30.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Hochkarätiges Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
Vom 6.5. bis 8.5.25 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. „In sieben Wochen startet die SENSOR TEST 2025, und unser Organisationsteam arbeitet mit Hochdruck an einer Veranstaltung, die durch ihre Spezialisierung überzeugt. Im Gegensatz zu großen, oft unübersichtlichen Messen steht bei der SENSOR TEST die Fachkompetenz im Mittelpunkt“, erklärt Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH. Die Besucher erwartet eine vollständig belegte Halle 1 sowie eine Plaza als zentrale Meeting- und Austauschplattform in Halle 2. Ein besonderes Highlight ist das vielfältige Aktionsprogramm. Im Fokus stehen die etablierte Innovative Calibration Area, zwei hochkarätig besetzte Foren mit zahlreichen Best-Practice-Vorträgen, die neue Vortragsreihe Condition Monitoring, die Sonderfläche der Young Innovators sowie die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference. „Besucher und Experten können sich auf ein konzentriertes Wissens- und Innovationspaket freuen“, so Elena Schultz.
(Quelle: AMA Service GmbH)
30.4.2025
BITKOM zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
Von heute an startet der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte. Die Nutzung ist damit in ganz Deutschland möglich. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit der ePA für alle kommt jetzt noch mehr Schwung in das digitale Gesundheitswesen. In der elektronischen Patientenakte werden medizinische Daten, Befunde und Untersuchungsergebnisse gespeichert, so dass sie für die Patientinnen und Patienten jederzeit einsehbar sind und auf Wunsch auch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten geteilt werden können. So wird die Behandlung verbessert und Bürokratie wird drastisch reduziert. Jetzt kommt es darauf an, die ePA im Alltag nutzbar zu machen, so dass Patientinnen und Patienten ihre Vorteile praktisch spüren. Die designierte Gesundheitsministerin sollte dem Projekt Priorität geben. Der bisherige, teils holprige Anlauf der ePA zeigt: Wir brauchen klare Zuständigkeiten, einheitliche Standards und eine stärkere Einbindung von Expertise aus der Digital-Industrie. Die ePA muss leicht zu bedienen, barrierefrei und mit allen Systemen kompatibel sein – Insellösungen dürfen kein Hindernis bleiben. Gleichzeitig müssen wir die digitale Infrastruktur schneller ausbauen und Versorgungsangebote wie Gesundheits-Apps auf Rezept und Telemedizin besser vernetzen. Datenschutz bleibt dabei unverzichtbar, muss aber Innovationen im Dienst der Menschen ermöglichen. Ziel ist es, dass Versicherte ihre Gesundheitsdaten selbstbestimmt nutzen können.“
(Quelle: BITKOM)
30.4.2025
Messe Friedrichshafen regelt geplante Übergaben leitender Funktionen
Ein geordneter Einstieg samt Übergang gelingt der Messe Friedrichshafen bei den geplanten Nachbesetzungen von leitenden Positionen in unterschiedlichen Abteilungen. Mit frühzeitiger und strategischer Planung übernehmen neue Führungskräfte Verantwortungen bei der Messegesellschaft am Bodensee und profitieren vom Verbleib der Expertise ihrer Vorgänger, die sich perspektivisch in den Ruhestand zurückziehen. So übernimmt Julia Glaser die Marketing-Leitung von Ludwig Meier, Roman Bodenmüller folgt als Bereichsleiter Technik, Service & Verkehr auf Stefan Keller und Kerstin Zerull verantwortet nach Doris Bentele als neue Abteilungsleiterin Rechnungswesen künftig die Teilbereiche Buchhaltung und Controlling.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
30.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck-Forschung im Spagat
35 Interessenten haben sich um einen der acht Vortragsplätze im Fachforum Wissenschaft am 13. Mai 2025 auf der rapid.tech 3D beworben. Dennoch dürfen sich auch weitere Einreicher auf der ältesten deutschen AM-Fachveranstaltung präsentieren. „Wir wollen die Wissenschafts-Community der rapid.tech 3D noch sichtbarer machen. Deshalb haben wir bereits im Vorjahr neben dem Fachforum eine Postersession veranstaltet und ausgewählte Beiträge dort gezeigt. Das setzen wir in diesem Jahr fort. Hier erhalten 15 weitere Kandidaten, die am diesjährigen Call for papers teilgenommen hatten, die Möglichkeit Ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. In ungezwungener Atmosphäre können sie ihre Arbeiten vorstellen, sich mit den Besuchern, Kongressreferenten und Ausstellern austauschen und Kontakte knüpfen“, informiert Dr. Stefan Kleszczynski, kommissarischer Leiter des Lehrstuhls Fertigungstechnik am Institut für Produkt Engineering der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates. Er verweist darauf, dass außerdem die 2024 gestarteten Publikationspartnerschaften mit dem Springer Nature Journal „Progress in Additive Manufacturing“ und dem RTe Journal fortgesetzt werden und damit auch die internationale Ausstrahlung der rapid.tech 3D weiterwächst.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
30.4.2025
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung
Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure. Es erfüllt die steigende Nachfrage nach größerem Durchsatz und ökologischer Nachhaltigkeit in der Holzbeschichtungsindustrie. Das wassergekühlte System eröffnet mit seiner hohen UV-Dosis und großen optischen Leistung neue Anwendungsmöglichkeiten. Weitere Aushärtungssysteme für große Bestrahlungsflächen sind die luftgekühlten UV-LED-Lichtquellen OmniCure AC8300, die dank einer fortschrittlichen, kundenspezifischen Optik bei verschiedenen Arbeitsabständen eine hohe Leistung, eine hohe Spitzenbestrahlungsstärke und außergewöhnliche Gleichmäßigkeit erreichen. Die intelligente Mikrowellen-UV-Lichtquelle Fusion UV LightHammer 6 MARK II mit einer 150 mm breiten Bestrahlungseinheit eignet sich hervorragend für Holzbeschichtungsanwendungen, die breitbandiges Ultraviolett erfordern.
(Quelle: Excelitas)
30.4.2025
Zusammenarbeit der CHIRON Group und von MAPAL in den USA
Standardmaschinen, die aus dem deutschen Stammhaus in Tuttlingen angeliefert werden, rüstet die CHIRON America Inc. in ihrem Werk in Charlotte zu Turnkey-Maschinen auf, die exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen amerikanischen Kunden zugeschnitten sind. Als Partner und Werkzeuglieferant für eine Maschine zur Fertigung von LKW-Bauteilen wurde zum wiederholten Mal MAPAL mit ins Boot geholt. Die CHIRON Group ist seit 1993 in den USA aktiv. 2001 wurde in Charlotte (North Carolina) ein modernes Werk eröffnet, wo auf einer Fläche von rund 7.000 Quadratmetern insgesamt 100 Mitarbeiter tätig sind. Hier geht es vor allem darum, die Maschinen aus deutscher Produktion an die Bedürfnisse der amerikanischen Kunden anzupassen. Von der Feinabstimmung hydraulischer Systeme bis hin zur Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungs- und Turnkey-Lösungen liegt der Fokus klar auf Präzision und Effizienz. Diese Maschinen sind für die effiziente Produktion konkreter Bauteile ausgelegt und werden schlüsselfertig mit Software, Spannvorrichtungen und Werkzeugen ausgeliefert.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
30.4.2025
VERMES Microdispensing bringt hochpräzises Drop-Volume-System auf den Markt
VERMES Medical Equipment, die High-Precision-Sparte der VERMES Microdispensing GmbH, stellt ihr neues „Drop-Volume-System“ (DVS - Tropfenvolumensystem) für Mikrodosieranwendungen mit niedrigviskosen Medien vor. Die neu eingeführten Modelle DVS 31 und DVS 32 ermöglichen eine präzise In-Prozess-Messung und Quantifizierung von Tropfenvolumina. Dank der browserbasierten Benutzeroberfläche ist das System intuitiv bedienbar und unterstützt – je nach Medium – hohe Taktfrequenzen. Damit lassen sich Einzeltropfen ebenso wie ganze Burst-Sequenzen exakt messen. Die DVS 31 und 32 gehören zur DVS 3x Produktfamilie, die speziell für äußerst präzise Messung von Tropfenvolumina entwickelt wurde. Die Systeme sind für Medien mit niedriger bis mittlerer Viskosität (bis zu 12.500 mPas) geeignet und eignen sich für verschiedenste Branchen – von den Life Sciences (z.?B. Zell-Suspensionen, Proteinlösungen) über die Elektronik- und Halbleiterfertigung bis hin zur Feinmechanik.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
30.4.2025
VDMA: "Bequemlichkeit schafft kein Wirtschaftswachstum"
Zum diesjährigen Tag der Arbeit sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Den Tag der Arbeit begehen wir in diesem Jahr erneut als Schlusslicht der Industrienationen beim prognostizierten Wirtschaftswachstum. Dieses Problem lösen wir nur mit Reformen auch am Arbeitsmarkt, die als schmerzhaft empfunden werden können. Bequemlichkeit darf nicht länger das Leitmotiv der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sein. Gerade in schwierigen Zeiten bedarf es auch unpopulärer Lösungen, um wieder auf den Wachstumspfad zu gelangen. Notwendig ist jetzt, die wöchentliche Arbeitszeit zu erhöhen, Frühverrentungsanreize abzuschaffen und Ausgaben in den Sozialversicherungen zu priorisieren. Stattdessen erzeugt die neue Koalition mit ihren rentenpolitischen Vorhaben jedoch den Eindruck, als könne man demografische Fakten und ökonomische Gegebenheiten weiter ignorieren.“
(Quelle: VDMA)
29.4.2025
Erfolgreicher Auftritt auf der Industry Fair in Slowenien
Die Industry Fair (MIS) hat sich erneut als bedeutende Plattform für die Kunststoff-industrie etabliert. In der Zeit vom 08.04. bis 11.04.25 öffnete die Messe in Celje ihre Tore. BOY war zusammen mit seiner slowenischen Vertretung UNIPLAST Inzeniring d.o.o. vertreten. Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten zum Networking und zur Präsentation neuester Entwicklungen in der Branche. Ein besonderes Highlight war die neue BOY 50 Electric, die mit ihrem besonderen Design und nachhaltigen Technologien begeisterte. Die Spritzgiessmaschine bietet zahlreiche Features, welche die Dynamik und vor allem bei schnelllaufenden Anwendungen durch Parallelbewegungen auch die Effizienz beim Spritzgießen steigert. Die Antriebe für Einspritzen, Dosieren und Auswerfen sind elektromechanisch ausgeführt. Der Werkzeugbereich ist öl- und schmierstofffrei. Die Messe bot nicht nur die Möglichkeit, dieses innovative Produkt vorzustellen, sondern auch den Austausch mit Fachleuten und Interessierten aus der gesamten Branche zu fördern. Die Resonanz auf die Neuheiten war überwältigend und zeigt das große Interesse an zukunftsorientierten Lösungen in der Kunststoffverarbeitung.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
29.4.2025
VCI: Gewinnterwolken über dem Atlantik
Das Geschäftsklima der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im April abgekühlt. Obwohl die aktuelle Lage etwas besser als in den vorherigen Monaten aussieht, haben sich die Geschäftserwartungen zuletzt spürbar eingetrübt. Die Branche rechnet für die kommenden Monate überwiegend mit einer erneuten Verschlechterung der Geschäftslage. Hauptursache für den befürchteten Rückschlag dürfte die aggressive und unberechenbare US-Zollpolitik von Donald Trump sein. Das bedeutet: Bevor die Konjunkturimpulse der neuen Bundesregierung allmählich wirksam werden, droht der deutschen Industrie konjunktureller Gegenwind. Der Exportmotor der Chemie- und Pharmabranche stotterte bereits vor dem „Liberation Day“. Aufgrund der gesunkenen preislichen Wettbewerbsfähigkeit fiel es den Unternehmen zunehmend schwerer, von der steigenden Nachfrage im Ausland zu profitieren. Die Folge: Auf allen wichtigen Exportmärkten war der Umsatz von Chemie und Pharma im bisherigen Jahresverlauf rückläufig beziehungsweise stagnierte. Zudem dürften die aktuellen Zollturbulenzen das Exportgeschäft weiter belasten.
(Quelle: VCI)
29.4.2025
Neues Messtechnik-Sortiment von Bosch
Mit fünf elektrischen Prüfgeräten bietet Bosch erstmals Messtechnik speziell für Profis im Elektrohandwerk an. Damit erhalten sie künftig alle nötigen Werkzeuge aus einer Hand – von isolierten Handwerkzeugen über Messtechnik und Elektrowerkzeuge wie Schrauber und Bohrmaschinen bis hin zu Spezialgeräten wie dem neuen akku-hydraulischen Trio aus Presswerkzeug, Kabelschneider und Lochstanze. Das neue Sortiment umfasst einen berührungslosen Spannungsprüfer, einen zweipoligen Spannungstester, zwei Strommesszangen sowie ein digitales Multimeter. Durch ihr stoßabsorbierendes gummiertes Gehäuse und ihre hohe IP-Zertifizierung sind die Geräte besonders robust und für raue Arbeitsumgebungen auf der Baustelle ausgelegt. Der Spannungsprüfer GVD 1000-17 Professional ermöglicht Profis eine berührungslose, schnelle Prüfung, sei es zur Spannungsprüfung an einer Steckdose oder einem Sicherungskasten. Sobald sich der kontaktlose Spannungsprüfer einer Wechselstromquelle mit einer Spannung bis 1 000 Volt nähert, vibriert, piept und blinkt das Gerät. Der GVD 1000-17 Professional verfügt über zwei Modi: einen zwischen 90 und 1 000 Volt (High Mode) und einen sensitiveren zwischen 24 und 1 000 Volt (Low Mode).
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.4.2025
Messe Erfurt: Erneut mit 98% Green Globe zertifiziert
Mit einer erneut herausragenden Green Globe Zertifizierung von 98% zeigt die Messe Erfurt, wie nachhaltiges Messe- und Eventmanagement in der Praxis funktioniert. Dieser Erfolg spiegelt das konsequente Engagement, Nachhaltigkeit in allen Unternehmensprozessen zu verankern. Seit 2014 trägt die Messe Erfurt das international anerkannte Green Globe Zertifikat – ein klares Bekenntnis zu umweltbewusstem und verantwortungsvollem Handeln. Die 98%-Zertifizierung basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept, das alle Unternehmensprozesse umfasst und stetig weiterentwickelt wird. Nachhaltigkeit ist für die Messe Erfurt nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie. „Mit 98 % erneut die Green Globe Zertifizierung zu erreichen, zeigt unseren kontinuierlichen Einsatz für den Umweltschutz und die soziale Verantwortung. Wir handeln nicht nur ressourcenschonend, sondern übernehmen auch Verantwortung für die Gesellschaft“, erklärt Geschäftsführer Michael Kynast.
(Quelle: Messe Erfurt)
28.4.2025
ISM 2026: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Nach einer erfolgreichen ISM 2025 mit durchweg positiver Resonanz aus der Branche zeigt sich: Die Dynamik der weltweit führenden Messe für Süßwaren und Snacks setzt sich unverändert fort. Zum Ende der Early-Bird-Phase am 7.3.25 verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr. „Gemeinsam mit der internationalen Süßwaren- und Snackbranche schreiben wir die Erfolgsgeschichte der ISM weiter“, sagt Sabine Schommer, Director ISM, und betont: „Das starke Frühbucher-Ergebnis spiegelt das große Vertrauen der Branche in die ISM wider.“ Trotz weiterhin herausfordernder Marktbedingungen – etwa durch volatile Rohstoffpreise – ist das Interesse der Unternehmen ungebrochen.Neben bekannten Marken aus aller Welt, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Newcomern und Start-ups zählen auch die folgenden Weltmarktführer zu den Ausstellern der ISM 2026: Baronie (Belgien), Canel’s (Mexiko), Colombina (Kolumbien), Elvan (Türkei), Fini (Spanien), Gubor mit Riegelein und Rübezahl (Deutschland), ICAM (Italien), Manner (Österreich), Kambly (Schweiz), Katjes (Deutschland), Kervan (Türkei), Kras (Kroatien), Krüger (Deutschland), Lambertz (Deutschland), Loacker (Italien), Millenium (Ukraine), Natra (Spanien) sowie WAWI (Deutschland).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.4.2025
Weiter Engpässe beim Nachwuchs – VDMA startet "Wochen der Technik"
Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern, an der sich gut 350 Personen beteiligt haben. So gehen 50% der Befragten davon aus, dass sich die Anzahl der Auszubildenden in ihrem Unternehmen nicht maßgeblich verändern wird. In Bezug auf Praktikanten, Dual-Studierende und Bachelor-/Master-Arbeiten sind es jeweils über 60%. 27% der Befragten gehen davon aus, dass sie zukünftig weniger Ausbildungsstellen anbieten werden und 23 Prozent geben an, ihr Angebot an Ausbildungsstellen ausbauen zu wollen. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. So berichten 35% von starken Engpässen und 50% von leichten Engpässen. „Unsere Unternehmen wissen, dass es wichtig ist, auch in Krisenzeiten in der Nachwuchsarbeit am Ball zu bleiben“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
28.4.2025
All in CARAVANING startet einen schwungvollen Neuanfang
Die All in CARAVANING (AIC) 2025 findet vom 9.5. bis 11.5.25 im Shougang Convention & Exhibition Center in Beijing statt. Die Messe gilt als eines der wichtigsten jährlichen Ereignisse für die Camping- und Caravaningbranche in China. In den letzten Jahren hat sich der chinesische Caravaning-Markt gut entwickelt und hat zukünftig sicher noch Wachstumspotenziale – damit wird auch die AIC in Beijing zu einem spannenden Ort für internationale Marken und Unternehmen. Unter dem Motto „Entdecke Deine Möglichkeiten“ wird die AIC 2025 auf einer Fläche von 27.000 Quadratmetern stattfinden. Es werden über 110 Aussteller erwartet – ebenso zahlreiche Caravaning-Fans aus China und vielen asiatischen Ländern, die das Camping-Leben und die Welt des mobilen Reisens kennenlernen und Geschäftschancen ausloten wollen. Um einige innovative Ideen besser umsetzen zu können, findet die AIC erstmals im brandneuen Shougang Convention & Exhibition Center statt. Das moderne, zukunftsweisende Messegelände und Ausstellungszentrum ist der ideale Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Messe mit modernen Formaten und wird Ausstellern und Besuchern ein besseres Erlebnis bieten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.4.2025
GISA Smart Energy Days 2025: Countdown läuft!
GISA lädt herzlich zu den GISA Smart Energy Days 2025 ein. Das Fachevent bietet eine Plattform für den Austausch rund um die Digitalisierung der Energiewende und die neuesten Entwicklungen im Smart-Meter-Umfeld. Die Veranstaltung findet am 22. und 23. Mai 2025 im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale) statt. Sie richtet sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, IT-Expertinnen und -Experten sowie IT-Verantwortliche der Branche. Die Teilnahme ist kostenfrei. In einem vielseitigen Programm aus Fach- und Gastbeiträgen, Best Practices und Diskussionsrunden geben die GISA-Expertinnen und -Experten wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Teilnehmenden erhalten kompakte Informationen zu den neuesten Entwicklungen, regulatorischen Anforderungen und innovativen Technologien im Smart-Energy-Bereich.
(Quelle: GISA)
25.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch Mobility wächst in China
China tickt als Fahrzeug-Leitmarkt anders und denkt das Auto bereits heute stärker von der Software her – genau wie Bosch. Das Unternehmen ist bei der softwaredefinierten Mobilität – in China auch bekannt als Intelligent Mobility – Vorreiter, Technologieführer und geschäftlich erfolgreich. Bosch Mobility ist in China im vergangenen Jahr um 4,0% auf 116,6 Mrd. CNY (rd. 15 Mrd. Euro) gewachsen und macht damit mehr als 80% des Umsatzes von Bosch in dem Land aus. Die Mobilitätssparte wuchs damit sogar stärker als der Markt. Im abgelaufenen Jahr legte die Fahrzeugproduktion in China gemäß Bosch-Zahlen um 3,7% zu. 2024 wurden dort 31,3 Mio. Fahrzeuge hergestellt. Davon waren rund 27,5 Mio. Pkw und etwa vier Millionen Nutzfahrzeuge. Die Aussichten für Bosch sind gut: Über 65% der im vergangenen Jahr neu gewonnen Aufträge von Bosch Mobility liegen in den Zukunftsfeldern elektrifizierte Antriebe und Software-Autos.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
25.4.2025
SENSOR+TEST 2025: Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
Die SENSOR TEST 2025 präsentiert sich als zentraler Branchentreff für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Mit über 350 Ausstellern, zwei thematischen Schwerpunkten – Condition Monitoring und Innovative Calibration – sowie der begleitenden wissenschaftlichen SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference bietet die Fachmesse eine einzigartige Kombination aus industrieller Praxis, wissenschaftlichem Diskurs und persönlichem Austausch. "Die SENSOR TEST ist kein Schaufenster, sondern ein Werkraum für Technologie von morgen. Hier stehen vor allem Kompetenz und Expertise im Mittelpunkt", so Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH.
(Quelle: AMA Service GmbH)
25.4.2025
Deutsch-Britische Studie über den gemeinsamen Handel mit Wasserstoff veröffentlicht
Im Rahmen der Deutsch-Britischen Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department of Energy Security and Net Zero („DESNZ“) die Ergebnisse der gemeinsamen geplanten Machbarkeitsstudie über den Handel von Wasserstoff heute in London vorgestellt. Die Studie von Arup, der Deutschen Energie Agentur (dena) und Adelphi skizziert die erforderlichen Schritte für einen zukünftig auf Pipelines basierenden Wasserstoffhandel zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gegenstand der Untersuchung sind die politischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an eine zukünftige Leitungsinfrastruktur sowie die regulatorischen, technischen und kommerziellen Maßnahmen für die Umsetzung und den Betrieb einer Wasserstoffpipeline zwischen den Ländern. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Philipp Nimmermann: „Deutschland und das Vereinigte Königreich haben ihre bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klimaschutz im Jahr 2023 deutlich intensiviert und beide Länder verstehen Wasserstoff als zentralen Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung. Die Machbarkeitsstudie legt die Grundlage für die Entwicklung des grenzüberschreitenden Wasserstoffhandels als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
25.4.2025
ift Rosenheim: EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht
Die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen stellen viele Hersteller von Bauprodukten vor Herausforderungen. Nachhaltigkeitsdokumente wie beispielsweise eine Umweltproduktdeklaration (EPD) spielen bei Ausschreibungen und Fördermaßnahmen eine immer größere Rolle. In einer EPD werden die Umweltwirkungen eines Bauprodukts über dessen gesamten Lebenszyklus dargestellt. Eine Muster-EPD wird häufig als Grundlage für Gebäudezertifizierungen wie DGNB, QNG, LEED oder BREEAM genutzt und ist oft eine Voraussetzung für die Teilnahme an Ausschreibungen sowie Förderprogrammen. Insbesondere handwerklich geprägte Unternehmen sehen sich bei der Erhebung der für eine EPD erforderlichen Daten mit komplexen Anforderungen und einem erheblichen administrativen Aufwand konfrontiert. Zur Vereinfachung dieses Prozesses und zur Unterstützung der Hersteller beim ersten Schritt zum Nachweis der Nachhaltigkeit ihrer Produkte, hat das ift Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Verband Fenster + Fassade (VFF), der RAL-Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren sowie dem Bundesverband ProHolzfenster Muster-EPD für Fenster, Außentüren und Fassaden erstellt.
(Quelle: ift Rosenheim)
24.4.2025
Bioregionen Deutschlands würdigt Innovationspotential der Biotechnologiebranche
Im Rahmen der diesjährigen German Biotech Days (DBT) in Heidelberg wurde am 9.4.25 der Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands verliehen. Seit 18 Jahren zeichnet dieser Preis patentierte oder zur Patentierung angemeldete, anwendungsorientierte Ideen mit hohem Umsetzungspotenzial und großen Marktchancen aus. Sechs Finalisten aus Garching, Greifswald, Bonn, Gauting, Heidelberg und Münster präsentierten ihre Forschungsprojekte einem internationalen Fachpublikum, potenziellen Investoren und der Fachpresse. Die Fachjury wählte drei gleichwertige Preisträger aus, die jeweils mit 2.000 Euro ausgezeichnet wurden. Einer der Preisträger ist das Team der Lumatix Biotech um Andreas Reichert aus Garching, das für seine „Lichtgesteuerte Antikörperreinigung“ ausgezeichnet wurde. Die Solaris®-Technologie von Lumatix revolutioniert die Antikörperreinigung durch eine lichtgesteuerte Affinitätschromatographie, die eine sanfte, schnelle und effiziente Elution ohne extreme pH-Werte ermöglicht. Dies erhöht die Ausbeute, schützt empfindliche Moleküle und reduziert Prozesskosten.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
24.4.2025
Bauernverband kritisiert Trilogergebnis zum Bodenüberwachungsgesetz
Rukwied: „Eigeninteresse der Landwirte zum Schutz ihrer Böden braucht kein EU- Bodenüberwachungsgesetz“
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert den Ausgang der gestrigen Trilogverhandlungen zur Bodenüberwachungs- und resilienzrichtlinie. „Die Einigung der Ratsvertreter und der Berichterstatter des Parlaments stellt weiterhin eine untragbare Belastung für die Praxis dar - ohne einen Mehrwert für den Bodenschutz zu schaffen. Regularien zum Schutz der Böden und zur Bewirtschaftung existieren bereits umfassend auf nationaler sowie europäischer Ebene im Fach- und Umweltrecht und der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es besteht keine Notwendigkeit für ein zusätzliches europäisches Regelwerk. Die Vielfalt und Heterogenität der Böden erfordern standortspezifische Maßnahmen in der Verantwortung der Landwirte zum Erhalt ihrer Produktionsgrundlage und verbietet Vorgaben aus Brüssel zur Ausweisung von Bodenbezirken und zur Regulierung.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
24.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Vertrag festgeschrieben ist. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen. Dafür bleibt es unerlässlich, die gesetzten Ausbauziele zu erreichen. Hierfür gilt es unnötige Blockaden wie Netzengpassregionen und neue Unsicherheiten schnell auszuräumen. Der Koalitionsvertrag kann dann eine geordnete Ausgangsbasis sein.“
(Quelle: BSW - Bundesverband WindEnergie e. V.)
23.4.2025
Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft
Die LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG, Systemanbieter für die Gebäudehülle, gehen eine Kooperation ein, um die PremiAL-Serie von LIXIL in die CO2-reduzierten Profile von Schüco für den südostasiatischen Markt zu integrieren. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Die Ausweitung von PremiAL, dem CO2-reduzierten Aluminium-Baumaterial, ist ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens für die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das mittelfristige Ziel von LIXIL ist, bis zum Geschäftsjahr 2031 100% recyceltes Aluminium zu verwenden.
(Quelle: Schüco International KG)
23.4.2025
BITKOM: 2/3 achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz
Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen sie einkaufen, und welche ergreifen sie vielleicht schon selbst? Einig sind sich 9 von 10 Online-Shoppern in jedem Fall darüber, dass Händler möglichst viele Waren im selben Karton verpacken sollten (92%). Mehr als zwei Drittel (69%) versuchen auch, das eigene Einkaufsverhalten anzupassen: Sie bündeln Einzelbestellungen, um die Lieferemissionen zu reduzieren. Frauen sind darauf bedachter (75%) als Männer (63%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde, darunter 1.127 Personen, die in den letzten 12 Monaten einen Online-Kauf getätigt haben.
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten "Edges". Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen "InSeKT" (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den "Edges" von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
23.4.2025
2035: Alltag nur noch mit smarter Brille
Im Geschichtsunterricht eine Zeitreise ins antike Rom unternehmen, Klavierstunden von einem Meisterpianisten erhalten, während eines einzigen Tages am Strand, in den Bergen und im eigenen Büro arbeiten – all das könnte schon 2035 Realität sein. Möglich machen das Technologien der sogenannten Extended Reality (XR), zu denen zum Beispiel Brillen gehören, die mittels Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) eigenständige virtuelle Welten erlebbar machen oder die Realität um virtuelle Elemente ergänzen. Aber wie realistisch ist eine alltägliche Nutzung dieser Technologien tatsächlich? Die Antwort findet sich im neuen Leitfaden „Wie wird die XR-Welt im Jahr 2035 aussehen?“ des Digitalverbands Bitkom. Die Publikation beschreibt Alltagsszenarien im Jahr 2035, die auf unterschiedliche Weisen XR-Anwendungen einbinden – am Beispiel vier verschiedener fiktiver Personen. Darüber hinaus analysiert der Leitfaden die Entwicklungen, die rund um XR im Bereich der Hardware und der Künstlichen Intelligenz zu erwarten sind, und wie sich Produkte und Marken verändern müssen, um neuen Anforderungen gewachsen zu sein. „Insbesondere Künstliche Intelligenz wird den Mehrwert, den XR-Technologien im Alltag bieten können, nochmal um ein Vielfaches steigern. Wir werden perspektivisch einen persönlichen KI-Assistenten haben, der uns ständig begleitet. Außerdem wird durch KI der Übergang zwischen physischer und virtueller Welt so gestaltet sein, dass er kaum noch wahrnehmbar ist“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Leiter Märkte und Technologien beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Meyer Burger führt Kurzarbeit am Standort Thalheim ein
Die Meyer Burger Technology AG wird am Standort Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen, Deutschland) ab dem 1. Mai 2025 Kurzarbeit einführen. Darauf haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat gestern geeinigt. Betroffen sind rund 300 Mitarbeiter, die bisher Hochleistungssolarzellen im 24/7-Betrieb produziert haben. Mit der Maßnahme sollen kurzfristig Kosten eingespart werden. Grund für die Kurzarbeit sind vorübergehende Materialengpässe in der Produktion. Die Materialengpässe haben auch zu einer Anpassung der Produktionsprozesse im US-Werk in Goodyear (Arizona) geführt, das die Solarzellen aus Thalheim zu Solarmodulen weiterverarbeitet. Im Rahmen des laufenden Ramp-up wechseln sich dort nun täglich technische Arbeiten mit der Produktion von Solarmodulen ab. Darüber hinaus werden weitere Personalanpassungen vorbereitet, um die Kosten zu senken.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
23.4.2025
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen
Deutschland kann sich aktuell nur bedingt gegen militärische Angriffe verteidigen – das sagen Gründerinnen und Gründer von DefTech- und Dual-Use-Startups. 71% halten die Verteidigungsfähigkeit für gering, 25% sogar für sehr gering. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Digitalverbands Bitkom unter 44 Startup- Gründerinnen und Gründern in Deutschland, die Technologien für den Verteidigungsbereich entwickeln. „Wenn Deutschland ernst machen will mit der angekündigten Zeitenwende, dann müssen wir viel stärker auf digitale Technologien bei der Verteidigung setzen – von Aufklärungs-Drohnen über KI zur Lageanalyse bis zu Software Defined Defense“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Neben der klassischen Rüstungsindustrie muss deutschen Tech-Startups eine Schlüsselrolle bei der Neuaufstellung der Streitkräfte zukommen. DefTechs machen die Bundeswehr schlagkräftiger und zudem für den nötigen Nachwuchs an Soldatinnen und Soldaten attraktiver.“
(Quelle: BITKOM)
23.4.2025
Auto Shanghai 2025: Bosch präsentiert neue Soft- und Hardware
Auf der diesjährigen Auto Shanghai stellt Bosch sein umfangreiches Lösungsportfolio für das assistierte und automatisierte Fahren und Parken vor. Es umfasst Software-Features und Hardware-Komponenten, die der Technologiekonzern auf die Erwartungen lokaler Fahrer ausrichtet und für die unterschiedlichen Kundenbelange leicht anzupassen sind. Dabei geht Bosch mit seinem Radarsensor als erster Tier-1-Zulieferer weltweit neue Wege und entwickelt sowie fertigt das gesamte Produkt im eigenen Haus. Die Besonderheit: Der Sensor verfügt über einen eigens von Bosch entwickelten Rechenchip – im englischen Sprachgebrauch als SoC bezeichnet –, der hohe Rechenleistung mit kleinstmöglichem Platzbedarf vereint. Der Radarsensor fügt sich in das neu gestaltete Baukastensystem von Bosch für das assistierte und automatisierte Fahren ein: Die Bosch ADAS-Produkt-Familie (Advanced Driver Assistance Systems) bietet eine Art Ökosystem aus Software, Sensoren und Services sowie den passenden Hochleistungsrechnern an. Kunden bedienen sich daraus, und können die umfangreichen Lösungen flexibel für verschiedene Märkte und Fahrzeugsegmente nutzen – vom kostengünstigen Kleinwagen bis zum leistungsfähigen Premiummodell.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
22.4.2025
BITKOM: Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen
Mit dem KI-Chat eine Antwortmail entwerfen, lange Texte zusammenfassen oder in der Entwicklungsabteilung Softwarecode schreiben: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste. So nutzen 17% der Unternehmen in Deutschland KI, von ihnen setzen 29% ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote, 40% nutzen sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose und 23% nur kostenlose. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Rund um Künstliche Intelligenz gibt es für Unternehmen jeder Größe inzwischen passende Angebote. Bei kostenlosen KI-Angeboten werden die bereitgestellten Daten häufig zu Trainingszwecken genutzt und so vom Anbieter weiterverwendet, dessen müssen sich Unternehmen bewusst sein, um zu entscheiden, ob das für sie bei den genutzten Daten akzeptabel ist“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Für die Entscheidung relevant kann aber auch sein, dass die Bezahlvarianten teils über mehr Funktionen und Rechenpower verfügen.“
(Quelle: BITKOM)
22.4.2025
iba 2025: Plattform für Gründer – die iba.START UP AREA
Zukunftsweisende Ideen für die Backbranche zeigen Gründer auf der iba.START UP AREA. In Halle 13 finden Besucherinnen und Besucher das spannende Forum mit Platz zum Netzwerken: Hier präsentieren junge Unternehmen innovative Geschäftsmodelle von morgen. Dazu gibt es eine Bühne für die Pitches der teilnehmenden Firmen und für Fachvorträge. Pioniergeist trifft auf Tatkraft, Potenzial auf Förderung, Idee auf Netzwerk. Die iba.START UP AREA in Halle 13 ist die Bühne für junge, noch nicht etablierte Unternehmen, mit innovativen Ideen für die backende Branche. Hier finden Pioniere den Support, den ihre Produkte verdienen – von Menschen mit Begeisterung für die Backbranche. „Wir freuen uns, diese spannende Fläche nach der erfolgreichen Premiere von 2023 wieder umsetzen zu können und neue Ideen zu präsentieren“, betont Susann Seidemann, Messeleiterin der iba.
(Quelle: GHM)
22.4.2025
VDMA: "Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"
Zur Forderung des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil nach einer Rentenreform sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Beim Thema Zukunft und Finanzierung der Rente hat der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die größte Lücke. Da überrascht die aktuelle Forderung von SPD-Parteichef Lars Klingbeil nach einer ,echten Reform’. Wer die Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Abschaffung der sogenannten Rente mit 63 ausschließt, will und kann keine ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente führen. Statt darüber zu reden, wer wieviel einzahlt, müssen wir über die Ausgaben reden. Zu niedrige Abschläge und steuerfinanzierte Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente belasten das System unnötig. Um die Rente zukunftsfähig zu machen, wird es auch unpopulärer Anpassungen bedürfen: An einer längeren Wochen- und Lebensarbeitszeit wird kein Weg vorbeiführen.“
(Quelle: VDMA)
22.4.2025
FeuerTrutz 2025 lockt mit vielfältigem Rahmenprogramm
Am 25.06. und 26.06.25 erleben Brandschützer aus ganz Europa Innovationen und ein umfangreiches Rahmenprogramm in Nürnberg auf der FeuerTrutz 2025. Am 25. und 26. Juni versammeln sich Brandschützer aus ganz Europa im Messezentrum Nürnberg zur FeuerTrutz 2025. Nicht nur an den Ausstellerständen warten vielfältige Innovationen und Neuheiten aus dem vorbeugenden Brandschutz: Ein praxisnahes Rahmenprogramm bestehend aus verschiedenen Fachforen, Aktionsflächen und Abendveranstaltung rundet das Messeerlebnis ab. Besucher können sich jetzt ihr Messeticket sichern und sich online über das Rahmenprogramm informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), FeuerTrutz 2025".
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
17.4.2025
Servomold auf der Molding Expo und der KUTENO 2025
Mit servo-elektrisch angetriebenen, ultrapräzise gesteuerten Linearaktuatoren erweitert Servomold, Spezialist für die Elektrifizierung von Spritzgießwerkzeugen, sein Portfolio an Komponenten zur Durchführung von Linearbewegungen in der Reinraumfertigung. Eine Übersicht über die damit gegebenen Möglichkeiten, beispielsweise beim Entformen von Kunststoffteilen für die Medizintechnik, präsentiert das Unternehmen auf der Molding Expo (6.5. bis 9.5., Stuttgart, Stand 6E50 in Halle 6) sowie auf der KUTENO (13.5. bis 15.5., Bad Salzuflen, Stand 20B17). Im Fokus stehen dabei die Linearaktuatoren der erst kürzlich in den Markt eingeführten Baureihe SLA-Compact sowie die ultrapräzisen SLY-Kernzugsysteme. Die Servo-Linearaktuatoren der neuen SLA-Compact-Serie, die die Baugröße bei gleichbleibenden Kräften deutlich gegenüber der Vorgängerserie reduziert, hat Servomold für die langzeitig zuverlässige, 100 % präzise und kraftvolle Ausführung von Linearbewegungen in Spritzgießwerkzeugen entwickelt. Leistungsstark, sauber und ölfrei sind sie optimal reinraumtaugliche Alternativen zu traditionellen Hydraulik- und Pneumatikzylindern für translatorische Schieber-, Kern- oder Plattenbewegungen. In Leistungsklassen von 4 kN bis 50 kN, mit unterschiedlichen Motor- und Spindelkonfigurationen sowie gänzlich in Rostfrei-Ausführung sind sie kurzfristig verfügbar.
(Quelle: Servomold)
17.4.2025
rapid.tech 3D 2025: Leistungsfähige Wehrtechnik mit 3D-Druck
2024 verzeichnete der Markt für Additive Manufacturing (AM) ein verhaltenes Wachstum, wie der jüngste AMPOWER Report berichtet. Ein Bereich ragt ob seiner dynamischen Entwicklung jedoch heraus. Das sind Projekte für den Verteidigungssektor. Aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet widmet sich eine Session des Fachforums „Innovationen in AM“ am 15. Mai 2025. Bereits seit 2023 stehen AM-Themen für den militärischen Bereich auf der Agenda der rapid.tech 3D und verzeichnen hohen Zuspruch. Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage ist mit einem weiteren Schub für AM in der Verteidigung zu rechnen. Der AMPOWER Report prognostiziert für die nächsten fünf Jahre eine deutliche Ausweitung der Investitionen. In Erfurt werden u. a. Experten von Airbus, Diehl und Hensoldt aktuelle AM-Projekte im Bereich der Wehrtechnik vorstellen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
17.4.2025
VDIK: Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen
Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 664.571 Pkw neu zugelassen, davon 371.918 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Während der Pkw-Gesamtmarkt so mit 4,3% zum Vorjahresquartal im Minus lag, stiegen die Neuzulassungen von alternativen Antrieben um 22,1% an, bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen. Alternative Antriebe machten in dieser Zeit rund 56,0% aller Neuzulassungen aus, davon entfielen rund 44,9% auf internationale Marken. Im März lag der Markt für alternative Antriebe mit 25,5% im Plus, bei 145.189 Neuzulassungen. Der Marktanteil der internationalen Kraftfahrzeughersteller lag bei 47,5%. Die Auftragseingänge für den Pkw-Gesamtmarkt liegen im 1. Quartal 2025 mit 11,2% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Trotz der aktuell schwachen Marktentwicklung im 1. Quartal geben leicht positive Impulse bei den Auftragseingängen Grund zur Hoffnung, dass sich der Markt etwas erholen könnte. Die neue Regierung muss nun rasch Klarheit für Kaufinteressenten schaffen, um den Schwung mitzunehmen und einen spürbaren Effekt zu erzielen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
17.4.2025
iba 2025: Innovative Softwarelösungen für Ihre Bäckerei
Auf der iba in Düsseldorf haben Sie wieder die Gelegenheit, die Zukunft der Bäckerei hautnah mitzuerleben! Mit innovativen Technologien und praxisnahen Anwendungen zeigen wir Ihnen, wie die Digitalisierung Ihren Arbeitsalltag optimieren kann. Themenfokus: Self-Ordering und Digitalisierung: Auf der diesjährigen iba stehen die Themen Self-Ordering und Digitalisierung im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unseren Softwarelösungen die Effizienz in Ihrem Filialbetrieb steigern, Ihre Kunden „mitarbeiten“ lassen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit verbessern können. Zusammen mit Shop-IQ präsentieren wir zudem die Leichtigkeit der dynamischen Preisgestaltung mit unseren BackShop-Kassen und digitalen Preisschildern. Bestellterminal, Kunden-App und WebShop live erleben: Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Self-Ordering-Systeme direkt vor Ort auszuprobieren. Erleben Sie, wie unsere modernen Bestellterminals den Bestellprozess für Ihre Kunden beschleunigen und optimieren. Mit dabei, unsere Marktbox – ein autonomes Abholsystem für online bestellte Waren. So schaffen Sie ein nahtloses und angenehmes Einkaufserlebnis – ohne lange Warteschlangen und mit mehr Flexibilität.
(Quelle: Samuelson GmbH)
17.4.2025
BWE: Wind an Land startet mit starkem 1. Quartal in das Jahr 2025
Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im 1. Quartal 2025 vorgelegt. Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im 1. Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das 3. Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im 1. Quartal in diesem Punkt die gesamten Jahre 2015 und 2017 bis 2022. Besonders erfreulich: Trotz der Fülle an Genehmigungsanträgen ist die durchschnittliche Bearbeitungsdauer erneut zurückgegangen und liegt jetzt bei 18,7 Monaten im Mittel. Auch der Brutto-Zubau zieht spürbar an. Mit rund 1.000 Megawatt Neuinbetriebnahmen liegt das Frühjahr 2025 gute 40% über dem Vorjahreszeitraum. Wir sehen hier klar die Wirksamkeit der Reformen der letzten Jahre. Umso wichtiger ist es nun, an den bekannten Zielen und Rahmenbedingungen festzuhalten.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
16.4.2025
KI löst Innovationsschub in der Photonik aus
Künstliche Intelligenz ist ein Innovationstreiber in der Photonik. Ob in der industriellen Fertigung, im Qualitätswesen, in der Medizin und Forschung oder der Landwirtschaft und Umwelttechnik: Das Zusammenspiel von KI und Photonik eröffnet neue Möglichkeiten. Die Laser World of Photonics und die automatica bringen vom 22. bis 27. Juni 2025 führende Akteure des jungen Technologiefeldes zusammen. Wenn Laser auf Äckern bei voller Fahrt sprießendes Unkraut veröden, unter Mikroskopen in Hochdurchsatzprozessen lebende Zellen sortieren oder das sortenreine Recycling hochwertiger Materialien ermöglichen, indem sie durch deren Beschuss Plasmawölkchen zur spektroskopischen Analyse erzeugen, dann sorgt heute Künstliche Intelligenz (KI) für Präzision, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit. KI eröffnet neue Horizonte. Und sie nimmt großen Einfluss auf die Wertschöpfung und Geschäftsmodelle der Photonik.
(Quelle: Messe München)
16.4.2025
Coperion auf der IFFA 2025
Auf der diesjährigen IFFA (3. - 8. Mai 2025, Frankfurt am Main) präsentiert Coperion am Stand D70 in Halle 11 innovative Lösungen für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen, die nicht nur die Qualität und den Geschmack von Fleischersatzprodukten verbessern, sondern auch die Effizienz in Produktionsprozessen steigern. Auf der IFFA stellt Coperion Technologien für die Herstellung von pflanzenbasierten Fleischalternativen vor. Der Markt für pflanzliche Fleischersatzprodukte wächst weiter und mit ihm die Vielzahl an Fleischalternativen und innovativen Produktideen, die mit pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden können. Mit dem ZSK Doppelschneckenextruder, hochgenauen Coperion K-Tron Dosierern und Förderlösungen präsentiert Coperion wirtschaftliche Systemlösungen, bei denen Schnittstellen reduziert und alle Schritte und Technologien aufeinander abgestimmt sind. Für die Forschung und Entwicklung, aber auch für die Herstellung von pflanzlichen Alternativprodukten hat sich die Extrusion mit dem Coperion ZSK Doppelschneckenextruder seit Jahren bewährt.
(Quelle: Coperion)
16.4.2025
Fraunhofer IPMS: Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI
Ein neu gestartetes, interdisziplinäres Forschungsprojekt von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten »Edges«. Diese Entwicklungen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von großer Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei. Im Projekt mit dem einprägsamen Namen »InSeKT« (Entwicklung von intelligenten Sensor-Kanten-Technologien) arbeiten die Technische Hochschule Wildau, das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS gemeinsam an neuen Hardware-, Software- und Sensorlösungen, um Künstliche Intelligenz (KI) besser an den »Edges« von IT-Netzwerken einzusetzen. Gerade KI‘s müssen hohe Mengen an Daten verarbeiten, und das möglichst schnell. Das Projekt hat das Ziel, die komplexen Berechnungen direkt am Entstehungsort der Daten, also zum Beispiel unmittelbar am Sensor selbst, zu ermöglichen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
16.4.2025
Neueste XR-Technologien auf der XR EXPO live erleben
Die XR EXPO ist Deutschlands zentrale Plattform für Extended Reality (XR). Hier zeigen führende Entwickler wie das i4-Project-Team modernste XR-Lösungen – praxisnah und live erlebbar. Auf der XR EXPO 2025 steht der praktische Einsatz von XR-Technologien im Fokus. Am 8. Mai 2025 zeigt das i4-Project-Team, wie XR-Anwendungen die Kommunikation und Zusammenarbeit nachhaltig verändern. Die Besucher erwartet dabei ein direkter Einblick in praxiserprobte XR-Projekte – direkt am i4-Project-Messestand. Dabei bieten sich zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch mit erfahrenen Entwicklern und zur individuellen Beratung. XR ist längst mehr als nur ein Zukunftstrend. Sie spielt eine zentrale Rolle zur nächsten Stufe der industriellen Transformation. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und bauen diese Technologien in ihre strategischen Zukunftspläne mit ein. Mit Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality lassen sich Informationen intuitiver darstellen, Prozesse beschleunigen und Mitarbeiter standortübergreifend vernetzen. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind hier sehr vielfältig und jedes Unternehmen kann daraus echten Mehrwert ziehen.
(Quelle: CAD Schroer GmbH)
16.4.2025
GROW Digital Group auf dem OMR-Festival 2025
Wenn am 6.5. und 7.5.25 das OMR-Festival wieder Zehntausende Digital- und Marketingbegeisterte in die Hamburger Messehallen lockt, ist auch die GROW Digital Group erneut mittendrin. Mit spannenden Masterclasses und gebündelter Kompetenz rund um Tech, Martech und Agency zeigt das Agenturnetzwerk, was z.B. heute im Digitalmarketing funktioniert – und welche technologischen Antworten es für morgen bereithält. Ein Highlight für Kund:innen, Partner:innen und Festivalbesucher:innen ist in diesem Jahr die GROW Premium Lounge in Halle B5 / L08 – direkt in der Messehalle mit der RED STAGE. Die Lounge bietet Raum für persönlichen Austausch, fachliche Gespräche abseits des Trubels und eine willkommene Auszeit mit kühlen Getränken und kleinen Snacks. Hier trifft man das GROW-Team – und genau die Expert:innen, die digitale Herausforderungen in greifbare Lösungen verwandeln.
(Quelle: GROW Digital Group)
15.4.2025
FIBO 2025 setzt ein starkes Signalund neue Maßstäbe
Vom 10.04. bis 13.04.25 hat die FIBO in Köln gezeigt, wie kraftvoll, innovativ und zukunftsfähig die Gesundheits- und Fitnessbranche ist – und welchen Stellenwert sie für Gesellschaft und Wirtschaft hat. Mit mehr als 1.200 Ausstellern und Partnern sowie 154.748 Besucher:innen aus 129 Ländern feierte die FIBO zum 40. Jubiläum neue Rekorde. „Die strategische Neuausrichtung der FIBO war ein voller Erfolg. Vier Tage lang haben wir mit der Messe neue Maßstäbe gesetzt und Inspirationen für ein gesundes und aktives Leben geboten”, so Silke Frank, Event Director der FIBO. Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Fitness- und Gesundheitsbranche boomt. In Deutschland verzeichnete die Branche laut DSSV und Deloitte einen Zuwachs auf 11,71 Mio. Mitglieder, bei einem Gesamtumsatz von 5,82 Mrd. Euro. Europaweit stieg die Zahl der Mitglieder auf 71,6 Mio., bei einem Marktvolumen von 36 Mrd. Euro. Damit ist klar: Die Fitnessbranche ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor und ein zentraler Hebel für gesellschaftliche Gesundheit.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
15.4.2025
BITKOM zum AI Continent Action Plan der EU
Am 09.04.25 hat die EU-Kommission den AI Continent Action Plan vorgestellt, mit dem Europa bei Künstlicher Intelligenz zu den aktuell führenden Nationen USA und China aufschließen will. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Mit dem AI Continent Action Plan verschiebt die EU den Fokus von KI-Regulierung auf KI-Förderung – und dafür ist es höchste Zeit. Die europäischen Staaten können nur gemeinsam zu den führenden KI-Nationen USA und China aufschließen und die Grundlagen für eine wettbewerbsfähige, europäische KI schaffen. Eine KI aus Europa würde einen entscheidenden Beitrag zu Europas digitaler Souveränität leisten. Die aktuelle geopolitische Lage und die angespannten Handelsbeziehungen zu den USA machen dies notwendiger denn je. Mit den geplanten KI-Gigafactories knüpft die EU an das bewährte CERN-Modell wissenschaftlicher Zusammenarbeit an und schafft große, skalierbare Rechenzentren für KI. Die geplanten 20 Mrd. Euro sind eine notwendige Investition, um den europäischen Rückstand bei der für KI entscheidenden Rechenleistung zumindest zu verringern, sie werden mit Blick auf die Investitionssummen in anderen Ländern aber nicht ausreichen. Mindestens ebenso wichtig wie ein solcher Infrastruktur-Booster ist das klare Bekenntnis im AI Continent Action Plan zur Vereinfachung der Regulierung rund um KI („regulatory simplification“).“
(Quelle: BITKOM)
15.4.2025
rapid.tech 3D 2025: 3D-Druck in der Medizin
Die Medizintechnik gehört zu den Vorreitern, wenn es um die erfolgreiche Anwendung additiver Technologien geht. Eine Session des rapid.tech 3D-Fachforums „Innovationen in AM“ am 15.05.25 widmet sich neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Bereits am 14.05.25 können sich Interessenten im kleinen Kreis zu spezifischen AM-Themen in der Medizin an den Expertentischen in der Ausstellungshalle der rapid.tech 3D austauschen. „Die additive Fertigung ist prädestiniert für medizinische Anwendungen, weil sie hier ihre Vorteile für individuelle Implantate bzw. Kleinserien sehr gut ausspielen kann und Lösungen für viele medizinische Probleme offeriert. Im Forum stellen AM-Experten von Siemens Healthineers, Evonik, 3D Systems und KLS Martin verschiedene aktuelle Anwendungsfälle vor. Neben den technologischen Aspekten zeigen sie auch auf, wie man regulatorische Herausforderungen meistert“, erklärt Martin Neff. Der Vertriebsleiter von ARBURGadditive verantwortet als Mitglied des rapid.tech 3D-Fachbeirates die inhaltliche Ausrichtung dieser Session.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
15.4.2025
Schüco fördert Glasrecycling
Ob Ressourcenschonung, Energieeinsparung oder Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem Gebäudebestand für den Wertstoffkreislauf erschließen und die Materialströme bündeln. Die Saint-Gobain Gruppe ist führend im Bereich des nachhaltigen Bauens und verfolgt die Mission, die Welt zu einem besseren Zuhause zu machen. Hierzu setzt Saint-Gobain Glass unter anderem auf das gleichwertige Recycling von Flachglas. Von der Sammlung und Wiederverwertung über die Herstellung von CO2-reduziertem ORAÉ Glas bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen trägt Saint-Gobain Glass wesentlich zur Schließung des Materialkreislaufs bei.
(Quelle: Schüco International KG)
15.4.2025
Erfolgreicher Abschluss der Discovery Art Fair Cologne 2025
Die 10. Ausgabe der Discovery Art Fair Cologne war ein voller Erfolg. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus etablierten Galerien, spannenden Neuentdeckungen und einem vielfältigen Angebot für Kunstinteressierte aller Erfahrungsstufen hat sich die Messe einmal mehr als lebendiger Treffpunkt der zeitgenössischen Kunstszene etabliert. Das große Interesse seitens des Publikums und die positive Resonanz der Aussteller:innen zeigen deutlich: Auch in schwierigen Zeiten ist Kunst eine verlässliche Konstante. Ein besonderer Dank gilt Bürgermeister Dr. Ralph Elster, der der Messe am 03.04.25 im Rahmen des Presserundgangs seine Aufwartung machte und mit klaren Worten seine Unterstützung für die lebendige Kunstszene der Stadt Köln bekräftigte. Die anwesenden Medienvertreter:innen erhielten spannende Einblicke in ausgewählte Messe-Kojen durch das Kuratorenteam und Exhibitor-Relations-Verantwortlichen.
(Quelle: the working smarter group GmbH)
15.4.2025
Arburg: Gastgeber des VDWF in Loßburg
Am 10. April 2025 fand die 32. Hauptversammlung des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) bei Mitglied und Gastgeber Arburg statt. Die meisten der über 230 Teilnehmer trafen sich bereits am Vorabend zum Networking in Loßburg. Zudem wurde rege Gebrauch davon gemacht, bei Betriebsrundgängen mehr über Produktion, Montage und Logistik von Spritzgießmaschinen sowie über die Aktivitäten des innovativen Familienunternehmens hinsichtlich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erfahren. „Es freut mich außerordentlich, heute bei Arburg sein zu dürfen und hier eine wunderbare Gastfreundschaft zu erleben. Damit setzt Arburg auch ein deutliches Zeichen, hinter unserer wichtigen Branche Werkzeug- und Formenbau zu stehen“, eröffnete Prof. Dr. Thomas Seul, Präsident des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbau, die VDWF-Hauptversammlung.
(Quelle: Arburg)
15.4.2025
Neuer Managing Director bei MAPAL do Brasil
Die Position des Managing Directors bei MAPAL do Brasil ist wieder besetzt. Denilson Misiti hat zum 09.04.25 die Verantwortung für die brasilianische Niederlassung des Aalener Präzisionswerkzeugherstellers übernommen. Er folgt damit auf Conrado Couto Diniz nach, der wiederum nach seinem Wechsel zu MAPAL Italia Anfang des Jahres 2025 die Geschäftsführung bei MAPAL Brasilien in Personalunion weitergeführt hatte. Denilson Misiti verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Präzisionswerkzeugindustrie und in der Führung internationaler Unternehmen in Brasilien. Zuletzt war er als General Manager für die MAPAL HiTECO TMS do Brasil tätig und fokussierte sich dort auf Toolmanagement Services. Ihn zeichnet sein praxisorientierter Führungsstil, sein Fokus auf der strategieorientierten Erreichung vertrieblicher und finanzieller Ziele sowie seine Fähigkeit der Mitarbeiter- und Teamförderung aus.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
15.4.2025
VDMA: Maschinenbau in starker Position – Asiens Bedeutung wächst
Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine wesentliche Säule des deutschen Innovationssystems und steht für einen großen Teil des technologischen Outputs, dokumentiert in Patenten. Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2021 rund ein Drittel aller Patente dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zugeordnet. Weltweit wurden im Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau jährlich rund 70.000 transnationale Patente von Unternehmern und Erfindern angemeldet. Mit rund 10.000 Patenten werden etwa 15% dieser Patente von Unternehmen und Erfindern aus Deutschland angemeldet. In Teilbereichen wie Maschinenelemente oder Werkzeugmaschinen sind die weltweiten Anteile Deutschlands sogar noch höher. Dies sind zentrale Ergebnisse einer neuen Kurzstudie der IMPULS-Stiftung des VDMA, die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt wurde. (Die Datenreihe umfasst die Jahre 2005 bis 2021, die aufgrund der weltweiten Datenverfügbarkeit und Veröffentlichungsfristen von Patenten die aktuellsten, vollständig verfügbaren Jahrgänge sind.)
(Quelle: VDMA)
14.4.2025
Anuga präsentiert die wichtigsten Trends
Anuga, international größter Handels- und Marktplatz der globalen F&B-Industrie, präsentiert gemeinsam mit ihrem Knowledge-Partner Innova Market Insights die entscheidenden Trend- und Fokusthemen für 2025. Diese Entwicklungen spiegeln die zunehmende Innovationskraft der Branche wider und werden auf der Anuga 2025 eine zentrale Rolle spielen. Besonders im Fokus stehen personalisierte Ernährung, Nachhaltigkeit, alternative Proteinquellen sowie der wachsende Einfluss von Private Labels. Als globaler Impulsgeber setzt die Anuga maßgebliche Trends, und zeigt mit ihren Fokusthemen?konkrete Businesspotenziale?auf. Der Wunsch nach individueller Ernährung steigt. Personalisierte Ernährung bedeutet, dass Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt Lebensmittel und Getränke wählen, die ihren individuellen Vorlieben und Ernährungsgewohnheiten entsprechen. Dabei stehen Aspekte wie ausgewogene Ernährung, eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr und funktionale Lebensmittel zunehmend im Fokus. Laut der Innova Trends Survey 2025 nutzen mehr als ein Drittel der Konsumierenden angereicherte Lebensmittel oder Getränke zur gezielten Nährstoffaufnahme.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.4.2025
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups
Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32%) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen. 11% entwickeln dabei gemeinsam neue Produkte oder Dienstleistungen, 3% sind finanziell an Startups beteiligt und 2% haben aus dem eigenen Unternehmen heraus selbst Startups gegründet. Am häufigsten (23%) sind aber lockere Kooperationen, etwa bei Gründerwettbewerbern. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Es gibt einen einfachen Weg, die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft zu beschleunigen: mehr Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Insbesondere der für Deutschland immens wichtige Mittelstand würde davon profitieren“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Zugleich stärken Kooperationen die Startups, verschaffen ihnen besseren Zugang zum Markt und machen Deutschland als Startup-Standort interessanterer.“
(Quelle: BITKOM)
14.4.2025
Brasilien als Partnerland der Hannover Messe 2026
Brasilien war auf der Hannover Messe 2025, der weltweit größten Industriemesse, vertreten und hat dort seine Ambition bekräftigt, sich international neu zu positionieren – als eine vielfältige und dynamische Wirtschaft mit technologischen Lösungen, Innovation, Nachhaltigkeit und dem Potenzial, ein verlässlicher und leistungsfähiger Geschäftspartner für Europa zu sein. Dies gilt sowohl eigenständig als auch im Rahmen des Mercosur-Abkommens, das derzeit von den Institutionen der Europäischen Union ratifiziert wird. Brasilien wird 2026 Partnerland der Hannover Messe sein und dabei die Stärke, Energie und Nachhaltigkeit seiner Industrie präsentieren – unterstützt durch die Maßnahmen der Regierung von Präsident Lula da Silva und Vizepräsident Geraldo Alckmin im Rahmen des Programms „Nova Indústria Brasil“. Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit zwischen privater Initiative und öffentlicher Hand eine robuste und innovative Industriepolitik zu etablieren. Erste Erfolgezeigen sich bereits im Wirtschaftswachstum sowie in der zunehmenden Wertschätzung des Sektors und seiner Produkte.
(Quelle: ApexBrasil)
14.4.2025
Induktive Ringsensoren von wenglor mit dem Red Dot Award 2025 ausgezeichnet
Das in Tettnang ansässige Familienunternehmen wenglor sensoric hat für seine induktiven Ringsensoren den Red Dot Award in der Kategorie Product Design erhalten. Der renommierte Award zählt zu den größten Design-Wettbewerben der Welt und gilt als ein international begehrtes Gütesiegel. Die ausgezeichneten Projekte überzeugen neben einer herausragenden Gestaltungsqualität auch in ihrer innovativen Idee. Mit den induktiven Ringsensoren hat die wenglor sensoric group neue Maßstäbe bei der zuverlässigen und präzisen Erkennung von metallischen Kleinteilen innerhalb von Zuführschläuchen gesetzt. Diese Sensoren vereinen innovatives Design mit sensorischer Präzision. Ihr teilbares Gehäuse mit zweigeteilter Spule ermöglicht eine schnelle und flexible Montage und Demontage des Sensors am Zuführschlauch und löst damit eine gängige Problemstellung in der Industrie, denn der Montageprozess wird erheblich erleichtert. Außerdem werden Maschinenstillstandszeiten beim Schlauchwechsel oder bei notwendigen Reparaturen minimiert.“, sagt Fabian Baur, Geschäftsführer der wenglor sensoric group.
(Quelle: wenglor sensoric group)
14.4.2025
ORGATEC TOKYO baut Reichweite in Asien aus
Seit ihrer Gründung im Jahr 2022 durch die strategische Partnerschaft zwischen der Koelnmesse und der Japan Office and Institutional Furniture Association (JOIFA) hat sich die ORGATEC TOKYO zu einer der bedeutendsten internationalen Fachmessen für Büro- und Arbeitsplatzgestaltung entwickelt. Innerhalb kürzester Zeit hat sie sich als führende Plattform in Japan etabliert und einen hohen Bekanntheitsgrad in der Branche erlangt. Parallel dazu erweitert sie kontinuierlich ihre Präsenz und ihren Einfluss auf dem asiatischen Markt. Die ORGATEC TOKYO hat in den ersten drei Jahren ihres Bestehens führende nationale und internationale Büromöbelhersteller, Architekten, Innenarchitekten, Händler sowie Vertreter öffentlicher Institutionen und Branchenverbände zusammengebracht. Die Messe dient nicht nur als Plattform für neue Geschäftsbeziehungen, sondern auch für den Austausch über sich verändernde Arbeitsplatzanforderungen. In einer Zeit, in der die Zukunft des Arbeitsplatzes neu definiert wird, verbindet die ORGATEC TOKYO globale Innovationen mit den spezifischen Bedürfnissen in Japan und der gesamten asiatischen Region.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.4.2025
AERO 2025: „Die beste Messe aller Zeiten“
Die AERO 2025 – die 31. Ausgabe der Messe – hat ihre Position als globale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Business Aviation eindrucksvoll unter Beweis gestellt. 760 Aussteller aus 38 Nationen zeigten insgesamt 328 Fluggeräte (2024: 270), von der Drohne über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, ein- und zweimotorige Reiseflugzeuge, Helikopter bis hin zu Langstreckenjets. Nie zuvor waren auf einer AERO mehr Fluggeräte zu sehen, viele Exponate waren erstmalig auf einer Messe ausgestellt. Aus mehr als 80 Ländern reisten 32.100 Besucherinnen und Besucher (2024: 31.500) zum GA-Gipfeltreffen an den Bodensee. Die Geschäftsluftfahrt zeigte sich in diesem Jahr besonders stark in Friedrichshafen: Auf der AERO war das größte Line-up von Geschäftsreiseflugzeugen auf einer Messe in Europa in diesem Jahr zu sehen. Der Business Aviation Dome im Static Display – ein 2000 Quadratmeter großer, transparenter Hangar – begeisterte ausstellende Unternehmen und die Besuchenden gleichermaßen.
(Quelle: fairnamic GmbH)
11.4.2025
SENSOR+TEST 2025 mit hochkarätigen Rahmenprogramm
Vom 6.5. bis 8.5.25 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), SENSOR TESRT 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
11.4.2025
Rent.Group erweitert Standort Kopenhagen
Mit einer neuen, hochmodernen Logistikhalle am Standort Kopenhagen stärkt die Rent.Group weiter ihre Position in Skandinavien. Das Bauwerk ermöglicht hoch effiziente Prozessabläufe. Mit der Erweiterung verfolgt die Unternehmensgruppe ihre wesentlichen Ziele: ressourcenschonendes Wirtschaften und flexible, passgenaue Interieurlösungen. Der neue Logistiksitz bietet nicht nur Lagerfläche für noch mehr hochkarätige Designmöbel, sondern auch Raum für die Ausgestaltung schöpferischer, temporärer Interieurkonzepte. Kunden können hier schon vor finaler Realisierung in ihre Arbeits- oder Veranstaltungswelten eintreten – dank besonderen Vorführräumen. In Skandinavien nachhaltig weiterwachsen – das schafft die Rent.Group mit der neuen Logistikhalle und einem starken lokalen Netzwerk aus Partnern, Lieferanten und Kreativen. Mit regelmäßigen Klima-Audits strebt die Unternehmensgruppe hier kontinuierlich bestmögliche CO2-Bilanzwerte an. In der Planung bis hin zur Eventumsetzung entstehen überdies langfristig neue Arbeitsplätze – in hervorragender Verkehrs- und Versorgungsanbindung im Tempovej 41 in Ballerup.
(Quelle: Rent.Group)
11.4.2025
Fraunhofer IMPS: ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat einen weiteren Meilenstein in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erreicht. Die zur Ansteuerung der Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) erforderlichen Elektroniken konnten um ein Vielfaches miniaturisiert werden. Gleichzeitig ist es gelungen, die Herstellungskosten zu senken und die Leistungsaufnahme zu reduzieren. Die neuen Elektroniken können zur direkten Nutzung oder zur Integration in eigene Messsysteme bereitgestellt werden. ISFETs ermöglichen die kontinuierliche und präzise Messung von pH-Werten, indem sie in Echtzeit die Konzentration bestimmter Ionen in Wasser oder anderen wässrigen Medien bestimmen. Nach der herausragenden Entwicklung von Niobpentoxid-basierten ISFET-pH-Sensoren vermeldet das Fraunhofer IPMS abermals einen großen Erfolg: Die neuen Messsysteme arbeiten mit einem noch geringeren Stromverbrauch als zuvor. "Nach fast einem Jahr Entwicklungszeit ist es uns gelungen, unsere Nb2O5-ISFETs so anzusteuern, dass sie mit einer Leistungsaufnahme von kleiner als 1,3 mW inklusive Elektronik kontinuierlich messen können", freut sich Geschäftsfeldleiter für Chemische Sensorik am Fraunhofer IPMS, Dr. Olaf R. Hild.
(Quelle: IMPS - Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme)
11.4.2025
Überzeugender Erfolg der ALTENPFLEGE 2025 in Nürnberg
Drei Tage lang war die ALTENPFLEGE 2025 der zentrale Treffpunkt für die Pflegebranche in Deutschland. Unter dem Motto »who CAREs? me!« präsentierte sich die Leitmesse für die stationäre und ambulante Pflege als bedeutende Plattform für Innovation, Wissenstransfer und Austausch. Rund 22.000 Besuchende informierten sich in Nürnberg über neue Produkte, Lösungen und Impulse für die Pflege von morgen. Mit insgesamt 560 Ausstellern auf einer Fläche von 36.000 Quadratmetern zeigte die Messe ein breites Spektrum – von Pflegehilfsmitteln, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zu Dienstleistungsangeboten und Fortbildung. Die ALTENPFLEGE 2025 bestätigte eindrucksvoll ihre Rolle als Impulsgeberin für eine Branche im Wandel. Für viele Aussteller ist die Messe ein Pflichttermin.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.4.2025
BWE: Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und kostengünstig zu versorgen. Dafür bleibt es unerlässlich, die gesetzten Ausbauziele zu erreichen. Hierfür gilt es unnötige Blockaden wie Netzengpassregionen und neue Unsicherheiten schnell auszuräumen. Der Koalitionsvertrag kann dann eine geordnete Ausgangsbasis sein.“ Der BWE begrüßt das deutliche Herausstreichen eines gesicherten Investitionsrahmens, der die Basis für Investitionen aus Mittelstand und Industrie bilden wird. Die Heraushebung der Flexibilität zeige, dass die künftige Koalition deren Bedeutung für das künftige Stromsystem anerkennt und nun nutzbar machen will. Bürgerenergie und Energy Sharing werden klar angesprochen.
(Quelle: BWE)
11.4.2025
Meyer Burger gibt vorläufige Jahreszahlen für 2024 bekannt
Die Meyer Burger Technology AG gibt vorläufige Finanzergebnisse für das Jahr 2024 bekannt. Demnach konnte 2024 ein Umsatz in Höhe von CHF 69.9 Millionen erzielt werden und das EBITDA lag bei minus CHF 210.4 Millionen. In ihrem laufenden strategischen M&A-Prozess arbeitet Meyer Burger weiterhin mit ausgewählten Interessenten zusammen, um schnellstmöglich vollständig finanzierte, verbindliche Angebote vorliegen zu haben. Meyer Burger wird bei der Beurteilung der Angebote sowohl Wertaspekte als auch die Fähigkeit zur Durchführung einer vollständig finanzierten Transaktion, berücksichtigen. Gleichzeitig stützt sich Meyer Burger weiterhin auf die Brückenfinanzierungsfazilität, um ihre kurzzeitigen Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Die in dieser Mitteilung veröffentlichten vorläufigen Finanzzahlen sind ungeprüft und Änderungen werden vorbehalten. Andere wichtige, ungeprüfte Finanzzahlen, die regelmässig berichtet werden - EBIT, Reinverlust, Eigenkapital und Bilanzsumme - können zu diesem Zeitpunkt nicht veröffentlicht werden, da diese auf Annahmen, inklusive einer Unternehmensfortführungsprüfung, und Werthaltigkeitstests basieren, die aus den selben Gründen nicht verlässlich durchgeführt werden können. Das Unternehmen plant, den Jahresbericht bis zum 31.05.25, anstelle des ursprünglich bekanntgegebenen Datums vom 15.04.25, zu veröffentlichen.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
11.4.2025
Megatrend Wasserstoff 2025 im Oktober in Berlin
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft kommt nur schleppend voran. Die Wasserstoffwirtschaft steht vor einem entscheidenden Jahrzehnt – mit neuen politischen Weichenstellungen, innovativen Technologien und wachsenden Marktchancen. Der 5. MCC-Kongress Megatrend Wasserstoff am 9.10. und 10.10.25 in Berlin bringt führende ExpertenInnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik, sowie Unternehmen und Entscheider zusammen, um die Aktuelle Lage sowie die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft zu besprechen und zu gestalten.
(Quelle: MCC-Seminare)
11.4.2025
REHAB präsentiert Forenprogramm mit Mehrwert
Vom 22.05. bis 24.05.25 lädt die REHAB wieder Fach- und Privatbesuchende zu einer der führenden Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion nach Karlsruhe ein. Auf 30.000 m² präsentieren knapp 400 Ausstellende Innovationen in der Reha- und Orthopädietechnik, moderne Therapieansätze sowie umfassende Pflege- und Assistenzangebote. Sonderflächen wie das Neuheiten-Center oder der Testparcours im Freigelände runden die Messe ab. Das Forenprogramm bringt Fach- und Privatbesuchende gezielt zusammen und schafft wertvolle Synergien. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht praxisnahe Einblicke, den direkten Austausch mit Fachkollegen und Betroffenen sowie neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen. Die REHAB bietet Fach- und Privatbesuchenden einen konzentrierten Überblick über den Markt – mit einem vielfältigen, hochwertigen Angebot und einer starken Präsenz führender Hersteller. Technische Innovationen, praxisnahe Weiterbildungen und die Möglichkeit, Neuheiten direkt vor Ort zu erleben, machen den Messebesuch besonders wertvoll. In der offenen und inspirierenden Atmosphäre entsteht ein lebendiger Austausch, der neue Impulse für die berufliche Praxis und die Versorgung von Menschen mit Behinderungen setzt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
11.4.2025
Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau ist gestartet
Vom 10. bis 12. April 2025 wird das Shanghai New International Expo Centre zum Meeting-Point der grünen Branche in Asien und darüber hinaus. Die Hortiflorexpo IPM Shanghai, Chinas führende Fachmesse für den Gartenbau, geht in ihre 27. Auflage. Als internationaler Partner unterstützt die Messe Essen gemeinsam mit Shanghai Intex den Veranstalter China Flower Association bei der Durchführung dieses Branchenhighlights. Begleitet wird der Auslandsableger der IPM ESSEN von einem hochkarätigen Rahmenprogramm, das aktuelle Trends aufgreift und Expertenwissen vermittelt. Mit einer Ausstellungsfläche von 50.000 Quadratmetern in den Hallen E1 bis E4 bringt die Hortiflorexpo IPM Shanghai rund 700 Aussteller aus der ganzen Welt zusammen. Besonders im Fokus stehen dabei die offiziellen Länderbeteiligungen aus Deutschland, den Niederlanden und Japan sowie verschiedene regionale Pavillons chinesischer Provinzen. „China ist einer der wichtigsten Märkte für die globale grüne Branche. Die Hortiflorexpo IPM Shanghai bietet Unternehmen eine erstklassige Plattform, um ihre Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren und wertvolle Geschäftskontakte im asiatischen Raum zu knüpfen“, betont Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
10.4.2025
VCI: "Deutschland ist zurück"
Der Koalitionsvertrag liegt auf dem Tisch und die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern. Aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie haben die Koalitionspartner einen ordentlichen Start hingelegt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kommentiert: „144 Seiten Text, aber die wichtigste Nachricht passt in einen Satz: Deutschland ist zurück. Nichts ist in diesen Tagen wichtiger als eine handlungsfähige Regierung. Um unser Land wieder auf Spur und Europa als ernst zu nehmenden Player zurück auf die Weltbühne zu bringen. Chapeau fürs Tempo. Jetzt geht es darum, aus guten Absichten konkrete Ergebnisse zu machen – für mehr Wettbewerbsfähigkeit, für ein starkes Europa, für wirtschaftliche Erneuerung. Auf geht’s Deutschland. Wir wollen nicht mehr zaudern, sondern durchstarten.“
(Quelle: VCI)
10.4.2025
BDEW: Nun schnell ins Handeln kommen
Die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD haben heute ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Angesichts der wachsenden geopolitischen Unsicherheiten muss es in den kommenden Jahren darum gehen, Resilienz und Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa zu stärken und Energie bezahlbar zu halten. Ein resilientes Energiesystem ist die Basis für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Es fußt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien, steuerbarer Kapazitäten auf Grundlage von Gas und perspektivisch Wasserstoff und dem wichtigen Fokus auf Infrastruktur und Flexibilitäten. Es ist daher ein gutes Signal, dass die Koalition keine Kehrtwende bei der Energiewende macht, sondern die energiepolitische Kontinuität und einen innovationsgetriebenen Kurs Deutschlands voranbringt. Einige Punkte sehen wir kritisch und werden deren Umsetzung genau prüfen. Dies betrifft beispielsweise die Staatsbeteiligung im Energiesektor oder die Nutzung der Reservekraftwerke zur Preisdämpfung, insbesondere auch vor dem Hintergrund der europarechtlichen Risiken. Die Senkung der Energiepreise ist ein wichtiger Beitrag für den Wirtschaftsstandort. Bei der Mittelverwendung sollte aber im Blick behalten werden, dass insbesondere Investitionen vorangebracht werden müssen.
(Quelle: BDEW)
10.4.2025
VDIK: Koalitionsvertrag - E-Mobilität in der Warteschleife
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat sich vom Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD mehr konkrete und direkte Impulse für die Elektromobilität erhofft. Der gewünschte Ruck wird nicht unmittelbar einsetzen. Vielmehr bleibt der Koalitionsvertrag zu Umfang und Umsetzung der geplanten Maßnahmen wenig konkret. Das führt zunächst weiter zu Unsicherheit und Kaufzurückhaltung bei E-Auto-Kunden, der dringend benötigte Hochlauf der Elektromobilität wird vertagt. Zwar wird eine breite Palette möglicher Fördermaßnahmen von Elektrofahrzeugen in Aussicht gestellt, Umfang und Zeithorizont bleiben aber vage, was Kunden zunächst weiter abwarten lässt. Damit droht auch die Flexibilisierung der CO2-Flottengrenzwerte ihre Wirkung zu verlieren. Neben den Herausforderungen durch die Transformation und den Problemen durch die US-Zölle ist die Automobilwirtschaft damit zusätzlich belastet.
(Quelle: VDIK)
10.4.2025
FOBA: Automatisierung im Fokus
FOBA Laser Marking + Engraving berät auf der all about automation Hamburg 2025 zu Automatisierungslösungen bei der Lasermarkierung und zeigt Live-Demonstrationen mit FOBAs neuem UV-Markierlaser. Die Messe, die vom 3. bis 4. Juni 2025 in Hamburg stattfindet, ist eine bedeutende Plattform für Automatisierungstechnologien und bietet Fachleuten die Möglichkeit, die neuesten Innovationen und Lösungen in der Branche zu entdecken. Auf der all about automation Hamburg wird FOBAs neues UV-Lasermarkiersystem V.0042-uv erstmals auch im Norden Deutschlands vorgestellt. Dieses innovative Produkt zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Präzision und Vielseitigkeit aus und ist speziell für die Kennzeichnung von Kunststoffen ohne Additive sowie weitere empfindliche Materialien entwickelt worden. Der V.0042-uv UV-Laser bietet eine hervorragende Markierqualität und ermöglicht es, selbst kleinste und komplexeste Details mit höchster Genauigkeit zu markieren. Dank seiner kurzen Wellenlänge von 355 nm erzeugt der UV-Laser kontrastreiche und dauerhafte Markierungen und ist damit prädestiniert für Anwendungen in der Elektronik-, Medizin- und Automobilindustrie.
Quelle: ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie GmbH)
10.4.2025
INTERMODELLBAU verwandelt die Messehallen in eine facettenreiche Miniatur-Welt
Staunen, lernen, anfassen, mit- und selbst machen – das ist die INTERMODELLBAU. Dafür sorgen internationale Hersteller und Händler, die schon darauf warten ihre Neuheiten einem Publikum aus Modellbau-Fans zu zeigen. Darunter die großen Namen der Branche, aber auch individuelle Kleinserien-Hersteller und spannende neue Austeller. Und ebenso engagierte Vereine, Verbände und Enthusiasten aus allen Modellbau-Sparten. Sie bringen ihre Modelle und Schauanlagen mit, in denen teils Jahre filigraner Arbeit stecken. Sie teilen ihr Wissen und ihre Leidenschaft mit Profis sowie Neueinsteigern. Sie sorgen dafür, dass es in den Hallen nicht nur viel zu sehen, sondern auch anzufassen gibt. Und sie bieten den perfekten Einstieg für den Nachwuchs: Jugendorganisationen und engagierte Schülergruppen führen spielerisch an dieses aufregende Hobby heran und geben kleinen Besuchern nicht nur erste Kniffe mit, sondern auch Einblicke ins Vereinsleben.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
10.4.2025
VDMA: "Neue Regierung muss das Standort-Upgrade zügig angehen!"
Zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag der CDU, CSU und SPD sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die künftigen Regierungsparteien haben erfreulich wenig Zeit gebraucht, um einen Koalitionsvertrag zu verhandeln. Jetzt müssen die Vorhaben, die zu einem echten Standort-Upgrade führen, schnell umgesetzt werden. Die geopolitischen Ereignisse erhöhen den Handlungsdruck. Der Koalitionsvertrag enthält einige gute Ideen zum Abbau von unnötiger Bürokratie. Dazu zählt die vorgesehene Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes und das Versprechen, es durch eine bürokratiearme Alternative zu ersetzen, die die Europäische Lieferkettenrichtlinie umsetzt. Auch die Maßgabe, die Bürokratiekosten für die Wirtschaft um 25 Prozent zu senken, ist geboten. Wichtig für den industriellen Mittelstand ist die geplante beschleunigte Abschreibung für Ausrüstungsinvestitionen. Die von der Wirtschaft dringend geforderte Unternehmenssteuerentlastung soll dagegen erst ab 2028 in kleinen Schritten stattfinden. Das ist gerade vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise in Deutschland spät und zu langsam.“
(Quelle: VDMA)
9.4.2025
game-Verband legt Konzept für eine steuerliche Games-Förderung in Deutschland vor
Der game – Verband der deutschen Games-Branche hat heute sein Konzept für die Einführung einer steuerlichen Games-Förderung in Deutschland vorgestellt. Um die enormen wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Potenziale von Computer- und Videospielen auch hierzulande zu heben, ist ein verlässliches und international vergleichbares Förderprogramm für Games die entscheidende Erfolgsgrundlage. Die bisherige fondsbasierte Games-Förderung bietet aufgrund der unzuverlässigen Mittelverfügbarkeit jedoch nicht die nötigen fairen Rahmenbedingungen. Daher fordert der Verband künftig ein Fördermodell, mit dem der bisherige Förderfonds des Bundes angepasst und um eine zusätzliche steuerbasierte Förderung, die an anderen Top-Standorten längst erfolgsbringender Standard ist, ergänzt wird. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Games-Standortes gestärkt und eine zuverlässige und dauerhaft verfügbare Förderung für Games-Unternehmen geschaffen werden.
(Quelle: game)
9.4.2025
NORD/LB und EIB schließen 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa
Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützen gemeinsam Europas Energiewende. Eine entsprechende Partnerschaft haben sie heute angekündigt. Die dabei vorgesehene gemeinsame Finanzierung fließt in neue kleine und mittlere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Bernhard Kluttig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mehr in Erneuerbare zu investieren, ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine enorme Chance für deutsche und europäische Unternehmen. Die Partnerschaft zwischen der NORD/LB und der EIB unterstützt wichtige Bereiche wie Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Batteriespeicher. Sie macht unsere Energieversorgung unabhängiger und fördert Innovationen und Wachstum im Clean-Tech-Sektor. Solche Initiativen helfen uns nicht nur, unsere Klimaziele zu erreichen, sie sind auch gut für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirtschaft.“ EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer und NORD/LB-Chef Jörg Frischholz unterzeichneten die Finanzierungsvereinbarung auf der Hannover Messe im Beisein von Bernhard Kluttig.
(Quelle: European Investment Bank)
9.4.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Rückenwind für die Industrie“
„Die HANNOVER MESSE 2025 war ein kraftvolles Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa – im Schulterschluss mit ihren internationalen Partnern“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „In einer von Unsicherheit geprägten Weltlage wurde sie ihrer Rolle als Tech-Show, Business-Messe und Plattform für den wirtschaftspolitischen Dialog und die internationale Kooperation mehr als gerecht. Die HANNOVER MESSE ist der Ort, an dem die analoge Welt der Maschinen mit der digitalen Intelligenz vernetzt wird – hier wird sichtbar, wie Digitalisierung und KI industriellen Fortschritt möglich macht.“ Rund 127 000 Besucher:innen aus 150 Ländern tauschten sich mit den 4 000 ausstellenden Unternehmen darüber aus, wie sie KI gewinnbringend einsetzen, ihre Fabriken automatisieren oder Energie effizienter nutzen. Mehr als 40% der Besucher kamen aus dem Ausland. Die wichtigsten Besucherländer nach Deutschland waren China, die Niederlande, Kanada, Polen, Südkorea und Japan.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.4.2025
INTERMODELLBAU: Wissens-Input liefert echten Mehrwert
Das Programm im Seminarbereich reicht dabei von Neuheiten-Präsentationen renommierter Hersteller wie der Gebr. Märklin & Cie GmbH, der Gebr. FALLER GmbH, der Modelleisenbahn GmbH und der Viessmann Modelltechnik GmbH bis hin zu speziellen Themen, die die Modellbahner beschäftigen. Aber nicht nur die. Denn so wie die Messe dazu einlädt über den Tellerrand zu schauen und spartenübergreifend Inspirationen zu sammeln, sind auch die Seminare ausdrücklich nicht nur für Modellbahner gedacht. „Bewährte Technik oder Elektro-Schrott? Tipps für den Umgang mit alten Geräten“ heißt zum Beispiel ein Vortrag, der von Freitag bis Samstag angeboten wird (Tams Elektronik GmbH). Von Donnerstag bis Samstag heißt es wiederum bei einem Seminar der Firma Herpa Miniaturmodelle GmbH „Von der Idee zum Miniaturmodell“. Den Seminarbereich finden alle wissbegierigen Besucher am Stand 4.E38. Der Zeitplan ist auf der Webseite einsehbar. Das neue Workshop-Angebot hingegen ist in Halle 7 am Stand 7.E16i zu finden und wird mit Unterstützung der GeraMond Media GmbH realisiert. Das spannende Programm folgt in den kommenden Tagen ebenfalls online. Modellbahner dürfen gespannt sein.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
9.4.2025
Fokusthema Digitalisierung auf der iba 2025
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind wichtige Themen für die Backbranche. Moderne Software-Lösungen ermöglichen es, Prozesse zu optimieren oder den Kundenservice zu verbessern. Die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, zeigt sich als wegweisende Plattform für Inspiration und Innovation. In Halle 14 wartet ein besonderes Highlight – die iba.DIGITALISATION AREA: Hier erlebt man live die Bäckerei-Filiale der Zukunft. Zukunftstrends rund um das Thema Digitalisierung kann der Messegast auf der iba, der Weltmesse der Backbranche in Düsseldorf, entdecken. Digitalisierung steigert die Effizienz, optimiert Abläufe und verbessert die Interaktion mit Kunden und Mitarbeitern. In der Produktion hilft Digitalisierung, Prozesse zu optimieren – von der Rezeptur über die Kältesteuerung bis hin zum Backvorgang. Und im Verkauf wird die Produktion durch intelligente Absatzplanung nachhaltiger. Digitale Unterstützung gibt es beispielsweise für Kassensysteme oder Hygienemanagement.
(Quelle: GHM)
9.4.2025
SMC fördert berufliche Chancengleichheit
Der Girls`Day ist eine wertvolle Gelegenheit, die Begeisterung und das Interesse für die zukunftsträchtigen Berufsfelder im Bereich Technik und Ingenieurwesen zu wecken. Die Relevanz der Aktionstage zeigt sich auch 2023 in der überwältigenden Rückmeldung der Jugendlichen: Laut Veranstaltern bewerteten 95% der teilnehmenden Mädchen und 94% der Jungen die jeweiligen Aktionstage als sehr gut oder gut. „Der Girls' Day ist eine hervorragende Möglichkeit, um jungen Menschen die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in Zukunftsbranchen näherzubringen. Durch den direkten Austausch mit Fachkräften können sie ihre eigenen Interessen entdecken und mögliche Karrierewege ausloten“, sagt Karl-Heinz Fuchs, Senior Vice President of People, Culture & Legal bei SMC.
(Quelle: SMC Deutschland)
9.4.2025
Biotechnologie-Branche tagt im Life Science Hot Spot Heidelberg
Mehr als 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Biotech-Sektor sind heute in Heidelberg zu ihrer jährlichen Konferenz, den Deutschen Biotechnologietagen, eingetroffen. Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Administration und Medien tauschen sich hier für zwei Tage über die neuesten Entwicklungen in der Branche und die Rahmenbedingungen für die deutsche Biotechnologie-Industrie aus. Der Life Science Hot Spot Heidelberg zieht dieses Jahr eine Rekordteilnehmerzahl an. Die Veranstaltung wird vom Oberbürgermeister der Stadt, Eckhard Würzner, eröffnet. Impulsvorträge kommen von BASF, BioNTech, Roche und der Universität Heidelberg. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des Co-Organisators, dem deutschen Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V., kommentiert: „Die Deutschen Biotechnologietage sind ein wichtiger Termin im Kalender unserer Branche. Ich freue mich, hier in Heidelberg auf so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu treffen. Das Programm bildet die große Bandbreite unserer Branche ausgezeichnet ab. Wir diskutieren alles, von der Zelltherapie bis zu Bioplastik, von der Finanzierung bis zur Regulierung.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
9.4.2025
VDMA: Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme
Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Reichlich ein Viertel der insgesamt 940 Unternehmen (27%) bewerten die aktuelle Lage nun als sehr gut oder gut (Januar: 22%). Ebenso viele Unternehmen (30 Prozent) geben dagegen das Urteil “schlecht” oder “sehr schlecht” ab. Die Aussichten haben sich ebenfalls etwas aufgehellt: Fast jedes dritte Unternehmen (30%) rechnet damit, dass sich die Lage im nächsten halben Jahr bessert (Januar: 22%), während die Zahl derjenigen, die pessimistisch in die Zukunft schauen, im Vergleich zur vorhergehenden Befragung im Januar konstant geblieben ist (15%). „Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau ist zu Jahresbeginn, wie erwartet, etwas besser geworden. Doch das dürfte leider nur eine Momentaufnahme sein. Denn die Befragung wurde vor dem 3. April abgeschlossen. Sprich: Die jüngsten Zollankündigungen der USA und die Reaktion der betroffenen Länder, ganz zu schweigen von den zu erwartenden Auswirkungen auf die Maschinenbau-unternehmen, spiegeln sich in den Ergebnissen noch nicht wider“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
8.4.2025
Quantum Photonics 2025: Ein Dreiklang für die Quantenphotonik
Die Messe Erfurt veranstaltet vom 13. bis 14. Mai 2025 erstmalig die Quantum Photonics – ein europäisch ausgerichtetes Fachevent für Quantentechnologien und Photonik. Die Kongressmesse bietet mit einem Dreiklang aus Fachausstellung, anwenderorientiertem Fachkongress und Networking die ideale Plattform für den Wissensaustausch zwischen Fachleuten aus Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Anwendung. Quantentechnologische Systeme und Photonik eröffnen gegenwärtig ein revolutionäres Innovationspotenzial in der angewandten Forschung und zunehmend auch in industriellen Anwendungen. Die Vernetzung der Akteure, die gemeinsame Erforschung optischer Komponenten und Systeme sowie die Bündelung und effektive Nutzung von Ressourcen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung beider Bereiche. Um solche Synergien gezielt auszubauen und um Forschung und Industrietransfer in beiden Themenfeldern zu fördern, hat die Messe Erfurt die Quantum Photonics ins Leben gerufen, die vom 13. bis 14. Mai 2025 erstmalig stattfinden wird.
(Quelle: Messe Erfurt)
8.4.2025
CAKE & BAKE präsentiert Jubiläumstorte zum Standortjubiläum
Die detailreichen Modelle der Westfalenhalle, der Messe Dortmund und des Kongressstandorts zählten zu den Publikumsmagneten der CAKE & BAKE und begeisterten Backfans und Gäste gleichermaßen. Persönlich in Augenschein genommen wurden sie unter anderem von Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, und Entertainer Ross Antony, die das handwerkliche Können und die kreative Umsetzung von Schäfer vor Ort würdigten. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, sagt: „2025 feiern wir 100 Jahre Westfalenhallen – und damit ein Jahrhundert voller Veranstaltungen, Emotionen und Innovationen. Unsere Unternehmensgruppe mit der Messe Dortmund, der Westfalenhalle und dem Kongress Dortmund ist seit Generationen ein bedeutender Treffpunkt für Menschen, Marken und Märkte. Die CAKE & BAKE ist eines der Formate, das diesen Weg über viele Jahre hinweg begleitet und sich zu einem festen Bestandteil im Kalender der internationalen Tortenkunst entwickelt hat. Die Schaustücke von Patrik Schäfer sind nicht nur handwerklich herausragend, sondern erzählen unsere Geschichte auf besonders kreative und charmante Weise.“
(Quelle: Messe Dortmund)
8.4.2025
VDMA: "Chancen industrieller KI nutzen"
Zum geplanten „KI-Kontinent-Aktionsplan“ der EU-Kommission sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Es ist gut, dass der Aktionsplan der EU-Kommission nun die Chancen von Künstlicher Intelligenz betont. Nachdem in der letzten Legislatur Risiken und Regulierung im Vordergrund standen, ist es Zeit für einen neuen Aufbruch. KI birgt enorme Chancen für die europäische Industrie, die jetzt genutzt werden müssen. Vor allem der Fokus auf die Anwendung in der Industrie ist wichtig. Hier liegt Europa noch vorne und es gibt erhebliche Potenziale, gerade auch in den Produktionstechnologien, die der Maschinen- und Anlagenbau anbietet. So zeigt eine Studie des VDMA, dass Generative KI allein für den deutschen Maschinenbau rund 28 Milliarden Euro zusätzlichen Gewinn bedeuten könnte. Wichtig ist auch, EU-Digitalregulierung wie etwa das KI-Gesetz oder den Data Act auf den Prüfstand zu stellen und zu vereinfachen. Noch gibt es zu viele kleinteilige und zum Teil überlappende Vorschriften, die die Unternehmen verunsichern und die Anwendung von KI erschweren.“
(Quelle: VDMA)
8.4.2025
Helmut Fischer GmbH auf der Control 2025
Auf der Control 2025 stellt die Helmut Fischer GmbH als führen-der Anbieter in der Oberflächenprüfung zahlreiche Messlösungen zur Schichtdickenmes-sung, Materialanalyse und Werkstoffprüfung vor. Von tragbaren Handgeräten über kom-pakte Tischgeräte bis hin zu Automationslösungen bietet das Unternehmen die passende Messtechnik für unterschiedlichste Anforderungen. Anwender finden hier präzise und zuverlässige Messgeräte für ihre spezifische Applikation oder Anwendung. Präsentiert wird unter anderem das leistungsstarke XRF-Messgerät FISCHERSCOPE® X-RAY XDV®-µ LD aus der High-End-Röntgenfluoreszenz-Serie. Es wurde speziell für die hochpräzise Schichtdickenmessung und Materialanalyse an feinsten Strukturen mit herausfordernden Geo-metrien konzipiert. Neben zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Industrien eignet es sich optimal für die präzise Messung auf kleinsten Bauteilen und Strukturen, wie Leiter-platten oder Steckkontakten.
(Quelle: Helmut Fischer GmbH)
8.4.2025
BITKOM: Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung
Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird – Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung. Nur 2% haben eine eigenständige Cyberversicherung abgeschlossen, bei 5% besteht ein vergleichbarer Versicherungsschutz, etwa durch eine Rechtsschutz- oder Haftpflichtversicherung. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.021 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Drei Viertel (76%) haben keinen Cyber-Versicherungsschutz und 14% wissen nicht, ob bestehende Versicherungen möglicherweise solche Risiken abdecken. „Eine Cyberversicherung kann für Privatpersonen eine gute Ergänzung im Versicherungsportfolio sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen abzusichern“, sagt Felix Kuhlenkamp, Bereichsleiter Sicherheitspolitik beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.4.2025
WERMA gewinnt den iF DESIGN AWARD 2025
WERMA Signaltechnik freut sich über eine besondere Auszeichnung: Die Serie „LineLIGHT Fusion“ wurde mit dem renommierten iF DESIGN AWARD 2025 prämiert. Seit über 70 Jahren gilt dieser Preis als weltweit anerkanntes Gütesiegel für herausragendes Produktdesign. In der Disziplin „Produkt“, Kategorie „Industrie“ konnte sich LineLIGHT Fusion unter fast 11.000 Einreichungen aus 66 Ländern erfolgreich be-haupten. Die internationale Expertenjury würdigte besonders die hohe Funktionalität und das herausragende Design des Produkts, welches moderne Ästhetik mit technischer Exzellenz vereint. LineLIGHT Fusion ist eine moderne Signalleuchte, die sich nahtlos in Maschinengehäuse integriert und dadurch eine elegante, minimalisti-sche Lösung für Maschinen- und Anlagenbauer bietet, die Wert auf ein durchgängiges, ansprechendes Maschinendesign legen. Ihre schlanke Bauweise und bündige Oberfläche sorgen für ein modernes Erschei-nungsbild, welches sich von herkömmlichen Signalleuchten deutlich abhebt.
(Quelle: WERMA Signaltechnik)
8.4.2025
Yaskawa auf der Automatica 2025
Zur diesjährigen Automatica dreht sich bei Yaskawa (Halle B6, Stand 502) alles um KI-basierte Robotik-Lösungen für die smarte Fabrik und darüber hinaus. Als ein Messe-Highlight präsentiert der Hersteller sein neues Produkt-Konzept Motoman NEXT. Unter dem Messe-Motto „Redefining Adaptive Robotic Automation“ sind bei Yaskawa intelligente Robotik-Lösungen im konkreten Praxiseinsatz zu erleben. Sie zeigen die breit gefächerten Potenziale von KI in der Automatisierung: Entsprechende Ansätze finden sich in etablierten Branchen wie in der industriellen Blechbearbeitung oder in der Lager- und Intralogistik, aber auch in bisher kaum automatisierten Anwendungsfeldern, etwa in der Großgastronomie. Neues Produktkonzept Motoman NEXT Die Realisierung entsprechender KI-Robotik-Lösungen unterstützt Yaskawa ab sofort mit einem neuen Produktkonzept Motoman NEXT, das zur Automatica seine Premiere feiert. Das Angebot umfasst Komponenten von Yaskawa und Partnern. Ebenso lassen sich Drittsysteme integrieren. Damit ermöglicht Motoman NEXT eine konsequent einfache Implementierung und erleichtert Unternehmen jeder Größe den Einstieg in die KI-basierte Automatisierung.
(Quelle: Yaskawa)
7.4.2025
Fraunhofer ILT: Neue Wege in der Batteriefertigung
Die Batteriefertigung steht im Zentrum globaler Industrie- und Klimapolitik. Mit dem weltweit wachsenden Bedarf an Energiespeichern für Elektromobilität und stationäre Anwendungen steigt auch die Bedeutung einer effizienten, nachhaltigen und regional unabhängigen Produktion. Insbesondere die Rahmenbedingungen der Batterieproduktion stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen: Die Abhängigkeit von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel sorgt für geopolitische Spannungen. Gleichzeitig werden Lieferketten durch globale Krisen und steigende Transportkosten immer fragiler. Europa steht also vor der Aufgabe, eine resiliente Wertschöpfungskette aufzubauen, die sowohl Rohstoffförderung als auch Weiterverarbeitung umfasst sowie Recycling – immerhin sind Altbatterien die ergiebigste deutsche Lithiumressource. Hinzu kommt, dass sich Produktionsprozesse aus Gründen der Investitionssicherheit flexibel an neue Batteriekonzepte wie Festkörper- oder Natrium-Ionen-Batterien anpassen lassen müssen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
7.4.2025
VCI zur US-Zollpolitik - EU muss zusammenstehen
Mit umfangreichen Zollankündigungen hat Donald Trump eine neue Ära des Welthandels eingeläutet und die Abkopplung der USA von der Weltwirtschaft vorangetrieben. Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie, Wolfgang Große Entrup, kommentiert: „Der US-Präsident hat der Weltwirtschaft einen weiteren Tiefschlag verpasst.“ Auch die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie ist zum Gegenstand des Handelskrieges geworden. Wolfgang Große Entrup hebt hervor: „Wir bedauern die Entscheidung der US-Regierung. Jetzt gilt es für alle Beteiligten, einen kühlen Kopf zu bewahren. Die USA sind ein zentraler Wirtschaftspartner für Deutschland und werden es auch bleiben. Eine Eskalationsspirale würde den Schaden nur vergrößern. Unser Land darf nicht zum Spielball eines ausufernden Handelskrieges werden. Brüssel muss im engen Dialog mit Washington bleiben. Berlin muss dazu beitragen, dass Brüssel mit einer Stimme für die EU spricht. Europa braucht ein starkes Mandat, auch im Interesse der deutschen Industrie. Das Ziel muss eine beidseitig faire Lösung sein – für Europa und die USA.“
(Quelle: VCI)
7.4.2025
VDIK: BEV-Neuzulassungen ziehen an
Im März 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland einen Rückgang um 3,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dieser hatte jedoch einen Arbeitstag weniger, sodass der kalenderbereinigte Rückgang -8,5% beträgt. Insgesamt wurden im März dieses Jahres damit 253.497 Fahrzeuge neu zugelassen. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Marken machten im März 2025 etwa 44,6% des Gesamtmarktes aus. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 4,3% weniger Fahrzeuge zugelassen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das waren zusammen 664.571 Pkw, darunter 286.399 Fahrzeuge von internationalen Marken. „Die negative Entwicklung der Fahrzeugzulassungen mit einem Minus von über 4 % zum 1. Quartal des Vorjahres zeigt, dass eine wirtschaftliche Erholung und damit das Kundenvertrauen in den Erwerb neuer Fahrzeuge noch immer nicht erreicht ist. Dies sollte der Politik in den Koalitionsverhandlungen ein starkes Indiz für die Notwendigkeit nachhaltiger Reformen für den Standort Deutschland sein“, so VDIK Präsidentin Imelda Labbé
(Quelle: VDIK)
7.4.2025
Early Bird-Rekord für die spoga horse 2026
Die spoga horse 2026 bestätigt erneut ihre Rolle als führende Leit- und Innovationsmesse der internationalen Pferdebranche. Bereits zum Ende der Early-Bird-Phase liegen rund 250 Anmeldungen aus 24 Ländern vor – ein starkes Signal für die internationale Relevanz der spoga horse. Die spoga horse startet 2026 mit starkem Rückenwind in die nächste Runde. Bereits in der Early-Bird-Phase zeichnet sich eine hohe Nachfrage nach einer Messebeteiligung ab: Rund 250 Aussteller aus 24 Ländern haben sich bis Ende März angemeldet – ein Zuwachs von 25% im Vergleich zum Vorjahr. Bereits jetzt sind 85% der Vorjahresfläche gebucht. Unter den frühzeitig angemeldeten Unternehmen finden sich zahlreiche internationale und nationale Topmarken – darunter: Ariat, Amahorse, Ekkia, Equovis, Equest, Equestrian Stockholm, Euro-Star, Fleck, Gruppo Selleria, HKM, Horseware, Joh's Stübben, KASK, Kerbl, Kingsland, LeMieux, Leovet, Neue Schule, Passier, Pikeur, Prestige, Roeckl, Samshield, Schockemöhle, Schweizer-Effax, Sprenger, Suedwind, Theo Sommer, UVEX, USG, Vestrum und Waldhausen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.4.2025
Bundesbauministerin Geywitz eröffnen die bauma 2025
Bis zum 13.04.25 findet auf dem Münchner Messegelände die bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, statt. Eröffnet wurde die Messe heute (7.4.25, um 9.30 Uhr) von Bundesbauministerin Klara Geywitz, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Messe München, Stefan Rummel, im Restaurant Turmblick (Eingang Ost, 1. Stock). Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter besteht die Möglichkeit für Fragen sowie Foto- und Filmaufnahmen. Anschließend beginnt der offizielle Messerundgang. „Die bauma ist mehr als nur eine Weltleitmesse. Sie ist der Herzschlag der Branche. Die Impulse, die von der bauma und ihren Ausstellern ausgehen, prägen entscheidend die Märkte. Wir freuen uns, in diesem Jahr über 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf dem Messegelände in Riem begrüßen zu dürfen. Im Fokus stehen die zukünftigen Leitplanken der Branche: Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, sagt Messechef Stefan Rummel.
(Quelle: Messe München)
7.4.2025
Bosch auf der bauma 2025
Über eine Million Baumaschinen sollen allein im Jahr 2025 weltweit neu produziert werden. So unterschiedlich ihre Leistungsklassen und Aufgaben sind, eines haben sie fast alle bislang gemeinsam: den Dieselmotor. Seine Robustheit und Stärke machen ihn zum idealen Antrieb für eine Vielzahl an Einsatzgebieten. Bosch zeigt auf der Fachmesse „bauma 2025“, wie sich auch in diesem Fahrzeugsegment die CO2-Emissionen weiter reduzieren lassen. „Mit regenerativen Kraftstoffen sind Neu- und auch Bestandsfahrzeuge ab sofort deutlich klimafreundlicher unterwegs“, sagt Jan-Oliver Roehrl, Vorstand im Bosch-Geschäftsbereich Power Solutions und Leiter der Nutzfahrzeugaktivitäten bei Bosch. „Und in Zukunft können auch Wasserstoffmotoren und die Elektrifizierung Baumaschinen wesentlich nachhaltiger machen.“ Die Lösungen von Bosch, Bosch Rexroth und Bosch Engineering sind auf der bauma zu finden auf den Ständen A3/327 und A4/526.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.4.2025
INTERSOLAR 2025: Photovoltaik weiterhin auf Wachstumskurs
Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau der Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die „Schallmauer“ von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom errichtet als insgesamt in den 68 Jahren davor. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, in der Messe München statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), INTERSOLAR 2025".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
7.4.2025
Industrie 4.0: Drei Viertel der Unternehmen investieren in Weiterbildung
Ob zur Zusammenarbeit mit Robotern, zur besseren Steuerung von Prozessen oder zur Optimierung der Produktion durch die Auswertung großer Datenmengen: 74% der Industrieunternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Industrie 4.0. Etwa 7 von 10 Unternehmen (68 Prozent) gehen davon aus, dass durch den Einsatz von Industrie 4.0 in der Produktion neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Und ebenso viele beobachten, dass Arbeitsplätze für geringer qualifiziertes Personal wegfallen (68 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach kann Industrie 4.0 aber auch gering qualifizierten Beschäftigten bei der Bewältigung komplexer Aufgaben helfen - beispielsweise durch die schrittweise Anleitung über ein digitales Assistenzsystem. Diese Möglichkeit sehen 44% der Industrieunternehmen.
(Quelle: BITKOM)
7.4.2025
BSW-Solar: 5 Mio. Solarstromanlagen in Betrieb
In Deutschland dürfte in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen. Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hin. Er stützt sich dabei auf die Daten der Registrierungen bei der Bundesnetzagentur. Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15% des heimischen Strombedarfs. In den kommenden zehn Jahren soll sich ihr Anteil in etwa verdoppeln. Allein im letzten Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW) neu installiert. Rund 104 GW installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb. Rund 38% davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29% auf Firmendächern, 32% auf Freiflächen und knapp 1% an Balkonen. Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer so großen Beliebtheit. Die Initialzündung zur Verbreitung der Solarenergie war das vor 25 Jahren initiierte Erneuerbare-Energien-Gesetz, das im April 2000 in Kraft trat.
(Quelle: BSW - Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.)
4.4.2025
BITKOM zu US-Zöllen und der Diskussion um eine Digitalsteuer
US-Präsident Donald Trump hat weitreichende Zölle auch für deutsche und europäische Unternehmen verhängt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die Zollentscheidung der US-Regierung ist ein fatales Signal. Sie schadet dem freien Welthandel und treibt die Kosten für Unternehmen und die Verbraucherinnen und Verbraucher insgesamt in die Höhe. Auch die deutsche Digitalwirtschaft wird stark betroffen sein: Insgesamt exportieren 29% der Unternehmen digitale Technologien und Leistungen ins Ausland, die USA sind für sie nach der EU der zweitwichtigste Handelspartner. Auf der Exportliste stehen unter anderem Software- und Cybersicherheits-Anwendungen, Kommunikationstechnik, Technologien für die industrielle Fertigung und Hardware-Komponenten. Wichtig ist jetzt, dass die EU die Folgen für die hiesige Wirtschaft abmildert und Wege aus der Eskalationsspirale findet. Gegenmaßnahmen müssen sorgfältig und klug abgewogen werden. Insbesondere bei einer Digitalsteuer würden die Zeche eines solchen in den digitalen Raum verlagerten Handelskrieges dann die hiesigen Unternehmen, Verwaltungen und Bürgerinnen und Bürger zahlen, die in vielen Bereichen wie Standard-Software und Cloud-Lösungen aktuell noch auf US-Anbieter angewiesen sind. Kosten würden erhöht, wo sie gegenwärtig eigentlich gesenkt werden müssten. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung würde gebremst, wo sie doch dringend beschleunigt werden müsste. Derzeit fehlt es in Europa schlicht noch an ausreichenden Alternativen.
(Quelle: BITKOM)
4.4.2025
VDMA: "Zölle richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an"
Zu den von US-Präsident Donald Trump angekündigten pauschalen Strafzöllen sagt VDMA-Präsident Bertram Kawlath: „Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten pauschalen Strafzölle von 20% auf alle Produkte aus der EU richten auf beiden Seiten des Atlantiks Schaden an. Durch Strafzölle werden bilaterale Handelsprobleme nicht gelöst, sondern sie führen zu einer Spirale der Abschottung. Denn die EU wird wohl mit Gegenzöllen auf die US-Zölle reagieren. Rund 60% unserer Mitglieder haben in einer Umfrage bestätigt, dass sie sehr stark oder stark von den US-Strafzöllen betroffen sind. Die genauen Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau sind aber derzeit nicht abschätzbar. Zölle zwischen der EU und den USA sollten nicht aufgebaut, sondern abgeschafft werden. Denn sie schaden Produzenten und Konsumenten in beiden Regionen. Bei der von US-Präsident Trump geplanten Stärkung der amerikanischen Industrie müssen amerikanische Unternehmen bei bestimmten Schlüsseltechnologien auf Anbieter von Maschinen und Anlagen aus dem Ausland zurückgreifen. Hier stehen seit Jahrzehnten die deutschen und europäischen Maschinenbauunternehmen als zuverlässige Lieferanten zur Verfügung.“
(Quelle: VDMA)
4.4.2025
Dennis Smith wird neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse North America in Atlanta
Wechsel in der Führungsspitze der US-Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group: Dennis Smith (58) übernimmt im April 2025 die Geschäftsführung der NürnbergMesse North America in Atlanta. Der US-Amerikaner, der u.a. bereits für die Messe Frankfurt und die Hannover Messe gearbeitet hat, bringt viel Erfahrung und Expertise aus zahlreichen Stationen im internationalen Messe- und Kongressgeschäft mit. „Mit Dennis Smith gewinnt die NürnbergMesse Group einen äußerst erfahrenen Messemanager, der sein Know-how bereits in verschiedenen Führungspositionen in Europa und den USA unter Beweis gestellt hat. Mit ihm als neuem Geschäftsführer wollen wir unser Wachstum auf dem US-Markt weiter ausbauen. Gleichzeitig danken wir Bill Ingwersen für seine Verdienste in den vergangenen Jahren“, so Dr. Thomas Koch, Vorsitzender des Board of Directors NürnbergMesse North America.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
4.4.2025
Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating
Swiss Steel Group wurde im Rahmen der diesjährigen Nachhaltigkeitsratings durch die internationale Non-Profit-Organisation CDP im Themenbereich Climate Change mit der Bestnote „A“ ausgezeichnet. Damit zählt das Unternehmen zu den nur vier weltweit bewerteten Stahlherstellern, die im Jahr 2024 diese höchste Bewertung erreicht haben – und gehört zugleich zu den besten Unternehmen unter knapp 25.000 weltweit bewerteten Teilnehmern. Ein zentraler Faktor für die herausragende Bewertung war die Validierung der wissenschaftsbasierten Klimaziele durch die Science Based Targets Initiative (SBTi). Die SBTi ist eine internationale Partnerschaft, die Unternehmen dabei unterstützt, Emissionsziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens festzulegen und zu validieren. Swiss Steel Group war 2024 der erste Stahlhersteller weltweit, dessen sektorale Dekarbonisierungsziele von der SBTi validiert wurden. Im ersten Quartal 2025 wurden diese Ziele aktualisiert und erneut von der SBTi bestätigt. Die ambitionierten, validierten Ziele trugen maßgeblich zur Verbesserung des CDP-Ratings bei.
(Quelle: Swiss Steel Group)
4.4.2025
VDMA: "Underdog Europa“ – Flucht nach vorne ohne die USA"
„Es ist der Moment Europas“ - dieses mutige Fazit zog EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, als sie die ersten 100 Tage ihrer zweiten Amtszeit bilanzierte. Aber Europa als Hort der Stärke und Stabilität ist nicht das Bild, das viele Kritiker im In- und Ausland derzeit vom „alten“ Kontinent entwerfen. Und ausgerechnet der wichtige Partner USA und sein Präsident werfen Europa derzeit einen Fehdehandschuh nach dem anderen hin. Hat Europa noch Chancen, im geopolitischen Streit der Großmächte USA, China und Russland eine entscheidende Rolle zu spielen; vielleicht, weil man einen „Underdog“ gerne unterschätzt? „Europa steht vor der großen Aufgabe, erst einmal eine eigene Sicherheitsarchitektur zu schaffen“, sagt VDMA-Präsident Bertram Kawlath in der neuen Folge Industrie Podcast des VDMA: „Underdog Europa“ – Flucht nach vorn ohne die USA? „Diese neue Sicherheitsarchitektur muss von der Politik getragen werden, aber genauso von Europas Bürgern und seiner Industrie“, betont Kawlath. Das bedeute auch, dass die EU ihren Binnenmarkt stärker ausbaue, insbesondere mit Blick auf Energie, eine Kapitalmarktunion und neue Freihandelsabkommen. Die europäische Industrie sei stark genug, um im Prinzip alles herstellen zu können, betont der VDMA-Präsident – und dies mit effizienter Produktion.
(Quelle: VDMA)
3.4.2025
VDMA: Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld
Nach einem verhaltenen Jahresauftakt füllten sich die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau im Februar sowohl aus dem Ausland als auch aus dem Inland unerwartet stark. Insgesamt verbuchten die Unternehmen ein Orderplus von real 8% zum Vorjahr, wobei die Inlandsbestellungen mit plus 11% noch mehr überraschten als die Auslandsbestellungen mit einem Zuwachs von 7% (Euro-Länder: +4%, Nicht-Euro-Länder: 9%). „Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft für die laufende Produktion weltweit. Die Lagerbestände sind weitgehend abgebaut, es muss nachbestellt werden. Investitionen für neue Maschinen oder gar Maschinenparks sind dagegen immer noch viel zu selten. Kurz: Der Februar war – endlich wieder einmal! – ein guter Monat in einem – leider! – unverändert schwierigen Umfeld“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Dez. 2024 bis Feb. 2025 verbuchten die Firmen ein Auftragsplus von real 4% zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft (-5%) verzeichnete deutliche Rückgänge, das Ausland konnte hingegen zulegen ( 8%). Die Euro-Länder bestellten in diesem Zeitraum 6% mehr Maschinen und Anlagen, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 8% mehr Orders.
(Quelle: VDMA)
3.4.2025
85 Jahre Pioniergeist: Horst Lach feiert Meilenstein-Geburtstag
Horst Lach, eine Ikone der Diamantwerkzeug-Industrie, feiert heute seinen 85. Geburtstag. Mit einem Leben voller bahnbrechender Innovationen und unermüdlichem Einsatz hat er die Branche nachhaltig geprägt und das Unternehmen LACH DIAMANT zu einem weltweit führenden Anbieter gemacht. Horst Lach, geboren am 3.4.1940, trat 1960 in das von seinem Vater gegründete Unternehmen ein und gestaltete dessen Zukunft mit innovativen Ideen maßgeblich mit. Unter dem Argusauge seines Vaters, Jakob Lach entwickelte er das Unternehmen weiter und leitete den Wandel von einer Diamant-Schleiferei hin zu einem Pionier der Diamantwerkzeug-Industrie ein. Mit seinen visionären Ideen und einem untrüglichen Gespür für Innovation setzte Horst Lach neue Maßstäbe und prägte die Branche nachhaltig. Von der Entwicklung der ersten CBN-Schleifscheiben bis hin zur Einführung des polykristallinen Diamanten in der Werkzeugbranche – Horst Lach hat stets den Fortschritt vorangetrieben. Besonders hervorzuheben ist seine bahnbrechende Entdeckung, polykristallinen Diamant mittels Funkenerosion zu bearbeiten, was die Grundlage für die heutige Massenproduktion in der Holz-, Möbel- und Küchenindustrie legte.
(Quelle: LACH DIAMANT Jakob Lach GmbH & Co. KG)
3.4.2025
Deutsche horten 195 Mio. Alt-Handys – aber die Zahl sinkt
In der Schublade, im Schrank oder im Keller im Karton: Die Menschen in Deutschland bewahren aktuell rund 195 Mio. ausrangierte Handys und Smartphones bei sich zu Hause auf. Das hat der Digitalverband Bitkom auf Basis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren errechnet.?Die Befragung wurde im Februar und März 2025 durchgeführt. Damit ist die Menge an ungenutzten Alt-Geräten noch immer riesig, geht im Vergleich zu den Vorjahren jedoch erstmals leicht zurück: Ende 2022 belief sich die Zahl noch auf 210 Mio. alte Handys und Smartphones, 2021 waren es rund 206 Mio. und 2020 noch 199 Mio. „In deutschen Haushalten lagert ein riesiger Rohstoffschatz. Smartphones enthalten Gold, Silber oder Seltene Erden, die wiederverwendet werden könnten. Statt sie ungenutzt liegen zu lassen, sollten alte Geräte weitergegeben oder fachgerecht entsorgt werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „So lassen sich wertvolle Ressourcen schonen, Elektroschrott vermeiden und die Umwelt schützen. Jedes zurück- oder weitergegebene Gerät zählt.“ Insgesamt besitzen 89% der Deutschen ab 16 Jahren wenigstens ein ungenutztes Handy oder Smartphone, das sind 61 Mio. Menschen. 54% horten sogar drei oder mehr ungenutzte Mobilgeräte.
(Quelle: BITKOM)
3.4.2025
IFH/Intherm 2026: 50 Jahre Fachkompetenz für die SHK-Branche
Seit fünf Jahrzehnten ist die IFH/Intherm eine feste Größe und treibende Kraft für die Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik im süddeutschen Raum. Sie hat sich als zentraler Branchentreff etabliert, an dem Fachhandwerk, Industrie, Großhandel, Fachplaner und Architekten zusammenkommen, um Innovationen zu erleben, Wissen zu teilen, ihr Netzwerk auszubauen und zukunftsweisende Impulse zu setzen. Die SHK-Branche steht vor großen Herausforderungen: sich ändernde gesetzliche Vorgaben, der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, wachsende Kundenansprüche und die fortschreitende Digitalisierung erfordern kontinuierliche Anpassungen. Die IFH/Intherm bietet die Gelegenheit, diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Hier haben Aussteller die Möglichkeit, mit Fachbesuchern in den Dialog zu treten, Trends erlebbar zu machen und ihre Produkte sowie Lösungen direkt den Entscheidungsträgern der Branche vorzustellen. Die ausgeprägte Präsenz des SHK-Handwerks und die hohe Besucherqualität ermöglichen wertvolle Gespräche und nachhaltige Geschäftskontakte.
(Quelle: GHM)
3.4.2025
Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen
Liebherr hat im Geschäftsjahr 2024 den höchsten Umsatz seiner Firmengeschichte erzielt. Das Wachstum fiel mit 4,1 % geringer aus als das durchschnittliche Wachstum der vergangenen fünf Geschäftsjahre. In sieben ihrer 13 Produktsegmente hat die Firmengruppe Umsatzsteigerungen erzielt. Dabei entwickelten sich die Geschäfte in den verschiedenen Produktsegmenten und Absatzregionen unterschiedlich. So belastete die gedämpfte Nachfrage in der Bauindustrie, vor allem in Deutschland, einige Produktsegmente bei Liebherr. Die Rückgänge konnten jedoch durch die erfolgreiche Vermarktung anderer Produkte ausgeglichen werden. Wachstumstreiber waren in erster Linie Mobilkrane, Komponenten für den Produktbereich Aerospace sowie eine gute Auftragslage in den Bereichen Mining und Verzahntechnik. Im Bereich Baumaschinen und Mining wuchs Liebherr um 3,5 % und erwirtschaftete einen Umsatz von 9.891 Mio. €. Zu dem Bereich zählen die Produktsegmente Erdbewegung, Materialumschlag, Spezialtiefbau, Mining, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane sowie Betontechnik. In den Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte, Komponenten sowie Hotels erzielte Liebherr einen Gesamtumsatz von 4.731 Mio. €, was einem Zuwachs von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
(Quelle: Liebherr-International AG)
3.4.2025
game-Verband und Koelnmesse verlängern gamescom-Vertrag
Die gamescom, das weltweite größte Games-Event, bleibt auch zukünftig in Köln. Mit einem neuen Vertrag bauen die Koelnmesse und der game – Verband der deutschen Games-Branche die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter aus. Das gaben heute beide Partner bekannt. Die gamescom findet seit 2009 in Köln statt und hat seitdem zahlreiche Erfolge gefeiert. Im vergangenen Jahr brach sie mit 1.462 Ausstellenden aus 64 Ländern sowie einer internationalen digitalen Reichweite von über 500 Millionen Video-Views neue Rekorde. Die gamescom 2024 besuchten rund 335.000 Menschen, darunter 32.000 Fachbesuchende. Mit den Satellitenformaten gamescom asia in Asien und gamescom latam in Südamerika erreicht die gamescom international auch weitere neue Maßstäbe. Lars Janssen, Vorstandsvorsitzender des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Als globaler Leuchtturm der Games-Kultur setzt die gamescom seit vielen Jahren Maßstäbe. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir mit der Koelnmesse am Standort Köln fortschreiben. So dynamisch, innovativ und wachstumsstark, wie der Games-Markt wird dabei auch die gamescom bleiben.“
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
3.4.2025
Maschinenbau NRW: Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Februar 2025 real um 16% über dem Ergebnis vom Feb. 2024. Die Nachfrage aus dem Inland stieg dabei gegenüber dem Vorjahresergebnis um 60% an. Für die Auslandsnachfrage ergab sich ein Minus von 3%. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Plus von 16% und der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 11% bei. Im aussagekräftigen Dreimonatszeitraum Dez. 2024 bis Feb. 2025 nahmen die Bestellungen im Vorjahresvergleich insgesamt um 9% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Die Aufträge aus dem Inland stiegen dabei um 24% gegenüber dem Zeitraum Dez. 2023 bis Feb. 2024 an. Die Bestellungen aus dem Ausland legten 2% zu. Während die Bestellungen aus dem Euroraum um 16% anstiegen, verzeichneten die Orders aus den Nicht-Euroländern ein Minus um 4%. "Ungewöhnlich hohe Großaufträge verhelfen dem Inlandsgeschäft in Nordrhein-Westfalen zu kräftigem Wachstum, sollten aber nicht von der nach wie vor mauen Investitionslaune deutscher Maschinenbaukunden ablenken. Immerhin: Ein Anfang ist gemacht, nun ist die Politik an der Reihe, mit nachhaltigen strukturellen Reformen positive Akzente zu setzen", so Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: VDMA e. V. - Landesverband Nordrhein-Westfalen)
2.4.2025
Robert Bosch: Personelle Veränderungen
In der Robert Bosch Industrietreuhand KG und im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH gibt es zum 1.04.25 folgende personelle Veränderungen: Prof. Dr. Renate Köcher scheidet aus der Robert Bosch Industrietreuhand KG (RBIK) und dem Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH mit Ablauf ihrer Amtszeit zum 31.03.25 aus. Die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach ist seit 2012 Mitglied im Bosch-Aufsichtsrat und seit 2016 Gesellschafterin der RBIK. „Wir danken Renate Köcher für ihr langjähriges erfolgreiches Wirken bei Bosch. Sie hat mit ihrem umfassenden Wissen über Wirtschaft und gesellschaftliche Veränderungen den Bosch-Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung als Ratgeberin bereichert und sich mit ihrer Arbeit in diesen Gremien um das Unternehmen verdient gemacht“, sagte Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)


„Wir danken Renate Köcher für ihr langjähriges erfolgreiches Wirken bei Bosch. Sie hat mit ihrem umfassenden Wissen über Wirtschaft und gesellschaftliche Veränderungen den Bosch-Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung als Ratgeberin bereichert und sich mit ihrer Arbeit in diesen Gremien um das Unternehmen verdient gemacht.“
Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG
Ihre Nachfolge in der Robert Bosch Industrietreuhand KG übernimmt Gerd Chrzanowski (53), Komplementär der Schwarz Gruppe. Er wird zum 1. April 2025 Gesellschafter der RBIK. Der studierte Betriebswirt ist seit mehr als 20 Jahren in verantwortungsvollen Positionen bei der international führenden Handelsgruppe tätig, zu denen unter anderem die Lebensmitteleinzelhändler Lidl und Kaufland, die Schwarz Produktion, der Umweltdienstleister PreZero und die IT- und Digitalsparte Schwarz Digits gehören.
Das Mandat im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH übernimmt zum 1. April 2025 Martina Merz (62). Die studierte Maschinenbauingenieurin war rund 30 Jahre als Managerin in der Automobilindustrie tätig – die Hälfte der Zeit bei Bosch – bevor sie als selbständige Unternehmensberaterin verschiedene internationale Aufsichtsratsmandate innehatte und bei der thyssenkrupp AG zunächst Aufsichtsrats- und später Vorstandsvorsitzende war. Aktuell ist Merz im Board of Directors (Aufsichtsrat) von Rio Tinto, UK und Australien, sowie von AB Volvo, Schweden. Zudem ist sie Mitglied des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung.
Über die Robert Bosch Industrietreuhand KG
Die RBIK übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion bei der Robert Bosch GmbH aus. Die Rolle der Industrietreuhand resultiert aus der spezifischen Unternehmensverfassung der Robert Bosch GmbH, die das Lebenswerk des Firmengründers Robert Bosch sichert. Während die Robert Bosch Industrietreuhand KG mehrheitlich die Stimmrechte hält, liegen die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH mehrheitlich bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH, die jedoch keinen Einfluss auf die strategische und geschäftliche Ausrichtung der Bosch-Gruppe hat. Diese gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe und ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren.
2.4.2025
BSI: Deutscher Seniorentag 2025 - Digitale Absicherung auch im Alter
Fast jede bzw. jeder Fünfte (19%) der Über-69-Jährigen war schon einmal von Cyberkriminalität betroffen, zeigt der Cybersicherheitsmonitor 2024 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Auch für Seniorinnen und Senioren gilt es daher, sich im digitalen Alltag zu schützen – ob beim Schreiben von E-Mails oder beim Suchen nach aktuellen Informationen. Das BSI berät sie sowohl mit einem auf die Zielgruppe zugeschnittenen, digitalen Informationsangebot als auch mit einem Messestand beim 14. Deutschen Seniorentag 2025 (2.4. bis 4.4.25) in Mannheim. Katja Zierleyn, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI: „Speziell für Seniorinnen und Senioren eröffnet die Digitalisierung viele Möglichkeiten, den Alltag komfortabler zu gestalten und das soziale Miteinander zu erleichtern. Einige sind dabei mit allen Technologien bestens vertraut. Für andere ist bereits die sichere Inbetriebnahme eines Smartphones eine Herausforderung. Sowohl Seniorinnen und Senioren als auch Angehörige unterstützt das BSI daher bei der Umsetzung eines digitalen Basisschutz. Mein Appell: Sprechen Sie mit Menschen aus ihrem Umfeld über IT-Sicherheit – etwa über Phishing-Maschen, die Ihnen bereits begegnet sind. So schützen wir uns gegenseitig.“
(Quelle: Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik)
2.4.2025
BARLOG Plastics: Impulse³ geht in die nächste Runde
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Eventreihe Impulse³ mit dem Thema Metallersatz lädt die BARLOG Plastics GmbH zur nächsten Ausgabe ein. Am 22. Mai 2025, von 10 – ca. 16 Uhr, dreht sich am Standort in Overath alles um „Neue Kunststoffe und Compounds“. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Entwickler, Konstrukteure und Entscheider, die frühzeitig von neuen Werkstoffen profitieren und ihre Produktentwicklung zukunftssicher gestalten möchten. Neue Kunststoffe bieten weit mehr als nur Materialvielfalt – sie eröffnen Chancen für effizientere Prozesse, leichtere Bauteile, höhere Temperaturbeständigkeit und nachhaltigere Lösungen. Im Fokus der Veranstaltung stehen zukunftsweisende Werkstoffe, praxisorientierte Vorträge und anschauliche Case Studies, die konkrete Anwendungsmöglichkeiten und wirtschaftliche Vorteile aufzeigen. Ein besonderes Highlight ist die Schlüsseltechnologie Rapid Tooling, mit der sich erste Bauteile unter seriennahen Bedingungen schnell und effizient realisieren lassen – ideal für Funktionsprüfungen, Bauraumstudien und Designvalidierungen. Gastreferenten von EMS-Grivory geben zudem aktuelle Einblicke in ihre neuesten Materialentwicklungen und bieten fundiertes Fachwissen aus erster Hand.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
2.4.2025
DIHK: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt
Die Energiekrise macht eine Herausforderung für deutsche Unternehmen bei der Transformation in Richtung Klimaneutralität offensichtlich: Der Auf- und Ausbau des Wasserstoffmarktes kommt zu langsam voran. Damit die Unternehmen hierzulande betriebliche Klimaneutralität erreichen können, sind hier ein höheres Tempo und klare politische Rahmenbedingungen entscheidend. Nur so kann Deutschland im Rennen rund um den Wasserstoffmarkt wettbewerbsfähig bleiben. Ein verlässlicher EU-Rechtsrahmen ist dafür der erste Schritt. Nur, wenn „grüner“ und „kohlenstoffarmer“ Wasserstoff (H2) klar und praxistauglich definiert sind, ist etwa eine Anrechnung des grünen Energieträgers auf die betrieblichen Klimaziele möglich. Die strengen Kriterien, die aktuell in den delegierten Rechtsakten der Europäischen Kommission vorgesehen sind, stellen hingegen eine erhebliche Herausforderung dar – so etwa die Anforderung der „Zusätzlichkeit“: Sie soll sicherstellen, dass die gestiegene Nachfrage mit grünem Wasserstoff gedeckt wird, zusätzliche Produktionskapazitäten also mit Strom aus erneuerbaren Quellen arbeiten.
(Quelle: DIHK)
2.4.2025
Gaia-X-Projekte für europäische Dateninfrastruktur erfolgreich abgeschlossen
Alle elf Gaia-X-Projekte, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert hat, wurden mit anwendungsnahen Ergebnissen abgeschlossen. Wie geplant, haben die geförderten Teams vertrauenswürdige Datenräume und Smart Services für verschiedene Branchen entwickelt. Vertreten waren die Bereiche Bildung, Finanzen, Gesundheit, Bauwesen, Mobilität, Luft- und Raumfahrt, Maritimes und der öffentliche Sektor. Die Laufzeit der Projekte endete gestern. Die Ergebnisse aus den Projekten sollen über die Förderung hinaus nutzbar sein. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups: „Ich freue mich über den Erfolg und das hohe Marktpotenzial der Gaia-X-Förderprojekte. Innovationen wie diese stärken die digitale Souveränität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz Deutschlands und Europas. Jetzt geht es darum, die Anwendungen und Datenräume möglichst breit in der Praxis zu etablieren.“
(Quelle: BMWK)
2.4.2025
Rebooking für die IPM ESSEN 2026 liegt bei über 60%
Die IPM ESSEN 2025 war ein voller Erfolg. Das bestätigt die jüngst veröffentlichte Veranstaltungsanalyse. Sie gibt Aufschluss über detaillierte Befragungsergebnisse und die wichtigsten Trends der Messe. Darin wird nicht nur die hohe Zufriedenheit der Aussteller und Besucher deutlich, sondern auch die beeindruckende internationale Präsenz und das wachsende Interesse an nachhaltigen Lösungen im Gartenbau. Bereits während der letzten Messelaufzeit haben über 60 Prozent der Aussteller ihren Stand für das kommende Jahr gebucht. Alle Vorzeichen der nächsten Weltleitmesse stehen daher auf Grün. „Die Analyse der vergangenen IPM ESSEN bestätigt, dass die Messe inhaltlich und organisatorisch perfekt auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmt ist. Damit hat die IPM ESSEN ihre weltweite Bedeutung unterstrichen und der internationalen Gartenbauindustrie neue Impulse gegeben. Wir freuen uns über die hohe Wiederbeteiligung der Aussteller“, sagt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
2.4.2025
MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH mit neuem Führungsteam
Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START mit den Show-in-Show-Formaten BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE stellt sich mit neuer Führungsspitze auf. Der bisherige Geschäftsführer, Sebastian Klinder, ist zu Mitte März 2025 ausgeschieden. Als neue Geschäftsführer hat die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH Peter C. Dumont (54) und Florian Klinder (44) berufen. Peter C. Dumont wird als Marketing- und Vertriebsexperte unter anderem die Internationalisierung sowie Digitalisierung weiterentwickeln. Florian Klinder bringt langjährige Branchenerfahrung als Geschäftsführer der Textilagentur Klinder GmbH und eine wertvolle Nähe zum Markt mit. Er wird sich unter anderem dem Ausbau von Kooperationen widmen. Frank Junker (60) bleibt als Creative Director und Gesellschafter der MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH aktiv und steht mit seiner umfassenden Event- und Messeexpertise weiterhin zur Seite.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
1.4.2025
automatica 2025 trotz schwacher Konjunktur auf Wachstumskurs
Die Vorbereitungen für die nächste automatica – Leitmesse für intelligente Automation und Robotik – laufen auf Hochtouren. Vom 24.06. bis 27.06.25 bringt die automatica in sechs Messehallen Industrie und Forschung zusammen und bietet einen unvergleichbaren Überblick zu aktuellen Themen und Innovationen. Im Juni werden technische Lösungen und der Austausch rund um Digitalisierung und KI, Nachhaltige Produktion und Zukunft der Arbeit im Vordergrund stehen. „Damit greift die automatica hochrelevante Fragestellungen auf, die die Branche intensiv beschäftigen. Dass wir mit diesen Themen am Puls der Zeit sind, belegt die hohe Nachfrage, die wir verzeichnen“, sagt Exhibition Director Anja Schneider. Ein halbes Jahr vor Messestart wurde bereits mehr Fläche gebucht als 2023. Aktuell haben sich rund 500 Aussteller aus über 30 Ländern angemeldet, ein Drittel von ihnen präsentiert sich auf der Messe das erste Mal. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), automatica 2025".
(Quelle: Messe München)
1.4.2025
ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern
ZELLCHEMING – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die ZELLCHEMING-Expo ihr 75. Jubiläum. Die beiden runden Geburtstage wurden zusammengefasst – um 195 Jahre gebührend zu feiern! Auch in diesem Jahr wird eine ausgelastete Messehalle Nord im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden erwartet. „Die Buchungen der Ausstellungsflächen liegen seit Januar über Vorjahresniveau. Bereits Mitte März hatten 90 Aussteller die Teilnahme bestätigt“, sagt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Zudem gehen wir von gesteigerten Besucherzahlen aus, da beispielsweise der Verein in diesem Jubiläums-Jahr das Expo-Eintrittsticket für die Mitglieder übernimmt, diese also kostenfrei die Messe und den Fachkongress genießen können!“
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
1.4.2025
CUTTING WORLD 2025: Neue Impulse für die Schneidbranche von Wasserstoff bis KI
Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die CUTTING WORLD in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom DEUTSCHEN SCHNEIDKONGRESS®, der in diesem Jahr unter dem Motto „Im Schnitt am Besten“ steht. Experten aus Industrie und Handwerk kommen im Congress Center Ost zusammen, um aktuelle Entwicklungen, neue Technologien und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren. Den Auftakt des Kongresses gibt am Dienstag, 6. Mai, um 10.30 Uhr Kurt Nachbargauer von IHT Automation, der zur Technik des Brennschneidens mit Wasserstoff referiert. Direkt im Anschluss vertiefen Tien-Duong Nguyen und David Kramer von der Leibniz Universität Hannover neue Konzepte zu dieser innovativen Technik. Ihr Vortrag widmet sich insbesondere simulationsgestützten Entwicklungsprozessen zur Optimierung der Brenner- und Düsentechnologie, die eine nachhaltige Alternative zu bisherigen Verfahren darstellt. Darüber hinaus informiert Martin Knauer von ESAB Welding & Cutting zum Thema „Digitalisierung in der Schneidtechnik: Idealer Workflow beim Importieren von Fasenteilen“.
(Quelle: Messe Essen)
1.4.2025
VDMA: KI wird zum Schlüssel für mehr Profitabilität
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) hat sich als wichtiger Katalysator der digitalen Transformation etabliert und prägt zunehmend den Maschinen- und Anlagenbau. „Bereits zehn der insgesamt 45 betrachteten Anwendungsfälle können 58% des Potenzials der Margenverbesserung ausschöpfen und damit eine deutliche Effizienzsteigerung in der Branche erreichen“, bekräftigt Guido Reimann, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung. So lauten zentrale Erkenntnisse der neuen Studie „GenAI im Maschinen- und Anlagenbau – Vom Versprechen zur Profitabilität“, die vom VDMA Fachverband Software und Digitalisierung zusammen mit Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC, erstellt wurde. Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 247 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Analyse von 45 möglichen GenAI Use Cases und deren Potenzial für mehr Produktivität und Profitabilität.
(Quelle: VDMA)
1.4.2025
NEW WORK auf Wachstumskurs
In der TÜV-Weiterbildungsstudie 2024 gaben fast die Hälfte der befragten Unternehmen an, dass die Anpassung an Digitalisierung und New Work ihre Unternehmen massiv beeinflusst, mehr als ein Drittel betrachten neue agile Arbeitsmethoden als entscheidenden Faktor. Die NEW WORK EVOLUTION selbst ist das beste Beispiel, wie relevant neues Arbeiten für viele Unternehmen inzwischen ist: 2022 als Sonderschau der Messe für digitale Bildung LEARNTEC gestartet, ist sie seit 2023 eine eigenständige Fachmesse mit kontinuierlichem Flächenwachstum und zahlreichen neuen Formaten. Welche Bandbreite das Thema inzwischen hat, das zeigen die Ausstellenden und Partner der NEW WORK EVOLUTION vom 6. bis zum 8. Mai in Karlsruhe.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
1.4.2025
EVO NXT: Business-Festival lockt NGP-Branche erstmals nach Mailand
Die EVO NXT, das innovative Business-Festival für Next Generation Products (NGP), startet am kommenden Donnerstag (3.4.) in die dritte Runde. Zwei Tage lang verwandelt sich das SuperStudio Maxi in Mailand in einen Hotspot für diese junge und dynamische Branche. Das Ziel der Messe Dortmund als Veranstalter: gemeinsam die Weichen stellen für die Zukunft. Das funktioniert mit einem Mix aus renommierten Ausstellern, die mit Innovationen und zukunftsweisenden Technologien nach Mailand reisen, hochkarätigen Referenten und jeder Menge Raum für den fachlichen Austausch und Input. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben der EVO NXT im spanischen Málaga erobert das moderne Veranstaltungsformat nun die italienische Metropole. Und bietet der rasant wachsenden Branche eine einzigartige Bühne. Renommierte Unternehmen und vielversprechende Newcomer treffen hier auf wichtige Visionäre, Impulsgeber und Experten, um gemeinsam die Gegenwart und Zukunft der Branche zu analysieren und vom Wissensaustausch zu profitieren. Im Fokus stehen dabei einerseits die neuesten Trends und Entwicklungen bei E-Zigaretten, Heat-not-Burn-Produkten, Cannabidiol (CBD)-Artikeln, Pouches und weiteren Smokeless Alternatives, andererseits aber auch Herausforderungen wie die steigende politische Regulierung sowie das immer stärkere Gesundheits- und Umweltbewusstsein aktueller und potenzieller Konsumenten.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
1.4.2025
VDMA: Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt
April 2025 – Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben ihre Cyberresilienz deutlich verbessert. Dennoch verursachen Cyberangriffe jedes Jahr Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe. Vor diesem Hintergrund hat der Fachverband Software und Digitalisierung des VDMA gemeinsam mit dem Fraunhofer AISEC die Studie „Industrial Security“ erneut durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Die Cyberresilienz der Unternehmen wächst – doch es bleibt Handlungsbedarf, insbesondere für kleinere Betriebe. „Natürlich ist das Ergebnis ein Fortschritt, aber noch kein Grund zur Entwarnung. Vor allem kleine und mittelständige Unternehmen müssen gezielt unterstützt werden“, sagt Maximilian Moser, Referent VDMA Software und Digitalisierung. Obwohl die Zahl der Cyberangriffe im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2019 gestiegen ist, haben die befragten Unternehmen inzwischen deutlich wirksamere Schutzmaßnahmen etabliert. Nur noch 55 % der Unternehmen berichten von negativen Auswirkungen durch Security-Vorfälle – ein Rückgang von knapp 70% im Vergleich zu 2019. Besonders Produktionsausfälle (29%) und Kapitalschäden (32%) sind die häufigsten Folgen. Eine positive Entwicklung: In den vergangenen zwei Jahren gab es keine sicherheitskritischen Vorfälle, die Menschen oder die Umwelt gefährdet haben.
(Quelle: VDMA)
31.3.2025
Ziehl-Abegg startet mit Rückenwind ins Jahr 2025
2024 war ein schwieriges Jahr, doch der Blick geht nach vorn: Bereits zum Jahresende zog der Auftragseingang bei Ziehl-Abegg wieder deutlich an. Besonders der Bau neuer Rechenzentren – allen voran in den USA, aber auch in Asien – sorgt für frischen Wind. Die positive Entwicklung zeigt sich auch in der Personalplanung: Seit dem Jahreswechsel wurden alleine in Deutschland mehr als 200 Zeitarbeiter an Bord geholt. Mit einem Umsatz von 893 Mio. Euro lag Ziehl-Abegg 2024 rund 7% unter Vorjahr (2023: 955 Mio. Euro). Besonders in Deutschland war die Zurückhaltung mit einem Minus von mehr als 20% deutlich, aber auch das restliche Europa blieb hinter den Erwartungen zurück. Dagegen legte das Geschäft in den Americas (Nord- und Südamerika) deutlich zu, in Asien wuchs es leicht. „Das Wachstum in Americas und Asien konnte den negativen Effekt in Europa leider nicht kompensieren“, sagt Vorstandsvorsitzender Joachim Ley. Die Lufttechnik-Sparte machte erneut den Löwenanteil des Geschäfts aus (90 % des Umsatzes), während die Antriebstechnik 10 % beitrug.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
31.3.2025
VCI: Klug und schnell liefern
Die Koalitionsverhandlungen gehen jetzt in eine entscheidende Phase. Die Verantwortung der Unionsparteien und der SPD für die Zukunft unseres Landes ist groß. In den kommenden Tagen wird sich entscheiden, ob der Aufbruch gelingt. Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt: „Wir sehen in den bisher bekannt gewordenen Verhandlungsergebnissen gute und wichtige Fortschritte. Jedoch fehlen noch ganz entscheidende Punkte. Deshalb appellieren wir an die Koalitionäre, noch stärker das Wirtschaftswachstum in den Fokus ihrer Politik zu nehmen. Unser Land muss vom Standstreifen wieder zurück auf die Überholspur kommen. Davon profitieren alle.“ Positiv bewertet der VCI die meisten Vorhaben, um die zu hohen Energiepreise zu senken. Zwar sind im Bereich der Energie- und Klimapolitik noch zahlreiche Details offen, aber die Hoffnung steigt, dass Union und SPD energiepolitische Fehlentwicklungen der letzten Jahre korrigieren werden. Der Bürokratieabbau und die notwendige Staatsreform werden erfreulich klar adressiert. Auch im Umgang mit chemischen Stoffen, dem Innovationsbaukasten unserer Industrie, gibt es gute Ansätze. „Die Ankündigungen sind groß und wichtig. Am Ende zählt die konkrete Umsetzung“, so Steilemann.
(Quelle: VCI)
31.3.2025
BITKOM: Bei KI gibt es in deutschen Unternehmen noch viele Unsicherheiten
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Rund zwei Drittel (64%) sehen sich als Nachzügler bei KI, rund jedes fünfte (22%) glaubt sogar, den Anschluss verpasst zu haben. Nur jedes zehnte Unternehmen (10%) sieht sich dagegen als KI-Vorreiter. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. „Auch wer sich noch gar nicht mit KI beschäftigt hat, sollte den Kopf nicht in den Sand stecken. Bei KI ist alles in Bewegung und es geht vor allem darum, den Einstieg zu finden“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Viele Unternehmen sehen sich allerdings mit rechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, etwa was Fragen des Datenschutzes oder der Umsetzung des AI Acts angeht. Wir brauchen auch von der Politik einen Perspektivwechsel: Weniger Regulierung und mehr Innovation.“ Die Umsetzung des europäischen AI Acts stellt aktuell viele Unternehmen gerade mit Blick auf den Einsatz von generativer KI vor große Herausforderung. Bitkom hat deshalb jetzt eine völlig überarbeitete Fassung des Leitfadens „Generative KI im Unternehmen“ aus dem vergangenen Jahr veröffentlicht.
(Quelle: BITKOM)
31.3.2025
Bundesminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2025
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, besucht die HANNOVER MESSE am Dienstag, den 01.04.25, und wird ab 10:00 Uhr verschiedene presseöffentliche Termine wahrnehmen und sich im Rahmen eines presseöffentlichen Rundgangs auf der Messe informieren und mit Ausstellern austauschen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentiert sich vom 31.03. bis 04.04.25 auf der HANNOVER MESSE, der Weltleitmesse der Industrie mit dem diesjährigen Leitthema "Energizing a sustainable Industry“. Neben Minister Habeck sind auch die Staatssekretäre Bernhard Kluttig und Udo Philipp sowie der Parlamentarische Staatsekretär Michael Kellner vor Ort. Die Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Anna Christmann, und der Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, Dieter Janecek, besuchen ebenfalls die diesjährige Hannover Messe.
(Quelle: BMWK)
31.3.2025
Fraunhofer IPMS: Neue Kryostat-Anlagen bringen Qubit-Forschung auf den neusten Stand
Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) am Fraunhofer IPMS verfügt seit kurzem über neue Kryostate für die Forschung an Qubits und der Qualifizierung von Supraleiter-Systemen. Die Tieftemperatur-Messgeräte, die vor allem für die Analyse von Quantensystemen nützlich sind, sind seit März vollständig in Betrieb. Die Bereitstellung der Anlagen wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert. Ob in der Medizin, der Materialentwicklung oder der Verkehrsplanung - dem Quantencomputing sollen zukünftig zentrale Aufgaben in der Forschung zukommen. Qubits, die Speicherkomponenten für die Entwicklung von komplexen quantenmechanischen Systemen, erweisen sich trotz ihrer Vielseitigkeit als fragil und fehleranfällig. Supraleitende Chips- oder Schaltkreise stabilisieren die fragilen Qubit-Zustände, müssen dafür aber bis in den Millikelvin-Bereich heruntergekühlt werden.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
31.3.2025
ecoplanet gewinnt den HERMES Startup AWARD
In diesem Jahr erhält ein junges Unternehmen aus München den begehrten HERMES Startup AWARD. Die Gründer überzeugten die unabhängige Jury unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, mit einer intelligenten Energiemanagement-Lösung. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 30. März 2025 durch Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.3.2025
Siemens gewinnt den HERMES AWARD 2025
In diesem Jahr geht der renommierte HERMES AWARD an Siemens. Der Konzern erhält diesen begehrten Innovationspreis für KI-gestützte Industrial Copilots, die die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdecken. Eine unabhängige Jury unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ermittelte den Sieger unter drei nominierten Unternehmen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), Hannover Messe 2025".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.3.2025
HANNOVER MESSE 2025: „Eine Woche der Zuversicht“
Mit 4 000 Ausstellern, KI als Topthema und Kanada als Partnerland will die HANNOVER MESSE Optimismus verbreiten – und Antworten auf drängende Fragen der globalen Industrie liefern. „Uns erwartet eine Woche der Zuversicht“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Ja, die Herausforderungen sind vielfältig und hinlänglich beschrieben. Zu wenig wird jedoch über die Stärken der deutschen und europäischen Industrie bei Innovation und Technologie im Zusammenspiel mit ihren globalen Partnern gesprochen.“ Deutsche Produkte gewinnen weltweit an Beliebtheit. Besonders in den USA und China erhalten sie Bestnoten – mit steigender Tendenz, wie aktuelle Studien zeigen. „Unsere Produkte sind global wettbewerbsfähig“, sagt Köckler. „Doch die Produktion in Deutschland und Europa steht unter Druck.“ Hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und zunehmende Regulierung stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Lösungen wie Automatisierung, künstliche Intelligenz und internationale Kooperationen rücken damit in den Fokus.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.3.2025
VDMA: Tiefgreifende Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland fordert von der künftigen Bundesregierung eine tiefgreifende Staatsreform, die dringend benötigt wird, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich wieder zu steigern. „Deutschland ist aktuell mangels Orientierung wie gelähmt und diesen Zustand müssen wir ganz schnell beenden. Dazu bedarf es einer übergreifenden, konzertierten Aktion aller: Die Politik muss handeln, es braucht spürbare Reformen. Die Unternehmen müssen ihren Beitrag leisten und mutig den technologischen Wandel in den eigenen Häusern angehen. Und die Bevölkerung muss ihren Teil beitragen und wieder mehr Leistungsbereitschaft zeigen“, forderte VDMA-Präsident Bertram Kawlath vor Medienvertretern auf der Hannover Messe 2025.
(Quelle: VDMA)
28.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
Bürokratische Pflichten belasten kleine Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich, ihre Kosten können sogar die jährliche Bruttoumsatzrendite von durchschnittlich 5,5% übertreffen. Vor gut zwei Jahren hatte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA erstmals die Bürokratiekosten analysiert, die allein durch Regelungen auf Bundesebene entstehen. Dies wurde anhand von Tiefenschnitten in drei Unternehmen unterschiedlicher Größe vollzogen, die für den Maschinen- und Anlagenbau typisch sind. Seinerzeit war eine Belastung von rund 3 Prozent des Jahresumsatzes für kleinere Unternehmen ermittelt worden – das entspricht in etwa dem Anteil der jährlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung von kleinen und mittelgroßen Firmen im Maschinen- und Anlagenbau.
(Quelle: VDMA)
28.3.2025
Brasilien stärkt seine Strategie in Europa mit der Teilnhame an der HMI 2025
Brasilien, das Partnerland der Hannover Messe 2026, verstärkt sein Engagement auf der diesjährigen Hannover Messe, der größten und relevantesten Industriemesse der Welt, in einer Zeit der engen Zusammenarbeit mit dem europäischen Markt nach der Unterzeichnung des EU-Mercosur-Abkommens. Zwischen dem 31.03. und dem 04.04.25 wird die Hannover Messe eine Vorstellung der größten südamerikanischen Volkswirtschaft umfassen, die vom Präsidenten der ApexBrasil, Jorge Viana, geleitet wird. Die Präsenz Brasiliens auf der Hannover Messe umfasst die Teilnahme von Novus, einem Unternehmen für elektronische Komponenten, und dem Brasil IT+-Projekt, das von Softex geleitet wird und 12 exportierende Technologieunternehmen sind vertreten. Am ersten Tag der diesjährigen Hannover Messe wird auf der Trade & Invest Stage | Halle 12, Stand B68, um 13:15 Uhr eine Podiumsdiskussion über das technologische Potenzial der brasilianischen Wirtschaft bei der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft der Industrie und der Gemeinschaften stattfinden, mit der Teilnahme bedeutender Vertreter von Regierungsentscheidern und Wirtschaftsführern aus Brasilien und Deutschland.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.3.2025
EVO NXT lockt die NGP-Branche in die spannende Metropole Mailand
Wer Mailand hört, der denkt sofort an Mode, an Kultur. Milano, wie die Stadt auf Italienisch heißt, ist aber auch eine der führenden Wirtschafts- und Industriestädte, die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei. Die Kultur-, Medien- und Modemetropole ist zudem Messestadt, Universitätsstadt und Sitz der italienischen Börse. Dank der verkehrsgünstigen Lage ist Mailand ein Knotenpunkt des Schienen- und Autobahnnetzes und stellt mit drei internationalen Flughäfen Italiens zweitgrößtes Luftfahrt-Drehkreuz dar. Beste Voraussetzungen also, um eine Reise zur EVO NXT zu planen. Auch weil abseits vom Messebesuch den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt sind. Sehenswürdigkeiten wie die berühmte Scala, den Dom, das Castello Sforzesco oder die Pinacoteca di Brera im Palazzo di Brera besuchen. Shopping in der Galleria Vittorio Emanuele II, der Via Torino oder auf der exklusiven Via Monte Napoleone. Ein Abstecher ins Giuseppe-Meazza-Stadion oder zum Königlichen Park in Monza, der Formel-1-Strecke rund 30 Kilometer nordöstlich von Mailand. Oder auch einfach das italienische dolce vita genießen bei köstlicher Pasta und einem guten Glas Wein. Hier lässt sich der Business-Trip wunderbar mit dem touristischen Vergnügen komibinieren.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
28.3.2025
BITKOM: Knapp ein Viertel würde gerne in Smart Stores einkaufen
Großer Wocheneinkauf am Samstag und nur zwei Kassen geöffnet? Rund jede und jeder Dritte (35%) ist genervt, wenn in klassischen Supermärkten lang angestanden werden muss. Smart Stores könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Smart Store ist ein vollautomatisiertes Geschäft, in dem Einkäufe automatisch digital erfasst und ohne Anstehen an der Kasse, zum Beispiel per Smartphone-App oder Kartenzahlung, abgerechnet werden. Fast jede und jeder Vierte (23%) würde generell gerne in einem Smart Store einkaufen. Unter den Jüngeren ist die Offenheit dabei besonders groß: Unter den 16- bis 29-Jährigen würden 27% gerne in einem Smart Store einkaufen, unter den 30- bis 49-Jährigen 29%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.3.2025
Bosch setzt auf Wasserstofferzeugung
Ob in der chemischen Industrie, dem Transportwesen, der Stahl- oder der Energiewirtschaft: Der Energieträger Wasserstoff birgt – insbesondere, wenn er aus erneuerbaren Energien hergestellt ist – enormes Potenzial zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren. Mit einer weltweit erwarteten Kapazität von 100 bis 170 Gigawatt bis 2030 ist die Elektrolyse trotz des verlangsamten Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft ein strategisches Wachstumsfeld für Bosch. Auf der Hannover Messe läutet das Unternehmen jetzt mit Technik für Elektrolyseure seinen Markteintritt ein. Bosch zeigt erstmals zwei Hybrion PEM-Elektrolyse-Stacks (PEM = Protonen-Austausch-Membran) als modulare Container-Lösung, integriert in eine Elektrolyse-Anlage. Die Stacks sind das Herzstück des Elektrolyseurs. Die komplette Anlage mit einer Leistung von 2,5 Megawatt kommt von FEST aus Goslar. „Um dem Klimawandel zu begegnen, brauchen wir Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist ein zentraler Baustein, um den CO2-Ausstoß in den Sektoren Industrie, Verkehr und Energie massiv zu reduzieren. Dafür braucht es Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff – und mit dem Hybrion Stack liefert Bosch hier die wichtigste Komponente“, sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.3.2025
Minister Habeck zur Ankündigung der USA die Zölle zu erhöhen
„Die Ankündigungen der hohen Zölle auf Autos und Autoteile sind eine schlechte Nachricht für die deutschen Autobauer, für die deutsche Wirtschaft, für die EU, aber auch für die USA. Sie greifen in die globalen Lieferketten ein und werden auch US-Autos teurer machen. Preise werden in den USA weiter steigen. Gleichzeitig kommen die Zölle nicht überraschend. Die Europäische Kommission hat sich im Austausch mit den Mitgliedstaaten darauf vorbereitet. Es kommt jetzt darauf an, dass die EU eine entschlossene Antwort auf die Zölle gibt - es muss klar sein, dass wir gegenüber den USA nicht klein beigeben werden. Stärke und Selbstbewusstsein sind gefragt. Und gleichzeitig werden wir die Europäische Kommission dabei unterstützen durch Verhandlungen weiter eine Lösung mit den USA zu finden, die eine Zollspirale abwendet. Zölle schaden am Ende den USA und der EU und dem globalen Handel insgesamt."
(Quelle: BMWK)
28.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42% der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35%) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82%) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zukünftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Knapp die Hälfte (46 Prozent) sieht allerdings die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich der Hannover Messe unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach plädiert die überwiegende Mehrheit der Unternehmen dafür, dass die KI-Anstrengungen in der Industrie intensiviert werden sollten: Mehr als drei Viertel der Unternehmen fordern, dass die deutsche Industrie beim KI-Einsatz eine Vorreiterrolle einnehmen sollte (79%).
(Quelle: BITKOM)
28.3.2025
VDIK: Arbeitsgruppenpapiere bleiben hinter Erwartungen zurück
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) fordert in Anbetracht der bisherigen Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen der Koalitionsverhandlungen einen signifikanten Ruck bei den Endverhandlungen. Gerade die von der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Industrie und Tourismus erarbeiteten Fördermaßnahmen für die Elektromobilität gehen zwar in die richtige Richtung, werden aber nicht ausreichen, um den Hochlauf im notwendigen Maße zu unterstützen. Zwar bekennen sich die Gesprächspartner zur Transformation in der Automobilwirtschaft. So wollen sich die Parteien auf europäischer Ebene dafür einsetzen, Strafzahlungen für Automobilhersteller zu vermeiden und die Überprüfung der CO2-Reduktionsziele für schwere Nutzfahrzeuge und Trailer vorzuziehen. Doch jetzt müssen die politischen Akteure den angekündigten Aufschub bei der Erreichung der Flottengrenzwerte nutzen und langfristige und stabile Voraussetzungen zum Hochlauf der Elektromobilität schaffen.
(Quelle: VDIK)
28.3.2025
Eurobike 2026: Leitmesse findet vom 24. bis 28. Juni statt
Die fairnamic GmbH, Veranstalter der Eurobike, gibt den offiziellen Termin für die Messeausgabe 2026 bekannt. Die übernächste Eurobike wird vom 24. bis 28. Juni 2026 auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfinden. Als globale Bike- und Ecomobility-Plattform setzt die Eurobike Maßstäbe als Trend-, Innovations- und Neuheitenschau in den Themenbereichen Sport, Lifestyle, Mobilität und Nachhaltigkeit. Die etablierte Terminierung Ende Juni 2026 bietet allen internationalen Branchen-Akteuren erneut Verlässlichkeit und Planungssicherheit für das kommende Jahr.
(Quelle: fairnamic GmbH)
27.3.2025
Hannover Messe 2025: KI revolutioniert die Industrie
Künstliche Intelligenz ist der Treiber der intelligenten Fabrik von morgen. Auf der HANNOVER MESSE 2025 erleben Sie zukunftsweisende Technologien live: Von autonomen Robotern bis zu generativer KI. Lassen Sie sich von inspirierenden Vorträgen, interaktiven Touren und praxisnahen Demos begeistern. Entdecken Sie, wie KI die Industrie transformiert und neue Maßstäbe setzt – Innovationen hautnah erleben, am Puls der Zukunft! Die Softwarespezialisten von BE-terna präsentieren auf der HANNOVER MESSE 2025 vertrauenswürdige KI-Lösungen für Demand Forecasting und Kundensupport sowie eine nahtlose Integration zwischen ERP- und PLM-Lösungen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.3.2025
Knokke Art Fair feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit internationalen Top-Galerien
Knokke-Heist, Sommer 2025 – In diesem Sommer feiert die Knokke Art Fair (KNAF) ihre 50. Ausgabe und unterstreicht damit ihren Status als führende Kunstmesse. Mit einer beeindruckenden Mischung aus moderner und zeitgenössischer Kunst, internationalen Top-Galerien und einem Blick in die Vergangenheit wird diese Jubiläumsausgabe ein unverzichtbares Highlight. Dieses besondere Jahr verspricht ein einzigartiges Erlebnis, das die Besucher in die Entwicklung der Kunstwelt über die Jahrzehnte hinweg eintauchen lässt. Was 1976 als Veranstaltung von G&C Tuteleers mit dem Fokus auf Antiquitäten begann, entwickelte sich schnell weiter und verlagerte sich 1983 auf moderne und zeitgenössische Kunst. Der Rest ist Geschichte: Die Knokke Art Fair wuchs zu einer international renommierten Messe heran, die Kunstliebhaber und Sammler aus aller Welt anzieht. Ihr Sohn Alexander leitet die KNAF seit fünf Jahren im Grand Casino Knokke und führt sie mit einem dynamischen Programm, das Tradition und Innovation harmonisch vereint, in neue Höhen. Die 50. Ausgabe legt besonderen Wert auf den Dialog zwischen verschiedenen Epochen und Kunstströmungen und bietet eine Plattform sowohl für etablierte Namen als auch für aufstrebende Talente.
(Quelle: Knokke Art Fair)
27.3.2025
Industrie 4.0: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42% der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35%) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82%) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zukünftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Knapp die Hälfte (46%) sieht allerdings die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich der Hannover Messe unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach plädiert die überwiegende Mehrheit der Unternehmen dafür, dass die KI-Anstrengungen in der Industrie intensiviert werden sollten: Mehr als drei Viertel der Unternehmen fordern, dass die deutsche Industrie beim KI-Einsatz eine Vorreiterrolle einnehmen sollte (79%). Doch nicht alle sind überzeugt: Ein knappes Fünftel glaubt, dass KI in der Industrie nur ein vorübergehender Hype ist (21%). „Angesichts geopolitischer Spannungen, internationaler Handelskonflikte und der konjunkturellen Krise in Deutschland müssen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die technologische Unabhängigkeit stärken. Das gelingt nur mit Digitalisierung“, sagt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab.
(Quelle: BITKOM)
27.3.2025
Bürokratiekosten belasten kleinere Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich
Bürokratische Pflichten belasten kleine Unternehmen im industriellen Mittelstand erheblich, ihre Kosten können sogar die jährliche Bruttoumsatzrendite von durchschnittlich 5,5% übertreffen. Vor gut zwei Jahren hatte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA erstmals die Bürokratiekosten analysiert, die allein durch Regelungen auf Bundesebene entstehen. Dies wurde anhand von Tiefenschnitten in drei Unternehmen unterschiedlicher Größe vollzogen, die für den Maschinen- und Anlagenbau typisch sind. Seinerzeit war eine Belastung von rund 3% des Jahresumsatzes für kleinere Unternehmen ermittelt worden – das entspricht in etwa dem Anteil der jährlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung von kleinen und mittelgroßen Firmen im Maschinen- und Anlagenbau. In einer Folgestudie wurden nun auch die Belastungen auf Landes- und kommunaler Ebene sowie die durch die EU verursachten Bürokratiekosten einbezogen. Dabei ergab sich für das kleinste Unternehmen (150 Beschäftigte, 35 Mio. Euro Jahresumsatz) eine Belastung von 2,18 Mio. Euro – umgerechnet 6,3% vom Umsatz. Dies entspricht dem durchschnittlichen Gehalt von 34 in Vollzeit arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
(Quelle: VDMA)
27.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
Künstliche Intelligenz, smarte Technologien und die fortschreitende Digitalisierung revolutionieren Gesundheit und Fitness: Wearables, Apps und virtuelle Plattformen ermöglichen personalisierte, flexible Trainingsprogramme mit präzisem Feedback – individuell abgestimmt und jederzeit verfügbar. Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen und welche Chancen ergeben sich daraus für die Branche und Fitness-Enthusiasten? Die FIBO 2025 widmet genau diesen Themen eine eigene Halle: die Confex Hall. „Mit der Confex Hall schaffen wir eine neue Plattform im hochmodernen Ambiente, die Innovationen, Technologie und die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche in den Mittelpunkt stellt. Mit der Kombination aus Expo und Education Areas richtet sich die Confex Hall gleichermaßen an Professionals und am Wochenende an unsere tech-begeisterten Privatbesucher“, beschreibt Silke Frank, Event Director FIBO, die Ausrichtung der neuen Halle.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
26.3.2025
INTERMODELLBAU: Kleine wie große Modellbauer kommen hier auf ihre Kosten
EMMA, das Maskottchen von Borussia Dortmund, wird von 12 bis 14 Uhr in den Hallen unterwegs sein und hält sich für lustige gemeinsame Fotos bereit. Übrigens nicht das einzige Highlight für den Modellbau-Nachwuchs. Wer sich im Vorfeld zum Messebesuch über die Besucheraktionen für Kinder informieren möchte, der findet diese im INTERMODELLBAU-Programm auf der Webseite praktischerweise mit einem Symbol gekennzeichnet, das ein Mädchen und einen Jungen zeigt. Und der findet darunter tolle Mitmachaktionen. Ein Beispiel ist das Wurfgleiter-Basteln des Deutschen Modellflieger Verbands e.V. (DMFV) in Halle 3. Am mehr als 500 Quadratmeter großen Wasserbecken in Halle 3 haben kleine Besucher zudem die Chance ihr erstes Kapitänspatent zu erwerben. Oder auch ihr eigens gebautes Mini-Boot direkt zu testen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
26.3.2025
EVO NXT: Besucher starten mit großem Wissensvorsprung in das Frühjahr
Es sind die Themen, die die NGP-Branche bewegen – und beeinflussen: von Schadensminimierung über Nachhaltigkeit bis hin zu internationalen Regulierungen. Genau deswegen sind es auch die Themen, die das Programm der EVO NXT in Mailand bestimmen. Am 3. und 4. April findet das innovative Business Festival statt und ermöglicht es den Besuchern, mit einem Wissensvorspung ins Frühjahr zu starten. Dafür sorgen hochkarätige Speaker aus den verschiedensten Bereichen der Branche. Dortmund, 20.03.2025 – Die Liste der Speaker ist nicht nur lang, sondern auch gespickt mit bekannten Namen. So sind Experten von den Big Playern der Branche vertreten – zum Beispiel von British American Tobacco, Imperial Brands, ICE oder Dholakia Tobacco sowie von Tobacco Europe, der europäischen Dachorganisation der Hersteller von Tabak- und Nikotinprodukten. Aber auch die wichtigen Branchenverbände schicken ihre Vertreter nach Italien, um die Besucher der EVO NXT mit den neusten Insights zu versorgen.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
26.3.2025
VDMA: Ohne Reformen kein Wachstum
Union und SPD verhandeln zurzeit ihren Koalitionsvertrag. Hierzu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Unsere mittelständischen Unternehmen befinden sich im harten internationalen Wettbewerb. Bei einer Exportquote von gut 80% müssen die Produkte weltweit begehrt bleiben. In den vergangenen Legislaturperioden blieben viele Chancen ungenutzt, einerseits den Standort Deutschland für Investoren attraktiv zu machen und andererseits durch möglichst viele Freihandelsabkommen mehr Exportmärkte zu erschließen. Hier müssen die neue Bundesregierung und Europäische Kommission Vollgas geben! Leider scheinen die Sozialdemokraten die dringend notwendigen Steuersenkungen für Unternehmen auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von 25% ans Ende der kommenden Legislaturperiode verschieben zu wollen. Das ist sträflich; hier muss sich die Union klar durchsetzen, damit die Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Mittelstands schnellstens profitiert. Auch die hohen Sozialabgaben müssen endlich runter. Es ist enttäuschend, dass dies im Sondierungspapier nicht einmal Erwähnung fand. Der Koalitionsvertrag muss Antworten enthalten, wie wir vor allem die Sozialversicherungen vor dem Demografie-bedingten Kollaps bewahren.“
(Quelle: VDMA)
26.3.2025
DMT am Stand der TÜV NORD GROUP auf der HANNOVER MESSE 2025
Unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ bietet die Hannover Messe vom 31.03. bis 04.04.25 eine Plattform für technologische Innovationen. Die TÜV NORD GROUP demonstriert hier mit ihrem Leitsatz „We Create Trust in Technology“, wie Vertrauen und Innovation Hand in Hand gehen. Am Stand der TÜV NORD GROUP zeigt DMT als Teil der Business Unit Energy & Resources, wie KI in der Instandhaltung für Sicherheit und Vertrauen sorgt. Highlight am Stand ist DMT RideGuard, ein KI-gestütztes Echtzeit-Monitoring-System, das die Sicherheit und Instandhaltung von Fahrgeschäften in Freizeitparks nachhaltig optimiert. Das System bietet mit ausgereifter Sensorik und KI-Algorithmen eine lückenlose Überwachung, wodurch Anomalien und Auffälligkeiten im Fahrverhalten des Fahrgeschäfts frühzeitig erkannt und Betreiber automatisch informiert werden. Jens Schweitzer, Leiter Geoinstrumente & Industrial Monitoring Solutions bei DMT, erklärt: „DMT RideGuard ist ein Meilenstein in der Freizeitparksicherheit und Instandhaltung. Das System ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, die die hohen Sicherheitsstandards nicht nur erfüllt, sondern sie sogar weiter verbessert. Für Freizeitparkbetreibende bedeutet dies außerdem eine Reduzierung von ungeplanten Ausfällen der Fahrgeschäfte und dadurch maximale Effizienz.“
(Quelle: DMT)
26.3.2025
CUTTING WORLD 2025 ist Plattform für innovative Schneidtechnologien
Vom 6.5. bis 8.5.25 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie, wenn die CUTTING WORLD eine einzigartige Bühne für den Austausch zwischen Branchenexperten und Unternehmen bietet. Im modernen Glasfoyer des Messehauses Ost präsentieren renommierte Hersteller ihre neuesten Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, KI und nachhaltige Schneidlösungen. Parallel dazu findet der DEUTSCHE SCHNEIDKONGRESS® statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Im Schnitt am Besten“ steht. Zu den Ausstellern der CUTTING WORLD 2025 zählen führende Unternehmen wie Air Liquide Deutschland, ESAB, Hypertherm, BFT Pumpen und Maximator Jet. Sie präsentieren ihre neuesten Technologien, die prägend für die Zukunft der Schneidindustrie sind. Die enge Verzahnung von Fachmesse und Kongress bietet den Besuchern nicht nur fundierte Fachinformationen, sondern auch praxisnahe Lösungen.
(Quelle: Messe Essen)
25.3.2025
BITKOM: Digitale Services im Handwerk bislang wenig genutzt
Die neue Wand zur Küche ist gemauert, die Badewanne eingebaut, die Wohnzimmerleuchte verkabelt: jetzt einfach die EC-Karte ans Lesegerät halten oder die Rechnung des Handwerkers über einen Online-Bezahldienst begleichen? Das hat bereits jede und jeder Achte in Deutschland getan (13%) – mehr als ein Drittel hat entsprechende Angebote zwar noch nicht genutzt, könnte es sich aber durchaus vorstellen (37%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich der Internationalen Handwerksmesse unter 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde. Demnach werden digitale Services im Handwerk im Vergleich zu anderen Branchen noch eher selten genutzt: Den Termin beim Handwerksbetrieb hat erst jede und jeder Elfte schon einmal online gebucht (9%), ein Viertel der Deutschen kann sich vorstellen, dies in Zukunft zu tun (27%). Ebenso viele (25%) halten es für denkbar, ein Angebot zur digitalen Dokumentation der Arbeitsschritte zu nutzen – also beispielsweise statt eines Besuchs auf der Baustelle in einem Online-Portal Fotos des Baufortschritts zu begutachten. Tatsächlich wahrgenommen haben eine solche Möglichkeit bisher 8% der Deutschen.
(Quelle: BITKOM)
25.3.2025
embedded world 2025 mit rund 32.000 Besuchern
Vom 11.–13. März traf sich die internationale Embedded-Community am Messezentrum Nürnberg. Nahezu 1.200 Aussteller aus 46 Ländern präsentierten den rund 32.000 Besuchern auf der embedded world Exhibition&Conference ihre Produkte, Lösungen und Innovationen. Die begleitenden Konferenzen wurden von 1.897 Teilnehmern aus 47 Ländern besucht. „Die Dynamik und Innovationskraft der Embedded-Industrie waren in jeder Halle spürbar – dies zeigt, wie zukunftsweisend die embedded world ist“, erklärt Benedikt Weyerer, Executive Director der embedded world. „Mit rund 32.000 Besuchern aus mehr als 80 Ländern und einer Vielzahl an innovativen Produkten und Lösungen war die Messe ein lebendiger Treffpunkt für Fachleute und Experten. Die positive Stimmung und die vielen heiteren Gesichter, die wir in den Hallen und an den Ständen beobachten konnten, sprechen für sich.“ „Super, wie immer“, fasst Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Chairman der embedded world Conference die ew25 in drei Worten zusammen. „Das überwältigende Feedback der Aussteller und Besucher bestätigt die zentrale Rolle, die die embedded world für die Branche spielt. Und die vollen Gänge vermitteln natürlich ein sehr gutes Gefühl“, fährt er fort.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
25.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4% auf 649 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen: Kärnerarbeit, Hartnäckigkeit und Konsequenz lohnen sich. Wir haben in diesen drei Jahren Deutschland beim Klimaschutz auf Kurs gebracht und den Weg bereitet. Er muss nun entschieden und ehrgeizig verfolgt werden. Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten – vor allem bei Verkehr haben wir großen Nachholbedarf, bei Gebäuden haben wir die wichtigen Weichen gestellt, es braucht aber eine konsequente Umsetzung und Kontinuität“, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.“
(Source: BMWK)
25.3.2025
VCI: Einsatz für eine Wasserstoffallianz in Europa im Koalitionsvertrag verankern
13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter der Federführung des BDEW in einem Brief an Friedrich Merz, in einer künftigen Regierung eine strategische Allianz zum Thema Wasserstoff auf europäischer Ebene ins Leben zu rufen. Die geopolitischen Machtverschiebungen und der internationale Wettbewerb um Wertschöpfung stellen Europa und Deutschland vor große Herausforderungen. Sie erfordern eine strategische Herangehensweise, um die Energie- und Technologiesouveränität zu sichern sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz unseres Industriestandorts zu stärken. Wasserstoff kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Derzeit gibt es auf Ebene der EU-Mitgliedstaaten keinen Zusammenschluss von Staaten, um den Wasserstoffhochlauf voranzutreiben. Gemeinsam mit 12 weiteren Verbänden empfiehlt der BDEW daher dringend, dass Deutschland auf Regierungsebene die Initiative ergreift, um eine H2-Allianz mit anderen EU-Mitgliedstaaten ins Leben zu rufen. Europa braucht jetzt eine Stärkung der Energie-Union und des Binnenmarktes. Eine Wasserstoffallianz kann hier neue Integrationskraft entfalten und Deutschlands Führungsrolle untermauern.
(Quelle: VCI)
25.3.2025
Koelnmesse: Erfolgreicher Auftakt zur IDS 2025
Mit einem Abendempfang im KölnSKY wurde gestern die 41. Ausgabe der Internationalen Dental-Schau (IDS) eingeläutet. Die weltweit führende Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik startet heute offiziell auf dem Kölner Messeglände und macht die Stadt erneut zum globalen Zentrum der Dentalbranche. Ein bedeutender Moment des Abends war die Unterzeichnung der Vertragsverlängerung zwischen der GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, dem Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und der Koelnmesse GmbH. Seit mehr als 30 Jahren ist die IDS bereits in Köln beheimatet. Die langjährige enge Zusammenarbeit wird nun fortgesetzt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.3.2025
Bitkom zum European Health Data Space
Am Mittwoch tritt der Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space EHDS) in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem EHDS bricht eine neue Ära der Gesundheitsversorgung für die Menschen in Europa an. Patientinnen und Patienten erhalten einen einfachen Zugriff auf ihre eigenen Gesundheitsdaten und eine bessere medizinische Versorgung überall im europäischen Ausland. Gleichzeitig sind große Fortschritte in der Forschung zu erwarten. Ob für die Entwicklung neuer Therapien oder für das Training von Künstlicher Intelligenz in der Medizin: Mit pseudonymisierten Gesundheitsdaten aus Europa sind künftig neue Diagnose- und Behandlungsmethoden in Europa möglich. Wichtig ist jetzt, dass die Umsetzung des EHDS in allen Mitgliedstaaten in gleichem Maße und Tempo vorankommt und es keine nationalen Sonderwege gibt. Insbesondere der in den einzelnen Ländern sehr unterschiedliche Digitalisierungsgrad könnte eine reibungslose Umsetzung behindern. Die neue Bundesregierung sollte daher die digitale Transformation des Gesundheitswesens ambitioniert vorantreiben. Die Ausgestaltung des EHDS sollte insgesamt unternehmensfreundlich sein, den Datenschutz der Patientinnen und Patienten wahren und gleichzeitig zusätzliche Bürokratie sowie unnötigen Ressourcenaufwand vermeiden.“
(Quelle: BITKOM)
24.3.2025
In gemischten Teams auf die IDS 2025 in Köln
Die zahnheilkundlichen Herausforderungen sind in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts deutlich gestiegen. Zu ihrer Bewältigung stehen Praxen und Labors neue Verfahren zur Verfügung, ebenso innovative Werkstoffe, Digitaltechnik, Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing. Diese erfordern Teamwork. Was läge da näher, als die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 25.03. bis zum 29.03.25 in Köln im Team zu besuchen – vielleicht sogar in mehreren unterschiedlichen Teams. Je nach Zielsetzung kann es sich um das zahnärztliche Team im Allgemeinen handeln oder speziell um das Hygiene-Team, das Prophylaxe-Team u.s.f. Ebenso denkbar wäre es, ein zahnärztlich-zahntechnisches IDS-Team zu bilden. Weitere Informationen finden Sie auch zur IDS 2025 in unserer aktuellen Messepublikation "NEWS zur IDS 2025" (ePaper) in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Source: koelnmesse gmbh)
24.3.2025
BITKOM: 9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. 61% besitzen eine Digitalstrategie zumindest für einzelne Unternehmensbereiche, weitere 28% haben sogar eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute zum Start der TRANSFORM in Berlin veröffentlicht wurden. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße: So geben 10% der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten an, keine Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 12% und 5% in der Größenklasse ab 500 Beschäftigten. „Wir brauchen einen Nordstern, und unser Nordstern ist das digitale Deutschland: digital souverän, digital vernetzt, digital verwaltet, digital kompetent“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zur Eröffnung der TRANSFORM.
(Quelle: BITKOM)
24.3.2025
KZBV: „Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“
Die vier führenden Verbände in der Gesundheitsversorgung ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben eine Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ geschlossen. In einem gemeinsamen Positionspapier beschreiben sie die Vision eines leistungsfähigen Gesundheitssystems als Basis einer demokratischen Gesellschaft und damit zugleich auch des sozialen Friedens. Deutlich kritisieren die Institutionen die Gesundheitspolitik der vergangenen Legislaturperiode. „Sie war geprägt durch ein bisher nicht bekanntes Maß an Misstrauen gegenüber der Selbstverwaltung, aber auch gegenüber den Leistungserbringern in Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken“, heißt es im Papier. Die Verbände fordern einen konsequenten „Politikwechsel in der Gesundheitspolitik“ und bieten dafür ihre Zusammenarbeit und Expertise an. In sieben Punkten skizzieren sie ihre Vorstellungen und Forderungen. So wollen sie unter anderem gemeinsam mit der Politik praxisnahe und bürokratiearme Lösungen zur Entlastung des Gesundheitssystems schaffen sowie den Prozess der Digitalisierung patientenorientiert vorantreiben – und zwar mit positiven Anreizen und ohne Sanktionen.
(Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
24.3.2025
SENSOR+TEST 2025: Rahmenprogramm steigert Attraktivität der Messe
Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet die SENSOR TEST in Nürnberg statt und bietet erneut eine erstklassige Plattform für den Innovationsdialog. Die Messe ermöglicht einen intensiven Wissensaustausch, fördert Networking und lädt zur aktiven Mitgestaltung innovativer Technologien ein. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend, und die Veranstalter erwarten eine signifikante Steigerung der Besucherzahlen. Diese können sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, das die Attraktivität der SENSOR TEST weiter erhöht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 II, Sensor Test 2025".
(Quelle: AMA Service)
24.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
Die Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt höher als z. B. im Finanzsektor oder IKT. Das Beschäftigungswachstum durch Biotechnologie ist sechsmal höher als in der EU-Wirtschaft insgesamt, wobei sich die industrielle Biotechnologie am schnellsten entwickelt. Zusätzlich schafft jeder Arbeitsplatz in der industriellen Biotechnologie 3,4 zusätzliche Arbeitsplätze in der Gesamtwirtschaft. Dies geht aus einer gestern veröffentlichen Studie des WifOR-Instituts im Auftrag des europäischen Biotech-Dachverbands EuropaBio hervor. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des deutschen Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V., kommentiert: „Die aktuelle Studie zum wirtschaftlichen Fußabdruck der Biotechnologie-Industrie in der EU zeigt deutlich wie wichtig und zukunftsfähig unsere Industrie ist. Wir bieten hochwertige Arbeitsplätze. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt 2,3-mal höher als in der Gesamtwirtschaft. Die deutsche Biotechnologie-Branche wächst seit Jahren kontinuierlich, bei Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Wir sind eine wichtige Industrie für Deutschland. Deshalb ist es höchste Zeit, dass unsere Regierenden die Biotechnologie auf ihre Agenda setzen und klar als wichtige Schüsseltechnologie für Gesundheit, Ernährung, Umwelt- und Klimaschutz kommunizieren.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
24.3.2025
Dr. Boy GmbH: Erfolgreiche Messepräsenz auf der MECSPE 2025
Vom 5. bis 7. März fand die MECSPE 2025 in Bologna statt, eine der bedeutendsten Messen für Innovationen in der Fertigungsindustrie in Italien. Insgesamt 2100 Unternehmen aus verschiedenen Branchen präsentierten ihre neuesten Entwicklungen in den 13 Hallen der Messe. Auch ST.A.TE Technologies srl, der italienische Vertreter von BOY, war vor Ort und präsentierte innovative Lösungen im Bereich Spritzgießen und LSR (Liquid Silicone Rubber). Francesco Valsecchi: „Der Messestand war ein Anziehungspunkt für rund 80 Unternehmen, die unser Angebot und den Einsatz der BOY-Maschinen für verschiedene Fertigungsprozesse hautnah erleben wollten. Besonders bemerkenswert war das hohe Interesse an der BOY XS E, die in einer Anwendung zur Herstellung eines kleinen Behälters aus PP (Polypropylen) vorgeführt wurde.“ Ein weiteres Highlight war die Präsentation der BOY Electric, die speziell für LSR-Anwendungen ausgerüstet war. LSR ist ein wachsender Markt und BOY bietet seinen Kunden in Zusammenarbeit mit ST.A.TE nicht nur Maschinen, sondern schlüsselfertige Lösungen, die Spritzgießmaschinen, LSR-Pumpen und Werkzeuge umfassen. Ein weiterer Partner, ein italienischer Formenbauer mit über 30 Jahren Erfahrung im LSR-Bereich, rundet das Angebot ab.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
24.3.2025
Motorradmesse Erfurt feiert 25 Jahre Vollgas und begeisterte tausende Fans
Zwei Jahrzehnte und ein Vierteljahrhundert voller Leidenschaft, Motorensound und Gemeinschaftsgefühl – die 25. Motorradmesse Erfurt war mehr als ein Messejubiläum. An zwei Tagen strömten nahezu 21.000 begeisterte Besucherinnen und Besucher in die Messehallen, um das große Zweirad-Jubiläum in Mitteldeutschland zu feiern. Mit rund 90 Ausstellern, spektakulären Shows, historischen Exponaten und zahlreichen Mitmachaktionen bot die Messe alles, was das Bikerherz höherschlagen ließ. Namhafte Hersteller wie BMW, Ducati, Kawasaki, Yamaha, Suzuki, Triumph, Harley-Davidson, Indian und Voge präsentierten ihre neuesten Modelle – von sportlich bis klassisch, von Touring bis Adventure. Viele Bikes konnten direkt vor Ort ausprobiert werden, was den Messebesuch für viele Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Neben glänzenden Maschinen war die Messe auch ein Eldorado für Ausstattungsfans: hochwertige Motorradbekleidung, innovative Technik, individualisierbares Zubehör und stylische Biker-Accessoires waren zahlreich vertreten. Die Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur schauen, sondern auch anfassen, vergleichen und sich kompetent beraten lassen. So wurde die Messe ganz nebenbei zur perfekten Plattform für die Vorbereitung auf die neue Saison.
(Quelle: Messe Erfurt)
21.3.2025
Covestro veröffentlicht Ziel zur Energie-Effizienz
Mit einem ehrgeizigen Ziel zur Energie-Effizienz treibt Covestro seine Ausrichtung auf Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft voran: Bis 2030 will das Unternehmen für die Herstellung von einer Tonne Produkt 20 Prozent weniger Energie benötigen als noch 2020. Das entspricht rund 550.000 Tonnen CO2-Emissionen – in etwa so viel wie der jährliche CO2-Ausstoß einer Stadt mit rund 70.000 Einwohnern oder der CO2-Ausstoß von 180.000 Autos, die ein Jahr lang fahren. Das Energie-Effizienz-Ziel zahlt auf Covestros ehrgeiziges Vorhaben ein, bis 2035 klimaneutral zu produzieren. Erreicht werden soll es vor allem dank effizienterer Prozesse und innovativer Technologien. So hat Covestro am Standort Dormagen jetzt einen modernen Reaktor in Betrieb genommen, der die Abwärme aus Produktionsprozessen nutzt, um daraus Dampf für weitere Herstellungsschritte zu erzeugen. Die CO2-Emissionen lassen sich so um bis zu 22.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
21.3.2025
HMI 2025: Intelligente und effiziente Lösungen von Bosch für die Industrie
Auf der Hannover Messe zeigt Bosch Lösungen für die Industrie – von der Hydraulik über Elektrolyse bis hin zur Software. Immer im Fokus: die Effizienz und Produktivität der Fertigung zu verbessern und nachhaltige Produktion zu ermöglichen. Für die nachhaltige Produktion ist Wasserstoff ein wichtiges Element – Technologien zur Produktion und für den Einsatz zeigt Bosch in Halle 13, Stand C33. Bosch Rexroth zeigt zudem in Halle 6, Stand D26, das breite Portfolio der Industrietechnik. Zusätzlich stehen Bosch Experten in Vorträgen und bei Podiumsdiskussionen im Austausch mit der Industrie. Hydraulic Hub : Mit seinem umfangreichen Angebot an digitalen Diensten vereinfacht und beschleunigt der Hydraulic Hub den Service und die Instandhaltung von Industriehydraulik-Produkten und erhöht so die Maschinenverfügbarkeit. Über die intuitive Oberfläche der digitalen Service-Plattform steht Anwendenden 24/7 das Hydraulik- und Service-Know-how von Bosch Rexroth zur Verfügung. Der Hydraulic Hub bietet zudem Unterstützung bei der Dokumentation und der proaktiven Wartung von Hydraulikanlagen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.3.2025
ORGATEC und ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia unter neuer Leitung
Die Koelnmesse stellt sich mit einer neuen personellen Struktur für die Zukunft auf: Maik Fischer, bislang Director der interzum, übernimmt zusätzlich die Leitung der ORGATEC und der neu geschaffenen idd cologne. Thomas Postert, der zuletzt die erfolgreiche Neuausrichtung der ORGATEC in Köln verantwortete, leitet künftig die ORGATEC WORKSPACE Saudi Arabia. Maik Fischer ist bereits seit sieben Jahren erfolgreich als Director der interzum, der Weltleitmesse für Möbelfertigung und Interior Design, tätig. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner Erfahrung in der Messewirtschaft wird er nun auch die ORGATEC führen und zugleich die Entwicklung der interior design days (idd cologne) vorantreiben. Die inhaltlichen Parallelen und die enge Verzahnung dieser drei Veranstaltungen bieten die ideale Basis dafür, dass Fischer nun auch die Leitung der ORGATEC in Köln verantwortet. Der 46-jährige Diplom-Kaufmann spezialisierte sich bereits während seines Studiums auf Messewirtschaft und sammelte in verschiedenen Unternehmen wertvolle Erfahrungen in Marketing und Vertrieb.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.3.2025
Klugidu und Logistikbude sind die Sieger beim Innovators‘ Pitch 2025
Die Sieger des Innovators‘ Pitch 2025 kommen aus München und Dortmund: Die Startups Klugidu und Logistikbude haben sich heute Abend beim Wettbewerb für Early Stage Startups auf der TRANSFORM in Berlin durchgesetzt. Die Startups konnten die Jury in den Kategorien „EdTech“ und „Smart Logistics“ von ihren Lösungen überzeugen und erhalten bei dem von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, ausgelobten Award ein Preisgeld von je 5.000 Euro. „Bildung und Logistik sind zwei sehr unterschiedliche Schlüsselbereiche für Wirtschaft und Gesellschaft, die aber eines gemeinsam haben: Digitale Technologien und innovative Ideen von Startups können sofort genutzt werden und für echte Veränderung sorgen. Klugidu und Logistikbude haben nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum der TRANSFORM überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups & Scaleups beim Bitkom. „Alles sechs Finalisten haben gezeigt, dass wir bei der Diskussion über Digitale Souveränität die deutschen Startups und Scaleups noch stärker in den Blick nehmen sollten.“
(Quelle: BITKOM)
21.3.2025
Sondervermögen: Bitkom schlägt „Digitalpakt Deutschland“ vor
Nach der Zustimmung im Bundestag will am Freitag der Bundesrat über das 500-Mrd.-Euro-Sondervermögen sowie nötige Grundgesetzänderungen entscheiden. Der Digitalverband Bitkom schlägt jetzt einen „Digitalpakt Deutschland“ vor, der aus diesem Sondervermögen finanziert werden soll. Ziel des Bitkom ist, Deutschland zu einem digital souveränen Land zu machen, wofür insgesamt 100 Mrd. Euro eingesetzt werden sollen. „Eine konsequente Digitalisierung von Unternehmen, Infrastrukturen und Verwaltungen wird enorme Effekte für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität, für internationalen Markterfolg und technologische Unabhängigkeit haben“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Der „Digitalpakt Deutschland“ sieht konkrete Investitionen der angestrebten 100 Mrd. Euro in vier Feldern vor: Digitale Transformation der Wirtschaft, Aufbau eines sogenannten Deutschland Stacks durch die Förderung von Schlüsseltechnologien und Infrastrukturen, Verwaltungsdigitalisierung und digitale Bildung. Aus Bitkom-Sicht gilt für das gesamte Sondervermögen, dass die Mittel verantwortungsvoll ausgegeben werden.
(Quelle: BITKOM)
21.3.2025
Confex Hall – Der Zukunftshub der FIBO 2025
Künstliche Intelligenz, smarte Technologien und die fortschreitende Digitalisierung revolutionieren Gesundheit und Fitness: Wearables, Apps und virtuelle Plattformen ermöglichen personalisierte, flexible Trainingsprogramme mit präzisem Feedback – individuell abgestimmt und jederzeit verfügbar. Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen und welche Chancen ergeben sich daraus für die Branche und Fitness-Enthusiasten? Die FIBO 2025 widmet genau diesen Themen eine eigene Halle: die Confex Hall. "Mit der Confex Hall schaffen wir eine neue Plattform im hochmodernen Ambiente, die Innovationen, Technologie und die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche in den Mittelpunkt stellt. Mit der Kombination aus Expo und Education Areas richtet sich die Confex Hall gleichermaßen an Professionals und am Wochenende an unsere tech-begeisterten Privatbesucher“, beschreibt Silke Frank, Event Director FIBO, die Ausrichtung der neuen Halle.
(Quelle: RX Deutschland GmbH / FIBO)
21.3.2025
Das Zweirad-Highlight des Jahres startet!
Adrenalin, Zweirad-Kultur und spektakuläre Shows: Die Motorradmesse Erfurt feiert am 22.03. und 23.03.25 ihr 25-jähriges Jubiläum und verwandelt die Messehallen in ein Paradies für Biker und Motorsportbegeisterte. Fast 90 Aussteller präsentieren auf über 18.000 m² die neuesten Modelle führender Motorradmarken, neueste Technik und hochwertiges Zubehör. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm erwartet die Besucher und Besucherinnen besondere Highlights wie Freestyle-Motocross-Weltstar Luc Ackermann und eine einzigartige Simson-Sonderausstellung. Zudem begeistert eine hochkarätige Motorrad-Präsentation des Deutschen Enduro Museums, die Motorsportgeschichte zum Anfassen bietet. Er gehört zu den erfolgreichsten Freestyle-Motocross-Fahrern der Welt und hält zahlreiche Rekorde: Luc Ackermann. Auf der Motorradmesse Erfurt wird der Thüringer Ausnahmeathlet jedoch keine Show fahren, sondern steht seinen Fans für exklusive Interviews und Autogrammstunden auf der Bühne zur Verfügung. Eine seltene Gelegenheit, den mehrmaligen Weltmeister hautnah zu erleben und spannende Einblicke in seine Karriere zu erhalten.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
21.3.2025
TRANSFORM 2025 endet mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen
Der Digitalverband Bitkom hat zum Abschluss der zweitägigen TRANSFORM zu einem Neustart der Digitalpolitik aufgerufen. „Nach 20 Jahren Risikoperspektive muss nun eine Ära der digitalen Chancenperspektive beginnen. Wir brauchen ein digitales Sofortprogramm für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung – mit einem Regulierungsstopp, der Abschaffung aller Schriftformerfordernisse und einem Transformationsprogramm mit Superabschreibungen und Prämien für Digitalinvestitionen. Und es braucht ein echtes, eigenständiges Digitalministerium, das treibt und Verantwortung übernimmt für das digitale Deutschland“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Mit Blick auf das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen sollten 100 Milliarden Euro für einen „Digitalpakt Deutschland“ bereitgestellt werden, der Investitionen in Schlüsseltechnologien, die Transformation der Alt-Industrien sowie in die Digitalisierung von Verwaltung und Bildung ermöglicht.
(Quelle: BITKOM)
20.3.2025
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Faber
Neben der Einführung zahlreicher Eigenentwicklungen erweitert der Automatisierungsspezialist SMC sein Portfolio an Services und Lösungen auch kontinuierlich über ein wachsendes Partnernetzwerk. Dieses profitiert jetzt mit der Faber Industrietechnik GmbH von einem erfahrenen, hochspezialisierten Neuzugang: Das Unternehmen mit Hauptsitz in Mannheim, dass sich durch konsequente technische Innovation und Digitalisierung im Sinne der Kunden auszeichnet, gehört zu den führenden Anbietern von Premiumprodukten und -services in der Region Rhein-Neckar. So bietet Faber als SKF Certified Maintenance Partner ganzheitliche Konzepte zur Anlagenoptimierung. Dazu zählen Messservices – von der schwingungstechnischen Beurteilung von Maschinen bis hin zu Resonanzuntersuchungen und dem geometrischen Ausmessen mittels Laser – sowie zahlreiche Services im Engineering, sei es die Wälzlagermontage und -demontage, die Reparatur und Instandsetzung großer Lager oder die Auslegung von Komponenten der Antriebstechnik oder gesamter Antriebsstränge.
(Quelle: SMC Deutschland)
20.3.2025
Das große Jubiläum der Motorradmesse Erfurt
Die Motorradmesse Erfurt feiert am 22.03. und 23.03.25 ihr 25-jähriges Bestehen und lädt Motorradfans zu einem unvergleichlichen Event in Mitteldeutschland ein. In zwei Messehallen der Messe Erfurt präsentieren fast 30 namenhafte Motorradmarken ihre neuesten Modelle. Die Besucher und Besucherinnen finden hier ebenfalls eine breite Auswahl an hochwertiger Motorradbekleidung, Ausrüstung und praktischem Zubehör. Das Deutsche Enduromuseum ist mit einer Sonderschau vertreten. Auf über 18.000 Quadratmetern gibt es Motorradfaszination pur zu erleben. Top-Hersteller wie BMW, Ducati, Kawasaki, Yamaha, Suzuki, Triumph, Harley-Davidson, Indian und Voge präsentieren ihre aktuellen Modelle. „Vor Ort haben Besucher und Besucherinnen nicht nur die Möglichkeit, die Maschinen in ihrer vollen Pracht zu bewundern, sondern können auch einige Modelle direkt auszuprobieren und das Fahrgefühl hautnah erleben.“, freut sich Projektverantwortliche Silke Förster über dieses Angebot.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
20.3.2025
Rechenzentren: Wie KI um bis zu 90% energieeffizienter wird
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. Auf der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Technologien am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vor (Halle 2 Stand A18).
(Quelle: Universität des Saarlandes)
20.3.2025
Maschinenkühler von TRUMPF spart 50 Energie
Auf seiner Hausmesse INTECH zeigt das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF einen neuen Kühler für seine Laserschneidmaschinen, der gegenüber herkömmlichen Lösungen bis zu 50 Energie beim Kühlvorgang einspart. Anders als bei konventionellen Kühlern sind dabei die Hauptkomponenten, etwa Pumpen, Lüfter und Verdichter, mit einem Drehzahlregler ausgestattet. Dadurch bringt die Lösung nur so viel Energie auf, wie tatsächlich zur Kühlung des Lasers erforderlich ist. Insbesondere beim Schneiden im Dünnblech oder bei geplanten Pausen während der Bearbeitung lässt sich so viel Energie einsparen. „Mit dem energieeffizienten Kühlaggregat treibt TRUMPF das Thema Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung weiter voran. Anwender sparen nicht nur Strom und damit auch CO2, sondern auch Energiekosten. Dadurch leisten Firmen einen Beitrag zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Produktmanager Fabian Staib bei TRUMPF. Aufgrund der hohen Energieersparnis rechnet sich das energieeffiziente Kühlaggregat für Unternehmen schon nach weniger als vier Jahren. Mit einer Fläche von nur einem Quadratmeter passt der Kühler problemlos in jede Fertigung.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
20.3.2025
Bitkom veröffentlicht Chartbericht „Digital Finance 2024“
Welche Ansprüche haben die Deutschen an eine moderne Bank? Welche Rolle spielen digitale Services bei einem Wechsel? Wer erledigt seine Bankgeschäfte ausschließlich online, wer geht noch in die Filiale? Ist das Bezahlen mit dem Smartphone inzwischen Alltag? Welche Rolle spielt das Bargeld noch? Wer schließt Versicherungen online ab? Wie verbreitet ist die Nutzung von Online-Brokern? Und wie stehen die Deutschen zu Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der neue Chartbericht „Digital Finance 2024” des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. „Mehr Online-Banking, mehr kontaktloses Bezahlen, mehr digitaler Versicherungsabschluss – die letzten Jahre haben gezeigt, die Deutschen greifen auch bei Banking und Versicherungen zunehmend auf bequeme und einfach zugängliche digitale Angebote zurück“, so Alina Bone-Winkel, Referentin Digital Banking & Financial Services beim Bitkom. „Die Kundinnen und Kunden erkennen die Vorteile digitaler Technologien und wollen diese verstärkt nutzen. Die veränderten Erwartungen bieten vor allem den Unternehmen Chancen, die sie sich nicht nur offen für Innovationen zeigen, sondern den Wandel in der Finanzlandschaft aktiv mit vorantreiben.“
(Quelle: Bitkom e.V.)
20.3.2025
Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas
Die Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt höher als z. B. im Finanzsektor oder IKT. Das Beschäftigungswachstum durch Biotechnologie ist sechsmal höher als in der EU-Wirtschaft insgesamt, wobei sich die industrielle Biotechnologie am schnellsten entwickelt. Zusätzlich schafft jeder Arbeitsplatz in der industriellen Biotechnologie 3,4 zusätzliche Arbeitsplätze in der Gesamtwirtschaft. Dies geht aus einer gestern veröffentlichen Studie des WifOR-Instituts im Auftrag des europäischen Biotech-Dachverbands EuropaBio hervor. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des deutschen Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V., kommentiert: „Die aktuelle Studie zum wirtschaftlichen Fußabdruck der Biotechnologie-Industrie in der EU zeigt deutlich wie wichtig und zukunftsfähig unsere Industrie ist. Wir bieten hochwertige Arbeitsplätze. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt 2,3-mal höher als in der Gesamtwirtschaft. Die deutsche Biotechnologie-Branche wächst seit Jahren kontinuierlich, bei Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Wir sind eine wichtige Industrie für Deutschland. Deshalb ist es höchste Zeit, dass unsere Regierenden die Biotechnologie auf ihre Agenda setzen und klar als wichtige Schüsseltechnologie für Gesundheit, Ernährung, Umwelt- und Klimaschutz kommunizieren.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
19.3.2025
VDMA: Verteidigungsfähigkeit basiert auf starker Industrie"
Zum Weißbuch der EU-Kommission zur Zukunft der europäischen Verteidigung sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Weißbuch zur Europäischen Verteidigung sendet ein wichtiges Signal für ein starkes Europa: Mit nationalen Anstrengungen allein kann die Sicherheit Europas nicht gewährleistet werden. Richtig ist auch, den Blick auf die industrielle Dimension zu richten, denn ohne eine gemeinsame industrielle Basis werden Mehrausgaben für Verteidigung ineffizient bleiben. Entscheidend ist, dass in der europäischen Rüstungsproduktion die Stückzahlen steigen und die Kosten sinken. Dazu müssen die Skalierungspotenziale des Binnenmarkts genutzt werden. Gleichzeitig braucht Europas Rüstungsindustrie leistungsfähige Wertschöpfungsketten für Komponenten und Produktionstechnologien. Hier wird der europäische Maschinen- und Anlagenbau eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, schnell neue Kapazitäten aufzubauen, effizient zu produzieren und neue Lösungen zu entwickeln. Gut ist auch der Fokus im EU-Weißbuch auf Entbürokratisierung und die Idee eines ,Omnibus für Verteidigung‘. Rüstungsgüter brauchen jedoch ebenfalls wettbewerbsfähige Lieferketten. Die Vereinfachung von Regulierung im Verteidigungssektor sollte Vorbild sein, den Standort Europa für alle Unternehmen grundlegend zu verbessern.“
(Quelle: VDMA)
19.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen: Kärnerarbeit, Hartnäckigkeit und Konsequenz lohnen sich. Wir haben in diesen drei Jahren Deutschland beim Klimaschutz auf Kurs gebracht und den Weg bereitet. Er muss nun entschieden und ehrgeizig verfolgt werden. Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten – vor allem bei Verkehr haben wir großen Nachholbedarf, bei Gebäuden haben wir die wichtigen Weichen gestellt, es braucht aber eine konsequente Umsetzung und Kontinuität“, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.“
(Quelle: BMWK)
19.3.2025
INTERNORGA Zukunftspreis für KI-gestützte Spüllösung
Die neue HOBART FLOW Line ist ein Power-Paket für jede Küche und sorgt dafür, dass alle Prozesse reibungslos laufen – eben im perfekten Flow. Bei der FLOW Line trifft KI-gestützte Spültechnik auf smarte Automatisierungslösungen. Herzstück der Maschine das zum Patent angemeldete Feature SMART VISION CONTROL. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erkennt es jedes Geschirrteil, das aufs Band gestellt wird und passt in Bruchteilen einer Sekunde die Wasch- und Spülparameter an. Das ebenfalls KI-gestützte und zum Patent angemeldete Feature ASR2 Schmutzaustrag erkennt zudem die Verschmutzungsmenge des aufgegebenen Spülguts und richtet den Abpumpzyklus daran aus. Diese und weitere Features der FLOW Line machen das Spülen noch sparsamer, effizienter und bediensicherer als je zuvor.
(Quelle: HOBART GmbH)
19.3.2025
LogiMAT 2025: bott stärkt Händlernetzwerk
Die Bott Gruppe blickt positiv auf die zurückliegende LogiMAT zurück. Der Hersteller von Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen sowie Arbeitsplatzsystemen war vom 11.03. bis 13.03.25 mit einem knapp 100 Quadratmeter großen Stand auf der Stuttgarter Fachmesse präsent. Eines der wichtigsten Ziele lag darin, das Netzwerk von Zwischenhändlern für den Vertrieb stationärer Einrichtungssysteme zu erweitern. Die Bott Gruppe zeigte einen Auszug aus ihrem Produktprogramm – namentlich die Betriebseinrichtungsserien cubio und verso sowie avero Einzelarbeitsplätze. Neu waren verschiedene elektronische RFID-gesteuerte Schließsysteme. Mit dem Prototyp eines Schlosses, das dessen Betätigungen und vergebliche Betätigungsversuche detailliert via App protokolliert, gab der Hersteller einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen. Viel Aufmerksamkeit zog außerdem ein Betriebsmittel-Automat auf sich, basierend unter anderem auf Schubladenschränken der Bott Gruppe. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen SupplyPoint, das sich als Experte für Systeme zur Bestandsverwaltung positioniert hat.
(Quelle: Bott Gruppe)
19.3.2025
DEHOGA-Caterer auf der Internorga
In Zeiten vielfältiger Herausforderungen und mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD traf sich die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband am 14.03.25 zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg. Im Fokus der wichtigen Gremiumssitzung zur Internorga standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik. „Um die Zukunftsfähigkeit der Branche mit ihren Zigtausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu sichern, braucht es dringend bessere politische Rahmenbedingungen“, erklärte Jörg Rutschke, Vorsitzender der DEHOGA-Fachabteilung Catering und CEO von SV (Deutschland). Hoffnung macht Rutschke das Ergebnis der Sondierungsgespräche. „Damit der Aufschwung gelingt, kommt es darauf an, dass die von den Koalitionsparteien getroffenen Vereinbarungen zu einheitlich 7% Mehrwertsteuer auf Essen, flexiblen Arbeitszeiten und Bürokratieabbau auch im Koalitionsvertrag verankert und zügig umgesetzt werden.“ Der Vorsitzende begrüßte das klare Bekenntnis der Koalitionsparteien zu einer starken und unabhängigen Mindestlohnkommission.
(Quelle: DEHOGA Bundesverband)
19.3.2025
VDIK: Zulassungsanteil der alternativen Antriebe steigt auf 56%
Im Februar wurden in Deutschland insgesamt 203.434 Pkw neu zugelassen, davon 114.406 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Das sind 16,6% mehr als im förderbedingt noch schwachen Vorjahresmonat. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtmarkt stieg im Februar auf 56,2%. Das ist der höchste Wert seit August 2023, im Feb. 2024 waren es noch 45,1%. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den alternativen Antrieben lag im Februar 2025 bei 42,3%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 226.729 Pkw mit alternativen Antrieben neu zugelassen und damit 20% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Damit liegt ihr Marktanteil in den ersten zwei Monaten des Jahres bei 55,2%. Einen Anstieg um 6,1% realisierten im Februar die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 58.153 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 28,6% (Feb. 2024: 25,2%). Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den Hybriden lag damit im Feb. 2025 bei 46,9%. Seit Jahresbeginn summieren sich die Hybrid-Neuzulassungen auf 117.405 Pkw (+9,8%).
(Quelle: VDIK)
19.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025
Viele reden über die Intralogistik der Zukunft – doch Unternehmen haben schon jetzt komplexe Anforderungen. Wir entwickeln intelligente Lösungen für heute, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit mit Sicherheit und Nachhaltigkeit vereinen. Denn wer die Herausforderungen von heute smart meistert, gestaltet die Zukunft. Ob Automatisierung, manuelle Transportaufgaben oder Flottenmanagement: Auf unserem STILL Messeauftritt haben wir die volle Bandbreite an Produkten und Lösungen für die heutige und zukünftige Intralogistik gezeigt. Hier gibt es die wichtigsten Themen noch einmal zum Nachsehen. Egal, ob Sie einen, zwei oder gleich mehrere Prozesse automatisieren möchten – mit STILL iGo finden wir den richtigen Automatisierungsgrad für Ihren Anwendungsfall. Unsere iGo easy Lösung ist darauf ausgelegt, Ihnen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Automatisierung zu ermöglichen. Wenn Ihre Anforderungen sich später steigern oder bereits individueller und komplexer sind, bietet STILL Ihnen mit iGo systems eine passende Lösung.
(Quelle: STILL GmbH)
19.3.2025
Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT
Neue geschäftsführende Leitung am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT: Am 17.02.25 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an, der das Institut seit 2019 leitete und nun als Vorstand für Forschung und Transfer in die Fraunhofer-Gesellschaft nach München wechselte. Dr. Jochen Stollenwerk studierte Physik an der RWTH Aachen und promovierte 2001 auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung an der Fakultät für Maschinenwesen. Nach seiner Promotion und seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ILT zog es ihn 2001 in die Industrie zur TRUMPF Laser Marking Systems AG, Schweiz, wo er die Applikations-Abteilung leitete. 2004 kehrte er nach Aachen zurück und war maßgeblich am Aufbau des Lehrstuhls für Technologie Optischer Systeme TOS der RWTH Aachen University beteiligt. Dort war er bis Mitte 2024 als leitender Oberingenieur tätig. Parallel dazu war Dr. Stollenwerk mit verschiedenen Positionen am Fraunhofer ILT betraut, bevor er im März 2024 zum Stellvertretenden Institutsleiter berufen wurde.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
19.3.2025
Bosch investiert Millionen in Metall-3D-Druckzentrum
Schnelligkeit, Präzision, Flexibilität und Energieeffizienz: Für Bosch zentrale Faktoren in der Fertigung komplexer Metallteile, die das Unternehmen an interne wie externe Abnehmer liefert. Mit einem neuen Metall-3D-Drucker im Nürnberger Werk will Bosch seine Vorreiterrolle in der Zuliefererbranche stärken – und ist in Europa der erste Tier-1-Lieferant im Automobilbereich, der über eine Anlage dieser Leistungsklasse verfügt. Knapp sechs Millionen Euro hat das Werk für das Metall-3D-Druckzentrum und den damit verbundenen Erwerb sowie die Installation des Metall-3D-Druckers NXG XII 600 der Firma Nikon SLM Solutions investiert. „Bosch steht weiterhin zum Standort Deutschland und investiert hier hohe Summen. Durch die Einführung neuer Technologien in unseren Werken sichern wir uns wichtige Umsatzpotenziale“, sagt Klaus Mäder, im Sektorvorstand von Bosch Mobility für Operations und damit alle Werke weltweit verantwortlich.“ Klaus Mäder, Sektorvorstand von Bosch Mobility für Operations.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
19.3.2025
Swiss Steel Group bleibt trotz anspruchsvollem Marktumfeld strategisch auf Kurs
Vor dem Hintergrund einer globalen Konjunkturabschwächung, von der insbesondere Europa betroffen war, hat die Swiss Steel Group ihre Strategie konsequent weiterentwickelt, um ihre langfristige Stabilität zu sichern. Das Jahr 2024 markierte das zweite Jahr in Folge mit einer industriellen Rezession in Teilen Europas – mit spürbaren Auswirkungen auf die industrielle Produktion, die trotz zuvor optimistischerer Prognosen weiter zurückging. Die Automobilindustrie, wichtigster Kundensektor der Swiss Steel Group, verzeichnete einen weiteren Nachfragerückgang; die Produktionszahlen im europäischen Automobilsektor blieben deutlich unter dem Vor-Pandemie-Niveau von 2019. Auch der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kämpfte mit Zurückhaltung bei Investitionen infolge wirtschaftlicher und finanzieller Unsicherheiten.
(Quelle: Swiss Steel Group)
18.3.2025
GreenDot auf der PRSE 2025
GreenDot ist weiterhin führend auf dem Weg zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen für Verpackungen. Die neuesten Innovationen werden auf der Plastics Recycling Show Europe (PRSE) 2025 am 1. und 2. April in Amsterdam vorgestellt. Die Lösungen von GreenDot ermöglichen es, die Anforderungen der neuen europäischen Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zu erfüllen, die ehrgeizigen Ziele für Recycling und Wiederverwendung bis 2030 vorschreibt. GreenDot lässt die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Europa Wirklichkeit werden. GreenDot treibt die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen durch seine eigenen Aktivitäten als ein Pionier und Marktführer im Bereich der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), der Sortierung und des fortschrittlichen mechanischen und chemischen Recyclings voran, Diese Aktivitäten werden durch Partnerschaften mit petrochemischen Unternehmen und Verarbeitern ergänzt, um Markeninhabern Verpackungen mit einem hohen Recyclinganteil und einem geringen CO?-Fußabdruck bereitzustellen. Das Unternehmen stellt sicher, dass Polyolefine aus Haushaltsabfällen effizient zurückgewonnen und in neue Verpackungslösungen integriert werden.
(Quelle: GreenDot-Gruppe)
18.3.2025
BMWK: Berlin Energy Transition Dialogue 2025: Veränderung als Chance
Heute (18:03.25) beginnt der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD.25), einer der weltweit führenden Konferenzen zur globalen Energiewende. Gemeinsam eröffnen Vize-Kanzler Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock die Veranstaltung. Im Fokus stehen die Umsetzung der COP28, die globalen Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und der Ausstieg aus fossilen Energieträgern sowie der Mobilisierung von Finanzen in die Energiewende. Der BETD.25 bringt dafür hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus allen Weltregionen zusammen – darunter Ministerinnen und Minister, Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreter sowie Akteure der Zivilgesellschaft. Gerade weil die Welt derzeit von großen geopolitischen Spannungen gekennzeichnet ist, ist der nachhaltige Umbau der Energiesysteme für Energiesicherheit und Klimaschutz so wichtig wie kaum jemals zuvor. Und die globale Energiewende ist eine Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Versorgungssicherheit. Die Energiewende bietet die Möglichkeit, eine nachhaltige Zukunft für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Umwelt zu gestalten.
(Quelle: BMWK)
18.3.2025
VDMA: "Unsichere Zeiten mit europäischen Netzwerken meistern"
Europas Maschinenbauindustrie kann sich auch in einem zunehmend rauen globalen Wettbewerb behaupten, falls die Unternehmen sich wandeln, europäische Netzwerke bilden – und wenn sie von der EU mit den notwendigen wirtschaftspolitischen Reformen unterstützt werden. „Trotz aller Herausforderungen bleibt unsere Branche widerstandsfähig. Wenn wir zusammenarbeiten, in Innovationen investieren und die Stärke des EU-Binnenmarktes nutzen, können wir diese unsicheren Zeiten meistern und eine erfolgreiche Zukunft für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau gestalten“, sagte VDMA-Präsident Bertram Kawlath zum Auftakt des VDMA European Summit. Da Produktion in Europa in den vergangenen Jahren jedoch „immer komplizierter, schwerfälliger und teurer geworden ist“, müsse die EU-Kommission den nun eingeschlagenen Weg einer spürbaren Entlastung der Industrie konsequent weitergehen, forderte er. Der VDMA European Summit findet in diesem Jahr in Amsterdam statt und bringt rund 250 hochrangige Vertreter des Maschinen- und Anlagenbaus aus ganz Europa zusammen.
(Quelle: VDMA)
17.3.2025
BMWK: Klimaziele bis 2030 erreichbar
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4% auf 649 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt seine Klimaschutzlücke und ist auf Klimakurs. Als drittgrößte Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren. Der starke Ausbau erneuerbarer Energien und der Netze sowie der Emissionshandel sind Garanten für den kontinuierlichen Rückgang klimaschädlicher Treibhausgase. Die Daten zeigen: Kärnerarbeit, Hartnäckigkeit und Konsequenz lohnen sich. Wir haben in diesen drei Jahren Deutschland beim Klimaschutz auf Kurs gebracht und den Weg bereitet. Er muss nun entschieden und ehrgeizig verfolgt werden. Alle Sektoren müssen ihren Beitrag leisten – vor allem bei Verkehr haben wir großen Nachholbedarf, bei Gebäuden haben wir die wichtigen Weichen gestellt, es braucht aber eine konsequente Umsetzung und Kontinuität“, sagte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. „Aufgabe der zukünftigen Bundesregierungen muss es daher sein, weiter in die Transformation der Wirtschaft zu investieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.“
(Quelle: BMWK)
17.3.2025
Die Freizeit Messe Nürnberg gab den Startschuss für die schönste Zeit des Jahres
Die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG, Henning und Thilo Könicke, ziehen eine positive Bilanz: „Die Freizeit Messe hat erneut bewiesen, dass sie als traditioneller Frühlingsauftakt in Franken eine beliebte Anlaufstelle ist. Die Besucherzahlen waren an allen Tagen auf dem gleichen guten Niveau wie im Vorjahr. Wir konnten die Besucherzahl sogar ein wenig überschreiten. Wir danken den rd. 500 Ausstellern für ihre schönen Messepräsentationen und den rund 71.000 Besuchern für ihren Besuch.“ Die Hallenaufteilung und der Messerundgang der Freizeit Messe kamen bei Ausstellern und Besuchern gut an, so wird die Aufteilung auch im kommenden Jahr weitergeführt. Besonders beliebte Anlaufstelle war die Touristik-Halle: Viele nutzten die Freizeit Messe zur Vorbereitung für die schönste Zeit des Jahres und informierten sich über Urlaubsangebote und Freizeit-Tipps. Die Gartenwelten sind in diesem Jahr gewachsen und dienten zur Inspiration. Am Info-Point nutzen viele die Möglichkeit, sich vom Fachplaner beraten zu lassen, sei es zur Bepflanzung des heimischen Grüns oder zum Bau einer neuen Terrasse.
(Quelle: AFAG)
17.3.2025
Covestro präsentiert Lösungen auf der European Coatings Show 2025
Covestro, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten, präsentiert auf der European Coatings Show (ECS) 2025 in Nürnberg sein umfassendes Portfolio an innovativen und nachhaltigen Lösungen für die Beschichtungs- und Klebstoffindustrie. Unter dem Motto "Your Inventive Partner for Hands-On Coatings and Adhesives Solutions" („Ihr innovativer Partner für anwendungsorientierte Lack- und Klebstofflösungen“) zeigt das Unternehmen vom 25.03. – 27.03. 25 in Halle 4A, Stand 438, Entwicklungen, die Kunden mit einem Mix an Ideenreichtum und direkter Anwendbarkeit unterstützen, um die Herausforderungen von morgen zu meistern. Besonderer Fokus liegt auf Technologien, die die Produktivität steigern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft fördern. Dazu gehört ein automatisiertes Labor für Rezepturentwicklung, Materialscreening und Polymeranalytik; ein innovatives Direct Coating-Verfahren für die Automobilindustrie oder eine TÜV zertifizierte, cloudbasierte Lösung für produktspezifische Lebenszyklusanalysen (LCA).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
Wie verändert sich das Leben im Freien? Welche Trends bestimmen die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen? Vom 24.06. bis zum 26.06.25 präsentiert die spoga gafa die neuesten Innovationen für den Gartenlifestyle. Auf der weltweit größten Garten- und BBQ-Messe werden dann die aktuellen Outdoormöbel, Accessoires, Beleuchtungs- und Beschattungslösungen vorgestellt. In diesem Jahr steht das Thema „Design Gardens“ im Mittelpunkt. Es beleuchtet zukunftsweisende Gestaltungstrends der Grünen Branche. Der Außenbereich wird zum zweiten Wohnzimmer – ein Trend, der moderne Gartenkollektionen prägt. Ob auf der Terrasse oder dem Balkon: Outdoormöbel überzeugen mit einladendem Design, abgerundeten Formen, weichen Kissen, und haptisch angenehmen Materialien. (z.B. neue Kollektionen von 4 Seasons Outdoor, Crescent Garden, Hartman) Warme, gedeckte Farben und handgefertigte Pflanzgefäße (z.B. Solaia von Teraplast) sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Für stimmungsvolle Lichtverhältnisse setzen Sonnenschirme im Retrolook (z.B. Alexo und Piazzino von Glatz) und dimmbare Außenleuchten charmante Akzente.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.3.2025
spoga+gafa 2025: Trendbericht Gartenmöbel und Dekoration
Wie verändert sich das Leben im Freien? Welche Trends bestimmen die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen? Vom 24.06. bis zum 26.06.25 präsentiert die spoga gafa die neuesten Innovationen für den Gartenlifestyle. Auf der weltweit größten Garten- und BBQ-Messe werden dann die aktuellen Outdoormöbel, Accessoires, Beleuchtungs- und Beschattungslösungen vorgestellt. In diesem Jahr steht das Thema „Design Gardens“ im Mittelpunkt. Es beleuchtet zukunftsweisende Gestaltungstrends der Grünen Branche. Der Außenbereich wird zum zweiten Wohnzimmer – ein Trend, der moderne Gartenkollektionen prägt. Ob auf der Terrasse oder dem Balkon: Outdoormöbel überzeugen mit einladendem Design, abgerundeten Formen, weichen Kissen, und haptisch angenehmen Materialien. (z.B. neue Kollektionen von 4 Seasons Outdoor, Crescent Garden, Hartman) Warme, gedeckte Farben und handgefertigte Pflanzgefäße (z.B. Solaia von Teraplast) sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Für stimmungsvolle Lichtverhältnisse setzen Sonnenschirme im Retrolook (z.B. Alexo und Piazzino von Glatz) und dimmbare Außenleuchten charmante Akzente.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.3.2025
ZUKUNFT HANDWERK setzt kraftvolle Impulse für das Handwerk
Unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“ vereinte der Kongress ZUKUNFT HANDWERK 2025 engagierte Akteure aus dem gesamten Handwerk. Am 12.03.und 13.03.25 verwandelte sich das ICM München zu einem pulsierenden Treffpunkt: Rund 3.000 Teilnehmer kamen, um das Handwerk voranzutreiben, sich auszutauschen und spannende Neuheiten kennenzulernen. Zwei Tage voller Energie, Leidenschaft und Tatendrang – ZUKUNFT HANDWERK 2025 brachte am 12.03.und 13.03.25 die Vielfalt und Innovationskraft der Branche auf die Bühne. Namhafte Speaker, praxisnahe Diskussionen und Workshops gaben Impulse, während 66 Aussteller und Netzwerkveranstaltungen Raum für Begegnungen und neue Kooperationen schufen. In ihren Eröffnungsreden würdigten Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck sowie Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder die zentrale Rolle des Handwerks als Rückgrat der deutschen Wirtschaft und machten deutlich, dass es jetzt mehr denn je gilt, das Handwerk zu unterstützen. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, unterstreicht: „Wir sind auf ZUKUNFT HANDWERK zusammengekommen, um als Handwerksfamilie – als Wirtschaftskraft von nebenan – mutige Wege für die Zukunft zu diskutieren und entscheidende Signale an die Politik zu senden: Wir brauchen einen neuen Anschub für die Wirtschaft!“.
(Quelle: GHM)
14.3.2025
Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler
Mehr als ein Jahrzehnt nach der Übernahme von Schuler, dem weltweit führenden Hersteller von Pressen für die Automobilindustrie, unternimmt ANDRITZ den nächsten Schritt zur Integration: Schuler heißt künftig ANDRITZ Schuler. Der gemeinsame Marktauftritt erhöht die Transparenz und vereinfacht Kunden den Zugang zu integrierten Lösungen. Der Name Schuler bleibt als Produktmarke bestehen und wird als ANDRITZ Schuler Pressen weiterhin gepflegt. Die Firmennamen der Schuler Group erhalten den Zusatz ANDRITZ. Die Integration dokumentiert auch den Wandel von Schuler vom Pressenbauer zum integrierten Lösungsanbieter in der Umform- und Handhabungstechnik. Kunden können damit integrierte Lösungen von ANDRITZ leicht erkennen und haben einen schnelleren Zugriff auf die Kompetenzen des Konzerns. „Die Anzahl gemeinsamer Projekte mit anderen ANDRITZ-Gesellschaften hat durch unsere Batterieaktivitäten nochmal stark zugenommen. Der Kundennutzen des gemeinsamen Auftritts ist offensichtlich“, sagt Martin Drasch, Vorsitzender der Geschäftsführung von Schuler.
(Quelle: ANDRITZ)
14.3.2025
Hannover Messe: Wie KI in Rechenzentren bis zu 90% energieeffizienter werden können
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will KI um bis zu 90% energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. Auf der Hannover Messe vom 31.03. bis 04.04.2025 stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Technologien am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz vor (Halle 2 Stand A18).
(Quelle: Universität des Saarlandes)
14.3.2025
FRIWO als Innovationspartner auf führenden Messen 2025
FRIWO – ein internationaler Hersteller und innovativer Systemanbieter von technisch führenden Stromversorgungslösungen, Ladegeräten und E-Mobility-Antriebslösungen – präsentiert im Jahr 2025 auf vier bedeutenden Fachmessen seine zukunftsweisenden Technologien. Als erfahrener OEM- und EMSPartner bietet FRIWO zahlreiche Produktneuheiten und maßgeschneiderte Lösungen für Industrie, Medizintechnik, maritime Anwendungen und moderne Mobilitätskonzepte – von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Integration in kundenspezifische Systeme. FRIWO wird auf folgenden Messen 2025 vertreten sein: Hannover Messe (31.03. – 4.04.25); Vitalis, Göteborg (20.05. – 22.05.25); Electric & Hybrid Marine Expo, Amsterdam (24.06. – 26.06.25) und Eurobike, Frankfurt am Main (25.06. – 29.06.25). Mit der Teilnahme an diesen führenden Messen unterstreicht FRIWO seinen Anspruch, als verlässlicher Innovationspartner maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln und seine Kunden bei der Umsetzung zukunftsweisender Technologien zu unterstützen.
(Quelle: FRIWO Gerätebau GmbH)
14.3.2025
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group
Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung. Mit dieser Auszeichnung zählt die Swiss Steel Group zu den besten 5% aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen weltweit und befindet sich unter den Top 2% der Eisen- und Stahlbranche. Dies ist das beste Ergebnis, das die Swiss Steel Group bisher in diesem international anerkannten Nachhaltigkeitsrating erzielt hat.
(Quelle: Swiss Steel Group)
13.3.2025
Global Security and Innovation Summit kommt nach Hamburg
Die Veranstaltung wird erstmals bereits am 22.10. und 23.10.25 im CCH – Congress Center Hamburg stattfinden. Dazu haben die Hamburg Messe und Congress (HMC) und das International Institute for Strategic Studies (IISS) eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel des Global Security and Innovation Summit (GSIS) ist es, eine gemeinsame Plattform für internationale Entscheidungsträger und Fachleute zu schaffen, um die wachsende Zahl sicherheitspolitischer Herausforderungen zu diskutieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. In einer Zeit, in der disruptive Entwicklungen und das Aufkommen innovativer Technologien tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Sicherheitsarchitektur haben, widmet sich die Veranstaltung der Frage, wie internationale Sicherheit angesichts dieser Veränderungen kontinuierlich gewährleistet und ausgebaut werden kann. Der GSIS wird sich dieser breiten Thematik annehmen und Antworten für eine zunehmend vernetzte Welt entwickeln.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
13.3.2025
INTERNORGA präsentiert die Zukunft der Food-Szene
Hamburg zeigt, was in ihr steckt – die Hansestadt verwandelt sich während der internationalen Leitmesse INTERNORGA zur ultimativen Bühne für alle aus Gastronomie, Foodservice, Hotellerie und vielem mehr. Kulinarische Highlights auf der Bühne What the Food! – by foodlab verschmelzen nahtlos mit den zukunftsweisenden Impulsen des AI CENTERs. Gleichzeitig repräsentieren etablierte Unternehmen und innovative Start-ups den facettenreichen Pioniergeist der Stadt, während engagierte Teilnehmende bei den Awards für Begeisterung sorgen und eindrucksvoll zeigen, wie Tradition und Innovation in perfekter Harmonie zusammenwirken. Seit mehr als 100 Jahren ist Hamburg der Ankerplatz der INTERNORGA und auch 2025 Heimat innovativer Impulse in der Food-, Gastro- und Hotel-Szene. Zum dritten Mal begeistert zum Beispiel das Hamburger foodlab mit der Bühne What the Food! – by foodlab, die u. a. dem Hamburger Foodcluster und dem OPEN MOUTH Festival eine einzigartige Präsentationsplattform bietet. „Hamburg und die INTERNORGA schaffen das perfekte Umfeld für frische Ideen und Start-ups – hier formt sich die Zukunft der Branche“, erklärt Christin Siegemund, Geschäftsführerin des foodlab Hamburg.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
13.3.2025
Messe Berlin baut Geschäft in Nord- und Südamerika aus
Als weltweiter Marktführer unter den Tourismusfachmessen bringt die ITB eine eigene B2B-Veranstaltung für Nord-, Mittel- und Südamerika sowie für die Karibik an den Start: Die ITB Americas findet erstmalig vom 10.11. bis 12.11.26 in Guadalajara, Mexikos zweitgrößter Stadt im Bundesstaat Jalisco, statt. Das gab die Messe Berlin heute im Rahmen der ITB Berlin bekannt und unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MoU) zusammen mit dem mexikanischen Botschafter und Vertretern des Bundesstaates Jalisco. Vom Norden Kanadas bis zum südlichsten Punkt Argentiniens – die ITB Americas deckt den gesamten amerikanischen Kontinent ab und wendet sich gezielt an die Reisebranche in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in der Karibik. Im Fokus stehen dabei sämtliche Bereiche der Reise- und Tourismusindustrie – von Adventure und Responsible Tourism, über Business Travel bis hin zu Travel Technology. Auf der Messe präsentieren sich Aussteller vom Startup bis zum Global Player. Die geplante Ausstellerverteilung liegt bei 80% aus den Amerikas und 20% aus dem Rest der Welt. Beim begleitenden Kongress geben hochkarätige Speaker Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Branche und beim Networking steht ein Format speziell für Einkauf und Vertrieb auf dem Programm.
(Quelle: Messe Berlin)
13.3.2025
f.re.e 2025: Mit mehr als 120.000 Besucher
Rund 1.000 Austeller aus 50 Ländern präsentierten vom 19. bis 23. Februar ihre Neuheiten und Trends aus den Bereichen Reisen, Caravaning & Camping, Fahrrad, Wassersport sowie Outdoor & Fitness. Gemeinsam mit der Internationalen Motorrad Ausstellung IMOT zog Bayerns größte Reise- und Freizeitmesse mehr als 120.000 Besucherinnen und Besucher an. „Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen war die Nachfrage für Urlaubs- und Freizeitangebote wieder beeindruckend hoch“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer Messe München. „Bei frühlingshaftem Wetter waren die Besucher der f.re.e offen, sich für die neue Saison inspirieren zu lassen. Mit dem Bayerischen Wald hatten wir zudem eine Partnerregion an unserer Seite, die alle Ausstellungsbereiche widerspiegelt und die f.re.e perfekt bereichert hat.“
(Quelle: Messe München)
13.3.2025
VCI: Ein empfindlicher Rückschlag
Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag. Nicht nur, dass die konjunkturelle Erholung sowohl für die deutsche als auch die europäische Industrie ausblieb. Vielmehr setzte sich der Abwärtstrend in vielen Branchen fort. Mit der Folge, dass die Nachfrage nach Chemie „made in Germany“ speziell am Heimatmarkt Europa schwach blieb. Die Produktion brach im vierten Quartal kräftig ein. Positive Impulse kamen einzig aus dem außereuropäischen Ausland. Die Hoffnungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ruhen nun auf der neuen Bundesregierung, die den Standort Deutschland mit mutigen Reformen auf den Weg der Wettbewerbsfähigkeit zurückführen muss. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „2024 war ein weiteres Jahr zum Vergessen für die Industrie. Diesen Tiefpunkt wollen wir hinter uns lassen, auch wenn Trumps unberechenbare Zollpolitik, erneut steigende Energiepreise und ungelöste Strukturprobleme weiter für Verunsicherung in den Unternehmen sorgen. Wir brauchen eine radikale wirtschaftspolitische Kurskorrektur. Es gibt keine Schonfrist für die neue Bundesregierung, sie muss jetzt liefern. Economy First muss die Devise sein.“
(Quelle: VCI)
13.3.2025
BITKOM: Frauen weiter in IT- und Digitalberufen unterrepräsentiert
Von KI-Expertin über Programmiererin bis hin zur Cloud-Architektin – Frauen sind in den IT- und Digitalberufen weiterhin stark unterrepräsentiert. Das zu ändern ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft auch eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit: Knapp zwei Drittel (64%) der deutschen Unternehmen sagen, ohne Frauen in Digital- und IT-Berufen verspielt die deutsche Wirtschaft ihre Zukunft. Andere Länder sind da nach Ansicht der Unternehmen deutlich weiter: 59% sehen die deutsche Wirtschaft beim Thema Frauenanteil in Digital- und IT-Berufen international unter den Nachzüglern, weitere 23% sagen sogar, die deutsche Wirtschaft hat den Anschluss verpasst. 15% sehen die deutsche Wirtschaft hingegen unter den Vorreitern, nur 1% an der Spitze. Das sind Ergebnisse einer Studie des Digitalverbands Bitkom anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, für die mehr als 600 Unternehmen aller Branchen repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
12.3.2025
Die Forst³ schlägt 2025 weiter Wurzeln in der Messe Erfurt
Ein Wald ist mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen – er ist Lebensraum, Wirtschaftsfaktor und Klimaschützer zugleich. Vom 28. bis 30. März 2025 steht die vierte Messe für Wald, Forst und Holz „FORST³“ ganz im Zeichen von nachhaltiger Waldwirtschaft, innovativem Wandel und zukunftsweisenden Lösungen für die Forstbranche. Die Ausstellerzahl der „FORST³“ wächst 2025 auf 42 und damit um 18 Neuaussteller. Die Messe findet gemeinsam mit der 24. Messe für Freizeit in der Natur „Reiten-Jagen-Fischen“ in der Messe Erfurt statt. Nachhaltigkeit, Technik und Innovation im Einklang: Ob Biomasseheizkessel, Forstpflanzen für den Waldbau oder biologischer Baumschutz – hier erleben Waldbesitzer, Forstfachleute und Naturfreunde die neusten Entwicklungen der Forstwirtschaft hautnah. Die Forst³ zeigt, wie sich der Wald der Zukunft gestalten lässt. Das forstliche Programm überzeugt mit Fachvorträgen über Waldflächen in Thüringen sowie Forstausrüstung und bietet neben Informationen über die Bundeswaldinventur auch Aktuelles zur naturgemäßen Wiederbewaldung von Schadflächen. Doch nicht nur gestandene Forstfachleute haben hier Vergnügen. Ebenso klärt der ThüringerForst über grüne Aus- und Weiterbildungsbildungsmöglichkeiten auf.
(Quelle: Messe Erfurt)
12.3.2025
RX Female Award 2025: FIBO setzt erneut Zeichen für Female Empowerment
Der RX Female Award kehrt auf die FIBO zurück und richtet erneut den Scheinwerfer auf herausragende Frauen in der Fitness-, Wellness- und Gesundheitsbranche. Ziel des Awards ist es, ihre besonderen Leistungen anzuerkennen und zu feiern. Die Preisverleihung im Rahmen des Ladies Lunch auf der FIBO 2025 wird Talente in den Kategorien „Youngster“ und „Role Model“ ehren und die Vielfalt sowie Stärke der Branche weiter ins Rampenlicht rücken. Die Schirmherrschaft der kommenden Award-Ausgabe übernimmt Tina Müller, eine der bekanntesten Managerinnen im deutschsprachigen Raum. Mit 25 Jahren Erfahrung im Beauty-Business führt sie seit Oktober 2023 die Weleda AG, Weltmarktführerin für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
12.3.2025
PlastiVation auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen
Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Kuteno 2025 in Bad Salzuflen (Halle 20, Stand E31), wie effizient, präzise und wirtschaftlich Kunststoffverarbeitung sein kann. Das Unternehmen präsentiert eine schlüsselfertige Produktionszelle, die höchste Ausbringung mit minimalem Energieverbrauch verbindet. Herzstück ist eine elektrische Spritzgießmaschine der neuesten Maschinengeneration der Tederic ‚NEO series‘, ergänzt durch moderne Automation und umfassende Peripherie. Auf der NEO·E120/e220 entsteht ein Visitenkarten-großes Oberflächenmuster, das verschiedene Bearbeitungen und Qualitäten von Oberflächen veranschaulicht.
(Quelle: PlastiVation Machinery GmbH)
12.3.2025
Bundesminister Habeck eröffnet die Internationale Handwerksmesse
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, eröffnet heute die diesjährige Internationale Handwerksmesse (IHM) in München, die unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ läuft. Die IHM ist die bedeutendste deutsche Messe für das Handwerk, auf der zahlreiche Austellerinnen und Aussteller dem Messe- und Fachpublikum ihre innovativen Ideen und die gesamte Vielfalt des Handwerks präsentieren. Zusammen mit der IHM eröffnet Habeck den unter seiner Schirmherrschaft stehenden Kongress „Zukunft Handwerk“, der sich in seinem dritten Jahr als wichtige Austausch- und Vernetzungsplattform für Handwerksbetriebe mit Praktikern, Start-ups, Wirtschaft und Politik etabliert hat.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
12.3.2025
VDMA: Orders aus dem Ausland verbreiten Hoffnung
Im Maschinen- und Anlagenbau verpassten die Auftragseingänge zum Jahresbeginn das Vorjahresergebnis nur knapp. Das Orderminus im Januar belief sich auf real -2%. Stabilisierend wirkten wieder einmal die Auslandsbestellungen. So konnten die Aufträge aus den Euro-Partnerländern um 13% zulegen, die Orders aus dem Nicht-Euro-Ausland gingen um 5% zurück. Für das Ausland insgesamt ergab sich damit eine Stagnation der Bestellungen zum Vorjahr. Das Ordervolumen aus Deutschland blieb 6% unter dem Vorjahresergebnis. „Zwar drücken Unsicherheiten in der Geo- und Handelspolitik sowie die angespannte konjunkturelle Lage in zahlreichen Kundenbranchen global weiterhin auf die Investitionslaune. Doch scheint sich im Auslandsgeschäft eine Seitwärtsbewegung zu bestätigen. Und nachdem im Dezember die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Raum zweistellig zulegten, waren im Januar die Orders aus den Euro-Nachbarländern an der Reihe. Sorgen bereitet dagegen nach wie vor das rückläufige Inlandsgeschäft“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
12.3.2025
automatica 2025: Innovative Lösungen für das Gesundheitswesen
Roboter erobern den Healthcare-Markt im Sturm. Mittlerweile transplantieren Robotersysteme Herzen, Sechsachser arbeiten in der Zell- und Gentherapie, Cobots unterstützen in der Reha oder im Labor und jetzt rücken Mobilroboter in aseptische Bereiche vor. Die Entwicklung ist spektakulär – wie spektakulär erfahren die Besucher der Leitmesse automatica vom 24.06. bis 27.06.25 in München. Alle Wachstumsprognosen für Robotersysteme in Pharma, Medizin und Gesundheitswesen kennen nur eine Richtung: steil nach oben. Laut Mordor Intelligence ist von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 16% bis zum Jahr 2029 auszugehen. Auch wenn Prognosen mit Unsicherheiten behaftet sein können, steht doch eines sicher fest: Der Bereich Healthtech mit all seinen Facetten ist ein gewaltiger Zukunftsmarkt. Auch auf der automatica 2025 steht das Thema im Fokus. Auf dem MedtecLIVE Healthtech Pavillon in Halle A4 präsentieren sich unterschiedlichste Aussteller aus dem medizintechnischen Zulieferbereich, die die komplette Wertschöpfungskette abbilden. Begleitet wird die Initiative durch den MedtecSUMMIT am 2. und 3. Messetag in Halle B4 sowie einer kuratierten Auswahl relevanter Aussteller-Lösungen.
(Quelle: Messe München)
12.3.2025
Deutscher Games-Markt legte 2024 Wachstumspause ein
Nachdem der deutsche Games-Markt in den vergangenen Jahren eine ganz neue Größe erreicht hatte – allein seit 2019 ist der Umsatz um über 50 Prozent gewachsen – legte er 2024 eine Wachstumspause ein. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mit Games, Spiele-Hardware und Online-Gaming-Services 9,4 Mrd. Euro umgesetzt. Das entspricht einem Minus von 6 im Vergleich zum Vorjahr. Besonders deutlich fiel der Rückgang beim Kauf von Spielen für PC, Konsole und Smartphone sowie bei der Hardware aus. Gegen den Trend des Gesamtmarktes gab es bei Online-Gaming-Services ein zweistelliges Wachstum. Der Umsatz in diesem Segment stieg um 12% auf 965 Mio. Euro. Hierzu gehören etwa kostenpflichtige Abo-Dienste, die Zugang zu einer großen Spiele-Auswahl geben, das Spielen in der Cloud oder Funktionen wie Online-Multiplayer und das Speichern von Spielständen in der Cloud ermöglichen.
(Quelle: game - Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
12.3.2025
EUROVINO etabliert sich als bedeutende Absatzplattform
Mit der EUROVINO – Fachmesse für Wein wurde die Messe Karlsruhe am 9.3. und 10.3.25 zum 2. Mal Treffpunkt für die nationale und internationale Weinbranche. Das Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie wie auch die 432 Ausstellenden nutzten die Messe, um in entspannter wie geschäftiger Atmosphäre ins Gespräch zu gehen und vorhandene Geschäftsbeziehungen zu stärken und neue aufzubauen. Die EUROVINO bietet hierfür in Zeiten, in denen die Branche mit zahlreichen Herausforderungen wie Absatz- und Umsatzrückgängen in Verbindung mit sich verändernden Konsumgewohnheiten konfrontiert ist, eine ideale Absatzplattform. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten Pressemeldung. Diese steht Ihnen auch in unserem Pressebereich zum Download zur Verfügung. Hier finden Sie ebenfalls Pressebilder für Ihre Berichterstattung. Über eine Veröffentlichung und ggfs. die Zusendung eines Belegexemplars freuen wir uns sehr.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
11.3.2025
Bundesländer wollen Künstiche Intelligenz in Deutschland stärken
Auf der morgigen Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder steht das Thema Künstliche Intelligenz oben auf der Tagesordnung. Unter anderem soll beschlossen werden, KI-Standorte in Europa und Deutschland zu stärken und damit die technologische Souveränität zu sichern. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Es ist ein starkes Signal, dass die Bundesländer das Thema Künstliche Intelligenz auf die Tagesordnung der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz gesetzt haben. In unserem stark ausgeprägten föderalen System kann digitale Souveränität nur erreicht werden, wenn Bund und Länder an einem Strang ziehen. Die Länder sollten KI mit ins Zentrum ihrer Förderaktivitäten stellen und vor Ort die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Tech-Startups und etablierten Unternehmen rund um KI stärker fördern. Notwendig ist auch die Einrichtung von mehr englischsprachigen KI-Vollstudiengängen. Die kommende Bundesregierung sollte ihrerseits die KI-Strategie des Bundes nicht nur fortschreiben, sondern auch deutlich mehr Mittel einsetzen als in der Vergangenheit und sie vor allem unkompliziert zur Verfügung stellen. Teile der von 2020 bis 2025 mit der KI-Strategie bereitgestellten 5 Milliarden Euro wurden gar nicht verwendet.“
(Quelle: BITKOM)
11.3.2025
TQ präsentiert neue Module für noch mehr Design-Freiheit
Der Technologiedienstleister TQ, einer der führenden Embedded-Computing-Spezialisten, präsentiert auf der embedded world 2025 zwölf neue Embedded-Module für eine schnellere und einfachere Applikationsentwicklung. Ziel dieser Produktoffensive ist es, den Kunden mehr Freiheiten für ihre Produkt-Designs zu ermöglichen: Größere Architekturunabhängigkeit mit x86 und Arm, größere Herstellerunabhängigkeit mit Intel, NXP, Texas Instruments und Renesas, größere Formatunabhängigkeit durch Löt- und Steckmodule und größere Systemunabhängigkeit mit Standard- sowie proprietären Baugruppen – und all dies in Kombination mit neuen Technologien.
(Quelle: TQ)
11.3.2025
spoga horse und BSI verlängern Kooperation
Die langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen der spoga horse und dem BSI spielt eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung der Messe und die gesamte Reitsportbranche. Mit der Verlängerung der Kooperation bekräftigen beide Seiten ihr gemeinsames Ziel, die Messe als internationale Leitplattform weiter auszubauen, ihre globale Reichweite zu stärken und gezielt Innovationen in der Branche zu fördern. „Unsere Branche braucht Beständigkeit, Innovation und Wachstum. Mit der Fortführung und Intensivierung unserer Partnerschaft setzen wir genau hier an: Wir stärken die spoga horse als internationalen Treffpunkt der Branche und treiben gemeinsam ihre Weiterentwicklung voran“, betont Oliver Frese, Geschäftsführer und COO der Koelnmesse GmbH. Auch Stefan Rosenkranz, Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V., sieht in der Verlängerung der Kooperation einen wichtigen Schritt: „Wir freuen uns über die Fortsetzung unserer mittlerweile sehr engen und fruchtbaren Zusammenarbeit. Die jüngst erfolgreich zu Ende gegangene spoga horse sowie gemeinsame Projekte wie die neue Konsumentenstudie Pferdesport zeigen eindrucksvoll, was durch unsere Partnerschaft möglich ist.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
11.3.2025
STILL auf der LogiMAT 2025
Smarte Lösungen für die großen Herausforderungen von heute – das präsentiert STILL auf der diesjährigen LogiMAT vom 11.03. bis 13.03.25 in Stuttgart mit seinem umfangreichen Portfolio innovativer Fahrzeuge, modularer Serviceangebote und zukunftsweisender Software. Im Mittelpunkt steht die skalierbare Automatisierungslösung STILL iGo, die auf Basis standardisierter Komponenten, industrieller Fertigung und modularer Konzepte Prozessautomatisierung in der Intralogistik in allen Facetten und Dimensionen möglich macht – unkompliziert, verfügbar, kosteneffizient und stufenlos skalierbar. Was STILL Anfang des vergangenen Jahres mit dem automatisierten Hochhubwagen EXV iGo begonnen hat, erreicht mit der Einführung dreier weiterer automatisierter Serienfahrzeuge bis Mitte 2025 einen weiteren Meilenstein: die Industrialisierung des Automatisierungsportfolios des Hamburger Intralogistikexperten. STILL hat damit sein aktuelles Lösungsangebot automatisierter Fahrzeuge vollständig auf Serienproduktionen auf Basis modularer Konzepte und standardisierter Komponenten umgestellt. Neben dem EXV iGo umfasst das auch das neue „Einstiegsmodell“ AXV iGo, den IFOY-nominierten Schubmaststapler FM-X iGo und den Schmalgangstapler MX-X iGo.
(Quelle: STILL GmbH)
11.3.2025
BMWK: Digitalabkommen mit Südkorea vereinbart
Die Europäische Union und Südkorea geben die Einigung über ein bilaterales Abkommen über digitalen Handel bekannt. Die Verhandlungen hatten etwa eineinhalb Jahre gedauert. Das Abkommen umfasst ein breites Spektrum von Vereinbarungen – angefangen bei der gegenseitigen Anerkennung elektronischer Verträge und Unterschriften über Maßnahmen zum Schutz des Verbrauchers vor Spam und betrügerischen Praktiken im Netz bis hin zu einem Verzicht auf Digitalzölle und der Sicherstellung des grenzüberschreitenden Datenverkehrs. Auch die europäischen Schutzstandards für persönliche Daten und der Schutz der Privatsphäre werden im Abkommen vollumfänglich verankert. BMWK-Staatssekretär Udo Philipp: „Das Abkommen über digitalen Handel mit Südkorea ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für unsere Bemühungen, die EU als Schlüsselakteur in der globalen Digitalwirtschaft zu platzieren und weltweite Regeln und Standards mitzugestalten. Im Digitalbereich werden strategische Kooperationen immer wichtiger, deshalb ist insbesondere das Abkommen mit Südkorea als wichtigem Hightech- und Wertepartner ein Meilenstein, den ich nachdrücklich begrüße.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
11.3.2025
TSR Group und Schüco kooperieren
Den Aluminium-Kreislauf schließen, um den Wertstoff in der Baubranche zu halten – mit diesem Ziel sind die Schüco International KG und die TSR Group GmbH & Co. KG eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Partner dem wachsenden Ressourcenmangel aktiv begegnen für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Die TSR Group zählt europaweit zu den führenden Spezialisten für die Aufbereitung von Altmetallen – wie etwa Aluminium – zu hochwertigen Recyclingrohstoffen für die Industrie. Und auch bei Schüco leistet das Recycling von Aluminium einen großen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Denn einmal gewonnen, kann Aluminium unendlich oft recycelt werden. Der Vorteil: Das Aufbereiten von Altaluminium zu hochwertigen Recyclingprodukten spart bis zu 95 Prozent der Energie im Vergleich zur Herstellung auf Basis von Primäraluminium. Gleichzeitig reduziert sich der CO?-Ausstoß um bis zu 85%.
(Quelle: Schüco International KG)
11.3.2025
embedded world 2025: Drei Tage lang Embedded-Innovationen
In sieben Messehallen werden wieder die neuesten Trends und technischen Innovationen der Embedded System Branche präsentiert. Mehr als 1.180 Aussteller aus 46 Ländern präsentieren auf der embedded world Exhibition&Conference 2025 ihre Embedded-Technologien, die die gesamte Produktpalette abdecken. Die embedded world Conference und die electronic displays Conference sind im NCC Ost angesiedelt. Vom 11.03. bis 13.03.25 trifft sich die Embedded-Branche in Nürnberg. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikaktion "NEWS zur embedded world 2025" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), embedded world 2025".
(Quelle: NürnbergMesse)
10.3.2025
IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
Die Zukunft der Dentalbranche beginnt mit den Fachkräften, die heute ihre Ausbildung absolvieren. Die Internationale Dental-Schau (IDS), die vom 25. bis 29. März in Köln stattfindet, setzt daher ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung: Am Messesamstag lädt die deutsche Dental-Industrie Studierende, Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der Zahnmedizin und Zahntechnik kostenlosen Eintritt zur Weltleitmesse. Mit dieser Initiative fördert die IDS gezielt den Austausch zwischen jungen Talenten, etablierten Fachkräften und führenden Unternehmen der internationalen Dentalbranche. Ziel ist es, dem Nachwuchs frühzeitig Zugang zu aktuellen Entwicklungen, innovativen Technologien und wertvollen Branchenkontakten zu ermöglichen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.3.2025
BITKOM: Große Mehrheit wünscht sich KI-Hilfe bei der Parkplatzsuche
Ziel erreicht aber kein freier Parkplatz weit und breit? Eine große Mehrheit wünscht sich in diesem Fall Unterstützung durch Künstliche Intelligenz: 86% der Deutschen würden sich gerne von einer KI den Weg zum nächsten freien Parkplatz zeigen lassen. Aber auch um generell schneller ans Ziel zu kommen, ist KI-Unterstützung gefragt: 61% würden sich gerne von einer KI die optimale Route zu einem Reiseziel planen lassen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur Zukunft der Mobilität im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. „Die Menschen in Deutschland stehen dem Einsatz von KI im Verkehrswesen nicht nur offen gegenüber, sie fordern ihn ein“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Vieles sei derzeit in der Entwicklung, in der Erprobung oder bereits im Einsatz. So wird die KI-gestützte Parkplatzsuche derzeit durch erste Tests mit Sensoren und Navigations-Apps hin zu autonomen Parksystemen erprobt. Bereits jetzt kann KI aber durch die Verarbeitung von Echtzeitinformationen und entsprechende Prognosemodelle helfen, Staus präziser vorherzusagen und sie zu reduzieren, wenn sie auch zur Vernetzung und Steuerung von Verkehrssystemen eingesetzt wird.
(Quelle: BITKOM)
10.3.2025
Marco Altherr wird neuer Finanzvorstand bei Ziehl-Abegg
Der Aufsichtsrat von Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) des Unternehmens ernannt. Altherr, ein erfahrener Finanzexperte mit langjähriger Tätigkeit in führenden Industrieunternehmen, wird sein Amt im kommenden Mai antreten. „Mit Marco Altherr gewinnen wir einen ausgewiesenen Fachmann im Finanzbereich, der unser Unternehmen in einer entscheidenden Wachstumsphase strategisch begleiten wird“, sagt Dennis Ziehl, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Ziehl-Abegg. „Seine Erfahrung in internationalen Industrieunternehmen wird für uns von großem Wert sein.“ Marco Altherr (geb. 1974) verfügt über umfassende Erfahrung im Finanzmanagement. Nach einer Banklehre und einem betriebswirtschaftlichen Studium war er in leitenden Finanzpositionen bei namhaften Unternehmen tätig. Seit 2011 war er Teil der Freudenberg-Gruppe, wo er zuletzt als CFO von Freudenberg Performance Materials für sämtliche Finanzangelegenheiten verantwortlich war. Frühere Stationen bei Manroland und Heidelberger Druckmaschinen runden sein Profil ab.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
10.3.2025
Bauernverband sieht Licht und Schatten in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD Licht und Schatten. Der Bauernpräsident begrüßt, dass die Agrardiesel-Rückvergütung vollständig wieder eingeführt werden soll: „Das ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.“ Rukwied kritisiert jedoch die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro in aller Deutlichkeit: „Mit dieser Anhebung wäre die deutsche Landwirtschaft nicht mehr wettbewerbsfähig. Dies wäre das Ende für den Obst-, Gemüse- und Weinanbau in Deutschland. Wir brauchen hier zwingend eine Sonderregelung für die Landwirtschaft. Die Mindestlohnkommission muss hier in höchstem Maße Verantwortung zeigen.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
10.3.2025
Premiere der AFAIR 2025 übertrifft Erwartungen
Die AFAIR – Deine Augsburger Erlebnismesse im gemeinsamen Messeverbund mit den Augsburger Immobilientagen, der VOLT Future Mobility, der CREATIVMESSE und der intersana war ein voller Erfolg und übertraf alle Erwartungen. Über 30.000 neugierige Besucher, über 500 begeisterte Aussteller und ein einzigartiges Messe-Erlebnis sorgten für ein durchweg positives Fazit. Drei Tage lang war die Messe Augsburg das Zentrum für Spannung und Abenteuer, Information und Interaktion – mit überwältigendem Zuspruch haben die Besucher das Angebot angenommen, auf der Messe auszuprobieren, anzufassen und zu erleben. Damit ist wieder eine große Endverbraucherveranstaltung zum Jahresstart geschaffen worden. Mit einem Ticket für fünf Messen konnten die Besucher die gesamte Bandbreite des Messebündnisses entdecken. Sieben Hallen waren prall gefüllt mit Innovationen und Inspiration – und von der ersten Minute an war die AFAIR von einer einzigartigen Energie geprägt.
(Quelle: Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH)
10.3.2025
Aqua-Fisch 2025 mit 120 Ausstellern in Friedrichshafen
Ob aus Leidenschaft für die heimische Unterwasserwelt oder auf der Suche nach dem nächsten Angel-Abenteuer: Die 31. Auflage der Aqua-Fisch brachte vom 7.3. bis 9.3.25 über 16.400 Fisch-Begeisterte (2024: 16.600) aus den Bereichen Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik trotz schönstem Ausflugswetter auf dem Messegelände in Friedrichshafen zusammen. Der Austausch mit Gleichgesinnten, Expertinnen und Experten sowie Social-Media-Stars stand neben dem vielfältigen Shopping-Angebot im Mittelpunkt des Messe-Besuchs. „Die Stimmung bei den ausstellenden Unternehmen war überwiegend sehr gut, auch aufgrund des gewohnt fachkundigen und kaufstarken Publikums“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. Projektleiter Felix Klarmann ergänzt zufrieden: „Die Aqua-Fisch schafft es immer wieder aufs Neue, zwei umfangreiche Freizeit-Themen mit hochkarätigem Live-Programm und einem Mix aus Einkauf- und Community-Event erfolgreich abzubilden.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.3.2025
VDMA: Union und SPD gehen die Standortprobleme nicht beherzt genug an!
Zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche von Union und SPD sagt VDMA-Präsident Bertram Kawlath: „Union und SPD haben ihre Sondierungsgespräche rasch zu einem Ergebnis gebracht und können jetzt die Koalitionsverhandlungen starten. Das ist gut so, denn Deutschland braucht schnell eine stabile und handlungsfähige Regierung. Der Maschinen- und Anlagenbau erwartet allerdings ein beherzteres Standort-Upgrade Deutschlands und Europas – vor allem nach den Ankündigungen von CDU/CSU im Wahlkampf. Es ist richtig, dass wir die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas jetzt stärken. Hier besteht akuter Handlungs- und Nachholbedarf, der auch eine temporäre höhere Verschuldung rechtfertigt. Schulden und Zinszahlungen sind die Steuern von morgen. Mittelfristig müssen stetige Verteidigungsausgaben – auch über 1 Prozent des BIP - aus dem regulären Haushalt bestritten werden. Alles andere schränkt unsere fiskalische Handlungsfähigkeit in zukünftigen Krisensituationen ein. Der von Friedrich Merz im Wahlkampf immer wieder betonte Willen, eine an Europa ausgerichtete Politik zu machen und die Stimme Deutschlands in der EU zu stärken, ist in der Vereinbarung überhaupt nicht mehr zu erkennen. Dies ist bedenklich, da die meisten Herausforderungen, vor denen wir stehen, nur im europäischen Verbund gemeistert werden können.“
(Quelle: VDMA)
7.3.2025
Der neue Edelstahl Panel PC von ADS-TEC IIT gewinnt den German Design Award
Der neue Edelstahl Panel PC SHP9000 von ADS-TEC Industrial IT wurde gleich zweifach ausgezeichnet. Mit dem German Design Award 2025 und dem Industrial Production Award erhält das innovative Gerät Anerkennung für sein herausragendes Design und seine hohe Funktionalität in der Industrie. In der Kategorie „Excellent Product Design – Human Machine Interface“ konnte der SHP9000 die unabhängige Expertenjury überzeugen. Der German Design Award, vergeben vom Rat für Formgebung, zeichnet innovative Designlösungen aus, die einen maßgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten. Die Jury lobte insbesondere das hygienische Design des SHP9000, das speziell auf die hohen Anforderungen der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie abgestimmt ist. Zusätzlich wurde der SHP9000 beim Industrial Production Award in der Kategorie „Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung“ als eines der besten Produkte des Jahres prämiert. Der Preis des Fachmagazins INDUSTRIAL Production wird jährlich für wegweisende Innovationen in der industriellen Produktion vergeben. Neben einer Expertenjury bestimmen Leserinnen und Leser per Online-Abstimmung die Gewinner. Der SHP9000 konnte durch seine Kombination aus Leistung, Hygiene und Design überzeugen und sich den zweiten Platz sichern.
(Quelle: ads-tec Industrial IT GmbH)
7.3.2025
BITKOM fordert Digitalpakt Deutschland
Mit Blick auf die aktuellen Entscheidungen zu einem 500 Mrd. Euro schweren Sondervermögen fordert Bitkom einen „Digitalpakt Deutschland“. Dieser Digitalpakt Deutschland solle mit 100 Mrd. Euro ausgestattet werden und Deutschland innerhalb der kommenden 5 Jahre zu einem in zentralen Bereichen digital souveränen Land machen. Dazu solle der Digitalpakt Deutschland Investitionen in digitale Schlüsseltechnologien wie KI und Quantum Computing anschieben, die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft fördern und die Digitalisierung der Verwaltung massiv beschleunigen. „Wir machen uns oft kleiner, als wir sind. In Zukunftsfeldern wie dem Quantum Computing, der Cybersicherheit oder dem digitalen Zwilling gehören wir zu den führenden Nationen, ohne deutsche Technologie stünde die weltweite Chipproduktion still. Jetzt müssen wir einen Deutschland-Stack bauen und dort die digitalen Schlüsseltechnologien bündeln – im europäischen Verbund“, das fordert Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Deutschland darf keine digitale Kolonie werden, wir müssen uns aus einseitigen Abhängigkeiten lösen, und das sollten nun wirklich alle verstanden haben. Unser Ziel muss sein, Deutschland zu einem digital souveränen Land zu machen. Wann, wenn nicht jetzt?!“
(Quelle: BITKOM)
7.3.2025
BDEW: EU-Kommission schaltet bei der Elektromobilität einen Gang runter
Die EU-Kommission legt heute den EU Automotive Action Plan vor. Dieser sieht eine flexiblere Einhaltung der CO?-Flottengrenzwerte innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren bis Ende 2027 vor. Die jährliche Einhaltung des erst seit Jahresanfang in Kraft getretenen Grenzwerts bis 2030 würde damit verwässert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die im EU Automotive Action Plan vorgeschlagene flexiblere Einhaltung der CO?-Flottengrenzwerte durch die EU-Kommission mag angesichts der Herausforderungen der europäischen Automobilindustrie auf den internationalen Märkten im ersten Ansatz nachvollziehbar sein. Allerdings schwächt sie damit ihr bisher erfolgreichstes Instrument zur Förderung der Elektromobilität in Europa und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Heimatmarkts. Die Technologieführerschaft in der Mobilität von Morgen ist elektrisch. Europäische Elektroautos werden in China nicht kompetitiver, wenn wir in Europa wieder mehr Verbrenner verkaufen.“
(Quelle: BDEW)
7.3.2025
VDIK: Mehr Nachdruck bei Rahmenbedingungen nötig
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt, dass es der EU-Kommission gelungen ist, mit dem „Industrial Action Plan for the European Automotive Sector“ in sehr kurzer Zeit ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Automobilwirtschaft in Europa vorzulegen. Der Vorschlag der Kommission greift eine zentrale Forderung des VDIK auf, Strafzahlungen 2025 für Pkw auszusetzen. Dies soll nun dadurch ermöglicht werden, dass Automobilhersteller eine Überschreitung der Zielvorgaben für die CO2-Flottengrenzwerte in einem oder zwei Jahren durch Übererfüllung in den anderen Jahren kompensieren können. Die geplante Regelung muss von den EU-Mitgliedstaaten und dem Europaparlament noch bestätigt werden. „Die Ergebnisse des strategischen Dialogs weisen in die richtige Richtung. Die Fristverlängerung um zwei Jahre ist ein fairer Vorschlag der EU-Kommission, da der Absatz von Elektroautos derzeit deutlich hinter früheren Prognosen zurückbleibt. Die Neuregelung würde eine zusätzliche finanzielle Belastung der Pkw-Hersteller vermeiden, ohne die Gesamtziele für 2025 zu schmälern oder die Regulierung für 2035 in Frage zu stellenl“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
7.3.2025
Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion
Energie ist für die Industrie ein großer Kostenfaktor. Hoher Verbrauch macht die Produktion teuer und belastet das Klima. Einsparpotenzial bietet eine Roboter-Technologie, die bis zu 90% weniger Strom verbraucht als heutige Systeme. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes zeigt auf der Hannover Messe, wie ihre Formgedächtnistechnik leichte, große wie miniaturisierte Greifsysteme ermöglicht, die ohne zusätzliche Sensoren auskommen. Sie halten Bauteile zuverlässig ohne Druckluft, fassen sogar flexibel nach – und brauchen Strom nur als kurze Impulse. In den Fertigungshallen der Industrie kommen zahllose Roboterarme zum Einsatz: Sie halten Werkstücke, bauen Bauteile ein, sortieren, bestücken, transportieren, verladen – und fast jeder von ihnen verbraucht während seinem Einsatz pausenlos Energie. In Summe kommt einiges an Gigawattstunden zusammen. Viele der Greifsysteme funktionieren pneumatisch mit Druckluft, was unangenehm laut ist. Auch sind sie oft schwer, ihre beweglichen Teile verschleißen und sie sind fest an ihr monotones Bewegungsmuster gebunden. Die bisherige Technik setzt der Miniaturisierung Grenzen, so dass kleine Greifsysteme mit kleinen Greifpunkten kaum umzusetzen sind. Auch ein schnelles Umprogrammieren ist selten möglich, ein gefahrloses Hand-in-Hand-Arbeiten mit dem Menschen ebenso.
(Quelle: Universität des Saarlandes)
7.3.2025
Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken
Die BMWK-Förderung "Mittelstand Digital" für eine bessere digitale Infrastruktur und mehr digitale Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme. Hauptergebnis: Die Förderung wirkte sich positiv auf den Digitalisierungsgrad und die Entwicklung der unterstützten Unternehmen aus und hat eine hohe volkswirtschaftliche Hebelwirkung in Deutschland erzeugt. Beispielsweise wurden mit dem Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ zwischen Programmstart im September 2020 und Dezember 2022 bei den in diesem Zeitraum geförderten Unternehmen mit 134,3 Mio. Euro Fördermitteln Umsatzzuwächse in Höhe von insgesamt rund 447,1 Mio. Euro ausgelöst. Der Abschlussbericht der externen Evaluation attestiert "Mittelstand Digital" insgesamt eine hohe Wirksamkeit und bietet Ansatzpunkte für eine inhaltliche Weiterentwicklung in den kommenden Jahren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Evaluation seines Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“ heute veröffentlicht. Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der sicheren und nachhaltigen Digitalisierung.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.3.2025
BMWK: Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung der Rosneft Deutschland
Die Bundesregierung ordnet auf Grundlage des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) die Verlängerung der Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH (RNRM) bis zum 10.09.25 an. Mit der Verlängerung behält die Bundesnetzagentur weiterhin die Kontrolle über Rosneft Deutschland und damit auch über den jeweiligen Anteil in den drei Raffinerien PCK Schwedt, MiRo (Karlsruhe) und Bayernoil (Vohburg). Rosneft Deutschland vereint insgesamt rund zwölf Prozent der deutschen Erdölverarbeitungskapazität auf sich und gehört zu den größten erdölverarbeitenden Unternehmen in Deutschland. Mit der Verlängerung der Treuhandverwaltung, ist die Sicherheit der Energieversorgung weiter garantiert. Die Anordnung gewährleistet insbesondere die Versorgung der Bundesländer Berlin und Brandenburg und sichert die Zukunftsfähigkeit des Standorts Schwedt. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Für die Bundesregierung bleibt die Gewährleistung der Versorgungssicherheit zentral. Durch die Verlängerung der Treuhand kann an den drei Standorten weiterhin produziert werden, was den Erhalt der Arbeitsplätze sichert."
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.3.2025
gamescom 2025: Neuer Rekord in der Frühbucherphase
Das Interesse der Ausstellenden an der gamescom ist auf einem Rekordhoch: Zum Ende der Frühbucherphase verzeichnet die gamescom 2025 mehr angemeldete Unternehmen als jemals zuvor und übertrifft somit selbst die Spitzenzahlen aus dem Vorjahr deutlich. Der hohe Anmeldestand unterstreicht die internationale Bedeutung der gamescom und schließt dabei direkt an die Erfolge aus dem vergangenen Jahr an, als neue Maßstäbe bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite erzielt wurden. Die gamescom 2025 verzeichnet im Stichtagsvergleich zum Vorjahr ein Plus von 27% bei den angemeldeten Unternehmen, die aus 46 Ländern kommen. Zahlreiche Länderpavillons sind ebenfalls schon jetzt bestätigt, unter anderem sind dabei: Belgien, Brasilien, Chile, Dänemark, Dubai, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kanada, Katar, Korea, Malta, Niederlande, Portugal, Schweiz, Serbien, Spanien, Tschechien und die USA.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.3.2025
IDS 2025: Nachwuchs im Fokus
Die Zukunft der Dentalbranche beginnt mit den Fachkräften, die heute ihre Ausbildung absolvieren. Die Internationale Dental-Schau (IDS), die vom 25. bis 29. März in Köln stattfindet, setzt daher ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung: Am Messesamstag lädt die deutsche Dental-Industrie Studierende, Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der Zahnmedizin und Zahntechnik kostenlosen Eintritt zur Weltleitmesse. Mit dieser Initiative fördert die IDS gezielt den Austausch zwischen jungen Talenten, etablierten Fachkräften und führenden Unternehmen der internationalen Dentalbranche. Ziel ist es, dem Nachwuchs frühzeitig Zugang zu aktuellen Entwicklungen, innovativen Technologien und wertvollen Branchenkontakten zu ermöglichen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.3.2025
TÜV SÜD bestätigt dem IVECO S-WAY eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz
IVECO, eine Marke der Iveco Group, die leichte, mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, produziert und vermarktet, gibt bekannt, dass der TÜV SÜD der IVECO S-Way Sattelzugmaschine des Modelljahrs 2024 (MY24) einen im Vergleich zum Vorgängermodell des Modelljahrs 2022 um bis zu 10,54% geringeren Kraftstoffverbrauch bescheinigt. Dieses Ergebnis unterstreicht das kontinuierliche Engagement von IVECO, seinen Kunden kosteneffiziente und nachhaltige Transportlösungen anzubieten. Der TÜV SÜD ist eine weltweite anerkannte Organisation zur Förderung von Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit bei technischen Innovationen. Im Auftrag von IVECO hat er das aktuelle Modell mit der Vorgängervariante des IVECO S-Way verglichen und attestierte die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Die Tests fanden auf einer vorgegebenen Strecke und mit denselben Fahrern statt und bestätigen die hervorragende Kraftstoffeffizienz der IVECO S-Way Sattelzugmaschine MY24.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
5.3.2025
Bosch peilt mit Software für Fabriken Umsatz in Milliardenhöhe an
Bosch setzt seine Software-Offensive fort. Auch im Unternehmensbereich Industrietechnik verfolgt das Technologieunternehmen ambitionierte Ziele: Bis Anfang der nächsten Dekade will Bosch in diesem Geschäftsfeld mit Software und softwarebezogenen Services einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro erwirtschaften. „Bosch ist eines der größten produzierenden Unternehmen weltweit. Wir verstehen Fabriken aus dem Effeff. Dieses Knowhow fließt bei uns in die Softwareentwicklung. Unsere Lösungen sind vom Anwender für Anwender, denn wir nutzen unsere Software auch in unseren eigenen Werken“, sagt Dr. Tanja Rückert, in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH unter anderem verantwortlich für den Unternehmensbereich Industrietechnik, der aus Bosch Rexroth, Bosch Manufacturing Solutions und Bosch Connected Industry besteht. Bosch hat die Expertise und das Knowhow für eine komplett software-gestützte Fertigung. Dabei greifen die Software-Lösungen für die Betriebsleitebene wie NEXEED von Bosch Connected Industry und die für die Steuerungsebene wie ctrlX AUTOMATION der Tochter Bosch Rexroth nahtlos ineinander. Bosch Manufacturing Solutions bietet zudem eine KI-basierte Prozessoptimierung auch für bestehende Fertigungslandschaften.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.3.2025
Habersang auf der iba 2025 in Düsseldorf
Die Habersang GmbH wird auch in diesem Jahr auf der iba 2025 in Düsseldorf vertreten sein. Vom 18. bis 22. Mai präsentiert das Unternehmen seine innovativen Lösungen für das Bäckerhandwerk – mit besonderem Fokus auf dem Aromakocher KORÜ-mat 2G V3. Der KORÜ-mat 2G V3 ist eine vielseitige und effiziente Lösung für die Herstellung von Kochstücken, Aromastücken, Konfitüren, Früchten, Cremefüllungen und vielen weiteren Produkten. Mit präziser Steuerung, automatisierten Kochprogrammen und einer hohen Prozesssicherheit ermöglicht der Aromakocher eine gleichbleibend hohe Qualität bei jeder Charge. Ein besonderes Highlight ist die Energieoptimierung durch smartCOOKING. Diese Funktion dokumentiert die Kochprozesse sowie den Energieverbrauch in jeder Kochphase und hilft Produktionsbetrieben, ihre Prozesse gezielt zu optimieren. So können Rohstoffe effizienter eingesetzt und Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden.
(Quelle: Habersang GmbH)
5.3.2025
BMWK: Wichtiger Innovationsschub für das Strom-Tanken von E-Autos
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet heute ein Pilotprojekt zum netzdienlichen bidirektionalen Laden. Das Projekt wird vollständig von der Industrie finanziert. Beteiligt sind die Unternehmen Bayernwerk Netz GmbH, BMW, EWE Netz, Lechwerke AG, MAINGAU Energie, Octopus Energy, TenneT, The Mobility House und TransnetBW. Ziel des Innovationsprojekts ist es, erstmalig smartes und bidirektionales Laden stromnetzdienlich auf allen Netzebenen zugleich zu steuern. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Zukünftig sollen E-Autos nicht mehr nur Strom tanken, sondern ihn bei Bedarf auch wieder zurück ins Netz geben. So wird die E-Mobilität dazu beitragen, die Stromnetze deutlich besser auszulasten und die Stromkosten für Wirtschaft und Verbraucher zu senken. Das Pilotprojekt der Industrie geht jetzt den entscheidenden Schritt, von der Theorie in die Praxis. Das Ziel ist, dass das Projekt Schule macht und das bidirektionale Laden in Deutschland schnellstmöglich Realität wird. E-Auto-Besitzer können dann unter dem Strich sogar Geld mit dem Stromverkauf verdienen, anstatt für das Stromtanken zu bezahlen."
(Quelle: BMWK)
5.3.2025
Deutsche Werkzeugmaschinen mit gedämpfter Jahresbilanz 2024
Im 4. Quartal 2024 sank der Auftragseingang für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7%. Dabei fielen die Bestellungen aus dem In- und Ausland ähnlich stark, um 7% und um 6%. Im Gesamtjahr 2024 ging der Auftragseingang um 19% zurück. Im Inland notierten die Bestellungen 9% unter Vorjahr, während das Ausland einen Rückgang um 24% verbuchte. „Die Situation unserer Branche bleibt herausfordernd”, kommentiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfab-riken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Der Markt USA bietet zwar große Chancen für die unverzichtbare deutsche Fertigungstechnik, die Zollpolitik Trumps birgt jedoch hohe Risiken, so Heering weiter. Die anhaltenden Turbulenzen in der Weltwirtschaft mit einem drohenden Handelskrieg beeinträchtigen die Investitionsbereitschaft in der Breite. Insbesondere die kritische Lage in der Automobil- und Zulieferindustrie belastet. Punktuell gäbe es dennoch Lichtblicke, etwa in der Luftfahrt, Medizintechnik, Feinmechanik, Energie, Schiffbau und Rüstung, die immer wieder zu Großaufträgen führten, berichtet Heering.
(Quelle: VDW)
4.3.2025
Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025
Mit der Neuauflage seines Kompendiums legt der Hotelverband Deutschland (IHA) konsolidierte Informationen über die in Deutschland aktiven Hotelgesellschaften und Kooperationen vor. In den letzten Jahren treiben insbesondere internationale Ketten mit neuen Marken und Expansionsstrategien die Transformation der Branche voran und wachsen bevorzugt über Franchisemodelle und Multi Development Agreements mit Hotelbetriebsgesellschaften. „Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wie steigender Kosten, geopolitischer Spannungen und sich wandelnden Gästeerwartungen sind Resilienz und Innovationskraft unserer Branche hoch. Auch inmitten aktueller Konsolidierungen und Übernahmen bleiben innovative Marken erhalten und werden weiterentwickelt“, kommentiert Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbands Deutschland (IHA).
(Quelle: IHA)
4.3.2025
Neue Partnerschaft für Cyber-Consulting
Das französische Unternehmen Orange Cyberdefense und der international agierende Spezialist für Elektronik und Verbindungstechnik Weidmüller mit Sitz in Detmold haben auf der Messe „Smart Production Solutions“ (SPS) 2024 ihre strategische Partnerschaft im Bereich Cybersecurity-Consulting bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, produzierenden Unternehmen einen leichteren Zugang zu umfassenden Beratungsleistungen im Bereich Cybersicherheit zu ermöglichen. Die zunehmende Konvergenz von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT) eröffnet der produzierenden Industrie neue Chancen. Durch die Analyse von Maschinendaten lassen sich fortschrittliche Anwendungen wie maschinelles Lernen, Condition Monitoring und Predictive Maintenance realisieren. Diese Innovationen ermöglichen es Unternehmen, die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu steigern und gleichzeitig Kosten zu senken.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
4.3.2025
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen
Die Mehrheit der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ist in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität geworden. 61% haben damit persönlich Erfahrung machen müssen, 36% blieben verschont. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.021 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Damit setzt sich ein leicht rückläufiger Trend fort. Vor einem Jahr hatten noch 67% angegeben, Opfer von Cyberkriminalität geworden zu sein, vor zwei Jahren waren es sogar 75%. „Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich, die rückläufigen Zahlen deuten darauf hin, dass die Menschen aufmerksamer sind und sich besser schützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Aber weiterhin wird eine deutliche Mehrheit der Deutschen jedes Jahr Opfer von Cyber-Kriminellen. Wir müssen unsere Anstrengungen für Cybersicherheit erhöhen, im Privaten und in den Unternehmen. Außerdem müssen unsere Behörden so ausgestattet werden, dass sie Kriminalität im Netz mindestens so gut bekämpfen können wie in der analogen Welt.“
(Quelle: BITKOM)
4.3.2025
Helmut Fischer auf der European Coatings Show 2025
Auf der ECS 2025 stellt die Helmut Fischer GmbH innovative Messlösungen für die Lack- und Farbenindustrie vor. Besucher können sich aus erster Hand von der Leistungsfähigkeit der Geräte überzeugen und eine individuelle Beratung zu ihren spezifischen Messaufgaben erhalten. Im Fokus steht die DMP® Serie. Mit einer breiten Modellpalette an verschiedenen Handgeräten und einer großen Auswahl an digitalen Sonden zur Schichtdickenmessung und Werkstoffprüfung bietet die Serie maximale Flexibilität für unterschiedlichste Anwendungen. Die Modelle DUALSCOPE®, DELTASCOPE® und ISOSCOPE® sind praktisch in der Handhabe und liefern selbst für dünnste Beschichtungen und an schwer zugänglichen Messpositionen präzise Messer-gebnisse bei hervorragender Wiederholgenauigkeit.
(Quelle: Helmut Fischer GmbH)
4.3.2025
BSW-Solar: Solar- und Wohnungswirtschaft veröffentlichen Leitfaden
Acht von zehn Wohnungsunternehmen haben Pläne für den Bau von Solarstromanlagen auf Dächern von vermieteten Gebäuden (44%) oder zumindest grundsätzlich Interesse daran (38 Prozent), Mieter mit selbst erzeugtem Solarstrom zu versorgen. So lautet das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) unter mehr als 350 Mitgliedsunternehmen des GdW und dessen Regionalverbänden. Mit den Plänen zur Installation von Solaranlagen punktet die Wohnungswirtschaft bei Mieterinnen und Mietern: Eine klare Mehrheit von ihnen (59 Prozent) würde es begrüßen, sauberen und günstigen Solarstrom vom Dach des Wohngebäudes zu beziehen. Dies wiederum ergab eine repräsentative Yougov-Befragung im Auftrag des BSW-Solar unter 1.056 Mieter:innen. Anders als auf Eigenheimen, Gewerbedächern und Freiflächen blieben Solaranlagen auf den Dächern deutscher Mehrfamilienhäuser bislang eher eine Ausnahme. Mieterinnen und Mieter konnten bestenfalls mittels kleiner „Balkonkraftwerke“ oder Mieterstrom-Modellen, die sich meist nur in größeren Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich darstellen lassen, in sehr begrenztem Umfang von vor Ort erzeugtem preiswerten Solarstrom profitieren.
(Quelle: BSW-Solar)
4.3.2025
Siemens und Mennekes beschleunigen Ausbau der E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
Siemens Smart Infrastructure und Mennekes schließen eine Partnerschaft, um die Planung der Energieverteilung für E-Mobilitäts-Ladeinfrastrukturen zu vereinfachen und zu verbessern. Im Rahmen dieser Partnerschaft tritt Mennekes dem Simaris-Software-Ökosystem als erster Partner bei, wodurch Elektroplaner Zugriff auf das industrielle Mennekes-Portfolio für E-Mobilität erhalten. Die Simaris-Planungstools unterstützen Elektroplaner beim Dimensionieren der elektrischen Energieverteilung sowie beim Ermitteln dafür notwendiger Geräte und Verteilungen, wodurch die Planung von E-Ladeinfrastrukturen mit Mennekes Ladestationen einfach, effizient und durchgängig ist. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Elektromobilität und damit zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. „Mit dieser Partnerschaft bieten wir unseren Kunden alles aus einer Hand für die Planung von nachhaltigen E-Ladeinfrastrukturen und beschleunigen zusammen die Energiewende“, sagt Stephan May, CEO Electrification und Automation, Siemens Smart Infrastructure.
(Quelle: Siemens AG)
3.3.2025
BITKOM: Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90% aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95% von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps negativ für sie auswirken wird - 43% rechnen mit „eher negativen“ und 52% mit „sehr negativen“ Auswirkungen. Nur jedes hundertste Unternehmen nimmt an, dass es keine Auswirkungen auf das eigene Geschäft gibt, mit positiven Effekten rechnet niemand. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 600 Unternehmen aller Branchen in Deutschland ab 20 Beschäftigten. Demnach sinkt auch das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die USA insgesamt rapide: 60% aller Unternehmen sehen ihr Vertrauen in die Vereinigten Staaten durch den Wahlsieg Donald Trumps „leicht geschwächt“, weitere 37% sogar „erheblich geschwächt“. Insbesondere für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft könnte die neue Verunsicherung Folgen haben. Denn ob Endgeräte wie Smartphones oder Laptops, Chips, Software oder Cloud-Services: 87% der hiesigen Unternehmen importieren digitale Geräte oder beziehen digitale Dienstleistungen aus den Vereinigten Staaten.
(Quelle: BITKOM)
3.3.2025
IDS feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
Die Internationale Dental-Schau 2025 findet vom 25. bis 29. März 2025 zum 41. Mal in Köln statt und unterstreicht einmal mehr ihre Position als Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik. Veranstaltet von der GFDI (Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH) und durchgeführt von der Koelnmesse, bringt die IDS die bedeutendsten Akteure der Zahnärzteschaft, dem Zahntechnikerhandwerk, dem Dental-Fachhandel und der Dentalindustrie zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für Innovationen, Networking und Wissenstransfer. Gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) hat die Koelnmesse die IDS in den letzten Jahren international gestärkt. Insbesondere in Südamerika, Asien und den USA wurden intensive Marketing- und Vertriebsaktivitäten durchgeführt, um die IDS weiter als globale Leitmesse zu etablieren. Mit rund 2.000 Ausstellern aus über 60 Ländern und einem Auslandsanteil von etwa 77 % zeigt die IDS 2025 nun ihre starke internationale Ausrichtung. Die größte Beteiligung wird Korea, Italien, USA, China, Türkei, Spanien, Frankreich und der Schweiz erwartet. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Länderpavillons aus allen Kontinenten. Die große Nachfrage aus dem In- und Ausland zeigt, dass die IDS als Plattform für Innovationen, Markttrends und als zentrale Business-Plattform das entscheidende Management-Instrument für den globalen Handel ist.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.3.2025
EISENWARENMESSE 2026: Anmeldung ab sofort möglich
Nach einem starken Auftritt im vergangenen Jahr laufen die Vorbereitungen für die kommende INTERNATIONALE EISENWARENMESSE vom 3.3. bis 6.3.26 bereits auf Hochtouren. Aussteller der Vorveranstaltungen und interessierte Neuaussteller können sich mit einer frühzeitigen Buchung wichtige Vorteile sichern. Bis zum 31.05.25 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich einen Preisvorteil von rund 14 Prozent gegenüber dem regulären Preis zu sichern. Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE belegt auch 2026 wieder sechs Hallen des Kölner Messegeländes. Verteilt auf die Hallen 2-5 sowie 10 und 11, bietet die internationale Leitmesse der Hartwarenindustrie erneut eine weltweit einzigartige Angebotsvielfalt. Das Spektrum reicht von Werkzeugen und Zubehör über Bau- und Heimwerkerbedarf bis hin zu Beschlägen, Befestigungs- und Verbindungstechnik sowie Industriebedarf.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.3.2025
embedded world 2025: Der Wissenshub der Embedded-Community
Vom 11. bis 13. März trifft sich die Embedded-System-Branche zum 23. Mal am Messezentrum Nürnberg, um die jüngsten Entwicklungen der eingebetteten Systeme live zu betrachten. In sieben Messehallen geben die Aussteller Einblicke in die gesamte Produktpalette – von Hardware über Services und Tools bis hin zu Software. Die zwei begleitenden Konferenzen, die Expert Panels und Ausstellerforen vermitteln das neueste embedded Know-how. „Während der embedded world treffen sich alle relevanten Key Player, Branchenexperten und Branchenverbände der Embedded-System-Branche. Das bietet nicht nur die einmalige Gelegenheit zum Netzwerken, sondern auch die Möglichkeit, brandneue Technologien vor Ort zu erleben“, sagt Executive Director Benedikt Weyerer. Die Messe zeichnet sich auch durch ihr umfangreiches Rahmenprogramm aus: Die Fachbesucher können sich beispielsweise in den Ausstellerforen über Produkte und Dienstleistungen der Aussteller informieren und ihr Wissen rund um embedded Technologien in den Expert Panels auffrischen. Die sechs Panel Diskussionen finden zum Teil auch im Konferenzbereich statt und sind ein gutes Beispiel für die engere Verschränkung zwischen Messe und Konferenzen.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.3.2025
BITKOM: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
Zum Auftakt der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die kommenden vier Jahre sind für Deutschlands Zukunft entscheidend. Damit Deutschland aus der demokratischen Mitte heraus dauerhaft regierungsfähig bleibt, muss diese Regierung liefern. Sie muss unter Beweis stellen, dass sie handlungsbereit und handlungsfähig ist, Herausforderungen und Probleme erkennt, angeht und löst – insbesondere im Digitalen. Digitalpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode zu einem Schwerpunkt werden: um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, die Sicherheit auch im Cyberraum zu verbessern, den Staat zu modernisieren und Deutschland zu einem wettbewerbsfähigen und digital souveränen Land zu machen. Wir brauchen dafür ein echtes Digitalministerium, das digitalpolitische Zuständigkeiten bündelt und die Digitalpolitik effektiv vorantreibt. Dieses Ministerium sollte sich auf die zentralen Aufgaben und die Querschnittsthemen der Digitalpolitik konzentrieren und darf kein Anhängsel eines anderen Ressorts sein. Dies sehen auch die Menschen in Deutschland so: 71 Prozent fordern in einer Bitkom-Befragung die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums. Weitere Punkte hat Bitkom in einem digitalen Sofort-Programm zusammengefasst. Mit ihm könnte die neue Bundesregierung schnell starten und kurzfristig spürbare Erfolge erzielen.
(Quelle: BITKOM)
3.3.2025
IWA 2025 überzeugt mit hoher Besucherqualität
Die IWA OutdoorClassics 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Mit rund 30.000 Besuchern an vier Messetagen konnte die Weltleitmesse der Jagd- und Schießsportindustrie erneut ihre Bedeutung unterstreichen. Dank der neu ausgearbeiteten Legitimierung konnte die Besucherqualität spürbar gesteigert werden. Besonders auf internationaler Ebene bleibt die IWA der wichtigste Termin für Industrie und Handel. Besucher aus 126 Ländern waren in Nürnberg zu Gast, die meisten aus Deutschland, Tschechien, Österreich, Italien, Polen, den Niederlanden, Großbritannien, der Schweiz sowie Frankreich und Spanien. Aussteller zeigten sich begeistert von der geschäftigen und hochwertigen Atmosphäre der Fachmesse. Besonders das Networking unter Experten und der Schulterschluss aller Branchenteilnehmer zu relevanten Themen aus der Jagd- und Schießsportindustrie wird als bedeutsam angesehen. Rund 75 Prozent der Ausstellungsfläche wurden für die IWA 2026 verkauft, was das Vertrauen und die Vorfreude auf die nächste Ausgabe unterstreicht.
(Quelle: NürnbergMesse)

28.2.2025
IHM : Die Sonderschau INNOVATION GEWINNT!
Handwerkliche Kreativität gepaart mit Erfindungsreichtum und einem Gespür für aktuelle Themen und Trends – all das beweisen die Aussteller der Sonderschau INNOVATION GEWINNT! vom 12.03. bis 16.03.25 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM). Zwölf ausgesuchte Unternehmen stellen ihre eigens entwickelten Innovationen auf der Sonderschau vor. Dazu gehören Neuheiten, die den Alltag im Handwerk erleichtern, die Kosten, Material und Energie einsparen oder die Arbeit sicherer machen. Sowohl Endverbraucher als auch Handwerksprofis können hier in Halle C1 Marktneuheiten entdecken und die Unternehmen, die sie entwickelt haben, kennenlernen. In diesem Jahr reicht das Spektrum der Innovationen aus deutschen Mittelstands-Unternehmen von einer mobilen Werkbank über hilfreiche Roboter und Lösungen zur Energiewende bis zur Trompete für Allergiker.
(Quelle: GHM)
28.2.2025
Erstmals neun Preiskategorien beim embedded award 2025
Mit dem embedded award werden auf der embedded world Exhibition&Conference herausragende Innovationen prämiert. Rund 130 Einreichungen sichtete die siebenköpfige Fachjury für den diesjährigen Wettbewerb. Der award wird in neun Fachdisziplinen im Rahmen eines Networking-Events am ersten Messetag verliehen. „Nicht nur die große Anzahl der Einreichungen, mit der die Aussteller erneut einen Rekord aufgestellt haben, sondern auch die hohe Qualität haben unsere Jury-Köpfe ganz schön rauchen lassen. Aber es ist faszinierend zu sehen, wie in allen Disziplinen der embedded Systemwelt Innovationen erfolgreich und zukunftsgerichtet vorangetrieben werden. Besonders erfreulich ist, dass die neue Kategorie Electronic Displays direkt sehr gut angenommen wurde. Ein Zeichen, dass wir durch Aufnahme der neunten Kategorie den richtigen Schritt gegangen sind", unterstreicht Jury-Vorsitzender Prof. Axel Sikora.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.2.2025
"CBAM-Vereinfachung ist eine willkommene Erleichterung für viele Unternehmen"
Zum Vorschlag der EU-Kommission, den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) zu vereinfachen, sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin VDMA Umwelt und Nachhaltigkeit: “Es ist gut, dass die Europäische Kommission den Willen gezeigt hat, CBAM zu vereinfachen. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des exportorientierten Maschinen- und Anlagenbaus ist entscheidend, wenn der Sektor florieren und weiterhin klimafreundliche Technologien in der EU produzieren soll. Daher ist der Abbau der CBAM-Bürokratie, die zu Kosten in sechsstelliger Höhe für EU-Unternehmen geführt hat, ein willkommener Schritt. Wichtige Änderungen sollten viele Unternehmen von lästigen Berichtspflichten befreien und gleichzeitig den Schwerpunkt auf Klimaanreize legen. Dazu zählt, dass Standardwerte verwendet werden dürfen; ebenso die Umstellung auf einen gewichtsbasierten Ansatz. Dies wird eine willkommene Erleichterung für viele kleine und mittelgroße Unternehmen sein, die derzeit unter CBAM berichten. Der VDMA unterstützt die Verschiebung des Erwerbs von CBAM-Zertifikaten auf Februar 2027. Dies gibt den Unternehmen notwendige zusätzliche Zeit, sich auf die heute veröffentlichten Änderungen der CBAM-Meldepflichten einzustellen."
(Quelle: VDMA)
28.2.2025
Enforce Tac 2025 bestätigt erneut starkes Wachstum
Mit rund 1.000 (2024: 730) Ausstellern aus über 50 Ländern und knapp 19.000 (2024: 12.300) Fachbesuchern aus aller Welt übertraf die diesjährige Veranstaltung erneut die Erwartungen und unterstrich die Relevanz des Dialogs zwischen Sicherheitsbehörden, Industrie, Politik und Forschung. Zahlreiche Besucher strömen durch den Eingang der NürnbergMesse zur Fachmesse Enforce Tac. Erneuter Aussteller- und Besucherrekord stärkt die Enforce Tac als zentrale Plattform für die nationale und internationale Sicherheits- und Verteidigungslandschaft. Die Enforce Tac 2025 hat mit einem beeindruckenden Wachstum und einer steigenden internationalen Bedeutung ihre Position als führende Fachmesse für innere und äußere Sicherheit weiter gefestigt. Mit rund 1.000 (2024: 730) Ausstellern aus über 50 Ländern und knapp 19.000 (2024: 12.300) Fachbesuchern aus aller Welt übertraf die diesjährige Veranstaltung erneut die Erwartungen und unterstrich die Relevanz des Dialogs zwischen Sicherheitsbehörden, Industrie, Politik und Forschung. „Die Enforce Tac hat sich als zentraler Treffpunkt für nationale, wie internationale Entscheidungsträger und Experten aus der Sicherheits- und Verteidigungslandschaft etabliert. Das anhaltende Wachstum zeigt, dass die Branche einen immer höheren Bedarf an internationalem Austausch, Innovationen und praxisnahen Lösungen hat“, betont Isabelle Teufert, Veranstaltungsleitung der Enforce Tac.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
28.2.2025
Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung
Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr in mehr als drei Viertel der Großstädte (78%) intelligente vernetzte Ampeln, 2020 lag der Anteil gerade einmal bei 42%. In jeder zweiten (50%) wurden digitale Verkehrsschilder eingesetzt, 2020 waren es erst 17%. Auch der Einsatz sogenannter multimodaler Apps, die verschiedene Mobilitätsanbieter wie den ÖPNV, Taxis oder auch Car- und Bikesharing bündeln, hat sich seit 2020 mehr als verdoppelt – von 24 auf 57%. Und in 72% der Städte gibt es Mobilstationen (2020: 43%), die als Verknüpfungspunkte zwischen ÖPNV, Sharing-Angeboten und Individualverkehr dienen. Das zeigt eine Sonderauswertung des Smart City Index 2024, dem Digital-Ranking der 82 deutschen Städte ab 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern des Digitalverbands Bitkom. „Mobilität, ob für den Weg zu Beruf und Ausbildung oder in der Freizeit, ist für die Menschen von herausragender Bedeutung für die Lebensqualität – und insbesondere in Großstädten eine echte Herausforderung. Digitale Technologien verbessern klassischen Verkehr auf der Straße und Schiene, sie bieten aber auch völlig neue Mobilitätsformen“, sagt Sven Wagner, Smart-City-Experte des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
27.2.2025
BITKOM legt Abschlussbericht zur Digitalpolitik der Ampel vor
Kurz vor der Bundestagswahl legt der Digitalverband Bitkom seinen Abschlussbericht zur Digitalpolitik in der 20. Legislaturperiode vor. Demnach konnte die bisherige Bundesregierung nur 38% ihrer digitalpolitischen Vorhaben abschließen – das sind 126 von insgesamt 334 Vorhaben aus Koalitionsvertrag und Digitalstrategie. Zehn Prozent bzw. 35 Vorhaben wurde gar nicht erst begonnen und 52% wurden zwar angefangen, aber nicht abgeschlossen, was 173 Vorhaben entspricht. Das zeigt die vor den Neuwahlen letztmalige Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom. Er wurde im August 2023 erstmals veröffentlicht und misst quartalsweise die Fortschritte in der Digitalpolitik auf Bundesebene. „Mit dem Monitor Digitalpolitik wurde erstmals ein umfassendes Umsetzungsmonitoring der Digitalpolitik der Bundesregierung geschaffen. Zum Abschluss dieser Legislatur zeigt sich, dass die Bundesregierung zwar einige wichtige Projekte ins Ziel gebracht, aber ihre selbst gesteckten Vorsätze unter dem Strich nicht erfüllt hat“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Neben der schwierigen Ausgangslage haben vor allem fragmentierte Zuständigkeiten und fehlender Fokus die Umsetzung behindert.“
(Quelle: BITKOM)
27.2.2025
intersana 2025: Gesundheit mit Spaßfaktor! Live, interaktiv und inspirierend!
Es ist wieder soweit! Die intersana, das Live-Event für Gesundheit, öffnet vom 7. bis 9. März 2025 ihre Tore. Die Messe verspricht ein Wochenende voller Innovationen, Expertenwissen und Mitmach-Erlebnisse für alle, die bewusst gesünder leben wollen. Besucher erwarten wertvolle Impulse für Wohlbefinden und Fitness, die sich direkt in den Alltag integrieren lassen. Statt bloßer Information können sich Besucher auf eine interaktive Erlebniswelt mit praktischen Tipps, Live-Workshops und spannenden Vorträgen freuen – und darüber hinaus mit einem Ticket gleich vier weitere Messen besuchen: die AFAIR, die neue Ergebnismesse am Messeplatz Augsburg, sowie die CREATIVMESSE, die Immobilientage Augsburg und die VOLT Future Mobility. Halle 1 des Messegeländes Augsburg wird zum Hotspot für alle, die sich für Medizin, Naturheilkunde, Sport, Ernährung und Familie interessieren. Besucher erwartet eine vielfältige Ausstellungsfläche mit spannenden Marken wie Rapunzel Naturkost, Dr. Hauschka, Siegmund Care, die AOK Bayern, BLACKROLL und viele mehr.
(Quelle: Messe Augsburg)
27.2.2025
Cyberresilienz stärken: Perspektiven für robuste Windows-Architekturen
Nach den weltweiten Computerstörungen, die im Sommer 2024 durch ein fehlerhaftes Update einer Cybersicherheitslösung verursacht wurden, haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Crowdstrike und Microsoft den Vorfall gemeinsam aufgearbeitet. Auf einer vom BSI initiierten Veranstaltung mit verschiedenen Anbietern von Lösungen zur Cyber-Angriffserkennung und -abwehr (Endpoint Detection and Response) wurden die Maßnahmen erörtert, die Crowdstrike und Microsoft infolge der Störungen ergriffen haben. David Weston, Vice President, Enterprise and OS Security bei Microsoft, stellte die Windows Resiliency Initiative und daraus resultierende Aktivitäten vor und formulierte die Position des Unternehmens wie folgt: "Wir bei Microsoft sind bestrebt, die Widerstandsfähigkeit des Kernel-Codes deutlich zu erhöhen, was eines der Ziele der Windows Resiliency Initiative ist. Wir werden dies auch weiterhin in enger Zusammenarbeit mit dem BSI und unseren Partnern wie Crowdstrike tun."
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
27.2.2025
VCI: Pharma mehrheitlich optimistisch
Deutsche Pharmaunternehmen blicken im Februar mehrheitlich optimistisch in die Zukunft. Ihre hohen Erwartungen sind dabei speziell mit dem Exportgeschäft verbunden. Weltweit wächst die Nachfrage nach pharmazeutischen Erzeugnissen und die deutsche Pharmaindustrie ist mit innovativen Produkten gut aufgestellt. Auch am Standort Deutschland haben sich die Bedingungen durch die Pharmastrategie der Bundesregierung verbessert. Damit könnten die Geschäfte im In- und Ausland wieder anziehen. Der VCI erwartet für 2025 deshalb ein Produktions- und Umsatzwachstum von gut 2%. Was man dabei allerdings nicht vergessen darf: Mit der Ankündigung von Donald Trump, einen Zollsatz von 25% auf EU-Pharmaprodukte zu erheben, nehmen die Risiken im Pharmageschäft deutlich zu. Die USA sind gerade für deutsche Unternehmen ein wichtiger Exportmarkt: Fast ein Viertel der Pharmaausfuhren gehen dorthin. Klar ist, Zölle führen zu höheren Preisen. Wie sich das auf die Nachfrage nach Pharmazeutika „made in Germany“ auswirken wird, ist offen.
(Quelle: VCI)
27.2.2025
VDIK fordert Maßnahmenplan für die Zukunft der individuellen Mobilität
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) gratuliert der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und dem designierten Bundeskanzler Merz zum Sieg bei der Bundestagswahl. VDIK-Präsidentin Imelda Labbé: „Wir hoffen, dass unter Friedrich Merz nun schnell eine neue Regierungskoalition gebildet wird, die sich den drängenden Fragen zur Transformation in der Automobilwirtschaft annimmt. Eine neue Bundesregierung muss endlich langfristige und stabile Rahmenbedingungen für die Elektromobilität schaffen und sich dafür einsetzen, dass sich individuelle Mobilität in Deutschland nicht weiter verteuert. Für die anstehenden Koalitionsgepräche wünschen wir deshalb allen Beteiligten ein gutes Augenmaß und viel Erfolg für diese verantwortungsvolle Aufgabe.“ Zur Transformation in der Automobilwirtschaft und für die Zukunft der individuellen Mobilität hat der VDIK sechs Bausteine erarbeitet, die für den politischen Diskurs von zentraler Bedeutung sind. Die sechs Bausteine fokussieren dabei auf die Themen bezahlbare und klimaneutrale Mobilität, offener und fairer Wettbewerb, Digitalisierung und Vernetzung sowie Nachhaltigkeit und Standortattraktivität.
(Quelle: VDIK)
27.2.2025
Garten München 2025: Die neuesten Outdoortrends erleben
Wie sehen der perfekte Garten und Balkon im Sommer 2025 aus? Nachhaltig, gemütlich und mit vielen Möglichkeiten zur Selbstversorgung und zum geselligen Beisammensein. Genau diese Trends stehen bei der Garten München vom 12.03. bis 16.03.25 im Mittelpunkt. Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Gartengestaltung. Garten Impulse (Stand C3.266) präsentiert dazu seine mit dem Bayerischen Staatspreis 2024 ausgezeichneten Hochbeete. Ihr durchdachtes Design mit einem Innenleben aus Edelstahl verhindert das Einbringen von Mikroplastik in den Boden, während eine integrierte Frühbeet-Abdeckung die Gartensaison verlängert. Auch das innovative Bewässerungssystem von Tontau (Stand C3.226) leistet einen wichtigen Beitrag zum umweltfreundlichen Gärtnern. Die porösen Tongefäße werden unter der Erde vergraben und geben genau die richtige Menge Wasser an die Pflanzen ab – ganz ohne Strom oder Internet. Eine ideale Lösung für alle, die wassersparend gärtnern oder ihre Beete auch während längerer Abwesenheiten optimal versorgen möchten.
(Quelle: GHM)
27.2.2025
gamescom LAN 2025 feiert mit doppelter Anzahl an Besucher:innen
Die gamescom LAN 2025, veranstaltet von TaKeTV und MYI, konnte nicht zuletzt dank des deutlich vergrößerten Angebots die Anzahl der Besucher:innen, Creator:innen und B2B-Gäste mehr als verdoppeln. Vom 21. bis 23. Februar 2025 verwandelten sich die Messehallen in Köln in einen einzigartigen Treffpunkt für Gaming, E-Sport, Content Creation und Community-Engagement. Insgesamt 3.500 Besucher:innen füllten die Hallen des Messegeländes, davon 200 Content Creator:innen und mehr als 500 Business-Gäste. Im Rahmen der LAN-Party und des Trading Card Games & Fighting Games Bereichs wurden zahlreiche Turniere mit einer Gesamtpreissumme von mehr als 80.000 Euro ausgetragen. Der erstmalig mit eigener Halle vertretene Trading Card Games & Fighting Games Bereich erfreute sich extremer Beliebtheit und bescherte den Veranstaltenden zahlreiches positives Feedback der Communities aus Deutschland und der Welt. Im Finale des EUROPEAN TEKKEN CUP 3, mit einem Preispool von 32.000 Euro, holte sich der Deutsche Nino “Nino” Schwarz den Sieg.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
27.2.2025
KoRo stellt Weichen für Wachstum
Steffani Busch übernimmt ab dem 01.03.2025 die Position der Chief Operating Officer (COO) bei der Snacking-Marke KoRo und verantwortet künftig die Bereiche Logistik und Supply Chain Management. „Ich freue mich sehr darauf, mit dem Operations-Team von KoRo das weitere Wachstum und die Internationalisierung zu gestalten – und so die KoRo-Kund:innen von heute und morgen glücklich zu machen“, sagt Busch zu ihrer Ernennung. Die Wirtschaftsinformatikerin und promovierte Wirtschaftspsychologin bringt umfassende Erfahrung im Bereich E-Commerce-Operations mit: Nach Stationen wie bei Boston Consulting Group (BCG) und der eigenen Gründung eines Marktplatzes für Rennradkleidung verantwortete die 39-Jährige bei Amazon Fresh als Head of Supply Chain Management die ständige Verfügbarkeit des Sortiments. Anschließend war sie bei Westwing als COO tätig, führte dort mehr als 1.000 Mitarbeitende und begleitete das Unternehmen durch eine Phase rasanter Expansion. Nicht die einzige Parallele zu ihrer künftigen Position: „In den Gesprächen mit dem KoRo-Management hatte ich viele ‚been there, done that‘-Momente – bei Westwing habe ich bereits einmal eine Internationalisierung und extremes Wachstum aus der Logistik heraus begleitet”, sagt Busch.
(Quelle: KoRo Handels GmbH)
26.2.2025
RIGK auf der PRSE 2025 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten
Auf der Plastics Recycling Show Europe (PRSE), die am 1.4. und 2.4.25 in Amsterdam stattfindet, fokussiert sich RIGK gemeinsam mit den Tochterunternehmen plastship GmbH, Hannawald Plastik GmbH sowie der Zertifizierungsabteilung PlastCert auf ganzheitliche Lösungen für die Kreislaufwirtschaft. Unter dem Motto„Let’s navigate our way towards a circular economy together“ präsentiert die Gruppe auf Stand B18 ein breit gefächertes Leistungsspektrum vom Design for Recycling über die Sammlung und Lizenzierung von Verpackungen bis hin zur Entwicklung und dem Betrieb von Wiederverwendungssystemen, der Zertifizierung von Kunststoffen und der Vermarktung von Rezyklaten. Im Mittelpunkt stehen innovative, praxisnahe Strategien zur Förderung geschlossener Materialkreisläufe.
(Quelle: RIGK GmbH)
26.2.2025
VDMA: EU muss Ursachen für Wettbewerbsnachteile bekämpfen
Zum Clean Industrial Deal der EU-Kommission sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz sind kein Widerspruch, die Ziele des Clean Industrial Deals sind grundsätzlich richtig. Die EU-Politik muss aber die Standortbedingungen in Europa dringend in der Breite verbessern, damit Innovation und neue Technologien ihre Potenziale für eine wettbewerbsfähige und saubere Wirtschaft entfalten können. Gerade die Technologien des Maschinen- und Anlagenbaus sind unverzichtbar, um effizient und zügig neue, saubere Lösungen entwickeln und skalieren zu können. Damit der Clean Industrial Deal etwas für die Industrie bewirkt, dürfen nicht nur Symptome von Krisenbranchen behandelt werden. Wichtig wird sein, Wertschöpfungsketten ganzheitlich zu betrachten, also auch Komponenten und Produktionstechnologien. Ziel muss sein, die Ursachen für Wettbewerbsnachteile zu beseitigen. Der Clean Industrial Deal darf auf keinen Fall ein weiteres Bürokratie- und Subventionsmonster werden und muss dazu beitragen, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu stärken. Vermieden werden müssen Eingriffe in Lieferketten und Produktdesign, die Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen einschränken.“
(Quelle: VDMA)
26.2.2025
OE-A 2025: Umsatzwachstum von 9 Prozent für 2025 erwartet
„Während die Unternehmen der flexiblen und gedruckten Elektronik vorsichtig in das Jahr 2025 blicken, gibt es ein deutliches Vertrauen in das langfristige Wachstum, insbesondere in den wichtigen Endverbraucherbranchen wie der Unterhaltungselektronik, der Automobilindustrie und dem Gesundheitswesen“, sagte Dr. Alain Schumacher, OE-A Vorsitzender und CTO von IEE in Luxemburg, bei der Vorstellung der Ergebnisse der OE-A Geschäftsklimaumfrage auf der LOPEC. Die Erwartungen für die flexible, organische und gedruckte Elektronikindustrie haben sich im Vergleich zu früheren Umfragen verschlechtert. Die OE-A Mitglieder erwarten nun ein Umsatzwachstum von 9% in diesem Jahr, im Vergleich zu 17% Wachstum in der letzten Umfrage. „Obwohl die Wachstumsprognose für 2025 nach unten korrigiert wurde, verfolgen die Unternehmen einen strategischen Ansatz, der sich auf Innovation und langfristige Investitionen konzentriert, um wirtschaftliche Unsicherheiten zu überwinden. Diese zukunftsorientierte Denkweise spiegelt sich in einer optimistischeren Prognose für 2026 mit einem erwarteten Wachstum von 13% wider“, fügte Schumacher hinzu.
(Quelle: OE-A im VDMA)
26.2.2025
Intec und Z-Messe zum 10. Mail in Leipzig
Als echte Arbeitsmessen bieten Intec und Z vom 11. bis 14. März mit mehr als 700 Ausstellern in drei Messehallen wieder eine Plattform für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik sowie die Zulieferbranche. Dann werden neueste Entwicklungen präsentiert und Lösungen live vor Ort gesucht und gefunden. „Weil in Zeiten globaler Unsicherheiten Lieferketten und grenzübergreifende Kooperationen zunehmend auf die Probe gestellt werden, kann das Messedoppel Intec und Z als europäische Fachmesse mit Fokus auf Mittel- und Osteuropa Kontakte ermöglichen, um international erfolgreich zu bleiben oder neue Märkte zu erschließen. Auch Themen wie die Bewältigung von Kostensteigerungen und der Weg zu mehr Resilienz in einer sich wandelnden Wirtschaft stehen im Fokus der Messe und bieten wertvolle Impulse“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.
(Quelle: Messe Leipzig)
26.2.2025
Covestro steigert Absatzmengen und treibt Transformation voran
Trotz eines anhaltend schwierigen Marktumfelds hat Covestro im Geschäftsjahr 2024 seine Transformation konsequent fortgesetzt. Durch gezielte Maßnahmen für eine höhere Anlagenverfügbarkeit konnte das Unternehmen weltweit mehr Mengen absetzen. Der Umsatz sank vor allem aufgrund niedriger Verkaufspreise um 1,4 Prozent auf 14,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 14,4 Mrd. Euro). Das EBITDA blieb mit –0,8 Prozent stabil bei 1,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,1 Mrd. Euro) und lag damit im erwarteten Rahmen. Das Konzernergebnis belief sich auf –266 Mio. Euro (Vorjahr: –198 Mio. Euro), der Free Operating Cash Flow (FOCF) erreichte 89 Mio. Euro (Vorjahr: 232 Mio. Euro). Der ROCE über WACC lag bei –7,4 Prozentpunkten (Vorjahr: –6,1 Prozentpunkte). Die Treibhausgasemissionen reduzierten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 4,7 Mio. Tonnen CO?-Äquivalente (Vorjahr: 4,9 Mio. Tonnen). Hauptgründe hierfür waren geringere Emissionsfaktoren an den Produktionsstandorten Leverkusen, Dormagen, Uerdingen und Brunsbüttel (Deutschland) und am Produktionsstandort Baytown, Texas (USA).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.2.2025
Erleben Sie mit TDK auf der embedded world 2025 Embedded-Lösungen
Die TDK Corporation stellt vom 11. bis 13. März auf der embedded world 2025 in Nürnberg ihre neuesten technologischen Innovationen vor. Besucher sind eingeladen, sich am Stand 403 in Halle 1 über das vielfältige Angebot an Embedded-Lösungen von TDK zu informieren. Experten aus den Bereichen Produktmarketing, Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb stehen bereit, um über die neuesten Innovationen zu sprechen.
(Quelle: TDK)
25.2.2025
BMWK: Infineon baut seine Chip-Produktion in Dresden aus
Heute hat die Europäische Kommission die geplante Förderung einer Halbleiterfabrik von Infineon beihilferechtlich genehmigt. Der deutsche Halbleiterhersteller plant, insgesamt rund 3,4 Mrd. Euro in seinen Standort in Dresden zu investieren. Damit schafft Infineon weitere Produktionskapazitäten für innovative Leistungshalbleiter, die insbesondere in den Bereichen Energiewirtschaft (erneuerbare Energien, Energieversorgung, Energiespeicherung) und Elektromobilität Anwendung finden werden. Das Infineon-Projekt wird einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Versorgung von Deutschland und Europa mit innovativen Halbleitern leisten und damit den Mikroelektronikstandort insgesamt stärken. Das entspricht den Zielen, die sich die Bundesregierung und die Europäische Union mit dem European Chips Act gesetzt haben. Das BMWK beabsichtigt daher, das Projekt in Einklang mit dem European Chips Act zu unterstützen, und hat dafür bis zu 920 Mio. Euro bereitgestellt.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
25.2.2025
60 Jahre KREMER: Tradition trifft Innovation
Die KREMER GmbH feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1965 durch Wilhelm Kremer hat sich das Unternehmen zum Spezialisten für Elastomer- und Kunststoffprodukte entwickelt. Mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte, innovativen Technologien und einem starken Wertefundament blickt KREMER stolz auf die vergangenen Jahrzehnte zurück – und mit klarer Vision in die Zukunft. Von den Anfängen als kleines Familienunternehmen in den 1970er Jahren bis zur heutigen digitalen und modernen Unternehmensstruktur hat KREMER zahlreiche Meilensteine erreicht. Dazu gehören unter anderem die Einführung des Verfahrens der Plasmapolymerisation, die Entwicklung eigener Marken wie Krevolan®, Krevolast® und Krevosol® oder der Ausbau der Logistik im Jahr 2019. Auch als zu Beginn der 2010er Jahre das 3D-Druckverfahren die Dichtungstechnik revolutionierte, war KREMER von Anfang an dabei.
(Quelle: KREMER GmbH)
25.2.2025
Fraunhofer ILT: Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter
Ob Medizintechnik, Telekommunikation oder Luft- und Raumfahrt: In vielen Industriebereichen steigt der Bedarf an Hochleistungslasern. Für die Anwender zählen Wirtschaftlichkeit und Stabilität der Systeme. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat nun einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung effizienter und stabiler Hochleistungsdiodenlaser erzielt. Dr. Sarah Klein, Wissenschaftlerin am Fraunhofer ILT, entwickelte im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts EKOLAS eine Methode, um Faser-Bragg-Gitter in das Innere von optischen Multimode-Fasern einzubringen. Zur Frequenzstabilisierung übertrug sie diese Methode im Rahmen ihrer Promotion als Fraunhofer-Eigenprojekt auf fasergekoppelte Diodenlaser. Am 19. Februar 2025 wurde sie für ihre Arbeit mit dem dritten Platz des renommierten Hugo-Geiger-Preises ausgezeichnet.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
24.2.2025
VDMA: „Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland!“
Nach der Bundestagswahl steht Deutschland vor wichtigen Weichenstellungen. VDMA-Präsident Bertram Kawlath fordert eine zügige Regierungsbildung mit einem klaren wirtschaftspolitischen Kurs, um die Wettbewerbsfähigkeit der Standorte Deutschland und Europa zu sichern. „Wir gratulieren Friedrich Merz und der Union zu ihrem Wahlsieg. Die neue Bundesregierung muss nun schnell gebildet und handlungsfähig werden. Deutschland und Europa brauchen Stabilität und Verlässlichkeit. Die Regierung muss eine Aufbruchstimmung erzeugen für Europa und Deutschland! Der Maschinen- und Anlagenbau braucht attraktive Rahmenbedingungen. Nur mit Innovationen, Investitionen und niedrigeren Unternehmsteuern kommen wir zur ökonomischen Stärke Deutschlands und Europas zurück. Deutschland muss in Europa endlich wieder eine gestaltende Rolle einnehmen, um die globalen Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Der VDMA erwartet von der neuen Regierung entschlossene Maßnahmen für eine starke Wirtschaft, Technologieoffenheit und eine enge europäische Zusammenarbeit. Deutschland braucht ein Standort Upgrade.“
(Quelle. VDMA)
24.2.2025
Grenzenlose Erlebnisse auf der Messepremiere der AFAIR!
Vom 07.03. bis 09.03.25 verwandelt sich das Messegelände Augsburg in eine faszinierende Erlebniswelt. Die AFAIR – Deine Augsburger Erlebnismesse feiert Premiere, und bietet Besuchern eine noch nie dagewesene Kombination aus Produktpräsentation, interaktiven Events und inspirierendem Rahmenprogramm. it nur einem Ticket können Besucher gleich fünf Messen in sieben Hallen erkunden – darunter die neue Erlebnismesse AFAIR mit den Themenwelten „Region & Heimat“, „Freizeit & Tourismus“ und „Heim & Genuss“. Parallel finden die Immobilientage Augsburg, die VOLT Future Mobility, die CREATIVMESSE und die Gesundheitsmesse intersana auf dem Messegelände statt und sind im Messeticket integriert. Dieser bunte Mix an Themen macht die AFAIR 2025 für Menschen jedes Alters überaus attraktiv. Dank einer „Familien-Flatrate“ ist der Besuch zudem besonders familienfreundlich: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen acht Euro.
(Quelle: Messe Augsburg)
24.2.2025
Wechsel an der BSI-Spitze: Vizepräsident Gerhard Schabhüser übergibt
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit (BSI) in der Informationstechnik (BSI), Dr. Gerhard Schabhüser, aus seinem Amt verabschiedet, das er seit 2017 innehatte. Sein Nachfolger wird Thomas Caspers. In der geschichtsträchtigen Redoute im Bonner Stadtteil Bad Godesberg wurde vor Gästen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einer gewürdigt, der ein Stück Bonner Behördengeschichte mitgeschrieben hat: Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI, gehört der Behörde seit dem Jahr ihrer Gründung an. Im November 1991 startete der promovierte Mathematiker als Referent in einem Arbeitsbereich, der von der Zentralstelle für das Chiffrierwesen (ZfCh) ins BSI verlagert worden war. Im Bereich der Kryptografie stieg der heute 63-Jährige zunächst zum Referatsleiter, dann zum Fachbereichsleiter und schließlich zum Abteilungsleiter auf, bevor er 2017 als Vizepräsident in die Amtsleitung eintrat. Nach mehr als 33 Jahren im Dienst der Informationssicherheit geht er nun über ein Altersteilzeitmodell in den Ruhestand.
(Quelle: BSI)
24.2.2025
BITKOM: "Ein Sieg für die Demokratie!"
Zum Ausgang der Bundestagswahl erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Diese Wahlen waren vor allem eines: ein Sieg für die Demokratie. Etwa 83% der Wählerinnen und Wähler haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und die Wahlbeteiligung damit auf den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung gehoben. In einer Zeit der weltweiten Renaissance von Autokratien ist das ist ein starkes Zeichen für ein demokratisches Deutschland. Wir gratulieren Friedrich Merz und der CDU/CSU zu ihrem Wahlsieg. Jetzt ist es an ihm und den im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien, eine geeinte Bundesregierung zu bilden, die zügig Entscheidungen für ein wirtschaftlich starkes und digital souveränes Deutschland trifft. Es braucht dafür weniger Regulierung, weniger Bürokratie und mehr Investitionen in Schlüsseltechnologien. Und es braucht ein Digitalministerium, das mit allen nötigen Rechten und Ressourcen ausgestattet ist, um das digitale Deutschland international auf Augenhöhe zu bringen.“
(Quelle: BITKOM)
24.2.2025
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek erklärt zur Bundestagswahl 2025
„Die ersten Hochrechnungen zur heutigen Bundestagswahl lassen auf einen Wechsel im Kanzleramt und eine veränderte Zusammensetzung der Regierungskoalition schließen. Für die Windbranche markiert das jedoch keinen Kurswechsel – im Gegenteil: Eine breite Mehrheit der Unternehmen hat erkannt, dass die Zukunft nur mit Erneuerbaren Energien zu gestalten ist. Zur erfolgreichen Defossilisierung der Industrie sind wir auf Wind und Sonne angewiesen, das haben über die Parteigrenzen auch viele Politikerinnen und Politiker verstanden. Das Energiesystem von morgen ist erneuerbar! Davon profitiert das Klima, davon profitiert die Wirtschaft – und am Ende profitieren wir alle. Als Vertreter des wichtigsten Energieträgers im deutschen Strommix sind wir bereit, Verantwortung zu übernehmen und die Windenergie entschlossen weiter auszubauen. Wir erwarten, dass auch die neue Regierung diesen Weg konsequent fortsetzt.“
(Quelle: BWE)
24.2.2025
VCI: Bundestagswahl - Jetzt anpacken für den Neustart
Nach der Bundestagswahl steht Deutschland vor entscheidenden Wochen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fordert die Union auf, als Wahlsiegerin entschlossen den Kurs vorzugeben und die Koalitionsverhandlungen mit der SPD zügig voranzutreiben. „Die Politik muss Vertrauen zurückgewinnen. Nach dem unproduktiven Streit der vergangenen Monate kann sich Deutschland politischen Stillstand nicht länger leisten. Die Wirtschaft braucht klare Perspektiven und eine stabile Regierung, die anpackt“, sagt VCI-Präsident Markus Steilemann und betont: „Wir erwarten, dass die Koalitionsverhandlungen konstruktiv und verantwortungsvoll im Sinne des Landes und mit Fokus auf die Wirtschaft geführt werden. Die Unsicherheit für unsere Unternehmen muss jetzt ein Ende haben.“ Der Standort Deutschland verliert wegen hausgemachter struktureller Probleme und geopolitischer Herausforderungen im internationalen Wettbewerb immer mehr an Boden. Der VCI fordert deshalb, dass die ersten hundert Tage der neuen Legislaturperiode genutzt werden, um zentrale Reformen anzustoßen. „Unser Wirtschaftsstandort braucht eine fundamentale Erneuerung, einen echten Neustart für Industrie und Innovation“, sagt Steilemann.
(Quelle: VCI)
24.2.2025
Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025 mit über 80.000 Besucher:innen
Die Sehnsucht nach Urlaub, Camping und Outdoor-Erlebnissen ist ungebrochen – das stellte die Reise Camping als Nordrhein-Westfalens größte Ferienmesse in der Messe Essen vom 19. bis 23. Februar eindrucksvoll unter Beweis. Neben komfortablen Wohnmobilen, innovativen Mobilheimen und dem Trend-Thema Vanlife standen auch faszinierende Reiseziele im Mittelpunkt. Parallel dazu bot die Fahrrad Essen als eine der größten Fahrradmessen in NRW eine breite Auswahl an E-Bikes, radtouristischen Angeboten und Zubehör. Rund 750 Aussteller, Marken und Destinationen präsentierten auf beiden Events ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Insgesamt begeisterte das Messe-Doppel über den Veranstaltungszeitraum über 80.000 Besucher. "Die Marktzahlen zeigen deutlich, dass sich immer mehr Menschen für Outdoor-Erlebnisse und das mobile Reisen begeistern. Das haben wir auch in den Messehallen gespürt. Unsere Gäste nutzten die Möglichkeit, sich umfassend über Trends zu informieren und direkt mit Anbietern ins Gespräch zu kommen. Besonders gefragt waren in diesem Jahr Fahrzeuge, nationaler und internationaler Tourismus, E-Bikes und alternative Reiseformen wie das Vanlife", resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
24.2.2025
JUMO auf der Messe ISH 2025
Die Weltleitmesse ISH für Wasser, Wärme und Luft öffnet vom 17.03. bis 21.03.25 in Frankfurt am Main ihre Tore. Unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ präsentiert die Messe Innovationen, die zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördern. Wasser, Wärme und Luft sind Schlüsselressourcen in der Heizungs- und Klimatechnik und für JUMO (Halle 11.1, Stand 89) von großer Bedeutung. Als führender System- und Lösungsanbieter entwickelt JUMO innovative Sensor- und Automatisierungs-technologien für die HKL-Branche. Die JUMO Engineering-Spezialisten bieten maßgeschneiderte Lösungen für Heizungs- und Klimatechnik sowie Wärme- und Kältezähler. „JUMOs digitale Lösungen ermöglichen Steuerung sowie Vernetzung und tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei“, erklärt Harald Schuppich, Produktmanager bei JUMO. Heizungs- und Klimatechnik ist in industriellen Prozessen und der Gebäudetechnik unverzichtbar. Kunden können sich auf JUMOs Widerstandsthermometer, Sensoren, Messumformer und Automatisierungssysteme verlassen, die Temperatur und Druck zuverlässig überwachen.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
21.2.2025
PARTS FINISHING 2025: Entgraten und Oberflächenfinish an 2 Tagen unter einem Dach
Es ist ein innovatives Konzept, mit dem die neue Fachmesse PARTS FINISHING vom 12.11. bis 13.11.25 an den Start geht. Angepasst an die veränderten Anforderungen der produzierenden Industrie präsentiert sie Lösungen für die Fertigungsschritte Entgraten, Bauteilreinigung und Oberflächenendbearbeitung unter einem Dach auf dem Messegelände Karlsruhe. Dabei sorgen die Messedauer von nur zwei Tagen sowie schlüsselfertige, individualisierbare Standpakete für vernünftige, genau kalkulierbare Teilnahme- und Nebenkosten. Ziel der Aussteller einer Fachmesse ist, mit potentiellen Geschäftspartnern persönlich ins Gespräch zu kommen, aktuelle Kundenbeziehungen zu pflegen und zu intensivieren sowie das Networking und Marktmonitoring. „Das Konzept der neuen Fachmesse PARTS FINISHING ist darauf ausgelegt, dass ausstellende Unternehmen dieses Ziel mit geringstmöglichem finanziellen und personellen Aufwand erreichen“, berichtet Nicolas Herdin, der seit Januar 2025 die Leitung des privaten Messeveranstalters fairXperts GmbH & Co. KG inne hat.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
21.2.2025
gamescom asia und Thailand Game Show schließen sich zum größten Games-Event der Region zusammen
Es ist offiziell: Mit der gamescom asia und der Thailand Game Show schließen sich die führende B2B- und B2C-Plattform und das größte B2C-Games-Event Südostasiens zusammen . Im Oktober 2025 bringt gamescom asia x Thailand Game Show erstmals das Beste aus beiden Welten unter einem Dach zusammen: Eine leistungsstarke, global vernetzte Business-Plattform für die Games-Branche und ein mitreißendes, auf die Fans fokussiertes Gaming-Erlebnis. Seit ihrem Debüt im Jahr 2021 hat sich die gamescom asia am Veranstaltungsort Singapur zu einem der bedeutendsten Events der Games-Branche entwickelt. Die zurückliegende, vierte Ausgabe des Events im vergangenen Jahr 2024 zog über 40.000 Besuchende aus 78 Ländern an. In Thailand begeistert die Thailand Game Show seit 2006 das Publikum. Die Veranstaltung 2024 verzeichnete über 185.000 Besuchende und 50 Ausstellende. Durch den Zusammenschluss entsteht Südostasiens größte Business- und Entertainment-Plattform für die Games-Branche und die Community.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.2.2025
DESTATIS: Erneut mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 120 900 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,1 % mehr neu gegründete größere Betriebe als im Jahr 2023. Gleichzeitig stieg die Zahl der vollständigen Aufgaben größerer Betriebe um 2,7 % auf rund 99 200. Dennoch war die Zahl der Betriebsgründungen auch 2024 wie in allen Jahren seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2003 höher als die Zahl der Betriebsaufgaben.
(Quelle: DESTATIS)
21.2.2025
Innovatives Event bei der EVO NXT liefert Informationen aus erster Hand
Realisiert wird diese spannende Veranstaltung gemeinsam mit Tobacco Europe, der europäischen Dachorganisation der Hersteller von Tabak- und Nikotinprodukten. Die Organisation repräsentiert u.a. die drei größten in Europa ansässigen Unternehmen British American Tobacco (BAT), Imperial Brands (IMB) und Japan Tobacco International (JTI). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine verantwortungsvolle EU-Politik zu unterstützen, die eine ausgewogene und wissenschaftlich fundierte Regulierung von Tabak- und Nikotinprodukten vorantreibt. Die Mitglieder von Tobacco Europe setzen sich zudem für die Verringerung der gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens in Europa ein. Tobacco Europe und seine Mitglieder sind legitime, transparente und rechenschaftspflichtige Interessenvertreter in der europäischen Regulierungsdebatte. Das bedeutet für die EVO NXT: Die Organisation ist ein starker Partner, der ganz nah dran ist am politischen Geschehen in Brüssel. “Eyes on Brussels” ist daher auch der Titel des Hybrid Events am 4. April um 12 Uhr. Das Konzept: eine interaktive Diskussion mit Teilnehmern vor Ort, aber auch online per Live-Stream.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
21.2.2025
Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
Ob Campingurlaub, Fernreise oder Outdoor-Abenteuer – die Reise Camping in der Messe Essen ist vom 19. bis 23.02.25 der Treffpunkt für alle, die gerne unterwegs sind. Mit rund 750 Ausstellern und Destinationen bietet die größte Urlaubsmesse Nordrhein-Westfalens in Kombination mit der Fahrrad Essen (ab dem 20.02.) ein breites Spektrum an Inspirationen, neuester Campingtechnik und attraktiven Marken. Besucher können sich neben touristischen Zielen auf ein umfassendes Angebot an Fahrzeugen und Zubehör für das mobile Reisen freuen. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist der Auftritt des Partnerlands Kroatien in Halle 8. Die Nation an der Adria zählt seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen Europas und besticht durch ihre Vielseitigkeit – von den traumhaften Stränden der dalmatinischen Küste über beeindruckende Nationalparks bis hin zu historischen Städten wie Dubrovnik und Split. Besonders für Campingfreunde ist Kroatien ein Paradies, denn das Land verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur mit modernen Campingplätzen direkt am Meer.
(Quelle: Messe Essen)
21.2.2025
SIEC 2025: Die Messe für Gewerbeimmobilien setzt neue Akzente
Die Siec richtet sich neu aus und entwickelt sich weiter, um den Austausch in der Gewerbeimmobilienbranche zu fördern und neue Chancen für ihre Akteure zu schaffen. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die wachsende Vielfalt an Berufen und Fachwissen innerhalb der Branche hervorzuheben und Synergien zu stärken. Für seine 20. Ausgabe stellt die Siec 2025 ein Thema in den Mittelpunkt: „ZUSAMMENKOMMEN“. Einkaufen, Essen, Freizeit: Die Handelsorte werden zu echten Lebensräumen. Um ihre Attraktivität zu steigern, setzen Handelsplätze – von Innenstädten bis hin zu Einkaufszentren – verstärkt auf ein vielfältiges Angebot. Durch die Kombination von Gastronomie, Freizeitangeboten, Dienstleistungen und einer breiten Auswahl an unabhängigen sowie international renommierten Marken schaffen sie neue Erlebnisse und Mehrwert für Besucher. Doch über das Angebot hinaus liegt der entscheidende Unterschied zwischen den Handelsplätzen in ihrer Fähigkeit, den immer höheren Erwartungen der Besucher gerecht zu werden: eine reibungslose Kundenerfahrung mit Fokus auf Zugänglichkeit und Sicherheit, durchdachte architektonische Konzepte und ästhetisch ansprechende Räumen sowie die Qualität des Empfangs und des Services spielen eine immer zentralere Rolle.
(Quelle: Siec)
21.2.2025
INTERMODELLBAU 2025: Abtauchen in die facettenreiche Welt der Modellbahn
Eins ist jetzt schon klar: Modellbahn-Freunde erwartet eine große Angebotsvielfalt auf der INTERMODELLBAU. Das beweist schon jetzt das Aufgebot an renommierten Unternehmen, spannenden Kleinserienherstellern und Messe-Newcomern, die sich ihre Standflächen gesichert haben. Wer sich von den zahlreichen außergewöhnlichen Schauanlagen und detailgetreuen Modellen auf der Messe hat inspirieren lassen, der findet genau die richtigen Anlaufadressen, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Seit jeher feste Größen unter den Ausstellern sind beispielweise die Gebr. Märklin & Cie GmbH, die Gebr. Faller GmbH, die Modelleisenbahn GmbH und die Viessmann Modelltechnik GmbH. Ebenfalls mit dabei ist die Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, die vor allem für ihre detailgetreuen historischen Modelle von Lokomotiven, Waggons und anderen Schienenfahrzeugen beliebt ist. Die ZIMO Elektronik GmbH präsentiert ihre Lösungen für die Modellbahnsteuerung und die Noch GmbH & Co. KG hat eine große Auswahl an gestalterischen Elementen. Eine große Auswahl an Modellbahnen bieten Aussteller wie die BEWO Modelleisenbahn GmbH & Co. KG, die Herpa Miniaturmodelle GmbH, die Hornby Deutschland GmbH, KATO Europe aus Dänemark, die PIKO Spielwaren GmbH sowie die TILLIG Modellbahnen GmbH.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
21.2.2025
VDMA: Exporte im Maschinenbau verringern sich im Gleichklang mit der Produktion
Die Maschinen- und Anlagenbaufirmen aus Deutschland mussten im Jahr 2024 spürbare Einbußen auf den Auslandsmärkten hinnehmen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes betrug der Exportrückgang nominal 5,0% gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden Maschinen und Anlagen im Wert von 199,6 Mrd. Euro exportiert. Preisbereinigt lagen die Maschinenexporte auf Jahressicht sogar um 7,1% unter dem Vorjahresniveau. Dies entsprach weitgehend dem Produktionsrückgang der Maschinenbaubranche von (vorläufig) real 7,5%. Die Exporte in die Länder der Europäischen Union sanken im Jahr 2024 nominal um 8,5% und damit überdurchschnittlich stark. Besonders hohe Rückgänge wurden in Italien, Frankreich und Polen verbucht. Insgesamt wiesen jedoch fast alle EU-Länder negative Ergebnisse auf, mit Ausnahme von Spanien und Portugal, die leichte Zuwächse verzeichneten. Die Ausfuhren in die USA, den größten Einzelmarkt, gingen im vergangenen Jahr um 2,1% zurück, nachdem sie bis einschließlich 2023 noch Zuwächse verzeichnen konnten. Die Exporte nach China, der Nummer zwei im Exportranking, sanken um kumuliert 4,5%.
(Quelle: VDMA)
20.2.2025
ZEW und VDMA: Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als das wirtschaftliche Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie stehen jedoch vor steuerlichen Herausforderungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Eine neue Studie des ZEW Mannheim im Auftrag der IMPULS-Stiftung zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine der höchsten Unternehmenssteuerbelastungen aufweist. Gleichzeitig sind die steuerlichen Entlastungen für KMU im internationalen Vergleich gering. „Dies birgt die Gefahr einer erheblichen Benachteiligung von Unternehmen, die weder klein genug sind, um die Erleichterungen für KMU in Anspruch zu nehmen, noch groß genug, um internationale Steuerplanung zu betreiben“, erklärt Julia Spix, Wissenschaftlerin am ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft“. „Dies betrifft insbesondere Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, die aufgrund vergleichsweise hoher zu versteuernder Einkommen nicht von KMU-spezifischen Entlastungen profitieren können.“
(Quelle: VDMA)
20.2.2025
KfW und Bundeswirtschaftsministerium stärken Digitalisierung im Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW verbessern die Kreditbedingungen für den Mittelstand weiter. Ab dem 20.02.25 bietet die KfW im Auftrag des BMWK einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Damit wird der bestehende ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit um eine weitere Komponente ergänzt. Die Zuschüsse werden aus KfW-Mitteln getragen, die aus dem ERP-Sondervermögen für die Mittelstandsförderung in das KfW-Eigenkapital eingebracht wurden. Das Instrument wird dabei helfen, die geringe Innovationsaktivität des deutschen Mittelstands zu steigern und dringend notwendige Investitionen zu vereinfachen. Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert Investitionen in wichtige Vorhaben mit besonders günstigen Zinsen. Mit dem neuen ergänzenden Zuschuss erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer einen zusätzlichen Anreiz, sich zukunftsfähig aufzustellen und in die Digitalisierung oder Innovationen zu investieren.
(Quelle: BMWK)
20.2.2025
Kyocera beteiligt sich an strategischen Partnerschaft von TactoTek®
Die Kyocera Corporation beteiligt sich mit einer Investition in Höhe von 5 Mio. Euro an der aktuellen Finanzierungsrunde von TactoTek. Darüber hinaus entwickelt Kyocera seine Haptiklösung HAPTIVITY®1 zu HAPTIVITY® i weiter, indem es seine piezokeramischen Aktuatoren in IMSE- (In-Mold Structural Electronics) Teile einformt. Die HAPTIVITY®-Plattform von Kyocera wurde entwickelt, um Krafterkennung in HMIs mit taktilem Feedback zu kombinieren und so ein intuitives und benutzerfreundliches Bedienkonzept zu schaffen. Die Krafterkennung aktiviert gezielt kapazitive Touch-Schnittstellen, während das taktile Feedback Benutzeraktionen durch eine haptische Rückmeldung bestätigt. Die piezokeramischen Aktuatoren von Kyocera spiegeln die führende Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung feinkeramischer Materialien für Industrie- und Konsumanwendungen wider. Kyocera ist Lizenznehmer von TactoTek und hat seine Komponenten in die IMSE-Oberflächen der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) integriert. Das Ergebnis sind einzigartige HMI-Lösungen, die dünn, leicht und taktil sind.
(Quelle: Kyocera Corporation)
20.2.2025
Meyer Burger schliesst ersten Liefervertrag für Italien mit IBC SOLAR ab
Hochleistungsmodule der Meyer Burger Technology AG sind offiziell als förderfähig im Rahmen des italienischen Programms „Transizione 5.0“ anerkannt worden. Der Fullservice-Anbieter IBC SOLAR und Meyer Burger schlossen jetzt einen ersten Vertrag über die Lieferung von Modulen „Made in Germany“ für den italienischen Markt ab. Die Module wurden im Werk in Freiberg, Sachsen, Deutschland, hergestellt und sind weiterhin in ausreichenden Mengen verfügbar. Meyer Burger ist mit weiteren potenziellen Kunden über Lieferverträge für den italienischen Markt im Gespräch. Als einzige Module auf dem Markt fallen die von Meyer Burger produzierten Module in die höchste Förderkategorie C, was Kunden eine maximale Steuergutschrift ermöglicht, mit der etwa zwei Drittel der gesamten Projektkosten ausgeglichen werden. Die italienische Regierung gibt im Rahmen einer neuen Regelung starke Anreize für Solarprojekte mit in Europa hergestellten Modulen. Die Regelung ist Teil des Programms „Transizione 5.0“, das Unternehmen bei der digitalen und energetischen Transformation unterstützen soll.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
19.2.2025
rapid.tech 3D 2025: Additive Manufacturing zum Fliegen bringen
Nach der Corona-Delle befindet sich der Flugverkehr wieder im Aufwind. Ebenso nehmen zivile und militärische Missionen ins All zu. Dafür braucht es innovative technische, ökonomische und ökologische Lösungen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie. Wie Additive Manufacturing (AM) hierfür einen Beitrag leisten kann, ist Gegenstand des rapid.tech 3D-Fachforums Aerospace am 13.05.25. Im Mittelpunkt des 2025er Forums stehen AM-Anwendungen, die innovativ und profitabel zugleich sind. „In der Luft- und Raumfahrt geht es – vereinfacht ausgedrückt – immer darum, mit möglichst geringem Gewicht sowie hoher Funktionsintegration auf kleinstem Bauraum ins Fliegen zu kommen. Die additive Fertigung kann hier innovative Lösungen bringen, die mit herkömmlichen Technologien nicht machbar sind. Aber: AM muss auch profitabel sein, insbesondere vor dem Hintergrund von erforderlicher Qualifizierung und Zertifizierung. Das bedeutet, dass bei den oftmals sehr geringen Stückzahlen – insbesondere in der Raumfahrt – der erste Versuch sofort sitzen muss“, erklärt Stephan Eelman. Der Strategieleiter für Europa bei Boeing verantwortet seit 2022 die inhaltliche Ausrichtung des Forums.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
19.2.2025
Reise + Camping 2025 verbreitet Ferienstimmung in der Messe Essen
Ob Campingurlaub, Fernreise oder Outdoor-Abenteuer – die Reise Camping in der Messe Essen ist vom 19.02. bis 23.02.25 der Treffpunkt für alle, die gerne unterwegs sind. Mit rund 750 Ausstellern und Destinationen bietet die größte Urlaubsmesse Nordrhein-Westfalens in Kombination mit der Fahrrad Essen (ab dem 20.02.25) ein breites Spektrum an Inspirationen, neuester Campingtechnik und attraktiven Marken. Besucher können sich neben touristischen Zielen auf ein umfassendes Angebot an Fahrzeugen und Zubehör für das mobile Reisen freuen. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung ist der Auftritt des Partnerlands Kroatien in Halle 8. Die Nation an der Adria zählt seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen Europas und besticht durch ihre Vielseitigkeit – von den traumhaften Stränden der dalmatinischen Küste über beeindruckende Nationalparks bis hin zu historischen Städten wie Dubrovnik und Split. Besonders für Campingfreunde ist Kroatien ein Paradies, denn das Land verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur mit modernen Campingplätzen direkt am Meer.
(Quelle: Messe Essen)
19.2.2025
LogiMAT 2025: Leuze präsentiert den kleinsten Sicherheits-Laserscanner am Markt
Für das Highlight von Leuze (Halle 3, Stand C60) auf der LogiMAT 2025 muss man genauer hinschauen: Denn der RSL 200 ist der kleinste Sicherheits-Laserscanner auf dem Markt. Seine ultra-kompakte Bauform bietet Anlagenbetreibern, FTS-Herstellern und Maschinenbauern entscheidende Vorteile bei der Sensorintegration. Zudem zeigt Leuze weitere innovative Sensorlösungen für Produktion und Intralogistik – von RFID-Lesegeräten bis hin zu Laserscannern für Konturvermessung oder FTS-Navigation. Seine geringen Abmessungen machen den RSL 200 von Leuze zum aktuell kompaktesten Sicherheits-Laserscanner auf dem Markt. Das leistungsfähige Gerät mit drei Metern Reichweite und 275-Grad-Scanwinkel lässt sich äußerst flexibel einsetzen: Der RSL 200 sichert sowohl Maschinen und Anlagen als auch fahrerlose Transportsysteme oder autonome mobile Roboter zuverlässig ab. Wie einfach sich der neue ultra-kompakte Sicherheits-Laserscanner integrieren lässt, erfahren Besucherinnen und Besucher auf dem Leuze Messestand.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
19.2.2025
iba 2025: Designwettbewerb „Bäckerei der Zukunft“ gestartet
Vom 18.05. bis 22.05.25 findet die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks in Düsseldorf statt. Handwerk ist eines der Top Fokusthemen. Um die aktuellen Herausforderungen im Verkauf zu meistern, sind auch innovative Ideen im Bereich Ladenbau gefragt. Schon im Vorfeld der iba werden passionierte Visionen von Teilnehmern und Studierenden gesucht. Dazu veranstaltet die iba den Designwettbewerb „Die Bäckerei der Zukunft“. Sie lädt kreative Köpfe ein, am Wettbewerb teilzunehmen und bis 21.03.25 Zukunftsvisionen einzureichen. Ladenbau ist ein zentrales Thema auf der iba. Im Vorfeld der Messe findet zu dem Thema, das ein entscheidendes Erfolgskriterium im Verkauf ist, der neue Design-Wettbewerb „Die Bäckerei der Zukunft“ statt. Gefragt sind innovative Ideen einer modernen Bäckerei und kreative Konzepte, die die Zukunft des Ladenbaus mitgestalten. Prämiert werden zukunftsfähige Einkaufserlebnisse. Die Entwürfe können ein ganzheitliches Ladenkonzept umfassen – von der Innenarchitektur bis hin zur smarten Integration moderner Technologien und umweltfreundlicher Materialien. Die Vision der Bäckerei der Zukunft sollte effizientes Arbeiten, ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis und nachhaltiges Denken miteinander verbinden. Kriterien, die berücksichtigt werden, sind: Innovative Raumgestaltung, Nachhaltigkeit, Technologische Integration, Funktionalität und Kundenerlebnis.
(Quelle: GHM)
19.2.2025
Grüne Branche setzt auf spoga+gafa 2025
In einem herausfordernden Marktumfeld ist die Nachfrage der Aussteller an der spoga gafa ungebrochen hoch. Die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt findet in diesem Jahr mit neuer Tagefolge von Di. bis Do., 24.06. bis 26.06.25, statt und verzeichnet bereits jetzt einen Anmeldestand von 90 Prozent der Vorjahresfläche. „Die Branche zeigt starkes Commitment! Die sehr gute Buchungslage unterstreicht die Bedeutung der spoga gafa als Impulsgeberin und führende internationale Plattform der Grünen Branche“, sagt Claudia Maurer, Director der spoga gafa. „Wir freuen uns, dass so viele Unternehmen auch 2025 wieder dabei sein werden und wir so die ganze Bandbreite des Gartenlifestyles abbilden können.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.2.2025
Kaeser auf der Hannover Messe 2025
Es ist nicht neu, aber in dieser Zeit wichtiger denn je: Durch effiziente Drucklufterzeugung Energie und Kosten zu sparen. Wärmerückgewinnung (WRG) ist dabei ein echter Game Changer. Auf der Hannover Messe präsentiert Kaeser Kompressoren Lösungen, die Effizienz auf eine ganz neue Ebene heben. Kaeser betrachtet Druckluftstationen als komplexe Systeme, bei denen neben dem Kompressor auch die Druckluftaufbereitung, die Abwärmenutzung und die Effizienzüberwachung durch innovative Messtechnik eine entscheidende Rolle spielen. Die Nutzung der Abwärme von Schraubenkompressoren, Nachverdichtern und Gebläsen bietet ein nach wie vor oft unterschätztes großes Potenzial zum Energiesparen. Dabei kombinieren die innovativen Wärmerückgewinnungssysteme von Kaeser Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Die gewonnene Wärme lässt sich vielseitig nutzen – sei es zur Beheizung von Räumen, zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung industrieller Prozesse. Kaeser Systeme sind bedarfsgerecht konzipiert, sodass Betreiber zwischen verschiedenen Temperaturniveaus und Wassermengen wählen können, die optimal zu den jeweiligen Anforderungen passen.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
19.2.2025
Westfalen-Gruppe setzt auf zukunftssichere Prozesse mit Aucotec
Die Westfalen-Gruppe als Experte für Gase, Wärme und Kälte und zukunftsfähige Mobilität setzt auf die Kooperationsplattform Engineering Base von Aucotec. Hauptgrund: Die Plattform dient als Single Source of Truth für eine durchgängige, fehlerfreie Planung und Dokumentation. Die Westfalen-Gruppe legt mit ihren Produkten und Dienstleistungen den Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltige Energielösungen, insbesondere Wasserstoff. Um die internen Prozesse effizienter zu gestalten, suchte das Unternehmen nach einer Softwarelösung, die sowohl die Instandhaltung als auch das Engineering eigener Produktionsstandorte optimal unterstützt. „Wir wollten eine zentrale Datenhaltung etablieren, die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus unserer Anlagen schafft und einfaches Redlining ermöglicht“, erklärt Laurent Wauters-Herlyn, Leiter Strategie & Innovation im Bereich Production & Engineering der Westfalen-Gruppe. „Alle relevanten Disziplinen sollten auf einer gemeinsamen Softwareplattform statt auf mehreren Lösungen gebündelt sein.“
(Quelle: AUCOTEC AG)
18.2.2025
Coperion, Baker Perkins und Kemutec gemeinsam auf der European Coatings Show
Auf der diesjährigen European Coatings Show (ECS, 25.-27. März 2025, Nürnberg, Deutschland) präsentiert sich Coperion erstmals zusammen mit den neu in die Coperion-Familie integrierten Unternehmen Baker Perkins and Kemutec. Durch den Zusammenschluss entsteht ein Technologie-Provider mit einem facettenreichen Produktportfolio rund um die Herstellung hochwertiger Pulverlacke. Von der Zuführung, dem Wiegen, Mischen und Dosieren der Inhaltsstoffe, über die Extrusion, bis hin zum Kühlen, Mahlen und Sieben liefern Coperion, Baker Perkins und Kemutec nach wie vor bewährte Einzelkomponenten. Darüber hinaus sind sie nun gemeinsam in der Lage, voll integrierte Anlagen für die Pulverlackherstellung aus einer Hand zu realisieren. Stellvertretend für die gesamte Produktvielfalt ist auf dem Messestandstand 4-363 eine PPS-Windsichtermühle von Kemutec zu sehen. Sie eignet sich ideal für die Vermahlung von äußerst feinen sowie hitzeempfindlichen Pulvern und zeichnet sich durch ihre sehr gute Reinigbarkeit aus.
(Quelle: Coperion GmbH)
18.2.2025
BSW-Solar: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne
Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung beim Bilanz-Ausgleich oder gar einem Blackout kommen kann, sehr gering. Diese Einschätzung wird auch von der Wissenschaft geteilt. In den letzten Tagen waren zuvor vereinzelt Medienberichte erschienen, die vor einer Überlastung des Stromnetzes an Feiertagen im Frühling und Sommer warnen, wenn ein hohes Solarstromangebot auf eine niedrige Stromnachfrage treffen kann. Laut der Interessensvertretung der Solar- und Speicherbranche habe die Politik gemeinsam mit der Wirtschaft rechtzeitig Vorsorge und die erforderlichen regulatorischen und technischen Vorkehrungen getroffen, um einen Blackout im Stromsystem zu vermeiden. Dazu habe unter anderem die Systemstabilitätsverordnung aus dem Jahr 2012 und nicht zuletzt das jüngst verabschiedete Solarspitzen-Gesetz beigetragen.
(Quelle: BSW-Solar)
18.2.2025
VDIK: Batterieelektrische Fahrzeuge profitieren
Im Januar wurden in Deutschland insgesamt 207.640 Pkw neu zugelassen, davon 112.323 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Das sind 23,6% mehr als im förderbedingt schwachen Vorjahresmonat. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben am Gesamtmarkt stieg im Jan. auf 54,1%. Im Jan. 2024 waren es noch 42,6%. Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den alternativen Antrieben lag im Januar 2025 bei 44,2% und damit 2,2 Prozentpunkte höher als im Januar 2024. Einen Anstieg um 13,7% realisierten im Januar die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 59.252 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 28,5% (Jan. 2024: 24,4%). Der Marktanteil der Internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den Hybriden lag damit im Jan. 2025 bei 45,3%. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) erfuhren im Januar einen deutlichen Anstieg um 53,5% auf 34.498 Einheiten. Dieses Wachstum ist zum einen auf den sehr schwachen Vorjahresmonat nach dem abrupten Ende der Förderung zurückzuführen, andererseits sind auch Sondereffekte im Zusammenhang mit der CO2-Flottenregulierung denkbar.
(Quelle: VDIK)
18.2.2025
BMWK: Neue CYBERsicher Notfallhilfe für den Mittelstand
Heute (18.02.25) startet im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“. Damit werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups unterstützt. Staatssekretär Udo Philipp: „Kleine und mittelständische Unternehmen, das Handwerk und Start-ups benötigen Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung, besonders bei dem zentralen Thema Cybersicherheit. Seit vielen Jahren unterstützen wir den Mittelstand daher bei der Prävention von Cyberangriffen. Falls doch einmal der Ernstfall eintreten sollte, ist schnelle Hilfe gefragt. Deshalb begrüße ich sehr, dass wir jetzt – neben dem CYBERsicher-Check – mit der CYBERsicher Notfallhilfe unserer Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ mit wenigen Klicks schnell und zielgerichtet Unterstützung anbieten können." Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft erhöht die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Die Herausforderungen der Cybersicherheit betreffen insbesondere den Mittelstand. Laut der letzten BITKOM-Erhebung vom August 2024 beträgt der Schaden im Zusammenhang mit der digitalen Welt für die deutsche Wirtschaft 266 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen zwei Drittel der Schäden auf Cyberangriffe.
(Quelle: BMWK)
17.2.2025
BITKOM: Jedes zweite Unternehmen tut sich schwer mit der Digitalisierung
Künstliche Intelligenz hält mit rasantem Tempo Einzug in Wirtschaft und Gesellschaft, vernetzte Maschinen und Datenanalysen zeigen großen Vorteile gegenüber klassischer Fertigung und ohne bedienungsfreundliche Software kommt kaum ein Produkt mehr aus. So groß die Vorteile auch sein mögen: 53% der deutschen Unternehmen geben in einer aktuellen Bitkom-Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten an, dass sie Probleme haben, die Digitalisierung zu bewältigen. Vor einem Jahr waren es noch 48%, 2023 nur 39%. Hier setzt die TRANSFORM des Digitalverbands Bitkom am 19. und 20.03.25 in der Station Berlin an. Die Veranstaltung zeigt auf drei Bühnen Erfolgsbeispiele aus der Wirtschaft und bietet praxisnahe Workshops und den direkten Austausch mit Anbietern digitaler Lösungen. „Digitalisierung muss Top-Priorität des Managements sein, unabhängig davon, ob man Verantwortung für ein Kleinunternehmen, einen Mittelständler oder einen Konzern trägt. Wer seine Prozesse digital aufstellt und seine Produkte und Services digital weiterentwickelt, wird dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Mit der TRANSFORM wollen wir Mut machen, die digitale Transformation zu gestalten, aber auch Lust machen auf die Digitalisierung, praxisnah und konkret.“
(Quelle: BITKOM)
17.2.2025
IHA Start-up Award 2025: Hotelverband sucht Innovationen für die Hotellerie
Der Hotelverband Deutschland (IHA) startet die Bewerbungsphase für seinen Start-up Award 2025 und lädt alle Start-ups mit hotelleriespezifischen, innovativen Produktentwicklungen ein, sich um den Start-up Award 2025 zu bewerben. Die detaillierten Teilnahmebedingungen können unter https://www.hotellerie.de/start-up-award abgerufen werden. Bewerbungsfrist ist der 30.04.25. Seit 2016 zeichnet der IHA-Award Start-ups aus, die mit innovativen Lösungen die Hotellerie voranbringen. Dabei sind alle Bereiche gefragt – von Haustechnik über Human Resources, Betriebsführung, Marketing und Vertrieb bis hin zu Payment und Nachhaltigkeit. Eine Jury aus erfahrenen Hoteliers und Venture Capital-Experten kürt bis zu maximal fünf Finalisten, die beim Hospitality Festival upnxt am 26.06. & 27.06.25 in München live auftreten dürfen. Hier haben sie die Chance, ihre Ideen in einem dynamischen Pitch zu präsentieren und direktes Feedback von den Festivalbesuchern zu erhalten, die anschließend über den Gewinner abstimmen.
(Quelle: IHA)
17.2.2025
SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Die SENSOR TEST 2025, die vom 6.5. bis 8.5.25 in Nürnberg stattfindet, festigt ihre Position als international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. In einer Zeit, in der Hersteller dieser Branchen auf großen Messen oft im Hintergrund bleiben, bietet die SENSOR TEST eine einzigartige Bühne für ihre Innovationen und Fachkompetenz. Viele Sensorik- und Messtechnikhersteller kämpfen in der heutigen großen Messelandschaft um Aufmerksamkeit. Auf großen, thematisch breit gefächerten Veranstaltungen werden sie häufig übersehen, ihre Präsenz bleibt unbemerkt – Besucher müssen gezielt nach ihnen suchen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), Sensor Test 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
17.2.2025
Koelnmesse trotzt der Wirtschaftsflaute
Die Koelnmesse hat 2024, dem Jahr ihres 100-jährigen Bestehens, auf Basis vorläufiger Zahlen einen Umsatz von rund 365 Mio. Euro und einen Gewinn von rund 20 Mio. Euro erzielt und bleibt auf einem stabilen Kurs. „Unser 100-jähriges Jubiläum war ein außergewöhnliches Jahr, das uns an unsere Ursprünge erinnert und in dem wir gleichzeitig den Blick nach vorne gerichtet haben“, erklärt Gerald Böse, CEO der Koelnmesse GmbH. „Unsere Ergebnisse zeigen eindrucksvoll Stabilität und Resilienz in einem herausfordernden Marktumfeld.“ Das Jahr 2024 war für die Koelnmesse geprägt von bedeutenden Fortschritten im Messegelände Köln, beim Ausbau des Auslandsgeschäftes und dem Thema Nachhaltigkeit. Zu den Höhepunkten zählten die feierliche Eröffnung des neuen Event- und Kongresszentrums Confex, die weitere internationale strategische Expansion sowie richtungsweisende Maßnahmen auf dem Weg, das gesamte Unternehmen und die eigenen Messen bis 2030 ressourcenschonend auszurichten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.2.2025
BIOFACH 2025: Handeln für den ökologischen Wandel
Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, schließt nach vier erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Sie versammelte vom 11.02. bis 14.02.25 über 35.000 Besuchende aus 140 Ländern. Jeder zweite Teilnehmende kam aus dem Ausland. Sie informierten sich bei den rund 2.300 Ausstellenden aus 94 Ländern über das vielfältige Produktangebot der Bio-Welt. „Wie Tina Andres in der Pressekonferenz am Dienstag sagte, ist die BIOFACH nicht nur eine Messe des Handels, sondern des Handelns. Das bewiesen alle Teilnehmenden die letzten vier Tage in den Messehallen und im Kongress.“, resümiert Dominik Dietz, Director BIOFACH. „Das Feedback unserer Kundinnen und Kunden zeigt, unsere neue, kompakte Hallenstruktur hat funktioniert, genauso wie die Erweiterung des Rahmenprogrammes. Die Stimmung war ausgezeichnet! Fast 80% der Fläche ist für 2026 bereits jetzt gebucht. Es war beeindruckend, wie lösungsorientiert und innovativ die Community den multiplen Krisen begegnet und die Kraft der Bio-Branche zu spüren!“, so Dietz weiter.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
17.2.2025
Arburg auf der Chinaplas 2025
Auf der Chinaplas vom 15.04. bis 18.04.25 in Shenzhen, China, präsentiert Arburg interessante Technologien für den asiatischen Markt. Auf dem Stand F41 in Halle 12 demonstrieren zwei Allrounder E Golden Electric Evo eine prozesssichere LSR-Verarbeitung sowie die effiziente Fertigung medizinischer Massenartikel. Eine Turnkey-Anlage rund um eine Allrounder-Drehtischmaschine produziert vollautomatisch Steckerkomponenten für die in China wachsende Branche Mobilität. Spezielle Ausstellungsflächen zur arburgSOLUTIONworld inklusive der Themenbereiche Automation, Digitalisierung und Service runden den Messeauftritt ab. „Die Chinaplas ist die wichtigste Plattform in Asien, um unsere Local-to-Local-Strategie zu präsentieren. Wir zeigen mit den Allroundern Golden Electric Evo und dem Flexlift Robot-System speziell für unsere Kunden in China und Asien interessante Produkte mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und kurzen Lieferzeiten. Hinzu kommen lokale Automationslösungen, die wir in Pinghu mit lokalen Partnern realisieren“, erläutert Zhao Tong, Geschäftsführer der Arburg-Organisationen in China. „Als Technologie- und Systempartner bieten wir alles aus einer Hand und stehen unseren Kunden auch im Turnkey-Geschäft, in der Digitalisierung und mit unseren Service-Dienstleistungen vollumfassend zur Seite.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
17.2.2025
Modell Leben 2025 erzielt Besucherrekord mit 17.500 Messegästen
Vom 14.02. bis 16.02.25 fand die elfte Thüringer Modellbaumesse „Modell Leben“ in der Messe Erfurt statt und endete mit der Rekordzahl von 17.500 Besuchern. Nahezu 100 Aussteller, Vereine und Einzelpersonen präsentierten sich mit ihren Modellen, Ausstellungsstücken und Zubehörmaterial. Die Vielfalt des Modellbaus, die zu erleben war, reichte von Eisenbahnen über Schiffe, Flugzeuge, Trucks, Bagger bis hin zu RC-Cars. „Wenn in der Messe Erfurt Eisenbahnen durch die Bodenkanäle fahren und zwischen Halle 2 und 3 die Jetturbine startet, ist zweifelsohne wieder Modellbauzeit. Modellbauer aus ganz Deutschland haben am langen Messewochenende die Herzen unserer großen und kleinen Messegäste höherschlagen lassen. Dass wir 17.500 Besucher zu Gast hatten, spricht für die Qualität unserer Ausstellung, die jedes Jahr wächst, und ist Zeichen der Begeisterungsfähigkeit der Thüringer für eine sinnstiftende Freizeitbeschäftigung, die handwerkliches Geschick, Geduld und technisches Knowhow erfordert“, ist Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt, begeistert vom Erfolg der Veranstaltung.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
14.2.2025
VDMA: Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau
Den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland ist es im herausfordernden Jahr 2024 gelungen, ihre Stammbelegschaften weitgehend zu halten. Im Verlauf des Jahres 2024 sind rund 6800 Stellen (-0,7%) weggefallen. Insgesamt waren zum Jahresende 1,02 Mio. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten tätig. „Damit konnte der Maschinen- und Anlagenbau seine Position als größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland halten. Das ist bemerkenswert, weil die Maschinenbauproduktion im abgelaufenen Jahr nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts um preisbereinigt 7,5% zurückgegangen ist. Und der Maschinenbau hatte bereits im Jahr 2023 einen – wenn auch leichten Produktionsrückgang – zu verkraften“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Beschäftigtenbilanz.
(Quelle: VDMA)
14.2.2025
ALTENPFLEGE 2025: Wegweiser für die Pflegebranche
Vom 8.04. bis 10.04.25 wird das Messezentrum Nürnberg erneut zum Zentrum der Pflegebranche: Die ALTENPFLEGE, führende Leitmesse im deutschsprachigen Raum, bringt Führungskräfte, Expertinnen und Experten und Pflegekräfte zusammen. Auf einer Fläche von rund 35.000 Quadratmetern werden über 550 Aussteller erwartet, die aktuelle Trends, Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Ein vielfältiges Rahmenprogramm und der begleitenden Messekongress von Vincentz Network setzen Impulse für die Pflege von morgen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), ALTENPFLEGE 2025".
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2025
E-world 2025 schließt erneut mit Bestmarken
Mehr Aussteller, mehr Besucher und beste Stimmung: Eindrucksvoll hat die E-world energy & water ihre Position als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft unter Beweis gestellt. Mit dem Rekordwert von 980 Ausstellern aus 34 Nationen wurde die bisher größte Messefläche belegt. 33.000 Fachbesucher – ein Plus von zehn Prozent – aus über 70 Nationen sorgten in der Messe Essen vom 11.02. bis 13.02.25 für eine positive und dynamische Atmosphäre. Besonders am zweiten Messetag herrschte Hochbetrieb: Entscheider, Fachbesucher und Branchenexperten nutzten die Gelegenheit für intensiven Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen rund um die Energiewende. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2025" finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2025 (I), E-world 2025".
(Quelle: Messe Essen)
14.2.2025
NWE – wo neue Arbeitswelten mehr sind als Theorie
Zwischen New Work-Theorie und ihrer praktischen Umsetzung klafft scheinbar immer noch eine große Lücke: Der Streitpunkt Home-Office ist dafür bestes Beispiel. Arbeitnehmende profitieren von der Flexibilität hybriden Arbeitens und Studien bescheinigen höhere Produktivität, doch eine wachsende Zahl an Unternehmen wünscht sich ihre Beschäftigten wieder dauerhaft oder überwiegend ins Büro. Vergleichbar ist die Diskussion um Führung in Teilzeit oder Vertrauensarbeitszeit. Um diese Lücken zwischen Theorie und Praxis zu schließen und moderne Arbeitswelten in allen Facetten vorzustellen, versammelt die NEW WORK EVOLUTION (NWE) vom 6. bis zum 8. Mai zum dritten Mal Experten und Unternehmerinnen, HR-Verantwortliche und Change Manager in Karlsruhe. Als Speaker mit dabei sind unter anderem Isabel Grupp, Dr. Georg Kofler, Jürgen Schmitt sowie Dr. Eva Elisa Schneider.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
13.2.2025
SENSOR+TEST 2025: Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Die SENSOR TEST 2025, die vom 6.5. bis 8.5.25 in Nürnberg stattfindet, festigt ihre Position als international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. In einer Zeit, in der Hersteller dieser Branchen auf großen Messen oft im Hintergrund bleiben, bietet die SENSOR TEST eine einzigartige Bühne für ihre Innovationen und Fachkompetenz. Viele Sensorik- und Messtechnikhersteller kämpfen in der heutigen großen Messelandschaft um Aufmerksamkeit. Auf großen, thematisch breit gefächerten Veranstaltungen werden sie häufig übersehen, ihre Präsenz bleibt unbemerkt – Besucher müssen gezielt nach ihnen suchen. Die SENSOR TEST hingegen setzt bewusst auf Spezialisierung. Hier stehen Sensorik, Mess- und Prüftechnik im Mittelpunkt, wodurch Aussteller direkt im Zentrum des Geschehens agieren können. Dies gilt für alle Schlüsselindustrien – von Automotive und Maschinenbau über Rail bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (II), Sensor Test 2025".
(Quelle: AMA Service GmbH)
13.2.2025
HANNOVER MESSE präsentiert Lösungen für IT-/OT-Security
Somit gewinnt der Ausstellungsbereich IT-/OT-Security der HANNOVER MESSE 2025 zentrale Bedeutung für die industrielle Transformation. Die Stars der Cybersicherheit – darunter das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) – sowie Unternehmen wie Eye Security, Infodas, Rhebo und Secunet treffen sich in der Manege des „Industrial Security Circus“ in Halle 16. Die auf der HANNOVER MESSE 2025 allgegenwärtigen neuen Technologien wie KI, Cloud Computing, Data Analytics, 5G oder Blockchain sind nicht nur Enabler der industriellen Transformation, sondern auch – oft kaum geschützte – Angriffsziele krimineller Energie. Die jährlichen weltweiten Kosten von Cyber-Verbrechen könnten laut einer von Statista veröffentlichten aktuellen Prognose zwischen 2024 und 2029 kontinuierlich um insgesamt 6,4 Billionen US-Dollar (+ 69,41 Prozent) steigen und im Jahr 2029 voraussichtlich 15,63 Billionen US-Dollar und damit einen neuen Höchststand erreichen.
(Quelle:Deutsche Messe AG)
13.2.2025
BSI auf der E-world energy & water 2025
Bereits zum 12. Mal ist das Bundesamt für Sicherheit (BSI) in der Informationstechnik (BSI) mit einem eigenen Messestand auf der europäischen Fachmesse „E-world energy & water“ in Essen vertreten. Diese ist mit über 960 ausstellenden Unternehmen, Institutionen und Verbänden aus 30 Nationen und rund 30.000 erwarteten Besuchern der größte jährliche Treffpunkt für die europäische Energiebranche. Im Rahmen der E-world hat das BSI heute zwei neue Zertifikate für Steuerboxen auf Basis der Technischen Richtlinie TR-03109-5 übergeben. Die PROLAN AG erhielt ein Zertifikat für ihre Steuerbox mit Relaissteuerung nach Technischer Richtlinie (TR), die Power Plus Communication AG (PPC) sowohl ein Zertifikat nach TR als auch eines der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) für ihre Steuerbox zur digitalen Steuerung mit dem EEBus-Protokoll. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein der Digitalisierung der Energiewende und der Steuerbarkeit von Energiewendeanlagen im Smart Grid. Insgesamt sind nun sechs Steuerungslösungen vom BSI zertifiziert, vier davon mit stufenweiser Steuerung und zwei mit digitaler Steuerung.
(Quelle: BSI)
13.2.2025
TÜV SÜD und ift Rosenheim bündeln Kompetenzen
TÜV SÜD und ift Rosenheim haben eine zukunftsweisende strategische Partnerschaft vereinbart, die ihre jeweiligen Kernkompetenzen bündelt. Das ift Rosenheim bringt dabei seine umfassende Bauteilkompetenz ein (Schall-, Wärme- und Brandschutz, Festigkeit, Klimaresilienz u.a.). Dies wird ergänzt durch die hohe Expertise des TÜV SÜD in den Bereichen der Maschinenrichtlinie und Antriebstechnik. Die Kooperation der Branchenexperten unterstützt Hersteller von Bauelementen und Bauprodukten optimal, um die immer komplexeren Prüfanforderungen zu erfüllen und die notwendigen bautechnischen Nachweise und Zertifikate schnell, effizient und auf höchstem fachlichen Niveau zu erhalten. Gerade die Kombination von Antriebstechnik, Elektronik und zukünftig auch KI-Systemen mit der traditionellen Bautechnik stellt die meisten mittelständischen Hersteller von Türen, Toren, Fenstern, Fassaden und anderen Bauprodukten vor große Herausforderungen. Ziel der Kooperation ist es daher, die Hersteller bei der zunehmenden Komplexität in Bezug auf Anforderungen, Nachweise und Zertifizierung durch kompetente und verlässliche Prüfungen und Zertifikate zu unterstützen. Dabei stehen Effizienz, Schnelligkeit und höchste fachliche Expertise für beide Partner im Vordergrund.
(Quelle: TÜV SÜD)
13.2.2025
IBO bietet Einkaufserlebnis zum Mitmachen
Kulinarisches vom Herd und Grill, fantastische Welten, Kreativität, Mode, Bauen, Wohnen, Garten, Sport und Reisen: Wenn die IBO von 19. bis 23. März 2025 ihre Tore öffnet, gibt es in den unterschiedlichsten Themenwelten unendlich viel zu entdecken. Zum Start in den Frühling serviert die Verbrauchermesse an fünf Tagen mit rund 500 ausstellenden Unternehmen in insgesamt zehn Hallen ein Einkaufserlebnis mit abwechslungsreichem Programm. „Es wird unglaublich viel für alle Altersklassen geboten sein und man kann auch selbst wieder aktiv werden in Workshops, beispielsweise in der Jugendhalle, der Kreativ-Scheune und der Graffiti-Lounge. Jede Halle bietet eine andere Welt“, verspricht Projektleiterin Julia Graf und verrät ein paar neue Details: „In einer Messehalle steht in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bodenseekreis das Klima im Mittelpunkt, Kanada und die USA sind ein Schwerpunkt im Reisebereich und es wird am IBO-Wochenende eine Schallplattenbörse geben inklusive Vinylparty mit DJ am Samstag“. André Sarrasani kommt mit seinen Circus-Sternen nach Friedrichshafen und wird das Messe-Publikum mehrmals täglich in seinen Bann ziehen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
13.2.2025
Mit der IHM Karrierewege im Handwerk erleben
Vom 12.03. bis 16.03.25 bietet die Internationale Handwerksmesse (IHM) jungen Talenten eine breite Plattform zur Entdeckung von Handwerksberufen. Neben spannenden Wettbewerben wie dem Leistungsvergleich der Stuckateure, präsentiert die Messe in München zahlreiche Angebote für Nachwuchshandwerker. Von praxisnahen Vorführungen bis hin zu gezielter Karriereberatung – hier können sich angehende Fachkräfte umfassend informieren. Womit beschäftigt sich ein Mechatroniker? Wie sieht der Berufsalltag eines Bestatters aus? Welche Wege gibt es im gestaltenden Handwerk? Solche Fragen beantworten Experten auf der IHM. Die Sonder- und Aktionsschau „YoungGeneration/Macher gesucht!“ ermöglicht es Berufseinsteigern, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen und direkt praktisch auszuprobieren (Halle C1, Stand C1.170). Über 20 Gewerke stellen sich und ihre Arbeiten vor – von Hämmern und Backen bis zu Nähen, Biegen und Verzieren.
(Quelle: GHM)
12.2.2025
E-world 2025 ist mit Rekordbeteiligung gestartet
Die E-world energy & water 2025 ist gestartet und setzt gleich zu Beginn ein starkes Zeichen: Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern verzeichnet die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft einen neuen Rekord. Bis Donnerstag tauschen sich nationale und internationale Expertinnen und Experten in der Messe Essen über die Zukunft der Energieversorgung aus – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung. Von smarten Netzinfrastrukturen über neue Wasserstofftechnologien bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen zeigt die Branche, wie die Energieversorgung der Zukunft gestaltet werden kann. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikaktion "NEWS zur E-world 2025" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), E-world 2025".
(Quelle: Messe Essen)
12.2.2025
MAPAL: Aluminiumkompetenz für die Pneumatik
Seine Bearbeitungskompetenz in der Serienfertigung von Aluminiumbauteilen der Automobilindustrie hat MAPAL auch auf die Herstellung von Fokusbauteilen für die Pneumatik übertragen. In beiden Branchen kommt es auf wirtschaftliche Lösungen für große Stückzahlen an. Taktzeit und Qualität sind entscheidend. Die Geschichte des Aalener Werkzeugherstellers MAPAL ist eng mit der Fluidtechnik verbunden. Schon vor über 50 Jahren kamen dort Feinbohrwerkzeuge des Unternehmens zum Einsatz. Heute umfasst die Fluidtechnik als Marktsegment bei MAPAL die Bereiche Hydraulik, Pneumatik und Verfahrenstechnik. Für Bearbeitungslösungen machen die verwendeten Materialien einen bedeutenden Unterschied. Weil in der Hydraulik mit unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten gearbeitet wird, sind dort vorwiegend Guss und Stahl im Einsatz. In der Pneumatik lässt der niedrigere Arbeitsdruck die Verwendung des Leichtbauwerkstoffs Aluminium zu.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
12.2.2025
Veganz Group: Markeninnovationen auf der Branchenmesse BIOFACH
Die Veganz Group AG präsentiert auf der diesjährigen BIOFACH ihre jüngsten Innovationsprodukte unter den Marken Mililk®, Happy Cheeze und Veganz. Die BIOFACH ist die weltweit größte Messe und Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter. Parallel dazu sind die erfolgreichen veganen Käsealternativen von Happy Cheeze bei Dennree im Aktionsangebot. Veganz sichert mit seinen Innovationen das weitere Wachstum ab und setzt seine Innovationsstrategie fort. Die Veganz Bio Innovation Mililk® ist ein Vollkorn-Haferdrink aus dem 2D-Drucker, der nach dem Do-It-Yourself-Prinzip einfach mit Wasser vermischt einen frischen Bio Barista Haferdrink ergibt. Mililk® wird auf der BIOFACH in der praktischen 1L Variante im Tetra-Pack Format vorgestellt.
(Quelle: Veganz Group AG)
12.2.2025
spoga horse 2025 mit starkem Wachstum
Die spoga horse 2025, führende Leit- und Innovationsmesse der internationalen Pferdebranche, setzte neue Maßstäbe und zeigte eindrucksvoll ihre globale Relevanz. Vom 8.2. bis 10.2.25 kamen die zentralen Akteurinnen und Akteure der weltweiten Pferdeindustrie in den Messehallen der Koelnmesse zusammen. Rund 440 Aussteller präsentierten innovative Produkte und zukunftsweisende Trends, während mehr als 8.500 Fachbesuchende die Plattform nutzten, um sich zu vernetzen und erfolgreiche Geschäftsabschlüsse zu tätigen. „Die spoga horse ist nicht nur Ordermesse Nr. 1 für den Pferdesport, sondern auch ein Impulsgeber für die gesamte Branche. Hier treffen sich Entscheidungsträger, um die neuesten Innovationen zu entdecken und nachhaltige Partnerschaften zu schmieden,“ betont Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH. „Die steigende Zahl internationaler Teilnehmender unterstreicht die Strahlkraft der spoga horse: Der Auslandsanteil bei den Fachbesuchenden lag bei 58 Prozent, bei den Ausstellern bei beeindruckenden 76 Prozent“, so Oliver Frese.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.2.2025
Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Hamburg vereinbaren
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Freie und Hansestadt Hamburg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Vizpräsident Dr. Gerhard Schabhüser und Jan Pörksen, Staatsrat und Chef der Senatskanzlei, sowie Christian Pfromm, Leiter des Amtes für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg, am 7.2.25 im Hamburger Rathaus unterzeichnet. Die Vereinbarung erstreckt sich über acht Kooperationsfelder. Dabei geht es u. a. um einen zielgerichteten Austausch von Cybersicherheitsinformationen, gemeinsame Sensibilisierungsmaßnahmen für Beschäftigte der Stadt Hamburg, Beratungsangebote und Unterstützung nach IT-Sicherheitsvorfällen. BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser: ""In Anbetracht der besorgniserregenden Bedrohungslage im Cyberraum muss Deutschland zu einer Cybernation werden. Landesverwaltungen und kommunale Einrichtungen werden täglich von Cyberkriminellen angegriffen. Angriffe auf Kritische Infrastrukturen gefährden die gesellschaftliche Ordnung. Deutschland ist Ziel von Cybersabotage und -spionage. Unser Ziel ist es, die Cybersicherheit in Deutschland substantiell und flächendeckend zu erhöhen. Dafür müssen wir die Strukturen in Bund und Ländern gemeinsam stärken."
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
11.2.2025
E-world 2025: Über 960 Ausstellern gehen heute an den Start
Die Zeichen stehen auf Erfolg bei Europas Leitmesse der Energiewirtschaft: Über 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die E-world 2025 angemeldet, die von heute (11.02.) bis zum Donnerstag (13.02.) in der Messe Essen stattfinden wird. Damit übersteigt die Ausstellerzahl der E-world schon jetzt das Ergebnis der vergangenen. Hinzu kommen letzte Anmeldungen von Co-Ausstellern, die die Standfläche gemeinsam mit Hauptausstellern nutzen. Um die große Nachfrage nach Ausstellungsflächen zu bedienen, wird zur E-world 2026 eine weitere Messehalle geöffnet. Weiter Informationen und unsere aktuelle Messepublikaktion finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), E-world 2025".
(Quelle: Messe Essen)
11.2.2025
BIOFACH 2025 startet mit vielfältigem Angebot und nachhaltigen Impulsen für
Heute startet die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, in Nürnberg. Vom 11.02. bis zum 14.02.25 kommt die Branche in der Biometropole zusammen, um globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen und Netzwerke zu knüpfen. Das diesjährige Schwerpunktthema des begleitenden Kongresses lautet „Yes, we do! Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“. Rund 2.300 ausstellende Unternehmen aus 94 Ländern präsentieren die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Welt. „Die BIOFACH 2025 zeigt, wie die Branche Wandel aktiv gestaltet. In Zeiten multipler Krisen ist die ökologische Transformation wichtiger denn je. Mit ihrem umfassenden Angebot in neun Messehallen und im Kongress versteht sich die BIOFACH dabei als Wegweiser. Sie bietet Orientierung, Austausch und zukunftsweisende Impulse“, erklärt Dominik Dietz, Director BIOFACH.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.2.2025
Blaupause für die Produktion von Wasserstoffsystemen
Wie gelingt eine wirtschaftliche Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen? Wo können Unternehmen ihren Platz in dieser Wertschöpfungskette finden? Welche neuen Geschäftsmodelle eröffnen sich in dem aufstrebenden Markt? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Produktion von Wasserstoffsystemen gibt das Technologieforum hy.tec. Es findet erstmals im Rahmen von Intec und Z vom 11. bis 14. März 2025 in Leipzig statt. Das neue Format bringt die Hersteller und Zulieferer für die Produktion von Wasserstoffsystemen mit denen zusammen, die es werden wollen. Die kompetenten „Vermittler“ in diesem Match sind die Wasserstofftechnologie-Experten der Referenzfabrik.H2 am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz. „Wir wollen in einer Wertschöpfungsgemeinschaft mit der Industrie Schrittmacher für die industrielle Massenproduktion von nachhaltigen Wasserstoffsystemen und deren Nutzung sein. Schlüsselelemente sind dabei Elektrolyseure und Brennstoffzellen, also Systeme zur Wandlung erneuerbarer Energien zu Wasserstoff bzw. zu dessen Rückverstromung“, erklärt die Leiterin der Referenzfabrik.H2, Dr. Ulrike Beyer.
(Quelle: Leipziger Messe)
11.2.2025
VDMA: "Unternehmen brauchen schnell Entlastung und weniger Bürokratie!"
Zum neuen Arbeitsprogramm der EU-Kommission sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Prioritäten der EU zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind gut und richtig. Jetzt müssen konkrete Maßnahmen folgen und dabei gilt es, keine Zeit zu verlieren. Es gibt nämlich viel zu tun: Die Industrie in Europa braucht schnelles und mutiges Agieren und messbare Ergebnisse.Die Unternehmen warten sehnlich auf die versprochene Entlastung durch die EU-Politik. Neben den angekündigten Vereinfachungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Sorgfaltspflichten für die Lieferketten und die Taxonomie muss auch die mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) einhergehende Bürokratie dringend entschlackt werden. Auch bei den weiteren geplanten Vorhaben der EU-Kommission, Bürokratie abzubauen, brauchen die Unternehmen mehr Transparenz. Der Maschinen- und Anlagenbau ist bereit, den Dialog mit den Entscheidungsträgern zu intensivieren und konkrete Vorschläge zur raschen und effektiven Entlastung des industriellen Mittelstands zu unterbreiten.“
(Quelle: VDMA)
10.2.2025
AERA setzt Generationswechsel in der Geschäftsführung fort
Seit über drei Jahrzehnten prägt die AERA EDV-Programm GmbH die Dentalbranche mit innovativen Lösungen. Nach der erfolgreichen Einführung von Sophia Frank in die Geschäftsführung im vergangenen Jahr, setzt das Unternehmen nun einen weiteren Meilenstein im Rahmen des Generationswechsels: Matthias Schmoldt, ein langjähriges Mitglied des Teams und Experte für IT-Entwicklung, tritt als Nachfolger von Stefan Voigt in die Geschäftsführung ein. Matthias Schmoldt, geboren 1989, ist seit 2008 Teil des AERA Teams. Bereits in jungen Jahren entwickelte er seine Leidenschaft für Software und schrieb mit nur 12 Jahren seine erste größere Anwendung, die von mehreren Tausend Nutzern verwendet wurde. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei AERA hat er sich stetig weiterentwickelt und sich auf Bereiche wie die Planung und Verwaltung komplexer, verteilter Systeme spezialisiert. Seine Expertise und sein Engagement führten dazu, dass er früh die Verantwortung für die IT-Administration übernahm, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Dabei spielte Stefan Voigt, Entwicklungsleiter, Mitgründer von AERA und zugleich sein Ausbilder, eine besondere Rolle: Bis heute betrachtet Schmoldt ihn als Mentor, der ihn auf seinem Weg entscheidend geprägt hat.
(Quelle: AERA EDV-Programm GmbH)
10.2.2025
BiITKOM zum AI Action Summit in Paris
In Paris kommen im Rahmen des AI Action Summit Staatschefs, führende KI-Expertinnen und -Experten, Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen und der Wirtschaft zusammen. Heute legen die Verbände der G7-Staaten und der EU (TECH7), gemeinsam ein Papier mit Empfehlungen für das Treffen vor. Bitkom vertritt die deutsche Wirtschaft in den TECH7. Zum AI Action Summit erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Das Motto des AI Action Summit sollte Deutschland als Auftrag verstehen: Auch in Deutschland muss es jetzt um Action gehen. Seit dem ersten AI Summit im November 2023 hat sich die KI-Welt mehrfach gedreht. Die stärksten Impulse für Wirtschaft und Technologie kamen und kommen dabei aus den USA und jüngst aus China. Deutschland und Europa konzentrieren sich währenddessen zu sehr auf Regulierungsfragen. Das verunsichert die Unternehmen und bremst Innovationen. Auf dem Pariser Gipfel werden die Chancen von KI für Wirtschaft und Gesellschaft, für Wachstum und Wohlstand in den Mittelpunkt gerückt. Dieser Perspektivwechsel in Europa ist dringend notwendig, wir müssen den Pariser Gipfel nutzen und bei KI den Modus ändern: Mehr Innovation ermöglichen, das muss künftig unser Ansatz sein.“
(Quelle: BITKOM)
7.2.2025
FOOD & LIFE: Regional schmeckt‘s am besten
„Regional. Heimisch. Lecker.“ – Unter diesem Motto präsentiert sich die FOOD & LIFE vom 12.03. bis 16.03.25 in München. Auf dem Treffpunkt für Essen, Trinken und Genießen stehen Produkte aus lokalen Zutaten und nachhaltige Lebensmittel im Fokus. Rund 200 Aussteller versammeln sich in Halle B3 des Messegeländes München und stellen eine breite Palette regionaler Spezialitäten vor. Von aromatischem Kaffee aus bayerischen Röstereien über Craft-Biere aus lokalen Brauereien bis hin zu Brot aus heimischem Getreide und eingewecktem Gemüse aus regionalem Anbau – das Messepublikum darf sich auf kulinarische Entdeckungen freuen. „Mit Sicherheit gibt es den einen oder anderen regionalen Schatz neu zu entdecken“, betont Messeleiterin Daniela Sepp. Dass Regionalität im Trend liegt, bestätigt auch der aktuelle Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): 77 Prozent der Befragten achten beim Lebensmitteleinkauf auf die Herkunft aus ihrer Region. Besonders wichtig ist ihnen dies bei Eiern, Obst, Gemüse sowie Brot und Backwaren.
(Quelle: GHM)
7.2.2025
Habeck begrüßt Mitteilung der Europäischen Kommission zu E-Commerce
Heute hat die Europäische Kommission eine Mitteilung zu E-Commerce veröffentlicht, mit der sie für faireren Wettbewerb und mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher in der Europäischen Union sorgen möchte. Damit schließt sie an den Aktionsplan E-Commerce der Bundesregierung an. Laut neuesten Zahlen der Europäischen Kommission wurden im Jahr 2024 4,6 Mrd. Päckchen mit einem Wert unter 150 Euro in die EU importiert, davon stammten 91 % aus China. Das ist viermal mehr als 2022. Dies entspricht mehr als 12 Mio. Paketen pro Tag in der EU. Viele dieser Importe verstoßen gegen europäische Gesetze, z.B. aus dem Bereichen Produktsicherheit und Verbraucherschutz. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Ich freue mich, dass die Europäische Kommission den Ball für fairen Wettbewerb und besseren Verbraucherschutz im E-Commerce aufgenommen hat. Angesichts der täglichen Flut von Paketen, die über E-Commerce-Plattformen ungeprüft in die Europäische Union geschickt werden, ist schnelles und konsequentes Handeln erforderlich. Denn unsichere Produkte schaden den Verbraucherinnen und Verbrauchern.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.2.2025
fairnamic erweitert Eurobike-Führungsriege
Die fairnamic GmbH verstärkt ihr Eurobike-Team mit einer kompetenten Führungskraft im Bereich Vertrieb. Mit Adrien Sockeel gewinnt die Leitmesse für die neu geschaffene Position „Head of Sales“ einen erfahrenen Profi aus der Fahrrad- und E-Mobilitätsbranche. Adrien Sockeel verfügt über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Positionen in der Handel- und Sportindustrie (u.a. Decathlon und MediaMarkt). Mit seiner Leidenschaft für den Kundenkontakt wird er stark dazu beitragen, maßgeschneiderte Lösungen für die Fahrrad- und Ecomobility-Branche anzubieten, nationale und internationale Kunden noch besser zu betreuen und die globale Expansion der Eurobike aktiv mitzugestalten. Sein Studium der Umweltwissenschaften an der Universität Lille hat Adrien Sockeel zu der Überzeugung gebracht, dass die individuelle Mobilität mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft ist. „Die Fahrradbranche ist hochdynamisch. Um hier bestehen zu können, ist eine agile Anpassung unserer Vertriebsstrategien unerlässlich.
(Quelle: fairnamic GmbH)
7.2.2025
Fahrrad Essen 2025 punktet mit attraktivem Programm für alle Altersgruppen
Ob Citybike, E-Bike oder Lastenrad – vom 20.02. bis 23.02.25 dreht sich in der Messe Essen alles um die Faszination Fahrrad. Rund 200 Aussteller und Marken aus fünf Ländern präsentieren auf einer der größten Fahrradmessen in NRW Trends, Innovationen und Action. Gäste können nicht nur die neuesten Modelle und Zubehörprodukte entdecken, sondern sich auch selbst aufs Rad schwingen und zahlreiche Highlights live erleben. Das Familienprogramm der Fahrrad Essen 2025 bietet eine Vielzahl von Mitmachaktionen und spannenden Höhepunkten. Neben einem Laufrad- und einem Fahrradparcours speziell für Kinder in Halle 4 wartet ein echtes Highlight auf junge Besucher: Das „Fette Schnecken Rennen" der AKTIONfahrRAD in Halle 5 (Stand 5C05). Vom 20. bis 21. Februar 2025 können Schüler in drei Altersgruppen (6 bis 9, 10 bis 14, 15 bis 17 Jahre) gegeneinander antreten. Wer die zehn Meter lange Strecke am langsamsten bewältigt, gewinnt – und das Klassenzimmer erhält 50 Euro für die Klassenkasse.
(Quelle: Messe Essen)
7.2.2025
MAG-C 2025 feiert Gaming, Anime und Cosplay!
Die Vorfreude steigt: Am 08. und 09.02.25 öffnet die MAG-C in der Messe Erfurt ihre Tore und bringt die Community aus Manga, Anime, Cosplay und Gaming zusammen. Mit neuen Erlebnisbereichen, hochkarätigen Gästen und einem umfangreichen Showprogramm wird die Convention einmal mehr zum Highlight der Szene. Die MAG-C wächst weiter und findet erstmals in Halle 1 und 2 der Messe Erfurt statt. Die Cosplay Area wurde nicht nur vergrößert, sondern auch interaktiver gestaltet, um noch mehr Raum für kreative Begegnungen zu bieten. Die Indie-Game Area hat ebenfalls deutlich an Fläche gewonnen und präsentiert mit einer eigenen Preisverleihung eine neue Auszeichnung für herausragende deutsche Entwicklerstudios. Erstmals gibt es zudem eine V-Tuber Area, in der digitale Talente durch modernste Motion-Capture-Technologie zum Leben erweckt werden.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
7.2.2025
BOY-Präsenz auf der Chinaplas 2025
Vom 15. bis 18. April öffnet die Chinaplas in Shenzen erneut ihre Pforten für nationale und internationale Messebesucher. BOY stellt in Halle 10 am Stand-Nr. C29 zwei seiner Spritzgießmaschinen vor. Die BOY-Vertretung Trillion Machinery Holdings demonstriert am BOY-Messestand unterschiedliche Anwendungen auf einer BOY 22 A PRO sowie auf der äußerst kompakten BOY XS E. Mit einer Aufstellfläche von lediglich 1,85 m² bietet der vielseitig einsetzbare Spritzgießautomat BOY 22 A PRO eine Schließkraft von 220 kN. Diverse Schneckendurchmesser von 12 bis 32 mm ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum. So können neben Thermoplasten auch Elastomere, Silikone und Duroplaste mit diesem bewährten Multitalent problemlos verarbeitet werden. Seit seiner Gründung im Jahr 1968 hat BOY über 25.000 Maschinen dieser Schließkraftklasse produziert und international verkauft. Mit einer max. Schließkraft von 100 kN bei nur 0,87 m2 Aufstellfläche bietet die BOY XS E mit innovativen und bewährten Technologien vielfache Einsatzmöglichkeiten im Mikro- und angusslosen Kleinteile-Spritzguss. Mit einer Dreizonenschnecke nach dem „First in first out-Prinzip“ können problemlos gängige Materialien verarbeitet werden.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
6.2.2025
VDIK: Marktverzerrung durch CO2-Flottenregulierung
Im Januar 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland einen leichten Rückgang um 2,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das entspricht 207.640 Fahrzeugen. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Herstellern stiegen hingegen um 0,5%. 34.498 rein batterieelektrische Pkw (BEVs) rollten dabei neu auf die Straßen, das entspricht einem deutlichen Anstieg um 53,5 Prozent gegenüber dem schwachen Vorjahresmonat. Im Januar des vergangenen Jahres litt der Markt für Elektro-Pkw unter der Beendigung der Kaufförderung von Elektrofahrzeugen für Privatkunden im Dez. 2023. Dadurch kam es zu vorgezogenen Elektrofahrzeugkäufen mit der Folge, dass die Zulassungsvolumina im Jan. 2024 deutlich zurückgingen. Der BEV-Marktanteil lag im Jan. 2025 bei 16,6% aller Pkw-Neuzulassungen, rund 6,1 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Überdurchschnittlich stark wuchsen die BEV-Neuzulassungen der internationalen Marken, die im Vergleich zum Vorjahresmonat voraussichtlich um 78,8% zulegten und damit rund 40,4% des gesamten BEV-Marktes ausmachten.
(Quelle: VDIK)
6.2.2025
BITKOM zur EU-Regulierung von Online-Marktplätzen
Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: „Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter. Unsere Forderung findet sich in der heute veröffentlichten Mitteilung der EU-Kommission wieder, die einen Werkzeugkasten für den zukünftigen Umgang mit der Regulierung von Online-Marktplätzen enthält: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa müssen besser vor Produkten mit gesundheitlichen Risiken und missbräuchlichen Werbetaktiken geschützt werden, wie sie durch einige Billig-Plattformen zunehmend verbreitet werden.
(Quelle: BITKOM)
6.2.2025
ProSweets Cologne 2025 setzt neue Impulse als Wegweiser für Innovationen
Die ProSweets Cologne 2025 fand vom 2.2. bis 5.2.25 in Köln statt und hat ihre Bedeutung als Pflichttermin für die internationale Zulieferindustrie der Süßwaren- und Snackbranche unter Beweis gestellt. Von Beginn an prägten Optimismus und eine spürbare Euphorie das Messegeschehen – verstärkt durch ein überarbeitetes Hallenkonzept, das klare Strukturen und neue Themenwelten schuf, sowie neue Event- und Contentformate, die für frische Impulse sorgten. Dazu trug auch die Platzierung des Lab5 by ISM in Halle 10.1, das als Innovationshub zusätzliche Dynamik in das Messegeschehen brachte, bei. Mit über 250 Ausstellern aus 32 Ländern konnte die ProSweets Cologne die Zahlen der Vorjahre noch einmal übertreffen. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 65%. Die meisten Aussteller kamen aus Deutschland, Italien, China, der Türkei, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien und Spanien. Insgesamt kamen über 16.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 85 Ländern zur ProSweets Cologne 2025 - eine Steigerung von über 23 % gegenüber dem Vorjahr.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.2.2025
Björn Marek ist neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH
Neues Aufgabenfeld für den ausgewiesenen Technikexperten und Kommunikationsspezialisten Björn Marek: Seit 1. Januar 2025 ist der ausgebildete Journalist und PR-/Marketing-Profi neuer Manager Corporate Communications der KYOCERA Europe GmbH in Esslingen. In seinem neuen Aufgabenfeld ist er für deren gesamte Corporate Communications und das Marketing verantwortlich und wird sich vor allem um die Intensivierung und Stärkung des Corporate-Auftritts der Firmengruppe kümmern. „Mein wichtigstes Ziel ist es, die unterschiedlichen Kommunikationsaktivitäten der einzelnen Unternehmen der KYOCERA Europe GmbH zu erweitern und gleichzeitig besser zu bündeln“, erklärt Marek. „Zusammen mit meinem Team möchte ich die außergewöhnliche Firmenphilosophie und besondere Unternehmenskultur von Kyocera noch stärker nach außen tragen.“
(Quelle: KYOCERA Europe GmbH)
6.2.2025
VDMA: "Neue US-Zölle sind kontraproduktiv"
Zu den Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada zu verhängen, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die von Donald Trump verhängten Zölle von 25 Prozent auf alle Produkte aus Mexiko und Kanada würden auch den europäischen Maschinen- und Anlagenbau stark treffen. Denn viele Unternehmen haben innerhalb der Freihandelszone USMCA ihre Wertschöpfungsketten aufgebaut und sowohl in den USA als auch in Mexiko erhebliche Investitionen in die Produktion von Maschinen und Anlagen getätigt. Europäische Maschinen werden von der amerikanischen Wirtschaft gebraucht. Schlüsselindustrien in den USA wie Pharma, Medizintechnik, Lebensmittel, Halbleiter, Künstliche Intelligenz, Energie und Automobil, aber auch die Rüstungsindustrie könnten ohne hochwertige europäische Maschinen und Anlagen ihre Kunden nicht bedienen. Die USA sind der größte Investitionsstandort für unsere Industrie außerhalb der Europäischen Union. Die VDMA-Mitgliedsunternehmen haben mit ihren Investitionen rund 100.000 Arbeitsplätze in den USA geschaffen. Investitionen in den USA bedienen die gesamte nordamerikanischen Freihandelszone. Der VDMA fordert die US-Regierung daher auf, in Verhandlungen mit Mexiko und Kanada Wege zur Vermeidung von Zöllen zu finden.“
(Quelle: VDMA)
6.2.2025
Internationales CEO Panel Compressed Air & Vacuum geht in die 2. Runde
Am 31.03.25 diskutieren Geschäftsführer von global führenden Branchenunternehmen über die Bedeutung von Kompressoren, Druckluft und Vakuumtechnik im verarbeitenden Gewerbe. Die Podiumsdiskussion findet von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr in der Halle 13 auf der Energy 4.0 Conference Stage statt. Dort besprechen die Podiumsgäste die Themen „Neue Medien in der Drucklufttechnologie und Wasserstoff“, „Energieumwandlung, -rückgewinnung, -speicherung“, „Künstliche Intelligenz in der Drucklufttechnologie“, „Smarte Überwachungstechnologie“, „Herstellerunabhängiger Datenaustausch“ und „Systemintegration und Vernetzung“. Zu den Rednern zählen Dirk Villé, Geschäftsführer, Atlas Copco Kompressoren & Drucklufttechnik, Ata Can Dirin, CEO, Lupamat Makina, Klaus-Peter Glöckner, CEO, Aerzen Group, Alexander Peters, Geschäftsführender Gesellschafter, Neumann Esser und Angelo Isella, CEO, PVR Vacuum Design. Seitens des Mitveranstalters VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik berichtet Christoph Singrün über die aktuellen Chancen und Herausforderungen. Ragna Sonderleittner, Redakteurin der Fachzeitschrift fluid, moderiert die Diskussion. Die Teilnahme ist für alle registrierten Besucher*innen der HANNOVER MESSE kostenfrei.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.2.2025
Neuer OE-A Vorstand im Amt
Die Mitglieder der OE-A haben einen neuen Vorstand für die Amtszeit 2025 - 2029 gewählt. Dr. Alain Schumacher wurde zum Vorsitzenden gewählt. Der neue Vorstand wird auf der OE-A Mitgliederversammlung am 24. Februar in München vorgestellt. Die Mitglieder der OE-A (Organic and Printed Electronics Association) haben Ende Januar Dr. Alain Schumacher, IEE, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dr. Luke Pan, Brilliant Optoelectronic Technology ist der neue stellvertretende Vorsitzende für Asien. Dr. Carsten L. Herzhoff, Lohmann hat nun die Positionen als stellvertretender Vorsitzender für Europa inne. Dr. Chloé Bois, ICI wurde als stellvertretende Vorsitzende für Nordamerika in ihrem Amt bestätigt.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA e.V.)
6.2.2025
Maschinenbau NRW: Schwieriges Jahr geht positiv zu Ende
Im Dez. 2024 übertraf der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um 10%. Aus dem Inland kamen 8% und aus dem Ausland 10% mehr Aufträge. Zu diesem Auslandsergebnis trug die Eurozone mit einem Plus von 13% und der Nicht-Euroraum mit einem Plus von 9% bei. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatszeitraum Okt. bis Dez. 2024 nahm der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um insgesamt 4% zu. Die Nachfrage aus dem Inland blieb dabei auf dem Niveau des Vorjahres, während die Auslandsnachfrage um 6% anstieg. Die Bestellungen aus der Eurozone blieben um 4% hinter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums zurück, wohingegen der Auftragseingang aus der Nicht-Eurozone um 10% gegenüber den Werten aus 2023 zulegte. In der Jahresbilanz des Auftragseinganges für den NRW-Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich für 2024 ein Rückgang in Höhe von 8%. Die Inlandsnachfrage sank um 18 Prozent, während das Auslandsgeschäft bei minus 3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lag. Die Nachfrage aus dem Euroraum blieb 6% und aus dem Nicht-Euroraum 1% hinter den Vorjahreswerten zurück.
(Quelle: ProduktionNRW c/o VDMA e.V.)
6.2.2025
ISM 2025: Volle Hallen, starke Geschäfte, beste Stimmung
Vom 02.02. bis 05.02.25 bestätigte die ISM in Köln ihre Position als führende internationale Messe einer florierenden Süßwaren- und Snackbranche – und bewies eindrucksvoll, dass die Branche trotz aller Herausforderungen von Optimismus und Innovationskraft geprägt ist. Die positive Atmosphäre in den Kölner Messehallen, das geschäftige Treiben in den Gängen und die Begeisterung der Fachbesucherinnen und Fachbesucher bestimmten das Messegeschehen ab Tag eins. Mit einem Ausstellerwachstum von 5,5 % und einer um 5 % vergrößerten Ausstellungsfläche setzt die Messe ihren Expansionskurs konsequent fort: Mehr als 1.500 Aussteller aus 70 Ländern (Auslandsanteil 89 %) präsentierten eindrucksvoll die Innovationskraft der Branche und zeigten die Dynamik eines sich stetig wandelnden Marktes. Rund 32.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 135 Ländern (Auslandsanteil 71 %) - und damit knapp 7 % mehr als im Vorjahr - nutzten die Messe, um vor Ort Geschäfte abzuschließen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Durch innovative Formate bewies die ISM einmal mehr ihre Rolle als wegweisende Impulsgeberin der Branche und zeigte eindrucksvoll, dass persönliche Begegnungen – gerade in herausfordernden Zeiten – unverzichtbar für langfristige Partnerschaften und wirtschaftliches Wachstum sind.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.2.2025
Enforce Tac 2025: Ein Branchen-Gipfel für Sicherheit, Verteidigung und Innovation
Zum zwölften Mal findet die Enforce Tac in Nürnberg statt, längst etabliert als die führende Fachmesse für innere und äußere Sicherheit in Europa. Mit rund 1.000 Ausstellern auf knapp 50.000 m² in fünf Hallen verspricht die Fachmesse, erneut Maßstäbe zu setzen. Dieses umfassende Branchenevent mit renommierten Herstellern bietet Besuchern nicht nur die Präsentation neuester Technologien, sondern auch ein facettenreiches Rahmenprogramm mit Fachkonferenzen, multilateralem Dialog, exklusiven VIP-Terminen und innovativen Messeformaten. Die Enforce Tac 2025 setzt erneut neue Maßstäbe – mit einem facettenreichen Programm, innovativen Messeformaten und exklusiven Networking-Gelegenheiten. Ob live im Enforce Tac Village, digital über Enforce Tac TV oder in den zahlreichen Fachkonferenzen und Dialogformaten – Besucher erwartet ein Erlebnis, das Sicherheit, Verteidigung und Innovation in den Mittelpunkt stellt. Die Messe bietet eine ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen, neueste Technologien kennenzulernen und zukunftsweisende Impulse zu erhalten.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
5.2.2025
IDS 2025 feiert in diesem Jahr ihre 41. Ausgabe
Die Internationale Dental-Schau 2025 findet vom 25. bis 29. März 2025 zum 41. Mal in Köln statt und unterstreicht einmal mehr ihre Position als Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik. Veranstaltet von der GFDI (Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH) und durchgeführt von der Koelnmesse, bringt die IDS die bedeutendsten Akteure der Zahnärzteschaft, dem Zahntechnikerhandwerk, dem Dental-Fachhandel und der Dentalindustrie zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für Innovationen, Networking und Wissenstransfer. Gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) hat die Koelnmesse die IDS in den letzten Jahren international gestärkt. Insbesondere in Südamerika, Asien und den USA wurden intensive Marketing- und Vertriebsaktivitäten durchgeführt, um die IDS weiter als globale Leitmesse zu etablieren. Mit rund 2.000 Ausstellern aus über 60 Ländern und einem Auslandsanteil von etwa 77 % zeigt die IDS 2025 nun ihre starke internationale Ausrichtung. Die größte Beteiligung wird Korea, Italien, USA, China, Türkei, Spanien, Frankreich und der Schweiz erwartet. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Länderpavillons aus allen Kontinenten.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.2.2025
Natexpo 2025 : Die neuerfindung von Bio
In einer Zeit des Umbruchs fu?r die Bio-Branche, in der der Umsatz des Bio-Fachhandels bisEnde 2024 um ca. +6% steigen du?rfte1, wird Natexpo 2025 zum unumgänglichen Termin, umdie Grundwerte Gesundheit, Ethik und Umwelt zu stärken und gleichzeitig konkreteLösungen fu?r die Herausforderungen von heute und morgen zu erarbeiten. Vom 30.11. bis zum 2.12.25 findet in Paris Expo Porte de Versailles dieseVeranstaltung statt, die alle Akteure der Bio-Branche entlang der Wertschöpfungskettezusammenbringt, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfu?llen und einen konstruktivenDialog u?ber die notwendigen Entwicklungen zu eröffnen. "Ich freue mich im Namen der Mitgliedsorganisationen von NATEXBIO, dass dieMesse NATEXPO 2025 wieder an Porte de Versailles stattfinden wird. Wir wu?nschen uns,dass diese neue Ausgabe in Paris Aussteller und ein reiches und vielfältiges Publikumzusammenbringt und dass sie einen dynamischen, innovativen und wieder aufWachstumskurs befindlichen Sektor widerspiegelt. Wir hoffen auch, dass es unsgemeinsam gelingt, diese Messe zu einem Ort der Begegnung und des Austauschsder gesamten Branche mit unseren Partnern und der Politik zu machen, an dem wirunsere Ambitionen und unsere Anliegen teilen können, so Aude Sivel, Präsidenti von NATEXBIO.
(Quelle: Natexpo, SPAS Organisation)
5.2.2025
Ulrich Zuenelli gewinnt den ISM Award 2025
Ulrich Zuenelli, geschäftsführender Gesellschafter von Loacker und Mitglied der dritten Generation der Unternehmerfamilie Loacker-Zuenelli, wird mit dem renommierten ISM Award 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe des ISM Awards 2025 fand im Rahmen des festlichen ISM-Dinners am Messe-Sonntag, 2. Februar 2025, statt. Die Ehrung würdigt sein herausragendes Engagement für die internationale Süßwaren- und Snackbranche sowie seinen langjährigen Beitrag zur Weiterentwicklung der ISM. Seit 1996 ist Ulrich Zuenelli in verschiedenen Managementpositionen im Familienunternehmen Loacker tätig, einer weltweit führenden Marke für Premium-Waffeln und Schokoladespezialitäten. Sein Weg begann mit der kaufmännischen Leitung des zweiten Produktionswerkes in Heinfels, Osttirol. Im Laufe seiner Karriere übernahm er zentrale Verantwortungsbereiche, darunter FinanzenSchär AG, Präsident des Aufsichtsrates von Sweet Global Network e.V. und stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises ISM (AISM).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.2.2025
BWE: Ausbau der Offshore-Windenergie 2024 Neue Regierung muss handeln
Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem Zeitraum in Deutschland insgesamt 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben. Zusätzlich sind zum Jahresende 66 Fundamente installiert und 81 Anlagen errichtet, die noch keinen Strom eingespeist haben. In Summe waren in Deutschland Ende 2024 1.639 Anlagen mit einer Leistung von 9,2 Gigawatt (GW) installiert. Verzögerungen beim Netzausbau sowie eine gesetzlich festgelegte Flexibilität bei der Fertigstellung von Windparks auf See führen dazu, dass das Ausbauziel in Höhe von 30 GW voraussichtlich 2031 erreicht wird. Das Ziel für 2035 von mindestens 40 GW wird hingegen bereits ein Jahr früher erfüllt. Voraussetzung sind planbare Rahmenbedingungen für die Branche.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
5.2.2025
Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren
Aufträge für Großanlagen haben zum Jahresschluss für eine positive Überraschung in den Orderbüchern der Maschinen- und Anlagenbaufirmen gesorgt. Das Gesamtergebnis der Bestellungen war jedoch enttäuschend, insgesamt blieben die Aufträge im Jahr 2024 um real 8% unter ihrem Vorjahreswert. Im Inland verbuchten die Unternehmen im Maschinenbau 2024 ein Orderminus von 13%, aus dem Ausland kamen 5% weniger Bestellungen. Dabei betrug das Auftragsminus aus den Euro-Ländern 9%, die Nicht-Euro-Länder schlugen mit einem Rückgang von 4% zu Buche. Damit mussten die Unternehmen bereits das zweite Jahr in Folge flächendeckend ein deutliches Auftragsminus verbuchen. „Das Warten auf die Trendwende geht weiter. Uns fehlt die Dynamik auf wichtigen Absatzmärkten, insbesondere eine bessere Stimmung im Inland. Hier ist die kommende Bundesregierung gefordert, schnell umfangreiche Maßnahmen im Sinne des exportorientierten industriellen Mittelstands zu ergreifen“, kommentiert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann die Jahresbilanz der Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
4.2.2025
ISM New Product Showcase Award 2025 kürt die besten Innovationen der Süßwaren- und Snackwelt
Innovationen treiben die Süßwaren- und Snackbranche seit jeher an, indem sie beispielsweise neue Geschmacksrichtungen, kreative Inhaltsstoffe und nachhaltige Ansätze kombinieren. Auf der ISM 2025, der weltweit führenden Fachmesse für Süßwaren und Snacks, wurden die kreativsten Produktneuheiten geehrt. Die prämierten Kreationen begeistern nicht nur durch ihre außergewöhnlichen Geschmackserlebnisse, sondern überzeugen auch in puncto Nachhaltigkeit und Innovation. Eine unabhängige Jury aus renommierten Fachleuten der Industrie, des Handels und der Wissenschaft bewertete 110 eingereichte Produkte von 65 Unternehmen. Die drei besten Innovationen wurden im Rahmen eines feierlichen Dinners am Sonntag, den 2. Februar 2025, ausgezeichnet. Ab dem 3. Februar können Besucherinnen die Gewinner auf der New Product Showcase-Fläche im Lab5 by ISM (Halle 10.1) bestaunen. Die Sieger des New Product Showcase Awards sind: Primus Wafer Paper mit Yummy Super Sour Candy Paper, Confiserie Vandenbulcke mit Pulp ´n Choc Fruity, Mix Barth Ltd. mit wO’s.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
4.2.2025
Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Digitalpolitik
Sollte ein Pflichtfach Informatik ab Sekundarstufe 1 eingeführt werden? Braucht Deutschland ein eigenständiges Digitalministerium? Wie wichtig ist mir eine bundeseinheitliche Auslegung des Datenschutzes? Welche Positionen vertreten die Parteien zu den verschiedenen Aspekten der Digitalpolitik? Um diese Fragen zu beantworten, veröffentlicht der Digitalverband Bitkom am heutigen Montag den „Bitkomat“ zur Bundestagswahl 2025. Der Bitkomat hilft - ähnlich wie der bekannte „Wahl-O-Mat“ - die eigenen digitalpolitischen Präferenzen mit den jeweiligen Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu vergleichen. „Die Digitalisierung entscheidet über die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Der Bitkomat bietet Durchblick im Dschungel der Wahlprogramme und klopft die wichtigsten Themen der Digitalpolitik ab“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Wählerinnen und Wähler erhalten damit eine Entscheidungshilfe vor der Stimmabgabe.“
(Quelle: BITKOM)
4.2.2025
BDEW: Kerstin Andreae ist „Energiemanagerin des Jahres“
Die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Energieverbands BDEW wird mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die E&M-Auszeichnung „Energiemanager des Jahres“ geht dieses Mal an eine Verbandsmanagerin. Die Jury hat sich mit großer Mehrheit für Kerstin Andreae ausgesprochen, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Sie steht seit 2019 an der Spitze des größten deutschen Energieverbands mit seinen über 2.000 Mitgliedsunternehmen. Der Preis „Energiemanager des Jahres“ wurde vor mehr als 20 Jahren von E&M-Herausgeber Helmut Sendner ins Leben gerufen. Das Medienhaus Energie & Management würdigt damit herausragende Leistungen im Bereich nachhaltiges Energiemanagement. Eine Jury mit Experten und Expertinnen aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Medien bestimmt die jährliche Preisträgerin beziehungsweise den jährlichen Preisträger. Die Jury hat überzeugt, wie Andreae den BDEW in den vergangenen Jahren durch bewegte Zeiten geführt hat. Nach dem Stopp der russischen Gaslieferungen hat sie maßgeblich dazu beigetragen, die Gasversorgung in Deutschland auf ein neues Fundament zu stellen. Sie setzt sich für den Umbau der Wärmeversorgung ein, dabei auf den gezielten Ausbau sowie die Förderung der meist kommunalen Wärmenetze.
(Quelle: BDEW)
4.2.2025
Apps von Lebensmittelhändlern werden immer beliebter
Wo sind die Getränke diese Woche am günstigsten, wie lange hat der Supermarkt am Samstag auf und wo war noch mal meine Kundenkarte? Viele solcher Fragen rund um den Lebensmitteleinkauf lassen sich mittlerweile per App beantworten. Fast drei Viertel (72%) der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland hat mindestens eine App von Lebensmittelhändlern wie zum Beispiel Rewe, Edeka, Netto, Lidl oder Kaufland auf dem Smartphone installiert. Im Vorjahr waren es erst 58%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.180 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 1.138 Personen, die ein Smartphone nutzen. Auch die Anzahl steigt demnach: Im Schnitt finden sich bei den Nutzerinnen und Nutzern etwa vier solcher Apps auf dem Smartphone. Im Vorjahr waren es drei. Die meisten setzen damit in der Regel sogar gleich auf die Anwendungen mehrerer Händler: Nur 16% haben eine einzige App eines Lebensmittelhändlers installiert. Jeweils 19% der Nutzerinnen und Nutzer haben 2 bis 3 Apps installiert. Weitere 29% haben 4 bis 5 Apps auf dem Smartphone. Bei den verbleibenden 16% finden sich sogar 6 Apps oder mehr von Lebensmittelhändlern auf dem Smartphone.
(Quelle: BITKOM)
4.2.2025
Messe Friedrichshafen: Baubeginn für die größte PV-Dachanlage der Bodenseeregion
Der Startschuss ist gefallen: Die ersten von insgesamt 12 350 PV-Modulen wurden auf dem Messe-Dach der Halle A7 montiert. „Wir freuen uns, dass unsere Planungen nun in die Tat umgesetzt werden und wir voll im Zeitplan liegen. Die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage erfolgt sukzessive nach jeweiliger Hallenfertigstellung – Ende 2025 soll die Inbetriebnahme der Gesamtanlage folgen“, sagt Roman Bodenmüller, der als Geschäftsführer der neu gegründeten Messe Friedrichshafen Energie Projektgesellschaft mbH das Großprojekt federführend betreut. Mit dem Bau-Beginn der Photovoltaik-Anlage wird ein deutlicher Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen geleistet und die Messe Friedrichshafen steigert ohne Flächenversiegelung ihre Energie-Autarkie. Auf einer Fläche von 25 000 Quadratmetern der zehn Tonnendächern der Messe produziert die neue 5,5 MWp-PV-Anlage 5.700.000 KWh Strom pro Jahr. Damit wird ein Großteil des Jahres-Strombedarfs für das Unternehmen zukünftig selbst erzeugt, Überschüsse werden als grüner Strom ins Netz eingespeist. Mit der eigenen Stromproduktion unterstützt die Messe Friedrichshafen aktiv die Klimaziele der Stadt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
3.2.2025
IPMS: Stärkung der sächsischen Mikroelektronik-Forschung für Chiplet-Innovationen
Die sächsischen Mikroelektronik-Institute der Fraunhofer-Gesellschaft erweitern ihre technologischen Kapazitäten im Bereich der Chiplet-Innovation und tragen maßgeblich zur APECS-Pilotlinie im Rahmen des European Chips Act bei. Das Land Sachsen investiert dazu 38 Mio. Euro in die Förderung. Am 30.01. übergab Ministerpräsident Michael Kretschmer einen symbolischen Scheck über die Fördersumme. APECS ermöglicht es, in den kommenden 4,5 Jahren europaweit die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur weiter auszubauen. Die erhebliche Gesamtförderung beträgt 730 Mio. Euro, bereitgestellt durch Chips Joint Undertaking, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere nationale Förderungen. APECS wird von der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert und von der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) implementiert. Im Rahmen der Pilotlinie "Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems" (APECS) bauen die sächsischen Fraunhofer-Institute IPMS und ENAS und die Institutsteile des Fraunhofer IZM und des Fraunhofer IIS ihre Halbleiter-Forschungsinfrastruktur in den kommenden 4,5 Jahren erheblich aus. Die APECS-Pilotlinie ist ein wichtiger Baustein des EU Chips Acts, um Chiplet-Innovationen voranzutreiben und die Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Europa zu erhöhen.
(Quelle: IPMS - Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme)
3.2.2025
STILL: Die Zukunft der Automatisierung gehört skalierbaren Komplettlösungen
Die Intralogistik steht vor großen Herausforderungen – aber auch an der Schwelle zu großen Veränderungen. Automatisierung ist der Gamechanger, den Unternehmen angesichts von Herausforderungen wie Personalknappheit, Effizienz- und Kostendruck brauchen, um ihre innerbetrieblichen Prozesse langfristig erfolgreich zu betreiben. Umso wichtiger ist es, dass alle Unternehmen – unabhängig von Branche, Größe, Finanzkraft und Technisierungsgrad – einen niedrigschwelligen Zugang zu Automatisierung bekommen. Als Komplettanbieter automatisierter Prozesslösungen für das gesamte Spektrum der Intralogistik will STILL dies zukünftig noch unkomplizierter möglich machen und neben großen und mittleren verstärkt auch einfache und skalierbare Lösungen anbieten. Dabei setzt der Hamburger Intralogistikspezialist auf standardisierte und hoch verfügbare Produkte, gepaart mit persönlicher Beratung und passgenauen Servicepaketen.
(Quelle: STILL GmbH)
3.2.2025
Geschäftsjahr 2024: Marktentwicklung bremst Bosch
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch erreichte im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Mrd. Euro1. Die Erlöse liegen nominal um ein Prozent unter Vorjahr, wechselkursbereinigt auf Vorjahreshöhe. Die operative EBIT-Rendite liegt bei 3,5%. „Auch Bosch konnte sich trotz größter Anstrengungen den wirtschaftlichen Realitäten nicht entziehen, aber im Branchenvergleich noch respektabel behaupten“, sagte Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Veröffentlichung der vorläufigen Geschäftszahlen. „Unsere Technologien für die Mobilität von morgen und das Zuhause der Zukunft bleiben für uns wichtige Wachstumsfelder.“ Für die Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum habe Bosch im Geschäftsjahr 2024 mit Zu- und Verkäufen strategische Portfolioentscheidungen umgesetzt. Zugleich musste das Unternehmen laut Hartung auch Strukturanpassungen vornehmen. Auf die Geschäftsentwicklung der Bosch-Gruppe wirkten sich neben dem schwachen Wachstum der Weltwirtschaft auch erhebliche Marktverzögerungen in Wachstumsfeldern wie der Elektromobilität ungünstig aus. Das Ergebnis belasteten fehlende Umsätze und damit nicht ausgelastete Kapazitäten sowie weiterhin hohe Vorleistungen für Zukunftstechnologien und Vorkehrungen für erforderliche strategische Anpassungen. Trotz aller Herausforderungen verfolgt Bosch seine ambitionierten Geschäftsziele konsequent weiter.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.2.2025
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Hochspannungsleitung des Vorhabens Ultranet abgeschlossen. Der Abschnitt führt von der Landesgrenze NRW/RLP bis nach Koblenz. Dies ist der fünfte von insgesamt sieben Abschnitten der geplanten Höchstspannungsleitung von Osterath nach Philippsburg. Mit diesem Beschluss erhält die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Stromleitung in diesem Abschnitt. Die Trasse beginnt zwischen den Orten Fritzdorf in NRW und Grafschaft in RLP auf dem Gebiet der Gemeinde Grafschaft und verläuft in südöstlicher Richtung vorbei an Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Bad Breisig und Andernach bis Weißenthurm. Dort führt sie in östlicher Richtung über Mülheim-Kärlich bis Koblenz. Die Trasse endet auf dem Gebiet der Stadt Koblenz am Punkt Koblenz südlich des Rheinhafens. Die rund 44 Kilometer lange Strecke verbindet die beiden Abschnitte E1 von Rommerskirchen bis zur Landesgrenze NRW/RLP und den Abschnitt D1 von Punkt Koblenz nach Punkt Marxheim des Vorhabens 2 des Bundesbedarfsplangesetzes. Für beide führt die Bundesnetzagentur derzeit Genehmigungsverfahren durch.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
3.2.2025
VDMA: "Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben"
Zum heute veröffentlichten Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit für Januar 2025 sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist nicht überraschend, dass sich der Beschäftigungsabbau in der Industrie auch in diesem Jahr fortsetzt. Das merken wir auch im Maschinen- und Anlagenbau. Jedes vierte Unternehmen im Maschinenbau plant in den nächsten sechs Monaten, Beschäftigung abzubauen, wie unsere Konjunkturerhebung zeigt. Die Unternehmen tun jedoch alles, um die Stammbelegschaft zu halten und investieren zudem in Ausbildung und Nachwuchsförderung. Umso wichtiger ist es daher, die Sozialbeiträge wieder auf ein verträgliches Maß zu bringen, um die Arbeitskosten zu senken. Wir haben mittlerweile das Niveau vor den Hartz-Reformen erreicht. Von der nächsten Bundesregierung erwarten wir umgehend einen Kurswechsel."
(Quelle: VDMA)
3.2.2025
ISM 2025 präsentiert die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche
Die weltweit führende Messe für Süßwaren und Snacks – ISM - lädt vom 2.2. bis 5.2.25 die internationale Branche dazu ein, die spannendsten Trends und Innovationen zu entdecken. Von nachhaltigen Leckereien über gesunde Alternativen bis hin zu spektakulären Geschmackskombinationen – die Süßwarenmesse zeigt, was die kreative und dynamische Branche zu bieten hat. Mit fast 200 Einträgen präsentiert die Neuheitendatenbank die innovativsten Produkte der teilnehmenden Unternehmen. Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema und prägt die Innovationen der Süßwaren- und Snackbranche – und das nicht nur bei den Verpackungen. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen, pflanzenbasierten und lokal bezogenen Zutaten wächst stetig, da immer mehr Konsumenten ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten. Gleichzeitig rücken nachhaltige Produktionsprozesse und Transparenz in den Fokus: Verbraucher hinterfragen zunehmend, wo und wie ihre Snacks hergestellt werden – und honorieren Marken, die darauf klare Antworten geben. Auf der ISM 2025 zeigen Hersteller, wie sie durch ressourcenschonende Anbaumethoden, faire Handelspraktiken und die Nutzung alternativer Rohstoffe nachhaltige Akzente setzen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.2.2025
HMI 2025: Antriebs- und Fluidtechnik – Wegbereiter für die Industrie von morgen
Am 31.03.25 startet die Weltleitmesse der Industrie. Mit mehr als 4 000 Ausstellern aus aller Welt ist die HANNOVER MESSE die zentrale Plattform für zukunftsweisende Lösungen für die Industrieproduktion. Dabei kommt der Antriebs- und Fluidtechnik in diesem Jahr eine besondere Rolle zu. Unter dem Label „Motion & Drives“ präsentieren die Branchen erneut ihre Stärke und Bedeutung als größte Zulieferbranchen im internationalen Maschinenbau. Präsentiert werden innovative und smarte Einzelkomponenten sowie komplette Systeme. Hannover/Frankfurt. Für die stark exportorientierten Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ist die HANNOVER MESSE aufgrund ihrer hohen Internationalität die ideale Plattform, um das weltweite Geschäft voranzutreiben. „Angesichts der globalen Rahmenbedingungen kommt der HANNOVER MESSE in diesem Jahr eine besondere Rolle zu, denn hier werden die globalen Weichen für die Industrieproduktion von morgen gestellt“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „In den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit bieten wir eine zentrale Bühne, auf der die Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik ihre wegweisenden Konzepte präsentieren und entscheidende Impulse für eine resiliente Industrie setzen.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.2.2025
IPM ESSEN 2025 verzeichnet deutliches Besucherplus
Die IPM ESSEN hat in diesem Jahr ihre Rolle als weltweit führende Innovationsplattform und leistungsstarker Branchenmotor bestätigt. Vom 28. bis 31.01.25 versammelte sich die globale Gartenbauindustrie auf dem Gelände der Messe Essen. „Die Aufbruchstimmung der grünen Branche ist spürbar“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Wir haben bei den Teilnehmerzahlen deutlich zugelegt. Das ist ein ausgesprochen positives Signal und die Bestätigung, dass unser Line-up durchweg überzeugt hat.“ Insgesamt zählte die Weltleitmesse des Gartenbaus deutlich über 40.000 Messegäste. 1.434 Aussteller aus 45 Ländern nutzten die IPM ESSEN als internationale Präsentationsplattform und zeigten innovative Ansätze sowie kreative Konzepte für die Zukunft des Gartenbaus. Von effizienten Anbauverfahren über digitale Technologien bis hin zu nachhaltigen Pflanzenkonzepten bot die Messe Antworten auf drängende Fragen im Kontext von Klimawandel, Ressourcenknappheit und umweltfreundliche Produktion. Die große Resonanz seitens Fachbesuchern und Ausstellern verdeutlichte: Die Branche blickt trotz globaler Herausforderungen optimistisch nach vorne und setzt auf Innovation.
(Quelle: Messe Essen)
31.1.2025
BITKOM: Jeder Achte glaubt, dass KI die Anwälte weitgehend überflüssig macht
Komplexe Sachverhalte durchdringen, Schriftsätze formulieren und die neueste Rechtsprechung kennen –das sind Standards für Anwältinnen und Anwälte. Doch rund jeder achte Deutsche (12%) glaubt, dass Künstliche Intelligenz das besser kann und den Menschen in den meisten Fällen überflüssig machen wird. Rund ein Viertel (26%) kann sich vorstellen, bei rechtlichen Problemen Hilfe bei einer KI zu suchen, anstatt eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Dabei würden 12% das auf jeden Fall tun, 14% nur bei einfachen Fragestellungen. Das sind die Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz hat zuletzt enorme Fortschritte gemacht und kann schon heute ein sehr nützliches Hilfsmittel sein. Anwältinnen und Anwälte wird sie auf absehbare Zeit aber nicht vollständig ersetzen können“, sagt Markus Scheufele, Rechts-Experte des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
31.1.2025
iba 2025: Starkes Handwerk im Fokus
Vom 18. - 22.05.25 findet die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks in Düsseldorf statt und zeigt auf über 98.000 m² die globale Vielfalt der Branche. Das Thema Handwerk ist eines der Top Fokusthemen, dem 19.000 m² Ausstellungsfläche gewidmet sind. Ob zukunftsfähige Ladenbauideen wie hybride Ladenkonzepte oder mobile Tiny-Stores sowie energieeffiziente Backöfen – es gibt in den Hallen 13 und 14 spannende Neuheiten zu entdecken. Handwerk wird auf der iba großgeschrieben. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ist Träger der iba. Er vertritt die Interessen von über 9.200 Bäckereibetrieben mit rund 240.000 Mitarbeitern. Mit einem Gesamtumsatz von 17,55 Mrd. Euro zählt das deutsche Bäckerhandwerk zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Deutschlands. „Wir machen uns für die Zukunft des Bäckerhandwerks in Deutschland stark“, sagt Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands. Als Interessenvertretung setzt sich der Zentralverband für bessere Rahmenbedingungen im Bäckerhandwerk ein und fördert die Aus- und Fortbildung im Handwerk.
(Quelle: GHM)
31.1.2025
BITKOM: Beste Startups in den Bereichen Bildung und Logistik gesucht
Von Prozessautomatisierung über moderne Lagerverwaltung und Materialflusstechnik – innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik beschleunigen die Digitalisierung der Logistik. Im Bildungssektor können interaktive, KI-gestützte Anwendungen den Unterricht bereichern, Inspiration, Engagement und Motivation fördern und zugleich die digitalen Kompetenzen stärken. Gerade Startups aus Deutschland bringen dafür neue Ideen und die notwendigen Impulse. Die besten von ihnen können sich ab heute für den 17. Innovators‘ Pitch in den beiden Kategorien „EdTech“ und „Smart Logistics“ bewerben. „Wir brauchen visionäre Startups für einen Re-Start der deutschen Wirtschaft – und wir müssen ihnen auch den notwendigen Zugang zum Markt geben“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups & Scaleups beim Digitalverband Bitkom. „Mit dem Innovators‘ Pitch wollen wir in diesem Jahr die digitale Transformation in der Intralogistik und im Schulsystem in den Fokus rücken. Die TRANSFORM verbindet Entscheidungsträger mit Digital-Expertinnen & Experten und bringt zugleich Startups, Mittelstand und internationale Unternehmen zusammen. Innovators‘ Pitch und TRANSFORM sind gemeinsam die ideale Plattform, um diesen Startups mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.“
(Quelle: BITKOM)
31.1.2025
Start des Space Innovation Hub für Unternehmen, Start-ups Investoren ...
Ob Kommunikation, Navigation mit dem Handy oder der Wetterbericht, unzählige Lebensbereiche können ohne Unterstützung aus dem All nicht mehr funktionieren. Raumfahrt ist längst ein Schlüsselbereich für den technologischen Fortschritt und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands geworden. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) den Space Innovation Hub ins Leben gerufen als eines der dreizehn ausgewiesenen Schlüsselprojekte der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung, die 2023 verabschiedet wurde. Der Space Innovation Hub ist eine Online-Plattform für Start-ups, etablierte Unternehmen, Investoren, öffentliche Institutionen und die Wissenschaft. Der Hub bietet Gelegenheit für Anbieterinnen und Anbieter von Technologien und Dienstleistungen aus der Raumfahrt, direkt mit potenziellen Nutzerinnen und Nutzern zusammenzuarbeiten, sowie Kooperationen aufzubauen. Ziel ist, durch den Austausch von Ideen und Know-how Bedarfe zu identifizieren und passgenaue Lösungen zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die Sicherheit Deutschlands im Weltraum zu stärken. Im Fokus steht dabei die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Akteuren.
Quelle: BMWK: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
31.1.2025
Konjunktur in NRW: Erste Wachstumssignale bei Handel und Dienstleistungen
Die preisbereinigten Umsätze der Einzelhändler in Nordrhein-Westfalen waren im November 2024 um 1,2% höher als noch im Vorjahresmonat. Bereits im Okt. 2024 stieg der Einzelhandelsumsatz um 3,1%. Auch die importierten Gütermengen und die Dienstleistungsproduktion sind zuletzt in mindestens zwei Monaten in Folge gestiegen. Nach den jüngsten Daten von Oktober 2024 waren die Importmengen um 10,3% höher als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum hatte die preisbereinigte Produktion im Dienstleistungssektor um 4,6% zugenommen. In den übrigen Sektoren der NRW-Wirtschaft sind noch keine Wachstumsimpulse zu erkennen. Im Nov. 2024 ging der preisbereinigte Index der Industrieaufträge um 5,9% gegenüber dem Vorjahresmonat zurück. Ebenso sank im Bauhauptgewerbe nach den aktuellen Ergebnissen im Okt. 2024 der Auftragseingangsindex um 31,2%. Diese und weitere Informationen zu interessanten Sachverhalten hat das Landesamt für Statistik als „KonjunkturMonitor NRW„ veröffentlicht. Alle Angaben wurden berechnet auf Basis dieses Datenangebotes zum Stand 22.01.25. Das interaktive Angebot bündelt konjunkturrelevante Daten zu den verschiedenen Sektoren der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Der KonjunkturMonitor NRW bietet für diverse Indikatoren anschauliche Visualisierungen und Downloads zur weiteren Bearbeitung.
(Quelle: IT.NRW)
31.1.2025
BWE: NRW-Landesregierung schießt weit über das Ziel hinaus
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will kurzfristig Genehmigungsverfahren für alle Windenergieanlagen außerhalb von Vorrangflächen aussetzen. Dazu erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Dieser Vorstoß der NRW-Landesregierung hat das Potenzial, den weiteren Ausbau der Windenergie in NRW erheblich auszubremsen. Erst in der vergangenen Woche haben sich Bundesregierung und Union auf Drängen von NRW auf Änderungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) geeinigt. Danach können sich Planer*innen Flächen außerhalb von (in Aufstellung befindlichen) Vorranggebieten nicht mehr mittels eines einfachen Vorbescheids sichern. Schon für diese Änderung bestand aus Sicht des BWE keine Notwendigkeit. Morgen wird der Bundestag in zweiter und dritter Lesung abschließend darüber entscheiden. Mit dem jetzigen Vorstoß auf Landesebene schießt die Landesregierung deutlich über das hinaus, worauf sich die Parteien auf Bundesebene mühsam geeinigt hatten. Sie zielt damit nicht nur auf die Voranfrage zur Sicherung von Flächen außerhalb bestehender Vorranggebiete ab, sondern greift rückwirkend (Frist Antragsstellung 10 Monate vor Inkrafttreten des Gesetzes) in in alle laufenden Genehmigungs- und Vorbescheidsverfahren außerhalb dieser Gebiete ein. Davon sind auch Projekte mit vollständig eingereichten Antragsunterlagen betroffen. In diese Projekte wurden schon substantielle Investitionen im jeweils sechsstelligen Bereich getätigt. Die Landesregierung untergräbt damit das Vertrauen in den Investitionsstandort NRW.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
30.1.2025
VDIK fordert sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen
Anlässlich der Eröffnung des EU-Strategie-Dialogs fordert die Präsidentin des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Imelda Labbé, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf, die Transformation nicht durch mögliche CO2-Strafzahlungen zusätzlich zu belasten und nun rasch die Weichen für die Zukunft der Automobilwirtschaft zu stellen. „Wir brauchen jetzt die sofortige Aussetzung von CO2-Strafzahlungen und die richtigen strategischen Weichenstellungen für eine erfolgreiche Transformation der Automobilwirtschaft. So lange die Rahmenbedingungen nicht genügen, um ausreichend Kundenvertrauen in die Elektromobilität aufzubauen, führt die Androhung von Strafzahlungen zu einem vernichtenden Wettbewerb. Diese bedrohliche Entwicklung gilt es so schnell wie möglich zu stoppen. Deshalb begrüßt der VDIK die Initiative der EU-Kommissionspräsidentin, einen strategischen Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie ins Leben zu rufen und über alle Interessengruppen hinweg einen gemeinsamen Plan zur Absicherung der Zukunft der Automobilwirtschaft, insbesondere zum Hochlauf der Elektromobilität und damit zu mehr Klimaschutz aufzustellen. Es ist höchste Zeit“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
(Quelle: VDIK)
30.1.2025
Messe Essen wird Gastgeber des ersten World Symposiums "Back to Nature"
Die Reise + Camping 2025 wird vom 19. bis 23. Februar nicht nur Nordrhein-Westfalens größtes Event für Caravaning und Urlaub, sondern auch die Bühne für eine Premiere: Am 20. Februar 2025 ist die Messe Essen Gastgeber des ersten World Symposiums des internationalen Camping-Verbands Fédération Internationale de Camping, Caravaning et Autocaravaning. Unter dem Motto „Back to Nature“ erwartet die Besucher ein inspirierender Austausch zu aktuellen Trends, Herausforderungen und Visionen in der Campingbranche. Im Fokus des Programms, das parallel zur Reise Camping und Fahrrad Essen im Congress Center Ost (Saal Essen) stattfindet, stehen drei zentrale Themen: Zum einen werden die Auswirkungen von Camping, Caravaning und Wohnmobilfahren auf Lebensstilentscheidungen und Verbraucherverhalten untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Campingplätze sowie auf Innovationen und Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus widmet sich das Symposium den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, wobei Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und zur Minimierung der Umweltauswirkungen des Freizeittourismus aufgezeigt und diskutiert werden.
(Quelle: Messe Essen)
30.1.2025
boot Düsseldorf 2025: Weltleitmesse ist Motor der Branche
Die boot Düsseldorf 2025, die am Sonntag nach neuntägiger Messelaufzeit zu Ende ging, bestätigte eindrucksvoll ihre führende Position im internationalen Messemarkt. 1.500 Aussteller aus 67 Ländern präsentierten in 16 Messehallen ein umfassendes Bild der internationalen Wassersportbranche und das begeisterte die Besucherinnen und Besucher. Mit dem hervorragenden Wert von 94 Prozent zeigten sie sich sehr zufrieden mit dem Angebot an Motor- und Segelbooten, Surf- und Tauchequipment sowie Reisen und Charter (Auswertung der Besucherbefragung auf der Messe). Ein wichtiges Merkmal der boot ist ihre hohe Internationalität sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite. Über 63% der ausstellenden Unternehmen und Händler auf der Messe kommen aus dem Ausland nach Düsseldorf, mit den großen Herstellernationen Italien, Niederlanden und Frankreich an der Spitze. Insgesamt reisten zur boot 2025 über 200.000 Menschen aus 113 Ländern nach Düsseldorf, ein Drittel davon aus dem Ausland.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.1.2025
VDMA: "Mutige Reform – jetzt sind die Banken am Zug"
Anlässlich des von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmenpakets für Exportkreditgarantien sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das umfangreiche Maßnahmenpaket der Bundesregierung für die Exportkreditgarantien ist ein mutiger Schritt zur Reform des Exportförderinstruments. Es greift die Forderungen des VDMA auf, gerade die Exportfinanzierung für kleinere Auftragswerte bis 10 Millionen Euro zu verbessern und damit auf Augenhöhe mit unseren Wettbewerbsländern zu kommen. Positiv für die Unternehmen ist vor allem, dass die Kriterien für die Inanspruchnahme der Hermesdeckung modernisiert wurden. Das sollte einen leichteren Zugang zur Exportförderung schaffen – vorausgesetzt, das neue Instrumentarium des sogenannten ,German Footprint‘ wird flexibel und transparent gehandhabt. Ein großer Erfolg ist die Verbesserung der Forfaitierungsgarantie: eine Unterstützung für Mittelständler, die Exportkredite mit Hermes-Deckung nutzen. So wurden die Konditionen für Exporteure verbessert und die Handhabung für die Banken vereinfacht.“
(Quelle: VDMA)
29.1.2025
BIO Deutschland fordert konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage
Finanzexpertinnen und -experten des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V. fordern in einem heute veröffentlichen Positionspapier konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage. Diese wird in der Biotech-Branche bereits gut angenommen, allerdings stoßen Unternehmen häufig auf bürokratische Schwierigkeiten oder branchenspezifische Herausforderungen. Hochinnovative Biotech-Unternehmen, die meist zu den kleinen und mittleren Unternehmen gehören, haben besondere Anforderungen an Forschungsaktivitäten, die in der Regel kapitalintensiv und langfristig sind und eine spezifische Förderung nötig machen. In dem aktuellen Positionspapier macht der Verband dreizehn Vorschläge, wie den Bedarfen dieser Unternehmen besser Rechnung getragen werden kann, z. B. die Erhöhung der Bemessungsgrundlage, die Erweiterung der Definition von Sachkosten oder eine Ausnahme für sogenannte „Unternehmen in Schwierigkeiten“ mit Blick auf das EU-Beihilferecht.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
29.1.2025
BITKOM: Mit Trump stehen Datentransfers in die USA erneut auf dem Prüfstand
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des heutigen Europäischen Datenschutztages hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat. Allerdings steht ein zentrales Gremium für die Überwachung des Abkommens durch die neue US-Politik ebenso auf der Kippe wie der Präsidialerlass insgesamt. „Datentransfers sind unerlässlich für die gesamte Wirtschaft und Wissenschaft. Die vor dem Data Privacy Framework notwendigen Einzelfallprüfungen für Unternehmen waren insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen und Startups eine große Belastung, dahin dürfen wir nicht zurückkehren“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Dennoch sollten Unternehmen sich bereits heute Gedanken machen, ob und auf welcher Rechtsgrundlage sie derzeit Daten in die USA transferieren.“ So können Unternehmen alternativ zum Data Privacy Framework auch Standardvertragsklauseln nutzen, die von der EU-Kommission vorformuliert wurden und beide Vertragsparteien verpflichten, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten.
(Quelle: BITKOM)
29.1.2025
VCI: Warten auf die Trendwende
Der Blick auf den Januar zeigt: Das Chemiegeschäft bleibt schwierig. Anders als noch im Vorjahr hat sich die Lage der Branche zum Jahresanfang 2025 nicht verbessert. Das Warten auf eine Trendwende setzt sich damit fort. Die Mehrheit der Unternehmen bewertet laut jüngster ifo-Umfrage die aktuelle Situation genauso negativ wie in den vergangenen Monaten. Auch die sich kaum gebesserte Nachfrage macht den Unternehmen zu schaffen. Die Mehrheit der Firmen gab an, die Produktion im Vergleich zum Vormonat konstant gehalten oder sogar gesenkt zu haben. Gründe für die Drosselung waren aber nicht nur die schwache Nachfrage, sondern auch die gut gefüllten Fertigwarenlager. Etwas besser sieht die Situation bei den Pharmaunternehmen aus: Sie bewerten die Nachfrage positiv und bezeichnen den Auftragsbestand als zufriedenstellend.
(Quelle: VCI)
29.1.2025
bauma 2025: bott zeigt mobile High-End-Werkstatt
Vom 7.5. bis 13.4.25 zeigt die Bott GmbH & Co. KG auf der Münchener Baufachmesse bauma eine umfassend ausgestattete mobile Werkstatt. Der auf einem Mercedes-Benz Sprinter basierende Ausbau wird den Messebesuchern auf Stand 215 in Halle B4 präsentiert. Mit der technisch aufwändigen und zugleich äußerst robust ausgeführten mobilen Werkstatt stellt das Unternehmen einen vollwertigen Arbeitsplatz für den anspruchsvollen Baualltag vor. Gleichzeitig dient das Exponat als beispielhafter Einblick in die bis ins Detail individualisierbaren Lösungen der Bott GmbH & Co. KG. Die Fahrzeugeinrichtungsmodule sind Teil des an verschiedene Kundenbedürfnisse anpassbaren bott vario3 Systems. Dieses lässt sich nicht nur den Platzverhältnissen des Fahrzeugs angleichen – auch die Elemente zur Ladungssicherung können frei gewählt und positioniert werden.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
29.1.2025
Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten
Im Forschungsprojekt HyCoFC arbeiten Industrie- und Forschungspartner zusammen, um Bipolarplatten für langlebige, kostengünstige und leistungsstarke Brennstoffzellen speziell für Schwerlastanwendungen zu entwickeln. Um den hohen Anforderungen und anspruchsvollen Bedingungen im Schwertransport gerecht zu werden, setzt das Projekt auf innovative Materialkombinationen und neueste Lasertechnologien. So adressiert HyCoFC nicht nur die Nachhaltigkeit in der Logistik, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Deutschland und schafft zukunftsweisende Lösungen für die Energiewende. Der Schwertransport, insbesondere der Verkehr mit Lastkraftwagen, trägt wesentlich zu den globalen CO?-Emissionen bei. In Europa entfallen etwa 30 Prozent der Emissionen im Mobilitätssektor auf den Straßengütertransport. Bisher dominieren hier fossile Brennstoffe, da batterieelektrische Lösungen aufgrund der benötigten Akkumulatoren ein enormes Zusatzgewicht mitführen, wodurch die potenzielle Nutzlast beeinträchtigt wird. Zudem stellen die damit verbundenen Anforderungen an Ladeströme und die Ladezeiten bedeutenden Einschränkungen für den Einsatz in Schwertransportanwendungen dar. Brennstoffzellen bieten eine vielversprechende Alternative, da sie eine hohe Energiedichte mit einer schnellen Betankung kombinieren.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
29.1.2025
ProSweets Cologne 2025 setzt gemeinsam mit ISM neue Maßstäbe
Die ProSweets Cologne, einzige Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, öffnet vom 2.2. bis 5.2.25 in Köln ihre Türen. Im Rahmen der Sweet Week findet sie zeitgleich mit der ISM, der weltweit führenden Fachmesse für Süßwaren und Snacks, statt und stellt das größte Branchentreffen weltweit dar. Zur ProSweets Cologne 2025 werden über 250 Aussteller aus 32 Ländern erwartet, die eine beeindruckende internationale Vielfalt präsentieren. Gemeinsam mit der ISM deckt die ProSweets die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab – von Rohstoffen und Halbfabrikaten über Produktions- und Verpackungslösungen bis hin zu den fertigen Produkten. Interaktive Event- und Contentformate fördern den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren, die weit über die Messetage hinausreichen. Die enge Vernetzung von Vorstufe, Industrie und Handel schafft Synergien, die weit über die Messe hinausreichen und der Branche wertvolle Impulse geben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.1.2025
Industrietechnik: KI-Lösungen für die smarte Zukunft
KI ist in aller Munde – auch bei der Fachmesse elektrotechnik vom 12.2. bis 14.2.25 ist diese einer der thematischen Schwerpunkte, gerade im Bereich Industrietechnik in Halle 5. So steht zum Beispiel der Gemeinschaftsstand Touchpoint KI (5.B16) ganz im Zeichen innovativer KI-Lösungen für die Industrie. Führende Experten präsentieren hier zukunftsweisende Anwendungen – von datengetriebener Entscheidungsfindung bis zu KI-basierter Arbeitsunterstützung. Im Fachforum Industrietechnik (5.D32) sowie beim „BusinessTreff“ können Interessierte tiefer in die weiteren theoretischen Hintergründe und Details zu den Auswirkungen von KI und Automatisierung eintauchen. „Grün“ wird es derweil beim Stand des regionalen Netzwerks „In|Die RegionWestfalen“.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
29.1.2025
ISM 2025: Leitmesse einer global boomenden Branche
Ob klassische Süßwaren, proteinreiche Schokokekse, gefriergetrocknete Früchte, Desserts aus Konjak, herzhafte Knabbererzeugnisse oder knusprige Snacks aus Hülsenfrüchten: Vom 2.2. bis 5.2.25 wird Köln zum globalen Zentrum für Innovationen und Trends der Süßwaren- und Snackindustrie. Auf der ISM 2025, zu der parallel auch die Zuliefermesse ProSweets Cologne stattfindet, vereinen sich Produkte, Innovationen und Trends zu einem beeindruckenden Spektrum an Vielfalt und Kreativität. Über 1.500 Unternehmen aus 70 Ländern präsentieren auf rund 100.000 m² ihre neuesten Produkte, wobei ein Auslandsanteil von beachtlichen 89% die internationale Bedeutung der Messe unterstreicht. Die Teilnehmenden kommen aus allen Teilen der Welt, von Deutschland und seinen Nachbarländern über Ghana und Indonesien bis hin zu Australien und Costa Rica. Im Rahmen der Sweet Week 2025 bringen die ISM und die ProSweets Cologne, die als einzige Zuliefermesse auf Süßwaren und Snacks spezialisiert ist, die gesamte Wertschöpfungskette der Branche in den Kölner Messehallen zusammen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.1.2025
IPM ESSEN 2025 feierlich eröffnet
Die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) ist heute gestartet und begrüßt Fachbesucher aus der ganzen Welt in der Messe Essen. Noch bis Freitag zeigen mehr als 1.400 Aussteller aus rund 50 Ländern ihre Produkte aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. An der Eröffnungsfeier nahmen zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik teil. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst meldete sich mit einer Videobotschaft. Zu den Rednern vor Ort gehörten unter anderem ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf sowie NRWs Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen. Darüber hinaus standen beim Wettbewerb „IPM-Neuheitenschaufenster“ innovative Pflanzenzüchtungen im Rampenlicht der Eröffnungsbühne. Insgesamt wurden acht Preise vergeben – darunter ein Sonderpreis. Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) und des Landesverbandes Gartenbau NRW, hob in ihrer Ansprache die Bedeutung der Weltleitmesse des Gartenbaus hervor. Auf der Messe würde einmal mehr demonstriert, was die grüne Branche leiste.
(Quelle: Messe Essen)
28.1.2025
LINK3 präsentiert zur ISH seine Speichertechnik
Die Bereitstellung von Heizungswasser und Brauchwasser soll möglichst effizient erfolgen, insbesondere im Zusammenspiel mit Wärmepumpen. Genau für dieses Segment hat LINK3 seine außergewöhnliche Speichertechnologie konzipiert. Zur ISH zeigt das österreichische Unternehmen, mit deutschem Standort in Neu-Ulm, in Halle 11.0 am Stand E77 die verschiedenen Speichertypen. Komfort und Leistung, Hygiene, Wartungsfreiheit sowie hohe Lebensdauer der Komponenten, das alles ist bei der Warmwasserbereitstellung relevant. LINK3 nutzt für seine Schichtenspeicher physikalische Gegebenheiten aus Thermodynamik und Strömungslehre – das Ergebnis ist bemerkenswert: Bis zu 30?% Stromeinsparung und Bestnoten bei der Schichtungseffizienz wurden den Speichern attestiert.
(Quelle: LINK3 GmbH)
28.1.2025
E.C.A. und Serel mit Großaufgebot zur ISH 2025
Bei der internationalen Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, der ISH in Frankfurt, stellt die E.C.A. Germany GmbH gemeinsam mit weiteren Unternehmen der Elginkan-Gruppe aus. An insgesamt drei Messeständen kann man sich von den Produkten der Kategorien Sanitär und Heizung überzeugen. Die ISH 2025 findet vom 17.03. bis 21.03.25 statt. Das Team der E.C.A. Germany GmbH und ihre internationalen Kollegen von E.C.A.-Serel freuen sich, das Fachpublikum in insgesamt drei Hallen willkommen heißen zu dürfen: Halle 5.0, Stand B90 – Im Bereich Sanitär erwartet die Besucher die neue minimalistische, gehobene und kantige Amaturenserie LIVE. Auch das innovative hängende WC Aqua Flush der Serie Sapphire ist mit im Gepäck. Es reinigt mit einem verwirbelnden Wasserstrahl und ist werksseitig mit der antibakteriellen Beschichtung „Hygiene Plus“ ausgestattet. / Halle 12.0, Stand C58 – Hier präsentiert sich die Niedrigtemperatur-Heizkörperfamilie X-AIR. Dank variabler Anschlüsse, hoher Wärmewerte und niedriger Vorlauftemperaturen ein perfekter Partner für die Sanierung oder den Neubau. / Halle 9.1, Stand C42 – An diesem Messestand findet das internationale Publikum einen Mix aus beiden Fachbereichen.
(Quelle: E.C.A. Europe)
28.1.2025
BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung
Nach vorliegenden Informationen kam es zu einer fraktionsübergreifenden Einigung der Bundestags-Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und der CDU/CSU zu verschiedenen zentralen Energiegesetzgebungen, die noch in dieser Woche in 2./3. Lesung beschlossen werden sollen. Zu den geplanten Gesetzesänderungen gehören unter anderem wichtige Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen, die in der sogenannten kleinen Energierechts-Novelle geregelt werden. Auch bei der Neuausrichtung des Smart-Meter-Rollouts kam es zu einer Einigung. Zudem einigten sich die Fraktionen bei der dringend erforderlichen Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). „Die Einigung ist eine gute Nachricht für die Energiewende. Mit enormem Einsatz und Tempo und einem Kraftakt aller Beteiligten wurden zentrale Energiegesetze auf den Weg gebracht – ein starkes Signal für die Energieversorgung“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
28.1.2025
BITKOM: Großer Zuspruch für Sharing-Mobilität
Ob Car-Sharing, Bike-Sharing, geteilte Mopeds oder E-Scooter – die Deutschen stehen Shared Mobility-Angeboten grundsätzlich positiv gegenüber, allen voran im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kosten: 8 von 10 Deutschen (79%) sehen Sharing-Angebote als umweltfreundliche Alternative zu bestehenden Mobilitätsangeboten. Demgegenüber sagen 18%, sie sorgen eher für mehr Verkehr und belasten so die Umwelt. 83% der Deutschen sind überzeugt, dass sich durch Sharing-Angebote Geld sparen lässt. 14% meinen umgekehrt, sie verleiten eher dazu, mehr Geld auszugeben. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Unter anderem um die Rolle von Sharing-Mobilität geht es auch beim Infrastrukturdialog des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Zukunft der Mobilität, in dem auch der Bitkom mitgewirkt hat und der heute zu einem Abschluss kommt. Rund ein Drittel (36%) der Deutschen geht davon aus, dass Sharing-Angebote in Zukunft den Privatbesitz von Fahrzeugen zunehmend ersetzen werden. Rund die Hälfte (52%) meint, Sharing-Angebote sollten von der Politik gefördert werden.
(Quelle: BITKOM)
28.1.2025
Solarwirtschaft begrüßt Einigung bei Energierechtsnovelle
Zur Einigung der Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und CDU/CSU bei der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft: "Photovoltaik deckt inzwischen fast 15 des heimischen Strombedarfs. Solarenergie ist damit zur tragenden Säule im Stromsystem geworden. Mit den aktuellen Änderungen im Energierecht erfolgen notwendige Schritte zu ihrer weiteren Flexibilisierung und erfolgreichen Systemintegration. Weitere Hemmnisse für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie und Speicher und deren intelligente und bedarfsgerechtere Betriebsweise werden jetzt beseitigt. Als Solarbranche tragen wir diese Änderungen verantwortungsbewusst mit, auch wenn damit einige Anpassungen und kommunikative Herausforderungen verbunden sind“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft begrüßt, dass der vorgesehene Wegfall der Einspeisevergütung zu Zeiten negativer Börsenstrompreise nun auch für Betreiber von Solaranlagen größtenteils kompensiert werde.
(Quelle: BSW-Solar)
28.1.2025
Meyer Burger veräussert Tochtergesellschaft Pasan
Meyer Burger Technology AG hat ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Pasan SA mit Sitz in Neuchâtel (Schweiz) verkauft. Die Transaktion wurde per gestern, 27.01.25, wirksam. Über den Käufer und weitere Details wurde zum jetzigen Zeitpunkt Stillschweigen vereinbart. Der Verkauf ist Teil der Restrukturierung von Meyer Burger. Pasan stellt hochpräzise Messtechnik für die Produktion von Solarzellen und -modulen her. Das Unternehmen wurde vor über 40 Jahren gegründet und ist einer der Marktführer in diesem Bereich der Solartechnik. Pasan beschäftigt insgesamt rund 30 Mitarbeitende in der Schweiz und ein kleines Team an einem Servicestandort in Shanghai (China).
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
27.1.2025
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert seine Premiere
So digital ist die Füge-, Trenn- und Beschichtungsbranche: Mit dem ersten IF Digital Award powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stehen die digitalen Lösungen im Rampenlicht der internationalen Messebühne in Essen. Vom 15.09. bis 19.09.25 können die Besucher ihren digitalen Liebling auswählen und dabei selbst attraktive Preise gewinnen. Ab sofort haben die ausstellenden Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren innovativen Produkten rund um das Megathema Digitalisierung für den ersten IF Digital Award zu bewerben. „Der Wunsch und Wille nach Digitalisierung in der metallverarbeitenden Industrie ist da. Mit dem neuen Award wollen wir den Nutzen am Markt sichtbarer machen – und der versammelt sich bekanntlich auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“, erklärt Igor Mikulina, Präsident der IndustryFusion Fundation (IFF). „Die Rahmenbedingungen, diesen Preis auszuloben sind optimal.“ Die IFF gehört neben dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. zu den Unterstützern und Partnern der neuen Award-Initiative. DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking: „Das Thema Digitalisierung ist für uns als Dachverband eine wichtige Säule, um eine Branche fit zu machen, die derzeit mit Herausforderungen wie Fachkräftemangel und effiziente Produktion konfrontiert wird. Eine Preisverleihung speziell für digitale Produkte gibt Orientierung und fördert die Innovationskraft.“
(Quelle: Messe Essen)
27.1.2025
Torhaus Messe Frankfurt – seit 40 Jahren prägend im Frankfurter Stadtbild
Das Torhaus der Messe Frankfurt feiert 40jähriges Jubiläum. Am 25.01.1985 wurde das vom Kölner Architekten Oswald M. Ungers entworfene Gebäude und weithin sichtbare Wahrzeichen des Frankfurter Messegeländes offiziell eingeweiht. Mit seiner postmodernen Architektur markierte das Torhaus fortan eine neue Ära der Architektursprache auf dem Gelände. Inmitten des Frankfurter Messegelände ist das Torhaus mit seinen 117 Metern Höhe und 28 Ebenen ein prägendes Element. „Das Torhaus ist das Herzstück unseres Messegeländes. Sein Torcharakter symbolisiert gleichermaßen das Zentrum und die Weltoffenheit der Messe Frankfurt“, sagt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. Als Drehscheibe des Messebetriebs beherbergt der Gebäudekomplex nicht nur das Gros der Verwaltung. Hier finden Kunden und Gäste der Messe Frankfurt unter anderem verschiedenste Servicebereiche, Einkaufsmöglichkeiten, ein großzügiges, modernes Pressezentrum sowie den zentralen Eingang zur S-Bahn-Station Messe. Über die Via Mobile ist das Torhaus mit allen Hallen auf dem Messegelände verbunden.
(Quelle: Messe Frankfurt)
27.1.2025
ATEC überzeugt mit bunter Mixtur auf der ISH 2025
Weltleitmesse und Branchentreff – die ISH 2025 lockt vom 17. bis 21. März 2025 wieder mit spannenden Ausstellern nach Frankfurt am Main. Diesmal kategorisiert in insgesamt acht Lösungsfelder rund um Wasser, Wärme und Luft. Eine optimale Bühne für die ATEC Energiefluss-Produkte, die in ganz neuer Bandbreite und neuer universeller Marke erscheinen. Das Produktportfolio wächst stetig und branchenübergreifend bei den Experten von ATEC aus Neu Wulmstorf. Diese erfolgreiche Transformation kann man auch bei dem internationalen Messeauftritt in Frankfurt deutlich spüren und erleben. In Halle 11.0 an Stand C88 präsentiert das Team rund um Geschäftsführer Guido Jobst einen bunten Mix an Neuerungen: Neugründung des Unternehmens: Hosenso – der Umwelt-Energiefluss-Kalender mit Energie-Managementsystem und Hsen®Boxx; Der NAEXT. Hochleistungsspeicher bis 1.200?kWh mit modularem Aufbau; Thermi-Strom-Set, die neuen PVT-Kollektoren mit Wirkungsgrad von bis zu 89?% ; Schicke neue eSILENT Design-Schallschutzhauben mit einer Schalldämpfung bis 5?dB(A) und MobiCOP12 und MobiCOP50: Mobile Wärmepumpen für den kurzfristigen Einsatz.
(Quelle: ATEC)
27.1.2025
BRÖTJE mit innovativen Heizkonzepten auf der Weltleitmesse ISH
Der norddeutsche Wärmespezialist BRÖTJE begrüßt interessierte Besucherinnen und Besucher auf der ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft – vom 17. bis 21. März in Frankfurt. In Halle 12.1, Stand E59 präsentiert das Rasteder Unternehmen dem interessierten Fachpublikum neben Hybridheizungen auch seine neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen BLW Mono.1 und BLW Pro.1. m Mittelpunkt steht das Konzept „Hybrid“, das die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Systeme beschleunigt. Eine eigene Themeninsel ist dem Kit 65 gewidmet, einem innovativen Vorrüstsatz für Wärmepumpen in Kombination mit Gasheizungen. Damit lassen sich Ein- und Mehrfamilienhäuser schnell und unkompliziert für den gesetzeskonformen Einsatz von Wärmepumpen vorbereiten – ideal für die effiziente Sanierung von Bestandsgebäuden.
(Quelle: BRÖTJE)
27.1.2025
Bundesnetzagentur veranstaltet Runden Tisch mit Onlineplattformen
Die Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator (DSC) hat heute gemeinsam mit der EU-Kommission zu einem Runden Tisch in Berlin eingeladen. Im gemeinsamen Dialog wurde die Verantwortung der sehr großen Online-Plattformen und -Suchmaschinen im Vorfeld von Wahlen und die entsprechenden Verpflichtungen nach dem Digital Services Act (DSA) herausgestellt. „Wir nehmen die sehr großen Online-Plattformen beim Wort, dass sie die Vorgaben des Digital Services Act engagiert umsetzen wollen und werden. Wir arbeiten eng mit der EU-Kommission zusammen und beobachten die Entwicklung im Vorfeld der Bundestagswahl – gemeinsam mit weiteren nationalen Behörden - sehr genau. Etwaige Verstöße gegen den DSA leiten wir an die zuständige EU-Kommission weiter, etwa wenn illegale Inhalte nicht gelöscht oder Accounts zu Unrecht gesperrt werden“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur und kommissarischer Leiter des DSC. An dem Runden Tisch nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Google (YouTube), LinkedIn, Microsoft, Meta (Facebook, Instagram), Snapchat, TikTok und X sowie von nationalen Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen teil.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
24.1.2025
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage 2025 finden im Juni 2025 in Lindlar statt
Die diesjährigen 28. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT), veranstaltet von der BARLOG Plastics GmbH, finden am 26. und 27. Juni 2025 in Lindlar statt. Das branchenbekannte Informations- und Kommunikationsforum bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zwei Tage lang an informativen Fachvorträgen teilzunehmen sowie Wissen und Trends rund um den Werkstoff Kunststoff auszutauschen. Seit über 27 Jahren organisiert die BARLOG Plastics GmbH die EKTT. Diese etablierte Veranstaltung bietet ein vielseitiges Vortragsprogramm und eine begleitende Ausstellung. Das Event wird durch ein entspanntes Get-together am Abend des ersten Veranstaltungstages abgerundet und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in angenehmer Atmosphäre aktuelle Trends und Themen der Kunststoffbranche zu besprechen. „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder diese informative Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Zahlreiche Aussteller haben sich bereits für unsere 28. EKTT angemeldet“, so Peter Barlog, geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH. An beiden Tagen haben registrierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an den Fachvorträgen teilzunehmen und die Ausstellung zu besuchen.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
24.1.2025
ALTENPFLEGE: NürnbergMesse übernimmt die Leitmesse der Pflegewirtschaft
Die NürnbergMesse erweitert ihr Portfolio der eigenen Veranstaltungen: Mit der ALTENPFLEGE, die vom 8. bis 10. April 2025 in Nürnberg stattfinden wird, erwirbt die Messegesellschaft die Leitmesse der Pflegebranche. Im jährlichen Wechsel mit dem Standort Essen wird der Schwerpunkt auch in Zukunft auf dem intensiven Austausch zwischen den Vertretern der professionellen Pflege mit den Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft liegen. Die ALTENPFLEGE gilt als Europas größter und bedeutendster Treffpunkt dieser Zielgruppen. 2025 werden im Nürnberger Messezentrum über 20.000 Fachbesucher und 560 Ausstellende auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.1.2025
BITKOM zur KI-Initiative „Stargate“ in den USA
Zur KI-Initiative „Stargate“ in den USA, die unter anderem Investitionen von 500 Milliarden US-Dollar in KI-Infrastruktur vorsieht, sowie die Rücknahme eines Dekretes zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die USA erklären Künstliche Intelligenz zur Schlüsseltechnologie der Zukunft – und machen eine Ansage an den Rest der Welt. Deutschland und Europa müssen die KI-Initiative aus den USA als ultimativen Weckruf verstehen. Während wir in Deutschland die von 2020 bis 2025 in der KI-Strategie vorgesehenen 5 Milliarden Euro nicht einmal vollständig investiert haben, wollen in den USA Unternehmen flankiert von der Politik in einem gewaltigen Programm 500 Milliarden Dollar in KI-Technologie und -Infrastruktur investieren. Zieht die EU nicht nach und erhöht die eigenen Anstrengungen massiv, wird die US-Führungsrolle bei KI ebenso zementiert werden wie unsere digitale Abhängigkeit. Dazu gehört neben Geld und mehr Unterstützung für europäische KI-Unternehmen auch, Künstliche Intelligenz nicht immer zuallererst als Bedrohung, sondern als Chance wahrzunehmen und den Regulierungsrahmen zu lockern.
(Quelle: BITKOM)
24.1.2025
HOBART: Kombidämpfer holt Auszeichnung in Italien
Der neue Kombidämpfer von HOBART wurde erst im Herbst 2024 der Öffentlichkeit präsentiert und feiert bereits internationale Erfolge: Bei der SIGEP WORLD erhielt der CHEF’S COMBI den Cagnoni Award. Mit dem CHEF’S COMBI bietet HOBART neben der renommierten Spültechnik ein Cooking Gerät, das durch einfache Bedienung, leistungsstarke Garprogramme, effiziente Reinigung, geringe Betriebskosten und einen sehr attraktiven Anschaffungspreis besticht. Da?mpfen, Grillen, Braten, Pochieren, Backen oder Sous-Vide-Garen – der CHEF’S COMBI bietet alles, was Profi-Köche benötigen und nichts, was die Bedienung unnötig kompliziert macht. Die Kombination aus Preis-Leistung sowie hoher Effizienz und Wirtschaftlichkeit hat die Fachjury überzeugt und sich gegen sämtliche Produkte von Wettbewerbern in der Kategorie Equipment, Technologie & Küchenmaterialien durchgesetzt.
(Quelle: HOBART GmbH)
24.1.2025
Automobilmesse Erfurt - Startschuss mit exklusiver Premiere und actiongeladenen Shows
Morgen öffnet die Automobilmesse Erfurt ihre Tore und verwandelt die Messehallen vom 24. bis 26. Januar in ein Paradies für Autoliebhaber, Tuningfreunde, Technikfans und Familien. Mit mehr als 100 Ausstellern und 35 Automarken nationaler und internationaler Größe zeigt die Messe ein breites Spektrum an Innovation und Trends aus der Welt des Automobils. Besucher können sich auf eine Mischung aus Premieren, kreativen Aktionen, zahlreiche Rennsportgrößen und spektakulären Live-Shows freuen. Ein besonderes Highlight der Messe ist die exklusive Präsentation des AUDI A6 e-tron, der noch vor seiner offiziellen Markteinführung am 7. Februar 2025 zu sehen sein wird. Das moderne Elektrofahrzeug wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und garantiert, Technikfans zu begeistern.
(Quelle: Messe Erfurt)
24.1.2025
FRaunhofer ILT: Erster Knoten für das Quanteninternet der Zukunft
Pünktlich zum Start des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 der UNESCO richtet Nordrhein-Westfalen einen ersten Knoten für das Quanteninternet der Zukunft ein. Ein Team des Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das bei TNO im niederländischen Delft entwickelte System Mitte Januar nach Aachen geholt, um es hier zu erproben, weiterzuentwickeln und erste regionale Verbindungen in Richtung Jülich und Bonn aufzubauen. Das Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg ins "Quantentechnologieland NRW". Auf absehbare Zeit werden Quantencomputer herkömmliche PC nicht ersetzen. Dafür ist der Betrieb heutiger Plattformen zu aufwendig. Um dennoch vielen Anwendern aus der Industrie und Wissenschaft Zugriff auf die leistungsfähigen Rechner zu verschaffen, unterschiedliche Quantencomputerplattformen miteinander verbinden zu können oder verschränkte Qubits zur sicheren Verschlüsselung sensibler Daten nutzbar zu machen, treibt ein internationales Team unter Leitung des QuTech im niederländischen Delft die Entwicklung so genannter "Metropolitan Scale Quantum Networks" voran. Diese aus technischen Gründen bisher nur lokal oder regional umsetzbaren Netzwerke gelten als Keimzellen des Quanteninternets der Zukunft.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
24.1.2025
Habeck: „Wir stärken die deutsche Exportwirtschaft“
Die Bundesregierung hat im zuständigen interministeriellen Ausschuss ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Exportkreditgarantien beschlossen. Vor dem Hintergrund geoökonomischer Veränderungen werden die Möglichkeiten zur Übernahme solcher Garantien erweitert. Hierfür werden die Bedingungen bei der Förderungswürdigkeit, Deckungspolitik, Produktgestaltung und den Berichtspflichten verbessert. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage der Exportwirtschaft und die sich verändernden Kräfteverhältnisse im internationalen Wettbewerb machen Anpassungen im Außenwirtschaftsinstrumentarium erforderlich. Unser Ziel ist dabei der Erhalt und die Sicherung von industrieller Wertschöpfung in Deutschland. So sichern wir insbesondere Industriearbeitsplätze, stärken unsere wirtschaftliche Souveränität, Resilienz und Zukunftsfähigkeit.“ Die Förderungswürdigkeit eines Geschäfts und dessen risikomäßige Vertretbarkeit sind Voraussetzungen für die Übernahme einer Bundesdeckung. Bisher war der Warenursprung ein zentrales Kriterium für die Förderungswürdigkeit.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
24.1.2025
Swiss Steel Holding AG kündigt freiwillige Dekotierung von der Schweizer Börse an
Swiss Steel Holding AG, ein weltweit führender Hersteller von Speziallangstahl, gibt die Absicht bekannt, die freiwillige Dekotierung von der SIX Swiss Exchange zu beantragen. Angesichts des geringen Streubesitzes plant Swiss Steel Holding AG, eine Möglichkeit für einen ausserbörslichen Handel der Aktien zu schaffen. In den vergangenen Jahren hat Swiss Steel Group umfangreiche Restrukturierungs- und Reorganisationsmassnahmen durchlaufen. Dies hat zu einer Aktionärsstruktur geführt, die von einer kleinen Zahl grosser, langfristig engagierter Investoren geprägt ist. Infolgedessen ist der Streubesitz der an der SIX Swiss Exchange notierten Aktien gering, das Handelsvolumen begrenzt, und der Markt für die Aktien der Gesellschaft weitgehend illiquide. Der Verwaltungsrat hat entschieden, dass der Nutzen einer Börsennotierung an der SIX Swiss Exchange die damit verbundenen vergleichsweise hohen Kosten und administrativen Anforderungen nicht mehr rechtfertigt. Durch die freiwillige Dekotierung kann die Swiss Steel Group Ressourcen gezielter für die Restrukturierung und operative Verbesserungen einsetzen und so die Ziele der Strategie SSG 2025 unterstützen. Diese Entscheidung ist weder durch kurzfristige externe Faktoren noch durch die wirtschaftliche Situation beeinflusst.
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
23.1.2025
VDMA: Chancen für Nachwuchskräfte und Betriebe
Im Maschinen- und Anlagenbau suchen viele Unternehmen nach wie vor mit großem Einsatz nach geeigneten Fachkräften. Dies ist eine bedeutende Herausforderung, weil die Zahl der Nachwuchskräfte sowohl in der beruflichen Bildung als auch in akademischen technischen Berufen sinkt. Hinzu kommt, dass durch die demografische Entwicklung die Lücke zwischen verfügbaren Fachkräften und betrieblicher Nachfrage mittelfristig größer wird. In den für den Maschinen- und Anlagenbau relevanten Berufsgruppen blieben im letzten Jahr 9% der angebotenen Ausbildungsstellen unbesetzt. Eine aktuelle Kurzstudie des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA legt den Fokus auf den sogenannten Übergangsbereich Schule/Beruf. Dieser Bildungsbereich richtet sich an Jugendliche, die nicht direkt nach Verlassen der Schule eine Ausbildung oder Erwerbstätigkeit aufnehmen. Das zentrale Ziel der Bildungsgänge im Übergangsbereich besteht darin, die Chancen der Jugendlichen auf eine Berufsausbildung zu verbessern. Im Jahr 2023 beteiligten sich etwa 250.000 junge Menschen an diesen Programmen, das waren 13,5% aller Personen, die eine berufliche oder weiterführende Ausbildung begannen.
(Quelle: VDMA)
23.1.2025
BITKOM: KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten
Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das Interesse ist hoch, wie eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach werden erst in 14% der Unternehmen Arbeitszeugnisse mit KI-Unterstützung verfasst, aber 45% können sich das für die Zukunft vorstellen. 12% nutzen derzeit KI für die individuelle Weiterbildung von Beschäftigten, aber 60% sind dafür künftig offen. Und 11% nutzen aktuell KI-Tools für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 28% können sich dies für die Zukunft vorstellen. „KI-Tools können Personalabteilungen von vielen Aufgaben entlasten, davon können große wie kleine Unternehmen gleichermaßen profitieren. KI kann aber auch sehr individuelle Bedürfnisse von Beschäftigten ermitteln und zum Beispiel auf den Einzelnen zugeschnittene Weiterbildungen anbieten“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
22.1.2025
GHM: Alexander Uebel und Tobias Gröber verstärken künftig die Geschäftsführung um Dieter Dohr
Mit einer klaren strategischen Ausrichtung auf die Herausforderungen der nächsten Messedekade hat die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH in den vergangenen Monaten entscheidende Maßnahmen ergriffen, um ihre Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Gesellschafter haben nun Alexander Uebel (53) mit sofortiger Wirkung zum neuen operativen Geschäftsführer bestellt. Ab dem 01. Mai 2025 verstärkt zusätzlich Tobias Gröber (52) die Geschäftsführung der GHM um Dieter Dohr (62), Vorsitzender der Geschäftsführung. Dieser tritt dann zum Ende des Jahres nach mehr als 19 Jahren an der Spitze des Messeunternehmens in den Ruhestand. Die GHM hat in den vergangenen Monaten unter der Leitung von Dieter Dohr eine umfassende Neuaufstellung vorgenommen, die künftig drei neue operative Bereiche – ‚Sales und Customer Relations‘, ‚Produktmanagement‘ und ‚Operations‘ – umfasst. Diese ergänzen die bestehenden Abteilungen ‚Business Technology Solutions‘ sowie ‚Marketing‘ und schaffen eine effiziente, kundenorientierte Organisation. Mit einem noch stärkeren Fokus auf die Bedürfnisse der Gewerke im Handwerk, den Aus- und Aufbau bestehender und neuer Kundenbeziehungen sowie die Standardisierung von Messeprozessen stellt sich die GHM zukunftsfähig und flexibel auf.
(Quelle: GHM)
22.1.2025
NürnbergMesse erzielt Rekordumsatz von rund 360 Mio. Euro
Die NürnbergMesse schließt das Jahr ihres 50. Jubiläums mit einem neuen Umsatzrekord von rund 360 Millionen Euro ab und übertrifft damit nicht nur das turnusmäßig vergleichbare Messejahr 2022 mit 257 Mio. Euro Mio. deutlich, sondern auch die bisherige Rekordmarke von 315 Mio. Euro aus dem Messejahr 2018. Eine starke Nachfrage erlebten die weltweit 140 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group mit ihren insgesamt 33.900 Ausstellern (Vorjahr: 28.153) und 1,56 Mio. Besuchern (Vorjahr: 1,28 Mio.) auf einer Nettofläche von 1,18 Mio. Quadratmetern (Vorjahr: 904.466). „Unser größtes Geburtstagsgeschenk zum 50jährigen Firmenjubiläum haben uns unsere Kunden gemacht mit ihrer starken Beteiligung an unseren Messen, Kongressen und Events und uns damit das bislang beste Jahr in unserer Unternehmensgeschichte beschert!“, freut sich Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. Gleichzeitig stellt die NürnbergMesse mit der Übernahme der WEKA Fachmedien GmbH und der ALTENPFLEGE, der Leitmesse der Pflegewirtschaft, wichtige Weichen und investiert damit insbesondere in die Zukunft des Messestandortes Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.1.2025
GIATA neuer Preferred Partner des Hotelverbands
Zum Jahresauftakt 2025 kann der Hotelverband Deutschland (IHA) mit GIATA einen neuen Preferred Partner als Mitglied begrüßen! Die in Berlin ansässige GIATA GmbH ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich Travel Technology und datenbasierter Lösungen für die Hotellerie. „Mit GIATA gewinnen wir einen Partner, der nicht nur für seine innovativen Technologien und praxisnahen Lösungen bekannt ist, sondern auch ein Vordenker im Bereich Content-Management und Digitalisierung ist“, erklärt Stefan Dinnendahl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Hotelverbands Deutschland (IHA). „GIATA versteht die komplexen Herausforderungen, denen sich Hotels heute und in Zukunft stellen müssen, und setzt Impulse, die unseren Mitgliedern helfen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Positionierung im Markt nachhaltig zu stärken.“ GIATA bringt nicht nur über 25 Jahre Expertise in die Partnerschaft ein, sondern bietet mit der Plattform GIATA DRIVE eine zentrale Lösung für Content-Management und Datenverwaltung, die speziell auf die Bedürfnisse der Hotellerie zugeschnitten ist. Das Content-Management-Tool für Hotels belegte bei den Hotel TechAwards 2025 von HotelTechReport den ersten Platz in der Kategorie „Listings Management“.
(Quelle: Hotelverband Deutschland)
22.1.2025
Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025: Zwei Veranstaltungen, ein Preis
Ob Urlaub mit dem Caravan, spannende Outdoor-Trips oder die neuesten Trends rund ums Fahrrad: Auf der Reise Camping (19. bis 23. Februar) und der Fahrrad Essen (20. bis 23. Februar) in der Messe Essen finden Reiseliebhaber und Zweiradfans alles, was das Herz begehrt. Tickets für beide Events sind ab sofort verfügbar – mit dem Vorteil, ab Donnerstag, dem 20. Februar, Zugang zu beiden Veranstaltungen zu erhalten. Einen Vorgeschmack auf den nächsten Urlaub bietet auf der Reise Camping vor allem das Partnerland Kroatien. Mit seiner vielfältigen Landschaft und einer Vielzahl an beeindruckenden Destinationen wird das Land an der Adria-Küste eine zentrale Rolle auf Nordrhein-Westfalens größter Ferienmesse spielen und insbesondere Campern spannende Einblicke bieten. Doch das ist längst nicht alles: Neben touristischen Zielen präsentieren die rund 750 Aussteller und Destinationen ein umfassendes Angebot für mobile Reisende. Die Auswahl reicht von Caravans und Campern über Wohnmobile, Faltcaravans und Mobilheime bis hin zu Zelten, Camping-Möbeln und praktischem Zubehör.
(Quelle: Messe Essen)
22.1.2025
Der Grüne Punkt: Erneute Auszeichnung für innovative Dehnhaube
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH hat gemeinsam mit der Nestlé Deutschland AG und der DUO PLAST AG den renommierten WorldStar Packaging Award 2025 in der Kategorie „Packaging Materials and Components“ für seine innovative Stretch-Hood-Verpackung gewonnen. Bereits im Jahr 2024 wurde die Innovation der drei Unternehmen mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet. Die nun auch international prämierte Verpackung markiert einen Meilenstein, da sie erstmals Post-Consumer-Rezyklate (PCR) aus Haushaltsverpackungsabfällen beinhaltet. Die neu entwickelten Dehnhauben enthalten in der Mittelschicht bis zu 20 Prozent Systalen® LDPE Rezyklat aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne. Zum ersten Mal kommt damit PCR aus der haushaltsnahen Sammlung in einem derart anspruchsvollen Produkt zum Einsatz. Die Dehnhaube, die für den sicheren Transport und die Ladungssicherung aller gängigen Palettenformate in der Lebensmittel-, Chemie- und Bauindustrie entwickelt wurde, bietet eine CO2-Reduzierung von 22 % im Vergleich zu herkömmlichem Neukunststoff. Die offizielle Preisverleihung findet am 30. Mai 2025 in Mailand, Italien statt.
(Quelle: Der Grüne Punkt)
21.1.2025
OE-A auf der LOPEC: Innovation im Rampenlicht
„Die innovativen Projekte und Produkte der Competition passen perfekt zu den Fokusthemen der LOPEC – Smart Living und Mobility. Die Produkte und Konzepte zeigen klar, wie gedruckte Elektronik nachhaltige Technologien vorantreibt, die unser tägliches Leben verbessern und eine nachhaltigere Mobilität neu definieren“, sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA. Die OE-A ist der führende internationale Industrieverband für flexible, organische und gedruckte Elektronik. Die LOPEC 2025, das weltweit wichtigste Event für gedruckte Elektronik findet vom 25. bis 27. Februar im ICM München statt. In diesem Jahr treten 22 Projekte von internationalen Unternehmen, Forschungs-einrichtungen und Universitäten im Rahmen des OE-A Wettbewerbs an und präsentieren ihre bahnbrechenden Ideen. Eine hochkarätige Jury aus Experten führender internationaler Organisationen bewertet die Einreichungen in drei Kategorien: „Prototypes & New Products“, „Freestyle Demonstrator“ und „Publicly Funded Project Demonstrator“.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA)
21.1.2025
CARAVAN SALON DÜSSELDORF baut hochkarätiges Konferenzprogramm weiter aus
Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für mobiles Reisen, baut sein Konferenzprogramm weiter aus und richtet seinen Fokus dabei verstärkt auf die Chancen des Caravaning-Tourismus für Destinationen. Innerhalb der zehntägigen Messelaufzeit bietet das Konferenzprogramm „Destination Zukunft“ vom 1. bis 5. September eine zentrale Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Caravaning, Camping und Outdoor-Tourismus. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr haben wir uns entschlossen, das Konferenzprogramm inhaltlich weiter auszubauen“, erklärt Stefan Koschke, Director des CARAVAN SALON. „Mit ‚Destination Zukunft‘ wollen wir nicht nur aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, technische Innovationen und Digitalisierung aufgreifen, sondern auch die Möglichkeiten aufzeigen, wie Caravaning-Tourismus die Destinationsentwicklung vorantreiben kann.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.1.2025
Europäischer Gerichtshof erlaubt Mitgliedsstaaten Verbot von Fremdinvestoren
Ob Rechtsanwaltskanzlei, Arzt– oder Zahnarztpraxis – Finanzinvestoren haben Freiberuflerpraxen als Renditeobjekte ausgemacht. Dabei steht es außer Frage, dass das erklärte Ziel eines Finanzinvestors – die Gewinnmaximierung – Einfluss auf die Organisation und die Tätigkeit einer Freiberufler-Gesellschaft haben kann. Überzogene Renditeerwartungen führen oft dazu, dass die Interessen der Mandanten, Kunden oder gar Patienten hintenangestellt werden, um die Gewinne zu steigern. Aus diesem Grund hat sich der deutsche Gesetzgeber entschlossen, Rechtsanwaltsgesellschaften einem Fremdbesitzverbot zu unterwerfen. Dieses untersagt es der Anwaltschaft, reine Kapitalinvestoren in ihre Kanzleien zu holen. Damit soll die anwaltliche Unabhängigkeit gestärkt und die anwaltliche Berufsausübung vor Einflussnahme von Investoren auf die Mandatsführung und -auswahl unter Rentabilitätsgesichts-punkten geschützt werden.
(Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
21.1.2025
BOE INTERNATIONAL 2025: Fulminanter Jahresauftakt der Eventbranche mit Bestnoten
Die Eventbranche ist von jeher wettbewerbsintensiv und entwickelt sich technologisch mit Künstlicher Intelligenz sowie immersiven Anwendungen wie Virtual, Augmented und Mixed Reality rasant weiter. Hinzu kommen eine anhaltend hohe Inflationsrate, stark gestiegene Energiepreise und die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung, die zusätzlich den Druck auf das Eventbusiness verstärken. „Für den wirtschaftlichen Erfolg ist es heute wichtiger denn je, am Puls der Zeit zu bleiben, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Branchentreffen wie die BOE bieten Fachleuten die Möglichkeit, sich über die neuesten Produkte und Entwicklungen zu informieren, Best Practices auszutauschen und die Zukunft der Live-Kommunikation aktiv mitzugestalten. Als herausragende Plattform für Business, innovative Technologien, Wissensaustausch, neue Markttrends und Networking ist die BOE INTERNATIONAL ein Muss im Veranstaltungskalender für alle Eventspezialisten,“ erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
20.1.2025
Roland Thiemann ist neuer Director der Anuga FoodTec
Die Anuga FoodTec, die weltweit führende Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, begrüßt Roland Thiemann als neuen Director. Er tritt die Nachfolge von Matthias Schlüter an, der nach 24 Jahren bei der Koelnmesse, darunter 14 Jahre als Director der Anuga FoodTec, das Unternehmen Ende 2024 auf eigenen Wunsch hin verlassen hat. Roland Thiemann verfügt über umfangreiche Erfahrung in der internationalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zuletzt unterstützte er als unabhängiger Berater Unternehmen in Australien und Deutschland bei der Entwicklung von Innovations- und Markenstrategien, Produktneuheiten und nachhaltigen Verpackungslösungen. Seine Expertise in Go-to-Market-Strategien und der erfolgreichen Markteinführung neuer Produkte qualifiziert ihn ideal für die strategische Weiterentwicklung der Anuga FoodTec. Während seiner Tätigkeit bei Modus Brewing, einer führenden unabhängigen Brauerei in Australien, etablierte der 47-Jährige zahlreiche wegweisende Produkte, darunter neue Prozessinnovationen im Bereich alkoholfreies Bier und eine von künstlicher Intelligenz entwickelte Bierkreation. Mit seiner Kombination aus technologischem Know-how und strategischer Markenführung wird er die Anuga FoodTec in eine innovative und zukunftsorientierte Richtung lenken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.1.2025
Perimeter Protection 2025: Volle Hallen, tiefe Fachgespräche
Mehr als 5.000 Fachbesucher waren auf der achten Perimeter Protection, die am Donnerstagnachmittag zu Ende ging, anzutreffen. Rund 220 Aussteller aus knapp 30 Ländern stellten auf mehr als 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche ihre Produkte rund um mechanische, elektrische und elektronische Schutzmaßnahmen für Freigelände und Gebäudeschutz aus. Die steigende Internationalität, die bereits bei den Ausstellern zu sehen ist, zeigt sich auch beim Fachpublikum: Knapp 35% der Besucher reisten aus dem internationalen Raum, aus mehr als 50 Länder, an. „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr mit einem Plus von rund 10% besonders viele internationale Besucher auf der Perimeter Protection waren“, sagt Julia Urban, Managerin der Perimeter Protection. Besonders viel Anklang fand die neu etablierte Career Zone in Halle 2. Die Standfläche bot jungen Nachwuchskräften und interessierten Quereinsteigern einen Ort zum Austausch und Netzwerken. In ihr konnten sich Jobsuchende und Unternehmen miteinander verknüpfen, Stellenangebote aushängen und neue Karrierewege finden. Die Career Zone ist ein wichtiges Hilfsmittel, um dem vorherrschenden Fachkräftemangel der Branche entgegenzuwirken.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.1.2025
Meyer Burger verlängert und erhöht die Brückenfinanzierungsfazilität
Meyer Burger Technology AG (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften, “Meyer Burger”) gibt heute die Unterzeichnung einer Änderungsvereinbarung der durch eine Ad-Hoc-Gruppe von Anleihegläubigern bereitgestellten und am 6.12.24 bekannt gegebenen Brückenfinanzierungsfazilität (die "Fazilität") bekannt. Diese wird von einem umfassenden Sicherheitenpaket gestützt. Die Vereinbarung verlängert das Fälligkeitsdatum aller Tranchen der Fazilität bis zum 14.02.25 und erhöht deren Gesamtbetrag auf USD 59.5 Mio. Zudem erlaubt sie Meyer Burger, unverzüglich eine Tranche von USD 11.2 Mio. abzurufen und sieht zwei weitere, bedingte Teiltranchen in einem Gesamtbetrag von bis zu USD 22.4 Mio. vor. Meyer Burger hat im Zuge der Vereinbarung mit der Ad-Hoc-Gruppe von Anleihegläubigern sowie unter Berücksichtigung ihrer strategischen Ziele einen M&A-Prozess mit einem oder potenziell mehreren interessierten Drittkäufern gestartet. Zur Unterstützung des M&A-Prozesses hat Meyer Burger einen Finanzberater mandatiert. Die Ad-Hoc-Gruppe und Meyer Burger haben in den vergangenen vier Monaten wesentliche Fortschritte bei einer umfassenden Restrukturierung erzielt, die als Alternative bleibt, falls sich der M&A-Prozess als erfolglos erweist.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
20.1.2025
Messe Augsburg: Die JAGEN UND FISCHEN 2025 zog über 23.000 Jäger und Angler an
Vom 17. bis 19. Januar präsentierte sich die JAGEN UND FISCHEN als die führende Branchenmesse im süddeutschen Raum als zentraler Treffpunkt für Jäger, Angler sowie Outdoor-Enthusiasten. Unter dem Motto „Natur erleben“ zog die Veranstaltung mit rund 300 Ausstellern aus 18 Ländern, über 20 % Aussteller aus dem Ausland, einer Ausstellungsfläche über 20.000 Quadratmeter, und einem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm weit mehr als 23.000 Besucher nach Augsburg. Die JAGEN UND FISCHEN 2025 bot eine beeindruckende Mischung aus traditionellen Höhepunkten und vielen Neuerungen und bot großartige Eindrücke und einzigartige Erlebnisse. Getreu ihres Mottos „Natur erleben“ war die Messe auch 2025 wieder ein Ort des Entdeckens, des Austauschs und der Leidenschaft für die Natur. Besucher und Aussteller konnten dies an diesem Messewochenende in drei gefüllten Messehallen selbst erkunden. Mit Erlebniswelten, Fachforen, interaktiven Mitmachaktionen und kulinarischen Genüssen war die JAGEN UND FISCHEN 2025 für die weit mehr als 23.000 Besucher ein Erlebnis für alle Sinne.
(Quelle: Messe Augsburg)
20.1.2025
Gebäudetechnik: Innovation trifft Transformation
Die Gebäudetechnik befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung und Automatisierung sind weiterhin im Aufwärtstrend, hinzu kommen veränderte Anforderungen und Bedürfnisse aufgrund der Energiewende. In den Bereichen Heizung, Lüftung und Klima (HLK) gibt es ein enormes Einsparpotenzial durch intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung. Um hier zukünftig Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden, regeln das Energiewirtschaftsgesetz (§ 14a EnWG) sowie die Beschlüsse der Bundesnetzagentur den Umgang mit Steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) bei der Stromentnahme aus dem Niederspannungsnetz. Diese Regelungen betreffen im Wesentlichen Neuanlagen, können aber zukünftig auch auf Bestandsanlagen Auswirkungen haben. All das hat unter anderem die Entwicklung hin zu Smart Home/Smart Building beschleunigt: hier trifft Klimaschutz auf Energieeffizienz mit maximalem Nutzerkomfort – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
17.1.2025
BMUV, INTERPOL und WWF gehen gemeinsam gegen Umweltkriminalität vor
Das Bundesumweltministerium (BMUV) engagiert sich gemeinsam mit INTERPOL und dem World Wide Fund For Nature (WWF) für die Bekämpfung der grenzüberschreitenden internationalen Umweltkriminalität. Dafür stellt das BMUV fünf Millionen Euro aus der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) zur Verfügung. Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren soll grenzüberschreitende Straftaten mit erheblichen schädlichen Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Umwelt aufdecken und unterbinden. Das übergeordnete Ziel ist dabei die Stärkung grenzüberschreitender Kooperationen von Strafverfolgungsbehörden sowie der Schutz zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Aufdeckung und Verfolgung von Umweltstraftaten. Die Kooperation zwischen BMUV, INTERPOL und WWF erstreckt sich auf die Umweltkriminalität in den Bereichen Fischerei, Waldrodung, Bergbau, Umweltverschmutzung und Wildartenhandel.
(Quelle: BMUV - Bundesumweltministerium)
17.1.2025
Milchbranche beginnt 2025 mit traditionellem Spitzengespräch
Der Einladung des Deutschen Bauernverbands waren erneut führende Vertreter von Verbänden und Unternehmen aus der deutschen Milchbranche gefolgt und trafen sich am 16. Januar 2025 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin zum alljährlichen Spitzengespräch anlässlich der Grünen Woche. Am Anfang des Austausches stand neben den aktuellen Herausforderungen in den Märkten der Umgang mit Tierseuchen wie der Blauzungenkrankheit BTV-3 und der Maul-und-Klauen-Seuche (MKS). „Durch das Auftreten der Maul-und-Klauenseuche stehen wir vor großen Herausforderungen, was das Exportgeschäft angeht. Das oberste Ziel muss es jetzt sein, eine Regionalisierungsvereinbarung mit möglichst vielen Drittländern zu erreichen, damit Milch und Milchprodukte aus nicht betroffenen Gebieten möglichst schnell wieder gehandelt werden können. Insbesondere der UK-Markt ist für uns von großer Bedeutung“, so Dr. Björn Börgermann, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbands. Auf den landwirtschaftlichen Betrieben und entlang der Kette seien strenge Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen unbedingt einzuhalten und ggf. zu verschärfen, hierüber bestand volle Einigkeit.
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
17.1.2025
BDEW zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens
Zum heute veröffentlichten Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilnetzbetetreiber, Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir begrüßen, dass die BNetzA Transparenz zum Stand des NEST-Prozesses herstellt. Entscheidend wird jedoch sein, dass die BNetzA den Rahmen so setzt, dass die Netzbetreiber die anstehenden Milliardeninvestionen vornehmen können und das deutsche Strom- und Gasnetz weiterhin den höchsten Ansprüchen genügt. Der Fokus auf vereinfachte behördliche Verfahren reicht nicht aus. Die Behörde ist in der Verantwortung die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass die Netzbetreiber die für die Modernisierung des Netzes erforderlichen Neu- und Ersatzinvestitionen vornehmen können. Dazu bedarf es eines zeitgemäßen Zinssatzes und eines mit Sorgfalt ermittelten generellen sektoralen Produktivitätsfaktor Xgen.“
(Quelle: BDEW)
17.1.2025
Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Grünen Woche 2025
In seiner Rede zur offiziellen Eröffnung der Grünen Woche 2025 in Berlin hebt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft hervor und blickt auf die bevorstehende Bundestagswahl. In der kommenden Legislaturperiode brauche es nicht nur eine stabile und vertrauensbildende Regierung, sondern auch deutliche Veränderungen in der Art und Weise, wie Politik gestaltet werde: „Was es jetzt braucht, ist ein echter Politikwechsel und ein grundsätzlicher Neustart! Insbesondere angesichts der enormen wirtschaftlichen Belastungen und Unsicherheiten erwarten wir eine Regierungspolitik, die von Pragmatismus geprägt ist, den Praktikern zuhört und langfristige Planungssicherheit bietet“, so der Bauernverbandspräsident. Dazu müsse man wieder raus aus dem ständigen Krisenmodus und an den großen Stellschrauben drehen, um die Zukunft positiv gestalten zu können, appelliert Rukwied. „Unsere Gesellschaft benötigt insgesamt wieder mehr Optimismus“, so Rukwied weiter. „Die kommende Bundesregierung steht vor der großen Aufgabe, den Menschen wieder mehr Zuversicht für die kommenden Jahre zu geben. Dafür bedarf es eines klaren politischen Kompasses und Entscheidungen, die Orientierung geben, nachvollziehbar sind und von der Mehrheit der Gesellschaft mitgetragen werden können.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
17.1.2025
Unendlich grüne Vielfalt auf der IPM ESSEN 2025
Vom 28.01. bis 31.01.25 wird die Messe Essen erneut zum Zentrum des internationalen Gartenbaus. Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ präsentiert die IPM ESSEN die gesamte Wertschöpfungskette der Branche. Und das zum mittlerweile 41. Mal. Mehr als 1.400 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Innovationen – von Pflanzen und Technik über Floristik bis hin zur Ausstattung. Für das internationale Fachpublikum bietet die IPM ESSEN nicht nur einen umfassenden Überblick, sondern auch zahlreiche spannende Programm-Highlights, die zum Austausch, Entdecken und Vernetzen einladen. „Unsere Fachbesucher können sich auf eine inspirierende Order- und Trendplattform freuen. Besonders im Fokus stehen klimaresistente Pflanzen, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionslösungen sowie ansprechende Verkaufs- und Präsentationskonzepte“, so Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN. „Wir freuen uns sehr auf vier spannende Messetage.“ Abgerundet werden die jeweiligen Themenbereiche mit mehrwertbringenden Vorträgen, Sonderschauen und Rundgängen.
(Quelle: Messe Essen)
16.1.2025
Unicorns: Nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen
Deutschland verliert bei den besonders erfolgreichen Gründerinnen und Gründern als Startup-Standort an Attraktivität. Nur 47% der Gründerinnen und Gründer von deutschen Unicorns würden aktuell wieder in Deutschland gründen. Knapp ein Viertel (24%) würde sich für die USA entscheiden, 12% für ein anderes EU-Land und ebenfalls 12% würde anderswo auf der Welt gründen. Zugleich erwartet nicht einmal ein Drittel (29%), dass Deutschland in 12 Monaten ein attraktiverer Standort für Tech-Unternehmen ist als heute, 7 von 10 (71%) schließen das eher (59%) oder auf jeden Fall (12%) aus. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Startup-Initiative Get Started des Bitkom, bei der 17 Gründerinnen und Gründern von deutschen Unicorns, die noch im Management aktiv sind, ihre Einschätzung abgegeben haben. Aktuell gibt es 27 deutsche Unicorns. Bei Unicorns handelt es sich um nicht-börsennotierte Startups, die mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. „Gründerinnen und Gründer sind Berufsoptimisten, ihre kritischen Einschätzungen zum Startup-Standort Deutschland müssen aufhorchen lassen. Wir müssen in Deutschland Standortbedingungen schaffen, die jungen Tech-Unternehmen beste Wachstumsvoraussetzungen bieten “, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
16.1.2025
GHM richtet die FAF bis 2039 weiterhin aus
Die erfolgreich verlaufene FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE im letzten Jahr spiegelte die hohe Akzeptanz der Messe. Intensive Dialoge mit dem Markt sowie den auftraggebenden Trägerverbänden (Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und Bundesverband Ausbau und Fassade) – auf der FAF und in deren Nachgang – bekräftigen das starke Bedürfnis der Branche nach dem Beibehalten des Drei-Jahres-Zyklus. Auf dem Foto von links nach rechts: Mathias Bucksteeg, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Oliver Heib, Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade, Bettina Reiter, Director FAF Messe, Guido Müller, Präsident Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, Dieter Dohr, CEO & President, GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, und Alexander Uebel, CEO GHM. Der nächste FAF Termin findet 2027 statt, die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen richtet im bewährten Drei-Jahres-Turnus die nächsten fünf FAF Messen aus. Die nächste FAF findet von Dienstag, 20., bis Freitag, 23. April 2027 in Köln statt.
(Quelle: GHM)
16.1.2025
game: Bayern setzt sich an die Spitze der besten Games-Standorte in Deutschland
Die Games-Unternehmen haben entschieden: Bayern ist der beste Games-Standort innerhalb Deutschlands. So lautet das Ergebnis des game Branchenbarometers, bei dem die Mitglieder des game – Verband der deutschen Games-Branche das politische Engagement der einzelnen Bundesländer für die Games-Unternehmen bewertet haben. Damit bleibt der Kampf um die Spitze ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Beim letzten Ranking 2023 hatte sich Nordrhein-Westfalen, das im aktuellen Ranking auf Platz 2 landet, noch die Spitzenposition gesichert. Auf Platz 3 landet Berlin, noch vor Hamburg, die sich vor zwei Jahren den zweiten Platz geteilt hatten. Bewegung gibt es auch am Ende des Rankings: Hessen, 2023 noch auf Platz 10 von 12, bildet nun das alleinige Schlusslicht. Davor platzieren sich auf Rang 14 Sachsen-Anhalt und auf 15 Mecklenburg-Vorpommern.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)

16.1.2025
ROBOTICS AWARD 2025: Drei Unternehmen für herausragende Innovationen nominiert
Unter zahlreichen Bewerbungen aus dem In- und Ausland hat die Jury drei Unternehmen für den ROBOTICS AWARD ausgewählt. Bewertet wurden dabei sowohl der technische Innovationsgrad der Lösungen als auch die Marktreife sowie die ökonomische Umsetzung. Leverage Robotics GmbH, München, Deutschland. Das nominierte System RoboHive zur Roboterprogrammierung basiert auf der Kombination einer KI-gesteuerten Benutzeroberfläche in natürlicher Sprache und einem zeitbasierten visuellen Drag-and-Drop-Workflow für Multi-Roboter-Anwendungen. Der Benutzer kann Aufgaben allgemein beschreiben, ohne jeden einzelnen Schritt zu spezifizieren. Das System RoboHive übersetzt diese Aufgaben in detaillierte Roboterprogramme und beschleunigt damit die Entwicklung komplexer Aufgaben. Darüber hinaus verfügt RoboHive über eine zeitbasierte Drag-and-Drop-Schnittstelle, die eine klare Visualisierung komplexer Arbeitsabläufe ermöglicht. Diese Kombination steigert die Agilität und Effizienz in der Produktion und senkt gleichzeitig die Arbeitskosten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.1.2025
HOGA Nürnberg 2025: Starker Jahresauftakt für das Gastgewerbe
Zum Jahresauftakt war die HOGA für drei Tage der Treffpunkt für Gastronomen und Hoteliers. Fachlicher Partner der Fachmesse HOGA ist der DEHOGA Bayern, der mit einer großen Beteiligung vor Ort war. „Wir sind mit der HOGA 2025 hochzufrieden“, so Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, „die Messe war einmal mehr der zentrale Treffpunkt für das Bayerische Gastgewerbe und eine sehr gute Möglichkeit, um unsere aktuellen Herausforderungen und daraus resultierenden Forderungen zielgerichtet zu platzieren. Denn das Gastgewerbe ist dringend auf einen Kurswechsel angewiesen. Wir brauchen sieben Prozent auf Speisen: einheitlich und fair. Die steuerliche Benachteiligung gefährdet tausende Betriebe und hunderttausende Arbeitsplätze. Es bedarf weniger Bürokratie – und damit mehr Zeit für Gäste. Die Vielzahl an Regelungen und Dokumentationspflichten raubt nicht nur Zeit und Energie, sondern bedroht auch die Zukunft der Branche. Wir brauchen flexible Arbeitszeiten, die allen helfen! Die starren Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes passen weder zu den realen Herausforderungen der Gastronomie noch zu den Wünschen der Menschen nach mehr Freiheit. Und die Menschen brauchen mehr Netto vom Brutto."
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
15.1.2025
FAULHABER erweitert Portfolio um leistungsstarke DC-Motoren
Gemacht für noch mehr Flexibilität und Anwendungsvielfalt: Die neuen DC-Motoren 1218 SXR und 1228 SXR. Diese Modelle erweitern das bewährte DC-Motorenportfolio von FAULHABER und setzen neue Maßstäbe in der Leistung und Vielseitigkeit von Kleinantrieben. Die neuen SXR-Motoren zeichnen sich durch eine standardmäßig höhere Leistung und eine breitere Palette an Ausstattungsoptionen aus, um den Anforderungen moderner Antriebslösungen gerecht zu werden. Sie bieten flexible Spannungsvarianten von 3 V bis zu 18 V sowie verschiedene Lagerkonfigurationen. Darüber hinaus sind die Motoren individuell anpassbar – von der Front- und Rückwellenanpassung bis hin zu Optionen für Vakuum- und Temperaturumgebungen. Die optimierte Rotorwuchtung trägt zu einem ruhigeren Gleichlauf und zur Langlebigkeit der Motoren bei. Herzstück der neuen SXR-Familie ist die innovative, hexagonal angelegte Wicklungstechnik mit hohem Kupferfüllfaktor sowie einem hohen Geradanteil. Diese Technologie ermöglicht eine deutlich gesteigerte Leistung und Effizienz im Vergleich zur Technik mit herkömmlichen Pincoils. Zusätzlich sorgt der Einsatz von Magneten mit höherer Güte für ein stärkeres Magnetfeld und trägt zu einer verbesserten Temperaturstabilität bei.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
15.1.2025
Siemens treibt Italiens Mobilitätswende mit wichtigen Elektrifizierungsprojekten voran
Siemens eMobility wurde als Technologiepartner für zwei große Elektrofahrzeug (EV)-Ladeinfrastrukturprojekte in Italien ausgewählt. In Partnerschaft mit Autolinee Toscane und IPLANET treibt Siemens eMobility die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs und die Umwandlung von Tankstellen in strategische Servicebereiche voran, um die nachhaltige Mobilität in der Region weiter voranzubringen. Siemens eMobility elektrifiziert mehrere Busdepots für Autolinee Toscane, einen großen öffentlichen Verkehrsbetreiber und Teil der RATP DEV Italia Gruppe, in den Städten Florenz, Prato und Lucca, um den Einsatz der emissionsfreien Busflotte des Unternehmens zu unterstützen. Mit der innovativen Ladeinfrastrukturtechnologie von Siemens wird ein effizienter und zuverlässiger Betrieb im öffentlichen Verkehrsnetz der Toskana sichergestellt. Das Projekt umfasst insgesamt 73 SICHARGE UC-Ladepunkte, die in der Lage sind, Elektrofahrzeugen 100 und 150 kW Leistung zuzuführen. Darüber hinaus liefert Siemens Mittel- und Niederspannungsverteilungssysteme mit IoT-fähigen Schaltern, um eine zuverlässige und transparente Energieversorgung zu gewährleisten. Siemens eMobility stellt auch DepotFinity, eine Softwareplattform zur Überwachung, Berichterstattung, Programmierung und Verwaltung der Ladevorgänge in den Depots, bereit.
(Quelle: Siemens AG)
15.1.2025
Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. „Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege“, sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland“ in Berlin. „Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten. In diesem Umfeld schrumpfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 erneut“, so Brand weiter.
(Quelle: Destatis)
15.1.2025
Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt
Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft und könnte zur Herausforderung für die Digitalisierung werden: 81% der Unternehmen sehen sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus den USA, 40% „eher abhängig“ und 41% „stark abhängig“. Insgesamt 87% importieren digitale Geräte und Services aus den Vereinigten Staaten, 60% exportieren digitale Güter und Dienstleistungen dorthin. Jeweils die Hälfte der Unternehmen sieht sich gezwungen, durch den Wahlsieg Donald Trumps ihre Geschäftsstrategie anzupassen (56%) bzw. voraussichtlich ihre Lieferketten zu ändern (50%). 95% und damit praktisch alle Unternehmen fordern, Deutschland müsse sich unabhängiger von den USA machen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter mehr als 600 Unternehmen aller Branchen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Vor der Amtsübernahme der Regierung Trump in Washington blickt die deutsche Wirtschaft damit ähnlich kritisch in die USA wie nach China: 79% sehen sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen von dort, 35% „eher abhängig“ und 44% „stark abhängig“.
(Quelle: BITKOM)
15.1.2025
BMWK: Förderaufruf - Innovative digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Förderaufruf für digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Gefördert werden sollen Projekte, die digitale Lösungen für die Realisierung der Kreislaufwirtschaft entwickeln oder im Prototyp erproben. Projektskizzen können bis zum 24. März 2025 eingereicht werden. Der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatsekretär Michael Kellner: „Wer in Kreisläufen wirtschaftet, handelt ökologisch und ökonomisch. Für eine effiziente und innovative Kreislaufwirtschaft sind digitale Technologien wie KI oder der digitale Produktpass zentral. Die Verknüpfung von Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft baut dabei auf dem Know-how unserer Unternehmen auf und stärkt die Marke „Made in Germany“ für die Zukunft. Vor allem der Mittelstand kann sich hier eine starke Stellung im globalen Wettbewerb verschaffen.“ Der Förderaufruf ist Teil des GreenTech Innovationswettbewerb des BMWK. Schwerpunkt des aktuellen Förderaufrufs sind innovative digitale Technologien und Entwicklungen, beispielsweise KI-Systeme, digitale Zwillinge, die Integration des Digitalen Produktpasses in Prozesse oder Datenplattformen- und räume. Damit sollen Produkte und Dienstleistungen zirkulär gestaltet, deren Langlebigkeit erhöht und die Wiederverwendung gestärkt werden.
(Quelle: BMWK)
15.1.2025
Swiss Steel Group: Abschluss des Konsultationsverfahrens bei der Steeltec AG
Die Steeltec AG, der Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat das Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50 Personen reduziert. Das Konsultationsverfahren, das Mitte November 2024 eingeleitet wurde (siehe Medienmitteilung vom 15.11.24), wurde transparent und in enger Zusammenarbeit mit der Personalkommission, den Sozialpartnern und den zuständigen Behörden durchgeführt. Ziel war es, alle möglichen Optionen zu prüfen, um den wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens Rechnung zu tragen und eine nachhaltige Zukunft für den Standort zu sichern. Gemäss der Mitteilung vom 15.11.24 sollen in der Schweiz im Werk Emmenbrücke 130 Arbeitsplätze abgebaut werden. Ursprünglich wäre dafür die Kündigung von rund 80 Mitarbeitenden erforderlich gewesen. Durch den konstruktiven Dialog mit der Personalkommission und den Sozialpartnern konnte die Zahl der notwendigen Kündigungen reduziert werden. Massnahmen, wie insbesondere die Nutzung von Fluktuationseffekten, sowie Anpassungen von Organisationsstrukturen trugen dazu bei, die Zahl der von einer Kündigung betroffenen Mitarbeitenden auf maximal 50 zu reduzieren. Der gültige Sozialplan kommt zur Anwendung.
(Quelle: Swiss Steel Group)
14.1.2025
Deutsche Klebstoffindustrie blickt verhalten auf das abgelaufene Jahr
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von 4,2% bei einem gleichzeitigen Rückgang der Produktionsmenge um 9,2% abgeschlossen. Für das laufende Geschäftsjahr 2024 erwartet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) eine leichte Erholung. „Die deutsche Klebstoffindustrie verzeichnete 2023 deutschlandweit ein Umsatzminus von 4,2%“, so Dr. Kathrin Hein, neue Vorstandsvorsitzende des Industrieverbands Klebstoffe e.V. (IVK). „Für unsere Branche war es ein herausforderndes Geschäftsjahr, in dem die schwächelnde Weltwirtschaft, der Regulierungsdruck in Europa und der anhaltende Fachkräftemangel unsere Mitgliedsunternehmen belasteten.“ Das Jahr 2023 wurde mit einem globalen Umsatz der deutschen Hersteller von 13,3 Mrd. Euro abgeschlossen, der einen Rückgang zum Vorjahr von 4,2% widerspiegelt. In Deutschland wurden deutliche Umsatzrückgänge von 11,9% für Klebstoffe, 0,8 Prozent für Klebebänder und 2,3% für zementäre Produkte verzeichnet. Gleichzeitig sank auch die Produktionsmenge an Klebstoffen erneut um 9,2%.. Allein mit Klebstoffen erzielte die deutsche Klebstoffindustrie einen Umsatz von 1,8 Mrd. Euro.
(Quelle: Industrieverband Klebstoffe e.V.)
14.1.2025
Additive Fertigung: Reise mit lohnenden Zielen
"Additive Fertigung – wie geht die Reise weiter?" – Antworten auf diese Frage gibt das gleichnamige Technologieforum, das vom 11. bis 14. März 2025 im Rahmen der Industriemessen Intec und Z in Leipzig stattfindet. Die additive Fertigung erweist sich als eine Schlüsseltechnologie der industriellen Transformation. Sie hat das Potenzial, den Design- und Herstellungsprozess von Produkten zu revolutionieren. Allein oder im Zusammenspiel mit konventionellen Verfahren kann sie Fertigungsaufgaben auf völlig neue Art und Weise lösen. „In den letzten Jahren gab es zahlreiche innovative Technologieentwicklungen in der additiven und hybriden Fertigung. Jetzt haben sich die Macher auf den Weg begeben, diese zunehmend zu industrialisieren. Unsere ‚Reise‘ im Technologieforum geht deshalb stark in diese Richtung. Wir konzentrieren uns auf konkrete Anwendungen, die im täglichen Arbeitsprozess gut umsetzbar sind, dem Nutzer wirtschaftliche Vorteile bringen und ebenso Nachhaltigkeitseffekte erzeugen. Mit Praxisbeispielen querbeet über Branchen wollen wir zum ‚Nachmachen‘ im besten Sinne anregen“, sagt Marcus Witt, Technischer Vertrieb der METROM Mechatronische Maschinen GmbH und Mitglied des Fachbeirates für das Technologieforum Additive Fertigung.
(Quelle: Leipziger Messe)
14.1.2025
World Economic Forum zeichnet Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit aus
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat den Siemens-Standort Fürth als Leuchtturm für Nachhaltigkeit (Sustainability Lighthouse) ausgezeichnet. Die Fürther Vorzeigefabrik ist die 21. Fertigung weltweit, die mit dem Titel geehrt wurde. Das WEF zeichnet Organisationen, Projekte und Produktionsökosysteme aus, die durch technologiegestützte Energie-, Emissions-, Wasser- und Abfallreduzierungen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Netto-Null-Ziele, zur Dekarbonisierung und zur Kreislaufwirtschaft geleistet haben. Das Netzwerk der Sustainability Lighthouses zeige, dass Produktivität und Nachhaltigkeit kein Widerspruch mehr seien, so das WEF.
(Quelle: Siemens AG)
14.1.2025
Bundesnetzagentur: Ausbau Erneuerbarer Energien 2024 steigt um knapp 20 Gigawatt
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12%. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60% auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle verstromt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wir haben die Genehmigungsverfahren in den letzten zwei Jahren konsequent vereinfacht und beschleunigt. Davon profitiert die Ausbau- und Genehmigungsdynamik nun endlich spürbar. Mit den Genehmigungen stellen wir die Weichen für einen dynamischen Ausbau in der Zukunft. Wir sind auf Kurs. Die Energiewende kommt voran. Das macht uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und ist gut für unser Klima.“
(Quelle: Bundesnetzagentur)
14.1.2025
Bitkom zum Start der elektronischen Patientenakte
Am Mittwoch beginnt die Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Bitkom begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte. Sie ist das Herzstück des digitalen Gesundheitssystems. In ihr werden medizinische Daten, Befunde und Untersuchungsergebnisse gespeichert, so dass sie für die Nutzerinnen und Nutzer jederzeit einsehbar sind und auf Wunsch auch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten geteilt werden können. So werden Behandlungsprozesse verbessert und Bürokratie drastisch reduziert. Die Patientinnen und Patienten werden dadurch souveräner und mündiger. 71% der Menschen in Deutschland wollen die elektronische Patientenakte (ePA) künftig nutzen, wie eine Bitkom-Befragung ergeben hat. Wichtig ist jetzt, dass auch Praxen und Kliniken ihren Patientinnen und Patienten die ePA nahebringen sowie Vertrauen und Akzeptanz aktiv stärken. Die Chancen der Digitalisierung für das Gesundheitssystem sind riesig und viele Länder sind Deutschland bei der Entwicklung meilenweit voraus. Mit dem Start der ePA am 15.01.25 können wir aufholen und unser Gesundheitssystem effizienter und zukunftsfest machen.“
(Quelle: BITKOM)
13.1.2025
Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende
Die Stiftung KlimaWirtschaft hat auf der heute beginnenden Leitmesse BAU in München ihre Vorschläge für ein Gelingen der Bauwende vorgestellt. Die Forderungen diskutierte die Vorständin der Stiftung, Sabine Nallinger, im Rahmen einer Paneldiskussion mit der Bundesbauministerin Klara Geywitz und CEOs der Branche. Angesichts immer weiter steigender Baukosten, explodierender Mietpreise und dem Verfehlen der Klimaziele sei der Handlungsbedarf im Bausektor überfällig. „Aktuell befindet sich die Bauwirtschaft im Abschwung und wir verfehlen unsere Klimaziele. Die Branche kann weder ihrer sozialen noch ökologischen Verantwortung gerecht werden. Das müssen wir dringend ändern”, erklärte Nallinger. „Eine kluge Politik muss die Baunebenkosten senken, den Fachkräftemangel beseitigen und die tausenden Bauvorschriften reduzieren. Wir benötigen die richtigen Impulse, um die Produktivität des Sektors effektiv zu steigern.” Das in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erarbeitete Positionspapier unterstreicht, dass mit einer konsequenten energetischen Sanierung, Plus-Energie-Gebäuden und -Quartieren und der Nutzung und Speicherung von CO2 schlüssige Konzepte vorliegen, um die Bauwende zum Erfolg zu führen.
(Quelle: Stiftung KlimaWirtschaft)
13.1.2025
IT-Fachkräftemangel: Große Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5% der Unternehmen in Deutschland an, mit KI Personalengpässe überbrücken zu wollen, etwa in der Softwareentwicklung oder IT-Administration. Von den Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten setzt sogar jedes fünfte KI gegen den Fachkräftemangel ein (21%). Bei kleineren Unternehmen spielt KI eine deutlich geringere Rolle: Bei Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten sind es nur 12%, bei jenen mit 10 bis 49 Beschäftigten 7% und bei Kleinst-Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten sogar nur 2%. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Insgesamt geht gut jedes dritte Unternehmen (35%) davon aus, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern kann. „Künstliche Intelligenz kann eine IT-Abteilung nicht ersetzen. KI kann aber IT-Fachkräfte bei den unterschiedlichsten Aufgaben unterstützten und zum Beispiel bei Problemen und Fragen aus dem Team oft ebenso gute Unterstützung bieten wie ein menschlicher Support“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
13.1.2025
BMWK: Bundesminister Habeck eröffnet Pitch Night der de:hub
Die de:hub Pitch Night bringt unter dem Titel „prompting tomorrow“ auch 2025 aufstrebende Start-ups, Investorinnen und Investoren sowie führende Köpfe des digitalen Wandels zusammen. Im Rahmen des de:hub- Jahresevents werden heute Abend in Karlsruhe zehn Start-ups ihre innovativen Ideen vor einem Publikum aus Politik, Wirtschaft und Start-up-Community präsentieren. Eine namhafte Investorenjury wird gemeinsam mit dem Publikum die Gewinnerinnen und Gewinner küren. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Künstliche Intelligenz (KI). Neben dem jährlichen "de:hub-Award" wird daher auch ein "KI-Award" vergeben. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Baden-Württembergs Finanzminister Dr. Danyal Bayaz. Bundesminister Habeck wird im weiteren Verlauf mit Benny Bennet Jürgens und Olga Mordvinova, die die KI-Start-ups Nect bzw. incontext.technology gegründet haben, über die Chancen von Künstlicher Intelligenz und Start-ups als Treiber für nachhaltige Innovationen diskutieren.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10.1.2025
iba 2025: Tickets für Besucher ab sofort online erhältlich
Ab sofort sind die Tickets für die iba 2025 online im Shop erhältlich. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks findet vom 18. - 22. Mai 2025 in Düsseldorf statt und wird der zentrale Treffpunkt für die globale Backbranche. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bereits 95% der verfügbaren Fläche belegt und damit über 700 Aussteller aus 43 Ländern registriert. Besucher können sich auf fünf Tage voller Programmhighlights und neue Lösungen aus der backenden Branche freuen. Fachbesucher können ab sofort Eintrittskarten für die iba im Ticketshop erwerben und zwischen verschiedenen Kategorien vom Ein-Tages- bis zum Fünf-Tages-Ticket wählen. Um in den Ticketshop zu gelangen, registrieren sich die Besucher vorab kostenlos auf der iba Plattform.
(Quelle: GHM)
10.1.2025
Siemens unterstützt klimafreundliche Energie-verteilung in Davos
Siemens hat für den Kunden EWD Elektrizitätswerk Davos AG die weltweit erste 8DAB 24, eine wegweisende blue GIS- Mittelspannungsanlage, installiert und in der Schweizer Bergstadt Davos in Betrieb genommen. Die Schaltanlage von Siemens setzt auf „Clean Air” anstelle von Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas und kommt im Unterwerk Dorf in Davos in der Schweiz zum Einsatz. Dies stellt eine zuverlässige Stromversorgung für bis zu 40.000 Menschen sicher. Der Einsatz dieser 24-kV-Schaltanlage ist ein wichtiger Schritt zur klimafreundlichen und intelligenten Stromverteilung in Davos. Das F-Gas-freie blue GIS-Portfolio wurde von Siemens bereits vor EU-Regularien eingeführt und spiegelt die Relevanz des Klimaschutzes in dem nachhaltigen Portfolio des Unternehmens wider. Siemens hat die erste SF6-freie Lösung vor etwa sieben Jahren eingeführt, seitdem viele Anlagen erfolgreich installiert und dies ist die jüngste Ergänzung. „Wenn wir unsere Netto-Null Ziele erreichen wollen, müssen wir die Stromnetze fit für die Zukunft mit klimafreundlicher Technologie machen“, sagte Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Siemens Smart Infrastructure.
(Quelle: Siemens AG)
10.1.2025
Schattenwirtschaft: Mindestens 3,3 Mio. Deutsche arbeiten schwarz
Rund 5% der Deutschen haben in den vergangenen 12 Monaten schwarzgearbeitet, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Insbesondere jüngere Menschen arbeiten am Finanzamt vorbei. Um Schwarzarbeit zu bekämpfen, muss die Politik die Steuer- und Abgabenlast senken. Es ist ein verlockendes Angebot, wenn der Handwerker anbietet, ohne Rechnung zu arbeiten: Für den Kunden ist es günstiger, für den Handwerker bleibt am Ende mehr Geld in der Kasse. 2024 haben mindestens 5,4% der Menschen in Deutschland schwarzgearbeitet, das sind 3,3 Mio. Menschen. Das zeigt eine neue IW-Studie, für die über 2.600 Bürger ab 18 Jahren befragt wurden. Die Ergebnisse decken sich mit Ergebnissen früherer Befragungen. Die Täter sparen, dem Staat geht Geld verloren: In Relation zum Bruttoinlandsprodukt hat die Schattenwirtschaft zwischen 2014 und 2024 rund 10% ausgemacht. Doch wer arbeitet schwarz? Während 7,5% der Männer in den letzten 12 Monaten am Fiskus vorbeigearbeitet haben, arbeiten Frauen mit 3,5% seltener schwarz. Und auch beim Alter gibt es große Unterschiede: 11% der jüngeren Menschen (18 bis 34 Jahre) haben schwarzgearbeitet, bei den anderen Altersgruppen sind es nur drei bis 5%.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)
10.1.2025
Develey übernimmt Exklusivvertrieb für Mililk® Produktpalette im Food Service
Die Veganz Group AG und Develey Feinkost GmbH haben heute einen langfristig angelegten Vertrag zur Distribution der innovativen Mililk® Produktpalette im Food Service unterschrieben. Develey wird hierbei exklusiv den Vertrieb für den Food Service und Außer-Haus Markt in Deutschland inklusive dem Großhandel übernehmen. Develey Food Service hat sich in den letzten Jahrzehnten mit Produkten und Lösungen für Profis eine herausragende Stellung im Außer Haus Markt mit sehr engen und langjährigen Partnerschaften erarbeitet. Die Konsumausgaben in Deutschland im Außer-Haus-Markt lagen 2023 bei 84,5 Mrd. Euro. Der Markt für Milchalternativen in Deutschland lag 2023 bereits bei rund 805,0 Mio. Euro im Retail, auf den Außer-Haus-Markt entfallen etwa 52,8 Mio. Euro mit einem jährlichen Wachstum von rund 12%. Veganz und Develey haben in den letzten Wochen die Mililk® Produkte hinsichtlich Rezeptur, Funktion, Verpackung und Handling auf die spezifischen Anforderungen in diesem Markt angepasst und damit noch attraktiver für vielfältige Anwendungsfelder in Küchen, Kantinen, Cafés, Restaurants und Büros gemacht.
(Quelle: Veganz Group AG)
9.1.2025
PREVIEW ZUR MUNICH FABRIC START ab dem 21. Januar in München
Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START mit den Show-in-Show-Konzepten BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE, präsentieren vom 21.01. bis 22.01.25 die neusten Materialinnovationen von über 625 internationalen Ausstellern in fünf Hallen, aufgeteilt in acht Areale. In einer komplexen Realität zwischen ständiger Unsicherheit und Aufbruch zeigen sie richtungsweisende Beispiele, wie es gelingt, Kreativität zu entfalten und den Mut zu beweisen, neue Perspektiven einzunehmen und den Wandel aktiv mitzugestalten. An zwei Tagen trifft sich in München die gesamte Textil- und Modeindustrie – von Designern und Modemachern, Produktverantwortlichen und Entscheidern bis hin zu internationalen Anbietern aus aller Welt. Mit einem Höchstmaß an Professionalität bündelt die europäische Textilmesse Kreativität, Innovationskraft und Expertise aus den Bereichen Textilien, Zutaten, textile Ausrüstung und Sourcing an einem Standort und zum gleichen Zeitpunkt.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
9.1.2025
Biotechnologie auf Erfolgskurs: Deutlicher Anstieg der Finanzierungen in Deutschland
Die Finanzierung deutscher Biotechnologie-Unternehmen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 78 % gestiegen. Die Summe aus Venture-Kapital (VC, 898 Mio. Euro), Kapitalerhöhungen über die Börse inkl. Wandelanleihen (999 Mio. Euro) und einem Börsengang (20 Mio. Euro) lag bei 1,917 Mrd. Euro (2023: 1,080 Mrd. Euro). Der Anstieg der Finanzierung ist sowohl bei privaten (+68 %) als auch öffentlichen Unternehmen ( 82 %) hoch. Nimmt man aus den Rekordsummen, die in den Pandemiejahren (2020/2021) eingeworben wurden, die Impfstoffentwickler CureVac und BioNTech aus, wurde 2024 sogar ein Allzeithoch erreicht. Im Vergleich zu 2019 (896 Mio. Euro) hat sich die Summe mehr als verdoppelt. Die Anzahl der VC-Finanzierungsrunden, deren Höhe bekannt ist, war zudem 2024 erheblich größer (32) als in den vergangenen beiden Jahren (2022: 24; 2023: 21). Dies geht aus der jährlichen Erhebung des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V. in Kooperation mit EY hervor.
(Quelle: BIO Deutschland)
9.1.2025
Perimeter Protection 2025 verzeichnet Bestmarken
Die Erfolgsgeschichte der Perimeter Protection wird auch 2025 fortgeschrieben: Vom 14.–16. Januar findet die internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit zum achten Mal am Messezentrum Nürnberg statt und verzeichnet bereits jetzt Bestmarken. Die Schirmherrschaft übernimmt Staatsminister Joachim Herrmann. Die Fachbesucher der Perimeter Protection 2025 können sich auf zwei ausgebuchte Messehallen freuen. Mit über 200 Ausstellern aus 27 Ländern stellen in diesem Jahr mehr Unternehmen denn je ihre Produkte auf der Perimeter Protection aus. Und auch der Trend der steigenden Internationalität der Fachmesse hält weiter an: Erstmals kommen mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem internationalen Raum. Neu dabei sind Anbieter aus Algerien, Griechenland, den Baltischen Staaten, Marokko, Rumänien, Israel, Portugal und den Arabischen Emiraten.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.1.2025
VDMA: Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau mit trüben Aussichten
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland verharrte auch im November 2024 auf einem niedrigen Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr verbuchten die Unternehmen einen Bestellrückgang von real 6%. Während die Inlandsorders 4% einbüßten, boten die Auslandsbestellungen ein gemischtes Bild: Aus den Euro-Ländern kamen 5% mehr Aufträge, die Nicht-Euro-Länder blieben dagegen um 11% unter dem Vorjahr. Dadurch ergab sich auch im Auslandsgeschäft insgesamt ein Orderrückgang von 7%. „In Summe gibt der Herbst ein anhaltend trübes Bild ab mit Blick auf neue Investitionen im Maschinen- und Anlagenbau. Daran kann auch der kleine Lichtblick aus den Euro-Ländern im November nichts ändern. Wir warten weiterhin auf Impulse und hoffen auf eine sich endlich belebende Investitionsneigung im Lauf des neuen Jahres“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum von Sep. bis Nov. 2024 sanken die Auftragseingänge um real 7% im Vergleich zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen 5% weniger Bestellungen, aus dem Ausland waren es 8% weniger Order. Die Aufträge aus den Euro-Ländern sanken in diesem Zeitraum um 4%, das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern betrug 9%.
(Quelle: VDMA)
8.1.2025
Covestro erweitert Produktion in Ohio
Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt. „Diese Investition in unsere Compoundierungs-Anlage ist ein wichtiger Baustein unserer Wachstumsstrategie ‚Sustainable Growth‘, denn mit der Erweiterung können wir den steigenden Bedarf unserer Kunden nach spezialisierten High-Tech-Materialien aus Polycarbonat decken, gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und unsere Position als führender Anbieter für Compound-Kunststoffe in der Region Nordamerika festigen“, sagt CTO Thorsten Dreier. „Der Schritt entspricht zudem unserer Strategie, in der Region für die Region zu produzieren, um nah bei unseren Kunden zu sein und zuverlässig liefern zu können.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.1.2025
Vielfältiges Rahmenprogramm auf Inolope Expo
Im Februar 2024 geht mit der Fachmesse Inolope Expo in der Messe Dortmund ein neues Messeformat an den Start. Es richtet sich an Fachbesucher, die sich mit der Gebäudehülle als Schlüsseltechnologie für Klimaneutralität im Bausektor beschäftigen: Planer, Architekten, Projektentwickler, Bau- und Handwerksunternehmer, Immobiliengesellschaften, Vertreter von Städten und Kommunen sowie Organisationen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Begleitet wird die Inolope Expo von einem umfassenden Rahmenprogramm. Fachbesuchertickets sind im Ticketshop erhältlich. Unter anderem sprechen Vertreter des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) über die Potenziale und Fördermöglichkeiten der Dachbegrünung. Deren Verbindung von ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Stadtentwicklung. Diskutiert werden die spezifischen Vorteile von Solar- und Retentionsgründächern, der Regenwasserbewirtschaftung sowie der Fassadenbegrünung im Vergleich zu Biodiversitätsgründächern.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
8.1.2025
game: Das waren die erfolgreichsten neuen Games 2024 in Deutschland
Ob spannungsvolle Fußballturniere, actionreiche Abenteuer im Team, entspannte Farmarbeit oder farbenfrohe Party-Spiele für die ganze Familie: Das Games-Jahr 2024 bot eine riesige Vielfalt an Spiele-Highlights für die Gamerinnen und Gamer in Deutschland an. Das zeigt sich besonders in den offiziellen game Jahrescharts, die die 2024 erfolgreichsten neu erschienenen Games für PC und Konsole in Deutschland abbilden: Als Spitzenreiter unter den meistgekauften Spielen 2024 behauptet sich die Fußballsimulation „EA SPORTS FC 25“ (Electronic Arts), die seit ihrer Veröffentlichung Ende September immer wieder die Top-Plätze der deutschen Monatscharts belegte. Einen großen Verkaufserfolg feiert auf dem zweiten Platz der First-Person-Shooter „Call of Duty: Black Ops 6“ (Activision Blizzard), der im Single-, Kooperations- oder Mehrspieler-Modus die Spielenden auf spannungsvolle Missionen schickt. Der kooperative Third-Person-Shooter „Helldivers 2“ (Sony Interactive Entertainment), in dem Spielende als Teil einer Eliteeinheit den Frieden in der Galaxie bewahren sollen, erobert den dritten Platz. An die idyllische, aber gleichzeitig auch herausfordernde Arbeit auf einem Bauernhof konnten sich Spielende in dem neuen „Landwirtschafts-Simulator 25“ (GIANTS Software) machen, der sich Platz 4 der Jahresscharts sichert.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.1.2025
ProSweets Cologne & ISM 2025 rücken näher zusammen
Vom 02.-05.02.2025 dreht sich auf der Sweet Week in den Kölner Messehallen wieder alles um Süßwaren und Snacks: Die weltweit einzige Zuliefermesse für die Branche, die ProSweets Cologne, findet gemeinsam mit der international führenden Süßwarenmesse ISM statt. Um die Synergien zwischen beiden Messen weiter auszubauen, wird das Lab5 by ISM mit Fokus auf Neuheiten, Trend Snacks, Start-ups, Scale-ups und handwerklichen Kleinbetrieben 2025 zentral inmitten der Sweet Week, in einem eigenen Bereich der Halle 10.1, direkt am Messeeingang Ost platziert. Namhafte nationale und internationale Aussteller haben sich bereits ihren Messestand gesichert.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2025, ProSweets 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.1.2025
ISM 2025 stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 richtet sich der Blick der Süßwaren- und Snackwelt auf Köln, wenn die Sweet Week - die einzigartige Messe-Synergie aus ISM und ProSweets Cologne - die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einen Ort. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), ISM 2025".
(Quelle: Koelnmesse Gmbh)
7.1.2025
Covestro kooperiert mit DB Cargo BTT für nachhaltigeren Chemikalientransport nach Polen
Covestro, ein weltweit führendes Unternehmen in der Herstellung von Polymerwerkstoffen, arbeitet mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT zusammen, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere der Transport von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), einem chemischen Rohstoff, der in einer Vielzahl von Polyurethanmaterialien wie der Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlschränken verwendet wird, steht im Fokus dieser Zusammenarbeit. Hanno Bruemmer, Head of Supply Chain and Logistics EMLA bei Covestro, erklärt: „Die gesamte Wertschöpfungskette muss einbezogen werden, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Zuverlässige, effiziente und nachhaltige Logistik für unsere zunehmend nachhaltigeren Produkte ist dabei von zentraler Bedeutung. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden und Transportunternehmen zusammen, um die Lieferkette zu optimieren. Dazu gehören die Verbesserung der Ladeeffizienz, die Auswahl optimaler Transportmittel und -routen sowie der Einsatz nachhaltiger Energieträger wie Grünstrom oder HVO zur Substitution fossiler Brennstoffe."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.1.2025
Bosch Group: Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
Künstliche Intelligenz (KI) wird die einflussreichste Technologie in den kommenden zehn Jahren sein. KI-Kenntnisse sowohl im Beruf als auch im Privatleben werden deshalb zunehmend wichtiger. Darin ist sich die Mehrheit der weltweit mehr als 11 000 für den diesjährigen Bosch Tech Compass befragten Personen einig. 72% der Menschen in Deutschland halten künstliche Intelligenz für die einflussreichste Technologie im eigenen Land in den kommenden zehn Jahren. Noch vor zwei Jahren lag der Anteil bei nur 42%. Damit sehen inzwischen die Befragten in Deutschland ein noch größeres Potential in der Technologie als weltweit: Hier liegt der Anteil bei 67%. Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz wird von den Befragten weitaus größer eingeschätzt als die von jeder anderen Technologie. Auf dem 2. Platz sehen 25% der Befragten in Deutschland Industrieroboter, 23% nennen Wasserstoff/Brennstoffzelle. Weltweit sehen 32% die 5G-Technologie auf dem 2. Platz, das automatisierte Fahren wird von 24% der Befragten genannt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.1.2025
BITKOM: Fortschritte in der Digitalpolitik kurz vor den Neuwahlen
In der Digitalpolitik gab es zuletzt kaum noch Fortschritte, auf der Schlussstrecke bringt die Bundesregierung nun aber noch einige Projekte voran. So sind im vierten und letzten Quartal des Jahres 11 Vorhaben abgeschlossen worden – das sind mehr als in den beiden Quartalen zuvor. 3 der 11 Vorhaben wurden vor dem Bruch der Koalition finalisiert, 8 danach. Insbesondere mit der Wiedereinführung digitaler Arbeitsverträge, der Einigung mit den Ländern beim Digitalpakt 2.0 oder der Strategie für autonomes und vernetztes Fahren wurden wichtige Erfolge erzielt. Zum 1.1.25 sind damit 115 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben dieser nun verkürzten Legislatur abgeschlossen – das entspricht einem Anteil von 34%. Das zeigt die neueste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom. Er wurde im August 2023 erstmals veröffentlicht und misst quartalsweise die Fortschritte in der Digitalpolitik auf Bundesebene. Demnach befinden sich gegenwärtig noch 184 digitalpolitische Vorhaben in Umsetzung (55%), 35 wurden hingegen nicht einmal begonnen (11%). „Es ist gut, dass die Bundesregierung in den Wochen vor der Neuwahl noch einige wichtige Projekte ins Ziel gebracht hat“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
6.1.2025
BSW-Solar: Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke
Die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen hat zum Jahreswechsel die historische Marke von 100 Gigawatt (GW) überschritten. Dies geht aus jüngsten Hochrechnungen hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgenommen hat. Der solare Kraftwerksbestand deckte 2024 rund 14% des Stromverbrauchs (2023: 12%). Bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht seien 2024 etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen worden, berichtete der Verband weiter. Dies seien 10% mehr als im Vorjahr 2023 (15,4 GW). Bis 2030 soll die installierte Photovoltaik-Leistung nach dem Willen des Gesetzgebers auf 215 GW ansteigen und sich damit mehr als verdoppeln. „Mit einem in den kommenden zwei Jahren anhaltenden Marktwachstum in etwa gleicher Größenordnung schwenken wir auf die Zielgerade ein.
(Quelle: BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.
6.1.2025
Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei
Marriott International wartet zum Jahresauftakt mit einem starken Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie auf: Zum 1.1.25 ist die Hotelgruppe mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Marriott International bietet mit fast 9.100 Hotels und Resorts in 142 Ländern und Territorien unter dem Dach von mehr als 30 Marken eines der leistungsstärksten Portfolios der Branche weltweit. In Deutschland umfasst das Portfolio über 120 direkt gemanagte sowie von Franchise-Partnern betriebene Hotels, das alle Segmente abdeckt, darunter unter anderem JW Marriott, The Ritz-Carlton, Westin, Sheraton, Marriott Hotels, Courtyard by Marriott und Moxy Hotels. „Der Verbandsbeitritt von Marriott International als eine der größten Hotelgesellschaften der Welt ist eine höchst willkommene Stärkung der Solidargemeinschaft der Hotellerie in Deutschland und Europa in weiterhin herausfordernden Zeiten. Mit der bereits erfolgten Berufung von Gitta Brückmann, Vice President Corporate Social Responsibility EMEA / Government Affairs Europe, in den IHA-Beirat freuen wir uns auf zusätzliche Impulse für die Interessenvertretung der Branche in Berlin und Brüssel“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
3.1.2025
imm cologne 2025: Messe pausiert im Januar
Die Koelnmesse hat nach intensiven Gesprächen gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) und dem Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) beschlossen, die Januar-Ausgabe der imm cologne 2025 auszusetzen. Damit reagiert die Koelnmesse auf die aktuell problematischen Rahmenbedingungen der Möbelbranche insbesondere in Deutschland. Diese Entscheidung gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, im Dialog mit der Koelnmesse ein neues Messeformat zu erarbeiten, das sich als tragfähig für die Zukunft erweist. Hauptgrund ist das schwierige wirtschaftliche Fahrwasser für deutsche Möbelhersteller, die mangelnde Nachfrage nach Möbeln im Inland und damit die verständliche, budgetäre Zurückhaltung der Branche. Laut aktueller Branchenzahlen des VDM verzeichnete der gesamte Markt in 2023 sowie im 1. Halbjahr 2024 einen signifikanten Umsatzrückgang. Bei den Möbeln insgesamt betrug er 9,7%, bei den Polstermöbeln sogar 11,2%. Auch die Anzahl der Beschäftigten und der Betriebe ist rückläufig.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.1.2025
MCH Group: Wichtige Impulsgeberin für die Region Basel
Anlässlich einer Medienkonferenz präsentierte die MCH Group die Ergebnisse ihrer Wertschöpfungsstudie. Group CEO Florian Faber, CEO Exhibitions & Events Roman Imgrüth und Michael Grass, Geschäftsleitung BAK Economics AG zeigten auf, wie die Aktivitäten der MCH Group 330 Millionen Franken Wertschöpfung für die Schweiz generieren - davon 201 Millionen Franken direkt für Basel-Stadt. Im Rahmen einer Medienkonferenz mit Presse und zentralen Stakeholdern stellte die MCH Group die Ergebnisse der Wertschöpfungsstudie des Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics AG vor. Die Studie verdeutlicht den beträchtlichen wirtschaftlichen Einfluss der MCH Group auf Basel. Jeder Franken, den die MCH Group in Basel erwirtschaftet, generiert zusätzliche 4.50 CHF in anderen Branchen der Region. Insgesamt schufen die Aktivitäten der MCH Group im Jahr 2023 eine Bruttowertschöpfung von 330 Millionen Franken für die Schweiz, wovon 201 Millionen Franken in Basel-Stadt verbleiben. Group CEO Florian Faber unterstrich: “Als führende Veranstalterin von Messen, Kongressen und Events in der Schweiz sind wir ein bedeutender Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Die aktuelle Wertschöpfungsstudie zeigt den langfristigen Mehrwert, den unsere nationalen und internationalen Veranstaltungen für Basel generieren.”
(Quelle: MCH Group)
3.1.2025
Art Basel kündigt Ausstellende und erste Highlights für die Show 2025 in Hongkong an
Art Basel Hongkong kehrt im März 2025 mit einer eindrucksvollen Auswahl von 242 renommierten Galerien aus 42 Ländern und Regionen zurück und bestätigt damit ihre Rolle als führende Plattform für zeitgenössische Kunst in Asien. Die diesjährige Messe verspricht inspirierende neue Kooperationen, lokale Partnerschaften und ein Programm, das die lebendige Kultur Hongkongs sowie ein internationales Publikum anspricht. Die Vielfalt der teilnehmenden Galerien spiegelt Art Basels Engagement wider, ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen zu präsentieren und das reiche kulturelle Erbe der Asien-Pazifik-Region zu feiern. Über die Hälfte der teilnehmenden Galerien stammt aus dieser Region, was das Engagement der Messe für die Förderung lokaler Talente und das Hervorheben vielfältiger künstlerischer Stimmen unterstreicht. Die diesjährige Veranstaltung begrüßt 23 neue Galerien aus Ländern wie Indien, Südafrika und der Greater China Region und markiert damit eine aufregende Erweiterung ihrer internationalen Präsenz. Art Basel pflegt weiterhin wichtige Verbindungen zu lokalen Institutionen, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Para Site, einer bedeutenden Kunstorganisation in Hongkong.
(Quelle: MCH Group)
3.1.2025
Dr. Walser Dental: Sieger Medizintechnikhersteller des Jahres
Die Dr. Walser Dental wurde als Gesamtsieger und als "Medizintechnikhersteller des Jahres 2023/24" bei den "Global Awards" in Großbritannien ausgezeichnet. Die Freude ist riesig bei der Belegschaft der Dr. Walser Dental. Eingeladen ist die Dr. Walser Dental mit ausgewählten Mitarbeitern, um sich mit der Jury und dem Team zu treffen, zu feiern, Fotoshootings/Videointerviews zu machen und Kontakte zu Unternehmen und anderen Gewinnern aus der ganzen Welt zu knüpfen. Monate zuvor war die Dr. Walser Dental GmbH für die im Vereinigten Königreich ausgelobten „Global Awards 2023/2024“ überraschend nominiert worden und musste daraufhin sehr umfangreiche, in Englisch ausgestellte Unterlagen abliefern. So z.B. unterstützende Informationen aus der Medizintechnik. Ein eingesetztes Rechercheteam in England verwendete daraufhin öffentlich zugängliche Informationen zu Testimonials, Bewertungen, Alleinstellungsmerkmalen, Innovationen und Dienstleistungen der Dr. Walser Dental, die dann an die Jury weitergeleitet wurden, die schließlich einen Gewinner in jeder Kategorie auswählten. Die Nominierung wurde dann vom Corporate LiveWire-Team geprüft und die Dr. Walser Dental erhielt nun als Gesamtsieger mit dem Titel "Medizintechnikhersteller des Jahres 2023/2024" einen begehrten Platz in der nächsten Ausgabe bei einem der Mergers und Acquisitions, Global Fund, Business oder Global Corporate Awards.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
2.1.2025
Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest
vom 28. bis 31. Januar 2025 versammelt die IPM ESSEN die Pflanzenbranche in der Messe Essen. Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ erwartet die Fachbesucher ein einzigartiges Angebot an Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Für den produzierenden Gartenbau lohnt sich ein Besuch der Weltleitmesse der grünen Branche ganz besonders: Im neuen Gärtnerforum in Halle 2 informieren Aussteller das Publikum in praxisnahen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die Zukunft, Produktion und Industrie im Jungpflanzenbereich. In der Anlage finden Sie die Pressemitteilung „Programm des neuen Gärtnerforums auf der IPM ESSEN steht fest“ sowie zwei Fotos und das Kampagnenmotiv des Gärtnerforums mit der Bitte um redaktionelle Auswertung.
(Quelle: Messe Essen)
2.1.2025
VCI: Das Hoffen auf die wirtschaftliche Wende
Zum Jahresende hat sich die wirtschaftliche Lage in der Chemie- und Pharmaindustrie weiter verschlechtert. Nicht nur die anhaltende Rezession in der deutschen und europäischen Industrie mit einem damit einhergehenden Auftragsmangel verhagelt die Geschäfte. Auch der Verlust an preislicher Wettbewerbsfähigkeit macht sich verstärkt negativ bemerkbar. Eine aktuelle VCI-Mitgliederumfrage macht auf die drängendsten Probleme aufmerksam: Die größten Bremsklötze für die Unternehmen sind nach wie vor die regulatorischen Hürden. Bürokratie und Regulierung sind für fast 90 Prozent der Mitglieder eine schwere Belastung. Zudem machen hohe Arbeitskosten – inklusive der Lohnnebenkosten – 63 Prozent der Unternehmen schwer zu schaffen. Auf Platz 3 der Belastungsfaktoren folgen Steuern und Abgaben. Das verwundert nicht: Deutschland liegt bei der Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich an der Spitze. Quälend lange Genehmigungsverfahren sind für 56 Prozent der Unternehmen ein Problem. Zudem sieht jedes zweite Unternehmen sein Geschäft aufgrund hoher Energiekosten massiv unter Druck. Diese Belastungsfaktoren erhöhen die Produktionskosten.
(Quelle: VCI)
2.1.2025
VDMA: "Mut zur Freiheit! – Deutschland braucht echte Reformen"
Das Jahr 2025 beginnt mit einem Bundestagswahlkampf inmitten einer Konjunktur- und Standortkrise. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: “2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Denn nur mit einer wirtschaftlich starken Bundesrepublik in einem starken Europa können wir in der geopolitisch konfrontativen Lage bestehen. Um die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Umbau der Energieversorgung, Demografie und Digitalisierung meistern zu können, braucht es mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen. Nur so können wir uns als Europäer zwischen den konkurrierenden Blöcken USA und China behaupten. In den vergangenen zehn Jahren hat Deutschland an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren, wir leben immer mehr von unserer Substanz. Inzwischen sind wir in der renommierten IMD-Rangliste von Platz 6 auf Rang 24 abgerutscht, von 67 untersuchten Ländern. Besonders schlecht schneidet Deutschland beim Faktor Kosten ab: Beim Unterpunkt Preise liegen wir auf Rang 53, beim Unterpunkt Steuern gar auf Rang 62. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, um diese Entwicklung umzukehren. Wir müssen an allen Kostenschrauben drehen und gerade die Industrie und den Mittelstand konsequent entlasten.
(Quelle: VDMA)
30.12.2024
Digital Detox: Über ein Drittel plant im neuen Jahr eine digitale Auszeit
Häufiger ins Fitnessstudio gehen, regelmäßig gesund kochen, endlich dieses eine Buch zu Ende lesen und weniger am Handy sein? Mehr als ein Drittel (36%) der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, will sich im Jahr 2025 eine digitale Auszeit nehmen – und zwar durchschnittlich für sechs Tage. Beim sogenannten Digital Detox wird für eine bestimmte Zeit bewusst auf die Nutzung einzelner oder aller digitaler Medien, Anwendungen oder Geräte verzichtet, um mehr Zeit offline zu verbringen. 5% wollen im neuen Jahr nur für einen Tag Digital Detox einlegen, 12% für mehrere Tage digital fasten. Weitere 12% planen eine Woche Digital Detox und 7% sogar mehr als eine Woche. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
30.12.2024
BMWK: Deutschland übernimmt Schlüsselrolle für zukünftige Satellitenkommunikationsdienste
Die EU hat die Entscheidung bekannt gegeben, wo die neue Bodeninfrastruktur für zukünftige Satellitenkommunikations-dienste aus den Programmen GovSatCom und IRIS2 hinkommen soll. Die Bundesregierung, das Land Nordrhein-Westfalen sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) haben eng zusammengearbeitet, um den sogenannten „GOVSATCOM Hub“ in Deutschland zu verorten. Damit wird ein zentraler Bestandteil für europäische Satellitenkommunikations-lösungen in Deutschland aufgebaut und ein wichtiges Element für die langjährige Betriebsphase der IRIS²-Konstellation am Standort Köln etabliert. Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung Dr. Anna Christmann: „Mit dem GOVSATCOM Hub bereiten wir die zukünftigen Satellitenkommunikationsdienste für Europa vor. Deutschland leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur technologischen und sicherheitspolitischen Souveränität Europas. IRIS² wird widerstandsfähige und sichere Kommunikationsdienste bieten, die besonders in Krisenzeiten unverzichtbar sind.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.12.2024
BWE: Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025
Mit dem Jahr 2024 geht ein absolutes Rekordjahr für die Windenergie an Land zu Ende. Zuschläge und Neugenehmigungen erreichten noch nie dagewesene Volumen. Die Branche blickt optimistisch auf das kommende Jahr. “Die starke Teilnahme an der letzten Ausschreibung des Jahres 2024 hat für das Jahr ein bezuschlagtes Volumen von über 10.000 Megawatt ermöglicht. Durch die Nachholung von in 2024 nicht bezuschlagten Volumen werden im kommenden Jahr nochmals mehr als 14.000 Megawatt in den Ausschreibungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bleiben die Höchstwerte stabil. Damit können Projekte auskömmlich und umfangreich umgesetzt werden. Ich rufe alle Unternehmen dazu auf, jetzt bei der Projektierung den Schwung beizubehalten! Es gilt, die Basis für weitere starke Jahre für die Windenergie zu schaffen”, kommentiert Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Noch immer verteilen sich Genehmigungen und Zuschläge ungleich über das Bundesgebiet. NRW liegt mit großem Abstand vor dem Norden und Nordosten an der Spitze, Bayern und Baden-Württemberg bleiben abgeschlagen. Bärbel Heidebroek: “Es braucht endlich die Trendwende für den Süden Deutschlands. Das ist auch für die Netzstabilität notwendig.”
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
30.12.2024
BMWK: Neustart für die Games-Förderung des Bundes
Heute wurden die Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Games-Förderung des Bundes und der dazugehörige erste Förderaufruf veröffentlicht. Ab dem 30.12.24 können neue Anträge auf Förderung gestellt werden. Die neue Förderrichtlinie wurde in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) entwickelt. Games sind ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturgut, sie haben eine große Bedeutung als Innovationstreiber und Vorreiter für neue digitale Technologien. Kreativität und Vielfalt – das sind die Markenzeichen des Kulturguts Games. Mit der neuen Förderrichtline will die Bundesregierung dazu beitragen, den Standort Deutschland für die Gamesproduktion wettbewerbsfähiger und attraktiver zu machen. Es können förderfähige Projekte mit einer Mindestprojektgröße von 300.000 Euro gefördert werden. Die Maximale Fördersumme beträgt zwei Millionen Euro. Spieleentwicklungen mit förderfähigen Entwicklungskosten bis 900.000 Euro werden dabei aus Haushaltsmitteln der BKM gefördert. Alle darüber hinausgehenden Spieleentwicklungen sowie Prototypen werden durch Mittel des BMWK gefördert.
(Quelle: BMWK)
27.12.2024
Erfolgreiche Partnerschaft mit der Messe Berlin bis 2027 verlängert
Der Bar Convent Berlin (BCB) bleibt dem Messestandort Berlin treu und hat als größte Fachmesse für die Bar- und Getränkeindustrie seinen Vertrag als Gastveranstaltung bis 2027 verlängert. Auf dem Messegelände unter dem Funkturm wird weiterhin gerührt, geschüttelt und verkostet: Der Bar Convent Berlin (BCB), eine der weltweit führenden Fachmessen für die Bar- und Getränkeindustrie, wird weiterhin auf dem Berliner Messegelände ausgerichtet. Der Vertrag zwischen der Messe Berlin GmbH und dem Veranstalter RX wurde bis einschließlich 2027 verlängert. „Der Bar Convent Berlin ist ein Highlight in unserem Messekalender und ein Schaufenster für die Kreativität und Innovationskraft der Bar- und Getränkeindustrie. Wir freuen uns, die Erfolgsgeschichte vom Bar Covent Berlin weiter zu begleiten“; erklärt Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin.
(Quelle: Messe Berlin)
27.12.2024
NürnbergMesse: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr
Zum 50. Geburtstag macht sich die NürnbergMesse ein besonderes Geschenk: In ihrem Jubiläumsjahr 2024 erwartet die Messegesellschaft einen Rekordumsatz von über 350 Mio. Euro. Doch auch das Vorjahr 2023 – als veranstaltungsschwächeres ungerades Jahr – konnte überzeugen: An den insgesamt 150 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group weltweit (2022: 155) beteiligten sich insgesamt 28.135 Aussteller (2022: 23.457) und rund 1,3 Mio. Besucher (2022: 989.338) auf einer Nettofläche von 904.466 Quadratmetern (2022: 841.612 Quadratmeter). Die hohe Beteiligung an Messen, Kongressen und Events führte zu einem Umsatz von 265 Mio. Euro im Konzern, dem immerhin zweithöchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr. Damit knüpft die NürnbergMesse fast an ihr Umsatz-Niveau des Vor-Coronajahres 2019 an (285 Mio. Euro). „Unser Messegeschäft hat sich nach der Pandemie viel schneller erholt als gedacht und wächst erfreulich. Mit diesem Rückenwind peilen wir in unserem Jubiläumsjahr einen neuen Rekordumsatz an und investieren gleichzeitig in unsere Zukunft”, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.12.2024
FAMA verstärkt internationale Zusammenarbeit
Der FAMA und der US-amerikanische Messeverband IAFE wollen künftig kooperieren. Das sieht das „Memorandum of Understanding“ vor, das zwischen dem deutschen Fachverband Messen und Ausstellungen und der International Association of Fairs & Expositions unterzeichnet wurde. Damit baut der FAMA seine internationalen Kooperationen weiter aus. Seit 2023 gibt es im Rahmen der DACH Messefachtagung eine Zusammenarbeit mit dem Schweizer Verband Swiss LiveCom Association EXPO EVENT und dem Fachverband Messen Austria. In der IAFE sind weltweit mehr als 1.100 Messen organisiert, die meisten davon in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien. Einen Schwerpunkt bilden nationale, regionale und lokale Landwirtschaftsmessen. So wie beispielsweise die Iowa State Fair: Sie zählt zu den größten und ältesten Publikumsausstellungen in den USA und zieht jährlich mehr als 1,2 Mio. Besucher an. Doch auch Festival- und Entertainmentveranstaltungen gehören zu den Aktivitäten der IAFE-Mitglieder. Deren Verband wurde bereits 1885 als Dachorganisation der Veranstalter gegründet.
(Quelle: FAMA)
23.12.2024
Bauernverband warnt: Biomasse-Paket gefährdet Versorgungssicherheit
Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Biomasse-Pakets im Bundestag warnt der Deutsche Bauernverband (DBV) eindringlich vor den Folgen der geplanten Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz. Trotz einzelner Nachbesserungen durch SPD und Bündnis 90/Die Grünen am ursprünglichen Kabinettsentwurf fordert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, das Paket in der vorliegenden Form abzulehnen und stattdessen eine Übergangsregelung für 2025 zu beschließen. „Die erfolgten Anpassungen beim Ausschreibungsvolumen und Flexibilitätszuschlag ändern nichts am Grundproblem dieses überhasteten Gesetzentwurfs“, kritisiert Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes. „Die Verdopplung der Flexibilitätsanforderungen für Biogasanlagen bereits in den Ausschreibungen 2025 ist schlicht weltfremd. Während Netzbetreiber den Anschluss blockieren und Behörden die Genehmigungen verschleppen, sollen unsere Betriebe innerhalb weniger Monate komplette Anlagenumrüstungen stemmen“, so Krüsken weiter.
(Quelle: Bauernverband)
23.12.2024
BITMi-Jahresprognose für 2025: IT-Mittelstand zeigt Resilienz und Leistungsstärke
Der IT-Mittelstand geht mir einer verhaltenen Prognose ins neue Jahr, zeigt sich jedoch weiterhin resilient. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten ein Umsatzwachstum für das eigene Unternehmen (60%), aber eine Stagnation (35%) oder Verschlechterung (21%) der Situation der deutschen Digitalbranche im Allgemeinen. Als Grund sieht über die Hälfte (59%) die allgemeine Wirtschaftslage. Als weitere große Herausforderungen für die deutsche Digitalbranche werden von etwa einem Viertel Bürokratie und Fachkräftemangel genannt, dicht gefolgt von der geringen Priorisierung der Digitalisierung in Deutschland (42%) sowie gesetzlichen Regulierungen (41%). „Die angespannte Wirtschaftslage und die bislang geringe Priorität, die der Digitalisierung – insbesondere in der Politik – beigemessen wurde, spiegeln sich deutlich in den Erwartungen des IT-Mittelstands für das kommende Jahr wider. Umso bedeutsamer ist die Erkenntnis, dass kleine und mittelständische Unternehmen, die den Großteil unseres Digitalsektors bilden, weiterhin resilient und leistungsfähig sind. Hier liegen enorme Potenziale, die es gezielt zu fördern gilt“, betont Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi, angesichts der Umfrageergebnisse.
(Quelle: BITMi)
20.12.2024
BMWK: Deutsche Raumfahrt Start-ups erhalten zusätzlich 95 Mio. Euro
Um die in Deutschland ansässigen Unternehmen, die an neuen Trägerraketen für den Weltraum bauen, beim Endspurt für ihre jeweiligen Jungfernflüge zu unterstützen, erhöht die Bundesregierung die Unterstützung über das ESA Programm Boost insgesamt um rund 95 Millionen Euro. Der Haushaltsausschuss hat diesen Weg diese Woche unterstützt. Das ist eine wichtige Nachricht für die gesamte Raumfahrtbranche in Deutschland. Damit ebnet die Bundesregierung den Mikrolauncher Start-ups auch den Weg zur erfolgreichen Teilnahme an der European Launcher Challenge. Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann: „Es ist wichtiger denn je, dass wir in Deutschland und Europa unsere technologische Souveränität sichern. Die Raumfahrt ist ein enormer Wachstumsmarkt, in dem in Deutschland immer mehr Start-ups unterwegs sind. Wir wollen, dass aus den New Space Start-ups von heute die globalen Player von morgen werden. Mit der European Launcher Challenge der ESA und der jetzt erfolgten Stärkung der deutschen Mikrolauncher bieten wir dafür beste Bedingungen.“
(Quelle: BMWK)
20.12.2024
BITMi-Präsident Oliver Grün als Präsident des Dachverbandes des IT-Mittelstandes wiedergewählt
In der vergangenen Woche wurde Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), als Präsident dessen Dachverbands, der European DIGITAL SME Alliance wiedergewählt. Er steht damit dem größten Netzwerk von IT-Mittelstandsunternehmen in Europa vor und repräsentiert über 45.000 Unternehmen aus 29 nationalen und regionalen KMU-Verbänden aus den EU-Mitgliedstaaten und den Nachbarländern. Die Allianz fördert die Entwicklung von Innovationen in ganz Europa und bietet ein starkes Netzwerk für IT-Unternehmen. Grün will sich gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern für kleine und mittelständische IT-Unternehmen und deren Bedeutung für die digitale Transformation in Europa einsetzen. Als Vizepräsidenten wurden Amandine Laveau Zimmerle (Frankreich), Fabio Massimo (Italien), José Luis Pancorbo (Spanien), George Brashnarov (Bulgarien), Mark Jordan (Irland) und Andrei Kelemen (Rumänien) gewählt.
(Quelle: BITMi)
20.12.2024
FIBO Championships 2025: Bühne frei für die Bodybuilding Stars
Vom 10. bis 13. April 2025 wird Köln erneut zum internationalen Dreh- und Angelpunkt für Gesundheit, Fitness und Wellness – und für Bodybuilding! Mit den NPC Worldwide FIBO Pro Qualifier Championships & IFBB FIBO Pro Championships presented by ESN, bringt die weltweit größte Messe ihrer Art einen Bodybuilding-Wettkampf für Amateure und Profis zurück. In Zusammenarbeit mit der IFBB Professional League, NPC Worldwide und NPC Germany wird dieses Event zu einem Highlight der Szene! Am 11. und 12. April 2025 wird die neu dazu genommene Halle 11.1 der Koelnmesse neben großartigen Expo und Experience Areas auch zur Wettkampf-Arena, in der Kraft, Ästhetik und Disziplin triumphieren. Besucher dürfen sich auf zwei Tage voller spektakulärer Wettkämpfe freuen, bei denen Athleten aus aller Welt ihre harte Arbeit und Leidenschaft präsentieren.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
19.12.2024
Übernahmeangebot von ADNOC für Covestro erfolgreich
Nach dem Ende der weiteren Annahmefrist am 16.12.24 hat die ADNOC International Germany Holding AG („Bieterin“), eine hundertprozentige indirekte Tochtergesellschaft der XRG P.J.S.C. (vormals ADNOC International Limited, zusammen mit der Bieterin und anderen Unternehmen der ADNOC-Gruppe „XRG“), heute bekanntgegeben, dass im Rahmen ihres freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots („Übernahmeangebot“) an alle Aktionärinnen und Aktionäre der Covestro AG („Covestro“) insgesamt 172 591 806 Aktien von Covestro angedient wurden. Gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien entspricht dies einem Anteil von 91,3% aller ausstehenden Aktien von Covestro. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27.11.24 hatte das Übernahmeangebot gemeinsam mit den bereits zuvor erworbenen Aktien die Mindestannahmequote von 50% plus einer Aktie mit rund 70% deutlich überschritten. „Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Aktionärinnen und Aktionäre unserer Empfehlung gefolgt sind und das Angebot angenommen haben. Das ist eine sehr gute Nachricht für Covestro, unsere Mitarbeitenden und alle weiteren Stakeholder. Die strategische Partnerschaft mit ADNOC ist für Covestro genau der richtige Schritt zur richtigen Zeit“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
19.12.2024
Wasserbewohner faszinieren auf der Aqua-Fisch
Wer auf der Suche nach der passenden Bepflanzung für die heimische Unterwasserwelt ist oder das Köder-Repertoire aufstocken möchte, wird in den Messehallen der internationalen Ausstellung für Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik fündig. Rund 100 ausstellende Unternehmen sowie Vereine präsentieren in Friedrichshafen vom 7.3. bis 9.3.25 ihre neuesten Angebote rund um den Fang und die Zucht der vielseitigen Wassertiere. „Mitmachen, Entdecken und Shoppen: Zum Saisonauftakt gibt es auf der Aqua-Fisch für verschiedene Communities und Erfahrungslevels zahlreiche Anknüpfungspunkte – sei es der Aquarienworkshop für Kids oder die Fliegenfischen-Demos am Testpool“, sagen Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiter Felix Klarmann. Ein weiteres Markenzeichen der Aqua-Fisch ist das hochwertige Vortragsprogramm, bei dem Angel- und Aquaristik-Profis in den Hallen B5 und A7 über Themen wie Angelreisen oder Wasserwerte informieren. Im Foyer Ost wird unter anderem die Kochshow für Aha-Effekte und das leibliche Wohl sorgen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
19.12.2024
Dr. Axel C. Heitmann übernimmt die Prime Lithium AG
Die Deutsche Rohstoff verkauft ihren Anteil an der Prime Lithium AG an Dr. Axel C. Heitmann, CEO und bisheriger Minderheitsaktionär der Gesellschaft. Im Juli 2024 hatte die Prime Lithium AG bekanntgegeben, Lithium in höchstem Reinheitsgrad aus Spodumen-Erz herstellen zu können. Das Unternehmen hat inzwischen die Planungen für eine Pilotanlage zur Produktion von battery-grade Lithium für Hochleistungsautobatterien abgeschlossen. Die Deutsche Rohstoff AG, die aktuell 85% der Anteile hält, zieht sich zum Ende der ersten Entwicklungsphase aus dem Unternehmen zurück. Dr. Axel C. Heitmann, ehemaliger Lanxess-CEO und treibende Kraft hinter Prime Lithium, wird die Anteile zusätzlich zu den bisher von ihm gehaltenen 15% übernehmen und damit zum alleinigen Anteilseigner. Die Übertragung der Anteile wird per 31.12.24 wirksam. Über den Preis und Details der Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart. „Ich danke der Deutsche Rohstoff AG für die umfängliche Unterstützung während der Phase der Entwicklung unseres neuen hocheffizienten und nachhaltigen Herstellverfahrens“, sagt CEO Dr. Axel C. Heitmann.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
19.12.2024
ProSweets Cologne präsentiert die Eventhighlights der Sweet Week 2025
Vom 2. bis 5. Februar 2025 dreht sich in Köln alles um Süßwaren und Snacks, wenn die Sweet Week – die Messe-Synergie aus ProSweets Cologne und ISM – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einem Ort zusammen. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und dem Endprodukt fungieren. Das Lab5 by ISM bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get-Together an der GISMO Bar am 4. Februar, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.12.2024
DENIOS in neuen Räumen – Standortwechsel in China
Neues Gebäude, neue Möglichkeiten: Die DENIOS SE mit Hauptsitz im ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat in diesem Jahr im chinesischen Changzhou sein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude bezogen. Der Weltmarktführer im Bereich Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit setzt damit ein großes Ausrufezeichen, um zukünftig auf dem chinesischen Markt eine noch wichtigere Rolle spielen zu können. Auf das chinesische DENIOS-Team warten großzügige Räumlichkeiten mit einer hochmodernen Ausstattung. Für das Bad Oeynhausener Familienunternehmen war der Umzug ein Startschuss in ein neues Zuhause: Bereits seit 2016 ist DENIOS in China mit der Produktion von Brandschutzsystemen und anderen Arbeitssicherheits-Produkten aktiv. Nach dem anfänglichen Start in der Stadt Taicang folgte der Umzug nach Changzhou, wo bislang in angemieteten Hallen gearbeitet wurde. Genau dort hatte es im Dezember 2022 den Spatenstich für das neue Gebäude gegeben – in 2024 folgte der Umzug.
(Quelle: DENIOS SE)
19.12.2024
Kabinett beschließt Einstieg von Bund in Meyer-Werft
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben im September dieses Jahres den Grundstein für den Erwerb einer gemeinsamen Mehrheitsbeteiligung an der MEYER WERFT GmbH gelegt. Nachdem die kartellrechtliche Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 erfolgt ist, wird am 19.12.2024 die Stabilisierungsmaßnahme mit einem Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter von jeweils rd. 40 % der Anteile an der Gesellschaft vollzogen werden. Der Bund beabsichtigt mit Frau Patricia Geibel-Conrad und Herrn Dr. Christian von Lenthe zwei ausgewiesene Experten in den Aufsichtsrat der MEYER WERFT GmbH zu entsenden. Frau Geibel-Conrad verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Finanz- und Prüfungswesen sowie über langjährige Erfahrung in der Tätigkeit für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse mittlerer und größerer Unternehmen. Herr Dr. von Lenthe ist Jurist mit fundierter Expertise in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und der Beratung von Industrieunternehmen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
18.12.2024
IPM Discovery Center neu in Halle 5
erneut wird die Messe Essen zum internationalen Treffpunkt für die Gartenbaubranche, wenn die IPM ESSEN vom 28. bis 31. Januar 2025 zum 41. Mal an den Start geht. Mit dem IPM Discovery Center wartet im Zentrum des vollbelegten Messegeländes ein besonderes Highlight auf den grünen Facheinzelhandel. Die Sonderfläche für kreative POS-Konzepte präsentiert sich an einem neuen Standort: Halle 5 wird zur inspirierenden Trendhalle. Auch die European Floral Suppliers Association (EFSA) ist vertreten. Gartencenterbetreiber erhalten dort viele neue Vermarktungsideen und konkrete Handlungsempfehlungen für das eigene Geschäft. Gestaltet wird die Fläche von Kreativdirektor Romeo Sommers, die de Haan Group liefert den hochwertigen Standbau.
(Quelle: Messe Essen)

18.12.2024
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung in der Industrie
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.12.2024
elektrotechnik 2025: Die Zukunft des Lichts erleben
Vom 12.02. bis 14.02.25 wird die Messe Dortmund erneut zum Treffpunkt der Elektrobranche. Bei der 44. Ausgabe der Fachmesse elektrotechnik liegt einer der Schwerpunkte auf dem Bereich Lichttechnik innerhalb der Gebäudetechnik. Die Nachfrage nach Produkten aus diesem Sektor ist hoch – zum ersten Mal sind zwei Hallen für diesen Schwerpunkt vorgesehen, in denen eine Vielzahl an Ausstellern ihre neuen Lösungen und Angebote präsentieren. Experten vermitteln vor Ort zudem im begleitenden Rahmenprogramm praxisnahes Wissen rund um aktuelle Normen, Standards und neue Technologien – beispielsweise beim Dortmunder Lichttag am zweiten Messetag oder dem Forum „Trends & Technologien“. Licht ist einer der zentralen Treiber für Innovation in der Elektrobranche, nicht zuletzt aufgrund von gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz. Gleichzeitig sorgt auch der technologische Fortschritt für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten: Beleuchtung ist nicht mehr nur funktional, sondern unterstützt das persönliche Wohlbefinden, die Produktivität und das Senken von Energiekosten sowie CO2-Ausstoß durch die Vernetzung moderner Gebäude und Städte.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe)
18.12.2024
VDMA: "EU muss die Unternehmen dringend entlasten"
Die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) wird erst ein Jahr später in Kraft treten als ursprünglich geplant – aus Sicht des VDMA ist diese Entscheidung des Europäischen Parlaments völlig richtig. Denn sie bringt eine dringend benötigte Erleichterung für die Unternehmen, die nun mehr Zeit erhalten, sich auf die umfangreichen Anforderungen der Verordnung vorzubereiten. „Die Verschiebung ist jedoch nur eine Teillösung. Wir hatten auf substanziellere Änderungen der EUDR gehofft, um die von Unternehmen in ganz Europa geäußerten Bedenken auszuräumen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Insgesamt sei die Entwaldungsverordnung handwerklich so schlecht gemacht, dass sie zwingend und grundlegend überarbeitet werden müsse, fordert der VDMA. „Als Vorbild könnte hier die Konfliktmineralienverordnung dienen und für das Überarbeitungsverfahren bietet sich die Omnibusverordnung an“, erläutert Brodtmann. Mit der sogenannte Omnibusverordnung will die EU-Kommission mehrere Regulierungen – darunter die „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“, die EU-Taxonomie sowie die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CS3D) – zusammenfassen und vereinfachen.
(Quelle: VDMA)
18.12.2024
Neues Leitthema der spoga+gafa 2025: „Design Gardens“
Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen in 2025 mit dem Leitthema „Design Gardens” die Gestaltung von Gärten sowie von Garten- und BBQ-Produkten im Fokus. Vom 24. bis zum 26. Juni 2025 wird die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt alle Facetten des Designs von Außenbereichen beleuchten. Die neuesten Trends rund um die Produktwelten der internationalen Aussteller werden dann ebenso thematisiert wie auch die grundlegende Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Begleitet von verschiedenen Sonderformaten, einem umfangreichen Eventprogramm sowie Networking-Events wird das Leitthema „Design Gardens" aus verschiedenen Perspektiven und zielgruppenspezifisch erlebbar gemacht.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.12.2024
KI ersetzt Jobs in der IT – und schafft zugleich neue
Wird KI zu Jobverlusten in der IT führen? In der deutschen Wirtschaft gibt es dazu aktuell unterschiedliche Einschätzungen. So gehen 15% der Unternehmen davon aus, dass es durch KI-Einsatz zu einem Stellenabbau bei IT-Fachkräften kommt. 20% rechnen damit, dass KI Stellen ersetzt, für die sich ohnehin niemand finden lässt. Umgekehrt sagen 38%, dass KI für einen zusätzlichen Bedarf an IT-Fachkräften im Unternehmen sorgt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 852 Unternehmen ab 3 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Angesichts des strukturellen Fachkräftemangels und der absehbaren demographischen Entwicklung ist KI keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt in der IT. KI ist eine Chance, die Fachkräftelücke zumindest teilweise zu schließen. Dadurch können IT-Projekte und -Aufgaben in Deutschland umgesetzt und gehalten werden, für die es ansonsten hierzulande keine Kapazitäten geben würde“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
18.12.2024
Biotech-Verband fordert Neuerungen für den Technologietransfer
Der Biotechnologiebranchen-Verband BIO Deutschland e. V. veröffentlicht heute sein Positionspapier „Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Technologietransfer und Translation ausbauen – 2024“. Die Transfer-Expertinnen und -Experten des Verbandes führen darin neun Kernforderung bzw. Handlungsempfehlungen auf, um den in Deutschland stockenden Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung zu beschleunigen und zu professionalisieren. Die Empfehlungen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Innovations- und Gründungskultur im akademischen Umfeld, die Stärkung der „Third Mission“ an Hochschulen und die Weiterentwicklung der Finanzierung von Start-ups und Wachstumsunternehmen. Birgit Kerber, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe (AG) Technologietransfer von BIO Deutschland, sagt: “Es ist eine Binsenweisheit, dass wir in Deutschland zwar herausragenden Forschungsergebnisse haben, aber die Gesellschaft selten davon profitiert, da die Ergebnisse kaum ihren Weg in die Anwendung finden. Im Bereich der Biotechnologie führt das beispielweise dazu, dass dringend benötigte Therapien oder Diagnostika nicht entwickelt werden und so Patientinnen und Patienten nicht zur Verfügung stehen. Das müssen wir endlich ändern. Unser Positionspapier gibt wichtige Empfehlungen, wo überall angesetzt werden muss, um von Ideen und Forschungsergebnissen zu Innovationen zu kommen.”
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
18.12.2024
FIBO 2025: Jubiläumsedition feiert Premieren, Comebacks und ein aktives Leben
Vom 10. bis 13. April 2025 ist es wieder so weit: Die FIBO öffnet ihre Tore in Köln und das zum 40. Mal. Mit 13 Hallen, neuen Innovationen und unvergesslichen Live-Erlebnissen wird die FIBO 2025 ein Meilenstein in ihrer Geschichte. Highlights wie die neue Confex-Halle für Tech und Digitalisierung, ein Wellness-Hub in Halle 1 und das Comeback legendärer Bodybuilding-Events setzen neue Maßstäbe. Silke Frank, Event Director FIBO, zur Bedeutung der FIBO für die Branche: „Seit 40 Jahren ist die FIBO nicht nur ein Spiegel der sich wandelnden Fitnesslandschaft, sondern auch aktiv Treiber von Trends, von Weiterentwicklung, von Diversität. Wir sind stolz, mit den neuen Hallen, darunter das brandneue Confex, die gebührende Kulisse für all die neuen Trends und zukunftsweisenden Innovationen zu schaffen, die die FIBO auch in 2025 wieder hervorbringen wird.“
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
17.12.2024
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55% des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17 Gigawatt (GW) in diesem Jahr – nach 15,3 GW im Vorjahr – stieg die PV-Erzeugung erneut an. In den Monaten Juni, Juli und August wurde erstmals durchgängig mehr als 10 Mrd. kWh Strom pro Monat aus Solarenergie erzeugt. Insgesamt erzeugten Photovoltaikanlagen 72 Mrd. kWh Strom. Der Zubau zeigt somit nachhaltig Wirkung für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien.
(Quelle: BDEW)
17.12.2024
Hotelstars Union feiert 15 Jahre Erfolg für Europas Hotellerie
Die Hotelstars Union (HSU) feiert ihr 15-jähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte der Vereinheitlichung der Hotelklassifizierung in Europa zurück. Mit einem Relaunch der Website und neuen Klassifizierungskriterien setzt die HSU neue Maßstäbe für Qualität und Transparenz in Europas Hotellerie. Was 2009 als Initiative von sieben nationalen Hotelverbänden aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und Ungarn begann, hat sich zu einem europaweiten Netzwerk von 21 Mitgliedsländern entwickelt. Die Sterneklassifizierung hat sich als wirksames Instrument zur Verbesserung der Servicequalität und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von europäischen Hotels etabliert und erleichtert Reisenden die Auswahl ihrer Unterkunft. „In den vergangenen 15 Jahren hat die Hotelstars Union gezeigt, wie erfolgreich branchenweite Zusammenarbeit sein kann. Wir sind stolz darauf, unseren Gästen und Mitgliedern seit jeher einen verlässlichen Orientierungsrahmen für die Hotelqualität zu bieten“, betont Markus Luthe, Präsident der Hotelstars Union. „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und werden unser Klassifizierungssystem kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Gäste und der Branche gerecht zu werden.“
(Quelle: Hotelstars Union AISBL)
17.12.2024
Hybridfahrzeuge ohne Stecker legen am stärksten zu
Im November wurden in Deutschland insgesamt 244.544 Pkw neu zugelassen, davon 130.670 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Bei den Pkw mit alternativen Antrieben liegt der Markt damit im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 5,0% im Plus. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben stieg im November auf 53,4%, ausgehend von 50,7% im Nov. 2023. Kumuliert rollten zwischen Jan. und Nov. 1.217.653 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Rückgang um 2,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten 11 Monaten 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 47,0% nach 48,0% im vergleichbaren Zeitraum 2023. Den stärksten Anstieg um 22,3% realisierten im Nov. die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker. 73.950 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 30,2% (Nov. 2023: 24,6%). In den ersten 11 Monaten 2024 legten die Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker um 12,5% auf 684.923 Neuzulassungen zu, der Anteil stieg auf 26,4% (Jan.-Nov. 2023: 23,4%).
(Quelle: VDIK)
17.12.2024
RoboCup German Open und Freizeit Messe
Der RoboCup ist der älteste und vielseitigste Wettbewerb für intelligente Roboter und die RoboCup German Open 2025 sind der wichtigste Wettbewerb in Europa. Die RoboCup German Open 2025 werden vom deutschen RoboCup-Komitee und der Technischen Universität Darmstadt mit wesentlicher Unterstützung durch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und WorldSkills Germany sowie in Zusammenarbeit mit dem Robotics Institute Germany durchgeführt. Zum Programm des Events gehören visionäre Wettbewerbe für autonome fußballspielende Roboterteams und für intelligente Roboterhelfer im Haushalt, in der Industrie und für Rettungsaufgaben. Mehr als 800 aktive, hochmotivierte und qualifizierte Teilnehmer treffen sich vom 12. bis 16. März 2025 in Nürnberg im Rahmen der German Open, dazu gehören 40 Major- Teams von Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Europa und Übersee. Außerdem sind die 200 besten Junior-Teams von Schulen mit dabei, die sich in acht regionalen Qualifikationsturnieren aus ganz Deutschland für die Teilnahme am Finale in Nürnberg qualifizieren.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
17.12.2024
Neu: "Startup City" auf der embedded world
Nachwuchsförderung wird bei der embedded world großgeschrieben: Neben dem Student Day, dem Networking-Event "women4ew" für Frauen in der Embedded-System-Branche und dem Investorenforum, ist die Unterstützung von Startups von zentraler Bedeutung. Die hohe Nachfrage nach den Startup Areas im letzten Jahr, gab den Anlass die Startup City – eine interaktive Plattform für die Jungunternehmen – ins Leben zu rufen. In der Startup City finden beispielsweise die Startup Pitches – unter Moderation des bayerischen Startup-Netzwerk BayStartUp – statt. Eine integrierte Networking Area mit Gastro-Bereich lädt zudem zum Austausch und zur Zusammenarbeit ein.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2024
IDS 2025: Implantologie braucht Implantat-Nachsorge
Digitale Verfahren haben die zahnärztliche Implantologie in den vergangenen Jahren vereinfacht und erfolgssicherer gemacht. In Zukunft dürften sie sie noch stärker in diese Richtung führen und ihr prophylaktisches Potenzial deutlicher hervortreten lassen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) zeigt vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln, wie sich die Praxis von heute bereits jetzt auf die implantologischen Therapien von morgen einstellt. Die Implantologie gewinnt zurzeit an Bedeutung in einem scheinbar, aber nur scheinbar weit entfernten Terrain: der Prophylaxe. Denn wird zum Schließen einer Schaltlücke ein Implantat gesetzt, entfällt das Beschleifen der Nachbarzähne für eine Brücke (Erhaltung gesunder Zahnhartsubstanz), und gleichzeitig wird in den Jahren nach der Implantation das Knochenniveau gehalten (Knochenverlust-Prophylaxe). Mit implantologischen Lösungen als neuem Behandlungs-Standard würden Brückenrekonstruktion, Teil- und Hybridprothesen sowie Totalprothesen deutlich seltener zum Zuge kommen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.12.2024
Bühler Technologies GmbH modernisiert die Produktkennzeichnung
In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt wird der schnelle Zugriff auf aktuelle Produktinformationen immer wichtiger. Traditionelle Typenschilder stoßen dabei an ihre Grenzen: begrenzter Platz, schlechte Lesbarkeit durch Umwelteinflüsse und fehlende Aktualisierbarkeit machen die Nutzung oft umständlich – besonders bei Wartungsarbeiten. Bühler Technologies bietet hierfür eine innovative Lösung: Das digitale Typenschild modernisiert die Produktkennzeichnung und integriert sie nahtlos in die digitale Welt der Industrie 4.0. Mit diesem Schritt treibt Bühler Technologies die Digitalisierung seiner Produkte konsequent voran. Analoge Typenschilder haben immer weniger Raum für die wachsenden Deklarationspflichten und bleiben lokal am Produkt beschränkt. Zudem leiden sie häufig unter Witterungseinflüssen, was ihre Lesbarkeit beeinträchtigt und sie gerade in kritischen Momenten, wie im Wartungsfall, weniger nutzbar macht.
(Quelle: Bühler Technologies GmbH)
16.12.2024
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.). Trotz ihrer kompakten Baugröße zeichnet sich die Spule durch präzise geformte Leiterstrukturen aus, die als Innenelektroden fungieren und mit der proprietären Dünnfilm-Technologie von TDK hergestellt werden.
(Quelle: TDK)
16.12.2024
BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin
Digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer, die mit dem Internet verbunden werden: Derartige Geräte können mit Schadsoftware infiziert werden und sind daher immer häufiger Ziel von Cyberkriminellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nun bei bis zu 30.000 solcher Geräte in Deutschland die Kommunikation zwischen der Schadsoftware BadBox und den Tätern unterbunden. All diesen Geräten ist gemein, dass sie über veraltete Android-Versionen verfügen und mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert wurden. BSI-Präsidentin Claudia Plattner: „Schadsoftware auf internetfähigen Produkten ist leider kein seltenes Phänomen. Insbesondere veraltete Firmware-Versionen bergen dabei ein gewaltiges Risiko. Hier sind wir alle in der Pflicht: Hersteller und Händler haben die Verantwortung dafür, dass solche Geräte nicht auf den Markt kommen. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher können etwas tun: Schon beim Kauf sollte Cybersicherheit ein wichtiges Kriterium sein!“
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
16.12.2024
VCI: Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende. Mit Blick auf die anhaltende Rezession in der Industrie kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), die Branchenbilanz: „Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat.“ 2024 verbuchte die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie ein Plus von 2% – das ist weniger, als sich die Branche nach dem positiven Jahresbeginn erhofft hatte. Insgesamt liegt der Output weit unter dem Niveau der vergangenen Jahre: Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie fiel 2024 rund 16% niedriger aus als 2018, die Chemie verzeichnete ein Minus von 17%. Aufträge waren Mangelware in diesem Jahr – und sie fehlen weiterhin. Die Produktionsanlagen wurden 2024 im Schnitt nur zu 75% ausgelastet. Seit nunmehr vier Jahren in Folge liegt die Chemie- und Pharmabranche damit deutlich unter dem notwendigen Grundwert für einen rentablen Betrieb. Als Konsequenz wurden in den vergangenen Monaten erste Anlagen dauerhaft geschlossen. Weitere Stilllegungen werden wohl folgen.
(Quelle: VCI)
16.12.2024
Startschuss für die hochmoderne Chipfabrik „ESMC“ in Dresden erfolgt
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gibt mit der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und deren Partnern Bosch, Infineon und NXP offiziell den Start der gemeinsamen Investitionen in den Bau und Betrieb einer hochmodernen Chipfabrik in Dresden bekannt. Der Bund fördert mit bis zu 5 Mrd. Euro die im Joint Venture „European Semiconductor Manufacturing Company“ (ESMC) von den Partnern TSMC, Bosch, Infineon und NXP geplanten Investitionen von über 10 Mrd. Euro. Dazu haben das BMWK und die vier Unternehmen jetzt eine vertragliche Vereinbarung unterzeichnet. Die Europäische Kommission hatte die geplante Bundesförderung am 20.08.24 beihilferechtlich genehmigt. Auf dieser Grundlage konnte das BMWK die beabsichtigte Förderung wie geplant vor Jahresende finalisieren. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Investition ist ein bedeutender Meilenstein für den Industrie- und Technologiestandort Deutschland. Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute den Startschuss für die Investitionen in die ESMC-Chipfabrik geben können. Sie schafft Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Innovationen. Wir machen uns dadurch wettbewerbsfähiger, unabhängiger vom globalen Markt und investieren nachhaltig und langfristig in unsere digitale Zukunft.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
13.12.2024
Frisch verpackt: Fachprogramm mit smarten Formaten und starker Interaktion
„Wenn hochkarätige Speaker, Unternehmen und Besucher gemeinsam Impulse für die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie setzen wollen, braucht es mehr als Beamer und Bühne. Mit dem Fachprogramm der Intec und Z bietet die Leipziger Messe zeitgemäße Formate, die begeistern und tiefgehende inhaltliche Auseinandersetzung genau auf dem Niveau ermöglichen, das sich Akteure und Zuhörende wünschen“, erklärt Ulrike Lange, Projektdirektorin der Intec und Z. Dabei stehen Zukunftstechnologien, Forschung, wirtschaftliches und politisches Umfeld aber auch Dialog und Vernetzung im Mittelpunkt. Das FORUM.interaktiv ist die zentrale Plattform, die direkt im Messegeschehen platziert ist und Referenten und Besuchern bietet, was sie sich gewünscht haben: Weniger klassische Vorträge und dafür mehr Interaktion und smarte Formate. Science-Slam, Fishbowl-Talk, Q&A-Runden oder Espresso-Talks ermöglichen den fachlichen Austausch auf Augenhöhe in kleineren produktiven Runden und kitzeln frische Impulse aus allen heraus, die in die Zukunft der metallbearbeitenden Industrie blicken. So wird am Mittwoch – dem Innovationstag – Raum geschaffen, um unter dem Titel „Zeitenwende – auch im Maschinenbau“ über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, drohende Sanktionen oder strategische Partnerschaften zu diskutieren.
(Quelle: Leipziger Messe)
13.12.2024
Neuwahl im Aufsichtsrat bei der Schleupen SE unterstreicht Familientradition
Die außerordentliche Hauptversammlung der Schleupen SE am 09.12.2024 hat Herrn Christian Lindemann, Geschäftsführer sowie COO der Bookwire GmbH und über viele Jahre Geschäftsführer der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, einstimmig als neues Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Die außeror-dentliche Versammlung fand statt, da der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Andreas Lied im Juni 2024 plötzlich und unerwartet verstorben war. Als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Herr Michael Schleupen gewählt, als neuer stellvertretender Vorsitzender Herr Sean McClymont. Die Anteile der Schleupen SE werden nicht an der Börse gehandelt, sondern vom Grün-der und ehemaligen Vorständen mit ihren Familien sowie dem Vorstandsvorsitzenden gehalten. Der Aufsichtsrat spiegelt damit die Tradi-tion der Schleupen SE als Familienunternehmen wider. Nach dem plötzlichen Tod von Dr. Andreas Lied im Juni 2024 wurden die Auf-gaben des Aufsichtsratsvorsitzenden zunächst von seinem Stellvertreter Michael Schleupen übernommen. Jetzt wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzen-den gewählt. Sein Stellvertreter wird Sean McClymont, Unternehmensberater, Experte für IT-Strategie und -Management und Enkel des ehemaligen Vor-stands Arno Petzoldt.
(Quelle: Schleupen SE)
13.12.2024
Bosch veräußert Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton
Bosch veräußert das Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik seines Geschäftsbereichs Building Technologies an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton. Die Transaktion beinhaltet die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme und damit das gesamte zum Verkauf stehende Produktgeschäft von Bosch Building Technologies. Alle dort beschäftigten 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit mehr als 90 Standorten werden übernommen. Entsprechende Verträge haben die beiden Parteien am 12. Dezember unterzeichnet. Über den Kaufpreis sowie die weiteren Einzelheiten des Kaufvertrages wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher und weiterer üblicher Abschlussbedingungen. Mit ihrem Abschluss wird zum Ende des ersten Halbjahres 2025 gerechnet. Bosch hatte bereits im Oktober 2023 angekündigt, den Geschäftsbereich Building Technologies neu auszurichten und dazu den Großteil von dessen Produktgeschäft zu verkaufen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.12.2024
VCI: Chemie3 veröffentlicht erste Kapitel des Praxisguides
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie bringen umfassende Berichtspflichten für Unternehmen mit sich. Damit Firmen und Arbeitnehmervertretungen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und Chancen nutzen können, entwickelt die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 den „Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Der Chemie3-Praxisguide setzt sich aus einem Leitfaden mit sechs Kapiteln und ergänzenden Tools zusammen. Ab sofort stehen die Kapitel 1 und 2 des Praxisguides zur Verfügung. Sie enthalten eine Einführung in die CSRD und EU-Taxonomie und vermitteln ein grundlegendes Verständnis der wirtschaftspolitischen und strategischen Zusammenhänge. Handlungsempfehlungen helfen dabei zu ermitteln, ob und wann das eigene Unternehmen von der CSRD und der EU-Taxonomie betroffen ist und wie sich die Berichterstattung mit einer effizienten Projektstruktur vorbereiten lässt. Der Leitfaden wird öffentlich abrufbar sein. Vervollständigt wird er durch zahlreiche Tools wie Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Mitglieder der Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI können diese Tools kostenfrei anfordern. Die Inhalte des „Chemie3-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erarbeiten die Allianzpartner in Schritten, unterstützt von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“.
(Quelle: VCI - Verband der Chemischen Industrie e. V.)
13.12.2024
NürnbergMesse übernimmt WEKA Fachmedien
Die NürnbergMesse Group übernimmt zum 1.1.25 die WEKA Fachmedien GmbH, ein führender Anbieter von Fachpublikationen, digitalen Plattformen und Events in den Bereichen Elektronik, Automatisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Seit über 20 Jahren veranstalten WEKA Fachmedien und die NürnbergMesse erfolgreich die Leitmesse embedded world, die weltweit führende Fachmesse für eingebettete Elektroniksysteme. Nach dem Verkauf der WEKA Fachmedien durch den Eigentümer Paragon wird die NürnbergMesse das erfolgreiche Ökosystem beisammen halten und zukunftsorientiert weiterentwickeln. Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group: „Mit dem Erwerb von WEKA Fachmedien sichern wir nicht nur den langfristigen Verbleib der embedded world in Nürnberg, wir machen damit unser Geschäftsmodell resilienter und festigen gleichzeitig unsere Marktposition als eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Wir verzahnen Messe- und Mediengeschäft noch stärker, um unseren Kunden auch künftig relevanten Mehrwert zu bieten und weiter wachsen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden eines so kreativen und erfolgreichen Medienhauses!“
(Quelle: NürnbergMesse)
12.12.2024
Weidmüller: Markus Wall ist bundesbester Azubi seines Ausbildungsberufes
Bei der diesjährigen nationalen Bestenehrung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) wurde Markus Wall, Stanz- und Umformmechaniker beim Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller, als deutschlandweit bester Azubi seines Ausbildungsberufes ausgezeichnet. Die besten Auszubildenden Deutschlands wurden am Montag, den 09.12.24, bei der nationalen Bestenehrung der DIHK in Berlin geehrt. Zu ihnen zählt Markus Wall, der in diesem Jahr seine Ausbildung beim Detmolder Familienunternehmen Weidmüller als bundesbester Auszubildender zum Stanz- und Umformmechaniker abschloss. Neben ihm wurden rund 200 Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet, die die jeweils besten Auszubildenden in ihrem Beruf sind und sich unter rund 250.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den vergangenen Winter- und Sommerprüfungen durchgesetzt haben. Die Festrede der Veranstaltung hielt Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Bei der Bestenehrung wurden die exzellenten Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger während ihrer Ausbildungszeit gewürdigt.
(Quelle: Weidmüller)
12.12.2024
Konjunktur: 4 von 10 Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen
Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven für das neue Jahr sind nicht viel besser – und die Krise hat auch den Arbeitsmarkt erreicht. Für die deutsche Wirtschaft war 2024 kein gutes Jahr, das machte sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar – zuletzt stieg die Arbeitslosenquote zum 1. Mal seit 8 Jahren wieder auf über 6%. 2025 wird es nicht besser, zeigt die neue IW-Konjunkturumfrage, für die das IW im November mehr als 2.000 Unternehmen befragt hat: 38% von ihnen planen, im neuen Jahr Stellen abzubauen. Nur 17% wollen mehr Mitarbeiter einstellen. Die Beschäftigungsaussichten sind damit so schlecht wie seit der globalen Finanzkrise 2009 nicht mehr. Besonders düster sieht es in der Industrie aus: Hier wollen nur 14% mehr Beschäftigte einstellen, dagegen planen 44% der befragten Industriefirmen, Stellen abzubauen. Pessimismus herrscht auch bei den Dienstleistern: Sie hatten in den vergangenen Jahren den Arbeitsmarkt stabilisiert, jetzt wollen auch hier 35% der Unternehmen ihr Personal reduzieren. Nur 23% der Dienstleister planen mit zusätzlichen Mitarbeitern.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
12.12.2024
TDK präsentiert die branchenweit kleinsten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten
Die TDK Corporation führt ihre neue PLE856C-Serie (0,80 x 0,45 x 0,65 mm; L x B x H) von kompakten Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten für Wearables ein. Die Massenproduktion dieser neuen Bauelemente begann im Dezember 2024. Mit steigendem Funktionsumfang und höherer Performance von Wearables wie drahtlosen Ohrhörern und Smartwatches wächst auch die Zahl der Bauelemente pro System. Doch der Platz in diesen Geräten bleibt begrenzt, was die Nachfrage nach kleineren elektronischen Bauelementen antreibt. Die Serie PLE856C mit Induktivitäten von 470 nH bis 1,5 µH ist die branchenweit kleinste Drossel für die Energieversorgung solcher Geräte und ermöglicht platzsparende Designs und leichtere Produkte. Im Vergleich zur herkömmlichen PLEA67B-Serie (1,0 x 0,6 x 0,8 mm; L x B x H) kommt die neue PLE856C-Serie mit 40% weniger Montagefläche aus und spart 50% an Volumen ein. Die Sättigungsströme liegen zwischen 0,40 A und 0,72 A (typ.).
(Quelle: TDK)
12.12.2024
BDEW/VKU-Finanzierungskonferenz: Kapital für die Energiewende
Die Energiewirtschaft benötigt für die Energiewende Investitionen in nahezu beispiellosem Umfang. Der notwendige Wandel ist für Deutschland eine Herausforderung - aber er ist vor allem auch eine große Chance. Investitionen in die Energiewende führen zu nachhaltiger Wertschöpfung und nachhaltigem Wachstum. Allein bis 2030 werden Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro erwartet. Um diese Investitionen zu realisieren, müssen Energieunternehmen, Finanzwirtschaft, öffentliche Hand und die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an einem Strang ziehen. Doch welche Finanzierungsinstrumente stehen überhaupt zur Verfügung? Und wie lassen sich bestehende Investitionshemmnisse überwinden? Darüber diskutieren heute über 200 Teilnehmer aus der Energie- und Finanzbranche auf der ersten Finanzierungskonferenz „Kapital für die Energiewende“ in Berlin, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Zusammenarbeit mit dem Beratungshaus Deloitte ausrichten.
(Quelle: BDEW)
12.12.2024
Cyber Resilience Act: BSI bewirbt sich um Marktaufsicht für vernetzte Produkte
Am heutigen Tag ist die europäische Regulierung Cyber Resilience Act (CRA) in Kraft getreten. Diese gesetzliche Neuerung gibt ein Mindestmaß an Cybersicherheit für vernetzte Produkte auf dem EU-Markt vor. Hersteller haben nun 36 Monate Zeit, ihre Produkte an die neuen Anforderungen anzupassen. Ab Dezember 2027 muss jedes Produkt mit digitalen Elementen, das in der EU in Verkehr gebracht wird, die im CRA formulierten Cybersicherheitsanforderungen erfüllen. Der CRA erhöht die Transparenz bezüglich der Produktinformationen und schreibt die Einhaltung von Mindestanforderungen an Cybersicherheit vor. Diese kann man künftig am bekannten CE-Kennzeichen erkennen. Bereits ab September 2026 müssen EU-Hersteller aktiv ausgenutzte Schwachstellen und schwerwiegende Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit ihren digitalen Produkten den zuständigen Behörden wie dem CSIRT (Computer Security Incident Response
Team) des BSI melden.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
12.12.2024
FENSTERBAU FRONTALE 2026: Vorbereitungen laufen, letzte Plätze sichern
Mehr als ein Jahr vor der Veranstaltung sind bereits 91% der geplanten Ausstellungsfläche gebucht. Die Planung der Hallen ist bereits in vollem Gange. Großes Commitment der Branche zur Weltleitmesse FENSTERBAU FRONTALE: Bereits 91% der geplanten Ausstellungsfläche ist über ein Jahr vorher gebucht. Viele Key Player sind auch 2026 wieder dabei, wenn sich vom 24. bis 27. März die Community wieder in Nürnberg trifft – wie gewohnt parallel zur HOLZ-HANDWERK. Die internationale Branche zeigt großes Engagement für die FENSTERBAU FRONTALE 2026, die Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden: Bereits über ein Jahr vor der Veranstaltung sind 91 % der geplanten Ausstellungsfläche im Messezentrum Nürnberg gebucht. „Die Hallenplanung ist bereits in vollem Gange. Wir schätzen und freuen uns über das enorme Vertrauen der Aussteller, das die Relevanz der FENSTERBAU FRONTALE für die Branche einmal mehr unterstreicht“, betont Elke Harreiß, Abteilungsleitung der FENSTERBAU FRONTALE. Ein Blick in die vorläufige Ausstellerliste zeigt, dass viele Key Player wieder mit dabei sind.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.12.2024
parts2clean 2025: neue Impulse für die Bauteilreinigung
Technologische und gesellschaftliche Veränderungen erfordern von Industrieunternehmen weltweit eine Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots ebenso wie von Fertigungstechnologien und Lieferketten. Für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ergeben sich daraus neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Die parts2clean 2025 bietet dafür ein erweitertes Lösungsangebot und Rahmenprogramm. Es bildet von der Entgratung über die Entfettung und klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen eine noch umfangreichere Anwendungsbandbreite ab. Die 21. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 7.10. bis 9.10.25 auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt. Mit ihrem weltweit einzigartigen Lösungsspektrum zur Bauteil- und Oberflächenreinigung deckt die parts2clean die Aufgabenstellungen sämtlicher Industriebranchen ab. Dabei hat die internationale Leitmesse den Anspruch, nicht nur Spiegelbild des Marktes zu sein, sondern auch den fachlichen Austausch voranzutreiben und Anwendern Impulse für die effiziente, prozesssichere und nachhaltige Lösung veränderter Reinigungsaufgaben zu geben.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.12.2024
IHM 2025 im März 2025 in München
Vom 12. bis zum 16. März 2025 präsentiert die Internationale Handwerksmesse auf dem Messegelände München (Eingang West) die Expertise und Innovationskraft des Handwerks. Gemeinsam mit den Messen «Handwerk & Design», FOOD & LIFE und Garten München erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Angebot zum Entdecken, Erleben und Einkaufen. Auf der Internationalen Handwerksmesse geben Aussteller aus über 60 verschiedenen Gewerken und Branchen Einblick in die hohe Qualität und die Innovationskraft ihres Handwerks. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die vor einem Hausbau stehen, mittendrin sind oder Vorhandenes sanieren, modernisieren oder einrichten wollen. Besucherinnen und Besucher können das Handwerk live vor Ort erleben und sich unabhängig und individuell beraten lassen. Eine Vielzahl an Unternehmen und die passende Beratung rund um die Themen Bauen, Sanieren und Modernisieren erhalten Besucherinnen und Besucher in den Hallen C1 und C2. Neben Solarausbau, nachhaltiger Energieversorgung und E-Mobilität, stehen Innen -und Außenausbau sowie und Holzbau im Fokus. Im Forum DAS HAUS werden thematisch passende Fachvorträge angeboten.
(Quelle: GHM)
11.12.2024
Deutscher Alpenverein und Messe Friedrichshafen verlängern Partnerschaft
Kletter-Profis aus allen Bereichen der beruflichen Höhenarbeit kamen vom 22.11. bis 23.11.24 auf der internationalen Fachmesse für Kletter- und Boulderhallen, Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung sowie Hoch- und Waldseilgärten auf dem Messegelände in Friedrichshafen zusammen. Über 2.618 Besucherinnen und Besucher strömten zur bereits vierten Ausgabe der Vertical Pro und tauschten sich mit rund 200 ausstellenden Unternehmen zu aktuellen Trends und Innovationen aus. Die facettenreichen Themen der Höhenarbeit und -rettung wurden in der Halle B5 abgebildet. Eingebettet in die Veranstaltung fand auch der jährliche Branchentreff „Halls & Walls“ für die nationale und internationale Kletterhallen-Community in den Hallen A6 und A7 statt. Das erfolgreiche Format des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat sich zur größten einschlägigen Fachmesse für das Indoor-Klettern entwickelt und ging 2024 erstmalig mit zwei belegten Messehallen an den Start. Nun steht es fest: Diese Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
11.12.2024
Rekordteilnahme bei der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1.11.24 veröffentlicht. „Die eingereichte Gebotsmenge übertraf um mehr als Doppelte die bisherige Höchstmarke aus der vorherigen Ausschreibung. Es wurden fast so viele Gebote eingereicht wie in allen Ausschreibungsrunden aus 2023 zusammen. Der äußerst positive Trend bei den Geboten wird sich ab dem kommenden Jahr auch deutlich bei den Inbetriebnahmen zeigen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 528 Gebote mit einer Gebotsmenge von 6.083 MW eingereicht. Die Ausschreibung war damit fast 1,5-fach überzeichnet. Es konnten 348 Gebote mit einer Zuschlagsmenge von 4.098 MW einen Zuschlag erlangen. 12 Gebote mussten vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen im Vorfeld nicht reduziert, da sich durch die sehr hohe Anzahl an neuen gemeldeten Genehmigungen eine Überzeichnung angedeutet hatte. Erstmals seit Februar 2022 übertraf die eingereichte Gebotsmenge das ungekürzte Ausschreibungsvolumen.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
11.12.2024
OFF-GRID Expo + Conference 2025 in Augsburg
Die OFF-GRID Expo Conference (OEC) 2025 in Augsburg setzt Maßstäbe: Als einzige neutrale Messe mit Konferenz in Europa für Technologien der netzfernen Energieversorgung ist sie ein einzigartiges Branchentreffen, das internationale Innovationen, hochkarätige Experten und Lösungen, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen, vereint. So bietet die OEC vom 30.10. bis 31.10.25 erneut einen globalen Treffpunkt für Experten und Entscheider und festigt Augsburg als bedeutenden Treffpunkt der Off-Grid-Community – und das erstmals unter der Schirmherrschaft von Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. „Bayern ist beim Klimaschutz Vorreiter für andere Länder und Regionen in und außerhalb Europas. Veranstaltungen wie die OFF-GRID Expo Conference sind wichtige Plattformen, um Anbieter und Nachfrager innovativer Lösungen für erfolgreichen Klimaschutz und die Energiewende zusammenzubringen. Globale Herausforderungen erfordern Vernetzung und intensiven Austausch von Wissen und Technologien. Das stärkt den Freistaat als einen der führenden Standorte für Umwelttechnologien. Diesen Weg unterstützen wir sehr gerne.“
(Quelle: Messe Augsburg)
11.12.2024
R.I.F.E.L.: Eventbranche im Aufschwung
Die Eventbranche boomt: Eine aktuelle Metastudie des R.I.F.E.L. – Research Institute for Exhibition and Live-Communication zeigt, dass Budgets für Events, Messen und Meetings weltweit deutlich ansteigen. Unternehmen investieren zunehmend in innovative und nachhaltige Lösungen, um Marken zu stärken, Kunden zu binden und Mitarbeitende zu motivieren. Die umfassende Analyse von über 20 internationalen Studien der letzten zwei Jahre belegt, dass Präsenz- und hybride Veranstaltungen immer wichtiger werden. Für 2023 verzeichneten 67% der Veranstaltungsplaner in Europa höhere Budgets im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Trend setzt sich fort – allein 22% der Planer erwarten für 2024 ein Plus von mindestens 20%. Besonders der B2B-Sektor nutzt Events weiterhin als zentrales Marketinginstrument. Technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) verändern die Eventlandschaft maßgeblich. KI ermöglicht personalisierte Erlebnisse und effizientere Planungsprozesse, während VR für immersive Teilnehmererfahrungen sorgt.
(Quelle: R.I.F.E.L. e. V.)
11.12.2024
EIB unterstützt Prologis mit 225 Mio. EUR für Solar- und Energieprojekte in Europa
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Rahmendarlehen von 225 Millionen Euro an Prologis vergeben, den weltweiten Anbieter von Logistikimmobilien. Prologis will mit dem Geld seine Pläne zur Erzeugung von grünem Strom mit Solarmodulen auf Logistikzentren vorantreiben und durch Batteriespeicher die Energiesicherheit erhöhen. Prologis plant diese Projekte an mehreren Standorten in West- und Mitteleuropa. Mit den Dachsolaranlagen verringert Prologis die CO2-Emissionen seiner Lagerhäuser und sichert die Energieversorgung bei Stromausfällen. Überschüssige Energie kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Die Solarmodule und Batteriespeicher werden an verschiedenen Standorten in der EU installiert, etwa in Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden und Polen. Die Projekte, die den Zielen der REPowerEU-Initiative entsprechen, sollen bis 2026 abgeschlossen sein. EIB-Vizepräsident Robert de Groot: „Die EIB unterstützt Prologis dabei, nachhaltiger zu werden und Energie zu sparen. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir gemeinsam eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung aufbauen können. Dafür setzt sich die EIB mit ganzer Kraft ein.“
(Quelle: EIB)
10.12.2024
CON.THERA 2025: Behandlungserfolg und Versorgungsqualität als oberste Prämisse
Kompakt, wirksam und praxisnah: Mit dem Fokus auf Neurorehabilitation bietet der interdisziplinäre Therapeutenkongress CON.THERA Fachkräften aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie, Logopädie sowie Reha- und Orthopädietechnik ein dreitägiges Fortbildungsprogramm. Teilnehmende hören 22 renommierte Experten aus der Forschung und Praxis und haben vielfältige Möglichkeiten, sich kollegial sowie interprofessionell auszutauschen und zu vernetzen. Insgesamt können sechs Module zu den Überthemen „Neurorehabilitation heute“, „Update Parkinson“, „Demenz und funktionelle Störungen“, Pädiatrie: Wissen kompakt“ und „Neue Perspektiven in der Neurorehabilitation“ besucht werden. Erstmals gibt es einen zusätzlichen Themenblock des Verbands für Physiotherapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. zum Thema „Palliative Care“. Der Kongress findet parallel zur 23. Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion
(REHAB) im Konferenz Center der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
10.12.2024
VDMA: "Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"
Schwere See und noch keine ruhigeren Gewässer in Sicht: Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erwartet auch im kommenden Jahr einen Produktionsrückgang, und erstmals seit vielen Jahren droht in der Branche wieder ein - wenn auch leichter - Stellenabbau. Um den Standort Deutschland und Europa zu stärken, fordert der VDMA daher eine deutliche Kehrtwende der Politik. „Wir erleben eine Welt, die von Verunsicherung geprägt ist: aufgrund von Kriegen, von handelspolitischen Grabenkämpfen und von Wahlerfolgen extremistischer Parteien und Kandidaten mit ihren Parolen, die unsere freiheitlich-marktwirtschaftliche Grundordnung destabilisieren oder sogar zerstören wollen“, sagte VDMA-Präsident Bertram Kawlath auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Frankfurt. „Umso mehr brauchen wir endlich wieder eine klare und verlässliche Wirtschaftspolitik, die Unternehmen Vertrauen und Freiräume schenkt und ihnen die Flexibilität gibt, erfolgreich im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Schluss mit der Überregulierung, Schluss mit engen technologischen Vorgaben und auch Schluss mit der viel zu hohen Kostenbelastung am Standort Deutschland“, forderte er.
(Quelle: VDMA)
9.12.2024
IDS 2025: Ticket-Shop für Besucher ab sofort geöffnet
Seit Montag, 18.11.2024, können online Tickets für die Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 erworben werden, die vom 25.03. bis 29.03.25 in Köln stattfindet. Der Ticket-Shop, der über die offizielle IDS-Website erreichbar ist, bietet optimierte Funktionen, die eine flexible und nutzerfreundliche Verwaltung der Tickets ermöglichen. Die personalisierten Besucher-Tickets können nach Erwerb wahlweise über die IDS-App, das Smartphone-Wallet oder als Ausdruck verwaltet werden. In Verbindung mit der Eintrittskarte stehen zudem ein VRS/VRR-Ticket für die Anreise sowie exklusive Angebote der Deutschen Bahn und der Lufthansa zur Verfügung. Die direkte Verknüpfung zur IDS-App sowie zur digitalen Plattform IDSconnect, erleichtert die Vorbereitung und Vernetzung vor, während und nach der Veranstaltung. Die vollständigen Informationen finden Sie in unsererer Rubrik "Messen in 2025 (I), IDS 2025".
(Quelle: Koelnemesse)
9.12.2024
Deutsche High-Tech-Industrie befürchtet große Schäden
Deutsche High-Tech-Unternehmen schlagen Alarm: „Fast täglich erhalten wir Anfragen und Beschwerden zu Verzögerungen bei den Bearbeitungszeiten von Ausfuhrgenehmigungen“, stellt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS, fest. „Das Ausmaß ist zunehmend besorgniserregend.“ Eine aktuelle Umfrage des Verbandes zeigt, dass sich die schwierige Situation im Vergleich zum Vorjahr bei kritischen Ländern noch verschärft hat. Rund 96% der befragten Unternehmen berichteten von Schwierigkeiten bei der Bearbeitung ihrer Ausfuhranträge durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Durchschnitt sind 50% der gesamten Ausfuhrgenehmigungen von Verzögerungen betroffen, wovon wiederum 52% länger als ein Jahr bearbeitet werden. „Der Export ist für viele unserer Mitglieder eine zentrale Säule ihrer Geschäftstätigkeit. Die weiterhin langwierigen BAFA-Bearbeitungszeiten schaden der Exportfähigkeit unserer Industrie massiv und machen es für einige Unternehmen unmöglich, international wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
9.12.2024
VDIK-Prognose 2025: Pkw-Markt wächst durch E-Autos
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet für das kommende Jahr 2025 mit rund 2,85 Mio. Pkw-Neuzulassungen. Der damit erwartete leichte Anstieg baut auf ein starkes Wachstum bei den batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV). „Wir gehen optimistisch in das neue Jahr, deshalb beruht unsere Prognose auf der Annahme, dass die neue Bundesregierung bei den Rahmenbedingungen für die Elektromobilität deutlich nachbessern wird. Ohne weitere nennenswerte Anreize für den Hochlauf der Elektromobilität dürften 2025 erneut Zuwächse im BEV-Bereich fehlen. Die Folge wäre dann ein Rückgang des Gesamtmarktes auf etwa 2,7 Mio. Pkw“, so die neu gewählte VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre haben sich die Internationalen Hersteller besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Ihr Marktanteil ist innerhalb der letzten zehn Jahre von 35,9% 2014 auf 42,6% angestiegen. Für den Gesamtmarkt rechnet der VDIK bis Ende 2024 mit rund 2,82 Mio. Pkw, das sind etwa 25.000 Fahrzeuge weniger als im Vorjahr. „Besonders auffällig ist der massive Einbruch bei den batterieelektrischen Fahrzeugen. Diese Entwicklung kommt nicht unerwartet und liegt am plötzlichen Aus der Förderung im Dezember 2023. Damit ist aktuell nur noch jeder fünfte Neuwagen ein batterieelektrischer Pkw oder ein Plug-In-Hybrid“, so der bisherige VDIK-Präsident André Schmidt.
(Quelle: VDIK)
9.12.2024
8. "UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology" neue Möglichkeiten durch individuelle Strahlformung
Der inzwischen fest etablierte "UKP Workshop" bringt alle zwei Jahre führende Expertinnen und Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen. Am 8. und 9. April 2025 findet der mittlerweile 8. UKP Workshop in Aachen statt, bei dem die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ultrakurzpulslaser-Technologie vorgestellt werden. Etwa 20 internationale Referierende bieten praxisbezogene Vorträge über Anwendungen und Bearbeitungsverfahren der UKP-Laser. Der Fokus liegt diesmal auf innovativen Strahlformungslösungen, die speziell für unterschiedliche Prozesse optimiert sind. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die lasergestützte Bearbeitung in Branchen wie etwa Elektronik, Energiespeicherung, Glasverarbeitung und Mikroelektronik.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.12.2024
VDIK: Weniger BEVs – mehr PHEVs
Im November verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland einen Rückgang um 0,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat, was 244.544 Fahrzeugen entspricht. Kalenderbereinigt, unter Berücksichtigung eines Arbeitstags weniger im Okt. 2024, ergibt sich ein Vorjahreswachstum von +4,3%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 2.592.610 Pkw neu zugelassen, was einem leichten Rückgang um 0,4% im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht. Dies geht aus der Analyse des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Im Nov. 2024 rollten dabei 35.167 neue rein batterieelektrische Pkw (BEVs) auf die Straßen, das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat um 21,8%. Der BEV-Marktanteil lag damit bei 14,4% aller Pkw-Neuzulassungen. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Neuzulassungen von BEVs auf 347.048 Pkw (-26,1%). Plug-In-Hybride (PHEV) verzeichneten im November 2024 einen Zuwachs um 13,7% gegenüber dem Vorjahresmonat, bei insgesamt 20.604 Neuzulassungen. Der PHEV-Marktanteil lag im November damit bei 8,4%, was nach dem vorläufigen Höchstwert im Ok. 2024 erneut dem höchsten Marktanteil seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung im Dezember 2022 entspricht. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 172.802 Plug-In-Hybride neu zugelassen, was einem Wachstum von 9,5% entspricht.
(Quelle: VDIK)
9.12.2024
FAMA: Licht und Schatten - Messewirtschaft steht vor großen Herausforderungen
Das Davos der Messewelt liegt derzeit in Köln. Erst fand hier der UFI-Kongress des Messe-Weltverbandes statt, zwei Tage darauf die Fachtagung des FAMA, Fachverband Messen und Ausstellungen. Beide Spitzentreffen zeigen: International ma-chen der Branche der geopolitische Wettbewerb, protektionisti-sche Tendenzen und Verwerfungen in der Handelsstruktur zu schaffen. Im Inland, das machte die FAMA-Messefachtagung deutlich, sorgen der anhaltend schwache Konsum und ein er-höhter Kostendruck vielfach für eine Bremswirkung. Speziell Publikumsmessen werden weiterhin von hoher Volatilität ge-prägt sein. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Suche nach neuen Erlös-quellen, der Einsatz von KI und Big Data sowie das Pricing weiter an Bedeutung. Doch ebenso klar wurde: Trotz aller Technologie sind echte Erlebnisse der Mehrwert, den Menschen auf Messen suchen. Ein Roboter, der am Messe-Eingang Auskunft gibt, virtuelle Influencer und Bots, die für die Messe werben, und Millionenumsätze aus Mer-chandising und medialer Vermarktung.
(Quelle: FAMA)
9.12.2024
VCI: Endlich ein positives Signal
Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Staatenbund Mercosur kann von beiden Seiten ratifiziert werden. Die Partner haben sich in Montevideo über letzte strittige Punkte geeinigt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt den Schritt: „Endlich! In wirtschaftlich als auch politisch schwierigen Zeiten wartet die europäische Industrie auf positive Signale. Die heutige Einigung ist ein wichtiger Schritt – für mehr Wachstum und für eine starke Stellung der EU als souveräner globaler Akteur.“ In einigen EU-Mitgliedstaaten gibt es noch Widerstände gegen das Abkommen. Ob die nötige Ratifizierung gelingt, ist deshalb nicht sicher. Große Entrup appelliert: „Das Abkommen schafft nicht nur mehr Wachstum, es kann Europa auch wirtschaftlich sicherer aufstellen. Zudem lassen sich damit neue Märkte erschließen. Wir können unsere Abhängigkeit von einzelnen internationalen Partnern mindern und die nötige Diversifizierung vorantreiben.“ Der VCI-Hauptgeschäftsführer betont: „Europa darf sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. China und andere Staaten gewinnen derzeit auf Südamerikas Märkten mächtig an Boden. Scheitert das Vorhaben, wird das in vielen anderen Hauptstädten der Welt sicherlich genau beobachtet werden – so in Washington oder auch in Peking.“
(Quelle: VCI)
9.12.2024
Automobile Begeisterung pur: Das war die Essen Motor Show 2024
Jetzt kann das Jahr zu Ende gehen – die Essen Motor Show hat eine erfolgreiche 56. Runde hingelegt und für zufriedene Aussteller und Fans gesorgt. Zehn Tage dauerte das Auto-Festival und untermauerte, dass sportliche und individuelle Fahrzeuge das Publikum unabhängig vom Antrieb begeistern. Für die gute Stimmung sorgten rund 500 Aussteller, die vom 30.11. bis 8.12.24 (Preview Day: 29.11.) mehr als 200.000 Besucher in die Messe Essen lockten und alles auffuhren, was das Herz begehrt: sportliche Serienfahrzeuge, liebevoll veredelte Tuning-Kreationen, brachiale Rennsport-Boliden, elegante Klassiker sowie Zubehör und Lifestyle-Produkte. „Die Essen Motor Show hat gezeigt, wie sehr die Unternehmen und das Publikum diese Plattform feiern und schätzen. Die Resonanz war wirklich überragend – und das in politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Die Aussteller waren entgegen dem aktuellen Branchen-Trend sehr zufrieden mit ihren Geschäften“, fasst Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, zusammen. Mit BYD, Continental, Hankook, Nio, Shelby und Skoda waren mehrere Auto- und Reifenhersteller vor Ort, die die Fans mit ihren Neuheiten faszinierten. Außerdem hatten mit Dickie Spielzeug, eBay Motors und LEGO drei bekannte Marken ihre Premiere auf der Essen Motor Show.
(Quelle: Messe Essen)
6.12.2024
Eurobike schafft Rahmen für wirkungsvolles Konferenzprogramm 2025
Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Eurobike-Organisatoren der fairnamic GmbH mit den europäischen und nationalen Dachverbänden der Radindustrie in der Mainmetropole, um in enger Partnerschaft das Konferenzprogramm der Eurobike 2025 aufzugleisen. Unter dem Motto „Hello Future. Shaping active mobility.“ gestaltet die Weltleitmesse gemeinsam mit den Partnerverbänden Cycling Industries Europe (CIE), Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI), ZIV – die Fahrradindustrie, Zukunft Fahrrad und Verbund Service und Fahrrad (VSF) ein wegweisendes Konferenzprogramm. Alle Beteiligten eint das Bestreben, die Rahmenbedingungen des Ökosystems „Fahrrad“ so zu gestalten, dass das Fahrrad und die Branche in Bezug auf Nutzung, wirtschaftliche Relevanz, Industriepolitik und gesellschaftlichen Diskurs weiter an Bedeutung gewinnen. Die Eurobike als Leitmesse der globalen Fahrrad- und Ecomobility-Branche ist hier für Branchenkooperationen, politische Diskussionen, Kommunikation und Networking von besonderer Bedeutung.
(Quelle: fairnamic GmbH)
6.12.2024
Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung
Meyer Burger sichert sich Brückenfinanzierung über USD 39.48 Millionen zur Stabilisierung des Unternehmens; die Verhandlungen mit DESRI und Anleihegläubigern schreiten währenddessen voran: Meyer Burger hat eine neue besicherte Brückenfinanzierung mit bestimmten bestehenden Anleihegläubigern in einer Höhe von bis zu USD 39.48 Mio. abgeschlossen. Die Brückenfinanzierung bietet eine stabile Plattform, welche die starke Unterstützung durch bestimmte bestehende Anleihegläubiger von Meyer Burger widerspiegelt und der Gesellschaft vorübergehend Liquidität zur Verfügung stellt, um eine Vereinbarung für eine nachhaltige Restrukturierungslösung abzuschliessen. Meyer Burger befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit DESRI über eine neue Abnahmeregelung zu gegenüber dem ursprünglichen Rahmenliefervertrag aktualisierten Bedingungen. Meyer Burger strebt eine endgültige Vereinbarung über die überarbeitete Abnahmeregelung bis Monatsende an. Meyer Burger Technology AG (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften "Meyer Burger") gibt heute den Abschluss einer neuen besicherten Brückenfinanzierungsfazilität (die "Fazilität") bekannt. Diese wird die voraussichtlich ausreichende Liquidität bereitstellen, damit Meyer Burger gemeinsam mit einer Ad-Hoc-Gruppe aus bestehenden Anleihegläubigern und DESRI endgültige Vereinbarungen treffen kann.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
6.12.2024
ISM stellt Eventhighlights der Sweet Week 2025 vor
Vom 02.02. bis 0502.25 richtet sich der Blick der Süßwaren- und Snackwelt auf Köln, wenn die Sweet Week – die einzigartige Messe-Synergie aus ISM und ProSweets Cologne – die Branche zusammenbringt. Die Sweet Week setzt neue Maßstäbe als Event-, Content-, Innovationsplattform und Networking-Hub. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und führt Akteure aus Industrie, Handel und Zulieferindustrie an einen Ort. Das Herzstück der Sweet Week bildet die Halle 10.1, die viel Raum für neue Ideen und Kooperationen schafft: Hier verbindet das Lab5 by ISM die ISM mit der ProSweets Cologne und bietet eine Plattform für den New Product Showcase – eine Sonderausstellung für die innovativsten Produktneuheiten -, Start-ups, Scale-ups, Trend Snacks und Finest Creations. Diese Verbindung wird durch die räumliche Nähe der Halle 10.1 zu den Themenwelten Packaging Materials und Sweet & Snackable Ingredients verstärkt, die als zentrale Schnittstellen zwischen der Zulieferung und Endprodukt fungieren. Ergänzt wird das Lab5 by ISM durch interaktive Formate wie die „Live Sweets Creation“, bei der die Herstellung von Süßwaren hautnah erlebt werden kann, sowie das Get Together an der GISMO Bar am 04.02.25, das Innovation greifbar macht und den Austausch in inspirierender Atmosphäre fördert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.12.2024
Kreislaufwirtschaftsstrategie: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"
Zum heutigen Kabinettsbeschluss der scheidenden Bundesregierung über die Nationale Kreislaufwirtschafts-strategie (NKWS) sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit: „Das Thema Kreislaufwirtschaft ist zu wichtig, um es schleifen zu lassen. Deshalb ist es wichtig, die jetzt anstehenden Schritte zur Umsetzung der NKWS, wie die Einrichtung einer Plattform für Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung einer Roadmap 2030, aktiv anzugehen und über Legislaturperioden hinweg weiterzuführen. Deutschland und der kommenden Bundesregierung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Zahlreiche deutsche Unternehmen liefern Technologien zum Vorantreiben der Circular Economy. Gleichzeitig geht von deutschen Aktivitäten eine Signalwirkung für Europa aus. Nationale Alleingänge sind dabei allerdings zu vermeiden. Die neue EU-Kommission und die anstehende vorgezogene Bundestagswahl werden die Circular Economy-Politik neu justieren. Dem Thema muss weiterhin höchste Priorität eingeräumt werden.“
(Quelle: VDMA)
6.12.2024
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten auf Erfolgskurs
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, die weltweit führende Fachmesse für die Bereiche Fügen, Trennen und Beschichten, startet mit großem Rückenwind in die Planungen für die Messejahre 2025 und 2029. Der Fachbeirat der Messe, bestehend aus Ausstellern und Branchenexperten, befürwortet den notwendigen Schritt, die Weltleitmesse 2025 einmalig nach zwei Jahren zu veranstalten, um dann ab 2029 zum gewohnten Vier-Jahres-Rhythmus zurückzukehren. Die kommende Ausgabe der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird nächstes Jahr vom 15.09. bis 19.09.2025 unter dem Motto „Join the Future“ einen exklusiven Rahmen bieten, der den kontinuierlichen Austausch innerhalb der Branche stärkt. Johannes Ried, Vorsitzender des Fachbeirats und Geschäftsführer der MicroStep Europa GmbH, betont: „2025 wird eine wertvolle Plattform sein, um neue Impulse zu setzen und gemeinsam den Fortschritt in der Branche zu gestalten. Mit dem Vier-Jahres-Rhythmus kehrt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN zurück zu ihren Wurzeln. Das gibt der Branche Stabilität und klare Planungsperspektiven.“
(Quelle: Messe Essen)
5.12.2024
VIEW PREMIUM SELECTION: „Ein spannendes Momentum“
Die VIEW PREMIUM SELECTION hat am gestrigen Dienstag als erster Termin im internationalen Messekalender die Saison für SPRING.SUMMER 2026 eröffnet. Rund 300 selektierte Kollektionen zeigten die neuesten Materialentwicklungen und Farbtrends für das Premium-Segment. In einer wirtschaftlich angespannten und politisch unsicheren Marktsituation ist die Offenheit für Innovation auf der VIEW PREMIUM SELECTION erstaunlich hoch. Internationale Aussteller investieren in neue Technologien. Agenturen vernetzen ihre Angebote. Prozesse werden so optimiert, dass auch unter hohem Preisdruck neue Produktlösungen entwickelt werden und in die Kollektionen gebracht werden können. „Die Kombination aus Innovation, Service und Qualität wird von den Kunden im Moment sehr honoriert. Die Stimmung im Markt ist zwar angespannt, das ist aber zugleich ein spannendes Momentum. Die Bereitschaft, etwas zu bewegen ist hoch. Das ist in schwierigen Zeiten in der Vergangenheit nicht immer der Fall gewesen“, beobachtet Christof Hornung von der Agentur Hornung mit Kollektionen wie Eurojersey, Lanificio Roma, Lyria, Olimpias und Techprint.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
5.12.2024
Koelnmesse: ISO-Norm 20121 erfüllt
Die Koelnmesse GmbH hat als erste deutsche Messegesellschaft eine unabhängige Zertifizierung gemäß ISO-Norm 20121 für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement erhalten. Der TÜV Rheinland bestätigt damit die erfolgreiche Einführung eines Systems, das alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte von der Planung bis zur Nachbereitung jeder Veranstaltung berücksichtigt. Als internationale Norm hilft ISO 20121 Veranstaltungen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten. Die Zertifizierung gemäß dem erst kürzlich überarbeiteten ISO-Standard 20121:2024 hat der TÜV Rheinland nach einer umfassenden Prüfung erteilt. Dabei bewerteten die Prüfer die Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien und entsprechenden Verantwortlichkeiten in die Unternehmensprozesse - von Einkauf, Service und Technik über Sales, Personal, Kommunikation bis hin zur Geschäftsleitung. Ein umfangreiches Handbuch dokumentiert die hinterlegten Prozesse und Ziele. Nachhaltige Praktiken sollen so weiter verfestigt und Fortschritte besser belegbar werden. Verpflichtende Schulungen für die Mitarbeitenden sowie regelmäßige Audits sichern die langfristige Wirkung.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.12.2024
UFI-Kongress: Wandel und Chancen in Köln
Diesen November war Köln Gastgeberin des 91. Global Congress des Weltmesseverbandes UFI. Über 550 Experten aus über 55 Ländern trafen sich, um die Herausforderungen und Chancen der globalen Messebranche zu diskutieren. Mit einem neuen Besucherrekord wurde die Veranstaltung im neu eröffneten Confex der Koelnmesse zum zentralen Treffpunkt für Messefachleute aus der ganzen Welt. Bei der Eröffnung hob Koelnmesse-CEO Gerald Böse die Stärke der Messebranche hervor, Menschen zu verbinden und durch den Austausch von Ideen und Wissen neue Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen. UFI-CEO Kai Hattendorf ergänzte, dass die globale Messewirtschaft nach der Pandemie ein beeindruckendes Comeback hingelegt habe. Für 2024 werde weltweit ein Wachstum von 17% gegenüber dem Vorjahr erwartet. Mit einem Umsatz von knapp 300 Mrd. Euro und 3,4 Mio. gesicherten Arbeitsplätzen verdeutliche die Branche ihre wirtschaftliche Bedeutung. AUMA-Vorsitzender Philip Harting betonte in seiner Begrüßung die zentrale Rolle von Messen für Handel, Zusammenarbeit und Vielfalt. Er hob hervor, dass Messen essenzielle Marktplätze sind, die Wirtschaft beleben und Innovation fördern, jedoch freien Handel benötigen.
(Quelle: AUMA)
5.12.2024
VDMA: "Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"
Zum heutigen Kabinettsbeschluss der scheidenden Bundesregierung über die Nationale Kreislaufwirtschafts-strategie (NKWS) sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit: „Das Thema Kreislaufwirtschaft ist zu wichtig, um es schleifen zu lassen. Deshalb ist es wichtig, die jetzt anstehenden Schritte zur Umsetzung der NKWS, wie die Einrichtung einer Plattform für Kreislaufwirtschaft sowie die Entwicklung einer Roadmap 2030, aktiv anzugehen und über Legislaturperioden hinweg weiterzuführen. Deutschland und der kommenden Bundesregierung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Zahlreiche deutsche Unternehmen liefern Technologien zum Vorantreiben der Circular Economy. Gleichzeitig geht von deutschen Aktivitäten eine Signalwirkung für Europa aus. Nationale Alleingänge sind dabei allerdings zu vermeiden. Die neue EU-Kommission und die anstehende vorgezogene Bundestagswahl werden die Circular Economy-Politik neu justieren. Dem Thema muss weiterhin höchste Priorität eingeräumt werden.“
(Quelle: VDMA)
5.12.2024
forwardwomen* live auf der BOE INTERNATIONAL
Die Veranstaltungsbranche fordert oft Höchstleistungen – sowohl körperlich als auch mental. Doch wie gelingt es, in diesem anspruchsvollen Umfeld gesund und ausgeglichen zu bleiben? Genau diesem Thema widmet sich die forwardwomen* live Session auf der BOE INTERNATIONAL. Unter dem Titel „Mentale Gesundheit und Zeitmanagement in der Veranstaltungsbranche“ präsentieren Nina Kraft (satis&fy) und Alina Schröder (spaces mgt) praxisnahe Tipps und Strategien für mehr mentale Stärke und effektive Zeitplanung. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung – das verspricht der Impulsvortrag, der sowohl präventive Ansätze als auch konkrete Alltagstipps bietet.
(Quelle: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft?e.V.)
4.12.2024
Fraunhofer ILT: Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé
Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen neue Wege: Statt die Werkzeuge aus dem Vollen zu fräsen, bringt es mithilfe des Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens (EHLA) verschleißfeste Funktionsschichten endkonturnah auf günstigen Baustahl auf. Die Kosten, Bauzeit und der Verschleiß der Werkzeuge sinken signifikant. Außerdem ist der EHLA-Prozess zur Reparatur beschädigter und verschlissener Werkzeuge nutzbar – und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die Circular Economy. »Wir verfolgen einen ganz neuen Ansatz«, berichtet Dora Maischner, Projektleiterin am Fraunhofer ILT. "Bisher wurden Umformwerkzeuge für Bipolarplatten in stundenlangen Prozessen aus hochwertigem Werkzeugstahl gefräst. Wir bringen eine verschleißfeste Funktionsschicht endkonturnah auf kostengünstigen Werkstoff auf."
(Quelle: Fraunhoder ILT)
4.12.2024
GHM: Erlebnismessen bringen Besucher in Einkaufsstimmung
Fünf Tage lang herrschte auf dem Messegelände München reges Treiben. Von 27.11. bis, 1.12.24 präsentierten und verkauften 769 Aussteller auf der Heim+Handwerk und FOOD & LIFE ihre Neuheiten und Produkte zum Wohnen, Einrichten und Genießen. 77.000 Besucher erlebten ein vielseitiges Programm mit DIY-Workshops, Fachberatung, Modenschauen und Backaktionen und zeigten sich in Kauflaune. „Die Heim Handwerk und FOOD & LIFE haben einmal mehr bewiesen, dass der persönliche Austausch, das Anfassen und Erleben von Produkten und Innovationen durch nichts zu ersetzen ist“, beschreibt Dieter Dohr, CEO der GHM – Gesellschaft für Handwerksmessen mbH das Geschehen der letzten fünf Tage auf dem Messegelände München. „Die gute Stimmung war in allen Hallen spürbar und eine große Anzahl kauffreudiger Besucher strömte auf die Messen.“ Laut der Besucherbefragung kam über ein Drittel der Besucher mit fester Kaufabsicht und 80 % der Befragten gaben an, ihr Ziel, ein bestimmtes Produkt zu kaufen, erreicht zu haben. „Einige Aussteller mussten sogar noch vor dem Wochenende Ware aus ihren Lagern nachholen, um weiter verkaufen zu können. Wir freuen uns auch, dass die neuen Bereiche wie die Lifestyle-Bühne und die DIY-Fläche sehr gut angenommen wurden und durchweg gut besucht waren“, so Dohr weiter.
(Quelle: GHM)
4.12.2024
SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform
Die SPS – Smart Production Solutions 2024 hat ihre Tore geschlossen. Die 33. Ausgabe der Fachmesse für smarte und digitale Automation begeisterte erneut alle Beteiligten mit einem breitgefächerten Angebot rund um die Schlüsseltechnologie für die Produktion in der Industrie. Die Besucher aus aller Welt nutzten die Plattform, um sich in Fachgesprächen mit den Ausstellern, bei Podiumsdiskussionen, Produktvorstellungen und auf Sonderschauflächen über die neusten Trends zu informieren und um die Weichen für das Geschäftsjahr 2025 zu stellen.Auf insgesamt 125.000 m² in 16 Messehallen konnten sich die Interessierten auf der SPS 2024 über ein umfangreiches Angebot der Unternehmen freuen. Mit 1.114 Ausstellern und rund 51.300 Besuchern war die Messe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. „Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche“, resümiert Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago)
4.12.2024
VdS-BrandSchutzTage 2024 in Köln: ein Muss für Brandschutzprofis
Die VdS-BrandSchutzTage 2024 rücken näher und die Brandschutzbranche freut sich auf eines der größten Fach-Events zum vorbeugenden Brandschutz in Europa. An die 5.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher werden am 4.12. und 5.12.24 zu den VdS-BrandSchutzTagen in der Koelnmesse erwartet. Die Veranstaltung wird vom Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen eröffnet. Auf der großen Fachmesse stellen über 150 Aussteller ihre aktuellen Brandschutzlösungen vor – Brandschutztechnik zum Anfassen. Eine Besonderheit ist dieses Mal eine große Sprinkler-Sonderfläche. Neben einer Ausstellung zum Thema „150 Jahre Sprinkler“ enthält sie Live-Vorführungen der Firma Danfoss: Hier sind alle Gäste der VdS-BrandSchutzTage dazu eingeladen, den Wandhydranten mit der Hochdruck-Spritzpistole auszuprobieren. Außerdem demonstriert das VdS-Labor mit einer Sprinkler-Prüfeinrichtung, wie Sprinklerköpfe aus Altanlagen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Aktuelle Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur VdS-BrandSchutzTage 2024" finden Sie in unsere Rubrik "Nessen in 2024 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2024".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
4.12.2024
VDIK: Imelda Labbé ist neue Präsidentin
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat Imelda Labbé einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt damit ab sofort die Nachfolge von André Schmidt an, der den Verband seit Ende August durch die Übergangszeit führte. „Ich bedanke mich ganz herzlich, dass mich die Mitglieder zur neuen Präsidentin des VDIK gewählt haben. In der Transformationsphase der Automobilwirtschaft kommt diesem Amt eine ganz besondere Verantwortung zu. Ich will in meiner neuen Rolle die Interessen aller Pkw- und Nutzfahrzeughersteller im VDIK mit vollem Einsatz in der Politik, in der Verbandswelt und der Öffentlichkeit vertreten. Gemeinsam können wir uns für den Erfolg der Branche noch stärker und sichtbarer einsetzen“ so die neue VDIK-Präsidentin Imelda Labbé. Imelda Labbé arbeitet seit 35 Jahren in der Automobilwirtschaft und hat in dieser Zeit Führungspositionen im In- und Ausland übernommen. Mehr als 20 Jahre lang war Labbé bei Opel und General Motors, bevor sie 2013 zu Škoda in den VW-Konzern wechselte.
(Quelle: VDIK)
3.12.2024
BIO Deutschland e. V.: Neues Mitglied in die „Biotech Hall of Fame“ aufgenommen
Anlässlich des diese Woche stattfindenden, jährlichen CEO & CFO-Meetings der Biotechnologie-Branche, nimmt die Biotech Hall of Fame mit der PROGEN Biotechnik ein weiteres erfolgreiches Unternehmen als neues Mitglied auf. Rund 1000 Biotech-Unternehmen mit etwa 61.000 Mitarbeitenden sind in Deutschland aktiv. Sehr viele davon haben als Ausgründung aus Universitäten klein angefangen – und ziemlich viele davon sind heute ausgesprochen erfolgreich und global aktiv. Die „Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen präsentiert Beispiele dieser Unternehmen in kompakter Form und erzählt ihre bemerkenswerten Erfolgsgeschichten. PROGEN Biotechnik wurde vor über 40 Jahren gegründet und ist heute spezialisiert auf Reagenzien und Testsysteme für Kunden im Gentherapiebereich. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, sagt: „Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten hat die Biotechnologie-Branche großes Wachstumspotenzial und bietet hochqualifizierte und sichere Arbeitsplätze. Die Biotechnologie-Branche ist bunt. Unternehmen sind in vielen Sektoren aktiv, ob Gesundheit, industrielle Produktion, Lebens- und Futtermittel oder Pflanzenzüchtung und -schutz.“
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
3.12.2024
VDMA: Ausreißer nach oben
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Okt. 2024 um real 7% über dem Vorjahresergebnis. Die Nachfrage aus dem Inland blieb unverändert, für die Auslandsorders ergab sich ein Plus von 10%. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 9% und der Nicht-Euroraum mit einem Zuwachs von 23% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum August bis Okt. 2024 nahmen die Bestellungen im Vorjahresvergleich um 7% ab. Die Aufträge aus dem Inland blieben um 10% hinter dem Vorjahr zurück. Die Bestellungen aus dem Ausland sanken um 5%. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum blieb 10% unter den Vorjahreswerten, während der Auftragseingang aus dem nichteuropäischen Ausland um 3% niedriger ausfiel. „Die positiven Oktoberzahlen sind leider nur ein Ausreißer nach oben. Denn der Vorjahreswert der Bestellungen war extrem schwach, daher lag die Basis sehr niedrig. Dem nordrhein-westälischen Maschinen- und Anlagenbau fehlen weiterhin die notwendigen Investitionen der in- und ausländischen Kunden für eine nachhaltige Konjunkturbelebung“, kommentiert Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: VDMA)
3.12.2024
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstützt junge Unternehmen
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet vom 15.09. bis 19.09.25 in der Messe Essen erneut ein besonderes Highlight für junge Unternehmen: Dank des Bundesförderprogramms „Young Innovators“ können Start-ups zu vergünstigten Konditionen an der Weltleitmesse für Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik teilnehmen und ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Ab sofort haben interessierte Firmen die Möglichkeit, sich für diese besonderen Standflächen anzumelden. „Die Teilnahme an der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet jungen Unternehmen eine einmalige Gelegenheit, sich international zu positionieren“, betont Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. „Unser Ziel ist es, die Start-ups mit einem attraktiven Gemeinschaftsstand in der stark frequentierten Halle 3 bestmöglich zu unterstützen, damit sie sich erfolgreich präsentieren können.“ Auf der Weltleitmesse kommen Fachbesucher aus über 120 Nationen zusammen, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Investitionen vorzubereiten. Start-ups treffen hier auf Entscheidungsträger aus Industrie und Handwerk sowie potenzielle Partner und Kunden aus der ganzen Welt.
(Quelle: Messe Essen)
3.12.2024
Deutsche Games-Unternehmen blicken mit vorsichtigem Optimismus das Jahr 2025
Die Games-Branche hat zahlreiche Monate mit schlechten Nachrichten hinter sich: International gab es Meldungen über Stellenstreichungen oder sogar Studioschließungen; in Deutschland blieb der Förderantragsstopp seit Mai 2023 bestehen und der Games-Umsatz sank im ersten Halbjahr 2024 erstmals seit einer Dekade. Das hat Spuren hinterlassen: So erwarten lediglich 17% der Games-Unternehmen in Deutschland eine eher positive wirtschaftliche Entwicklung für die gesamte Branche im kommenden Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr (12%) konnte dieser Wert wieder etwas zulegen, bleibt aber weit entfernt von den 48% vor zwei Jahren. Der Blick auf 2025 ist dagegen positiver, wenn die Unternehmen ihre eigene Geschäftsentwicklung abschätzen sollen: Mehr als die Hälfte der Games-Unternehmen (52%) geht von einer eher oder sogar sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung ihres eigenen Geschäftsbetriebs im Jahr 2025 aus – zwei Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Lediglich 15% rechnen mit einer negativen Entwicklung (für 2024: 19%). So lauten die Ergebnisse des jährlichen game Branchenbarometer des game – Verband der deutschen Games-Branche. Bei der erwarteten Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen im kommenden Jahr stehen die Zeichen auf Stabilität mit einer leicht positiven Tendenz.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
3.12.2024
VDMA: Vorsichtige Signale, aber noch keine angemessene Lösung
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat gemeinsam mit fünf nationalen Behörden einen Zwischenbericht zum laufenden Beschränkungsverfahren für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) veröffentlicht. Der Bericht zeigt erste Offenheit gegenüber anderen Regelungsoptionen als einem umfänglichen Verbot mit wenigen Ausnahmen, insbesondere hinsichtlich der kritischen Bedeutung von Fluorpolymeren für industrielle Hightech-Anwendungen. Für die Industrien in Europa, die auf PFAS angewiesen sind, ist dies ein vorsichtiges Signal in die richtige Richtung. Nach wie vor herrscht in den betroffenen Unternehmen aber eine erhebliche Unsicherheit, die auch Investitionen verhindert und dem Industriestandort als Ganzes schadet. „Die im Bericht genannten möglichen Alternativen sind ein wichtiges Etappenziel, aber noch kein Garant für eine nachhaltige Lösung. Es liegt nun an der Politik und nicht nur an den Behörden, den regulatorischen Rahmen für PFAS so zu gestalten, dass Umwelt- und Wettbewerbsziele in Einklang gebracht werden können“, sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin Umwelt und Nachhaltigkeit im VDMA.
(Quelle: VDMA)
29.11.2024
elektrotechnik 2025: Tickets ab sofort erhältlich, Ausbildung im Fokus
Die Transformation der Energieversorgung und der Fachkräftemangel stellen nicht nur die Elektrobranche mit Elektrohandwerk und -industrie sowie Architekten, Planer, Energieberater und -versorger vor anspruchsvolle Aufgaben – diese jedoch besonders. Deshalb rücken die beiden wichtigen, zukunftsweisenden Themen bei der elektrotechnik vom 12.02. bis 14.02.25 in der Messe Dortmund in den Mittelpunkt. Wer auch die weiteren Trends der Elektrobranche mit den Schwerpunkten Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik nicht verpassen will, kann sich nun eine Eintrittskarte sichern: Ab sofort ist der Ticketshop für die Fachmesse geöffnet, die der Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH.NRW) als fachlicher und ideeller Träger mit der Messe Dortmund inhaltlich konzipiert. Einen besonderen Mehrwert gibt es für Ausbildungsbetriebe, die ihre Azubis bestmöglich praxisorientiert unterstützen wollen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
29.11.2024
Koelnmesse verknüpft ihre Portfolios Food und Food-Technologie
Zusätzlich zu seinem bisherigen Geschäftsbereich Ernährung wird Bastian Mingers mit sofortiger Wirkung die Leitung des Geschäftsbereichs Ernährungstechnologie bei der Koelnmesse übernehmen. Damit folgt er Claire Steinbrück nach, die die Koelnmesse auf eigenen Wunsch hin verlässt. Bastian Mingers ist seit zweieinhalb Jahren für die Koelnmesse tätig. Als Geschäftsbereichsleiter Ernährung zeichnet der 41-Jährige seither verantwortlich für die Veranstaltungen Anuga, die Süßwarenmesse ISM sowie für das zugeordnete Auslandsportfolio. Als neuer Leiter des Bereichs Ernährungstechnologie übernimmt er zusätzlich die Verantwortung für die Veranstaltungen ProSweets Cologne, Anuga FoodTec und Anuga HORIZON. Vor seinem Wechsel zur Koelnmesse war der studierte Marketing-Experte elf Jahre lang für die Messe Düsseldorf tätig, zuletzt als Global Head Wine & Spirit. „Mit der Zusammenlegung stehen die Bereiche Food und Food-Technologie wieder unter einer Leitung, was aufgrund der starken inhaltlichen Überschneidung der beiden Bereiche strategisch sinnvoll ist“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH und als Chief Operating Officer verantwortlich für das weltweite Messe- und Veranstaltungsportfolio.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.11.2024
bne kritisiert Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) kritisiert den Entwurf zum zukünftigen Strommarkt im aktuellen Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG). Aus Sicht des Verbandes folgt aus den Regelungen die Einführung eines zentralen Kapazitätsmechanismus. „Der jetzt vorgesehene Entwurf führt zu Marktverzerrungen und hohen Zusatzkosten für das Stromsystem. Anstatt einen zentralen Kapazitätsmechanismus einzuführen wäre es sinnvoll, die Schwächen des aktuellen Strommarktes anzugehen. Um die Versorgungssicherheit langfristig aus dem Markt heraus zu gewährleisten, sollte deshalb eine erweiterte Pflicht zum Hedgen eingeführt werden“, sagte Robert Busch, Geschäftsführer beim bne. „Das KWSG ist ein deutliches Beispiel dafür, wie eine maximale Detailsteuerung seitens des Gesetzgebers vorgenommen wird. Hier wird bis zur kleinsten Schraube geplant und gesteuert, anstatt die Rahmenbedingungen für marktwirtschaftliche Lösungen zu geben.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)

29.11.2024
M-net und Messe Augsburg: Neue Glasfaser-Power für Veranstaltungen
Die Messe Augsburg setzt seit dem Sommer 2024 auf die Telekommunikationslösungen von Bayerns führendem Glasfaseranbieter M-net. Mit M net, zu dessen Gesellschaftern auch die Stadtwerke Augsburg gehören, konnte die Messe im fairen Wettbewerb einen starken, regionalen Partner gewinnen. Durch seinen engagierten Glasfaserausbau, seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat sich M-net, insbesondere im Geschäftskundenumfeld bei der Versorgung mit anspruchsvollen Telekommunikationsdiensten, einen Namen gemacht. Bereits seit einigen Monaten ist die Messe Augsburg über eine direkte Glasfaseranbindung (Direct Access) mit dem leistungsstarken Quantennetz von M-net verbunden. Dabei kann die Messe Augsburg ihre standardmäßig gebuchte Übertragungsgeschwindigkeit flexibel auf die zehnfache Bandbreite erhöhen. Für die Messe Augsburg ist diese Anpassungsfähigkeit außerordentlich wichtig, da sie so jederzeit auf spezielle Anforderungen oder Wünsche ihrer eigenen Kunden eingehen und eine optimale Datenübertragung für sämtliche Events sicherstellen kann.
(Quelle: Messe Augsburg)
29.11.2024
Black Friday: Cyberkriminelle lauern auf Schnäppchenjäger
Rund um die Rabattaktion "Black Friday" locken Onlineshops mit exklusiven Angeboten. Dabei wittern auch Cyberkriminelle ihre Chance, zu profitieren: Mit immer raffinierteren Methoden versuchen sie, ahnungslose Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert über Vorsichtsmaßnahmen, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher sicher durch die Rabatt-Saison kommen. Mit unschlagbaren Preisen locken unseriöse Anbieter oft über sogenannte Fake-Shops: Schlimmstenfalls werden gekaufte Waren am Ende nicht geliefert. Insbesondere, wenn per Vorkasse bezahlt wird, kann es für Betrugsopfer schwierig werden, eine Rückerstattung zu erlangen. Viele Fake-Shops greifen zudem sensible Informationen wie etwa Kreditkartendaten ab. Indiz für einen Fake-Shop kann beispielsweise ein unvollständiges Impressum sein, in dem etwa die vertretungsberechtigte Person oder die Postadresse fehlt. Außerdem gibt ein Blick auf die Webadresse Aufschluss: Betrügerinnen und Betrüger bauen häufig bekannte Onlineshops nach - von der URL des Originals unterscheidet sich dann beispielsweise nur die Endung: Dort steht dann zum Beispiel ".com" statt ".de".
(Quelle: BITKOM)
29.11.2024
BrauBeviale 2024 – Positive Signale vom Markt
Nach dem letzten Messetag der BrauBeviale 2024 in Nürnberg am heutigen Donnerstag, 28. November 2024, zeigt sich einmal mehr, dass der Kommunikations- und Informationsbedarf der Brauerei- und Getränkebranche ungebrochen hoch ist. Mit 30.821 Besucherinnen und Besuchern und einem Anteil von ca. 84 Prozent aus Deutschland und der Europäischen Union bestätigt die BrauBeviale ihre Position als europäischer Jahrestreffpunkt der Branche. Mit 858 Ausstellern auf einer Nettofläche von 35.403 m² erfüllte die BrauBeviale 2024 die Erwartungen der Besucher. Zusätzlich zu diesen Ausstellungsflächen bot die BrauBeviale 2024 erneut Sonderflächen für ein umfangreiches Vortragsprogramm. Gerade der Fokus auf Rohstoffe & Marketing sowie für Technologie & Verpackung unterstützt die Besucher dabei, mit ihrem Messebesuch zusätzlich Hintergrundinformationen zu erhalten. Nach der Messe ist vor der Messe: Der Termin für die nächste BrauBeviale ist bereits fixiert. Da die Messe turnusgemäß im drinktec-Jahr aussetzt, wird der nächste Branchentreff in Nürnberg vom 10. bis 12. November 2026 stattfinden.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.11.2024
ZEISS erhält zwei CES 2025 Awards „Best of Innovation“
Renommierte Auszeichnungen für herausragende innovative Anwendung: ZEISS erhält für seine wegweisende Holographic Transparent Camera-Technologie Preise in zwei Kategorien des CES Innovation Awards® 2025 Programms: In der Vehicle Tech & Advanced Mobility-Kategorie hat die CES-Jury die nahtlos in transparente Oberflächen integrierbare Kameralösung zur „Best of Innovation“ gekürt, womit die Anwendung zu den 16 wertvollsten Neuheiten auf der weltgrößten Elektronik-Messe gehört. Darüber hinaus erhielt die Holographic Transparent Camera die Auszeichnung zum CES Innovation Awards® 2025 Honoree in der Produktkategorie Smart Home. ZEISS ist auf der CES vom 7. bis 10. Januar 2025 in Las Vegas mit einem komplett neu entwickelten Messestand (LVCC, North Hall 10149) vertreten, auf dem der Spezialist für Holographie-Lösungen unter dem Motto „Experience a smarter tomorrow“ das gesamte Portfolio seiner Anwendungen für die Bereiche Mobility und Hometech/Consumer in einer interaktiven Erlebniswelt präsentiert.
(Quelle: Carl ZEISS AG)
28.11.2024
Koelnmesse tritt dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) bei
Die Koelnmesse GmbH, Veranstalter der weltweit führenden Messen im Lebensmittelbereich Anuga und in der Lebensmitteltechnologie Anuga FoodTec, ist dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen e.V. (BALPro) beigetreten. Mit diesem Schritt setzen sich Anuga und Anuga FoodTec aktiv für die Förderung und Weiterentwicklung alternativer Proteinquellen ein und treiben die nachhaltige Transformation der Lebensmittelbranche voran. Mit der Mitgliedschaft in der BALPro verstärken die Anuga und die Anuga FoodTec ihre Unterstützung für Unternehmen und Akteure, die mit innovativen Konzepten die Ernährung der Zukunft gestalten wollen. Als weltweit führende Fachmessen in der Ernährungswirtschaft sind die Anuga und die Anuga FoodTec wichtige Plattformen für Innovationen und nachhaltige Entwicklungen im Bereich Lebensmittel und Getränke sowie Ernährungstechnologie.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.11.2024
spoga+gafa 2025: Hohe Nachfrage in der Frühbucherphase
Interview mit Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter, und Claudia Maurer, Director der spoga gafa über die Ergebnisse der Frühbucherphase und die Pläne für die spoga gafa 2025. Nachdem die spoga gafa ihre Position als wichtigste Plattform für die globale Gartenbranche 2024 bestätigt hat, verzeichnet die Messe nach Ablauf der Frühbucherphase ein starkes Ergebnis. Herr Rosito, Frau Maurer, können Sie uns einen Einblick in die aktuelle Nachfrage und das Interesse an der spoga gafa 2025 geben Sebastian Rosito: Das hervorragende Ergebnis der spoga gafa 2024 mit rund 28.000 Fachbesuchenden aus 113 Ländern hat uns Rückenwind verschafft und zu einer sehr erfolgreichen Frühbucherphase für die spoga gafa 2025 geführt. Wir freuen uns, dass bereits rund 85 Prozent der Fläche aus 2024 wieder gebucht ist und die Hallen damit schon jetzt gut gefüllt sind. Besonders erfreulich ist die starke Nachfrage aus allen unseren Segmenten sowie aus Europa. Wir können mit Zuversicht sagen, dass die spoga gafa auch im kommenden Jahr die gesamte Welt des Gartens und BBQ in einer Breite und Tiefe abbilden und ihre Stellung als Leitmesse untermauern wird.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
27.11.2024
paper positions vienna 2024 zieht positive Bilanz
die erste Ausgabe der paper positions vienna ging am Sonntag zu Ende. Zufrieden können wir heute eine erste Bilanz ziehen und blicken gemeinsam mit unseren 37 Galerien auf vier ereignisreiche Messetage zurück. Das Wiener Publikum zeigte sehr großes Interesse an der auf Papierarbeiten spezialisierten Kunstmesse und erkundete die Eigenheiten jeder der über 80 künstlerischen Positionen mit Neugierde und Begeisterung. Die vier Tage waren geprägt von positiven Berichten seitens der Galerist:innen und Besucher:innen. Die offene salonhafte Atmosphäre fokussiert den Blick und ermöglichte Galerist:innen Positionen und Formate zu präsentieren, die sie so sonst nicht auf einer Messe gezeigt hätten. Der Mut zur Solopräsentation, dazu auch kleinere Formate und junge Positionen zu zeigen war hoch und schuf eine oft bemerkte hohe Qualität der gezeigten Arbeiten und Präsentationen. Es wurden Papierarbeiten von Künstler:innen gezeigt, von denen man sonst eher Objekte, Skulpturen oder Leinwände zu sehen bekommt. So entstand ein raumgreifendes Gefühl, als werfe man einen seltenen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines bekannten Oeuvres. Es konnten neue Kontakte über die Messetage geknüpft werden, vor allem sehr wirkungsvoll für die Galerien, die ihre Künstler:innen noch nie zuvor in Wien gezeigt hatten.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
27.11.2024
Arburg auf der Formnext 2024
Auf der Formnext 2024 in Frankfurt, Deutschland, präsentierte ARBURGadditive mit insgesamt sechs Maschinen-Exponaten und zahlreichen Bauteilbeispielen das breite Portfolio für die industrielle Fertigung auf Basis von Kunststoffgranulaten, Filamenten und Flüssigsilikon (LSR). Highlights waren die Premiere des Freeformers 550-3X, die Ausstellungsfläche „Medical“ und neue Materialien für den industriellen 3D-Druck. Innovative Anwendungen und Forschungsprojekte aus Medizintechnik, Mobilität, Luftfahrt und Elektronik ergänzten den rundum gelungenen Messeauftritt. „Mit unserer Verfahrens-, Material- und Anwendungsvielfalt haben wir für unterschiedlichste Anforderungen in der additiven Fertigung eine passende Lösung. Sowohl mit der Anzahl der Fachbesucher als auch mit der Qualität der Gespräche und dem Interesse an konkreten Problemlösungen waren wir sehr zufrieden“, resümierte Martin Neff, Abteilungsleiter Vertrieb AKF bei ARBURGadditive. „Sowohl Kunden aus dem Spritzgießbereich als auch der industriellen additiven Fertigung interessieren sich für unsere Lösungen, die wir weltweit anbieten.“
(Quelle: Arburg)
26.11.2024
VDMA-Umfrage in Indien: Maschinenbaufirmen rechnen mit anhaltendem Wachstum
Trotz einer leichten Abschwächung im Jahresverlauf bleibt das wirtschaftliche Bild für den Maschinen- und Anlagenbau in Indien stabil. „Mehr noch: Die Unternehmen vor Ort lassen sich von einem herausfordernden globalen Umfeld nicht beirren in ihrem Optimismus“, erklärt Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefökonom, mit Blick auf die jüngsten Ergebnisse der VDMA-Geschäftsklimaumfrage unter den in Indien tätigen Mitgliedsunternehmen. 26% bewerten demnach ihre Geschäftslage als gut, 64% als zufriedenstellend. Lediglich jedes zehnte Unternehmen ist nicht zufrieden und beurteilt die Lage als schlecht. Das Gesamtergebnis der Geschäftslage fällt damit zwar etwas weniger positiv aus als im Frühjahr. Dennoch bleibt die Stimmung im Grundsatz positiv und hebt sich zudem von der in anderen Ländern ab. „Mit einem positiven Saldo der Bewertungen von 16 Prozentpunkten steht Indien im Vergleich zu China mit minus 32 Prozentpunkten deutlich besser da“, erläutert VDMA-Asienanalyst Axel Nieslony.
(Quelle: VDMA)
26.11.2024
Kaeser Kompressoren auf der BrauBeviale 2024
In Zeiten gestiegener Energiepreise steht die Brau- und Getränkeindustrie vor großen Herausforderungen. Deshalb spielt bei der Druckluftversorgung eine hohe Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Kaeser Kompressoren bietet die passende Lösung für jeden Betrieb. Ob großer Getränkehersteller oder kleine Craftbeer-Brauerei – die Erzeugung der Druckluft muss wirtschaftlich und die Versorgung zuverlässig sein. Ob großer Getränkehersteller oder kleine Craftbeer-Brauerei – die Erzeugung der Druckluft muss wirtschaftlich und die Versorgung zuverlässig sein. Kaeser Kompressoren zeigt auf der Brau, wie Druckluft unter Einhaltung höchster Qualitätsstufen zukunftssicher erzeugt und aufbereitet wird. Zu sehen sind energiesparende Kolben- und Schraubenkompressoren, hocheffiziente Drehkolbengebläse sowie umfassendes Druckluft-Know-how für die PET-Behälter-Produktion. Darüber hinaus macht Kaeser mit der neuesten Generation ölfrei verdichtender Schraubenkompressoren der Serie CSG den Produktionsprozess in Reinheit und Effizienz um Klassen besser.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
26.11.2024
BSW-Solar: Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik
Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen. Der BSW-Solar hat ein 10-Punkte-Papier zur Beschleunigung der Energiewende im Strom- und Wärmesektor vorgelegt. Beinahe eine Zweidrittelmehrheit der Bevölkerung (64 Prozent) wünscht sich, dass sich die Parteien für den weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern engagieren. Dies geht aus einer YouGov-Repräsentativbefragung im Auftrag des Bundesverbandes hervor, die Anfang November unter über 2.000 Wahlberechtigten durchgeführt wurde.
(Quelle: BSW-Solar)
26.11.2024
Industriekonferenz 2024: Im Fokus die Zukunft der Industrie
Auf der diesjährigen Industriekonferenz 2024, die heute bereits zum siebten Mal innerhalb der letzten 10 Jahre stattfindet, begrüßt Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, in Kooperation mit dem Bündnis „Zukunft der Industrie“ über 300 Gäste, als Ehrengast darunter auch der polnische Staatssekretär für Industriepolitik und Regierungs-bevollmächtigter für strategische Energieinfrastruktur Wojciech Wrochna als hochrangigen Vertreter der europäischen Partner. Die diesjährige Konferenz steht im Zeichen der europäischen Zusammenarbeit für die Zukunft der deutschen und europäischen Industrie. Dabei sollen zentrale industrierelevante Themen – von der Wettbewerbsfähigkeit über die Dekarbonisierung und Resilienz bis hin zur Digitalisierung und Fachkräftesicherung gemeinsam diskutiert werden. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Die Herausforderungen für die Industrie sind groß, geopolitische Veränderungen, die klimaneutrale Erneuerung und die digitale Transformation fordern die Industrie heraus. Zentrales Ziel muss es sein, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und zugleich die Transformation hin zur Klimaneutralität weiter voranzubringen.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
26.11.2024
VCI: Pharmageschäft nur vorrübergehend ausgebremst
Obwohl die deutsche Pharmaindustrie optimistisch in die Zukunft blickt, hat sich die wirtschaftliche Lage zuletzt eingetrübt. Mehr und mehr Unternehmer sind mit dem laufenden Geschäftsjahr unzufrieden. Besonders auffällig ist der Rückgang der Produktion von Januar bis September mit einem Minus von 2,9%. Verantwortlich dafür sind nicht nur Lieferkettenprobleme und Kapazitätsengpässe, sondern auch hohe Produktionskosten am Standort Deutschland. Die stark regulierten Arzneimittelpreise stiegen kaum. Deshalb bleibt der Kostendruck insbesondere bei den Generikaherstellern hoch. Das wichtige Auslandsgeschäft schwächelte zuletzt. Ausgehend von einem sehr hohen Niveau zu Jahresbeginn ging der Auslandsumsatz stetig zurück. Er lag im bisherigen Jahresverlauf nur noch knapp über dem Vorjahr (+ 0,3%). Die Umsätze in Europa und Amerika waren deutlich rückläufig. Positiv entwickelten sich hingegen die Auslandsumsätze mit Asien. Auch im Inland übertraf der Pharmaumsatz das Vorjahresniveau. Insgesamt fällt der Pharmastandort Deutschland im Vergleich zum restlichen Europa zurück.
(Quelle: VCI)
25.11.2024
BITMi wählt neuen Vorstand
Auf seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch wählte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) einen neuen Vorstand. Dr. Oliver Grün wurde in seiner Position als Vorstandsvorsitzender und Präsident wiedergewählt, ebenso Nele Kammlott und Martin Hubschneider als Vorstände sowie Vizepräsidentin und Vizepräsident. Neu in den BITMi-Vorstand gewählt wurde Christian Gericke, der nun ebenfalls als Vizepräsident agiert. Christian Gericke ist Chief of Regulatory & Public Affairs bei der d.velop AG und setzt sich als Sprecher der BITMi-Fachgruppe Digitaler Staat bereits länger aktiv für den Verband ein. „Die digitale Souveränität Deutschlands baut auf der Innovationskraft des Mittelstands auf: Die mittelständische IT-Industrie stellt die Lösungen bereit, die unsere digitale Zukunft und unser Wachstum sichern“, betont er, kennt aber auch die Herausforderungen: „Klare politische Rahmenbedingungen sind notwendig. Es ist dabei unerlässlich, den Fokus von technischen Details und föderalen Strukturen hin zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteilen der Digitalisierung zu verlagern. Dafür möchte ich mich im Vorstand des BITMi einbringen“.
(Quelle: BITMi)
25.11.2024
Vertical Pro überzeugt als Branchen- und Szene-Plattform
Ob aus Leidenschaft, für den Beruf oder auf der Suche nach dem nächsten Höhen-Abenteuer: Die vierte Auflage der Vertical Pro brachte vom 22.11. bis 23.11.24 über 2 618 Kletter-Begeisterte aus den Bereichen Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten trotz Wintereinbruch auf dem Messegelände in Friedrichshafen zusammen (2023: 2 269). Damit verzeichnet die Fachmesse einen Besucher- und Ausstellerzuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Der interdisziplinäre Austausch stand im vielfältigen Vortrags- und Live-Programm sowie in den qualitativ hochwertigen Fachgesprächen an den Ständen der Unternehmen und Verbände im Mittelpunkt. „Das starke Interesse an der Vertical Pro als international renommierte Branchenplattform hat sich nicht nur an den hohen Ausstelleranmeldungen und der Flächenerweiterung auf drei Hallen gezeigt, es wurde auch durch einen gesteigerten Besuch bestätigt“, verkünden Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Sharon Kommer und freuen sich über den besonderen Community-Spirit in den Messehallen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.11.2024
SMC auf Erfolgskurs: Eine Woche, drei Messen, unzählige Innovationen
SMC, der Spezialist für Automatisierungslösungen, stellte in der vergangenen Woche gleich dreimal seine Vielseitigkeit und Innovationskraft unter Beweis: Zeitgleich war das Unternehmen auf der SPS, der Fachmesse für industrielle Automation, der Semicon, der Leitmesse für die Halbleiterindustrie, und der Compamed, der führenden Messe für medizinische Zulieferer, vertreten. Trotz des großen logistischen Kraftakts punktete SMC auf jeder Veranstaltung mit seinen innovativen Produkten und Lösungen und bewies außergewöhnliches Organisationstalent. Auf der Compamed 2024, der weltweit führenden Messe für Zulieferer und Hersteller aus dem Bereich Science, präsentierte SMC auf der Messe Düsseldorf ein beeindruckendes Portfolio innovativer Lösungen für die medizinische Fertigung und auch Energy-Saving-Lösungen. Als führender Hersteller und Lösungsanbieter für pneumatische, fluidische und elektrische Automatisierungstechnik zeigte SMC nicht nur Hightech-Produkte, sondern auch maßgeschneiderte Plug-and-Play-Lösungen und Baugruppen, die gezielt auf die individuellen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind.
(Quelle: SMC)
22.11.2024
Potenziale der Tokenisierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Die Unternehmensberatung hy und die IMPULS-Stiftung des VDMA haben sich mit dem Thema "Tokenisierung im Maschinenbau" befasst und eine gemeinsame Studie vorgelegt. Diese basiert auf qualitativen Gesprächen mit über 30 Expertinnen und Experten sowie Marktteilnehmenden. Im Fokus steht dabei die Chancen-Analyse der Tokenisierung für die effektive Orchestrierung von Industrienetzwerken sowie das Aufzeigen konkreter Implementierungswege. Sebastian Herzog, CEO der Axel Springer hy GmbH: „Unsere Analyse verdeutlicht, dass Tokenisierung das Potenzial hat, Geschäftsmodelle und Prozesse im Maschinenbau grundlegend zu verändern. Die Studie bietet eine fundierte Grundlage für Unternehmen, um die Chancen dieser Technologie zu evaluieren und strategische Entscheidungen zu treffen.” Henrik Schunk, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Schunk SE & Co. KG und Kuratoriumsvorsitzender der IMPULS-Stiftung: „Mit industriellen Daten werden wir künftig Handel betreiben und unzählige Mehrwerte generieren. Unverzichtbare technologische Voraussetzungen für die skalierende Datenökonomie sind Tokens, Blockchain und Smart Contracts.“
(Quelle: VDMA)
21.11.2024
BITKOM: Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss
Der deutsche Rechenzentrumsmarkt wächst, verliert international aber an Bedeutung. Insbesondere die USA und China ziehen davon, anteilig am weltweiten Serverbestand fällt Deutschland zurück. Während Deutschlands Server-Bestand von 2,4 Mio. Stück aktuell 2,5% der weltweiten installierten Basis ausmacht, lag dieser Anteil im Jahr 2015 noch bei 3,5%. Die Leistung von Rechenzentren, die in Watt gemessen wird, zeigt den Rückstand vor allem gegenüber Vorreiter-Nationen wie USA und China ebenfalls sehr deutlich: Aktuell verfügen die Rechenzentren hierzulande über eine IT-Anschlussleistung von 2,7 Gigawatt, im Jahr 2030 werden es voraussichtlich 4,8 Gigawatt sein. Demgegenüber verfügen die Vereinigten Staaten mit aktuell 48 Gigawatt und im Jahr 2030 rund 95 Gigawatt über etwa zwanzigmal mehr Kapazitäten als Deutschland. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie „Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen 2024“, die vom Borderstep Institut durchgeführt wurde. Demnach liegt China mit 38 Gigawatt im Jahr 2024 und 64,3 Gigawatt in 2030 weltweit auf Rang zwei. „Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Kaum ein Unternehmen oder Privathaushalt kommt ohne die Leistungen von Rechenzentren aus, auch die öffentliche Verwaltung ist ohne Rechenzentren nicht mehr arbeitsfähig“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
21.11.2024
VDMA zur neuen EU-Kommission: "Europas Industrie braucht rasch konkrete Taten!"
Zur Einigung im EU-Parlament über die neuen EU-Kommissare sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office: „Es ist gut, dass der Zeitplan für die Einsetzung der neuen EU-Kommission nach Plan verläuft und mit der Einigung der Mehrheitsfraktionen im Europäischen Parlament nun der Weg für den Start am 1. Dezember geebnet ist. Mit einem neuen US-Präsidenten vor der Tür darf Europa keine Zeit mehr mit sich selbst und mit innenpolitischen Turbulenzen in einigen großen Mitgliedstaaten verlieren. Es gibt viel zu tun! Es ist erfreulich, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie bei den Anhörungen eine zentrale Rolle gespielt hat. Um Europas Industrie wieder zu stärken, muss die EU ihren Worten nun aber auch konkrete Taten folgen lassen. Dies gilt insbesondere für die Ankündigung, den EU-Regulierungsrahmen umfassend zu vereinfachen. Hier muss die Kommission Ehrgeiz zeigen und dringend liefern – und dabei die Industrieverbände zurate ziehen. Wir stehen zum Dialog bereit! Die Ambitionen in der Handelspolitik dürfen nicht nachlassen. Im Gegenteil: Die EU muss endlich pragmatischer und schneller Freihandelsabkommen abschließen, zum Beispiel mit dem Mercosur.“
(Quelle: VDMA)
21.11.2024
Pouches stehen bei der dritten Ausgabe der EVO NXT in Mailand im Fokus
Die Welt der Next Generation Products ist dynamisch, innovativ und voller Potenzial. Mit der EVO NXT hat die Messe Dortmund 2023 eine moderne Plattform geschaffen, die genau diesem Potenzial gerecht wird. Im April 2025 geht das Business-Festival in die dritte Runde und macht diesmal Mailand zum absoluten NGP-Hotspot, an dem Visionäre, Vordenker und Experten aufeinander treffen und sich in einzigartiger Atmosphäre austauschen können. Eines der Fokus-Themen kristallisiert sich bereits heraus: Im wachsenden Markt der neuartigen Tabak- und Nikotinprodukte haben Nikotinbeutel eine rasante Entwicklung durchgemacht. Laut einer Studie zum Markt für Nicotine Pouches von TobaccoIntelligence aus 2023 wuchs das Marktvolumen in der EU von 100 Mio. im Jahr 2019 auf 930 Mio. Euro im Jahr 2023. Die Studie hatte die Nordic Nicotine Pouches Association (NNPA), einer der Partner der EVO NXT, in Auftrag gegeben.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
21.11.2024
SicherheitsExpo am 17.+18. September 2025 erstmals in Berlin
Die SicherheitsExpo findet bereits seit über 20 Jahren erfolgreich in München statt und präsentiert Themen, Entwicklungen und Trends rund um Sicherheitstechniken. Die nächste Ausgabe der Messe ist für den 25.06. und 26.06. im MOC München geplant. Ab 2025 kommt für die Messe ein zweiter Standort hinzu: Am 17.09. und 18.09.25 findet die SicherheitsExpo erstmals in der Veranstaltungslocation Station Berlin statt. Damit gibt es für Besucher aus dem Großraum Berlin sowie aus dem Osten und Nordosten der Bundesrepublik eine neue Veranstaltung rund um das wichtige Thema Sicherheitstechnik.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen)
21.11.2024
BITKOM: Wie Startups mit digitalen Technologien für mehr Sicherheit sorgen
Ob intelligente Drohnen oder KI-basierte Analyse von Bedrohungslagen – digitale Technologien werden weltweit inzwischen von Militär, aber auch von Polizei und Sicherheitsbehörden eingesetzt. Um die eigene Sicherheit zu garantieren und unsere Demokratie zu schützen, muss auch Deutschland verstärkt auf innovative Lösungen setzen. Mit Pleno aus Berlin und Filancore aus Limburgerhof (Rheinland-Pfalz) wurden jetzt zwei Startups auf der Berliner Security Conference als Sieger der ersten Defence-Challenge ausgezeichnet, die vom Digitalverband Bitkom und dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr ins Leben gerufen wurde. „Eine wehrhafte Demokratie braucht eine innovative Verteidigungsindustrie, dabei spielen Startups eine bedeutende Rolle“, sagt Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Die beiden Sieger und die übrigen acht Finalisten haben gezeigt, welches Potenzial Startups aus dem Defence-Bereich sowie Startups mit Dual-Use-Produkten haben. Ziel muss es nun sein, nicht nur zu vielen Pilotprojekten, sondern vor allem zu konkreten Aufträgen zu kommen, denn nur so können die Startups weiter an ihren Lösungen arbeiten.“
(Quelle: BITKOM)
21.11.2024
COP 29: Weltgemeinschaft darf Fokus auf Energiewende nicht verlieren
Bei der UN-Weltklimakonferenz COP 29 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku war der BWE mit Präsidentin Bärbel Heidebroek vertreten. In Gesprächen mit Bundesminister Robert Habeck, dem stellvertretenden US-Energieminister David Turk und dem aserbaidschanischen Energieminister Parviz Shahbazov plädierte sie dafür, das Tempo der Energiewende weiter hoch zu halten. “Der Klimawandel schreitet mit immer drastischeren Folgen voran. Die katastrophalen Überschwemmungen in Spanien mit mehreren hundert Toten sind nur das letzte Beispiel, welche Folgen Untätigkeit hat”, kommentiert Bärbel Heidebroek. “Daher ist es wichtig, dass von dieser Konferenz das Signal ausgeht, dass alle Staaten zu ihren Zusagen stehen und die Energiewende auch global weiter voranschreitet.” Bärbel Heidebroek nahm im Rahmen ihres Besuchs auf der COP 29 an mehreren hochkarätig besetzten Panels teil. So sprach sie unter anderem beim Panel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit Robert Habeck, David Turk und Vertreter*innen der Vereinigten Arabischen Emirate und Namibias über die nächsten Schritte der globalen Energiewende.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
20.11.2024
BMWK: Gründungswoche Deutschland 2024 startet
Vom 18.11. bis 24.11.24 veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit rund 1.200 Partnerorganisationen die Gründungswoche Deutschland. Die gemeinsamen Ziele sind: Den Gründungsstandort Deutschland zu stärken, für die berufliche Selbständigkeit öffentlich zu werben und Gründungs- und Nachfolgeinteressierte auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen zu unterstützen. Unter dem Motto „Neugründen. Nachfolgen. Unternehmen.“ bieten die Partnerinnen und Partner der Gründungswoche Deutschland (u.a. Wirtschaftsförderagenturen, Universitäten/Hochschulen, Kammern und Unternehmen) allein in der Aktionswoche deutschlandweit über 600 vielfältige kostenfreie Events für Gründungsinteressierte. Sie sprechen speziell gründungsinteressierte Frauen, junge Menschen/Schülerinnen und Schüler, Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, Nachfolgeinteressierte sowie Gründerinnen und Gründer im Handwerk und im Nebenerwerb an. Der Veranstaltungskalender mit den zahlreichen Angeboten zu Themen wie Versicherungen, Marketing, Finanzierung, Fördermittel und Zeitmanagement bei der Gründung findet sich unter www.gruendungswoche.de.
(Quelle: BMWK)
20.11.2024
FOOD & LIFE: Start-up aus München verändert die Küche
Die FOOD & LIFE in München stellt vom 27.11. bis 1.12.24 rund 250 Aussteller vor, die spannende Geschichten über ihre Köstlichkeiten erzählen. Ein Beispiel ist das Münchner Start-up Good Crop, das regionale Getreide- und Hülsenfrüchte mit modernen Convenience-Lösungen kombiniert und so den Trend zu gesunder Ernährung vorantreibt. Ein Werkstattbesuch. Meistens sind die einfachsten Ideen die wirklich guten. „Wir machen hier nichts anderes als Einweichen und Vorkochen“, sagt Moritz Wiest von Good Crop. Mit diesen Arbeitsschritten spart er Menschen, die sich gesünder und abwechslungsreicher ernähren möchten, aber abends aus Zeitgründen häufig zu Pasta oder Fertigreis greifen, wertvolle Stunden. So sorgt er dafür, dass Hülsenfrüchte und Getreide auf den Esstischen seiner Kunden landen, die sonst kaum eine Chance hätten. Champagnerroggen, Rotkorn, Black-Turtle-Bohnen und Platterbsen sind die Sorten, die er gemeinsam mit seinem Kollegen Netanel Eiser vakuumiert und eingeschweißt ins Geschäft bringt oder direkt zum Kunden liefert. Der Kunde muss zu Hause nur noch die Packung aufreißen und den Inhalt in die Pfanne, den Salat oder die Bowl geben. So praktisch wie vorgekochter Reis aus dem Supermarktregal – nur gesünder, vielfältiger und nachhaltiger.
(Quelle: GHM)
20.11.2024
UFI Global Congress in Köln: Hotspot für die Zukunft der Messebranche
Der 91. UFI Global Congress versammelt vom 20.11. bis 23.11.24 die internationale Messebranche im Confex der Koelnmesse. Vier Tage lang diskutieren die führenden Köpfe der Branche beim Weltkongress der UFI, The Global Association of the Exhibition Industry, aktuelle Herausforderungen der Messebranche und stellen damit die Weichen für die Zukunft der globalen Veranstaltungs- und Netzwerkindustrie. „Das diesjährige Kongressmotto „Changes to Chances“ könnte kaum passender gewählt sein. Es unterstreicht, wie tiefgreifend Veränderungen und Chancen zusammenhängen und wie entscheidend es ist, beidem mit Offenheit zu begegnen“, sagte Gerald Böse, CEO der gastgebenden Koelnmesse GmbH, im Rahmen der heutigen Eröffnungspressekonferenz. Messegesellschaften auf der ganzen Welt haben nach dem Ende der globalen Corona-Pandemie ein starkes Comeback erlebt. Die UFI prognostiziert für 2024 Rekordumsätze und ein weiteres Wachstum für die weltweite Messeindustrie von durchschnittlich 17% gegenüber dem Vorjahr. Einer aktuellen Analyse der UFI und des Beratungsunternehmens Oxford Economics zufolge generierten Messeteilnehmende auf Messen und in deren Umfeld zuletzt Umsätze in Höhe von mehr als 792 Mrd. Euro (885 Mrd. US-Dollar). Weltweit sichert die Branche demnach direkt und indirekt rund 3,4 Mio. Arbeitsplätze.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.11.2024
Partnerland Kanada auf der HANNOVER MESSE 2025: The future’s here
Kanada ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2025 und unterstreicht damit die starken wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen „The True North“ und Deutschland. Kanada gab sein Engagement als Partnerland im August 2022 bekannt, als der kanadische Premierminister Justin Trudeau Bundeskanzler Olaf Scholz in Kanada empfing. Kanadas Präsentation auf der kommenden HANNOVER MESSE wird zeigen, wie globale Partnerschaften die Welt in eine intelligentere und grünere Zukunft führen werden. Kanada ist Mitglied der Welthandelsorganisation und das einzige Land, das das Handelsabkommen mit allen G7-Staaten abgeschlossen hat. Insgesamt unterhält Kanada Handelsabkommen mit 51 Ländern, von denen CETA (Europäische Union), CPTPP (Transpazifik) und USMCA/CUSMA (USA/Mexiko) die wichtigsten sind. Die verarbeitende Industrie und der Energiesektor tragen rund 10,5% zum Bruttoinlandsprodukt Kanadas bei. Die stärksten Industriezweige sind die Automobilindustrie, die Nahrungsmittelindustrie und der Maschinenbau. Die wichtigsten Industrieprovinzen sind Ontario, Québec und Alberta.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.11.2024
VDMA: Maschinenexporte leiden unter Vielzahl erdrückender Faktoren
Die schwache globale Industriekonjunktur, strukturelle Herausforderungen sowie drastische geopolitische Verwerfungen haben im Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland auch im 3. Quartal 2024 zu weiteren Exportrückgängen geführt. Laut amtlicher Statistik errechnet sich damit über die ersten neun Monate des Jahres 2024 ein Exportrückgang von nominal 5,2% auf 150,2 Mrd. Euro. Preisbereinigt nahmen die Ausfuhren von Maschinen und Anlagen um 7,3% ab. „Die aktuellen Exportrückgänge sind das Ergebnis einer Kumulation erdrückender Faktoren. Eine global schwache Nachfrage, geopolitische Spannungen und Handelskonflikte treffen auf Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Um unsere Technologieführerschaft zu erhalten und zu stärken, bedarf es Investitionen, Innovationen und nachhaltiger Technologien. Dies kombiniert mit verbesserten Rahmenbedingungen, einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit und stabiler Lieferketten“, mahnt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
19.11.2024
iba 2025: erste Programmhighlights für den globalen Branchentreffpunkt
Vom 18.05. bis 22.05.2025 findet die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks in Düsseldorf statt. Aus der Branche gibt es starken Zuspruch: Zum jetzigen Zeitpunkt sind 95 Prozent der verfügbaren Fläche belegt und damit über 700 Aussteller aus 43 Ländern registriert. Die Anmeldung für Aussteller ist weiterhin möglich, der Ticketverkauf für Besucher startet im Dezember 2024. Das iba Team gibt bereits erste Einblicke zu den Highlights, auf die sich die Messeteilnehmer freuen können. Gleich zwei brandneue Highlights feiern Premiere auf der iba 2025. Zum einen die iba.FOOD TRENDS AREA, bei der sich das Konzept sogar über die ganze Halle 15 verteilt. Aussteller präsentieren an verschiedenen Ständen und Anlaufstellen ihre Food Trends von Rohstoffen über Snack-Innovationen bis hin zu Maschinen für die Produktion. Besucher entdecken die neuesten Entwicklungen in der Esskultur und passende Produkte, Zutaten und Konzepte. Abgerundet wird das neue Highlight durch die iba.STAGE.
(Quelle: GHM)
19.11.2024
Autonome Verkehrsmittel: im Nahverkehr gut vorstellbar
Autonome Verkehrsmittel bieten große Chancen, den Verkehr effizienter und sicherer zu machen. Aber können sich die Menschen in Deutschland überhaupt vorstellen, selbstfahrende Fahrzeuge zu nutzen? Auf kürzeren Strecken ist die Antwort klar: Ja. Jeweils mehr als drei Viertel können sich vorstellen, einen autonomen Shuttle oder Mini-Bus (77%), eine selbstfahrende S- oder U-Bahn (76%) oder einen autonomen Bus (76%) zu nutzen. Im Vergleich zu den Vorjahren steigt die Bereitschaft zur Nutzung damit erneut: 2023 waren es 72%, die autonome Shuttles nutzen würden, noch etwas mehr wären in autonome Busse (73%) oder autonome S- oder U-Bahnen (74%) gestiegen. Im Jahr 2022 waren es lediglich je rund zwei Drittel. Das ergibt sich aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. „Gerade im öffentlichen Personennahverkehr ist das Potenzial autonomer Fahrzeuge enorm. Wenn unsere Bahnen beispielsweise autonom unterwegs wären, könnte eine engere Taktung angeboten werden. Sie scheitert derzeit oft am Mangel von Fahrerinnen und Fahrern“, so Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
19.11.2024
Imelda Labbé als neue VDIK-Präsidentin vorgeschlagen
Der Vorstand des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat den Verbandsmitgliedern Imelda Labbé zur Wahl als neue VDIK-Präsidentin vorgeschlagen. Sollte Labbé von der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 4. Dezember 2024 gewählt werden, würde sie die Nachfolge von André Schmidt antreten. Schmidt führte den Verband seit Ende August und war außerdem gemeinsam mit zwei Kollegen aus dem Verbandsvorstand verantwortlich, eine geeignete Persönlichkeit für das Amt zu finden. „Mit Imelda Labbé konnten wir eine Führungspersönlichkeit aus der Automobilwirtschaft gewinnen, die die Interessen der Internationalen Kraftfahrzeughersteller im Falle ihrer Wahl mit Nachdruck und Diplomatie vertreten wird. Ihre langjährige, auch internationale Erfahrung und fundierte Kenntnis der Branche ist dabei von unschätzbarem Wert für unsere Mitgliedsunternehmen. Frau Labbé wird die Neuausrichtung des VDIK weiter vorantreiben und der Stimme des Verbandes in Politik und Öffentlichkeit ein noch deutlicheres Gehör verschaffen“, so Schmidt.
(Quelle: VDIK)
19.11.2024
Motorradwelt Bodensee 2025 steht in den Startlöchern
Die größte Motorradmesse Süddeutschlands startet vom 31.01. bis 02.02.2025 in die nächste Runde. In insgesamt 10 Hallen serviert die Motorradwelt Bodensee mit rund 200 ausstellenden Unternehmen und einem energiegeladenen Showprogramm die neusten Angebote und Trends rund um Motorräder, Roller, Trikes und Quads. „Wir freuen uns besonders darüber, dass wir das Actionprogramm um zwei weitere Hallen ausbauen konnten,“ betont Projektleiterin, Petra Rathgeber. Neben bekannten Publikumslieblingen wie dem „Best Bike Award“ und der Reisehalle „Bikers Welcome“, stehen auch einige neue Highlights wie zum Beispiel die BMW Burnout Shows und der Seitenwagen Show Race auf dem Programm.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.11.2024
BITKOM: Jedes zweite Unternehmen ermöglicht KI-Fortbildungen
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in Fragen Künstlicher Intelligenz allein gelassen. Nur 5% der Unternehmen schulen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit ChatGPT & Co., weitere 16% bilden zumindest einen Großteil weiter. Und 28% beschränken ihre KI-Fortbildungen auf ausgewählte Beschäftigte. Zugleich geben 48% an, dass sie gar keine Weiterbildungen zu KI ermöglichen. Dabei gibt es ein großes Interesse auf Seiten der Beschäftigten – 61% aller Erwerbstätigen würden sich gerne zu KI fortbilden. Das sind Ergebnisse zweier repräsentativer Umfragen unter 602 Unternehmen sowie 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Generative KI kann schon heute die Produktivität am Arbeitsplatz erhöhen – sei es, um einen Text zusammenzufassen, eine E-Mail zu formulieren oder auch als Sparringspartner, um neue Ideen zu entwickeln“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Unternehmen sollten ihre Beschäftigten frühzeitig rund um KI weiterbilden und dabei auch auf rechtliche Vorgaben, Datenschutz und Datensicherheit hinweisen.“
(Quelle: BITKOM)
19.11.2024
VALVE WORLD EXPO 2024 mit spannenden Highlights
Industrie im Wandel – selten zuvor standen die Branchenplayer von Armaturen, Pumpen und Kompressoren vor so vielen Herausforderungen. Denn zum Gelingen der Energiewende muss die Verschiebung von fossilen zu regenerativen Energieträgern deutlich schneller gehen. Trotzdem geht es aktuell noch nicht ohne Öl und Gas. Politik und Umweltverbände, aber auch internationale Abkommen, fordern von der Industrie immer neue Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende. Grund genug für die Aussteller der VALVE WORLD EXPO, vom 3.12. bis 5.12.24 in Düsseldorf Vollgas zu geben und zu zeigen, dass die Branche ordentlich Dampf unterm Kessel hat. Neben der Präsentation innovativer Lösungen im Bereich Industriearmaturen stellen sich unsere Aussteller als attraktive, moderne und agile Arbeitgeber in einem anspruchsvollen Industrieumfeld vor.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.11.2024
COP29: Bundesregierung sucht internationale Vorreiterprojekte für Biodiversitäts- und Klimaschutz
Auf der Weltklimakonferenz in Baku haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Auswärtige Amt (AA) den Themencall 2024 der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) veröffentlicht. Mit dem Ideenwettbewerb sucht die IKI weltweit nach ambitionierten und innovativen Projektideen zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ziel ist es, die Partnerländer bei der Minderung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen, natürliche Kohlenstoffsenken zu stärken und die biologische Vielfalt zu schützen. Die IKI wird seit dem Jahr 2022 vom BMWK in enger Zusammenarbeit mit dem BMUV und dem AA umgesetzt. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Kohlenstoffarme Volkswirtschaften aufzubauen, braucht faire Leitmärkte, Vorbilder, erfolgreiche Umsetzungsbeispiele und nicht zuletzt klare Rahmenbedingungen. Mit der Internationalen Klimaschutzinitiative unterstützen wir unsere Partnerländer in diese Richtung zu arbeiten und die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam anzugehen. Dabei muss es vor allem darum gehen, private Investitionen zu mobilisieren, in moderne klimafreundliche, verlässliche Infrastruktur und zukunftsweisende Geschäftsmodelle.“
(Quelle: BMUV)
18.11.2024
BITKOM-Appell gegen Stillstand in der Digitalpolitik
Der Digitalverband Bitkom appelliert an die Bundesregierung, bis zu den Neuwahlen am 23.02.25 noch möglichst viele wichtige Projekte umzusetzen. Aktuell sind lediglich 32% der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag und der Digitalstrategie vollendet – 57,5% befinden sich in Umsetzung und 10,5% wurden noch nicht begonnen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Bitkom, die zum Stichtag 13.11.24 durchgeführt wurde. Demnach wurden im zweiten Halbjahr bislang 9 neue Vorhaben abgeschlossen. „Der digitalpolitischer Stillstand ist für die deutsche Wirtschaft und mehr noch für die öffentlichen Verwaltungen fatal. Angesichts des vorzeitigen Aus‘ der Ampel-Koalition werden viele digitalpolitische Projekte nicht mehr umgesetzt werden. Die Bundesregierung muss jetzt zumindest die wichtigsten Projekte ins Ziel bringen. Einen Stillstand bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung kann sich das Land nicht leisten“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
18.11.2024
FOOD & LIFE 2024: Genussmesse in München startet mit neuen Trends
Vom 27.11. bis 1.12.24 lockt die FOOD & LIFE auf dem Münchner Messegelände mit einer Fülle kulinarischer Höhepunkte. In Halle A4 präsentieren rund 250 Aussteller handwerklich gefertigte Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Regionen. Besucher können sich auf die Kreationen junger Food-Startups, geführte Probiertouren und Workshops der Weihnachtsbäckerei von Kuchentratsch freuen. Ergänzt wird das Programm durch abwechslungsreiche Kochshows. Fünf Tage lang steht die Messe ganz im Zeichen des Genusses. Auf der FOOD START.up AREA präsentieren sich dieses Jahr 20 Start-ups mit ihren kreativen Ideen. Sie zeigen, wie die Food-Szene mit spannenden Konzepten die Esskultur von morgen gestaltet. Besucher dürfen sich auf überraschende Innovationen freuen: von einem erfrischenden Getränk, das Wein und Energy kombiniert, über leistungsstarke Energy-Kaugummis bis hin zu einem revolutionären Kaffee ohne Kaffeebohnen. Auch handgebrauter Kombucha aus München und gewürzte Protein-Snacks aus Insekten gehören zu den Highlights. Wer es schnell und gesund mag, wird die Bio-instant-Currysoßen auf pflanzlicher Basis lieben, die in nur drei Minuten zubereitet sind.
(Source: GHM)
18.11.2024
FRaunhofer IPK: Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie
Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde heute am Produk¬tionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet. Das Labor unterstützt die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Berlin-Brandenburg und bietet einen zukunftsweisenden Raum für die Mobilitätswende. Die deutsche Automobil- und Zulieferindustrie gerät zunehmend unter Druck. Entlassungspläne und Standortschließungen sind Symptome eines tiefgreifenden Wandels in der Branche durch den Wechsel von Verbrennungsmotoren zu nachhaltigeren alternativen Antrieben. Gleichzeitig gewinnen neue Fahrzeugkonzepte an Bedeutung, etwa für elektrisch betriebene Klein- und Kleinstfahrzeuge, und schaffen zusätzlichen Innova¬tionsdruck. Diese Entwicklung stellt etablierte Hersteller und Zulieferbetriebe vor substanzielle Herausforderungen, denn sie erfordert zügige, aber strategische Anpassungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wie müssen diese aussehen, um langfristig wettbewerbs- und innovationsfähig zu bleiben in einem globalen Marktumfeld, das sich rasant in Richtung emissionsfreier Mobilität bewegt? Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie bei der digitalen Transformation hin zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Produktion zu unterstützen, ist deshalb das Ziel eines neues Reallabors am PTZ Berlin.
(Quelle: Fraunhofer IPK)
18.11.2024
Meyer Burger erhält Kündigungsschreiben von ihrem grössten Kunden DESRI
Meyer Burger hat von ihrem grössten Kunden DESRI ein Schreiben erhalten, in dem DESRI erklärt, den Rahmenvertrag mit Meyer Burger mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Meyer Burger analysiert derzeit das Schreiben und die Situation. Das Unternehmen geht derzeit davon aus, dass unabhängig von der Gültigkeit einer solchen Kündigung die Bemühungen um eine finanzielle Restrukturierung, die weit fortgeschritten sind, wahrscheinlich beeinträchtigt werden. Sollte die finanzielle Restrukturierung scheitern, könnte das Unternehmen nicht mehr in der Lage sein, seine Unternehmensfortführung zu gewährleisten. Das Unternehmen wird zu gegebener Zeit weitere Informationen zur Verfügung stellen.
(Quelle: Meyer Burger)
18.11.2024
BDEW wächst weiter: Bundesverband begrüßt 34 neue Mitglieder
Der BDEW-Vorstand hat in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch 34 neue Mitglieder aufgenommen. Zu den Neumitgliedern gehören u.a. öffentliche und kommunale Versorgungsbetriebe, Netz- und Infrastrukturbetreiber, IT- und Technologie-Dienstleistungsunternehmen sowie Unternehmen aus dem Bereichen Wasserstoff, Energieerzeugung und -handel. „Wir heißen die neuen Mitglieder herzlich willkommen und freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit im Verband. Die Mitgliedsunternehmen des BDEW decken sämtliche Wertschöpfungsstufen der Energie- und Wasserwirtschaft ab und verleihen dem BDEW damit eine starke Stimme in der politischen Landschaft“, betont Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Wir stehen vor der großen Herausforderung, in turbulenten Zeiten die Energiewende voranzutreiben und die Wasserversorgung gegen den Klimawandel zu sichern. Diese Aufgaben können wir nur gemeinsam als Branche erfolgreich bewältigen.“
(Quelle: BDEW)
18.11.2024
Bundesminister Habeck nimmt heute an der COP29 in Baku teil
Bundesminister Habeck wird heute an der Weltklimakonferenz in Baku teilnehmen und mit zahlreichen internationalen Vertretern aus Politik und der Zivilgesellschaft sowie mit Vertretern der Wirtschaft zusammenkommen. Die COP29 soll unter aserbaidschanischem Vorsitz maßgeblich dazu beitragen, die globalen Energiewendeziele bis 2030 – die globale Verdreifachung des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf 11 TerraWatt und die Verdopplung der Energieeffizienz – jetzt in Taten umzusetzen, konkrete Vereinbarungen zur industrielle Dekarbonisierung zu verabschieden und vor allem, die internationale Klimafinanzierung neu aufzustellen: mit mehr Finanzgebern unter der internationalen Gemeinschaft und aus dem privatwirtschaftlichen Bereich. Zu diesen drei Schwerpunkten wird sich Minister Habeck in verschiedenen Diskussionen und Formaten auf der COP29 einbringen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
15.11.2024
SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform und mit zahlreichen Highlights
Die SPS – Smart Production Solutions 2024 hat ihre Tore geschlossen. Die 33. Ausgabe der Fachmesse für smarte und digitale Automation begeisterte erneut alle Beteiligten mit einem breitgefächerten Angebot rund um die Schlüsseltechnologie für die Produktion in der Industrie. Die Besucher aus aller Welt nutzten die Plattform, um sich in Fachgesprächen mit den Ausstellern, bei Podiumsdiskussionen, Produktvorstellungen und auf Sonderschauflächen über die neusten Trends zu informieren und um die Weichen für das Geschäftsjahr 2025 zu stellen. Auf insgesamt 125.000 m² in 16 Messehallen konnten sich die Interessierten auf der SPS 2024 über ein umfangreiches Angebot der Unternehmen freuen. Mit 1.114 Ausstellern und rund 51.300 Besuchern war die Messe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. „Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche“, resümiert Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
15.11.2024
DEHOGA-Präsident Zöllick fordert Politikwechsel
Auf dem DEHOGA Branchentag am Dienstag in Berlin hat Guido Zöllick, der am Vortag wiedergewählte Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), eine konsequente Neuausrichtung der Politik gefordert. Dringend notwendig sei eine Politik, „die die Wirtschaft stärkt und für Aufbruchstimmung im Land sorgt“, so Zöllick. „Wir brauchen eine Politik, die Unternehmertum wertschätzt und fördert sowie Lust auf Selbstständigkeit macht.“ Zöllick verlangte fairen Wettbewerb durch die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants, mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit und weniger Bürokratie. Die Spitzenpolitiker Friedrich Merz, Wolfgang Kubicki, Cem Özdemir und Alexander Dobrindt stellten sich in ihren Reden bei der DEHOGA-Veranstaltung demonstrativ an die Seite des Gastgewerbes und unterstützten vor 650 Gastgebern aus ganz Deutschland die zentrale Branchenforderung zur einheitlichen Besteuerung von Essen mit 7%.
(Quelle: DEHOGA)
15.11.2024
UPS nimmt neue Elektro-Zustellfahrzeuge in Deutschland und der Schweiz in Betrieb
UPS gibt die Erweiterung seiner Elektrofahrzeug-Flotte bekannt. Die Einführung der neuen Fahrzeuge ist Teil einer umfassenden Elektrifizierungsinitiative von UPS in Europa. Insgesamt wird das Unternehmen in diesem Jahr 600 Elektrofahrzeuge in Europa in Betrieb nehmen, wovon kürzlich bereits 100 IVECO eDaily (Typ P45E) in Paris in Dienst gestellt wurden. In diesem Jahr sollen insgesamt 192 neue Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen werden, davon 188 in Deutschland und 4 in der Schweiz. Die Maßnahme ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von UPS, Emissionen bei der Paketzustellung zu reduzieren und bis 2025 40% des Kraftstoffverbrauchs im Straßenverkehr durch alternative Energien zu ersetzen. 120 der neuen Fahrzeuge für Deutschland sowie die notwendige Ladeinfrastruktur werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt 6,4 Mio. Euro gefördert. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und der dazugehörigen Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI). Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
15.11.2024
BITKOM erweitert Geschäftsleitung und richtet neue Kompetenzbereiche ein
Der Digitalverband Bitkom erweitert seine Geschäftsleitung. Fabian Zacharias rückt in die Geschäftsleitung auf und verantwortet dort künftig den neu geschaffenen Bereich „Politik & Gesellschaft“. Zacharias war seit April 2019 Leiter des Public-Affairs-Teams des Bitkom, diese Aufgabe übernimmt nunmehr Sophie Vogt-Hohenlinde. Zugleich werden die bestehenden Geschäftsbereiche neu zugeschnitten. Susanne Dehmel ist innerhalb der Geschäftsleitung künftig verantwortlich für den Bereich „KI & Daten“, Niklas Veltkamp für „Technologie & Transformation“. Anja Olsok leitet weiterhin den Bereich „Finanzen & Organisation“. „Mit Fabian Zacharias haben wir einen weiteren Kenner des Berliner und Brüsseler Politik-Betriebs in der Bitkom-Geschäftsleitung. Mit der personellen Erweiterung und dem Neuzuschnitt der Geschäftsbereiche schaffen wir zudem die Voraussetzung, einige Kernthemen der Digitalisierung wie KI, digitale Souveränität, die digitale Verwaltung oder die digitale Transformation der Unternehmen noch intensiver angehen zu können“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
15.11.2024
Messe Augsburg setzt mit eigener Photovoltaikanlage auf 100% grünen Strom
Die Messe Augsburg geht in puncto Nachhaltigkeit einen weiteren großen Schritt: Auf den Dächern der Hallen 2, 4 und 5 wurden in diesem Herbst hochmoderne Photovoltaikanlagen errichtet. Damit stellt die Messe Augsburg auf eine 100% nachhaltige Stromversorgung um. Mit der großflächigen PV-Anlage mit rund 2.500 Modulen auf 20.000 Quadratmetern Dachfläche wird die Messe Augsburg in Zukunft ihren Strombedarf ausschließlich durch erneuerbare Energien decken. Der solare Deckungsanteil durch die neue PV-Anlage liegt bei rund einem Drittel des Gesamtstrombedarfs der Messe Augsburg, der Eigenverbrauchsanteil bei rund 45 Prozent. Bei den auf den Hallendächern installierten Modulen handelt es sich um eine der größten und leistungsstärksten PV-Anlagen im Augsburger Stadtgebiet. Die jährlich erzeugte PV-Energie liegt bei rund einer Millionen Kilowattstunden (kWh) – genug, um 380 Haushalte ein Jahr mit Strom zu versorgen oder eine CO?-Reduktion von bis zu 420 Tonnen zu erreichen. Oberbürgermeisterin Eva Weber dazu: „Als Vorsitzende der Gesellschafterversammlung freue ich mich sehr, die Installation einer derart großen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Messe mitgestaltet zu haben. Dies ist ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit in Augsburg und passt hervorragend in unsere „Blue City“.“
(Quelle: Messe Augsburg)
15.11.2024
VDMA: Skepsis bleibt - trotz leichter Auftragssteigerung
Die Geschäftserwartungen der deutschen Maschinenbaufirmen in China für 2024 zeigen kaum Anzeichen einer Verbesserung, so das zentrale Ergebnis der jüngsten VDMA-Geschäftsklimaumfrage, an der sich 218 Tochterunternehmen von VDMA-Mitgliedsfirmen in China beteiligt haben. 44% der Befragten bewerten die aktuelle Geschäftslage als schlecht, weitere 44% als zufriedenstellend und nur 12% als gut. Diese Einschätzungen führen zu einem weiterhin stark negativen Saldo von minus 32. Im Vergleich: Zur Frühjahrsumfrage 2024 lag der Saldo bei minus 28. Dies zeigt, dass die Lage unverändert angespannt ist. Lichtblicke gibt es dennoch: Die Auftragslage hat sich im Vergleich zur Befragung im Frühjahr deutlich verbessert: Derzeit berichten 62% der Befragten von einem normalen Auftragsbestand, verglichen mit 39 Prozent zuvor. Für 29% stellt sich die Auftragslage als schlecht dar, im Frühjahr waren es noch 48%. Über einen guten Auftragseingang berichten jedoch auch nur 10% der Befragten. Insgesamt rechnen die Unternehmen im Durchschnitt mit einem Umsatzwachstum von 1,5% im laufenden Jahr.
(Quelle: VDMA)
15.11.2024
Viel Neues auf der IPM ESSEN
Einen Ausblick auf das, was die grüne Branche im kommenden Jahr erwartet, gibt die IPM ESSEN vom 28.01. bis 31.01.25. Aussteller aus rund 50 Ländern präsentieren in der Messe Essen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Die Weltleitmesse des Gartenbaus ist dabei mehr als eine Ausstellung: Die Messe Essen hat für die nächste Ausgabe ein top-aktuelles Begleitprogramm mit vielen neuen Veranstaltungen und Services zusammengestellt – unter anderem im Jungpflanzen- und im Baumschulbereich. „Die Branche steht vor großen Herausforderungen. Wichtig ist daher, die IPM ESSEN mit dem Markt weiterzuentwickeln. Ich bin sicher, dass unsere neuen Formate wie zum Beispiel das neue Gärtner-Forum oder der IPM-Expressbus gut angenommen werden“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Die Vorbereitungen zur IPM ESSEN 2025 laufen auf Hochtouren und zeigen bereits heute gute Entwicklungen. Trotz der bekannt schwierigen Rahmenbedingungen ist erkennbar, dass wir ausstellerseitig wachsen werden. Das bestätigen zahlreiche neue Anmeldungen“, ergänzt Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN.
(Quelle: Messe Essen)
15.11.2024
Perimeter Protection 2025: Fachmesse hält Erfolgsniveau
Mit den vorläufigen Zahlen knüpft die Perimeter Protection an ihre Erfolgszahlen der vorherigen Veranstaltung an: Rund 200 Aussteller werden im Januar auf über 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche erwartet. Die vorläufigen Zahlen zeigen, dass die Weichen der Perimeter Protection weiterhin auf Erfolgskurs stehen: Die Veranstaltung im Januar kann mit rund 200 Ausstellern das Erfolgsniveau aus 2023 halten. Durch die anstehenden gesetzlichen Neuerungen ist der Informationsbedarf und das Bedürfnis nach Austausch in der Branche hoch: „Ich glaube, es hat noch nie in so kurzer Zeit so viele Veränderungen in der Perimetersicherung gegeben wie in der heutigen Zeit, erklärt Wilfried Joswig, Geschäftsführer des Verband für Sicherheitstechnik e.V. Die Vorfreude auf das anstehende Branchentreffen im Rahmen der Fachmesse für Perimeterschutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit, die vom 14. bis 16. Januar 2025 am Messezentrum Nürnberg stattfindet, ist daher riesengroß. „Ich freue mich auf viele konstruktive Gespräche zur Gestaltung der weiteren Entwicklung und bin gespannt auf die Ergebnisse der Gespräche, aber auch auf die Weiterentwicklung bei den ausgestellten Exponaten,“ so Joswig.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
15.11.2024
Swiss Steel Group setzt geplante Kapazitätsanpassungen konsequent um
Swiss Steel Group passt aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der anhaltend schwachen Nachfrage die Kapazitäten an. Gleichzeitig wird die Neuausrichtung der gesamten Vertriebsorganisation plangemäss fortgesetzt. Konkret sollen die Kapazitäten im In- und Ausland in einem Umfang von rund 800 Vollzeitstellen reduziert werden. Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Sicherung der Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland und Frankreich langfristig optimiert zu gewährleisten. Die Anpassungen ergänzen das laufende Strategie- und Restrukturierungsprogramm SSG 2025, dessen bisherige Umsetzung bereits zu erheblichen Kostensenkungen geführt hat. Die anhaltend schwache Nachfrage in der europäischen verarbeitenden Industrie, das niedrige Produktionsniveau und die verhaltenen Wachstumsaussichten der relevanten Kunden der Swiss Steel Group erfordern weitere Anpassungen. Wie bereits in unserer ad hoc Mitteilung vom 14.03.24 erläutert, setzen wir das identifizierte Potenzial zur Straffung und Optimierung unserer Belegschaften um.
(Quelle: Swiss Steel Group)
13.11.2024
Bitkom zum BSI-Jahresbericht
Zur heutigen Veröffentlichung des Lageberichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Deutschland wird jeden Tag tausendfach digital angegriffen – von Cyberkriminellen, aber zunehmend auch von staatlich gelenkten Akteuren. Cyberattacken sind längst Teil einer hybriden Kriegsführung. Der heute veröffentlichte Lagebericht des BSI zeigt ebenso wie die Wirtschaftsschutzstudie des Bitkom eine deutlich gestiegene Bedrohungslage für deutsche Institutionen und Unternehmen. Allein der deutschen Wirtschaft entsteht durch Cyberattacken jährlich ein Schaden von gut 179 Mrd. Euro, zwei Drittel der Unternehmen (65%) sehen ihre Existenz durch einen erfolgreichen Cyberangriff bedroht. Dabei haben sich Russland und China zu den wichtigsten Ausgangsbasen von digitalen und auch analogen Angriffen auf die deutsche Wirtschaft entwickelt: 45% der betroffenen Unternehmen konnten mindestens einen Angriff nach China zurückverfolgen, 39% nach Russland. Wir müssen unsere Anstrengungen für mehr Cybersicherheit weiter hochfahren.
(Quelle: BITKOM)
13.11.2024
Cybersicherheit: Ransomware bleibt größte Bedrohung im Cyberraum
Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein und haben ihre Resilienz erhöht. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), heute vorgestellt haben. Bundesinnenministerin Nancy Faeser: "Die Cybersicherheitslage ist weiterhin angespannt. Aber zugleich sehen wir: Die Resilienz gegen Angriffe steigt und es wird mehr in Cybersicherheit investiert. Das ist absolut notwendig. Denn Wirtschaft, Verwaltung und Politik sind von erpresserischen Ransomware-Angriffen, von Cyberkriminalität, von Cybersabotage und von Cyberspionage bedroht. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl gilt: Wir müssen unsere Demokratie auch im Digitalen schützen. Wir müssen uns gegen Bedrohungen durch Hackerangriffe, Manipulationen und Desinformation besonders wappnen. Diese hybriden Bedrohungen gehen vor allem von Putins Regime in Russland, aber auch von anderen Akteuren aus. Umso wichtiger ist es, Schutzmaßnahmen zu verstärken. Cybersicherheit ist zentral für unsere Gesellschaft und betrifft jeden von uns."
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
13.11.2024
BDEW fordert Umsetzung dringlicher energiepolitischer Vorhaben
Bundeskanzler Scholz hat angekündigt, am 11.12.24 die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dann 21 Tage Zeit, den Bundestag aufzulösen und einen Termin für Neuwahlen anzusetzen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Sollte die Abstimmung zur Vertrauensfrage wie angekündigt am 16.12. stattfinden, bleiben bis dahin noch zwei Sitzungswochen im Bundestag, in denen wichtige Vorhaben abschließend diskutiert und beschlossen werden können. Diese Zeit ist unbedingt zu nutzen, denn es gibt wichtige regulatorische und technische Gründe, warum einzelne energiepolitische Anliegen noch umgesetzt werden müssen. Dazu gehört beispielsweise der Teil der EnWG-Novelle, mit der die PV-Spitzenproblematik adressiert wird. Wir haben in den letzten Jahren einen Rekordausbau an PV-Anlagen erlebt. Diese Anlagen wurden an die Netze angeschlossen. Ohne angemessene Möglichkeiten der Steuerbarkeit droht nun jedoch eine Gefährdung für die Stabilität der Netze. Es braucht daher zeitnah einen stabilen Rahmen für den weiteren Ausbau der Photovoltaik und den sicheren Betrieb unserer Netze. Parteigeplänkel darf nicht die Stabilität der Verteilnetze gefährden."
(Quelle: BDEW)
13.11.2024
Engineer Woman und Young Engineer Woman Award 2025: Start der Bewerbungsphase
Die Ausschreibung richtet sich an alle Unternehmen und Institutionen aus dem In- und Ausland, die als Aussteller auf der HANNOVER MESSE vertreten sind. Pro Unternehmen kann jeweils nur eine Kandidatin für die Awards nominiert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 24.01.25. Die medienwirksame Verleihung findet im Rahmen des Karrierekongresses FEMWORX am 03.04. und 04.04.25 auf der HANNOVER MESSE statt. Eine unabhängige Jury aus Mitgliedern des Kongressbeirats bewertet die eingegangenen Bewerbungen und nominiert jeweils drei Finalistinnen für beide Auszeichnungen. Die beiden Preisträgerinnen werden im Rahmen des Kongresses bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos und die Ausschreibungsunterlagen stehen online zur Verfügung: https://www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/special-events/awards/engineer-woman-award.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.11.2024
Heim+Handwerk 2024: 6 Hallen voller Wohnträume und Weihnachtsideen
Individuelle Einrichtungsideen, smartes Wohnen, nachhaltiges Bauen und außergewöhnliche Geschenkideen: Das ist die Messe Heim Handwerk, die vom 27.11. bis zum 1.12.24 auf dem Messegelände München (Eingang Ost) stattfindet und zum Einkaufen, Informieren und Genießen einlädt. Pünktlich zur Weihnachtszeit öffnet die Heim Handwerk gemeinsam mit der FOOD & LIFE ihre Tore: Mit rund 700 Ausstellern, sechs Hallen und einigen Neuerungen sind die Messen ein Publikumsmagnet für alle, die schön und modern wohnen wollen und auf der Suche nach geschmacklichen Highlights sind. Die Heim Handwerk richtet sich mit ihren unterschiedlichen Themenbereichen an alle, die ihr Zuhause umgestalten oder modernisieren wollen und dabei auf eine besondere Ästhetik und hohe Qualität achten. Die neue Bühne in der Lifestyle-Halle sorgt für Unterhaltung, die DIY-Fläche lädt ein, selbst gestalterisch tätig zu werden, das PLANhaus hat ein frisches Konzept und der Bereich „Bauen, Sanieren und Modernisieren“ wächst in diesem Jahr um noch mehr Aussteller und eine zweite Halle. Zudem bietet die Messe kurz vor Weihnachten eine spannende Shopping-Gelegenheit mit Kunsthandwerk und Geschenken, die man so nicht überall findet. Auf der FOOD & LIFE ist auch kulinarisch einiges geboten.
(Quelle: GHM)
13.11.2024
Projekt DioHELIOS im BMBF-Förderprogramm Fusion 2040 startet
Im Dezember 2022 gelang es US-Forschern erstmals, mehr Energie aus einer Fusionsreaktion der Wasserstoff-Isotope Deuterium und Tritium zu gewinnen, als der für die Zündung des Plasmas verwendete Großlaser hineingegeben hatte. Seither hat die National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien die Fusion mehrfach mit steigendem Energiegewinn wiederholt. In jüngsten Versuchen setzte die Fusion mehr als doppelt so viel Energie frei wie vom Laser eingestrahlt. Der prinzipielle Nachweis, dass die lasergezündete Trägheitsfusion funktioniert, hat weltweit eine neue Dynamik in der Fusionsforschung ausgelöst. Denn die Fusion entkoppelt die Energiegewinnung nicht nur vom Kohlenstoffkreislauf – emittiert also keinerlei Klimagase – sondern sie basiert auch auf einem nahezu unbegrenzt verfügbaren Treibstoff, ist inhärent sicher und bietet mit der Möglichkeit eines 24/7-Kraftwerksbetriebs ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
13.11.2024
VCI: 3. Quartal - Stimmung auf Tiefpunkt
Im 3. Quartal 2024 musste die chemisch-pharmazeutische Industrie einen kräftigen Dämpfer hinnehmen. Die erhoffte Erholung der Chemienachfrage sowohl in Deutschland als auch im Ausland blieb aus. Viele Industriekunden drosselten ihre Produktion, damit sank auch die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen. Hinzu kamen schwache Pharmageschäfte auf den ausländischen Märkten. Als Folge passt der VCI seine Wachstumsprognose an und erwartet für das Gesamtjahr beim Branchenumsatz statt eines leichten Wachstums nun ein Minus von 2%. Insgesamt tritt die deutsche Wirtschaft weiter auf der Stelle, die Bundespolitik ist aktuell größtenteils mit sich selbst beschäftigt und die Stimmung in den Unternehmen könnte kaum schlechter sein. Somit bietet der Ausblick auf die kommenden Monate wenig Hoffnung.
(Quelle: VCI)
12.11.2024
IHA: Hotellerie fordert Klarheit und stabile Rahmenbedingungen
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin stand nach dem Ende der Ampel die Bundespolitik im Mittelpunkt des Brancheninteresses. „Die Hotellerie erwartet von allen Entscheidungsträgern, die zunehmend peinlicher werdende Debatte um den Wahltermin zu beenden und unverzüglich den Weg für Neuwahlen freizumachen. In Zeiten größter Herausforderungen auf fast allen Ebenen bedarf es einer handlungsfähigen Bundesregierung und stabiler Rahmenbedingungen. Beides ist derzeit nicht gegeben“, bringt IHA-Vorsitzender Otto Lindner die Erwartungshaltung der Hotellerie auf den Punkt. Eine positive Bilanz kann Otto Lindner bei den wichtigsten Fachthemen der Verbandsarbeit ziehen: „Wir haben uns erneut mit Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Booking.com zur Wehr setzen können und der Digital Markets Act wird ab Donnerstag dieser Woche endgültig zu einem Gamechanger für das Marktgebaren des dominanten Marktführers unter den Buchungsportalen werden. Mit der Abschaffung der besonderen Meldepflicht für inländischen Hotelgäste ab dem 1.1.25 wird ein wichtiger erster Schritt zu Abschaffung überbordender Bürokratie erreicht, dem nun aber konsequent weitere, z.B. bei der Registrierung ausländischer Gäste, folgen müssten.“
(Quelle: IHA - Hotelverbandes Deutschland)
12.11.2024
DEHOGA-Präsidium neu aufgestellt
Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hat am Dienstag ihr Präsidium neu gewählt. Für weitere vier Jahre in seinem Amt als Präsident erneut bestätigt, wurde in geheimer Abstimmung Guido Zöllick mit 95 von 98 gültig abgegebenen Stimmen. Zur neuen stellvertretenden Präsidentin gewählt wurde Angela Inselkammer (Brauereigasthof Hotel Aying), Präsidentin des DEHOGA Bayern. Zöllick zur Seite stehen als weitere Stellvertreter Stephan von Bülow (Block Gruppe, Hamburg), Vorsitzender der Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA, für den Fachbereich Gastronomie sowie Otto Lindner (Hospitality X, Düsseldorf), Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), für den Fachbereich Hotellerie. Als Schatzmeister bestätigt wurde Gereon Haumann (Familien-Hotel Hochwald, Horath/Hunsrück), Präsident des DEHOGA Rheinland-Pfalz.In das DEHOGA-Präsidium als Präsidiumsmitglied gewählt wurde Fritz Engelhardt, Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg. In ihren Ämtern bestätigt wurden Florian Hary (Hary Netzwerk UG, Helmstedt), Präsident des DEHOGA Niedersachsen, Robert Mangold (Tiger & Palmen Gruppe, Frankfurt am Main), Präsident des DEHOGA Hessen, und Patrick Rothkopf (Hotel Restaurant Rothkopf, Euskirchen), Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen. Neu in das Präsidium des Bundesverbandes wählten die Mitglieder der DEHOGA-Delegiertenversammlung Michael Schmidt (Gasthaus und Hotel zur Henne, Naumburg), Präsident des DEHOGA Sachsen-Anhalt. Schmidt folgt auf Detlef Pauls (Hotel Munte am Stadtwald), Vorsitzender des DEHOGA Bremen, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.
(Quelle: DEHOGA)
12.11.2024
DESTATIS: 8,0 % der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2022 waren Neugründungen
Rund 252 000 der knapp 3,2 Mio. Unternehmen in Deutschland im Jahr 2022 sind neu gegründet worden. Damit waren 8,0 % der Unternehmen Neugründungen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Gründungswoche vom 18.11. bis 24.11. mitteilt. Im Vorjahr hatte die Gründungsrate, der Anteil der in einem Jahr gegründeten Unternehmen am gesamten Unternehmensbestand desselben Jahres, bei 7,8% gelegen. Gegenüber dem Jahr 2021 nahm die Zahl der Neugründungen um 2,7% zu. Im Jahr 2022 wurden mehr Unternehmen geschlossen als neu gegründet: Insgesamt gut 274 000 frisch geschlossene Unternehmen ergaben eine Schließungsrate von 8,7 %.
(Quelle: DESTATIS - Statistischen Bundesamtes)
12.11.2024
Schleupen SE: Britta Drange wird zur Direktorin Kundenservice berufen
Die steigende Anzahl an Neuerungen, Novellierungen der energie-wirtschaftlichen Gesetze und Regularien mit immer höherer Änderungsgeschwindigkeit stellen große Herausforderungen an alle Marktteilnehmer in der Versorgungswirtschaft. Die wachsende Komplexität erfordert in gleichem Maße interne Prozess- als auch IT-Anpassungen. Dieser Trend zusammen mit parallel steigenden Kundenerwartungen wirken sich auch auf den Kundenservice aus – nicht nur bei Versorgungsunternehmen. Die Schleupen SE ist sich der Bedeutung eines gut funktionierenden Kundenservices bewusst und hat daher den Bereich in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Der wachsenden Bedeutung dieses Geschäftsfeldes trägt das Unternehmen jetzt auch mit der Erweiterung seines Management Boards Rechnung. Britta Drange, seit 25 Jahren bei Schleupen in leitenden Positionen, trägt ab 01.11.2024 als Direktorin die Verantwortung für den Kundenservice im Geschäftsbereich Energie- und Wasserwirtschaft. Damit verstärkt erstmals eine Frau das bisher vierköpfige Führungsgremium von Schleupen.
(Quelle: Schleupen SE)
11.11.2024
disynet GmbH präsentiert spezielle Raumfahrtsensoren auf der Space Tech Expo 2024
Die disynet GmbH freut sich, bekannt zu geben, dass sie erstmals mit ihrem Portfolio an spezialisierten Raumfahrtsensoren (Beschleunigung, Kraft, Drehmoment, Druck usw.) auf der Space Tech Expo, Europas größtem B2B-Raumfahrtevent, vertreten sein wird. Die Veranstaltung findet vom 19.11. bis 21.11.24 statt und zieht über 8.000 Teilnehmer sowie mehr als 700 Aussteller aus der Raumfahrtbranche an. Als Co-Aussteller wird disynet GmbH am Stand ihres Partners Comtronic (Halle 5 / Stand F37) vertreten sein. Das Unternehmen wird seine innovativen Sensorlösungen präsentieren, die darauf abzielen, die Effizienz und Zuverlässigkeit in der Raumfahrttechnologie zu steigern. Die Space Tech Expo bietet eine ideale Plattform, um sich mit Fachleuten und Branchenführern auszutauschen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Raumfahrttechnologie kennenzulernen. Besucher sind herzlich eingeladen, disynet am Stand von Comtronic zu besuchen und mehr über die neuesten Technologien und Lösungen zu erfahren, die die Zukunft der Raumfahrt gestalten.
(Quelle: disynet GmbH)
11.11.2024
Energieministerkonferenz: Keinen Stillstand in der Energiepolitik zulassen!
Am 8.11.24 ging die Energieministerkonferenz unter Vorsitz Schleswig-Holsteins zu Ende. Der BWE appelliert an die Politik in Bund und Ländern, in den aktuellen Fragen der Energiepolitik Handlungsfähigkeit zu beweisen. Dabei geht es neben dem Markt- und Absicherungsrahmen für die Erneuerbaren auch um Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der Systeme zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) in der Windenergie. “Mit dem 31. Dezember dieses Jahres endet für die Betreiber von Windenergieanlagen die Frist zur Inbetriebnahme von BNK-Systemen. Werden diese nicht fristgerecht aktiviert, drohen massive rechtliche Auseinandersetzungen. Viele Betreiber können ohne eigenes Verschulden der Pflicht zur fristgerechten Inbetriebnahme nicht nachkommen, weil Genehmigungen oder notwendige Prüfungen seitens der Behörden nicht rechtzeitig vorliegen werden. Um sich vor Pönalezahlungen zu schützen, droht eine hohe Zahl juristischer Verfahren die Gerichte zu belasten. Dies lässt sich vermeiden. Dafür ist eine Auslegungshilfe erforderlich. Dies ließe sich kurzfristig erreichen", so BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
11.11.2024
Haus.Bau.Ambiente. und artthuer 2024 ziehen über 9.000 Gäste an
Die Doppelmesse Haus.Bau.Ambiente. und artthuer, die vom 8.11. bis 10.11.24 auf dem Messegelände in Erfurt stattfand, hat erneut großes Interesse geweckt und über 9.000 Gäste angezogen. Die Messe, mit einem erfreulichen Anstieg der Ausstellerzahlen, bot umfassende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Bauen, Modernisieren und nachhaltige Energie sowie die Kunstszene Thüringens.Mit über 80 Fachausstellern präsentierte die Haus.Bau.Ambiente. Produktneuheiten und Lösungen zu wichtigen Themen wie effiziente Energienutzung, Smart Home und klimaneutrales Bauen. Die Thüringer Ministerin Karawanskij hob die Bedeutung zum Auftakt der Veranstaltung hervor: „Die Immobilien- und Baubranche ist ein zentraler Bestandteil der Thüringer Wirtschaft. Messen wie diese bieten wertvolle Plattformen für Fortschritt und Zukunftsideen.“ Parallel begeisterte die artthuer mit über 160 Kunstschaffenden und rund 4.000 Kunstwerken aus Malerei, Skulptur und Installationen. Michaela Hirche, Geschäftsführerin des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e.V., zeigte sich sehr zufrieden: „Die Resonanz auf die artthuer war durchweg positiv – die Kunstwerke haben großes Interesse geweckt und wir konnten gute Verkäufe verzeichnen.“
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
11.11.2024
Die ART COLOGNE ist in Bewegung
Die ART COLOGNE ist in Bewegung – das wurde auf der 57. Ausgabe der weltweit ersten Kunstmesse deutlich. Die Besucherzahlen unterstreichen die Bedeutung Kölns als einen der wichtigsten Treffpunkte der globalen Kunstwelt. Wichtige nationale und internationale Sammlerinnen und Sammler von zeitgenössischer und moderner Kunst sorgten für starke Verkäufe an allen vier Tagen. „Wir haben in diesem Jahr bewusst mehr Raum für Newcomer und junge Galerien geschaffen. Die starke Resonanz der Besuchenden zeigt, dass diese Entscheidung richtig war“, resümierte Daniel Hug, künstlerischer Leiter und Director der ART COLOGNE. Die Vielfalt der ausgestellten Werke schaffe für jeden Geschmack und jedes Budget das passende Angebot und fördere die Vernetzung innerhalb der Kunstszene. „Unabhängig der Herausforderungen des globalen Kunstmarktes behauptet sich die ART COLOGNE in jedem Herbst als Konstante hier in Köln”, so Hug weiter. Im kommenden Jahr findet die ART COLOGNE vom 6.11. bis 9.11. 2025 statt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.11.2024
Eurobike 2025: Internationaler, stärker fokussiert und relevanter denn je
Die 33. Ausgabe der Weltleitmesse für die Bike- und Ecomobility-Branche Eurobike findet vom 25. bis 29. Juni 2025 auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt. Der Termin im Juni liegt früher als im Vorjahr, vor der Hauptferienzeit und passgenau in der Vorwoche der Tour de France. Parallel zum Eurobike Festival am letzten Juni-Wochenende steht in der Mainmetropole die Ironman Europameisterschaft an. Zu den knapp 70 000 internationalen Besucherinnen und Besuchern der Eurobike werden im Rhein-Main-Gebiet weitere tausende Teilnehmende und Gäste des Triathlon-Großereignisses erwartet – ein Trumpf für das Thema Radsport in der Region und darüber hinaus. Obwohl die Bike Branche weltweit weiterhin mit Warenüberhängen und Liquiditätsengpässen kämpft, verzeichnet die Eurobike sieben Monate vor der Veranstaltung eine über die Erwartungen starke Buchungslage. Besonders die Ausstellungssegmente Teile und Accessoires, Boutique Brands, Trendsetter Dienstleistungen und internationale Zulieferfirmen stehen 2025 stärker im Fokus als zuletzt. Mit der Fokussierung auf Innovationen, Neuheiten und neue zielgruppen-spezifische Aktivitäten und Themen, setzt die kommende Eurobike voll auf die die Trendwende im Markt, stimuliert Begehrlichkeit und Nachfrage und rückt Powerbrands und Newcomer ins mediale Rampenlicht.
Quelle: fairnamic GmbH)
8.11.2024
ART COLOGNE 2024: Großes Interesse junger Galerien
Die 57. Art Cologne eröffnet heute (7.11. bis 10.11.24). Director und künstlerischer Leiter Daniel Hug gibt im Interview einen Überblick über das Angebot. Herr Hug, welche Highlights gibt es bei der aktuellen Ausgabe der ART COLOGNE? Starten wir mit der klassischen Moderne und Nachkriegskunst. Hier freuen wir uns über drei Rückkehrer. Dazu gehört Derda, eine Galerie aus Berlin, deren Schwerpunkt auf dem Bauhaus liegt. Derda bring ein kleines Konvolut von seltenen Drucken von Kandinsky zur Messe mit. Wieder dabei ist auch die Galerie Valentien aus Stuttgart, die unter anderem Arbeiten von Ernst Barlach, Max Ernst, Oskar Schlemmer, Alexander Archipenko, Rudolf Belling und Aristide Mallol dabeihaben. Eine wichtige Galerie im Bereich der klassischen Moderne ist auch Wienerroither & Kohlbacher aus Wien. Sie bringen Arbeiten von Egon Schiele, Gustav Klimt und Ernst Ludwig Kirchner mit. Mittlerweile handeln sie aber auch mit zeitgenössischen Künstlern wie Franz West, Arnulf Rainer und Ross Bleckner. Lahumière aus Paris liegt mir sehr am Herzen. Ich finde sie sehr wichtig, denn sie bringt Werke von Jean Gorin, Auguste Herbin und Jean Dewasne mit, drei wichtige französische Vertreter und Pioniere der klassischen Moderne und Nachkriegszeit.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.11.2024
BIOFACH 2025: Impulsgeber für die Bio-Community
Vom 11. bis 14. Februar 2025 gibt die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen Themen der Bio-Branche. Akteure und Akteurinnen entlang der gesamten Wertschöpfungskette versammeln sich vor Ort in Nürnberg und auf der BIOFACH digital. Alle gemeinsam stellen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft. Dabei entdecken sie das vielfältige Angebot der hochinternationalen Ausstellenden und tauschen ihr Wissen unter anderem im BIOFACH Kongress aus. Das Fokusthema 2025: Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt. „Die BIOFACH ist der Ort, an dem die Bio-Community alljährlich und gemeinsam die ökologische Transformation vorantreibt. Hier in Nürnberg, sowie digital, bringt sie Pioniere, Experten, Ideensuchende und Start-ups zusammen.“, erklärt Dominik Dietz, aktueller Veranstaltungsleiter BIOFACH. „Für 2025 haben wir einige Neuerungen geplant. Zum Beispiel bekommen die für eine nachhaltige Zukunft so wichtigen Trends und Innovationen einen noch größeren Fokus. Außerdem haben wir das spezifische Angebot für Zielgruppen wie dem Handel oder Vertreter der Außer-Haus-Verpflegung, ausgebaut.“, ergänzt Dietz.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
8.11.2024
Vorstand und Aufsichtsrat der Covestro AG unterstützen Übernahmeangebot von ADNOC International
Vorstand und Aufsichtsrat der Covestro AG („Covestro“) haben heute ihre gemeinsame begründete Stellungnahme gemäß § 27 WpÜG zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot veröffentlicht, das am 25.10.24 von der ADNOC International Germany Holding AG, einer Tochtergesellschaft der ADNOC International Limited (gemeinsam „ADNOC International“), unterbreitet wurde. Nach sorgfältiger Prüfung der Angebotsunterlage begrüßen und unterstützen sowohl der Aufsichtsrat als auch der Vorstand von Covestro das Übernahmeangebot von ADNOC International. Beide Gremien sehen in ADNOC International einen starken und langfristig ausgerichteten Partner, mit dem Covestro seine erfolgreiche ‚Sustainable Future‘ Strategie weiter vorantreiben kann. Nach Auffassung von Vorstand und Aufsichtsrat verfügt Covestro mit der strategischen Unterstützung durch ADNOC International künftig über ein noch stärkeres Fundament für nachhaltiges Wachstum in hochattraktiven Branchen und kann so einen noch größeren Beitrag für die grüne Transformation leisten.
8Quelle: Covestro AG)
8.11.2024
VDMA: „Reformen für Wachstum jetzt – keine Zeit für politische Schlammschlachten!“
Das überraschende Ende der Ampel-Koalition setzt die deutsche Politik unter Zugzwang, jetzt so rasch wie möglich eine neue stabile Regierung zu bilden und den Reformstau aufzulösen – ungeachtet aller parteipolitischer Turbulenzen. „Der Maschinenbau erhebt den Anspruch, dass wir in stabilen demokratischen Verhältnissen unsere Produkte hier fertigen können. Mit weltweit wettbewerbsfähigen Standortbedingungen!“, betonte der neue VDMA-Präsident Bertram Kawlath zum Auftakt des VDMA-Transformationskongresses „Engineering Zeitenwende“ in Berlin. „Nur aus stabilen Verhältnissen heraus können wir unsere Flexibilität und unsere Krisenresilienz aufrecht halten. Auf welchem Weg das erreicht wird – ob mit Neuwahlen oder ob mit einer Minderheitsregierung – das ist nur in einem Aspekt wichtig: Wie schnell erreichen wir Stabilität und Handlungsfähigkeit der Bundesregierung? Wir haben keine Zeit für politische Schlammschlachten!“, sagte Kawlath. Das Ende der Ampel-Koalition schärfe nicht das Profil der drei Regierungsparteien. „Es stärkt nur diejenigen am rechten und linken Rand, die keine sinnvollen Rezepte für unser Land und unseren Kontinent haben“, betonte Kawlath.
(Quelle: VDMA)
8.11.2024
NürnbergMesse Brasil feiert 15-jährige Erfolgsgeschichte
Die NürnbergMesse Brasil, Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group, feiert ihr 15-jähriges Bestehen in São Paulo. Mit einem starken Portfolio von 15 Messen hat sie im Messejahr 2024 rund 170.000 Besucher angezogen – mehr als doppelt so viele als im Jahr 2019! Damit zählt das Unternehmen zu einem der drei Top-Veranstalter von Messen, Kongressen und Corporate Events in Brasilien. Diese beeindruckende Erfolgsgeschichte will das Unternehmen innerhalb der nächsten zehn Jahre weiter fortsetzen, indem es sein Produktportfolio durch Eigenentwicklungen und Akquisitionen erweitert. Bereits Ende Oktober kündigte NürnbergMesse Brasil mit der „Construlev Expo“ eine neue Fachmesse für den Bausektor an, die künftig in Zusammenarbeit mit dem Verband für leichte und nachhaltige Bauweise (ABCLS) durchgeführt werden soll. Damit ist die südamerikanische Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group in nunmehr 28 verschiedenen Branchen tätig und trägt somit zur weiteren Entwicklung der brasilianischen Industrie und zur Stärkung der Wirtschaftsstandorts Brasilien insgesamt bei.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.11.2024
VDMA: „Dombrovskis-Dossier ist wichtig - er muss liefern“
Zur Anhörung von Valdis Dombrovskis, designierter EU-Kommissar für Wirtschaft, Produktivität, Umsetzung und Vereinfachung, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Valdis Dombrovskis übernimmt ein Portfolio, das für den Standort Europa entscheidend sein wird: Neben Mammutaufgaben wie dem Stabilitäts- und Wachstumspakt ist er für die Vereinfachung der EU-Regulierung verantwortlich – ein Thema, auf das auch der Maschinenbau mit viel Hoffnung auf Besserung schaut. Die Vorschläge zum Thema Vereinfachung waren leider vage. Es fehlten konkrete Vorschläge für bessere Regulierung, die für Unternehmen und Investoren Signale eines wirklichen Wandels sein könnten. Hier müssen ein zukünftiger Kommissar Dombrovskis und die EU-Kommission schnell liefern. Wichtig wird sein, die Vereinfachung der Gesetzgebung nicht nur als eine weitere Verwaltungsaufgabe zu sehen. Wir erhoffen uns von Valdis Dombrovskis Impulse, die ein grundsätzliches politisches Umdenken in den EU-Institutionen einleiten: weg von Risikoaversion und kleinteiligen Vorgaben, hin zu mehr Freiheit für Innovation und Unternehmertum.“
(Quelle: VDMA)
7.11.2024
BITKOM: Kabinett beschließt besseren Schutz kritischer Infrastrukturen
Das Bundeskabinett hat heute das KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Mit ihm soll der Schutz kritischer Infrastrukturen etwa in den Bereichen Energie, Verkehr oder Gesundheitswesen verbessert und die bereits im Januar 2023 in Kraft getretene europäische Critical Entities Resilience Directive umgesetzt werden. Das KRITIS-Dachgesetz definiert kritische Anlagen und legt Mindeststandards und Meldepflichten fest. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Bitkom begrüßt, dass das KRITIS-Dachgesetz nach monatelangen Verzögerungen nun endlich kommt. Deutschland muss seine kritischen Infrastrukturen besser schützen, dafür stellt das KRITIS-Dachgesetz die Weichen. Die Zahl der Angriffe auf deutsche Unternehmen hat zuletzt erneut zugenommen – und nichts spricht für eine Trendwende. 86% der KRITIS-Unternehmen waren in den vergangenen zwölf Monaten von analogen oder digitalen Angriffen wie Sabotage, Industriespionage oder Datendiebstahl betroffen. 80% bezeichnen die Bedrohungslage für das eigene Unternehmen durch diese Attacken als sehr groß oder eher groß. Neben den Unternehmen geraten zunehmend aber auch Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen in das Visier der Cyberkriminellen und hier muss das KRITIS-Dachgesetz unbedingt nachgebessert werden."
(Quelle: BITKOM)
7.11.2024
Der Countdown läuft: be part of Light + Building 2026
Urbanisierung und der hohe Bedarf an Wohnraum stellen Städte vor Herausforderungen: Neubauten sind teuer, und viele Immobilien bleiben leer. Flexible Nutzungskonzepte und nachhaltige Sanierungen sind gefragt. Intelligente Raumplanung integriert energieeffiziente Technologien, smarte Infrastruktur, erneuerbare Energien sowie intelligente Beleuchtungskonzepte. Die Light Building vom 8.3. bis 13.3.26 in Frankfurt am Main präsentiert diese Innovationen. Aussteller können sich ab sofort für die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik anmelden. Die Light Building geht an den Start für 2026: Aussteller können sich bereits jetzt anmelden. Unternehmen, die ihre Teilnahme bis zum 30.4.25 erklären, profitieren vom attraktiven Frühbucherpreis. Danach gelten die regulären Standmietpreise. Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik ist der internationale Treffpunkt für Hersteller aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik.
(Quelle: Messe Frankfurt)
7.11.2024
BITKOM: Dr. Ralf Wintergerst zum Bruch der Ampel-Koalition
„Dieses Ende haben manche befürchtet und einige ersehnt. Wirklich überraschend kommt es nicht, überraschend sind allein die sehr persönlichen Anwürfe in der öffentlichen Begründung. Im Bereich der Digitalpolitik herrscht seit mehr als einem halben Jahr Stillstand, die Bundesregierung hat über alle Ressorts hinweg bislang nicht einmal ein Drittel ihrer 334 Vorhaben abgeschlossen. Die Fortschrittskoalition hat den angekündigten Fortschritt nicht gebracht. Stattdessen wurde die digitale Wirtschaft mit einem Bündel an Regulierungsmaßnahmen eingeschnürt und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit mehr behindert als gefördert. Viel wurde von einer Wende geredet, mit der künftigen Bundesregierung muss sie kommen, gerade auch im Digitalen,“ so Dr. Ralf Wintergerst, BITKOM-Präsident.
(Quelle: BITKOM)
7.11.2024
BSW-Solar: Energie- und Klimaschutzpolitik benötigt ausreichende Gestaltungsspielräume
"Eine erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik benötigt ausreichende Gestaltungsspielräume und handlungsfähige Mehrheiten im Bundestag. Für die Stromversorgung unseres Landes ist die Solartechnik inzwischen systemrelevant. Mit ihren rund 150.000 Jobs und einem Jahresumsatz von rund 25 Milliarden Euro ist sie zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Jede parteitaktische oder ideologische Verzögerung gefährdet die Versorgung von Industrie und Wirtschaft mit günstigem Strom aus Erneuerbaren Energien. Als Stimme der Solar- und Speicherbranche appellieren wir an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, jetzt parteiübergreifend Entscheidungs- und Kompromissfähigkeit bei wichtigen energiepolitischen Fragestellungen zu beweisen, für Investitionssicherheit in der Energiewende zu sorgen und den Abbau von Marktbarrieren fortzuführen. Die Solar- und Speicherbranche erwartet von allen seriösen Parteien schon im Wahlkampf ein klares Bekenntnis zur Fortführung des Ausbaus der Solarenergie als systemrelevanter, günstigster und beliebter Energieerzeugungstechnik.
Eine Verunsicherung von Wirtschaft und Verbrauchern muss unbedingt vermieden werden. Sie würde die Versorgung mit günstigem Grünstrom gefährden. Für das Erreichen der bereits in der großen Koalition vereinbarten Klimaschutzziele ist das ebenso elementar wie für eine erfolgreiche Zukunft der Solar- und Speicherbranche in Deutschland. Dies ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen, wie auch Meinungsumfragen belegen,“ so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.
(Quelle: BSW-Solar)
6.11.2024
BITKOM zum Ergebnis der US-Wahl
Zum Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Donald Trump wird wieder Präsident der Vereinigten Staaten. Das ist eine Herausforderung für Europa. Nun gibt es keine Ausreden mehr für die verpassten Chancen und Möglichkeiten der letzten Dekaden, sich stärker, resilienter und chancenorientiert aufzustellen. Wir werden technologisch, wirtschaftlich und sicherheitspolitisch eine scharfe Transformation durchlaufen müssen, um die USA zwar als Partner zu halten, aber auch, um uns zu emanzipieren. Wer es vor acht Jahren noch nicht verstanden hat, muss jetzt wach werden: Die USA werden sich dauerhaft von Europa ab- und dem asiatisch-pazifischen Raum zuwenden. Unsere größten Herausforderungen müssen wir künftig eigenständig lösen: eine CO2-freie, stabile Energieversorgung, digitale Souveränität, Schutz vor hybriden und militärischen Angriffen. Das gelingt nur mit einem praktisch-pragmatischen Politikansatz. Und es gelingt uns nicht, indem wir den Unternehmen mit einem engen Regulierungskorsett die Luft abschnüren und uns in politischer Kleinstaaterei verlaufen, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Eine starke, experimentier- und innovationsfreudige Wirtschaft bildet die Grundlage staatlicher Leistungsfähigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Wirtschaft gehört wieder in den Mittelpunkt der Politik, ohne weitere Ausreden. Die USA werden auch künftig Europas wichtigster Partner sein, unser großer Bruder, der in jeder Beziehung seine schützende Hand über uns hält, sind sie aber nicht mehr.“
(Quelle: BITKOM)
6.11.2024
VCI: Präsidentenwahl - Den Standort Europa auf Vordermann bringen
Amerika hat Donald Trump zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kommentiert die Wahl mit diesen Worten: „Ich hoffe, dass unter Präsident Trump die guten transatlantischen Beziehungen weiter Bestand haben werden. Unabhängig davon, wer im Weißen Haus sitzt: Die USA bleiben ein wichtiger Handelspartner für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie und ein interessanter Auslandsstandort.“ Mit 35,6 Mrd. Euro sind die USA der mit großem Abstand wichtigste Exportmarkt für deutsche chemisch-pharmazeutische Produkte außerhalb der EU. Zudem ist das Land mit 938 Mrd. Euro nach China und der EU der drittgrößte Chemiemarkt der Welt. Darüber hinaus produzieren viele deutsche Chemie- und Pharmaunternehmen in erheblichem Maße in den USA. Der VCI erwartet, dass internationale Handelspartner der Amerikaner damit rechnen müssen, dass die Handelspolitik der USA stark von der Systemrivalität mit China bestimmt wird. Der Chemie- und Pharmaverband fordert, den eigenen Blick zu schärfen. „Die US-Wahl ist wichtig. Noch wichtiger ist es, dass Deutschland und Europa die eigenen industriepolitischen Hausaufgaben erledigen und den eigenen Standort mit konsequenten Maßnahmen auf Vordermann bringen“, betont Steilemann.
(Quelle: VCI)
6.11.2024
VDMA: "Trump 2.0 – eine spürbare Belastung des Handels droht"
Zur voraussichtlichen Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die zweite Amtszeit von Donald Trump wird für die deutsche und europäische Industrie eine größere Herausforderung sein als seine erste Präsidentschaft. Insbesondere seine Zollankündigungen müssen wir ernst nehmen. Das wird die transatlantischen Handels- und Investitionsbeziehungen nochmals spürbar belasten. Die USA werden ihre Handelspolitik auch weiterhin mit Fokus auf nationale Sicherheit und Schutz der eigenen Industriearbeitsplätze betreiben. Der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China wird sich weiter verschärfen. Europa und Deutschland sind umso mehr gefordert, eigene wirtschaftliche Stärke zu entwickeln. Die USA sind und bleiben der wichtigste Exportmarkt außerhalb der EU für den Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland. Unsere Unternehmen bieten die erforderlichen Produkte an, um die von Donald Trump angestrebte Re-Industrialisierung der USA umzusetzen. Der Gesamtausblick des VDMA auf den amerikanischen Markt bleibt daher positiv.“
(Quelle: VDMA)
6.11.2024
Fraunhofer ILT: Effizienzsteigerung im Bergbau durch KI und Automatisierung
AI-SLAM: Fünf Buchstaben stehen für das ehrgeizige deutsch-kanadische Projekt »Artificial Intelligence Enhancement of Process Sensing for Adaptive Laser Additive Manufacturing«. Ehrgeizig, weil es mit KI das Laserauftragschweißen (Laser Material Deposition, LMD) auf ein neues Niveau hebt. Die KI-Software soll in Echtzeit automatisch Geometrien während des Beschichtens erfassen, Abweichungen der Prozessparameter regulieren und iterativ den Prozess durch Analyse umfangreicher Datenmengen verbessern. Die Idee stammt von Amit Varma, Mitgründer und Geschäftsführer der Braintoy Inc. aus Calgary in Kanada, der als Zielgruppe primär die kanadische Bergbauindustrie sieht. Diese steht nämlich vor einem Dilemma: Jährlich gilt es, Millionen von Verschleißteilen wie Steinbrecherzähne, Bohrkronen oder Reißzähne zu reparieren und neu zu beschichten. Bewährt hat sich dabei zwar das Laserauftragschweißen, doch dafür benötigen die Unternehmen sehr erfahrene Maschinenbedienende. Dazu zählt etwa die Apollo Machine and Welding Ltd. aus Alberta in Kanada, die als typischer Anwender an dem 2022 gestarteten Projekt teilnimmt. "Für derartige Job-Shops ist es unmöglich, viele erfahrene Laserbearbeiter einzustellen", erklärt Varma.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
6.11.2024
EuroBLECH beeindruckt mit positiver Bilanz
Auf der 27. Internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2024, stellte die Branche ihre enorme Entschlossenheit für Fortschritt und Wachstum unter Beweis – trotz der gegenwärtigen globalen Herausforderungen. Mit 38.946 Fachbesuchern aus 114 Ländern und 1.317 Ausstellern auf 160.000 m² Bruttoausstellungsfläche bekräftigte die Messe ihre Leitfunktion als globale Innovations- und Geschäftsplattform der Branche. Vorsichtiger Optimismus prägte die Stimmung in den Messehallen, und viele Aussteller konnten sich umfangreiche Aufträge sichern. Trotz der schwierigen Wirtschaftslage bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass wichtige Märkte sich letztendlich erholen und wachsen werden. Gleichzeitig zeigte man sich klar entschlossen, den notwendigen Wandel proaktiv mitzugestalten. Mit dem Blick auf neue Potenziale werden Innovationsbestrebungen derzeit verstärkt vorangetrieben. Die proaktive Ausrichtung auf technologischen Fortschritt stieß auf starkes Echo bei den Messebesuchern, die sich zunehmend bereit für neue Investitionen zeigten.
(Quelle: RX)
6.11.2024
BEVs weiter rückläufig, Plug-Ins kehren zurück
Die Pkw-Neuzulassungen im Oktober stiegen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6 % auf 231.992 Fahrzeuge. Bei einem Arbeitstag mehr im Okt. 2024 reduziert sich das kalenderbereinigte Vorjahreswachstum auf 1,1%. Seit Jahresbeginn wurden 2.348.066 Pkw neu zugelassen, was einem leichten Minus von 0,4% zur gleichen Vorjahresperiode entspricht. Das ergibt die Analyse der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Im Okt. 2024 rollten dabei 35.491 neue rein batterieelektrische Pkw (BEVs) auf die Straßen, das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,9%. Der BEV-Marktanteil lag damit bei 15,3% aller Pkw-Neuzulassungen. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Neuzulassungen von BEVs auf 311.881 Pkw (-26,6%). Bei den Neuzulassungen von Plug-In-Hybriden (PHEV) lässt sich im vergangenen Monat ein Plus in Höhe von 18,2% zum Vorjahresmonat feststellen, bei 19.337 Neuzulassungen. Der PHEV-Marktanteil lag im Okt. damit bei 8,3%, was dem höchsten Marktanteil seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung im Dez. 2022 entspricht. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Neuzulassungen von PHEVs auf insgesamt 152.198 Einheiten (+8,9%).
(Quelle: VDIK)
6.11.2024
RS auf Get-Nord-Messe 2024 in Hamburg
Vom 21.11. bis zum 23.11.24 wird RS, ein globaler Anbieter von Produkt- und Servicelösungen für Industriekunden, erstmals auf der Get Nord in Hamburg an Stand 320 in Halle B7 sein breites Produkt- und Serviceangebot präsentieren, zusammen mit zwei strategisch wichtigen Partnern, Flir und Weller Tools. Neben der Hauptfläche von 45 Quadratmetern stellt RS unter der Eigenmarke RS PRO im Energy-Forum in Halle B2 Lösungen für die Energiebranche vor, die sich vor allem an Auszubildende richten. Die Get Nord ist die bundesweit einzige Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima im Norden. Allein im vergangenen Jahr lockte sie 35.000 Besucher; 550 ausstellende Unternehmen aus 14 Ländern konnten in Hamburg innovative Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Gebäudesystemtechnik, Heizungstechnik, erneuerbare Energien, Werkzeuge und Betriebsausstattung und mehr vorstellen.
(Quelle: RS Components GmbH)
6.11.2024
Modellbau-Szene pilgert zum 47. Mal nach Dortmund
Seit 1978 findet die INTERMODELLBAU einmal jährlich in der Messe Dortmund statt, vom 10.04. bis zum 13.04.25 bereits zum 47. Mal. Tausende Modellbau-Enthusiasten werden dann wieder in die Dortmunder Messehallen pilgern. Ursprünglich als reine Plattform für den Austausch von Modellbau-Enthusiasten konzipiert, bietet die INTERMODELLBAU auch Neueinsteigern und Familien eine breite Palette an Angeboten zu nahezu allen großen Themenbereichen des Modellbaus und Modellsports. Die Aussteller kommen aus den Bereichen Flug-, Schiffs- und Eisenbahnmodellbau, RC-Modellbau (RC = Remote Control, d.h. ferngesteuerte Modelle) sowie Figuren- und Dioramenbau. Viele namhafte und altbekannte Aussteller haben ihre Teilnahme schon zugesagt, ebenso spannende neue Anbieter und Unternehmen. Gemeinsam werden sie die Dortmunder Messehallen im April in eine fantasievoll gestaltete Welt im Miniaturformat verwandeln. Unter den Besuchern der INTERMODELLBAU jedes Jahr aufs Neue heiß erwartet, wird die handverlesene Auswahl an aufwendig und mit besonders viel Liebe fürs Detail gestalteten Schauanlagen und Modellen. Viele davon waren zuvor in Deutschland so noch nicht zu sehen.
(Quelle: Messe Dortmund)
5.11.2024
BWE bei den 32. Windenergietagen in Linstow
Vom 5.11. bis zum 7.11.24 finden unter dem Motto “Einer wartet immer” die 32. Windenergietage in Linstow/Mecklenburg-Vorpommern statt. Der Bundesverband WindEnergie wird auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand und einem vielfältigen Fachprogramm vor Ort sein. 2024 ist ein Jahr der Rekorde für die Windenergie. Noch nie dagewesene Zuschlagsmengen in den Ausschreibungsrunden sowie neue Bestmarken bei den Neugenehmigungen illustrieren eindrücklich die positive Stimmung in der Branche. Dennoch kann der Ausbau noch mehr Tempo vertragen. Noch hakt es bei der Genehmigungsdauer, dem Netzausbau und der Bereitstellung von konfliktfrei nutzbaren Flächen. Entsprechend beschäftigt sich auch der BWE bei seinem Forum am Mittwoch mit einer Vielzahl von Themen aus dem Alltag der Genehmigungs- und Ausbaupraxis. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek wird das Forum mit einer ausführlichen Keynote zum Zwischenstand der deutschen Windenergie und der Energiewende eröffnen.
(Quelle: BWE)
5.11.2024
VCI: EU-Kommunalabwasserrichtlinie - Eine völlig verfehlte Politik
Der Rat der Europäischen Union hat heute die Kommunalabwasserrichtlinie – auch mit der Stimme Deutschlands – angenommen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in der Zustimmung der Bundesregierung zu dieser Richtlinie ein krasses Missverhältnis zu Bekundungen der Ampelkoalition, die Standortbedingungen für die heimische Industrie zu verbessern. Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Technik und Umwelt, kritisiert: „Die Bundesregierung will die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und den Bürokratiedschungel lichten. Stattdessen wird sie mit ihrem Votum das Gegenteil erreichen. Die Kommunalabwasserrichtlinie ist ein klassisches Beispiel für eine völlig verfehlte EU-Gesetzgebung.“ Zimmer befürchtet, dass einzelne Produkte teurer werden oder einige systemrelevante Arzneimittel völlig vom Markt verschwinden könnten. Der VCI rechnet damit, dass die geplante Industrieabgabe zur Finanzierung der 4. Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen die davon betroffene deutsche Pharma- und Kosmetikindustrie etwa 2 bis 3 Mrd. Euro jährlich kosten werde. Hinzu kämen noch die Bürokratiekosten für das Erheben der Abgabe.
(Quelle: VCI)
5.11.2024
EPP Solar und indielux präsentieren das weltweit leistungsstärkste Steckersolargerät
indielux und EPP Solar starten den europaweiten Vertrieb des bislang leistungsstärksten Steckersolargeräts unter dem Namen „Das weltweit größte Plug-and-Play-Solarsystem“. Es ist für bis zu 6.000 Wp Photovoltaikleistung ausgelegt und spielt damit in der Leistungsklasse von Eigenheim-Photovoltaikanlagen mit. Die ready2plugin Technologie erlaubt als einzige Technologie auch bei dieser Leistung europaweit normkonform und unkompliziert ohne Elektrikereinsatz die Nutzung bestehender Elektroinstallationen über einen Schutzkontaktstecker. indielux, Pionier bei der Entwicklung der dezentralen Energieversorgung für den Haushalt, und EPP Solar, eine der größten Vertriebsplattformen für steckerfertige Photovoltaikanlagen, gehen mit diesem Produkt gemeinsame Wege bei der Vermarktung der ready2plugin Technologie von indielux.
(Quelle: EPP Solar)
5.11.2024
ZADIK Sonderschau auf der ART COLOGNE 2024
Das ZADIK (Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung) gibt in seiner Sonderschau auf der ART COLOGNE spannende Einblicke in die Tätigkeiten, Geschichte und Entwicklung des Hamburger Aktionshaus Hauswedell & Nolte. Als das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte 2015 seine Türen schloss und dem ZADIK seine Geschäftsunterlagen übergab, gelangte erstmals das Firmenarchiv eines bedeutenden Auktionshauses, das vor dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde und bis 2016 bestanden hat, in den Besitz eines öffentlich zugänglichen deutschen Archivs. Diese Dokumente sind Zeugnis der fast 80-jährigen Geschichte des Auktionshauses, das in 466 Auktionen Bücher und Autografe, Kunst der Moderne, Alte Meister sowie außereuropäische Kunst- und Kulturgüter versteigerte. Unzählige Objekte nahmen so von Hamburg aus ihren Weg zu Sammlerinnen und Sammlern, Händlerinnen und Händlern, Museen und Bibliotheken in nahezu der ganzen Welt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.11.2024
„Join the Future“ ist Motto der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 wird ganz im Zeichen der Kommunikation, Vernetzung und des Austauschs innerhalb der Branche stehen. Unter dem Leitmotto „Join the Future“ werden vom 15.09. bis 19.09.25 in der Messe Essen die Themen diskutiert, die die Industrie zurzeit beschäftigen und prägen. Dass die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 eine unverzichtbare Plattform ist, beweist der hervorragende Buchungsstand der Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten, deren Rahmenprogramm viele Highlights für Besucher und Aussteller bereithält. Premiere feiert der neue Future Hub, der als zentrale Fläche inmitten des Messegeschehens den Rahmen für täglich wechselnde Programmpunkte steckt. Das Motto der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 lautet „Join the Future". Der Leitgedanke spiegelt in mehrfacher Hinsicht die Zielsetzung der Messe wider: Unternehmen und Fachkräfte sind eingeladen, Teil der Gemeinschaft zu werden, die die Zukunft der Branche gestaltet. „Der Buchungsstand liegt ein Jahr vor Messestart deutlich über dem Niveau der Vorveranstaltung. Wir freuen uns, dass sich schon so viele Unternehmen aus dem In- und Ausland bereits zur großen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-Community zählen und ihren Stand für die kommende Ausgabe der Weltleitmesse gebucht haben“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, zum positiven Feedback aus der Branche.
(Quelle: Messe Essen GmbH)
4.11.2024
BITKOM: Wenn das Unternehmen keine KI verwendet, bringen die Beschäftigten sie mit
Der KI-Chatbot als heimlicher Kollege? In rund jedem dritten Unternehmen (34%) in Deutschland nutzen Beschäftigte generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co. mit ihrem privaten Account jenseits der Firmen-IT. 4% der Unternehmen geben an, dass dies weit verbreitet sei (2023: 1%), in 13% sind es Einzelfälle (2023: 7%) und 17% der Unternehmen wissen es gar nicht sicher, gehen aber davon aus (2023: 9%). Weitere 25% der Unternehmen wissen es nicht sicher, gehen aber nicht davon aus, dass private KI-Zugänge verwendet werden (2023: 23%) und nur 37% schließen dies sicher aus (2023: 51%). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Es gibt ein großes und steigendes Interesse der Menschen an Künstlicher Intelligenz. Wer mit KI im Privaten positive Erfahrungen macht, will die Technologie auch im Beruf einsetzen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Unternehmen müssen darauf reagieren – und zugleich darauf achten, dass sich keine Schatten-KI verbreitet, mit entsprechenden Risiken für Datensicherheit und Datenschutz.“
(Quelle: BITKOM)
4.11.2024
wenglor präsentiert Neuheiten im Bereich Sensorik auf der SPS 2024
Die wenglor sensoric group präsentiert vom 12.11. bis 14.11.24 (Halle 4A, Stand 151) ihr umfassendes Portfolio auf der Smart Production Solutions, der internationalen Fachmesse der industriellen Automation, in Nürnberg. Das Portfolio umfasst innovative Sensoren verschiedenster Funktionsprinzipien sowie alle Bestandteile eines Bildverarbeitungssystems, um Vision-Anwendungen individuell zu lösen. Mit der Generation P1PY2 der Time-of-Flight Sensoren mit wintec und den Lichtleiter-Verstärkern P1XD sind nur einige Neuheiten genannt, auf die sich die internationalen Besucherinnen und Besucher freuen können. Time-of-Flight Sensoren mit wintec stehen für Zuverlässigkeit und Effizienz in der Objektdetektion. Dank DS-Technologie erkennen sie mühelos Objekte auf allen Oberflächen, unabhängig davon, ob diese dunkel, glänzend oder transparent sind. Die neueste Generation der Lasersensoren, die nach dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung arbeitet, besticht durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung.
(Quelle: wenglor sensoric GmbH)
1.11.2024
AMETEK erwirbt Virtek Vision International
AMETEK, Inc. gibt die Übernahme von Virtek Vision International bekannt, einem führenden Anbieter von hochentwickelten laserbasierten Projektions- und Inspektionssystemen. Virtek hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von fortschrittlichen 3D-Laserprojektoren, intelligenten Kameras und Qualitätskontrollsystemen spezialisiert, die durch KI-gesteuerte Software und Algorithmen unterstützt werden. Die innovativen Bildverarbeitungslösungen von Virtek bieten den Kunden präzise, virtuelle, lasergeführte Mess- und Inspektionsfunktionen, die bei der Automatisierung komplexer Montageprozesse und der Verbesserung der Produktionseffizienz in einer Vielzahl von Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und Industrieanwendungen helfen. "Wir freuen uns, Virtek in der AMETEK-Familie willkommen zu heißen", sagt David A. Zapico, Chairman und Chief Executive Officer von AMETEK. "Virtek ist eine hervorragende Übernahme und passt strategisch ausgezeichnet zu unserem Creaform-Geschäft. Die starken technologischen Fähigkeiten von Virtek ergänzen die von Creaform in vorzüglicher Weise und ermöglichen eine breitere Palette an automatisierten 3D-Scan- und Inspektionsmöglichkeiten, die durch fortschrittliche Software und Algorithmen unterstützt werden."
(Quelle: AMETEK, Inc.)
1.11.2024
SK Industriemodell auf der Formnext 2024
Die SK Industriemodell GmbH präsentiert auf der Formnext 2024 in Frankfurt am Main (19. bis 22.11.24 / Halle 11.1, Stand F69) 3D gedruckte Werkzeuge sowie innovative Verfahren, mit denen Entwicklungszyklen von Prototypen, Bauteilen und Produkten beschleunigt und verbessert werden. Auf zwei Spritzgießautomaten von Dr. Boy kommen im Live-Produktionsbetrieb ein 3D gedrucktes Werkzeug mit auflösbaren Einsätzen sowie das ‚Hybrid Tooling‘-Verfahren zum Einsatz.
(Quelle: SK Industriemodell GmbH)
1.11.2024
Projekt DioHELIOS im BMBF-Förderprogramm Fusion 2040 startet
Im Dez. 2022 gelang es US-Forschern erstmals, mehr Energie aus einer Fusionsreaktion der Wasserstoff-Isotope Deuterium und Tritium zu gewinnen, als der für die Zündung des Plasmas verwendete Großlaser hineingegeben hatte. Seither hat die National Ignition Facility (NIF) am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien die Fusion mehrfach mit steigendem Energiegewinn wiederholt. In jüngsten Versuchen setzte die Fusion mehr als doppelt so viel Energie frei wie vom Laser eingestrahlt. Der prinzipielle Nachweis, dass die lasergezündete Trägheitsfusion funktioniert, hat weltweit eine neue Dynamik in der Fusionsforschung ausgelöst. Denn die Fusion entkoppelt die Energiegewinnung nicht nur vom Kohlenstoffkreislauf – emittiert also keinerlei Klimagase – sondern sie basiert auch auf einem nahezu unbegrenzt verfügbaren Treibstoff, ist inhärent sicher und bietet mit der Möglichkeit eines 24/7-Kraftwerksbetriebs ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
1.11.2024
VCI: „GenZ 2024“ - Besorgte Jugend wünscht sich Stabilität
Die krisengeprägte „Generation Z“ (GenZ) wünscht sich soziale und wirtschaftliche Stabilität. Viele junge Menschen fühlen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen oft verloren, orientierungs- und hilflos. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie des Kölner rheingold Instituts im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Die GenZ steht für die Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen, die von einer anhaltenden Krisenerfahrung geprägt sind. Seit der Corona-Pandemie sind sie durch den Krieg in der Ukraine, die Energie- und Inflationskrise sowie die andauernde Wirtschaftskrise einer ständigen Unsicherheit ausgesetzt. Zu den zentralen Sorgen der jungen Generation gehören die unsichere Altersvorsorge, hohe Mieten, gesellschaftliche Polarisierung, Migration, die Krise im Bildungssystem und eine marode Infrastruktur. Der Klimawandel bleibt zwar ein wichtiges Thema, rückt jedoch für viele in den Hintergrund. Die Ergebnisse der repräsentativen Studie sind deutlich: 79% der jungen Menschen sind über die soziale und wirtschaftliche Entwicklung besorgt, 71% über die Polarisierung innerhalb der Gesellschaft. Ebenso viele Jugendliche wünschen sich, Teil einer Gemeinschaft zu sein, ohne andere auszuschließen.
(Quelle: VCI)
31.10.2024
ORGATEC India 2025 definiert die Zukunft moderner Arbeitswelten
Vom 4.11. bis 6.11.25 kommt die ORGATEC, die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten, erstmals nach Indien. Die Koelnmesse organisiert die mit Spannung erwartete Premiere in Mumbai im Jio World Convention Centre. Die ORGATEC India trifft auf eine indische Arbeitswelt, die sich inmitten eines äußerst dynamischen Wandlungsprozesses befindet, geprägt von technologischer Innovation und einer Verlagerung hin zu hybriden Arbeitsmodellen. In diesem Umfeld wird die Messe eine einzigartige Plattform für innovative Lösungen bieten, die neue Maßstäbe für Produktivität und Flexibilität am Arbeitsplatz setzen. „Dies ist der ideale Zeitpunkt, unsere Kölner Leitveranstaltung ORGATEC nach Indien zu bringen“, betont Gerald Böse, CEO der Koelnmesse. „Wir erleben aktuell eine Phase, in der sich die Büroinfrastruktur des Landes dynamisch verändert. Daher freuen wir uns, mit dieser Premiere unser Portfolio in Indien auszubauen, und zugleich eine Umgebung zu schaffen, die visionäre Ideen und innovative Lösungen vereint und die indischen Arbeitswelten von morgen entscheidend mitgestalten wird.“ Die Koelnmesse ist bereits mit einer weiteren Tochterveranstaltung, der ORGATEC TOKYO, in Japan vertreten. Die vergangene Ausgabe im Mai 2024 bewies mit mehr als 40.000 Besuchenden und über 160 Brands ihre Relevanz.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.10.2024
Sonnendach XL: Messe Friedrichshafen plant Photovoltaik-Großanlage
Eigener Strom für die Messe Friedrichshafen: Das Unternehmen geht mit der Installation einer Photovoltaik-Großanlage einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 5,5 Megawatt Peak, 12 350 PV-Modulen auf einer Fläche von 25 000 m² wird die Dachanlage zur Größten in der Bodenseeregion. „Unser Ziel ist es, den Großteil des Jahresstrombedarfs unseres Unternehmens künftig selbst zu erzeugen, damit einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten und zusätzlich Überschüsse als grünen Strom ins Netz einzuspeisen“, sagt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. „Gleichzeitig tragen wir erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.“ Geplant ist der Projektstart noch im Jahr 2024, die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende 2025 vorgesehen. Mit dem Großprojekt geht nach einer kurzen Planungsphase von 1,5 Jahren ein komplexes Energieprojekt an den Start. Die Messegesellschaft schafft damit eine leistungsfähige Infrastruktur mit Zukunftsperspektive und leistet einen deutlichen Beitrag zu den Klimazielen der Stadt Friedrichshafen. Darüber hinaus wird der Überschuss als grüner Strom in das Netz für die Region eingespeist.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
31.10.2024
Natur erleben in Augsburg - auf der JAGEN UND FISCHEN 2025
Vom 17.01. bis 19.01.25 startet die JAGEN UND FISCHEN wieder in die neue Saison! Als führende Branchenmesse im süddeutschen Raum ist sie die erste Anlaufstelle für alle, die sich für Jagd, Fischerei und Outdoor-Themen begeistern. Unter dem Motto „Natur erleben“ bietet die Messe ein abwechslungsreiches Programm, das die unmittelbare Verbindung zwischen Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellt. Zu den Highlights der Messe gehören die beliebten Erlebniswelten: Bei der Erlebniswelt Jagen dreht sich dieses Jahr alles um das Wildschwein. Die Erlebniswelt Jagdgebrauchshunde zeigt mit beeindruckenden Vorführungen über 50 Hunderassen im Einsatz. Die Erlebniswelt Fischen zeigt dieses Jahr den Einfluss des Klimawandels auf den Lebensraum Gewässer auf, welche Auswirkungen dieser auf die Artenvielfalt hat und welche Möglichkeiten zum Entgegentreten bestehen.
(Quelle: Messe Augsburg)
31.10.2024
VDMA: Industriearbeitsplätze sichern - „Wir müssen auf die Abgabenbremse treten“
Zum heute veröffentlichten Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit für Oktober 2024 sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir einen deutlichen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Industrie. Das bereitet uns auch im Maschinen- und Anlagenbau Sorge. Wer Industriearbeitsplätze sichern will, muss an die steigenden Sozialabgaben ran. Statt auf die Abgabenbremse zu treten, werden jedoch immer mehr steuerfinanzierte Leistungen auf die Sozialversicherungen übertragen. Das Ergebnis sind höhere Krankenkassenbeiträge im nächsten Jahr. Deutschland ist bereits jetzt einer der teuersten Maschinenbau-Standorte in der EU. Leider sehen wir derzeit keine politischen Bestrebungen, hieran etwas zu ändern.“
(Quelle: VDMA)
31.10.2024
BrauBeviale wird zum Treffpunkt der Getränkelogistik
Die Partnerstände in der diesjährigen LOGISTIK LOUNGE auf der BrauBeviale sind restlos ausgebucht. Unter dem Motto „Die Effizienz der Mehrweg-Logistik“ ist es dem Organisationsteam der BrauBeviale gemeinsam mit LOGIPACK, dem Organisator und Moderator der Sonderfläche gelungen, ein breites Spektrum von interessanten Firmen für das Konzept der Lounge zu begeistern. Insbesondere die Verknüpfung zu digitalen Lösungen wird in diesem Jahr die LOGISTIK LOUNGE prägen. „Es freut uns besonders, dass wir hier einen Schritt zur weiteren Digitalisierung der Supply Chain darstellen können,“ erklärt Andrea Kalrait, Executive Director der BrauBeviale, „denn effizientere Logistik ist ohne Digitalisierung heute kaum möglich.“ So ist z.B., die TELEKOM Dachpartner der Digital Solution Area und bringt Systempartner wie den Telematik-Spezialisten YellowFox und innovative KI-Lösungen mit. TOMRA stellt einen neuartigen Leergutrücknahmeautomaten vor, der neben Ein- und Merhwegflaschen auch Mehrweggeschirr aufnehmen kann. Linde zeigt vor der Lounge wie die neue Generation von Gabelstaplern in digitale Logistikprozesse eingebunden werden.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.10.2024
Wechsel im Verwaltungsrat der Swiss Steel Group
Martin Lindqvist hat mit Wirkung zum 30.10.24 die Nachfolge von Jens Alder als Präsident des Verwaltungsrats der Swiss Steel Group angetreten. Lindqvist bringt als ehemaliger Präsident und CEO des schwedischen Stahlunternehmens SSAB umfassende Branchenerfahrung mit. Jens Alder wird die Position des Vizepräsidenten des Verwaltungsrats der Swiss Steel Group bekleiden. Martin Lindqvist (62) wurde am 23.05.24 von der Generalversammlung der Swiss Steel Group in den Verwaltungsrat sowie per Okt. 2024 zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Lindqvist verfügt über einen langjährigen Hintergrund in der Stahlindustrie und leitete zuletzt SSAB auf seinem Weg zur Umstellung auf eine Stahlproduktion ohne fossile Brennstoffe. Während seiner Zeit bei SSAB bekleidete Martin Lindqvist verschiedene Führungspositionen. Vor seiner Tätigkeit bei SSAB hatte er Schlüsselpositionen bei renommierten Unternehmen wie NCC und Outokumpu Copper Strip inne. Derzeit ist Martin Lindqvist Mitglied des Verwaltungsrats von SCA, Europas grösstem privaten Forstunternehmen. Zuvor war er auch im Verwaltungsrat von INDUTRADE tätig. Martin Lindqvist hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Uppsala in Schweden.
Quelle: Swiss Steel Group)
30.10.2024
Bosch präsentiert seine Innovationen auf der EICMA 2024
Ob kurvenreiche Fahrten über Serpentinenstraßen, dynamische Manöver im dichten Stadtverkehr oder Tausende Kilometer über raues Gelände – ein Motorrad kommt auf vielerlei Arten zum Einsatz. Weil es für echte Innovationen in puncto Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit ein tiefes Verständnis für jeden Anwendungsfall und seine spezifischen Anforderungen braucht, entwickeln bei Bosch Motorradfahrer für Motorradfahrer. Auf der EICMA 2024 präsentiert Bosch maßgeschneiderte Lösungen für alle Arten von Motorrädern: Komponenten für Verbrennungsmotoren und Elektroantriebe ebenso wie smarte Assistenzsysteme und innovative Konnektivitätslösungen. Bosch stellt seine Innovationen an Stand E66 in Halle 18 vor.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.10.2024
ecomax by HOBART begeistert mit sparsameren Modellen
Reduzierte Verbräuche, effiziente Spülprogramme sowie eine intuitive Bedienung – und all das zu einem Spitzenpreis: ganz nach dem Motto „Low price, high performance“ hat Spülmaschinenhersteller HOBART fast alle Modelle seiner Einsteigerlinie ecomax weiter optimiert und zwei neue Modelle entwickelt, um das Spülen in der Küche noch einfacher und effizienter zu gestalten. Die robusten und zuverlässigen Spülmaschinen bieten Fachhändlern, Gastronomen, Hoteliers und im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung eine Ergänzung oder preiswerte Alternative zu Premium-Lösungen und sind ab sofort im Handel erhältlich. Dabei garantiert der Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik auch bei seinen budgetorientierten Maschinen absolute Hygienesicherheit. Zwei neue Modelle runden das ecomax Plus Portfolio ab: die extra tiefe Untertischspülmaschine F515 L sowie die Haubenspülmaschine H615. Die Geschirrspülmaschine F515 L ist optimal für Cafés, Schnellrestaurants sowie Bäckerei- und Metzgereifilialen geeignet, denn sie punktet neben vielen weiteren Funktionen vor allem mit einer extra tiefen Waschkammer, mit der Euronorm Tabletts, Kisten und Behälter in der Größe 600 x 400 mm gespült werden können. Mit dem allseitigen Maschinengriff und der Ein-Knopf-Bedienung der Haubenspülmaschine H615 ist die Bedienung ganz einfach und intuitiv. Auch der Wasserverbrauch kann sich sehen lassen: mit nur 2,2 Liter ist sie sehr sparsam.
(Quelle: HOBART)
30.10.2024
UNITED GRINDING Group erweitert Produktportfolio durch strategische Akquisition
Die UNITED GRINDING Group beabsichtigt die Übernahme der GF Machining Solutions Division (GFMS) der Georg Fischer AG (GF), Schaffhausen (Schweiz). Mit dem Ziel sich im Markt noch schlagkräftiger aufzustellen und ihre weltweiten Kunden künftig mit noch umfassenderen Lösungen zu bedienen, gibt die UNITED GRINDING Group heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Georg Fischer AG (GF) zum Erwerb ihrer GF Machining Solutions Division (GFMS) bekannt. Gemeinsam werden UNITED GRINDING und GFMS ihre Kräfte bündeln und zu einem globalen Leader im Maschinenbau für die Ultrapräzisionsbearbeitung werden. Der Wert der Transaktion liegt zwischen CHF 630 und 650 Mio. Der Abschluss der Transaktion wird für Q1/Q2 2025 erwartet, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Behörden.
(Quelle: UNITED GRINDING Group)
30.10.2024
Dr. Florian Heydenreich wird neues Mitglied der STILL Geschäftsführung
Dr. Florian Heydenreich wird in die Geschäftsführung des Hamburger Intralogistikspezialisten STILL berufen. Innerhalb der vierköpfigen Geschäftsführung verantwortet der 43-Jährige nun die strategische und operative Steuerung der Marke STILL in EMEA sowie ihre konsequente Weiterentwicklung mit besonderem Fokus auf smarte Lösungen und maximale Kundenfokussierung. Dr. Heydenreich übernimmt die Geschäftsführung für den Bereich Sales & Service von Christophe Lautray, der dem Management weiterhin in beratender Funktion zur Verfügung steht. Als Executive Vice President Sales & Service STILL EMEA zeichnet Dr. Florian Heydenreich sich bereits seit Oktober 2023 für die Führung der Marke STILL verantwortlich. Mit seiner jetzigen Berufung zum Geschäftsführer Sales & Service bei STILL setzt das Unternehmen die erfolgreiche Strategie der Stärkung der Marke und der maximalen Kundenfokussierung konsequent fort. „Die strukturelle und personelle Stärkung unserer Markenführung im vergangenen Jahr war eine wichtige Grundlage, um die Marke STILL erfolgreich und langfristig auf dem Markt für smarte Intralogistiklösungen zu positionieren“, sagt Andreas Krinninger, Vorsitzender der STILL Geschäftsführung.
(Quelle: STILL GmbH)
30.10.2024
VDMA: EU-Regulierung - Nicht warten! Mit Entlastung jetzt beginnen!
Zur Diskussion in der Europäischen Union um bessere EU-Gesetze sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Es ist gut, dass Entbürokratisierung endlich zu einer politischen Priorität der Europäischen Union werden soll. Doch die Arbeit an einem wettbewerbsfähigen Rechtsrahmen muss jetzt beginnen. Die Unternehmen brauchen kurzfristig deutliche Entlastungen und warten auf konkrete Signale, dass sich die Dinge in die richtige Richtung bewegen. Wir benötigen endlich eine grundlegende politische Entscheidung, wie die EU regulieren will: Die Hauptursache für viele belastende Vorschriften ist ein allzu risikoscheuer Ansatz und ein Mangel an Vertrauen in die Fähigkeit von Unternehmen und Bürgern, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig können und müssen bestehende und geplante Gesetze sofort verbessert werden, indem bewährte Praktiken für eine gute Rechtsetzung angewandt werden, zum Beispiel die Vermeidung von undifferenzierten Verboten, die Verwendung von „weißen Listen“, oder der Grundsatz, dass kein Gesetz in Kraft tritt, wenn die geforderten Daten nicht verfügbar sind.“
(Quelle: VDMA)
29.10.2024
BVMED / SPECTARIS: Medizintechnik als essenzielle Säule der Gesundheitswirtschaft stärker einbinden
Der heutige Industriegipfel im Kanzleramt ermöglicht führenden Vertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu diskutieren. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und der Industrieverband SPECTARIS begrüßen diesen Gipfel als wichtigen Schritt für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, bedauern jedoch die mangelnde Repräsentation der industriellen Gesundheitswirtschaft im Allgemeinen und der Medizintechnik als wesentliche Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft im Besonderen. „Die COVID-19-Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, welch essenzielle Bedeutung die industrielle Gesundheitswirtschaft für Gesundheit, Innovation und Arbeitsplätze in Europa hat und wie wichtig der Erhalt unserer Unternehmen am Standort in Deutschland ist“, erklärt Jörg Mayer, Geschäftsführer von SPECTARIS. Auch angesichts des demografischen Wandels sieht Mayer eine zunehmende Bedeutung der Medizintechnikindustrie für die Gesundheitsversorgung und Wertschöpfung in Deutschland und Europa.
(Quelle: SPECTARIS)
29.10.2024
HANNOVER MESSE startet Call for Papers
Mit ihren Konferenzbühnen und Foren bietet die HANNOVER MESSE eine Plattform für den branchenübergreifenden Austausch von Wissen und Netzwerken. Hochkarätige Sprecher aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik teilen dort ihre Visionen und Best Practices. Folgende Bühnen stehen zur Verfügung: Die Digital Transformation Conference Stage ist die Bühne für den technologie- und branchenübergreifenden Austausch. Dort erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Bereiche Produktion und Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Energie und Nachhaltigkeit. Expert:innen aus Forschung, Industrie und Politik gestalten ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen, inspirierenden Panels sowie Use Cases und Insights. Auf der Industrie 4.0 Conference Stage präsentieren Automatisierer*innen, Softwareanbieter*innen und Anwender*innen ihre Lösungen. Dabei geht es um das nächste Level von Industrie 4.0. Vordenker*innen, Expert*innen und Praktiker:innen zeigen die aktuellen Trends und Innovationen auf, von der Verwaltungsschale über OPC UA, maschinelles Lernen, Cloud sowie Edge Computing bis zu Manufacturing-X. Die nächste Ausgabe wird vom 31.03. bis zum 04.04.25 in Hannover ausgerichtet. Kanada ist Partnerland.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.10.2024
COVESTRO: Ergebnis in herausforderndem Geschäftsumfeld gesteigert
Covestro konnte auch im dritten Quartal seine Absatzmengen insbesondere in den Regionen EMLA und APAC weiter steigern. Der Konzernumsatz blieb mit rund 3,6 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal stabil, da gesunkene Rohstoffpreise zu einem niedrigeren Verkaufspreisniveau führten (Vorjahr: 3,57 Mrd. Euro). Das EBITDA auf Konzernebene erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,6% auf 287 Mio. Euro (Vj.: 277 Mio. Euro) und liegt damit im Rahmen der für das Quartal erwarteten Spanne von 250 Mio. bis 350 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erreichte 33 Mio. Euro (Vorjahr: –31 Mio. Euro). Der Free Operating Cash Flow verringerte sich vor allem aufgrund niedrigerer Cashflows aus operativer Tätigkeit auf 112 Mio. Euro (Vorjahr: 308 Mio. Euro). „Das dritte Quartal des Jahres haben wir mit gestiegenen Absatzmengen und einem verbesserten Ergebnis abgeschlossen“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Dennoch stellt uns das aktuelle Marktumfeld weiterhin vor Herausforderungen. Unser Fokus ist daher klar: Wir machen weiter unsere Hausaufgaben, konzentrieren uns auf die Hebel, die wir in der Hand haben und setzen unsere Strategie ‚Sustainable Future‘ konsequent um.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
29.10.2024
BITKOM: Strompreisentlastung auch für Digitalbranche
Für heute hat Bundeskanzler Olaf Scholz zu einem Industriegipfel geladen, die FDP trifft sich mit Vertretern der Wirtschaft. Dabei geht es auch um eine Senkung der Energiekosten zur Entlastung der Unternehmen. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Eine Strompreisentlastung allein für die herstellende Industrie greift zu kurz. Gerade für die digitale Wirtschaft stellen die im europäischen Vergleich sehr hohen Stromkosten einen massiven Standortnachteil dar, wovon indirekt die gesamte Wirtschaft betroffen ist. Wir brauchen deshalb niedrigere Stromkosten nicht nur für produzierende Unternehmen, sondern auch für digitale Infrastrukturen wie Rechenzentren und Telekommunikationsnetze. Wenn Deutschland bei Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Quantencomputing ein weltweit führender Standort werden soll, dann muss Deutschland auch mit Blick auf die Kosten wettbewerbsfähig sein. Eine Senkung der Betriebskosten für Rechenzentren sowie Breitband- und Mobilfunknetze ist eine direkte Investition in Deutschlands Zukunftsfähigkeit und digitale Souveränität.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2024
FAKUMA 2024: Positive Stimmung auf dem BOY-Messestand
Mit einer hohen Anzahl an Besuchern, zahlreichen Gesprächen und vielem positivem Feedback blickt das Unternehmen aus Neustadt-Fernthal auf eine erfolgreiche Messe zurück. Nicht nur die Stimmung innerhalb des Teams war hervorragend, auch die Beziehung zu den Kunden konnte weiter gefestigt werden. BOY präsentierte insgesamt 12 Exponate, davon sechs auf ihrem eigenen Stand. Darunter zwei Exponate mit dem BOY-Handling LR 5. Neben der etablierten Konfiguration mit eigenem Bedienpanel, zeigte BOY auf einem seiner Exponate eine vollständig in die Procan ALPHA® 6 integrierte Handlingsteuerung. Das vereinfacht die Bedienung, das Datensatz- und Alarmhandling und spart auch Hardware und damit maßgebliche Kosten. Besonders die Präsentation der neuen Electric Baureihe hat die Besucher begeistert. Die Maschinen BOY 35 Electric, BOY 50 Electric und BOY 80 Electric in dem Schließkraftbereich von 350 bis 800 kN bieten zahlreiche Features, welche die Präzision und vor allem bei schnelllaufenden Anwendungen durch Parallelbewegungen auch die Effizienz beim Spritzgießen steigern. Die Antriebe für Einspritzen, Dosieren und Auswerfen sind elektromechanisch ausgeführt. Der Werkzeugbereich bleibt damit öl- und schmierstofffrei.
(Quelle: BOY)
28.10.2024
Von der Interzoo 2024 zum Petfood Forum 2025
Die Zusammenarbeit von Interzoo und Petfood Forum bietet Unternehmen der Heimtiernahrungsindustrie einzigartige Möglichkeiten, mit zentralen Entscheidungsträgern aus der gesamten Lieferkette weltweit in Kontakt zu treten. Nach einer erfolgreichen Interzoo 2024 mit vielen Innovationen aus dem Segment der Heimtiernahrung bietet der Interzoo-Pavilion auf dem Petfood Forum 2025 (28.-30. April 2025, Kansas City, Missouri) die nächste große Gelegenheit, wertvolle Kontakte mit wichtigen Playern der globalen Petfood-Branche zu knüpfen. Die seit 2021 bestehende Kooperation zwischen Interzoo und WATT Global Media ermöglicht Unternehmen der Heimtiernahrung einen umfassenden Einblick in aktuelle Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zentrale Events sind dabei das Petfood Forum Europe in Nürnberg im Rahmen der Interzoo und der Interzoo-Pavilion auf dem Petfood Forum in Kansas City. Im Jahr 2024 war das Segment Heimtiernahrung auf der Weltleitmesse Interzoo prominent vertreten: Mehr als 1.500 der insgesamt 2.150 Aussteller präsentierten Produkte und Innovationen für Heimtiernahrung.
(Quelle: Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH)
28.10.2024
VCI: Wettbewerbsposition gefährdet
Die Geschäfte in der chemisch-pharmazeutischen Industrie bleiben schwierig. Die Unternehmen beurteilen die aktuelle Lage pessimistisch und rechnen mit einer weiteren Verschlechterung in den kommenden Monaten. Besonders herausfordernd zeigt sich die Situation auf dem deutschen Markt: Von Januar bis August lag der Inlandsumsatz der Branche insgesamt um 4,3% unter dem Vorjahresniveau, weil das Chemiegeschäft im Inland nur schleppend läuft (-5,7%). Im Auslandsgeschäft sieht es kaum besser aus. Der Auslandsumsatz der Chemie- und Pharmaindustrie ging im Vergleich zum Vorjahr um rund 1% zurück. Insbesondere im Chemiegeschäft läuft es nicht rund. Wegen der weltweit schwächelnden Industriekonjunktur fehlen Aufträge aus den wichtigen Absatzmärkten in Europa und Nordamerika. Hinzu kommt, dass die Wettbewerbsposition der deutschen Industrie in den letzten Jahren gelitten hat. Das dämpft nicht nur die Exporte. Denn die hohen Energiekosten haben die Talfahrt der deutschen Industrieproduktion beschleunigt und damit den Auftragsmangel der Chemie im Inlandsgeschäft verstärkt. Im Pharmabereich hingegen zeigen sich Lichtblicke, jedoch beschränkt auf Märkte außerhalb Europas. Innerhalb Europas bleibt auch das Pharmageschäft schwierig.
(Quelle: VCI)
28.10.2024
Neuer Vertriebsleiter für die CODESYS Group
Die CODESYS Group hat seit Mitte Oktober einen neuen Mann an der Spitze ihres Vertriebsteams: Boris Schuster ist der neue Head of Sales. Schuster ist seit 1998 bei CODESYS beschäftigt. So kennt er nicht nur die Produkte aus dem Effeff, sondern ist auch bestens vernetzt – sowohl in der Firmengruppe mit ihren Niederlassungen in Italien, China und den USA, als auch mit den Geschäftspartnern, mit denen die Firmengruppe zusammenarbeitet. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der TU München hat Schuster einige Jahre Hard- und Software entwickelt – auch schon bei CODESYS – bevor er dort die Supportleitung übernahm. Seit 2011 ist er im Vertrieb tätig, wo er äußerst erfolgreich als Area Sales Manager und Manager Sales Channels wirkte. Wie sieht Boris Schuster seine neue Position als Head of Sales bei der international tätigen Firmengruppe CODESYS? „Da werde ich voll aus meinen Erfahrungen sowohl im technischen Bereich als auch im Vertrieb schöpfen“, freut sich Schuster. Sein Ziel ist es zunächst, die Marke CODESYS im Feld zu stärken und als DEN Standard noch breiter zu etablieren – und zwar in den unterschiedlichsten Bereichen von Fabrikautomation über die Prozessautomation bis hin zur Automatisierung von Energieerzeugung und -verteilung.
(Quelle: CODESYS Group)
28.10.2024
Neuraflow und UrbanDataLens gewinnen den Smart Country Startup Award 2024
Der Smart Country Award geht in diesem Jahr nach Bremerhaven und Berlin. Neuraflow aus Bremerhaven und UrbanDataLens aus Berlin haben sich heute Abend mit ihrem Pitch auf der Smart Country Convention in Berlin unter sechs Finalisten durchgesetzt. Der Smart Country Startup Award wird jährlich als Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector von GetStarted, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben. Kooperationspartner sind in diesem Jahr die ]init[ AG für digitale Kommunikation und die Messe Berlin. Die beiden Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Startup-Mitgliedschaft im Bitkom. „Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich eine digitale Verwaltung und smarte Städte und Gemeinden. Viele Startups haben genau die richtigen Ideen und Lösungen, um die Digitalisierung in diesen Bereichen voranzubringen – ihnen fehlt häufig aber die notwendige Bekanntheit und erste Aufträge. Hier setzen der Smart Country Startup Award und die Smart Country Convention an”, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2024
bne: Die Digitalisierung steckt weiter im Bürokratie- und Kostensumpf
Die aktuell durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegten Ergänzungen des EnWG und des EEG sind zum Teil sehr zu begrüßen. Hingegen sind die Änderungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) nicht nur ein Rückschritt in Sachen Digitalisierung, sondern stellen inzwischen ein echtes Sicherheitsrisiko für das Stromsystem dar. Zu diesem Schluss kommt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) in seiner aktuellen Stellungnahme. „Wenn die kontraproduktiven Vorschläge des Ministeriums zum Messstellenbetriebsgesetz umgesetzt werden, verlieren wir noch einmal Jahre bei der Digitalisierung. Statt die wettbewerbliche Digitalisierung zu entfesseln, wird der Rollout über das Netzmonopol weiter verteuert. Die jetzt geplanten höheren Kosten für Anwender und Nutzer von Smart Metern werden die Digitalisierung noch weiter ausbremsen und erhöhen zudem die Kosten für Erneuerbare-Energien-Anlagen – kurz: Vollgas auf dem Holzweg “, sagte Robert Busch, Geschäftsführer beim bne. Dagegen lobte er ausdrücklich die Verbesserungen, die das Ministerium im EnWG und EEG plant. „Das BMWK sieht einige sehr hilfreiche Maßnahmen vor, die für Verbraucher und Anlagenbetreiber einfacheren Marktzugang und eine größere Flexibilisierung mit sich bringen“, sagte Busch.
(Quelle: bne)
25.10.2024
HELLA: Neues Schulungszentrum für Wachstumsmarkt Deutschland
HELLA, einer der führenden europäischen Anbieter für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, eröffnete gestern, 24. Oktober 2024, seinen neuen HELLA CAMPUS am Unternehmensstandort in Geislingen an der Steige in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit 120 geladenen Fachpartnern und Medienvertretern feierte das österreichische Traditionsunternehmen die offizielle Eröffnung seines 800 m² großen Schulungszentrums, das ein Montagehaus für das praktische Training, einen Produktschulungsraum um Produkte hautnah zu erleben und einen Konferenzbereich umfasst. Highlight des HELLA CAMPUS ist der neue Markenerlebnisraum, den HELLA im Februar 2024 erstmals bei der Weltleitmesse für Rollladen und Tore R+T in Stuttgart präsentiert hatte. Mit den neuen Konzepten CUBE und WALL liefert HELLA schlüsselfertige High-End-Verkaufstools, die für Händler und Partner eine Maximierung des Umsatzes, neue Chancen beim Cross- und Up-Selling, eine erhöhte Abschlussquote und eine Vereinfachung des Einkaufs versprechen. Endverbraucher sind nach einem Besuch bei einem Händler mit CUBE oder WALL schneller und sicherer in ihrer Kaufentscheidung.
(Quelle: HELLA)
25.10.2024
HOBART erhält Nachhaltigkeitspreis bei EARTH Conference
Anlässlich der von FCSI EAME veranstalteten EARTH Conference vom 17.10. bis 20.10.24 in Zürich hat die neue HOBART Untertischspülmaschine mit BESTECK PREMIUM Funktion den Nachhaltigkeitspreis 'Sustainable Equipment Award' gewonnen. Die 2024 eingeführte Weltneuheit, die das Spülen und Polieren mit nur einer Maschine ermöglicht sowie extrem sparsam mit Ressourcen umgeht, hat die Jury überzeugt und sich gegen 23 Mitbewerbende um den Preis durchgesetzt. Ausschlaggebender Grund für die Entscheidung: „Die innovative Spülmaschine trägt zu einer grüneren und effizienteren Arbeitsweise und damit zu mehr Nachhaltigkeit in der Verpflegungsindustrie bei.“
(Quelle: HOBART)
25.10.2024
Solarbranche fordert Nachbesserung bei geplanten Maßnahmen zur Systemintegration
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums zur künftigen Vermeidung von Stromspitzen und negativen Strompreisen sind aus Sicht der Solarbranche in Teilen unverhältnismäßig und nicht zielführend. Zudem werde der dringend notwendige Speicherausbau nicht ausreichend erleichtert. Die in einem Referentenentwurf zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes vorgelegten Maßnahmen würden das Risiko bergen, den Photovoltaik-Ausbau, insbesondere von Solarstromanlagen auf kleineren Gewerbedächern, auszubremsen. Der Gesetzesentwurf müsse daher nachgebessert und der Speicherausbau stärker vorangetrieben werden, so der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Die Solarenergie ist inzwischen systemrelevant für die deutsche Stromversorgung. Das bringt ohne Frage auch Verantwortung für die Systemstabilität mit sich. Die Solarwirtschaft arbeitet daher mit Hochdruck am Ausbau von Stromspeichern zur Vermeidung von Stromspitzen und hat bereits seit längerem konkrete Vorschläge zur Vermeidung negativer Strompreise entwickelt. Wir appellieren an die Politik, bürokratische Hürden für einen schnelleren Ausbau von Speichern und ihre systemdienliche Nutzung jetzt zu beseitigen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
(Quelle: BSW-Solar)
25.10.2024
Smart-Home-Kauf: Mehrheit informiert sich im Netz und im Geschäft
Ob smarte Lampen und Leuchten, Heizkörperthermostate oder Staubsauger-Roboter: Wenn es um die Auswahl der passenden Smart-Home-Anwendung geht, verlassen sich viele Nutzerinnen und Nutzer noch immer stark auf den stationären Handel. Lediglich 14% haben sich vor dem Kauf ausschließlich online informiert, 75% waren dagegen neben der Internetrecherche beispielsweise auch im Geschäft. 7% holten ausnahmslos offline Erkundigungen zu Smart-Home-Technologien ein. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.193 Personen ab 16 Jahren in Deutschland durchgeführt wurde. Online suchten Nutzerinnen und Nutzer vorrangig auf Händler- und Hersteller-Websites (57%) nach Informationen, rund ein Drittel zog spezialisierte Vergleichsportale wie Stiftung Warentest zur Entscheidungsfindung heran (33%). 13% suchten in den sozialen Medien nach Informationen, während 5% auf Fachblogs und -magazine zurückgriffen.
(Quelle: BITKOM)
25.10.2024
VCI zur Steuerschätzung: Klare Prioritäten setzen
Das Steueraufkommen steigt. Das ist das Ergebnis der aktuellen Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums. Trotz sinkender Prognose wachsen die Steuereinahmen in den kommenden fünf Jahren um 20%. Damit steht dem Staat ein Gesamtmehraufkommen von knapp 600 Mrd. Euro zur Verfügung. Berthold Welling, Geschäftsführer Recht und Steuern beim Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagt dazu: „Der Fiskus rechnet sich gerne arm. Fakt ist aber, dass das Steueraufkommen in Deutschland seit 15 Jahren praktisch ununterbrochen steigt. Auch in diesen herausfordernden Zeiten werden wir in jedem der nächsten fünf Jahre neue Rekordsteuereinnahmen haben. Der Staat hat genug Geld, er muss es aber auch vernünftig ausgeben. Zum Beispiel für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort. Hier müssen wir vom Ankündigen ins Machen kommen.“ Mit solider Haushaltsführung sind aus Sicht des Verbandes weiterhin wichtige Reformen für den Standort Deutschland möglich, um endlich wieder mehr Wachstum und Beschäftigung zu generieren. Das bedeutet aber auch, dass die Prioritäten im Bundeshaushalt verschoben werden müssen.
(Quelle: VCI)
24.10.2024
Personalie: Caroline Pannier übernimmt Projektleitung der electronica
Zum 01.12.2024 wird Caroline Pannier neue Projektleiterin der electronica. Sie folgt auf Katja Stolle, die künftig als Executive Director die Bereichsleitung der Technologiemessen bei der Messe München von Dr. Martin Lechner übernimmt, der ab Dezember in den Ruhestand geht. Caroline Pannier ist seit fast 13 Jahren bei der Messe München im Bereich Elektronikmessen tätig. Die Diplom Kauffrau mit einem LL.M in Technikrecht hat dort unter anderem als Projektleiterin der productronica und zuletzt als stellvertretende Projektleiterin der electronica ihre Expertise erfolgreich unter Beweis gestellt.
(Quelle: Messe München)
24.10.2024
HANNOVER MESSE 2025 präsentiert digitale Ökosysteme
Die Zukunft der Industrie liegt in der intelligenten Vernetzung und der Anwendung von künstlicher Intelligenz. Digitale Ökosysteme ermöglichen es Unternehmen, über Plattformen hinweg zu kollaborieren, Daten sicher zu teilen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Wie diese digitalen Ökosysteme funktionieren, zeigen Aussteller wie Accenture, Aleph Alpha, Altair, Autodesk, AWS, Capgemini, DELL, Google Cloud, Ericsson, Hexagon, Formlabs, HPE, Microsoft, PTC oder SAP sowohl an ihren Ständen als auch auf der Digital Transformation Conference Stage, der neuen Wissensbühne der HANNOVER MESSE. „Mit der Digital Transformation Conference Stage schaffen wir eine bedeutende Bühne, um die übergreifenden Digitalisierungsthemen zu besetzen. Das Programm spiegelt dabei die aktuellen Trends der HANNOVER MESSE wider und schafft Orientierung, wenn es um digitalisierte Prozesse in der Industrie geht“, sagt Thomas Möller, Senior Project Director bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
24.10.2024
VDMA: „Wir brauchen endlich ein EU-Freihandelsabkommen mit Indien!“
Aus Anlass der heutigen (24.10.24) stattfindenden 8. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen unter der deutschen Leitung von Bundeskanzler Scholz, sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Es ist sehr zu begrüßen, dass die Bundesregierung aus Anlass der Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen unter der deutschen Leitung von Bundeskanzler Scholz eine umfassende Indien-Position beschlossen hat. In dem immer komplexeren weltpolitischen Umfeld braucht Deutschland eine stärkere Zusammenarbeit mit maßgeblichen globalen Partnern. Indien ist für die exportorientierte europäische Maschinenbauindustrie ein wichtiger Wachstumsmarkt und ein bedeutender Partner für das De-Risking von China. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen bauen gerade ihre Geschäftsaktivitäten in Indien aus und investieren im erheblichen Umfang vor Ort. Indien ist eines der letzten Hochzollländer im Maschinenbau. Deshalb brauchen wir endlich ein EU-Freihandelsabkommen mit Indien. Die EFTA hat im März 2024 ein entsprechendes Abkommen mit Indien unterzeichnet, das einen Zollabbau in fast allen Maschinenbaubereichen vorsieht. Daran sollte sich die EU orientieren.“
(Quelle: VDMA)
23.10.2024
BDEW: Wichtiges Signal für Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft
Heute hat die Bundesnetzagentur den Bau des Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit der Genehmigung durch die Bundesnetzagentur kann der Bau des Wasserstoffkernnetzes endlich starten. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft und ein wichtiges Signal für alle, die künftig Wasserstoff erzeugen oder nutzen möchten. Denn nur mit einem gut ausgebauten Netz kann der Wasserstoffhochlauf gelingen. Da sinnvollerweise für 60% des Wasserstoffkernnetzes Leitungen des bestehenden Gasnetzes genutzt und umgestellt werden können, kann der Bau ressourcenschonend und zügiger umgesetzt werden. Es ist richtig, mit einem ehrgeizigen Kernnetz auf Ebene der Transportleitungen zu starten. Um den Industriestandort Deutschland klimaneutral und zukunftsfest zu machen, müssen im nächsten Schritt die Rahmenbedingungen für die Leitungen vom Kernnetz zum Kunden, die Verteilnetze, festgelegt werden. Derzeit sind rund 1,8 Mio. industrielle und gewerblichen Letztverbraucher an das Gasverteilnetz angebunden – Kunden, die potenziell auch an einer klimaneutralen Wasserstoff-Versorgung interessiert sind.
(Quelle: BDEW)
23.10.2024
Fraunhofer IGB: Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut
Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut ? dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Landes- und EU-Mitteln. In dieser verwerten die Larven der Schwarzen Soldatenfliege organische Reststoffe und Bioabfälle und produzieren dabei begehrte Wertstoffe, z. B. für die Chemieindustrie. Nach drei Jahren Forschung fand das Projekt »InBiRa« nun seinen Abschluss. Zu diesem Anlass stellten die Fraunhofer-Forschenden und ihre Partner die Projektergebnisse bei einer Abschlusskonferenz vor. Ihr Fazit: Die Pilotanlage bietet eine einzigartige neue Plattform für innovative technische Produkte. Wohin mit überlagerten Lebensmitteln und Bioabfällen aus Gastronomie und Biotonne? Jedenfalls muss nicht zwangsläufig alles einfach nur als Biomüll entsorgt und beispielsweise kompostiert werden. Was nicht mehr essbar ist, lässt sich trotzdem sinnvoll als Ressource nutzen. Möglich machen es die Larven der Schwarzen Soldatenfliege: Sie vertilgen die Abfälle nicht einfach nur, sie produzieren bei ihrem Wachstum Wertstoffe, die für die Industrie interessant sind ? Proteine, Fette oder Chitin, aus denen Folgeprodukte hergestellt werden können.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
23.10.2024
Lenze SE: Dr. Marc Wucherer wird zum 01.01.2025 neuer Vorstandsvorsitzender
Bewegung bei Lenze. Der Aufsichtsrat der Lenze SE hat Dr. Marc Wucherer (54) mit Wirkung zum 1. Januar 2025 zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Er tritt die Nachfolge von Christian Wendler (62) an, der sich nach mehr als zehn Jahren an der Unternehmensspitze zum Jahresende in den Ruhestand verabschiedet. Christian Wendler gehört dem Lenze-Vorstand seit 2013 an und hatte 2014 den Vorstandsvorsitz übernommen. Er hat in seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender die Geschicke des Unternehmens erfolgreich gestaltet und entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt: Unter seiner Führung wurde die Lenze-Gruppe zunehmend internationalisiert, die Kundenperspektive maßgeblich im Unternehmen verankert und die Positionierung des Unternehmens als führender Automatisierungsspezialist entscheidend vorangetrieben. „Im Namen der Gesellschafter und des Aufsichtsrats danke ich Herrn Wendler für seinen engagierten Einsatz bei Lenze”, sagt Dr. Johannes Haupt, Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Lenze.
(Quelle: Lenze SE)
23.10.2024
Thomas Walther neues Mitglied im VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. hat Dr.-Ing. Thomas Walther (54), Leiter Application & Process Development, ARBURG GmbH + Co KG, in den Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. Die Ehrung erfolgte im Rahmen des Herbstsymposiums des Strategiekreises in Regensburg. Mit Dr. Thomas Walther wurde der 50. „Kunststoff-Ritter“ in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. In seiner Laudatio würdigte der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann (Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen), die Verdienste des ausgewiesenen Spritzgussexperten. Die Berufung von Dr. Thomas Walther in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik wurde am 27. September 2024 in Regensburg mit dem symbolischen „Ritterschlag“ besiegelt. Vorgenommen wurde die Ehrung durch den Vorstand des VDI-Strategiekreises Kunststofftechnik. Ihm gehören Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann als Vorstandsvorsitzender (Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen), Kurt Gebert (Allod Werkstoff GmbH & Co. KG), Torsten Ratzmann (Egeplast International GmbH) und Dr. Stephanie Waschbüsch (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., wdk) an.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
23.10.2024
FAKUMA 2024: Arburgs Lösungskompetenz überzeugt rundum
Die Fakuma 2024 lockte trotz eines branchenweit durchaus schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wieder viele Fachbesucher nach Friedrichshafen. Arburg überzeugte mit insgesamt 18 Exponaten auf dem eigenen Stand und bei Partnern. Highlights waren die Deutschland-Premiere des Allrounders 720 E Golden Electric, das innovative Papierspritzgießen und weitere spannende Spritzgieß-anwendungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Automation sowie 3D-Druck. Als Publikumsmagnet erwies sich die arburgSOLUTIONworld rund um die imposante LED-Säule, wo die Fachbesucher von individueller Beratung zu aktuellen Themen profitierten. Zudem stellten die Arburg-Experten praxisnah digitale Produkte und Services vor. Hervorragend kam zudem die Karriere-Kampagne an, zu der rund 30 Azubis das Messeteam tatkräftig verstärkten.
(Quelle: ARBURG)
23.10.2024
EIB fördert ferngesteuertes Carsharing von Vay
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den deutschen Telefahr-Anbieter Vay mit einem Venture Darlehen von über 34 Mio. Euro beim Aufbau seiner Mobilitätsservices in Europa. Das Berliner Start-up will damit seine Technologie weiterentwickeln, mit der professionell ausgebildete Fahrer und Fahrerinnen Autos von einer Telefahr-Station aus sicher durch den Stadtverkehr lenken. Seit Januar 2024 ist Vay in den USA am Markt und bietet seinen Service in Las Vegas an. Künftig will das Unternehmen sein Carsharing mit Tür-zu-Tür-Service in weiteren Städten in Europa und den USA anbieten und B2B-Partnerschaften mit Autoherstellern und anderen strategischen Marktakteuren aufbauen. EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer sagte: „Diese Investition zeigt einmal mehr, wie wir europäische Tech-Pioniere wie Vay bei ihren globalen Ambitionen unterstützen. Die hier in Europa entwickelte Technologie schafft Chancen für die effiziente Nutzung von Autos und Lkw im Personen- und Güterverkehr. Sie eröffnet neue Wege zu einer sauberen und effizienten städtischen Mobilität für alle.“
(Quelle: EIB - European Investment Bank)
23.10.2024
HANNOVER MESSE zeigt Lösungen für die Energieversorgung der Industrie
Die HANNOVER MESSE 2025 steht ganz im Zeichen von „Energy for Industry“ und treibt damit die Entwicklung der industriellen Energieversorgung voran. Vom 31.03. bis zum 04.04.25 präsentieren Aussteller die aktuellsten Produkte und Lösungen in den Ausstellungsbereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen – inklusive „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“, der bedeutendsten Wasserstoffveranstaltung Europas – sowie Energie 4.0 und Energietechnik. In den Energiehallen werden anhand von Exponaten, Vorträgen und auf entsprechenden Networking-Veranstaltungen die neuesten technischen Lösungen zur Erzeugung, Verteilung und Speicherung sowie zum Management von Energie vorgestellt. „Energieresilienz und -effizienz stehen bei der produzierenden Industrie im Vordergrund. Auf der HANNOVER MESSE präsentieren Aussteller moderne und robuste Energiesysteme für industrielle Anwendungen. Nur hier können Besucher*innen die aktuellsten Hightech-Lösungen selbst erleben“, sagt Basilios Triantafillos, Global Director Trade Fair and Product Management HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
23.10.2024
Erste Jurysitzungen für den BrandEx Award 2025 fanden bereits statt
Nach den ersten Sichtungen der Wettbewerbsbeiträge war die Jury, durchgängig Branchenkenner mit großer Expertise, bereits positiv überrascht von der Qualität der diesjährigen Bewerbungen. Die zweite Jurysitzung findet Anfang Dezember live in Dortmund statt. Im „Event“-Segment bewerteten die Juroren insgesamt 77 Einreichungen, die sich auf Unterkategorien wie „Best Brand Activation“, „Best Live PR“, „Best Motivation/Employee Event“, „Best Corporate Event“, „Best Conference“, „Best Digital“, „Best Execution“ und „Best Formats“ verteilen. Vorherrschender Eindruck bei der ersten Event-Jurysitzung des BrandEx: „Live“ ist zurück und stärker denn je! Trotz der Reichweitenvorteile digitaler Formate sind diese weiter auf dem Rückzug. Die Rückkehr zu physischen Veranstaltungen unterstreicht den Wert des direkten Austauschs und der persönlichen Begegnungen. Besonders erfreulich ist die zunehmende Integration von Events in komplette Kommunikationskampagnen. Zudem zeigt sich ein klarer Trend: Events und Sinnhaftigkeit verschmelzen immer weiter, was das Potenzial der Live-Kommunikation stärkt. Im Fokus stehen dabei die Aktivierung und Beteiligung der Gäste.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
23.10.2024
SENSOR+TEST 2025: Steigendes Ausstellerinteresse durch viele Mehrwerte
"Die SENSOR TEST in Nürnberg ist für uns in jedem Jahr ein wichtiger und gesetzter Termin, um unsere Systeme auch praktisch vorzuführen und Messtechnik greifbar zu machen. In Zeiten von Online-Meetings kommt der persönliche Austausch oft zu kurz, umso mehr freuen wir uns über die zahlreichen hochqualifizierten Kontakte mit Besuchern, mit denen wir in den intensiven Austausch gehen und über spannende Herausforderungen sprechen können", berichtet Jan Tippner, Vertriebsleiter bei der Delphin Technology AG in Bergisch-Gladbach, über seine langjährigen, positiven Erfahrungen. So wie er haben sich bereits viele Aussteller ihren Platz auf der internationalen Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik in Nürnberg für das nächste Jahr gesichert.
(Quelle: AMA Service GmbH)
23.10.2024
ZEISS Women Award 2024 zeichnet 3 Frauen aus
Der ZEISS Women Award hat in diesem Jahr eine besondere Premiere gefeiert: Zum 14. Mal wurden herausragende Studentinnen und Absolventinnen aus der Digital- und IT-Branche ausgezeichnet – und das erstmals in den drei Kategorien Digital Research, Digital Entrepreneurship und Digital Social Impact. Mit dem Women Award begeistert und unterstützt ZEISS jährlich Frauen für eine Karriere in der Digital- und IT-Branche. Die diesjährigen Preisträgerinnen Fuzhan Rahmanian, Yasmin Al-Douri und Lina Sophie Pfeiffer wurden in München auf der Praterinsel feierlich geehrt. Die Schirmherrschaft für den diesjährigen ZEISS Women Award übernahm erstmals die Astrophysikerin, Autorin und Astronautin-Anwärterin Dr. Suzanna Randall. In ihrer Eröffnungsrede betonte sie die Bedeutung weiblicher Vorbilder gerade im MINT-Bereich und die Notwendigkeit, junge Frauen für Wissenschaft und Forschung zu motivieren: „Wir müssen Mädchen und Frauen zeigen, dass ihnen in Wissenschaft und Forschung keine Grenzen gesetzt sind. Sie können Großartiges leisten – ob auf der Erde oder im Weltraum.“
(Quelle: Carl ZEISS AG)
21.10.2024
BITKOM zum Digital-Gipfel der Bundesregierung
Der Digitalverband Bitkom fordert vor dem am Montag beginnenden Digital-Gipfel in Frankfurt/Main, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands deutlich zu steigern. „Für Deutschland und Europa muss es Ziel sein, im Wettbewerb um digitale Technologien und Innovationen auf Augenhöhe mit globalen Vorreitern wie den USA oder China zu gelangen – als starker, selbstbewusster und digital souveräner Player“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Der Digital-Gipfel der Bundesregierung findet unter dem Motto „Deutschland Digital: Innovativ. Souverän. International.“ statt. Wintergerst: „Das Gipfel-Motto beschreibt ein digitales Deutschland, das international oben mitspielt, innovativ und souverän ist. Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft sollten das gemeinsame Ziel verfolgen, Deutschland digital nach vorne zu bringen. Dafür braucht es ein hohes Ambitionsniveau, Teamplay und Leistungsbereitschaft.“
(Quelle: BITKOM)
21.10.2024
SuperStay LIVE 2024 begeistert als Zukunftsmesse für Ferienimmobilien
Nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr hat die Boutiquemesse SuperStay LIVE in der Messe Augsburg erneut die hohen Erwartungen bestätigt und sich als zukunftsweisendes Event in der Branche der Ferienimmobilien in Süddeutschland positioniert. In ihrer zweiten Ausgabe hat die SuperStay LIVE bei den Ausstellern ein signifikantes Wachstum gezeigt: über 100 Aussteller, rund ein Drittel mehr als im Vorjahr, waren vor Ort, darunter sowohl Branchengrößen als auch Newcomer. Der Zuwachs fand vor allem in die Breite statt, wodurch der komplette Markt abgebildet werden konnte. Auf einer Fläche von knapp 2.000 qm fanden die Teilnehmer noch mehr Vielfalt an Themen, Angeboten und Lösungen auf qualitativ hohem Niveau vor. Die Besucher, die zahlenmäßig auf dem Niveau des Vorjahres bei rund 1.500 blieben, zeigten hohes Interesse und suchten gezielt für ihre Ferienimmobilien nach Informationen und Partnern.
(Quelle: Messe Augsburg)
21.10.2024
BITKOM: Wirtschaft wünscht sich Künstliche Intelligenz aus Deutschland
Deutschlands Unternehmen wünschen sich mehr generative Künstliche Intelligenz „made in Germany“. Für 84 der Unternehmen, die generative KI einsetzen oder dies planen, ist das Herkunftsland des Anbieters wichtig – und eine klare Mehrheit von 86 würde dabei Deutschland bevorzugen. Auf den Plätzen zwei und drei liegen die USA mit 64 sowie die EU mit 48. Dahinter folgen Japan (39%), Großbritannien (34%), Indien (19%) sowie China (14 %). Das ist ein Ergebnis der Studie „KI-Nutzung in Deutschland: Perspektiven aus Bevölkerung und Unternehmen“. Für die Studie hat der Digitalverband Bitkom in einer repräsentativen Umfrage 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten sowie mehr als 1.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragen lassen. Sie wurde heute anlässlich des Digital-Gipfels der Bundesregierung veröffentlicht. Demnach nutzen 9% der Unternehmen bereits generative KI, weitere 18% planen dies. „Es gibt riesige Chancen für KI-Anbieter aus Deutschland. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, müssen wir bei der anstehenden Umsetzung des AI Acts mit Augenmaß vorgehen und den Unternehmen ausreichend Handlungsspielraum lassen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Deutschland kann und muss zu einem führenden KI-Standort werden.“
(Quelle: BITKOM)
21.10.2024
Digital-Gipfel 2024: Deutschland soll führender KI-Standort in Europa werden
Heute beginnt der 17. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt am Main. Mehr als 1.500 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen am Montag und Dienstag ins Kap Europa an der Frankfurter Messe und diskutieren mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Vertretern aus Bund und Ländern die digitale Zukunft Deutschlands. Unter dem Titel „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ stehen Digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz im Fokus der Debatte. Die beiden Veranstalter, Bundesminister Dr. Volker Wissing und Bundesminister Dr. Robert Habeck sehen Deutschland auf einem guten Weg. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen Deutschland zum führenden KI-Land in Europa machen. Die Bundesregierung schafft die Voraussetzungen dafür: Mit einer wirtschaftsfreundlichen Umsetzung der KI-Verordnung, mit exzellenten Ausgangsbedingungen für die KI-Forschung, besserer Datenverfügbarkeit für innovative Start-ups. Und mit Rückenwind für unseren Mittelstand. Nur Unternehmen, die KI nutzen, um ihre Produkte und Services zu optimieren, werden im globalen Wettbewerb bestehen. Daher wollen wir den Einsatz von KI im Mittelstand befeuern und konkret unterstützen: durch bundesweite KI-Zentren, in denen wir Testmöglichkeiten für die praktische Anwendung schaffen und Hilfe bei rechtlichen Fragen bieten.“
(Quelle: BMWK)
18.10.2024
Smart Country Convention geht mit Rekordbeteiligung zu Ende
Die Smart Country Convention 2024 endet heute mit einer Rekordbeteiligung: Mehr als 18.000 Teilnehmende, 400 Partner und 650 Speaker waren in diesem Jahr beim führenden Digitalisierungsevent für den öffentlichen Sektor dabei. Erstmals waren sieben Bundesministerien auf der SCCON vertreten, dazu kommt mehr internationale Programmbeteiligungen als je zuvor auf den sieben Veranstaltungsbühnen. Neben Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser gehörten Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, zu den Top-Speakern der dreitägigen Veranstaltung. Der lettische Staatspräsident Edgars Rink?vi?s und Daniel Risch, Regierungschef und Minister für Präsidiales und Finanzen des Fürstentums Liechtenstein, berichteten über internationale Erfolgsgeschichten in der Verwaltungsdigitalisierung.
(Quelle: BITKOM)
18.10.2024
BDEW: Für die Wärmewende braucht es den Willen aller Beteiligten
Heute findet auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesbauministeriums der Start einer Workshop-Reihe im Rahmen des Stakeholder-Dialoges zur Kommunalen Wärmeplanung statt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Umsetzung der Wärmewende kann nur individuell vor Ort und nah an den Bürgerinnen und Bürgern gelöst werden. Es ist daher richtig, dass die Bundesregierung entschieden hat, die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung den Kommunen zu übertragen. Für die rund 10.800 Gemeinden in Deutschland ist dies allerdings eine große Verantwortung, mit der sie nicht alleingelassen werden sollten. Es ist daher gut, dass die Bundesministerien die Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes weiter begleiten und mit den Workshops eine Plattform zum Austausch bieten. Denn fest steht: Für das Gelingen der Wärmewende braucht es den Schulterschluss zwischen allen Beteiligten. Dazu gehören eine engere Zusammenarbeit, sehr viel gemeinsamer politischer Wille auf allen Ebenen und eine hohe Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern.“
(Quelle: BDEW)
18.10.2024
BITKOM: Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand
Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand. So weist der Bitkom-Ifo-Digitalindex für das Geschäftsklima im IT-Mittelstand für August einen Wert von 0,9 Punkten aus – ein Minus von 6,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Trotz des Rückgangs liegt dieser Wert noch immer deutlich höher als der Ifo-Index für die Gesamtwirtschaft, der im August bei -10,6 Punkten notierte. Der Bitkom-ifo-Digitalindex für den IT-Mittelstand bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Gerade noch positiv ist die aktuelle Geschäftslage mit 8,3 Punkten. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate haben sich hingegen eingetrübt und wiesen im August -6,3 Punkte aus. Das bedeutet, dass die mittelständischen IT-Unternehmen für die kommenden sechs Monate von eher sinkenden Umsätzen ausgehen. Ein Lichtblick: Der Index der Beschäftigungserwartungen konnte von Juli auf August um 2,3 Zähler auf 8,7 Punkte zulegen – der IT-Mittelstand schafft also weiterhin neue Arbeitsplätze in Deutschland. „Der IT-Mittelstand und seine Kunden bewegen sich insgesamt in einem angespannten Marktumfeld.
(Quelle: BITKOM)
17.10.2024
Die Fakuma 2024 ist mit hervorragender Stimmung gestartet
Die Fakuma wird immer internationaler. Mit einem Ausstelleranteil von 47,5 Prozent (Vorjahr: 44,0 Prozent) hat das diesjährige Messeevent für die Branche der Kunststoffverarbeitung erneut eine weltweit hohe Stellung inne. Von den insgesamt 1.639 Ausstellern sind 778 aus vielen Ländern angereist, darunter 167 Firmen aus China, 142 aus Italien, 81 aus der Schweiz, 77 aus Österreich und 51 aus der Türkei. Bei Herstellern und Anwendern stehen die Themen Effizienzsteigerung, Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit und Rüstzeitenminimierung ganz oben auf der Agenda. Kunststoffverarbeiter justieren alle denkbaren Stellschrauben mit technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie durch Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Denn sie sind dazu gezwungen, noch wirtschaftlicher zu produzieren. Mit einem hochinteressanten Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz zur Eröffnung der Messe stimmte Prof. Dr. Michael Braungart die Fachcommunity auf das Thema Kreislaufwirtschaft ein. „alles ist Nährstoff“, so sein Ansatz. Biologische Nährstoffe seien im biologischen Kreislauf zu halten, technische Nährstoffe im technischen Kreislauf.
(Quelle: P.E. Schall GmbH)
17.10.2024
SPECTARIS: Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch EU-Abfallverbrennung
Eine aktuelle Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass Fluorpolymere, eine Untergruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), bei den in europäischen Müllverbrennungsanlagen üblichen Temperaturen nahezu vollständig abgebaut werden. Die im Fachmagazin Chemosphere (DOI: 10.1016/j.chemosphere.2024.143403) veröffentlichten Forschungsergebnisse belegen einen Mineralisierungsgrad der Fluorpolymere von über 99,99%, also den Abbau in unbedenkliche, mineralische Substanzen, etwa Kalziumfluorid, ein natürliches Gestein, aus dem das Fluor für die Fluorpolymere ursprünglich gewonnen wurde. Von mehreren Zehntausend Tonnen an Fluorpolymeren, die pro Jahr verwendet und entsorgt werden, bliebe somit lediglich eine Menge an PFAS übrig, die im Grammbereich gemessen werden kann. „Das ist als Zeichen der extrem guten Analysetechnik am KIT zu verstehen. Dieser Zahlenwert liegt knapp über der Nachweisgrenze und zeigt eindrucksvoll, dass die umweltgerechte Entsorgung dieser Hochleistungswerkstoffe möglich ist,“ erklärt Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS. SPECTARIS sieht die Studie als Paukenschlag in der politischen PFAS-Debatte, die eine saubere Verbrennung bisher in Zweifel gezogen hat.
(Quelle: SPECTARIS)
17.10.2024
Fraunhofer ILT: Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt
Die Vorgaben der Europäischen Kommission sind ehrgeizig: Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO?-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent im Vergleich zu 1990 vor. Geplant ist außerdem ein umfassendes EU-Weltraumgesetz (EUSL) unter anderem mit Regeln zur Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten. Unterstützung erhalten die Aerospace-Unternehmen vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen und seinen neuen additiven Fertigungsverfahren, die den ökologischen Fußabdruck erheblich verbessern und die Produktionskosten senken. "Wie kann Luftfahrt grüner gestaltet werden?", fragt Luke Schüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ILT, in einem Fachbeitrag und nennt auch gleich die Antwort: Strenge politische Klimaschutzvorgaben mit Leichtbau, 3D-Druck und neuen Hochleistungswerkstoffen umsetzen. Eine Hauptrolle spielt das LPBF-Verfahren (Laser Powder Bed Fusion), bei dem Metallpulver schichtweise mit dem Laserstrahl verschmolzen wird. Diese Methode ermöglicht die Herstellung komplexer und hochfester Bauteile, die nicht nur leichter, sondern auch widerstandsfähiger sind – wichtige Eigenschaften in der Luftfahrt von morgen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
16.10.2024
E-world Kick-off 2025 rückt Wandel des Energiesektors in den Mittelpunkt
Mit dem E-world Kick-off gibt Europas Leitmesse der Energiewirtschaft auch in diesem Jahr wieder einen Vorgeschmack auf die Themen der nächsten Präsenzveranstaltung: Vom 19.11. bis 21.11.24 analysieren Expertinnen und Experten der Branche in der Digitalkonferenz das Spannungsfeld von Stabilität und Wandel im europäischen Energiesektor. Netzstabilität, Versorgungssicherheit und Finanzierbarkeit sind die Themen der drei Konferenztage, bei denen hochkarätige Vortragende wie Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, sprechen werden. Die E-world als Leitmesse der Energiewirtschaft findet vom 11.02. bis 13.02.25 in der Messe Essen statt. Im Vorfeld dient das E-world Kick-off als Pulsmesser für die Inhalte, die die Branche derzeit bewegen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Netzsicherheit. „Hält das Netz die Energiewende aus?“ – so lautet die Leitfrage des ersten Konferenztages am 19.11.24. Neben Klaus Müller (Bundesnetzagentur) geben unter anderem Dr. Thomas König (COO Networks, E.ON) und Dr. Christoph Müller (Geschäftsführung Amprion) ihre Einschätzungen dazu ab, wie sich die zunehmenden Verbraucherzahlen zum Beispiel durch Wärmepumpen und Elektroautos auf die Netzstabilität auswirken.
(Quelle: E-world energy & water GmbH)
16.10.2024
VDMA: "Lieferkettengesetze jetzt stoppen!“
Die Union will das deutsche Lieferkettengesetz am morgigen Donnerstag per Abstimmung im Bundestag außer Kraft setzen. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Bundeswirtschaftsminister Habeck hatte eine Aussetzung des deutschen Gesetzes zu den Sorgfaltspflichten in den Lieferketten (LkSG) bereits im Juni in Aussicht gestellt, aber leider ist bislang nichts passiert. Deshalb unterstützen wir nun mit Nachdruck den Vorstoß der CDU-CSU-Bundestagsfraktion, dieses Gesetz mit sofortiger Wirkung außer Kraft zu setzen. Das Lieferkettengesetz hat sich bislang im großen Maße nachteilig und kostenintensiv ausgewirkt – nicht nur für die direkt adressierten Unternehmen, sondern vor allem auch für die indirekt betroffenen heimischen kleinen und mittelständischen Industriebetriebe. Insgesamt nehmen Berichtspflichten für Unternehmen in Deutschland und Europa überhand und stehen in keinem Verhältnis mehr zum angestrebten Nutzen. Sie gefährden damit in hohem Maße die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sowie Europas, insbesondere des Mittelstands. Daher sollte die Bundesregierung jetzt mit aller Macht auf EU-Institutionen einwirken, auch die europäische Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nochmals grundsätzlich zu überarbeiten.“
(Quelle: VDMA)
16.10.2024
ORGATEC 2024: Mit Neukonzept in die Zukunft der Arbeit
Die internationale Leitmesse bietet vom 22.10. bis 25.10.24 zukunftsweisende Innovationen, optimierte Hallenstruktur und inspirierende ‚Focus Areas‘ auf rund 140.000 m². Mit neuem Hallenkonzept, kompakter Laufzeit und themenbasierten ‚Focus Areas‘ bietet die ORGATEC 2024 spannende Einblicke und interaktive Plattformen für den Austausch über die Entwicklungen in der Arbeitswelt. Das Work Culture Festival bildet einen zusätzlichen Höhepunkt und gibt kreativen Denkanstößen Raum. Viele renommierte Unternehmen und Interessierte aus der Branche haben ihre Teilnahme bereits zugesagt, um die gebotenen Innovationen und Lösungen zu erleben. Ein Event voller Impulse und neuer Perspektiven wartet auf die Besuchenden. „Wir freuen uns, mit dem neuen Messekonzept die ORGATEC 2024 als zentrale Plattform für Innovationen und Trends weiter zu stärken. Die Veranstaltung wird erneut entscheidende Impulse für die Arbeitswelt der Zukunft setzen“, erklärt Thomas Postert, Director der ORGATEC.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.10.2024
Fahrkultur an Ruhr und Rhein RETRO CLASSICS ESSEN 2026
Vom 8. bis 12. April 2026 in der Messe Essen: Freunde aller Fahrzeugkategorien kommen auf der RETRO CLASSICS ESSEN® auf ihre Kosten und erleben eine wunderbare Zeitreise durch die Mobilität des „Potts“. Zum Auftakt der Fahrkultur-Saison 2026 finden sich Händler, Kenner, Enthusiasten, Sammler, Clubs und Medienvertreter in der Ruhrmetropole Essen ein und frönen über fünf Tage einer der schönsten Nebensachen der Welt: Dem Fahrzeug-Hobby, sei es auf zwei, vier oder mehr Rädern und über alle Gewichtsklassen hinweg. Mit ihren Messe-Standorten Stuttgart, Nürnberg und Essen (ab 2026) ist die RETRO CLASSICS® einzigartig in Europa und setzt in drei Metropol-Regionen Akzente in Sachen Fahrkultur. Gestartet zu Beginn der 2000er Jahre hat sie sich zu einem festen Bestandteil der internationalen Klassiker- und Youngtimer-Szene entwickelt und steht für gelebte Fahrkultur – Mobilität von einst bis heute, von der „Messing-Ära“ bis zum Supersportwagen. Sie lässt die Herzen von Enthusiasten höherschlagen, macht Technik erlebbar und bringt die internationale Szene zusammen.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
16.10.2024
EuroBLECH 2024: Neue Impulse, gesteigerte Produktivität
Vom 22.10. bis 25.10.24 trifft sich die internationale Blechbearbeitungsindustrie in Hannover zur 27. Ausgabe der EuroBLECH – der weltweit größten Fachmesse für technische Innovationen und Live-Maschinenvorführungen in diesem Sektor. Unter dem Motto ‚The Power of Productivity‘ präsentieren sich knapp 1.300 Aussteller aus 40 Nationen auf einer Nettofläche von 160.000 Quadratmetern in neun Messehallen. Ein spannendes Begleitprogramm mit Fachvorträgen, Themenrundgängen und Innovation Awards schafft zusätzlichen Raum für Wissensaustausch und neue Kontakte. Mit der EuroBLECH 2024 wird das Messegelände Hannover nächste Woche wieder zum globalen Innovations-Hotspot der Blechbearbeitungsbranche. Vier Tage lang können Fachbesucher tausende von Exponaten in 15 Technologiebereichen hautnah erleben, wobei dieses Jahr besonders viele Messegänger aus internationalen Märkten erwartet werden.
(Quelle: RX)
16.10.2024
Fachmesse VertiFarm vernetzte Branchenexperten und Interessierte aus aller Welt
Der Landwirtschaft unter kontrollierten Bedingungen gehört die Zukunft. Sie bietet optimale Voraussetzungen um die konventionelle Landwirtschaft künftig ideal zu ergänzen, um einer der größten Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu begegnen: die Ernährungssicherheit unter den Einflüssen von Klimakrise und Bevölkerungswachstum zu gewährleisten. Im Rahmen der dritten Ausgabe der führenden Fachmesse für Indoor-Farming in Kombination mit New Food Systems versammelten sich erneut Branchenexperten und Interessierte aus aller Welt, um die Entwicklung der Branche und ihre öffentliche Wahrnehmung als wichtigen Zukunftsfaktor gemeinsam weiter voranzutreiben und auf dem Weg dorthin nachhaltige Kontakte zu knüpfen. Die schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der vergangenen Jahre verlangsamten die rasante Entwicklung der Branche zwar zuletzt. Die Phase der Konsolidierung, in der sie sich derzeit befindet, und welche für viele Marktteilnehmer aktuell einer Geduldsprobe gleich kommt, könnte insgesamt jedoch ein wegweisender Schritt hin zur Herausbildung einer stabilen wettbewerbsfähigen Industrie sein, wie wir es aus anderen Branchen kennen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
15.10.2024
Messe Frankfurt erweitert Präsenz in Italien mit neuer Fachmesse
Die neue Messe für intelligente Gebäudetechnik, FESI – Fiera dell'Edificio Sostenibile e Integrato (Messe für nachhaltiges und integriertes Bauen), wird vom 14.10. bis 16.10.25 auf dem Messegelände in Bologna stattfinden. Sie gibt einen umfassenden Überblick über Innovationen – von der Gebäudeautomation, IoT-Integration, Klima- und Heizsystemen sowie Energiemanagementlösungen, Gebäudesicherheit, Elektro- und Beleuchtungssystemen bis hin zu smarter und vertikaler Mobilität. „Mit unseren beiden starken Messemarken ISH und Light + Building hat die Messe Frankfurt bereits die führenden Messen für vernetzte Gebäude, Energiemanagement und Nachhaltigkeit in ihrem Portfolio. Wir freuen uns, dass wir mit dieser neuen Veranstaltung ausgewählte Produktbereiche beider Messen zusammenführen können. Das neue Format gibt uns die Möglichkeit, die Bedürfnisse des italienischen Marktes zu erfüllen“, sagt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt.
(Quelle: Messe Frankfurt)
15.10.2024
RX launcht internationale Fitnessmesse in Saudi-Arabien
Die Sport- und Fitnessbranche in Saudi-Arabien wächst. RX – Veranstalter der FIBO – wird darum nun ein Event für Gesundheit und Fitness launchen: die FIBO Saudi. Die Messe wird vom 1.10. bis 3.10.25 im Riyadh Front Exhibition & Conference Center stattfinden. Für das Jahr 2023 kündigte das Investitionsministerium einen Gesamtwert von mehr als 7,1 Mrd. US-Dollar für den saudi-arabischen Sportsektor an, ein deutlicher Anstieg gegenüber 6,3 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022. Dieses Wachstum ist größtenteils auf Initiativen der Regierung wie die Vision 2030 zurückzuführen, die eine starke Expansion des Sport- und Fitnesssektors des Landes begünstigt haben. Darüber hinaus führen die zunehmende Verbreitung von Gesundheitsrisiken und das wachsende Gesundheitsbewusstsein in der saudischen Bevölkerung zu einer steigenden Nachfrage nach Fitnessstudios und Fitnessclubs, was mehreren internationalen Marken die Möglichkeit bietet, in den saudischen Markt einzusteigen.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
15.10.2024
COMPAMED 2024: Hier präsentieren sich die „Enabler“ des Fortschritts in der Medizintechnik
Mitte November, vom 11.11. bis 14.11.24, demonstriert die COMPAMED in Düsseldorf als Weltleitmesse für den Zulieferbereich der Medizintechnikindustrie wieder das gesamte Spektrum an Knowhow, innovativen Produktlösungen und Services hinsichtlich der medizintechnischen Fertigung und Entwicklung. Im Fokus stehen neuartige Materialien, zukunftsweisende Komponenten, komplexe Hightech-Lösungen auf Basis von Mikrotechnik oder Nanotechnologien sowie umfassende Dienstleistungen bis hin zu kompletter Auftragsfertigung. In fester Parallelität findet die MEDICA statt als international führende Informations- und Kommunikationsplattform für die Gesundheitswirtschaft und die Medizintechnikindustrie. In ihrer Gesamtheit präsentieren die mehr als 5.500 an beiden Veranstaltungen beteiligten Unternehmen (davon rund 750 bei der COMPAMED) weltweit einzigartig Neuheiten entlang der kompletten Wertschöpfungskette der Medizintechnik – vom Zulieferbauteil bis hin zum fertigen Endprodukt für den Einsatz in der ambulanten oder stationären Versorgung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.10.2024
BMWK: Gemeinsam für die Zukunft des Tourismus – die Nationale Tourismusstrategie
Die Bundesregierung hat gestern die Fortschreibung ihrer Nationalen Tourismusstrategie „Destination Zukunft – Tourismus gemeinsam gestalten“ in Form eines Strategieberichts veröffentlicht. Der Bericht ist ein wesentlicher Meilenstein bei der Fortschreibung der Nationalen Tourismusstrategie und verknüpft strategische Ziele und praxisorientierte Lösungen für zentrale Fragen der Tourismuswirtschaft: Wie wollen wir in Zeiten des Klimawandels reisen? Wie finden wir motiviertes und gut ausgebildetes Personal für Gastronomie und Hotels? Wie nutzen wir klug die Chancen der Digitalisierung in einer Branche, die besonders von Klein- und Kleinstunternehmen geprägt ist? Wie vermeiden wir Overtourism und lenken Besucherströme in den beliebten touristischen Zielgebieten? Wie zeigen wir unseren Gästen aus aller Welt, dass sie in Deutschland willkommen sind?
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
14.10.2024
LBBW Sonderschau auf der ART COLOGNE 2024
Zur 57. Ausgabe der ART COLOGNE, die vom 7.11. bis 10.11.24 stattfindet, zeigt die Landesbank Baden-Württemberg wieder eine Auswahl aus ihrer Unternehmenssammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. Die von Birgit Wiesenhütter kuratierte Sammlungspräsentation „Transitions“ verspricht eine faszinierende Reise durch die Welt des Wandels. Ausgestellt werden auf 240 m² Positionen aus der Sammlung LBBW, die nicht nur Übergänge zwischen künstlerischen Gattungen und Medien schaffen, sondern sich formal und inhaltlich auf vielfältige Übergänge in Raum, Zeit, Gesellschaft und Kultur beziehen. „‘Transitions‘ reflektiert Prozesse der Veränderung. Übergänge begleiten die Überschreitung von Grenzen und schaffen zugleich Verbindungen“ erläutert Birgit Wiesenhütter, die als freie Kuratorin die Sammlungspräsentation kuratiert hat. „Die Natur, jeder Mensch, jede Gesellschaft befindet sich in einem Prozess der andauernden Veränderung und des Übergangs. Übergänge sind somit etwas, das wir fortwährend erleben.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.10.2024
Bertram Kawlath zum neuen VDMA-Präsidenten gewählt
Der Ingolstädter Familienunternehmer Bertram Kawlath ist von der Mitgliederversammlung des VDMA in Wiesbaden zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden. Er tritt damit die turnusgemäße Nachfolge von Karl Haeusgen (HAWE Hydraulik SE) an, der das Amt seit 2020 ausübte. Kawlath ist Geschäftsführender Gesellschafter der Schubert & Salzer GmbH, einer mittelständischen Firmengruppe mit Sitz in Ingolstadt, die auf Industrieregelventile und Softwaresysteme für den Mittelstand spezialisiert ist. „Ich freue mich auf diese wichtige Aufgabe in schwierigen Zeiten, den Maschinen- und Anlagenbau mit seinen gut 3600 VDMA-Mitgliedern in den kommenden vier Jahren zu vertreten“, sagt Kawlath zu seiner Wahl. „Unsere Industrie bahnt mit ihren Technologien und Lösungen viele Wege, etwa in der breiten Bekämpfung des Klimawandels, der Erzeugung erneuerbarer Energien oder der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen. Wir sind auch eine forschungsstarke Industrie“, betont er. „Aber um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Politik jetzt ganz schnell umsteuern und gerade den industriellen Mittelstand entlasten“, fordert Kawlath.
(Quelle: VDMA)
14.10.2024
VDMA: Europa braucht eine planbare Chemikalienpolitik ohne Generalverbote“
Auf dem heutigen EU-Umweltrat tauschen sich die Minister der EU-Mitgliedstaaten erstmalig zum kommenden Chemikalienpaket aus. Die Kommission arbeitet schon länger an der Auslegung dieser Vorschriften: Sie sollen sowohl die bisherige Verordnung (REACH) vereinfachen als auch Klarheit schaffen in Bezug auf die sogenannten Ewigkeitschemikalien (PFAS). Der VDMA fordert die Umweltminister auf, die europäische Chemikalienpolitik künftig planbarer für Unternehmen zu gestalten und Generalverbote ausschließen. Die Umweltminister können noch zentrale Akzente und Forderungen von Seiten der Mitgliedstaaten für das neue Chemikalienpaket festschreiben. „Uns ist wichtig, dass bei der Überarbeitung der REACH-Verordnung der risikobasierte Ansatz beibehalten werden soll. Sowohl bei REACH als auch bei PFAS brauchen wir eine praktikable und ausgewogene Regulierung“, betont Dr. Sarah Brückner, Leiterin der Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit im VDMA. „Ein undifferenziertes Generalverbot ganzer Stoffgruppen darf es nicht geben. Dort, wo der Einsatz von PFAS schädlich ist und es bessere Alternativen im Sinne der Umwelt und Kreislaufwirtschaft gibt, sollten diese Stoffe verboten werden. Dort, wo es jedoch noch keine Alternativen gibt und ihr Nutzen überwiegt, muss ihr Einsatz möglich bleiben“, ergänzt Dr. Brückner. Bis sichere und nachhaltige Alternativen vorliegen, brauche es deshalb Übergangsfristen und Ausnahmen.
(Quelle: VDMA)
14.10.2024
Mondoffice und RAJA Italien eröffnen gemeinsames Vertriebszentrum
Mondoffice und RAJA Italien haben ihr neues gemeinsames Vertriebszentrum in Castelletto Cervo, Norditalien, in Anwesenheit von gewählten Vertretern der Region Biella, Führungskräften der RAJA-Gruppe und des Immobilienunternehmens Savills eingeweiht. Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 werden an diesem 45.000 m² großen Standort die Logistikaktivitäten von Mondoffice (Italiens führendem Anbieter von Bürobedarf und -ausstattung) und RAJA Italien (Nummer eins im Bereich Verpackung, Lager- und Betriebsausstattung) unter einem Dach zentralisiert. Mit einer Verarbeitungs- und Versandkapazität von 4.500 Bestellungen pro Tag wird der Standort 75 % Italiens in weniger als 24 Stunden beliefern. Er verfügt über ein automatisiertes Lagersystem, eine halbautomatische "Ware-zur-Person"-Kommissionierlösung (Produkte werden den Kommissionierern zugeführt, ohne dass diese sich bewegen müssen) und 51 Laderampen für Fahrzeuge. Der Standort bietet Platz für mehr als 50.000 Produkte – Verbrauchsmaterialien und Ausstattung.
(Quelle: RAJA Group)
11.10.2024
BITKOM: 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos
E-Mails statt Briefe, Screensharing statt Ausdrucke, Cloud-Ablagen statt Aktenschränke – immer mehr Unternehmen in Deutschland verzichten auf Papier. 15% der Unternehmen arbeiten inzwischen komplett papierlos. Das sind fast doppelt so viele wie noch vor zwei Jahren (8%). Weitere 24% arbeiten derzeit nur noch zu etwa einem Viertel papierbasiert, vor zwei Jahren waren es noch 34%. 38% der deutschen Unternehmen bearbeiten noch etwa die Hälfte ihrer Büro- und Verwaltungsprozesse auf Papier. 2022 waren es 33%. Bei 14% laufen hingegen noch etwa drei Viertel der Prozesse papierbasiert ab (2022: 18%), bei 6% sogar nahezu alle (2022: 4%). Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.100 Unternehmen ab 20 Beschäftigen in Deutschland repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
11.10.2024
bne und SMI: Neustart der Digitalisierung braucht Nachbesserungen
Der Bundesverband neue Energiewirtschaft e.V. (bne) und die Smart-Meter-Initiative (SMI) kritisieren den Stand der Digitalisierung der Stromnetze, der im Bericht „Resilienz weiter stärken, den Systemnutzen der Digitalisierung der Energiewende konsequent heben“ (kurz Digitalisierungsbericht) deutlich wird. Den Bericht hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) kürzlich vorgelegt. Eine Kommentierung des Digitalisierungsberichts haben die SMI und der bne heute veröffentlicht. Auch die vom Ministerium vorgeschlagenen Lösungsansätze sehen SMI und bne kritisch. Ziel der Digitalisierung sei es nach dem BMWK-Bericht, möglichst viele dezentrale Erzeugungsanlagen und flexible Verbraucher wie E-Mobile, Wärmepumpen und Speicher für die Netzbetreiber sicht- und steuerbar zu machen. Dies werde zur Systemsicherheit beitragen. Doch das Potenzial der Digitalisierung sei längst nicht gehoben, so der BMWK-Bericht. Der Neustart bleibe auf der Strecke. „Unsere Branche benötigt dringend eine umfassende Digitalisierung – allen voran endlich den Smart-Meter-Rollout, damit auch Privathaushalte stärker von der Energiewende profitieren und Geld sparen können“, sagt Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany.
(Quelle: bne)
11.10.2024
ARTfair Innsbruck 2024: Spektakulär-provokative Sonderschau
Die aktuelle Ausgabe der ARTfair Innsbruck, größte und mittlerweile älteste zeitgenössische Kunstmesse Österreichs, zeigt in einer provokativen Schau des Künstlers Peter Lengyel die „Kriegsschweine“ des letzten Jh. im Pantheon des kollektiven Gedächtnisses. Präsentiert über die Kunstfakultät der Universität Pécs in Ungarn. Die Werke von Péter Lengyel innerhalb dieser Sonderschau stellen die "Kriegsschweine" des letzten Jahrhunderts ins Pantheon des kollektiven Gedächtnisses. Die Skulpturen errichten ein Pantheon für die Hauptfiguren des blutigen 20. Jahrhunderts, einer Ära der ethnischen Säuberung und Entmenschlichung, die mit besonders grausamer Methodik und bürokratischen Mitteln durchgeführt wurde, um die Widersprüche des europäischen Gemeinschaftsgedächtnisses und vor allem die unvollständige Retrospektivität unserer Zeit zu konfrontieren.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
10.10.2024
BSW-Solar: Privilegierung für Solarkraftwerke & Groß-Batteriespeicher
Um lange Planungs- und Genehmigungsprozesse für Solaranlagen im Kraftwerksmaßstab und Groß-Batteriespeicher zu beschleunigen, fordert der Bundesverband Solarwirtschaft ihre Privilegierung im Rahmen des Baugesetzbuches (BauGB). Deren Novelle wird am Donnerstag, den 10. Oktober in erster Lesung im Bundestag beraten. „Die Genehmigungsprozesse für ebenerdig errichtete Photovoltaik-, Solarthermie- und Speicherprojekte sollten beschleunigt werden, wie das bei anderen Energietechnologien bereits geplant oder der Fall ist“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Groß-Batteriespeicher, Freiflächen-Solarthermie, Agri-Solarparks sowie kleine PV-Freiflächenanlagen sollten daher ebenfalls gemäß §35 BauGB privilegiert werden, so die Verbandsempfehlung.
(Quelle: BSW-Solar)
10.10.2024
Bitkom zu neuen Regeln zur Entsorgung von IT-Geräten
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Für die Herstellung von Smartphones, Tablets, Bildschirmen und anderen Elektronikgeräten werden Rohstoffe, Energie und weitere Ressourcen benötigt. Es ist wichtig, dass die in den Altgeräten enthaltenen Rohstoffe dem Stoffkreislauf wieder zugeführt und weiter genutzt werden. Bitkom begrüßt daher grundsätzlich, dass die Bundesregierung die Rücknahme von Elektroaltgeräten weiter verbessern und unter anderem ein neues, einheitliches Logo für Rücknahmestellen einführen will. Je besser die Verbraucherinnen und Verbraucher über die entsprechenden Möglichkeiten informiert sind, desto eher werden sie ihre Altgeräte zurückgeben. Wichtig ist, dass alle relevanten Infos zur Rücknahme digital auf einer Website oder per QR-Code einsehbar sind. Gedruckte Beipackzettel, die häufig im Müll landen, sind weder zeitgemäß noch im Fall der Fälle zur Hand. Hier muss noch nachgebessert werden.
(Quelle: BITKOM)
10.10.2024
BDEW fordert realistische Fristen und ein europäisches Level Playing Field
Der BDEW nimmt heute an einer Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestages teil, die sich u.a. mit der Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes befasst. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die regelmäßige Überprüfung des Energieverbrauchs auf Effizienz, ein sogenannter Energieaudit, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Der BDEW begrüßt grundsätzlich die im Gesetzesentwurf vorgesehene Umstellung der Auditpflicht von der Unternehmensgröße auf den tatsächlichen Endenergieverbrauch. Dies stellt sicher, dass die Unternehmen erfasst werden, bei denen ein Energieaudit auch das größte Potenzial für Energieeinsparungen bietet. Positiv sehen wir die Anhebung der Grenze für die Auditpflicht auf die europaweit vorgegebene Grenze von 2,77 Gigawattstunden (GWh), da dies ein wettbewerbliches Level Playing Field in Europa schafft. Jedoch wird der administrative Aufwand für Unternehmen unterschätzt. Die Schätzung des Erfüllungsaufwands basiert auf früheren Auditzyklen und berücksichtigt nicht, dass die Kosten für Audits mit steigendem Energieverbrauch ebenfalls deutlich zunehmen. Unnötige bürokratische Lasten für die Unternehmen sollten unbedingt vermieden werden.
(Quelle: BDEW)
10.10.2024
EXPO REAL 2024: Leichte Zuversicht in einem sich wandelnden Markt
Über 40.000 Teilnehmer aus 75 Ländern und Regionen, 1.778 Aussteller aus 34 Ländern, zahlreiche Gespräche und intensive Diskussionen: Die EXPO REAL hat eindrucksvoll bewiesen, dass die Immobilienbranche trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nach vorne blickt. Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen fand vom 7.10. bis 9.10.24 auf dem Messegelände in München statt. Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, zieht Bilanz: „Die sehr erfreulichen, stabilen Teilnehmerzahlen auf der diesjährigen EXPO REAL unterstreichen die Bedeutung der Messe für die Immobilienbranche. Trotz der nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Lage ist eine leichte Zuversicht zu spüren. Die EXPO REAL bot in diesem Jahr mit der Transform & Beyond und dem Sustainable Construction Hub Plattformen für wichtige Themen. Aspekte wie Bauen im Bestand, Digitalisierung und Nachhaltigkeit wurden im Konferenzprogramm und an den Messeständen intensiv diskutiert. All dies stimmt mich zuversichtlich, dass die Branche die aktuelle Phase erfolgreich meistern wird.“
(Quelle: Messe München)
10.10.2024
EuroBLECH: Maschinendiagnose von TRUMPF reduziert Ausfallzeiten
Ein Problem an der Maschine beheben, bevor es sich auf die Produktion auswirkt – mit der TRUMPF Maschinendiagnose ist das möglich. Dafür überwachen Serviceexperten von TRUMPF aus der Ferne den Zustand der Maschine (Condition Monitoring). „Mit der neuen Maschinendiagnose können wir tiefergehende Maschinenmessdaten erfassen, zum Beispiel Motorströme oder Sensorsignale, die bislang nicht messbar waren. Einfach gesagt: Bislang konnten wir bei der Maschine Fieber messen, jetzt erhalten wir ein komplettes Blutbild“, erklärt Martin Schober, leitender Entwickler der Maschinendiagnose bei TRUMPF. Mit dem digitalen Service Condition Monitoring konnten die Servicetechniker bereits Zustandsdaten der Maschine einsehen, zum Beispiel den Füllstand von Schmierflüssigkeiten. Mit der Erweiterung um die Maschinendiagnose kann TRUMPF den Zustand der Maschine noch zuverlässiger und vor allem auch remote analysieren.
(Quelle: TRUMPF)
10.10.2024
Arburg auf der Fakuma 2024
Auf der Fakuma 2024 zeigt Arburg (Halle A3, Stand 3101) zwei Exponate für die industrielle additive Fertigung. Der Fokus liegt auf Anwendungen, die besonders für Spritzgießkunden interessant sind. Ein Freeformer 750-3X in Hochtemperatur-ausführung verarbeitet originale Kunststoffgranulate zu Funktionsbauteilen in Hart-Weich-Verbindung. Den 3D-Druck von Betriebsmitteln und Robot-Greifern demonstriert ein Filamentdrucker TiQ 2. ARBURGadditive bietet umfassende innovative 3D-Druck-Technik auf Basis von Granulaten, Filamenten und Flüssigsilikonen. Für den täglichen Gebrauch im industriellen und Spritzgießumfeld eignet sich besonders das Einstiegsgerät TiQ 2, das im Verfahren Fused Filament Fabrication (FFF) faserverstärkte Filamente z. B. zu Greifern und Betriebsmitteln verarbeitet. Für die additive Fertigung von Funktionsbauteilen aus originalen Kunststoff-granulaten ist das Arburg Kunststoff-Freiformen mit den Freeformern prädestiniert. Die Verarbeitung von Flüssigsilikonen ermöglichen die 3D-Drucker der Baureihe LiQ mit der LAM-Technologie (Liquid Additive Manufacturing).
(Quelle: Arburg)
9.10.2024
KRONES AG liefert 5.000 Maschinen mit VISIWIN aus
Durch die Einführung des Connected HMI setzte Krones neue Maßstäbe bei der Bedienung seiner Maschinen und Anlagen. Mit der auf Basis von VisiWin 7 umgesetzten HMI-Oberfläche hielt ein hochmodernes, benutzerfreundliches Bedienkonzept Einzug, das bestehende Kunden und potenzielle Käufer gleichermaßen begeistert. Die Krones AG, international tätiger Hersteller und Turnkey-Lieferant von Abfüll- und Verpackungstechnik für die Getränke- und Lebensmittelindustrie, führte die neue HMI-Oberfläche zunächst an Verpackungs- und Palettier-Maschinen sowie Abfüllanlagen und Teilen der prozesstechnischen Anlagen ein. Mittlerweile wurde die 5.000ste Maschine mit dem Connected HMI auf VisiWin-Basis an einen Krones-Kunden geliefert. Dies nahmen Jens Klocke und Sven Kröger von INOSOFT zum Anlass, dem zuständigen Team der Krones AG in Neutraubling einen Besuch abzustatten und gemeinsam zukünftige Strategien zu besprechen. Die Offenheit der Prozessvisualisierungssoftware VisiWin ist eine tragende Säule des „Connected HMI“. Gemeinsam haben Programmierer von Krones und INOSOFT ein Set an neuen Visualisierungsfunktionen entwickelt.
(Quelle: INOSOFT GmbH)
9.10.2024
LIZ Smart Office: Das Büro der Zukunft
Die Nachfrage nach flexiblen, intelligenten Lösungen am Arbeitsplatz wächst rasant, und Tech-Unternehmen wie LIZ Smart Office blicken optimistisch in die Zukunft. Die Perspektiven für das Jahr 2025 sind klar: Eine effizientere, technologisch fortschrittliche Arbeitskultur wird das Bild moderner Büroumgebungen prägen. Dabei kristallisieren sich hybride, kollaborative und automatisierte Arbeitsmodelle als Schlüssel heraus. KI, Digitalisierung und Automatisierung stehen im Zentrum dieser Transformation. „Bis 2025 werden noch mehr Büros in Deutschland zu digitalen Hightech-Hubs avancieren“, beschreibt Robert Dittrich, CEO von LIZ Smart Office, die Entwicklung. Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz wird dabei einen wesentlichen Anteil übernehmen, insbesondere bei monotonen und wiederkehrenden Aufgaben. Dadurch entsteht neuer Raum für kreative und kollaborative Prozesse – eine Entwicklung, die den Arbeitsplatz der Zukunft formen wird. Franzisca Engels, ebenfalls CEO von LIZ, sieht in der Auswahl der richtigen Technologien einen entscheidenden Faktor für diesen Wandel.
(Quelle: LIZ Smart Office)
9.10.2024
Fraunhofer ILT: Additive Fertigung im technologischen Wandel
Die Additive Fertigung, insbesondere der metallische 3D-Druck, hat sich in den letzten Jahren von einer vielversprechenden Technologie zu einem ernstzunehmenden Bestandteil der industriellen Produktion entwickelt. Branchen wie Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Metallverarbeitung stehen vor einem technologischen Wandel, der weitreichende Auswirkungen auf Design, Produktion und Nachhaltigkeit haben könnte. Dr. Stefan Leuders, Head of Technology & Innovation bei der voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH, Düsseldorf, und Dr. Tim Lantzsch, Abteilungsleiter Laser Powder Bed Fusion am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen, diskutieren über die aktuellen Trends der Additiven Fertigung (AM), analysieren Chancen und Risiken und zeigen auf, welche Branchen besonders profitieren können.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.10.2024
VDMA: "Schwere See voraus" – Europa in der Triade
Europa ist in schwere See geraten, mit Wind von vorn. Dem Kontinent fehlen die nötige Dynamik, Wachstum und neue Technologien, um in den globalen Handelskonflikten noch auf Augenhöhe mit den USA und China wahrgenommen zu werden. Insbesondere der deutsche Konjunkturmotor stottert. Aber was können die EU-Kommission, die Bundesregierung und die anderen europäischen Nationen tun, um wieder an Stärke zu gewinnen? Mögliche Wege hat jüngst der vom früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi vorgestellte Bericht aufgezeigt. Und dessen Kern lautet: „Wenn wir in Zukunft als Europäer in dieser neuen Weltwirtschaft erfolgreich sein wollen, müssen wir ein Land werden“, sagt Professor Dr. Moritz Schularick, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. „Europa braucht vor allem mehr Investitionen und dazu braucht es einen europäischen Kapitalmarkt, der besser funktioniert als der jetzige.“
(Quelle: VDMA)
9.10.2024
DGG 2024: Gefäßchirurgie zukunftsfähig aufstellen
„Gefäßchirurgie 360 Grad“: Unter diesem Motto steht die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG), die vom 09.10. bis 12.10.24 erstmals in Karlsruhe stattfinden wird. An vier Tagen widmen sich rund 80 Vorträge und Workshops im Messe Konferenz Center den Zukunftsthemen der Branche. Es geht dabei unter anderem um Fragen der Weiterbildung und der fachlichen Zuständigkeit in der Behandlung von Gefäßerkrankungen. Die parallel stattfindende Industrieausstellung mit rund 60 Ausstellenden in der lichtdurchfluteten Aktionshalle bietet dem Fachpublikum weiteren Raum für Information und Austausch. Erwartet werden rund 1.300 Teilnehmende aus ganz Deutschland. Weitere Informationen entnehmen Sie der angehängten Pressemeldung. Diese steht Ihnen auch in unserem Pressebereich zum Download zur Verfügung. Hier finden Sie ebenfalls Pressebilder für Ihre Berichterstattung. Über eine Veröffentlichung und ggfs. die Zusendung eines Belegexemplars freuen wir uns sehr.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
9.10.2024
VertiFarm 2024: Die Zukunft der Landwirtschaft
Bereits in der dritten Auflage vereint die VertiFarm vom 08.10. bis 10.10.24 praktisches Know-how mit dem State of the Art aus Wissenschaft und Forschung im Bereich der Landwirtschaft unter kontrollierten Bedingungen (Controlled Environment Agriculture, CEA). Im besonderen Fokus der Kompetenzmesse steht die vertikale Landwirtschaft (Vertical Farming) mit innovativen Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, Ressourcenmangel und Bevölkerungswachstum. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre neuesten Technologien und zukunftsweisende Ansätze für die Produktion von pflanzlichen und zellbasierten Nahrungsmitteln wie Gemüse, Kräuter und Microgreens. Auch die Pflanzenproduktion zu medizinischen Zwecken, wie zum Beispiel von Cannabis, sowie die Produktion von Algen und Insekten stehen im Fokus. Das Rahmenprogramm der Messe gestaltet erneut der fachliche Träger der VertiFarm, die Association for Vertical Farming e.V. (AVF). Auf ihrem 8. Summit diskutieren namhafte Vertreter der Branche aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung das Vorankommen der Branche auf ihrem Weg in den Mainstream.
(Quelle: Messe Dortmund)
9.10.2024
Young Professionals 2024: Rheinmetall erstmals unter den Top 10 der attraktivsten Arbeitgeber
Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall, Siemens und die Halbleiterbranche (AMD, Intel oder Infineon) profitieren bei Young Professionals von diesem Effekt. Das ist das Ergebnis einer Erhebung der zur The Stepstone Group gehörenden Employer-Branding-Beratung Universum. Für den Universum Young Professional Survey wurden zwischen September 2023 und April 2024 deutschlandweit fast 9.400 junge Berufstätige befragt, was ihnen bei Job und Karriere wichtig ist. Seitdem die Nachfrage nach Sicherheits- und Verteidigungstechnik in den vergangenen Jahren zugenommen hat, haben Unternehmen in diesem Bereich bei Young Professionals deutlich an Attraktivität als Arbeitgeber gewonnen. Neben Rheinmetall verbessern sich unter anderem Airbus und Thyssenkrupp. Damit setzt Rheinmetall seinen 2014 begonnenen Aufstieg fort und hält bei Young Professionals mit einem Abschluss in Ingenieurwesen Einzug in die Top 10 attraktivsten Arbeitgeber.
(Quelle: Universum, Teil der The Stepstone Group)
9.10.2024
VDMA: Stimmung im Maschinenbau verschlechtert sich
Mehr als ein Drittel (37%) der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bewerten ihre aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht. So lautet das Ergebnis der jüngsten Konjunkturerhebung des VDMA, an der 938 Mitgliedsunternehmen im September teilnahmen. Zwar stuft immerhin ein gutes Viertel (28%) der Firmen die Lage noch als gut oder sehr gut ein. Doch auch die Aussichten sind nicht rosig: Rund 8 von 10 Unternehmen rechnen nicht damit, dass sich die Lage im nächsten halben Jahr bessert, etwa jedes fünfte Unternehmen erwartet sogar eine abermalige Verschlechterung der aktuellen Situation „Im Vergleich zum letzten Erhebungszeitpunkt vor drei Monaten hat sich die Stimmung in den Firmen nochmals deutlich spürbar verschlechtert. Das verwundert nicht: Das Geschäftsumfeld ist weiterhin geprägt von zahlreichen Krisen. Das ist für sich genommen nichts Neues, leider! Doch es fehlt an politischer Entschlossenheit, an den richtigen Stellschrauben zu drehen, um diesen Krisen wirkungsvoll zu begegnen“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
8.10.2024
JUMO auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2024
Die Hydrogen Technology Expo Europe 2024 steht in den Startlöchern und wird mit einer deutlich größeren und internationaleren Ausrichtung zum Dreh- und Angelpunkt der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Vom 23.10. und 24.10.24 präsentieren über 500 Aussteller aus mehr als 30 Ländern neueste Technologien und Innovationen rund um die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs. Die Branche befindet sich im Aufschwung: Zahlreiche Unternehmen nähern sich mit ihren Produkten der Serienreife oder haben diese bereits erreicht. So haben einzelne Player den Start der Serienproduktion von Elektrolyseuren verkündet, während andere Wettbewerber mit ihren Modellen bereits in die Massenfertigung eingestiegen sind. Diese Entwicklungen verdeutlichen das stetige Wachstum und die zunehmende Marktrelevanz der Wasserstofftechnologie.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
8.10.2024
FAKUMA versammelt Fachpublikum aus aller Welt am Bodensee
Das internationale Fachmesse-Highlight im Herbst steht in den Startlöchern und macht die Messe Friedrichshafen zum Branchentreffpunkt mit weltweiter Strahlkraft: Ab Dienstag, 15.10.24, zeigen auf der Fakuma fünf Tage lang über 1600 ausstellende Unternehmen aus 39 Ländern ihr Angebot für die industrielle Kunststoffverarbeitung. Im Fokus der 29. Auflage ist die Effizienz – auf mehreren Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln. Messe-Chef Klaus Wellmann erklärt: „Wir freuen uns, dass sich diese hochkarätige B2B-Plattform auf unserem Gelände mitten im europäischen Zentrum der Branche präsentiert. Gerade in der D-A-CH-Region sind viele Benchmarks der Spritzgussindustrie angesiedelt.“
(Quelle: P.E. Schall GmbH)
8.10.2024
hy.tec wird zum 1. Treffpunkt für Produzenten von Wasserstoffsystemen
Die nächste Ausgabe der Industriemessen Intec und Z präsentiert vom 11. bis 14. März 2025 erstmals eine Plattform, die sich auschließlich der Produktionstechnik für Elektrolyseute und Brennstoffzellen widmet. Mit diesem zusätzlichen Themenbereich schafft die Leipziger Messe ein unvergleichliches Forum für Fachleute und Entscheider, die sich gezielt mit der Produktion der Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffwirtschaft und die Energiewende beschäftigen. Das Besondere ist, dass Betreiber, Anlagenbauer und eine starke Zulieferindustrie zusammengeführt werden, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Serienfertigung zu entwickeln. Das interaktive Forum hy.tec und die Ausstellung vermitteln notwendige Informationen und geben Unterstützung für den Einstieg in neue Geschäftsfelder des schnell wachsenden Wasserstofftechnologiemarktes. Die hy.tec bietet beste Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, Kompetenzen in der Produktion von Wasserstoffsystemen auszuloten und Lieferketten anzubahnen und auszubauen.
(Quelle: Messe Leipzig)
8.10.2024
VCI: Nur auf Besserung zu hoffen, ist gefährlich
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, äußert sich zur erwarteten Wachstumsprognose der Bundesregierung: „Uns überrascht die Korrektur der Wachstumserwartungen nicht, denn auch die Industrieaufträge sind dramatisch gesunken. Wir haben davor gewarnt. Die deutsche Wirtschaft ist seit 6 Jahren nicht gewachsen und auch für die kommenden Jahre droht Stagnation. Die Stimmung ist im Keller. Dass die Lage ernst ist, muss mittlerweile jeder begriffen haben. Es reicht daher nicht, dass die Bundesregierung nur ihr Wachstumspaket ins Schaufenster stellt. Die Maßnahmen sind trotz einiger guter Impulse viel zu zaghaft. Der Motor der deutschen Wirtschaft stottert gewaltig. Da hilft keine Wagenwäsche. Auf eine Besserung im kommenden Jahr zu hoffen, ist nicht mutig, sondern gefährlich. Unser Land braucht schnellstmöglich einen industriepolitischen Aufbruch. Wir fordern die Parteien in aller Deutlichkeit auf, ihre Politik konsistent, beherzt und verlässlich auf die Stärkung der Wirtschaft auszurichten – mit einer bezahlbaren Energiewende, weniger Bürokratie, steuerlicher Entlastung und Investitionen in Innovationen, Bildung, Sicherheit und Infrastruktur. Die Zeit zu handeln ist jetzt!“
(Quelle: VCI)
8.10.2024
Reporterhautmodell mit Hamburger Forschungspreis ausgezeichnet
Die Hansestadt Hamburg vergibt in diesem Jahr bereits zum vierten Mal ihren Forschungspreis für Alternativmethoden zum Tierversuch. Bei der Preisverleihung am 30. September 2024 nahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und Beiersdorf die Auszeichnung für ihr gemeinsam entwickeltes Reporterhautmodell entgegen. Mit diesem Testsystem können chemische Substanzen einfach, schnell und präzise auf toxische Wirkungen untersucht werden. Die Neuentwicklung bedeutet einen großen Sprung im Bereich der Tierversuchsalternativen, denn sie bietet im Vergleich zu herkömmlichen Systemen entscheidende Vorteile in ihrer Anwendbarkeit und Aussagekraft und schließt somit vorhandene Lücken.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
8.10.2024
BMWK zeichnet Digitale Start-ups aus
Am 7.10. und 8.10.24 veranstaltete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Kongress „Tage der digitalen Technologien 2024: Transformation durch Innovation – nachhaltig, souverän, vernetzt“ in Berlin. Bis zu 800 Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren die Frage, wie neue digitale Technologien erfolgreich in die unternehmerische Praxis integriert und für mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden können. Zu diesem Zweck werden herausragende Ergebnisse aus den Technologie-Programmen des BMWK im Förderbereich „Entwicklung digitaler Technologien“ präsentiert. Das BMWK hat 5 Preisträger-Teams des Wettbewerbs „Digitales Start-up des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Der Preis kürt jährlich erfolgversprechende, bereits am Markt etablierte junge Digitalunternehmen aus den BMWK-Gründungsinitiativen. Er würdigt Start-ups, die ihre Gründungsideen in kurzer Zeit besonders erfolgreich umgesetzt haben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden durch ein Preisgeld von insgesamt 110.000 Euro bei der Weiterentwicklung ihrer Unternehmen unterstützt.
(Quelle: BMWK)
8.10.2024
VDMA: "Alte Prioritäten müssen auf den Prüfstand"
Zur Diskussion um die Reform des EU-Haushalts sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Angesichts der Herausforderungen für die EU ist es absolut richtig, die Struktur des EU-Budgets und alte Prioritäten auf den Prüfstand zu stellen. Eine Reform bietet die Chance, die knappen Mittel effizienter und zielgerichteter zu verwenden. Eine konsequente Ausrichtung auf Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ist nötig. Technologieförderung ist wichtig. Die EU sollte aber davon absehen, einzelne Sektoren oder Unternehmen zu privilegieren. Vielmehr muss etwa der angekündigte Fonds für Wettbewerbsfähigkeit breitenwirksam und technologieneutral agieren. „Europa muss gute Bedingungen für alle Technologien und Wertschöpfungsketten mit Zukunftspotential schaffen. Dazu gehören auch die innovativen Industrietechnologien wie sie der europäische Maschinenbau entwickelt.“
(Quelle: VDMA)
7.10.2024
Formnext 2024: Creaform präsentiert 3D-Scan-Lösungen für die additive Fertigung
Creaform, ein Unternehmen von AMETEK, Inc. (Halle 12.1, Stand F79) und ein weltweiter Anbieter von automatisierten und tragbaren 3D-Messlösungen, kündigt seine Teilnahme an der Formnext 2024 an. Auf der Veranstaltung wird Creaform seine hochmodernen 3D-Scantechnologien vorführen, die zur Beschleunigung von Reverse Engineering, Produktentwicklung und additiven Fertigungsprozessen entwickelt wurden. Besucher können die leistungsstarken Funktionen der 3D-Scanner von Creaform erkunden, darunter die HandySCAN 3D|BLACK Series, HandySCAN 3D|SILVER Series, HandySCAN 3D|MAX Series, Go!SCAN 3D und Peel 3D. Die Formnext, die weltweit führende Messe für additive Fertigung und industriellen 3D-Druck, bietet eine hervorragende Plattform für Creaform, um zu zeigen, wie sich seine Technologien nahtlos in Arbeitsabläufe in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobil und Konsumgüter integrieren lassen. Vom Reverse Engineering und Prototyping bis hin zur Produktion und Qualitätskontrolle spielen die Technologien von Creaform eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Designprozessen, der Gewährleistung der Teilequalität und der Optimierung von Produktionszeiten.
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
7.10.2024
electronica 2024 glänzt mit starkem Rahmenprogramm
In wenigen Wochen startet in München die Weltleitmesse electronica zusammen mit der SEMICON Europa: Vom 12.11. bis 15.11.24 werden über 3.000 Aussteller aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Lösungen präsentieren. Das umfangreiche Begleitprogramm überzeugt mit praxisorientierten Foren, Konferenzen und zahlreichen Special Events. Damit schafft die electronica eine internationale Dialogplattform, die den Weg in die All Electric Society ebnet, in der der gesamte Energiebedarf durch CO²-neutral erzeugte Elektrizität gedeckt wird. „Die electronica 2024 ist schon jetzt ein großer Erfolg“, freut sich Exhibition Director Katja Stolle. „Wir haben 18 volle Hallen, ein hervorragendes Begleitprogramm und spüren, wie sehr sich die Aussteller auf die diesjährige Messe freuen“. Darunter sind viele Branchenexperten, die in Vorträgen und Diskussionsrunden ihr Praxiswissen im Rahmen der electronica Foren vermitteln. Diese finden auf sechs verschiedenen Bühnen direkt in den jeweiligen Ausstellungsbereichen statt und decken nahezu alle Anwendungsfelder der Elektronik ab. Die Themengebiete reichen von Automotive über Electrical Connectors und Embedded bis hin zu IIoT und Power Electronics.
(Quelle: Messe München)
7.10.2024
VDIK: Neuzulassungen weiter rückläufig
Die Pkw-Neuzulassungen im September gingen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,0% auf 208.848 Fahrzeuge zurück. Seit Jahresbeginn wurden 2.116.074 Pkw neu zugelassen, was einem leichten Minus von 1,0% zur gleichen Vorjahresperiode entspricht. Das ergibt die Analyse der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Nach dem deutlichen Minus im August verzeichneten die rein batterieelektrischen Pkw (BEV) im Sep. 2024 zwar ein Zulassungsplus von 8,7, allerdings hauptsächlich aufgrund des förderstoppbedingt massiven Rückgangs im Vorjahresmonat. Denn seit September 2023 profitierten gewerbliche Käufer nicht mehr von der BEV-Kaufprämie. Im Sep. 2024 rollten damit 34.479 neue BEVs auf die Straßen, das entspricht einem Anteil von 16,5% aller Pkw-Neuzulassungen. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Neuzulassungen von BEVs auf 276.390 Fahrzeuge (-28,6%).
(Quelle: VDIK)
7.10.2024
BITKOM zum EuGH-Urteil über die Verarbeitung von Daten für personalisierte Werbung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute sein Urteil in einem Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Facebook-Mutterkonzern Meta verkündet. Darin stellt der EuGH klar, dass personenbezogene Daten nicht ohne zeitliche Begrenzung und ohne Berücksichtigung der Art der Daten verarbeitet werden dürfen, auch wenn eine Einwilligung der Betroffenen vorliegt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat weitreichende Auswirkungen auf die Digitalwirtschaft, insbesondere auf Unternehmen, die personenbezogene Daten für zielgerichtete Werbung nutzen. Es erhöht die Unsicherheit für Unternehmen bei der Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken, da unklar bleibt, wie genau die Begrenzung für die bezweckte Datenverarbeitung festzulegen ist und was das für die Verarbeitung bestimmter Datentypen wie zum Beispiel die besuchten Websites oder die Auswahl von Präferenzen heißt. Zudem bleibt die Frage offen, was das für die Weitergabe von Daten mit Einwilligung der Betroffenen an Dritte bedeutet. Unternehmen müssen nun klären, wie lange und in welchem Umfang sie personenbezogene Daten verwenden dürfen, um den Anforderungen gerecht zu werden – oder wann womöglich eine neue Einwilligung eingeholt werden muss.“
(Quelle: BITKOM)
7.10.2024
wenglor und TPL Vision stellen auf der VISION zahlreiche Neuheiten vor
Die wenglor sensoric group ist auf der VISION, der Weltleitmesse für Bildverarbeitung, in Stuttgart verteten. Am gemeinsamen Messestand mit dem Tochterunternehmen TPL Vision präsentiert wenglor vom 8. bis 10. Oktober 2024 hochklassige Machine Vision-Produkte. Das Portfolio umfasst alle Bestandteile eines Bildverabeitungssystems, um Vision-Anwendungen individuell zu lösen. Neben hochperformanter Hardware überzeugt die Bildverarbeitungssoftware uniVision mit hoher Nutzerfreundlichkeit, Leistungsfähigkeit und individueller Erweiterbarkeit. Sämtliche, auch neue Features wie Deep-OCR können in der zentralen Softwarecorner erlebt werden. Auch TPL präsentiert spannende Neuheiten im Bereich Beleuchtungstechnik für die industrielle Bildverarbeitung.
(Quelle: wenglor sensoric GmbH)
7.10.2024
Großer Erfolg für die ISM Middle East 2024
Mit einem Rekordergebnis unterstrich die ISM Middle East 2024 ihre Rolle als führendes Branchenevent für die Süßwaren- und Snackbranche in der MENA-Region. Mehr als 550 ausstellende Unternehmen aus aller Welt zeigten ihre Produktneuheiten einem internationalen Publikum von rund 19.000 Besuchenden, das sich von der Vielfalt und Innovationskraft der Branche begeistern ließ. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Qualität sowie den zukunftsweisenden Trendthemen der Branche, darunter gesunder Genuss, vegane Süßwaren, Bio-Aromen und traditionelle Süßwaren, bot die diesjährige Ausgabe der ISM Middle East erneut eine starke internationale Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Neugeschäft zu generieren und vielversprechende Partnerschaften für zukünftige Projekte zu initiieren. „Die Entscheidung, die ISM Middle East 2024 zum neuen Termin auszurichten, hat sich als strategisch richtiger Schritt erwiesen. Die hohe internationale Beteiligung ist Beweis für das Vertrauen der globalen Industrie in diese Veranstaltung und die zentrale Bedeutung, die sie ihr beimisst. Wir freuen uns sehr, der Branche mit der ISM Middle East eine leistungsfähige Plattform für Kommunikation und Business bieten zu können“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.10.2024
BOE INTERNATIONAL 2025 begeistert die Branche mit technischen Neuheiten & Highlights
Marktführer, Impulsgeber und Start-ups freuen sich vom 15.01. bis 16.01.25 bereits wieder auf das alljährliche Branchentreffen auf der BOE INTERNATIONAL. Ergänzt wird das vielseitige Spektrum der Fachmesse durch neue Anbieter, die die Bandbreite der beliebten Plattform für Live-Kommunikation noch einmal erweitern. Mit ihrer internationalen Ausrichtung sorgt die europäische Leitmesse für Erlebnismarketing nicht nur für eine landesübergreifende Vernetzung, sondern auch für ein internationales Angebot. Das 1. Mal mit an Bord sind z.B. Exposupply, ein niederländischer Ausstatter für den Messebau und die Veranstaltungsbranche, sowie Creative Structures, ebenfalls aus den Niederlanden und auf den Verkauf von Zeltstrukturen, Möbeln und Bodenbelägen in der Gastronomie-, Catering- und Eventbranche fokussiert. Die evenito AG, ein Schweizer Anbieter für Event-Software, feiert zudem ebenso Premiere auf der BOE wie das niederländische Hotel Zuiderduin als Event-Location. Den weitesten Weg tritt Liri Architecture Technology aus China an und bringt hochwertige Event-Zelte und temporäre Bauten nach Dortmund. Aus Deutschland vertreten ist erstmalig unter anderem HTS TENTIQ mit einem umfangreichen Sortiment an Event- und Veranstaltungszelten.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
7.10.2024
VertiFarm 2024 mit hochkarätigen Kooperationspartnern
Um Ernährungssicherheit für künftige Generationen zu gewährleisten, reicht die traditionelle Landwirtschaft allein nicht mehr aus. Experten aus dem Umfeld der Landwirtschaft unter kontrollierten Bedingungen arbeiten deshalb an neuen Lösungen im Bereich der vertikalen Landwirtschaft (Vertical Farming) und der New Food Systems. Ressourcen sollen geschont und höhere Erträge geliefert werden. Entscheidend für das Vorankommen der Branche ist insbesondere das partnerschaftliche Zusammenspiel von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und öffentlichen Institutionen. Die VertiFarm führt vom 8. bis zum 10. Oktober in der Messe Dortmund zum dritten Mal in Folge praktische Erfahrungen und Marktkenntnisse, innovative Ideen und technologische Expertise zusammen. Sie treibt den Technologietransfer voran und hilft dabei, wichtige finanzielle Ressourcen zu generieren.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
7.10.2024
KI-Konferenz der HANNOVER MESSE bietet erstklassiges Programm
Die Konferenz „KI in der Industrie“ ist die ideale Plattform, um sich auf Augenhöhe mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen über den aktuellen Wissensstand auszutauschen beziehungsweise um von Best-Practice-Lösungen zu lernen. Dabei gliedert sich die KI-Konferenz in die drei Tracks Business, Engineering und Deep Tech. Den Engineering Track gestaltet unter anderem Plamen Kiradjiev, Director Solutions Architects bei German Edge Cloud. Er sorgt bei Rittal für die nachhaltige Realisierung der Digitalisierung in der Fertigung. Kiradjievs Fokus liegt auf der schrittweisen Einführung einer Shopfloor-IT, die mit Technologien wie Micro-Services, Hybrid Cloud und KI die Grundlage mindestens für die nächste Dekade bilden kann. Für den Deep Tech Track konnte unter anderem Albert van Breemen, CEO, VBTI, aus den Niederlanden gewonnen werden. Er spricht über den Aufbau einer End-to-End-Plattform für die Fertigung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.10.2024
EUDR: "Aufschub der Entwaldungsverordnung ist ein klarer Lichtblick"
Die EU-Kommission will das Inkrafttreten der Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr verschieben. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Es ist ein kleiner Lichtblick, dass die EU-Kommission die lautstarke Kritik an der Entwaldungsverordnung (EUDR) endlich erhört hat. Mit einer Aufschiebung allein ist es aber nicht getan. Wenn die EU-Kommission es nicht schafft, die Entwaldungsverordnung grundlegend zu überarbeiten und nach dem Vorbild der Konfliktmineralien-Verordnung anzupassen, dann muss sie die EUDR komplett zurückziehen. So wie die Verordnung jetzt aufgestellt ist, würde sie einerseits den kleinbäuerlichen Strukturen in den Anbauländern schaden, andererseits zu schwerwiegenden Lieferengpässen auf dem europäischen Markt führen.“
(Quelle: VDMA)
4.10.2024
Industrieverbände warnen vor dem Verlust der Zukunftstechnologie Batterie
Zum zweiten Mal in diesem Jahr streicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) überraschend den Stichtag zum Einreichen neuer Vorschläge zur Batterieforschung: Projektskizzen zum BMBF-Programm „Forschung und Entwicklung (FuE) an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“ können nicht mehr eingereicht werden. Parallel dazu werden aktuell Forschungseinrichtungen darüber informiert, dass bereits ausgearbeitete Rahmenpläne für Kompetenzcluster unter anderem in der Produktions- und Materialforschung sowie die darauf eingereichten Skizzen neuer Forschungsvorhaben nicht mehr gefördert werden. Damit steigt das BMBF de facto aus der Zukunftstechnologie Batterie, einem der aktuell ökologisch und ökonomisch bedeutsamsten Forschungsfelder aus, kritisieren der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Verband Deutscher Maschinen – und Anlagenbau (VDMA), das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien (KLiB) und der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). Das BMBF verschließe damit die Quelle der Forschungs- und Innovationspipeline, die in der industriellen Umsetzung, aber auch in der weiterhin geförderten „Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB)“ in Münster mündet.
(Quelle: VCI)
4.10.2024
Messe Karlsruhe: Messepremieren rund um nachhaltiges Leben und Bauen
Am 12.10. und 13.10.24 lädt die VeggieWorld, eine internationale Reihe von Verbrauchermessen, alle, die an einem veganen Lebensstil interessiert sind, in die Gartenhalle ein. Auch die Klimahouse ist bereits ein internationales Erfolgsformat und informiert im kommenden Jahr vom 12.11. bis zum 14.11.24 auf dem Messegelände in Rheinstetten Architekten, Bauträger, Handwerker und Entscheider über nachhaltiges Bauen und Modernisieren. „Ob Wirtschaft und Industrie oder private Lebensführung – Nachhaltigkeit muss integraler Bestandteil unseres Handelns sein. Daher sind wir stolz, dass die Messe Karlsruhe als erste deutsche Messe EMAS-zertifiziert ist und damit die Kriterien des weltweit anspruchsvollsten Umweltmanagement-Systems erfüllt. Aus diesem Grund passen die beiden Gastmessen so wunderbar zu unserem Messestandort. Die Veranstaltenden der VeggieWorld und der Klimahouse-Deutschland können sich auf unsere Kompetenz in Sachen nachhaltiger Veranstaltungsorganisation für ihre Formate verlassen,“ so Oliver Brück, Director Guest Events.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
3.10.2024
electronica 2024 glänzt mit starkem Rahmenprogramm
In wenigen Wochen startet in München die Weltleitmesse electronica zusammen mit der SEMICON Europa: Vom 12. bis 15. November 2024 werden über 3.000 Aussteller aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Lösungen präsentieren. Das umfangreiche Begleitprogramm überzeugt mit praxisorientierten Foren, Konferenzen und zahlreichen Special Events. Damit schafft die electronica eine internationale Dialogplattform, die den Weg in die All Electric Society ebnet, in der der gesamte Energiebedarf durch CO²-neutral erzeugte Elektrizität gedeckt wird. „Die electronica 2024 ist schon jetzt ein großer Erfolg“, freut sich Exhibition Director Katja Stolle. „Wir haben 18 volle Hallen, ein hervorragendes Begleitprogramm und spüren, wie sehr sich die Aussteller auf die diesjährige Messe freuen“. Darunter sind viele Branchenexperten, die in Vorträgen und Diskussionsrunden ihr Praxiswissen im Rahmen der electronica Foren vermitteln. Diese finden auf sechs verschiedenen Bühnen direkt in den jeweiligen Ausstellungsbereichen statt und decken nahezu alle Anwendungsfelder der Elektronik ab. Die Themengebiete reichen von Automotive über Electrical Connectors und Embedded bis hin zu IIoT und Power Electronics.
(Quelle: Messe München)
3.10.2024
Großer Erfolg für die ISM Middle East 2024
Mit einem Rekordergebnis unterstrich die ISM Middle East 2024 ihre Rolle als führendes Branchenevent für die Süßwaren- und Snackbranche in der MENA-Region. Mehr als 550 ausstellende Unternehmen aus aller Welt zeigten ihre Produktneuheiten einem internationalen Publikum von rund 19.000 Besuchenden, das sich von der Vielfalt und Innovationskraft der Branche begeistern ließ. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Qualität sowie den zukunftsweisenden Trendthemen der Branche, darunter gesunder Genuss, vegane Süßwaren, Bio-Aromen und traditionelle Süßwaren, bot die diesjährige Ausgabe der ISM Middle East erneut eine starke internationale Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Neugeschäft zu generieren und vielversprechende Partnerschaften für zukünftige Projekte zu initiieren. „Die Entscheidung, die ISM Middle East 2024 zum neuen Termin auszurichten, hat sich als strategisch richtiger Schritt erwiesen. Die beeindruckenden Zahlen auf Aussteller- und Besucherseite zeigen zudem, dass sich die ISM Middle East als führendes Branchenevent für den Süßwaren- und Snacksektor in der MENA-Region etabliert hat“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.10.2024
Entdecken Sie die Art Antwerpen 2024
Die Antwerpener Messe für zeitgenössische Kunst stellt die teilnehmenden Galerien für ihre 4. Ausgabe im Dezember vor! Die Art Antwerpen kehrt von 12.12. bis 15.12.2024 auf die Antwerp Expo zurück. Die Messe ist für ihre intime Boutique-Atmosphäre bekannt und schafft bedeutende Verbindungen zwischen Galerien, Sammlern und Kunstliebhabern. In diesem Jahr werden 65 Galerien aus 11 europäischen Ländern ein vielfältiges Spektrum an Arbeiten präsentieren, wobei 32 % Einzel- oder Doppelausstellungen zeigen. Freuen Sie sich auf einen tieferen Einblick in die kreativen Prozesse von Künstlern wie Stanley Brouwn und Ria Verhaeghe (Richard Saltoun, London/Rom), Lia D Castro (Martins&Montero, São Paulo/Brüssel), Bert De Geyter (Settantotto Art Gallery, Gent) und Bruno V. Roels (GALLERY FIFTY ONE, Antwerpen
(Quelle: Easyfairs)
3.10.2024
SuperStay LIVE 2024:Nach der Premiere im letzten Jahr folgt die zweite Ausgabe
Nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr kehrt die SuperStay LIVE Messe zur Wertsteigerung von Ferienimmobilien vom 18. bis 20. Oktober 2024 zurück in die Messe Augsburg – diesmal unter der Schirmherrschaft von Tourismusministerin Michaela Kaniber, die sich von der SuperStay LIVE beeindruckt zeigt: „Ferienimmobilien und -wohnungen stehen hoch im Kurs! Bayern ist dabei ein attraktiver und wichtiger Standort in Deutschland und bietet über 90.000 Ferienunterkünfte. Ich freue mich deshalb besonders, dass die SuperStay LIVE als Messe bereits zum zweiten Mal nach Bayern kommt. Sie bietet Ausstellern wie auch Besuchern eine hervorragende Plattform für Information und Austausch. Sie setzt Impulse, von denen auch unsere bayerischen Vermieter gut profitieren. Mit der Stadt Augsburg hat die SuperStay LIVE einen ausgezeichneten Messestandort gefunden, der alles mitbringt, was für einen erfolgreichen Messeverlauf wichtig ist: hervorragendes Management, hochwertige Infrastruktur, zentrale Lage in Bayern und nicht zu vergessen die Gastfreundschaft einer weltoffenen Messestadt.“
(Quelle: Messe Augsburg)
2.10.2024
BSW: Verfünffachung der Großspeicher-Kapazität geplant
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) könnte es in den kommenden zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Batteriespeicher in Deutschland kommen. Dies geht aus einer jüngsten Marktanalyse des Beratungsunternehmens Enervis im Auftrag des Verbandes hervor. Der Ausbau solarer Speicherkapazitäten gilt als essenziell für eine erfolgreiche Energiewende. Für eine weitere Beschleunigung des Speicherausbaus fordert die Interessenvertretung der Solar- und Speicherwirtschaft, weitere Hürden für die Errichtung und den Betrieb von Speichern noch in dieser Legislaturperiode abzubauen. Neben den bisher bereits mehr als 1,5 Mio. installierten Heim- und Gewerbespeichern spielen große Batteriespeicher künftig eine immer wichtigere Rolle bei der Integration der Photovoltaik ins Stromsystem. Getrieben wird der Zubau bei Großspeichern vor allem von der zunehmenden Dynamik des Strommarktes und der Preisdifferenz zwischen niedrigen und höheren Börsenstrompreisen. Dieses Geschäftsmodell mache es nach Angaben des BSW-Solar möglich, dass die Speicher ohne zusätzliche Förderung günstigen Solarstrom aus Zeiten hoher Erzeugung in Zeiten hohen Strombedarfs verschieben.
(Quelle: BSW Solar)
2.10.2024
Fraunhofet ILT: Laser-Technologien für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft
Das 5. Laser Colloquium Hydrogen brachte im September in Aachen etwa 60 Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zusammen. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die neuesten Entwicklungen in der Lasertechnologie, die für die Brennstoffzellen- und Wasserstoffproduktion von entscheidender Bedeutung sind. Wichtige Punkte waren die kontinuierliche Fertigung von metallischen Bipolarplatten sowie die Prozessüberwachung und Oberflächenfunktionalisierung. Das Colloquium demonstrierte die Bedeutung interdisziplinärer sowie internationaler Zusammenarbeit, um die Wasserstofftechnologie weiter voranzubringen und innovative Lösungen zu entwickeln – laserbasierte Lösungen, die für die Serienproduktion geeignet sind. "Einmal mehr hat das diesjährige LKH2 gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Instituten und Unternehmen gerade für die Abbildung der gesamte Fertigungs- und Prozesskette in der Wasserstofftechnologie essentiell ist," erklärt Dr. Alexander Olowinsky, Abteilungsleiter am Fraunhofer ILT und Gastgeber des LKH2.
(Quelle: Fraunhofer)
2.10.2024
VDMA: Auftragseingang - Nur ein Ausreißer nach oben
Ein Ausreißer nach oben: Im August übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 7%. Während die Bestellungen aus dem Inland um 7 Prozent zurückgingen, legten die Auslandsorders um 13% zu. Ähnlich wie im April dieses Jahres, als ebenfalls ein Auftragsplus verbucht wurde, spielten jedoch auch im August Sonderfaktoren eine entscheidende Rolle. „Der Vorjahreswert der Bestellungen war extrem schwach, daher lag die Basis sehr niedrig. Außerdem profitierten die Unternehmen vom Großanlagengeschäft aus dem Nicht-Euroraum, hier wurde ein Plus von 18% verbucht, während die Bestellungen aus dem Euroraum stagnierten“, erläutert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Insgesamt hat der Auftragseingang trotz dieses Ausreißers seine Talsohle noch nicht erreicht“, resümiert er. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Juni bis August sanken die Bestellungen um real 3% zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen 6% weniger Orders, aus dem Ausland wurden 1% weniger Aufträge verbucht. Die Euro-Länder blieben um 6% unter ihrem Vorjahresniveau, die Nicht-Euro-Länder verbuchten einen leichten Zuwachs von 1%.
(Quelle: VDMA)
2.10.2024
Premiere: KSM-66 Ashwagandha wird Titelsponsor der FIBO
Zum 1. Mal in ihrer 40-jährigen Geschichte verkündet die FIBO ihren ersten Titelsponsor: KSM-66 Ashwagandha. KSM-66 Ashwagandha ist ein klinisch erprobter und weit verbreiteter Ashwagandha-Wurzelextrakt, der in zahlreichen Produkten führender Sporternährungsmarken verarbeitet wird. Die Partnerschaft mit KSM-66 Ashwagandha unterstützt die Mission der FIBO, ganzheitliche Gesundheit zu fördern. Silke Frank, Event Director FIBO: „Die Partnerschaft mit KSM-66 Ashwagandha als unseren ersten Titelsponsor ist ein Beweis für die sich entwickelnde Landschaft der Gesundheits- und Fitnessbranche. Diese Zusammenarbeit bereichert nicht nur unsere Veranstaltung, sondern unterstreicht auch die entscheidende Rolle, die Ernährung für ein gesundes und leistungsstarkes Leben spielt. Wir freuen uns, KSM-66 Ashwagandha als neuen Partner willkommen zu heißen und auf eine gemeinsame FIBO 2025.“
(Quelle: RX)
2.10.2024
Siemens präsentiert HLKK-Technologie auf der Chillventa 2024
Siemens Smart Infrastructure nimmt erstmals an der Chillventa teil, einer internationalen Leitmesse für Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik, die vom 8.10. bis 10.10.24 in Nürnberg stattfindet. Vor Ort präsentiert Siemens zukunftsweisende Technologien für Erstausrüster, um den Wandel der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik (HLKK) Branche hin zu einer digitaleren und nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben. Der neue Climatix Hub, eines der Highlights des Siemens-Portfolios, unterstützt Erstausrüster dabei, die Herausforderungen der Dekarbonisierung anzugehen und ihr Angebot umweltfreundlicher zu gestalten. Die HLKK-Anlagen-Managementsoftware sorgt für eine einfache Optimierung und Überwachung der Geräte und ihres Energieverbrauchs im System. Die Software, die auf dem FIN-Framework des Siemens-Unternehmens J2 Innovations basiert, verbessert Energieprofile, verlängert die Lebensdauer der Anlagen und reduziert die Servicekosten. Der Climatix Hub ist Teil von Siemens Xcelerator, einer offenen digitalen Business-Plattform, die die digitale Transformation für Kunden einfacher, schneller und skalierbar macht.
(Quelle: Siemens AG)
2.10.2024
Lorenz A. Rau für fünf weitere Jahre als CEO der Messe Augsburg bestätigt
Die Gesellschafterversammlung der Messe Augsburg hat den noch bis 2025 laufenden Vertrag des Messechefs Lorenz A. Rau frühzeitig um fünf Jahre verlängert. Damit würdigen die Gesellschafter die erfolgreiche Arbeit des Geschäftsführers, der seit dem 1. März 2020 an der Spitze der Augsburger Messe steht. „Die Verlängerung des Vertrags ist ein Ausdruck der Anerkennung und des Vertrauens in die hervorragende Arbeit von Lorenz A. Rau“, betont Eva Weber, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung und Augsburgs Oberbürgermeisterin: „Ich freue mich auf die Fortsetzung der sehr guten Zusammenarbeit mit unserem Messechef. Mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung möchte ich mich auch für die bisherige Leistung bedanken.“ Unter seiner Führung wurden wichtige Weichen gestellt und die Messe Augsburg konnte entscheidende Erfolge verbuchen. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die Abwanderung von Leitmessen ist es Lorenz A. Rau gelungen, das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen und strategisch zukunftsorientiert aufzustellen.
(Quelle: Messe Augsburg)
2.10.2024
Thorsten Hartl neuer Chef bei Ziehl-Abegg in Österreich
Der erfahrene Motoren- und Ventilatorenexperte Thorsten Hartl (42) steht seit Oktober an der Spitze von Ziehl-Abegg in Österreich. Vorgänger Kurt Kerschbaummair bleibt bis Ende des Jahres weiterhin Teil des Unternehmens, wird sich danach allerdings ganz auf seine Aufgabe als Vertriebsleiter Deutschland beim Mutterunternehmen Ziehl-Abegg konzentrieren. Thorsten Hartl hat nach seinem Bachelorabschluss als Wirtschaftsingenieur an der Donau-Universität Krems einen MBA in General Management Competences absolviert. Die technische Basis bildete eine Ausbildung an der höheren technischen Bundeslehranstalt Neufelden mit Abschluss zum Ingenieur. Danach folgten Stationen im Vertrieb von Elektromotoren, Ventilatoren und elektronischen Komponenten in Österreich sowie in Ungarn und Rumänien.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
2.10.2024
wenglor wird Finalist beim „Großen Preis des Mittelstandes“
Das in Tettnang ansässige Familienunternehmen wenglor sensoric hat beim „Großen Preis des Mittelstandes“ einen der begehrten Finalisten-Plätze erreicht. Der seit 1994 von der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgerichtete Wettbewerb verleiht die deutschlandweite Wirtschaftsauszeichnung jährlich. Das Motto des Preises lautet „Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Mehr Arbeitsplätze“. 2024 stand er zudem unter dem Jahresmotto „Mit Zuversicht Richtung Zukunft“. wenglor steht als Finalist auf der Auszeichnungsliste und sticht hiermit durch besonderes unternehmerisches Engagement aus bundesweit 4.600 nominierten Unternehmen heraus. Geschäftsführer Fabian Baur und Marketingleiter Patrick Oelze nahmen die Auszeichnung zum Finalist in feierlichem Rahmen bei der Preisverleihung in Würzburg vor über 400 Gästen entgegen. „Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands beurteilt der ‚Große Preis des Mittelstandes‘ nicht nur die Betriebswirtschaft, die Innovationen oder die Arbeitsplätze allein, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft“, beschreibt die Oskar-Patzelt-Stiftung die Besonderheit des Wettbewerbs.
(Quelle: wenglor sensoric GmbH)
2.10.2024
Großer Zuspruch für Peters Coating Innovation Forum
Zufriedene Gesichter bei der Verabschiedung: Das 12. Peters Coating Innovation Forum ist ein voller Erfolg gewesen. Rund 30 Besucher*innen haben die zweitägige Plattform beim niederrheinischen Lack-Hersteller genutzt, ihr Wissen aufzufrischen, sich auszutauschen und die Trends in der Elektronikfertigungsindustrie zu erfassen. Fachvorträge, Führungen durch Labor und Technikum, Anlagenpräsentationen sowie Ausstellungen im Showroom haben eine Win-win-Situation sowohl für die Firmenvertreter der Partnerunternehmen aus Mitteleuropa als auch für den weltweit führenden Komplettanbieter von Beschichtungsstoffen für die Elektronik gebracht. Peters hat seine Hausmesse dafür genutzt, die Vorzüge des Elpejet® Inkjet Lötstopplack als „revolutionären Lack“ zu präsentieren, wie Geschäftsführerin Britta Alfes – Enkelin von Gründer Werner Peters – es auf den Punkt bringt. Die Demonstration des aktuellen Entwicklungsstands der neuartigen digitalen Lötstopplack-Beschichtungen per Inkjet-Drucker hat großen Anklang auf dem PCIF gefunden. Aber auch dem Anspruch, „die perfekte Beschichtung“ zu liefern, ist Peters gerecht geworden.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
1.10.2024
GATE kündigt auf der IAA TRANSPORTATION Markteintritt in Deutschland an
GATE (Green & Advanced Transport Ecosystem), ein Pionier der mittel- und langfristigen Vermietung von lokal emissionsfreien Nutzfahrzeugen, freut sich, seine Expansion in den deutschen Markt auf der IAA in Hannover bekannt zu geben. Dieser Meilenstein markiert den zweiten Markteintritt von GATE und unterstreicht die Absicht des Unternehmens, den gewerblichen Straßengüterverkehr mit nachhaltigen Mobilitätslösungen zu revolutionieren. Die IAA TRANSPORTATION ist für GATE von besonderer Bedeutung, denn sie ist der Ort, an dem die Iveco Group vor zwei Jahren erstmals über die Gründung dieses innovativen Unternehmens informierte. Dieses Jahr bietet die Messe die perfekte Bühne für GATE, um seine innovativen Services dem deutschen Markt vorzustellen. Deutschland wurde aufgrund der fortgeschrittenen Elektrifizierung von Flotten und der damit verbundenen Attraktivität für Flottenbesitzer als idealer Markt für die Expansion identifiziert. 2024 ist Deutschland der größte Markt in Europa für elektrische Nutzfahrzeuge von 3,5 bis 7,2 Tonnen. Eine wachsende Infrastruktur mit über 120.000* Ladepunkten unterstützt diese Entwicklung.
(Quelle: GATE – Green and Advanced Transport Ecosystem)
1.10.2024
wenglor präsentiert großes Machine Vision-Produktrelease
Die wenglor sensoric group bietet alle Bestandteile eines Bildverarbeitungssystems, um Vision-Anwendungen individuell zu lösen. Mit den Machine Vision Controllern der MVC-Serie und den Industriekameras BBVK wurde das Machine Vision-Portfolio nun um weitere hochperformante Hardware ergänzt. Im Besonderen überzeugt die integrierte leistungsstarke Software uniVision 3 als Ecosystem für die Bedienung sämtlicher wenglor-Hardware. Sie ist flexibel skalierbar und wertet jegliche Bilder und 2D-/3D-Profile der weCat3D-Serie in einem System aus. Die Industriekameras der BBVK-Serie kombinieren hervorragende Bildqualität mit einem kompakten und leichten Gehäuse, das sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, auch in beengten Einbausituationen, eignet. Ob in der Qualitätssicherung oder der Fabrikautomation – die Industriekameras liefern zuverlässig präzise und hochwertige Bilder. Mittels modernster CMOS-Sensortechnologie bieten sie eine beeindruckende Auflösung von 1,6 bis 24 Megapixeln. Dies sorgt für eine optimale Bildqualität auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und dynamischen Anwendungsszenarien. Gemeinsam mit Machine Vision Controllern können anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen gelöst werden.
(Quelle: wenglor sensoric GmbH)
1.10.2024
IDS 2025: Dynamischer Wechsel zwischen Innovativem und Bewährtem
In Zahnmedizin und Zahntechnik löst selten ein Verfahren oder ein Material ein anderes auf einen Schlag komplett ab. Viel häufiger bieten sich Praxen und Labors bewährte und innovative Vorgehensweisen gleichermaßen an, und am erfolgreichsten ist, wer sie im Einzelfalle optimal zu kombinieren weiß. Die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 25.03. bis zum 29.03.25 in Köln bietet einen Gesamtüberblick über alle Möglichkeiten in einem Umfang wie kein anderes Branchen-Event. Beispiel Abformung: Die digitale Abformung bietet empfindlichen Patienten das Gefühl, freier atmen zu können. Doch zurzeit bestehen analoge und digitale Verfahren nebeneinander. Die digitale Abformung wird zwar immer präziser, aber in so manchem Fall und besonders bei komplexer Implantatprothetik bevorzugen viele nach wie vor das klassische Verfahren. Andere ziehen nach einer digitalen Abformung keinen lupenreinen digitalen Workflow durch, sondern switchen zwischendurch auf eine analoge Arbeitsweise. Beispielsweise wird dann im 3D-Druck ein physisches Modell gewonnen und auf diesem weitergearbeitet.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.10.2024
Datenschutz: Aufwand für Unternehmen nimmt zu
Die deutschen Unternehmen müssen noch größere Anstrengungen unternehmen, um den Datenschutz umzusetzen. In rund zwei Drittel (63%) hat der Aufwand für den Datenschutz im vergangenen Jahr zugenommen, bei 36% ist er gleichgeblieben – und nirgendwo zurückgegangen. 9 von 10 Unternehmen (94%) bezeichnen den aktuellen Datenschutz-Aufwand als hoch. Zugleich sind in rund zwei Drittel (63%) der Unternehmen in Deutschland in den vergangenen 12 Monaten innovative Projekte aufgrund von Datenschutz-Vorgaben gescheitert oder gar nicht erst angegangen worden. 70% warnen, dass der Datenschutz die Digitalisierung in Deutschland hemmt, 63% sehen das konkret für gesellschaftlich relevante Projekte wie etwa den Einsatz digitaler Technologien in Schulen. Und 64% stellen fest: Wir übertreiben es mit dem Datenschutz in Deutschland. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. „Der Schutz persönlicher Daten gehört unverrückbar zu unserem Wertesystem und unserer Demokratie in Deutschland und Europa. Bei der Umsetzung und Auslegung müssen wir aber nachsteuern, damit der Datenschutz praxistauglich bleibt“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
1.10.2024
BITKOM: Stillstand in der Digitalpolitik
Die Bundesregierung hat bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Vorhaben nochmals deutlich an Tempo verloren. In den vergangenen drei Monaten wurden gerade einmal sechs weitere Vorhaben abgeschlossen, von April bis Juni dieses Jahres waren es sieben. Zum 1.10.24 sind damit gerade einmal 104 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur abgeschlossen – das entspricht einem Anteil von lediglich 31%. Demgegenüber sind in Summe 230 Vorhaben und damit 69% noch offen. Das zeigt die neueste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom. Er wurde im August 2023 erstmals veröffentlicht und misst quartalsweise die Fortschritte in der Digitalpolitik auf Bundesebene. Demnach befinden sich gegenwärtig 195 digitalpolitische Vorhaben in Umsetzung (58%), 35 wurden hingegen noch nicht begonnen (11%). Um vor den nächsten Bundestagswahlen alle 334 Vorhaben abzuschließen, müssten noch 230 Vorhaben in 4 Quartalen umgesetzt werden. Geht es jedoch im bisherigen Durchschnittstempo weiter, werden bis zu den Bundestagswahlen nur 148 von 334 Vorhaben abgeschlossen sein. Das entspricht gerade 44%.
(Quelle: BITKOM)
1.10.2024
Deutsche Messe schreibt HERMES AWARD aus
Mit dem HERMES AWARD zeichnet die Deutsche Messe alljährlich ein Unternehmen aus, dessen Produkt beziehungsweise Lösung einen besonders hohen technologischen Innovationsgrad aufweist. Dabei werden ausschließlich bereits industriell erprobte Technologielösungen berücksichtigt. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, nominiert unter den Einreichungen je drei Produkte für den HERMES AWARD sowie für den HERMES Startup AWARD. Aus diesem Kreis werden die jeweiligen Sieger ermittelt. Bei der Beurteilung der Preiswürdigkeit spielen die Kriterien Technologischer Innovationsgrad, Nutzen für Industrie, Umwelt und Gesellschaft, Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsreife eine herausragende Rolle. Der HERMES AWARD 2024 ging an Schunk. Ausgezeichnet wurde das Projekt 2D Grasping-Kit. Dieses Applikations-Kit besteht aus einer Kamera mit Objektiv, einem Industrie-PC, einer KI-Software sowie einem applikationsspezifischen Greifer.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.10.2024
Covestro unterzeichnet eine Investitionsvereinbarung mit ADNOC
Covestro AG („Covestro“ oder „Gesellschaft“) hat heute mit bestimmten Unternehmen der ADNOC Gruppe, darunter die ADNOC International Limited („ADNOC International“) und ihr Tochterunternehmen ADNOC International Germany Holding AG („Bieterin“), eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet. Die Investitionsvereinbarung sieht unter anderem vor, dass die Bieterin ein öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden Aktien von Covestro zu einem Preis von 62,00 Euro unterbreiten wird. Darüber hinaus bekennt sich ADNOC International darin zur uneingeschränkten Unterstützung der Unternehmensstrategie „Sustainable Future“. Gleichzeitig haben der Vorstand und der Aufsichtsrat von Covestro heute beschlossen, dass bei Vollzug der Transaktion das Grundkapital der Gesellschaft um 10% (18.900.000 Aktien) erhöht und dass, bei und vorbehaltlich des Vollzugs, die neuen Aktien gegen Zahlung eines Preises je Aktie in Höhe des Angebotspreises, also auf Basis des Angebotspreises von 62,00 Euro für einen Gesamtbetrag von 1,17 Mrd. Euro, unter vereinfachtem Ausschluss des Bezugsrechts an die Bieterin ausgegeben werden sollen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
30.9.2024
CEO-Wechsel bei ZEISS in 2025
Nach fast 20 Jahren bei ZEISS hat sich der Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss AG, Dr. Karl Lamprecht (59), entschlossen, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Aus diesem Grund hat der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG beschlossen, Andreas Pecher (53) mit Wirkung zum 1. April 2025 zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Carl Zeiss AG zu ernennen. Andreas Pecher ist seit 2013 bei ZEISS und seit 2022 Mitglied des Vorstands, verantwortlich für die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT).
(Quelle: ZEISS Gruppe)
30.9.2024
Next Level Energiewende: WindEnergy Hamburg zeigt den Weg
Das Signal ist eindeutig: Die Windenergiebranche ist bereit, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Vier Tage lang kam das internationale Who’s who der Windindustrie in Hamburg zusammen, um sich auf der globalen Leitmesse WindEnergy Hamburg auszutauschen und die neuesten Technologien für die On- und Offshore-Windkraft zu zeigen. Mit einer nie dagewesenen Vielfalt an ausstellenden Unternehmen bewies die Weltleitmesse eindrucksvoll, dass sie nicht nur Marktplatz und Netzwerkplattform für aktuelle Entwicklungen, sondern unverzichtbare Innovationstreiberin der Energiewende ist. Ob an Land oder auf hoher See: Der schnelle technologische Fortschritt und die rasche Umsetzung in konkrete Projekte entscheiden, ob die Energiewende weltweit gelingt. Das Hamburger Messegelände wurde daher vom 24.09. bis 27.09. erneut zum zentralen Treffpunkt der weltweiten Windbranche, die vereint und mit voller Kraft die grüne Transformation weiter vorantrieb. Gleichzeitig setzte die WindEnergy Hamburg 2024 Maßstäbe und untermauerte ihren Status als die wichtigste Plattform für Innovationen und internationale Zusammenarbeit.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
30.9.2024
bne und SMI: Neustart der Digitalisierung braucht Nachbesserungen
Der Bundesverband neue Energiewirtschaft e.V. (bne) und die Smart-Meter-Initiative (SMI) kritisieren den Stand der Digitalisierung der Stromnetze, der im Bericht „Resilienz weiter stärken, den Systemnutzen der Digitalisierung der Energiewende konsequent heben“ (kurz Digitalisierungsbericht) deutlich wird. Den Bericht hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) kürzlich vorgelegt. Eine Kommentierung des Digitalisierungsberichts haben die SMI und der bne heute veröffentlicht. Auch die vom Ministerium vorgeschlagenen Lösungsansätze sehen SMI und bne kritisch. Ziel der Digitalisierung sei es nach dem BMWK-Bericht, möglichst viele dezentrale Erzeugungsanlagen und flexible Verbraucher wie E-Mobile, Wärmepumpen und Speicher für die Netzbetreiber sicht- und steuerbar zu machen. Dies werde zur Systemsicherheit beitragen. Doch das Potenzial der Digitalisierung sei längst nicht gehoben, so der BMWK-Bericht. Der Neustart bleibe auf der Strecke. „Unsere Branche benötigt dringend eine umfassende Digitalisierung – allen voran endlich den Smart-Meter-Rollout, damit auch Privathaushalte stärker von der Energiewende profitieren und Geld sparen können“, sagt Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany.
(Quelle: bne)
30.9.2024
Koelnmesse, Traya und Wakeni richten drei Fachmessen unter einem Dach aus
Die Koelnmesse GmbH und Traya Eksibisi Internasional geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Die Unternehmen werden – erstmals im kommenden Jahr vom 24. bis 27. September 2025 – auf dem Gelände der Jakarta International Expo (JIExpo) im indonesischen Jakarta ein gemeinsames Großevent ausrichten, in dessen Rahmen mit den neu entwickelten Veranstaltungen interzum jakarta und International Hardware Fair (IHF) Indonesia – powered by EISENWARENMESSE sowie Indonesiens führender Veranstaltung für die holzverarbeitende Industrie, IFMAC WOODMAC, gleich drei Messen zeitgleich und unter einem Dach stattfinden. Dieses Konzept der parallelen Ausrichtung folgt dem erfolgreichen Modell im südchinesischen Guangzhou, wo die CIFF/interzum guangzhou und die CIFM gemeinsam veranstaltet werden. Die Zusammenführung der Veranstaltungen ermöglicht es, künftig auch in Indonesien die gesamte Wertschöpfungskette der Möbelproduktion zu einem Termin und an einem Ort abzubilden. Abgerundet durch eine Fachmesse für Eisenwaren, entsteht damit eine zentrale Business- und Kommunikationsplattform für die neuesten Innovationen, Trends und Technologien in den Bereichen Möbelproduktion, Holzbearbeitungsmaschinen und Eisenwaren.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.9.2024
BDEW fordert eigenes Bürokratieentlastungsgesetz für die Energiewirtschaft
Der Bundestag hat heute in der zweiten und dritten Lesung das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV bestand die große Chance, durch signifikante Erleichterungen für die Unternehmen die Energiewende maßgeblich zu beschleunigen. Dieses Bürokratieentlastungsgesetz greift jedoch viel zu kurz und berücksichtigt die vielen Vorschläge aus der Energiewirtschaft leider kaum. Das ist enttäuschend für die Unternehmen, die alle Kraft daransetzen, neben der Sicherung der Energieversorgung auch die Energiewende zügig voranzubringen. Unsere Branche hat im Rahmen eines umfangreichen Prozesses zahlreiche praxisnahe Vorschläge zu relevanten Themen erarbeitet und der Politik zur Verfügung gestellt. Dass diese Vorschläge bislang kaum berücksichtigt wurden und es an klaren Aussagen zu ihrer Umsetzung in den spezifischen Einzelgesetzen mangelt, ist für uns unverständlich.
(Quelle: BDEW)
30.9.2024
Bundesminister Habeck führt Handelsgespräche mit der Türkei
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, empfing heute den türkischen Handelsminister Ömer Bolat in Berlin. Bei dem Gespräch ging es um die Vertiefung der deutsch-türkischen Handelsbeziehungen, anschließend leiteten sie gemeinsam die fünfte Sitzung des deutsch-türkischen Wirtschaftsformats Joint Economic and Trade Commission (JETCO). Bundesminister Habeck: „Deutschland und die Türkei pflegen seit genau einem Jahrhundert diplomatische Beziehungen. Der gemeinsane Handel und die vielen Unternehmer im jeweils anderen Land waren häufig Triebfeder für einen intensiven Austausch. Unser Handelsvolumen stieg im vergangenen Jahr auf 55 Milliarden Euro – so viel wie nie zuvor. Die EU-Türkei Handelsgespräche und die vereinbarte Teilnahme der Türkei am Programm „Partnering in Business with Gemany“ werden diese Entwicklung weiter stärken.“ Eine Gemeinsame Erklärung von EU und Türkei sieht vor, dass der Dialog im Bereich Wirtschaft und Handel intensiviert wird. Der deutsch-türkische Handel macht rund ein Viertel des gesamten Handels zwischen EU und der Türkei aus.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.9.2024
Positive Stimmung auf der Interboot: Neues Konzept kommt an
Fünf Tage lang belegten Boote, Yachten, Trendsportgeräte, Zubehör und maritime Mode das Friedrichshafener Messegelände. 40.100 Besucherinnen und Besucher waren zur 63. Auflage der internationalen Wassersport-Ausstellung gekommen (2023: 41.200), um sich an den vielen Premieren, dem informativen Vortragsprogramm, den unterhaltenden Shows auf dem Messe-See und den Testfahrten am Interboot Hafen zu erfreuen. „Erstmals in komprimierter Form war die diesjährige Ausgabe der Interboot ein voller Erfolg“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann die vergangene Veranstaltung. „Die Stimmung bei den ausstellenden Unternehmen war überwiegend sehr gut. Viele konnten Geschäftsabschlüsse verzeichnen und erwarten ein gutes Nachmessegeschäft.“ Auch Projektleiter Felix Klarmann ergänzt zufrieden: „Die Bemühungen haben sich gelohnt. Wir haben am Konzept sehr viel verändert und sind glücklich, dass das neue Format der Interboot so positiv angenommen wurde." Die Interboot 2025 findet vom 24.09. bis 28.09.25 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.9.2024
EXPO REAL 2024: Raum für Austausch und Dialog
Mit insgesamt neun Bühnen und Sessions in zahlreichen Konferenzräumen bietet die EXPO REAL in diesem Jahr mehr Raum für Veranstaltungen. Die Fachmesse für Immobilien und Investitionen findet vom 7. bis 9. Oktober 2024 auf dem Messegelände in München statt. Das Konferenzprogramm ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der EXPO REAL. Gerade in diesen für Marktteilnehmer herausfordernden Zeiten sind Austausch und Orientierung besonders gefragt. Auch deshalb findet das Konferenzprogramm in diesem Jahr auf nunmehr neun Bühnen statt. In der Auftaktveranstaltung: „Transformation: Walk the Talk!“ diskutieren Expertinnen darüber, wie Transformation in der Praxis umgesetzt wird. Aber auch in der DECARB-Arena in der Halle A3 wird in zahlreichen Panels beleuchtet, wie der Gebäudebestand aber auch wie Städte und Quartiere durch geeignete Maßnahmen klimaneutral werden können. Weitere Highlights im EXPO REAL FORUM (Halle A2) sind Resilient Portfolios, Wohnen in Europa, aber auch Immobilieninvestments im Vergleich zu anderen Assetklassen, Finanzierungsfragen und wie es um den Investitionsstandort Deutschland bestellt ist.
(Quelle: Messe München GmbH)
27.9.2024
Ziehl-Abegg setzt auf Kontinuität
Der Spirit von Ziehl-Abegg als erfolgreiches Familienunternehmen wird weiter erhalten bleiben. Das sagt Dennis Ziehl, der Aufsichtsratsvorsitzende des Elektromotoren- und Ventilatorenbauers. Produktionsvorstand Joachim Ley, seit 2021 im Unternehmen und aktiver Gestalter des globalen Wachstums, ist jetzt neuer Vorstandsvorsitzender von Ziehl-Abegg. „Ziehl-Abegg ist ein Familienunternehmen und wird es auch künftig sein“, sagt Dennis Ziehl. „Diese DNA wird von meiner Familie seit mehr als 100 Jahren geprägt und wird auch beim globalen Wandel erhalten bleiben.“ Der Aufsichtsrat hat daher beschlossen, dem erfolgreichen Produktionsvorstand Joachim Ley die Verantwortung für das komplette Managementboard zu übergeben. Der studierte Diplom-Wirtschaftsingenieur Ley war seit 2021 als COO (Vorstand Produktion) des Unternehmens aktiv. Der erfahrene Manager trug auch die Verantwortung für die Bereiche Produktion, den Einkauf sowie zentrale Logistik und Prozesse. Joachim Ley ist 47 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Nach Abschluss seines Studiums übernahm er diverse Führungspositionen im Operations-Bereich. Vor Ziehl-Abegg stand er viele Jahre als Vorstand in einem marktführenden Zulieferunternehmen der Luftfahrtbranche in der Verantwortung. Lebensmittelpunkt war zu diesem Zeitpunkt schon Nord-Württemberg.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
27.9.2024
BDEW schlägt Integrierten Kapazitätsmarkt vor
Der BDEW nimmt an der heutigen Sitzung der Plattform Klimaneutrales Stromsystem im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) teil. In der Sitzung wird unter anderem das Optionenpapier „Strommarkt der Zukunft“ des BMWK diskutiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energiewende kommt gut voran, bereits heute deckt Strom aus Erneuerbaren Energien mehr als die Hälfte unseres Bedarfs bei einem nach wie vor sehr hohen Grad an Versorgungssicherheit. Wir kommen nun in eine Phase, in der der Strommarkt einer Anpassung bedarf. Für ein stabiles und klimaneutrales Stromsystem ist es entscheidend, dass Investitionen in H2-ready-Kraftwerke, Speicher und Flexibilitäten getätigt und realisiert werden, und zwar rechtzeitig und am richtigen Ort. Hier brauchen wir eine Lösung, die schnell umsetzbar ist, unnötige Komplexität vermeidet sowie gleichzeitig Kohleausstieg und eine stabile Versorgung sichert und zugleich europaweit anschlussfähig ist. Das liefert der von uns vorgeschlagene Integrierte Kapazitätsmarkt. Im Integrierten Kapazitätsmarkt werden alle Technologien und Lösungen berücksichtigt, um das volkswirtschaftliche Optimum technologieoffen realisieren zu können.
(Quelle: BDEW)
27.9.2024
Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors erhält einen Fulbright U.S. Scholar Award
Als erster Mitarbeiter der SPK hat Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen zu Berlin, vom Fulbright U.S. Scholar Programm einen Distinguished Research Chair erhalten. Im akademischen Jahr 2024-2025 wird Simon an seinem Forschungsprojekt "Cultural Heritage and Sustainable Management of Change" an der Carleton University im kanadischen Ottawa arbeiten. Stefan Simon ist seit 2005 Direktor des Rathgen-Forschungslabors. Der Chemiker und Konservierungswissenschaftler hat sich - angetrieben von der Debatte zur Klimakrise und dem "Grünen Museum" - auf die Entwicklung nachhaltiger Konservierungsstrategien spezialisiert. "Das kulturelle Erbe ist das wesentliche Zeugnis der menschlichen Existenz und Identität. Eine nachhaltige Bewahrung dieses Erbes im 21. Jahrhundert kann sich jedoch nicht mehr nur auf die Objekte oder Herkunftsorte beziehen, sondern muss auch die Menschen, die mit diesem Erbe verbunden sind - die es besitzen, erforschen, nutzen oder bewahren - einbeziehen", so Stefan Simon. Als Fulbright Canada Distinguished Chair in Arts and Social Sciences in Canada and North America wird Simon an der Carleton University an diesen Themen weiter forschen.
(Quelle: Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
27.9.2024
Quantentechnologien: Unternehmen sehen Deutschland weltweit vorne
Deutschland hat bei der Forschung zu Quantentechnologien eine weltweite Vorreiterrolle und kann führend in der Entwicklung und Anwendung von Quantum Computing werden. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 87 Unternehmen, die bereits als Anbieter oder Anwender von Quantentechnologien aktiv sind oder entsprechende Planungen haben, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Untersuchung ist nicht repräsentativ, zeigt aber ein aussagekräftiges Stimmungsbild. So sagen 5% der befragten Unternehmen, dass Deutschland bei der Forschung zu Quantentechnologien weltweit an der Spitze liegt, 60% sehen es unter den Vorreitern. Rund ein Viertel (28%) sieht Deutschland unter den Nachzüglern, lediglich 2% der Unternehmen glauben, Deutschland habe den Anschluss verpasst. Quantentechnologien bieten enorme Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen, von der Optimierung von Lieferketten über die Medikamentenforschung bis hin zur Vorhersage von Extremwetterereignissen. Deutschland hat sich in der Quantentechnologie eine hervorragende Ausgangsposition erarbeitet, nun muss es uns gelingen, diese in marktgängige Produkte und Lösungen zu überführen“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder zum Abschluss des zweitägigen AI & Data Summit und Quantum Summit des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
27.9.2024
Yaskawa auf der SPS 2024 in Nürnberg
Zur SPS 2024 präsentiert sich Yaskawa als Lösungsanbieter und launcht gleichzeitig die nächste Generation der Sigma-Servosysteme sowie die Automation-Plattform „iCube Control“. Damit und mit neuen anwendungsspezifischen Frequenzumrichtern und integrierten Steuerungslösungen zeigt Yaskawa, wie Maschinenbauer in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ihre „Time to Market“ weiter verkürzen können. Ein Highlight am Yaskawa-Stand (7-340) ist die Servoantriebsserie Sigma-X. Diese Weiterentwicklung des Sigma-Portfolios bietet abermals höchste Motion Performance bei gleichzeitig weiter vereinfachter Handhabung. Das Servosystem stellt in der neuen Version viele maschinenrelevante Daten zur Verfügung – wie z. B. Leistungsreserven, Temperaturwerte, Messwerte zur bewegten Last u.v.m. Durch den nun im Servomotor integrierten Beschleunigungssensor lassen sich zudem auch Vibrationen erfassen, die ein kontinuierliches Monitoring des Maschinenzustands erlauben. Alle diese Neuerungen tragen dazu bei, den Anwender jederzeit über wichtige Kennwerte zu informieren und so die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
27.9.2024
BITKOM: Für Startups ist Elon Musk weiterhin Vorbild Nr.
Wer ein Startup gründet, hat oft eine Person oder ein anderes erfolgreiches Startup als Vorbild. Unter deutschen Startup-Gründerinnen und -Gründern gibt ein Drittel (33%) an, eine Person als Vorbild zu haben. Am häufigsten genannt wird der Tesla-Gründer und Twitter/X-Chef Elon Musk (20%). Dahinter folgen Microsoft-Gründer Bill Gates (9%) sowie Apple-Gründer Steven Jobs und Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (je 4%). Das sind Ergebnisse einer Befragung von 172 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im „Startup-Report 2024“ veröffentlicht wurden. „Wir brauchen erfolgreiche Startup-Vorbilder auch aus Deutschland – und Gründerinnen als Role-Models für Frauen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Gefragt nach dem erfolgreichsten Startup, liegt das KI-Startup OpenAI mit 21 Prozent Nennungen weit vorne. Dahinter folgen Amazon und Space-X (je 10%). Gleichauf mit Apple liegt das deutsche Software-Startup Celonis (je 6%).
(Quelle: BITKOM)
26.9.2024
Claudia Maurer wird neue Direktorin der spoga+gafa
Ab dem 1.11.24 übernimmt Claudia Maurer die Position des Director der spoga gafa. Sie tritt damit die Nachfolge von Stefan Lohrberg an. Claudia Maurer verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen im globalen Messe- und Projektmanagement. Sie ist Expertin in den Bereichen Ausstellungen, Konferenzen und Unternehmensveranstaltungen und trägt die Auszeichnung Certified Exhibition Management Professional. Ihre berufliche Laufbahn begann Maurer bei GE Healthcare und anschließend bei der Messe Frankfurt, wo sie in verschiedenen Funktionen die Vielfalt des Messe- und Veranstaltungsgeschäfts durchlief. Die 47-Jährige lebte die letzten 15 Jahre in den USA, wo sie sowohl auf Messeveranstalter- als auch auf Agentur- und Partnerseite einschlägige Projektleitungserfahrungen sammelte. Zuletzt als Marketing Communications Event Consultant, Pharma and Personal Care bei Ecolab, einem weltweit führenden Anbieter von Technologien und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser, Hygiene und Energie. In dieser Funktion betreute sie mehr als 75 Veranstaltungen pro Jahr, an denen das Unternehmen teilnahm.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.9.2024
Deutscher Verpackungspreis für innovatives Gemeinschaftsprojekt
Nestlé Deutschland, DUO PLAST und der Grüne Punkt haben gemeinsam auf der FACHPACK in Nürnberg den Deutschen Verpackungspreis entgegengenommen. Die drei Unternehmen haben neue Dehnhauben entwickelt, die in der Mittelschicht bis zu 20 Prozent Systalen® LDPE Rezyklat aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne enthalten. Zum ersten Mal kommen damit Post-Consumer-Rezyklate (PCR) aus der haushaltsnahen Sammlung in einem derart anspruchsvollen Produkt zum Einsatz. Für dieses innovative Produkt haben die drei Partner einen Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Logistik & Materialfluss erhalten. „Ich bin sehr stolz auf diese wichtige Auszeichnung, denn sie zeigt einmal mehr, wie wichtig und fruchtbar die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette ist“, freut sich Andreas Kappel, Leiter Business Development des Grünen Punkts. „Wenn alle an einem Strang ziehen, lassen sich bahnbrechende Innovationen entwickeln und in den Markt bringen.“
(Quelle: Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG)
26.9.2024
Top-Player der Branche treffen sich auf der BOE INTERNATIONAL 2025
Vom 15. bis 16. Januar 2025 geht die BOE INTERNATIONAL, die Leitmesse für Erlebnismarketing, wie gewohnt mit einer umfassenden Leistungsshow ins neue Jahr. Neben bekannten High-Class-Anbietern in den Segmenten Eventausstattung und -management, Veranstaltungstechnik, Messebau, Catering, MICE und weitere Dienstleistungen begrüßt die Messe auch wieder neue Aussteller, die die Bandbreite der beliebten Plattform für Live-Kommunikation noch erweitern. Mit Helot kommt z. B. ein Spezialist zu allen Fragen der Beheizung, Stromversorgung und Klimatisierung von Eventlocations und Messen nach Dortmund. Umfassende Lösungen für kleine und XXL-Events im Bereich Non-Food-Catering bringt einer der führenden Komplettausstatter, die rentitNOW Group, auf die Messe. Interessante Einblicke zeigt erstmalig SKP mit einem 360°-Spektrum rund um die Reinigung von von Wänden, Zeltplanen, Böden, Teppichen und Stühlen. Mit Care for Events stellt sich ein Experte für Besuchersicherheit und eine verlässliche Veranstaltungsorganisation vor. Die Kreativagentur controversial reist aus Amsterdam an und präsentiert Unterhaltung mit Wow-Faktor.
(Quelle: Messe Dortmund)
26.9.2024
Fachmesse VertiFarm bringt Start-ups und Unternehmen an einen Tisch
2021 investierten Risikokapitalgeber Milliarden US-Dollar ins Vertical Farming, inklusive großer Finanzierungsrunden für die vielversprechendsten Newcomer der noch jungen Branche. Dann kam Corona, der Ukraine-Krieg, Lieferkettenprobleme, hohe Energiepreise sowie die Neubewertung von Risiken angesichts unrentabler und infolgedessen fehlgeschlagener Geschäftsmodelle. Seitdem heißt es Konsolidierung. Investoren setzen zunehmend auf eine insgesamt kleinere Zahl weiter ausgereifter Unternehmungen, deren technologische Lösungen wie Automatisierung, Energieeffizienz und KI-Integration das Potenzial haben, die Wirtschaftlichkeit des Vertical Farmings nachhaltig zu verbessern. Was für viele in der Branche einer Geduldsprobe gleich kommt, könnte insgesamt ein wegweisender Schritt hin zur Herausbildung einer wettbewerbsfähigen Industrie sein, wie wir es aus anderen Branchen kennen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH
26.9.2024
ART + OBJECT auf der ART COLOGNE 2024
Von indischer, geometrischer, abstrakter Textilkunst aus dem 15. Jahrhundert über zeitgenössische Textilskulpturen aus Südafrika bis hin zu minimalistischen historischen Keramiken - Im weiterentwickelten Sektor ART OBJECT präsentieren auf der ART COLOGNE vom 7. bis 10. November 2024 neun Galerien und Händler ein kuratiertes Crossover. Wenn die ART COLOGNE im November zum 57. Mal stattfindet, verwandelt sich Köln wieder zum wichtigsten Treffpunkt für Galerien, Kunstinstitutionen sowie Sammlerinnen und Sammler aus Deutschland und der Welt. Im Sektor ART OBJECT schlagen in diesem Jahr neun internationale Galerien und Händler die Brücke zwischen Tradition und Moderne.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.9.2024
Brasilien ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2026
Brasilien wird Partnerland der HANNOVER MESSE 2026. Dies gaben heute Jorge Viana, Präsident der brasilianischen Agentur für Exportförderung und Investitionen (APEX) und Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, bei der feierlichen Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding in Wolfsburg offiziell bekannt. Die Ernennung Brasiliens zum Partnerland unterstreicht die Ambitionen des Landes, den industriellen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft voranzutreiben und seine Rolle als Global Player im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien weiter auszubauen. Laut Germany Trade & Invest, der Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland, ist Brasilien die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Mit rund 216 Millionen Einwohnern, großen Agrar-, Rohstoff- und Energieressourcen sowie einer breit aufgestellten Industrie zählt das Land zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Brasilien ist ein bedeutender Handelspartner und wichtiger Produktionsstandort deutscher Unternehmen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.9.2024
VDMA: "Wirtschaft jetzt ohne Wenn und Aber entlasten"
Zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf eines Steuerfortentwicklungsgesetzes (SteFeG) äußert sich Dr. Johannes Gernandt, Abteilungsleiter Steuern im VDMA: "Die Maschinenbauindustrie und die ganze deutsche Wirtschaft brauchen dringend Impulse, damit wieder mehr in Deutschland investiert wird. Das Steuerfortentwicklungsgesetz schreibt die degressive Abschreibung mit erhöhtem Abschreibungssatz fort und erhöht die maximal mögliche Forschungszulage. Das sind gute Nachrichten für den Mittelstand. Auch die geplanten Korrekturen im Einkommensteuertarif gehen in die richtige Richtung. Was aber den Bürokratieabbau im Steuerrecht angeht, liegen Licht und Schatten nahe beieinander: Die Pauschalabschreibung über Sammelposten ist ein wichtiges Vorhaben der Entbürokratisierung und muss umgesetzt werden. Dagegen geht die Regierung mit der Mitteilungspflicht für nationale Steuergestaltungen den genau entgegengerichteten Weg und will überbordende Bürokratie für die Wirtschaft neu einführen. Das darf nicht Gesetz werden!"
(Quelle: VDMA)
25.9.2024
BDEW-Elektromobilitätsmonitor – Angebot an öffentlichen Ladesäulen wächst weiter
Die fünfte Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors zeigt die Entwicklungen im Elektromobilitätsmarkt im 1. Halbjahr 2024. Bei der Ladeinfrastruktur setzte sich im ersten Halbjahr 2024 der rasante Ausbaukurs der letzten Jahre fort: Insgesamt wurden 16.063 öffentliche Ladepunkte zugebaut, auf insgesamt 134.226 Ladepunkte zum 1.7.2024. Das ist ein Plus von knapp 14% innerhalb von 6 Monaten. Auch bei der Ladeleistung hat Deutschland ordentlich zugelegt: Diese stieg von 5,4 Gigawatt (GW) im Jan. 2024 auf 6,3 GW im Juli dieses Jahres – ein Zuwachs von rd. 17%. Im Vergleichszeitraum 2023 lag der Zubau bei 15.408 Ladepunkten und 0,8 GW. Dabei liegt der Zubau an Ultraschnellladern (HPC) auf einem Rekordhoch von mehr als 3.000 Ladepunkten in einem Halbjahr. Damit übertrifft der deutsche Lademarkt die neuen europäischen Mindestziele für die installierte Ladeleistung weiterhin um das Doppelte. Problematisch ist die niedrige Belegung der Ladesäulen: Im bundesweiten Durchschnitt waren von den Ladesäulen nur 14,5% zeitgleich belegt mit sinkender Tendenz. Die Belegung der Ladesäulen ist regional unterschiedlich und variiert zwischen 3 bis 23%.
(Quelle: BDEW)
25.9.2024
Weidmüller stärkt Führungsteam – Dr. Sebastian Durst wird CEO
Die Weidmüller Gruppe stärkt zum 01.10.2024 ihre erste Führungsebene: Dr. Sebastian Durst, bisher Vorstand Operations, übernimmt die neu geschaffene Position des Chief Executive Officer (CEO). Auch bei der Besetzung der weiteren Vorstandspositionen setzt Weidmüller auf Kontinuität und erfahrenes, internes Personal. Dr. Sebastian Durst ist nach 10 Jahren als Unternehmensberater seit 2015 bei Weidmüller tätig. Christian Gläsel, Aufsichtsratsvorsitzender des Familienunternehmens, zeigt sich erfreut: „Mit Dr. Durst konnten wir einen Fachmann aus den eigenen Reihen für die Rolle des CEO gewinnen, der die erfolgreiche Transformation von Weidmüller kraftvoll vorantreiben wird.“ Dr. Christian von Toll, bisher verantwortlich für das Vertriebsgeschäft in der DACH-Region, wird in den Vorstand berufen und übernimmt die Position des Chief Sales Officer (CSO). Mit seiner breiten Erfahrung im Vertrieb, unter anderem in den USA, wird er das globale Geschäft stärken und die Kundennähe weiter ausbauen.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
25.9.2024
Kyocera feiert den ersten Spatenstich für neues Werk in Nagasaki, Japan
Am 28.08.24 fiel der erste Spatenstich für den Bau der neuen Produktionsstätte der Kyocera Corporation im Gewerbegebiet Minami Isahaya Industrial Park in Isahaya City, Präfektur Nagasaki, Japan. Im Zuge einer globalen Reinvestition in bereits bestehende Werke schloss Kyocera im April 2023 einen Grundstückskaufvertrag für den Bau eines neuen Werks in Nagasaki ab. Man verfolgt damit das Ziel Produktionskapazitäten zu erweitern und die wachsende Produktnachfrage zu decken. Bereits im Juni 2024 erwarb das Unternehmen rund 150.000 m² Land für den Bau einer Fabrik auf dem Industrieparkgelände. In der Elektronikindustrie wird erwartet, dass die Nachfrage nach Bauteilen – parallel zu Trends wie der Miniaturisierung und zunehmenden Funktionalität von Halbleitergeräten und Kommunikationsgeräten (einschließlich Smartphones), dem Ausbau von 5G- und generativen KI-Basisstationen und Datenzentren sowie der Verbreitung neuer Automobilinnovationen, einschließlich ADAS- (Advanced Driver Assistance Systems) und EV- (Electric Vehicle) Technologien – weiter steigen wird.
(Quelle: KYOCERA Europe GmbH)
25.9.2024
Wind-Pioniere bei der WindEnergy Hamburg
Der BWE-Bürgerwindbeirat trifft sich anlässlich der Hamburg WindEnergy 2024 mit seinen Mitgliedern, um über die Zukunft der Bürgerwindparks in Deutschland zu diskutieren. Zentrale Akteure der Bürgerenergiebewegung kommen zusammen, um notwendige Reformen zu erörtern. Ziel ist es sicherzustellen, dass Projekte, die aus der gesellschaftlichen Mitte entstehen, auch weiterhin eine hohe Wertschöpfung für Standort- und Nachbargemeinden generieren und die Energiewende sowie den Klimaschutz aktiv voranzutreiben. Der Bürgerwindbeirat vertritt rund 3 Gigawatt (GW) installierte Leistung aus Bürgerwindparks, die als Pioniere in der deutschen Energiewende gelten. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der neu überarbeitete Leitfaden für Bürgerwindparks der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein. Ein zentrales Thema ist auch die Frage: „Was ist echte Bürgerbeteiligung?“. Darüber hinaus werden Aspekte wie Bürgerbeteiligungsgesetze, Gemeindebeteiligung, das Strommarktdesign und dessen Auswirkungen auf Bürgerwindparks diskutiert. Besucherinnen und Besucher, die sich für Bürgerwindparks interessieren, sind herzlich eingeladen, uns an unserem Stand in Halle A1, Nummer 308 zu besuchen und das Gespräch zu suchen.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
25.9.2024
ARTfair Innsbruck 2024 präsentiert sich als Fest der zeitgenössischen Kunst
Die kommende Ausgabe der renommierten ARTfair Innsbruck verspricht, zum 28. Mal in Folge ein weiteres glanzvolles Highlight am internationalen Kunstparkett zu sein. Vom 25. bis 27. Oktober 2024 verwandelt sich die Olympiahalle Innsbruck erneut in einen faszinierenden Kosmos mit herausragender zeitgenössischer Kunst und bietet Kunstliebhabern sowie Sammlern ein unvergessliches Erlebnis. Gerade in einer Zeit der weltwirtschaftlichen Unsicherheit und hoher Zinsen, sowie einem Superwahljahr mit ungewissem Ausgang streben die Menschen nach einem verbindenden Element der Ruhe und konsensualen Verbundenheit, so Messegründerin und Direktorin Johanna Penz. Man orientiert sich gerne an herausragenden Persönlichkeiten wie beispielsweise Arnold Schwarzenegger, Bodybuilder, Schauspieler, Ex-Governeur von Kalifornien, in einem seiner „77 Lebensweisheiten für ein gutes Leben“: „Du brauchst einen Zweck, einen Grund zum Leben. Eine Vision zu finden, ist das wahre Geheimnis eines Lebens voller Freude.“ Woanders als in der Kunst finde man diese Ansprüche vollinhaltlich eingelöst. „Dies ist das Leitmotiv der ARTfair Innsbruck, die Kunst als kraftvolles Medium zur Verbindung und Reflexion menschlicher Erfahrungen versteht“, so Penz.
(Quelle: PEFA fine art ltd.)
25.9.2024
Rent.Group eröffnet neuen Standort in Mailand
Am 24.09.24 eröffnet die Rent.Group ihren ersten Firmensitz in Italien – und feiert in Mailand ihren 30. Standort. Damit hat der Event- und Messeausstatter die ideale Stadt gewählt: Als Heimatort exklusiver Messen, hochwertiger Designs und einzigartigen Lebensgefühls ist sie perfekt für die Expansion nach Südeuropa. Damit baut die Unternehmensgruppe nicht nur ihr Netzwerk weiter aus. Dank zirkularem Interior-Sharing schafft sie nun auch hier mehr ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen. Die Rent.Group bestärkt am 24.09.24 ihre führende Position in Europa. Mit der neuen Zentrale in Mailand tritt die Unternehmensgruppe auf den italienischen Veranstaltungsmarkt. Zukünftig begeistert sie ihre Mailänder Kundinnen und Kunden bei Veranstaltungen und Messen aller Art sowie im Büro mit ihrem umfassenden Dienstleistungsportfolio der Divisionen Party.Rent, Fair.Rent und Office.Rent.
(Quelle: Rent.Group)
25.9.2024
BMWK: Junge Gründerinnen und Gründer sind gefragt
Gestern (24.09.24) werden die Preisträger des Deutschen Gründerpreises in den Kategorien „Start-Up“ und „Aufsteiger“ für ihre unternehmerische Tätigkeit prämiert. Zudem wird ein unternehmerisches Vorbild für sein Lebenswerk gewürdigt und ein Sonderpreis verliehen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck zeichnet das Siegerteam der Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ aus. Minister Habeck: „Gründerinnen und Gründer stehen nicht nur für wirtschaftliches Wachstum und Innovation, sondern sie spielen eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Der Deutsche Gründerpreis würdigt ihren Mut und ihre Tatenkraft, neue Pfade zu gehen und Lösungen anzupacken. Gerade die junge Generation der Gründerinnen und Gründer hat enormes Potenzial. Ich gratuliere dem Siegerteam des Deutschen Gründerpreises für Schülerinnen und Schüler „The Tap“ für ihre innovative und nachhaltige Idee zur Wassersparsamkeit in unseren Haushalten.“ Die Preisverleihung des Deutschen Gründerpreises wird heute Abend ab 20.00 Uhr per Live-Stream übertragen: www.deutscher-gruenderpreis.de.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
25.9.2024
VCI: Trübe Stimmung zum Herbstbeginn
Die Stimmung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im September deutlich eingetrübt. Die Nachfragesituation hat sich in diesem Monat spürbar verschlechtert. Die Industriekonjunktur in Deutschland blieb bis zuletzt schwach. Viele Kundenbranchen drosselten ihre Produktion. Vor allem die wichtigen Abnehmerbranchen Automobilindustrie und Bauwirtschaft enttäuschten. Auch aus dem Ausland kamen keine positiven Impulse. Die Beurteilung der aktuellen Lage fiel sowohl bei den Chemie- als auch bei Pharmaunternehmen wieder negativ aus. Die Umsätze verfehlten ihren Vorjahreswert mit einem Minus von mehr als 2% deutlich. Fallende Erzeugerpreise machten das leichte Plus bei der Produktion zunichte. Auch für die kommenden Monate zeigen sich die Unternehmen wieder skeptischer – vor allem in der Chemie. Jedes dritte Chemieunternehmen geht von einer Verschlechterung der Geschäfte aus. Die Hoffnung auf eine baldige Erholung der deutschen Wirtschaft verflüchtigt sich zunehmend. Das belastet vor allem die konjunktursensible Chemieindustrie. Etwas besser sehen die Aussichten für die Pharmaunternehmen aus, wenngleich auch hier kein deutliches Wachstum zu erwarten ist.
(Quelle: VCI)
25.9.2024
Künstliche Intelligenz gilt in Deutschland als wichtigste Zukunftstechnologie
Ist Künstliche Intelligenz nur ein Hype oder eine echte Zukunftstechnologie? In Deutschland gibt es dazu sowohl in der Wirtschaft als auch in der Bevölkerung eine klare Meinung. Rund drei Viertel (73%) der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist. Nur 26% halten sie für einen überschätzten Hype. Und in der Bevölkerung sehen knapp zwei Drittel (63%) KI als wichtigste Zukunftstechnologie, 32% dagegen als Hype. Das sind Ergebnisse zweier repräsentativer Umfragen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 602 Unternehmen sowie 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. „Deutschland kann KI-Land werden. Wir haben die Innovationskraft, um KI-Systeme zu entwickeln, und wir brauchen die Technologieoffenheit, sie auch umfassend einzusetzen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zur Eröffnung des heutigen AI & Data Summit in Berlin. „Wir müssen dieser Erkenntnis jetzt auch Taten folgen lassen. Die Unternehmen müssen KI gleichermaßen strategisch wie operativ angehen. Und die Politik muss den Unternehmen bei der jetzt anstehenden Umsetzung des AI Act die nötigen Freiheiten lassen.“
(Quelle: BITKOM)
23.9.2024
Schuler stellt sich in Deutschland neu auf
Die Geschäftsleitung von Schuler hat am vergangenen Freitag die Arbeitnehmervertreter über die Details der geplanten Umstrukturierung informiert. Demnach ist ein Abbau von bundesweit insgesamt 474 Stellen vorgesehen, der sich unterschiedlich auf die Standorte verteilt. Der Standort Weingarten soll geschlossen werden, wobei ein Teil der Arbeitsplätze an andere deutsche Standorte verlagert werden soll. Darüber hinaus sind die Schließung der Produktion sowie Kapazitätsanpassungen in den anderen Bereichen in Gemmingen vorgesehen. „Das wirtschaftliche Umfeld für unsere Kunden in der Automobilindustrie und damit auch für Maschinen- und Anlagenbauer wie uns hat sich in jüngster Zeit weiter verschlechtert“, erklärt Dr. Joachim Schönbeck, Vorstandsvorsitzender des Schuler-Mutterunternehmens ANDRITZ. „Deshalb sehen wir uns darin bestätigt, nun diese Maßnahmen zu ergreifen. Dabei werden wir allerdings darauf achten, das Wachstum unseres Service-Geschäfts nicht zu gefährden. Unsere Kunden können sich also weiterhin darauf verlassen, die bestmögliche Unterstützung für den Betrieb ihrer Anlagen von uns zu erhalten.“
(Quelle: Schuler Group GmbH
23.9.2024
VDMA: Ausbau der staatlichen Forschungsförderung, statt Steuergeld für Abwrackprämie"
Angesichts des heute stattfindenden Autogipfels appelliert der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen an die Politik: „Deutschland muss einen erneuten subventionspolitischen Kurzschluss bei der Elektromobilität vermeiden. Staatliche Hilfsgelder von heute sind immer die Steuern von morgen. Investition in Innovation sind das Gebot der Stunde. Zu Beginn der Wertschöpfungskette in die Produktionsforschung zu investieren, ist viel effizienter und nachhaltiger als am Ende anzusetzen. Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Antriebstechnologien basieren immer auf innovativen Produktionstechnologien. Der Maschinenbau als größter deutscher Industriezweig kann unsere Wettbewerbsfähigkeit somit stützen. Eine Entdeckelung der Forschungszulage würde auch den Transformationsprozess der Mobilität massiv unterstützen. Dieses Instrument ist eine Förderung nah am Arbeitsplatz und bringt die Volkswirtschaft als Ganzes langfristig auf einen höheren Wachstumspfad.“
(Quelle: VDMA)
23.9.2024
Werner-von-Siemens-Ring 2024: Auszeichnung geht an ZEISS und TRUMPF
Der 42. Werner-von-Siemens-Ring geht an die EUV-Entwicklungsteams von ZEISS und TRUMPF. Damit ehrt die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring Forschende beider Unternehmen für die Entwicklung der High-NA-EUV-Lithographie und die industrielle Nutzbarmachung der EUV-Technologie. Stellvertretend für ihre gesamten Teams werden Dr. Peter Kürz (ZEISS SMT) und Dr. Michael Kösters (TRUMPF) die Auszeichnung am 13. Dezember in Berlin entgegennehmen. Als eine der höchsten deutschen naturwissenschaftlich-technischen Auszeichnungen würdigt der Werner-von-Siemens-Ring Personen, die durch ihre Leistung technische Wissenschaften wesentlich vorangebracht oder als Forschende neue Wege erschlossen haben. Mit der Entwicklung der High-NA-EUV-Lithographie sowie der industriellen Nutzbarmachung der EUV-Lithographie haben die Preisträger einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung dieser Zukunftstechnologie geleistet. Dank des Technologiesprungs lassen sich ab 2025 noch leistungsfähigere Mikrochips herstellen. Möglich machen dies der weltweit stärkste gepulste Industrielaser von TRUMPF für die Belichtung modernster Mikrochips und das optische Sytem von ZEISS, in dem die präzisesten Spiegel der Welt verbaut sind. Zusammen kommen sie in den Lithographie-Maschinen des strategischen Partners ASML zum Einsatz.
(Quelle: Carl ZEISS AG)
23.9.2024
Covestro fördert CAT Catalytic Center bis 2031
Das Katalyse-Forschungszentrum (CAT Catalytic Center Aachen) von Covestro und der RWTH Aachen University setzt die zukunftsweisende Forschung zu nachhaltigen und recyclingfähigen Materialien fort. Öffentlich geförderte Forschungsprojekte sollen bis 2031 fortgeführt und initiiert werden, die zur Stärkung des Standortes Europa im globalen Wettbewerb um Innovationsführerschaft im Chemiesektor beitragen. Covestro beteiligt sich mit über 12 Mio. Euro an dem Forschungszentrum. Das 2007 in Aachen gegründete CAT Catalytic Center verfügt über umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Katalyse, Reaktionstechnik, Polymerchemie und chemisches Recycling. Alle Forschungsprojekte sind darauf ausgelegt, zu den Klimaschutzzielen beizutragen. Denn sie führen zu einer Verringerung der so genannten Scope 3-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Das soll durch die Entwicklung neuartiger Polymere mit geringerem CO2-Fußabdruck, Recyclinglösungen für Covestro-Materialien und den Einsatz alternativer Rohstoffe wie Biomasse gelingen. So arbeiten beispielsweise bei dem EU-geförderten Forschungsprojekt Circular Foam Covestro und die RWTH mit dem CAT Catalytic Center sowie 22 weiteren Partnern daran, den Stoffkreislauf für Hartschäume aus Polyurethan (PU) zu schließen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
23.9.2024
VDIK: Antriebswende fördern
Vor dem Hintergrund des am Montag bevorstehenden Autogipfels und angesichts des anhaltend starken Rückgangs auf dem Markt der batterieelektrischen Kraftfahrzeuge unterstützt der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) die Position der ACEA und fordert, die geplanten Reviews für die Flottenregulierung für Pkw und Nutzfahrzeuge jeweils ein Jahr vorzuziehen. Die aktuell geplanten Flottengrenzwerte stellen ein weiteres Hindernis für den Hochlauf der Elektromobilität dar. Wichtig sind nun wirksame Investitionen in den Aufbau von Lade- und Tankinfrastruktur, um die Antriebswende zu fördern „Die internationalen Kraftfahrzeughersteller haben als erste Hybrid-, Elektro- und Wasserstofffahrzeuge auf den Markt gebracht und damit einen erheblichen Teil zur Antriebswende beigetragen. Sie machen klimaneutrale Mobilität bezahlbar. Doch es fehlt an den entscheidenden Voraussetzungen für die Akzeptanz der klimaneutralen Antriebe. Ladeinfrastruktur und Wasserstofftankstellen sind stark ausbaufähig, es fehlen bezahlbare grüne Energie, Kauf- und Steueranreize sowie politische Rahmenbedingungen, die das Wirtschaftswachstum fördern. Wir brauchen deshalb eine vorzeitige Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte“, so VDIK-Präsident André Schmidt.
(Quelle: VDIK)
23.9.2024
Siemens gliedert Geschäft mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge aus
Siemens hat die Absicht bekannt gegeben, sein eMobility-Geschäft auszugliedern. Im Jahr 2018 bündelte das Unternehmen seine Ladeaktivitäten für Elektrofahrzeuge und überführte diese 2022 in eine eigene Geschäftseinheit. Die Ausgliederung von Siemens eMobility, das heute über einen starken technologischen Kern und ein leistungsfähiges Portfolio verfügt, wird dem Geschäft unternehmerischen Freiraum geben, um sich zu einem agileren, stärker fokussierten und effizienteren Anbieter zu entwickeln. So kann Siemens eMobility die Chancen auf dem schnell wachsenden und dynamischen Markt für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge besser nutzen. Siemens hat gezielt in die eigene Entwicklung investiert, um die Technologieführerschaft im Bereich eMobility auszubauen und das Produktportfolio zu stärken. Darüber hinaus hat das Unternehmen mehrere Übernahmen vorgenommen, zuletzt von Heliox, einem Spezialisten für DC-Schnellladelösungen mit Fokus auf dem Laden von eBus- und eLKW-Flotten. Durch die Akquisition von Heliox konnte Siemens seine Marktpräsenz vor allem in Europa und Nordamerika erweitern und gleichzeitig seine Kompetenzen in der Leistungselektronik verbessern.
(Quelle: SIEMENS AG)
20.9.2024
Neue Eigenveranstaltung der Messe Erfurt für Quantentechnologien ab 2025
Vom 13.05. bis 14.05.25 veranstaltet die Messe Erfurt erstmalig die Quantum Photonics, ein europäisch ausgerichtetes Fachevent für Quantentechnologien und Photonik. Die Veranstaltung umfasst den Dreiklang aus Konferenz, Fachausstellung und Networking. Quantentechnologien und Photonik haben sich aus der quantenphysikalischen Grundlagenforschung entwickelt und sind thematisch eng miteinander verzahnt. Die Vernetzung der Akteure, die gemeinsame Erforschung technologischer Komponenten sowie die Bündelung und effektive Nutzung von Ressourcen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung beider Bereiche. Um solche Synergien gezielt auszubauen und um Forschung und Industrietransfer in beiden Themenfeldern zu fördern, ruft die Messe Erfurt die Quantum Photonics ins Leben. Ziel der Veranstaltung ist es, in Erfurt einen Knotenpunkt regionaler und internationaler Unternehmen der Quanten-Industrie sowie -Forschung und -Entwicklung zu schaffen. Damit soll die internationale Sichtbarkeit des Standortes Thüringen als Zentrum für Quanten-Photonik gestärkt werden. Besonderer Fokus liegt ebenfalls auf der Unterstützung von Start-ups.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
20.9.2024
Euro Defence Expo – die neue Verteidigungsmesse mitten in Europa
Globale Krisen verschärfen sich, Konflikte und Spannungen nehmen weltweit zu, kritische Infrastrukturen sind gefährdet wie nie zuvor. Viele aktuelle Entwicklungen belegen auf drastische Weise, wie sehr die globale Sicherheitsordnung unter Druck steht. Diese multidimensionalen Herausforderungen erfordern neue Ansätze und starke Partnerschaften für den Schutz und die Verteidigung der freien Gesellschaften in Deutschland und Europa. Hier setzt die Euro Defence Expo an, die vom 22. bis 25. September 2026 ihre Premiere in der Messe Essen feiert. Sie bietet eine umfassende Plattform für Entscheidungsträger, Experten und Innovatoren, um sich über Neuheiten rund um Sicherheits- und Verteidigungstechnologien zu informieren und auszutauschen. Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann MdEP, Vorsitzende des EU-Verteidigungsausschusses, sagte zum Launch des neue Messeformates: „Nach dem brutalen russischen Angriff auf die Ukraine ist die Fähigkeit Europas, sich in Zukunft gemeinsam verteidigen zu können, von zentraler Bedeutung. Auf der Euro Defence Expo werden diese Herausforderungen aufgegriffen. Industrie, Forschung und Politik kommen im Herzen Europas zusammen, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten."
(Quelle: Messe Essen)
20.9.2024
BITKOM: Deutschland interessiert sich für autonome LKWs
Was in den USA und China zunehmend Realität wird, interessiert auch die Menschen in Deutschland: autonome LKWs. Zwei Drittel (64%) der Deutschen stehen autonomen LKWs grundsätzlich positiv gegenüber: 23% befürworten autonom fahrende LKWs auf öffentlichen Straßen auf jeden Fall, weitere 41% sind eher für den Praxisbetrieb. Aber: 32% sprechen sich gegen autonome LKWs aus, wobei 20% den Einsatz eher ablehnen und 12% auf gar keinen Fall autonome LKWs auf öffentlichen Straßen sehen wollen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren anlässlich der Logistikmesse IAA Transportation in dieser Woche. „Autonome LKWs werden die Logistik und den Güterverkehr massiv verändern. Sie haben das Potenzial, die Sicherheit und Effizienz des Güterverkehrs zu erhöhen und können außerdem den seit Jahren anhaltenden Fahrermangel in der Logistikbranche abfedern“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Bis autonome LKWs auf unseren Straßen fahren, müssen aber noch einige technische, rechtliche und infrastrukturelle Hürden überwunden werden.“
(Quelle: BITKOM)
20.9.2024
Karrierekongress FEMWORX startet Call for Papers
Nach dem großen Erfolg des Karrierekongresses FEMWORX zur HANNOVER MESSE 2024 geht die Veranstaltung am 3. und 4. April 2025 in die nächste Runde. An zwei Tagen diskutieren mehr als 1 500 Teilnehmerinnen unter dem Motto „Diverse Minds, Boundless Possibilities“ die aktuellen Themen rund um Diversität, Karriereförderung, Nachhaltigkeit oder neue Arbeitswelten. Dabei richtet sich der Kongress in erster Linie an Frauen aus der Industrie. „Mit FEMWORX bieten wir die Plattform für Empowerment, Networking und Female Leadership. Die Einbettung in die HANNOVER MESSE verspricht eine große Nähe zur Industrie und schafft einmalige Synergien. Unser Motto ist ein Aufruf, die Schranken in der Tech- und Industrie-Welt zu durchbrechen und eine Zukunft zu gestalten, in der Vielfalt die treibende Kraft für echten Fortschritt ist“, sagt Johanna Meyer, Project Director FEMWORX bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.9.2024
ART COLOGNE 2024: Großes Interesse junger Galerien
In wenigen Wochen eröffnet die 57. ART COLOGNE (7. bis 10. November). Director und künstlerischer Leiter Daniel Hug gibt im Interview einen ersten Überblick über das Angebot. Herr Hug, welche Highlights gibt es bei der aktuellen Ausgabe der ART COLOGNE? Starten wir mit der klassischen Moderne und Nachkriegskunst. Hier freuen wir uns über drei Rückkehrer. Dazu gehört Derda, eine Galerie aus Berlin, deren Schwerpunkt auf dem Bauhaus liegt. Derda bring ein kleines Konvolut von seltenen Drucken von Kandinsky zur Messe mit. Wieder dabei ist auch die Galerie Valentien aus Stuttgart, die unter anderem Arbeiten von Ernst Barlach, Max Ernst, Oskar Schlemmer, Alexander Archipenko, Rudolf Belling und Aristide Mallol dabeihaben. Eine wichtige Galerie im Bereich der klassischen Moderne ist auch Wienerroither & Kohlbacher aus Wien. Sie bringen Arbeiten von Egon Schiele, Gustav Klimt und Ernst Ludwig Kirchner mit. Mittlerweile handeln sie aber auch mit zeitgenössischen Künstlern wie Franz West, Arnulf Rainer und Ross Bleckner. Lahumière aus Paris liegt mir sehr am Herzen. Ich finde sie sehr wichtig, denn sie bringt Werke von Jean Gorin, Auguste Herbin und Jean Dewasne mit, drei wichtige französische Vertreter und Pioniere der klassischen Moderne und Nachkriegszeit.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.9.2024
Business-Festivals EVO NXT zieht an neuen Veranstaltungsort in Mailand
Neues „Zuhause” für das Business-Festival EVO NXT: Die dritte Ausgabe der innovativen Plattform für die NGP-Branche findet am 3. und 4. April 2025 in Mailand im SuperStudio Maxi statt. „Leading the Change” wird das Motto erneut lauten, wenn internationale Aussteller aus dem Bereich der Next Generation Products (NGP), Branchen-Experten und Fachbesucher in einer unvergleichlichen Atmosphäre zusammenkommen.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
20.9.2024
Kroatien ist Partnerland der Reise + Camping 2025
Wenn vom 19.02. bis 23.02.25 die Reise Camping in der Messe Essen stattfindet, stellt sich mit Kroatien eines der beliebtesten Reiseziele Europas als Partnerland vor. Auch im kommenden Jahr werden wieder zehntausende Gäste zu Nordrhein-Westfalens beliebtester Urlaubsmesse erwartet, die sich dann auch einen umfassenden Eindruck von den verschiedenen Reisegebieten des Adria-Staates machen können. „Bereits jetzt gehört unser Land für Reiselustige, Camperinnen und Camper aus Europa und der ganzen Welt zu den bevorzugten Urlaubszielen. Wir freuen uns, dass wir die Möglichkeit haben, auf der Reise Camping 2025 die Vielfältigkeit und Schönheit unserer verschiedenen Ferienregionen einem breiten Publikum zu präsentieren. Für ein Ferienland wie unseres ist die Veranstaltung die ideale Gelegenheit, in Kontakt mit vielen Reisenden zu kommen und sie von unserer Destination zu überzeugen“, erklärt Romeo Draghiccio, Direktor der kroatischen Zentrale für Tourismus.
(Quelle: Messe Essen)
20.9.2024
EuroBLECH 2024: Mit Innovationskraft zu neuer Produktivität
Vom 22.10. bis 25.10.24 trifft sich die internationale Blechbearbeitungsbranche auf der EuroBLECH 2024 in Hannover. Unter dem diesjährigen Motto ‚The Power of Productivity‘ zeigen rund 1.300 Aussteller aus 40 Ländern das weltweit größte Spektrum an Blechbearbeitungslösungen für mehr Leistung und Effizienz – mit Tausenden von Exponaten auf mehr als 160.000 qm Brutto-Ausstellungsfläche, darunter viele Live-Demos und Produktpremieren. Ein umfangreiches Begleitprogramm vermittelt praxisrelevante Einblicke und tieferes Fachwissen, mit gesonderten Themenrundgängen, Fachvorträgen, den renommierten EuroBLECH Awards sowie einem speziellen Karrieretag für Nachwuchskräfte.
(Quelle: RX)
19.9.2024
bne: Die Richtung des EnWG stimmt
Durch die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden mehr wettbewerbliche Elemente und Erleichterungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien eingeführt. Dies bewertet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) grundsätzlich positiv. „Im Entwurf ist noch nicht alles perfekt, aber der erste Aufschlag des Ministeriums ist eindeutig geglückt. Der Vorschlag muss allerdings weiter überarbeitet werden und das Bundeswirtschaftsministerium darf ihn keinesfalls abschwächen“, sagte Robert Busch, Geschäftsführer bne. Der bne begrüßt, dass die Bundesregierung das von der EU vorgeschriebene Konzept zur Absicherung von angebotenen Strommengen mit der laufenden EnWG-Novelle umsetzen will. Je früher die Umsetzung kommt, desto mehr Planungssicherheit bestehe in der Branche. Der bne plädiert allerdings dafür, die Absicherungspflicht noch breiter auszulegen, so dass sie stärker zur Versorgungssicherheit beiträgt. Wie dies gehen könnte, zeigt eine kürzlich vom bne veröffentlichte Strommarkt-Studie von Connect Energy Economics“, sagte Busch.
(Quelle: Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
19.9.2024
CrowdStrike: Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte
Gestrichene Flüge, ausgefallene Server und PCs, Unternehmen, die ihre Beschäftigten nach Hause schicken mussten – vor zwei Monaten, am 19.07.24, ging vielerorts nichts mehr. Ein fehlerhaftes Update einer Cybersicherheitslösung des Unternehmens CrowdStrike hatte weltweit zu zahlreichen IT-Ausfällen geführt. Welche Folgen die Panne für Unternehmen in Deutschland hatte, haben jetzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Digitalverband Bitkom in einer gemeinsamen Befragung von 331 von den Ausfällen betroffenen Unternehmen ermittelt. Die Untersuchung ist nicht repräsentativ, gibt aber ein aussagekräftiges Stimmungsbild. 62% der damals betroffenen Unternehmen litten unter direkten Folgen, wie dem Ausfall der eigenen PCs oder Server. 48% spürten indirekte Auswirkungen, weil zum Beispiel Zulieferer, Kunden oder Geschäftspartner betroffen waren. Knapp die Hälfte der direkt oder indirekt betroffenen Unternehmen (48%) musste daraufhin vorübergehend den Betrieb einstellen – im Schnitt für 10 Stunden. Rund drei Viertel (73%) bezeichnen rückblickend die entstandenen Probleme und Störungen als gravierend für die deutsche Wirtschaft. Zugleich sind zwei Drittel (64%) mit Blick auf das eigene Unternehmen aber auch sicher: Ein solcher Vorfall lässt sich nicht vollständig verhindern.
(Quelle: BITKOM)
19.9.2024
KZBV: Fachkräftemangel wirkt sich auf Praxisalltag aus
Auch Zahnarztpraxen in Deutschland leiden wie andere Branchen unter dem Fachkräftemangel. Die bereits schwierige Lage der Praxen infolge der aktuellen politischen Rahmenbedingungen wird sich ohne geeignete Maßnahmen in Zukunft noch verschärfen. Dies sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Umfrage zur Personalsituation in den Zahnarztpraxen, die vom Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung (Zi) im Auftrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) durchgeführt wurde. Lediglich rund ein Drittel der teilgenommenen Praxen bewertet die eigene Personalsituation aktuell noch als gut oder sehr gut. Dagegen beurteilen 40 Prozent ihre Personalsituation als schlecht oder sehr schlecht. Fehlendes Fachpersonal führt schon jetzt zu konkreten Einschränkungen im Praxisalltag: Rund 43 Prozent der teilgenommenen Praxen mussten bereits das Behandlungsangebot reduzieren, was fatale Folgen für die Patientenversorgung hat.
(Quelle: KZBV)
19.9.2024
Vergrößerte ISM Middle East schafft globale Chancen und Netzwerke
Die ISM Middle East 2024, die führende Messe für Süßwaren und Snacks in der MENA-Region, wird in diesem Jahr auf einer größeren Veranstaltungsfläche stattfinden als je zuvor. Angesichts der steigenden Branchennachfrage, besonders vor den umsatzstarken Feiertagen zum Jahresende, stärkt die ISM Middle East ihre Position im regionalen Kalender mit dem neuen Termin im September und bietet eine größere, dynamischere Plattform für die Süßwaren- und Snackbranche. Die diesjährige Messe, die vom 24.09. bis 26.09.2024 im Dubai World Trade Centre stattfindet, bietet nicht nur mehr Ausstellungsfläche, sondern auch eine beispiellose Menge an Inhalten, Aktivitäten und Networking-Möglichkeiten. Die ISM Middle East 2024 wird über 50.000 aktuelle und gefragte Süßwarenprodukte sowie innovative Snacks präsentieren – ein breiter Querschnitt durch die gesamte Herstellungsindustrie. Anwesende Sektoren umfassen unter anderem Schokoladenprodukte, Süßwaren, Snacks, Kekse und Kuchen, Eiscreme & Desserts und viele mehr, mit einer Aufstellung von über 500 Unternehmen aus mehr als 50 Ländern, die doppelt so viel Ausstellungsfläche wie in den Vorjahren einnehmen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.9.2024
VDIK: Förder-Ende für Elektrofahrzeuge
Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) sanken im August um 68,8% auf 27.024 Einheiten. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte 13,7%. Im August 2023 waren es 31,7%. Durch den Wegfall der BEV-Kaufprämie für gewerbliche Kunden ab Sep. 2023 hatte sich der Markt für rein batterieelektrische Pkw insbesondere im Aug. 2023 im historischen Vergleich allerdings überdurchschnittlich gut entwickelt. Seit Jahresbeginn 2024 wurden insgesamt 241.911 BEV (-32,0%) neu zugelassen, der Anteil an den Pkw-Zulassungen lag bei 12,7%. Im August wurden in Deutschland insgesamt 197.322 Pkw neu zugelassen, davon 97.341 mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Bei den Pkw mit alternativen Antrieben liegt der Markt damit im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 38,4% im Minus. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben sank im August auf 49,3%, ausgehend von 57,8% im Aug. 2023. Kumuliert rollten von Jan. bis Aug. 854.709 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Rückgang von 5,8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten 8 Monaten 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 44,8% nach 47,4% im vergleichbaren Zeitraum 2023.
(Quelle: VDIK)
18.9.2024
BITKOM zum Rückzug von Thierry Breton
Der französische EU-Kommissar hat am Montag seinen Rücktritt angekündigt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die EU-Kommission hat unter dem für Digitalisierung zuständigen Kommissar Thierry Breton in den letzten Jahren eine beispiellose Regulierungs-Flut entfacht und der digitalen Wirtschaft in Europa ein enges Korsett angelegt. Wer auch immer sein Nachfolger in diesem Amt wird: Künftig muss es vornehmlich um die Frage gehen, wie die Bedingungen für hiesige Innovationstreiber gezielt verbessert werden können. Ob Energieeffizienz, Klimaschutz oder Dekarbonisierung: Digitale Technologien tragen wesentlich dazu bei, dass Europa die großen Probleme dieser Zeit lösen und damit auch die digitale Souveränität und die Resilienz der Europäischen Union stärken kann. Statt immer neuer Regulierungen braucht es in den nächsten Jahren eine pragmatische und effektive Umsetzung der vielen neuen Regelwerke. Für Europa muss es in den kommenden fünf Jahren darum gehen, im Wettbewerb um digitale Technologien und Innovationen auf Augenhöhe mit globalen Vorreitern wie den USA und China zu gelangen – als starker, selbstbewusster und digital souveräner Player.“
(Quelle: BITKOM)
18.9.2024
Habeck trifft chinesischen Handelsminister Wang
Heute hat sich Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, in Berlin mit seinem chinesischen Amtskollegen Handelsminister Wang Wentao getroffen. Zentrales Thema des Austauschs waren die Fragen fairer Wettbewerbsbedingungen, insbesondere vor dem Hintergrund des Antisubventionsverfahrens der Europäischen Kommission betreffend Importe chinesischer E-Autos. Der Austausch knüpfte an das Gespräch während des Besuchs von Bundesminister Habeck im Rahmen seiner Ostasienreise vom 19.-21. Juni 2024 in Peking an. Beide Seiten lobten den dort geführten und jetzt fortgesetzten offenen, ehrlichen und konstruktiven Dialog. Bundesminister Habeck: „Es ist wichtig, das Gespräch mit unseren chinesischen Partnern fortzuführen. China hat für die deutsche und europäische Wirtschaft eine große Bedeutung – umgekehrt hat China auch großes Interesse am Handel mit uns. Dabei müssen wir auf faire Wettbewerbsbedingungen achten – dies ist der Kern der Untersuchung der Europäischen Kommission zu in China gefertigten E-Autos. Mir ist wichtig klarzustellen, dass Deutschland nicht den Wettbewerb mit China scheut.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
18.9.2024
indielux bringt ready2use Hybrid-Kit auf den Markt
indielux schließt mit dem leistungsstärksten normkonformen Hybrid-Steckersolargerät zur Photovoltaikanlagen-Klasse auf. Die Neuheit mit einer Modulleistung von 4 kWp und einem erweiterbaren 5,4 kWh Stromspeicher kann - wie alle Solaranlagen von indielux - normkonform über eine Schutzkontakt-Steckdose an einer bestehenden Elektroinstallation betrieben werden. Das macht die Dienstleistung eines Elektrikers überflüssig und erlaubt die Laienanmeldung beim Netzbetreiber. Ausgestattet ist das Gerät mit dem GoodWe Wechselrichter Hybrid LV GW3048-EM. „Bis zu 70 % Eigenversorgung im durchschnittlichen Haushalt – das war bislang nur über Photovoltaikanlagen mit separater AC-Elektroinstallation machbar. indielux ermöglicht dies nun - mit dem neuen Produkt - erstmals durch ein Steckersolargerät“, sagt indielux Geschäftsführer Marcus Vietzke. Die von indielux entwickelte und weltweit patentierte ready2plugin Technologie erlaubt als einzige Technologie den normkonformen Steckdosenanschluss bis 2.000 Watt.
(Quelle: indielux GmbH)
18.9.2024
BDEW: Gutes Zeichen für den Windenergieausbau
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. Aug. 2024 veröffentlicht. Die Ausschreibung war erstmals seit Feb. 2022 überzeichnet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die erstmals nach zweieinhalb Jahren wieder überzeichneten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist ein gutes Zeichen für den Windenergieausbau. Auch auf Drängen der Energiewirtschaft hat die Bundesregierung in den vergangenen Jahren verschiedene Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land umgesetzt. Die heute veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass diese Maßnahmen sich auszahlen. Schon kleine Vereinfachungen und Beschleunigungen von Planungs- und Genehmigungsverfahren haben einen deutlichen Effekt. Diesen Weg müssen wir nun weitergehen, denn trotz der erfreulichen Ausschreibungsergebnisse sind wir noch weit von den Ausbauzielen für Windenergieanlagen an Land der Bundesregierung entfernt. Erst recht darf es nun keine Rückschritte durch den Aufbau neuer bürokratischer Hürden geben. Deswegen ist es wichtig, dass auch bei laufenden und anstehenden Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeit im Mittelpunkt steht."
(Quelle: BDEW)
18.9.2024
IVECO erweitert mit dem neuen eMoovy-Elektrofahrgestell sein Portfolio
IVECO erweitert sein Angebot an batterieelektrischen leichten Nutzfahrzeugen und betritt mit dem brandneuen eMoovy-Fahrgestell, das von Grund auf als lokal emissionsfreie Lösung für städtische Einsätze für Transportprofis konzipiert wurde, das Marktsegment im mittleren Segment von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Dieses Fahrzeug ist das Ergebnis einer Partnerschaft mit der Hyundai Motor Company, die 2022 mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung begann und auf dem gemeinsamen Engagement beider Unternehmen für eine umweltfreundliche Mobilität und einen CO2-neutralen Straßengüterverkehr basiert. Diese Zusammenarbeit hat bereits zur gemeinsamen Entwicklung des eDaily Fuel Cell und zur Markteinführung des E-WAY H2 Stadtbusses geführt. Der neue eMoovy zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Leistung und Stabilität aus. Als erstes elektrisches 3,5-Tonnen-Fahrgestell in seinem Segment in Europa ist dieses Fahrzeug für jeden Einsatzzweck gerüstet: Das aufbaufreundliche Fahrgestell eignet sich für vielfältige Anwendungen, die Hochleistungsbatterie und die Schnelllademöglichkeit sorgen für eine beispiellose Vielseitigkeit.
(Quelle: IVECO)
18.9.2024
Meyer Burger gibt erste Massnahmen der strategischen Neuausrichtung
Die Meyer Burger Technology AG gibt die sofortige Einleitung eines Restrukturierungsprogramms bekannt, das die Rückkehr zur Profitabilität ermöglichen soll. Der dabei vorgesehene Umsatz von rund CHF 350 bis CHF 400 Mio. und ein EBITDA im mittleren zweistelligen Millionenbereich ab dem Jahr 2026 basiert im Wesentlichen auf der bereits überwiegend vorhandenen Produktionskapazität und bestehenden langfristigen Abnahmeverträgen mit Grosskunden. Neben der Fokussierung auf die Produktionsbereiche in Thalheim (Deutschland, Zelle) und Goodyear (USA, Modul) soll die Technologiefähigkeit in Hohenstein-Ernstthal (Deutschland) erhalten bleiben, um auch zukünftig die Technologie weiterentwickeln zu können. Die erhebliche Verschlankung insbesondere in der gesamten Konzernstruktur wird zu einem Abbau der globalen Mitarbeiterzahl von aktuell etwa 1.050 auf voraussichtlich 850 zum Ende des Jahres 2025 führen, wobei dem überproportionalen Abbau in Europa ein Aufbau in den USA zur Erreichung der vollen Produktionskapazität in Goodyear gegenübersteht.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
18.9.2024
VDMA: "Standort Brandenburg wird nur aus der demokratischen Mitte gestärkt"
Zu den Landtagswahlen in Brandenburg sagen die Unternehmer Mathis Kuchejda (Vorstandsmitglied VDMA Ost) und Alexander Jakschik (Vorstandsvorsitzender VDMA Ost): "Brandenburg hat in den vergangenen Jahren eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Das Land gestaltet mit viel Engagement den Strukturwandel und siedelt neue Industrien an. Von diesem Weg dürfen wir jetzt nicht abweichen. Der industrielle Mittelstand hat einen großen Anteil an dieser erfolgreichen Transformation in Brandenburg, weil er auch im ländlichen Raum zuhause und gerade dort ein wesentlicher Standortfaktor ist. Deshalb brauchen wir auch künftig eine Landespolitik, die Investitionen und Fachkräfte anzieht und kein Klima der Angst erzeugt. Eine Wirtschaftspolitik, die den Standort stärkt und die Arbeitsplätze sichert, kann nur aus der demokratischen Mitte heraus gemacht werden. Extremistische Parteien dagegen gefährden mit ihren Rezepten, die auf Abschottung und Nationalismus setzen, den weiteren Aufschwung Brandenburgs."
(Quelle: VDMA)
17.9.2024
BiITKOM zum Baustopp für Chipfabrik in Magdeburg
Der Chipkonzern Intel verschiebt Bau von geplanter Chipfabrik. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Deutschland muss zum Zentrum der europäischen Chip-Industrie werden und sich auch weltweit in der Spitzengruppe positionieren. Dieses Ziel dürfen wir trotz der aktuellen Entscheidung Intels zum Bau einer Chipfabrik in Magdeburg nicht aus den Augen verlieren. Halbleiter sind die Basistechnologie der deutschen Wirtschaft, das gilt für die Anbieter von Telekommunikationsleistungen, Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz ebenso wie für klassische Industriezweige wie den Automobil- oder Maschinenbau. Für 83% der Unternehmen, die Halbleiter-Bauteile und -Komponenten verwenden, sind sie unverzichtbar. Deutschland und Europa müssen einseitige Abhängigkeiten bei Halbleitern beenden und eigene Kapazitäten aufbauen – für mehr technologische Unabhängigkeit und digitale Souveränität. Die nun freiwerdenden 10 Mrd. Euro an staatlicher Förderung dürfen nicht in irgendwelchen Haushaltspositionen verschwinden. Die Fördermittel müssen gezielt in digitale Schlüsseltechnologien investiert werden.“
(Quelle: BITKOM)
17.9.2024
BMWK: Einigung zur Stabilisierung der Meyer Werft steht
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Verträge zur Stabilisierung der Meyer Werft nun unterzeichnet. Die Verträge von Bund und Land ermöglichen insbesondere den Erwerb einer gemeinsamen Mehrheitsbeteiligung von Bund und Land an der Meyer Werft GmbH sowie die Gewährleistung eines Kreditrahmens von insgesamt 2,6 Mrd. EUR. Nach der Unterzeichnung der Bürgschaftsunterlagen durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Land Niedersachsen und nachdem jetzt die Bankenfinanzierung ebenfalls finalisiert ist, wurden dafür die letzten Voraussetzungen für den Einstieg von Bund und Land geschaffen. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Mit der Unterzeichnung der Verträge sichern wir einer der größten und modernsten Werften weltweit eine Zukunft am Standort Deutschland. Die Meyer Werft ist nicht nur von systemischer Bedeutung für die maritime Wirtschaft mit vielen tausenden Arbeitsplätzen in unserem Land. Perspektivisch kann sie durch den Offshore-Konverter-Plattformbau auch für die Energiewende eine bedeutende Rolle spielen. Deshalb haben Bundesregierung und Landesregierung Niedersachsen in den vergangenen Wochen mit Hochdruck ein Stabilisierungspaket für die Meyer Werft geschnürt.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
17.9.2024
BITKOM: Milliarden-Versprechen an deutsche Startups
Am heutigen 17.09. findet der „Startup Germany Summit“ mit Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner statt. Gemeinsam mit Vertretern der Finanzwirtschaft werden sie die WIN-Initiative starten. Mit ihr wollen Staat und Wirtschaft gemeinsam bis zu 10 Milliarden Euro Kapital für die Startup-Finanzierung bereitstellen. Zugleich sollen auch weitere Rahmenbedingungen für Startups und das Venture-Capital-Ökosystem verbessert werden, etwa mit Blick auf Börsengänge. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die WIN-Initiative ist ein wichtiges Signal an Startups und ihre Kapitalgeber in Deutschland. Sie wird die Finanzierung vieler deutscher Startups erleichtern und verbessern. So wird sie dafür sorgen, dass junge Tech-Unternehmen in Deutschland schneller wachsen, sie stärkt direkt den Technologie- und Innovationsstandort und mittelbar die gesamte deutsche Wirtschaft. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir mehr digitale Innovationen. Dabei spielen Startups eine herausragende Rolle.
(Quelle: BITKOM)
17.9.2024
Habeck eröffnet Startup Germany Summit 2024
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veranstaltet heute im bcc Berlin den Startup Germany Summit 2024. Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck eröffnet den Summit am Vormittag mit einer Rede. Auf der ganztägigen Veranstaltung können sich Akteurinnen und Akteure des Start-up-Ökosystems vernetzen und austauschen. Erwartet werden rund 900 Teilnehmende: Start-ups, Scale-ups, etablierte Wirtschaft, Wissenschaft, Investoren, Business Angels und Family Offices. Am frühen Abend wird Bundesminister Habeck gemeinsam mit Bundesminister Christian Lindner die Initiative für Wachstums- und Innovationskapital (WIN-Initiative) für mehr privates Wagnis- und Wachstumskapital in Deutschland vorstellen. Zum Ende der Veranstaltung wird Bundeskanzler Olaf Scholz das Schlusswort sprechen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck: „Gründerinnen und Gründer von Start-ups haben sich entschieden, anzupacken.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
17.9.2024
Branchenverband BIO Deutschland feiert 20-jähriges Jubiläum
Der Biotechnologie-Branchenverband, BIO Deutschland e. V., feiert heute sein 20-jähriges Bestehen. Der Verband wurde vor exakt zwei Jahrzehnten in Frankfurt am Main mit dem Ziel gegründet, innovative Biotech-Start-ups zu unterstützen. Heute vertritt BIO Deutschland die Interessen von mehr als 380 Mitglieder aller Reifegrade und Größe, die die ganze Bandbreite der Biotechnologie-Branche abbilden, von medizinischer Biotechnologie mit Therapie- und Diagnostika-Entwicklung, Auftragsforschung und -produktion, zu industrieller Biotechnologie einschließlich Ernährung und Bioinformatik bzw. KI und der dazugehörigen Industrie-Cluster. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des BIO Deutschland e. V., sagt: „Wir schauen mit BIO Deutschland auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mit der Gründung des Verbands wurde den innovativen Start-ups und kleinen und mittleren Biotech-Unternehmen eine Stimme gegeben. Unsere Branche ist in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gewachsen und hat weiterhin großes Wachstumspotenzial. Biotechnologie ist auch für Deutschland eine Zukunftstechnologie mit hoher Wertschöpfung. Entsprechend divers hat sich die Branche entwickelt.“
(Quelle: BIO Deutschland)
17.9.2024
BARLOG Plastics auf der FAKUMA 2024
Vom 15.10. bis 19.10.24 stellt BARLOG Plastics auf der Fakuma in Friedrichshafen sein einzigartiges Baukastensystem vor. Dieses System ermöglicht es Kunden, maßgeschneiderte Compounds aus einer Vielzahl von Komponenten zusammenzustellen, um individuelle Produkteigenschaften zu erzielen. Die Fakuma, eine der führenden Fachmessen der Kunststoffbranche, bietet BARLOG Plastics eine ideale Plattform, um das Baukastensystem und dessen vielfältige Möglichkeiten zu präsentieren. Der Kunststoffexperte bietet ein umfassendes Produktsortiment an technischen Kunststoffen und Hochleistungscompounds, darunter Materialien seiner Rohstoffpartner EMS Grivory (PA und PPA) und KOLON ENP (POM) sowie ein breites Standardportfolio eigener Compounds (ABS/PC, PP, PBT, PET, PPS, LCP, PEEK, PEK, PEKK).
(Quelle: BARLOG Plastics)
16.9.2024
BITKOM: Zwei Drittel wollen sich Pakete per Drohne liefern lassen
Lieferung aus der Luft statt auf dem Landweg? Fast zwei Drittel (64%) der Deutschen würden sich gerne Pakete per Drohne liefern lassen. Das Interesse an dieser Form der Lieferung unterscheidet sich dabei nach Wohnort. In Großstädten haben 68% daran Interesse, unter Bewohnerinnen und Bewohnern von Städten und Gemeinden in ländlichen Regionen hingegen nur 58%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren anlässlich der Logistikmesse IAA Transportation in der kommenden Woche. Entsprechend wünschen sich insgesamt 56% der Deutschen, dass der Einsatz von Drohnen für die Lieferung von Produkten schneller vorangetrieben wird. „Trotz Zuspruch und bestehender Pilotprogramme wird es noch einige Jahre dauern, bis solche Lieferungen in Deutschland alltäglich werden. Die Technologie ist zwar vorhanden, noch sind aber zu viele Fragen unter anderem zur Luftraumintegration, dem Datenschutz und der Schaffung sicherer Standards ungeklärt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
16.9.2024
IAA Transportation 2024: Bosch wächst mit Software für Trucks und Transporter
Der Güterverkehr ist eine wichtige Säule der Wirtschaft. Damit ihre grüne Transformation gelingt, müssen Nutzfahrzeuge Güter mit alternativen Antrieben transportieren. Die Branche ist daher in Bewegung – und Bosch geht voran. Das Technologieunternehmen weitet sein Produkt- und Lösungsportfolio aus und setzt einmal mehr auf Vielfalt: „Die Antriebswende der Nutzfahrzeuge wird nur dann gelingen, wenn wir technologieoffen agieren und alle Antriebsformen weiterentwickeln und effizienter machen“, sagte Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility, im Rahmen der diesjährigen Fachmesse „IAA Transportation“ in Hannover. „In den kommenden Jahren erwarten wir durch das sich weiterhin abzeichnende Wachstum des globalen Güterverkehrs sowie den zeitgleichen Umstieg bei Nutzfahrzeugen auf alternative Antriebe einen weiteren Wachstumsschub für unser Geschäft“, so Heyn. „Das Geschäft mit großen Fahrzeugen ist für uns alles andere als eine kleine Sache – wir setzen in der Mobilitätssparte jeden vierten Euro mit Trucks und Transporter um.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
16.9.2024
Siemens und E.ON schließen Rahmenvertrag für Ladesäulen und Services
Siemens Smart Infrastructure und E.ON Drive Infrastructure arbeiten zusammen, um Millionen von Elektrofahrzeugen in ganz Europa mit einer intelligenten und effizienten Schnellladeinfrastruktur zu versorgen. Die beiden Unternehmen haben einen globalen Rahmenvertrag unterzeichnet, der neben DC-Ladestationen auch den Zugang zum webbasierten Backend-Service Sifinity Control beinhaltet. Dadurch erhält E.ON umfassende Transparenz und Konfigurationsmöglichkeiten über alle Ladestationen hinweg, um das gesamte Ladenetzwerk auf einfache Weise zu verwalten und zu überwachen. Zusätzlich bietet Siemens passende Servicekonzepte, um eine hohe Verfügbarkeit und ein zuverlässiges Ladeerlebnis für Fahrerinnen und Fahrer zu gewährleisten. Das SICHARGE D-Ladesystem bietet die effiziente Möglichkeit, die Ladestation mittels eines Dispensers um zwei weitere Ladepunkte zu erweitern, welcher über den bestehenden Netzanschluss der SICHARGE D angeschlossen wird. Darüber hinaus bietet die SICHARGE D-Ladestation die Möglichkeit, Worldline Valina als eines von verschiedenen Zahlungsterminals zu wählen. Dadurch erhält E.ON die Flexibilität, die Anforderungen verschiedener Regionen zu erfüllen.
(Quelle: SIEMENS AG)
16.9.2024
Smart City Index 2024: München bleibt auf Platz 1
München bleibt die smarteste Stadt Deutschlands und kann den Vorsprung vor dem erneut zweitplatzierten Hamburg weiter ausbauen. Köln verteidigt den dritten Platz. Die drei digitalsten Großstädte Deutschlands bleiben 2024 an der Spitze, ansonsten aber gibt es viel Bewegung im Digital-Ranking deutscher Großstädte. So schaffen es Bochum (Platz 4, Vorjahr: 11), Freiburg im Breisgau (Platz 6, Vorjahr: 14) und Lübeck (Platz 8, Vorjahr: 19) in diesem Jahr unter die zehn besten Städte, dagegen fallen Aachen (Platz 11, Vorjahr: 5), Osnabrück (Platz 12, Vorjahr: 7) und Karlsruhe (Platz 13, Vorjahr: 10) aus den Top 10. Das sind Ergebnisse des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom in diesem Jahr zum sechsten Mal erhoben hat. München erreicht 88,3 von möglichen 100 Punkten (+3,8 Punkte). Hamburg verbessert sich um 2,3 Zähler von 83,9 auf 86,2 Punkte, der Rückstand stand auf den ersten Platz wird damit aber größer. Auf Platz drei hält sich Köln (unverändert 83,2 Punkte), das sich zugleich erstmals die Top-Platzierung in der Kategorie Digitale Verwaltung sichert. Erneut rücken die Top 10 enger zusammen. Lagen zwischen Platz 4 und 10 im Vorjahr noch 3,5 Punkte so sind es jetzt nur noch 2,5 Punkte. Und die Städte werden insgesamt digitaler: Haben 2023 noch 76,6 Punkte für eine Top-10-Platzierung gereicht, so sind nun 79,8 Punkte notwendig.
(Quelle: BITKOM)
13.9.2024
Europa: Deutschland liegt vorne beim Windenergieausbau
Der europäische Dachverband WindEurope hat heute seinen neuen Report zu den Entwicklungen der Windenergie in Europa im 1. Halbjahr 2024 vorgestellt. Zuschläge und das Volumen an Neubestellungen bei den Herstellern zeigen einen deutlichen Trend nach oben. “Überall in Europa zieht der Zubau der Windenergie an Land und auf See an. Die Analyse bestätigt:. Deutschland als europäischer Kernmarkt ist mit hoher Vitalität zurück. Der stabile Zuwachs bei den Neugenehmigungen für Windenergieanlagen und steigende Zuschläge in den Ausschreibungen bringen Deutschland auf einen Rekordkurs. Wenn die letzte Ausschreibungsrunde im November nicht gekürzt wird und die Beteiligung hoch ausfallen sollte, sind in diesem Jahr noch Zuschläge in einem Volumen von rund zehn Gigawatt erreichbar”, kommentiere BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. Insgesamt wurde im ersten Halbjahr 2024 europaweit ein Volumen von 6,4 Gigawatt (GW) neu in Betrieb genommen. Mit insgesamt 1,7 GW an Neuinstallationen (onshore & offshore) untermauert Deutschland seine Position als Spitzenreiter und Kernmarkt in Europa.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
13.9.2024
Chemie & Pharma Summit in Berlin: Politische Spitze stellt sich der Branche
Wie gelingen Aufbruch und Fortschritt am Standort Deutschland? Und die Balance aus Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit? Darüber diskutiert die Chemie- und Pharmaindustrie bei ihrem Branchengipfel in Berlin mit Kanzler Olaf Scholz und weiteren hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dr. Markus Steilemann, der heute als Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) bestätigt wurde, betont die Innovationskraft der Branche. Er fordert Mut zur Veränderung und von der Politik die Kernsanierung des Wirtschaftsstandorts: „Wir müssen den Aufbruch wagen. Jetzt!“ Die vergangenen zwei Jahre waren für die chemisch-pharmazeutische Industrie die herausforderndsten seit langer Zeit – für die energieintensive Chemie noch mehr als für Pharma. Die Lage im internationalen Wettbewerb ist noch immer sehr angespannt. „Viele Unternehmen verlieren zunehmend den Glauben an gute Rahmenbedingungen am Standort Deutschland. Das muss sich ändern“, sagt Steilemann und betont: „Das Vertrauen unserer innovativen Industrie in das Potenzial des Standorts ist groß. Deutschland hat die riesige Chance, zu einem Zentrum für grüne Zukunftstechnologien zu werden.
(Quelle: VCI)
13.9.2024
Creaform stellt auf der EuroBLECH 2024 innovative QC-Technologien vor
Creaform, ein Geschäftsbereich von AMETEK, Inc., und weltweiter Anbieter von automatisierten und tragbaren 3D-Messlösungen, gibt seine Teilnahme an der EuroBLECH 2024 bekannt. Creaform präsentiert in Halle 13 (Stand F79) seine neuesten Lösungen, die speziell für Anwendungen zur Qualitätskontrolle (QC) und Qualitätssicherung (QA) in der Blechbearbeitungsindustrie entwickelt wurden. Experten werden vor Ort sein und demonstrieren, wie die Technologien von Creaform Qualitätskontrollprozesse optimieren, Produktionskosten senken und höchste Teilequalität sicherstellen können. Die Wahl des richtigen Messgeräts für gestanzte oder lasergeschnittene Blechteile hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Einige Geräte bieten schnelle Messungen, während andere detaillierte und präzise Daten liefern. Einige sind für große Teile ausgelegt, während andere sich durch die Messung komplizierter Details auszeichnen. Darüber hinaus gibt es tragbare und stationäre Werkzeuge sowie solche, die Tast- oder Scantechnologie verwenden. Die Auswahl des geeigneten Geräts gewährleistet hohe Qualitäts- und Effizienzstandards, insbesondere in der Blechindustrie.
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
13.9.2024
FAKUMA 2024: Post-Consumer-Rezyklate als neuer Schlüssel zu nachhaltigen Compounds
Basierend auf über 35 Jahren Erfahrung rund um die Herstellung und den Einsatz von Post Industrial Rezyklaten (PIR) in verstärkten Thermoplasten legt TechnoCompound zur Fakuma 2024 besonderes Gewicht auf sein wachsendes Angebot an Materiallösungen mit Post Consumer Rezyklaten (PCR) für anspruchsvolle technische Anwendungen. Ein Entwicklungsschwerpunkt sind dabei emissions- und geruchsreduzierte, langglasfaserverstärkte (LGF-)Compounds für die Automobilindustrie, speziell den Fahrzeuginnenraum. Hier bietet das Unternehmen eine wachsende Zahl von gebrauchsfertigen TechnoGreen-Typen auf Polypropylenbasis an. Darüber hinaus ermöglicht das neue Concentrate Dilution Concept (CDC) von TechnoCompound, TechnoFiber LGF-Compounds für Strukturbauteile mit PCR abzumischen, um die anwendungsgerechten mechanischen Eigenschaften zu erreichen und zugleich den CO2-Fußabdruck der Endprodukte so weit wie möglich zu reduzieren. Während die PCR-haltigen Ready-to-use-(RTU-)Typen bereits in Serienanwendungen laufen, sind die neuen CDC-Lösungen bei OEM in der Bewertungsphase.
(Quelle: TechnoCompound GmbH)
13.9.2024
Ultrapolymers auf der FachPack 2024
Der Kunststoff-Distributor Ultrapolymers hat eines der weltweit breitesten Portfolios im Bereich der Kunststoffe für Hart- und Weichverpackungen noch weiter ausgebaut. Neu sind die mit spezifischen Funktionalitäten wie Acryl, Epoxid und Maleinsäureanhydrid angereicherten Thermoplaste von SK Functional Polymers, die unter anderem als Schlagzähmodifikatoren, Verträglichkeitsvermittler im Recycling sowie als Haftvermittler und Seal-Peel-Kunststoffe in Folienanwendungen eingesetzt werden. Sie können die Eigenschaften von recyceltem ABS, PA, PC, PBT und PET verbessern, und sie sind sehr effizient bei der Kompatibilisierung verschiedener Polymertypen, beispielsweise bei PET/PE-, PE/PA-, PA/EVOH- und PP/EVOH-Kombinationen. Damit unterstützen sie das Recycling von PCR- und PIR-Materialien. Einige Typen eignen sich zur Herstellung von recyclingfreundlichen Mono-Schicht-Verpackungen. Ultrapolymers Deutschland GmbH stellt in Halle 5 / Stand 5-101aus.
(Quelle: Ultrapolymers Deutschland GmbH)
13.9.2024
POSITIONS Berlin 2024: Kunstmesse ist eröffnet!
111 Galerien aus 24 Ländern präsentieren ihre Kunstwerke in den Hangars 6 und 7 des Flughafen Tempelhof und begeistern die ersten Besucher:innen. Schon während der Preview wurden erste Werke erfolgreich an öffentliche und private Sammlungen vermittelt. Es wurde intensiv diskutiert, Kunstwerke fanden neue Besitzer:innen und die Plaza verwandelte sich in einen lebhaften Treffpunkt, an dem der Auftakt jetzt gebührend gefeiert wird. Wir blicken gespannt auf drei weitere inspirierende Messetage! Gemeinsam mit unserem Partner Zilkens Fine Art Insurance Broker Schweiz haben wir erneut den Zilkens Best Booth Award verliehen. Mit diesem Preis wird jährlich die beste Präsentation einer Galerie im Rahmen der POSITIONS Berlin Art Fair ausgezeichnet. Prämiert wird die Galerie, die mit den gezeigten künstlerischen Inhalten auf eine besondere kuratorische Weise umgeht. In diesem Jahr freuen sich gleich zwei Galerien über den Zilkens Best Booth Award: Galleri Weinberger Schandorff aus Kopenhagen, Dänemark (Stand C14) und KodlContemporary aus Prag, Tschechien (Stand C02). Galleri Weinberger Schandorff überzeugte die Jury durch die fein abgestimmten, abstrakten geometrischen Arbeiten vierer Positionen. Einigkeit, Ruhe und Reduktion sind das Motto. Die Werke geben sich die Hand, wirken gemeinsam, als wären sie eins.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
12.9.2024
BITKOM: Katastrophenschutz - 71% wünschen sich Einsatz von KI
Wann wird der Regen so heftig, dass die Keller volllaufen? Drohen Waldbrände aufgrund langanhaltender Trockenheit? Und könnte der Gewittersturm ein Hochwasser zur Folge haben? 71% der Menschen in Deutschland befürworten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Katastrophenschutz, um Extremwettereignisse in Deutschland besser vorherzusagen. 64% sind sogar der Ansicht, dass eine KI Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse zuverlässiger vorhersagen kann, als ein Mensch. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die der Digitalverband Bitkom anlässlich des heutigen bundesweiten Warntages veröffentlicht. Demnach sorgen sich 81%, dass Naturkatastrophen in Deutschland künftig häufiger auftreten. Und 59% sehen das Land schlecht auf solche Ereignisse vorbereitet. „KI kann riesige Mengen an historischen und aktuellen Wetter- und Umweltdaten auswerten und in Echtzeit analysieren. So lassen sich Muster erkennen, die mit hoher Zuverlässigkeit auf bevorstehende Naturkatastrophen hinweisen können“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
12.9.2024
UNITED GRINDING Group: umati - Einfach und sicher vernetzt
Die UNITED GRINDING Group nutzt die einfache Vernetzung unterschiedlicher und auch älterer Maschinen mittels umati in ihrem Produktionsumfeld. Die Kunden der UNITED GRINDING Group sind so vielfältig wie die Gruppe selber und reichen vom Kleinbetrieb bis hin zum Grosskonzern, von der Einzelfertigung bis hin zur Massenproduktion und von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt, den Werkzeug- und Formenbau bis hin zur Feinmechanik. Für die Herstellung komplexer und anspruchsvoller Teile kommen dabei meist nicht nur Schleif-, Erodier- oder Messmaschinen der Gruppe zum Einsatz, sondern auch andere Technologien und somit Maschinen dritter Hersteller, wie beispielsweise Fräs- oder Drehmaschinen. Wertvolle Daten für die Optimierung der Produktion aus diesem heterogenen Maschinenpark zu aggregieren, kann umständlich und aufwändig sein. Bei der Anwendung von umati (Universal Machine Technology Interface), dem inzwischen weltweiten Schnittstellenstandard für Werkzeugmaschinen, ist dies hingegen einfach möglich.
(Quelle: UNITED GRINDING Group)
12.9.2024
VDMA: Podcast - Hoffnungsmarkt Indien
„Jeder interessiert sich für Indien, die Welt sieht Indien mit großer Hoffnung“ – dieses große Selbstbewusstsein zeigt Premierminister Narendra Modi angesichts guter Wachstumszahlen des Subkontinents. Viele Unternehmer und Politiker reisen in das Land, um neue Geschäftschancen auszuloten – auch weil der Nachbar China in vielen Ecken der Welt immer mehr als Bedrohung wahrgenommen wird. „Indien will auf der Technologieleiter weiter nach oben klettern und strebt über Innovationen in vielen Industriebereichen die Eigenversorgung an“, erläutert Oliver Wack, Asienexperte der VDMA-Außenwirtschaft. „Indien will gezielt seinen Industriesektor ausbauen“, ergänzt Mareen Haring, Asien-Expertin der Germany Trade & Invest (GTAI) in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA: Hoffnungsmarkt Indien – Subkontinent voll Selbstbewusstsein.
(Quelle: VDMA)
12.9.2024
ProSweets 2025: Neues Hallenkonzept hebt Messeerlebnis
Die ProSweets Cologne präsentiert 2025 ein neues Hallenkonzept, das für eine sichtbare Segmentierung, bessere Orientierung und Emotionalisierung der einzelnen Themenfelder sorgt. Aus den bisherigen Segmenten entstehen Welten, in denen aktuelle Trends und innovative Lösungen rund um die Bereiche Produktion, Materialien und Inhaltsstoffe in den Mittelpunkt gestellt werden. Durch die Einführung der Themenwelten erweitert die ProSweets Cologne die Darstellung der gesamten Wertschöpfungskette. Im Rahmen der Sweet Week rücken die ProSweets Cologne und ISM 2025 noch enger zusammen. Vom 02.-05.02.2025 findet die ProSweets Cologne im Rahmen der Sweet Week gemeinsam mit der ISM statt. Die Neuplatzierung des Lab5 by ISM in die Halle 10.1 verzahnt beide Messen noch stärker. Das Lab5 by ISM mit Fokus auf Neuheiten, Trend Snacks, Start-ups, Scale-ups und handwerklichen Kleinbetrieben wird in einem eigenen Bereich, direkt am Messeeingang Ost platziert. Die Neuplatzierung bietet noch größere Synergie-Effekte und Geschäftsmöglichkeiten zwischen der ProSweets Cologne und ISM, da die gesamte Wertschöpfungskette für Süßwaren und Snacks abgebildet wird.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.9.2024
VCI: Kraftwerksstrategie - Nicht ausreichend
Die Bundesregierung hat die öffentliche Konsultation für die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. Geplant ist, den Bau von Kraftwerken mit einer Leistungskapazität von 12,5 Gigawatt zu fördern. Die Bewertung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zu den Plänen fällt weiterhin bescheiden aus. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup erläutert: „Die geplanten Kapazitäten reichen nicht aus, um den Kohleausstieg zu kompensieren. Dass die Kraftwerke bis 2030 so fertiggestellt werden können, ist sehr unwahrscheinlich. Ohne die für den Erneuerbaren-Ausbau notwendigen Back-up-Kraftwerke gerät die Energiewende immer weiter aus dem Takt. Unseren Unternehmen, die den eigenen Umbau koordinieren müssen, fehlt so die Planungsgrundlage, wie das Energiesystem in Zukunft aussehen wird.“ Das gelte umso mehr, so der VCI, da auch für den ab 2028 angekündigten Kapazitätsmechanismus bisher lediglich Konzeptentwürfe vorliegen. Es ist offen, wie das Bereitstellen von Kraftwerksleistung vergütet werden soll – unabhängig davon, ob sie am Ende gebraucht wird. Solange nicht ausreichend neue Kraftwerke verfügbar sind, dürfe auch keine weitere gesicherte Leistung – etwa aus Kohlekraftwerken – mehr abgeschaltet werden, betont der Chemieverband.
(Quelle: VCI)
12.9.2024
Servomold auf der Fakuma 2024
Zur Fakuma 2024 präsentiert Servomold, ein führender Spezialist für die Automatisierung von Spritzgießwerkzeugen, auf Stand A2-2111 in Halle A2 eine neue Generation servoelektrischer, mit Kugelgewindetrieb ausgestatteter Kernzugeinheiten des Typs SLY, die Schieber und Kerne µm-genau positionieren. Um diese Maßstäbe setzende Genauigkeit sicherzustellen, enthält ihr Schlitten Präzisions-bohrungen mit speziellen Feinzentrierungen für die Montage universeller Schieber. Eine weitere Besonderheit sind die in die Einheiten integrierten Linearführungen anstelle wartungsintensiver Schieberführungen innerhalb des Werkzeugrahmens. Diese Verlagerung an die Außenseite ermöglicht besonders kompakte Werkzeugabmessungen und reduziert den Wartungsaufwand. Typische Anwendungen der reinraumgeeigneten Linearbewegungssysteme sind hülsenförmige Teile mit höchstem Qualitätsanspruch, beispielsweise Gehäuse und Kartuschenhalter für medizintechnische Systeme wie Autoinjektoren. Alle Ausführungen eignen sich für die Montage auf neuen ebenso wie auf bestehenden Werkzeugen. Dadurch lassen sich letztere im Rahmen eines Retrofits effizient und ressourcenschonend elektrifizieren.
(Quelle: Servomold GmbH & Co. KG)
12.9.2024
Globale Präsenz auf der IDS 2025
Die Internationale Dental-Schau (IDS) untermauert auch 2025 ihre Position als weltweit führende Messe der Dentalbranche. Für die 41. Ausgabe, die vom 25.03. bis 29.03.25 in Köln stattfindet, haben sich bereits über 1.300 Aussteller, darunter alle wichtigen Akteure der Branche, angemeldet. Daneben werden rund 500 Teilnehmer in Länderpavillons aus allen Kontinenten erwartet. Die Messe wird erneut das gesamte Spektrum der Dentalwelt abdecken, von Zahnmedizin und Zahntechnik über Infektionsschutz und Wartung bis hin zu Dienstleistungen sowie Informations-, Kommunikations- und Organisationssystemen. Durch diese Vollumfänglichkeit und die präsentierte Innovationsdichte wird die IDS ihrer Bedeutung als zukunftsweisender Taktgeber der Branche gerecht. Angesichts der globalen Reichweite der IDS erwartet die Koelnmesse wieder einen starken Besucherzuspruch. Demzufolge empfiehlt die Messegesellschaft allen Besuchern frühzeitig mit der Planung ihres Besuches anzufangen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
11.9.2024
‚Anime Festival‘ zum zweiten Mal im Kongress Palais
Schon seit vielen Jahren verwandelt sich Kassel jeden Herbst ein Wochenende lang in ein farbenfrohes Paradies für alle Fans von Anime, Manga, Cosplay und japanischer (Jugend-)Kultur. Vom 4.-6.10.24 ist es wieder soweit: Denn dann ist zum zweiten Mal das Anime Festival im Kongress Palais zu Gast, das mit seiner gefeierten Premiere im vergangenen Jahr erfolgreich den Anspruch untermauert hat, die Nachfolge der Anime- und Manga-Convention Connichi in Kassel und im Kongress Palais anzutreten. In diesem Herbst wird das Anime Festival voraussichtlich mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland anziehen – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Sie alle können sich auf ein noch vielfältigeres Programm freuen, für das alle Räume und Außenbereiche des Kongress Palais genutzt werden. Neben Cosplay-Wettbewerben, bei denen die kostümierten Teilnehmer*innen möglichst authentisch ihre fiktiven Held*innen verkörpern, gehören hierzu zahlreiche Konzerte und Shows internationaler Künstlerinnen und Künstler, Vorträge und Live-Zeichensessions mit Ehrengästen aus Japan, Workshops und Wettbewerbe sowie ein traditionelles Matsuri-Fest mit japanischen Speisen und spannenden Spielen unter freiem Himmel.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
11.9.2024
EnWG-EEG-Novelle: Jetzt Weichen für die Zukunft stellen
Der Bundesverband WindEnergie BWE hat ergänzend zum Dachverband ebenfalls eine Stellungnahme zum neuen Referentenentwurf zur Änderung von Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abgegeben. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek betont den Zeitdruck bei wichtigen Maßnahmen. “Es ist davon auszugehen, dass dieser Referentenentwurf die letzte große Novelle von EnWG und EEG in dieser Legislaturperiode bleibt. Umso wichtiger ist es, jetzt noch entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Wir sehen noch erhebliches Potenzial bei der Industriedirektbelieferung. Mit nur wenigen Änderung in EEG und EnWG könnten hier erhebliche Fortschritte erzielt werden, von denen vor allem kleinere und mittelständische Betriebe profitieren könnten. Wir appellieren an die Abgeordneten, hier nachzusteuern. Unsere Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch”, so Heidebroek. Eine weitere einfach und kostenneutral umzusetzende Erleichterung wäre die Einführung einer Transparenzregelung zur Kommunalbeteiligung. Dabei würden Gemeinden verpflichtet, Zahlungen nach § 6 EEG regelmäßig zu veröffentlichen. Laut Einschätzung des BWE würde dadurch der Beitrag der Anlagen zu den kommunalen Haushalten erstmals nachvollziehbar und sichtbar.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie)
11.9.2024
Fraunhofer ILT: Neue Ansätze für die kosteneffiziente Produktion von Brennstoffzellen
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert am 8.10. und 9.10.24 auf der Hy-fcell 2024 in Stuttgart innovative Technologien zur kosteneffizienten und beschleunigten Produktion von Brennstoffzellen. In Halle 4, Stand 4E51, zeigt das Institut, wie fortschrittliche Lasertechnologien die Effizienz steigern, Kosten senken und die Nachhaltigkeit in der Wasserstofftechnologie verbessern können. Ein Schwerpunkt liegt auf der laserbasierten Trocknung von Elektroden, die die Trocknungszeit von Minuten auf Sekunden verkürzt und somit die Produktionsgeschwindigkeit erhöht. Zudem wird ein neues Verfahren zur Beschichtung von Bipolarplatten vorgestellt, das die Kosten senkt und die Integration in kontinuierliche Fertigungsprozesse erleichtert. Doppelstrahlschweißen ist ein weiterer vorgestellter Ansatz, um der steigenden Nachfrage nach Brennstoffzellen gerecht zu werden und die Energiewende voranzutreiben.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
11.9.2024
GHM: Zukunft Handwerk am 12. und 13. März 2025
Am 12.03. und 13.03.25 findet zum dritten Mal der Kongress ZUKUNFT HANDWERK im ICM München statt. ZUKUNFT HANDWERK ist der Treffpunkt des Jahres, um über gewerkeübergreifende Herausforderungen im Handwerk zu diskutieren, zu lernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen, Organisationen sowie Politik auszutauschen. Unter dem Motto „Stolz, im Handwerk zu gestalten“, bietet ZUKUNFT HANDWERK mit den Fokusthemen Digitalisierung, Personal und Bürokratieabbau 2025 ein praxisnahes Programm für das Handwerk. Selbstverwirklichung und Identifikation mit der eigenen beruflichen Tätigkeit ist eine wichtige Voraussetzung, um aktiv an Wandel und Fortschritt mitzuwirken. Das gilt auch im Handwerk. „Der Kongress ZUKUNFT HANDWERK feiert und fördert die Leidenschaft und das Engagement vieler Handwerkerinnen und Handwerker für ihren Beruf. Diese Begeisterung zieht sich durch das gesamte Programm des Kongresses, den wir 2025 daher unter das Motto ‚Stolz, im Handwerk zu gestalten‘ stellen. Mit vielen Praxisbeispielen, Vorträgen, Diskussionen, Workshops und Netzwerkformaten gehen wir die Themen Digitalisierung, Bürokratieabbau und Personal im Handwerk gemeinsam an“, führt Cornelia Lutz (Projektleitung ZUKUNFT HANDWERK) aus.
(Quelle: GHM)
11.9.2024
ELMET auf der FAKUMA 2024
Zur FAKUMA 2024 präsentiert ELMET auf Stand A5-5306 sein erweitertes Portfolio unterschiedlich ausgestatteter Dosiersysteme für den LSR-Spritzguss. Die neuen Typen TOP 3100 und TOP 700 decken zusammen mit den bereits praxisbewährten TOP 5000 P und 7000 Pro ein breites Band unterschiedlicher Kundenanforderungen hinsichtlich des Platzbedarfs, der Fassgröße und des Automatisierungsgrads ab. Eine weiterentwickelte Pumpe ermöglicht jetzt auch die Verarbeitung von Materialien mit besonders hoher Thixotropie bzw. Standfestigkeit. Messebesucher können das TOP 700 Dosiersystem bei Arburg auf Stand 3101 in Halle A3 in Aktion sehen. Bei Momentive Performance Materials, Halle A4, Stand A4-4307, zeigt ein TOP 7000 Pro Dosiersystem seine Leistungsfähigkeit im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit Momentive und Sumitomo. Elmet hat auch das dort installierte Kaltkanalwerkzeug gebaut.
(Quelle: ELMET Elastomere Produktions- und Dienstleistungs-GmbH)
11.9.2024
BMW Group passt Jahresprognose 2024 an
Der Vorstand der BMW AG hat heute die Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2024 angepasst. Auslöser hierfür sind zum einen zusätzliche Belastungen im Segment Automobile, die aus Auslieferungssperren und Rückrufen im Zusammenhang mit dem von einem Lieferanten zugelieferten Integrierten Bremssystem (IBS) resultieren. Die Auslieferungssperren für noch nicht in Kundenhand befindliche Fahrzeuge führen weltweit zu negativen Absatzeffekten im 2. Halbjahr. Insgesamt betreffen die technischen Maßnahmen zum IBS über 1,5 Mio. Fahrzeuge und lösen dadurch im 3. Quartal zusätzliche Gewährleistungskosten in hoher dreistelliger Millionenhöhe aus. Zum anderen wirkt sich neben diesem Effekt auch die weiterhin gedämpfte Nachfrage in China auf das dortige Absatzvolumen aus. Trotz der Stützungsmaßnahmen der Regierung hält die Kaufzurückhaltung weiter an.
(Quelle: BMW Group)
11.9.2024
EnWG: "Die Richtung stimmt", so der bne
Durch die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden mehr wettbewerbliche Elemente und Erleichterungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien eingeführt. Dies bewertet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) grundsätzlich positiv. „Im Entwurf ist noch nicht alles perfekt, aber der erste Aufschlag des Ministeriums ist eindeutig geglückt. Der Vorschlag muss allerdings weiter überarbeitet werden und das Bundeswirtschaftsministerium darf ihn keinesfalls abschwächen“, sagte Robert Busch, Geschäftsführer bne. Der bne begrüßt, dass die Bundesregierung das von der EU vorgeschriebene Konzept zur Absicherung von angebotenen Strommengen mit der laufenden EnWG-Novelle umsetzen will. Je früher die Umsetzung kommt, desto mehr Planungssicherheit bestehe in der Branche. Der bne plädiert allerdings dafür, die Absicherungspflicht noch breiter auszulegen, so dass sie stärker zur Versorgungssicherheit beiträgt. Wie dies gehen könnte, zeigt eine kürzlich vom bne veröffentlichte Strommarkt-Studie von Connect Energy Economics. Durch diese Lösung würden dem Stromkunden eine neue Umlage in Milliardenhöhe erspart und dem Steuerzahler höhere EEG-Kosten“, sagte Busch.
(Quelle: bne)
10.9.2024
Polytec übernimmt Distribution von Cantronic OGI-Kameras
Mit dieser Partnerschaft erweitert der Mittelständler seine Kompetenzen in der Erkennung und Visualisierung von Gaslecks, um Kunden in Industrien wie Öl und Gas, Chemie und Energieversorgung noch umfassender zu unterstützen. Dr. Dirk Samiec, Leiter des Geschäftsfelds Photonik bei Polytec, begrüßt die Kooperation: „Die Zusammenarbeit mit Cantronic erlaubt es uns, unseren Kunden erstklassige OGI-Technologie anzubieten. Die Kameras zeichnen sich durch ihre hohe Präzision, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit aus – genau die Qualitäten, die unsere Kunden erwarten.“ Die vielseitigen Modelle für tragbare, stationäre und drohnenbasierte Anwendungen ermöglichen die Erkennung von über 400 flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und Methan. Durch die hochsensitiven MWIR-Detektoren bieten diese Kameras eine exakte und schnelle Gasleck-Erkennung. Hervorzuheben ist die Echtzeit-Visualisierung von Gasen, die eine sofortige Reaktion auf potenzielle Gefahren ermöglicht. Die robusten, korrosionsbeständigen Designs gewährleisten den Einsatz auch unter extremen Bedingungen.
(Quelle: Polytec GmbH)
10.9.2024
Smart City Index: Bochum, Freiburg und Lübeck schaffen es in die Top 10
Bochum (Nordrhein-Westfalen), Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg) und Lübeck (Schleswig-Holstein) gehören in diesem Jahr zu den zehn smartesten Städten in Deutschland. Im Vorjahr lag Bochum noch auf Platz 11 im Smart City Index, Freiburg auf Platz 14 und Lübeck sogar auf Rang 19. Nicht mehr unter den Top 10 finden sich Aachen (Nordrhein-Westfalen, 2023 Rang 5), Osnabrück (Niedersachsen, 2023 Rang 7) und Karlsruhe (Baden-Württemberg, 2023 Rang 10). Der Smart City Index ist das Digital-Ranking aller 82 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Er wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Digitalverband Bitkom veröffentlicht. Grundlage des Rankings ist eine Analyse, für die in fünf Kategorien insgesamt 13.284 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert wurden. Die folgenden Städte haben es unter die Top 10 geschafft (alphabetische Reihenfolge): Bochum, Dresden, Freiburg im Breisgau, Hamburg, Köln, Lübeck, München, Nürnberg, Stuttgart
und Ulm. Wer in diesem Jahr ganz oben steht, das vollständige Ranking und die Platzierung aller 82 Städte wird im Vorfeld der Smart Country Convention in einer Online-Pressekonferenz am 16. September 2024 vorgestellt.
(Quelle: BITKOM)
10.9.2024
VCI: Chemie und Pharma mit Gegenwind
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kämpft weiterhin mit dem schwierigen Umfeld. Die Erholung verlor im zweiten Quartal an Schwung. Der Grund: Die deutsche Industrie drosselte in den vergangenen drei Monaten die Produktion und hielt sich mit Chemikalienbestellungen zurück. Auch die Nachfrage aus dem Ausland war rückläufig. Viele Chemieanlagen waren wegen des andauernden Auftragsmangels weiterhin nicht rentabel ausgelastet. Zudem legten die Energie- und Rohstoffkosten zuletzt wieder zu. Auch im Pharmageschäft zeigen sich mittlerweile erste Risse im Fundament. Die Verkäufe pharmazeutischer Erzeugnisse ins Ausland waren zuletzt rückläufig. Und auch die Produktion rutschte ins Minus. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt zur konjunkturellen Lage der Branche: „Die Stimmung in unserer Branche hat sich wieder spürbar abgekühlt. Denn die Weltwirtschaft hat nicht wie erhofft Fahrt aufgenommen. Eine nachhaltige Belebung der Nachfrage zeichnet sich daher nicht ab. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerbsdruck zu. Auch die strukturellen Probleme am Standort Deutschland sind nach wie vor ungelöst.“
(Quelle: VCI)
10.9.2024
BARLOG Plastics auf der FAKUMA 2024
„BARLOG Plastics präsentiert auf der FAKUMA vom 15.10. bis 19.10.24 an Stand 3209 in Halle A3 eine breite Palette an technischen Kunststoff-Compounds und Dienstleistungen für die Entwicklung von Kunststoffteilen. Im Fokus stehen in diesem Jahr nachhaltige Compounds aus der KEBALLOY ECO-Reihe, PFAS-freie Kunststoffe, ECO Consulting sowie die Materialdatensatzermittlung. Zudem bietet BARLOG Plastics eine umfassende Beratung zum Rapid Tooling an, einem Verfahren, das es ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit aus 3D-Datensätzen serienreife Produkte herzustellen.“
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
9.9.2024
IFA-Start: Smart-Home-Anwendungen bald in noch mehr Haushalten
Am 06.09.24 öffnete die IFA in Berlin für Besucherinnen und Besucher ihre Tore. Smart-Home-Anwendungen spielen dort wie in den Vorjahren eine große Rolle. In Deutschland nutzen bereits 46% der Menschen mindestens eine solche Technologie, darunter vor allem smarte Lampen und Leuchten, smarte Thermostate oder Haushaltshelfer wie Staubsauger-Roboter. Dass es künftig noch mehr werden könnten, zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung des Bitkom unter 1.193 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach planen 11% derjenigen, die noch keine Smart-Home-Anwendungen nutzen, eine entsprechende Anschaffung noch in diesem Jahr – und 19% im kommenden Jahr. 65% der Nicht-Nutzerinnen und -Nutzer lehnen den Einsatz von Smart-Home-Technologien weiterhin ab. „Smart-Home-Technologien sind längst nicht mehr technische Spielereien, sondern können das Leben energieeffizienter, komfortabler und auch sicherer machen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer ist dabei sehr hoch. Wer einmal eine smarte Anwendung im eigenen Zuhause nutzt, tut es wieder.“
(Quelle: BITKOM)
9.9.2024
„Strommarkt der Zukunft“: BDEW fordert Integrierten Kapazitätsmarkt
Der BDEW hat heute seine Stellungnahme zum Papier „Strommarkt der Zukunft“ des Bundeswirtschaftsministeriums eingereicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Strommarktdesign ist zentral für die Gestaltung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung. Die Weichen, die wir heute stellen, werden unser Stromsystem auf Jahre prägen. Es ist deshalb wichtig, dass die künftigen Regelungen zum Marktdesign die Energiewende voranbringen sowie Systemstabilität und Versorgungssicherheit gewährleisten. Sie müssen das Marktprinzip wahren sowie Kosten und Komplexität so gering wie möglich halten. Unter diesen Prämissen hat der BDEW die Vorschläge, die das BMWK in seinem Strommarktpapier vorgelegt hat, intensiv analysiert. Insbesondere die vom BMWK vorgelegten Optionen eines Kapazitätsmechanismus hat die Energiebranche intensiv diskutiert und aufbauend darauf einen weiterentwickelten Vorschlag vorgelegt: Der BDEW fordert einen Integrierten Kapazitätsmarkt (IKM), bei dem die Festlegung des Absicherungsniveaus der Versorgungssicherheit in staatlicher Verantwortung liegt und bei der Erfüllung derselben alle Technologien einbezogen werden.
(Quelle: BDEW)
9.9.2024
opti 2025: Messe-Konzept nimmt Gestalt an
Die Konzeptideen für die opti 2025 stehen. Nach Monaten intensiver Recherche und drei Roundtables mit Ausstellern, Besuchern und Verbandsvertretern sind die Ideen für die führende augenoptische Messe im DACH-Bereich definiert. Dank des großen Erfolgs der opti 2024 steht die Branche hinter der eingeschlagenen Marschrichtung. Kurs und Konzept stimmen, jetzt geht es ums inhaltliche Finetuning, Optimieren und Nachschärfen der kommenden opti 2025, um sie an die aktuellen Branchenbedürfnisse und Herausforderungen anzupassen. Die Messe wird sich in ihrer Programmatik auch 2025 um die Fokusthemen Eyewear, Vision Care, Augengesundheit, Digitalisierung, Verkauf & POS, Myopie, Nachhaltigkeit sowie Bildung, Wissen & Karriere drehen. Cathleen Kabashi, Messeleiterin der opti: „Es ist wunderbar, den Rückenwind der Branche zur spüren. Das sorgt für ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl, das mein Team und mich super motiviert, bei Planung und Vorbereitung der opti mehr als unser Bestes zu geben. Wir möchten, dieses Gemeinschaftsgefühl innerhalb der augenoptischen Branche weiter stärken – auch außerhalb der Messehallen.“
(Quelle: GHM)
9.9.2024
ROEMHELD mit Messepremiere auf der FAKUMA 2024
ROEMHELD präsentiert auf der Fakuma als Messepremiere eine flexibel einsetzbare Werkzeugwechselkonsole, mit der unterschiedliche Spritzgießmaschinen ohne Kran beladen werden können. Außerdem zeigt der Rüstzeitoptimierer eine breite Auswahl an Komponenten für Komplettlösungen zum Handling von Formen und Werkzeugen über die gesamte Prozesskette – vom Regal bis zur Maschine. Die neue Werkzeugwechselkonsole sowie sein Sortiment für das Lagern, Transportieren, Wechseln und Spannen zeigt ROEMHELD auf der Fakuma vom 15.10. bis zum 19.10.24 in Friedrichshafen in Halle 1 an Stand 1223. Mit einer neuen Konsole erleichtert ROEMHELD den Werkzeug- und Formenwechsel an Spritzgießmaschinen. Sie ist mechanisch angetrieben, verfahrbar und in der Höhe variabel einsetzbar, so dass sie flexibel an verschiedenen Maschinen eingesetzt werden kann. Die Konsole kann über Rollenfüße an die gewünschte Maschine gefahren werden, über eine Hubsäule wird die Ablagefläche auf die richtige Höhe gebracht. Dort wird sie über ein Andocksystem eingehakt und gegen unerwünschte Bewegungen fixiert.
(Quelle: ROEMHELD)
9.9.2024
TRIGO beschleunigt die ETCS-Konformität für das europäische Schienennetz
TRIGO, der weltweit führende Anbieter von Prüf-, Ingenieur- und Qualitätsdienstleistungen für die Transportindustrie, nutzt seine Expertise im Schienenverkehr, um Unternehmen auf die Einführung des neuen European Train Control System (ETCS) vorzubereiten. Vom 24.09. bis 27.09.24 wird TRIGO an der InnoTrans 2024 in Berlin teilnehmen und Partnern helfen, maßgeschneiderte Fahrpläne zu entwickeln, um diese dringende regulatorische Anforderung zu erfüllen, die bis 2030 schnelle und präzise Aufrüstungen der Signalsysteme im Schienenverkehr erfordert. Der ETCS-Standard ist ein Durchbruch in der Eisenbahnregulierung und Signaltechnik und soll das Schienennetzwerk in Europa verstärken und harmonisieren, indem es eine Signal-Infrastruktur ersetzt, die bisher nicht nur für Hochgeschwindigkeitszüge ungeeignet ist, sondern auch ziemlich heterogen in Europa verbreitet ist. Die am 15.06.24 verkündete Richtlinie fordert die Mitgliedsstaaten auf, diese innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht zu übernehmen.
(Quelle: TRIGO)
9.9.2024
VDMA: Produktion im Maschinenbau 2024 deutlich schwächer als erwartet
Die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres mit einem realen Minus von 6,8% die Erwartungen deutlich verfehlt. „Die Konjunktur verlief in diesem Zeitraum eher enttäuschend. Zwar hatten wir noch nicht mit einer moderaten Erholung gerechnet, wohl aber mit einer nachhaltigen Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Diese blieb aus; mehr noch: Der Auftragseingang und auch zahlreiche Geschäftsklimaindikatoren mussten signifikante Rückschläge hinnehmen“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Daher reduzieren die VDMA-Volkswirte ihre Produktionsprognose für das laufende Jahr von bisher minus 4% auf minus 8% zum Vorjahr. Laut ifo-Institut lag die Auslastung der Maschinenkapazitäten in den Unternehmen im Juli bei 79,4% – ein Wert, der signifikant unter der mittleren Bandbreite (84,4 bis 89,1%) und damit auch deutlich unterhalb der sogenannten Komfortzone liegt. Annähernd die Hälfte der Maschinenbaufirmen (44%) hatten im Juli zu große technische Produktionskapazitäten. Lediglich 5% der Firmen berichteten von Kapazitätsengpässen. Unternehmen mit aktuell zu großen Personalkapazitäten kompensieren dies zumeist durch den Abbau von Arbeitszeitkonten sowie verstärkt Kurzarbeit“, erläutert der VDMA-Chefvolkswirt.
(Quelle: VDMA)
9.9.2024
VDMA-Umfrage: Deutschland bleibt bester FuE-Standort
In der Rangliste der attraktivsten Forschungsstandorte belegt Deutschland nach Ansicht von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau den ersten Platz. Besonders positiv werden die Leistungsstärke der Ingenieurwissenschaften, das Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie FuE-Kooperationen mit anderen Unternehmen bewertet. Dies sind die zentralen Ergebnisse der neuen Umfrage zu Forschung und Innovation des VDMA, an der sich knapp 400 Unternehmen beteiligt haben. „Dank leistungsstarker Ingenieurwissenschaften und gewachsener Wertschöpfungsnetzwerke haben wir hierzulande einen herausragenden Innovationsraum“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. „In Mitteleuropa mit Deutschland als Gravitationszentrum verfügen wir über ein starkes Maschinenbau-Cluster, das seinesgleichen immer noch sucht“. Auf Rang zwei der attraktivsten FuE-Standorte folgen die USA. Den letzten Platz der 13 Länder im Vergleich belegt China. „Für viele Unternehmen scheinen in China die Risiken die denkbaren Nutzwerte deutlich zu überwiegen“, sagt Rauen. „Der Knowhow-Schutz ist möglicherweise aus Sicht der Unternehmen nicht ausreichend.“ Auch ihre innovationsstärksten Wettbewerber wähnt die Mehrheit der Befragten (73%) nach wie vor in Deutschland. An zweiter und dritter Stelle folgen China (50 Prozent) und die USA (40%).
(Quelle: VDMA)
9.9.2024
Erfolgreiche Premiere der IN2AI 2024
Die IN2AI, die neue Plattform für Künstliche Intelligenz in der Industrie und Logistik, hat vom 04.09. bis 05.09.24 ihre Premiere auf dem Dortmunder Messegelände gefeiert. Aussteller und Teilnehmer kamen zusammen, um die neuesten Innovationen und Technologien im Bereich industrieller KI-Anwendungen und -Forschung zu entdecken. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden stand das Networking im Mittelpunkt, bei dem Entscheidungsträger, Technologieexperten und Start-ups zukunftsweisende Ideen austauschten. Ein weiteres Highlight der Messe war die Verleihung des Preises „ERP-System des Jahres 2024“, die bedeutendste Auszeichnung in Europa im Bereich Enterprise Resource Planning. Die IN2AI bot bei ihrer Premiere eine breite Auswahl an namhaften Ausstellern und Kooperationspartnern, die die neuesten KI-basierten Technologien und Produkte in Dortmund zeigten. Im Fokus standen unter anderem intelligente Softwarelösungen für nachhaltige Produktion und effizientes Energiemanagement. Zudem erhielten die Teilnehmer Einblicke in branchenübergreifende Geschäftsprozessoptimierungen sowie fortschrittliche KI-Anwendungen zur Verbesserung von Lieferketten.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
6.9.2024
Lorenz A. Rau für fünf weitere Jahre als CEO der Messe Augsburg bestätigt
Die Gesellschafterversammlung der Messe Augsburg hat den noch bis 2025 laufenden Vertrag des Messechefs Lorenz A. Rau frühzeitig um fünf Jahre verlängert. Damit würdigen die Gesellschafter die erfolgreiche Arbeit des Geschäftsführers, der seit dem 1. März 2020 an der Spitze der Augsburger Messe steht. „Die Verlängerung des Vertrags ist ein Ausdruck der Anerkennung und des Vertrauens in die hervorragende Arbeit von Lorenz A. Rau“, betont Eva Weber, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung und Augsburgs Oberbürgermeisterin: „Ich freue mich auf die Fortsetzung der sehr guten Zusammenarbeit mit unserem Messechef. Mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung möchte ich mich auch für die bisherige Leistung bedanken.“ Unter seiner Führung wurden wichtige Weichen gestellt und die Messe Augsburg konnte entscheidende Erfolge verbuchen. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die Abwanderung von Leitmessen ist es Lorenz A. Rau gelungen, das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen und strategisch zukunftsorientiert aufzustellen.
(Quelle: Messe Augsburg)
6.9.2024
BMW Group testet Windenergie-Innovation in Großbritannien
Die BMW Group gab heute die Installation des ersten „bewegungslosen“ Windenergiesystems Großbritanniens in der MINI-Produktionsstätte in Oxford bekannt. Das System nutzt die innovative, schonende Technologie von Aeromine Technologies und nutzt Windkraft, um saubere Energie ohne sichtbare bewegliche Teile zu erzeugen. Das Werk der BMW Group in Oxford wird als Testumgebung für diese innovative Technologie dienen und ihr Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz an allen Standorten der BMW Group auf der ganzen Welt sowie in Geschäftsgebäuden im Vereinigten Königreich bewerten. Dieses innovative Energieprojekt ist Teil der BMW Startup Garage, einer Geschäftseinheit, die sich der Unterstützung von Startups in der Frühphase widmet, die an Spitzentechnologien arbeiten. Die BMW Startup Garage konzentriert sich darauf, ein funktionierendes Produkt, zumindest in Form eines Prototyps, während eines Pilotprojekts zu testen und das Startup in einem frühen Stadium als Lieferant zu beauftragen. Anstatt über Risikokapital als Investor aufzutreten, übernimmt die BMW Startup Garage die Rolle eines Kunden ein, eines sogenannten „Risikokunden“.
(Quelle: BMW Group)
6.9.2024
electronica 2024: Die Weltleitmesse der Elektronikbranche wird 60
Als erste reine Fachmesse für elektronische Bauelemente in Deutschland feierte die electronica 1964 Premiere. Inzwischen begleitet sie die Innovationen der internationalen Elektronikbranche seit sechs Jahrzehnten und bietet alle zwei Jahre einen kompletten Marktüberblick zu deren neuesten Produkten, Technologien und Lösungen. 2024 feiert die Weltleitmesse der Elektronik vom 12.11. bis 15.11.24 ihr 60-jähriges Jubiläum und belegt dabei erstmals alle 18 Messehallen. Im Mittelpunkt wird das Zukunftsbild einer All Electric Society stehen. „electronica war besser als ihr Ruf“ betitelte eine Münchner Zeitung ihren Nachbericht zur electronica 1964, einer „Neuerscheinung im deutschen Messewesen“. Die BRD war damals nach den USA der bedeutendste Produzent elektronischer Erzeugnisse in der westlichen Welt und somit geradezu prädestiniert für eine derartige Messe. Ins Leben gerufen auf Betreiben internationaler Unternehmen und anfangs etwas misstrauisch beäugt, entpuppte sich bereits die erste Ausgabe im Oktober 1964 in München als voller Erfolg.
(Quelle: Messe München)
6.9.2024
ORGATEC 2024: Arbeitsräume von morgen live erleben
Die vielfältigen Facetten des zukunftsorientierten Bürogebäudemanagements stehen im Mittelpunkt der Focus Area #OfficeXperience auf der ORGATEC 2024. Gemeinsam mit rehub und CADEMI bringt die internationale Leitmesse einen einzigartigen Live-Office-Showcase auf die Bühne, vollgepackt mit Inspirationen und Innovationen, gestaltet von Profis für Profis. Vom 22. bis 25. Oktober 2024 ist Köln die richtige Adresse für alle, die einen Blick in die Zukunft der Arbeit werfen möchten. So zeigt die Focus Area #OfficeXperience in Halle 8 auf 488 m² eine Vielzahl an kreativen und nachhaltigen Lösungen der Branche für das Bürogebäudemanagement. „Für die Focus Area #OfficeXperience arbeiten Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen, um gemeinsam einen authentischen Showcase zum Office der Zukunft auf die Beine zu stellen, den es so noch nie gegeben hat", so ORGATEC Director Thomas Postert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.9.2024
Transform & Beyond by EXPO REAL feiert starke Premiere
Wie wichtig Zukunfts- und Transformationsthemen derzeit für die Immobilienbranche sind, zeigt die positive Resonanz auf das Konzept der Transform & Beyond by EXPO REAL. Der neue Bereich wird auf der EXPO REAL, die vom 7. bis 9. Oktober 2024 in München stattfindet, in der Halle A3 platziert. Jessica Swoboda, stellvertretende Projektleiterin der EXPO REAL, sagt: „Wir erwarten bei der Transform & Beyond by EXPO REAL insgesamt 52 Aussteller mit innovativen Lösungen zu den Themen Digitalisierung, Dekarbonisierung, Smart Buildings, KI und Robotik und energiewirtschaftliche Lösungen für Quartiere. Das Konzept dieses Bereichs ist so aufgebaut, dass wir jedes Jahr die aktuellen Zukunftsthemen mit aufnehmen und erweitern werden. Das Ziel ist hierbei, den Innovations- und Transformationsthemen der Immobilienbranche, die unverzichtbar geworden sind, eine bessere Visibilität zu geben.“ Die Transform & Beyond by EXPO REAL richtet sich gleichermaßen an die Hardware- und Technologieunternehmen sowie Scaleups und Startups. So werden in diesem Jahr unter anderem Unternehmen wie Paul Tech, EnBW mobility+ AG & Co. KG, Evana AG, metergrid GmbH, metiundo oder viadukt, aber auch die Priva Building Automation Group aus den Niederlanden, WINT Water Intelligence aus Großbritannien, Alfred Smart aus Spanien und Alvéole aus Kanada dabei sein.
(Quelle: Messe München)
5.9.2024
BIOFACH Congress 2025: Yes, we do!
The global food supply is under significant pressure due to environmental destruction and economic uncertainty. The congress at the forthcoming BIOFACH 2025, which takes place in Nuremberg from 11 to 14 February, will highlight the solutions offered by the organic food industry and the approaches that could potentially drive the sector forward. Under the banner “Yes, we do!”, the congress theme of BIOFACH 2025 underscores the fact that the organic sector is a pioneer in the food industry not just in theory, but in day-to-day practice – and with complete dedication and conviction. The congress is also inviting all interested parties to submit proposed topics for the event via the “Call for Ideas”. The discussion about the impact of food on the environment is highly topical. In its “Consumer Monitor Sustainability 2024”, the German Retail Federation (HDE) revealed that a third of respondents were not aware of the correlation. As Ravi R. Prasad, Executive Director of IFOAM Organics International, emphasises: “Amidst the urgency of global challenges like the climate crisis and food security, the organic sector is presenting workable solutions. Ecological practices not only offer an alternative, but also a proven route to resilience and sustainability worldwide.”
(Quelle: NürbergMesse)
5.9.2024
BDEW: Größere Beschleunigungseffekte nicht in Sicht
Das Bundeskabinett hat gestern hat ein Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen (GeoWG) verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Ausbau der Geothermie ist ein entscheidender Baustein für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Hierzu enthält der Gesetzesentwurf zielführende Maßnahmen. Dies betrifft unter anderem die Festlegung, dass die Nutzung von Geothermie im überragenden öffentlichen Interesse liegt, wie auch Verfahrensverkürzungen und Klarstellungen zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten. Allerdings könnte der Gesetzentwurf noch ambitionierter sein. Mit Blick auf Genehmigungsverfahren könnten weitere Möglichkeiten beispielsweise zur Bündelung von Genehmigungen ausgeschöpft werden, um Geothermieprojekte schneller umsetzen zu können. Mit dem aktuellen Entwurf ist zu befürchten, dass größere Beschleunigungseffekte bei geothermischen Anlagen ausbleiben werden.
(Quelle: BDEW)
5.9.2024
MUNICH FABRIC START & BLUEZONE zieht ein positives Fazit
Essenziell wichtig, höchst inspirierend und dabei äußerst effektiv – am gestrigen Mittwoch ist nach zwei inhaltsstarken Messetagen die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Die Quintessenz der Besucher und Besucherinnen ist überraschend übereinstimmend: Die MUNICH FABRIC START ist gemeinsam mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE eine der wichtigsten Stoffmessen für die europäische Modebranche und ist damit von immenser Bedeutung. Auf 40.000 Quadratmetern haben internationale Stoff- und Zutatenhersteller ihre rund 1.000 Kollektionen mit den Trends für Autumn.Winter 25/26 gezeigt. Nach zwei Messetagen schließt die Messe mit 10% weniger Besuchern. Mit einer Laufzeit von zwei Tagen ist die Münchener Textilmesse effizienter geworden. Zugleich hat eine neue Anordnung der Messebereiche FABRICS und STUDIOS im Obergeschoss des MOC sowie die Integration des KEYHOUSE in die BLUEZONE auf der Zenith Area die Laufwege verkürzt und neue Synergien geschaffen.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
5.9.2024
Anreize für längeres Arbeiten -
Zu den heute vom Kabinett beschlossenen rentenpolitischen Maßnahmen sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau ist enorm. Die Anreize zum längeren Arbeiten sind daher kleine Lichtblicke. Für große Reformen fehlt dieser Bundesregierung jedoch die Kraft. Unsere Unternehmen profitieren enorm von erfahrenen Beschäftigten, die länger im Betrieb bleiben. Dies zu unterstützen, ist grundsätzlich richtig. Dafür braucht es jedoch keine neuen komplexen Maßnahmen wie die Rentenaufschubprämie. Sinnvoller wäre es, endlich die niedrigen Abschläge für Frührenten anzugehen. Oder auch Einschränkungen bei der Rente mit 63 vorzunehmen. Das ist unpopulär, aber notwendig, wenn wir der demografischen Entwicklung etwas entgegensetzen wollen.“
(Quelle: VDMA)
5.9.2024
Positive Halbzeitbilanz beim CARAVAN SALON 2024
Caravaning weiter sehr beliebt / Viele Besucher, gute Verkaufsbilanzen und eine tolle Atmosphäre in den Hallen
Das Interesse an Caravaning ist bei deutschen Urlaubern ungebrochen groß: Zwischen Januar und Juli 2024 wurden in der Bundesrepublik 67.681 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen, was einem Plus von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die große Begeisterung für selbstbestimmtes und naturnahes Reisen ist beim CARAVAN SALON 2024 zu spüren. Zur Halbzeit der weltgrößten Caravaning-Messe ziehen Aussteller und Veranstalter eine positive Zwischenbilanz: „Wir sind mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden und konnten bis einschließlich Mittwoch mehr als 150.000 Caravaningfans auf unserem Messegelände begrüßen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.9.2024
BITKOM: Mehr als die Hälfte der Unternehmen werden Opfer von Ransomware-Attacken
Ransomware hat sich in Deutschland zu einem lukrativen Geschäftszweig für Cyberkriminelle entwickelt. In den vergangenen zwölf Monaten wurden 6 von 10 Unternehmen (60 Prozent) auf diese Weise angegriffen, 29 Prozent hatten dadurch keinen Schaden, bei 31 Prozent ist ein Schaden entstanden – etwa durch Produktionsausfall, Kosten für IT-Dienstleister oder auch durch Zahlungen an die Täter. Etwa jedes achte betroffene Unternehmen (12 Prozent) ist auf die finanziellen Forderungen eingegangen. Drei Viertel (76 Prozent) geben an, an die Kriminellen nichts bezahlt zu haben, 12 Prozent wollen oder können dazu keine Angabe machen. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen repräsentativ befragt wurden. Bei Ransomware handelt es sich um Schadsoftware, die in Netzwerke und auf Computer eingeschleust wird, Daten verschlüsselt und teilweise auch an die Angreifer sendet. Um wieder Zugriff zu erhalten und eine Veröffentlichung zu verhindern, werden die betroffenen Unternehmen von den Tätern zu Zahlungen aufgefordert. „Wer Opfer von Ransomware wird, sollte auf keinen Fall Lösegeld bezahlen“, sagt Felix Kuhlenkamp, Referent Sicherheitspolitik beim Bitkom. „Zum einen finanziert er damit die nächsten Angriffe der Täter, hinter denen in der Regel die organisierte Kriminalität steht. Zum anderen ist die Schadsoftware häufig so schlecht programmiert, dass die Täter die Verschlüsselung gar nicht vollständig rückgängig machen können.“
(Quelle: BITKOM)
4.9.2024
VDIK: Zwei Drittel weniger BEVs als noch vor einem Jahr
Die Pkw-Neuzulassungen im August gingen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,8 Prozent auf 197.322 Fahrzeuge zurück. Noch einmal deutlich schlimmer trifft es die batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs). Die Neuzulassungen von BEVs verzeichneten ihren historisch stärksten Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat. Genauer gesagt rollten im August 2024 nur noch 27.024 rein batterieelektrische Pkw (BEV) neu auf die Straßen, was einem Minus von 68,8 Prozent im Vergleich zum sehr starken Vorjahresmonat entspricht. Das ergibt die Analyse der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK).
(Quelle: VDIK)
4.9.2024
EU/Mercosur: "Das Freihandelsabkommen muss endlich in Kraft treten!"
Anlässlich des geplanten Treffens der Chefunterhändler von EU und Mercosur zu neuen Verhandlungen sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Der europäische Maschinen- und Anlagenbau fordert bereits seit mehr als fünf Jahren ein Inkrafttreten des Mercosur-Abkommens. Um endlich voranzukommen, fordern wir die EU-Kommission auf, das Freihandelsabkommen von dem umfassenderen Assoziierungsabkommen zu trennen und zur Ratifizierung vorzulegen. Das könnte auch gegen den erklärten Willen Frankreichs geschehen. Die Länder des Mercosur belasten die europäischen Maschinenbauer mit den höchsten Zöllen weltweit. Das Freihandelsabkommen würde uns Vorteile im globalen Wettbewerb zwischen Europa, Asien und den USA verschaffen. China hat Europa schon seit Jahren als wichtigsten Handelspartner in der Region abgelöst. Wir sollten den Mercosur nicht tatenlos den Chinesen überlassen," so Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft.
(Quelle: VDMA)

3.9.2024
Cyberangriffe: Zwei Drittel der Unternehmen fühlen sich in ihrer Existenz bedroht
Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81% aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen. Weitere 10% vermuten dies. 2023 lagen die Anteile noch bei 72% und 8%- Zugleich ist der Schaden, der durch diese analogen und digitalen Angriffe entstand, von 205,9 Mrd. Euro um etwa 29% auf nun 266,6 Mrd. Euro gestiegen. Damit wird auch der bisherige Rekordwert von 223,5 Mrd. Euro aus dem Jahr 2021 übertroffen. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. Dabei konnten 70% der Unternehmen, die Opfer wurden, Angriffe der organisierten Kriminalität zuordnen. Vor einem Jahr waren es erst 61%. Ausländische Geheimdienste wurden mit 20% deutlich häufiger als Täter genannt (2023: 7%). Zur wichtigsten Ausgangsbasis für Angriffe auf die deutsche Wirtschaft hat sich China entwickelt. 45% der betroffenen Unternehmen konnten mindestens einen Angriff in das Land zurückverfolgen (2023: 42%). Auf Platz zwei liegt Russland mit 39 Prozent (2023: 46%).
(Quelle: BITKOM)
3.9.2024
Bitkom fordert Umdenken bei der europäischen Verbraucherpolitik
Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen. In der neuen Legislatur sollten aus Bitkom-Sicht die EU-weit einheitliche Umsetzung und Evaluierung der Maßnahmen sowie die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher Vorrang vor neuen Regulierungsinitiativen haben. In der jetzt veröffentlichten „Verbraucheragenda 2025-2030“ kritisiert Bitkom unter anderen die reflexartige Tendenz des Gesetzgebers sowohl in Brüssel als auch in Berlin, bei neuen Geschäftsmodellen noch mehr zusätzliche Informationspflichten einzuführen. „Die Informationen müssen oft bereits in der Vertragsanbahnung bereitgehalten werden. Also zu einem Zeitpunkt, zu dem sie meist für die Verbraucherinnen und Verbraucher noch gar nicht relevant sind“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. In der Folge werden unter anderem Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) noch umfangreicher, die Informationen werden dadurch aber immer seltener wahrgenommen – und werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht einmal gefunden, wenn sie danach suchen.
(Quelle: BITKOM)
3.9.2024
„Nutzis go Electric“ – Strategien für E-Lkw beim VDIK-Sommertreff
Der Sommertreff des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) gab in diesem Jahr einen ersten Vorgeschmack auf die IAA Transportation. Unter dem Motto „Nutzis go electric“ zeigten Verbandsmitglieder, was im Bereich der alternativen Antriebe bei den Nutzfahrzeugen bereits heute möglich ist. Neben elektrischen Sattelzugmaschinen von Renault und Scania waren beim Sommertreff auch ein batterieelektrischer Volvo-Lkw mit Kofferaufbau und ein Kleintransporter von Toyota am Start. Mit DAF, Renault Trucks, Scania und Volvo Trucks vertritt der VDIK einen erheblichen Teil des deutschen Marktes für schwere Nutzfahrzeuge, zudem bieten weitere Mitgliedsunternehmen innovative Fahrzeuge im Kleintransporter-Segment an. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller haben in den vergangenen Jahrzehnten viel zur Entwicklung alternativer Antriebe beigetragen – so haben sie beispielsweise im Pkw-Bereich das erste Hybridfahrzeug und das erste batterieelektrische Fahrzeug nach Deutschland gebracht.
(Quelle: VDIK)
3.9.2024
Arztpraxen haben 11% höhere Aufwendungen als im 2021
Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 % gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener Verbraucherpreise – der Verbraucherpreisindex für Deutschland stieg im gleichen Zeitraum um 6,9 % – erhöhten sich die durchschnittlichen Aufwendungen je Arztpraxis im Jahr 2022 auf 466 000 Euro (2021: 420 000 Euro). Zu den Arztpraxen zählen Einzelpraxen, fachgleiche sowie fachübergreifende Berufsausübungsgemeinschaften (BAG/Gemeinschaftspraxen) und Medizinische Versorgungszentren (MVZ), ausgenommen sind Zahnarztpraxen und psychotherapeutische Praxen.
(Quelle: DESTATIS)
3.9.2024
Minebea Intec: Wägelösungen für explosionsgefährdete Bereiche
In der Chemie-, Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie liegt eine oft unsichtbare Gefahr in der Luft. Gase und Stäube sind ständige Begleiter, die in Kombination mit einem einzigen Zündfunken eine Katastrophe auslösen können. Erfahren Sie in diesem Fachartikel, wie die Ex-Wägelösungen von Minebea Intec, einem führenden Hersteller von Wäge- und Inspektionstechnologien, ein sicheres und gleichzeitig hocheffizientes Arbeiten in dieser gefährlichen Atmosphäre sicherstellen. In industriellen Produktionsanlagen, in denen mit Chemikalien gearbeitet wird, herrschen häufig Bedingungen, bei denen brennbare Gase wie Methan, Propan oder Wasserstoff in der Luft vorhanden sind. Diese Gase können sich durch einen winzigen Funken entzünden und zu einer katastrophalen Explosion führen, die Menschenleben und Produktionsstrukturen gefährden kann. Aber auch Staubpartikel, die sich in der Luft ansammeln können, sind äußerst gefährlich. Besonders pulverförmige Stoffe wie Mehl, Zucker oder Holzstaub können sich in der Luft ausbreiten und bei Kontakt mit einer Zündquelle explosionsartig reagieren.
(Quelle: Minebea Intec GmbH)
2.9.2024
EnWG-EEG-Novelle: Wichtige Leitplanken für Zukunft der Erneuerbaren
In einem neuen Referentenentwurf zur Änderung von Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und EEG macht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mehrere Maßnahmenvorschläge, die sich deutlich auf die Zukunft der Erneuerbaren Energien auswirken können. Eine erste Bewertung gibt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. “Ein wichtiges Vohaben aus unserer Sicht ist, dass die Frist für den spätestmöglichen Beginn des Vergütungszeitraums für Windenergieanlagen von 30 auf 36 Monate verlängert und damit vereinheitlicht wird. Diese Angleichung wurde bei der Verlängerung der Realisierungfristen im Solarpaket versäumt, so dass Projektierer in die missliche Lage gerieten, trotz fristgerechter Realisierung nicht für den gesamten Zeitraum vergütet zu werden. Gerade aufgrund der häufig sehr langen Lieferzeiten einzelner Komponenten stellte dies ein realistisches Szenario dar. Dass dies nun behoben wird, begrüßen wir ausdrücklich”, so Heidebroek.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
2.9.2024
Internationale Holzmesse 2024 begeisterte mit Vielfalt und Innovationen
Die INTERNATIONALE HOLZMESSE in Kombination mit der HOLZ&BAU und dem Themenschwerpunkt Transport & Logistik setzte vom 28.08. bis zum 31.08.24 in Klagenfurt erneut Maßstäbe als zentraler Branchentreffpunkt der Forst- und Holzindustrie im Alpen-Adria-Raum. Mit 500 Ausstellern aus 20 Ländern und 21.000 Fachbesuchern, von denen 1/3 aus dem Ausland kamen, war die Messe ein beeindruckendes Schaufenster für Innovationen und Networking in der Branche. Die Besucher zeigten besonderes Interesse an den Bereichen Holzbearbeitung (41,4%), Sägetechnik (35,8%), Forstwirtschaft (24,2%), Tischlereibedarf und -ausstattung (23,9%). Auch die Transport- und Staplertechnik (22,8%) gehörten zu den Top-Themen. Mit Teilnehmern aus Slowenien, Kroatien, Italien, Deutschland sowie Delegationen aus Lettland, Argentinien, Chile und China bewies die Messe ihre starke internationale Anziehungskraft. Die meisten inländischen Besucher kamen aus Kärnten (66,1%), gefolgt von der Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
2.9.2024
Bitkom zum Ausgang der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
In Sachsen und Thüringen wurden neue Landtage gewählt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Für die Digitalwirtschaft sind die Wahlergebnisse aus Sachsen und Thüringen ein Warnsignal. Deutschland muss ein Land bleiben, das für Weltoffenheit und Innovationsfreude steht. Diese Werte vertreten weder AfD noch BSW. Ohne qualifizierte Zuwanderung kann Deutschland seinen Fachkräftebedarf nicht decken. Die geplanten Halbleiter-Fabriken in Sachsen werden wir ohne Fachkräfte aus dem Ausland nicht betreiben können. Solche Spitzenkräfte können ihren Arbeitsort frei wählen. Wie auch immer die Regierungskonstellationen aussehen werden: Diese Menschen müssen wir gewinnen und aktiv um sie werben. Eine rückwärtsgewandte Politik, die Deutschland von den globalen Entwicklungen der digitalen Wirtschaft entkoppeln will und Grenzen hochzieht, ist eine massive Gefahr für das digitale Deutschland.Viele Menschen sind unzufrieden. Sie nehmen die aktuelle Politik im Bund und den Ländern oft als Teil des Problems und nicht als Teil der Lösung wahr. Die Wahlergebnisse müssen für die Politik mehr sein als nur ein Weckruf. Sie müssen Aufforderung und Antrieb sein, Probleme zu lösen, und zwar von Grund auf. Und das ist dringend notwendig!“
(Quelle: BIKTOM)
2.9.2024
CARAVAN SALON: Caravaning-Begeisterung sorgt für hervorragende Stimmung
Caravaning steht für selbstbestimmtes, unabhängiges und naturnahes Reisen und erfüllt den Wunsch der Menschen nach Freiheit und Individualität wie keine andere Urlaubsform. Die ungebrochen große Begeisterung für das mobile Reisen ist auch bei der Düsseldorfer Leitmesse spürbar. Den bisher größten CARAVAN SALON aller Zeiten besuchten an den ersten drei Tagen knapp 80.000 Caravaningfreunde. „In unseren 16 Hallen und auf dem weitläufigen Freigelände erwachen die mobilen Träume der Community zum Leben. Nur hier vereint die Branche das gesamte Spektrum – von atemberaubenden Fahrzeugen bis hin zu den perfekten Urlaubszielen, die die Sehnsucht in uns wecken. Unsere Aussteller haben ein wahres Feuerwerk an Premieren, Neuheiten und Innovationen entfacht, das die Herzen höherschlagen lässt. Es erfüllt uns mit großer Freude, dass auch das Begleitprogramm das Publikum restlos begeistert. Der CARAVAN SALON zieht Besucher und Fachleute aus aller Welt an und beweist einmal mehr, dass er nicht nur Trends setzt, sondern auch ein kraftvoller Impulsgeber für die gesamte Branche ist“, schwärmt Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.8.2024
Building Technologies Messen mit neuer Ausrichtung in die Zukunft
Der Gebäudesektor steht vor großen Herausforderungen: gestiegene Baukosten und Fachkräftemangel treffen auf dringend benötigten Wohnraum. Gleichzeitig eröffnen die Energie- und Heizungswende sowie die rasant voranschreitende Digitalisierung neue Chancen für eine nachhaltige Zukunft. Auf die dynamischen Anforderungen im Markt reagiert die Messe Frankfurt im Bereich Building Technologies mit einem neu aufgestellten Führungsteam. Johannes Möller, der bisher die Verantwortung für die Light + Building trug, übernimmt ab sofort die neue Position des Bereichsleiters Building Technologies Shows. In den letzten vier Jahren führte er die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik erfolgreich durch herausfordernde Zeiten und erweiterte dabei zeitgleich ihr internationales Netzwerk. Seit August 2024 verantwortet er auf dieser Basis die Steuerung und strategische Ausrichtung der Marken Light Building, ISH und Intersec.
(Quelle: Messe Frankfurt)
30.8.2024
Work Culture Festival auf der ORGATEC 2024
Vom 22. bis 25. Oktober 2024 feiert das „Wherever Whenever – Work Culture Festival” seine Premiere als Teil der ORGATEC in den Hallen 6 und 9 der Koelnmesse. Organisiert vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) präsentiert das Festival ein hochkarätiges Programm mit über 100 internationalen Speakern auf sechs Bühnen. Im Fokus stehen wegweisende Trends und Transformationen in modernen Arbeitsumgebungen. Spannende Keynotes, anregende Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops und Ausstellungen: Konzipiert und durchgeführt vom IBA, dem ideellen Träger der ORGATEC, ist das Work Culture Festival ein Highlight der ORGATEC 2024. Der Titel des Festivals „Wherever Whenever“ steht dabei für die Möglichkeit, von überall und zu jeder Zeit produktiv zu arbeiten. Das Work Culture Festival richtet sich an Expertinnen und Experten aus Architektur, Design und Kultur, New Work, HR und Trendforschung. „Wir freuen uns sehr, unseren Besucherinnen und Besuchern mit dem vom IBA ausgerichteten Work Culture Festival neue Impulse, Inspirationen und praxisnahe Lösungen für die Transformation der Arbeitswelt zu bieten,“ so ORGATEC Director Thomas Postert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.8.2024
Elektromobilität: Bosch ermöglicht Zugang zu mehr als einer Million Ladepunkten weltweit
Schnell, bequem und vor allem überall sein Elektroauto laden: Für viele E-Autofahrer weltweit ist das oft mehr Wunsch als Wirklichkeit. Neben Reichweite und Kosten ist vor allem das Laden eine der größten Sorgen der Autofahrer, wie eine Studie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt. Hier will Bosch mit seiner unternehmenseigenen Plattform Abhilfe schaffen und setzt mit mehr als einer Million Ladepunkten auf vier Kontinenten jetzt den nächsten Meilenstein für besseren Zugang zur Ladeinfrastruktur. Damit zählt das Netzwerk des Technologieunternehmens mittlerweile zu den größten weltweit. „Das erklärte Ziel von Bosch ist es, Ladesäulen flächendeckend zugänglich zu machen und dem Lade-Chaos aus verschiedenen Apps ein Ende zu setzen“, sagt Marco Zehe, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Electrified Motion.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.8.2024
BSW-Solar: Hohe Zufriedenheit mit Solaranlagen
Eine große Mehrheit der privaten Solaranlagenbetreiber:innen ist mit ihrer Anschaffung im Nachhinein zufrieden. So lautet das Ergebnis einer Umfrage unter insgesamt 1.042 Immobilienbesitzer:innen, durchgeführt von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). 79% der 295 Befragten, die bereits eine Photovoltaik-Dachanlage, ein Steckersolargerät („Balkon-PV“) oder eine Solarthermieanlage installiert haben, gaben an, sehr oder eher zufrieden mit der Anschaffung zu sein (vgl. Pressegrafik). Bei den Betreiber:innen von Photovoltaik-Dachanlagen sind es sogar 91%. Solaranlagen produzieren nicht nur sehr preiswert und sauber Energie, sie machen ihre Betreiber auch unabhängiger und zufrieden. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist die beste Werbung für diese wichtige Klimaschutztechnologie und hat sicherlich maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die jährlich neu installierte Solarstromleistung in den letzten Jahren vervielfacht hat“, kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, die Umfrageergebnisse.
(Quelle: Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.)
29.8.2024
VCI: Chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsstark
Die Etats für Forschung und Entwicklung (FuE) in der chemisch-pharmazeutischen Industrie steigen, die Bedeutung des deutschen Innovationsstandorts sinkt dennoch. Deutschland krankt an strukturellen Problemen, überbordender Bürokratie, zu langen Genehmigungsverfahren, komplizierten Projektfördersystemen. Gleichzeitig fehlt eine Innovationsstrategie der Bundesregierung aus einem Guss, kritisiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Forschungsausschusses, sagt: „In anderen Ländern sind die Kosten niedriger, öffentliche Förderprogramme besser und die Bürokratie geringer. Bei Ideen ist ‚Made in Germany‘ zwar top, ‚Moneymakers‘ sind diese Ideen aber im Ausland.“ Die FuE-Ausgaben der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind nach Schätzungen des VCI im Jahr 2023 um 4% auf rund 15,5 Mrd. Euro gestiegen. Getragen wurde das Wachstum vor allem von der Pharmaforschung. In der Chemie hingegen standen die FuE-Budgets auf dem Prüfstand. „Hohe Kosten am Standort, eine schlechte Ertragslage und sich verschlechternde Innovationsbedingungen machen es immer schwerer, in Deutschland zu forschen“, erläutert Wessel.
(Quelle: VCI)
29.8.2024
electronica 2024: EMS-Dienstleistungen treiben Elektronikproduktion voran
Electronic Manufacturing Services (EMS) sind essenziell für die moderne Elektronikproduktion und das Rückgrat vieler Industrien. Mit dem neuen EMS Pavilion, dem PCB, EMS & Components Marketplace und einer Diskussionsrunde des ZVEI setzt die electronica 2024 vom 12.11. bis 15.11.24 in München einen deutlichen Schwerpunkt. Dabei zeigt die Weltleitmesse der Elektronik, wie EMS-Dienstleister durch Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien die Elektronikproduktion der Zukunft gestalten. EMS bieten umfassende Dienstleistungen von der Entwicklung bis zur Fertigung komplexer elektronischer Komponenten für Branchen wie die Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und industrielle Automatisierung. Laut des Verbandes der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI erwirtschaftete die EMS-Branche im Jahr 2022 allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 12 Milliarden Euro. Sie beschäftigte mehr als 50.000 Mitarbeiter und hat eine große wirtschaftliche Bedeutung und Rolle als Jobmotor. Weltweit schätzt Fortune Business Insights den EMS-Markt 2024 sogar auf 573,75 Mrd. US-Dollar und prognostiziert ein Wachstum auf 1.017,85 Mrd. US-Dollar bis 2032.
(Quelle: Messe München)
29.8.2024
CARAVAN SALON 2024: Der Countdown läuft!
Der Countdown läuft: Der CARAVAN SALON rückt immer näher und wird vom 30. August (Preview Day) bis 8. September 2024 wieder Caravaning-Fans aus aller Welt nach Düsseldorf locken! Auf 250.000 Quadratmetern präsentieren 778 Aussteller eine riesige Vielfalt an Reisemobilen, Caravans und Campervans. Daneben finden die Besucher in 16 Hallen und dem Freigelände wie gewohnt auch Zubehör, Ausbauteile, Zelte, Mobilheime, Urlaubsdestinationen sowie Camping- und Reisemobilstellplätze. Auch in diesem Jahr bietet der CARAVAN SALON DÜSSELDORF neben dem Angebot der Aussteller ein informatives und unterhaltsames Programm mit Sondershows, Specials und viele Veranstaltungen, die den Besuch auf dem Düsseldorfer Messegelände zu einem echten Erlebnis werden lassen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.8.2024
gamescom 2024: Shopmacher revolutioniert Event-Erlebnis mit neuen digitalen Features
Die gamescom 2024 sorgte wieder für Furore: Über 335.000 Gamerinnen und Gamer strömten in die Hallen der Koelnmesse und an den digitalen Screens generierten die Spielefans allein bei der gamescom Opening Night Live mehr als 40 Millionen Video-Views. Mitten im Trubel sorgte die E-Commerce-Agentur Shopmacher zum vierten Mal in Folge dafür, die gesamte digitale Plattform für das Event zu optimieren und zu betreiben. Auch der analoge Besuch der gamescom wurde durch smarte digitale Features für alle zu einem echten Erlebnis. Ein Highlight war das vor zwei Jahren eingeführte Community-Abenteuer "gamescom epix“. In diesem Jahr wurde es um digitale Sammelkarten erweitert, die unter anderem in Zusammenarbeit mit Influencern entwickelt und von Künstlerinnen aus der gamescom-Community gezeichnet wurden. Bei gamescom epix können Gamer Quests erledigen, um Fame und Rewards zu erhalten, darunter auch die begehrten Sammelkarten. Wie gut die Idee angenommen wird, zeigen die Zahlen: Im vergangenen Jahr wurden 200.000 Quests abgeschlossen, was maßgeblich zum Traffic auf der Website beigetragen hat. Story und Konzept dazu wurden von der gamescom selbst in Zusammenarbeit mit dem Social-Media-Berater Patrick Teeuwen entwickelt, die technische Entwicklung und Umsetzung lagen bei den Shopmachern.
(Quelle: SHOPMACHER eCommerce GmbH & Co. KG)
29.8.2024
wtf24 – we transform future: Erfolgreicher Auftakt in die Zukunft
Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. hat in Kooperation mit ereignishaus - Agentur für Live-Marketing, JOKE Event AG und PHOCUS BRAND CONTACT ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. wtf24 feierte am 21. und 22. August 2024 in der Grand Hall ZOLLVEREIN in Essen seine Premiere und zog zahlreiche Branchenexpert:innen an, die sich intensiv mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und nachhaltigen Zukunftsthemen auseinandersetzten. Die Teilnehmer:innen von wtf24 konnten in diesem innovativen Format nicht nur neueste Erkenntnisse und Trends erleben, sondern auch aktiv an der Zukunftsgestaltung der Branche mitwirken. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, sich intensiv auszutauschen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und sich in interaktiven Elementen wie der Erprobung neuester KI-Instrumente einzubringen. Workshops förderten das generationenübergreifende Lernen und ermöglichten es den knapp 300 Teilnehmenden, gemeinsam mit erfahrenen Branchenkennern und jungen Talenten zukunftsweisende Ideen zu entwickeln.
(Quelle: fwd - Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.)
28.8.2024
VCI: Steilemann für zweite Amtszeit nominiert
Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat Dr. Markus Steilemann, den Vorstandsvorsitzenden der Covestro AG, für eine zweite Amtszeit als Präsident nominiert. Die Wahl des Präsidenten durch die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsunternehmen ist anlässlich des „Chemie & Pharma Summits“ am 12. September 2024 in Berlin geplant. „Ich freue mich, dass Markus Steilemann sein ehrenamtliches Engagement als oberster Repräsentant unserer Branche weiterführen will und sich erneut zur Wahl stellt“, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup und betont: „Seine Stimme als VCI-Präsident wurde in den vergangenen zwei Jahren in Politik und Wirtschaft deutlich vernommen. Dies war gerade in diesen herausfordernden Zeiten am Wirtschaftsstandort Deutschland enorm wichtig.“
(Quelle: VCI)
28.8.2024
DESTATIS: Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2024 leicht auf 38,1 Mrd. Euro
Das Finanzierungsdefizit des Staates lag nach vorläufigen Berechnungen im 1. Halbjahr 2024 bei 38,1 Mrd. Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das staatliche Defizit somit um 1,3 Mrd. Euro niedriger als im 1. Halbjahr 2023. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen errechnet sich für das 1. Halbjahr 2024 eine Defizitquote von 1,8%.
(Quelle: DESTATIS)
28.8.2024
BARLOG Plastics GmbH zur Fakuma 2024
„Die BARLOG Plastics GmbH wird vom 15. bis 19. Oktober 2024 auf der Fakuma, einer der führenden Fachmessen für industrielle Kunststoffverarbeitung, ihre neuesten Entwicklungen und Lösungen in Halle A3, Stand 3209 vorstellen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen nachhaltige und funktionalisierte Kunststoff-Compounds, die den wachsenden Anforderungen an Ressourceneffizienz und technischer Leistungsfähigkeit gerecht werden, sowie Entwicklungsdienstleistungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Beschleunigung der Markteinführung.“ BARLOG Plastics setzt auf innovative Materialien, die nicht nur höchste technische Anforderungen erfüllen, sondern auch ökologisch überzeugen. Dazu gehört das glasfaserverstärkte KEBALLOY ECO, basierend auf PCR Flaschen-PET, das als nachhaltiger und kostengünstiger Metallersatz für dimensionsstabile Strukturbauteile dient. Ergänzt wird das Sortiment durch ein unverstärktes KEBALLOY ECO, das in brillanten Farben eingefärbt werden kann und sich ideal für kratzfeste Gehäusebauteile eignet.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
28.8.2024
DREYPLAS: Besser als PTFE und UHMWPE
Der Kunststoff-Distributor Dreyplas hat gemeinsam mit dem spanischen Unternehmen Mekano4 (MK4), einem Spezialisten für technische Lösungen rund um die Lagerung und Vorspannung von Brücken, den thermoplastischen Gleitwerkstoff MKSM® entwickelt. Dieser kombiniert eine sehr hohe Verschleißfestigkeit mit einer Wärmeformbeständigkeit von mehr als 80 ºC sowie einem sehr niedrigen Reibungskoeffizienten. Die Basispolymere der innovativen, für diese Anwendung patentierten Kunststofflegierung aus PA6 mit UHMWPE und speziellen Additiven stammen von Mitsui Chemicals. Bauwerkslager von MK4 sind im Hoch- und Tiefbau, insbesondere im Brückenbau, weit verbreitet. Hier eingesetzt, überträgt MKSM sehr hohe statische Lasten. Dabei erleichtert sein herausragendes Gleitverhalten Verschiebungen sowie – bei kalottenförmigen Gleitelementen – auch begrenzte Drehungen in allen Achsen zwischen den gelagerten Elementen und der Grundkonstruktion. Der neue Gleitwerkstoff verbessert die thermischen Eigenschaften, die Abriebfestigkeit sowie die Wärmeformbeständigkeit gegenüber Halbzeug-UHMWPE- und PTFE.
(Quelle: DREYPLAS)
27.8.2024
VCI: Kaum Impulse aus dem Ausland
Die Stimmung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im August spürbar abgekühlt, weil die Weltwirtschaft nicht wie erhofft Fahrt aufgenommen hat. Dies gilt vor allem für das Chemiegeschäft. Insbesondere die Geschäftserwartungen haben sich eingetrübt. Denn mittlerweile spüren die Unternehmen auch im Exportgeschäft Gegenwind. Zudem dämpfen hohe Produktionskosten den Absatz deutscher Produkte in den Zielländern. Der Auslandsumsatz mit Chemikalien war zuletzt in nahezu allen Regionen rückläufig. Allein in Asien verbuchten die Hersteller im 1. Halbjahr ein leichtes Plus. Die Export-Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate sind ebenfalls verhalten. Eine schwache Industriekonjunktur in Europa, den USA und China sowie eine fehlende preisliche Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland dämpfen die Absatzchancen im Ausland. Deutlich besser lief es bei den Unternehmen der Pharmaindustrie. Sie haben ihren Auslandsumsatz insbesondere in den wichtigen Märkten USA und Asien ausgeweitet. Besonders kräftig steigen mit über 13% die Verkäufe in Nordamerika. Die Pharmaunternehmen rechnen auch in den kommenden Monaten mit steigenden Umsätzen im Auslandsgeschäft – wenngleich auch hier die Bäume nicht mehr in den Himmel wachsen werden.
(Quelle: VCI)
27.8.2024
BMWK: Leichtbau macht 4% der deutschen Wirtschaftsleistung aus
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) anlässlich des 11. Forums für Leichtbau die Studie „Die ökonomische Bedeutung des Leichtbaus in Deutschland“ veröffentlicht. Leichtbau bietet einen entscheidenden Hebel für die nachhaltige Transformation, indem weniger Material eingesetzt wird, gleichzeitig die funktionalen Eigenschaften von Bauteilen verbessert und CO?-Emissionen gesenkt werden. Mit der jetzt veröffentlichten Studie ist es erstmals möglich, die volkswirtschaftliche Bedeutung und das ökonomische Potenzial dieser Transformationstechnologie statistisch darzulegen und zu quantifizieren. Staatssekretär Udo Philipp: „Der Leichtbau hat als ausgeprägte Querschnittsbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine hohe ökonomische Relevanz und ist Innovationstreiber in vielen Hochtechnologiebereichen. Außerdem hat er eine hohe Bedeutung für die Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele mit Blick auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Schonung natürlicher Ressourcen. Mit der jetzt veröffentlichten Studie wird der Relevanz der Branche, die sich durch ihren Querschnittscharakter nicht so leicht ökonomisch beziffern lässt, erstmals Rechnung getragen. Die Studie macht deutlich wie wichtig und bedeutsam der Sektor für die Transformation der Industrie ist."
(Quelle: BMWK)
27.8.2024
VDMA: "Mögliche Zölle auf EU-Produkte sind enormes Risiko für den Maschinenbau"
Eine Trump 2.0-Regierung wäre nicht mit der ersten Amtszeit von Donald Trump vergleichbar. Der größte Unterschied liegt in einem möglichen generellen Zoll von wahrscheinlich 10 Prozent auf alle Importe weltweit, auch aus Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten. Laut einer Umfrage unter VDMA-Mitgliedsunternehmen in den USA stellt diese denkbare Zollthematik das größte Risiko-Potenzial für europäische Unternehmen mit US-Geschäft dar. Der VDMA hat für seine Mitglieder eine ausführliche Analyse von Trumps Wahlprogramm erstellt und damit verbunden denkbare Auswirkungen auf das US-Geschäft beschrieben. „Trotz Trumps Rhetorik gegenüber Europa und Deutschland konnte unsere Industrie in der ersten Amtszeit Trumps seine Geschäfte auf dem amerikanischen Markt ausbauen“, erklärt Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA-Außenwirtschaftsabteilung.
(Quelle: VDMA)
27.8.2024
BrandEx Award 2025: Einreichungsphase endet am 31.08.24
Nur noch wenige Tage, dann endet die Einreichungsphase für die siebte BrandEx Award Verleihung. Noch bis zum 31. August 2024 können Interessierte ihre herausragenden Projekte für den BrandEx Award 2025 einreichen. Der renommierte Kreativwettbewerb ermittelt und ehrt wieder außerordentliche Leistungen der Branche in unterschiedlichen Clustern. Die Preisverleihung ist für den 15. Januar 2025 im Rahmen der Messe BOE INTERNATIONAL in Dortmund vorgesehen. Die Ausschreibungsunterlagen für den BrandEx Award 2025 stehen bis zum Einreichungsschluss auf der Website (www.brand-ex.org) zum Download bereit. Die Kreativen der Branche können ihre Beiträge sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache einsenden.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
26.8.2024
SIEMENS: Aufbruch in Treuchtlingens Energiezukunft bis 2035
Die Stadt Treuchtlingen kann bis 2035 einen Großteil ihres Energiebedarfs aus lokalen CO2-freien Quellen decken. Dies ist die zentrale Aussage eines vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Energienutzungsplans, den Experten der Siemens AG sowie des Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, erstellten. Die Experten erarbeiteten eine detaillierte Bestandsaufnahme der aktuellen und zukünftigen Versorgungssituation für Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Region. Die Studie ermittelte bisher noch ungenutzte Potenziale verschiedener erneuerbarer Energiequellen für Treuchtlingen und Umgebung und prüfte darüber hinaus die Eignung des städtischen Stromnetzes für deren Integration. Des Weiteren konnten konkrete Wege aufgezeigt werden, wie der Transformationsprozess zur Dekarbonisierung der Energieversorgung zum Nutzen von Stadt und Bürgerschaft gelingen kann. „Die Stadt Treuchtlingen mit ihren umliegenden Ortsteilen bietet ein großes Potential für den Ausbau von Erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik und Wind“ sagt Thomas Haupt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen.
(SIEMENS AG)
26.8.2024
gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden
Die gamescom setzt 2024 neue Rekorde und erreicht so viele Menschen wie nie zuvor. Die Gaming-Community feierte als größte Gemeinschaft der Welt in dieser Woche ihre Liebe zum Gaming vor Ort in Köln und weltweit online: Rund 335.000 Besuchende aus 120 Ländern kamen auf die gamescom 2024 – Freitag und Samstag waren ausverkauft. Die Anzahl an Menschen, die das Showprogramm online verfolgten, ist so hoch wie noch nie: Allein bis Samstagabend wurden insgesamt über 310 Millionen Video Views registriert. Darunter sind besonders die Zahlen der gamescom Opening Night Live beeindruckend, die allein über 40 Millionen Video Views erzielte – das entspricht einer Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Somit wurde die Rekordzahl in diesem Jahr deutlich übertroffen und stellt eine neue internationale Spitzenreichweite dar.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.8.2024
Meyer Burger fokussiert sich auf die Modulfertigung in Arizona
Die Meyer Burger Technologie AG teilt heute mit, dass der geplante Aufbau einer Solarzellenfertigung in Colorado Springs, Colorado, USA, aufgrund jüngster Entwicklungen für das Unternehmen derzeit nicht finanzierbar ist und das Projekt deswegen gestoppt wird. Die in Aussicht gestellte Zusammenarbeit mit einem US-amerikanischen Technologiekonzern kann in Anbetracht der angepassten Strategie derzeit nicht umgesetzt werden. Im Zuge dieser Neuausrichtung fokussiert Meyer Burger auf die bereits weitestgehend installierte und im Hochlauf befindliche Nominalkapazität von 1,4 Gigawatt im Modulproduktionswerk Goodyear, Arizona, USA. Der bestehende Zellproduktionsstandort Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen), Deutschland, wird weiterhin voll betrieben und soll – anders als bisher geplant – auch zukünftig das Rückgrat der Solarzellenversorgung von Meyer Burger bilden. Diese Solarzellen sind unter den derzeitigen Marktbedingungen die wirtschaftlichste Option für die Belieferung der Modulproduktion in Goodyear. Die bestehenden Langzeitabnahmeverträge können so voraussichtlich bedient und die Produktionskapazitäten in Goodyear ausgelastet werden. Mit möglichen weiteren Kunden laufen Gespräche für die Abnahme zusätzlicher Mengen unter den neuen Bedingungen.
(Quelle: Meyer Burger Technologie AG)
26.8.2024
VDMA: "Europa braucht einen Binnenmarkt für Sekundärrohstoffe"
Europa will klimaneutral werden, dazu muss die Kreislaufwirtschaft in alle Produktionsprozesse Einzug halten. Das ist einerseits ein wahrer Stresstest für alle Beteiligten, andererseits bieten zirkuläre Prozesse enorme Potenziale auch für den mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Der von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigte Circular Economy Act ist ein wichtiges Zeichen, allerdings kann die Kreislaufwirtschaft nur gelingen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ganz wesentlich hierfür: Es braucht einen europäischen Binnenmarkt für Sekundärrohstoffe. Das heißt: innerhalb der EU müssen Sekundärmaterialien zu wettbewerbsfähigen Preisen gehandelt und eingesetzt werden können. Dazu benötigt es auch Qualitätskriterien und Standards für Sekundärrohstoffe und deren Wiederverwendung. „Aufgrund volatiler Preise ist der Markt heute stark unter Druck und gerade Sekundärkunststoffe sind häufig teurer und damit wirtschaftlich nicht attraktiv“, sagt Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit. „Sowohl das Verhältnis von Menge und Qualität als auch das Preisgefüge stimmen heute einfach nicht, und hier kann die EU mit konkreten Maßnahmen positive Akzente setzen“, sagt Dr. Brückner.
(Quelle: VDMA)
26.8.2024
SENSILO-Neubau ein klares Bekenntnis zum Standort Fulda
Die Baumaßnahmen am JUMO-Werk SENSILO im Technologiepark Fulda-West schreiten weiter zügig voran. Nach dem geplanten Umzug im vierten Quartal soll im Frühjahr 2025 die Produktion schrittweise hochgefahren werden, wie JUMO-Geschäftsführer Dr. Steffen Hoßfeld nun Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori erklärte. Der Wirtschaftsminister besuchte das neue JUMO-Werk im Technologiepark Fulda-West im Rahmen seiner Sommertour. Begrüßt wurde der Wirtschaftsminister auch von JUMO-Gesellschafter Bernhard Juchheim sowie dem JUMO-Betriebsratsvorsitzenden Torsten Nebenführ. „Wir schaffen hier Zukunft, wir schaffen Wachstum“, betonte Hoßfeld. „Für das Energiemanagementkonzept unseres Neubaus haben wir eine Förderung beim Land Hessen beantragt. Wir sind zuversichtlich, dass unser innovativer Ansatz zur nachhaltigen Energieeffizienz die erforderliche Unterstützung finden wird“, so Hoßfeld weiter. JUMO habe sich bewusst für die Region Fulda und damit für das Bundesland Hessen entschieden, alternative Standorte standen im Entscheidungsgremium zur Diskussion.
(Quelle: JUMO GmbH)
26.8.2024
gamescom 2024: Neue Rekorde und wichtige Impulse für die Games-Politik in Deutschland
Die gamescom hat 2024 in allen strategisch wichtigen Bereichen neue Bestwerte erzielt: Neue Rekorde bei den Ausstellern (über 1.400), bei der Internationalität (Gäste aus 120 Ländern, allein 48 Länderpavillons aus 37 Ländern) oder vor allem bei der internationalen Reichweite (+ 75 Prozent auf 310 Millionen Views allein bis Samstagabend) unterstreichen, dass die gamescom als Höhepunkt der weltweiten Games-Branche einmal mehr einen riesigen Sprung nach vorne gemacht hat. Auch die Zahl der Besuchenden stieg von 320.000 im vergangenen Jahr auf jetzt 335.000. Der gamescom congress verzeichnete ebenfalls neue Rekorde und verdeutlichte mit 150 Expertinnen und Experten aus aller Welt die großen Potenziale von Games. Beim gamescom award prämierten Jury und Fans beim ‚The Heart of Gaming Award’ Spiele, die die Demokratie schützen, und würdigten damit das große gesellschaftliche Engagement vieler Spielestudios.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.8.2024
BITKOM: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause
Drinnen dreht der Staubsauger-Roboter seine Runden, draußen trimmt der smarte Rasenmäher eigenständig das Gras, die Heizkörper regeln sich selbst über ein intelligentes Thermostat: Fast jeder zweite Haushalt ist derzeit smart. 46 Prozent der Menschen in Deutschland geben an, mindestens eine Smart-Home-Technologie im Einsatz zu haben. Die Nutzungszahlen steigen damit noch einmal leicht an: 2022 waren es 43 Prozent und 2020 37 Prozent. 2018 hatten erst 26 Prozent Smart-Home-Anwendungen in ihrem Zuhause im Einsatz. Insbesondere Seniorinnen und Senioren stehen Smart-Home-Technologien zunehmend offen gegenüber: Schon 30 Prozent der Menschen zwischen 65 und 74 Jahren nutzen mindestens eine solche Anwendung. Bei den über 75-Jährigen sind es allerdings erst 6 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.193 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die anlässlich der im September beginnenden IFA im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
23.8.2024
BMW ist offizieller Partner der Frieze Seoul
Vom 4. bis 7. September findet die dritte Ausgabe der Frieze Seoul im COEX in Gangnam statt. Als einer der langjährigen globalen Partner der Frieze seit 2004 feiert BMW auf der diesjährigen Messe zwei besondere Premieren: Das BMW Art Car #20 von Julie Mehretu wird erstmals in Asien zu sehen sein, nachdem es im Mai in Paris feierlich enthüllt wurde. Inspiriert von der BMW Art Car Collection und kuratiert von Hans Ulrich Obrist, präsentiert BMW außerdem erstmals eine limitierte BMW i7 Miniatur-Edition, die von den Künstlern Heemin Chung und Alvaro Barrington gestaltet wurde. Ein Highlight des diesjährigen Programms ist die zweite Ausgabe von Frieze Music Seoul am 5. September mit einem Live-Auftritt der koreanischen Singer-Songwriterin SAAY, der in Zusammenarbeit mit BMW veranstaltet wird. BMW stellt seit der Gründung der Frieze Seoul bereits zum dritten Mal in Folge den VIP-Shuttleservice zur Verfügung. Anlässlich der Frieze Seoul wird das 20. BMW Art Car der amerikanischen Künstlerin Julie Mehretu auf der diesjährigen Messe zum ersten Mal außerhalb Europas zu sehen sein. Nach seiner Weltpremiere im Centre Pompidou und seiner Teilnahme beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans setzt es die fast 50-jährige Tradition der BMW Art Car Collection fort.
(Quelle: BMW Group)
22.8.2024
JUMO präsentiert innovative Sensortechnologien auf der InnoTrans 2024
JUMO freut sich, bei der diesjährigen InnoTrans, der internationalen Leitmesse für Bahn- und Verkehrstechnik, dabei zu sein. Die Messe findet vom 24.09. bis 27.09.24 in Berlin statt. JUMO wird im City Cube, Halle A, Stand 240, vertreten sein. Die Bahntechnik zählt bereits seit langem zu den JUMO-Fokusbranchen, sodass die Systeme und Lösungen speziell dafür konzipiert sind, den anspruchsvollen Bedingungen auf Schienen standzuhalten. EN 50155-konform, arbeiten sie auch bei Vibrationen, starken Temperaturschwankungen und elektromagnetischen Einflüssen präzise und zuverlässig. Umso besser, dass das JUMO-Portfolio ein umfangreiches Spektrum an Messgrößen abdeckt; angefangen von der Temperatur- und Feuchtemessung über die Füllstandbestimmung bis hin zur Drucküberwachung. „Diese Sensoren tragen maßgeblich zur Erhöhung der Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienenverkehr bei“, sagt Lars Ronge, Branchenmanager Transportation bei JUMO.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
22.8.2024
gamescom 2024: Politische Ehrengäste eröffnen Messe offiziell
Die gamescom 2024 ist offiziell eröffnet: Im Rahmen der Politischen Eröffnung am Mittwochnachmittag fiel im Beisein zahlreicher politische Ehrengäste der Startschuss für das weltgrößte Games-Event. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse begrüßten in ihren Reden die Vertreterinnen und Vertreter der Games-Branche und wiesen mehrfach auf die große Strahlkraft der gamescom für den Games-Standort Deutschland hin. Mit über 1.400 Ausstellern startet die gamescom in diesem Jahr mit einem neuen Rekord. Auch die Bedeutung der Games-Branche für den Wirtschaftsstandort Deutschland wurde vielfach in den Reden herausgestellt. Dabei wurde unter anderem auf die dringend notwendigen Verbesserungen der Standortbedingungen für die Games-Entwicklung in Deutschland eingegangen und von Gästen aus Politik wie Branche betont, dass diese Voraussetzung für die internationale Aufholjagd sei.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.8.2024
game: Neue Förderrichtlinie verschlechtert Bedingungen für Games
Zur Politischen Eröffnung der gamescom mit Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck veröffentlichte das für Games zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute Eckpunkte für seine neue Förderrichtlinie. Die neuen Regeln sollen ab Anfang 2025 gelten. Aus Sicht des game – Verband der deutschen Games-Branche verfehlen die neuen Regelungen allerdings das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel, den Games-Standort Deutschland zu stärken. Statt größerer Verlässlichkeit und Planbarkeit, die aufgrund zweier Förderantragsstopps seit Start der Games-Förderung 2020 bisher fehlen, verschlechtern sich mehrere Kriterien aus Sicht der Games-Unternehmen. Die konkreten Förderhöhen bleiben unklar und damit nicht verlässlich. Gleichzeitig sollen zukünftig nur noch Prototypen und Projekte mit einer Mindestgröße von 300.000 Euro Volumen gefördert werden. Auch wenn dies eine leichte Verbesserung gegenüber dem ersten Entwurf ist, werden damit angesichts der stark von Neugründungen geprägten deutschen Games-Branche zahlreiche Unternehmen von der Games-Förderung künftig ausgeschlossen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
22.8.2024
Rent.Group und Top Events Schweiz AG zwei Unternehmen schließen sich zusammen
Die beiden starken Schweizer Veranstaltungsexperten gehen zusammen. Seit dem 01.08.24 ist die Top Events Schweiz AG Teil der europaweit agierenden Rent.Group. Unter der erweiterten Marke TopEvents.Rent betreuen die Mitarbeitenden weiterhin ihre Kunden und bieten ihnen noch mehr Möglichkeiten für ihre individuellen Veranstaltungskonzepte. Die Inhaber der Top Events Schweiz AG, Célia de Castro und Thomas Eberle, wollen sich nach 25 Jahren aus ihrem Unternehmen zurückziehen. Mit Party.Rent Basel und der Rent.Group Swiss haben sie den perfekten neuen Eigentümer gefunden. So bleiben die Arbeitsplätze der Mitarbeitenden und die Dienstleistung für die Kunden bestehen. Unter der erweiterten Marke TopEvents.Rent und der Firmierung Rent.Group Swiss BRN AG wird die Wachstumsgeschichte weitergeführt – als Teil der Rent.Group. Die beiden Eigentümer schauen begeistert in die Zukunft: „Wir freuen uns, unsere Mitarbeitenden und Kunden in sicheren Händen zu wissen. Als Marktführer und Vorreiter für eine nachhaltige Veranstaltungswirtschaft ist die Rent.Group der ideale Partner.“
(Quelle: Rent.Group)
22.8.2024
UNITED GRINDING auf der BI-MU in Mailand
Die UNITED GRINDING Group stellt dieses Jahr auf der BI-MU vier Maschinen aus ihren Technologiegruppen Rundschleifen, Flach- und Profilschleifen sowie Werkzeugbearbeitung aus und ausserdem eine Auswahl ihrer UNITED GRINDING Digital Solutions™ Produkte. Im Bereich Rundschleifen präsentiert STUDER ihre neuste Automatisierungslösung: den insertLoad zusammen mit der Universal-Aussenrundschleifmaschine S31. Diese Automatisierungslösung kombiniert die Vorteile von Standardisierung und grosser Flexibilität und ist über das C.O.R.E.-Panel bedienbar. Die S31 ist als vielseitige Universal-Aussenrundschleifmaschine dank ihres Baukastensystems und der hohen Konfigurierbarkeit für kleine bis grosse Werkstücke mit unterschiedlichen Produktionsanforderungen in der Einzel-, Klein-, und Grossserienfertigung geeignet. Im Bereich Flach- und Profilschleifen präsentiert BLOHM die PLANOMAT XT Essential, die wettbewerbsfähige Flachschleifmaschine im Einstiegssegment. Diese 3-Achs-Maschine ist speziell für die Anforderungen des Flachschleifens im Pendel- und Vollschnittverfahren optimiert.
(Quelle: UNITED GRINDING Group)
21.8.2024
Anuga 2025: Optimiertes Messeerlebnis durch Neugestaltung der Hallenstruktur
Mit einer neu gestalteten Hallenstruktur präsentiert sich die Weltleitmesse Anuga, the No. 1 for Food & Beverage Business, vom 04.-08.Oktober 2025 in Köln. Dank gezielter strategischer Anpassungen sind die einzelnen Fachmessen noch klarer segmentiert und bieten mehr Orientierung über die Angebotsbereiche. Thematisch ähnliche Themenfelder – z. B. Anuga Alternatives und Anuga Organic – rücken auf dem Messegelände näher zusammen, wodurch Synergien geschaffen werden. Händler profitieren von kürzeren Wegen. Die international größte Fachmesse für die globale Ernährungsbranche bildet durch ihre zehn Fachmessen einen kompletten Marktüberblick der weltweit verfügbaren Angebote an Lebensmitteln und Getränken ab. Die einzelnen Fachmessen bieten Produkte und Leistungen in den Segmenten Proteinalternativen, Brot- und Backwaren, Tiefkühl- und Convenience, Molkerei, Feinkost und Gourmet, Fleisch und Bio-Produkte sowie warme und kalte Getränke.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.8.2024
Neues Gehäuse unterstützt Nachhaltigkeitsziele von Siemens
Siemens Smart Infrastructure erweitert über die deutsche Tochtergesellschaft Alpha Verteilertechnik sein Angebot an nachhaltigen elektrotechnischen Produkten. Ab sofort stehen Kunden weltweit neben herkömmlichen Steuerschränken auch industrielle Steuerschränke des SIVACON 8MF1 zur Verfügung, die zu 100 Prozent aus Schrott von namhaften europäischen Lieferanten mit Windkraft gefertigt werden. Dieser Schritt unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Siemens in den Bereichen Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz, die im DEGREE-Rahmenwerk festgelegt sind. Siemens verfolgt das wissenschaftlich fundierte 1,5-Grad-Dekarbonisierungsziel. Beim Herstellungsprozess für die Steuerschränke des SIVACON 8MF1 sind die CO2-Emissionen um 70 Prozent geringer als bei herkömmlichem Stahl, der in der Regel in einem Hochofen mit Eisenerz und Kohle hergestellt wird. Die Reduktion um 70 Prozent lässt sich in eine Einsparung von 308 kg CO2 pro Schrankeinheit übersetzen. Derzeit ist die Stahlproduktion für acht Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich. Da die Nachfrage nach Stahl weiter steigt, ist es von entscheidender Bedeutung, die Produktion zu dekarbonisieren.
(Quelle: Siemens AG)
21.8.2024
Europäische Kommission genehmigt Chipfabrik von TSMC in Dresden
Die Europäische Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für die geplante Milliardeninvestition des taiwanesischen Chipherstellers TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) und seiner Partner Bosch, Infineon und NXP in eine neue Chipfabrik am Standort Dresden erteilt. Geplant sind Investitionen von mindestens zehn Milliarden Euro, um künftig in Dresden innovative und nachhaltige Mikrochips als Auftragsfertigung zu produzieren. Das BMWK plant, den milliardenschweren Aufbau der neuen Chipfabrik im Einklang mit dem Europäischen Chip-Gesetz zu unterstützen. Dafür werden bis zu fünf Milliarden Euro bereitgestellt. Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist eine wesentliche rechtliche Voraussetzung für eine Finalisierung der beabsichtigten Förderung des Bundes. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: Ich freue mich außerordentlich, dass die Europäische Kommission mit der beihilferechtlichen Genehmigung heute grünes Licht für die Fördermaßnahme für die Chipfabrik von ESMC in Dresden gegeben hat. Nun kann es bald losgehen! Deutschland kann sich auf eine neue, hochmodernde Chipfabrik freuen, die die Versorgung mit innovativen Chips hierzulande und in Europa stärkt, bestehende und künftige Bedarfe der Anwenderindustrien adressiert und tausende High-Tech Arbeitsplätze schafft.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
21.8.2024
MoldGuide am Stand von BOY Spritzgießautomaten erleben
Wer kennt es nicht: Ein Spritzgusswerkzeug läuft tagelang problemlos und plötzlich gibt es eine Störung. Das Teil wird nicht voll ausgespritzt, eine Heißkanaldüse ist zu oder es tritt Grat auf… Keine Situation bei dem ein erfahrener Maschinenbediener oder Einrichter ins Schwitzen kommt. Bei unerfahrenen Mitarbeitenden und Quereinsteigern ist das anders. Hektik kommt auf und Fehler passieren. Schnell wird aus einer Kleinigkeit ein richtiger Schaden mit entsprechenden Kosten. Oder, die Maschine wird einfach abgestellt und gewartet bis ein erfahrener Kollege kommt. Der so entstandene Produktionsausfall kostet den Verarbeiter ebenfalls richtig Geld. Mit dem MoldGuide hat Tech2know eine zukunftsweisende Digital-Lösung, um den unerfahrenen Beschäftigten in der Produktion Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Auf einer cloudbasierten Plattform werden zu Betriebsmitteln wie Spritzgusswerkzeugen, alle relevanten Bedieninformationen didaktisch aufbereitet hinterlegt. Die Beschäftigten sind so in der Lage, schnell Lösungen zu finden und Anleitungen zum zielführenden Umgang mit den Betriebsmitteln zu nutzen. Zusätzlich können sie ihre eigenen Erfahrungen und Lösungswege einfach an der gleichen Stelle dokumentieren.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
21.8.2024
57. Internationale Holzmesse 2024 in Klagenfurt
Vom 28.08. bis 31.08.24 findet in Klagenfurt die 57. Internationale Holzmesse und Holz&Bau mit dem Themenschwerpunkt Logistik und Transport statt. Als der bedeutendste Treffpunkt der Forst- und Holzbranche im Alpen-Adria-Raum erstreckt sich die Veranstaltung auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 50.000 m² auf dem Klagenfurter Messegelände. Über 500 Ausstellerinnen und Aussteller aus 20 Ländern präsentieren die neuesten Innovationen der Branche. Das Angebot umfasst Bereiche wie Forsttechnik, Holzbau, Sägewerkstechnik, Tischlerei- und Zimmereibedarf sowie Bioenergie und Logistik. Ein besonderes Highlight der Messe ist die Österreichpremiere des Volvo L120 Electric Radladers. Die alle zwei Jahre stattfindende Internationale Holzmesse bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette, von der Forstwirtschaft bis zum Massivholz. Diese Fachmesse ist ein wichtiger Knotenpunkt für erfolgreiche Kooperationen und damit der bedeutendste Treffpunkt der Forst- und Holzwirtschaft im mittel- und südeuropäischen Raum.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
21.8.2024
MEDICA + COMPAMED 2024: Angepasste Hallenstruktur für noch engere Verzahnung
Die finalen Vorbereitungen für die MEDICA und die COMPAMED in Düsseldorf haben begonnen. Insgesamt werden mehr als 6.000 Beteiligungen aus rund 70 Nationen alle Hallen des Messegeländes auslasten und mit ihren Neuheiten die Rolle beider Veranstaltungen unterstreichen als die weltweit einzigartigen Informations- und Geschäftsplattformen für die komplette Wertschöpfungskette medizintechnischer Systeme und Produkte – inklusive der Entwicklung und Fertigung (Termin: 11.11. – 14.11.24). In den MEDICA-Hallen für die Erlebniswelten „Med Tech & Devices“ sowie „Digital Health“ profitiert das Fachpublikum von einer thematisch angepassten Hallenzuordnung und einer neuen Location für den begleitenden Deutschen Krankenhaustag. Die Leitveranstaltung für das Topmanagement deutscher Kliniken fand bislang im Congress Center Düsseldorf statt und rückt nun mitten ins Messegeschehen, in die Halle 12. Um den Veranstaltungsbereich herum werden thematisch passend ausstellende Unternehmen der Erlebniswelt „Med Tech & Devices“ mit Innovationen für Klinikausstattung und Operationssäle gruppiert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.8.2024
Maschinenexporte: Schwaches erstes Halbjahr 2024
Die Maschinen- und Anlagenbaufirmen aus Deutschland mussten im 1. Halbjahr 2024 deutliche Einbußen auf den Auslandsmärkten hinnehmen. Laut amtlicher Statistik errechnet sich ein Exportrückgang von nominal 4,8% auf 100,6 Mrd. Euro. Preisbereinigt nahmen die Ausfuhren von Maschinen um 7% ab. „Die rückläufigen Exportzahlen überraschen nicht, angesichts der anhaltend schwachen Industriekonjunktur weltweit, ungelöster geopolitischer Verwerfungen und tiefgreifender struktureller Herausforderungen. Besonders die schwache Nachfrage aus Europa und China sowie nachlassende Impulse aus den USA belasten die deutschen Maschinenexporte“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Zahlen. Die Exporte in die Länder der Europäischen Union sanken im1. Halbjahr um 8,4%. Besonders starke Rückgänge waren in Italien (-15,7%), Tschechien (-12,2%) und Österreich (-11%) zu verzeichnen. Positiv entwickelten sich hingegen die Ausfuhren in die Wachstumsmärkte Mexiko und Indien. Die Lieferungen nach Mexiko stiegen im 1. Halbjahr um 24,6%, nach Indien um 5%.
(Quelle: VDMA)
20.8.2024
VDIK: Neuzulassungen von elektrischen Pkw's brechen ein
Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) sanken im Juli um 36,8 Prozent auf 30.762 Einheiten. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte 12,9%. Im Juli 2023 waren es noch 20,0%. Durch den Wegfall der BEV-Kaufprämie für gewerbliche Kunden ab September 2023 hatte sich der Markt für rein batterieelektrische Pkw insbesondere im August 2023, aber in geringerem Maße auch in den Vormonaten, im historischen Vergleich allerdings überdurchschnittlich gut entwickelt. Seit Jahresbeginn 2024 wurden insgesamt 214.887 BEV (-20,1 Prozent) neu zugelassen, der Anteil an den Pkw-Zulassungen lag bei 12,6%. Ein leichtes Plus verzeichneten im Juli die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV). 14.811 PHEVs rollten neu auf die Straßen und damit 3,2% mehr als im Vorjahresmonat. Der Anteil an den Pkw-Neuzulassungen stieg auf 6,2% (Juli 2023: 5,9%). Von Januar bis Juli 2024 wurden 104.360 PHEVs neu zugelassen, das sind 11,7% mehr als in den ersten 7 Monaten 2023.
(Quelle: VDIK)
20.8.2024
Meusburger feiert Firmenjubiläum auf der Fakuma
Bei der diesjährigen Fakuma in Friedrichshafen, die vom 15. bis zum 19. Oktober stattfindet, steht bei Meusburger besonders das 60-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Ebenso stellt der Normalienhersteller sein umfangreiches Sortiment an Platten, Formaufbauten, Einbauteilen und Heißkanaltechnik sowie seine Produktneuheiten vor. Ein Highlight des Messestands 2313 + 2316 in Halle A2 sind die Normalien auf einer Spritzgießmaschine live im Einsatz und die Präsentation des neuen Portals. Da es dem Unternehmen außerdem besonders wichtig ist, bestehende Partnerschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen, besteht die Möglichkeit, Meusburger bei einer Betriebsbesichtigung näher kennenzulernen.
(Quelle: Meusburger)
20.8.2024
gamescom award 2024: Die Nominierten stehen fest!
Die Nominierten des gamescom awards 2024 stehen fest: Die Jury aus deutschen und internationalen Games-Journalist:innen und Creator:innen hat aus einer Vielzahl an Einreichungen die vielversprechendsten Titel ausgewählt. Unter den Favoriten sind Little Nightmares 3 von Bandai Namco Entertainment und Dune: Awakening von Funcom mit jeweils vier Nominierungen. Star Wars Outlaws von Ubisoft ist in drei Kategorien nominiert. Gleich mit jeweils drei Titeln im Rennen sind 11bit Studios mit The Alters, Creatures of Ava und Frostpunk 2 sowie Bandai Namco Entertainment mit Little Nightmares 3, Dragon Ball: Sparking! Zero und Unknown 9: Awakening. Der gamescom award wird dieses Jahr in insgesamt 15 Kategorien verliehen. Fans und Besuchende der gamescom entscheiden gemeinsam mit der Fachjury des Awards, wer die begehrten Trophäen erhält. Der Startschuss zur Abstimmung fällt am 21.08. Bis zum 22.08. um 14 Uhr (MESZ) können Fans und Besuchende der gamescom für ihre Favoriten in den Arts- und Plattform-Kategorien sowie den Kategorien „Best of Show Floor“ und „Best Trailer/Announcement“ auf www.gamescom.global/de oder vor Ort mittels QR-Code abstimmen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.8.2024
Aktuelle Trends auf dem CARAVAN SALON Düsseldorf 2024
Der CARAVAN SALON vom 30.08. bis 08.09.24 ist in der Caravaning-Industrie die bedeutendste Plattform für die Präsentationen von Neuheiten und Innovationen. „Düsseldorf wird für zehn Tage zum Zentrum der Caravaning-Welt! Über 750 Aussteller präsentieren in 16 Hallen und dem Freigelände eine riesige Angebotsvielfalt. Der CARAVAN SALON ist der wichtigste Termin für Premieren der neuen Fahrzeuggeneration sowie für Innovationen in der Zuliefer- und Zubehörindustrie. Die Messe zieht Besucher und Fachleute aus aller Welt an und wird seiner Rolle als Indikator für Trends und positiver Impulsgeber der Branche voll gerecht“, freut sich Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.8.2024
WERMA Signaltechnik: Höchste Sicherheit bei der Lebensmittelherstellung
Bei der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln steht die Sicherheit und Qualität an oberster Stelle. Die Einhaltung der Hygienevorschriften sowie die Garantie erstklassiger Endprodukte hat höchste Priorität. Verbraucher erwarten qualitativ hochwertige und hygienisch einwandfreier Produkte, Hersteller setzen auf eine reibungslose, prozessoptimierte und effiziente Produktion. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Detektion von Fremdkörpern und Verunreinigungen, welche die Qualität und Unversehrtheit der Lebensmittel beeinträchtigen könnten. Hier kommen Röntgeninspektionsgeräte von Sesotec zum Einsatz, die zuverlässig Fremdkörper in unverpackten und verpackten Produkten aufspüren und identifizieren. Ein wesentlicher Bestandteil der Röntgenscanner ist die LED-Signalsäule eSIGN. Diese zeigt dank leuchtstarken Signalen eindeutig und zuverlässig den aktuellen Zustand an und gewährleistet so nicht nur einen schnellen und klaren Überblick über den Inspektionsprozess, sondern ermöglicht auch ein schnelles Eingreifen und Reagieren bei Störungen oder Fehlermeldungen.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
19.8.2024
ART Cologne 2024: Christian und Karen Boros – ART COLOGNE-Preisträger 2024
Die Koelnmesse und der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler geben Christian und Karen Boros als diesjährige ART COLOGNE-Preisträger bekannt. Das Paar hat sich in herausragender Weise für die Vermittlung zeitgenössischer bildender Kunst verdient gemacht und wird mit dem Preis für seine Leistungen als Museumsgründer, Ausstellungsmacher und Buchverleger geehrt. Seit 2008 machen Christian und Karen Boros Teile ihrer Kunstsammlung durch Ausstellungen in einem ehemaligen Bunker in Berlin für die Öffentlichkeit zugänglich. „Sammeln beginnt, wenn das Haus voll ist und man trotzdem weitermacht.“ Dieser Zeitpunkt begann, als Christian und Karen Boros einen Ventilator von Olafur Eliasson erwarben, der 1998 anlässlich der Berlin Biennale durch die Kuppel des Postfuhramts schwebte. 10 Jahre später eröffneten sie mit diesem Objekt ihren Bunker. Die Vorliebe für bewegliche Skulpturen hat sich das Paar bis heute bewahrt. 2020 pendelte eine Boje von Julius von Bismarck von der Decke durch die große Berghain-Halle und bildete den Auftakt der einzigartigen, von der Boros Foundation in Zeiten der Pandemie dort organisierten Ausstellung.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.8.2024
BDEW: Einigung gibt den Unternehmen Planungssicherheit
Am heutigen Freitag hat sich die Ampel-Koalition auf den Bundeshaushalt 2025 geeinigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist gut, dass die Ampel-Koalition sich nun auf einen Haushalt geeinigt hat. Durch die Einigung ist eine Verabschiedung eines Ordentlichen Haushaltes für 2025 in diesem Jahr möglich, das gibt den Unternehmen Planungssicherheit. Im Haushaltsentwurf sind wichtige Punkte berücksichtigt, die nun auch so umgesetzt werden müssen. Hierzu gehört zuvorderst, dass Sicherheit und Verlässlichkeit für die anstehenden Investitionen in den Blick genommen werden. Die Energiewirtschaft steht bereit, hohe Summen zu investieren, unter anderem in den Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Aus- und Umbau von Netzinfrastrukturen, den Ausbau der heimischen Wasserstoffwirtschaft und die Dekarbonisierung der Wärme und des Verkehrs. Diese Investitionen sind gut angelegtes Geld. Sie tragen zu nachhaltigem Wachstum und Wertschöpfung in Deutschland bei. Neben staatlichen Mitteln wird hier der Großteil von privaten Geldgebern getragen werden müssen. Mit der heutigen Einigung wird nicht nur die Planungssicherheit der Unternehmen gestärkt, sondern auch das Vertrauen potenzieller Geldgeber in deutsche Investitionsvorhaben. Für eine abschließende Bewertung bleibt abzuwarten, wie der Klima- und Transformationsfonds ausgestaltet wird."
(Quelle: BDEW)
19.8.2024
CETA Testsysteme auf der MOTEK 2024
Die CETA Testsysteme GmbH ist Lösungsanbieter und Hersteller von Dichtheits- und Durchflussprüfgeräten und ist seit mehr als 35 Jahren in der 100 % End-of-Line Prüfung tätig. Weltweit sind mehrere tausend CETA Prüfgeräte zur Qualitätskontrolle im Fertigungsprozess im Einsatz. Das CETA Prüfgeräteprogramm umfasst Dichtheits-, Massendurchfluss-, Volumenstromprüfgeräte sowie digitale Druckmanometer. Als Prüfmedium wird Druckluft eingesetzt. Mit den CETA Prüfgeräten lassen sich Leckraten bis hinab zu 10-3 mbar*l/s (abhängig von der Größe des Prüfvolumens) und Durchflüsse von 3 ml/min. bis 200 l/min messen. CETA hat nicht nur Prüfgeräte im Angebot, sondern auch das passende Zubehör, um das Prüfkonzept in einem Prüfstand umzusetzen. Denn bei der Dichtheits- und Durchflussprüfung gibt es einiges zu beachten. Der in den Produktionsprozess integrierte Prüfstand ist an das Warentransportsystem angeschlossen. In der Regel wird das Produkt von dem Warenträger ausgehoben, damit die Prüfung unbeeinflusst durch externe Störungen durchgeführt werden kann. Die Adapter sind produktspezifisch ausgelegt.
(Quelle: CETA Testsysteme GmbH)
19.8.2024
Spitzenpolitik beim gamescom congress 2024
Zahlreiche Politikerinnen und Politiker haben ihre Teilnahme am gamescom congress am 22.8.24 in Köln bestätigt. Gemeinsam mit mehr als 130 Speakerinnen und Speakern aus aller Welt diskutieren sie auf dem Kongress, wie die Potenziale von Computer- und Videospielen bestmöglich genutzt werden können und welche Rahmenbedingungen für eine prosperierende Games-Branche geschaffen werden müssen. Der gamescom congress beleuchtet in über 60 Programmpunkten die vielfältigen Chancen, die Games für gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt bieten. Informationen zum Programm und Tickets gibt es hier. Im Panel „Games-Standort Nr. 1 – Wie gelingt Deutschlands Aufholjagd?“ debattieren die Spitzenpolitikerinnen und -politiker aus Bund und Ländern Michael Kellner (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Nathanael Liminski (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen), Franziska Giffey (Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie Berlins Bürgermeisterin) und Dr. Fabian Mehring (Bayerischer Staatsminister für Digitales) über die besten Strategien, die deutsche Games-Branche international wettbewerbsfähiger zu machen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.8.2024
BITKOM: Startups setzen verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung
Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44% an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42% können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6% der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 172 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Erst zu Jahresbeginn ist das Zukunftsfinanzierungsgesetz in Kraft getreten, dass die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland attraktiver macht. „Startups können meist keine Spitzengehälter zahlen, aber sie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am finanziellen Erfolg der häufig schnell wachsenden Unternehmen beteiligen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Rahmenbedingungen für eine Mitarbeiterbeteiligung wurden zu Jahresbeginn verbessert, jetzt gilt es, die neuen Chancen auch zu nutzen.“
(Quelle: BITKOM)
16.8.2024
glasstec 2024 – Hochkarätiges Rahmenprogramm mit Hot Topics und Spitzeninnovationen
Vom 22.10. bis 25.10.24 wird Düsseldorf erneut zum Zentrum der globalen Glasindustrie. Die glasstec 2024 präsentiert unter dem Motto "We are glass" ein herausragendes Rahmenprogramm, das den Schwerpunkt auf die Hot Topics „Digitale Technologien, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung“ setzt. Mit dem hochkarätigen Rahmenprogramm zeigt die glasstec 2024 wieder einmal, dass sie ihrer Stellung als Weltleitmesse gerecht wird. Die glasstec vernetzt Experten aus Industrie und Forschung, fördert Start-ups und dient als Impulsgeber für Trends und Innovationen in der Glasbranche auch durch die Formate für Wissenstransfer und Networking. Die glasstec conference 2024 bildet das Zentrum des umfassenden Vortragsprogramms der Messe. Auf drei Bühnen werden Vorträge von internationalen Experten, Ausstellern, Vertretern des Handwerks und Repräsentanten aus Wissenschaft, Forschung und Design präsentiert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.8.2024
RehaCare 2024: Fachkräfte gewinnen – inklusive Talente entdecken
Lässt sich der Fachkräftemangel mithilfe inklusiver Talente lösen? Viele Initiativen setzen sich dafür ein und stellen ihre Projekte auf der REHACARE 2024 vor. Arbeitgebende erleben begeisterte Mitarbeitende, die bei ihren Kunden gut ankommen. Jasper serviert Waffeln nicht nur mit Puderzucker. Er backt auch als herzhafte Variante mit Trüffelgeschmack. Und wenn der 21-Jährige mal nicht im Team des mobilen Stands von „Downtown Waffles“ am Düsseldorfer Rheinufer eingeteilt ist, fragt er nach, ob er dennoch etwas tun kann – „weil es mir so viel Spaß macht, mich mit den Kunden zu unterhalten“. Jasper hatte als Kind einen Verkehrsunfall, dessen Folgen ihn bis heute einschränken. Tom Sion und Vincent Wirxel, Jaspers Arbeitgeber, schätzen indes sein Talent, zu bedienen und erleben, wie der junge Mann am Waffelstand quasi aufblüht. Sie haben selbst gerade ihren Uni-Abschluss gemacht und sind schon als Start Up mit dem Motto „Inklusion als Herzstück“ unterwegs.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.8.2024
METAL MAGIC: So wird die ALUMINIUM 2024
Der Countdown läuft – schon bald öffnet die ALUMINIUM die Tore der Düsseldorfer Messehallen, um internationale Branchenakteure, Pioniere, Start-Ups und Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Werkstoffes zusammenzubringen. Ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops bietet tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Branche. Führende Experten – von Produzenten und Verarbeitern bis hin zu Wissenschaftlern und Technologieanbietern – präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse und technischen Innovationen. Mit über 780 Ausstellern aus der ganzen Welt läuft die Messe in diesem Jahr außerdem zu alter Größe auf und untermauert ihren Ruf als führende Networking-Plattform. Unter den Ausstellern versammeln sich nicht nur bekannte deutsche Pioniere wie TRIMET und die SMS group, sondern auch führende Unternehmen aus Österreich wie AMAG, HAI und IMA Schelling. Zudem sind internationale Branchengrößen wie Norsk Hydro aus Norwegen, Rio Tinto aus Spanien, Gränges aus Schweden, ElvalHalcor aus Griechenland und Novelis und Alcoa aus den USA vertreten.
(Quelle: RX Deutschland Gmb)
16.8.2024
BITKOM: Über die Hälfte erwartet KI-Revolution im Gaming
Mit der KI zocken statt mit Freunden, mit der KI ein eigenes Spiel kreieren oder den Verlauf kommentieren lassen? 53% der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren spielen zumindest hin und wieder Video- und Computerspiele. Sie erwarten dabei vor allem im Hinblick auf Künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren große Veränderungen: Über die Hälfte (55%) der Gamerinnen und Gamer ist überzeugt, dass KI das Gaming revoltieren wird. Unter Gamerinnen und Gamern bis 49 Jahren meinen dies sogar 63%, die Altersgruppe ab 50 Jahren ist mit 40% hingegen skeptischer. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.205 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 638 Gamerinnen und Gamer, die Bitkom aus Anlass der Spielemesse Gamescom in der nächsten Woche veröffentlicht. Dabei besteht allen voran Interesse an KI-generierten Kommentaren: Fast zwei Drittel (64%) der Gamerinnen und Gamer fänden es unterhaltsam, im Spiel Live-Kommentare durch eine KI zu bekommen. Die Hälfte (50%) hätte gerne die Möglichkeit, mit KI-gesteuerten Teammitgliedern oder Gegnern zu spielen. Dabei ist Gamerinnen und Gamern allerdings Transparenz wichtig: Zwei Drittel (67%) wünschen sich eine klare Kennzeichnung, wenn man gegen eine KI spielt. Fast genauso viele (66%) fordern, wie im Sport solle es im Gaming Doping-Kontrollen geben, dass sich niemand durch KI einen Vorteil verschafft.
(Quelle: BITKOM)
16.8.2024
VDIK: Hybridfahrzeuge legen im Juli deutlich zu
Im Juli wurden in Deutschland 111.724 Pkw mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) neu zugelassen. Das entspricht einem Minus von 4,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben sank im Juli auf 46,9%, ausgehend von 48,3% im Juli 2023. Kumuliert rollten von Januar bis Juli 757.373 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Zuwachs von 1,1% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im 1. Halbjahr 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 44,3% nach 45,7 % im vergleichbaren Zeitraum 2023. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) sanken im Juli um 36,8% auf 30.762 Einheiten. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte 12,9%. Im Juli 2023 waren es noch 20,0%. Durch den Wegfall der BEV-Kaufprämie für gewerbliche Kunden ab Sep. 2023 hatte sich der Markt für rein batterieelektrische Pkw insbesondere im Aug. 2023, aber in geringerem Maße auch in den Vormonaten, im historischen Vergleich allerdings überdurchschnittlich gut entwickelt. Seit Jahresbeginn 2024 wurden insgesamt 214.887 BEV (-20,1 Prozent) neu zugelassen, der Anteil an den Pkw-Zulassungen lag bei 12,6%.
(Quelle: VDIK)
16.8.2024
Cyberangriffe auf die Cloud werden meist abgewehrt
Phishing-Mails, um Passwörter zu stehlen, DDoS-Angriffe, um die IT lahmzulegen oder Ransomware-Attacken, mit denen Schadsoftware eingeschleust und Daten verschlüsselt sowie Lösegeld erpresst werden sollen – das ist Alltag für viele Unternehmen. Cloud-Dienste bieten dabei Schutz gegen viele dieser Cyberangriffe. Von jenen 81 Prozent der Unternehmen, die aktuell Cloud Computing nutzen, geben mehr als die Hälfte (54 Prozent) an, dass bei ihnen in den vergangenen zwölf Monaten keine Cyberangriffe auf die Cloud-Umgebung stattgefunden haben. Bei weiteren 35 Prozent hat es zwar Angriffe gegeben, die Security-Maßnahmen haben aber gegriffen und die Auswirkungen reduziert. Nur bei 6 Prozent kam es zu starken Störungen des Betriebsablaufs durch die Angriffe. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Cloud-Anbieter beschäftigen hochspezialisierte Expertinnen und Experten, um ihre Dienste zu schützen und immer auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklung zu halten“, sagt Lukas Klingholz, Cloud-Experte beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
16.8.2024
Aktuelle Trends auf dem CARAVAN SALON Düsseldorf 2024
Der CARAVAN SALON vom 30.08. bis 08.09.24 ist in der Caravaning-Industrie die bedeutendste Plattform für die Präsentationen von Neuheiten und Innovationen. „Düsseldorf wird für zehn Tage zum Zentrum der Caravaning-Welt! Über 750 Aussteller präsentieren in 16 Hallen und dem Freigelände eine riesige Angebotsvielfalt. Der CARAVAN SALON ist der wichtigste Termin für Premieren der neuen Fahrzeuggeneration sowie für Innovationen in der Zuliefer- und Zubehörindustrie. Die Messe zieht Besucher und Fachleute aus aller Welt an und wird seiner Rolle als Indikator für Trends und positiver Impulsgeber der Branche voll gerecht“, freut sich Director Stefan Koschke. Kaum eine andere Urlaubsform erlaubt so viel Freiheit und Individualität wie Caravaning. Dies zeigt sich nicht nur in der flexiblen Reiseplanung, sondern auch in der großen Auswahl an Fahrzeuggrundrissen und Ausstattung. Die Branche bietet der ständig wachsenden Caravaning-Gemeinschaft eine beeindruckende Produktvielfalt und zahlreiche Individualisierungs-möglichkeiten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.8.2024
Messe Karlsruhe erhält multifunktionales Areal
Das mittelständische Bauunternehmen Peter Gross Bau wird Sponsoringpartner der noch in der Entstehung befindlichen Multifunktionsfläche der Messe Karlsruhe. Die Fläche, die noch bis Ende September fertiggestellt wird, soll zukünftig als Peter-Gross-Bau Areal von der Messe Karlsruhe vermarktet werden. Damit erfährt das zukünftig auch für Veranstaltungszwecke multifunktional nutzbare Gelände eine weitere Aufwertung durch ein Branding, das seine Einzigartigkeit unterstreicht. Uwe Götz, Geschäftsführer von Peter Gross Bau sagt dazu: „Wir engagieren uns zum ersten Mal in unserer 139-jährigen Firmengeschichte auf diese Art. Überzeugt hat uns als Tiefbau-Spezialisten die thematische Passung von unserem Geschäftsmodell mit der aktuellen Ertüchtigung und zukünftigen Nutzung der Fläche beispielsweise durch die Demo-Messen TiefbauLive und RecyclingAktiv.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
16.8.2024
Lutz Holding expandiert in der Schweiz
Ab dem 15.08.24 wird die Lutz-Jesco Suisse SA im Schweizer Markt aktiv sein und Elektromotoren, Pumpen sowie Dosiersysteme vertreiben. Diese Produkte kommen insbesondere in der Wasseraufbereitung, in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der Agrarwirtschaft zum Einsatz. Lutz-Jesco Suisse SA ist spezialisiert auf die Herstellung von Universal-Elektromotoren bis zu einer Leistung von 1,5 kW sowie Motorkomponenten wie Rotoren und Statoren. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst zukünftig auch Pumpen, Dosiersysteme und Anlagen zur Wasseraufbereitung, die für Klärwerke, Hallen- und Freibäder, die Chemie- und Pharmaindustrie, die Papier- und Zellstoffindustrie sowie die Agrarwirtschaft geeignet sind. „Die Schweiz ist für uns nicht nur ein bedeutender Markt, sondern auch ein Knotenpunkt für Innovation und Qualität. Mit der Erweiterung der Tätigkeitsfelder der Lutz-Jesco Suisse SA stärken wir die Präsenz in der Schweiz und erreichen einen weiteren wichtigen Schritt in unserer internationalen Wachstumsstrategie“, sagt Heinz Lutz, Geschäftsführer der Lutz Holding GmbH, ein globaler Firmenverbund, zu dem auch die Lutz Pumpen GmbH aus Wertheim und die Lutz-Jesco GmbH aus Wedemark gehören.
(Quelle: Lutz Holding GmbH)
15.8.2024
CARAVAN SALON Düsseldorf 2024: Camping als Wirtschaftsmotor für Regionen
Der CARAVAN SALON, die größte Caravaning-Messe der Welt, bietet 2024 erstmals ein umfassendes Programm zur Destinationsentwicklung, das sich gezielt an Touristiker richtet. Mit dem Camping Destination Day am 4.9. wird die Messe Düsseldorf zur zentralen Anlaufstelle für alle, die das Potenzial von Caravaning und Camping für ihre Regionen ausschöpfen möchten. Die letzten Jahre haben gezeigt: Caravaning ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der mit über 18,1 Mrd. Euro, davon 5,9 Mrd. Euro Umsatz direkt in den Urlaubsgebieten und über 52 Mio. touristischen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen, erheblich zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beiträgt. Mit dem Konferenzprogramm macht die Messe Düsseldorf ab diesem Jahr ein gezieltes Angebot auch an die Tourismuswirtschaft.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.8.2024
BITKOM: Auch beim Metaverse gelten die USA als führend
Ob als digitaler Zwilling der Fabrik, in der Medizin oder im Gaming – das Metaverse bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Deutschlands Unternehmen sehen dabei die heimische Wirtschaft allerdings im Hintertreffen. 6 von 10 (61%) halten sie im internationalen Vergleich für abgeschlagen, 3 von 10 (29%) unter den Nachzüglern und nur 1% zumindest im Mittelfeld. Praktisch kein Unternehmen sieht Deutschland in der Spitzengruppe oder weltweit führend (je 0%). 9% wollen oder können keine Angabe machen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Das Metaverse ist noch in einem sehr frühen Stadium. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland und Europa bei Entwicklung und Anwendung der Technologie den Anschluss halten“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Das Metaverse ist keine Parallelwelt, sondern eine virtuelle Erweiterung der realen Welt. Gerade im gewerblichen und industriellen Bereich gibt es viele interessante Anwendungen für die Praxis.“
(Quelle: BITKOM)
15.8.2024
Habersang auf der südback 2024
HABERSANG stellt auf der südback 2024 den Cremekocher KORÜ-mat 2G V3 vor. Die letzten Jahre haben die Bäckereibranche stark belastet. Themen wie erhöhte Personal- und Energiekosten, Personalmangel und das Bedürfnis nach Digitalisierung und Automatisierung sind allgegenwärtig. Die KORÜ-mat 2G V3 von HABERSANG geht die Herausforderungen der modernen Bäckerei an. Personalentlastung durch automatische Kochprogramme. Der Cremekocher KORÜ-mat 2G V3 verfügt über automatische Koch- und Rührprogramme. So müssen nur noch die Zutaten in den Kessel gegeben und das entsprechende Kochprogramm ausgewählt werden. Dank der Wasserdosiereinheit läuft die gewünschte Menge Wasser automatisch in den Kessel. Nach Ablauf des Kochprogramms ertönt ein Signalton und das fertige Produkt kann über den kippbaren Kessel abgelassen werden. Die automatischen Kochprogramme sorgen für ein reproduzierbares Endprodukt – so erzielt jeder Anwender das gleiche Ergebnis. Prozessoptimierung für nachhaltigen Erfolg. Durch smartCOOKING können Kochprozesse ausgewertet und mengen- und produktspezifisch optimiert werden. So werden Produktionsabläufe effizienter gestaltet,
Weitere Infos gibt es auf der südback 2024 in Stuttgart in Halle 10, Stand E72.
(Quelle: Habersang)
15.8.2024
Deutsche Rohstoff: Halbjahresergebnis mit Rekordumsatz von 112 Mio. EUR
Anbei übersenden wir Ihnen den Link zu unserer heutigen Pressemeldung. Die Deutsche Rohstoff AG hat heute ihren Halbjahresbericht veröffentlicht, der ab sofort auf der Homepage eingesehen werden kann. Der Konzern hat im ersten Halbjahr einen Umsatz in Höhe von 112,2 Mio. EUR (Vorjahr: 75,2 Mio. EUR) und ein EBITDA von 83,8 Mio. EUR (Vorjahr: 56,0 Mio. EUR) erzielt und die Prognose für 2024 wird bestätigt. Das erste Halbjahr 2024 und die Bestätigung der Prognose zeigen, dass die Deutsche Rohstoff AG ihre positive Entwicklung fortsetzt.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
14.8.2024
Deutscher Games-Markt rutscht im ersten Halbjahr 2024 ins Minus
Nach dem starken Wachstum des deutschen Games-Marktes in den vergangenen Jahren, ist er im 1. Halbjahr 2024 erstmals seit langer Zeit ins Minus gerutscht: Mit Games, Games-Hardware und Gaming-Online-Services wurden von Januar bis einschließlich Juni in Deutschland rund 4,3 Mrd. Euro umgesetzt – ein Minus von 6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche im Rahmen einer Pressekonferenz zum Start der gamescom in der kommenden Woche bekannt. Quelle der Daten sind das Marktforschungsunternehmen Consumer Panel Services GfK und data.ai (a sensor tower company). Den größten Umsatzrückgang gab es mit 18% bei der Games-Hardware. Auch der Umsatz mit Computer- und Videospielen sank um 4%. Ein Grund: Während in der ersten Jahreshälfte des vergangenen Jahres ungewöhnlich viele Spiele-Blockbuster mit Spitzenbewertungen erschienen, gab es in den ersten 6 Monaten 2024 deutlich weniger Top-Veröffentlichungen. Einen deutlichen Sprung machten dagegen die Gaming-Online-Services: Der Umsatz mit Netzwerk-, Cloud- und Abonnement-Diensten stieg innerhalb eines Jahres um 25% auf 516 Mio. Euro.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
14.8.2024
gamescom 2024 startet mit Ausstellerrekord
Die gamescom 2024 wird noch internationaler und vielfältiger als 2023. Mehr als 1.400 Ausstellende aus 64 Ländern werden auf 230.000 Quadratmetern ihre Produkte und Neuheiten präsentieren. Das sind rund 15 Prozent mehr Ausstellende als 2023 - ein neuer Rekord. Auch die Zahl der Länderpavillons steigt mit 48 aus 37 Ländern nochmals deutlich – ebenfalls ein neuer Rekord. Zum Vergleich: 2023 waren es noch 33 Pavillons aus 26 Länder. Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Das weltweit größte Games-Event wächst weiter. Wir freuen uns, knapp eine Woche vor der gamescom diese herausragenden Zahlen verkünden zu können. Gemeinsam mit unseren Partnern und dem Mitveranstalter game, dem Verband der deutschen Games-Branche, setzen wir zudem großartige Neuheiten um, die zur Vielfalt und Attraktivität der gamescom beitragen.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.8.2024
Fraunhofer ILT: Neue Fachkonferenz zielt auf Know-how-Transfer
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT ergänzt seine etablierte Aachener »6th Conference on Laser Polishing LaP« am 15. und 16. Oktober 2024 zum ersten Mal durch eine neue Konferenz, die das weltweit zunehmende Interesse an photonischen Prozessketten für die Optikindustrie aufgreift. Die »1st Conference on Laser-based Optics Manufacturing LOM« stellt die laserbasierte Herstellung komplexer Optiken in den Mittelpunkt und soll den Wissenstransfer aus der Forschung in die Industrie ankurbeln. Die laserbasierte Optikfertigung verspricht Wettbewerbsvorteile, weil sie kosteneffizient, digital steuerbar und obendrein frei von Schleifstäuben und Poliermitteln ist. Die Vision rein photonischer Prozessketten in der Optikfertigung wird greifbar. »Es ist heute absehbar, dass Laser ihr Potenzial entlang der gesamten Prozesskette von der Formgebung über die Politur bis zur Formkorrektur entfalten werden«, sagt Dr. Edgar Willenborg, Gruppenleiter Polieren am Fraunhofer ILT in Aachen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
14.8.2024
Coperion und Herbold Meckesheim auf der Fakuma 2024
Auf der Fakuma 2024 (15.-19.10.24, Friedrichshafen) präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim gemeinsam zahlreiche Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen sehr effizient gestalten und konstant hohe Produktqualitäten erzielen. Ihre Kompetenz bei der Realisierung von Gesamtanlagen machen Coperion und Herbold Meckesheim über eine virtuelle Animation deutlich: Es sind sowohl eine komplette Anlage für das Compoundieren als auch eine Gesamtanlage für das Recycling von Kunststoff zu sehen. Die Prozesse sind mit Hilfe von Simulationen digital erlebbar und es kann in einzelne Schlüsselkomponenten und deren Funktionsweise hineingeblickt werden. Darüber hinaus sind auf dem Messestand Rotoren von Herbold Meckesheim Schneidmühlen in verschiedenen Größen und für unterschiedlichste Anwendungen zu sehen. Beim Rotorkonzept ist insbesondere die Schneidgeometrie hauptverantwortlich für die hohe Effizienz der Schneidmühlen von Herbold Meckesheim.
(Quelle: Coperion GmbH)
14.8.2024
ROEMHELD auf der AMB 2024
Die ROEMHELD Gruppe stellt auf der AMB vielfältig konfigurierbare Komplettlösungen für die Werkstückspannung in den Mittelpunkt. Sie bietet sämtliche Komponenten vom Maschinenschraubstock über zahlreiche Typen von Spann- und Abstützelementen, Kupplungen und Medienübergaben bis hin zur Nullpunktspanntechnik und zu Hydraulikaggregaten. Neben einem großen Querschnitt aus seinem breiten Sortiment stellt der Spanntechnikspezialist auf der Messe fünf Neuheiten vor. Dazu gehören neben schnell verfügbaren Spannelementen, die der Kunde selber konfigurieren kann, neue Komponenten zum vollautomatischen Werkstückwechsel für eine mannlose Produktion. Messepremiere feiert zudem der neue Zentrischspanner „Power Clamp“ für enge Arbeitsräume. Außerdem werden elektromechanische Spannelemente sowie der neue Maschinenschraubstock HILMA.ASH 100 mit Backenbreite 100 mm gezeigt. Die ROEMHELD Gruppe stellt vom 10.09. bis 14.09.24 auf der AMB in Stuttgart in Halle 1 an Stand E42 aus. Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch ein. Unsere Produktspezialisten informieren Sie gerne.
(Quelle: ROEMHELD Gruppe)
14.8.2024
Swiss Steel Group erreicht mehrere strategische Meilensteine
Nach einem schwachen 2. Halbjahr 2023 blieb die Marktnachfrage aus unseren wichtigsten Kundenindustrien auch im 1. Halbjahr 2024 gedämpft, ohne Anzeichen einer nennenswerten Erholung. Der Automobilsektor, unser grösstes Kundensegment, war von einem schwierigen Umfeld betroffen, wobei die Produktionsmengen in der europäischen Automobilindustrie im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 zurückgingen und weiterhin deutlich unter den Vorkrisenniveaus von 2019 liegen. Ebenso verzeichnete der deutsche Maschinen- und Anlagenbau in den ersten 6 Monaten des Jahres 2024 einen Rückgang der Auftragseingänge. Dennoch stieg der Auftragseingang der Gruppe im 1. Halbjahr 2024 um 52 Kilotonnen auf 662 Kilotonnen (H1 2023: 611 Kilotonnen). Ohne Berücksichtigung von Ascometal erhöhte sich der Auftragseingang um 100 Kilotonnen auf 602 Kilotonnen (H1 2023: 502 Kilotonnen). Der Auftragsbestand der Gruppe ging im Jahresvergleich um 15,8 % auf 325 Kilotonnen zum 30. Juni 2024 zurück (H1 2023: 386 Kilotonnen, H1 2023 ohne Ascometal: 361 Kilotonnen). Die Gruppe reagierte weiterhin flexibel, indem sie ihre Produktionsplanung anpasste. Die Rohstahlproduktion im ersten Halbjahr 2024 betrug 765 Kilotonnen (H1 2023: 739 Kilotonnen), ohne Berücksichtigung von Ascometal. Einschliesslich Ascometal lag das Produktionsvolumen bei 821 Kilotonnen (H1 2023: 925 Kilotonnen).
(Quelle: Swiss Steel Group)
14.8.2024
VDMA: Wirtschaftspolitische Priorität stimmt, Strategie greift noch zu kurz
In ihren Leitlinien für die nächste Legislatur hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Themen Wohlstand und Nachhaltigkeit mit der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft verknüpft. Damit hat sie die Weichen in die richtige Richtung gestellt. Auch die konkreten Vorschläge für bessere Regulierung, Stärkung der Forschung und Vertiefung des Binnenmarkts sind aus Sicht der Industrie vielversprechend. Aber viele Ideen der Kommission kommen aus dem bekannten, kleinteiligen Werkzeugkasten, mit dem einzelne Sektoren oder Unternehmen unterstützt werden sollen. Dazu zählt beispielsweise der „Industrial Decarbonisation Accelerator Act“, der vor allem energieintensiven Branchen zugutekommen soll. „Die EU-Wirtschaftspolitik bleibt damit auf den schmalen Pfaden wie etwa denen des Net-Zero-Industry Acts oder der EU-Taxonomie, die einzelne Produkte oder Unternehmen bevorzugen. Die Mehrzahl der Unternehmen bleibt weiterhin außen vor - auch wenn sie, wie die Maschinenbauunternehmen, Komponenten und Technologien liefern, die für nachhaltiges Wirtschaften unverzichtbar sind“, bemängelt Dr. Johannes Gernandt, Leiter des VDMA Competence Center Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen.
(Quelle: VDMA)
13.8.2024
NORTEC ist bereit für die Zukunft
Unter dem Motto "Produktion. Innovation. Zukunft." wird die NORTEC 2026 stattfinden. Mit einem klaren Fokus, einer gestrafften Laufzeit und einem frischen Erscheinungsbild stärkt die Fachmesse für Produktion ihre Position in der Branche. Nach intensiven Auswertungen, Abfragen und Gesprächen mit zahlreichen ausstellenden Firmen steht der Messetermin 2026 fest. Vom 3. bis 5. Februar 2026 wird die NORTEC auf dem Messegelände Hamburg stattfinden. Der neue Messetermin wurde sorgfältig gewählt, um den Anforderungen der ausstellenden Firmen und dem Fachpublikum gerecht zu werden und die Messe optimal zu positionieren. Mit dem klaren Ziel, die Effizienz der Messe zu steigern, wurde die Laufzeit von vier auf drei Messetage angepasst. „Der Messetermin im Norden zu Beginn der geraden Jahre ist fest in der Branche verankert und wird durchweg positiv aufgenommen. Allerdings gab es Anregungen zur Optimierung hinsichtlich der Laufzeit und der inhaltlichen Ausrichtung. Wir sind überzeugt, dass die Entscheidung zur Anpassung die Messeerfahrung für alle Beteiligten verbessern wird", erklärt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer beim Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW).
(Quelle: VDW)
13.8.2024
gamescom congress 2024 stellt Programm vor
Der gamescom congress 2024 zeigt, dass in Computer- und Videospielen weit mehr als packendes Entertainment steckt. In einem breit gefächerten Programm präsentieren mehr als 100 Speakerinnen und Speaker aus aller Welt in über 60 Programmpunkten, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Chancen Games für unsere Welt von Morgen bieten. Im Fokus stehen in diesem Jahr die Themen „Games und künstliche Intelligenz“ sowie „Games und Demokratie“. Der gamescom congress findet am 22. August 2024 in Köln statt. Austragungsort ist das neue Konferenzzentrum Confex auf dem Gelände der Koelnmesse. Programmdetails und Tickets für den gamescom congress gibt es hier.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.8.2024
BDEW zur Energieberatung: „Senkung der Fördersätze ist ein Fehler“
Ab heute werden Energieberatungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden nur noch zu 50 Prozent gefördert. Bislang betrug der Fördersatz 80%. Zusätzlich wurden die maximalen Zuschussbeträge halbiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Senkung der Fördersätze für die Energieberatung ist ein Fehler. In Deutschland sind zwei Drittel aller Wohnungen älter als 50 Jahre. Die große Herausforderung in der Wärmewende ist, den Bestand so umzubauen, dass klimaneutral geheizt werden kann. Energieberatungen sind für viele der erste Schritt zu einer energetischen Sanierung und ein zentraler Schlüssel, um gemeinsam mit den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern die individuell beste Lösung für das Gebäude zu finden. Gerade vor dem Hintergrund des komplexen Gebäudeenergiegesetzes war der Fördertopf für die Gebäudeenergieberatung von Anfang an zu niedrig dimensioniert. Der Zugang zu Energieberatung sollte so niedrigschwellig wie möglich gehalten werden. Denn qualifizierte Energieberatungen zahlen unmittelbar auf die dringend notwendige Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor ein.“
(Quelle: BDEW)
13.8.2024
MAPAL: Empower Your Aluminium Machining
Aluminiumwerkstoffe kommen bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Industrien verstärkt zum Einsatz. Und der Trend hält unvermindert an. Während Leichtbau mit den dafür geeigneten Materialien und Strukturen für die Luftfahrt schon immer ein wichtiges Thema war, hat die Verwendung von Aluminium zur Gewichtsreduzierung auch im Automobilbau stetig zugenommen und mit der Elektromobilität einen weiteren Schub erfahren. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Auslegung, Produktion, und Einsatz von Werkzeugen für die Aluminiumbearbeitung ist MAPAL der führende Technologiepartner für die Zerspanung von Aluminiumkomponenten. Aluminium und Aluminiumlegierungen sind an sich gut zerspanbar. Weil die Schnittkräfte niedrig sind, erreichen Anwender bei entsprechender Prozessauslegung hohe Schnittwerte und insbesondere auch hohe Standzeiten. Jedoch haben auch Aluminiumlegierungen spezielle Eigenschaften, die es zu beherrschen gilt. Darüber hinaus tragen die Geometrien der Bauteile und die immer höher werdenden Anforderungen an Toleranzen und Prozessfähigkeit zu Herausforderungen in der Zerspanung von Aluminium bei.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
13.8.2024
BITKOM: Am Data Act scheiden sich die Geister
Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf die Umsetzung des Data Act der EU vor. Durch ihn wird sich der Umgang mit Daten stark verändern. Ab September 2025 gelten neue Regeln: Wer dann eine smarte Waschmaschine kauft, kann viele der von ihr gesammelten Daten nutzen. Und ein Unternehmen, das Druckgussmaschinen herstellt, muss dem Nutzer der Maschine Zugang zu Daten gewähren, die es auch selbst von der Maschine erhält. Das regelt der Data Act, den die EU Anfang des Jahres verabschiedet hat. Die deutsche Wirtschaft ist noch gespalten, wie sie die Regelung bewerten soll. Rund die Hälfte (49%) sehen den Data Act als Chance für ihr Unternehmen, wobei 10% weit überwiegend und 39% eher eine Chance im Data Act erkennen. Zugleich sehen ihn 40% aber als Risiko, 11% weit überwiegend und 29 Prozent eher als Risiko. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
13.8.2024
Yaskawa Europe GmbH auf der EuroBlech 2024
Seit genau 40 Jahren liefert Yaskawa roboberbasierte Turnkey-Schweißanlagen aus eigenem europäischen Systembau und illustriert dieses Jubiläum auf der EuroBLECH mit einer komplexen Lichtbogen-Schweißzelle. Aber auch aktuelle Motoman-Robotermodelle zum Punkt-, Laserhybrid-, Lichtbogen- und Cobotschweißen sowie für Handlingaufgaben und Steuerungstechnik sind Thema am Stand in Halle 26 (26-D56). In der Demo-Schweißzelle arbeiten gleich vier Roboter der Motoman-AR-Reihe an einem Batterieträger. Sie sind ausgestattet mit Lichtbogen-Schweißquellen diverser Hersteller. Dabei werden sie auch tänzerisch aktiv und demonstrieren damit die „Multi-Robot-Synchro“-Funktion, die eine exakte Synchronisierung der Roboter sowie des Positionierers gewährleistet. Die Roboter können dabei entweder synchron oder unabhängig voneinander in Gruppen mit zwei, drei oder vier Robotern gesteuert werden. Der Positionierer, ein RWV2, stammt ebenfalls aus Yaskawa-eigener Produktion und steht damit stellvertretend für Schweißanlagen jeder Größe, wie sie das Unternehmen inzwischen seit vier Jahrzehnten in Europa plant und realisiert.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
13.8.2024
BioFach: Großartige Neuigkeiten gibt es aus Nordamerika
Nach einem erfolgreichen Start mit der BIOFACH Nürnberg im Februar, sowie der BIOFACH AMERICA LATINA und der BIOFACH CHINA im Juni, geht die BIOFACH World mit vielen Events rund um den Globus in das zweite Halbjahr. Großartige Neuigkeiten gibt es aus Nordamerika: Vom 02.06. und 04.06.25 feiert die BIOFACH AMERICA nach langjähriger Zusammenarbeit mit der NATURAL PRODUCTS EXPO EAST ihre Neuauflage als eigenständige Fachmesse. Sie ist damit die erste Fachmesse mit strengen Zulassungskriterien bezüglich der Bio-Zertifizierung im Nordamerikanischen Raum. Als Anlaufstelle für alle Themen der Wertschöpfungskette deckt sie nicht nur die hohe Nachfrage ab, sondern spiegelt auch die positive Marktentwicklung für die Region wider. Vom 25.10. bis 27.10.24 feiert die BIOFACH JAPAN ihre Rückkehr. Sie findet in Co-Location zur GOOD LIFE Fair im Messegelände Tokyo Big Sight statt. Der Organisator der Veranstaltung ist Asahi Shimbun, eine der größten Tageszeitungen Japans. Die NürnbergMesse ist Co-Organisator.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.8.2024
ARVA Gruppe übernimmt HARVEY® Distribution im Nordischen Raum
DSPECIALISTS gibt die exklusive Vertriebsvereinbarung mit der skandinavischen ARVA Gruppe für HARVEY®-Produkte in den Ländern Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark und Estland bekannt. HARVEY ist eine Produktfamilie von hochwertigen Audio-DSPs, die mit Ihren zahlreichen Schnittstellen auch diverse Steueraufgaben übernimmt. Die ARVA Group ist eine etablierte Unternehmensgruppe auf dem High-End-Pro-Audio-Markt in Skandinavien und Finnland und vertritt weltweit führende Marken wie d&b audiotechnik und Solid State Logic in der gesamten nordischen Region. Zur Arva Group gehören Arva Trading in Schweden (die 1989 gegründete Muttergesellschaft der Gruppe), Alfa Audio in Dänemark, Arvalyd in Norwegen und Arva Audio in Finnland. Das Profil der Unternehmen der ARVA Gruppe und die damit verbundene regionale Bündelung von langjähriger Erfahrung, Engagement, Marktwissen und Service sowie der Handel mit weltführenden Audioprodukten werden zur erfolgreichen Vermarktung von HARVEY im Nordischen Raum beitragen.
(Quelle: ARVA Gruppe)
13.8.2024
Meyer Burger verschiebt Publikation der Halbjahreszahlen 2024
Wie bereits mitgeteilt, arbeitet Meyer Burger derzeit intensiv am Abschluss einer weiteren Finanzierung und einer Vereinbarung über eine strategische Zusammenarbeit mit einem namhaften Technologiepartner. Vor dem Hintergrund dieser strategischen Prioritäten hat Meyer Burger entschieden, die Publikation der Halbjahreszahlen 2024 auf den 16.09.24 zu verschieben.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
12.8.2024
Innovative Start-ups erhalten exklusive Chance auf der Fachmesse VertiFarm
Vom 8.10. bis 10.10.24 fokussiert sich die VertiFarm, die Fachmesse für Next Level Farming, Controlled Environment Agriculture und New Food Systems, erneut auf die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft und die Produktion alternativer Nahrungsmittel. In der Messe Dortmund treffen dann wieder Branchengrößen auf innovative Start-ups. Und die erhalten bei der diesjährigen Ausgabe der Messe eine besondere Chance. Denn die Association for Vertical Farming e.V. (AVF), Partner der VertiFarm, lädt junge Unternehmen zur Start-up-Challenge im Rahmen ihres Summits 2024 ein. „Grow to the Next Height“ – so lautet das Motto des Wettbewerbs für junge Unternehmen. Die Challenge bietet die hervorragende Möglichkeit sich vor internationalen Industrie- und Wissenschaftsexperten zu präsentieren und sich zu vernetzen. Die Association for Vertical Farming e.V. ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation zur Sensibilisierung und Vernetzung aller Beteiligten, um die vertikale Landwirtschaft weiter voranzutreiben.
(Quelle: Messe Dortmund)
12.8.2024
InterTabac: Cigar Pairings zeigen die Geschmacksvielfalt
Die Faszination Zigarre bleibt auch in einer wandelnden Tabakbranche ungebrochen. Das wird auf der diesjährigen Ausgabe des weltweit führenden Messe-Duos InterTabac und InterSupply deutlich: Über 100 Aussteller aus diesem Segment werden vom 19. bis 21. Juli 2024 in den Dortmunder Messehallen vertreten sein und hier ihre Kreationen, Neuheiten und Klassiker präsentieren. Auch im Rahmenprogramm werden, neben einer Reihe rein informativer Veranstaltungen, die Vielfalt und der Reiz des Zigarrengenusses vermittelt. Unter anderem bei den überaus populären Cigar Pairings. In diesem Jahr spielt das Branchensegment Zigarre bei der InterTabac und der InterSupply wieder eine gewichtige Rolle. Kein Wunder: Prognosen zufolge wird sich der weltweite Zigarren-Umsatz bis 2029 jährlich um fast 15% steigern. Entsprechend stark vertreten sind Aussteller dieses Segments bei der nächsten Ausgabe des Messe-Duos, und auch im Rahmenprogramm ist das Thema Zigarre vielfältig abgebildet Bei den Cigar Pairings wird beispielsweise wie gewohnt vermittelt, wie der Zigarrengenuss in Kombination mit geeigneten Spirituosen maximiert werden kann.
(Quelle: Messe Dortmund)
8.8.2024
ZOLLER auf der AMB 2024
Trotz fast 80 Jahren Erfahrung erleben auch wir noch Überraschungen. Einer unserer USA-Kunden, ein Fertigungsbetrieb mit 25 Mitarbeitern, hat 2019 ein Einstell- und Messgerät "smile 420" in seine Fertigung integriert. Solche Entscheidungen führen im Regelfall immer zu Effizienzgewinnen. Doch dieses Beispiel toppt alles. Binnen zwei Jahren steigerte der Kunde den Umsatz um 1 Million US-Dollar. "smile 420" generierte perfekte Voraussetzungen für kürzere Rüstzeiten, schnellere Werkzeugwechsel und mehr Maschinenhauptzeit. Schreiben auch Sie Ihre Erfolgsgeschichte mit ZOLLER. Besuchen Sie uns auf der AMB in Stuttgart in Halle 1 am Stand G50. Reden wir über die 1 Million-Dollar-Frage und wie Sie mit dem System von ZOLLER die ungenutzten Effizienzpotenziale in Ihrer Produktion freisetzen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket.
(Quelle: Zoller)

8.8.2024
Smart City: Modernes Fußgängerleitsystem setzt auf flexible Leitungen von igus
Im Rahmen der Smart City Initiative mit der Stuttgart-Marketing GmbH hat die Funkwerk Systems GmbH ein hochmodernes Fußgängerinformations- und -leitsystem entwickelt, das die Art und Weise verändert, wie Fußgänger städtische Umgebungen erkunden. Alle drei Minuten bewegt sich der Wegweiser und macht in Stuttgart an zentralen Punkten der Innenstadt auf Veranstaltungen aufmerksam. Dieses zukunftsweisende Projekt hat 2023 den zweiten Platz beim Deutschen Tourismus Preis belegt. Es setzt auf die dreidimensionale triflex R Energiekette und hochflexible chainflex Leitungen von igus, um eine reibungslose und zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Es ist Samstag, die Innenstädte sind gut besucht. Ein kleiner Einkaufsbummel hier, ein bisschen Schaufenster gucken dort. Und plötzlich fällt der Blick auf eine bewegliche Stele mit spannenden Informationen zu Tagesveranstaltungen, die sich wie von Zauberhand dreht und aktualisiert. Warum nicht heute ins Kabarett gehen? Einfach den QR-Code an der Säule scannen und das Ticket buchen. Möglich macht dieses besondere Erlebnis die Firma Funkwerk, die das digitale Fußgängerleitsystem entwickelt hat.
(Quelle: igus GmbH)
8.8.2024
Bosch-Innovationen auf der IAA Transportation 2024
Der Güterverkehr ist eine feste Säule der Weltwirtschaft – und dabei spielt das Nutzfahrzeug eine wichtige Rolle. Mit der Transformation vom Hardware- zum Software-definierten Fahrzeug zeigt sich auch hier ein Paradigmenwechsel, ähnlich dem Pkw-Sektor. Bosch begegnet diesem Wandel mit Hardware- und Software-Produkten, maßgeschneiderten Lösungen und smarten Services. So unterstützt das Technologieunternehmen Lkw-Hersteller, Spediteure und Logistiker auf dem Weg in die Zukunft. Seine Innovationen für den Güterverkehr von morgen zeigt Bosch auf der IAA Transportation 2024 in Halle 19/20, Stand A51/B52. Elektrischer Antrieb: Für leichte wie auch schwere Nutzfahrzeuge fertigt Bosch wirtschaftliche und effiziente Elektrifizierungslösungen. Die Bosch eAchse lässt sich leicht in Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen integrieren. So können beispielsweise Flottenbetreiber im Verteilerverkehr auch in Zukunft zugangsbeschränkte Bereiche wie innerstädtische Umweltzonen befahren. Elektromotor und Inverter von Bosch kommen bereits in einem schweren, rein batterieelektrisch betriebenen Nutzfahrzeug zum Einsatz.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.8.2024
game: Anzahl von neu gegründeten Games-Unternehmen geht in Deutschland zurück
Der Games-Standort Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren hochdynamisch entwickelt: Seit 2020 ist die Anzahl der Unternehmen, die Computer- und Videospiele entwickeln, um starke 52% auf 948 gewachsen. Insbesondere der Start der Games-Förderung auf Bundesebene als Teil der Strategie der Bundesregierung, Deutschland zum international wettbewerbsfähigen Games-Standort zu entwickeln, hatte eine regelrechte Gründungswelle ausgelöst. Diese scheint aber zunehmend abzuebben, wie die Ergebnisse des game Neugründungsreports zeigen. Erstellt wurde die Studie von Goldmedia im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche. Danach ist die Anzahl der gegründeten Unternehmen von 2023 im Vergleich zu 2020, als die bundesweite Games-Förderung startete, um rund 65% eingebrochen: Wurden 2020 noch 93 neue Unternehmen in Deutschland gegründet, waren es im vergangenen Jahr nur noch 33. Dabei zeigen sich die gegründeten Unternehmen verhältnismäßig stabil: Trotz eines schwierigen Investitionsklimas in der internationalen Games-Branche und den Unsicherheiten bei den Standortbedingungen in Deutschland beträgt die Insolvenzquote der seit 2020 gegründeten Games-Unternehmen in Deutschland bislang lediglich 6,6%.
(Quelle: game)
7.8.2024
Clean Industrial Deal: ein wettbewerbsfähiger Nachfolger des EU Green Deal
Die Forderung der Industrie nach einer stärkeren Fokussierung auf die Wettbewerbsfähigkeit ist endlich erhört worden. Der anstehende Clean Industrial Deal, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihren politischen Leitlinien für 2024-2029 angekündigt hat, adressiert Dekarbonisierung, industrielle Wettbewerbsfähigkeit und Produktionskapazitäten. Das ist eine gute Nachricht für den Maschinen- und Anlagenbau. Zu diesem Zweck zielen ein neues Gesetz zur Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung und ein Europäischer Fonds für Wettbewerbsfähigkeit darauf ab, die Industrie bei der Energiewende zu unterstützen, Genehmigungen zu beschleunigen und Investitionen sowie Mittel für saubere Technologien freizusetzen. „Wichtig ist, dass die künftige Gesetzgebung schlank und technologieneutral gestaltet wird, um wettbewerbsfähige Wertschöpfungsketten in allen Bereichen zu sichern", sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie. Das Engagement der EU für eine gezielte Novelle, die die Rolle von E-Fuels anerkennt, geht in die richtige Richtung.
(Quelle: VDMA)
7.8.2024
BDEW: Antrag zum H2-Kernnetz ist ein wichtiges Signal
Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Kernnetzbetreiber zum Bau des Wasserstoff-Kernnetzes veröffentlicht. Dem vorausgegangen war die beihilferechtliche Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die EU-Kommission. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit dem von den Gasnetzbetreibern eingereichten Antrag zum Bau des Wasserstoff-Kernnetzes ist ein bedeutender Meilenstein für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland erreicht. Nach Genehmigung durch die Bundesnetzagentur kann der Bau des deutschlandweiten ca. 10.000 Kilometer langen Wasserstoffkernnetzes endlich losgehen. Da sinnvollerweise für 60 Prozent des Wasserstoffkernnetzes Leitungen des bestehenden Gasnetzes genutzt und umgestellt werden können, schont dies Ressourcen und beschleunigt den Ausbau der notwendigen Infrastruktur. Es ist gut, dass die Unternehmen, die den Aufbau des Kernnetzes übernehmen, hier eng abgestimmt vorgehen. Ebenfalls eine gute Nachricht ist, dass die beihilferechtlichen Bedenken ausgeräumt sind. Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung und für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nur mit einem gut ausgebauten Netz kann der Wasserstoffhochlauf gelingen.
(Quelle: BDEW)
7.8.2024
SMC: Gut kombiniert statt kondensiert
Damit Pneumatik-Anlagen die Produktion in der Automobil-, Food- oder Verpackungsindustrie am Laufen halten können, sollten keine durch Kondensation verursachten Probleme auftreten. Diese lassen sich mit den Sensorlösungen der Serie PSH von SMC frühzeitig vermeiden: Dank steter Prüfung von relativer Feuchtigkeit und Temperatur kann eine mögliche Kondensation erkannt und eingedämmt werden. Ein Display zeigt alle relevanten Werte an, zudem lassen sich die Kondensationsprüfer via IO-Link vernetzen und sind flexibel verwendbar mit den Membrantrocknern und Wartungseinheiten von SMC. Die Kombination von Sensor und Display senkt neben dem Platzbedarf letztlich Ausfallkosten und steigert die Produktivität. Pneumatische Anlagen halten Produktionsprozesse nur mithilfe einer hohen Druckluftqualität in Bewegung, etwaige Fehlfunktionen oder gar ein Ausfall infolge von Kondensation sind zu vermeiden. Die tatsächliche Luftfeuchtigkeit bleibt jedoch auch dann ein ungelüftetes Geheimnis, wenn Trockner oder Filter vorhanden sind. Um die Bildung von Wassertröpfchen in Anlagen oder Leitungen frühzeitig zu erkennen, bietet Automatisierungsspezialist SMC die neuen Sensoren der Serie PSH mit Display an.
(Quelle: SMC)
7.8.2024
Die EXPO REAL in einer veränderten Zeit
Claudia Boymanns, Exhibition Director der EXPO REAL, antwortet auf Fragen zur diesjährigen internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, die vom 7.10. bis 9.10.24 in München stattfindet. Es ist eine schwierige Zeit auf den Immobilienmärkten. Wie ist denn der Zwischenstand bei der EXPO REAL 2024? Claudia Boymanns: „Die Vielzahl der Herausforderungen, mit denen die Marktteilnehmer umgehen müssen, spüren wir bei den Vorbereitungen der EXPO REAL 2024 selbstverständlich auch. Gleichzeitig ist es uns aber gelungen, neue Aussteller für die EXPO REAL zu gewinnen und die Veranstaltung um zwei neue Formate zu erweitern, so dass wir auch in diesem Jahr wieder mit insgesamt sieben Hallen planen."
(Quelle: Messe München GmbH)
7.8.2024
BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2024 geht mit über 600 Ausstellern an den Start
Die 27. Ausgabe der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING (BEWC) öffnet vom 13.08. bis 16.08.24 ihre Tore im Shanghai New International Expo Centre. Der renommierte Auslandsableger der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist Asiens wichtigste Plattform für die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. „Die Branche kann sich auf vier Tage voller Innovationen und viele Gelegenheiten für den internationalen Austausch freuen. Shanghai, als eine der weltweit dynamischsten und bedeutendsten Wirtschaftsmetropolen, bietet für die BEWC ideale Bedingungen. Die Stadt ist ein zentraler Knotenpunkt für Handel und Industrie“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. China ist mit insgesamt über einer Milliarde Tonnen produziertem Stahl der weltweit größte Rohstahlproduzent. Mehr als die Hälfte der weltweiten Rohstahlproduktion entfallen auf chinesische Produzenten. Entsprechend groß ist der Bedarf an Lösungen und Know-how zur Weiterverarbeitung.
(Quelle: Messe Essen)
7.8.2024
HoliMaker: Erfolgreiche Markteinführung und steigende Nachfrage
Seit zwei Jahren vertreibt Udo Eckloff erfolgreich die innovativen französischen HoliMaker-Maschinen und -Geräte in Deutschland und Österreich. Die HoliPress, eine vielseitige manuelle Kunststoff-Spritzgießmaschine, verarbeitet Thermoplast-Materialien mit Schmelztemperaturen bis zu 320 °C und einem maximalen Einspritzvolumen bis 16 ccm (HoliPress16) bzw. 38 ccm (HoliPress38). Mit der Möglichkeit, Aluminiumwerkzeuge (auch beheizbar) sowie 3D-gedruckte und transparente Werkzeuge zu verwenden, eignet sie sich ideal für Entwicklung, Ausbildung und Forschung sowie zur Herstellung von Prototypen, Funktionsmuster und Kleinserien. Innerhalb der letzten zwei Jahre präsentierte HoliMakerDE die Produkte auf zahlreichen Veranstaltungen, darunter Makerfair´s in Hannover und Sindelfingen, Ausbildungsmessen in Mainz und Pforzheim, Fachtagungen beim SKZ und KC-Kunststoffcluster in Wels, Technologietage Hein, Symposium Additive Fertigung Remchingen, AMD 3D-Model, VDWF Treffpunk Werkzeugbau und Regionalmessen KPA und Kuteno sowie internationale Messen wie die K-Messe, Fakuma, Moulding Expo, MedtecLive und Formnext. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Maschinen besteht ein echter Bedarf und nach ersten selbst durchgeführten Einspritzvorgängen auf den Veranstaltungen sehen die Besucher den konkreten Anwendungsfall in ihrem eigenen Umfeld.
(Quelle: HoliMaker, Udo Eckloff)
6.8.2024
Meyer Burger und Solestial unterzeichnen strategische Produktionspartnerschaft
Meyer Burger Technology AG, ein führendes Unternehmen in der Solarzellen- und Modultechnologie, und Solestial Inc., Innovatoren im Bereich weltraumtauglicher Photovoltaikprodukte, haben heute eine strategische Partnerschaft angekündigt. Diese Zusammenarbeit wird die Weltraum-Solarenergie durch die Bereitstellung von ultradünnen, prozessierten Wafern revolutionieren, Solestials bisherige Kapazitätsbeschränkungen überwinden und eine erhebliche Skalierung ermöglichen. Solestials Kernkompetenz liegt in dem innovativen Ansatz zur Entwicklung strahlungsresistenter Solarzellen und flexibler Module, die für eine langfristige Leistung unter den harten Bedingungen des Weltraums optimiert sind. Durch die Kombination der führenden Heterojunction-Technologie von Meyer Burger mit Solestials proprietären Verfahren zur Metallisierung und Technologien zur Reduktion von Schäden durch kosmische Strahlung entstehen Solarzellen, die die Effizienz und Zuverlässigkeit bieten, die für den Betrieb im Orbit erforderlich sind.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
5.8.2024
Startup-Politik bekommt nur noch eine glatte Vier
Die Startup-Politik der Bundesregierung bekommt von Gründerinnen und Gründern nur noch eine glatte Vier als Schulnote (4,0). Das ist etwas schlechter als vor einem Jahr, als die Durchschnittsnote noch bei 3,7 lagt. Jetzt gibt jedes zehnte Startup (10%) sogar ein „Ungenügend“ (2023: 4%, 23% ein „Mangelhaft“ (2023: 22%). „Sehr gut“ findet unverändert 1% die Startup-Politik der Regierung, 8% geben ein „Gut“ (2023: 6%) und 27% ein „Befriedigend“ (2023: 39%). Das sind Ergebnisse einer Befragung von 172 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Ampel muss mehr Tempo bei der Umsetzung ihrer Startup-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag machen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Fragt man die Startups selbst, welche Maßnahmen ganz besonders dringend sind, dann rangiert ganz oben der Abbau von Bürokratie. Für 70% ist dies sehr wichtig. 55% halten besonders die Befreiung von gesetzlichen Auflagen und Bürokratie in den ersten zwei Jahren nach Gründung für sehr wichtig. Eine knappe Mehrheit (56%) nennt einen vereinfachten Zugang für Startups zu öffentlichen Aufträgen als sehr wichtige Maßnahme, 44% die Vereinfachung und Beschleunigung der Gründung von Gesellschaften.“
(Quelle: BITKOM)
5.8.2024
VDIK: Ein Drittel weniger BEVs im Juli 2024
Im deutschen Pkw-Markt gingen die Neuzulassungen im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,1% auf 238.263 Fahrzeuge zurück. Die Zulassungen von Elektrofahrzeugen verzeichneten auch weiterhin einen deutlichen Rückgang. Im Juli 2024 kamen 30.762 rein batterieelektrische Pkw (BEV) neu auf die Straßen, was einem Minus von 36,8% im Vergleich zum starken Vorjahresmonat entspricht. Das ergibt die Analyse der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Angesichts des anhaltend starken Rückgangs bei den batterieelektrischen Fahrzeugen warnt VDIK-Präsident Lohscheller vor dem Aufbau neuer Handelshemmnisse: „Sollten BEVs durch die Einführung von zusätzlichen Zöllen in Zukunft deutlich teurer werden, bedeutet das einen erneuten Rückschritt für den Hochlauf der Elektromobilität. Der Wunsch nach bezahlbarer Elektromobilität in Deutschland und das Ziel der Bundesregierung von 15 Mio. BEVs bis 2030 wird dann unerreichbar. Dabei wollen Kunden Elektroautos aus internationaler Produktion: Laut der Puls-Studie „Made in Germany“ sind zwei Drittel der Autokäufer der Meinung, dass die besten E-Autos von internationalen Herstellern gebaut werden.“
(Quelle: VDIK)
5.8.2024
BITKOM: 32% der Unternehmen hält das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie
Die deutschen Unternehmen bleiben gegenüber dem Metaverse zurückhaltend, obwohl durchaus Zukunftschancen gesehen werden. Zwar halten 32% das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie. Für 62% ist es hingegen ein Hype, der bald wieder vorübergeht. Und so haben sich erst 13% mit dem Einsatz von Metaverse-Technologien im eigenen Unternehmen beschäftigt. Weitere 9% der Unternehmen haben immerhin fest vor, sich mit dem Metaverse zu beschäftigen und rund ein Viertel (26%) möchte das zumindest für die Zukunft nicht ausschließen. Für knapp die Hälfte 47% ist das Metaverse aber kein Thema und wird es auch in Zukunft nicht werden. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Auch wenn sich der Anteil jener Unternehmen, die sich bereits mit dem Metaverse beschäftigt haben, in den letzten beiden Jahren von 6% auf 13% mehr als verdoppelt hat: Das Metaverse wird weiterhin massiv unterschätzt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wer das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie hält, sollte sich mit den Möglichkeiten für das eigene Unternehmen ernsthaft auseinandersetzen.“
(Quelle: BITKOM)
5.8.2024
BDEW zum BMWK-Papier „Strommarktdesign der Zukunft“
Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier zum zukünftigen Strommarktdesign veröffentlicht. Dieses bündelt die im Rahmen der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) diskutierten Handlungsoptionen zu den Themenfeldern Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien und gesteuerte Kapazitäten, lokale Signale und Flexibilität. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass das BMWK heute ein Papier für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt hat. Um auch künftig eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Stromversorgung zu gewährleisten, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, über die die Stärken des klimaneutralen Stromsystems optimal ausgespielt werden können. Damit die vom BMWK vorgeschlagenen Reformen Erfolg haben, braucht es unbedingt die praktische Expertise der beteiligten Unternehmen. Das BMWK spricht sich für einen aus zentralen und dezentralen Elementen kombinierten Kapazitätsmarkt aus. Hiermit können sowohl Kraftwerksneubau als auch Flexibilitätsangebote gesichert werden.“
(Quelle: BDEW)
2.8.2024
gamescom epix: Das einzigartige Community-Abenteuer kehrt zurück
Das interaktive Community-Abenteuer gamescom epix geht in die vierte Runde. Ab sofort können gamescom-Fans wieder online und ab dem 21.08.24 August während der gamescom vor Ort insgesamt über 100 verschiedenen Quests lösen und zahlreiche Preise gewinnen. Erstmals gibt es auch digitale gamescom trading cards als Belohnung. In der diesjährigen Story begleiten die Spielenden die abenteuerlustige Firewall EPI auf ihrer Reise durch Pixopolis, der Gaming-Hauptstadt im gamescomVerse. Die verschiedenen Stadtteile greifen dabei die vielfältigen Interessen der gamescom-Community auf. Das Erledigen von Quests sowie das Aufsteigen von Leveln geben Spielenden die Möglichkeit, eine Vielzahl an Preisen freizuspielen. Diese reichen von exklusiven Rabatten, über komplette Games und Erweiterungen bis hin zu Freikarten und Merchandise – hier ist für alle etwas dabei. An gamescom epix beteiligen sich 2024 viele Partner darunter Amazon Games, astragon, BAD SPIELE, Elgato, ESL, KONAMI, Kraken Wargames, Niantic, die Stadt Köln, Ubisoft, die UN mit Playing for the planet und viele mehr.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
2.8.2024
Messe IN2AI gibt Aussteller und Partner bekannt
Die IN2AI bringt im September internationale Entscheidungsträger, Führungskräfte, Start-ups und Forscher zusammen. Zahlreiche Aussteller haben ihre Teilnahme an der Messe bestätigt. Darunter befinden sich renommierte Unternehmen wie PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme. Der PSI-Konzern präsentiert intelligente Softwareprodukte und KI-basierte Anwendungen für eine optimierte, nachhaltige Produktion und Energieversorgung. Außerdem wird INLAI als Aussteller im September in Dortmund vertreten sein, die auf den Bereich der industriellen KI in der Logistik und Supply Chain spezialisiert sind. Parallel zur Fachmesse läuft mit dem Format AI24 – The Lamarr Conference ein weiteres Highlight am Standort. Die Konferenz konzentriert sich auf anwendungsorientierte KI, bringt Wissenschaftler und namhafte Speaker aus der ganzen Welt zusammen und wird organisiert vom Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Mit dabei sind beispielsweise Sebastian Thrun, Professor für Künstliche Intelligenz an der Stanford University, und Prof. Dr. Rebecca Nugent von der Carnegie Mellon University. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst wird vor Ort sein.
(Quelle: Messe Dortmund)
2.8.2024
BrandEx Award 2025 gewinnt eine hochkompetente Jury
Das Einreichungsprozedere für den renommierten Wettbewerb 2025 läuft auf Hochtouren. Noch bis zum 31.08. können Anmeldungen zum BrandEx Award 2025 eingereicht werden. Nun stehen auch die Juroren in den Hauptsegmenten „EVENT“ und „ARCHITECTURE“ fest. Die Auszeichnung der Preisträger beim BrandEx Award für die besten Kreativleistungen in der Livekommunikation findet am 15.01.25 auf der BOE INTERNATIONAL in Dortmund statt. Die Jury wird anhand eines Bewertungsschematas die Einreichungen live vor Ort diskutieren und bewerten. In der Kategorie „EVENT“ setzt sich die Jury aus einer Vielzahl hochkarätiger Experten zusammen. Patric Schmidt von satis&fy AG und Kate Addas, selbständige Regisseurin, bringen ihre umfassende Erfahrung ein. Detlef Wintzen, Präsentationstrainer, ergänzt das Team durch seine Expertise. Rachid Boulannouar von Raising-Stones Events und Anja Lang von der BMW Group bereichern die Jury mit ihrer fundierten Fachkenntnis. Carsten Knieriem von what when why GmbH & Co. KG und Anja Osswald von PHOCUS BRAND CONTACT GmbH & Co. KG tragen ebenfalls zu einer kompetenten Bewertung bei. Weiterhin gehören Berndt Sander von BEKO TECHNOLOGIES GMBH und Jörg Willhauck von CropEnergies AG zum Jurorenteam. Michael Veidt von Federfrei und Edgars Kuzmans von 3K Management runden die hochkarätige Jury ab.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
2.8.2024
Startschuss zur EMO Hannover 2025 gefallen
In diesen Tagen werden die Anmeldeunterlagen für die EMO 2025 digital verschickt. Die Weltleitmesse der Produktionstechnologie findet vom 22.09. bis 26.09.25 in Hannover statt und feiert ihren 50. Geburtstag. „Seit einem halben Jahrhundert bringt die EMO die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zusammen. Sie ist für die internationale Community der Metallbearbeitung das wichtigste Event des Jahres 2025“, sagt EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker. Er lädt alle Hersteller von Maschinen und Komponenten für die Metallbearbeitung weltweit herzlich ein, einem internationalen Fachpublikum unter dem EMO-Motto Innovate manufacturing ihre Produkte, Dienstleistungen und Lösungen vorzustellen. „Die EMO war, ist und bleibt DIE Branchenplattform, um Kunden zu begeistern, das eigene Netzwerk auszubauen und natürlich Geschäfte zu machen“, wirbt der Generalkommissar für die Teilnahme. „Wo sonst treffen Hersteller mit ihrem Angebot in nur fünf Tagen auf so viele hochqualifizierte Fachbesucher aus mehr als 140 Ländern“, lautet seine eher rhetorische Frage.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.8.2024
Internationaler AVF SUMMIT stellt die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Industrie vor
Vom 08. bis 10. Oktober rückt die VertiFarm wieder die Anbaumöglichkeiten der Zukunft in den Fokus. Die internationale Fachmesse für „Next Level Farming & New Food Systems“ präsentiert bereits zum dritten Mal eine umfassende Leistungsschau mit einem inhaltsstarken Rahmen- und Kongressprogramm. Hierzu gehört auch der 8. AVF SUMMIT der Association for Vertical Farming (AVF), auf dem sich Fachpublikum aus der ganzen Welt vernetzt, austauscht und gemeinsam innovative Konzepte vorantreibt. Auf dem zweitägigen Kongress der ersten und weltweit führenden gemeinnützigen Organisation auf ihrem Gebiet diskutieren und informieren renommierte Wissenschaftler, Branchen- und Regierungsvertreter sowie Investoren an allen drei Messetagen zu den folgenden fünf Themensäulen. Besucher der VertiFarm können das hochkarätige Summit-Programm kostenfrei besuchen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
2.8.2024
Career Day auf der E-world am 13.02.25
Vom 11.02. bis 13.02.25 findet in der Messe Essen Europas führende Energiefachmesse, die E-world energy & water, statt. Während der drei Tage wird die Zukunft der Energiebranche in all ihren Facetten intensiv diskutiert und wegweisende Lösungen werden präsentiert. Ein besonderes Highlight bildet erneut der Career Day am 13.02.25. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung und hat das Ziel, junge Menschen frühzeitig für die Energiebranche zu gewinnen. Die rasanten Entwicklungen in der Energiebranche erfordern spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten. Allerdings fehlt es vielerorts bereits jetzt an Fachkräften. Und das Problem droht sich zukünftig weiter zu verschärfen. Die Veranstalter sehen es daher als wichtige Aufgabe, im Rahmen der E-world den dringend benötigten Nachwuchs für die Energiewende zu begeistern und zu fördern. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Young Professionals erhalten hier die einzigartige Gelegenheit, direkt mit Unternehmen und deren Recruitingverantwortlichen in Kontakt zu treten und wertvolle Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder des Energiesektors zu gewinnen.
(Quelle: Messe Essen)
2.8.2024
BrandEx Award 2025 gewinnt eine hochkompetente Jury
Die Auszeichnung der Preisträger beim BrandEx Award für die besten Kreativleistungen in der Livekommunikation findet am 15.01.25 auf der BOE INTERNATIONAL in Dortmund statt. Die Jury wird anhand eines Bewertungsschematas die Einreichungen live vor Ort diskutieren und bewerten. In der Kategorie „EVENT“ setzt sich die Jury aus einer Vielzahl hochkarätiger Experten zusammen. Patric Schmidt von satis&fy AG und Kate Addas, selbständige Regisseurin, bringen ihre umfassende Erfahrung ein. Detlef Wintzen, Präsentationstrainer, ergänzt das Team durch seine Expertise. Rachid Boulannouar von Raising-Stones Events und Anja Lang von der BMW Group bereichern die Jury mit ihrer fundierten Fachkenntnis. Carsten Knieriem von what when why GmbH & Co. KG und Anja Osswald von PHOCUS BRAND CONTACT GmbH & Co. KG tragen ebenfalls zu einer kompetenten Bewertung bei. Weiterhin gehören Berndt Sander von BEKO TECHNOLOGIES GMBH und Jörg Willhauck von CropEnergies AG zum Jurorenteam. Michael Veidt von Federfrei und Edgars Kuzmans von 3K Management runden die hochkarätige Jury ab.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
1.8.2024
Rent.Group wächst weiter
In Freiburg startet am 1. August 2024 der 29. Standort der Rent.Group. Mit ihren drei Divisionen Party.Rent, Fair.Rent und Office.Rent bietet die Unternehmensgruppe ein umfassendes Vermietportfolio und Dienstleistungen an. Von kleinen Feiern bis großen Veranstaltung, über Messen bis hin zur Ausstattung von Büros hat die Rent.Group vielfältiges, passendes Mietmobiliar im Angebot. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem neuen Standort in Freiburg unser nachhaltiges Logistik-netzwerk weiter ausbauen können. Durch die noch kürzeren Wege reduzieren wir nicht nur den CO2-Austoß. Wir können unseren Kunden im Breisgau und Südwesten Zugriff auf unsere komplette Produktpalette ermöglichen. Dank unserem flächendeckenden Standortnetzwerk bieten wir über 6 Millionen Einzelartikel und noch raschere Lieferzeiten. Freiburgs facettenreiche Eventszene ist ein spannender Markt. Wir sind überzeugt, dass unsere jahrelange Erfahrung und unser umfangreiches Angebot eine Bereicherung für Veranstalter und Gäste sind. Wir können es kaum erwarten, Teil dieses lebendigen Umfelds zu werden“, freut sich Katharina Döring, Geschäftsführerin des neuen Rent.Group Standorts in Freiburg.
(Quelle: Rent.Group)
1.8.2024
Games-Kauf per Download so verbreitet wie nie zuvor
Erstmals ist 2023 der Anteil der als Download gekauften PC- und Konsolenspielen in Deutschland auf 60% gestiegen. Damit bleiben die Download-Käufe von Games auf dem hohen Niveau, das sie seit dem ersten Corona-Jahr 2020 haben. Damals sprang der Download-Anteil von 45% auf 58%. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen CPS GfK bekannt. Ein genauer Blick auf die einzelnen Spieleplattformen zeigt jedoch große Unterschiede zwischen den Plattformen: Am weitesten verbreitet ist der Kauf als Download bei den PC-Spielerinnen und -Spielern, die mit 98% mittlerweile nahezu all ihre Games auf diesem Weg erwerben – im vergangenen Jahr war das ein Download-Anteil von bereits 97%. Anders sieht es bei dem Kauf von Konsolenspielen aus: Der Großteil der Konsolenspielenden bevorzugt, Games als physische Kopie zu kaufen. Mit 60% wird die Mehrheit der Konsolenspiele weiter auf Datenträgern verkauft, auch wenn ihr Anteil im Vorjahresvergleich leicht um 3 Prozentpunkte gesunken ist.
(Quelle: games Verband)
1.8.2024
BMW Group setzt Profitabilitätskurs in volatilem Umfeld fort
In einem herausfordernden Umfeld beweist die BMW Group ihr hohes Maß an Resilienz und bestätigt nach 6 Monaten ihre Jahresprognose: Dank ihres umfassenden und attraktiven Produktportfolios sowie Auslieferungen auf Vorjahresniveau liegt die EBIT-Marge Automobile für das erste Halbjahr mit 8,6% im strategischen Zielkorridor von 8 bis 10% (Q2: 8,4%). Ohne die Abschreibung aus der Kaufpreisallokation von BBA erzielte die BMW Group eine EBIT-Marge im Automobilsegment von 9,6% (Q2: 9,4%). Mit anhaltend hohen Investitionen stärkt die BMW Group wie geplant weiter ihre Innovationskraft und ihr künftiges Modellportfolio. Zum Absatzerfolg haben per Juni vor allem vollelektrische Fahrzeuge (BEV) und höherpreisige Modelle der Marken BMW und BMW M beigetragen, deren Auslieferungen jeweils zweistellig zulegten. So stiegen die BEV-Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce um 24,6% auf 190.614 vollelektrische Automobile. Mit nahezu 180.000 ausgelieferten BEVs steht die Marke BMW weltweit an dritter Stelle und weist unter den Top 3 mit +34% zudem die höchsten Zuwächse aus. Insgesamt übergab das Unternehmen im Zeitraum von Januar bis Juni 1.213.276 Automobile der Konzernmarken an Kundinnen und Kunden und erreichte damit das hohe Niveau aus dem Vorjahr (2023: -0,1%; Q2: 618.743 Eh.; -1,3%).
(Quelle: BMW Group)
1.8.2024
DESTATIS: Erwerbstätigkeit im Juni 2024 leicht gestiegen
Im Juni 2024 waren rund 46,0 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 8 000 Personen (0,0 %). Im Mai 2024 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat um 21 000 Personen und damit etwas stärker angestiegen. Nicht saisonbereinigt nahm die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2024 gegenüber Mai 2024 um 55 000 Personen (+0,1 %) zu. Der Anstieg fiel damit geringfügig schwächer aus als im Juni-Durchschnitt der Jahre 2022 und 2023 ( 63 000 Personen). Gegenüber Juni 2023 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2024 um 0,4 % ( 178 000 Personen). Die monatlichen Vorjahresveränderungsraten hatten von Februar bis Mai 2024 ebenfalls bei 0,4 % gelegen. Der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt im Vorjahresvergleich hielt somit im Juni 2024 unvermindert an.
(Quelle: DESTATIS)
1.8.2024
4,6 Mio. Arbeitnehmer:innen haben 2023 Mehrarbeit geleistet
Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Knapp 4,6 Millionen von ihnen haben im Jahr 2023 im Durchschnitt mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart. Das entsprach einem Anteil von 12 % der insgesamt 39,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Dabei leisteten Männer mit einem Anteil von 13 % etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen (10 %). Deutliche Unterschiede zeigten sich mit Blick auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche. Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen und Energieversorgung, wo jeweils 17 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren. Am niedrigsten war der Anteil mit 6 % im Gastgewerbe, gefolgt von der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen wie etwa Wach- und Sicherheitsdienstleistungen oder Reinigungsdienstleistungen (8 %).
(Quelle: Destatis)
31.7.2024
GMN rechnet auf der AMB mit großem Interesse
Auf der AMB rechnet GMN mit einem unverändert hohen Interesse an seinen aktuellen Innovationen für die Digitalisierung der Spindeltechnologie. Im Mittelpunkt steht die neue leistungsstarke und ressourceneffiziente UH-Spindelbaureihe mit integrierter IDEA-4S-Technologie, die ebenso IIoT-ready ist wie die neue Schmiergerätegeneration PRELUB GPi PLUS. Der Fokus liegt außerdem auf der GMN-App, einem Online-Kundenportal mit Berechnungstool, das Nutzern die Planung ihrer Zerspanungsaufgaben erleichtert. Anhand eines „Drive 4.0 Demonstrators“, einer Vorrichtung zum Betrieb einer UH-X- und HV-X-Spindel, werden den Besuchern die Funktionsweise und die Vorteile der IDEA-4S-Technologie live am Stand vorgeführt. Daneben zeigt der Nürnberger Maschinenbauer eine Übersicht über seine Maschinenspindeln, darunter auch Komponenten für die Verzahnungsbearbeitung und das Abrichten sowie kundenspezifische Modelle.
(Quelle: GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG)
31.7.2024
Erfolgreicher Abschluss der Powertage 2024 in Zürich
Letzte Woche endete eine weitere erfolgreiche Ausgabe der Powertage in Zürich. Vom 4. bis 6. Juni 2024 präsentierten 150 Ausstellende innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Über 2000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher nutzten die Branchenplattform, um aktuelle wirtschaftliche Themen zu diskutieren, Trends und Innovationen zu entdecken und ihr Netzwerk zu erweitern. Während der drei Tage der Powertage konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Vielzahl von innovativen Ausstellungen und Vorträgen erleben. Mehr als 150 Ausstellende präsentierten ihre neuesten Produkte und Technologien, während Fachvorträge und praxisorientierte Best-Practice-Sessions wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends der Energiebranche boten. Die Veranstaltung umfasste auch Fachforen und intensive Diskussionen, die sich auf wesentliche Themen wie Infrastruktur und Effizienz konzentrierten. Experten wie Konrad Zöschg von Swissgrid und Benoît Revaz vom BFE betonten die Bedeutung der Digitalisierung und einer pragmatischen Regulierung für die Zukunft der Energieversorgung. In verschiedenen Keynotes und Podiumsdiskussionen wurden Strategien und Projekte vorgestellt, die eine effizientere Nutzung bestehender Infrastrukturen und die Weiterentwicklung der Stromgesetze zum Ziel hatten.
(Quelle: MCH Group)
31.7.2024
Art Basel kündigt Aussteller und Highlights für 2024 in Miami Beach an
Zum 1. Mal unter der Leitung von Direktorin Bridget Finn wird Art Basels führende Messe in Amerika 283 Galerien aus 34 Ländern präsentieren, darunter 32 erstmalige Teilnehmer, was die größte Gruppe von Neuzugängen seit 2008 markiert. Art Basel Miami Beach findet vom 6.12. bis 8.12.24 im Miami Beach Convention Center statt. Die diesjährige Ausgabe der Art Basel Miami Beach, angeführt von der neuen Direktorin Bridget Finn, verspricht ein revitalisiertes Programm, das sowohl neue als auch wiederkehrende Besucher anspricht. Mit 283 erstklassigen Galerien aus 34 Ländern und Territorien wird die Messe das Beste ihrer Programme präsentieren. Bemerkenswert ist, dass fast zwei Drittel der Aussteller aus Amerika stammen, was Art Basels Engagement für diverse künstlerische Stimmen aus der Region widerspiegelt. Die Ausgabe 2024, die vom 6.12. bis 8.12.24 im Miami Beach Convention Center stattfindet, wird von UBS, Art Basels globalem Hauptpartner, unterstützt, wobei die VIP-Vorschautage am 4.12. und 5.12. stattfinden.
(Quelle: MCH Group)
31.7.2024
WindEnergy Hamburg: Digitale Transformation im Fokus
Effizientere Produktionsprozesse, Datenanalysen und Simulationen für die Projektentwicklung, Künstliche Intelligenz zur Steuerung von Wartung und Reparatur: Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg zeigt vom 24. bis 27. September 2024 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress, wie Digitalisierung die Windenergie-Branche auf das nächste Level bringt. Im neuen AI CENTER präsentieren Unternehmen darüber hinaus die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Die digitale Transformation in der Windindustrie nimmt Fahrt auf. Von der Überwachung und Steuerung von Windparks bis hin zur Vorhersage von Energieerzeugung und Wartungsbedarf: Unternehmen setzen vermehrt auf intelligente Sensoren, Big-Data-Analysen und Künstliche Intelligenz, um ihre Anlagen effizienter zu betreiben und Ausfallzeiten zu minimieren. Maßgeschneiderte Softwarelösungen steigern die Effizienz und helfen, Kosten zu sparen. „Beispiele wie das Monitoring von Rotorblattverschleiß oder die vorausschauende Wartung von Turbinen zeigen, welche Vorteile die Digitalisierung bringt“, sagt Claus Ulrich Selbach Business Unit Director Maritime and Technology Fairs.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
31.7.2024
IAA 2024: IVECO präsentiert emissionsfreie Nutzfahrzeuge
IVECO, die Nutzfahrzeugmarke der Iveco Group, präsentiert sich auf der IAA TRANSPORTATION 2024, der führenden Fachmesse für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor, vom 17.09. bis 22.09.24 in Hannover. Die Marke geht dabei den Weg der Transformation, der sich auf einer Multi-Antriebs-Strategie, einem wachsenden Partner-Ökosystem, einem integrierten Serviceportfolio und der Förderung von Innovationen stützt, um ein neues Level in puncto Wachstum, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Angetrieben durch einen ständigen Verbesserungsprozess freut sich IVECO darauf, die Stationen dieses Weges mit seinen Kunden, Partnern und Branchenexperten am Stand C10 in Halle 24 zu teilen. Auf dem IVECO Messestand sind Nutzfahrzeuge zu sehen, die das umfangreiche Angebot an alternativ angetriebenen Fahrzeugen mit HVO, Biomethan, batterieelektrisch und mit Wasserstoff zeigen.
(Quelle: IVECO)
31.7.2024
bott auf der IAA Transportation 2024
Die Bott Gruppe plant für die diesjährige IAA Transportation vom 17.09. bis 22.09.24 in Hannover erneut einen umfassenden Auftritt. Mit einem zweistöckigen Stand auf über 500 Quadratmetern Grundfläche (Halle 13, Stand C60) sollen Kunden unterschiedlicher Branchen angesprochen werden. Unter dem Leitmotiv „Für die Besten!“ positioniert sich der schwäbische Hersteller von Fahrzeugeinrichtungen selbstbewusst im Premiumsegment. Die Prämisse: bestmögliche Ausbauten in Sachen Qualität, Service und Handhabung für Kunden, die selbst den Anspruch an sich haben, Bestleistungen zu erbringen. Die Firmengruppe wird sieben Exponate auf dem eigenen Stand ausstellen sowie weitere ausgebaute Fahrzeuge auf den Ständen diverser Fahrzeughersteller. Erstere tragen jeweils ein auf der Art des Ausbaus basierendes Motto.
(Quelle: Bott Gruppe)
31.7.2024
BITKOM zum Inkrafttreten des AI Acts
Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am 12. Juli tritt am morgigen 1. August der AI Act in Kraft. Bereits in einem halben Jahr müssen Unternehmen erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Nach langem Kräfteringen gibt es mit dem AI Act nun zwar einen EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz, mit dem Inkrafttreten sind aber sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene noch viele Fragen ungeklärt. Ob Deutschland und Europa zu Innovationsstandorten für Künstliche Intelligenz oder zu Nachzüglern werden, hängt entscheidend von der weiteren Ausgestaltung und Umsetzung des AI Acts ab. Die Umsetzung darf nicht zur Hängepartie für Unternehmen werden: Lange Rechtsunsicherheit, unklare Zuständigkeiten und aufwendig bürokratische Prozesse in der Umsetzung des AI Acts würden europäische KI-Innovation behindern. Ziel muss sein, den Einsatz von KI sowohl in Wirtschaft und Verwaltung als auch in der Gesellschaft konsequent voranzubringen. Das kann nur gelingen, wenn die Umsetzung bürokratiearm und praxisnah erfolgt.
(Quelle: BITKOM)
30.7.2024
Covestro: Steigende Absatzmengen trotz herausfordernder Marktlage
Covestro konnte im 2. Quartal 2024 seine Absatzmengen insbesondere in den Regionen APAC und EMLA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Aufgrund eines nachfragebedingt niedrigeren Verkaufspreisniveaus blieb der Konzernumsatz mit 3,7 Mrd. Euro stabil (Vorjahr: 3,7 Mrd. Euro). Das EBITDA auf Konzernebene ging um 16,9% auf 320 Mio. Euro zurück (Vj: 385 Mio. Euro). Dies entspricht dem Mittelwert der zuvor gegebenen Prognose zwischen 270 Mio. bis 370 Mio. Euro. Hierbei konnten geringere Rohstoffpreise die nachfragebedingt niedrigeren durchschnittlichen Verkaufspreise lediglich teilweise aufwiegen. Das Konzernergebnis lag für das 2. Quartal 2024 bei –72 Mio. Euro (Vorjahr: 46 Mio. Euro), der Free Operating Cash Flow bei –147 Mio. Euro (Vorjahr: –10 Mio. Euro). „Das Marktumfeld bleibt sehr herausfordernd“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Unsere stark gestiegenen Absatzmengen zeigen, dass wir für eine einsetzende Erholung gerüstet sind. Zudem schaffen wir durch unser Transformationsprogramm STRONG die notwendigen Voraussetzungen, um unsere führende Position im globalen Markt weiter auszubauen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
30.7.2024
Chip unter der Haut oder im Körper? – Kann sich ein Drittel vorstellen
Ob zur Messung des Blutzucker-Spiegels oder zum Öffnen der Haustür: Die Nutzung von Chip-Implantaten ist für viele Menschen eine Option. 35% können sich grundsätzlich vorstellen, sich einen Mikrochip implantieren zu lassen. Weitere 2% geben an, bereits ein Chip-Implantat zu besitzen. 58% lehnen dies jedoch ab. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.140 Personen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach ist die Offenheit bei medizinischen Anwendungsfällen am größten: 82% derjenigen, die sich eine Implantation grundsätzlich vorstellen können, würden dies zur Behandlung schwerer Krankheiten tun und 79% zur Behandlung starker Schmerzen. Im Falle von Behinderungen – etwa, wenn es darum ginge, wieder sprechen oder gehen zu können – würden 60% ein Chip-Implantat nutzen. Gegen leichte Schmerzen würden „nur“ noch 43% einen Chip einsetzen. „Chip-Implantate werden bereits bei bestimmten Krankheitsbildern wie Parkinson oder Epilepsie eingesetzt. Anfang dieses Jahres wurde einem Menschen ein Computer-Chip ins Gehirn implantiert, der die Steuerung von Smartphone und Computer über die Gedanken ermöglichen soll. Je wirkungsvoller diese Technologien im Kampf gegen schwere Krankheiten und körperliche Einschränkungen ist, desto eher wird sie akzeptiert“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
30.7.2024
Nach globalen IT-Ausfällen - BSI entwickelt Folgemaßnahmen
Nach den weltweiten IT-Störungen am 19. Juli 2024 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Gespräch mit den Software-Unternehmen Crowdstrike und Microsoft erste Maßnahmen entwickelt, um vergleichbare Vorfälle künftig zu vermeiden. Das BSI wird auch mit weiteren Software-Herstellern Gespräche führen und die Maßnahmen entsprechend weiterentwickeln. Neben einer kurzfristigen Analyse des Sicherheitsvorfalles, insbesondere mit Blick auf die Betroffenheit in Deutschland, erwartet das BSI eine tiefgründige technische Aufarbeitung der genauen Ursache. Darüber hinaus wird das BSI mit Crowdstrike Maßnahmen vereinbaren, durch die die Betriebsstabilität von Kundensystemen auch bei der Installation kurzfristig notwendiger Software-Updates sichergestellt wird. Bereits umgesetzte Maßnahmen wird das BSI auf Wirksamkeit überprüfen. Das BSI wird in Gesprächen mit Microsoft, Crowdstrike und Herstellern vergleichbarer Softwarelösungen darauf hinwirken, dass das jeweilige Betriebssystem auch bei schwerwiegenden Fehlern immer mindestens in einem abgesicherten Modus gestartet werden kann. Damit soll eine etwaige Fehlerbehebung für die Betroffenen künftig erleichtert werden.
(Quelle: BSI)
30.7.2024
Aufwärtstrend der deutschen Games-Branche schwächt sich ab
Der starke Aufwärtstrend der deutschen Games-Branche in den vergangenen Jahren schwächt sich deutlich ab: Wuchs die Anzahl der Games-Unternehmen vor einem Jahr noch um 15 Prozent, waren es in den vergangenen zwölf Monaten nur noch 4 Prozent. So ist die Anzahl der Unternehmen, die Computer- und Videospiele in Deutschland entwickeln und vermarkten, auf 948 gestiegen. Das gab heute game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis der Daten von gamesmap.de in Zusammenarbeit mit Goldmedia bekannt. Insbesondere steigt danach die Anzahl der Unternehmen, die Games ausschließlich entwickeln: Nach einem Zuwachs von 6 Prozent innerhalb eines Jahres beträgt deren Anzahl mittlerweile 477. Weitere 52 Games-Unternehmen in Deutschland sind ausschließlich darauf spezialisiert, Computer- und Videospiele zu publishen und 419 Unternehmen sind sowohl in der Entwicklung als auch der Vermarktung von Games aktiv. Damit ist die Anzahl der Games-Unternehmen in Deutschland seit 2020 um insgesamt 52 Prozent gestiegen.
(Quelle: games)
30.7.2024
VDMA: Mehr Ehrgeiz bei Freihandelsabkommen erforderlich
Die kürzlich veröffentlichten politischen Leitlinien von Frau von der Leyen für die nächste Legislatur sind bei vielen Themen für die Industrie vielversprechend, aber ein wesentlicher Bereich ist enttäuschend: Handel. Denn konkrete Pläne, Freihandelsabkommen abzuschließen, fehlen gänzlich. Welche grundsätzlichen Pläne EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für die kommenden fünf Jahre hat, lässt sich anhand ihrer Rede vor dem Europaparlament und den veröffentlichten politischen Leitlinien erahnen. Gute Neuigkeiten für die Industrie: Es soll Entlastungen für Unternehmen geben. Die schlechte Nachricht: Konkrete Ideen, um den freien Handel zwischen Europa und der Welt zu stärken, fehlen. „In den letzten fünf Jahren hat die EU beim Thema Freihandelsabkommen nur wenig erreicht. Wir hatten deshalb erwartet, dass die EU-Kommission mutige Ideen vorschlägt, um mehr Fortschritte bei EU-Freihandelsabkommen zu erzielen“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA-Außenwirtschaftsabteilung, und fügt hinzu: „Allerdings verweist Frau von der Leyen in ihren politischen Leitlinien nur allgemein auf das Thema Handel. Wir brauchen ein klares Bekenntnis der neuen EU-Kommission, sich auf den Zugang zu Drittmärkten und Freihandelsabkommen zu konzentrieren.“
(Quelle: VDMA)
30.7.2024
Messe Düsseldorf: Erhard Wienkamp geht in den Ruhestand
In 30 Jahren hat Erhard Wienkamp maßgeblich zur heutigen Internationalität der Messe Düsseldorf und zur Größe der Weltleitmessen K, interpack und ProWein beigetragen. Der operative Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, verabschiedet sich zum 31.07.24 in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Marius Berlemann, der seine Tätigkeit am 01.08.24 aufnimmt. Bereits seit 1993 arbeitete Erhard Wienkamp in verschiedenen Funktionen bei der Messe Düsseldorf. Nach Stationen bei der Außenhandelsabteilung des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels in Bonn und der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer in Buenos Aires, übernahm er zu Beginn seiner Messekarriere die Projektleitung der Messen Papro, K und interpack. Seit 2002 war der Diplom-Volkswirt als Bereichsleiter und Prokurist für das Auslandsmessegeschäft der Messe Düsseldorf verantwortlich. In dieser Funktion verantwortete er auch die Partner- und Gastveranstaltungen, offiziellen Beteiligungen wie die Gemeinschaftsstände der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen, Sonderveranstaltungen und das International Fair Management der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.7.2024
BMW Group Classic weitet Engagement in der Schweiz aus
Die BMW Group Classic zertifiziert bis 2025 innerhalb von zwei Jahren mehr als 20 schweizerische BMW & BMW Motorrad und MINI Händler zu BMW Group Classic Partnern. Die Kriterien für eine erfolgreiche Zertifizierung zum BMW Group Classic Partner umfassen vor allem die vorhandene Expertise für historische BMW, BMW Motorrad und Mini Fahrzeuge sowie ein passendes Sortiment von Spezialwerkzeugen zur Wartung der BMW und Mini (ab Baureihe R50) Old- und Youngtimer-Fahrzeuge. Auch die entsprechende Qualifizierung der Mitarbeiter ist eine Grundvoraussetzung, um Kundenwünsche zu erfüllen. Entsprechende Schulungsmaßnahmen werden angeboten und sichergestellt. Kunden, die einen BMW Group Classic Partner zur Wartung, Instandsetzung, Restaurierung oder Pflege ihrer historischen Fahrzeuge aufsuchen können von dem bereits aus München bekannten Serviceumfang profitieren, vor Ort umgesetzt von Spezialisten.
(Quelle: BMW Group)
29.7.2024
Mayo Clinic steht erneut ganz oben in U.S. News Rankings
Die Mayo Clinic wurde in den heute veröffentlichten „Best Hospital“-Rankings des U.S. News & World Report 2024–2025 erneut zu einem der besten Krankenhäuser der USA gewählt. Die Mayo Clinic ist weiterhin bestplatziert in mehr Spezialisierungen als jedes andere Krankenhaus und die Mayo Clinic in Rochester und Arizona stehen wieder auf der „Honor Roll“. Krankenhäuser werden von U.S. News fortlaufend in eine numerische Rangfolge gebracht und die Mayo Clinic steht erneut auf Platz 1 in den Rankings der Bundesstaaten Minnesota, Arizona und Florida. „Wir fühlen uns unglaublich geehrt, erneut mehr Spezialisierungen anzuführen als jede andere Klinik und die einzige Gesundheitsorganisation mit zwei Krankenhäusern auf der „Honor Roll“ der U.S. News zu sein“, soGianrico Farrugia, M.D., President & CEO Mayo Clinic. „Das Setzen von Standards für patientenorientierte Exzellenz ist eine enorme Verantwortung, die unsere Teams sehr ernst nehmen. Bei uns in der Mayo Clinic dreht sich alles darum, die Patientenversorgung überall zu transformieren. Diese Anerkennung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, zumal wir dieses Jahr auch von Newsweek zum besten Krankenhaus der Welt gewählt wurden.“
(Quelle: Mayo Clinic)
29.7.2024
MAPAL auf der AMB in Stuttgart
„Empower Your Aluminium Machining“ ist das Motto des diesjährigen Messeauftritts von MAPAL auf der AMB in Stuttgart, wo sich der Werkzeughersteller auf 390 m² in Halle 1, Stand C11 präsentiert. Im Fokus stehen die Kompetenz im Bereich Aluminiumbearbeitung, zukunftsweisende Zerspanungslösungen für die Fokusbranchen und die Innovationen 2025. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in Auslegung, Produktion und Einsatz von Werkzeugen für die Aluminiumbearbeitung sind wir bei MAPAL der führende Technologiepartner für die Zerspanung von Aluminiumkomponenten“, betont Jacek Kruszynski, Chief Technology Officer der MAPAL Gruppe. „Um unseren Kunden die für sie optimalen Zerspanungsprozesse anzubieten, stellen wir neben unserem Produkt- und Anwendungsportfolio in partnerschaftlicher Zusammenarbeit unsere Markt-, Werkstoff- und Engineeringexpertise zur Verfügung. Nur im Zusammenspiel aller Einflussfaktoren kann das volle Potenzial eines Bearbeitungsprozesses gehoben werden. Dafür steht MAPAL seit vielen Jahren und das zeigen wir auf der AMB anhand vieler eindrucksvoller Beispiele.“
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
29.7.2024
Startup-Politik: Weniger als die Hälfte ist geschafft
Die Bundesregierung hat sich viel vorgenommen, um Startups in Deutschland zu fördern, bislang aber weniger als die Hälfte ihres Programms geschafft. So sind von 58 Maßnahmen aus Koalitionsvertrag und Digitalstrategie, die auf Startups ausgerichtet sind oder von denen das Startup-Ökosystem besonders profitiert, erst 22 umgesetzt. Weitere 32 befinden sich in der Umsetzung und 4 sind noch nicht begonnen worden. Das zeigt eine Sonderauswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Digitalverbands Bitkom. Anlass der Veröffentlichung ist der zweite Jahrestag der Startup-Strategie der Bundesregierung. Sie wurde am 27.07.22 verabschiedet. „Mit der Startup-Strategie hat die Ampel früh in der Legislaturperiode ein Signal in die Szene gesendet. Zwei Jahre später zeigt sich: Bei vielen Einzelmaßnahmen wird die Zeit knapp“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Umgesetzt wurde unter anderem das Versprechen, die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland durch steuerliche Anreize attraktiver zu machen. Ebenso wurde mit dem Wachstumsfonds zusätzliches Wachstumskapital für die Spätphase zur Verfügung gestellt.
(Quelle: Bitkom e.V.)
29.7.2024
POSITIONS Berlin Art Fair 2024 mit 111 Galerien aus 24 Ländern
Künstlerische Positionen von 111 Galerien aus 24 Ländern werden in diesem Jahr in die Hangars 6-7 des Flughafens Tempelhof einziehen, davon sechs Galerien aus Südkorea, die gemeinsam mit unserem Sonderstand und kulinarischen Akzenten den diesjährigen Länderschwerpunkt setzen. Und da die Neugierde schon groß ist, teilen wir heute die ersten Highlights der diesjährigen elften Ausgabe der POSITIONS Berlin Art Fair 2024! Anlässlich des diesjährigen Länderschwerpunktes präsentiert die Messe in der kuratierten Sonderausstellung “Spotlight on South Korea” vier junge Künstlerinnen aus Südkorea, die in Deutschland studiert haben und seither hier leben und arbeiten. Die vier Positionen, Jaeyun Moon, Jeiryung Lee, Sol Namgung und Suah Im bilden mit ihren Werken eine künstlerische Brücke zwischen den Orten.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
29.7.2024
Destatis: 3,4 Mio. Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert
Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 3,4 Mio. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81.500 Megawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 29,8 % zu, die installierte Leistung stieg im selben Zeitraum um 20,5 %. Im April 2023 hatte es knapp 2,7 Mio. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 67 600 Megawatt gegeben. Erfasst werden alle Photovoltaikanlagen, die in die Netze der öffentlichen Versorgung einspeisen und über einen Stromzähler verfügen, der die eingespeisten Strommengen misst. Kleinere Anlagen, wie etwa die sogenannten Balkonkraftwerke, fallen daher in der Regel nicht darunter.
(Quelle: Destatis)
26.7.2024
DACH+HOLZ 2026: Theresa und Dominik sind die neuen Gesichter der Messe
Die DACH HOLZ International 2026 wird von zwei herausragenden Handwerksprofis als neue Botschafter repräsentiert: Zimmerer-Gesellin Theresa Damm und Dachdeckermeister Dominik Nöcker. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement für das Handwerk setzen sie sich gemeinsam für ihre Branchenleitmesse ein. Die DACH HOLZ International 2026, die führende Messe der Dach- und Holzbranche, hat ihre neuen Gesichter gefunden: Zimmerer-Gesellin Theresa Damm und Dachdeckermeister Dominik Nöcker werden die Messe repräsentieren. Die Fachjury, bestehend aus Vertretern des Zentralverbandes des deutschen Dachdeckerhandwerks, Holzbau Deutschland und der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, hat sich für die beiden entschieden. „Es wurden zahlreiche gute Bewerbungen eingereicht, davon 35 Prozent von Zimmerinnen und Dachdeckerinnen“, berichtet Messeleiter Robert Schuster. „Wir hatten eine bunte Mischung aus allen Altersgruppen und Bundesländern. Die Wahl war wieder richtig schwer. Unisono ist in den Bewerbungen zu lesen, dass die Bewerber für ihr Gewerk als Messegesicht werben und den Nachwuchs motivieren möchten.“
(Quelle: GHM)
26.7.2024
Fraunhofer ILT: Internationale Allianz für grünen Wasserstoff
Das fünfte Laser Colloquium Hydrogen – LKH2 des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, das am 10.09. und 11.09.24 stattfindet, steht erneut im Zeichen nachhaltigen Netzwerkens. Kein Staat, kein Unternehmen, keine Forschungseinrichtung kann den Übergang zu einer nachhaltigen Wasserstoff-Produktion allein bewältigen. Deshalb treffen sich wieder zahlreiche Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung in Aachen, um sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein Vortrags-Highlight des diesjährigen Kongresses ist die Vorstellung des deutsch-australischen Projekts HyGATE. "Die Prozesse der Herstellung von Wasserstoff und die Komprimierung, der Transport und die Rückverwandlung in Strom oder mechanische Energie sind noch viel zu ineffizient", erklärt Dr. Alexander Olowinsky, Abteilungsleiter Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT und Organisator des LKH2. Das Erhöhen der Effizienz von Wasserstoffprozessen ist eines der Topthemen des LKH2, das sich als roter Faden durch alle Vorträge zieht. Die Themenvielfalt der knapp 20 Vorträge zeigt die Bandbreite der hocheffizienten Laserverfahren für die gesamte Prozesskette der Wasserstoff-Herstellung.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
26.7.2024
Prominente Speakerinnen und Speaker beim gamescom congress 2024
Welche Mehrwerte stiften Games für Innovationen und unser gesellschaftliches Miteinander? Antworten auf diese Fragen liefert der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Namhafte Persönlichkeiten aus aller Welt decken die vielfältigen Potenziale von Computer- und Videospielen aus unterschiedlichsten Perspektiven auf. Mit Micaela Mantegna, Hillary Mason, Jon Radoff und Jörg Tittel werden nun die ersten Speakerinnen und Speaker bekanntgegeben. Das detaillierte Programm wird Anfang August veröffentlicht. Alle Informationen zum gamescom congress sowie Tickets gibt es hier. Der gamescom congress ist weltweit einmalig und weit über die Games-Branche hinaus gefragt. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis zeigt der Kongress auf, wie Bildungswesen, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft von der Games-Branche profitieren können. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die Themen „Games und künstliche Intelligenz“ sowie „Games und Demokratie“. Mit über 100 Expertinnen und Experten garantiert der gamescom congress 2024 ein vielfältiges Programm mit spannenden Talks und Panel-Diskussionen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.7.2024
Technologien und Trends auf der electronica 2024
Automatisierung ist das Herzstück moderner Industrien und treibt die digitale Transformation in nahezu allen Sektoren voran. Die electronica 2024, die vom 12.11. bis 15.11.2024 in München stattfindet, präsentiert die neuesten Entwicklungen in den dafür wichtigen Bereichen Sensorik und Konnektivität. Führende Unternehmen und Experten zeigen dort die zentralen Trends und Technologien, die den Weg zur All Electric Society ebnen und so Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern. In der Automatisierung von Produktionsprozessen spielen speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf Veränderungen in der Nachfrage oder Technologie zu reagieren und gleichzeitig die Qualität der Produkte sicherzustellen. Mit ihrer Robustheit, schnellen Reaktionszeiten und hohen IT-Sicherheit tragen diese digitalen Systeme wesentlich zur Effizienz und Sicherheit in industriellen Anwendungen bei. Die Analysten von Mordor Intelligence prognostizieren für diesen Industriezweig ein globales Wachstum von 11,75 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023 auf 14,46 Mrd. US-Dollar bis 2028.
(Quelle: Messe München)
26.7.2024
BSW-Solar: Bevölkerung (unter-)schätzt Solartechnik
Die Leistungsfähigkeit der Solartechnik und Sonnenenergie auf heimischen Dächern wird deutlich unterschätzt. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Gerade einmal sieben Prozent der Befragten haben in der Ende Mai durchgeführten Umfrage richtig eingeschätzt, wie viel Sonnenstrom auf einem durchschnittlichen Einfamilienhaus-Dach jährlich produziert werden kann. Davon unbenommen erfreut sich die Photovoltaik (PV) großer Beliebtheitswerte und verzeichnete auch im ersten Halbjahr 2024 einen höheren Zubau als im Vorjahreszeitraum. Nach Daten der Bundesetzagentur wurde das von der Bundesregierung für dieses Jahr gesteckte Zwischenziel für die bislang insgesamt in Deutschland installierte PV-Leistung in Höhe von 88 Gigawatt (GW) inzwischen überschritten. Bis zum Jahr 2030 sollen 215 GW an solarer Kraftwerksleistung installiert sein, was einem Anteil am Stromverbrauch von rund 25% entsprechen würde. Zur Zielerreichung muss der PV-Ausbau weiter beschleunigt werden.
(Quelle: BSW-Solar)
26.7.2024
VCI: Leichter Stimmungsdämpfer
Die erhoffte Belebung der deutschen Wirtschaft lässt weiter auf sich warten. Daher hat sich auch die Stimmung in der Chemie- und Pharmaindustrie im Sommer leicht eingetrübt. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt schlechter aus als in den Vormonaten. Nach dem positiven Jahresstart mit deutlich steigenden Produktionsmengen und Umsätzen ging der Erholung in den letzten Monaten die Luft aus. Insbesondere die Inlandsumsätze und die Verkäufe in die europäischen Nachbarstaaten enttäuschten. Die industriellen Kunden auf dem wichtigsten Markt für die deutsche Chemie hielten sich zuletzt mit Bestellungen zurück, weil viele Branchen ihre Produktion drosselten. Die europäische Industrie hat die Trendwende noch nicht geschafft. Auch die Impulse aus anderen Märkten blieben schwach, so wuchs zum Beispiel die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal deutlich langsamer. Dementsprechend mager fiel auch die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen „made in Germany“ aus. Etwas besser sieht es dagegen in der Pharmaindustrie aus. Pharmazeutika bleiben gefragt. Insgesamt blicken die Unternehmen der Branche weniger optimistisch in die Zukunft. Auch hier kippte der positive Trend der ersten Monate des Jahres. Die Unternehmen planen inzwischen für die nächsten Monate mit geringeren Produktionsmengen.
(Quelle: VCI)
26.7.2024
BITKOM: Wenn die Cloud plötzlich nicht erreichbar ist
Kein Zugriff auf gespeicherte Dateien, der Unternehmens-Chat bleibt stumm oder die KI-Tools können plötzlich nicht genutzt werden? Wenn der Cloud-Dienstleister eine Störung hat, steht die Unternehmens-IT oft still. 81% der Unternehmen in Deutschland nutzen aktuell Cloud Computing. Dabei berichten 4 von 10 (39%) von einzelnen Ausfällen in den vergangenen zwölf Monaten. 55% hatten demgegenüber keinerlei Probleme, 6% wissen es nicht genau oder wollen keine Angabe machen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Cloud-Anbieter können ihre Infrastruktur in aller Regel sehr viel ausfallsicherer gestalten, als dies die IT-Abteilungen einzelner Unternehmen können. Die Zuverlässigkeit vieler Cloud-Angebote reicht nahe an 100%“, sagt Lukas Klingholz, Cloud-Experte beim Bitkom. „Für den Fall der Fälle sollte man aber im Rahmen einer Cloud-Strategie Vorkehrungen treffen.“ Praktisch alle Unternehmen, die von Cloud-Störungen betroffen waren (99%), haben danach einen Notfallplan erstellt.
(Quelle: BITKOM)
25.7.2024
Fraunhofer ILT: Partikelgrößenverteilung im laufenden Mahlprozess messen
Die Wirkungsweise von Pharmazeutika, die Effizienz von Katalysatoren oder die Farbwirkung und Funktionalität von Drucktinten hängen auch von der Größe der darin enthaltenen Nanopartikel ab. Doch es fehlt an Methoden, um bei der Herstellung in Mahlprozessen die Partikelgrößenverteilung zu überwachen. Im EU-Förderprojekt PAT4Nano hat ein Konsortium aus Industrie und Forschung in den letzten vier Jahren praktikable Ansätze für solche Inline-Messungen erforscht. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat ein vielversprechendes laserbasiertes Verfahren entwickelt, das diese Lücke schon bald schließen könnte. Im Inkjet-Druck, in Fahrzeugkatalysatoren oder bei der Pharmazeutika-Herstellung machen Partikel im Nanometer-Maßstab den Unterschied. "Ihre Größenverteilung hat in vielen Anwendungen großen Einfluss auf die Produkteigenschaften", erklärt Dr. Christoph Janzen, der am Fraunhofer ILT im Bereich Bioanalytik forscht. So hat der Mahlgrad der Partikel in Digitaldruck-Tinten Einfluss auf deren Zuverlässigkeit, Kosten und Farbwirkung. So genannte Überkörner – also zu große Partiel – können die Inkjet-Düsen verstopfen. Werden sie zu fein gemahlen, steigen der Energie- und Zeitbedarf in der Produktion, und auch die Druckqualität kann sich ändern.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
25.7.2024
BITKOM: Cybersicherheit - Kabinett bringt NIS2-Umsetzung auf den Weg
Die NIS2-Richtlinie der EU soll angesichts einer zunehmenden Bedrohung durch Cyberattacken die Cybersicherheit der europäischen Wirtschaft stärken und auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Heute hat das Bundeskabinett die notwendige deutsche Umsetzung – das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – beschlossen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Cyberangriffe verursachen massive Schäden in der deutschen Wirtschaft. Allein im letzten Jahr summierten sie sich auf 148 Mrd. Euro. Der EU ist es mit der NIS2-Regelung gelungen, die Cybersicherheit zu stärken, ohne die Unternehmen durch zu viel Regulierung und Bürokratie übermäßig zu belasten. In Deutschland jedoch fehlt den Unternehmen durch Verzögerungen in der Ressortabstimmung die dringend notwendige Rechtssicherheit. Jetzt schon ist klar, dass die vorgesehene Umsetzungsfrist im Oktober nicht mehr eingehalten werden kann. Umso wichtiger ist es, das Gesetz zügig umzusetzen und ein Inkrafttreten zumindest bis Anfang 2025 sicherzustellen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen brauchen außerdem Unterstützung, um festzustellen, ob und wie sie von dem Gesetz betroffen sind und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen.
(Quelle: BITKOM)
25.7.2024
BMUV: Wasserstofferzeugung - Erleichterte Genehmigung von Elektrolyseuren
Das Bundeskabinett hat heute die Änderungsverordnung zur Anpassung der Vierten Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) beschlossen. Damit schafft die Bundesregierung die Voraussetzung für schnelle und einfachere Genehmigungen von Elektrolyseuren für die Wasserstofferzeugung, ohne dabei das Schutzniveau für die Umwelt zu beeinträchtigen. Am 4. August 2024 wird die Änderung der europäischen Richtlinie über Industrieemissionen (IED) in Kraft treten. Mit der angepassten Verordnung geht das BMUV voran und hat bereits jetzt den europarechtlichen Spielraum genutzt, um den Hochlauf der Wasserstofferzeugung zu beschleunigen. Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär: „Wir erleichtern mit dem heutigen Beschluss die Genehmigung von Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung und passen damit bereits vor Inkrafttreten der europäischen Richtlinie unser Regelwerk für die Wasserstoffbeschleunigung zum frühsten Zeitpunkt an. Damit verkürzen wir für Unternehmen die Genehmigungsverfahren und reduzieren den bürokratischen Aufwand erheblich. Dies ist ein wichtiger Beitrag für den weiteren Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und zur Transformation der Wirtschaft.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
25.7.2024
BWE: BNetzA kürzt Volumen erneut
Die Bundesnetzagentur hat zum dritten Mal in diesem Jahr das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land gekürzt. Ein falsches Signal, kommentiert der Bundesverband WindEnergie. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die erneute Reduzierung des Ausschreibungsvolumens für die Ausschreibungsrunde mit Stichtag am 1. August sendet das falsche Signal. Es stehen aktuell Genehmigungen mit einem Gesamtvolumen von rund 5.600 Megawatt zur Verfügung, die sich an der Ausschreibungsrunde beteiligen könnten. Die Windenergie hat sich längst aus dem Tal der Tränen herausgearbeitet. Und die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Sowohl bei Neugenehmigungen als auch bei den Zuschlägen in den Ausschreibungen haben wir im ersten Halbjahr 2024 Rekorde aufgestellt. Vor diesem Hintergrund das Volumen zu kürzen, ist unverständlich.“ Die Bundesnetzagentur hat das Volumen von ursprünglich 4.093 Megawatt auf 2.708 Megawatt reduziert. Die ersten beiden Ausschreibungsrunden des Jahres waren leicht unterzeichnet. Gründe dafür sieht der BWE unter anderem in Verzögerungen in der Lieferkette für bestimmte Komponenten.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
25.7.2024
BITKOM: TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz mit richtigen Ansätzen
Das Bundeskabinett hat am 24.07.24 Entwurf für das TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz verabschiedet. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Nach monatelanger Verzögerung hat das Bundeskabinett heute einen Entwurf für das TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz verabschiedet, das trotz richtiger Ansätze hinter den Erwartungen und selbstgesteckten Zielen zurückbleibt. Wir begrüßen, dass nach langen Diskussionen, ob dem Ausbau von Telekommunikationsnetzen ein „überragendes öffentliches Interesse“ wie etwa auch den erneuerbaren Energien bescheinigt werden soll, sich dieses nun im Gesetzentwurf wiederfindet. Die zeitliche Befristung bis Ende 2030 ist dabei ein guter Kompromiss. Die weitere Einschränkung, dass das überragende öffentliche Interesse in Bezug auf den Naturschutz nur für neue Mobilfunkanlagen in Regionen ohne ausreichende Versorgung gelten soll, lässt sich dagegen sachlich nicht rechtfertigen. Durch das überragende öffentliche Interesse wird ein beschleunigter und flächendeckender Ausbau möglich, denn dieser Zusatz erlaubt es erst den Genehmigungsbehörden, bei Abwägungen mit dem Natur- oder Denkmalschutz dem Ausbau der Telekommunikationsnetze den Vorrang zu geben.
(Quelle: BITKOM)
25.7.2024
BMWK: Frau Dr. Mandy Pastohr wird neue Präsidentin des BAFA
Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, Frau Dr. Mandy Pastohr das Präsidentenamt im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu übertragen. Sie folgt damit auf Herrn Torsten Safarik, der seit dem 1.7.24 die Geschäftsführung der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH übernommen hat. Frau Dr. Pastohr stammt aus Jena und ist seit mehr als drei Jahren Leiterin der Abteilung „Außenwirtschaft, Mittelstand, Berufliche Bildung, Technologie, Innovation“ im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum“. Sie war zuvor mehrere Jahre Geschäftsführerin des RKW Kompetenzzentrums in Eschborn, das ein wichtiger Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft, insbesondere für den Mittelstand, ist. Bundesminister Habeck: Ich freue mich, dass wir mit Frau Dr. Pastohr eine neue Präsidentin gefunden haben, die über weitreichende Erfahrungen im Bereich der Außenwirtschaft und im Mittelstand verfügt und aus ihren bisherigen Aufgaben die Erfordernisse und Nöte der deutschen Wirtschaft sehr gut kennt. Ich wünsche Ihr viel Erfolg für diese herausfordernde Aufgabe!
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
25.7.2024
bdew: Ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett das Regierungsentwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) beschlossen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Regierungsentwurf den NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz ist vor dem Hintergrund der veränderten sicherheitspolitischen Lage ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland. Die hier enthaltenen spezialrechtlichen Regelungen für den Sektor Energie belassen – wie vom BDEW gefordert - die behördliche Aufsicht der IT-Systeme von Energienetzen und von kritischen Energieerzeugungsanlagen bei der Bundesnetzagentur. Damit schließt der Regierungsentwurf an die sehr guten Erfahrungen mit den IT-Sicherheitskatalogen der Bundesnetzagentur an und schreibt deren Praxis weitgehend konsequent fort.“
(Quelle: bdew)
25.7.2024
HANNOVER MESSE 2025 mit starker Präsenz der Antriebs- und Fluidtechnik
Traditionell ist die Antriebs- und Fluidtechnik insbesondere in den ungeraden Jahren mit sehr vielen Unternehmen aus dem In- und Ausland auf der HANNOVER MESSE vertreten. Das wird auch 2025 der Fall sein. Dann werden die Hersteller ihre neuesten Anwendungen und Komponenten für eine intelligente und nachhaltige Produktion unter dem Label Motion & Drives schwerpunktmäßig in den Hallen 4, 5 und 6 präsentieren. Für sehr viele Industrien kommt der Antriebs- und Fluidtechnik eine Schlüsselrolle zu, denn ohne diese Technologien bewegt sich nichts. Für die stark exportorientierte Branche ist die HANNOVER MESSE aufgrund ihrer hohen Internationalität die ideale Plattform, um das weltweite Geschäft anzukurbeln. Zu den bereits angemeldeten Unternehmen zählen unter anderem Atos, Bosch Rexroth, Cantoni, Festo, Flender, IMM Hydraulik, SEW oder Schaeffler.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
24.7.2024
Chinas Maschinen- und Anlagenbau surft auf einer Welle des „Going Global“
Die chinesische Maschinenbauindustrie drängt immer stärker auf die Weltmärkte und wird mit Hilfe einer industriepolitischen Flankierung zu einem unangenehmen Wettbewerber für die deutschen und europäischen Unternehmen. Laut einer neuen Untersuchung des China-Forschungsinstituts Sinolytics im Auftrag des VDMA prognostizieren 61 Prozent der befragten 500 Firmen, dass sie in fünf Jahren nur noch eine durchschnittliche oder sogar schlechte Wettbewerbssituation haben werden, aktuell liegt dieser Wert noch bei 37 Prozent der Firmen. „Die chinesische Maschinenbauindustrie befindet sich derzeit in einer neuen Welle des „Going Global“, die sich durch qualitativ hochwertigere und technologisch fortgeschrittene Produkte zu einem vergleichsweise niedrigen Preis auszeichnet“, erläutert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. „Und die schwächelnde Nachfrage im heimischen Markt ist ein zusätzlicher Treiber für die neue Welle der Internationalisierung chinesischer Unternehmen“, ergänzt er. Hinzu kommt, dass China eine expansive Freihandelspolitik verfolgt, die mittlerweile 21 Länder umfasst und chinesischen Firmen vorteilhafte Handels- und Investitionskonditionen in wichtigen Drittmärkten bietet, heißt es in der Studie „China Going Global: Ziele, Maßnahmen, Gegenstrategien“.
(Quelle: VDMA)
24.7.2024
Bundesnetzagentur plant Reform der Netzentgelte für Industrie
Die Bundesnetzagentur hat heute ein Eckpunktepapier veröffentlicht, in dem sie die Regelung zu den Netzentgelten für Industriekunden weiterentwickelt. Das Eckpunktepapier ist Teil eines Festlegungsverfahrens, das sie ebenfalls heute einleitet. „Die alten Netzentgeltrabatte entsprechen nicht mehr den Anforderungen eines Stromsystems, das von hohen Anteilen erneuerbarer Stromerzeugung geprägt ist. Wir wollen zukünftig systemdienliches Verbrauchsverhalten der Industrie besonders anreizen. Industrie und Gewerbe sollen reduzierte Netzentgelte zahlen, wenn sie in Situationen mit hohem Stromangebot mehr Strom verbrauchen. Andersherum erhalten sie auch dann eine Reduktion der Netzentgelte, wenn sie in Zeiten eines knappen Stromangebots weniger Strom verbrauchen. Wir schlagen einen Übergang von einem starren in ein flexibles System vor. Wir wollen das zukünftige System nun ausführlich mit allen Akteuren erörtern,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
24.7.2024
BWE begrüßt Veröffentlichung der Fortsetzungsstudie zur Probabilistik
Die von der Umweltministerkonferenz eingesetzte Unterarbeitsgruppe Probabilistik hat am Freitag die sogenannte Fortsetzungsstudie zur Probabilistik veröffentlicht. Die Studie entwickelt das in der Pilotstudie erarbeitete Hybrid-Modell zum Raumnutzungs-Kollisionsrisikomodell (RKR) weiter und gestaltet es für den Rotmilan vollzugstauglich aus. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die nun erfolgte Veröffentlichung der Fortsetzungsstudie zur Probabilistik ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Bewertung der Kollisionsrisiken für als gefährdet geltende Brutvogelarten. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Hybridmodell der Probabilistik Prognosen für spezifische lokale Konstellationen deutlich verbessert. Dass das Modell nun für den Rotmilan vollzugstauglich vorliegt, ist eine gute Nachricht. In weiteren Schritten muss das Modell nun auch auf weitere gefährdete Brutvogelarten ausgeweitet werden. Bislang fehlt es an einem wissenschaftlich fundierten Bewertungsmaßstab zur artenschutzrechtlichen Signifikanzbewertung. Der Bundesverband WindEnergie setzt sich seit Langem für die Einführung der Probabilistik ein.“
(Quelle: BWE - Bundesverband Windenergie e.V.)
24.7.2024
MUNICH FABRIC START & BLUEZONE: Vorschau, Trends und viele , Innovationen
Am 3.9. und 4.9.2024 findet die 54. Edition der MUNICH FABRIC START mit BLUEZONE, THE SOURCE und dem KEYHOUSE statt. Unter dem Leitthema „INTUITION“ lädt die führende deutsche Plattform für die internationale Mode- und Textilindustrie die Fashionbranche dazu ein, sich vermehrt auf ihre innere Stimme zu besinnen. Die Internationale Fabric Trade Show bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends für die Saison Autumn.Winter 25/26 und lädt ein, die innovativsten Materialien und relevantesten Zukunftstechnologien für die neue Saison zu erkunden. Die bevorstehende MUNICH FABRIC START erstreckt sich über eine Fläche von über 40.000 m² und verwandelt München einmal mehr zum zentralen europäischen Anlaufpunkt für internationale Designer, Produktmanager und Modemacher. Rund 1.000 Kollektionen internationaler Premium-Anbieter, darunter Akin, Albini, Amanda Kelly, Bernini Studio, Bornemann Etiketten, Circleline Design, Dutel, Cadica Group, Evotex, Fortex, Fusion CPH, Getzner, Iskur, Leti, Liberty, Lica Design Studio, Nilörn, Nova Fides, Panama Trimmings, Weft, WeNordic oder Yünsa werden klar strukturiert in 8 Bereichen präsentiert.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
24.7.2024
CODESYS setzt seit 30 Jahren Meilensteine in der Automatisierung
Im Juli 1994 gründeten Dieter Hess und Manfred Werner die 3S-Smart Software Solutions GmbH, seit Juni 2020 CODESYS GmbH, die heute als Vertriebsgesellschaft Teil der CODESYS Group ist. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt heute mehr als 230 Mitarbeitende am Stammsitz in Kempten/Allgäu und in den Niederlassungen in China, Italien und in den Vereinigten Staaten. In den 30 Jahren seit Markteinführung hat CODESYS die Automatisierungsbranche auf ganz neue Beine gestellt. Das unabhängige Kemptener Unternehmen bietet mittlerweile die komplette Software-Seite der Automatisierung, weit über die Funktionalität eines modernen IEC-61131-3-Tools hinaus, von integrierter Visualisierung und Anbindung an alle wichtigen Feldbussysteme bis hin zu Motion und Safety. Mit dem CODESYS Automation Server gibt es eine Industrie-4.0-Lösung, die es erlaubt, Steuerungslandschaften komfortabel und remote zu verwalten.
(Quelle: CODESYS Group)
23.7.2024
BIKTOM: Schluss mit „Cash only“
Deutschland hat bei der Fußball-EM Spott und Häme kassiert – nicht auf dem Rasen oder in den Stadien, sondern wegen der fehlenden Digitalisierung. „Cash only“ in Kneipe und Kiosk, dazu gab es zahllose Kommentare von Fans aus England, Italien, Belgien oder auch Rumänien in sozialen Medien. Sie waren irritiert, wenn eine Bezahlung mit Karte oder Smartphone verweigert wurde. Der Digitalverband Bitkom hat jetzt seine Forderung nach einer echten Wahlfreiheit beim Bezahlen untermauert und fordert die flächendeckende Akzeptanz mindestens einer digitalen Bezahlmethode als gleichwertige Alternative zum Bargeld – und zwar überall, wo bezahlt werden muss, zum Beispiel im Handel, in der Gastronomie, im Nahverkehr oder auch in Behörden. Mindestbeträge beim digitalen Bezahlen sollen ebenfalls entfallen, zugleich sollte die gezielte Entlastung von Händlern und Gewerbetreibenden, etwa durch Steueranreize, die Einführung eines breiten digitalen Zahlungsangebots beschleunigen. In anderen europäischen Ländern hatten solche Maßnahmen messbare Erfolge. In einer aktuellen Bitkom-Umfrage sprechen sich zwei Drittel der Bevölkerung (66%) für eine gesetzliche Pflicht aus, dass überall neben Bargeld auch eine digitale Zahlungsmethode akzeptiert werden muss. „Echte Wahlfreiheit beim Bezahlen ist in Deutschland überfällig. Wahlfreiheit bedeutet dabei nicht die Abschaffung des Bargelds, sondern eine Alternative neben Scheinen und Münzen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
23.7.2024
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsgeschäft
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch setzt seinen Wachstumskurs mit einer strategischen Akquisition fort: Für seinen Unternehmensbereich Energy and Building Technology plant die Bosch-Gruppe das weltweite Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls zu übernehmen. In diesem Zuge will Bosch auch das Gemeinschaftsunternehmen Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning (JCH) von Johnson Controls und Hitachi zu 100% erwerben, inklusive der 40-prozentigen Beteiligung von Hitachi. Die Gesellschafter und der Aufsichtsrat von Bosch haben der Transaktion zugestimmt. Verbindliche Vereinbarungen zu den Akquisitionen wurden heute von den beteiligten Parteien unterzeichnet. Die Übernahme erfolgt vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Der Kaufpreis für die akquirierten Geschäfte beträgt acht Milliarden U.S.-Dollar (7,4 Mrd. Euro). Der Abschluss der Akquisition wird voraussichtlich in zwölf Monaten erfolgen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
23.7.2024
Neue Geschäftsführung bei E+E Elektronik
Seit 1. Juli 2024 ist das neue Management des Engerwitzdorfer Sensorherstellers E E Elektronik komplett. Wolfgang Pucher hat sein Amt als technischer Geschäftsführer angetreten. Bereits mit Mai 2024 übernahm Min Kim die Verantwortung für den Bereich Markt. Mit dieser Neubesetzung stärkt das Unternehmen seine Führung und setzt neue Impulse für die zukünftige Entwicklung. Wolfgang Pucher hat mit 1. Juli 2024 die Geschäftsführung für den Bereich Technik bei E E Elektronik übernommen. Sein Verantwortungsbereich umfasst Entwicklung, Fertigung, Qualitätsmanagement, Kalibrierlabor, IT und Technische Infrastruktur. Wolfgang Pucher studierte Maschinenbau und promovierte an der TU Graz auf dem Gebiet Messtechnik. 1997 wechselte der 61-Jährige zur Dr. Johannes Heidenhain GmbH, wo er zahlreiche leitende Positionen in der Entwicklung von Messgeräten und Präzisionsmaschinen innehatte. Als Entwicklungsleiter bringt er langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Fertigung, Assemblierung, Qualitätsmanagement und Marketing mit.
(Quelle: E E Elektronik)
23.7.2024
FOOD & LIFE: Ein Fest der Sinne im Herbst 2024
Vom 27.11. bis 1.12.24 bietet die FOOD & LIFE auf dem Messegelände München eine Vielzahl an kulinarischen Highlights. Über 200 Aussteller präsentieren handwerklich hergestellte Köstlichkeiten aus europäischen Regionen. Auf der Kochbühne erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit prominenten Köchen und aufregenden Kochshows. Eine besondere Neuerung ist die Schmankerl-Tour über die FOOD & LIFE mit dem Weis(s)er Stadtvogel. Diese kulinarische Führung durch die Messehalle bietet außergewöhnliche Probierstationen. Die Teilnehmer erhalten Hintergrundinformationen zu Produzenten und Herstellungsverfahren und können an verschiedenen Stationen regionale Delikatessen probieren. Eine Vielzahl kulinarischer Neuentdeckungen macht diese Tour zum Erlebnis für alle Sinne. Die Führungen können ab Ende August unter https://www.stadtvogel.de/ gebucht werden. Auf der FOOD & LIFE vereinen viele Aussteller regionale Herstellung und heimische Zutaten. Von Backwaren über Käse- und Wurstspezialitäten bis hin zu Gewürzen und Drinks prägen lokale Rohstoffe und traditionelles Handwerk die Vielfalt der Messe.
(Quelle: GHM)
22.7.2024
Tagungs- und Kongressstandort Kassel entwickelt sich hervorragend
Der Neustart ist gelungen: Kassels Geschäftstourismus hat sich nach der Corona-Pandemie bestens erholt und befindet sich weiterhin auf einem dynamischen Wachstumskurs. Dies bestätigt eine Sonderauswertung des Meeting- & EventBarometer 2023/24, die von der Kassel Marketing GmbH für den MICE-Standort Kassel („MICE“ bedeutet Meetings, Incentives, Konferenzen und Ausstellungen) in Auftrag geben wurde. Zur positiven Entwicklung trägt auch das Kassel Convention Bureau durch seine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den lokalen MICE-Unternehmen sowie durch einen attraktiven Service für Veranstalter bei. So ist die Zahl der Veranstaltungsstätten trotz des pandemiebedingten Markteinbruchs stabil geblieben: Kassel verfügt über 68 Locations, die mehr als 100 Sitzplätze im größten Saal bieten. Auch die Anzahl der Veranstaltungen in Kassel ist kontinuierlich gestiegen: Im Geschäftsjahr 2023 fanden knapp 16.500 MICE-Events mit 1,4 Mio. Präsenzteilnehmern in der documenta-Stadt statt. Im Durchschnitt liegt die Veranstaltungsdauer bei 1,3 Tagen. Diese Zahlen verdeutlichen das hohe Interesse und Vertrauen der Veranstalter und Teilnehmer in den MICE-Standort Kassel.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
22.7.2024
Neue Wägezellentechnologie bei Minebea Intec sorgt für Höchstleistungen
Minebea Intec setzt als weltweit führender Hersteller von industriellen Wäge- und Inspektionstechnologien mit seinen Elektromagnetische Kraftkompensation (EMK) Wägezellen neue Maßstäbe. Die Technologie der elektromagnetischen Kraftkompensation ermöglicht hohe Genauigkeit beim Wägeprozess bei gleichzeitig hoher Messgeschwindigkeit für eine schnelle Gewichtswerterfassung. Am Kompetenzstandort Aachen ist die EMK Wägetechnologie nun in Zusammenarbeit mit der Konzernmutter MinebeaMitsumi in die ersten Produkte eingeflossen – die EMK Wägezellen der Produktserie WZEDP. Industrielle EMK Wägezellen werden in Anwendungen eingesetzt, die gleichermaßen hohe Anforderungen an Messgenauigkeit und Durchsatz haben. Dies ist beispielsweise bei dynamischen Kontrollwaagen der Fall. Zentrale Baugruppe einer Kontrollwaage ist dabei die Wägezelle, die das Gewicht beim Überlaufen des Produktes über ein Band erfasst und auswertet. Minebea Intec hat mit der Produktserie WZEDP seine EMK Wägezellen perfektioniert. Dreh- und Angelpunkt war dabei der Unter-nehmensstandort in Aachen. Dort wurden direkt nach der Akquisition der Sparte Industrial Technologies in Zusammenarbeit mit dem Mutterkonzern in Japan die Elektronik sowie der so genannte Monolith entwickelt, die beiden Kernelemente der EMK Wägezelle.
(Quelle: Minebea Intec)
22.7.2024
Zubau Erneuerbarer Energien im 1. Halbjahr 2024
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im 1. Halbjahr 2024 ermittelt. Von Januar bis Juni wurde eine Leistung von 9,3 GW an Erneuerbare-Energien-Anlagen in Betrieb genommen. Unter der Berücksichtigung von Stilllegungen älterer Anlagen in Höhe von 0,4 GW im gleichen Zeitraum, steigt die Gesamtleistung um 5,3% im Vergleich zum Jahresende 2023. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben weiterhin die Energieträger Solar und Wind. „Wir sehen einen kontinuierlichen Zubau insbesondere bei den Solaranlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Vergleich zur Gesamtleistung Ende 2023 kam noch einmal knapp 10% mehr Solarleistung dazu. Davon zwei Drittel durch Gebäudeanlagen, zu denen auch die Balkonanlagen gehören. Wir haben damit Ende Juni erstmals 90 Gigawatt installierte Leistung überschritten. Eine enorme Entwicklung und eine Herausforderung für den gesamten Transformationsprozess im Stromsektor.“
(Quelle: Bundesnetzagentur)
22.7.2024
Siemens und die Stadtwerke Stuttgart treiben gemeinsam die städtische Energiewende voran
Siemens Smart Infrastructure und die Stadtwerke Stuttgart GmbH, ein öffentlicher Energieversorger, schließen eine Technologie- Partnerschaft, um die nachhaltige Energieversorgung in der Stadt voranzutreiben. Die gestrige Einweihung des neuen Hauptsitzes der Stadtwerke Stuttgart zeigt die ersten Ergebnisse des Projekts und einer 18-monatigen gemeinsamen Planungs- und Umsetzungsphase, die das Know-how von Siemens im Bereich nachhaltige Infrastrukturentwicklung mit der Erfahrung der Stadtwerke Stuttgart in der Erzeugung und Versorgung mit erneuerbaren Energien zusammenführt. Applikationen der offenen digitalen Business-Plattform Siemens Xcelerator werden zur Steuerung des intelligenten Energiemanagementsystems für die Büro-, Lager- und Werkstatträumlichkeiten eingesetzt. Siemens Xcelerator sorgt für eine optimale Nutzung von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien – von Heizen, über Beleuchtung bis hin zur Nutzung von Aufzügen und Büroausstattung – und elektrifiziert den Mobilitätshub, in dem Elektrofahrzeuge aus dem gesamten Fuhrpark der Stadtwerke Stuttgart geladen werden.
(Quelle: Siemens AG)
22.7.2024
Staatsminister Hubert Aiwanger Schirmherr der JAGEN UND FISCHEN 2025
In gut einem halben Jahr ist es wieder so weit: Die JAGEN UND FISCHEN findet vom 17.01.-19.01.25 auf demMessegelände Augsburg statt – unter der Schirmherrschaft des Staatsministers Hubert Aiwanger. Als stellvertretender Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie des Freistaates Bayern hat Hubert Aiwanger eine besondere Verbundenheit zur Jagd, Fischerei, Natur und den ländlichen Räumen. Seine Schirmherrschaft unterstreicht die Bedeutung der Messe als zentrale Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung der Jagd-, Fischerei- und Outdoorbranche. Staatsminister Hubert Aiwanger: „Ich freue mich sehr, die Schirmherrschaft für die ‚JAGEN UND FISCHEN‘ 2025 übernehmen zu dürfen – einer echten Leitmesse auf dem Gebiet. Jagd und Fischerei ist seit alters her mit der Menschheit aufs engste verbunden und auch heute wichtig wie eh und je. Immer mehr Menschen machen derzeit den Jagd- und Angelschein, was ich sehr begrüße. Die Messe in Augsburg fördert Jagd und Fischerei und rückt die Themen ins richtige Licht. Tausende Besucher können sich jedes Jahr ein Bild davon machen.“
(Quelle: Messe Augsburg)
19.7.2024
BMW Group verstärkt die Eclipse Foundation.
Die BMW Group ist der Software Defined Vehicle (SDV) Arbeitsgruppe der Eclipse Foundation als strategisches Mitglied beigetreten. Die Eclipse SDV Working Group ermöglicht die globale Zusammenarbeit bei Open-Source-Softwaretechnologien für den Einsatz in modernen Fahrzeugen. Die BMW Group bringt über 20 Jahre Erfahrung bei In-House Software-Entwicklung in die Initiative ein und hat in vielen wichtigen Bereichen Industrie-Benchmarks gesetzt, z. B. beim digitalen Fahrzeugzugang über Smart Devices, Over-the-Air Upgrades über alle funktionalen Domänen und Antriebsarten hinweg, sowie Fahrzeug-Backend Strukturen. „BMW beherrscht Software von Chip bis Cloud und das seit Generationen. Die Anzahl digitaler Funktionen im Auto wächst rasant. Alle Player unserer Industrie können von mehr Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Absicherung von Software erheblich profitieren, die nicht wettbewerbsdifferenzierend ist. Daher bringen wir unsere Expertise in die Eclipse SDV Working Group ein“, sagte Frank Weber, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung.
(Quelle: BMW Group)
19.7.2024
IMTS 2024: FOBA präsentiert neuen kompakten UV-Laser
FOBA ist auf der International Manufacturing Technology Show IMTS in Chicago/USA (9. bis 14. September 2024) mit drei Lasermarkiersystemen vor Ort. Hauptfokus liegt auf der leichten und platzsparenden Integration des neuen UV-Laserkopfes in eine FOBA M1000. FOBA zeigt auf der IMTS eine ganze Bandbreite der Laserbeschriftung, vom größten Lasermarkierarbeitsplatz M3000 über den kompakten Handarbeitsplatz M1000 bis hin zum kleinsten Lasermarkierkopf der Welt, Titus™. Jedes Lasersystem zeigt unterschiedliche Anwendungsbereiche und Funktionen der effizienten industriellen Produktkennzeichnung, von Metallen bis hin zu Kunststoffen. Das neueste Produkt aus der FOBA-Produktfamilie ist die optimierte V-Serie, die mit dem 4 Watt UV- und dem 10 Watt Grün-Beschriftungslaser eine höhere Leistung und bessere Präzision als ihre Vorgängermodelle bietet, jedoch bei einem Bruchteil der Größe. Der Laserkopf ist so kompakt, dass er in den Handarbeitsplatz FOBA M1000 integriert werden kann. Die geringere Größe macht die Integration in bestehende Produktionsumgebungen einfacher.
(Quelle: ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie GmbH)
19.7.2024
BITKOM: Lettland wird Partnerland der Smart Country Convention 2024
Lettland ist das offizielle Partnerland der Smart Country Convention 2024. Vom 15.10. bis 17.10.24 wird Lettland auf dem Berliner Messegelände innovative Lösungen für die Digitalisierung von Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen sowie von Städten und Kommunen präsentieren. Der baltische Staat gilt als Vorreiter der digitalen Verwaltung. Edgars Rink?vi?s, Präsident der Republik Lettland, wird die Smart Country Convention gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 15.10.24 eröffnen. Präsident Rink?vi?s betont den Wunsch Lettlands, seine Erfahrungen bei der Digitalen Transformation zu teilen: „In den letzten Jahren hat Lettland durch die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen die Effizienz sowie Transparenz für seine Bürgerinnen und Bürger erhöht. Es ist wichtig, dass die Europäische Union ihr Wissen über Innovationen unter ihren Mitgliedstaaten teilt und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene stärkt. Die im letzten Jahr gestartete Initiative des Deutsch-Baltischen Digital Innovation Club demonstriert dieses gemeinsame Ziel unserer politischen Entscheidungsträger und dient als Grundlage für die weitere Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs.“
(Quelle: BITKOM)
19.7.2024
Bundesverband WindEnergie: Rasanter Anstieg von Neugenehmigungen
Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 250 Wind-energie¬anlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 1,3 GW errichtet. Dies ist das Ergebnis der Auswertung der Deutschen WindGuard im Auftrag von Bundesverband WindEnergie BWE und VDMA Power Systems. Die Bundesregierung hat spürbare Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie geschaffen, deren Maßnahmen nun offensichtlich zu wirken beginnen: so sind die Neugenehmigungen im ersten Halbjahr rasant um 32% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Die Zuschläge der letzten Ausschreibungsrunden befinden sich auf einem hohen Niveau, und die Verfahrenslaufzeiten von Antragstellung bis Genehmigungserteilung sind erstmals seit Jahren gesunken. Gleichzeitig müssen Umsetzungshürden weiterhin gesenkt werden – so liegt der aktuelle Bruttozubau noch unter dem Zubau von 1,6 GW im Vergleichszeitraum 2023. Klar ist, dass der gesamte Ausbau hinter den Anforderungen für das sichere Erreichen des Ziels von 115 GW bis 2030 zurückbleibt. Um endlich auf den notwendigen Zubau zu kommen, müssen aus Genehmigungen umgesetzte Projekte werden. Daher sind weiterhin politische Maßnahmen notwendig.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie)
19.7.2024
BIO Deutschland: Mit Biologie wirtschaften
Der Biotechnologie-Branchenverband, BIO Deutschland e. V., legt heute sein Positionspapier „Mit Biologie wirtschaften“ vor. Die industrielle Biotechnologie ist eine der tragenden Säulen, um unsere fossilbasierte in eine bio-basierte und nachhaltige Wirtschaft, eine sogenannte Bioökonomie, zu transformieren. Diese Transformation ist unerlässlich, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland allerdings bei der industriellen Anwendung biotechnologischer Verfahren zurück. Die Expertinnen und Experten von BIO Deutschland bündeln in dem aktuellen Positionspapier Handlungsempfehlungen, um einem Marktversagen entgegenzusteuern und die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu gewährleisten, wie z. B. die Berücksichtigung des ökologischen Fußabdrucks eines Produktes und Materialvorgaben. Christine Lang, Co-Leiterin der AG Industrielle Bioökonomie von BIO Deutschland erklärt: „Wir haben in Deutschland hervorragende Forschung im Bereich der industriellen Biotechnologie. Doch wie in vielen anderen Bereichen hakt es beim Transfer vom Labor- in den Industriemaßstab. Die Gründe dafür sind vielfältig."
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
19.7.2024
VCI: Kein „Weiter so!“
Das Europäische Parlament hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrem Amt bestätigt. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt den Ausgang der Abstimmung. „In diesen unruhigen Zeiten brauchen wir politische Stabilität in Europa. Die Wiederwahl der Kommissionspräsidentin ist ein Zeichen der Verlässlichkeit und Geschlossenheit – für die europäische Gemeinschaft und den Rest der Welt“, sagt Wolfgang Große Entrup. Der VCI-Hauptgeschäftsführer betont aber auch: „Ein ,Weiter so!‘ darf es nicht geben. Von der Leyen und das neue Parlament müssen gemeinsam die industriepolitischen Versäumnisse des letzten Mandats aufarbeiten und korrigieren.“ Die neue Legislatur biete die Chance für einen Kurswechsel, so Große Entrup. „Wir stehen an einem Wendepunkt, der über die Zukunft Europas entscheidet. Manövrieren wir uns als Wirtschaftsstandort weiter ins Abseits oder zurück auf die Erfolgsspur? Die neue Kommission muss entschlossen handeln, um Nachhaltigkeit und industrielle Wettbewerbsfähigkeit ins Gleichgewicht zu bringen. Nur eine wirtschaftlich erfolgreiche Industrie hat die Kraft, die grüne Transformation voranzutreiben. Und nur ein wirtschaftlich starkes Europa ist auch politisch ein Schwergewicht.“
(Quelle: VCI)
19.7.2024
SPECTARIS: Endlich wichtige Impulse für den Industriestandort Europa
Neu gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Priorität auf Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit legen / Wirtschaftsleben soll vereinfacht und beschleunigt werden SPECTARIS begrüßt den Plan der neu gewählten EU-Kommissionpräsidentin, in den ersten 100 Tagen den Rahmen für einen „Clean Industrial Deal“ vorzulegen. In ihrer Bewerbungsrede zur Wiederwahl setzte sie dabei die Priorität auf Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit. Klimaschutz und eine florierende Wirtschaft sollen in Einklang gebracht werden. „Wir gratulieren Ursula von der Leyen zu ihrer Wahl zur neuen EU-Kommissionspräsidentin und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer zweiten Amtszeit“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS. „Wir freuen uns, dass sie unsere Botschaften zur Stärkung des Industriestandorts gehört hat und mit einem „Clean Industrial Deal“ das Wirtschaftsleben vereinfachen und beschleunigen, Belastungen und Mikromanagement reduzieren will. Aber vor allem freuen wir uns darüber, dass sie Wirtschaftsakteuren mehr Vertrauen entgegenbringen und für mehr Berechenbarkeit sorgen will.“ Mayer begrüßt die Initiative, dass jedes Kommissionsmitglied den Auftrag erhalten soll, sich auf Bürokratieabbau und einfachere Umsetzung zu konzentrieren. „Es ist von größter Bedeutung, regulatorische Rahmenbedingungen auf ein Minimum zu begrenzen. Wir fordern die verbindliche Einführung eines ambitionierten In-Out-Verhältnisses von neuen zu aufgehobenen Rechtsakten auf europäischer Ebene. Ziel muss es sein, die Regelungsdichte und Berichtspflichten auf das notwendige Mindestmaß zu beschränken“, kommentiert Mayer das Vorhaben.
(Quelle: SPECTARIS)
19.7.2024
Heim+Handwerk bietet Messeerlebnis rund um Wohnen, Lifestyle und Handwerk
Vom 27.11. bis 01.12.24 öffnet die Endverbrauchermesse Heim Handwerk auf dem Messegelände München ihre Türen und verwandelt sechs Hallen in ein einzigartiges Shoppingerlebnis rund um das eigene Zuhause. Pünktlich zur Weihnachtszeit lädt die Messe zum Einkaufen ein und bietet ein besonderes Zusammentreffen von modernem und traditionellem Handwerk sowie starken Marken aus den Bereichen Wohnen und Einrichten. Interessierte Firmen und Betriebe können jetzt einen Stand anmelden und vor Ort auf zahlreiche begeisterte Besucherinnen und Besuchern treffen. Fünf Tage lang präsentieren und verkaufen Aussteller aus den Bereichen Wohnen und Einrichten, Bauen, Sanieren, Modernisieren, Außenausbau und Garten, Küchen und Küchenkultur sowie Kunsthandwerk und Lifestyle ihre Produkte und Dienstleistungen auf der diesjährigen Heim Handwerk. Die Messe bietet den kaufkräftigen Verbrauchern aus der 6-Millionen-Metropolregion München eine unvergleichliche Angebots- und Beratungsvielfalt und eine außergewöhnliche Einkaufserfahrung.
(Quelle: GHM)
18.7.2024
TRUMPF mit rückläufigem Umsatz und Auftragseingang
Die TRUMPF Gruppe beendet das Geschäftsjahr mit rückläufigem Umsatz und Auftragseingang. Nach vorläufigen Berechnungen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2023/24 (Stichtag 30. Juni 2024) einen Umsatz von 5,2 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2022/23: 5,4 Milliarden Euro) und einen Auftragseingang von 4,6 Milliarden Euro (Vorjahr 5,1 Milliarden Euro). Im Heimatmarkt Deutschland stieg der Umsatz um rund 4,5 Prozent auf etwa 815 Millionen Euro (Vorjahr: 779 Millionen Euro). In den USA konnte TRUMPF hingegen nicht an das starke Wachstum des Vorjahrs anknüpfen. Der Umsatz ging um rund 12 Prozent auf etwa 790 Millionen Euro zurück. (Vorjahr: 899 Millionen Euro). Stärkster asiatischer Markt war China mit rund 615 Millionen Euro Umsatz (Vorjahr: 602 Millionen Euro). Deutschland war damit erstmals seit Jahren wieder größter Einzelmarkt für TRUMPF.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
18.7.2024
IPM ESSEN 2025: Forum für Gärtner*innen mit dem Fokus Jungpflanzen
Die IPM ESSEN hat ein neues Forum im Jungpflanzenbereich in Halle 2: Vom 28.01. bis 31.01.25 können sich Gärtner*innen, Züchter*innen und Jungpflanzenproduzent*innen in der Messe Essen über die Zukunftsthemen dieser wichtigen Schnittstelle im Gartenbau austauschen. Das neue Informationsangebot bietet Raum für Impulsvorträge, Panel-Diskussionen, Innovationen und Best-Practices. Jeder Tag widmet sich einem anderen Themen-Fokus. Das neue, moderierte Forum mit Bühne gibt dem Pflanzenbereich der Weltleitmesse des Gartenbaus wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends der Jungpflanzenbranche und die Möglichkeit, Erfahrungen miteinander zu teilen. „Wir möchten auf der IPM ESSEN mitten im Jungpflanzenbereich einen Treffpunkt bieten, bei dem aktuelle Themen und Lösungen mit Expert*innen und Produzent*innen besprochen sowie Wissen und Know-how weitergegeben werden“, erklärt IPM-Projektleiterin Andrea Hölker. „Damit fördern wir den gezielten Branchenaustausch für die Gärtner*innen, um Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Gleichzeitig können sich ausstellende Unternehmen aktiv mit eigenen Beiträgen einbringen und ihr Netzwerk stärken.“
(Quelle: Messe Essen)
18.7.2024
GreenDot Group liefert Pyrolyseöl an Shell Chemicals Europe B.V.
In den letzten sechs Monaten haben die GreenDot Group und Shell Chemicals Europe B.V., eine Tochtergesellschaft von Shell, Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet, um zusätzliche Geschäftsergebnisse im Bereich der Kreislaufchemikalien und Polymere für Europa zu erzielen. Diese Gespräche haben nun dazu geführt, dass GreenDot seit März dieses Jahres Pyrolyseöl an Shell Chemicals Europe B.V. liefert. GreenDot nutzt seine 30-jährige Erfahrung als Systembetreiber für die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland, um Kunststoffabfälle aus Haushalten für die Herstellung von Pyrolyseölen zu nutzen. Shell Chemicals Europe B.V. wird Pyrolyseöl in ihrer Market Development Upgrader Unit (MDU) verwenden, die derzeit im Shell Chemicals Park in Moerdijk, Niederlande, gebaut wird. MDU wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. “Wir freuen uns sehr über die Lieferung von Pyrolyseöl an Shell Chemicals Europe B.V., die dazu beitragen wird, diese Pyrolyseöle zu verbessern und die in Europa benötigten Kapazitäten für Kreislaufpolymere weiter auszubauen,” sagt Mark Vester, Geschäftsführer GreenDot Advanced Recycling.
(Quelle: GreenDot Group)
18.7.2024
Erfolgreiche Deutsche Kautschuk-Tagung – DKT 2024
Mit mehr als 5.400 Personen ging am 4. Juli 2024 in Nürnberg die viertägige Deutsche Kautschuk-Tagung (DKT) zu Ende. Die Hälfte der Konferenz-Teilnehmer und Messe-Besucher kam aus dem Ausland – insgesamt aus 62 Ländern. Gefördert wurde der Dialog durch ein vielfältiges Programm. Über 300 Unternehmen aus aller Welt präsentierten auf der DKT 2024 ihre Produkte und Neuheiten. Darunter Fertigerzeugnisse, Roh- und Hilfsstoffe, Maschinen, Prüf- und Analysegeräte sowie Branchen-Software. Auch die gleichzeitig stattfindende Wissenschafts-Tagung bot ein breites Vortragsprogramm mit 150 Vorträgen und Posterpräsentationen zu allen Themen der Kautschukindustrie. Renommierte Forschungsinstitute stellten sich auf dem Science Campus vor und es gab ein gut besuchtes Forum zum Thema thermoplastischer Elastomere (TPEs). Auch dem Fach- und Führungsnachwuchs schenkte die Branche besonderes Augenmerk: Zum einen hatten junge Forscherinnen und Forscher in der Student Session eine explizite Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse aus Universität-/Hochschulgruppen und industriellem Umfeld dem Fachpublikum zu präsentieren.
Quelle: Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e. V.)
18.7.2024
IN2AI 2024: Online-Pitch der besten ERP-Systeme am 23. und 25. Juli 2024
Der Wettbewerb „ERP-System des Jahres“ ist die wichtigste ERP-Auszeichnung in Europa. ERP-Systeme sind Enabler der digitalen Transformation: Enterprise Resource Planning (ERP) und Digitalisierung gehören eng zusammen, so ist die ERP-Integration eine der zentralen Säulen für die erfolgreiche digitale Transformation. Mit dem Award werden insbesondere Produkte ausgezeichnet, die den Anwendern dabei helfen, die richtigen Schritte der Digitalen Transformation zu gehen und wertvolle Potentiale auszuschöpfen. Ein Thema, das sich perfekt einfügt in das Programm der neuen Fachmesse für industrielle Künstliche Intelligenz und KI in der Logistik. Der digitale Pitch der Wettbewerbsfinalisten findet am kommenden Dienstag und Donnerstag jeweils ab 13 Uhr statt. Interessierte können den Pitch live online verfolgen. Die Anmeldung ist hier ganz einfach möglich. Alle Zuschauer haben anschließend die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen. Wer sich an der Abstimmung um den Zuschauer-Favoriten beteiligt hat, erhält ein kostenfreies Ticket für die Preisverleihung auf der IN2AI-Messe sowie ein kostenfreies Jahres-Abo der Fachzeitschrift „ERP Management“.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
18.7.2024
Destination Zukunft auf dem CARAVAN SALON
Das Konferenzprogramm des CARAVAN SALON startet zur kommenden Messe (30. August bis 8. September) mit großer Expertise und neuen Inhalten voll durch. Unter dem Titel „Destination Zukunft 2024“ entwickelt sich die Weltleitmesse für mobiles Reisen zu einer wichtigen Dialog-Plattform und Networking-Area weiter und forciert den Austausch mit politischen und touristischen Entscheidern. Neben den inzwischen etablierten Formaten Deutscher Stellplatztag, dem Symposium für Outdoor-Tourismus und dem Qualitätstag Wandern des Deutschen Wanderverbands werden mit dem Camping Destination Day, dem Netzwerkabend „Travel Industry meets Caravaning“, der CARAVAN SALON „InnovationStage“ und dem Outdoor-Gastgebertag vier neue Formate durchgeführt, die das B2B-Programm deutlich aufwerten. „Wir blicken mit großer Vorfreude und Spannung auf die Konferenz-Veranstaltungsreihe „Destination Zukunft“, die speziell auf die Bedürfnisse von Destinationen und touristischen Regionen ausgerichtet ist. Mit diesen sieben Fachformaten wird der CARAVAN SALON zum zentralen BtoB-Treffpunkt für Know-how, Innovation und Wachstum in der spezialisierten Destinationsentwicklung für Reisemobilisten und Wohnwagen-Touristen. Wir nutzen die internationale Strahlkraft des CARAVAN SALON und verbinden die Caravaningbranche mit den Bedürfnissen von Destinationsmanagern“, sagt Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.7.2024
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen präsentiert neues Corporate Design
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, der führende Veranstalter von Messen für das Handwerk, stellt ihr überarbeitetes Corporate Design vor. Der Refresh soll die GHM als den innovativen und zukunftsorientierten Partner in der Messebranche und im Handwerk positionieren, der sie ist. Das neue Logo steht für Zusammenhalt und Innovation im Handwerk und spiegelt die Dynamik der Messeaktivitäten der GHM wider. Die GHM ist bekannt für die Organisation bedeutender Messen wie die iba, die opti, die DACH+HOLZ International, die Internationale Handwerksmesse oder für den Kongress Zukunft Handwerk. Diese Marken genießen in ihren Branchen große Bekanntheit und haben sich als feste Größen etabliert. Mit dem neuen Corporate Design stärkt die GHM nun ihre eigene Unternehmensmarke und schafft eine klare visuelle Identität, um ihre Rolle als führender Messeveranstalter im Handwerk zu unterstreichen.
(Quelle: GHM)
17.7.2024
Bitkom und bvitg kritisieren Entwurf zum Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz
Heute (17.07.) soll der Referentenentwurf zum Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) im Bundeskabinett beschlossen werden. Dieser enthält unter anderem Weichenstellungen für die künftige Ausgestaltung der bisherigen gematik GmbH. Die Weiterentwicklung ist für die Digitalisierung des Gesundheitswesens notwendig. Allerdings geht der Gesetzentwurf an vielen Stellen zu weit und greift teilweise tief in den freien Wettbewerb ein. Das kritisieren der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. und der Digitalverband Bitkom als Vertretungen führender IT-Anbieter im Gesundheitswesen. „Eine zentrale Institution zum Betrieb einer Telematik-Infrastruktur (TI) und zur Sicherstellung der Interoperabilität ist sinnvoll und notwendig. Allerdings stellt sich in einem marktwirtschaftlich ausgerichteten Wirtschaftssystem wie dem unseren schon die Frage: Wo fängt die Regulierungszuständigkeit der zentralen Institution an, und vor allem, wo sollte sie enden? Durch den Gesetzesentwurf findet nicht nur eine Wettbewerbsverzerrung statt. Zusätzlich werden auch marktwirtschaftliche Akteure gehindert, durch Kreativität optimale Lösungen und Mehrwerte für die Nutzenden entwickeln zu können“, erläutert bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling.
(Quelle: BITKOM)
16.7.2024
VDIK: Nur Hybrid-Fahrzeuge ohne Stecker legen zu
Im Juni wurden in Deutschland 132.861 Pkw mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) neu zugelassen. Das entspricht einem Minus von 0,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben sank im Juni auf 44,7%, ausgehend von 47,7% im Juni 2023. Kumuliert rollten von Januar bis Juni 645.621 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Zuwachs von 2,2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im 1. Halbjahr 2024 erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 43,9% nach 45,2% im vergleichbaren Zeitraum 2023. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) sanken im Juni um 18,1% auf 43.412 Einheiten. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte 14,6%. Im Juni 2023 waren es noch 18,9%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 184.125 BEV (-16,4%) neu zugelassen, der Anteil an den Pkw-Zulassungen lag bei 12,5%. Ein leichtes Minus verzeichneten im Juni die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV). 15.391 PHEVs rollten neu auf die Straßen und damit 3,4% weniger als im Vorjahresmonat.
(Quelle: VDIK)
16.7.2024
Chinas Maschinen- und Anlagenbau surft auf einer Welle des „Going Global“
Die chinesische Maschinenbauindustrie drängt immer stärker auf die Weltmärkte und wird mit Hilfe einer industriepolitischen Flankierung zu einem unangenehmen Wettbewerber für die deutschen und europäischen Unternehmen. Laut einer neuen Untersuchung des China-Forschungsinstituts Sinolytics im Auftrag des VDMA prognostizieren 61% der befragten 500 Firmen, dass sie in fünf Jahren nur noch eine durchschnittliche oder sogar schlechte Wettbewerbssituation haben werden, aktuell liegt dieser Wert noch bei 37% der Firmen. „Die chinesische Maschinenbauindustrie befindet sich derzeit in einer neuen Welle des „Going Global“, die sich durch qualitativ hochwertigere und technologisch fortgeschrittene Produkte zu einem vergleichsweise niedrigen Preis auszeichnet“, erläutert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. „Und die schwächelnde Nachfrage im heimischen Markt ist ein zusätzlicher Treiber für die neue Welle der Internationalisierung chinesischer Unternehmen“, ergänzt er. Hinzu kommt, dass China eine expansive Freihandelspolitik verfolgt, die mittlerweile 21 Länder umfasst und chinesischen Firmen vorteilhafte Handels- und Investitionskonditionen in wichtigen Drittmärkten bietet, heißt es in der Studie „China Going Global: Ziele, Maßnahmen, Gegenstrategien“.
(Quelle: VDMA)
16.7.2024
EIB unterstützt ZF bei Technologieentwicklung für die Mobilität der Zukunft
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den deutschen Autozulieferer ZF mit einem Förderkredit von 425 Mio. Euro. Die Mittel ermöglichen es ZF, insgesamt 1,3 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung von hochinnovativen Technologien für Brems- und Lenksysteme zu investieren – und damit die Transformation hin zum Software-definierten Fahrzeug aktiv mitzugestalten. Die EIB-Finanzierung unterstützt die ZF Friedrichshafen AG, Technologien zu entwickeln, mit denen das Unternehmen in der Weiterentwicklung des Mobilitätssektors hin zum hochautomatisierten Fahren wettbewerbsfähig bleibt. Bei der Entwicklung und Industrialisierung moderner Fahrwerksysteme übernimmt ZF schon heute eine Vorreiterrolle. Mit Hilfe des Förderkredits sollen vor allem sogenannte X-by-Wire-Technologien entwickelt werden, darunter das Steer-by-Wire-Lenksystem, bei dem keine mechanische Verbindung mehr zwischen Lenkrad und Lenkung besteht. Für die Transformation hin zu höheren Automatisierungsstufen im Fahrzeug sind diese Technologien eine Grundvoraussetzung. Sie führen zu einer besseren Fahrzeugkontrolle, mehr Lenkflexibilität, einer höhere Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten und damit in Summe zu einem Plus an Sicherheit und Komfort.
(Quelle: EIB - European Investment Bank)
16.7.2024
gamescom 2024: Vizekanzler Robert Habeck eröffnet das weltgrößtes Games-Event
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck wird an der Eröffnung der gamescom 2024 teilnehmen. Wenn am 21. August das weltgrößte Games-Event in Köln offiziell seine Tore öffnet, wird der für Games zuständige Minister abermals vor Ort sein. Das gaben heute die Koelnmesse und game – Verband der deutschen Games-Branche bekannt. Bereits im vergangenen Jahr nahm Robert Habeck an der Eröffnung teil und ließ sich am Folgetag bei einem Rundgang über die gamescom die aktuellen Entwicklungen und Trends der Games-Branche zeigen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
16.7.2024
NürnbergMesse: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr
Zum 50. Geburtstag macht sich die NürnbergMesse ein besonderes Geschenk: In ihrem Jubiläumsjahr 2024 erwartet die Messegesellschaft einen Rekordumsatz von über 350 Mio. Euro. Doch auch das Vorjahr 2023 – als veranstaltungsschwächeres ungerades Jahr – konnte überzeugen: An den insgesamt 150 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group weltweit (2022: 155) beteiligten sich insgesamt 28.135 Aussteller (2022: 23.457) und rund 1,3 Mio. Besucher (2022: 989.338) auf einer Nettofläche von 904.466 Quadratmetern (2022: 841.612 Quadratmeter). Die hohe Beteiligung an Messen, Kongressen und Events führte zu einem Umsatz von 265 Mio. Euro im Konzern, dem immerhin zweithöchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr. Damit knüpft die NürnbergMesse fast an ihr Umsatz-Niveau des Vor-Coronajahres 2019 an (285 Mio. Euro). „Unser Messegeschäft hat sich nach der Pandemie viel schneller erholt als gedacht und wächst erfreulich. Mit diesem Rückenwind peilen wir in unserem Jubiläumsjahr einen neuen Rekordumsatz an und investieren gleichzeitig in unsere Zukunft”, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.7.2024
Grüner Punkt liefert Rezyklate für neuartige Transportsicherung
Die Partner Nestlé Deutschland, DUO PLAST und der Grüne Punkt haben gemeinsam neue Dehnhauben aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) entwickelt, die in der Mittelschicht bis zu 20 Prozent Rezyklat aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne enthalten. Zum ersten Mal kommen damit Post-Consumer-Rezyklate (PCR) aus der haushaltsnahen Sammlung in einem derart anspruchsvollen Produkt zum Einsatz. Bernd Büsing, Leiter Verpackungstechnik Nestlé Deutschland AG: „Verpackungen nachhaltig zu gestalten, den Einsatz von Neukunststoff zu reduzieren und Materialkreisläufe zu schließen gehört zum Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Der Einsatz von Kunststoffrezyklaten in unseren Verpackungen ist eine wichtige Maßnahme zur Umsetzung dieser Strategie. Das betrifft natürlich auch Transportverpackungen wie Dehnhauben, die für den Schutz unserer Produkte während des Transports unverzichtbar sind. Wenn es uns gelingt, auch hier Rezyklate aus dem Gelben Sack einzusetzen, ohne den Produktschutz zu beeinträchtigen, so ist das ein wichtiger Schritt und wir freuen uns, dass unsere Partner mit uns diesen Schritt gehen.“
(Quelle: Der Grüne Punkt)
15.7.2024
Messe Essen wird Heimat der Screen Print Innovations
Siebdrucktechnologien spielen für alle industriellen, funktionalen und textilen Bereiche eine immer wichtigere Rolle. Dieser Entwicklung trägt die Messe Essen vom 3. bis 5. Juni 2025 Rechnung. Mit der Veranstaltung Screen Print Innovations – kurz: SPI – präsentiert die Messe in Kooperation mit der ausrichtenden ESMA (European Specialists Printing Manufactures Association) eine neue Veranstaltung auf dem Messeparkett. Rund 100 Aussteller werden zu dem Branchenevent erwartet. Unternehmen der Sparte haben damit die Möglichkeit, neue Wege einzuschlagen, innovative Ideen zu entwickeln und das eigene Geschäft für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. „Siebdruck bleibt die bevorzugte Technologie für zahlreiche hochentwickelte und industrielle Anwendungen, einschließlich der Automobilindustrie, gedruckter Elektronik, Gesundheitswesen, Luxusverpackungen und Textilien. Trotz ihrer Reife entwickelt sich die Technik ständig weiter und verbessert sich in Bezug auf Präzision, Automatisierung und Qualität, während sie gleichzeitig ressourceneffizient und anpassungsfähig bleibt. Daher freuen wir uns, in Essen den idealen Veranstaltungsort im Herzen von Europa gewonnen zu haben“, erklärt Peter Buttiens, Geschäftsführer der ESMA.
(Quelle: Messe Essen)
15.7.2024
Der ESC kommt zurück zur Messe München
Die Messe München wird wieder internationaler Hotspot für medizinische Forschung und Innovation. Der Europäische Kardiologenkongress (ESC) kehrt 2026 nach acht Jahren in die bayerische Landeshauptstadt zurück. Vom 28. bis 31. August 2026 tagt der mit über 30.000 Teilnehmern größte Kongress für Kardiologie im ICM – International Congress Center Messe München und auf dem Messegelände. Der ESC-Kongress gilt als eine der wichtigsten wissenschaftlichen Veranstaltungen. Der weltweit größte Kardiologenkongress bringt führende Kardiologen und Gesundheitsexperten aus der ganzen Welt zusammen, um die Zukunft der kardiovaskulären Medizin, Praxis und Patientenergebnisse zu gestalten. „Wir freuen uns sehr, dass sich dieser für Medizin und Wissenschaft so wichtige Kongress für uns entschieden hat. Zuletzt fand der ESC Kongress 2018 mit fast 32.000 Teilnehmern auf dem Münchner Messegelände statt. Damit macht er München auch 2026 wieder zum Hotspot der internationalen kardiologischen Gemeinschaft. Wir freuen uns auch, dass die Messe München zudem für höhere Umsätze in der Gastronomie, Hotellerie, bei Handwerksbetrieben oder Taxiunternehmen sorgt und damit die Wirtschaft stärkt. Aussteller und Besucher der Münchner Messen und Kongresse induzieren jedes Jahr durchschnittlich bundesweit einen Gesamtumsatz von 3,29 Mrd. Euro“, erläutern die beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel.
(Quelle: Messe München)
15.7.2024
Messe München: Rekordmarke beim Konzernumsatz
Der Andrang auf die Hallen und das Internationale Congress Center der Messe München ist wieder ungebrochen, denn in einer Zeit vielfältiger Krisen und großer Herausforderungen einerseits und boomender Zukunftsbranchen andererseits suchen Wirtschaft und Wissenschaft verstärkt diese Bühnen. Für die Messe München macht sich das mit einem Rekord-Konzernumsatz von 441 Mio. Euro für das Jahr 2023 bemerkbar und mit Bestmarken im In- und Ausland. Dieser positive Trend setzt sich in München auch 2024 fort. „Messen werden in den kommenden Jahren als Plattform für die globale Wirtschaft, innovative Lösungen und für den Wissenstransfer eine noch zentralere Rolle spielen“, sind die beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel überzeugt. Zum Münchner Erfolgsrezept gehört ein starkes Messeportfolio mit zwölf Weltleitmessen, die auch im Ausland sehr stark gefragt sind, wie die beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel erläutern.
(Quelle: Messe München)
15.7.2024
Messe Frankfurt ermittelt Corporate Carbon Footprint als Basis zur Dekarbonisierung
„Wir gehen den nächsten Schritt zur Dekarbonisierung unseres Unternehmens und werden beginnend mit einer Bilanz des vergangenen Jahres 2023 regelmäßig die Treibhausgasemissionen unserer internationalen Geschäftstätigkeiten berechnen“, erklärt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. „Wir schätzen uns glücklich, dass wir mit First Climate einen erfahrenen Partner gewinnen konnten, der uns bei der Berechnung unseres unternehmensweiten CO2-Fußabdrucks unterstützt. Nach der EMAS-Zertifizierung ist die Treibhausgasbilanzierung für uns ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in eine nachhaltigere Veranstaltungszukunft.“ Der Corporate Carbon Footprint (CCF) dient als entscheidender Messwert in Puncto ökologischer Nachhaltigkeit. Mit dem Emissionstracking schafft das Unternehmen die Voraussetzung, um seine Treibhausgasemissionen zu steuern. Auf Basis der Ergebnisse werden die Verantwortlichen der Messe Frankfurt ihre Klimaziele weiter konkretisieren und eine detaillierte Klimastrategie ausarbeiten. Darüber hinaus ist der CCF Pflichtbestandteil der künftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), nach der die Messe Frankfurt ab 2026 für das Geschäftsjahr 2025 berichtspflichtig ist.
(Quelle: Messe Frankfurt)
15.7.2024
Messe Frankfurt peilt Umsatzbestmarke von 770 Mio. Euro an
Die Messe Frankfurt ist weiter auf Erfolgskurs und profitiert von ihrer außerordentlich guten Marktposition im globalen Wettbewerb und mit starken Veranstaltungsmarken. „Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir unter Berücksichtigung der aktuellen geopolitischen Lage eine Umsatzsteigerung gegenüber Vorjahr um mehr als 25 Prozent auf 770 Millionen Euro, bei einer gleichzeitig deutlichen Verbesserung des Ergebnisses“, berichtete Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, heute auf der Unternehmenspressekonferenz. „Das wäre der höchste Umsatz in der Geschichte der Messe Frankfurt“, hob er hervor. „Die Unternehmensgruppe entwickelt sich entsprechend ihrer Zielsetzung, wirtschaftlich profitabel zu sein und mit einem hohen nachhaltigen volkswirtschaftlichen Nutzen für Stadt und Region.“ Mike Josef, Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Frankfurt und Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, zeigte sich erfreut über die positiven Entwicklungen der Unternehmensgruppe.
(Quelle: Messe Frankfurt)
15.7.2024
Messe Berlin auf dem Weg zur nachhaltigen Versorgung
Die Bauarbeiten zur Modernisierung der Wärme- und Kälteversorgung des Berliner Messegeländes laufen seit einem halben Jahr auf Hochtouren. Zum GREENTECH Festival, das im Mai 2024 stattfand, bietete die Messe Berlin die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Energiewende unterm Funkturm zu werfen. Gemeinsam mit dem Energieunternehmen E.ON und deren Berliner Energietochter BTB modernisiert die Messe Berlin die Kälte- und Wärmeversorgung auf dem Messegelände. Mit einer Fläche von rund 190.000 m² gehört das historisch gewachsene Gelände unter den deutschen Messegesellschaften zu den größten des Landes. Insgesamt 26 Hallen sowie der multifunktionale CityCube Berlin, der hub27 und das Palais am Funkturm müssen das ganze Jahr über je nach Veranstaltung mit Wärme und Kälte versorgt werden. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb und stellt die umfangreichste Modernisierung der Betriebszentrale seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1996 dar. Das Bauprojekt soll 2025 abgeschlossen sein.
(Quelle: Messe Berlin)
12.7.2024
Leichte Erholung der Kunststoffverpackungsindustrie erwartet
Die wirtschaftliche Lage der Kunststoffverpackungsindustrie in Deutschland hat sich im 3. Quartal 2024 leicht verbessert, trotz weiterhin bestehender Herausforderungen. Dies geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. hervor, an der 102 Mitgliedsunternehmen teilgenommen haben. Die anhaltende Nachfrageschwäche belastet weiterhin die Umsatzerwartungen: Während 30% der Unternehmen mit Umsatzrückgängen rechnen, erwarten nur 14% Steigerungen. Dennoch ist eine positive Tendenz erkennbar: 44% der Befragten bewerten ihre wirtschaftliche Lage als befriedigend – ein Anstieg um 5 Prozentpunkte. Gleichzeitig sank der Anteil der Unternehmen mit negativer Einschätzung von 60 auf 55%. Bemerkenswert ist die Situation am Arbeitsmarkt: 80% der Unternehmen gehen von einem gleichbleibenden Beschäftigungsniveau aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (III), FachPack 2024".
(Quelle: K Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.)
12.7.2024
Präsident Müller: „Deutsche Gasversorgung 2023 verlässlich“
Im Durchschnitt wurden Kunden im vergangenen Jahr 1,26 Minuten nicht mit Gas versorgt. Im Vorjahr lag der Wert bei 1,52 Minuten. Der langjährige Mittelwert liegt ebenfalls bei 1,52 Minuten. „Die hohe Zuverlässigkeit der Gasversorgung in Deutschland wird durch den aktuellen Wert bestätigt,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Gründe für die Versorgungsunterbrechungen waren vor allem Schäden an Gasleitungen bei baulichen Maßnahmen. Seit dem Jahr 2006 ermittelt die Bundesnetzagentur aus den Meldungen aller deutschen Gasnetzbetreiber jährlich den SAIDI-Wert. Der SAIDI-Wert gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher in Minuten an. Die Abkürzung SAIDI steht für System Average Interruption Duration Index. Diese Kenngröße bestimmt die durchschnittliche Dauer innerhalb eines Jahres, in der ein Kunde von einer Versorgungsunterbrechung betroffen ist. Mit diesem Index werden nur ungeplante Unterbrechungen gemessen. Dazu zählen beispielsweise Einwirkungen durch Dritte, Störungen im Bereich des Netzbetreibers, Rückwirkungen aus anderen Netzen oder sonstige Störungen. Versorgungsunterbrechungen aufgrund höherer Gewalt werden bei der Berechnung des SAIDI-Wertes nicht mit einbezogen.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
12.7.2024
Interboot setzt auf frische Inhalte und Impulse
Auf dem Skimboard übers Wasser gleiten, Traumboote bewundern, einen Segeltörn planen oder informativen Vorträgen zuhören: Die Interboot setzt die Welt des Wassersports gekonnt in Szene und versprüht vom 25.9. bis 29.9.24 wieder maritime Atmosphäre auf dem Friedrichshafener Messegelände. Durch die komprimierte Laufzeit konnten renommierte Aussteller aus dem Segel- und dem Motorboot-Bereich zurückgewonnen werden. „Beneteau ist genauso am Start wie Hanse und auch die Rückkehr von Hochmuth Bootsbau AG und der SNG ist für alle von besonderer Bedeutung“, freut sich Projektleiter Felix Klarmann. Außerdem wird das Angebot in diesem Jahr breiter ausgerichtet. „Es gibt eine neue Halle rund ums Thema Zugfahrzeuge und Caravaning, die Bereiche Charter und Tourismus werden gestärkt und der Hafen wird umfangreicher bespielt“, so Felix Klarmann weiter. Ein neues Ticketkonzept sorgt zudem dafür, dass Besucherinnen und Besucher mit dem Kauf ihrer Eintrittskarte zusätzlich den Zugang zur parallel stattfindenden Tauch- und Reisemesse InterDive erhalten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
12.7.2024
BITKOM: Wie sich KI einsetzen lässt, ohne gegen den Datenschutz zu verstoßen
Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70% aller Unternehmen und sogar 80% der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62% meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen. Wie KI im Unternehmen datenschutzkonform genutzt werden kann und welche Rechtsvorschriften es zu beachten gilt, das beleuchtet ein neuer Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. „Beim KI-Einsatz herrscht derzeit noch viel Unsicherheit. Damit Deutschland bei Künstlicher Intelligenz nicht ins Hintertreffen gerät, braucht es vor allem mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Am Anfang des Leitfadens steht eine kurze Definition, wann in Abgrenzung von klassischer Software von KI gesprochen werden kann und welche Gesetze beim KI-Einsatz relevant werden können.
(Quelle: BITKOM)
11.7.2024
VDMA: Maschinenbaufirmen erwarten erst 2025 Impulse für mehr Wachstum
Rund ein Drittel (31%) der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bewerten ihre aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht. 29% stufen die Lage als gut oder sehr gut ein. So lautet das Ergebnis der jüngsten Konjunkturerhebung des VDMA, an der 932 Mitgliedsunternehmen im Juni teilnahmen. „Damit hat sich das Bild zuletzt tendenziell eher zum Negativen gewandelt. Im zweiten Quartal waren mehr Unternehmen pessimistisch gestimmt als optimistisch. Im Frühjahr waren die Unternehmen noch mehrheitlich, wenn auch knapp, optimistischer gestimmt“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Mit Blick auf das Gesamtjahr 2024 sind die Unternehmen folglich ebenfalls etwas pessimistischer. Rund 40% erwarten einen nominalen Umsatzrückgang im laufenden Jahr, weitere 23% eine Stagnation ihrer Umsätze. Für das nächste Jahr zeigten sich die Befragten nach wie vor zuversichtlicher. Mehr als die Hälfte sieht eine nominale Umsatzsteigerung 2025 als realistisch an. „Nicht wenige Unternehmen hatten ihre Hoffnungen auf ein positives 2. Halbjahr 2024 gestützt. Doch gemessen am Auftragseingang haben sich diese Hoffnungen für viele nicht erfüllt. Die Unternehmen mussten daher ihre Einschätzungen nach unten revidieren“, erläutert Dr. Wiechers. Mehr noch: Fast ein Drittel (29%) der Unternehmen schätzen ihre Auftragssituation mit Blick auf die nächsten 6 Monate als großes oder sehr großes Risiko ein.
(Quelle: VDMA)
11.7.2024
Reise + Camping und Fahrrad Essen 2025: 50% der Aussteller haben bereits erneut gebucht
Die Reise Camping in der Messe Essen wird vom 19.02. bis 23.02.25 wieder zum Anziehungspunkt für Campingfreund*innen und Reiselustige. Bereits weit vor Beginn von Nordrhein-Westfalens größter Urlaubsmesse haben sich zahlreiche führende Hersteller von Caravans und Reisemobilen einen attraktiven Standplatz gesichert. Bereits über 50 Prozent der Aussteller haben vom Rebooking-Angebot der Messe Essen Gebrauch gemacht. Groß ist die Nachfrage auch für die parallel vom 20. bis 23. Februar 2025 stattfindende Fahrrad Essen – auch hier ist rund die Hälfte der Standfläche bereits belegt. In der Anlage finden Sie die Pressemitteilung „Reise Camping und Fahrrad Essen 2025: 50 Prozent der Aussteller haben bereits erneut gebucht“ sowie zwei Fotos mit der Bitte um redaktionelle Auswertung. Bitte beachten Sie auch die Informationen in den IPTC-Daten der Bilddateien.
(Quelle: Messe Essen)
11.7.2024
NürnbergMesse Italia feiert fünfzehnjährige Erfolgsgeschichte
NürnbergMesse Italia, Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group, feiert ihr 15-jähriges Bestehen und blickt stolz auf ihre Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im Jahr 2009 mit drei Mitarbeitern, erzielte sie in der Folgezeit ein bemerkenswertes Wachstum im Hinblick auf italienische Aussteller und Besucher auf den Veranstaltungen der NürnbergMesse Group: 2018 markiert dabei das Rekordjahr mit 1.478 Ausstellern auf 54.559 Quadratmetern in Nürnberg. Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Tochtergesellschaft, aber dank der Entschlossenheit des Teams ist seitdem eine solide Erholung zu verzeichnen, die sich schrittweise dem Niveau vor der Pandemie annähert. „Heute feiern wir die Erfolgsgeschichte unseres italienischen Teams sowie die starken Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern. Italien ist ein sehr wichtiger Markt für die NürnbergMesse Group, daher werden wir unsere Partnerschaft auch in Zukunft weiter ausbauen", so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.
((Quelle: NürnbergMesse Group)
11.7.2024
Westfalenhallen Unternehmensgruppe knackt mit Rekordgeschäftsjahr 2023 bisherige Bestmarken
„Einmal mehr erweist sich das Zusammenwirken starker Erlössäulen in unserer Unternehmensgruppe als Erfolgskonzept: Messen, die traditionelle Märkte sowie künftige Trends zielsicher bespielen, Tagungen und Kongresse, die bei uns den idealen Spielraum für Wissensvermittlung und Austausch finden, und natürlich publikumsstarke Events und Konzerte, die für atemberaubende Momente sorgen“, erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH. „Das Erreichen des neuen Rekordumsatzes, dem höchsten in der Firmengeschichte, spornt uns weiter an und lässt uns gleichzeitig optimistisch in die Zukunft blicken.“ Im Verbund der Tochtergesellschaften Messe Dortmund, Kongress Dortmund und Westfalenhalle konnte die Westfalenhallen Unternehmensgruppe 2023 einen Umsatz von rund 60 Mio. Euro generieren. Das sind rund 18 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Bei einem operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 2,3 Mio. Euro ergibt sich eine Steigerung von 1,4 Mio. Euro. Im Vorjahresvergleich schloss die Unternehmensgruppe noch mit einem operativen Ergebnis von 0,9 Mio. Euro das Kalenderjahr ab.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe)
10.7.2024
IVECO: Bio-CNG hilft bei Dekarbonisierung des Verkehrssektors
IVECO, etablierter Marktführer im Bereich der alternativen Antriebe, hat eine vom Institut für Luftverschmutzung des italienischen National Research Council (CNR) durchgeführte Studie gefördert. Darin wird bewertet, wie sich aus Bio-Müll hergestelltes und komprimiertes Biomethan (Bio-CNG) im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Diesel und komprimiertes Erdgas, die in Fahrzeugen für die Müllabfuhr in städtischen Gebieten zum Einsatz kommen, auf die Umwelt auswirken. Das Referenzszenario für die Studie war der italienische Markt, der sich durch eine weite Verbreitung von CNG-Tankstellen aufgrund der hohen Anzahl von methanbetriebenen Fahrzeugen auszeichnet. Bei der durchgeführten Analyse handelte es sich um eine „Well-to-Wheels"-Analyse. Eine Analyse, die die Auswirkungen der Herstellung und Verwendung eines Kraftstoffs berücksichtigt, ohne den Bau oder die Instandhaltung der Anlagen und der Infrastruktur einzubeziehen, um einen reinen Vergleich der Kraftstoffe selbst zu erhalten. Bei der Analyse wurde der Beitrag der CO2-Abscheidung in der Produktionskette und der Beitrag des Energiemixes für die verschiedenen industriellen Prozesse untersucht.
(Quelle: IVECO)
10.7.2024
FAULHABER gehört zu den Top 100 innovativen Unternehmen
„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Nutzung“ – hat Erfinder Thomas Edison einmal treffend gesagt. Eine Haltung, die auch im FAULHABER Slogan „Innovation in motion driving a better tomorrow“ zum Tragen kommt. Denn: Antriebssysteme von FAULHABER ermöglichen hochwertige, langlebige und leistungsfähige Lösungen für ein besseres Morgen. Nun ist FAULHABER zum fünften Mal mit dem TOP-100-Award gekürt worden. Das Siegel erhalten mittelständische Unternehmen, die sich durch besondere Innovationskraft auszeichnen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Wettbewerbs, überprüften der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die Teilnehmer anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg.
(Quelle: FAULHABER)

10.7.2024
Anker SOLIX kündigt strategische Zusammenarbeit mit mehreren Vertriebspartnern an
Anker SOLIX, ein führender Innovator im Bereich Solarenergiespeicherlösungen, kündigt die strategische Partnerschaft mit mehreren Vertriebspartnern an, darunter die wichtigsten Anbieter für Solarenergielösungen auf dem deutschen Markt. Zu den Unternehmen, mit denen Anker SOLIX seit kurzem zusammenarbeitet, zählen EPP Solar, Kleines Kraftwerk, Priwatt, Solago, Solarway, Tepto und Yuma. Die Partnerschaften, die bereits gestartet sind und im Rahmen der Intersolar 2024 offiziell angekündigt wurden, konzentrieren sich hauptsächlich auf den Vertrieb der neuen Anker SOLIX Solarbank E1600-Serie, einer innovativen Solarstromspeicherlösung für den privaten und gewerblichen Gebrauch. Kelvin Cao, CEO of Europe and President of Power Storage bei Anker SOLIX, zur Ankündigung der Kooperation: „Diese Partnerschaften sind ein bedeutender Schritt nach vorn in unserer Mission, nachhaltige Energielösungen zu fördern und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Durch unsere Zusammenarbeit wollen wir mehr Haushalten Zugang zu sauberer Energie verschaffen und jeden Einzelnen in die Lage versetzen, ihren Energiebedarf selbst zu steuern und ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Wir fühlen uns geehrt, mit vertrauenswürdigen Channel-Partnern zusammenzuarbeiten, die unsere Vision für nachhaltige Stromgewinnung teilen."
(Quelle: Anker SOLIX)
10.7.2024
Messe Erfurt wird Veranstalter der Automobilmesse und der Motorradmesse Erfurt
Die Messe Erfurt GmbH wird ab 2025 neuer Veranstalter der Automobilmesse Erfurt (AME) und der Motorradmesse Erfurt (MME). Mit der Übernahme der beiden Veranstaltungen sichert sich die Messe Erfurt nicht nur zwei in Mitteldeutschland sehr gut positionierte und nach der Corona-Pandemie wieder wachsende Messen, sondern baut auch ihre Kompetenz bei der Organisation und Durchführung von B2C-Messen durch den Erwerb der größten regionalen Automesse Deutschlands und einer der führenden Motorradmessen in Mitteldeutschland weiter aus. „Mit großem Stolz und voller Zuversicht übergeben wir die Automobilmesse Erfurt und die Motorradmesse Erfurt nach 16 bzw. 24 Jahren erfolgreicher gemeinsamer Entwicklung in die Hände der Messe Erfurt GmbH. Dieser Schritt ist eine strategische Entscheidung für die Zukunft dieser beiden bedeutenden Veranstaltungen“, sagt dazu Matthias Andrzejak, Geschäftsführer der SP Veranstaltungs- und Handels GmbH und bisheriger Veranstalter der beiden Messen.
(Quelle: Messe Erfurt)
10.7.2024
spoga+gafa ändert ab 2025 Tagefolge
Die spoga gafa, die größte Garten- und BBQ- Messe der Welt, reagiert auf die Wünsche der Branche und passt ihre Tagefolge an. Ab der kommenden Veranstaltung wird die Messe nicht mehr an einem Sonntag starten, sondern beginnt künftig am Dienstag und endet am Donnerstag. Mit dieser Änderung wird die spoga gafa den Bedürfnissen der Aussteller und Besucher noch besser gerecht. Die nächste spoga gafa findet vom 24. Juni bis zum 26. Juni 2025 in Köln statt. Ein überwiegender Großteil der nationalen und internationaler Aussteller sowie der angesprochenen Besuchergruppen und -verbände bat um einen Wechsel der Tagefolge und damit um Entfernung des Sonntags als Anreise- oder Messetag. Der neue Starttag ermöglicht es den Teilnehmern, sich besser auf die Messe vorzubereiten und deren Anreise zu optimieren. "Wir haben die Rückmeldungen unserer Aussteller und Besuchenden ernst genommen und uns entschieden, die Tagefolge anzupassen, um das Messeerlebnis und den Messeerfolg aller Beteiligten weiter zu verbessern", sagt Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.7.2024
BMWK: 1. Kapitalmarktkonferenz Energiewende Deutschlands findet heute (9.7.24) in Frankfurt statt
Unter Schirmherrschaft von Bundesminister Robert Habeck findet heute die erste Kapitalmarktkonferenz Energiewende der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frankfurt statt. Mehr als 150 hochranginge Vertreterinnen und Vertreter institutioneller Investoren der nationalen und internationalen Finanz- und Energiewirtschaft sowie der Politik wollen Investitionsmöglichkeiten im Energiesektor in Deutschland erörtern. Bei der eintägigen Konferenz geht es um die Frage, welche Chancen eine klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland für in- und ausländische Investoren bieten kann. Die Konferenz ist die erste ihrer Art und ein Startpunkt eines längeren Prozesses. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein und den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf 80 % steigern. Nachdem Erneuerbare in 2023 erstmals mehr als die Hälfte der Stromversorgung in Deutschland abdeckten, sind diese verbindlichen Klimaziele in Reichweite. Der nächste große Meilenstein der Energiewende ist der Ausbau von Energieinfrastrukturen. Den Netzausbau haben wir bereits spürbar beschleunigt, der Bau des Wasserstoff-Kernnetzes startet. Dabei verfolgen wir langfristige Ziele und haben robuste Pfade eingeschlagen, die ein verlässliches, langfristiges und lohnendes Anlagefeld für Investoren bieten. Diese Konferenz bringt relevante Akteure aus Finanzwelt, Energiewirtschaft und Politik zusammen und ermöglicht so wertvolle Diskussionen zu Finanzierungspfaden für die deutsche Energiewende."
(Quelle: BMWK)
9.7.2024
Koelnmesse verlängert Vertrag mit Geschäftsführer Oliver Frese
Die Koelnmesse GmbH hat heute (07.07.24) bekannt gegeben, den bis Ende 2024 laufenden Vertrag mit Oliver Frese um weitere fünf Jahre bis zum 31.12.29 zu verlängern. Frese ist seit 2020 Geschäftsführer (COO) der Koelnmesse. "Oliver Frese hat in den vergangenen Jahren nicht nur das Kölner Veranstaltungsportfolio durch die schwierige Phase der Coronapandemie geführt, sondern auch die marktnahen Bereiche Vertrieb, Services sowie Marketing-Kommunikation mit einem neuen Betriebsmodell ausgestattet", sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.7.2024
IPM ESSEN geht 2025 mit neuem Hallenkonzept an den Start
Location-Wechsel auf der Weltleitmesse des Gartenbaus: Vom 28.01. bis 31.01.25 präsentieren sich einige der Sonderschauen in anderen Hallen der Messe Essen als bisher. Aufgrund der Belegung der Halle 1A durch die Landgard-Frühlings-Ordertage wechseln die Themen-Areale, die zuvor in dieser Halle platziert waren, ihre Standorte. Das Infocenter Gartenbau befindet sich zukünftig in der Halle 4. Das IPM Discovery Center sowie die FDF World mit der Showbühne ziehen in die Halle 5. „Mit der gezielten Zuordnung von Sonderschauen und Foren zu den vorhandenen Ausstellungsbereichen schaffen wir Mehrwerte für das Fachpublikum, wovon letztendlich auch unsere Aussteller profitieren“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen und Vorsitzende des Messebeirates, ergänzt: „Das geänderte Hallenkonzept punktet mit kurzen Wegen und einem Mix aus Produkten, Sonderschauen und Kommunikationsflächen.“
(Quelle: Messe Essen)
9.7.2024
game-Verband kritisiert Ende des eigenständigen Games-Referats deutlich
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt festgelegt hat, wird das bisher eigenständige Games-Referat abgeschafft und in das Referat für die Kultur- und Kreativwirtschaft integriert. Durch die Integration heißt das neue Referat „Kultur- und Kreativwirtschaft; Games". Auch wenn damit bestehende Projekte wie die Games-Förderung oder der Deutsche Computerspielpreis weitergeführt werden, droht die fehlende Eigenständigkeit die Handlungsfähigkeit für Games-Projekte künftig deutlich einzuschränken – zumal bereits seit Mai vergangenen Jahres die Förderung ausgesetzt ist und aktuell sowohl die neue Förderrichtlinie als auch eine Lösung für die zusätzlichen 33 Millionen Euro Förderbudget im Haushalt der Kulturstaatsministerin für 2024 ausstehen. „Die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums das eigenständige Games-Referat aufzulösen und in das Referat für Kultur- und Kreativwirtschaft zu integrieren, ist überhaupt nicht nachvollziehbar. Sie widerspricht deutlich den klaren Aussagen der Ampel-Koalition und des zuständigen Ministers, den Games-Standort Deutschland stärken zu wollen. Es muss endlich darum gehen, die Relevanz von Games anzuerkennen und die wirtschaftlichen und kulturellen Potenziale der Games-Branche und ihrer Technologien zielgerichtet für Deutschland zu nutzen, wie es in der Games-Strategie des Bundes selbst beschrieben ist“, kritisiert game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
8.7.2024
DeepTech & Climate Fonds investiert in Quantencomputing Start-up planqc
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) des Bundes beteiligt sich mit rd. 10 Mio. Euro an dem 2022 gegründeten Quantencomputing Start-up planqc. Das Start-up aus Garching bei München, bei dem es sich um eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik handelt, entwickelt hochskalierbare Quantencomputer, um diese für wirtschaftlich relevante Anwendungen nutzen zu können. Dr. Anna Christmann, Beauftragte der Bundesregierung für die Digitale Wirtschaft und Start-ups beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die Erfolgsstory von planqc zeigt, dass aus innovativer Forschung heute zukunftsträchtige Unternehmen von morgen werden können, die unsere langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken. Wir sind stolz darauf, dass unser kontinuierliches Engagement für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen und erleichterten Zugang zu Wagniskapital Früchte trägt und arbeiten jeden Tag weiter an der Verbesserung des Start-up Ökosystems in Deutschland und Europa.“ Zusammen mit langfristig orientierten Investoren wie Family Offices investiert der DTCF in den kommenden Jahren bis zu eine Milliarde Euro in Start-ups, deren Geschäftsmodelle einen längerfristigen Entwicklungs- und Kommerzialisierungszyklus sowie einen hohen Finanzbedarf haben.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
8.7.2024
BMWK: Grünes Licht für Kraftwerkssicherheitsgesetz
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die im Februar dieses Jahres mit den Koalitionsspitzen gefundene Einigung um. Die Einigung ist auch mit den Dienststellen der Europäischen Kommission abgestimmt. Im Vorgriff auf einen umfassenden Kapazitätsmechanismus werden insgesamt 12,5 GW an Kraftwerkskapazität und 500 MW an Langzeitspeichern ausgeschrieben. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Kraftwerkssicherheitsgesetzes in zwei Säulen: In einer ersten Säule sollen zeitnah 5 Gigawatt an neuen H2-ready-Gaskraftwerken und 2 GW an umfassenden H2-ready-Modernisierungen ausgeschrieben werden, die als Beitrag zur schnellen Dekarbonisierung des Kraftwerksparks ab dem 8. Jahr ihrer Inbetriebnahme/Modernisierung auf den Betrieb auf grünen oder blauen Wasserstoff gemäß Nationaler Wasserstoffstrategie umstellen müssen. Hinzu kommen 500 MW an reinen Wasserstoffkraftwerken, die sofort mit Wasserstoff laufen (Wasserstoffsprinter) und 500 MW Langzeitspeicher. Bei den Kraftwerken werden Investitionskosten (Capex) und ab dem Umstieg auf Wasserstoff für 800 Vollbenutzungsstunden im Jahr die Differenzkosten zwischen Wasserstoff und Erdgas (Opex) gefördert.
(Quelle: BMWK)
8.7.2024
Aufsichtsrat der NürnbergMesse verlängert Vertrag mit CEO Peter Ottmann
Der Aufsichtsrat der NürnbergMesse hat in seiner 147. Sitzung einstimmig die Vertragsverlängerung von Peter Ottmann als Geschäftsführer der NürnbergMesse bis zum Jahr 2029 beschlossen. Das Gremium mit seinem Aufsichtsratsvorsitzenden, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, und dem stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden, Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, überträgt die Führungsverantwortung für die NürnbergMesse Group damit für weitere fünf Jahre auf den langjährigen Messechef, der das Unternehmen seit 2011 in einer Doppelspitze und seit 2023 als alleiniger Geschäftsführer leitet. Unterstützt wird Ottmann, der dem Unternehmen seit 1994 angehört, dabei von den vier Mitgliedern des Executive Boards, mit denen er zusammen das Führungsgremium der NürnbergMesse Group bildet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
8.7.2024
Eurobike 2024: Schubkraft für die globale Bike- und Ecomobility-Branche
Zum 3. Mal lud die Eurobike an den vergangenen fünf Veranstaltungstagen zur weltgrößten Plattform für die Fahrrad- und Ecomobility-Welt auf die Messe Frankfurt ein. 35 080 Fachbesuchende (2023: 34 750) und zusätzliche 33 090 Fahrradfans (2023: 31 840) am Wochenende zeigten sich bei der insgesamt 32. Ausgabe der Leitmesse begeistert von einer Vielseitigkeit der Produktneuheiten, dem Branchen-Spirit samt Testmöglichkeiten und dem umfangreichen Fach- und Festivalprogramm. Nach zuletzt turbulenten Monaten sieht sich die Fahrrad- und Ecomobility-Branche zurück in ruhigerem Fahrwasser und blickt auf dem Frankfurt-Gipfel optimistisch in die kommenden Jahre. „In Zeiten wirtschaftlicher Anspannung ist Stabilität das neue Wachstum. Damit stärken wir unsere Position und legen ein Fundament für die Zukunft, wenn der Markt wieder anzieht“, resümiert Stefan Reisinger, Geschäftsführer des Eurobike-Veranstalters fairnamic GmbH die positive Stimmung auf der Messe. Manuel Marsilio, Geschäftsführer des europäischen Branchenverbandes CONEBI, sieht die Branche an einem Wendepunkt. „Auch wenn die Wirtschaftszahlen nicht zufriedenstellend sind, erleben wir einen Reset im Fahrradbereich. Der Markt wird wieder wachsen und es wird eine blühende Fahrradzukunft geben.“
(Quelle: fairnamic GmbH)
5.7.2024
Arburg auf der Fakuma 2024
Auf der Fakuma vom 15.10. bis 19.10.24 ist Arburg in Halle A3, Stand 3101 mit elf Exponaten sowie sieben weiteren Allroundern auf Partnerständen vertreten. Wichtige Zukunftsthemen für Kunden beleuchtet die arburgSOLUTIONworld, die um eine neue Ausstellungswand zur Digitalisierung samt „gläserner Maschine“ ergänzt wird. Ein weiteres Highlight ist die Deutschland-Premiere des elektrischen Allrounder 720 E Golden Electric im neuen Design. Präsentiert werden spannende Anwendungen und innovative Verfahren, z. B. für die Bereiche Medizin, Personal Care, Freizeit und additive Fertigung. Zudem beteiligt sich Arburg aktiv am Motto „mold your future“ – und das nicht nur am Karriere-Freitag der Messe, sondern sogar auch am Samstag. „Mit insgesamt 18 Exponaten zeigen wir auf der Fakuma wegweisende Trends in der Kunststoffverarbeitung“, erläutert Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin die Bereiche Global Marketing und Business Development verantwortet. „Immer mit dem Ziel, unseren Kunden den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu ebnen. In der arburgSOLUTIONworld bieten wir umfassende Beratung zu Themen, die uns allen unter den Nägeln brennen, sowie zukunftsfähige digitale Produkte und Services. Besonders freue ich mich, dass am Freitag und Samstag rund ein Dutzend Auszubildende unser Team in Friedrichshafen verstärken, um die Karriere-Kampagne der Messe zu unterstützen und zu zeigen, welche großartigen Perspektiven Arburg in Sachen Ausbildung, Studium und Berufseinstieg bietet.“
(Quelle: Arburg)
5.7.2024
FAMA: Messewirtschaft holt Luft im Dreiländereck
Vom 23. bis 25. Juni 2024 trafen sich 160 Messe-profis zur 2. DACH-Messefachtagung bei der Messe Dornbirn im österreichischen Vorarlberg. Gemeinsam mit der Swiss LiveCom Association Expo Event und der Arbeitsgemeinschaft Messen Austria bot der Fachverband Messen und Ausstellungen FAMA ein breites Programm mit inhaltlichen Impulsen zu Digitalem Marketing, Resilienz und Future Talents, abgerundet durch Key-notes von Wolf Lotter über Einzigartigkeit und Colin Fernando zur Markenführung im Messebusiness. Das Dreiländereck am Bodensee erwies sich als Standort für eine Fachtagung von Messeprofis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem Motto „Kompetenzen verbinden“ besonders ge-eignet, grenzen doch diese Länder dort in einer Bilderbuch-Land-schaft aneinander. Dementsprechend lebendig fiel das Networking aus. Zum Welcome-Abend luden die Organisatoren auf den Dornbir-ner Hausberg Karren, wo ein farbenfroher Sonnenuntergang den friedlichen EM-Schlagabtausch zwischen der Schweiz und Deutsch-land begleitete. Wetterglück, die Schönheit der Landschaft und ein gleichermaßen funktionaler wie gastfreundlicher Rahmen bildeten den roten Faden der Tagung und ließen die Teilnehmenden Luft holen und das obige Motto mit intensivem Austausch wahr werden.
(Quelle: FAMA- Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.)
5.7.2024
Covestro und bp unterzeichnen langfristigen Liefervertrag für Solarenergie in Spanien
Covestro und bp haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für erneuerbare Energie aus einem Solarpark in Spanien unterzeichnet. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und erhöht den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch von Covestro in Spanien von weniger als 10% auf etwa 30%. Damit macht Covestro einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung operativer Klimaneutralität bis 2035. Der Vertrag folgt auf die Ankündigung von Covestro im Jahr 2022, dass die drei kleineren Produktionsstandorte in Spanien – in der Zona Franca in Barcelona, Parets del Vallés und Santa Margarida i els Monjos – bereits zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden. Mit dem neuen Vertrag kann nun auch ein bedeutender Teil des Stromverbrauchs des Hauptproduktionsstandorts in Tarragona durch erneuerbare Quellen gedeckt werden, wodurch Covestro seine CO2-Emissionen um etwa 16.000 Tonnen pro Jahr senken kann. „Mit der Liefervereinbarung zeigen wir, dass wir bei Covestro jede Gelegenheit nutzen, um den Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen an unseren Standorten weltweit konsequent zu erhöhen", sagt Thorsten Dreier, Technologievorstand bei Covestro.
(Quelle: Covestro AG)
5.7.2024
Schüco konzentriert sich auf die Dekarbonisierung der Gebäudehülle
Die Wirtschaftslage im Bauwesen, insbesondere in Teilen von Europa, ist angespannt. Die Energiekrise und der Mangel an Arbeitskräften belasten die Branche, hohe Material- sowie gestiegene Lohn- und Zinskosten verschärfen die Lage zusätzlich. In diesem anhaltend schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld ließ sich das globale Wachstum des Unternehmens nicht wie in den Vorjahren fortsetzen: Die Schüco Gruppe hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Gesamtumsatz von 2,11 Mrd. EUR (7,4% unter Vorjahr, währungsbereinigt 4,7% unter Vorjahr) abgeschlossen. Die Schüco Gruppe beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2023 weltweit insgesamt 6.750 Mitarbeitende (2022: 6.750 Mitarbeitende), die sich wie folgt aufteilten: Außerhalb Deutschlands waren 2.750 Mitarbeitende für Schüco tätig. Auf Deutschland entfielen 4.000 Mitarbeitende (2022: 4.100 Mitarbeitende), davon arbeiteten 2.408 Mitarbeitende in der Region Ostwestfalen-Lippe. In der Bielefelder Unternehmenszentrale beschäftigte das Unternehmen insgesamt 2.068 Mitarbeitende (2022: 2.100 Mitarbeitende).
(Quelle: Schüco Gruppe)
4.7.2024
VDIK: Vollelektrische Pkw profitieren nicht von der Marktbelebung im Juni
Die Neuzulassungen im deutschen Pkw-Markt stiegen im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6,1 Prozent auf 297.329 Fahrzeuge. Dabei hatte der Juni des vergangenen Jahres allerdings zwei Arbeitstage mehr als der Juni 2024. In der ersten Jahreshälfte 2024 wurden somit insgesamt 1.471.641 Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von 5,4 Prozent zum gleichen Vorjahreszeitraum. Das ergibt die Auswertung der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Deutlich im Minus liegen weiterhin die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen. Im Juni 2024 rollten 43.412 rein batterieelektrische Pkw (BEV) neu auf die Straßen und damit 18,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der BEV-Anteil an den Gesamtzulassungen erreichte 14,6 Prozent, verglichen mit 18,9 Prozent im Juni 2023. Seit Anfang des Jahres beläuft sich die Zahl der BEV-Neuzulassungen auf 184.125 Pkw (-16,4 Prozent).
(Quelle: VDIK - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller)
4.7.2024
bdew: Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz
Unter dem Motto „Power to the Road“ haben die Bundesminister Dr. Volker Wissing und Dr. Robert Habeck heute gemeinsam mit den hauptverantwortlichen Netzbetreibern und dem Branchenverband BDEW den offiziellen Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen erteilt. Um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen und den schnellen Markthochlauf von schweren Nutzfahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (E-Lkw) zu ermöglichen, ist der Aufbau einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur erforderlich. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Eine Leistungsfähige Ladeinfrastruktur bildet das Rückgrat der klimafreundlichen Mobilität und Logistik von morgen. Mit dem Lkw-Schnellladenetz starten wir hier ein echtes Mammutprojekt. Die Netzanschlussbestellung ist dafür der erste fundamentale Umsetzungsschritt. Wir schaffen damit Planungssicherheit für das Industrie- und Transportgewerbe und beschreiten neue Versorgungsmaßstäbe bei der Ladeleistung: Laden im Megawatt-Bereich, direkt an der Autobahn, wird damit zum technischen Standard und operativen Alltag. Deutschland beweist sich damit erneut in seiner Vorreiterrolle für zukunftsweisende Ladeinfrastrukturpolitik.“
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
4.7.2024
BITKOM: Startups suchen weiter Personal
Schwache Konjunktur, steigende Zinsen, schwierige Finanzierungsrunden – trotz widriger Rahmenbedingungen wollen Startups in Deutschland weiter wachsen und suchen Personal. So wollen im laufenden Jahr 81% der Startups zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. Aktuell haben 58% offene Stellen, im Schnitt sind in Startups zwei Jobs zu besetzen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 172 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Derzeit haben Startups in Deutschland im Schnitt 15 Beschäftigte, im Vorjahr waren es 14 – vor zwei Jahren allerdings noch 20. „Die allgemeine wirtschaftliche Eintrübung ist nicht spurlos an der Startup-Szene vorbeigegangen, aber das Startup-Ökosystem ist inzwischen gefestigt“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „2024 bleibt für Startups in Deutschland zwar schwierig, aber die Zeichen stehen auf leichtem Wachstum und das gilt auch für die Jobs.“
(Quelle: BITKOM)
4.7.2024
MAPAL mit ordentlichem Jahr 2023
Im Geschäftsjahr 2023 konnte MAPAL den Gruppenumsatz weiter erhöhen. Mit 588 Millionen Euro ergab sich eine Steigerung um 5,5% gegenüber dem Vorjahr. Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe, sieht darin eine Bestätigung: „Dass wir trotz erheblicher konjunktureller Schwankungen im Laufe des Geschäftsjahres 2023 das geplante Wachstum erreichen konnten, macht uns optimistisch, dass wir mit unserer Ausrichtung den richtigen Weg eingeschlagen haben.“ Die Mitarbeiterzahl blieb konstant. Für das Gesamtjahr 2024 rechnet das Unternehmen mit einem stagnierenden Umsatz. „Die Konjunktur verlief im ersten Halbjahr schwächer als erwartet. Die Anzeichen, dass das zweite Halbjahr positiver verlaufen wird als das erste, mehren sich jedoch und spiegeln sich in unseren Prognosen wider. Jetzt konzentrieren wir uns darauf, diese trotz konjunktureller Risiken zu erreichen“, erläutert Dr. Kress. Dazu arbeitet MAPAL intensiv an Themen, die für die Kunden von großer Relevanz sind, bei denen MAPAL in der Vergangenheit jedoch nicht immer die Kundenerwartungen erfüllte. Dazu zählt beispielsweise die Lieferqualität. „Wir haben über die einzelnen Produktionsstandorte der MAPAL Gruppe hinweg die Prozesse maßgeblich verbessert und die Liefertreue auf einem wesentlich höheren Niveau stabilisiert“, unterstreicht Dr. Kress.
(Quelle: MAPAL)
4.7.2024
DBV: Rukwied: „Entlastungen“ stehen in keinem Verhältnis zu neuen Belastungen
Mit Blick auf die morgige Abstimmung im Deutschen Bundestag über das sogenannte Agrarpaket zeigt sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, enttäuscht: „Das vollmundig angekündigte Agrarpaket zur Entlastung der Landwirtschaft ist ein richtiger und überfälliger Schritt, wird aber dem eigenen Anspruch nicht gerecht. Es bleibt ein Entlastungspäckchen, dem massive zusätzliche Belastungen für die Landwirtschaft aus den zurückliegenden 2 Jahren gegenüberstehen. Zudem bleibt es in vielen Bereichen weiterhin lediglich bei Ankündigungen, denen jetzt Taten folgen müssen. Unsere Landwirtinnen und Landwirte brauchen dringend wirksame bürokratische und steuerliche Entlastungen.“ Seit Antritt der Ampel-Regierung wird die deutsche Landwirtschaft mit bereits beschlossenen und geplanten Maßnahmen u. a. bei Agrardiesel, Landwirtschaftlicher Unfallversicherung, der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK), Umsatzsteuerpauschalierung, Tierschutzgesetz, Pflanzenschutzbeschränkung und Stoffstrombilanz mit Haushaltskürzungen und zusätzlichen Kosten von bis zu 2,8 Mrd. Euro zusätzlich belastet. Dem gegenüber stehen Entlastungen von allenfalls 350 Mio. Euro, die außerdem zu einem großen Teil von der EU vorgegeben waren. Das sogenannte Entlastungspaket verdient diese Bezeichnung nicht.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
4.7.2024
Stone+tec 2024 wächst in allen Bereichen
Die Stone tec 2024 ist in allen Bereichen gewachsen und strebt damit eine weiterhin gute Entwicklung an. Sowohl die Anzahl der beteiligten Aussteller ( 20%) als auch die Anzahl der Besucher ( 12%) ist im Vergleich zur Stone tec 2022 angestiegen. Die Stimmung war an allen vier Messetagen gut, die ersten Anmeldungen für die Stone tec 2026 liegen bereits vor. Die nächste Ausgabe von Stone tec und Tile tec findet vom 17. bis 20. Juni 2026 in der Messe Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.7.2024
Covestro AG nimmt konkrete Verhandlungen mit Adnoc über eine mögliche Transaktion auf
Auf Basis der bisherigen ergebnisoffenen Gespräche mit Abu Dhabi National Oil Company („Adnoc“) hat der Vorstand der Covestro AG („Covestro") nach Beratung mit dem Aufsichtsrat heute beschlossen, mit Adnoc in konkrete Verhandlungen über eine mögliche Transaktion und den möglichen Abschluss einer Investitionsvereinbarung einzutreten sowie einen angemessenen Austausch von Unternehmensinformationen zur Bestätigung von Annahmen (Confirmatory Due Diligence) zu ermöglichen. Die bisherigen Gespräche haben aus Sicht des Vorstands gezeigt, dass ein gemeinsames Grundverständnis mit Adnoc über wesentliche Kernthemen einer möglichen Transaktion einschließlich der Unterstützung der weiteren Wachstumsstrategie von Covestro grundsätzlich erzielt werden kann. Ausgangspunkt der Verhandlungen ist ein von Adnoc gegenüber Covestro in Aussicht gestellter möglicher Angebotspreis von 62 Euro je Covestro-Aktie, der unter anderem unter dem Vorbehalt der Ergebnisse der Confirmatory Due Diligence sowie der Einigung auf die Inhalte einer Investitionsvereinbarung steht.
(Quelle: Covestro AG)
4.7.2024
Rent.Group und The Studios gewinnen den German Brand Award
Die Rent.Group hat gemeinsam mit der Design- und Branding-Agentur The Studios den German Brand Award gewonnen – in der Kategorie Brand Identity. Die Auszeichnung honoriert die strategische und zeitlos zeitgemäße Markenausrichtung der neuen Dachmarke Rent.Group. Der Preis wurde am 13. Juni 2024 in Berlin verliehen. Seit Anfang 2024 firmiert die Party Rent Group als die neue Unternehmensgruppe Rent.Group. Sie umfasst die drei Tätigkeitsfeldern – sogenannten Divisions – Party.Rent, Fair.Rent und Office.Rent. Zu diesem Anlass wurde in Kooperation mit The Studios die Markenidentität weiterentwickelt. Das neue Design vereint die vier Marken klar miteinander. Der German Brand Award würdigt die herausragenden Konzeptionsleistungen der beiden Unternehmen. Der Gewinn des German Brand Awards zeichnet die erfolgreiche Umfirmierung und die enge Zusammenarbeit der beiden Unternehmen aus. The Studios unterstützt die Rent.Group maßgeblich bei der Entwicklung des neuen Corporate Designs. Ein ganzheitlicher Kreativansatz schafft eine starke Markenidentität, die alle Geschäftsfelder miteinander verbindet. Die Agentur begleitet bereits seit über einem Jahrzehnt den Markenauftritt von Party.Rent.
(Quelle: Rent.Group)
3.7.2024
Koelnmesse krönt 100. Jubiläum mit Eröffnung des Confex
In ihrem 100. Jubiläumsjahr eröffnet die Koelnmesse mit einem großen Festakt das modernste Event- und Kongresszentrum Europas: das Confex. Der technisch und in Sachen Nachhaltigkeit zukunftsweisende Neubau schafft neue Möglichkeiten für innovative Veranstaltungsformate in der Region. Nach knapp dreijähriger Bauzeit geht damit planmäßig ein Kernstück des eine Milliarden Euro schweren Investitionsprogramms Koelnmesse 3.0 an den Start. „Seit 100 Jahren ist die Koelnmesse Zentrum für Ideen und Innovationen aus der ganzen Welt. Mit dem Confex wird diese besondere Position auch für die kommende Generation gesichert“, sagt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst anlässlich der Eröffnung. „Es war der Wunsch des damaligen Bürgermeisters und Messebegründers Konrad Adenauer, dass die Messe zu einem Ort der Begegnung heranwächst — ein Ort, der zur Verständigung zwischen Nationen, zwischen Deutschland und den europäischen Nachbarländern beiträgt. Das ist wahrlich gelungen.“ Die Koelnmesse sei heute ein wichtiger Pfeiler für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen und biete Unternehmen aus aller Welt eine Plattform zum Vernetzen und Erschließen neuer Märkte. Sie generiere nicht nur wirtschaftlichen Mehrwert für die Region, sondern stärke auch nachhaltig die Innovationskraft und das internationale Ansehen Nordrhein-Westfalens. „Grund genug, um zu diesem besonderen Jubiläum herzlich zu gratulieren“, so Wüst.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.7.2024
ARTfair Innsbruck 2024 mit hochkarätigem Flair
Die 28. Ausgabe der renommierten ARTfair Innsbruck steht vor der Tür und verspricht, erneut ein Höhepunkt im internationalen Kunstmessekalender zu werden. Vom 25.10. bis 27.10.24 wird die Olympiaworld Innsbruck erneut zur Bühne für herausragende zeitgenössische Kunst und bietet Kunstliebhabern und Sammlern ein unvergleichliches Erlebnis. Etabliertes Programm und Junge Kunst: Besonders stolz ist Messegründerin und Direktorin Johanna Penz auf die erneute Teilnahme der Kunstfakultät der Universität Pécs/HU, die mit einer beeindruckenden Auswahl an Werken ihrer talentierten Studierenden und Professoren vertreten sein wird. Diese Präsentation verspricht, die Besucher mit innovativen und frischen Perspektiven zu begeistern und das hohe Niveau der Kunstuniversität zu unterstreichen. Auch wenn der überwiegende Teil des Messeprogrammes der ARTfair Innsbruck traditionell im international etablierten Kunstbetrieb verortet ist, hat seit einiger Zeit auch wieder die Junge Kunst in einem ausgewählten Segment auf der ARTfair Innsbruck ihre Bühne, was insbesondere durch die Universität Pécs und durch GALARTERY fine art/AT fokussiert wird.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
3.7.2024
ROEMHELD auf der AMB 2024
DIE ROEMHELD-Gruppe stellt auf der AMB vielfältig konfigurierbare Komplettlösungen für die Werkstückspannung vom Maschinentisch bis zum Werkstück in den Mittelpunkt. Sie bietet sämtliche Komponenten vom Maschinenschraubstock über zahlreiche Typen von Spann- und Abstützelementen, Kupplungen und Medienübergaben bis hin zur Nullpunktspanntechnik und zu Hydraulikaggregaten. Neben einem großen Querschnitt aus seinem breiten Sortiment stellt der Spanntechnikspezialist auf der Messe fünf Neuheiten vor. Dazu gehören neben schnell verfügbaren Spannelementen, die der Kunde selber konfigurieren kann, neue Komponenten zum vollautomatischen Werkstückwechsel für eine mannlose Produktion. Messepremiere feiert zudem der neue Zentrischspanner „Power Clamp“ für enge Arbeitsräume. Außerdem werden elektromechanische Spannelemente sowie der neue Maschinenschraubstock HILMA.ASH 100 mit Backenbreite 100 mm gezeigt. ROEMHELD stellt auf der AMB vom 10. bis 14. September in Stuttgart in Halle 1 an Stand E42 aus.
(Quelle: ROEMHELD)
2.7.2024
maintenance 2024: Zwei Messen, ein Ziel - "Fokus auf Zukunftstechnologien"
Von 28.08. bis 29.08.24 verwandeln sich die Hallen 1 und 2 der Messe Zürich in ein Innovations- und Technologiezentrum: Die "maintenance Schweiz 2024" und die "all about automation" präsentieren zeitgleich eine kompakte Wissensplattform, die ührende Unternehmen, Verbände und Fachleute aus den Bereichen industrielle Instandhaltung mit Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung zusammenbringt. Denn die 16. Auflage der "maintenance Schweiz" findet 2024 parallel mit der "all about automation" statt. Die Fachmessen ziehen mit über 220 angemeldeten Ausstellern und einer breiten Themenpalette wie "Smart Factory", "Predictive Maintenance", "Industrie 4.0" oder Robotiklösungen sowie einem grossen Programm an Fachvorträgen die Instandhalter und Automatisierer der Schweiz an. Diese Synergie ermöglicht dem interessierten Publikum wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen der beiden Industriebereiche und erläutert anhand 40 kostenloser Fachvorträge, wie sich die vorgestellten Technologien konkret nutzen lassen.
(Quelle: Easyfairs Switzerland GmbH)
2.7.2024
BITKOM: Jeder und jede Fünfte zahlt für Journalismus im Netz
Dass Verlage und Medienhäuser ihre Online-Angebote ganz oder teilweise kostenpflichtig anbieten, sie also hinter eine sogenannte Paywall stellen, ist mittlerweile gang und gäbe. Bei der Bereitschaft der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer, für Journalismus im Netz zu zahlen, zeigt sich dabei ein geteiltes Bild: So finden es 42% richtig, wenn für hochwertigen Journalismus im Internet auch Geld verlangt wird. 49% finden dies nicht. 20% geben an, für journalistische Angebote im Netz zu bezahlen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach zahlen 9% für ein digitales Abonnement regionaler bzw. lokaler Medienangebote, zum Beispiel der Zeitung aus ihrer Stadt. 8% haben ein kostenpflichtiges Abo eines überregionalen Online-Angebotes abgeschlossen, etwa Spiegel Plus, Faz + oder Bild . 5% spenden freiwillig für Recherchen oder journalistische Angebote und 4% haben online ein Fachmedium abonniert. Kaum verbreitet ist auch die Nutzung von kostenpflichtigen Plattformen wie Readly oder Yumpu (4%). 3% der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland zahlen für Abos internationaler Medien wie New York Times, The Guardian oder andere.
(Quelle: BITKOM)
1.7.2024
ORGATEC 2024: Wegbereiter für zirkuläre Biomaterialien
Vom 22.10. bis 25.10.24 präsentiert die ORGATEC in Zusammenarbeit mit Partner Haute Innovation in Halle 4.2 der Koelnmesse die Focus Area #CircularBiomaterials. Auf dem Weg der Branche hin zu einer Circular Economy bietet diese Sonderfläche umfassende Einblicke in die Zukunft zirkulärer Materialtechnologien aus dem biologischen Kreislauf. Wer die Arbeit von morgen neu denkt, muss Nachhaltigkeit neu denken. Als internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ ist sich die ORGATEC ihrer Verantwortung bewusst und rückt unter anderem mit der Focus Area #CircularBiomaterials den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen in den Mittelpunkt. „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spielen eine zentrale Rolle bei der ORGATEC", so Director Thomas Postert. „Wir arbeiten eng mit unseren Ausstellern zusammen, um Materialinnovationen zu präsentieren, die nicht nur zirkulär sind, sondern auch umfassende wirtschaftliche und technische Vorteile bieten." So stehen in der Focus Area #CircularBiomaterials Werkstoffe im Mittelpunkt, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und am Ende ihres Lebenszyklus wieder in den biologischen Kreislauf zurückgeführt werden können.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.7.2024
REWE Group verlängert Vertrag mit Digital&Technologie Vorstand Christoph Eltze
Die REWE Group verlängert den Vertrag mit Digital&Technolgie Vorstand Christoph Eltze bis 2029. Eltze wurde zum 1. Juli 2022 in den REWE Group Vorstand berufen und zeichnet dort seitdem verantwortlich für Digitalisierung und Technologie. Zuvor war Eltze als Bereichs¬vorstand Handel Deutschland bereits verantwortlich für Digital, Customer & Analytics und IT. Lionel Souque, CEO der REWE Group, erklärte dazu: „Christoph Eltze treibt im Vorstandsteam den für unsere Geschäftsmodelle sehr bedeutenden Bereich Digital&Technologie engagiert voran und schafft damit wesentliche Voraussetzungen für Innovationen, mehr Effizienz und gruppenweite Synergien auf diesem strategisch wichtigen Feld. Er steht als Teil unseres Vorstandsteams für Leidenschaft und Kompetenz. In der bisherigen, bewährten Zusammenarbeit sind wir zu einem eingespielten Team geworden und setzen auf Kontinuität. Dem Aufsichtsrat der REWE Group danke ich sehr herzlich für das Vertrauen, das er uns damit entgegenbringt.“
(Quelle: REWE Group)
1.7.2024
BDEW: Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 58% des Stromverbrauchs gedeckt
Im 1. Halbjahr 2024 haben Erneuerbare Energien rund 58% des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt – so viel wie nie zuvor in einem Halbjahr. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag damit fast sechs Prozentpunkte höher als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres (1. Halbjahr 2023: 52%). Über das gesamte Halbjahr deckten Erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des monatlichen Stromverbrauchs. Seit April verzeichneten sie monatlich einen Anteil von 59%. Insbesondere Photovoltaikanlagen produzierten mit insgesamt 37 Mrd. kWh deutlich mehr Strom als im Vorjahr – auch dank des Rekordzubaus im Jahr 2023. Im Juni 2024 produzierten PV-Anlagen nach vorläufigen Berechnungen zum allerersten Mal innerhalb eines Monats mehr als 10 Mrd. kWh Strom. Auch die Wasserkraft trug im 1. Halbjahr mit 12 Mrd. kWh Strom für ihre Verhältnisse überdurchschnittlich stark zur Stromerzeugung bei. „Zum wiederholten Mal in Folge sehen wir einen Rekord beim Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch. Das ist der Lohn für den beharrlichen Ausbau von Windenergie und Photovoltaik in den vergangenen Jahren“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
1.7.2024
VDMA: Investitionsschwäche sorgt für Rückschlag
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau unterliegt noch immer starken Schwankungen, darin spiegelt sich auch die immer noch vorhandene Investitionszurückhaltung der Kunden wider. Nachdem die Unternehmen im April ein erstes Orderplus im Vergleich zum Vorjahr verbuchen konnten, wies der Mai wieder ein deutliches Minus auf: Insgesamt lagen die Bestellungen um real 27 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Dabei fiel der Rückgang im Inland (minus 44 Prozent) deutlich stärker aus als die Ordereinbußen im Auslandsgeschäft (minus 16 Prozent). Aus den Euro-Ländern kamen 12 Prozent weniger Aufträge, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 17 Prozent. „Ein großer Teil des Rückgangs lässt sich auf einen Basiseffekt zurückführen, im Mai 2023 hatte es außerordentlich viele Aufträge für Großanlagen aus dem Inland geben“, erläutert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Zudem spüren wir jedoch gerade in Deutschland nach wie vor eine ausgeprägte Investitionsschwäche, während der Rückgang im Ausland eher mit den üblichen Schwankungen auf Monatsbasis erklärt werden kann.“
(Quelle: VDMA)
1.7.2024
NEW HOUSING überzeugt als wichtigster Treffpunkt
Die Mitnahme des Wohnkomforts beim Ortswechsel: Was Bauhaus-Begründer Walter Gropius vor knapp 100 Jahren noch als Utopie bezeichnet hatte, ist für die Tiny House Community heute Realität. Als feste Adresse für die Branche aus ganz Europa, hat sich die NEW HOUSING – Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe etabliert. Nirgends gibt es ein größeres Angebot für Fans von Kleinwohnformen. Nirgends können Besuchende eine derartig große Vielfalt von Minihäusern aus zahlreichen Ländern Europas erleben. Und nirgends treffen die Besuchenden auf so viele Gleichgesinnte, Anbietende und Fachkompetenz wie auf dem Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe. Vom 28. bis 30. Juni fand die fünfte Ausgabe von Europas größtem Tiny House Festival statt. Vor Ort zeigten knapp 80 Ausstellende alles, was zum Leben im Minihaus dazugehört. Dazu zählten über 30 Kleingebäude - von Tiny Houses On Wheels, Modulhäusern, Minihäusern, Bauten der klassischen Holzständer- oder der leichten Aluminiumbauweise bis Mikroappartements. Erneut informierten sich mehr als 8000 Besuchende auch über praktische Raumlösungen, Bauplanung, Grundstücke und Finanzierung sowie Zubehör.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
1.7.2024
ProduktionNRW: Inländische Nachfrage enttäuscht
Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Mai 2024 um 45% hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Minus von 70%. Für die Auslandsorders ergab sich ein Minus von 15%. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 26% und der Nicht-Euroraum mit einem MInus von 10% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum März bis Mai 2024 nahmen die Bestellungen im Vorjahresvergleich um 9% ab. Die Aufträge aus dem Inland sanken um 42%. Die Bestellungen aus dem Ausland legten 13% zu. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum verfehlte ihr Vorjahresniveau um 7%, während der Auftragseingang aus dem nichteuropäischen Ausland um 23% zulegen konnte. „Das deutliche Minus bei den Inlandsbestellungen basiert zu einem Teil auf der sehr hohen Vergleichsbasis des Vorjahres“, erklärt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW. „Bereits das ganze Jahr verzeichnen wir eine schwache Nachfrage aus dem Inland. Die Mischung aus wirtschaftspolitischer Lage und unsicheren Märkten hemmt die Investitionen und Auftragsvergabe auf Kundenseite.“
(Quelle: VDMA e.V.)
28.6.2024
Meyer Burger macht bedeutende Fortschritte in den USA
Meyer Burgers neues Solarmodulwerk in Goodyear, Arizona, nimmt die Produktion auf. Das für den offiziellen Produktionsstart vorausgesetzte Fabrik-Audit nach UL-Prüfnormen wurde ohne Abweichungen bestanden. Die für die Modulproduktion benötigten Solarzellen werden bereits seit einiger Zeit am deutschen Standort in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) produziert und werden auch weiterhin von dort geliefert werden. Der Standort in Thalheim wird auf absehbare Zeit benötigt, um den Hochlauf in den USA zu gewährleisten, mindestens bis das Solarzellenwerk in Colorado Springs, Colorado, in Betrieb ist. Der genaue Zeitplan des Starts der Solarzellenfertigung in den USA ist abhängig vom Abschluss der 45X-Finanzierung. Mit einem führenden US-amerikanischen Industrie- und Technologiekonzern wurde eine kommerzielle Vereinbarung bis zur Unterschriftsreife ausgehandelt und ein Term Sheet für eine mögliche Investition in Meyer Burger ausgetauscht. Diese geplante strategische Zusammenarbeit wird es Meyer Burger ermöglichen, Solarmodule in den USA mit immer höheren Anteilen an einheimischen Komponenten herzustellen. Meyer Burger arbeitet an verbindlichen Vereinbarungen, die voraussichtlich im dritten Quartal abgeschlossen werden.
(Quelle: Meyer Burger)
28.6.2024
Makino und das Fraunhofer ILT erweitern die Möglichkeiten der Additiven Fertigung
Makino und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT nutzen EHLA und EHLA3D, um die Grenzen der Additiven Fertigung neu zu definieren. Durch die Integration in eine fünfachsige CNC-Plattform bietet EHLA3D nun die Möglichkeit, komplexe Geometrien mit hochfesten Materialien effizient zu produzieren, beschichten oder zu reparieren. Die Forschungskooperation verkürzt die Produktionszeiten und verlängert die Lebensdauer von Komponenten in kritischen Industrien, während sie gleichzeitig die Grundlagen für zukünftige Innovationen in der Kreislaufwirtschaft legt. Lasertechnik spielt eine zentrale Rolle in der Fertigungstechnik, insbesondere im Bereich der Additiven Fertigung. Makino, ein global anerkannter Hersteller von Werkzeugmaschinen mit Hauptsitz in Japan, und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wagten einen spannenden, technologischen Vorstoß: Sie wollten das extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf eine fünfachsige CNC-Plattform übertragen. Dafür musste allerdings eine Kinematik entwickelt werden, die eine schnelle und dynamische Bewegung des Bearbeitungskopfes für den EHLA-Prozess ermöglicht. Damit ließen sich vielfältige Geometrien flexibel umsetzen, Bauteile könnten mit einer ungeheuren Bandbreite an Materialen beschichtet werden.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
28.6.2024
Robert Bosch GmbH: Jubiläum in der Antriebstechnik
Erfolgsstory im niederländischen Tilburg: Bosch produziert dort das 100-millionste Schubgliederband. Im Jahr 2023 waren mehr als 200 Fahrzeugmodelle mit dieser Technik im Handel. Zum Einsatz kommt das Schubgliederband überwiegend in Personenkraftwagen – zunehmend aber auch in Freizeitfahrzeugen wie Quads und Geländefahrzeugen (All Terrain Vehicles, ATV). Mit dem Serienstart im Jahr 1985 begann auch die Erfolgsgeschichte des Bosch-Standorts Tilburg, der seitdem Marktführer für Schubgliederbänder ist. Heute nutzen die Niederländer das erworbene spezifische Wissen auch zur Entwicklung und Herstellung neuer Produkte für andere Anwendungsfälle. „Die Mitarbeitenden vor Ort sind Experten für Komponenten aus dünnen Metallplatten“, sagt Thilo Mueller, Produktbereichsleiter Thin Metal Technologies bei Bosch. „Mittlerweile setzen wir diese Expertise in immer mehr Anwendungen in und außerhalb der Automobilbranche ein, zum Beispiel bei Elektrolyse-Stacks. Das ist gelebte Transformation.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.6.2024
VCI: EU-weite Zwangslizenzen bleiben ein Irrweg
Der Rat der Europäischen Union hat mit seinem heutigen Beschluss zu Zwangs-lizenzen die Sorgen der chemisch-pharmazeutischen Industrie aufgegriffen und zumindest gemildert. Denn im Gegensatz zu den Plänen der EU-Kommission sieht der Rat europaweite Zwangslizenzen auf Patente in Krisensituationen nur als letztes Mittel an. „Zu Recht wird dieser Ultima-Ratio-Charakter vom Rat deutlich betont. Denn die Corona-Pandemie hat schließlich gezeigt, dass Patente kein Hemmnis für die Versorgung mit Impfstoffen waren. Im Gegenteil – der Schutz geistigen Eigentums hat zu einer schnellstmöglichen Impfstoffent¬wicklung beigetragen. EU-weite Zwangslizenzen bleiben daher ein Irrweg“, kommentiert Berthold Welling, Geschäftsführer Recht und Steuern im Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Rats-Positionierung. Aus Sicht des Branchenverbandes stellt der Rat auch an anderer Stelle die Weichen richtig: „Anders als EU-Kommission und EU-Parlament lässt der Rat keine Zweifel am notwendigen Schutz von Betriebs- und Geschäfts¬geheimnissen“, lobt Welling und ergänzt: „Alles andere wäre Gift für den Inno¬vationsstandort Europa. Deshalb stärken wir dem Rat den Rücken und setzen darauf, dass die Ratsvertreter ihre Positionen in den anstehenden Trilog-Verhandlungen erfolgreich durchsetzen können.“
(Quelle: VCI)
28.6.2024
DBV: Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in Cottbus in geheimer Wahl 409 der abgegebenen Delegiertenstimmen der ordentlichen und assoziierten Mitglieder. Das entspricht 87,5% der Stimmen. Damit ist Rukwied für weitere vier Jahre als DBV-Präsident wiedergewählt. Der 62-jährige Joachim Rukwied betreibt einen Ackerbaubetrieb mit Gemüse- und Weinbau in der Nähe von Heilbronn. Seit 2012 ist er Präsident des Deutschen Bauernverbandes und seit 2006 Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg. In den Jahren 2017 bis 2020 vertrat er zudem rund 60 europäische Bauernverbände als Präsident des europäischen Bauernverbandes Copa. Ebenfalls mit großer Mehrheit hat die Mitgliederversammlung die DBV-Vizepräsidenten Günther Felßner aus Bayern (75,8% der abgegebenen Delegiertenstimmen), Dr. Holger Hennies aus Niedersachsen (84,9%) und Karsten Schmal aus Hessen (92,6%) wiedergewählt. Auch der neu gewählte DBV-Vizepräsident Torsten Krawczyk aus Sachsen erhielt großen Zuspruch (96,8%). Susanne Schulze Bockeloh wird weiterhin als kooptiertes Mitglied dem Vorstand angehören.
(Quelle: DBV - Deutschen Bauernverbandes)
28.6.2024
Robert Bosch GmbH: Personelle Veränderungen in der Geschäftsführung
Von Raven wechselt vom U.S.-amerikanischen Unternehmen S.C. Johnson & Son Inc. zum 1. Oktober 2024 zu Bosch. Die studierte Betriebswirtschaftlerin und MBA-Absolventin verantwortet seit 2019 als CEO bei S.C. Johnson Professional die globale Geschäftsleitung für hochwertige Markenartikel. In den vorangegangenen Jahren war sie in Europa und den USA als Top-Managerin für verschiedene Markenhersteller tätig: Beim Gartengerätehersteller Husqvarna war sie für deren Verbrauchermarken-Geschäft in Europa vollverantwortlich und brachte für das Unternehmen zum Beispiel Innovationen in der Batterie- und Robotertechnologie in den Markt. Zudem erneuerte sie als Präsidentin für die Regionen EMEA und Asien die Produktpalette des amerikanischen Gebäudetechnikherstellers Chamberlain Group, ausgerichtet an wandelnden Kundenbedürfnissen. „Wir freuen uns, mit Katja von Raven eine erfahrene Geschäftsführerin für Bosch zu gewinnen, die langjährige Management-Expertise aus verschiedenen, internationalen Unternehmen mitbringt“, sagte Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer , geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.6.2024
EKTT 2024 ein voller Erfolg für Aussteller und Gäste
Die 27. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) der BARLOG Plastics GmbH fanden am 20. und 21. Juni in der Lang Academy in Lindlar statt. Zum Leitthema „Nachhaltige Entwicklung und Produktion im digitalen Zeitalter“ trafen sich rund 300 Experten der Kunststoffbranche, um über die neuesten Entwicklungen und Trends zu sprechen. Ein mitreißender Auftakt durch Christian Schumacher, Leiter Produktentwicklung BARLOG Plastics GmbH, eröffnete die 27. EKTT am Donnerstag, den 20.06.2024 in Lindlar. Das traditionelle Wissensquiz mit physikalischen Experimenten begeisterte das Publikum und lud zum Mitmachen ein. „Die rege Teilnahme der Besucherinnen und Besucher an den spannenden Experimenten freut mich sehr und zeigt, dass eine Veranstaltung gerne mit einem lockeren Einstieg eröffnet werden darf,“ teilt Schumacher mit. Die drei Gewinner mit den meisten Punktzahlen erhielten jeweils einen prall gefüllten Präsentkorb für die laufende Fußball EM. Im Anschluss begrüßten Peter Barlog, Geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH und Klaus Grootens, Oberkreisdirektor des Oberbergischen Kreises, die Teilnehmer:innen. Mit dem Eröffnungsvortrag „Nachhaltige Entwicklung und Produktion im digitalen Zeitalter“ startete die Vortragsreihe durch Peter Barlog.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
28.6.2024
Rundum gelungener Auftakt für die Autumn.Winter 25/26 Saison
Hohe Besucherpräsenz, gute Stimmung, glückliche Aussteller: Eine der erfolgreichsten VIEW Premium Selections endet heute nach zwei gleichermaßen positiven wie produktiven Tagen, die vor allem geprägt waren von der Suche nach neuen Trends, Materialien sowie technologischen und nachhaltigen Innovationen. Die exklusive Preview-Messe der MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH versammelte rund 260 selektierte und kuratierte Austeller und Kollektionen für einen ersten, vielversprechenden Einblick in die Autumn.Winter 25/26 Saison. Zu entdecken gab es Neuheiten in vier Bereichen: FABRICS mit Stoffen und Trends im Materialbereich, ADDITIONALS mit Highlights aus dem Zutatensegment, sowie DENIM und SPORTSWEAR. Der aufgrund der Terminkollision mit der UEFA-Fußballeuropameisterschaft notwendig gewordene Umzug in die Interim-location im b-tween im ehemaligen Kaufhof am Stachus erwies sich als Glücksgriff. Die Location der einmalig als Pop-Up-Tradeshow konzipierten VIEW direkt in der Münchner Innenstadt entpuppte sich als optimaler Platz für Austausch und Kreativität. Der ehemalige Department Store am Karlsplatz Stachus vereint Mode, Kunst und Kultur an einem Ort – und liegt dabei in direkter Nähe zahlreicher Hotels, Restaurants und Parkplätze. In inspirierender, nahbarer Atmosphäre haben lebendige Gespräche, effektive Ordern und spannende Ideen einen wunderbaren Interim-Raum gefunden.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
27.6.2024
Covestro setzt innovative Wärme-Batterie von Rondo Energy ein
Gemeinsam mit Rondo Energy setzt Covestro erstmals eine innovative Wärme-Batterie ein: Die Rondo Heat Battery speichert intermittierend erneuerbare Energie und liefert durchgehend Hochtemperatur-Dampf – und bietet somit eine nachhaltige Alternative zur Dampferzeugung mit fossilen Energieträgern. Die von Bill Gates gegründete Stiftung Breakthrough Energy Catalyst und die Europäischen Investment Bank (EIB) sponsern den Einbau der RHB100 Wärme-Batterie, die am Covestro-Standort in Brunsbüttel Ende 2026 in Betrieb gehen soll. Das Projekt wird dann 10% des benötigten Dampfes am Standort produzieren, was bis zu 13.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einspart. Rondo Wärme-Batterien kombinieren jahrhundertealte Materialien mit moderner Automatisierung, um Strom zu speichern und Hochtemperatur-Wärme sowie Strom zu liefern. Elektrische Energie wird in Form von Wärme gespeichert – mit Hilfe von Ziegelsteinen, die seit Jahrhunderten in Stahlwerken als Wärmespeicher eingesetzt werden. Die Wärme treibt einen gewöhnlichen Kessel an, der emissionsfreien Dampf liefert. Strom aus erneuerbaren Energien lässt sich intermittierend speichern, sobald ein Überschuss vorhanden ist, und es kann dennoch kontinuierlich eine konstante Menge Dampf erzeugt werden.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
27.6.2024
COMPAMED 2024: Implantattechnologien revolutionieren die Medizintechnik
Medizintechnische Implantate haben das Gesundheitswesen revolutioniert. Kleine und leistungsstarke Geräte übernehmen dank Miniaturisierung und wachsender Intelligenz immer mehr Funktionen im menschlichen Körper. "Von Herzschrittmachern über künstliche Gelenke bis hin zu neuartigen neurologischen Implantaten bieten sie eine breite Palette von Lösungen für medizinische Bedürfnisse", erklärt Dr. Thomas R. Dietrich, CEO des Fachverbandes Mikrotechnik IVAM. "Smart Implant Technology" war vor diesem Hintergrund das Generalthema des diesjährigen COMPAMED Innovationsforums. Die als Webinar am 03.06.24 ausgestaltete digitale Veranstaltung wurde wieder gemeinsam vom IVAM und der Messe Düsseldorf durchgeführt und gab einen Ausblick auf ein zentrales Thema der COMPAMED, die 2024 wieder in den Düsseldorfer Messehallen 8a und 8b vom 11.11. bis 14.11.24 stattfinden wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2024 (IV), COMPAMED 2024"
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.6.2024
Weidmüller als Successful Practice Unternehmen ausgezeichnet
Die Weidmüller-Gruppe mit Hauptsitz in Detmold wurde von der RWTH Aachen als Successful Practice Unternehmen für ihr globales Produktionsmanagement ausgezeichnet. Unter anderem waren die hohe interne Vernetzung der weltweiten Werke sowie nachhaltige Produktionsprozesse des Familienunternehmens ausschlaggebende Faktoren für die Auszeichnung. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) hat anhand einer Benchmarking-Studie insgesamt fünf Unternehmen ausgezeichnet, die im globalen Produktionsmanagement besonders effizient und nachhaltig agieren. Insgesamt hat die Hochschule ca. 3.000 Unternehmen berücksichtigt. Davon haben sich 59 für die Studie qualifiziert. Die Bewertung erfolgte in den Kategorien „Kontinuierliche, strategische Planung“, „Resiliente Netzwerkstrukturen“, „Nachhaltige Produktion in Netzwerken“, „Globale Prozesstandards“ sowie „Mensch und Kultur“. Die Verleihung erfolgte durch Prof. Dr. Günther Schuh, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
27.6.2024
ZELLCHEMING-Expo 2024: Drei Tage voller Highlights!
Im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo 2024 zog es die internationale Papier- und Zellstoffindustrie ins RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden: Vom 18.06. bis 20.06.24 bot das bedeutende Branchen-Event insgesamt gut 2.500 Besuchern vielfältige Möglichkeiten für den intensiven Informationsaustausch, aber auch zwangloses Networking. Mehr als 150 Aussteller (eine erneute Verbesserung gegenüber dem Vorjahr), Sponsoren und Partnerunternehmen präsentierten sich dabei auf knapp 2.000 m2 Expo-Fläche. „Wir freuen uns, dass wir die inhaltliche Qualität der Veranstaltung ein weiteres Mal steigern konnten!“, erklärt die ZELLCHEMING-Vorsitzende Prof. Dr. Helga Zollner-Croll. „Unser praxisorientiertes Programm über drei Messetage griff ganz gezielt aktuelle Themen- und Anwendungsbereiche auf. Dazu gab es Workshops, die mit der Arbeit in unseren Fachausschüssen verzahnt waren und die sehr gut angenommen worden sind.“ Aus Sicht von Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH und damit für die Organisation der Expo verantwortlich, ist das hohe Niveau der Teilnehmer ein weiteres Indiz dafür, dass es gelungen ist, das Profil des Events weiter zu schärfen: „Mehr als 50 Prozent der Besucher bekleiden eigenen Angaben zufolge in ihren Unternehmen leitende Positionen. Das ist eine Steigerung um 10% im Vergleich zum Vorjahr.“
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
27.6.2024
VDMA: "EU-Taxonomie bremst Innovationen im Maschinenbau aus!"
Auch mittelständische Unternehmen müssen künftig zur EU-Taxonomie berichten und darlegen, welche ihrer Technologien im Sinne der Taxonomie als nachhaltig zu klassifizieren sind. Dies ist nicht nur für die Finanzierung von Innovationen durch Banken und anderen Finanzinstitutionen relevant. Es geht auch darum, den Kunden entlang der Wertschöpfung darlegen zu können, dass die eigenen Wirtschaftsaktivitäten nachhaltig sind und vom Markt abgefragt werden. Die Pflicht zum Reporting stellt Maschinenbaufirmen aber vor große Herausforderungen. Denn die aktuell vorliegenden technischen Kriterien, anhand derer Maschinenhersteller ihr nachhaltiges Agieren darlegen müssen, sind restriktiv und komplex. Noch kritischer ist jedoch: Sie lassen in ihrer Anwendung viele Fragen offen. „Die europäische Kommission hat bisher nicht geschafft, bei der Umsetzung der EU-Taxonomie Rechtssicherheit für Maschinenhersteller zu schaffen“, bemängelt Dr. Sarah Brückner, Abteilungsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit im VDMA. „Dies stellt für die Maschinenbaufirmen nicht nur eine enorme bürokratische Hürde dar, sondern führt auch dazu, dass sich eine hoch innovative Branche kaum als nachhaltig klassifizieren kann. Damit wird ihr Innovationstempo ausgebremst und das kann sich Europa nicht leisten“, betont sie.
(Quele: VDMA e.V.)
26.6.2024
Deutscher Bauernverband: „Gemeinsam stark – für die Landwirtschaft“
„Gemeinsam stark – für die Landwirtschaft“ lautet der Titel des Online-Geschäftsberichtes, den der Deutsche Bauernverband (DBV) im heutigen Präsidium anlässlich des Deutschen Bauerntages in Cottbus präsentiert hat. Die Landwirte müssen zusammenstehen, denn daraus erwachse Stärke und diese werde benötigt, um die enormen Herausforderungen durch die weltweiten Krisen bewältigen zu können. Neben den Folgen des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und den Auswirkungen des Klimawandels geht es dabei um die Entlastung der Landwirtschaft, wie es im Vorwort des Geschäftsberichtes heißt. Eindrückliches Beispiel für Zusammenhalt und Stärke sind laut DBV-Präsident Joachim Rukwied und Generalsekretär Bernhard Krüsken „unsere Proteste, mit denen wir die Landwirtschaft zum zentralen Thema der politischen Agenda gemacht haben und mit denen wir viel erreicht haben“. Weiter heißt es im Vorwort, dass mit den Protesten in Politik und Gesellschaft ein neues Bewusstsein für die Herausforderungen auf den Betrieben geschaffen worden sei. Zudem habe der DBV gezeigt, dass „der Berufsstand fest in der politischen Mitte dieses Landes verankert ist“.
(Quelle: Deutscher Bauernverband)
26.6.2024
Franz Xaver Peteranderl bleibt Kammerpräsident
Franz Xaver Peteranderl bleibt Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Der selbstständige Bauunternehmer aus Garching bei München wurde bei der konstituierenden Sitzung der neuen Vollversammlung im Amt bestätigt. Peteranderl hat das Amt seit 2016 inne. An seiner Seite stehen weiterhin als Vizepräsidenten die Elektroinstallateurmeisterin Carola Greiner-Bezdeka aus Weichering bei Ingolstadt (für die Gruppe der selbstständigen Gewerbetreibenden) sowie der gelernte Schreiner und Bäcker Markus Haßelbeck aus Neuching (für die Gruppe der Arbeitnehmer). Den Vorstand komplettieren als selbstständige Gewerbetreibende Angelika Baur-Schermbach (Kosmetikerin), Michael Christl (Kraftfahrzeugtechnikermeister), Peter Heiß (Dipl.-Ing., Maurer und Betonbauer), Martin Reiter (Stuckateurmeister), Andreas Romanow (Maler- und Lackierermeister) Heinrich Traublinger (Bäcker- und Konditormeister), Heinz Tretter (Zimmerermeister) und Olaf Zimmermann (Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister) sowie für die Arbeitnehmerseite Astrid Beer-Staudenhechtl (Friseurin), Henriette Stecker (Gebäudereinigerin), Josef Steiner (Kfz-Elektriker) und Thomas Danzer (Zahntechniker).
(Quelle: Handwerkskammer für München und Oberbayern)
26.6.2024
5 Jahre ConSozial – Motor der Sozialwirtschaft
Ein Vierteljahrhundert ConSozial – Das muss gefeiert werden! Die KongressMesse des sozialen Sektors, lädt dieses Jahr bereits zum 25. Mal soziale Macherinnen und Macher ins Nürnberger Messezentrum ein. Visionäre, Fach- und Führungskräfte aus der sozialen Branche und Entscheidungsträger aus der Sozialpolitik, treffen sich am 16.10. und 17.10.24 unter dem diesjährigen Motto: Vielfalt stärken – Solidarität leben – Wandel gestalten“. Dieses Jahr wird ein Besonderes. Die ConSozial feiert 25. Jubiläum und wartet mit einigen Highlights auf. In seiner Heimatstadt Nürnberg eröffnet Ministerpräsident Dr. Markus Söder die Messe am 16.10.24 zusammen mit Sozialministerin Ulrike Scharf. Als Kompass der Sozialwirtschaft richtet die ConSozial 2024 ihr Augenmerk auf die Themen Vielfalt, Solidarität und Wandel, mit dem Ziel, diese drei Säulen des gemeinsamen Miteinanders zu festigen, auszubauen und zu fördern. „Die ConSozial ist mit ihrer Vielfalt und Expertise der Motor der Sozialwirtschaft. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, die Verantwortung und Stärke einer sozialen Gesellschaft zu betonen und zu unterstützen. Im Fokus steht in diesem Jubiläumsjahr, die soziale Szene mit frischen Ideen und einem starken Netzwerk weiter voranzubringen. Bayern ist gemeinsam stark!“, so Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.
(Quelle: ConSozial)
26.6.2024
Meyer Burger macht bedeutende Fortschritte bei der Verlagerung des Kerngeschäfts in die USA
Meyer Burgers neues Solarmodulwerk in Goodyear, Arizona, nimmt die Produktion auf. Das für den offiziellen Produktionsstart vorausgesetzte Fabrik-Audit nach UL-Prüfnormen wurde ohne Abweichungen bestanden. Die für die Modulproduktion benötigten Solarzellen werden bereits seit einiger Zeit am deutschen Standort in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen) produziert und werden auch weiterhin von dort geliefert werden. Der Standort in Thalheim wird auf absehbare Zeit benötigt, um den Hochlauf in den USA zu gewährleisten, mindestens bis das Solarzellenwerk in Colorado Springs, Colorado, in Betrieb ist. Der genaue Zeitplan des Starts der Solarzellenfertigung in den USA ist abhängig vom Abschluss der 45X-Finanzierung. Mit einem führenden US-amerikanischen Industrie- und Technologiekonzern wurde eine kommerzielle Vereinbarung bis zur Unterschriftsreife ausgehandelt und ein Term Sheet für eine mögliche Investition in Meyer Burger ausgetauscht. Diese geplante strategische Zusammenarbeit wird es Meyer Burger ermöglichen, Solarmodule in den USA mit immer höheren Anteilen an einheimischen Komponenten herzustellen. Meyer Burger arbeitet an verbindlichen Vereinbarungen, die voraussichtlich im dritten Quartal abgeschlossen werden.
(Quelle: Meyer Burger)
26.6.2024
Homeoffice 2023 ähnlich weit verbreitet wie im Vorjahr
Homeoffice hat sich in Deutschland auch nach der Covid-19-Pandemie etabliert, wird jedoch an weniger Arbeitstagen genutzt. 23,5 % aller Erwerbstätigen waren im Jahr 2023 zumindest gelegentlich im Homeoffice, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit war der Anteil nur geringfügig niedriger als im Jahr 2022 mit 24,0 % und im Jahr 2021 mit 24,9 %. Im März 2022 war die aufgrund der Corona-Pandemie eingeführte Homeoffice-Pflicht ausgelaufen. Wie stark sich das Arbeiten von zuhause aus inzwischen etabliert hat, zeigt der Vergleich mit dem Vor-Corona-Niveau: 2019 hatten lediglich 12,8 % der Erwerbstätigen im Homeoffice gearbeitet. Homeoffice wird inzwischen jedoch weniger umfänglich genutzt als zu Pandemiezeiten. Im Jahr 2023 arbeitete knapp die Hälfte (44 %) der Erwerbstätigen, die Homeoffice nutzten, genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz als von zu Hause aus. Gut ein Viertel (26 %) war vollständig im Homeoffice. 2022 waren 39 % der Erwerbstätigen genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz als im Homeoffice und 31 % arbeiteten ausschließlich von zu Hause aus. Im von der Pandemie stark geprägten Jahr 2021 waren die Anteile noch deutlicher in Richtung Homeoffice-Nutzung verschoben: Damals arbeiteten lediglich 31 % genauso oft oder weniger im Homeoffice als am Arbeitsplatz, 40 % waren dagegen vollständig im Homeoffice.
(Quelle: Destatis)
26.6.2024
Aucotec verstärkt Führungsebene
Dr. Florian Jurecka (49) ist seit dem 1. Juni 2024 neuer „Vice President Global Sales and Marketing“ bei der Aucotec AG. In der neu geschaffenen Position, die direkt dem Vorstand unterstellt ist, verantwortet Dr. Jurecka den strategischen Ausbau der weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten der gesamten Aucotec-Gruppe, die unter seiner Funktion gebündelt werden. Dr. Jurecka war in den vergangenen elf Jahren bei Dassault Systèmes in verschiedenen Leitungspositionen tätig und verantwortete zuletzt weltweit den Geschäftsbereich SIMULIA, die CAE-Sparte des französischen Branchenprimus. Als Bauingenieur promovierte er am Lehrstuhl für Statik der Technischen Universität München und erlangte dort später auch einen Master-Abschluss im Innovationsmanagement. Seine gesamte Karriere ist geprägt durch eine starke Verknüpfung von technischer Ingenieurexpertise mit Marketing- und Vertriebs-Know-how. „Mit Florian Jurecka haben wir eine hervorragende Führungskraft für uns gewinnen können, die mit strategischem Weitblick sowohl im technischen Bereich als auch im Marketing und Vertrieb zuhause ist. Er kennt den Markt für Ingenieursoftware seit vielen Jahren ganz ausgezeichnet und versteht die Bedürfnisse unserer Kunden und Partner genau. Schon in der Vergangenheit hat Florian Jurecka auf internationaler Ebene wichtige Impulse gesetzt, um einen Plattformansatz im Engineering-Markt zu verankern. Wir freuen uns, dass er nun in seiner neuen Funktion unsere Führungsebene verstärkt", betont Uwe Vogt, Vorstandsmitglied von Aucotec.
(Quelle: AUCOTEC AG)
26.6.2024
electronica 2024: Antworten auf die großen Herausforderungen der Automobilbranche
Ob Connected Mobility, autonomes Fahren oder Nachhaltigkeit – die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen auf ihrem Weg zur Digitalisierung und Elektrifizierung. Die electronica 2024 vom 12.11. bis 15.11.24 in München ist die internationale Plattform, auf der sich die wichtigsten Firmen der Elektronikindustrie mit der Automobilbranche vernetzen und die Zukunft gestalten. Angesichts einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung von EY zur wirtschaftlichen Situation der 16 weltweit größten Automobilkonzerne könnte man die Automotive-Branche auf ihrem Höhepunkt vermuten. Für einige Kennzahlen wurden 2023 Rekordwerte verzeichnet, der Gesamtumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 14% auf 2,05 Bio. Euro, der Gewinn um 15 Prozent auf 176 Mrd. Euro. An den Zahlen aus dem letzten Quartal 2023 war jedoch zu beobachten, dass die Branche an einem Wendepunkt steht. Schwierigkeiten, die Elektromobilität weiter voranzutreiben, disruptive Technologien, strenge gesetzliche Anforderungen – der zukünftige Erfolg der Branche hängt von vielen Herausforderungen ab.
(Quelle: Messe München)
25.6.2024
Fahrradbranche zeigt Innovations- und Kampfgeist auf der Eurobike 2024
Trotz noch nicht ganz bewältigter Verwerfungen aus den schwierigen Vorjahren blickt die Fahrradwelt optimistisch in die Zukunft. Ein opulentes Innovations-Feuerwerk fällt zwar aus, doch kontinuierliche Weiterentwicklung und Verfeinerung der Fahrradtechnik schreiten voran. Gerade mit genauerem Blick und Aufmerksamkeit statt atemloser Begeisterung lassen sich während der Eurobike Messetage vom 3. bis 7. Juli 2024 in Frankfurt eine Menge vielversprechender Neuheiten und Trends entdecken. Der ewige Megatrend zu weniger Gewicht setzt sich fort: Ein EMTB mit nur 18 Kilogramm zeigt Bulls. Das Sonic Evo AM SX ist ein Carbon-Fully mit SRAM AXS-Schaltung und Bosch SX-Motor. Dasselbe Konzept greift Schwestermodell Sonic SX Dakar als sportliche Alltagsvariante mit Hardtail-Rahmen, Licht, Schutzblechen und Gepäckträger auf. Leistungsstarke Sportlerinnen und Sportler bedient das unmotorisierte KTM Scarp Exonic. Das race-fähige Carbonfully beeindruckt mit einem Gewicht von knapp über 10 Kilogramm ohne Pedale.
(Quelle: fairnamic GmbH)
25.6.2024
Messe Essen wird Heimat der Screen Print Innovations
Siebdrucktechnologien spielen für alle industriellen, funktionalen und textilen Bereiche eine immer wichtigere Rolle. Dieser Entwicklung trägt die Messe Essen vom 3. bis 5. Juni 2025 Rechnung. Mit der Veranstaltung Screen Print Innovations – kurz: SPI – präsentiert die Messe in Kooperation mit der ausrichtenden ESMA (European Specialists Printing Manufactures Association) eine neue Veranstaltung auf dem Messeparkett. Rund 100 Aussteller werden zu dem Branchenevent erwartet. Unternehmen der Sparte haben damit die Möglichkeit, neue Wege einzuschlagen, innovative Ideen zu entwickeln und das eigene Geschäft für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. „Siebdruck bleibt die bevorzugte Technologie für zahlreiche hochentwickelte und industrielle Anwendungen, einschließlich der Automobilindustrie, gedruckter Elektronik, Gesundheitswesen, Luxusverpackungen und Textilien. Trotz ihrer Reife entwickelt sich die Technik ständig weiter und verbessert sich in Bezug auf Präzision, Automatisierung und Qualität, während sie gleichzeitig ressourceneffizient und anpassungsfähig bleibt. Daher freuen wir uns, in Essen den idealen Veranstaltungsort im Herzen von Europa gewonnen zu haben“, erklärt Peter Buttiens, Geschäftsführer der ESMA.
(Quelle: Messe Essen)
25.6.2024
VCI: Gute Aussichten im Pharmageschäft
Die pharmazeutische Industrie nimmt Fahrt auf. Nachdem die hohen Energiekosten, Lieferketten-störungen sowie auslaufende Nachfrageimpulse bei Impfstoffen und Corona-Medikamenten das Pharmageschäft im vergangenen Jahr vorübergehend gedämpft hatten, befindet sich die deutsche Pharmaindustrie seit Jahresbeginn wieder auf Wachstumskurs. Produktion und Branchenumsatz legten gegenüber den Vormonaten zu. Auch der Preisanstieg setzte sich fort. Laut GKV-Preisindex, der die Entwicklungen auf dem Arzneimittelmarkt besser abbildet als der amtliche Erzeugerpreisindex, stiegen die Pharmapreise um 0,6%. Getragen wurden die Geschäfte von der Nachfrage aus dem Ausland. Insbesondere die Bestellungen aus Nordamerika nahmen kräftig zu. Zuletzt zog aber auch das wichtige Europageschäft wieder an. Dagegen enttäuschten die Bestellungen von Kunden aus Deutschland. Im Inlandsgeschäft lässt die Belebung weiter auf sich warten. Der Inlandsumsatz lag erneut unter Vorjahr. Dank des guten Auslandsgeschäfts, das zuletzt rund 65% der Gesamtumsätze ausmachte, stieg der Pharmaumsatz insgesamt kräftig. Die Unternehmen sind mit ihrer aktuellen Lage mehrheitlich zufrieden. Auch die weiteren Aussichten werden stabil bis positiv bewertet. Insbesondere das Exportgeschäft dürfte weiterhin gut ausfallen.
(Quelle: VCI)
25.6.2024
Projektron GmbH unter den besten BRIGITTE Modern Work Unternehmen 2024
Die Projektron GmbH wurde in der Studie „Die besten Modern Work Unternehmen“ der Zeitschrift BRIGITTE ausgezeichnet. Die Ergebnisse der Studie wurden nun veröffentlicht, und Projektron gehört zu den 146 besten Unternehmen, die an der Untersuchung teilgenommen haben. Diese Auszeichnung bestätigt die herausragende Position des Berliner Softwareunternehmens als Arbeitgeber, der moderne Arbeitskonzepte erfolgreich umsetzt. In einer Zeit, in der Flexibilität, Gleichstellung und eine starke Unternehmenskultur immer wichtiger werden, zeigt Projektron, wie diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden können. Die Projektron GmbH hat 4 von 5 möglichen Sternen in der Gesamtwertung erreicht. Dieses Ergebnis belegt, dass sie zu den führenden Unternehmen gehört, die moderne Arbeitskonzepte erfolgreich umsetzen. Bewertet wurden im Rahmen der Studie verschiedenste Aspekte in den fünf Kategorien "Vereinbarkeit und Flexibilität", "Gleichstellung und Diversität", "Empowerment", "Unternehmenskultur und -struktur" und "Karriereförderung". Erfolgreiche Umsetzung moderner Arbeitskonzepte Die Projektron GmbH glänzte mit voller Punktzahl in gleich drei dieser Kategorien, nämlich "Vereinbarkeit und Flexibilität", "Empowerment" sowie "Unternehmenskultur und -struktur".
(Quelle: Projektron GmbH)
25.6.2024
Internationaler Gründungs-Atlas: In diesen Ländern werden die meisten Start-ups gegründet
Drei Prozent aller weltweit gegründeten Start-ups stammen aus Deutschland – damit liegt Deutschland auf Platz fünf der Länder mit den meisten Start-up-Gründungen weltweit. Das hat eine Untersuchung der Gisma University of Applied Sciences ergeben. Dafür hat die Hochschule alle Unternehmen der Datenbank von Crunchbase analysiert, die in den letzten fünf Jahren gegründet wurden und bislang Finanzierungen in einer Höhe von insgesamt mindestens 10 Mio. Euro erhalten haben. 51% der Start-up Gründungen in den vergangenen 5 Jahren stammen aus den USA. Damit sichern sich die Vereinigten Staaten den 1. Platz des globalen Rankings. Auf dem 2. Platz des Ländervergleichs liegt China mit fast 10%. Mehr als 500 Start-ups wurden hier in den vergangenen fünf Jahren registriert. Auf dem dritten Platz liegt Großbritannien mit 5%. Indien und Deutschland folgen auf den Plätzen 4 und 5 mit 3,35% und 3,05%. Hierzulande wurden in den letzten 5 Jahren mind. 170 neue Start-ups gegründet. Die wohl bekannteste Gegend für Start-ups und Technologieunternehmen ist das Silicon Valley in der südlichen San Francisco Bay Area in Kalifornien – kein Wunder, dass Kalifornien mit fast 21% bzw. San Francisco mit knapp 9% die meisten Start-up-Unternehmen weltweit hervorbringt. Den 2. Platz des Städte-Rankings sichert sich New York mit fast 7% aller Neugründungen. Aus London stammen 4% der untersuchten Start-ups, womit die britische Hauptstadt den 3. Platz belegt. Auf Platz vier und fünf befinden sich Singapur mit 2,42% und Los Angeles mit 2,13%.
(Quelle: Gisma University)
24.6.2024
igus entwickelt ersten recycelbaren Kunststoff-Fahrradrahmen
Nach dem RCYL Bike, einem Fahrrad aus 50 Prozent recycelten Fischernetzen, setzt igus den nächsten Meilenstein für die nachhaltige Mobilität: Der motion plastics Spezialist hat für den deutschen E-Bike-Hersteller Advanced Bikes erstmals einen Fahrradrahmen aus recycelbarem Composite-Material entwickelt, der im Spritzguss-Verfahren gefertigt wird. Das jahrzehntelang erworbene Know-how in der Kunststoff-Verarbeitung und die Erfahrungen mit dem RCYL Bike fließen sowohl in die Entwicklung des Rahmens als auch neuer Fahrradkomponenten aus Hochleistungs¬kunststoffen. 2023 wurden in Deutschland erstmals mehr E-Bikes als klassische Fahrräder verkauft. Grund dafür ist nicht zuletzt das wachsende Bewusstsein für Umweltschutz. Das Problem: 90 Prozent der heutigen Fahrradrahmen bestehen aus Aluminium oder Carbon, werden in sehr energieintensiven Verfahren produziert und landen am Ende ihrer Lebensdauer auf riesigen Fahrrad-Müllhalden. Um die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, setzt der E-Bike-Hersteller Advanced Bikes für seine zukünftige Rahmenproduktion auf igus. Gemeinsam haben die Unternehmen jetzt einen nachhaltigen Fahrradrahmen aus Composite-Material entwickelt, der im neuen Trekking-E-Bike Reco Urban zum Einsatz kommen soll.
(Quelle: igus® GmbH)
24.6.2024
BITKOM: Mehrheit zahlt an der Kasse mit Smartphone oder Smartwatch
Kontaktloses Bezahlen an der Kasse ist in Deutschland Standard – und eine deutliche Mehrheit nutzt dafür inzwischen Smartphone oder Smartwatch. So haben 6 von 10 Deutschen (59%) in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal an der Kasse mit Smartphone oder Smartwatch kontaktlos bezahlt. Nimmt man die klassische Kredit- oder Bankkarte noch hinzu, sind es sogar 98%, die zumindest hin und wieder im Geschäft kontaktlos bezahlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zugleich geben rund drei Viertel (76%) an, dass es sie stört, wenn sie an der Kasse nicht kontaktlos zahlen können. Fast ebenso viele (73%) fordern, dass alle Geschäfte gesetzlich verpflichtet werden sollten, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Selbst unter den eher Bargeld-affinen Älteren ab 65 Jahre stört es 72%, wenn sie an der Kasse nur mit Bargeld bezahlen können. In dieser Altersgruppe unterstützen 70% die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung, die elektronisches Bezahlen überall ermöglicht. „Elektronisches Bezahlen ist schnell, bequem, sicher und unter dem Strich auch für die Geschäfte effizient. Kundinnen und Kunden sollten selbst entscheiden können, auf welche Weise sie bezahlen wollen, diese Wahlfreiheit sollte in Deutschland überall selbstverständlich sein“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
24.6.2024
SMC Deutschland und Optiflex starten Vertriebspartnerschaft
Der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung SMC baut sein Netzwerk weiter aus und holt die Optiflex Drucklufttechnik GmbH, Experte für Druckluftaufbereitung und Instandhaltung, als Vertriebspartner ins Boot. Die langjährige Projektzusammenarbeit der Unternehmen wird damit durch eine strategische Partnerschaft gestärkt, die den Kunden beider Seiten ein breiteres Produktportfolio, mehr regionale Nähe und optimierte Logistik bietet. Was bleibt, ist der Zugriff auf führende Automatisierungslösungen aus einer Hand. Um Kunden die ganze Bandbreite an modernen Automatisierungslösungen und Services zu bieten, greift SMC seit jeher auf ein umfangreiches Partnernetzwerk zurück. Dieses erhält mit der nordrhein-westfälischen Optiflex Drucklufttechnik GmbH jetzt weiteren kompetenten Zuwachs: Das Portfolio des Experten für Druckluftaufbereitung mit Sitz in Siegen umfasst neben Pneumatik-Komponenten allem voran Hydraulik-Lösungen – von Aggregaten, Pumpen und Motoren bis hin zu Ventilen, Zylindern und Schläuchen. Als Vertriebspartner bündeln beide Unternehmen nicht nur ihre Stärken als langjährige Spezialisten für Automatisierung, Pneumatik und Hydraulik. Vor allem profitieren Kunden künftig von kürzeren Lieferzeiten, individuelleren Lösungen und einer noch umfassenderen Beratung.
(Quelle: SMC Deutschand)
24.6.2024
MedtecLIVE beweist große Innovationsstärke der Medizintechnik in Stuttgart
Die großen Linien der Medizintechnik, spannende Themen und intensiver Austausch standen im Mittelpunkt der MedtecLIVE 2024, bei der sich vom 18.06. bis 20.06.24 die Player der Medizintechnik-Branche in Stuttgart trafen. „Unser zweiter Auftritt in Stuttgart ist von hoher Qualität geprägt – bei den Kontakten der Aussteller genauso wie bei den vielen hervorragend besuchten inhaltlichen Diskursen auf den Bühnen“, zieht Christopher Boss, Geschäftsführer der MedtecLIVE GmbH und Executive Director der Veranstaltung, Bilanz. „Die MedtecLIVE ist die Heimat für Innovatoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Medizintechnik – diesem Anspruch wurde die Veranstaltung wieder einmal perfekt gerecht.“ Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (II), MedtecLIVE 2024".
(Quelle: MedtecLIVE GmbH)
24.6.2024
Veränderungen in der Konzernleitung der Swiss Steel Group
Der Verwaltungsrat der Swiss Steel Holding AG hat Thomas Löhr per 24. Juni 2024 zum neuen CFO und Mitglied der Konzernleitung der Swiss Steel Group ernannt. Thomas Löhr ist seit November 2023 CFO und Sprecher der Geschäftsführung der Swiss Steel Group Tochtergesellschaft Deutsche Edelstahlwerke Services GmbH. Über seine Nachfolge als CFO der Deutschen Edelstahlwerke Services GmbH werden die entsprechenden Gremien in Kürze befinden. Thomas Löhr verfügt über 35 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Finanzen, Controlling, M&A, Buchhaltung, Einkauf und IT, davon 21 Jahre in einem eigentümergeführten Unternehmen der deutschen Stahlbranche. Dort hat er während seiner 12-jährigen Tätigkeit als CFO und Mitglied der Geschäftsführung mehrere Transformationsprogramme verantwortet und die daraus folgenden Neuausrichtungen erfolgreich umgesetzt. Thomas Löhr ist Diplom-Bankbetriebswirt. Jens Alder, Verwaltungsratspräsident Swiss Steel Group: "Ich danke Marco Portmann im Namen des Verwaltungsrates für seinen langjährigen Einsatz und für sein unermüdliches Engagement. Er hat massgeblich dazu beigetragen, dass die Kapitalerhöhung und die Refinanzierung der Swiss Steel Group erfolgreich umgesetzt werden konnte. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg."
(Quelle: Swiss Steel Group)
21.6.2024
Anker SOLIX präsentiert modularer Solarenergie-Speicher "Anker SOLIX X1"
Anker SOLIX, die Solarspeicher-Sparte von Anker Innovations, präsentiert mit dem X1 ein vollkommen neues und innovatives Heimenergiespeichersystem auf der Intersolar. Das X1 steht für ein hohes Maß an Ästhetik und Design, Leistungsfähigkeit, (Ausfall-)Sicherheit und Robustheit sowie Flexibilität und Bedienkomfort. Das System ist schnell installiert und bietet durch einen modularen Nutzer:innen und Installationsfirmen eine enorme Flexibilität. Die Kapazität kann jederzeit flexibel angepasst werden und das System ist höchst ausfallsicher. Elekroinstallateur:innen profitieren gleichzeitig von einem effizienten Einbauprozess und der speziellen O&M-Plattform, die Anker SOLIX für die Wartung zur Verfügung stellt. Durch Remote-Monitoring können Installationsfirmen zudem Zeit und Kosten sparen. Anker SOLIX X1 ist ab Juli 2024 über entsprechende Handelspartner erhältlich. Die Stromgewinnung durch Solarenergie wird in Deutschland immer stärker nachgefragt: Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 54,3 Mio. Megawattstunden Solarstrom in das Stromnetz eingespeist. Damit machte Solarenergie elf Prozent der eingespeisten Energie aus (Statistisches Bundesamt). Steigende Strompreise, Naturkatastrophen, die die Stromversorgung ganzer Regionen bedrohen, und der Wandel hin zu erneuerbaren Energien stärken bei vielen Haushalten und Unternehmen den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung und einen erhöhten Schutz vor Stromausfällen.
(Quelle: Anker SOLIX)
21.6.2024
IDS 2025: Zahl an Ausstellern wächst weiter
Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 verzeichnet zehn Monate vor ihrer Eröffnung einen starken Ausstellerzuspruch und unterstreicht damit ihre Position als Leitmesse für die weltweite Dentalbranche. Nahezu alle relevanten Key-Player haben ihre Teilnahme an der 41. IDS, die vom 25. bis 29. März 2025 in Köln stattfindet, bestätigt. Die aktuelle Teilnehmerliste umfasst bereits jetzt über 1.100 Unternehmen aus 54 Ländern und lässt ein überzeugendes Endergebnis erwarten. Die GFDI – Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, das Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), und die Koelnmesse äußern sich in einem gemeinsamen Statement zufrieden: „In 2025 begrüßt die IDS wieder das Who’s who der gesamten Dentalbranche in Köln. Der hervorragende Anmeldestand zeigt deutlich, dass die IDS als internationale Leitveranstaltung anerkannt ist und das beste Forum für Innovationen und Markttrends bietet. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Unternehmen die IDS als Plattform für ihre Geschäftsentwicklungen nutzen.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.6.2024
BITKOM zur Debatte um Chatkontrolle
Die EU-Kommission will, dass Plattform-Anbieter ihre Dienste mithilfe von Software umfassend durchsuchen, um Darstellungen sexueller Gewalt gegen Kinder zu finden und an die Behörden weiterzuleiten. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Der Schutz von Kindern gegen Missbrauch, sexualisierte Gewalt oder zum Beispiel Online-Grooming muss in der EU und in unserer Gesellschaft höchste Priorität haben. Bitkom unterstützt die Ziele der EU-Kommission, Kinder in der digitalen und analogen Welt besser zu schützen, präventiv aktiv zu werden und die Forensik und Verfolgung der Täter zu verstärken. Gleichwohl greift der aktuelle Vorschlag zu tief und in unverhältnismäßiger Weise in die Grundrechte der EU-Bürgerinnen und -Bürger auf geschützte Kommunikation ein, ohne dass sich dadurch der Schutz der Kinder verbessern würde. Allein aufgrund der schieren Masse an Nachrichten, die tagtäglich auf den Handys der EU-Bürgerinnen und -Bürger eingehen, müssten täglich unzählige Nachrichten mit falschpositiven oder falschnegativen Bewertungen händisch geprüft werden. Nutzerinnen und Nutzer von Messenger-Diensten müssten also immer damit rechnen, dass jemand ihre Kommunikation mitliest. Kurznachrichten und Messenger sind aber Räume für geschützte, verschlüsselte private Kommunikation – und müssen dies auch bleiben. Eine generelle und flächendeckende Überwachungsmaßnahme jeglicher privater digitaler Korrespondenz lehnen wir ab.
(Quelle: BITKOM)
21.6.2024
BITKOM: Nur jeder fünfte Fintech-Gründer würde wieder in Deutschland gründen
In ihrem Koalitionsvertrag haben sich SPD, FDP und Grüne das Ziel gesetzt, Deutschland zum europaweit führenden Standort für Fintechs zu machen – doch von diesem Versprechen sind sie nach Ansicht der Startups noch weit entfernt. Für ihre bisherigen Bemühungen vergeben die Fintechs bislang nur die Schulnote „ausreichend“, gerade einmal 19% würden wieder in Deutschland gründen. Nur 18% sind der Meinung, in Deutschland gibt es genug Venture Capital für Fintechs, 19% bewerten das Finanzierungs-Ökosystem für Fintechs in Deutschland insgesamt als positiv. Das sind Ergebnisse einer heute veröffentlichten Studie „Standort Deutschland: Fintechs ziehen Bilanz“, für die der Digitalverband Bitkom 54 Fintechs befragt hat. „Fünf der zwölf führenden Finanzdienstleister in Deutschland sind Fintechs, das unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Tech-Startups für die Finanzbranche“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Umso wichtiger ist es, dass wir europa- und weltweit konkurrenzfähige Rahmenbedingungen schaffen, damit Fintechs sich für den Standort Deutschland zum Gründen und Wachsen entscheiden und von hier aus international erfolgreich werden.“
(Quelle: BITKOM)
21.6.2024
BrauBeviale 2024: Brau- und Getränkebranche investiert in Zukunftslösungen
Die BrauBeviale 2024 ist fest eingeplant im Messekalender zahlreicher Anbieter für die Bier- und Getränkeherstellung und -verpackung. Vom 26.11. bis 28.11.24 wird die Branche in Nürnberg wieder Impulse für die eigene Produktion sammeln. Die Entwicklungen im Markt und Veränderungen der Nachfrage sowie die erheblichen Herausforderungen der Branche bezüglich Rohstoffsicherheit, Verpackungskonzeption, Energieeinsparung und Produktionseffizienz erfordern eine konsequente Investitionsstrategie. Mit den aktuellen Branchenzahlen zur Produktion von Maschinen im Getränkesektor lässt sich nachvollziehen, dass die Getränkehersteller hier bereits umfassend aktiv sind. Die Marktzahlen der Brewers of Europe für 2023 knüpfen an frühere Marktdaten mit einer Produktion von 358 Mio. hl in Europa an. Weiteres Wachstum wird das Thema alkoholfreie Biervarianten bescheren. Für 2025 geht Statista von einem Anteil von etwas mehr als 6% am Gesamtausstoß in Europa aus. Deutschland lag im Jahr 2023 mit einem Absatzanteil von 7,1% bereits über diesem Wert. Auch immer mehr mittelständische Brauereien erkennen das Marktpotential von alkoholfreien Bieren und setzen bewusst und erfolgreich auf dieses Segment.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
21.6.2024
Rittal und EcoG auf der „The Smarter E Europe“ 2024
Viel Tempo muss in den Ausbau von Ladesäulen bzw. Ladeparks kommen, damit die Elektromobilität und ihr Beitrag für die Energiewende weiter wachsen können. Wie das gehen kann, zeigt Rittal gemeinsam mit dem Technologieunternehmen EcoG: Auf dem Messestand wird ein „Powerblock“ auf Basis des anreihbaren CS Toptec Outdoor-Schranks präsentiert, in dem sich die Systemkompetenz aus den Bereichen Gehäuse, Stromverteilung und Klimatisierung von Rittal mit der Softwarekompetenz von EcoG vereinen. Der „Powerblock“ verkörpert damit vor Ort auf dem Messestand das gemeinsame Interesse, Infrastrukturlösungen für Ladeparks zu standardisieren und durch die entsprechende Skalierung mit vorgedachten Lösungen in Form von „Industry Standard Projects“ deutlich mehr Tempo in den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu bekommen. Ein zweiter „Powerblock“ ist auf dem Messestand von EcoG (Ausstellungsbereich Power2Drive, Halle C6, Stand 130) zu sehen. Die Software und weitere Technologiekompetenz des 2017 gegründeten Start-ups mit Sitz in München bringt hohe Verlässlichkeit in die oftmals noch anfällige Ladeinfrastruktur und ist mittlerweile in 15% aller Schnelladestationen in Europa verbaut. Daher wird die Software bereits als „Das Windows der Ladesäule“ (Handelsblatt) bezeichnet.
(Quelle: Rittal)
21.6.2024
ARBURG: Neuer Geschäftsführer an Bord
Zum 01.09.24 übernimmt Tobias Baur die Leitung des Geschäftsführungsbereichs Vertrieb und After Sales. Er tritt die Nachfolge von Gerhard Böhm an, der in den Ruhestand gehen wird. Für seine Position als Geschäftsführer Vertrieb und After Sales bei Arburg bringt Tobias Baur beste Voraussetzungen mit. Er war lange Zeit für die Trumpf-Gruppe in Ditzingen tätig, zuletzt als Director Global Sales and Marketing bei der Division Trumpf Werkzeugmaschinen SE + Co. KG. Zuvor leitete er unter anderem das Produktmanagement und den internationalen Vertrieb des Services-Geschäfts. Von 2014 bis 2019 war er als General Manager mit dem Aufbau der Trumpf Division für Additive Manufacturing in Ditzingen und Schio/Italien betraut. Mit dem Eintritt des neuen Geschäftsführers besteht die Führungsspitze von Arburg dann aus den geschäftsführenden Gesellschaftern Michael Hehl (Werksentwicklung und Sprecher der Geschäftsführung) und Juliane Hehl (Global Marketing und Business Development) sowie den Geschäftsführern Tobias Baur (Vertrieb, After Sales), Guido Frohnhaus (Technik) und Steffen Kroner (Finanzen, Controlling, IT, Personalmanagement).
(Quelle: ARBURG)
20.6.2024
bne: The smarter E Europe 2024: Nach dem Paket ist vor dem Paket
Anlässlich The Smarter E Europe 2024 schlägt der bne 33 Punkte für das Solarpaket II vor, die maßgeblich der Systemsicherheit dienen, keine zusätzlichen Kosten im EEG verursachen und das EEG-Konto entlasten. Nötig sind weitere rechtliche Anpassungen in den Bereichen Gebäude-Photovoltaik, PV-Freiflächenanlagen und Speicher/ Batteriespeicher. Die passenden innovativen Lösungen werden vom 19. bis 21. Juni 2024 auf Europas größter energiewirtschaftlicher Messeallianz in München gezeigt: Über 2.800 Aussteller, mehr als erwartete 115.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt, das ist Rekord. Als Premiumpartner der EM-Power Europe stellt der bne seine 33 Punkte für das Solarpaket II dort vor. Was fehlt also, um die Energiewende auf Kurs zu halten? “It´s the integration, stupid” möchte man sagen: Der 15-Gigawatt-Ausbau bei der Photovoltaik im letzten Jahr ist ein großer Erfolg. So positiv die Verstetigung dieses Ausbaus ist - so herausfordernd ist er für Märkte und das Netz. „Aktuell sind zu viele PV-Gebäudeanlagen für die Energiewirtschaft weder sichtbar, geschweige denn steuerbar. Diese Anlagen haben kaum ausreichend Anreize, sich markt- oder netzdienlich zu verhalten.“ mahnt Robert Busch, Geschäftsführer des bne. Die neue Energiewirtschaft entwickelt gute Lösungen, wird aber weiter durch den katastrophalen Stand der Digitalisierung ausgebremst.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
20.6.2024
BSW-Solar: Photovoltaik-Ausbau auf der Zielgeraden
Weit über 100.000 Beschäftigte arbeiten in der deutschen Solarbranche mit Hochdruck daran, die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben. Im vergangenen Jahr erzielte die heimische Solarwirtschaft mit dem Absatz von über 1 Mio. Solar- und rund 575.000 Speichersystemen einen Umsatz in Höhe von rund 30 Mrd. Euro. Dies geht aus Daten des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor, die der Branchenverband anlässlich der Eröffnung der Messen The smarter E Europe in München veröffentlichte (vgl. Pressegrafiken). Nach einer Verdoppelung des inländischen Absatzes von Photovoltaiksystemen und Solarstromspeichern im letzten Jahr, rechnet der BSW-Solar für 2024 mit einem Wachstum der neu installierten PV- und Speicherkapazität im unteren zweistelligen Prozentbereich. Der Photovoltaik-Ausbau befände sich damit auf der gesetzlich verankerten Zielgeraden der Energiewende. Bis zum Jahr 2030 soll der Solarstrom-Anteil zur Deckung des Strombedarfs in Deutschland in etwa verdoppelt werden, von derzeit 12% auf rund 25%.
(Quelle: BSW-Solar)
20.6.2024
Bosch Tech Day 2024: Bosch bringt auch mit Software „Technik fürs Leben“ zu den Menschen
Programmieren ist Programm bei Bosch: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen baut sein Geschäft mit Software und Services aus. Bis Ende der Dekade will Bosch mit Software Milliardenumsätze erwirtschaften. „Bosch ist längst auch ein Software-Unternehmen“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich des Bosch Tech Day 2024 in Renningen. „Wir bringen unternehmensweit mit Hilfe unseres breiten Domänenwissens Codezeilen direkt in Produkte. Die Software in unseren Produkten ist ‚Technik fürs Leben‘, die das Leben unserer Kunden verbessert.“ „Bosch ist längst auch ein Software-Unternehmen. Wir bringen unternehmensweit mit Hilfe unseres breiten Domänenwissens Codezeilen direkt in Produkte. Die Software in unseren Produkten ist ‚Technik fürs Leben‘, die das Leben unserer Kunden verbessert,.“ so Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Bosch-Software findet sich schon heute unter anderem in Fertigungslinien großer Industrieunternehmen, in zahlreichen Autowerkstätten und medizinischen Geräten. Sie warnt im Straßenverkehr vor Falschfahrern, schützt wertvolle Kulturgüter, regelt Gebäudetechnik und war auf der Internationalen Raumstation ISS im Weltall im Einsatz.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.6.2024
BWE veröffentlicht Informationspapier zu BImSchG
Ein neues Informationspapier des Bundesverbands WindEnergie BWE stellt die wichtigsten Neuerungen für die Windbranche überblicksartig zusammen. Verbunden ist die Vorstellung mit einer Bewertung aus Branchensicht sowie einer Ersteinschätzung für die Praxis. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die am 6. Juni beschlossene Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist die umfangreichste Überarbeitung des Genehmigungsrahmens seit langem. Die Novelle enthält eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die zusammen dazu beitragen werden, die Genehmigungsverfahren für neue Windenergieanlagen deutlich zu beschleunigen. Das aktuelle BWE-Informationspapier bietet einen klaren Überblick und eine erste Einschätzung, wie sehr sich die Neuerungen in der Praxis auswirken werden.” Aus Sicht des BWE sind die zentralen Punkte der neuen Novelle die Straffung des Vorbescheidsverfahrens, die Anpassung der Abstandsvorgaben beim Repowering sowie der Rückbaufristen an das Bundesnaturschutzgesetz, die Einführung einer Vollständigkeitsfiktion sowie die Stärkung des Repowerings, insbesondere die Klarstellung bezogen auf die Betreiberindentität.
(Quelle: BWE)
19.6.2024
spoga+gafa 2024: „Ein Muss für die Grüne Branche“ -
Die spoga gafa bestätigte erneut ihre Position als wichtigste Plattform für die globale Gartenbranche. Rund 28.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 113 Ländern nahmen vom 16.06. bis 18.06.24 an der größten Garten- und BBQ-Messe der Welt teil. Damit knüpfte die Messe nahtlos an den Erfolg des Vorjahres an. Der spoga gafa ist es erneut gelungen, die gesamte globale Gartenbranche zusammenzubringen. Die Präsenz und Rückkehr namhafter Aussteller aus Europa und Amerika unterstreichen die internationale Bedeutung der spoga gafa als zentralen Branchentreffpunkt. Auf der Besucherseite konnte die Messe insbesondere in Deutschland wachsen und verzeichnete hier ein Besucherplus von über 8%. „Der Erfolg der spoga gafa ist ein Beweis für das Vertrauen und die Unterstützung unserer Aussteller und Besuchenden. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten hat sich die spoga gafa einmal mehr als unverzichtbare und verlässliche Plattform für die Grüne Branche erwiesen. Die positive Resonanz der internationalen Fachbesuchenden, das Besucherwachstum aus dem Inland, und die hohe Qualität der Gespräche mit unseren Partnern bestärken uns in unserem Engagement, die spoga gafa stetig weiterzuentwickeln”, so Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.6.2024
Munich Fabric Start 2024: Die Kraft der Intuition
Die Modebranche sollte wieder mehr auf ihre Intuition setzen. Am 03.09. und 04.09.24 wird es auf der MUNICH FABRIC START genau darum gehen – spannende Highlights, wegweisende Neuerungen und ästhetisch anspruchsvolle Trendareale, die die Branche dazu anregen wollen, sich wieder mehr zu vertrauen und zuzutrauen. Unter dem Leitthema „INTUITION“ präsentiert die MUNICH FABRIC START eine Vielfalt an neuen Trends, innovativen Materialien und Technologien, die die Modewelt nachhaltig beeinflussen werden. Die kommende MUNICH FABBRIC START wird auf einer Gesamtfläche von 42.500 Quadratmetern erneut zu einem zentralen Treffpunkt der europäischen Modeszene. Die Veranstaltung vereint Designer, Produktverantwortliche und Modemacher, um in den circa 1.000 Kollektionen internationaler Premium-Hersteller die neuesten Trends für die Saison Herbst/Winter 2025/26 zu entdecken. Mit einer klaren Struktur und einem fokussierten Angebot in den acht Bereichen – ADDITIONALS, FABRICS, ReSOURCE, BLUEZONE, DESIGN STUDIOS, KEYHOUSE, SUSTAINABLE INNOVATIONS sowie THE SOURCE – bietet die MUNICH FABRIC START einen umfassenden Überblick über alle relevanten Entwicklungen der Modeindustrie.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
19.6.2024
VDIK: Fast ein Drittel weniger BEVs
Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) sanken im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 30,6% auf 29.708 Einheiten. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte 12,6%. Im Mai 2023 waren es noch 17,3%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 140.713 BEV (-15,9%) neu zugelassen, der Anteil an den Pkw-Zulassungen lag bei 12%, das ergibt die Auswertung der Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Insgesamt wurden im Mai in Deutschland 102.022 Pkw mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) neu zugelassen. Das entspricht einem Minus von 11,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben sank im Mai auf 43,2%, ausgehend von 46,9% im Mai 2023. Kumuliert rollten von Januar bis Mai 512.773 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Zuwachs von 3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten fünf Monaten erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 43,7% nach 44,6% im vergleichbaren Zeitraum 2023.
(Quelle: VDIK)
19.6.2024
KMU und KI – Das Thema beim Mittelstand-Digital-Kongress
Unter dem Motto „KI-TRANSFER GEMEINSAM GESTALTEN“ bringt der „Mittelstand-Digital Kongress“ im Tagungswerk in Berlin heute mittelstandsnahe Multiplikatoren, Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit zusammen. Im Fokus des Kongresses steht die Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren und sie sicher anwenden können. Der Kongress ist die zentrale jährliche Veranstaltung des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Anlässlich des Kongresses hat das BMWK heute zudem einen neuen Werkzeugkasten Digitalisierung und Nachhaltigkeit veröffentlicht. Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner betont: „Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für kleine und mittlere Unternehmen. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, innovative Geschäftsmodelle und verbesserte Kundenservices. In Zeiten des weltweit immer intensiver werdenden Wettbewerbs wollen wir die Unternehmen dabei unterstützen, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu nutzen. Zugleich müssen wir sicherstellen, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie KI-basierten Anwendungen sicher, nachhaltig und verantwortungsvoll erfolgt. Dafür bietet der heutige Kongress eine Plattform.“
(Quelle: BMWK)
19.6.2024
(BMBF: Startschuss für das Robotics Institute Germany
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben die erste gemeinsame Fortschrittskonferenz zur KI-basierten Robotik (KIRO2024) durch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Udo Philipp eröffnet. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, sie wird nahezu alle Branchen und gesellschaftlichen Bereiche durchdringen, insbesondere auch die Robotikforschung. Deutschland ist sowohl in der KI- als auch der Robotikforschung bereits sehr gut aufgestellt. Der Moment für KI-basierte Robotik ist deshalb genau jetzt. Hierfür bauen wir unser neues ‚Robotics Institute Germany‘ (RIG) aus und bringen so die besten Talente zusammen. Dabei entsteht ein dezentraler Verbund von Standorten der Spitzenforschung. Auf diese Weise schaffen wir die Voraussetzung, das riesige Potenzial der KI in robotische Systeme zu integrieren. Die Fortschrittskonferenz KIRO2024 ist ein hervorragendes Forum zur richtigen Zeit und mit wertvollen Impulsen, damit sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der interessierten Öffentlichkeit gewinnbringend austauschen können.“
(Quelle: BMBF)
19.6.2024
PlastiVation: Thomas Strecker neuer Geschäftsführer
Thomas Strecker ist neuer Geschäftsführer der PlastiVation Machinery GmbH. Das Unternehmen verzeichnet im Jahr 2024 eine positive Auftragsentwicklung und übernimmt als weiterhin eigenständiges Unternehmen innerhalb der Tederic Gruppe mehr Verantwortung. Ab sofort zählt Benelux zum Vertriebsgebiet für die Tederic ‚NEO series. „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe als Geschäftsführer. Die Auftragsentwicklung in diesem Jahr ist positiv, so dass wir auf Basis unseres starken ‚Customer Care‘-Ansatzes zuversichtlich nach vorne schauen. Zudem übernehmen wir innerhalb der Tederic Gruppe mehr Verantwortung. Wir werden die Strategie des Unternehmens in den kommenden Wochen weiterentwickeln, um den beeindruckenden Weg fortsetzen und die Erfolgsstory PlastiVation weiterschreiben zu können“, sagt Thomas Strecker, Geschäftsführer der PlastiVation Machinery GmbH. Das 2021 gegründete Unternehmen wurde im April 2024 vom bisherigen Investor, einem Investmentfonds aus Luxemburg, an Tederic Machinery als strategischen Eigentümer überführt. „Dieser Schritt bietet uns die Basis, den bisherigen Wachstumskurs unter dem Dach eines global agierenden Maschinenbauers fortzusetzen. Er spiegelt zudem die Wertsteigerung und die Wertschätzung für unsere Entwicklung von einem Start-up zu einem angesehenen und etablierten Unternehmen in der Kunststoffindustrie wider“, sagt Strecker. Als weiterhin eigenständiges Unternehmen der Tederic Gruppe übernimmt PlastiVation ab sofort zusätzlich zu den bisherigen Vertriebsgebieten Deutschland, Österreich und der Schweiz auch den Vertrieb der Tederic ‚NEO series‘ in Benelux.
(Quelle: PlastiVation Machinery GmbH)
18.6.2024
MedtecLIVE 2024: Stuttgart wird zum Zentrum der europäischen Medizintechnikindustrie
Vom 18.06. bis 20.06.24 treffen sich Medizintechnikhersteller, Auftragsfertiger, Zulieferer, Dienstleister und Anwender aus Deutschland und der ganzen Welt zum perso?nlichen Austausch u?ber die Branche und diskutieren die neuesten Verfahren, Produkte und Prozesse entlang der gesamten Wertscho?pfungskette. Die Veranstalter der MedtecLIVE 2024 erwarten in den kommenden drei Tagen ausstellende Unternehmen aus 26 Nationen. Die meisten kommen aus Europa, unter den 116 internationalen Ausstellern sind aber auch Aussteller aus den wichtigen Medtech-Regionen USA, China und Japan vertreten. Neben aktuellen Prozessen, Design, Fertigung, Produktion, Komponenten, Materialien und Dienstleistungen aus der gesamten Wertscho?pfungskette steht das perso?nliche Networking im Vordergrund. Somit ist die MedtecLIVE die ideale Messe fu?r Experten aus Entwicklung, Produktdesign, Produktmanagement, Produktion, Qualita?tskontrolle sowie Einkauf und Beschaffung aus dem Medizintechnikunternehmen bzw. den Inverkehrbringern. Aktuelle Informationen zur Messe und unsere neue Ausgabe "NEWS zur MedtecLIVE 2024" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (II)".
(Quelle: MedtecLIVE GmbH)
18.6.2024
Hotel ResBot gewinnt den IHA-Start-up Award 2024
Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt seit 2016 jährlich Branchenawards für Start-ups und die „Produktinnovation des Jahres“ seiner Preferred Partner aus, um praxisnahe, digitale oder innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Den in diesem Jahr bereits zum achten Mal ausgeschriebenen Branchenaward für Start-ups hat Hotel ResBot gewonnen. Mit der „Produktinnovation des Jahres 2024“ überzeugte ADA Cosmetics International die Besucher auf dem diesjährigen upnxt Hospitality Festival. Das Start-up Hotel ResBot (by HERA) nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA), um Hotels dabei zu helfen, eingehende Kommunikation in direkten Umsatz zu verwandeln. Die Gäste erhalten aussagekräftigere und individuellere Gruppen- und Einzelangebote sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen. „Diese enorme Arbeitserleichterung hat die Besucher unserer Conference Stage auf dem upnxt Hospitality Festival im Science Congress Center Munich in Garching überzeugt und Hotel ResBot in der direkten Abstimmung unseren Start-up Award 2024 beschert“, resümiert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland e.V.)
18.6.2024
BITKOM zur Greenwashing-Richtlinie der EU
Am 17.06.24 legte der Ministerrat der EU seine Position für die Trilog-Verhandlungen über die Green Claims Directive fest. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Wer ein als umweltfreundlich beworbenes Produkt kauft, sollte auch sicher sein, dass es wirklich umweltfreundlich ist. Bitkom begrüßt die Absicht der EU-Kommission, Greenwashing möglichst zu verhindern, zumindest aber zu erschweren. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Umsetzung bürokratiearm erfolgt und auch kleine Unternehmen und Mittelständler die Regelungen ohne übermäßigen Aufwand erfüllen können. In ganz Europa entwickeln Unternehmen und Green-Tech-Startups digitale Lösungen und Technologien für mehr Energie- und Ressourceneffizienz, die klimaschädliche Emissionen einsparen. Ohne solche und andere digitale Technologien wird das Klimaziel bis 2045 kaum zu erreichen sein. Wollen diese Unternehmen die positiven Umweltaspekte ihrer Produkte und Dienstleistungen nach außen kommunizieren, müssten sie der EU-Kommission zufolge zunächst die Zertifizierung durch einen unabhängigen Gutachter oder eine Prüforganisation einholen. Das ist für Unternehmen wie Behörden ein verwaltungs-, zeit- und kostenintensives Verfahren, das vor allem für KMU und Startups nur schwer zu stemmen wäre.
(Quelle: BITKOM)
18.6.2024
BSW-Solar: Sonnige Zeiten für Firmen- und Wohngebäude
Nach einer Verdoppelung des deutschen Solarmarktes im vergangenen Jahr rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auch für 2024 mit einem weiteren Marktwachstum. Die neu installierte Leistung von Solarstromanlagen (Photovoltaik) werde in diesem Jahr voraussichtlich im zweistelligen Prozentbereich wachsen und damit erneut die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung einlösen. Dies teilte die Interessenvertretung der Solar- und Batteriespeicherbranche im Vorfeld der Messen The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, in München mit, zu der vom 19. bis 21.06.2024 über 115.000 Fachbesucher auf dem Messegelände in München erwartet werden. Für die ersten vier Monaten dieses Jahres hat die Bundesnetzagentur bereits eine neu in Betrieb genommene Solarstromleistung in Höhe von über fünf Gigawatt registriert – das entspricht einem Zuwachs in Höhe von rund 35 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Meldezeitraum.
(Quelle: BSW-Solar)
18.6.2024
GVFH vergibt gemeinsam mit IHA und DHA vier Stipendien
Im Rahmen des upnxt Hospitality Festivals hat der Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) gemeinsam mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) und der Deutschen Hotelakademie (DHA) am 12. Juni 2024 vier Stipendien an talentierte Nachwuchskräfte vergeben. Otto Lindner, Vorsitzender der IHA und GVFH, übereichte gemeinsam mit DHA-Geschäftsführerin Merle Losem die Stipendien-Urkunden an die Hospitality Fachkräfte beim upnxt Hospitality Festival in München. Bewerben konnten sich talentierte und leistungsbereite Mitarbeitende aus der Hotellerie für die berufsbegleitenden Lehrgänge Hotelbetriebswirt, Revenue Management, Online Marketing Management sowie Nachhaltigkeitsmanagement in Kooperation mit GreenSign©. Für die berufsbegleitende Weiterbildung Hotelbetriebswirt setzte sich Valerie Kothe unter den Bewerbern durch. Sie greift auf erste berufliche Erfahrungen in der Hotellerie während ihrer Ausbildung im Empire Riverside Hotel in Hamburg und beim Praktikum im Grand Hotel Heiligendamm zurück. Das Stipendium Revenue Manager erhält Lena Waldron aus dem unique by ATLANTIC Hotel Kiel. Sie hat sich nach ihrer Ausbildung bereits zur Betriebswirtin und Fachwirtin Systemgastronomie weitergebildet und möchte nun als stellvertretende Hotelleiterin ihr Wissen im Bereich Revenue Manage- ment vertiefen.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland e.V.)
18.6.2024
EIF startet Gender Smart Equity Investment Programme
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) startet das Gender Smart Equity Investment Programme (GESIP). und bündelt seine Kräfte mit nationalen Fördereinrichtungen und regionalen Mandatsträgern, um die Geschlechtervielfalt im Risikokapital- und Private-Equity-Ökosystem zu fördern, indem Frauen in Führungspositionen gestärkt werden. Die im Oktober 2023 veröffentlichte gemeinsame Studie von EIF und Invest Europe „The VC Factor: Gender lens edition“ zeigt: Frauen halten nur 14% der Spitzenpositionen in Venture-Capital-Firmen in Europa, bei einem Anteil von 35% in niedrigeren Positionen. Wenn die Politik die engere Zusammenarbeit zwischen gemischten Anlageteams und Unternehmerinnen intelligent nutzt, ließe sich die Genderkluft rasch verringern, so die Studie. Das Gender Smart Equity Investment Programme ist Teil der EIF-Strategie für Gleichstellung und Inklusion/ und bietet eine EU-weite virtuelle Plattform. Die einzelnen Mandate werden mit nationalen Förderinstituten in den jeweiligen Ländern oder Regionen entwickelt. Ziel ist mehr Gendervielfalt in den Bereichen Venture Capital und Private Equity. Dazu sollen die Mandate Kapital für frauengeführte Fondsmanager bereitstellen.
(Quelle: EIF)
17.6.2024
Art Basel kündigt Aussteller und erste Highlights für ihre Art Basel Paris Show 2024 an
Art Basel hat die teilnehmenden Aussteller und die ersten Details der Ausgabe 2024 in Paris bekannt gegeben, die vom 18.10. bis 20.10.24 im neu renovierten und ikonischen Grand Palais stattfindet. Die Show in Paris wird die erste Ausstellung sein, die nach drei Jahren Renovierung in dem Gebäude stattfindet. In Verbindung mit dem Umzug ins ikonische Grand Palais und nach Rücksprache mit lokalen Partnern und Gesprächspartnern wurde die Messe in der französischen Hauptstadt in Art Basel Paris umbenannt. Mit diesem neuen Namen bekräftigt Art Basel sein Engagement für die Stadt und ihr dynamisches kulturelles Ökosystem und nutzt die Wirkung der globalen Marke Art Basel, um die Pariser Messe weiter zu stärken, ihre Ambitionen zu unterstreichen und ihre Resonanz in Paris und weltweit zu verstärken.
(Quelle: MCH Group)
17.6.2024
Eleonora Gennari wird neue Group CFO der MCH Group
Eleonora Gennari wird ab Juli 2024 als neue Group CFO das Team der MCH Group bereichern. In ihrer Funktion ist sie ausserdem Mitglied des Executive Boards und des Group Management Teams. Eleonora Gennari tritt die Nachfolge von Michael Hüsler an, der seit Januar 2021 die Position innehatte. Eleonora Gennari wird ab Juli 2024 als neue Group CFO das Team der MCH Group bereichern. In ihrer Funktion ist sie ausserdem Mitglied des Executive Boards und des Group Management Teams. “Ich freue mich sehr, mit Eleonora künftig eine hochqualifizierte, ergebnisorientierte Führungskraft im Bereich Finanzmanagement mit 20 Jahren Erfahrung in globalen Organisationen im MCH-Team zu haben”, betont Florian Faber, Group CEO. Eleonora Gennari überzeuge besonders mit ihren ausgewiesenen Fähigkeiten, Finanzprozesse fokussieren zu können, um die Effizienz und den Gewinn zu steigern und gleichzeitig das Change-Management voranzutreiben, was Wertschöpfung und Wachstum fördert, so Florian Faber. “Im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen des Group Management Teams und unserer Mitarbeitenden heisse ich Eleonora herzlich willkommen!”
(Quelle: MCH Group)
17.6.2024
Erfolgreicher Abschluss der Powertage 2024 in Zürich
Letzte Woche endete eine weitere erfolgreiche Ausgabe der Powertage in Zürich. Vom 4. bis 6. Juni 2024 präsentierten 150 Ausstellende innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft. Über 2000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher nutzten die Branchenplattform, um aktuelle wirtschaftliche Themen zu diskutieren, Trends und Innovationen zu entdecken und ihr Netzwerk zu erweitern. Während der drei Tage der Powertage konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Vielzahl von innovativen Ausstellungen und Vorträgen erleben. Mehr als 150 Ausstellende präsentierten ihre neuesten Produkte und Technologien, während Fachvorträge und praxisorientierte Best-Practice-Sessions wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Trends der Energiebranche boten. Die Veranstaltung umfasste auch Fachforen und intensive Diskussionen, die sich auf wesentliche Themen wie Infrastruktur und Effizienz konzentrierten. Experten wie Konrad Zöschg von Swissgrid und Benoît Revaz vom BFE betonten die Bedeutung der Digitalisierung und einer pragmatischen Regulierung für die Zukunft der Energieversorgung. In verschiedenen Keynotes und Podiumsdiskussionen wurden Strategien und Projekte vorgestellt, die eine effizientere Nutzung bestehender Infrastrukturen und die Weiterentwicklung der Stromgesetze zum Ziel hatten.
(Quelle: MCH Group)
17.6.2024
SPECTARIS: Europa braucht Hightech-Industrien
Innovationsgeprägte Hochtechnologie-Branchen sind essenziell für die Zukunftsfähigkeit der rohstoffarmen Wirtschaftsstandorte Deutschland und Europa. Die überwiegend mittelständischen Industrien stehen jedoch vor gewaltigen, teils existenzbedrohenden Veränderungen. Ihre Wettbewerbs- und damit Zukunftsfähigkeit ist aufgrund nachteiliger Standortfaktoren wie Überregulierung, Energiekosten oder Handelsbeschränkungen massiv bedroht. „Europa braucht Hightech-Unternehmen. Hightech-Unternehmen brauchen aber auch Europa. Sie brauchen eine innovations- und wettbewerbsfreundliche Politik. Ansonsten besteht die Gefahr der Abwanderung und damit einer zunehmenden Deindustrialisierung der Europäischen Union“, stellt Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender von SPECTARIS und Geschäftsführer von Carl Zeiss Jena, fest. „Um mit anderen Weltregionen mithalten zu können, ist die Möglichkeit, Produkte ohne unnötige Umwege und schnell auf den Markt bringen zu können, ausschlaggebend für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen“, ergänzt Ohnesorge. Schon jetzt wird in den EU-Ländern deutlich weniger in neue Maschinen und Anlagen investiert als in den USA und China. (Quelle: Prognos Economic Outlook, 2023).
(Quelle: SPECTARIS)
17.6.2024
DDM-Bericht wird eingestellt - Marktdaten über AERA EDV jederzeit verfügbar
Über 35 Jahre lieferte der Deutsche Dentalmarkt Bericht (DDM) der GfK der Dentalindustrie fundierte Informationen über die Entwicklung und die wirtschaftliche Lage der Branche. Zum Ende des letzten Jahres stellte die Consumer Panel Germany GfK den Bericht ein, wie sie in einem Schreiben an ihre bestehenden Kunden bekanntgab. Die AERA EDV-Programm GmbH hat wesentliche Elemente des DDM übernommen und liefert umfangreiche Informationen über das Marktgeschehen auf Hersteller- und Produktebene. „Als Betreiber von AERA-Online, Deutschlands größter Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte, verfügen wir bei AERA über eine auf dem deutschen Markt einzigartige Datenvielfalt. Wir freuen uns, auf Basis des DDM aktuelle Statistiken, Reports und Fakten bereitstellen und in Zukunft noch umfangreichere Marktanalysen anzubieten“, so Sophia Frank, Geschäftsführerin des IT-Unternehmens aus Vaihingen an der Enz. Mit dem Umzug des vollständigen DDM-Produktstammes zu AERA im März 2024 ist die Übergabe nun offiziell abgeschlossen. Interessierte können sich mit ihren Anfragen ab sofort an das Unternehmen wenden.
(Quelle: AERA EDV-Programm GmbH)
17.6.2024
Anuga stellt neue Fachmesse Anuga Alternatives vor
Anuga, the No.1 for Food & Beverage Business, stellt mit Anuga Alternatives eine neue Fachmesse vor. Diese widmet sich ausschließlich einer breiten Produktvielfalt von pflanzlichen Proteinen, Insektenproteinen, Algenproteinen, pilzbasierten Proteinen sowie zellkultiviertem Fleisch. Mit über 1.400 Unternehmen weltweit, darunter mindestens 70 in Deutschland, die pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten anbieten, spiegelt die neue Fachmesse das wachsende Interesse und die zunehmende Vielfalt in der Branche wider. Das Engagement für alternative Proteine ist eng mit dem Leitthema der Anuga, ‚Sustainable Growth', verknüpft. „Alternative Proteine sind kein kurzlebiger Trend, sondern die Zukunft der Ernährung. Eine gesunde und nachhaltige Proteinversorgung wird eine essenzielle Komponente für die Ernährungsbedürfnisse eines immer größer werdenden Konsumentenkreises sein. Der Markt für alternative Proteine wird nicht nur durch die Nachfrage der Verbraucher vorangetrieben, sondern gleichermaßen durch bahnbrechende technologische Innovationen. Der Fortschritt in der Verarbeitung pflanzlicher Eiweißquellen und die Erschließung neuer Proteinquellen sind dabei von zentraler Bedeutung. Auf der kommenden Anuga, speziell im Rahmen der Anuga Alternatives, werden wir diese Entwicklungen umfassend beleuchten“, erklärt Jan Philipp Hartmann, Director der Anuga.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.6.2024
STILL gewinnt IFOY Award mit erstem automatisiertem Fahrzeug aus Serienproduktion
Die Innovationskraft des Intralogistikspezialisten STILL überzeugte auch in diesem Jahr die internationale IFOY-Fachjury. Bereits zum zwölften Mal sicherten sich die Hamburger einen begehrten IFOY Award. In der Kategorie „Mobile Robot“ triumphierte der automatisierte Hochhubwagen EXV iGo, das erste in Serie produzierte automatisierte Fahrzeug von STILL. Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als am 14. Juni die diesjährigen IFOY Awards in der eindrucksvollen Kulisse der Kaiserstadt Baden vor den Toren Wiens verliehen wurden. Insgesamt 16 innovative Geräte und Lösungen von 15 Intralogistikanbietern aus sechs Ländern waren für das Finale qualifiziert. Und dann endlich die Erlösung: In der Kategorie „Mobile Robot“ überzeugte der automatisierte Hochhubwagen EXV iGo von STILL. Entwickelt, um den steigenden Anforderungen des Marktes nach schnell verfügbaren, intuitiv zu bedienenden und einfach zu skalierenden Lösungen gerecht zu werden, stellt der EXV iGo einen Meilenstein im Automatisierungsportfolio von STILL dar. Dank der einfachen Inbetriebnahmesoftware iGo easy bietet das Fahrzeug auch Unternehmen mit kleinen Flotten einen unkomplizierten Einstieg in die Automatisierung. „Die Auszeichnung mit dem IFOY Award bestätigt unseren Fokus auf kundenorientierte Innovationen“, freut sich Frank Müller, Senior Vice President Sales & Service Business Development STILL, der den prestigeträchtigen Award auf der Bühne entgegennahm.
(Quelle: STILL GmbH)
17.6.2024
Neuzugang in der Geschäftsleitung von DENIOS
Neues Gesicht beim Weltmarktführer für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit: Die DENIOS SE aus Bad Oeynhausen (NRW) begrüßt ein neues Mitglied im Management-Team – mit Dr. Alexander Meckelnborg verstärkt ein erfahrener Fachmann die Leitungsebene als neuer Chief Technology Officer (CTO). Der Verwaltungsrat hat ihn mit Wirkung zum 1. Juni 2024 berufen. Dr. Alexander Meckelnborg ist 39 Jahre alt und bringt zu DENIOS umfassende Erfahrungen aus verschiedenen leitenden Positionen mit: Nach seinen Studien des Maschinenbaus und der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen, der Ecole Centrale Paris und der UC Berkeley promovierte er am WZL der RWTH Aachen im Bereich Produktionsmanagement. Bei Siemens Mobility leitete er das Qualitätsmanagement und den Bereich Digitalisierung in der globalen Entwicklung für Schienenfahrzeuge, es folgte die Leitung der internationalen Entwicklung. Zuletzt war er als Geschäftsführer bei Stephan Machinery in Hameln tätig, einem Maschinen- und Anlagenbauer für die Lebensmittelindustrie. In seiner neuen Rolle bei DENIOS wird Dr. Meckelnborg die Bereiche Innovation, Engineering und International Technical Operations mit den derzeit sechs Produktionsstandorten leiten. Hinzu kommt die Zuständigkeit für die Produktionsgesellschaften in Frankreich, Tschechien und den USA.
(Quelle: DENIOS SE)
14.6.2024
HTGF Opportunity Fonds startet mit 660 Millionen Euro für die Wachstumsphase
Mit dem zehnten Baustein des Zukunftsfonds setzt die Bundesregierung eine weitere Maßnahme ihrer Start-up-Strategie um und stärkt so den Start-up-Standort Deutschland. Als einer der aktivsten Frühphaseninvestoren Deutschlands hat der HTGF (High-Tech Gründerfonds) seit Bestehen bereits in mehr als 750 Start-ups aus den Bereichen Digital Tech, Industrial Tech, Life Sciences und Chemie investiert. Schon heute gilt der HTGF mit seinen vier Frühphasenfonds als einer der erfolgreichsten Investoren im deutschen Venture-Capital-Markt. Die deutsche Bundesregierung verstärkt so ihr Engagement im Bereich der Wachstumsfinanzierung und setzt eine weitere Maßnahme der Start-up-Strategie um. Sie stellt dafür Mittel aus dem Zukunftsfonds sowie dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung. Die privaten Fonds-Investoren der vier Frühphasenfonds des HTGF werden die Möglichkeit erhalten, sich über einen separaten Fonds an dieser Initiative zu beteiligen. Der HTGF Opportunity Fonds startet mit einem Fondsvolumen von 660 Millionen Euro.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
14.6.2024
KYOCERA Fineceramics Europe auf der Battery Show 2024
Lithium-Ionen-Batterien spielen eine Schlüsselrolle bei der Energieversorgung. Gewichtsärmer und gleichzeitig mit einem höheren Wirkungsgrad als konventionelle Energiespeicher, kommen Lithium-Ionen-Akkus in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, von der Konsumelektronik über die Elektromobilität bis zur Solarenergie. Entsprechend groß ist die Nachfrage. Damit gewinnen der schonende Einsatz der wertvollen Ressource Lithium, kosteneffiziente Produktionsprozesse und eine hohe Fertigungsqualität für die Hersteller dieser hochmodernen Batterien besondere Bedeutung. Denn es gilt: Jede Batterie ist nur so gut wie ihre schwächste Zelle. Die Herstellung der Lithium-Ionen-Batterien ist ein vielstufiger Prozess, bei dem verschiedene Ausgangsmaterialien – neben Lithium vor allem Graphit – gemahlen, gemischt und mit Polymeren zu einer viskosen Beschichtungspaste verbunden werden. Diese Suspension wird auf metallische Trägermaterialien – die späteren Anoden und Kathoden – aufgetragen (Coating), getrocknet und zusammen mit einer isolierenden Zwischenschicht (Separator) je nach Anwendungsfall und Batterietyp gestapelt (Stacking), gefaltet (Z-Folding) oder rundgewickelt (Rolling). Für diese Vorgänge müssen die Elektroden- und Zwischenschichten mal in einzelne Blätter geschnitten, mal gefalzt und in einer regelmäßigen Abfolge übereinander gelegt oder um einen Zylinder gewickelt werden.
(Quelle: KYOCERA Fineceramics Europe GmbH)
14.6.2024
BITKOM: Schnelleren Netzausbau nicht weiter verzögern
Seit Monaten verzögert sich das TK-Netzausbau-Beschleunigungsgesetz. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Bundesregierung will bis 2030 Glasfaser und den neuesten Mobilfunkstandard überall dort, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind. Und die Unternehmen der Telekommunikationsbranche wollen in den Jahren 2022 bis 2025 insgesamt rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Telekommunikationsnetzen investieren. Dafür braucht es Vorfahrt für den Netzausbau, denn ob neue Masten oder neue Leitungen: Allein bis ein Bauantrag genehmigt ist, vergehen in Deutschland viele Monate und zu oft auch Jahre, manchmal kommt die Genehmigung überhaupt nicht. Seit Monaten ist das TK-Netzausbau-Beschleunigungsgesetz angekündigt, mit dem Ziel Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Seit Monaten wird es immer wieder von der Tagesordnung des Bundeskabinetts genommen. Seit Monaten schaut die Bundesregierung zu, wie ein einzelnes Ressort das selbstgesetzte Ziel eines beschleunigten Netzausbaus ausbremst.
(Quelle: BITKOM)
14.6.2024
Chemie3 unterstützt bei Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit
Künftig werden Investoren und Kreditgeber Nachhaltigkeitsberichte deutlich häufiger als Entscheidungsgrundlage für Investitionen heranziehen. Auch Kunden, Beschäftigte und Zivilgesellschaft wollen darüber informiert sein, wie nachhaltig Unternehmen wirtschaften. Die Anforderungen dafür sind in der Europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und der EU-Taxonomie definiert. Die CSRD weitet bisherige Berichtspflichten aus und umfasst weit mehr Unternehmen als bisher. Chemie3, die Nachhaltigkeitsinitiative der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland, wird Betriebe bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen. Kern des Angebots sind beispielsweise Assessment-Instrumente, konkrete prozessuale Hilfestellungen sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen. Die Inhalte erarbeiten die Chemie3-Allianzpartner BAVC, IGBCE und VCI gemeinsam mit Unternehmen und Arbeitnehmervertretungen. Dazu wird es eine Reihe von Werkstattgesprächen geben. Begleitet wird der Prozess von der Strategieberatung „fors.earth GmbH“. Das Unterstützungsangebot wird schrittweise entwickelt und soll im 1. Quartal des nächsten Jahres finalisiert vorliegen.
(Quelle: Bundesarbeitgeberverband Chemie)
14.6.2024
BDEW und VDA zur Androhung von zusätzlichen Zöllen auf E-Autos aus China durch die EU-Kommission
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung und Hildegard Müller, Präsidentin des VDA zur Androhung der EU-Kommission, ab Anfang Juli zusätzliche Zölle auf E-Pkw aus China zu erheben: „Globale Herausforderungen benötigen globale Partnerschaften. Herausforderungen sollten im Dialog gemeistert und primär partnerschaftliche Lösungen angestrebt werden. Zusätzliche Zölle auf E-Pkw aus China sind das falsche Instrument. Sie helfen nicht, die Klimaziele zu erreichen und die Transformation zu unterstützen. Klar ist: Es braucht fairen Wettbewerb im E-Auto-Markt, so wie überall - insbesondere bei der weltweiten Arbeitsteilung und im Handel. Nur mit offenen, weltweiten Absatzmärkten können Skaleneffekte genutzt und in der Folge mehr E-Autos auf die Straßen gebracht werden."
(Quelle: BDEW)
14.6.2024
Neuer VDIK-Präsident Michael Lohscheller fordert Entlastungen für Wirtschaft und Verbraucher
Seit gestern ist Michael Lohscheller neuer Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Lohscheller war bereits im Februar von einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig zum VDIK-Präsidenten gewählt worden. Er folgt auf Reinhard Zirpel, der sich nach acht Amtsjahren nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatte. Zum Amtsantritt betonte Lohscheller im Rahmen des Berliner Abends des Verbandes die starke Position der internationalen Automobilhersteller in Deutschland. Gleichzeitig plädierte er für eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik: „Die internationalen Hersteller sind ein zentraler Bestandteil des Standorts Deutschland und verkaufen hierzulande jährlich mehr als eine Million Pkw und über 100.000 Nutzfahrzeuge. Wir sind in Sorge um die wirtschaftliche Stärke des Landes. Es ist höchste Zeit, Unternehmen und Verbraucher spürbar zu entlasten, Bürokratie abzubauen und somit Wachstumsanreize zu setzen. Eine stagnierende Wirtschaft und sinkende Kaufkraft sind für den Verkauf von Autos nicht förderlich, egal ob deutsche oder internationale Fahrzeuge. Deutschland kann das besser“, so der neue VDIK-Präsident. In seinem Grußwort betonte Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, wie wichtig es sei, dass individuelle Mobilität in Deutschland bezahlbar bleibe. Die internationalen Automobilhersteller spielten dabei eine bedeutende Rolle.
(Quelle: VDIK)
14.6.2024
IVECO S-Way gewinnt begehrten Red Dot Design Award 2024
Der IVECO S-Way erhält in der Kategorie Produktdesign den Red Dot Award 2024. Als einer der größten Designwettbewerbe der Welt hat sich der Red Dot Award als eine der begehrtesten Auszeichnungen etabliert. Er wird von einer Jury aus rund 40 internationalen Experten vergeben, die jährlich zusammenkommen, um die besten Produkte des Jahres zu ermitteln. Die Juroren berücksichtigen bei ihrer Entscheidung die Funktionalität des Produkts, die Ästhetik, die Benutzerfreundlichkeit und die Nachhaltigkeit.. Dieses Jahr zeichnete die Jury den IVECO S-Way des Modelljahrs 2024 für sein herausragendes Design aus, wobei sie besonders hervorhob, dass „die Individualisierbarkeit den Premium-Anspruch dieses Lkw unterstreicht und die durchdachte Gestaltung des Armaturenbretts überzeugt". „Wir freuen uns sehr, dass die Jury des Red Dot Award unser kundenorientiertes Design anerkennt, das die Premium-Qualität des IVECO S-Way widerspiegelt sowie die Ästhetik, Funktion und Innovation wirkungsvoll verbindet", sagt Marco Armigliato, Head of Industrial Design, Iveco Group.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
13.6.2024
ZEISS „Photonics & Optics“ geht 2024/25 an den Start
Mit Wirkung zum nächsten Geschäftsjahr 2024/25 wird ZEISS einen neuen strategischen Geschäftsbereich innerhalb der ZEISS Gruppe etablieren: ZEISS Photonics & Optics bündelt kleinere, bestehende Geschäfte außerhalb der ZEISS Sparten, die sich durch Wachstumspotenzial auszeichnen und für die ZEISS der geeignete Eigentümer ist. Aus der Sparte Consumer Markets wechseln die Einheiten des strategischen Geschäftsbereichs Consumer Products zu ZEISS Photonics & Optics: Cinematography, Mobile Imaging einschließlich Markenpartnerschaften und Photo sowie das Geschäft mit Optiken für Jagd und Naturbeobachtung. Aus der Produktionsgesellschaft der ZEISS Gruppe, werden künftig Microoptics, Spectroscopy, Planetarium und Simulation Projection Solutions in den neuen strategischen Geschäftsbereich gehen. Der kombinierte Umsatz pro Jahr der zusammengefassten Einheiten beträgt ca. 200 Mio. EUR. Mit knapp 900 Beschäftigten ist die ZEISS Photonics & Optics mit Standorten in Deutschland, Ungarn, Großbritannien, USA, Indien und China weltweit aktiv.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
13.6.2024
VCI: Lichtblicke im Chemiegeschäft
Es gibt erste Lichtblicke für die chemisch-pharmazeutische Industrie. Nach einem enttäuschenden Schlussquartal konnten Produktion und Umsatz im ersten Quartal 2024 gesteigert werden. Grund dafür sind eine gestiegene Nachfrage im außereuropäischen Ausland und leere Lager in den Kundenindustrien, die zu einem erhöhten Auftragseingang führten. Allerdings blieb die Industriekonjunktur in Deutschland und Europa insgesamt schwach. In der Chemieindustrie liegen Produktion und preisbereinigte Umsätze immer noch gut 15 Prozent niedriger als vor der Krise. Eine Trendwende zeichnet sich noch nicht ab. Anders sieht es in der Pharmaindustrie aus: Einem soliden Wachstum von Umsatz und Produktion steht kaum etwas im Wege. VCI-Präsident Markus Steilemann sagt zur konjunkturellen Lage der Branche: „Wir blicken inzwischen etwas zuversichtlicher in die Zukunft, denn die Wachstumsaussichten hellen sich langsam auf. Klar ist aber auch: Es handelt sich um eine positive Momentaufnahme. Ein gutes Quartal macht die Einbrüche der Krisenjahre nicht wett. Die Lage ist insgesamt fragil.“
(Quelle: VCI)
13.6.2024
BITKOM: Kaum ein Startup kommt noch ohne Künstliche Intelligenz aus
Startups setzen auf Künstliche Intelligenz. Inzwischen nutzen drei Viertel (76%) KI, vor einem Jahr waren es nur 49%. Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft setzten aktuell nur 13% der Unternehmen auf diese Technologie. Auch generative KI ist unter Startups weit verbreitet: Rund zwei Drittel (63%) setzen sie in ihrem Startup ein, 45% zur Unterstützung des internen Geschäftsbetriebs, 37% aber auch als Teil der eigenen Produkte und Dienstleistungen. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 172 deutschen Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz ist kein Hype, sie ist die wohl wichtigste Schlüsseltechnologie der Zukunft. Während Deutschland seit Jahrzehnten in der KI-Forschung ganz vorne mit dabei war, kommen kommerzielle Anwendungen jetzt überwiegend aus dem Ausland. Startups gehören in Deutschland zu den Vorreitern und Treibern der KI“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „KMUs und Großunternehmen empfehle ich sehr, die Nähe zu KI Startups zu suchen oder auch in Kooperationen zu gehen.“
(Quelle: BITKOM)
13.6.2024
Schleupen SE: Nach guter Bilanz für 2023 weitere Investitionen geplant
Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 will die Schleupen SE weiter in die Zu-kunft investieren. Das erklärte Ziel des Softwareentwicklungsunternehmens ist, die Digitalisierung des deutschen Versorgungsmarkts voranzutreiben. Mit Umsatzerlösen von 82,7 Mio. Euro und einem Jahresergebnis von 5,4 Mio. Euro nach Steuern bestehen beste Voraussetzungen dafür. Es erge-ben sich sowohl finanzielle Spielräume für die technologische Weiterentwicklung der Plattform als auch für den Ausbau der personellen Kapazitäten im Unternehmen. „Das Jahr 2023 begann mit großen Herausforderungen und endete äußert er-folgreich“, fasst Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, anlässlich der Präsentation der Bilanz und des erstmals in digitaler Form veröffentlichten Geschäftsberichts den Verlauf des vergangenen Jahres zusam-men. Es hat aber auch gezeigt, wie wichtig die moderne Softwarearchitektur und die fortschrittlichen Technologien der Plattform Schleupen.CS sind. Diese Faktoren haben nicht nur dazu beigetragen, die hohen Anforderungen der Ge-genwart zu bewältigen, sondern sind auch ausschlaggebend für wichtige Neugeschäftserfolge im vergangenen Jahr gewesen. Denn das Jahr schloss mit der Nachricht, dass die RheinEnergie AG im B2C-Geschäft auf Schleupen.CS setzt.
(Quelle: Schleupen SE)
13.6.2024
OZG 2.0: Vermittlungsausschuss macht Weg frei
Ende März ist im Bundesrat das OZG-Änderungsgesetzes gescheitert, gestern Abend haben sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss nach langem Ringen auf einen Kompromiss verständigt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Das OZG-Änderungsgesetz muss jetzt so schnell wie möglich von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und umgesetzt werden. Wir dürfen bei der Verwaltungsdigitalisierung keine Zeit mehr verlieren. Bund, Länder und Kommunen tragen die Verantwortung dafür, die Funktionsfähigkeit des Staates zu erhalten, und dabei kommt einer bürgerfreundlichen digitalen Verwaltung eine herausragende Rolle zu. Das OZG bietet unter anderem die Chance, dass mit der BundID eine Basiskomponente für die digitale Verwaltung ausgebaut wird. Außerdem erleichtert es die Nutzung gemeinsamer IT-Standards in Ämtern und Behörden, wodurch das Tempo bei weiteren Digitalisierungsvorhaben beschleunigt werden kann. Ein Gesetzt allein genügt nicht. Jetzt muss vor allem die Finanzierung der Maßnahmen über das laufende Jahr hinaus abgesichert werden. Die Verwaltungsdigitalisierung darf nicht zwischen den immer noch zu häufig widerstreitenden Interessen von Bund, Ländern und Kommunen zerrieben werden. Die Verwaltungsmodernisierung darf nicht an der Finanzierung scheitern. Ausgaben für eine digitale Verwaltung sind Zukunftsinvestitionen, die sich schnell amortisieren.“
(Quelle: BITKOM)
13.6.2024
Habeck: „Wir setzen auf die Innovationskraft des Mittelstands!“
Auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin präsentieren heute rund 300 Aussteller zukunftsweisende Neuheiten. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck tritt mit mittelständischen Unternehmen in Dialog und hält eine Rede. Zur Veranstaltung werden rund 2.000 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit erwartet. Robert Habeck: „Innovationen sind Antworten auf große und kleine Herausforderungen und Türöffner für unsere Zukunft. Für uns in Deutschland sind dabei die Kreativität, Leistungsfähigkeit und Schaffenskraft des Mittelstands besonders wichtig. Die heutige Veranstaltung zeigt beispielhaft, welches enorme Potenzial und welcher Ideenreichtum in der Vielfalt unserer Unternehmen steckt. Dieses Potenzial werden wir weiter unterstützen und auf die Innovationskraft unseres Mittelstands setzen!“
(Quelle: BMWK)
13.6.2024
Schwefelkristallbatterie-Pionier theion eröffnet Technologiezentrum in Berlin
Das Berliner Batterieunternehmen theion hat sein neues Technologiezentrum im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof, einem der größten deutschen Technologiecluster, eröffnet, in dem seine bahnbrechenden Kristallbatterien entwickelt werden. Die Batterieinnovation von theion basiert auf Schwefel - einem Material, das ohne schädlichen und intensiven Abbau weltweit in grossen Mengen vorhanden ist (ein Nebenprodukt aus industriellen Prozessen) - und ein hocheffektiver und effizienter Ersatz für Kathodenmaterialien ist, die mit hohen Verarbeitungskosten und Metallgehalten an Nickel und Kobalt einhergehen. Schwefel ist nicht nur 99% billiger in der Beschaffung als die Kathodenmaterialien, die in bestehenden, modernen Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden, sondern die innovativen Batteriezellen von theion benötigen auch deutlich weniger Energie in der Produktion - vom Rohstoff bis zur fertigen Zelle. Die patentierte Schwefelkristall-Batteriechemie von theion zielt darauf ab, die Energiedichte zu verdreifachen, bei nur einem Drittel der Zellkosten und einem Drittel des CO?-Fußabdrucks der derzeitigen Batterietechnologie. Dieser Durchbruch ermöglicht leichte, kohlenstoffneutrale und nachhaltige Batterien, die die Elektromobilität und die stationäre Speicherung verändern werden.
(Quelle: theion GmbH)
12.6.2024
Neues, einzigartiges Format auf der InterTabac
In den Dortmunder Messehallen ist in der diesjährigen Ausgabe der InterTabac und der InterSupply vom 19. bis 21. September die Dichte an namhaften Ausstellern, fachkundigen Besuchern sowie Branchenexperten wieder hoch. Das liegt daran, dass das Messe-Duo Tradition und Moderne Jahr für Jahr in Einklang bringt und sämtliche relevanten Bereiche der Tabakindustrie abdeckt. Neben dem Klassik-Segment, wozu Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Pfeifen, Pfeifentabak, Feinschnitt, RYO und MYO gehören, nehmen auch die weiteren Segmente eine immer größere Rolle ein. Unter anderem die Next Generation Products (NGPs) wie Tabakerhitzer, E-Zigaretten und Pouches. Infolgedessen gibt es kontinuierlich innovative Entwicklungen im Programm des Messe-Duos, zum Beispiel bei Nikotin-Pouches. Die kleinen tabakfreien Beutel, die hinter der Oberlippe oder Unterlippe platziert werden, erfreuen sich als Rauchalternative zunehmender Beliebtheit. Um dieser Entwicklung, den zunehmenden Ausstellerzahlen und dem steigenden Interesse gerecht zu werden, wird auf der InterTabac 2024 das neue Format „PouchXchange“ eingeführt – eine „Modern Oral Products Networking“-Party für die wachsende Pouches- und Snus-Industrie und die erste ihrer Art überhaupt. Auf der Veranstaltung, die am 20.09.24 um 18 Uhr beginnt, treffen sich Hersteller, Zulieferer, Händler und Wissenschaftler, um sich auszutauschen, mehr über die Produkte zu erfahren, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen in entspannter Atmosphäre bei Fingerfood, Drinks und Lounge-Musik anzubahnen oder zu pflegen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
12.6.2024
Covestro AG: Von Altreifen zu neuen Autoteilen
Neste, Borealis und Covestro haben eine Projektvereinbarung unterzeichnet, um das Recycling von Altreifen zu hochwertigen Kunststoffen für Automobilanwendungen zu ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben. Altreifen werden durch chemisches Recycling verflüssigt und anschließend zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet. Diese können dann in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt werden, von Scheinwerfern bis hin zu Kühlergrills. "Kreislaufwirtschaft erfordert Zusammenarbeit. Diese Kooperation mit unseren Partnern Neste und Borealis zeigt, welche Möglichkeiten wir haben”, sagt Guido Naberfeld, Senior Vice President, Head of Sales and Market Development Mobility bei Covestro. "Wir schaffen Möglichkeiten, aus alten Reifen wieder neue Autoteile herzustellen. Damit unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden aus der Automobilindustrie und gehen auf eine Frage ein, die in der gesamten Wertschöpfungskette immer häufiger diskutiert wird: Wie lassen sich Hochleistungswerkstoffe mit Recyclingmaterial kombinieren? Projekte wie dieses können die Antwort sein."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
12.6.2024
B.I.G. betreibt ihre belgische Produktionsanlage mit grüner Energie
Die Beaulieu International Group investiert 5 Mio. Euro, um die auf fossilen Rohstoffen basierte Energieversorgung ihrer Cushion-Vinyl-Produktionsanlage in Wielsbeke, Belgien, auf eine mit Biomasse erzeugte Dampfversorgung umzustellen. Ein Übergang auf erneuerbare Energie. Zu diesem Zweck arbeitet B.I.G. mit A&U Energie zusammen, einem Unternehmen, das nicht recycelbare Holzabfälle in grüne Energie und Wärme umwandelt. Dieser strategische Schritt steht im Einklang mit der Verpflichtung von B.I.G., bis 2030 für unsere Betriebe „Netto-Null“ zu erreichen. Der Übergang von fossiler Energie zu grünem Dampf und die Umstellung auf Abgasbehandlung ohne direkte fossile Energie bringt erhebliche Vorteile. Erstens führt der Technologiewechsel zu einer Reduzierung des CO?-Fußabdrucks unserer belgischen Cushion Vinyl-Sparte im Zusammenhang mit der Wärmeversorgung und der Abgasbehandlung im Vergleich zu den aktuellen Emissionen um 88%. Zweitens sorgt der Einsatz von Dampferwärmung und elektrischer Energie für eine verbesserte Energieeffizienz. Darüber hinaus ist der Einsatz von Dampfsystemen für ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt und bietet eine sicherere und stabilere Heizlösung für die belgische Cushion-Vinyl-Anlage. Darüber hinaus ermöglicht die Umstellung auf Dampf- und Elektroenergie künftig die Nutzung von Ökostrom, sofern verfügbar.
(Quelle: Beaulieu International Group)
12.6.2024
Ziehl-Abegg ist eine Best managed Company
Das Künzelsauer Industrieunternehmen Ziehl-Abegg ist beim „Best Managed Companies Award“ ausgezeichnet worden. Das Best Managed Companies Programm ist ein Wettbewerb und Gütesiegel für erfolgreiche mittelständische Firmen. Die Vision: Aufbau eines nationalen und globalen Ökosystems hervorragend geführter mittelständischer Unternehmen. Best Managed Companies wurde von Deloitte ins Leben gerufen und gibt es in mehr als 45 Ländern. Deloitte ist eine globale Management- und Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. „Die Auszeichnung unterstreicht, dass wir zukunftsorientiert agieren sind und eine nachhaltige Unternehmensführung haben“, freut sich Vorstandsvorsitzender Dr. Marc Wucherer. „Ziehl-Abegg ist ein hervorragendes Beispiel für eine Best Managed Company. Ziehl-Abegg bringt attraktives Arbeiten und wirtschaftliches Wachstum in Einklang. Es ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen in ihrer Region einen großen Unterschied machen können“, betont Dr. Christine Wolter, Partner und Lead von Deloitte Private. Aus dieser Position heraus hat das deutsche Unternehmen dieses Jahr mit einer neu erarbeiteten Strategie und einer umfassenden strukturellen Neuausrichtung die Weichen für ein nachhaltiges globales Wachstum gestellt.
(Quelle: Ziehl-Abegg)
12.6.2024
Arburg-Standort in Radevormwald eindrucksvoll wiedereröffnet
Das runderneuerte Arburg Technology Center (ATC) in Radevormwald ist wieder im Standardbetrieb. Während einer zweijährigen Modernisierungsphase hatten die Arburg-Mitarbeitenden in Radevormwald mit viel Engagement und hoher Flexibilität alles dafür getan, die Kunden weiterhin bestens zu betreuen. Am 7. Juni 2024 durchschnitten nun die Arburg-Gesellschafter Juliane und Michael Hehl mit den Geschäftsführern und Projektbeteiligten das Band zur Wiedereröffnung. Diese wurde am Vorabend in exklusivem Rahmen sowie am folgenden Tag mit einem „Tag der offenen Tür“ gebührend gefeiert. Insgesamt besuchten rund 250 Gäste das zweitägige Event. Radevormwald war 1982 der erste Arburg-Standort außerhalb Loßburgs und ist heute eine gefragte Anlaufstelle für Kunden und Interessenten aus dem Westen und Norden Deutschlands „Dass wir einen mehrstelligen Millionen-Euro-Betrag in den Umbau des ATC investiert haben, ist zum einen ein Beleg dafür, wie wichtig uns unsere Kunden und Mitarbeitenden sind. Zum andern unterstreichen wir damit deutlich den hohen Stellenwert des deutschen Markts für Arburg“, betonte Michael Hehl, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung in seiner Rede.
(Quelle: ARBURG)
11.6.2024
Gunda Röstel ist neue BDEW-Vizepräsidentin Wasser/Abwasser
Der BDEW-Vorstand hat am Dienstagabend Gunda Röstel einstimmig zur neuen BDEW-Vizepräsidentin Wasser/Abwasser gewählt. Röstel ist seit 2004 Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH. Sie folgt in dieser Position auf Henning R. Deters, Vorstandsvorsitzender der Gelsenwasser AG. Gunda Röstel: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe als BDEW-Vizepräsidentin Wasser/Abwasser und danke den BDEW-Mitgliedsunternehmen für das Vertrauen, das sie in mich setzen. Die Wasserwirtschaft ist zurzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören insbesondere die Folgen des Klimawandels für die Wasserver- und die Abwasserentsorgung und die Einträge von Spurenstoffen in die Gewässer. Diesen Herausforderungen wollen wir als Wasserwirtschaft bestmöglich begegnen, um die Wasserqualität zu schützen und die Trinkwasserversorgung langfristig in der gewohnten Spitzen-Qualität sicherzustellen. In der Abwasserwirtschaft wurde mit der kommunalen EU-Abwasserrichtlinie die Grundlage für die Einführung der Herstellerverantwortung und somit der Umsetzung des Verursacherprinzips gelegt. Hier gilt es jetzt, die Richtlinie konsequent in nationales Recht umzusetzen.“
(Quelle: BDEW)
11.6.2024
Starkes Minus bei vollelektrischen Pkw
Erneut Zuwächse erzielten im Mai die Neuzulassungen von Plug-In-Hybriden (PHEV). 14.038 PHEVs bedeuten ein Plus von 1,7% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der PHEV-Anteil an den Pkw-Neuzulassungen insgesamt betrug im Mai 5,9%. Insgesamt wurden von Januar bis Mai 74.158 PHEVs neu zugelassen (+17,5%). Elektrofahrzeuge – also BEV und PHEV zusammen - erreichten im Mai 43.746 Neuzulassungen. Dies ist ein Minus von 22,7% im Vergleich zum Mai 2023. Von Januar bis Mai wurden 214.871 Elektrofahrzeuge zugelassen, ein Rückgang von 6,7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 29.755 leichte und schwere Nutzfahrzeuge rollten im Mai neu auf die Straßen, das waren 2,1% weniger Neuzulassungen als im Vorjahres-Mai. In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden 159.310 Nutzfahrzeuge neu zugelassen ( 10,2%).
(Quelle: VDIK)
11.6.2024
VDIK: Pkw-Markt im Mai leicht rückläufig
Der Pkw-Markt in Deutschland war im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht rückläufig. Die Neuzulassungen sanken um 4,3% auf 236.425 Einheiten (Mai 2023: 247.000). In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 wurden insgesamt 1.174.312 Pkw neu zugelassen, das ist ein Zuwachs von 5,2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Der Pkw-Markt entwickelt sich in diesem Jahr insgesamt relativ stabil“, sagt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller. „Der Einbruch der Mai-Zulassungen bei den vollelektrischen Fahrzeugen ist massiv. Es braucht jetzt schnell politische Signale und Gegenmaßnahmen, damit das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die E-Mobilität wieder hergestellt wird. Dazu gehören der beschleunigte Ausbau der Ladeinfrastruktur ebenso wie strategische Ansätze, um den Strompreis in Deutschland zu senken, der EU-weit einer der höchsten ist.“ Ein Minus von 30,6% verzeichneten im Mai die Neuzulassungen rein batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV). 29.708 BEV rollten neu auf die Straßen, im Mai 2023 waren es noch 42.800 Einheiten. Der BEV-Anteil an den Gesamtzulassungen im Mai erreichte 12,6%. Seit Jahresbeginn sind 140.713 Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw zu verzeichnen. Damit lag der BEV-Markt per Ende Mai um 15,9% unter dem Zulassungsniveau der ersten fünf Monate 2023.
(Quelle: VDIK)
11.6.2024
BOY auf der Plastpol 2024
Die Dr. Boy GmbH & Co. KG zieht eine überaus positive Bilanz ihres Auftritts auf der diesjährigen Plastpol 2024 vom 21.05. bis 24.05.24. Als einer der führenden Hersteller von Spritzgießautomaten präsentierte BOY auf dem Stand seiner polnischen Vertretung 1.PLASTCOMPANY innovative Lösungen und zukunftsweisende Technologien, die auf großes Interesse bei den Messebesuchern stießen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen die neuesten Spritzgießautomaten von BOY, die sich insbesondere durch ihre hohe Energieeffizienz, Kompaktheit und Präzision auszeichnen. Besonders hervorzuheben ist dabei die BOY XS E, eine kompakte Maschine, die sich ideal für die Produktion von Kleinteilen eignet. BOY setzt verstärkt auf nachhaltige Produktionstechnologien. Die auf der Plastpol 2024 vorgestellten Maschinen zeichnen sich durch optimierte Energienutzung und reduzierte Emissionen aus.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
10.6.2024
BMWK: 60 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2037
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute den Entwurf zur Fortschreibung des neuen Flächenentwicklungsplans zum Ausbau der Offshore-Windenergie. Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans enthält die Festlegungen zum Ausbau der Windenergie auf See bis einschließlich 2037 und sichert den Zubau bis ca. 60 GW ab. Der Plan setzt den beschleunigten Ausbaupfad fort, so dass das gesetzliche Ausbauziel von 40 GW im Jahr 2035 um 10 GW deutlich übertroffen wird – erwartet wird ein Ausbaustand von ca. 50 GW. „Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans zeigt, dass die Offshore-Windenergie auch langfristig eine wesentliche Säule bei der Transformation des Energiesystems ist. Mit dem Plan schaffen wir Planungs- und Investitionssicherheit für alle Beteiligten und leisten unseren Beitrag zum Aufbau nachhaltiger Lieferketten“, so Bundesminister Robert Habeck. Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans stützt sich auf den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze und zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes vom 27. März diesen Jahres.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10.6.2024
Messe „AFAIR“ eine neue Erlebnismesse
Die Messe Augsburg hat aufregende Neuigkeiten im Gepäck: Im März des kommenden Jahres wird die neue Endverbrauchermesse „AFAIR – Deine Augsburger Erlebnismesse“ stattfinden. Vom 07. bis 09.03.25 verwandelt sich das gesamte Messegelände in eine bunte Erlebniswelt. Von Augsburg für Augsburg: Das war der Leitgedanke bei der Entwicklung des neuen Messekonzepts, welches die Themenwelten „Freizeit & Tourismus“, „Heim & Genuss“ und „Region & Heimat“ zusammenstellt. Jeder Themenbereich wird in einer eigenen Messehalle sein, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern jeweils einen konzentrierten Marktüberblick zu bieten. Um den sich wandelnden Anforderungen und Erwartungen der Besucherinnen und Besucher an ein Einkaufserlebnis gerecht zu werden, ist eine Verbindung aus Erlebnis, Produktpräsentation und zwischenmenschlicher Begegnung auf der Messe vorgesehen.
(Quelle: Messe Augsburg)
10.6.2024
Faszination Oldtimer: Klassikwelt Bodensee zieht positive Bilanz
Historische Gefährte wohin das Auge reicht und jede Menge glückliche Gesichter: Bei der Klassikwelt Bodensee, die am Sonntag erfolgreich zu Ende ging, waren neben dem Handel von Fahrzeugen und Zubehör vor allem die Airshow und das Vintage-Demo-Racing wahre Publikumsmagneten. 36.000 Besucherinnen und Besucher strömten auf das Messegelände, um die klassische Mobilität in all ihren Facetten und Formen zu erleben. Zahlreiche Gäste kamen dabei mit ihren eigenen „Oldies“ angefahren und nutzten das kostenlose Parkangebot in der ADAC-Parkarena. „Die Klassikwelt Bodensee hat wieder einmal gezeigt, dass sie ein Branchenevent ist, das nicht nur fachgerecht und individuell auf die Oldtimerszene ausgerichtet ist, sondern Liebhaber aus allen Generationen vereint“, resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch. „Das Besondere bei uns in Friedrichshafen ist, dass wir dynamisch unterwegs sind. Wir zeigen die historische Mobilität in ihrer ganzen Bandbreite und lassen sie hier spürbar aufleben.“ Die nächste Klassikwelt Bodensee findet vom 16.05. bis 18.05.25 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
10.6.2024
ILA Berlin schließt mit Besucherplus
Fünf Tage lang drehte sich am BER, dem Flughafen der Hauptstadtregion, alles um die Zukunft der Luft- und Raumfahrt. Unter dem Motto “Pioneering Aerospace” kam die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft zusammen. Rund 600 Aussteller aus 31 Nationen präsentierten ein breites Spektrum an High-Tech-Produkten sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Rund 350 Speaker diskutierten auf vier Bühnen die aktuellen Fragen der Luft- und Raumfahrt. Zentrale Themen waren klimaneutrales Fliegen, Sicherheit und Verteidigung sowie der Nutzen der Raumfahrt für die Menschheit. Das Interesse beim Publikum war groß – die Tickets für das Privatpublikum am Wochenende waren schnell ausverkauft. Martin Kroell, Mitglied des Vorstands und Mittelstandsbeauftragter des BDLI: „Die ILA hat erneut unter Beweis gestellt, wie wichtig diese Messe für die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie ist. Nicht nur, weil sie ein Schaufenster für die Vielfalt unserer Innovationskraft ist, die Fachpublikum wie Privatbesucher gleichermaßen fasziniert, sondern weil sie eine politische und ideengetriebene Messe ist: Hier sind alle Stakeholder miteinander in Austausch und Aktion gekommen, die wir brauchen, um unsere technologische Spitzenstellung zu halten – in der dekarbonisierten Luftfahrt, in der Verteidigung unserer Freiheit, im souveränen Zugang Europas zum Weltall.“
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
10.6.2024
VCI: Europa muss den Aufbruch wagen
Europa hat heute ein neues Parlament gewählt. Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, sagt dazu: „Die Europäische Union ist ein Erfolgsprojekt, dem wir viel verdanken. Sie steht für Frieden, Stabilität, Rechtssicherheit und Freizügigkeit. Deshalb sagen wir Ja zu Europa – ohne Wenn und Aber. Wir können die großen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam meistern. Ich hoffe, dass die Wahl für einen Aufbruch in Europa sorgt. Und zwar jetzt! Wettbewerbsfähigkeit darf nicht nur ein Schlagwort im Wahlkampf sein. Die ökonomische und politische Stellung Europas in der Welt ist gefährdet. Deshalb muss Europa nicht nur nachhaltiger werden, sondern auch zu wirtschaftlicher Stärke zurückfinden. Eine wettbewerbsfähige und zukunftsorientierte Industrie ist ein Garant für Stabilität. Um weiter erfolgreich zu sein, brauchen wir einen neuen Politikstil: Pragmatismus und Schnelligkeit müssen endlich ins europäische Haus einziehen und die Bürokratie draußen vor der Tür bleiben. Wir fordern eine klare Kurskorrektur bei den politischen Prioritäten, damit unsere Wirtschaft im internationalen Wettbewerb bestehen und die grüne Transformation vorantreiben kann. Das gelingt mit einem Masterplan für die Industrie mit einem klaren Fokus auf günstige Energie, offene Märkte, smarte Regulierung und Vorfahrt für Innovationen.
(Quelle: VCI)
10.6.2024
Kaeser Kompressoren auf der Achema 2024
In Zeiten gestiegener Energiepreise spielt bei der Bereitstellung von Prozessluft eine hohe Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Ob Großanlagenbau oder Laborbereich die Erzeugung der Druckluft muss wirtschaftlich und die Versorgung zuverlässig sein. Auf der Achema zeigt Kaeser Kompressoren effiziente Druckluftsysteme und nachhaltige Technologien für die Druckluftversorgung von morgen. Mit den neuen ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren der Serie CSG präsentieren wir zukunftssichere Lösungen für höchste Industriestandards der Klasse 0. Zudem setzt Kaeser mit der ISO 22000-Zertifizierung neue Maßstäbe in Sachen: Produktsicherheit, Qualität, Hygiene und Prozesszuverlässigkeit. Die wassergekühlte CSG mit i.HOC und integrierter Wärmerückgewinnung nutzt die anfallende Kompressorwärme gleich zweimal und ist damit besonders wirtschaftlich und nachhaltig. Die Schraubengebläse der Serien EBS und GBS setzen ebenso neue Maßstäbe in Sachen Energieeinsparung und Platzbedarf. Als Komplettlösung mit Leistungselektrik und Anlagensteuerung sind die Gebläse zeit- und kostensparend in Betrieb zu nehmen.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
10.6.2024
Siemens und BASF arbeiten zusammen an der Förderung der Kreislaufwirtschaft
Siemens Smart Infrastructure und BASF haben heute das erste elektrische Sicherheitsprodukt vorgestellt, das Komponenten aus biomassebilanzierten Kunststoffen enthält. Der in Industrie- und Infrastrukturanwendungen eingesetzte Siemens-Leistungsschalter SIRIUS 3RV2 wird jetzt mit Ultramid® BMBcertTM und Ultradur® BMBcertTM von BASF hergestellt, wobei fossile Rohstoffe am Anfang der Wertschöpfungsketten durch Bio-Methan aus nachwachsenden Quellen wie landwirtschaftlichen Abfällen ersetzt werden. Beide Materialien bieten die gleiche Qualität und Leistungsfähigkeit wie herkömmliche Kunststoffe. Durch die Materialumstellung in der Produktion des Leistungsschalters SIRIUS 3RV2 werden rund 270 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Jahr eingespart1. Kunden, die diese Produkte verwenden, tragen somit zu einer Kreislaufwirtschaft und damit zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Dieser Schritt unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Siemens in den Bereichen Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz, die im DEGREE-Rahmenwerk festgelegt sind. Siemens verfolgt ein wissenschaftlich fundiertes 1,5°C-Dekarbonisierungsziel, einschließlich des Ziels der Reduzierung von Emissionen für Scope 1 und 2 um 90% bis 2030, sowie die Anwendung eines robusten Ökodesigns für 100% der relevanten Produktfamilien bis 2030.
(Quelle: Siemens)
10.6.2024
Distrelec führt Better World-Sortiment für eine nachhaltigere Beschaffung ein
Distrelec, eine Handelsmarke der RS Group plc, einem globalen Anbieter von Produkt- und Servicelösungen für Industriekunden, freut sich, seine neue Better World-Produktreihe vorstellen zu können. Die im März 2023 von der RS Group erstmals in Grossbritannien eingeführte Better World-Produktreihe soll den Beschaffungsprozess von nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Lösungen vereinfachen, indem diese Produkte schnell und einfach identifiziert und validiert werden können. Anfang dieses Jahres haben RS und das Chartered Institute of Procurement and Supply (CIPS) gemeinsam einen Bericht über die indirekte Beschaffung erstellt, in dem die nachhaltige und ethische Beschaffung als einer der wichtigsten Faktoren für Beschaffungsfachleute genannt wurde. So gaben 71 % der befragten Beschaffungsfachleute an, bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) zu berücksichtigen. 80 % der Befragten seien bereit, einen Aufpreis für nachhaltige Produkte zu zahlen, die zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele beitragen. Aus dem Bericht ging auch hervor, dass 90 % der Befragten Produkte kaufen würden, die nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert sind, wenn diese leichter zu erkennen und vertrauenswürdiger wären. Deshalb sind Transparenz und Vertrauenswürdigkeit eins der wichtigsten Ziele des Better World-Sortiments.
(Quelle: RS Components GmbH)
7.6.2024
US-Prüfinstitut PVEL listet Meyer Burger-Module in höchster Kategorie
Die Hochleistungsmodule der Meyer Burger Technology AG haben es im ersten Anlauf in die höchste Kategorie der „Top Performer“ aller sieben erfolgreichen Qualitätstests am US-Prüfinstitut PVEL (PV Evolution Lab) geschafft. Ein Top Performer in allen Tests zu sein, sei ausserordentlich selten, weniger als sechs Prozent der als Top-Performer gelisteten Modelle erreichten diesen Status in allen Zuverlässigkeitstests. Das teilte das Institut heute (5. Juni 2024) bei der Veröffentlichung seiner 10. Annual PV Module Reliability Scorecard mit. „Nur wenige Module am Markt erreichen in unterschiedlichen Teststrängen gleichzeitig diese Auszeichnung“, sagte Madlen Apel, Head of Product Management bei Meyer Burger. „Wir können stolz darauf sein, gleich bei unserer ersten Teilnahme am PVEL-Testverfahren so ein gutes Ergebnis erreicht zu haben. Dieser Erfolg spiegelt eindrucksvoll unser Qualitätsbewusstsein und unsere Technologieführerschaft in der Industrie wider und bezeugt unabhängig das Vertrauen in unsere Produkte für alle Kunden und Investoren.“ Die Testergebnisse beziehen sich auf das aktuelle Produktportfolio von Meyer Burger und das künftig am Standort Goodyear, Arizona, hergestellte Utility-Modul.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
7.6.2024
BITKOM zu geplanten Startup Factories des Bundes
Am gestern (6.6.24) hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf dem Kongress „25 Jahre EXIST“ bekanntgeben, an welchen Orten ab Juli 2024 neue Startup Factories vorbereitet werden. Die ausgewählten Projekte können mit öffentlicher Unterstützung in den kommenden Monaten ihre eingereichten Wettbewerbsideen weiterentwickeln, mit denen die Ausgründung von Startups aus dem Wissenschaftsbetrieb besser unterstützt werden sollen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Wir müssen in Deutschland bessere Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer schaffen, ihre Tech-Startups auf den Weg zu bringen. Schon der Start des Wettbewerbs um die Startup Factories war ein wichtiges Signal an die Startupszene. Bundesweit wurden viele Ideen entwickelt und neue Partnerschaften geschlossen. Auch wenn unter den vielen eingereichten Anträgen nicht alle Startup Factories realisiert werden: Wir hoffen, dass möglichst viele der Ideen trotzdem mit Unterstützung der Länder und Wirtschaft weiterverfolgt werden. Zwei Drittel (67 Prozent) der Startups halten laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage den Ausbau von öffentlich geförderten Gründungszentren für eine wichtige Maßnahme der Startup-Politik.
(Quelle: BITKOM)
7.6.2024
Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes
Die Bundesnetzagentur hat heute eine Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes erlassen (Festlegung „WANDA“). „Netzbetreiber und Investoren haben nun einen verlässlichen Ordnungsrahmen, der ihnen die Finanzierung des Kernnetzes auf privatwirtschaftlicher Grundlage ermöglicht. Zugleich können die Kunden sich darauf verlassen, dass es ein bundesweit einheitliches und bezahlbares Hochlaufentgelt geben wird. Der Ball für den Start in die Wasserstoffwirtschaft liegt nun bei den Netzbetreibern,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes soll bis 2055 durch Netzentgelte refinanziert werden. Die Festlegung WANDA schafft hierfür den regulatorischen Rahmen und gibt Vorgaben für die Bestimmung eines marktfähigen Entgelts für den Wasserstoffhochlauf. Das Entgelt wird ab 2025 an allen Ein- und Ausspeisepunkten des Wasserstoff-Kernnetzes erhoben. Es soll bis zum Jahr 2055 möglichst konstant bleiben und nach einem erfolgreichen Hochlauf und dem Markteintritt einer hinreichenden Anzahl an Kunden schließlich Mehrerlöse generieren, um die anfängliche Kostenunterdeckung auszugleichen. Die vorübergehenden Finanzierungslücken bei den Netzbetreibern werden durch einen staatlich abgesicherten Fördermechanismus zwischenfinanziert, der als solcher nicht Gegenstand der Festlegung ist. Die Bundesnetzagentur überprüft die Höhe des Entgelts alle drei Jahre und passt es bei Bedarf an.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
7.6.2024
EXIST-Startup Factories: Grundlage für ein Wirtschaftswunder 2.0
Anlässlich des 25jährigen Bestehens des EXIST-Programms prämiert Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck heute die 15 Kandidaten für die EXIST-Startup Factories. Folgende Universitäten erhalten eine Prämierung für ihre Konzeptphase: Universität Hamburg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Paderborn, Universität des Saarlandes, Freie Universität Berlin, Philipps-Universität Marburg, Universität Bremen, Universität zu Köln, Karlsruher Institut für Technologie, Universität Rostock, Georg-August-Universität Göttingen, Universität Münster, Technische Universität Dresden, Technische Universität Dortmund. Bundesminister Habeck: “Die Auswahl von 15 Projekten für die Konzeptphase des Startup Factories ist ein Meilenstein in der Entwicklung Deutschlands hin zu einer führenden Start-up Nation. Gemeinsam mit der Wirtschaft und privaten Investoren wollen wir damit der Unterstützungslandschaft für Start-ups aus der Wissenschaft einen Schub geben.“ Die 15 für den Leuchtturmwettbewerb ausgewählten Projekte repräsentieren rund 100 Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen sowie viele private Partner, insbesondere auch regionale Unternehmen. Die genannten Preisträger haben dabei die Anträge jeweils für ihre Partner gestellt.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.6.2024
The Elevator Show 2024: AFAG goes Dubai
Der private Messeveranstalter AFAG blickt auf eine über 75-jährige Geschichte zurück und veranstaltet nun die erste Messe im Ausland. Die erste Ausgabe von The Elevator Show (TES) findet von 16. bis 18. September im Dubai World Trade Centre statt. Die neue Fachmesse der Aufzugsindustrie The Elevator Show Dubai erlebt bereits vor der ersten Durchführung eine große Nachfrage. Mit ihrem Angebot richtet sich die Messe an die Märkte in der schnell wachsenden Region der MENA-Staaten (Nahost und Nordafrika) sowie Indien. Über 80 namhafte Aussteller aus 13 Ländern werden bei der ersten Ausgabe von The Elevator Show Dubai ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Aufzugskomponenten. Für die AFAG-Geschäftsführer Henning und Thilo Könicke ist der Schritt nach Dubai eine spannende Neuerung und zugleich eine logische Entwicklung: „Die AFAG veranstaltet bereits seit 1947 Messen und The Elevator Show Dubai 2024 wird unsere erste Messe sein, die nicht innerhalb Deutschlands stattfindet. Wir freuen uns, dass viele Aussteller mit uns gemeinsam den Weg nach Dubai gehen, die Nachfrage nach der neuen Messe ist groß und wir freuen uns auf die Premiere.“
(Quelle: AFAG)
7.6.2024
BITKOM: Bundesweiter Digitaltag startet
Mit wenigen Klicks Texte, Bilder oder ganze Musikstücke entstehen lassen. Möglich machen das Anwendungen wie ChatGPT und Google Gemini, die man als generative KI bezeichnet. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland (71%) ist der Ansicht, dass generative KI unser Leben nachhaltig verändern wird. Fast zwei Drittel (64%) sagen zudem, dass diese Technologie künftig zu unserem Alltag gehören wird und die Hälfte (52%) der Deutschen findet, dass jede und jeder entsprechende Anwendungen bedienen können muss. Gleichzeitig fühlt sich fast die Hälfte (46%) durch ChatGPT und Co. überfordert und zwei von fünf Menschen (43%) machen solche Anwendungen Angst. Fast zwei Drittel (61%) nutzen generative KI-Anwendungen bisher nicht oder haben es höchstens einmal ausprobiert. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ unter 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. „KI steckt schon heute in zahlreichen digitalen Anwendungen und entwickelt sich rasend schnell weiter. Damit wir die Menschen bei dieser Entwicklung nicht verlieren, brauchen wir verständliche Aufklärung und die Vermittlung von digitalen Kompetenzen. Mit dem Digitaltag schaffen wir solche Angebote, die jede und jeder in ganz Deutschland nutzen kann“, sagt Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“.
(Quelle: BITKOM)
7.6.2024
ORGATEC TOKYO zeigt visionäres Design für die Zukunft der Arbeit
Mit über 40.000 Besuchern ging am 31. Mai die dritte Ausgabe der ORGATEC TOKYO erfolgreich zu Ende. Dies entspricht einem Zuwachs von 55% gegenüber der vorherigen Edition. Die dreitägige Veranstaltung brachte auf einer im Vergleich zur letzten Ausgabe um 30% gewachsenen Ausstellungsfläche in den Hallen 4, 5 und 6 des Tokyo Big Sight East-Geländes insgesamt 163 Top-Marken zusammen. Darunter waren 78 Erstaussteller, die aus Japan und dem Ausland kamen. Die Erwartungen der Besucher, von denen viele bereits zum wiederholten Male zu der Veranstaltung kamen, wurden voll erfüllt. Die Xperience Area war die zentrale Bühne, auf der renommierte Experten aus den Bereichen Architektur, Raumgestaltung, Interior Design und Arbeitsgestaltung in spannenden Vorträgen und Präsentationen Designlösungen für die Zukunft von Arbeitsplätzen und Arbeitsformen diskutierten und hierbei sowohl biophile als auch digitale Elemente miteinbezogen. Die Eröffnungsrede hielt Satoshi Yoshiizumi von TAKT PROJECT, bekannt für seine fortschrittlichen, auf Materialforschung basierenden Entwürfe. Seine Keynote mit dem Titel „Die Zukunft des Arbeitsplatzes aus einer‚experimentellen‘ Perspektive“ befasste sich mit verschiedenen Fragestellungen rund um KI-gestützte Ansätze für kreatives Bürodesign und vermittelte tiefgehende Einblicke in die wichtigsten Elemente für die Gestaltung eines kreativitätsfördernden Arbeitsumfelds.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.6.2024
Schleupen trauert um Dr. Andreas Lied
Aktionäre, Aufsichtsrat, Vorstand und Mitarbeitende der Schleupen SE sind tief betroffen vom Tod des Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Andreas Lied, der am ersten Juniwochenende im Alter von 62 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist. Dr. Andreas Lied übernahm Ende Mai 2023 den Vorsitz innerhalb des Auf-sichtsrates der Schleupen SE. Der promovierte Physiker verfügte über eine ausgewiesene Expertise in der Energiewirtschaft. Er war 30 Jahre im Bereich IT tätig, unter anderem als ehemaliger Geschäftsführer verantwortlich für Ener-gieabrechnungssysteme bei Wilken. Als Gründungsvorstand der BBH Consulting AG hatte er für die renommierte BBH-Gruppe eine Beratungsgesell-schaft mit mehr als 70 Mitarbeitenden aufgebaut und führte diese mehr als 12 Jahre. Nach seinem Ausscheiden bei der BBH Consulting AG blieb er der BBH-Gruppe als Partner of Counsel erhalten und übernahm parallel nach der Haupt-versammlung im Mai 2023 die neue Aufgabe als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schleupen SE.
(Quelle: Schleupen SE)
5.6.2024
Recruiting-Offensive auf der WindEnergy Hamburg
Die WindEnergy Hamburg bringt vom 24.9. bis 27.9.24 die Top-Akteure der internationalen Windenergiebranche zusammen. Das ist auch für Nachwuchskräfte interessant. Denn die Weltleitmesse bietet mit den „Recruiting Days“ eine attraktive Plattform, bei der Young Talents direkt auf potenzielle Arbeitgeber treffen. Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2030 will die EU eine Gesamtleistung von 425 GW aus Windenergieanlagen erreichen. Aktuell liegt die Kapazität bei 272 GW. Ob Entwicklungsingenieure und -ingenieurinnen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Servicetechniker und -technikerinnen oder IT-Spezialisten und -Spezialistinnen: Für diese logistische Herkulesaufgabe braucht es kompentente und engagierte Fachkräfte. Doch die Windindustrie steht hier im harten Wettbewerb mit anderen Branchen. „Um die junge Generation für einen Einstieg in die Windenergiebranche zu gewinnen, müssen wir ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Technologie wecken“, sagt Andreas Arnheim, Direktor der WindEnergy Hamburg. „Ich finde: Die Aussicht, an der Gestaltung einer sauberen und zukunftsfähigen Energieversorgung mitzuwirken, ist ein unschlagbarer Anreiz“, so Arnheim.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
5.6.2024
PRSE 2024: Die Zukunft des Kunststoffrecyclings
Innovative Rezyklatlösungen für Produkte und Verpackungen aus Kunststoff können Besucher der PRSE am 19.06. und 20.06.24 in Amsterdam am GreenDot-Stand kennenlernen. GreenDot („Der Grüne Punkt“) präsentiert hochwertige Rezyklate sowohl aus dem mechanischen als auch aus dem chemischen Recycling. „GreenDot kombiniert beide Verfahren in einzigartiger Weise“, hebt Laurent Auguste hervor, CEO von GreenDot. „Damit liefern wir Rezyklate aus Polyolefinen für eine breite Anwendungspalette von einfachen Produkten bis hin zu Lebensmittelverpackungen.“ Für Kunststoffabfälle, die sich für ein werkstoffliches Recycling nicht eignen, und zur Herstellung lebensmitteltauglicher Rezyklate entwickelt GreenDot neuartige Rezyklate. So hat die gemeinsame Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine neue Premium-Folienverpackung aus 50% recyceltem Kunststoff möglich gemacht. Die neue Verpackung wurde Ende 2023 für Sunbites, die bekannte Snackmarke von PepsiCo, in Großbritannien und Irland eingeführt. Die Verpackung wird durch Recycling von Kunststoffabfällen zu lebensmitteltauglichem Verpackungsmaterial hergestellt. Zur Herstellung des Rezyklats wurde ein chemisches Recyclingverfahren genutzt, das ermöglicht, dass die recycelten Materialien die anspruchsvollen EU-Vorschriften für Anwendungen wie Verpackungen mit Lebensmittelkontakt, kontaktsensitive und medizinische Produkte erfüllen.
(Quelle: Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG)
5.6.2024
BDEW und BDI NewSpace Initiative zum Drone Day 2024
Die Aufmerksamkeit für den Einsatz und die Relevanz von Drohnen ist seit dem Krieg in der Ukraine deutlich gestiegen. Dabei bietet die Drohnentechnologien gleichermaßen Chancen und Risiken für die Kritische Infrastruktur. So werden Drohnen von vielen Betreibern Kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Energiesektor, regelmäßig bei der Planung und Inspektion von Infrastrukturen eingesetzt. Dieser Trend wird sich aufgrund von zunehmender Dezentralisierung der Energieerzeugung, Fachkräftemangel, steigendem Kostendruck und der daraus resultierenden Notwendigkeit eines hohen Automatisierungsgrades deutlich verstärken. Drohnen können aber auch für Sabotageangriffe und zur feindlichen Informationsbeschaffung genutzt werden und so ein erhebliches Risiko für Kritische Infrastrukturen darstellen. Die zunehmende Zahl von Sichtungen kleiner Drohnen über Kritischen Infrastrukturen in Europa und auch Deutschland verdeutlicht, dass die Bedrohung durch Drohnen schon bei uns angekommen ist. Drohnen müssen daher zukünftig als ernstzunehmende Gefährdung für Kritische Infrastrukturen zu Land und zu Wasser betrachtet - und gleichzeitig strategisch zwingend in deren Schutzkonzepte integriert werden.
(Quelle: BDEW)
5.6.2024
Shop! D-A-CH Awards 2024 Preisverleihung – mit neuer Trophäe
Die Shop! D-A-CH Awards 2024 feierten am 15.05.2024 ihre Preisverleihung und präsentierten erstmals die neue Trophäe „The Point“. Damit endet die Ära des Indianers als Trophäe in DACH aus Gründen des kulturellen Respekts. In 15 Kategorien, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abdecken, stellten die Teilnehmer ihre Projekte beim Shop! D-A-CH Award vor. Die Einreichungen reichten von POS-Materialien bis zu komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising und digitalen Technologien. Eine unabhängige Jury aus Markenexperten, Händlern, Designern und Wissenschaftlern bewertete an einem Tag 40 Videoeinreichungen. Optional konnten die Teilnehmer ihre Projekte auf der EuroCIS ausstellen. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Gala in der Pegelbar im Neusser Hafen statt. Vor rund 90 Gästen wurden die Shop! D-A-CH Awards 2024 verliehen und ausgelassen gefeiert. Auch der Publikumspreis fehlte nicht. Im Rahmen eines Gewinnspiels auf der Shop! D-A-CH Awards Instagram-Seite stimmten rund 1.000 Follower ab. Aufgrund eines sehr knappen Rennens wurden erstmals zwei Bronze-Preise vergeben: an den „Pokémon Flagship Store“ der Agentur Once Upon a Time und an das „Guess Display“ von der DVS cap GmbH. Der silberne Publikumspreis ging an das „Premium-Display Manifest“ der Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG, während der goldene an die nachhaltige „Coffee Capsule“ der PAPACKS Sales GmbH verliehen wurde.
(Quelle: Shop!/POPAI)
5.6.2024
FAULHABER mit neuem Standort in Dänemark
Zum 01.06.24 verkündet Antriebsspezialist FAULHABER die Eröffnung des neuen Standorts in Dänemark. In Allerød, nördlich von Kopenhagen, wird das Unternehmen zukünftig Vertrieb und Beratung direkt übernehmen statt wie bisher über den Partner Compower ApS. Fokus der neu gegründeten FAULHABER Danmark ApS liegt auf der Stärkung der Kundennähe. Mireille Deckers-Strobel, Head of Global Sales bei FAULHABER, fasst zusammen: „Unsere Antriebssysteme sind im globalen Markt bekannt für ihre Leistungsfähigkeit und Qualität. Nach der Eröffnung unserer Standorte in den Niederlanden, Polen, Österreich und Italien in den letzten Jahren hat sich nun diese weitere Chance im Norden Europas ergeben. Mit der Präsenz in Dänemark können wir die Bedürfnisse der dortigen Märkte noch besser verstehen sowie für unsere Kunden in nächster Nähe zur Verfügung stehen.“ Durch die Gründung des Standortes wird die Möglichkeit verfolgt, bestehende Beziehungen zu festigen und schnellere Reaktionszeiten zu gewährleisten. Hierfür ist es entscheidend, lokal präsent zu sein. Dieser Aufgabe wird sich in Zukunft Claus Lauritsen annehmen. Er ist mit den Strukturen vor Ort bestens vertraut und kennt die Kunden sowie Produkte von FAULHABER bereits seit vielen Jahren.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
5.6.2024
IVECO und Foton wollen künftig Synergien nutzen
IVECO, die Marke der Iveco Group N.V. die leichte, mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge entwickelt, herstellt und verkauft, und Foton, ein führender Nutzfahrzeughersteller in China, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um eine mögliche Zusammenarbeit in den Bereichen Elektrofahrzeuge und Komponenten sowie gemeinsame Geschäftsmöglichkeiten für Europa und Südamerika zu prüfen. Foton, ein Nutzfahrzeughersteller der BAIC Group in China, setzt sich gemeinsam mit der Iveco Group für die Förderung eines umweltfreundlichen Wandels in der globalen Automobilindustrie ein und verfolgt dabei unterschiedliche Antriebsansätze für Nutzfahrzeuge, darunter Elektro-, Hybrid- und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe. Die mögliche Zusammenarbeit unterstützt Foton auch, seine Globalisierungsstrategie weiter voranzutreiben. Diese Partnerschaft ist Teil der Elektrifizierungsstrategie der Iveco Group, die darauf abzielt, das Angebot an leichten Nutzfahrzeugen in der Kategorie unterhalb des DAILY mit 3,5 bis 7,2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zu erweitern und somit vollelektrische Fahrgestelle und Kastenwagen unter der 3,5-Tonnen-Schwelle anzubieten.
(Quelle: Iveco Group)
5.6.2024
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage 2024
Die 27. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) der BARLOG Plastics GmbH werden am 20.6. und 21.6.24 in der Lang Academy in Lindlar stattfinden. Unter dem Motto „Nachhaltige Entwicklung und Produktion im digitalen Zeitalter“ lädt die Fachtagung Experten ein, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends der Kunststoffbranche zu informieren. Die Veranstaltung zeichnet sich durch 27 Fachvorträge aus, die von namhaften Referenten gehalten werden und Themen wie Materialinnovationen, Technologien und Dienstleistungen im Kontext der digitalen Transformation beleuchten. Highlights sind unter anderem Beiträge zu Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ergänzend zu den Vorträgen bieten zwei praxisorientierte Workshops Raum für kreative Lösungsansätze und Diskussionen, wie zum Beispiel die Berechnung des Product-Carbon-Footprints von Kunststoffbauteilen. „Das aktuelle Tagungsprogramm ist auf unserer Veranstaltungswebsite www.ektt.de einsehbar. Wir bieten auf unserer Veranstaltung wieder jede Menge aktuelle Themen und interessante Referenten, die ihr Fachwissen gerne ans Publikum weitergeben“, so Peter Barlog, geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
5.6.2024
Stefan Dohler ist neuer BDEW-Präsident
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gestern Abend einstimmig Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Oldenburg, zum neuen BDEW-Präsidenten gewählt. Die bisherige Verbandspräsidentin, Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, hatte nach drei Amtszeiten nicht wieder kandidiert. „Ich bedanke mich für das große Vertrauen der BDEW-Mitgliedsunternehmen und freue mich darauf, in den kommenden zwei Jahren die Interessen der gesamten Energie- und Wasserwirtschaft zu vertreten. Wir wollen die Energiewende zum Erfolg führen. Gleichzeitig muss die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet sein – und dafür werden wir Backup-Kapazitäten in Form von wasserstofffähigen Kraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen ebenso brauchen wie beispielsweise den Zubau von Energiespeichern. Zentral und erfolgskritisch für das Gelingen der Energie-, Verkehrs- und Wärmewende ist der Netzaus- und Umbau in Deutschland. Damit wir diesen äußerst anspruchsvollen Transformationsprozess meistern können, brauchen wir stabile Rahmenbedingungen, Bürokratieabbau und eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen“, sagte Dohler nach seiner Wahl.
(Quelle: BDEW)
4.6.2024
BITKOM Learning Campus startet als neue digitale Lernplattform für Unternehmen
Anlässlich der Bildungsmesse LEARNTEC startet der Bitkom eine neue digitale Lernplattform, den Bitkom Learning Campus. Er bietet Unternehmen ein umfassendes Angebot für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Mittelpunkt stehen kuratierte Inhalte zertifizierter Partner und eine individuelle Betreuung durch einen qualifizierten Kundenservice. „Der Bitkom Learning Campus ist eine Antwort auf die Herausforderungen der digitalen Transformation. Sie erfordert neue Kompetenzen und Qualifikationen. Wir wollen mit unserem Angebot vor allem mittelständischen Unternehmen eine effiziente Steuerung der betrieblichen Weiterbildung ermöglichen. Mit dem Bitkom Learning Campus fördern wir eine positive Lernkultur in Unternehmen, in der Weiterbildung als eine wichtige Investition in die Mitarbeitenden und in die Organisation verstanden wird“, sagt Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft. „Der Bitkom Learning Campus bietet ein breites Spektrum an Lerninhalten und -formaten, die auf die Bedürfnisse und Ziele der Lernenden zugeschnitten sind. Die Lerninhalte werden von renommierten Partnern bereitgestellt. Digitales Empowerment und ein einzigartiges Empfehlungsmanagement mithilfe von Künstlicher Intelligenz stehen im Zentrum. Als cloudbasierte Plattform ermöglicht der Learning Campus eine flexible und ortsunabhängige Nutzung.“
(Quelle: BITKOM)
4.6.2024
BrandEx Award 2025: Einreichungsphase ist gestartet!
Die Spannung steigt: Ab dem 03.06.24 können die Kreativen in der Livekommunikation ihre Projekte für die siebte BrandEx Award-Verleihung einreichen. Der Wettbewerb zeichnet herausragende Veranstaltungen und ihre Detaillösungen in unterschiedlichen Clustern aus. Die Preisverleihung für die besten Kreativleistungen der Branche ist für den 15.01.25 am 1. Messetag der BOE INTERNATIONAL in Dortmund vorgesehen. Die Ausschreibungsunterlagen für den BrandEx Award 2025 stehen bereits auf der Website zum Download bereit. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erneut in drei Stufen statt. In der ersten Bewertungsstufe ist lediglich eine Kurzbeschreibung als One-Pager mit der Konzeptidee und maximal drei Bildern erforderlich. Anhand dieser Unterlagen entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury, welche Einreichungen zur nächsten Stufe zugelassen werden. In der zweiten Stufe müssen zusätzliche Unterlagen tiefere Einblicke in die Projekte ermöglichen. Anschließend entscheidet das Jurygremium über die Zusammensetzung der Gewinner-Shortlist. In der dritten und letzten Stufe werden diese Projekte am 15.01.25 von der Jury live mit Zuschauerbeteiligung bewertet. Hier fällt die finale Entscheidung, welche Beiträge bei der direkt anschließenden Award-Verleihung mit einer Gold-, Silber- oder Bronze-Trophäe ihre Würdigung bekommen.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH)
3.6.2024
Fraunhofer IPK: Schritt für Schritt zum Klimaschutz
Angesichts der weitreichenden Folgen des Klimawandels wird für Unternehmen eine strategische Auseinandersetzung mit dem Klimaschutz immer wichtiger. Wachsende Ansprüche von Kunden, Auftraggebern oder Mitarbeitenden, aber auch gesetzliche Regularien stellen Firmen vor die Herausforderung, sich mit den eigenen Umweltauswirkungen zu beschäftigen. Insbesondere gesetzliche Berichtspflichten innerhalb der EU, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), werden in den kommenden Jahren immer mehr Unternehmen betreffen. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in Deutschland bis zu 15.000 Unternehmen verpflichtet sein werden, einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, darunter auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Aber auch für Unternehmen, die keiner Nachhaltigkeitsberichtspflicht unterliegen, wird das Thema immer relevanter. Befinden sie sich in Lieferketten anderer berichtspflichtiger Unternehmen, müssen auch sie bei der Auftragsvergabe Informationen zu den eigenen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) angeben. Ebenso verlangen immer mehr Banken bei der Kreditvergabe umfassende Informationen zur unternehmerischen Klimastrategie. Gerade für KMU bietet die Auseinandersetzung mit den eigenen klimaschädlichen THG-Emissionen Chancen und Vorteile. Mit Maßnahmen zu deren Reduzierung leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und sichern darüber hinaus ihre Wettbewerbsfähigkeit.
(Quelle: Fraunhofer IPK)
3.6.2024
BDEW: Wunsch nach mehr europäischer Zusammenarbeit in der Energie- und Klimapolitik
Die Deutschen wünschen sich mehr europäische Zusammenarbeit in der Klimapolitik. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitut Prolytics im Auftrag des BDEW zur Europawahl hervor. Auf die Frage „Sollte Europa in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz stärker zusammenarbeiten, oder sollte dies jedes Land für sich allein angehen?“ sprachen sich 74% der Befragten für eine stärkere Zusammenarbeit aus. Nur 22% würden es befürworten, wenn dies jedes Land für sich allein vorantriebe. Insbesondere beim Ausbau von Windenergieanlagen auf See und der Vernetzung der Stromleitungen in Europa wünschen sich die Deutschen laut der Umfrage mehr Kooperation. Gut die Hälfte der Befragten geht zudem davon aus, dass die Energiewende Europas Wirtschaft stärkt. Gefragt nach ihrer Erwartung an die wirtschaftliche Entwicklung in Europa, antworteten 51% „Die Energiewende wird Europa bei Energiewendetechnologien führend machen und für steigende Exporte sorgen“. 30% glauben, dass die Energiewende Europas Wettbewerbssituation eher verschlechtern wird. Bei den Auswirkungen der europäischen Zusammenarbeit auf die Energiekosten sind die Befragten hingegen geteilter Meinung. So führt eine engere Zusammenarbeit in Europa nach Meinung von mehr als einem Drittel der Befragten zu niedrigeren Energiekosten, allerdings befürchtet auch fast ein Drittel steigende Energiekosten.
(Quelle: BDEW)
3.6.2024
StyleCom bündelt ihre Kräfte auf das Hair & Beauty Festival 2025
Die StyleCom, der Dreh- und Angelpunkt für die neuesten Trends im Friseur-Handwerk und der Beautybranche, verspricht immer eine Fülle von Inspiration, Innovation und Networking zwischen Handwerk und Industrie. Um diesem Versprechen Rechnung tragen zu können, hat die Messe Erfurt GmbH, als Veranstalter, in enger Abstimmung mit ihren Partnern und wichtigen Branchenvertretern entschieden, die vierte Auflage der StyleCom, die ursprünglich für Nov. 2024 geplant war, auf das Folgejahr zu verschieben. „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, betont Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH. „Wir wollen so sicherstellen“, so Kynast weiter, „dass die StyleCom ihr Versprechen von Inspiration, Innovation und Networking zwischen Handwerk und Industrie vollständig erfüllen kann.“ Die Vorfreude auf die neuesten Friseurhighlights, attraktive Bühnenshows und eine hochkarätige Fachausstellung mit den innovativsten Techniken und Produkten für die angesagtesten Looks bleibt weiterhin bestehen. Vom 08.11. bis 09.11.25 wird sich dann erneut das Who is Who der Branche in Thüringen wiedertreffen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
3.6.2024
Auftakt für die größte Innovationsmesse der Luft- und Raumfahrt in der EU
Ob Flugsimulatoren für elektrische Senkrechtstarter (eVTOLs) mit Mixed Reality Technologie, Wasserstoffbrennstoffzellen für das klimaneutrale Fliegen von Morgen oder Flugabwehr- und Verteidigungssysteme – die ILA Berlin ist die wichtigste Innovationsmesse der Luft- und Raumfahrt in Europa. Vom 5.6. bis 9.6.24 zeigt sie am BER, dem Flughafen der Hauptstadtregion, die Zukunft des Fliegens. Einen ersten Vorgeschmack auf Highlights und Innovationen der rd. 600 Aussteller aus aller Welt gewannen der brandenburgische Ministerpräsident, Dr. Dietmar Woidke und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, heute beim Rundgang „ILA Backstage“. Ihr besonderes Augenmerk galt den Ausstellern aus Berlin und Brandenburg wie Rolls-Royce, MTU Aero Engines, Astro- und Feinwerktechnik Adlershof sowie FAST - Future Aviation Simulation Technologies, aber auch nationalen und internationalen Ausstellern wie Emirates, Airbus, Deutsche Aircraft, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Diehl Defence, MBDA und Israel Aerospace Industries (IAI). Die Hauptstadtregion ist mit global agierenden Konzernen, hochspezialisierten Kleinbetrieben, Startups, Forschungseinrichtungen und Universitäten eines der Kompetenzzentren der deutschen Luft- und Raumfahrt. Dabei setzen die regionalen Akteure Maßstäbe für eine zukunftsfähige, emissionsarme Luftfahrt.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
3.6.2024
ProduktionNRW: Deutlich gestiegene Nachfrage trotz forderndem Umfeld
Im April 2024 übertraf der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergebnis um real 22%. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Plus von 11% und aus dem Ausland ein Plus von 27%. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Zuwachs von 22% und der Nicht-Euroraum von 29% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum Februar bis April 2024 nahmen die Bestellungen im Vorjahresvergleich um 9% zu. Die Aufträge aus dem Inland sanken um 8% und aus dem Ausland wurden 18% mehr Aufträge generiert. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum verfehlte ihr Vorjahresniveau um 1%, während der Auftragseingang aus dem nichteuropäischen Ausland um 25% zulegen konnte. „Vor dem Hintergrund eines weiterhin schwierigen Umfeldes freuen wir uns über die deutlich gestiegenen Auftragseingänge und hoffen, dass die Abwärtsentwicklung gestoppt ist. Sowohl das Inlandsgeschäft als auch die Nachfrage aus dem Ausland haben zugelegt – alles vor dem Hintergrund, dass das gute Aprilergebnis unter anderem auf einen Basiseffekt zurückzuführen ist“, kommentiert Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: ProduktionNRW)
3.6.2024
Covestro wird Anteilseigner von Unternehmen BioBTX
Mit einer Beteiligung als strategischer Partner an dem Unternehmen BioBTX ermöglicht Covestro den Bau der weltweit ersten innovativen Demonstrations-Anlage für die BioBTX ICCP-Technologie in den Niederlanden. Die Technologie ermöglicht es, aus Biomüll und gemischten Kunststoffabfällen wertvolle Chemikalien wie Benzol, Toluol und Xylol zu gewinnen. Diese Aromaten sind wichtige Bausteine in der chemischen Industrie und werden unter anderem in der Kunststoffproduktion eingesetzt. Covestro investiert einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in das Scale-up aus den Niederlanden. Neben Covestro beteiligen sich die Finanzinvestoren Invest-NL und Infinity Recycling an dem Projekt. Die Demonstrations-Anlage kann nach Inbetriebnahme gemischte Kunststoff-Abfälle in Mengen von rund 20 Kilotonnen pro Jahr umwandeln. Nach der erfolgreichen Hochskalierung in den vergangenen Jahren ist die Demonstrations-Anlage ein wichtiger Zwischenschritt, bevor die Technologie im industriellen Maßstab eingesetzt wird. „Unsere Vision ist die vollständige Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität und wir verfolgen alle innovativen Lösungsansätze, die uns diesem Ziel näherbringen“, sagt Thorsten Dreier, CTO von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
3.6.2024
VDMA: Erstes Plus seit anderthalb Jahren
Nach anderthalb Jahren durchgehender Minusraten sind im April die Bestellungen von Maschinen und Anlagen aus Deutschland zum 1. Mal wieder gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahr ergab sich ein Plus von real 10%. Aus dem Inland kamen 3% mehr Aufträge, aus dem Ausland waren es 13% mehr Bestellungen. Besonders stark waren die Zuwächse aus den Nicht-Euro-Ländern (+19%), während die Orders aus dem Euro-Raum leicht stiegen ( 1%). Großanlagengeschäfte trugen im April ihren Teil zu dem erfreulichen Ergebnis bei. „Der April 2024 hatte drei Arbeitstage mehr als im Vorjahr. Dies, sowie ein vergleichbar schwacher April 2023, sorgten für eine niedrige Vergleichsbasis und damit einen hohen Zuwachs im laufenden Jahr“, ordnet VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis ein. „Doch wir sehen uns bestärkt in unserer Annahme, dass die Talsohle im Auftragseingang erreicht ist“, ergänzt er. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Februar bis April 2024 sanken die Bestellungen um real 9% zum Vorjahr. Aus dem Inland wurden 12% weniger Aufträge verbucht, aus dem Ausland kamen 6% weniger Bestellungen. Dabei gingen die Orders aus den Euro-Ländern um 12% zurück, das Minus mit den Nicht-Euro-Ländern betrug 4%.
(Quelle: VDMA)
3.6.2024
Strategische Verstärkung: game-Verband besetzt neu geschaffene Stellen
Der game – Verband der deutschen Games-Branche schafft neue Stellen und verstärkt das Geschäftsstellenteam in strategisch wichtigen Bereichen. Ab dem 1. Juni wird Philipp Senkbeil als Leiter der Geschäftsstelle Teil des Teams. Die Position wurde neu geschaffen, um den gewachsenen Strukturen des game und seines Netzwerks gerecht zu werden. Hierbei übernimmt er die Leitung der Geschäftsstelle in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und IT sowie die weitere Professionalisierung von Abläufen zwischen der Geschäftsstelle und den fünf Tochtergesellschaften USK, Stiftung Digitale Spielekultur, game Events (vorher: devcom), esports player foundation und VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games. Auch einzelne Projekte, etwa die Vertretung des game im Projekt „House of Games“ übernimmt er in seiner Rolle, in der er direkt an game-Geschäftsführer Felix Falk berichtet. Philipp Senkbeil kommt von Webedia, wo er als Director allyance & Corporate PR tätig war. Bereits Mitte Mai ist Vanessa Zeuch im game-Team gestartet. Als Referentin Games-Förderung & Regional bekleidet sie die neu geschaffene Stelle im Team von Maren Raabe, Leiterin Politische Kommunikation. In dieser Rolle ist sie insbesondere für das Thema Games-Förderung zuständig.
(Quelle: game)
31.5.2024
Fraunhofer ILT: Rückschau in die Zukunft der Photonik
Vom 17.04. bis 19.04.24 fand in Aachen der "AKL‘24 - International Laser Technology Congress" statt. Zum 14. Mal bot der Kongress die Plattform zum intensiven fachlichen Austausch über aktuelle Technologietrends und Perspektiven der Lasertechnik. Den 525 Teilnehmenden aus 21 Ländern standen neben drei Foren und neun Sessions mit insgesamt 82 Fachvorträgen eine komplett ausgebuchte konferenzbegleitende Ausstellung mit 58 Firmen sowie 60 »Lasertechnik Live«-Vorführungen in den Laboren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University offen. Zwei Abendveranstaltungen und der bewusst aufgelockerte Zeitplan an den drei Kongresstagen luden zum Networking ein. Kurz: Der AKL’24 war the place to be für die Laser-Community. Zwangsläufig finden die Foren und Sessions des dreitägigen Kongresses parallel statt. Zumal sich die Interessen und inhaltlichen Schwerpunkte der Teilnehmenden unterscheiden. Zugleich steht der AKL für fachliche Tiefe. Er spannt den Bogen zwischen anwendungsnaher Forschung und praktischer Anwendung. Technologielieferanten und -abnehmer treffen sich hier, entwickeln gemeinsam Fragestellungen, Ziele und Visionen – und nutzen den Kongress, um sich gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
31.5.2024
Telekom und TRUMPF schließen Partnerschaft für die vernetzte Fertigung mit 5G
Telekom Deutschland, T-Systems und TRUMPF arbeiten bereits seit einiger Zeit auf dem Gebiet der Ortungssysteme für die vernetzte Industrie zusammen. Jetzt haben die Partner einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die gemeinsame Markteinführung erleichtert. Die von den Partnern angebotene Lösung ermöglicht Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen insbesondere für Unternehmen aus den Bereichen Produktion und Logistik. Die Unternehmen profitieren von der gebündelten Industrie- und Digitalisierungsexpertise der Partnerschaft. Die Partner bieten ihren Kunden das von TRUMPF entwickelte Real-Time Locating System (RTLS) an, mit dem die Position mobiler Objekte in Echtzeit verfolgt werden kann. Dies können beispielsweise autonome Transportsysteme oder Transportbehälter sein. TRUMPF setzt dabei auf die Ultra-Wideband-Technologie (UWB), die eine präzise Positionierung mit einer Genauigkeit von 10 bis 30 cm ermöglicht - sowohl im Innen - als auch im Außenbereich. Fest installierte Empfänger, auch Satelliten genannt, kommunizieren mit mobilen Sendern oder Tags. Die übermittelten Positionsdaten werden von einer leistungsfähigen Software verarbeitet. Kundenanwendungen können über standardisierte Schnittstellen auf diese Daten zugreifen und sie entsprechend nutzen.
(Quelle: Telekom Deutschland)
31.5.2024
Kabinett macht Weg frei für CCS in Deutschland
Das Bundeskabinett hat heute die Eckpunkte für eine Carbon Management-Strategie (CMS) und einen darauf basierenden Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes beschlossen. Demnach sollen die Anwendung von CCS und CCU sowie der Transport und die Offshore-Speicherung von CO2 ermöglicht werden. Meeresschutzgebiete werden von der CO2-Speicherung ausgeschlossen. Der strategische Fokus für den Einsatz von CCS liegt auf schwer oder nicht vermeidbaren Emissionen. CCS (Carbon Capture and Storage) steht für die Abscheidung und Speicherung von CO?, CCU (Carbon Capture and Usage) für die Abscheidung und Nutzung von CO?. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Heute ist ein wichtiger Tag für die Industrie in Deutschland. Mit dem ersten Teil des Industriepakets hat das Bundeskabinett heute eine Richtungsentscheidung getroffen: CCS und CCU sollen in Deutschland ermöglicht werden, sonst sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Zugleich ist der heutige Kabinettbeschluss ein wichtiger Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandorts. Wir haben seit der Vorstellung unseres Vorschlags Ende Februar 2024 die Entwurfstexte mit den anderen Ressorts weiterentwickelt und Hinweise aus den Länder- und Verbändeanhörungen aufgegriffen und eingearbeitet.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
31.5.2024
BMWK: Habeck übergibt Förderbescheid über rund 1,3 Mrd. Euro an ArcelorMittal
Bundesminister Robert Habeck hat heute gemeinsam mit der Bremer Senatorin Kristina Vogt dem Unternehmen ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt einen Förderbescheid über 1,27 Mrd. Euro für die Dekarbonisierung seiner Stahlproduktion überreicht. Damit kann das Projekt DRIBE2 der beiden Produktionsstandorte für Flachstahl in Bremen und Eisenhüttenstadt jetzt durchstarten. Bundesminister Habeck hatte bereits am 05.02.24 bei der Betriebsversammlung von ArcelorMittal in Bremen die Unterstützung für das Projekt bekräftigt. Habeck: "Heute erreichen wir einen Meilenstein bei der Transformation unserer Industrie: Mit DRIBE2 haben jetzt alle vier großen Dekarbonisierungsprojekte der Primärstahlproduzenten in Deutschland eine Förderzusage erhalten. Die Stahlhersteller sind die größten CO2-Emmitenten im Land und ihre Transformation zur CO2-Neutralität ist nicht nur ein riesiger Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch das klare Signal: Klimaschutz, Industrie und Arbeitsplätze können gemeinsam gelingen! Außerdem leisten die Stahlprojekte als wichtige Abnehmer einen entscheidenden Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Mit der Anlage in Eisenhüttenstadt sichern und schaffen wir zukunftsfähige Arbeitsplätze auch in den neuen Bundesländern. Jetzt kommt es darauf an, dass die Projekte durchstarten und in die Umsetzung gehen."
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.5.2024
BITKOM: Mit Tracking Gefahrensituationen vermeiden
Ein Smart-Tag am Ranzen für den Schulweg, eine Tracking-App auf dem Handy beim Reisen oder ein Armband mit GPS-Funktion für den selbstbestimmten Alltag im Alter – den Standort von nahestehenden Personen nachvollziehen zu können, kann in bestimmten Situationen Sicherheit geben. 6% der Deutschen haben schon einmal Tracking-Devices eingesetzt, um Kinder zu orten, weitere 24% können sich das vorstellen. Kaum jemand (1%) hat solche Anwendungen schon zur Ortung hilfsbedürftiger Personen, zum Beispiel körperlich oder geistig labiler Menschen wie Alzheimer- oder Demenzkranker genutzt. Jeweils knapp die Hälfte (46 Prozent) kann sich aber vorstellen, Trackingdienste für einen dieser Zwecke zu nutzen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Tracker können helfen, die Eigenständigkeit von Menschen mit Demenz oder Alzheimer möglichst lange zu erhalten“, so Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Mit Trackern lässt sich live der Aufenthaltsort zum Beispiel von betroffenen Verwandten nachvollziehen. Einige Anwendungen geben auch aktiv Hinweise bei Unstimmigkeiten wie dem Verlassen einer bestimmten Zone, so dass ein Notfall schneller erkannt und entsprechend reagiert werden kann.“
(Quelle: BITKOM)
30.5.2024
Wasserstoffkorridor: Deutschland, Österreich und Italien unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung
Die Unterzeichnung der gemeinsame Absichtserklärung (JDOI) ist ein wichtiger Schritt, hin zu einer nachhaltigen Energiezusammenarbeit. Deutschland, Österreich und Italien wollen damit die Schaffung eines Wasserstoff-Importkorridors zwischen den drei Ländern voranbringen. Sie fand heute in Brüssel statt, von deutscher Seite unterzeichnete Staatssekretär Sven Giegold die Erklärung. Der südliche Wasserstoff-Korridor wurde bereits als Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) ausgewählt. Der Korridor ist besonders für die süddeutschen Bundesländer wichtig und einer der fünf Korridore, die wir derzeit flankieren. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der Südkorridor wird eine wichtige Rolle spielen, vor allem auch, um die süddeutschen Bundesländer mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Die Entwicklung eines grenzüberschreitenden europäischen Wasserstoffmarktes ist ein Garant dafür, die Energiewende zu beschleunigen und insbesondere Sektoren mit schwer zu reduzierenden CO2-Emissionen zu dekarbonisieren. Mit einer auf dieser Strecke gut funktionierenden grenzüberschreitenden Wasserstoff-Pipeline-Infrastruktur, kann ein großer Schritt umgesetzt werden, um ein vollständig vernetztes europäisches Wasserstoffnetz aufzubauen und damit ein wichtiger Beitrag zur Energiesicherheit Deutschlands geleistet werden.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.5.2024
EU-Mitgliedstaaten rufen zur Stärkung der europäischen Stromnetzinfrastruktur auf
Die EU-Energieministerinnen und -minister verabschiedeten bei ihrem heutigen Treffen in Brüssel Ratsschlussfolgerungen zum Ausbau nachhaltiger Stromnetzinfrastruktur. Für Deutschland nahm Europastaatssekretär Sven Giegold teil. Die EU-Mitgliedstaaten sind sich einig, dass die Anstrengungen für eine stärker europäisch koordinierte Planung, Beschleunigung und Finanzierung des Ausbaus von Stromnetzinfrastruktur intensiviert werden müssen. Staatssekretär Sven Giegold: „Wir brauchen günstige Energiepreise in ganz Europa für die Verbraucher und unsere Industrie. Das ist für unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit zentral. Dafür sind drei Faktoren entscheidend: Mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien, eine stärker flexibilisierte Stromnachfrage, um die Zeiten mit günstigen Strompreisen durch viel Wind und Sonne besser zu nutzen, sowie der ambitionierte europaweite Ausbau der Stromnetze. Nur durch den Ausbau der Netze können wir sicherstellen, dass günstige Windenergie aus der Nord- und Ostsee und preiswerte Solarenergie aus Südeuropa bei der europäischen Industrie und den europäischen Haushalten ankommt. Der Stromnetzausbau spielt eine Schlüsselrolle dabei, Europas globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ein stärkerer europäischer Netzausbau muss jedoch gleichzeitig sicherstellen, dass die nötigen Investitionen in den Ausbau die Netzentgelte für Industrie und Haushalte nicht übermäßig belasten.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.5.2024
Weltmarktführer nehmen am neuen Messeformat INOLOPE EXPO teil
Auf der Premiere der neuen INOLOPE EXPO – der Businessplattform für innovative Gebäudehüllen – stellen Anbieter vom 12.02. bis 14.02.2025 ihr umfangreiches Know-how für die Optimierung von Gebäudeleistungen und eine ressourcenschonende Bauweise vor. Dass das Format gut angenommen wird, zeigt die Teilnahme namhafter Unternehmen, die sich bereits 10 Monate vor Messestart einen Platz gesichert haben. Unter anderem stellt die INOLOPE EXPO den innovativen Trend der Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in den Fokus. Diese Technik revolutioniert die Gestaltung von Gebäudehüllen, indem sie Individualisierung mit optimierter Wärmedämmung vereint. Der von der WirtschaftsWoche ausgezeichnete Weltmarktführer in Punkto WDVS, die Sto SE & CO. KGaA, kündigte im Mai dieses Jahres seine Teilnahme an und bringt seine umfangreiche Expertise mit zur INOLOPE EXPO. Als Sammelstelle für die Größen der Branche freut sich die Messe Dortmund GmbH außerdem über die Teilnahme weiterer wichtiger Marktführer wie der Carl Stahl GmbH mit einem umfangreichen Produktportfolio zu Ergonomie und Sicherheit sowie der FLO Systems GmbH, Spezialist für Flachdach-Thematiken.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
29.5.2024
GreenDot Group: PepsiCo Europe unterstützt Investitionen in die Erweiterung der Recyclingkapazitäten
PepsiCo und GreenDot haben heute eine historische Vereinbarung zur Unterstützung von Investitionen in das Recycling von Kunststoffabfällen in recycelte Materialien bekannt gegeben, die für die Snack-Verpackungen von PepsiCo verwendet werden können. GreenDot, ein Anbieter ganzheitlicher Lösungen für die Kreislaufführung von Kunststoffen, hat seine Sortier- und Recyclingaktivitäten in Deutschland ausgebaut und zusätzliche Anlagen in Österreich und Italien entwickelt. Die Gruppe nimmt nun auch chemisches Recycling in ihr Portfolio auf, um Marken und Verarbeitern zirkuläre Polymere anbieten zu können. Diese Zusammenarbeit kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da PepsiCo Europe das Ziel verfolgt, bis zum Jahr 2030 auf fossile Kunststoffe in all seinen Knabbergebäck- und Chipstüten zu verzichten. „Wir sind sehr glücklich über diese neue Zusammenarbeit, die nun über die EPR-Lizenzierung hinausgeht und ein neues Geschäftsmodell etabliert, das den Kreislauf zwischen Kunststoffabfällen und recycelten Inhalten in Verpackungen schließt“, sagt Mark Vester, EVP für Business Development und das Deutschlandgeschäft bei GreenDot.
(Quelle: Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG)
29.5.2024
Schleupen SE: Nach guter Bilanz für 2023 weitere Investitionen geplant
Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 will die Schleupen SE weiter in die Zu-kunft investieren. Das erklärte Ziel des Softwareentwicklungsunternehmens ist, die Digitalisierung des deutschen Versorgungsmarkts voranzutreiben. Mit Umsatzerlösen von 82,7 Mio. Euro und einem Jahresergebnis von 5,4 Mio. Euro nach Steuern bestehen beste Voraussetzungen dafür. Es ergeben sich sowohl finanzielle Spielräume für die technologische Weiterentwicklung der Plattform als auch für den Ausbau der personellen Kapazitäten im Unternehmen. „Das Jahr 2023 begann mit großen Herausforderungen und endete äußert erfolgreich“, fasst Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, anlässlich der Präsentation der Bilanz und des erstmals in digitaler Form veröffentlichten Geschäftsberichts den Verlauf des vergangenen Jahres zusammen. Es hat aber auch gezeigt, wie wichtig die moderne Softwarearchitektur und die fortschrittlichen Technologien der Plattform Schleupen.CS sind. Diese Faktoren haben nicht nur dazu beigetragen, die hohen Anforderungen der Gegenwart zu bewältigen, sondern sind auch ausschlaggebend für wichtige Neugeschäftserfolge im vergangenen Jahr gewesen. Denn das Jahr schloss mit der Nachricht, dass die RheinEnergie AG im B2C-Geschäft auf Schleupen.CS setzt.
(Quelle: Schleupen SE)
29.5.2024
Sweet Week: ProSweets Cologne & ISM 2025 rücken näher zusammen
Vom 02.-05.02.2025 dreht sich auf der Sweet Week in den Kölner Messehallen wieder alles um Süßwaren und Snacks: Die weltweit einzige Zuliefermesse für die Branche, die ProSweets Cologne, findet gemeinsam mit der international führenden Süßwarenmesse ISM statt. Um die Synergien zwischen beiden Messen weiter auszubauen, wird das Lab5 by ISM mit Fokus auf Neuheiten, Trend Snacks, Start-ups, Scale-ups und handwerklichen Kleinbetrieben 2025 zentral inmitten der Sweet Week, in einem eigenen Bereich der Halle 10.1, direkt am Messeeingang Ost platziert. Namhafte nationale und internationale Aussteller haben sich bereits ihren Messestand gesichert. Mit der räumlichen und thematischen Nähe des Lab5 by ISM zu den Bereichen Raw Materials & Ingredients sowie Packaging bietet die Sweet Week durch diese Kollokation ideale Bedingungen für effektives Networking zwischen Herstellern von Süßwaren und Snacks sowie Anbietern von Rohstoffen und Ingredients, Verpackungen sowie Maschinen und Anlagen. Zusätzlich werden Innovationen in den genannten Segmenten für Produzenten und Zulieferer zentral gebündelt und neue Geschäftsmöglichkeiten geschaffen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Nachhaltigkeit von Verpackungen und Zutaten in der globalen Süßwaren- und Snackbranche.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.5.2024
Aucotec mit weiterem Rekordjahr
Das Softwareunternehmen Aucotec hat sein vergangenes Geschäftsjahr, das Ende März endete, mit einem weiteren Umsatzrekord abgeschlossen. Rund 29 Mio. Euro stehen zu Buche – das sind mehr als 13 % als im Vorjahr, dem bisherigen Umsatzrekord des Spezialisten für Engineering Software aus Isernhagen bei Hannover. Die Auftragseingänge stiegen um etwas mehr als 9 % und liegen heute bei rund 40 Mio. Euro. „Die Zahlen – auch wenn sie noch vorläufig sind – belegen, dass wir in den vergangenen Jahren gut gearbeitet und die richtigen Entscheidungen getroffen haben“, sagt Uwe Vogt, Vorstandsmitglied bei Aucotec. „Die Herausforderungen in den Branchen waren und sind vielfältig, vor allem aber stehen Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie im Mittelpunkt unseres Business. Wir liefern mit unserer Softwareplattform Engineering Base dafür einen entscheidenden Beitrag.“ Für Aucotec sind das positive Signale für das kommende Jahr, das ein besonderes wird: 2025 wird Aucotec 40 Jahre alt – für ein Software-Unternehmen ein starkes Jubiläum: „In diesen 40 Jahren haben wir mit unseren Produkten und Lösungen in so vielen Industrien Innovationen ermöglicht“, betont Vogt. „Engineering Base beispielsweise ist einerseits seit Jahren im Markt etabliert, andererseits meistert die Plattform durch stetige Erweiterungen immer neue Anforderungen und denkt Lösungen für unsere Kunden vor.“
(Quelle: AUCOTEC AG)
29.5.2024
BITKOM: Wie Unternehmen Augmented und Virtual Reality nutzen
Bei der Wartung einer Turbine die Schritt-für-Schritt-Anleitung direkt vor Augen haben oder die neue Werkhalle schon lange vor Fertigstellung im virtuellen Probebetrieb betrachten – das ist mit Augmented und Virtual Reality heute bereits möglich. Jedes fünfte Unternehmen (20%) nutzt bereits einzelne VR- oder AR-Anwendungen. Weitere 36% planen oder diskutieren den Einsatz von VR im Unternehmen, bei AR sind es 29%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die grundsätzliche Bedeutung der Technologien wird dabei ähnlich eingeschätzt: 57% glauben, dass Virtual Reality große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens hat, bei Augmented Reality liegt der Anteil bei 48%. „Die lange Zeit von Science-Fiction-Filmen geprägte Vorstellung von Augmented und Virtual Reality ist in einigen Bereichen der Wirtschaft bereits Realität“, sagt Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Bei Augmented Reality stehen Schulung, Ausbildung und Weiterbildung ganz oben auf der Liste der Anwendungen, zwei Drittel (64%) der Unternehmen, die AR einsetzen oder dies derzeit planen oder diskutieren, nennen diesen Bereich. Knapp dahinter folgen Konstruktion und Planung (60%). Mit deutlichem Abstand liegt Kollaboration (36 Prozent) auf Platz drei, vor dem Einsatz im Marketing und für Messen (34%).
(Quelle: BITKOM)
29.5.2024
Neue Dynamik durch strategische Neuplatzierung des Lab5 by ISM in der Sweet Week
Zur weiteren Intensivierung der Synergien zwischen der ISM und der ProSweets Cologne während der Sweet Week wird das Lab5 by ISM nächstes Jahr neu platziert. Der Ausstellungsbereich erhält einen eigenen Bereich in Halle 10.1, direkt am Messeeingang Ost. Neben Neuheiten und Trend Snacks zeigt das Lab5 by ISM auch Start-ups, Scale-ups und handwerkliche Kleinbetriebe. Die Neuausrichtung der Halle 10.1 und die Segmentierung nach Themenwelten steigern sowohl die Erlebnisqualität als auch die Möglichkeiten für fachlichen Austausch deutlich. Dank der räumlichen und thematischen Nähe zu den Bereichen Raw Materials & Ingredients sowie Packaging schafft die Sweet Week ideale Bedingungen für effektives Networking. Besucherinnen und Besucher können nahtlos alle Prozessschritte von der Präsentation der Rohstoffe bis zur Endverpackung verfolgen. Zudem wird besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit von Verpackungen und Zutaten gelegt, was neue Geschäftschancen für Produzierende und Zuliefernde eröffnet.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.5.2024
BMUV: EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte
Heute haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte zugestimmt. Ressourcenschonende, langlebige, reparierbare und energieeffiziente Produkte werden damit in Europa zukünftig zur Norm. Seit März 2022 haben die Mitgliedstaaten gemeinsam mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament über den Entwurf der Ökodesign-Verordnung verhandelt. Die Bundesregierung hat sich dabei erfolgreich für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft, für eine bessere Rohstoff-Wiedergewinnung, für ein ambitioniertes Vernichtungsverbot für unverkaufte Waren, für einen technologie-offenen Digitalen Produktpass und für die Sicherstellung einer angemessenen Beteiligung der Mitgliedstaaten eingesetzt.
(Quelle: BMUV)

27.5.2024
GROW Digital Group erreicht Platz 12 im iBusiness Internet-Agentur Ranking
Das Agenturnetzwerk GROW Digital Group belegt im aktuellen iBusiness Internet-Agentur Ranking Platz 12. Diese Platzierung stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr dar, als die Gruppe den 17. Platz belegte. Die GROW Digital Group vereint mittlerweile die Expertise von 12 Agenturen unter einem gemeinsamen Dach und ist u.a. auf Content-Marketing, Digital Consulting, Display Advertising, E-Commerce-Lösungen und Markenstrategie spezialisiert. Mehr als 600 Mitarbeiter:innen an 10 Standorten garantieren ihren Kund:innen eine ganzheitliche Betreuung und individuelle Lösungen. Das iBusiness Internet-Agentur Ranking gilt als eines der angesehensten und umfassendsten Rankings in der Digitalbranche. Es bewertet Agenturen auf der Grundlage verschiedener Kriterien wie Umsatzentwicklung, Kundenzufriedenheit, Kreativität und technisches Know-how. „Auch dieses Jahr konnten wir unsere Platzierung wieder deutlich verbessern. Das Ranking unterstreicht unsere Leistungen für das digitale Wachstum unserer Kund:innen und ist eine Bestätigung für die harte Arbeit, das Engagement und die Exzellenz der GROW Digital Group“, freut sich Lutz Jurkat, Geschäftsführer der GROW Digital Group, über die gute Bewertung des Agenturnetzwerkes.
(Quelle: GROW Digital Group)
27.5.2024
Lödige Maschinenbau auf der ACHEMA 2024
Nach der Aufbereitung von Rohstoffen für Batteriemassen stellt Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH zur ACHEMA 2024 nun auch prozesstechnische Lösungen für das andere Ende der Produktionskette von Lithiumakkumulatoren vor: Wie das Unternehmen am Messestand (Halle 6.0/Stand C4) zeigt, bringen anwendungsspezifisch ausgelegte Pflugschar®-Mischer beim Batterie-Recycling ebenso überzeugende Ergebnisse. Elektromobilität liegt im Trend: Allein in Deutschland sollen im Jahr 2030 mehr als 10 Mio. Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Dementsprechend steigt der Bedarf an Lithiumakkumulatoren – und an leistungsfähigen Produktionsanlagen, um diesen Bedarf zu decken. Dabei stellt die Aufbereitung der verarbeiteten Materialien sowohl am Anfang als auch bei ihrer Weiterverwertung am Ende des Produktlebenszyklus höchste Qualitätsanforderungen an die eingesetzten Maschinen. Diese liegen häufig an der Grenze des technisch Machbaren. Anwendungsspezifische Pflugschar®-Mischer Lödige Maschinenbau begegnet dieser anspruchsvollen prozesstechnischen Aufgabe mit speziellen Ausführungen der bewährten Pflugschar®-Mischer. Zum Beispiel sind bei den Kathodenmassen Kontaminationen durch Fremdionen, insbesondere durch Eisen, unbedingt zu vermeiden.
(Quelle: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH)
27.5.2024
Rohde & Schwarz auf der PCIM Europe 2024
In diesem Jahr stehen Lösungen im Fokus, die Herausforderungen beim Testen und bei der Fehlersuche an der neuen Generation von Halbleitern mit großer Bandlücke – sogenannte Wide-Bandgap-Halbleiter – in Leistungselektronikwandlern adressieren. Die erfahrenen Experten des Unternehmens vermitteln anhand der neuesten Rohde & Schwarz-Messgeräte ihr Wissen über Anwendungen wie Wechselrichter-Design, Doppelpulstests und EMV-Fehlersuche. Am Rohde & Schwarz-Stand 619 in Halle 7 der PCIM Europe in Nürnberg erwarten den Besucher unter dem Motto „Moving to next generation wide bandgap device testing & debugging“ innovative Lösungen für Leistungselektronik-Tests. Zu sehen sind unter anderem die Oszilloskope der nächsten Generation der Serien MXO 5 und MXO 5C. Die ersten Achtkanal-Oszilloskope von Rohde & Schwarz bauen auf dem leistungsstarken MXO-EP Verarbeitungs-ASIC auf, einer Eigenentwicklung des Unternehmens. Diese bahnbrechende Technologie bildet die Grundlage für eine Echtzeit-Erfassungsrate von 4,5 Mio. Messkurven pro Sekunde, die mit der MXO 4-Serie weltweit zum ersten Mal erreicht wurde. Das MXO 5C stellt die kompakte Ausführung des MXO 5 dar, die auf einen Bildschirm verzichtet und sich ideal für den Gestelleinbau eignet.
(Quelle: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG)
27.5.2024
VDMA: Bedrucktes Papier und Nachhaltigkeit passen zueinander
Das papierlose Büro oder gar eine papierlose Gesellschaft wird es auch künftig nicht geben. Nicht nur, weil zum Beispiel Online-Werbung besser funktioniert, wenn sie mit Printwerbung gekoppelt ist. Vor allem für Verpackungen spielt bedrucktes Papier weltweit eine immer wichtigere Rolle, unter anderem um Kunststoffe abzulösen, erläutern Andreas Endters, Vorsitzender der Geschäftsleitung Voith Paper, und Thomas Schiemann, Geschäftsführer VDMA Druck- und Papiertechnik, in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA: Bedrucktes Papier und Nachhaltigkeit passen zueinander. Gerade hochwertige und nachhaltig erzeugte Verpackungen aus Papier werden insbesondere von den Markenartiklern immer stärker eingefordert, sagt Schiemann. Dabei stehen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht im Widerspruch zueinander, ergänzt Voith-Manager Endters – ganz im Gegenteil. Die Produktion von Papier wird ressourcenschonender, weil immer weniger Energie, Wasser oder Fasern dafür verwendet werden, und damit sinken auch die Kosten der Papierherstellung. Durch vermehrtes „printing on demand“ wird zudem verhindert, dass zu viele gedruckte Produkte einfach nur auf Vorrat in den Lagern stehen.
(Quelle: VDMA)
27.5.2024
Startups in Deutschland: Zwischen Hoffen und Bangen
Steigende Zinsen, Nullwachstum und globale Krisen: Die schwierige Konjunktur geht auch an den deutschen Startups nicht spurlos vorbei. Aktuell befürchtet aufgrund der konjunkturellen Entwicklung rund jedes zehnte Startup (11%) eine Insolvenz in den kommenden zwölf Monaten. Fast die Hälfte (45%) sagt, in den vergangenen zwei Jahren habe sich die Situation allgemein für Startups in Deutschland verschlechtert. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 30%. Für das eigene Startup sehen dagegen nur 7% eine Verschlechterung der Lage (2023: 14%). Das geht aus einer Befragung von 172 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Eine Verbesserung der allgemeinen Lage von Startups sehen 23% (2023: 30%), keine Veränderung stellen 26% fest (2023: 33%). Für das eigene Startup haben dagegen 30% eine Verbesserung festgestellt (2023: 36%), 41% sprechen von einer unveränderten Situation (2023: 44%). „Gründerinnen und Gründer sind von Natur aus zuversichtlich, das zeigt sich insbesondere beim Blick auf das eigene Unternehmen. Die skeptischen Einschätzungen der allgemeinen Situation von Startups sollten aber aufhorchen lassen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
24.5.2024
BITKOM: Mehrheit der IT-Branche wirbt gezielt um Frauen
Der IT-Leiter, der Programmierer, der Fachinformatiker – die IT-Branche gilt noch immer als Männerdomäne. Dabei wünschen sich die deutschen IT-Unternehmen mehr Frauen und Mädchen in ihren Reihen. 90% der IT-Unternehmen in Deutschland sehen eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Unternehmen als Chance. Die Mehrheit der IT-Unternehmen bemüht sich auch aktiv, mehr Frauen zu gewinnen: 57% sprechen in ihrem Recruiting speziell Frauen und Mädchen an. Weitere 34% planen aktuell den Einsatz auf Frauen abgestimmter Recruiting-Maßnahmen. Am verbreitetsten sind demnach Kooperationen mit Hochschulen und Schulen, die 30% der Unternehmen bereits pflegen. Das sind Ergebnisse einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 500 IT-Unternehmen repräsentativ befragt wurden. „Schulen sind der einzige Ort, den jedes Mädchen besucht. Dort werden die Weichen für die spätere Studien- und Berufswahl gestellt. Umso wichtiger ist es, gerade in den Schulen das Interesse an Digitalberufen zu wecken und gesellschaftlich gewachsene Stereotype abzubauen“, so Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
24.5.2024
medatixx und Honic kooperieren für medizinische Forschung
Gute Nachricht für den Forschungsstandort Deutschland: Durch eine strategische Kooperation zwischen medatixx und Honic können medizinische Versorgungsdaten (sog. Real World Data, RWD) des Praxissoftware-Anbieters jetzt auch über Honics Datenplattform für Forschung verfügbar gemacht werden. So entsteht eine der größten Plattformen für RWD in Deutschland. Bisher waren solch großvolumige, aktuelle Daten direkt aus der medizinischen Versorgung kaum und nur sehr aufwendig verfügbar – ein Umstand, den auch das im März 2024 in Kraft getretene Gesundheitsdatennutzungsgesetz mittelfristig ändern möchte. „Schon heute teilen über 2.000 Ärztinnen und Ärzte ihre Versorgungsdaten in anonymisierter Form für Forschung über unsere eigene Plattform x.panel. Durch die Kooperation mit Honic können diese Daten nun mit weiteren Datenquellen erforscht werden, die wir nicht in x.panel haben. Honic als neutraler Datentreuhänder ist der ideale Partner, zumal die Datenschutzaufsicht die Datenarchitekturen beider Unternehmen eng begleitet hat“, so Michael Schober, Leitung Plattform- und Geschäftsentwicklung bei medatixx.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
24.5.2024
BITKOM: Wann sich eine Versicherung gegen Cybertattacken lohnt
Ransomware, die Daten verschlüsselt und die Produktion lahmlegt, digitaler Diebstahl von Geschäftsdaten oder Deepfake-Angriffe, um sich eine Geldüberweisung zu erschleichen – Cyberangriffe bedrohen praktisch alle Unternehmen. Im vergangenen Jahr wurden 8 von 10 (80%) Opfer von Datendiebstahl, Spionage und Sabotage, allein durch Cyberangriffe entstand der Wirtschaft ein Schaden von 148 Mrd. Euro. Und 52% aller Unternehmen sehen ihre Existenz durch eine erfolgreiche Cyberattacke bedroht. Viele Unternehmen überlegen daher, sich gegen das Risiko mit Hilfe einer Cyberversicherung abzusichern. Was eine solche Versicherung bieten kann und worauf es vor dem Abschluss zu achten gibt, beleuchtet ein neuer Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ des Digitalverbands Bitkom, der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. „Eine Cyberversicherung kann ein wichtiger Baustein sein, um sich gegen Cyberangriffe und deren Folgen zu schützen. Dabei geht es nicht nur um die Absicherung finanzieller Schäden, sondern eine Cyberversicherung kann auch bei der Prävention helfen und einen Beitrag bei der Schadensbehebung im Anschluss an einen erfolgten Angriff leisten“, sagt Felix Kuhlenkamp, Referent Sicherheitspolitik.
(Quelle: BITKOM)
24.5.2024
4. Berlin Aviation Summit (BAS) läutet am 4. Juni die ILA 2024 ein
Wie gelingt der Weg zum CO2-neutralen Fliegen bis 2050? Welche Fortschritte sind heute schon erreicht worden, welche Herausforderungen müssen noch gemeistert werden? Und wie können Politik, Industrie und Forschung effektiv zusammenwirken, um die Energiewende am Himmel umzusetzen? Der Berlin Aviation Summit am 4. Juni im Axica am Brandenburger Tor liefert Antworten auf diese Fragen. Der BAS findet traditionell am Vortag der ILA statt und hat sich als die internationale Plattform für Zukunftsideen der Luftfahrt etabliert. Vor über 300 geladenen Gästen sprechen führende Persönlichkeiten aus Politik, Forschung, Industrie, Luftfahrt, Finanzen und Energie miteinander, tauschen unter dem Motto „Pioneering Sustainable Aviation“ Ideen aus und gestalten so die Zukunft der Branche. Veranstalter des BAS sind der BDLI und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
(Quelle: Messe Berlin)
24.5.2024
electronica 2024 zeigt intelligente Energielösungen für die Zukunft
Elektronik ist ein Schlüsselfaktor für die Energiewende und die Entwicklung intelligenter Energielösungen. Deshalb wird Smart Energy ein zentrales Thema auf der electronica 2024 sein, das mit seinen Facetten von Smart Grids über Smart Meter bis hin zur Leistungselektronik eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft spielt. Die Weltleitmesse und Konferenz für Elektronik zeigt vom 12.11. bis 15.11.24 in München, wie diese Technologien zur effizienten Produktion, Verteilung und Nutzung von Elektrizität beitragen und somit die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft transformieren. Elektronik ist das Herzstück der Energiewende, da sie die Basis für intelligente Systeme bildet, die in den Bereichen Smart Grid, Smart Meter und Leistungselektronik unerlässlich sind. Aktuelle Studien unterstreichen die Bedeutung intelligenter Energielösungen.
(Quelle: Messe München)
24.5.2024
Cable Car World 2024: Countdown in Essen läuft!
Am 4.6. und 5.6.24 findet in der Messe Essen bereits zum zweiten Mal die Fachmesse Cable Car World mit dem integrierten Cable Car Congress statt. Das zweitägige Fach-Event steht unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr. Volker Wissing und zeigt entlang der gesamten Wertschöpfungskette den Weg der Seilbahnen in Städte auf der ganzen Welt auf.
Von der Planung über die Umsetzung bis hin zum laufenden Betrieb garantiert die Kongressmesse kompetente Kontakte und konkrete Handlungsempfehlungen für alldiejenigen, die Seilbahnen als nachhaltige Ergänzung zum ÖPNV in Betracht ziehen. Insbesondere kommunale Entscheidungsträger*innen, Verkehrsbetriebe sowie Städteplaner*innen auf nationaler und internationaler Ebene erhalten mit der Cable Car World eine effiziente und impulsgebende 360-Grad-Plattform zu diesem Zukunftsthema. Messe Essen)
24.5.2024
Hufschmied Zerspanungssysteme zeigt Welt der innovativen Zerspanung
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH, bekannt für ihre Innovationskraft, gewährt am 13. Juni 2024 ab 10:00 Uhr in Bobingen einen seltenen Einblick in die hochkomplexe Welt der Zerspanung. Interessierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, an diesem Tag der offenen Tür teilzunehmen. „Wir nutzen unseren Tag der offenen Tür, um die Faszination technisch hochkomplexer Prozesse näherzubringen“, erklärt Christel Hufschmied, Geschäftsführerin der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH. Das hauseigene Engineering-Center wird modernste Bearbeitungsprozesse an verschiedenen Zentren demonstrieren. Dass Hufschmied am Puls der Zeit agiert, zeigen beispielsweise Präsentationen für die Bearbeitung von Bipolarplatten. Sie gelten als Schlüsselkomponente für die Wasserstofftechnologie. Thematisiert wird auch die kosteneffiziente Bearbeitung keramischer Werkstoffe. Sie sind unerlässlich für den Pipelinebau. „Unsere Aufgabe als Zerspanungsunternehmen ist es, Lösungen für die Industrie zu bieten, um Hochtechnologiestandorte wie Deutschland weiterhin attraktiv zu halten“, betont Hufschmied, die stolz darauf ist, dass Hufschmied weiterhin ausschließlich in Deutschland produziert.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
24.5.2024
Rittal entwickelt Megawatt-Kühlung für KI
Künstliche Intelligenz (AI) verspricht geradezu revolutionären Nutzen. Ist die IT-Infrastruktur schon bereit? Betreiber von Rechenzentren betreten mit ihren Technologie-Partnern gerade technologisches Neuland. Rittal hat eine neue Kühllösung vorgestellt, die über 1 Megawatt Kühlleistung erbringt und den Weg für AI ebnet. Denn der Bedarf an Rechenleistung wächst so stark, dass ein völlig neues Level bei Skalierung, Kühlung, Stromverteilung und Energieeffizienz gefragt ist. Der globale Systemanbieter stößt damit in ein neues, wachsendes Feld der IT-Kühlung vor – im Hinblick auf Leistungsklasse und Technologie. Die Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz scheinen gigantisch. McKinsey prognostizierte im Juni 2023, dass die Produktivitätssteigerung durch GenAI der Weltwirtschaft einen Mehrwert von 2,6 bis 4,4 Billionen US-Dollar im Jahr bringen könnte. „Wenn auch nur ein Teil davon realisiert werden soll, muss die IT-Infrastruktur schnellstens wachsen und an entscheidenden Stellen technologisch neu gedacht werden“, sagt Philipp Guth, CTO in der Geschäftsführung von Rittal International.
(Quelle: Rittal)
23.5.2024
Nachfolge bei AmpereSoft: Thomas Tholen übernimmt die Vertriebsleitung
Die internen Unternehmensstrukturen schärfen, um den Fokus noch stärker auf die jeweiligen Aufgabengebiete zu legen: Die AmpereSoft GmbH stellt in verschiedenen Bereichen die Weichen für die Zukunft und gibt den personellen Wechsel der Vertriebsleitung bekannt. Thomas Tholen, bisher im technischen Vertrieb und Support des Unternehmens tätig, folgt auf Amin Nohzat, der in den teilweisen Ruhestand geht. „Thomas Tholen ist ein ausgewiesener Experte für Automatisierung und Elektrotechnik, der die gesamte Entwicklung vom klassischen Schaltanlagenbau bis zur heutigen digitalisierten Arbeitsweise erlebt und bei AmpereSoft aktiv mitgestaltet hat“, sagt Stefan Mülhens, Geschäftsführer der AmpereSoft GmbH. „Die Position der Vertriebsleitung mit einem Fachmann zu besetzen, der unser ToolSystem zunächst aus seiner Zeit als Anwender und seit seinem Eintritt in unser Unternehmen aus dem technischen Vertrieb und Support genauestens kennt, ist für alle ein Gewinn.“
(Quelle: AmpereSoft)
23.5.2024
TDK zeigt die neuesten Lösungen für passive Bauelemente und Sensoren
Die TDK Corporation stellt auf der diesjährigen PCIM und Sensor+Test, die vom 11. bis 13. Juni parallel im Messezentrum Nürnberg stattfinden, ihre aktuellsten Innovationen bei passiven Bauelementen und Sensoren vor. Unter dem Motto "Highlight Solutions for Multiple Energy Conversion" stellt TDK auf der PCIM in Halle 9, Stand 350, passive Bauelemente für Anwendungen wie Energieumformung, Leistungsumwandlung, Wärmepumpen, Laden von Elektrofahrzeugen und Mobilität (xEV, ADAS) vor. Nur ein paar Hallen weiter, in Halle 1, Stand 204, zeigt eine E-Motor-Demo, wie verschiedene TDK Sensortechnologien zusammenwirken, um die Leistung eines E-Antriebsstrangs zu optimieren. Eingebettete Motorsteuerungslösungen, Ultraschallsensormodule und andere Sensortechnologien runden das Ausstellungsprogramm ab.
(Quelle: TDK Corporation)
23.5.2024
Die Backbranche mit hoher Nachfrage auf dem Weg zur iba 2025
Volle Fahrt voraus! Vom 18. - 22. Mai 2025 findet die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks auf dem Messegelände in Düsseldorf statt. Der Zuspruch aus der Branche ist gewaltig: über 80% der verfügbaren Fläche sind zum jetzigen Zeitpunkt belegt. Dabei entstehen bei den Marktteilnehmern schon heute neue Konzepte, innovative Produkte und kreative Möglichkeiten rund um das internationale Branchenhighlight des kommenden Jahres. Diesen Innovationsgeist und die immense Schlagkraft um die iba 2025 erzählt ab sofort die multimediale Kampagne „Baking New Ways“ auf allen iba-Kanälen und darüber hinaus. Erste Stimmen aus dem Markt gibt es bereits heute. Die iba zieht für die Veranstaltung 2025 von München nach Düsseldorf, von der Isar an den Rhein und vom Herbst in den Frühling. Eines aber bleibt gleich: die Qualität, Innovationsvielfalt und Produkttiefe der Leitmesse. Im Mai bringt sie die nationale und internationale Bäckerbranche an einem Standort zusammen und präsentiert in Düsseldorf Weltneuheiten und Trends aus der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei stehen Wissensaustausch, das Wiedersehen mit langjährigen Kunden, Innovationen, spannende Wettbewerbe, Neukontakte, beste Stimmung sowie Handwerks- und Konditoren-Kunst auf höchstem Niveau im Vordergrund.
(Quelle: GHM)
23.5.2024
Habeck legt Konzept für grüne Leitmärkte vor
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat heute das Konzept „Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe“ vorgestellt. Sogenannte grüne Leitmärkte sollen die Nachfrage nach klimafreundlich hergestellten Grundstoffen wie Stahl und Zement stärken und unterstützen so Investitionen in neue Industrietechnologien und -prozesse. Das Ziel ist, dass grüne Produkte und Prozesse zunehmend wettbewerbsfähig werden und sich die Märkte mittel- bis langfristig selbst tragen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Die umfassende Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität ist eine Mammutaufgabe. Unsere Vision ist das Windrad aus grünem Stahl, das auf einem Fundament aus grünem Zement fußt und das E-Auto, das nicht nur CO2-frei fährt, sondern auch aus grünem Stahl hergestellt wurde. Damit das gelingt, müssen Angebot und Nachfrage nach klimaneutralen Prozessen und Produkten Hand in Hand gehen. Der bisherige Instrumentenmix zielt vor allem auf die Angebotsseite – von der CO2-Bepreisung über Förderprogramme bis hin zu Klimaschutzverträgen. Mit den grünen Leitmärkten nehmen wir jetzt auch die Nachfrageseite in den Blick, denn ohne Käufer nutzt das beste Produkt nichts.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
23.5.2024
Inflation hinterlässt Spuren im Lebensmittelmarkt
Die gestiegene Inflationsrate in Deutschland ist beim Kauf von Lebensmitteln weiterhin deutlich spürbar – das bestätigen 84% der Verbraucher laut „Handelsmarkenmonitor 2024“, den das Marktforschungsunternehmen Ipsos seit 2015 in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung durchführt, die in der dfv-Mediengruppe Deutscher Fachverlag GmbH Frankfurt erscheint. Vier von fünf Bundesbürgern (78%) achten inflationsbedingt verstärkt auf Preise – ein deutliches Plus von 8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2022. Mit dem Preisbewusstsein wachsen allerdings auch die Ängste, dass Hersteller die Qualität reduzieren, um Verkaufspreise zu halten. Von diesen Befürchtungen sind sowohl Markenprodukte (64 %) wie auch Handelsmarken (60 %) betroffen, und dies deutlich stärker als in den vergangenen beiden Jahren: 2023 betrugen diese Werte noch 58 bzw. 45%. Obwohl 85% der Befragten auch bei Handelsmarken eine Preissteigerung wahrnehmen, sehen mehr als zwei Drittel (69%) hier eine gute Option, um beim Einkauf Geld zu sparen. Fast ebenso viele (66%) geben an, derzeit auch bei Handelsmarken öfter zum preisgünstigsten Produkt zu greifen, wenn es verschiedenen Qualitäts- und Preisstufen gibt.
(Quelle: Marktforschungsinstitut Ipsos)
23.5.2024
VDMA: Arbeitskräftemangel kostet Umsatz
Aktuell sind nur zwei von drei Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau in der Lage, die Mehrheit ihrer offenen Stellen für Fachkräfte zu besetzen. Jedes dritte Unternehmen hat dagegen große Schwierigkeiten mit der Rekrutierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das hat der VDMA in einer Umfrage mit gut 300 Teilnehmenden ermittelt. Ähnlich ist die Situation bei Auszubildenden: Auch hier gibt jedes dritte Unternehmen an, höchstens die Hälfte der angebotenen Ausbildungsplätze tatsächlich auch besetzen zu können. Viele berichten sogar, fast keine oder gar keine Auszubildenden mehr zu finden. Am stärksten betroffen sind dabei kleine Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, während große Firmen weniger Schwierigkeiten haben. Die Auswirkungen des Arbeitskräftemangels machen sich mittlerweile auch in der Umsatzentwicklung der Unternehmen bemerkbar. Knapp die Hälfte der Befragten verzeichnet Umsatzeinbußen aufgrund des Arbeitskräftemangels, wobei 27 Prozent Einbußen von bis zu 5 Prozent und weitere 20 Prozent noch höhere Verluste verzeichnen.
(Quelle: VDMA)
22.5.2024
ZEISS: Zweistelliges Umsatzwachstum in der 1. Geschäftsjahreshälfte
Die ZEISS Gruppe erzielte im ersten Geschäftshalbjahr einen Umsatz in Höhe von 5.304 Millionen Euro (Bilanzstichtag: 31. März 2024), was einem Anstieg von 10% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dazu trugen alle vier Sparten der ZEISS Gruppe bei. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt bei 739 Millionen Euro (-178 Mio. EUR ggü. VJ). Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung liegen weiterhin bei 15% des Umsatzes. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg auf 44.558 weltweit. „Wir konnten das zweistellige Umsatzwachstum trotz des herausfordernden Marktumfelds auch in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023/24 fortsetzen“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Unsere kontinuierlich hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie die Investitionen in die Transformation des Unternehmens, aber auch unsere weltweite Infrastruktur sind zentrale Elemente unserer nachhaltigen Wachstumsstrategie. Sie stellen die Zukunftsfähigkeit und positive Entwicklung des Unternehmens sicher.“
(Quelle: ZEISS Gruppe)
22.5.2024
BMWK stellt zentrale Luftfahrt-Förderprogramme neu auf
Mit dem Start des zivilen Luftfahrtforschungsprogramms LuFo Klima VII-1 sowie der Neubekanntmachung des Luftfahrt-Entwicklungsdarlehensprogramms LED stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zwei zentrale Förderprogramme für die Luftfahrtindustrie in Deutschland für die Herausforderungen der kommenden Dekade neu auf. Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt: „Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Luftfahrtstandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten und mit Hightech made in Germany zur Dekarbonisierung des Sektors entscheidend beizutragen. Mit LuFo VII-1 und dem LED stellen wir daher jetzt die technologischen Weichen, um unsere Industrie für die Luftfahrt der Zukunft und für die nächste Flugzeuggeneration fit zu machen. Dabei fördern wir noch gezielter die Technologien, die es dem Standort Deutschland erlauben, bei Umwelt- und Klimaschutz eine Führungsrolle einzunehmen und weiterhin weltweit erfolgreich zu sein.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
22.5.2024
F.A.Z.-Konferenz Gesundheit & Ressourcen – die Zukunft des Gesundheitswesens
Zum 3. Mal findet am 24.09.24 die F.A.Z.-Konferenz Gesundheit & Ressourcen in Frankfurt am Main statt. Nach den erfolgreichen Ausgaben von 2022 und 2023 versammeln sich erneut Fach- und Führungskräfte des deutschen Gesundheitssystems, um die effiziente Verteilung der jährlichen Milliardenausgaben für die Gesundheitsversorgung zu diskutieren. Die Schwerpunkte in diesem Jahr liegen auf den Themen Demografie und Pflege, dem Fachkräftemangel, der Finanzierung und der Digitalisierung. Die Gesundheitsbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, geprägt durch demografische Entwicklungen, steigende Kosten und einen akuten Fachkräftemangel. Besonders in den Pflegeberufen zeigt sich dieser Engpass deutlich, bedingt durch die steigende Zahl älterer Menschen und Pflegebedürftiger. Hohe Arbeitsbelastung, unzureichende Bezahlung und belastende Arbeitsbedingungen führen zu einem enormen Druck auf das Gesundheitswesen und die vorhandenen Ressourcen. Die Bewahrung des Status quo oder gar eine Verbesserung der Situation erfordern bedeutende Investitionen und innovative Ansätze zur Effizienzsteigerung.
(Quelle: F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH)
22.5.2024
BITKOM: AI Act nimmt letzte Hürde
Die Mitgliedsstaaten der EU wollen heute im Ministerrat den AI Act beschließen. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits 6 Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Mit der heutigen Entscheidung nimmt der AI Act die letzte formale Hürde. Europa gibt damit einen EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz vor, der AI Act ist in Deutschland unmittelbar geltendes Recht. Allerdings lässt der AI Act wesentliche Fragen offen, in Deutschland und den anderen EU-Ländern beginnt die Regulierungsarbeit jetzt erst. Ob KI in Deutschland und Europa einen Schub erhält oder vor allem vor neue Hindernisse gestellt wird, hängt entscheidend davon ab, wie dieser Rahmen ausgestaltet und die Regelungen in Deutschland umgesetzt werden. Wir müssen Raum lassen für KI-Innovationen, die den Menschen dienen. Ziel muss sein, den Einsatz von KI in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft voranzubringen. Erst 13% der Unternehmen setzen KI ein, weitere 33% planen oder diskutieren es. Die Umsetzung des AI-Acts muss dafür sorgen, dass KI in Deutschland erfolgreich entwickelt und umfassend eingesetzt wird. Dafür braucht es u.a. praxisnahe Hilfestellungen der Behörden.
(Quelle: BITKOM)
22.5.2024
BITKOM: "KI kann echte Journalistinnen und Journalisten nicht ersetzen"
Wie hat die Digitalisierung das Fernsehen verändert? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz künftig im Journalismus? Welche Gefahr bergen Deepfakes und gezielte Desinformation im US-Wahlkampf? Peter Kloeppel ist seit gut 40 Jahren im Mediengeschäft und war mehr als 30 Jahre lang Chefmoderator von RTL Aktuell. Mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst spricht er in einer neuen Folge des Podcasts „Wintergerst trifft…“ unter anderem über seine Erfahrungen in der Medienwelt, den Wandel der Branche, die Rolle von sozialen Medien im Informationsgeschäft und die Chancen durch KI. Er zeigt sich „überzeugt, dass wir noch viele, viele Jahre klassische Menschen brauchen, die uns mit ihrer klassischen Intelligenz, mit ihrer humanen Intelligenz und all dem, was in unserem Gehirn stattfindet, sehr viel weiterhelfen werden, als das Künstliche Intelligenz tun kann.“ Der Podcast ist ab sofort auf allen großen Podcast-Plattformen verfügbar. In „Wintergerst trifft…“ spricht Bitkom-Präsident Dr Ralf Wintergerst mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen aus der Digitalwelt.
(Quelle: BITKOM)
22.5.2024
BWE: Branche hat lange auf die Novelle des BImSchG gewartet.
Die Regierungsfraktionen haben sich nach intensiven Beratungen am Freitag auf eine Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verständigt. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt die Einigung. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Branche hat lange auf die Novelle des BImSchG gewartet. Dass nun der Knoten geplatzt ist, ist ein gutes Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien allgemein und die Windenergie im Speziellen. Gerade für das Repowering bringt die BImSchG-Novelle wichtige Erleichterungen. Hier ist endlich klar, dass die notwendige Angleichung an das Bundesnaturschutzgesetz erfolgt und sich die Abstände vergrößern: Repowering ist damit bald in einem Abstand von fünf Mal der Höhe der Neuanlage möglich und die Betreiber haben Zeit, die neue Anlage innerhalb von 48 Monaten nach dem Rückbau der Bestandsanlage zu errichten.” Auch das Problem der Betreiberidentität beim Repowering, also von unterschiedlichen Betreibern von Alt- und Neuanlage, wird mit der Novelle pragmatisch gelöst. Danach genügt es, wenn der Betreiber der Altanlage der Genehmigungsbehörde bis zum Zeitpunkt der Entscheidung über den Repoweringantrag eine Einverständniserklärung vorlegt. Der BWE begrüßt dies ausdrücklich, weil es das Repowering enorm von Bürokratie entlastet.
(Quelle: BWE)
22.5.2024
VDMA: Maschinenexporte im 1. Quartal 2024 weiter rückläufig
Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland verzeichneten im1. Quartal 2024 einen weiteren Rückgang ihrer Ausfuhren: Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes betrug das Minus nominal 4,6% gegenüber dem Vorjahr. Preisbereinigt lag das Ergebnis sogar 7,0% unter dem Vorjahreswert. Damit setzte sich die bereits im vergangenen Jahr zu beobachtende deutliche Abschwächung der Exporte fort. Insgesamt wurden Maschinen und Anlagen im Wert von 50 Mrd. Euro aus Deutschland in alle Welt exportiert. Die Exporte in die Partnerländer der Europäischen Union gingen im 1. Quartal nominal um 7,1% und damit stärker als in die übrige Welt zurück. Eine einsetzende Erholung in der EU ist umso bedeutender, als die EU-Partnerländer mit einem Anteil von 44% an den gesamten deutschen Maschinenexporten der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt sind.
(Quelle: VDMA)
21.5.2024
Rapid.Tech 3D 2024:3D-Druck-Pionier Dr. Brent Stucker in Erfurt
Nach überhitzten Börsen-Hypes der letzten Jahre befindet sich 3D-Druck weltweit auf einem kontinuierlichen Wachstumspfad. Für deutsche Unternehmen gibt es gute Chancen, an dieser Entwicklung teilzuhaben. Diese Einschätzung traf Dr. Brent Stucker, Pionier des 3D-Drucks und Technologiestratege bei Wohlers Associates, auf der Rapid.Tech 3D in Erfurt. Aktuell nimmt Additive Manufacturing (AM), wie 3D-Druck auch genannt wird, mit mehr als 20 Milliarden Dollar einen Bruchteil von 0,13 Prozent an der weltweiten Produktion ein. Bis 2033 soll sich dieser Wert auf mehr als 90 Milliarden Dollar erhöhen. Das sind dann mit 0,58 Prozent immer noch weniger als ein Prozent. Stucker sieht einen Anteil von bis zu zehn Prozent als sinnvoll an. Diesen zu erreichen, bleibe eine große Herausforderung und biete zugleich große Chancen, beispielsweise für deutsche Maschinenbauer und Technologieanbieter. Jetzt sei eine gute Zeit, um Neu- bzw. Weiterentwicklungen bei AM-Maschinen, -Materialien und Applikationen zu forcieren und Kapital dafür zu generieren, so Stucker.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
21.5.2024
DEHOGA: Branche hofft auf positive Impulse für den Deutschlandtourismus
Knapp einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland erwarten die meisten gastgewerblichen Betriebe keine oder nur geringe direkte wirtschaftliche Effekte durch die EM. Mit mehr Gästen und mehr Umsatz durch die EM rechnen viele Betriebe in den Spielorten, die Stadt- und Tagungshotellerie sowie die getränkegeprägte Gastronomie, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). DEHOGA-Präsident Guido Zöllick betont die Langfristwirkungen solcher Großevents und sagt: „Die Branche freut sich auf die EM. Auch wenn nicht alle Gastgeber unmittelbar von einem sportlichen Megaereignis dieser Art profitieren, sind die möglichen positiven Effekte für eine Stimmungsaufhellung im Land und für die Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland nicht zu unterschätzen.“ Zur FIFA WM 2006 hätten Deutschlands Gastgeber bewiesen, dass sie bestens aufgestellt seien. „Das positive, sympathische Deutschlandbild, das wir alle zusammen abgegeben haben, wirkt bis heute“, so Zöllick. Er hofft, dass auch die Heim-EM 2024 viele Gäste zum Wiederholungsbesuch motiviert.
(Quelle: DEHOGA)
21.5.2024
Tyczka Gruppe feiert 100-jähriges Firmenjubiläum
Mit einem glanzvollen Festakt im renommierten Hotel Bayerischer Hof in München feierte die Tyczka Gruppe am 8. Mai 2024 ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. An dem Ereignis nahmen zahlreiche Gäste aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie hochrangige Vertreter aus der Politik, wie z.B. Staatsminister Dr. Florian Herrmann und der ehemalige bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber teil. Höhepukte des Abends waren die bewegende Ansprache von Dr. Hans-Wolfgang Tyczka, der dieses Jahr seinen 98. Geburtstag feiern konnte, sowie die inspirierende Keynote von Dr. Suzanna Randall, einer renommierten deutschen Astrophysikerin und Astronautin. Dr. Frank Götzelmann, CEO der Tyczka Gruppe, würdigte in seinem Statement die beeindruckende 100-jährige Geschichte des Unternehmens: "Es ist eine große Ehre für mich, an diesem besonderen Moment in der Unternehmensgeschichte teilzuhaben und die Erfolgsgeschichte der Tyczka Gruppe zu würdigen. Seit einem Jahrhundert stehen wir für Innovation, Qualität und Unternehmertum. Wir sind stolz darauf, unseren Kunden kontinuierlich hochwertige Lösungen anzubieten und unsere starke Marktposition zu festigen."
(Quelle: Tyczka GmbH)
21.5.2024
VDIK: Anteil der Alternativen Antriebe geht leicht zurück
Im April wurden in Deutschland 106.041 Pkw mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) neu zugelassen. Das entspricht einem Plus von 17,4% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Allerdings hatte der April in diesem Jahr drei Arbeitstage mehr als 2023. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben sank im April auf 43,6% (April 2023: 44,5%). Kumuliert rollten von Januar bis April 410.766 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße. Das entspricht einem Zuwachs von 7,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten 4 Monaten erreichte der Anteil der alternativen Antriebe 43,8% nach 44% im vergleichbaren Zeitraum 2023. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) sanken im April um 0,2% auf 29.668 Einheiten. Bei gleicher Anzahl von Arbeitstagen wie im Vorjahres-April betrüge das Minus sogar 14,5%. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte 12,2%. Im April 2023 waren es noch 14,7%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 111.005 BEV (-10,8%) neu zugelassen, der Anteil an den Pkw-Zulassungen lag bei 11,8%.
(Quell: VDIK)
17.5.2024
BITKOM: Deutsche Startups müssen im Schnitt 2,7 Mio. Euro einsammeln
2,7 Mio. Euro – so hoch ist im Durchschnitt der Bedarf an Wagniskapital bei Tech-Startups in Deutschland, die in den kommenden zwei Jahren frisches Kapital benötigen. 6 von 10 (61%) müssen frisches Geld einsammeln, 12% sogar 5 Mio. Euro oder mehr. Ein Drittel (33%) benötigt 1 bis 5 Mio. Euro, 17% weniger als 1 Mio. Euro. Rund ein Viertel (24%) benötigt kein Wagniskapital, 15% können oder wollen dazu keine Angabe machen. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 172 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die große Mehrheit der Startups mit Kapitalbedarf ist zuversichtlich, die Finanzierungsrunden erfolgreich abschließen zu können. 42% halten das für sehr wahrscheinlich, 37% für eher wahrscheinlich. Nur 14% sagen, das sei aktuell eher unwahrscheinlich, 3% halten es sogar für sehr unwahrscheinlich. Zugleich stellen aber 8 von 10 (79%) der Startups fest, dass durch die konjunkturelle Entwicklung Investoren deutlich zurückhaltender geworden sind. Aktuell sagen nur noch 17% der Startups, dass es hierzulande ausreichend Venture Capital für Startups gibt, vor einem Jahr waren es noch 32%.
(Quelle: BITKOM)
17.5.2024
spoga horse 2025: Starke Frühbucherphase verdeutlicht Branchenrückhalt
Die spoga horse ist die führende B2B-Leitmesse der globalen Pferdeindustrie und bildet Jahr um Jahr das ganze Spektrum von Sport bis Freizeit ab. 2024 verzeichnete die Messe erneut zahlreiche Erfolge, unter anderem mit Blick auf gestiegene Ausstellenden- und Besuchendenzahlen sowie den Grad der Internationalität. Doch wie viel wiegen vergangene Erfolge mit Blick auf zukünftige Veranstaltungen? Üblicherweise ist kurz nach einer Veranstaltung noch nicht klar, wie sich Unternehmen zur kommenden Auflage positionieren. Das Ergebnis: Potenzielle Ausstellende wie auch Besuchende bleiben zunächst zurückhaltend. Anders sieht es mit Blick auf die spoga horse 2025 aus, die für den 8.2. bis 10.2.25 angesetzt ist. Zum Ende der Frühbucherphase für Ausstellende ist klar, dass sich schon jetzt zahlreiche namhafte Unternehmen zur 2025er Auflage bekennen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.5.2024
AUMA: Messewirtschaft verzeichnet in 2023 dickes Plus gegenüber Vorjahr
Die Messewirtschaft in Deutschland hat die Coronakrise hinter sich gelassen. Die Branche verzeichnet fürs Gesamtjahr 2023 mehr als nur ein dickes Plus gegenüber 2022. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA. Die große Mehrheit der Branchenmessen feierte ihr Nach-Corona-Comeback mit großem Erfolg. Knapp 320 Messen haben 2023 stattgefunden. Rund 183.000 Unternehmen stellten 2023 auf den rund 70 Messeplätzen in Deutschland aus. Das ergibt ein Plus von 30% gegenüber 2022. Alle Messen zogen rund 11,4 Mio. Besucherinnen und Besucher an, über 3,8 Mio. (+50%) mehr als 2022. Die Standfläche stieg von 5,7 auf 6,34 Mio. m² ( 11%). Knapp zwei Dutzend Messen feierten 2023 eine Premiere. Mehr als 200 Messen finden in der ersten Jahreshälfte statt. Darunter sind Leuchttürme wie die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT in München (13.-17. Mai), die Luft- und Raumfahrtmesse ILA in Berlin (5.-9 Juni) und die Leitmesse für die Drucktechnologie drupa in Düsseldorf (28. Mai-7. Juni). Die nur alle vier Jahre stattfindende drupa fand pandemiebedingt zuletzt 2016 statt und kehrt nun als eine der letzten Messen in ihren Rhythmus zurück. Insgesamt sind für das Jahr 2024 über 330 Messen geplant.
(Quelle: AUMA)
17.5.2024
VDMA: Leichter Aufschwung im China-Geschäft zeichnet sich ab
Die wirtschaftliche Flaute in China schlägt noch immer auf die deutschen Maschinen- und Anlagenbaufirmen vor Ort durch, allerdings sehen viele Unternehmen nun eine langsame Erholung voraus. Das sind die Kernergebnisse der jüngsten VDMA-Geschäftsklimaumfrage, an der sich 220 Tochterunternehmen von VDMA-Mitgliedsfirmen in China beteiligt haben. 12% der Teilnehmer bewerten die aktuelle Geschäftslage als gut und 48% als zumindest zufriedenstellend. Demgegenüber sehen 40% die Lage als schlecht an. Diese Einschätzungen resultieren in einer immer noch stark negativen Gesamtbewertung von minus 28 Prozentpunkten. Im Vergleich zur Umfrage im Herbst 2023, als der Index noch bei minus 33 Prozentpunkten lag, deutet dies allerdings auf eine leichte Erholung hin. Dazu passt auch, dass 40% der Unternehmen in den nächsten Monaten eine Verbesserung ihrer Geschäftslage erwarten. Lediglich 10% befürchten eine Verschlechterung; im Herbst 2023 waren es noch doppelt so viele (20%).
(Quelle: VDMA)
17.5.2024
Cutting World 2025 erstmals mit einen Bereich für nicht-metallisches Schneiden
Nicht-metallische Schneidtechniken gewinnen in der Schneid- und Trennbranche zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt die Cutting World vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Messe Essen nun Rechnung. Mit einem speziellen Ausstellungsbereich für diese Technologien bietet die internationale Fachmesse Besucher*innen und Ausstellern die Möglichkeit, einen Einblick in neueste Verfahren, Methoden und Werkzeuge des Fachgebiets zu erhalten. „Wir freuen uns sehr darüber, diesen neuen Ausstellungsbereich auf der Cutting World 2025 präsentieren zu können. Das Segment des nicht-metallischen Schneidens nimmt an Relevanz immer weiter zu, daher möchten wir unseren Ausstellern sowie Besucherinnen und Besuchern eine Plattform bieten, um sich über aktuelle Entwicklungen auf diesem Feld austauschen zu können und wichtige Kontakte zu knüpfen“, erklärt Julia Jacob, Projektleiterin der Cutting World. Besonders widmet sich die neue Ausstellungsfläche den speziellen Herausforderungen und Lösungen beim Schneiden von Materialien wie Kunststoffen, Glas, Textilien, Gummi, Schaumstoffen und anderen nicht-metallischen Substanzen. Dabei werden innovative Techniken und Systeme präsentiert, die besonders saubere und präzise Schnitte gewährleisten.
(Quelle: Messe Essen)
17.5.2024
InterTabac & InterSupply mit hohem Buchungsstand
Das Interesse am alljährlichen Highlight der internationalen Tabakbranche, dem Messe-Duo InterTabac und InterSupply, ist bereits vier Monate vor dem Startschuss am 19. September 2024 ungebrochen groß. Die Verantwortlichen der Messe Dortmund erwarten mehr als 700 Aussteller aus allen Branchensegmenten. In insgesamt elf Hallen des Geländes zeigen Marktführer und Vertreter aus der ganzen Welt an drei Messetagen bis zum 21. September ihre vielseitigen Angebote, Produkte und Innovationen. Dortmund, 16.05.2024 – Die hohe Nachfrage im Vorfeld und die erwartete Vielfalt der Aussteller unterstreichen die Bedeutung der Weltleitmesse InterTabac und der InterSupply. Auch 2024 sind sie der „place to be“ für führende Unternehmen, Newcomer, Top-Entscheider, Fachbesucher und Experten aus allen Bereichen der Tabakbranche. ereits im Vorjahr waren 60 Länder beim Messe-Duo vertreten. Wer up-to-date sein will, sollte die weltweit größte Fachmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf sowie die internationale Fachmesse für den Herstellungsprozess von Tabakwaren, E-Zigaretten, Pfeifen und Wasserpfeifen nicht verpassen.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
16.5.2024
SPECTARIS kritisiert neue US-Strafzölle auf chinesische Hightech-Exporte
Maßnahmen könnten zu einer Destabilisierung der internationalen Handelsbeziehungen führen
SPECTARIS, der deutsche Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik, äußert starke Kritik an den von der US-Regierung unter Präsident Joe Biden verhängten erhöhten Einfuhrzölle auf chinesische Produkte in die USA. Diese Strafzölle betreffen insbesondere Elektroautos, Solarzellen, Halbleiter und medizinische Artikel wie Kanülen und Schutzmasken. Die US-Regierung rechtfertigt die Zölle mit der Notwendigkeit, unfaire Handelspraktiken Chinas zu bekämpfen und eine Übermacht chinesischer Exporte zu verhindern.
(Quelle: SPECTARIS)
16.5.2024
BITKOM: Kliniken müssen digitaler werden
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Entwurf für ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz verabschiedet. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Krankenhausreform enthält einige gute Ansätze, um die aktuellen Herausforderungen der Kliniken anzugehen, lässt aber wesentliche Potenziale der Digitalisierung ungenutzt. In deutschen Krankenhäusern sind bereits zahlreiche digitale Anwendungen und Verfahren im Einsatz. Für eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten müssen die Kliniken aber noch viel digitaler werden. Es braucht einen Innovationsschub und es braucht ihn schnell: Die Gesellschaft wird älter, zugleich fehlt es insbesondere im ländlichen Raum an Ärztinnen und Ärzten sowie an Pflege-Fachkräften. Aus Digitalperspektive muss es um einen konsequenten Ausbau der Telemedizin gehen. Sie wird künftig bei Diagnostik, Therapie, Verlegung oder während Operationen unverzichtbar, um eine flächendeckende und nahtlose Versorgung sicherzustellen. Auch eine digitale und telemedizinische Verknüpfung von stationärem und ambulantem Bereich sollte künftig Standard sein. Die Digitalisierung darf nicht an den Außenmauern des Krankenhauses enden, sondern muss alle Akteure des Gesundheitssektors miteinander verbinden. Nur so kann eine effiziente und optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten sichergestellt werden. Bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems wurden zuletzt große Schritte gemacht. Mit gleichem Elan sollte nun auch die Digitalisierung der Kliniken vorangetrieben werden.“
(Quelle: BITKOM)
16.5.2024
BWE: PV-Paket I tritt in Kraft
Mit der heutigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das am 26. April von Bundestag und Bundesrat beschlossene PV-Paket I in Kraft. Damit gelten die Regelungen zu Beschleunigungsgebieten ab dem 20. Mai. Die Fristen aus der RED III bleiben somit gewahrt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Branche begrüßt ausdrücklich, dass es gelungen ist, die wichtigen Fristen aus der RED III einzuhalten. Die Regelungen zu den Beschleunigungsgebieten bedeuten wichtige Erleichterungen für den Ausbau der Windenergie an Land.” Der Bundesverband WindEnergie BWE hatte im Vorfeld der Abstimmung gemeinsam mit anderen Verbänden der Energiewirtschaft den hohen Zeitdruck bei der Verabschiedung des Pakets betont und darum ersucht, diese mit Fristverzicht bereits am 26. April im Bundesrat zu verabschieden. Bärbel Heidebroek: “Unser Dank gilt den Ländern, die diese zeitkritische Abstimmung im Bundesrat ermöglicht haben. Nun erwarten wir, dass auch der von uns mehrfach beschriebene handwerkliche Fehler im Gesetz zeitnah ausgebessert und der Beginn der Laufzeit des Zahlungsanspruchs an die Realisierungsfrist angepasst wird. Darüber hinaus möchten wir erneut darauf hinweisen, dass die Bundesregierung, wie schon im Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen angekündigt, noch in diesem Halbjahr einen Vorschlag zur Erleichterung des Netzanschlusses auch auf Privat- und Forstwirtschaftsflächen vorlegen sollte. Damit würde die Duldungspflicht für Grundstücke im Eigentum der öffentlichen Hand ergänzt und die Projektrealisierung gestärkt.”
(Quelle: BWE)
16.5.2024
SENSOR+TEST 2024: Branchentrends und Herausforderungen im Fokus
Am 11.06.24 (Di.) öffnet die SENSOR TEST in Nürnberg erneut ihre Tore unter dem Motto "Willkommen zum Innovationsdialog!" Besucher können sich auf drei Tage voller technischer Innovationen zum Anfassen freuen. Bis zum 13.06.24 werden rund 380 Aussteller Besucher und Experten aus aller Welt zusammenkommen, um sich über die aktuellen Branchentrends und die Herausforderungen der Märkte auszutauschen. Die Messe wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm noch attraktiver. „Wir erwarten zur SENSOR TEST in diesem Jahr, trotz einer wirtschaftlich angespannten Situation, etwa 400 Aussteller und damit mehr als noch im Vorjahr. Das zeigt ganz klar die die Stabilität und die Attraktivität unserer Veranstaltung. So wird die SENSOR TEST mit vielen spannenden Highlights wieder ein Stück mehr an Attraktivität gewinnen“, ist Elena Schultz, Geschäftsführerin des Veranstalters AMA Service GmbH überzeugt.
(Quelle: AMA Service GmbH)
16.5.2024
IFAT 2024: Hersteller von Umwelttechnologien blicken mutig in die Zukunft
Der Klimawandel kann nur erfolgreich bekämpft werden, wenn es gelingt, eine flächendeckende Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Die dafür benötigten Technologien sind vorhanden – dies werden eine Vielzahl von Maschinenbaufirmen auf der Weltleitmesse IFAT Munich 2024 in dieser Woche zeigen. Eine Kreislaufwirtschaft benötigt aber auch die richtigen politischen Vorgaben – und hier hapert es noch gewaltig. „Echte Technologieoffenheit ist mehr denn je das Gebot der Stunde. Regulierung darf nicht den Zweck haben, Technologien auszuwählen. Sie muss vielmehr dazu dienen, möglichst vielen innovativen Ideen den Zugang zum Markt zu erleichtern. Darauf ist gerade der starke industrielle Mittelstand, wie ihn der Maschinen- und Anlagenbau verkörpert, angewiesen“, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen. „Außerdem müssen Zielkonflikte aufgelöst werden, damit bestehende Regulierungen nicht der Kreislaufwirtschaft widersprechen.“
(Quelle: VDMA)
16.5.2024
GROW Digital Group mit neuem Chief Operating Officer
Für das Agenturnetzwerk GROW Digital Group übernimmt Lea Böggemann die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO). Lea Böggemann war bereits Mitglied der Geschäftsleitung. Als Head of Business Development konnte sie erfolgreich zahlreiche M&A-Projekte realisieren. In ihrer neuen Funktion als COO wird Böggemann die internen Prozesse optimieren und weitere Synergien zwischen den einzelnen Mitgliedsagenturen schaffen. „Unser Agenturnetzwerk ist mittlerweile auf 12 Agenturen angewachsen“, erklärt Lutz Jurkat, Geschäftsführer der GROW Digital Group GmbH & Co. KG. „Lea wird die digitale Expertise unserer hoch spezialisierten Agenturen und Technologie-Unternehmen noch enger miteinander verzahnen“, ist Jurkat überzeugt. Lea Böggemann studierte interkulturelle Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie in Osnabrück und an der State University New York. Bevor sie 2021 zur GROW Digital Group wechselte, war Böggemann als Referentin der Geschäftsführung der Mediengruppe NOZ/mh:n MEDIEN und als Strategieberaterin tätig. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und bin davon überzeugt, dass wir mit unseren Experten-Agenturen gegenüber Full-Service-Dienstleistern im Vorteil sind“, sagt die neue Chief Operating Officer der GROW Digital Group GmbH.
(Quelle: GROW Digital Group GmbH & Co. KG)
15.5.2024
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage: Countdown läuft!
„Die 27. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) der BARLOG Plastics GmbH finden am 20. und 21. Juni 2024 in der Lang Academy in Lindlar statt. Zum diesjährigen Leitthema „Nachhaltige Entwicklung und Produktion im digitalen Zeitalter“ bietet die Veranstaltung 27 informative und inspirierende Fachvorträge, eine begleitende Ausstellung mit rund 40 Ausstellern und zwei Workshops. Neben dem umfangreichen Tagungsprogramm wird es auch in diesem Jahr wieder ausreichend Gelegenheit zum Austausch und Networking geben.“
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
15.5.2024
BDEW: „Eine Lizenz zur Verschmutzung der Gewässer darf es nicht mehr geben“
Am 13.05.24 (Mo.) startete in München die Messe IFAT. Anlässlich der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft fordert der BDEW erneut eine konsequente Umsetzung der Herstellerverantwortung als verursachergerechtes Instrument der Umweltpolitik. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Der Verschmutzung unserer Wasserressourcen muss endlich Einhalt geboten werden. Der zunehmende Eintrag von Schadstoffen macht sowohl die Trinkwasseraufbereitung als auch die Abwasserreinigung immer aufwendiger und kostenintensiver. Diejenigen, die die Einträge in die Umwelt verursachen, müssen endlich auch für die Reinigung zahlen. Auf EU-Ebene wurde mit der kommunalen Abwasserrichtlinie nun die Grundlage für die Einführung der Herstellerverantwortung und somit der Umsetzung des Verursacherprinzips in der Abwasserwirtschaft gelegt - ein umweltökonomischer Meilenstein. Zukünftig werden die Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetikprodukten dazu verpflichtet, für die Investitions- und Betriebskosten der 4. Reinigungsstufe aufzukommen. Damit wird nun das Verursacherprinzip in der Abwasserwirtschaft rechtskräftig umgesetzt. Es werden Anreize geschaffen, Schadstoffe an der Quelle zu vermindern und umweltschonende Grundstoffe und Produkte zu entwickeln.“
15.5.2024
Knokke Art Fair : Tradition und zeitgenössische Präsentation
Die Knokke Art Fair setzt eine fast 50-jährige Tradition fort, mit Respekt vor der Vergangenheit und einem Blick für das, was heute in den Vordergrund tritt. Die Figuration hat Bestand und scheint sogar wiedergeboren zu sein. Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Skulpturen sind auf der Kunstmesse, die zum vierten Mal im prestigeträchtigen Grand Casino Knokke stattfindet, reichlich und überzeugend vertreten und zeichnen sich unter anderem durch einen internationalen Charakter aus, der sogar als interkontinental bezeichnet werden kann. Das Angebot ist wieder einmal vielfältig und qualitativ hochwertig. Bemerkenswert unter den rund vierzig internationalen Galerien ist auch die Präsenz von Galerien aus Deutschland und Italien sowie die Tatsache, dass sowohl moderne als auch zeitgenössische Kunst in den verschiedenen bereits erwähnten Disziplinen auf hohem Niveau vertreten sind.
(Quelle: Art Promotion)
15.5.2024
BrauBeviale – 2024 und in Zukunft
Stets am Puls der Zeit bleiben – nur so können alle Hersteller von Getränken die eigenen Prozesse im Produktionsbetrieb und in der Vermarktung konsequent verbessern. Auf der BrauBeviale steht für alle Beteiligten in der Getränkebranche vom 26. bis 28. November 2024 in Nürnberg wieder das gebündelte Informationspaket für die Branche bereit. Bereits jetzt ist die nächste Serie der BrauBeviale in den Jahren 2026, 2027 und 2028 im Terminkalender des Messeplatzes Nürnberg festgelegt. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die Messe, die Besucher aus den Getränkebetrieben im In- und Ausland gleichermaßen anspricht, auf Hochtouren. Ein Blick auf die aktuellen Marktinfos des ideellen Trägers Private Brauereien Bayern e.V. zeigt, dass nach wie vor ein schwieriges Umfeld für die Brauereien vorherrscht. Demnach werden die gestiegenen Kosten für Produktion, Material und Logistik weiterhin herausfordernd sein. Hinsichtlich der Präferenzen der Konsumenten zeigt sich übergreifend ein deutliches Votum der Verbraucher für die alkoholfreien Varianten der Biersorten. Kontinuierliches Wachstum für diese Getränkevariante – übrigens auch in der Weinbranche – wird sicherlich noch weitere Anbieter in diesem Segment aktivieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.5.2024
GISA lädt zum Smart Energy Day 2024 in Leipzig
GISA-Neuheiten, Trends und Weiterentwicklungen im Bereich Smart Meter & Smart Energy stellt GISA am 28. Mai 2024 in Leipzig vor. Zum Smart Energy Day im Mediencampus Villa Ida gehen Expertinnen und Experten des IT-Dienstleisters auf Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen der Energiewende ein, teilen Erfahrungen aus Best Practice-Projekten und zeigen, wie Akteure der Energiewirtschaft ihre Prozesse an künftige Anforderungen anpassen und Mehrwerte generieren können. In Live-Demos werden zudem aktuelle Use Cases aus dem Bereich Smart City vorgestellt – unter anderem Lösungen zu Straßenbeleuchtung, Pegelmonitoring und Wetterdaten. Im Anschluss lädt GISA die Teilnehmenden ein, die Gespräche bei einer Networking-Abendveranstaltung zu vertiefen und das Fachforum gemeinsam ausklingen zu lassen.
(Quelle: GISA GmbH)
15.5.2024
Bundesnetzagentur wird zentrale Plattformaufsicht für Deutschland
Mit Inkrafttreten des Digitale-Dienste-Gesetzes nimmt die Bundesnetzagentur ab heute ihre Arbeit als zentraler Koordinator für Digitale Dienste in Deutschland auf. Als Digital Services Coordinator überwacht die Bundesnetzagentur, dass Online-Dienste die neuen Regeln des Digital Services Act (DSA) einhalten. Bei systematischen Verstößen kann der DSC Zwangs- und Bußgelder verhängen. „Der Digital Services Coordinator übernimmt ab heute die Aufgabe, dass das Internet sicherer, fairer und transparenterer wird. Unsere Gesetze gelten auch in der digitalen Welt und der Digital Services Coordinator wird dabei helfen, sie auch dort umzusetzen“, sagt Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Anbieter müssen Hinweisen über illegale Inhalte und Produkte nachgehen oder Hass- und Falschmeldungen wirksam beseitigen. Wenn das nicht passiert, können sich die Menschen an uns wenden. Bei regelmäßigen und systematischen Verstößen gehen wir gegen die Anbieter vor.“ Mit dem ab heute geltenden Digitale-Dienste-Gesetz setzt die Bundesregierung europäisches Recht um und modernisiert den Rechtsrahmen für digitale Dienste in Deutschland. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing: „Nie war eine starke Plattformaufsicht so wichtig wie heute. Wir sehen eine zusehende Verrohung des Diskurses im Netz.“
(Quelle: Bundesnetzagentur)
14.5.2024
Deutsche Rohstoff: Umsatz im 1. Quartal steigt um 30% auf 55,6 Mio. EUR
Der Deutsche Rohstoff Konzern konnte die positive Entwicklung aus dem Jahr 2023 auch im 1. Quartal 2024 fortsetzen und ein Ergebnis nach Minderheiten in Höhe von 15,0 Mio. EUR (Vorjahr: 14,3 Mio. EUR), entsprechend 2,99 EUR pro Aktie (Vorjahr: 2,86 EUR) erzielen. Der Quartalsbericht ist jetzt auf der Webseite der Gesellschaft abrufbar. Jan-Philipp Weitz: „Wir freuen uns über diesen starken Start in das Jahr 2024 und knüpfen an das hohe Wachstum aus 2023 und 2022 an. Umsatz und Ergebnis im 1. Quartal stützen die Jahresprognose, die wir im April erhöht hatten. Im Laufe des Jahres planen wir bis zu 23 Bohrungen mit einem Anteil von 65% in die Produktion zu bringen und erstmalig einen Umsatz von über 200 Mio. EUR zu erwirtschaften.“ Die durchschnittliche Tagesproduktion der US-Tochtergesellschaften lag bei 14.911 BOE (Vorjahr: 10.854 BOE) bzw. 8.664 BO (Vorjahr: 5.302 BO). Für das Gesamtjahr 2024 liegt der Prognose eine Tagesproduktion von 14.700 bis 15.700 BOEPD zugrunde.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
14.5.2024
Europäische Kommission benennt Booking.com als Gatekeeper
Die Europäische Kommission hat heute Booking Holdings, die Muttergesellschaft von Booking.com, als Gatekeeper-Plattform im Sinne des Digital Markets Act (DMA) benannt. Booking.com hat nun sechs Monate Zeit, um alle Gebote und Verbote als Gatekeeper zu erfüllen. HOTREC unterstützt die offizielle Benennung nachdrücklich. Europäische Hoteliers sind mit viel zu vielen unfairen Geschäftspraktiken und Beeinträchtigungen von Booking.com konfrontiert, die ihre Leistungsfähigkeit enorm beeinträchtigen. So versucht Booking Holdings gegenwärtig weiterhin zu unterbinden, dass Hoteliers über ihre eigenen Vertriebskanäle bessere Preise als über seine Plattform anbieten, und teilt die über Booking.com mit den Inseraten der Hotels erhobenen Daten nur unzureichend mit seinen Hotelpartnern. Dies sind nur zwei der vielen Probleme, die Dank der heutigen Benennung von Booking.com als Gatekeeper im Sinne des DMA endlich einer Lösung zugeführt werden sollten. HOTREC-Präsident Alexandros Vassilikos betont: „Nach einem jahrzehntelangen Ringen der europäischen Hotels mit Booking.com kann der DMA nun zu einem echten Gamechanger werden. HOTREC bekräftigt in diesem Kontext noch einmal sein Engagement für konstruktive und transparente Diskussionen mit der Europäischen Kommission und Booking.com.“
(Quelle: HOTREC)
14.5.2024
BMWK entwickelt Dialog mit Start-ups weiter
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickelt den seit 2013 bestehenden „Beirat Junge Digitale Wirtschaft“ fort. Im Rahmen eines Treffens mit dem Beirat hat Bundesminister Robert Habeck heute das neue Format für seinen regelmäßigen Austausch mit Start-ups vorgestellt. Unter dem Titel „Start-up Circle“ wird künftig ein kleiner, flexibler Kreis ohne formelle Vorgaben mindestens zwei Mal jährlich mit dem Minister zu wechselnden Start-up-Themen in den Dialog treten. Bei jedem Treffen soll ein aktuelles Thema bzw. eine aktuelle Herausforderung der Start-up-Politik lösungsorientiert diskutiert werden. Der „Start-up Circle“ löst das bisherige Beiratsformat ab. Robert Habeck: „Ich möchte künftig noch flexibler in den Dialog mit der Start-up-Szene treten, um schnell und zielgerichtet auf neue Herausforderungen reagieren zu können. Das deutsche und europäische Start-up-Ökosystem weiter zu stärken, ist nicht nur unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft, sondern auch entscheidend für die ökologische und digitale Transformation. Dafür ist der direkte Draht zur Start-up-Szene enorm wichtig. Allen bisherigen Beirätinnen und Beiräten danke ich ausdrücklich für ihr – teilweise langjähriges- Engagement und die kompetente und konstruktive Beratung, die viele wichtige Impulse gegeben hat.“
(Quelle: BMWK)
14.5.2024
DESTATIS: 5,0 % weniger Gewerbeaufgaben
Im 1. Quartal 2024 wurden in Deutschland rund 32 800 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,9 % weniger neu gegründete größere Betriebe als im 1. Quartal 2023. Gleichzeitig sank die Zahl der vollständigen Aufgaben von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung um 5,0 % auf rund 27 400.
(Quelle: DESTATIS- Statistischen Bundesamtes)
14.5.2024
Kassel Convention Network: „Wertschöpfung beginnt mit Wertschätzung“
Welche Herausforderungen beschäftigen Kassels Geschäftstourismus-Branche? Und welche Chancen bieten sich aktuell? Um diese Fragen ging es beim ersten großen Netzwerktreffen des Kassel Convention Network (KCN) in diesem Jahr, das im Hallenbad Ost stattfand. Der Einladung des Kassel Convention Bureau (KCB) waren knapp 80 Netzwerkmitglieder gefolgt – so viele wie noch nie bei einem KCN-Treffen! Eine starke Resonanz, die nicht nur an den drängenden Zukunftsthemen lag: Denn als Gast begrüßte Kassels MICE-Community den Stadtrat Dr. Norbert Wett. Er ist seit November 2023 Dezernent für Bürgerangelegenheiten, Soziales, Digitalisierung und Tourismus – und damit auch für den Geschäftstourismus zuständig. Ein Bereich, der bislang dem Baudezernat der Stadt zugeordnet war. Nun sorgt die klare Benennung des neuen Dezernats für mehr Sichtbarkeit und unterstreicht, wie wichtig der Tourismus für Kassel ist. „Es ist mir ein Anliegen, die Menschen im Netzwerk kennenzulernen, ihnen zuzuhören und miteinander ins Gespräch zu kommen“, hob Dr. Wett hervor. „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern und die vorhandenen Stärken unserer Stadt noch weiter ausbauen.“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
13.5.2024
60 Jahre Messe München: Fit für die Zukunft
60 Jahre Messe München, das ist eine große Erfolgsgeschichte. Mit Entschlossenheit, Weitblick und Mut hat die Messe München eine dynamische Entwicklung erlebt. Damit gehört sie seit vielen Jahren zu den Top-10 unter den internationalen Messeveranstaltern. „Zu den Veranstaltungen auf der Messe München kommen Menschen von allen Kontinenten und aus allen Kulturen. Hier schauen sie in die Zukunft, erleben die aktuelle Forschung, Initiativen und Perspektiven, die inspirieren“, so die beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel. Die Messe feierte das Jubiläum am Donnerstag, 2. Mai 2024, bei einer Matinée im ICM – International Congress Center Messe München mit fast 1.000 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – und natürlich mit den eigenen Mitarbeitenden. Das Motto des Jubiläums: Perspektiven, die inspirieren. „Bayerns Schaufenster in die Welt wird 60: Herzlichen Glückwunsch Messe München!“, gratuliert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: „Heute Jubiläumsfeier im ICM mit einem starken Statement für die Zukunft: Bayern ist eine besondere Mischung aus wirtschaftlicher Stärke und großem Gefühl. Die Messe passt hier hervorragend, denn sie transportiert beides in die Welt. Sie ist fester Bestandteil des Spitzenclusters Bayern und für die Zukunft bestens aufgestellt."
(Quelle: Messe München)
13.5.2024
analytica 2024 untermauert Position als Weltleitmesse der Laborbranche
Glänzende Stimmung in den Messehallen, lebhafte Gespräche und volle Gänge zeichneten die analytica 2024 aus, bei der sich vom 9. bis 12. April die internationale Laborbranche in München traf. 1.066 Aussteller zeigten auf der Weltleitmesse den rund 34.000 Besuchern ihre Innovationen für das ganze Spektrum der Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Viel diskutierte Themen an den Ständen sowie im umfangreichen Konferenz- und Rahmenprogramm waren Lösungen für das digitale und nachhaltige Labor. „Die analytica 2024 war wieder ein voller Erfolg und hat ihre Position als Weltleitmesse der Laborbranche in einem sich konsolidierenden Branchenumfeld eindrucksvoll bestätigt“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München. „Sowohl bei den Aussteller- als auch den Besucherzahlen kann sie nahezu nahtlos an die Veranstaltungen vor der Pandemie anknüpfen.“ Die analytica Verantwortlichen Armin Wittmann und Susanne Grödl von der Messe München ergänzen: „Wir sind stolz darauf, dass die analytica das weltweite Know-how der Branche bündelt. Ob bei der Analyse von Schadstoffen, der Früherkennung von Krankheiten oder der Entwicklung von Impfstoffen – die Innovationskraft dieser Branche macht den Fortschritt in vielen Bereichen des täglichen Lebens erst möglich.“ Für Siegbert Holtermüller, Fachbeiratsvorsitzender und Vice President Microscopy Imaging Solutions Sales EMEA bei Evident Europe, ist die analytica stets eine hervorragende Plattform, um neue Technologien einzuführen und neue Kunden in sämtlichen Segmenten zu gewinnen.
(Quelle: Messe München)
13.5.2024
Cologne Calling: Vorbereitungen zum UFI-Weltkongress 2024 im Confex haben begonnen
UFI Weltverband lädt zur größten und globalsten Veranstaltung der Messebranche ein. Die „Messe der Messen“ findet im November im dann neu eröffneten Confex der Koelnmesse statt. Paris/Köln: Der Countdown für den 91. UFI Global Congress läuft und die Anmeldung für UFI-Mitglieder zum größten globalen Kongress der Messebranche ist offiziell eröffnet. Gastgeberin vom 20. bis 23. November 2024 ist die Koelnmesse, die in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen feiert und zudem Gründungsmitglied des Weltverbandes der Messebranche UFI ist. Der UFI-Weltkongress gilt als das wichtigste jährliche Treffen der Messeindustrie, bei dem führende Persönlichkeiten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt zusammenkommen, um Kontakte zu knüpfen und ihr Fachwissen auszutauschen. Um der globalen Bedeutung des Weltverbandes UFI gerecht zu werden, findet der Kongress jedes Jahr in einer anderen Region der Welt statt. Nach über 20 Jahren kehrt der Weltkongress 2024 erstmals nach Deutschland zurück, mit der Koelnmesse als Gastgeberin.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.5.2024
Koelnmesse knackt zum 100. Jubiläum Umsatzrekord
Die Koelnmesse feiert ihren 100. Geburtstag und verkündet für den Konzern einen Rekordumsatz von vorläufig 416 Mio. Euro im Jahr 2023. Zu diesem Erfolg trugen weltweit 67 Veranstaltungen bei, darunter 19 Eigen- und 21 Gastveranstaltungen sowie 3 Corporate Events in Köln. Überragend war vor allem der Zuspruch der internationalen Aussteller mit 78%. „Das Jahr 2023 war ein beeindruckendes Comeback, mit dem die Koelnmesse zu alter Strahlkraft zurückgefunden hat“, sagt Gerald Böse, CEO der Koelnmesse GmbH. Flankiert durch das Effizienzprogramm RECOVER25 erwirtschaftete die Koelnmesse ein vorläufiges positives Ergebnis von 42 Mio. Euro und übertraf somit die eigenen Erwartungen deutlich. Der Umsatzanstieg um mehr als 70% basiert auf dem Wegfall der coronabedingten Beschränkungen sowie dem turnusgemäß starken ungeraden Veranstaltungsjahr. Während die Koelnmesse erstmals 2019 einen Umsatz jenseits der 400 Mio.-Euro-Grenze erreichte, waren die Umsätze 2020 auf 94,3 Mio. Euro eingebrochen und erholten sich in den Folgejahren nur langsam auf zunächst 134,2 Mio. Euro (2021) und 240 Mio. Euro (2022). Im Geschäftsjahr 2023 erhöhte sich der Konzernumsatz auf vorläufig 416 Mio. Euro.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.5.2024
Tourismus in Deutschland: So viele Übernachtungen wie zuvor
Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 12,3 % mehr als im März 2023 und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde. Der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2018 von 33,1 Millionen Übernachtungen wurde um 2,5 Millionen beziehungsweise 7,5 % übertroffen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im März 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 13,2 % auf 30,1 Millionen. Dieser Anstieg dürfte auch damit zusammenhängen, dass im März 2024 in allen Bundesländern außer in Schleswig-Holstein bereits die Osterferien begonnen hatten. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland stieg unterdessen um 7,8 % auf 5,5 Millionen.
(Quelle: Destatis)
13.5.2024
Neuer IHA-Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2024“ erschienen
Der Hotelverband Deutschland (IHA) veröffentlichte heute seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2024“. Die bereits 23. Ausgabe dieses Standardwerkes der Hotellerie bildet die konjunkturelle Entwicklung der Branche, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2023 ab. „Nach den existenzbedrohenden Herausforderungen der zurückliegenden Corona-Jahre und trotz eines erneut angespannten volkswirtschaftlichen Umfelds blickt die deutsche Hotellerie optimistisch in die Zukunft. Die Branche freut sich auf die Fußball-EM im eigenen Land und wir werden uns als offene, herzliche und professionelle Gastgeber zeigen“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner. Dennoch sind die Herausforderungen nicht kleiner geworden. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Kosten, fehlende Mitarbeitende, sich rasant verändernde Gästeansprüche und der immer stärker werdende Wunsch nach Vernetzung, Individualisierung und Nachhaltigkeit haben in den letzten Jahren zu enormen Anpassungen der Infrastruktur und der Geschäftsprozesse geführt. Doch die deutsche Hotellerie ist anpassungsfähig und resilient.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
10.5.2024
ZEISS vergrößert seinen Innovation Hub in Dresden
Am 7. Mai wurden die neuen Räumlichkeiten des ZEISS Innovation Hubs Dresden eröffnet. Die neue Fläche bietet den zwölf Mitarbeitenden mehr Platz für zusätzliche Innovationsprojekte und die Möglichkeit, weiter zu wachsen. Das Team zieht von den Räumlichkeiten im Gebäude des Else Kröner Fresenius Zentrums (EKFZ) für Digitale Gesundheit auf dem Campus des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden in ein Gebäude in der Blasewitzer Straße direkt gegenüber des Campus. Dort verfügt der ZEISS Innovation Hubs dann über eine Fläche von rund 700 Quadratmetern und über moderne Labore, welche sich die Mitarbeitende des Innovation Hubs mit Teams von ZEISS Microscopy teilen. Zur feierlichen Eröffnung waren neben dem ZEISS Vorstand und ZEISS Mitarbeitenden auch Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft in Dresden eingeladen, darunter Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Rektorin der Technischen Universität Dresden. „ZEISS ist auf Wachstumskurs. Damit das auch weiterhin so bleiben kann, investieren wir in die Zukunft. Die Eröffnung des ZEISS Innovation Hub Dresden in den neuen Räumlichkeiten ist ein Beispiel für unsere Investitionen in Infrastruktur und in engagierte und erfolgreiche Teams“, betonte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS.
(Quelle: Carl ZEISS AG)
10.5.2024
ILA 2024: Das einzigartige Bühnenprogramm der ILA STAGES
In der weiten Welt der Luft- und Raumfahrt-Messen ist die ILA einzigartig – nicht zuletzt aufgrund ihres breiten und fundierten Bühnenprogramms. Nirgends sonst wird eine solche Vielfalt an Themen, Köpfen und Inhalten präsentiert: Vom 5. bis zum 9. Juni gibt es auf vier parallelen Bühnen täglich von 10 bis 18 Uhr Neues rund um Innovation, neue Technologie und Nachhaltigkeit zu erfahren. Jede Bühne wird dabei eigene Akzente setzen. Der Weg zum CO2-neutralen Fliegen bis 2050 ist eines der zentralen Themen auf der STAGE des ILA Aviation Future Lab. Das Future Lab wird gemeinschaftlich ausgerichtet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Ob Einsatz von nachhaltigen Treibstoffen (Sustainable Aviation Fuel - SAF), alternative Antriebe wie Wasserstoff und Batterien oder Optimierungen in der Fertigung durch Leichtbau, neue Materialien und Aerodynamik, die den CO2-Ausstoß reduzieren – hier wird die grüne Zukunft des Fliegens von morgen erlebbar.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
10.5.2024
Rapid.Tech 3D 2024 stellt Gegenwart und Zukunft des 3D-Drucks vor
In sechs Tagen öffnet die Jubiläums-Rapid.Tech 3D ihre Türen. Bereits zum 20. Mal lädt die Pionierveranstaltung rund um die additive Fertigung nach Erfurt ein. Vom 14. bis 16. Mai 2024 sind mehr als 100 3D-Druck-Highlights in der Ausstellung zu sehen. Auf dem internationalen Fachkongress werden in über 60 Vorträgen neueste 3D-Druck-Anwendungen und -Entwicklungen vorgestellt. 3D-gedruckte Innovationen präsentieren insbesondere die Finalisten der 3D Pioneers Challenge. Dieser internationale Wettbewerb für zukunftsweisende Design- und Technologieentwicklungen richtet bereits zum neunten Mal sein Finale zur Rapid.Tech 3D aus. Aus den Einreichungen aus 25 Ländern von fünf Kontinenten wurden 43 Arbeiten ausgewählt, aus denen die Gewinner der diesjährigen 3D Pioneers Challenge gekürt werden. Hauptsponsor ist das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Zu den Final-Exponaten gehört ein futuristisches 3D-gedrucktes Kleid der niederländischen Designerin Anouk Wipprecht und des US-Unternehmens Chromatic 3D Materials. Über integrierte LEDs agiert das Kleid per Bewegung mit der Umwelt. Laut Hersteller ist es eines der ersten Kleidungsstücke weltweit, bei denen Elektronik direkt in elastische 3D-Druck-Materialien eingebettet wurde.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
10.5.2024
VDMA; Weltweite Krisen hinterlassen Spuren in der Abfall- und Recyclingtechnik
Eine schwache Weltkonjunktur, zu viel Bürokratie und hohe Energiekosten haben die Perspektiven der Abfall- und Recyclingindustrie eingetrübt. Herrschte zu Beginn des Jahres 2023 noch Optimismus in der Branche, hat sich die Stimmung inzwischen deutlich eingetrübt. Und eine kurzfristige Konjunkturerholung ist für die Branche aktuell nicht in Sicht, stattdessen rechnen die Unternehmen für dieses Jahr mit einem Rückgang des Auftragseingangs von 0,8 Prozent. “Bei Bauinvestitionen und Investitionen der Entsorgungsunternehmen in moderne Maschinen, aber auch im Anlagenbau verzeichnen wir ein deutliches Minus. Besonders stark betroffen sind die Hersteller von mobilen Maschinen", sagt Michael Ludden, Vorsitzender des Fachverbandes Abfall- und Recyclingtechnik im VDMA. Ein Problem für die Branche ist auch, dass Kunststoff-Originalware derzeit vielfach günstiger ist als Recyclingware. Hohe Energiekosten schlagen auf die Herstellung heimischer Rezyklate durch und begünstigen damit Importe von Originalmaterial und auch von Rezyklaten.
(Quelle: VDMA)
10.5.2024
Messe Karlsruhe erzielt Umsatzrekord
Die Messe Karlsruhe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von über 41 Mio. Euro und konnte damit das historische Rekordergebnis aus 2019 (38,7 Mio. Euro) deutlich übertreffen. Der Umsatz verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um über 4 Mio. Euro, was einer prozentualen Steigerung von 12,2 entspricht. „Mit Aussicht auf einen erneut schwierigeren Sommerfahrplan und einer hohen Dichte an Veranstaltungen in den Monaten April bis November waren die Erwartungen der Messe Karlsruhe für das Geschäftsjahr 2023 zunächst vorsichtig kalkuliert. Wir hatten zwar damit gerechnet, einen besseren Umsatz als im Vorjahr zu erreichen, aber nicht mit einer historischen Bestmarke“, erläutert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Unsere vielschichtigen Aktivitäten und kundenzentrierten Maßnahmen ließen das Umsatzniveau hochschnellen und das Jahresergebnis besser ausfallen als geplant. Das ist eine großartige Leistung unseres gesamten Teams.“ Noch nicht alle Veranstaltungen haben die Vor-Coronazahlen erreicht, aber alle weisen in die richtige Richtung, so Wirtz. Die Anzahl der durchgeführten Messen am Standort Karlsruhe stieg von 24 auf 37, ferner stieg die Anzahl der Veranstaltungen insgesamt um 6,3% auf über 220. Gerade der Kulturbereich war mit über 125 Veranstaltungen umfangreich im Portfolio vertreten. Der Nachholbedarf aus der Pandemie wurde damit gedeckt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
10.5.2024
BITMi unterstützt die Initiative Pulse of Europe für ein vereintes und demokratisches Europa
Die bevorstehende Europawahl nimmt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) zum Anlass, um seine Unterstützung für die parteipolitisch unabhängige Initiative Pulse of Europe auszusprechen, die sich für ein vereintes, demokratisches und friedliches Europa einsetzt. Als europäisch ausgerichteter Wirtschaftsverband steht der BITMi voller Überzeugung gegen Extremismus, Intoleranz und Abschottung sowie für gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Europäischen Union. Als Gesellschaft und insbesondere auch als Wirtschaftsstandort sehen wir uns mit ernsten Herausforderungen und Krisen wie Krieg, Klimawandel, Inflation und Fachkräftemangel konfrontiert. Um diese zu bewältigen, brauchen wir ein starkes und geeintes Europa, in dem wir für unsere gemeinsamen Werte einstehen. „Ein vereintes Europa ist die Grundlage unserer Wirtschaft, insbesondere in Deutschland“, erklärt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün. „Ein erstarken nationalistischer Fraktionen in der EU würde daher nicht nur den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch unseren Wohlstand gefährden.“ Der BITMi empfiehlt auch seinen Mitgliedern, die Initiative zu unterstützen und damit die Demokratie in Europa zu verteidigen.
(Quelle: BITMi - Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
8.5.2024
Covestro auf der IFAT Munich 2024
Auf der IFAT Munich 2024 Fachmesse vom 13.05. bis 17.05.24 in München dreht sich für Covestro alles um Abfallmanagement und Recyclingtechnologien. Ziel des Unternehmens ist, seine Materialkreisläufe zu schließen und Kunststoffabfälle verstärkt zu recyceln. Covestro hat dazu kürzlich die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um über eine Anmeldung als Abfallhändler selbst Kunststoffabfälle einzukaufen und dem Recycling zuzuführen. Auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) in Halle A6 lädt das Unternehmen Kunden sowie Up- und Downstream-Partner auf seinen Stand 127/226 ein, um Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationen auszuloten. "Damit der Wandel zur Kreislaufwirtschaft gelingt, braucht es einen Paradigmenwechsel und intensive Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette. Vor allem Chemie und Entsorgungswirtschaft müssen perspektivisch weiter zusammenwachsen, um Synergien zu schaffen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln", sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender Covestro. "Mit innovativen Recyclingtechnologien und jetzt auch als autorisierter Abfallhändler ist Covestro dafür gut gerüstet. Wir können nun Partnerschaften zum Abfallmanagement und für ein Rezyklat-Portfolio in der EU selbst aktiv gestalten."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.5.2024
VDMA: Biointelligente Wertschöpfung
Alle Ressourcen sind begrenzt, gleichzeitig hat die Industrie große Nachhaltigkeitsziele. Da liegt es nahe, sich an der Natur zu orientieren. Die Verbindung von Bio-, Hard- und Software in einer Systemarchitektur ist revolutionär und eröffnet einen neuen Innovationsraum. Dazu sind biointelligente Wertschöpfungssysteme nachhaltig, effizient und dezentral. Wie weit die Industrie dabei ist, welche Ansätze am vielversprechendsten sind und wo die Politik noch nachhelfen muss, diskutieren Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverbände Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen und Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate im VDMA, in der neuen Folge des Industrie Podcast: „Biointelligente Wertschöpfung“. „Wenn man es schafft, unsere Wirtschaft im Sinne des Kreislaufgedankens aufzustellen und nicht nur Branchen, die schon vertraut mit natürlichen Materialien sind – Landwirtschaft, Medizin, Nahrungsmittel –, sondern auch all die anderen abzuholen, könnten wir nicht nur hinsichtlich der Ressourcen auf stabileren und nachhaltigeren Beinen stehen, sondern auch neue Geschäftsfelder und Möglichkeiten erschließen“, sagt Richard Clemens.
(Quelle: VDMA)
8.5.2024
SENSOR+TEST 2024: Branchentrends und Herausforderungen im Fokus
Am 11.06.24 (Di.) öffnet die SENSOR TEST in Nürnberg erneut ihre Tore unter dem Motto "Willkommen zum Innovationsdialog!" Besucher können sich auf drei Tage voller technischer Innovationen zum Anfassen freuen. Bis zum 13.06.24 werden rund 380 Aussteller Besucher und Experten aus aller Welt zusammenkommen, um sich über die aktuellen Branchentrends und die Herausforderungen der Märkte auszutauschen. Die Messe wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm noch attraktiver. „Wir erwarten zur SENSOR TEST in diesem Jahr, trotz einer wirtschaftlich angespannten Situation, etwa 400 Aussteller und damit mehr als noch im Vorjahr. Das zeigt ganz klar die die Stabilität und die Attraktivität unserer Veranstaltung. So wird die SENSOR TEST mit vielen spannenden Highlights wieder ein Stück mehr an Attraktivität gewinnen“, ist Elena Schultz, Geschäftsführerin des Veranstalters AMA Service GmbH überzeugt.
(Quelle: AMA Service GmbH)
8.5.2024
Offshore Wind boomt – auch auf der WindEnergy Hamburg
Zwei Drittel der Windenenergiekapazität in Europa stammen aus Onshore Wind – doch das Offshore-Segment holt auf. In diesem Jahr könnten 40 Gigawatt dazu kommen. Ein riesiges Auftragspotenzial, für das die WindEnergy Hamburg die perfekte Plattform bietet. Gleichmäßig starker Wind und genügend Platz für große leistungsfähige Turbinen: Der Ausbau von Offshore-Windkraft spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die globalen Klimaziele zu erreichen. 2023 betrug die gesamte Leistung aller Windenergieanlagen auf See weltweit 75,2 Gigawatt. Der internationale Windenergieverband GWEC rechnet in seinem Global Wind Report 2024 damit, dass sich die Offshore-Kapazitäten weltweit bis 2028 verdreifachen werden, das entspricht einer zusätzlichen Kapazität von 138 GW. Um das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten, brauche es aber vor allem entschlossenes Handeln der politischen und industriellen Führer, sagt der GWEC-Vorsitzende Jonathan Cole. „Dies bedeutet, dass die Länder Maßnahmen ergreifen müssen, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen, indem sie frühzeitigen Investitionen in die Netz- und Übertragungsinfrastruktur Vorrang einräumen und die Genehmigungsverfahren zügig vereinfachen”, so Cole.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
8.5.2024
BSI eröffnet 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress: Cybersicherheit gemeinsam erhöhen
Am 07.05.24 hat Claudia Plattner, die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress eröffnet. Der BSI-Kongress, der unter dem Motto "Cybernation Deutschland: Kooperation gewinnt" steht, findet am 07.05. und 08.05.24 in Bonn statt. Etwa 10.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet, die online und kostenlos am digitalen Kongress teilnehmen. Die Bedrohungslage im Cyberraum ist besorgniserregend. Dies zeigt sich täglich an neuen Vorfällen von Cyberspionage und Cyberkriminalität. Auch Cybersabotage ist ein reales Szenario. Für kleine und mittlere Unternehmen ist Erpressung durch sogenannte "Ransomware" die größte Bedrohung: Hacker greifen Systeme an und fordern Lösegeld, um Daten wieder freizugeben. "Die Frage ist nicht, ob Unternehmen und Behörden Opfer von Cyberangriffen werden, sondern wann. Es geht darum, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein und die oftmals schwerwiegenden Konsequenzen eines erfolgreichen Cyberangriffs einzugrenzen", sagt BSI-Präsidentin Claudia Plattner.
(Quelle: BSI)
8.5.2024
DENIOS präsentiert sich auf der Messe ACHEMA
Sie ist das Weltforum für die Prozessindustrie – und DENIOS ist mittendrin! Der Weltmarktführer für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit wird im Juni auf der Messe ACHEMA zu finden sein. In den Messehallen in Frankfurt am Main wird das Unternehmen aus Bad Oeynhausen fünf Tage lang seine neuesten Produkte und Innovationen vorstellen. Die ACHEMA (10.06. bis 14.06.24) gilt als Weltleitmesse für die internationale Prozessindustrie – dort präsentieren Hersteller und Dienstleister aus mehr als 50 Ländern ihre Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Die Messe ist damit für diese Bereiche der wichtigste Impulsgeber und Treffpunkt für viele Experten: Egal ob Ingenieure, Verfahrenstechniker, Chemiker, Energie-Experten oder Umwelt-Spezialisten – das Fachpublikum kommt aus vielen Disziplinen in Frankfurt zusammen. Auch für die Gefahrstoff-Experten aus Bad Oeynhausen gehört die Messe inzwischen zu einer festen Institution: „Die ACHEMA ist für uns nicht bloß eine Messe, sondern ein ganz wichtiger Termin in unserem Event-Kalender“, erklärt Tim Frischholz (Veranstaltungs- und Messe-Manager bei DENIOS). „Hier zeigen wir unsere Produkte und Lösungen und kommen in den Hallen mit wichtigen Kunden und Partnern zusammen, mit denen wir gemeinsam neue Wege in der Gefahrstofflagerung und Prozessverkettung gehen möchten“.
(Quelle: DENIOS SE)
8.5.2024
BWE fordert verpflichtende Transparenz bei Beteiligung
Das EEG regelt in § 6 die Möglichkeit, Standortkommunen an den erzeugten Strommengen von Windenergieanlagen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie regt an, dass die Standortkommunen den Umfang der an sie geleisteten Zahlungen veröffentlichen und damit Transparenz über den Beitrag der Windenergie zum kommunalen Haushalt herstellen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die deutsche Windenergiebranche leistet auf vielfältigen Wegen Beiträge zur regionalen Wertschöpfung. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen außerhalb von Ballungszentren zählt auch die direkte Beteiligung von Kommunen nach den Möglichkeiten des EEG dazu. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Teilhabe an der Windenergieerzeugung vor Ort. Um mehr Klarheit darüber zu erhalten, in welchem Umfang diese Zahlungen an Kommunen geleistet werden, regt der Bundesverband WindEnergie deshalb eine Gesetzesänderung an, die diese Zahlungen an Standortkommunen sichtbar macht.” § 6 EEG regelt, dass Standortkommunen durch eine freiwillige Zahlung von Betreibern in Höhe von 0,2 Cent je vergüteter Kilowattstunde an der Stromerzeugung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen auf ihrem Gebiet beteiligt werden können. Nach und nach können immer mehr Kommunen an Erneuerbare-Energien-Projekten beteiligt werden und so direkt vom Fortschreiten der Energiewende profitieren.
(Quelle: BWE)
7.5.2024
Cable Car Congress mit Top-Referent:innen aus aller Welt
Die Messe Essen wird vom 4.6. bis 5.6.24 zur Antriebsscheibe für die Planung und Umsetzung von städtischen Mobilitätsprojekten auf der Plus-eins-Ebene: Internationale Expert:innen auf dem Gebiet der urbanen Seilbahnen teilen ihr Wissen auf dem Cable Car Congress, der parallel zur Fachmesse Cable Car World stattfindet. „Über 30 Top-Speaker:innen aus insgesamt 13 Nationen wie etwa Frankreich, Österreich, Sierra Leone, Mexiko und Kolumbien bieten mit diesem zukunftsgerichteten Fach-Event einen detaillierten Einblick in das Thema der urbanen Seilbahnen und geben konkrete Handlungsempfehlungen“, erklärt Dominik Berndt, Geschäftsführer der Cable Car World GmbH, Initiator der Kongressmesse. In vielen Teilen der Erde sind Seilbahnen bereits erprobter Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität in urbanen Räumen. In Deutschland rücken sie als kostengünstige und umweltfreundliche Ergänzung zu konventionellen Verkehrsmitteln nach und nach in den Fokus der Stadt- und Verkehrsplanung. Der Informationsbedarf – insbesondere bei den verantwortlichen Kommunen – ist groß. Umfassendes Know-how rund um urbane Seilbahn-Projekte vermitteln die Sprecher*innen des Cable Car Congress in Vorträgen und Paneldiskussionen. Workshops und Messe-Rundgänge vertiefen das Wissen zwischen den insgesamt vier Kongressblöcken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.5.2024
Trends und Innovationen auf der ORGATEC 2024
Die internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ präsentiert vom 22. bis 25. Oktober 2024 die aktuellen Entwicklungen, Produktneuheiten und Trends rund um die Arbeitswelt von morgen. Schon jetzt zeigt sich, dass die übergreifende Trendausrichtung in der Gestaltung einer offenen und einladenden Bürokultur liegt, die auf die veränderten Anforderungen und Lebensstile der Arbeitnehmenden ausgerichtet ist. Wenn die ORGATEC in sechs Monaten ihre Tore öffnet, ist die Spannung groß. Denn wohl selten befand sich die Arbeitswelt in einem ähnlich dynamischen Wandel wie heute. Mehr denn je muss das Büro gewandelte Bedürfnisse von Mitarbeitenden erfüllen und flexibler werden, zugleich aber auch diverser und attraktiver. Welche Trends unsere veränderten Lebensstile und Arbeitsanforderungen widerspiegeln, zeigt ein aktueller Blick auf die Bürobranche. Wer heute ins Büro geht, möchte sich dort wohlfühlen und eine anregende Umgebung vorfinden. Aktuelles Bürodesign verbreitet daher gute Stimmung. Statt starrer Funktionalität bieten Arbeitsmöbel heute die Möglichkeit, ihre Komponenten mit munteren Farben spielerisch zu kombinieren. Möbeldesign orientiert sich an fließenden, harmonischen Bewegungen oder organischen Formen. Auch andere Büroelemente wie farbig inspirierende Teppichböden oder atmosphärisches Arbeitslicht schaffen ein angenehmes Raumgefühl und steigern so die emotionale Bindung an den Arbeitsort.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.5.2024
Wirtschaftsbeziehungen mit den EU-Nachbarn in den Fokus rücken
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat Deutschland und der EU einmal mehr die Bedeutung stabiler wirtschaftlicher Beziehungen mit den Nachbarländern verdeutlicht. Bereits in der Corona-Krise waren Verletzlichkeiten globaler Lieferketten sichtbar geworden. Umso wichtiger sind in einer zunehmend entkoppelten Weltwirtschaft die unmittelbaren Nachbarländer der Europäischen Union. Immerhin entfallen fast 40 Prozent des europäischen Außenhandels auf diese Staaten – 2022 waren es über zwei Billionen Euro. Die EU sollte sich daher für möglichst enge institutionelle Beziehungen mit ihrer Nachbarschaft einsetzen, um die Resilienz, Souveränität und Attraktivität des europäischen Binnenmarktes zu stärken. In unmittelbarer Nähe liegen hier wirtschaftliche Potenziale etwa für Nearshoring und Lieferkettendiversifizierung. Das Thema sollte aus Sicht der deutschen Unternehmen eine Priorität nach der Europawahl werden. Es ist wichtig, gerade mit dem Vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz wieder engere Beziehungen zu verankern und weitere regulatorische Divergenz zu verhindern. Der Brexit bleibt ein wirtschaftliches Desaster für beide Seiten des Kanals und hat auch den Warenaustausch mit Deutschland erschwert: 2017 war UK noch fünftwichtigster deutscher Handelspartner, mittlerweile rangieren die Briten nur noch auf Platz neun. Die 2026 anstehende Überprüfung des EU-UK-Handelsabkommens sollte die Vertiefung der institutionellen Beziehungen in den Bereichen Außenpolitik und Dienstleistungen anstreben, um Handel und Investitionen zu erleichtern.
(Quelle: DIHK)
7.5.2024
spoga+gafa 2024 – garden bbq
Die Begeisterung für BBQ und Outdoor-Cooking ist ungebrochen, wobei immer vielfältigere und spezialisiertere Formen die Branche prägen. Mit der großen Auswahl an Grills, Outdoorküchen und Zubehör steigen auch die Ansprüche an die Zubereitung. Nicht nur die Rezepte werden immer ausgefeilter, sondern auch die Neuheiten der Branche. Auf der kommenden spoga gafa, die vom 16. bis 18. Juni 2024 stattfindet, präsentieren Aussteller die neuesten Entwicklungen im Bereich BBQ und Outdoor-Cooking. Fachbesuchende können sich auf ein breites internationales Angebot freuen, das nicht nur in Bezug auf Leistung und Design, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.5.2024
Bayerisches Cluster Sensorik präsentiert Hightech pur
Quanten- und Nanosensorik, vertrauenswürdige Elektronik, Chip-Design, IIoT (Industrial Internet of Things) und nachhaltige Umwelttechnologien – diese Schwerpunkte spiegeln die dynamische Entwicklung und das Potenzial der bayerischen Sensorik-Branche wider. Innovationen aus Bayern in diesen Zukunftsfeldern können Interessierte im Juni auf der SENSOR+TEST erleben. Auch 2024 präsentiert das Cluster Sensorik auf einem großen Gemeinschaftsstand mit seinen Mitgliedern Hightech pur. Die SENSOR TEST (11. bis 13. Juni 2024) in Nürnberg ist eine der führenden Messen für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Seit über 15 Jahren bündelt die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V./Cluster Sensorik die Expertise bayerischer Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Auftrag des Freistaats. Das Cluster Sensorik unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Hochschulen in Bayern. Ziel ist es, die Wirtschaftskraft und Konkurrenzfähigkeit durch neue Technologielösungen zu stärken. Das Cluster repräsentiert hierfür die Branche auch in bayerischen Initiativen wie der Bavarian Chips Alliance sowie weltweit bei Delegationsreisen. Interessierte Personen sind zu einem Rundgang auf dem Gemeinschaftsstand eingeladen bei vorheriger Terminvereinbarung.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
7.5.2024
electronica 2024 bereitet den Weg für die All-Electric-Society
Als feste Branchengröße bringt die electronica seit 60 Jahren die internationale Elektronikindustrie zusammen – das nächste Mal vom 12.11. bis 15.11.24 auf dem Münchner Messegelände. Im Jubiläumsjahr steht die Weltleitmesse ganz im Zeichen der All-Electric-Society, sei es mit Innovationen im Ausstellungsbereich, mit anwendungsorientierten Vorträgen im umfangreichen Konferenz- und Forenprogramm oder in gesellschaftspolitischen Diskussionsrunden wie dem hochkarätig besetzten CEO-Roundtable. „Das große Ausstellerinteresse an der electronica hält an. Wir werden 2024 erstmals alle 18 Messehallen belegen, gemeinsam mit der parallel-stattfindenden SEMICON Europa in zwei Hallen. Damit steuern wir auf die größte electronica aller Zeiten zu und decken wieder lückenlos die gesamte Vielfalt an Produkten, Technologien und Lösungen der Elektronikbranche ab“, sagt Exhibition Director Katja Stolle. Im Vergleich zu den Vorveranstaltungen ist 2024 der Anteil internationaler Aussteller nochmals gestiegen und wird bei rund 60 Prozent liegen. Einen besonders starken Zuwachs verzeichnet die Messe bei Firmen aus den USA sowie aus Südkorea, Japan, Taiwan und auch China.
(Quelle: Messe München)
7.5.2024
VDIK: Pkw-Neuzulassungen wachsen im April
Der Pkw-Markt in Deutschland ist im April im Vergleich zum Vorjahresmonat kräftig um knapp 20% auf 243.102 Neuzulassungen gewachsen. Allerdings gab es im abgelaufenen Monat drei Arbeitstage mehr als im Vorjahres-April. Bei gleicher Zahl an Arbeitstagen läge das Wachstum bei 2,7%. In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 wurden 937.887 Pkw neu zugelassen. Das ist ein Plus von 7,8% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. „Der Zuwachs der Pkw-Neuzulassungen zeigt, dass die Kunden auch in schwierigen Zeiten weiter Lust aufs Auto haben“, sagt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller. „Allerdings verfestigt sich der seit Jahresbeginn festzustellende Rückgang bei den vollelektrischen Fahrzeugen. Das BEV-Segment erleidet derzeit eine Vertrauenskrise, die vor allem durch den kurzfristig entschiedenen Wegfall des Elektrobonus verursacht wurde.“ Weiter unter Druck waren im April die Neuzulassungen der rein batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV), die trotz der drei zusätzlichen Arbeitstage mit 29.668 Einheiten einen Rückgang von 0,2% verzeichneten. Bei gleicher Zahl an Arbeitstagen wie im April 2023 ergäbe sich bei den BEV-Neuzulassungen sogar ein kräftiges Minus von 14,5%. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen betrug im April nur noch 12,2% (April 2023: 14,7%). Zwischen Januar und April 2024 wurden insgesamt 111.005 rein batterieelektrische Fahrzeuge neu zugelassen. Das ist ein Rückgang gegenüber den ersten vier Monaten des Vorjahres von 10,8%.
(Quelle: VDIK)
7.5.2024
ISM verzeichnet Zuwächse bei Ausstelleranzahl
Die weltweit führende Fachmesse für Süßwaren und Snacks, ISM, vermeldet eine erfreuliche Entwicklung nach der Frühbucherphase: 85 % der Gesamtfläche der ISM 2024 sind schon jetzt durch Aussteller aus über 60 Ländern wieder gebucht. Gegenüber dem Anmeldestand zum Frühbuchertermin der ISM 2024 verzeichnet die Koelnmesse ein Plus von acht Prozent. Als führende Fachmesse bietet die ISM auch im kommenden Jahr eine Plattform für Innovationen, Networking, sowie zahlreiche Entertainment-Angebote und Geschäftsmöglichkeiten für die Süßwaren- und Snackbranche. Die nächste ISM findet wie gewohnt gemeinsam mit der Zuliefermesse ProSweets Cologne vom 02.-05.02.2025 in Köln statt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.5.2024
FAF 2024: Beste Stimmung beim Branchentreff in Köln
„Einfach hervorragend“, „Coole Messe, coole Leute, coole Stimmung“, „Super gelungene Messe“, „Hat mega Spaß gemacht“ – Besucherstimmen wie diese spiegeln die physisch spürbare, gute Stimmung auf der FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE an allen vier Messetagen wider. 23. bis 26. April 2024: Vier Tage, an denen die Messe Köln Hotspot für Maler, Stuckateure und alle Gewerke des kreativen Ausbaus war, vier Tage, geprägt von Freude und positiven Emotionen. 34.000 Besucher aus 18 Ländern, 305 Aussteller aus 24 Ländern – diese Zahlen an dieser Stelle vorab ... alle andere Zahlen, Infos und Zitate stehen in unserer Presseinformation, die über untenstehenden Link heruntergeladen werden kann.
(Quelle: GHM)
6.5.2024
NürnbergConvention Center goes SevenCenters
Mit der Marketingkooperation „SevenCenters of Germany“ unterstreichen die sieben führenden deutschen Kongress- und Tagungsdestinationen die international führende Rolle Deutschlands in Europa und der Welt. Die sieben Standorte verfügen über moderne und multifunktionelle Kongresszentren mit direktem Anschluss an große Ausstellungsflächen, eine exzellente Infrastruktur mit einer hervorragenden Verkehrsanbindung sowie eine ausgewiesene Service-Orientierung. Optimale Voraussetzungen also für nationale und internationale Kongresse, erfolgreiche Meetings, Verbandstreffen, Firmenveranstaltungen und Mega-Events aller Art. „Die SevenCenters stehen für einen hohen Qualitätsstandard der führenden deutschen Kongresslocations, den wir seit Jahren gewährleisten und zusammen mit unserer Expertise gerne für die weitere Entwicklung des Kongressstandortes Deutschland einbringen werden - auf Augenhöhe und in der Partnerschaft mit den erfolgreichen Kollegen der SevenCenters“, so Jan Gerrit Ebener, Bereichsleiter Gastveranstaltungen & Kongresse bei der NürnbergMesse, der für das NürnbergConvention Center spricht.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.5.2024
Baustart für Hochvoltbatterie-Montage im BMW Group Werk San Luis Potosí
Das BMW Group Werk San Luis Potosí bereitet sich auf die Produktion der Neuen Klasse vor: Dazu wurde mit dem Bau einer lokalen Hochvoltbatterie-Montage sowie der Erweiterung von Karosseriebau sowie Montage- und Logistikflächen begonnen. In den Ausbau des mexikanischen Produktionsstandorts werden 800 Mio. Euro investiert. Ab 2027 wird die Neue Klasse auch in Mexiko produziert. Bereits Ende 2025 startet das Sports Activity Vehicle-Modell als Erstanläufer der Neuen Klasse im neuen BMW Group Werk Debrecen in Ungarn; die Limousine läuft 2026 in München an. In Mexiko werden im Jahr darauf zusätzliche Produktionskapazitäten geschaffen – zunächst für das Sports Activity Vehicle. Die künftige Hochvoltbatterie-Montage im Werk San Luis Potosí ist ein zentraler Bestandteil für die Integration der Neuen Klasse in den Produktionsstandort und umfasst über 80.000 m². „Die Batterie-Montage in San Luis Potosí wird Teil unseres weltweiten Produktionsnetzwerks sein. Allein für die sechste Generation unserer E-Antriebe bauen wir dafür fünf Standorte auf drei Kontinenten auf“, erklärte Milan Nedeljkovi?, Produktionsvorstand der BMW AG zum Baustart in Mexiko. Weltweit setzt die BMW Group damit auf das Prinzip ‚Local-for-Local‘. „Durch die Nähe der Batteriefertigung zur Fahrzeugproduktion steigern wir die Resilienz der Produktion.“
(Quelle: BMW Group)
6.5.2024
intersana 2024 begeistert mit Qualität, Vielfalt und Erlebnis
Die intersana 2024, das führende Gesundheits- und Lifestyle-Event in Süddeutschland, schloss nach drei Tagen voller Inspiration, Information und Interaktion. Mit über 100 Ausstellern und rund 4.500 Besuchern verzeichnete die Messe ein erfreuliches Wachstum sowohl bei Ausstellern als auch bei Besuchern. Drei Tage lang war die Halle 5 eine Erlebniswelt mit den fünf Themenbereichen Medizin, Sport, Ernährung, Familie und Naturheilkunde, in der sich alles um das gesundheitsbewusste Leben gedreht hat. Ob Community-, Fitness-, Live-Cooking-, Stage- oder Focus-Area, oder die Start-up-Wiese: Die Besucher zeigten ein hohes Interesse an den vielfältigen Angeboten, den Workshops und dem abwechslungsreichen Programm der Messe. Impulsvorträge, Gesundheits-Checkup, Live-Cooking, Live-Trainings und weitere Highlights machten aus der intersana 2024 ein Erlebnis, bei dem Groß und Klein auf ihre Kosten kamen. Auch die Aussteller zeigten sich äußerst zufrieden mit der Messe und lobten insbesondere die Qualität der Gespräche, die sie mit den Besuchern führen konnten.
(Quelle: Messe Augsburg)
6.5.2024
BITKOM: Industrie sieht in KI die Zukunft – aber zögert beim Einsatz
Geht es nach der deutschen Industrie, wird Künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78% der deutschen Industrieunternehmen sind überzeugt, dass der Einsatz von KI künftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Für 70% ist KI sogar die wichtigste Technologie für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie überhaupt. Entsprechend finden 82% der herstellenden Unternehmen, die deutsche Industrie solle beim Einsatz von KI eine Vorreiterrolle einnehmen. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 604 Unternehmen, darunter 160 Industrieunternehmen. Was den bisherigen Stand zum Einsatz von KI in der Industrie angeht, sieht die Branche aber durchaus Nachholbedarf: 43% meinen, die deutsche Industrie laufe Gefahr, die KI-Revolution zu verschlafen. Tatsächlich gibt die Hälfte (53%) der Industrieunternehmen an, erst einmal abzuwarten, welche Erfahrungen andere beim Einsatz von KI machen. Zum Teil fehlt es dabei aber auch an Know-how: 48% beklagen, ihnen fehle die Expertise, KI einzubinden. Gleichzeitig fordert die Industrie weniger Bürokratie: 91% sagen, die Politik solle KI-Innovationen nicht durch Überregulierung ersticken.
(Quelle: BITKOM)
6.5.2024
KZBV: Chance für reale Verbesserung der Patientenversorgung jetzt nutzen!
Anlässlich der heutigen Verbändeanhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) findet der Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Martin Hendges, erneut klare Worte: „Das Gesundheitsversorgungstärkungsgesetz ist vielleicht die letzte Chance für die Ampelkoalition, das Ruder noch einmal in Richtung einer präventionsorientierten und hochwertigen Patientenversorgung herumzureißen. Der bisherige Gesetzentwurf geht jedoch an den wesentlichen Problemen im zahnärztlichen Versorgungsbereich völlig vorbei. Daher muss unbedingt gesetzlich geregelt werden, dass die Leistungen zur Behandlung von Parodontitis sofort extrabudgetär vergütet werden, um wenigstens die schlimmsten Folgen für die Patientinnen und Patienten abzufedern und hohe Folgekosten zu vermeiden. Denn Parodontitis nimmt Einfluss auf schwere Allgemeinerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen und steht unter anderem unmittelbar in Wechselwirkung zu Diabetes mellitus. Zudem sieht das GVSG trotz mehrfacher Ankündigung von Minister Lauterbach bislang keine Regulierung von versorgungsfremden Investoren-MVZ vor. Auch hiervon gehen erhebliche Gefahren für die Patientenversorgung aus. Um dem entgegenzutreten, brauchen wir endlich zeitnah eine gesetzlich verankerte räumliche und vor allem fachliche Gründungsbeschränkung von iMVZ.
(Quelle: KZBV)
6.5.2024
Spritzgiessautomat BOY XS E auf der Interplas Thailand 2024
Dr. Boy und die thailändische Vertretung S.K.Y. Engineering Co., Ltd. freuen sich, den BOY-Spritzgießautomaten BOY XS E auf der Interplas Thailand 2024 zu präsentieren, die vom 19. bis 22. Juni 2024 von 10.00 bis 18.00 Uhr im Bangkok International Trade & Exhibition Centre (BITEC) in Bangkok in Halle 103, Stand 3A11 stattfindet. Eine BOY XS E produziert Schaltklauen (technisches Bauteil) aus PP. Mit einer Schließkraft von 100 kN und einer Aufstellfläche von 0,87 m² eignet sich die Spritzgiessmaschine besonders für den Mikro- und Kleinteilespritzguss. Sie ist ausgestattet mit dem servomotorischen Pumpenantrieb, der mit seiner hohen Dynamik und extremen Laufruhe punktet. „Wir sind voller Erwartung und freuen uns auf zahlreiche Besucher, die sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der BOY XS E überzeugen können. Die Besucher haben die Möglichkeit, sich vor Ort von der Leistungsfähigkeit und Präzision des Spritzgießautomaten zu überzeugen und sich in aller Ruhe mit unseren Experten auszutauschen“, so S.K.Y. Engineering.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
3.5.2024
KfW Klimabarometer: Mehr als jedes zweite Unternehmen setzt auf Erneuerbare
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat eine Sonderausgabe des KfW-Klimabarometers zum Tag der Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Diese zeigt: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt auf Strom aus regenerativen Energieträgern. Je größer das Unternehmen, desto größer der Anteil. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Nutzung von grünem Strom ist ein entscheidender Faktor zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie. Am höchsten ist der Anteil dabei im verarbeitenden Gewerbe. Gleichzeitig investierten nur rund vier Prozent der Unternehmen in die Erzeugung oder Speicherung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das zeigt: Die Bundesregierung muss diese Investitionen für die Unternehmen attraktiver gestalten. Die Windbranche will hier einen entscheidenden Beitrag leisten.” Der BWE hat in einem Positionspapier konkrete Vorschläge dargelegt, wie durch eine Vereinfachung der Regeln zur Direktbelieferung besonders mittelständischen Unternehmen die Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien erleichtert werden kann. “Mit knapp vier Prozent ist die Investitionsquote zwar angestiegen, aber noch vergleichsweise gering. Generell gilt: Je größer das Unternehmen, desto eher werden Investitionen in die Eigenversorgung mit Strom und Wärme aus regenerativen Energien getätigt. Industrie und Gewerbe sind in Deutschland für 42% des Endenergieverbrauchs verantwortlich”, so Heidebroek.
(Quelle: BWE)
3.5.2024
Cable Car Congress mit Top-Referent:innen aus aller Welt
Die Messe Essen wird vom 4.6. bis 5.6.24 zur Antriebsscheibe für die Planung und Umsetzung von städtischen Mobilitätsprojekten auf der Plus-eins-Ebene: Internationale Expert:innen auf dem Gebiet der urbanen Seilbahnen teilen ihr Wissen auf dem Cable Car Congress, der parallel zur Fachmesse Cable Car World stattfindet. „Über 30 Top-Speaker*innen aus insgesamt 13 Nationen wie etwa Frankreich, Österreich, Sierra Leone, Mexiko und Kolumbien bieten mit diesem zukunftsgerichteten Fach-Event einen detaillierten Einblick in das Thema der urbanen Seilbahnen und geben konkrete Handlungsempfehlungen“, erklärt Dominik Berndt, Geschäftsführer der Cable Car World GmbH, Initiator der Kongressmesse. In vielen Teilen der Erde sind Seilbahnen bereits erprobter Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität in urbanen Räumen. In Deutschland rücken sie als kostengünstige und umweltfreundliche Ergänzung zu konventionellen Verkehrsmitteln nach und nach in den Fokus der Stadt- und Verkehrsplanung. Der Informationsbedarf – insbesondere bei den verantwortlichen Kommunen – ist groß. Umfassendes Know-how rund um urbane Seilbahn-Projekte vermitteln die Sprecher*innen des Cable Car Congress in Vorträgen und Paneldiskussionen. Workshops und Messe-Rundgänge vertiefen das Wissen zwischen den insgesamt vier Kongressblöcken.
(Quelle: Messe Essen)
3.5.2024
Trends und Innovationen auf der ORGATEC 2024
Die internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ präsentiert vom 22.10. bis 25.10.24 die aktuellen Entwicklungen, Produktneuheiten und Trends rund um die Arbeitswelt von morgen. Schon jetzt zeigt sich, dass die übergreifende Trendausrichtung in der Gestaltung einer offenen und einladenden Bürokultur liegt, die auf die veränderten Anforderungen und Lebensstile der Arbeitnehmenden ausgerichtet ist. Wenn die ORGATEC in sechs Monaten ihre Tore öffnet, ist die Spannung groß. Denn wohl selten befand sich die Arbeitswelt in einem ähnlich dynamischen Wandel wie heute. Mehr denn je muss das Büro gewandelte Bedürfnisse von Mitarbeitenden erfüllen und flexibler werden, zugleich aber auch diverser und attraktiver. Welche Trends unsere veränderten Lebensstile und Arbeitsanforderungen widerspiegeln, zeigt ein aktueller Blick auf die Bürobranche. Wer heute ins Büro geht, möchte sich dort wohlfühlen und eine anregende Umgebung vorfinden. Aktuelles Bürodesign verbreitet daher gute Stimmung. Statt starrer Funktionalität bieten Arbeitsmöbel heute die Möglichkeit, ihre Komponenten mit munteren Farben spielerisch zu kombinieren.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.5.2024
DIHK: Wirtschaftsbeziehungen mit den EU-Nachbarn in den Fokus rücken
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat Deutschland und der EU einmal mehr die Bedeutung stabiler wirtschaftlicher Beziehungen mit den Nachbarländern verdeutlicht. Bereits in der Corona-Krise waren Verletzlichkeiten globaler Lieferketten sichtbar geworden. Umso wichtiger sind in einer zunehmend entkoppelten Weltwirtschaft die unmittelbaren Nachbarländer der Europäischen Union. Immerhin entfallen fast 40 Prozent des europäischen Außenhandels auf diese Staaten – 2022 waren es über zwei Billionen Euro. Die EU sollte sich daher für möglichst enge institutionelle Beziehungen mit ihrer Nachbarschaft einsetzen, um die Resilienz, Souveränität und Attraktivität des europäischen Binnenmarktes zu stärken. In unmittelbarer Nähe liegen hier wirtschaftliche Potenziale etwa für Nearshoring und Lieferkettendiversifizierung. Das Thema sollte aus Sicht der deutschen Unternehmen eine Priorität nach der Europawahl werden. Es ist wichtig, gerade mit dem Vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz wieder engere Beziehungen zu verankern und weitere regulatorische Divergenz zu verhindern. Der Brexit bleibt ein wirtschaftliches Desaster für beide Seiten des Kanals und hat auch den Warenaustausch mit Deutschland erschwert: 2017 war UK noch fünftwichtigster deutscher Handelspartner, mittlerweile rangieren die Briten nur noch auf Platz neun.
(Quelle: DIHK)
3.5.2024
PlastiVation: Strategische und personelle Veränderungen
Nach einer dreijährigen Aufbauphase und erfolgreicher Entwicklung von einem deutschen Maschinenbau-Startup zu einem angesehenen und etablierten Unternehmen in der Kunststoffindustrie, zieht sich Gründer und CEO Bengt Schmidt zurück. Es ist geplant, die Position des Geschäftsführers intern zu besetzen. Im Zuge eines Gesellschafterwechsels wird die PlastiVation Machinery GmbH als weiterhin eigenständiges Unternehmen Teil von Tederic Machinery. „Drei großartige Jahre liegen hinter uns. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir uns als Maschinenbau-Startup von Gründung am 29.03.21 bis heute zu einem angesehenen und etablierten Unternehmen in der Kunststoffindustrie entwickelt haben, das von Kunden, Geschäftspartnern, Marktbeobachtern und auch vom Wettbewerb hohe Wertschätzung erfährt. Ich habe nach dieser intensiven Zeit entschlossen, mich im Zuge des Wechsels unserer Gesellschafter beziehungsweise des neuen Eigentümers von PlastiVation aus dem Unternehmen zurückzuziehen. Ich werde den Übergabeprozess an den neuen Eigentümer beziehungsweise meinen Nachfolger begleiten und mich nach dem Ausscheiden neuen beruflichen Herausforderung widmen“, sagt Bengt Schmidt, Gründer und CEO der PlastiVation Machinery GmbH.
(Quelle: PlastiVation Machinery GmbH)
3.5.2024
Die Trends der Heimtierbranche auf der Interzoo 2024
Auf der Interzoo 2024 (7. – 10. Mai in Nürnberg) präsentieren rund 2.150 etablierte Unternehmen und Start-ups aus 68 Ländern auf über 140.000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche ihre Neuheiten und Highlights. Die 38. und größte Ausgabe der Weltleitmesse der Heimtierbranche wird abermals der Rolle als wichtigstes Business-Event für Branchentrends und -innovationen für Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Ziervögel, Fische, Terrarientiere, Pferde und Tiere im Garten gerecht. Heimtierhaltung ist mehr als ein globales Trendthema – die Heimtierpopulation befindet sich weltweit derzeit auf einem Höchststand, der manifestiert, wie besonders die Bindung zwischen Mensch und Tier ist. Menschen genießen das Zusammenleben mit Heimtieren und legen großen Wert auf ihr Wohlbefinden. Vor diesem Hintergrund steigen die Ansprüche der Heimtierhalter, erweitern sich ihre Bedürfnisse und neue Themenfelder werden erschlossen. Die Heimtierbranche begegnet dieser Entwicklung mit kontinuierlichen Produktentwicklungen, die eine gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Versorgung von Heimtieren ermöglichen, mit funktionalem Zubehör, innovativem Design und der Einbindung smarter Technik in den tierischen Alltag.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.5.2024
BDEW: Die Entwicklung und die Aussichten der Elektromobilität sind weiterhin positiv
Die vierte Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors zeigt die Entwicklungen im Elektromobilitätsmarkt im Jahr 2023 und analysiert die e-Pkw-Neuzulassungen im 1. Quartal 2024. Das Jahr 2023 war das zweite Rekordjahr beim Ausbau öffentlicher Ladesäulen in Folge. Insgesamt wurden 32.733 öffentliche Ladepunkte zugebaut, auf insgesamt 118.163 Ladepunkte zum 1.1.2024. Das ist ein Plus von knapp 40%. Auch bei der Ladeleistung hat Deutschland ordentlich zugelegt: Diese stieg von 3,7 Gigawatt (GW) im Januar 2023 auf 5,4 GW im Januar dieses Jahres – ein Zuwachs von rund 45%. Damit übertrifft der deutsche Lademarkt die neuen europäischen Mindestziele für die installierte Ladeleistung um das Doppelte. Die Übererfüllung der neuen europäischen Mindestziele schlägt sich in einer konstant geringen Belegung der Ladesäulen nieder: Im bundesweiten Durchschnitt waren Ladesäulen nur zu 12,5% belegt. Die Belegung der Ladesäulen ist regional unterschiedlich und variiert zwischen 3 bis 23%. Hier zeigt sich allerdings: in der Fläche ist eine hohe Verfügbarkeit gegeben: Lediglich in einem von fünf Landkreisen liegt die Belegung der öffentlichen Ladepunkte über dem Durchschnitt von 12,5%, d.h. in 314 von 400 Landkreisen ist sie noch niedriger.
(Quelle: BDEW)
2.5.2024
ZVEI: Der Öl- und Gasgigant schwenkt auf Elektrifizierung um
Der rasche Ausbau der erneuerbaren Energie, insbesondere der Windkraft, und des Batteriesektors sowie der Aufbau einer leistungsstarken Wasserstoffindustrie lassen erkennen: Norwegen, Deutschlands größter Lieferant fossiler Brennstoffe, setzt auf die Elektrifizierung. „Die Pariser Klimaziele sind auch für das Partnerland der diesjährigen Hannover Messe ein wichtiger Motivator für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“, erklärt Mark Becker-von Bredow, Bereichsleiter Elektrifizierung und Klima beim ZVEI. „Darüber hinaus hat Norwegen erkannt, dass seine Einkünfte aus der Förderung von fossilen Energieträgern endlich sind und die Energiewelt künftig eine andere sein wird, erneuerbar, effizient und digital vernetzt.“ Bei der grünen Transformation setzt das Land auf Technologien und Lösungen der deutschen Elektro- und Digitalindustrie. Besonders nachgefragt sind Produkte aus der Automation, Energietechnik und aus dem IKT-Sektor. Zusammengenommen stehen sie für 48% der Branchenexporte nach Norwegen. „Wir erwarten, dass die Ausfuhren weiter zulegen werden“, so Becker-von Bredow. „Norwegen fragt CO2-mindernde Technologien aus dem Produktportfolio unserer Mitgliedsunternehmen stark nach. Positiv wirken sich auch der starke Digitalisierungstrend und der Ausbau der Infrastruktur aus.“ Der ZVEI geht deshalb davon aus, dass sich der norwegische Elektromarkt, der derzeit nur auf Platz 35 liegt, perspektivisch vorarbeiten wird.
(Quelle: ZVEI)
2.5.2024
IFAT 2024: Rund 50 internationale Start-ups präsentieren ihre Innovationen
„Während sich in anderen Wirtschaftsbereichen das Gründungsgeschehen abgekühlt hat, ist die Dynamik der Start-up-Szene in der Umwelttechnologiebranche ungebrochen hoch“, freut sich Stefan Rummel. Der Geschäftsführer der Messe München führt dies hauptsächlich auf die langfristige, existentielle Bedeutung der bearbeiteten Themenfelder zurück. „Die Lösung der globalen Umweltprobleme – wie der Klimawandel und seine Folgen, verschmutzte Meere und Wassermangel oder wachsende Abfallberge und schwindende natürliche Ressourcen – gehört zu den großen Menschheitsaufgaben und bietet einen geradezu unbegrenzten Raum für innovative Ideen und neue Geschäftsmodelle“, ist sich Rummel sicher. Folgerichtig erhalten Jungunternehmen auf der IFAT 2024 erneut ein breites Forum. So weist die Weltleitmesse für Umwelttechnologie zwischen dem 13.05. und 17.05. dieses Jahres in Halle C4 wieder eine Start-up Area aus. In dem gesonderten Ausstellungsbereich stellen sich rund 50 Nachwuchsfirmen aus über 15 Nationen vor. Dazu gehört beispielsweise das norwegische Unternehmen Renasys, das mit einer neuartigen mechanischen Filtration die Abwasseraufbereitung revolutionieren will.
(Quelle: Messe München)
2.5.2024
Auslandsmesseprogramm 2025: Interesse der Wirtschaft an Lateinamerika wächst
Im 75. Jubiläumsjahr des Auslandsmesseprogramms (AMP) wächst das Interesse der deutschen Wirtschaft an Messebeteiligungen in Lateinamerika: Im Vergleich zum laufenden Jahr sind im stärksten Förderprogramm des Bundes für erste Auftritte kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen im Ausland ab 2025 gleich 20 Messen in Lateinamerika zu finden. Das sind doppelt so viele wie derzeit. Der Anteil der Messe-Unterstützung in der EU hat sich von aktuell 18 erhöht auf zwei Dutzend Beteiligungen. Die Messe-Möglichkeiten im Nahen und Mittleren Osten steigen von heute 23 auf 28 Beteiligungen, in Afrika bleibt die Zahl mit 22 Auftritten konstant. In Summe werden kleine und mittelständische deutsche Unternehmen im kommenden Jahr auf 230 Messen in knapp 50 Ländern vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt. Die Länder Süd-Ost- und Zentral-Asiens bleiben mit mehr als 80 Messeförderungen an der Spitze. Wichtigstes Land werden wiederholt die USA mit mehr als 30 Beteiligungen. China und die Vereinigten Arabischen Emirate folgen mit 24 und 23 Gemeinschaftsständen, den sogenannten German Pavilions, sowie Indien mit 15 und Thailand mit acht Messen. Als Dachverband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Programm für die ausstellende Wirtschaft.
Quelle: AUMA)
2.5.2024
BITKOM: Pressefreiheit ist für die meisten ein schützenswertes Gut
Diffamierungen, Beschimpfungen, Bedrohungen – Journalistinnen und Journalisten werden zunehmend zur Zielscheibe. Die weit überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland steht aber klar hinter unabhängiger und freier Berichterstattung und will diese erhalten. So bezeichnen in einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren 91 Prozent die Pressefreiheit als hohes Gut, das es unbedingt zu schützen gilt. Das teilt der Digitalverband Bitkom anlässlich des internationalen Tags der Pressefreiheit (World Press Freedom Day) mit. „Pressefreiheit ist ein hohes Gut und wir müssen sie auch im Netz und in den digitalen Medien schützen und stärken. Attacken auf Journalistinnen und Journalisten sind eine direkte Gefahr nicht nur für die betroffenen Personen, sondern für unsere meinungspluralistische Gesellschaft insgesamt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Pressefreiheit und die Grundidee des freien Internets sind eng miteinander verbunden.“
(Quelle: BITKOM)
30.4.2024
Covestro startet solide ins Geschäftsjahr 2024
Covestro ist mit positiven Akzenten in das Geschäftsjahr 2024 gestartet. Das Unternehmen konnte seine Absatzmengen besonders in den Regionen EMLA und APAC steigern. In der Region EMLA wurde dies maßgeblich durch eine bessere Anlagenverfügbarkeit unterstützt. Durch niedrigere durchschnittliche Verkaufspreise einhergehend mit der Weitergabe niedrigerer Rohstoffpreise sank der Konzernumsatz dennoch leicht um 6,2% auf 3,5 Mrd. Euro (Vj.: 3,7 Mrd. Euro). Das EBITDA des Konzerns reduzierte sich um 4,5% auf 273 Mio. Euro (Vj.: 286 Mio. Euro), hauptsächlich aufgrund geringerer Margen. Dabei konnten niedrigere Rohstoff- und Energiepreise den Rückgang des Verkaufspreisniveaus teilweise kompensieren. Das Konzernergebnis für das 1. Quartal 2024 verringerte sich um 34,6% auf –35 Mio. Euro (Vj.: –26 Mio. Euro), wohingegen sich der Free Operating Cash Flow um 7,2% auf –129 Mio. Euro (Vj.: –139 Mio. Euro) verbesserte. „Unser Start ins Jahr 2024 macht deutlich: Wir setzen mit unseren Maßnahmen den richtigen Schwerpunkt,“ sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Für den weiteren Jahresverlauf wollen wir Produktion, Absatz und Marge weiter steigern, ohne unsere Kosten aus den Augen zu verlieren. Diese Balance treibt auf der einen Seite unsere umfassende Transformation voran und festigt gleichzeitig die Basis für unsere vollständige Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität.“
(Quelle: COVESTRO Deutschland AG)
30.4.2024
Herbold Meckesheim und Coperion auf der IFAT 2024
Auf der IFAT 2024 (13. bis 17. Mai 2024, München) präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten Produktqualitäten erheblich steigern. Den Mehrwert aus dem Zusammenschluss von Herbold Meckesheim, dem Spezialisten für mechanisches Recycling von Kunststoffen und Kunststoffabfällen, und Coperion, Experte für Schüttguthandling, Dosierung, Extrusion und Compoundierung, machen die beiden Unternehmen mit einer virtuellen Gesamtanlage für das Recycling von PET für Besucher des Messestands erlebbar. Diese virtuelle Anlage präsentiert eine der Gesamtlösungen für das Kunststoff-Recycling, die Coperion und Herbold Meckesheim gemeinsam realisieren. Sie zeigt den Gesamtprozess und erlaubt gleichzeitig einen Blick tief in zahlreiche Schlüsselkomponenten und deren Funktionsweise. Darüber hinaus sind auf dem Messestand Rotoren von Herbold-Schneidmühlen in verschiedenen Ausprägungen für unterschiedlichste Anwendungen zu sehen. Beim Rotorkonzept ist insbesondere die Schneidgeometrie hauptverantwortlich für die hohe Effizienz der Mühlen aus Meckesheim.
(Quelle: Coperion)
30.4.2024
N-ERGIE Netz GmbH plant deutlichen Ausbau des Stromnetzes
Die N-ERGIE Netz GmbH hat am 30.04.24, den neuesten Stand ihres Netzausbauplans (NAP) veröffentlicht. Der Verteilnetzbetreiber für Nürnberg und Region beschreibt darin die wesentlichen Maßnahmen, mit denen er sein Stromnetz mittel- und langfristig weiter verstärken wird. Basis des Netzausbauplans ist das Regionalszenario, das die bayerischen Verteilnetzbetreiber 2023 gemeinsam erarbeitet haben. Es führt die zu erwartenden Entwicklungen und Herausforderungen durch die Energiewende aus und knüpft an den von der Bundesnetzagentur verabschiedeten Szenariorahmen an, der wiederum den Netzentwicklungsplänen (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber zugrunde liegt. Für die N-ERGIE Netz GmbH besteht die Herausforderung vor allem im dynamischen Zubau von Erneuerbaren, der ihre Region prägt – einen der „Hotspots“ der Energiewende in Deutschland. Gerade der schnelle Zuwachs von Photovoltaik-Anlagen, insbesondere großer und leistungsstarker Solarkraftwerke, stellt sie vor eine anspruchsvolle Aufgabe. An sonnigen Tagen übersteigt die Einspeisung schon heute häufig den Verbrauch der rund 1,4 Mio. Einwohner*innen und der vielen Unternehmen im Netzgebiet.
(Quelle: N-ERGIE Netz GmbH)
30.4.2024
G7-Staaten beschließen Kohleausstieg bis Mitte der 2030er-Jahre
Das Treffen der G7 Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerinnen und -minister ist heute mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die die Entschlossenheit der G7 im Kampf gegen die globale Dreifachkrise aus Artenaussterben, Plastikvermüllung und Klimakrise bekräftigt. Erstmalig einigen sich die G7 auf einen konkreten Zeithorizont für den Kohleausstieg. Dies ist ein wesentlicher Meilenstein zur Abkehr von den fossilen Energieträgern weltweit. Zur Umsetzung der bei der COP28 beschlossenen Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 setzen sich die G7 Ziele zum Ausbau von Speichern und Netzen und vertiefen ihre Zusammenarbeit mit Partnerländern. Für die neuen Klimaschutzbeiträge (NDCs) stehen für die G7 insbesondere die weitere Ambitionsanhebung aller Länder, die große Emittenten sind, und die Unterstützung für die vom Klimawandel besonders betroffene Entwicklungsländer im Mittelpunkt. Die G7 setzen ein starkes Signal für ein globales, rechtlich verbindliches Plastikabkommen bis Ende des Jahres ein und sprechen sich erstmals für die Reduzierung der weltweiten Plastikproduktion und des Plastikkonsums ein. Zudem untermauern sie ihr Ziel aus dem Vorjahr, zusätzliche Plastikverschmutzung bis zum Jahr 2040 zu beenden, durch konkrete Maßnahmen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.4.2024
Neue Forschungsfabrik für Batteriezellen in Münster setzt auf Digitalisierung mit Siemens
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) wird sich die Batterieproduktionskapazität allein in Europa bis zum Jahr 2025 vervierfachen – ausgehend von 124 Gigawattstunden im Jahr 2022 auf über 500 Gigawattstunden. Bis 2030 wird sogar eine Verzehnfachung auf bis zu 1,5 Terawattstunden erwartet. Vor diesem Hintergrund entsteht in der westfälischen Stadt Münster derzeit das größte deutsche und europaweit einzigartige Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Erprobung der Produktion von unterschiedlichen Batteriezellen, unter anderem für elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge. Nun wurde ein großer Meilenstein am 30. April 2024 in Münster erreicht: die Inbetriebnahme innovativer europäischer Maschinentechnologie in der sogenannten »FFB PreFab«. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zum Aufbau der »FFB Fab«, die eine industrienahe Produktionsforschung mit Anlagentechnik im großindustriellen Maßstab in Münster ermöglichen wird. Als offene Batteriezellfabrik zu Forschungs- und Entwicklungszwecken leistet die Fraunhofer FFB damit einen zentralen Beitrag, um die Fertigung von Batteriezellen „Made in Germany“ oder „Made in Europe“ voranzutreiben und im starken internationalen Wettbewerb im Spitzenfeld zu etablieren.
(Quelle: SIEMENS AG)
30.4.2024
Verbände fordern verlässliche Batterieforschungsförderung
Die Anfang des Jahres erfolgten deutlichen Kürzungen in der Batterieforschung zeigen erste Konsequenzen. Der Stichtag 28.03.2024 zur Einreichung neuer Projektvorschläge zur „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“ wurde kurzfristig durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestrichen. Diese Streichung und die bisher unklare Förderung der Batterieforschung für 2025 und die folgenden Jahre verschärfen die Planungsunsicherheit für Forschungseinrichtungen weiter und sind Schritte in die falsche Richtung. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) und der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) teilen die große Sorge, dass die Planungsunsicherheit den Aufbau eines technologisch souveränen, international wettbewerbsfähigen Ökosystems in der strategisch wichtigen Zukunftstechnologie Batterie in Deutschland gefährdet.
(Quelle: VDMA)
30.4.2024
VertiFarm stellt neue, klimaresistente Agrarsysteme zur globalen Ernährungssicherung vor
Die Sicherung der Versorgung und eine nachhaltige Transformation der globalen Ernährungs- und Agrarsysteme mit frischen, ganzjährig verfügbaren sowie alternativen Nahrungsmitteln ist eine der vordringlichsten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Auf der VertiFarm präsentiert sich vom 08.10. bis 10.10.24 in umfassender Bandbreite das Potential der hohen und vorhersehbaren Produktivität von Vertical Farming, New Food Systems und Controlled Environment Agriculture (CEA). Die neue Art und Weise, wie und wo zukünftig mittels nachhaltiger Lebensmittelsysteme in kontrollierten Umgebungen der Nahrungsbedarf der Weltbevölkerung sichergestellt werden kann, steht bei der dreitägigen Leistungsschau mit Marktführern, Impulsgebern und Vorreitern der Branche im Mittelpunkt. Messebesucher erhalten einen detaillierten Überblick zu kontrollierten Produktionssystemen für Gemüse, Früchte, Salate, Kräuter und Microgreens, aber auch zur Fisch- und Insektenzucht sowie zu dem Anbau medizinischer Pflanzen. Damit positioniert sich die VertiFarm ein weiteres Mal als bedeutende internationale Plattform für weltweite Herausforderungen wie Ernteausfälle durch Dürre und Starkwetterphänomene, Nahrungsergänzungen, Versorgungsabsicherung, Energieeffizienz und urbane Nachhaltigkeit.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
29.4.2024
Dr. Markus Helftewes verlässt den Grünen Punkt
Dr. Markus Helftewes, Geschäftsführer der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), verlässt das Unternehmen zum 1. Mai 2024 im besten gegenseitigen Einvernehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Dr. Helftewes ist seit 2013 für den Grünen Punkt tätig und ist 2016 in die Geschäftsführung berufen worden. Bis 2023 hat er die Geschäftseinheit des Kunststoffrecyclings verantwortet und diese entscheidend vorangebracht. Zuletzt hat Dr. Helftewes den Bau der neuen Sortieranlage für Leichtverpackungen (LVP) im österreichischen Enns sowie die Konzeption von neuartigen Aufbereitungsanlagen für das chemische Recycling technisch verantwortet. Im Namen der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe dankte CEO Laurent Auguste Dr. Markus Helftewes für das außerordentliche Engagement, er bedauerte seinen Weggang und wünschte ihm beruflich und privat alles Gute für die Zukunft.
(Quelle: Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG)
29.4.2024
BSW-Solar: Grünes Licht für Klimaschutz-Booster
Der Deutsche Bundestag hat mit dem Solarpaket I heute zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die den weiteren Ausbau der Solartechnik in Deutschland vereinfachen werden. Die Solarwirtschaft begrüßt das Reformpaket. Ihr Bundesverband rechnet damit, dass nun verstärkt auch Gewerbe- und Industriebetriebe Solarstromanlagen errichten werden, um ihre Energiekosten zu drücken und künftig berechenbarer zu machen. Das Reformpaket werde über neue Möglichkeiten einer „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ in den kommenden Jahren auch Mieterinnen und Mietern den Zugang zu preiswertem Solarstrom erleichtern, so die Erwartung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Der Verband hatte seit Jahren für ein Solar-Beschleunigungsgesetz geworben und sich intensiv an den Konsultationen des Reformvorhabens beteiligt. In Deutschland sind derzeit knapp vier Millionen Solarstromanlagen in Betrieb. Gemeinsam decken sie rund 12% des heimischen Stromverbrauchs. Bereits in zehn Jahren sollen es rund 30% sein, so das Ziel der Ampel-Koalition.
(Quelle: BSW-Solar)
29.4.2024
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten im 1. Quartal 56% des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien deckten im 1. Quartal 2024 rund 56% des Stromverbrauchs in Deutschland. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom und damit rund 9% mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 39,4 Mrd. kWh Strom und deckten damit mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3 Mrd. kWh Strom für ihre Verhältnisse überdurchschnittlich stark zur Stromerzeugung bei. So produzierten Wasserkraftanalgen rund 27% mehr Strom als im 1. Quartal 2023. Insgesamt deckten sie 4% des deutschen Bruttostromverbrauchs. „Die zuletzt stetig steigenden Erneuerbaren-Anteile am Stromverbrauch zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind. Der Ausbau Erneuerbarer Energien hat zuletzt deutlich zugelegt. Das schlägt sich jetzt in der Stromerzeugung nieder“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
29.4.2024
Solarpaket I verabschiedet - wichtiges Signal für Ausbau der Windenergie
Bundestag und Bundesrat haben das Solarpaket I verabschiedet. Die Verbände der erneuerbaren Energiewirtschaft hatten in den vergangenen Tagen den hohen Zeitdruck wiederholt betont. Bärbel Heidebroek: “Mit der Verabschiedung des Solarpakets ist nun klar, dass die von der EU gesetzten Fristen in der RED III zur Umwandlung von Windenergiebestandsgebieten in Beschleunigungsgebiete eingehalten werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Beschleunigung des Windenergieausbaus. Dass die Zustimmung nun noch fristgerecht kommt, begrüßen wir ausdrücklich. Die Bundesregierung ist nun aufgerufen, zeitnah einen verlässlichen Rahmen für die Umsetzung der RED III in deutsches Recht zu schaffen.” Der BWE hatte bereits im Vorfeld der Abstimmung darauf hingewiesen, dass im Gesetz noch ein handwerklicher Fehler ausgebessert werden müsse. Im Dezember 2023 wurden im Teilbeschluss zum PV-Paket I die in § 36e EEG gesetzten Realisierungsfristen für Windenergieanlagen um sechs Monate auf 36 Monate verlängert. Dabei wurde jedoch nicht der Beginn der Laufzeit des Zahlungsanspruchs aus § 36i Abs. 1 EEG parallel auf 36 Monate angehoben. Hier muss nun schnell nachgearbeitet werden, um die ursprüngliche Logik zur finanziellen Absicherung der Projekte wiederherzustellen.
(Quelle: BWE)
29.4.2024
HANNOVER MESSE 2024: „Zugpferd des beginnenden Aufschwungs“
„Die HANNOVER MESSE 2024 war industrielles Kraftzentrum und technologische Zukunftsmesse in einem“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, im Rahmen der Abschluss-Pressekonferenz der HANNOVER MESSE 2024. „Industrielles Kraftzentrum, weil die Besucherinnen und Besucher Antworten auf die Frage fanden, wie sie Automatisierung, KI, Wasserstoff und viele andere Hightech-Lösungen in ihren Fabriken gewinnbringend einsetzen und damit fit für die Zukunft machen können. Technologische Zukunftsmesse, weil hier die Innovationen gezeigt wurden, die eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie ermöglichen.“ Die mehr als 130 000 Besucher*innen aus 150 Ländern tauschten sich mit den 4 000 ausstellenden Unternehmen darüber aus, wie sie ihre Wertschöpfungsketten digitalisieren und resilienter machen können. „Damit haben wir im Jahr einer turnusbedingt kleineren HANNOVER MESSE unser ambitioniertes Besucherziel erreicht“, sagte Köckler. Von den Besucher*innen kamen mehr als 40 Prozent aus dem Ausland. Die Top-Besucherländer nach Deutschland waren China, die Niederlande, die USA, Korea und Japan.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.4.2024
IFH/Intherm 2024: Treffpunkt der gesamten SHK-Familie
Herzlich, persönlich und informativ – so wurde die IFH/Intherm 2024 von vielen Teilnehmern wahrgenommen. Vier Tage lang kam die SHK-Branche im Messezentrum Nürnberg zusammen, um sich über die neuen Produkte und Trends auszutauschen, sich mit Kollegen und Marktpartnern zu treffen und zusammen ihr Branchenfest zu feiern. Mit 37.500 Besuchern – und damit einem Viertel mehr als noch 2022 – und 414 Ausstellern aus 17 Ländern ist die IFH/Intherm weiterhin auf Erfolgskurs. „Die IFH/Intherm 2024 ist super gelaufen, die Stimmung in den Messehallen war großartig. Aussteller und Besucher sind hochgradig zufrieden, wir haben von allen Seiten positive Rückmeldungen bekommen“, freut sich Wolfgang Becker, Hauptgeschäftsführer des SHK-Fachverbandes Baden-Württemberg. Dies spiegelt sich auch in der unabhängigen Befragung der Messeteilnehmer wider: 96 Prozent der Besucherinnen und Besucher sind mit dem Verlauf der IFH/Intherm 2024 sehr zufrieden, 95 Prozent wollen die Messe weiterempfehlen. „Rund 30 Prozent mehr Aussteller und 25 Prozent mehr Besucher waren im Vergleich zur Vorveranstaltung vor Ort und das trotz teils schwieriger Marktsituation. Handwerksbetriebe benötigen in einem Transformationsmarkt Informationen und Erklärungen aus erster Hand und diese haben sie auf der IFH/Intherm 2024 bekommen“, ergänzt Dr. Wolfgang Schwarz, Hauptgeschäftsführer des SHK-Fachverbandes Bayern.
(Quelle: GHM)
29.4.2024
VDMA: Hannover Messe 2024 - "Innovationen erzeugen Aufbruchstimmung"
Auf die schwelende Debatte um eine angebliche De-Industrialisierung in Deutschland hat der mittelständisch geprägte Maschinen- und Anlagenbau eine klare Antwort. „Unsere Unternehmen denken weit über den Tag hinaus und entwickeln Produkte und Lösungen für die großen Herausforderungen – etwa die Bekämpfung des Klimawandels auf breiter Front. Das ist der Anspruch der Maschinenbaufirmen und den haben sie auf der diesjährigen Hannover Messe wieder eindrucksvoll eingelöst“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „An den Messeständen wurde gezeigt, wie Fabriken intelligenter gesteuert werden können, wie Klimaschutz mit modernen Produktionsmitteln schneller vorankommt und wie autonome Systeme die Fertigung auf vielen Ebenen sicherer und effizienter machen.“ Zudem wird die Biologie und ihre Verfahren in die Produktion einziehen – erste Schritte dazu sind bereits gemacht. „All diese Innovationen erzeugen Aufbruchstimmung, das hat die Hannover Messe einmal mehr gezeigt“, betont Brodtmann. Deshalb ist es wichtig, dass Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und viele weitere Politiker sich auf der Messe informiert und mit Maschinenbaufirmen gesprochen haben. „Wir brauchen jetzt mutige politische Entscheidungen, die uns helfen, unsere industrielle Stärke im globalen Wettbewerb wieder besser ausspielen zu können. Dass Kanzler und Wirtschaftsminister betont haben, sich für neue schlanke Freihandelsabkommen der EU einsetzen zu wollen, ist ein enorm wichtiges Signal.“
(Quelle: VDMA)
29.4.2024
Sahana Shastry erhält den Young Engineer Woman Award
Dr. Kathrin Rüschenschmidt, Director Innovation Process & PMO bei Emerson sowie Mitglied des FEMWORX Beirats, übergab als Mitglied der Jury den Preis, mit dem die Deutsche Messe AG alljährlich im Rahmen der HANNOVER MESSE eine Expertin auszeichnet, die sich durch ihren besonderen Einsatz in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen verdient gemacht hat. Die Initiative soll Unternehmen dazu anregen, die Leistung und das besondere Engagement ihrer jungen Mitarbeiterinnen in MINT-Berufen noch stärker zu honorieren und zu fördern. Sahana Shastry erhielt im vergangenen Jahr ihren Master of Science in Space Sciences and Technologies von der Universität Bremen. Seitdem arbeitet sie als Systemingenieurin bei DSI Aerospace an Massenspeichersystemen der On-Board-Elektronik für die Erweiterung des Copernicus-Programmes der ESA. Darüber hinaus leitet sie die Arbeitsgruppe von Women in Aerospace Europe, in der sie die Weißbücher verfasst hat. Dort werden Maßnahmen zur Überbrückung der Qualifikations- und der Geschlechterlücke in der Luft- und Raumfahrtbranche untersucht und umgesetzt. In ihrer Freizeit ist Sahana Shastry beratendes Mitglied und COO im Vorstand der studentischen Raketen- und Raumfahrtgruppe ASTRA e. V. aus Bremen. Sie ist außerdem Mitautorin des Kapitels über EDI zur Förderung der neuen Raumfahrtökonomie im Oxford Handbook of New Space Economy.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.4.2024
N-ERGIE investiert massiv in die Energiewende
2023 stand für die N-ERGIE noch im Zeichen der Energiekrise. Einerseits wirkten 2022 beschlossene gesetzliche Vorgaben – Stichwort Preisbremse – im operativen Betrieb deutlich nach. Andererseits lösten sich im Verlauf des Jahres Risiken in Bezug auf Energiepreise und Versorgungssicherheit weitgehend auf, sodass die N-ERGIE das Geschäftsjahr 2023 positiv abschließen konnte. Das Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EGT) lag bei 304,5 Mio. Euro (2022: 185,5 Mio. Euro). Verantwortlich für dieses Ergebnis waren vor allem zwei Faktoren: Zum einen erzielte die N-ERGIE zu Zeiten hoher Handelspreise gute Erlöse mit ihren regenerativen und konventionellen Kraftwerken. Zum anderen agierte sie überaus erfolgreich im Bereich Großkundengeschäft (Key Account). An ihre kommunalen Anteilseigner führt die N-ERGIE insgesamt 149,3 Mio. Euro (2022: 109,9 Mio. Euro) des Ergebnisses ab: 122,0 Mio. Euro schüttet die N-ERGIE an die Städtische Werke Nürnberg GmbH aus (2022: 79,3 Mio. Euro). Die Thüga Aktiengesellschaft erhält eine Ausgleichszahlung in Höhe von 27,3 Mio. Euro (2022: 30,6 Mio. Euro).
(Quelle: N-ERGIE Aktiengesellschaft)
26.4.2024
BMWK: Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an
Bundesminister Robert Habeck hat heute die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2024 an einem konjunkturellen Wendepunkt steht. Während die beiden vergangen Jahre infolge des Energiepreisschocks durch eine weitgehende wirtschaftliche Stagnationsphase geprägt waren, haben sich seit Jahresbeginn zunehmend die Auftriebskräfte verstärkt. Bundesminister Robert Habeck: "Die heutige Frühjahrsprojektion zeigt grundsätzlich eine ähnliche Einschätzung wie die Jahresprojektion vor zwei Monaten. Wir revidieren unsere konjunkturellen Erwartungen für das laufende Jahr 2024 dabei leicht nach oben, auf +0,3 %. Im weiteren Jahresverlauf sehen wir jetzt Zeichen für eine leichte konjunkturelle Aufhellung und dafür, dass sich die Wirtschaft langsam aus der Schwächephase herausbewegt. Strom und Gas kosten heute an der Börse etwa so viel wie vor den Energiepreisschocks. Und: Die Preise sind schneller zurückgegangen als von vielen vorhergesagt. Hier greifen unsere Maßnahmen. Von den gesunkenen Preisen profitiert die Industrie: Seit Jahresbeginn ging es bei der Produktion spürbar bergauf – besonders erfreulich ist, dass die energieintensiven Industrien ihre Produktion seit Jahresbeginn wieder ausweiten. Mit den Energiepreisen geht auch die Inflation weiter zurück. Das stärkt die Kaufkraft der Menschen und stützt die Erholung des privaten Konsums."
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
26.4.2024
Bott Gruppe baut ungarischen Standort weiter aus
Das bereits seit 1996 zur Bott Gruppe gehörende ungarische Tochterunternehmen Bott Hungária Kft. in Tarnazsadány treibt den Ausbau seiner Fertigungs- und Marktstrukturen kontinuierlich voran. In den vergangenen fünf Jahren hat die Firmengruppe fünf Mio. Euro in den Standort investiert und den Landesumsatz in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt. Neben einer massiven Erweiterung der Gebäudestrukturen für Produktion und Logistik, galten die kürzlich durchgeführten Investitionen insbesondere neuen CNC- und anderen Fertigungstechnologien. In diesem Zuge ist der Standort auf aktuell rund 200 Mitarbeitende angewachsen. Insbesondere der lokale Fahrzeugausbau trägt zum anhaltenden Erfolg des ungarischen Tochterunternehmens bei. Der Geschäftsbereich konnte sich in den vergangenen Jahren weitere Marktanteile sichern – in einem bereits durch bott angeführten Marktumfeld. Darüber hinaus ist das Werk integraler Bestandteil des Produktionsverbundes für die gesamte Firmengruppe. Es beliefert alle Geschäftsbereiche. Die Erzeugnisse kommen in Fahrzeugeinrichtungen, Betriebseinrichtungen und Arbeitsplatzsystemen zum Einsatz.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
26.4.2024
bne: Solarpaket I - Push für die Gebäude-PV
Nach mühsamen Verhandlungen soll das Solarpaket I morgen im Bundestag endlich verabschiedet werden. „Das Paket beinhaltet eine Reihe von guten Maßnahmen, die in ihrem Zusammenwirken den Ausbau der Photovoltaik über die 15 GW des Jahres 2023 hinaus beschleunigen können“, so Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne), „aber es bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück. Ein zweites Solarpaket ist notwendig, um weitere Ausbauhemmnisse zu beseitigen.“ Bei der öffentlichen Anhörung im Bundestag am 22. April begrüßte Bernhard Strohmayer, Leiter Erneuerbare Energien beim bne, zunächst einige Verbesserungen im PV-Freiflächensegment. Positiv sei beispielsweise die Wiederanhebung der Gebotsgröße in PV-Ausschreibungen auf 50 Megawatt, denn sie spiegele die Realität wider. Auch wenn hier 100 Megawatt wünschenswert gewesen wären. Allerdings sind viele Probleme noch nicht gelöst worden. Zu Verzögerungen beim Bau von PV-Freiflächenanlagen führt vielerorts der stockende Netzanschluss. Geplant war hier ein Nutzungsrecht für Leitungsverlegung sowohl über kommunale als auch private (Landwirtschafts-) Flächen. Bedauerlicherweise wurde dieses Recht nun aber für letztere gestrichen, diese machen aber den Großteil der Fläche aus. Deswegen ist es jetzt wichtig, dass es den im Entschließungsantrag der Ampelfraktionen angekündigten Folgeprozess gibt.
(Quelle: bne)
26.4.2024
Emerson stellt auf der Hannover Messe 2024 Floor to Cloud™-
Emerson: Emerson, weltweit führend in den Bereichen Technologie, Software und Engineering, stellt auf der Hannover Messe vom 22. bis 26. April 2024 mit Floor to Cloud™ und innovativen Lösungen die Zukunft der Automatisierung vor. Emerson wird zeigen, wie Transparenz und Steuerung in Echtzeit die Nachhaltigkeit fördern, die Gesamtanlageneffektivität (GAE) verbessern und Teams durch datengestützte Entscheidungen stärken. In diesem Jahr ist Emerson zum ersten Mal in Halle 11 an Stand C20 vertreten. Halle 11 ist der Bereich für Automatisierung, Bewegung und Antriebe, der die Lösungen von Emerson an einem Ort vereint. Besucher sind eingeladen, die Vorteile der Floor to Cloud™-Technologie anhand praxisnaher Demonstrationen mitzuerleben. Ein PACSystems™-Display wird den Energieverbrauch des Emerson-Standes und der umliegenden Stände überwachen und zeigen, wie industrielle Steuerungssysteme, Software und Analysen die Nutzung von Anlagen und Ressourcen optimieren können. Die Besucher erfahren auch, wie man eine "Anlagensignatur" erstellt und wie dieser Prozess die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert. Zudem können sie mit den Floor to Cloud™-Lösungen von Emerson einen Projektplan erstellen, um die erwarteten Ergebnisse bei Dekarbonisierung und Kosteneinsparungen sowie die Zeiträume zu visualisieren.
(Quelle: Emerson)
26.4.2024
intersana 2024: So geht Gesundheit
Die Gesundheitsmesse intersana ist das Live-Event in Augsburg und der Region, wenn es um das Thema Gesundheit geht. Sie steht für Trends und einen bewussten Lebensstil. Mit einem neuen Konzept startete die Messe im vergangenen Jahr erstmals wieder durch und begeisterte Ausstellende und Besuchende gleichermaßen. Auch für 2024 ist viel geplant. Von Freitag, 3., bis Sonntag, 5. Mai, verwandelt sich die Halle 5 des Messezentrums Augsburg abermals in eine Erlebniswelt rund um gesunden Lifestyle. Die „intersana – das Live-Event für meine Gesundheit“ wartet auch heuer wieder mit prominenten Speakern, hochklassigen Ausstellern, – ganz neu – den intersana-Check-ups sowie einer neuen Themenwelt auf. Neue Impulse für ein nachhaltig gesundes Leben setzen, spannende medizinische Erkenntnisse erfahren, actionreiche Mitmachaktionen erleben und direktes Fachwissen von top Speakerinnen und Speakern aus ganz Deutschland erhalten – die „intersana – das Live-Event für meine Gesundheit“ – setzt 2024 wieder Maßstäbe in Sachen Gesundheit. Nach ihrem erfolgreichen Neustart im Jahr 2023 liegt auch heuer der Fokus der Gesundheitsmesse auf aktuellen Trends der Branche. Dabei dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Themen rund um die körperliche wie auch mentale Gesundheit, Vorsorge und Prävention bis hin zu Fitnesstrends und Bewegung im Alltag sowie Tipps zur Schwangerschaft, Foodtrends, Kindergesundheit und – neu – Naturheilverfahren und Naturkosmetik freuen.
(Quelle: Messe Augsburg)
26.4.2024
paper positions berlin 2024 ist eröffnet!
Die 8. Ausgabe der paper positions berlin ist eröffnet! Wir freuen uns über unsere ersten Besucher:innen inklusive der ersten glücklichen Preisträger:innen! Zwei von drei Awards wurden bereits verliehen und die ersten Werke konnten an öffentliche und private Sammlungen verkauft werden. Und unsere limitierte Tote Bag-Edition, die in Kollaboration mit der aufstrebenden Künstlerin Ruohan Wang entstanden ist, ist schon fast ausverkauft! Mit dem LEUE & NILL Award, der jährlich eine besondere Standpräsentation auf der paper positions auszeichnet, wurde der gemeinsame Stand von SCHWARZ CONTEMPORARY, Berlin und Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg (Standnummer #01) ausgezeichnet. Die beiden Galerien präsentieren die künstlerischen Reaktionen des zeitgenössischen Künstlers Henrik Eiben auf die Werke des bekannten Künstlers der Moderne Lyonel Feininger. Entstanden ist eine besondere Gegenüberstellung, eine künstlerische Handreichung über die Jahrhunderte hinweg. Eine derartige Kooperation wurde noch nie auf der paper positions gezeigt. Die Galerien erhalten von dem Preissponsor LEUE & NILL eine maßgebliche finanzielle Unterstützung der Messeteilnahme.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
26.4.2024
Yvonne Groth wird mit dem Engineer Woman Award ausgezeichnet
Die Gewinnerin wurde am 25. April im Rahmen der Eröffnung des FEMWORX Karrierekongresses geehrt. Dr. Kathrin Rüschenschmidt, Director Innovation Process & PMO bei Emerson sowie Mitglied des FEMWORX Beirats, übergab als Mitglied der Jury den Preis, mit dem die Deutsche Messe AG alljährlich im Rahmen der HANNOVER MESSE eine Expertin auszeichnet, die sich durch ihren besonderen Einsatz in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen verdient gemacht hat. Mit Yvonne Groth wurde eine würdige Preisträgerin gekürt. Sie studierte Landeskultur und Umweltschutz an der Universität Rostock. Im Jahr 2006 stieg sie als Projektingenieurin bei der IBS Gruppe ein, dort übernahm sie ab 2015 die Geschäftsleitung. Seit 2022 ist sie Geschäftsführerin der Dornier Construction und Service GmbH. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert Yvonne Groth sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Förderung von Frauen. Sie ist unter anderem Mentorin im Cross-Mentoringprogramm „Aufstieg in Unternehmen – Mentoring für Frauen in der Wirtschaft in M-V“, Gründerin des Welcome Centers Mecklenburgische Seenplatte, eine Anlaufstelle für Zuzüglerinnen, Rückkehrerinnen und Unternehmen zur Unterstützung von Fachkräftegewinnung, -sicherung und -bindung. Darüber hinaus organisiert sie einen Businesslunch von Frauen in Führungspositionen aus der Wirtschaft und ist aktiv im Arbeitskreis Schule/Wirtschaft.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.4.2024
bdew: Nitratinitiative fordert Deutschlandtempo beim Wasserschutz
Gemeinsame Pressemitteilung von Aktion Agrar, BDEW, BUND, DNR, DUH, Global Nature Fund, Greenpeace, Grüne Liga, NABU, ver.di und WWF: Vor einem Jahr hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes vorgelegt. Seitdem ist in der Abstimmung im Deutschen Bundestag kein Fortschritt zu verzeichnen. Allgemeines Ziel des Düngegesetzes ist die deutliche Reduzierung der Nitrateinträge, die Unterstützung umweltfreundlich wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe und die Stärkung des Verursacherprinzips. Hierzu gehört auch das gegenüber der EU-Kommission zugesagte Wirkungsmonitoring der Stoffeinträge. Die Verbände der Nitratinitiative fordern eine zeitnahe Verabschiedung des Düngegesetzes und damit die Einhaltung der Zusage Deutschlands für den Gewässerschutz. Damit würde deutlich, dass sich die Bundesregierung an die gegenüber der EU-Kommission gemachten Zugeständnisse hält und ihre Verpflichtung zur Einhaltung der EU-Nitrat-Richtlinie ernst nimmt. Nach wie vor überschreiten 26,7 Prozent der Messstellen des repräsentativen Grundwassermessnetzes in Deutschland im Mittel Konzentrationen größer als 50 Milligramm Nitrat pro Liter Wasser. Die Nitrat-Richtlinie der EU fordert hingegen an allen Messstellen Konzentrationen von unter 50 Milligramm Nitrat pro Liter. Ohne Gesetzesfortschritt verstößt Deutschland mit dem fehlenden Wirkungsmonitoring weiter gegen die EU-Nitrat-Richtlinie.
(Quelle: bdew)
25.4.2024
BMW Group investiert in deutschen Standort für Komponentenfertigung
Das BMW Group Werk Landshut baut seine Produktionskapazitäten aus und erweitert die Fertigung für das Zentralgehäuse der hochintegrierten elektrischen Antriebs-Einheit der Neuen Klasse. Die BMW Group investiert dafür weitere 200 Mio. Euro. Damit floss seit 2020 rund 1 Mrd. Euro in den deutschen Werksstandort. Etwa 500 Mio. Euro davon entfielen auf den Ausbau für die Elektromobilität. Die jährliche Produktionskapazität für die Aluminium-Gehäuse der fünften und sechsten Generation steigt um rund 30%. Als größter Standort der Komponentenfertigung des Unternehmens bringt das Werk seine Expertise damit in die neue Fahrzeuggeneration ein. Thomas Thym, Leiter des BMW Group Werks Landshut: „Als Standort erweitern wir kontinuierlich unsere Kompetenzen sowohl in der Fertigung unserer hochinnovativen Komponenten als auch in der Entwicklung neuer Technologien. Dieses Leistungsspektrum bietet uns die notwendige Flexibilität, die wir auch in Zukunft benötigen werden.“ Mit der Produktion der Zentralgehäuse der sechsten Antriebs-Generation für die Neue Klasse vollzieht der niederbayerische Standort einen weiteren Schritt in der Transformation zur Elektromobilität.
(Quelle: BMW Group)
25.4.2024
DEHOGA: "Wir erwarten Steuerfairness und Bürokratieabbau"
Anlässlich der Sitzung des Großen Vorstandes des DEHOGA Bundesverbandes am 17./18. April 2024 in Bonn bekräftigten die Mitglieder des Verbandsgremiums die zentrale Branchenforderung nach einheitlich 7% Mehrwertsteuer auf Essen und machten deutlich, wie wichtig fairer Wettbewerb und dringend notwendig spürbare Entlastungen für die Betriebe seien. Die unterschiedliche Besteuerung von Essen ist absurd. Es ist weder fair noch gerecht, dass für das Essen auf dem Porzellanteller in den Restaurants wieder 19% Mehrwertsteuer erhoben werden, während für das verpackte Essen To Go, den Fertigsalat aus dem Supermarkt und die Essenslieferung weiterhin 7% gelten. Wie unsere Branchenumfrage von Anfang April ergeben hat, setzt die Anhebung der Mehrwertsteuer um zwölf Prozentpunkte unsere Betriebe enorm unter Druck. So gaben 65 Prozent der befragten Unternehmer an, geplante Investitionen zu kürzen oder nicht mehr zu tätigen. Wirtschaftlich zu arbeiten, wird für die Gastgeber Deutschlands immer schwerer. Die Aussichten trüben sich ein. Wir erwarten von der Politik, dass sie der heimischen Gastronomie die Wertschätzung zeigt, wie es in 22 von 27 EU-Mitgliedstaaten der Fall ist. Dort gilt ein reduzierter Satz für Essen in der Gastronomie.
(Quelle: DEHOGA)
25.4.2024
Stephan Pies ist neuer Geschäftsführer von Bucher Automation Tettnang
Stephan Pies heißt der neue Geschäftsführer der Bucher Automation Tettnang GmbH. Er folgt auf Michael Preuß, der sich nach 37 Jahren im Unternehmen zum 1. April zurückzieht. Pies will vor allem Bucher Automation am Standort Tettnang weiterentwickeln, den Wachstumskurs seines Vorgängers fortführen und den Geschäftsbereich Recycling ausbauen. Stephan Pies stammt aus Tettnang und ist bereits seit 2011 im Haus, ein echtes Eigengewächs, und daher mit den Gegebenheiten bestens vertraut. Zuletzt war der Wirtschaftsingenieur Vertriebsleiter und Prokurist und wurde zum Jahresbeginn in die Geschäftsführung berufen. Seit 1. April hat Pies nun ganz offiziell das Steuer bei Bucher Automation Tettnang übernommen.
(Quelle: Bucher Automation)
25.4.2024
Eröffnung des Fraunhofer Forschungszentrums RESsourcenschonende Energie-Technologien (RESET)
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP eröffnet das Forschungszentrum RESsourcenschonende Energie-Technologien (RESET) auf seinem erweiterten Campus in Dresden. Mit modernsten Laboreinrichtungen für Sputterepitaxie, biomedizinische Anwendungen und Elektronenstrahltechnologien will das Institut neue Maßstäbe in der Forschung setzen. Strategische Forschungsschwerpunkte im Gebäude sind die Entwicklung innovativer Prozesstechnologien, zum Beispiel zur Erzeugung, Speicherung und Verarbeitung von Wasserstoff (Power-to-X) und zur Abscheidung von hochpräzisen Gallium-Nitrid-Schichten (GaN) auf Siliziumwafern. Die Eröffnung wurde von hochrangigen Gästen aus Industrie und Politik begleitet.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
25.4.2024
Verbände appellieren an Länder: Verabschiedung des Solarpakets I im Bundesrat sichern
In einem gemeinsamen Schreiben haben führende Verbände der Energiewirtschaft dringlich an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sowie an die Landesministerinnen und -minister für Energie appelliert, sich für eine rasche Verabschiedung des Solarpakets I einzusetzen. Das Solarpaket I, das nach langen Debatten von den Regierungsfraktionen vereinbart wurde, steht zur Verabschiedung im Bundestag bereit. Die Verbände drängen darauf, dass dieses wichtige Paket bereits in der kommenden Sitzungswoche im Bundestag verabschiedet wird und am 26. April im Bundesrat zur Abstimmung kommt. Das zügige Inkrafttreten des Solarpakets I bis zum 21.05.24 ist entscheidend, um die Umwandlung von Bestandsgebieten für die Windenergie in sogenannte Beschleunigungsgebiete gemäß den Anforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) zu ermöglichen. Eine Verabschiedung im Bundesrat erst in der Sitzung am 17.05.24 wäre deutlich zu spät, um diese Frist noch einzuhalten. Ein Versäumen dieser Frist würde zu erheblichem bürokratischen Aufwand führen, da jedes bereits ausgewiesene Bestandsgebiet nach den Kriterien der RED III neu ausgewiesen werden müsste. Das würde nicht nur die Planungsträger in Kommunen und Ländern belasten, sondern auch unnötige Verzögerungen im Ausbau der Windenergie verursachen.
(Quelle: bdew)
25.4.2024
DBV: EU-Parlament setzt wichtiges Signal für mehr Entlastung der Landwirtschaft
Der Deutsche Bauernverband begrüßt die heute mit großer Mehrheit im EU-Parlament auf den Weg gebrachten Vereinfachungen im EU-Rechtsrahmen für die GAP-Periode 2023-2027. Dazu der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied: „Die EU-Abgeordneten haben mit ihrem heutigen Votum gezeigt, dass sie die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützen. Das ist ein wichtiges Signal für einen ebenso zukunfts- wie wettbewerbsfähigen Landwirtschaftsstandort Europa. Jetzt ist die Bundesregierung nachdrücklich aufgefordert, die verbesserten Rahmenbedingungen in Deutschland praxistauglich und uneingeschränkt umzusetzen.“ Rukwied betont, dass die deutschen Bauern stets verantwortungsvoll mit ihren Flächen umgehen, unabhängig von den Vorgaben der GAP. Effektiver Natur- und Artenschutz lasse sich jedoch nur umsetzen, wenn die Betriebe auch wettbewerbsfähig sind und flexibel auf externe Einflüsse reagieren können. Die heute in Straßburg beschlossenen Vereinfachungen können laut Rukwied zudem lediglich ein erster Schritt sein.
(Quelle: Deutsche Bauernverband)
24.4.2024
Covestro kooperiert beim Car-to-Car-Kunststoffrecycling
Angesichts des weltweit wachsenden Umweltbewusstseins und strengerer gesetzlicher Vorschriften hat die Automobilindustrie die Notwendigkeit des Kunststoffrecyclings für eine nachhaltige Entwicklung erkannt. Als Reaktion darauf treibt der Werkstoffhersteller Covestro zusammen mit Partnern aus der automobilen Wertschöpfungskette das Konzept des Car-to-Car-Recyclings von Kunststoffen voran, das sich als vielversprechende Lösung zur Bewältigung der Herausforderungen der Kunststoffabfallwirtschaft in diesem Sektor abzeichnet. Im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprogramms, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiiert wurde, wollen Covestro und seine Partner zusammenarbeiten, um zirkuläre Lösungen für hochwertige Kunststoffe aus Altfahrzeugen (ELVs) zu schaffen. Ziel ist es, ein effizientes und nachhaltiges System für das Recycling von Kunststoffen in der Automobilindustrie aufzubauen und so den nachhaltigeren Wandel in der Branche voranzutreiben. Das Pilotprogramm wurde am Stand von Covestro auf der internationalen Fachmesse CHINAPLAS 2024 vom 23. bis 26. April in Shanghai angekündigt. Zu den namhaften Partnern gehören führende Automobilmarken wie der chinesische Hersteller NIO und Volkswagen, außerdem das chinesische Recyclingunternehmen GEM und Zertifizierungsstellen wie der TÜV Rheinland.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
24.4.2024
VDMA: Schutz vor Cyberangriffen wird ebenso wichtig wie Abwehr von Plagiaten
Der Schutz vor Cyberangriffen erlangt für die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau eine immer größere Bedeutung, während die Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie unverändert wichtig bleibt. Denn in beiden Fällen entstehen der Branche durch Hacker, Spionage beziehungsweise Plagiatoren und Kopisten jährlich enorme Schäden in Milliardenhöhe. So lauten zentrale Erkenntnisse der neuen VDMA-Studie „Industrial Security und Produktpiraterie 2024“, an der sich gut 100 VDMA-Mitgliedsfirmen beteiligt haben und die vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC erstellt wurde. Seit vielen Jahren untersucht der Verband im zweijährigen Turnus die Gefahren und Auswirkungen durch Produktpiraterie im Maschinen- und Anlagenbau. Erstmals wurde die Studie nun um Fragen rund um Cybersecurity und den dazu durchgeführten Maßnahmen erweitert. „Die Verknüpfung von physischer und digitaler Welt und der Umzug krimineller Strukturen in den Cyberraum zeigt sich in den diesjährigen Ergebnissen doch deutlich“, sagt Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security.“
(Quelle: VDMA)
24.4.2024
Transparente emissive Mikrodisplays für ultraleichte Augmented-Reality-Systeme
Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein semi-transparentes Mikrodisplay entwickelt. Dieses Mikrodisplay ist deutlich leichter als herkömmliche combiner-basierte optical see-through near-to-eye Systeme und bietet eine hohe Auflösung. Auf der SID Display Week 2024 in San José, USA, wird das Mikrodisplay auf dem German Pavillon, Stand Nr. 1124 präsentiert. In der heutigen Zeit drängen immer mehr Augmented-Reality (AR)-Brillen und Durchsicht-Systeme mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen auf den Markt. Um die Akzeptanz dieser Geräte weiter zu erhöhen und den Tragekomfort zu verbessern, ist es wichtig, dass sie leicht und einfach bedienbar sind. Bei mobilen Geräten der Unterhaltungselektronik sind die wichtigsten Akzeptanzkriterien die Kompaktheit (Volumen, Gewicht), die Akkulaufzeit sowie die Konnektivität, das App-Ökosystem und die Kosten.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
24.4.2024
UN-Plastikabkommen in Kanada - Endspurt für eine nachhaltige Kunststoffwelt
Heute startet in Ottawa die vorletzte Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen gegen die Umweltverschmutzung mit Plastikabfällen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fordert, die Gespräche zu einem guten Ende zu bringen: „Es liegen sinnvolle Vorschläge zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen auf dem Tisch. Auf dieser Basis gilt es jetzt, das Abkommen in trockene Tücher zu bringen. Am Ende muss dabei ein globales Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft stehen, in der Plastikprodukte wiederverwendet oder recycelt werden und keinesfalls als Abfälle in der Umwelt landen. Dabei helfen Zielquoten für den Einsatz von recyceltem Material und die Mitfinanzierung des Aufbaus von Entsorgungssystemen durch die Hersteller“, kommentiert der Hauptgeschäftsführer des VCI, Wolfgang Große Entrup. Die Chemieindustrie in Deutschland steckt mitten in der Transformation und arbeitet daran, von fossilen Rohstoffen wegzukommen. Der Einsatz recycelter Abfälle als Rohstoff spielt dabei eine wichtige Rolle. Forderungen nach Zielen zur Reduktion der Neuproduktion von Kunststoffen erteilt Große Entrup eine Absage: „Die pauschale Verteufelung von Plastik schadet Klima und Umwelt. Eine nachhaltige Zukunft braucht Kunststoffe. In Windkrafträdern, Elektroautos und auch in Verpackungen tragen sie zur Einsparung von CO2-Emissionen bei, in Medizin und Pharma sind sie Teil unseres fortschrittlichen Lebens. Sie können entweder gar nicht ersetzt werden oder nur mit erheblichen Nachteilen.“
(Quelle: VCI)
24.4.2024
RIGK auf der IFAT 2024
Zur IFAT 2024 (13.5. bis 17.5., München) unterstreicht RIGK die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes im Kunststoffrecycling. Aktuelle Beispiele zeigen die Umsetzung dieses Prozesses in die Praxis des Sammelns und Verwertens. RIGK präsentiert sich auf Stand 316 in Halle A6 gemeinsam mit der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft, dem Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl GmbH (KBS), Sintac Recycling und der Tochterfirma plastship GmbH. Durch den Aufbau der Abteilung PlastCert, die sich auf die Zertifizierung von Recyclingfähigkeit, Recycled Content und Recycling Process konzentriert, sowie die Integration der Hannawald Plastik GmbH im Jahr 2023 hat RIGK ihr Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette vervollständigt. So erstreckt sich das Tätigkeitsfeld heute vom Design for Recycling über die Lizenzierung von Verpackungsmaterialien bis hin zu der Vermarktung von Rezyklaten. Für 2024 strebt RIGK an, diesen umfassenden Ansatz und somit ihren nachhaltigen Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen, um die Rücknahmemengen und die Recyclingquoten zu steigern und die Qualität von Regranulaten zu verbessern.
(Quelle: RIGK GmbH)
24.4.2024
Rittal auf dem 2024 OCP Regional Summit Lissabon
AI steht erst am Anfang. 2024 wird das Jahr der Roll-outs. Die IT-Infrastruktur muss dafür schnellstens wachsen, und die Hyperscaler sind die Vorreiter. „Um dieses Wachstum technisch, wirtschaftlich und organisatorisch möglich zu machen, braucht es Standardisierung und Skalierbarkeit durch Modularisierung und weltweite Verfügbarkeit“, sagt Lars Platzhoff, Leiter des Geschäftsbereichs Cooling Solutions bei Rittal: „Die OCP Standards sowie die Flüssigkeitskühlungen für IT-Racks von Rittal bieten dafür eine hervorragende Grundlage.“ Die Leistungsdichte für AI-Anwendungen wie beispielsweise das Training und der Betrieb von Large Language Models (LLMs) in zukünftigen Rechenzentren erfordert einen technologischen Umbruch, vor allem bei der Kühlung. Denn die heute übliche Luftkühlung wird immer häufiger an ihre physikalischen und wirtschaftlichen Grenzen kommen. Die neuen, ultraschnellen Grafikprozessoren (GPUs) produzieren so viel Wärme, dass die Hersteller sie gleich für leistungsfähige direkte Flüssigkeitskühlung auslegen. Der Lösungsanbieter Rittal hat dafür eine neue modulare Cooling-Plattform entwickelt und gibt auf dem OCP Regional Summit in Lissabon einen Ausblick auf die Lösung für das OCP Open Rack V3.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
24.4.2024
Fluggerät auf der ILA 2024
Ob neuester Prototyp eines eVTOL (elektrisch angetriebenes, senkrecht startendes und landendes Fluggerät) von Lilium, die Do328 Uplift als fliegender Prüfstand (Flying Testbed) für klimaverträgliche Luftfahrttechnologien oder das größte Passagierflugzeug der Welt – die ILA Berlin zeigt vom 5. bis 9. Juni die gesamte Bandbreite an Fluggeräten. Sowohl im Static Display als auch im Flying Display können die Besucherinnen und Besucher die Faszination des Fliegens hautnah erleben. Dabei wird der Anteil der Flugvorführungen gegenüber der ILA 2022 wachsen: Täglich sind vier Slots á 30 Minuten für ausgewählte Flugvorführungen vorgesehen, die sich in den laufenden Flugbetrieb des angrenzenden Flughafens BER einfügen und den Dreiklang der ILA erfahrbar machen: Innovation, neue Technologie und Nachhaltigkeit. Er ist einer der effektivsten und vielseitigsten Kampfjets der Welt – und das seit nunmehr 50 Jahren. Anlässlich seines runden Geburtstags haben Airbus und die Luftwaffe den Tornado mit einer Sonderlackierung versehen. Dieser Tornado wird auf der ILA Berlin erstmalig einem breiten Publikum präsentiert – und zwar am Boden und in der Luft. Auch der Eurofighter, der für seine Manövrierfähigkeit und fortschrittliche Avionik bekannt ist, wird beim Flying Display seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
24.4.2024
BARLOG Plastics GmbH zur KUTENO 2024
Vom 14. bis 16. Mai 2024 nimmt BARLOG Plastics erneut an der KUTENO, der führenden Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie, in Rheda-Wiedenbrück teil. Besucher sind herzlich eingeladen, das BARLOG-Plastics Team in Halle 5 am Stand A8 zu treffen, wo eine breite Palette an zukunftsorientierten und nachhaltigen Lösungen präsentiert wird. In diesem Jahr legt BARLOG Plastics einen besonderen Fokus auf nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen für die Kunststoffbranche. Mit der Neuentwicklung, dem Product Carbon Footprint Rechner, lässt sich der CO2-Fußabdruck von Kunststoffbauteilen bestimmen und zeigt Möglichkeiten zur Ressourcenschonung auf. Mit einem deutlichen Ausbau des Portfolios setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation. „Neben einer Vielzahl an nachhaltigen und zukunftsfokussierten Lösungen, haben wir natürlich auch unser komplettes Leistungsangebot „von der Idee bis zur Serienfertigung“ im Gepäck.“ so Peter Barlog, Geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH aus Overath. „Wir freuen uns, neben der Erweiterung neuer Materialien, welche auf Recycling Compounds basieren, auch unsere Neuheit, ein Tool zur Berechnung des Product-Carbon-Footprints zu präsentieren.“, berichtet Barlog weiter.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
23.4.2024
KAESER Kompressoren auf der INTERMAT 2024
Akku statt Kabel? Im Zuge der allgemeine Elektrifizierung bei Antrieben, stellt sich auch bei Baukompressoren die Frage, ob ein batteriebetriebener Kompressor Sinn macht und wie dieser aussehen kann. Kaeser Kompressoren präsentiert auf der INTERMAT (Halle 6, Stand H049) die Studie eines mobilen Kompressors, die Antworten auf diese Fragen gibt und zur Diskussion auffordert. Äußerlich sieht der akkubetriebene M50B aus wie ein gängiger Baukompressor. Innerlich unterscheidet er sich aber deutlich. Ein 300 Kilogramm schwer Akku sorgt dafür, dass der Baukompressor mit kabelloser e-power läuft. Die akkubetriebene Maschine ist ausgelegt an der weltweit gängigsten Kompressorgröße 5,2 m³/min (185cfm) mit einem Betriebsdruck, der zwischen 6 und 14 bar eingestellt werden kann. Der Akku ist so konzipiert, dass er die Nutzung, die ein Baukompressor dieser Größenordnung an einem typischen Arbeitstag hat, abdeckt. Abgeleitet wurden diese Richtwerte aus den mit Telematics ausgerüsteten Schwestermodellen, die mit Diesel angetrieben werden und weltweit im Einsatz sind. Mit der Studie möchte Kaeser potentiellen Anwendern eine kabellose e-power Lösungsmöglichkeit vorstellen und gleichzeitig den Bedarf und die Kundenanforderungen der Branche in diesem Bereich hinterfragen. Wo können sich Anwender den Einsatz einer batterieelektrischen Anlage vorstellen und für welche Anwendungen wäre er sinnvoll?
(Quelle: KAESER Kompressoren)
23.4.2024
AKL: "Riesige, völlig unerschlossene Märkte für die Photonik"
Mit 525 Teilnehmenden und 80 Referierenden aus 21 Ländern, einer komplett ausgebuchten konferenzbegleitenden Ausstellung und 60 "Lasertechnik Live"-Vorführungen in Laboren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University hat der "AKL - International Laser Technology Congress" seinen Ruf als führendes Forum der europäischen Laserindustrie vollauf bestätigt. Innovationen für etablierte Laseranwendungen standen ebenso im Fokus wie potenzielle Milliardenmärkte der Zukunft – darunter Cyberphotonics, Quantentechnologien und die lasergezündete Trägheitsfusionsenergie (Inertial Fusion Energy; IFE). Abermals ein Highlight: Die Gerd Herziger Session. "Der Laser ist nicht ausgeforscht. Im Gegenteil – 60 Jahre nach seiner Erfindung geht es nun erst richtig los!", sagte Prof. Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer ILT in Aachen, bei seinem Abschlussvortrag des AKL’24. Mit Blick nach vorn sehe er riesige, völlig unerschlossene Märkte für die Photonik mit vielen hundert Milliarden Euro Umsatzpotenzial: "Quantentechnologien, Nachhaltigkeit, Secondary Sources, Cyberphotonics und die Trägheitsfusion«. Häfners Aufzählung war zugleich ein Rückblick auf die Top-Themen des »AKL - International Laser Technology Congress", zu dem letzte Woche (17.-19. April 2024) 525 Teilnehmende, 80 Referierende sowie 58 Ausstellerfirmen aus 21 Ländern nach Aachen geströmt waren.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
23.4.2024
BMWK prämiert 21 Gründungsteams mit über 300.000 Euro
21 Gründungsteams wurden heute in Berlin mit einem Gründungspreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Die Preise überreichte Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups. An der Winterrunde 2024 des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ hatten insgesamt 227 Teams teilgenommen. Für ihre innovativen Gründungsideen erhielten 15 Teams den mit 7.000 Euro dotierten Gründungspreis, sechs Start-ups prämierte das BMWK mit dem Gründungspreis+ zu jeweils 32.000 Euro. Ein Team überzeugte die Jury des Ideenwettbewerbes gleich in doppelter Hinsicht und sicherte sich nicht nur einen Gründungspreis , sondern auch den Fokuspreis „Gesundheit digital“ in Höhe von 10.000 Euro. Dr. Anna Christmann: „Digitale Lösungen haben das Potential, die Gesundheitswirtschaft nachhaltig positiv zu verändern, sie können helfen, die Sicherheit im Medizinsektor zu erhöhen und medizinisches Personal von Routineaufgaben zu entlasten. Wie das konkret aussehen kann, zeigt das Team von Fokuspreisträger Cir.Log®. Ihre Innovation adressiert in überzeugender Weise eine hochrelevante Problematik im Bereich der Gesundheitswirtschaft und sorgt durch das KI-unterstütze, automatisierte Packen von OP-Instrumenten dafür, dass Fehler und Aufwand im Logistikprozess reduziert und Zufriedenheit, Qualität und Sicherheit im OP-Umfeld signifikant erhöht werden und die Pflegenden mehr Zeit für ihre Kernaufgaben haben.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
23.4.2024
BWE: Solarpaket auch für Windenergie unerlässlich
Das Solarpaket I muss noch in dieser Woche in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden, um die von der EU gesetzten Fristen für die Umwandlung von Windvorranggebieten in Beschleunigungsgebiete im Sinne der RED III zu ermöglichen. In dem grundsätzlich richtigen Gesetzespaket sollten trotz Zeitdrucks weitere Änderungen umgesetzt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der BWE begrüßt die erzielte Einigung zum Solarpaket I. Vor allem die Anerkennung bestehender Windvorranggebiete als Beschleunigungsgebiete gemäß RED III bietet ein großes Potenzial zur Beschleunigung des Windenergieausbaus. Hier besteht ein hoher zeitlicher Handlungsdruck. Der Bundesrat muss den vom Bundestag zu beschließenden Entwurf bereits in seiner Sitzung am Freitag billigen, um die Fristen der Europäischen Union zur RED III noch einhalten zu können. Gleichzeitig begrüßen wir die Verlängerung der EU-Notfallverordnung. Dies schafft für Behörden und Projektierer die nötige Planungssicherheit. Der Entwurf hat noch Potenzial zur Verbesserung.
(Quelle: BWE)
23.4.2024
INTERMODELLBAU 2024 zieht Besucher in ihren Bann
Vom 18. bis 21. April 2024 hat sich die Messe Dortmund in ein pulsierendes Zentrum für Modellbau-Enthusiasten verwandelt. Die INTERMODELLBAU, die weltweit größte Messe ihrer Art, öffnete ihre Tore für eine faszinierende Welt aus Miniatur-Modellen, die Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen in die Hallen 3 bis 7 lockte. Mit einem vielseitigen Programm, das von packenden Action-Shows über fachkundige Vorträge bis hin zu atemberaubenden Vorführungen reichte, bot das Event eine einzigartige Plattform für Erfahrungsaustausch und Inspiration. Zehntausende von Modellen aus allen Bereichen des Modellbaus und Modellsports waren zu bestaunen, während internationale Aussteller und Gäste für eine ausgelassene und inspirierende Atmosphäre sorgten. Egal ob erfahrener Modellbauer, neugieriger Neueinsteiger oder auf der Suche nach einem Familienausflug – die INTERMODELLBAU 2024 bot für jeden etwas und hinterließ unvergessliche Eindrücke. „Die INTERMODELLBAU knüpfte erfolgreich an die Veranstaltung im Vorjahr an. Nicht nur das generationsübergreifende Nachwuchs- und Weiterbildungsprogramm zeichnete die Angebotsvielfalt der Messe aus, sondern auch die präsentierten Besonderheiten, Neuheiten und Entwicklungen der verschiedenen Sparten sind wichtige Bestandteile unseres vielfältigen und internationalen Messeangebots“, so Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
(Quelle: GHM)
22.4.2024
Olof Persson übernimmt ab Juli 2024 CEO-Posten bei der Iveco Group von Gerrit Marx
Der Verwaltungsrat der Iveco Group N.V. gibt bekannt, dass Olof Persson die Nachfolge von Gerrit Marx als CEO der Group antreten wird, wenn sie Marx verlässt, um am 1. Juli 2024 seine Stelle als CEO von CNH Industrial N.V. anzutreten. Olof Persson, der derzeit ein unabhängiges Verwaltungsratsmitglied der Iveco Group ist, wird die Rolle des CEO übernehmen, nachdem er eng in die Entwicklungspläne der Group eingebunden war; sie wurden kürzlich auf dem Capital Markets Day vorgestellt. Suzanne Heywood, Verwaltungsratsvorsitzende der Iveco Group, kommentierte: „Im Namen aller Mitarbeitenden der Iveco Group möchte ich Gerrit für seine tatkräftige und erfolgreiche Führung in den vergangenen zweieinhalb Jahren danken und ihm viel Erfolg in seiner neuen Rolle wünschen. Wir können uns glücklich schätzen, dass Olof mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Branche als CEO einspringen und die Kontinuität bei der Umsetzung der Pläne, die wir im März vorgestellt haben, gewährleisten wird."
(Quelle: Iveco Group N.V.)
22.4.2024
VDMA gratuliert Vizepräsident Henrik Schunk zum Hermes Award 2024
Der renommierte Industriepreis Hermes Award geht in diesem Jahr - nach 2017 zum zweiten Mal - an das Unternehmen von VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk, die SCHUNK SE & Co. KG, mit Sitz in Lauffen am Neckar. Der Award wurde am heutigen Abend im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe 2024 überreicht. Ausgezeichnet wird das Unternehmen für das 2D Grasping-Kit. Dieses Applikations-Kit besteht aus einer Kamera mit Objektiv, einem Industrie-PC, einer KI-Software sowie einem applikationsspezifischen Greifer. Die Innovation steckt in der generischen, KI-basierten Modellierung von Bauteilvarianzen und den Transfer auf einen kleineren Trainingsdatensatz, was Anlernzeiten für die Erkennung mindert. Die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche ermöglicht zudem die prozesssichere Handhabung verschiedener, zufällig angeordneter Teile, damit lassen sich wiederkehrende Sortier- oder Logistikaufgaben mit wenig Aufwand automatisieren.
(Quelle: VDMA)
22.4.2024
FAF - FARBE, AUSBAU & FASSADE: Termin steht fest!
Bereits im Vorfeld der FAF 2024 zeichnet sich nicht nur eine hohe Akzeptanz der Messe ab, sondern auch ein hohes Engagement und eine tiefe Identifikation mit der FAF – sowohl seitens der ausstellenden Industrie wie auch der besuchenden Gewerke. Diese guten Grundaussichten haben den Veranstalter GHM, in Abstimmung mit dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz dazu bewogen, bereits vor der diesjährigen Messe den nächsten Messetermin für die FAF zu kommunizieren. Damit schafft die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen, München, für die FAF erstens verlässliche Kontinuität und zweitens für alle Beteiligten Planungssicherheit. Die nächste FAF - FARBE, AUSBAU & FASSADE findet vom 24. – 27. März 2026 in Köln statt.
(Quelle: GHM)
22.4.2024
30. AERO Friedrichshafen begeistert mehr als 30.000 Besucher aus aller Welt
Die 30. AERO wird nicht nur als Jubiläums-AERO in Erinnerung bleiben, sondern auch als eine Messe mit besonders vielen Neuheiten und Premieren. Mit 31.500 Besuchern aus 81 Nationen lagen die Zahlen deutlich über der Vorjahres-Ausgabe und der Anteil der Pilotinnen und Piloten hat sich noch einmal gesteigert. Die AERO Drones, die AERO Gliding Expo sowie die AERO Career Days haben sich bewährt. Die 30. Ausgabe der AERO Friedrichshafen (17. – 20.04.24), die globale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Business Aviation, ist erfolgreich zu Ende gegangen. „Wir hatten schon hohe Erwartungen an die Jubiläums-AERO, aber die Messe hat in diesem Jahr trotz der alles andere als optimalen Wetterbedingungen unsere Erwartungen weit übertroffen“, sagt Stefan Reisinger, Geschäftsführer des Messeveranstalters fairnamic GmbH. Tobias Bretzel, Projektleiter AERO, ergänzt: „Über 680 Aussteller aus 38 Ländern sowie die hohe Zahl der Besucher aus aller Welt unterstreichen die hohe internationale Bedeutung der AERO. Die vielen Europa- und Weltpremieren zeigen, dass die Aussteller auf ein sehr fachkundiges und internationales Publikum treffen. Die Besucher konnten über 270 Fluggeräte in den Hallen und im Static Display sehen – vom Motortrike über Ultraleicht- und Reise- sowie Schulflugzeuge bis zum Langstrecken-Businessjet.“ Bei der aktuellen Umfrage gaben über 53% der AERO-Besucher an, dass sie über einen Pilotenschein verfügen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.4.2024
Bundeswirtschaftsminister Habeck besucht HANNOVER MESSE 2024
Heute besucht Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck die HANNOVER MESSE 2024. Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse präsentieren die Branchen Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft innovative und hocheffiziente Investitionsgüter. Die Messe ist eine entscheidende Plattform für den Austausch von Industrie, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Diesjähriges offizielles Partnerland ist Norwegen. Bundesminister Habeck: „Deutschland ist ein starker und vielfältiger Industriestandort – die HANNOVER MESSE ist die Plattform, wo sich Innovationsgeist und Transformationsstreben der unterschiedlichen Industriebranchen besonders eindrücklich präsentieren. Die zunehmende digitale Vernetzung und der technologische Fortschritt der Industrie treiben die Dekarbonisierung, die Produktivität sowie Ressourceneffizienz und Resilienz voran. Gleichzeitig ist gerade angesichts der geopolitischen und energiewirtschaftlichen Herausforderungen die internationale Zusammenarbeit ein entscheidender Faktor, durch den gemeinsame Projekte entstehen, die ermutigen und weltweit Investitionen in die Transformation auslösen. Hier bringt das Partnerland Norwegen wichtige Impulse und langjährige Erfahrung bei der Transformation der Industrie für eine kohlenstoffarme Zukunft mit.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
22.4.2024
HERMES Startup AWARD 2024 geht an Archigas
Bei dem ausgezeichneten Produkt handelt es sich um einen kompakten, feuchtigkeitsresistenten Sensor zur schnellen, exakten und zuverlässigen Messung von Wasserstoff. Das Sensorprinzip basiert auf einer weiterentwickelten Wärmeleitfähigkeitsmessung auf einem Mikrochip und wurde mit der Hochschule RheinMain entwickelt. Mit der Entwicklung des Sensors leistet Archigas einen bedeutenden Beitrag zur sicheren Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. „Wasserstofftechnologien spielen eine zentrale Rolle in der Transformation der Industrie in Richtung Nachhaltigkeit und bilden ein Kernelement des zukünftigen Energiesystems. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, ist es essenziell, innovative Ideen zügig in die Anwendung zu überführen. Startups wie Archigas leisten hier einen wichtigen Beitrag“, sagt Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Vorsitzender der Jury des HERMES Startup AWARD. „Die von Archigas entwickelte innovative Technologie zeichnet sich durch Miniaturisierung, robustes Design, kurze Messzeiten und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. Archigas ist ein exzellentes Beispiel für innovationsgetriebene Unternehmen, die die Grundlage für die Verwirklichung der Wasserstoffwirtschaft schaffen. Im Namen der gesamten Jury gratuliere ich herzlich zu diesem verdienten Erfolg.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.4.2024
VDMA: „Standortschwächen sind kein Grund für Untergangsdebatten“
Die Industriestandorte Deutschland und Europa brauchen mutige Reformen und keine Untergangsdebatten. „Das wirtschaftliche und politische Umfeld ist – unter anderem durch die vielen geoökonomischen Unwägbarkeiten – aktuell herausfordernd wie selten zuvor. Aber der Maschinen- und Anlagenbau hat das Selbstvertrauen und die Innovationskraft, diese Herausforderungen zu meistern“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen vor Medienvertretern zu Beginn der Hannover Messe. Die Politik in Berlin und Brüssel sei jetzt dringend gefordert, die Standortbedingungen so zu gestalten, dass wieder mehr Investitionen in Deutschland und Europa getätigt werden. „Neue Investitionsvorhaben finden aktuell vor allem im Ausland statt, etwa in den USA. Das wird, wenn wir dem nichts entgegensetzen, zu einer anhaltenden Schwächung unserer Wirtschaft führen“, mahnte der VDMA-Präsident.
(Quelle: VDMA)
19.4.2024
ZEISS Campus Truck nimmt Fahrt auf
ZEISS auf Campus Tour mit Stopps an 15 Universitäten und Hochschulen in Deutschland, um den „Herzschlag der Digitalisierung“ für junge Menschen erlebbar zu machen. Der ZEISS Campus Truck geht am 22. April auf große Tour durch ganz Deutschland. Ein speziell umgebauter Truck wurde dafür mit Inhalten und Produkten bestückt, um in die Welt von ZEISS einzutauchen und Studierende und Promovierende für Technologien, insbesondere der Halbleiterfertigungstechnik, zu begeistern. Mit diesem Ziel und dem Motto „Erlebe den Herzschlag der Digitalisierung“ besucht das mobile ZEISS Team in den kommenden drei Monaten 15 Universitäten und Hochschulen. Von April bis Juli besucht der ZEISS Campus Truck erstmals 15 Standorte in ganz Deutschland und präsentiert sich Studierenden und Promovierenden von Konstanz bis Berlin als Arbeitgeber. Junge Menschen haben dadurch die Möglichkeit, ZEISS anhand interaktiver Elemente und Exponate sowie in persönlichen Gesprächen kennenzulernen. Größtenteils ist der Truck mit Produkten und Technologien der ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) ausgestattet, mit denen mehr als 80 Prozent aller Microchips weltweit hergestellt werden.
(Quelle: ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology)
19.4.2024
Stephan Pies ist neuer Geschäftsführer von Bucher Automation Tettnang
Stephan Pies heißt der neue Geschäftsführer der Bucher Automation Tettnang GmbH. Er folgt auf Michael Preuß, der sich nach 37 Jahren im Unternehmen zum 1. April zurückzieht. Pies will vor allem Bucher Automation am Standort Tettnang weiterentwickeln, den Wachstumskurs seines Vorgängers fortführen und den Geschäftsbereich Recycling ausbauen. Stephan Pies stammt aus Tettnang und ist bereits seit 2011 im Haus, ein echtes Eigengewächs, und daher mit den Gegebenheiten bestens vertraut. Zuletzt war der Wirtschaftsingenieur Vertriebsleiter und Prokurist und wurde zum Jahresbeginn in die Geschäftsführung berufen. Seit 1. April hat Pies nun ganz offiziell das Steuer bei Bucher Automation Tettnang übernommen. Der Zeitpunkt ist perfekt gewählt. Die Umfirmierung im Sommer vergangenes Jahr markiert einen echten Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Der Prozess ist nun weitestgehend abgeschlossen, die Weichen gestellt und die Agenda für den neuen Chef prall gefüllt: Stephan Pies will vor allem Bucher Automation am Standort Tettnang weiterentwickeln, die Synergien im Konzern effizient nutzen und den strategischen Wachstumskurs seines Vorgängers fortführen.
(Quelle: Bucher Automation)
19.4.2024
Eröffnung des Fraunhofer Forschungszentrums RESET
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP eröffnet das Forschungszentrum RESsourcenschonende Energie-Technologien (RESET) auf seinem erweiterten Campus in Dresden. Mit modernsten Laboreinrichtungen für Sputterepitaxie, biomedizinische Anwendungen und Elektronenstrahltechnologien will das Institut neue Maßstäbe in der Forschung setzen. Strategische Forschungsschwerpunkte im Gebäude sind die Entwicklung innovativer Prozesstechnologien, zum Beispiel zur Erzeugung, Speicherung und Verarbeitung von Wasserstoff (Power-to-X) und zur Abscheidung von hochpräzisen Gallium-Nitrid-Schichten (GaN) auf Siliziumwafern. Die Eröffnung wurde von hochrangigen Gästen aus Industrie und Politik begleitet. Als eines der ersten Fraunhofer-Institute in Dresden ist das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl und Plasmatechnik FEP seit mehr als 30 Jahren eine feste Größe in der Forschungslandschaft der sächsischen Landeshauptstadt. Mit seinen spezialisierten Kernkompetenzen in der Elektronenstrahl- und Plasmatechnik entwickelt das Institut innovative Oberflächenfunktionalisierungsverfahren und Vakuumtechnologien für unterschiedlichste Substrate, von flexiblen Folien und Schüttgütern über Metallbänder bis hin zu ultradünnem Glas.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
19.4.2024
Verabschiedung des Solarpakets I im Bundesrat am 26.04.24 sichern
In einem gemeinsamen Schreiben haben führende Verbände der Energiewirtschaft dringlich an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sowie an die Landesministerinnen und -minister für Energie appelliert, sich für eine rasche Verabschiedung des Solarpakets I einzusetzen. Das Solarpaket I, das nach langen Debatten von den Regierungsfraktionen vereinbart wurde, steht zur Verabschiedung im Bundestag bereit. Die Verbände drängen darauf, dass dieses wichtige Paket bereits in der kommenden Sitzungswoche im Bundestag verabschiedet wird und am 26.04.24 im Bundesrat zur Abstimmung kommt. Das zügige Inkrafttreten des Solarpakets I bis zum 21.05.24 ist entscheidend, um die Umwandlung von Bestandsgebieten für die Windenergie in sogenannte Beschleunigungsgebiete gemäß den Anforderungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) zu ermöglichen. Eine Verabschiedung im Bundesrat erst in der Sitzung am 17.05.24 wäre deutlich zu spät, um diese Frist noch einzuhalten. Ein Versäumen dieser Frist würde zu erheblichem bürokratischen Aufwand führen, da jedes bereits ausgewiesene Bestandsgebiet nach den Kriterien der RED III neu ausgewiesen werden müsste. Das würde nicht nur die Planungsträger in Kommunen und Ländern belasten, sondern auch unnötige Verzögerungen im Ausbau der Windenergie verursachen.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e.V.)
19.4.2024
BITKOM zur Digitalministerkonferenz (DMK)
Am Freitag findet die konstituierende Sitzung der Digitalministerkonferenz statt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Wir begrüßen sehr, dass mit der Digitalministerkonferenz eine Institution geschaffen wird, mit der die Digitalministerinnen und -minister der Länder ihre Zusammenarbeit intensivieren und verstetigen. Im digitalen Deutschland herrscht bislang zu oft Kleinstaaterei und Kirchturmpolitik. Ein Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen zum Beispiel in den Verwaltungen oder im Datenschutz macht es Verbraucherinnen, Verbrauchern und Unternehmen unnötig schwer und erzeugt Kosten ohne Nutzen. Wir erwarten von der DMK eine bundesweite Beschleunigung und Harmonisierung der Digitalpolitik durch eine frühzeitige und bessere Abstimmung zwischen den Bundesländern, die Intensivierung des Erfahrungsaustauschs und die Orientierung an den Erfolgsmodellen digitaler Vorreiter. Einige Kernthemen der Digitalpolitik liegen ganz oder überwiegend in der Verantwortung der Länder, von der Digitalisierung der Verwaltungen, über die Digitalisierung der Schulen und Hochschulen bis hin zum Datenschutz und der Sicherheit und Strafverfolgung im Internet.
(Quelle: BITKOM)
19.4.2024
VDMA „TALENTMASCHINE“: Gemeinsam junge Menschen für Technik begeistern
Der VDMA startet die Nachwuchskampagne „TALENTMASCHINE“, die darauf abzielt, junge Menschen für Technologien und technische Berufe zu begeistern. Angesichts des akuten Mangels an Fachkräften in technischen Berufen, der die Innovationskraft und Wettbewerbsstärke der Unternehmen bedroht, mobilisiert der VDMA seine Mitgliedsunternehmen in der gesamten Breite des Maschinen- und Anlagenbaus. „Der Maschinenbau ist Deutschlands Innovationsmaschine. Keine andere Industriebranche beschäftigt so viele hochqualifizierte FacharbeiterInnen und IngenieurInnen. Dies ist zugleich maximale Verantwortung, sich um den Nachwuchs zu kümmern. Die Babyboomer stehen kurz vor der Rente und es rücken zu wenige junge Leute nach“, so Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Mit vereinten Kräften gilt es für unsere Industrie und unsere Arbeitswelten zu begeistern, unsere Rolle und die Potentiale aufzuzeigen.“ Die Kampagne TALENTMASCHINE richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 20 Jahren und verfolgt das Ziel, sie für technische Berufe und eine Karriere im Maschinen- und Anlagenbau zu interessieren. Der VDMA setzt dabei auf eine Mobilisierungs-Strategie, die alle 3.600 Mitgliedsunternehmen in ganz Europa einbezieht.
(Quelle: VDMA)
19.4.2024
Verband gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern des DCP 2024
Hochklassige Games, großartige Unterhaltung und zahlreiche bekannte Gesichter aus der Games-Branche, Kultur, Gesellschaft und Politik: Das war der Deutsche Computerspielpreis 2024 (DCP), der am heutigen Abend in München verliehen wurde. Zahlreiche Gäste feierten vor Ort in den Münchner Eisbach Studios die besten Games aus Deutschland und die kreativen Köpfe dahinter. Zudem verfolgten Hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer per Live-Stream die Award-Show, die von Katrin Bauerfeind und Uke Bosse moderiert wurde. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 800.000 Euro vergeben. Als „Bestes Deutsches Spiel“ wurde die Weltraum-Simulation „EVERSPACE 2“ vom Hamburger Studio ROCKFISH Games ausgezeichnet. „Studio des Jahres“ wurde Pixel Maniacs aus Nürnberg: Das Indie-Studio hat sich mit erfolgreichen Spielen wie dem Party-Rennspiel „Can’t Drive This“, einem vielfältigen Engagement in der Games-Branche und Nachwuchsförderung sowie mit eigenen Innovationen im Marketing-Bereich einen Namen gemacht. Das Projekt „Gaming ohne Grenzen“ bekommt den „Sonderpreis der Jury“: Die Initiative der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW ermöglicht Jugendlichen mit Behinderung eine aktive Teilhabe an der Gaming-Kultur, in dem beispielsweise in inklusiven Spieletest-Gruppen geprüft wird, welche Spiele barrierearm oder mit welchen Technologien Barrieren im Gaming überwindbar sind.
(Quelle: game)
18.4.2024
Termin für die akustika 2025 steht fest
Der Termin für die akustika 2025 steht fest: Die „Messe für Musik“ akustika Nürnberg findet vom 4. bis 6. April 2025 in der Messe Nürnberg statt. Das NCC Ost der Messe Nürnberg steht auch 2025 für die akustika zur Verfügung. Auf vier Ebenen präsentieren Aussteller Streich-, Blech- und Holzblasinstrumente sowie Tasteninstrumente. Mit dabei ist ein Angebot an weiteren Instrumenten, Zubehör, Materialien sowie Dienstleistungen und Noten. Auch Musikschulen, Hochschulen und Verbände sind als Ansprechpartner für Musiker mit vor Ort. Darüber hinaus gibt es zur akustika ein breites Konzert-Angebot auf verschiedenen Bühnen, die für alle Messebesucher offen stehen.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
18.4.2024
E-world 2025: Bereits jetzt haben 60% der Aussteller erneut gebucht
Mit einem Rekordwert von 923 Ausstellern aus 30 Nationen, rund 30.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern und drei Messetagen geprägt von intensiven Gesprächen war die diesjährige E-world energy & water ein voller Erfolg. Daher haben bereits jetzt zahlreiche Aussteller die Re-Booking-Option genutzt und sich so wieder ihre Standfläche für die nächste Ausgabe von Europas Leitmesse der Energiewirtschaft gesichert: Schon 60 Prozent aller Hauptaussteller haben sich zum jetzigen Zeitpunkt dazu entschieden, vom 11. bis 13. Februar 2025 erneut bei der E-world in der Messe Essen dabei zu sein. Das ist eine neue Bestmarke. In der Anlage finden Sie die Pressemitteilung „E-world 2025: Bereits jetzt haben 60 Prozent der Aussteller erneut gebucht“ und ein Foto mit der Bitte um redaktionelle Auswertung. Bitte beachten Sie auch die Informationen in den IPTC-Daten der Bilddatei.
(Quelle: Messe Essen)
18.4.2024
BMWK: Digital-Gipfel kommt nach Frankfurt am Main
Das Spitzentreffen der Bundesregierung zur Digitalisierung findet dieses Jahr in Frankfurt am Main statt. Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister und Dr. Robert Habeck sowie weitere Mitglieder des Bundeskabinetts treffen am 21.10. und 22.10.24 auf über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Zwei Tage dreht sich in Frankfurt alles um digitale Innovationen, digitale Souveränität und internationale Zusammenarbeit. Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing: Frankfurt und die ganze Region sind ein Aushängeschild unserer Digitalwirtschaft. Hier investieren deutsche und internationale Unternehmen Milliarden in den Aufbau von Rechenzentren und Cloud-Diensten. Wir wollen von Frankfurt aus ein Signal senden: Deutschland ist ein attraktiver Digitalstandort, wir sind führend bei Zukunftsfeldern wie KI und autonomem Fahren und können mit kreativen Ideen und Produkten weltweit neue Maßstäbe setzen. Wir streben daher international eine aktive Rolle an, um globale Standards in unserem Sinne zu gestalten.
(Quelle: BMWK)
18.4.2024
FIBO 2024: Milliardenmarkt Fitness wächst weiter
Wie innovativ die Fitnessbranche ihrer Verantwortung für die Gesunderhaltung der Gesellschaft gerecht wird, hat sie eindrucksvoll vom 11.04. bis 14.04.24 auf der FIBO in Köln gezeigt. Über 1.000 Aussteller und Partner sorgen für grenzenlose Begeisterung bei 129.668 Besuchern aus 114 Ländern. „Mit dem Angebot in den 10 Messehallen sowie unserem Programm ist die FIBO 2024 ein Spiegelbild der sich wandelnden Gesundheitslandschaft. Mit dem EHFF als Auftakt, dem FIBO Campus und über 400 weiteren Sessions an den vier Messetagen haben wir das Thema Gesundheit für jeden erlebbar gemacht. Wir sehen eine Bereitschaft der Besucher, in ihre Gesundheit zu investieren und das schlägt sich auch auf die Geschäfte der Aussteller nieder, die von erfolgreichen Abschlüssen berichten,“ fasst Silke Frank, Event Director der FIBO, die positive Stimmung in den Messehallen zusammen.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
18.4.2024
Landgard-Ordertage auf der IPM ESSEN 2025
Die Weltleitmesse des Gartenbaus und Deutschlands führende Vermarkungsorganisation im Gartenbau gehen zukünftig noch enger gemeinsame Wege: Vom 28.01. bis 31.01.25 werden die Landgard-Ordertage erstmals auf der IPM ESSEN in der Messe Essen stattfinden. Die Entscheidung gaben Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, und Dirk Bader, Vorstand Landgard eG, gemeinsam im Rahmen der jüngsten IPM-Beiratssitzung bekannt. „Die IPM ESSEN ist der zentrale Marktplatz, wo sich Anfang des Jahres die globale Branche trifft, um mit neuen Ideen und Konzepten in die Saison zu starten. Mit der Landgard-Kooperation bieten wir dem grünen Handel eine noch attraktivere Orderplattform als bisher“, erklärt Oliver P. Kuhrt. Dirk Bader ergänzt: „Der Handel mit Pflanzen und Blumen ist international ausgerichtet. Die Integration der Landgard-Ordertage in die IPM ESSEN schafft Synergien und gibt dem Markt die Möglichkeit, sich effizient an einem Ort über Neues zu informieren und gleichzeitig zu ordern. Wir freuen uns daher sehr, dass wir unsere Vermarktungsaktivitäten auf der Weltleitmesse ausbauen und damit ein großes Publikum erreichen.“
(Quelle: Messe Essen GmbH)
18.4.2024
Medizintechnik: Bosch und Randox investieren stark in Vivalytic-Analyseplattform
Bei vielen Erkrankungen kommt es auf jede Minute an: Ob nur eine einfache Erkältung vorliegt, eine Grippe oder gar eine lebensbedrohliche Hirnhautentzündung, das kann zumeist nur durch eine oftmals zeitintensive und teure Labordiagnostik bestimmt werden. Mit seiner Vivalytic-Analyseplattform hat sich Bosch zum Ziel gesetzt, schnelle und hochpräzise Diagnostik am Point-of-Care zugänglich zu machen – und will bis 2030 mit Molekulardiagnostik zu einem führenden Anbieter im Markt werden. Hierfür hat Bosch jetzt eine strategische Partnerschaft mit Randox Laboratories Ltd., einem führenden Diagnostik- und Medizintechnikunternehmen, geschlossen. Beide Unternehmen investieren rund 150 Millionen Euro in gemeinsame Forschungs-, Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten für neue Tests für die Vivalytic-Analyseplattform von Bosch Healthcare Solutions. Ein Ziel ist dabei die Entwicklung eines In-vitro-Diagnostik-Tests1 für Sepsis, der erstmals auf Basis der hochinnovativen und neuartigen BioMEMS-Technologie umgesetzt werden soll.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
17.4.2024
Art Düsseldorf etabliert sich als feste Größe
Mit der positiven Resonanz der Galerien und Sammler*innen, sowohl hinsichtlich der Verkäufe als auch bzgl. der belebten und positiven Atmosphäre auf der Messe, bestätigt sich die sechste Ausgabe der Art Düsseldorf als fester Termin im straff gefüllten internationalen Messekalender. 105 Galerien haben ein strikt zeitgenössisches Programm gezeigt, dass sich sehen lassen kann, so Stefan Kobel im Handelsblatt. Die vorab immer wieder angeführten gedämpften Erwartungen konnten übertroffen werden: Trotz einer kritischen Marktlage ist es der Art Düsseldorf gelungen, Sammler:innen, Institutionen und Galerien erfolgreich zusammenzubringen. „Wir sind stolz darauf, dass das Angebot der Galerien, unser VIP-Programm, sowie das Repertoire der ansässigen Institutionen die Sammlerschaft überzeugen konnten und wir freuen uns darauf, auch in Zukunft die Kunstwelt mit unserer Messe zu bereichern“, so Walter Gehlen, Direktor der Art Düsseldorf.
(Quelle: art fair international GmbH)
17.4.2024
SPECTARIS: Photonik verzeichnet Umsatzwachstum von mehr als 7%
Im Jahr 2023 konnten die rund 1.000 deutschen Photonikhersteller ihren Umsatz erneut steigern und damit an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. Ausgehend von einer Umfrage von PHOTONICS GERMANY, der Allianz zwischen dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS und OptecNet Deutschland, ist der Gesamtumsatz im Vergleich zu 2022 nominal um 7,5% gestiegen. Das entspricht einem Wert von rund 54 Mrd. Euro. Getragen wurde das Ergebnis dabei vom Inlandsgeschäft mit einem Plus von sieben Prozent und einem Wachstum des Auslandsumsatzes um knapp 8%. Vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Preise - die Erzeugerpreise für den Bereich optische und fotografische Geräte sind im vergangenen Jahr um etwa 6% gestiegen - relativiert sich das Ergebnis. „Die Photonik profitiert als Treiber innovativer Bereiche innerhalb ihrer Anwendungsmärkte von deren überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten. Dies sind beispielsweise KI und Halbleiter“, kommentiert Maik Müller, Vorsitzender des Fachverbands Photonik bei SPECATRIS, die aktuellen Zahlen.
(Quelle: SPECTARIS)
17.4.2024
BMUV: China und Deutschland starten Dialog zu Kreislaufwirtschaft
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Zheng Shanjie, der Leiter der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC), haben heute in Peking einen Aktionsplan für einen strategischen Dialog zu den Themen Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz unterzeichnet. Mit dem Aktionsplan wollen beide Länder ihre umweltpolitische Zusammenarbeit vertiefen und Impulse für konkrete Kooperationen im Umweltbereich setzen. Die Unterzeichnung fand im Rahmen einer China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz statt. Im Zuge ihres Besuchs traf die Bundesumweltministerin ihren chinesischen Kollegen Huang Runqiu zu Gesprächen über das internationale Plastikabkommen, das kommende Woche in Ottawa weiterverhandelt wird. Bundesumweltministern Steffi Lemke: „Deutschland und China sind Schlüsselakteure des globalen Umweltschutzes. Der heute vereinbarte gemeinsame strategische Dialog zwischen Deutschland und China ist ein wichtiger Meilenstein unserer Kooperation. Denn um die Belastungen für die Umwelt weltweit zu verringern, sind Fortschritte für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz von entscheidender Bedeutung. Langlebigere Produkte und besseres Recycling helfen, Müll zu vermeiden, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu senken und die Natur zu schützen.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
17.4.2024
Jubiläums-AERO schwimmt auf der Erfolgswelle
Die Luftfahrtmesse AERO (17.04. - 20.04.24) wird in diesem Jahr eine besondere AERO, denn sie ist die 30. Ausgabe der weltweiten Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, den Luftsport und die Geschäftsluftfahrt. Die Zahl der Aussteller liegt mit über 680 Unternehmen und Organisationen aus 36 Ländern auf einem Top-Niveau, und die Besucher können sich auf viele AERO-, Europa- und Weltpremieren freuen. Die AERO 2024 öffnet vom 17.04. bis zum 20.04.24 ihre Pforten. Bereits am 16.04. April, dem Vortag der Messe, konnten sich Medienvertreter beim AERO Media Day einen Überblick über die Highlights der Jubiläumsmesse verschaffen und erhielten beim Branchentalk einen Eindruck über die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten der Allgemeinen Luftfahrt. Tobias Bretzel, Projektleiter AERO des Messeveranstalters fairnamic GmbH, sagt: „Die Luftfahrt hat sich in den vergangenen Jahren als ausgesprochen resilient erwiesen und erfährt derzeit einen Aufschwung. Sie bereitet sich aus dieser starken Position heraus auf die Herausforderungen der Zukunft vor, indem sie Technologien vorantreibt, die emissionsarmes beziehungsweise emissionsfreies Fliegen ermöglichen. Auf der Jubiläums-AERO zeigen die Aussteller mehrere Flugzeuge mit alternativen Antrieben, die zum Teil schon zugelassen sind oder in den nächsten Jahren zugelassen werden. Die Besucher können sich auf der AERO von diesen Fortschritten überzeugen. “
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
17.4.2024
BMWK: Deutschland und China unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Franziska Brantner, und der chinesische Minister für Industrie und Informationstechnologie, Jin Zhuanglong, haben heute eine Gemeinsame Absichtserklärung über den Dialog und die Zusammenarbeit im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China unterzeichnet. Bundesminister Dr. Volker Wissing: „Das autonome und vernetzte Fahren ist verbunden mit der Hoffnung auf eine sicherere und effizientere Mobilität der Zukunft. Wir befinden uns derzeit in einer entscheidenden Entwicklungsphase, in der es darum geht, die Technologie aus den Laboren auf die Straßen zu bekommen. Der Schlüssel dafür liegt im fairen Wettbewerb. Dafür sind gemeinsame Standards und Normen, zu deren Entwicklung unsere gemeinsame Absichtserklärung beitragen wird, wichtig und nützlich.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
17.4.2024
Industrial Security Circus auf der HANNOVER MESSE 2024
Gerade unter den deutschen Wirtschaftsunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus gibt es viele, die über hoch spezialisiertes Branchenwissen und jahrzehntelange Forschungserfahrung verfügen. Dieses Wissen gilt es im Sinne der industriellen Sicherheit zu schützen, insbesondere vor dem Hintergrund der voraussichtlich im Herbst 2024 in nationales Recht umgesetzten NIS-2/CER-Richtlinie. Um die Aussteller*innen und Besucher*innen der HANNOVER MESSE über den aktuellen Stand der industriellen Sicherheit zu informieren, hat das Fraunhofer FOKUS zusammen mit der Deutschen Messe AG den „Industrial Security Circus“ entwickelt. Die Sonderschau in Halle 16 thematisiert verschiedene Aspekte der industriellen Sicherheit, von der OT- und IT-Sicherheit über die Sicherheit der Lieferkette bis hin zur physischen Sicherheit. Im Industrial Security Circus stellen zahlreiche private und öffentliche Lösungsanbieter aus, darunter 21unity, Airbus Protect, Blackberry CyberSecurity, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Fraunhofer-Institut IOSB, die International Society of Automation, Stormshield und Secunet. Neben der Ausstellungsfläche bietet ein Forum Vorträge und Expertenrunden sowie Best Cases und Live-Hacking. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.4.2024
Tyrolit setzt auf Zukunftstechnologien und investiert am Hauptstandort
Die Tyrolit Gruppe vergrößert ihren Produktionsstandort in Stans und investiert 15 Mio. Euro in eine neue hochinnovative Fertigungsstraße. Tyrolit CEO Thomas Friess zur Zukunftsinvestition: „Der Spatenstich zur Erweiterung von Werk 5 stellt einen wichtigen Schritt für den Standort dar. Wir investieren in Technologien von morgen und bekennen uns mit dem Ausbau von Produktionskapazitäten zu unseren Wurzeln in der Region.“ Die neu geschaffene Fläche wird ab Herbst 2024 Platz für neue hochinnovative Maschinen bieten. Darüber hinaus ist die Werkserweiterung nur eine von mehreren Impulsen innerhalb der EU – erst kürzlich wurden die Standorte in Deutschland, Italien und Belgien erneuert beziehungsweise erweitert. Der weltweit führende Hersteller von Schleif- und Abrichtwerkzeugen beliefert mit seinen Schleifwerkzeugen bereits große Teile der Automobilindustrie. Aufgrund einer neu in Kraft tretenden EU-Verordnung werden demnächst hartstoffbeschichtete Bremsscheiben, wie sie in E-Autos zu finden sind, zum neuen Standard. „Ziel der EU-Reglementierung ist es, die beim Bremsenabrieb entstehende Feinstaubbelastung zu reduzieren. Die hierfür benötigten hartstoffbeschichteten Bremsscheiben werden mit speziell von Tyrolit neu entwickelten High-Tech Schleifwerkzeugen, welche künftig im Werk 5 in Stans hergestellt werden, geschliffen“, erklärt Matthias Kuprian, Tyrolit Vorstand für Metal Industries.
(Quelle: Tyrolit Group)
17.4.2024
ORGATEC + BMWK: perfekte Formel für junge Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt auch 2024 die Teilnahme junger innovativer Unternehmen an der ORGATEC. Durch die Übernahme von bis zu 60% der Standkosten bietet das Förderprogramm aufstrebenden Start-ups die Möglichkeit, ihre Neuentwicklungen auf der internationalen Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ zu präsentieren und ihre Exportaktivitäten zu verstärken. Für Jungunternehmerinnen und -unternehmer ist die ORGATEC ein idealer Startpunkt: Die Messe legt einen starken Fokus auf Innovationen für die Arbeitswelten der Zukunft - dementsprechend interessiert an neuen Ideen und Produkten ist auch das Publikum auf der Leitmesse. So können die jungen Unternehmen ihre Innovationen, Konzepte und Ideen wichtigen internationalen Entscheidungstragenden präsentieren, sich einem globalen Publikum vorstellen und weltweite Kontakte knüpfen. Wichtige Standpfeiler für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung - und den Ausbau der eigenen Exportaktivitäten.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.4.2024
BSW-Solar: Solarpaket erleichtert Photovoltaik- & Speicherausbau
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt, dass sich die Ampel-Koalition mit dem "Solarpaket I" nunmehr auf ein ganzes Bündel an Gesetzesreformen zur Beschleunigung des Photovoltaikausbaus einigenkonnte. Das Reformpaket enthalte eine Vielzahl an Maßnahmen zum Bürokratieabbau, die den weiteren Ausbau der Photovoltaik und Solarstromspeicher vereinfachen werden. Immobilieneigentümern, Mieterinnen und Mietern sowie Landwirten und anderen professionellen Investoren werde damit der Zugang zu preiswertem Solarstrom erleichtert. Zugangsbarrieren zu bürgernah erzeugtem Solarstrom, zum Stromnetz wie auch zu geeigneten Standorten für größere Solarkraftwerke sollen nach dem Gesetzesentwurf abgebaut werden. Eine Verabschiedung des Gesetzespakets im Bundestag wird in einer der kommenden zwei Sitzungswochen des Bundestages erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (II), Intersolar Europe 2024".
(Quelle: BSW-Solar)
16.4.2024
Manfred Sauer wird neues Mitglied der Geschäftsführung der KYOCERA Europe GmbH
Seit dem 01.04.24 ist Manfred Sauer neues Mitglied der Geschäftsführung der KYOCERA Europe GmbH in Esslingen. In dieser Position verantwortet er die strategische Geschäftsentwicklung sowie die Corporate Governance von KYOCERA Europe GmbH. Herr Sauer begann seine Laufbahn bei Kyocera (damals Optrex Europe GmbH) im Jahr 2000 als Head of Marketing and Sales und bekleidete über die Jahre hinweg leitende Positionen im Unternehmen. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der KYOCERA Automotive and Industrial Solutions GmbH (KAS). In dieser Position war er unter anderem entscheidend an der Unternehmenstransformation vom Hersteller passiver Anzeigen hin zu einem Direktlieferanten für Anzeige- und Bediensysteme im Automobilsektor beteiligt „Ich freue mich, als Teil der Geschäftsführung der KYOCERA Europe GmbH meinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Unternehmens leisten zu können. KYOCERA Europe GmbH mit all seinen Standorten, Produktlinien und Tochterunternehmen steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Know-how in einer Vielzahl von Bereichen“, so Manfred Sauer.
(Quelle: KYOCERA Europe GmbH)
16.4.2024
Bitkom stellt neues Digital-Ranking aller 16 Bundesländer vor
Wie digital sind Deutschlands Bundesländer? Darauf gibt der neue „Bitkom Länderindex“ eine Antwort. An der Spitze steht der Stadtstaat Hamburg, dahinter folgen Berlin und Bayern, die Schlusslichter bilden Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit mehr als 1.200 Datenpunkten erfasst und qualifiziert das neue Digitalranking die Bundesländer in den Bereichen „digitale Wirtschaft“, „digitale Infrastruktur“, „Governance & digitale Verwaltung“ sowie „digitale Gesellschaft“. Demnach erreicht Hamburg 73,5 von 100 möglichen Punkten und das zweitplatzierte Berlin 71,5 Punkte. Bayern folgt mit etwas Abstand und erzielt 66,9 Punkte. Platz 4 im Gesamtranking geht an Baden-Württemberg mit 64,5 Punkten. Hessen (64,0 Punkte), Nordrhein-Westfalen (61,9 Punkte) und Schleswig-Holstein (61,2 Punkte) folgen auf den Plätzen 5 bis 7. Die dahinter liegenden Bundesländer erreichen im Ranking weniger als 60 Punkte: Sachsen (59,5 Punkte) auf Platz 8, Bremen (59,1 Punkte) auf Platz 9 und Niedersachsen (59,0 Punkte), Brandenburg (56,6 Punkte), das Saarland (56,1 Punkte), Rheinland-Pfalz (54,1 Punkte) auf den Rängen 10 bis 13. Die letzten drei Plätze belegen Mecklenburg-Vorpommern auf Rang 14 (53,2 Punkte), Sachsen-Anhalt auf Rang 15 (52,2 Punkte) und schließlich Thüringen (49,6 Punkte).
(Quelle: BITKOM)
16.4.2024
Fraunhofer ILT: Neues Fundament für die Laser-Fusionsforschung
Aufwind für die Trägheitsfusionsenergie (Inertial Fusion Energy; IFE) in Deutschland: Das Forschungsprojekt PriFUSIO startet die systematische Entwicklung von Schlüsseltechnologien für klimaneutrale Fusionskraftwerke der Zukunft. Das Konsortium aus Start-ups, mittelständischen Unternehmen, Konzernen, dem Laserzentrum Hannover und den Fraunhofer-Instituten ILT in Aachen und IOF in Jena wird grundlegende Prinzipien für die gezielte Komponentenentwicklung erforschen und praktikable photonische Ansätze für die kommerzielle Nutzung der lasergezündeten Trägheitsfusion erkunden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dafür in den nächsten drei Jahren 18 Mio. Euro bereit. Seit Jahrzehnten verfolgt die Fusionsforschung das Ziel, Energie aus der Kernfusion rund um die Uhr verfügbar zu machen. Auf dem Weg, die Energiequelle der Sonne mithilfe der lasergetriebenen Trägheitsfusion auf der Erde zu erschließen, haben Forschende des Lawrence Livermore National Laboratory an der National Ignition Facility kürzlich einen bedeutenden Durchbruch erzielt: Am 5. Dezember 2022 gelang ihnen die Zündung eines Fusionsplasmas mithilfe von Hochenergielasern.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
16.4.2024
Steffi Lemke setzt sich für internationalen Meeresschutz ein
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat anlässlich der Our Ocean Conference in Athen zu einer zügigen Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens aufgerufen. An der Our Ocean Conference am 16.4. und 17.4.24 nehmen zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Ministerinnen und Minister teil, um konkrete Selbstverpflichtungen für den Schutz der Meere vorzustellen. Deutschland hat dieses Jahr zehn Einzel-Projekte („Commitments“) mit einer Gesamtsumme von fast 500 Mio. Euro eingereicht, wovon der größte Teil aus den Versteigerungen von Lizenzen für Offshore-Windparks in den deutschen Meeresgewässern stammt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Für uns Menschen ist der Ozean elementare Lebensgrundlage – doch das Leben im Ozean ist selbst akut bedroht. Klimakrise, Verschmutzung und Übernutzung haben verheerende Folgen für die biologische Vielfalt und damit auch für uns. Daher müssen wir die Ozeane besser schützen. Ich setze ich mich deshalb weiter stark für die zeitnahe Umsetzung des im letzten Jahr beschlossenen UN-Hochseeschutzabkommens ein. Denn damit können wir endlich wirksame Meeresschutzgebiete auf der Hohen See einrichten.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
16.4.2024
Landgard-Ordertage erstmals 2025 auf der IPM in EssenESSEN
Die Weltleitmesse des Gartenbaus und Deutschlands führende Vermarkungsorganisation im Gartenbau gehen zukünftig noch enger gemeinsame Wege: Vom 28.01. bis 31.01.25 werden die Landgard-Ordertage erstmals auf der IPM ESSEN in der Messe Essen stattfinden. Die Entscheidung gaben Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, und Dirk Bader, Vorstand Landgard eG, gemeinsam im Rahmen der jüngsten IPM-Beiratssitzung bekannt. „Die IPM ESSEN ist der zentrale Marktplatz, wo sich Anfang des Jahres die globale Branche trifft, um mit neuen Ideen und Konzepten in die Saison zu starten. Mit der Landgard-Kooperation bieten wir dem grünen Handel eine noch attraktivere Orderplattform als bisher“, erklärt Oliver P. Kuhrt. Dirk Bader ergänzt: „Der Handel mit Pflanzen und Blumen ist international ausgerichtet. Die Integration der Landgard-Ordertage in die IPM ESSEN schafft Synergien und gibt dem Markt die Möglichkeit, sich effizient an einem Ort über Neues zu informieren und gleichzeitig zu ordern. Wir freuen uns daher sehr, dass wir unsere Vermarktungsaktivitäten auf der Weltleitmesse ausbauen und damit ein großes Publikum erreichen.“
(Quelle: Messe Essen)
16.4.2024
VDMA: OPC UA – Nahtlose Kommunikation von Maschinen und Systemen
OPC UA wurde entwickelt, um den interoperablen und sicheren Datenaustausch zu ermöglichen und gewährleistet, dass Maschinen und Systeme eine gemeinsame Sprache „sprechen“ können. Aber wo liegen die Herausforderungen gerade für den industriellen Mittelstand? In der neuen, englischsprachigen Folge des Industrie Podcast des VDMA: „OPC UA – the benefits of machine communication“ beleuchten Michael Wittmann (Präsident der Wittmann Gruppe) Stefan Hoppe (Präsident der OPC Foundation) und Thorsten Kühmann (Geschäftsführer VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen) das Potenzial und die Herausforderungen von OPC UA und dessen globalen Einsatz in den Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Aus der Praxis berichtet Michael Wittmann, wie die Implementierung von OPC UA in den weltweiten Produktionsstätten der Wittmann Gruppe verlaufen ist. Dabei spielt die Technologie eine entscheidende Rolle für die Steigerung der Effizienz und der Reduzierung von Komplexitäten. Wie OPC UA entwickelt wurde, schildern Stefan Hoppe und Thorsten Kühmann und skizzieren dabei die wesentlichen Vorteile wie Sicherheit, Interoperabilität und Kompatibilität mit Cloud-Lösungen und digitalen Zwillingen. „We are just about to reach the tipping point of OPC UA“, concludes Kuehmann.
(Quelle: VDMA)
16.4.2024
embedded world 2024: Intensiver Austausch in vollen Messehallen
Vom 9.4. – 11.4.24 traf sich die internationale Embedded-Community am Messezentrum Nürnberg. Über 1.100 Aussteller aus knapp 50 Ländern präsentierten auf der embedded world Exhibition&Conference ihre Produkte, Lösungen und Innovationen. Die drei Tage waren großartig“, fasst Executive Director Benedikt Weyerer am Donnerstagabend die embedded world zusammen. „Wir konnten in den vollen Hallen und Gängen tausende lachende Gesichter und tiefgründige Gespräche an den Ständen beobachten.“ „Der überragende Zuspruch von weit über 32.000 Besuchern aus mehr als 80 Ländern unterstreicht die Wichtigkeit der embedded world als den Branchentreffpunkt der Embedded-Community. Und das große Lob unserer Kunden gebe ich mit Freude an mein engagiertes Team weiter, das wie immer mit vollem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat“, sagt Executive Director Weyerer. Das hochkarätige Vortragsprogramm der beiden parallel stattfindenden Konferenzen lockte 1.871 Teilnehmer und Referenten aus 45 Ländern ins Messezentrum Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.4.2024
Covestro begrüßt deutschen Bundeskanzler im Asia-Pacific Innovation Center in Shanghai
Covestro begrüßte heute Bundeskanzler Olaf Scholz im Asia-Pacific Innovation Center des Unternehmens in Shanghai, China. Hier entwickelt Covestro zukunftsweisende, nachhaltige Produkte, Technologien und Lösungen für dynamische Märkte wie Elektromobilität und erneuerbare Energien. Als einer der drei globalen Innovation Hubs von Covestro, zusammen mit Leverkusen und Pittsburgh, bietet der Standort Shanghai Kunden in aller Welt erstklassige Unterstützung in Forschung und Entwicklung. Mit seiner Forschung auf dem Gebiet der Hightech-Kunststoffe ist das Zentrum ein zentraler Eckpfeiler für die Unterstützung der grünen Transformation Chinas und für den zukunftsweisenden Prozess hin zu einer vollständig zirkulären Weltwirtschaft. Während des Besuchs, der Teil der Staatsreise von Bundeskanzler Scholz nach China war, stellte Covestro seine führenden Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft vor und bot eine Plattform, um die Chancen der deutsch-chinesischen Partnerschaft zu diskutieren.
(Quelle: COVESTRO Deutschland AG)
15.4.2024
BMWK: Deutschland und Algerien gründen Wasserstoff-Taskforce
Deutschland und Algerien wollen stärker bei der Herstellung von grünem Wasserstoff zusammenarbeiten. Algerien soll insbesondere beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastuktur und -produktion unterstützt werden. Beide Länder gründen dazu im Rahmen ihrer Energiepartnerschaft eine bilaterale Wasserstoff-Taskforce. Außerdem soll auch eine Wasserstoffpilotanlage installiert werden. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und der algerische Minister für Energie und Bergbau, Mohamed Arkab, unterzeichneten heute in Algier eine entsprechende Absichtserklärung. Bundesminister Robert Habeck: Deutschland und Algerien pflegen seit 2015 eine enge Energiepartnerschaft. Diese wollen wir jetzt erweitern und Algerien darin bestärken, zukünftig verstärkt grünen Wasserstoff zu produzieren, dafür mehr in Solar- und Windenergie zu investieren und somit neue eigene Wertschöpfung zu schaffen. Wir wollen dabei mit Know-How und technischer Expertise unterstützen. Deutschland und die EU stehen als potentielle Abnehmerländer für grünen Wasserstoff bereit. Jetzt geht es darum, die notwendigen technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für Wasserstofflieferungen zwischen Algerien und Europa zu schaffen.
(Quelle: BMWK)
15.4.2024
VDIK: Alternative Antriebe gehen im März zurück
Im März wurden in Deutschland 115.713 Pkw mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) neu zugelassen. Das sind 10,6% weniger als im Vorjahres-März, der allerdings drei Arbeitstage mehr hatte als in diesem Jahr. In den ersten drei Monaten wurden insgesamt 304.725 Neuzulassungen mit alternativen Antriebstechniken verzeichnet, ein Plus von 4,4% im Vergleich zum 1. Quartal 2023. Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben erreichte im März ebenso wie im 1. Quartal 43,9%. Vor Jahresfrist lag dieser Wert per Ende März bei 43,8%, im Gesamtjahr 2023 bei 48,5%. Deutlich zurück gingen im März die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV). 31.384 BEVs rollten im vergangenen Monat neu auf die Straßen, das entspricht einem Minus von 28,9% im Vergleich zum Vorjahres-März. Der Anteil der neu zugelassenen BEVs am Gesamtmarkt lag mit nur 11,9% sogar unter dem bereits schwachen Marktanteil im Februar. Im 1. Quartal wurden insgesamt 81.337 BEVs neu zugelassen, das ist ein Rückgang von 14,1% im Vergleich zum Vorjahresquartal.
(Quelle: VDIK)
15.4.2024
ALTENPFLEGE 2025: Leitmesse der Pflegebranche findet in Nürnberg statt
Die ALTENPFLEGE, Leitmesse der Pflegebranche, setzt auch 2025 ihre Erfolgsgeschichte fort. Neu ist, dass Eigentümer Vincentz Network GmbH & Co. KG die Fachmesse gemeinsam mit der NürnbergMesse als neuem Veranstaltungspartner durchführen wird, die damit die Deutsche Messe AG ablöst. Vincentz Network und die NürnbergMesse vertiefen damit ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Der etablierte Turnus an den zwei Standorten Nürnberg und Essen wird dabei weitergeführt, um Besucherzielgruppen im bevölkerungsreichen Süden Deutschlands und dem Ballungszentrum Ruhrgebiet gleichermaßen zu bedienen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2024 (II), ALTENPFLEGE 2024.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.4.2024
FIBO 2024 geht an den Start!
Wettkämpfe und Challenges, eSports und Gaming, Wellness-Oasen, Fitness-Trends, Fashion-Highlights und jede Menge Sport und Spaß: Vom 11. bis 14. April bringen wieder namhafte Aussteller, Athleten und Fitnessbegeisterte auf der FIBO 2024 Bewegung in die Kölner Messehallen. Vier Tage lang tummeln sich auf der internationalen Plattform für Fitness, Wellness und Gesundheit zahlreiche Aussteller und Branchenexperten und die Stars und Sternchen der Szene durch zehn Hallen, vielfältige Programmpunkte runden das Messeerlebnis ab. Neben Bodybuilding, HYROX, Functional Fitness oder Yoga, kommen Besucher sportlich auf jeden Fall auf ihre Kosten – sei es durch Show-Einlagen oder Group Workouts. Aber auch zu Lifestyle und Beauty-Themen sind wieder verschiedenste Aussteller vertreten, ebenso mit klassischen Gesundheitsthemen wie Diagnostik und Therapieformen. Zudem ist in diesem Jahr der Bereich für Spa und Wellness gewachsen.
(Quelle: RX Deutschland GmbH | Projekt FIBO)
12.4.2024
BITKOM: Für Fahrrad, Katze oder Koffer: Ein Drittel nutzt Tracking-Devices
Das gestohlene E-Bike orten, den verlorenen Koffer ausfindig machen oder die Wege der eigenen Katze verfolgen – mit Hilfe digitaler Tools und Anwendungen wie Smartphone-Apps, SmartTags, AirTags oder GPS-Trackern kann der Aufenthaltsort sowohl von Personen und Tieren als auch von Gegenständen festgestellt und nachverfolgt werden. 8 von 10 Deutschen (79%) haben von solchen Tracking-Anwendungen schon einmal gehört oder gelesen, ein Drittel (35%) hat sie schon einmal genutzt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 6% nutzen bereits digitale Hilfsmittel zur Ortung von Alltagsgegenständen wie Schlüssel, Handtasche oder Geldbeutel, weitere 42% sind offen dafür. 4% orten bereits Fahrzeuge wie Auto, Fahrrad, Motorroller oder Motorrad und 39% würden dies generell tun. Gepäckstücke auf Reisen verfolgen 3% bereits per Ortungs-Anwendung, weitere 40% können sich vorstellen, dies zu nutzen. Nicht nur den Weg des Gepäcks, auch daran, den Weg von Hund, Katze und Co. nachvollziehen zu können, besteht Interesse: 4% orten bereits ihr Haustier, weitere 21% können sich dies vorstellen.
(Quelle: BITKOM)
12.4.2024
MAPAL: Gebündeltes Wissen für die Flugzeugmontage
Die MAPAL Gruppe bündelt ihre weltweiten Aktivitäten für die Flugzeugmontage in der neu gegründeten Abteilung „Global Organisation for Assembly (GOA)“ und trägt damit der hohen Bedeutung und besonderen Ansprüche des Final Assembly Bereichs in der Luftfahrt Rechnung. Die GOA hat ihren Sitz in Frankreich und ist mit einem Team qualifizierter Mitarbeiter sowie Produktions- und Versuchskapazitäten ausgestattet. In Vigneux-de-Bretagne bei Nantes, einem der vier französischen Standorte von MAPAL, gehört seit Januar 2024 ein Dutzend Mitarbeiter fest zur GOA. Bei Bedarf können sie auf die komplette Organisation von MAPAL Frankreich mit insgesamt 120 Mitarbeitern zurückgreifen. Verantwortlich für die GOA ist Laurent Benezech, Business Development Manager Aerospace, der dafür eng mit Werksleiter Thomas Dauteuille zusammenarbeitet. Die GOA ist das erste Kompetenzzentrum von MAPAL außerhalb Deutschlands. „Für die Entwicklung der MAPAL Gruppe ist es sehr wichtig, unsere Kompetenzen nahe bei den strategischen Kunden zu bündeln“, kommentiert Christophe Potier, Geschäftsführer MAPAL France. Er selbst hat großen Anteil am Erfolg des Unternehmens im Bereich Final Assembly. Während der Wirtschaftskrise 2009 schaute er sich nach neuen Märkten um und bekam die Gelegenheit, sich bei Airbus über die Anforderungen bei der Flugzeugmontage zu informieren. Sein Fazit nach dem Werksbesuch: Hier besteht großes Potenzial, aber MAPAL hat noch nicht die richtigen Produkte dafür.
(Quelle: MAPAL)
12.4.2024
DKG, KBV, KZBV und ABDA kritisieren Ampel-Politik
Die vier tragenden Säulen der Gesundheitsversorgung in Deutschland haben am heutigen Donnerstag die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach scharf kritisiert. In der Bundespressekonferenz stellten die Spitzen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ihre Kritikpunkte an der Gesundheitspolitik dar. Alle vier eint die Sorge darum, ob die Menschen in Deutschland auch in Zukunft noch flächendeckend und wohnortnah Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und Apotheken finden werden. Ohne unmittelbare politische Weichenstellungen seien dramatische Versorgungslücken zu erwarten. Scharfe Kritik bei allen Organisationen ruft die immense Bürokratielast hervor, die unter der Ampel-Regierung nochmals zugelegt hat. Sie fordern die Politik auf, die Versorgung spürbar zu entbürokratisieren. So sind bspw. zahlreiche Dokumentationsvorschriften überflüssig. Letztendlich führt die überbordende Bürokratie dazu, dass immer weniger Zeit für die Patientenversorgung bleibt. Die Freiberuflichkeit als Kernelement der ärztlichen, zahnärztlichen und apothekerlichen Versorgung und die Trägervielfalt in der Krankenhauslandschaft sind aus Sicht der KBV, KZBV, DKG und ABDA mittlerweile stark gefährdet.
(Quelle: Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung)
12.4.2024
Doppelte BOY-Präsenz auf der Plastpol 2024
Interessante Live-Anwendungen auf BOY-Spritzgießautomaten werden auf der Plastpol in Kielce / Polen (21. – 24. Mai) zahlreiche Messebesucher an den BOY-Stand (Halle G / Stand 6) anlocken. Die BOY-Vertretung 1. Plastcompany Polska, seit Jahren erfolgreich für BOY am polnischen Kunststoffmarkt tätig, ist zuversichtlich auch in 2024 ihre Präsenz auf der international ausgerichteten Veranstaltung erfolgreich zu gestalten. Dieses Jahr werden zwei BOY-Spritzgießmaschinen ausgestellt – Eine BOY 35 E und eine BOY XS E. Mit den neuesten Standards in der Maschinenausstattung von BOY und einer Schließkraft von 100 kN auf nur einer Grundfläche von 0,87 m², bietet die BOY XS E ein breites Anwendungsspektrum im Mikro- und angusslosen Kleinteilespritzguss mit innovativen und bewährten Technologien. Die Spritzgießmaschine wurde in vielen Details verbessert. Sie ist ausgestattet mit dem servomotorischen Pumpenantrieb, der mit seiner hohen Dynamik und extremen Laufruhe punktet, und der neusten BOY-Steuerung Procan ALPHA® 6 mit Ablaufkonfigurator und OPC-UA. Auf der BOY XS E wird ein TPE zu Kronkorken verarbeitet – angusslos natürlich um ressourcenbewusst mit dem Kunststoff umzugehen. Mit einem Schussgewicht von 2,5 g und einer Zykluszeit von 21 Sekunden ermöglicht auch dieser Spritzgießautomat eine konstante Produktionsleistung.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
12.4.2024
Management der HELLA Deutschland mit neuer Aufgabenteilung
HELLA, eines der führenden europäischen Unternehmen für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, präsentiert ein neues Führungsteam für Deutschland: Mit 1. März 2024 wurde Ingo Gaiser in die Geschäftsführung der HELLA Sonnenschutztechnik GmbH berufen und leitet nun gemeinsam mit Sebastian Flüchter die Geschäfte von HELLA in Deutschland. Christian Schaller, bisher Geschäftsführer von HELLA Deutschland sowie der HELLA Holding GmbH, fokussiert sich zukünftig auf seine Rolle auf Konzernebene. Mit dem neuen Führungsteam stellt sich HELLA im Kernmarkt Deutschland neu auf. Dabei setzt das Familienunternehmen mit Hauptsitz im Tiroler Abfaltersbach auf fundierte Erfahrung und Expertise aus dem eigenen Haus. Ingo Gaiser ist bereits seit drei Jahren Teil des HELLA-Teams: Im April 2021 hat er als Gesamtvertriebsleiter und Prokurist bei der HELLA Sonnenschutztechnik GmbH gestartet. Der erfahrene Manager verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Sonnenschutzbranche, die er in verschiedenen namhaften Unternehmen sammeln konnte. Seit März 2024 verantwortet er nun als Geschäftsführer den Vertrieb einschließlich des gesamten Innen- und Außendienstes sowie die Bereiche Service und Montage für Deutschland.
(Quelle: HELLA Deutschland)
11.4.2024
Bucher Automation Tettnang: Geschäftsführer Michael Preuß geht von Bord
Er prägte eine ganze Ära: Seit 1987 ist Michael Preuß bei futronic beschäftigt, ab 2004 als Geschäftsführer des Tettnanger Steuerungsspezialisten. Eine seiner wohl größten Aufgaben hat er gerade erst abgeschlossen: Die Umfirmierung zur Bucher Automation Tettnang GmbH im vergangenen Jahr. Jetzt aber ist Schluss: Ende des Monats zieht sich Michael Preuß aus dem Unternehmen zurück. Sein Nachfolger ist schon lange im Haus: Stephan Pies, Vertriebsleiter und Prokurist und bereits seit Jahresbeginn Mitglied der Geschäftsführung, übernimmt zum 1. April. Seit ziemlich genau 37 Jahren ist Michael Preuß im Unternehmen beschäftigt, zunächst als Software-Entwickler, bald schon als Vertriebsleiter. 2004 übernimmt er gemeinsam mit dem langjährigen Weggefährten und Technikchef Wolfgang Lachmann die Geschäftsführung des Tettnanger Steuerungsspezialisten. Preuß bringt das Unternehmen auf Wachstumskurs, treibt umsichtig die Modernisierung voran und setzt auch früh auf die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
(Quelle: Bucher Automation)
11.4.2024
intersana 2024: So geht Gesundheit
Die Gesundheitsmesse intersana ist das Live-Event in Augsburg und der Region, wenn es um das Thema Gesundheit geht. Sie steht für Trends und einen bewussten Lebensstil. Mit einem neuen Konzept startete die Messe im vergangenen Jahr erstmals wieder durch und begeisterte Ausstellende und Besuchende gleichermaßen. Auch für 2024 ist viel geplant. Von Freitag, 3., bis Sonntag, 5. Mai, verwandelt sich die Halle 5 des Messezentrums Augsburg abermals in eine Erlebniswelt rund um gesunden Lifestyle. Die „intersana – das Live-Event für meine Gesundheit“ wartet auch heuer wieder mit prominenten Speakern, hochklassigen Ausstellern, – ganz neu – den intersana-Check-ups sowie einer neuen Themenwelt auf. Neue Impulse für ein nachhaltig gesundes Leben setzen, spannende medizinische Erkenntnisse erfahren, actionreiche Mitmachaktionen erleben und direktes Fachwissen von top Speakerinnen und Speakern aus ganz Deutschland erhalten – die „intersana – das Live-Event für meine Gesundheit“ – setzt 2024 wieder Maßstäbe in Sachen Gesundheit.
(Quelle: Messe Augsburg)
11.4.2024
BITKOM: Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen
In Deutschland werden im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachleute fehlen, wenn die Politik nicht massiv gegensteuert. Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. Im vergangenen Jahr gab es 149.000 unbesetzte IT-Stellen in deutschen Unternehmen, fünf Jahre zuvor waren es erst 82.000. Hinzu kommen tausende offene Stellen mit IT-Schwerpunkt in Verwaltungen, Schulen oder Wissenschaftseinrichtungen. „Der sich seit Jahren verschärfende Mangel an IT-Fachkräften betrifft das ganze Land und bremst die dringend notwendige Digitalisierung. Eine immer größer werdende Fachkräftelücke in der IT bedeutet einen Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand. Ohne IT-Spezialistinnen und -Spezialisten verspielt Deutschland seine digitale Zukunft“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die gute Nachricht ist: Wenn wir jetzt konsequent handeln, muss diese Projektion nicht Realität werden. Notwendig ist, dass in allen Bereichen gleichzeitig die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden.“ Die drohende Fachkräftelücke lässt sich nach den Berechnungen des Bitkom nur schließen, wenn umgehend massiv gegengesteuert wird. So könnten bis 2040 durch die Förderung des Quereinstiegs rund 129.500 zusätzliche IT-Fachkräfte gewonnen werden, durch Maßnahmen im Bereich Studium und Ausbildung kämen weitere rund 108.000 hinzu und 68.500 ließen sich aktivieren, indem ältere Beschäftigte länger im Job bleiben. Unverzichtbar ist aus Bitkom-Sicht, weitere 321.000 IT-Expertinnen und -Experten über bessere Zuwanderungsmöglichkeiten nach Deutschland zu holen.
(Quelle: BITKOM)
11.4.2024
FNR: Innovative Rührtechnik für Biogasanlage
Forscher der Fachhochschule Münster haben gemeinsam mit der Trilogik GmbH eine innovative Rührwerksgeneration mit verbessertem Suspensionsverhalten und hohem Axialschub entwickelt, die eine deutliche Steigerung des Gasertrages bei gleichzeitiger Senkung des Eigenenergiebedarfes ermöglicht. Die Antriebsregelung ist mit einem Online-Prozessmonitoring kombiniert und kann so substratabhängig erfolgen. Eine neue Auslegungsmethodik unterstützt Anlagenplaner und -betreiber zudem bei der Auswahl der bestmöglichen Rührtechnik. Das Vorhaben „Innoflex – Innovative Rührtechnik in Biogasanlagen zur energieoptimalen Substrateinmischung bei flexibler Fütterung“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Durch den Trend hin zur vermehrten Vergärung von Rest- und Abfallstoffen und zur flexibilisierten Zugabe von Substraten in den Fermenter stoßen herkömmliche Rührsysteme zunehmend an ihre Grenzen und verursachen hohe Eigenenergiekosten sowie unzureichende Durchmischungsergebnisse.
(Quelle: FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.)
11.4.2024
Carbon Management: Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft
Die Defossilisierung der Industrie ist ein wesentlicher Teil des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft und zur Erreichung der Klimaziele. Carbon Management - bestehend aus den Technologien Carbon Capture and Storage (CCS), Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Dioxide Removal (CDR) - ist entscheidend, um klimaschädliche Kohlendioxid (CO2)-Emissionen effektiv zu reduzieren und zu managen. Die schnelle Entwicklung und Integration von erneuerbaren Energien, der Kreislaufwirtschaft, verbesserter Ressourceneffizienz und alternativer Produktionsverfahren soll dazu wichtige Beiträge leisten. In Zeiten des globalen Klimawandels und der Notwendigkeit, industrielle Prozesse grundlegend zu transformieren, bietet der Maschinen- und Anlagenbau innovative Technologien. Es gilt die Devise "Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren“. Die neue Zukunftsstudie „Carbon Management 2035“ des VDMA Competence Center Future Business beleuchtet die wichtigsten Faktoren aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus, zeigt daraus resultierende mögliche Entwicklungspfade auf und gibt Handlungsempfehlungen.
(Quelle: VDMA)
10.4.2024
BMW Group und Rimac Technology vereinbaren langfristige Partnerschaft
Die BMW Group und Rimac Technology mit Stammsitz in der Nähe von Zagreb, Kroatien, geben ihre langfristige Partnerschaft bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung und Produktion von innovativen Lösungen im Bereich der Hochvoltspeichertechnologie für ausgewählte batterieelektrische Fahrzeugprojekte. Die Stärken und Kompetenzen beider Unternehmen ergänzen sich auf zielführende Weise. Die Elektrifizierungsstrategie der BMW Group hat das Ziel, die führende Position im Bereich der Premium Elektromobilität weiter auszubauen. Schon vor dem Jahr 2030 werden batterieelektrische Fahrzeuge mehr als die Hälfte des globalen Fahrzeugabsatzes ausmachen. Die BMW Group bringt mehr als 15 Jahre Batterie- und E-Antriebskompetenz in die Partnerschaft mit ein. Rimac Technology ist ein zur Rimac Group zugehöriger Tier-1-Zulieferer, der sich mit innovativen Produkten auf die Elektrifizierung im Automotive Bereich spezialisiert. Das Portfolio definiert sich aus Hochvolt-Batteriesystemen, E-Achsen sowie Elektronik- und Softwarelösungen, die unternehmensintern entwickelt und produziert werden. So ist es möglich, Lösungen anzubieten, die fortschrittliche Technologie mit einem hohen Maß an Individualisierung vereint. Die langfristige Partnerschaft mit der BMW Group belegt den Wandel des Unternehmens vom Nischenanbieter für Supersportwagen zum Tier-1-Lieferanten für volumenstärkere Fahrzeugprojekte.
(Quelle: BMW Group)
10.4.2024
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu Entgelten für das Wasserstoff-Kernnetz
Die Bundesnetzagentur hat heute eine Konsultation zur Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet (Festlegung „WANDA“). „Wir schaffen die Voraussetzung für die Bildung von verlässlichen Netzentgelten für das Wasserstoff-Kernnetz. Damit unterstützen wir den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und sorgen zugleich für ein verlässliches Preisniveau.“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes soll bis 2055 durch Netzentgelte refinanziert werden. Die Festlegung WANDA schafft hierfür den regulatorischen Rahmen und gibt Vorgaben für die Bestimmung eines marktfähigen Entgelts für den Wasserstoffhochlauf. Das Entgelt wird ab 2025 an allen Ein- und Ausspeisepunkten des Wasserstoff-Kernnetzes erhoben. Es soll bis zum Jahr 2055 möglichst konstant bleiben. Die Bundesnetzagentur überprüft seine Höhe alle drei Jahre und passt es bei Bedarf an. In der ersten Phase des Hochlaufs werden die Kosten für den Netzbetrieb die Erlöse übersteigen, während in der zweiten Phase die Erlöse über den Kosten liegen werden. Diese Minder- und Mehrerlöse werden auf ein dafür eingerichtetes Zwischenkonto verbucht. Dieses soll bis zum Jahr 2055 wieder ausgeglichen sein. Damit wird der Aufbau der Wasserstoff-Netzinfrastruktur finanziell vollständig von den Netzkunden getragen.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
10.4.2024
Zukunft der ILA bis 2030 gesichert
Auf der heutigen gemeinsamen Kabinettssitzung des Senats von Berlin und der Landesregierung Brandenburg haben beide Länder der Rahmenvereinbarung zur Durchführung der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2026 bis 2030 zugestimmt. Die Rahmenvereinbarung wurde zwischen der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, dem Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Jörg Steinbach, der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Aletta von Massenbach, dem CEO der Messe Berlin, Dr. Mario Tobias und Martin Kroell, Mitglied des Präsidiums des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, geschlossen. Seit 1992 findet die ILA am Flughafen Schönefeld und seit 2012 auf dem Berlin-ExpoCenter-Airport-Areal im Schönefelder Ortsteil Selchow statt, auf dem Gelände des Flughafens Berlin Brandenburg (BER). Mit der Unterzeichnung der neuen ILA- Rahmenvereinbarung 2026-2030 unterstreichen die Vertragspartner heute die große Bedeutung der ILA und sichern zu, die ILA bis zum Jahr 2030 in der Hauptstadtregion durchzuführen.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
10.4.2024
BMW Group setzt BEV-Wachstumskurs fort
Die BMW Group setzt auch in einem volatilen Marktumfeld 2024 ihren E-Mobilität-Hochlauf mit einem attraktiven Produktangebot fort. Insgesamt konnte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des Jahres 82.700 vollelektrische Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce weltweit ausliefern. Damit erzielte die BMW Group ein BEV-Wachstum von über 27,9% gegenüber dem Vorjahr. Die Absatzsteigerung bei den vollelektrischen Fahrzeugen erstreckt sich über alle großen Weltregionen. „Die BMW Group setzt ihren BEV-Wachstumskurs fort. Mit der Auslieferung des einmillionsten vollelektrischen Fahrzeugs seit dem Marktstart des BMW i3 haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Damit stellen wir die Attraktivität unseres Produktportfolios unter Beweis“, sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. Neben vollelektrischen Modellen bleiben auch Fahrzeuge mit hoch effizienten Verbrennermotoren sowie Plug-in-Hybrid-Technologie wichtige Bausteine im Antriebsportfolio der BMW Group. „Mit der Auswahl an verschiedenen Antriebsarten und der hohen Flexibilität kann die BMW Group auf sich ändernde Kundenwünsche eingehen. Dass sich diese Strategie gerade in einem dynamischen Marktumfeld bewährt, zeigt sich jetzt“, so Jochen Goller.
(Quelle: BMW Group)
10.4.2024
KI gilt den Deutschen als entscheidend für die Zukunft
Künstliche Intelligenz wird die Wirtschaft in Zukunft prägen, und die meisten Menschen sehen in diesem wichtigen Bereich für Deutschland Nachholbedarf. Rund zwei Drittel (65%) der Deutschen halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie, nur 29% halten das Thema für massiv überschätzt und einen Hype. Drei Viertel (77%) gehen sogar davon aus, dass KI entscheidend dafür sein wird, ob deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind. 56% erwarten, dass KI die Welt so grundlegend verändern wird wie etwa die Erfindung des Verbrennungsmotors oder die Elektrifizierung. Zugleich sehen derzeit nur 2% Deutschland als weltweit führende Nation beim Thema Künstliche Intelligenz. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wir brauchen mehr Künstliche Intelligenz in Deutschland. Wir müssen den KI-Einsatz in den Unternehmen, aber auch in der Verwaltung sowie im Gesundheitswesen und in der Bildung massiv ausweiten. Und wir müssen die Entwicklung von KI-Anwendungen hierzulande noch stärker unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Europäische Union hat mit dem AI Act einen Rechtsrahmen geschaffen, der jetzt von den Mitgliedsstaaten ausgefüllt werden muss. Die Bundesregierung muss dabei dafür sorgen, dass sich KI in Deutschland optimal entwickeln kann. Gefordert sind Augenmaß und eine praxistaugliche Ausgestaltung der Regulierung.“
(Quelle: BITKOM)
10.4.2024
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
Von Anlagen- und Komponentenherstellenden über Projektierer und Betreiber bis zu Wissenschaftlern und Politikern: Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24.09. bis 27.09.24 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. Das Ziel ist klar: Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zweidrittel sollen dabei aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa allerdings erst bei 272 Gigawatt (79% davon Onshore). Um das 2034er-Ziel zu erreichen, müssten pro Jahr im Schnitt also 33 Gigawatt dazukommen. „Das schaffen wir nur durch massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel dafür ist Repowering, also der Austausch von Windenergieanlagen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, durch leistungsfähigere Modelle“, sagt Claus Ulrich Selbach, Geschäftsbereichsleiter Maritime und Technologiemessen bei der Hamburg Messe und Congress. Eine gemeinsame EU-Richtlinie, die den Bau von Windenergie-Anlagen erleichtert, liefert zudem gute Bedingungen für die Entstehung weiterer leistungsstarker Windparks.
(Quelle: Hamburg Messe & Kongress)
10.4.2024
Startups auf der HANNOVER MESSE 2024
Industrieunternehmen sind zunehmend auf der Suche nach Startups, denn sie stehen für Unternehmertum, Innovation, Flexibilität und Kreativität und sichern so Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum. Die HANNOVER MESSE bringt junge und etablierte Unternehmen zusammen, um Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten auszuloten. Die Startup Areas der HANNOVER MESSE befinden sich in der Halle 2 sowie in der Halle 17. Darüber hinaus präsentieren sich Startups auf staatlich geförderten Gemeinschaftsständen, Länderpavillons oder als Individualaussteller. Beispielsweise stattet Apollo Green Solutions aus Köln gewerblich genutzte Gebäude mit einer Energiemanagementplattform aus, die Energiesysteme optimiert. AEInnova aus Spanien nutzt Weltraumtechnologie, um die Industrie 4.0 mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt zu digitalisieren. ZeroKey aus Kanada bietet eine Ortungstechnologie, die in der Genauigkeit um einen Faktor von über 100 führend ist. Bytefabrik.AI aus Karlsruhe entwickelt auf künstlicher Intelligenz basierende Softwarelösungen zur Analyse von Maschinen- und Anlagendaten, die intuitiv zu bedienen sind.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.4.2024
EuroBLECH 2024: The Power of Productivity
Vom 22. bis 25. Oktober 2024 öffnet die 27. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung auf dem Messegelände Hannover wieder ihre Tore. Die EuroBLECH ist die weltweit größte Fachmesse für Blechtechnik und deckt in 15 verschiedenen Technologiebereichen die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung ab. Auf die Messebesucher wartet wieder ein beachtliches Angebot an Live-Maschinenvorführungen und technologischen Weltpremieren – und damit eine Fülle von Chancen, spannende Maschinenlösungen hautnah in Aktion zu erleben und das Nutzenpotenzial für die eigene Produktion persönlich mit Anbietern zu besprechen. Die EuroBLECH 2024 belegt die Hallen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 26 und 27 des Messegeländes Hannover, dem größten Messeplatz der Welt. Für das aktuelle Nachfragehoch bei den Standflächen sorgen insbesondere die ausländischen Anbieter – mehr als 60 % der diesjährigen Aussteller kommen von außerhalb Deutschlands. Damit spiegelt die Messe die immense globale Bedeutung des Blechsektors im Welthandel insgesamt wider. Neben Deutschland zählen Italien, die Türkei, China, Spanien, die Niederlande, die Schweiz, Taiwan, Belgien, Österreich, Frankreich und die USA zu den wichtigsten Ausstellerländern.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions, RX Exhibitions)
9.4.2024
NürnbergMesse: Ein starkes halbes Jahrhundert
„Von 0 auf 100, von regionalem Messe-Startup 1974 zum Global Player, der seinen festen Platz unter den Top 15 der weltweiten Messegesellschaften eingenommen hat!“ fasst Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group, die Erfolgsgeschichte der letzten 50 Jahre und den Aufbau des eigenen Messeportfolios zusammen, das inzwischen über 100 Eigen- und Partnerveranstaltungen in 12 Ländern umfasst. Ein „Spirit to Grow“ – Ideen, Kooperationen und die Lust am Gestalten von Treffpunkten und Plattformen unterschiedlichster Branchen trägt und fördert dabei die Entwicklung des Messestandorts Nürnberg und seiner nationalen und internationalen Tochtergesellschaften.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.4.2024
Distec heißt jetzt FORTEC Integrated
Die Distec GmbH Vertrieb von Elektronischen Bauteilen, seit 2015 Teil der FORTEC Group, hat ihren Namen geändert und firmiert jetzt als FORTEC Integrated GmbH. Bereits im Juli 2023 wurden einheitliche Unternehmensmarken für die FORTEC Konzerntöchter etabliert, um das umfassende Produktsortiment aus Display-Technology, Embedded und Power-Supplies unter einer Marke anzubieten. Die Umfirmierung markiert nun einen weiteren Schritt im Zusammenwachsen der FORTEC Group zu einem globalen Partner für grenzenlose Technologie-Lösungen. Auch mit neuem Namen steht FORTEC Integrated für hochwertige industrielle TFT-Displaylösungen, Embedded-Produkte und Systeme. Das Unternehmen bietet damit optimale Lösungen für anspruchsvollste Kunden aus den Bereichen Medizin, Industrie, Transportwesen, Sicherheitstechnik und Digital Signage.
(Quelle: FORTEC Integrated GmbH)
8.4.2024
ROWA Lack auf der internationalen Leitmesse Techtextil
Zum 20. Mal öffnet vom 23.04. bis 26.04.24 die internationale Leitmesse Techtextil ihre Türen. In der Mainmetropole Frankfurt werden dann wieder Aussteller und Besucher zusammenkommen, um sich über die aktuellen Trends und Neuerungen auf dem Gebiet der technischen Textilien auszutauschen. Bei diesem renommierten Branchenevent darf die ROWA Lack natürlich nicht fehlen. Zusammen mit der TRAMACO präsentiert die ROWA Lack in HALLE 11, STAND C15 ihre Produkte und neuesten Entwicklungen. An den ersten beiden Messetagen werden zusätzlich Vertreter der Schwesterfirmen Ningbo ROWA Coatings (China) und ROWA Korea vor Ort sein, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Auch in diesem Jahr freut sich die ROWA Lack, ihre hochwertigen, wässrigen und lösemittelhaltigen Lacke auf Basis von Acrylaten, PVC, Polyurethanen und Fluorpolymeren sowie den Bereich der Pigmentpräparationen vorzustellen.
(Quelle: ROWA Lack GmbH)
8.4.2024
ILA Berlin 2024 auf dem Weg zu neuen Horizonten
Ob Aviation, Space, Defence & Support, Supplier, Advanced Air Mobility oder der ILA Talent Hub – die Nachfrage der Aussteller in allen Segmenten der ILA ist hoch: Insgesamt werden rund 600 Aussteller aus 30 Ländern erwartet. Neben Ausstellern wie Airbus, Deutsche Aircraft, Bundeswehr, dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) und der Europäischen Weltraumagentur ESA sind auch zahlreiche Unternehmen dabei, die sich erstmals oder nach längerer Abwesenheit wieder auf der ILA präsentieren, darunter Honeywell Aerospace Technologies aus den USA, Bombardier aus Kanada und Embraer aus Brasilien. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Startups: Mit dabei sind u.a. der weltweit führende Aerospace und Defence-Accelerator Starburst sowie brigkAIR – ein Inkubator, der sich auf die Mobilität in der dritten Dimension spezialisiert hat. Erwartet wird auch Rivada Space Networks, ein Unternehmen mit Sitz in München, dessen Ziel es ist, eine Konstellation von 600 hochsicheren und laser-vernetzten Satelliten ins All zu bringen, um Unternehmen und Regierungen ein vom Internet unabhängiges, ultraschnelles Datennetz anzubieten.
(Quelle: Messe Berlin)
8.4.2024
Virtueller Hautkontakt: Smarte Textilien machen Berührungen spürbar
Smarte Textilien sollen ermöglichen, auch vom Körpergefühl her in die virtuelle Realität einzutauchen und Berührungen am eigenen Leib zu spüren. Eine hauchdünne Folie, die Berührungsempfindungen übertragen kann, macht dabei Stoffe zur zweiten, virtuellen Haut. Schwer kranken Kindern in Isolierstationen soll sie die Körpernähe ihrer Eltern bei computersimulierten Besuchen spürbar machen: Sie soll ihr Streicheln fühlbar übertragen. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes stellt die Technologie hinter den smarten Textilien vom 22.04. bis 26.04. auf der Hannover Messe vor (Halle 2 Stand B10). Die Hand auf der Schulter, ein Streicheln am Arm, eine Umarmung: Solche Berührungen beruhigen, trösten, vermitteln Sicherheit, Geborgenheit und Nähe. Geben die Nervenzellen der Haut solche Reize weiter, werden blitzschnell viele Hirnbereiche aktiv und fachen die körpereigene Biochemie an. Hormone und andere Botenstoffe werden ausgeschüttet, darunter Oxytocin, das Wohlgefühl und Bindung entstehen lässt. Videokonferenzen dagegen lassen uns eher kalt, Geborgenheit und Nähe sind kaum zu spüren – es fehlt das Körperliche. Aber was, wenn Nähe wichtig ist, wenn Kinder schwer krank sind, aber die Eltern nicht zu ihnen können? Wenn Körperkontakt wegen eines geschwächten Immunsystems nicht sein darf?
(Quelle: Universität des Saarlandes)
8.4.2024
DKG: Prof. Herbert Baaser wird ab 01.07.24 neuer Geschäftsführer
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) freut sich bekannt zu geben, dass Prof. Herbert Baaser ab dem 1. Juli 2024 als Geschäftsführer die DKG leiten wird. Mit einer beeindruckenden Laufbahn in der Wissenschaft, Industrie und akademischen Lehre ist Prof. Baaser eine herausragende Ergänzung für das DKG-Team. Prof. Baaser, 1971 in Rüsselsheim geboren, verfügt über ein umfangreiches Fachwissen und langjährige Erfahrung in den Bereichen Maschinenbau, Mechanik und Materialwissenschaften. Nach seinem Studium an der TU Darmstadt, wo er sowohl promovierte als auch habilitierte, sammelte er wertvolle industrielle Erfahrungen als Berechnungsingenieur und später als Senior Engineer für Materialmodellierung und Lebensdauer bei dem Unternehmen Freudenberg in Weinheim. Seit über 15 Jahren ist Prof. Baaser Mitglied der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft und hat in dieser Zeit eine aktive Rolle in verschiedenen Gremien eingenommen. Er war unter anderem zuletzt im Vorstandsrat und in verschiedenen anderen Gremien aktiv, wo er maßgeblich zum Erfolg unserer Organisation beigetragen hat.
(Quelle: DKG)
8.4.2024
Hannover Messe 2024: Mit Norwegen auf dem gemeinsamen Weg zur klimaneutralen Zukunft
Norwegen und Deutschland verbindet das klare Bekenntnis, eine klimaneutrale Zukunft zu schaffen und dabei auf modernste Technologien zu setzen. Zu diesem Zweck haben beide Staaten unlängst eine strategische Partnerschaft in den Bereichen Klima, erneuerbare Energien und grüne Industrie vereinbart. Gemeinsames Ziel ist es, die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzutreiben. So beabsichtigen die beiden Länder, bis zum Jahr 2030 eine großflächige Versorgung mit Wasserstoff und die dafür notwendige Infrastruktur von Norwegen nach Deutschland aufzubauen. Im Zuge dieser Transformation bietet Norwegen als Brückentechnologie „blauen“ Wasserstoff (hergestellt aus Erdgas mit anschließender CO2-Speicherung) an, bis genügend bezahlbarer „grüner“ Wasserstoff, gewonnen aus Erneuerbaren Energien, zur Verfügung steht.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.4.2024
Fraunhofer ILT: Fertigungstechnologien für die Zukunft der europäischen Raumfahrt
Der Weltraum war nie so nah, ein Flug ins All nie so greifbar wie heute. Um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Raumtransportsysteme zu steigern, entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT im Projekt ENLIGHTEN zukunftsweisende Fertigungstechnologien für Raketenkomponenten. Vom 22.04. bis 26.04.24 präsentieren sie ihre Ergebnisse auf der Hannover Messe (Halle 2, Stand B24). Nichts Geringeres als die erfolgreiche Zukunft der europäischen Raumfahrt haben sich Min-Uh Ko und sein Team am Fraunhofer ILT zur Aufgabe gemacht: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten im Rahmen des Projekts ENLIGHTEN (European iNitiative for Low cost, Innovative & Green High Thrust ENgine) an neuen Technologien, um die Kosten für die Raumfahrt zu senken und die Konkurrenzfähigkeit Europas auf diesem Gebiet zu stärken. Insgesamt 18 Partner sind in das Vorhaben involviert, das die Europäische Kommission vorantreibt, um im zunehmenden globalen Wettbewerb technologisch souverän zu bleiben und autonom agieren zu können.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
5.4.2024
MaxxVision auf der Control 2024
Die MaxxVision GmbH präsentiert Smart Kameras, Vision Sensoren und eine „High-Res" Applikation von Hikrobot und Myutron auf der Control. Der Value-Added-Distributor für Komponenten der industriellen Bildverarbeitung und Automation ist Mitaussteller auf der Fraunhofer Sonderschau „Berührungslose Messtechnik". Zum erstem Mal ist MaxxVision Teil des Fraunhofer Gemeinschaftsstands in Halle 8. Das Stuttgarter Unternehmen präsentiert Produktneuheiten für die Bereiche Bildverarbeitung, Messtechnik und Automation. Die Smart Kameras der SC6000er Serie sind nicht nur wirtschaftlichen Aspekten eine hochattraktive Lösung für Aufgaben wie Positionierung, Messung und Identifizierung in verschiedenen Applikationen, sondern überzeugen zudem mit hoher Leistungsfähigkeit und Anpassbarkeit an unterschiedlichste Umgebungen. Basierend auf einer leistungsstarken Embedded-Plattform verfügen die intelligenten Kameras über ausgeprägte KI-Fähigkeiten. Mit der integrierten Vision Master-Bildverarbeitungssoftware, die über 140 Algorithmus-Funktionen frei nutzbar macht, bieten die Kameras eine leistungsstarke Verarbeitungskapazität sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität.
(Quelle: MaxxVision GmbH)
5.4.2024
Coperion auf der wire 2024
Auf der wire 2024 (15.–19.04.24, Düsseldorf/Deutschland) präsentiert Coperion am Stand 13A44 in Halle 13 flexible Lösungen für die effiziente Herstellung einer Vielzahl hochwertiger Kabelcompounds. Die Extrusionstechnologie von Coperion – wie der ZSK-Doppelschneckenextruder oder das zweistufige Compoundiersystem Kombiplast KP – eignet sich ideal für die Herstellung hochwertiger Kabelcompounds wie HFFR, XLPE, Silan-vernetzbares PE oder PVC. Coperion bietet zudem bewährte Lösungen für die Herstellung von Compounds für Hochspannungskabel. In Kombination mit Coperion K-Tron Dosierern für die hochgenaue Dosierung von Inhaltsstoffen sowie schonender Schüttguthandling-Technologie profitieren Hersteller von integrierten Gesamtlösungen aus einer Hand.
(Quelle: Coperion GmbH)
5.4.2024
VDIK: Neuzulassungen der Elektrofahrzeuge im Rückwärtsgang
Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im März im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang um 6,2% auf 263.844 Neuzulassungen. Allerdings hatte der März 2023 drei Arbeitstage mehr. Im 1. Quartal 2024 stiegen die Pkw-Zulassungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 4,2% auf 694.785 Einheiten. Deutlich im Minus waren dagegen die Neuzulassungen der rein batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV). Im März gingen die BEV-Neuzulassungen um 28,9% zurück, im 1. Quartal um 14,1%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagt: „Das moderate Plus des deutschen Pkw-Marktes im ersten Quartal ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Besorgniserregend ist aber der zweistellige Rückgang bei den Elektrofahrzeugen, der auch den Gesamtmarkt in Mitleidenschaft zieht. Leider ist das Vertrauen der Kunden in den BEV-Markt durch den Ende 2023 abrupt entschiedenen Wegfall des Elektrobonus mehr als beeinträchtigt. Kontraproduktiv sind auch die aktuellen Diskussionen zu einem möglichen Aus des für 2035 von der EU geplanten Verbrenner-Ausstiegs.“
(Quelle: VDIK)
5.4.2024
GRS-Report 2024: Finanzierung ist ein Engpass der Energiewende
Politische Reaktionen auf geopolitische Entwicklungen und globale Vereinbarungen beschleunigten den Ausbau sowie die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2023, insbesondere im Stromsektor. Der historische Beschluss der UN-Klimakonferenz (COP28) von 2023, die Kapazität erneuerbarer Energien zu verdreifachen und die jährlichen Energieeffizienzsteigerungen bis 2030 zu verdoppeln, hat neuen Auftrieb geschaffen und die Ambitionen bezüglich erneuerbarer Energien erneut weltweit verstärkt.?Entwicklungsländer übernehmen zunehmend eine Vorreiterrolle und zeigen wachsendes Interesse an erneuerbaren Energien, aber die Finanzierung bleibt ein großes Hindernis. Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix nimmt zu, jedoch ersetzen sie Kohle, Öl und Gas aus verschiedenen Gründen nicht im erforderlichen Tempo: Die Gesamtenergienachfrage steigt schnell, Projekte für erneuerbare Energien sind in Entwicklungsländern deutlich teurer und es bestehen weiterhin große Engpässe sowohl bei den Genehmigungsverfahren also auch in Bezug auf Infrastruktur und Anschluss von erneuerbaren Energien an Versorgungsnetze. Das ist die zentrale Botschaft der Global Overview des Renewables 2024 Global Status Report (GSR 2024), welche heute veröffentlicht wurde.
(Quelle: REN21)
5.4.2024
PARMIGIANO REGGIANO: Rekordkonsum im Wert von 3 Mrd. Euro im Jahr 2023
Am 26.03.24 präsentierte das Consorzio del Parmigiano Reggiano im Rahmen der jährlichen Pressekonferenz im Palazzo Giureconsulti in Mailand seine Wirtschaftsdaten für 2023. Es war ein Jahr großer Herausforderungen: In einem durch internationale Konflikte und Inflation beeinflussten makroökonomischen Spannungsfeld, in dem die Kaufkraft der Familien sank, platzierten die Molkereien und Händler 2021 die größte Warenmenge (4,1 Mio. Laibe) am Markt. Ungeachtet dieser Bedingungen erwies sich 2023 als gutes Jahr. Insgesamt erreichte der Konsumumsatz mit 3,05 Mrd. EUR gegenüber 2,9 Mrd. EUR im Jahr 2022 ein Allzeithoch und stieg damit um 5 %. Positive Ergebnisse für den Gesamtabsatz (+8,4 %), getragen von einer positiven Entwicklung der Exporte ( 5,7 %) und vor allem von den Verkaufszahlen in Italien ( 10,9 %): ein Erfolg, der besonders durch die relativ günstigen Preise für Parmigiano Reggiano im Einzel- und Großhandel begünstigt wurde, da die Preise für das länger gereifte Produkt sanken und parallel dazu die Preise für alternative Produkte stiegen. Dies gilt auch für den Markt für „jungen“ Parmigiano Reggiano: Bei 12 Monate gereiftem Parmigiano Reggiano aus der Erzeugerkäserei erlebte der jährliche Durchschnittspreis ab Erzeuger von 10,12 Euro/kg im Jahr 2023 einen leichten Rückgang von 5 % gegenüber dem Durchschnitt von 2022 (10,65 Euro/kg).
(Quelle: Parmigiano Reggiano)
5.4.2024
Decathlon auch 2023 mit Umsatzrekord in Deutschland
Decathlon Deutschland schließt sein Geschäftsjahr 2023 mit einem erneuten Umsatzrekord ab. Mit einem Bruttoumsatz von 1,11 Mrd. Euro schafft der Sportriese in Deutschland ein Wachstum von 4,7 % - und das trotz herausforderndem Umfeld. Das Ergebnis vor Steuern (EBIT) beträgt 38,6 Mio. Euro. Die Spitzenreiter im Produktsegment sind mit 55 % Umsatzanteil Bergsport, Fitness und Radsport. Weltweit setzte der Multisportspezialist sein Wachstum ebenfalls fort und steigerte den Umsatz um 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Arnaud Sauret, CEO Decathlon Deutschland: “Familien und Sporteinsteiger lieben Decathlon. In den nächsten Jahren arbeiten wir daran, dass auch Sportprofis sofort an Decathlon denken, wenn sie etwas Neues für ihren Sport brauchen.” 120.000 Reparaturen führte Decathlon Deutschland in seinen eigenen regionalen Werkstätten und Service Points in 2023 durch und verkaufte mehr als 64.000 gebrauchte Produkte über den Service Second Use. Zusätzlich führte das Unternehmen den Buy Back Service für Textilien mit dem Partner reverse.supply in Deutschland ein. Der Umsatzanteil an Produkten nach dem Ecodesign-Ansatz im deutschen Sortiment wuchs von 30 auf 40 %.
(Quelle: DECATHLON Deutschland SE & Co. KG)
4.4.2024
ARTfair Innsbruck 2024: Die größte Kunstmesse Österreichs lädt ein!
Save the Date! Die ARTfair Innsbruck, Österreichs größte Kunstmesse mit Kultfaktor, öffnet im Herbst 2024 wieder ihre Tore. Vom 25.10. bis 27.10.24 verwandelt sich die Olympiaworld Innsbruck in ein pulsierendes Zentrum der Kunstwelt, an dem Galerien, Künstler und Kunstliebhaber aus aller Welt zusammenkommen. Internationale Vielfalt: Entdecken Sie Werke von über 500 herausragenden Künstlern aus 20 Ländern, präsentiert durch renommierte Galerien und Kunsthändler. Lassen Sie sich von der Spannbreite der zeitgenössischen Kunst inspirieren, von Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie, Videoinstallationen und Digital Art. Etablierte Künstler und Newcomer: Präsentiert werden Arbeiten von bereits am Weltmarkt etablierten Größen, sowie von aufstrebenden Künstlern. Sichern Sie sich Unikate und entdecken Sie neue vielversprechende Talente.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
4.4.2024
Zirkularität im Fokus der ORGATEC 2024
Vom 22. bis 25. Oktober 2024 präsentiert die ORGATEC in Zusammenarbeit mit Partner CADEMI die Focus Area #TheCircularHouse in der Halle 4.2 des Kölner Messegeländes. Die 500 m² große, visionäre Plattform gibt tiefgreifende Einblicke in die Circular Economy, beleuchtet die Verflechtung der beteiligten Akteurinnen und Akteure und widmet sich der Förderung von zirkulären Geschäftsmodellen in der Büroeinrichtungsindustrie. Die internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ startet dieses Jahr mit einem neuen Hallenlayout. Ein wesentlicher Bestandteil des überarbeiteten Messekonzepts sind die zentral in den einzelnen Messehallen positionierten „Focus Areas“, zu denen auch die Erlebniswelt #TheCircularHouse gehört. Initiator und Kurator dieser Sonderfläche ist „CADEMI - Akademie und Community für die zirkuläre Transformation“. Gemeinsam mit der Koelnmesse rief CADEMI auf der ORGATEC 2022 die Initiative Furniture 4.0 mit Gründungsmitgliedern aus Ministerien, Verbänden und vielen weiteren Partnern aus Wissenschaft, Dienstleistung, Entsorgungswirtschaft, Industrie und Handel ins Leben. Seitdem folgten bereits zwei Circular Cooperation Network Days (CCND), das Workshop- und Konferenzformat von Furniture 4.0.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
4.4.2024
ART COLOGNE 2024: Bewerbungsprozess für Galerien gestartet
Die Bewerbungsphase für die diesjährige ART COLOGNE, die vom 07.11. bis 10.11.24 in den Kölner Messehallen stattfindet, hat begonnen. Galerien aus aller Welt haben bis zum 18.04.24 die Möglichkeit, ihre Bewerbungen für die Sektoren CONTEMPORARY, KLASSISCHE MODERNE / NACHKRIEGSKUNST, COLLABORATIONS, NEUMARKT und ART + OBJECT einzureichen und somit Teil der 57. ART COLOGNE zu werden. Ein achtköpfiger internationaler Beirat entscheidet über die Teilnahme an der Kunstmesse. In diesem Jahr besteht dieser aus den folgenden Kunstmarktexpertinnen und -experten: Sakhile Matlhare (Galerie Sakhile & Me, Frankfurt); Christian Nagel (Galerie Nagel Draxler, Berlin und Köln); Thole Rotermund (Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg); Jan Kaps (Galerie Jan Kaps, Köln); Deborah Schamoni (Galerie Deborah Schamoni, München); Aurel Scheibler (Galerie Aurel Scheibler, Berlin); Rob Tufnell (Rob Tufnell Gallery, London (GB) und Köln) und Moritz Willborn (Galerie Kadel Willborn, Düsseldorf). Die ART COLOGNE öffnet am 07.11.24 (Do.) mit der Preview für geladene Gäste. Darauf folgen vom 08.11. bis 10.11.24 die Publikumstage.
(Quelle: Koelm,esse GmbH)
4.4.2024
KI-Einsatz bei der Arbeit: Beschäftigte sind geteilter Meinung
Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51%) wünscht sich, dass Künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job übernimmt. Aber fast ebenso viele (46%) lehnen das ab. Knapp die Hälfte (45%) der Beschäftigten hätte gerne eine KI als persönlichen Assistenten bei der Arbeit, aber nur 31% gehen davon aus, dass eine KI ihnen derzeit Aufgaben an ihrem Arbeitsplatz auch tatsächlich abnehmen könnte. Umgekehrt meinen jedoch 13%, dass sie in ihrem Beruf durch eine KI künftig komplett ersetzen werden könnten. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 511 Erwerbstätigen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren in praktisch allen Berufen Tätigkeiten verändern und Beschäftigte entlasten. KI wird in vorhandene Technologien integriert – zum Beispiel im Büro. Es werden aber auch ganz neue Anwendungen entstehen – zum Beispiel in der industriellen Fertigung, der Gesundheitsversorgung oder in Kreativ-Berufen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die KI wird dabei in erster Linie den Menschen unterstützen, etwa indem sie sich wiederholende Aufgaben übernimmt, auf eventuelle Fehler hinweist oder wichtige Erkenntnisse aus großen Datenmengen zieht.“
(Quelle: BITKOM)
4.4.2024
ARBURG und Systalen® live on stage
Live on stage: Auf den ARBURG Technologie-Tagen in Loßburg (Baden-Württemberg) stellte eine Hochleistungs-Spritzgießmaschine des renommierten Herstellers hochwertige Pflanztöpfe von OSKO her. Mit der Live-Aktion führte ARBURG vor, wie sich modernes Rezyklat ohne Probleme in Qualität und Prozess zu hochwertigen Produkten mit 100% Rezyklatanteil verarbeiten lässt. Der Grüne Punkt stellte dazu Post-Consumer-Rezyklat (PCR) der Marke Systalen® zur Verfügung. Die ARBURG Technologie-Tage zeigen einem weltweiten Kundenkreis die neuesten Technologien im Spritzgießbereich. Zum 25jährigen Jubiläum der Technologie-Tage sahen über 5.100 Gäste aus 41 Ländern über 40 verschiedene Anwendungen. „Aus dem PCR-Material Systalen® haben wir auf unserem elektrischen Allrounder 720 A in nur 4,8 Sekunden Zykluszeit je vier Pflanztöpfe in gleichbleibend hoher Spritzgießqualität produziert“, weiß Reiner Schmid, Experte für die Branche Verpackung bei Arburg. „Digitale Pilotfunktionen in der Gestica-Steuerung wie etwa unser neuer ‚aXw Control RecyclatePilot‘ stellen eine gleichbleibend konstante Formfüllung sicher. Damit lässt sich das PCR praktisch so problemlos und prozesssicher verarbeiten wie Neuware.“
(Quelle: ARBURG)
4.4.2024
EU-Handelsgespräche mit den USA: "Weiteren Stillstand kann sich keine Seite leisten"
Zum Treffen des Handels- und Technologierats von EU und USA am 4. und 5. April fordert Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Europa und die USA müssen sich in Handelsbeziehungen endlich wieder annähern. Der TTC wurde geschaffen, um den bilateralen Handel auszuweiten und die technologische und industrielle Führungsrolle der EU und der USA zu stärken. Einen weiteren Stillstand in den Verhandlungen können sich beide Seiten nicht leisten.“ Brodtmann weiter: „Eine ganz wichtige Hürde bleibt der Streit um die Konformitätsbewertung von Investitionsgütern wie zum Beispiel Maschinen. Es braucht eine Vereinbarung, die zu einer einfacheren Zertifizierung auf beiden Seiten des Atlantiks führt. Das hat VDMA-Präsident Haeusgen auch in einem Brief an EU-Vizepräsident Dombrovskis und Kommissar Breton sowie an die US-Handelsbeauftragte Tai und US-Handelsministerin Raimondo gefordert.“
(Quelle: VDMA)
3.4.2024
TECHNO-CLASSICA 2024 starte mit über 1.250 ausstellenden Unternehmen
Heute startet die TECHNO-CLASSICA 2024 in den Messehallen der Messe Essen. Zur inzwischen 34. Auflage dieses absoluten Erfolgsformats werden über 1.250 ausstellenden Firmen aus mehr als 30 Nationen anreisen und einzigartige Oldtimer mitbringen, zudem viele Ersatzteile, Accessoires und Automobilia. Als Pionier und Vorbild aller Oldtimermessen genießt die TECHNO-CLASSICA ESSEN international einen einzigartigen Ruf. Mit ihr hat der Veranstalter S.I.H.A. neue Standards in Größe, Vielfalt und Angebot definiert. Für Experten, Fans und Clubs zählt ein Besuch der Leitmesse zu den Pflichtterminen jedes Oldtimerjahres, die keinesfalls verpasst werden dürfen. Ein Blick in den Jubiläumskalender erlaubt erste Ausblicke auf die Höhepunkte der TECHNO-CLASSICA ESSEN 2024. Stolze 125 Jahre Geschichte feiern Opel und der AvD (Automobilclub von Deutschland), und bereits 120 Jahre gibt es Rolls-Royce – ebenso lange wie die seltenen Bismarck-Motorräder. Genau das ist typisch für die TECHNO-CLASSICA ESSEN: Ihr breites Themenspektrum garantiert jedes Jahr zahlreiche neue Überraschungsmomente.
(Quelle: S.I.H.A. Ausstellungen Promotion GmbH)
3.4.2024
Neue Geschäftsführung der Messe Düsseldorf India setzt Wachstumskurs fort
Thomas Schlitt hat als Geschäftsführer die vergangenen neun Jahre der Messe Düsseldorf India maßgeblich geprägt und das Unternehmen durch eine Phase bemerkenswerten Wachstums geführt. In dieser Zeit schlossen sein Team und er strategische Partnerschaften und ergänzten das Portfolio der indischen Tochtergesellschaft der Messe Düsseldorf um starke neue Veranstaltungen. Hierzu zählen die glasspro India für die Glasbranche, die ProWine Mumbai für den wachsenden Markt der Weine und Spirituosen, die Valve World Expo India für Industrieventile und Ventilzubehör, die In-Store Asia für Einzelhandelsdesign sowie die FAMDENT Shows and Awards, die sich der klinischen Zahnmedizin widmen. Die Messe Düsseldorf India bietet mit ihrem Portfolio sowohl lokalen als auch internationalen Unternehmen relevante Industrie-Plattformen, um am rasanten indischen Aufschwung zu partizipieren: Indien wird bis 2026 das Wachstum der Top-10-Volkswirtschaften mit einem jährlichen Plus von 6% bis 7% anführen. Zugleich stellen die Messen in diesem Schlüsselmarkt attraktive Aushängeschilder für den globalen Messestandort Düsseldorf/NRW dar. 115.351 Besucherinnen und Besucher aus Indien kamen in den vergangenen zehn Jahren (2014 bis 2023) zu den Düsseldorfer Weltleitmessen und stellen somit die zweitgrößte Besuchernation außerhalb Europas dar.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.4.2024
Messe Augsburg mit Umsatzrekord in 2023
Die Messe Augsburg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück, geprägt von einer Vielzahl neuer Veranstaltungen sowie einer neuen Bestmarke beim Jahresumsatz. Das vergangene Jahr stand im Zeichen von Wachstum und Innovation, was sich vor allem in der Ansiedlung weiterer Messen und Veranstaltungen am Standort Augsburg zeigte. Strategische Weichenstellungen im Bereich der messenahen Dienstleistungen wurden von Kunden sehr gut angenommen und sorgten für einen Jahresabschluss über den Erwartungen. Mit diesem Schwung ist die Messe Augsburg ins neue Jahr 2024 gestartet. Durch einen Beitritt zum Ausstellungs- und Messeausschusses der deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA), dem führenden Verband der deutschen Messewirtschaft, unterstreicht die Messe Augsburg ihre zukünftigen Ambitionen und reiht sich in die Liste von rund 70 Mitgliedern ein, welche die deutsche Messewirtschaft prägen. „Die Aufnahme in den AUMA markiert einen weiteren Meilenstein für die Messe Augsburg. Wir sind bestrebt, unsere Entwicklung hin zu einem jungen und dynamischen Standort für Fach- und Spezialthemen fortzusetzen. Die Mitgliedschaft im AUMA ist ein klares Signal für unsere Ziele in der Zukunft“, so Geschäftsführer Lorenz A. Rau.
(Quelle: Messe Augsburg)
3.4.2024
Messe München: Ein Glücksfall für Stadt und Freistaat
Der 1. April 1964 war ein Glückstag für München und den Freistaat: Vor 60 Jahren wurde die „Münchner Messe- und Ausstellungsgesellschaft“ gegründet und löste damit den „Verein Ausstellungspark“ ab. In diesem Jahr feiert sie Jubiläum. „In der Aufbruchstimmung der 1960er Jahre hat sich die Messe München von einem regionalen Veranstalter zu einer weltweit agierenden Messegesellschaft entwickelt“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Messe München und Münchner OB Dieter Reiter. Und Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Hubert Aiwanger betont: „München gehört heute mit dem großen internationalen Messe-Portfolio zu den weltweit führenden Messeplätzen.“ Für die beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel ist das starke Messeportfolio internationaler Leitmessen das Erfolgsrezept: „Dank dieser Stärke sind wir erfolgreich nach der Corona-Krise neu durchgestartet und erreichen bei unseren Veranstaltungen fast wieder Vor-Corona-Werte. Das Prinzip der realen Messe hat sich eben bewährt.“ Mit sieben eigenen Veranstaltungen hat die Messe vor 60 Jahren begonnen. Heute sind es weltweit mehr als 80 Fachmessen, darunter allein elf Weltleitmessen – so viele wie bei keiner anderen deutschen Messegesellschaft: Das sind die bauma (die flächenmäßig größte Messe der Welt), BAU, IFAT, transport logistic, analytica, electronica, automatica, productronica, LASER World of PHOTONICS, LOPEC und drinktec.
(Quelle: Messe München)
3.4.2024
Destaco wird Teil der Stabilus Gruppe
Die Stabilus Gruppe, einer der weltweit führenden Anbieter von Motion-Control-Lösungen für eine Vielzahl von Industrien, hat den Erwerb des Industrial-Automation-Spezialisten Destaco abgeschlossen. Stabilus SE übernimmt Destaco mit Hauptsitz in Auburn Hills, Michigan, USA, von der Dover Corporation, einem weltweit diversifizierten Industrieunternehmen ebenfalls mit Hauptsitz in den USA. Nach intensiver Prüfung und Analyse der strategischen Übereinstimmung hatten beide Unternehmen am 11.10.23 den Kaufvertrag unterzeichnet. Auf Basis der zwischenzeitlich erfolgten behördlichen Genehmigungen wird Destaco mit heutiger Wirkung zu 100% durch die Stabilus SE übernommen.
(Quelle: Stabilus Gruppe)
3.4.2024
Transform & Beyond by EXPO REAL
Die Immobilienbranche steht vor zentralen Herausforderungen angesichts der Vorgaben zur Dekarbonisierung des Immobilienbestands, Digitalisierung und demographischen Veränderungen. Mit Transform & Beyond by EXPO REAL gibt es ab sofort in der Halle A3 der EXPO REAL, die von 07.10. bis 09.10.24 in München stattfindet, einen Bereich, der sich diesen Zukunfts- und Transformationsthemen widmet. Jessica Swoboda, stellvertretende Projektleiterin der EXPO REAL, erklärt den neuen Bereich: „Transform & Beyond by EXPO REAL ist DER Ort auf der EXPO REAL, der die Zukunftsthemen der Bau- und Immobilienbranche bündelt. Zudem gibt es ein neues Design mit unterschiedlichen Standpaketen und individuellen Standflächen, Panelbeteiligungen, Pitches sowie spezielle Thementage.“ Ausstellen können Unternehmen mit branchentauglichen Lösungen und Produkten zur Dekarbonisierung von Gebäudebeständen, für Smart Buildings, für KI & Robotik, für energiewirtschaftliche Lösungen von Quartieren, für Raumverwaltung und Nutzerkommunikation oder für CleanTech-Lösungen. Für Start-ups bzw. Scale-ups bietet dieser Bereich zudem die Möglichkeit, ihre innovativen und zukunftsweisenden Lösungen und Produkte der Branche vorzustellen und deren Praxistauglichkeit zu testen.
(Quelle: Messe München)
3.4.2024
NRW: Ökologischer Landbau seit 2010 um mehr als 70% gestiegen
Im Jahr 2023 haben erstmalig über 2 000 Betriebe in NRW ökologischen Landbau betrieben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand der repräsentativen Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, wurden von 2.020 Betrieben gut 91.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche ökologisch bewirtschaftet – so viel wie noch nie. Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich diese Fläche um 71,4% ausgeweitet. Von der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche sind 6,1% dem ökologischen Landbau zugewiesen. Im Jahr 2010 lag dieser Anteil noch bei 3,6%. Die meisten ökologisch wirtschaftenden Betriebe befinden sich im Regierungsbezirk Arnsberg (670 Betriebe). Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Kulturarten fallen insbesondere das Getreide zur Körnergewinnung und die Hülsenfrüchte mit vergleichsweise hohen Wachstumsraten im Jahr 2023 auf: Die Getreideflächen in NRW stiegen hier im Vergleich zu 2020 um 24% an, gleichbedeutend mit einer Zunahme um knapp 3 000 Hektar auf insgesamt 15 500 Hektar.
(Quelle: IT.NRW)
2.4.2024
BITKOM: Digitalwirtschaft wieder optimistischer
Die Digitalbranche zeigt sich zum Ende des ersten Quartals wieder optimistischer. Die aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt mit 15,5 Punkten 1,2 Zähler über dem Februar-Wert. Das ist der erste Anstieg im Monatsvergleich seit Juli 2023. Die Geschäftserwartungen für den weiteren Jahresverlauf haben sich im Vergleich zum Februar noch deutlicher verbessert, von -10,2 auf -2,2 Punkte. Das zeigt der aktuelle Bitkom-ifo-Digitalindex. Der Index bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Die Systematik entspricht jener des ifo-Index für die Gesamtwirtschaft. Der Bitkom-ifo-Digitalindex steigt im März um 4,8 Punkte auf nun 6,4 Punkte. „Trotz der weiterhin angespannten Weltlage und der gesamtwirtschaftlichen Eintrübung entwickelt sich die Bitkom-Branche stabil. Die Unternehmen der Digitalbranche können sich in einem herausfordernden Umfeld behaupten und erweisen sich als konjunkturelle Stütze der deutschen Wirtschaft“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
2.4.2024
ETG beendet EtherCAT ITW World Series 2024 mit Rekordbeteiligung
Fünf Wochen, fünf Regionen: Die EtherCAT International Technology Week (ITW) World Series 2024 ist erfolgreich zu Ende gegangen und verkörpert mit nahezu 1000 Teilnehmern einen Meilenstein in Bezug auf die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die Dynamik innerhalb der EtherCAT-Entwickler-Community in Europa, China, Amerika, Japan sowie Korea. Die EtherCAT International Technology Week, ein Schulungsevent der EtherCAT Technology Group (ETG), bringt Entwickler von EtherCAT MainDevices, SubDevices, -Konfiguratoren, -Codes und -Tools zusammen, um sich im Rahmen von zahlreichen, regional individuell angepassten Webinaren detailliertes sowie praktisches EtherCAT-Entwicklungs-Know-how anzueignen. Inhaltlich werden dabei wichtige Themen wie etwa die Implementierung, Zertifizierung und die Freigabeprozesse für EtherCAT-Geräte abgedeckt. Während der Webinare teilen die EtherCAT-Experten der ETG ihre Erfahrung und ihr Fachwissen, mit welchen sie den Herausforderungen bei der Entwicklung von EtherCAT-Geräten praktisch begegnen. Das interaktive Format ermöglicht es den Teilnehmern, sich während der Vorträge zu beteiligen. Darüber hinaus fördern spezielle Frage- und Antwort-Sessions nach jedem Webinar die vertiefte Diskussion sowie einen regen Wissensaustausch.
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
2.4.2024
BITKOM: Bundesregierung steigert Tempo bei der Digitalpolitik
Die Bundesregierung hat im ersten Quartal des Jahres 2024 bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Vorhaben an Tempo zugelegt. So wurden insgesamt 31 Vorhaben umgesetzt, so viele wie in bislang keinem Quartal in dieser Legislaturperiode. Die Zahl der noch nicht begonnenen Vorhaben ist um 10 auf 38 gesunken, 205 Vorhaben befinden sich aktuell in Umsetzung. Das zeigt die neueste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom. Er wurde im August 2023, zum ersten Jahrestag der Digitalstrategie, erstmals veröffentlicht und wird quartalsweise auf den neuesten Stand gebracht. Demnach könnte die Bundesregierung lediglich 82% ihrer Vorhaben bis zum Ende der Legislaturperiode umsetzen, wenn sie ihre Digitalprojekte im nun vorgelegten Tempo des 1. Quartals 2024 weiter vorantreibt. Geht es in der Durchschnittsgeschwindigkeit der bisherigen Legislatur weiter, würden bis Sep. 2025 nur 60% der digitalpolitischen Vorhaben abgeschlossen sein. Um vor den nächsten Bundestagswahlen alle 334 Vorhaben ins Ziel zu bringen, müssten noch insgesamt 243 Vorhaben in 18 Monaten umgesetzt werden.
(Quelle: BITKOM)
2.4.2024
NürnbergMesse feiert 50. Geburtstag mit einer Hommage an die Messe.Stadt.Nürnberg
Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums der NürnbergMesse setzt die Messegesellschaft ihr eigenes Jubiläum auf besondere Weise in Szene. In den Hauptrollen: Die Menschen der Stadt. Es gratulieren ein Taxifahrer, der über Jahrzehnte die Veränderungen der Messe hautnah miterlebt hat. Eine Hotelmanagerin, deren Geschäft mit den Messezyklen atmet. Ein Gastronom, dessen Kreationen die internationalen Gäste beeindrucken. Eine Messebauerin, deren handwerkliches Können Messen überhaupt erst möglich macht sowie der eigene NürnbergMesse-Mitarbeiter, dessen Passion die Messegesellschaft zu dem macht, was sie heute ist. Es sind unterschiedliche Persönlichkeiten, die ihre Verbundenheit mit der Messegesellschaft auf eine sehr persönliche Weise zum Ausdruck bringen und damit auch den Wirtschaftsmotor NürnbergMesse deutlich werden lassen. „Unsere Jubiläumskampagne ist eine Hommage an die Stadt, die Unterstützung und die Leidenschaft, von der die NürnbergMesse seit 50 Jahren lebt. Jede einzelne Geschichte spiegelt die Gastfreundschaft und die Willkommenskultur der Nürnbergerinnen und Nürnberger für die Gäste in unserem Messezentrum wider“, erläutert Dr. Thomas Koch, Senior Vice President Group Development bei der NürnbergMesse die Idee der Kampagne.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.3.2024
Bundesregierung beschließt Medizinforschungsgesetz
Das Kabinett hat heute den Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes beschlossen. Damit werden Genehmigungsverfahren für klinische Prüfungen sowie Zulassungsverfahren von Arzneimitteln, Medizinprodukten und forschungsbedingten Strahlenanwendungen beschleunigt und entbürokratisiert, bei gleichzeitiger Wahrung der hohen Standards für die Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Ziel des Gesetzes ist es, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten in Deutschland zu verbessern. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Mit dem Medizinforschungsgesetz stärken wir die Erforschung und Herstellung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte am Standort Deutschland. Wir sorgen für schnelle, verlässliche und unbürokratische Verfahren. Das gibt den beteiligten Forschenden und Unternehmen Planungssicherheit. Es stärkt den Forschungsstandort und fördert Wachstum und Beschäftigung. Und es kommt direkt den Patientinnen und Patientinnen in Deutschland zugute, die von neuen Therapien profitieren können.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
28.3.2024
KAPP NILES auf der Control 2024!
Die Messe findet vom 23. bis zum 26. April statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Bildbearbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik zu informieren. Als weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der Verzahnungsmesstechnik freuen wir uns, Ihnen auf unserem Stand 8110 in Halle 8 die neuesten Innovationen von KAPP NILES Metrology im Bereich der hochgenauen Messtechnik vorzustellen. Als führender Systemanbieter bietet Ihnen KAPP NILES ein breites Spektrum an Schleif- und Messmaschinen, hochwertigen Schleif- und Abrichtwerkzeugen sowie Technologie- und Digitalisierungslösungen an. Das Team von KAPP NILES freut sich darauf, Ihnen persönlich seine messtechnische Kompetenz zu präsentieren und individuelle Systemlösungen vorzustellen, die perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
(Quelle: KAPP NILES)
27.3.2024
Covestro weiht neue Produktionsanlage für Polycarbonat-Copolymere ein
Covestro hat am belgischen Standort Antwerpen seine erste Anlage für Polycarbonat-Copolymere fertiggestellt, die diese hochwertigen Kunststoffe in industriellem Maßstab herstellen kann. Basis der neuen Plattformtechnologie, die das Unternehmen selbst entwickelt hat, ist ein innovatives, lösemittelfreies Schmelzeverfahren in Verbindung mit einem neuartigen Reaktorkonzept. Damit werden Polycarbonate mit einstellbaren Eigenschaften zugänglich, die in den vergangenen Jahren im Labor- und Pilotmaßstab entwickelt und getestet wurden. Die Investition liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Neben der reduzierten Komplexität des neuen Produktionsverfahrens wirkt sich auch die Anbindung an die bestehende Infrastruktur in Antwerpen mit vier Produktionslinien für Polycarbonat vorteilhaft aus, da sie den Weltmaßstab in der Produktion mit der Flexibilität einer eigenständigen Einheit verbindet.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
27.3.2024
VDMA: Schwaches Baujahr 2023 - trübe Aussichten für den Aufzugsbau
Die deutsche Baukonjunktur lahmt und das bekommen auch die Hersteller von Aufzügen und Fahrtreppen zu spüren. Nach Angaben des VDMA-Fachverbandes Aufzüge und Fahrtreppen sanken die Bestellungen im Aufzugsbau im Gesamtjahr 2023 um 32%. Parallel dazu sind im Bau die Auftragseingänge im Jahr 2023 insgesamt um 4,4% zurückgegangen, im aufzugsrelevanten Hochbau sogar um 11,4%. Den stärksten Rückgang verbuchte der Wohnungsbau mit einem Minus von 20% laut Hauptverband Die Bauindustrie (HDB). Und eine Erholung der Bauwirtschaft lässt weiter auf sich warten. Für das Jahr 2024 prognostiziert der Hauptverband einen weiteren Umsatzrückgang von 12% im Wohnungsbau. Euroconstruct, das europäische Netzwerk für Bauprognosen, erwartet sogar einen Rückgang von 15% in der Bauproduktion. Zurückzuführen ist das Tief in der Baukonjunktur auf die teilweise sehr ungünstigen Rahmenbedingungen, zu denen starke Material- und Baupreissteigerungen sowie gestiegene Zinskosten zählen. Hinzu kommen unverändert politische Herausforderungen und Unsicherheiten.
(Quelle: VDMA)
27.3.2024
HANNOVER MESSE fördert Außenhandel und Investitionen
Eine ausgewogene, transparente Politik ist entscheidend, um die Vorteile des Außenhandels optimal zu nutzen. Wie das funktionieren kann, erfahren die Besucher*innen der HANNOVER MESSE im Bereich „International Trade & Investment“. Dort präsentieren Länder und Regionen ihre Geschäftsmöglichkeiten und diskutieren unter anderem mit Economic Development Organizations, Foreign Direct Investors und Public Private Partnerships über Handels- und Investitionschancen sowie Markteintritt, Ansiedlungsförderung und internationale Zusammenarbeit. „Aktuell steht die Welt vor vielen Herausforderungen, darunter Lieferkettenstörungen, Klimawandel, wirtschaftlicher Stillstand sowie Fachkräftemangel. Aber gerade in dieser Zeit sollten Unternehmen die Chancen für internationalen Dialog, Kooperationen und Investitionen nutzen“, sagt Basilios Triantafillos, Global Director Trade Fair and Product Management der HANNOVER MESSE. „Unsere Plattform ‚International Trade & Investment‘ dient genau diesem Zweck. Jedes Jahr informieren sich dort Tausende Teilnehmer*innen über die aktuellsten Themen und Entwicklungen im globalen Handel.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.3.2024
LACH DIAMANT auf der GrindingHub 2024
LACH DIAMANT’s DragonFly-Schleifscheiben zeigen im Dauereinsatz höchste Standzeiten, Stabilität und Prozesssicherheit. So werden Produktions- und Nachschliff-Kosten von hartmetall-bestückten Kreissägeblättern günstiger – und das bei höchster Präzision. Das einzigartige Trägersystem mit 3-dimensionaler Geometrie und verlängertem Schleifbelag ermöglicht das Schleifen selbst engster Zahnräume. Es können höhere Zustellungen und Vorschübe gefahren werden, was die Schleifzeiten deutlich verkürzt und das Abtragsvolumen erhöht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mustergültige gerade Spanflächen – ohne jegliche „Aufstauchungen“.
(Quelle: Jakob Lach Diamant GmbH)
27.3.2024
Lasertechnik und KI beflügeln die Kreislaufwirtschaft
Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen nimmt bei der höchst präzisen Technik zur Elementanalyse eine führende Rolle ein und erweitert die Einsatzmöglichkeiten kontinuierlich. Die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft ist in vollem Gange. Bei Rohstoffen wie Aluminium aus Verpackungen oder Papier liegen die Recyclingquoten bereits über 90%. Um weitere Stoffkreisläufe schließen zu können, braucht die Recyclingbranche allerdings sensorbasierte Verfahren, die Wertstoffe in Abfallströmen vollautomatisiert, zuverlässig und zugleich mit hohem Tempo und hoher Differenzierung identifizieren. Ein grundlegendes Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, wertvolle Rohstoffe – wenn irgend möglich – ohne Downcycling wiederzuwenden. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist die sortenreine Trennung. Doch exakt hier gibt es in vielen Fällen noch technologische Lücken. So gilt Deutschland zwar beispielsweise beim Umsetzen der EG-Altfahrzeug-Richtlinie als vorbildlich und hält die vorgegebene Recyclingquote für Altfahrzeuge von 95% ein; im aktuellen Berichtsjahr (2021) lag sie bei 97,5%. Allerdings beinhaltet diese Quote neben dem stofflichen auch das energetische Recycling - also das Verbrennen von Materialien, die nicht recyclingfähig sind oder bei denen sich die Rückgewinnungsprozesse bis hin zur Wiederverwendung nicht rechnen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
27.3.2024
Trend zu besonders mobilen Gaming-Computern stößt auf großes Interesse
Unterwegs schnell und einfach seine PC-Spiele spielen? Neben Gaming-Laptops etabliert sich eine neue Gerätekategorie immer stärker, die noch mobiler ist: Sogenannte Handheld-PCs sind besonders kompakte Computer, die direkt mit eingebautem Bildschirm sowie Analog-Sticks und Buttons ausgestattet sind, wie sie Spielerinnen und Spieler vom Gamepad gewohnt sind. Der Vorteil der neuen Geräte: Sie sind so kompakt, dass sie auch im Alltag überall hin mitgenommen werden können. Gleichzeitig sind sie leistungsstark genug, um mit ihnen aktuelle PC-Games zu spielen. Immer mehr Hersteller bieten bereits solche Handheld-PCs an. Hierzu gehören unter anderem ASUS mit dem ROG Ally, Lenovo mit dem Legion Go oder Valve mit dem Steam Deck. Obwohl der Trend noch recht jung ist, besitzen schon heute 7% aller Gamerinnen und Gamer ab 16 Jahren in Deutschland einen Handheld-PC. Das entspricht rund 3,1 Mio. Menschen. Weitere 9% planen die Anschaffung. Grundsätzlich interessiert ist knapp ein weiteres Fünftel der Spielenden (18%) in Deutschland. Zusammengefasst interessiert sich somit insgesamt ein Drittel der Spielenden (34%) für Handheld-PCs. Das ergab eine Umfrage des game – Verband der deutschen Games-Branche in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov.
(Quelle: game)
26.3.2024
Peters freut sich auf das Coating Innovation Forum 2024
Peters setzt auch 2024 auf das Peters Coating Innovation Forum. Am 24.04. + 25.04.24 kommt die Fachwelt zur niederrheinischen Firmenzentrale nach Kempen. Dort tauschen sich Interessierte und Anwender von Peters-Beschichtungsstoffen über Entwicklungen und Trends aus und diskutieren Aspekte des Schutzlackierprozesses durch. Das von Peters geschaffene Wissensforum mit den Partnerunternehmen steht wieder unter dem Motto „Meeting the Experts“. Mit einem Blick in das Inkjet-Labor und einer Kurzvorstellung der jetzt marktreifen Elpejet® Lötstopplacke für das digitale Inkjet-Druckverfahren bei PCB-Herstellern wird der zunehmenden Bedeutung dieser neuen Technologie für die EMS-Branche Rechnung getragen, zum Beispiel in Bezug auf Traceability und Nachhaltigkeit. „Es gibt viel zu berichten und zu zeigen – wir freuen uns auf unsere Hausmesse und wollen wie immer ein guter Gastgeber sein“, sagt Geschäftsführer Ralf Schwartz. Die Teilnehmenden des Forums befassen sich mit den Grundlagen der Schutzlackierung sowie deren Applikation und Verarbeitung - und nicht zuletzt auch der Fehlervermeidung (Trouble Shooting).
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
26.3.2024
Arburg auf der Rapid.Tech 2024
Sie hat sich etabliert als eine wichtige Veranstaltung der 3D-Druck-Szene: die Rapid.Tech in Erfurt. Beim 20-jährigen Jubiläum vom 14. bis 16. Mai 2024 ist auch ARBURGadditive mit zwei spannenden Exponaten dabei. Es handelt sich dabei um einen großen Freeformer 750-3X, der auf Basis von Kunststoffgranulaten arbeitet, und einen LiQ 5 zum 3D-Druck von Flüssigsilikon (LSR). Besucher finden ARBURGadditive auf der Rapid.Tech in Halle 2/2-215. Es ist der Dreiklang aus Kongress, Ausstellung und Networking, der diese Veranstaltung für die ganze Branche speziell und interessant macht. Dr. Victor Roman, Geschäftsführer von ARBURGadditive, erklärt: „Neben der Weltleitmesse Formnext in Frankfurt ist die Rapid.Tech eine der wichtigsten deutschen Messen im Bereich der additiven Fertigung. Besonders Forschern und Entwicklern bietet sie eine gute Plattform zum Austausch.”
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.3.2024
DENIOS wird zur Talentschmiede
CrossMentoring OWL – dieser Name steht für ein regionales Mentoring-Programm in der Region Ostwestfalen-Lippe. Ziel des Programms ist es, weibliche Nachwuchsführungskräfte zu fördern und ihnen den Weg zu verantwortungsvollen Positionen zu ebnen. Durch die Teilnahme vieler Unternehmen aus der Region wird die neue Führungs-Generation gezielt gefördert. Jede junge Mentee wird dabei ein Jahr lang von einer erfahrenen Mentorin aus einem anderen Unternehmen begleitet, um ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen. Auch die DENIOS SE ist seit zwei Jahren ein engagierter Partner dieses Programms, am Stammsitz in Bad Oeynhausen ist nun der Startschuss für den neuen CrossMentoring-Jahrgang gefallen. 30 Teilnehmerinnen aus verschiedenen OWL-Unternehmen trafen sich zum Auftakt-Workshop, um sich kennenzulernen und um auf das Programm und die individuelle Karriereentwicklung vorbereitet zu werden. „Das Besondere am CrossMentoring ist, dass Mentorin und Mentee nicht aus dem gleichen Unternehmen kommen“, betont Ricarda Fleer (Managing Director / CFO) von DENIOS.
(Quelle: DENIOS SE)
26.3.2024
Westeria auf der IFAT 2024
Zur IFAT 2024, die vom 13. bis 17. Mai in München stattfindet, präsentiert der deutsche Maschinenbauer Westeria (Stand B6.329/428) den von Grund auf neu entwickelten Windsichter AirStar® evolution erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Dieser setzt neue Standards in Sachen Effizienz und Flexibilität, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Anwender. Das komplett überarbeitete Luftführungssystem bietet eine hohe Flexibilität bei der Erfüllung spezifischer Aufgaben, das neue Bedienpanel erleichtert die Einstellung und Prozessüberwachung, und das Design ist für optimale Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. Der Energieverbrauch liegt deutlich niedriger als bisher. Dank seines modularen Aufbaus lässt er sich perfekt an die jeweilige Aufgabe anpassen, platzsparend transportieren und vor Ort in nur einem Tag montieren.
(Quelle: Westeria)
26.3.2024
Trends der CREATIVA 2024 am Puls der Zeit
Wiedersehensfreude, Austausch und Workshops kennzeichneten die CREATIVA 2024. Mit vielen interaktiven Highlights füllten Ausstellende, Influencerinnen und Influencer sowie viele weitere bekannte Gesichter das Programm. Egal, ob beim Plotten, Kunsthandwerken, Maschinensticken oder Häkeln – die Vielzahl an Inspirationsangeboten für die Besuchenden stand durchgehend im Zeichen der Kreativität. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Showacts, Interaktionen, Modenschauen, prominenten Gästen sowie den Trendthemen rundete die Vielfalt des Messeangebotes ab. „Die CREATIVA hat sich als Europas größte Kreativmesse durch eine konsequente Weiterentwicklung hervorgetan. In diesem Jahr konnte die Messe nicht nur mehr Aussteller gewinnen, sondern zog erneut ein breites Publikum aus dem Bereich Design- und Handwerkskunst an. Mit ihrer Trendvielfalt, der enormen Angebotsbreite und einem innovativen Messekonzept bestätigt die CREATIVA ihre Position als führendes Event der Kreativbranche“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
(Quelle: Messe Dortmund)
26.3.2024
opti 2025: Mit Schwung ins augenoptische Jahr
die opti 2024 war ein großer Erfolg. Gerade für Aussteller hat sich die Attraktivität dieser Messe für Optik & Design als hervorragende Branchen- und Netzwerkplattform weiter gefestigt. Diesen Schwung hat das opti Messeteam unter Cathleen Kabashi genutzt, seit letzter Woche ist das Buchungsportal für Aussteller weit geöffnet: Auf www.opti.de/aussteller ist das opti Ausstellerportal 2025 live, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Messeleiterin Cathleen Kabashi: „Wir wollen, dass alle auch 2025 wieder Teil der opti sind. Wir wollen, dass unsere Besucher und natürlich unsere Aussteller die opti für sich nutzen können: Aufträge schreiben, die Marke stärken, neue Geschäftskontakte knüpfen, gezielt die wichtigsten Entscheider in der Augenoptik persönlich treffen oder sich mit Experten der Branche vernetzen. Die opti ist Vielfalt, die opti ist der place to be.“ Der kommende opti Termine für Ihren Terminkalender: opti 2025: 31.01. bis 02.02.25.
(Quelle: GHM)
26.3.2024
netzeffekt holt Martina Bräu als neue Senior Manager Digital Media
Die Münchner Digitalagentur netzeffekt GmbH verstärkt sich mit Martina Bräu im Bereich Digital Media. Die erfahrene Senior Managerin weist einen beeindruckenden Werdegang vor, der von den Anfängen des Online-Marketings bis hin zu renommierten Unternehmen wie explido iProspect / Dentsu Aegis reicht. Dabei kann Martina in ihrer Karriere bereits auf die Anfänge des Online-Marketings zurückblicken, die sie aktiv begleitet und bis heute kontinuierlich weiterentwickelt hat. Nach ihrem Lehramtsstudium entdeckte sie ihre Leidenschaft für Marketing und Kommunikation und war zunächst als Journalistin tätig. Ihre Karriere im SEA begann sie u.a bei explido iProspect, dem damals größten Google-Partner in Deutschland. Stationen waren u.a gemeinsame Besuche mit internationalen Kunden im Google Headquarter im Silicon Valley. Anschließend fand Martina ihre Berufung im Agenturgeschäft. Für netzeffekt wird Martina Bräu internationale Projekte verantworten und ihre umfassende Expertise im Bereich SEA einbringen. Ihre private Leidenschaft für Handball, Theater und kreative Aktivitäten mit ihren Kindern spiegelt ihre dynamische und vielseitige Persönlichkeit wider, die sehr gut zu netzeffekt passt.
(Quelle: netzeffekt GmbH)
25.3.2024
VCI: Abstand zu anderen Industrienationen wird immer größer
Massiv abgespeckt, aber endlich durch. Das Wachstumschancengesetz hat nach monatelangem Ringen zwischen Bund und Ländern heute den Bundesrat passiert. Für den Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist dies nur ein Trippelschritt zu mehr Wirtschaftswachstum, da das finanzielle Volumen des Gesetzes durch den Vermittlungsausschuss um mehr als die Hälfte reduziert wurde. Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, kommentiert: „Das Wachstumschancengesetz beendet nur halbherzig 15 Jahre Stillstand für attraktivere steuerliche Bedingungen am Standort Deutschland. Positiv ist immerhin die Erhöhung der steuerlichen Forschungszulage. Mit der Erhöhung von 1 Mio. auf 2,5 Mio. Euro, der Ausweitung der Bemessungsgrundlage sowie einer Anhebung des Fördersatzes für kleine und mittlere Unternehmen auf 35% wird die Forschungszulage aufgewertet. Damit ist zumindest ein Anfang gemacht.“ Der Abstand zu relevanten Wettbewerbern wie den USA und China werde jedoch immer größer, warnt Welling und fordert: „Wir brauchen jetzt dringend eine große Steuerreform, die die gesamte Industrie steuerlich entlastet und das Steuerrecht modernisiert. Als erster Schritt muss der Solidaritätszuschlag fallen.“
(Quelle: VCI)
25.3.2024
Lödige Maschinenbau auf der IFAT 2024
Die effiziente und zuverlässige Konditionierung von kommunalen und industriellen Klärschlämmen stellt Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH zur IFAT (Stand A2.129) in den Fokus. Ein aktuelles Projekt zeigt, welche Potenziale kontinuierliche Pflugschar®-Mischer bei der Vermischung und Strukturierung bieten. Stark heterogene Stoffströme – etwa aus Kläranlagen, Kraftwerken, Recyclingbetrieben oder dem Bergbau – so aufzubereiten, dass sie sicher und marktfähig wieder eingesetzt werden können, ist eine hochanspruchsvolle verfahrenstechnische Aufgabe. Anwendungsspezifische Pflugschar®-Mischer von Lödige Maschinenbau liefern hier gute Ergebnisse für Schlämme, Stäube und andere Schüttgüter. In der Kläranlage Bottrop und umliegenden Klärwerken aus dem Verbandsgebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband zum Beispiel fallen Jahr für Jahr 220.000 Tonnen Klärschlamm an. Um einen optimalen thermischen Prozess zu gewährleisten, muss dieser Klärschlamm vor der Verbrennung konditioniert werden. Im Fokus steht dabei der Trockensubstanzgehalt (TR-Gehalt). Ein bestimmtes Mischverhältnis von feuchtem und getrocknetem Klärschlamm sowie eine gute Homogenität sind für die Qualität der thermischen Verwertung also entscheidend.
(Quelle: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH)
25.3.2024
EHFF 2024 setzt Impulse für die Fitnesswelt von morgen
Das European Health & Fitness Forum (EHFF) rückt ihn diesem Jahr wieder die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsindustrie in den Fokus. Wie gewohnt, findet das EHFF im Vorfeld der FIBO statt und bildet den Startschuss für Wissensvermittlung und Networking mit hochkarätigen Branchenexperten und -Mitgliedern. Gemeinsam mit der FIBO lädt EuropeActive bereits zum 11. Mal Vertreter der internationalen Fitness- und Gesundheitsbranche am 10.04.24 in das Congress-Centrum Nord der Koelnmesse ein. Während sich die FIBO gleichermaßen an Fachbesucher und Fitnessbegeisterte richtet, stehen beim EHFF die Experten der Branche im Mittelpunkt. Unter dem diesjährigen Motto „Future-Proofing Your Business through Strategic Management“ werden ihnen nicht nur ein beeindruckendes Programm an Rednern, sondern auch Einblicke in die Entwicklungen und Kennzahlen des Markts geboten. Neben der Weiterbildung haben die Teilnehmenden in diesem Jahr noch vielfältigere Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und für fachliche Diskussionen auf Top-Niveau.
(Quelle: © RX Deutschland GmbH / FIBO)
25.3.2024
FENSTERBAU & HOLZ-HANDWERK 2024 begeistern auf ganzer Linie
Das Messeduo aus FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK meldete sich nun zum gewohnten Termin im Frühjahr zurück – mit großem Erfolg. In den vergangenen vier Tagen trafen im Messezentrum Nürnberg insgesamt rund 75.000 Besucher aus 112 Ländern auf 973 Aussteller aus 44 Ländern, um sich über die neuesten Trends im Fenster-, Türen- und Fassadenbau sowie der Holzbe- und -verarbeitung auszutauschen. Beide Fachmessen wurden begleitet von einem umfassenden Rahmenprogramm, das viele wertvolle Impulse rund um aktuell relevante Branchenthemen bot. Tief in neue Produkte und Technologien eintauchen, wertvolle Branchenkontakte knüpfen und Orientierung erhalten zu aktuellen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Schutz vor Klimaextremen, serielles Bauen und Sanieren oder Fachkräftemangel: Trotz oder gerade wegen der angespannten Lage in der Baukonjunktur erfreute sich das Messeduo aus FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK auch in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit und lockte Besucherinnen und Besucher aus den Branchen Schreinerei, Tischlerei, Architektur und Fenster- und Fassadenbau aus aller Welt nach Nürnberg. Tolle Stimmung, angeregte Gespräche in den Messehallen und äußerst positives Feedback von allen Seiten lassen die Veranstalter sehr zufrieden auf vier erfolgreiche Messetage zurückblicken.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.3.2024
Anuga FoodTec 2024 als Wegweiser für die Lebensmittel- und Getränkebranche??
Die Anuga FoodTec 2024 hat erneut ihre Position als primäre Zuliefermesse und zentrale Plattform der globalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie gestärkt. 'Responsibility' lautete das Leitthema der Fachmesse und ihres umfangreichen Fachprogramms, das Antworten auf Fragen aus den Bereichen alternative Proteinquellen, Energie- und Wassermanagement, Digitalisierung sowie Künstlicher Intelligenz gab. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wurden neue Technologien und Konzepte für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen vorgestellt. Die Beteiligung von 1.307 Unternehmen und nahezu 40.000 Fachbesuchenden aus 133 Ländern untermauert den Stellenwert der Anuga FoodTec als Vorreiter für zukunftsweisende Lösungen in der Lebensmitteltechnologie. „Bei der diesjährigen Anuga FoodTec wurde deutlich, dass echte Verantwortung weit über das Tagesgeschäft hinausgeht; sie ist die Triebkraft für nachhaltiges und langfristiges Wachstum. In jeder Diskussion, jeder Präsentation und jedem neuen Produkt sahen wir, wie entscheidend es ist, heute mutige Entscheidungen für unsere gemeinsame Zukunft zu treffen", reflektiert Oliver Frese, Chief Operating Officer der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.3.2024
Messe Friedrichshafen: Jubel, Trubel, IBO 2024
In den vergangenen Tagen verließ kaum jemand das Messegelände ohne mindestens eine Tragetasche, die am Handgelenk baumelte. Der Inhalt: Einkäufe, Mitbringsel, Schnäppchen und Schätze von der IBO 2024. In ausgelassener Stimmung feierte die Frühjahrsmesse vom 20.03. bis 24.03.24 mit 53.200 Besucherinnen und Besuchern ihr 75-jähriges Jubiläum. Projektleiterin Julia Graf berichtet: „Wir haben in den letzten fünf Tagen mit Häflern gesprochen, die schon seit 50 Jahren jedes Jahr gerne wieder zur IBO kommen, ebenso wie mit jungen Familien, die zum ersten Mal hier waren und begeistert von dem Angebot sind. Einig sind sie sich alle: Es gibt so viel zu entdecken und zu genießen.“ Auch Messe-Chef Klaus Wellmann ist sehr zufrieden: „Bereits der erfolgreiche Auftakt mit dem bestens besuchten Jubiläumsabend hat gezeigt, welchen Stellenwert die Messe Friedrichshafen für die regionale Unternehmerschaft, Politik und Stadtgesellschaft hat. Die IBO als Veranstaltung belebt als Marktplatz das Geschäft und bietet gleichermaßen Raum für wichtige persönliche Begegnungen und Unterhaltung.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
25.3.2024
BITKOM: Drei Viertel sind von Cookie-Bannern genervt
Schnell auf einen Link geklickt, um einen spannenden Artikel zu lesen oder online etwas einzukaufen – doch bevor es losgehen kann, füllt sich der Bildschirm mit ausführlichen Hinweisen auf die Datennutzung, die bestätigt oder angepasst werden müssen. Drei Viertel (76%) der Internetnutzerinnern und -nutzer sind von solchen Cookie-Bannern und Tracking-Einstellungen genervt. Zwei Drittel (68%) sagen sogar, sie möchten sich damit nicht beschäftigen. Zugleich nutzt rund die Hälfte (51%) manche Angebote nicht, weil sie zu viele Cookies verwenden, 58% löschen regelmäßig die Cookies in ihrem Browser. Einem Drittel (34%) sind die Cookie- bzw. Tracking-Einstellungen wichtig, allerdings sagt ebenfalls rund ein Drittel (31%): Ich verstehe die Einstellungen nicht. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren. „Die gesetzlichen Vorgaben zwingen die Anbieter zu Hinweisen und Einstellmöglichkeiten, die offenbar so von der Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer gar nicht gewünscht sind. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sollten gemeinsam Lösungen entwickeln, damit die Menschen Webseiten schnell, einfach und komfortabel nach ihren Wünschen nutzen können“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
25.3.2024
medatixx auf der DMEA 2024: digitale Innovationen im Fokus
Leistungsstarke Softwarelösungen, informative Vorträge, vielfältige Karrieremöglichkeiten: Auch in diesem Jahr stellt der Praxissoftwarehersteller medatixx sein Unternehmen und sein Produkt- und Dienstleistungsportfolio als Gold- und Karrierepartner auf der DMEA in Halle 6.2, Stand A-101, vor. Europas führendes Event für Digital Health findet vom 9.4. bis 11.4.24 mit mehr als 800 Ausstellern in Berlin statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Keynotes, Vorträge und Diskussionsrunden greifen verschiedene Themen von unterschiedlichen Standpunkten auf. Daran beteiligt sich auch medatixx: Am 10.4. (Mi.) um 15.30 Uhr diskutiert Geschäftsführer Jens Naumann im Dialog „Zurück in die Zukunft – Zwei Jahre Ampelkoalition: Halbzeitbilanz und Ausblick für das digitale Gesundheitswesen“. Weitere Fachverantwortliche aus dem Hause medatixx nehmen an Programmpunkten zur Neustrukturierung im digitalen Gesundheitswesen, der Zukunft von Gesundheitsdatennutzung und der „ePA für alle“ teil. Die Neugestaltung der elektronischen Patientenakte beschäftigt den Praxissoftwarehersteller im Jahr 2024 durchgängig. „Unser Anspruch ist, die Nutzung der ePA im Rahmen unterschiedlicher Praxis- und MVZ-Systeme so berührungslos und niedrigschwellig wie möglich zu gestalten“, sagt Naumann.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
22.3.2024
INTECH 2024: KI-basierter Einfahrassistent von TRUMPF spart Zeit und senkt Kosten
Auf seiner Hausmesse INTECH zeigt TRUMPF mit dem „Runability Guide“ eine erste Version einer neuen, KI-basierten Lösung, mit der Anwender die hochproduktive Stanz-Laser-Maschine TruMatic 5000 von TRUMPF schneller und einfacher einfahren können. Bislang muss ein Produktionsmitarbeiter jedes Mal, wenn er einen neuen Auftrag mit bislang unbekannten Geometrien oder Materialien fertigen möchte, das Programm an der Maschine individuell testen. Vor allem bei vollautomatisierten Maschinen, die viele verschiedene Teile fertigen, entstehen dadurch unproduktive Nebenzeiten. Durch die KI-gestützte Software Runability Guide von TRUMPF können Anwender beim Einfahren der Anlage bis zu 20 Minuten Stillstandszeiten vermeiden. Die Lösung zeigt dem Mitarbeiter mithilfe von unterschiedlichen Bewertungsmodellen bei jedem Auftrag an, ob die TruMatic 5000 die Bauteile direkt fertigen kann oder ob manuelle Eingriffe zu erwarten sind. „Unser Runability Guide verschafft Unternehmen Produktivitäts- und Wettbewerbsvorteile. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern können die Expertise ihres Personals gleichzeitig auch für wertschöpfende Aufgaben einsetzen oder neues Personal schulen“, sagt Jonathan Eberle, Projektleiter im Bereich Entwicklung bei TRUMPF.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
22.3.2024
HELLA fährt 2023 mit 214 Mio. Euro stabilen Umsatz ein
HELLA, einer der europäischen Player für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, präsentiert für das Jahr 2023 ein stabiles Umsatzergebnis von 214 Mio. Euro. Damit kann das österreichische Familienunternehmen nahezu an den Rekordwert des Vorjahres, in dem der höchste Umsatz der Firmengeschichte erzielt wurde, anschließen. Gründe für den anhaltenden Erfolg liegen sowohl in der Flexibilität als Komplettanbieter als auch in der beispiellosen Innovationskraft, durch die immer wieder neue, starke Impulse im Bereich Sonnen- und Wetterschutz gesetzt werden. „HELLA ist trotz eines herausfordernden Marktumfelds weiterhin auf einem stabilen Kurs. Mit dem zweithöchsten Umsatzergebnis unserer Firmengeschichte haben wir gezeigt, dass ein breites Produktportfolio, höchste Qualitätsansprüche und ungebrochene Innovationskraft eine Erfolgskombination darstellen, die auch in schwierigen Zeiten funktioniert“, erklärt Andreas Kraler, geschäftsführender Gesellschafter der HELLA-Gruppe. „Als Komplettanbieter können wir auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse rasch und umfassend reagieren und die jeweils passenden Lösungen anbieten. Zudem setzen wir auf mehrere Vertriebskanäle in den verschiedenen Ländern, bauen unser Portfolio stetig aus und arbeiten laufend an der Optimierung unseres Angebots. Das macht sich bezahlt!“
(Quelle: HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH)
22.3.2024
BDEW: Kerstin Andreae im Amt bestätigt
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat in seiner heutigen Sitzung Kerstin Andreae für fünf weitere Jahre zur Vorsitzenden der BDEW-Hauptgeschäftsführung bestellt. Die Diplom-Volkswirtin hatte den Vorsitz des Branchenverbandes zum 1. November 2019 übernommen. „Kerstin Andreae hat den BDEW gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen durch bewegte Zeiten geführt. Die vergangenen Jahre waren durch historische Krisen geprägt. Nur wenige Monate nach ihrem Start begann die Corona-Pandemie, die auch für die Energie- und Wasserwirtschaft große Herausforderungen mit sich brachte. Mit Blick auf die sichere Versorgung mit Energie und Wasser und die Entsorgung von Abwasser war es enorm wichtig, dass der BDEW in der Pandemie als die zentrale Plattform und Interessenvertretung im Austausch zwischen Branche und Bundesregierung fungierte. Gleiches gilt für die Herausforderungen, die sich aus dem Angriffskrieg gegen die Ukraine für die sichere Energieversorgung in Deutschland ergaben. Der BDEW war und ist auch hier zentraler Ansprechpartner für die Bundesregierung. Dass der BDEW sich in diesen Krisen diese Stellung erarbeiten konnte, ist nicht zuletzt das Verdienst von Kerstin Andreae. Wir freuen uns daher sehr, dass wir die gemeinsame Arbeit für eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung auch in den nächsten Jahren fortsetzen können“, sagte BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff heute in Berlin.
(Quelle: BDEW)
22.3.2024
Hannover Messe Fraunhofer IPA zeigt Exponate rund um Energie und Nachhaltigkeit
"Energizing a Sustainable Industry" lautet das Motto der diesjährigen Hannover Messe. Die Themen Energie und Nachhaltigkeit sind auch ein umfassender Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer IPA. Einblicke in laufende und Ergebnisse von bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten präsentiert das Institut von 22. bis 26. April 2024 auf zwei Messeständen. Zu den Messe-Leitthemen führt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zahlreiche Forschungs- und Transferprojekte durch. Gleich mehrere Abteilungen beschäftigen sich mit Energieeffizienz, Wasserstofftechnologie oder Batteriezellenproduktion. Alle eint die Frage, wie sich der Ressourceneinsatz in der Produktion effizienter gestalten und Verschwendung ver-meiden lässt. Dazu gehört beispielsweise die Abteilung Industrielle Energiesysteme mit Lösungsansätzen für maßgeschneiderte Energiesysteme. Den Schwerpunkt bilden dabei die Optimierung der Energieeffizienz, die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Maximierung der Versorgungssicherheit. Auf zwei verschiedenen Messeständen stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Abteilungen von 22. bis 26. April 2024 ihre Ergebnisse vor und geben Einblicke in laufende Forschungsprojekte: Baden-Württemberg International in Halle 12, Stand D15 und Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2, Stand B24.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
22.3.2024
BITKOM: Regierung vereinfacht in letzter Minute digitale Arbeitsverträge
Die Bundesregierung hat heute mitgeteilt, dass beim vierten Bürokratieentlastungsgesetz kurzfristig nachgebessert wird und unter anderem die Bedingungen des Arbeitsvertrages nicht mehr auf Papier an Beschäftigte ausgehändigt werden müssen, sondern einfach digital übermittelt werden können. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Regierung korrigiert in letzter Minute einen gravierenden Fehler des bisherigen Bürokratieentlastungsgesetzes. Künftig können Dokumente bei der Einrichtung und Änderung von Arbeitsverhältnissen einfach digital erstellt und übermittelt werden. Davon profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie Startups, aber auch die Beschäftigten, denen so millionenfach unnötiger Aufwand und unnötige Kosten erspart werden. An dieser Stelle hält das Bürokratieentlastungsgesetz, was sein Name verspricht. Wir begrüßen diese Nachbesserung, besser spät als nie.
(Quelle: BITKOM)
22.3.2024
Volue Insight – für durchdachte Investitionen in die Erneuerbaren
Für alle, die in erneuerbare Energien investieren, bringen die wachsenden Erzeugungskapazitäten für grünen Strom und der Klimawandel zusätzliche Risiken mit sich. Das Analyse-Paket Volue Insight hilft Entscheidern und Investoren bei der Risikominimierung und Standortwahl, da es die potenziellen Erlöse für Wind- und Sonnenstrom in Europa errechnet. Zur Anwendung kommen historische Wetterdaten von den Jahren 1986 bis 2015 und Langfrist-Strompreisprognosen bis zum Jahr 2050. Volue Insight bietet unter anderem eine Capture-Price-Analyse. Der Capture Price ist der Ertrag, den eine Technologie pro Erzeugungseinheit erzielt, und bildet eine wichtige Kennzahl für das Risikomanagement. Außerdem liefert Volue Insight sogenannte Profil-Deltas für den Zeitraum bis 2050. Die Profil-Deltas sind die Differenz zwischen dem Capture Price und dem Marktpreis für Grundlaststrom. Die Profil-Deltas schaffen so einen Vergleichswert für das jeweilige Land bzw. den jeweiligen Markt. Ergänzend bietet Volue Erzeugungsprognosen für Sonnen- und Windstrom. All diese Informationen ergeben eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Projektierer, Investoren und andere Stakeholder.
(Quelle: Volue Energy GmbH)
21.3.2024
OE-A auf der LOPEC 2024: Gewinner der „OE-A Competition“ geehrt
Die Bandbreite der Einreichungen zur „OE-A Competition“ 2024 war groß: von energieautarken Sensoren für Reifen über Muskelsensoren für Exoskelette bis hin zu komplett gedruckten, flexiblen Leiterplatten. Unternehmen und Institute aus aller Welt haben ihre neuesten Produkte und Projekte aus dem Bereich der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik für den OE-A Wettbewerb 2024 eingereicht. Der Wettbewerb wird jährlich von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ausgeschrieben. Die vier besten Projekte wurden auf der LOPEC, der internationalen Fachmesse und Konferenz für flexible, organische und gedruckte Elektronik, die Anfang März in München stattfand, ausgezeichnet. Eine Jury, bestehend aus Vertretern internationaler Unternehmen und Institute, bewertete die 16 Einreichungen in drei Kategorien. Auch die Besucher der LOPEC konnten abstimmen. Am OE-A-Stand, dort wo alle Demonstratoren ausgestellt wurden, konnten die Besucher hren Favoriten in der Kategorie "Public Choice Award" wählen.
(Quelle: OE-A im VDMA)
21.3.2024
EUROBIKE 2024 lädt zu vielfältigem Konferenz- und Festivalprogramm ein
Während die Fahrradsaison zum Frühjahrsbeginn Schwung aufnimmt, präsentiert die Eurobike das umfassende und vielseitige Programm für die Weltleitmesse vom 3.7. bis 7.7.24 auf der Messe Frankfurt. An drei Fachpublikumstagen und dem anschließenden Festival-Wochenende bieten hochkarätig besetzte Konferenzen und Networking-Events, Vorträge und Workshops, ein breites Test- und Show-Programm sowie packende Radrennen die Plattform für globalen Austausch und Erlebnis. An den ersten drei Messetagen (3.-5.7.) begrüßt die Eurobike als Leitmesse des Bike- und Ecomobility-Universums das Fachpublikum aus der ganzen Welt. In enger Zusammenarbeit mit den Dachverbänden der europäischen und deutschen Fahrradbranche (CIE – Cycling Industries Europe, CONEBI – Confederation of the European Bicycle Industry, ZIV – Zweirad-Industrie-Verband, Zukunft Fahrrad und VSF – Verbund Service und Fahrrad) wurde ein Programm kuratiert, welches die Bedürfnisse des gesamten Ökosystems Fahrrad und der Ecomobility integriert. Mit dem Blick in Richtung Zukunft werden Gestaltungsräume der Transformation diskutiert und pointiert die Weichen für nötige Veränderungen gestellt. Mit einem klaren Ziel: politisch und gesellschaftlich auf allen Ebenen Einfluss zu gewinnen und kommunikative Reichweite für Fahrrad, E-Bike und Leicht-Elektrofahrzeuge zu generieren.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.3.2024
ARBURG GmbH + Co KG: Neue Geschäftsführer in den Startlöchern
Im Laufe des Jahres 2024 wird es zwei neue Gesichter in der Arburg-Geschäftsführung geben: Zum 1. Juli 2024 übernimmt Steffen Kroner die Leitung des zum Jahresbeginn neu geschaffenen Geschäftsführungsbereichs Finanzen, Controlling, IT und Personalmanagement. Zudem wird Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und After Sales, im Laufe des Jahres in den Ruhestand gehen, sein Nachfolger ist schon berufen. Bereits Ende 2023 gab es Veränderungen in der Geschäftsführung, die zur Implementierung des neuen Geschäftsführungsbereichs „Finanzen, Controlling, IT und Personalmanagement“ geführt haben: Renate Keinath, die seit 2005 als geschäftsführende Gesellschafterin für den Bereich Personalmanagement verantwortlich war, hat sich zum Jahresende aus dem operativen Geschäft zurückgezogen und ist jetzt Mitglied des neu geschaffenen Beirats. Darüber hinaus hat Jürgen Boll, Geschäftsführer Finanzen, Controlling, IT, Ende 2023 seinen Ruhestand angetreten. Am 1. Juli 2024 tritt Steffen Kroner seine Stelle als Geschäftsführer Finanzen, Controlling, IT und Personalmanagement an. Er war zuletzt kaufmännischer Geschäftsführer der Liebherr Tower Crane Division und des Liebherr-Werks in Biberach und verfügt über internationale Kenntnisse, langjährige Führungserfahrung und umfangreiche Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Themen.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
21.3.2024
Kaeser Kompressoren auf der IFAT 2024
Außergewöhnlich effizient und zukunftsweisend – so stellen sich Kaeser Gebläse für die Wasseraufbereitung 4.0 dar. Auf der IFAT präsentiert der Druckluftspezialist für den Niederdruckbereich für jeden Bedarf die passende Lösung. Mit dabei sind die wirtschaftlichen Schraubengebläse, die jetzt mit Synchron-Reluktanz-Motor ausgestattet sind, die Turbogebläse und im Bereich der mobilen Kompressoren der neue Mobilair M13E. Wer für die Aufbereitung von Abwasser in kommunalen oder industriellen Kläranlagen, Bioreaktoren, Flotationsanlagen etc. Druckluft mit Differenzdrücken bis 1100 Millibar und einem Volumenstrom von 5 bis 160 m³/min benötigt, für den bieten die Schraubengebläse der Serie CBS bis HBS mit einer Leistung von 7,5 bis 250 kW – je nach Bedarf - die perfekte Lösung. Sie sind im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläsen um bis zu 35 Prozent effizienter und bieten auch gegenüber vielen in diesem Leistungsbereich angebotenen Gebläsen deutliche Vorteile in Punkto Energieeffizienz und Verfügbarkeit. Die Kaeser Schraubengebläse spielen ihre Vorteile besonders im Dauerbetrieb aus, womit sie sich optimal für die Erzeugung der Belebungsluft in der Wasseraufbereitung, für Bioreaktoren, die Flotation und Fluidisierung eignen.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
21.3.2024
Rekordjahr 2023 für die Westfalenhallen Unternehmensgruppe
Branchenmessen sind weiterhin die Treiber für neue innovative Themen und wirtschaftliche Brückenbauer. Ein besonders aussagekräftiger Indikator für das abgelaufene Geschäftsjahr ist die Umschlagziffer des Messegeländes, die auf 15,1 angestiegen ist. Diese überdurchschnittliche Kennzahl spiegelt nicht nur eine solide Buchungslage wider, unter anderem getrieben von einem Zuwachs internationaler Teilnehmer, sondern sie übersteigt auch das Niveau vor der Corona-Pandemie. Darüber hinaus markiert die Gesamtflächenbuchung 2023 das beste Ergebnis in der Geschichte der Unternehmensgruppe, was die Rolle des Standorts als zentralen Treffpunkt für Branchenexperten und als Bühne für weltweite Innovationen eindrucksvoll bekräftigt. Insgesamt zählten die Messen 622.692 Besucher und 9.134 Aussteller. Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe verzeichnet ebenfalls im Kongress-, Hotel- und Cateringsegment einen Aufschwung. 70.773 Teilnehmer besuchten die insgesamt 898 Kongressveranstaltungen. Darüber hinaus blickt der Veranstaltungsbereich der Westfalenhalle auf zahlreiche ausverkaufte Shows und exklusive Musikveranstaltungen zurück und begeisterte 601.845 Besucher vor Ort.
(Quelle: Westfalenhallen Unternehmensgruppe)
21.3.2024
POWTECH TECHNOPHARM 2025: Startschuss in neuem Design
Der Startschuss für die Vorbereitungen der POWTECH TECHNOPHARM ist gefallen: In neuem Design präsentiert sich die führende internationale Fachmesse für das Processing von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, die vom 23. bis 25. September 2025 in Nürnberg stattfindet. Nicht nur die Marke wurde überarbeitet, auch das Konzept hat Anpassungen erfahren. Mit dem neuen Untertitel „International Exhibition for Process Operations“ bereitet sich die POWTECH TECHNOPHARM darauf vor, 2025 der Treffpunkt einer branchenübergreifenden Community zu sein. Ab 2025 firmiert die bisherige POWTECH als POWTECH TECHNOPHARM und schafft mit dieser Weiterentwicklung eine passgenaue Plattform insbesondere für die wachsende Pharma- und die Life Science-Industrie. „Der POWTECH-Kern der mechanischen Verfahrenstechnik für Pulver, Granulat und Schüttgut bleibt selbstverständlich bestehen“, erläutert Heike Slotta, Excecutive Director Exhibitions. „Dieser Kern wird erweitert um die TECHNOPHARM und die pharmazeutische Verfahrenstechnik für Solida und Liquida. Damit sprechen wir die Pharmabranche als eine unserer top drei Besucherbranchen gezielt an und widmen uns zusätzlich der GxP-konformen Herstellung von pharmazeutischen Produkten in fester, halbfester und flüssiger Form.“
(Quelle: NürnbergMesse)
21.3.2024
Jury nominiert drei Unternehmen für den HERMES AWARD 2024
Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, hat unter den zahlreichen Einreichungen drei Unternehmen für den HERMES AWARD nominiert: Bosch Rexroth, Schunk und Siemens (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge). Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 21. April 2024 im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz bekannt gegeben. Die Übergabe erfolgt durch Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.3.2024
BOE INTERNATIONAL 2025: Strukturelle Erweiterung durch Integration der STRUCTURES INTERNATIONAL
Im Zuge ihres kontinuierlichen Bestrebens, das Angebot im Bereich des Erlebnismarketings weiter zu diversifizieren und zu stärken, erweitert die Messe Dortmund das Messeportfolio der BOE INTERNATIONAL. Ab dem Jahr 2025 wird die Fachmesse STRUCTURES INTERNATIONAL, die Messe für Temporäre Gebäude, Industrie-, Lager- und Veranstaltungszelte sowie Equipment, fest in das Veranstaltungsprogramm der BOE am Standort Dortmund integriert. Diese strategische Entscheidung spiegelt das Engagement der Messe Dortmund wider, die dynamischen Anforderungen der Branche aktiv zu gestalten und ein umfassendes, branchenübergreifendes Forum für Innovation, Austausch und Geschäftsentwicklung zu bieten. Die STRUCTURES INTERNATIONAL, bekannt als internationale Drehscheibe für die Zeltindustrie, wird mit ihrem umfangreichen Angebot das Spektrum der BOE bereichern. Ihre Fokussierung auf zukunftsweisende temporäre Logistik- und Eventinfrastruktur komplementiert die thematische Breite der internationalen Fachmesse für Erlebnismarketing und erschließt neue Synergien für Aussteller und Fachbesucher. Damit markiert dieser Schritt nicht nur einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung, sondern basiert auch auf einem starken Wunsch aus Industrie und Wirtschaft der jeweiligen Messeformate.
(Quelle: Messe Dortmund)
21.3.2024
Dr. Schär schließt das Jahr 2023 mit einem globalen Umsatz von über einer 1/2 Mrd. Euro ab
Dr. Schär, ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der glutenfreien Lebensmittel und der Produkte für besondere Ernährungsbedürfnisse, verzeichnet eine positive Entwicklung in allen geografischen Gebieten. Deutschland gehört dabei weiterhin zu den wichtigsten Märkten. Das Südtiroler Unternehmen unter der Leitung von Hannes Berger festigt seine Marktführerschaft und setzt seine Wachstumsstrategie fort. Für 2024 wird ein globaler Umsatz von 600 Millionen angestrebt. Dr. Schär hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem globalen Umsatz in Höhe von 561 Millionen Euro (+16 % gegenüber 2022) positiv abgeschlossen und bestätigt den Wachstumstrend sowohl für den nationalen als auch für den internationalen Markt. Es festigt damit seine Marktführerschaft auf dem Gebiet der glutenfreien Lebensmittel mit der Marke Schär. In Deutschland ist das Unternehmen mit zwei Produktionsstandorten vertreten; in Dreihausen (Hessen), an dem sich auch der Verwaltungssitz befindet und in Apolda (Thüringen).
(Quelle: Dr. Schär)
20.3.2024
International FoodTec Award 2024: Siegerehrung auf der Anuga FoodTec in Köln
Auf der Anuga FoodTec in Köln wurde gestern Abend der renommierte International FoodTec Award 2024 verliehen, der führende Preis für Lebensmitteltechnologie, präsentiert von der DLG (Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft) und ihren Fachpartnern. Insgesamt wurden 14 Innovationsprojekte aus der globalen Lebensmittel- und Zulieferindustrie geehrt. Vier dieser wegweisenden Entwicklungen erhielten den International FoodTec Award in Gold, während zehn weitere mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurden. Matthias Schlüter, Director der Anuga FoodTec, über die Preisverleihung: „Der International FoodTec Award ist eine wichtige Anerkennung für wegweisende Entwicklungen in der Branche. Diese Innovationen spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunft der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und zeigen das Engagement unserer Aussteller für nachhaltige und effiziente Lösungen.“ DLG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katharina Riehn zeigte sich ebenfalls begeistert von den innovativen Lösungen: „Ihre zukunftsweisende Innovation zeigt eindrucksvoll, dass Fortschrittsgeist und Erfindungsreichtum gepaart mit höchster Ingenieurskunst immer wieder in der Lage sind, technologische Hürden zu überwinden und neue Potenziale hinsichtlich Nachhaltigkeit und Effizienz zu erschließen.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.3.2024
Meyer Burger veröffentlicht Geschäftsbericht 2023
Meyer Burger veröffentlicht Geschäftsbericht 2023 nach strategischer Neuausrichtung in einem Jahr der Marktverwerfungen; grösster Kunde DESRI beabsichtigt sich neben Sentis an der anstehenden Kapitalerhöhung zu beteiligen. Die Meyer Burger Technology AG stärkt ihre Position als führender Hersteller von Premium- Solarmodulen und -zellen in einem herausfordernden Umfeld. Der starke Preisdruck im europäischen Solarmarkt hat verhindert, dass Meyer Burger die angestrebten Verkaufsmengen erzielen konnte. Infolgedessen wurde das Ergebnis des Geschäftsjahres 2023, wie am 17. Januar 2024 veröffentlicht, erheblich beeinträchtigt. Die strategische Entscheidung, substanzielle Investitionen mit Fokus auf den US-Markt zu tätigen, hat die Ergebnisse zusätzlich belastet. Sowohl der grösste Aktionär Sentis Capital Cell 3 PC (Sentis Capital) als auch der grösste Kunde D.E. Shaw Renewable Investments (DESRI) planen, an der angekündigten Bezugsrechtsemission teilzunehmen. Bei einer Nominalkapazität von 1,4 Gigawatt bis Ende 2023 stieg das Volumen der produzierten Solarmodule auf 650 Megawatt. Die Marktverzerrungen auf dem europäischen Markt haben eine Vollauslastung der Kapazitäten und entsprechende Skaleneffekte verhindert. Als ein weiteres Ergebnis der Marktverzerrung sind die Modul-Lagerbestände deutlich auf rund 365 Megawatt angestiegen. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2023 belief sich auf 135,0 Millionen CHF (2022: 147,2 Millionen CHF).
(Quelle: Meyer Burger)
20.3.2024
FAF 2024: Farbtrends, Trendfarben - 2024 wird erdig und pastellig
der Countdown läuft, nur noch fünf Wochen bis zur FAF - FARBE, AUSBAU & FASSADE in Köln! Zeit für einen kleinen Farbtrendreport, für den wir FAF Aussteller befragt haben. Ebenfalls zu Wort kommt Farbexperte Prof. Markus Schlegel, der im Auftrag der FAF die Sonderfläche FAF FARBWERTE konzipiert hat. Soviel vorab: 2024 wird erdig und pastellig. „In einer Zeit, in der wir allerorts über Veränderung, Neuausrichtung und Umdenken sprechen, und diese Transformation sich unter anderem auch in neuen Anforderungen an Räume niederschlägt, ist es die Aufgabe von Gestaltern, dafür Lösungsvorschläge anzubieten. Wir sehen daher Unternehmen in dem Zusammenhang nicht nur als Hersteller von Werkstoffen, sondern vor allem als gestaltende Partner, die mit ihren Produkten und Services ein Angebot zur Gestaltung zur Verfügung stellen,“ das sagt Professor Markus Schlegel vom IIT Institute International Trendscouting an der HAWK Hildesheim. Er und sein Team haben für die FAF ein zeitgeist-orientiertes Angebot von 15 Farbtönen ermittelt: Die FAF FARBWERTE Design Futures.
(Quelle: GHM)
20.3.2024
LACH DIAMANT stellt auf der GrindingHub 2024 aus
Den Anfang macht 2024 die »GrindingHub» in Stuttgart vom 14. bis 17. Mai – die internationale Messe für die Schleiftechnik. LACH DIAMANT, der Diamant- und CBN-Werkzeug- und Schleifscheiben-Hersteller aus Hanau ist für die »GrindingHub» sowohl konventionell als auch „Future for Today“ zielgerichtet aufgestellt – und somit der ideale Partner. Konventionell empfiehlt sich LACH DIAMANT aus 100-jähriger Erfahrung (gegr. 1922) auch heute noch für das Schleifen von Natur-Diamanten – als Service – für die Instandhaltung von Einzel-Abricht- und Profil-Diamanten (Beispiel auch Diaform-Diamant-Meißel) an; gefolgt von Vielkorn-Abrichtern und der High-Tech-Abrichtfliese "Dia-Fliese-perfect" Für das Profil-Abrichten in der Serienfertigung sprechen Sie LACH DIAMANT zu Diamant-Präzisions-Abrichtrollen und »drebojet-plus»-CNC-Abrichtscheiben an.
(Quelle: LACH DIAMANT, Jakob Lach GmbH & Co. KG)
20.3.2024
TRIGO setzt starkes Wachstum fort
Mit Niederlassungen in 28 Ländern verzeichnet die TRIGO-Gruppe, weltweit führend im Bereich Qualitätsmanagement für die Transportindustrie, ein jährliches Wachstum von 10 % und einen Umsatz von 482 Mio. € im Jahr 2023. Die Gruppe setzt ihren Plan für 2025 fort, der insbesondere eine Stärkung der Beratungs- und Qualitätsingenieurleistungen vorsieht, um den Herausforderungen der weltweiten Hersteller und Zulieferer gerecht zu werden. Die internationale Entwicklung von TRIGO setzte sich 2023 in einem starken Tempo fort, insbesondere mit einem Wachstum von fast 15 % in der Region Amerika. Die WEMEA-Region verzeichnete ein Wachstum von 11 %. TRIGO hat kürzlich seine Aktivitäten in zwei weiteren strategischen europäischen Ländern, Polen und Italien, ausgeweitet, wo sämtliche Dienstleistungen angeboten werden. Darüber hinaus wird das Dienstleistungsangebot der internationalen Gruppe weiter ausgebaut, um den Anforderungen der Transportindustrie bestmöglich gerecht zu werden. Neue Reparaturdienstleistungen im Automobilbereich, der Elektronik und Software für Automobile mit den "fliegenden Ärzten" werden nun ausgerollt. Dabei handelt es sich um mobile Ingenieure und Techniker, die Softwarefehler an Fahrzeugen unabhängig vom Standort beheben.
(Quelle: TRIGO)
18.3.2024
Digital Cleanup Day: Smartphones werden häufiger aufgeräumt als Computer
Die Cloud voll mit alten Fotos, das Mailpostfach verstopft mit Werbung, das Smartphone unübersichtlich durch ungenutzte Apps - zu viele Dateien und Programme auf digitalen Geräten können nicht nur Zeit und Nerven kosten, sondern haben durch den Stromverbrauch in Rechenzentren und Cloud-Diensten auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Mehrheit der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer tut etwas dagegen: 92% von ihnen räumen generell Inhalte auf ihrem Smartphone auf. 70% tun dies sogar mindestens einmal im Jahr. Der Computer oder Laptop hingegen wird nur von zwei Dritteln (64%) von Inhalten wie zum Beispiel alten Fotos, E-Mails, Dokumenten oder Programmen befreit. Dies macht ungefähr die Hälfte (48%) mindestens einmal im Jahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.006 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren anlässlich des Digital Cleanup Days, der am morgigen 16. März stattfindet und zum digitalen Frühjahrsputz aufruft.
(Quelle: BITKOM)
18.3.2024
CETA stellt auf der Messe Control 2024 aus
Seit mehr als 35 Jahren ist die CETA Testsysteme GmbH als Lösungsanbieter und Hersteller von Prüfgeräten mit großem Erfolg in dem Bereich der industriellen Dichtheits- und Durchflussprüfung tätig. Als Prüfmedium wird Druckluft eingesetzt. Mehrere tausend CETA Prüfgeräte sind weltweit zur Qualitätssicherung in Fertigungslinien im Einsatz. Auch in diesem Jahr stellt die CETA Testsysteme GmbH auf der Messe Control 2024 vom 23. bis 26.04.2024 in Stuttgart aus. Besucher können sich auf ein interessantes Produkt- und Lösungsprogramm freuen, darunter ein Dichtheitsprüfstand für die Prüfung von Tankdeckeln auf Undichtheiten. Durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) wurde die Erweiterung des Leistungsumfangs des CETA Kalibrierlabors erfolgreich akkreditiert. Hierdurch ergeben sich vorteilhafte Mehrwerte für den Kunden. Aufgrund hoher Kundennachfrage wird zudem das erfolgreiche Online-Seminarprogramm zur Dichtheits- und Durchflussprüfung fortgesetzt.
(Quelle: CETA Testsysteme GmbH)
18.3.2024
NürnbergMesse wird offizieller Partner des Deutschen Skiverbandes
Spitzensport powered by NürnbergMesse: Bis 2028 wird die Messegesellschaft das neue Zentrum für die Ausstattung der Nationalmannschaften des Deutschen Skiverbandes (DSV) sein. Damit werden die rund 700 Aktiven, Betreuer und Funktionäre des Deutschen Skiverbandes künftig im Messezentrum Nürnberg für die Wintersportsaisons ausgerüstet. Als offizieller Messe-Partner der Deutschen Ski-Nationalmannschaften ist die NürnbergMesse auch Gastgeber für die jährlich stattfindenden Abendevents mit bis zu 400 Gästen. NürnbergMesse Group CEO Peter Ottmann begrüßte zur Vertragsunterzeichnung Stefan Schwarzbach, Geschäftsführer der DSV Marketing GmbH, und Hubert Schwarz, Geschäftsführer DSV Leistungssport GmbH, im Messezentrum.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.3.2024
bdew: Kerstin Andreae - „Die Energiewirtschaft hält Kurs”
Heute wurde der Bericht zum Treibhausgasausstoß des Umweltbundesamtes vorgestellt. Im Jahr 2023 wurde der stärkste Rückgang beim Ausstoß von Treibhausgasen seit 1990 verzeichnet. Insbesondere in den Sektoren Energiewirtschaft und Industrie sind Emissionen stark zurückgegangen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das ist eine gute Nachricht: Die Energiewirtschaft hat im vergangenen Jahr ihre Emissionen weiterhin massiv reduzieren können. Nachdem wir im Jahr 2022 Ukraine-bedingt verstärkt Kohlekraftwerke zum Einsatz bringen mussten, um die Versorgung zu sichern, sind wir nun wieder auf Kurs. Die Hauptgründe hierfür waren der verstärkte Einsatz von Erneuerbaren Energien - sie haben im vergangenen Jahr knapp 52 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt -, aber auch der insgesamt gesunkene Stromverbrauch. Damit wir bis 2030 die Klimaziele erfüllen können, brauchen wir jetzt zügige Entscheidungen der Bundesregierung: Dazu gehört unter anderem die rasche Verabschiedung des Solarpakets und eine deutlich schnellere Flächenbereitstellung bis 2027 für Wind an Land als sie derzeit vorgesehen ist.
(Quelle: bdew)
18.3.2024
STRATASYS testet 3D-Gedrucktes Material auf dem Mond
Stratasys Ltd. ein führender Anbieter von 3D-Drucklösungen für Polymere, gab heute bekannt, dass das Unternehmen für eine bevorstehende Mondmission 3D-gedruckte Materialien bereitstellen wird, um deren Leistungsfähigkeit auf der Mondoberfläche zu testen. Die Experimente sind Teil der ersten Space Science & Technology Evaluation Facility Mission (SSTEF-1) von Aegis Aerospace, Inc. SSTEF ist ein kommerzieller Weltraumtestdienst, der von Aegis Aerospace in Houston, Texas, im Rahmen des Tipping-Point-Programms der NASA entwickelt wurde, um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf der Mondoberfläche anzubieten. Das Projekt SSTEF-1 konzentriert sich auf die technologische Entwicklung von Weltrauminfrastrukturen und -fähigkeiten für den Mond und den erdnahen Weltraum. Die Stratasys-Experimente werden von der Northrop Grumman Corporation gesponsert. Bei dieser Mondmission werden von Stratasys 3D-gedruckte Proben in einer ebenfalls von Stratasys 3D-gedruckten Trägerstruktur an Bord eines unbemannten Landers auf die Mondoberfläche gebracht. Drei Materialien stehen im Mittelpunkt von zwei Experimenten, die von Northrop Grumman geleitet werden.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
18.3.2024
BITKOM: 83% sehen Digitalisierung als Chance für die Energiewende
Intelligente Stromnetze, Smart Meter, Heizungssteuerung per Smartphone: Eine große Mehrheit der Deutschen (83%) sieht in der Digitalisierung eine Chance für die Energiewende. Das ist ein Anstieg von 9 Prozentpunkten gegenüber 2023, als es noch 74% waren. Nur 13% bewerten die Digitalisierung als Risiko für die Energiewende (2023: 19%). Insbesondere das Interesse an so genannten Smart Metern, also intelligente Verbrauchszählern, die aus einem digitalen Stromzähler und einem sogenannten Smart-Meter-Gateway bestehen, ist erneut gestiegen. Schon 63% können sich vorstellen, einen Smart Meter in ihrem Haushalt zu nutzen. Zu Beginn der Markteinführung der Smart Meter im Januar 2020 hatten sich erst 36% der Menschen in Deutschland offen gegenüber dieser Technologie gezeigt. Das zeigen Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen in Deutschland ab 18 Jahren. „Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Digitalisierung entscheidend. Nur mit Smart Grids kann die Energie aus Sonne und Wind mit hohen und zugleich wechselhaften Verbräuchen durch E-Autos oder Wärmepumpen ausbalanciert werden. Smart Meter sind der Schlüssel für eine nachhaltige, digital gesteuerte Energieversorgung“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Matthias Hartmann.
(Quelle: BITKOM)
15.3.2024
Swiss Steel Group meldet einen Umsatz von EUR 3’244,2 Mio.
Die Performance für das Gesamtjahr wurde durch die sehr schwache Marktnachfrage beeinträchtigt. Die Auftragseingänge aus dem Anlagen- und Maschinenbau waren im Gesamtjahr 2023 verhalten, und die europäische Automobilproduktion lag weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie. Ausserdem reduzierten Kunden ihre Lagerbestände, und höhere Importe setzten die schwache Nachfrage zusätzlich unter Druck. Das führte zu einer Absatzmenge von 1’375 Kilotonnen im Jahr 2023, was um – 17,3% niedriger als im Vorjahr war (2022: 1’663 Kilotonnen). Der Umsatz für 2023 von EUR 3’244,2 Mio. war um – 19,9% niedriger (2022: EUR 4’051,4 Mio.). Der Umsatz ging in allen grossen Regionen zurück. Der in unserem Hauptmarkt Deutschland generierte Umsatz machte einen Anteil von 33,2% unseres Umsatzes (2022: 34,1%) aus und fiel um 22,0 % auf EUR 1’077,7 Mio. (2022: EUR 1’382,5 Mio.). Die Division Engineering Steel, unsere grösste Division in Bezug auf die Absatzmenge, war von der schwachen Nachfrage in der Automobilproduktion und dem Rückgang im Anlagen- und Maschinenbau besonders stark betroffen. Die Absatzmenge war um 17,5% niedriger mit 1’028 Kilotonnen im Jahr 2023 (2022: 1’246 Kilotonnen).
(Quelle: Swiss Steel Group)
15.3.2024
spoga+gafa 2024: Starker Ausstellerzuwachs aus Europa
Die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt, die spoga gafa, meldet für den 16. bis 18. Juni eine hohe Internationalität der Aussteller und 14 nahezu ausgebuchte Messehallen. Mit rund 96 Prozent vermieteter Ausstellungsfläche und einer hohen Wiederbuchungsrate knüpft die spoga gafa an den Erfolg des Vorjahres an. Bereits 2023 verzeichnete die Weltleitmesse mit über 1.850 Ausstellern aus 58 Ländern einen Anstieg sowohl bei den interkontinentalen Ausstellern als auch bei den ausstellenden Unternehmen aus Europa und der DACH-Region. Zahlen, die auch 2024 wieder erreicht werden. Insbesondere der Anteil europäischer und nordamerikanischer Unternehmen hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht: Zahlreiche nationale und internationale Unternehmen haben ihre Teilnahme bestätigt, darunter viele Big Player und renommierte Marken, aber auch Newcomer und Start-ups. Angesichts der herausfordernden Umstände der Branche sieht Stefan Lohrberg, Director der spoga gafa, den Buchungsstand der Gartenlifestyle-Messe als wichtiges positives Signal: „Mit diesem klaren Bekenntnis zur spoga gafa senden die Unternehmen trotz der teilweise herausfordernden Marktbedingungen ein deutliches Zeichen. Die spoga gafa ist der wichtigste Treffpunkt für die Branche und eröffnet neue und einmalige Geschäftsmöglichkeiten – von einer erfolgreichen spoga gafa profitiert am Ende die gesamte Grüne Branche.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
15.3.2024
BMW Group setzt profitablen Wachstumskurs fort
Die BMW Group hat im Geschäftsjahr 2023 ihre Geschäftsziele wie prognostiziert erfüllt. Trotz hoher Wettbewerbsintensität und volatiler Rahmenbedingungen hat sie ihren profitablen Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt. Damit behauptet das Unternehmen weiter eine führende Position im weltweiten Premiumsegment: Per Dezember lieferte die BMW Group 2.554.183 Premiumautomobile (2022: 2.399.632 Eh. / +6,4%) aus ? davon 717.620 Einheitenim vierten Quartal (Q4/ 2022: 651.794 Eh. / 10,1%). Im Gesamtjahr steigerte sie ihre Auslieferungen solide und erzielte einen Marktanteil von 3,3%. Die hohe Kundennachfrage war der Treiber für die erneut starke finanzielle Leistung der BMW Group: Im Konzern beträgt die EBT-Marge 11,0% (2022: 16,5%; im Q4: 8,6%; 2022: 8,2%) und liegt damit über dem strategischen Zielwert von 10%. Die EBIT-Marge im Automobilsegment beläuft sich auf 9,8% (2022: 8,6%; im Q4: 8,5%; Q4/2022: 8,5%), im prognostizierten Zielkorridor von 9,0-10,5%.
(Quelle: BMW Group)
15.3.2024
Hyundai Motor und Iveco Group erweitern Partnerschaft
Die Hyundai Motor Company und die Iveco Group (EXM: IVG) verstärken ihre Partnerschaft, um Innovationen im Nutzfahrzeugsektor voranzutreiben. Heute unterzeichneten die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI), mit der sie ihre Partnerschaft mit Blick auf Mobilitätslösungen für schwere Elektro-Lkw, einschließlich batteriebetriebener Elektro-Lkw und Brennstoffzellen-Elektro-Lkw, für den europäischen Markt verstärken. Durch die Nutzung der fortschrittlichen Technologien und der Ressourcen beider Unternehmen soll der Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft beschleunigt werden. Seit Beginn der Partnerschaft im März 2022 haben Hyundai Motor und die Iveco Group eine Reihe von wichtigen Meilensteinen erreicht. So stellten sie im September 2022 auf der IAA Transportation in Hannover den ersten IVECO eDaily FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) vor. Es folgte die Premiere des IVECO BUS E-WAY H2 im Oktober 2023 auf der Busworld in Brüssel. Zuletzt gaben die beiden Unternehmen im Februar dieses Jahres die Unterzeichnung einer Liefervereinbarung für ein IVECO gebrandetes vollelektrisches leichtes Nutzfahrzeug für Europa bekannt, das auf der eLCV-Plattform von Hyundai basiert.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
15.3.2024
Mehr als 100 Einreichungen für den embedded award
Zum 20. Mal werden auf der embedded world Exhibition&Conference herausragende Innovationen im Bereich der eingebetteten System-Technologien mit dem embedded award prämiert. Eine fünfköpfige Jury bewertete hierfür mehr als 100 Einreichungen. Jetzt stehen jeweils drei Nominierte in den acht Kategorien fest. Die Preisverleihung wird am 9. April 2024 im Rahmen eines Networking-Events auf der Messe stattfinden. „Nicht nur die große Anzahl der Einreichungen, sondern auch die hohe Qualität haben unsere Jury-Köpfe ganz schön rauchen lassen. Aber es ist faszinierend zu sehen, wie in allen Disziplinen der embedded Systemwelt Innovationen erfolgreich und zukunftsgerichtet vorangetrieben werden. Besonders bemerkenswert sind die unvergleichlich starken Einreichungen der vielen Startups aus der Branche", unterstreicht Jury-Vorsitzender Prof. Axel Sikora. Mit 109 Einreichungen wurde 2024 erstmals eine dreistellige Zahl erreicht. „Es freut mich außerordentlich, dass wir dieses Jahr das Allzeithoch aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen haben“, freut sich Prof. Sikora.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.3.2024
Deutschland bei Klimazielen 2030 erstmals auf Kurs
Das Umweltbundesamt hat heute die Daten zu den Treibhausgasemissionen 2023 sowie die Projektionsdaten zur künftigen Entwicklung der Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass das Klimaschutzziel für 2030 greifbar ist. Die Klimaschutzlücke, die bis zu Beginn der Legislaturperiode, noch vorhanden war, wird 2030 vollständig geschlossen, wenn Deutschland Kurs hält. Die Treibhausgas-Projektionen 2024 weisen bis 2030 einen Rückgang um knapp 64 Prozent im Vergleich zu 1990 aus. Damit wird das deutsche Klimaziel für 2030 – die Verringerung der Treibhausgasemissionen um mindestens 65% - greifbar. Im Projektionsbericht 2021 war dagegen nur eine Minderung um 49 Prozent erwartet worden. Dies unterstreicht, dass die inzwischen ergriffenen Maßnahmen Wirkung entfalten. Dies bestätigt auch der Blick auf die kumulierten Emissionen für die Jahre 2021 bis 2030. Diese sind gemäß dem Entwurf des Bundes-Klimaschutzgesetzes künftig entscheidend dafür, ob eine Nachsteuerungspflicht ausgelöst wird.
(Quelle: Bundesminister für Wirtschaft und Klimapolitik)
14.3.2024
VDIK: Alternative Antriebe wachsen im Februar nur leicht
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gas) sind im Februar 2024 im Vergleich zum Vorjahres-Februar um 6,2% auf 98.124 Pkw gewachsen. Bereinigt um den im Vergleich zum Vorjahres-Februar zusätzlichen Arbeitstag lag das Plus sogar bei nur 1,1%. Der Anteil der alternativen Antriebe an den Gesamtzulassungen erreichte 45,1% (Feb.: 2023 44,8%). Seit Jahresbeginn wurden in Deutschland insgesamt 189.012 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zugelassen, das entspricht einem Anteil von 43,9% an den Gesamtzulassungen. Im Gesamtjahr 2023 lag der Wert bei 48,5%.Deutlich rückläufig waren im Februar die Zulassungen rein batterieelektrischer Pkw (BEV). 27.479 BEVs wurden zugelassen, das ist ein Minus von 15,4% gegenüber Februar 2023, unter Berücksichtigung des zusätzlichen Arbeitstages sogar von etwa 19%. Der BEV-Anteil an den Gesamtzulassungen erreichte 12,6%. Zum 1. Mal seit 2015 sanken damit die Februarwerte sowohl bei der Zahl der BEV-Zulassungen als auch beim BEV-Marktanteil. Kumuliert für die ersten zwei Monate des Jahres gingen die BEV-Zulassungen um 1,3% zurück, der Anteil an den Gesamtzulassungen lag bei 11,6%.
(Quelle: VDIK)
14.3.2024
Große Vorfreude auf die ORGATEC 2024
Vom 22.10. bis 25.10.24 wird die ORGATEC erneut zum Treffpunkt für führende Unternehmen, den Fachhandel und Interior-Professionals aus aller Welt. Die internationale Leitmesse für die „Zukunft der Arbeit“ startet in diesem Jahr mit einem frischen Messekonzept, das eine umfassende Neugestaltung der Hallenplanung beinhaltet. Das neue Konzept ermöglicht eine optimierte und themenorientierte Navigation der Besucherströme, eine erweiterte Ausstellungsfläche sowie ausreichend Raum für Inspiration und Austausch rund um die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. Ein zentraler Bestandteil dieses Neukonzepts sind die „Focus Areas", die, mittig positioniert, das Herzstück der einzelnen Messehallen bilden und unter spezifischen Themenschwerpunkten stehen. Zu den bereits angemeldeten Ausstellern gehören unter anderem: Actiu, Aeris, Assmann, Brunner, Buzzi Space, Dauphin, EGE Carpet, Flokk, Grau, Haworth, Inclass, Interstuhl, JAB Anstoetz, Kettal, Kinnarps, König + Neurath, Lapalma, Nowy Styl, Nurus, Palmberg, Pedrali, Poltrona Frau, Parador, Sedus, Waldmann und Wilkhahn.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.3.2024
DEHOGA-Caterer fordern Bürokratieabbau
Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, der anhaltend hohe Kostendruck, fehlende Mitarbeiter, dazu wachsende Ansprüche an das gastronomische Angebot: Die Contract Caterer in Deutschland stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Neben den richtigen unternehmerischen Antworten kommt es mehr denn je auf bessere politische Rahmenbedingungen an. Dafür macht sich die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband stark. Am 8. März fand ihre Mitgliederversammlung anlässlich der Internorga in Hamburg statt. Im Fokus der Beratungen standen die Aufgabenschwerpunkte und Ziele für 2024. „Wir sind das Sprachrohr der Contract Caterer in Deutschland“, betonte Jörg Rutschke, Vorsitzender der Fachabteilung Catering im DEHOGA und CEO von SV (Deutschland), im Rahmen der Gremiumssitzung. Gemeinsames Anliegen sei es, der Politik die hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Caterer in ihrer leistungsstarken Vielfalt von der Betriebsgastronomie über die Schul- und Kitaverpflegung bis zum Care-Bereich sowie Sport und Event Catering aufzuzeigen. „Damit wir unsere Innovationskraft entfalten und weiter erfolgreich für unsere Gäste wie Auftraggeber arbeiten können, braucht es bessere politische Rahmenbedingungen“, so Rutschke.
(Quelle: DEHOGA)
13.3.2024
BITKOM: Weiter nur Trippelschritte beim Bürokratieabbau
Das Bundeskabinett will heute das vierte Bürokratieentlastungsgesetz beschließen. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Das Bürokratieentlastungsgesetz wird an der einen oder anderen Stelle den bürokratischen Aufwand für Wirtschaft, Bevölkerung und Verwaltung reduzieren. Es verpasst aber zugleich die Chance für einen echten Befreiungsschlag. So verzichtet die Bundesregierung weiter auf die im Koalitionsvertrag angekündigte Generalklausel bei den Schriftformerfordernissen. Dabei ist der Zwang zu händischer Unterschrift und Papier eines der größten Hemmnisse einer konsequenten Digitalisierung. Das bedeutet zum Beispiel, dass Arbeitgeber bei einer Gehaltserhöhung aufgrund einer neuen Betriebsvereinbarung ihre Beschäftigten weiter schriftlich auf Papier informieren müssen. Und da, wo digitale Unterschriften grundsätzlich akzeptiert werden, werden unnötige technologische Hürden aufgebaut. So ist etwa bei Arbeitsverträgen ausschließlich die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur zulässig, was insbesondere kleinere Unternehmen oder Startups vor hohe Hürden stellt.
(Quelle: BITKOM)
13.3.2024
Die CREATIVA 2024 startet
Vom 20. bis 24. März 2024 dreht sich in der Messe Dortmund wieder alles rund um Trends, Inspirationen und Produkte für die Kreativ-Community, denn dann öffnet die CREATIVA 2024 ihre Tore. Besondere Aufmerksamkeit findet das Thema Nachhaltigkeit. Dafür verwandelt sich ein Teil der Messehalle 6 in die SUSTAINABLE CITY. Insgesamt können die Besuchenden mehr Aussteller:innen und Workshops im Vergleich zum Vorjahr sowie spannende Programm- und Unterhaltungspunkte erwarten. Tickets für das Kreativ-Event des Jahres gibt es unter messe-creativa.de/ticketshop. Plotten, Maschinensticken, Airbrush, Basteln, Nähen, Malen oder Zeichnen, um nur einiges Beispiele zu nennen. Ausstellende und Influencer:innen der Branche freuen sich auf ein Wiedersehen und den Austausch mit den Besuchenden und stecken gerade mitten in den letzten Vorbereitungen. Zahlreiche Programm-Highlights stehen schon fest: Mit der SUSTAINABLE CITY in Halle 6 gibt es erstmalig einen zentralen Treffpunkt für kreative Köpfe zum Thema nachhaltiges Gestalten. Neben Ausstellenden wie sevengardens (Internationales Färbernetzwerk), infinity stonepaper (Kalkpapier) oder Hempa (Papier aus Hanf) wird es ein Podium mit Impulsvorträgen sowie eine Workshopfläche geben. Ein Highlight ist der Workshop „Eco-Print Scrunchies” vom Färberkind Jessica, in welchem der Umgang mit Pflanzenfarben zentral steht.
(Quelle: Messe Dortmund)
12.3.2024
Tyrolit erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Contec
Um den Geschäftsbereich Floor Grinding & Surface Preparation strategisch auszubauen, investiert die Tyrolit Group in das deutsche Unternehmen Contec Maschinenbau & Entwicklungstechnik GmbH. Contec, mit Sitz im Westerwald, ist ein weltweit führender Anbieter von hochmodernen Maschinen für die Oberflächenvorbereitung und -bearbeitung. Schwaz (Tirol/Österreich) 11.03.2024: Im Januar 2024 erwarb die Tyrolit-Gruppe, ein führender Hersteller von Schleifmitteln und Anbieter von Systemlösungen für die Bauindustrie, eine Mehrheitsbeteiligung des Deutschen Maschinenherstellers. Contec ist weltweit bekannt für seine hochmodernen Maschinen für die Oberflächenvorbereitung und -bearbeitung, darunter Bodenfräsen, Kugelstrahlanlagen, Bodenstrippen, Schleifmaschinen und Absauganlagen. Damit setzt die Tyrolit Gruppe einen weiteren wichtigen Schritt zum Ausbau ihrer Marktpräsenz in der Bauindustrie. "Diese strategische Investition ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Tyrolit Gruppe und unser Bekenntnis zu Innovation und Wachstum, insbesondere im Bereich Bodenschleifen & Oberflächenvorbereitung", sagt Andreas Sauerwein, Mitglied des Executive Boards bei Tyrolit. "Die Partnerschaft mit Contec passt perfekt zu den Zielen, unsere Position weiter zu stärken und unseren Kunden noch umfassendere Lösungen anzubieten," ergänzt Sauerwein.
(Quelle: Tyrolit Group)
12.3.2024
UNITED GRINDING präsentiert Neuheit auf der GrindingHub
Die UNITED GRINDING Group ist unter dem Motto «Stay Connected» erneut mit einem prominenten Stand auf der GrindingHub vertreten. In diesem Jahr stellt sie eine Neuheit im Bereich Werkzeugbearbeitung ihrer Marke WALTER vor, am ersten Messetag, 14.05.2024 um 10 Uhr in Halle 9, Stand C51. Die UNITED GRINDING Group präsentiert auf der GrindingHub die neuesten Technologien aus den Bereichen Schleifen, Erodieren, Messen und Additive Fertigung an insgesamt 12 Maschinen. Der Messeauftritt steht dieses Jahr unter dem Motto «Stay Connected» und der Fokus liegt dementsprechend auf Lösungen zur Konnektivität, die auf 840m2 präsentiert werden. Neben digitalen Assistenzsystemen, den UNITED GRINDING Digital Solutions™, können sich Interessierte über digitale Customer Care Lösungen informieren oder darüber, wie sich Maschinen über die universelle herstellerunabhängige Datenschnittstelle umati miteinander und mit ihrem Produktionsumfeld verbinden lassen. Am ersten Messetag wird die Gruppe als Highlight ihres Auftritts ausserdem eine Neuheit aus dem Bereich der Werkzeugbearbeitung der Marke WALTER präsentieren. Am Dienstag, 14.05.2024 um 10 Uhr, sind alle Interessierte eingeladen, auf dem Messestand in Halle 9, Stand C51, an der Produktvorstellung teilzunehmen.
(Quelle: United Grinding Group Management AG)
12.3.2024
DACH+HOLZ 2024: ein Branchenfest, das Maßstäbe setzt
Vom 05.03. bis 08.03.24 wurde Stuttgart zum Treffpunkt der Dachdecker- und Zimmerer-Community, der von Enthusiasmus und positiven Emotionen geprägt war. 529 Aussteller aus 26 Ländern luden zum Branchenfest ein und stellten 51.000 Besuchern ihre neuen Produktentwicklungen vor. „Fantastisch“, „grandios“, „immenser Besucherandrang“, „eine Messe voller Enthusiasten“ – Alle Beteiligten sind sich einig: Die DACH HOLZ International 2024 war ein großartiges Branchenfest mit riesigem Erfolg. Vom 5. bis 8. März präsentierten sich 529 Aussteller aus 26 Ländern in sechs Messehallen und auf großen Außenflächen. 51.000 Besucher feierten ihren Treffpunkt mit vollem Enthusiasmus. „Nach vier Jahren konnten wir eine DACH HOLZ in gewohnter Größe und ganz ohne Einschränkungen genießen. Die Begeisterung der Branche und die Power der Gewerke waren in den Messehallen deutlich spürbar“, berichtet Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen. „Die Besucher waren trotz des Bahnstreiks nicht aufzuhalten. Sie wollten auf ihren Branchentreff nicht verzichten.“
(Quelle: GHM)
12.3.2024
SPECTARIS bietet langfristige Heimat für Foto- und Imaging-Branche
Mit der beschlossenen Auflösung des Photoindustrie-Verbands zum 31.12.2024 setzen die beiden Industrieverbände SPECTARIS und der PIV ihre seit 2019 bestehende Verbandspartnerschaft weiter fort. Unter dem Dach dieser Kooperation startet das Frühjahr mit zwei erstklassigen Veranstaltungen: Die Tagung Technik und Umwelt am 19.03.24 sowie der PIV-Branchentalk zum Thema Nachhaltigkeit am 11.04.24 finden in Frankfurt am Main statt. In SPECTARIS, dem Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik, ist seit vielen Jahrzehnten ein Teil der in Deutschland tätigen Fototechnik-Industrie beheimatet. Die Konsolidierung der Branche hat die Dringlichkeit einer Verbandsvertretung jedoch nicht erübrigt. Im Gegenteil: Regulatorische oder kartellrechtliche Fragen der Inverkehrbringung bleiben genauso relevant wie die Frage von Exportbestimmungen, Lieferketten, gemeinsamer Aktivitäten im Bereich Fachkräfte, Technologieentwicklung oder Messen. Am Ende ist auch eine politische Präsenz wichtig, um dringende Anliegen bei Entscheidern in Berlin und Brüssel vorzubringen.
(Quelle: SPECTARIS)
12.3.2024
Deutsche Rohstoff AG erzielt erneut Rekord-Umsatz
Jan-Philipp Weitz, CEO, kommentierte: „Mit einem Umsatz von über 196 Mio. EUR und einem Gewinn von 65 Mio. EUR hat die Deutsche Rohstoff AG sowohl operativ als auch in Sachen Profitabilität nicht nur einen neuen Rekord erreicht, sondern auch bestätigt, dass sich der Konzern auf diesem hohen Niveau etabliert hat. Für das laufende Jahr und die kommenden Jahre haben wir eine hervorragende Basis geschaffen und sind zuversichtlich, weiterhin Ergebnisse (EBITDA) von deutlich über 100 Mio. EUR generieren zu können.“ Der Deutsche Rohstoff Konzern hat im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz in Höhe von 196,5 Mio. EUR (Prognose 188 bis 198 Mio. EUR; Vorjahr: 165,4 Mio. EUR), ein Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) in Höhe von 158,2 Mio. EUR (Prognose 152 bis 162 Mio. EUR; Vorjahr: 139,1 Mio. EUR) sowie ein Konzernergebnis nach Minderheiten in Höhe von 65,1 Mio. EUR bzw. 13,01 EUR pro Aktie (Vorjahr: 60,8 Mio. EUR bzw. 12,15 EUR pro Aktie) erzielt. Vor Minderheiten liegt das Konzernergebnis bei 67,5 Mio. EUR (Vorjahr 66,2 Mio. EUR). Umsatz und EBITDA liegen damit im oberen Bereich der im November veröffentlichten, erhöhten Prognosebandbreite (vgl. Meldung vom 14. November 2023). Insgesamt wurde die Prognose im Laufe des Jahres 2023 aufgrund der guten operativen Entwicklung, der Erweiterung der Bohrprogramme und des Verkaufs der Utah-Flächen zweimal erhöht.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
12.3.2024
Die SHK-Branche trifft sich im April auf der IFH/Intherm
n Nürnberg werden Innovationen, Trends und Fachwissen zum inspirierenden Erlebnis. Die IFH/Intherm ist nicht nur die Plattform für die neuesten Produkte und Trends der SHK-Branche. Die Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik ist vom 23.04. bis 26.04.24 zugleich der Treffpunkt des Jahres. Hier kommen Handwerk und Industrie, Fachplaner, Energieberater und Architekten zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen der Branche und Zukunftsthemen persönlich auszutauschen. Produkte zum Sehen, Erleben und Anfassen: 400 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten und innovativen Lösungen auf der IFH/Intherm in Nürnberg und bieten in sieben Hallen einen umfassenden Marktüberblick. Alle Messeteilnehmer haben so die Möglichkeit, sich selbst von der Praxistauglichkeit der aktuellen Trends zu überzeugen und in persönlichen Gesprächen mit den Ansprechpersonen der Unternehmen individuelle Fragen zu klären. Darüber hinaus bietet das Rahmenprogramm viele weitere Gelegenheiten, von Expertenwissen zu profitieren, Kontakte zu pflegen oder das eigene Netzwerk zu erweitern.
(Quelle: GHM)
12.3.2024
Smart City Index: Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
Viele deutsche Großstädte lassen Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung allein, wenn es darum geht, sich Wissen rund um die Digitalisierung anzueignen. So gibt es nur in knapp der Hälfte der Großstädte (47%) für alle Schulen ein Budget zur Beratung und Weiterbildung von Lehrkräften rund um Digitalthemen. Und nur 57% haben für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung ein verbindliches Weiterbildungskonzept zur Vermittlung von Digitalkompetenzen. Das zeigt eine Sonderauswertung des Smart City Index 2023, dem Digital-Ranking der 81 deutschen Städte ab 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern des Digitalverbands Bitkom. „Smart City bedeutet nicht nur den Einsatz modernster Technologien, sondern auch die Vermittlung von Digitalkompetenz und digitale Teilhabe für alle“, sagt Michael Pfefferle, Smart-City-Experte des Bitkom. „Deshalb wurde für den fünften Smart City Index erstmals das Zukunftsthema Bildung mit in den Blick genommen und die Fortschritte der Städte in die Gesamtwertung integriert.“
(Quelle: BITKOM)
12.3.2024
Bosch Home Comfort Group legt 2023 zweistellig zu
Die Bosch Home Comfort Group erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 5 Mrd. Euro. Damit wuchs das Unternehmen nominal um elf Prozent gegenüber dem Vorjahr, wechselkursbereinigt stieg der Umsatz um rund 14%. Wachstumstreiber sind Wärmepumpen und Wärmepumpen-Hybridsysteme: In Deutschland verzeichnete das Wärmepumpen-Geschäft ein Umsatzwachstum von 84%, während der Umsatz mit hybriden Heizsystemen um 46% zulegte. In beiden Segmenten liegt das Wachstum damit deutlich über dem Markt, der um 51 bzw. 12% stieg. Auch bei effizienten wandhängenden Brennwertgeräten, die später mit einer Wärmepumpe zu einem Hybrid-System ergänzt werden können, hat die Bosch Home Comfort Group ihre Marktposition ausgebaut. „Die Zahlen unterstreichen die führende Position der Bosch Home Comfort Group bei nachhaltigen Heizlösungen und die steigende Bedeutung der Wärmepumpentechnologie für den gesamten europäischen Markt“, sagt Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group. „Bereits im letzten Jahr haben wir in einem volatilen Marktumfeld gewirtschaftet. Hohe Zinsen und eine schwache Neubauquote beeinflussen auch den Heizungsmarkt“, erklärt Brockmann.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
11.3.2024
Hortiflorexpo China und IPM ESSEN verlängern Zusammenarbeit
Die Hortiflorexpo China, die führende Fachmesse für die Gartenbauindustrie in China, und die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN setzen ihre bisherige erfolgreiche Partnerschaft fort. Die beiden Fachmessen fördern damit den internationalen Austausch rund um die Gartenbauindustrie in China und öffnen insbesondere deutschen Ausstellern ein gewinnbringendes, neues Business-Netzwerk. Die nächste Veranstaltung, die „Hortiflorexpo IPM Beijing“, findet turnusgemäß vom 23. bis 25. Mai 2024 im neuen China International Exhibition Center in Peking statt. Die enge Partnerschaft zwischen der Hortiflorexpo und der IPM ESSEN ermöglicht es Ausstellern, von den Synergieeffekten zu profitieren und wichtige Geschäftskontakte im chinesischen Markt auf- und auszubauen. Die Messe Essen organisiert beispielsweise den deutschen Nationen-Pavillon, der Innovationen „made in Germany“ vorstellt, und ist darüber hinaus für die internationale Vermarktung verantwortlich.
(Quelle: Messe Essen)
11.3.2024
Sunfire erhält 100 Mio. Euro von der EIB für grünen Wasserstoff
Die Europäische Investitionsbank (EIB) fördert gemeinsam mit privaten Investoren innovative Elektrolysetechnologien, die für die grüne Energiewende in Europa gebraucht werden. Mit dem Dresdner Elektrolyse-Spezialisten Sunfire hat die EU-Bank jetzt eine erste Vereinbarung über bis zu 100 Mio. Euro unterzeichnet, um Festoxid-Elektrolyseure zur Serienreife zu bringen. Die EIB-Investition wird durch das Programm InvestEU unterstützt, das darauf abzielt, bis 2027 europaweit mehr als 372 Mrd. Euro an zusätzlichen Investitionen anzustoßen, auch in neue Technologien. Darüber hinaus sicherte sich Sunfire in einer Serie-E-Eigenkapitalfinanzierungsrunde weitere 215 Mo. Euro. Dank der Vereinbarung kann Sunfire Elektrolyseure für die energie- und kostensparendere Produktion von grünem Wasserstoff entwickeln, der fossile Brennstoffe in energieintensiven Prozessen ersetzt, zum Beispiel in der Chemie- und Stahlindustrie. Mögliche Abnehmer sind Hersteller von Dünger/Ammoniak und Methanol sowie Energiekonzerne und Stahlwerke, die ihre prozessbedingten Treibhausgasemissionen dauerhaft senken wollen.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
11.3.2024
Willow Creek Leitungskongress 2024 zum dritten Mal in der dm-arena
Vom 07.03. bis 09.03.24 treffen sich über 5.500 Haupt- und Ehrenamtliche aus evangelischen Landes- und Freikirchen sowie aus der Katholischen Kirche auf dem Willow Creek Leitungskongress 2024 in der dm-arena der Messe Karlsruhe. Praxisnahe Vorträge nationaler und internationaler Referierender geben den Teilnehmenden Inspiration und Denkanstöße für ihre Aufgaben in der Gemeinde und die Ausrichtung der Kirche. Der Kongress findet bereits zum dritten Mal in Karlsruhe statt. Aus der dm-arena Karlsruhe wird der Leitungskongress in zehn Städte Deutschlands live übertragen. Thomas Fremdt, Geschäftsführer von Willow Creek Deutschland sagt: „Hoffnung ist für uns Christen der Antrieb, der uns befähigt, Hindernisse zu überwinden und die Zukunft mit Zuversicht zu gestalten. Der Willow Creek Leitungskongress 2024 mit dem Thema Hope verkörpert das in besonderer Weise. Nachdem wir vor vier Jahren in Karlsruhe wegen der Pandemie abbrechen mussten, schaffen wir in der dm-arena wieder eine Plattform für Verantwortliche aller christlichen Denominationen, um die Vision einer Kirche der Hoffnung zu teilen und gemeinsam in die Welt zu tragen.“
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
11.3.2024
BMW Group: Peter Lamp erhält international renommierte Auszeichnung
Dr. Peter Lamp wurde anlässlich der Jahrestagung der NAATBatt (North American Advanced Technology Battery Trade Association) mit dem Lifetime Achievement Award der Organisation ausgezeichnet. Mit dem Preis werden Personen ausgezeichnet, die im Laufe ihrer Karriere außergewöhnliche Beiträge in Wirtschaft, Technologie oder Regulatorik zur Unterstützung fortschrittlicher Batterietechnologien geleistet haben. Vorherige Preisträger sind u. a. die für die Entwicklung der Li-Ionen Batterie mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Dr. John Goodenough, Dr. M. Stanley Whittingham, Dr. Akira Yoshino als auch Robin Zeng, Chairman von CATL. Die zu Ehrenden werden jährlich vom Board der Organisation, das aus mehr als 60 international renommierten Batterieexperten bzw. Vertretern der Batterieindustrie besteht, ernannt. Peter Lamp ist seit 23 Jahren bei der BMW Group tätig und hat seit dem Jahr 2008 den Bereich Batteriezelltechnologie bei BMW maßgeblich geprägt. Heute ist er einer der führenden Zelltechnologieexperten des Unternehmens.
(Quelle: BMW Group)
11.3.2024
SATA auf der PaintExpo 2024
Auf der PaintExpo präsentiert SATA bewährte Produkte aus dem Bereich Applikationstechnik – der Kernkompetenz des Hauses. Immer wichtiger wird dabei der Systemgedanke: die Integration in eine ganzheitliche Lösung, bestehend aus Automation, Steuerung und Prozessüberwachung. Auch bei SATA denkt man in diese Richtung – und bietet am Stand 1311 in Halle 1 auf der PaintExpo nicht nur Applikationslösungen mit maßgeschneiderter Düsentechnologie, sondern vermittelt auch das Know-how, wenn es darum geht, diese in einer integrierten Systemlösung bestmöglich einzusetzen. Messepremiere feiern außerdem die neuen Premium-Materialdruckbehälter von SATA, die sich mit verschiedenen Produkteigenschaften und Ausstattungsmerkmalen vom Branchenstandard abheben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Pistolenreinigung: SATA Reinigungsgeräte sind ein sinnvoller und praktischer Helfer in Produktion und Werkstatt. Wie der Anwender damit Zeit und Arbeitswege spart – am SATA Stand gibt es dazu Details.
(Quelle: SATA GmbH & Co. KG)
11.3.2024
Aqua-Fisch präsentiert Zukunfts- und Trendthemen
Die Leidenschaft für Fische verbindet: Über 16 600 Flossenfans kamen vom 8.3. bis 10.3.24 zusammen, um mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln oder nach Herzenslust zu shoppen. „Die Aqua-Fisch als internationale Plattform für Einkauf und Austausch war erneut Dreh- und Angelpunkt für ein kaufkräftiges und fachliches Publikum“, resümiert Messechef Klaus Wellmann. „Der neue Bereich mit dem ‚Carp Camp‘ kam bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an. In der Aquaristik haben wir uns über volle Zuschauerränge beim Live-Aquascaping mit Tobias Gawrisch gefreut“, berichtet Projektleiter Felix Klarmann. In über 68 Vorträgen, Workshops und Demonstrationen gaben Profis in zwei Vortragsforen und an verschiedenen Demo-Becken ihr Wissen weiter. 124 Aussteller aus 11 Nationen präsentierten drei Tage lang ein breites Produkt- und Beratungsangebot. „Mit vollen Einkaufstaschen und jeder Menge Angel- und Aquaristik-Zubehör haben die Besucherinnen und Besucher die Messe verlassen“, freut sich Projektleiter Felix Klarmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
11.3.2024
GS Kunststofftechnik ist als HAPPICH Innovation auf Wachstumskurs
Neuer Eigentümer, neue Märkte, Produkte und Branchen: Die frühere GS Kunststofftechnik Gebrüder Schmidt KG ist jetzt als HAPPICH Innovation GmbH wieder auf Expansionskurs. Der neue Name steht für die Zugehörigkeit des Systemlieferanten und Spezialisten für Kunststoffspritzguss zum neuen Eigentümer, der HAPPICH-Pelzer-Gruppe. In der europaweit aufgestellten, stark expandierenden Unternehmensgruppe ist HAPPICH Innovation für die Spritzgussaktivitäten zuständig. Für die HAPPICH Innovation GmbH eröffnen sich mit der Übernahme zahlreiche neue Chancen. Damit stehen die Zeichen in Idar-Oberstein wieder klar auf Wachstum. Zugleich erweitert die HAPPICH Innovation GmbH ihr ohnehin schon beachtliches Produktspektrum. Unverändert bietet sie als Lohnfertiger sämtliche Spritzguss-Dienstleistungen von der Konstruktion über den Spritzguss selbst bis hin zu ergänzenden Services wie 3-D-Anarbeitungen und Logistik an. Jetzt kommen die zahlreichen Dienstleistungen und Produkte der Gruppe hinzu. Dazu zählen unter anderem Gummi- und PVC-Extrusion, Folien- und Blechkoextrusion, Mikroperforation und Prägung von Metallfolien, Lackierungen, das Thermoformen sowie diverse Verfahren der Metallbearbeitung.
(Quelle: Happich Innovation GmbH)
8.3.2024
bne: Blockade beenden, Solarpaket abschicken, Weg für PV freimachen
Die Hängepartie beim Solarpaket sorgt für Verzögerungen beim PV-Zubau, Planungsunsicherheit und Mehrkosten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) appelliert daher, das Solarpaket im März im Bundestag zu verabschieden. bne-Geschäftsführer Robert Busch: „Die Solarwirtschaft braucht dringend die angekündigten Erleichterungen, um bürokratischen Ballast abzuschütteln und beim PV-Zubau das hohe Tempo zu erhalten. Doch das Solarpaket hängt seit Monaten in der Luft. Eine Verabschiedung im März ist essenziell, damit Unternehmen wissen, worauf sie sich einstellen können. Der PV-Booster kostet den Staat nichts, bringt aber schnell mehrere Gigawatt an grüner und günstiger Energie. Durch die Verzögerungen gehen zum Beispiel schon jetzt dutzende Projekte nicht in die Ausschreibung. Denn aktuell sind keine Solarparks mit mehr als 20 Megawatt Leistung zuschlagsfähig. Während der Energiekrise wurde diese Grenze auf 100 MW angehoben. Das hat zu einem beschleunigten Ausbau, niedrigeren Zuschlägen und mehr Wettbewerb geführt. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass diese Sonderregel, die Ende 2023 auslief, dauerhaft gilt. Auch das neue Wegerecht für Anschlussleitungen wird unverzüglich benötigt, um den Erneuerbaren-Ausbau voranzutreiben und Netzanschlusskosten zu reduzieren.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
8.3.2024
gamescom 2024 mit neuem Rekord in der Frühbucherphase
Mit dem Abschluss der Frühbucherphase markiert die gamescom 2024 einen herausragenden Start und einen neuen Meilenstein. Noch nie haben sich bis zu diesem Zeitpunkt so viele Unternehmen angemeldet. Die Anzahl der bisher angemeldeten Unternehmen und die gebuchte Ausstellungsfläche übertreffen nicht nur die Zahlen von 2023 deutlich, sondern brechen auch die Rekorde von 2019. Die gamescom 2024 verzeichnet im Stichtagsvergleich zum Vorjahr ein Plus von 28% bei den angemeldeten Unternehmen und ein Plus von 66 Prozent bei der gebuchten Ausstellungsfläche. Zudem konnte im Vergleich zu 2019 ein Plus von 21% bei den Ausstellenden und 10 Prozent bei der Fläche verbucht werden. Die Unternehmen kommen aus 42 Ländern. Zahlreiche Länderpavillons sind ebenfalls schon jetzt bestätigt, unter anderem dabei sind: Australien, Belgien, Bulgarien, Chile, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Kanada, Kolumbien, Malta, Niederlande, Peru, Polen, Schweiz, Serbien, Spanien, Südkorea, Türkei und USA.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.3.2024
Beste Stimmung bei der Premiere der TRANSFORM in Berlin
Zum Abschluss der zweitägigen TRANSFORM hat der Digitalverband Bitkom Unternehmen und Politik aufgerufen, bei der Digitalisierung mehr Tempo zu machen. „Digitaler Wandel kann riesige Effizienzgewinne schaffen, und das ist mit Blick auf Fachkräftemangel, demographischen Wandel und Wettbewerbsfähigkeit heute wichtiger denn je. Wir brauchen In den Unternehmen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung mehr Entschlossenheit und mehr Tempo, um die Digitalisierung voranzutreiben“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Bei der Digitalisierung dürfen wir nicht zaudern, wir müssen zupacken.“ Mit im Zentrum der Veranstaltung stand der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Nach einer aktuellen Bitkom-Studie gehen 82% der Unternehmen davon aus, dass Künstliche Intelligenz große Bedeutung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft haben wird. Derzeit setzen aber erst 13% KI ein. Generative KI nutzen sogar nur 3% zentral im Unternehmen. In jedem dritten Unternehmen (33%) wird allerdings derzeit über den KI-Einsatz diskutiert oder es gibt konkrete Pläne.
(Quelle: BITKOM)
8.3.2024
Ziehl-Abegg verzeichnet Rekordjahr 2023
Ziehl-Abegg, global führender Hersteller von Elektromotoren und Ventilatoren, hat das Geschäftsjahr 2023 als das erfolgreichste Jahr seiner Firmengeschichte abgeschlossen. Mit einem beeindruckenden Umsatzwachstum 9,5% auf 955 Mio. Euro und der größten Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte setzt Ziehl-Abegg neue Maßstäbe. Parallel dazu stellt das deutsche Unternehmen mit einer neu erarbeiteten Strategie und einer umfassenden strukturellen Neuausrichtung die Weichen für ein nachhaltiges globales Wachstum. 2023 markiert ein historisches Jahr für Ziehl-Abegg. Mit einem Umsatzanstieg auf 955 Mio. Euro – ein Plus von 9,5% im Vergleich zum Vorjahr – hat das Unternehmen seine Marktposition eindrucksvoll gefestigt. „Das ist das beste Jahr der Unternehmensgeschichte“, erläutert Dr. Marc Wucherer, Vorstandsvorsitzender von Ziehl-Abegg. Ein Highlight des Jahres war der Spatenstich für ein neues Werk in den USA, eine Investition von 100 Mio. Euro, um das Wachstum auf den amerikanischen Märkten zu unterstützen. Parallel dazu hat Ziehl-Abegg einen Werksneubau in Vietnam gestartet und eine neue Produktion in Polen in Betrieb genommen. Im aktuellen Jahr wird eine Produktion in Indien aufgebaut. Am Standort Deutschland hat Ziehl-Abegg mehr als 30 Mio. Euro in einen verbesserten Maschinenpark und Automatisierungstechnik investiert.
(Quelle: Ziehl-Abegg)
8.3.2024
ARTfair Innsbruck 2024: Die größte Kunstmesse Österreichs lädt ein!
28. Auflage, 25. - 27. Oktober 2024, Olympiaworld Innsbruck Save the Date! Die ARTfair Inns-bruck, Österreichs größte Kunstmesse mit Kultfaktor, öff-net im Herbst 2024 wieder ihre Tore. Vom 25. bis 27. Oktober verwandelt sich die Olympiaworld Innsbruck in ein pulsierendes Zentrum der Kunstwelt, an dem Galerien, Künstler und Kunstlieb-haber aus aller Welt zusammen-kommen. 2024 feiert die ARTfair Innsbruck ihr 28. Jubiläum. Freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Messeerlebnis mit zahlreichen Specials und Überraschungen.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
8.3.2024
VDMA: Handelspolitik der USA - "Kein Wandel – kein Handel!"
Das künftige Ausmaß des amerikanischen Protektionismus im Handel wird zwar vom Ausgang der Präsidentenwahl im November abhängen. In Gesprächen mit VDMA-Präsident Karl Haeusgen machten amerikanische Regierungsvertreter in dieser Woche aber klar, dass die Abkehr der USA von den Grundsätzen des Freihandels kein vorübergehendes Phänomen ist. Auch Präsident Joe Biden würde im Falle seiner Wiederwahl eine von der nationalen Sicherheit dominierte Handelspolitik verfolgen und sich darüber hinaus eher auf die Verbesserung von Arbeits- und Umweltstandards konzentrieren als auf die Öffnung von Märkten und den Abbau von Handelsschranken, hieß es. Zudem machten sowohl Regierungsvertreter als auch Mitglieder des republikanischen Übergangsteams klar, dass die US-Handelspolitik eine Abkopplung der amerikanischen von der chinesischen Wirtschaft vorantreiben soll. Dies könnte einerseits zu einem Anstieg der Exporte aus Europa in die Vereinigten Staaten führen, gleichzeitig aber auch dazu, dass China die europäischen Märkte mit seinen eigenen Produkten zu überschwemmen versucht. „Kein Wandel – kein Handel!“, resümierte Haeusgen die Gespräche. „Umso wichtiger wäre es, dass die EU und Amerika nun ihre laufenden handelspolitischen Dispute dauerhaft beenden, insbesondere den Streit über Stahl- und Aluminiumzölle“, forderte der VDMA-Präsident.
(Quelle: VDMA)
7.3.2024
Männerdomäne IT: Warum die Branche dringend mehr Frauen braucht
Der Bedarf an IT-Fachkräften wächst und der Nachwuchs bleibt aus: In Deutschland fehlen so viele IT-Fachkräfte wie noch nie. Die Bitkom-Branche will auch deshalb künftig verstärkt Mädchen und Frauen für IT-Berufe gewinnen. Zwei Drittel (68%) der ITK-Unternehmen sind überzeugt, dass die Fachkräftelücke ohne Frauen nicht zu schließen sein wird. Ebenfalls zwei Drittel fürchten, ohne Frauen verspiele die Branche ihre Zukunft (66%). Das sind Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, die der Digitalverband Bitkom anlässlich des Frauentags am 8. März veröffentlicht. „Wir brauchen dringend mehr Frauen in IT-Berufen. Dabei geht es nicht nur um das Gelingen der Digitalisierung, sondern auch um eine gute Digitalisierung. Sie kann nur gelingen, wenn alle gleichberechtigt teilhaben und möglichst aktiv mitgestalten. Die Unternehmen können von den Ideen und Sichtweisen, die Frauen einbringen, immens profitieren. Wir müssen das enorme Potenzial von Frauen für die digitale Wirtschaft viel stärker aktivieren“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
7.3.2024
EISENWARENMESSE 2024: Starker Auftritt zurück im alten Rhythmus
Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE, die vom 3. bis 6. März 2024 in Köln stattfand, erwies sich erneut als Place-to-be sowie zentrale Business- und Kommunikationsplattform für die weltweite Hartwarenbranche. Nach der Sonderausgabe im Herbst 2022 kehrte die Weltleitmesse in diesem Jahr zu ihrem regulären Rhythmus in den März zurück. Mehr als 3.200 ausstellende Unternehmen aus 54 Ländern präsentierten aktuelle Trends und Neuheiten aus den Bereichen Werkzeuge und Zubehör, Industriebedarf, Befestigungs- und Verbindungstechnik sowie Bau- und Heimwerkerbedarf. Trotz diverser Warnstreiks im Nah- und Fernverkehr kamen 38.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 133 Ländern nach Köln. Die nächste Ausgabe der EISENWARENMESSE findet vom 3. bis 6. März 2026 statt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.3.2024
Jubiläumsauftritt für BOY auf der NPE in Orlando
BOY Machines, Inc. (BMI), die Schwestergesellschaft des deutschen Maschinenherstellers, Dr. Boy GmbH & Co. KG, wird auf der NPE Show in Orlando, Florida (6. - 10. Mai 2024) vertreten sein. BOY Machines, Inc. mit Sitz in Exton, Pennsylvania feiert in diesem Jahr sein fünfzigjähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen wird insgesamt sechs Spritzgießmaschinen auf der Messe ausstellen. Besuchen Sie den Stand W2101, am Eingang der Westhalle. Zu den zentralen Themen der NPE 2024 gehören Digitalisierung, Automatisierung und die zunehmende Vernetzung der Kunststoffindustrie. BOY bietet seinen Besuchern eine Reihe von innovativen Technologien und interessante Entwicklungen. Neu bei BOY ist die Procan ALPHA® 6 Steuerung. Die Steuerung hat ein 16:9-Bildschirmformat und ist mit zusätzlichen Funktionen, neuer Visualisierung und Symbolik ausgestattet. Die aktuelle Procan ALPHA® 4 wird derzeit schrittweise durch die Procan ALPHA® 6 Steuerung ersetzt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
7.3.2024
LSE 2024: Laserpräzision – kein Luxus, sondern Wettbewerbsvorteil
Das sechste Laser Symposium Electromobility (LSE 24) des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT setzte im Januar 2024 Impulse für eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion von Elektrofahrzeugen. 70 Teilnehmende aus Industrie und Forschung trafen sich zum Austausch über laserbasierte Fertigungsmethoden, insbesondere für die Herstellung von Batteriemodulen und -packs. Die Kernbotschaft aus Aachen: Clever eingesetzte Laserpräzision ist kein Luxus, sondern ein handfester Wettbewerbsvorteil. Luca Schmerbeck, Sonplas: "Der Einsatz von Lasertechnik in der Batteriezellenproduktion senkt Werkzeugstillstandszeiten sowie -kosten und verbessert die Batterieleistung." "Ich freue mich, dass dieses Jahr bewährte Laserverfahren wie Löten, Schneiden und Schweißen bei Lösungen für die Batterietechnik auf dem LSE dominierten", erklärte Dr. Alexander Olowinsky, Abteilungsleiter Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT. "Ich bin überzeugt, dass diese weiterentwickelte Lasertechnik nicht nur bei der Präzision, sondern auch bei Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit dem Wettbewerb Paroli bietet."
Quelle: Fraunhofer ILT)
7.3.2024
VCI: Exekutiver Fußabdruck - Nur eine Minimallösung
Die Allianz für Lobbytransparenz zeigt sich enttäuscht von der heute beschlossenen Minimallösung für die Einführung eines „exekutiven Fußabdrucks“. Sie reagiert damit auf den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts. Die neue Regelung eines „exekutiven Fußabdrucks“ in der „Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesregierung“ (GGO) reicht nach Auffassung der Allianz nicht aus, um die Nachvollziehbarkeit in der Interessenvertretung wesentlich zu erhöhen. Die Bundesregierung hätte das im Koalitionsvertrag vorgesehene Online-Konsultationsverfahren einführen und den Fußabdruck durch eine Verankerung im Lobbyregistergesetz (LobbyRG) eng mit dem Lobbyregister verzahnen müssen. Dies hätte mehr Transparenz und gleichzeitig weniger Aufwand sowohl für die Bundesregierung als auch die Interessenvertreter bedeutet. Interessenvertreter müssen zwar seit der LobbyRG-Reform zum 1. März 2024 ihre Stellungnahmen selbst im Lobbyregister aufführen. Diese neue Dokumentationspflicht ist potenziell verzerrend, unvollständig, ineffizient und letztlich nicht überprüfbar. Das ist der falsche Weg, so die Allianz. Hier wäre stattdessen der Gesetzgeber in der Pflicht, die Stellungnahmen und Eingaben zu veröffentlichen – denn nur er hat den Gesamtüberblick, kann die Eingaben standardisiert veröffentlichen und Vollständigkeit gewährleisten.
(uelle: VCI)
7.3.2024
OE-A Geschäftsklimaumfrage – Gedruckte Elektronikindustrie bleibt positiv für 2024
Die Ergebnisse der aktuellen OE-A-Geschäftsklimaumfrage zeigen für das Jahr 2024 leicht niedrigere Erwartungen im Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus 2023. Der Rückgang bewegt sich jedoch auf hohem Niveau: Für 2024 erwarten die befragten Mitgliedsunternehmen ein Umsatzwachstum von 13 Prozent für die Branche der flexiblen und gedruckten Elektronik. "Zuversichtlich ist unsere Branche auch für das Jahr 2025 mit einem geschätzten Wachstum von 17 Prozent. Die relativ junge Branche der gedruckten Elektronik hat in den letzten 15 Jahren eine rasante Entwicklung absolviert. Ich bin überzeugt, dass wir trotz der schwierigen geopolitischen Lage auf dem richtigen Weg sind", sagte Dr. Alain Schumacher, stellvertretender Vorsitzender der OE-A und Chief Technology Officer bei IEE in Luxemburg. Die Ergebnisse der OE-A Geschäftsklimaumfrage wurden auf der internationalen Pressekonferenz anlässlich der LOPEC 2024 in München vorgestellt.
(Quelle: OE-A im VDMA)
7.3.2024
Destatis: Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Mrd. Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen sowie der gestiegene Import von Strom aus dem Ausland. Windkraft war im Jahr 2023 mit einem Anteil von 31,0 % wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern um 6,7 % gestiegen, aus konventionellen Energien um 27,8 % gesunken. Insgesamt 11,8 % weniger Strom ins Netz eingespeist als im Vorjahr und Importierte Strommenge deutlich gestiegen, exportierte Strommenge rückläufig.
(Quelle: Destatis)

7.3.2024
BSW-Solar: Bürokratieabbau nicht blockieren
Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an die Spitzen der Ampel-Koalition, in der kommenden Sitzungswoche endlich das Solarpaket I mit überfälligen Maßnahmen zum Bürokratieabbau im Deutschen Bundestag zu verabschieden. Das Gesetzespaket war bereits vor sieben Monaten von der Bundesregierung auf den Weg gebracht worden. Eine Vielzahl an Marktbarrieren und eine zunehmend unerträglicher werdende Planungsunsicherheit könnten die gerade erst in Schwung gekommene Energiewende im Stromsektor andernfalls schnell wieder ausbremsen, warnt der Branchenverband. Ein konsequenter Bürokratieabbau sowie die Vereinfachung und Beschleunigung von Planungsprozessen seien überfällig, um nicht zuletzt steigende Finanzierungs- und Arbeitskosten bei der Realisierung von Solarstromanlagen aufzufangen. „Unverhältnismäßige bürokratische Hürden dürfen nicht länger große Teile der Bevölkerung und Unternehmen vom Zugang zu preiswerter Solarenergie ausschließen und Klimaschutz-Investoren abschrecken,“ erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V., Carsten Körnig.
(Quelle: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
6.3.2024
Hortiflorexpo China und IPM ESSEN verlängern Zusammenarbeit
Die Hortiflorexpo China, die führende Fachmesse für die Gartenbauindustrie in China, und die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN setzen ihre bisherige erfolgreiche Partnerschaft fort. Die beiden Fachmessen fördern damit den internationalen Austausch rund um die Gartenbauindustrie in China und öffnen insbesondere deutschen Ausstellern ein gewinnbringendes, neues Business-Netzwerk. Die nächste Veranstaltung, die „Hortiflorexpo IPM Beijing“, findet turnusgemäß vom 23.05. bis 25.05.24 im neuen China International Exhibition Center in Peking statt. Die enge Partnerschaft zwischen der Hortiflorexpo und der IPM ESSEN ermöglicht es Ausstellern, von den Synergieeffekten zu profitieren und wichtige Geschäftskontakte im chinesischen Markt auf- und auszubauen. Die Messe Essen organisiert beispielsweise den deutschen Nationen-Pavillon, der Innovationen „made in Germany“ vorstellt, und ist darüber hinaus für die internationale Vermarktung verantwortlich.
(Quelle: Messe Essen)
6.3.2024
VDIK: Pkw-Markt wächst im Februar
Der deutsche Pkw-Markt ist im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,4% gewachsen. Insgesamt wurden 217.388 Pkw hierzulande neu zugelassen, wobei der Februar einen Werktag mehr hatte als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn wurden 430.941 Pkw-Neuzulassungen registriert, das ist ein Plus von 11,8% im Vergleich zu den ersten 12 Monaten 2023. Deutlich rückläufig waren im Februar die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Fahrzeugen (-15,4%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), erklärte: „Das Marktwachstum insgesamt zeigt, dass der Bedarf an individueller Mobilität unverändert groß ist. Gleichzeitig sehen wir sehen im Markt der Elektrofahrzeuge deutliche Bremsspuren und große Verunsicherung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Es braucht jetzt auf politischer Ebene klare Entscheidungen und weniger Zickzackkurs, kurz: Verlässlichkeit für und Vertrauen in Wirtschaft und Verbraucher.“ 27.479 rein batterieelektrische Pkw (BEV) rollten neu auf die Straße, das sind 15,4% weniger als im Februar 2023. Der BEV-Marktanteil erreichte 12,6%. Zum ersten Mal seit 2015 sanken damit die Februarwerte sowohl bei der Gesamtzahl der BEV-Zulassungen als auch beim BEV-Marktanteil. Im Gesamtjahr 2023 hatte der BEV-Anteil noch bei 18,4% gelegen.
(Quelle: VDIK)
6.3.2024
LIGNA feiert 50-jähriges Messejubiläum
In der Woodworking-Community steht ein runder Geburtstag an: Die LIGNA feiert 2025 ihr 50-jähriges Messejubiläum. Die Weltleitmesse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie ging 1975 auf dem Höhepunkt der Ölkrise aus der HANNOVER MESSE hervor, in der sie viele Jahre als kontinuierlich wachsende „Gruppenschau Holzbearbeitungsmaschinen“ unter Federführung der damaligen Fachgemeinschaft Holzbearbeitungsmaschinen im VDMA e. V. ihre Heimat hatte. Die Ursprünge der LIGNA liegen im Jahr 1950, als sie mit 2.780 m² die erste "Gruppenschau Holzbearbeitungsmaschinen" auf der „Deutschen Industriemesse in Hannover“ bildete. 1955 stieg die Fläche auf 8.000 m² an, 1965 waren bereits 22.500 m² belegt. Vom 28.05. bis 03.06.1975 feierte die LIGNA als eigenständige "Internationale Fachmesse für Maschinen und Ausrüstung der Holzwirtschaft" mit 720 Ausstellern (davon 50% aus dem Ausland) auf 60 000 m² Premiere in Hannover. "Die LIGNA ist eine sehr besondere Messe. Sie hat es über fünf Jahrzehnte stets verstanden, alle Branchenthemen unter einem Dach zu vereinen und ihnen dennoch den jeweiligen individuellen Raum zu geben. Die Begeisterung aller Akteure für ihre Branche und deren Innovations- und Leistungsfähigkeit ist einzigartig", sagt Stephanie Wagner, Projektleitung LIGNA, Deutsche Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.3.2024
HOLZ-HANDWERK 2024 begeistert mit breitem Rahmenprogramm
HOLZ-HANDWERK und FENSTERBAU FRONTALE setzen vom 19.03. bis 22.03.24 ihre gemeinsame Erfolgsgeschichte nach der einmaligen Summer Edition 2022 wieder zum gewohnten Termin fort: Das Messeduo vereint dann wieder die internationale Holzbe- und -verarbeitungsbranche sowie weltweite Akteure aus dem Fenster-, Türen- und Fassadenbau in Nürnberg. Ein Messeticket gilt wie gewohnt für beide Veranstaltungen. Neben allen relevanten Trends in Sachen Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf im holzverarbeitenden Gewerbe entdecken Teilnehmer somit auch die neuesten Entwicklungen und Innovation im Bereich Fenster-, Türen- und Fassadenbau – an den Ausstellerständen sowie im breiten Rahmenprogramm. Rund 320 angemeldete Aussteller präsentieren auf der HOLZ-HANDWERK wieder den vollständigen Betriebsbedarf des Schreiners und damit die komplette Wertschöpfungskette der Holzbe- und verarbeitung. An den Messeständen kann hier direkt ausprobiert und getestet werden. Im vielfältigen Rahmenprogramm mit Top-Speakern und Key Playern der Branche können Besucher noch tiefer in neue Tools und Technologien eintauchen und ihr Wissen erweitern.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.3.2024
FENSTERBAU FRONTALE: Wissen trifft auf Erlebnis
Die FENSTERBAU FRONTALE bietet vom 19.03. bis 22.03.24 mit der Kombination aus Messe und umfangreichem Fachprogramm wieder den weltweit besten Marktüberblick im Bereich Fenster, Türen und Fassaden. Internationale Fachbesucher dürfen sich auf praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten, den Austausch mit Experten, Kollegen und Ausstellern sowie reichlich Gelegenheiten freuen, Neuheiten und Trends live zu erleben und auszuprobieren. Die
Weltleitmesse findet wie immer parallel zur HOLZ-HANDWERK statt, die mit demselben Ticket besucht werden kann. Über 30 spannende Impulsvorträge und Paneldiskussionen zu aktuellen Branchenthemen bündelt das FENSTERBAU FRONTALE FORUM. Experten referieren und diskutieren hier an allen vier Messetagen praxisnah über Highlight-Themen wie Nachhaltigkeit, Wetterextreme, Lüften und serielles Bauen und Sanieren. Täglich von 13:30 - 14:15 Uhr wird das Forum Schauplatz für das interaktive Format “Expert Talks”. Themen sind: Montage, Kunststoff- und Holzfenster und Barrierefreiheit. Weiteres Highlight: Am 20.03.23, um 16.15 Uhr geben Influencer und Experten aus der Branche unter dem Titel „Influencer in der Fensterwelt – Mitarbeiter und Chefs erobern Social Media!“ spannende Einblicke in die Welt des Social Selling und Social Networking.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.3.2024
CREATIVMESSE + fitforJOB! 20204 erfolgreich in der Messe Augsburg
Zwei aufregende Veranstaltungen finden kommendes Wochenende in der Messe Augsburg statt – Besucher jeden Alters können sich auf ereignisreiche Tage voller Kreativität und beruflicher Perspektiven in der Messe Augsburg freuen. Die 28. Ausgabe der etablierten CREATIVMESSE lockt vom 8.3. bis 10.3.24 Hobby-Designerinnen, Bastler, Handarbeiterinnen, Fashionfans, Trendsetter und Newbies aus ganz Süddeutschland in die Schwabenhalle. Mit einer Ausstellerfläche von ca. 8.000 m² bietet Augsburg für die Messe mehr als doppelt so viel Platz – und unvergleichlichen Raum für Inspiration, Materialien und Workshops. Besucher können in Perlen tauchen, in Stoffen baden, in Applikationen wühlen und sich in Dekoartikeln verlieren. Gleichzeitig öffnet die fitforJOB! ein weiteres Mal ihre Tore in der Messe Augsburg und bietet am Samstag, den 9.3.24, eine einzigartige Plattform für Berufsorientierung und Kontaktaufnahme mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Mit zahlreichen Ausstellern, Schulen und Betrieben ist die Berufsinfo-Messe der ideale Ort, um sich über Ausbildungsangebote und -wege zu informieren.
(Quelle: Messe Augsburg)
6.3.2024
Hej NürnbergMesse! Neue Auslandsvertretung für Dänemark, Norwegen und Island
Dänemarks tolle Strände, Norwegens fantastische Fjorde und Islands atemberaubende Naturlandschaft – der hohe Norden steht in Sachen Outdoor bei den Deutschen hoch im Kurs. Umgekehrt ist die Destination NürnbergMesse für dänische, norwegische und isländische Unternehmen wichtig, weil sie dort ihre hochwertigen Produkte präsentieren. Besonders im Fokus sind dabei die Fachmessen BIOFACH (Bio-Lebensmittel), IWA OutdoorClassics (Jagd- und Sportwaffen, Messer und Outdoor-Ausrüstung), Chillventa (Kältetechnik), GaLaBau (Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau) sowie die Enforce Tac (Behörden mit Sicherheitsaufgaben und Streitkräfte). Künftig steht den Unternehmen dieser Länder im Norden mit Intermess ApS eine neue Auslandsvertretung der NürnbergMesse unterstützend zur Seite.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.3.2024
VCI begrüßt Eckpunktepapier zur Carbon Management Strategie
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat Eckpunkte zur Carbon Management Strategie vorgestellt. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass die Speicherung und Nutzung von CO2 ermöglicht werden soll. „Wir müssen diese Technologien als Chance begreifen. CCS und CCU sind wichtige Puzzlestücke, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministers trägt diesem Umstand endlich Rechnung. Andere Länder, auch in Europa, sind bereits wesentlich weiter. Wir müssen den Turbo bei den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland nun endlich zünden, um nicht weiter in Rückstand zu geraten. Tempo ist wichtig, denn neben der wichtigen Dekarbonisierung der deutschen Industrie geht es auch darum, mit unserem industriellen Know-how zügig neue technologische Marktchancen zu erschließen“, kommentiert VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Für die Chemieindustrie ist der Einsatz von Kohlenstoff aus CO2 eine wichtige Alternative zu fossilen Rohstoffen. „Jedes Gramm Kohlenstoff, das mittels CCU im Kreislauf gehalten werden kann, muss weder durch fossile Quellen neu gewonnen noch mittels CCS im Boden verpresst werden. Deshalb brauchen wir die schnelle und massive Förderung von Forschung und Entwicklung von CCU“, ergänzt Große Entrup.
(Quelle: VCI)
5.3.2024
BDEW: Carbon Management-Strategie ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität
Am 26.02.24 hat das Bundeswirtschaftsministerium Eckpunkte seiner Carbon-Management-Strategie sowie einen Referentenentwurf für die Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) vorgestellt. „Die heute veröffentlichten Eckpunkte für eine Carbon Management Strategie sind ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind im Bereich Stromerzeugung insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Vermeidung von CO2-Emissionen zentral. Als Partner der Erneuerbaren steht mit den Vorhaben Kraftwerksstrategie, H2-Kernnetz und der Carbon-Management-Strategie die Nutzung von Wasserstoff im Kraftwerksbereich im Fokus. Wichtig ist, auch die finanziellen Rahmenbedingungen zu schaffen, um hinter dem Wasserstoff-Kernnetz die notwendigen weiteren Leitungen zu bauen, über die Industrie und Kraftwerke Wasserstoff beziehen können. Inwiefern CCS für Gaskraftwerke künftig eine Rolle spielen kann, wird von den Kosten, der Infrastruktur und der Flexibilität der Anlagen abhängen,“ sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Positiv bewertet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, dass die Speicherung von Kohlenstoff onshore derzeit nicht vorgesehen ist. Der BDEW hatte sich zum Schutz der Grundwasserressourcen und angesichts einer hohen Bevölkerungsdichte sowie dem Vorkommen bestimmter tektonischer und seismischer Gegebenheiten gegen eine Speicherung von CO2 onshore ausgesprochen.
(Quelle: BDEW)
5.3.2024
Conductix-Wampfler auf der LogiMAT 2024
Im Februar 2024. Conductix-Wampfler, einer der weltweit führenden Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, wird auf der internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement LogiMAT vom 19. bis 21. März 2024 an Stand F 25 in Halle 1 sein Leistungsspektrum präsentieren. Im Fokus des Messeauftritts steht in diesem Jahr das umfangreiche Lösungspaket für fahrerlose Transportsysteme (FTS / AGV / AMR), bestehend aus Systemen zur Batterieladung, Energiespeichern und Kommunikationslösungen inklusive einem Not-Halt-System. Mit ChargeLine 0865 bietet Conductix-Wampfler bereits ein kompaktes Ladesegment auf Basis einer zweipoligen Schleifleitung für verschiedene Anwendungen im Innenbereich. Der Wireless Charger 3.0 ermöglicht Kunden die induktive Energieübertragung und somit berührungslose, automatisierte Gelegenheitsladung.
(Quelle: Conductix-Wampfler)
5.3.2024
Yaskawa Electric Corporation gibt einen Wechsel an der EMEA-Führungsspitze bekannt
Yaskawa Electric Corporation gibt einen Wechsel an der Führungsspitze von Yaskawa EMEA bekannt: Marcus Mead wird mit Wirkung zum 1. März 2024 zum Executive Officer Regional Manager Europe, Chairman & President der YASKAWA Europe GmbH ernannt und folgt auf Bruno J. Schnekenburger, der in den Ruhestand tritt. Marcus Mead (53) übernimmt die Position des regionalen Executive Officer Regional Managers bei der Yaskawa Europe GmbH. Der britische Manager kam nach einer Laufbahn in der Luft- und Raumfahrttechnik bei der British Aerospace (Commercial Aircraft) Airbus Division, in der Automobilindustrie bei Magna International und in der Automatisierungstechnik bei Parker Hannifin 2018 als Vice President of Operations zu Yaskawa. Seit September 2018 leitete er die europäische Robotics Division in Allershausen bei München. Seit März 2023 hatte Mead zudem die Position des President EMEA am Headquarter-Standort Hattersheim bei Frankfurt inne.
(Quelle: Yaskawa Electric Corporation)
5.3.2024
Deutscher Feuerwehrverband und BSI intensivieren Zusammenarbeit
Die Sicherheit von Informationen und Kommunikationssystemen bildet das Rückgrat effektiver Notfallreaktionen und trägt dazu bei, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Mit der wachsenden Integration von digitalen Systemen in den Arbeitsalltag von Feuerwehren und Leitstellen steigt jedoch auch die Gefahr von Cyberbedrohungen. Cyberkriminelle nutzen immer raffiniertere Methoden, um Schwachstellen auszunutzen und sensible Informationen zu kompromittieren. Es ist daher unerlässlich, dass Feuerwehren und Leitstellen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre IT-Infrastrukturen und Prozesse zu schützen. Dazu gehört zum Beispiel die regelmäßige Aktualisierung von Software und Betriebssystemen, die Implementierung von Firewalls und Antivirenprogrammen sowie die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Cybergefahren. Die Zusammenarbeit mit Experten auf dem Gebiet der Informationssicherheit ist ein weiterer Schlüssel zur Stärkung der digitalen Verteidigung. Durch Schulungen und Beratungen können die Verantwortlichen in Feuerwehren und Leitstellen ihr Wissen erweitern und praxisnahe Lösungen implementieren, um potenzielle Risiken zu minimieren.
(Quelle: BSI)
5.3.2024
BITKOM: Aktenordner und Fax haben noch nicht ausgedient
Smartphone statt Tischgerät, digitales Auftragsbuch statt Aktenberg, Filesharing statt Fax – was in einigen Unternehmen längst Standard ist, ist in anderen noch Zukunftsmusik. Beim Thema Digital Office zeigt sich in der deutschen Wirtschaft ein gespaltenes Bild: Nur jedes zwanzigste Unternehmen (5 Prozent) sieht sich bei der Digitalisierung seiner Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als Spitzenreiter. Weitere 50 Prozent sehen sich eher unter den Vorreitern. Demgegenüber ordnen sich 42 Prozent als Nachzügler ein. Den Anschluss an die Digitalisierung verpasst zu haben, meint niemand. Das sind Ergebnisse einer Studie, die der Digitalverbands Bitkom anlässlich der TRANSFORM veröffentlicht. Die Veranstaltung startet morgen in Berlin. Für die Studie wurden 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigen in Deutschland repräsentativ befragt. „Wir sehen in vielen Unternehmen intensive Bemühungen, die Digitalisierung voranzutreiben. 69 Prozent der Unternehmen wollen ihre Digitalinvestitionen in diesem Jahr hochfahren oder zumindest stabil halten“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
5.3.2024
bne sieht viele gute, zukunftsweisende Ideen in BNetzA-Eckpunkten
In den kommenden Jahren sind enorme Investitionen erforderlich, um die Stromnetze auszubauen und zu digitalisieren. Doch die Netzregulierung ist noch immer strukturkonservativ und innovationsfeindlich. Die Bundesnetzagentur will das ändern. Netzbetreiber, welche die Herausforderungen der Energiewende besonders gut bewältigen, sollen künftig belohnt werden. Im Gassektor ist dagegen die geordnete Stilllegung von Teilen des Netzes erforderlich, um Fehlinvestitionen zu verhindern. „Eine kluge Netzregulierung muss es schaffen, Investitionen in die Stromnetze anzureizen und den Anstieg der Netzentgelte dabei zu minimieren. Wir begrüßen daher sehr, dass die BNetzA die Chance ergreift, um alte Zöpfe abzuschneiden und die Regulierung auf die Neuzeit der Energiewende auszurichten“, betont Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Mitte Januar hatte die Bonner Behörde Eckpunkte einer umfassenden Neuaufstellung der deutschen Netzregulierung im Strom- und Gasbereich vorgelegt. Der bne hat dazu gestern Stellung genommen.
(Quelle: bnw)
5.3.2024
BMWK: Tourismuskoordinator Janecek eröffnet die ITB 2024
Der Tourismuskoordinator der Bundesregierung, Dieter Janecek, eröffnet heute die Internationale Tourismusbörse (ITB) mit rund 3000 Gästen aus aller Welt. Die ITB ist die weltweit führende Fachmesse der internationalen Tourismuswirtschaft. In diesem Jahr findet sie unter dem Motto „Define the world of travel. Together“ statt. Das Partnerland der diesjährigen ITB ist der Oman. Laut Angaben der UN-Welttourismusorganisation (UN Tourism) steht der weltweite Tourismus insgesamt vor einer positiven Entwicklung. Janecek: Der Tourismus nimmt weltweit wieder Fahrt auf und steht vor einer vollständigen Erholung. Die deutsche Reisebranche erwartet für 2024 erneut ein Umsatzplus. Auch der Deutschlandtourismus ist wieder voll zurück. Die Reisebranche blickt optimistisch in die Zukunft. Dieter Janecek wird am Dienstag beim traditionellen Eröffnungsrundgang zahlreiche Aussteller aus aller Welt begrüßen und im Anschluss mit verschiedenen Tourismusministerinnen und -ministern zusammentreffen. Neben seinen internationalen Gesprächen wird der Tourismuskoordinator den Tag des barrierefreien Tourismus mit eröffnen und an einer Veranstaltung zur Gleichstellung von Frauen im Tourismus und zum LGBTQ+ Tourismus teilnehmen.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
4.3.2024
And the Designplus Award by Light + Building goes to…
Die Gewinner des Designplus Awards by Light Building stehen fest: Aus weit über hundert Einreichungen haben sich elf herausragende Lösungen durchgesetzt, die Exzellenz in Innovation und Design demonstrieren. Die Preisverleihung fand am ersten Messetag der Light Building auf der Design Plaza statt. Heute wurden elf Gewinner mit dem renommierten Designplus Award ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury, bestehend aus den Branchenexperten Amandus Samsøe Sattler (ensømble studio architektur, Präsident DGNB e.V.), Annika Egloff-Schoenen (Geschäftsführerin, Fachverlag Dr. H. Arnold GmbH), Katja Winkelmann (Inhaberin Licht 01, Lighting Design), Ulrike Brandi (Geschäftsführerin Ulrike Brandi Licht) und Stylepark (Magazin & Plattform für Architektur und Design), bewertete die Einreichungen sorgfältig in einem zweistufigen Auswahlverfahren. Zunächst wurden 33 Nominierte aus einer Vielzahl an Einreichungen gekürt, aus denen schließlich die elf Sieger ausgewählt wurden. Sowohl die nominierten als auch die Gewinnerprodukte werden während der gesamten Dauer der Light Building in einer exklusiven Ausstellung im Foyer der Halle 5.1 präsentiert.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
4.3.2024
BITKOM: AfD-Positionen schaden Deutschlands Digitalwirtschaft
Der Digitalverband Bitkom warnt vor den negativen Auswirkungen der AfD-Forderungen auf Deutschlands digitale Wirtschaft. Würden die von der AfD und ihren Vertretern geäußerten Positionen umgesetzt, würde die digitale Wirtschaft beschädigt und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit massiv belastet, wie es in einem aktuellen Positionspapier des Bitkom heißt. Überdies stehe die Ausrichtung der AfD den Grundwerten und Zielen der deutschen Digitalwirtschaft in fast allen Feldern diametral entgegen. „Deutschlands digitale Wirtschaft steht für Innovation und Internationalität, für eine offene Gesellschaft, weltweiten Austausch und permanenten Wandel. Die digitale Wirtschaft entwickelt Technologien, die Menschen auf der ganzen Welt verbinden, Grenzen überwinden und die Entstehung einer globalen Gemeinschaft fördern“, betont Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. In dem Bitkom-Papier werden die konkreten inhaltlichen Positionen der AfD und ihrer führenden Vertreterinnen und Vertreter in sechs Politikfeldern untersucht und im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft eingeordnet. Betrachtet werden die für Bitkom-Unternehmen besonders wichtigen Themenfelder Zuwanderung, Binnenmarkt, Bildung, Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Technologie & Innovation sowie Digitale Souveränität. So würde sich unter den Bedingungen der AfD-Politik etwa der IT-Fachkräftemangel massiv verschärfen.
(Quelle: BITKOM)
4.3.2024
ZUKUNFT HANDWERK vernetzt die ganze Welt des Handwerks
ZUKUNFT HANDWERK, das größte Kongress- und Netzwerkformat aus dem Handwerk, brachte zum zweiten Mal alle wichtigen Akteure im Handwerk zusammen. Drei Tage lang bot der Kongress im ICM in München die einzigartige Gelegenheit, sich gewerkeübergreifend auszutauschen. In wichtigen handwerkspolitischen Formaten und Diskussionen wie der Eröffnung durch den Vizekanzler und Wirtschaftsminister Habeck und den Bayerischen Ministerpräsident Söder am Kongressmittwoch oder dem Münchener Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft am Freitag mit Bundeskanzler Scholz spielte der vom Handwerk aufgerufene Appell „Zeit, zu machen“ die zentrale Rolle. Parallel zu dem Fachkongress feierte die Internationale Handwerksmesse als Publikumsmesse ihr 75-jähriges Jubiläum. "Von der ZUKUNFT HANDWERK als der größten Veranstaltung aus dem Handwerk für das Handwerk haben wir die notwendigen Signale zum Aufbruch und von Zuversicht an Politik und Gesellschaft ausgesendet! Es ist Zeit, zu machen, das haben wir verdeutlicht!", resümiert Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
(Quelle: GHM)
4.3.2024
SATA GmbH: Dan-Am Integration abgeschlossen
Mit Brief und Siegel: Am 1. März 2024 wurde die Integration der Dan-Am Company in die SATA USA Inc. rechtskräftig vollzogen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ehemaligen Importeurs für die USA und Puerto Rico sind nun Teil der SATA Familie. Die Geschäftsführung der SATA GmbH & Co. KG hieß die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen. „Unsere Zusammenarbeit war schon immer sehr eng und vertrauensvoll. Umso mehr freuen wir uns jetzt auf die gemeinsame Zukunft.“, sagte SATA Geschäftsführer Mike Wolf.
(Quelle: SATA GmbH)
4.3.2024
Reise + Camping läutet die Urlaubssaison 2024 erfolgreich ein
Der Urlaub kann kommen – jedenfalls, wenn es nach den rund 85.000 Besucher*innen geht, die vom 28.02. bis 03.03.24 auf die Reise Camping und Fahrrad Essen in der Messe Essen strömten. Vom Luxus-Wohnmobil bis zum Zelt, von der Fernreise nach Australien bis zum Städtetrip ins Ruhrgebiet: Das Angebot auf Nordrhein-Westfalens größter Urlaubsmesse ließ keine Wünsche offen. Vor allem am Wochenende herrschte Hochbetrieb bei den rund 800 Ausstellern und Destinationen in acht Messehallen. Das einhellige Fazit: Reisen, Campen und Radfahren stehen bei den Deutschen und speziell an Rhein und Ruhr weiter hoch im Kurs. „Die Resonanz der Branche und des Publikums war überragend, trotz zwischenzeitlichem Streik im ÖPNV. Mit der Partnerregion Mecklenburg-Vorpommern und den Trendthemen Grillen und Vanlife haben wir sehr erfolgreiche Schwerpunkte gesetzt“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Die nächste Reise Camping findet vom 19.02. bis 23.02.25 in der Messe Essen statt. Ab dem 20. Februar geht parallel wieder die Fahrrad Essen an den Start.
(Quelle: Messe Essen)
4.3.2024
VDMA: Rückgang auch zum Jahresauftakt
Zu Jahresbeginn sind die Bestellungen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau weiter gesunken. Im Januar blieben die Auftragseingänge um real 10 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Aus dem Inland kamen 11 Prozent weniger Bestellungen, die Auslandsorders gingen um 9 Prozent zum Vorjahresmonat zurück. Dabei fiel der Auftragsrückgang aus den Euro-Ländern mit 19 Prozent deutlich heftiger aus als der Rückgang von 5 Prozent aus den Nicht-Euro-Ländern. „Die weltwirtschaftliche Erholung lässt weiter auf sich warten, für Deutschland wurden Wachstumsprognosen sogar zurückgenommen. Hinzu kommen unverändert geopolitische Herausforderungen und Unsicherheiten. Es fehlt nach wie vor an positiven Impulsen für das Investitionsverhalten. Einzig für Teile des Auslandsgeschäfts bleibt die Hoffnung auf Bodenbildung intakt“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
1.3.2024
ZELLCHEMING-Expo 2024: Kongressmesse mit hochrelevanten Themen auf Erfolgskurs
Der Start ins ZELLCHEMING Expo-Jahr 2024 verläuft mehr als vielversprechend: Die Ausstellungsfläche ist bereits zu 87% belegt, die Programmplanung mit Schwerpunkt auf dem Megatrend Nachhaltigkeit ist abgeschlossen, genauso wie die praktischen Vorbereitungen. Die ZELLCHEMING-Expo wird vom 18.06. bis zum 20.06.24 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden stattfinden. In der achten Kalenderwoche hatten bereits 80 Aussteller ihre Teilnahme fest zugesagt, bzw. Standflächen reserviert. Damit sind aktuell fast 1.700 von 1.950 m² der Fläche im RMCC ausgelastet. „Diese positive Entwicklung, die wir angesichts der kontinuierlich schwierigen wirtschaftlichen Lage besonders zu schätzen wissen, gibt uns viel Schwung für die letzte Phase der Vorbereitung für die Veranstaltung in diesem Jahr“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Momentan sind mit rund 270 Quadratmetern nur noch etwa 13 Prozent der Halle verfügbar. Wir sind deshalb sicher, dass wir am Ende nicht nur ein sehr gutes und umfangreiches Angebot auf die gesamte Ausstellungsfläche bringen, sondern auch, dass wir unser thematisches Spektrum weiter ausbauen können.“
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
1.3.2024
BITKOM: Unternehmen wollen Digitalisierung vorantreiben
Der internationale Wettbewerb verschärft sich durch die Digitalisierung, aber noch haben viele deutsche Unternehmen Schwierigkeiten, Schritt zu halten. Jeweils 7 von 10 Unternehmen spüren, dass durch die Digitalisierung Wettbewerber aus der IT- und Internet-Branche (69%) sowie aus anderen Bereichen (70%) auf ihren Markt drängen. Im vergangenen Jahr waren es nur 62% bzw. 59%. Gleichzeitig berichtet knapp die Hälfte (48%) der Unternehmen von Problemen bei der Digitalisierung, 2023 waren es erst 39%. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zugleich haben 9 von 10 Unternehmen (91%) eine Digitalstrategie, ebenfalls 9 von 10 (93%) setzen aktuell zumindest in einzelnen Bereichen Digitalprojekte um und mehr als jedes Dritte (37%) sieht sich sogar als Vorreiter bei der Digitalisierung. „Wir sehen in vielen Unternehmen verstärkte Bemühungen, die Digitalisierung voranzutreiben. Zu oft bleiben sie aber bei Diskussionen stehen und kommen noch nicht in die Umsetzung. Erfolgreiche Digitalisierung braucht Wissen und Werkzeuge“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
1.3.2024
Enforce Tac 2024 weiterhin auf vollem Erfolgskurs
Enforce Tac 2024 - Deutlich über 12.000 (2023: 7.235) Fachbesucher aus 86 Ländern nahmen an der Fachmesse für Angehörige von Sicherheitsbehörden und der Streitkräfte teil. Etwa 730 (2023: 540) Aussteller aus 46 Ländern präsentierten ihre Lösungen für die innere und äußere Sicherheit, mit Anwendung sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich, auf 30.000 m² (2023: 22.000 m²). Vom 26.02. bis 28.02.24 trafen sich Angehörige von Behörden mit Sicherheitsaufgaben und der Streitkräfte nach einem Jahr unter großer Wiedersehensfreude erneut in Nürnberg. Die erstmals mit einer Dauer von drei Tagen stattfindende Fachmesse Enforce Tac überzeugte deutlich mit über 12.000 Fachbesuchern aus knapp 90 Ländern. Vielfalt, Innovationen und fachlicher Austausch standen dabei klar im Fokus. Auf der Fachmesse trafen gewohnt hochkarätige Aussteller, ausschließlich legitimierte Fachbesucher und streng akkreditierte Medienvertreter der Branche aufeinander. Die jährliche Veranstaltung stand auch 2024 wieder unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers des Innern für Sport und Integration, Joachim Herrmann. In gewohnt äußerst diskreter Atmosphäre diente die Enforce Tac wiederholt als Plattform, um akute Fragen der inneren und äußeren Sicherheit in Europa und der Welt zu diskutieren.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
1.3.2024
Light + Building 2024: Turnaround für den Gebäudesektor zu mehr Nachhaltigkeit
Ob sanierungsbedürftiger Altbau oder energieintensives Bürogebäude – auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität gibt es im Gebäudesektor viel zu tun. Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf diesen Bereich. Dennoch verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren die von der Bundesregierung festgelegten CO2-Reduktionsziele. Innovative Technologien präsentieren rund 2.200 Aussteller auf der Light Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main. In den kommenden sechs Tagen stehen auf der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Gebäudesektor im Mittelpunkt. Rund 2.200 Aussteller zeigen modernes Lichtdesign, smarte Gebäudetechnik, Technologie für effizientes Energiemanagement, den Anschluss von PV-Anlagen und Ladestationen für Elektromobilität sowie die elektrotechnische Infrastruktur. Die Innovationen bieten das Potenzial, bis 2030 viele Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Die Light Building ist die internationale Plattform für die Elektroindustrie und Licht-Designer, so dass Unternehmen aus der ganzen Welt nach Frankfurt reisen. Der Internationalitätsgrad liegt bei 77 Prozent. Nach Deutschland kommen die meisten Aussteller aus Italien, China, der Türkei, Spanien, Polen, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Griechenland.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
29.2.2024
Messe Frankfurt erweitert Portfolio in den USA und erwirbt Anteile an der LightFair
Die Messe Frankfurt erweitert ihr Portfolio in den USA. Die LightFair in Las Vegas und New York gehören ab sofort zum internationalen Netzwerk der Marke Light + Building. Zukünftig organisiert die Messe Frankfurt die fünftägige Fachmesse zusammen mit einer begleitenden Konferenz für die International Association of Lighting Designers (IALD) und die Illuminating Engineering Society (IES). Die nächste Edition der Fachmesse für Architekturbeleuchtung und technisches Licht findet im Las Vegas Convention Center vom 4. bis 8. Mai 2025 statt. „Mit der langjährigen Erfahrung unserer beiden Partner IALD und IES auf dem nordamerikanischen Kontinent und der Messe Frankfurt als Veranstalter von weltweit führenden Fachmessen im Spannungsfeld Building Technologies bündeln wir gemeinsame Stärken. Nicht zuletzt ist diese strategische Entscheidung ein weiterer Schritt, unsere Kompetenzen in den USA auszuweiten“, betont Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Frankfurt)
29.2.2024
VCI zum Jahresgutachten 2024 der EFI-Kommission
Das aktuelle Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) enthält Empfehlungen, um den Forschungsstandort Deutschland zu stärken. Ulrike Zimmer, Bereichsleiterin Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagt in einer ersten Stellungnahme: „Forschung und Entwicklung müssen wieder einen deutlich größeren Stellenwert in der Politik erhalten; Gesetze klar und forschungsfreundlich gestaltet werden. Dazu gibt das EFI-Gutachten wertvolle Hinweise. Zukunft entsteht durch Innovationen. Deshalb dürfen sie nicht länger zwischen Förderung und gesetzlichen Vorschriften aufgerieben und dadurch ausgebremst werden. Das gilt besonders beim Thema Künstliche Intelligenz.“ Die chemisch-pharmazeutische Industrie setzt Künstliche Intelligenz (KI) bereits intensiv ein, beispielsweise um Effizienz und Qualität in der Produktion zu steigern. Neue Ansätze finden sich auch bei der Prozessentwicklung- und führung, der Einführung intelligenter Büroprozesse sowie beim Aufbau neuer Geschäftsmodelle auf KI-Basis. Zimmer: „Der Wettlauf um die KI-Vorherrschaft ist in vollem Gange und noch nicht entschieden. Deutschland und Europa haben noch eine Chance, in der ersten Liga mitzuspielen.“ Das könne aber nur gelingen, wenn das regulatorische Umfeld stimmt.
(Quelle: VCI)
29.2.2024
IHM 2024: Handwerk, Design und Kulinarik zum Anfassen
Unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ präsentiert die Internationale Handwerksmesse gemeinsam mit ihrem Messetrio vom 28.02. bis 03.03.24 die Meisterleistungen des Handwerks auf dem Messegelände München. Wer sich über Karrierechancen im Handwerk informieren will, Inspirationen rund ums energetische Sanieren sucht, seine vier Wände stillvoll einrichten möchte, Garten oder Balkon in ein grünes Paradies verwandeln oder sich einfach nur auf eine kulinarische Reise begeben möchte, wird in den sechs Messehallen fündig. Insgesamt 812 Aussteller stellen ihre Lösungen und Produktneuheiten auf der IHM, "Handwerk & Design", Garten München und FOOD & LIFE vor.
(Quelle: GHM)
29.2.2024
KUTENO 2024: Die Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie
Die KUTENO ist eine jährlich stattfindende B2B Zuliefermesse, welche die gesamte Wertschöpfungskette der kunststoffverarbeitenden Industrie abbildet. Die KUTENO versteht sich als Fach- und Arbeitsmesse, auf der Entscheider aus der Kunststoffverarbeitung neue Partner, Experten und leistungsfähige Zulieferer für ihre konkreten Projekte treffen können. Die KUTENO steht für exzellente Branchenkontakte, mit dem Vorteil kurzer Wege und regionaler Nähe im Herzen der starken Industrieregion in Nordrhein-Westfalen. Ihren Ausstellern bietet die Messe eine effektive und kompakte Vertriebs- und Netzwerkplattform. Sie zeichnet sich durch ihre angenehme und familiäre Atmosphäre aus, die zusammen mit der Übersichtlichkeit und der hohen Qualität der Aussteller und Gespräche ein einzigartiges Messeerlebnis bietet. Das All-inclusive-Messekonzept minimiert den Organisationsaufwand für die Aussteller und ermöglicht so eine zeit- und kosteneffiziente Teilnahme. Für Fachbesucher ist der Eintritt, das Catering und das Parken kostenfrei. Die Messe findet vom 14.05. bis 16.05.2024 im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück statt.
(Quelle: Easyfairs Group)
29.2.2024
THE TIRE COLOGNE 2024 hält Kurs Richtung Zukunft
Gut ein halbes Jahr vor dem Start der nächsten THE TIRE COLOGNE vom 4. bis 6. Juni 2024 ist die internationale Leitmesse der Reifen- und Räderindustrie voll auf Kurs: Zu Beginn des neuen Jahres sind bereits 90 Prozent der Ausstellungsfläche der THE TIRE COLOGNE belegt. Als Businessplattform Nr. 1 der Reifen- und Räderindustrie bietet die Messe erneut Zugang zur weltweit größten Branchen-Community, indem sie die relevanten Akteure für effizientes Networking und hohe Reichweite an einem Ort zusammenbringt. „Wir bereiten die THE TIRE COLOGNE 2024 seit Monaten mit großer Freude vor, damit sie wieder zur wichtigsten Netzwerkmesse für das B2B-Geschäft der Branche wird. Mit dem Anmeldestand bin ich nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ sehr zufrieden. Insgesamt bedeutet dies für die aktuelle Veranstaltung, dass wir im Vergleich zur THE TIRE COLOGNE 2022 eine deutlich höhere Auslastung der Hallen mit noch mehr Ausstellern haben werden. Wir rechnen mit einem Plus von rund 50%“, so Ingo Riedeberger, Director der THE TIRE COLOGNE.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.2.2024
NRWs größte Urlaubsmesse Reise + Camping hat begonnen
Die Reise Camping hat begonnen. Rund 800 Aussteller und Destinationen aus zwölf Nationen präsentieren auf Nordrhein-Westfalens größter Urlaubsmesse und auf der einen Tag später (29. Februar) startenden Fahrrad Essen ihre Angebote und Produkte für Ferien und Freizeit. Bereits am ersten Tag informierten sich tausende Besucher unter anderem über neue Fahrzeuge, geräumige Mobilheime sowie angesagte Camper-Vans und testeten Zelte und Zubehör. Besonders im Fokus steht in diesem Jahr die Partnerregion Mecklenburg-Vorpommern. Auf der Fahrrad Essen erwarten die Besucher*innen ab morgen zusätzlich Fahrräder, E-Bikes, Zubehör und Radreisen.
(Quelle: Messe Essen)
29.2.2024
Deutschland wieder führend beim Windenergieausbau in Europa
Der Branchenverband WindEurope (BWE) hat heute seine Zahlen zum Windenergieausbau in Europa veröffentlicht. Danach hat der Zubau 2023 ein Rekordniveau erreicht. Spitzenreiter beim Zubau ist Deutschland. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie: “Der Aufwärtstrend der Windenergie setzt sich weiter fort. Mit mehr als 13 Gigawatt neu installierter Leistung Windenergie an Land erreicht der Zubau in der EU ein neues Rekordniveau. Rund ein Drittel davon entfällt dabei auf Deutschland. Das zeigt: Die Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus, seien es die EU-Notfallverordnung und die RED III oder die zahlreichen deutschen Bundesgesetze, entfalten ihre Wirkung. Durch die Umsetzung der RED III in den Mitgliedstaaten erwarten wir eine weitere Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Diesen Schwung gilt es jetzt mitzunehmen und zu verstetigen. Mit einem sehr hohen Volumen an Neugenehmigungen von über 7,5 Gigawatt im vergangenen Jahr hat Deutschland ein starkes Fundament gelegt, um auch künftig im europäischen Vergleich führend zu sein. Das zeigt klar, was alles möglich wird, wenn der politische Wille vorhanden ist.”
(Quelle: BWE)
29.2.2024
LUFTHANSA GROUP mit weiterem Meilenstein bei ITB 2024
Nach mehr als 28 Jahren wegweisender und preisgekrönter Zusammenarbeit im Bereich Events und Messen, feiern die LUFTHANSA GROUP und der international agierende Live-Marketingexperte ET GLOBAL mit dem Lufthansa Group Auftritt auf der ITB 2024 einen weiteren Meilenstein ihrer Partnerschaft. Die für die Besucher*innen als Galeriebesuch angelegte Ausstellung vermittelt die Identität und Werte der Luftfahrtgruppe in ihrer kompletten Bandbreite und präsentiert das Angebot aller Group Airlines der Lufthansa-Familie. Die thematisch unterteilte Ausstellung gibt den Besucher*innen Einblicke in die Customer Journey aller individuellen Charaktere der Lufthansa Group Airlines und stellt das gruppenweite Kundenerlebnis in den Mittelpunkt. Dierk Prüssing, Senior Executive Consulant bei ET GLOBAL, ist stolz auf die langjährige Partnerschaft: „Seit bald 30 Jahren haben wir die Ehre, die Lufthansa Group mit kundenzentrierten Inszenierungen und einer kohärenten Designsprache zu begleiten. Wir transportieren ihre Markenwelt auf immer wieder neue Art. Das Geheimnis unserer langjährigen Beziehung liegt aber auch darin, dass wir uns im Rahmen von Sonderprojekten stets den Bedürfnissen des Lufthansa-Teams anpassen und auch kurzfristig Lösungen liefern.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
28.2.2024
CODESYS Group startet mit Rückenwind ins neue Geschäftsjahr
Für das Geschäftsjahr 2023 vermeldet die CODESYS Group einen Rekordumsatz von 43,5 Mio. Euro – das bedeutet einen Anstieg von 12 %. Das erfreuliche Wachstum wurde von der Zentrale in Kempten/Allgäu sowie von den Niederlassungen in China, Italien und den USA gemeinsam erwirtschaftet. Insgesamt beschäftigt die Firmengruppe mehr als 230 Mitarbeitende an allen Standorten. Welche Produkte sind dieses Jahr wichtig? „Unser virtuelles Steuerungssystem CODESYS Virtual Control SL wird 2024 eine große Rolle spielen“, so Gründer und CEO Dieter Hess. „Es bietet unseren Kunden entscheidende Vorteile im Vergleich zu klassischen SPSen, beispielsweise beim Update-Management – und damit einen enormen Mehrwert.“ Von dem neuen CODESYS-Laufzeitsystem wird es in der zweiten Jahreshälfte sogar eine Variante mit Safety-Zertifizierung geben. Was die Prognose für das laufende Geschäftsjahr angeht, so zeichnet Dieter Hess ein differenziertes Bild: Zum einen erwartet er ein wirtschaftlich herausforderndes Umfeld, in dem der Markt stagnieren oder sogar leicht zurückgehen wird. Dennoch zeigt sich Hess optimistisch.
(Quelle: CODESYS GmbH)
28.2.2024
BMWK: Neuer Schub für innovative Gründungen durch Start-up Factories
Mit dem Leuchtturmwettbewerb Startup Factories startet das BMWK eine neue Start-up Förderung und ergänzt damit das langjährige Förderprogramm „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“. Unterstützt werden soll der Aufbau hochschulnaher und gleichzeitig unternehmerisch orientierter Gründungszentren. In einem ersten Schritt wird eine Konzeptphase durchgeführt, an der sich gründungsstarke Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligen können. Die entsprechende Förderrichtlinie wurde jetzt im Bundesanzeiger veröffentlicht. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind eine der wichtigsten Quellen für neue Technologien, für innovative Produkte und Dienstleistungen. In der Forschung nimmt Deutschland eine Spitzenposition ein. Um auch zu einer führenden Start-up Nation zu werden, müssen wir den Transfer von Wissen und Technologie in die Wirtschaft weiter ausbauen. Dafür wollen wir die Etablierung von überregionalen und international sichtbaren Start-up- Leuchttürmen fördern.“
(Quelle: BMWK)
28.2.2024
BITKOM: Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.
ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3% nutzen generative KI bereits zentral im Unternehmen. Weitere 6% haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In den nächsten 5 Jahren wollen 13% generative KI zentral im Unternehmen verwenden, 19% wollen das erst später tun. Für mehr als die Hälfte (54%) der Unternehmen ist der Einsatz generativer KI auch in der Zukunft kein Thema. „Abwarten und Nichtstun ist bei Künstlicher Intelligenz die falsche Strategie“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „In den vergangenen Monaten haben wir rasante Fortschritte bei generativer KI gesehen. Die Möglichkeiten reichen inzwischen von der Textanalyse und -erstellung über das Schreiben von Programmcode bis zum Erzeugen von Fotos und Videos. Jedes Unternehmen sollte sich mit dem KI-Einsatz beschäftigen und die Chancen von höherer Effizienz bis zu neuen Produkten oder Dienstleistungen nutzen.“
(Quelle: BITKOM)
28.2.2024
MAICO auf der Light + Building 2024
Mit über 1.000 Produkten ist MAICO jetzt Vollsortimenter auf dem Gebiet der Industrielüftung. Von Axialen Hochleistungs-Wandventilatoren über Axiale, Radiale-, Halbradiale- und Diagonale-Rohrventilatoren bis hin zu Radialgebläsen sowie Kanal- und Dachventilatoren findet man bei MAICO ab sofort garantiert die richtige Lüftungslösung für jegliche individuelle Anwendung. MAICO ist zudem Systemlieferant und bietet umfangreiches Zubehör für sämtliche Ventilatoren und Anwendungen. Vor allem auf unser Sortiment „Ventilatoren für explosionsgefährdete Bereiche“ sind wir stolz. Das EU-weit patentierte ZITT-System von MAICO zur Modernisierung riemenangetriebener Lüftungsanlagen ermöglicht es, die Energieeffizienz zu optimieren und den Energieverbrauch stark zu reduzieren. Beim Umbau werden die vorhandenen AC-Motoren gegen das neue Antriebssystem – bestehend aus Kompaktpermanentmagnetsynchron-Motoren und Frequenzumrichter – ausgetauscht. Die benötigte Umbauzeit ist dabei sehr gering, wodurch sich die Unterbrechung des laufenden Betriebs auf ein Minimum beläuft. Die Maßnahme kann sich bereits innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisieren.
(Quelle: Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH)
28.2.2024
RS weitet Partnerschaft mit ABB auf deutschem Markt deutlich aus
RS, Handelsmarke der RS Group plc ein globaler Anbieter von Produkt- sowie Servicelösungen für Industriekunden, hat sein Angebot an Produkten aus dem Hause ABB auf dem deutschen Markt deutlich erweitert. In den vergangenen Jahren weiteten die RS Group und ABB ihre Partnerschaft ständig aus. Lokale Handelsbeziehungen in Deutschland setzten diese Erfolgsgeschichte nun fort. Als führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht, passt ABB sehr gut zum Distributor. Das Elektrifizierungsgeschäft von ABB bietet ein breites Portfolio an Produkten, digitalen Lösungen und Dienstleistungen, von der Schaltanlage bis zur Steckdose, die eine sichere, intelligente und nachhaltige Elektrifizierung ermöglichen. Zusätzlich ist ABB der weltweit führende Anbieter von Antrieben und Motoren. Durch die Erweiterung des RS Portfolios um Produkte der ABB Stotz-Kontakt GmbH erschließt sich der Distributor ein umfassendes Sortiment von Smart Building-, Smart Power- und Smart Industry-Produkten. Die Spanne reicht von Leistungsschutzschaltern, Fehlerstrom-Schutzschaltern, KNX-Hausautomationskomponenten, Schaltern und Sicherungsgeräten bis zu Komponenten für das weite Feld der e-Mobility. Um das Thema Smart Building geht es auch bei den Produkten der Busch-Jaeger Elektro GmbH.
(Quelle: RS Components GmbH)
28.2.2024
Bosch und Microsoft erarbeiten neue Möglichkeiten mit generativer KI
Es ist ein Szenario, das sich kein Autofahrer wünscht: Ein Ball rollt auf die Fahrbahn und im nächsten Moment könnten Kinder auf die Straße laufen, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein menschlicher Fahrer kann diese Situation durch sein Kontextwissen einschätzen. Heutige assistierte und automatisierte Fahrsysteme hingegen müssen das erst noch erlernen. Bosch untersucht, wie sich generative KI zur Verbesserung automatisierter Fahrfunktionen einsetzen lässt. Vor diesem Hintergrund ergründen Bosch und Microsoft derzeit Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zur maximalen Nutzung generativer KI. „Bosch arbeitet daran, eine neue Dimension von KI-Anwendungen im Fahrzeug zu erschließen“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich des diesjährigen AIoT-Branchentreffens Bosch Connected World in Berlin. Generative KI soll es dem Fahrzeug künftig ermöglichen, Situationen einzuschätzen, entsprechend zu reagieren und so Verkehrsteilnehmer noch besser zu schützen. Mehr Sicherheit im Straßenverkehr – das wünschen sich auch 60 Prozent der Befragten des diesjährigen Bosch Tech Compass, einer weltweiten, repräsentativen Bosch-Umfrage zu den Themen Technologie und KI.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.2.2024
Recommerce-Unternehmen rebuy mit neuem Umsatzrekord in 2023
Das Berliner Recommerce-Unternehmen rebuy verzeichnete im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 216 Mio. Euro. Damit ist der Experte für Kreislaufwirtschaft weiter auf Erfolgskurs, nachdem 2022 erstmals die 200-Mio.-Marke überschritten wurde. Geopolitische Spannungen, hohe Energiepreise und eine hohe Inflationsrate verunsicherten 2023 Konsument:innen und führten nach Berechnungen des bevh dazu, dass im deutschen E-Commerce der Brutto-Warenumsatz erstmals zweistellig um 11,8% im Vorjahresvergleich fiel. Ungeachtet dessen setzte sich der Siegeszug der Kreislaufwirtschaft auch im vergangenen Jahr fort. Rund 10 Mio. gebrauchte Artikel - davon über 500.000 CE-Geräte - wechselten im vergangenen Jahr ihre:n Besitzer:in über die Onlineplattform. Wiederaufbereitet, also befreit von kleineren Fehlern, wurden über 300.000 Geräte und damit deutlich mehr als 2022. Die größte Kategorie stellen Smartphones mit über 215.000 wiederaufbereiteten Geräten dar. „Das Schöne an unseren Produkten ist, dass Preisersparnis und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Denn jedes Gerät, das durch uns ein zweites Leben bekommt, schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt: Im Jahr 2023 wurden allein durch Transaktionen über rebuy mehr als 200 Tonnen elektronische Ressourcen wiederverwertet und über neun Milliarden Liter Wasser eingespart”, erläutert Philipp Gattner, CEO von rebuy.
(Quelle: rebuy recommerce GmbH)
27.2.2024
BITKOM: Ein Drittel hat Interesse an Online-Handwerksportalen
Das Fenster schließt nicht mehr, die Heizung muss gewartet werden oder die Küche braucht einen neuen Anstrich – eine Vielzahl solcher Handwerksarbeiten lässt sich mittelweile auch über Online-Portale beauftragen, auf denen sowohl Betriebe als auch Privatpersonen ihre Dienstleistungen anbieten. Bei knapp einem Drittel (31%) der Deutschen stoßen solche Portale demnach auf Interesse: Ein Zehntel (11%) hat solche Online-Handwerksportale wie my-hammer.de, blauarbeit.de oder DeineHelfer24.de schon einmal genutzt. Weitere 20% können sich vorstellen, darüber eine Dienstleistung zu beauftragen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.006 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom anlässlich der morgen startenden Internationalen Handwerksmesse in München.
(Quelle: BITKOM)
27.2.2024
Reise + Camping und Fahrrad Essen 2024 bieten buntes Programm für die ganze Familie
Die Reise Camping wird vom 28.02. bis zum 3.3. wieder zum Anziehungspunkt für Campingfreund*innen und Reiselustige. Neben einem deutlich erweiterten Vanlife-Bereich, spannenden Destinationen und touristischen Angeboten spricht Nordrhein-Westfalens größte Urlaubsmesse in diesem Jahr besonders Kinder und Familien an. Einen Tag später öffnet zusätzlich die Fahrrad Essen ihre Tore für Zweirad-Fans. Die jungen Messegäste können sich auf abwechslungsreiche Aktivitäten freuen -- von spannenden Tierwelten über Hüpfburgen-Spaß und Fahrrad-Parcours bis hin zu einem Messekindergarten mit verschiedenen Spiel-Highlights. In Halle 7 erleben Kinder ein fesselndes Programm des Bochumer Tierparks. Hier bietet sich die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Tiere einzutauchen und dabei die Artenvielfalt kennenzulernen. Hautnah können sich die jungen Forscher*innen einen Eindruck davon verschaffen, wie die verschiedenen Lebewesen leben, welche Besonderheiten es gibt und wie sich Spezies schützen lassen. Täglich findet ab 15 Uhr zudem ein Zooschulprogramm „Tierpark hautnah“ statt. Es dauert 30 Minuten und ist auf maximal 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
(Quelle: Messe Essen)
27.2.2024
Vision Cam XM2: Smarte Kamera erschließt neue Dimensionen der Edge-KI
IMAGO Technologies, ein führender Entwickler von industriellen Bildverarbeitungslösungen, stellt heute die Vision Cam XM2 vor, eine leistungsstarke und kompakte Smart Camera, die auf dem NVIDIA Jetson Orin™ Modul basiert. Dieses revolutionäre Embedded-Vision-System bietet unvergleichliche Leistung und Flexibilität für Edge-AI-Anwendungen und andere Aufgaben, die Multicore-ARM- und GPU-Rechenleistung erfordern. Die Vision Cam XM2 beherbergt das NVIDIA Jetson Orin-Modul, welches bahnbrechende Rechenleistung direkt auf die Kamera selbst bringt. Diese Eigenschaft ermöglicht die Durchführung komplexer Berechnungen ohne zusätzliche Hardware, was zu einer effizienteren und kostengünstigeren Lösung führt. Die platzsparende KI-Kamera eignet sich ideal für Umgebungen mit begrenztem Platzangebot und lässt sich einfach in bestehende Systeme integrieren. Der hochauflösende Sensor der Vision Cam XM2 verarbeitet bis zu 5 Megapixel pro Bild und 165 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung – ideal für die Hochgeschwindigkeitsprüfung und -verarbeitung mit höchster Präzision und Schnelligkeit. Bei VGA-Auflösung sind sogar bis zu 1.400 Bilder pro Sekunde möglich. Die Kamera kann auch als Zeilenkamera eingesetzt werden.
(Quelle: IMAGO Technologies GmbH)
27.2.2024
Michael Lohscheller wird neuer VDIK-Präsident
Auf Vorschlag des Vorstandes hat eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) heute Michael Lohscheller zum neuen VDIK-Präsidenten gewählt. Er wird sein Amt am 12.06.24 antreten. Lohscheller folgt auf Reinhard Zirpel, der bereits im Juni 2023 angekündigt hatte, sich in diesem Jahr nicht erneut zur Wahl stellen zu wollen. Zirpel ist seit 2016 Präsident des VDIK. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und werde mich mit aller Kraft für die Interessen der 38 internationalen Pkw- und Nutzfahrzeughersteller in Deutschland einsetzen“, sagte Michael Lohscheller und betonte: „Diese verkaufen hierzulande mehr als eine Million Pkw sowie über 100.000 Nutzfahrzeuge im Jahr und verdienen eine starke Stimme." Reinhard Zirpel wünschte seinem Nachfolger viel Erfolg sowie eine glückliche Hand und erklärte: „Wir freuen uns, dass wir mit Michael Lohscheller einen außerordentlich erfahrenen Kenner und Lenker der deutschen und internationalen Automobilwirtschaft für das Amt des VDIK-Präsidenten gewinnen konnten. Damit ist der VDIK hervorragend gerüstet, um sich den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu stellen.“ Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde außerdem André Schmidt, Präsident der Toyota Deutschland GmbH, als Nachfolger von Jürgen Keller zum neuen VDIK-Vizepräsidenten gewählt. Er tritt sein Amt mit dem heutigen Tage an.
(Quelle: VDIK)
27.2.2024
DACH+HOLZ International 2024: Auf nach Stuttgart!
Volle Messehallen, beste Aussichten: In genau einer Woche startet die DACH HOLZ International 2024. Die Zeichen deuten auf ein großartiges Branchenevent in Stuttgart hin. Vom 5.3. bis 8.3.24 präsentiert die Messe und ihr begleitendes Programm die gesamte Bandbreite des Dach- und Holzhandwerks. In sechs Messehallen und auf großen Außenflächen präsentieren sich 529 Aussteller aus 26 Ländern. „Es ist großartig! Wir werden eine DACH HOLZ in vertrauten Dimensionen erleben und können es kaum erwarten, die Dynamik des Dachdecker- und Zimmerhandwerks hautnah zu spüren“, freut sich Robert Schuster, Leiter der Messe. Peter Aicher, Vorsitzender Holzbau Deutschland, fiebert dem großen Auftritt seines Gewerks ebenfalls entgegen: "Der Zuspruch für die Messe ist groß. Das unterstreicht, dass für viele von uns der persönliche Kontakt und der unmittelbare Austausch unverzichtbar sind. Für mich ist die Messe eine Plattform, um über zukünftige Trends zu diskutieren, um Wissen zu teilen und mich über aktuelle Entwicklungen im Holzbau zu informieren.“
(Quelle: GHM)
26.2.2024
Anuga FoodTec 2024 will neue Standards setzen
In einer Zeit, in der nachhaltige Innovationen dringender gefordert sind als je zuvor, hat die Anuga FoodTec 2024 das Ziel, neue Standards zu setzen. Unter dem Leitthema "Responsibility" wird die weltweit führende Fachmesse für Zulieferer der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zum globalen Treffpunkt für Visionäre, Macher, Innovatoren und Branchenführer. Gemeinsam stellen sie die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft. Matthias Schlüter, Director der Anuga FoodTec: „Dieses Engagement spiegelt sich im umfangreichen Veranstaltungsprogramm wider, in dem die Teilnehmenden Einblicke in die neuesten Technologien, neueste Insights der Wissenschaft, innovative Lösungen und zukunftsorientierte Strategien erhalten.“ Durch die Einführung neuer Ausstellungsbereiche wie Umwelttechnologie und Energie wird die sektorübergreifende Reichweite der Messe nochmals erweitert, wobei das Leitthema "Responsibility" besonders im Fokus steht. Das von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) gestaltete Fachprogramm nimmt das Thema mit frischen, dynamischen Ansätzen auf. „Durch Mitmachformate wie „Bar Camp“ oder „Open Expert Stage“ laden diese vielfältigen Veranstaltungen zum branchenübergreifenden Dialog ein und bieten umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten“, sagt Simone Schiller, Geschäftsführerin der DLG.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.2.2024
spoga+gafa 2024: Retrodesign liegt im Trend
Grüner Erholungsraum, Outdoor-Wohnzimmer, Freiluftbüro und Außenküche – der Garten als Lebensraum ist heute ein Ort der Vielfalt. Weltweit stehen Garten, Balkon und Terrasse ganz vorne im Beliebtheitsranking des urbanen Lebens. Dabei liegt Retrodesign voll im Trend. Vom 16.06. bis zum 18.06.24 wird in Köln die größte Garten- und BBQ-Messe der Welt, die spoga gafa, dieser Vielfalt Rechnung getragen. In den Kölner Messehallen präsentieren dann wieder internationale Aussteller ihre Neuheiten, unter anderem aus den Themenwelten garden living und garden unique. Ein Blick voraus auf aktuelle Trends bei der Möblierung von Balkonen, Terrassen und anderen Außenbereichen. Ob beim Entspannen auf dem Sofa, beim Kochen und Dinner mit Freundinnen und Freunden oder bei der Büroarbeit – Tätigkeiten, die früher vor allem drinnen stattfanden, haben sich verstärkt nach draußen verlagert. Entsprechend vielseitig ist heute das Outdoor-Design: Wetterfeste, schnell trocknende und erweiterbare Polstermöbel schaffen Wohnzimmerflair im Freien. Dining-Serien lassen sich auf der Terrasse auch zu größeren Tischrunden zusammenstellen. Außenküchen bieten alles zum Kochen und Backen unter freiem Himmel. Selbst Homeoffice oder Coworking sind mit witterungsbeständigen Arbeitsmöbeln mittlerweile im Grünen selbstverständlich geworden.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.2.2024
Digitalisierung kann 2030 mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Windräder, die mithilfe von Sensoren ihre Rotorblätter optimal an die Windstärke anpassen, Felder, die auf Basis von Satellitendaten sparsamer gedüngt werden, Fabriken, die dank KI hocheffizient produzieren und dabei Energie einsparen: Digitale Technologien können wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele im Stichjahr 2030 erfüllt. Wie die neue Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“ zeigt, kann der jährliche CO2-Ausstoß in Deutschland 2030 um rund 73 Mio. Tonnen reduziert werden, sofern die Digitalisierung beschleunigt wird. Dabei handelt es sich um einen Netto-Effekt, bei dem die CO2-Emissionen durch die Nutzung dieser Technologien u.a. von Rechenzentren und Endgeräten bereits berücksichtigt sind. „Die Digitalisierung kann fast ein Viertel zu Deutschlands selbstgesteckten Klimazielen im Jahr 2030 beitragen“, sagt Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab anlässlich der Vorstellung der Studie. Schreitet die Digitalisierung nicht beschleunigt, sondern im bisherigen Tempo fort, lassen sich im Jahr 2030 Einsparungen von rund 50 Mio. Tonnen CO2 erzielen – das entspricht 16% der Zielvorgabe. 2022 lag Deutschlands CO2-Ausstoß noch bei 746 Mio. Tonnen, 2023 laut Prognose bei 673 Mio. Tonnen, 2030 soll er lediglich 438 Mio. Tonnen betragen.
(Quelle: BITKOM)
23.2.2024
KI im Büro: Unternehmen sehen großes Potenzial
Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46%) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs. Zwei Drittel (67%) sagen, KI werde helfen, Beschäftigte bei Routineaufgaben in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen zu entlasten. Ein Drittel (32%) meint, die Produktivität in Geschäfts- und Verwaltungsprozessen werde durch KI deutlich steigen. 39% denken, dass der Fachkräftemangel ohne den Einsatz von KI langfristig nicht zu bewältigen ist. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen repräsentativ befragt wurden. Trotzdem warten 8 von 10 Unternehmen (79%) beim Einsatz von KI für Geschäfts- und Verwaltungsprozesse erst einmal ab, welche Erfahrungen andere machen. „Das große Potenzial von KI für Geschäfts- und Verwaltungsprozesse wird erkannt, aber nicht erschlossen. Abwarten, bis die Wettbewerber ihre KI-Projekte längst auf die Strecke gebracht haben, ist keine Strategie,“ sagt Daniil Heinze, Bitkom-Experte für Digitale Geschäftsprozesse. „Die Hürden für den Einstieg in KI waren noch nie so niedrig und das Angebot an Unterstützung bei der Einführung noch nie so groß.“
(Quelle: BITKOM)
23.2.2024
Messetermin für die Eurobike 2025 ist fixiert
Sommer-Zeit ist Eurobike-Zeit. Die fairnamic GmbH setzt bereits vor dem Start der kommenden Eurobike am 3. Juli 2024 das Datum für die übernächste Auflage der Leitmesse in Frankfurt am Main. Im Jahr 2025 wird die 33. Eurobike von Mittwoch, 25. Juni bis Sonntag, 29. Juni 2025 durchgeführt. Als kombinierte Fach- und Endkundenmesse steuert die kommende Eurobike eine erneute Spitzenbeteiligung von mehr als 1900 ausstellenden Unternehmen aus aller Welt an. Auf die drei, dem internationalen Fachpublikum vorbehaltenen Auftakttage (3. - 5. Juli), folgt am 6. und 7. Juli 2024 das Publikumswochenende mit Festival-Charakter, Events, Renn-Veranstaltungen sowie Test- und Mitmach-Angeboten. Planungssicherheit für die Messevorbereitungen über das laufende Jahr hinaus gibt es ab sofort auch mit dem Eurobike-Messetermin 25. bis 29. Juni 2025. Stefan Reisinger Geschäftsführer der fairnamic GmbH erklärt: „Die Eurobike 2025 rückt zeitlich etwas nach vorne auf Ende Juni und damit vor den Beginn der Hauptferienzeit in den meisten Märkten. Mit der frühzeitigen Termin-Bekanntgabe bieten wir Orientierung für die globale Fahrrad- und EcoMobility-Branche und freuen uns, dass wir nach dem Ausnahme-Jahr 2024 mit Olympischen Spielen und Fußball Europameisterschafts-Partien in Frankfurt im Jahr 2025 auch wieder vor den Start der Tour de France rücken können.“
(Quelle: fairnamic GmbH)
23.2.2024
Bitkom zum Wachstumschancengesetz
Bundestag und Bundesrat diskutieren über das Wachstumschancengesetz. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: Die jetzige Version des Wachstumschancengesetzes ist die nächste vertane Chance. Es orientiert sich zu stark an den Rezepten von gestern und es ist zu analog. Die größten Wachstumschancen liegen in der Digitalisierung. Die Unternehmen haben dies erkannt. 87% der Unternehmen sagen in einer Bitkom-Umfrage, die Digitalisierung sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig sagen 76%, dass deutsche Unternehmen digitale Technologien zu wenig nutzten. Umso wichtiger ist, die Digitalisierung der Unternehmen politisch zu beschleunigen oder zumindest zu flankieren. Digitalisierung findet im Wachstumschancengesetz aber zu wenig statt. Und so darf auch nicht verwundern, dass 82% der Unternehmen in einer Bitkom-Umfrage sagen, die Politik der Bundesregierung bremse die Digitalisierung. Zumindest die im Koalitionsvertrag vereinbarten Superabschreibungen auf Digitalinvestitionen müssen jetzt endlich eingeführt werden. Sie würden der digitalen Transformation der Unternehmen einen starken Schub verleihen und so die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessern und Arbeitsplätze schaffen und sichern. Das Wachstumschancengesetz hat diese Chance verpasst.“
(Quelle: BITKOM)
23.2.2024
FOOD & LIFE 2024 startet näxhste Woche
am 28.02. startet die Frühjahrs-Edition der FOOD & LIFE, der beliebten Messe für Kulinarik und Lifestyle – vollgepackt mit beeindruckenden Kochshows, Inspirationen für gesunde Gerichte und zuckersüßen Sünden. Die Münchner Messehallen B3 und C3 verwandeln sich von Mittwoch, den 28. Februar bis zum Sonntag, den 3. März in den angesagtesten Treffpunkt für Genießer. Wer Sinn für Kulinarik und Lifestyle hat, lässt sich die FOOD & LIFE nicht entgehen. Sie ist gespickt mit Highlights, die jedem etwas bieten: dem Hobby-Bäcker wie dem Health-Junkie. Und nicht selten finden sich beide nebeneinander vor der Bühne wieder. In den benachbarten Hallen zeigen die parallel stattfindenden Internationale Handwerksmesse, «Handwerk & Design» und Garten München alles rund ums Bauen, Sanieren, Modernisieren, um Handwerkskunst und Design sowie um die Gestaltung des Wohnzimmers im Freien. Die Messen sind täglich von 9:30 bis 18 Uhr geöffnet und über den Eingang West zu erreichen.
(Quelle: GHM)
23.2.2024
E-world 2024 begeistert mit neuem Aussteller- und Besucherrekord
Mit neuen Bestmarken ist Europas Leitmesse der Energiewirtschaft zu Ende gegangen: 923 Aussteller aus 30 Nationen zeigten vom 20. bis 22. Februar auf der E-world energy & water in der Messe Essen ihre Lösungen für die Energieversorgung von morgen. Gemeinsam mit den rund 30.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern - auch das ein neuer Rekord - rückten sie die aktuellen energiewirtschaftlichen Themen in den Mittelpunkt. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere aktuelle Messepublikaktion "NEWS zur E-world 2024" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (I), E-world 2024.
(Quelle: Messe Essen)
22.2.2024
HOBART SMART LOAD verspricht deutliche Effizienzsteigerung
HOBART SMART LOAD ist eine neue Komponente für teilautomatisierte Spülsysteme, Bandspülmaschinen mit abgesenktem Zulauf oder für die bewährte und leistungsstarke autoLINE Bandspülmaschine. Die autoLINE steht im Besonderen dafür, dass viele Arbeitsschritte automatisch ausgeführt, das Personal entlastet und die Betriebskosten reduziert werden. „Wir nehmen jeden einzelnen Handgriff genau unter die Lupe und entwickeln innovative Lösungen, die dem Bedienpersonal die Arbeit erleichtern und unsere Kunden beim brennenden Thema Fachkräftemangel unterstützen“, erklärt Manfred Kohler, HOBART Geschäftsführer. Und so fügt sich HOBART SMART LOAD in den Spülprozess ein: Vor der Maschine werden zunächst Servietten, Gläser und feste, große Speisereste, wie Knochen abgeräumt. Für eine einfache und hygienische Entsorgung der Speisereste bietet HOBART das auf Vakuum basierende BIVATEC Entsorgungssystem- oder die auf Druckluft basierende BICOMTEC Nassmüllentsorgungsanlagen, die das lästige Sammeln von Nassmüll und dessen Transport in den Mülllagerraum überflüssig machen. Die Tabletts passieren daraufhin das Beladungssystem HOBART SMART LOAD, das aus bis zu fünf kalibrierbaren Schächten bestehen kann.
(Quelle: H O B A R T G m b H)
22.2.2024
Neuheiten und Highlights auf der IHM 2024
Unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ präsentiert die Internationale Handwerksmesse vom 28.02. bis 03.03.24 die Meisterleistungen des Handwerks auf dem Messegelände München (Eingang West). Mit nur einem Ticket können gleich vier Messen und damit über 800 Aussteller in sechs Hallen besucht werden: die Internationale Handwerksmesse (IHM), die «Handwerk & Design», die Garten München und die FOOD & LIFE. Neben renommierten Wettbewerben gibt es auf den Messen viele Neuheiten und Highlights zu entdecken. Von nachhaltigen Innovationen, über kreative Handwerksberufe zu ausgezeichneten Blumenarrangements, Slow-Food-Kreationen und Schmuckhighlights: Auf der IHM und ihrem Messe-Trio können Besucherinnen und Besucher bummeln, schlemmen, ausprobieren, sich beraten lassen und vor allem Neues entdecken.Vor Ort können handwerklich hergestellte Produkte bestaunt, angefasst und gekauft werden und Fachkräfte aus Handwerk, Floristik, Gastronomie und Kunsthandwerk stehen rund um den Entstehungsprozess Rede und Antwort.
(Quelle: GHM)
22.2.2024
KI auf der HANNOVER MESSE 2024
"Geopolitische Spannungen, Klimawandel, stagnierendes Wachstum, hohe Energiepreise und Fachkräftemangel sorgen dafür, dass Kostendisziplin und Effizienz aktuell die beherrschenden Themen in den Unternehmen sind. Gleichzeitig führt künstliche Intelligenz dazu, dass sich die Arbeitswelten in der Industrie tiefgreifend verändern werden. Hinzukommt, dass Unternehmenslenker und Wirtschaftsverbände vor einer Deindustrialisierung Europas warnen", so beschreibt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, das Umfeld der diesjährigen HANNOVER MESSE. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (II), Hannover Messe 2024".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.2.2024
VDMA: Einmalige Chance für Europas Maschinenbau
Über 200 Batteriefabriken sollen in den kommenden zehn Jahren weltweit gebaut werden, ein Großteil davon in Europa. Und für jede dieser Fabriken wird Produktionstechnik im Milliardenwert benötigt. Für deutsche und europäische Maschinen- und Anlagenbauer bietet sich eine historische Wachstumschance. Eine neue Studie von Porsche Consulting in Zusammenarbeit mit dem VDMA zeigt, wie sie genutzt werden kann. Für die Zukunft der Mobilität spielen elektrische Antriebe weltweit eine entscheidende Rolle, dies gilt insbesondere für den Straßenverkehr. Der grüne Strom dafür wird größtenteils in Batterien gespeichert sein. Der Markt für solche Stromspeicher, meist auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie, wird global von heute rund 20 Milliarden Euro im Jahr auf rund 550 Mrd. Euro jährlich bis zum Jahr 2030 wachsen. Die Wachstumsgeschwindigkeit ist atemberaubend: Während die Halbleiterindustrie für diese Entwicklung einst rund 40 Jahre benötigte, werden es bei Batterien nur rund 10 Jahre sein. Etwa 200 Batteriefabriken sind weltweit in Bau oder werden geplant. Ausgestattet werden sie momentan vor allem mit Produktionstechnik aus Asien. Chinesische Maschinenbauer setzen aktuell als Komplettanbieter den Standard. Lediglich 8% der High-Tech-Ausstattung solcher Fabriken kommt aus Europa. ... Dafür wäre dauerhaft ein Marktanteil von etwa 20% notwendig. Das belegt die Analyse der Batterieexperten von Porsche Consulting und des VDMA in der jetzt vorliegenden Studie „Battery Manufacturing 2030: Collaborating at Warp Speed“.
(Quelle: VDMA)
21.2.2024
Bitkom zum Digital Networks Act (DNA)
Die EU-Kommission stellt am heutigen Mittwoch ihr Konnektivitätspaket zu digitalen Netzen und Infrastrukturen vor – Teil davon sind auch erste Vorschläge für den Digital Networks Act. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Europas Wirtschaft und Gesellschaft brauchen eine leistungsfähige, sichere und resiliente digitale Infrastruktur. Bitkom begrüßt daher ausdrücklich die Pläne der EU-Kommission zur Schaffung eines echten europäischen Binnenmarktes für Telekommunikation. Ein EU-weit harmonisierter Markt verbessert die Investitions- und Ausbaubedingungen und stärkt damit die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Unternehmen, die in allen Bereichen von der digitalen Infrastruktur abhängen. Die von der EU-Kommission vorgenommene Bestandsaufnahme der Trends und Herausforderungen des digitalen Infrastruktursektors weist größtenteils in die richtige Richtung. Auch sind die inhaltlichen Schwerpunkte des Digital Networks Act gut gewählt. Wir begrüßen insbesondere, dass die EU-Kommission ihre Vorschläge in einer breit angelegten öffentlichen Konsultation diskutieren wird. Aus Bitkom-Sicht kommt es bei der weiteren Ausgestaltung der Vorschläge darauf an, erstens die Technologieneutralität zu wahren und zweitens Telekommunikationsnetze in die EU-Taxonomie aufzunehmen. So würden Investitionen in die Netze deutlich gestärkt. Digitale Infrastrukturen sind für nachhaltige Technologien und auch für eine erfolgreiche Energiewende unverzichtbar.“
(Quelle: BITKOM)
21.2.2024
BSI vergibt Zertifikate für Smart-Meter-Gateways auf der E-world energy & water 2024
Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende sollen der Rollout von intelligenten Messsystemen deutlich beschleunigt und die Weichen für eine sichere Integration steuerbarer Erzeugungs- und Verbrauchseinrichtungen gestellt werden. Das Smart-Meter-Gateway (SMGW) als sichere Kommunikationsplattform hilft dabei, das Stromnetz zu entlasten und Energie effizient und auch kostengünstig zu nutzen. Im Zuge der europäischen Fachmesse "E-world energy & water 2024" in Essen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun das fünfte TR-Zertifikat für Hersteller von Smart-Meter-Gateways an die EFR GmbH vergeben. Der Nachweis der IT-Sicherheitsanforderungen erfolgte zuvor im September 2023 mit Zertifikatserteilung nach Common Criteria (CC) durch das BSI.
(Quelle: BSI)
21.2.2024
René Naumann ist neuer Market Area Director bei der Messe Karlsruhe
René Naumann ist seit dem 01.01.24 neuer Market Area Director bei der Messe Karlsruhe und folgt damit auf Frank Thieme. Naumann ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und startete seine Karriere bei der Messe Leipzig im Jahr 1999 mit einer Berufsausbildung und setzte diese mit einem berufsbegleitenden Studium fort. In Leipzig war er für diverse Fachmessen im Konsumgüterbereich zuständig und sammelte Erfahrungen bei der Betreuung von Brands sowohl im B2C als auch im B2B Bereich. Im Jahr 2011 wechselte er zur Messe Karlsruhe und verantwortete hier im Wesentlichen den Aufstieg der LEARNTEC zur Europäischen Nummer eins für digitales Lernen und positionierte im Jahr 2023 mit der New Work Evolution, der Fachmesse für moderne Arbeitswelten, einen neuen Brand. Ab dem Jahr 2023 verantwortete er in der Funktion des Teamleiters neben der LEARNTEC und der New Work Evolution auch die Mobilitätsfachmesse IT-TRANS.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
21.2.2024
Fastned gewinnt 34 Standorte in der Deutschlandnetz-Ausschreibung
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat bei der sogenannten Deutschlandnetz-Ausschreibung ein Los erhalten, das dem Unternehmen die Möglichkeit gibt, an 34 unbewirtschafteten Autobahnraststätten Schnellladestationen zu errichten – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Fastneds Ziel, bis 2030 europaweit 1.000 Schnellladestationen zu errichten. Dieser zweite Teil der Deutschlandnetz-Ausschreibung wird dazu führen, dass an insgesamt 200 unbewirtschafteten Raststätten entlang deutscher Autobahnen Schnellladeinfrastruktur errichtet wird. Schnellladeinfrastruktur, insbesondere an Autobahnen, ist für eine erfolgreiche Mobilitätswende unerlässlich. Schließlich wollen Autofahrende ihr Auto ohne Umwege und Zeitverlust schnell für die nächsten Hunderte von Kilometern aufladen können. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Autobahn GmbH des Bundes initiierte bundesweite Ausschreibung wird durch den Ausbau des Schnellladeinfrastrukturnetzes dafür sorgen, dass die exponentiell wachsende Zahl von Elektroautos zuverlässig und schnell laden kann. Die Vergabe des Aufbaus der Ladeinfrastruktur an mehrere Ladepunktbetreiber sorgt zudem für mehr Wettbewerb an den Autobahnen.
(Quelle: Fastned Deutschland)
21.2.2024
E-world energy & water ist gestartet
die E-world energy & water, Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, ist gestartet. Noch bis Donnerstag zeigen in der Messe Essen über 900 Aussteller aus 31 Nationen ihre Produkte und Innovationen für die Zukunft der Energieversorgung. Zum Messeauftakt gaben in der Eröffnungspressekonferenz Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.; Michael D. Lewis, Chief Executive Officer (CEO) und Chief Sustainability Officer (CSO) der Uniper SE; Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl; Dr. Christoph Husmann, Sprecher des Vorstands und Finanzvorstand (CFO) der Encavis AG; sowie Dr. Niels Ellwanger, CEO der con|energy ag, Mitveranstalter der E-world energy & water; einen Überblick über die Themen, die die Branche bewegen. Das sind unter anderem die Umsetzung der kürzlich vereinbarten Kraftwerksstrategie, bezahlbare Energiepreise sowie rechtlich sichere Rahmenbedingungen für Investitionen in klimafreundliche Technologien. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikaktion finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2024 (II), E-world 2024".
(Quelle: Messe Essen)
20.2.2024
Bott Gruppe setzt Wachstumskurs fort
Die Bott Unternehmensgruppe meldet für das vergangene Geschäftsjahr 2023 erneut einen Rekordumsatz. Im Vergleich zu 2022 stieg dieser um fast 14% von rund 195 Mio. Euro auf 222 Mio. Euro. Damit liegt das Umsatzwachstum des Herstellers von Fahrzeug- und Betriebseinrichtung sowie Arbeitsplatzsystemen bereits das sechste Jahr in Folge im zweistelligen Prozentbereich. Alle nationalen und internationalen Niederlassungen trugen zu dieser positiven Entwicklung bei. Als Grund nennt die Bott Unternehmensgruppe insbesondere den anhaltenden Kundenbedarf nach Produktivitätsoptimierungen, denen die Produkte und Leistungen von bott zuträglich sind.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
20.2.2024
Reise + Camping 2024 lockt mit neuen Trends und Zielen
Vom 28. Februar bis zum 3. März 2024 wird die Messe Essen erneut zum Hotspot für Reiselustige und Campingfreund*innen. Die Reise Camping geht unter anderem mit einem erweiterten Vanlife-Bereich, vielfältigen Tourismus-Angeboten und innovativen Reisemobilen in die nächste Runde. Rund 800 Aussteller und Destinationen aus 15 Nationen präsentieren auf Nordrhein-Westfalens größter Urlaubsmesse und auf der einen Tag später (29. Februar) startenden Fahrrad Essen ihre Angebote und Produkte für Ferien und Freizeit. Das Angebot der Reise Camping reicht von Wohnmobilen und Caravans über Zelte und Zubehör bis zu nationalen und internationalen Reisezielen. Neu dabei sind neben einem deutlich erweiterten Vanlife-Bereich auch die Themen Grillen und BBQ sowie die Partnerregion, das Campingland Mecklenburg-Vorpommern. „Unsere Vorfreude auf die Reise Camping sowie die Fahrrad Essen 2024 ist enorm. Zu Jahresbeginn haben unsere Besucherinnen und Besucher die ideale Gelegenheit, vor der Urlaubssaison Caravans und Reisemobile zu vergleichen und die perfekte Kaufentscheidung zu treffen. Gleiches gilt für die Reisedestinationen. Hier haben wir viele verschiedene Urlaubsziele im Angebot, von denen sich unsere Messegäste ein umfangreiches Bild machen können. Campingfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten“, sagt Gunter Arndt, Projektleiter der Reise Camping.
(Quelle: Messe Essen)
20.2.2024
Cybersicherheit: Deutscher Markt erstmals über 10-Milliarden-Marke
Deutschland wappnet sich gegen Cyberangriffe und investiert dazu mehr denn je in IT-Sicherheit. Im laufenden Jahr werden die Ausgaben um voraussichtlich 13,1% steigen und mit rund 10,5 Mrd. Euro erstmals über der Marke von 10 Mrd. Euro liegen. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage von Daten des Marktforschungsinstituts IDC anlässlich der Münchner Cybersicherheitskonferenz mit, die morgen startet. Damit wächst der IT-Sicherheitsmarkt hierzulande stärker als im Rest Europas (+12,3% auf 46,0 Mrd. Euro) und im Rest der Welt ( 11,4% auf 164,8 Mrd. Euro). „Cyberattacken sind aktuell eine der größten Bedrohungen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Umso wichtiger ist, dass sich Unternehmen und Behörden vorbereiten und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören auch Investitionen in entsprechende Hard- und Software und eine resiliente Infrastruktur. Vor dem Hintergrund zunehmender weltweiter geopolitischer Spannungen müssen deutsche Unternehmen besser vorbereitet sein“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Neben Investitionen brauchen wir aber auch eine engere Kooperation der Behörden untereinander und mit der Wirtschaft.“
(Quelle: BITKOM)
20.2.2024
Henkel und Covestro kooperieren für Nachhaltigkeit von Klebstoffen für Holzbauteile
Die deutschen Chemieunternehmen Henkel und Covestro bündeln ihre Kräfte, um die Nachhaltigkeit von Klebstoffen im tragenden Holzbau zu fördern. Solche Elemente, wie Brettsperrholz (Cross Laminated Timber, CLT) oder Brettschichtholz (Glued Laminated Timber, GLT), finden sich in einer Vielzahl von Innen- und Außenanwendungen von Gebäuden, von Treppen über Fassaden bis hin zu tragenden Bauteilen. Zu diesem Zweck stellt Covestro Henkel Polyurethan-basierte Werkstoffe zur Verfügung. Diese basieren auf bio-attribuierten Rohstoffen, die mithilfe von Massenbilanzierung zugewiesen werden. Henkel nutzt diese dann für Hochleistungsklebstofflösungen. "Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette mit gleichgesinnten Partnern sind der Schlüssel, um eine zirkuläre und klimaneutrale Welt zu ermöglichen. Materialien spielen dabei eine wichtige Rolle – zum Beispiel wenn es darum geht, den CO2-Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem neuen Klebstoff von Henkel auf Basis von nachhaltigeren Werkstoffen von Covestro tragen wir gemeinsam zur Transformation der Bauindustrie in Richtung Nachhaltigkeit bei", sagt Dr. Thomas Roemer, Leiter der Geschäftseinheit Coatings and Adhesives bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
20.2.2024
hapego ist Aussteller auf der KPA-Messe 2024 in Ulm
Die KPA – Kunststoff Produkte Aktuell öffnet vom 28. bis 29. Februar die Messetore in Ulm. hapego Plastics ist zum ersten Mal Aussteller auf der ersten, wichtigen Branchenveranstaltung 2024 und freut sich auf spannende und konstruktive Gespräche am Stand 2-D8. Das Expertenteam rund um Geschäftsführer Hans-Peter Angenendt steht vor Ort bereit, die Vielfalt an innovativen Lösungen und Technologien zu präsentieren, die hapego in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen Kays, Politem und Symplast anbietet. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung in der Herstellung homogener und konstanter Qualitäts-Compounds aus postindustriellen Nebenprodukten und branchenübergreifendem Fachwissen zeigt hapego Wege auf, wie nachhaltige CO2-Reduktionen in der Fertigung signifikant umgesetzt werden können.
(Quelle: hapego plastics GmbH)
20.2.2024
EISENWARENMESSE 2024: Alle Zeichen stehen auf Erfolg
Vom 3. bis 6. März 2024 öffnet die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE KÖLN ihre Tore und wird erneut zum zentralen Treffpunkt der internationalen Hartwarenbranche. Mehr als 3.200 ausstellende Unternehmen aus 55 Ländern präsentieren ihre neuesten Produkte und Innovationen - von Werkzeugen und Zubehör über Bau- und Heimwerkerbedarf bis hin zu Beschlägen, Befestigungs- und Verbindungstechnik. Besucherinnen und Besucher können vor Ort die Zukunft der Branche hautnah erleben. Darüber hinaus bietet die Messe dem Fachpublikum ein gewohnt hochkarätiges Event- und Rahmenprogramm. Zurück im gewohnten Rhythmus, zurück in alter Stärke: Nachdem die EISENWARENMESSE im Jahr 2022 als Sonderschau im Herbst stattgefunden hat, kehrt sie zur kommenden Ausgabe zu ihrem regulären Rhythmus zurück und findet zum gewohnten Zeitpunkt im März statt. Der ausgezeichnete Anmeldestand wenige Wochen vor Messebeginn belegt ihren herausragenden Stellenwert als weltweite Leitmesse der Hartwarenbranche.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.2.2024
Light + Building: Fluke-Messlösungen für Elektroladestationen und Photovoltaik
Auf der Light Building 2024 setzt Fluke (Stand #11-C70) den Fokus auf elektrische Prüfgeräte für E-Mobilität und erneuerbare Energien. Seine Premiere erlebt der EV-Analysator Fluke FEV350 für AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Das tragbare Gerät ermöglicht sichere, schnelle und umfassende Sicherheits- und Funktionsprüfungen von AC-Ladestationen. Zu seinen Funktionen gehören ein PE-Vortest, um sicherzustellen, dass keine gefährliche Spannung am Schutzleiter anliegt, eine Checkliste für eine normgerechte Sichtprüfung, RCD/FI-Schutzschalter-Prüfungen für 30 mA RCD und 6 mA RDC-DD, Spannungs- und Drehfeldmessung sowie eine automatische Prüfung der Control-Pilot-Funktion mit Simulation der verschiedenen Fahrzeugzustände und grafischer Darstellung der Ergebnisse auf dem integrierten Farbdisplay.
(Quelle: Fluke)
20.2.2024
BMWK: startet neues Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“
Das neue Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ hat seine Arbeit aufgenommen. Das Kompetenzzentrum soll als Informationsknotenpunkt rund um die grüne Transformation Wissen teilen, Best Practices hervorheben und Innovationen fördern. Die Arbeit richtet sich in erster Linie an die zahlreichen Branchenverbände im Tourismus, an Kammern und lokale und regionale Tourismusorganisationen als Multiplikatoren. Außerdem berät es das BMWK bei seiner Aufgabe, die Tourismuswirtschaft nachhaltig aufzustellen. Der Koordinator der Bundesregierung für Tourismus, Dieter Janecek: „Wir stellen der Tourismuswirtschaft nun einen kompetenten Partner an die Seite: für gute fachliche Beratung und Austausch, insbesondere zu Fragen der strategischen Ausrichtung und einer nachhaltigen Entwicklung. Es geht in den kommenden Jahren darum, diese aktuelle Schlüsselherausforderung des Tourismus gut zu bewältigen und vor allem die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen im Tourismus zu sichern.“ Das Kompetenzzentrum soll auch die BMWK-Fördermaßnahme LIFT fachlich begleiten und ihre Ergebnisse in der Branche verankern. Darüber hinaus wird das Kompetenzzentrum mit dem „Förderwegweiser Tourismus“ die Branche weiterhin über die vielfältigen Fördermöglichkeiten auf Ebene der EU, des Bundes und der Länder informieren.
(Quelle: BMWK)
19.2.2024
BITKOM: Welchen Ländern die deutsche Wirtschaft noch vertraut – und welchen nicht
Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in den Standort Russland ist praktisch an einem Nullpunkt angekommen. Auch China bringen die Unternehmen deutlich weniger Vertrauen entgegen. Die EU-Länder und die USA, aber auch Japan und Südkorea haben in der deutschen Wirtschaft hingegen Vertrauen hinzugewonnen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach geben 94% der Unternehmen an, „gar kein Vertrauen“ in Russland zu haben, weitere 5% haben lediglich „sehr geringes Vertrauen“. Damit hat sich die Einschätzung der deutschen Wirtschaft gegenüber Russland mit Blick auf bestehende oder mögliche Geschäftsbeziehungen im Vergleich zu 2020 nochmals drastisch verschlechtert. Damals hatten 18% „gar kein Vertrauen“, 22% „sehr geringes“ Vertrauen und 42% „eher geringes“ Vertrauen in Russland – aber immerhin noch 15% „eher großes“ bzw. „sehr großes“ Vertrauen. „Russlands völkerrechtswidriger Angriff auf die Ukraine und seine aggressive Rhetorik haben in der deutschen Wirtschaft die letzten Reste an Vertrauen in das Land zerstört“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Unternehmen richten sich jetzt noch stärker auf die Mitgliedsländer der EU, aber auch auf die USA aus.“
(Quelle: BITKOM)
19.2.2024
Rittal und Eplan auf der „Light + Building“ 2024
Um ihre Planungsprozesse im Bauwesen und Anlagenbau wirtschaftlicher zu gestalten, benötigen Elektrofachplaner, Gebäudeautomatisierer sowie Schaltanlagenbauer effiziente digitale Werkzeuge und Prozesse, die ein gewerkeübergreifendes, durchgängiges Engineering ermöglichen. Für den Aufbau von Schaltanlagen und IT-Infrastrukturen wird zudem Systemtechnik gebraucht, die mehr Flexibilität und Tempo ins Projekt bringt. Auf der Fachmesse Light Building in Frankfurt (3. bis 8. März) zeigen Eplan und Rittal, wie sie jeden Projektbeteiligten – auch den Großhandel – in der Gebäudetechnik bei individuellen Aufgaben innerhalb des Prozesses unterstützen: von der Planung über den Bau bis zum späteren Betrieb. Schon in der Planung und im Bau eines Gebäudes kommt es darauf an, dass alle Beteiligten Zugang zu digitalen Planungsdaten haben. Ob Architekten, Ingenieure, Planungsbüros oder Bauunternehmen: Alle profitieren von der Arbeit mit verlässlichen Daten auf Basis des digitalen Zwillings. Diese sind auch im späteren Betrieb des Gebäudes entscheidend, wenn es um die Vernetzung und Steuerung verschiedener Komponenten und um die Einbindung in das Energiesystem geht. Rittal und Eplan machen auf der Light Building in Frankfurt deutlich, wie sie die Umsetzung der Aufgaben innerhalb dieses Prozesses für alle Projektbeteiligten effizienter gestalten.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
19.2.2024
ZIEHL-ABEGG SE: Aufruf zur Teilnahme am ersten AI Communication Award
Im Vorfeld der 1. Verleihung des AI Communication Awards am 02.07.24 laden die Organisatoren Innovatoren und Visionäre aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz ein, ihre Projekte einzureichen. Diese einzigartige Auszeichnung zielt darauf ab, herausragende Leistungen in der KI-gestützten Kommunikation zu würdigen und bietet eine Plattform, um innovative Ideen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Der AI Communication Award 2024 stellt eine Premiere in der Welt der KI-basierten Kommunikation dar. Dieser Award ist eine Anerkennung für diejenigen, die die Grenzen der Technologie erweitern und neue Wege in der digitalen Kommunikation beschreiten. Das geht von neuen Wegen bei der Datenauswertung mittels KI im Marketing und in der PR bis hin zu KI-generierten Filmen. Der Wettbewerb steht allen offen, die in den Bereichen KI und digitale Kommunikation tätig sind – von etablierten Fachleuten bis hin zu aufstrebenden Talenten, einschließlich Studierender. „Wir hoffen, dass wir von der Bandbreite der Einreichungen positiv überrascht werden“, sagt der Jury-Vorsitzende Johannes Keller von appliedAI. Die Einreichungen sind ab Mitte Februar 2024 möglich, die Teilnahme ist kostenfrei.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE )
19.2.2024
BMWK: Grünes Licht aus Brüssel für Klimaschutzverträge
Die Europäische Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für das neue, innovative Instrument der Klimaschutzverträge erteilt. In Kürze wird das BMWK den ersten Förderaufruf starten. Mit den Klimaschutzverträgen können Unternehmen in Deutschland die Kosten der Transformation besser kompensieren und absichern sowie auf eine kohlenstofffreie Wirtschaftsweise umstellen. Bereits bei den Vorbereitungen im letzten Jahr gab es dafür eine große Resonanz der Wirtschaft. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck: „Jetzt eröffnen sich ganz neue Entwicklungs- und Innovationsmöglichkeiten – vor allem für Branchen mit hohem Energieverbrauch. Energieintensive Unternehmen können nun neue Technologien einsetzen und auf klimafreundliche Energien umstellen. Damit erhalten sie national wie international eine wegeweisende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir werden nun alles vorbereiten, um schnell die ersten Klimaschutzverträge anzubieten. Das neue Verfahren sorgt für nachhaltige Wertschöpfung mit wegeweisenden, klimafreundlichen Technologien und für zukunftsfähige Arbeitsplätze in Deutschland. Auch der Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur wird damit besser vorangetrieben. Die EU-Kommission, insbesondere Vizepräsidentin Margrethe Vestager und ihr Team, haben uns bei dem Genehmigungsverfahren sehr konstruktiv begleitet.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
19.2.2024
Rund 35.000 Fachbesucher erreichte das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS
Vom 13. bis 16. Februar 2024 traf sich die internationale Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Community in Nürnberg anlässlich der BIOFACH und VIVANESS. Auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, informierten sich rund 35.000 Fachbesucher aus 128 Ländern. Sie ließen sich vom vielfältigen Angebot der insgesamt 2.550 Aussteller aus 94 Ländern inspirieren. Im Fokus standen neben den Produkten vor allem die zahlreichen Austauschformate. Fragen stellen und Antworten für eine nachhaltige Zukunft finden: Aktiv mitgestalten konnten Teilnehmende unter anderem im Kongress, dem neuen Treffpunkt HoReCa – GV & Gastro1, und im SustainableFutureLab. Zusammenkommen und in den Dialog treten ist gerade in bewegten Zeiten essenziell – das haben die letzten vier Tage eindrücklich gezeigt. Zukunftsorientiert und mit jeder Menge Gestaltungswillen diskutierten und interagierten die Akteure in den Messehallen, im Kongress und in den weiteren Austauschformaten wie dem neuen Treffpunkt HoReCa – GV & Gastro.”, resümiert Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.2.2024
BITKOM plädiert für digitalen Wandel bei der Bundeswehr
Gestern (18.02.24) ging die Münchner Sicherheitskonferenz zu Ende. Zur aktuellen Debatte über eine Reform der europäischen Verteidigungspolitik und der Bundeswehr erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die Bundeswehr steht vor großen Veränderungen, Verteidigung ist auch durch digitale Technologien bestimmt. Software Defined Defense wird daher zum neuen Leitmotiv deutscher und europäischer Rüstungspolitik werden müssen. Unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt die Bedeutung digitaler Technologien für moderne Armeen, etwa beim Einsatz kommerzieller Drohnen und Kommunikationssatelliten, aber auch von Künstlicher Intelligenz in der Aufklärung oder zur Validierung und Beschleunigung von Entscheidungen. Die Grenze zwischen militärischer und ziviler Technologie verschwimmt, bislang ist die Bundeswehr aber kaum in der Lage, moderne zivile Technologien zeitnah zu nutzen. Um das zu ändern, müssen wir jetzt an zwei Stellen Veränderungen vornehmen. Erstens müssen wir die gesamten Innovations-, Beschaffungs- und Integrationsprozesse in der Bundeswehr beschleunigen und digitalisieren. ... Zweitens brauchen wir auch ein grundsätzliches Umdenken bei militärischen Gütern. Moderne Autos bezeichnen wir als „Smartphones auf Rädern“ und unterstreichen damit die Bedeutung der Software in den Fahrzeugen gegenüber der Hardware. Auch militärisches Gerät wird immer mehr durch Software bestimmt.“
(Quelle: BITKOM)
19.2.2024
Pferd Bodensee 2024: Pferdestarke Themenvielfalt überzeugt Branche und Community
Drei Tage lang erfüllten Hufgeklapper, Pferdewiehern und gute Fachgespräche die Messehallen in Friedrichshafen. „Mehr Aussteller, mehr Pferde-Rassen und schlussendlich noch mehr Pferde-Fans: Die letzten drei Tage strömten so viele Besucherinnen und Besucher auf die Pferd Bodensee wie noch nie zuvor, um mit Gleichgesinnten ihre Leidenschaft für die eleganten Vierbeiner zu teilen“, freut sich Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. Das renommierte Vortrags- und Show-Programm, ein breites Produktportfolio und neue Angebote konnten insgesamt 35 200 Besucherinnen und Besucher überzeugen. „Das Feedback aus der Branche und der Community ist überwältigend. Es unterstreicht den hohen Stellenwert der Veranstaltung als Fachmesse“, schwärmt Projektleiterin Jana-Marie Roth. Die nächste Ausgabe der Pferd Bodensee findet von 27.02. bis 01.03.2026 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.2.2024
VCI: Wachstumschancengesetz nicht Ränkespielen opfern
Um ihre Zukunft zu sichern, müssen Unternehmen – nicht nur in der chemisch-pharmazeutischen Industrie – ihre Innovationen und Investitionen ausweiten. Hierzu braucht es entsprechende Rahmenbedingungen, wie sie das Wachstumschancengesetz in Aussicht stellt. Daher appelliert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) an den am Mittwoch tagenden Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, dieses Gesetz nicht aus parteipolitischem Kalkül zu verwässern oder gar zu verhindern. Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, sagt: „Mit dem Wachstumschancengesetz könnte eine 15 Jahre dauernde Hängepartie für bessere steuerliche Bedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland beendet und erste Schritte für eine Wende eingeläutet werden. Es darf daher nicht zum Bauernopfer zwischen Ampelkoalition und Bundesländern werden. Um den Abstand zu relevanten Wettbewerbern wie den USA und China zu verringern, bedarf es wirksamer Investitionsanreize. Dies bietet das Wachstumschancengesetz mit der Investitionsprämie für Klimaschutz und dem Ausbau der steuerlichen Forschungszulage. Auch die geplante Verbesserung der Verlustverrechnung muss beibehalten werden: Sie ist effizient, bürokratiearm und sorgt für die nötige Liquidität in den von Krisen gebeutelten Unternehmen.“
(Quelle: VCI)
16.2.2024
Welchen Ländern die deutsche Wirtschaft noch vertraut – und welchen nicht
Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in den Standort Russland ist praktisch an einem Nullpunkt angekommen. Auch China bringen die Unternehmen deutlich weniger Vertrauen entgegen. Die EU-Länder und die USA, aber auch Japan und Südkorea haben in der deutschen Wirtschaft hingegen Vertrauen hinzugewonnen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach geben 94% der Unternehmen an, „gar kein Vertrauen“ in Russland zu haben, weitere 5% haben lediglich „sehr geringes Vertrauen“. Damit hat sich die Einschätzung der deutschen Wirtschaft gegenüber Russland mit Blick auf bestehende oder mögliche Geschäftsbeziehungen im Vergleich zu 2020 nochmals drastisch verschlechtert. Damals hatten 18% „gar kein Vertrauen“, 22% „sehr geringes“ Vertrauen und 42% „eher geringes“ Vertrauen in Russland – aber immerhin noch 15% „eher großes“ bzw. „sehr großes“ Vertrauen. „Russlands völkerrechtswidriger Angriff auf die Ukraine und seine aggressive Rhetorik haben in der deutschen Wirtschaft die letzten Reste an Vertrauen in das Land zerstört“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Unternehmen richten sich jetzt noch stärker auf die Mitgliedsländer der EU, aber auch auf die USA aus.“
(Quelle: BITKOM)
16.2.2024
VDMA: Kurzarbeit nimmt zu
Im Maschinen- und Anlagenbau, dem größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland, waren zum Jahresende 2023 insgesamt rund 1,03 Mio. Mitarbeiter beschäftigt. Zwar sind in der Schlüsselbranche trotz Konjunkturflaute im Jahresverlauf noch 13.600 Stellen (+1,3%) entstanden. Der Beschäftigtenaufbau hätte jedoch stärker ausfallen können. Anfang 2023 plante die Mehrzahl der Unternehmen noch, ihr Stammpersonal bis Ende des Jahres auszuweiten. Das war seinerzeit wenig überraschend, denn die Lieferkettenengpässe hatten sich deutlich reduziert und der hohe Auftragsbestand sollte abgearbeitet werden. Die dafür dringend benötigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden jedoch vielerorts aufgrund des hartnäckigen Arbeitskräftemangels nicht gefunden. „Im Januar 2023 sahen sich 45% der Unternehmen im Maschinenbau durch Fachkräftemangel behindert. Noch nie zuvor im wiedervereinigten Deutschland war der Fachkräftemangel so stark. Aber nicht nur Fachkräfte fehlten, sondern Arbeitskräfte insgesamt“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Im weiteren Jahresverlauf schlug sich die konjunkturelle Flaute immer stärker am Arbeitsmarkt nieder.
(Quelle: VDMA)
15.2.2024
Messe-Frühling startet mit Jubiläumsausgabe
Pünktlich zum offiziellen Frühlingsanfang am 20. März öffnet auch das IBO-Messequartett seine Pforten und läutet bis zum 24. März die neue Jahreszeit ein. Fünf Tage lang wartet ein gewohnt vielfältiges Angebot auf die Besucherinnen und Besucher der Häfler Traditionsmesse, die in diesem Frühjahr „75 Jahre“ feiert. „Von den Anfängen der Verbrauchermesse in 1949 bis heute hat sich einiges getan. Wir sind stolz darauf, schon so lange Teil der Geschichte der Region zu sein und diese mitzugestalten“, sagt Messechef Klaus Wellmann und freut sich gemeinsam mit Projektleiterin Julia Graf auf neue Highlights. „Mit zehn belegten Hallen, zwei Foyers und dem Freigelände sind wir breit aufgestellt für ein umfangreiches Einkaufs- und Unterhaltungserlebnis“, berichtet Julia Graf zufrieden. Und das macht sich auch im Programm bemerkbar: „Auf insgesamt sechs Bühnen wird gekocht und gegrillt, musiziert, diskutiert, Mode präsentiert, gespielt, Lust auf Urlaub gemacht und vieles mehr.“ Mit auf eine Zeitreise durch 75 Jahre Messe-Geschichte nimmt die Jubiläums-Ausstellung in der Halle A2. Ergänzt wird dieser Ausflug in die Vergangenheit durch die Europa-Park-Show in der Zeppelin CAT Halle A1, die täglich Gänsehautmomente für die ganze Familie verspricht: Choreografisch aufgearbeitet entführt die Show die Zuschauerinnen und Zuschauer mit Tanz, Musik, Akrobatik und Jonglage durch die Highlights der letzten Jahrzehnte.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
15.2.2024
Lödige auf der Anuga FoodTec 2024
Vegane Fleischalternativen aus Proteinquellen wie Getreide oder Hülsenfrüchten erfordern verfahrenstechnische Lösungen, die hohe Durchsätze und eine homogene Durchmischung der Komponenten ermöglichen. Wie die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH auf der diesjährigen Anuga FoodTec (Stand Halle 10.1 / G091) zeigt, können Pflugschar®- und CoriMix®-Mischer diesen Anspruch gleich an mehreren Stellen der Prozesskette erfüllen. Der industrielle Herstellungsprozess von Fleischersatzprodukten erfolgt in mehreren Stufen – von der Aufbereitung der Proteinquellen über ein Proteinkonzentrat bzw. -isolat und texturiertes Pflanzenprotein (Texturized Vegetable Protein, kurz: TVP) bis hin zum fertigen Fleischanalog. Das Einmischen von trockenen Zusatzstoffen vor der Extrusion und von Flüssigkeiten in das extrudierte TVP spielt dabei eine zentrale Rolle für die Qualität.
(Quelle: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH)
15.2.2024
Siemens macht eines der höchsten Gebäude Portugals fit für die Zukunft der E-Mobilität
Siemens Smart Infrastructure liefert und installiert 200 VersiCharge-Wallboxen und ein intelligentes Lademanagementsystem für den Infinity Tower, eines der höchsten Wohngebäude in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon. José Cardoso Botelho, CEO von Vanguard Properties, des Eigentümers des Infinity Towers, sagte dazu: „Die Aktivitäten im Immobilienbereich haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Infinity ist ein Projekt, auf das wir sehr stolz sind, und eine wichtige Referenz für unsere digitale Transformation. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Siemens ein nachhaltiges Gebäude für die Zukunft schaffen konnten.“ Die integrierte Ladelösung für Elektrofahrzeuge wurde von Ingenieur- und Softwareteams von Siemens in Portugal angepasst. Sie ermöglicht dynamisches und intelligentes Lademanagement vor Ort. Die Dashboards, die intuitiv und einfach zu bedienen sind, bieten Gebäudemanagern und -betreibern einen umfassenden Überblick über die einzelnen Ladegeräte und ermöglichen die Überwachung des Energieverbrauchs in Echtzeit. Genaue Berichte zum monatlichen Verbrauch pro Wohnung erleichtern die Optimierung der Energieeffizienz des Gebäudes.
(Quelle: Siemens AG)
15.2.2024
Peters stabilisiert den Vertrieb in Fernost
Peters stärkt die aufstrebende Re-gion Südostasien: Melvin Sagala hat jetzt als Repräsentant des Herstellers von Schutzlacken einen Arbeitsvertrag unterschrie-ben. „Auf gute Zusammenarbeit“, wünscht Geschäftsführer Ralf Schwartz beim Besuch des Filipinos in der niederrheinischen Zentrale. Dort lernte der Manager das erweiterte „Internationale ELPEGUARD® Sales & Service Team“ mit Dirk Kall, Michael Kol-lasa, Stefan Schröder und Markus Wieler kennen. Der 49-Jährige fungiert als „ELPEGUARD® Product Manager SEA“ der Peters roup. Für die Lack-werke ist die Außen-stelle im Stadtstaat Singapur von großer Bedeutung. Dort hat Melvin Sagala sein Büro, reist aber regel-mäßig zum Peters-Standort in Malaysia. „Wir sind traditionell stark in China und weiteren asiatischen Ländern. Die Märkte in Südostasien wollen wir als nächstes nach vorne bringen und nachhaltig gut bedienen“, erklärt Ralf Schwartz.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
15.2.2024
900 Aussteller geben auf E-world 2024 Impulse für Energie-Zukunft
Mit einem Ausstellerrekord und wegweisenden Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung präsentiert sich die E-world energy & water 2024 vom 20.02. bis 22.02.24 erneut als die Branchenplattform. Unter dem Leitmotiv „Solutions for a Sustainable Future" zeigen in der Messe Essen rund 900 Aussteller aus 31 Nationen auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft ihre innovativen Produkte und Lösungen. „Die starke Resonanz aus der Branche bestätigt uns darin, dass wir mit der E-world die richtigen Themen adressieren und eine Plattform schaffen, auf der gemeinsam über Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende diskutiert werden kann", betont Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH. Gelegenheiten dafür bieten sich auch im breiten Rahmenprogramm, das sich über die gesamte Messelaufzeit erstreckt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2024 (I), E-world 2024.
(Quelle: Messe Essen)
14.2.2024
paper positions berlin 2024: Termin vormerken!
Der Januar liegt bereits hinter uns, das finden wir alle schon mal gut. Wir hoffen, dass Sie entspannt in das neue Jahr gestartet sind! Es wird endlich wieder heller und passend dazu haben wir erhellende Nachrichten: Die achte Ausgabe der paper positions berlin ist in greifbarer Nähe! Vom 25.04. – 28.04.24 werden im Rahmen unserer Messe für Papierkunst 58 Galerien aus 11 Ländern Kunstwerke präsentieren. Das Medium Papier kennt keine Grenzen, es hat Ecken und Kanten, auch mal einen reißerischen Charakter, aber im Kern ein feinfaseriges Herz. Darüber hinaus dürfen Sie sich auf ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Preisverleihungen, Sonderpräsentationen und exklusiven paper positions-Kunsteditionen freuen.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
14.2.2024
BWE: Net Zero Industry Act: Einigung bildet wichtige Arbeitsgrundlage
Europäisches Parlament, Rat der EU und Europäische Kommission haben eine vorläufige Einigung zum Net Zero Industry Act (NZIA) erzielt. Aus Sicht der Windindustrie ein wichtiger Schritt, der jetzt jedoch auf Ebene der Mitgliedstaaten zielgerichtet umgesetzt werden muss. Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie: “Die nun erzielte vorläufige Einigung ist ein wichtiger Schritt für den Zukunftsstandort Europa. Die grundsätzliche Festlegung eines Richtwerts von 40% für die gesamte EU-Fertigungskapazität für Netto-Null-Technologien ist ein wichtiges industriepolitisches Bekenntnis." Diesen Wert erreicht die Windenergie bereits heute. Die Einigung enthält einerseits einen Resilienzansatz. Danach werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, für mindestens 30% der jährlichen Ausschreibungsmengen nicht preisbezogene Kriterien festzulegen. “Welche dies genau sind, muss zügig festgelegt werden. Davon wird letztlich der Erfolg des NZIA abhängen”, unterstrich die BWE-Präsidentin.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
14.2.2024
Art Düsseldorf 2024: Starker Auftritt mit 105 Galerien
Auf Expansionskurs: In ihrer sechsten Auflage präsentiert sich die Art Düsseldorf als dynamischer Dreh- und Angelpunkt für die Kunstszene. Sie bietet sorgfältig kuratierte Einblicke in die bedeutenden künstlerischen Entwicklungen unserer Zeit und agiert auch 2024 als lebendiger Treffpunkt für die Kunstwelt. Über 100 Galerien: Die Art Düsseldorf präsentiert in diesem Jahr mit 105 Galerien eine starke, im Vergleich zum Vorjahr gewachsene Galerienliste.
(Quelle: art fair international GmbH)
14.2.2024
Internationale Kunstmesse kommt nach Berlin
Im Jahr 1998 rief Will Ramsay in London die erste Affordable Art Fair ins Leben. Damit schuf er die Grundlage für eine neue Messeform, die zu einer Erfolgsgeschichte wurde. Heute ist sein Unternehmen, Ramsay Fairs, eine der größten und erfolgreichsten Kunstmessefirmen weltweit und betreibt die Formate Affordable Art Fair, VOLTA Fairs und British Art Fair. Im Zentrum der Messen steht ein lebhaftes, offenes Kunsterlebnis ohne Schwellenängste. Nun kommt die Affordable Art Fair endlich auch nach Berlin: Vom 12. bis zum 14. April 2024 wird sie die Arena Berlin auf einer Fläche von 3.500qm bespielen. 50 Galerien aus 15 Ländern zeigen Werke zwischen 100 EUR und 10.000 EUR. Die eindrucksvolle Industriearchitektur der Arena Berlin gibt einen ersten Hinweis darauf, was Berliner Besucher*innen künftig auf der Affordable Art Fair erwarten dürfen: vielfältige, internationale Kunstwerke und eine entspannte Atmosphäre. Die internationale Kunstmesse will in der pulsierenden Hauptstadt Begeisterung für den unkomplizierten Kunstkauf auch für Einsteiger*innen wecken. Präsentiert werden eine breite Palette talentierter Newcomer*innen sowie etablierter zeitgenössischer Künstler:innen mit spannenden Positionen aus den Bereichen Malerei, Plastik, Druck und Fotografie. Unter anderem sind die Berliner Galerien artnow Gallery und whitegrid gallery vertreten.
(Quelle: Ramsay Fairs Ltd.)
13.2.2024
Globale Bio-Community in Aktion auf der BIOFACH und VIVANESS 2024
Vom 13.02. bis 16.02.24 präsentieren 2.550 internationale Aussteller aus 94 Ländern ihr umfangreiches Produktrepertoir auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Biolebensmittel, 150 davon auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik. In Nürnberg erleben Teilnehmer entlang der gesamten Wertschöpfungskette die Bio-Community in Aktion. In den Messehallen wie auch in den beiden Kongressen werden brandaktuelle Themen diskutiert. Der BIOFACH Kongress setzt den Fokus auf das Thema „Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme“. Auch Trends und Neuheiten finden zahlreich Platz im Rahmenprogramm und in den Messehallen. Auf der BIOFACH zeigen sich dieses Jahr zwei Branchentrends „Holistic.Climate.Regeneration“ und „Personal And Planetary Health“ sowie vier Produkttrends „Sweet Soulfood“, „Transparency“, „Mushroom Mania“ und „Clear-Headed Joy“. Die VIVANESS wartet mit den Branchentrends „Lifestyle & Identity“ und „Be Community“ sowie den Produkttrends „Fresh Around The Clock“, „Sensory Beauty“ und „Empower your Beauty“ auf.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.2.2024
game: Stimmung in der deutschen Games-Branche trübt sich ein
2023 war ein Jahr mit Licht und Schatten für die internationale Games-Branche: Einerseits erschienen so viele hochkarätige Spiele wie selten zuvor, andererseits bekamen dadurch nicht alle Titel die erwartete Aufmerksamkeit. Gleichzeitig verschlechterten die generell eingetrübte Konjunktur sowie die zurückgegangene Investitionsdynamik die wirtschaftlichen Perspektiven. Als Folge kam es in den vergangenen Wochen und Monaten vermehrt zu Meldungen von Entlassungen und vereinzelt sogar Studioschließungen. Diese Entwicklungen spiegeln sich nun auch im jährlichen game Branchenbarometer des game – Verband der deutschen Games-Branche wider: Insgesamt bewerten die deutschen Games-Unternehmen den wirtschaftlichen Ausblick für das Jahr 2024 negativer als noch vor einem Jahr: So erwarten nur 12% der Unternehmen eine sehr positive oder eher positive Entwicklung der deutschen Games-Branche. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 48%. Allerdings sehen die Unternehmen ihre eigene Geschäftsentwicklung deutlich positiver: Jedes zweite Games-Unternehmen (50%) geht von einer positiven oder eher positiven Entwicklung des eigenen Geschäftsbetriebs aus. Auch die Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der eigenen Mitarbeitendenzahlen sind nicht so negativ wie der Ausblick für die gesamte Branche: 41% der deutschen Games-Unternehmen gehen von einer positiven oder eher positiven Entwicklung bei der Anzahl ihrer eigenen Mitarbeitenden aus.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
13.2.2024
VDW: Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Rückgang in der Produktion
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie erwartet 2024 einen Rückgang in der Produktion von knapp 3% auf nominal 14,8 Mrd. Euro. „Das bisherige Rekordvolumen 2018/2019 von 17,0 Mrd. Euro kann auch nach fünf Jahren nominal noch nicht ausgeglichen werden“, bedauert Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am Montag in Frankfurt am Main. Bereits seit Beginn des vergangenen Jahres zeigen sich deutliche Bremsspuren im Auftragseingang, die sich auch zunehmend auf Umsatz und Produktion auswirken. Geholfen hatte der hohe Auftragsbestand mit einer Reichweite von rund 11 Monaten. Weil Lieferengpässe jedoch kaum noch eine Rolle spielen, wurde er zuletzt zügiger abgearbeitet und kann fehlende Neubestellungen immer weniger kompensieren. Insgesamt sind die Bestellungen 2023 nominal um 10% gesunken. Der Rückgang wurde teilweise durch Monate mit stärkerem Projektgeschäft gebremst und hielt sich daher noch in Grenzen. Die Inlandsnachfrage ist mit einem Minus von 14% fast doppelt so stark gesunken wie die Auslandsnachfrage.
(Quelle: VDW)
13.2.2024
Autonomes Fahren: Peters technologisch an der Spitze
MID4automotive – das ist ein öffentlich gefördertes Forschungsprojekt im Bereich Mikroelektronik/Automotive, in das Peters neben zahlreichen weiteren Firmen und Instituten der Elektrotechnik involviert ist. Im Kern geht es um verbesserte Radarsysteme im Automobil, perspektivisch um das autonome Fahren. Ziel ist, Automobil-Radarsysteme direkt in die Kunststoffoberflächen von Stoßstangen und Spiegeln zu integrieren. Darüber wird eine umfänglichere Erfassung der Umgebung ermöglicht. Die wichtigen Radarsysteme können erstmals rund um das Fahrzeug an den optimalen Stellen positioniert werden. Und: Komplexe Elektronik lässt sich auf kleinstem Bauraum integrieren, Entwickler bekommen mit MID völlig neue Designmöglichkeiten für technische Systeme. Peters steuert in diesem Projekt den 2-Komponenten-Primer FP 1321-1029 bei. Im Spritzgussverfahren aufgetragen, sorgt die laser-strukturierbare Grundierung dafür, dass das innovative Radarsystem direkt in Kunststoffanbauteile am Automobil integriert werden kann. Das Peters-Produkt FP 1321-1029 ist in der Industrie bekannt dafür, auch auf schwierigen Untergründen und unter härtesten Bedingungen hervorragend zu haften. Der Peters-Lack bietet u.a. hohen Korrosionsschutz und chemische Belastbarkeit – sowohl bei Frost als auch bei Hitze. Die Aushärtung erfolgt durch eine chemische Reaktion der Komponenten.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
13.2.2024
VDIK: 2023 fast jeder fünfte neu zugelassene Pkw rein elektrisch
Trotz schwacher Dezemberzahlen wurden 2023 in Deutschland deutlich mehr reine Elektroautos verkauft als im Vorjahr. Die Neuzulassungen rein batterieelektrischer Pkw (BEV) stiegen im Gesamtjahr um 11,4% auf 524.219 Einheiten. Das entspricht 18,4% aller Pkw-Neuzulassungen und ist der bisher höchste BEV-Anteil auf dem deutschen Markt. 2022 waren 17,7% aller Neuzulassungen reine E-Fahrzeuge. Im Dezember gingen die BEV-Neuzulassungen aufgrund des sehr starken Vorjahresmonats um 47,6% auf 54.654 Fahrzeuge zurück. Für 2024 erwartet der VDIK aufgrund des Wegfalls der E-Auto-Förderung ein Jahr der Ungewissheit für den E-Auto-Markt. Insgesamt erreichten Pkw mit alternativen Antrieben – also reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gas – im letzten Jahr 1,38 Mio. Neuzulassungen (+4,8%). Der Anteil der Pkw-Zulassungen mit alternativen Antrieben lag damit 2023 bei 48,5% (2022: 49,6%). Im Dez. 2023 waren 129.584 neu zugelassene Fahrzeuge (-40%) mit alternativen Antriebstechniken ausgestattet.
(Quelle: VDIK)
13.2.2024
VCI: „EU-Lieferkettenrichtlinie braucht einen neuen Anlauf“
Die Wahrung der Menschenrechte rund um den Globus ist ein Ziel, dem sich deutsche und europäische Unternehmen eindeutig verpflichtet fühlen. Deshalb gelten in ihren Arbeitsstätten im In- und Ausland hohe Standards. Die Unternehmen tragen maßgeblich dazu bei, den Wohlstand auch im globalen Süden anzuheben und die sozialen Standards vor Ort zu verbessern. Die schweren handwerklichen Mängel in der jetzt zur Abstimmung stehenden EU-Lieferkettenrichtlinie, insbesondere die fehlende Harmonisierung, könnten jedoch dazu führen, dass deutsche und europäische Unternehmen sich aus Märkten und Ländern zurückziehen. Dann wäre das Feld offen für andere Marktteilnehmer mit deutlich geringeren Standards. Damit würde dem eigentlichen Ziel der EU-Lieferkettenrichtlinie ein Bärendienst erwiesen. Daher braucht es eine Regulierung mit mehr Praxisbezug und Augenmaß. Deutlich Kritik üben die acht Wirtschaftsorganisationen auch an der vorgesehenen zivilrechtlichen Haftung für Unternehmen und deren Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte. Deren unkalkulierbare Risiken würden ebenfalls dazu führen, dass Unternehmen sich aus schwierigen Märkten zurückziehen. Hinzu kommt der viel zu große Anwendungsbereich der Richtlinie, der weit über den Schutz der Menschenrechte und die eigenen Produktions- und Arbeitsstätten der Unternehmen hinausgeht.
(Quelle: VCI)
12.2.2024
BSW-Solar: Alle Solartechnologien unter einem Dach
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) wird künftig als Unternehmensverband neben der Photovoltaik-, Solarthermie- und Speicherbranche verstärkt auch die Interessen der konzentrierenden Solarthermie vertreten. Ermöglicht wird dies durch zahlreiche Neumitglieder aus der CSP-Branche, die derzeit dem BSW-Solar beitreten. Zum Jahreswechsel 2023/2024 war es zuvor nach erfolgreich abgeschlossenen Beitrittsverhandlungen zu einer Auflösung des Deutschen Industrieverbandes Concentrated Solar Power (DCSP) gekommen. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, Carsten Körnig: „Wir freuen uns, künftig die Kräfte aller Solartechnologien und aller solaren Wertschöpfungsstufen unter einem Dach bündeln zu können. Aus konzentrierender Solarthermie gewonnener Solardampf kann ganzjährig und rund um die Uhr im Sonnengürtel der Erde zur Deckung des wachsenden globalen Stromverbrauchs beitragen. Hierzulande liefern CSP-Anlagen zudem regelbare Wärme bis 430 °C und können wirtschaftlich sinnvoll u.a. in weiten Teilen der Industrie eingesetzt werden. Mit der CSP-Technologie verfügt die Menschheit über ein weiteres wertvolles Klimaschutzinstrument, um die Strom- und Wärmewende in Schwung zu bringen.“
(Quelle: BSW-Solar)
12.2.2024
Leuze auf der LogiMAT 2024
Zunehmende Effizienz, höhere Geschwindigkeiten und maximale Verfügbarkeit erfordern intelligent vernetzte Anlagen und höchst automatisierte Prozesse in der Intralogistik. Unter dem Motto „Forever Forward. Together." zeigt Leuze auf der LogiMAT 2024, wie die Sensor People dabei mit innovativen Sensorlösungen unterstützen können. Neben ihren Produktneuheiten für die Intralogistik präsentiert Leuze aus ihrem breiten Spektrum an Sicherheitslösungen eine neue Safety Solution. Die Automatisierung von Positionieranwendungen wird immer flexibler und Lagerfahrzeuge werden immer kompakter. Dafür hat Leuze den neuen Positionssensor AMS 100i entwickelt: Durch die kleine Bauform in Kombination mit dem geringen Blindbereich von nur 100 mm bietet Leuze das kompakteste Laser-Positioniersystem am Markt.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
12.2.2024
Fraunhofer ILT: 20 kW-Lasersystem zur Herstellung hochreiner Kristalle
Für die Leistungselektronik in Elektroautos oder in der Photovoltaik werden hochreine Halbleiterkristalle benötigt. Industrielle Relevanz besitzen derartige Kristalle ab einem Durchmesser von 2 Zoll. Forschende aus Japan und Deutschland haben jetzt eine Methode entwickelt, um solche Kristalle ohne Tiegel mit einem laserbasierten Prozess herzustellen. Das Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen hat dafür eine prozess-optimierte Hochleistungsoptik entwickelt, die zusammen mit einem 20 kW-Laser eingesetzt wird. In der modernen Elektrotechnik müssen relativ große Leistungen schnell geschaltet werden. Die Elektronik dafür basiert auf Wide-Bandgap-Halbleitern wie zum Beispiel Galliumoxid (Ga2O3). Mit einem Schmelzpunkt von etwa 1.800 °C lässt sich dieses Material aus der Schmelze züchten und somit einfacher herstellen als andere Wide-Bandgap-Halbleiter wie Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN), die mittels aufwändiger Gasphasenabscheidung gezüchtet werden. Um Galliumoxid-Kristalle herzustellen, werden bislang vor allem tiegelbasierte Methoden wie das Czochralski- oder das Edge-Defined-Film-Fed-Growth (EFG) Verfahren genutzt. Dabei ist die Reinheit des Kristalls durch die Diffusion des Tiegelmaterials allerdings beschränkt.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
12.2.2024
cirp erweitert Produktionskapazität
Auf der Formnext besiegeln cirp und 3D-Systems den Kauf der neuen SLA750 Anlage. Fast 30 Jahre additive Fertigung mit Stereolithographie bringen die Firma cirp aus Heimsheim (Baden-Württemberg) nun auf den nächsten Level. Die neue Stereolithographieanlage SLA750 von 3D-Systems überzeugt durch besonders schnelle Produktionszeit und äußerste Präzision. Mit ei-nem Bauraum von 750 x 750 x 550 mm können z.B. große Behälter, KFZ-Scheinwerfer oder mehrere kleinere Teile gleichzeitig produziert werden. cirp nutzt sie ab sofort für die Produktion von belastbaren Kunststoffbau-teilen. Damit betreibt das Unternehmen aktuell 10 Stereolithographiean-lagen. „Wir freuen uns sehr über die erneute Zusammenarbeit mit 3D-Systems. Mit der SLA750 können wir unser innovatives Portfolio noch breiter auf-stellen und die Wünsche unserer Kunden noch schneller umsetzen“, freut sich Markus Gaißert, Leiter Stereolithographie bei cirp.
(Quelle: cirp GmbH)
12.2.2024
„Modell Leben“ begeisterte mehr als 16.000 Besucher und Besucherinnen
Ein Jubiläum, drei Hallen und drei Veranstaltungstage - Die zehnte Thüringer Modellbaumesse „Modell Leben“ erwies sich abermals als Besuchermagnet für Groß und Klein und präsentierte auf 20.000 m² Ausstellungsfläche, mit nahezu 100 Vereinen und Ausstellern die ganze Vielfalt der Modellbauthemen. „Es freut uns, dass so viele Modellbaufans, Hobbybastler, Sammler und Neugierige ihre Freude an der Modell Leben zeigen und wir die Vorjahresbesucherzahlen sogar übertreffen konnten.“ so Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt. Den Start machten am Freitag besondere Ehrengäste. 323 Thüringer Kindergartenkinder erhielten einen exklusiven Einblick in die kleinen Welten von Schiffen, Flugzeugen, Eisenbahnen und Autos und kamen aus dem Strahlen nicht mehr heraus. Liebevoll gestaltete Modellbahnanlagen, fliegende Drohnen, wassergleitende Modellschiffe, Miniatur-Militäranlagen, unzählige Trucks und ein vollautomatisches Modellbahn Café – für reichlich Abwechslung und einen kurzweiligen Aufenthalt war gesorgt.
(Quelle: Messe Erfurt)
9.2.2024
EcoVadis: STILL wieder unter den Top 1 % der nachhaltig agierenden Unternehmen
Der Hamburger Intralogistikspezialist STILL erreicht mit 81 von 100 möglichen Punkten erneut den Platin-Status beim weltweit führenden Nachhaltigkeitsranking von EcoVadis. Damit zählt STILL weiterhin zu den Top 1% aller bewerteten Unternehmen und sieht seine konsequente Ausrichtung unternehmerischer Prozesse an Grundsätzen der Nachhaltigkeit ein weiteres Mal bestätigt. Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) hat bei der STILL GmbH schon seit vielen Jahren einen sehr hohen Stellenwert. Zum wiederholten Male wurde der Anbieter innovativer Intralogistiklösungen bei diesem Ranking mit dem höchsten Bewertungslevel „Platin“ ausgezeichnet und konnte dabei sein bereits sehr gutes Vorjahresergebnis nochmals verbessern. Damit zählt STILL auch in diesem Jahr zu den Top 1% der bewerteten Unternehmen. „Mit diesem herausragenden Ergebnis heben wir uns in allen Nachhaltigkeitskategorien vom europäischen Durchschnitt ab. Dies zeigt uns, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie Früchte trägt und wir Jahr für Jahr immer besser werden bei der Verfolgung unseres Ziels, die Intralogistik langfristig zukunftssicher und effizient zu gestalten. Diesem Ziel nähern wir uns in sehr vielen kleinen, aber effizienten Schritten“, sagt Dr. Florian Heydenreich, Executive Vice President Sales & Service STILL EMEA.
(Quelle: STILL GmbH)
9.2.2024
Electronic Direct wird Teil der Conrad Gruppe
Mehr als einfach nur Produkte verkaufen, sondern für die tägliche Beschaffung des technischen Bedarfs alle Teile des Erfolgs bereitstellen. Genau dafür wurde 2020 die Conrad Sourcing Platform gelauncht und seitdem dynamisch ausgebaut. Mittlerweile sind für Geschäftskunden über 10 Millionen Produktangebote und zahlreiche Services sowie Lösungen auf der Plattform verfügbar. Mit der Übernahme der Electronic Direct Gruppe wird jetzt die Sonderbeschaffung auf ein neues Level gehoben. Seit Anfang Februar gehört der Distributor, dessen Schwerpunkt auf der Sonderbeschaffung von elektronischen Bauteilen liegt, zur Conrad Gruppe. Zu den Hauptabnehmern des technologieorientierten Full-Service-Anbieters zählen Unternehmen in Industrie, Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Telekommunikation. „Mit 25 Jahren Erfahrung am Markt, einem weltweiten Lieferantennetzwerk und Tochtergesellschaften in Kanada, Hongkong und China setzt Electronic Direct ebenso wie wir auf langjährige und vertrauensvolle Partnerschaften sowie weltweite Vernetzung mit Kunden und Lieferanten“, so Ralf Bühler, CEO von Conrad Electronic.
(Quelle: Conrad Electronic)
9.2.2024
WSCAD auf der Light + Building 2024
Neben Elektrokonstrukteuren und Schaltanlagenherstellern profitieren ganz besonders GA- und Elektroplaner von den Erweiterungen und Verbesserungen der neuen E-CAD-Lösung ELECTRIX ROCKET von WSCAD. Das Modul Building Automation wurde für die komplexen Anforderungen im Bereich der Gebäudeautomatisierung einschließlich der Planung nach VDI 3814 optimiert. Dazu zählen Features wie das automatisierte Generieren von Schaltplänen, Zustandsgraphen, Ablauf- und Funktionspläne mit den neuen Info-Linker-Symbolen oder über 300 Makros für die Gebäudeautomation und vieles mehr. Die Planung und Dokumentation erfolgt gemäß VDI 3814 sowie DIN EN ISO 16484. Von der Planung bis zur Wartung bietet das digitale GA-Modell AMEV BACtwin die strukturierte Grundlage für einen effizienten Informationsaustausch. Zusammenarbeit, Transparenz und Projektqualität stehen im Fokus dieser digitalen Revolution.
(Quelle: WSCAD GmbH)
9.2.2024
SAERTEX® erhält erste EcoVadis Auszeichnung
SAERTEX, ein führender Hersteller von textilen Verstärkungsmaterialien für Faserverbundstoffe, gibt bekannt, dass das Unternehmen von EcoVadis mit der Bronze-Medaille ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung würdigt die herausragenden Bemühungen von SAERTEX im Bereich Nachhaltigkeit. Die gesamte SAERTEX-Gruppe hat eine gute Bewertung erhalten und gehört damit zu den Top 35% der Unternehmen innerhalb des EcoVadis-Bewertungssystems. Die SAERTEX-Vision "Innovation für eine ressourcenschonende Zukunft" unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, jeden Tag ein bisschen nachhaltiger zu werden. Durch konsequente Bemühungen in den letzten Jahren wurde SAERTEX bereits im vergangenen Jahr mit der ISO 14001-Zertifizierung für Umweltmanagement ausgezeichnet. Die Bemühungen aller Mitarbeiter und des Managements von SAERTEX im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden nun auch durch die Verleihung der Bronzemedaille von EcoVadis gewürdigt. Diese Auszeichnung betrifft die gesamte SAERTEX Gruppe mit allen 16 internationalen Standorten.
(Quelle: SAERTEX GmbH & Co. KG)
8.2.2024
Velux auf der DACH+HOLZ International 2024
Neuheiten für Schräg- und Flachdach, Sonnenschutz und smartes Zubehör erwarten die Besucherinnen und Besucher am Velux Messestand auf der DACH HOLZ in Stuttgart. Auf 300 m² präsentiert der Dachfensterhersteller in Halle 4 an Stand 207 vom 05.03. bis 08.03.24 aber nicht nur die Produktinnovationen für 2024. Darüber hinaus informiert Velux, wie das Dachhandwerk durch seine Service-Angebote in der Endkundenberatung, im Marketing und bei der Fortbildung von Fachkräften profitieren kann. Die Produktneuheiten eignen sich für den Einsatz bei Neubau und Sanierung gleichermaßen. Eine neue 3-Scheiben-Verglasung steht 2024 als weitere Option für energieeffizientes Bauen zur Verfügung. Damit gibt es ein zusätzliches Angebot, mit dem Endkundinnen und Endkunden attraktive staatliche Fördermittel nutzen und Energieeinsparungen erzielen können. Der innovative flexible Kombi-Eindeckrahmen für Lichtlösungen sorgt künftig für mehr Flexibilität beim Einbau der Fensterkombinationen – eine deutliche Erleichterung bei der Montage. Abgerundet wird der Messeauftritt mit der Präsentation der im September 2023 eingeführten neuen Größen für Flachdach-Fenster, die für mehr Flexibilität bei der Belichtung unter flachen und flach geneigten Dächern sorgen.
(Quelle: VELUX Deutschland, Österreich, Schweiz)
8.2.2024
Bund erweitert Kapitalzugang für Start-up-Firmen
Die Bundesregierung will den Kapitalzugang für junge, innovative Technologie-Unternehmen erweitern. Damit sollen Start-ups, die z.B. in Künstliche Intelligenz, Klima-, Quanten- oder Biotechnologie investieren, noch stärker gefördert sowie die Exitmöglichkeiten für deutsche und europäische Start-ups vergrößert werden. Zudem sollen bestehende Kooperationen mit institutionellen Investoren vertieft und junge Start-ups beim Impact Investing unterstützt werden. Die Bundesregierung sieht hierfür 1,6 Milliarden Euro aus dem Zukunftsfonds vor, die bisher als strategische Reserve gehalten wurden, sowie 150 Millionen Euro aus dem ERP-Sondervermögen. Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Innovative Start-ups, die in Zukunftstechnologien investieren, können wir jetzt noch besser unterstützen. Mit Mitteln aus dem Zukunftsfonds wollen wir jungen Unternehmen in Deutschland helfen, sich auf dem Weltmarkt zu etablieren. Wir stärken damit den Innovations- und Start-up-Standort Deutschland und Zukunftstechnologien wie die Künstliche Intelligenz.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
8.2.2024
BDEW: Gute Balance zwischen Stärkung der Resilienz und schnellem Erneuerbarem-Ausbau
Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich gestern in den Trilogverhandlungen zum Net-Zero Industry Act (NZIA) geeinigt. Dieser soll die Investitionsbedingungen für klimafreundliche Technologien in der EU, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, verbessern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Trilogeinigung schafft die Basis für eine Stärkung der heimischen Transformationsindustrien, ohne dabei die Vorteile der Globalisierung und des freien Handels aufzugeben. Der Aufbau von Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland und Europa ist strategisch wichtig, um Abhängigkeiten bei Energiewendetechnologien zu verringern und die Resilienz zu erhöhen. In Deutschland wird das Thema Resilienz aktuell vor allem mit Blick auf die Solarindustrie diskutiert. Um bereits vorhandene Wertschöpfungsstufen in der Herstellung von Photovoltaik-Modulen in Deutschland und Europa zu stärken, muss sichergestellt werden, dass sich Module aus diesen Werken am Markt behaupten können. Die Einigung findet zudem eine gute Balance zwischen Stärkung der Resilienz und den Ausbauzielen für die Erneuerbaren Energien, da nicht preisbezogene Kriterien vorerst nur auf einen Teil des gesamten Ausschreibungsvolumens der Mitgliedstaaten angewandt werden müssen.“
(Quelle: BDEW)
8.2.2024
VCI: Patentverbote sind ein fatales Signal
EU-Parlament lässt Biotech-Unternehmen verdörren: Künftig sollen Pflanzen nicht mehr patentiert werden, wenn sie mit neuen genomischen Techniken (NGT) erzeugt werden. Aus Sicht der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) ist das ein verheerendes Signal für den Innovationsstandort Europa. Die bewährte Patentregelung in Frage zu stellen, gefährde auch die Rechtssicherheit und Innovationen in der medizinischen und industriellen Biotechnologie. Damit werde vor allem Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen ihr einziges Schutzrecht entzogen. DIB-Vorsitzender Max Wegner warnt vor schwerwiegenden Folgen und appelliert an die EU, die Entscheidung zu korrigieren: „Wir begrüßen die Position des Parlaments zu einem vorhersehbaren und optimierten Verfahren, das es allen Akteuren ermöglichen wird, neue Produkte auf den Markt zu bringen, die für einen Beitrag zur regenerativen Landwirtschaft erforderlich sind. Aber: Ein Patentverbot in der Pflanzenbiotechnologie droht das Innovations-Ökosystem in der gesamten Biotechnologie auszutrocknen. Es verringert die Transparenz in der Innovationslandschaft und verdrängt Innovationen aus Europa.“
(Quelle: VCI)
8.2.2024
BSW und BDH: Solarwärme gefragt
Etwa zwei Drittel der 19,5 Mio. Wohnhäuser werden in Deutschland noch ausschließlich mit Öl- oder Gas beheizt. Ihren Verbrauch beispielsweise mit Hilfe einer Nachrüstung von Solarkollektoren zu drosseln, das kann sich mehr als jede:r zweite Eigenheimbesitzer:in im Falle staatlicher Bezuschussung vorstellen (56%). Dies geht aus einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor. Auch beim Einbau neuer Heizungen könnte es künftig wieder verstärkt zu Investitionen in neue Solarthermie-Anlagen kommen: Jede:r zweite Besitzer:in einer reinen Gas- und Ölheizung gab in der YouGov-Umfrage an, einen Austausch der Heizung in den nächsten fünf Jahren zu planen (50%). „Bis zu einer Million neue Solarthermie-Anlagen könnten in diesem Zusammenhang entstehen. Zumeist in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Pelletsheizung, um deren Betriebskosten zu reduzieren,“ erklärt der Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar Carsten Körnig unter Bezugnahme auf die Umfrageergebnisse.
(Quelle: BSW-Solar)
7.2.2024
BSI eröffnet neues Nationales IT-Lagezentrum
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein neues Lagezentrum, das Bundesinnenministerin Nancy Faeser und BSI-Präsidentin Claudia Plattner heute feierlich eröffneten. Dabei fiel auch der Startschuss für die BSI-Initiative "Cybernation Deutschland". Das neue Nationale IT-Lagezentrum ist mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet und verfügt im Regelbetrieb über zehn Arbeits-plätze, von denen aus die Spezialistinnen und Spezialisten des BSI die Cybersicherheitslage für Deutschland rund um die Uhr im Blick behalten. Das Lagezentrum empfängt pro Jahr rund 2.800 Meldungen zu IT-Sicherheitsvorfällen und Sicherheitslücken über 22 Meldestellen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser: "Die Bedrohungslage für die Cyber-sicherheit ist hoch. Cyberangriffe von staatlichen Akteuren wie von Hackern nehmen immer mehr zu. Auch Desinformation und Manipulationen wie durch KI-generierte Fakes sind erhebliche Gefahren. Wir wappnen uns gegen diese Bedrohungen. Das neue Lagezentrum unserer Cybersicherheitsbehörde BSI zeigt das. Hier laufen die Fäden zusammen, um unsere Systeme zu schützen.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
7.2.2024
VCI: Klimaziele erreichbar machen
Die Europäische Kommission hat heute ihr Klimaziel für 2040 vorgestellt und die Pläne zur Klimapolitik nach 2030 skizziert. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, kommentiert: „Gerade ehrgeizige Klimaziele müssen erreichbar sein. Alles andere schadet der Glaubwürdigkeit und dem Standort Europa. Die Transformation wird nur mit neuen Technologien gelingen. Es ist gut, dass die Abscheidung, Speicherung und vor allem Weiterverwendung von CO2 Teil der EU-Klimaschutzpolitik sein soll. Diese Verfahren spielen für das Erreichen der Klimaziele und in der Chemie der Zukunft eine wichtige Rolle. CO2 wird in unserer Branche künftig ein wichtiger Rohstoff sein.“
(Quelle: VCI)
7.2.2024
BWE: Start der heimischen Wasserstoffwirtschaft kann erfolgen
Die Regierungskoalition hat gestern nicht nur eine Einigung zur Kraftwerksstrategie vorgestellt, sondern auch angekündigt, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffproduktion vom bisherigen Fesseln zu befreien. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Koalition nun dazu bekennt jetzt alle bestehenden Hemmnisse für die Errichtung und den Betrieb von Elektrolyseuren zu beseitigen, um den Zubau von Elektrolyseuren zu beschleunigen, die systemdienlich betrieben werden sollen. Dieses klare Bekenntnis zum heimischen Wasserstoffhochlauf muss jetzt sofort in bereits im Verfahren befindliche Gesetzgebungsverfahren aufgegriffen werden. Insbesondere das Bundesimmissionsschutzgesetz bietet sich dafür an", machte Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie, deutlich. "Wir warten auf ein solches Bekenntnis seit Langem. Komplexe und langwierige Genehnigungsverfahren für die dezentral zu errichtetende Elektrolyse sowie Doppelbelastungen bei Abgaben und Gebu?hren auf Strom zur Speicherung und Elektrolyse haben den Start der heimischen Wasserstoffwirtschaft zu lange blockiert. Die Nutzung von Strom der anderenfalls abgeriegelt wird, muss nun entlastet und uneingeschränkt ermöglicht werden. Die Windbranche steht mit ihrer verlässlich hohen Energieproduktion bereit, um Investitionen zu tätigen, die es dem industriellen Mittelstand ermöglichen sich mit heimischem grünen Wasserstoff zu dekarbonisieren", unterstrich Bärbel Heidebroek.
(Quelle: BWE)
7.2.2024
BARLOG Plastics auf der Silicone Expo 2024 in Amsterdam
Auf der diesjährigen Silicone Expo in Amsterdam wird das Overather Familienunternehmen BARLOG Plastics erstmalig präsent sein. An Stand 537 zeigt der Kunststoffexperte interessierten Besuchern innovative Lösungen aus dem Bereich LSR. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen sein umfangreiches Dienstleistungsportfolio „von der Idee bis zur Serie“ und beweist dadurch seine jahrelange Expertise entlang der gesamten Produktentwicklungskette. Die Silicone Expo 2024 findet am 28.02. und 29.02.24 im RAI Amsterdam statt und ist zentraler Treffpunkt für Experten aus den Bereichen Automobil, Elektronik, Gesundheitswesen und Verpackung. BARLOG Plastics, aus Overath nahe Köln, zeigt auf der diesjährigen Silicone Expo sein breites Material- und Dienstleistungsportfolio, welches die gesamte Entwicklung von Kunststoffkomponenten beinhaltet. Dazu gehören vor allem LSR Mehrkomponentenspritzguss mit Bauteilen aus Hochleistungskunststoffen, LSR Prototypen und Kleinserien sowie Dienstleistungen des Computer-Aided-Engineerings, um Bauteile zeitnah und kostensparend zur Marktreife zu bringen.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
7.2.2024
Europäische Kommission ist strategischer Partner der ILA Berlin 2024
Die Europäische Kommission wird erneut strategischer Partner der ILA. Die Partnerschaft wurde heute von der Kommission, dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und der Messe Berlin bekannt gegeben. Um in einer nachhaltigen, sicheren und vernetzten Welt leben zu können, muss Europa seine Technologieführerschaft weiter ausbauen und damit den Weg für eine nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt ebnen. Die ILA Berlin wird in diesem Jahr die größte und wichtigste Luft- und Raumfahrtmesse in der EU sein. Vom 5. bis 9. Juni 2024 trifft sich die weltweite Luft- und Raumfahrtindustrie unter dem Motto "Pioneering Aerospace" im Herzen Europas in Berlin, um die Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu präsentieren und neue Ideen zu diskutieren. Zentrale Themen sind Innovation, fortschrittliche Technologien und Nachhaltigkeit, aber auch klimaneutrale Luftfahrt, Mobilität, Sicherheit und Vernetzung.
(Quelle: Messe Berlin)
7.2.2024
VDMA: Moderatere Ordereinbußen zum Jahresschluss
Der Orderrückgang des Maschinen- und Anlagenbaus hat sich im Dezember 2023 ein wenig abgeschwächt – unterm Strich resultiert für das gesamte Jahr aber dennoch ein zweistelliges Minus der Bestellungen. Insgesamt blieben die Aufträge im Gesamtjahr 2023 real 12 Prozent unter ihrem Vorjahreswert, und weiterhin ist eine Trendwende nicht erkennbar. „In den großen Absatzmärkten Europa, den USA, China fehlt es an Vertrauen in einen dauerhaften globalen Konjunkturaufschwung, den gerade die Investitionsgüterindustrie benötigen würde“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Jahresbilanz der Bestellungen. Im Inland verbuchten die Unternehmen 2023 ein Orderminus von 11 Prozent, aus dem Ausland kamen 13 Prozent weniger Bestellungen. Dabei betrug das Auftragsminus aus den Euro-Ländern16 Prozent, die Nicht-Euro-Länder schlugen mit einem Rückgang von 11 Prozent zu Buche.
(Quelle: VDMA)
7.2.2024
OE-A auf der LOPEC - Gedruckte Elektronik punktet durch Nachhaltigkeit
„Der diesjährige OE-A-Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, dass die gedruckte Elektronik eine Technologie ist, mit der sich durch energieeffiziente, additive Fertigungsverfahren und die Verwendung ungefährlicher Chemikalien sowie recycelbarer Materialien nachhaltigere Elektronik herstellen lässt", sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA. Die OE-A (Organic and Printed Electronics Association) ist der führende internationale Industrieverband für flexible, organische und gedruckte Elektronik und richtet jährlich mit der Messe München die LOPEC aus. Der Nachweis wird auf der LOPEC 2024, der internationalen Plattform für gedruckte Elektronik, vom 5. Bis 7. März live im ICM in München erbracht. An der „OE-A Competition 2024“ beteiligen sich in diesem Jahr 17 Projekte von internationalen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten, die ihre neuen Ideen vorstellen. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury aus Vertretern renommierter internationaler Unternehmen und Institute in drei Kategorien bewertet: „Prototypen & neue Produkte“, „Freestyle Demonstrator“ und „Publicly Funded Project Demonstrator“.
(Quelle: OE-A im VDMA)
6.2.2024
Light + Building 2024 mit starkem Endspurt
Kurz bevor es los geht, erlebt die Light Building nochmal einen Anstieg bei den Ausstellerzahlen. Mittlerweile sind über 2.130 Unternehmen angemeldet. Vom 3. bis 8. März 2024 präsentieren sie auf der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in Frankfurt am Main innovative Lösungen und Trends. Anfang März ist das Gelände der Messe Frankfurt der Treffpunkt für die Branchen aus den Bereichen Licht und Gebäudetechnik. Der Internationalitätsgrad unter den mehr als 2.130 Ausstellern liegt bei 77 Prozent. Nach Deutschland kommen die meisten Unternehmen aus Italien, China, der Türkei, Spanien, Polen, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Griechenland. „Kurz vor Veranstaltungsbeginn freuen wir uns über einen starken Endspurt. Es sind gut 130 Aussteller mehr als Ende des letzten Jahres. Das gibt uns noch mal einen positiven Schub für die letzten Schritte bis zur Veranstaltung,“ freut sich Johannes Möller, Leiter der Light Building.
(Quelle: Messe Franfurt)
6.2.2024
FOOD & LIFE 2024: Schlendern, Staunen und Schlemmen
Die zweite Frühjahrs-Edition des beliebten Foodie-Treffs findet vom 28.02. bis zum 03.03.2024 im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse mit Garten München und "Handwerk & Design" auf dem Messegelände München statt – hier wird die Verlängerung von Veganuary und Dry January zum Genuss. Ein gesunder Start ins Jahr ist nach der Weihnachts-Völlerei und Silvester-Becherei für viele mittlerweile mehr als nur ein guter Vorsatz, fast schon eine kleine Tradition: Veganuary oder Dry January etwa heißen die Herausforderungen, denen sich immer mehr Menschen stellen. Leicht ist das nicht unbedingt. Wie leicht aber eine Fortsetzung der Januar-Challenges sein könnte, zeigt ein Rundgang über die FOOD & LIFE mit ihren rund 150 Ausstellerinnen und Ausstellern in den Hallen B3 und C3 – denn der Fokus liegt hier auf gesunder Ernährung, Slow Food und raffinierten Ideen von Manufakturen und Start-ups, die das bewusste und nachhaltige Essen zum Genuss machen. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet die Foodie-Messe auch 2024 einmal im Frühjahr und einmal im Herbst statt. Ab dem 28.02.24 heißt es also auf dem Messegelände München fünf Tage lang: Schlendern, Staunen und Schlemmen.
(Quelle: GHM)
6.2.2024
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: Marktführer bestätigen ihre Teilnahme
Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten, freut sich vor Veranstaltungsstart am 15.09.25 in der Messe Essen über die Zusagen wichtiger Unternehmen aus allen Ausstellungsbereichen. Mehr als 70% Ausstellungsfläche der weltweit führenden Branchenveranstaltung sind bereits belegt. Global Player wie FRONIUS International, Panasonic, MicroStep, Messer Cutting Systems und Messer SE, Trumpf, LORCH und OTC haben ihre Teilnahme bestätigt. Zahlreiche Nischenplayer, Hidden Champions, Verbände und Start-ups haben ihre Messeteilnahme ebenfalls zugesagt. Die Fachmesse, die ursprünglich 2021 hätte stattfinden sollen, aufgrund der Corona-Pandemie aber erst im Sep. 2023 durchgeführt werden konnte, kehrt damit in ihren gewohnten Vier-Jahres-Rhythmus zurück. Vom 15. bis 19.09.25 werden auf der weltweit größten Messe für Schweiß- und Schneidtechnik Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Fachpublikum vorgestellt.
(Quelle: Messe Essen)
6.2.2024
ORGATEC 2024 mit „Focus Areas“ und innovativem Marktplatzkonzept
Mit einem neuen Hallenlayout bietet die internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ vom 22. bis 25.10.24 ein optimiertes Messeerlebnis. Die ORGATEC präsentiert sich in diesem Jahr mit einem innovativen Messekonzept, das eine vollständige Umstrukturierung der Hallenplanung umfasst. Jede Messehalle steht unter einem eigenen Themenschwerpunkt, der sich als „Focus Area" im Zentrum der Halle manifestiert und inspirierende Einblicke in Trends und Entwicklungen zur Zukunft der Arbeit bietet. Um die Highlight-Flächen positionieren sich Aussteller, die Produkte und Lösungen zu dem jeweiligen Fokus-Thema präsentieren. Mit diesem Marktplatzkonzept ermöglicht die Messe eine optimierte und themenorientierte Führung der Besucherströme, eine erweiterte Ausstellungsfläche und bietet viel Raum für Inspiration und Austausch rund um die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.2.2024
Messe „Photonics West“ erstmals auch Plattform für Fachkräftegewinnung
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS und das BMWK gehen im Kampf gegen den Fachkräftemangel neue Wege. In einer von SPECTARIS initiierten und gemeinsam mit dem BMWK durchgeführten Initiative werden nun auch internationale Fachkräfte auf Auslandsmessen angesprochen. Dafür erweiterte das Ministerium seinen „Informationsstand des Bundes“ auf der „SPIE.Photonics West Messe“ in San Francisco erstmals um ein Fachkräfte-Informationsmodul. Mit über 200 Auslandsmessen weltweit, auf denen sich Deutschland mit so genannten „German Pavilions“ präsentiert, bietet sich ein enormes Potenzial für derartige Maßnahmen. Der Pilotversuch in San Francisco vom 30.01. bis 01.02.24 konzentrierte sich zunächst auf die Photonikbranche, eine deutsche Hightech-Industrie mit einem stark wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Das besondere Informationsangebot wurde von einer Social-Media-Kampagne vorbereitet und von den 70 Ausstellern des German Pavilions unterstützt. Am Stand informierten international erfahrene Berater der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit über den Arbeits- und Lebensstandort Deutschland. Darüber hinaus standen Vertreter des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS für photonikspezifische Auskünfte zur Verfügung“, so Jörg Mayer, Geschäftsführer von SPECTARIS und damit einer der Initiatoren der Idee über den Piloten in San Francisco.
(Quelle: SPECTARIS)
5.2.2024
BDEW zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Strom- und Gasnetze
Heute findet die Auftaktveranstaltung der Bundesnetzagentur zur Vorstellung ihres Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Strom- und Gasnetze statt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Vor dem Hintergrund der aktuellen und künftigen Herausforderungen an die Energienetze ist eine Evaluierung und sachgerechte Weiterentwicklung der Anreizregulierung auch aus Sicht der Energiewirtschaft zwingend notwendig. Wir freuen uns darüber, dass die Bundesnetzagentur mögliche Anpassungen frühzeitig und ergebnisoffen mit der Branche diskutieren möchte. Sowohl die Stromnetze als auch die Gasnetze werden in den nächsten Jahren massiven Transformationen unterworfen, jedoch in vollkommen unterschiedliche Richtungen. Während die Stromnetze deutlich stärker ausgebaut werden müssen, muss beim Gasnetz entschieden werden: Wo können wir das bestehende Netz künftig für Wasserstoff und Biomethan nutzen? Wo ist der Bau neuer Wasserstoffleitungen erforderlich? Entsprechend muss auch das Regulierungssystem angepasst werden und die bisher starke Vergangenheitsorientierung der regulatorischen Methoden abgelegt werden.“
(Quelle: BDEW)
5.2.2024
Startschuss für die IDS 2025
Die Internationale Dental-Schau (IDS) öffnet vom 25.03. - 29.03.25 wieder ihre Tore für die globale Dental-Community. Auf Basis der bis Ende März 2024 eingegangenen Anmeldungen über die offizielle IDS-Website beginnt die Aufplanung für die weltweit größte und wichtigste Dentalmesse. Sie macht alle Innovationen, Technologien und die Trends der Branche in Köln erlebbar. Als das größte Forum der internationalen Dentalbranche bringt die IDS 2025 bereits zum 41. Mal die internationalen Top-Entscheider aus Zahnärzteschaft, Zahntechnikerhandwerk, Fachhandel, Bildung und Industrie an einem Ort zusammen. Mit der Freischaltung des Online-Formulars zur selbstständigen Anmeldung auf der IDS-Website fällt nun der offizielle Startschuss für die Teilnahme an der wegweisenden Fachmesse, die 2023 ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. Hersteller aller Kontinente und Nationen der Dental-Industrie haben ab sofort die Möglichkeit, im kommenden Jahr wieder oder erstmals ihre dentalmedizinischen oder -technischen Produktneuheiten und -weiterentwicklungen auf der IDS auszustellen. Die geplante Brutto-Ausstellungsfläche von rund 180.000 Quadratmetern, verteilt auf sieben Hallen des Kölner Messegeländes, verdeutlicht die hohe Relevanz der Messe für die gesamte Dentalbranche.
(Quelle: Koelnmesse gmbH)
5.2.2024
MAG-C Erfurt 2024 bot über 11.800 Besuchern unvergessliche Erlebnisse
Über 11.800 Besucher und Fans von Cosplay, Anime, Manga, Games und japanischer Popkultur trafen sich vom 3. bis 4. Februar 2024 zur MAG-C – Thüringens größter Community Convention auf der Messe Erfurt. Auf 10.000 Quadratmetern in zwei Hallen präsentierten über 110 Aussteller und Künstler aus Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern ihr Angebot für Cosplayer, Gamer und Mangafans. Durch Cosplayer und Musiker wie Yaya Han und None Like Joshua, die aus Amerika kamen, bekam die MAG-C sogar internationale Ausstrahlung. Die MAG-C hat zum zweiten Mal als Live-Event bewiesen, dass sie die Anlaufstelle für alle Fans der japanischen Popkultur in Thüringen ist. Die Veranstaltung bot eine einzigartige Plattform, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Freundschaften zu knüpfen und die Leidenschaft für Manga, Anime, Games und Cosplay zu teilen. Die nächste MAG-C wird vom 8. bis 9. Februar 2025 stattfinden.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
5.2.2024
AERA bereitet den Generationswechsel vor
Seit 30 Jahren schreibt die AERA GmbH Dentalgeschichte. Was 1993 mit einer digitalen Lösung für den Einkauf und die Verwaltung von Zahnarzt- und Laborbedarf begann, führte in den folgenden Jahren zur Entwicklung von Deutschlands beliebtester Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte: AERA-Online! Damit revolutionierte AERA die Materialwirtschaft von Zahnarztpraxen und Dentallaboren in Deutschland. Heute bestellt jede dritte deutsche Zahnarztpraxis über die Plattform. Grundlage des Firmenerfolgs sind jeher zukunftsweisende und innovative Ideen. Mit einem Generationswechsel soll dieser Spirit nun weitergetragen und die Position als Marktführer auch in Zukunft gesichert und ausgebaut werden. Im Januar wurde daher Sophia Frank zur Geschäftsführerin des IT-Unternehmens aus Vaihingen an der Enz ernannt. Sophia Frank studierte Business Administration mit Fokus auf Marketing und Wirtschaftsinformatik und war unter anderem in der IT-Branche tätig, bevor sie im Jahr 2022 zu AERA wechselte. Zuvor verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing im Unternehmen, bringt sie ab sofort ihre Erfahrung und Expertise auf Führungsebene ein.
(Quelle: AERA GmbH)
5.2.2024
Auszeichnung „Next of Market“ geht erstmals an HOBART
Mit der neuen FP/FX stellt HOBART der Gastronomie-Branche eine Weltneuheit vor: eine Spülmaschine, die Besteck nicht nur spült, sondern auch so perfekt trocknet, dass manuelles Polieren überflüssig ist. Das Geheimnis liegt in der Funktion BESTECK PREMIUM. Diese Maschine spart somit Platz, Zeit und Arbeitskraft und steigert die Effizienz in Küche und Service. 23 Produkte gingen ins Rennen um den NEXT of Market 2024, aus denen die Fachjury insgesamt drei Preisträger auswählte. Weltmarktführer HOBART wurde für die Funktion BESTECK PREMIUM, die in den neuen Untertischspülmaschinen FP/FX verfügbar ist, in der Kategorie „Effizienz“ ausgezeichnet.
(Quelle: HOBART GmbH)
5.2.2024
Aufbau einer europäischen Photovoltaik-Industrie
Das internationale Marktgeschehen in der Photovoltaik (PV)-Industrie verläuft in massivem Ungleichgewicht, weit entfernt von einem funktionierenden Wettbewerb. Der Aufbau einer tragfähigen europäischen Produktionslandschaft wird damit bereits im Ansatz verhindert. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, die deutsche und europäische Photovoltaik-Industrie gezielt und mit einer zeitlich definierten, einmaligen Fördermaßnahme zu unterstützen, auch im Sinne des industriepolitischen Resilienzgedankens. „Für das Zielbild Klimaneutralität und Energiesicherheit in Europa ist die PV-Industrie zentral. Es braucht daher den Erhalt und den Aufbau von wesentlichen Wertschöpfungsstufen der PV-Produktion in Europa. Denn nur mit widerstandsfähigen Wertschöpfungsketten lassen sich diese Ziele realistisch erreichen“, betont Thilo Brückner, Geschäftsführer VDMA Fachverband Electronics, Micro and New Energy Production Technologies.
(Quelle: VDMA)
2.2.2024
MUNICH FABRIC START: Mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft
Die MUNICH FABRIC START für die Saison Frühjahr.Sommer 2025 ist gestern Nachmittag zu Ende gegangen. Unter dem Motto „CLARITY“ konnten Designer, Buyers, Product Manager und Entscheider:innen die Neuheiten und Services von rund 1.000 Anbietern aus aller Welt, verteilt auf die acht Areas ADDITIONALS, FABRICS, ReSOURCE, BLUEZONE, DESIGN STUDIOS, KEYHOUSE, SUSTAINABLE INNOVATIONS sowie THE SOURCE für die neue Saison sichten. Während der vergangenen drei Tage kamen 11.700 Besucher:innen in das Münchner MOC sowie die Zenith Area. Viele wichtige Brands, wie adidas, Akris, Alberto, Alpha Tauri, Anna van Toor, Armed Angels, Baldessarini, Bestseller, Betty Barclay, BMW, Bogner, Brax, C&A, Carhartt, Closed, Comma, Condé Nast, Digel, Diesel, Drykorn, Escada, Eterna, Ganni, Hessnatur, Holy Fashion Group, HSE, Hugo Boss, Inditex, Joop, Katag, Lagerfeld, Lanius, Lodenfrey, Mac, Maloja, Marc Cain, Marc O’Polo, März, Mey, More&More, Mustang, MyTheresa, Oui, Remei, Riani, Roxy, s.Oliver, Schumacher, Seidensticker, Sportalm, Talbot Runhof, Tchibo, Tom Tailor, Tory Burch, Windsor und Wolford waren vor Ort. Die Besucher:innen kamen aus 58 Ländern, neben Deutschland überwiegend aus dem osteuropäischen Raum, Italien, Skandinavien, UK, den Benelux-Staaten, aber auch aus Südamerika, den USA und den UAE, Saudi Arabien und Ozeanien. Abgerundet durch ein umfassendes Begleitprogramm mit prominenten und internationalen Speaker:innen aus den verschiedensten Bereichen der Branche und zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken überzeugte die MUNICH FABRIC START auch diese Saison mit ihrem ganzheitlichen Konzept.
(Quelle: MUNICH FABRIC START)
2.2.2024
Eurobike 2024 setzt auf globale Zukunftsthemen
Die Eurobike 2024 nimmt Kurs auf das Spitzenergebnis des vergangenen Jahres und erwartet auch zur 32. Auflage eine exzellente Beteiligung. Vom 3. bis 7. Juli 2024 werden Branchenexperten aus aller Welt zur Leitmesse für Fahrrad -und Leichtelektro-Mobilität in Frankfurt zusammenkommen. Die aktuell herausfordernden Marktbedingungen nehmen nationale und internationale Akteure gleichermaßen zum Anlass, voll auf die etablierte Messeplattform zu setzen, um die Branche, ihre Märkte und das Ökosystem weiterzuentwickeln. "Wir konnten über die vergangenen Monate den Erfolg der letzten Veranstaltung weiter ausbauen und blicken bereits auf eine exzellente Beteiligung zur Eurobike 2024. Gerade in schwierigen Zeiten zählen persönliche Begegnungen, Markenpräsenz und das gemeinsame Setzen von Themen für Brancheninteressen. Die Eurobike ist der Fels in der Brandung und unser erwartetes Teilnehmerfeld von mehr als 1 900 ausstellenden Unternehmen bringt alle relevanten Akteure der weltweiten Wertschöpfungskette zusammen. Wir freuen uns, 2024 auch wieder globale Player und Marken begrüßen zu können, die zuletzt mit ihrem Stand-Engagement pausiert haben. Zusätzlich rücken die Anbieter aus dem Segment der Leichtelektro-Mobilität weiter in den Fokus“, erklärt fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger.
(Quelle: fairnamic GmbH)
2.2.2024
ILA Berlin steht ganz im Zeichen von Innovation und Nachhaltigkeit
Ob emissionsfreie Kraftstoffe wie Sustainable Aviation Fuel (SAF) und Wasserstoff, elektrische Senkrechtstartflugzeuge (eVTOL) für die städtische Mobilität oder Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der militärischen Luftfahrt – auf der ILA Berlin dreht sich vom 5. bis 9. Juni 2024 alles um die neuesten Entwicklungen in der internationalen Luft- und Raumfahrt. Die Leitmesse für Nachhaltigkeit, neue Technologie und Innovation findet am Flughafen BER statt und ist Austauschplattform für die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft. Die ILA deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab und setzt besondere Schwerpunkte auf die Segmente Aviation, Space, Defence & Support, Supplier sowie Advanced Air Mobility. Nach den Fachbesuchertagen vom 5. bis 7. Juni ist sie am Wochenende (8.- 9. Juni) auch für das breite Publikum geöffnet.
(Quelle: Messe Berlin)
2.2.2024
VCI: Jedes Werk braucht Zugang zur Schiene
Um noch mehr Güter mit der Bahn zu transportieren, benötigen Chemieunternehmen einen besseren Zugang zum Schienennetz. Dafür setzt sich der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ein. Dazu hat er die Gleisanschluss-Charta des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen unterzeichnet. Diese macht der Politik deutlich, was ein zeitgemäßer Schienengüterverkehr braucht. Die nach 2019 jetzt erstmals aktualisierte Gleisanschluss-Charta wurde heute an Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr, überreicht. Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Technik und Umwelt, sagt dazu: „Der Schienengüterverkehr darf nicht aufs Abstellgleis geschoben werden. Er muss endlich fit für die Zukunft werden. Dazu sind aber auch mehr Gleisanschlüsse und moderne Zugangsstellen notwendig. Auch die chemisch-pharmazeutische Industrie will künftig weiter auf die Eisenbahn setzen. Der Ball liegt nun bei der Politik, zügig zu handeln.“
(Quelle: VCI)
2.2.2024
STILL macht Lithium-Ionen-Technologie noch zukunftsfähiger
STILL schließt den Wertstoffkreislauf für Lithium-Ionen-Batterien in der Intralogistik: Der Spezialist für zukunftsweisende Intralogistiklösungen lässt die Lithium-Ionen-Batterien seiner Fahrzeuge am Ende ihres Lebenszyklus im europäischen Werk seines strategischen Partners Li-Cycle recyclen. Das innovative Recyclingverfahren von Li-Cycle ermöglicht eine Rückgewinnungsquote von bis zu 95%. Dabei werden wichtige Bestandteile der Batteriemasse zurückgewonnen und können für die Herstellung neuer Batteriezellen wieder verwendet werden. Damit gibt STILL schon heute eine richtungsweisende Antwort auf die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit „ausgedienten“ Lithium-Ionen-Batterien.
(Quelle: STILL GmbH)
2.2.2024
FAF 2024: Alle Keyplayer an Bord, Rahmenprogramm steht
Vier Power-Tage in vollen Messehallen: Alle Beteiligten freuen sich auf ihren Auftritt auf der FAF 2024 in Köln (23.04. bis 26.04.24). Alle Keyplayer und zahlreiche Newcomer aus 21 Ländern sind dabei, mit spürbarer Vorfreude, wie die Zitate zeigen. Und die Freude ist berechtigt: Das Rahmenprogramm für die FAF steht – inklusive des erstmals ausgelobten FAF FARBWERTE AWARD 2024 by AiT-Dialog. „Rund 300 Aussteller aus 21 Ländern auf 15.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche – das ist eine hervorragende Prognose für die kommende FAF – FARBE AUSBAU & FASSADE 2024“, freut sich FAF Messeleiterin Bettina Reiter. „Die Keyplayer wie Caparol, Craftview, Erfurt, Graco, Keimfarben, Knauf, Marburger Tapetenfabrik, Meffert, Sto, Storch und viele neue Aussteller sind engagiert dabei und gestalten das Messeprogramm aktiv mit.“
(Quelle: GHM)
2.2.2024
20 Jahre Facebook: Wer das Netzwerk heute nutzt
Es begann als Projekt dreier Studenten in Harvard: Am 4. Februar 2004 ging Facebook an den Start. Es war ein Pionier unter den sozialen Netzwerken und hat mittlerweile mehr als 2 Milliarden aktive Nutzerinnen und Nutzer pro Tag. Etwa die Hälfte kommt aus dem asiatisch-pazifischen Raum und hier insbesondere aus Indien. Auch in Deutschland spielt Facebook noch immer eine große Rolle: Zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer (68) sind laut einer Bitkom-Umfrage dort unterwegs, so viele wie in keinem anderen sozialen Netzwerk. 31 Prozent posten dort auch aktiv Beiträge oder laden Inhalte hoch, die anderen lesen lediglich mit. Die Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen sticht dabei besonders heraus: Unter ihnen posten und teilen sogar 41% aktiv auf Facebook Beiträge – das sind doppelt so viele wie bei den 16- bis 29-Jährigen, wo lediglich jeder und jede Fünfte (19%) die Plattform aktiv nutzt. Unter den 50- bis 64-Jährigen postet knapp ein Drittel (31%) eigene Beiträge, bei den über 65-Jährigen sind es 23%. Insgesamt nutzen mehr als 50 Mio. Deutsche soziale Medien – das entspricht 89% der Internetnutzerinnen und -nutzer. „Internet heißt für die allermeisten auch Social Media. Facebook hat an dieser Entwicklung großen Anteil und hat die Art, wie wir online miteinander kommunizieren und vernetzt sind, maßgeblich geprägt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
1.2.2024
Mimaki Europe gibt die Ernennung eines neuen Managing Directors bekannt
Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidetechnologien, hat die Ernennung von Takao Terashima zum neuen Managing Director bekanntgegeben. Terashima begann seine Laufbahn bei Mimaki 1997 in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens. In den vergangenen 26 Jahren entwickelte er umfangreiche Fachkenntnisse in Bezug auf das Technologieportfolio von Mimaki und den zugehörigen Markt. Während seiner Zeit bei Mimaki hatte er mehrere leitende Positionen im Unternehmen inne. Bevor er seine neue Rolle übernahm, war er Senior General Manager der Asia Oceania Business Unit, eine Position, die er 2017 antrat. Davor war er von April bis Oktober 2017 sechs Monate lang Senior Deputy General Manager of Quality Management. Terashimas beruflicher Werdegang bei Mimaki führte ihn über den japanischen Hauptsitz hinaus in mehrere Niederlassungen des Unternehmens, wo er unterschiedliche Zuständigkeiten hatte. Zwischen 2013 und 2017 war er vier Jahre lang Managing Director von Mimaki Singapur. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er auch bei Mimaki USA im technischen Support.
(Quelle: Mimaki Europe)
1.2.2024
Autonomes Fahren, Sharing und KI - so sehen die Deutschen die Mobilität der Zukunft
Schnellere Taktung der U-Bahnen, optimierter Verkehrsfluss auf den Straßen, weniger Einschränkungen durch Streiks - 57% der Deutschen sind davon überzeugt, dass Verkehrsmittel wie Züge, Busse oder Autos in 20 Jahren überwiegend autonom fahren werden. Diese Meinung zieht sich durch alle Altersklassen und wird auch von den Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren mehrheitlich geteilt. Unter den 16- bis 29-Jährigen gehen 63% von überwiegend autonomen Fahrzeugen in 20 Jahren aus, unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 61%. Unter den 50- bis 64-Jährigen sind es 51%, in der Altersgruppe ab 65 Jahren 55%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. „Trotz aller technischen Herausforderungen: Autonomem Fahren gehört die Zukunft. Autonome Fahrzeuge haben nicht nur eine hohe Verlässlichkeit, sie entlasten auch die Umwelt, führen zu mehr Fahrkomfort und mehr Sicherheit für die Insassen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
1.2.2024
thyssenkrupp Materials de México weiht neues Service-Center ein
thyssenkrupp Materials de México, der führende Stahl- und Aluminium-Service-Anbieter in Mexiko, hat am 25. Januar 2024 sein neues Service-Center in San Luis Potosí, Mexiko, eingeweiht. Insgesamt investierte die Muttergesellschaft thyssenkrupp Materials Services, einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister, 34 Mio. Euro (ca. 37 Mio. US-Dollar). Rund 65 neue Arbeitsplätze werden für den neuen Standort geschaffen. Ein wichtiges Ziel des Service-Centers ist es, die Zukunftsfähigkeit der Automobilzuliefererindustrie in der Region entscheidend zu beeinflussen. Diese ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Der neue Standort ist Teil der Wachstumsstrategie von thyssenkrupp Materials Services in Nordamerika – einer Region, in die das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren rund 100 Mio. Euro investiert hat. Der Standort in San Luis Potosí ergänzt drei weitere Service-Center in den Städten Saltillo, Puebla und Silao. Letzteres verfügt über eine Stahl- und Aluminiumschneidanlage und wird mit dem neuen Standort zusammenarbeiten, da dieser nur 170 Kilometer entfernt liegt. Damit sind sie die einzigen beiden Betriebe im Land, die diesen Service anbieten.
(Quelle: Schuler Group GmbH)
1.2.2024
IPM ESSEN 2024 glänzte zum 40. Jubiläum
Die Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN schreibt weiter Geschichte: Trotz des bundesweiten Bahnstreiks kamen rund 36.000 Fachbesucher*innen vom 23. bis 26. Januar 2024 in die Messe Essen, um sich bei 1.403 ausstellenden Unternehmen aus 43 Ländern über Neuheiten in den Ausstellungsbereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung zu informieren und zu ordern. Die 40. Auflage der Weltleitmesse des Gartenbaus zeichnete sich erneut vor allem durch eine auffällig hohe Qualität des Fachpublikums aus. Großes Interesse galt klimaresilienten und biodiversitätsfördernden Pflanzen sowie Innovationen für die ressourcenschonende Produktion. Im Vergleich zum Vorjahr legte die IPM ESSEN 2024 bei der Internationalität ihres Publikums zu. „Die grüne Branche hat auf der 40. IPM ESSEN einmal mehr gezeigt, welche Relevanz sie für die Themen unserer Zeit hat. Der Gartenbau ist leistungsstark und innovativ. Das haben wir hier an vier Tage eindrucksvoll gesehen und bewiesen“, zieht Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen und Vorsitzende des IPM-Messebeirates, Bilanz.
(Quelle: Messe Essen)
1.2.2024
René Naumann ist neuer Market Area Director bei der Messe Karlsruhe
René Naumann ist seit dem 1. Januar 2024 neuer Market Area Director bei der Messe Karlsruhe und folgt damit auf Frank Thieme. Naumann ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und startete seine Karriere bei der Messe Leipzig im Jahr 1999 mit einer Berufsausbildung und setzte diese mit einem berufsbegleitenden Studium fort. In Leipzig war er für diverse Fachmessen im Konsumgüterbereich zuständig und sammelte Erfahrungen bei der Betreuung von Brands sowohl im B2C als auch im B2B Bereich. Im Jahr 2011 wechselte er zur Messe Karlsruhe und verantwortete hier im Wesentlichen den Aufstieg der LEARNTEC zur Europäischen Nummer eins für digitales Lernen und positionierte im Jahr 2023 mit der New Work Evolution, der Fachmesse für moderne Arbeitswelten, einen neuen Brand. Ab dem Jahr 2023 verantwortete er in der Funktion des Teamleiters neben der LEARNTEC und der New Work Evolution auch die Mobilitätsfachmesse IT-TRANS. Zum 1. Januar dieses Jahres übernahm er als Director ein Portfolio von zehn Brands des Eigenmesse-Portfolios der Messe Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
1.2.2024
parts2clean stellt auf zweijährigen Veranstaltungsturnus um
„Wir haben die Entscheidung, die parts2clean bereits jetzt in einen Zweijahresturnus umzustellen, sehr intensiv mit den ausstellenden Unternehmen und unseren Partnern besprochen“, sagt Christoph Nowak, Projektleiter der parts2clean bei der Deutschen Messe. „Nach dem positiven Messeverlauf 2023 ist es unser Ziel, den Ausbau des Leitmessecharakters der parts2clean voranzutreiben und damit die Messe als Marke langfristig zu stärken“, ergänzt Nowak. Die nächste Ausgabe der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ist vom 07. bis 09. Oktober 2025 auf dem Messegelände der Landesmesse Stuttgart terminiert.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.2.2024
Kolsquare und Snapchat geben globale strategische Partnerschaft bekannt
Kolsquare, Europas führende SaaS-Lösung für Influencer Marketing, gibt heute die Partnerschaft mit Snapchat bekannt. Diese Art der Kooperation ist bisher einzigartig in Europa: Als erste Influencer-Marketing-Plattform europaweit ermöglicht es Kolsquare Agenturen und Unternehmen, “Snap Stars” (Influencer:innen auf Snapchat) zu suchen und diese in ihre Influencer-Kampagnen zu integrieren. Im Rahmen der Creator Collab Campaigns hat Snapchat eine Reihe von Tools rund um die Zusammenarbeit zwischen Werbetreibenden und Influencer:innen vorgestellt – darunter auch die Snapchat Creator Discovery API. Diese Anbindung ermöglicht es Kolsquare, alle Snapchat-Influencer:innen und deren Daten und Demographie zu integrieren. Die Daten umfassen unter anderem den Namen, den Nutzernamen, die Biografie, die Followerzahl und mehr. Selbstverständlich erfolgt die Integration nur bei Influencer:innen, die ihr Einverständnis dazu gegeben haben.
(Quelle: Kolsquare)
1.2.2024
EIB-Gruppe steigert Kreditvergabe für grüne und innovative Projekte
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) hat die grüne Transformation in Deutschland 2023 stark unterstützt. Insgesamt stellte sie Kreditzusagen über 8,6 Milliarden Euro bereit, nach 6,6 Milliarden Euro im Vorjahr. Mit dieser Steigerung setzt die EIB-Gruppe den steilen Wachstumspfad ihrer Aktivitäten in Deutschland fort: 2021 lagen ihre Investitionen im Land noch bei 5,5 Milliarden Euro. Dabei hat die EU-Bank ihr Ziel, 50 Prozent aller Mittel für Klimaschutz zu vergeben, erneut übertroffen: 65 Prozent ihrer Finanzierungen in Deutschland trugen zu Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit bei. Dieser Anteil ist höher als in anderen Regionen: Weltweit entfielen 2023 rund 56 Prozent aller Finanzierungen der EIB-Gruppe auf Klima- und Umweltprojekte.
(Quelle: EIB)
31.1.2024
BDEW: Stärkung der Solarindustrie in Deutschland und Europa
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Vorschläge zur Stärkung der europäischen Solarindustrie veröffentlicht. Das BDEW-Papier zielt darauf ab, die Resilienz des künftigen, auf Erneuerbaren Energien beruhenden Energiesystems zu erhöhen und die Transformation hin zur Klimaneutralität abzusichern. Dafür müssen alle wesentlichen Wertschöpfungsstufen zur Photovoltaik-Produktion in Europa in ausreichendem Maße verfügbar sein – angefangen bei den Rohstoffen über die Vorprodukte bis zu den fertigen Photovoltaik-Modulen. Der Photovoltaik (PV) kommt in der deutschen und europäischen Energiewende eine außerordentliche Rolle zu. In Deutschland sollen langfristig 400 Gigawatt (GW) PV-Kapazität aufgebaut werden. Schon in den nächsten Jahren soll sich der Zubau im Vergleich zu den derzeitigen Zubauraten auf jährlich 22 GW verdoppeln.
(Quelle: BDEW)
31.1.2024
Wissenschaftsrat empfiehlt weitere Stärkung von Forschung des BfS
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) leistet mit seiner Forschung, dem Vollzug gesetzlicher Aufgaben, wissenschaftsbasierter Politikberatung und Kommunikation unverzichtbare Arbeit für den Strahlenschutz der Bevölkerung. Das unterstreicht der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der Behörde. Die wissenschaftlichen Leistungen des BfS zeichnet das Beratungsgremium als sehr gut aus und empfiehlt, Forschung und wissenschaftliche Kompetenz des BfS weiter zu stärken. Mit Blick auf den Rückgang an entsprechenden Forschungsaktivitäten im Strahlenschutz außerhalb des BfS sollte die Behörde nach Auffassung des Wissenschaftsrates noch intensiver mit Hochschulen und anderen Einrichtungen zusammenarbeiten und den Anteil an Eigenforschung erhöhen. Die Bemühungen des BfS für den Kompetenzerhalt in Strahlenschutz und Strahlenschutz-Forschung, beispielsweise durch verstärkte Förderung von Promovierenden, begrüßt das Beratungsgremium ausdrücklich.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
31.1.2024
BITKOM: Digitaltag rückt Künstliche Intelligenz in den Fokus
Eine launige Hochzeitsrede, Stichpunkte für den Vortrag an der Uni, ein Kochrezept für Anfänger: Mit solchen und anderen Anfragen an den Chatbot ChatGPT sind viele Internetnutzerinnen und -nutzer im vergangenen Jahr erstmals aktiv mit Künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen. Zugleich wurde eine breite öffentliche Debatte über die Technologie angestoßen – und darüber, wie die Gesellschaft künftig in Alltag und Beruf damit umgehen kann. Klar ist: KI hat das Potenzial, das Leben grundlegend zu verändern. Umso wichtiger ist, dass alle Menschen lernen, wie sie souverän und sicher damit umgehen können. Künstliche Intelligenz ist daher das Fokusthema des nächsten bundesweiten Digitaltags am 7.6.24. Der Digitaltag findet in diesem Jahr bereits zum 5. Mal statt und soll die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Mit zahlreichen Aktionen soll die Digitalisierung erklärt und erlebbar gemacht werden. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. „Künstliche Intelligenz ist eine große Chance für die digitale Teilhabe", sagt Tra My Nguyen, Projektleiterin des diesjährigen Digitaltags.
(Quelle: BITKOM)
31.1.2024
DACH+HOLZ 2024: Der Nachwuchs auf Entdeckungstour
Ob per Drohne, VR-Brille oder einfach nur im Austausch mit Gleichaltrigen: Die DACH HOLZ zeigt vom 5.3. bis 8.3.24 in Stuttgart, wie spannend das Dachdecker- und Zimmererhandwerk ist. Schulklassen erhalten kostenfreien Eintritt zur Messe. Mit einem Messebesuch den Nachwuchs für das Bauhandwerk begeistern: Auf der DACH HOLZ in Stuttgart jede Menge zu entdecken. Neben beeindruckenden Leistungen, die in den Hallen bestaunt werden können, dürfen junge Besucher aktiv mitmachen, Werkzeuge und Techniken ausprobieren und sich mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe austauschen. So stehen ihnen Influencer, Auszubildende, Nationalteam-Mitglieder und Jugendbotschafter auf der Messe Rede und Antwort. Wer Aktion pur erleben möchte, sollte einen Blick auf das Training der Zimmerer- und Dachdecker-Nationalmannschaft werfen. Außerdem informieren die Verbände – der ZVDH und Holzbau Deutschland – über den Dachdecker- und Zimmererberuf sowie über Weiterbildungsmöglichkeiten (Halle 9, Stand 9.213). Und damit der Spaß nicht zu kurz kommt, laden interaktive Tools zum Entertainment ein.
(Quelle: GHM)
31.1.2024
Offshore-Windenergie 2023: Die Projektrealisierung muss in den Fokus rücken!
Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass im Gesamtjahr 2023 in Deutschland insgesamt 27 Anlagen mit einer Leistung von 257 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben und 74 neue Fundamente errichtet wurden. In Summe sind in Deutschland derzeit 29 Offshore-Wind-Projekte mit einer installierten Leistung von 8.465 MW bzw. 1.566 Anlagen in Betrieb. Drei weitere Projekte befinden sich im Bau. Zwei davon mit einer geplanten Gesamtleistung von 718 MW sollen noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
31.1.2024
EISENWARENMESSE 2024 präsentiert erneut die innovativsten Ideen der Branche
Vom 3.3. bis zum 6.3.24 zeigt die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE wieder die innovativsten Ideen der Branche. Über 3.000 ausstellende Unternehmen aus 51 Ländern präsentieren in den Kölner Messehallen ihre Neuheiten aus den Bereichen Werkzeuge und Zubehör, Befestigungs- und Verbindungstechnik sowie Bau- und Heimwerker-Bedarf. Als internationale Plattform für den brancheninternen Austausch ist die EISENWARENMESSE ein wichtiges Trendbarometer für das Hand- und Heimwerken. Ein Blick auf aktuelle Produktlösungen zeigt, auf welche Themen und Neuheiten man in Köln besonders gespannt sein darf. Mit einem geschärften Blick auf den Klimawandel bleibt das Thema Nachhaltigkeit für die Hartwarenbranche ein Schwerpunkt bei der Entwicklung von Neuheiten. Und das fängt für viele Unternehmen schon bei der eigenen Produktion an. Hersteller setzen auf Maßnahmen wie den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien, die Verschlankung der Lieferketten und das Recycling bei Verpackungen oder ausgedientem Werkzeug. Auf der anderen Seite verlangen die mit der Energiewende einhergehenden Aufgaben nach neuen Lösungen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.1.2024
DEHOGA: Branche trauert um Axel Fischer
Die Gemeinschaftsgastronomie in Deutschland hat einen ihrer prägendsten und profiliertesten Vertreter verloren. Axel Fischer, Gründungsvorsitzender der DEHOGA-Fachabteilung Gemeinschaftsgastronomie und langjähriger stellvertretender DEHOGA-Präsident, ist am vergangenen Freitag, 26.01.24, im Alter von 77 Jahren verstorben. Axel Fischer gehörte zu den erfahrensten und erfolgreichsten Gastro-Managern des Landes und engagiertesten Kämpfern für die heimische Gastronomie. Für seine bleibenden Verdienste sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Über viele Jahre hat sich Axel Fischer mit Leidenschaft, Herz und Verstand in besonderem Maße für unseren Verband und die Branche eingesetzt. Er war eine Persönlichkeit, die voranging, initiierte und begeisterte. Seine Präsenz, seine positive Energie, seine mitreißende Kraft und Beharrlichkeit sowie sein Humor bleiben unvergesslich. Wir verlieren einen Macher, Gestalter und Freund.
(Quelle: DEHOGA)
31.1.2024
AI-Power für die nächste Generation
AI4VET4AI – hinter diesen Buchstaben und Zahlen steht ein europäisches Konsortium bestehend aus 26 Partnern aus elf Ländern mit einem gemeinsamen Ziel: Mehr Arbeitskräfte „AI-kompetent“ – also „kompetent für künstliche Intelligenz“ – machen. Länderübergreifend entstehen in den kommenden vier Jahren offene Online-Kurse sowie Schulungsmaterialien für Lehrkräfte für den Bereich künstliche Intelligenz. VET, d.h. Vocational Education and Training, also die berufliche Aus- und Weiterbildung, ist daher auch Teil des Projektnamens. „Die Qualität der beruflichen Bildung soll erhalten bleiben, zugleich wollen wir KI-bezogene Inhalte in bestehende Lehrpläne integrieren bzw. neu entwickeln“, so Anja Sloet und Nils Menninger, die das Sensorik-Netzwerk im AI4VET4AI-Konsortium federführend vertreten. Ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, wie sich verlässliche KI im Einklang mit EU-weiten und internationalen ethischen Standards nutzen lässt, zählt zu den übergeordneten Zielen des Teams. Das Sensorik-Netzwerk bringt als Projektpartner Erfahrung aus der Vermittlung von Technologie-Know-how und Methodenkompetenz sowie der Konzeption praxisnaher Bildungsangebote ein. Die Projektleitung liegt bei der Algebra Universität in Kroatien.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
30.1.2024
Swiss Steel Group revolutioniert den Druckguss
Die Swiss Steel Group, ein führender Anbieter von hochwertigen Spezialstählen, hat ihre Kompetenzen im Bereich Druckguss weiter ausgebaut. Durch die Integration von Materialbezug, Verarbeitung und Wärmebehandlung bietet die Swiss Steel Group nun eine umfassende Lösung aus einer Hand für Unternehmen im Druckgusssektor. Der Materialbezug spielt eine entscheidende Rolle in der Druckgussindustrie, da die Qualität des Ausgangsmaterials maßgeblich die Endprodukte beeinflusst. Die Swiss Steel Group hat ihre umfangreiche Expertise in der Herstellung von Spezialstählen genutzt, um hochwertige Materialien für den Druckgussbereich anzubieten. Kunden profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
(Quelle: Swiss Steel Group)
30.1.2024
EIB: Fair und klimagerecht wirtschaften nach der Braunkohle
Die Europäische Investitionsbank (EIB) beteiligt sich mit €150 Mio. am Lausitzprogramm 2038, das den Ausstieg aus der Braunkohle und den Übergang zur Klimaneutralität in der Region sozial und wirtschaftlich abfedern soll. Die EIB kooperiert dabei im engen Schulterschluss mit der regionalen Förderbank ILB – Investitionsbank des Landes Brandenburg. Das von der EU und dem Bund geförderte Lausitzprogramm 2038 des Landes Brandenburg koordiniert und fördert die kommunalen Aktivitäten in der Region. Es verfolgt einen „Bottom up“-Ansatz, bei dem die Menschen vor Ort die einzelnen Projekte für den Übergang von CO2-intensiver zu klimaneutraler Wirtschaft vorschlagen und zusammen entwickeln. Ein Beispiel dafür ist der effiziente und nachhaltige Umbau des Hafens der Stadt Königs Wusterhausen zu einer überregional bedeutsamen Logistikdrehscheibe. Von 1986 bis 2017 diente der Hafen dem Braunkohle-Umschlag, mit vier Zügen täglich und zwei Millionen Tonnen Braunkohle pro Jahr. Nach einer Serie von Investitionen, zuletzt 2023 mit einem zusätzlichen 740 m langen Ladegleis, sind heute alle Flächen vermarktet. Der Standort beherbergt 35 Unternehmen mit 447 Beschäftigten und bietet Betriebszeiten von 6 bis 18 Uhr an. 2022 war das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte - ohne jeglichen Umschlag fossiler Brennstoffe.
(Quelle: EIB)
29.1.2024
ISM 2024 mit vielen Neuheiten eröffnet
Vom 28.01. bis 31.01.24 wird die ISM in Köln zum Hotspot für Innovationen und Trends der Süßwaren- und Snackbranche. Mit mehr als 1.400 Ausstellern aus 74 Ländern bietet die Fachmesse einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen. Dabei stehen vor allem Produktinnovationen im Mittelpunkt, die in der Neuheitenübersicht mit über 100 Einträgen präsentiert werden. Ein Muss für Branchenkenner und Interessierte, um die Vielfalt und Trends der internationalen Süßwarenlandschaft zu erkunden. Die ISM 2024 zeigt eine facettenreiche Produktshow, die den aktuellen Trends im Süßwaren- und Snacksegment entsprechen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem steigenden Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden, was sich in der Nachfrage nach gesunden Ernährungsoptionen und nachhaltigen Zutaten widerspiegelt. Die Aussteller überraschen nicht nur mit bewährten Ansätzen, sondern auch mit innovativen Lösungen wie der Integration natürlicher Zutaten aus nachhaltigem Anbau und dem Upcycling von Rohstoffen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (I), ISM 2024".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.1.2024
Schüco auf der FENSTERBAU FRONTALE 2024
Auf der FENSTERBAU FRONTALE 2024 präsentiert Schüco sein aktuelles Produkt- und Serviceportfolio sowie verschiedene Produktneuheiten. Der Gebäudehüllenspezialist ist an bekannter Stelle in Halle 7, Stand 7-507 zu finden. Dort laden die übergeordneten Themenbereiche „CARBON CONTROL“, „RESIDENTIAL“ und „DIGITAL“ zum Erkunden der Exponate ein, die in diesem Jahr ganz im Fokus des Themas Nachhaltigkeit stehen. Die Themenbereiche ordnen sich auf dem begrünten Messestand rund um ein Café im Zentrum an, das zum Verweilen und zum Austausch über die neusten Produktinnovationen und digitalen Serviceerweiterungen des Unternehmens einlädt. Der thematische Fokus liegt dabei auf der CO2-reduzierten Gebäudehülle, den digitalen Services sowie dem Wohnungsbau. Durch alle Bereiche zieht sich wie ein grüner Faden das Thema Nachhaltigkeit, denn mit seinen Produkten und Services verfolgt Schüco den Anspruch, eine Vorreiterrolle für wirksame Nachhaltigkeit in der Baubranche einzunehmen. Zusätzlich wird in einem eigenen Standbereich auf einen Blick visualisiert, wie alle Unternehmensbereiche mit dem Thema Nachhaltigkeit verflochten sind.
(Quelle: Schüco International KG)
29.1.2024
Datenschutz: Deutsche Anbieter genießen das größte Vertrauen
Die große Mehrheit der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland sorgt sich um ihre persönlichen Daten im Netz. Nur rund ein Fünftel (19%) gibt an, dass die Daten online sehr sicher oder eher sicher seien, 77% halten sie dagegen für eher unsicher oder sehr unsicher. Verglichen mit dem Vorjahr ist das allerdings eine minimale positive Entwicklung, damals hielten nur 16% die Daten für sicher, aber 80% für unsicher. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.018 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen, die der Digitalverband Bitkom im Vorfeld des Europäischen Datenschutztages am kommenden Sonntag (28.01.) veröffentlicht. Am vertrauenswürdigsten beim Umgang mit persönlichen Daten erscheinen den Menschen dabei IT-Anbieter aus Deutschland, denen fast zwei Drittel (65%) sehr stark oder stark vertrauen. Die übrigen EU-Mitgliedsstaaten kommen auf 50%, Großbritannien auf 37 und die USA auf 32%. Kaum vertraut wird dagegen Unternehmen aus China (3%) und Russland (1%).
(Quelle: BITKOM)
29.1.2024
BDEW zum EuGH-Urteil zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 24.01.24 festgestellt, dass die KWKG-Förderung keine staatlichen Beihilfen darstellt. Dies widerspricht der EU-Kommission, die in ihrem Beschluss im Sommer 2021 eine Beihilfeeigenschaft festgestellt hatte und damit eine Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unter beihilferechtliche Vorbehalte gestellt hatte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das gestrige EuGH-Urteil zum Rechtsstreit der Bundesregierung mit der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe des KWKG ist ein sehr positives Signal für die Energiebranche und kann eine erhebliche Erleichterung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung bedeuten. Gerade die vom Bundeshalt unabhängige Finanzierung des KWKG über eine Umlage war bei dem Urteil der ausschlaggebende Faktor. Mit dem Urteil kann die Umstellung der hocheffizienten Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auch auf die Bedürfnisse einer klimaneutralen Brennstoffversorgung nun endlich fortgesetzt werden. Mit einer Weiterentwicklung des KWKG über 2026 hinaus kann die Kraft-Wärme-Kopplung zudem die so dringend erwartete Kraftwerksstrategie zum Aufbau von steuerbarer Erzeugungskapazität und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Bereich Strom und Wärme flankieren.“
(Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
29.1.2024
FENSTERBAU FRONTALE: Wissen trifft auf Erlebnis
Die FENSTERBAU FRONTALE bietet vom 19.03. bis 22.03.24 mit der Kombination aus Messe und umfangreichem Fachprogramm wieder den weltweit besten Marktüberblick im Bereich Fenster, Türen und Fassaden. Internationale Fachbesucher dürfen sich auf praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten, den Austausch mit Experten, Kollegen und Ausstellern sowie reichlich Gelegenheiten freuen, Neuheiten und Trends live zu erleben und auszuprobieren. Die Weltleitmesse findet wie immer parallel zur HOLZ-HANDWERK statt, die mit demselben Ticket besucht werden kann. Über 30 spannende Impulsvorträge und Paneldiskussionen zu aktuellen Branchenthemen bündelt das FENSTERBAU FRONTALE FORUM. Experten referieren und diskutieren hier an allen vier Messetagen praxisnah über Highlight-Themen wie Nachhaltigkeit, Wetterextreme, Lüften und serielles Bauen und Sanieren. Täglich von 13:30 - 14:15 Uhr wird das Forum Schauplatz für das interaktive Format “Expert Talks”.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.1.2024
IPM ESSEN 2024 glänzte zum 40. Jubiläum
Die Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN schreibt weiter Geschichte: Trotz des bundesweiten Bahnstreiks kamen rund 36.000 Fachbesucher*innen vom 23.01. bis 26.01.24 in die Messe Essen, um sich bei 1.403 ausstellenden Unternehmen aus 43 Ländern über Neuheiten in den Ausstellungsbereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung zu informieren und zu ordern. Die 40. Auflage der Weltleitmesse des Gartenbaus zeichnete sich erneut vor allem durch eine auffällig hohe Qualität des Fachpublikums aus. Großes Interesse galt klimaresilienten und biodiversitätsfördernden Pflanzen sowie Innovationen für die ressourcenschonende Produktion. Im Vergleich zum Vorjahr legte die IPM ESSEN 2024 bei der Internationalität ihres Publikums zu. „Die grüne Branche hat auf der 40. IPM ESSEN einmal mehr gezeigt, welche Relevanz sie für die Themen unserer Zeit hat. Der Gartenbau ist leistungsstark und innovativ. Das haben wir hier an vier Tage eindrucksvoll gesehen und bewiesen“, zieht Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen und Vorsitzende des IPM-Messebeirates, Bilanz.
(Quelle: Messe Essen)
29.1.2024
Motorradmesse läutet die Bike-Saison 2024 ein
„Es ist ein Traum: Drei Tage am Stück nur über Motorräder reden“, stellte ein junger Besucher im Eingangsbereich der Motorradwelt Bodensee bereits am Freitagmorgen grinsend fest. Viele der Besuchenden, die vom 26.01. bis 28.01.24 auf das Gelände der Messe Friedrichshafen strömten, würden ihm vermutlich zustimmen. „Die Leidenschaft für das Thema Motorrad war hier an allen drei Messetagen deutlich spürbar“, schwärmt Projektleitern Petra Rathgeber über den Saisonauftakt mit der Community und der Branche. Trotz Nieselwetter am Freitag und frostigen Temperaturen am Samstag und Sonntag reisten über 1 450 'Eisbären' auf der eigenen Maschine an. Zum Start in das neue Motorradjahr wurden mehr als 20 Neuheiten auf der Messe vorgestellt. Darunter auch Premieren wie die Harley-Davidson Street Glide 2024, deren Informationen bis kurz vor Messestart noch geheim gehalten wurden. Ebenso mit Zweirad-Neuheiten vertreten war BMW Motorrad.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.1.2024
Tyczka mit neuem Markenauftritt
Mit ihren Kerngeschäftsfeldern Industriegase, Flüssiggas und Wasserstoff hat sich die Tyczka-Gruppe mit Hauptsitz in Geretsried bei München zu einem wichtigen Gestalter der Energiewende entwickelt. Ab sofort unterstreicht das Unternehmen seine Positionierung auch durch einen neuen Markenauftritt. Gegründet vor 100 Jahren von Georg Tyczka im schlesischen Görlitz, präsentiert sich die heutige Tyczka-Gruppe als eigenständiges, mittelständisches Unternehmen mit den vier Subbrands Tyczka Energy, Tyczka Hydrogen, Tyczka Air Gases und Tyczka Trading. Tyczka Energy bietet dabei sowohl für private Haushalte als auch für Gewerbe- und Industriekunden die ganze Bandbreite der Energieversorgung mit Flüssiggas an. Tyczka Hydrogen treibt die Energiewende aktiv als Spezialist im Bereich Wasserstoff voran und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion über die Verdichtung und Abfüllung, Transport und Logistik bis hin zu Betankungs- und Anwendungstechnik ab. Tyczka Air Gases steht für ein breites Portfolio an technischen Gasen, Spezialgasen und Kältemitteln. Für eine optimale Versorgung mit Flüssiggas für Industrie- und Handelskunden in Europa – von Beschaffung und Handel bis hin zu Logistik und Belieferung – sorgt die Tyczka Trading.
(Quelle: Tyczka-Gruppe)
26.1.2024
VDMA: Chemisches Recycling – das Recycling der Zukunft?
Chemisches Recycling hat das Potential, Kunststoffe, die mechanisch nicht aufzuarbeiten sind, wieder in den Kreislauf zurückzuführen - also die Wertschöpfungskette vom Kunststoffabfall zur recycelten Neuware zu schließen. Wie das im Detail funktioniert und wie weit die Verfahren in Deutschland im europäischen Vergleich sind, erläutern Richard Clemens, Geschäftsführer der VDMA Fachverbände Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, und Prof. Dr. Manfred Renner, Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA: "Chemisches Recycling - Vom Abfall zum Rohstoff". Warum diese seit vielen Jahrzehnten entwickelte Form des Recyclings wichtig ist, erklärt Richard Clemens: „Viele Produkte im Kunststoffbereich sind schwer mit herkömmlichen Verfahren wie dem mechanischen Recycling zu trennen. Das heißt für uns, dass wir auf neue Methoden zurückgreifen müssen. Eines davon ist das chemische Recycling.“
(Quelle: VDMA)
26.1.2024
Ekachai Savetsomphob gewinnt ISM Award 2024
Ekachai Savetsomphob, Managing Director des größten thailändischen Importunternehmens für Lebensmittel und Snackprodukte, wird mit dem ISM Award 2024 für seinen Beitrag zur Süßwaren- und Snackindustrie in Thailand ausgezeichnet. Seit der Gründung von Sino-Pacific im Jahr 1970 durch seinen Vater hat er die Entwicklung des Marktes maßgeblich beeinflusst. In den 1970er Jahren, als der Süßwarenmarkt in Thailand hauptsächlich auf Bonbons beschränkt war, erkannte Ekachai Savetsomphob die Möglichkeit, den Schokoladenmarkt in Thailand zu etablieren. Trotz fundamentaler Herausforderungen, wie der begrenzten Anzahl von klimatisierten Verkaufsstellen, führte er die erste Schokoladenmarke, Van Houten, ein. Diese mutige Entscheidung legte den Grundstein für einen beeindruckenden Erfolg mit Sino-Pacific, dessen Marktanteile im Jahr 2023 bei 60% in der Schokoladenkategorie, 35% bei Bonbons & Gummis, 25% bei Keksen und 15% bei Snacks liegen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.1.2024
embedded world 2024: Konferenzprogramm steht fest
Die embedded world Exhibition&Conference ist das größte Branchentreffen der Embedded-System-Branche. Vom 9. bis 11. April 2024 können die Besucher am Messezentrum Nürnberg in die facettenreiche Welt der eingebetteten Systeme eintauchen und das Who-is-Who der Branche treffen. "Während der embedded world treffen sich alle relevanten Key Player, Branchenexperten und Branchenverbände der Embedded-System-Branche. Das bietet nicht nur die einmalige Gelegenheit zum Netzwerken, sondern auch die Möglichkeit, neueste Technologien hautnah zu erleben", sagt Executive Director Benedikt Weyerer. Dies spiegelt auch der diesjährige Claim wider: "Connecting the embedded community". Neben den neuesten Technologien stehen auch wichtige Branchenthemen während der Messe im Fokus. Embedded Security sieht Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Chairman der embedded world Conference, beispielsweise als "ein maßgebliches Produktmerkmal der Zukunft". Es sei wichtig, sowohl die Datensicherheit als auch die funktionale Sicherheit eingebetteter Systeme zu schützen, so der Experte im Interview. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (II), embedded world 2024".
(Quelle: NürnbergMesse)
26.1.2024
spoga horse 2024: Alle Zeichen stehen auf Erfolg
In etwas mehr als einer Woche trifft sich die globale Pferdebranche auf der führenden B2B-Leitmesse, der spoga horse 2024, in Köln. Vom 3. bis 5. Februar stehen in den Kölner Messehallen wieder alle Zeichen auf Innovation, Vernetzung und Inspiration. Fachbesuchende können sich auf volle Hallen und ein informatives Programm freuen. Was schon jetzt feststeht: Mit Blick auf die Zahl der Ausstellenden, die belegte Fläche und die zahlreichen vorgestellten Innovationen stehen für die spoga horse 2024 alle Zeichen auf Erfolg. Schon jetzt ist klar, dass über 400 Ausstellende aus 32 Ländern ihre Produkte auf 35.000 m² Bruttoausstellungsfläche präsentieren werden. Rein quantitativ ist das zum Vorjahr eine Steigerung um 25 % bei den Ausstellenden. Aber auch qualitativ kann sich die Liste der Ausstellenden sehen lassen. 2024 mit dabei sind unter anderem: Barnery, Böckmann, Cavallo, Ekkia, Equiline, Equovis, Equest, Fleck, HKM, KEP, Kerbl, Kingsland, Leovet, Passier, Pikeur, Prestige, Roeckl, Samshield, Schockemöhle, Schweizer-Effax, Sprenger, Suedwind, USG, Uvex, Waldhausen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.1.2024
Fraunhofer ILT lädt zu neuem Netzwerk für Wasserstofftechnologie ein
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mobilisiert das neue Netzwerk »Laser in Hydrogen Technology« in dem sowohl Ausrüster als auch Anwender mit unterschiedlicher Expertise eine Austauschplattform für das Thema Laser und Photonik für die Wasserstofftechnologie finden. In diesem Netzwerk werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen rund um Laserprozesse für Brennstoffzellen und Elektrolyseure diskutiert und daraus neue Forschungsverbünde geformt mit dem Ziel einer schnellen industriellen Umsetzung. Als Plattform für diese Entwicklungen bietet das Aachener Institut sein Wasserstofflabor für Laserprozesse an, das die gesamte Prozesskette von der Umformtechnik bis zum Testen der Zellen umfasst und in dem die Projektpartner die Technologie zügig vorantreiben können.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
25.1.2024
BMUV: Christian Kühn wird neuer BASE-Präsident
Zum 15.02.24 wird Christian Kühn die Leitung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) übernehmen. Kühn wird Nachfolger von Wolfram König, der Ende Januar 2024 in den Ruhestand gehen wird. Als Präsident des BASE verantwortet Kühn künftig das Auswahlverfahren für den Standort des Endlagers für hochradioaktive Abfälle, insbesondere für abgebrannte Brennelemente aus den deutschen, mittlerweile stillgelegten Atomkraftwerken. Zudem organisiert das BASE die damit verbundene und gesetzlich geregelte Öffentlichkeitsbeteiligung und ist Garant für die Sicherheit in der nuklearen Entsorgung. Das BASE ist eine nachgeordnete, verfahrensleitende Behörde des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Es nimmt Genehmigungs- und Aufsichtsaufgaben des Bundes für die Endlagerung radioaktiver Abfälle sowie Genehmigungsaufgaben für die Zwischenlagerung und die Beförderung von radioaktiven Stoffen wahr. Das BASE unterstützt und berät das BMUV in Fragen der nuklearen Entsorgung und der kerntechnischen Sicherheit.
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
25.1.2024
N-ERGIE übernimmt Rohrbau-Unternehmen
Die N-ERGIE übernimmt rückwirkend zum 01.02.24 das Tiefbau-Unternehmen SEG Rohrbau GmbH im Zuge einer Unternehmensnachfolge. Die SEG ist künftig als 100-prozentiges Tochterunternehmen der N-ERGIE Netz GmbH weiterhin eigenständig tätig. „Vor allem in Hinblick auf den Fernwärme-Ausbau in Deutschland ist die Erfahrung und das Know-how der SEG besonders wertvoll – gerade in Zeiten knapper Bauressourcen“, sagt Maik Render, Vorstandssprecher der N-ERGIE. „Wir freuen uns, dass die SEG mit ihrem erfahrenen Team nun Teil unserer Unternehmensgruppe ist. Die Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten der SEG können sich darauf verlassen, dass die SEG auch künftig ein starker Partner im rohrleitungsgebundenen Tiefbau ist.“ „Ich freue mich sehr mit der N-ERGIE einen guten Partner für die Nachfolge gefunden zu haben. Auch unter der neuen Anteilseignerstruktur wird die SEG die bestehenden langjährigen Partnerschaften weiterführen und weiterhin für den bisherigen Kundenkreis tätig sein“, ergänzt Günter Hundegger, bisheriger alleiniger Gesellschafter der SEG.
(Quelle: N-ERGIE)
25.1.2024
EFR auf der E-world 2024
Nachdem das CC-zertifizierte Smart Meter Gateway „Smart Grid Hub – Secure“ der EFR GmbH (München) sein einwandfreies Zusammenspiel mit dem „robotron*GWA-Manager“ und dem „BTC | AMM Gateway Manager“ demonstriert hat, erfolgen nun weitere In-Vivo-Test, zum Beispiel bei der Thüga SmartService GmbH. Hierzu berichtet Bernd Wöckel, Teamleiter Advanced Metering Infrastructure bei der Thüga SmartService: „Bei der Personalisierung hat uns das Smart Meter Gateway der EFR durch seine vergleichsweise sehr hohe Geschwindigkeit beeindruckt. Seither liefen alle Tests bei uns in Naila positiv.“ Parallel zu den aktuellen In-Vivo-Tests führt EFR im eigenen Labor in Wutha-Farnroda ihre Whitelist-Tests mit Zählern diverser Hersteller fort. Sie dienen dazu, die Interoperabilität der Zähler mit dem Gateway abzusichern. Auf dem verwendeten Testsystem von Exceeding Solutions müssen nicht nur Stromzähler, sondern ebenso Zähler für Wärme, Wasser und Gas ihre Funktion mit dem Smart Grid Hub – Secure beweisen. Außerdem untersucht das Team 1:n-Anbindungen; momentan sind beispielsweise 15 Zähler zugleich an ein EFR-Gateway angeschlossen.
(Quelle: EFR GmbH)
25.1.2024
Arburg auf der Chinaplas 2024
Auf der Chinaplas präsentiert sich Arburg vom 23.04. bis 26.04.24 als ganzheitlicher Technologie- und Systempartner für die effiziente Kunststoffteilefertigung. Auf dem Messestand D 42 in Halle 4.1 stehen Anwendungen für die Branchen Automobil und Medizin im Fokus. Drei Allrounder-Exponate demonstrieren das vollautomatische Umspritzen von Einlegeteilen, die Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) und die Fertigung anspruchsvoller medizinischer Bauteile. Über die Spritzgießtechnik hinaus zeigt Arburg die additive Fertigung und Automation und bietet den Fachbesuchern umfassende und individuelle Beratung im interaktiven Ausstellungsbereich arburgSOLUTIONworld. „Auf der Chinaplas 2024 präsentieren wir uns erstmals in der gleichen Halle wie die asiatischen Spritzgießmaschinenhersteller und sind somit noch näher an unsere lokalen Kunden gerückt. Besonders der Bereich Mobilität und hier vor allem die Elektrofahrzeuge im mittleren und oberen Preissegment sind im chinesischen Markt erfolgreich. Deshalb haben wir hierauf auch den Fokus unserer Exponate gelegt“, betont Zhao Tong, Geschäftsführer der Arburg-Organisationen in China.
(Quelle: Arburg GmbH + Co KG)
25.1.2024
AfD und anderer extremistischer Parteien würde den Standort Deutschland ruinieren
Zu den Ideen der AfD und anderer extremistischer Parteien, wie die deutsche Wirtschaft gestaltet werden soll, erklären das VDMA-Präsidium (Karl Haeusgen, Henrik Schunk, Bertram Kawlath) und die VDMA-Hauptgeschäftsführung (Thilo Brodtmann, Hartmut Rauen, Dr. Ralph Wiechers): „Der Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland lebt vor allem vom Vertrauen der Investoren aus dem In- und Ausland in die soziale Marktwirtschaft und ihre demokratischen wirtschaftspolitischen Grundlagen. Ein Land, das so exportstark ist wie Deutschland, braucht offene Grenzen, eine Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte und eine feste Verankerung in Europa und im Euro-Raum. Die nationalistischen Ideen der AfD und anderer extremistischer Parteien würden, insbesondere mit Blick auf ihre Wirtschaftspolitik, den Standort Deutschland dagegen in Kürze ruinieren. Wer den „Dexit“, also den Ausstieg Deutschlands aus der EU fordert, hat nicht begriffen, dass kein europäisches Land im wirtschaftlichen Machtkampf zwischen den Kontinenten allein bestehen kann. Wer ausländische Fachkräfte deportieren will, hat nicht begriffen, dass die Parole „Deutschland den Deutschen“ nur einem Standort schweren Schaden zufügt – unserem Land.
(Quelle: VDMA)
24.1.2024
BSW-Solar: Speicherkapazität von Solarbatterien 2023 verdoppelt
Der Zubau solarer Stromspeicher hat rasant an Fahrt aufgenommen. Sowohl die insgesamt installierte Anzahl an Solarbatterien als auch deren Speicherkapazität haben sich in nur einem Jahr verdoppelt. Die nutzbare Speicherkapazität der bereits über eine Million installierten Solarstromspeicher beträgt inzwischen rund 12 Gigawattstunden und reicht rechnerisch aus, um den durchschnittlichen privaten Tagesstromverbrauch von etwa 1,5 Millionen 2-Personen-Haushalten in Deutschland zu speichern. In Deutschland wurden 2023 über eine halbe Million neuer Solarbatterien installiert. Dies geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur hervor.
(Quelle: Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.)
24.1.2024
BITKOM: Wirtschaft erkennt in KI eine Chance für das Klima
Künstliche Intelligenz benötigt viel Rechenpower – doch kann sie auch Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels liefern und die Menschheit bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen? Ja, sagt eine große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland. 79% sehen in Künstlicher Intelligenz eine Chance für das Klima, 19% sehen in der Technologie ein entsprechendes Risiko. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. 41% sind demnach sogar der Ansicht, die Menschheit werde ihre Klimaprobleme überhaupt nur mithilfe von Künstlicher Intelligenz lösen können. „Künstliche Intelligenz hat für den Klimaschutz ein riesiges Potenzial. Sie kann den Energieverbrauch von Fabriken entscheidend senken, Gebäude auf CO2-Sparkurs bringen, Lebensmittelverschwendung verringern oder in der Landwirtschaft den Einsatz von Dünger minimieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
24.1.2024
game: Stimmung in der deutschen Games-Branche trübt sich ein
2023 war ein Jahr mit Licht und Schatten für die internationale Games-Branche: Einerseits erschienen so viele hochkarätige Spiele wie selten zuvor, andererseits bekamen dadurch nicht alle Titel die erwartete Aufmerksamkeit. Gleichzeitig verschlechterten die generell eingetrübte Konjunktur sowie die zurückgegangene Investitionsdynamik die wirtschaftlichen Perspektiven. Als Folge kam es in den vergangenen Wochen und Monaten vermehrt zu Meldungen von Entlassungen und vereinzelt sogar Studioschließungen. Diese Entwicklungen spiegeln sich nun auch im jährlichen game Branchenbarometer des game – Verband der deutschen Games-Branche wider: Insgesamt bewerten die deutschen Games-Unternehmen den wirtschaftlichen Ausblick für das Jahr 2024 negativer als noch vor einem Jahr: So erwarten nur 12% der Unternehmen eine sehr positive oder eher positive Entwicklung der deutschen Games-Branche. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 48%. Allerdings sehen die Unternehmen ihre eigene Geschäftsentwicklung deutlich positiver: Jedes zweite Games-Unternehmen (50%) geht von einer positiven oder eher positiven Entwicklung des eigenen Geschäftsbetriebs aus.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
24.1.2024
Jubiläumsausgabe der Internationalen Pflanzenmesse IPM ESSEN eröffnet
Die Jubiläumsausgabe der Internationalen Pflanzenmesse IPM ESSEN ist eröffnet. Zum 40. Mal trifft sich bis Freitag die grüne Branche in der Messe Essen. Rund 250 Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik nahmen an der offiziellen Eröffnungsfeier teil. Schon zum Start machte die Weltleitmesse des Gartenbaus ihrem Namen alle Ehre und prämierte die vielversprechendsten neuen Pflanzenzüchtungen. Das Herz der Branche schlägt grün. Das betonten neben dem Oberbürgermeister der Stadt Essen und Aufsichtsratsvorsitzenden der Messe Essen Thomas Kufen auch Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen, Klaus Götz, der Präsident des Fachverbandes deutscher Floristen, sowie Weltmeisterflorist Nikolaus Peters. Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), richtete seine Rede vor allem in Richtung der Politik: „Die IPM ESSEN ist seit mehr als 40 Jahren beindruckender Hotspot an Innovationen für die grüne Branche. Dies benötigen wir auch dringend für die Herausforderungen im Gartenbau zu Energiefragen, Klimawandel oder Umweltschutz.
(Quelle: Messe Essen)
24.1.2024
MUNICH FABRIC START vielversprechend gestartet
Ein erster erfolgreicher Messetag neigt sich dem Ende: Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START (bis 25. Januar), die Denim Trade Show BLUEZONE, der Innovationshub KEYHOUSE (beide bis 24. Januar) und die One-Stop-Sourcing-Solution THE SOURCE (bis 25. Januar) sind heute im MOC gestartet. Unter dem Motto CLARITY trifft sich die europäische Fashionbranche für drei Tage regen kreativen Austauschs und Networkings. Rund 1.000 Aussteller aus aller Welt präsentieren auf einer Fläche von 42.500 Quadratmetern in acht Areas ein breites Kollektions-Angebot, kommende Trends und Neuheiten der Textilindustrie für die Spring.Summer-Saison 2025.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
24.1.2024
Iveco Group wählt BASF als ersten Recycling­partner für Batterien aus Elektrofahrzeugen
Die Iveco Group hat BASF, das weltweit führende Chemieunternehmen und den größten Chemielieferanten für die Automobilindustrie, als ersten Partner für die Bereitstellung einer Recyclinglösung für Lithium-Ionen-Batterien aus den Elektrofahrzeugen des Konzerns ausgewählt. Diese Entscheidung ist Teil der Kreislaufwirtschaftsstrategie der Iveco Group und orientiert sich an dem 4R-Prinzip – Repair (reparieren), Refurbish (aufarbeiten), Repurpose (umfunktionieren) und Recycling (recyclen) – um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern und gleichzeitig deren Umweltbelastung zu reduzieren. Die Iveco Group wird die Einhaltung der erweiterten Herstellerverantwortung sicherstellen, die den Herstellern die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der von ihnen auf den Markt gebrachten Produkte auferlegt: von der Entwicklung bis zum Ende der Lebensdauer. Die BASF, die kürzlich in Schwarzheide Europas erstes gemeinsames Zentrum für Batteriematerialproduktion und Batterierecycling eröffnet hat, wird den gesamten Recyclingprozess für die Lithium-Ionen-Batterien organisieren, die in den elektrischen Transportern, Bussen und Lastwagen der Iveco Group verwendet werden.
(Quelle: Iveco Group)
24.1.2024
ISM und ProSweets gestalten gemeinsam abwechslungsreiche 'Sweet Week'
Ein zuckersüßes Event steht bevor - die ISM bringt gemeinsam mit der parallel stattfindenden Zuliefermesse ProSweets Cologne die 'Sweet Week' nach Köln! Vom 28.01. bis 31.01.24 öffnet die weltweit führende Fachmesse für Süßwaren und Snacks ihre Pforten und präsentiert eine Kombination aus neuen Impulsen, innovativen Produktvorstellungen, dem weltweit größten Angebot an Süßwaren und Snacks sowie dem größten Angebot an Handelsmarken aus diesem Bereich auf rund 100.000 m² Ausstellungsfläche. Nach dem abweichendem April-Termin 2023 im vergangenen Jahr nehmen in diesem Jahr im Januar wieder mehr als 1.400 ausstellende Unternehmen aus 74 Ländern der internationalen Süßwaren- und Snackbranche teil, womit die ISM ihre Position als internationale Leitmesse bestätigt. Zu den Ausstellern zählen Unternehmen aus der ganzen Welt, von Albanien bis Zypern, aus Deutschland und den Nachbarländern, aber auch aus so weit entfernten Regionen wie Argentinien, Australien, Indonesien, Nepal oder Südafrika. Der Auslandsanteil liegt bei 88 Prozent. Insgesamt gibt es 32 Länderpavillons aus 24 Ländern und Regionen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.1.2024
INTERNORGA 2024: Spitzeninnovationen für Gastronomie und Hotellerie
Die Anforderungen an Hotels und Restaurants haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Vielfältige Speisen- und Getränkauswahl, nachhaltige Verpackungen, ansprechendes Design und Mobiliar sowie zukunftsorientiertes Handeln sind in Gastronomie und Hotellerie nicht mehr wegzudenken. Gerade auch im Hinblick auf die vielen aktuellen Herausforderungen präsentiert die internationale Leitmesse INTERNORGA vom 08.03. bis 12.03.24 angesagte Trends und Innovationen rund um Restaurant- und Hotelausstattung, Neuigkeiten im Bereich Food & Beverage, Packaging & Delivery sowie Künstliche Intelligenz (KI).
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
23.1.2024
STILL auf der LogiMAT 2024
Von smarten Einstiegslösungen bis zu vollintegrierten Systemlösungen: Differenzierte Entwicklungen im dynamischen Automatisierungssegment stehen im Fokus des diesjährigen Messeauftritts des Hamburger Intralogistikspezialisten STILL auf der LogiMAT vom 19.03. bis 21.03.24 in Stuttgart. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf innovativen Energiesystemen für eine zukunftsfähige Intralogistik. Hier präsentiert STILL sein erstes eigenes 24-Volt-Brennstoffzellensystem für Lagertechnikfahrzeuge, das seit Ende 2023 im Hamburger Werk produziert wird. Diese und viele weitere Highlights der Intralogistik präsentiert STILL in Halle 10 an Stand B40 und B41. Die Nachfrage nach standardisierten, skalierbaren und schnell realisierbaren Automatisierungslösungen in der Intralogistik wächst kontinuierlich und hat eine starke Ausdifferenzierung des Marktes zur Folge. STILL hat diese Entwicklung bereits frühzeitig erkannt und sein Automatisierungsportfolio entsprechend vielseitig und differenziert aufgestellt. Neben vollintegrierten Automatisierungslösungen für komplexe Anforderungen bietet STILL nun auch standardisierte, kosteneffiziente und schnell verfügbare Einstiegsprodukte mit einem besonders einfachen Inbetriebnahme-Tool an.
(Quelle: STILL GmbH)
23.1.2024
ANUNGA FoodTec rückt smarte Sensorik in den Fokus
Vom 19. bis 22. März 2024 setzen die führenden Anbieter innovativer und praxisgerechter Sensoriklösungen auf der Anuga FoodTec einmal mehr Maßstäbe, wenn es darum geht, die Prozesssicherheit und die Effizienz in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion erfolgreich voranzubringen. Präsentiert werden auf dem Kölner Messegelände leistungsstarke Sensoren, die viele Funktionen der systemübergreifenden Kommunikation übernehmen – sowohl von Maschine zu Maschine als auch von Maschine zu Cloud. Sensoren sind unverzichtbare Elemente für die Automatisierung. Mit schnellen Reaktionszeiten sowie zuverlässigen und genauen Messwerten unterstützen sie Lebensmittelproduzenten seit Jahrzehnten dabei, ihre Prozesse zu optimieren und somit Energie, Zeit und Medien zu sparen. Doch im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung wandeln sich auch die Aufgaben der Messtechnik. Prozessparameter "nur" zu messen, reicht heute nicht mehr aus. Je komplexer das Automatisierungsszenario, desto größer die Anforderungen an die Sensorpräzision und -zuverlässigkeit.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.1.2024
Meyer Burger konzentriert sich auf US-Produktion
Die Meyer Burger Technology AG, ein langjähriger Pionier und Technologieführer in der weltweiten Photovoltaikindustrie, hat einen Plan vorgelegt, um die Verluste in Europa zu reduzieren und sich gemeinsam mit ihren bestehenden und potenziell neuen Abnahme- und Industriepartnern auf profitables Wachstum in den USA zu fokussieren. Angesichts des sich verschlechternden europäischen Marktumfelds ist die Fortsetzung der europäischen Solarproduktion in vollem Umfang vorerst nicht weiter tragbar. Parallel dazu erwägt Meyer Burger strategische Partnerschaften, um die Vermarktung ihrer hochmodernen Technologie zu beschleunigen. Derartige Partnerschaften würde ein schnelleres Wachstum mit geringerem Kapitalbedarf ermöglichen und gleichzeitig die lokalen Lieferketten in den USA stärken.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
23.1.2024
AS-International mit neuem Vorstand
Am 12.12.23 fand die jährliche Mitgliederversammlung der AS-International Association erneut online statt. Auf der Agenda standen neben dem Jahresrückblick 2023 und der Planung für das kommende Jahr 2024, auch die turnusmäßigen Wahlen des Vorstandes an. Im Rahmen der diesjährigen Wahlen wurden in das Amt als Vorstandsvorsitzender Jochen Bihl (Bihl+Wiedemann GmbH) und als Vize-Vorsitzender Bernd Kaiser (Siemens AG) sowie als Leiter der Technischen Kommission Frank Ebert (Pepperl Fuchs SE) wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Ralf Kämper (ifm electronic gmbh) als Schatzmeister.
(Quelle: AS-International Association e.V.)
23.1.2024
Siemens für mehrstufiges Dekarbonisierungsprogramm von HEINEKEN ausgewählt
HEINEKEN, die internationalste Brauerei der Welt, hat Siemens als Partner zur Umsetzung ihrer globalen Net Zero Production Roadmap gewählt, um bis 2030 an allen Produktionsstandorten Netto-Null in Scope 1 und 2 zu erreichen. Gemeinsam werden HEINEKEN und Siemens an einem langfristigen Dekarbonisierungsprogramm arbeiten, in dessen Rahmen Siemens-Lösungen und -Services aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio umsetzen wird, um den Energieverbrauch an mehr als 15 Bier- und Malzproduktionsstandorten von HEINEKEN im asiatisch-pazifischen Raum, in Nord- und Südamerika und in Europa zu senken. In einer 2. Phase sollen weitere Standorte hinzukommen. HEINEKEN und Siemens haben bereits an einem ersten Projekt mit Beratungs-, Audit- und Betreuungsleistungen zusammengearbeitet. Dabei wurde ein digitaler Energiezwilling eingesetzt, um eine typische HEINEKEN-Brauerei zu simulieren und zu analysieren und um zu bestimmen, wo größere Energieeinsparungen möglich sind. Die Simulation ergab, dass rund 70% des Energieverbrauchs mit der Erzeugung der für den Brauprozess notwendigen Wärme und Kälte zusammenhängt. Durch Optimierung und Überwachung der Kühl- und Heizsysteme im Rahmen eines durchgängigen Programms schätzt Siemens, dass an jedem Standort Energieeinsparungen von 15% bis 20% und eine durchschnittliche CO2-Reduzierung von 50% möglich sind.
(Quelle: Siemens AG)
23.1.2024
FOBA präsentiert neues Produkt auf der MD&M West
US-Produktpremiere auf der Messe: FOBA Laser Marking + Engraving präsentiert auf der MD&M West (Anaheim, CA, 6.-8. Februar 2024) seinen Ultrakurzpulslaser für tiefschwarze Lasermarkierungen erstmals in den USA. "Nach der erfolgreichen Premiere in Europa sind wir stolz darauf, unser neues Produkt nun erstmals unseren Kunden in den USA vorzustellen. Der FOBA-Ultrakurzpulslaser erzeugt tiefschwarze, besonders materialschonende Markierungen und ist damit vor allem für den Medizintechnikmarkt eine echte Bereicherung", berichtet Philipp Febel, Leiter Produktmanagement bei FOBA. Messebesucher können sich von der Qualität der Laserbeschriftung direkt vor Ort im Deutschen Pavillon am Stand 3157 überzeugen.
(Quelle: ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie GmbH)
23.1.2024
BMUV: Bundespreis „Blauer Kompass“ startet in neue Wettbewerbsrunde
Ab heute können sich Projekte wieder um den Bundespreis „Blauer Kompass“ bewerben – die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Der Preis richtet sich an Kommunen, private und kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen. Bewerbungsschluss ist der 22.03.24. Die besten Projekte können ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro gewinnen. Ausgelobt wird der bundesweite Wettbewerb gemeinsam vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die Klimakrise und ihre Folgen betreffen uns ganz unmittelbar – nicht irgendwann, sondern jetzt und hier. Wir alle stehen gemeinsam in der Verantwortung, deren Ausmaß und Folgen zu begrenzen. Für die Klimaanpassung von Bund, Ländern und Kommunen haben wir mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz einen einheitlichen Rahmen geschaffen. Aber wirksame Klimavorsorge gelingt nur im Schulterschluss von Staat und Gesellschaft. Mit dem Bundespreis ‚Blauer Kompass‘ möchten wir deshalb die vielen hervorragenden Projekte zur Klimaanpassung sichtbar machen, mit denen vor Ort in Kommunen, bei Unternehmen und durch die Zivilgesellschaft den Folgen der Klimakrise begegnet wird.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
23.1.2024
HELLA Architektur Club geht in die dritte Runde
Die Bauindustrie befindet sich in der größten Krise seit Jahrzehnten. Steigende Baukosten, hohe Zinsen und verschärfte Umweltauflagen beeinflussen, wie Architekt:innen und Planer:innen ihre Projekte konzipieren und umsetzen. Über den Balanceakt zwischen Kreativität und Kostenexplosionen diskutierten Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer (Vorstandsvorsitzender ATP architekten ingenieure), Daniel Riedl, FRICS (Vorstandsmitglied Vonovia SE) und Mag. Thomas Winkler, LL.M. (CEO UBM Development AG) beim dritten HELLA Architektur Club am 17.01.24 im Vienna Ballhaus. Der HELLA Architektur Club ist ein Forum für Vernetzung, Austausch und Inspiration für Architekt:innen, Developer und die Fachmedien. Beim dritten Event der Veranstaltungsreihe drehte sich alles um die aktuelle Krise in der Bauwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Architektur. Der Einladung zum spannenden Experten-Talk folgten rund 60 geladene Gäste. Prof. Achammer zeigte sich in seinem Eingangsstatement überzeugt, dass die Baukrise keinesfalls eine Kreativitätskrise nach sich ziehe – im Gegenteil: „Die Krise ist eine große Chance für unsere Branche, die seit 100 Jahren mit 30% bis 50% Verschwendung arbeitet. Enge ökonomische Rahmenbedingungen führen nicht zu weniger kreativen Projekten, sondern bringen vielmehr innovativere Produkte hervor!“
(Quelle: HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH)
22.1.2024
Covestro und Encina schließen Vereinbarung über Versorgung mit zirkulären Rohstoffen
Covestro, ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungspolymeren, und Encina, ein in den USA ansässiger Hersteller von ISCC PLUS-zertifizierten zirkulären Chemikalien, haben eine langfristige Liefervereinbarung für chemisch recycelte zirkuläre Rohstoffe aus Altkunststoffen geschlossen. Encina wird Covestro mit Benzol und Toluol beliefern, sobald die World-Scale-Produktionsanlage von Encina fertiggestellt ist, die voraussichtlich Ende 2027 in Betrieb gehen wird. Vor dem Hintergrund früherer Bemühungen für eine nachhaltigere Beschaffung ist dies die erste größere Einkaufsvereinbarung über chemisch recycelte, zirkuläre Rohstoffe für Covestro und ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Unternehmens zur vollständigen Kreislaufwirtschaft. Es trägt auch zur Senkung von Scope-3-Emissionen bei Covestro und seinen Kunden bei. "Die Möglichkeit, für die Herstellung unserer Produkte Rohstoffe aus Altkunststoffen zu beziehen, trägt entscheidend dazu bei, unsere Vision einer Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen", sagte Thorsten Dreier, Technologievorstand von Covestro. "Denn solche Rohstoffe ermöglichen nicht nur die Wiederverwendung von Altkunststoffen, sondern haben auch einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck, was zu nachhaltigeren Endprodukten führt."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
22.1.2024
Zum 19. Mal: Lenze erhält Auszeichnung als Top Employer Deutschland
Bereits zum 19. Mal freut sich der Automatisierungsspezialist Lenze über die Auszeichnung als Top Employer Deutschland. Verliehen wird der Award vom renommierten Top Employers Institute aus Amsterdam. Die Marke Lenze steht für Produktivität, Leistungsstärke und Partnerschaft und für das Versprechen, dass die Zusammenarbeit mit Lenze ein Gewinn für den Kunden ist. Dieses Versprechen gilt genauso für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Automatisierungsspezialist ist stets offen für Veränderungen und arbeitet kontinuierlich daran, die Arbeitsbedingungen weltweit zu verbessern. Eine gute Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen bietet die Auswertung der Befragungen des Top Employers Institutes. Daraus lässt sich ableiten, in welchen Bereichen Lenze bereits sehr gut aufgestellt ist und welche zusätzlichen Maßnahmen dazu beitragen können, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets ein zeitgemäßes und attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. „Das vergangene Jahr war mit den geopolitischen Verwerfungen und der weltwirtschaftlichen Situation sehr herausfordernd für uns. Trotzdem haben wir das Geschäftsjahr mit dem besten Ergebnis unserer Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Diese Leistung ist nur durch den herausragenden Einsatz und den Zusammenhalt unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich gewesen“, so Oliver Hansper, Senior Global Vice President Human Resources bei Lenze.
(Quelle: Lenze SE)
22.1.2024
Rekordjahr für Photovoltaik im Netzgebiet der N-ERGIE
Im vergangenen Jahr wurden im Netzgebiet der N-ERGIE so viele neue Photovoltaik-Anlagen installiert, wie nie zuvor. Exakt 15.596 neue PV-Anlagen wurden 2023 ans Netz genommen. Gegenüber 2022 (6.162 neue PV-Anlagen) bedeutet das eine Steigerung des Zubaus um 153%. Die zunehmende Beliebtheit der sogenannten „Balkon-PV-Anlagen“ hatte einen gewissen Anteil am neuen Rekordwert (2022: 897 neue Anlagen / 2023: 4.069 neue Anlagen). Allerdings beträgt der Zuwachs im Netzgebiet auch ohne deren Berücksichtigung satte 119%. Die neuen Anlagen erhöhen die installierte Leistung aus Photovoltaik in der Region um 295 Megawatt (MW). Hierfür sind in erster Linie 45 neue Freiflächen-Anlagen verantwortlich, die im größeren Stil Sonnenstrom erzeugen. Die installierte Leistung aus Photovoltaik steigt damit auf 2.500 MW (84.388 Anlagen). Zusammen mit den Anlagen, die über Wasserkraft (30 MW), Biomasse (270 MW) und Windkraft (750 MW) Strom erzeugen, sind damit im Netzgebiet der N-ERGIE aktuell 3.550 MW Leistung aus erneuerbaren Energien installiert. Zum Vergleich: Industrie, Gewerbe sowie alle privaten Haushalte benötigen zusammengenommen maximal etwa 1.250 MW für ihre Stromversorgung.
(Quelle: N-ERGIE AG)
22.1.2024
DBV: Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Grünen Woche 2024
In seiner Rede bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung der Grünen Woche in Berlin betont der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, noch einmal die Notwendigkeit einer starken und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft in Deutschland. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bauernproteste und der Diskussion um die Streichung der Agrardieselbeihilfe erneuerte Rukwied noch einmal die Forderung der Bauern, diese Pläne zurückzuziehen. „Ernährungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit. Diese Erkenntnis muss in die anstehenden politischen Entscheidungen einfließen, betonte Rukwied und forderte die Politik auf, zu handeln: „Jetzt gilt es, Vernunft in die politischen Entscheidungen einkehren zu lassen und das Thema Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln endlich auch strategisch anzugehen.“ Der Mangel an einzelnen Arzneimitteln müsse ein mahnendes Beispiel sein und dürfe nicht auch im Lebensmittelbereich eintreten. „Wir müssen eine sichere Versorgung mit heimischen Lebensmitteln aufrechterhalten und dürfen uns nicht von Importen aus dem Ausland abhängig machen.“
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
22.1.2024
BMW Group Deutschland: Führungswechsel an der Spitze
Zum 01.03.24 übernimmt Christian Ach die Leitung Markt Deutschland (CEO). Christian Ach hat 1998 seine Laufbahn in der Niederlassung München begonnen. Seitdem hat er verschiedene Aufgaben in der BMW Group Vertriebsorganisation verantwortet. Von 2010 bis 2018 leitete er das deutsche MINI Geschäft. Von 2018 bis 2021 war Ach Vertriebsleiter BMW Deutschland. Seit 2021 dann zuständig für die Vertriebsregion Nordeuropa. Bernhard Kuhnt, Leiter Region Europa, sagt: „Ich freue mich, dass mit Christian ein sehr erfahrener Kollege den wichtigen Heimatmarkt der BMW Group leiten wird und wünsche ihm einen erfolgreichen Start. Er übernimmt die Verantwortung zu einem entscheidenden Zeitpunkt im Transformationsprozess hin zum Agenturvertrieb.“
(Quelle: BMW Group)
22.1.2024
"Praxisfremde EU-Lieferkettenrichtlinie jetzt stoppen!"
In einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesregierung, die EU-Ratspräsidentschaft sowie weitere europäische Entscheidungsträger fordern die Wirtschaftsorganisationen BGA, Gesamtmetall, Mittelstandsverbund - ZGV, Stiftung Familienunternehmen und Politik, textil+mode, VCI, VDMA und ZVEI, die europäische Lieferkettenrichtlinie zu stoppen. In Kürze steht die Abstimmung der Botschafter im Ausschuss der Ständigen Vertreter und danach das Votum des Rates der EU-Mitgliedstaaten an. „Schon die Vorgaben durch das deutsche Lieferkettengesetz haben dazu geführt, dass auch kleine und mittlere Unternehmen innerhalb ihrer Lieferbeziehungen von den Belastungen völlig überrollt werden. Eine EU-Lieferkettenrichtlinie, wie nun geplant, hätte bürokratische Überlastungen und Rechtsunsicherheit in einer neuen Dimension zur Folge“, warnen die Verbände. Die Richtlinie erschwere den Außenhandel und gehe zu Lasten europäischer Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Deutliche Kritik üben die Verbände auch an der vorgesehenen zivilrechtlichen Haftung.
(Quelle: BGA, Gesamtmetall, Mittelstandsverbund-ZGV, textil mode, VCI, VDMA und ZVEI)
22.1.2024
Swiss Steel Group gewinnt den erstmalig verliehenen Mireco Dekarbonisierungspreis
Zum 1. Mal haben Mireco und die Horn & Co. Products GmbH den „Mireco Decarbonization Award“ verliehen. Er ging jetzt für das Jahr 2023 an die zur schweizerischen Swiss Steel Group gehörenden Deutschen Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, Werk Siegen (DEW). Durch den Einsatz von Produkten mit zirkulären Rohstoffen (CRM = circular raw materials) im Jahr 2023, die von MIRECO und Horn & Co. Products geliefert werden, ist es dem Unternehmen gelungen, mehr als 10.000 t CO2 einzusparen. Dies im Vergleich zum Einsatz gleichwertiger Produkte, die aber nur aus neuen Rohstoffen hergestellt werden. Das war 2023 die höchste CO2-Einsparung (Scope 3 Betrachtung) bei eingesetzten Produkten zur Stahlerzeugung von MIRECO & Horn & Co. Products. Man spart im Siegener Werk große Mengen an CO2 ein, indem feuerfeste Produkte mit hohen Recyclingraten verwendet werden. Dies je nach den jeweils gewünschten Leistungen und Bedarfen, die allerdings von Stahlwerk zu Stahlwerk variieren können.
(Quelle: Swiss Steel Group)
19.1.2024
MUNICH FABRIC START bietet hochkarätiges Programm
Unter dem Titel CLARITY öffnet die MUNICH FABRIC START mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE am 23. Januar 2024 ihre Pforten und eröffnet damit die Sourcingrunde für Frühjahr/Sommer 2025. Mit rund 1.000 internationalen Ausstellern ist die Messe wieder stark gebucht – unter den Ausstellern finden sich viele der relevantesten Anbieter von Assyst, Cadica Group und CNC Tessuti über Liberty, Lisa und Studio 9 bis Takisada Nagoya, WeNordic und Yünsa. Um dem stets wachsenden Bedarf an Orientierung gerecht zu werden, stehen bei der MUNICH FABRIC START die Zeichen nicht nur auf Frühjahr/Sommer 2025, sondern auch auf professionellen Austausch, Networking, Forecasts und Edutainment.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
19.1.2024
igus: Mit dem iguverse vom Messestand rauf aufs Boot
Wer das Glück hat, ein Segelboot oder eine Yacht zu besitzen, benötigt in der Regel auch ein Beiboot, das die Passagiere trockenen Fußes vom Ankerplatz an Land und wieder zurückbringt. Dafür braucht es ein Liftsystem, eine Plattform oder eine Garage, um das Beiboot ins Wasser zu lassen. Auf genau diesen Markt konzentriert sich H+B technics aus Münster mit seinen individuellen Liftanlagen. Und setzt dabei bereits seit Jahren auf motion plastics des Kunststoffspezialisten igus. Jetzt präsentiert H B technics seine Produkte auch in der virtuellen Welt – und nutzt dafür das industrielle Metaverse von igus. In einer schönen Bucht vor Anker liegen, zum Schnorcheln fahren oder ein paar Runden auf dem Jetski drehen: So stellen sich viele Boots- und Yachtbesitzer einen erfolgreichen Urlaub vor. Um Beiboote oder Jetskis sicher ins Wasser zu lassen beziehungsweise zu lagern, braucht es eine verlässliche Liftanlage oder Heckgarage. Genau das bietet H B technics mit seinen individuell anpassbaren Systemen für die Boot- und Yachtindustrie.
(Quelle: igus)
19.1.2024
WITTMANN gründet Niederlassung in Vietnam
„Vietnam gewinnt als Produktionsstandort für die Spritzgießindustrie weiter stark an Bedeutung“, betont Michael Wittmann, Eigentümer und Geschäftsführer der WITTMANN Gruppe. „Diesem Trend tragen wir mit der Gründung von WITTMANN Vietnam Co., Ltd in Ho Chi Minh City Rechnung. Wir können damit unsere Kunden vor Ort noch intensiver betreuen und den Aufbau neuer Produktionswerke flexibel begleiten. Wir werden mit diesem Schritt unsere Kundenbasis in Südostasien weiter ausbauen.“ Bereits in den letzten Jahren verzeichnete die Kunststoffindustrie in Vietnam eine dynamische Entwicklung. WITTMANN baut vor Ort auf eine große bestehende Kundenbasis auf. Seit 2015 ist das Unternehmen mit einer Vertretung in Vietnam präsent, und die Zusammenarbeit mit TAO BANGKOK (VIETNAM) Co. LTD wird fortgesetzt. Damit gewährleistet WITTMANN für seine Kunden in der Region ein hohes Maß an Kontinuität und Sicherheit.
(Quelle: WITTMANN Gruppe)
19.1.2024
Grüne Woche – so digital sind Ernährung und Landwirtschaft heute
Ersatzprodukte statt Fleisch im Einkaufskorb, automatisierte Erntemaschinen statt Handarbeit auf dem Feld, Online-Bestellung statt Gang in den Supermarkt – die Agrar- und Lebensmittelbranche ist eine der ältesten Branchen der Welt und hat sich gleichzeitig über die Jahrzehnte sehr gewandelt. Auf der Grünen Woche, die heute in Berlin startet, können Besucherinnen und Besucher die neusten Trends in der Ernährungsbranche und Landwirtschaft sehen und probieren. Aber wo kaufen die Deutschen heute ihre Lebensmittel? Wie digital geht es schon auf Höfen zu? Wer nutzt Ernährungsapps und wie offen sind die Deutschen gegenüber Fleisch aus dem 3D-Drucker? Zum Start der Messe nennt Bitkom fünf Fakten rund um Digitalisierung in der Lebensmittelbranche in Deutschland – vom Hof über den Teller bis hin zu Social Media.
(Quelle: BITKOM)
19.1.2024
BIOFACH und VIVANESS Kongress 2024 – von A wie Außer-Haus-Verpflegung bis Z wie Zukunft
Die ökologische Transformation des globalen Ernährungssystems, aktuelle Herausforderungen und die Zukunft von Bio rücken 2024 in den Fokus der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Doch dieses Mal werden diese Themen nicht nur in Das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS lädt parallel zur Messe vom 13.-16. Februar 2024 zum weltweit größten Kongress der Bio-Community. Das BIOFACH Kongressprogramm spiegelt erneut die brisanten Themen der Bio-Branche wider: Neben dem Schwerpunktthema „Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme“ stehen hochaktuelle Fragestellungen wie politische Rahmenbedingungen, die Zukunft des Bio-Fachhandels oder Bio in der Gemeinschaftsverpflegung im Fokus. Auch das VIVANESS Kongressprogramm bietet spannende Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Branchenentwicklungen.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.1.2024
Bitkom zum Bundeshaushalt 2024
Der Haushaltsausschuss hat den Etat für 2024 festgelegt. Bitkom begrüßt zusätzliche Mittel für das Digitalministerium, kritisiert aber scharf die Streichungen beim Digitalpakt Schule und die kontraproduktive Überförderung des Breitbandausbaus. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Der Haushaltsausschuss hat in seiner Bereinigungssitzung den durch die Schuldenbremse gegebenen Handlungsrahmen voll ausgeschöpft. Es ist gut, dass wir dem finalen Beschluss des Haushalts damit einen großen Schritt näher sind. Planungssicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen sind in dieser Zeit wichtiger denn je. Auf den ersten Blick ist erfreulich, dass das Digitalministerium mehr Geld als zunächst geplant für Investitionen in die Digitalisierung erhält. Aus Bitkom-Sicht ist vor allem positiv, dass die Zusagen über Investitionen in die geplanten Halbleiter-Fabriken weiterhin Bestand haben. So wird die Grundlage für mehr digitale Souveränität und wirtschaftliche Resilienz geschaffen. Das stärkt unsere Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit. Dem stehen jedoch diametral die massiven Einsparungen bei der Digitalisierung der Bildung gegenüber. Die im Koalitionsvertrag angekündigte nahtlose Anschlussfinanzierung für den Digitalpakt Schule ist für dieses Jahr nun endgültig gestrichen.
(Quelle: BITKOM)
19.1.2024
NürnbergMesse macht sich mit viel Rückenwind fit für die Zukunft
Nach dem Einbruch während der Corona-Jahre ist die NürnbergMesse 2023 wieder zurück auf Wachstumskurs: Unter der Leitung des im August 2023 neu formierten Executive Boards erzielte sie 2023 mit voraussichtlich 250 Millionen Euro den zweithöchsten Umsatz in einem ungeraden Geschäftsjahr, in dem sie turnusgemäß weniger Veranstaltungen ausrichtet. Gegenüber dem vorherigen ungeraden Jahr 2021 konnte die Messegesellschaft nicht nur bei der Zahl der Besucherinnen und Besucher deutlich zulegen (2021: 315.000 / 2023: 1,3 Mio.), sondern auch die Ausstellerzahl (2021: 5.500 / 2023: 28.000) und Ausstellungsfläche (2021: 176.000 qm / 2023: 894.000 qm) erheblich steigern. Erstmals seit der Pandemie fanden 2023 in allen Märkten bis auf China die Messen wieder zum regulären Termin statt. Insbesondere Fachmessen wie die IT-Sicherheitsmesse it-sa und Gastveranstaltungen wie die Consumenta zeigten dabei in Nürnberg überproportionale Wachstumsraten. Durchschnittlich 1,5 Veranstaltungen pro Woche zählte das Messezentrum Nürnberg im Jahr 2023: insgesamt waren es 80 Events mit fast 860.000 Besucherinnen und Besuchern sowie über 20.000 Aussteller auf über 644.000 qm. Im Ausland trug besonders die starke zweite Jahreshälfte bei den Tochtergesellschaften in Brasilien, Griechenland und Indien zum guten Jahresergebnis bei.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.1.2024
BSW-Solar: Speicherkapazität von Solarbatterien 2023 verdoppelt
Der Zubau solarer Stromspeicher hat rasant an Fahrt aufgenommen. Sowohl die insgesamt installierte Anzahl an Solarbatterien als auch deren Speicherkapazität haben sich in nur einem Jahr verdoppelt. Die nutzbare Speicherkapazität der bereits über 1 Mio. installierten Solarstromspeicher beträgt inzwischen rund 12 Gigawattstunden und reicht rechnerisch aus, um den durchschnittlichen privaten Tagesstromverbrauch von etwa 1,5 Mio. 2-Personen-Haushalten in Deutschland zu speichern. In Deutschland wurden 2023 über eine halbe Million neuer Solarbatterien installiert. Dies geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur hervor. „Beim Einbau neuer Solarstromanlagen auf privaten Gebäuden zählen Stromspeicher inzwischen zum Standard. Auch immer mehr Firmen speichern Solarstrom vom eigenen Dach, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können“, erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. „Der Markt für Heim- und Gewerbespeicher ist 2023 um über 150% und damit erneut exponentiell gewachsen. Diese erfreuliche Entwicklung darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Chancen und Potenziale der Batteriespeicher für das Stromsystem weiterhin politisch stark unterschätzt werden und Marktbarrieren ihre Verbreitung hemmen“, so Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
18.1.2024
BITKOM: Deutschlands Abhängigkeit von Digitalimporten wächst
Ob Hardware, Halbleiter, Software oder Programmier-Services: Die weit überwiegende Mehrheit der Unternehmen in Deutschland sieht sich abhängig vom Import digitaler Technologien und Leistungen aus dem Ausland. 62% der Unternehmen ab 20 Beschäftigten bezeichnen sich sogar als „stark abhängig“, weitere 32% als „eher abhängig“. Nicht einmal jedes zwanzigste Unternehmen (4%) erklärt sich als von Digitalimporten (eher) unabhängig. Die USA und China, aber auch die EU-Staaten sind dabei die wichtigsten Bezugsquellen. Insgesamt beziehen 95% der Unternehmen in Deutschland digitale Technologien und Leistungen aus dem Ausland. Umgekehrt exportieren 3% entsprechende Güter und Services. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter mehr als 600 Unternehmen aller Branchen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Demnach besteht ein breiter, branchenübergreifender Konsens, dass Deutschland derartige Abhängigkeiten abbauen und die eigene digitale Souveränität viel stärker ausbauen müsse. 86% fordern mehr Investitionen insbesondere in Schlüsseltechnologien wie z.B. Künstliche Intelligenz.
(Quelle: BITKOM)
18.1.2024
Light + Building 2024: Energie natürlich nachhaltig
In einer nachhaltigen Energiezukunft spielt Photovoltaik (PV) eine zentrale Rolle. Ob privates Balkonkraftwerk, Dachfläche auf dem Mehrfamilienhaus oder gewerblich genutztes Photovoltaikfeld – Förderprogramme und gesetzliche Vereinfachungen sollen den Ausbau der europäischen Energiesysteme schneller voranbringen. Als Teil der Gebäudetechnik gewinnen dementsprechend PV-Anlagen, Energiespeicherung und -steuerung sowie Systemeinbindung auf der Light Building vom 03.03. bis 08.03.24 an Bedeutung. Auf der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik präsentieren über 2.000 nationale und internationale Hersteller sowohl intelligente Lichttechnik als auch zukunftsweisende Haus- und Gebäudetechnologie. Die elektrotechnische Infrastruktur ist die Voraussetzung für komfortable Haus- und Gebäudeautomation, effiziente Energiespeicherung und -management, den Anschluss von PV-Anlagen und Ladestationen sowie strombasierte Wärmethemen.
(Quelle: Messe Frankfurt)
18.1.2024
BSW-Solar: Zweidrittelmehrheit für Förderung deutscher Solarfabriken
Eine Zweidrittelmehrheit der Bevölkerung spricht sich dafür aus, den Absatz von Solarmodulen aus heimischen Solarfabriken für einen begrenzten Zeitraum gezielt zu fördern, um diese wettbewerbsfähig und Europa unabhängiger zu machen. Dies geht aus einer Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor (vgl. Grafik). Der BSW-Solar appelliert an die Bundesregierung, in diesem Sinne umgehend aktiv zu werden. Andernfalls dürften bei weiteren Solarmodul-Fabriken in Deutschland noch in diesem Jahr die Lichter ausgehen und die Chance für eine Renaissance der Solarindustrie in Deutschland wäre vergeben, so der Branchenverband. Die Bundesregierung und auch die EU-Kommission hatten sich bereits vor Monaten zum Ziel gesetzt, EE-Produzenten stärker zu unterstützen, um die hohe Importabhängigkeit insbesondere bei der Produktion von Solarmodulen und ihren Vorprodukten zu reduzieren. Während andere Länder wie die USA und China die Ansiedlung und Skalierung von Solar-Giga-Fabriken stark fördern, lassen konkrete Maßnahmen der Bundesregierung weiter auf sich warten. Zwar boomt die Nachfrage nach Photovoltaik, immer weniger Solarmodule kommen aber aus europäischer Fertigung.
(Quelle: BSW-Solar)
18.1.2024
Bilanz Cyberkriminalität 2023: 7 von 10 Internetnutzern betroffen
Ausspionieren von Passwörtern, Betrug beim Onlinehandel oder schwere Beleidigungen in sozialen Netzwerken: Die große Mehrheit (67%) der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ist 2023 Opfer von Cyberkriminalität geworden. 30% mussten in den vergangenen zwölf Monaten keine solchen Vorfälle verzeichnen, 3% wollten dazu keine Angaben machen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.018 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die das Internet nutzen. Vor einem Jahr waren noch 75% von Cyberkriminalität betroffen gewesen. „Digitale Technologien sind in unserem Berufs- und Privatleben omnipräsent, und das sind auch die Online-Kriminellen. Dabei machen wir es ihnen leider noch zu oft zu leicht. Mit einigen wenigen Maßnahmen lässt sich der weit überwiegende Teil der Angriffe abwehren, und dabei sind alle Nutzerinnen und Nutzer gefordert“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Dazu gehört zum Beispiel sichere Passwörter oder Passkeys zu wählen, Updates zeitnah einzuspielen und bei ungewöhnlichen Nachrichten von vermeintlichen Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen skeptisch zu sein.“
(Quelle: BITKOM)
18.1.2024
Evonik erhält ISCC-PLUS-Nachhaltigkeitszertifikat
Evonik hat für die Produktion von Spezialchemikalien am Standort Essen Goldschmidt die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) PLUS erhalten. Die Zertifizierung basiert auf dem Massenbilanzansatz, der sicherstellt, dass nachhaltige Rohstoffe eingesetzt werden und die Lieferkette nachvollziehbar ist. Der Standort Essen Goldschmidt folgt damit anderen Evonik-Standorten wie Marl und Herne in Deutschland oder Mobile, Alabama, USA, die bereits für ihre nachhaltigen und vollständig rückverfolgbaren Lieferketten zertifiziert wurden. Die zunehmende Abkehr von fossilen Rohstoffen ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Next Generation Solutions von Evonik, die sich auf Portfolio- und Innovationsmanagement, Produktion und Technologie konzentriert. „Unsere innovativen Anwendungen in der Spezialchemie bieten Kunden neben einer hervorragenden Produktleistung auch einen hohen Nachhaltigkeitsnutzen“, sagt Dr. Claudine Mollenkopf, Leiterin der Division Specialty Additives. „Dank der ISCC-PLUS-Zertifizierung unserer Spezialchemikalien-Produktion, wie zum Beispiel der Tensid-Produktion am Standort Goldschmidt, haben unsere Kunden aus den Bereichen Lacke und Druckfarben, Klebstoffe, Polyurethanschäume und Körperpflegeprodukte Zugang zu einer breiteren Palette an zertifizierten Additiven mit einem höheren Anteil an erneuerbaren Rohstoffen“.
(Quelle: Evonik Industries AG)
18.1.2024
VDMA: "Frischzellenkur für den Industriestandort nötig"
Die Industriestandorte Deutschland und Europa brauchen dringend eine Frischzellenkultur, um ihre Wettbewerbsfähigkeit spürbar zu steigern. Die Politik muss dafür Reformen in den Blick nehmen und umsetzen, die zur Stärkung der Wirtschaftskraft und der Industrie führen, fordert der Maschinen- und Anlagenbau in seinen nun veröffentlichten Wirtschaftspolitischen Positionen 2024. „Ganz konkret lauten diese Aufgaben: Bürokratie abbauen, das Steuersystem reformieren, den Arbeitsmarkt flexibilisieren, die Infrastruktur ausbauen und wieder mehr Freihandel ermöglichen“, erläutert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. Diese Maßnahmen sind nötig, um die industrielle Basis und damit auch den Wohlstand in Deutschland und Europa zu sichern – gerade in einem Jahr, in dem in Europa gewählt wird. „Wir wollen gemeinsam mit der Politik Lösungen finden, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden. Denn nur so kann die europäische und deutsche Wirtschaft ihre Stärken weiter ausbauen und Schwächen überwinden“, betont Haeusgen.
(Quelle: VDMA)
17.1.2024
Evonik bringt mit VISIOMER® HEMA-P 100 ein leistungsstarkes Phosphatmethacrylat auf den Markt
Evonik führt VISIOMER® HEMA-P 100 in den Markt ein. Das Phosphatmethacrylat-Monomer migriert nicht und entfaltet dadurch seine langanhaltende Wirkung. Das durch Polymerisation eingebaute HEMA-P sorgt für einen transparenten Flammschutz, verbessert die Haftung und verringert die Korrosion. Es ist somit Korrosionsschutzmittel und zugleich wirksamer Haftvermittler. Darüber hinaus kann VISIOMER® HEMA-P die Dispergierbarkeit verbessern und als Komplexbildner wirken. VISIOMER® HEMA-P ist vielseitig einsetzbar: Es kann als Monomer für Emulsions- und Lösungspolymere, Vinylester und ungesättigte Polyesterverbundwerkstoffe, Acrylat-Klebstoffe, Acryl-Bodenbeschichtungen und gegossenes PMMA verwendet werden. Zu den Anwendungen gehören Beschichtungen für Holz, Textilien und Papier, direct-to-metal-Beschichtungen (DTM-Beschichtungen), Strukturklebstoffe, Dachabdichtungen und Parkdeckbeschichtungen sowie gegossenes PMMA für das Bauwesen. VISIOMER® HEMA-P zeichnet sich durch seinen hohen Monoester-Anteil aus, der zu seiner maximalen Performance beiträgt.
(Quelle: Evonik)
17.1.2024
Gütesiegel: TÜV-Zertifikat für Umwelt-Managementsystem der NürnbergMesse
„Wir haben ein Managementsystem eingeführt, um die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf die Umwelt zu verstehen und zu reduzieren“, sagt Eckehard Wohlgenannt, Umwelt- und Energiemanager der NürnbergMesse. Im Rahmen ihrer umfassenden Energie- und Umweltinitiativen geht die NürnbergMesse mit der Installierung des Umwelt-Managementsystems vor einem Jahr den nächsten Schritt. In einem dreitägigen Audit wurde es von der TÜV Süd dafür nun zertifiziert. Bereits seit 2014 hat die NürnbergMesse die Zertifizierung Energiemanagement nach ISO 50001 erfolgreich etabliert und geht nun durch die Zertifizierung Umweltmanagement nach ISO 14001 den Weg als Treiber für die nachhaltige Durchführung von Messen und Kongressen für ihre Kunden und Geschäftspartner konsequent weiter. Mit ihren ambitionierten Umwelt- und Energiezielen hat sich die NürnbergMesse die Messlatte hoch gelegt und stellt sich seit 10 Jahren kontinuierlich selbst auf den Prüfstand. „Umweltschutz und Energieeffizienz sind in unserer Doppelfunktion als Veranstalter internationaler Fachmessen und Betreiber eines Messegeländes wichtige Bestandteile unseres Geschäftsmodells, die wir im Rahmen unseres unternehmerischen Handelns mit konkreten Zielstellungen verknüpfen“, so Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.1.2024
PIABO formiert neues Strategieteam unter der Leitung von Stefanie Söhnchen
PIABO Communications, die führende europäische Kommunikationsplattform in der Digital- und Techbranche, gibt eine bedeutende Erweiterung ihrer strategischen Ausrichtung bekannt: Ein neu formiertes Strategieteam, geleitet von Stefanie Söhnchen, Vice President Strategy / Lead Digital, hat die Arbeit aufgenommen. In der neuen Schlüsselposition nutzt Söhnchen ihre umfassende Expertise, um PIABOs Kundenportfolio durch datenbasierte und integrierte Kommunikationsstrategien zu stärken und signifikant auszubauen. Die zunehmende Komplexität der Kommunikationslandschaft und die sich entsprechend ändernde Rolle von Kommunikationsberater:innen erfordern eine strategische Herangehensweise, die über die herkömmlichen Silos von PR, Marketing und Digital hinausgeht. PIABO Communications hat daher ein spezialisiertes Strategieteam zusammengestellt, das Kommunikations- und Digitalstrateg:innen sowie Datenspezialist:innen vereint. Bei der daraus resultierenden integrierten Kommunikationsstrategie werden sämtliche Kommunikationskanäle nahtlos miteinander verknüpft, um die Zielgruppen effektiver und effizienter zu erreichen.
(Quelle: PIABO PR GmbH)
17.1.2024
Die INTERNORGA 2024 als Place-to-be für Start-Ups
Ob blitzschneller eisgekühlter Cocktailgenuss, fischfreier „Thunfisch“ oder recycelte Arbeitskleidung made in Europe: Die INTERNORGA präsentiert und fördert als Plattform Talente, kreative Ideen und Innovationen. Mit der Newcomers Area und dem AI CENTER erhalten Start-ups vom 08. bis 12. März 2024 in Hamburg erneut die Möglichkeit, ihre Produkte dem gesamten Außer-Haus-Markt zu präsentieren und wichtige Kontakte zu knüpfen. Unternehmen wie kukki und Wunderfish berichten, wie sie von diesem Schritt profitiert haben und warum die INTERNORGA ein Pflichttermin für Gründende ist. Aller Anfang ist schwer, wenn man sich im facettenreichen und lebhaften Außer-Haus-Markt einen Namen machen und Fuß fassen möchte. Dennoch entwickeln kreative Köpfe stetig neue und innovative Produkte sowie Gastrokonzepte – alle vereint durch den Wunsch und die Herausforderung, sich langfristig zu etablieren und das eigene Unternehmen wachsen zu sehen. Die INTERNORGA bietet Start-ups, neuen und zukünftigen Gründerinnen und Gründern sowie Branchen-Newbies dafür die optimale Plattform. Das vielfältige Programm lädt alle Newcomer zum Präsentieren, Entdecken und Networking ein.
(Quelle: Hambirg Messe + Kongress)
17.1.2024
Kolsquare und Snapchat geben globale strategische Partnerschaft bekannt
Kolsquare, Europas führende SaaS-Lösung für Influencer Marketing, gibt heute die Partnerschaft mit Snapchat bekannt. Diese Art der Kooperation ist bisher einzigartig in Europa: Als erste Influencer-Marketing-Plattform europaweit ermöglicht es Kolsquare Agenturen und Unternehmen, “Snap Stars” (Influencer:innen auf Snapchat) zu suchen und diese in ihre Influencer-Kampagnen zu integrieren. Im Rahmen der Creator Collab Campaigns hat Snapchat eine Reihe von Tools rund um die Zusammenarbeit zwischen Werbetreibenden und Influencer:innen vorgestellt – darunter auch die Snapchat Creator Discovery API. Diese Anbindung ermöglicht es Kolsquare, alle Snapchat-Influencer:innen und deren Daten und Demographie zu integrieren. Die Daten umfassen unter anderem den Namen, den Nutzernamen, die Biografie, die Followerzahl und mehr. Selbstverständlich erfolgt die Integration nur bei Influencer:innen, die ihr Einverständnis dazu gegeben haben. Diese Integration ermöglicht es wiederum Marken und Agenturen, die Kolsquare nutzen, auf Snapchat-Influencer:innen zuzugreifen und sie nahtlos in ihre Influencer-Marketing-Kampagnen zu integrieren.
(Quelle: Kolsquare)
17.1.2024
IT-Branche im Wandel: Remote-Beschäftigung hilft dem industriellen Mittelstand
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auch im Maschinen- und Anlagenbau dringend benötigt. Deshalb schauen die Unternehmen zunehmend nach Möglichkeiten, mit qualifiziertem Personal im Ausland zusammenzuarbeiten – insbesondere im IT-Bereich. Um dies zu unterstützen, hat der VDMA mit dem Dienstleister getINNOtized nun einen Kooperationsvertrag geschlossen, der den Zugang zu IT-Fachkräften aus Ghana ermöglichen soll. getINNOtized bewertet monatlich rund 2500 Profile ghanaischer IT-Fachkräfte, von denen anschließend rund 100 in einen IT-Fachkräftepool aufgenommen werden. Dort werden sie dann neun Monate lang für einen Job in Europa oder den USA geschult und vorbereitet. Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Software und Digitalisierung sowie Abteilungsleiter Informatik, hebt die hohe Verfügbarkeit der vermittelten Fachkräfte sowie deren Qualität hervor: „Ghana hat ein sehr gutes IT-Ausbildungsniveau, das auch unserer Branche weiterhelfen kann. Die IT-Fachkräfte sind jung, in größerer Zahl verfügbar und für Mittelständler bezahlbar. Hinzu kommt, dass Ghana nur eine Stunde hinter Deutschland liegt, so dass man zu den üblichen Bürozeiten miteinander arbeiten kann. Und die englische Sprache ist in der IT ohnehin überall gang und gäbe.“
(Quelle: VDMA)
16.1.2024
opti 2024: Perfekter und fulminanter Kick-off ins augenoptische Jahr
Die diesjährige opti begeisterte Augenoptiker und Augenoptikerinnen als Branchen-Highlight zum Jahresauftakt. Der gemeinsame Dreh- und Angelpunkt aller Protagonisten der augenoptischen Welt wurde von 21.500 Besuchern gewertschätzt. Ebenfalls zur Begeisterung beigetragen haben die Vertriebserfolge der Aussteller sowie die Vermittlung neuer Trends, Innovationen und Inspirationen in neuen Formaten durch das Rahmenprogramm der Messe. Die in den Hallen physisch spürbare begeisterte Stimmung an allen drei Messetagen war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit des opti Teams mit Ausstellern und Branchenvertretern über das ganze letzte Jahr hinweg, das belegen die zahlreichen Statements von Messeteilnehmern. Und natürlich auch der Zahlen, wie etwa der Besucheranzahl von 21.500 Menschen aus der Branche, gut 60% davon Entscheider. Die Besucher kamen aus 70 Ländern, angezogen von dem vielfältigen Ausstellerangebot der opti, aber auch, um die zahlreichen innovativen Formate für Wissen, Vertrieb und Austausch in positiver Atmosphäre zu nutzen. Entsprechend gut bewerteten sie die opti: 93,4% aller Besucher bewerteten die Stimmung auf der opti 2024 mit gut bis sehr gut, 92.6% aller Besucher bewerteten die opti 2024 insgesamt als gut bis sehr gut und 82,4% der Besucher planen auch im Nachgang der Messe Bestellungen oder Aufträge vorzunehmen.
(Quelle: GHM)
16.1.2024
DACH+HOLZ 2024: Metall-Handwerk trifft sich in Stuttgart
„Die DACH HOLZ International erstrahlt vom 5. bis 8. März 2024 erneut als herausragendes Highlight der Branche in gewohnter Größe. Mit sechs Hallen und einem Freigelände erstreckt sich die Ausstellungsfläche über 75.000 Quadratmeter, prall gefüllt mit Innovationen", verkündet Messeleiter Robert Schuster. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Klempner-Handwerk, das in Halle 7 im Fokus steht. Hier erhalten Dachdecker, Spengler/Klempner und benachbarte Gewerke einen umfassenden Überblick über sämtliche Neuheiten rund um das Thema Metall. Das Produktportfolio erstreckt sich von metallenen Dach- und Fassadenbekleidungen über Bleche, Bänder, Fassaden, Werkzeuge, Dachentwässerungs- und Befestigungssysteme bis hin zu Spezialmaschinen für die Metallbearbeitung. Namhafte Hersteller wie Prefa, Zambelli, KME, Schechtl, Thalmann, Kaufmann Ulm, Grömo, Mazzonetto und Aperam sind hier vertreten. Auch in den Hallen 4, 6 und 8, die sich auf den Bereich Steil- und Flachdach fokussieren, finden sich bedeutende Vertreter der Branche. Die Messe verspricht somit eine einzigartige Plattform für einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen der Dach- und Metallbaubranche.
(Quelle: GHM)
16.1.2024
MINI feiert ein erfolgreiches Jahr 2023
Im Jahr 2023 kamen vollelektrische Fahrzeuge auf nunmehr 15,3 % des Gesamtabsatzes von MINI. Der Anteil von Elektrofahrzeugen inkl. Plug-in-Hybride liegt bei 20,8% des Gesamtabsatzes von MINI. Somit verzeichnete die aktuelle MINI Generation im letzten Verkaufsjahr einen Absatzanstieg mit insgesamt 295.474 verkauften Fahrzeugen, was einer Steigerung von 0,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.Dieses Wachstum unterstreicht die ungebrochene Anziehungskraft der aktuellen MINI Modelle wie den MINI 3- und MINI 5-Türern, dem MINI Cabrio, dem MINI Countryman und dem MINI Clubman, die zum Ende ihres Lebenszyklus noch einmal mit Sonder- und limitierten Editionen angeboten wurden. Der auf 999 Exemplare limitierte MINI John Cooper Works 1to6 war der letzte MINI John Cooper Works mit Schaltgetriebe. Er debütierte im Bulldog Racing Team beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und kam in seiner Klasse auf Anhieb auf einen Podiumsplatz in der Gesamtwertung. Die MINI Clubman Final Edition mit einer limitierten Auflage von 1969 Exemplaren und besonders hochwertig ausgestatteten Fahrzeugen markiert das Ende einer Ära für den Clubman.
(Quelle: BMW Group)
16.1.2024
Fraunhofer IPA. Fehler beim Schweißen - Schnell und automatisch erkannt
Bei Produktionsprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen, lautet die Devise der Zeit. So auch beim Schweißen. künstliche Intelligenz (KI) kann bei dieser Aufgabe helfen – allerdings braucht man die entsprechenden Daten, um die Systeme anzulernen. Daten, die viele Kunden nicht aus der Hand geben wollen. Föderiertes Lernen kann dieses Dilemma lösen: Für die Firma Lorch hat das Fraunhofer IPA ein entsprechendes KI-Konzept entwickelt. Fachpersonal ist rar. Betriebe müssen daher vielfach auf unerfahrenes Personal zurückgreifen. Bedienfehler werden somit wahrscheinlicher – was den Ausschuss an fehlerhaft produzierten Produkten und damit auch den Material- und Energieverbrauch in die Höhe treibt. Zwar kann Künstliche Intelligenz solche Bedienfehler ebenso wie Fehler durch Verschleißprozesse frühzeitig erkennen und somit reduzieren. Doch sind KI-Systeme sehr datenhungrig, sie müssen schließlich erst einmal mit entsprechenden Daten trainiert werden. Hier tritt ein weiteres Problem zutage: Kunden, die beispielsweise Anlagen von einem Anlagenbauer verwenden, wollen diese Daten üblicherweise nicht herausgeben.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
16.1.2024
EUROGUSS 2024: Leitmesse mit höchster Relevanz igestartet
Vom 16.01. bis 18.01.24 findet in Nürnberg die EUROGUSS statt - ein Termin der fest im Kalender der internationalen Druckgussindustrie verzeichnet ist: Seit 1996 finden Fachbesucher aus aller Welt hier eine gewinnbringende Plattform, auf der sie sich über die neuesten Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette austauschen können. Mit 643 Ausstellern ist die Branchenleitmesse 2024 in vier belegten Messehallen ausgebucht. Gleichzeitig ist sie durch ihre frühe Positionierung am Jahresbeginn ein wichtiges Barometer für kommende Weichenstellungen in einer herausfordernden Zeit. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur EUROGUSS 2024" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (I), EUROGUSS 2024".
(Quelle: NürnbergMesse)
16.1.2024
BITKOM: Große Mehrheit erwartet schon bald spürbare Veränderungen durch KI
Künstliche Intelligenz wird schon in wenigen Jahren die Gesellschaft spürbar verändert haben – davon geht eine deutliche Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger aus. Etwas mehr als ein Viertel (28%) sagt, KI habe bereits zu spürbaren Veränderungen geführt, im Laufe dieses Jahres rechnen weitere 8% damit. Ein Viertel (25%) geht davon aus, dass es in den nächsten zwei bis fünf Jahren zu solchen Veränderungen kommt, 17% rechnen damit in sechs bis zehn Jahren. Nur 18% glauben, dass sich gesellschaftliche Veränderungen frühestens in zehn Jahren zeigen werden und gerade einmal 1% meint, das wird nie der Fall sein. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Viele Menschen haben durch die neuen Angebote zur Sprach- oder Bildgenerierung wie ChatGPT oder Midjourney erstmals direkten Kontakt mit KI gehabt und haben deren Potentiale ganz praktisch erleben können“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Es wurde verstanden, dass KI nicht eine von vielen technologischen Innovationen ist. KI hat die Kraft, die Welt zu verändern.“
(Quelle: BITKOM)
16.1.2024
Fraunhofer IPK: Innovatives KI-basiertes Kamerasystem für die Auf-bereitung von Medizinprodukten
Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPK entwickelt ein KI-basiertes Kamerasystem, das markerlos OP-Instrumente erkennen und nachverfolgen kann. Die Technologie soll die Sterilgutlogistik in Krankenhäusern und Kliniken optimieren. Nun wird der Forschungstransfer mit über 1 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen betrifft nicht nur das medizinische Personal, sondern auch viele Dienstleistungskräfte, die den reibungslosen Betrieb von Kliniken und Krankenhäusern gewährleisten. Besonders hoch ist der Bedarf an qualifiziertem Personal in den sogenannten Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte, kurz AEMP. Hier werden für jede Operation vorab die benötigten Instrumente von Hand gereinigt, sortiert, verpackt und sterilisiert. Allein an der Charité werden jährlich rund 14 Mio. OP-Bestecke unter strengsten Hygiene- und Qualitätsstandards aufbereitet. In den meisten AEMPs gilt eine Null-Fehler-Politik, denn Probleme, die hier auftreten, haben direkte Auswirkungen auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten. Das Personal an den Packplätzen muss deshalb sicherstellen, dass alle für eine OP benötigten Instrumente vollzählig in den sogenannten OP-Sieben enthalten sind. Keine einfache Aufgabe bei bis zu 160 Skalpellen, Scheren, Klammern und anderen Instrumenten, die möglichst effizient in ein solches Sieb gepackt werden müssen.
(Quelle: Fraunhofer IPK)
15.1.2024
EUROGUSS 2024: Aussteller stehen in den Startlöchern
Mit einem breiten Spektrum an Ausstellern und einem umfangreichen Fachprogramm aus Vorträgen, Events, Wettbewerben, und dem Druckgusstag verspricht die EUROGUSS 2024 erneut ein unverzichtbares Event für die Branche zu werden. Die internationale Fachmesse für Druckguss vom 16.01. bis 18.01.24 ist mit deutlich mehr als 620 nationalen und internationalen Austellern ausgebucht. Fachbesucher finden in Nürnberg eine zentrale Plattform, um sich über die Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Druckgusses auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten. Unsere neue Messepublikation "NEWS zur EUROGUSS 2024" finden Sie unserer Rubrik "Messen in 2024 (I), EUROGUSS 2024".
(Quelle: NürnbergMesse)
15.1.2024
SATA übernimmt die Dan-Am Company in Spring Valley, Minnesota, USA
Die SATA GmbH & Co. KG, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Nasslackapplikation, freut sich mitteilen zu können, dass nach jahrzehntelanger erfolgreicher Zusammenarbeit eine gemeinsame Vereinbarung zur Übernahme der Dan-Am Company in Spring Valley, Minnesota, USA, durch die SATA USA Inc., eine Tochtergesellschaft der SATA GmbH & Co. KG in Kornwestheim unterzeichnet wurde. „Wir freuen uns über dieses neue Kapitel in der Geschichte von Dan-Am und SATA und sind davon überzeugt, dass diese Akquisition es uns ermöglichen wird, unseren Handelspartnern und Kunden in den USA und Puerto Rico jetzt und in Zukunft weiterhin die besten Lackierwerkzeuge und den hervorragenden Service zu bieten, die sie von SATA und Dan-Am kennen und lieben.“…so Mike Carlos Wolf, Geschäftsführer der SATA GmbH & Co KG. Der Abschluss dieser Transaktion ist zum 01. März 2024 geplant.
(Quelle: SATA GmbH & Co. KG)
15.1.2024
BMUV: Grünere Städte für mehr biologische Vielfalt und besseres Klima
Biologische Vielfalt und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verbunden: Überall dort, wo Lebensräume geschützt und Arten gefördert werden, wo sich Menschen für die biologische Vielfalt einsetzen, hat dies auch positive Effekte auf den Klimaschutz. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) fördern deshalb im Bundesprogramm Biologische Vielfalt nun weitere sechs Projekte, die Maßnahmen für ökologische Stadtnatur umsetzen, mit insgesamt 3,65 Millionen Euro. Mit dabei sind kommunale Biodiversitätsstrategien (KBS) in Moers, Mannheim und Verden, ein bundesweites Kleingartenprojekt, fassadenintegrierte Habitat-Systeme in Baden-Württemberg und Modellquartiere in München.
(Quelle:BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
15.1.2024
DEHOGA: Getrübter Start ins neue Jahr
Die wirtschaftliche Lage der Gastronomen und Hoteliers bleibt auch zu Beginn des neuen Jahres angespannt. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 auf 19% für Speisen in der Gastronomie bei gleichzeitig massiv steigenden Kosten stellt die Unternehmer vor größte Herausforderungen. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hervor. Danach befürchtet jedes dritte Unternehmen (33,3%), im Jahr 2024 in die Verlustzone zu rutschen. 33,7% wagen keine Prognose. Lediglich 33,0% gehen heute davon aus, sich am Markt behaupten zu können. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick schlägt Alarm und drängt auf bessere Rahmenbedingungen. „Die Politik ist gefordert, den Betrieben Perspektiven zu geben.“ Immer neue Belastungen seien fehl am Platz. An vorderster Stelle bekräftigt Zöllick die zentrale Branchenforderung: „Essen muss einheitlich mit 7% besteuert werden. Es ist absurd, dass für das Essen in der Gastronomie wieder 19% Mehrwertsteuer gelten, während das Essen To Go, der Fertigsalat aus dem Supermarkt und die Essenslieferung weiterhin mit 7% besteuert wird. Diese Ungleichbehandlung muss endlich dauerhaft beseitigt werden.“
(Quelle: DEHOGA)
15.1.2024
MUNICH FABRIC START startet in die Frühjahr- Sommersaison 2025
Vom 23.01. bis 25.01.24 wird die MUNICH FABRIC START erneut zum zentralen Treffpunkt der europäischen Modeszene. Die Veranstaltung bringt die gesamte Branche, Designer, Produktverantwortliche und Modemacher zusammen. Auf einer Gesamtfläche von etwa 42.500 m², aufgeteilt in acht Bereiche, werden rund 1.000 internationale Kollektionen der Saison Frühjahr/Sommer 2025 für die globale Mode- und Bekleidungsindustrie präsentiert. MUNICH FABRIC START, THE SOURCE, BLUEZONE und KEYHOUSE bilden damit in 2024 den Auftakt für die nächste Messerunde. Aufwendig inszenierte Trendforen und Musterbereiche zeigen eine konzentrierte Essenz der neuen Farb- und Materialtrends; Innovationen und Inspirationen werden in einem vielfältigen Rahmenprogramm sowie auf Sonderpräsentationsarealen vorgestellt; Raum zum Austausch und Networking wird ebenso großgeschrieben wie die hochprofessionelle Arbeitsatmosphäre. All dies gibt der Branche in einer Zeit historischer Unsicherheit dringend benötigte Klarheit.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
15.1.2024
Agrarkongress: „Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung in Partnerschaft mit der Landwirtschaft“
Die aktuellen Proteste und die Debatte um die Zukunft der Landwirtschaft zeigen, dass ein konstruktiver Austausch wichtiger denn je ist. Landwirtschaft kann nur erfolgreich und zukunftsfest sein, wenn sie in Ausgleich mit dem Umweltschutz und den Interessen der Verbraucher*innen gebracht wird. Landwirtschaftliche Betriebe trifft die Klimakrise heute schon stark, zum Beispiel durch Extremwetterereignisse und das Artenaussterben. Gleichzeitig können sie zum Klimaschutz beitragen. Wie kann sich die Landwirtschaft für eine Zukunft in Zeiten der Klimakrise aufstellen? Wie können die Grundlagen einer wirtschaftlich ertragreichen Landwirtschaft wie etwa gesunde Böden und Wasserversorgung gesichert werden? Wie können sich die Höfe im natürlichen Klimaschutz engagieren und welche neuen Kooperationen können diesen Weg ebnen? Wie kann eine nachhaltige Bewirtschaftung, die die natürlichen Ressourcen und die Artenvielfalt schützt, zu einem auskömmlichen Geschäftsmodell zu für unsere Bäuerinnen und Bauern werden? Auf diese und weitere Fragen gehen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Vorfeld der Grünen Woche ein. Zum Auftakt des diesjährigen BMUV-Agrarkongresses geben sie gemeinsam einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Landwirtschaft.
(Quelle: BMUV)
15.1.2024
BWE: Starkes Interesse an Know-how der Energiewende in Nahost
BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begleitete in ihrer Funktion als Geschäftsführerin der Landwind Gruppe in dieser Woche Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck bei seiner Delegationsreise in den Nahen Osten. Die Delegation kehrte in der Nacht zum Freitag zurück. Bärbel Heidebroek: „Der überwiegende Eindruck der Reise ist der einer Region im Wandel. Nach der COP 28 gab es von vielen Seiten die Befürchtung, dass es sich bei den Zusagen der Region lediglich um Lippenbekenntnisse handelte. Diese Reise hat deutlich gemacht, dass dem nicht so ist. So hat beispielsweise der Oman 17 Prozent seiner Landesfläche zur Nutzung für erneuerbare Energien ausgewiesen. Auf diesen Flächen sollen kombinierte Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff entstehen. Auch Saudi-Arabien setzt auf den umfangreichen Ausbau erneuerbarer Energien. Die Länder haben klare Pläne mit definierten Zielen erarbeitet. Der Willen zum Wandel ist vor Ort greifbar.“ Die Delegation des Ministers besuchte vier Staaten in drei Tagen: Saudi-Arabien, den Oman sowie Israel und das Westjordanland. Fokus der Reise lag auf den Energie- und Wirtschaftsbeziehungen mit der Region, mit besonderem Augenmerk auf der Produktion von grünem Wasserstoff.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
15.1.2024
Die JAGEN UND FISCHEN 2024 bestätigt ihre Position
Die JAGEN UND FISCHEN 2024, die vom 12. bis 14.01.2024 im Messerevier Augsburg stattfand, schloss ihre Tore erfolgreich. Der traditionelle Jahresauftakt zum Messesaisonstart zog rund 23.000 Branchenkenner:innen, Jäger:innen, Angler:innen und Naturbegeisterte an und bot mit rund 300 Aussteller:innen und auf 20.000 m² Fläche ein umfangreiches Programm. Die Messe in Augsburg ist eine der bedeutendsten Messen für Jagd, Fischerei und Outdoor und das Branchenhighlight Süddeutschlands. Der Treffpunkt für Jäger:innen, Angler:innen, Natur- und Outdoorbegeisterte punktete aber auch mit seiner Internationalität: 17 Länder waren unter den ausstellenden Unternehmen vertreten. Auch Besucher:innen aus dem Ausland, überwiegend aus Österreich und der Schweiz, haben den Weg auf sich genommen, um die Messe zu besuchen.
(Quelle: Messe Augsburg)
15.1.2024
Klein, aber oho! Bioland ermittelt fortschrittlichstes Bio-Bundesland
Bioland wollte es genau wissen und hat ein exklusives Ranking der Bundesländer hinsichtlich ihrer Ökolandbau-Ambitionen erstellt. Der klare Sieger ist Bremen. Der Stadtstaat hebt sich deutlich von den anderen Ländern ab. Er wird gefolgt von Bayern, dem Saarland und Hessen mit gleicher Punktzahl. Schlusslichter bilden Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Bei der Bewertung schaute Deutschlands führender Bio-Anbauverband auf die bereits erreichte Ökofläche, eine eigene Länder-Zielsetzung und die Höhe der Förderprämien. Auffallend ist, dass sich außer Bremen und dem Saarland kein weiteres Bundesland auf dem Pfad der Zielerreichung des 30% Bio-Flächenziels bis Ende 2030 befindet. “Die Bundesregierung hat sich 30 Prozent Ökofläche bis Ende 2030 auf die Fahnen geschrieben. Davon sind wir noch weit entfernt, haben aber nur noch knapp sieben Jahre Zeit, diese zu erreichen. Die Politik ist in Bund und Ländern gefordert ihre Flächenziele ernst zu nehmen und sich konsequent für den weiteren Ausbau des Ökolandbaus einzusetzen”, unterstreicht Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik bei Bioland und Initiator des Länderrankings. Bremen hat das Öko-Ziel des Bundes mit 33,6% bereits übererfüllt. Das Saarland liegt mit 20,8% auf dem 2. Platz, gefolgt von Berlin (18,8 %) und den Flächenländern Brandenburg (16,8 %) und Hessen (16,5%).
(Quelle: Bioland e.V.)
15.1.2024
Tyrolit stärkt Präsenz am australischen Markt durch die Akquisition von ATS
Tyrolit hat in Australien bereits seit vielen Jahren einen erstklassigen Namen im Baugewerbe. An diese Erfolgsgeschichte will man nun auch in weiteren Industriezweigen anknüpfen: „Wir freuen uns sehr über die strategische Beteiligung an ATS. Diese stärkt nicht nur unsere Stellung am australischen Markt, sondern eröffnet uns neue Möglichkeiten und zusätzliche Branchen. Wir werden die Stärken beider Unternehmen zusammenführen und gemeinsam den zukünftigen Erfolg sicherstellen“, erklärt Thomas Frieß, CEO von Tyrolit. Durch die Mehrheitsbeteiligung an ATS erschließt die Tyrolit Gruppe neue Marktsegmente in Australien. Die umfangreiche Erfahrung des Managements macht ATS zu einem führenden Unternehmen der Branche. Hinzu kommen auch ca. 500 neue Kunden, die Zugang zum umfassenden Tyrolit-Portfolio bekommen. Simon Parkinson, Managing Director von ATS, dazu: „Wir freuen uns über die Möglichkeiten, die sich für uns als Unternehmen ergeben. Noch mehr jedoch freuen wir uns für unsere Kunden, die enorm von dieser Expansion und den Synergien profitieren werden.“
(Quelle: Tyrolit Group)
12.1.2024
NRW-Maschinenbau erwartet deutliche Abkühlung
Vor dem Hintergrund der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen, innenpolitischen und geopolitischen Rahmenbedingungen für die hiesigen Maschinenbau-Unternehmen rechnet der VDMA NRW für 2024 mit einem Rückgang des Umsatzes von real 4 Prozent. Diese Prognose spiegelt die negative Entwicklung der Nachfrage des letzten Jahres wider. Die Bestellungen aus dem Inland und dem Ausland blieben in den ersten elf Monaten 2023 mit minus 15 Prozent deutlich hinter ihren Vorjahreswerten zurück. „Die weltweite konjunkturelle Schwächephase hinterlässt immer stärkere Spuren im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau“, erklärt Dr. Timo Berger, Vorstandsvorsitzender des VDMA NRW und ergänzt: „Unsere Unternehmen brauchen investitionsfreundliche, wettbewerbsfähige und nachhaltige Rahmenbedingungen. Sie müssen Vertrauen in die politischen Entscheidungen haben können – erst dann ist die Basis für langfristig erfolgreiche Investitionen gelegt, die wir für die wichtigen Transformationsprozesse und einen erfolgreichen Standort Nordrhein-Westfalen benötigen.“
(Quelle: VDMA e. V. - NRW)
12.1.2024
Anuga FoodTec: Ideenschmiede für die Lebensmittel- und Getränkeproduktion von morgen
Main Stage und Innovation Stage fokussieren Leitthema „Responsibility“ – Innovative Formate – Aktiver fachlicher Austausch und internationales Networking – Guided Tours verschaffen kompakten Überblick – Vom 19.03. bis 22.03.24 in Köln. Das umfangreiche Eventprogramm der Anuga FoodTec 2024, der global führenden Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wird mit seinen zahlreichen Veranstaltungsformaten wichtige Impulse für einen branchenübergreifenden Dialog vermitteln. Dabei steht insbesondere das Leitthema „Responsibility“ im Fokus. Auch das von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) organisierte Fachprogramm greift das übergeordnete Thema auf: Mit kreativen, modernen Veranstaltungsformaten wie „Science Slam“, „Open Expert Stage“, „Deep Dive“ oder „Content Pro Contra“ bietet es vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und von umfangreichem Expertenwissen zu profitieren - Interaktion und internationales Networking stehen hier im Vordergrund.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.1.2024
Frische Fördergelder von der N-ERGIE
Auch 2024 stellt die N-ERGIE Aktiengesellschaft wieder Fördergelder in Höhe von 800.000 Euro für ihre Kundschaft bereit. Mit den Zuschüssen aus dem CO2-Minderungsprogramm werden Maßnahmen zum Klimaschutz finanziell gefördert. Im Fokus steht der Heizungstausch, für den auch der größte Fördertopf vorgesehen ist. Je effizienter und damit klimaschonender das Heizsystem, desto höher fällt die Förderung aus. Wer auf Fernwärme umstellt oder eine Wärmepumpe installiert, kann mit einem Zuschuss von bis zu 1.500 Euro rechnen. Weitere 500 Euro gibt es, wenn die neue Wärmepumpe mit Sole-Wasser-Technik arbeitet. Dann wird der Erdwärmetauscher mit 500 Euro bezuschusst. Und wer gleichzeitig eine Photovoltaik (PV)-Anlage installiert, kann noch einmal 500 Euro zusätzlich erhalten. Anlagen der Effizienzklasse A+ und A erhalten eine entsprechend niedrigere Förderung. Dazu gehören zum Beispiel Heizungen kombiniert mit Solarthermie.
(Quelle: N-ERGIE)
12.1.2024
EU-Industrieemissionsrichtlinie: Weiteres Bürokratiemonstrum entsteht
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat heute dem Trilogergebnis zur Industrieemissionsrichtlinie (IED-Richtlinie) zugestimmt. Statt die Weichen für eine schnellere Transformation der Wirtschaft zu stellen, führt die geplante Richtlinie direkt auf das Abstellgleis der Bürokratie, bemängelt der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Technik und Umwelt, kommentiert: „Die chemisch-pharmazeutische Industrie unterstützt den europäischen Green Deal für mehr Klimaschutz. Doch mit dem jetzt vorliegenden Kompromiss entsteht ein weiteres Bürokratiemonstrum, ohne dass davon die Umwelt profitiert. Wir fürchten: Die Genehmigungsverfahren werden noch länger und komplizierter. Das wird die Transformation zu einer klimaneutralen Industrie unnötigerweise verzögern.“ Deshalb appelliert der Chemieverband an die Bundesregierung, die neuen Vorschriften bei der Umsetzung in deutsches Recht nicht noch weiter zu verschärfen und Spielräume zu nutzen.
(Quelle: VCI)
12.1.2024
HOPPE auf der FENSTERBAU FRONTALE 2024 in Nürnberg
Unter der Marke „HOPPE – Der gute Griff.“ stellt HOPPE auf der FENSTERBAU FRONTALE auf dem Stand Nr. 115 in Halle 4 wie gewohnt Neuheiten und innovative Lösungen aus den Bereichen Smart Home, Design und Montage-Technik vor: Der eFenstergriff ConnectSense fragt nicht nur die Fensterzustände ab, sondern erkennt auch Einbruchversuche und meldet diese an die Smart Home-Zentrale. Attraktive Farben und Oberflächen mit Struktur-Effekt wie Sandbraun, Sandgrau und Sandschwarz sowie ein mattes Anthrazitgrau erweitern das HOPPE-Sortiment um aktuelle Trends. Die Montage-Technik CombiFit ist das Hauptmerkmal der neuen Generation von Secustik®-Fenstergriffen mit Vollabdeckung – mit entscheidenden Vorteilen für Montage und Optik.
(Quelle: HOPPE AG)
12.1.2024
Tourismus in Deutschland steigt im November 2023 um 4,1 %
Im November 2023 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 30,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4,1 % mehr als im November 2022. Gegenüber November 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lagen die Übernachtungszahlen im November 2023 um 4,9 % niedriger.
(Quelle: Destatis)
11.1.2024
BITKOM: Digitalbranche zeigt sich von Krisen unbeeindruckt
Deutschlands digitale Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) für 2024 ein Umsatzplus von 4,4% auf 224,3 Mrd. Euro. Der ITK-Sektor würde damit um den Faktor drei bis vier stärker wachsen als die Wirtschaft insgesamt. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 2,0% auf 215 Mrd. Euro zugelegt. Das Umsatzwachstum hat auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Zahl der Beschäftigten in der ITK-Branche soll laut Bitkom im Jahresverlauf 2024 um 36.000 wachsen, auf 1,368 Mio.. Bereits 2023 sind 28.000 neue Arbeitsplätze entstanden. „Die meisten Unternehmen der Bitkom-Branche präsentieren sich krisenfest. Auch unter schwierigen konjunkturellen Bedingungen, geprägt von geopolitischen Krisen und Haushaltskürzungen, legen Umsätze und Beschäftigung zu. Insbesondere das Arbeitsplatzwachstum könnte noch deutlich größer ausfallen, der Fachkräftemangel erweist sich hier als Hemmschuh“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Digitalisierung ist die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Staat. Unser Vorsatz für 2024 muss lauten: Mehr Entschlossenheit bei der Digitalisierung und mehr Freiraum für Innovationen.“
(Quelle: BITKOM)
11.1.2024
BMW M GmbH weiter auf Wachstumskurs
Die BMW M GmbH blickt auf ein herausragendes Geschäftsjahr 2023 zurück und vermeldet erneut ein Rekordergebnis. Zum ersten Mal in ihrer Unternehmensgeschichte gelang es, innerhalb eines Jahres weltweit mehr als 200 000 Fahrzeuge auszuliefern. Mit der neuen Bestmarke von 202 530 verkauften High-Performance- und Performance-Automobilen wurde der Wachstumstrend der zurückliegenden Jahre fortgesetzt. Das beeindruckende Absatzplus von 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr beweist, dass einmal mehr zusätzliche Zielgruppen für extrem sportliche Fahrzeuge mit dem M Logo als Prädikatssiegel begeistert werden konnten. Auch im Geschäftsjahr 2023 waren die USA der bedeutendste Einzelmarkt für Automobile der BMW M GmbH. Den zweiten Platz im Ranking der Absatzregionen nahm erneut der deutsche Heimatmarkt ein, während sich Großbritannien wie im Vorjahr zum drittwichtigsten Markt entwickelte. „Mit der historischen Bestmarke von mehr als 200 000 ausgelieferten Fahrzeugen haben wir im Geschäftsjahr 2023 einen Meilenstein erreicht. Die beeindruckende Nachfrage ist eine großartige Bestätigung dafür, dass wir mit unserem vielfältigen Produktportfolio den Nerv der Zeit treffen“, sagt Sylvia Neubauer, Leiterin Kunde, Marke und Vertrieb der BMW M GmbH.
(Quelle: BMW M GmbH)
11.1.2024
NürnbergMesse: Auftakt in das Jubiläumsjahr
Treffpunkt für visionäre Unternehmer, Branchenexperten und kreative Köpfe: Mit diesen Worten läutete Oberbürgermeister Marcus König heute auf dem traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Nürnberg das Jubiläumsjahr „seiner“ NürnbergMesse ein. Gemeinsam mit Staatsminister Joachim Herrmann überbrachte er NürnbergMesse Group CEO Peter Ottmann eine Torte zum 50. Geburtstag – ein erster Vorgeschmack auf den offiziellen Geburtstag der Messegesellschaft am 5. April 2024.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
11.1.2024
Deutscher Bauernverband und DEHOGA fordern: Landwirte und Gastwirte stärken!
DEHOGA-Präsident Guido Zöllick: „Essen muss bezahlbar bleiben und einheitlich mit 7% besteuert werden. Eine Verteuerung der Lebensmittelerzeugung bei den Landwirten wird zwangsläufig zu weiteren Preiserhöhungen bei regionalen Lebensmitteln führen. Das trifft auch unsere Gastwirte hart, zusätzlich zu der Mehrwertsteuererhöhung auf 19% auf Essen in Restaurants und Cafés seit dem 1.1.2024. Gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband setzen wir uns dafür ein, dass regional erzeugte Lebensmittel wie auch das Essen in der Gastronomie bezahlbar bleiben müssen. Gemeinsam stehen wir für die Stärkung der Familienbetriebe, die im ländlichen Raum eine hohe Relevanz haben“, betont Zöllick. Restaurants, Cafés und Kneipen sind wichtige soziale Treffpunkte. Sterben diese nach und nach aus, verschwindet auch ein Stück Heimat und Lebensqualität. So hat uns der Deutsche Bauernverband bei unserer Forderung nach der Beibehaltung der 7% einheitlich auf Essen unterstützt.
(Quelle: DEHOGA)
11.1.2024
AUMA: Ganz weit vorne - Keine Revolution, eine Evolution
Das neue Jahr beginnt mit einem frischen Look für den AUMA. Nach 20 Jahren (!) nahezu unverändertem Aussehen erneuern wir im kommenden Halbjahr das Design des Verbands der deutschen Messewirtschaft. Bis zum MesseTreff im Sommer modernisieren wir unsere Optik. Das wird keine Revolution, aber eine Evolution: Unser Auftritt wird künftig in der Breite konsequent digital first. Echte Begegnungen bekommen unter dem AUMA-Dach die herausgehobene Bedeutung, die sie verdienen. Am „Erfolg durch Messen“ - AUMA-Claim seit 2007 - besteht kein Zweifel. Hat die Corona-Pandemie doch deutlich gemacht, was der Wirtschaft ohne Messen fehlt. Dennoch ist der Moment reif für eine neue Erzählung: „Messe macht Wirtschaft lebendig“ werden wir künftig klar machen. Für die große Transformation unserer Zeit braucht es Schaufenster der Innovationen, Gesprächsbühnen, Treff- und Kristallisationspunkte, die Messen sind. Sie takten die Wirtschaftszweige, sie bringen die Menschen zusammen, die am gleichen Strang ziehen, sie sind Volltreffer für Problemlöserinnen und Problemlöser unserer Zeit – und schaffen Emotionen, um zu begeistern. Unser Branchen-Newsletter AUMA Compact macht heute den Anfang. Unser Internetauftritt wird sich in den nächsten Monaten optisch und inhaltlich verändern, ebenso unsere Social Media-Kanäle. Wir räumen auf, sortieren um und beginnen Neues.
(Quelle: AUMA)
11.1.2024
CES 2024: Mobilisights feiert große Fortschritte bei Mobilitätsdaten
Mobilisights transformiert den Bereich der Anwendungen für vernetzte Fahrzeuge, zeigt die umfangreichen Auswirkungen von Stellantis-Fahrzeugdaten auf intelligente Lösungen und verbessert die Effizienz des gesamten automobilen Ökosystems. Vor einem Jahr wurde Mobilisights gegründet, um den exklusiven Zugriff auf eingebettete Daten in Fahrzeugen der 14 ikonischen Stellantis-Marken zu nutzen und eine intelligentere Welt zu ermöglichen. Im vergangenen Jahr hat Mobilisights innovative Lösungen geschaffen und strategische Vereinbarungen getroffen. In Bezug auf die Produktbewertung hat Mobilisights fünf wichtige Datenpakete entwickelt oder weiterentwickelt, um die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Mobilisights hat sich weiterentwickelnde Datenpakete für Flottenkunden in Europa und Nordamerika sowie Datenpakete zur Entwicklung maßgeschneiderter Versicherungsangebote und zudem ein Daten-Streaming-Angebot zur effizienten Verwaltung des Ladens von Elektrofahrzeugen entwickelt. All diese Lösungen ermöglichen es Mobilisights, zahlreiche Anwendungsfälle für Vermieter, Telematikdienstleister oder EV-Partner zu adressieren und jedem Nutzer einen Mehrwert zu bieten.
(Quelle: Stellantis N.V.)
11.1.2024
medatixx präsentiert Praxissoftwarelösungen auf der MEDIZIN 2024
Vom 26.01.bis 28.01.24 findet die MEDIZIN 2024 in den Messehallen Stuttgart statt. Die Kombination von Fachmesse, Ärztekongress und Rahmenprogramm ist eine der wichtigsten Fach- und Fortbildungsveranstaltungen der Gesundheitsbranche. Auch der Praxissoftwareherstelle r medatixx ist mit einem Messestand vertreten: In Halle 4, Stand 4A10, erfahren alle Interessierten etwas zu den innovativen Praxissoftwarelösungen des Unternehmens. Ein Fokus des IT-Unternehmens ist die Präsentation der Praxissoftware psyx, die Anfang des vergangenen Jahres speziell für Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten veröffentlicht wurde. Inzwischen nutzen bereits über 160 Anwenderinnen und Anwender die Software, deren Funktionen und Highlights auf der MEDIZIN an mehreren Arbeitsplätzen präsentiert werden. „Steigende Anwenderzahlen sprechen dafür, dass wir mit der Praxissoftware psyx eine leistungsstarke Alternative für Psychotherapeuten auf den Markt gebracht haben, die sich von den bereits im Marktsegment etablierten Lösungen positiv abhebt“, sagt Jens Naumann, Geschäftsführung medatixx.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
11.1.2024
IPM 2024: Internationale Gemeinschaftsstände zeigen die Welt des Gartenbaus
Als Weltleitmesse des Gartenbaus bietet die IPM ESSEN ihren Besucher*innen vom 23. bis 26. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über Innovationen und Marktrends. Eine besondere Rolle spielen dabei die internationalen Gemeinschaftsstände. Denn hier zeigen Aussteller aus einer Nation kompakt und gemeinsam ihre landestypischen Pflanzen und technischen Lösungen. Das ist eine einzigartige Möglichkeit für Fachbesucher*innen, sich gebündelt über die Produkte eines Landes zu informieren. 2024 gibt es Gemeinschaftsstände aus diesen 16 Nationen: Belgien, China, Costa Rica, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Japan, Korea, die Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, die Türkei und die USA.
(Quelle: Messe Essen GmbH)
10.1.2024
LÜTZE baut Elektronikfertigung weiter aus
Der Automationsspezialist Lütze baut seine vollautomatisierte Fertigungslinie in der Elektronikproduktion weiter aus. Durch die modulare Erweiterung am Stammsitz in Weinstadt werden die Kapazitäten der Elektronikfertigung um bis zu 25 % erhöht. LÜTZE reagiert damit auf eine hohe Kundennachfrage in Bahntechnik und Industrieautomatisierung. Für Kunden aus den Bereichen automatisierte Fertigung, Maschinenbau und Bahnindustrie bedeutet der Ausbau der Produktionskapazitäten eine signifikante Steigerung der Flexibilität und eine weitere Verbesserung der Lieferfähigkeit. „Der Ausbau unserer Elektronikfertigung in Weinstadt ist ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und Bestandteil unserer internationalen Wachstumsstrategie. Wir sind damit künftig noch schneller in der Lage auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren“, so Udo Lütze, Inhaber der LUETZE INTERNATIONAL Group.
(Quelle: Friedrich Lütze GmbH)
10.1.2024
INTERNORGA 2024: Hamburg wird erneut für fünf Tage zur kulinarischen Weltbühne
Vom 08.03. bis 12.03.24 verwandelt sich Hamburg wieder zur INTERNORGA-Town und zum Anziehungspunkt für all diejenigen, die die Zukunft der Außer-Haus-Branche aktiv mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Alle zusammen.“ bringt die internationale Leitmesse Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt. Präsentiert werden Innovationen, Gesprächsrunden und Kongresse sowie spannende Wettbewerbe und Specials. Damit ist die Messe ein unverzichtbarer Termin für die gesamte Branche. Besuchende der INTERNORGA 2024 dürfen sich auf zahlreiche Messe-Highlights freuen. So präsentiert die international anerkannte Food-Trend-Forscherin Karin Tischer von food & more Entwicklungen, die Einfluss auf den Außer-Haus-Markt haben werden. Für 2024 stehen unter anderem die Themen plant-based, gesundheitsorientierte Ernährung und Nachhaltigkeit im Fokus. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Tierwohl bietet dabei insbesondere der Trend „Future of Proteins“ Potenzial für eine bedarfsgerechte und gleichzeitig nachhaltige Ernährung, mit der gastronomische Betriebe ihr Angebot erweitern können.
(Quelle: Hamburg Messe & Kongress)
10.1.2024
VDMA: "Mehr Freiräume für Europas Unternehmen sichern!"
Zum Besuch des deutschen Vizekanzlers Robert Habeck in Brüssel sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist gut, dass Vizekanzler Robert Habeck nun zu persönlichen Gesprächen mit der EU nach Brüssel gekommen ist und sein politisches Gewicht in die Waagschale wirft, um wichtige europäische Themen voranzubringen – insbesondere in diesem entscheidenden Wahljahr. In Zeiten von drohendem Rechtsruck und bröckelnden Allianzen ist ein starkes und vereintes Europa essenziell. Hinzu kommen die vielen bürokratischen Belastungen für die Unternehmen, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Europa gefährden. Daher sollte sich Vizekanzler Habeck auf seiner Brüssel-Reise für bessere Bedingungen für die Industrie sowie eine radikale Entbürokratisierung einsetzen. Die Unternehmen brauchen wieder Vereinfachungen und Freiräume, damit Europa wettbewerbsfähig bleibt.
(Quelle: VDMA)
10.1.2024
ProSweets 2024: Hygienic Design als Herausforderung
Vom 28. bis 31. Januar 2024 dreht sich auf der ProSweets Cologne wieder alles um die Lösungen der internationalen Zulieferindustrie für die Süßwaren- und Snackbranche. Verändertes Kaufverhalten, ökologische Themen wie Nachhaltigkeit und immer kürzere Innovationszyklen sind nur einige der Schlagworte, die auf Kölner Messegelände fallen. Ein weiterer Trend, den die Aussteller aufgreifen, sind Süßwaren mit aktiv wirksamen Ingredienzien. Zu den jüngsten Innovationen zählen hygienische Anlagen für das stärkefreie Gießen, um die steigende Nachfrage nach funktionellen Produkten zu bedienen. Ob Vitamine, Omega-3-Fettsäuren oder Mineralstoffe – das Angebot an Süßwaren mit hochwertigen Nutraceuticals ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Allein in Deutschland legte der Umsatz mit rezeptfreien OTC-Produkten (engl.: over the counter) im Jahr 2022 um rund zehn Prozent auf über zehn Milliarden Euro zu, was etwa einem Fünftel des europäischen Gesamtumsatzes entspricht.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.1.2024
Mazars sponsert CSO Awards/24 in Davos
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars ist Sponsor und unterstützender Partner der CSO Awards/24 von Futur/io. Mit dem Sponsoring honoriert die multidisziplinäre Partnerschaft die wichtige Rolle von Chief Sustainability Officers (CSOs) bei der Transformation von Unternehmen hin zu nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Geschäftsmodellen. Am 15. Januar 2024 werden die herausragenden Leistungen von insgesamt 20 nominierten CSOs aus ganz Europa gewürdigt und die drei Gewinner*innen im Rahmen einer Preisverleihung während des Weltwirtschaftsforums in Davos bekanntgegeben. Dr. Christoph Regierer, Sprecher des Management Boards von Mazars in Deutschland, sagt über das Sponsoring: „Wir freuen uns sehr, Förderer einer Preisverleihung zu sein, welche die Erfolge und das besondere Engagement von CSOs auszeichnet. Alle Nominierten haben einen erheblichen Beitrag zur Förderung der unternehmerischen Nachhaltigkeit geleistet. Mazars unterstützt CSOs als treibende Kräfte in Unternehmen mit ganzheitlichen und effizienten Lösungen in den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG). Denn die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft ist eine wichtige Säule für gesundes Wachstum. CSOs in Unternehmen sind hierbei vor allem in Bezug auf Strategie, Koordination und Impulsgebung bedeutende Schlüsselfiguren einer erfolgreichen Transformation.“
(Quelle: Mazars GmbH & Co. KG)
10.1.2024
TDK und Goodyear kündigen Zusammenarbeit an
TDK Corporation und The Goodyear Tire & Rubber Company haben eine Zusammenarbeit beschlossen, um die nächste Generation von Reifenlösungen zu entwickeln. Ziel ist es, intelligente Hard- und Software in Reifen und Fahrzeugumgebungen schneller voranzubringen. Gemeinsam wollen die Unternehmen ein robustes Reifensensorsystem auf den Markt bringen. Es kombiniert TDKs Expertise in den Bereichen Software, Sensoren und elektronische Bauelemente mit Goodyears Know-how in der Reifenentwicklung, intelligenten Lösungen und Branchentrends. "Mit dem technologischen Fortschritt in der Automobilindustrie steigt auch der Bedarf an Echtzeit-Informationen von der Straße über den Reifen ins Auto. Diese Allianz hat den Nutzen, dass sowohl die Technologie als auch der Zugang der Kunden zur leistungsfähigsten Sensortechnologie auf dem Markt beschleunigt wird", sagte Jim Tran, General Manager, Americas HQ und Deputy General Manager, Technology & Intellectual Property Center, TDK Corporation. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Goodyear, einem weltweiten Marktführer im Automobilsegment."
(Quelle: TDK)
10.1.2024
KZBV: Krisenzeiten in der zahnärztlichen Versorgung
Die derzeit schlechten gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen führen auch in der vertragszahnärztlichen Versorgung zu massiven Problemen – mit zunehmend negativen Folgen für die Patientenversorgung. Davor warnt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) vor dem Hintergrund des heute stattfindenden Krisengipfels in der ambulanten ärztlichen Versorgung eindringlich und fordert die Bundesregierung zum unmittelbaren Handeln auf. Verschärft wird diese Situation auch im neuen Jahr durch die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) wiedereingeführte strikte Budgetierung. Hierzu erklärt Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Die Budgetierung hat auch im vertragszahnärztlichen Bereich massive Auswirkungen auf die Versorgung, die de facto Leistungskürzungen gleichkommen und auf diese Weise unmittelbar die Sicherstellung der Patientenversorgung gefährden. Ändern sich die aktuellen, verheerenden Rahmenbedingungen nicht, sind die Praxen gezwungen, sich organisatorisch auf die Mittelbegrenzung einzustellen. Patientinnen und Patienten müssen dann etwa mit längeren Wartezeiten bei der Terminvergabe rechnen.
(Quelle: KZBV)
10.1.2024
AIT Goehner feiert 35-jähriges Firmenjubiläum
Das Stuttgarter Unternehmen AIT Goehner, Spezialist für maßgeschneiderte Lösungen in der industriellen Bildverarbeitung, feiert 2024 sein 35-jähriges Bestehen. 1989 von Michael Göhner gegründet, hat sich AIT Goehner unter der Leitung von Michael Göhner und seinem Schwager Michael Gauch zu einem führenden Systemintegrator für industrielle Bildverarbeitung und AutoID in Europa entwickelt. Die zweite Generation ist bereits fest etabliert: Im August 2021 stieß Nico Göhner als Referent der Geschäftsführung hinzu und bringt als studierter Wirtschaftsingenieur frische Perspektiven und Know-how in das Unternehmen ein. Mit Hauptsitz in Stuttgart und Niederlassungen in Karlsruhe, Löhne/NRW, St. Ingbert sowie dem Tochterunternehmen logFOX ist AIT Goehner an fünf Standorten präsent und beschäftigt stolze 58 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. AIT-Gründer und Geschäftsführer Michael Göhner äußerte sich zum Jubiläum: "Es gibt nicht viele mittelständische Familienunternehmen, die so lange erfolgreich am Markt sind wie wir. Dafür danke ich besonders unserem engagierten AIT-Team, unseren langjährigen Geschäftspartnern sowie all unseren treuen Kundinnen und Kunden."
(Quelle: AIT Goehner)
9.1.2024
SFB Group (SFB) und Swiss Steel Group vereinbaren wegweisende Partnerschaft für Green Steel
Swiss Steel Group, ein führender Hersteller von Speziallangstahl-Lösungen, gibt eine vertiefte Partnerschaft mit Schwäbische Formdrehteile (SFB) bekannt, einem führenden Zulieferer von komplexen Präzisionsteilen und Ventilen für die Fluidtechnik. In der Zusammenarbeit mit verschiedenen Werken der Swiss Steel Group, einem namhaften deutschen OEM und SFB, wurde eine Vereinbarung zum Bezug von Green Steel Climate+ getroffen. Im Rahmen ihrer Transformationsstrategie strebt SFB an, den ökologischen Fußabdruck, insbesondere auch von Scope 3 (eingekaufte Materialien), zu minimieren. Swiss Steel Group zeichnet sich durch ihre Expertise im Elektrostahlverfahren, den effizienten Einsatz von Stahlschrott und die gezielte Nutzung von CO2-armem Strom aus. Dadurch wird das Produktportfolio von Swiss Steel Group um bis zu 83% emissionsärmer als im Branchendurchschnitt.
(Quelle: Swiss Steel Group)
9.1.2024
BITKOM: Fast jedes vierte Unternehmen verschenkt ausrangierte IT an Beschäftigte
Bei den Unternehmen in Deutschland gibt es eine hohe Bereitschaft, ausrangierten und noch funktionsfähigen Elektro- und IT-Geräten ein zweites Leben zu verschaffen – und anderen dabei eine Freude zu machen. Fast jedes vierte Unternehmen (23%) verschenkt ausrangierte Monitore, Drucker, Webcams und Co. an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 13% geben Geräte nicht umsonst, aber vergünstigt an die Belegschaft ab. Fast die Hälfte (43%) spendet Altgeräte an wohltätige Organisationen, etwa Initiativen oder Vereine für Schulen, Jugendprojekte oder Bedürftige. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. Demnach kombinieren die Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung. Eine Mehrheit von 69% entsorgt die Geräte fachgerecht, 22% lagern sie ein, um sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nutzen zu können. Auch schaffen nicht alle Unternehmen ihre IT oder Teile davon per Kauf an: 25% leasen Geräte und geben sie entsprechend an den Verleiher zurück. 9% verkaufen Geräte an spezialisierte Dienstleister zur Wiederaufbereitung, 6% bereiten Altgeräte intern wieder auf.
(Quelle: BITKOM)
9.1.2024
Führungswechsel bei KREMER
Tim Oettmeier (29), zuletzt Referent der Geschäftsleitung mit Prokura, ist bereits seit 2014 bei KREMER tätig und hat dort von der Pike an gelernt. Nach dem Dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Handel und Dienstleistungen arbeitete er zunächst als Controller bei KREMER und übernahm ab 2020 die Assistenz der Geschäftsführung. Von 2021 bis 2022 war Oettmeier im Mutterkonzern REIFF in Reutlingen als Referent der Geschäftsführung im Einsatz. Aufgrund der intensiven Einblicke in die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche der REIFF-Gruppe über viele Jahre hinweg ist Oettmeier für sein neues Aufgabenfeld bei KREMER gut aufgestellt. Tim Oettmeier arbeitete ab 2022 als Referent der Geschäftsleitung mit seinem Vorgänger Gregor Hämel zusammen, der Ende letzten Jahres in den Ruhestand verabschiedet wurde. Seit März 2023 hat Tim Oettmeier die Prokura für KREMER und trägt zudem Personalverantwortung. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Unternehmen fühlt er sich bestens gerüstet für die neue Aufgabe: „Mein beruflicher Werdegang ist untrennbar mit KREMER verbunden und ich freue mich auf die neue Herausforderung. Mir ist eine Kommunikation auf Augenhöhe und eine gute Kundenbeziehungen wichtig – dafür steht das Unternehmen KREMER, und in diesem Sinne möchte ich unsere Geschäftsbeziehungen auch zukünftig weiterführen.“
(Quelle: KREMER)
9.1.2024
DESTATIS: Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen
Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 3 % deutlich weniger stark an. Ein Grund hierfür könnte sein, dass alte Anlagen stillgelegt und durch leistungsstärkere ersetzt wurden. Im September 2018 hatte es rund 30 200 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von gut 58 800 Megawatt gegeben. Im vergangenen Jahr ist der Ausbau leicht gestiegen: Im September 2022 waren rund 30 600 Anlagen mit einer Nennleistung von gut 64 900 Megawatt installiert.
(Quelle: DESTATIS)
9.1.2024
Neugart mit neuer Führungsstruktur
Der Getriebespezialist Neugart mit Hauptsitz im badischen Kippenheim reagiert auf die Herausforderungen der internationalen Maschinenbaubranche mit einer Anpassung seiner Führungsstruktur: Das Unternehmen bekommt mit Swen Herrmann und Holger Obergföll erstmals in der fast hundertjährigen Firmengeschichte zwei Geschäftsführer, die nicht zum Kreis der Inhaberfamilien gehören. Die Neuaufstellung der Unternehmensleitung bei der Neugart GmbH greift seit Jahresbeginn 2024. Die neuen Geschäftsführer stammen dabei aus den eigenen Reihen: Swen Herrmann (44) ist bereits seit 2013 bei Neugart in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt als Geschäftsleiter Business Development. Holger Obergföll (50) kam 2019 als Geschäftsleiter Supply Chain Management zum Unternehmen. „Wir knüpfen an die bisherigen, erfolgreichen Entwicklungen an“, so die beiden neuen Geschäftsführer übereinstimmend. „Wir werden nicht stillstehen und die Organisation so ausrichten, dass wir auch in Zukunft unsere Kunden und Märkte weltweit mit den für sie passenden Produkten, zur richtigen Zeit und mit hoher Qualität beliefern können.“
(Quelle: Prospero GmbH)
9.1.2024
BMW Group mit Absatzrekord, ambitionierte Wachstumsziele bei E-Mobilität erreicht
Die BMW Group hat im vergangenen Jahr 2.555.341 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ausgeliefert (+6,5%). Damit erzielte das Unternehmen einen neuen Absatzrekord. Auch die Marken BMW, Rolls-Royce und BMW Motorrad verzeichneten 2023 jeweils neue Höchstwerte. Im vierten Quartal des Jahres 2023 stieg der Absatz der BMW Group auf 718.778 Einheiten ( 10,3%) im Vergleich zum Vorjahr. „Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren weltweiten Handelspartnern und einer starken Leistung unserer Kolleginnen und Kollegen, konnte die BMW Group in 2023 einen neuen Absatzrekord erzielen. Rund um den Globus schätzen Kunden unsere starken Marken BMW, MINI, Motorrad und Rolls-Royce und insbesondere die Auswahl an verschiedenen Antriebsarten über das gesamte BMW Group Produktangebot hinweg“,sagte Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Neue, hoch attraktive und technologisch herausragende Fahrzeuge haben unseren Hochlauf in der Elektromobilität in 2023 weiter dynamisch beschleunigt und wir konnten somit das gesetzte Ziel von 15% Anteil vollelektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz erreichen“, so Goller weiter.
(Quelle: BMW Group)
8.1.2024
igus sucht erneut kreative Low-Cost-Automation-Projekte
Die deutsche Wirtschaft schwächelt und wird sich laut Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) auch 2024 nur schleppend erholen. Das spürt auch der Maschinenbau. Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, führt daher kein Weg mehr an der Automatisierung vorbei. Dank Low-Cost-Automation (LCA) und dem RBTX Robotik-Marktplatz von igus finden Unternehmen jeder Größe eine komplette Lösung, die zu ihren Anforderungen und ihrem Budget passt – und das schon ab 2.000 Euro. Die Projekte mit dem schnellsten Return on Invest (ROI) zeichnet das Kunststoffunternehmen jetzt zum mittlerweile dritten Mal mit dem ROIBOT Award aus. Anwender können sich ab sofort bewerben und Low-Cost-Automation-Produkte im Wert von 5.000 Euro sowie internationale Anerkennung gewinnen. In Zeiten schwächelnder Konjunktur suchen sowohl Konzerne als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach kostengünstigen und einfach umsetzbaren Automationslösungen. Genau diesen Bedarf bedient igus mit Low-Cost-Automation. Bei dem Kölner Kunststoffspezialisten gibt es alles, was Interessierte für die kostengünstige Prozessautomatisierung benötigen, aus einer Hand: von einzelnen Komponenten über Roboter mit Peripherie bis hin zu Komplettlösungen für individuelle Anwendungen.
(Quelle: igus GmbH)
8.1.2024
Die ProSweets Cologne präsentiert Anlagen für die Herstellung funktionaler Su?ßwaren
Vom 28.01. bis 31.01.24 dreht sich auf der ProSweets Cologne wieder alles um die Lösungen der internationalen Zulieferindustrie für die Süßwaren- und Snackbranche. Verändertes Kaufverhalten, ökologische Themen wie Nachhaltigkeit und immer kürzere Innovationszyklen sind nur einige der Schlagworte, die auf Kölner Messegelände fallen. Ein weiterer Trend, den die Aussteller aufgreifen, sind Süßwaren mit aktiv wirksamen Ingredienzien. Zu den jüngsten Innovationen zählen hygienische Anlagen für das stärkefreie Gießen, um die steigende Nachfrage nach funktionellen Produkten zu bedienen. Ob Vitamine, Omega-3-Fettsäuren oder Mineralstoffe – das Angebot an Süßwaren mit hochwertigen Nutraceuticals ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Allein in Deutschland legte der Umsatz mit rezeptfreien OTC-Produkten (engl.: over the counter) im Jahr 2022 um rund zehn Prozent auf über zehn Milliarden Euro zu, was etwa einem Fünftel des europäischen Gesamtumsatzes entspricht. Auch im pharmazeutischen Bereich werden Fruchtgummis und Hartbonbons künftig einen immer bedeutenderen Marktanteil einnehmen, denn mit ihrer beliebten Textur und den vielfältigen Formen verdrängen sie zunehmend die klassische Kautabletten.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.1.2024
BITKOM: Jede und jeder fünfte Deutsche nutzt Augmented Reality
Ob zum Gaming, für lustige Kamerafilter oder zur Navigation: Rund jede und jeder fünfte Deutsche (19%) nutzt aktuell mindestens eine Augmented-Reality-Anwendung. Am häufigsten wird die Technologie, bei der digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet werden, für AR-Spiele genutzt, die die echte Welt in ein Spiel integrieren, wie etwa bei Pokémon Go – 15% haben dies schon mal ausprobiert. 12% haben bereits Kamerafilter genutzt, die Gesichter und Fotos um digitale Inhalte wie lustige Ohren oder Brillen erweitern. 6% haben schon mal Apps genutzt, die Navigationshinweise per AR direkt im Bild der Umgebung einblenden. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.165 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Unter anderem um Einsatzmöglichkeiten und die neusten AR-Trends wird es auch auf der Elektronikmesse CES (Consumer Electronics Show) gehen, die am morgigen Dienstag in Las Vegas beginnt. „Verglichen mit Virtual Reality ist Augmented Reality oft die unauffälligere Technologie – allerdings jene, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt. Auch wenn die meisten AR mit Gaming und Entertainment verbinden, wird oft übersehen, dass AR heute außerdem bereits produktiv in Unternehmen eingesetzt wird – von Schulungen und Fernwartungen bis hin zu Kollaboration und Planung“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter für Consumer Technology & AR/VR beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.1.2024
Messejahr beginnt am Dienstag: Prognose 2023 gibt Rückenwind
Mit Rückenwind startet die deutsche Messewirtschaft ins neue Jahr: Nach einer ersten Prognose des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA waren 2023 wenigstens 180.000 ausstellende Unternehmen und 11,5 Millionen Besucherinnen und Besucher zu Gast auf deutschen Messegeländen. Im Vorjahr wurden noch rund 40.000 Aussteller und fast vier Millionen Besucher weniger gezählt. Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen haben sich insbesondere die internationalen Leitmessen in Deutschland stark erholt. 2024 sind mehr als 330 Messen in Deutschland geplant – davon fast 180 nationale oder internationale Leitmessen der Wirtschaftszweige. Den Auftakt bilden an diesem Dienstag die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, Heimtextil, in Frankfurt am Main sowie die europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft PSI in Düsseldorf. Außerdem beginnt an diesem Donnerstag die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge, Domotex, in Hannover. Am kommenden Wochenende öffnen gleich zehn Messen deutschlandweit ihre Tore. Besonders dicht im ersten Quartal des Messekalenders wird es Anfang Februar und im gesamten März werden, wenn teilweise ein gutes Dutzend Messen zeitgleich laufen.
(Quelle: AUMA)
8.1.2024
Messe Karlsruhe als Place to be für digitale Mobilitätslösungen
Seit über 15 Jahren ist Karlsruhe Veranstaltungsort der führenden Messe und Konferenz für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – und wird das auch nach der IT-TRANS 2024 bleiben. Allerdings werden die Messe Karlsruhe und der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) die Veranstaltung 2024 zum letzten Mal gemeinsam organisieren. Ab 2025 konzentriert sich die UITP auf den Global Public Transport Summit als nunmehr jährlich stattfindende Konferenz und Fachmesse, die dann im Wechsel inner- und außerhalb Europas stattfinden soll. Die Messe Karlsruhe wird auch zukünftig das wichtigste Event für digitale Lösungen im öffentlichen und privaten Verkehrswesen in Karlsruhe veranstalten: Damit bleibt die Stadt weiterhin der zentrale Hub, an dem digitale Lösungen im Mobilitätssektor thematisiert, weiterentwickelt und in die Praxis umgesetzt werden.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
8.1.2024
Fastned eröffnet 1. Schnellladestation im Rahmen des Deutschlandnetzes
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, eröffnet heute in Düren, Nordrhein-Westfalen, die erste Schnellladestation im Rahmen des von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Deutschlandnetzes. Damit geht Fastned als einer von zehn Gewinnern der Regionalausschreibung für das Deutschlandnetz mit großen Schritten voran und setzt neue Maßstäbe bei der Gestaltung des Ladeerlebnisses der Zukunft. Das Unternehmen hatte im September 2023 den Zuschlag für zwei Lose und damit verbunden für 92 Suchräume im Westen und Südwesten Deutschlands erhalten. Die Schnellladestation mit vier superschnellen 400-kW-Ladepunkten liegt in Düren, unmittelbar an der Autobahn A 4 zwischen Aachen und Köln. Der Standort wurde vorausschauend geplant, sodass kurzfristig weitere Schnellladesäulen sowie gastronomische und sanitäre Einrichtungen das Schnellladeerlebnis ergänzen und verbessern werden. Um die Relevanz dieser Eröffnung zu betonen, nahmen Johannes Pallasch, Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur und Bereichsleiter bei der NOW GmbH, Stefan Leuchten, Referatsleiter Elektromobilität des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Frank Peter Ullrich, Oberbürgermeister von Düren, an der heutigen Eröffnungsfeier teil.
(Quelle: Fastned Deutschland GmbH & Co. KG)
8.1.2024
Shima Mohammadi verstärkt die Geschäftsführung der BayWa Mobility Solutions GmbH
Die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) setzt ab Januar auf eine Doppelspitze in der Geschäftsführung. Ziel ist, das Wachstum des Unternehmens weiter voranzutreiben und den Ausbau des Deutschlandnetzes sowie den Einstieg in das CPO-Geschäft zu forcieren. Shima Mohammadi tritt zum 01.01.24 als Geschäftsführerin in die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) ein. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie die Bereiche Finanzen, IT, Personal sowie den operativen Bereich Planning & Construction (Großprojektgeschäft) der BMS. Gemeinsam mit BMS-Geschäftsführer Christian Krüger wird die Doppelspitze die Themen E-Mobilität und den Ausbau von Ladeinfrastruktur bei der BayWa weiter vorantreiben. „Ich freue mich sehr, dass wir Shima Mohammadi als Co-Geschäftsführerin für die BMS gewinnen konnten“, sagt Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions GmbH. „Die BayWa Mobility Solutions GmbH ist in den vergangenen drei Jahren stark gewachsen. Jeder zehnte öffentliche Schnellladepunkt in Deutschland stammt heute aus unserem Haus. Mit dem Einstieg ins Charge Point-Operator-Geschäft und dem Ausbau des Deutschlandnetzes haben wir auch für 2024 viel vor. Da macht es Sinn, die Verantwortung in der Geschäftsführung zu teilen und den Ausbau mit geballter Kraft voranzutreiben.“
(Quelle: BayWa Mobility Solutions GmbH)
5.1.2024
DBV: „Blockaden dieser Art sind ein No-Go“
Von der Blockadeaktion einer Fähre mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck distanziert sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, in aller Deutlichkeit: „Blockaden dieser Art sind ein No-Go. Wir sind ein Verband, der die demokratischen Gepflogenheiten wahrt. Persönliche Angriffe, Beleidigungen, Bedrohungen, Nötigung oder Gewalt gehen gar nicht. Bei allem Unmut respektieren wir selbstverständlich die Privatsphäre von Politikern.“
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
5.1.2024
SPECTARIS: 2024 muss zum Jahr des Bürokratieabbaus werden
Angesichts der weltweiten Krisen und des Streits um den Bundeshaushalt erwartet das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung auch im kommenden Jahr. Das wäre das zweite Jahr mit schrumpfender Wirtschaft in Folge. „Während die Wirtschaft im Ausland wächst, stottert der deutscher Wirtschaftsmotor. Deutschland steht unter den großen Ländern damit völlig alleine da. Das bedeutet: Die Probleme sind hausgemacht. Andere Wirtschaftsnationen machen es besser“, betont SPECTARIS-Vorsitzender Dr. Bernhard Ohnesorge. Die Wirtschaft braucht Sicherheit, Unterstützung und positive Signale von der Politik, aber das Gegenteil ist der Fall. „Die Unsicherheit bei den Unternehmen ist groß, der Frust wächst.“, betont Ohnesorge. Von einer Aufbruchstimmung sei gerade nichts zu spüren. Ein Grund hierfür: bürokratische Hürden. „Die Politik beschließt unentwegt zusätzliche administrative Hürden für unsere ohnehin seit Jahren krisengeplagten Unternehmen. Statt versprochenem Belastungsmoratorium kommen permanent neue Vorschriften hinzu.“, so Ohnesorge weiter.
(Quelle: SPECTARIS)
4.1.2024
EU-Lieferkettengesetz: "EU-Ministerrat muss die Notbremse ziehen!"
Zum Abschluss der Trilog-Verhandlungen über das europäische Lieferkettengesetz (CS3D) sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Mit der heutigen Einigung im Trilog für ein europäisches Lieferkettengesetz liefert die EU den nächsten Sargnagel für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Deshalb ist der EU-Ministerrat gefordert, die Notbremse zu ziehen und den erzielten Kompromiss abzulehnen. Im Trilog ist keine Spur von der Ankündigung Ursula von der Leyens übriggeblieben, die europäischen Unternehmen von 25 Prozent der Bürokratiepflichten zu entlasten. Stattdessen werden jetzt sogar mittelständische Unternehmen verpflichtet, hochkomplexe und weitverzweigte Lieferketten bis in den letzten Winkel auszuleuchten. Dies geht weit über das hinaus, was im deutschen Lieferkettengesetz geregelt ist, zumal den Unternehmen nach der europäischen Regelung auch eine zivilrechtliche Haftung droht. Und das Lieferkettengesetz ist kein Einzelfall, sondern steht in einer langen Reihe anderer bürokratischer Exzesse aus Brüssel, die vom industriellen Mittelstand geschultert werden müssen.
(Quelle: VDMA)
4.1.2024
BITKOM: Nur wenige Unternehmen nutzen digitale Bewerbungstools
In Deutschland leiden fast alle Unternehmen unter Fachkräftemangel, doch noch immer machen viel zu viele es Interessierten unnötig schwer, sich einfach zu bewerben. Praktisch alle Unternehmen (99 Prozent) setzen auf die Bewerbung per E-Mail, und gleichzeitig ermöglichen drei Viertel (73%) weiterhin die Einreichung einer klassischen Bewerbungsmappe auf Papier. Dagegen bieten nur 43% die Bewerbung via Online-Tool an, wo Interessierte durch den Prozess geführt werden. Gerade einmal 17% setzen auf eine One-Klick-Bewerbung in Business-Netzwerken. Dabei müssen viele relevante Informationen nicht noch einmal neu eingegeben werden, da sie automatisch aus dem eigenen Profil übertragen werden. Und 16% der Unternehmen verwenden Bewerbungs-Apps auf dem Smartphone. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 853 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Zu viele Unternehmen setzen noch auf Bewerbungsverfahren wie vor 20 Jahren. Der Wettbewerb um die besten Fachkräfte beginnt bereits mit einem niedrigschwelligen Bewerbungsprozess“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
3.1.2024
IFH/Intherm: Verlängerung Partnerschaft bis 2032
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH und die SHK- Fachverbände Baden-Württemberg und Bayern haben ihre langjährige Partnerschaft für die Durchführung der IFH/Intherm bis zum Jahr 2032 verlängert. Der neue Vertrag unterstreicht das gemeinsame Interesse an der nachhaltigen Entwicklung der Fachmesse für Sanitär, Haus und Gebäudetechnik. "Die Kontinuität und Erfahrung der GHM in der Organisation der IFH/Intherm waren für uns entscheidend. Wir sind überzeugt, dass die professionelle Herangehensweise und Expertise dazu beitragen, die IFH/Intherm als Plattform für den Austausch von Wissen und der Präsentation von Innovationen in der SHK-Branche weiter zu stärken und neue Maßstäbe zu setzen", erklären die SHK-Fachverbände einstimmig in ihrer Entscheidung für die GHM. Die Gesellschaft für Handwerksmessen organisiert und entwickelt 11 Messen an verschiedenen Standorten deutschlandweit. Die IFH/Intherm, seit 1976 etablierte Fachmesse für die SHK-Branche, bringt vom 23. bis 26. April 2024 Handwerk, Industrie, Energieberater, Planer und Architekten in Nürnberg zusammen. Über 300 Aussteller sind dabei und präsentieren mit ihren Produkten, Neuheiten und Trends einen umfassenden Marktüberblick.
(Quelle: GHM)
3.1.2024
BMW Group: Designworks eröffnet neuen Design-Hotspot in Santa Monica.
Designworks eröffnet ein neues Studio in Santa Monica im US-Bundesstaat Kalifornien. 50 Jahre nach seiner Gründung richtet sich das Tochterunternehmen der BMW Group mit der neuen Location neu aus. Dank seiner Lage inmitten eines Design-, Medien- und Technologie-Hotspots im Westen von Los Angeles bietet das neue Studio ein inspirierendes Umfeld und ideale Voraussetzungen, um den kreativen Austausch mit Kunden und Kooperationspartnern zu stärken. Als Think-Tank und Seismograph für globale Phänomene liefert Designworks wegweisende Impulse in den Bereichen Innovation, Design und Nachhaltigkeit. Dabei arbeitet man nicht allein für die BMW Group und ihre Marken, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Auftraggeber aus verschiedenen Industriebranchen von individueller und öffentlicher Mobilität über Unterhaltungselektronik bis hin zu Infrastrukturentwicklung und Interieurdesign. Im Fokus des Studios Designworks LA steht die Gestaltung der Zukunft der Mobilität. Das Geschäftsmodell des LA-Studios hat sich verändert: von klassischen Claymodellen für Fahrzeugdesign hin zu holistischen Mobilitätslösungen, die sich mit dem gesamten Ökosystem im urbanen Raum auseinandersetzen.
(Quelle: BMW Group Design)
3.1.2024
Emerson bringt kompakten Stellungsregler mit Anzeige der Ventilstellung auf den Markt
Emerson gab heute die Einführung seiner neuen TopWorx™ DVR Switchbox bekannt, einem Einstiegsgerät der DV Serie von Stellungsreglern mit lokaler Anzeige der Ventilstellung. Die Switchbox kombiniert ein langlebiges Kunstharzgehäuse, eine kompakte Bauform und eine patentierte Exzenterkonstruktion mit zuverlässiger Rückmeldung der Ventilstellung und ist für den Einsatz in Wasser- und Abwasseranlagen, Produktionslinien für Nahrungsmittel und Getränke sowie industriellen Versorgungsanlagen geeignet. Die flach ausgeführte Anzeige der TopWorx DVR Switchbox ermöglicht eine einfach abzulesende lokale Positionsrückmeldung. Diese wichtigen Echtzeitdaten unterstützen Techniker und Anlagenbetreiber bei der optimalen Ausführung von Prozessen. Die für raue Umgebungen entwickelte Switchbox verfügt über Komponenten aus Edelstahl, die eine zuverlässige, korrosionsbeständige Lösung zur Anzeige der Ventilstellung bieten, um einen reibungslosen Betrieb der Prozesse von Kunden zu ermöglichen.
(Quelle: Emerson)
3.1.2024
Bitkom-Präsident Wintergerst: „Ampel muss 2024 zum Digital-Jahr machen“
Die Bundesregierung hat in der Digitalpolitik zuletzt an Tempo zugelegt, die Geschwindigkeit reicht aber bei weitem nicht aus, um die selbstgesteckten Ziele auch nur annähernd zu erreichen. Zum 1. Januar 2024 sind erst 60 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur umgesetzt – das entspricht einem Anteil von 18%. Im 2. Halbjahr 2023 konnte die Bundesregierung lediglich 22 Digitalvorhaben abschließen, wovon 5 im dritten und 17 im 4. Quartal über die Ziellinie gebracht wurden. Das zeigt die neueste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom. Er wurde im August 2023 erstmals veröffentlicht und zum Jahreswechsel auf den neuesten Stand gebracht. Demnach befinden sich gegenwärtig 226 digitalpolitische Vorhaben in Umsetzung (68%), 48 wurden hingegen noch nicht begonnen (14%). „Auch wenn die Bundesregierung in den vergangenen Monaten etwas Boden gutgemacht hat: Viele zentrale Vorhaben sind von Abschluss oder Umsetzung weit entfernt, dazu gehören insbesondere der Digitalpakt 2.0 für Deutschlands Schulen, die Digitalisierung der Verwaltung und auch Projekte wie der digitale Führerschein“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
2.1.2024
BSW: 2023 mehr als eine Million neue Solaranlagen
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung installiert, mehr als jemals zuvor. Aus Daten der Bundesnetzagentur geht hervor, dass allein Solarstromsysteme mit einer Spitzenleistung von rund 14 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen wurden. Das sind 85% mehr Photovoltaik-Leistung als im Vorjahr 2022 (rd. 7,5 GW). Für 2024 rechnet der Branchenverband mit einer anhaltend hohen Nachfrage. Er begründet dies mit weiter steigenden Strompreisen und attraktiven Förderkonditionen. Im Jahr 2024 planen mehr als 1,5 Mio. private Immobilienbesitzer die Errichtung einer Solaranlage auf ihrer Dachfläche. Dies geht aus den Ergebnissen einer YouGov-Repräsentativbefragung im Auftrag des BSW hervor, an der Mitte Dezember gut 1.000 Immobilienbesitzer teilnahmen. Danach können sich 69% der Eigentümer von Wohnimmobilien, die über geeignete Dachflächen verfügen, vorstellen eine Solaranlage auf ihrer Dachfläche zu errichten. 16% planen dies bereits in den kommenden 12 Monaten. „Für 2024 erwarten wir einen anhaltenden Solarboom. Als Solarwirtschaft werden wir weiterhin unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Regierungsziele bei der Photovoltaik einlösen,“ zeigt sich BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig zuversichtlich.
(Quelle: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
2.1.2024
BITKOM: Drei Viertel der Unternehmen nutzen soziale Medien
Ein Großteil der Unternehmen in Deutschland ist in sozialen Medien aktiv. 77% der Unternehmen haben mindestens einen Account bzw. ein Profil in einem sozialen Netzwerk, im Schnitt ist jedes Unternehmen bei 4 Plattformen registriert. Dabei gilt: Je größer die Unternehmen, desto größer der Anteil an Nutzern: Mit 97% sind fast alle Unternehmen ab 500 Beschäftigten dort vertreten, bei Unternehmen zwischen 100 und 499 Mitarbeitenden sind es 82% und bei kleineren Unternehmen zwischen 20 und 99 Mitarbeitenden 75%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten. „Fast alle Internetnutzerinnen und -nutzer sind auch in sozialen Medien aktiv, für viele sind sie die wichtigste Informationsquelle. Wenn Unternehmen ihre Kundinnen und Kunden erreichen wollen, führt praktisch kein Weg an den Plattformen vorbei“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
2.1.2024
VDIK: 2024 bringt Ungewissheit für Elektromobilität
„Für die Elektromobilität wird 2024 in Deutschland ein Jahr der Ungewissheit. Mit dem Wegfall der E-Auto-Förderung verschlechtern sich die Rahmenbedingungen für Elektroautos im kommenden Jahr leider. Damit entsteht die Gefahr, dass E-Autos gegenüber vergleichbaren Verbrennerfahrzeugen finanziell unattraktiver werden. Unter der Ungewissheit bei der Elektromobilität wird 2024 auch der gesamte Pkw-Markt leiden.“, sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Hersteller (VDIK) in einem Ausblick auf das kommende Autojahr. Mitte Dezember hatte die Bundesregierung nach einer Einigung der Koalitionspartner auf den Haushalt 2024 das Ende des Umweltbonus innerhalb von weniger als zwei Tagen verkündet. Zirpel sagte dazu: „Der Staat fördert Elektroautos aus gutem Grund, nämlich um die gemeinsam beschlossenen Klimaziele zu erreichen. Gleichwohl war der Umweltbonus nie für die Ewigkeit gedacht, sondern sollte nach 2025 auslaufen, so hatten es die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag vereinbart. Nun endet die Förderung allerdings extrem kurzfristig und ohne eine Perspektive, wie es ab Januar weitergeht. Das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos im Jahr 2030 rückt damit in sehr weite Ferne.“
(Quelle: VDIK)
2.1.2024
DESTATIS: Erwerbstätigkeit erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand
Im Jahresdurchschnitt 2023 waren rund 45,9 Mio. Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die jahresdurchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 333 000 Personen (+0,7 %). Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit einen neuen historischen Höchststand, nachdem bereits im Jahr 2022 der vormalige Höchstwert aus dem Jahr 2019 (45,3 Mio. Personen) um 320 000 oder 0,7% überschritten worden war. Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem Rückgang um 361 000 Personen (-0,8%) geführt. Im Zuge des Aufholprozesses nach der Pandemie war die Erwerbstätigkeit im Jahr 2021 zunächst nur leicht um 69 000 Personen ( 0,2%) und im Jahr 2022 kräftig um 612 000 Personen ( 1,4 %) gewachsen.
(Quelle: DESTATIS - Statistisches Bundesamt)
29.12.2023
Der Baukongress – Zukunftsthemen der Bau- und Immobilienbranche
Zum zweiten Mal findet am 12. und 13. Juni 2024 in Aachen der „Baukongress – Die Zukunft des Bauens“ statt. Kompakt und fachübergreifend bietet er umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Infrastruktur. Die Themenschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung. Der Kongress knüpft an den Erfolg aus 2022 an und zieht Entscheider:innen der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Expert:innen aus Wissenschaft und Politik aus ganz Deutschland nach Aachen.
(Quelle: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V)
29.12.2023
BWE: Neues Jahr mit Schwung zu einem weiteren Rekordjahr machen
Für die Windenergie endet das Jahr 2023 mit mehreren Rekordmeldungen. Auch wenn noch bis Ende Januar Nachmeldungen im Register der Bundesnetzagentur möglich sind, steht doch bereits fest: Noch nie wurde so viel Leistung neu genehmigt (rund 7.000 MW) oder in Ausschreibungen bezuschlagt (rund 6.400 MW). Dennoch sind die Ziele der Bundesregierung noch nicht erreicht. „Wir haben seit dem Amtsantritt der Ampelkoalition ein bislang noch nie dagewesenes Tempo bei Gesetzesinitiativen für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesehen. Die neu ausdefinierten, ambitionierten Zubauziele sollten damit erreichbar werden. Allen Rekorden und guten Initiativen zum Trotz ist es allerdings noch nicht gelungen, die sehr hoch gesteckten Ziele zu erreichen. Dies liegt einerseits daran, dass neue Gesetze noch nicht voll wirken, andererseits daran, dass wichtige Gesetze noch fehlen“, erklärt Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
28.12.2023
BMUV: Klimawende praktisch mitgestalten – Novelle der dualen Ausbildung für Umwelttechnologen
Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen“ erlassen. Die Anforderungen an die Ausbildungsberufe haben sich in den letzten Jahren stark geändert. Die technischen Anforderungen in der Umwelttechnik sind seit der letzten Neuordnung der Berufe in 2002 deutlich gestiegen. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Ob nachhaltige Wasseraufbereitung, Regenwasserbewirtschaftung, die Verwertung von Klärschlämmen oder in Abwasser enthaltenen Wertstoffen oder Recycling von Abfällen – Umwelttechnologen sind die praktischen Klimaschützer. Diese dualen Berufe sind darauf ausgerichtet, die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft aktiv zu gestalten. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch ressourcenschonende Technologien neue Wertschöpfungspotenziale erschließen können und so einen wesentlichen Beitrag zum Abbau von Knappheits- und Abhängigkeitsproblemen leisten. Die neuen Qualitätsmaßstäbe für die duale Ausbildung der Umwelttechnologen sind deshalb ein wichtiger Schritt, sowohl auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft als auch zu mehr Klimaschutz.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
28.12.2023
BMW Group erneut beliebtester Arbeitgeber
Auch im Jahr 2023 erreichte die BMW Group wieder im Trendence Professionals Barometer als bester Arbeitgeber Platz 1 – und dies zum zwölften Mal in Folge. Für das Trendence-Ranking zur Ermittlung der besten Arbeitgeber für Professionals wurden 25.652 Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland befragt. Damit ist es eine der führenden Ranglisten zur Messung von Arbeitgeberattraktivität. Auch in weiteren globalen sowie marktspezifischen Arbeitgeber-Rankings, wie den ‚World’s Most Attractive Employers‘ und dem Zhaopin ‚Best Employer Awards‘ Ranking, wurde die BMW Group im Jahr 2023 erneut mit Spitzenpositionen geführt. Diese Platzierungen belegen: Die BMW Group hat schon lange eine sehr hohe Arbeitgeberattraktivität und durch die aktuelle Transformation wird sie noch attraktiver. Dabei profitiert das Unternehmen und seine Marken von faszinierenden Produkten und wegweisenden, neuen Aufgabenfeldern rund um die E-Mobilität und die Digitalisierung. Dazu kommen eine überdurchschnittliche Vergütung, attraktive Zusatzleistungen, Mobilitäts- und Gesundheitsangebote und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Konzern. Aber auch Themen wie flexible Arbeitszeitgestaltung oder die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf werden immer wichtiger.
(Quelle: BMW Group)
27.12.2023
IBO 2024: Bodenseemesse mit Tradition feiert 75-jähriges Jubiläum
Stadtkulisse, funkelnde Augen und staunende Münder bei der ganzen Familie: Das neue Key Visual der Frühjahresmesse vermittelt im charmanten 50er Jahre Look vor allem eines, nämlich Vorfreude. Und davon gibt es reichlich, wenn die IBO im März 2024 stolze „75 Jahre“ feiert und zu diesem Anlass mit zahlreichen Neuheiten aufwartet. Es soll eine Zeitreise werden, zurück zu den Anfängen der Messe 1949, die bis heute nachhaltig die Stadt Friedrichshafen und die Bodenseeregion prägen. „Vom musikalischen Wiesnzauber bis zur Europapark-Show: Unser Angebot ist neu inszeniert und voller Überraschungen“, freuen sich Messechef Klaus Wellmann und Projektleiterin Julia Graf gemeinsam auf die besondere Ausgabe der „Mutter aller Messen“ vom 20. bis 24. März. Sich treffen, Spaß haben, über Neues staunen, gemeinsam etwas erleben – das macht die DNA der IBO seit Beginn aus: „Genau das wollten wir auch im neuen Key Visual unserer Jubiläums-IBO transportieren,“ erklärt Ludwig Meier, Marketingleiter der Messe. „Die IBO entstand ursprünglich, um nach dem 2. Weltkrieg der schwer zerstörten Stadt Friedrichshafen neue wirtschaftliche Impulse zu geben. Und diese besondere Verbundenheit spiegelt sich auch im Hintergrund mit der Stadt-Silhouette und dem Zeppelin wider. Ein Hauptanliegen von uns war es auch, die fröhliche Stimmung, die generell auf der IBO herrscht, mit der Erwartungshaltung des Neuen zu verbinden,“ fährt Ludwig Meier fort.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.12.2023
Ziehl-Abegg spendet 400.000 Euro für Medizintechnik
Der Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg unterstützt passgenaues Operieren für verunfallte oder schwer erkrankte Menschen am Diak Klinikum mit einer Spende über 400.000 Euro. Mit diesem Betrag hat das Diak ein hochmodernes Mikroskop, ein so genanntes Orbeye, kaufen können, welches im OP-Bereich eingesetzt wird. Dieses Gerät kommt der Gesundheitsversorgung der Patienten in der gesamten Region und darüber hinaus zugute. Dennis Ziehl, Aufsichtsratsvorsitzender von Ziehl-Abegg, betont die Bedeutung leistungsfähiger klinischer Zentralversorger außerhalb der Metropolen: „Wir brauchen auch in ländlichen Gebieten moderne Zentralkliniken, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind.“ Die Spende von Ziehl-Abegg hat die Anschaffung eines Orbeye-Mikroskops ermöglicht, das eine außergewöhnlich hohe Bildqualität bietet und wird für Operationen unterschiedlicher Fachdisziplinen intensiv genutzt. Dieses technische Update der Extraklasse stellt sicher, dass komplexe chirurgische Eingriffe, wie beispielsweise am Kopf oder an der Wirbelsäule, auf höchstem Niveau durchgeführt werden können. Besonders die Neurochirurgen und das überregionale Traumazentrum profitieren von der hervorragenden Bildqualität bei der Behandlung von Hirntumoren.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
27.12.2023
Bnetza: Stromnetzausbau zeigt deutliche Beschleunigung
Die Bundesnetzagentur hat in diesem Jahr rund 600 km Stromleitungen genehmigt. Auf weiteren rund 400 km kann durch gesetzliche Beschleunigung unmittelbar mit der Umsetzung begonnen werden. Die Übertragungsnetzbetreiber können nun mit dem Bau von 1.000 Leitungskilometern beginnen. "Die Beschleunigung zeigt Wirkung. 2023 ist die Zahl der durchgeprüften Leitungskilometer deutlich angestiegen. Wir gehen wir davon aus, dass wir in den kommenden Jahren noch deutlich größere Fortschritte sehen werden. Bis Ende 2025 wollen wir einen beträchtlichen Teil unserer aktuellen Genehmigungsverfahren abgeschlossen haben", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Derzeit sind für den Ausbau des Stromnetzes rund 14.000 km gesetzlich beschlossen. Für die Prüfung und Genehmigung von rund 7.400 km ist die Bundesnetzagentur zuständig. Den anderen Teil bearbeiten die jeweiligen Bundesländer. Die Bundesnetzagentur hat 2023 für 200 km in der sogenannten Bundesfachplanung einen Trassenkorridor festgelegt. Für weitere rund 700 km kann durch gesetzliche Beschleunigungen auf die Bundesfachplanung verzichtet werden. Dies wird auch für zukünftige Gleichstromleitungen möglich sein. Damit stehen Ende 2023 rund 4.600 km Stromleitungen in oder vor einem Planfeststellungsverfahren bei der Bundesnetzagentur.
(Quelle: Bnetza - Bundesnetzagentur)
27.12.2023
VDIK: In diesen Bundesländern werden die meisten E-Autos zugelassen
Hessen ist das Bundesland, in dem 2023 gemessen an der Bevölkerung die meisten Elektroautos neu zugelassen wurden. Zwischen Januar bis November fuhren dort 8,6 neue E-Autos je 1.000 Einwohner auf die Straßen. Das ist deutlich mehr als der bundesweite Durchschnitt von 5,6 neuen Stromern je 1.000 Einwohner. Zum Jahreswechsel hat der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) die Zulassungs- und Bestandzahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes für alle Bundesländer ausgewertet. Nach absoluten Zahlen liegt 2023 das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland ganz vorne. Nordrhein-Westfalen zählte 96.890 neue Stromer, dicht gefolgt von Bayern auf Platz 2 (93.458 neue E-Autos). Bei den Elektro-Neuzulassungen je 1.000 Einwohner liegt NRW mit 5,3 E-Autos allerdings nur im Mittelfeld. Auch die Marktanteile reiner E-Autos am gesamten Pkw-Markt weichen von Bundesland zu Bundesland stark ab. So war in Schleswig-Holstein mehr als jeder fünfte neue Pkw ein E-Auto (22,1%). Im Schnitt lag der Marktanteil der E-Autos in Deutschland 2023 bisher bei 18,0%.
(Quelle: VDIK)
22.12.2023
SPECTARIS: Meilenstein zum Labor 4.0
Seit dem 14. Dezember 2023 kann der Laboratory & Analytical Device Standard (LADS) offiziell genutzt und in Analysen- und Laborgeräte sowie Software-Lösungen integriert werden. Nach vierjähriger Entwicklungszeit konnten in der ersten Version die wichtigsten Anwendungsfälle für die industrielle Praxis berücksichtigt werden. LADS stellt sicher, dass alle Laborgeräte und daran angeschlossenen Anwendungen eine gemeinsame Sprache sprechen und sich schnell und kostengünstig vernetzen können. Anwender können sich dank LADS einen individuellen Gerätepark zusammenstellen, der unabhängig von Hersteller und Schnittstelle Daten austauschen kann. „Das Großprojekt für die Branche wurde damit in der geplanten Zeit umgesetzt“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio und Labortechnik bei SPECTARIS. „Mit LADS wird die effiziente Vernetzung von Geräten, automatisierten Systemen und Prozessen Wirklichkeit und sorgt für den entscheidenden Wettbewerbsvorteil im immer stärker umworbenen Labormarkt.“ Laut einer Studie von McKinsey können bis zu 50 Prozent der Kosten und bis zu 70 Prozent der Lieferzeit durch Digitalisierung und Automatisierung in Qualitätslaboren eingespart werden.
(Quelle: SPECTARIS)
22.12.2023
Deutsche Rohstoff bringt australische Lithium-Explorationsprojekte in börsennotierte Gesellschaft ein
Die Deutsche Rohstoff AG und der australische Partner SensOre Ltd (ASX: S3N) werden das gemeinsame Tochterunternehmen Exploration Ventures AI Pty Ltd („EXAI“) zu 100% in die börsennotierte SensOre einbringen. SensOre plant, sein Technologie-Geschäft im Rahmen einer Abspaltung (Demerger) zu privatisieren und die börsennotierte Gesellschaft in Premier1 Lithium mit dem geplanten Börsenkürzel P1L umzubenennen. Im Rahmen der Transaktion wird die Deutsche Rohstoff ihren Anteil von 70% an EXAI in die Premier1 Lithium einbringen und dafür 19,9% der Anteile der gelisteten Gesellschaft sowie 26 Mio. Optionen erhalten. Bei Ausübung der Optionen kann sich der Anteil der Deutsche Rohstoff auf rund 29% erhöhen. Im Ergebnis kann die Deutsche Rohstoff somit statt 70% an dem privat gehaltenen EXAI Joint Venture bis zu 29% an der börsennotierten und voll finanzierten Premier1 Lithium halten. Darüber hinaus erhält die Deutsche Rohstoff als größter Aktionär einen Sitz im Board der Premier1 Lithium, womit sie die weitere Entwicklung der Projekte und ihrer bisherigen Investitionen weiter mitgestalten kann.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
22.12.2023
Europäische Kommission genehmigt Förderung der grünen Stahlerzeugung im Saarland
Die Europäische Kommission hat heute die von der Bundesregierung avisierte Milliardenförderung der saarländischen Stahlindustrie beihilferechtlich genehmigt. Ziel der Förderung ist die Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat damit beihilferechtlich das grüne Licht aus Brüssel erhalten, um der Dillinger Hüttenwerke AG, der Saarstahl AG und der ROGESA mbh gemeinsam mit dem Saarland bis 2027 insgesamt rund 2,6 Mrd. Euro für den klimaneutralen Umbau der Stahlproduktion zur Verfügung zu stellen. Die Unternehmen wollen dadurch mittelfristig rund 4 Mio. Tonnen CO2-Emissionen im Jahr einsparen. In einem nächsten Schritt wird nun auf Basis der Haushaltseinigung der Bundesregierung vom 13.12.23 die Erteilung des nationalen Förderbescheids vorbereitet. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Dies ist eine überragend gute Nachricht für die industrielle Transformation im Saarland und in ganz Deutschland. Ich freue mich vor allem für die vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die diese gute Nachricht vor Weihnachten mehr als verdient haben! Mein Dank gilt der Europäischen Kommission für die konstruktive Zusammenarbeit. Wir sind sehr froh, dass das Genehmigungsverfahren heute erfolgreich abgeschlossen werden konnte.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
22.12.2023
VDIK: Spürbarer Rückgang bei Neuzulassungen von alternativen Antrieben im November
Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben sind im November gegenüber dem Vorjahresmonat um 15,9% eingebrochen. Insgesamt wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt 245.701 neue Pkw registriert, davon 124.494 mit alternativen Antriebstechniken. Das entspricht einem Gesamtmarktanteil von 51% im November. Seit Jahresbeginn wurden rund 13,6% mehr neue Elektrofahrzeuge, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gas-Pkw zugelassen, als im Vorjahreszeitraum. Mit insgesamt 1.249.676 Einheiten halten die alternativen Antriebsformen zwischen Januar und November 2023 damit einen Marktanteil von 48%. Unter den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zeigten lediglich die Hybriden ohne Stecker ein positives Wachstum gegenüber dem Vorjahresmonat (+38,4%). Von den 60.463 neu zugelassenen Hybrid-Fahrzeugen sind 7.486 Voll-Hybride, bei denen die VDIK-Marken einen Markanteil von 93% haben. Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen sind im Vergleich zum November des Vorjahres hingegen deutlich eingebrochen (- 38,6 %). Mit 44.942 neu zugelassenen rein batterieelektrischen Pkw (BEV) befand sich der Markt rund 22,5 % unter dem Zulassungsvolumen im November 2022. Bei den Plug-In Hybriden (PHEV) ging der Markt um 59,3% auf 18.124 Einheiten zurück.
(Quelle: VDIK)
22.12.2023
BMW Group: Kalksteinmehl spart 17 Millionen Liter Wasser
Dingolfing/Regensburg. Die Lackierereien der ostbayerischen BMW Group Werke Dingolfing und Regensburg werden in naher Zukunft vollständig auf Trockenabscheidung mit Kalksteinmehl umgestellt sein. In Dingolfing sind bereits alle vier Lackierlinien umgerüstet. Im Werk Regensburg startet die erste von zwei Linien Anfang 2024, ehe im August 2025 die zweite folgt. Das Verfahren spart jährlich 17 Millionen Liter Wasser und rund 17.400 Megawattstunden Energie. Somit reduziert sich der CO2-Ausstoß um mehr als 5.000 Tonnen. Bei der Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen gehen die ostbayerischen BMW Group Werke Dingolfing und Regensburg voran: Die Lackiererei in Dingolfing ist die erste im weltweiten Produktionsverbund des Unternehmens, die vollständig auf das neue Lackierverfahren der Trockenabscheidung mit Kalksteinmehl umgestellt hat. Innerhalb von zwei Jahren ist es gelungen, alle vier Lackierlinien während des Produktionsprozesses umzurüsten. Im Werk Regensburg läuft die Umstellung aktuell: Eine von insgesamt zwei Basislacklinien wird bis Mitte Januar 2024 umgebaut sein und in Betrieb gehen. Die Umstellung der zweiten Linie auf Trockenabscheidung ist – produktionsbedingt – für August 2025 geplant.
(Quelle: BMW Group)
21.12.2023
IPM ESSEN und BdB gehen gemeinsamen Weg weiter
Die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN und der Bund deutscher Baumschulen – BdB verlängern ihren Kooperationsvertrag um weitere drei Jahre. Die Verträge unterschrieben der neue BdB-Präsident Hajo Hinrichs und der Geschäftsführer der Messe Essen Oliver P. Kuhrt im Rahmen der letzten IPM-Beiratssitzung, die Ende November stattfand. Die nächste IPM ESSEN, vom 23.01. bis 26.01.24 in der Messe Essen, wird den Fokus verstärkt auf Baumschulen und ihre Produkte legen. Denn sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Immer mehr Kommunen investieren in Stadtgrün. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem BdB weiterhin einen Partner an unserer Seite haben, der uns bei der inhaltlichen Ausrichtung der IPM ESSEN unterstützt,“ sagt Oliver P. Kuhrt. „Durch die Kooperation mit dem BdB unterstreicht die IPM ESSEN ihre Bedeutung als hochkarätige Wissens- und Netzwerkplattform. Besonders in einer Zeit, in der Klimaschutz durch Begrünung relevanter denn je ist!“
(Quelle: Messe Essen)
21.12.2023
EU beschleunigt den Ausbau von Erneuerbaren
Die EU-Energieministerinnen und -minister haben sich bei ihrem heutigen Treffen in Brüssel auf eine Verlängerung von drei EU-Notfall-Verordnungen für einen beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien, für Gassolidaritätsmaßnahmen der Mitgliedstaaten und den sogenannten Marktkorrekturmechanismus gegen exzessive Gaspreise verständigt. Insbesondere die Regeln zur beschleunigten Genehmigungserteilung für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Stromnetze bis Mitte 2025 sind zu begrüßen. Diese können mehr als ein Jahr Zeitersparnis beim Bau einer neuen Windenergieanlage an Land bringen und wurden bereits in deutsches Recht umgesetzt. Die EU-Notfallverordnung erlaubt Ausnahmen von zeitintensiven Verfahrens- und Prüfschritten in Planungs- und Genehmigungsverfahren, um EU-weit für einen Schub beim Erneuerbaren-Ausbau zu sorgen. Staatssekretär Sven Giegold: „Mit den heutigen Beschlüssen können wir 7.000 km Netze und Windkraftprojekte mit einer Leistung von 40 GW beschleunigen. Starker Populationsschutz sichert gleichwohl den Erhalt von bedrohten Arten. Das zeigt, der Green Deal geht weiter.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
21.12.2023
VCI: Bezahlbare Strompreise müssen höchste Priorität haben
Die Verdopplung der Übertragungsnetzentgelte ab dem 1.1.24 führt zu einer weiteren Verschärfung bei den ohnehin kaum noch wettbewerbsfähigen Strompreisen – davor warnen die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID). „Der angekündigte Wegfall des staatlichen Zuschusses zu den Übertragungsnetzentgelten bedeutet für unsere Industrien eine jährliche Mehrbelastung von etwa 2 Mrd. Euro“, so Jörg Rothermel, Geschäftsführer der EID, die die Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl umfassen. Rothermel sagt: „Die im Strompreispaket ursprünglich geplanten Maßnahmen hätten für unsere Branchen ohnehin vor allem den Status quo gesichert und keine nennenswerten Entlastungen gebracht. Jetzt erleben wir verkehrte Welt: Die Stromkosten steigen entgegen allen politischen Zusagen weiter.“ Dies sei ein weiterer massiver Schlag für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Rothermel erklärt: „Um im weltweiten Standortwettbewerb bestehen und die Transformation zu einer klimaneutralen Produktion bewältigen zu können, brauchen wir unverändert eine politische Lösung für international konkurrenzfähige Strompreise. Dazu gehört auch die Stabilisierung der Netzentgelte. Dieser dringenden Aufgabe muss sich die Bundesregierung weiter und mit Hochdruck stellen!“
(Quelle: VCI)
21.12.2023
BSW-Solar: Speicherstrategie inhaltlich aufladen!
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt, dass die Bundesregierung mit der Entwicklung einer Speicherstrategie begonnen hat. Speicher seien für den Erfolg der Energiewende von zentraler Bedeutung. Dem solle nun endlich Rechnung getragen werden. In dem 22 Seiten umfassenden Strategie-Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vermisst die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche jedoch die Benennung konkreter Ziele und Leitplanken für einen kraftvollen Speicherausbau. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Der Entwurf steckt den Rahmen ab und fokussiert auf richtige Themen, indem er zum Beispiel den Hochlauf von Batteriespeichern als zentrales Thema für die Netzintegration erneuerbarer Energien benennt. Auch werden erste Ansätze für eine überfällige Reform des regulatorischen Rahmens skizziert. Was noch fehlt, sind jedoch konkrete Ziele und Wegweiser für den Speicherausbau, für wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle und einen netzdienlichen Speicherbetrieb. Jetzt geht es darum, die Speicherstrategie inhaltlich aufzuladen, sie mit Leben zu füllen.“
(Quelle: BSW-Solar)
21.12.2023
Messe Friedrichshafen geht mit Aufwind und Optimismus ins Jahr 2024
Große Internationale Leitmessen, hochwertige Fachmessen in allen Ausprägungen und Größenordnungen, Sport-Events, Betriebsversammlungen und Firmenveranstaltungen: Der Terminkalender der Messe Friedrichshafen war 2023 erstmals nach der Corona-Pandemie wieder gut gefüllt und das Gelände ein Ort der persönlichen Begegnungen und Erlebnisse. „Wir beenden das laufende Jahr mit der Erkenntnis, dass das Messegeschäft von den jeweiligen Branchen wieder als Marketinginstrument im Fokus ist. Das stimmt uns nicht nur optimistisch, es sorgt auch in unserem Team für große Motivation“, betont Messe-Chef Klaus Wellmann und fügt hinzu: „Vieles deutet darauf hin, dass das Betriebsergebnis 2023 deutlich besser ausfällt als nach Corona erwartet. Wir fühlen den Aufwind und freuen uns auf das kommende Jahr mit einer großen Bandbreite an Veranstaltungsformaten von der AERO bis hin zum ZF-Firmenlauf.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.12.2023
BITKOM: Die Hälfte möchte On-Demand-Mobilität nutzen
Zu geringe Taktung, keine Haltstelle in der Nähe, kein Service in der Nacht - 63% der Deutschen sind mit dem Nahverkehrs-Angebot an Bussen, Bahnen und Straßenbahnen in ihrem Alltag unzufrieden. Dabei wächst der Frust: Im Vorjahr waren es noch 55%. In Kleinstädten (71%) und ländlichen Regionen (72%) ist demnach die Unzufriedenheit besonders groß, aber auch in Großstädten (59%) und Mittelstädten (56%) ist die Mehrheit mit dem ÖPNV-Angebot nicht zufrieden. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Reicht das ÖPNV-Angebot nicht aus, können zum Beispiel On-Demand-Angebote Abhilfe schaffen, also bedarfsorientierte Mobilitätsangebote auf Bestellung wie zum Beispiel FreeNow, Uber oder MOIA. Sie werden in der Regel über eine App gebucht und umfassen verschiedene Arten von Transportmitteln, wie Mitfahrgelegenheiten oder Taxis. 4 von 10 (41%) Deutschen haben von solchen Mobilitätsangeboten schon einmal gehört. Von Ihnen hat etwas mehr als die Hälfte (54%) Interesse an der Nutzung von On-Demand-Mobilität. „Insbesondere dort, wo der klassische ÖPNV an seine Grenzen stößt, können neue Mobilitätsdienste eine wertvolle Ergänzung darstellen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
21.12.2023
Wolfgang Mayer wird CTO bei Ziehl-Abegg
Der Aufsichtsrat der Ziehl-Abegg SE hat Wolfgang Mayer zum neuen Vorstand Technik berufen. Der 50-Jährige wird die neue Aufgabe im Februar 2024 übernehmen. Wolfgang Mayer hat in seinen vorigen Positionen die Entwicklungstätigkeit internationalisiert. So hat er etwa in China, Ungarn, Finnland und den USA die R&D-Bereiche auf- und ausgebaut „Diese Erfahrung wird mir bei Ziehl-Abegg zugutekommen“, so Mayer. Ein Faible hat der Maschinenbauer auch für „smarte Produktarchitektur“. Der Diplom-Ingenieur war seit 1996 für Kuka tätig. Anfangs bekleidete er verschiedene Funktionen in der Applikations- und Softwareentwicklung, später leitete der Maschinenbauingenieur für Kuka Robotics Forschung und Entwicklung im Bereich Mechatronik. Seit 2020 hatte er die Funktion des CTO bei Kuka Robotics inne. Mayer ist 50 Jahre alt, verheiratet und hat vier Kinder.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
21.12.2023
Domenico Iacovelli verlässt ANDRITZ und Schuler
Der ANDRITZ-Aufsichtsrat und Schuler-CEO Domenico Iacovelli haben sich in beiderseitigem Einvernehmen auf dessen Ausscheiden zum 31.12.23 geeinigt. Der Vorstandsvorsitzende von ANDRITZ, Dr. Joachim Schönbeck, wird innerhalb der ANDRITZ-Gruppe den Geschäftsbereich Metals, dem Schuler angehört, ab dem 1. Januar 2024 verantworten und dazu eng mit den Geschäftsführern Thomas Kamphausen und Dr. Peter Jost zusammenarbeiten. Domenico Iacovelli hatte Schuler seit 2018 geleitet. „Wir haben in den vergangenen Jahren der Transformation ein neues, starkes und innovatives Schuler aufgebaut, auf das wir stolz sein können“, so Iacovelli. „Deshalb habe ich auch keinen Zweifel, dass Schulers weiterer Weg erfolgreich und stabil sein wird.“ „Wir danken Domenico Iacovelli herzlich für sein Engagement und seine hervorragenden Leistungen, insbesondere bei der erfolgreichen Restrukturierung des Schuler-Konzerns, der strategischen Entwicklung der Batterietechnologie für die Elektrofahrzeugindustrie und dem Einstieg von Andritz in den Markt für grünen Wasserstoff“, sagte ANDRITZ-Vorstandsvorsitzender Joachim Schönbeck.
(Quelle: Schuler Group GmbH)
20.12.2023
Rekord-Umsatz: ZEISS beendet Geschäftsjahr erstmals mit über 10 Mrd. Umsatz
Die ZEISS Gruppe konnte das dynamische Umsatzwachstum mit einer Wachstumsrate auf dem sehr hohen Niveau des Vorjahres fortsetzen. Im Geschäftsjahr 2022/23 (Bilanzstichtag: 30.09.23) stieg der Umsatz erstmals in der Geschichte des Unternehmens auf über 10 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,8 Mrd. Euro, +15 %). Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 1,7 Milliarden Euro über dem Vorjahresergebnis (Vorjahr: 1,6 Mrd. Euro). Zu dem Wachstum trugen alle vier Sparten der ZEISS Gruppe trotz herausforderndem Marktumfeld bei. „Wir blicken erneut auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Um diesen dynamischen Wachstumspfad auch in der Zukunft weiterhin fortsetzen zu können, müssen wir jetzt die entscheidenden Weichen stellen. Das tun wir, indem wir Höchstsummen in unsere Weiterentwicklung investieren“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Unser Erfolg basiert auf unserer prägenden Innovationsstärke. Damit das so bleibt, wenden wir 15% des Umsatzes – und damit mehr denn je – für Forschung und Entwicklung auf und investieren zusätzlich in den Aufbau von Mitarbeitenden und Infrastruktur.“
(Quelle: ZEISS Group)
20.12.2023
Covestro setzt am Standort Shanghai Elektrofahrzeuge für den Kurzstrecken-Chemikalienverkehr ein
Um das Streben nach innovativen Modellen zur Dekarbonisierung der chemischen Lieferkette voranzutreiben, hat Covestro im November vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit Partnern in China ein bahnbrechendes Pilotprogramm für grüne Logistik gestartet. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hat in der Proof-of-Concept-Phase positive Ergebnisse erbracht und ist nun in die operative Umsetzung übergegangen. So wurde mit COSCO Shipping Logistics & Supply Chain Management Co., Ltd. eine Vereinbarung getroffen, um den kommerziellen Einsatz von Elektro-Lkws für den Kurzstreckentransport von Chemikalien an der Covestro Integrated Site Shanghai (CISS) voranzutreiben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird in der ersten Phase der erste elektrische Schwerlastkraftwagen eingeführt, der vorhandene Diesellastwagen für den Transport von polymerem Diphenylmethan-Diisocyanat (pMDI) vom Standort Shanghai zu den nahegelegenen Lagern ersetzt. Diese Umstellung soll einen Teil des jährlichen pMDI-Shuttle-Volumens am größten Produktionsstandort von Covestro abdecken, was zu einer prognostizierten Verringerung der Well-to-Wheel-Emissionen (CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Kraftstoffen) um 43 Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2024 im Vergleich zum Basisjahr 2022 führt – ein Rückgang um 22 Prozent. Die künftige Nutzung von Ökostrom zum Aufladen der Lkws wird einen weiteren Beitrag zu dem Ziel leisten, in der Logistik Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
20.12.2023
basecom expandiert und gründet basecom Inc. in den USA
Mit Standorten in Osnabrück, Hanau, Hamburg, München und Köln ist die basecom GmbH & Co. KG als Softwaredienstleister mit den Schwerpunkten E-Commerce, Product Information Management (PIM) -Systemen, Digital-Experience-Lösungen und Consulting in der gesamten DACH-Region etabliert und feiert 2023 ihr 25-jähriges Jubiläum. Durch die Gründung des Joint Ventures und den Aufbau eines neuen Standortes in den USA möchte das Unternehmen nun auch den US-Markt adressieren und gleichzeitig bestehenden Kund*innen aus dem DACH-Raum direkte Ansprechpartner*innen für internationale Projekte in den USA bieten. basecom GmbH & Co. KG hat dazu gemeinsam mit ihrem US-Partner Sitation die basecom Inc. gegründet. Durch die strategische Partnerschaft mit einem lokalen Unternehmen ergänzt basecom eigene Kompetenzen und gewinnt durch Sitation umfassendes Markt-Know-how, Branchenverständnis und direkten Kundenkontakt. basecom verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich innovativer E-Commerce- und PIM-Technologien und kann sich auf starke Software-Partner stützen, die ebenfalls starke Ambitionen haben, den US-Markt zu erschließen und hier eine strategische Opportunity im Markt für ihre jeweilige Lösung sehen.
(Quelle: basecom GmbH & Co. KG)
20.12.2023
VDMA: Fabiane Wahlbrink übernimmt die Leitung der VDMA-Repräsentanz in Brasilien
Brasilien ist mit Abstand der größte und wichtigste Markt Südamerikas für den deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbau. Mehr als 300 VDMA-Mitgliedsfirmen sind dort mit eigenen Niederlassungen vertreten und werden vor Ort seit gut zehn Jahren von der VDMA-Repräsentanz in Sao Paolo betreut. Dieses Netzwerk wird der Verband vom 1. Januar 2024 an weiter stärken und dazu in die Räumlichkeiten der AHK Brasilien umziehen. Die Leitung der VDMA-Repräsentanz übernimmt im Zuge eines Generationswechsels zu Jahresbeginn Fabiane Wahlbrink, die in den vergangenen zwei Jahren bereits verschiedene Aufgaben für den Verband vor Ort erfolgreich übernommen und das Mitgliedernetzwerk gestärkt hat. Fabiane Wahlbrink folgt auf Thomas Ulbrich, der die VDMA-Repräsentanz und das Mitgliedernetzwerk in Brasilien seit März 2013 auf- und ausgebaut hat. „Thomas Ulbrich ist ein ausgezeichneter Netzwerker und ein starker Lobbyist für die in Brasilien tätigen VDMA-Mitglieder. Zugleich ist es ihm immer gelungen, die Brücke zwischen Brasilien und Europa zu schlagen und jeweils für die Positionen der anderen Seite zu werben“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Er dankt Ulbrich für die ausgezeichnete Arbeit sowie das starke persönliche Engagement und wünscht Ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute.
(Quelle: VDMA)
20.12.2023
EU-USA-Handelsstreit: "Erneute temporäre Aussetzung der Zölle ist nur eine Übergangslösung"
Zur Ankündigung der Europäischen Kommission, die Strafzölle im anhaltenden Handelsstreit um Stahl und Aluminiumprodukte mit den USA wieder auszusetzen, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass die Strafzölle im Handelsstreit um Stahl- und Aluminiumprodukte ein weiteres Mal ausgesetzt werden – das war dringend notwendig! Ansonsten würden ab 1. Januar 2024 wieder Strafzölle beim EU-Export von Stahl und Aluminium sowie auf zahlreiche amerikanische Produkte in der EU anfallen. Ein Aufflammen des Handelsstreits mit den USA ist das Letzte, was die europäische Industrie in der gegenwärtigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage braucht. Wir fordern die USA daher dringend auf, ihre internen Verfahren zur Verlängerung der Aussetzung so bald wie möglich abzuschließen. Das ist aber nur eine Übergangslösung. Klar ist, dass eine 15-monatige Verlängerung der Aussetzung der Strafzölle nicht ausreicht, um die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA langfristig zu verbessern. Die Industrien auf beiden Seiten des Atlantiks brauchen gerade angesichts der anstehenden Wahlen in den USA und in Europa ein klares politisches Signal, dass die Handelshemmnisse für Stahl und Aluminium dauerhaft beseitigt werden und ein weiterer kostspieliger Handelsstreit verhindert werden kann."
(Quelle: VDMA)
20.12.2023
Ascometal France Holding hat exklusive Verhandlungen mit Acciaierie Venete aufgenommen
Die geplante Transaktion umfasst die Tochtergesellschaften der Ascometal France Holding, mit deren Werke in Hagondange (Moselle), Custines (Meurthe-et-Moselle) und Le Marais (Loire), sowie die Aktivitäten und die Belegschaft von CREAS, dem Forschungszentrum von Ascometal. Swiss Steel Group freut sich, dass die Ascometal France Holding mit Acciaierie Venete einen zuverlässigen und erfahrenen Partner gefunden hat, der industrielle Synergien bietet und einen ehrgeizigen Plan zur Stärkung der Ascometal-Werke in Hagondange, Custines und Le Marais verfolgt. Die geplante Transaktion steht im Einklang mit dem Engagement der Swiss Steel Group für nachhaltige Praktiken und ihrem strategischen Plan, der ihre Transformation zu einem robusten und erstklassigen Anbieter von Speziallangstahl, der die grüne Transformation in Europa anführt, unterstützt. Die geplante Transaktion steht auch im Einklang mit der strategischen Ausrichtung der Swiss Steel Group auf das Kerngeschäft, um die Gruppe weiter zu stabilisieren und langfristig profitabel zu machen. Die Transaktion wird es der Swiss Steel Group ermöglichen, ihre Investitionen strategisch in Bereiche zu lenken, die ein nachhaltiges Wachstum im Einklang mit ihrer langfristigen Vision versprechen und andere Produktionsanlagen wie die französische Ugitech zu stärken.
(Quelle: Swiss Steel Group)
19.12.2023
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten 2023 erstmals mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben im Jahr 2023 knapp 52% des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Damit ist der Anteil um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen und liegt erstmals für ein Gesamtjahr über der Marke von 50%. Einen besonders hohen Anteil erneuerbaren Stroms gab es in den Monaten Juli (59%), Mai (57%) sowie Oktober und November (jeweils 55%). Im Juni erreichte die Stromerzeugung aus Photovoltaik einen neuen Allzeit-Rekord: 9,8 Mrd. kWh Strom wurden in diesem Monat aus Solarenergie produziert. Die Stromerzeugung aus Windenergie an Land erreichte für das Gesamtjahr betrachtet einen neuen Rekord mit 113,5 Mrd. kWh. Da die Erneuerbaren-Quote als Anteil am Stromverbrauch bemessen wird, erhöht ein niedrigerer Verbrauch die Quote und umgekehrt. Daher wirkt sich der aktuell niedrigere Stromverbrauch positiv auf die Erneuerbaren-Quote aus. Aber auch in absoluten Zahlen lag die Erzeugung der Erneuerbaren Energien mit 267,0 Mrd. kWh so hoch wie noch nie zuvor. Das entspricht einem Anstieg um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr.
(Quelle: BDEW)
19.12.2023
wenglor Österreich feiert 30-jähriges Bestehen
Die wenglor sensoric group feiert das 30-jährige Jubiläum ihrer Vertriebstochtergesellschaft in Österreich. Seit der Gründung im Jahr 1993 hat sich wenglor Österreich als erfolgreiche Vertriebsniederlassung der wenglor sensoric group etabliert. Besonders erfreulich sind neben den vielen vertrauensvollen Kundenbeziehungen auch die langjährigen Betriebszugehörigkeiten der Mitarbeitenden. Das 30-jährige Bestehen der österreichischen Niederlassung wurde im Rahmen der Smart Automation in Linz gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden gefeiert. Seit der Gründung im Jahr 1993 steht umfassendes Kundenvertrauen im Zentrum des operativen Geschäfts. „Neben der sehr zufriedenstellenden wirtschaftlichen Entwicklung, erfüllt uns die Kontinuität von wenglor in Österreich mit besonderem Stolz. Die langjährige Betriebszugehörigkeit vieler Kolleginnen und Kollegen, sowie vertrauensvolle Kundenbeziehungen über Jahrzehnte, haben das Unternehmen wesentlich geprägt“, betont Dieter Ensbrunner, Geschäftsführer von wenglor Österreich. Auch am Standort in Österreich wurde das 30-jährige Jubiläum gefeiert. Bei einem gemeinsamen Abendprogramm wurde auf die vergangenen drei Jahrzehnte zurückgeblickt.
(Quelle: wenglor sensoric GmbH)
19.12.2023
Covestro-Experte berät NRW bei Bioökonomie
Ein Experte von Covestro berät künftig die nordrhein-westfälische Regierung bei ihren Bemühungen zum Ausbau einer biobasierten Wirtschaft. Dazu wurde der Biotechnologe Dr. Gernot Jäger in den neu geschaffenen Bioökonomie-Rat berufen, der Anfang 2024 seine Arbeit aufnimmt. Die 15 Mitglieder des unabhängigen Gremiums aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sollen in den nächsten zwei Jahren eine Bioökonomie-Strategie für Nordrhein-Westfalen entwickeln. Die Landesregierung sieht in biobasiertem Wirtschaften und biotechnologischen Verfahren großes Potenzial für den klimagerechten Umbau der Industrie und eine ressourcensparende Kreislaufwirtschaft. Gernot Jäger leitet bei Covestro in Leverkusen die Forschungsabteilung für Biotechnologie. Hier wird daran gearbeitet, zunehmend Bakterien und Enzyme zu nutzen, um Kunststoffe noch umweltverträglicher und effizienter herzustellen. „Die Berufung in den neuen Bioökonomie-Rat der Landesregierung ist eine tolle Anerkennung für die bislang von uns geleistete Forschungsarbeit. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den anderen Expertinnen und Experten einen Beitrag dazu zu leisten, die Potenziale der Bioökonomie noch stärker als bislang für NRW zu nutzen“, so Jäger zu seiner Berufung.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
19.12.2023
Art Düsseldorf kündigt ihre Schwerpunktthemen 2024 an
Die nächste Ausgabe der Kunstmesse Art Düsseldorf im April 2024 rückt näher. Auch in der sechsten Ausgabe gliedert sich das Messegeschehen wieder in vier Sektionen: Main, Next, Solo Projects und Joint. Dabei verfolgt der Bereich Solo Projects wieder inhaltliche Schwerpunktthemen, die aktuelle Fragen des Zeitgeschehen reflektieren. 2024 heißen diese: Photography & Identities; Retromania und Future Bodies. Unter dem Buzzword Future / Zukunft versammelt die Messe künstlerische Solo Präsentationen, die sich mit unterschiedlichen Facetten des Phänomens auseinandersetzen. Identitätsdiskurse stehen dabei genauso im Fokus wie der Blick zurück in die Vergangenheit oder die Interferenzen von Technologie und Körpern. In der zeitgenössischen Kunst wird das Thema Zukunft auf vielfältige Weise verhandelt, künstlerische Positionen tragen dazu bei, neue Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen unserer sich stetig verändernden Welt zu entwickeln. Wir begegnen Kunst in der Gegenwart, reflektieren durch sie Vergangenheiten und erproben in ihr die Zukunft. Wie stellen wir uns diese Zukunft vor? Welche Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart ragen in diese Vorstellungen hinein.
(Quelle: Art Düsseldorf)
19.12.2023
Chrono24 verkündet Führungswechsel für 2024
Chrono24 gibt heute einen Führungswechsel an der Spitze des Unternehmens bekannt: Zum 1. Januar 2024 wird Carsten Keller CEO des weltweit führenden Marktplatzes für Luxusuhren. Damit übergeben die bisherigen Co-CEOs Tim Stracke und Holger Felgner den Staffelstab an einen Nachfolger mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Führung digitaler Marktplätze und im strategischen Management. In den vergangenen acht Jahren war Carsten Keller maßgeblich am Aufbau des Marktplatzmodells von Zalando beteiligt, welches jährlich mehr als fünf Milliarden Euro zum Außenumsatz* der Plattform beiträgt. Im Zuge dessen gründete Keller innerhalb von Zalando unter anderem die Connected Retail GmbH, die heute mehr als 7.500 stationären Einzelhändlern die Anbindung an den Online-Handel ermöglicht. Tim Stracke und Holger Felgner bleiben weiterhin wichtige Anteilseigner und wechseln in den Beirat von Chrono24. Gründer Tim Stracke wird den Beirat als Vorsitzender ab Januar führen.
(Quelle: Chrono24 GmbH)
19.12.2023
EIB fördert erstmals Glasfaser-Ausbau in Deutschland
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt einen Kredit von 175 Mio. Euro an die Northern Fiber Holding (NFH) Gruppe für den Ausbau ihres Glasfasernetzes in Norddeutschland. Zuvor hatte sich die Gruppe im April 2023 eine Finanzierung über 240 Mio. Euro gesichert. Der Kredit ist die erste strukturierte Finanzierung für den Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland und setzt damit einen Meilenstein. Die NFH ist die digitale Infrastrukturplattform der UBS Asset Management in Deutschland. Der EIB-Kredit ergänzt die Bankfinanzierung der Norddeutschen Landesbank (NordLB), der Skandinaviska Enskilda Banken (SEB), der Kommunalkredit, der Raiffeisen-Bank International (RBI) und der KFW-Bankengruppe. Die insgesamt 415 Mio. Euro fließen in den Aufbau eines Glasfasernetzes in Norddeutschland, das bis zu 500 000 Haushalte in dünn besiedelten Gebieten anbinden soll.
(Quelle: EIB)
19.12.2023
NürnbergMesse beteiligt sich am Messeveranstalter trendfairs
Die NürnbergMesse beteiligt sich mehrheitlich an der trendfairs GmbH, Premiumanbieter für Spezialmessen mit Sitz in Fürth und München. Das Portfolio der trendfairs GmbH umfasst insgesamt fünf hochwertige B2B-Events in den Bereichen Interior, Lifestyle und Technik, die in Deutschland, Österreich und künftig auch in der Schweiz durchgeführt werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten).
(Quelle: NürnbergMesse)
19.12.2023
Digitale Lösungen und ihre Anwendung im Fokus der IT-TRANS
In 5 Monaten öffnet die führende Fachmesse und Konferenz für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) ihre Tore: Vom 14.05. bis zum 16.05.24 versammeln sich auf Einladung des Weltverbandes UITP und der Messe Karlsruhe die Stakeholder des ÖPV auf der IT-TRANS zum inzwischen siebten Mal in Karlsruhe. Im Mittelpunkt steht dabei, die Digitalisierung im Sektor gemeinsam weiter voranzutreiben – als Grundlage für einen attraktiveren, effizienteren und widerstandsfähigeren öffentlichen Verkehr. Der Ticketvorverkauf für die Fachmesse, die unter der Schirmherrschaft von Verkehrsminister Dr. Volker Wissing steht, ist nun gestartet. Lösungen in der praktischen Anwendung zu erleben ist eines der vielen Highlights bei der IT-TRANS, an den Ständen ebenso wie bei Technical Visits und Live-Demonstrationen auf der Messe. So führt das FZI sein autonomes „FZI Shuttle“ vor, das beispielsweise in der Lage ist, dynamische Hindernisse zu erkennen und zu umfahren und damit Unvorhersehbares im Straßenverkehr optimal zu bewältigen, ohne dass ein Sicherheitsfahrer eingreifen müsste.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
19.12.2023
BrauBeviale 2023: Hohe Zufriedenheit mit dem Messeangebot
Die BrauBeviale 2023 blickt zurück auf einen erfolgreichen Wiederstart nach vier Jahren Messepause. Mit 31.019 Besuchern konnte die Fachmesse für die Brau- und Getränkeindustrie wieder den Austausch im europäischen Markt vorantreiben. Rund 85% der Messebesucher sind an den Investitionsentscheidungen der Branche beteiligt. Die BrauBeviale 2023 meldet sich nach vier Jahren Messepause mit einem soliden Messeergebnis zurück. Nach Messeende der Fachmesse für die Brau- und Getränkebranche in Nürnberg (28.11. bis 30.11.23) folgt nun eine erste Bilanz: Mit 31.019 Besuchern an den drei Messetagen zeigt sich weiterhin der hohe Bedarf nach persönlichem Austausch und Kontaktpflege zwischen Besuchern und Ausstellern. Insgesamt 953 Aussteller präsentierten Ihre Lösungen auf einer Nettofläche von rund 39.800 m², ergänzt durch Sonderflächen mit den Schwerpunktthemen in der Weinwirtschaft, Logistik, Nachwuchsgewinnung, im Produktdesign sowie „Innovation made in Germany“ mit weiteren rund 3.200 m². „Wir bewegen uns mit diesen Daten solide im Rahmen dessen, was im Messegeschehen nach der Pandemie erreichbar ist“, ordnet Rolf Keller, Geschäftsführer des Veranstalters YONTEX das Ergebnis
(Quelle: YONTEX GmbH & Co. KG)
18.12.2023
Plattform „Pre-Owned": Starkes Ausrufezeichen für die Slow Fashion-Bewegung
der Nachhaltigkeitsgedanke in der sonst so schnelllebigen Modeindustrie greift immer stärker um sich. Jüngstes Beispiel: Zara, mit seiner Second-Hand-Plattform „Pre-Owned“. Das Team von Henkels Feinwaschmittel Perwoll sieht diesen Trend mit Freude. Henkels Global Category Director Fabric Care, Jan Kruse, kommentiert die Entwicklung. Das Statement ist für Sie zur unmittelbaren Verwendung und Veröffentlichung freigegeben. Wenn Sie Interesse an einem Interview, Hintergrundgespräch oder Bildmaterial haben, können Sie sich gerne jederzeit an mich wenden. „Mit der Erweiterung der Second-Hand-Plattform Zara Pre-Owned setzt der spanische Modegigant ein starkes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Textilindustrie und lässt einen hörbaren Schuss gegen Ultrafast-Fashion-Plattformen aus Fernost ertönen. Perwoll steht hinter jedem Modelabel, das nicht nur kurzfristige Trends bedient, sondern überdauernde Schönheit in der Mode fördert. Mit Rethink-Fashion by Perwoll setzen auch wir uns im Besonderen für mehr Nachhaltigkeit ein und planen, unser Engagement zur Bewahrung von zeitloser und schützenswerter Kleidung im kommenden Jahr weiter auszubauen.“
(Quelle: Tonka GmbH)
18.12.2023
Carl Zeiss Meditec AG kündigt Vereinbarung zur Übernahme von Dutch Ophthalmic Research Center an
Wie die Carl Zeiss Meditec AG heute mitteilt, hat das Unternehmen eine Vereinbarung zum Erwerb von 100% der Anteile an Dutch Ophthalmic Research Center (International) B.V. (D.O.R.C.) von dem Investment-Unternehmen Eurazeo SE, Paris, Frankreich, geschlossen. Mit der Übernahme erweitert und ergänzt die ZEISS Medizintechnik ihr breites Produktangebot im Bereich der Augenheilkunde und ihr Spektrum digital vernetzter Workflow-Lösungen für eine Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen des Auges. Dazu zählen unter anderem Netzhauterkrankungen, Grauer Star, Grüner Star und Refraktivfehler.
(Quelle: Carl Zeiss Meditec AG)
18.12.2023
VCI: Stürmische Zeiten für die Branche
Ein schwieriges Jahr geht für die chemisch-pharmazeutische Industrie zu Ende. Die Hoffnungen auf eine Belebung der Konjunktur haben sich nicht erfüllt. „Wir befinden uns mitten in einem tiefen, langen Tal. Und noch ist unklar, wie lange wir es durchschreiten müssen“, kommentiert der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, Markus Steilemann, die Lage. Ein schneller Aufschwung sei nicht in Sicht. Deutschland steckt in einer Krise, die nicht nur die Chemieindustrie betrifft. Die gesamte deutsche Wirtschaft leidet unter der schwachen Konjunktur und strukturellen Problemen. Um den Standort Deutschland zurück in die Erfolgsspur zu bringen, braucht es aus Sicht des Verbandes dringend einen tiefgreifenden Politikwechsel und einen Fokus auf eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Denn sie sichert die Basis für eine nachhaltige Zukunft. „Die endlose Diskussion und das Ergebnis der Haushaltseinigung unterstreichen dramatisch: Die Politik muss endlich aufwachen, damit das Wohlstandsmodell Deutschland keinen Schiffbruch erleidet“, betont Steilemann.
(Quelle: VCI)
18.12.2023
BSW-Solar: „Windbeutel“ statt „Solarpaket“
Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. begrüßt, dass es im Zusammenhang mit den jüngsten Einsparungen der Bundesregierung zu keinen Kürzungen bei der Förderung von Solarstromanlagen kommen wird. Bedauerlich sei aber, dass es zu Verzögerungen bei der Verabschiedung des „Solarpakets 1“ kommen wird, so der Branchenverband. Infolge des Bundesverfassungsgerichtsurteils verzögerten sich die Beratungen im Bundestag zum „Solarpaket 1“, das seit August als Gesetzesentwurf vorliegt und Marktbarrieren für den weiteren Ausbau der Photovoltaik aus dem Weg räumen soll. Das Gesetz soll nun erst 2024 abschließend vom Bundestag beraten und beschlossen werden. Heute wird stattdessen lediglich das „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Vermeidung kurzfristig auftretender wirtschaftlicher Härten für den Ausbau der erneuerbaren Energien“ beschlossen. Dieses betrifft fast ausschließlich die Windenergie. Dazu erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. Carsten Körnig: „Anstelle eines großen Solarpakets wird nun nur ein kleiner ‚Windbeutel‘ unterm Weihnachtsbaum liegen. Doch wir sind zuversichtlich, dass der Bundestag zeitnah im neuen Jahr das versprochene Solarpaket schnüren wird. Es wird eine Reihe wertvoller Maßnahmen zum Bürokratieabbau enthalten, hoffentlich auch einen Impuls für den Ausbau von Solarfabriken in Deutschland. Jede Verzögerung ist schmerzlich. Trost bietet aber die Zusage, dass es keine Kürzungen bei der Förderung von Solarstromanlagen geben wird. Dies ist wichtig, damit die Photovoltaik-Nachfrage auch 2024 wachsen und einen kraftvollen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen kann.“
(Quelle: BSW - Bundesverbandes Solartwirtschaft e. V.)
18.12.2023
BWE: Teilbeschluss des Solarpaket I beinhaltet wichtige Weichenstellungen für die Windenergie
Die heute im Bundestag im Rahmen eines Teilbeschlusses des Solarpaket I beschlossenen Anpassungen des EEG schaffen in zwei wichtigen Sachverhalten für die Windenergie an Land Planungssicherheit. Sowohl für die Implementierung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK), als auch für die Realisierung von Windenergie-Projekten sollen nun längere Fristen gelten. „Die heute beschlossenen Änderungen am EEG enthalten wichtige Verbesserungen für die Windenergie an Land“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin im Bundesverband WindEnergie. “Besonders die Verlängerung der Fristen zur Einführung der BNK um ein Jahr bis zum 1. Januar 2025 trägt der Tatsache Rechnung, dass externe Faktoren deren pünktliche Umsetzung blockierten. Zunächst relativ lange Genehmigungsverfahren, dann Lieferschwierigkeiten und angesichts von 15.000 nachzurüstenden Anlagen personelle Engpässe machten die Fristverlängerung unumgänglich. Wir sind froh, dass diese nun beschlossen ist. Auch wenn der Bundesrat Anfang Februar noch final beraten wird, ist nunmehr klar, dass die drohenden - und teilweise schon angemahnten - Strafzahlungen abgewendet sind. Mit Inkrafttreten der Fristverlängerung verlieren auch bereits versendete Zahlungsaufforderungen für Pönalen ihre Gültigkeit”, so Bärbel Heidebroek.
(Quelle: BWE)
18.12.2023
BAFA: Umweltbonus endet mit Ablauf des 17.12.23
Im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist am 13.12.23 beschlossen worden, die Förderung durch den Umweltbonus zeitnah zu beenden. Mit Ablauf des 17.12.23 können daher keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Hintergrund ist die Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts, in dessen Folge dem KTF 60 Mrd. Euro entzogen werden. Daher muss der Wirtschaftsplan des KTF für 2024 neu aufgestellt werden und ihm stehen weniger Mittel zur Verfügung. Für den Umweltbonus gilt: Bereits zugesagte Förderungen sind vom Förderende nicht betroffen und werden ausgezahlt. Vorliegende Anträge, die bis einschließlich 17.12.23 beim BAFA eingehen, werden in der Reihenfolge ihres Eingangs weiterbearbeitet, und, sofern die Fördervoraussetzungen vorliegen, bewilligt.
(Quelle: BMWK)
15.12.2023
EU-Lieferkettengesetz: "EU-Ministerrat muss die Notbremse ziehen!"
Zum Abschluss der Trilog-Verhandlungen über das europäische Lieferkettengesetz (CS3D) sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Mit der heutigen Einigung im Trilog für ein europäisches Lieferkettengesetz liefert die EU den nächsten Sargnagel für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Deshalb ist der EU-Ministerrat gefordert, die Notbremse zu ziehen und den erzielten Kompromiss abzulehnen. Im Trilog ist keine Spur von der Ankündigung Ursula von der Leyens übriggeblieben, die europäischen Unternehmen von 25 Prozent der Bürokratiepflichten zu entlasten. Stattdessen werden jetzt sogar mittelständische Unternehmen verpflichtet, hochkomplexe und weitverzweigte Lieferketten bis in den letzten Winkel auszuleuchten. Dies geht weit über das hinaus, was im deutschen Lieferkettengesetz geregelt ist, zumal den Unternehmen nach der europäischen Regelung auch eine zivilrechtliche Haftung droht. Und das Lieferkettengesetz ist kein Einzelfall, sondern steht in einer langen Reihe anderer bürokratischer Exzesse aus Brüssel, die vom industriellen Mittelstand geschultert werden müssen.
(Quelle: VDMA)
15.12.2023
NORTEC 2024: Plug-and-Play für die Fabrik
Was wäre, wenn eine Maschine virtuell in Betrieb genommen werden könnte, bevor die tonnenschwere Anlage schließlich in der Fabrik steht? Mit dem Digitalen Zwilling und ausgefeilten Computersimulationen wird dies möglich. Ein 3D-Modell zeigt, ob sich die Anlage reibungslos in die bestehende Fertigungsumgebung einfügt: erst Plug-and-Play, dann Plug-and-Produce. Was der Stand der Technik ist und welche Effizienzgewinne möglich sind, wird auf der NORTEC, Fachmesse für Produktion, vom 23.01. bis 26.01.24 in Hamburg zu erfahren sein. Produktionsverantwortliche kennen die Herausforderung. Die Fertigung läuft seit Jahren rund. Nun soll eine neue Anlage dazukommen. Viele praktische Fragen stehen im Raum. Schafft die neue Maschine die nötige Leistung, um sich in die bestehende Fertigung einzufügen? Kann sie effizient mit anderen Maschinen kommunizieren? Antworten gibt der Digitale Zwilling. Er ist das Abbild des physischen Assets in der realen Fabrik und erlaubt deren Simulation, Steuerung und Verbesserung.
(Quelle: VDW)
15.12.2023
INTERNORGA FoodZoom 2.0: Fünf Trends für den Außer-Haus-Markt
Die Proteinversorgung der Zukunft ist und bleibt eines der Themen, über das in der Ernährungsindustrie viel diskutiert und geforscht wird. Gibt es alternative Proteinquellen, deren Nutzung nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den steigenden Bedarf an hochwertigen Proteinen für eine wachsende Weltbevölkerung deckt? Zusammen mit der international anerkannten Trend-Forscherin Karin Tischer beleuchtet die INTERNORGA als Plattform für Innovationen und Trends im FoodZoom 2.0 das Thema „Future of Proteins“ und präsentiert mit pflanzlichen Fleisch-, Geflügel-, Fisch-, Ei- und Molkereialternativen, Cultured Meat & Fish sowie Insekten die aktuellen Entwicklungen bereits jetzt exklusiv in einem Branchenreport und vom 08.03. bis 12.03.24 dann in den Hamburger Messehallen. Neben dem Kapitel „Future of Proteins“ werden vier weitere Trends von Karin Tischer für den FoodZoom 2.0. in kurzen Trendanalysen aufbereitet. Alle Themen haben Einfluss auf den Außer-Haus-Markt und werden als Ausstellungs- oder Trendbereich auf der INTERNORGA 2024 abgebildet. Darüber hinaus bietet die internationale Leitmesse 2024 in insgesamt zehn Hallen einen großen Überblick über Innovationen für die Branche.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
15.12.2023
40. Jubiläum der IPM ESSEN
Vom 23. bis 26. Januar 2024 findet die Weltleitmesse des Gartenbaus zum 40. Mal in der Messe Essen statt. Mehr als 1.400 Aussteller aus rund 50 Nationen zeigen auf der IPM ESSEN ihre Innovationen in den Ausstellungsbereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Die besondere Jubiläumsausgabe unter dem Motto „Unser Herz schlägt grün“ hält zahlreiche Programm-Highlights für das internationale Fachpublikum bereit. Foren, Kongresse, Wettbewerbe, Rundgänge, Live-Shows, Sonderschauen und weitere Side-Events rücken aktuelle Themen der grünen Branche in den Fokus, geben neue Inspiration für das kommende Geschäftsjahr und bieten zahlreiche Networking-Gelegenheiten. „Die grüne Branche hat über die Jahrzehnte in der Messe Essen ihr Zuhause gefunden. Hier erleben die Fachbesucherinnen und Fachbesucher hautnah Trends, Neuheiten und Produktlösungen und können sich beim persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten den aktuellen Zukunftsfragen widmen. Wir freuen uns sehr auf die kommende Veranstaltung “, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, den Erfolg der richtungsweisen Fachmesse.
(Quelle: Messe Essen)
14.12.2023
VDMA: COP28 - „Weltgemeinschaft bleibt beim Klimaschutz handlungsfähig“
Zum Ergebnis der Klimakonferenz COP28 sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Weltgemeinschaft will die Klimakrise weiterhin gemeinsam meistern: Die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens haben sich auf einen gemeinsamen Weg zu einer Transformation weg von fossilen Energieträgern und zu einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien sowie zu Energieeffizienz bekannt. Anfang 2025 kommt die Stunde der Wahrheit, dann müssen die Staaten ihre freiwilligen Beiträge zur weiteren Emissionsminderung verbindlich erklären. Hier zeigt sich dann, ob das System des Pariser Vertrags weiterhin trägt. Da die technologischen Lösungen bereitstehen und die Formulierungen aus Dubai erfreulich technologieneutral gehalten sind, ist die Erwartung, dass man in dieser Stufe der Klimaneutralität signifikant näherkommt. Das Ergebnis dieser Klimakonferenz ist auch ein Signal an Investoren und Märkte. Der Wandel geht weiter, die Transformation ist eine stabile Basis für Investitionen in Technologien, Märkte und Infrastrukturen. Das ist auch für den Maschinen- und Anlagenbau wichtig, weil wir die Weltmarktperspektive für unsere Lösungen brauchen.“
(Quelle: VDMA)
14.12.2023
VDIK: "Neuzulassung für Elektroautos in 2024 wird sinken"
Zur Entscheidung, den Umweltbonus noch früher als bisher geplant auslaufen zu lassen, erklärt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Die Entscheidung, die E-Auto-Prämie noch früher als bisher geplant auslaufen zu lassen, wird den Markt für Elektroautos in Deutschland weiter belasten. Wir müssen nun damit rechnen, dass die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen nächstes Jahr sinken werden, mit der Folge steigender CO2-Emissionen des Verkehrs in Deutschland. Das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos im Jahr 2030 rückt damit in sehr weite Ferne, obwohl sie sich beim Autogipfel vor zwei Wochen noch ausdrücklich dazu bekannt hatte. Wichtig ist jetzt, zumindest schnell Klarheit über das konkrete Datum des Auslaufens der Prämie zu schaffen und den Verbrauchern größtmögliche Sicherheit zu geben, dass sie im Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses sicher sein können, die Prämie noch zu erhalten. Nur so können wir die aktuelle Kaufzurückhaltung sowohl bei thermischen als auch elektrischen Fahrzeugen reduzieren.“
(Quelle: VDIK)
14.12.2023
SPS 2024: Monatliche „Technology Talks“ am Puls der Zeit erweitern digitales Angebot
Die SPS – Smart Production Solutions ist weiterhin auf Erfolgskurs. Die große Resonanz der vergangenen Veranstaltung unter mehr als 50.000 Fachbesuchern und über 1.200 Ausstellern spricht für sich. Der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt möchte deshalb an den großen Erfolg anknüpfen und die SPS-Community auch unterjährig digital zusammenbringen. Für interessierte Unternehmen wird die Möglichkeit geboten, ihre Zielgruppen noch öfters zu erreichen. Neu im Angebot sind ab Januar 2024 die monatlich stattfindenden „SPS Technology Talks“ als zusätzliche Austausch- und Präsentationsplattform.
Das neue Digitalformat „SPS Technology Talks“ lädt Unternehmen dazu ein, im Rahmen monatlicher Webinare zu brandaktuellen Branchenthemen ihre Expertise mit der SPS-Community zu teilen und über Neuheiten, aktuelle Entwicklungen oder beispielhafte Anwendungen zu sprechen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.12.2023
Der Baukongress – Zukunftsthemen der Bau- und Immobilienbranche
Zum 2. Mal findet am 12. und 13. Juni 2024 in Aachen der „Baukongress – Die Zukunft des Bauens“ statt. Kompakt und fachübergreifend bietet er umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Infrastruktur. Die Themenschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung. Der Kongress knüpft an den Erfolg aus 2022 an und zieht Entscheider:innen der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Expert:innen aus Wissenschaft und Politik aus ganz Deutschland nach Aachen.
(Quelle: AACHEN BUILDING EXPERTS e.V.)
13.12.2023
electronica Automotive Conference: Zwischenstopp auf dem Weg zur electronica 2024
Trends und Herausforderungen bei Fahrzeugarchitekturen, neuen Technologien und in der gesamten Lieferkette des Automotive Segments diskutierten Experten aus der Elektronikindustrie am 7.12.23 auf der electronica Automotive Conference in München. „Da das Auto immer digitaler wird, spielen elektronische Komponenten und Software dort mittlerweile eine enorm wichtige Rolle. Mit der electronica Automotive Conference boten wir den Top-Experten in dieser schnelllebigen Branche eine Plattform, um sich auch in den Zwischenjahren der electronica auszutauschen“, erklärt Katja Stolle, Deputy Executive Director für die Business Unit New Technologies bei der Messe München. „Die weltweite Automobilindustrie ist in einem großen Transformationsprozess, der für alle Firmen in der Wertschöpfungskette große Veränderungen beinhaltet“, ergänzt Peter Gresch, Vorsitzender des Programmkomitees und CEO von OptE GP Consulting. „Deshalb lag der Fokus der electronica Automotive Conference 2023 darauf, Fach- und Führungskräfte aus der gesamten Lieferkette zu Diskussionen zusammenzubringen.“ Darunter waren unter anderem Vertreter von Audi, BMW Group, Continental, Infineon Technologies, NXP Semiconductors, Robert Bosch, SAP, Wolfspeed und ZF Group.
(Quelle: Messe München)
13.12.2023
BOY XS E erstmals im Norden präsent
Mit einer BOY XS E präsentiert sich BOY auf dem 27. Technologietag des Konstruktionsbüros Hein am 29.02.2024 in der Brandboxx in Langenhagen (Hannover). Der deutsche Maschinenhersteller ist seit vielen Jahren aktiver Aussteller und begeistert mit interessanten Anwendungen Jahr für Jahr die Besucher der Technologietage. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Automatisierung und Nachhaltigkeit“, „Kreislaufwirtschaft – von der Produktentwicklung bis zum Recycling“, „Energieeffiziente Produktion“. Mit den neuesten Standards in der Maschinenausstattung von BOY und einer Schließkraft von 100 kN auf nur einer Grundfläche von 0,87 m², bietet die BOY XS E ein breites Anwendungsspektrum im Mikro- und angusslosen Kleinteilespritzguss mit innovativen und bewährten Technologien. Die Maschine wurde in vielen Kleinigkeiten verbessert und wird mit der neusten BOY-Steuerung ausgeliefert. Nicht nur das Bildschirmformat der intuitiven ALPHA 6-Steuerung wurde hierfür auf 16:9 geändert, auch erfolgte in diesem Zuge die Modernisierung der Symbolik. Darüber hinaus haben neue Funktionen Einzug erhalten – dennoch sind alle Datensätze der bewährten Alpha 4-Steuerung uneingeschränkt kompatibel mit der Alpha 6 – und zwar in beide Richtungen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
13.12.2023
EISENaward powered by ZHH zum 7. Mal auf der EISENWARENMESSE in Köln
Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE KÖLN öffnet wieder vom 03.03. bis 06.03.24 ihre Tore. In Kooperation mit dem Zentralverband für Hartwarenhandel e. V. (ZHH) begibt sich die EISENWARENMESSE auch 2024 wieder auf die Suche nach herausragenden neuen Ideen, Erfindungen und Lösungen aus der Branche. Bereits zum siebten Mal wird der EISENaward powered by ZHH im Rahmen der Messe verliehen. Die zehn nominierten Produkte werden vom 03.03. bis 06.03.24 auf einer Sonderfläche in der Passage zwischen Halle 10 und 11 präsentiert. Die feierliche Verleihung findet am ersten Messetag auf dem EISENforum statt. Bühne frei für Innovationen und technologischen Vorsprung: Zum Auftakt der EISENWARENMESSE 2024 wird am Sonntag, den 03.03.24, vormittags der begehrte EISENaward powered by ZHH 2024 verliehen. Mit dem Preis zeichnen die EISENWARENMESSE und der ZHH die innovativsten Produkte rund um Werkzeuge, Industriebedarf, Befestigungs- & Verbindungstechnik/Beschläge sowie Bau- und Heimwerkerbedarf aus. Die Gewinner werden durch eine hochkarätige Jury aus Handwerk, Forschung, Presse, Design und Handel ausgewählt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.12.2023
BMUV: Klare Regeln für Unternehmen beschleunigen den Markthochlauf von grünem Wasserstoff
Die Bundesregierung hat heute einheitliche Vorgaben für die Herstellung von grünem Wasserstoff und E-Fuels beschlossen. Mit der Novelle der 37. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (37. BImSchV) definiert der Gesetzgeber erstmals genau, unter welchen Bedingungen der Strom zur Herstellung von E-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe als vollständig erneuerbar und der mit diesem Strom erzeugte Wasserstoff als „grün“ gelten dürfen. Zudem wird die Förderung von grünem Wasserstoff zum Einsatz im Verkehrssektor im Rahmen der THG-Quote durch höhere Anrechnung verbessert. Auf diese Weise schafft die Bundesregierung die Voraussetzung für einen beschleunigten Markthochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Treibstoff für die Energiewende in Deutschland und weltweit. Sowohl Kraftstoffhersteller als auch die Stahl- und Chemieunternehmen bauen darauf, dass baldmöglichst große Mengen des klimaneutral erzeugten Gases zur Verfügung stehen. Vor allem im Luft- und Seeverkehr werden E-Fuels gebraucht, um Schiffe und Flugzeuge klimafreundlich anzutreiben und die Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Dank der heute beschlossenen, einheitlichen Regeln bekommt die Wasserstoffwirtschaft die nötige Planungssicherheit für den schnellen Aufbau eines Markts für Produkte aus grünem Wasserstoff.“
(Quelle: BMUV)
13.12.2023
BMWK: Nationale Pharmastrategie beschlossen
Mit einem konkreten Aktionsplan soll Deutschland als Forschungs- und Produktionsstandort für die Pharmabranche wieder attraktiver werden. Das ist Ziel der Pharmastrategie der Bundesregierung, die das Bundeskabinett heute verabschiedet hat. Damit werden die Rahmenbedingung für die Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln verbessert, die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben, Anreize für die Ansiedlung von Produktionsstätten in Deutschland gesetzt und Innovationsprojekte der Pharmaindustrie gefördert. Getragen wird die Pharmastrategie vom Bundesministerium für Gesundheit, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Wir halten den Modernisierungskurs in der Gesundheitspolitik konsequent durch. Schnellere Zulassungsverfahren, unbürokratische Genehmigungen, Vereinfachung von Ethik-, Strahlenschutz und Datensicherheitsprüfungen werden die Forschung in der Medizin stärken. Wichtigster Baustein ist die kommende digitale Nutzung von Gesundheitsdaten. Davon werden Patienten und Wissenschaft profitieren. Mit dieser Strategie wird Deutschland im Wettbewerb der Wissenschaft international wieder ganz oben mitspielt. Die Köpfe dafür haben wir schon lange. Ihnen fehlen aber häufig die Möglichkeiten.“
(Quelle: BMWK)
12.12.2023
BITKOM: 42% der Unternehmen kompensieren CO2-Emissionen
Die Unternehmen in Deutschland treiben ihre Bemühungen für mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung voran. Bereits 42% kompensieren CO2-Emissionen, vor einem Jahr waren es 35% und 2020 erst 28%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. Weitere 29% planen demnach, künftig CO2-Emissionen zu kompensieren. 20% können sich dies zumindest perspektivisch vorstellen. Lediglich 6% der Unternehmen schließen eine CO2-Kompensation aktuell aus. Eine CO2-Kompensation erfolgt in der Regel über den Onlinekauf von Ausgleichszertifikaten, die bestätigen, dass andernorts durch Klimaschutzprojekte eine entsprechende Menge CO2 gebunden wird. Eine digitale Messung des eigenen ökologischen Fußabdrucks nimmt allerdings aktuell nur jedes vierte Unternehmen (26%) vor. 41% planen dies jedoch konkret für die Zukunft. „Je besser die Unternehmen ihren eigenen CO2-Ausstoß kennen, desto besser können sie ihn senken und die verbliebenen Emissionen kompensieren. Mittlerweile gibt es viele digitale Lösungen auf dem Markt, mit denen Unternehmen ihre Emissionen ermitteln können“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
12.12.2023
Globale Wasserstoff-Wirtschaft war zu Gast in Nürnberg
Dreimal so viel Fläche wie im Vorjahr und ein neuer Teilnehmer-Rekord: Der HYDROGEN DIALOGUE 2023 – Summit & Expo powered by Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel Update konnte überzeugen: Über 1.500 Teilnehmende im Summit und in der Expo, Vertreter aus über 30 Nationen sowie 48 Aussteller zeigen den großen Erfolg der Veranstaltung in Zahlen. „Wir haben den Anspruch, eines der zentralen Events der globalen Wasserstoff-Branche zu sein und das haben wir eingelöst“, sagt Jasmin Rutka, Veranstaltungsleitung HYDROGEN DIALOGUE bei der NürnbergMesse. „Wir haben verschiedene Perspektiven in Nürnberg zusammengebracht und eine Plattform geboten, dass aus diesem Zusammentreffen konkrete Projekte entstehen können.“ Nach dem ersten Kontakt als Besucher im vergangenen Jahr, freut sich Wolfgang List, Geschäftsführer der Pfaffinger Anlagenbau & Energietechnik GmbH, als Aussteller in diesem Jahr über gute Gespräche: „Das Interesse war gut. Ich erwarte, dass es im nächsten Jahr noch einmal größer wird – Wasserstoff ist ja ein Wachstumsmarkt.“ Jasmin Rutka blickt ebenfalls schon auf die nächste Veranstaltung: „Die Veranstaltung war ein Meilenstein für uns. Unser Ziel, alle wichtigen Akteure der Wasserstoffbranche zum Ideenaustausch zusammenzubringen und mit der Veranstaltung ein Highlight für die Branche zu schaffen, haben wir erreicht. Jetzt gilt es, darauf aufzubauen: Im nächsten Jahr lädt der HYDROGEN DIALOGUE – Summit & Expo am 4. und 5. Dezember 2024 nach Nürnberg ein.“
(Quelle: NürnbergMesse)
12.12.2023
Schuler gewinnt "Best of Industry Award"
Die Fachzeitschrift MM MaschinenMarkt hat Schuler am vergangenen Donnerstagabend mit dem "Best of Industry Award" in der Kategorie Blechbearbeitung ausgezeichnet. MM-Chefredakteur Benedikt Hofmann überreichte die Auszeichnung bei einer Preisverleihung im Vogel Convention Center Würzburg an Pressesprecher Simon Scherrenbacher, der die Bewerbung für "Visual Quality Inspection" (VQI) eingereicht hatte. Schuler setzte sich in einer viermonatigen, öffentlichen Online-Abstimmung gegen zwei Unternehmen durch, die ebenfalls das Finale erreicht hatten. VQI ist ein kamerabasiertes System aus der Digital Suite von Schuler, das Schlechtteile automatisch erkennt und mit nur wenigen Mausklicks konfigurierbar ist. Mit der Lösung, die sich selbstständig nachtrainiert, lassen sich geringste Abweichungen sofort erkennen. Die Technologie basiert auf der Werkzeugüberwachung „Visual Die Protection“ (VDP), die Schuler 2019 vorstellte.
(Quelle: Schuler Group GmbH)
12.12.2023
opti 2024: neue opti OPTICS START-UP AREA in Halle C3
Das Präsentationsangebot für Start-ups auf der opti 2024 wird nochmals erweitert: Newcomern mit augenoptischen Produkten und Dienstleistungen im Programm bietet die opti mit der OPTICS START-UP AREA in Halle C3 die perfekte Plattform – die zweite Fläche für Start-ups neben den beliebten opti Boxen für neue Fassungsdesigns. „Wir haben damit den idealen Ort für junge Firmen aus dem Optics-Bereich sich kreativ zu präsentieren und gleichzeitig an die internationale Community für Optik und Design anzudocken.“ freut sich opti Messeleiterin Cathleen Kabashi. Welches Start-up möchte das nicht? Die OPTICS START-UP AREA für Entrepreneure rund um augenoptische Produkte und Dienstleistungen in Halle C3 bietet beste Gelegenheiten zum Netzwerken und in der Branche Fuß zu fassen. Die Area ist perfekt innerhalb der Messe positioniert: direkt gegenüber der Runway Bar, einem der zentralen Treffpunkte auf der opti. Die Start-up Area ist Teil der erstmals installierten „Innovation Area“ und grenzt direkt an den opti Trend Hub.
(Quelle: GHM)
12.12.2023
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau wartet auf die Trendwende
Die anhaltende Flaute der globalen Konjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend deutlichere Spuren. Zwar lief die Produktion in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres dank hoher Auftragsbestände und weniger Engpässe in den Lieferketten vergleichsweise gut. Sie erreichte bis einschließlich Oktober ein reales Plus von 0,9 Prozent. „Aber nachdem die ersten beiden Quartale noch Wachstumsbeiträge lieferten, verfehlte die Maschinenproduktion im dritten Quartal ihr Vorjahresniveau bereits um 1,6 Prozent. Auch das vierte Quartal wird schwach ausfallen“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Frankfurt. „Die bis zum Sommer gute Produktion sorgt zwar dafür, dass wir unsere Schätzung für 2023 anheben. Wir rechnen nur noch mit einem Produktionsrückgang von real 1 Prozent. Anders als vor einem Jahr kann der sinkende Auftragsbestand die Produktion aber immer weniger stützen. Daher passen wir die Prognose für 2024 nach unten an: von bisher minus 2 auf nun minus 4 Prozent“, erläuterte Haeusgen.
(Quelle: VDMA)
11.12.2023
Fachkräftegewinnung auf der E-world 2024: Career Day mit neuem Konzept
Qualifizierte Fachkräfte sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Energie- und Wärmewende. Als Leitmesse der Energiewirtschaft bietet die E-world mit dem Karriereforum schon seit 2005 eine gefragte Plattform, auf der junge Nachwuchskräfte, Studierende, Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen zusammenfinden. „Dieses Recruiting-Event machen wir 2024 noch attraktiver und bauen es zu einem umfassenden Career Day aus“, verrät Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH. „Damit reagieren wir auf ein zentrales Bedürfnis der Branche, die für die Herausforderungen der Energiewende dringend Nachwuchs- und Fachkräfte benötigt. Beim Career Day am 22. Februar 2024 erhalten Firmen so die optimale Gelegenheit, gezielt Jobsuchende anzusprechen und über Karrierewege zu informieren.“ Den vollständigen Bericht finden Sie auf unserer Rubrik "Messen in 2024 (I), E-world 2024".
(Quelle: Messe Essen)
11.12.2023
Fraunhofer ILT: Rückenwind für laserbasierte Trägheitsfusion als Energiequelle der Zukunft
Im Dezember 2022 gelang der National Ignition Facility (NIF) des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien, USA, ein historischer Durchbruch: Forschende erbrachten den Beweis für die Realisierbarkeit der Trägheitsfusionsenergie (IFE), indem sie ein sich selbst erhaltendes brennendes Plasma erzeugten. IFE demonstrierte damit eine sinnvolle Ergänzung zu kohlenstoff-freien, sicheren und sauberen Energiequellen der Zukunft. Diese herausragende Leistung hat das US-Energieministerium dazu veranlasst, 16 Mio. Dollar für die Einrichtung des STARFIRE Hub (IFE Science & Technology Accelerated Research for Fusion Innovation & Reactor Engineering) bereitzustellen. Das Fraunhofer ILT ist stolz, als Teil des multi-institutionellen Teams unter der Leitung des LLNL einen Beitrag zu leisten.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
11.12.2023
BITKOM: Die Einigung zum AI Act ist ein politischer Schaufenster-Erfolg
Nach intensiven Marathon-Verhandlungen haben sich in der letzten Nacht Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission in ihren Trilog-Verhandlungen auf einen politischen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt, der endgültige formale Beschluss erfolgt im kommenden Jahr. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Einigung zum AI Act ist ein politischer Schaufenster-Erfolg zu Lasten von Wirtschaft und Gesellschaft. Der gestern Nacht erzielte Kompromiss schießt insbesondere bei der Regulierung generativer KI über das Ziel hinaus und greift tief in die Technologie ein. Die EU bindet damit den Unternehmen einen regulatorischen Klotz ans Bein. Das Risiko ist groß, dass europäische Unternehmen durch nicht praxistaugliche Vorhaben der rasanten technologischen Entwicklung künftig nicht folgen können. So wurde unnötigerweise vom bislang angestrebten anwendungsbezogenen und risikobasierten Ansatz abgewichen. Die sogenannten General Purpose AI Models werden als Technologie an sich reguliert, unabhängig von der konkreten Anwendung. Zwar soll dabei das bewährte und grundsätzlich begrüßenswerte Instrument der verpflichtenden Selbstregulierung durch sogenannte Codes of Practice genutzt werden. Allerdings sind diese nur für einen geringen Teil der gesamten Anforderungen vorgesehen, der größte Teil wird starr im Gesetz selbst fixiert. So besteht die Gefahr, dass dieses besonders wichtige KI-Feld durch Vorgaben eingeschränkt wird, die sich nicht an neue technologische Entwicklungen anpassen lassen. Wie schwierig solche notwendigen Änderungen werden dürften, haben bereits die Verhandlungen zum AI Act selbst gezeigt.“
(Quelle: BITKOM)
11.12.2023
Essen Motor Show sorgt für volle Hallen und glückliche Gesichter
Die Essen Motor Show hat erfolgreich ihr Ziel erreicht. Das Festival für sportliche Fahrzeuge zog vom 2. bis 10. Dezember (Preview Day: 1. Dezember) über 200.000 Besucher*innen in die Messe Essen. Rund 500 Aussteller präsentierten dem begeisterten Publikum ihre Produkte und Messeneuheiten in den Bereichen Performance & Racing, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Zu den Höhepunkten zählten neben mehreren Premieren auch die Besuche bekannter Sportler*innen und Szene-Prominenter. Augenfällig in diesem Jahr: Nachhaltig angetriebene Fahrzeuge haben ihren festen Platz im Line-up erobert. „Ob mit oder ohne E-Motor: Die Faszination für das Auto ist ungebrochen. Das hat die diesjährige Essen Motor Show eindrucksvoll gezeigt. Mit unserem technologieoffenen Kurs fahren wir genau richtig. Ich freue mich, dass die Aussteller und das Publikum das so eindrucksvoll honorieren“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Wir sind begeistert zu sehen, dass die Besucherzahlen sich auf dem hohen Vorjahresniveau bewegen und dass nach Aussage von Ausstellern zudem reges Kaufinteresse besteht“, ergänzt Harald Schmidtke, Geschäftsführer im Verband der Automobil Tuner, der Partner der Essen Motor Show ist.
(Quelle: Messe Essen)
11.12.2023
ZUKUNFT HANDWERK: Die Programm-Highlights stehen fest
ZUKUNFT HANDWERK, der Kongress für das Handwerk, findet von 28.02. bis 01.03.24 zum zweiten Mal im ICM in München statt und gibt nun die Programm-Highlights für 2024 bekannt, stellt Rednerinnen und Redner sowie starke Partner vor. Im Zentrum stehen Themen wie Gründung und Übergabe im Handwerksbetrieb, Gesundheit in handwerklichen Berufen sowie Fortschritt durch Digitalisierung. Zeitgleich startet ab sofort der Ticketverkauf mit vergünstigten Frühbucher-Preisen. Im Rahmen des diesjährigen Fokusthemas Arbeits- und Fachkräftemangel rückt der Kongress das Thema Frauen im Handwerk ins Zentrum und zeigt mit der Podiumsdiskussion „Gründung und Übergabe im Handwerksbetrieb: Gründen Frauen anders als Männer?“ vielfältige Perspektiven auf. Auf der IKK classic Bühne diskutieren zu diesem Thema Tatjana Lanvermann, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk, Tijen Onaran, Unternehmerin, Global Digital Woman und bekannt aus „Höhle der Löwen“ und Mateja Mögel, Chefredakteurin freundin, mit zwei Handwerksbetrieben.
(Quelle: GHM)
8.12.2023
Stefan Müller wird neuer Finanzvorstand der Carl Zeiss AG
Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG hat Stefan Müller (51) mit Wirkung zum 1. Januar 2024 zum neuen Finanzvorstand der Carl Zeiss AG bestellt. Müller ist derzeit Finanzvorstand (CFO) der Paul Hartmann AG in Heidenheim. Zuvor war er bereits rund 17 Jahre bei ZEISS in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als CFO und Mitglied der Spartenleitung der ZEISS Sparte Industrial Quality & Research. Stefan Müller tritt die Nachfolge von Dr. Christian Müller an, der im Herbst 2023 nach über 20 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. „Wir freuen uns, mit Stefan Müller einen sehr geeigneten Nachfolger gefunden zu haben. Er kennt ZEISS bereits aus unterschiedlichen Perspektiven und Aufgaben in den Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Medical Technology und Industrial Quality & Research. Seine Kompetenz und seine Führungsfähigkeiten hat er zuletzt auch außerhalb von ZEISS erfolgreich unter Beweis stellen können“, sagt Dr. Michael Bolle, Aufsichtsratsvorsitzender der Carl Zeiss AG. Als Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG wird Stefan Müller neben den Bereichen Finanzen und Controlling, Steuern und Recht auch Bereiche wie Business Services & Infrastructure, Auditing & Risk Management, Exportkontrolle und Health, Safety und Security verantworten.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
8.12.2023
Light + Building 2024: Der Lichtbereich steckt voller Highlights
Im Spannungsfeld von digitalen Systemen, intelligenter Gebäudesteuerung und vernetzter Mobilität verändert sich die Nutzung von Räumen dynamisch. Das Wohnzimmer ist bei Bedarf Büro, das Office benötigt sowohl ruhige Arbeitszonen als auch Kommunikationsbereiche für Geselligkeit und das Hotelfoyer avanciert zum Co-Working Space. Im Außenbereich laden Grünflächen, Erholungs- und Begegnungsräume sowohl zum sozialen Austausch als auch zu sportlichen Aktivitäten ein. Leuchten spielen beim Gelingen der multifunktionalen Nutzung von Räumen eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen die Wahrnehmung, setzen in Szene und sorgen für die jeweils passende Atmosphäre. Die Experten für Lichtlösungen präsentieren auf der Light Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main innovative Beleuchtungskonzepte für alle Innen- und Außensituationen. Ob smart, portabel und minimalistisch oder einzigartig, individuell und mit überraschenden Effekten – die Hersteller zeigen ein vielseitiges und inspirierendes Angebot – faszinierend schön.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition)
8.12.2023
Bosch bringt generative KI in die Produktion
Bosch pilotiert generative KI und Foundation Models in der Fertigung. Das Unternehmen startet jetzt in zwei deutschen Werken erste Projekte, bei denen generative KI synthetische Bilder erzeugt, um KI-Lösungen für die optische Inspektion zu entwickeln und zu skalieren oder bereits vorhandene KI-Modelle zu optimieren. Bosch geht davon aus, dass sich so die Zeit von Projektierung über Inbetriebnahme bis hin zum Hochlauf von KI-Anwendungen von derzeit 6 bis 12 Monaten auf nur noch wenige Wochen reduziert. Nach erfolgreicher Pilotierung soll dieser Service zur Generierung synthetischer Daten allen Bosch-Standorten angeboten werden. „Schon heute nutzt nahezu jedes zweite Bosch-Werk KI in der Produktion. Mit Hilfe von generativer KI verbessern wir nicht nur bestehende KI-Lösungen, wir schaffen so auch Grundlagen für eine optimale Durchdringung dieser Zukunftstechnologie in unserem weltweiten Fertigungsverbund“ sagt Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
8.12.2023
Generationswechsel in der Geschäftsführung bei Kremer
Nach 35 Jahren verlässt Geschäftsführer Gregor Hämel zum Jahreswechsel das Tochterunternehmen der REIFF-Gruppe und übergibt den Staffelstab an seinen Nachfolger Tim Oettmeier. Fast 35 Jahre nach Beginn seiner Tätigkeit bei Kremer als Diplom-Ingenieur der Kunststofftechnik beendet Gregor Hämel seine berufliche Karriere als Geschäftsführer und geht in den vorgezogenen Ruhestand. „Ich mache den Platz vorzeitig frei für die nächste Generation und freue mich darauf, jetzt mehr Zeit in der Natur verbringen zu können“, so Hämel. Ab Januar 2024 übernimmt Tim Oettmeier die Geschäftsführung bei Kremer. Der Nachfolger von Gregor Hämel ist bereits seit vielen Jahren im Unternehmen tätig, zuletzt als Referent der Geschäftsleitung mit Prokura.
(Quelle: KREMER GmbH)
8.12.2023
Altera wird auf DSD verschmolzen
Die 2020 gegründete Altera System GmbH wird auf die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) verschmolzen. Die Altera betreibt ein flächendeckendes, haushaltsnahes System zur Erfassung gebrauchter Verkaufsverpackungen gemäß § 18 Verpackungsgesetz. „Unsere strategische Ausrichtung richtet sich vor allem auf die Internationalisierung des Grünen Punkts und auf die Etablierung neuer Technologien zum Kunststoffrecycling. Die Verschmelzung der Altera auf DSD unterstützt dies“, sagt Mark Vester, Geschäftsführer der Altera wie der DSD.
Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altera wurden bereits in die DSD übernommen. „Diese Kolleginnen und Kollegen verfügen über hervorragende Expertise, die wir sehr gut gebrauchen können“, so Vester. Die Freistellungen der Altera als System werden zurückgegeben und der Vertrag mit der Gemeinsamen Stelle der dualen Systeme gekündigt.
(Quelle: Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH)
8.12.2023
DIHK: Alarmierender Rückgang bei der Innovationsbereitschaft
Ob Digitalisierung, klimafreundlichere Energie oder die Bewältigung des demografischen Wandels: Die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit erfordern innovative Lösungen. Insbesondere gilt der Innovationsbedarf im Umgang mit den Krisen, die allerdings erhebliche negative Auswirkungen auf deutsche Unternehmen haben. Dieser Sachverhalt schlägt auch auf deren Innovationsleistung durch. Das zeigt der DIHK-Innovationsreport 2023, dem die Angaben von mehr als 2.200 Betrieben zugrunde liegen. Die Innovationsbereitschaft der deutschen Wirtschaft ist 2023 auf den niedrigsten Stand seit der ersten Erhebung im Jahr 2008 gesunken. Bei der letzten Befragung 2020 gaben noch knapp die Hälfte der Unternehmen an, ihre Innovationsaktivitäten ausweiten zu wollen. Aktuell plant das nur noch rund ein Drittel von ihnen. 15 Prozent der deutschen Firmen kündigen sogar an, ihre Innovationsaktivitäten in den kommenden zwölf Monaten zu verringern. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, denn gerade jetzt sind neue Verfahren und Lösungsansätze dringend notwendig, um die bevorstehenden Transformationen zu bewerkstelligen.
(Quelle: DIHK - Deutsche Industrie- und Handelskammer)
7.12.2023
NürnbergMesse produziert erstmals grünen Strom im großen Stil
Der Christbaum vor dem Eingang Mitte des Nürnberger Messezentrums wird in diesem Jahr erstmals auch mit eigenem Solarstrom betrieben: Pünktlich zur Adventszeit startet die NürnbergMesse mit der Produktion des ersten grünen Stroms aus ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Dafür wurden seit März dieses Jahres rund 12.700 Photovoltaikmodule auf den Dächern der Messehallen 3, 3A und 3C sowie dem Parkhaus Nord installiert. Die Module auf den Hallen 3A und 3C sorgen bereits jetzt für eine Leistung von 1,9 MWp, die in das Stromnetz eingespeist wird. Insgesamt bestückt die NürnbergMesse bis Sommer 2024 sieben Messehallen und das Parkhaus mit rund 21.000 Photovoltaikmodulen, um dann eine Gesamtleistung von rund 9 MWp zu erzielen. Mit ihrer Leistung von rund 9 Mio. kWh im Jahr kann ein Ort mit über 7.000 Einwohnern versorgt werden (rund 3.600 Zwei-Personen-Haushalte). Damit wird die Messegesellschaft über die größte Photovoltaikanlage einer Beteiligung des Freistaates Bayern auf einem zusammengehörenden Gebäudekomplex verfügen. Für den ersten Bauabschnitt der Photovoltaikanlage inklusive innovativem Second-Life-Batteriespeicher rechnet die NürnbergMesse mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 15 Mio. Euro.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
7.12.2023
VCI: Finger weg von Strompreiserhöhungen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist alarmiert, dass im Rahmen der Beratungen zum Nachtragshaushalt 2023 Entscheidungen getroffen werden, die die Strompreise spürbar erhöhen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Die Strompreise in Deutschland sind bereits ein massiver Wettbewerbsnachteil. Wir kämpfen seit Monaten für Entlastungen. Da ist es vollkommen ignorant, wenn jetzt die geplanten Bundeszuschüsse zur Stabilisierung der Netzentgelte gestrichen werden und eine Verdopplung dieser Kosten für alle Stromverbraucher droht. Trotz aller Sparzwänge müssen Strompreiserhöhungen außen vor sein. Sonst wird den bereits massiv kämpfenden Unternehmen die eiskalte Schulter gezeigt und die Transformation zur Klimaneutralität weiter gefährdet."
(Quelle: VCI)
7.12.2023
BayWa Haustechnik GmbH übernimmt Urlbauer-Gruppe und baut Präsenz im Allgäu aus
Die Expertise der Urlbauer-Gruppe liegt vor allem in den Bereichen Bad, Heizung, Sanitär und Photovoltaik. Mit der Übernahme des Traditionsunternehmens wechseln rund 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur BayWa. Zum 1. Dezember 2023 übernimmt die BayWa Haustechnik GmbH die insolvente Urlbauer-Gruppe. Damit geht der gesamte Geschäftsbetrieb der Urlbauer Haustechnik GmbH und Co. KG in Görisried sowie der Urlbauer GmbH in Nesselwang, in der das PV-Geschäft der Gruppe gebündelt ist, zur BayWa Haustechnik GmbH über. Zudem hat die BayWa AG aus der Insolvenzmasse die Vermögenswerte der Modulhouse Haustechnik GmbH gekauft. Im Rahmen des Asset-Deals gehen diese in die bei der BayWa AG aufgehängte Ketziner Beteiligungs GmbH über. Alle rund 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Urlbauer-Gruppe haben ein Weiterbeschäftigungsangebot der BayWa erhalten.
(Quelle: BayWa AG)
7.12.2023
Essen Motor Show 2023 ist gestartet
Mit Vollgas ist die Essen Motor Show heute an den Start gegangen. Rund 500 Aussteller aus 18 Ländern bieten bis zum 10. Dezember in der Messe Essen ein automobiles Erlebnis der Extraklasse rund um Performance & Racing, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Seine Weltpremiere feierte am Morgen das neue Kampagnenfahrzeug der Initiative für sicheres Tuning, ein ID.Buzz by Irmscher im originalen Polizei-Look mit 150kW im E-Motor. Zudem haben wir weitere beeindruckende Fahrzeuge wie einen Mercury Coupé von 1951, einen kastig kleinen Daihatsu Hijet Kevin in feuerrot sowie die Deutschlandpremiere des Lamborghini SC63 mit 680 PS für Sie entdeckt.
(Quelle: Messe Essen)
7.12.2023
Bosch startet mit Service-Plattform in Europa, Indien und den USA
Die digitale Logistik-Plattform L.OS von Bosch zur Vereinfachung von IT-Prozessen in der Transport- und Logistikbranche feiert einen erfolgreichen Marktstart. In Europa, Indien und den USA hat das Bosch-Angebot bereits 50 Kunden gewonnen. 20 Logistikunternehmen jeweils aus Deutschland und Indien und zehn aus den USA gehören zu den ersten L.OS-Kunden. Darüber hinaus läuft bereits die Integration von mehr als 50 Service-Providern in den digitalen Marktplatz. Im vergangenen Jahr hatte Bosch die strategische Zusammenarbeit mit dem US-Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) zur Digitalisierung der Logistik bekanntgegeben. Die Transport- und Logistikbranche gilt als Rückgrat der Weltwirtschaft. Bosch sieht für seine Logistik-Services zur Effizienzsteigerung große Marktchancen. „Bosch hat mit L.OS das digitale Zeitalter für Frachtführer und Spediteure eingeläutet. Unsere Logistikplattform bietet ein komplettes Ökosystem und eine Software-Umgebung, in der Services verschiedener Anbieter nutzbar und kombinierbar sind. Für Bosch ist die Transport- und Logistikbranche ein strategisch wichtiges Feld“ sagt Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.12.2023
VDIK: Pkw-Markt schrumpft im November
Mit 245.701 Neuzulassungen konnte der Pkw-Markt im November das Niveau des Vorjahresmonats nicht erreichen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 5,7% weniger Pkw neu zugelassen. Der VDIK-Marktanteil lag im November bei 38,5%. Insgesamt wurden zwischen Januar und November dieses Jahres 2.602.726 Pkw neu zugelassen, was einem Plus von 11,4% zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen gingen im November insgesamt spürbar zurück. Mit 18.124 Fahrzeugen wurden im November 59,3% weniger Plug-In-Hybride zugelassen als im Vorjahresmonat. Die BEV-Zulassungen sanken November um 22,5%. Insgesamt verzeichneten die BEV seit Jahresbeginn gleichwohl einen Zuwachs von 28,2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Markanteil von BEV lag im November bei 18,3 Prozent, der von Plug-In-Hybriden bei 7,4%.
(Quelle: VDIK)
7.12.2023
Covestro stärkt Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der TDI-Produktion
Um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der TDI-Produktion (Toluylen-Diisocyanat) zur Herstellung von Weichschäumen in Europa weiter zu stärken, investiert Covestro bis 2025 einen mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbetrag in die Modernisierung seiner Produktionsanlage in Dormagen. Die Anlage wurde Anfang 2015 in Betrieb genommen und gilt durch die Verwendung der von Covestro entwickelten Gasphasen-Technologie als eine der modernsten TDI-Produktionsanlagen weltweit. Im Zuge der Arbeiten wird unter anderem ein moderner Reaktor eingebaut, der künftig die Nutzung der entstehenden Reaktionsenergie zur energieeffizienten Erzeugung von Dampf ermöglicht. Die Modernisierung sorgt für eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz der Anlage und damit eine Senkung der CO2-Emissionen. Nach der Modernisierung wird die Anlage bis zu 80 Prozent weniger Energie als konventionelle Prozesse für die Produktion von TDI verbrauchen, die Treibhausgasemissionen werden um weitere 22.000 Tonnen pro Jahr reduziert. Dies leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele des Unternehmens und Sicherung der europäischen TDI-Produktion angesichts stark gestiegener Energiekosten, sondern verbessert auch die Nachhaltigkeitsbilanz der abnehmenden Industrien. Die erste Phase des Projekts wurde nun mit dem Einhub der Apparate in den Betrieb erfolgreich abgeschlossen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
6.12.2023
VdS-BrandSchutzTage 2023 in Köln sind eröffnet
Um die 4.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher werden ab heute (6.12.) bis zum 7.12.23 in Köln zu den VdS-
BrandSchutzTagen 2023 eintreffen. Dank des weiter wachsenden Erfolgs findet die internationale Fachmesse erstmals in der größeren Halle 10.1 in der Koelnmesse statt, die mehr Platz für Stände und Live-Vorführungen bietet. Etwa 150 Aussteller werden dort ihre aktuellen Brandschutzlösungen präsentieren, parallel dazu wird auf der Messebühne ein vielseitiges Fachprogramm angeboten. Darüber hinaus können sieben VdS-Fachtagungen separat gebucht werden, die in den angrenzenden Sälen stattfinden. So lassen sich Fachtagungs- und Messebesuch perfekt miteinander verbinden. Weitere Informationen zu den Fachprogrammen und den Live-Präsentationen sowie die vielen Produktneuheiten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in IV", Bds-BrandSchutzTage 2023" und in unserer aktuellen Messepubliaktion "NEWS zur VdS-BrandSchutzTage 2023".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
6.12.2023
Mittelstand klagt über schlechten Service großer Cloud-Anbieter
Das Geschäftsgebaren der großen Cloud-Anbieter geht immer mehr Mittelständlern gegen den Strich: Serviceversprechen, die nicht eingelöst werden, Hotlines bar jeder Fachkenntnis und Fehlerdetektion per Online FAQs kosten Zeit und Geld – und helfen oft nicht wirklich weiter. Dabei geht es auch besser, wie Dr. Jürgen Wandrei weiß. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Berliner Softwarehauses Dr. Ing. Wandrei GmbH und seit 2009 begeisterter Kunde des 24/7-Services von Intares. Das Auslagern von IT-Services in die Cloud hat ohne Zweifel Vorteile: „Wir sind ein typisches mittelständisches Unternehmen“, erklärt Dr. Jürgen Wandrei. „Unser 17-köpfiges Team kümmert sich um die Entwicklung unserer Softwareprodukte NSUITE und MONA LOGA und um den Support für unsere Kunden. Es macht wirtschaftlich keinen Sinn, den Betrieb unserer IT-Infrastruktur und dessen Überwachung inhouse zu machen. Also haben wir sie ausgelagert.“ Die Kunden des Berliner Softwarehauses sind beispielsweise Stadtreinigungen, Entsorgungsbetriebe und zunehmend auch Hersteller von Komponenten für die E-Mobilität. Sie unterliegen, wie alle Erzeuger, Transporteure und Entsorger gefährlicher Abfälle, der sogenannten eANV-Pflicht. Des Das heißt, sie müssen jederzeit und lückenlos nachweisen, wann sie welche Abfälle wo und wie entsorgen. Basis dafür ist seit April 2010 das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV).
(Quelle: Intares GmbH)
6.12.2023
FAF 2024: Countdown bis April läuft
In weniger als fünf Monaten öffnet die FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE auf dem Kölner Messegelände ihre Pforten. Die europäische Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign ist 2024 eingebettet in ein neues Messekonzept rund um die Fokusthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Personalmanagement. Vom 23.04. bis 26.04.24 präsentieren mehr als 230 Aussteller in den Hallen 7 und 8 weltweite neueste technische Entwicklungen, Trends und Themen rund um Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, Ausbau und Fassade. Die FAF tritt mit einem neuen Messekonzept an, das nach fünf Jahren Zwangspause brennende Branchen-Herausforderungen intensiv durch die Fokusthemen der Messe Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Personalmanagement adressiert. Das Konzept dieser drei Brennpunktthemen ist ein Ergebnis des engen Austauschs des FAF Messeteams der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mit Vertretern der Industrie und Anwendern sowie den beiden Trägern der Messe: der Bundesverband Ausbau und Fassade und der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Letzterer steuerte mit seiner Studie „Malerhandwerk 2040“ maßgebliche Impulse bei, zeigte die Studie doch anhand der befragten Maler deutlich, wie sich Märkte, Technik und Betriebsführung für Maler- und Lackiererbetriebe in Deutschland tendenziell verändern könnten.
(Quelle: GHM)
6.12.2023
Gipfeltreffen EU-China: "Europa braucht endlich gleiche Wettbewerbsbedingungen"
Anlässlich des Gipfeltreffens der EU mit China in Peking sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Der EU-China-Gipfel ist das erste persönliche Gipfeltreffen seit vier Jahren und schafft endlich wieder einen hochrangigen bilateralen Austausch. Für Europa sollte das wichtigste Ziel dieses Gipfels sein, gleiche Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen in China und für den EU-Binnenmarkt einzufordern. Nach wie vor ist die EU offen für chinesische Maschinenbauprodukte und das gilt auch für öffentliche Ausschreibungen. Zur Erreichung eines echten Level-Playing-Fields erwartet der europäische Maschinenbausektor von China endlich eine konkrete Öffnung des Handels. Beispielsweise sollte China internationale Maschinenbau-Standards anwenden und die Exportbeschränkungen bei Rohstoffen aufheben. Auch der bereits 2001 zugesagte Beitritt zum ,Government Procurement Agreement‘ (GPA) ist überfällig, um international vergleichbare Bedingungen bei öffentlichen Ausschreibungen zu schaffen. Allerdings muss auch die EU ihre Hausaufgaben machen, um wettbewerbsfähiger zu werden. Dazu gehört, weitere Handelsabkommen mit wichtigen Drittländern abzuschließen sowie mit der eigenen Global Gateway Initiative ein Gegengewicht zur chinesischen Belt and Road Initiative zu setzen.
(Quelle: VDMA)
6.12.2023
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio mit INTERGLIDE
Die Messe Karlsruhe und das Unternehmen XCNAV von Markus Immig werden der Faszination des thermischen Fliegens 2024 erstmals eine Plattform bieten. Die INTERGLIDE – Expo & Event wendet sich an Segelflieger, Drachenflieger, Gleitflieger und Enthusiasten von großen Segelflugmodellen und findet vom 9.11. bis 10.11. in der Messe Karlsruhe statt. Die Premiere wird durch den zeitgleich stattfindenden 81. Deutschen Segelfliegertag bereichert. „Die INTERGLIDE ergänzt unser Veranstaltungsportfolio hervorragend. Die Messe Karlsruhe bietet mit ihrem Standort dabei den perfekten Rahmen. Denn neben der Hallenkapazität, die reichlich Erweiterungsmöglichkeiten bietet, befindet sich der Rheinstettener Segelflugplatz nur wenige Gehminuten entfernt vom Messeareal. Zusätzlich liefern wir mit unserem Messe Know-how und unserer Erfahrung als Veranstalter die Bausteine, die für optimale Startvoraussetzungen eines solchen Projektes stehen. Mit Markus Immig haben wir einen Partner und Beiratsvorsitzenden an der Seite, der ein hervorragend vernetzter Kenner der Branche ist“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
6.12.2023
Rahmenprogramm der INTERNORGA verspricht für 2024 bereits Großes
In weniger als 100 Tagen ist es so weit: Die INTERNORGA präsentiert vom 08. bis 12.03.24 eine Vielzahl nationaler und internationaler Ausstellende sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Namhafte Speaker von Unternehmen wie McDonalds oder dem Legoland, spannende Workshops und Masterclasses u. a. rund um den beliebtesten Teigfladen der Welt, internationale Kongresse der Spitzenklasse sowie renommierte Awards für den Nachwuchs erwarten die Besuchenden schon jetzt und machen Hamburg erneut zum Place-to-be für den Außer-Haus-Markt. Traditionell beginnen die fünf spannenden Messetage in Hamburg mit dem Internationalen Foodservice-Forum, das bereits zum 42. Mal am Vortag der INTERNORGA im Congress Center Hamburg stattfindet und gemeinsam mit der Fachzeitschrift foodservice veranstaltet wird. Es gilt als Europas größter Kongress für professionelle Gastronomie. Für den 07.03.24 haben sich wieder hochkarätige Rednerinnen und Redner angekündigt: Gamze Cizreli, Gründerin der erfolgreichen türkischen Restaurantkette BigChefs, der McWin-Mitgründer Henry McGovern, Manuela Stone, Geschäftsführerin Legoland Deutschland, sowie Mario Federico, Vorstandsvorsitzender von McDonald’s Deutschland. Zum Branchenkongress der Spitzenklasse werden mehr als 2.000 Top-Entscheiderinnen und -Entscheider aus allen Segmenten des Außer-Haus-Marktes erwartet.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress))
5.12.2023
BMW Group baut modernen Talent Campus in München
Die BMW Group baut einen modernen Talent Campus in München. Dazu wird im Nordosten des Stammwerks auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses an der Riesenfeldstraße ein neues Gebäude errichtet. Zusammen mit den bestehenden Gebäuden und Schulungsflächen im Werk München entsteht ein offener Campus für die Aus- und Weiterbildung der rund 40.000 Mitarbeitenden der BMW Group in München, darunter 900 Auszubildende. Neben modernsten Schulungsräumen und Werkstätten werden dort auch ein Betriebsrestaurant sowie ein öffentliches Café beheimatet sein. Neu gestaltete Grünflächen bieten einen Treffpunkt zwischen Produktion und Nachbarschaft. Im Sommer 2025 wird der Talent Campus in Betrieb genommen. „Die Aus- und Weiterbildung ist ein wesentlicher Baustein unserer Transformation, um die BMW Group elektrisch, digital und zirkulär zu machen. Mit dem neuen Talent Campus investieren wir in die bedarfsgerechte und flexible Bildungsinfrastruktur am Standort München. Unser neuer Lerncampus ist ein weiterer zentraler Bestandteil unserer weltweiten Aus- und Weiterbildungsoffensive, um unser Unternehmen fit für die Zukunft zu machen“, sagt Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin.
(Quelle: BMW Group)
5.12.2023
BSI: Onlinebetrug kostet Geld, Zeit und Nerven
Über ein Viertel der befragten Bürgerinnen und Bürger haben bereits persönlich Erfahrung mit Cyberkriminalität gesammelt. Große Sorgen bereitet den Befragten außerdem die zunehmende Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI): Sie befürchten unter anderem mögliche Fälschungen und Manipulation von Dokumenten und Medien (65 %) ebenso wie Angriffe von Cyberkriminellen (60 %) und sehen die Sicherheit ihrer persönlichen Daten (58 %) in Gefahr. Das unter anderem ergibt der Cybersicherheitsmonitor 2023 (CyMon), bisher bekannt als Digitalbarometer. Es ist bereits die fünfte gemeinsame Bürgerbefragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Um sich vor Angriffen aus dem Netz zu schützen, setzen die Befragten im Durchschnitt auf vier Maßnahmen: am häufigsten auf ein aktuelles Virenschutzprogramm, sichere Passwörter, eine aktuelle Firewall und die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Damit steht die Absicherung eigener Onlineaccounts und der Schutz vor Angriffen aus dem Internet im Fokus der getroffenen Maßnahmen. Während Befragte, die bislang noch nicht von Cyberkriminalität betroffen waren, am häufigsten finanzielle Schäden befürchten, erlitt einen direkten finanziellen Schaden nur etwa ein Fünftel der Betroffenen (18 %).
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Cybersicherheitsmonitor 2023)
5.12.2023
BMUV: Bundespreis Ecodesign 2023 geht an zwölf Vorreiterprojekte
Wie die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte gelin-gen kann, zeigen beispielhaft die Preisträger*innen des Bundespreises Ecodesign 2023. In diesem Jahr wurden zwölf Projekte mit der begehrten Auszeichnung geehrt. Der Wettbewerb wird am 22.01.24 erneut euro-paweit ausgeschrieben. Steffi Lemke MdB, Bundesumweltministerin (BMUV): „Wirklich nachhaltige Produkte sind so gestaltet, dass sie als Ganzes oder in Einzelteilen langlebig sind und immer wieder verwendet werden können. Wenn schon lange vor der Herstellung Reparaturfähigkeit und Recycling mitgedacht werden, dann hilft dies, Material, Ressourcen und CO2-Emissionen zu sparen. Der Bundespreis Ecodesign steht für die Symbiose von herausragender Gestaltung und Ökologie – gleichermaßen bei Produkten und Dienstleistungen. Die zwölf Preisträger*innen zeigen, wie in Zukunft gestaltet werden kann. Solche Innovationen brauchen wir, um zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs beitragen zu können.“ Dr. Lilian Busse, UBA-Vizepräsidentin: „Ich bin begeistert von der Bandbreite an zukunftsweisenden Projekten. Die prämierten Projekte wirken als Leuchtturm in die gesamte Branche und können dort einen Veränderungsschub auslösen. Der effizientere Einsatz von Ressourcen sowie verbessertes Produktdesign mindern die Umweltbelastungen von Produkten über den gesamten Lebensweg.“
(Quelle: BMUV)
5.12.2023
gamescom LAN presented by KoRo: Offener Ticketverkauf startet heute
Der Startschuss ist gefallen: Vom 15.03. bis 17.03.24 findet erstmals die gamescom LAN presented by KoRo in den Kölner Messehallen statt und die Tickets für die mehr als 2000 Plätze sind ab sofort auf www.gamescomlan.gg erhältlich! Außerdem hat sich das Who is Who der deutschsprachigen Gaming-Creator:innen zum Mitzocken angekündigt. Bereits seit dem 29.11.23 verteilen die Creator:innen, die auf der gamescom LAN presented by KoRo gemeinsam mit ihren Communitys zocken wollen, die Codes für die limitierten Plätze in ihren jeweiligen Reihen. Seit heute sind sowohl die regulären LAN-Tickets erhätlich, als auch Gruppenbuchungen für Teams mit mehr als zehn LAN-Gänger:innen über die offizielle gamescom LAN-Webseite möglich. Beide Ticket-Kategeorien enthalten für 129 Euro neben dem Platz für den eigenen Computer, einem Stuhl, Strom und Internet auch den Zugang zur Ruhehalle. Ebenfalls werden das bereits von der gamescom im August bekannte optionale green Ticket und ein zu einem späteren Zeitpunkt verfügbares VIP Seating-Upgrade angeboten. Alle Tickets sind ausschließlich über den offiziellen Ticketshop beziehbar, der seit dem 29.11. über die gamescom LAN-Homepage www.gamescomlan.gg aufrufbar ist.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.12.2023
VCI: Endlos in der Warteschleife?
Kein Durchbruch, kein Abgesang: Der Verhandlungsmarathon zwischen der Europäischen Union und den lateinamerikanischen Mercosur-Staaten scheint weiterzugehen. Der Verband der Chemischen Industrie fürchtet, dass der Schwung der letzten Wochen verpufft. „Wir kreisen und kreisen in der Warteschleife, aber noch immer ist kein Ende in Sicht. Wir bedauern das sehr. Die EU sollte Partnerschaften eingehen, statt sich als Single bei der Gestaltung des Welthandelssystems des 21. Jahrhunderts zu versuchen. Es sind auch andere Akteure auf Brautschau unterwegs. Um unsere Resilienz zu stärken, brauchen wir mehr Brückenbau und weniger Nabelschau“, konstatiert VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Der Mercosur, zu dem Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay und Venezuela zählen, ist aus Sicht des VCI ein wichtiger Bestandteil einer Diversifizierungsstrategie für mehr wirtschaftliche Sicherheit – für beide Seiten. Die EU droht in Lateinamerika im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern ins Hintertreffen zu geraten. Asiatische Staaten – allen voran China – gewinnen als Lieferanten an Bedeutung.
(Quelle: VCI)
5.12.2023
Victoria Vehse verstärkt Veranstaltungsbereich bei der NürnbergMesse
Die NürnbergMesse stärkt ihren Veranstaltungsbereich und holt dafür mit Victoria Vehse (40) eine Messemanagerin mit viel Erfahrung und Expertise in der Messewirtschaft an Bord. Vehse kommt von der Messe Freiburg und startet am 1. März 2024 als neue Bereichsleiterin im Nürnberger Messezentrum. Sie komplettiert damit die Führungscrew in der Business Unit Product Management, die von Petra Wolf geleitet wird, Mitglied des Executive Boards bei der NürnbergMesse Group: “Ich freue mich sehr, dass wir unser Team mit Victoria Vehse verstärken können. Sie ist eine echte Powerfrau und hat auf vielfältigen Stationen in der Messebranche ihre Fähigkeiten im Vertrieb und bei Fachmessen erfolgreich unter Beweis gestellt. Ihre Erfahrung bei der Transformation in Messegesellschaften wird uns bei der Weiterentwicklung unserer Veranstaltungen helfen“, so Petra Wolf.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.12.2023
COP28 – Politische Hürden blockieren die Verdreifachung des Stromangebots aus erneuerbaren Energien
Während sich die Staats- und Regierungschefs auf der COP28 voraussichtlich dazu verpflichten werden, die weltweiten Kapazitäten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, behindern in einigen der größten Volkswirtschaften ähnliche politische Hindernisse die Markteinführung ebendieser erneuerbaren Energien. Dies geht aus dem neuen Bericht „Financing the Energy Transition“ hervor: „How Governments Can Maximise Corporate Investment“ („Die Finanzierung der Energiewende: wie Regierungen Unternehmensinvestitionen steigern können“) von der international tätigen und gemeinnützigen Organisation Climate Group hervor. Die Climate Group kooperiert im Rahmen ihrer RE100-Initiative mit über 400 Unternehmen, die zusammengenommen einen größeren Strombedarf haben als Frankreich. Diese Unternehmen haben sich verpflichtet, für ihre weltweiten Geschäftsaktivitäten Strom aus zu 100 % erneuerbaren Energiequellen zu nutzen. Sie investieren mehrere Milliarden Dollar, um dieses Ziel zu erreichen – aber politische und regulatorische Hürden halten Unternehmen in vielen Märkten von Investitionen in Strom aus erneuerbaren Quellen ab. Dies hat negative Auswirkungen auf den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe, so die Climate Group.
(Quelle: Climate Group)
5.12.2023
KI-Gesetz: "Jetzt ist Pragmatismus wichtiger als Perfektion"
Anlässlich der Trilog-Verhandlung zwischen den EU-Institutionen zum KI-Gesetz fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Das Gesetz zur Künstlichen Intelligenz muss jetzt kommen, um einen rechtssicheren Rahmen für die Entwicklung und Anwendung von KI in Europa zu schaffen. Ein Aufschieben oder gar Scheitern würde die Phase der Unsicherheit weiter verlängern und dazu führen, dass die EU auf den letzten Metern den Anschluss an die internationalen Entwicklungen verliert. Das KI-Gesetz ist bei weitem nicht perfekt und aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus wäre eine technologieneutralere Gestaltung nötig gewesen. Der Entwurf der EU-Kommission wurde aber im Laufe des Gesetzgebungsprozesses an vielen Stellen verbessert und die Ergebnisse stellen einen annehmbaren Kompromiss dar. Es ist unwahrscheinlich, dass weitere Verhandlungen oder gar ein Neuaufschlag in der nächsten Legislaturperiode ein besseres Gesetz hervorbringen würden. Wichtig ist es jetzt, die Verhandlungen zügig abzuschließen und mehr Zeit für die Umsetzung in Form praxistauglicher Übergangsfristen vorzusehen – um den Unternehmen Zeit zu geben und vor allem um die notwendigen Normen zu erarbeiten.
(Quelle: VDMA)
4.12.2023
BDEW: Wie die Finanzierung der Energiewende gelingen kann.
Erneuerbare Energien, Netze, ein Markt für Wasserstoff – die Energiewende ist ein Generationenprojekt und der Investitionsbedarf gewaltig: Für den Umbau des Energiesystems werden allein bis 2030 rd. 600 Mrd. Euro notwendig sein, bis 2045 wird der Bedarf sogar auf mindestens eine Billion Euro anwachsen. Der Großteil dieser Summe wird von der Energiewirtschaft aufgebracht – eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten. Nicht zuletzt durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds rückt die Finanzierungsfrage zunehmend in den Fokus. BDEW, VKU und Deloitte haben sich gezielt mit den Finanzierungsherausforderungen der Energiewende befasst und ihre Empfehlungen in dem Strategiepapier „Kapital für die Energiewende“ zusammengefasst. Das Papier, das von der Deutschen Kreditwirtschaft unterstützt wird, macht konkrete Empfehlungen, die zu einer gesicherten Finanzierung der Energiewende beitragen und Investitionshemmnisse beseitigen können. Es muss künftig insbesondere auch privates Kapital für die Energiewende mobilisiert und die Finanzierung noch stärker auf möglichst viele Schultern verteilt werden. Eine der wichtigsten Aufgaben der Energiepolitik ist es daher, einen effizienten Investitionsrahmen zu schaffen, der wirtschaftlich attraktive Energiewendeprojekte ermöglicht.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
4.12.2023
BMUV: Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Dubai
Morgen beginnt die 28. Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai unter der Präsidentschaft der Vereinigten Arabischen Emirate. Zum Auftakt wird der World Climate Action Summit stattfinden, zu dem bis zu 160 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. Die wichtigste Aufgabe für die diesjährige Weltklimakonferenz ist die Globale Bestandsaufnahme (Global Stocktake oder GST). Gemäß dem Übereinkommen von Paris wird dabei zum ersten Mal geprüft, wo die Vertragsstaaten beim Klimaschutz stehen. Sie ist auch die Grundlage für neue nationale Klimaziele (Nationally Determined Contributions oder NDCs) für die Zeit nach 2030. Die Bestandsaufnahme macht die COP28 zu einer besonders wichtigen Weltklimakonferenz auf dem Weg zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. „Team Deutschland“ wird auf der COP28 durch Bundeskanzler Olaf Scholz und mehrere Bundesministerinnen und -minister vertreten sein.
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
4.12.2023
VIEW PREMIUM SELECTION: Erfolgreicher Saisonauftakt für die VIEW Spring.Summer 25
Die VIEW Premium Selection Spring.Summer 2025 ist am 29.11.23 erfolgreich zu Ende gegangen. Die von der MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH organisierte Preview-Messe setzte einmal mehr Maßstäbe: Rund 250 selektierte und kuratierte Aussteller und Kollektionen zeigten zu diesem frühen Zeitpunkt die ersten Farb- und Materialtrends sowie neuste technologische und nachhaltige Innovationen für die Frühjahr-Sommer-Saison 2025. In inspirierender, professioneller Arbeitsatmosphäre konnten Besucher die vier Areas Fabrics mit Stoffen und aktuellsten Neuerungen im Materialbereich, Additionals mit Highlights aus dem Zutatensegment, sowie Denim und Sportswear entdecken.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
4.12.2023
IVECO eDAILY gewinnt Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit
Die Zeitung TRANSPORT hat bereits zum siebten Mal den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit verliehen. Der Preis bekräftigt Unternehmen aus der Nutzfahrzeugbranche, nachhaltig zu handeln und die Grundsätze umweltfreundlicher Produktentwicklung noch besser zu verankern. Er zeigt, dass verantwortliches und nachhaltiges Handeln und Produzieren nicht nur hilft, soziale und ökologische Probleme im globalen Maßstab zu lösen, sondern dass sich für die Unternehmen, dank ihrer umweltfreundlichen Nutzfahrzeuge, auch die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Christine Harttmann, TRANSPORT-Chefredakteurin und Jurymitglied, begründet die Auszeichnung: „Mit dem eDaily stellt IVECO einmal mehr seine Kompetenz im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge unter Beweis, denn der ‚elektrische Zwilling‘ des Daily schließt alle Lücken auf dem Markt der batterieelektrischen und lokal emissionsfreien leichten Nutzfahrzeuge. Mit seiner Modellvielfalt, ob als Kastenwagen oder Fahrgestell mit Einzel- oder Doppelkabine, mit einer enormen Vielfalt an Aufbauten, einer Anhängelast von 3,5 Tonnen und einem im Vergleich zum Diesel wirtschaftlichen Betrieb setzt er Maßstäbe.“
(Quelle: Iveco Magirus AG)
4.12.2023
Habeck: „Wir brauchen ein klares Signal der COP28 an Märkte und Investoren der Energiewende“
Erneuerbare Energien und der effiziente Umgang mit Energie sind die Grundpfeiler der Energiesysteme von morgen. Auf der 28. Weltklimakonferenz (COP) in Dubai haben sich heute erstmals fast 120 Staaten, darunter auch Deutschland, in einer Zusicherung dazu bekannt, kollektiv bis zum Jahr 2030 die weltweit installierte Kapazität erneuerbarer Energien zu verdreifachen und die Verbesserungsrate für Energieeffizienz zu verdoppeln. Diese „globalen Zielen“ sind zentral, um den Ausstieg aus fossilen Energien weltweit zu ermöglichen, den Zugang zu nachhaltiger und sicherer Energie für alle sowie Wohnstand und Wirtschaftswachstum zu erreichen. Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht die Ziele als notwendige Bedingung, um das 1,5°C-Ziel einzuhalten. Deutschland hatte sich u.a. im Rahmen der G7 und G20 für die Etablierung dieser globalen Ziele eingesetzt. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Fast 120 Staaten bekennen sich dazu, die installierte Kapazität für erneuerbare Energien zu verdreifachen und die Verbesserungsrate der Energieeffizienz zu verdoppeln: Das ist eine große Chance und kräftiger Rückenwind für ein ambitioniertes Ergebnis bei der Weltklimakonferenz.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
4.12.2023
BITKOM: "Besonders Russland und China gelten als Bedrohung"
Die große Mehrheit der Internetnutzerinnen und -nutzer macht sich Sorgen, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. 93% fühlen sich im Internet bedroht. Dabei steht bei ihnen die Angst vor der organisierten Kriminalität ganz oben (87%). Durch Einzelpersonen fühlen sich 35% bedroht, 24% von staatlichen Stellen wie Geheimdiensten und 5% von Unternehmen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.018 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Internetnutzerinnen und -nutzer haben auch eine klare Meinung, welche Länder die größte Bedrohung darstellen: Ganz oben rangieren Russland (81%) und China (75%), es folgt Nordkorea (53%). „Cyberkriminalität ist für eine zunehmend digitale Gesellschaft eine der größten Herausforderungen. Privatpersonen müssen ebenso wie Unternehmen in der Lage sein, sich selbst, ihre Geräte und Systeme zu schützen und Angriffe rechtzeitig zu erkennen. Wir brauchen daneben eine höhere Präsenz von Polizei und Strafverfolgungsbehörden im Cyberraum“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Notwendig ist auch eine stärkere internationale Zusammenarbeit, da die Taten häufig aus dem Ausland heraus begangen werden. Eine besondere Herausforderung dabei ist, dass die Grenzen zwischen organisierter Kriminalität und staatlich geduldeten oder sogar gesteuerten Akteuren fließend sind.“
(Quelle: BITKOM)
4.12.2023
VDMA: "Mercosur-Freihandelsabkommen muss jetzt vollendet werden!"
Anlässlich des Besuchs des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva in Deutschland erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Deutschland und die EU haben einen erheblichen Nachholbedarf bei der Zusammenarbeit mit Brasilien. Das Land ist bisher nur sehr gering in die internationale Wertschöpfungskette eingebunden und auch der Marktzugang zur EU ist begrenzt. Die hohen Zollbarrieren und technischen Handelshemmnisse machen den europäischen Export von Maschinen und Anlagen aufwändig und teuer. Und wir stehen im Wettbewerb mit China und den USA um den Marktzugang in Brasilien. Deshalb muss das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten, deren größtes Mitglied Brasilien ist, jetzt vollendet werden. Das umfassende Handelsabkommen wäre für die Wirtschaft beider Regionen eine große Chance, gerade im Hinblick auf den zunehmenden Handelskonflikt zwischen den USA und China.
(Quelle: VDMA
1.12.2023
NürnbergMesse produziert erstmals grünen Strom im großen Stil
Der Christbaum vor dem Eingang Mitte des Nürnberger Messezentrums wird in diesem Jahr erstmals auch mit eigenem Solarstrom betrieben: Pünktlich zur Adventszeit startet die NürnbergMesse mit der Produktion des ersten grünen Stroms aus ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Dafür wurden seit März dieses Jahres rund 12.700 Photovoltaikmodule auf den Dächern der Messehallen 3, 3A und 3C sowie dem Parkhaus Nord installiert. Die Module auf den Hallen 3A und 3C sorgen bereits jetzt für eine Leistung von 1,9 MWp, die in das Stromnetz eingespeist wird. Insgesamt bestückt die NürnbergMesse bis Sommer 2024 sieben Messehallen und das Parkhaus mit rund 21.000 Photovoltaikmodulen, um dann eine Gesamtleistung von rund 9 MWp zu erzielen. Mit ihrer Leistung von rund 9 Mio. kWh im Jahr kann ein Ort mit über 7.000 Einwohnern versorgt werden (rund 3.600 Zwei-Personen-Haushalte). Damit wird die Messegesellschaft über die größte Photovoltaikanlage einer Beteiligung des Freistaates Bayern auf einem zusammengehörenden Gebäudekomplex verfügen. Für den ersten Bauabschnitt der Photovoltaikanlage inklusive innovativem Second-Life-Batteriespeicher rechnet die NürnbergMesse mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 15 Mio. Euro.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.12.2023
Digitalminister Wissing: „Wir brauchen KI, um wettbewerbsfähig zu bleiben“
Bundesdigitalminister Volker Wissing hat mit Blick auf die aktuellen Verhandlungen zum AI Act der EU eine KI-Regulierung mit Augenmaß angemahnt. Er sei „sehr dafür, dass wir nicht in einen Regulierungswettbewerb geraten, aber auch nicht in einen Deregulierungswettbewerb“, sagte der Minister im Bitkom-Podcast „Wintergerst trifft…“. Der Minister betonte: „Wir brauchen KI, um wettbewerbsfähig zu bleiben und deswegen müssen wir diese Technologie selbst beherrschen und dürfen sie nicht nur importieren.“ Wissing ist Gast in der aktuellen Folge von „Wintergerst trifft…“, die ab sofort auf allen großen Podcast-Plattformen verfügbar ist. Wissing warnt darin auch vor einseitigen Abhängigkeiten beim Thema KI: „Wir haben ja in vielen anderen Bereichen gesehen - beispielsweise bei Medikamenten während der Pandemie - was es für Konsequenzen hat, wenn man sich in die Abhängigkeit anderer begibt und plötzlich Lieferketten nicht funktionieren oder auch geopolitische Veränderungen dazu führen, dass vermeintlich vertrauenswürdige Partner kein Vertrauen verdienen."
(Quelle: BITKOM)
1.12.2023
Maschinenbau NRW: gedämpfte Stimmung trotz Großanlagengeschäft
Die Nachfrage nach Maschinen und Anlagen aus Nordrhein-Westfalen lag im Okt. 2023 real 21% unter dem Vorjahreswert. Aus dem Inland kamen 7% und aus dem Ausland 27% weniger Aufträge. Zu diesem Auslandsergebnis trugen der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 42% und der Euroraum hingegen mit einem Plus von 20% bei. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatszeitraum August bis Okt. 2023 nahm der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 31% ab. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 15% und die Orders aus dem Ausland sanken um 37%. Die Aufträge aus der Eurozone blieben um 9% und aus der Nicht-Eurozone um 45% hinter den Vorjahreswerten zurück. „Das Neugeschäft aus dem Nicht-Euroraum ist weiterhin durch die globalen Unsicherheiten geprägt, wohingegen das Großanlagengeschäft aus dem Euroraum das Bestellgeschehen im Oktober beflügelt hat“, sagt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW und ergänzt: „Die vielen Unsicherheiten im Markt wirken sich nach wie vor negativ auf das Investitionsgeschehen aus. Grundsätzlich profitieren die Unternehmen von ihren Auftragsbeständen.“
(Quelle: VDMA)
1.12.2023
Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel
Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Mrd. Euro steigen. Das ist ein Plus von 32% verglichen mit 2022, als 4,8 Mrd. Euro für Künstliche Intelligenz ausgegeben wurden. Dies teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage von Daten des Marktforschungsunternehmens IDC mit. „Der Start von ChatGPT vor einem Jahr war eine Initialzündung für den KI-Einsatz. ChatGPT hat vielen Menschen erstmals vor Augen geführt, was KI heute schon leisten kann“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Für Unternehmen war es noch nie so einfach und kostengünstig wie heute, KI einzusetzen und erste Erfahrungen zu sammeln. Diese Chance gilt es, jetzt zu nutzen.“
(Quelle: BITKOM)
1.12.2023
bne: Biodiversität in Solarparks: bne startet bundesweite Felduntersuchungen
Solarparks können bei guter Planung nachweislich die Artenvielfalt zwischen und unter den Modulreihen erhöhen. Mit der 2019 veröffentlichten Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“ hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) die Debatte zu diesem Thema maßgeblich geprägt. Jetzt wird die Studie fortgesetzt. Solarparks auf ehemaligen Ackerflächen werden bundesweit auf Tagfalter, Heuschrecken, Insekten, Fledermäuse, Avifauna und ikonische Arten untersucht. Während der Fokus 2019 auf Konversionsflächen in den neuen Bundesländern lag, werden im nächsten Jahr bundesweit Freiflächenanlagen auf ehemaligen Ackerflächen untersucht. Die Autoren der 2019er Studie, Rolf Peschel (Der Projektpate) und Tim Peschel (Ökologie & Umwelt) werden auch die weiteren Felduntersuchungen durchführen. „Solarparks sind zentral für die Energiewende und können helfen, Flächen für Artenvielfalt bereitzustellen. Wir wollen mit den Untersuchungen zeigen, mit welchen Maßnahmen und Konzepten Freiflächenanlagen die Biodiversität fördern. Und das bundesweit und unter unterschiedlichen naturräumlichen Begebenheiten“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des bne. “Die Branche setzt sich dafür ein, Artenvielfalt auf der gesamten Solarpark-Fläche und zusammen mit Landwirten zu stärken. Dafür liefert die Praxis wichtige Erkenntnisse.”
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
1.12.2023
Cyber Resilience Act stärkt europäische Cybersicherheit-Architektur
In den Trilog-Verhandlungen über den Cyber Resilience Act haben EU-Kommission, Europaparlament und der Rat der Europäischen Union eine Einigung erzielt. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Der Cyber Resilience Act ist weltweit einzigartig und ein Meilenstein auf dem Weg zur Stärkung der Cybersicherheit in Europa. Mit einheitlichen Standards für Produkte mit digitalen Elementen, wie zum Beispiel Security by Design, kann er deutlich mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher schaffen. Unternehmen profitieren unter anderen durch eine Vereinheitlichung der Meldefristen für Schwachstellen. Allerdings kommt auf sie auch ein hoher zusätzlicher Personal- und Kostenaufwand zu, sowohl bei der Anpassung der Produkte als auch der internen Prozesse an die neuen Vorgaben. Die vorgesehenen Übergangsfristen sehen wir als zu kurz an, da Unternehmen ganze Ökosysteme umstellen müssen und dies Zeit in Anspruch nimmt. Die EU-Kommission muss daher, wie im Trilog festgehalten, die Unternehmen bei der Umsetzung des Cyber Resilience Act unterstützen, etwa durch die Bereitstellung von Implementierungsleitfäden. Es darf an dieser Stelle nicht zu Rechtsunsicherheiten kommen, von denen insbesondere Startups und kleine sowie mittelständische Unternehmen betroffen wären.
(Quelle: BITKOM)
30.11.2023
Maschinenbau steigert Forschungsausgaben auf Rekordwert
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Laut der aktuellen Erhebung des Stifterverbands war dies ein Plus von knapp 6% im Vergleich zum Vorjahr und zugleich ein neuer Höchststand. „Unsere Antwort auf Megatrends wie Dekarbonisierung, Automatisierung und Digitalisierung heißt Forschung und Innovation“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Stifterverbandszahlen. „In fast allen Branchen basieren Produktion, Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit auf innovativen Lösungen des Maschinenbaus.“ Auch die Zahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau hat laut Stifterverband im Jahr 2022 mit knapp 54.000 Menschen (Vollzeitäquivalente) einen neuen Rekord erreicht. Dies entspricht einem Plus von gut 5% im Vergleich zum Vorjahr. „Unsere Branche ist der wichtigste Arbeitgeber für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie generell für MINT-Berufe“, betont Rauen.
(Quelle: VDMA)
30.11.2023
Morgen startet die Essen Motor Show 2023
Der Classic & Prestige Salon, ein absolutes Erfolgsformat in der Branche, öffnet am Samstag, dem 2.12.23 (Preview- und Pressetag: 1.12.23), wieder für alle Liebhaber exklusiver, leistungsstarker und historisch einzigartiger Automobile seine Tore. Bereits zum 41. Mal findet er im Rahmen der Essen Motor Show statt, die sich als größte jährlich stattfindende Automobilmesse in Deutschland etabliert hat. Auf großzügigen 17.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in den Hallen 1 und 2 präsentiert der Classic & Prestige Salon mehrere hundert außergewöhnliche Exponate, die in ihrer Vielfalt selbst Kenner und Experten noch überraschen. Hinter dem Classic & Prestige Salon steht die S.I.H.A., der mit Abstand erfahrenste Veranstalter der Branche. Dem Classic & Prestige Salon gelingt auch in seiner 41. Auflage wieder das Kunststück, über viele Grenzen zu blicken und so die gesamte spannende Bandbreite automobiler Leidenschaft zu zeigen. Als etablierteste Oldtimer-Ausstellung und Verkaufssalon besitzt er einen exzellenten Ruf. Dazu kommen zahlreiche Youngtimer, Super Sport Cars und Prestige-Automobile.
(Quelle: Messe Essen)
30.11.2023
E-Patientenakte: Transparenz ist der wichtigste Nutzungsgrund
Ab Anfang 2025 bekommen alle Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte – und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, dem zu widersprechen. 60 Prozent der Menschen in Deutschland sagen bereits jetzt, dass sie die ePA „auf jeden Fall“ oder „eher“ nutzen wollen. Gefragt nach den Gründen steht in dieser Gruppe der Wunsch nach Transparenz ganz oben auf der Liste: Die Möglichkeit, im Rahmen der ePA allen behandelnden Ärztinnen und Ärzten die eigenen Gesundheitsdaten verfügbar machen zu können, nennen 92% als Grund. 68 Prozent derjenigen, die die ePA nutzen wollen, finden gut, dass sie selbst so jederzeit Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten und Krankengeschichte haben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.138 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach gehen 65 Prozent davon aus, dass mit der ePA Doppeldiagnosen und Behandlungsfehler vermieden werden. 63 Prozent wollen in ihren Gesundheitsdaten recherchieren, um so gezielter Nachfragen beim Arzttermin stellen zu können. „Das sogenannte Opt-out bei der elektronischen Patientenakte ist ein wichtiger Schritt zu einem digitalen Gesundheitssystem. Mit der ePA werden die Menschen informierter, souveräner und können sich besser um ihre eigene Gesundheit kümmern“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder anlässlich der heute stattfindenden Digital Health Conference des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
30.11.2023
Erfolgreiches MICE-Branchentreffen des Kassel Convention Network
Eine neue Imagekampagne, Nachhaltigkeit und leidenschaftlicher Soul, der ganz Deutschland berührt: Über 50 Veranstaltungsprofis aus Kassel sind der Einladung des Kassel Convention Network (KCN) zum Netzwerktreffen am vergangenen Mittwoch, 22.11.2023, gefolgt. Es war bereits das zweite große Meeting mit allen Partnern in diesem Jahr. Dafür boten die neuen, nachhaltigen Showrooms von Party Rent Kassel den passenden Ort, an dem eine entspannte und inspirierende Atmosphäre herrschte. Mit einem Vortrag über Modularität und Kreislaufwirtschaft trug Geschäftsführer Manuel Heiser außerdem exklusiv zum Wissenstransfer im Netzwerk bei. Für ein Catering mit regional-saisonalen Spezialitäten sorgte Kassels Top-Gastronom Rainer Holzhauer vom Renthof Kassel. Und noch ein exquisites Highlight erwartete die Gäste: Mit großer Vorfreude wurde der Auftritt von Voice-of-Germany-Star Richard Vaupel erwartet, der mit seiner leidenschaftlichen Soul-Performance Gänsehautmomente schuf. Der Kasseler hatte mit seinen Auftritten bei der Fernseh-Talentshow ein deutschlandweites Publikum begeistert und zeigte nun auch vor den MICE-Profis sein Können.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
30.11.2023
spoga horse 2024: Das Networking-Event für Professionals
Die B2B-Leitmesse der globalen Pferdeindustrie, die spoga horse 2024, bringt Expertinnen und Experten aus aller Welt in Köln zusammen. Verschiedene Formate auf und um die Messe bieten ideale Voraussetzungen, um zu networken, Geschäfte zu machen und sich rundherum inspirieren zu lassen. Während der erste reitweisen- und disziplinübergreifende Fachkongress der Pferdebranche, BARN NET CONNECT powered by spoga horse, Professionals und Unternehmen verknüpft, bringen die spoga horse CREATOR DAYS partnering with SehrwieViel digitale Creator:innen und spannende Marken zusammen. BARN NET verbindet Equine Professionals mit Unternehmen der Pferdebranche - und umgekehrt. An zwei Tagen, am 4.2. und 5.2.24, kommen im Rahmen der spoga horse 2024 erstmals Pferdetrainer:innen/ Ausbilder:innen, Stallbetreiber:innen und Pferdegesundheitsexpert:innen mit Unternehmen, Marken und Organisationen der Pferdebranche zusammen, um wertvolle Perspektiven auszutauschen, voneinander zu lernen und zu profitieren. Disziplin- und reitweisenübergreifend sprechen sie über relevante Themen der Branche, die alle betreffen, die mit Pferden arbeiten und von der Arbeit mit Pferden leben. Das Fachpublikum erwartet dabei ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Speakern, Impulsen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.11.2023
Prime Lithium AG reserviert Fläche für mögliche Lithiumproduktion
Die Prime Lithium AG, ein 88%iges Tochterunternehmen der Deutsche Rohstoff AG, gibt signifikante Fortschritte bei der Unternehmensentwicklung bekannt. Die Deutsche Rohstoff AG gründete die Prime Lithium AG 2021, um sich in der schnell wachsenden Batteriewertschöpfungskette in Deutschland zu positionieren (vgl. Pressemeldung vom 21.03.22). Lithium ist der wichtigste Rohstoff für moderne Hochleistungsbatterien für die Elektromobilität. In den vergangenen zwei Jahren arbeitete ein Team der Deutsche Rohstoff zusammen mit externen Experten daran, geeignete Verfahren zur Verarbeitung von Lithium-Vorprodukten zu identifizieren und eine mögliche Umsetzung in Deutschland zu prüfen. Die Prime Lithium hat infolgedessen einen Reservierungsvertrag für eine Fläche von 22 Hektar auf dem Gelände des Chemieparks Stade an der Elbe in Niedersachsen unterzeichnet. Der Standort verfügt über alle Vorteile eines Chemie-Verbundstandorts und ermöglicht z.B. die direkte Rohstoff-Integration für die geplante Lithium-Produktion. Der Standort wird von dem US-Unternehmen The Dow Chemical Company (Dow) betrieben. Nach Ansicht des Prime Lithium-Managements gibt es nur wenige Standorte in Deutschland, die ähnlich gute Voraussetzungen bieten, um eine Produktionsanlage zur großtechnischen und nachhaltigen Herstellung von Lithiumhydroxid zu errichten.
(Quelle: Prime Lithium AG)
29.11.2023
VDMA: Überregulierung schwächt Investitionsstandort Deutschland
Die deutsche Bürokratie hat sich inzwischen von einem Ärgernis zu einem handfesten Standortnachteil entwickelt. Darauf weisen Organisationen der Wirtschaft im Rahmen eines gemeinsamen Symposiums hin und fordern von der Bundesregierung ein konsequentes Belastungsmoratorium auf allen Ebenen – auch in Brüssel. Wenige Tage, bevor der Referentenentwurf eines Bürokratieentlastungsgesetzes IV erwartet wird, haben der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Gesamtmetall, die Stiftung Familienunternehmen und Politik und der VDMA gemeinsam Politik, Unternehmer und Wissenschaft zum Austausch eingeladen. Dr. David Deißner, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen und Politik, unterstrich die Dramatik für den Standort Deutschland. „Wie massiv die gegenwärtige Regulierung den Investitionsstandort Deutschland schwächt, zeigt der Länderindex der Stiftung Familienunternehmen. Nach den Berechnungen des ZEW Mannheim ist die Bundesrepublik im Vergleich unter 21 Industrienationen auf Platz 18 abgerutscht. In der Kategorie ‚Regulierung‘ reicht es gerade noch für Platz 19. Deutschland musss digitaler, schlanker und schneller werden, um mit anderen Wirtschaftsnationen mithalten zu können.“
(Quelle: VDMA)
29.11.2023
bne: Endlich 14a – guter Auftakt der Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur hat gestern die Beschlüsse zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG veröffentlicht. Die Regelung ist ein ausgewogener Kompromiss zwischen Verbraucher- und Netzbetreiber-Interessen, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne): „Mit der Regelung zu § 14a gibt es ab Januar ein Notfallinstrument für Netzengpässe. Darauf hat der bne lange hingearbeitet. Die Bundesnetzagentur betont dabei völlig zurecht, dass eine Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen und Co. die absolute Ultima ratio bleiben muss. Im Gegenzug können Netzbetreiber Netzanschlüsse ab Januar nicht mehr verweigern und müssen reduzierte Netzentgelte anbieten. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Wärme- und Verkehrswende sowie eine gute Nachricht für alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Leider kommt die sinnvolle Regelung zu zeitvariablen Netzentgelten erst 2025. Wir hätten uns hier eine parallele Einführung gewünscht. Richtigerweise hat die Bundesnetzagentur darauf verzichtet, absurd hohe Strafen einzuführen, die Verbrauchern gedroht hätten, wenn ihre Anlagen nicht den Steuerbefehlen entsprächen. Wir hatten uns für eine Abschaffung dieser Pönale eingesetzt.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
29.11.2023
Maik Müller wird neuer Photonikvorsitzender bei SPECTARIS
Die Photonik bei SPECTARIS hat eine neue Leitung: Maik Müller, Vorstand der Nynomic AG, wurde zum neuen Vorsitzenden des Fachverbandes gewählt. Mit 95% Zustimmung der Mitglieder erhielt Müller das Vertrauen, die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers Dr. Bernhard Ohnesorge, dem Geschäftsführer von Carl Zeiss Jena, fortzusetzen. Die Neuwahlen waren notwendig geworden, da Ohnesorge im September zum Vorsitzenden des SPECTARIS-Gesamtverbandes gewählt wurde. Bei seinem Abschied würdigte Ohnesorge die vergangenen viereinhalb Jahre seiner Photonik-Amtszeit als eine Zeit des gemeinsamen Aufbruchs und betonte die Bedeutung der strategischen Initiativen, wie beispielsweise den Ausbau der Verbändeallianz PHOTONICS GERMANY, eine verbesserte Forschungsförderung und die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte für die deutschen Photonikunternehmen. Parallel zu der Wahl von Maik Müller zum neuen Vorsitzenden wurde Dr. Christian Korth von der Carl Zeiss Spectroscopy als neues Vorstandsmitglied der Photonik bei SPECTARIS bestätigt.
(Quelle: SPECTARIS)
29.11.2023
BSW-Solar: Die Solarindustrie-Uhr tickt
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) appelliert an die Bundesregierung, im Verbund mit anderen europäischen Staaten schnell wirksame Maßnahmen zur Sicherung und Wiederansiedlung der europäischen Solarindustrie zu ergreifen. Diese sollten die nötigen Investitionsimpulse für den Aufbau von im internationalen Maßstab wettbewerbsfähigen solaren Gigawatt-Fabriken setzen, ohne neue Marktbarrieren oder Handelsbeschränkungen zu schaffen. Die Bundesregierung müsse dabei mit gutem Beispiel vorangehen und noch in diesem Jahr im Solarpaket I eine Resilienz-Komponente verankern. Der BSW Solar begrüßt die bereits ergriffenen und geplanten Maßnahmen der Bundesregierung für einen stärkeren Photovoltaik-Ausbau. Es mangele aber weiterhin an einer klugen Verknüpfung energie- und industriepolitischer Maßnahmen. Für den Fall, dass solare Schlüsselkomponenten aus europäischer Fertigung verbaut werden, empfiehlt der Verband, Solaranlagenbetreibern für einen befristeten Zeitraum und ein eigenes Fördersegment Boni und erhöhte zulässige Gebotshöchstwerte einzuräumen. Damit ließen sich höhere Produktionskosten während der Ramp-up-Phase europäischer Solarfabriken und Wettbewerbsnachteile gegenüber teils hoch subventionierten Solarfabriken in Asien und den USA kompensieren.
(Quelle: BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft)
29.11.2023
BMUV und UBA: Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich
Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) der Bundesregierung, den Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner heute in Berlin vorgestellt haben. Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Wegen der klimabedingten andauernden Trockenheit und des damit verbundenen Schädlingsbefalls hat sich der Zustand der Wälder deutlich verschlechtert. In der Landwirtschaft führte die Wasserknappheit zu spürbaren Ernteeinbußen. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass beim Hitzeschutz erste Maßnahmen zur Anpassung an die neuen Klimabedingungen Wirkung zeigen. Insgesamt müssen die Bemühungen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise jedoch intensiviert werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die verheerenden Folgen der Klimakrise nehmen in erschreckendem Ausmaß zu. Das zeigt der aktuelle Monitoringbericht überdeutlich. Immer mehr Stürme, Starkregen, Dürreperioden und Hitzewellen wirken sich auf die Gesundheit der Menschen, die Ökosysteme und die Wirtschaft aus. Die gute Nachricht ist, dass immer mehr Kommunen sich ihrer entscheidenden Rolle bewusst werden und Vorsorgemaßnahmen mit konkreten Projekten vorantreiben.”
(Quelle: BMUV)
29.11.2023
COP 28: Biotech-Start-up Infinite Roots repräsentiert Deutschland
Das Hamburger Biotech-Unternehmen Infinite Roots ist eingeladen, als eines von wenigen Start-ups weltweit, seine innovativen Technologien auf der diesjährigen United Nations Climate Change Conference (UN-Klimakonferenz, kurz COP) in Dubai vorzustellen. Die Konferenz bietet Infinite Roots eine einmalige Plattform, um die eigenen bahnbrechenden patentierten Technologien einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Der Pionier in der Entwicklung von Pilzmyzel basierter Ernährung strebt eine nachhaltige Revolution in der Lebensmittelproduktion an. Die Einladung zur UN-Klimakonferenz unterstreicht die Bedeutung und das Innovationspotenzial der deutschen Biotechnologie im globalen Kampf für die Verbesserung der Ernährungssicherheit und gegen den Klimawandel. Dr. Mazen Rizk, Gründer und CEO von Infinite Roots, betont: „Unsere Einladung zur UN-Klimakonferenz ist eine Anerkennung unserer langen Forschung für eine längst überfällige Revolution für mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie. Es ist eine Ehre für uns, Deutschland auf dieser globalen Bühne zu vertreten und zu zeigen, wie transformativ unsere Technologie zur Lösung der kritischsten gesellschaftlichen Fragen und dringendsten Umweltprobleme unserer Zeit beitragen kann.“ Infinite Roots wird 2024 mit ersten eigenen Produkten den Endverbrauchermarkt betreten.
(Quelle: Mushlabs GmbH))
29.11.2023
gamescom latam startet im Juni 2024 in São Paulo
Am 26.06.24 fällt der Startschuss in São Paulo: Dann beginnt die erste gamescom latam – das neue Satelliten-Event der gamescom für ganz Südamerika. Das gaben heute die beteiligten Partner game – Verband der deutschen Games-Branche, Koelnmesse sowie BIG Festival und Omelete Company auf einem Event in Brasilien bekannt. Damit erhält die gamescom das zweite internationale Satelliten-Event. Bereits seit 2021 findet in Singapur jährlich die gamescom asia statt. Die gamescom latam integriert das bei der Community in Südamerika beliebte BIG Festival, das 2023 bereits rund 50.000 Menschen besucht haben, und richtet sich mit eigenen Bereichen sowohl an die Gaming-Community als auch an Fachbesuchende. „Die internationale Bedeutung der gamescom ist nicht zuletzt 2023 nochmals deutlich gewachsen, wie die beeindruckenden Reichweiten und führenden Branchen-Köpfe vor Ort in Köln zeigen. Wir sind überzeugt davon, dass die Games-Branche mehr denn je Events benötigt, bei denen das gesamte Ökosystem zusammenkommt. Hierbei kann die gamescom mit der Strahlkraft ihrer internationalen Marke helfen. Darum freuen wir uns sehr, gemeinsam mit unseren Partnern im kommenden Jahr die gamescom latam zu veranstalten und damit das einzigartige Festival-Feeling des weltgrößten Games-Events auch nach Südamerika bringen zu können“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
28.11.2023
TDK präsentiert neue ASIL C-fähige 3D HAL-Sensoren
Die TDK Corporation erweitert die Micronas 3D HAL-Positionssensorfamilie durch HAL 3930-4100 und HAR 3930-4100 für Automobil- und Industrieanwendungen. Beide Sensoren ermöglichen eine präzise Positionsbestimmung mit robuster Störfeldkompensation. Darüber hinaus verfügen sie über flexible digitale Schnittstellen in Form von PWM oder SENT. Die Single-Chip Variante wurde als SEooC (Safety Element out of Context) ASIL C-ready gemäß ISO 26262 entwickelt und kann in Fahrzeuganwendungen mit Funktionaler Sicherheit bis ASIL D auf Systemebene integriert werden. Die Sensoren eignen sich für Anwendungen wie die Erfassung der Lenkwinkel-, Getriebe-, Schalt- und Fahrwerkposition sowie die Erfassung der Position des Gas- und Bremspedals. Die Serienproduktion ist für Januar 2024 geplant; Muster sind auf Anfrage erhältlich.
(Quelle: TDK)
28.11.2023
Covestro AG: Innovation für nachhaltigere Textilbeschichtungen
Der Klimaschutz erfordert es, dass sich die Industrie schrittweise von Erdöl und anderen fossilen Rohstoffen abwendet und stattdessen Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen nutzt. Covestro setzt deshalb verstärkt auf alternative Rohstoffe, unter anderem aus Biomasse. So bietet das Unternehmen für die Textilbeschichtung unter dem Namen Impranil® CQ DLU eine neue aliphatische Polyestercarbonat-Polyetherpolyurethan (PU)-Dispersion an, bei der der enthaltene Kohlenstoff zu rund 34% pflanzlichen Ursprungs ist. Impranil® CQ DLU erweitert das bestehende Sortiment an teilweise biobasierten Dispersionen für die Textilbeschichtung um ein Produkt, dessen rein erdölbasierte Variante Impranil® DLU bei Kunden sehr beliebt ist. Da die neue Dispersion die gleichen hervorragenden Eigenschaften wie das etablierte Produkt sowie einen hohen Feststoffgehalt von 55% besitzt, können die Kunden Impranil® DLU in ihren Verarbeitungsprozessen nun eins zu eins durch Impranil® CQ DLU ersetzen – und so auf einfache Weise ein zusätzliches Plus an Nachhaltigkeit in der Textilbeschichtung erzielen. Nicht nur für die Industrie, sondern auch für Markeninhaber und Verbraucher wird Nachhaltigkeit immer mehr zu einem entscheidenden Einkaufskriterium. Darin steht CQ für ?Circular Intelligence?. Kerngedanke des CQ Konzepts ist es, Produkte von Covestro mit einem Label zu kennzeichnen, wenn die alternative Rohstoffbasis so wie in diesem Fall einen Gehalt von 25% übersteigt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
28.11.2023
Bitkom: Stromsteuersenkung auch für Dienstleister
Der Digitalverband Bitkom spricht sich dafür aus, Strompreisentlastungen auch für Dienstleister und andere, nicht-produzierende Unternehmen wie Rechenzentren und Netzbetreiber vorzusehen. So solle die Stromsteuersenkung auf Unternehmen der Informationstechnik und der Telekommunikation ausgeweitet werden. „Die im europäischen Vergleich sehr hohen Stromkosten stellen für viele Unternehmen der digitalen Wirtschaft einen relevanten Standortnachteil dar“, stellt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst fest. Bei Rechenzentren machten die Stromkosten laut Bitkom bis zu 50% der gesamten Betriebskosten aus – und das, obwohl sie ihre Energieeffizienz in den letzten Jahren um den Faktor 6 steigern konnten. Auch die Betreiber von Breitband- und Mobilfunknetzen leiden unter den in Deutschland hohen Stromkosten. Wintergerst: „Es ist nicht nachvollziehbar, dass die produzierende Industrie, nicht aber die dienstleistungsorientierte digitale Wirtschaft entlastet werden soll. Hohe Stromkosten gefährden auch in der Digitalwirtschaft Standorte, Investitionen und Arbeitsplätze. Deutschland muss bei Zukunftstechnologien wie KI oder Quantencomputing als Standort auch unter Kostenaspekten wettbewerbsfähig werden.“ Die geplante Stromsteuersenkung für das produzierende Gewerbe müsse daher auch für Unternehmen der Informationstechnik und der Telekommunikation gelten. Wintergerst: „Wer die Betriebskosten für Rechenzentren und Netze senkt, stärkt Deutschlands digitale Souveränität.“
(Quelle: BITKOM)
28.11.2023
FOOD & LIFE: Von fliegenden Törtchen und Kochstars im Schulalter
Die Kochbühne auf der FOOD & LIFE vom 29.11. bis 3.12.23 die unterschiedlichsten Highlights: Star-Pâtissier Matthias Mittermeier lässt Popcorn explodieren, Kinder schmoren Ochsenbäckchen und die Küche ohne Grenzen lädt auf eine Reise um die Welt ein. Nachdem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die FOOD & LIFE offiziell eröffnet hat, jagt auf der Bühne ein Highlight das nächste. Und vielfältiger könnten sie nicht sein: Es lohnt sich, das Programm zu studieren und den Besuch der FOOD & LIFE nach den Auftritten zu planen. Die größten Stars der süßen Küche verraten ihre Tricks ebenso wie die Oma von nebenan, der Juror von „Allererste Sahne“ tritt ebenso auf wie die Gewinnerin der Show, und das Alter der Kochenden und Backenden reicht von schulpflichtig bis Rente. Herzhaftes Comfort Food oder filigrane Backwerke, afrikanisches Yams-Curry mit Fufu oder explodierendes Schokoladenpopcorn entstehen hier.
(Quelle: GHM)
28.11.2023
JUMO: Starker Auftritt auf der SPS
JUMO versorgt seit Jahrzehnten die Getränkeindustrie mit innovativer Messtechnik und effizienten Automatisierungs-komponenten. Ein Teil von ihnen wird aktuell in einer voll automatisierten Brauanlage eingesetzt. Diese wurde vor Kurzem mit großer Resonanz auf der Messe SPS vorgestellt. „Die Anfragen und das Besucherinteresse auf dem SPS-Stand mit der neuen Brauereianlage in Nürnberg waren überwältigend. Damit hatten wir nicht gerechnet“, sagt Martin Eppinger, Branchenmanager für Lebensmittel und Getränke bei JUMO. Das Messepublikum interessierte sich vor allem für Lösungen aus einer Hand, wie Eppinger weiter ausführt. Auf eine ähnliche starke Nachfrage hofft JUMO nun auf der BrauBeviale (28. bis 30. November 2023 in Nürnberg, Halle 6 / Stand 120). „Wir wollen das Fachpublikum mit unserer sicheren Gesamtlösung überzeugen“, so Eppinger.
(Quelle: JUMO)
28.11.2023
VDNA: "Management von Klimarisiken wird zum Wettbewerbsvorteil"
Zum heute veröffentlichten neuen Monitoringbericht über die Folgen des Klimawandels in Deutschland sagt Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie: „Viele Maschinenbauunternehmen sind sich den Auswirkungen des Klimawandels auf das eigene Geschäftsmodell bereits bewusst. Internationale Lieferketten machen die Betriebe besonders anfällig für Klimafolgen wie Naturkatastrophen. Gleichzeitig entstehen auch Chancen für Unternehmen gerade im Maschinen- und Anlagenbau, mit deren Technologien die nötigen Anpassungen an den Klimawandel gelingen können. Bereits 44 Prozent der Unternehmen managen klimabezogene Risiken und Chancen aktiv und sehen das Klimarisikomanagement als Wettbewerbsvorteil. Das geht aus einer neuen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hervor, die den unternehmerischen Umgang mit Klimarisiken und Klimawandelfolgeschäden untersucht und auf einer vom VDMA durchgeführten Umfrage mit 235 Entscheiderinnen und Entscheidern aus Unternehmen basiert.“
(Quelle: VDMA)
27.11.2023
JAGEN UND FISCHEN 2024: Natur erleben und entdecken in Augsburg
In zwei Monaten ist es so weit: vom 12. bis 14.01.24 präsentiert sich in Augsburg wieder die JAGEN UND FISCHEN, Süddeutschlands beliebteste Messe für Jäger, Fischer und Naturliebhaber – in diesem Jahr mit einem neuen Motto: „Natur erleben“. Der neue Slogan zeigt den Fokus der JAGEN UND FISCHEN auf die unmittelbare Verbindung zwischen Mensch und Natur und betont die Bedeutung des Zusammenspiels von Jagd, Fischerei und der Umwelt. Die beliebte Publikumsmesse, die den Saisonauftakt darstellt, bietet Klein und Groß, Jung und Alt ein einzigartiges Erlebnis: „Natur erleben“ und damit die Schönheit unserer heimischen Wälder, Flüsse, Seen und Tiere, das wird den Besuchern in allen Bereichen der Sonderschauen nähergebracht.
(Quelle: Messe Augsburg)
27.11.2023
FAMA-Messefachtagung in München
Von nahe Null auf 90 in weniger als 12 Monaten: Zum Abschluss des ersten vollen Geschäftsjahrs post Corona ziehen die 38 im FAMA organisierten Messeunternehmen ein insgesamt zufriedenstellendes Fazit. „Wir bewegen uns durchschnittlich auf dem Niveau von 90% der Aussteller- und Besucherzahlen von 2019“, so der FAMA-Vorstandsvorsitzende Henning Könicke anlässlich der FAMA-Fachtagung in München. Deutlich schwächer sei die Erlössituation bei der vermieteten Standfläche. Sie liegt bei durchschnittlich 75% im Vergleich zu 2019. „Angesichts des Kostendrucks durch massiv gestiegene Energie-, Technik- und Personalkosten bewegen wir uns nach wie vor auf dünnem Eis“, so Könicke. Einen Einbruch erwartet der FAMA dennoch nicht: Die Signale, auch im Bereich der B2C-Verbraucher- und Special-Interest-Messen, zeigen nach oben. Speziell die Themen Genuss, Reisen und „Self-Experience“ verbuchen derzeit deutliche Zuwächse. Für die Zukunft erwartet der FAMA einen deutlichen Schub bei den Themen Big Data und KI. Zwei Themen der diesjährigen FAMA-Messefachtagung, die sich mit 180 Teilnehmern zur füh-renden Messefachtagung in der D-A-CH-Region entwickelt hat.
(Quelle: FAMA)
27.11.2023
Vertical Pro lockt die Kletterszene und Höhen-Profis nach Friedrichshafen
Wohin man an den beiden Messetagen auch geht, der Blick wandert stets nach oben: Zu der Baumpflegerin, die mithilfe einer motorisierten Winde den Kletterbaum in der Messehalle emporsteigt und sich zwischen Seilen und Geäst einen stabilen Tritt verschafft. Zur über 10 Meter hohen Kletterwand, an welcher geschickte Routenbauer bunte Griffe in immer neuen Variationen anbringen, die aufregenden Kletterspaß versprechen. Ans Hallendach, von dem aus sich zielsicher auf den Containerturm abgeseilt wird. Auf der Vertical Pro, der Messe für Industrieklettern, Baumpflege, Rettung sowie Betreibende von Kletterhallen und Hochseilgärten, stand vom 24.11. bis 25.11.23 der Austausch zwischen über 2.269 vertikalen Professionals im Mittelpunkt. „In ihrem dritten Jahr konnte die Vertical Pro erneut über sich hinauswachsen und bestätigt damit einmal mehr ihre Relevanz für die professionelle Kletterszene“, verkünden Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Sharon Kommer erfreut. Die vierte Vertical Pro findet am 22.11. und 23.11.24 in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.11.2023
Destatis: Etwa jedes achte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz
Etwa jedes achte Unternehmen (12 %) in Deutschland – erfasst sind rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten – nutzt künstliche Intelligenz (KI). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen für das Jahr 2023 mitteilt, setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie ein als kleine und mittlere Unternehmen. So nutzt gut jedes dritte Großunternehmen (35 %) künstliche Intelligenz, aber nur jedes sechste (16 %) mittlere Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten und jedes zehnte (10 %) kleine Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten.
(Quelle: Destatis)
24.11.2023
Künstliche Intelligenz: Beim AI Act nicht vom risikobasierten Ansatz abweichen
Zur Debatte über eine mögliche Verzögerung beim EU AI Act, mit dem die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Europa reguliert werden soll, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst:„Der AI Act ist die wohl wichtigste Entscheidung, die Europäisches Parlament und Kommission derzeit auf der Agenda haben. Es geht um das auch im weltweiten Maßstab umfassendste Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Dabei muss gelten: Gründlichkeit vor Schnelligkeit – und alles dafür tun, dass die Chancen von KI umfassend genutzt werden können. Die Datenschutz-Grundverordnung zeigt mit ihren nach fünf Jahren immer noch bestehenden Rechtsunsicherheiten, dass eine Regulierung nicht nur gut gemeint sein darf, sondern vor allem gut gemacht sein muss. Beim AI Act berührt der aktuelle Dissens zur Regulierung sogenannter Foundation Models kein Detail, sondern einen Kern der KI-Regulierung. Der Vorschlag einer abgestuften Regulierung von Foundation Models oder General-purpose AI Models ist ein Irrweg, weil damit statt des grundsätzlich richtigen risikobasierten Ansatzes auf die Größe eines Modells abgestellt wird, was aber kein Maßstab für mögliche KI-Risiken ist. Zudem können Auswirkungen, die von auf Foundation Models aufgebauten Anwendungen ausgehen, nicht vom Modellanbieter vorhergesehen und umfassend verhindert werden.“
(Quelle: BITKOM)
24.11.2023
Jens Naumann als bvitg-Vorstandsmitglied gewählt
medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann wurde am 21.11.23 im Rahmen der Vorstandswahl des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e.V in die Vorstandschaft berufen. Für Naumann ist es damit die dritte Amtszeit: Bereits von 2005 bis 2010 und von 2014 bis 2019 wirkte er im Gremium als Mitglied – ab September 2017 zwei Jahre lang als Vorstandsvorsitzender. Das damalige Ziel hat auch heute noch Relevanz: eine E-Health-Strategie für die Durchdringung der Digitalisierung im Gesundheitssektor voranzutreiben. „Ich freue mich darüber, erneut das Vertrauen der bvitg-Mitglieder für ein Engagement im Vorstand erhalten zu haben“, sagt Naumann. „In der Rolle als bvitg-Vorstand möchte ich mich vor allem für eine nutzenstiftende Digitalisierung, einen fairen Wettbewerb im Gesundheits-IT-Markt sowie eine klare und transparente Kompetenzverteilung zwischen allen beteiligten Akteuren einsetzen.“ Um für praxisnahe, nutzenstiftende IT-Lösungen für ihre niedergelassenen Anwenderinnen und Anwender einzutreten, engagiert sich medatixx als Mitglied in zahlreichen Verbänden.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
24.11.2023
BITKOM: Milliarden-Fonds für Startup-Finanzierung geht an den Start
Die schwierige Finanzierungssituation war bislang einer der größten Standortnachteile für Startups in Deutschland. Jetzt geht der von der Bundesregierung lange angekündigte Wachstumsfonds an den Start – mit einem Volumen von einer Milliarde Euro. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die Bundesregierung löst ein weiteres Versprechen aus der Startup-Strategie ein, und bringt den Wachstumsfonds mit einem Volumen von einer Milliarde Euro an den Start. Damit legt die Politik beim Thema Startups vor und geht eines der größten Hemmnisse für Startups in Deutschland an. Kapital ist die Grundlage für Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen. Der neue Dachfonds gibt Venture Capital Fonds die Möglichkeit, deutlich größere Finanzierungsrunden zu begleiten. Er hilft so, den deutschen Kapitalmarkt zu stärken und zugleich unabhängiger von Investitionen aus dem Ausland zu machen. Der Bundesregierung ist es gelungen, mit rund 300 Mio. Euro aus dem Zukunftsfonds mehr als das Doppelte an privatem Kapital zu aktivieren."
(Quelle: BITKOM)
24.11.2023
Der BDEW begrüßt 21 neue Mitglieder
Am 23.11.23 hat der BDEW-Vorstand 21 neue Mitglieder aufgenommen. Darunter Stadtwerke und KMU, Wasserversorger und Abwasserentsorger, Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sowie Anbieter von E-Mobility-Lösungen. „Wir begrüßen die neuen Mitglieder sehr herzlich und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit im Verband. Die Mitgliedsunternehmen des BDEW repräsentieren über alle Wertschöpfungsstufen hinweg die ganze Vielfalt der Energie- und Wasserwirtschaft und geben dem BDEW damit eine starke Stimme in Richtung der Politik“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Wir spüren noch immer die Auswirkungen der Energiekrise. Gleichzeitig arbeiten wir an der Jahrhundertaufgabe der Energiewende und machen die Wasserversorgung robust gegen die Folgen des Klimawandels. All diese Herausforderungen lassen sich nur bewältigen, wenn die Branche eng zusammenarbeitet.“ Der BDEW begrüßt als neue Mitglieder unter anderem folgende Unternehmen: den Energieversorger Teutoburger Energie Netzwerk eG, die Stadtwerke Dettelbach, den Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, die Gemeindewerke Gundelfingen, die E-Mobilitätsunternehmen Milence Germany, Charging Solutions Deutschland sowie Jolt Energy, und auch die IT-Unternehmen Arvato Systems GmbH und Solarize Energy Solutions.
(Quelle: BDEW)
24.11.2023
Deutsche Messe schreibt Engineer Woman Award aus
Beide Ausschreibungen richten sich an Unternehmen und Institutionen aus dem In- und Ausland. Pro Unternehmen ist jeweils nur eine Nominierung pro Award möglich. Einreichungsschluss ist der 15. Feb. 2024. Die medienwirksame Ehrung erfolgt am 25. und 26. April im Rahmen des Karrierekongresses FEMWORX auf der HANNOVER MESSE. Die Bewerbungen sind kostenlos. Unter den Einreichungen werden jeweils drei Frauen für den Engineer Woman Award 2024 sowie für den Young Engineer Woman Award 2024 nominiert. Die Auswahl trifft eine unabhängige Jury, die aus den Mitgliedern des Kongressbeirates besteht. Die beiden Preisträgerinnen werden im Rahmen des Kongresses FEMWORX bekannt gegeben. Mit dem Engineer Powerwoman Award 2023 wurde Dr. Christina Franke ausgezeichnet. Im Juni 2004 startete sie ihre berufliche Laufbahn in der Bosch-Gruppe als Trainee und übernahm schnell Führungsaufgaben. Seit Juni 2022 ist sie als Entwicklungsleiterin in der Business Unit Assembly Technology bei Bosch Rexroth in Stuttgart tätig. Der Young Engineering Award 2023 ging an Lisa Ihde vom Hasso Plattner Institut. Sie ist Buchautorin und Software Engineer.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.11.2023
Höchster Umsatz auf der ART COLOGNE 2023
Am letzten Messetag der diesjährigen ART COLOGNE verzeichnete die renommierte Galerie Thaddaeus Ropac mit einem Verkauf in Höhe von 1,2 Mio. Euro einen besonderen Erfolg. Das veräußerte Werk von Anselm Kiefer erzielte somit den höchsten Umsatz auf der Messe. Das Kunstobjekt wurde nicht öffentlich in den Messehallen ausgestellt und stammte aus dem Bestand der Galerie. Der Verkauf im siebenstelligen Bereich unterstreicht die Finanzkraft und Qualität der Messebesuchenden sowie die hohe Relevanz der ART COLOGNE für die Kunstbranche.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.11.2023
Aktionsplan: "Deutschland und Italien können gemeinsam die EU voranbringen"
Zu der von Deutschland und Italien vereinbarten strategischen Kooperation sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Die jetzt auf höchster Ebene vereinbarte strategische Zusammenarbeit zwischen Italien und Deutschland ist gerade mit Blick auf die Entscheidungsfindung in der EU ein wichtiger, eigentlich überfälliger Schritt. Insbesondere für die Weiterentwicklung des Binnenmarktes und der Mittelstandpolitik kann eine deutsch-italienische Allianz einiges bewegen und auch andere EU-Länder motivieren, sich den Initiativen anzuschließen. Zwei starke Industrienationen wie Deutschland und Italien, geprägt durch einen hochinnovativen exportorientierten Mittelstand, haben vergleichbare Interessen an industriepolitischen Themen und sollten diese in der EU auch koordiniert artikulieren. Dies ist in den vergangenen Jahren leider sehr zu kurz gekommen. Deshalb ist es richtig, die Kooperation zwischen Deutschland und Italien durch ein jährliches Ministerforum des italienischen Ministers für Unternehmen mit dem deutschen Wirtschaftsminister zu institutionalisieren. Der VDMA, als Vertreter von sowohl deutschen als auch italienischen Maschinenbauunternehmen, ist bereit, diese Initiative und auch die Vorbereitungen des jährlichen Ministerforums – aktiv zu begleiten und zu unterstützen."
(Quelle: VDMA)
24.11.2023
fwd: etabliert neue Landesvertretung in Hamburg & Schleswig-Holstein
Am vergangenen Montag fand die Gründungsveranstaltung der fwd: Landesvertretung Hamburg & Schleswig-Holstein im Curio-Haus in Hamburg Eimsbüttel statt. Die fwd: Landesvertretung Hamburg & Schleswig-Holstein ist eine Initiative verschiedener Branchenexperten aus dem Bereich der Veranstaltungswirtschaft und bietet eine weitere regionale Plattform für den intensiven Austausch und die Interessenvertretung im Norden Deutschlands. An der Gründung nahmen Malte Heindl von insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH, Felix Faller von Heimathafen Hamburg Events, Thies Jordan von Neumann&Müller GmbH & Co.KG, Nadja Tschersig von satis&fy AG, Marliese Mortensen von spaces mgt GmbH, Peter Bergleiter von Compass Fairs GmbH, Sibel Yavsan und Ankit Chabra von Heimathafen Hamburg Events, sowie Silke Schulte, fwd: Servicegesellschaft mbH und Alexander Ostermaier mit Sarah Eulitz von der fwd: Bundesvereinigung teil.
(Quelle: fwd - Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft)
23.11.2023
Net-Zero Industry Act im EU-Parlament:
Zur Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments über den "Net-Zero Industry Act", der die EU zu einem wettbewerbsfähigen Standort für Klimaschutztechnologien machen soll, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Mit dem Net-Zero Industry Act (NZIA) will die EU die europäische Industrie stärken und hat in dem Gesetzesvorschlag den Maschinen- und Anlagenbau als wesentlichen Teil der Netto-Null-Wertschöpfungskette anerkannt. Generell ist es gut für Europa, die Produktionskapazitäten in der EU zu erhöhen, indem die Klimaschutztechnologien und ihre Wertschöpfungsketten gefördert werden. Obwohl ein technologieneutraler Ansatz sinnvoll gewesen wäre, begrüßen wir die Idee des EU-Parlaments, die Liste der Technologien zu erweitern, die von dieser Gesetzgebung profitieren. Es besteht dadurch jedoch die Gefahr, dass sektor- und technologiespezifische Ansätze, wie im NZIA vorgesehen, langfristig nicht ausreichen, um den Industriestandort Europa zu stärken und zu einer Diskriminierung von Technologien führen können.
(Quelle: VDMA)
23.11.2023
ART COLOGNE 2023: Etablierte Kunst trifft auf vielversprechende Newcomer
Nach vier facettenreichen Tagen zieht die 56. ART COLOGNE eine positive Bilanz. Mit 170 Ausstellern aus 29 Ländern knüpft sie an ihre Form und Stärke von vor der Pandemie an. Und auch auf Seite der Besuchenden verzeichnete die weltweit erste Kunstmesse über den gesamten Zeitraum hinweg starken Andrang - auch international. Insgesamt kamen zwischen dem 16. und 19. November rund 45.000 Besucherinnen und Besucher aus 68 Ländern in die Messehallen. Hochkarätige Gäste aus den USA, Österreich und der Schweiz fanden ebenso den Weg nach Köln wie Besucherinnen und Besucher aus den Beneluxstaaten und Deutschland.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.11.2023
VCI: Kampf gegen Verpackungsmüll nicht ausbremsen
Am 22.11.2023 entscheidet das EU-Parlament über neue Regelungen für Verpackungen und den Umgang mit Verpackungsmüll. Der VCI begrüßt, dass auch Quoten für den Einsatz von recycelten Kunststoffen vorgesehen sind. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie, kommentiert: „Wenn wir die Ressourcenwende beschleunigen wollen, brauchen wir ambitionierte Ziele für die Verwendung von recycelten Kunststoffen als Starthilfen. Sie schaffen die nötige Sicherheit für Investitionen in die entsprechenden Technologien.“ Mit Sorge betrachtet der VCI deshalb den Vorschlag des Umweltausschusses, auch biobasierte Kunststoffe auf die Quoten anrechnen zu können. „Wir dürfen klimafreundliche Verfahren nicht in Konkurrenz zueinander stellen. Wir müssen die ganze Bandbreite an Lösungen fördern, um unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu beenden. Deshalb brauchen wir getrennte Quoten für recycelte und biobasierte Kunststoffe“, ergänzt Große Entrup.
(Quelle: VCI)
22.11.2023
BSI und der Freistaat Sachsen vereinbaren Kooperation für mehr Cybersicherheit
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Freistaat Sachsen haben sich auf die Umsetzung von Kooperationsmaßnahmen im Bereich Cyber- und Informationssicherheit verständigt. BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Prof. Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung und Beauftragter für Informationstechnologie (CIO) im Freistaat Sachsen, unterzeichneten heute eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Während ihres Besuchs in Dresden sagte Claudia Plattner: "Mit der Kooperationsvereinbarung hebt der Freistaat Sachsen das Thema Cybersicherheit prominenter auf die Agenda: Sie dient als Kompass für eine strukturierte Zusammenarbeit und leistet einen Beitrag zur Erhöhung der Cyberresilienz in Deutschland. Eine intensive Kooperation, die auf einem schnellen und möglichst umfassenden gegenseitigen Informationsaustausch basiert, ist dabei ein Grundpfeiler. Es freut mich sehr, dass hier in Sachsen alle Beteiligten so engagiert dabei sind, unsere Zusammenarbeit zu stärken. Der BSI-Standort in Freital sorgt dabei für kurze Wege."
(Quelle: BSI)
22.11.2023
Jens Naumann als bvitg-Vorstandsmitglied gewählt
medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann wurde am 21. November im Rahmen der Vorstandswahl des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e.V in die Vorstandschaft berufen. Für Naumann ist es damit die dritte Amtszeit: Bereits von 2005 bis 2010 und von 2014 bis 2019 wirkte er im Gremium als Mitglied – ab September 2017 zwei Jahre lang als Vorstandsvorsitzender. Das damalige Ziel hat auch heute noch Relevanz: eine E-Health-Strategie für die Durchdringung der Digitalisierung im Gesundheitssektor voranzutreiben. „Ich freue mich darüber, erneut das Vertrauen der bvitg-Mitglieder für ein Engagement im Vorstand erhalten zu haben“, sagt Naumann. „In der Rolle als bvitg-Vorstand möchte ich mich vor allem für eine nutzenstiftende Digitalisierung, einen fairen Wettbewerb im Gesundheits-IT-Markt sowie eine klare und transparente Kompetenzverteilung zwischen allen beteiligten Akteuren einsetzen.“
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
22.11.2023
Santoni schließt die Übernahme von Terrot ab
Die Akquisition etabliert Santoni als weltweit führenden Rundstrick- maschinenhersteller und vereint die fragmentierte Branche durch seine nachhaltige Ökosystem-Strategie. Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd., Aussteller der Branchenleitmesse ITMA Asia + CITME 2023, gab erst kürzlich bekannt, dass die zuständigen Behörden die Genehmigung für die geplante Übernahme der Terrot GmbH, einem führenden Rundstrickmaschinenhersteller in Deutschland, erteilt haben. Die Akquisition ist ein entscheidender Schritt in der Strategie von Santoni, die Rundstrick- maschinenindustrie grundlegend zu revolutionieren. Zentrales Ziel ist dabei durch die Integration von Terrot in das Santoni-Ökosystem die Produktionskapazitäten zu erweitern, den Marktanteil zu steigern und in Verbindung mit weiteren strategischen Akquisitionen die Position von Santoni als Branchenmarktführer mit konkurrenzloser Größe, Innovationstiefe und Know-how zu stärken.
(Quelle: Santoni Shanghai Knitting Machinery Co., Ltd.)
22.11.2023
VDMA: “Eine Steilvorlage für die außereuropäische Konkurrenz”
Zu den Trilog-Verhandlungen in Brüssel über ein europäisches Sorgfaltspflichtengesetz sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die EU sollte aus den Erkenntnissen des deutschen Lieferkettengesetzes lernen und Realitätssinn beweisen! Es ist ein Irrglaube und eine Täuschung, dass die Verpflichtungen des Gesetzes zunächst nur für größere Unternehmen gelten. Die Schwelle mag auf dem Papier hierzulande bei 3000 Mitarbeitenden liegen, tatsächlich werden die Anforderungen von den betroffenen Unternehmen aber direkt auch an deren kleine Zulieferer weitergereicht. Mit der Folge, dass viele mittelständischen Unternehmen überfordert werden und Vorgaben erfüllen sollen, die sie aufgrund ihrer verschwindenden Größe auf dem Weltmarkt überhaupt nicht erfüllen können. In Deutschland wird deshalb darüber diskutiert, wie man das Gesetz handhabbarer machen kann. Die EU will den anderen Weg einschlagen und die Schwelle bereits bei Firmen mit 500 Mitarbeitenden ansetzen – das wäre ein völlig falsches Signal, das dem Schutz von Kindern in Schwellen- und Entwicklungsländern nicht dient. Denn viele Unternehmen werden sich in der Konsequenz aus eben jenen Märkten zurückziehen, die wir eigentlich wirtschaftlich stärken sollen.“
(Quelle: VDMA)
22.11.2023
Stefan Heikhaus wird neuer Leiter gamescom & Events
Stefan Heikhaus wird neuer Leiter gamescom & Events beim game – Verband der deutschen Games-Branche. Ab Mitte Dezember 2023 wird er seitens des game für die Weiterentwicklung der gamescom sowie ihrer Satteliten- und Content-Formate wie gamescom asia und gamescomLAN zuständig sein. Das weltgrößte Games-Event, das jährlich Ende August Hundertausende Besuchende nach Köln kommen lässt und weltweit von Millionen Menschen verfolgt wird, hatte 2023 zahlreiche neue Bestwerte aufgestellt und konnte seine auch international große Relevanz weiter ausbauen. Stefan Heikhaus schaut auf eine langjährige Karriere als Marketing-Experte zurück. Viele Jahre war er bereits in der Games-Branche für Unternehmen wie Sony Interactive Entertainment und Ubisoft tätig. Anschließend setzte er seine Karriere unter anderem bei Technologiekonzernen wie Cisco und Microsoft fort. Er folgt auf Christian Baur, der den game Ende Oktober auf eigenen Wunsch verlassen hat.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.11.2023
BITKOM: Milliarden-Fonds für Startup-Finanzierung geht an den Start
Die schwierige Finanzierungssituation war bislang einer der größten Standortnachteile für Startups in Deutschland. Jetzt geht der von der Bundesregierung lange angekündigte Wachstumsfonds an den Start – mit einem Volumen von einer Milliarde Euro. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die Bundesregierung löst ein weiteres Versprechen aus der Startup-Strategie ein, und bringt den Wachstumsfonds mit einem Volumen von einer Milliarde Euro an den Start. Damit legt die Politik beim Thema Startups vor und geht eines der größten Hemmnisse für Startups in Deutschland an. Kapital ist die Grundlage für Wachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen. Der neue Dachfonds gibt Venture Capital Fonds die Möglichkeit, deutlich größere Finanzierungsrunden zu begleiten. Er hilft so, den deutschen Kapitalmarkt zu stärken und zugleich unabhängiger von Investitionen aus dem Ausland zu machen. Der Bundesregierung ist es gelungen, mit rund 300 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds mehr als das Doppelte an privatem Kapital zu aktivieren. Besonders erfreulich ist, dass sich zunehmend finanzstarke Versicherungen auf dem deutschen Venture-Capital-Markt engagieren und damit den Startup-Standort Deutschland unterstützten. Wir bewerten besonders positiv, dass die Renditen aus diesen Investitionen einer breiten Gruppe von Versicherten zugänglich gemacht werden."
(Quelle: BITKOM)
21.11.2023
Deutsche Rohstoff AG: Erfolgreiche Bilanz der Entwicklung in Wyoming
Die Deutsche Rohstoff AG gibt ein Update über die Entwicklung in Wyoming. Durch den Erwerb von rund 70.000 Acres an Pachtflächen in den Jahren 2020 und 2021 sowie das Joint Venture mit Oxy hat sich der operative Fokus seit Anfang 2022 von den vollständig entwickelten Flächen in Colorado nach Wyoming verlagert. In den letzten 14 Monaten haben 28 Bohrungen die Produktion aufgenommen, davon 23 in der Niobrara- und fünf in der Turner-Formation. Von den 28 Bohrungen sind 21 im Rahmen des Joint Venture mit Oxy abgeteuft worden. Die Bohrungen liegen im Schnitt über den Erwartungen. Diese Erwartung liegt bei rund 500.000 Barrel Öl je Bohrung über den gesamten Produktionszeitraum. Die Ergebnisse der Bohrungen und die Rekordzahlen nach neun Monaten mit einem Umsatz von 136,6 Mio. EUR und einem EBTIDA von 101,6 Mio. EUR machen ebenfalls deutlich, dass die Entwicklung auf den Flächen in Wyoming erfolgreich begonnen hat. Das Potential von über 100 weiteren möglichen Bohrungen legt gleichzeitig den Grundstein für die Entwicklung der kommenden Jahre.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
21.11.2023
BITKOM zum Digital-Gipfel der Bundesregierung
Der Digitalverband Bitkom fordert von Politik und Wirtschaft ein Deutschland-Tempo für die Digitalisierung. „Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle bei allen großen gesellschaftlichen Herausforderungen und sorgt dafür, dass Deutschland wettbewerbsfähiger und innovationsstärker wird“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst am heutigen Dienstag auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena. „Wir können Digitalisierung – wir können sie sogar sehr gut. Bei Lösungen für Cybersicherheit oder Industrie 4.0 gehört Deutschland zu den weltweit führenden Nationen. Jetzt müssen wir es schaffen, diesen Erfolg auch auf andere Bereiche zu übertragen. Wir brauchen ein Deutschland-Tempo für die Digitalisierung – vor allem in der Verwaltung und in den Schulen und bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz.“ Der Digital-Gipfel findet in diesem Jahr unter dem Motto „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ statt.
(Quelle: BITKOM)
21.11.2023
EU-LIEFERKETTENGESETZ: Drohende Verschärfungen müssen abgewendet werden
Die in der Europäischen Union diskutierten Verschärfungen des Lieferkettengesetzes treffen auf massive Kritik der chemischen Industrie. Dies betrifft insbesondere den Kompromissvorschlag der spanischen Ratspräsidentschaft, den Finanzsektor aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie zu nehmen. Im Gegenzug sollen die Regelungen für die Realwirtschaft verschärft werden. Den davon betroffenen Unternehmen inklusive mittelständischer Betriebe sollen noch zusätzliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden. Darüber hinaus soll die zivilrechtliche Haftung ausgeweitet werden. Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, kritisiert dies als „völlig inakzeptabel“ und sagt: „Der Mittelstand wird bereits heute schon durch das nationale Lieferkettengesetz massiv belastet und mit kaum erfüllbaren bürokratischen Anforderungen überzogen.“ Das Ziel einer raschen Einigung auf EU-Ebene noch vor den Europawahlen dürfe nicht zu schlechten Kompromissen führen, mit der Branchen gegeneinander ausgespielt würden und der Realwirtschaft Überforderung drohe. Die Ausweitung der Pflichten stehe in krassem Widerspruch zur deutsch-französischen Erklärung vom Oktober, Unternehmen auf europäischer Ebene deutlich von Bürokratie entlasten zu wollen. Der VCI fordert ein vereinfachtes Verfahren zur Risikoeinschätzung durch ein sogenanntes Auditpooling.
(Quelle: VCI)
21.11.2023
Choco bringt KI-Technologie für Gastronomie-Großhändler auf den Markt
Das Food-Tech-Unternehmen Choco, das die Lieferkette zwischen Gastronomie und Handel digitalisiert, veröffentlicht nach vielen Gerüchten die lang erwartete Choco KI. Gerade noch rechtzeitig: Denn die Choco KI kann durch die damit verbundenen Sparpotenziale auch den Mehrwertsteuerschock für die Gastronomie abmildern. Die Choco KI digitalisiert alle Bestellungen an einen Gastronomielieferanten. Eingehende Anrufbeantworter- und E Mail-Bestellungen werden mittels KI in digitale Bestellungen umgewandelt und in Echtzeit in das bestehende Warenwirtschaftssystem des Lieferanten eingespeist. Dadurch können auf Händlerseite bis zu 100-mal mehr Bestellungen pro Stunde bearbeitet werden – ohne zusätzlichen Personalbedarf. Das spart nicht nur Kosten, sondern verhindert auch teure Fehler.
(Quelle: Choco)
21.11.2023
Bühler Technologies: Strömungsmesser mit gesteigertem Nutzen
In der extraktiven Gasanalyse muss der Fluss des Messgases zum Analysator überwacht werden. Dafür Bietet Bühler Technologies, Ratingen, verschiedene Geräte an. Strömungsmesserbaureihe S 6 wird nun um eine nachrüstbare Abdeckung ergänzt. Diese kann auch bei schon installierten Geräten einfach nachträglich angebracht werden. Die transparente und belüftete Abdeckung umfasst die Front und die beiden Seiten der Strömungsmesser und bietet insbesondere für die mit Ringinitiator ausgerüsteten Geräte einen sicheren Schutz vor unbeabsichtigter Verstellung des Messpunktes. Gleichzeitig wird das Messrohr gegen leichte Schläge geschützt. Die Abdeckung ist aus korrosionsbeständigem Polykarbonat. Sie wird in einem Stück thermogeformt.
(Quelle: Bühler Technologies)
21.11.2023
fwd präsentiert Agenda 2024 mit maßgeschneiderten Neuerungen für Mitglieder
Am vergangenen Montag versammelten sich die Mitglieder der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft (ehemals FAMAB) gemeinsam mit der fwd: Servicegesellschaft mbH (ehemals Einkaufs- und Servicegesellschaft mbH) in der AXICA in Berlin zur Jahreshauptversammlung. Dabei wurden die Entwicklungen und Erfolge des Jahres reflektiert, die den Verband für das kommende Jahr gestärkt und erweitert haben. Vorgestellt wurden auch Neuerungen, die die Mitgliederkommunikation betreffen. Die Veranstaltung wurde von Markus Illing, Vorstandsvorsitzender, Vera Viehöfer, stellv. Vorstandsvorsitzende und Alexander Ostermaier, Geschäftsführer fwd:, begleitet, welche die zentralen Entwicklungen und Meilensteine des Verbandes thematisiert haben.
(Quelle: fwd)
21.11.2023
Mecklenburg-Vorpommern wird Partnerregion auf der Reise + Camping 2024
Rund 800 Aussteller aus über zehn Nationen – vom 28. Februar bis 3. März 2024 zeigt die Reise Camping in der Messe Essen zehntausenden Besucher*innen aktuelle Trends und Entwicklungen für die Urlaubszeit. Als Partnerregion präsentiert sich auf Nordrhein-Westfalens größter Urlaubsmesse 2024 das Tourismusgebiet Mecklenburg-Vorpommern mit seinen atemberaubenden Landschaften von Mecklenburgischer Seenplatte bis zu den Urlaubsinseln Usedom und Rügen. In der Anlage senden wir Ihnen die Pressemitteilung „Mecklenburg-Vorpommern wird Partnerregion auf der Reise Camping 2024“ und zwei Fotos mit der Bitte um redaktionelle Auswertung (Fotos Copyright: TMV/Gänsicke, TMVPetermann).
(Quelle: Messe Essen)
20.11.2023
BITKOM: Digital-Gipfel als Aufbruchssignal für die digitale Zeitenwende
Je digitaler, desto krisenfester – und je digitaler, desto besser kann Deutschland die vielen aktuellen Herausforderungen bewältigen. Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung kann nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom ein Aufbruchssignal für eine beschleunigte und nachhaltige Digitalisierung Deutschlands senden. „Der Begriff der Zeitenwende steht für den Anbruch einer neuen Ära. Der Digital-Gipfel kann Klarheit schaffen, was Zeitenwende im Digitalen bedeutet“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zum heutigen Gipfel-Auftakt. „So wurden beim Ausbau der Breitband- und Mobilfunknetze oder bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens zuletzt schnell große Fortschritte erzielt. Auch bei der Ansiedelung von Chip-Fabriken legt die Bundesregierung Tempo vor. Nachholbedarf gibt es hingegen bei der Digitalisierung von Schulen oder der Verwaltung. Wir brauchen Digitalisierung konsequent und wir brauchen sie schnell.“ Laut Bitkom-Digitalmonitor sind von insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben aus Koalitionsvertrag und Digitalstrategie bislang erst 13% umgesetzt, 87% müssen in der zweiten Hälfte der Legislatur noch ins Ziel gebracht werden.
(Quelle: BITKOM)
20.11.2023
BMWK: Digital-Gipfel 2023: Volles Potenzial von KI für Deutschland nutzen
Bundesminister Dr. Robert Habeck und Bundesminister Dr. Volker Wissing betonen Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Nachhaltigkeit und den deutschen Wirtschaftsstandort. Unter dem Motto „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ findet am 20.11. und 21.11.23 der 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena statt. Die Veranstalter, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, erwarten im Volkshaus Jena Bundeskanzler Olaf Scholz, zahlreiche Ministerinnen und Minister von Bund und Ländern und über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem Digitalbereich. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck: „Die Welt befindet sich im Umbruch. Die Herausforderungen für uns alle sind groß – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, beim Umwelt- und Klimaschutz. In dieser Zeitenwende ist die digitale Transformation ein zentrales Element und Instrument zugleich: Um die Herausforderungen zu meistern, brauchen wir deutlich mehr Schub bei der Digitalisierung. Wir müssen unsere technologische und digitale Souveränität ausbauen, die Datenökonomie, insbesondere im Kontext Künstlicher Intelligenz, sicher und nutzstiftend gestalten und Digitalisierung mit Nachhaltigkeit verzahnen.“
(Quelle: BMWK)
20.11.2023
VDMA: „Afrika nicht den Chinesen überlassen“
Anlässlich des heutigen Afrika-Gipfels in Berlin erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „China hat sich auf dem afrikanischen Kontinent die Pole-Position erarbeitet und ist mit weitem Anstand der wichtigste ausländische Lieferant, auch bei Maschinen und Anlagen. Deutschland und Europa können dagegen ihre Position nicht ausbauen, denn wir konzentrieren uns immer noch auf klassische Entwicklungszusammenarbeit ohne Bezug zur Wirtschaft. Das ist aus Sicht der europäischen Maschinenbauindustrie unbefriedigend, hier gibt es erhebliche Verbesserungspotenziale. Deutschland und Europa dürfen die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas nicht den Chinesen überlassen. Ein Schlüssel für die Verbesserung der Geschäftsaktivitäten in der Region Subsahara-Afrika sind attraktive Finanzierungen für die Kunden des industriellen Mittelstands, zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau. Nur so können Produktionsstätten vor Ort und Servicestrukturen mit deutscher oder europäischer Expertise aufgebaut werden. Wettbewerbsländer wie die Niederlande und USA machen es vor: Für viele Länder in Afrika haben sie neue Strategien entwickelt, die verschiedene staatliche Exportfinanzierungsinstrumente, etwa Garantien und Kredite, miteinander kombinieren. Auch beim Thema Investitionen muss Deutschland sein Angebot verbessern. Es fehlt an Kreditmöglichkeiten für Investitionen in Afrika.
(Quelle: VDMA)
17.11.2023
MEDICA und COMPAMED: Medizintechnik-Business profitiert vom starken Besucherzuspruch
Nach vier Tagen Laufzeit haben die MEDICA und die COMPAMED in Düsseldorf ihre herausragenden Positionen als Plattformen für weltweites Medizintechnik-Business und einen fachlichen Austausch auf Top-Niveau eindrucksvoll bestätigt. „Dazu haben beigetragen: der starke internationale Besucherzuspruch, die hohe Entscheiderquote, das hochkarätig besetzte Rahmenprogramm und die einzigartige Neuheitenvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, resümiert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, das Geschehen in den Hallen der international führenden Medizinmesse und der Leitveranstaltung für die Zulieferbetriebe der Medizintechnikindustrie. Die 5.372 an der MEDICA 2023 sowie 735 an der COMPAMED 2023 beteiligten Unternehmen vermittelten vom 13. – 16. November den insgesamt 83.000 „Healthcare-Profis“ (2022: 81.000) einen imposanten Nachweis ihres Know-hows im Hinblick auf die Realisierung einer modernen Gesundheitsversorgung in Arztpraxen oder Klinken – von der Hightech-Zulieferkomponente bis zum leistungsfähigen Endprodukt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.11.2023
BDEW: Wärmewende muss jetzt in die Umsetzung gehen
Der Deutsche Bundestag hat heute das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit dem Wärmeplanungsgesetz ist nun ein weiterer zentraler Baustein zur Umsetzung der Wärmewende vom Bundestag beschlossen worden. Die kommunale Wärmeplanung soll für Kommunen, für Bürgerinnen und Bürger und die Energieversorgungsunternehmen der zentrale Navigator in der Wärmewende werden. Sie setzt den Rahmen für die künftig verfügbaren Infrastrukturen, dem Rückgrat der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Richtigerweise hat die Koalition auf den letzten Metern noch einige wichtige Änderungen in das Wärmeplanungsgesetz aufgenommen. Dazu gehört unter anderem die vereinfachte Nutzung regional verfügbarer Biomasse. Diese kann gerade in bestimmten ländlichen Gebieten und kleineren Gemeinden eine wichtige Rolle für die Wärmeplanung spielen. Auch bei der Nutzung von Abwärme aus der thermischen Abfallbehandlung hat die Koalition ihren strikten Maßgaben in Bezug auf die genutzten Reststoffe gelockert. Dies ist ein sinnvoller Schritt, um mit Blick auf den Ausbau dekarbonisierter Wärmenetze und die Versorgungssicherheit das maximale Wärmepotenzial aus der thermischen Abfallbehandlung zu heben."
(Quelle: BDEW)
17.11.2023
HiPhi stärkt Expansion in Deutschland mit Santander und ATU
HiPhi verbessert das Kundenerlebnis in Deutschland mit neuen Partnerschaften. So können Kunden Fahrzeuge über Santander leasen und den neuen HiPhi Care Kundendienst nutzen, der über ATU verfügbar ist. HiPhi Care vereint die luxuriöse Erfahrung des HiPhi-Besitzes mit der Kompetenz von ATU, das über ein Netz von mehr als 500 Werkstätten in Deutschland verfügt. ATU wurde 1985 gegründet und ist heute deutscher Marktführer mit einer einzigartigen Kombination aus Kfz-Service und Shop für Teile und Zubehör. Durch die Partnerschaft mit ATU bietet HiPhi zunächst den Kunden in München, Berlin, Hamburg, Köln und Stuttgart schnelle und flexible Serviceleistungen für ihre Fahrzeuge. Dank eines kostenlosen Abhol- und Bringdienstes, den HiPhi seinen Kunden anbieten wird, können sie Reparatur- und Wartungsarbeiten durchführen lassen, ohne ihren Arbeitstag unterbrechen zu müssen..
(Quelle: Human Horizons)
17.11.2023
20 Jahre: Messegelände Karlsruhe und dm-arena
Im Herbst 2003 eröffnete die „Neue Messe Karlsruhe“. In nur zwei Jahren Bauzeit entstanden drei großzügige tageslichtdurchflutete und stützenfreie Hallen, die dm-arena, einschließlich Aktionshalle, Atrium und einem ergänzenden Kongresstrakt. Das architektonisch preisgekrönte Gelände mit dem markanten Vordach bildet nach wie vor eine „Landmarke“ an der B36 und steht für eine große Willkommensgeste für Besuchende des Messegeländes aus nah und fern. Bis heute kann die Messe auf rund 1.800 Veranstaltungen mit knapp 10 Millionen Gästen zurückblicken und hat sich als dynamischer Messestandort für spezialisierte Fach- und Publikumsmessen sowie große Kongressveranstaltungen und Events etabliert. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Es war ein Segen für den Messe- und Kongressstandort, dass die damals Verantwortlichen erkannten, dass eine Weiterentwicklung des Veranstaltungsgeschäftes mit den Faszilitäten am Festplatz schnell an Grenzen stoßen würde. Durch deren überlegtes Handeln - von der Standortsuche über das Ausschreibungsverfahren bis zur Baubegleitung haben sie den infrastrukturellen Grundstein für das heutige Portfolio von Messen und Kongressen gelegt.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
17.11.2023
Die SPS 2023 stand ganz im Zeichen des Wachstums
Die 32. Ausgabe der SPS – Smart Production Solutions war in diesem Jahr ein voller Erfolg: Nicht nur die Zahlen der Aussteller und Fachbesucher zeigten ein signifikantes Wachstum der Messe in Richtung Vor-Corona-Niveau. Auch mit der Entscheidung, die Ausstellungsfläche um zwei neue Hallen zu erweitern, hat der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt den richtigen Nerv getroffen. Drei Tage lang standen die Tore des Messezentrums Nürnberg vom 14. – 16.11.2023 für die internationale Automatisierungswelt offen. Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 128.000 m², verteilt auf 16 Messehallen, konnte das Fachpublikum ein breites und facettenreiches Angebot an Produkten, Lösungen und Innovationen aus dem Bereich der smarten und digitalen Automation erleben. Auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm und die digitale Begleitplattform „SPS on air“ verzeichneten erneut eine sehr gute Resonanz unter den Teilnehmenden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (IV), SPS 2023".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
17.11.2023
VDMA: Maschinenbaufirmen in China zeichnen ein trübes Bild der Lage
Die aktuelle Geschäftsklimaumfrage des VDMA unter seinen in China aktiven Mitgliedsunternehmen zeigt eine deutliche Belastung der Geschäfte vor Ort. War die Stimmung der Unternehmen im Frühjahr noch ausgeglichen, so hat sich die Situation nun merklich verdüstert: Nur noch 10% der befragten Firmen beurteilen die derzeitige Geschäftslage als gut. Fast die Hälfte, 47%, beschreiben ihre Situation als zufriedenstellend und 43% als schlecht, was zu einer stark negativen Gesamtbewertung von minus 33 Prozentpunkten führt. Zum Vergleich: Im Frühjahr betrug dieser Wert minus 12 Prozentpunkte und vor einem Jahr, während strikter Covid-Restriktionen in China, lag er bei null. Obwohl bestimmte Sektoren wie Kunststoff- und Gummimaschinen, Textilmaschinen, Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Landmaschinen leicht über dem Maschinenbau-Durchschnitt liegen, ist die Bilanz der positiven und negativen Antworten auch in diesen Bereichen negativ. Die Nachfrage in China für Roboter und Automationslösungen war in den vergangen drei Jahren sehr hoch, aber auch hier hat inzwischen eine deutliche Abkühlung stattgefunden.
(Quelle: VDMA)
16.11.2023
BITKOM: Jeder Dritte hat den KI-Chatbot schon einmal ausprobiert
Schreibe ein launiges Gedicht für die Hochzeit des besten Freundes, sage mir, was ich aus den kläglichen Resten im Kühlschrank kochen kann, oder erkläre die Funktionsweise eines Otto-Motors für einen 6-Jährigen – seit einem Jahr kann man Aufträge dieser Art dem KI-Chatbot ChatGPT stellen. Mehr als drei Viertel (78%) der Deutschen haben schon von ihm gehört oder gelesen, rund ein Drittel (34%) hat den Chatbot bereits genutzt, der am 30.11.22 öffentlich zugänglich gemacht wurde. Dabei haben es 10% bei einem Versuch belassen und nutzen ChatGPT nicht mehr, 11% nutzen das Tool selten und 13% häufig. Weitere 34% können sich vorstellen, die KI künftig einzusetzen, 30% schließen das grundsätzlich aus. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „ChatGPT hat bei KI den Turbo gezündet. Die Anwendung war für sehr viele Menschen der erste bewusste Kontakt mit Künstlicher Intelligenz und hat eine breite öffentliche Debatte über die Technologie angestoßen. Zugleich hat uns ChatGPT vor Augen geführt, was mit KI heute möglich ist. So wurde in den vergangenen zwölf Monaten ein rasanter Entwicklungsschub bei generativer KI ausgelöst“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
16.11.2023
ART COLOGNE 2023 startet mit vielfältigem Talk-Programm
Kommende Woche ist es so weit und die 56. Ausgabe der ART COLOGNE öffnet vom 16. bis 19. November 2023 ihre Tore. Zusätzlich zur hochkarätigen Ausstellung von rund 170 Galerien und Händlern aus aller Welt und diversen Sonderschauen, bietet die Messe Kunstinteressierten an drei Tagen ein vielfältiges Talks-Programm. Von Freitag, den 17. bis Sonntag, den 19. November diskutieren namhafte Gäste sowie Expertinnen und Experten aktuelle Themen und Herausforderungen der Kunstszene. Insgesamt finden 18 verschiedene Gespräche in der ART COLOGNE TALKS LOUNGE in Halle 11.1, D 011 statt. Alle Programmpunkte werden live über die Website www.artcologne.de gestreamt.
(Quelle: Koelnmesse)
16.11.2023
VDIK: Zulassungen von alternativen Antrieben steigen im Oktober leicht an
Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben sind im Oktober um 6,7% gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. 112.427 Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt registriert. In den ersten 10 Monaten seit Beginn dieses Jahres wurden damit 18,2% mehr neue Elektrofahrzeuge, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gas-Pkw als im Vorjahreszeitraum neu zugelassen, insgesamt 1.125.182 Einheiten. Die alternativen Antriebe kamen seit Januar auf einen Gesamtmarktanteil von 47,7%. Unter den alternativen Antrieben verzeichneten insbesondere die Hybride ohne Stecker einen deutlichen Anstieg der Neuzulassungen. 57.575 Einheiten rollten im Oktober 2023 neu auf die Straßen, das entspricht einem Plus von 57,9% gegenüber dem Vorjahresmonat. Darunter waren 8.253 Voll-Hybride, bei denen die VDIK-Marken einen Marktanteil von 94% haben.
(Quelle: VDIK)
15.11.2023
BITKOM: Wirtschaft sieht in Digitalisierung Chancen für den Klimaschutz
Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig aus: 80% der Unternehmen in Deutschland sehen in der Digitalisierung eine Chance für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Lediglich 17% sehen sie in dieser Hinsicht als Risiko. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Mitarbeitenden, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. Demnach bescheinigt die weit überwiegende Mehrheit von 89% der Unternehmen jenen einen langfristigen Wettbewerbsvorteil, die in nachhaltige Technologien investieren. Jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) sieht in der Digitalisierung eine Möglichkeit für neue, klimaschonende Geschäftsmodelle. „Je mehr Unternehmen gezielt digitale Technologien einsetzen, um Energie zu sparen und ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren, desto größer ist der Beitrag der Wirtschaft zum Klimaschutz“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
15.11.2023
dena Energiewende-Kongress: Energiewende finanziell sicher aufstellen!
Aktuell findet in Berlin der jährliche dena Energiewende-Kongress statt. Diskutiert werden Lösungen für die Umsetzung der Energiewende. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek nimmt am Nachmittag an der Podiumsdiskussion zum Thema „Schnell ausbauen, sicher finanzieren: Eine Doppelstrategie für Erneuerbare“ teil. Bärbel Heidebroek: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schafft Arbeitsplätze und Wohlstand, sichert eine unabhängige Energieversorgung und stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb. Es ist daher von höchster Wichtigkeit, dass die sehr ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung möglichst schnell erreicht werden. Auf Bundesebene sind hier bereits zahlreiche Gesetzespakete zur Beschleunigung auf den Weg gebracht worden. Allerdings hapert es noch bei der konkreten Umsetzung in den Bundesländern. Hier muss sich noch einiges bewegen, damit die Energiewende den nötigen Schwung erhält.“
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
15.11.2023
BMWK: Deutschland und Niederlande arbeiten noch enger im Bereich Wasserstoff zusammen
Deutschland und die Niederlande vertiefen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstoffinfrastruktur und des Markthochlaufs. Heute fand in Duisburg im Rahmen des Arbeitsbesuchs des niederländischen Königs Willem-Alexander in Nordrhein-Westfalen die Unterzeichnung von zwei gemeinsamen Absichtserklärungen zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff durch Vertreter der beiden Wirtschafts- und Klimaschutzministerien statt. Beide Länder wollen die sehr günstigen Bedingungen für ein grenzüberschreitendes Wasserstoffökosystem zu nutzen. Dazu gehören die bestehenden Pipeline und Hafeninfrastrukturen, geologische Formationen für die Wasserstoffspeicherung sowie die hohe Nachfrage nach Wasserstoff seitens der Industrie. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Philipp Nimmermann sagt dazu: „Wir sind hocherfreut über den weiteren Ausbau unserer langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft mit den Niederlanden. Die gemeinsame Beschleunigung des Ausbaus des Wasserstoffnetzes nutzt das transformative Potenzial der bestehenden Gasinfrastruktur und stärkt die Investitionssicherheit entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette. Damit tragen wir aktiv zu einem ambitionierten Wasserstoffmarkthochlauf bei und treiben die europäische Energiewende voran.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
15.11.2023
BMWK: Bundesregierung gewährt Siemens Energy Milliarden-Bürgschaft
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundeskanzleramt und das Bundesministerium der Finanzen haben heute entschieden, der Siemens Energy AG („Siemens Energy“) eine Bürgschaft in Höhe von 7,5 Mrd. Euro zu gewähren. Die Bürgschaft ist Teil von Garantielinien des Unternehmens in einer Gesamthöhe von insgesamt 15 Mrd. Euro, welche mit Privatbanken und anderen Stakeholdern vereinbart werden. Die Zusage der Bundesregierung erfolgt unter der Voraussetzung, dass die Beiträge der anderen Stakeholder erbracht werden. In den vergangenen Wochen hatte die Bundesregierung dazu in intensivem Kontakt mit Siemens Energy, der Siemens AG als größtem Anteilseigner von Siemens Energy sowie mit privaten Banken gestanden. Vorbedingung des Bundes war dabei, dass alle Stakeholder sich angemessen an der Absicherung des Unternehmens beteiligen.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
15.11.2023
Salt Creek Oil & Gas veräußert Utah Assets
Die Deutsche Rohstoff AG gibt heute bekannt, dass ihre 100%ige Tochter Salt Creek Oil & Gas, LLC in zwei Transaktionen sämtliche Vermögenswerte in Utah veräußert hat. Bei den Assets handelt es sich um rund 250 „non-operated“ Bohrungen mit einem durchschnittlichen Anteil von 2,3%. Durch die Transaktionen entstehen Erträge im 4. Quartal in Höhe von 17 Mio. EUR und die Liquidität im Konzern erhöht sich um rund 44 Mio. EUR. Jan-Philipp Weitz, CEO der Deutsche Rohstoff AG, kommentierte: „Mit dem Verkauf der Flächen in Utah verbuchen wir erneut einen großen Erfolg. Wir unterstreichen mit dieser Transaktion die positive Entwicklung der letzten Jahre sowie den hohen Wert unserer Öl- und Gasproduktion. Außerdem zeigt diese Transaktion wieder einmal die hohe Liquidität von US-Öl- und Gasflächen. Wir können Teile unserer Vermögenswerte flexibel und mit hohem Gewinn und Mittelzufluss veräußern, ohne einen negativen Effekt auf die anderen Teile des US-Geschäfts auszulösen. Durch diesen Ertrag würde das Jahr 2023 das Rekordergebnis und den Gewinn pro Aktie aus dem Vorjahr erneut übertreffen.“
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
15.11.2023
NEW POSITIONS auf der ART COLOGNE 2023
In wenigen Tagen startet die 56. Ausgabe der ART COLOGNE. Vom 16.11. bis 19.11.23 werden zusätzlich zur hochkarätigen Ausstellung von rund 170 Galerien und Händlern aus aller Welt und diversen Sonderschauen, die NEW POSITIONS-Kojen auf der ART COLOGNE präsentiert. Nominiert wurden die überzeugendsten NEW POSITIONS von einer Fachjury bestehend aus Anja Casser – Direktorin des Badischen Kunstvereins in Karlsruhe, Nadine Droste – Direktorin des Bielefelder Kunstvereins, Krist Gruijthuijsen – Direktor der KW Institute for Contemporary Art in Berlin und Thomas Scheibitz – Künstler und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
15.11.2023
DACH+HOLZ CONNECT – Neue Netzwerk-Plattform geht an den Start
Vom 5. bis 8. März 2024 findet die DACH HOLZ International turnusgemäß in Stuttgart statt. Ergänzend zur Präsenzveranstaltung wird die Fachmesse von einer digitalen Netzwerk-Plattform flankiert: DACH HOLZ CONNECT erlaubt nun ganzjährige Interaktionen zwischen Besuchern und Ausstellern sowie eine noch gezieltere Messeplanung. Die DACH HOLZ International 2024 wird durch DACH HOLZ CONNECT digital erweitert. Die Plattform bietet personalisierte und interaktive Funktionen, um den Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern zu intensivieren und über die Messezeit hinaus auszudehnen. "Wir sehen Messen als Orte des Austauschs, die Trends setzen und Menschen miteinander verbinden. Unsere Vision ist es, die DACH HOLZ International zu einer ganzjährigen Plattform zu machen, die hochwertige Kontakte fördert. Aussteller können über ihre digitale Präsenz auf DACH HOLZ CONNECT ihre Zielgruppe noch punktgenauer erreichen und den Marketingwert ihrer Teilnahme steigern“, sagt Robert Schuster, Leiter der DACH HOLZ International.
(Quelle: GHM)
14.11.2023
BITKOM: Der Gigabitausbau muss erleichtert werden
Zur Halbzeit der Legislaturperiode stehen wichtige Weichenstellungen für den Telekommunikationssektor in Deutschland an. Mit der Gigabitstrategie hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr ein umfangreiches Maßnahmenpaket veröffentlicht. Darüber hinaus sollen von der EU-Ebene neue Impulse für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau ausgehen. Beim heutigen Gigabit-Symposium der Telekommunikations- und IT-Verbände ANGA, Bitkom, BREKO, BUGLAS, eco und VATM in Berlin steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, welche Auswirkungen diese politischen Vorhaben auf die Marktsituation und das Ausbautempo haben werden? Die Verbände fordern eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Nur so kann das sehr ambitionierte Ziel der Bundesregierung eines flächendeckenden Ausbaus von Glasfasernetzen und des neuesten Mobilfunkstandards bis zum Jahr 2030 erreicht werden. „Die Branche treibt den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit allen Kräften voran. Aber die Hürden haben sich teilweise sogar erhöht. Ein Aspekt bleibt die zögerliche Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen in der Bevölkerung. In dieser Phase darf die Politik keinesfalls neue Hemmnisse aufbauen“, unterstreicht ANGA-Präsident Thomas Braun.
(Quelle: BITKOM)
14.11.2023
game: Millionen Deutsche schalten bei Esport ein
Wenn am 19.11. in Seoul die Entscheidung fällt, welches Team der neue "League of Legends“-Weltmeister ist, werden auch Millionen Deutsche eines der wichtigsten und meistgesehenen Esport-Turniere der Welt verfolgt haben. Denn das globale Phänomen Esport gehört zum Medienalltag vieler Menschen in Deutschland, wie neue Daten einer repräsentativen Umfrage des game – Verband der deutschen Games-Branche in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov zeigen: So hat sich knapp ein Viertel (23 Prozent) schon einmal ein Esport-Turnier oder -Match angeschaut. Das entspricht rund 16 Mio. Menschen hierzulande. Damit ist die Anzahl der Esport-Zuschauenden in Deutschland seit 2020 um mehr als 4 Mio. gestiegen. Besonders stark ist dabei das Interesse bei den Jüngeren: So hat rund jede beziehungsweise jeder Zweite (48 Prozent) der 16- bis 24-Jährigen schon einmal bei Esport-Übertragungen eingeschaltet; bei den 25- bis 34-Jährigen sind es 45%. Rund 27% der Zuschauenden haben sogar bereits Lieblingsteams im Esport, deren Erfolge sie verfolgen. Insgesamt wissen rund 8 von 10 Deutschen (77%) was Esport ist oder haben schon davon gehört – 2020 waren es noch 71%.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
14.11.2023
VDMA und UNIDO verabreden Partnerschaft
UNIDO, die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung, und der VDMA haben heute in Frankfurt eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Zusammen wollen beide Organisationen künftig die integrative und nachhaltige industrielle Entwicklung in Entwicklungs-, Schwellen- und Übergangsländern fördern. Die Erklärung wurde auf der Konferenz „From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE“ unterzeichnet. Darin wird eine Partnerschaft zur Förderung einer effizienten Ausrüstungs-, Technologie- und Investition¬sförderung in den Zielländern verabredet. Ebenso geht es um den Aufbau von Kapazitäten für die Entwicklung der Industrie und die industrielle Diversifizierung dort. Im Mittelpunkt stehen die Themen grüner Wasserstoff, Agrarwirtschaft, Textil- und Bekleidungsindustrie, Kreislaufwirtschaft sowie Wasser- und Abwasser¬aufbereitung. Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) trägt als Sonderorganisation der Vereinten Nationen die vorrangige Verantwortung für die Förderung einer integrativen und nachhaltigen industriellen Entwicklung in Entwicklungsländern, Schwellenländern und Ländern mit im Übergang befindlichen Wirtschaftssystemen.
(Quelle: VDMA)
13.11.2023
Norwegen ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2024
“Es ist für Norwegen eine große Ehre, Partnerland der HANNOVER MESSE zu sein. Norwegen verfügt über hochqualifizierte Arbeitskräfte, eine fortschrittliche Industrie und Energietechnologie sowie ein hohes Maß an Vertrauen und Stabilität, das macht uns zu einem wichtigen Partner für den grünen Wandel und zu einem der attraktivsten Länder der Welt für Unternehmen. Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, die norwegische Art des Geschäftemachens sowie das zu präsentieren, was Norwegen insgesamt zu bieten hat“, sagt Vestre. Norwegen hat eine reiche Industriegeschichte und ist ein zuverlässiger Energieproduzent. Dieses Erbe in Verbindung mit dem Engagement des Landes, den grünen Wandel zu beschleunigen, wird als Partnerland der HANNOVER MESSE, der Weltleitmesse der Industrie, von Vorteil sein. Das Motto des Partnerlandes lautet „Norwegen 2024: Pioneering the Green Industrial Transition“. Es unterstreicht Norwegens Ambitionen im Hinblick auf die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft sowie seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Lösungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, kohlenstoffneutrale Produktion oder die Anwendung grüner und digitaler Lösungen – die notwendig sind, um die Industrie zu transformieren und das Ziel von null Emissionen zu erreichen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.11.2023
„Der EU Data Act schafft zusätzliche Herausforderungen“
„Der Maschinen- und Anlagenbau befindet sich in einer wichtigen Transformationsphase. Wir wollen unsere technologische Führung bei Geschäften von Unternehmen mit Unternehmen im Feld einer intelligent vernetzten Produktion erhalten und ausbauen. Dem EU Data Act kommt hierbei eine bedeutende Rolle zu. Für die Unternehmen ist es wichtig, dass regulatorische Anforderungen verständlich sind und pragmatisch erfüllt werden können, damit sie im globalen Wettbewerb bestehen können. Weitere unnötige Bürokratie oder neue Unsicherheit kämen hingegen zur Unzeit“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. Wichtige Fragen im Zusammenhang mit diesen neuen Rahmenbedingungen sind jedoch noch offen. Die Unternehmen erwarten hierbei Unterstützung von der Europäische Kommission für die praktische Umsetzung, damit das Potential der Datenökonomie in Europa schnell nutzbar gemacht werden kann. Zudem sind die Fragen nach Sanktionshöhen und der zuständigen Stellen noch ungeklärt. Hier sind die Mitgliedsstaaten gefragt. „Die Unternehmen benötigen schnell kompetente und mit hinreichenden Ressourcen ausgestattete Ansprechpersonen auf Behördenseite, damit etwaige Unklarheiten im Zuge der Implementierung der neuen Anforderungen zügig geklärt werden können“, betont Rauen.
(Quelle: VDMA)
13.11.2023
MEDICA 2023 + COMPAMED 2023 gehen an den Start mit Buchungsplus
Die ganze Welt der Medizin kommt in Düsseldorf zusammen – viel Prominenz, viel Gesprächsstoff, viele Neuheiten
Medizinisches Fachpublikum aus der ganzen Welt und allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft kommt von Montag bis Donnerstag (13.11. bis 16.11.23.) wieder in Düsseldorf zusammen. Dann geht mit einer Top-Beteiligung von mehr als 5.300 Unternehmen aus fast 70 Nationen die international führende Medizinmesse MEDICA 2023 an den Start. An der parallel stattfindenden COMPAMED 2023, der internationalen Leitmesse für den Zulieferbereich der Medizintechnik-Industrie, beteiligen sich rund 730 Unternehmen aus 39 Staaten. Weitere Informationen zu den Messen und unsere aktuelle Messepublikaktion "NEWS zur COMPAMED MEDICA 2023" finden Sie in unseren Rubriken "Messen in 2023 (IV), COMPAMED 2023" und "MEDICA 2023".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.11.2023
Covestro unterstützt das Unternehmen Xinquan Automotive bei seiner globalen Ausrichtung
Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro hat auf der China International Import Expo in Shanghai eine globale Partnerschaft mit dem chinesischen Automobilzulieferer Xinquan Automotive geschlossen. Ziel dieser Allianz ist es, das China-Geschäft zu stärken und die internationale Zusammenarbeit zu verbessern, um die Expansion von Xinquan in Nordamerika, Europa und den ASEAN-Ländern zu unterstützen. Das chinesische Unternehmen ist auf Innovationen fokussiert und will sich als Global Player in der Automobilindustrie etablieren. Die Partnerschaft mit Covestro eröffnet Xinquan den Zugang zum umfangreichen Fachwissen von Covestro und dessen umfassenden globalen Netzwerk. Der Schwerpunkt dieser Partnerschaft liegt auf bahnbrechenden Technologien und nachhaltigen Lösungen, die den dynamischen Anforderungen des globalen Automobilmarktes entsprechen. Covestro zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot an Lösungen für die Automobilindustrie aus.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
13.11.2023
TIERisch gut erweist sich als Magnet für Hunde- und Katzenfreunde
27.500 Hunde- und Katzenbesitzende, Interessierte und Züchtende besuchten an diesem Wochenende die TIERisch gut: Die Messe für Hund und Katze lockte mit einem breitgefächerten Angebot von rund 220 Ausstellern in die Messe Karlsruhe. Veranstaltungen und Informationen zu Zucht, Haltung und Erziehung sowie ein vielseitiges Show- und Mitmachprogramm rundeten das Portfolio der TIERisch gut ab. Anziehungspunkt der Messe war die 80. und 81. Internationale Rassehunde-Ausstellung (IRAS), veranstaltet vom Landesverband Baden-Württemberg für Hundewesen e.V. (VDH), bei der Groß und Klein rund 5.200 Hunde aus 252 Rassen bestaunen konnten. Als Highlight im Themenbereich Katze präsentierte die Edelkatzenausstellung des Deutschen Edelkatzenzüchter-Verbands (DEKZV) rund 250 Rassekatzen pro Tag. „Mit der TIERisch gut 2023 beweist die Messe Karlsruhe, dass sie eine wichtige Plattform für Information, Unterhaltung und Shopping rund um Hund und Katze für die Region Karlsruhe und darüber hinaus ist und damit den Austausch unter Tierliebhabern maßgeblich fördert. Das zeigt das große Interesse an unserer seit 2012 bestehenden Special-Interest-Messe“, stellt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, heraus. „
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
13.11.2023
VdS-BrandSchutzTage 2023 mit Foren, Talk und Fachtagungen
Ein Termin, der in den Kalendern von Brandschutzprofis nicht fehlen darf: die renommierten VdS-BrandSchutzTage in der Koelnmesse, die dieses Jahr am 6. und 7. Dezember stattfinden. Dank des wachsenden Erfolgs der Veranstaltung wird die große, internationale Fachmesse erstmals in der größeren Messehalle 10.1 ausgerichtet, in der noch mehr Aussteller und Livevorführungen Platz finden als bisher. Daneben profitieren die Messebesucherinnen und -besucher von einem vielseitigen Programm auf der Messebühne sowie separat buchbaren Fachtagungen in den angrenzenden Sälen. Die Fachtagung "Feuerlöschanlagen" findet auf den VdS-BrandSchutzTagen 2023 mit internationalem Fokus und deutsch-englischer Simultanübersetzung statt und erstreckt sich über beide Veranstaltungstage - wie traditionell in jedem zweiten Jahr. Thematisiert werden aktuelle Fallbeispiele und Lösungen aus dem In- und Ausland. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen im 2023 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2023".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
10.11.2023
iENA 2023 Hohe Qualität der präsentierten Innovationen
1948 fand die erste Erfindermesse in Nürnberg statt, seither hat sich die iENA zum jährlichen internationalen Treffpunkt entwickelt. Nach drei aufregenden Messetagen ziehen die Veranstalter, Henning und Thilo Könicke, Geschäftsführer AFAG Messen und Ausstellungen, eine positive Bilanz: „Wir sind mit der iENA 2023 sehr zufrieden. Wir konnten über 500 spannende Ideen, Erfindungen und Neuheiten in Nürnberg präsentieren. Ein besonderer Dank geht an unseren diesjährigen Partner China mit der China Association of Inventions CAI. Die ausstellenden Erfinder berichten von guten Gesprächen und neuen Perspektiven für ihre Innovationen. Es war deutlich zu spüren, dass die Qualität der gezeigten Innovationen gestiegen ist. Dadurch gab es auf der iENA auch für Investoren und Lizenzgeber ein besonders attraktives Angebot.“ Nicht nur Investoren, Lizenzgeber und Unternehmer nutzten die Messe, um die Welt von morgen zu entdecken, so kamen auch zahlreiche interessierte Besucher der parallel stattfindenden Verbrauchermesse Consumenta. Dadurch ergab sich für die Erfinder eine erste Möglichkeit des Marktests für ihre Produkte und Innovationen.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
10.11.2023
Heim+Handwerk 2023: Die neuesten Küchentrends
Sprachgesteuerte Kücheninseln, eine beim Backen helfende Heißwasserarmatur und eingeplante Parkplätze für Saugroboter: Die Heim Handwerk, die vom 29.11. bis 03.12.2023 auf dem Messegelände München stattfindet, ist ein Pflichttermin für alle, die ihre Küche neu gestalten möchten. Die Küche ist das Herz einer Wohnung oder eines Hauses. Hier werden alle Mahlzeiten zubereitet, es wird sich zum gemeinsamen Essen versammelt und gibt es mal eine Party, finden hier garantiert die spannendsten Gespräche statt. Die Küche ist ein Raum, dem besonderes Augenmerk gilt. Auf der Heim Handwerk ist ihr daher ein ganzer Bereich gewidmet (Halle A5). Besucherinnen und Besucher finden hier nicht nur neue Trends, nachhaltige Lösungen und praktische Innovationen, sie können sich von Fachpersonal beraten lassen und Modelle verschiedener Anbieter direkt miteinander vergleichen. Eine große Hilfe, wenn eine Investition ansteht: die vorhandene Küche zum Beispiel saniert, modernisiert oder ganz ersetzt werden soll. Eine spannende Aufgabe ist so eine Neugestaltung, aber es ist auch eine Herausforderung, sich bei den schier unendlichen Möglichkeiten und Angeboten zu orientieren.
(Quelle: GHM)
10.11.2023
BIOFACH 2024: Von internationaler Produktvielfalt bis zur Zukunft des Essens
Im Februar 2024 dreht sich in Nürnberg alles rund um Bio-Produkte, Nachhaltigkeit und Innovationen des Sektors. Auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, treffen sich vom 13.02. bis 16.02.24 Vertreter entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Parallel dazu findet die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, statt. Wissensaustausch und Netzwerken, neue Produkte entdecken und den Bio-Sektor voranbringen, das erwartet Besucher auf der BIOFACH 2024. Raum dafür bieten unter anderem die themenspezifischen Sonderflächen sowie der BIOFACH Kongress mit seiner großen Programmvielfalt. Das Fokusthema in diesem Jahr: „Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme“.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.11.2023
VCI: Strompreispaket - Befreiungsschlag bleibt aus
Zum Strompreispaket der Bundesregierung sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: Wir begrüßen, dass sich die Bundesregierung in einem internen Kraftakt endlich auf einen Kompromiss geeinigt hat. Das Energiepaket löst aber nur einen kleinen Teil der akuten Probleme unserer Industrie. Die beschlossenen Maßnahmen erhalten nur den Status quo. Sie bringen keine zusätzlichen Entlastungen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen verbessern. Die dringend benötigte kurzfristige Brücke für energieintensive Unternehmen und damit der energiepolitische Befreiungsschlag bleiben leider aus. Die Maßnahmen werden den Wettbewerbsnachteil zu Regionen wie China oder USA nicht spürbar reduzieren. Deshalb muss die Politik weiter an der Zukunft des Standorts Deutschland arbeiten. Der geplante Chemiepakt bietet dafür weitere Chancen.
(Quelle: VCI)
10.11.2023
Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können
Größer, internationaler, digitaler: Mit mehr als 15.000 Teilnehmenden, 300 Ausstellern und 600 Speakern auf insgesamt vier Bühnen endet die Smart Country Convention 2023. Vier Bundesministerinnen und Bundesminister bereicherten das Programm der größten Digitalisierungsmesse für den öffentlichen Sektor. Neben Bundesinnenministerin Nancy Faeser, gehörten Cem Özdemir (BMEL), Klara Geywitz (BMWSB) und Dr. Marco Buschmann (BMJ) zu den Top-Speakern der vergangenen drei Tage. Mit einem öffentlichen Austausch der D16 Digitalisierungsministerinnen und -minister holte die SCCON 2023 zudem die digitale Spitze der Länderpolitik auf die Bühne. Dr. Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident: „Die Digitalisierung von öffentlicher Hand und Verwaltung ist nicht nur eine der wichtigsten Aufgaben, vor denen Deutschland steht, sondern auch eine riesige Chance. Sie macht den Kontakt für Bürgerinnen und Bürger komfortabler und besser, sie ist ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen, sie ist die Voraussetzung für smarte Städte und Regionen und vor allem macht sie Deutschland insgesamt resilient und internationale wettbewerbsfähig. Die Smart Country Convention hat gezeigt, dass es nicht an digitalen Angeboten fehlt, sondern an deren Einsatz in der Fläche.“
(Quelle: BITKOM)
10.11.2023
StyleCom 2023: Das Festival der Schönheit und Haarpflege
Bald ist es so weit: Am kommenden Wochenende vom 11.11. bis 12.11.23 verwandelt sich die Messe Erfurt in ein Mekka für Friseure, Stylisten und alle, die sich für die neuesten Trends in der Beauty-Branche begeistern. Die StyleCom – The Hair- & Beauty Festival - verspricht eine Fülle von Inspiration, Innovation und Austausch für alle Teilnehmer. Die StyleCom ist mehr als eine gewöhnliche Fachmesse, sie ist ein Festival, das die Leidenschaft und das Talent der Beauty- und Haarpflege-Community zum Leben erweckt. BesucherInnen haben die einmalige Gelegenheit, bahnbrechende Erfahrungen von Top-Speakern zu erlernen, zu erleben und zu bewundern. Die StyleCom verkörpert nicht nur die neuesten Trends, sondern auch eine veränderte Wahrnehmung und Lebensweise von Schönheit. Mit Live-Demonstrationen, Wettbewerben und Workshops steht die Kreativität im Mittelpunkt. Rund 100 Aussteller, Fachleute, InfluencerInnen und führende Marken präsentieren ihre Ideen und Konzepte, setzen damit neue Maßstäbe für Innovationen und Kreativität in der Branche.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
10.11.2023
BMWK: Digital-Gipfel 2023 am 20./21. November in Jena
Der 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung findet am 20. und 21. November 2023 in Jena statt. Unter dem Titel „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ kommen mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammen An zwei Tagen dreht sich alles um die digitale Zukunft Deutschlands. Wie können wir Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzen? Wie gehen wir um mit der rasanten Entwicklung von KI? Wie kann Deutschland als Technologie- und Innovationsstandort gestärkt werden? Und wie können wir zunehmender Desinformation begegnen? Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Dr. Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) werden zahlreiche weitere Bundesministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
9.11.2023
opti CONNECT - neue Netzwerk-Plattform geht an den Start
Vom 12.01. bis 14.01.24 findet die opti in München statt. Ergänzend zur Präsenzveranstaltung wird die Fachmesse von einer digitalen Netzwerk-Plattform flankiert: opti CONNECT erlaubt nun ganzjährige Interaktionen zwischen Besuchern und Ausstellern sowie eine noch gezieltere Messeplanung. Die Plattform bietet personalisierte und interaktive Funktionen, um den Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern zu intensivieren und über die Messezeit hinaus auszudehnen. "Wir sehen Messen als Orte des Austauschs, die Trends setzen und Menschen miteinander verbinden. Unsere Vision ist es, die opti zu einer ganzjährigen Plattform zu machen, die hochwertige Kontakte fördert. Aussteller können über ihre digitale Präsenz auf opti CONNECT ihre Zielgruppe noch punktgenauer erreichen und den Marketingwert ihrer Teilnahme steigern“, sagt Cathleen Kabashi, Leiterin der opti. Mit opti CONNECT lenken Aussteller die Aufmerksamkeit auf ihr Unternehmen, ziehen die richtigen Besucher an, generieren neue Geschäftskontakte und können die Effektivität ihrer Marketingziele genau messen. Auf der Plattform präsentieren sie ihre Produkte und Marken mit Bildern, Videos und Texten und geben somit bereits vor der Messe einen Einblick, was sie vor Ort präsentieren werden.
(Quelle: GHM)
9.11.2023
Smart Country Startup Award 2023: SUMM AI und PLAN4 Software sind die Sieger
Der diesjährige Smart Country Startup Award geht nach Bayern und Baden-Württemberg. SUMM AI aus München und PLAN4 Software aus Freiburg i. Breisgau haben Jury und Publikum auf der Smart Country Convention in Berlin überzeugt und sich unter den sechs Finalisten durchgesetzt. GetStarted, die Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergibt den Smart Country Startup Award jährlich als Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector. Die Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Startup-Mitgliedschaft im Bitkom. Kooperationspartner sind EPAM und GovTecHH – die Public Venture Client Unit der Freien und Hansestadt Hamburg. „Der Smart Country Startup Award hat in diesem Jahr gezeigt, dass Gründerinnen und Gründer die Digitalisierung von Ämtern und Behörden, aber auch von Städten und Kommunen voranbringen können. SUMM AI und PLAN4 Software haben dabei ganz besonders überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom. „Öffentliche Verwaltung und Startups sollten in Deutschland viel öfter und intensiver zusammenarbeiten, die Smart Country Convention und der Award sind ein Zeichen an die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen: Digitale Technologien sind der Schlüssel dafür, um die aktuellen Herausförderungen anzugehen – und wir haben in Deutschland genug Ideen und Lösungen, die überzeugen.“
(Quelle: BITKOM)
9.11.2023
BITKOM: Beim Data Act kommt es jetzt vor allem auf die Aufsicht an
Das EU-Parlament will heute den Data Act beschließen. Mit dem Data Act soll insbesondere der Datenaustausch zwischen Unternehmen untereinander sowie mit der öffentlichen Hand vorangebracht werden. Außerdem will der Data Act den leichteren Wechsel zwischen Cloud-Providern ermöglichen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Deutschland und Europa müssen Daten künftig intensiver und intelligenter nutzen, etwa im Gesundheitswesen, in der Mobilität oder zur Stärkung des Klimaschutz. Der EU Data Act will diesen Datenaustausch fördern, doch auch nach dem heutigen Beschluss bleiben zu viele Fragen offen. So fehlen Standards und Spezifikationen sowohl für Datentausch als auch für das Cloud-Switching, die jetzt zeitnah zusammen mit der Wirtschaft erarbeitet werden müssen. Zudem ist der Data Act an vielen Stellen auslegungsbedürftig. Und so werden ungute Erinnerungen an die Datenschutz-Grundverordnung wach, die auch nach fünf Jahren noch für Rechtsunsicherheit sorgt und durch Gerichtsurteile konkretisiert werden muss. Daher sind für den Data Act dringend Auslegungshilfen notwendig – und eine rasche Entscheidung darüber, wer die Aufsicht über den Data Act in Deutschland übernimmt. Auf nationaler Ebene braucht es eine eindeutige, konsistente Auslegung der neuen Regelungen sowie eine praxisnahe Beratung der betroffenen Unternehmen und Organisationen durch die Aufsichtsbehörde. Mittel- und langfristig muss Europa Aufsichtsstrukturen schaffen, die für EU-weit einheitliche Bedingungen im Umgang mit Daten sorgen.“
(Quelle: BITKOM)
9.11.2023
BayWa bestätigt Jahresprognose für 2023
Trotz der teilweise schwierigen allgemeinen Marktbedingungen verzeichnet der BayWa-Konzern nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein gutes operatives Ergebnis. Zum Ende des dritten Quartals liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei 214,6 Mio. Euro (Vorjahr: 459,8 Mio. Euro). Auch der Umsatz fällt im Vergleich zum Ausnahmejahr 2022 erwartungsgemäß niedriger aus und beträgt im Berichtszeitraum 18,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 20,1 Mrd. Euro). „Aktuell sorgen deutliche Preisrückgänge bei vielen Rohstoffen und hohe Zinsen für eine schwierige Marktlage. Als breit aufgestelltes Portfolio-Unternehmen, aber auch mit gezieltem Risikomanagement zum Beispiel im deutschen Agrargeschäft, konnten wir den erwartbaren Rückgängen jedoch vorbauen und ein gutes operatives Ergebnis erzielen“, so Marcus Pöllinger, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. „Auch die noch ausstehenden Projektverkäufe im Segment Regenerative Energien lassen mich zuversichtlich auf das vierte Quartal blicken. Unser EBIT-Ziel von 320 Mio. bis 370 Mio. Euro für das Jahr 2023 kann ich hiermit erneut bestätigen.“
(Quelle: BayWa AG)
9.11.2023
Ucaneo zum “Startup of Biorevolution” gekürt
Die Natur dient als bedeutende Inspirationsquelle für die Gestaltung der Technologie der Zukunft. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für intelligente Produkte und Produktionsprozesse – auch in der Biologisierung. Insbesondere die Verschmelzung von Bio- und Informationstechnologie revolutioniert die Zukunft der Produktion und deckt eine weitere Dimension der Industrie 4.0 auf. Bei der Integration zukünftiger Produktionsmethoden in die Praxis spielen Startups mit ihrer Dynamik und ihrem Mut, anders zu denken, eine entscheidende Rolle. Sie tragen dazu bei, wegweisende Einsatzmöglichkeiten für neue Materialien und die Implementierung fortschrittlicher, autarker Produktionsprozesse zu identifizieren und zu etablieren. Der von VDMA Startup-Machine und der Fachzeitung "Produktion" verliehene Startup-Award zeichnet in diesem Jahr ein Zukunfts-Startup aus, das mit seiner Lösung oder Anwendung in den Bereichen Biointelligenz, Bioinformatik, Biotechnologie, Bioökonomie und Bionik maßgeblich zur biologischen Transformation im Maschinen- und Anlagenbau beiträgt.
(Quelle: VDMA)
9.11.2023
Swiss Steel Group gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Am 23.11.2023 wird der diesjährige Deutsche Nachhaltigkeitspreis, die wohl renommierteste Auszeichnung dieser Art in Europa, in Düsseldorf vergeben. In der Kategorie Metallindustrie freut sich die Swiss Steel Group mit Sitz in Luzern und Düsseldorf über den Sieg gegen überaus starke Konkurrenz. Wenn am 23. November 2023 die Finalisten und Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf zusammenkommen, wird diese hochrangige Auszeichnung bereist zum 16. Mal vergeben. Der DNP wird seit 2008 jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und deren Kooperationspartnern vergeben. Dazu zählen u.a. die Bundesregierung, der Rat für Nachhaltige Entwicklung, kommunale Verbände und Wirtschaftsvereinigungen. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung, die sich ganz auf die Thematik der Nachhaltigkeit konzentriert. Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben, über 800 Bewerbern und ca. 2.000 Gästen zur Abschlussveranstaltung ist er die größte Auszeichnung ihrer Art in Europa.
(Quelle: Swiss Steel Group)
8.11.2023
Choco erzielt die 500.000 Bestellungen pro Monat
Das Food-Tech-Unternehmen Choco knackt erstmals international die 500.000 Bestellungen im Monat. Damit unterstreicht das Unternehmen sein schnelles Wachstum und baut seine Stellung als eine der führenden Bestellplattformen für Gastronomen und Lieferanten aus. „Das Erreichen der 500.000 Bestellungen monatlich ist für uns ein bedeutender Schritt. Die Zahl unterstreicht noch einmal unsere Führungsrolle im Bestellmanagement für Lebensmittel“, erklärt Daniel Khachab, CEO und Gründer von Choco. „Wir haben das Ziel, den Bestellprozess zu digitalisieren und ihn damit einfacher und effizienter zu machen. Dafür arbeiten wir kontinuierlich an neuen Innovationen und Tools, um unsere Kunden im Arbeitsalltag bestmöglich zu unterstützen.“ Choco ermöglicht die Digitalisierung des gesamten Bestellablaufs zwischen Gastronomen und Lieferanten. Eine Bestellung wird damit so einfach wie das Schreiben einer Chatnachricht. Damit erhöht Choco die Effizienz der Unternehmen und spart ihnen Zeit und Geld. Zudem werden Fehlbestellungen eliminiert und die Lebensmittelverschwendung auf Handelsebene reduziert – nicht zuletzt das große Ziel von Choco.
(Quelle: Choco)
8.11.2023
Mazars stärkt ESG-Bereich mit sechs neuen Partner:innen
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars baut das Sustainability-Leadership-Team in wesentlichen Bereichen aus. Die Wirtschaftsprüferin Yvonne Meyer kommt von EY und erweitert die ESG-Prüfungskompetenz von Mazars. Der Eintritt der fünf Geschäftsführer*innen von Stakeholder Reporting in die Partnerschaft dokumentiert die erfolgreiche Integration der 2002 gegründeten Nachhaltigkeitsberatung, deren über 20 Jahre gewachsenes Team seit Anfang 2023 zu Mazars gehört. Insgesamt arbeiten weit über 100 ESG-Expert*innen bei Mazars in Deutschland. Mit Carolin Friedrich (Schwerpunkt: Sustainable Supply Chains), Dr. Katrin Meyer (Strategy & Materiality), Moritz Sckaer (Sustainability Management & Reporting), Harald Utler (Climate & ESG Data) und Kai Wuttke (Sustainable Finance) verstärkt die komplette Geschäftsführung von Stakeholder Reporting die Partnerschaft von Mazars. Das eingespielte und etablierte Führungsquintett kommt zusammen auf über 80 Jahre Expertise und Projekterfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung.
(Quelle: Mazars GmbH & Co. KG)
8.11.2023
IRES-Conference: Call for Abstracts
Zu einem der weltweit bedeutendsten Energy-Storage-Events schließen sich im Nov. 2023 EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und das Center for Ageing, Reliability and Lifetime Prediction of Electrochemical and Power Electronic Systems (CARL) der RWTH Aachen zusammen. Vom 28.11. bis zum 30.11.23 treffen sich auf dem Aachener Campus WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus vielen Ländern, europa- und weltweit, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich gemeinsam über die Fortschritte von Speichertechnologien für Erneuerbare Energien auszutauschen. „Energiespeicher sind das Herzstück der tiefen und schnellen Energiewende und deren erneuerbaren Energiesysteme – und ein Fundament kritischer klimastabilisierender Maßnahmen. Die IRES hält eine weltweit führende Position als wissenschaftlich referierte Konferenz zur Innovation und Entwicklung von Speichersystemen für erneuerbare Energien. EUROSOLAR e.V. ist stolz, mit IRES 2023 unsere Konferenz nun bereits im 17. Jahr zu veranstalten, und mit dem Pariser Open-Access Verlag Atlantis zu veröffentlichen“, erklärt EUROSOLAR Präsident Prof. Peter Droege, Vorsitzender des Organisationskommittees.
(Quelle: EUROSOLAR)
8.11.2023
„Chips Made in Europe“ – Wo Finnland den europäischen Wettbewerbsvorteil steigern kann
Chips und andere Halbleiterkomponenten gelten als unverzichtbar in allen wichtigen Bereichen der Zukunft – sie sind Schlüsselkomponenten für die grüne und digitale Transformation, wodurch die Marktnachfrage ebenfalls stark steigt. Die Halbleiterindustrie hat eine strategische Bedeutung für die Zukunft von Staaten bekommen und sich zu einem Bereich entwickelt, in dem ein intensiver globaler Wettbewerb stattfindet. Die EU bündelt die Kräfte mehrerer Mitgliedstaaten, um Unternehmen im Rahmen des EU-Chips-Gesetzes bei ihren Investitionen zu unterstützen. Das Gesetz zielt darauf ab, die technologische Souveränität der EU zu stärken. Ziel ist es, den globalen Marktanteil Europas für Halbleiter bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln. Aus dem EU-Haushalt sowie dem privaten Sektor sollen beeindruckende 43 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Finnland ist eines der aktiven Länder im Rahmen des EU-Chips-Gesetzes und entwickelt seine Halbleiterindustrie weiter. Der Unternehmenssektor für Elektronik und Photonik beschäftigt derzeit etwa 5.000 Menschen in Finnland und hat einen Wert von knapp unter zwei Milliarden Euro. Finnland hat bereits eine gut entwickelte Halbleiterindustrie, die global führende Unternehmen anzieht, um von dem hochwertigen Know-how im Land zu profitieren. Wie kann ein kleines Land wie Finnland mit den großen globalen Playern konkurrieren?
(Quelle: Business Finland)
8.11.2023
BITKOM: Drei Viertel der Deutschen sehen KI als Chance
Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan, den Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger heute vorstellt. Der Aktionsplan will insbesondere den Transfer von KI-Forschungsergebnissen in die Wirtschaft verbessern, unter anderem mit einer Kompetenzoffensive. Damit setzt die Bundesregierung aus Sicht des Bitkom an einem neuralgischen Punkt des deutschen Innovationssystems an: der schnellen Übersetzung herausragender Leistungen der technologischen Forschung in marktfähige Produkte und Lösungen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten allerdings öffentliche Hochleistungsrechenkapazitäten besser als bisher für Unternehmen zugänglich gemacht werden. Zudem fehle es weiterhin an Klarheit, welche finanziellen Mittel bereitstünden und wie der KI-Aktionsplan mit der KI-Strategie der Bundesregierung verzahnt werden soll. Rund drei Viertel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (73%) sehen in Künstlicher Intelligenz eher Vorteile als Risiken. Demgegenüber hält nur knapp ein Viertel (24%) KI für eine Gefahr. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Vor fünf Jahren war KI noch für 34% eine Gefahr und nur für 62% eine Chance.
(Quelle: BITKOM)
8.11.2023
MPK: Windbranche begrüßt Beschlüsse zur Regelung von Transporten
Bei der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) unter dem Vorsitz des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein haben sich die Länder auf eine engere Zusammenarbeit bei der Erleichterung von Groß- und Schwertransporten (GST) verständigt. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt dies ausdrücklich. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Genehmigungsprozesse für GST stellen die Windenergie, aber auch andere Branchen, wie beispielsweise das Bauwesen, vor große Herausforderungen. Wir haben immer wieder erlebt, dass Projekte sich aufgrund ausbleibender Transportgenehmigungen um teils unkalkulierbare Zeit verzögern und somit der Ausbau der Windenergie ins Stocken kommt. Wir freuen uns sehr, dass Bund und Länder das Problem erkannt haben und nun enger zusammenarbeiten wollen, um zu einer Lösung zu kommen.“ Konkret haben sich Bund und Länder darauf verständigt, das Verfahrensmanagement für GST weiterzuentwickeln und damit die Genehmigungsprozesse zu digitalisieren. Somit sollen die Verfahren im Sinne der Antragsteller*innen vereinfacht werden. Zusätzlich regt die Runde an, zentrale Erlaubnis- und Genehmigungsbehörden (EGB) die Verfahren zu übertragen, damit diese gebündelt bearbeitet werden können. Erste Länder hätten bereits positive Erfahrungen mit EGBs gemacht und mit diesen schlankere und effizientere Prozesse erreicht.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
8.11.2023
game: Mehrheit der Deutschen sieht großen Aufholbedarf für Games-Standort Deutschland
Die Deutschen sind begeisterte Gamerinnen und Gamer: So ist der hiesige Absatz-Markt der größte in Europa und weltweit auf Platz fünf; für Deutschland als Entwicklungsstandort sieht die Mehrheit der Deutschen aber großen Aufholbedarf: So sagen mehr als drei Viertel aller Deutschen (77%), das andere Länder bei der Games-Entwicklung einen Vorsprung haben. Zwei Drittel der Menschen hierzulande (67%) sind der Meinung, dass Deutschland als Games-Standort viel stärker sein könnte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche. Durchgeführt wurde die Umfrage vom Meinungsforschungsinstitut YouGov. Danach sagen mehr als 7 von 10 Deutschen (72%), dass Deutschland bei Games-Technologien wie Virtual Reality, Gamification oder Künstlicher Intelligenz nicht von anderen Ländern abhängig sein sollte. Auch die kulturelle Dimension von Games wird als wichtig eingeschätzt: Rund 6 von 10 Deutschen (58%) finden es wichtig, dass die deutsche Kultur auch in Games Ausdruck findet und nicht nur Spiele aus anderen Ländern gespielt werden. Dementsprechend klar ist auch die Erwartungshaltung an die Politik. So ist rund die Hälfte aller Deutschen (51%) der Auffassung: Die Politik sollte sich dafür einsetzen, dass es in Deutschland international konkurrenzfähige Rahmenbedingungen für die Games-Entwicklung gibt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.11.2023
SENSOR+TEST 2024: Kalibrierung steht in Fokus
Wenn vom 11. bis 13. Juni 2024 die SENSOR TEST in Nürnberg wieder startet, wird es mit der neuen „Calibration Area“ ein ganz besonderes Highlight geben. Zahlreiche Aussteller werden unter dem Motto „Innovative Calibration“ auf einer kompakten Fläche Neuheiten zur Kalibrierung von Sensoren und Messtechnik zeigen. Im Fokus stehen vor allem digitale Konzepte und die Herausforderungen beim Kalibrieren. Das Thema "Kalibrierung" steht aktuell bei den meisten Unternehmen ganz oben auf der To-Do-Liste. Mit steigender Anzahl an Sensoren und Messstellen wird der Einsatz moderner digitaler und automatisierter Kalibrierkonzepte zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die gesamte technische Industrie. Während der SENSOR TEST 2024 erleben Besucher hautnah die faszinierende Welt der Kalibrierung. Auf der „Calibration Area“ präsentieren Aussteller ihre neuesten und verlässlichen Applikationen und Dienstleistungen. Von Kalibrierlaboren bis hin zu renommierten Institutionen sind alle vertreten. Aber die „Calibration Area“ ist mehr als ein attraktiver Gemeinschaftsstand oder Individualstände. In Kombination mit einem offenen Technology Forum ist sie die ideale Plattform für den Innovationsdialog zwischen Herstellern, Kalibrierdienstleistern und Anwendern.
(Quelle: AMA Service GmbH)
7.11.2023
BMWK: Habeck berät mit Wirtschaft über weitere Möglichkeiten zum Bürokratieabbau
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck beriet heute mit Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Wirtschaft sowie den Leitungen des Statistischen Bundesamtes, der Bundesnetzagentur und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über konkrete Maßnahmen zum spürbaren Bürokratieabbau, insbesondere durch den Abbau von für die Unternehmen oft aufwendigen Informations- und Berichtspflichten. Im Mittelpunkt stand ein ambitioniertes Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: die systematische Überprüfung aller in seiner Zuständigkeit liegenden Informationspflichten. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Die Forderung nach spürbarem Bürokratieabbau ist in aller Munde. Entscheidend ist aber, dass wir dieses wichtige Ziel auch in die Tat umsetzen. Das BMWK arbeitet intensiv daran, es ist ein langer Prozess, der aber alle Mühen lohnt. Viele Vereinfachungen haben wir in dieser Legislatur bereits auf den Weg gebracht. Jetzt haben wir uns alle unsere Berichtspflichten systematisch angeschaut und kritisch hinterfragt: Sind sie noch aktuell oder historisch überholt, sind sie auch dringend notwendig, können Bagatellgrenzen eingeführt oder erhöht werden? Können Doppelungen vermieden, Pflichten gebündelt werden? Wie können wir erforderliche Berichtspflichten so einfach wie möglich ausgestalten? Und der Aufwand lohnt sich. Jede gestrichene, jede vereinfachte Berichtspflicht hilft den Unternehmen konkret.“
(Quelle: BMWK)
7.11.2023
BlechExpo 23: TRUMPF setzt auf starke Partner
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF setzt im Rahmen seiner Strategie im Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen verstärkt auf die Lösungen von Partnern. „Die Anforderungen unserer Kunden sind sehr vielseitig, vor allem bei der Automatisierung und dem Material-Handling. Mit der Expertise unserer starken Partner gelingt es uns, jedem Kunden die bestmögliche Lösung zu anzubieten. Dabei setzen wir auf Unternehmen, die in ihren jeweiligen Disziplinen zu den Marktführern gehören“, sagt Marcella Montelatici, Geschäftsführerin für Sales und Services bei TRUMPF Werkzeugmaschinen. Auf der BlechExpo zeigt TRUMPF eine neue Lösung, die das Unternehmen zusammen mit dem Automatisierungsspezialisten Starmatik für den Systemanbieter Kuipers entwickelt hat. Dabei be- und entladen zwei Roboter von Starmatik die hochproduktive Schwenkbiegemaschine TruBend Center 7020 von TRUMPF simultan. Dadurch reduziert sich die Zykluszeit beim Beladen um bis zu 50 Prozent.
(Quelle: TRUMPF)
7.11.2023
Covestro und HiPhi starten gemeinsames Labor für innovative Materiallösungen
Die Automobilindustrie arbeitet intensiv an der Dekarbonisierung und an intelligenteren Lösungen. Innovative Materialentwicklungen können einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten. Vor diesem Hintergrund haben Covestro und die chinesische Premium-Elektrofahrzeugmarke HiPhi auf der China International Import Expo (CIIE) ein gemeinsames Labor eröffnet, um kohlenstoffarme Materiallösungen und intelligente Technologien für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Das neue Labor wird sich vor allem auf die Vermarktung von kohlenstoffarmen Materiallösungen in künftigen Elektrofahrzeugmodellen und die Erarbeitung entsprechender Standards sowie auf die Entwicklung intelligenter Oberflächentechnologien und Batterielösungen der nächsten Generation konzentrieren. Das Projekt baut auf einer Kooperationsvereinbarung auf, die die beiden Unternehmen im vergangenen Jahr auf der CIIE unterzeichnet haben.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
6.11.2023
ProSweets Cologne 2024: Mehr Internationalität, Events und Vernetzung mit ISM
Die ProSweets Cologne, einzige Zuliefermesse nur für die Süßwaren- und Snackbranche, findet vom 28. bis 31.01.2024 in Köln statt. Über 250 Aussteller aus über 25 Ländern bringen im Januar das gesamte Branchenknowhow der internationalen Zulieferindustrie für die Süßwaren- und Snackindustrie in Halle 10.1 zusammen. Die ProSweets findet wieder gemeinsam mit der Weltleitmesse ISM statt, was für zahlreiche gewinnbringende Synergien zwischen beiden Messen sorgt. Wichtige Branchengrößen sind wieder an Bord, u.a. Aasted ApS, ACMA S.p.A., Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Boettger Food Ingredients GmbH, Cavanna S.p.A., Dumoulin, FUJI Packaging GmbH, Gerhard Schubert GmbH, GNT Group B.V., Hänsel Processing GmbH, Hansella GmbH, LIVE-TECH S.R.L., Loesch Verpackungstechnik GmbH + Co. KG, M.C. Automations srl, Maschinenfabrik Seydelmann KG, MEMAK PLAST?K GIDA MAK?NA SANAY? T?C A.?, NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH, Norevo GmbH, SACMI Packaging & Chocolate S.p.A., Sollich KG, Syntegon Technology GmbH, Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG, Trikno AG, ULMA Packaging S.Coop. sowie Wilhelm Rasch GmbH & Co. KG.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.11.2023
Anuga FoodTec 2024: Erste KI-unterstützte Pressekonferenz der Koelnmesse
Premiere bei der Koelnmesse: die internationale Pressekonferenz zur Anuga FoodTec 2024 wurde erstmalig von zwei Avataren in zwei unterschiedlichen asiatischen Sprachen, Japanisch und Mandarin, durchgeführt. Das Event wurde live nach Japan und China übertragen, um ein globales Publikum zu erreichen und den Austausch zwischen den verschiedenen Märkten zu fördern. Um die Kommunikation zwischen den Journalistinnen und Journalisten sowie den Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern zu erleichtern, wurden digitale Avatare von Oliver Frese, COO der Koelnmesse, und Carola K. Herbst, stellvertretende Geschäftsführerin des DLG-Fachzentrums Lebensmittel, eingesetzt. Beide Avatare starteten mit einer kurzen Ansprache und einem Beitrag über die kommende Anuga FoodTec, die Relevanz des Marktes, das Leitthema „Responsibility” sowie die Trends der Branche. Es wurden Filme als auch Präsentationen gezeigt. Diese Form der Ansprache hat mehrere positive Effekte. Matthias Schlüter, Director der Anuga FoodTec: „Das neue Format ist innovativ und lösungsorientiert, wie die Messe selbst auch. Das war der Grund, warum wir dieses Experiment mit unseren wichtigsten Zielländern China und Japan gewagt haben. Eine KI-unterstützte Pressekonferenz kann in Zukunft zu einem reibungslosen und produktiven Austausch führen, vor allem dort, wo die englische Sprache zu einem Hindernis wird.”
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.11.2023
BITKOM: Wann AR und VR sich wirklich lohnen
Ob fürs Training an der neuen Maschine, die Schritt-für Schritt-Anleitung zur Wartung oder die Produktpräsentation im Online-Shop – an den unterschiedlichsten Stellen kann heute schon Augmented oder Virtual Reality genutzt werden. Zwei Drittel (67%) der Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland glauben, dass AR und VR eine große Bedeutung für die Wirtschaft haben, aber nur rund jedes vierte (24%) nutzt die Technologie bereits. Ein Grund dafür ist fehlendes Know-how in den Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien wie AR und VR. Der neue Leitfaden „Augmented und Virtual Reality im Unternehmen einführen – Impulse und Best Practices aus der Praxis“ gibt deshalb Antworten auf die drängendsten Fragen. Auf 60 Seiten geht es von der Identifizierung von Use Cases über die Implementierung der Technologie und Fragen des Datenschutzes bis hin zur Erfolgsmessung der Projekte. „Noch haben sich Augmented und Virtual Reality nicht in der Breite durchgesetzt, aber es gibt schon seit etlichen Jahren eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen, die in Unternehmen einen konkreten Mehrwert schaffen“, sagt Dr. Sebastian Klöß, AR/VR-Experte beim Bitkom. „Inzwischen ist neben der Software auch die notwendige Hardware verfügbar, so dass Unternehmen eigentlich sofort loslegen können.“
(Quelle: BITKOM)
6.11.2023
Formnext 2023: BARLOG Plastics mit Fokus auf Nachhaltigkeit
BARLOG Plastics GmbH mit Sitz in Overath bei Köln präsentiert sich auf der diesjährigen formnext in Halle 12.1, Stand E08, unter dem Motto "Von der Idee bis zur Serienreife" und legt dabei ein verstärktes Augenmerk auf Nachhaltigkeitsaspekte. Die Materialexperten stellen ihr erweitertes Angebot an Dienstleistungen vor, das die gesamte Bandbreite der Entwicklung von Kunststoffkomponenten abdeckt. Dazu gehören die Realisierung von spritzgegossenen Prototypen, die Vor- und Kleinserienfertigung, ein eigener Werkzeugbau sowie eine Spritzgussfertigung, die 16 Maschinen mit Schließkräften von 6 bis 450 Tonnen, einschließlich Mehrkomponentenspritzguss, Flüssigsilikon-Verarbeitung und die Produktion von Kunststoff-Metall-Verbundbauteilen bereithält. Die formnext 2023 findet vom 07.11. bis 10.11.23 in Frankfurt am Main statt.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
6.11.2023
VDIK: Pkw-Markt wächst im Oktober nur moderat
Mit 218.959 Neuzulassungen wuchs der Pkw-Markt im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat nur moderat. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 4,9% mehr Pkw zugelassen. Allerdings hatte der Oktober dieses Jahr einen Arbeitstag mehr als 2022. Bereinigt um die Anzahl der Arbeitstage ergäbe sich nahezu keine Veränderung zum Vorjahrsmonat (-0,1%). Die Zulassungen der VDIK-Marken legten mit plus 12,3% etwas stärker zu. Der VDIK-Marktanteil lag im Okt. bei 41,5%. Insgesamt wurden zwischen Jan. und Okt. dieses Jahres 2.357.025 Pkw neu zugelassen, was einem Plus von 13,5% zum Vorjahreszeitraum entspricht. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Trotz der stabilen Entwicklung der Pkw-Neuzulassungen im Oktober sind wir besorgt, dass der deutsche Markt weiter deutlich unter seinem langjährigen Durchschnittsniveau bleibt. Der zurückliegende Monat war der drittschlechteste Oktober der vergangenen 20 Jahre. Leider schwächeln seit September auch die Elektro-Zulassungen, die bisher am meisten für Dynamik gesorgt hatten. Die enttäuschenden Zulassungszahlen sind eine unmittelbare Folge der eingeschränkten und gekürzten Förderung. Ohne zukunftsweisende finanzielle Rahmenbedingungen für Elektrofahrzuge bleibt das 15-Millionen-Ziel der Bundesregierung aus heutiger Sicht unerreichbar.“
(Quelle: VDIK)
3.11.2023
VDMA: Maschinenbau prüft Neuausrichtung im China-Geschäft
Der Absatzmarkt China und das Land selbst haben sich in den letzten Jahren signifikant verändert. „Wir beobachten eine deutliche Zunahme der Wettbewerbsfähigkeit von lokalen Unternehmen aufgrund einer erhöhten Qualität und Technologie der Produkte, aber auch verstärkte industriepolitische Eingriffe des Staates. Dies führt nicht nur zu Marktveränderungen in China, sondern die lokalen Wettbewerber sind auch verstärkt auf Drittmärkten aktiv. Dies alles erzeugt Handlungsdruck“, sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA. Nach der für die VDMA-Handreichung erstellten Umfrage, an der 304 Mitgliedsunternehmen in Deutschland und China teilnahmen, haben immer noch 86 Prozent Zuversicht für den chinesischen Markt. Fast die Hälfte der befragten Mitglieder überdenkt zurzeit ihre China-Strategie. Hauptgründe dafür sind die erschwerte Geschäftslage vor Ort, die Verschärfung der geopolitischen Spannungen und der Druck auf chinesische Unternehmen, einheimische Lieferanten und Produkte zu bevorzugen. Immerhin noch 42 Prozent der Befragten wollen in nächster Zeit ihre Aktivitäten in China ausbauen, 25 Prozent sind hier noch unentschlossen.
(Quelle: VDMA)
3.11.2023
Messen trotz Digitalisierung im B2B-Marketing hochrelevant
Die Digitalisierung verändert in großem Maße Prozesse in Unternehmen. Dazu gehört, wie Unternehmen intern und extern zusammenarbeiten, wie Daten im Marketing verarbeitet und genutzt werden und wie Unternehmen mit ihrer Kundschaft kommunizieren. Dabei gewinnt die persönliche Begegnung immer mehr an Bedeutung, speziell auf Messen. Zu diesen Erkenntnissen gelangt der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) in seiner aktuellen Studie zum Digitalisierungsgrad in B2B-Unternehmen. Drei Themenfelder wurden untersucht: New Work, Einsatz von Marketing-Technologien & Künstlicher Intelligenz sowie Messen & Events. Die vorliegende Studie untersucht den aktuellen Status der digitalen Transformation im B2B-Marketing. Online befragt wurden B2B-Marketer aus Industrieunternehmen, Messegesellschaften und von Kommunikationsdienstleistern. Begleitet wurde die Untersuchung des bvik durch Telekom MMS und die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Von insgesamt 191 Befragten kommen 107 aus Industrieunternehmen, überwiegend aus Maschinenbau und Elektrotechnik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
Quelle: AUMA)
3.11.2023
BSI: Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung
Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), heute vorgestellt haben. Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Hinzu kommt eine wachsende Professionalisierung auf Täterseite, der eine steigende Anzahl von Sicherheitslücken gegenübersteht. Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Digitale Prozesse sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Wirtschaft und Verwaltung, Kommunikation und Interaktion funktionieren auf ihrer Basis. Die Digitalisierung macht vieles in unserem Alltag leichter. Gleichzeitig schafft sie neue Angriffsflächen. Cybersicherheit ist ganz zentral für unsere Gesellschaft und betrifft jeden von uns. Der BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 belegt, dass die Bedrohungslage im Cyberraum weiter angespannt ist. Die Cyberkriminalität, vor allem aber auch die Zeitenwende, die wir erleben, erfordert eine strategische Neuaufstellung und den gemeinsamen Einsatz mit dem BSI als treibende Kraft um unser Cybersicherheitsniveau deutlich zu erhöhen.“
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
3.11.2023
CEO auf Tour: Meyer Burger startet Reihe von Video-Porträts
In einer mehrteiligen Reihe von Video-Porträts beschäftigt sich die Meyer Burger Technology AG mit der aktuellen Lage der Solarindustrie in Europa. Darin besucht CEO Gunter Erfurt Unternehmen entlang der solaren Wertschöpfungskette und spricht mit Verantwortlichen über die Zukunft der Energiewende „Made in Europe“. Die Gespräche, unter anderem mit Martin Zugg, Geschäftsführer der Interfloat Corporation, Jan Brunner, Chief Sales Officer der Krannich Solar GmbH & Co.KG und Helmut Ruhl, Group CEO der AMAG AG, sind ab sofort wöchentlich und in mehreren Teilen auf dem YouTube-Kanal von Meyer Burger zu sehen. „Wir wollen mit der Reihe aufzeigen, wie facettenreich die Solarbranche in Europa ist und wieviel Potenzial sie hat“, sagt Gunter Erfurt. „Hier sind nicht nur tausende Jobs wieder neu entstanden, es liegen auch neue unternehmerische Ansätze auf dem Tisch. Der Standort Europa ist insgesamt als Innovationstreiber und Technologieführer weltweit unabdingbar.“ Bei seinen Besuchen sind interessante Einblicke entstanden, die die Sicht auf wirtschaftliche und industrielle Zusammenhänge der Branche in Europa freigeben. Von der Produktion von Solarglas über den Handel zur Montage der Module bis hin zum gewerblichen und privaten Endkunden werden wesentliche Akteure der europäischen Solarbranche vorgestellt.
(Quelle: Meyer Burger)
3.11.2023
AMSIS auf der Formnext 2023
Mit der Weiterentwicklung von Genesis auf dem Stand Genesis 4 Beta präsentiert AMSIS auf der Formnext 2023 in Frankfurt die neue Generation einer Baujobvorbereitung- und Simulations-Software. Die universelle Software bietet sowohl für die Anlagentechnik als auch für die Endanwender im metallischen 3D-Druck neue Features zur Verbesserung der Belichtungsqualität und Reduzierung von Support-Strukturen. Das Kostenoptimierungspotential für Anwender des pulverbett-basierten Laserschmelzens bewegt sich, je nach Anwendungsfall, zwischen 10 und 30 %. Die Module von Genesis 4 sind integrierbar in die Anlagen-Software. Genesis 4 unterstützt die Endanwender entlang der gesamten Prozesskette der Baujobvorbereitung: Import von STL-Daten, optimale Orientierung und Platzieren der Bauteile im Bauraum, Generierung von Stützstrukturen, Slicing, Auslegung der Belichtungspfade und Baujob-Export. Alleinstellungsmerkmale von Genesis 4 stellen die simulationsbasierten Funktionalitäten dar: Automatische Identifikation der überhitzten Zonen eines Bauteils, automatische Reduzierung des Energieeintrags in Abhängigkeit der Überhitzungsintensität sowie die Auslegung optimaler Orientierung und Sequenz der Belichtungspfade.
(Quelle: AMSIS GmbH)
3.11.2023
Blechexpo: TRUMPF erleichtert den Einstieg ins vollautomatische Biegen
Auf der Blechexpo stellt TRUMPF mit der TruBend Cell 5000 Lean Edition eine neue automatisierte Biegezelle für das mittlere Preissegment vor. Je nach Bauteilgeometrie kann die Maschine rund acht Stunden durcharbeiten, ohne dass ein Mitarbeiter anwesend sein muss. Das wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. „Automatisierung gehört zu den wichtigsten Zukunftstrends beim Biegen. Mit der TruBend Cell 5000 Lean Edition bieten wir Anwendern mit begrenztem Investitionsbudget eine Lösung an, um ins automatisierte Biegen einzusteigen und ihre Fertigung wettbewerbsfähig aufzustellen. Damit kann TRUMPF jedem Kunden ein passendes Angebot machen“, sagt Simon Hiebl, Leiter Produktmanagement Premium und Systeme Biegen bei TRUMPF. Bei der neuen TruBend Cell 5000 Lean Edition haben die TRUMPF Entwickler auf bewährte Hardware und Software des Hochtechnologieunternehmens gesetzt. Beispielsweise kommen der Biegeroboter BendMaster und die Software TruTops Boost zur Programmierung zum Einsatz. Dadurch arbeitet die Biegezelle besonders zuverlässig und produktiv. Das wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
3.11.2023
Bitkom zum BSI-Lagebericht
Zur heutigen Veröffentlichung des Lageberichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Cyberangriffe haben sich zu einer der größten Bedrohungen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Längst geht es nicht mehr um den Ausfall einzelner Computer oder auch IT-Systeme. Cyberattacken können die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens vollständig lahmlegen, sie können notwendige Operationen in einem Krankenhaus verhindern, Kraftwerke ausschalten oder Flughäfen und Bahnstrecken zum Stillstand bringen. Jedes zweite Unternehmen in Deutschland stimmt mittlerweile der Aussage zu, ein erfolgreicher Cyberangriff könnte seine Existenz bedrohen. Zugleich erwarten knapp zwei Drittel, in den kommenden zwölf Monaten Ziel von solchen Angriffen zu werden. 206 Milliarden Euro Schaden ist den Unternehmen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten durch Wirtschaftskriminalität entstanden, davon rund 150 Mird. Euro durch Cyberattacken.
(Quelle: BITKOM)
3.11.2023
Breite Allianz fordert einheitliche Besteuerung auf Essen mit 7%
Gemeinsam appellieren wir an alle politischen Entscheiderinnen und Entscheider, an den 7% Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie festzuhalten. Restaurants, Cafés und Caterer haben eine hohe Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Betroffen sind ganze Wertschöpfungsketten wie Lebensmittel- und Getränkehersteller, Fachgroßhändler sowie die Landwirtschaft und insbesondere die Tourismuswirtschaft als auch viele weitere Partner. Die Gründe für die Beibehaltung der einheitlichen Besteuerung mit 7% liegen auf der Hand: Essen einheitlich mit 7% besteuern – nur dies ist fair und gerecht
Das Essen im Restaurant und Café darf nicht wieder gegenüber anderen Anbietern von Essen benachteiligt werden. Seit 1. Juli 2020 gilt der einheitliche reduzierte Satz für Speisen, aktuell befristet bis Ende 2023. Wenn die Steuer für das Essen im Restaurant wieder steigt, würden für das Essen zur Mitnahme, To Go, Drive-In, die Essenslieferung sowie für Essen aus dem Supermarkt wie zum Beispiel den Fertigsalat weiterhin 7% gelten. Nicht ohne Grund ist seit Jahren in der Mehrzahl der EU-Staaten ein reduzierter Satz für Essen in der Gastronomie Konsens. Aktuell ist dies in 23 EU-Staaten Gesetz. Dies in Deutschland als Subvention zu diskreditieren, ist weder sachgerecht noch nachvollziehbar.
(Quelle: DEHOGA)
2.11.2023
BITKOM: KI gilt als neue Herausforderung für die Cybersicherheit
KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern erkennen und die Verantwortlichen frühzeitig bei Angriffen warnen. Ist generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT & Co. also ein Werkzeug für Cyberkriminelle oder unterstützt es eher die Cyberabwehr? Die Mehrheit der Unternehmen sieht derzeit vornehmlich Gefahren durch KI für die Cybersicherheit. 57% meinen, die Verbreitung generativer KI wird die IT-Sicherheit gefährden, weil sie von Cyberangreifern genutzt werden kann. Auf der anderen Seite sind 35 Prozent überzeugt, dass die Verbreitung von generativer KI die IT-Sicherheit verbessern wird, weil sie bei der Abwehr von Cyberangriffen genutzt werden kann. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.002 Unternehmen ab 10 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „KI ist eine Basistechnologie, die sowohl großen Nutzen stiften als auch Schaden anrichten kann. Regulierung und Verbote werden insbesondere international und teilweise mit staatlicher Unterstützung agierende Cyberkriminelle nicht vom KI-Einsatz abhalten“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
2.11.2023
Deutsch-chinesisches Umweltforum setzt Impulse im Kampf gegen Plastikmüll
Bundesumweltministerin Steffi Lemke lobt Ergebnisse des deutsch-chinesischen Treffens in Taicang, China. Kooperation beider Länder soll vertieft werden. Verringerung von Plastikmüll im Fokus Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Ergebnisse des 7. deutsch-chinesischen Umweltforums in Taicang, China, gelobt. Die gute Kooperation zwischen Deutschland und China beim Umwelt- und Naturschutz solle vertieft und ausgebaut werden, verabredete Lemke mit ihrem chinesischen Amtskollegen Huang Runqiu. Ein Fokus lag auf der Bekämpfung von Plastikmüll. Vertreter*innen von Politik, Wirtschaft und Umweltverbänden diskutierten auf dem Umweltforum über nachhaltige Wirtschaftsmodelle und Lösungen für mehr Umwelt- und Naturschutz. Das deutsch-chinesische Umweltforum ist das wichtigste bilaterale Format beider Staaten in der Umweltpolitik und findet seit 2003 regelmäßig statt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Ich setze darauf, dass China eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der globalen Krisen spielt. Ohne China als größtem CO2-Emittenten und größtem Produzenten Erneuerbarer Energien können wir die Klimakrise nicht eindämmen. Auch für die internationalen Naturschutzziele oder für die Bekämpfung von Plastikmüll sind Chinas Beiträge unverzichtbar.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
2.11.2023
Deutsche Rohstoff AG mit Rekordergebnis im 3. Quartal 2023
Der Deutsche Rohstoff Konzern konnte im dritten Quartal 2023 einen Rekord bei Umsatz, EBITDA und Ergebnis erwirtschaften. Der Umsatz lag im 3. Quartal bei 57,5 Mio. EUR, das EBITDA bei 45,6 Mio. EUR. Erfreulich sehen auch die Zahlen für die ersten neun Monate 2023 aus: Der Umsatz belief sich auf 132,6 Mio. EUR (Vorjahr: 118,2 Mio. EUR), das EBITDA auf 101,6 Mio. EUR (Vorjahr: 102,3 Mio. EUR) und das Konzernergebnis auf 42,6 Mio. EUR (Vorjahr: 47,6 Mio. EUR).
Der 9-Monatsbericht ist jetzt auf der Webseite der Gesellschaft abrufbar. Auf der Grundlage dieser starken operativen Performance, der guten Ölpreisentwicklung und der mit der Anleiheplatzierung einhergehenden Planungs- und Finanzierungs-sicherheit, hat die Gesellschaft im September bereits eine beschleunigte Fertigstellung der laufenden Bohrungen von 1876 Resources beschlossen. Die ersten vier Bohrungen haben vor wenigen Tagen mit der Produktion begonnen und werden ab November nennenswert zur Produktion beitragen. Für das Gesamtjahr erwartet der Vorstand eine Produktion von 12.000 bis 12.500 BOEPD und sieht den Konzern auf gutem Weg, die im September erhöhte Prognose zu erreichen.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
2.11.2023
ZEW & VCI: Forschungszulage ist ein Gewinn für den Innovationsstandort D
Die Forschungszulage, also die steuerliche Förderung von Forschung und Ent-wicklung (FuE), stößt in der Chemie- und Pharmabranche auf großes Interesse. Das zeigt eine gemeinsame Studie zur steuerlichen Forschungsförderung des ZEW Mannheim und des Centers für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) der Universität Hannover im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt, sagt: „Die Forschungszulage ist ein Gewinn für den Innovationsstandort Deutschland. Vom Wachstumschancengesetz erwarten wir uns weitere positive Effekte, die unserer Industrie Rückenwind geben.“ Fast 400 Antragsteller aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben bis Ende März 2023 mehr als 1.300 Vorhaben zur FuE-Förderung eingereicht. Insgesamt entfielen 6,3% aller Anträge auf die Chemie- und die Pharmaindustrie. „Damit zählen diese beiden Branchen zusammen zu den Wirtschaftszweigen mit der höchsten Anzahl an Antragstellern: Bezogen auf die Gesamtwirtschaft liegen sie auf Platz vier“, erläutert Co-Autor Dr. Christian Rammer, stellver¬tretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik. „Mehr Anträge für die steuerliche FuE-Förderung haben nur die Informationsdienstleistungen, der Maschinenbau und die Elektroindustrie gestellt.“
(Quelle: VCI)
2.11.2023
BITKOM: Hälfte der Deutschen setzt auf Mobilitätsapps
Wann kommt der nächste Bus, was kostet ein Tagesticket und wie weit ist das nächste Sharing-Fahrzeug entfernt? Diese Fragen lassen sich dank Mobilitätsapps auf dem Smartphone mit wenigen Fingertipps beantworten. Die Hälfte der Deutschen (51%) hat solche Mobilitätsapps auf dem Smartphone installiert. Bei 25% finden sich keine solcher Apps auf dem Smartphone, 20% besitzen kein Smartphone. Je jünger, desto beliebter sind die smarten Mobilitätshelfer: Unter den 16- bis 29-Jährigen haben 72% Mobilitätsapps auf ihrem Smartphone, unter den 30- bis 49-Jährigen 62% und bei den 50- bis 64-jährigen 53%. In der Altersgruppe ab 65 Jahren hat hingegen nur jede und jeder Vierte (26%) Mobilitätsapps installiert. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
(Quelle: BITKOM)
2.11.2023
Startschuss für die ZELLCHEMING-Expo 2024!
Wir blicken bereits jetzt – basierend auf den außerordentlich positiven diesjährigen Zahlen – mit großer Vorfreude auf die ZELLCHEMING-Expo 2024. 2023 bot unser dreitägiges Industrie-Event im RMCC Wiesbaden mit fast 2.700 Besuchern und rund 150 Ausstellern, Sponsoren und Partnerunternehmen vielfältige Möglichkeiten für den intensiven technischen Informationsaustausch und unkompliziertes Networking. „Wir danken allen ZELLCHEMING-Ausstellern und -Mitgliedern für die Unterstützung der Veranstaltung, sei es als Besucher oder bei der Programmgestaltung!“, sagt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Dass die bereits sehr guten Zahlen von 2022 noch einmal übertroffen werden konnten, ist jedem einzelnen, der sich eingebracht hat, zu verdanken.“ Die nächste ZELLCHEMING-Expo findet vom 18.-20. Juni 2024 wieder im RheinMain Congress Center (RMCC) Wiesbaden statt. Der ZELLCHEMING Karrieretag 2024 ist für den 20. Juni geplant.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
2.11.2023
VDMA: Durststrecke im Maschinenbau hält an
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben den September und damit auch das 3. Quartal sowie die Neun-Monats-Bilanz 2023 mit einem deutlichen Rückgang der Bestellungen in den Büchern abgeschlossen. Selbst einige Großaufträge konnten im September nicht verhindern, dass der Auftragseingang um real 13% unter dem Vorjahr blieb. Die Inlandsorders sanken dabei um 15%, die Nachfrage aus dem Ausland fiel um 13%. Die Bestellungen aus den Nicht-Euroländern (-7%) gingen dank einiger Großaufträge weniger kräftig zurück als die Aufträge aus den Euro-Partnerländern (-27%). „Nach wie vor fehlt es trotz vielfältiger Investitionsbedarfe an Impulsen. Leider drücken die nicht enden wollenden schlechten Nachrichten weiterhin auf die Investitionslaune der Kunden weltweit“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
2.11.2023
ISM 2024: Mehr Aussteller, mehr Vielfalt und neue Highlights
Die ISM, die weltweit führende Messe für Süßwaren und Snacks, präsentiert sich im Jahr 2024 so international und abwechslungsreich wie nie zuvor. Mit 1.350 Ausstellern aus 70 Ländern und 35 Gemeinschaftsständen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika zeigt die Messe eine Bandbreite an Produkten und Innovationen. Unter den Teilnehmenden sind sowohl etablierte Weltmarktführer und nationale Branchengrößen als auch aufstrebende Unternehmen und Start-ups aus Ländern wie Albanien, Algerien, Kanada, Jordanien, und Usbekistan vertreten.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2024 (I).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.11.2023
European Heat Pump Summit 2023 überzeugte mit hochkarätigem Programm
Zwei großartige Kongresstage liegen hinter der internationalen Wärmepumpen-Community. Erstmals zog der European Heat Pump Summit rund 570 Teilnehmer aus insgesamt 42 Ländern an. Das erstklassige Vortragsprogramm mit vielen konkreten Lösungsansätzen zu aktuellen Herausforderungen überzeugte die Fachwelt auf ganzer Linie. Die begleitende Foyer-Expo ging im Vergleich zur Vorveranstaltung mit doppelter Ausstellerzahl (31) an den Start und war ein Besuchermagnet in den Pausen. „Der European Heat Pump Summit ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Europa und weltweit für die internationalen Wärmepumpen-Experten. Dies untermauert die diesjährige Veranstaltung einmal mehr. Gerade die aktuellen Herausforderungen rund um die Reduzierung von CO? und die Klimaveränderungen machen den Summit nochmal bedeutender. Hier werden die zentralen Lösungsansätze für die Zukunft vorgestellt und von den führenden Experten der Branche diskutiert. Dieses Jahr sind so viele Teilnehmer wie noch nie angereist – ein großartiger Community-Treff,“ resümiert Daniela Heinkel, Leiterin European Heat Pump Summit und Chillventa, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.11.2023
MedtecLIVE 2024 – führende Unternehmen sind bereits an Bord
Die Vorbereitungen für eines der führenden Medtech-Events in Europa sind bereits in vollem Gange: Die MedtecLIVE 2024 wird vom 18. bis 20. Juni in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Das Event gilt als ein zentraler Treffpunkt für Experten in der gesamten Wertschöpfungskette der Medizintechnikbranche und bietet Anwendern und Anbietern passenden Raum und einzigartige Gelegenheiten für Geschäftsanbahnung und inspirierenden Austausch sowie eine Fülle von Informationen, Inspiration und Möglichkeiten im begleitenden Rahmenprogramm.Die Vorbereitungen für eines der führenden Medtech-Events in Europa sind bereits in vollem Gange: Die MedtecLIVE 2024 wird vom 18. bis 20. Juni in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Aussteller, die sich bis zum 30. November 2023 für einen Messestand entscheiden, können von attraktiven Frühbucherkonditionen profitieren. Das Event gilt als ein zentraler Treffpunkt für Experten in der gesamten Wertschöpfungskette der Medizintechnikbranche und bietet Anwendern und Anbietern passenden Raum und einzigartige Gelegenheiten für Geschäftsanbahnung und inspirierenden Austausch sowie eine Fülle von Informationen, Inspiration und Möglichkeiten im begleitenden Rahmenprogramm.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.11.2023
Dr. Jochen Köckler in den UFI-Vorstand gewählt
Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG, wurde in den Vorstand des UFI, dem Weltverband der Messewirtschaft, gewählt. Der UFI ist der globale Fachverband der weltweiten Messeveranstalter und Messeplatzbetreiber sowie der wichtigsten nationalen und internationalen Messegesellschaften. "Wir bringen Menschen zusammen, die gemeinsam Innovationen vorantreiben. Damit ist die Messebranche ein zentraler Motor für Fortschritt und Wohlstand“, sagt Köckler. "Umso mehr freue ich mich, den Messeplatz Deutschland im UFI-Vorstand vertreten zu können, um die Innovationskraft sichtbar zu machen, die durch persönlichen Begegnungen auf Messen entfacht wird.“ Das Hauptziel des UFI ist die Vertretung, Förderung und Unterstützung der Geschäftsinteressen ihrer Mitglieder und der Messewirtschaft. Der UFI vertritt direkt mehr als 50 000 Beschäftigte der Messewirtschaft weltweit und arbeitet außerdem eng mit seinen 60 nationalen und regionalen Verbandsmitgliedern zusammen. Derzeit sind mehr als 820 Mitgliedsorganisationen in über 85 Ländern auf der ganzen Welt als Mitglieder registriert.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
1.11.2023
GITEX EUROPE ab 2025 in Berlin
Von Dubai nach Berlin – mit GITEX EUROPE kommt eines der weltweit wichtigsten Events für Tech und Startups auf das Berliner Messegelände. Rund 6.000 Aussteller aus über 100 Ländern, 1.800 Startups, mehr als 1.400 Speaker – GITEX GLOBAL und das dazugehörige Startup-Event Expand North Star in Dubai sind die größte Tech- und Startup-Veranstaltung der Welt. Nun kommt GITEX mit einer eigenen Veranstaltung nach Europa: Ab 2025 findet die GITEX EUROPE auf dem Berliner Messegelände statt. Das gaben der Veranstalter KAOUN International und die Messe Berlin heute auf einer Pressekonferenz auf der GITEX GLOBAL in Dubai bekannt. An der Pressekonferenz nahmen auch die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sowie Omar Bin Sultan Al Olama, Staatsminister für Künstliche Intelligenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, teil. Zur Durchführung der GITEX EUROPE gründen KAOUN International und die Messe Berlin ein gemeinsames Joint Venture mit Sitz in Berlin. Beide Unternehmen sind zu 50 Prozent daran beteiligt.
(Quelle: Messe Berlin)
31.10.2023
MEDICA 2023: „Bühne frei“ für digitale Gesundheitsinnovationen mit Zukunft
Hundert Start-ups und mehr als 120 fachlich hochkarätige Speaker: Das sind nur die „nackten“ Zahlen, mit denen das diesjährige MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM als etablierter Programmbestandteil der mit mehr als 5.200 beteiligten Unternehmen weltführenden Medizinmesse MEDICA 2023 in Düsseldorf vom 13. bis 16. November aufwarten wird. Doch die Agenda des Forums (in Messehalle 12) hat auch inhaltlich viele Highlights zu bieten. Dazu zählen zum Beispiel die Finale von zwei Start-up-Wettbewerben: Bei der 12. MEDICA Start-up COMPETITION geht es am Dienstagnachmittag (14.11., ab 15 Uhr) um die gesamte Bandbreite an Innovationen für den Healthcare-Bereich: von Künstlicher Intelligenz (KI), über Health-Apps, Lösungen für die Labordiagnostik bis hin zu medizinischer Robotik. Erstmals in diesem Jahr neu hinzugekommen ist die Kategorie „Nachhaltigkeit“. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2023 (IV), MEDICA 2023.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.10.2023
BSW-Solar: Neue Förderung für private Solartankstellen
Das Bundesverkehrsministerium startet am morgigen Dienstag ein neues Förderprogramm mit Investitionszuschüssen für die Kombination einer Ladestation („Wallbox“) mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz das neue Angebot, sieht aber Nachbesserungsbedarf in wichtigen Details. Er weist seit langem erfolgreich auf die sinnvolle Kombination der drei Energiewendetechnologien hin. Nach einer im Frühsommer im BSW-Auftrag unter Immobilienbesitzer:innen durchgeführten YouGov-Repräsentativbefragung wollen sich zwei Drittel der Immobilieneigentümer:innen in Deutschland eine Solarstromanlage anschaffen, jede:r sechste bereits bis zum nächsten Frühjahr. Bei der Installation von Solarstromanlagen auf Eigenheimen zählen Solarbatterien inzwischen zum Standard (78 %) – immer häufiger wird die Solaranlage laut Umfrage auch mit einer Wallbox zum Laden von E-Autos kombiniert (48 %). Eine typische 70 m² große Solarstromanlage mit einer Nennleistung von 13 Kilowatt produziere nach BSW-Angaben im Jahr so viel Strom wie ein vierköpfiger Haushalt insgesamt verbraucht, um alle seine Energiebedürfnisse zu decken: Strom für den Haushalt, für bis zu 20.000 Kilometer Fahrt im E-Auto sowie Strom für die Wärmepumpe, um ein durchschnittlich gedämmtes Einfamilienhaus zu beheizen.
(Quelle: BSW - Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V.)
31.10.2023
VDMA: „Afrika-Geschäft braucht bessere Exportfinanzierung“
Anlässlich der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Nigeria und Ghana erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Ein Schlüssel für die Erschließung der Region Subsahara-Afrika sind attraktive Finanzierungen für die Kunden des industriellen Mittelstands zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau. Nur so können Produktionsstätten vor Ort und Servicestrukturen mit deutscher oder europäischer Expertise aufgebaut werden. Die Bundesregierung benötigt eine abgestimmte Afrikastrategie, in der die Ministerien ihre Mittel und Maßnahmen bündeln. Wir sollten China hier nicht kopieren, aber wir müssen die überragende Bedeutung der finanziellen Mittel für Projekte in Subsahara-Afrika anerkennen. Eine vergleichende Studie, die der VDMA in Auftrag gegeben hat, zeigt einen klaren Nachholbedarf Deutschlands bei den Export-Förderinstrumenten. Wettbewerbsländer wie die Niederlande, aber auch China und USA machen es vor: Für Länder wie Nigeria und Ghana haben sie neue Strategien entwickelt, die verschiedene staatliche Exportfinanzierungsinstrumente, etwa Garantien und Kredite, miteinander kombinieren.
(Quelle: VDMA)
30.10.2023
GISA unterstützt WSW Energie & Wasser bei Anpassungen der Marktkommunikation
Der IT-Dienstleister GISA und WSW Energie & Wasser, als Teil der Wuppertaler Stadtwerke, haben eine erfolgreiche Partnerschaft etabliert, um regelmäßige Anpassungen an Datenformaten für die Marktkommunikation fristgerecht, gesetzeskonform und effizient umzusetzen. In der Versorgerbranche erfolgt eine halbjährliche Anpassung der IT-Systeme, wobei gesetzliche Änderungen an den Datenformaten für die Marktkommunikation implementiert werden. Dieser Verpflichtung stellt sich WSW Energie & Wasser mit Unterstützung des Branchenexperten GISA. Im Projekt haben beide Unternehmen einen präzisen Fahrplan entwickelt, um die Herausforderungen der kurzfristigen gesetzlichen Änderungen und der sich beschleunigenden Anpassungsanforder-ungen zu bewältigen. Die Zusammenarbeit zwischen WSW Energie & Wasser und GISA umfasst ein zweigeteiltes Projekt: Im Konzeptionsprojekt werden die prozessualen Auswirkungen gesetzlicher Änderungen ermittelt und Lösungswege in Abstimmung mit den Fachbereichen von WSW erarbeitet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in das Realisierungsprojekt ein, in dem die Anpassungen im Kundensystem gemäß den erarbeiteten Konzepten implementiert werden. Standardisierte Verfahren bei der Produktivsetzung ermöglichen es, den Gesamtplan auch bei sehr enger zeitlicher Taktung einzuhalten.
(Quelle: GISA GmbH)
30.10.2023
BITKOM: Jedes neunte Ransomware-Opfer bezahlt Lösegeld
Wenn „Ihr Computer ist gesperrt“ oder „Ihre Daten sind verschlüsselt“ auf dem Bildschirm erscheint, hat auf dem Computer eine sogennante Ransomware zugeschlagen. Die Folge: Daten auf den Festplatten sind verschlüsselt und meistens wurden auch noch Kopien davon zu den Tätern übertragen, die für die Wiederherstellung ein Lösegeld fordern – und andernfalls zudem mit der Veröffentlichung der häufig sensiblen Informationen drohen. Jedes neunte Unternehmen in Deutschland (11%), das Opfer von Ransomware wurde, hat daraufhin Lösegeld bezahlt. 4 von 10 Ransomware-Opfern (44%) berichten, dass ihr Geschäftsbetrieb durch die lahmgelegten Computer und verlorenen Daten beeinträchtigt wurde, im Schnitt für rund 3 Tage. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.002 Unternehmen ab 10 Beschäftigten in Deutschland. „Wer Opfer von Ransomware wird, sollte auf keinen Fall bezahlen“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Zum einen stärkt man damit die kriminellen Organisationen, die hinter den Attacken stehen, und macht sich zu einem interessanten Ziel für weitere Angriffe. Zum anderen ist die Schadsoftware häufig so schlecht programmiert, dass sich die Daten selbst nach Zahlung nicht oder nicht vollständig wiederherstellen lassen.“
(Quelle: BITKOM)
30.10.2023
Creaform präsentiert neue HandySCAN 3D|MAX Series
Creaform, ein Geschäftsbereich der AMETEK, Inc., und der weltweit führende Anbieter von automatisierten und tragbaren 3D-Messlösungen, stellt die neueste Ergänzung seiner führenden HandySCAN 3D-Produktreihe vor: die MAX Series. Die handgeführten industriellen 3D-Scanner der MAX Series werden in Kanada entwickelt und hergestellt. Sie bieten einen beeindruckenden 3D-Scanbereich von ca. 1 m x 1 m und ermöglichen präzise 3D-Messungen von großen und komplexen Oberflächen. Die neuen tragbaren 3D-Scanner verfügen über mehrere Scanmodi, sodass der Benutzer zwischen der schnellsten Scanzeit und der maximalen Auflösung wählen kann. Damit bieten die neuen tragbaren 3D-Scanner ein Maß an Vielseitigkeit, das es Profis ermöglicht, große Teile und Baugruppen (bis zu 15 m) optimal zu messen. Durch die Kombination von Geschwindigkeit, extragroßem Messvolumen, Genauigkeit, Tragbarkeit und Einfachheit erleichtern die neuen Scanner den Messprozess von Teilen, die typischerweise in der Luft- und Raumfahrt, im Transportwesen, im Energiesektor, im Bergbau und in der Schwerindustrie vorkommen, auf effiziente und robuste Weise.
(Quelle: Creaform / AMETEK)
30.10.2023
BHT: Fehlende Nachfrage lässt Auftragsbestand weiter sinken
„Die Tage werden trüber und leider auch die wirtschaftliche Großwetterlage in Deutschland. Trotzdem haben 84% der bayerischen Handwerksbetriebe ihre Geschäftslage im 3. Quartal als gut oder befriedigend bewertet“, berichtet Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Das schwache Konsumklima, eine verhaltene Investitionstätigkeit der Unternehmen und die hohe Unsicherheit mit Blick auf die künftigen Energiekosten beeinflussten auch die Nachfrage im bayerischen Handwerk: 14% der befragten Betriebe meldeten für das 3. Quartal mehr Nachfrage (Vj.: 16%), während 36% der Betriebe weniger Bestellungen verzeichneten. Hier steht im Vorjahresvergleich eine leichte Verschlechterung um 2 Punkte. Die Betriebsauslastung im bayerischen Handwerk sank im Berichtszeitraum aufgrund der rückläufigen Nachfrage um 1 Punkt auf immer noch zufriedenstellende 80%. Insgesamt wirkten sich die in den meisten Betrieben noch vorhandenen Aufträge stabilisierend auf die Bestände aus. Da aber weniger neue Bestellungen hinzukamen, gingen die Auftragsbestände im 3. Quartal um durchschnittlich 0,6 auf nunmehr 9,4 Wochen zurück. Die Preissteigerung hat sich im Berichtszeitraum weiter abgeschwächt.
(Quelle: BHT - Bayerischer Handwerkstag)
30.10.2023
Eurobike goes global
Die Messegesellschaft fairnamic erweitert ihr internationales Portfolio und expandiert mit ihrer Leitmesse Eurobike zweifach in Richtung Osten. Am 28. März 2024 startet in der Türkei die erste Eurobike Istanbul und vom 30. April bis 4. Mai 2024 feiert in Indonesien die Asiabike Jakarta ihre Premiere. Beide Neuveranstaltungen finden parallel zu bereits etablierten Mobilitäts-Events statt, und die Messemacher setzen auf starke Partnerschaften sowie ihre internationalen Netzwerke. Nach dem Umzug samt Neukonzeption der Eurobike im Jahr 2022 macht die fairnamic den nächsten Schritt in der Internationalisierungsstrategie und baut ihre Reichweite weiter aus. „Es gibt kaum eine Großstadt weltweit, die beim Thema Verkehr nicht vor massiven Herausforderungen steht. Die Nachfrage nach zukunftsfähigen Mobilitätsformen und innovativen Produkten steigt rapide. Fahrräder, E-Bikes und Leicht-Elektrofahrzeuge haben rund um den Globus das Potenzial, verlässliche Antworten auf die drängendsten Fragen rund um nachhaltige Mobilität zu liefern. Mit unseren neuen Veranstaltungen bedienen wir die Bedürfnisse von Ausstellern und dem Fachpublikum in zwei bevölkerungsreichen Schlüssel- und Zukunftsmärkten für unsere Branche und machen uns auf den Weg, Fahrrad- und Leicht-Elektromobilität als globale Bewegungen auszurollen“, erklärt fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
30.10.2023
Scharf: „Die ConSozial ist am Puls der Zeit!“
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf zieht zum Abschluss der ConSozial eine positive Bilanz: „,Innovation x Sozial: Miteinander nach vorn? – die ConSozial ist am Puls der Zeit. Auf der Messe wurde die Vielfältigkeit der Sozialwirtschaft einmal mehr sichtbar: soziale Innovationen, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Social Start-Ups, junge und etablierte Unternehmen waren vertreten. Sie alle bringen unser Land in die Zukunft!“ Weiter bekräftigte die Ministerin: „Insbesondere die Sozialwirtschaft steht vor der großen Herausforderung des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels. Im Freistaat setzen wir uns intensiv dafür ein, mehr Menschen für einen Beruf im sozialen Bereich zu begeistern. Ich fordere den Bund auf, zügig eine bundesweite Fachkräftestrategie zu erarbeiten. Wir müssen bundesweit gegensteuern und benötigen einen strategischen Überblick! Einfach nur zuschauen, Mittel im Haushalt kürzen und nichts tun, wird nicht weiterhelfen.“ Die 24. Auflage der ConSozial verzeichnete mit rund 5.000 Besuchenden einen großen Erfolg. 220 Aussteller, der zweitägige ConSozial-Kongress, der begleitende KITA-Kongress und das Managementsymposium belebten die Fachmesse der Sozialwirtschaft. Als besonderes Highlight begeisterte der verliehene Soziale Innovationspreis, der in diesem Jahr an die „JUHI GmbH“ ging, ein Betrieb, der mit seiner innovativen App Alltagshilfen wie Erledigungen, Haushaltshilfe oder Betreuung für pflegebedürftige Menschen organisiert.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
30.10.2023
Peter Ottmann in den UFI-Vorstand gewählt
Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, wurde für die kommenden drei Jahre in den Vorstand des Weltverbandes der Messewirtschaft UFI gewählt (Union des Foires Internationales). "Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den deutschen Kollegen künftig den Messeplatz Deutschland auch in der internationalen Messewelt vertreten zu können. Rund um den Globus organisieren Menschen Messen, um Innovationen eine Bühne zu bieten - UFI macht diese globale Branche sichtbar," so Messechef Peter Ottmann, der auch dem Dachverband der deutschen Messewirtschaft AUMA als Stellvertretender Vorsitzender angehört. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
27.10.2023
Pferd Bodensee sattelt im Februar wieder auf
Unterhaltung, Information und Shopping erwartet Reitsport-Fans vom 16.02. bis 18.02.24, wenn die Pferd Bodensee ihre Tore öffnet. Über 380 Aussteller zeigen in Friedrichshafen ihre neuesten Angebote und Trends rund ums Pferd. „Wir sind zurück auf unserem Stammplatz im Februar und spüren die Wiedersehensfreude von allen Seiten. Das spiegelt sich im sehr guten Anmeldestand und dem Wunsch der ausstellenden Unternehmen nach größeren Standflächen wider“, erklärt Projektleiterin Jana-Marie Roth. Neu in diesem Jahr ist die Start-Up Area, die zur Plattform für innovative Gründerinnen und Gründer wird. Auf der Pferd Bodensee 2024 präsentieren in sieben Hallen und dem Foyer West rund 380 Aussteller aus zehn Nationen die Themen Pferde-Sport, -Zucht und -Haltung. Drei Tage lang laden hochwertige Reitsportartikel, Futtermittel, Anhänger, Führmaschinen und Stalleinrichtungen zum Entdecken und Shoppen ein. Ein Markenzeichen der Pferd Bodensee ist das umfangreiche Programm in den Vortragsforen und Reitringen. Geballtes Expertenwissen zu Training, Gesunderhaltung und Anatomie des Pferdes versammelt das Forum „Pferd & Mensch“.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.10.2023
Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio
Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT einmal mehr und eindrücklich auf der formnext vom 7. bis zum 10.11.23 in Frankfurt am Main. Jedes Exponat erzählt eine Erfolgsgeschichte aus unterschiedlichen Branchen und Anwendungen, mit völlig unterschiedlichen Materialien und Verfahren. Seit mehr als 35 Jahren treibt das Fraunhofer ILT die Additive Fertigung voran – insbesondere metallischer Bauteile, etwa mit Laser Powder Bed Fusion (LPBF) oder dem Laserauftragschweißen (Laser Material Deposition LMD). Im Fokus der breit aufgestellten Forschung steht neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit die Optimierung der Wirtschaftlichkeit. Dafür betrachten die Laserexperten die Prozessketten ganzheitlich: vom Bauteildesign über die Prozessführung, Materialien und Anlagentechnik bis hin zur Endbearbeitung. In enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen ist das Aachener Institut kontinuierlich an spannenden Entwicklungsprojekten beteiligt, von denen es einige auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Halle 11, Stand D31 vorstellt.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
27.10.2023
Bosch Building Technologies fokussiert sich auf Systemintegrationsgeschäft
Bosch richtet seinen Geschäftsbereich Building Technologies neu aus: Künftig soll sich der Bereich auf das regionale Systemintegrationsgeschäft mit Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation fokussieren. Den Großteil des Produktgeschäfts von Building Technologies plant das Unternehmen zu verkaufen. Dazu gehören die drei Produktbereiche Videosysteme, Zutrittskontrollsysteme und Einbruchmeldeanlagen sowie Kommunikationssysteme mit rund 4 300 Mitarbeitenden an mehr als 90 Standorten weltweit. Bosch sucht nun einen Käufer, der alle drei Produktbereiche mit ihren Beschäftigten und Standorten übernimmt. Das Produktgeschäft mit Brandmeldesystemen hingegen soll aufgrund seiner Bedeutung für die Systemintegration in diesen Bereich eingegliedert und fortgeführt werden. „Wir wollen zu den weltweit führenden Anbietern für Systemintegration in der Gebäudetechnik aufsteigen und die hohen Wachstumschancen in diesem Markt ergreifen. Dazu müssen wir unsere Kräfte bündeln und fokussieren uns deshalb künftig auf die Systemintegration als Kerngeschäft,“ sagte Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch und verantwortlich für die Unternehmensbereiche Energy and Building Technology und Consumer Goods.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.10.2023
iba 2023 – eine Messe, die Maßstäbe setzt
Ein Feuerwerk an Interaktion, Inspiration und Innovation: die iba 2023 begeisterte die Messeteilnehmer. 1.073 Aussteller aus 46 Ländern zeigten ihre Produktvielfalt in 10 Hallen, die es in dieser Dimension und Qualität nur auf einer iba zu sehen, riechen und testen gibt. 57.000 Besucher aus 150 Ländern strömten in fünf Tagen durch die Gänge, um die neusten Trends aus der ganzen Welt zu entdecken. Der Geruch nach frischen Backwaren, volle Gänge, interessante Gespräche, ein Wiedersehen mit bestehenden Kunden, Wissensaustausch, Innovationen, spannende Wettbewerbe, Neukontakte, beste Stimmung und Handwerkskunst auf Weltniveau – das war die iba 2023. Damit bietet die Leitmesse jede Menge Inhalte für die gesamte backende Branche – vom Auszubildenden bis zum Bäckermeister. Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks dazu: „Neben Wettbewerben mit exzellenten Talenten und einer erfolgreichen Einführung des Bundesehrenpreises lag uns das Thema Nachwuchs dieses Jahr besonders am Herzen. Wir hatten Azubis bei den BackStage young talent days vor Ort, haben Berufsschulklassen getroffen und mit Bäckern über unsere Kampagne "Back dir Deine Zukunft" gesprochen. Wir wollen jungen Menschen Lust auf das Handwerk machen, dafür war die iba der beste Ort.“
(Quelle: GHM)
27.10.2023
Dr. Boy: Großer Erfolg auf der Vietnamplas 2023
Im Rückblick auf die letzten drei Jahre und den pandemiebedingten Einbruch bei Messeveranstaltungen war es umso erfreulicher, dass viele Kunden und Interessenten den BOY Messestand der vietnamesischen Vertretung Song Song Co., Ltd. besuchten. Es wurden zahlreiche Gespräche über Trends bei Spritzgießmaschinen im unteren Schließkraftbereich, ideal für das Mikro- und Einzelkavitäten-Spritzgießen von Thermoplasten/Elastomeren, und andere Themen rund um Investitionsvorhaben geführt. Gemeinsam mit der BOY-Vertretung Song Song Co., Ltd. wurden erstmals BOY-Spritzgießautomaten vorgestellt: Die BOY XS auf der Vietnamplas 2023 in Ho Chi Minh City vom 18.10. bis 21.10.23. Insbesondere die BOY XS zog an allen vier Messetagen die Aufmerksamkeit der zahlreichen Besucher auf sich. Die Besucher der Vietnamplas 2023 konnten sich persönlich davon überzeugen, denn BOY war einer der wenigen deutschen Maschinenbauer, die auf der Messe einen Spritzgießautomaten vorführten. Diese Live-Vorführung war ein Publikumsmagnet.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
27.10.2023
Zwei neue Publikumsmessen in Augsburg
Zwei neue Publikumsmessen in Augsburg: Die Mitmachmessen SPIELWIESN – Das Spiele-Paradies 2023 und die CREATIVMESSE – Do it yourself 2024 erstmals in Augsburg. Mit der SPIELWIESN zieht eine gelungene Mischung aus Spielfest, Mitmachmesse, Infobörse, Entdecker- und Einkaufsparadies in ihrem 30. Jubiläumsjahr von der Isar an den Lech. Vom 3.11. bis 5.11.2023 findet sie in drei der Augsburger Messehallen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Eva Weber und den Landräten Martin Sailer (Augsburg) und Dr. Klaus Metzger (Aichach-Friedberg) statt. Auch die CREATIVMESSE kommt nach Augsburg: vom 8.3. bis 10.3.2024 findet das Lifestyle-Festival der süddeutschen DIY-Kreativszene erstmalig hier statt. Überzeugt vom hervorragenden Service der Messe Augsburg sowie dem modernen, flexiblen Messegelände hat sich die MPA GmbH, die sowohl die CREATIVMESSE wie auch die SPIELWIESN veranstaltet, auch mit ihrer Do-it-yourself Messe für einen Umzug von München nach Augsburg entschieden.
(Quelle: Messe Augsburg)
27.10.2023
Digital-Gipfel 2023: Digitale Zukunft Deutschlands
Der 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung findet am 20.11. und 21.11.23 in Jena statt. Unter dem Titel „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ kommen mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammen An zwei Tagen dreht sich alles um die digitale Zukunft Deutschlands. Wie können wir Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzen? Wie gehen wir um mit der rasanten Entwicklung von KI? Wie kann Deutschland als Technologie- und Innovationsstandort gestärkt werden? Und wie können wir zunehmender Desinformation begegnen? Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und den ausrichtenden Bundesministern Dr. Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und Dr. Volker Wissing (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) werden zahlreiche weitere Bundesministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet. Am 20.11. eröffnet der Oberbürgermeister von Jena, Dr. Thomas Nietzsche, den Digital-Gipfel 2023. Danach diskutieren Mitglieder der acht Gipfel-Plattformen, des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie lokale Akteure in rund 30 Veranstaltungen verschiedene Aspekte der digitalen Transformation.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
27.10.2023
Heim+Handwerk 2023: Nachhaltigkeit, Start-ups und Expertentipps
Themen, die bewegen: energetische Sanierung, Sonnenstrom vom eigenen Dach, umweltfreundliche und dennoch trendige Einrichtung, Accessoires und Kunsthandwerk. Dies und vieles mehr gibt es auf der Heim Handwerk zu sehen und erleben. Die Messe, die vom 29.11. bis 03.12.2023 auf dem Messegelände München stattfindet, macht Wohnträume wahr und bietet alles rund um Wohnen, Lifestyle und Handwerk. Ein wichtiges Thema der Messe in diesem Jahr ist Nachhaltigkeit. Aussteller aus allen Bereichen zeigen kreative Neuheiten und informieren über individuelle Lösungen für das eigene Zuhause. Das Handwerk punktet hier mit Qualitätsarbeit und langlebigen Möbeln aus heimischen Hölzern. Mit über 600 Ausstellern ist die Heim Handwerk Süddeutschlands größte Messe für Wohnen, Handwerk und Lifestyle und bietet ein vorweihnachtliches Shopping-Erlebnis für alle, die besondere Geschenke suchen und ihre eigenen vier Wände neu gestalten wollen. Zahlreiche Aussteller informieren auf der Heim Handwerk in Halle B5 über Neuheiten rund um die Themen energetisches Bauen, Smart Home, Photovoltaik und Wärmepumpen. Besucherinnen und Besucher können sich darüber hinaus auch bei einem der Fachvorträge von unabhängigen Sachverständigen beraten lassen.
(Quelle: GHM)
26.10.2023
Bosch- Highlights auf der EICMA 2023 in Mailand
Wohl nirgendwo im Straßenverkehr fühlen sich Verkehrsteilnehmer so frei wie auf einem Motorrad. Wo Leidenschaft, Dynamik und Geschwindigkeiten aufeinandertreffen, darf es an innovativen Lösungen für Sicherheit, Komfort und Effizienz nicht fehlen. Bosch zeigt auf der EICMA 2023 nicht nur Einzellösungen für das Motorrad von heute und morgen, sondern auch seine übergreifende System-Kompetenz. Dabei stehen Motorkomponenten und der elektrische Antriebsstrang ebenso im Vordergrund wie Sicherheits-, Display- und Vernetzungslösungen – entwickelt von Fahrern für Fahrer. Der Bosch-Messestand befindet sich auf der EICMA in Halle 18, Stand B54. Um unterwegs das Fahrtempo oder Fahrzeuginformationen stets im Blick zu behalten, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, bietet Bosch Displaylösungen für jeden Anwendungsfall und stellt auf der EICMA sein TFT Cluster 5 “ aus. Damit haben Fahrer alle wichtigen Informationen gebündelt im Blick. Das fünf Zoll große Display können Hersteller auch in engeren Einbauräumen verschiedener Fahrzeugsegmente optimal installieren. Mit dem in verschiedenen Größen verfügbaren Integrated Connectivity Cluster (ICC) erweitert Bosch das TFT Cluster zudem um Vernetzungsfunktionen.
(Quelle: Bosch Group)
26.10.2023
BITMi: Hürden aus dem Weg schaffen und Digitale Souveränität stärken
Mit der am Dienstag von Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten Industriestrategie setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Ziel, die deutsche Wirtschaft in ihrer ganzen Breite zu stärken. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt, dass der Mittelstand in dieser Strategie weiter in den Mittelpunkt gerückt ist. Auch die geplanten Maßnahmen, wie Bürokratieabbau, Fördergelder für die Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing, Steuerentlastungen für den Mittelstand und Fachkräftesicherung, hält der Verband für zielführend für eine innovationsorientierte und souveräne Entwicklung unserer Wirtschaft.t seiner Industriestrategie zeigt das BMWK klar, dass es die Herausforderungen, denen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen gegenüberstehen, erkannt hat“, sagte BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün nach deren Veröffentlichung. Jetzt gehe es darum, die Maßnahmen zu konkretisieren und zeitnah umzusetzen, um die Wertschöpfung unserer Wirtschaft und unsere Digitale Souveränität zu sichern.
(Quelle: BITMi)
26.10.2023
iba: iba.START UP AWARD 2023
WECARRY aus Deutschland nahm am 25. Oktober 2023 um 16 Uhr feierlich den iba.START UP AWARD entgegen. Nicht nur die iba.START UP AREA supported by Puratos feierte Premiere auf der Messe, sondern auch der Award. Dieser wurde erstmals auf der iba verliehen. Das Publikum konnte vorab im iba.UNIVERSE per Applaus-Funktion und vier Tage lang vor Ort in den Hallen abstimmen. Innovativ, kreativ, Vordenkergeist: von 24 teilnehmenden Start-ups wurde WECARRY Publikumssieger und hat sich den Titel gesichert. Das Start-up ist das erste pfandbasierte Mehrwegsystem für Verpackungen von Backwaren. Damit revolutionieren sie das Konzept des Brotbeutels und bieten eine nachhaltige, wiederverwendbare Alternative zur Papiertüte. Der neu ausgelobte iba.START UP AWARD wurde am 25. Oktober um 16 Uhr auf der Bühne der iba.START UP AREA supported by Puratos von Susann Seidemann, Leiterin der iba und Philippe Arnauts, Group Communications Manager Puratos, verliehen. „Wir gratulieren WECARRY ganz herzlich zur Auszeichnung. Unser gemeinsames Ziel war es, die neue Fläche ins Leben zu rufen, um junge Unternehmen zu fördern und ihnen ihre eigene Bühne als zentralen Anlaufpunkt auf der iba zu geben.
(Quelle: GHM)
26.10.2023
BMWi: Schluss mit dem Kabelsalat
Das Bundeskabinett hat heute der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingebrachten Änderung des Funkanlagengesetzes zugestimmt. Mit der Änderung des Funkanlagengesetzes wird die EU-Regulierung des einheitlichen Ladekabels umgesetzt. Bis Ende 2024 wird USB-C als neuer Standard für Smartphones, Digitalkameras, Kopfhörer, Tablets, tragbare Videospielekonsolen, Tastaturen, E-Reader, Navigationsgeräte, Headsets und tragbare Lautsprecher vorgeschrieben, sofern sie mit einem Kabel aufgeladen werden können. Ab 2026 wird dieser Ladestandard dann auch für Notebooks gelten. Bundesminister Habeck: „Dank der EU Einigung aus dem Sommer 2022, die wir jetzt in deutsches Recht umsetzen, ist Schluss mit dem Kabelsalat. Mit der Änderung des Funkanlagengesetzes sind die Tage des Chaos mit unterschiedlichen Ladekabeln für Smartphones, Tablets oder Notebooks gezählt. Das einheitliche EU-Ladekabel macht das Leben für Verbraucherinnen und Verbraucher zukünftig leichter – und deutlich weniger Elektroschrott hilft der Umwelt.“ Mit dem einheitlichen Ladegerät wird für mehr Verbraucherfreundlichkeit gesorgt, indem Ladeschnittstellen und Schnellladetechnologien harmonisiert werden – gleichzeitig entsteht weniger Elektronikabfall. Da bisher pro Jahr durch die verschiedenen Ladegeräte rund 11.000 Tonnen Elektroschrott anfallen.
(Quelle: BMWi)
26.10.2023
game-Verband sieht Steigerungsbedarf für die zweite Hälfte
„Aus Sicht der Games-Unternehmen in Deutschland fällt die Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition wenig positiv aus. Wenn die aktuelle Legislaturperiode nicht als verlorene Zeit in Erinnerung bleiben soll, müssen jetzt deutliche Fortschritte bei der Games-Förderung, der Gemeinnützigkeit des Esports oder beim Standort-Marketing erfolgen. Aktuell läuft die Bundesregierung ihrem im Koalitionsvertrag selbst gesteckten Ziel, den Games-Standort Deutschland stärken zu wollen, noch hinterher“, so fasst Lars Janssen, Vorstandsvorsitzender des game – Verband der deutschen Games-Branche, den Blick der Games-Unternehmen auf die ersten zwei Jahre der Ampel-Koalition zusammen. Den größten Handlungsbedarf gibt es bei der Games-Förderung. Seit dem Antragsstopp im Mai 2023 drohen, auch wegen einer Absenkung der Fördermittel für das kommende Jahr, bis Anfang 2025 keine Gelder für neue Projekte zur Verfügung zu stehen. Um dies zu verhindern und den aktuellen Aufschwung der Games-Branche in Deutschland nicht direkt wieder abzuwürgen, fordert der Verband die kurzfristige Aufstockung der Fördermittel auf 125 Mio. Euro für 2024. Mittelfristig braucht es zudem die Einführung einer zusätzlichen steuerlichen Games-Förderung."
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
26.10.2023
Fakuma 2023 – ein Feuerwerk an Innovationen!
Die 28. Fakuma, internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung, ist vom 17. bis 21. Oktober 2023 erfolgreich über die Bühne gegangen. Mit 1.636 Ausstellern – zehn Prozent mehr als bei der vergangenen Fakuma 2021 – in zwölf Messehallen und mehreren Foyerflächen war die Fachmesse ein ausgebuchtes Fest für den Kunststoff und hat viele Feuerwerke gezündet. Volles Haus, zufriedene Aussteller, 39.343 begeisterte Fachbesucher, zukunftsgewandte Themen – das Resümee kann sich mehr als sehen lassen. Der Messeveranstalter hatte ein Fest für den Kunststoff angekündigt – und das war die Fakuma 2023 auch! 1.636 Aussteller zeigten auf 85.000 Quadratmeter jede Menge Neuheiten und gaben vor allen Dingen viele zuversichtliche Ausblicke für die Zukunft, was die Abbaumöglichkeiten und Wiederverwertbarkeit der Kunststoffe angeht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (IV), FAUMA 2023".
(Quelle: P.E. Schall)
25.10.2023
BWE: Wind Power Action Plan der EU-Kommission – "Wichtiger Schritt!"
Die EU-Kommission hat heute den European Wind Power Acion Plan vorgestellt. Mit dem Aktionsplan soll dem Ausbau der Windenergie weiter Vorschub geleistet werden. Ein begrüßenswerter Schritt, auch wenn noch einige Fragen offenbleiben, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. „Dass die EU-Kommission hier nochmal ein Paket für die Windenergie aufgelegt hat, ist deutlich zu begrüßen. Der Aktionsplan enthält eine Vielzahl an guten Vorschlägen zur Stärkung der europäischen Windindustrie. Die tatsächliche Wirksamkeit der Vorschläge wird nun von der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen abhängen“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Ein Bestandteil des Plans ist die Fortführung der EU-Notfallverordnung. Diese hat bereits ihre Wirkung entfaltet und dazu beigetragen, dass der Ausbau der Windenergie spürbar angezogen hat. Der Fokus des Pakets liegt jedoch auf der Umsetzung der Erneuerbaren Energien-Richtlinie (RED III) in nationales Recht. Die Bundesregierung teilt dieses Anliegen nicht nur, sondern arbeitet bereits konkret an dessen Umsetzung. Der BWE begrüßt dies ausdrücklich.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
25.10.2023
VDMA: Gebäudeautomation für eine nachhaltige Zukunft
Der Fachverband Automation + Management für Haus Gebäude (FV AMG) im VDMA setzt auf die Gebäudeautomation als Schlüsseltechnologie für Energieeffizienz und Dekarbonisierung. Besonders in Gewerbe- und Industriebauten lassen sich durch die Nachrüstung von Systemen zur Gebäudeautomatisierung im Durchschnitt über 40% thermische und bis zu 25% elektrische Energie einsparen. Eine Studie von Waide Strategic Efficiency kommt für den Fall, dass die Anforderungen der Gebäudeautomation der EPBD 2018 (Energy Performance of Buildings Directive) im Nichtwohngebäudesektor umgesetzt werden, auf Einsparungen an Primärenergie von europaweit jährlich 14%. Und das, ohne sich beispielsweise bei Heizungsanlagen auf eine Technologie oder einen Energieträger festzulegen. Mit moderner Gebäudeautomation wird die technische Ausrüstung einer Immobilie wie Heizung, Lüftung, Warmwasser, Licht und Beschattung zu einem digitalen Gesamtsystem vereint und bedarfsgerecht integriert überwacht, gesteuert und optimiert. Durch die Digitalisierung und das automatisierte Erfassen, Aufzeichnen und Auswerten der Daten erfüllen die Gebäude so auch die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Protokollierung und Analyse des Verbrauchs und der Emission aller gebäudetechnischen Systeme.
(Quelle: VDMA)
25.10.2023
ART COLOGNE 2023: ADKV-Preisträger stehen fest
Eine unabhängige Jury wählte den Dortmunder Kunstverein zum diesjährigen Gewinner des mit 8.000 Euro dotierten Preises für Kunstvereine, der seit 2006 von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) in Kooperation mit der ART COLOGNE verliehen wird. Grund dafür sind neben innovativen Vermittlungsformaten und der infrastrukturellen Entwicklung des Vereins dessen intensive lokale, nationale und internationale Vernetzung. Der Dortmunder Kunstverein ist ein exemplarischer Ort und Treffpunkt für zeitgenössische Kunst, der aktuellen Kunstströmungen auf höchstem Niveau einen Raum bietet und sich gleichzeitig über sehr unterschiedliche Zugangsformen als Diskursplattform für die Stadtgesellschaft anbietet. Trotz der historischen Strukturschwäche des Ruhrgebiets konnte er sich als wichtiger Produktionsort für zeitgenössische Kunst in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland etablieren: In den Jahren 2020 bis 2023 verdoppelte der Dortmunder Kunstverein die Zahl seiner Besucherinnen und Besucher, konnte ein Drittel neue Mitglieder gewinnen und die Förderbeiträge für die eigene Arbeit deutlich steigern.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.10.2023
VCI begrüßt Industriestrategie des Wirtschaftsministeriums
Ein starkes Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland und Schritte in die richtige Richtung: So bewertet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Industriestrategie, die Wirtschaftsminister Robert Habeck am 24.10.23 (Di.) vorgestellt hat. Sie soll die Abwanderung von energieintensiven Unternehmen verhindern – unter anderem durch wettbewerbsfähige Energiepreise und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren. VCI-Präsident Markus Steilemann sagt: „Bundeswirtschaftsminister Habeck hat die Bedeutung der Grundstoffindustrien für unseren Wirtschaftsstandort erkannt. Wie die Industriestrategie betont, würden ohne sie Wertschöpfungsketten zerstört und gegen gesamteuropäische wirtschaftliche wie sicherheitspolitische Interessen gehandelt. Ein wichtiges Element für den Erhalt unserer Industrie sind wettbewerbsfähige Energiepreise. Wir begrüßen daher das Bekenntnis zum Brückenstrompreis und die Fortführung des Spitzenausgleichs bei der Stromsteuer.“ Positiv ist aus Sicht des Verbandes auch, dass Innovationen und die Stärkung des Pharmastandortes einen breiten Raum in der Strategie einnehmen sowie die Bedeutung der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren auch für industrielle Anlagen erkannt wird.
(Quelle: VCI)
25.10.2023
arburgSOLUTIONworld: Den Nerv der Zeit getroffen!
Arburg demonstrierte auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen seine außergewöhnliche und umfassende Lösungsfähigkeit in der Kunststoffverarbeitung. Das Fachpublikum nutzte rege die Möglichkeit, anhand von insgesamt 20 Exponaten auf dem eigenen Messestand und bei Partnern live zu erleben, wie sich mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automation in der Kunststoffwelt realisieren lassen. Umfassende Beratung erhielten sie auf der interaktiven Ausstellungsfläche „arburgSOLUTIONworld“ und von den täglich mehr als 200 Arburg-Mitarbeitenden aus rund 25 Ländern auf dem über 1.600 Quadratmeter großen Messestand. „Die Fakuma war für uns wieder einmal eine wichtige Plattform, um mit Kunden und Interessenten intensiv ins Gespräch zu kommen und eindrucksvoll zu zeigen, dass wir weit mehr als ‚nur‘ ein Premium-Maschinenhersteller sind“, resümiert Juliane Hehl, geschäftsführende Gesellschafterin Global Marketing & Business Development. „Unsere Kunden bekommen von uns vielmehr das, was sie für ihren wirtschaftlichen Erfolg und Behauptung im Wettbewerb brauchen – nämlich maßgeschneiderte Komplettlösungen für die produktions- und energieeffiziente Kunststoffteilefertigung.“
(Quelle: ARBURG)
25.10.2023
BMWK: Habeck legt Industriestrategie vor – Industriepolitik in der Zeitenwende
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat heute die neue Industriestrategie des BMWK vorgestellt – „Industriepolitik in der Zeitenwende: Industriestandort sichern, Wohlstand erneuern, Wirtschaftssicherheit stärken“. Habeck: „Wir wollen Deutschland als starken Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt erhalten. Vom Weltkonzern über die mittelständischen Hidden Champions bis zum Kleinbetrieb. Von der energieintensiven Grundstoffindustrie über den Maschinen- und Fahrzeugbau bis zur Raumfahrt. Wenn wir auch in Zukunft ein wirtschaftlich erfolgreiches Land sein wollen, müssen wir auf unserer größten Stärke aufbauen: Auf unserer Industrie und damit auf unserer Fähigkeit, erstklassige Produkte zu entwickeln und herzustellen. Die Bedeutung der Industrie geht aber weit über das ökonomische hinaus. Sie trägt entscheidend zum sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei und auch zu ihrer demokratischen Stabilität. Die Industrie ist Teil der sozialen und kulturellen Identität unseres Landes; sie ist tief in Lebensformen und Arbeitsbiographien eingeschrieben. Die Sicherung des Industriestandorts ist damit auch ein unerlässlicher Beitrag zum Zusammenhalt in unserem Land.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
25.10.2023
iba: Team aus China gewinnt „The iba.UIBC.CUP of Bakers“
Lin Yeqiang und Feng Yingjie aus China sind die Gewinner des „The iba.UIBC.CUP of Bakers 2023“. Teams aus 12 Ländern wetteiferten beim diesjährigen Cup live auf der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks um die Goldmedaille. Die Gewinner wurden am Dienstag, den 24.10. um 17:30 Uhr auf der iba geehrt und gebührend gefeiert. Mehlige Hände, der Geruch nach frischem Teig und eine Leistungsschau auf Top-Niveau: Drei Tage lang herrschte Hochspannung in den vier gläsernen Schaubackstuben in Halle A4. Vom 22.10. bis 24.10.23 waren die voll ausgestatteten Backstuben der Austragungsort für den „The iba.UIBC.CUP of Bakers“. In Zweier-Teams stellten sich 12 Nationen der großen Herausforderung. Mit dabei waren die besten Bäcker aus Peru, Japan, Frankreich, China, Griechenland, Deutschland, Korea, Island, Mexiko, Brasilien, Chile und Italien. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete „The Animal World“, zudem passende Brote, Klein-, Party und Plundergebäck sowie ein gebackenes Schaustück hergestellt werden mussten. Der Wettbewerb war nicht nur für die Teilnehmer und Jury eines der Highlights auf der iba, sondern auch für die Besucher. Diese konnten vor Ort live mitfiebern: Unter den Augen der Jury und den Besuchertrauben kreative und essbare Kunstwerke unter Zeitdruck schaffen – das war die ultimative Herausforderung für die Spitzenteams.
(Quelle: GHM)
24.10.2023
CO2-Ziele für schwere Lkw sind Mammutaufgabe
Die EU-Umweltminister haben gestern über die Klimaziele für neue schwere Lastkraftwagen und Busse beraten. Mit ihrem Beschluss folgen sie weitgehend den Vorschlägen der EU-Kommission, wonach die CO2-Emissionen der schweren Lkw bis 2030 um 45% und damit schneller als bisher vorgeschrieben sinken sollen. Zehn Jahre später, also 2040, soll die CO2-Minderung dann 90% erreichen. Dazu erklärte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Die EU will das Tempo des Markthochlaufs von emissionsfreien Nutzfahrzeugen noch einmal deutlich verschärfen. Mit den vorgeschlagenen, ambitionierteren Zielen müssten schon ab 2030 mehr als ein Drittel aller schweren Neuzulassungen Null-Emissions-Lkw sein. Die internationalen Nutzfahrzeughersteller sind entschlossen, einen wesentlichen Beitrag zur nötigen CO2-Reduzierung zu erbringen, indem sie den Anteil emissionsfreier Fahrzeuge rasch steigern. Ob das gelingt, hängt allerdings vor allem von Rahmenbedingungen und Voraussetzungen ab, die die Hersteller nur in geringem Maße selbst beeinflussen können. Es ist daher allerhöchste Zeit, dass der Aufbau von Lkw-Ladestationen in Gang kommt. Hier müssen die Mitgliedsstaaten ihre Hausgaben machen.“
(Quelle: VDIK)
24.10.2023
VDIK: Zulassungen von alternativen Antrieben sinken im September
Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben sind im September um 7,6% gegenüber dem Vormonat gesunken, 105.620 solcher Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt registriert. In den ersten neun Monaten seit Beginn dieses Jahres wurden damit 19,7% mehr neue Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw als im Vorjahreszeitraum neu zugelassen, insgesamt 1.012.755 Einheiten. Die alternativen Antriebe kamen seit Januar auf einen Gesamtmarktanteil von 47,4%. Unter den alternativen Antrieben verzeichneten insbesondere die Hybride ohne Stecker einen Anstieg der Neuzulassungen. 57.795 Einheiten rollten im September 2023 neu auf die Straßen, das entspricht einem Anstieg von 44,1% gegenüber dem Vorjahresmonat. Darunter waren 8.256 Voll-Hybride, bei denen die VDIK-Marken einen Marktanteil von 94% haben. Im Gegensatz dazu wurden im vergangenen Monat 28,6% weniger batterieelektrische Pkw (BEV) und 45,7% weniger Plug-In-Hybride als noch im Vorjahresmonat zugelassen. Insgesamt wurden im September damit 31.714 neue BEV und 15.383 neue Plug-In-Hybride registriert. Der Rückgang im September steht im Zusammenhang mit vorgezogenen gewerblichen Zulassungen im Vormonat August, bedingt durch den Wegfall der Förderung für gewerbliche Elektroauto-Zulassungen zum 1.9.23.
(Quelle: VDIK)
24.10.2023
BlechExpo 2023: TRUMPF zeigt vollautomatische Stanz-Laser-Maschine
Zur Blechexpo bringt TRUMPF die Fertigungszelle TruMatic 5000 mit neuem SheetMaster auf den Markt. Anwender können mit der Lösung ihre Bauteile vollständig automatisiert laserschneiden, stanzen und umformen. Der neue SheetMaster ermöglicht einen vollautomatischen Materialfluss in der Fertigungszelle – von der Be- und Entladung der Maschine bis zum Ausschleusen der bearbeiteten Teile. „Mit der TruMatic 5000 stellt TRUMPF einmal mehr seine marktführende Stellung bei der vernetzten Fertigung unter Beweis. Die Lösung lässt sich nahtlos in eine autarke Smart Factory einbinden. Das ermöglicht Effizienzvorteile entlang der gesamten Prozesskette“, sagt Produktmanager Steffen Wagner von TRUMPF. Für eine möglichst hohe Produktivität hat TRUMPF die neue Maschine mit einem sechs Kilowatt starken Faserlaser ausgestattet. Dieser spart nicht nur Energie, sondern schneidet die Teile darüber hinaus besonders schnell. Zudem schützt eine absenkbare Matrize die Werkstücke beim Stanzen vor Kratzern. Der Stanzkopf der TruMatic 5000 verfügt zudem über einen von TRUMPF patentierten, elektrischen Antrieb, den DeltaDrive. Das spart rund 30% Energie.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
24.10.2023
interlift 2023: Erfolg für die Weltleitmesse
Die interlift 2023 hat gezeigt, dass sie wieder auf dem Niveau der Vor-Coronazeit angekommen ist. Rund 19.000 hochkarätige Aufzugsexperten aus über 110 Ländern waren in Augsburg, um sich über Innovationen und Trends der Branche zu informieren. Und ihr Urteil fiel ebenso wie das der über 500 Aussteller eindeutig positiv aus. Die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG, Henning und Thilo Könicke, schließen ebenfalls mit einer positiven Bilanz: „Die interlift 2023 war ein großer Erfolg. Wir freuen uns sehr über die hohe Zufriedenheit von Ausstellern und Besuchern, die gute Geschäftsabschlüsse erzielen konnten. Bereits jetzt ist die Vorfreude auf 2025 groß und das große Interesse an der interlift 2025 zeigt sich nicht zuletzt an der hohen Rebooking-Quote – bereits während der noch laufenden interlift 2023.“ Die interlift findet 2025 vom 14. bis 17. Oktober erstmals in Nürnberg statt. Damit bekommt die Weltleitmesse der Aufzugsbranche ab der kommenden Veranstaltung einen neuen Standort. Die Messe Nürnberg zählt zu den TOP 15 der Welt und bietet eine ideale Infrastruktur für Aussteller und Besucher. Das bewährte Team der interlift, beim Messeveranstalter AFAG, sowie der VFA-Interlift e.V. als fachlicher Träger freuen sich darauf, die Aufzugsexperten aus aller Welt in Zukunft in Nürnberg begrüßen zu dürfen.
(Quelle: AFAG)
24.10.2023
Ukraine wird Partnerland der Smart Country Convention 2023
Die Ukraine wird offizielles Partnerland der diesjährigen Smart Country Convention. Das Land ist ein Vorreiter der Digitalisierung, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, und konnte so auch nach dem Beginn des Angriffskriegs Russlands im Februar 2022 die Arbeit der Behörden und den Service für die Menschen im Land aufrechterhalten. Vom 7.11. bis 9.11.23 wird die Ukraine auf dem Berliner Messegelände innovative digitale Anwendungen rund um Verwaltungen, die öffentliche Hand, Städte und Gemeinden vorstellen. Das teilen der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin heute mit. Die Smart Country Convention ist die führende Veranstaltung zur Digitalisierung des Public Sector in Deutschland. „Von der Ukraine können wir lernen, welchen wichtigen Beitrag die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen zur Resilienz eines Landes leisten kann“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. “So ermöglicht das Diia-Portal den Menschen innerhalb und außerhalb der Ukraine, Ausweise und offizielle Dokumente auf dem Smartphone zu speichern, und es erlaubt den Online-Zugriff auf zentrale Dienste des Staates wie Sozialleistungen oder Finanzbehörden. Die Präsenz der Ukraine auf der Smart Country Convention ist auch eine Chance, mit der innovativen Digitalwirtschaft des Landes in Kontakt zu kommen und gemeinsame Projekte anzustoßen.“
(Quelle: BITKOM)
24.10.2023
BMUV: Kommunale Strategien für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum
Kommunen können einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen: Die Grundlage dafür bilden Biodiversitätsstrategien, mit denen artenreiche Lebensräume mit natürlicher Dynamik geschaffen werden können. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesumweltministerium (BMUV) fördern daher im Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Entwicklung von kommunalen Biodiversitätsstrategien (KBS) in Neuburg am Inn, Darmstadt und Remscheid sowie die Umsetzung beispielhafter Maßnahmen mit insgesamt 472.000 Euro. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Lebenswerte Städte mit besserer Luft, artenreichen Grünflächen und attraktiven Erholungsräumen sind für Mensch und Natur gleichermaßen wichtig. Damit eine lebendige und vielfältige Stadtnatur entstehen und bewahrt werden kann, fördern wir kommunale Biodiversitätsstrategien. So können alle Akteur*innen vor Ort eingebunden und Maßnahmen strategisch geplant werden.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
24.10.2023
5. Deutsch-Algerischer Energietag: Neue Wasserstoffpipeline und beschleunigter Solarausbau
Am 23.10. traffen sich der algerische Minister für Energie und Bergbau, Mohamed Arkab, zusammen mit dem parlamentarischen Staatssekretär des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Stefan Wenzel, in Algier den fünften deutsch-algerischen Energietag. Dieser hochrangige Austausch, der regelmäßig seit 2018 im Rahmen der Deutsch-Algerischen Energiepartnerschaft ausgerichtet wird, markiert in diesem Jahr einen besonders wichtigen Meilenstein in der Zusammenarbeit beider Länder. Im Zentrum der Debatte steht der geplante Um- und Ausbau des Gaspipelinekorridors für Wasserstoff von Algerien über Tunesien, Italien und Österreich nach Süddeutschland. Algerien beabsichtigt, ein wichtiger Produzent von grünem Wasserstoff zu werden. Ziel ist es, bis zu zehn Prozent des europäischen Bedarfs abzudecken. Darüber hinaus hat der beschleunigte Ausbau der Solarenergie in Algerien mit zwei Großausschreibungen im Jahr 2023 neue Dynamik erhalten. Energieminister Arkab und Staatssekretär Wenzel betonen das große Potenzial der deutsch-algerischen Beziehungen, das insbesondere in den Bereichen der erneuerbaren Energien, Wasserstoff und Erdgas konkret sichtbar wird.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
24.10.2023
BITKOM: Unternehmen rechnen mit zunehmenden Lieferengpässen bei Chips
Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen (89%), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8 Prozentpunkte mehr als 2021, als 81% von entsprechenden Problemen berichteten. Die Schwierigkeiten sind dabei vielfältig: 97% der betroffenen Unternehmen machen Lieferverzögerungen zu schaffen, 93% sind mit Preiserhöhungen konfrontiert. Für 89% sind bestimmte Bauteile teilweise nicht verfügbar, bei 88% wurden die Liefermengen reduziert. Rund 5 Monate beträgt aktuell die durchschnittliche Lieferverzögerung bei Halbleiter-Bauteilen bzw. Komponenten in Deutschland. Damit bleibt die Verzögerung auf hohem Niveau: Vor zwei Jahren waren es 6,5 Monate. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 404 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus verarbeitendem Gewerbe und ITK-Dienstleistungen – also Branchen, in denen intensiv mit Halbleitern gearbeitet wird. 86% dieser Unternehmen geben an, dass sie Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten verwenden.
(Quelle: BITKOM)
23.10.2023
DENIOS präsentiert sich auf der A+A Düsseldorf
„Impulse für eine bessere Arbeitswelt“ – so lautet das diesjährige Motto der A A in Düsseldorf. Die internationale Leitmesse für betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 statt und gilt als wichtiger Treffpunkt für die Branche. Zahlreiche Aussteller aus vielen Ländern weltweit werden den Messe-Besuchern ihre Produkte und Innovationen vorstellen – auch die DENIOS SE aus Bad Oeynhausen ist in diesem Jahr wieder dabei (Halle 4, Stand F17).
Für den Weltmarktführer in den Bereichen Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit ist die A A ein wichtiges Event im Messe-Kalender geworden, das letzte Mal fand die Veranstaltung im Herbst 2021 statt. Auch in diesem Jahr werden wieder zehntausende Besucher erwartet, die sich über die Neuerungen in den Bereichen betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit informieren möchten. Auf der Messe sollen verschiedene Zielgruppen angesprochen werden: Von Entscheider und Einkäufer aus Industrie, Handel und Handwerk über Fachkräfte für Arbeitssicherheit bis hin zu Sicherheitsbeauftragten und Mitarbeitenden von Rettungsdiensten. Durch das diesjährige Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt“ soll auf der Messe der Fokus auf all den Themen liegen, die das Arbeiten sicherer, effizienter und gesünder machen – sei es durch neue Herangehensweisen oder durch innovative Technologien. Parallel zur A A findet zudem ein internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin statt.
(Quelle: DENIOS SE)
23.10.2023
Covestro nimmt Polycarbonat-Compoundieranlage für Recycling in China in Betrieb
Covestro hat an seinem integrierten Standort in Shanghai, China, seine erste spezielle Compoundieranlage für Polycarbonate aus mechanischem Recycling (MCR) in Betrieb genommen. Diese Anlage soll jährlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger Polycarbonate und Blends mit mechanisch recycelten Materialien produzieren. Damit reagiert Covestro auf die wachsende Nachfrage nach Post-Consumer-Recycling (PCR)-Kunststoffen, insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Elektro- und Elektronikprodukte, Automobil und Konsumgüter. "Der Start unserer MCR-Produktionslinie ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität bis 2035", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketing-Vorständin von Covestro. "Das Recycling von Kunststoffabfällen ist für die Verwirklichung dieser Vision von zentraler Bedeutung, und durch den Ausbau unserer Produktionskapazitäten für recycelte Kunststoffe wollen wir eine Vorreiterrolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen übernehmen."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
23.10.2023
Gipfeltreffen EU-USA: "Transatlantische Handelshürden endlich beseitigen"
Anlässlich des Gipfeltreffens am 19.10.23 der EU mit den USA in Washington sagt Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA-Außenwirtschaft: "Die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen der EU und den USA sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg beider Regionen. Außerdem teilen die EU und die USA ähnliche demokratische und marktorientierte Werte. Verbesserte bilaterale Handelsbeziehungen sind daher in diesen unsicheren und angespannten Zeiten notwendiger denn je. Es bedarf einer stärkeren Zusammenarbeit, um Fortschritte und Verbesserungen zu erzielen, von denen die Industrien auf beiden Seiten des Atlantiks profitieren können. Daher rufen wir die EU und die USA auf, während dieses Gipfels konkrete Maßnahmen zu vereinbaren, die zu einer langfristigen Lösung der bestehenden Handelskonflikte führen. Es ist von größter Wichtigkeit, dass die amerikanischen und europäischen Verhandlungsführer den anhaltenden Streit über Stahl- und Aluminiumzölle endlich endgültig beilegen, da die Übergangslösung Ende dieses Jahres ausläuft. Ein wieder aufflammender Handelskrieg zwischen der EU und den USA wäre für die Maschinen- und Anlagenbauer verheerend! Eine dauerhafte Lösung könnte durch eine globale Vereinbarung über nachhaltigen Stahl und Aluminium erreicht werden. Diese Vereinbarung darf jedoch keine umfassenden neuen Zölle gegenüber solchen Drittländern einführen, die nicht Mitglied eines solchen Abkommens sind."
(Quelle: VDMA)
23.10.2023
HANNOVER MESSE 2024: Ursula von der Leyen spricht auf der Eröffnungsfeier
Die EU wird sich in unterschiedlichen Formaten an der HANNOVER MESSE beteiligen und damit ein starkes Signal für eine europäische Industriepolitik senden. Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, spricht im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier am 21.04.24. Am ersten Messetag (22.04.) findet die EU-Konferenz „EU as Home of the Decarbonised Industry” im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover statt. Auf der Veranstaltung können sich Industrievertreter mit hochrangigen EU-Politikern austauschen, um über relevante Themen wie den Green Deal zu diskutieren. Am Abend des ersten Messetages sind die Teilnehmer:innen zum von der Deutschen Messe und dem VDMA organisierten traditionellen Europapolitischen Empfang eingeladen. Die Europäische Kommission wird sich an der HANNOVER MESSE mit einem großen Pavillon in der Energiehalle 12 beteiligen. Die Durchführung liegt bei der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW). Analog zu 2023 wird es erneut ein prominentes Auditorium für Präsentationen und Panels mit Experten aus der Europäischen Kommission geben.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.10.2023
BSI-Zertifizierung erleichtert Weg in die IT-Sicherheit
Im Rahmen der IT-Sicherheits-Fachmesse it-saExpo&Congress hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zwölf IT-Sicherheits-Zertifikate vergeben. Das BSI hat die Aufgabe, Zertifizierungen von IT-Produkten, -Komponenten und –Systemen durchzuführen. Die unabhängige Prüfung durch das BSI weist Vertraulichkeit, Authentizität und Verfügbarkeit transparent nach. Mit dem IT-Grundschutz-Zertifikat des BSI können Unternehmen und Institutionen unter anderem belegen, dass bei ihnen ein funktionierendes IT-Sicherheitsmanagement vorhanden ist und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Im Rahmen der IT-Sicherheitsmesse it-sa Expo&Congress in Nürnberg hat das BSI in der vergangenen Woche mehrere IT-Grundschutz-Zertifikate vergeben. So hat das Land Nordrhein-Westfalen für die zentrale Produktions- und Service-Stelle (ZPS) im Rechenzentrum der Finanzverwaltung ein IT-Grundschutz-Zertifikat des BSI erhalten. Die Zertifizierung umfasst die IT-Infrastruktur mit den zentralen fachlichen Basisdiensten und -anwendungen der ZPS am Standort Düsseldorf. Die It-sa Gastgeberstadt Nürnberg erhielt das Zertifikat für die IT-Komponente „Netzübergang zum Verbindungsnetz des Bundes“. Zu den Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen ebenfalls nach dem IT-Grundschutz des BSI zertifiziert wurden, zählen die sector27 GmbH, die noris network AG, die DATANET GmbH, die PwC Cyber Security Services GmbH, die Thüringer Netkom GmbH, die centron GmbH, die GEMINI DIRECT marketing solutions GmbH und die DB Schenker Deutschland AG.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Pressestelle)
20.10.2023
Neue Messe SuperStay LIVE in der Messe Augsburg
Vom 10. bis 12. November 2023 wird die Messe Augsburg zum Zentrum für alle, die sich mit der Aufwertung und dem Betrieb von Ferienhäusern und -wohnungen beschäftigen. Ferienimmobilien sind in Deutschland und insbesondere in Bayern nach wie vor äußerst beliebt – die brandneue Messe SuperStay LIVE bietet nun erstmals in Süddeutschland eine einzigartige Plattform für Fachleute, Investoren, Architekten und alle Interessierten, die in der Ferienimmobilienbranche aktiv sind oder sein möchten. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner AppMe GmbH richtet die Messe Augsburg diese Veranstaltung aus, um den wachsenden Bedürfnissen und Herausforderungen der Branche gerecht zu werden. Die SuperStay live verspricht ein wegweisendes Event in der Ferienimmobilienbranche zu sein, das eine einzigartige Gelegenheit bietet, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem aufstrebenden Markt zu informieren. Private und professionelle Vermieter haben hier die Möglichkeit, sich mit Experten aus der Tourismusbranche auszutauschen. Bis zu 70 vertretene Unternehmen zeigen ihre innovative Technologien kennenzulernen und geben wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen moderner Reisender. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein umfangreiches Vortragsprogramm mit Top-Speakern –und nicht zuletzt dürfen sich die Beteiligten auf die Networking Lounge freuen.
(Quelle: Messe Augsburg)
20.10.2023
Bundesregierung stockt Zukunftsfonds auf
Der Bundesregierung erweitert ihren Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien, den so genannten Zukunftsfonds, mit einem neuen Modul der KfW Capital. Es ist insbesondere für junge Gründerinnen und divers zusammengesetzte Teams gedacht. Die Diversität im Start-up- und Venture Capital-Ökosystem soll damit insgesamt gestärkt werden. Die Bundesregierung setzt so eine weitere prioritäre Maßnahme ihrer Start-up-Strategie vom Juli 2022 um. Durch die sog. „Emerging Manager Facility“ sollen insbesondere jüngere, weiblich und geschlechtervielfältig aufgestellte Management-Teams von Venture Capital-Fonds gestärkt und finanziert werden, die mit einem Fondsvolumen von bis zu 50 Mio. Euro investieren. Hierfür werden durch den Zukunftsfonds 200 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, welche von KfW Capital zusammen mit privaten Co-Investoren investiert werden. "Mit dem Start der Emerging Manager Facility im Rahmen des Zukunftsfonds wird unsere Start-up-Strategie weiter konsequent umgesetzt und das bereits bestehende Instrumentarium der Bundesregierung zielgerichtet ergänzt. Insbesondere Frauen sowie weitere Gruppen, die im Start-up Ökosystem bisher unterrepräsentiert sind, sollen im Ergebnis einen besseren Zugang zu Wagniskapital erhalten."
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
20.10.2023
KOMMUNALE 2023 übertrifft Erwartungen
Mit absoluten Rekordwerten in ihrer Geschichte: Die KOMMUNALE, bundesweite Fachmesse mit begleitendem Kongress hat die erfolgreichsten Zahlen seit ihrem Beginn eingefahren: Über 6.000 Fachbesucher informierten sich vom 18. bis 19. Oktober 2023 in den Nürnberger Messehallen bei über 420 Ausstellern aus acht Ländern über Produktneuheiten und aktuelle Trends rund um den kommunalen Bedarf. An zwei Tagen standen anregende Gespräche, inspirierende Vorträge und das bundesweite Treffen der kommunalen Gemeinschaft im Mittelpunkt. Mit den Themen Klimawandel, Energiewende und Digitalisierung fanden die Schwerpunkte der Fachmesse auch im parallel stattfindenden Kongress des Bayerischen Gemeindetags ihr Gehör.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.10.2023
SOMMERTERMINE 2024 für MUNICH FABRIC START | BLUEZONE | KEYHOUSE | VIEW stehen fest!
Richtig terminiert und effizient: MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE werden im Sommer 2024 ihre AUTUMN.WINTER 25/26 Editionen am 3. und 4. September 2024 im MOC, auf der Zenith Area und im Dampfdom veranstalten. Die VIEW wird wie gewohnt als frühe und exklusive Preview Textile Show für die kommende Saison agieren und ihre Besucher:innen erstmalig bereits Mitte Juni am 18. und 19. Juni 2024 im Dampfdom der Motorworld begrüßen. Konzentriert und effektiv: Die Shows der MUNICH FABRIC START EXHIBITIONS GmbH bleiben mit dieser Terminierung die relevanten Beschaffungsplattformen, die den sich permanent und rasant verändernden Bedürfnissen der Modebranche gerecht werden. Dafür pflegen die Veranstalter einen kontinuierlichen und intensiven Austausch mit ihren Ausstellern, Besuchern und wichtigen Partnern. Die Entscheidung, die AUTUMN.WINTER 25/26 Ausgaben im kommenden Sommer auf Anfang September und Mitte Juni zu terminieren, ist das Ergebnis dieses Dialogs.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
20.10.2023
Größte österreichische Kunstmesse ARTfair Innsbruck präsentiert Artist of the Year 2023!
Die diesjährige ARTfair Innsbruck wartet mit einer Neuerung auf. Gleich zu Beginn wird der „Artist of the Year“ präsentiert. Eine unabhängige Jury hat sich für die Werke von Michel Friess entschieden. In diesem Jahr ist es der deutsche Pop?Art Künstler Michel Friess, der mittlerweile zu den arriviertesten Pop?Art Künstlern weltweit zählt. „Friess wird präsentiert von der Art?Galerie am Hofsteig aus Wolfurt, die bereits langjähriger Aussteller auf der ARTfair Innsbruck ist. Zur Eröffnung wird Friess eine limitierte Edition eines seiner Werke signieren und an die ersten Messebesucher verteilen. Die Medien?Preview und Führung: erfolgt einen Tag vor Messestart, am Donnerstag, 26. Oktober 11.30 bis 14.00 Uhr. Ab 17.30 Uhr erfolgt das offizielle „VIP?Preview Opening“ der ARTfair Innsbruck. Österreichs derzeit größter Messe für zeitgenössische Kunst. Location ist auch in diesem Jahr die Olympiaworld Innsbruck“, so Johanna Penz, Gründerin und Messedirektorin der ARTfair Innsbruck.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
19.10.2023
Lackwerke Peters auf der productronica 2023
Auf der Weltleitmesse productronica präsentiert Peters die druckfähige ELPEPCB® Heatsink-Paste HSP 801 mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit. Die Heatsink-Paste setzt bezüglich thermischem Management Akzente. „Die Bestückungsdichte der elektrischen Bauteile auf Leiterplatten nimmt unaufhaltsam weiter zu“, berichtet Sven Kramer (Foto). Der Chemie-Ingenieur ist beim Kempener Lackhersteller Leiter der Anwendungstechnik. Laut Kramer sind immer komplexere Schaltungen auf kleiner werdendem Raum unterzubringen. Begleitet durch den Einsatz von Leistungsbauelementen, die teilweise eine hohe Verlustleistung in Form von Wärme erzeugen, sei eine gezielte Abführung der Verlustleistung vom Entstehungsort und deren Abgabe an die Umgebung notwendig. „Andernfalls droht eine Überhitzung der Bauteile, die Fehlfunktionen und im Extremfall auch die Zerstörung zur Folge hätte“, so der Niederrheiner. Bei verschiedenen Anwendungen kommt erschwerend hinzu, dass am Einsatzort der Leiterplatte bereits erhöhte Temperaturen herrschen. Kramer: „Dem thermischen Management der Schaltungen kommt daher wachsende Bedeutung zu.“
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
19.10.2023
BITKOM: 8 von 10 Unternehmen sprechen sich für digitalen Euro aus
Ein digitaler Euro rückt näher. Der Digitalverband Bitkom begrüßt die heutige Entscheidung der Europäischen Zentralbank, weitere Schritte bei der Einführung eines digitalen Euros zu gehen. Dazu wird die sogenannte Exploration in die nächste Phase geführt, wie die EZB heute bekanntgab. In der deutschen Wirtschaft gibt es einen breiten Wunsch nach der Einführung eines digitalen Euro. 82 Prozent sind der Meinung, die EZB sollte eine solche Währung emittieren, nur 15 Prozent sprechen sich dagegen aus. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 653 Unternehmen ab 50 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Europäische Zentralbank hat heute die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Entscheidung ist ein klares Signal für den Einsatz neuer digitaler Technologien und damit für einen modernen Finanzsektor. Ein digitaler Euro kann die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas nachhaltig stärken“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Datenschutz und Datensicherheit müssen beim digitalen Euro von Anfang an eine besondere Rolle spielen, denn nur ein digitaler Euro, dem die Menschen vertrauen, wird sich am Markt durchsetzen.“
(Quelle: BITKOM)
19.10.2023
FOBA auf der productronica 2023 in München
Minimaler Platzbedarf und drei Watt-Stärken in Einem – so präsentiert FOBA die nächste Generation der V-Serie vom 14.-17.11.2023 live auf der productronica in München. Die leichte und platzsparende Integration des multifunktionalen UV- und grünen Laserkopfes wird das Schwerpunktthema auf dem FOBA-Messestand in Halle B2, Stand 207. Auf der productronica, einer der weltweit wichtigsten Leitmessen für Entwicklung und Fertigung, stellt FOBA den kompakten Laser-Arbeitsplatz M1000 mit integriertem 3W UV / 5W UV / 10W grünen-Laser vor. Alle drei Wattstärken sind in einem Produkt vereint, um minimalen Platzbedarf bei größtmöglicher Flexibilität zu erzielen. „Unsere Kunden haben signalisiert, dass die Platzersparnis in der Produktion ein wichtiges Thema für sie ist. Daher freuen wir uns sehr, diese nächste Generation der FOBA V-Serie vorstellen zu können – so kompakt, dass der Laserkopf in unseren kleinsten Laser-Arbeitsplatz hineinpasst,“ sagt Philipp Febel, Director Product Management. Aufgrund der Wellenlänge und des entsprechend niedrigen Wärmeeintrags beim Markieren eignen sich 355 und 532 nm Laser hervorragend für die kontrastreiche Laserbeschriftung empfindlicher und sensibler Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe, Glas oder Keramik.
(Quelle: ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie GmbH)
19.10.2023
VCI: Mehr als 400.000 Euro für innovative Lehre im Chemiestudium
Finanz-Booster für attraktive Chemiethemen in der Hochschullehre: Mit rund 413.760 Euro fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) in diesem Jahr 20 Projekte an 13 Universitäten und vier Hochschulen. Die Mittel zielen auf die Bereiche „Chemical Data Science“, „Hochdurchsatz-Experimente“ und „Industrielle Biotechnologie“. Den Finanz-Booster erhalten die Universitäten Bayreuth, FU Berlin, TU Berlin, Chemnitz, Duisburg-Essen, Gießen, Jena, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Marburg, Saarbrücken und Ulm sowie die Hochschulen Darmstadt, Esslingen, Nürnberg und Rosenheim. Ulrike Zimmer, Geschäftsführerin des Fonds der Chemischen Industrie, sagt: „Die Chemie- und Pharmaunternehmen brauchen Studierende, die für die Arbeitswelt von morgen bestens vorbereitet sind. Mit unserer Förderung investieren wir in die nächste Generation junger Talente, die künftig die Transformation der Branche weiter vorantreiben wird. Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer unterstützt der Fonds bei ihrer ambitionierten Aufgabe und fördert daher modellhafte Lehrprojekte aus zukunftsorientierten Themenfeldern – beispielsweise sogenannte Hochdurchsatz-Experimente.“
(Quelle: VCI)
19.10.2023
KOMMUNALE 2023 in 3,2,1 – Start in 13. Laufzeit mit absoluten Bestzahlen
Die KOMMUNALE, Deutschlands größte Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf startet gleich mit mehreren Bestzahlen in ihre 13. Ausgabe: Über 420 Aussteller aus acht Ländern, über 8.500 Nettoausstellungsfläche und über 6.500 vorregistrierte Besucher – die KOMMUNALE 2023 verzeichnet die besten Werte in ihrer über zwanzigjährigen-Geschichte. Vom 18. bis. 19. Oktober 2023 sind die Hallen 8 und 9 der NürnbergMesse der zentrale Ort für kommunale Neuheiten, Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Digitalisierung, Energie, Klima- und Umweltschutz und vielem mehr. Der zweitägige Kongress des Bayerischen Gemeindetags bietet eine gute Gelegenheit, Anliegen und Probleme der Städte und Gemeinden zu diskutieren und sich über aktuelle und zukünftig in den Kommunen anstehende Themen zu informieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.10.2023
HÜTTENTAG 2023 in der Messe Essen lotet Standortbestimmung in der Klimawende aus
am 16. November 2023 findet wieder der alljährliche HÜTTENTAG im Glasfoyer des Congress Centers Ost der Messe Essen statt. Unter dem Motto „Grauer, grüner, blauer, türkiser Stahl – Standortbestimmung in der Klimawende“ laden die Veranstalter DVS Media in Kooperation mit der Messe Essen herzlich zum wichtigsten Branchentreff des Jahres ein. Das Programm bewegt sich entlang aktueller Themen, die in den Fachzeitschriften STAHL+TECHNIK und STEEL TECHNOLOGY der DVS Media GmbH laufend behandelt werden. Unter anderem sind dies dekarbonisierte Prozessketten, digitalisierte Stahlwerke und Möglichkeiten der Schrottaufbereitung.
(Quelle: Messe Essen)
18.10.2023
SPS 2023: Ausstellungsfläche auf 16 Hallen erweitert
Bei der 32. Ausgabe der Fachmesse SPS - Smart Production Solutions - werden vom 14. - 16.11.2023 rund 1.300 Aussteller in Nürnberg erwartet. Die aktuellen Buchungszahlen der Aussteller zeigen ein deutliches Wachstum der Messe im Vergleich zur letztjährigen Veranstaltung und somit eine Entwicklung in Richtung Vor-Corona-Niveau. Aus diesem Grund erweitert der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt die Ausstellungsfläche um zwei Messehallen. In 16 Messehallen - und damit zwei mehr als 2022 - haben die Besucher der Messe die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen aus dem Bereich der smarten und digitalen Automation zu informieren, in den persönlichen Austausch mit den Experten zu gehen und Lösungen für ihre Automatisierungsaufgaben zu finden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (IV), SPS 2023".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.10.2023
Covestro feiert 70 Jahre Polycarbonat
Bedeutendes Jubiläum bei Covestro: Das Unternehmen feiert 70 Jahre Polycarbonat. Den Ursprung hat der vielseitige Kunststoff in Krefeld-Uerdingen, er wurde 1953 vom Chemiker Hermann Schnell hier erfunden. Noch im gleichen Jahr – am 16. Oktober – erhielt er das Patent für seine bahnbrechende Entdeckung. Seitdem hat der unter dem Markennamen Makrolon® bekannte Covestro-Werkstoff das Leben von Millionen von Menschen bereichert. Bis heute hat Polycarbonat eine einzigartige Erfolgsstory hingelegt und dabei viele unvergessliche Momente ermöglicht. Zum Beispiel den Weltraumspaziergang von Astronaut Edward H. White am 3. Juni 1965. Ein Wegbegleiter bei seinem Ausflug in den Orbit: ein Helm mit Visier aus speziell beschichtetem Polycarbonat. 2004 sorgte der Covestro-Werkstoff dann für einen echten Weltrekord. Denn seitdem existiert in Athen das weltweit größte Stadiondach aus Polycarbonat. Beim Neubau zu den Olympischen Spielen kamen insgesamt 25.000 Quadratmeter Kunststoff-Platten aus Makrolon® zum Einsatz.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
18.10.2023
VDMA: "EU-Pläne für Bürokratieabbau reichen nicht"
Zu dem erwarteten Arbeitsprogramm der EU-Kommission sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist gut, dass Bürokratieabbau einer der Schwerpunkte des Arbeitsprogramms der EU-Kommission ist. Die überbordenden Auflagen und Berichtspflichten sind zu einer nicht mehr tragbaren Belastung für die Unternehmen geworden und bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Europa. Die EU-Kommission scheint dies erkannt zu haben und die Vorschläge im Arbeitsprogramm gehen in kleinen Schritten in die richtige Richtung. Aber sie zielen überwiegend auf Berichtspflichten und Vereinfachungen durch Digitalisierung ab. Das ist leider kein großer Wurf. Die EU-Kommission lindert Symptome, statt die Ursachen anzupacken. Die Probleme für die Industrie sind nicht nur die Berichte, sondern die vielen invasiven und teilweise verwirrenden Detailvorgaben, die Innovationen und unternehmerische Initiativen bremsen. Um die EU zu einem wettbewerbsfähigen Standort zu machen und die Unternehmen spürbar zu entlasten, braucht die EU eine grundsätzliche Rückkehr zu einem moderaten und innovationsfreundlichen Regulierungsstil."
(Quelle: VDMA)
18.10.2023
Neuer Termin: Die All in CARAVANING wird vom 19. bis 21. April 2024 in Beijing stattfinden
Die All in CARAVANING (AIC) hat sich in den vergangenen zwölf Jahren mit dem Aufbau einer internationalen und professionellen Messeplattform für die chinesische Caravaning- und Campingbranche einen Namen gemacht. Seit ihrer Premiere im Jahr 2013 wurde die Messe jährlich im Zeitraum zwischen Mitte und Ende Juni veranstaltet. Für die Veranstaltung im kommenden Jahr stehen nun größere Veränderungen an. Von den ausstellenden Unternehmen wurde die Bitte formuliert, den Termin den Besonderheiten des lokalen Verbrauchermarktes anzupassen. Diesem Wunsch kommt die Messe Düsseldorf Shanghai als Veranstalter nach und verlegt die AIC 2024 von ihrem bisher üblichen Termin im Juni auf den 19. bis 21. April 2024. Mit dieser Entscheidung soll die Entwicklung der chinesischen Caravaningindustrie weiter gefördert und ein noch professioneller Rahmen für Ordergespräche, Business und Networking geschaffen werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.10.2023
SENSOR+TEST 2024: Steigendes Ausstellerinteresse durch viele Mehrwerte
„Die SENSOR TEST ist für uns ein fester Messetermin. Besonders die starke Akzeptanz bei den Fachbesuchern sowie die hohe Qualität der Messegespräche, aus denen sich in vielen Fällen neue Kundenbeziehungen entwickeln, sind entscheidend für unsere Teilnahme.“, berichtet Jan Tippner, Vertriebsleiter bei der Delphin Technology AG in Bergisch-Gladbach, über seine langjährigen, positiven Erfahrungen. So wie er haben sich bereits viele Aussteller ihren Platz auf der internationalen Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik in Nürnberg für das nächste Jahr gesichert. Das bestätigt auch Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH: „Nach der erfolgreichen Messe 2023 hat die Nachfrage deutlich angezogen. Auch die zahlreichen Mehrwerte, die die Messe für Aussteller und Besucher bietet, tragen dazu bei“. „Innovative Calibration“ steht 2024 im Fokus mit einem großzügigen Ausstellungsbereich sowie einem Technology Forum mit Best Practice Vorträgen, hochkarätigen Tutorials und Special Sessions. Eine perfekte Kombination, damit sich Besucher noch gezielter informieren können.
(Quelle: AMA Service GmbH)
17.10.2023
Dominik Landertinger ist neuer Kooperationspartner von HELLA
HELLA, Österreichs Marktführer für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, hat einen neuen Markenbotschafter: Dominik Landertinger, Biathlon-Weltmeister, vierfacher Olympiamedaillen- und fünffacher WM-Medaillen-Gewinner, ist ab sofort Partner des Osttiroler Unternehmens mit Sitz in Abfaltersbach. Landertinger, einer der erfolgreichsten österreichischen Olympioniken, setzt sein fachliches Know-how aus über 20 Jahren Leistungssport mittlerweile als Unternehmer ein: 2021 gründete er Dominik Landertinger Performance. Mit seinem Team bietet er neben einem Manager-Programm zur Stress-Bewältigung und Konzepten zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge auch Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung für Hobbyathleten und Spitzensportler an. Der gelernte Maschinenbautechniker und ausgebildete Trainer wird als Identifikationsfigur und prominenter Ansprechpartner den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von HELLA rund um die Themen betriebliche Gesundheitsvorsorge, Führungskräfte-Coaching und Arbeitgebermarke zur Verfügung stehen. Vergangene Woche war er bereits als Speaker bei einer Führungskräftekonferenz mit über 70 Teilnehmern aus neun Ländern präsent.
(Quelle: HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH)
17.10.2023
VCI: CBAM - Hochkomplex und wenig Zeit
Ab 01.10. gelten EU-weit Grenzausgleichsmaßnahmen zum Klimaschutz (CBAM). Da die EU-Kommission die Verordnung zur Umsetzung erst am 17.08. veröffentlicht hat, sind noch viele Fragen offen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kommentiert: „Sechs Wochen für eine rechtskonforme Umsetzung sind – höflich ausgedrückt – sehr sportlich. Zumal wichtige Strukturen zur CBAM-Einführung noch immer fehlen, gerade auch in Deutschland.“ Importeure und Verwender von Importprodukten müssten sich aktuell durch hunderte Seiten Gesetzestext und Leitlinien kämpfen, ihre Betroffenheit eruieren und gegebenenfalls Geschäftspartnern die neuen Regeln erklären – mit entsprechenden Folgen für Verträge und Lieferbeziehungen. „Die Unternehmen kommen sich vor wie Schüler, die ihren neuen ausländischen Mitschülern in wenigen Wochen Latein beibringen müssen – obwohl sie selbst gerade erst mit dem Lernen begonnen haben“, erläutert der VCI-Hauptgeschäftsführer. Immerhin: Die Kommission gebe sich Mühe, die Umsetzbarkeit zu verbessern.
(Quelle: VCI)
17.10.2023
opti 2024: Keyplayer an Bord
Drei Power-Tage in vier vollen Hallen: Vorhang auf für die opti 2024 – vom 12. bis 14. Januar 2024 die internationale Bühne der Branche. Die eigene Wettbewerbsfähigkeit ausbauen, Trends erleben, gutes Sehen ermöglichen: Die Big Player und zahlreiche Newcomer antworten auf die dringenden Fragen der Augenoptik. „400 Aussteller auf 44.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche – das ist eine hervorragende Prognose für die kommende opti 2024“, freut sich opti Messeleiterin Cathleen Kabashi. „Die Keyplayer wie Zeiss, Hoya, CooperVision, Silhouette, Marcolin und viele mehr sind engagiert dabei und gestalten das Messeprogramm getreu unserem Motto #weareopti aktiv mit.“
(Quelle: GHM)
17.10.2023
Koelnmesse: J. Bernd Voss wird neuer Director der spoga horse
Ab dem 01.11.2023 übernimmt J. Bernd Voss die Position des Director der Leit- und Innovationsmesse für die globale Pferdebranche spoga horse. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Maria Näther an, die diese Aufgabe seit Juli 2020 wahrgenommen hatte. J. Bernd Voss ist bereits seit über 25 Jahren im Messegeschäft tätig. Vor seiner Zeit bei der Koelnmesse verantwortete er als Leiter Messeorganisation 17 Jahre alle Messeauftritte der BÄRO GmbH & Co. KG, bevor er 2016 als Vertriebsmanager zur Koelnmesse kam. Zuletzt arbeitete er als Sales Operations Manager im Geschäftsbereich Sales und betreute vertrieblich die Veranstaltungen imm cologne und LivingKitchen. Zudem war er für die Einführung und die Weiterentwicklung der Themenwelt PURE ARCHITECTS im Rahmen der imm cologne zuständig. Seine langjährigen Erfahrungen und seinen Innovationsgeist wird der leidenschaftliche Reiter nun ab dem 1. November gewinnbringend für die spoga horse einsetzen.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
17.10.2023
iba 2023: Digitalisierung zum Anfassen
Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Bestell- oder Bezahlvorgänge: Digitalisierung ist auf dem Vormarsch. Auch auf der iba ist Digitalisierung eines der Fokusthemen. Neue Möglichkeiten, die passenden Partner und Praxisbeispiele können Besucher auf der iba.DIGITALISATION AREA entdecken. Eine Vielfalt an Möglichkeiten: Ziel der neuen iba.DIGITALISATION AREA supported by AHA 360° & Shop-IQ in Halle A4 (Stand 610 und 420) ist es, Besuchern die passenden Lösungen und Partner an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Unternehmen in die Zukunft tragen und ihren Digitalisierungsgrad steigern können. Was bringt das digitale Zeitalter für die Bäckerbranche und wie stelle ich mich als Betrieb auf? Wie können traditionelle Geschäftsmodelle - und -praktiken im Bäcker- und Konditorhandwerk von der digitalen Transformation profitieren? Diese und weitere Fragen beantworten Experten auf der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks. Innovative Lösungen zum Anfassen finden Besucher dann ein paar Schritte weiter.
(Quelle: GHM)
16.10.2023
ConSozial: Vorhang auf: Die Nominierten stehen fest
Mit Blick auf die beeindruckende Innovationskraft innerhalb der sozialen Branche verleiht das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bereits zum dritten Mal den Sozialen Innovationspreis auf der Fachmesse ConSozial. Diese Würdigung bietet Startups eine einzigartige Plattform, um ihre Idee voranzubringen. Insgesamt stellen sich zehn Projekte einer hochkarätigen Fachjury aus Vertretern der Sozialwirtschaft, des Ministeriums und dem vorherigen Preisträger. Sie bewertet vor allem das Innovationspotential und die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells. Die Preisverleihung findet am 26.10.23 auf der Bühne des Innovationsparks statt. „Wenn man auf der Suche nach den sozialen Innovationen ist, wird man hier nicht nur fündig, sondern auch positiv überrascht“, so Beate Fischer, Veranstaltungsleitung der ConSozial und Mitglied der Fachjury. „Ich bin seit der ersten Verleihung dabei und jedes Jahr werde ich neu überzeugt: Unsere Innovationsbühne ist perfekt für soziale Visionäre. Die Vielfalt der Innovationen und der Team-Spirit der Gründerinnen und Gründer sind beeindruckend. Und damit nicht nur wir als Fachjury unsere Stimme abgeben können, gibt es seit dem 15.09.2023 ein öffentliches Online-Voting auf unserer Webseite.“
(Quelle: NürnbergMesse)
16.10.2023
productronica: Peters rückt Inkjet in den Fokus
Die Vorzüge des brandneuen Inkjet Lötstopplacks will Peters auf der productronica präsentieren. Der Lackhersteller vom Niederrhein konzentriert sich u.a. beim Messeauftritt vom 14.11. bis 17.11.23 auf der Weltleitmesse der Elektronikfertigungsindustrie in München auf den Inkjet Lötstopplack Elpejet® IJ 2467. „Unser Produkt zeichnet sich dadurch aus, dass unter Belastung und auf Dauer keine Risse in der Lackschicht entstehen“, sagt Detlev Schucht, Leiter für den Bereich „Forschung und Entwicklung“ bei Peters. Insbesondere diese Eigenschaft, die sich beim Reflow-Löten bewährt hat, präsentiert Peters auf der productronica Schulter an Schulter mit Würth Elektronik GmbH & Co. KG Circuit Board Technology. Das zur Würth-Gruppe gehörende Unternehmen ist einer der größten Leiterplattenhersteller Europas. „Wir werden zusammen mit Würth Elektronik dem interessierten Elektronikindustrie-Publikum demonstrieren, über welche hervorragenden Eigenschaften unser Lötstopplack verfügt“, betont der Chemie-Ingenieur.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
16.10.2023
Biotechnologie-Branchenverband begrüßt geplante Förderquote für KMU
Anlässlich der ersten Lesung des Wachstumschancengesetzes im Bundestag diese Woche veröffentlicht der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf. Nach Ansicht des Verbands greift das Gesetzespaket wichtige Themen zur Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf. Besonders positiv ist aus Sicht der hochinnovativen kleinen und mittleren Biotechnologie-Unternehmen der Vorschlag, die Förderquote bei der Forschungszulage um zehn Prozentpunkte für diese Unternehmenskategorien anzuheben. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des BIO Deutschland, erklärt: „Als das Forschungszulagengesetz 2020 in Kraft getreten ist, haben wir uns sehr gefreut, denn die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung ist für unsere hochinnovativen Unternehmen ein wichtiger Förderbaustein. Wir begrüßen daher sehr, dass mit dem nun vorliegenden Entwurf des Wachstumschancengesetztes bei der Forschungszulage noch nachgebessert wird. Besonders die Erhöhung der Förderquote um zehn Prozentpunkte für kleine und mittlere Unternehmen sehen wir sehr positiv.“ Auch die aktive Unterstützung der Unternehmen im Antragsprozess durch die Bescheinigungsstelle wäre sehr wünschenswert, ergänzt die Finanzchefin des Berliner Biotech-Unternehmens TME Pharma weiter.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
16.10.2023
BMW Group: Auf Kurs für solides Wachstum in 2023
Die BMW Group hat im 3. Quartal 93.931 vollelektrische BMW und MINI Fahrzeuge verkauft und erzielte damit ein Absatzwachstum um +79,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Marke BMW konnte im dritten Quartal die Auslieferungen der vollelektrischen Fahrzeuge erneut verdoppeln ( 100,3%). Das Unternehmen konnte somit den Zuspruch der Kunden für seine vollelektrischen Produkte in ein dynamisches Wachstum umsetzen. „Der Absatzerfolg im 3. Quartal zeigt: Unsere Kunden schätzen unser attraktives und breites Produktportfolio über alle technologischen Antriebsarten hinweg. Insbesondere unsere vollelektrischen Produkte erfreuen sich weltweit hoher Nachfrage – das zeigt sich in unserem BEV-Absatz, der in den ersten neun Monaten deutlich stärker gewachsen ist als der BEV-Gesamtmarkt“,sagte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Insgesamt sind wir auf Kurs, unsere Wachstumsziele für 2023 zu erreichen“, so Nota weiter. Die BMW Group hat ingesamt im 3. Quartal 621.699 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ausgeliefert. Damit verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von 5,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen hat im dritten Quartal seine starke Wettbewerbsposition in wichtigen Kernmärkten weiter ausgebaut. Von Januar bis September stieg der Absatz der BMW Group auf 1.836.563 Einheiten ( 5,1%).
(Quelle: BMW Group)
16.10.2023
ANUGA 2023 übertrifft die Erwartungen
Anuga, die weltweit wichtigste und größte Messe für Lebensmittel und Getränke, bleibt unangefochten an der Spitze und zeigte fünf Tage lang, dass sie der place-to-be für die Branche ist. In Zahlen drückt sich die starke Beteiligung wie folgt aus: Mit rund 140.000 Fachbesuchenden aus 200 Ländern und rund 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern übertraf die Weltleitmesse alle Prognosen. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 94% und besucherseitig auf einem Rekordniveau von 80%. Das macht die Anuga internationaler denn je und bestätigt ihren anhaltenden Erfolg unter den globalen Ernährungsmessen. „Die Anuga hat sich über die Jahrzehnte hinweg als unangefochtene Nummer 1 etabliert. Und auch die aktuelle Ausgabe ist ein Zeugnis unserer Qualität und Relevanz in einer sich rasant entwickelnden Branche. Wir sind stolz darauf, die globale Lebensmittel- und Getränkegemeinschaft unter der Flagge der Anuga zu vereinen und zu stärken“, betont Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.10.2023
BMUV: Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data am Umweltbundesamt gestartet
Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamts (UBA) Prof. Dr. Dirk Messner haben heute das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am UBA eröffnet. Das KI-Lab soll Grundlagen schaffen, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Analyse großer Mengen von Umweltdaten (Big Data) stärker zu vereinfachen. Alle Behörden im Umweltressort werden das KI-Lab für ihre Arbeit nutzen, das heute seine Arbeit aufnimmt. Steffi Lemke, Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin: „Die Potentiale von KI und Big Data sind immens – auch für den Schutz von Umwelt, Klima und Natur. Sie auf nachhaltige Weise zu heben, ist eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe und gehört zu verantwortungsvoller Digitalisierung. Das neue KI-Lab ist innovativ und ermöglicht den Behörden des Umweltressorts, passgenaue Anwendungen für Herausforderungen zu entwickeln – zum Beispiel für die effizientere Auswertung von Satellitendaten, um den Ausbau von Wind- und Sonnenstrom besser planen zu können. Diese Anwendungen sollen die Arbeit der Behörden unterstützen und das Verständnis von Problemen, Lösungen und Zusammenhängen im Umweltbereich sowohl bei den Behörden selbst als auch in der Öffentlichkeit verbessern. Das hat Modellcharakter.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
16.10.2023
Health-i Award 2023: Drei innovative Health-Startups in Hamburg ausgezeichnet
Das achte Jahr in Folge verliehen gestern Die Techniker und das Handelsblatt ihren renommierten Health-i Award. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Digital Pavillon Hammerbrooklyn in Hamburg wurden insgesamt drei Health-Startups ausgezeichnet, die mit ihren Innovationen die Gesundheitsversorgung von morgen mitgestalten. Der erste Platz ging an cureVision, ein Münchener Startup, das mittels künstlicher Intelligenz die Versorgung chronischer Wunden revolutioniert. In diesem Jahr stand der Health-i Award zum ersten Mal ganz im Zeichen der boomenden Health-Startup-Szene. Aus den insgesamt 129 eingegangenen Bewerbungen wählten Die Techniker, das Handelsblatt und das Team rund um den wissenschaftlichen Partner, Prof. Dr. Jochen A. Werner vom Universitätsklinikum Essen, die TOP 10 der innovativsten deutschen Gesundheits-Startups aus. Die vielversprechendsten Finalist:innen wurden dann am 22. September zur Jurysitzung nach Düsseldorf geladen, um die mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen, der Digitalwirtschaft und der Investmentbranche besetzte Jury durch Pitches von sich zu überzeugen. Drei Startups haben die Abstimmung für sich entschieden und wurden am 12. Oktober, in Hamburg ausgezeichnet.
(Quelle: Handelsblatt)
16.10.2023
Covestro weitet Kapazitäten für TPU-Folien in Deutschland aus
Covestro hat seine Produktionskapazitäten für thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon® Sortiments sowie die dazugehörige Infrastruktur und Logistik am Standort im niedersächsischen Bomlitz erweitert. An diesem Standort von Epurex Films, einer 100%igen Tochtergesellschaft von Covestro, sind Forschung & Entwicklung, Anwendungsentwicklung und Produktion für die Halbzeuge untergebracht. In die Erweiterung des Kompetenzzentrums für TPU-Folien hat das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert. Mit der neuen Kapazität soll die weltweit steigende Nachfrage nach mehrlagigen TPU-Folien gedeckt werden. Sie finden unter anderem Anwendung im Autoinnenraum und im Bauwesen. Atmungsaktive, wasserundurchlässige Spezialfolien haben sich außerdem in der Wundversorgung und in Outdoorkleidung gut bewährt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
13.10.2023
parts2clean 2023: erstklassige Kontakte, neue Projekte und konkrete Abschlüsse
Intensive Fachgespräche, ein sehr stark frequentiertes Fachforum und eine positive Stimmung an allen drei Messetagen zeigten: Die 20. parts2clean, die am 28.09. endete, hat die Erwartungen erfüllt. Über 3.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher waren größtenteils mit aktuellen Aufgabenstellungen und Projekten sowie einem großen Wissensbedarf angereist. Daraus ergaben sich für die mehr als 150 Aussteller aus 14 Ländern hochwertige Kontakte, neue Projekte und sogar direkte Geschäftsabschlüsse. Sauberkeit spielt in immer mehr Industriebereichen eine immer größere Rolle, dieses Fazit lässt sich nach Ende der 20. parts2clean ziehen. Dies verdeutlichen die Aufgabenstellungen und Projekte, mit denen die über 3.000 Besucherinnen und Besucher vom 26.10. bis 28.10.23 auf das Messegelände Stuttgart angereist waren. Der Auslandsanteil lag bei rund 20%, die stärksten Besuchernationen waren Deutschland, Schweiz, Tschechien, Türkei, Österreich und die Niederlande.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.10.2023
Starker Ausstellerzuspruch zur electronica 2024
Noch rund 13 Monate sind es bis zur electronica 2024, doch die Vorbereitungen für die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik laufen bereits auf Hochtouren. Vom 12. bis 15. November 2024 wird die internationale Elektronikbranche wieder auf dem Münchner Messegelände zusammentreffen. Exhibition Director Katja Stolle und Philip Harting, Fachbeiratsvorsitzender der electronica und Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe, geben einen Ausblick auf die Themen und Highlights der nächsten electronica.
(Quelle: Messe München)
13.10.2023
Smart City Index 2023: München verdrängt erstmals Hamburg von Platz eins
Wechsel an der Spitze des Smart City Index: München erreicht erstmals Platz 1, Hamburg liegt nach vier Jahren an der Spitze auf dem zweiten Platz und Köln kommt als Dritter auf das Treppchen. Ulm schafft es erstmals unter die Top 10 der smartesten Städte Deutschlands, Trier liegt insgesamt auf Rang 13, sichert sich in der Kategorie Energie und Umwelt aber den Spitzenplatz. Das sind Ergebnisse des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom in diesem Jahr zum fünften Mal erhoben hat. München schafft es mit 84,5 von 100 möglichen Punkten erstmals an die Spitze im Gesamtranking, knapp dahinter liegt der bisherige Dauer-Sieger Hamburg mit 83,9 Punkten. Das Podium komplettiert Köln mit 83,2 Punkten. Der Vorjahres-Dritte Dresden (78,5 Punkte) fällt um drei Plätze zurück auf Rang 6. Nicht nur der Abstand unter den Podiums-Plätzen ist knapp, die Top 10 rücken insgesamt enger zusammen. Zwischen Platz 4 und 10 liegen nur 3,5 Punkte – so wenig wie noch nie. Erstmals unter den besten Zehn ist Ulm (9. mit 76,8 Punkten), zurückgekehrt sind Osnabrück (7. / 77,6 Punkte) und Karlsruhe (10. / 76,6 Punkte). Die Top 10 komplettieren Nürnberg (4. / 80,1 Punkte), Aachen (5. / 79,3 Punkte) und Stuttgart (8. / 77,2 Punkte).
(Quelle: BITKOM)
13.10.2023
interlift findet ab 2025 in Nürnberg statt
Die interlift ist die Leitmesse der Aufzugsbranche und versammelt 2023 über 500 Aussteller, die ihre Innovationen und Produkte den Gästen aus aller Welt präsentieren. An den vier Messetagen werden rund 18.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Die Wiedersehensfreude ist groß, für viele Experten, Verbände und Unternehmen ist die interlift die einzige Branchenmesse, die sie in diesem Jahr besuchen. Der Verband für Aufzugstechnik VFA-Interlift, als fachlicher Träger der Messe, und der interlift-Veranstalter AFAG Messen und Ausstellungen trafen die Entscheidung für den neuen Standort gemeinsam, in Abstimmung mit dem Messebeirat. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Augsburg ist seit 1991 ein engagierter und kompetenter Partner der interlift. Wir stellen mit dem Wechsel nach Nürnberg die Weichen für eine Weiterentwicklung der interlift, die am jetzigen Standort nicht gegeben sind. Wir freuen uns jetzt schon die Aufzugswelt 2025 in Nürnberg begrüßen zu dürfen, mit dem bewährten Konzept aber neuem Potential“, so Achim Hütter, Vorsitzender des VFA-Interlift e.V
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
13.10.2023
Vertical Pro: Handwerk und erneuerbare Energien als Schlüsselmärkte für Höhenarbeit
Arbeitssicherheit ist seit jeher ein wichtiges Thema im Handwerk. Aber nicht nur dort wächst das Bewusstsein. Aktuell entstehen ganz neue Arbeitsmärkte. Vom 24.11. bis 25.11.23 präsentieren auf der Vertical Pro die ausstellenden Unternehmen ihre Produkte für zahlreiche Aspekte der Höhenarbeit, Seilzugangstechnik sowie Absturzsicherung. Teilnehmende Organisationen sorgen darüber hinaus für Informationen zum zertifizierten Aus- und Weiterbildungsangebot und thematisieren im Rahmenprogramm alles rund um Arbeitssicherheit und Prävention. Zu einem der am schnellsten wachsenden Höhenarbeitsbereiche hat sich in den letzten Jahren die Umwelttechnik entwickelt. Vor allem die erneuerbaren Energien wie Windenergie in On- oder Offshoreparks, aber auch Solar- und Photovoltaik auf Dächern haben den Bedarf an Höhenkräften nach oben schnellen lassen. Sven Drangeid, Leiter der Geschäftsstelle des Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. (FISAT), beobachtet eine „Umschulung“ aus dem Freizeitbereich. „Menschen versuchen aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen, also ihre seiltechnische Erfahrung im Sportklettern, der Höhlenbefahrung oder dem Alpinismus zu nutzen, um daraus ein berufliches Standbein zu formen.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
13.10.2023
Siemens bezieht neue Niederlassung in Frankfurt
Die Siemens-Niederlassung Frankfurt hat ihren neuen Sitz im Büroensemble „The Move“ im Frankfurter Business-Quartier Gateway Gardens bezogen. Rund 1.000 Siemens-Mitarbeitende sind in den letzten Wochen in die ca. 15.000 Quadratmeter große Fläche im Gebäude „The Move Blue“ eingezogen. Der Bezug des neuen Bürogebäudes unterstreicht die Bedeutung des Standorts Frankfurt in der langjährigen Geschichte von Siemens in der Region und setzt zudem ein starkes Signal für das aufstrebende Stadtquartier am Frankfurter Flughafen. Zentral in Gateway Gardens gelegen, ist der neue Standort eine ideale Grundlage für das mobile und agile Arbeiten von heute und morgen. Die Büroflächen wurden für Zusammenarbeit und Begegnung konzipiert und bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten – von flexibel nutzbaren Einzelbüros bis hin zu modernen, offenen Arbeitsumgebungen für kreative Zusammenarbeit. Sie werden ergänzt durch ebenfalls vielseitig nutzbare Gemeinschaftsflächen wie Work Casino, Coworking-Bereich und Konferenzarena, die zum größten Teil auch für Dritte geöffnet sind. Dieser Mix macht den neuen Standort zu einer der modernsten Niederlassungen von Siemens in Deutschland.
(Quelle: Siemens AG)
12.10.2023
Dr. Walser Dental: Fünfmal mit "Best of 2023" ausgezeichnet
Die Dr. Walser Dental wurde in der Kategorie Medizintechnik beim Industriepreis mit seinen Produkten mit dem Titel "Best of 2023" ausgezeichnet. Dr. Walser Dental wurde von einer unabhängigen Jury, bestehend aus 33 Professoren aus Deutschland und Österreich, Wissenschaftlern, Branchenvertretern und Fachjournalisten, mit seinen 5 Produkten zum "Best of 2023" gewählt. Dieses Jahr zusätzlich die Inlay- und Stiftpinzette nach Dr. Walser. So erleichtert besonders eine Produktgruppe dem Zahnarzt das Legen von gegenüberliegenden Füllungen. Vor allem bei Kindern ist diese Zahn-Matrize eine große Erleichterung. Denn mit der Spezialmatrize können bei benachbarten Zähnen zwei Füllungen gleichzeitig gelegt werden. Gewöhnlich kann bei Kindern aufgrund deren Ungeduld nur eine Füllung gelegt werden, was bedeutet, dass bei zwei Füllungen ein weiterer Termin beim Zahnarzt benötigt wird. Über das schnelle Legen der Füllung freuen sich dann nicht nur die kleinen Patienten, sondern auch die Eltern. Auch für besonders tiefe Karies an einer Seite wurde die Spezialmatrize ausgezeichnet. Ebenso die Spezialmatrizen für 4-flächige Füllungen die sich mit einer Handbewegung am Zahn automatisch adaptieren.
(Quelle: Dr. Walser Dental GmbH)
12.10.2023
Fraunhofer IPMS: Photonischer Quantenchip für schnelle und zuverlässige Zufallszahlengenerierung
Das BMBF fördert das Projekt CBQD – Chip-basiertes Quantenzufalls-Device – zur Forschung an quantensicherer Hochgeschwindigkeitskommunikation. Im Projekt CBQD wird ein kompakter Chip entwickeln, der in hoher Geschwindigkeit Zufallszahlen auf Basis von quanten-photonischen Effekten generiert und den Anforderungen der Common Criteria für die Sicherheit von IT-Produkten entspricht. Der Chip soll Grundlage für zahlreiche Anwendungen der IT-Sicherheit werden. Das Fraunhofer IPMS übernimmt im Projekt die Koordination und die QNRG-Chipintegration. In der IT-Sicherheit sind Zufallszahlen von enormer Bedeutung, da sie für kryptografische Verfahren wie die Schlüsselerzeugung genutzt werden und so die Sicherheit von Daten in Bezug auf Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität gewährleisten. Quantum-Zufallszahlengeneratoren (QRNGs) nutzen quantenmechanische Phänomene wie den Zerfall von Atomen oder das Photonen-Phasenrauschen von Laserquellen, um unvorhersehbare und zufällige Daten zu erzeugen und versprechen höchstmögliche Sicherheit, da die Ausgabewerte auf den quantenmechanischen Prinzipien der Unbestimmtheit und Superposition beruhen. Sie bieten sichere Zufallszahlengenerierung für zukünftige Kommunikationssysteme und können in verschiedenen Bereichen wie Behörden, Banken, kritischer Infrastruktur und im Internet der Dinge eingesetzt werden.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
12.10.2023
Neue Low-Cost-Kurvenschlitten von igus aus recyceltem Hochleistungskunststoff
Sie sind aus regranuliertem Hochleistungskunststoff spritzgegossen und deshalb besonders kostengünstig und nachhaltig: die neuen Polymer-Schlitten der Serie drylin Econ von igus für einfache Verstell- und Positionieraufgaben. Im Vergleich zu gefrästen Pendants aus Aluminium sind sie über 80 Prozent günstiger. Dank beweglicher Lager meistern sie sogar Kurvenfahrten auf gebogenen Aluminiumschienen ohne Probleme. In einem Schuhgeschäft einen beweglichen Monitor mit Werbung positionieren. Einen Greifer verstellen, der in einem Snack-Automaten Süßigkeiten transportiert. Für solche Aufgaben sind Linearführungen basierend auf Kugelumlauf, die mit Schlitten und Schienen aus Stahl arbeiten, oft überdimensioniert. Konstrukteure zahlen für mechanische Eigenschaften, die sie gar nicht benötigen. Und in vielen Betrieben ist es in Zeiten multipler Krisen – von steigenden Energiekosten, über gestörte Lieferketten bis hin zur Inflation – wichtiger denn je, Kosten zu sparen. „Wir haben unser Portfolio der Linearführungen deshalb um eine neue, besonders kostengünstige Einsteigerserie namens drylin Econ erweitert“, sagt Michael Hornung, Produktmanager drylin Linear- und Antriebstechnik bei igus. „Sie eignet sich hervorragend für einfache Verstell- und Positionieraufgaben – inklusive Kurvenfahrten.“
(Quelle: IGUS GmbH)
12.10.2023
"USA und Europa müssen ihren Stahlstreit sofort beenden!"
Der Industrie in Europa und den USA drohen neue Handelsschranken, wenn sich die beiden Partner nicht auf eine langfristige Lösung für den anhaltenden Handelsstreit um Stahl und Aluminium einigen. Das derzeitige befristete Abkommen zu diesem Thema läuft am 1. Januar 2024 aus und bisher ist keine dauerhafte Lösung in Sicht. Auf Initiative des VDMA fordern nun gut ein Dutzend europäischer und amerikanischer Industrieverbände eine endgültige Beilegung des Streits. In einem gemeinsamen Schreiben erklären die Verbände: “Da das befristete Stahl- und Aluminiumabkommen am 1. Januar 2024 ausläuft, fordern die unterzeichnenden Wirtschaftsverbände, die jeweils wichtige Industriezweige auf beiden Seiten des Atlantiks vertreten, die EU und die USA dringend auf, eine langfristige Lösung zu finden, die die transatlantischen Handelshemmnisse für Stahl und Aluminium dauerhaft beseitigt und einen weiteren kostspieligen Handelsstreit verhindert.”
(Quelle: VDMA)
11.10.2023
it-sa Expo&Congress mit rund 800 Ausstellern
Die it-sa Expo&Congress macht ihrem Namen als Europas führende und weltweit ausstellerstärkste Fachmesse für IT-Security alle Ehre: 2023 beteiligen sich 797 Aussteller (2022: 693 / Quelle: FKM) aus 31 Ländern von Australien bis Zypern in den komplett ausgebuchten Hallen 6, 7 und 7A. Als Trendbarometer der IT-Branche liefert die it-sa Expo&Congress damit vom 10. bis 12. Oktober wichtige IT-Security-Insights: Internationale Fachleute für Fragen der Cybersicherheit tauschen sich in Nürnberg aus im Rahmen von Expertenvorträgen, produktunabhängigen Beiträgen in der Themenreihe „it-sa insights“ sowie im begleitenden Congress@it-sa. Bei einem Staatsempfang anlässlich der Messeeröffnung im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat trafen Vertreter ausstellender Unternehmen und hochrangige Repräsentanten aus Politik und Verwaltung bereits am Vorabend der Messe zusammen.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.10.2023
DENIOS mit dem ICONIC-Award ausgezeichnet
Ein Award für eine ganz besondere Hallenfassade: Das Unternehmen DENIOS aus Bad Oeynhausen gehört zu den Preisträgern der diesjährigen ICONIC-Awards. Dabei handelt es sich um einen internationalen Architektur- und Designwettbewerb, der vom „Rat für Formgebung“ durchgeführt wird. Ausgezeichnet wird DENIOS für seine spektakulär beleuchtete Hallenfassade am Hauptsitz in Bad Oeynhausen. Die DENIOS SE – Weltmarktführer für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit – hat im Jahre 2022 eine gewöhnliche und graue Hallenfassade am südlichen Ende der Produktionsgebäude zu einem echten Hingucker umgestaltet. Die Fassade wurde mit Bahnen aus Lochblech verkleidet – sie wird bei Dunkelheit beleuchtet und dadurch eindrucksvoll in Szene gesetzt.
(Quelle: DENIOS SE)
11.10.2023
bp ist neues Mitglied der H2Accelerate-Kooperation
bp ist als neuestes Mitglied der H2Accelerate-Kooperation beigetreten, die darauf abzielt, die Einführung von CO2-armem Wasserstoff für den Lkw-Verkehr in Europa voranzutreiben. Mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 oder früher zu einem Netto-Null-Unternehmen zu werden, will bp bis 2030 in den Aufbau einer Infrastruktur zur Unterstützung des Straßengüterverkehrs über die großen Straßennetze auf dem europäischen Festland und im Vereinigten Königreich investieren, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Die Ambitionen von bp im Bereich der Wasserstoffmobilität stimmen mit denen der H2Accelerate-Kooperation überein, deren Mitglieder an der Errichtung des Wasserstofftankstellennetzes arbeiten, das zur Unterstützung eines europaweiten Wasserstoff-Lkw-Systems erforderlich ist. bp wurde als wichtiger zukünftiger Infrastrukturanbieter für schwere Wasserstofffahrzeuge in die Kooperation aufgenommen. bp wird die Bemühungen um die Entwicklung einer Wasserstoffbetankungsinfrastruktur unterstützen und sich für die politischen Maßnahmen einsetzen, die für eine rasche Ausweitung des europäischen Ökosystems für Wasserstofffracht erforderlich sind.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
11.10.2023
Kryptowährungen spielen für die deutsche Wirtschaft noch keine Rolle
Die deutsche Wirtschaft macht um Bitcoin, Ethereum & Co. bisher einen großen Bogen. Nur knapp 2% aller Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten nutzen Kryptowährungen. Gerade einmal weitere 3% können sich das für die Zukunft vorstellen. Die große Mehrheit von 87% setzt nicht auf Kryptowährungen und kann sich das auch nicht vorstellen. 8% machen dazu keine Angabe oder haben dazu keine Meinung. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 653 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Kryptowährungen leiden unter einem gewissen Imageproblem. Weil sie sowohl hohe Gewinne als auch Verluste verzeichnen können, werden sie oft mit spekulativem Verhalten in Verbindung gebracht. Hinzu kamen einige Betrugsskandale, wie beispielsweise der Fall der Krypto-Börse FTX“, sagt Benedikt Faupel, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom. „Kryptowährungen können aber in Zukunft eine größere Rolle für spezielle Anwendungsbereiche spielen, etwa in Zusammenhang mit Smart Contracts, also digital auf einer Blockchain hinterlegten Vertragsvereinbarungen, oder aber auch als Zahlungsmittel im Internet of Things, wenn automatisiert Geldtransfers ausgelöst werden sollen.“
(Quelle: BITKOM)
11.10.2023
VCI: Ministerpräsidentenkonferenz muss "Tempo machen"
Anlässlich der Jahreskonferenz der Ministerpräsidenten in Frankfurt appelliert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) an die Regierungschefinnen und chefs, sich im Bund weiterhin vereint und kraftvoll für eine sichere Energieversorgung und -preise durch einen Brückenstrompreis sowie schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren einzusetzen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup betont: „Wir haben es satt, jeden Tag schlechte Nachrichten über unseren Wirtschaftsstandort zu hören. Deutschland kann sich Schwerfälligkeit und Endlos-Debatten nicht länger leisten. Mit jedem Tag spitzt sich die Lage unserer Unternehmen weiter zu. Die Länder wissen sehr genau, was vor Ort auf dem Spiel steht. Daher setzen wir auf die starke Allianz der Ministerpräsidenten und ihren Einfluss in Berlin. Parteipolitische Ideologie darf nicht länger den Fortschritt für eine gute Zukunft blockieren. Transformation und Klimaschutz gehen nur mit den Leistungen der Chemie. Der volkswirtschaftliche Flurschaden wird ohne Ad-hoc-Maßnahmen noch in diesem Herbst tiefe Spuren hinterlassen. Das haben die Länder erkannt. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug.“
(Quelle: VCI)
11.10.2023
BITKOM: Markt für IT-Sicherheit wächst auf mehr als 9 Mrd. Euro
Die deutsche Wirtschaft wappnet sich für den Kampf gegen Cyberkriminalität. Erstmals werden hierzulande für IT-Sicherheit mehr als 9 Mrd. Euro ausgeben – Tendenz weiter steigend. Das teilt der Digitalverband Bitkom heute bei der Eröffnung der IT-Sicherheitsmesse „it-sa“ in Nürnberg mit. Im laufenden Jahr klettern die Ausgaben für IT-Sicherheit um 13% auf 9,2 Mrd. Euro. Im kommenden Jahr wird ein erneuter Anstieg um rund 13% auf 10,3 Mrd. Euro erwartet. „Es ist ein gutes Signal, dass die Unternehmen ihre Ausgaben für IT-Sicherheit hochfahren. Jedes Unternehmen kann Opfer von Cyberangriffen werden. Aber auch jedes Unternehmen kann sich schützen – und sollte das auch tun“, sagt Bitkom-Hauptvorstand Udo Littke. „Zuletzt ist deutschen Unternehmen durch Sabotage, Spionage und Datendiebstahl ein jährlicher Schaden von 206 Mrd. Euro entstanden, davon 148 Mrd. Euro durch Cyberattacken. Die Angreifer werden immer professioneller und gehen arbeitsteilig vor, dabei sind die Grenzen zwischen organisierter Kriminalität und staatlich gesteuerten Akteuren fließend.“
(Quelle: BITKOM)
11.10.2023
BSI will die „Cybernation Deutschland“ bauen
„Lassen Sie uns gemeinsam die Cybernation Deutschland bauen.“ Das sagte Claudia Plattner, seit 100 Tagen Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bei der Eröffnung der diesjährigen it-sa Expo&Congress in Nürnberg, einer der größten Austauschplattformen für IT-Sicherheit. Einen intensiven Austausch braucht Deutschland dringend angesichts einer hohen und immer komplexer werdenden Cyberbedrohungslage. Für BSI-Präsidentin Claudia Plattner ist klar: „Einhundert Prozent Cybersicherheit gibt es nicht und wird es nie geben. Die Frage ist deswegen nicht ob, sondern wann ein erfolgreicher Cyberangriff stattfindet. Wir müssen das Cybersicherheitsniveau in Deutschland daher insgesamt substantiell erhöhen.“ Diesen Anspruch fasst das BSI unter dem Stichwort Resilienz zusammen. „Es darf nicht mehr so leicht sein, uns anzugreifen“, so die BSI-Präsidentin, „und wenn ein Angriff dann doch erfolgreich ist, dann müssen wir in der Lage sein, uns zu helfen und den Regelbetrieb schnell wiederherzustellen.“
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
11.10.2023
BMWK: Deutsch-Französische Initiative zur Bürokratieentlastung
Wie am Dienstag (10.10.) bei den deutsch-französichen Regierungskonsultationen angekündigt, setzen sich Deutschland und Frankreich gemeinsam für eine Bürokratieentlastung auf europäischer Ebene und für eine modernere Verwaltung auf europäischer Ebene ein - mit einfacherer, nachvollziehbarer Rechtsetzung. Beide Staaten fordern mit ihrer Initiative die EU-Kommission dazu auf, einen Maßnahmen-Plan für mehr Bürokratieentlastung zu entwickeln. Dieser soll schnell zur Entlastung der Wirtschaft und Verwaltung beitragen und auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken. Durch ihre gemeinsame Initiative wollen Deutschland und Frankreich die bürokratischen Vorschriften auf EU-Ebene vereinfachen und effizienter gestalten. Wirtschaftlich und klimapolitisch notwendige Planungs- und Transformationsprozesse sollen hierdurch beschleunigt, notwendige Investitionen in Zukunftstechnologien erleichtert und kreative Kräfte in Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung entfesselt werden, ohne dabei auf notwendige Schutzstandards zu verzichten. Insbesondere die Digitalisierung soll dabei weiter vorangetrieben und bei der Rechtsetzung konsequenter mitgedacht werden.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10.10.2023
MOTEK 2023: igus zeigt neues Gleitlager aus Kunststoff-Regranulat
Kunststoff ist eine wertvolle Ressource. Kein Gramm sollte verloren gehen. Deshalb fertigt igus aus Angüssen und Fehlteilen der Spritzgussproduktion Regranulat für die Gleitlagerserie iglidur ECO. Neu im Sortiment und zu sehen auf der Fachmesse MOTEK 2023 in Stuttgart: die chemikalienbeständige Variante iglidur ECO P210. Das neue Gleitlager iglidur ECO P210 eignet sich für Maschinen, die regelmäßig mit Chemikalien in Berührung kommen - von Rührwerken und Labormühlen, über Filtrationseinrichtungen bis hin zu Autowaschanlagen. Die maximal empfohlene Flächenpressung beträgt bei Raumtemperatur 50 MPa. Das entspricht einem Druck von 5.000 Kilogramm pro Quadratzentimeter. Die Anwendungstemperatur liegt zwischen -40°C und +100°C. Eine externe Schmierung mit Öl oder Fett ist wie bei allen Gleitlager-Werkstoffen von igus nicht erforderlich. Denn in das Material sind Festschmierstoffe für einen reibungsarmen Trockenlauf integriert.
(Quelle: igus GmbH)
10.10.2023
BIO Detschland begrüßt geplante Förderquote für KMU bei Forschungszulage
Anlässlich der ersten Lesung des Wachstumschancengesetzes im Bundestag diese Woche veröffentlicht der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf. Nach Ansicht des Verbands greift das Gesetzespaket wichtige Themen zur Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf. Besonders positiv ist aus Sicht der hochinnovativen kleinen und mittleren Biotechnologie-Unternehmen der Vorschlag, die Förderquote bei der Forschungszulage um zehn Prozentpunkte für diese Unternehmenskategorien anzuheben. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des BIO Deutschland, erklärt: „Als das Forschungszulagengesetz 2020 in Kraft getreten ist, haben wir uns sehr gefreut, denn die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung ist für unsere hochinnovativen Unternehmen ein wichtiger Förderbaustein. Wir begrüßen daher sehr, dass mit dem nun vorliegenden Entwurf des Wachstumschancengesetztes bei der Forschungszulage noch nachgebessert wird. Besonders die Erhöhung der Förderquote um zehn Prozentpunkte für kleine und mittlere Unternehmen sehen wir sehr positiv.“
(Quelle: BIO Deutschland)
10.10.2023
AI Act: KI-Regulierung darf nicht zur KI-Blockade werden
Beim zweitägigen Gipfeltreffen von Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron soll heute und morgen auch über die Zukunft von Künstlicher Intelligenz in Europa und die anstehende Regulierung auf EU-Ebene durch den AI Act gesprochen werden. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Die EU entscheidet in diesen Wochen und Monaten über die Zukunft des KI-Standorts Europa. Frankreich und Deutschland als Europas größte Wirtschaftsnationen müssen in den anstehenden Trilog-Verhandlungen gemeinsam dafür sorgen, dass die Entwickler und Anbieter von KI in der EU künftig beste Wettbewerbsbedingungen vorfinden. Der AI Act muss KI fördern und darf sie nicht durch ein zu enges Korsett starrer Regelungen abwürgen. Deshalb muss der ursprüngliche risikobasierte Ansatz des AI Act konsequent beibehalten werden. Das bedeutet, dass je nach Risikoeinstufung unterschiedlich hohe Anforderungen an KI-Systeme gestellt werden. Auch mit Blick auf die neue generative KI, die zum Beispiel mit ChatGPT für viele Menschen erlebbar geworden ist, darf es keine Abkehr von diesem Ansatz geben. Bestrebungen, eine solche Allzweck-KI bzw. General Purpose AI grundsätzlich als Hochrisiko-Anwendung zu behandeln, würde die KI-Szene aus der EU vertreiben.
(Quelle: BITKOM)
10.10.2023
BMW auf der Japan Mobility Show 2023.
Aktuelle Innovationen und wegweisende Visionen auf den Fokusfeldern Elektrifizierung und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt des Auftritts von BMW auf der Japan Mobility Show 2023 in Tokio. Die ehemals als Tokyo Motor Show bekannte Fachmesse ist Schauplatz für die Weltpremiere des neuen BMW X2. Das kompakte Sports Activity Coupé (SAC) wird erstmals auch als vollelektrischer BMW iX2 angeboten und verfügt über eine Fülle an digitalen Innovationen. Außerdem wird nur wenige Wochen nach seiner Weltpremiere auf der IAA Mobility in München der BMW Vision Neue Klasse erstmals auf dem asiatischen Kontinent zu sehen sein. Mit diesem Visionsfahrzeug ermöglicht BMW einen Ausblick auf das Fahr- und das Nutzererlebnis der Zukunft, das schon ab 2025 mit den Modellen der Neuen Klasse Wirklichkeit wird. Im internationalen Messezentrum Big Sight in Tokio präsentiert BMW dem Publikum vom 26. Oktober bis zum 5. November 2023 ein breites Spektrum aktueller Modellneuheiten und Innovationen. Einen Schwerpunkt bilden digitale Technologien und die Möglichkeiten, mit ihnen das Nutzererlebnis zu intensivieren.
(Quelle: BMW Group)
10.10.2023
ORGATEC 2024: Starker Zuspruch in der Anmeldephase
Die internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ verzeichnet mehr als ein Jahr vor Messebeginn einen erfolgreichen Anmeldestand. Neben zahlreichen führenden Ausstellern, die im kommenden Jahr wieder mit dabei sind, begrüßt die ORGATEC 2024 viele Erstanmeldende und rückkehrende Unternehmen. Die Vorbereitungen für die kommende ORGATEC laufen auf Hochtouren. Vom 22.10. bis 25.10.24 wird die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten wieder zur Plattform für Inspiration, Networking und Wissenstransfer. Die Messe hat sich in den vergangenen Jahren als eine der wichtigsten Veranstaltungen in der Branche etabliert und zieht herstellende Unternehmen, Händlerinnen und Händler und Interior-Expertinnen und -Experten aus aller Welt an. Zu den marktführenden Ausstellern, die ihre Teilnahme bereits bestätigt haben, gehören: Anker, Assmann, Belux, Herbert Waldmann, Inclass Designworks, Interstuhl, JAB, JOS+ Vonk, Kastel, Kinnarps, Klöber, Köhl, lapalma, Mobel Linea, molo, Muuto, Narbutas International, NORR11, Novus Dahle, Nowy Styl, Object Carpet, Palmberg, Pedrali, Prostoria doo, Quadrifoglio, Reiss, Sedus Stoll, Thors Design und Viasit. Zudem stellen auch Brands wie COR, Dauphin, Flokk, Grau, König Neurath, VS sowie Wilkhahn Wilkening Hahne erneut auf der ORGATEC aus.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.10.2023
HOBART auf Herbstmessen in Deutschland und Österreich
Die Herbstmessen stehen vor der Tür und viele Hoteliers, Gastronomen und Caterer schauen sich nach neuer Küchentechnik um. Bei den Messen GAST in Salzburg, ISS GUT! in Leipzig sowie der BrauBeviale in Nürnberg werden sie fündig. Der Weltmarktführer aus Offenburg präsentiert dort seine Produkte aus den Segmenten Spültechnik, Cooking und Zubereitungstechnik. Viele Geräte sind in der Live-Anwendung zu sehen. Wo es um innovative Spültechnik geht, darf der TWO-LEVEL-WASHER von HOBART nicht fehlen: Mit seiner zusätzlichen Waschkammer schafft er die doppelte Kapazität beim Platzbedarf einer herkömmlichen Spülmaschine. Gleichzeitiges Spülen unterschiedlichen Spülguts wie Porzellan, Besteck oder Kochutensilien in zwei getrennten Waschkammern sorgt für besonders große Flexibilität und Zeitersparnis. Einen weiteren Fokus setzt HOBART bei der GAST auf die neue Korbtransport-maschine CP/CN, die mit neuem Display und neuen Features noch sparsamer und effizienter spült als je zuvor.
(Quelle: HOBART)
10.10.2023
FAULHABER stellt die Weichen für weiteres Wachstum
Ab 01.10.23 organisiert FAULHABER seine Vertriebsorganisation neu und legt den Schwerpunkt dadurch noch stärker auf Kundenorientierung und schnelle Reaktionsfähigkeit. Die Zuständigkeiten werden innerhalb des bestehenden Sales-Managementteams neu aufgeteilt. Diese strategische Weiterentwicklung ist ein entscheidender Schritt, um das Unternehmenswachstum auf die nächste Stufe zu heben. Um die Vertriebsorganisation vor dem Hintergrund steigender Komplexität auf den internationalen Märkten zu stärken, hat sich FAULHABER entschlossen, den globalen Vertrieb innerhalb des erfahrenen Teams unter Geschäftsführer Karl Faulhaber neu auszurichten. Marcus Remmel wird ab sofort das Gebiet der globalen Marktentwicklung mit den Unterbereichen Business Development und Market Channel Development übernehmen. Hier legt FAULHABER den Fokus in Zukunft noch stärker auf Kunden, Zielmärkte und Regionen mit hohem Potenzial und investiert in die Entwicklung von spezialisiertem Marktwissen in den Bereichen Medizin, Automatisierung und Robotik. Volker Sprenger, der bereits heute in Deutschland die Vertriebsaktivitäten leitet, wird zukünftig auch Schlüsselkunden auf globaler Ebene betreuen. Zudem wird er die Präsenz von FAULHABER in Nordamerika weiter ausbauen.
(Quelle: FAULHABER)
9.10.2023
Smart City Index 2023: Karlsruhe, Osnabrück und Ulm rücken in die Top 10 vor
Bewegung beim Smart City Index: Ulm (Baden-Württemberg) rückt erstmals unter die zehn smartesten Städte Deutschlands auf. Zurückgekehrt in die Top 10 sind Karlsruhe (Baden-Württemberg) und Osnabrück (Niedersachsen). Karlsruhe lag 2022 noch auf Platz 14, Osnabrück kam zuletzt auf Platz 15 und Ulm auf Platz 16. Umgekehrt reicht es in diesem Jahr für Bochum und Düsseldorf (beide Nordrhein-Westfalen) sowie Darmstadt (Hessen) nicht mehr für einen Platz unter den besten Zehn. Der Smart City Index ist das Digital-Ranking aller 81 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Er wird in diesem Jahr zum fünften Mal vom Digitalverband Bitkom veröffentlicht. Auch jenseits der Top 10 gibt es derzeit viel Bewegung im Städtevergleich. Grundlage ist eine Analyse, für die mehr als 12.700 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert wurden – und damit fast 2.000 mehr als in den Vorjahren. Die folgenden Städte haben es unter die Top 10 geschafft und machen den Gewinner unter sich aus. Sie sind hier in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt: Aachen, Dresden, Hamburg, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg, Osnabrück, Stuttgart und Ulm.
(Quelle: BITKOM)
9.10.2023
Meusburger auf der Blechexpo 2023
Vom 07.11. bis zum 10.11.23 ist Meusburger wieder auf der Blechexpo in Stuttgart vertreten. In der Halle 6 am Stand 6109 können sich alle Besucher über die Welt der Normalien, besonders zum Thema Standardisierung im Stanzwerkzeugbau, informieren. Auf der diesjährigen Blechexpo am Meusburger Messestand freuen sich die Spezialisten vor Ort auf interessante Fachgespräche und einen regen Austausch mit allen Interessierten. Besonderes Highlight ist ein aufgeschnittenes Stanzwerkzeug, das innerhalb eines Gemeinschaftsprojekts mit dem Konstruktionsbüro Felsner und der WBA Aachen entstanden ist und nun erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wird. Für alle Konstrukteure hat Meusburger einen eigenen Bereich am Messestand, bei dem die Besucher in die Funktionen und Bereiche der Meusburger Online-Welt eingeführt werden. Es besteht die Möglichkeit einen Einblick in die Assistenten und Konfiguratoren für Stanzgestelle zu erhalten, die die Zusammenstellung von zueinander passenden Platten und die Berechnung der dazugehörigen Einbauteile mit anschließendem CAD-Export ermöglichen.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
9.10.2023
Anuga präsentiert die Top-Innovationen 2023
Vom 7.10. bis 11.10.23 trifft sich die internationale Lebensmittel- und Getränke-Branche wieder zur Anuga in Köln. Unter dem Leitthema „Sustainable Growth“ werden in den kommenden fünf Tagen mehr als 7.800 Ausstellende aus 118 Ländern in 10 Fachmessen eine Vielfalt an Produkten präsentieren. Von besonderem Interesse sind hierbei neue Trends und internationale Produktinnovationen. Die Anuga taste Innovation Show ist die zentrale Bühne für die Top Innovationen der Anuga 2023. Sie gilt als Trendbarometer und Impulsgeber für das globale Food Business. Ausgewählt von einer Jury aus internationalen Fachjournalisten und Market Research Analysten, werden hier die wichtigsten Neuheiten der Anuga den Fachbesuchern und Medienvertretern vorgestellt. Insgesamt haben sich 689 Unternehmen mit mehr als 2.200 Ideen um die Aufnahme in die Sonderschau beworben. Die Jury wählte daraus 68 Produkte und Konzepte aus, die in puncto Idee, Innovation, Nachhaltigkeit und kreativer Umsetzung überzeugten - quer durch die unterschiedlichen Fachmessen der Anuga.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.10.2023
DEHOGA warnt vor Mehrwertsteuererhöhung
Existenzängste im Gastgewerbe wachsen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hervor. Enorme Sorgen bereitet der Branche die Debatte um eine Steuererhöhung auf Speisen in der Gastronomie. "Im Falle einer Steuererhöhung auf 19% droht 12.000 Betrieben das Aus", warnt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. "Wir wollen, dass Gastronomie bezahlbar bleibt sowie die kulinarische Vielfalt und Esskultur in unserem Land erhalten werden." Aufgabe der Politik sei es jetzt, den gastgewerblichen Unternehmern mit der Beibehaltung der 7% Mehrwertsteuer, Sicherheit und Perspektiven zu geben, appelliert Zöllick. Es sei weder fair noch gerecht, wenn ab 1. Januar 2024 für Essen in Cafés und Restaurants wieder 19% Mehrwertsteuer fällig würden, während für das Essen zum Mitnehmen, den Fertigsalat aus dem Supermarkt und die Es-senslieferung weiterhin 7% gelten würden. "Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie ist in 23 EU-Staaten Gesetz", so Zöllick. "Die 7% müssen einheitlich für Essen gelten."
(Quelle: DEHOGA)
9.10.2023
Treuchtlingen will bis 2035 klimaneutral werden
Die Stadt Treuchtlingen hat sich vorgenommen, bis spätestens 2035 eine klimaneutrale Energieversorgung umzusetzen und hat dafür Experten der Siemens AG sowie des Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, mit einer Machbarkeitsstudie sowie einem Energiekonzept beauftragt. Als Energiekonzept soll der künftige Bedarf von Wärme, Strom und Kraftstoffen im gesamten Netzgebiet der Stadtwerke Treuchtlingen ermittelt werden. Gleichzeitig wird ein (Fahr)Plan erstellt, mit dem mittelfristig die Eigenversorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der ortsansässigen Unternehmen möglichst vollständig durch lokal erzeugte regenerative Energie gewährleistet werden kann. Besonders wichtig ist Bürgermeisterin Kristina Becker, „dass die Wertschöpfung der Energieerzeugung in der Region gehalten und der Ausstoß von Treibhausgasen sukzessive reduziert wird“. Angestrebt wird die CO2-Neutralität in den Sektoren Strom und Wärme bis zum Jahr 2030 bzw. 2035. Umfang und Finanzierung wurden bereits im Vorfeld mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium geklärt.
(Quelle: Siemens AG)
9.10.2023
Arburg: Industrieller 3D-Druck mit Freeformer 750-3X und TiQ 2 auf der FAKUMA 2023
Arburg ist auf der Fakuma 2023 mit neun Exponaten auf dem Stand 3101 in Halle A3 sowie mit elf weiteren Maschinen auf Partnerständen präsent. Im Bereich additive Fertigung wird der neue Freeformer 750-3X in Hochtemperatur¬ausführung präsentiert, der originales Kunststoffgranulat Ultem 9085 verarbeitet. Ein TiQ 2 von innovatiQ demonstriert den 3D-Druck von Betriebsmitteln und Robot-Greifern aus faserverstärktem Filament. Die kompakten 3D-Drucker der Baureihe TiQ verarbeiten Filamente und sind prädestiniert für den erfolgreichen Einstieg in die Welt der additiven Fertigung. Die Freeformer fertigen aus originalem und zertifiziertem Kunststoff-Granulat belastbare Funktionsbauteile, auch in Hart-Weich-Verbindung. Diese High-end-Maschinen eignen sich für anspruchsvolle Anwendungen, etwa in der Medizintechnik, Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt.
(Quelle: ARBURG)
9.10.2023
EXPO REAL 2023 bietet der Branche Raum für Neuorientierung
Quo vadis, Immobilienbranche? Zweifelsfrei eine der Fragen, auf die die Besucher der diesjährigen EXPO REAL Antworten suchten – und auch fanden. Insgesamt 1.856 Aussteller aus 36 Ländern (2022: 1.887 / 33) und mehr als 40.000 Teilnehmer aus 70 Ländern (2022: 39.932 / 74) kamen von 4.10. bis 6.10.23 zu Europas größter Messe für Immobilien und Investitionen nach München. Die Gesamtteilnehmerzahl unterteilte sich in knapp 20.000 Fachbesucher (2022: 19.434) und 20.312 Unternehmensvertreter (2022: 20.498). „Die EXPO REAL hat speziell dieses Jahr wieder bewiesen, dass sie die Arbeitsmesse der Branche ist und die Plattform bietet, über bestehende Herausforderungen, Lösungsansätze und Chancen zu diskutieren“, sagt Stefan Rummel, CEO der Messe München. „Die Immobilienbranche sieht sich mit einer der angespanntesten Zeiten seit langem konfrontiert. Steigende Zinsen, stagnierende Bauvorhaben, Inflation – die Problemstellungen sind vielfältig. Genau aus diesen Gründen haben die Teilnehmer hier in München drei Tage den Austausch und das Gespräch gesucht.“ Die nächste EXPO REAL findet von 7. bis 9. Oktober 2024 statt.
(Quelle: Messe München GmbH)
9.10.2023
BSI auf der it-sa: Cybersicherheit auf die Agenda setzen
Wie in jedem Jahr ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als ideeller Träger mit einem eigenen Stand auf der it-sa Expo&Congress vertreten. Die Fachmesse zählt zu den weltweit größten Dialogplattformen für branchenspezifische IT-Security-Lösungen. Vom 10.10. bis 12.10.23 treffen sich internationale IT-Sicherheitsexperten und Entscheider im Messezentrum Nürnberg zum Austausch über Herausforderungen und Trends in der Cybersicherheit. Erstmals wird die neue BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Cybersicherheitsbehörde des Bundes auf der Messe vertreten. Am BSI-Stand in Halle 7A, Nummer 612, können sich Interessierte mit Expertinnen und Experten unter anderem zu Themen wie Cloud-Computing, Cybersicherheit für Unternehmen, Digitalem Verbraucherschutz oder dem vom BSI-vergebenen IT-Sicherheitskennzeichen austauschen. Claudia Plattner wird während der Messe im Rahmen mehrerer Keynote-Vorträge erläutern, wie sie Deutschlands Cybersicherheitsbehörde nach 100 Tagen im Amt aufgestellt sieht und wie sie gemeinsam mit weiteren Akteuren das Thema Cybersicherheit in Zukunft weit nach oben auf die Agenda setzen möchte.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
6.10.2023
BMUV: Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) eröffnet. Gemeinsam mit Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN) und Stefan Demuth, kaufmännischer Geschäftsführer der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH gab sie das Startsignal für das Kompetenzzentrum. Damit geht das im Frühjahr 2023 von der Bundesregierung beschlossene Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) in die Umsetzungsphase. Als bundesweite Anlaufstelle informiert das KNK alle Interessent*innen über Fördermöglichkeiten und soll somit wesentlich dazu beitragen, Projekte für den Natürlichen Klimaschutz zu unterstützen und anzuschieben. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH baut das Kompetenzzentrum auf. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist Auftraggeberin und übernimmt die Steuerung und Aufsicht des KNK. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Intakte Ökosysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz des Klimas. Wälder, Auen, Moore und viele andere Naturräume können Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und es langfristig speichern. Sie wirken auch als Puffer gegen die Folgen der Klimakrise, etwa indem sie Wasser speichern oder Kühle spenden. Diese Potenziale wollen wir besser nutzen, um die dreifache ökologische Krise, die Klimakrise, das Artenaussterben und die Umweltverschmutzung, gezielt anzugehen.“
(Quelle: BMUV)
6.10.2023
VDIK: Pkw-Markt bleibt im September stabil
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen blieb im September im Vergleich zum Vorjahresmonat nahezu stabil. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 224.502 Pkw neu zugelassen (minus 0,1%). Der September hatte 2023 allerdings einen Arbeitstag weniger als 2022. Um die Arbeitstage bereinigt wäre ein Zuwachs von knapp 5% zu verbuchen. Die VDIK-Marken erreichten im September einen Marktanteil von knapp 40%. In den ersten neun Monaten seit Jahresbeginn wurden insgesamt 2.138.066 Pkw neu zugelassen, der Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum betrug 14,5%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Nach dem Vorzieheffekt im August folgte im September nun wie erwartet eine Abschwächung. Die Neuzulassungen entwickelten sich im September verhaltener. Insgesamt bleibt der Pkw-Markt auf Kurs und steuert 2023 einen spürbaren Zuwachs an. Der Markt lebt weiterhin vor allem vom Abbau des hohen Auftragsbestands. Daher bereiten uns die anhaltend niedrigen Auftragseingänge zunehmend Sorgen. Auch die Elektrofahrzeuge wachsen insgesamt nicht mehr so dynamisch wie in den vergangenen Jahren und tragen damit weniger zur Markterholung bei.“
(Quelle: VDIK)
6.10.2023
Fachmesse geh.digital erweitert das Portfolio der Messe Essen
Die digitale Transformation ist für zahlreiche Unternehmen eine große Herausforderung. Hierbei Unterstützung zu leisten, Lösungen aufzuzeigen und Akteure zu verbinden, ist Ansatz der neuen Fachmesse „geh.digital“, die am 14. Juni 2024 erstmals in der Messe Essen stattfindet. Einzelhandelsunternehmen, Hersteller, Onlinehändler und Start-ups haben dort kostenfrei die Möglichkeit, neue Wege einzuschlagen, innovative Ideen zu entwickeln und das eigene Geschäft für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Das Angebot der Aussteller reicht auf der geh.digital von A wie Agenturen für Onlineshops über Logistik, Finanzbuchhaltung, Personalmanagement und Online-Marketing bis hin zu Z wie Zahlungslösungen. Besucher*innen haben die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Online-Handels zu informieren, wenn Expert*innen in Vorträgen und Diskussionsforen Wissen vermitteln und zukunftsorientierte Strategien aufzeigen. Mit eBay Deutschland unterstützt einer der bekanntesten Online-Marktplätze der Welt die neue Fachmesse als Hauptsponsor.
(Quelle: Messe Essen)
6.10.2023
inter airport Europe 2023 beginnt nächste Woche
Vom 10. bis 13. Oktober kommt die globale Flughafen-Community zur 24. Ausgabe der inter airport Europe auf dem Messegelände München zusammen. Die diesjährige Veranstaltung wartet wieder mit einem stattlichen Ausstelleraufgebot von weit über 400 Flughafenzulieferern aus 37 Ländern auf. Mit dabei sind sieben Länderpavillons und mehr als 100 Neuaussteller. Besucher können sich auf zahlreiche Live-Exponate in den Messehallen und auf dem Freigelände freuen, ergänzt von einer neuen 600 Quadratmeter großen GSE Experience Area. Ein spannendes Begleitprogramm mit technischen Seminaren, Innovation Awards und dem parallel stattfindenden inter airport FOCUS Nachhaltigkeitsgipfel bietet weitere Möglichkeiten, sich gezielt mit neuen Technologien und Anbietern zu beschäftigen. Das Ziel: ein effizienter und wirtschaftlich nachhaltiger Flughafenbetrieb.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
6.10.2023
Designplus by Light + Building startet wieder
Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation: Die Light Building bietet vom 3. bis zum 8. März 2024 als internationale Trendschau wieder eine Fülle an Produktneuheiten. Die innovativsten Produkte, zukunftsweisende Systeme oder Ideen prämiert der Designplus Award by Light Building. In Zusammenarbeit mit Stylepark, Magazin & Plattform für Architektur und Design, bietet die Messe Frankfurt den ausstellenden Unternehmen die Chance, an dem Wettbewerb mit einer exklusiven Sonderschau, einer Preisverleihung und einem umfänglichen Kommunikationsprogramm teilzunehmen. Neben dem neu gewonnenen Partner wurden auch vier neue Kategorien entwickelt. Mit der Ausrichtung der Kriterien auf das komplette Leistungsspektrum der Light Building und ihrer Aussteller ist gewährleistet, dass alle vertretenen Branchen gleichermaßen angesprochen sind, sich am Award zu beteiligen.
(Quelle: Messe Frankfurt)
6.10.2023
Fastned: Mobilitätswende in der Schweiz gewinnt weiter an Fahrt
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat heute im Rahmen einer feierlichen Eröffnung seine bisher grösste Schnellladestation in der Schweiz eröffnet. Dabei handelt es sich um eine Drive-through-Station, ebenfalls um die erste in der Schweiz, mit acht Ladepunkten. Die Station liegt am Rastplatz Büsisee Nord an der A 1, der längsten Autobahn der Schweiz, im Einzugsgebiet der Grossstadt Zürich und ist damit hochfrequentiert. Sie ist Teil von insgesamt 20 neuen Fastned-Stationen, die das Schnellladeunternehmen aufgrund einer gewonnenen Ausschreibung des Bundesamts für Strassen (ASTRA) im Jahr 2019 errichten wird. Der heutige Tag markiert einen wichtigen Schritt für Fastned auf dem Weg hin zum Ziel von 1.000 europäischen Schnellladestationen bis 2030. „Wie in allen europäischen Ländern steigen auch in der Schweiz die Zulassungszahlen der E-Autos von Jahr zu Jahr rapide – da braucht es natürlich auch die notwendige Schnellladeinfrastruktur. Mit der heutigen Eröffnung wollen wir zeigen, wie Schnellladen aussehen muss, damit dem wachsenden Bestand an E-Autos gebührend begegnet werden kann“, sagt Ludwig Steding, Country Manager Schweiz bei Fastned.
(Quelle: Fastned Switzerland)
6.10.2023
VDMA: Passgenaue Qualitätsprodukte für definierte Zielgruppen und Märkte
Die Studie gibt Unternehmen einen Leitfaden an die Hand und hilft zu verstehen, dass ein genaues Verständnis der Kundenanforderungen viele Vorteile bringt. Denn oft ist weniger mehr: weniger Energie, weniger Material, weniger Transport, weniger kompliziert, weniger teuer. Anschaffungskosten sind häufig das wichtigste Kaufkriterium, aber auch die Qualität muss stimmen. Deshalb gilt es heute, preissensitiven Kunden anforderungsgerechte und erschwingliche Lösungen anbieten zu können – sogenannte frugale Produkte. Das bedeutet, passgenaue Qualitätsprodukte für eine definierte Zielgruppe in einem spezifischen Markt zu entwickeln. Solche Angebote sind nicht nur für Schwellenländer attraktiv, sie sind auch für ein bedeutendes Segment preissensitiver Kunden in Industrieländern hochinteressant. "Ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen und dies ohne Abstriche an der Qualität – darum geht es bei frugalen Innovationen. Neben dem Wissen, was der Kunde tatsächlich benötigt, sind u.?a. Strategie, Organisation und Mindset bei Mitarbeitenden und Management erforderlich", sagt Henrik Schunk, VDMA-Vizepräsident und Vorsitzender des Kuratoriums der IMPULS-Stiftung.
(Quelle: VDMA)
5.10.2023
Hanf-Messe Mary Jane Berlin wächst ab 2024 unterm Funkturm
Die internationale Hanfmesse Mary Jane Berlin findet unterm Funkturm eine neue Heimat. Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre expandiert Deutschlands größte Fachmesse für Hanf- und Cannabisprodukte und wird vom 14. bis 16. Juni 2024 auf dem Gelände der Messe Berlin zu erleben sein. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Mary Jane Berlin von unseren vielseitigen Eventmöglichkeiten und Services der Messe Berlin überzeugen konnten. Mit drei Hallen am Nordeingang und dem dazugehörigen Palais am Funkturm erhält diese Veranstaltung eine herausragende neue Location und Infrastruktur. Jenseits aller Klischees über den Cannabiskonsum entwickelt sich vor unseren Augen ein neuer, selbstbewusster Wirtschaftszweig mit großem Wachstumspotential“, so Dr. Ralf Kleinhenz, Senior Vice President der Messe Berlin.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
5.10.2023
Anuga 2023: Inspirierende Vorträge im Zeichen nachhaltiger Lebensmittelinnovationen
Mitten auf dem ausgebuchten Messegelände, das sich über eine Bruttofläche von rund 300.000 m² erstreckt, gibt es bei der Anuga 2023, vom 07. bis 11. Oktober, viel zu entdecken und zu erleben. Eine der vielen Attraktionen ist die "Anuga Trend Zone", die sich auf dem Nordboulevard vor Halle 8 befindet und ein faszinierendes Schaufenster für die neuesten Entwicklungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie darstellt. Unter anderem präsentieren Anuga Knowledge-Partner Innova Market Insights B.V. und Euromonitor International Limited sowie weitere Speaker wieder aufschlussreiche und topaktuelle Forschungsergebnisse. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Leitthema der Anuga 2023: "Sustainable Growth" – nachhaltiges Wachstum. Dieser Vortrag beleuchtet nicht nur Umweltaspekte und Lösungen in der Lebensmittelindustrie, sondern wirft auch einen Blick auf die wirtschaftlichen und humanitären Auswirkungen, die mit Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie einhergehen. Hier werden Markttrends, Innovationen und Verbraucherwerte im Kontext der Nachhaltigkeit umfassend behandelt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.10.2023
productronica: Peters rückt Inkjet in den Fokus
Die Vorzüge des brandneuen Inkjet Lötstopplacks will Peters auf der productronica präsentieren. Der Lackhersteller vom Niederrhein konzentriert sich u.a. beim Messeauftritt vom 14. bis 17. November auf der Weltleitmesse der Elektronikfertigungsindustrie in München auf den Inkjet Lötstopplack Elpejet® IJ 2467. „Unser Produkt zeichnet sich dadurch aus, dass unter Belastung und auf Dauer keine Risse in der Lackschicht entstehen“, sagt Detlev Schucht, Leiter für den Bereich „Forschung und Entwicklung“ bei Peters. Insbesondere diese Eigenschaft, die sich beim Reflow-Löten bewährt hat, präsentiert Peters auf der productronica Schulter an Schulter mit Würth Elektronik GmbH & Co. KG Circuit Board Technology. Das zur Würth-Gruppe gehörende Unternehmen ist einer der größten Leiterplattenhersteller Europas. „Wir werden zusammen mit Würth Elektronik dem interessierten Elektronikindustrie-Publikum demonstrieren, über welche hervorragenden Eigenschaften unser Lötstopplack verfügt“, betont der Chemie-Ingenieur.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
4.10.2023
Generationswechsel bei WITTMANN in der Schweiz
Im Jahr 2003 übernahm die damalige WITTMANN Kunststoffgeräte GmbH das Schweizer Unternehmen Streuli (das ab 1983 die Vertretung für WITTMANN Durchflussregler und Temperiergeräte verantwortet hatte) und bestellte gleichzeitig den Verkaufsleiter von Streuli, Werner Bürli, zum Geschäftsführer der neuen Niederlassung der WITTMANN Gruppe in der Schweiz namens WITTMANN Kunststofftechnik AG. Seit diesem Zeitpunkt vertreibt das Unternehmen unter der Ägide von Werner Bürli das WITTMANN Produktportfolio mit großem Erfolg auf dem Hightech-Markt Schweiz. Eine Besonderheit der WITTMANN Kunststofftechnik AG ist die hier vorhandene Kompetenz, die Arbeit an kompletten Automatisierungszellen – von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme beim Kunden – intern am Standort der Niederlassung in Kaltbrunn abzuwickeln.
(Quelle: WITTMANN Technology GmbH)
4.10.2023
Anuga expandiert international mit "Anuga Select"
Die Anuga, weltweite Nummer 1 unter den Fachmessen für Lebensmittel und Getränke, hat im Vorfeld der Anuga die strategische Entscheidung zur globalen Expansion unter dem Namen "Anuga Select" bekannt gegeben. Diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt in der Geschichte der Messe, um ihre führende Position im internationalen Messewettbewerb zu festigen. Die Vereinheitlichung des Anuga-Markenauftritts stellt darüber hinaus einen wichtigen Schritt in Richtung Ausbau der Anuga Brand Family dar. Die Anuga ist seit über 100 Jahren die renommierteste Lebensmittel- und Getränkemesse und weltweit bekannt. Ihr einzigartiges Fachmessekonzept und ihr Qualitätsstandard "Made in Germany" haben das Vertrauen von Ausstellenden und Besuchenden aus der ganzen Welt gewonnen. Um diese führende Position zu stärken und neue Märkte zu erschließen, hat die Anuga die "Anuga Select" Strategie entwickelt. Unter dem Banner "Anuga Select" wird die Anuga ihre Produktfamilie gezielt in aufstrebenden Märkten positionieren und die Marke Anuga in internationalen Satellitenveranstaltungen präsentieren. Diese Schritte werden dazu beitragen, neue Geschäftspotenziale für Aussteller zu erschließen und gleichzeitig die ANUGA als die globale Plattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie weiter zu stärken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
4.10.2023
Maschinenbau NRW: Positive Signale fehlen
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im August 2023 sein Vorjahresergebnis um real 18%. Aus dem Inland kamen 4% und aus dem Ausland 24% weniger Aufträge. Der Euroraum trug mit einem Minus von 12% und der Nicht-Euroraum mit einem Minus von 29% zu diesem Auslandsergebnis bei. Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatszeitraum Juni bis August 2023 nahm der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 11% ab. Die Aufträge aus dem Inland sanken um 5% und die Orders aus dem Ausland um 13%. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum blieb um 7% und aus dem nichteuropäischen Ausland um 16% hinter den Vorjahreswerten zurück. Wie bereits in den Vormonaten liegen die Bestellungen deutlich unter dem Vorjahresniveau. „Wir sehen zurzeit keine positiven Impulse für unsere Branche, weder aus dem In- noch aus dem Ausland. Insbesondere die außereuropäische Nachfrage nach Maschinen- und Anlagen sorgt für zweistellige Minusraten bei den Auftragseingängen“, erläutert Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW und fügt hinzu: „Einzig der nach wie vor hohe Auftragsbestand der Unternehmen lässt die Auswirkungen auf die Produktion gering ausfallen.“
(Quelle: VDMA)
2.10.2023
Koelnmesse holt international erfahrenen EXPO-Experten Sebastian Rosito zurück nach Köln
Sebastian Rosito (43) kehrt zur Koelnmesse zurück und übernimmt zum 01.01.2024 als Geschäftsbereichsleiter am Standort in Köln die Verantwortung für die Internationale Eisenwarenmesse, die Asia-Pacific Sourcing, die spoga+gafa, die spoga horse und die h h cologne sowie im Zuge der globalen Portfolioverantwortung auch die jeweiligen Outbound-Veranstaltungen des Bereichsportfolios. Er tritt damit die Nachfolge von Markus Oster an, der den Bereich zuletzt kommissarisch und zusätzlich zu seinen regulären Aufgaben als Geschäftsbereichsleiter für sein eigenes Messe-Portfolio übernommen hatte. Derzeit Geschäftsbereichsleiter Corporate & Business Development bei der Messe Berlin, verfügt Sebastian Rosito über einen umfangreichen internationalen Track Record. So hat er für die Koelnmesse in der Vergangenheit den deutschen Pavillon auf der EXPO 2020 in Dubai erfolgreich geleitet und das Geschäft der Auslandsmessebeteiligungen intensiv vorangetrieben. Sebastian Rosito hat bei der Koelnmesse bereits seine Innovationskraft und führungsstarke Persönlichkeit in verschiedenen Funktionen unter Beweis gestellt“, so Oliver Frese, Chief Operating Officer (COO) bei der Koelnmesse. „Als ausgewiesener Produktentwickler ist er eng am Markt, weiß, wie Produkte erfolgreich implementiert werden und wird gemeinsam mit seinem Team die Wachstumsstrategie der Koelnmesse mit viel Energie weiter forcieren.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
2.10.2023
BSW-Solar: E-Autos mit Solarstrom preiswert betanken
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zeigte sich über das große Interesse in der Bevölkerung an privaten „Solartankstellen“ erfreut, zugleich aber auch wenig überrascht. Schon vor Auflage der Förderung habe es einen Solarboom in deutschen Eigenheimsiedlungen gegeben. Im ersten Halbjahr habe sich die Nachfrage nach Solarstromanlagen bereits gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. Nach einer BSW-Befragung von Solarinstallateuren würden rund 78 Prozent der Käufer:innen eines Photovoltaik-Daches zugleich einen Solarstromspeicher installieren und 42% eine Wallbox zur Beladung des eigenen E-Autos mit Ökostrom. Die Anschaffung eines E-Autos bleibe gerade in Kombination mit einer eigenen Solaranlage auch nach Auslaufen der KfW-Förderung 442 in aller Regel weiter interessant und mache sich bezahlt, so der BSW. Nach nicht einmal 24 Stunden war das erst am Dienstag dieser Woche vom Bundesverkehrsministerium aufgelegte Förderprogramm für Solar-Ladestationen aufgrund einer riesigen Nachfrage ausgeschöpft.
(Quelle: BSW-Solar)
2.10.2023
BMUV: Nominierte für den Bundespreis Ecodesign 2023 stehen fest
Ideenreich, ökologisch und zukunftsweisend, die Konkurrenz war groß: Von rund 150 Einreichungen, die zur Jurysitzung im Metropolenhaus Berlin zugelassen wurden, haben es 26 innovative Projekte in die Endauswahl geschafft. Diese dürfen nun auf den Bundespreis Ecodesign 2023 hoffen. Die Preise werden am 04.12.23 durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht. Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Seit 2012 wird der Wettbewerb jährlich durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt. Dr. Bettina Hoffmann MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUV) und Jurymitglied: „Die Einreichungen für den Bundespreis Ecodesign 2023 sind beeindruckend. Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen gehen voran und gestalten mit konkreten Projekten die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. Die Innovationen sind da, der Bundespreis Ecodesign bringt sie von der Nische in den Mainstream. Gleichermaßen unterstützt das Bundesumweltministerium ambitionierte Standards bei verbindlichen Maßnahmen des produktbezogenen Umweltschutzes .“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
2.10.2023
VCI: Guter Start, Maßnahmen müssen dringend folgen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht die Ergebnisse des Chemiegipfels mit gemischten Gefühlen. Die Hoffnungen der Industrie auf kurzfristige, beherzte und vor allem wirksame Maßnahmen im Kampf gegen die Standortkrise haben sich nur teilweise erfüllt. VCI-Präsident Markus Steilemann sagt: „Zwar sind heute gute Ansätze diskutiert worden, zum Beispiel das klare Bekenntnis der Bundesregierung für eine risikobasierte Stoffpolitik und gegen pauschale Stoffverbote. Auch das Bekenntnis zum Chemischen Recycling ist ein wichtiger Punkt. Leider hat sich unsere Hoffnung auf eine kurzfristige Entscheidung bei den viel zu hohen Strompreisen nicht erfüllt. Hier muss die Bundesregierung noch im Oktober zu einer Einigung über ein kurzfristiges Energiepaket kommen, um den Strompreis sehr schnell zu senken. Dazu muss konkret der Spitzenausgleich erhalten, die Stromsteuer gesenkt und ein temporär begrenzter Brückenstrompreis eingeführt werden. Wir betrachten den heutigen Chemiegipfel als den Start eines intensiven Dialogs mit Bund und Ländern, mit dem Ziel, einen konkreten und kurzfristig wirkenden Chemiepakt zu erarbeiten. Der Weg dahin scheint noch weit, aber wir müssen jetzt zu Lösungen kommen für eine der innovativsten Branchen unseres Landes. Wir schaffen damit Resilienz, Wohlstand, Innovation und Beschäftigung.“
(Quelle: VCI)
2.10.2023
Deutsche Wirtschaft bewertet Digitalpolitik mit Schulnote 4
Deutschlands Unternehmen stellen der Digitalpolitik der Bundesregierung ein durchwachsenes Zeugnis aus. Auf einer Schulnoten-Skala bewerten sie die Digitalpolitik der Ampel durchschnittlich mit der Schulnote 4, also einem „Ausreichend“. Praktisch kein Unternehmen verteilt bei dieser Frage ein „Sehr gut“, knapp jedes zehnte (9%) bewertet die Digitalpolitik mit der Note 2, also „gut“. 26% vergeben ein „Befriedigend“ – Note 3 – und fast ebenso viele (27%) die Note 4. „Mangelhaft“ sagt dagegen mehr als jedes fünfte Unternehmen (23%) und 14% bewerten die Digitalpolitik der Bundesregierung mit der Note 6 („ungenügend“). Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 600 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten. Die Umfrage ist repräsentativ für die deutsche Gesamtwirtschaft. Demnach sind 25% der Meinung, dass die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag gesteckten Ziele zur Digitalisierung bis zum Ende der Legislaturperiode erreicht. 70% gehen davon aus, dass dies nicht der Fall sein wird. „Die Ampel-Koalition hat sich ein sehr ambitioniertes Digitalprogramm gegeben, kommt allerdings mit der Umsetzung nicht hinterher. Insbesondere der Digitalpakt 2.0 für die Digitalisierung der Schulen und die Digitalisierung der Verwaltungen müssen jetzt mit maximalem Einsatz angepackt und vorangebracht werden“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
2.10.2023
BDEW: Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 52% des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen 2023 rund 52% des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Ein Plus von knapp fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zwischen März und Sep. lag der Anteil der Erneuerbaren Energien jeden Monat konstant bei rund 50% oder mehr. Besonders stark waren die Monate Mai und Juli mit einem Anteil von 57 bzw. 59% Erneuerbaren. Da die Erneuerbaren-Quote als Anteil am Stromverbrauch bemessen wird, erhöht ein niedrigerer Verbrauch die Quote und umgekehrt. Daher wirkt sich der aktuell niedrigere Stromverbrauch positiv auf die Erneuerbaren-Quote aus. Aber auch in absoluten Zahlen lag die Erzeugung der Erneuerbaren Energien mit 199 Mrd. kWh um knapp 4% höher als Im Vorjahr. Im Juni erreichte die Stromerzeugung aus Photovoltaik sogar einen neuen Rekord: 9,8 Mrd. kWh Strom wurden in diesem Monat aus Solarenergie produziert – gut 16% mehr als im Vorjahresmonat.
(Quelle: BDEW - Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft)
2.10.2023
SCHWEISSTEC 2023: CLOOS verbindet Automation, Robotik und Schweißen
Robuste Handschweißtechnologie, kollaborative Robotik, skalierbare Automationslösungen und innovatives Data-Management – CLOOS bietet eine einzigartige Verbindung von Automation, Robotik und Schweißen zum Produktionsvorsprung für Industrie und Handwerk auf der ganzen Welt. Auf der SCHWEISSTEC vom 07.11. bis 10.11.23 in Stuttgart können die Besucher innovative Technologien von Einstieg bis Premium und vom Handschweißgerät bis zum komplexen Robotersystem live auf dem CLOOS-Messestand 7306 in Halle 7 erleben. Teilautomatisierungslösungen wie Cobots sind mittlerweile auch im Bereich Schweißen etabliert und bieten einen einfachen Start in die Automatisierung. Auf der Messe präsentiert CLOOS den QINEO ArcBoT, wo sich Mitarbeiter, Cobot und Schweißstromquelle optimal ergänzen – ein Lösungsansatz für Unternehmen, den zunehmenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Mit dem QINEO ArcBoT Welding System schweißen Anwender auch kleine Losgrößen wirtschaftlich und in gleichbleibend hoher Qualität. Neben der Entlastung der Mitarbeiter – insbesondere bei monotonen, sich wiederholenden Aufgaben – profitieren Unternehmen von exzellenten Schweißergebnissen durch die reproduzierbare Qualität.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
2.10.2023
Sonne satt, maritimes Flair und positive Stimmung auf der Interboot
Nachhaltige Boote und Produkte, adrenalingeladene Wassersportaction und zufriedene Gesichter: Die 62. Ausgabe der internationalen Wassersport-Ausstellung zog in diesem Jahr 41.200 Besucherinnen und Besucher (2022: 49.800) auf das Messegelände und in den Interboot Hafen. Ob für Neueinsteiger oder alte Seebären: Hier gab es die neuesten Trends und die komplette Bandbreite an Booten, Boards und Zubehör. Informative Vorträge und Seminare waren ebenso gefragt wie das abwechslungsreiche Rahmen- und Mitmachprogramm. „Die Interboot hat erneut gezeigt, wie beliebt das Thema Wassersport in der Vierländerregion ist. Trotz aktuell herausfordernder Wirtschaftslage freuen wir uns über viele positive Rückmeldungen. Die große Mehrheit der 352 Aussteller und vertretenen Firmen war mit dem Messeverlauf zufrieden und berichtet von einem fachkundigen Publikum und guten Verkaufsgesprächen“, bilanziert Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
29.9.2023
Fastned will Anzahl seiner Schnellladestationen in Deutschland verdreifachen
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung "Deutschlandnetz" zwei Top-Lose mit insgesamt 92 Suchgebieten im Westen und Südwesten Deutschlands gewonnen. In diesen Suchgebieten ist Fastned beauftragt, in Zusammenarbeit mit Kommunen, gewerblichen und privaten Grundstückseigentümern Schnellladestationen zu errichten. Als einer der Gewinner dieser Ausschreibung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr hat Fastned die Möglichkeit, die Anzahl seiner Stationen bundesweit zu verdreifachen und seinem Ziel von 1.000 Ladestationen in Europa bis 2030 einen großen Schritt näherzukommen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die Ausschreibung "Deutschlandnetz" initiiert, um den Übergang zur Elektromobilität bundesweit zu beschleunigen. Die "Deutschlandnetz"-Ausschreibung soll sicherstellen, dass die Millionen Elektroautofahrer:innen, die auf die Straßen kommen werden, einfachen Zugang zu Schnellladestationen haben.
(Quelle: Fastned Deutschland GmbH & Co. KG)
29.9.2023
igus: Grüner Strom aus historischen Windmühlen
Vor 3.000 Jahren trieben sie Wasserräder an, in Zukunft sollen sie grünen Strom produzieren: traditionelle Segelwindmühlen, mit High-Tech-Komponenten umgebaut von Studierenden der HTWG Hochschule Konstanz. igus unterstützt das Projekt Sailwind 4 mit 10.000 Euro und stellt den Nachwuchsingenieuren zusätzlich schmierfreie Linearführungen und Polymerlager zur Verfügung. Sie sorgen für einen wartungsarmen Betrieb der Windmühlen. Im Zuge der globalen Energiewende entstehen weltweit Windkraftanlagen. Doch nicht überall ist Platz für die Giganten. Gleichzeitig macht auch der Naturschutz Projekten oft einen Strich durch die Rechnung. Doch deshalb auf Windkraft verzichten? Nicht im Sinne der Studierenden der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Sie wollen vielmehr auf kleine Windmühlen setzen, um grünen Strom zu erzeugen. In ihrem Projekt Sailwind 4 planen die Nachwuchsingenieure, eine griechische Segelwindmühle nachzubauen, die älteste bekannte Vorrichtung zur Nutzung von Windenergie – heute Kulturgut im Mittelmeerraum von Portugal bis Frankreich. Trieben die Mühlen vor 3.000 Jahren Wasserräder für den Getreideanbau an, sollen sie in Zukunft mit einem Generator grünen Strom erzeugen. Der Vorteil: Tausende Mühlen sind bereits vorhanden und können als Mini-Kraftwerke für grünen Strom nachgerüstet werden.
(Quelle: igus® GmbH)
29.9.2023
BMW Group: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Oliver Zipse bis 2026
Der Aufsichtsrat der BMW AG hat heute den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse bis zum Jahr 2026 verlängert. Zipse ist seit 2015 Mitglied des Vorstands und seit August 2019 Vorsitzender des Vorstands. Während seiner Amtszeit hat die BMW Group ihr Angebot elektrischer Modelle massiv ausgeweitet und bietet heute in fast jedem ihrer Kernsegmente vollelektrische Modelle an. Zudem begann die Entwicklung der Neuen Klasse als kommender Modellgeneration, deren Produktion 2025 anläuft. Norbert Reithofer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG, sagte: „Oliver Zipse hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich durch ein ausgesprochen volatiles Umfeld gesteuert. In einer Phase globaler Krisen und tiefgreifender Transformation hat die BMW Group unter seiner Führung nicht nur verlässlich robuste Ergebnisse erzielt, sondern auch ihre Führungsposition im globalen Wettbewerb nachhaltig gestärkt. Mit der Neuen Klasse ist die BMW Group auf dem besten Weg, diese Position weiter auszubauen.“
(Quelle: BWM Group)
29.9.2023
VCI: Transformation zur Chance machen
Wie kann die Branche die schleichende Deindustrialisierung stoppen und aus der Transformation zur Klimaneutralität eine Erfolgsgeschichte machen? Darüber diskutiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) heute in Frankfurt beim „Tag der Chemie“ mit hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft. Das VCI-Führungsteam ist bereits neu aufgestellt: Die Mitglieder wählten Christian Hartel (Wacker Chemie) ins Amt des VCI-Vizepräsidenten. Das Präsidium verstärken ab sofort Julia S. Schlenz (Dow) und Bill Anderson (Bayer). VCI-Präsident Markus Steilemann betonte in seiner Eingangsrede die schwierige Lage der Chemie und stellte die Bedeutung der Branche für Wirtschaft und Gesellschaft heraus: „Die Zukunft der Chemie in Deutschland steht auf dem Spiel. Aber ohne uns steht auch der Umbau unserer Volkswirtschaft hin zu Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und umfassender Nachhaltigkeit still. Diese Transformation ist eine riesige Chance, um den Standort Deutschland zur Lok für grüne Zukunftsprodukte und -technologien zu machen, mit der Chemie im Führerstand.“
(Quelle: VCI)
29.9.2023
BDEW: Bundesrat darf Kernpunkt des Düngegesetzes nicht streichen
Die Bundesregierung setzt mit dem geplanten Düngegesetz die Anforderungen der EU-Kommission zur Beilegung des Vertragsverletzungsverfahrens im Düngerecht um. Kernpunkte sind hierbei die Rechtsgrundlagen für ein verstärktes Monitoring sowie die sogenannte Stoffstrombilanzverordnung, die auf betrieblicher Ebene Nährstoffüberschüsse vermeiden soll und hilft, den Düngeeinsatz zu optimieren. Nach den Vorstellungen des Agrarausschusses soll nun auf der Sitzung des Bundesrates am 29. September 2023 die Stoffstrombilanzierung im Düngegesetz gestrichen werden. Dies gefährdet nach Auffassung der unterzeichnenden Verbände die nachhaltige und verursachungsgerechte Reduzierung des Düngereintrages und stellt die mit der EU-Kommission gefundene Einigung beim Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland in Frage. Gleichzeitig fehlt damit auch ein wichtiges Element, das zum nachhaltigen Schutz der Grundwasserressourcen im Hinblick auf den Eintrag von Düngemitteln wesentlich beitragen kann. Wir fordern die Bundesländer auf, diesem Vorschlag des Agrarausschusses im Plenum des Bundesrates nicht zuzustimmen, damit mit der Stoffstrombilanzverordnung eine umweltverträgliche Ausrichtung im Düngerecht gewährleistet werden kann.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
29.9.2023
IPM ESSEN und FDF schreiben erstmals „Best Practice Award“ aus
Die IPM ESSEN ist innovativ und Ausgangspunkt für Neues in der grünen Branche. Das wird die Weltleitmesse des Gartenbaus vom 23.01. bis 26.01.24 bereits zum 40. Mal beweisen. Die Messe Essen und der Fachverband deutscher Floristen e. V. – Bundesverband (FDF) nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, zum ersten Mal den „Best Practice Award“ auszuschreiben. In acht Kategorien bewertet eine Fachjury Produkte für den Floristik-Fachhandel. Punkten können dabei ein hoher Praxisbezug sowie großes Verkaufspotenzial. Die Preisverleihung findet am ersten Messetag statt. „Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner, dem FDF, haben wir das Ziel, den Ausstellungsbereich Floristik auf der IPM ESSEN zu stärken. Mit dem neuen ‚Best Practice Award‘ setzen wir den Fokus auf verkaufsstarke und praxisorientierte Produkte. Der Fachhandel erhält so eine wertvolle Orientierung, und die teilnehmenden Firmen werden stärker sichtbar“, erklärt Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN.
(Quelle: Messe Essen)
29.9.2023
DENIOS setzt auf Nachhaltigkeit: Eine ganze Woche im Zeichen der Umwelt
Fünf Tage, fünf Aktionen: Die DENIOS SE aus Bad Oeynhausen hat sich der „Europäischen Nachhaltigkeitswoche 2023“ angeschlossen und dabei eigene Projekte ins Leben gerufen, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Dabei wurde den Mitarbeitenden beispielsweise ein gesundes Frühstück serviert oder die Belegschaft zog durch die Region, um wilden Müll einzusammeln. Das Besondere: Auch die DENIOS-Standorte in den anderen Ländern Europas machten mit. „Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen bei uns im Unternehmen schon immer an vorderster Stelle“, betont DENIOS-Mitarbeiter Marten Kollmeier, der die Aktionstage mit organisiert hat. „Bereits im vergangenen Jahr hatten wir eine eigene Nachhaltigkeitswoche auf die Beine gestellt – diesmal sollte das Ganze dann noch eine Nummer größer werden, eben auch mit der Teilnahme unserer Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland.“
(Quelle: DENIOS SE)
29.9.2023
POWTECH und PARTEC 2023 mi über 9.500 Fachbesucher, vorrangig aus Europa
Zufriedene Gäste in Nürnberg: Drei Tage lang waren die POWTECH und der PARTEC-Kongress in Nürnberg der Hotspot für internationale Experten der Verfahrenstechnik sowie die Forschungselite der Partikeltechnologie. Über 9.500 Fachbesucher reisten auch in diesem Jahr wieder aus dem In- und Ausland (rund 40% international) zur POWTECH an. In 4 Messehallen präsentierten 553 Aussteller aus 27 Ländern – 43% aus dem Ausland – die neuesten Lösungen der Verfahrenstechnik sowie Analytik für Schüttgut- Pulver- und Liquidverarbeitung. Im hochwertigen Rahmenprogramm diskutieren die Speaker mit den Fachbesuchern in 55 Fachvorträgen über aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungswege für die Branche. Besonderes Highlight war der exzellent besuchte Wissenschaftskongress PARTEC mit 509 Teilnehmern und hochkarätigen Lectures zum aktuellen Stand der Partikeltechnologie. Den Chair übernimmt nun Professor Lutz Mädler vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien in Bremen von Professor Arno Kwade von der TU Braunschweig.
(Quelle: Nürn bergMesse)
29.9.2023
it-sa Expo&Congress 2023: Countdown in Nürnberg läuft!
Zur europaweit führenden Fachmesse für IT-Sicherheit, der it-sa Expo&Congress, werden vom 10.10. bis 12.10.23 rund 800 Aussteller aus rund 30 Ländern im Messezentrum Nürnberg erwartet – mehr denn je. Internationale Pavillons aus Österreich, der Tschechischen Republik und dem US-Bundesstaat Virginia unterstreichen, dass das Engagement für sichere IT-Infrastrukturen innerhalb der it-sa Community an Grenzen keinen Halt macht. Der gemeinsame Einsatz für Sicherheit im digitalen Raum steht im Rahmenprogramm der Messe und dem begleitenden Congress@it-sa im Mittelpunkt. Dafür bietet die it-sa IT-Sicherheitsverantwortlichen ein umfangreiches Angebot: Mit Fachbeiträgen in fünf Foren, darunter den produktneutralen „it-sa insights“, der Serie „Women in Cybersecurity“ oder der Gewinnerpräsentation der Initiative „Deutschlands bester Hacker“ greift die Veranstaltung Trends zur aktuellen IT-Sicherheitslage auf und zeigt Lösungsansätze, um dem Fachkräftemangel in diesem Bereich zu begegnen. Der Pitch um den begehrten ATHENE Startup Award UP23@it-sa und das begleitende Kongressprogramm Congress@it-sa stehen für die Innovationskraft der IT-Sicherheitsindustrie und branchenübergreifenden Know-how-Transfer.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.9.2023
BMUV: Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere
Deutschland hat gestern Abend das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ (Biodiversity Beyond National Jurisdiction) unterzeichnet. Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben gemeinsam an der Unterzeichnung in New York teilgenommen. Zuvor hatte die internationale Staatengemeinschaft das Abkommen im Juni im Konsens angenommen. Deutschland hatte sich jahrelang für einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen eingesetzt. Sobald 60 Staaten das Abkommen ratifiziert haben, tritt es 120 Tage später in Kraft. Ziel ist, dass dies bis zur nächsten UN-Ozeankonferenz 2025 in Frankreich geschieht. Die zügige Ratifizierung hat für Deutschland hohe Priorität. Durch das Abkommen können erstmals weltweit anerkannte Schutzgebiete auf Hoher See ausgewiesen werden, um Ruheräume für die Meeresnatur zu schaffen.
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
28.9.2023
Anuga Drinks and Anuga Hot Beverages gut aufgestellt
Die Fachmessen Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages sind zur diesjährigen Anuga gut aufgestellt. So nehmen im Oktober 2023 rund 600 Unternehmen an der Anuga Drinks und 150 Aussteller an der Anuga Hot Beverages teil. Beide Fachmessen verzeichnen eine hohe Internationalität. Bei der Anuga Drinks sind 38 Pavillons aus 31 Ländern unter anderem aus Ägypten, Argentinien, Aserbaidschan, Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, USA, Großbritannien, Japan, Korea, Lettland, Litauen, Mexiko, Österreich, Paraguay, Portugal, Polen, Slowenien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Türkei, Ungarn und Zypern, beteiligt. Zur Anuga Hot Beverages haben sich 14 Gruppenbeteiligungen aus 14 Ländern unter anderem aus Argentinien, China, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kolumbien, Mexiko, Polen, Portugal, Republik Korea, Sri Lanka, Taiwan, Türkei und Zypern angemeldet.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.9.2023
BITKOM zur Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes
Am heutigen Donnerstag verabschiedet der Bundestag das Energieeffizienzgesetz. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Das Energieeffizienzgesetz stärkt mit weitgehenden regulatorischen Vorgaben verbindlich die Nachhaltigkeit der digitalen Infrastruktur und ist ein Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren in Deutschland. Rechenzentren sind für unsere digitale Souveränität unabdingbar, der Aufbau sicherer kritischer Infrastrukturen in Zeiten geopolitischer Spannungen und sich verschärfender Handelskonflikte ist ein absolutes Muss. Positiv ist vor allem die klare Begrenzung des Anwendungsbereichs des Gesetzes: Netzknoten gelten nicht als Rechenzentren und so kann der Glasfaser- und 5G-Ausbau zügig fortgesetzt werden. Die noch erfolgte Angleichung des deutschen Gesetzes an die in Abstimmung befindlichen europäischen Vorgaben spart Bürokratie. Nachbesserungen wären aus Bitkom-Sicht vor allem bei der im Gesetz enthaltenen praxisfernen Verschärfung der Energieverbrauchseffektivität für neue Rechenzentren notwendig gewesen. Hier müssten die unterschiedlichen Betriebs- und Geschäftsmodelle von Rechenzentren wie beispielsweise unterschiedliche Verfügbarkeitsklassen sowie deren Kühlverfahren stärker berücksichtigt werden.
(Quelle: BITKOM)
28.9.2023
Arburg auf der Formnext 2023
Auf der Formnext 2023 in Frankfurt a. M., Deutschland, präsentiert ARBURGadditive auf dem Stand D79 in Halle 12.1 sein komplettes Spektrum für die industrielle additive Fertigung auf Basis von Granulaten, Filamenten und Flüssigsilikon (LSR). Ein Highlight ist der neue Hochtemperatur-Freeformer 750-3X von ARBURGadditive, der belastbare Luftverteiler aus Ultem-Originalgranulat produziert. 3D-Drucker der Baureihen TiQ und LiQ von innovatiQ demonstrieren die Verarbeitung von faserverstärkten Filamenten und zertifiziertem LSR. Zudem sind zahlreiche Bauteilbeispiele zu sehen, darunter ganz neu AKF-Bauteile aus kurzfaserverstärkten Thermoplasten. „Die Formnext ist unbestritten die Weltleitmesse für additive Fertigungstechnologie und 3D-Druck und für uns und unsere Märkte eine der wichtigsten Fachmessen überhaupt“, betont Dr. Victor Roman, Geschäftsführer von ARBURGadditive. Hier haben wir die Möglichkeit, unsere technischen Errungenschaften zu präsentieren, aber auch die Weiterentwicklungen in diesem hochdynamischen Markt der Zukunft zu beobachten.“
(Quelle: Arburg)
28.9.2023
Handwerk erzielt 8,5 % des gesamtwirtschaftlichen Umsatzes im Jahr 2021
Die rund 568 000 Handwerksunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2021 rund 660 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Damit stieg die Zahl der Handwerksunternehmen gegenüber dem Vorjahr um 1,4 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Umsatz im Vorjahresvergleich ebenfalls um 1,4 % während die Zahl der im Handwerk tätigen Personen um 0,4 % auf rund 5,4 Millionen zurückging. Darunter waren 4,1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und 650 000 geringfügig entlohnte Beschäftigte.
(Quelle: DESTATIS | Statistisches Bundesamt)
27.9.2023
BMWK: Deutschland als Vorreiter beim CO2-neutralen Fliegen
Bei der 3. Nationalen Luftverkehrskonferenz am Flughafen Hamburg bei Lufthansa Technik haben heute Spitzenvertreter aus Politik, Luftverkehrswirtschaft, Luftfahrtindustrie und Gewerkschaften über die Zukunft der Luftfahrt in Deutschland beraten. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Konferenz mit 400 Teilnehmenden in dem Hangar der Lufthansa Technik eröffnet. Unter dem Titel „Luftverkehr: innovativ und klimaneutral“ soll es darum gehen, wie Deutschland den Wandel zum klimaverträglichen Fliegen gestalten kann. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing: „Unser Wirtschaftsstandort braucht einen funktionierenden und nachhaltigen Luftverkehr. Wir wollen die deutsche Luftfahrt in einer herausfordernden Zeit stärken und zukunftssicher aufstellen. Niemandem ist geholfen, wenn wir unsere heimische Luftfahrt ausbremsen und ausländische Anbieter, die weniger nachhaltigkeitsorientiert sind, die Lücke füllen. Daher unterstützen wir unsere Luftfahrtunternehmen und Flughäfen dabei, Vorreiter bei der Reduktion von Treibhausgasen zu werden: indem wir Innovation und Forschung fördern, für faire Wettbewerbsbedingungen im Luftverkehr sorgen und in den Aufbau eines Marktes für E-Fuels und andere nachhaltige Flugkraftstoffe investieren. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Fliegen in Deutschland immer klimaverträglicher und effizienter wird und international konkurrenzfähig bleibt.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
27.9.2023
SPECTARIS: PFAS-Verbot gefährdet europäische Hightech-Anwendungen
Die Stoffgruppe der Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) ist für die industrielle Fertigung von enormer Bedeutung, weil diese Stoffe auch unter extremen Temperaturen oder in aggressiven Umgebungen – wie zum Beispiel Säureprozessen – kaum Verschleiß zeigen. Damit sind PFAS für viele Produktionsschritte etwa in der Herstellung medizintechnischer Geräte, von Halbleitern oder in Reinräumen quasi unverzichtbar, weil es keine alternativen Stoffe gibt, die ähnliche Qualität oder Sicherheit aufweisen. Selbstverständlich ist ein sehr sorgfältiger Umgang mit gefährlichen Stoffen notwendig, um Mensch und Umwelt bestmöglich zu schützen. Doch ebenso selbstverständlich notwendig ist eine differenziertere Betrachtungs- und Vorgehensweise sowie eine genaue Abwägung zwischen Nutzen und Risiken, die bei der Verwendung dieser Stoffe auftreten können. Die Hersteller medizintechnischer Produkte, Halbleiter oder anderer High-Tech-Geräte sind auf den Einsatz von PFAS-Komponenten angewiesen – und entsprechend besorgt, dass ein von der EU geplantes Generalverbot aller rund 10.000 PFAS erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden anrichten würde.
(Quelle: SPECTARIS)
27.9.2023
Über 2.000 Aussteller auf der Light + Building 2024
In rund sechs Monaten ist es so weit: die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik startet in Frankfurt am Main. Starker Zuspruch für das Branchenevent zeichnet sich bereits jetzt ab. Über 2.000 nationale und internationale Aussteller sind aktuell angemeldet, um ihre Innovationen einem breiten Fachpublikum live zu präsentieren. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, die Neuheiten für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik zeigen. Die Light Building findet vom 3. bis 8. März 2024 zum gewohnten Termin statt. Über 2.000 Aussteller sind bereits angemeldet. Zu den bislang am stärksten vertretenen Nationen gehören neben Deutschland Italien, die Türkei, Spanien, Polen, die Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Griechenland und China. „Sowohl auf der Licht- als auch auf der Building-Seite verzeichnen wir sehr starkes Interesse 2024 wieder dabei zu sein. Wir freuen uns über die vielen Wiederbucher der vergangenen Veranstaltung aber auch wiederkehrende Aussteller, die die Light Building zu dem einzigartigen und internationalen Branchenhighlight für Licht und Gebäudetechnik machen“, ist Johannes Möller, Leiter Brandmanagement Light Building überzeugt. Er erläutert weiter: „Es gibt einige Veränderungen am Messegelände, die uns bei der Planung neue Möglichkeiten eröffnet haben.“
(Quelle: Messe Frankfurt)
27.9.2023
HOTREC begrüßt die Untersagung der Übernahme der eTraveli Group durch Booking Holdings
Die Europäische Kommission hat heute offiziell die Übernahme der eTraveli Group durch Booking Holdings untersagt. Die europäische Hotellerie begrüßt die richtungsweisende Entscheidung, die die negativen Auswirkungen der Fusion auf das gesamte touristische Ökosystem und insbesondere den Beherbergungsmarkt anerkennt. HOTREC und der Hotelverband Deutschland (IHA) sehen die Entscheidung als einen wichtigen Schritt, um die Marktmacht einer der größten und einflussreichsten Online-Plattformen, die das tägliche Geschäft tausender kleiner und mittlerer Hotelbetriebe beeinflusst, einzugrenzen. Wäre die Übernahme genehmigt worden, wäre Booking Holdings in der Lage gewesen, zwischen seinen unterschiedlichen Dienstleistungen stärkeres Cross-Selling zu betreiben und eine noch größere Dominanz im Hotelmarkt auszuüben. Laut HOTREC Distribution Study 2022 ist der Marktanteil von Booking.com im Bereich Hotelunterbringung bereits von 60% in 2013 auf 71% in 2021 gewachsen. Marie Audren, HOTREC Generaldirektorin, betont: „HOTREC hat lange vor der Marktmacht Bookings und den Auswirkungen für die europäischen Hoteliers gewarnt. Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission zeigt, dass diese Sorgen ernst genommen wurden, und kann daher nur begrüßt werden.“
(Quelle: DEHOGA Bundesverband)
27.9.2023
BMWK: Neue Fördermaßnahme zur Stärkung der Batterie-Wertschöpfungskette
Um den Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten entlang der Batterie-Wertschöpfungskette zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) heute die neue Förderrichtlinie „Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung“ veröffentlicht. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 9.11.23 um eine Förderung bewerben. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck: Für eine klimaneutrale Wirtschaft brauchen wir die notwendigen Technologien hier am Standort. Batterien sind dabei von entscheidender Bedeutung für die Elektrifizierung des Verkehrs, die Energiespeicherung im Stromnetz und die Speicherung Erneuerbarer Energien in unzähligen Produkten. Die Produktionskapazitäten für Batteriezellen in Deutschland weiter auszubauen ist eine wichtige Maßnahme für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur CO2-Neutralität. Investitionen in die Batterie-Wertschöpfungskette leisten einen Beitrag zur strategischen Souveränität Europas und erhöhen unsere Wirtschaftssicherheit.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
27.9.2023
VDIK: Verbraucher und Automobilindustrie mit Euro 7 nicht über Gebühr belasten
Zur Entscheidung des EU-Ministerrates zu Euro 7 erklärt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Wir begrüßen, dass sich die EU-Minister auf eine ausgewogenere Position zur europäischen Abgasgesetzgebung geeinigt haben. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorschlag der Kommission, der moderne, saubere Fahrzeuge für die Verbraucher erheblich verteuern würde. Die Hersteller richten ihre Bemühungen darauf, die CO2-Ziele und eine klimaneutrale Mobilität zu erreichen. Es wäre daher widersinnig, erst ein Ablaufdatum für den Verbrennungsmotor festzulegen und danach die Hersteller durch eine Verschärfung der Abgasnormen zu neuen umfangreichen Investitionen in diese Technologie zu zwingen. Dass der Ministerrat auf neue Abgas-Grenzwerte verzichten will, ist sinnvoll. Gleichwohl erweitert Euro 7 die bisherige Gesetzgebung deutlich, etwa durch völlig neue Grenzwerte für Brems- und Reifenabrieb, die dann auch für Elektrofahrzeuge gelten sollen. Die EU-Institutionen sollten in den weiteren Beratungen darauf achten, die Automobilindustrie mit den neuen Regeln mitten in der Transformation nicht über Gebühr zu belasten. Auch die Bundesregierung sollte sich dafür einsetzen.“
(Quelle: VDIK)
27.9.2023
GreenDot und Synextra bündeln ihre Kräfte
GreenDot und Synextra haben eine strategische Partnerschaft in Italien und Europa angekündigt, um ihr Know-how für die Kunststoffrecyclingmärkte weiter auszubauen und zu kombinieren. Die Zusammenarbeit zwischen GreenDot und Synextra wird sich auf die Aufbereitung von Rohstoffen für das chemische Recycling und hochwertige mechanisch recycelte Compounds konzentrieren. Erhöhte Nachfrage nach kreislauffähigen Polymeren und Rezyklateinsatz aufgrund der neuen EU-Zielvorgaben GreenDot und Synextra bündeln ihre Visionen, ihr Fachwissen und ihre Aktivitäten als Reaktion auf den steigenden Bedarf an Rezyklaten aus dem chemischen Recycling und an entsprechenden Rohstoffen. Die wachsende Nachfrage nach kreislauffähigen Polymeren und Einsatz von Rezyklaten in Verpackungen wird durch die von der EU neu vorgeschlagenen Ziele im Rahmen der Verpackungsverordnung (PPWR) angetrieben. Die Unternehmen werden ihre Kapazitäten und Erfahrungen bündeln, um Synergien zu nutzen, die zu besseren Lösungen und Produkten für den Bedarf der Kreislaufwirtschaft in der EU und darüber hinaus führen werden.
(Quelle: GreenDot)
27.9.2023
BITKOM: Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69%) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18% stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. Für den Monitor wurden 1.155 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland sowie 102 Personen aus der öffentlichen Verwaltung befragt. „Open Source ist keine nerdige Nische in der digitalen Welt. Open Source bietet den Unternehmen konkrete Vorteile, etwa durch individuell angepasste Lösungen oder auch die Möglichkeit, eine Software umfassend auf Sicherheitslücken zu überprüfen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Open Source bietet aber auch Chancen für den Standort Deutschland und hilft, dem Ziel der Digitalen Souveränität näher zu kommen.“
(Quelle: BITKOM)
27.9.2023
Swiss Steel Group erhält Förderung für nachhaltige Stahlerzeugung
Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wird der Weg in eine CO2 neutrale Zukunft der Stahlherstellung und -verarbeitung bei der Swiss Steel Group um einen weiteren Schritt geebnet. Die Swiss Steel Group ist einer der führenden Hersteller von Stahllangprodukten. Das Förderprojekt mit dem Titel „H2-HotRoll“ befasst sich mit der Umstellung von erdgas-befeuerten Wiedererwärmungsöfen auf die Befeuerung mit grünem Wasserstoff. Das geplante Vorhaben adressiert in erster Linie die Ziele der nationalen Wasserstoffstrategie vom 10.06.2020, indem der Energieträger Wasserstoff zur Substitution von Erdgas in der Beheizungstechnik von Thermoprozessanlagen eingesetzt wird. Gefördert wird dies durch das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung: Förderaufruf „Technologieoffensive Wasserstoff“. Organisiert und verwaltet durch den Projektträger Jülich (PTJ).
(Quelle: Swiss Steel Group)
27.9.2023
parts2clean 2023: Countdown in Stuttgart läuft
Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist. Den Wandel thematisiert die Jubiläumsveranstaltung, die noch bis zum 28.09.23 läuft, auch im Rahmenprogramm. Der Wandel in der fertigenden Industrie ist auch in der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung spürbar. Neue Produkte, veränderte Fertigungstechnologien, modifizierte Werkstoffe sowie stärker diversifizierte Märkte erfordern angepasste Reinigungsprozesse. Unternehmen stehen daher heute mehr denn je vor der Herausforderung, ihre Reinigungslösungen für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der verschiedenen Branchen und Märkte einzustellen. Das heißt in vielen Fällen, nicht nur strengere Spezifikationen an die technische Sauberkeit prozesssicher und wirtschaftlich zu erfüllen, sondern in jedem Fall energie- und ressourcenschonend zu reinigen. „Mit dem weltweit umfassendsten und modernsten Angebot für alle Bereiche der industriellen Teilereinigung ist die parts2clean dafür die ideale Informations- und Beschaffungsplattform“, berichtet Christoph Nowak, Project Director bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.9.2023
Wasserstoff-Pläne der Bundesregierung: „Eine Strategie mit zu vielen Fragezeichen“
Die Bundesregierung hat ihre Nationale Wasserstoffstrategie fortgeschrieben und ergänzt. Dazu erklärt Peter Müller-Baum, Leiter VDMA Power-to-X for Applications: „Die heute im Bundestag diskutierte Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ist ambitioniert, aber ohne den nötigen Tiefgang. Das 10-Gigawatt-Ziel ist grundsätzlich ein wichtiges Zeichen für einen Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Die Fortschreibung der Strategie bleibt jedoch an wichtigen Stellen zu vage – insbesondere wird nicht beantwortet, wie das höhere 10 Gigawatt-Ziel in Deutschland konkret erreicht werden soll. Ähnliches gilt für die in der Strategie erwähnte Importstrategie, die nun zügig erarbeitet und mit konkreten Mengenangaben gefüllt werden muss. Letztlich atmet diese Strategie einen planwirtschaftlichen Geist, hingegen fehlen viel zu oft die klaren unternehmerischen Signale für den Markthochlauf. Sehr positiv zu bewerten sind das Bekenntnis zu blauem Wasserstoff für den Übergang sowie die Pläne zum Ausbau der Infrastruktur. Auch dass der Stromsektor als Anwendungssektor für Wasserstoff gestärkt werden soll, ist richtig. Unklar sind jedoch auch hier die Maßnahmen, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Zwingend notwendig ist das vorgesehene Wasserstoffbeschleunigungs-gesetz, mit dem Genehmigungsverfahren vereinfacht werden sollen.
(Quelle: VDMA)
26.9.2023
DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
Die US-Börsenaufsicht hat aktuell eine Strafzahlung in Höhe von 19 Mio. US-Dollar gegen den Vermögensverwalter DWS verhängt, weil dieser mehrere Fondsprodukte als zu nachhaltig beworben hat. "Anleger, die in einen vermeintlich nachhaltigen Fonds der DWS investiert hat, sollten die aktuellen Entwicklungen nun genau beobachten und mögliche Rechtsansprüche prüfen. Grundsätzlich besteht nämlich die Möglichkeit, das investierte Geld inklusive bereits gezahlter Fondsgebühren aufgrund irreführender Werbeaussagen komplett zurückzufordern", kommentiert Rechtsanwalt Claus Goldenstein, Inhaber der gleichnamigen Rechtsanwaltskanzlei. Goldenstein erklärt nachfolgend, was betroffene Anleger nun wissen müssen. “Dass sich vermeintlich nachhaltige Produkte besonders gut verkaufen lassen, wissen auch Vermögensverwalter wie die DWS. Wenn Finanzprodukte deshalb allerdings umweltfreundlicher beworben werden, als sie eigentlich sind, ist das Irreführung. Folgerichtig muss die DWS nun eine Millionenstrafe in den USA zahlen, während auch in Deutschland Ermittlungen wegen Greenwashing gegen das Tochterunternehmen der Deutschen Bank laufen.
(Quelle: Golden-Tech GmbH)
26.9.2023
PFAS-Verbot gefährdet europäische Hightech-Anwendungen
Die Stoffgruppe der Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) ist für die industrielle Fertigung von enormer Bedeutung, weil diese Stoffe auch unter extremen Temperaturen oder in aggressiven Umgebungen – wie zum Beispiel Säureprozessen – kaum Verschleiß zeigen. Damit sind PFAS für viele Produktionsschritte etwa in der Herstellung medizintechnischer Geräte, von Halbleitern oder in Reinräumen quasi unverzichtbar, weil es keine alternativen Stoffe gibt, die ähnliche Qualität oder Sicherheit aufweisen. Selbstverständlich ist ein sehr sorgfältiger Umgang mit gefährlichen Stoffen notwendig, um Mensch und Umwelt bestmöglich zu schützen. Doch ebenso selbstverständlich notwendig ist eine differenziertere Betrachtungs- und Vorgehensweise sowie eine genaue Abwägung zwischen Nutzen und Risiken, die bei der Verwendung dieser Stoffe auftreten können. Die Hersteller medizintechnischer Produkte, Halbleiter oder anderer High-Tech-Geräte sind auf den Einsatz von PFAS-Komponenten angewiesen – und entsprechend besorgt, dass ein von der EU geplantes Generalverbot aller rund 10.000 PFAS erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden anrichten würde.
(Quelle: VDMA)
26.9.2023
Wasserstoff-Zukunft: JUMO bietet als Entwicklungspartner effiziente Lösungen
Wasserstoff entwickelt sich gerade zu DEM Energieträger der Zukunft. Er lässt sich mit Hilfe Erneuerbarer Energien (Wind, Sonne, Wasserkraft oder Biomasse) nicht nur CO2-neutral gewinnen, sondern auch gut speichern und vielseitig verwenden. JUMO ist nicht nur Lieferant, sondern auch Entwicklungspartner und Lösungsanbieter. „Wir sehen Wasserstoff als zukunftsträchtige Technologie und wollen an der dynamischen Entwicklung partizipieren“, sagt Rainer Moritz, Branchenmanager Erneuerbare Energien, bei JUMO. JUMO stellt seine Produktpalette auf der Messe „Hydrogen Technology Expo“ (27.09. und 28.09.23) in Bremen vor. Wasserstoff ist also ein wahrer Alleskönner. Doch mangelt es noch an der nötigen Infrastruktur, um all die ehrgeizigen Ziele realisieren zu können. Es müssen deshalb jetzt und in Zukunft viele neue Technologien und Systeme rund um das Medium Wasserstoff entwickelt werden. Das beginnt bei Elektrolyse-Systemen und hört bei Brennstoffzellen noch lange nicht auf. Auch Technologien zum Ersatz von Erdgas-Systemen oder zur CO2-freien Synthese von E-Fuels werden benötigt.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
26.9.2023
VDMA: Fachkräfte ausbilden in Afrika – Botswana als erfolgreiches Vorbild
Mit zunehmender Industrialisierung und Steigerung der eigenen Produktion wollen viele Staaten Afrikas auch die Qualität ihrer beruflichen Ausbildung anheben. Der VDMA unterstützt diese Bemühungen erfolgreich mit seiner Initiative „Fachkräfte für Afrika“. Dies bekräftigte der botswanische Staatpräsident Eric Mogweetsi Masisi während seines Besuchs in Deutschland, bei dem er zusammen mit seiner First Lady, VDMA-Präsident Karl Haeusgen und dessen Unternehmen HAWE Hydraulik in München besuchte. Im Rahmen der VDMA-Initiative „Fachkräfte für Afrika“ werden junge Menschen in eigens konzipierten Ausbildungsgängen im Umgang mit modernen Maschinen und Anlagen geschult, ebenso vermittelt der VDMA mit seinen Partnern das dafür notwendige Wissen an die Ausbilder. Praktika und gute Verbindungen zu den Mitgliedsunternehmen bezeugen die Qualität der Ausbildung und schaffen ein starkes Netzwerk.
(Quelle: VDMA)
26.9.2023
POWTECH und PARTEC 2023: 3 Tage Processing und Partikeltechnologie auf höchstem Niveau
Die POWTECH in Nürnberg ist vom 26. bis 28. September 2023 wieder der Hotspot für internationale Experten der Verfahrenstechnik, aus den unterschiedlichsten Anwendungsindustrien, allen voran Food und Feed, Chemie und Pharma. In vier Messehallen präsentieren 553 Aussteller aus 27 Ländern – vor allem aus Europa – die neuesten Lösungen der Verfahrenstechnik sowie Analytik für Schüttgut- Pulver- und Liquidverarbeitung. Das umfangreiche und vielfältige Fachprogramm mit Expertenforen, Sonderschauen und Live-Demonstrationen bietet kompakte Informationen und inspirierenden Wissensaustausch. Besonderes Highlight ist in diesem Jahr wieder der zeitgleich stattfindende Wissenschaftskongress PARTEC mit 480 Teilnehmern und hochkarätigen Lectures zum aktuellen Stand der Partikeltechnologie.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.9.2023
VCI: Hoffnung auf klares Commitment
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hofft beim Chemiegipfel im Bundeskanzleramt am 27. September auf ein klares Zeichen zur Lösung der aktuellen Chemiekrise. An dem Termin mit Bundeskanzler Scholz nehmen Repräsentantinnen und Repräsentanten von Politik, Industrie und Gewerkschaften teil. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Die Lage der Chemie in Deutschland spitzt sich weiter zu und wir brauchen ein klares Commitment im Kampf gegen die akute Krise. Wir wollen gemeinsam mit der Bundesregierung kluge Lösungen finden. Die hohen Energiekosten sind existenzgefährdend. Aber auch die Mauern aus Bürokratie und Regulierung müssen endlich eingerissen werden. Wir setzen darauf, dass sich die Ampel geschlossen, beherzt und konsequent unserem Kampf gegen die schleichende Deindustrialisierung anschließt. So wie es die Länderchefs getan haben, die parteiübergreifend in der Chemie-Allianz organisiert sind. Die Chemie ist essenziell für Beschäftigung, Resilienz, Transformation und Wohlstand in Deutschland. Nichtstun schadet uns allen. Um den Standort Deutschland vor der Zweitklassigkeit zu bewahren, brauchen wir jetzt Entscheidungen, die Zuversicht und Planungssicherheit für unsere Unternehmen zurückbringen.“
(Quelle: VCI)
25.9.2023
Kaeser auf der Powtech
Die ölfrei verdichtende CSG-Baureihe hat einen besonders geringen Energie- und Platzbedarf, der in mehreren ausgeklügelten technischen Lösungen begründet liegt. Der Schraubenkompressor punktet mit den bestmöglichen Energieeffizienzklassen durch den Antrieb mit einem modernsten Synchron-Reluktanz-Motor und einer optimalen Anordnung der Komponenten, die zu besonders niedrigen Druckverlusten an der Anlage führt. Das senkt die Energiekosten und verkleinert unter anderem den CO2-Fußabdruck. Außerdem präsentiert sich der Schraubenkompressor mit einem neu entwickelten Kompressorblock. Dieser ist mit einem optimierten Sigma Profil ausgestattet, das mit einer speziell entwickelten Beschichtung versehen ist. Diese ist „food safe“. Die wassergekühlte CSG mit integrierter Wärmerückgewinnung und Heißluftregelung ist hervorragend an die Anforderungen von zum Beispiel Strahlmühlen angepasst und damit besonders wirtschaftlich und nachhaltig. Zu sehen sind diese und weitere wirtschaftliche Lösungen für die Druckluftversorgung in Halle 4, Stand 4-242.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
25.9.2023
Sylvia Neubauer wird neue Leiterin Kunde, Marke, Vertrieb der BMW M GmbH
Sylvia Neubauer wird mit Beginn des Monats Oktober 2023 neue Leiterin Kunde, Marke, Vertrieb der BMW M GmbH. Neubauer, die bisher unter anderem für die Markenportfoliostrategie sowie die Marktforschung und Wettbewerbsanalyse sämtlicher Marken der BMW Group zuständig war, tritt damit die Nachfolge von Timo Resch an, der die Funktion seit Januar 2022 innehatte und das Unternehmen nun auf eigenen Wunsch verlässt. „Timo Resch hat in den vergangenen zwei Jahren mit seinem hervorragenden Einsatz maßgeblich zur Stärkung unserer Vertriebs- und Marketingaktivitäten und somit zum Erfolg der BMW M GmbH beigetragen. Wir danken ihm für seine ausgezeichnete Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg für seine zukünftigen Aufgaben“, sagt Franciscus van Meel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH. Die BMW M GmbH konnte 2022 mit mehr als 177 000 weltweit verkauften Fahrzeugen einen Rekordabsatz verzeichnen und steuert auch im aktuellen Geschäftsjahr auf eine neue Bestmarke zu.
(Quelle: BMW Group)
25.9.2023
BDEW: Gründung des zweiten Energieeffizienz-Netzwerks für Netzbetreiber
Insgesamt sieben Strom-, Gas- und Wärmenetzbetreiber haben sich zum zweiten Energieeffizienz-Netzwerk für Netzbetreiber zusammengeschlossen. Zu dem neuen Netzwerk, das vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) initiiert wurde, gehören die Netzbetreiber E-Netz Südhessen, Harz Energie Netz, MVV Netze GmbH, Netze Duisburg, Schleswig-Holstein Netz, Stromnetz Berlin und Stromnetz Hamburg. Neben Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit rücken zunehmend auch Energieeffizienz und Klimaschutz in den Fokus der Netzbetreiber. Nicht nur die Integration erneuerbarer Energien in den Versorgungsmix, sondern auch die gestiegenen Anforderungen an die Dokumentation des eigenen Energieverbrauchs sind Herausforderungen, die am besten gemeinsam gemeistert werden. „Der Erfahrungsaustausch mit den anderen Netzbetreibern erleichtert die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in den Unternehmen. Potenzielle Energieeinsparmöglichkeiten können gemeinsam identifiziert, entsprechende Investitionen effizienter und zielgerichteter umgesetzt werden,“ begrüßt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, die Neugründung des Netzwerks.
(Quelle: BDEW)
25.9.2023
Eröffnung der fünften Weltchemikalienkonferenz ICCM5 in Bonn
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird morgen die fünfte Weltchemikalienkonferenz ICCM5 eröffnen. Unter dem Vorsitz Deutschlands kommen vom 25.09. bis 29.09.23 zahlreiche Vertreter*innen von Regierungen aus der ganzen Welt, von Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, aus Wirtschaft und Wissenschaft und von UN-Organisationen zusammen. Dabei sollen Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten vereinbart werden, um Chemikalien und den Umgang mit ihnen weltweit sicherer zu machen und damit Anreize für eine moderne, nachhaltige Chemikalienpolitik zu schaffen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Ich freue mich, dass Deutschland Gastgeber der Weltchemikalienkonferenz in Bonn ist. Es ist wichtig, dass sich in diesen geopolitisch herausfordernden Zeiten die verantwortlichen Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch setzen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Das ist ein starkes Signal für den besseren Schutz der Menschen und der Umwelt vor schädlichen Wirkungen von Chemikalien. Damit werden zugleich Anreize für kluge und innovative Alternativen gesetzt und Möglichkeiten geschaffen, neue Märkte für die chemische Industrie zu erschließen.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
22.9.2023
Arburg auf der Formnext 2023
Auf der Formnext 2023 in Frankfurt a. M., Deutschland, präsentiert ARBURGadditive auf dem Stand D79 in Halle 12.1 sein komplettes Spektrum für die industrielle additive Fertigung auf Basis von Granulaten, Filamenten und Flüssigsilikon (LSR). Ein Highlight ist der neue Hochtemperatur-Freeformer 750-3X von ARBURGadditive, der belastbare Luftverteiler aus Ultem-Originalgranulat produziert. 3D-Drucker der Baureihen TiQ und LiQ von innovatiQ demonstrieren die Verarbeitung von faserverstärkten Filamenten und zertifiziertem LSR. Zudem sind zahlreiche Bauteilbeispiele zu sehen, darunter ganz neu AKF-Bauteile aus kurzfaserverstärkten Thermoplasten. „Die Formnext ist unbestritten die Weltleitmesse für additive Fertigungstechnologie und 3D-Druck und für uns und unsere Märkte eine der wichtigsten Fachmessen überhaupt“, betont Dr. Victor Roman, Geschäftsführer von ARBURGadditive.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.9.2023
Anuga Drinks and Anuga Hot Beverages gut aufgestellt
Die Fachmessen Anuga Drinks und Anuga Hot Beverages sind zur diesjährigen Anuga gut aufgestellt. So nehmen im Oktober 2023 rund 600 Unternehmen an der Anuga Drinks und 150 Aussteller an der Anuga Hot Beverages teil. Beide Fachmessen verzeichnen eine hohe Internationalität. Bei der Anuga Drinks sind 38 Pavillons aus 31 Ländern unter anderem aus Ägypten, Argentinien, Aserbaidschan, Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, USA, Großbritannien, Japan, Korea, Lettland, Litauen, Mexiko, Österreich, Paraguay, Portugal, Polen, Slowenien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Türkei, Ungarn und Zypern, beteiligt. Zur Anuga Hot Beverages haben sich 14 Gruppenbeteiligungen aus 14 Ländern unter anderem aus Argentinien, China, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kolumbien, Mexiko, Polen, Portugal, Republik Korea, Sri Lanka, Taiwan, Türkei und Zypern angemeldet.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.9.2023
VCI: Ausbau der Erneuerbaren forcieren
Bei einem parlamentarischen Frühstück haben der Bundesverband WindEnergie BWE und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) heute ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Darin fordern die beiden Verbände einen deutlich beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, um energieintensive Industrien bei der Dekarbonisierung zu unterstützen und die Stromversorgung nachhaltig zu sichern. „Allen positiven Signalen der vergangenen Zeit zum Trotz schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien noch immer nicht in dem eigentlich notwendigen Maße voran. Besonders die energieintensiven Industrien, wie die chemische Industrie, sind aber auf große Mengen günstigen, sauberen Stroms angewiesen, wenn die Transformation des Energiesystems und die Dekarbonisierung der Industrie gelingen sollen. Daher müssen dringend die Verfahren beschleunigt, Netze und Speicher ausgebaut und das ganze Spektrum der erneuerbaren Energien genutzt werden. Der schnelle Ausbau der Erneuerbaren ist zukunftsgerichtete Industriepolitik“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE.
(Quelle: VCI)
22.9.2023
Bosch und Karlsruher Messtechnikspezialist Palas kooperieren
Bosch und der Karlsruher Messtechnikspezialist Palas GmbH arbeiten gemeinsam an der Verbesserung der Luftqualität. Dazu haben beide Unternehmen jetzt eine Kooperation vereinbart und bringen ihre langjährigen Kompetenzen zusammen. Die Palas GmbH bietet umfassendes Wissen und Messtechnik, um verschiedenste Gase und Partikel in der Luft zu messen. Im Zuge der Kooperation wird Palas zudem das von Bosch entwickelte Messgerät ECoB (Environmental Connected Box) in das eigene Portfolio übernehmen und ihr Angebot erweitern. Bosch steuert cloudbasierte Services bei, zum Beispiel das Gerätemanagement und ein Software-Modell, welches Verkehrsemissionsdaten in Echtzeit generiert. Mithilfe von Ausbreitungsmodellen lassen sich zudem lokale Schwerpunkte mit erhöhter Schadstoffbelastung ableiten. Gegenmaßnahmen können so gezielt festgelegt werden. Durch die Zusammenarbeit entsteht ein umfassendes Angebot für ein umweltsensitives Verkehrsmanagement für Städte, aber auch für das so genannte „fenceline monitoring“, bei dem Unternehmen die Konzentration von Stoffen an ihrer Grundstücksgrenze messen können.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
22.9.2023
7 von 10 Deutschen wünschen sich KI-Unterstützung in Klinik und Praxis
Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. 81% der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sehen in KI eine riesige Chance für die Medizin. 70% meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten, wann immer möglich, Unterstützung von einer Künstlichen Intelligenz erhalten. Dabei geht es nicht nur um die Auswertung von CT- oder Röntgenbildern um beispielsweise Tumore im Frühstadium zu identifizieren. Generative KI und Sprachmodelle könnten künftig auch auf medizinische Fragen antworten und Ärztinnen und Ärzte so in ihrem Alltag unterstützen. Mehr als die Hälfte der Deutschen (57%) fordert, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin in Deutschland besonders gefördert werden sollte. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung unter 1.138 Personen in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Kann der KI-gestützte Robo-Doc seine menschlichen Kolleginnen und Kollegen unter Umständen auch ersetzen? Ein Drittel (35%) der Menschen ist der Ansicht: Ja, Künstliche Intelligenz werde in bestimmten Fällen bessere Diagnosen stellen als ein Mensch.
(Quelle: BITKOM)
22.9.2023
VDIK: Einnahmen aus Lkw-Maut für Ladesäulen verwenden
Der Bundestag berät heute über die geplante Reform der Lkw-Maut. Sie soll nach dem Willen der Koalition deutlich erhöht und ausgeweitert werden. Der Gesetzentwurf sieht die Einführung eines CO2-Aufschlages zusätzlich zu den bisherigen Mautsätzen vor. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) sagte dazu: „Die neue CO2-orientierte Lkw-Maut ist ein wesentliches Instrument, um den Einsatz emissionsfreier Nutzfahrzeuge anzuschieben. Der Umstieg auf Lkw mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb kann jedoch nur gelingen, wenn die nötige Lade- und Wasserstoffinfrastruktur rasch aufgebaut wird. Es ist allerdings ärgerlich, dass die hohen Mehreinnahmen aus der Lkw-Maut weder der Erhaltung der Straßeninfrastruktur noch dem Aufbau der nötigen Ladesäulen zugutekommen. Der Bundeshaushalt für 2024 muss daher dringend geändert werden. Die zusätzlichen Einnahmen aus der Lkw-Maut sollten vor allem in die Lade- und Wasserstoffinfrastruktur und die Förderung von Null-Emissions-Lkw fließen.“
(Quelle: VDIK)
22.9.2023
BOY XS unter Produktionsbedingungen auf der VietnamPlas 2023
Auf der vietnamesischen Kunststoffmesse VietnamPlas 2023 in Ho-Chi-Minh-Stadt (SECC Venue, 18.10. - 21.10.23) stellt die BOY-Vertretung SONG SONG CO., LTD in Halle A Stand 359 eine teileproduzierende BOY XS aus. Der BOY XS Spritzgießautomat mit einer Aufstellfläche von nur 0,77 m² verfügt über eine Schließkraft von 100 kN und wurde speziell für das Mikro- und angusslose Einzelkavitäten-Spritzgießen entwickelt. Anstelle der bei dieser Maschinengröße üblichen Kolbenplastifizierung setzt BOY wahlweise drei Größen von Spritzeinheiten mit fünf verschiedenen Schneckendurchmessern von 8 - 18 mm ein. Das "First in first out"-Prinzip der Schneckenplastifiziereinheiten garantiert gerade bei kleinen Formteilen kürzeste Verweilzeiten des Kunststoffs in der beheizten Spritzeinheit - ein großer Vorteil für eine schonende Verarbeitung temperaturempfindlicher Materialien. Die auf der VietnamPlas 2023 vorgestellte BOY XS verfügt über eine spezielle Ausführung des Aufspannplattensystems zur Aufnahme von Mikrowerkzeugen vieler namhafter Standardwerkzeughersteller.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
21.9.2023
EXPO REAL zeigt Lösungsansätze für die Immobilienbranche auf
Erklärtes Ziel der EXPO REAL (4.10. bis 6.10.23) ist es, der Immobilienwirtschaft eine Plattform zu bieten, um die Herausforderungen und Chancen zu diskutieren sowie sich über Lösungsansätze zu informieren. Die größten Herausforderungen für die Branche sind derzeit die hohen Zinsen, gestiegene Baukosten, der Klimawandel und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Bau und Betrieb von Gebäuden. Aus diesem Grund greift die Messe München die wirtschaftlichen Themen ausführlich im Rahmenprogramm auf und wird erstmals eine Sonderschau „EXPO REAL Decarb – make the climate change work“ präsentieren. „Die EXPO REAL ist nicht nur in wirtschaftlich guten, sondern auch in schwierigen Zeiten die Plattform, Lösungen zu diskutieren und zu erarbeiten. Und Fakt ist: Die Messe könnte zu keinem besseren Zeitpunkt stattfinden, erleben wir doch gerade ein Umfeld, wie wir es bislang noch nicht kannten. Wirtschaftliche, finanzielle und andere Unsicherheiten haben inzwischen nahezu alles verändert, wenn es um Immobilien, Bauen und Investieren geht. Damit verbunden sind aber natürlich immer auch Chancen“, erklärt Stefan Rummel, CEO der Messe München.
(Quelle: Messe München)
21.9.2023
Messe Friedrichshafen zeigt sich als Verwandlungskünstlerin mit vielen Gesichtern
Vom Westernreiten zum Wassersport: Nach dem erfolgreichen Geländeritt der Pferde auf der Americana folgt ebenfalls im September das Messe-Doppel Interdive und Interboot. „Dieser fliegende Wechsel von Veranstaltungen kommt im Messejahr häufig vor, erfordert aber dennoch eine präzise Koordination, gerade wenn die aufeinanderfolgenden Messen jeweils eine große Fläche einnehmen. Das funktioniert nur mit einem äußerst agilen und flexiblen Team“, erklärt Messe-Chef Klaus Wellmann. Dabei zeigt sich das Gelände der Messe Friedrichshafen wandelbar mit vielen Gesichtern: Von internationalen Leitmessen in den unterschiedlichsten Bereichen über Events und Tagungen bis hin zu Betriebsversammlungen bespielt das Messe-Team das Gelände ganzjährig mit einem großen Repertoire. „Bis Mitte Dezember finden im laufenden Jahr noch 16 Events statt, die meisten davon sind Gastveranstaltungen wie beispielsweise die besucherstarken Messen Fakuma und Faszination Modellbau sowie die vergleichsweise junge Fachveranstaltung Eurobee“, berichtet Thomas Grunewald, Leiter der Abteilung Gastveranstaltungen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.9.2023
Bosch plant Rückkauf und Recycling seiner Brennstoffzellen-Stacks
Das Brennstoffzellen-Antriebssystem von Bosch ist in Serie. Damit fällt auch der Startschuss für den Recycling-Plan des Technologieunternehmens. In Brennstoffzellen sind sogenannte Platingruppenmetalle1 (PGM) verarbeitet – wertvolle Rohstoffe, für deren Rückgewinnung sich Kreislaufwirtschaftsmodelle besonders lohnen. So lässt sich beispielsweise Platin fast vollständig, zu mindestens 95%, aus Brennstoffzellen-Stacks zurückgewinnen. Daher verfolgt Bosch das Ziel, Stacks am Laufzeitende zurückzukaufen. „Mit Recycling machen wir die Stacks wirtschaftlicher und reduzieren zugleich die beim Abbau von Platin entstehenden CO2-Emissionen“, sagt Thomas Pauer, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Powertrain Solutions. „Wir schaffen bereits jetzt die Voraussetzungen, um seltene Rohstoffe wie Platin zurückzubekommen. Unseren Schätzungen nach müssen spätestens 2030 relevante Mengen an Brennstoffzellen recycelt werden“, erklärt Pauer. Platin fungiert in der Brennstoffzelle als Katalysator und beschleunigt die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Durch Recycling von Platin können mehr als 95% der von Platinförderung verursachten CO2-Emissionen eingespart werden.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.9.2023
VDMA: „Ein Experiment an der Aorta der Wirtschaft“
„Der EU Data Act wird die Spielregeln, nach denen die Wirtschaft spielt, verändern. Es wird zu einer Verschiebung des Machtzentrums kommen, weg vom Hersteller eines Produkts und hin zum Nutzer, weil er Zugang zu Daten bekommen kann, um damit seinen Mehrwert zu heben.“ Dieses Fazit zieht der Wissenschaftler Dr. Jürgen Schmelting, Abteilungsleiter Logistik am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA. Die EU will mit diesem Gesetz einen Binnenmarkt für Daten aufbauen. Aber das Vorhaben, das sich aktuell in seiner Finalisierung befindet und in einigen Monaten in Kraft treten soll, ist umstritten. Zum einen, weil es für die Unternehmen einen weiteren erheblichen bürokratischen und betriebswirtschaftlichen Aufwand mit sich bringen wird. „Zum anderen wird der Data Act zum Risiko, weil der Markt zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau mit seinen vielen vernetzten Produkten aktuell ja gut funktioniert“, erläutert Rechtsanwalt Jan Paul Marschollek aus der VDMA-Rechtsabteilung. Nun werde der Kunde per Gesetz einseitig bevorzugt und der Hersteller von Daten werde in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt.
(Quelle: VDMA)
21.9.2023
Tom Christenson neuer CEO von TBAuctions
Tom Christenson wird ab 01.10.23 neuer CEO von TBAuctions, der Muttergesellschaft mehrerer Online-Auktionsmarken, darunter Troostwijk Auctions (Europa), Klaravik (Schweden, Dänemark) und Auksjonen.no (Norwegen). Als Ergebnis einer sorgfältig geplanten Nachfolge aufgrund des Rücktritts des bisherigen CEO übernimmt er die Position von Herberth Samsom, welcher TBAuctions in den letzten acht Jahren leitete. In diesen 8 Jahren stieg der Umsatz des Unternehmens in Europa von 100 Mio. auf 1,2 Mrd. Euro und Online-Auktionen wurden zu einem relevanten Vertriebskanal im B2B-Markt. Tom Christenson war zuvor unter anderem General Manager of Seller Fulfilled Prime bei Amazon sowie bei Uber Freight Europe. Zudem war er Chief Operating Officer bei sennder Technologies GmbH nach der Übernahme von Uber Freight. Er hat seinen Bachelor-Abschluss in Wirtschafts- und Politikwissenschaften an der Colgate University absolviert und seinen Master-Abschluss in Business Administration (MBA) an der Amos Tuck School am Dartmouth College erlangt. Christenson ist Amerikaner und lebt seit fast vier Jahren in den Niederlanden.
(Quelle: TBAuctions)
20.9.2023
Anuga 2023 mit starker Beteiligung und hochkarätigem Eventprogramm
Die weltweite größte und wichtigste Fachmesse der Ernährungswirtschaft Anuga meldet sich 2023 mit einer starken Beteiligung zurück: Nach aktuellem Stand nehmen an der Messe, die vom 7. bis. 11. Oktober in Köln stattfindet, mehr als 7.800 Aussteller aus 118 Ländern auf einem komplett ausgebuchten Messegelände von rund 300.000 m² Bruttofläche teil. Der Auslandsanteil liegt bei 94 Prozent. Die zehn größten Länderbeteiligungen kommen aus Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien, der Türkei und den USA. Unter dem Leitthema „Sustainable Growth“ bietet die diesjährige Anuga gemeinsam mit neuen Partnern darüber hinaus ein vielseitiges Event- und Konferenzprogramm, das die aktuellen Themen der Ernährungswirtschaft in den Fokus rückt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.9.2023
Arburg Ungarn feiert 25-jähriges Bestehen
Arburg ist seit dem Jahr 1998 mit einer Niederlassung in Ungarn präsent. Vom 13.09. bis 15.09.23 feierte die Arburg Hungária Kft. in Budapest im Rahmen eines VIP-Events und eines Open House ihr 25-jähriges Bestehen. Insgesamt kamen an den drei Tagen rund 200 geladene Gäste sowie hochrangige Vertreter aus dem Mutterhaus zu den Jubiläums-Veranstaltungen. „Das Jahr 2023 steht ganz im Zeichen des einzigartigen Jubiläums ‚100 Jahre Familienunternehmen Hehl‘. Ich freue mich, dass wir zudem mit dem 25-jährigen Bestehen unserer ungarischen Tochtergesellschaft ein weiteres, ganz besonderes Jubiläum feiern können“, begrüßte Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb, After Sales, die Gäste des VIP-Events im Namen der gesamten Arburg-Organisation: „Die Gründung einer eigenen Tochter¬gesellschaft 1998 hat dafür gesorgt, dass Arburg in Ungarn immer bekannter wurde und heute durch seine Stärke und Stabilität branchenweit als zuverlässiger und kompetenter Partner sehr hohes Ansehen im Markt genießt.“
(Quelle: ARBURG)
20.9.2023
BITKOM: Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland
Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81% der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für alle von ihnen (100%) in Frage: Deutschland und die USA. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aller Branchen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „In der IT geben die USA oft den Takt vor, speziell in dem wichtigen Bereich der Künstlichen Intelligenz genießen aber auch deutsche Anbieter großes Vertrauen. Das müssen wir nutzen und die deutschen KI-Anbieter dabei unterstützen, diese gute Position im Heimatmarkt auch international auszubauen“, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst anlässlich des heutigen Big-Data.AI Summits des Bitkom in Berlin „Bei KI spielen neben Themen wie der Leistungsfähigkeit der Angebote und dem Preis auch Vertrauen, Sicherheit und Datenschutz eine wichtige Rolle. Unser Ziel muss sein, in all diesen Bereichen ganz vorne mit dabei zu sein.“
(Quelle: BITKOM)
20.9.2023
VDMA: „Europa muss auf dem Halbleitermarkt jetzt aufholen“
Halbleiter sind das Herzstück einer modernen Industriegesellschaft und für Alltagsprodukte ebenso wichtig wie für alle industriellen Prozesse. Eine gesicherte Versorgung mit den jeweils benötigten Chips ist daher überlebenswichtig – auch für den Maschinen- und Anlagenbau. Zugleich bietet der Wachstumsmarkt Halbleiter große Geschäftschancen für die Ausrüsterindustrie. Jede neue Chipfabrik muss mit High-Tech-Produktionsanlagen ausgerüstet werden. Das Ziel der EU, die Abhängigkeiten insbesondere von Asien in der Halbleiterfertigung und -lieferung zu verringern, ist daher konsequent und richtig. „Europa muss in der Herstellung von Halbleitern jetzt aufholen und dazu gezielt in den Aufbau einer passenden Wertschöpfungskette investieren“, fordert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Wir brauchen auf diesem Feld langfristig wettbewerbsfähige und resiliente europäische Strukturen. Und diese entstehen nur, wenn es gelingt, die Wertschöpfungsketten der Halbleiterindustrie mit innovationsstarken Maschinenbauunternehmen zu stützen.“ Dabei geht es um den Halbleiter-Massenmarkt, „Priorität haben Investitionen in die Fertigung von größeren Chip-Strukturen von mehr als 28 Nanometern, die die Industrie zum Beispiel für Sensoren oder Leistungshalbleiter benötigt“, erläutert Rauen.
(Quelle: VDMA)
20.9.2023
13. KOMMUNALE steht in den Startlöchern
Die Vorbereitungen für die KOMMUNALE 2023 laufen auf Hochtouren. In vier Wochen startet die bundesweite Fachmesse für Kommunalbedarf in ihre 13. Laufzeit, die schon vor ihrem offiziellen Start Rekorde verzeichnet. Derzeit 420 Aussteller, ausgebuchte Hallen und Ausstellungsflächen so groß wie nie zuvor lassen mit Vorfreude auf die zukünftige Veranstaltung blicken. Um den Blick in die Zukunft dreht sich dann alles vom 18. bis 19. Oktober 2023 in den Hallen 8 und 9 im Messezentrum Nürnberg. Der parallel stattfindende Kongress des Bayerischen Gemeindetags, zwei Ausstellerfachforen sowie die Premiere des DIGITAL-Trios zählen zu den diesjährigen Highlights.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.9.2023
Prior1 feiert 15-jähriges Jubliäum
Der September ist ein Jubelmonat für Prior1. Der Spezialist für betriebssichere und effiziente Rechenzentren feiert sein 15-jähriges Bestehen und blickt zurück auf eine Reise von stetigem Lernen, Entwicklung und Engagement für das Gemeinwohl. Auch in Zukunft will Prior1 weiterhin Pionierarbeit leisten. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat Prior1 mit unermüdlichem Engagement und mit einer klaren Vision nachhaltige Lösungen für seine Kunden entwickelt. Durch seine tiefgreifende Expertise hat sich das Unternehmen nicht nur an die Spitze gesetzt, sondern auch einen beispielhaften Standard geschaffen, indem es Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ökologische Neuerungen harmonisch miteinander verknüpft. Tief verwurzelt in den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie, setzt sich Prior1 für eine umweltbewusste Wirtschaftsweise und unternehmerische Sozialverantwortung ein. Dieses Engagement wurde in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Auszeichnungen anerkannt, einschließlich des renommierten Mittelstandswettbewerbs Ludwig, des Judges Award der 6th International DataCentre & Cloud Awards und des Best Innovator Award von Schneider Electric für das bahnbrechende Konzept eines Algen-basierten Rechenzentrums.
(Quelle: Prior1 GmbH)
20.9.2023
PHOTOPIA 2023: 4 Tage Festival der Inspiration und Kreativität
Unter dem Leitbild "Share Your Vision" öffnen am Donnerstag die Hallentüren der PHOTOPIA Hamburg. Mit aufregenden Weltneuheiten und Technikinnovationen aus der Branche, hochkarätigen Gästen, Konzerten, Ausstellungen und einem umfangreichen Bühnen- und Konferenzprogramm für Fotoenthusiasten, Content Creators und Branchenvertreterinnen und Branchenvertreter macht das dritte "Festival of Imaging" die Hansestadt vom 21. bis 24. September zum Hotspot der Imaging-Szene. Eröffnet wird das viertägige Festival am Donnerstag um 10.30 Uhr (PHOTOPIA Stage, Halle A4) von Messe-Chef Bernd Aufderheide, dem New Yorker Starfotografen und Schirmherren der PHOTOPIA 2023, Albert Watson, von führenden Industrievertretern sowie vom Trend- und Zukunftsforscher Tristan Horx, der in seiner Keynote darstellt, wie neue Technologien alte Kulturformen wiederbeleben: „Wir ertrinken in viel zu vielen (schlechten) Fotos, es bahnt sich ein Gegentrend an - Qualität schlägt Quantität.“ Parallel kommen Expertinnen und Experten auf der Konferenz Beyond the Photoverse zusammen, um über disruptive neue Technologien - sprich Fotografie im Spannungsfeld von NFT, AI, Web3, Metaverse und Crypto - zu diskutieren.
(Quelle: Hamburg Messe & Congress)
20.9.2023
Hradil Spezialkabel: High-Tech Kabel für die Meerestiefe
Die Firma Hradil Spezialkabel aus Bietigheim-Bissingen hat ein tiefseetaugliches und bis zu 200 Meter langes Daten- und Versorgungskabel für den Betrieb eines ferngesteuerten Mini-U-Bootes entwickelt. Das neue maritime Tiefseekabel kommt zum Einsatz bei wissenschaftlichen und kommerziellen Einsätzen für die Meeresforschung und -erkundung. Das Tiefsee-Spezialkabel mit 19 mm Außendurchmesser verfügt über sechs innenliegende Aderpaare für Ethernet (RS485 / Cat. 5), 4 Adern für die Stromversorgung sowie einen mittig innenliegenden Druckluftschlauch. Viele Forschungsbereiche in der Biologie, Archäologie, Geologie und Meteorologie nutzen die Möglichkeiten ferngesteuerter Überwachungssysteme. Bei der erdnahen Erkundung werden z.B. Drohnen mit Audio-, Video- oder Infrarotsensoren ausgestattet und können sehr gute wissenschaftliche Dienste leisten. Dies ist jedoch bei der Meeresforschung aufgrund der Druckverhältnisse und des Mediums Wasser deutlich schwieriger. Das Problem ist dabei weniger das Mini-U-Boot selbst als vielmehr die Versorgungs- und Datenleitung, die das Mini-U-Boot mit Energie und gegebenenfalls Druckluft versorgt und im Fall der Fälle als Rettungsleine dient.
(Quelle: Hradil Spezialkabel)
19.9.2023
German Film & Comic Con kommt nach Essen
Ein Hauch von Hollywood umweht Essen vom 17. bis 18. August 2024: Dann findet in der Messe Essen erstmals die German Film & Comic Con statt. Auf dem großen Fantreffen des Veranstalters We Love Conventions dreht sich alles um Entertainment, Film- & TV-Stars, Comics, DVD/Blu-ray, Merchandise und Cosplay. In drei Hallen auf rund 20.000 Quadratmetern können Besucher*innen ihre Lieblings-Schauspieler*innen in Autogrammstunden, Fotoaktionen und Fragerunden hautnah erleben. Daneben präsentieren etliche Händler ihr Angebot an Fanartikeln und Zubehör. Im Fokus des Events stehen neben den Darsteller*innen aus bekannten Kinofilmen und TV-Serien wie zuletzt beispielsweise Der Herr der Ringe, Harry Potter, Star Wars und The Big Bang Theory vor allem die Cosplayer*innen und Synchronschauspieler*innen sowie Indie- und Profi-Künstler*innen. „Wir freuen uns, dass wir mit der German Film & Comic Con künftig auch in Essen gastieren. Die Bedingungen dort sind ideal für ein großes Publikumsevent wie unseres. Die Messe Essen ist ideal erreichbar und bietet im unmittelbaren Umfeld etliche Hotels und Gastronomie-Angebote. Wir freuen uns auf tolle Conventions an einem der attraktivsten Messestandorte in Deutschland“, erklärt Markus Borchert, Geschäftsführer von We Love Conventions.
(Quelle: Messe Essen)
19.9.2023
GISA lädt zum GIS-Usertreffen
Der IT-Dienstleister GISA stellt Neuheiten und Trends auf dem Gebiet der Geoinformationssysteme (GIS) vor und lädt dazu am 26. September 2023 zum GIS-Usertreffen in Halle ein. Das Fachforum im Mitteldeutschen Multimediazentrum dient dazu, Anwendungsmöglichkeiten von GIS-Systemen für Versorgungsunternehmen, Städte und Kommunen stärker sichtbar zu machen und branchenübergreifend Erfahrungen auszutauschen. Von pflanzlichen Wertschöpfungsketten bis zu Industriestandorten – in den Fachvorträgen stehen Projekte aus dem Geodaten- und Anlagenmanagement im Mittelpunkt, bei denen raumbezogene Daten zum Einsatz kommen. IT-Expertinnen und Experten von GISA stellen dazu passende Lösungsansätze und Best Practices vor und teilen ihre Erfahrungen.
(Quelle: GISA GmbH)
19.9.2023
CHRISTIAN HENDRICH ist neuer Vertriebspartner für HARVEY® in Österreich.
DSPECIALISTS und CHRISTIAN HENDRICH geben ihre Kooperation zum Ausbau des Vertriebs der Produktfamilie HARVEY® in Österreich bekannt. Der in Gmunden ansässige CHRISTIAN HENDRICH absolvierte 1994 die Meisterprüfung und startete zunächst als Radio- und Fernsehtechniker. Seine ausgeprägte Affinität zu Audiosystemen wurde bereits durch den Vater, den ehemaligen technischen Direktor und Präsidenten der im Jahr 1975 gegründeten RAS Rundfunkanstalt Südtirol und Firmeninhaber des vom Großvater gegründeten Unternehmens Electro Radio Hendrich in Meran in die Wiege gelegt. Mit großer Leidenschaft für innovative Audiosysteme und Erfahrung aus 25 Jahren in der Audiobranche, dem eigenen Unternehmen HENDRICH - Technik für Präsentationen mit spannenden Projekten und vielen Kontakten ist die Ausrichtung auch als Händler aufgestellt zu sein, einhergegangen. Von Planung bis Integration, egal ob Indoor oder Outdoor, stylisch oder zweckmäßig pur - ganz nach den Bedürfnissen und Wünschen seiner Kunden ist CHRISTIAN HENDRICH bestens aufgestellt und bietet hochwertigen Service.
(Quelle: DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH)
19.9.2023
VERMES Microdispensing ernennt neuen Geschäftsführer
VERMES Microdispensing gab heute die Ernennung von Stefan Hirte zum Geschäftsführer bekannt. Stefan Hirte ist seit zwei Jahrzehnten für das Unternehmen tätig und bringt eine umfangreiche Erfahrung in der Dosiertechnologie, langjährige weltweite Kundenbeziehungen sowie eine hohe Leistungs- und Teamführungsbereitschaft mit. Stefan Hirte hat die Position des Geschäftsführers übernommen und wird das Unternehmen gemeinsam mit seinen Management-Kollegen und unterstützt durch den langjährigen CEO Jürgen Städtler leiten. Jürgen Städtler, der vor mehr als zwanzig Jahren die VERMES Microdispensing Produktlinie gründete, erklärt: "Seitdem sind wir um das Zehnfache gewachsen, unter anderem durch die Eröffnung mehrerer Niederlassungen weltweit, in Amerika, Malaysia, China, Korea, Vietnam und Indien, und durch die Gründung neuer Geschäftsbereiche, VERMES Medical Equipment, VERMES SOC Technology und VERMES Special Machinery". "Stefan ist die richtige Besetzung für VERMES Microdispensing", bestätigt Jürgen, der Stefan mit seiner langjährigen Führungserfahrung unterstützen und beratend zur Seite stehen wird.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
19.9.2023
AQA GmbH und Fraunhofer IGB stellen Studie zur Trinkwasserqualität vor
Gemäß Trinkwasserverordnung muss Wasser für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Im privaten Bereich fällt dies unter die Verantwortung der Hausbrunnenbesitzer selbst, im öffentlichen Bereich sorgen die Wasserwerke dafür, dass das Wasser in einer entsprechenden Qualität ins Leitungsnetz eingespeist wird. Doch auf dem Weg zu den Haushalten und im Hausleitungsnetz selbst kann es zu bakteriologischen Belastungen kommen. Wasser ist unser wichtigstes und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Es muss uns allerdings bewusst sein, dass auch dieses »verderben« und genussuntauglich werden kann. Das Wissen um die Wasserqualität im Haushalt ist dabei ein entscheidender Faktor für die Art der Nutzung. »Bei Hausbrunnen empfiehlt es sich, mindestens alle fünf Jahre eine Analyse durchführen zu lassen – in Haushalten sollte man sich vor allem dann über eine Analyse Klarheit verschaffen, wenn sich die Lebenssituation (z. B. Geburt eines Kindes) geändert hat«, fasst AQA-Geschäftsführer Thomas Schlatte zusammen.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
19.9.2023
POSITIONS Berlin Art Fair 2023 zieht Bilanz
Die 10. Ausgabe der POSITIONS Berlin Art Fair war ein voller Erfolg! Über 28.000 Besucher:innen zeigten sich interessiert an dem breiten künstlerischen Spektrum, das die 100 internationalen Galerien dieses Jahr in den Hangars des Tempelhofer Flughafens zeigten. Geschäftsführer der POSITIONS Berlin Art Kristian Jarmuschek blickt gemeinsam mit Messedirektor Heinrich Carstens euphorisch auf die vergangenen Tage zurück: "Berlin ist Kunstmetropole. Wir haben vom ersten bis zum 28.000sten Besuchenden die Energie der Messe gespürt. Mehr als in den Jahren zuvor war die POSITIONS Berlin Art Fair ein integraler Bestandteil der Kunstszene und der Berlin Art Week. Bei den internationalen Aussteller:innen und Sammler:innen, institutionellen Besucher:innen und allen Kunstinteressierten war Neugierde und Freude zu spüren. Freude am Vernetzen und Neugierde, Kunstwerke zu präsentieren und zu entdecken."Die POSITIONS Berlin veranstaltet vom 20 - 22. Oktober 2023 im Karl&Faber die paper positions munich - the show. Und vom 21. - 23. März 2024 findet zum ersten Mal unsere paper postions vienna im Kursalon Wien statt.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
18.9.2023
BSW-Solar: Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhaft
Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) betont. Die seit Jahresanfang geltende Steuerbefreiung hatte zuletzt mit dazu beigetragen, dass in der ersten Jahreshälfte mehr Solarstromanlagen und Solarstromspeicher im Eigenheimsegment verbaut wurden als im Gesamtjahr 2022. Gleichzeitig entstand jedoch bei vielen Verbraucher:innen Verunsicherung darüber, auf welchen Zeitraum die Steuererleichterung angelegt ist. Zuvor hatten viele Betreiber:innen von Solarstromanlagen durch mühsame bürokratische Steuerkniffe die Umsatzsteuer teilweise wieder zurückholen können. Das ist seit Anfang 2023 nicht mehr nötig, da der Mehrwertsteuersatz, der bei Kauf und Installation dem Anlagenbetreiber in Rechnung gestellt wird, null Prozent beträgt. Aus Anlass der Corona- und Energiekrise hatten Bundesregierung und Gesetzgeber in den letzten Jahren außerdem befristete Umsatzsteuersenkungen für die Gastronomie und Energielieferungen eingeführt. Diese enden voraussichtlich zum Jahresende bzw. im März 2024.
(Quelle: BSW-Solar)
18.9.2023
Swiss Steel Group als Finalist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgewählt
Die Swiss Steel Group freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen als einer der Finalisten für den 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreis in seiner Branche ausgewählt wurde. Die Entscheidungsrunde wurde erfolgreich abgeschlossen, bei der etwa 150 Expertinnen und Experten in den Fachjurys über die Finalisten entschieden haben. Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises betonte die herausragenden Leistungen der Swiss Steel Group in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Diese Anerkennung ist eine Bestätigung für das Engagement des Unternehmens, nachhaltige Praktiken in seiner Branche zu fördern und gleichzeitig den ökonomischen Erfolg zu sichern. Die Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises werden für ihre herausragenden Leistungen in verschiedenen Kategorien und Branchen geehrt. Die Swiss Steel Group hat sich durch ihre Innovationskraft und ihren nachhaltigen Ansatz in der Stahl-Industrie hervorgetan und wurde deshalb für diese prestigeträchtige Auszeichnung nominiert.
(Quelle: Swiss Steel Group)
18.9.2023
AUMA: Noch 110 Messen bis Ende 2023
Die kürzere zweite Halbzeit des Messejahres hat begonnen: Bis Jahresende finden in Deutschland noch 110 Messen mit überwiegend internationaler Bedeutung statt. Darunter sind die Leitmessen für die globale Ernährungswirtschaft Anuga (7. bis 11. Oktober, Köln), die Frankfurter Buchmesse, die ihren 75. Geburtstag feiert (18. bis 22. Oktober), sowie die Weltleitmesse für Landtechnik, Agritechnica (12. bis 18. November, Hannover). Der erste Blick auf 2024 verspricht schon jetzt ein enorm starkes Messejahr mit wenigstens 350 Messen in Deutschland. Globale wie europäische Leitmessen in dichter Folge werden Anziehungspunkte für nationale wie internationale ausstellende Unternehmen, die Innovationen präsentieren. Fast ein Dutzend neue Formate erwarten erstmalig Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland. Nach mehr als 20 Jahren findet 2024 der Weltkongress der Messewirtschaft in Deutschland statt. Veranstalter ist der Weltmesseverband Ufi mit Sitz in Paris. Gastgeberin wird vom 20. bis 23. November die Koelnmesse sein, die zugleich ihr 100. Jubiläum feiert.
(Quelle: AUMA)
18.9.2023
Leuze lädt auf die sps 2023 nach Nürnberg ein
Lebendig und interaktiv soll der Messestand sein und dazu einladen, mit den Sensor People ins Gespräch zu kommen. Wohlfühlen und mehr entdecken - Das hat sich Leuze für die diesjährige sps auf die Fahne geschrieben. Die Messebesucher dürfen auf den neuen Messeauftritt der Sensor People gespannt sein. Neben seinen aktuellen Produktinnovationen und Highlights zeigt sich der Sensorexperte als Global Player in den Bereichen Fertigung, Logistik und Service. Und natürlich spiegelt sich auch das 60-jährige Firmenjubiläum auf seinem Messestand wider. Viel Raum auf dem Messestand nehmen Sensor- und Sicherheitslösungen speziell für die Intralogistik ein: Leuze präsentiert live auf ihrem Messestand eine Shuttle-Anlage, welche mit einer großen Vielfalt an Formaten bei Behältern und instabilen Schüttverpackungen umgehen kann. Mit Hilfe von verschiedenen Leuze Sensoren werden anspruchsvolle automatisierte Kommissionier-Lösungen für alle Bereiche der Lagerlogistik realisiert. Darüber hinaus präsentiert Leuze neben ihren Produktneuheiten für die Intralogistik aus ihrem breiten Spektrum an Sicherheitslösungen eine neue Safety Solution zur Sicherung von Übergabestationen an Robotern und fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie ein FTS in Funktion, abgesichert durch den Leuze Sicherheits-Laserscanner RSL 400.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
18.9.2023
BITKOM: Wenn das Auto eine eigene Identität bekommt
Der E-Mail-Zugang, das Konto beim Online-Shopping oder für die elektronische Steuererklärung und der Personalausweis in der Brieftasche mit freigeschalteter Online-Funktionalität – wir alle identifizieren uns regelmäßig auch digital. Meistens handelt es sich dabei jedoch um isolierte Insellösungen, die nicht besonders komfortabel sind und bei denen die Nutzerinnen und Nutzer meist weder Übersicht noch Kontrolle darüber haben, welche ihrer Daten wo genau gespeichert werden. Abhilfe könnte die Weiterentwicklung digitaler Identitäten hin zu sogenannten Self-Sovereign-Identities (SSI) sein, die jeder und jedem Einzelnen die Kontrolle über die eigenen Daten geben und zugleich Online-Identifikationen von der Behördenkommunikation bis zur Kontoeröffnung schneller, bequemer und zugleich sicherer machen. Wie das gelingen könnte, zeigt der Digitalverband Bitkom in einer neuen Publikation „Vertrauen stärken: Praktischer Leitfaden zu digitalen Identitäten, SSI & DLT“. „Aktuelle Identifikationsverfahren im digitalen Raum sind oft umständlich und finden geringe Akzeptanz. Digitale Identitäten können diese Prozesse vereinfachen und zugleich dabei helfen, dass mehr Dienste online angeboten werden“, sagt Clemens Schleupner, Referent für Digitale Identitäten beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
18.9.2023
Kaeser auf der EMO
Ob ölgeschmiert oder ölfrei verdichtend. Kaeser Kompressoren hat die optimale Lösung für jede industrielle Drucklufterzeugung. Die neuen Kompressoren der Baureihen CSD/CSDX und CSG zeigen auf der EMO wie es geht. In diesem Jahr liegt der besondere Fokus auf den Schraubenkompressoren der CSD/CSDX- und der ölfrei verdichtenden CSG-Baureihe sowie dem Kondensataufbereiter Aquamat i.CF. Wichtigstes Highlight der Kompressoren ist der geringere Energie- und Platzbedarf, der in mehreren ausgeklügelten technischen Lösungen begründet liegt. Beide Baureihen punkten mit den bestmöglichen Energieeffizienzklassen durch den Antrieb mit modernsten Synchron-Reluktanz-Motoren und einer optimalen Anordnung der Komponenten, die zu besonders niedrigen Druckverlusten an der Anlage führen. Das senkt die Energiekosten und verkleinert unter anderem den CO2-Fußabdruck.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
15.9.2023
Deutsche Wirtschaft drückt bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo
Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15% der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9%. Deutlich zurückgegangen ist gleichzeitig der Anteil derer, für die der KI-Einsatz im eigenen Unternehmen kein Thema darstellt: von 64 auf 52%. Gut zwei Drittel (68%) halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. Dem stehen 29% gegenüber, die in KI einen Hype sehen, der massiv überschätzt werde. Für das eigene Unternehmen sieht die große Mehrheit von 68% KI als Chance, ein Fünftel (20 Prozent) jedoch als Risiko. Und jedes Neunte (11%) denkt, dass KI keinen Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen in Deutschland repräsentativ befragt wurden. „Zwar setzt nur jedes fünfte Unternehmen, das KI als wichtigste Zukunftstechnologie sieht, selbst auch KI ein. Aber die deutsche Wirtschaft drückt beim Thema Künstliche Intelligenz seit diesem Jahr stärker aufs Tempo. An der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln müssen wir dauerhaft arbeiten“, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
15.9.2023
VCI: Chemiegeschäft: Erholung rückt in weite Ferne
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im 2. Quartal 2023 ihre Talfahrt fortgesetzt. Alle Indikatoren – Produktion, Kapazitätsauslastung, Preise und Umsatz – sanken. Auch der Blick in die Zukunft hat sich in Deutschlands drittgrößter Industriebranche weiter eingetrübt. Die Unternehmen rechnen für das 2. Halbjahr mit einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage. Angesichts einer zunehmenden Nachfrageschwäche muss die Hoffnung auf eine Erholung verschoben werden. Ob und in welchem Umfang die Branche in Zukunft von einem globalen Aufschwung profitieren kann, ist angesichts immenser Standortnachteile mehr als fraglich. „Die Lage ist ernst und die Stimmung dementsprechend schlecht“, stellt VCI-Präsident Markus Steilemann fest. „Hohe Energiepreise und Überregulierung gehen vielen deutschen Unternehmen zunehmend an die Substanz. Natürlich nehmen wir als Branche wahr, dass die Politik nicht die Augen vor den aktuellen Problemen verschließt. Aber Worte sind noch keine Taten. Die Bundesregierung muss den Alarmruf der energieintensiven Industrie ernst nehmen. Uns eint der Wille, die Deindustrialisierung zu stoppen. Ein entscheidender Schritt ist ein international wettbewerbsfähiger Strompreis. Deshalb brauchen wir einen Brückenstrompreis und die Beibehaltung des Spitzenausgleichs. Die Zeit drängt. Die Zeit zu handeln ist jetzt.“
(Quelle: VCI)
15.9.2023
SPECTARIS: Dr. Bernhard Ohnesorge ist neuer Vorsitzender
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Bernhard Ohnesorge, Geschäftsführer der Carl Zeiss Jena GmbH, wurde auf der Mitgliederversammlung am 12.11. in Berlin mit über 90% der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Ohnesorge tritt somit die Nachfolge von Ulrich Krauss an. In seiner Bewerbungsrede fasste Ohnesorge seine Schwerpunkte für die zukünftige Verbandsarbeit zusammen: „Wir brauchen bessere politische Rahmenbedingungen, dazu müssen wir unsere Lobbyarbeit in Zeiten überbordender Regulatorik weiter ausbauen. Unsere Mitgliedsunternehmen müssen vor allem bei der Fachkräftegewinnung und beim globalen Wirtschaften unter geopolitischen Risiken unterstützt werden.“ Auch das Netzwerk über die vier SPECTARIS-Branchen hinweg soll weiter gestärkt werden. Ohnesorge ist seit zwanzig Jahren bei ZEISS tätig. Seit vier Jahren leitet Ohnesorge die Photonik bei SPECTARIS. Dieses Amt möchte er nun zeitnah aufgeben, um sich ganz seiner neuen Rolle als Vorsitzender zu widmen.
(Quelle: SPECTARIS)
15.9.2023
BMWK: 13. Nationale Maritime Konferenz startet in Bremen
Die diesjährige 13. Nationale Maritime Konferenz wird heute und morgen in der Freien Hansestadt Bremen stattfinden. Bundesministerwirtcshafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hierzu: „Deutschland braucht eine leistungsstarke und international wettbewerbsfähige maritime Wirtschaft. Mit Blick auf den internationalen Handel und die nationale Sicherheit und zur Erreichung der Klimaziele ist die Branche von hoher Bedeutung. Für die Energiewende ist die Offshore-Windenergie ein zentraler Baustein. Ihr Ausbau birgt enorme wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die maritime Wirtschaft. Die Bundesregierung unterstützt deshalb die Ansiedlung der Produktion von Konverterplattformen in Deutschland, die den Strom der Anlagen umwandeln für den Transport an Land. Hierbei geht es um Aufträge in Milliardenhöhe, die den Werften ein neues Standbein sichern können. Die neueste Vereinbarung auf Ebene der International Maritime Organization IMO zeigt zudem, dass auch die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs vorangeht. Die Antriebsformen im Schiffverkehr müssen nun klimaneutral werden. Auch hier bieten sich große Chancen für den innovativen maritimen Standort Deutschland.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
15.9.2023
Smart Meter Gateway der EFR ist zertifiziert
Mit Zustellung der Urkunde am 11.09.23 durch das BSI ist das Smart Meter Gateway der EFR GmbH (München) nun CC-zertifiziert. Das „Smart Grid Hub – Secure“ (SGH-S) eignet sich sowohl für den Einsatz mit EFR-Zählern der Serie SGM als auch zur Kombination mit marktgängigen Strom-, Gas- und Wasserzählern anderer Hersteller. EFR bietet das Gateway SGH-S in einer LTE- und einer LTE-450-MHz-Version an; beide verfügen außerdem über eine LAN- und eine HAN-Schnittstelle. Eine weitere Variante für die Kommunikation via Powerline ist in Vorbereitung. Die Geräte unterstützen alle relevanten Tarifanwendungsfälle inklusive TAF 14 und besitzen einen Fehlinstallationsschutz, was den Installationsaufwand vor Ort reduziert. Die Produktion des Gateways ist bereits angelaufen, sodass Interessenten Geräte für die Präqualifikation oder Kundentests abrufen können. EFR montiert das SGH-S am Firmenstandort Wutha-Farnroda (Thüringen) und bezieht wesentliche Komponenten von nahegelegenen Zulieferern.
(Quelle: EFR GmbH)
15.9.2023
Ecovadis Nachhaltigkeitspreis für Arburg!
Mit der jüngst verliehenen Ecovadis-Auszeichnung in Gold und 73 Punkten hat es Arburg unter die besten fünf Prozent der weltweit nachhaltigsten Industrieunternehmen geschafft. Ecovadis ist eine umfassende Nachhaltigkeits-Bewertungsplattform für globale Beschaffungsketten. Außer den Auswirkungen auf die Umwelt und nachhaltiger Beschaffung stehen auch Ethik und Arbeits- und Menschenrechte im Fokus. Dabei berücksichtigen die Ecovadis-Rankings die Daten und Beschaffungsketten von mehr als 100.000 Unternehmen. Zum Jahr 2023 wurde das Punktesystem zur Erreichung der jeweiligen Medaillenstufe sogar noch verschärft. Umso mehr freut man sich bei Arburg über die Anerkennung der Nachhaltigkeitsaktivitäten im Rahmen von „arburgGREENworld“ mit einer Medaille in Gold – zumal das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in das Bewusstsein von Stakeholdern, Kunden, potenziellen Mitarbeitenden und Lieferanten rückt.
(Quelle: ARBURG)
15.9.2023
Erste reVIEW geht erfolgreich zu Ende
Die VIEW Autumn.Winter 24/25, die Textile Show der MUNICH FABRIC START, ist am heutigen Donnerstag in ihrer neuen Location – der architektonisch beeindruckenden Motorworld – erfolgreich zu Ende gegangen. Mit einer Auswahl von über 300 Anbietern für Autumn.Winter 2024/25 war die Veranstaltung am 13.09. und 14.09.23 voll ausgebucht. Die reVIEW ist in vier Areas unterteilt: Der Bereich Fabrics steht mit einer Vielfalt an Stoffen und aktuellen Materialentwicklungen im Fokus. Die Design Studios ergänzen um aktuelle Print- und Pattern-Innovationen. Darüber hinaus zeigen die Additionals Highlights aus dem Zutatensegment und Denim & Sportswear rundet das Angebot mit Denim- und Baumwollstoffen ab.
(Quelle: MUNICH FABRIC START)
14.9.2023
HOBART setzt sich für eine nachhaltigere Zukunft ein
Mit der Teilnahme an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit möchte HOBART seine Mitarbeitenden einladen, für eine noch nachhaltigere Lebens- und Arbeitsweise aktiv zu werden. Eine Vielzahl an Aktionen am Standort Offenburg sowie virtuell laden zum Mitmachen ein und setzen Anreize, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Die HOBART Geschäftsführung ist fest davon überzeugt, dass unternehmerisches Handeln einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, eine nachhaltigere Zukunft mitzugestalten. Daher hat das Unternehmen sich schon vor über 20 Jahren zum Schutz der Umwelt und dem schonenden Einsatz von Ressourcen und Energie bei allen unternehmerischen Aktivitäten verpflichtet und erstellt seit 2017 einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Das nachhaltige Klimaschutzprogramm CO2NSEQUENT und – ganz aktuell – ein umfassendes Transformationskonzept für hundertprozentige Klimaneutralität bis 2040 tragen ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion und im gesamten Unternehmen bei. Dazu gehören beispielsweise auch eine grüne Beschaffung, d.h. die kontinuierliche Berücksichtigung von Umweltaspekten beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen.
(Quelle: H O B A R T G m b H)
14.9.2023
VCI: Rede zur Lage der EU - "Wenig Hoffnung"
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, ist enttäuscht von der Rede zur Lage der Europäischen Union von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „Die Rede bietet leider wenig Anlass zur Hoffnung, dass in den Fluren von Brüssel ein Umdenken stattfindet. In den letzten vier Jahren hat die EU-Kommission jedes kleinste Detail der Transformation totreguliert. Wenn diese Mammutaufgabe gelingen soll, muss jetzt endlich Schluss sein mit der Bürokratie-Obsession, unter der unsere Unternehmen seit Jahren leiden. Wir brauchen einen Burden Reduction Act mit größtmöglichem Wumms. Mini-Maßnahmen wie zum Beispiel ein KMU-Beauftragter allein reichen nicht. Europa steht am Scheideweg. Wenn der Umbau der Wirtschaft zu einer klimaneutralen Produktionsweise in Europa gelingen soll, muss der Kontinent unbedingt zurück auf den Pfad der Wettbewerbsfähigkeit. Die EU-Kommission ignoriert aber den Ernst der Lage und spiegelt uns eine heile Welt vor. Unsere Realität sieht anders aus. Derzeit marschieren wir im Takt der Verbote, statt uns von Anreizen leiten zu lassen. Dass unsere Unternehmen aus Kosten- und Regulierungsgründen verstärkt über Investitionen außerhalb der EU nachdenken, muss schnellstens gestoppt werden.“
(Quelle: VCI)
14.9.2023
CETA stellt auf den Messen FAKUMA und MEDICA aus
Seit mehr als 35 Jahren ist die CETA Testsysteme GmbH als Lösungspartner und Hersteller von Prüfgeräten im Bereich der industriellen Dichtheits- und Durchflussprüfung tätig. Die Prüfgeräte werden im Fertigungsprozess bei der Stückprüfung eingesetzt. Hierbei wird in der Regel jedes Produkt geprüft (100 % End-of-Line Prüfung). Im Rahmen einer umfassenden Projektklärung werden alle für den Prüfprozess relevanten Daten erfasst. Dies dient der Absicherung der technischen Machbarkeit. Hierzu sind bisweilen auch Vorversuche mit Originalprüfteilen des Kunden notwendig. So wird sichergestellt, dass die angebotene Prüftechnik die kundenseitigen Anforderungen auch vollumfänglich erfüllt. CETA Testsysteme stellt im 4. Quartal 2023 auf den folgenden Messen praxisnahe Lösungen vor: Lösungen für die Dichtheitsprüfung von Kunststoffprodukten werden auf der internationalen Kunststoffmessse Fakuma (17. - 21.10.2023, Friedrichshafen) vorgestellt. In einer praktischen Demonstration wird die Dichtheitsprüfung eines gekapselten Kunststoffproduktes vorgeführt. Und auf der weltweit größten Medizinmesse MEDICA (13.11. - 16.11.2023, Düsseldorf) liegt der Fokus auf der Dichtheits- und Durchflussprüfung von Medizinprodukten.
(Quelle: CETA Testsysteme GmbH)
14.9.2023
Arburg auf der Plastimagen 2023
Arburg präsentiert auf der Plastimagen vom 07.11. bis 10.11.23 in Mexico-City wegweisende Schrittmacher-Technologien, die die hohen Anforderungen des Marktes und der internationalen Industrie hinsichtlich Qualitätsmanage-ment sowie Energie- und Produktionseffizienz erfüllen. Denn Mexiko erlebt derzeit die Verlagerung von Produktions-standorten zurück ins Land. Gefordert sind dabei auch mehr Kreislauffähigkeit von Kunststoffen und ein reduzierter CO2-Fußabdruck. Lösungen dazu zeigt Arburg auf dem Stand 730 in Halle D am Beispiel einer effizienten Turnkey-Anwendung rund um einen vertikalen Allrounder sowie einer nachhaltigen Verpackungsanwendung mit einem hybriden Spritzgieß-Exponat. Zudem wird beim Partner Plasgrom der hybride Jubiläums-Allrounder 470 H vorgestellt.
(Quelle: ARBURG)
14.9.2023
BMWK: Erste Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“ in Rostock
Bundesminister Robert Habeck wird heute an der ersten Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“ in Rostock teilnehmen und eine Rede halten. Im Fokus dieses neuen Veranstaltungsformates des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz steht der systematische Erfahrungsaustausch über Aspekte der Regionalentwicklung sowie die Vernetzung regionalpolitischer Akteurinnen und Akteure aller föderalen Ebenen. Den Auftakt der zweitägigen Veranstaltung macht eine Konferenz am ersten Veranstaltungstag in der StadtHalle Rostock mit über 400 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften. Am zweiten Veranstaltungstag (Exkursionstag, 14.09.23) besuchen ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreiche Praxisbeispiele regionaler Transformation in der Region Rostock.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
14.9.2023
Weidmüller stattet DemoSATH Floating-Windanlage aus
Die Zukunft von Offshore Wind liegt jenseits der flachen Küsten. Schwimmende Windräder können bei fast jeder Meerestiefe Strom erzeugen, bieten somit ein überragendes Potenzial zur CO2-Reduzierung. Weidmüller, seit über einem Jahrzehnt weltweiter Pionier und Partner für Digitalisierung und Automatisierung der Industrie, hat erstmals einen Prototyp dieser schwimmenden Zukunftstechnologie mit zwei neu entwickelten Kundenlösungen ausgestattet: Das integrierte LED-System beleuchtet alle begehbaren Teile des Windstromgenerators auf hoher See und das Fernwartungssystem TwinCap erkennt frühzeitig Schäden an den Schraubenmuttern im Blattlager. Zwei Seemeilen vor der Küste von Bilbao hat das spanische Unternehmen Saitec Offshore Technologies die schwimmende Windturbinenplattform DemoSATH zu Wasser gelassen. Bei dem Demonstrationsprojekt handelt es sich um eine schwimmende Struktur mit SATH-Technologie. Diese ähnelt einem Katamaran und ist nur an einem Ende mit einer einzigen Verankerung festgemacht. So kann sie sich frei drehen, um die Kraft des Windes auf See zu nutzen. Auf dem Turm wird eine 2-MW-Turbine grüne Energie für 2.000 Haushalte erzeugen.
(Quelle: Weidmüller GmbH & Co. KG)
13.9.2023
VDMA & ZVEI: Wirtschaftsverbände warnen vor Engpässen und hohen Kosten
Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen sollen künftig der Finanzberichterstattung gleichgestellt und von unabhängigen Stellen geprüft werden. Zuvor muss die europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in nationales Recht umgesetzt werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird in Kürze erwartet. Zahlreiche Wirtschaftsverbände haben sich jetzt an das federführende Bundesjustizministerium (BMJ) sowie das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Finanzministerium (BMF) gewendet und einen offenen Markt für die bevorstehende verpflichtende Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte gefordert und vor Kapazitätsengpässen gewarnt. Die Forderungen unterstützen der TÜV-Verband als Vertreter der Prüforganisationen sowie die Wirtschaftsverbände der Textilindustrie (Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie), der Chemischen Industrie (VCI), des Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA), der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) sowie der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) und die WirtschaftsVereinigung Metalle.
(Quelle: VDMA)
13.9.2023
Arburg-Exponat auf der Fakuma 2023
Arburg ist auf der Fakuma 2023 mit neun Exponaten auf dem Stand 3101 in Halle A3 sowie mit zehn weiteren Maschinen auf Partnerständen präsent. Ein hybrider Allrounder 920 H mit 5.000 kN Schließkraft fertigt live die Hauptkomponenten des begehrten Werkzeugkoffers im Arburg-Design. Die Turnkey-Anlage umfasst auch einen in die Maschinensteuerung integrierten Scara-Roboter, ein lineares Robot-System Multilift V und ein innovatives Werkzeugträgersystem. Abschließend wird das hochwertige Kunststoff-Produkt manuell komplettiert und der stylische Werkzeugkoffer an die Messebesucher ausgegeben. Für eine hochwertige Ästhetik des Give-Aways mit Ecken und Kanten sorgen z. B. hinterspritzte 3D-Folien und ein heißgeprägter Arburg-Schriftzug. Das zugehörige Mittelteil, der Griff und die Verschluss-Clips sowie die Füße wurden bei Arburg in Loßburg ebenfalls auf Allroundern vorproduziert.
(Quelle: ARBURG)
13.9.2023
Bosch schult über 130 000 Mitarbeitende in Zukunftstechnologien
Nahezu jedes Unternehmen ist davon betroffen. Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel sind gesellschaftliche Trends, die das 21. Jahrhundert prägen. „Bosch stellt sich diesen Herausforderungen als engagierter Arbeitgeber: Wir setzen auf Bildung, Qualifizierung und auf intelligente Technik, die Mitarbeitende unterstützt“, sagt Bosch-Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Stefan Grosch. 2022 verzeichneten die weltweit über 30 000 Weiterbildungsseminare des Unternehmens mehr als 520 000 Bosch-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein Schwerpunkt: Technologiekompetenz. Über 130 000 Schulungsteilnehmende erwerben so Kenntnisse in Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, Software-Engineering und Industrie 4.0. „Die Kennzahlen des ersten Halbjahres weisen darauf hin, dass wir 2023 rund 50% mehr Bosch-Teilnehmende schulen werden als im Jahr zuvor“, so Grosch. Dabei endet das Engagement nicht an den eigenen Werkstoren. Mit Akademien, Trainingscentern und -Schulungen bietet Bosch auch anderen Unternehmen, Kunden und Interessierten die Möglichkeit, Wissen zu erwerben. Beispiel Industrie 4.0: Über Angebote von Bosch Connected Industry, Bosch Rexroth und Fortbildungsinstitute stehen mehr als 100 Bosch-Weiterbildungsprogramme zu Digitalisierung und Vernetzung der Fertigung extern zur Verfügung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.9.2023
3. Nationale Luftfahrtkonferenz in Hamburg
Am 25.09.23 wird Bundeskanzler Olaf Scholz die 3. Nationale Luftfahrtkonferenz bei der Lufthansa Technik in Hamburg eröffnen. Als Mitgastgeber und Keynote-Speaker begrüßen Sie Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Anknüpfend an die Konferenzen in Leipzig 2019 und Berlin 2021 wird die 3. Nationale Luftfahrtkonferenz unter dem Titel „Luftfahrt: innovativ und klimaneutral“ die Transformation der Luftfahrt hin zur Klimaneutralität in den Blick nehmen. Deutschland möchte diese Transformation aktiv mitgestalten und Vorreiter für eine klimafreundliche Luftfahrt werden. Wie das gelingen kann und vorausschauender Klimaschutz mit den Mobilitätsbedürfnissen einer global vernetzten Gesellschaft in Einklang gebracht werden kann, steht im Fokus der diesjährigen Konferenz.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
13.9.2023
E-world 2024: Starker Buchungsstand unterstreicht die hohe Branchenrelevanz
Die E-world ist die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft. Das spiegelt der aktuelle Buchungsstand eindrucksvoll wider. Für die kommende Ausgabe vom 20. bis 22. Februar 2024 in der Messe Essen sind bereits 90 Prozent der Fläche des Jahres 2023 gebucht. So zeichnet sich ab, dass die Messe an die in diesem Jahr gesetzte Bestmarke von 820 Ausstellern aus 27 Nationen nahtlos anknüpfen wird. Die Hallen 1 bis 3 sind schon jetzt komplett ausgebucht. Mit dabei werden sowohl die bekannten Branchengrößen als auch innovative Start-ups, Institutionen und Verbände sein. Eine Übersicht aller angemeldeten Unternehmen findet sich im aktuellen Hallenplan auf der E-world-Website. In der Anlage finden Sie die Pressemitteilung „E-world 2024: Starker Buchungsstand unterstreicht die hohe Branchenrelevanz“ und ein Foto mit der Bitte um redaktionelle Auswertung. Bitte beachten Sie auch die Informationen in den IPTC-Daten der Bilddatei.
(Quelle: Messe Essen)
13.9.2023
Finanzvorstandswechsel bei der Carl Zeiss AG
Nach über 20 Jahren bei ZEISS hat der Finanzvorstand (CFO) der Carl Zeiss AG, Dr. Christian Müller (56), sich entschlossen, seinen Vertrag nicht für eine weitere Amtszeit zu verlängern. Darüber hat er den Aufsichtsrat informiert und wird damit zum 30. September 2023 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheiden. „ZEISS ist weiterhin auf einem dynamischen Erfolgskurs mit hohen Investitionen in die Zukunftsfähigkeit und steht dabei gleichzeitig auf einem sehr stabilen wirtschaftlichen Fundament“, so Dr. Michael Bolle, Aufsichtsratsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG bedauert die Entscheidung von Dr. Müller, seinen Vertrag als Finanzvorstand nicht zu verlängern. Er hat die Finanzorganisation hervorragend aufgestellt und einen wichtigen Beitrag zur strategischen und operativen Weiterentwicklung von ZEISS geleistet. Wir danken ihm für sein hohes Engagement und die äußerst erfolgreiche Arbeit. Für seine weitere Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
12.9.2023
Power2Drive Europe: Vom Parkplatz zum Sonnenkraftwerk
Ob in Unternehmen, Privathaushalten oder Städten und Kommunen – mit Parkplatz-Photovoltaik (Parkplatz-PV) werden Parkplätze zu Solarkraftwerken. Sie bietet ein enormes Potenzial für die saubere Stromgewinnung und die Doppelnutzung versiegelter Flächen. Zudem steigt weltweit die Nachfrage nach E-Autos. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) soll ihr Anteil am globalen Automarkt bis Ende des Jahres knapp 20 Prozent erreichen. Viele Hersteller bieten heute deshalb beispielsweise Kombipakete aus Solarcarports und Ladestationen für E-Autos an. Die Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, präsentiert einen umfassenden Einblick in die neuesten Fortschritte und Produkte im Bereich der Parkplatz-PV und zeigt dabei auf, wie sich das Potenzial ausschöpfen lässt. Als Teil von The smarter E Europe findet die Power2Drive Europe vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt. Bereits zwei Drittel der Ausstellungsfläche sind nach dem letzten Veranstaltungsende vor drei Monaten belegt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
12.9.2023
„EA SPORTS F1 23“ wird mit dem game Sales Award in Gold ausgezeichnet
Im August bekommt ein Titel den game Sales Award des game – Verband der deutschen Games-Branche: Das offizielle Spiel der Formel-1-Weltmeisterschaft 2023 „EA SPORTS F1 23“ hat sich über 100.000-mal verkauft und wird somit mit einem Preis in Gold ausgezeichnet. Im neuen Spiel der Reihe können Gamerinnen und Gamer mit aktuellen Wagen und der offiziellen Formel-1-Besetzung von insgesamt 20 Fahrern und zehn Teams an Rennen teilnehmen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
12.9.2023
Covestro gibt Kooperation mit Webasto bekannt
Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist die wichtigste Voraussetzung für die Einführung des autonomen Fahrens. Dafür müssen Autos "lernen", Hindernisse und Gefahren rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dies ist nur durch den Einsatz ausgeklügelter Sensortechnologien möglich. Der Autozulieferer Webasto hat kürzlich den Prototyp eines ästhetischen und voll integrierten Sensor-Dachmoduls für das autonome Fahren vorgestellt. Für dessen Herstellung verwendet Webasto das transparente Polycarbonat Makrolon® AG sowie das schwarze PC-ABS Bayblend® T95 MF von Covestro: Das erstgenannte Produkt wurde für den Einsatz in glasartigen Exteriorbauteilen entwickelt und ist hochgradig durchlässig für verschiedene Sensorsignale. Dabei erfüllt es gleichzeitig hohe mechanische Anforderungen. Zudem bietet es die notwendige Designfreiheit zur Einbettung aller relevanten elektronischen Komponenten bei gleichzeitig ansprechender äußerer Gestaltung des Bauteils.
(Quelle: Webasto Group)
12.9.2023
Deutscher App-Markt stabilisiert sich und übertrifft Vor-Corona-Niveau
Der Blick auf die Wettervorhersage, die Suche nach der neuesten Podcast-Folge, die Bearbeitung von Fotos oder Videos: Ohne Apps geht auf Smartphones und Tablets nichts. Während und unmittelbar nach der Corona-Pandemie waren die Download-Zahlen und Umsätze auf dem deutschen App-Markt auf einem Allzeithoch – jetzt pendeln sie sich wieder stabil über dem Vor-Corona-Niveau ein. Rund 2,20 Mrd. Euro werden 2023 laut Prognose mit Apps für Smartphones und Tablets umgesetzt – das ist ein Rückgang von 20% gegenüber 2022, als es rund 2,45 Mrd. Euro waren, aber 37% mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019, als 1,61 Mrd. Euro mit Smartphone- und Tablet-Apps umgesetzt wurden. Im Rekordjahr 2021 wurde ein Umsatz von 3,06 Mrd. Euro erzielt. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance. Demnach wird der überwiegende Teil der Umsätze nach wie vor mit sogenannten In-App-Käufen generiert: 72% der Umsätze bzw. rund 1,58 Mrd. Euro entfallen auf zusätzliche Inhalte oder Features, die viele Apps gegen Zahlung bereitstellen – Streaming-Abos sind in diesen Zahlen ausgenommen.
(Quelle: BITKOM)
12.9.2023
IHA: FEINE PRIVATHOTELS tritt dem Hotelverband bei
Der FEINE PRIVATHOTELS e.V. – eine Hotelvereinigung privat geführter Häuser im Luxussegment - hat anlässlich ihrer Jahresverssammlung ein klares Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. August 2023 sind die deutschen Häuser der Kollektion FEINE PRIVATHOTELS dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Was 2010 mit dem Zusammenschluss von vier handverlesenen, privat geführten Hotels begann, ist heute eine feine Kollektion von 14 ausgesuchten Häusern in Deutschland und Südtirol sowie drei Großseglern der Sea Cloud Cruises. „Der Verbandsbeitritt von FEINE PRIVATHOTELS ist eine höchst willkommene Stärkung der Solidargemeinschaft der Hotellerie in immer noch extrem herausfordernden Zeiten. Mit dem Beitritt von FEINE PRIVATHOTELS erhalten wir nicht nur Zuwachs im Luxussegment sondern auch zusätzliche Impulse für unsere Arbeit als Interessenvertretung der Branche in Berlin und Brüssel“, freut sich Otto Lindner als IHA-Vorsitzender. „Wir freuen uns nun Teil dieser großen Gemeinschaft zu sein, diese weiter zu stärken und unseren Teil dazu beizutragen, unserer wunderbaren Branche eine starke Stimme nach außen zu geben“, ergänzt Armin Hoeck, Vorstandsvorsitzender von FEINE PRIVATHOTELS.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland e.V.)
12.9.2023
IT-Sicherheit: 8 von 10 Unternehmen schulen Beschäftigte
Nicht auf unbekannte E-Mail-Anhänge klicken, am Telefon dem vermeintlichen IT-Support-Mitarbeiter keine Passwörter geben und besser keine unbekannten USB-Sticks in den Firmenrechner stecken – die große Mehrheit der Unternehmen setzt inzwischen auf die Schulung der Beschäftigten, um Cyberattacken abzuwehren. Jedes dritte Unternehmen (33%) schult grundsätzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu IT-Sicherheitsfragen, weitere 51% nur solche in bestimmten Positionen und Bereichen. 15% der Unternehmen führen hingegen überhaupt keine IT-Sicherheitsschulungen durch. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.002 Unternehmen ab 10 Beschäftigten quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. „IT-Sicherheit beginnt bei den Menschen. Wer weiß, wie Cyberangreifer vorgehen, fällt nicht so leicht auf deren Tricks rein. Und regelmäßig geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können einen erfolgreichen Angriff frühzeitiger erkennen und so den Schaden für das Unternehmen begrenzen“, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
12.9.2023
Vertical Pro 2023: Zwei Tage geballte Kletter-Kompetenz
Im November klicken in Friedrichshafen wieder die Karabiner zu und es laufen Seile durch Sicherungsgeräte und geschulte Hände: Bei der Fachmesse für Seilzugangstechnik, Höhenarbeit, Kletter- und Boulderhallen sowie Seilgärten und Höhenrettung versammeln sich zum dritten Mal Vertikalprofis aus sämtlichen Branchen zum Informieren, Ausprobieren und Netzwerken. „Bei der Vertical Pro steht durch die Kombination aus Fachmesse und Symposium eines im Mittelpunkt: Der interdisziplinäre Austausch“, so Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. „Wir freuen uns, das internationale Feld erneut an einem authentischen Live-Standort mit zahlreichen Demo- und Testmöglichkeiten zusammenbringen zu können.“ „Unsere langjährigen Partnerschaften unterstreichen die Vielseitigkeit der Einsatzbereiche der Höhenarbeit“, erklärt Projektleiterin Sharon Kommer in Bezug auf die enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein (DAV), der International Adventure Park Association (IAPA), der DRK Bergwacht Württemberg sowie dem Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken (FISAT) als Partner im Rahmenprogramm. „Somit bildet die Vertical Pro im November in zwei Hallen die ganze Bandbreite der Seil- und Sicherungstechnik nicht nur im Ausstellungsbereich, sondern auch in den Fachforen ab.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
12.9.2023
Fastned expandiert nach Italien
Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladestationen, hat mit der A4 Holding Group, der italienischen Geschäftseinheit der Abertis Group, die eine der verkehrsreichsten Autobahnen Europas, die A4 Brescia–Padova in Norditalien, betreibt, einen Vertrag über den Bau der ersten Schnellladestation von Fastned in Italien unterzeichnet. Der Vertrag markiert die Expansion von Fastned nach Italien und stellt einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und sein Ziel dar, 1.000 Ladestationen in ganz Europa zu bauen. Die Partnerschaft zwischen der A4 Holding Group und Fastned markiert den Beginn der Expansionsbestrebungen von Fastned in Italien. Das Unternehmen bringt seine innovativen Drive-through-Stationen mit Solardächern in das Land und wird in der nördlichen Region die erste Schnellladestation dieser Art in Italien errichten. Die strategisch günstig an der Autobahnausfahrt Brescia Est gelegene Station wird sowohl die Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen in Italien als auch diejenigen ansprechen, die von der Schweiz nach Süditalien reisen.
(Quelle: Fastned Deutschland GmbH & Co. KG)
12.9.2023
VDMA: Schwache Weltwirtschaft belastet den Maschinen- und Anlagenbau
Die anhaltende Schwäche der Weltwirtschaft sowie die Verunsicherung zahlreicher Kunden wirken sich spürbar auf das Geschäft und den Ausblick der exportstarken Maschinenbauindustrie aus. Zwar profitieren die Unternehmen bislang noch von Auftragspolstern, die in den ersten sieben Monaten einen Produktionszuwachs von real 1,7% ermöglichten. "Aber dieser Puffer schmilzt, und der Auftragseingang des laufenden Jahres liegt bis einschließlich Juli um 14% unter dem Vorjahr, was sich auf die Produktion negativ auswirken wird", sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Daher hält der Verband an seiner Schätzung fest, wonach die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im Gesamtjahr 2023 um real. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (III), EMO 2023".
(Quelle: VDMA)
11.9.2023
Covestro AG bestätigt Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen mit Adnoc
Der Vorstand der Covestro AG hat heute beschlossen, im Hinblick auf das von der Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) bekundete Interesse an Covestro ergebnisoffene Gespräche mit Adnoc aufzunehmen. Ob, in welcher Form und gegebenenfalls zu welchen Konditionen eine Vereinbarung zwischen den Gesprächspartnern zustande kommt, ist offen und wird vom Verlauf der bevorstehenden Gespräche abhängen. Der Vorstand von Covestro wird in den Gesprächen insbesondere auch die Absicherung der weiteren Umsetzung seiner zukunfts- und nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensstrategie einschließlich entsprechender Regelungen zur Corporate Governance thematisieren. Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro, sagte: "Das Interesse von Adnoc an unserem Unternehmen unterstreicht unsere starke Position als einer der weltweit führenden Hersteller von hochwertigen Kunststoffen und als Vorreiter auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen in unserer Branche sind wir optimal positioniert, um in hochattraktiven Industrien mit stabilen, langfristigen Wachstumstrends nachhaltig substanzielle Werte zu schaffen."
(Quelle: Covestro AG)
11.9.2023
Fraunhofer ILT: Recycling von Feuerfestmaterialien vermeidet 800 000 t CO?
Im Europäischen Forschungsprojekt ReSoURCE arbeiten Expertinnen und Experten aus neun unterschiedlichen Unternehmen und Instituten zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für das Recycling von Feuerfestmaterialien zu entwickeln. Die deutschen Projektpartner liefern vor allem Laser-Know-how. Feuerfestmaterialien halten hohen Temperaturen jenseits von 1500 °C stand. Sie sind unverzichtbar für Industrieöfen mit denen z. B. Glas oder Keramik, Leichtmetalle und Stähle produziert werden. Die Einsatzdauer für feuerfeste Produkte reicht von wenigen Tagen bis zu vielen Jahren – abhängig von den Materialien, der Temperatur im Prozessgefäß und anderen Betriebsparametern. So fallen weltweit jährlich etwa 32 Millionen Tonnen gebrauchte Feuerfestmaterialien an, von denen nur ein Bruchteil recycelt wird. Die Herstellung feuerfester Werkstoffe aus Primärrohstoffen verursacht erhebliche Mengen CO2, vor allem, weil den anorganischen, nichtmetallischen Materialien Kohlendioxid entzogen werden muss. Zudem werden die Rohstoffe zum großen Teil nach Europa importiert. Darin sind auch kritische Rohstoffe mit risikobehafteten Lieferketten enthalten.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
11.9.2023
ARIES Embedded begrüßt Emcraft Systems im Partnernetzwerk
Mit dem neuen Vertriebspartner Emcraft Systems (US-Anbieter von Embedded-Systemen) baut ARIES Embedded (Spezialist für Embedded-Services und -Produkte) seine Aktivitäten auf dem US-Markt aus und begegnet der steigenden Nachfrage. „Durch unsere Kooperation mit Emcraft Systems erhalten US-Kunden direkten Zugang zu unseren Embedded-Lösungen auf Basis der PolarFire®-Architektur von Microchip Technology“, erläutert Andreas Widder, Geschäftsführer von ARIES Embedded. „Besonders für unsere System-on-Module M100PF und M100PFS wächst das Interesse von US-Unternehmen.“ Über Emcraft Systems bietet ARIES Embedded jetzt eine direkte und schnelle Lieferung innerhalb der USA an.
(Quelle: ARIES Embedded GmbH)
11.9.2023
BDEW: Einen Markt für Wasserstoff ermöglichen
Die Gaswirtschaft entwickelt sich immer stärker hin zu einer Wasserstoffwirtschaft. Das wird auch auf der Gasfachlichen Aussprachetagung (gat) deutlich, die heute in Köln begonnen hat. „Künftig werden erneuerbare und dekarbonisierte Gase – also Wasserstoff und Biomethan – als Partner der erneuerbaren Energien eine zentrale Funktion im Energiesystem einnehmen“, sagt Dr. Kirsten Westphal, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Denn klar ist: Eine Vollelektrifizierung wird nicht möglich sein. Es wird nicht ohne Moleküle gehen.“ Das gelte für Anwendungen in den Bereichen Industrie und Verkehr. Aber ganz besonders auch für die künftige Strom- und Wärmeversorgung: „Durch ihren Einsatz in steuerbaren Gaskraftwerken und KWK-Anlagen tragen erneuerbare und dekarbonisierte Gase zu den notwendigen Flexibilitäten im künftigen Energiesystem bei und machen die Energieversorgung resilienter.“ Zentral sei nun vor allem die Entwicklung eines Marktes für Wasserstoff, auf dem dann Wasserstoffmengen nach marktwirtschaftlichen Mechanismen effizient verteilt werden, Investitionsentscheidungen aufgrund von transparenten Preissignalen getroffen werden und Skalierungseffekte zu sinkenden Kosten führen.
(Quelle: BDEW)
11.9.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Branchentreffpunkt Nummer eins
Endlich ist es wieder so weit: Vom 11.09. bis 15.09.23 trifft sich die Branche rund um das Fügen, Trennen und Beschichten auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 in der Messe Essen. Über 800 Unternehmen aus 40 Ländern präsentieren ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind Marktführer wie Lincoln, ESAB, MicroStep, ABICOR BINZEL, EWM, Fronius, Messer Cutting und voestalpine, aber auch zahlreiche Hidden Champions, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Verbände. Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen: „Damit bildet die Weltleitmesse wie gewohnt die gesamte internationale Wertschöpfungskette ab. Der Zuspruch von Aussteller- und Besucherseite ist überwältigend. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Partner DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. der Branche ihre qualitativ hochwertige und passgenaue Plattform für Innovationen, Leadgenerierung, Investitionsentscheidungen und fachlichen Austausch zu bieten.“
(Quelle: Messe Essen)
11.9.2023
AMERICANA 2023 – starker Start an neuem Ort
Über 400 Pferde, 600 Rinder, knapp 1000 Starts und 288 ausstellende Unternehmen auf über 62.000 Quadratmetern Fläche – das war die AMERICANA 2023, die erstmals in der Messe Friedrichshafen stattfand und bei insgesamt 47.200 Besucherinnen und Besuchern überwältigenden Anklang fand. „Der große Erfolg der AMERICANA-Premiere in Friedrichshafen vom ersten Messetag an hat uns mitgerissen und begeistert“, so Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. „Mit dieser XXL-Transformation in eine Wild-West-Welt hat der Western Way of Life seine neue Heimat am Bodensee gefunden.“ Für die Organisation am neuen Standort standen für die beiden Partner AMERICANA GmbH und die Messe Friedrichshafen nur wenige Monate zur Verfügung. Herausgekommen ist ein besonderes Event, wie die beiden Geschäftsführer der AMERICANA GmbH Sandra Quade und Joachim Bochmann gut beschreiben: „Die AMERICANA übertraf alle unsere Erwartungen und wir sind in jeder Hinsicht super zufrieden, wie alles gelaufen ist. Unsere Ranch Klassen als vierte Säule der AMERICANA wurden hervorragend angenommen. Wir konnten großartigen Sport zeigen und unseren Ausstellern, Reitern und Besuchern eine wunderschöne Plattform für das Westernreiten bieten. Von allen Seiten haben wir durchweg positives Feedback bekommen“.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
11.9.2023
Meyer Burger und Helion Energy schliessen strategische Partnerschaft
Helion, führend in der Solarindustrie, und der Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger besiegeln eine strategische Partnerschaft. Die beiden Unternehmen setzen damit ein Zeichen für eine starke Schweizer Solarindustrie. Um dies zu unterstützen, wird die AMAG-Gruppe bei allen noch zu errichtenden eigenen Photovoltaik-Anlagen, wie dem im Bau befindlichen 25-Millionen-Franken-Neubau ihrer Akademie in Lupfig, bevorzugt Meyer Burger-Paneele einsetzen. Die zur AMAG-Gruppe gehörende Helion Energy AG und die Meyer Burger Technology AG setzen sich im Rahmen einer strategischen Partnerschaft für den Wiederaufbau der Photovoltaik-Wertschöpfungskette in der Schweiz ein, da die Schweiz derzeit mehr als 90% ihrer Solarmodule aus asiatischen Ländern importiert. Durch den Zusammenschluss werden die Kunden von Helion von der Innovationskraft und dem breiten Produktportfolio von Meyer Burger profitieren. Meyer Burger wiederum hat mit Helion einen schnell wachsenden und umsatzstarken Energiepionier an ihrer Seite. Gemeinsam können Arbeitsplätze, Pioniergeist und wichtiges Know-how in der Schweiz gesichert und Lösungen für die Zukunft entwickelt und angeboten werden.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
8.9.2023
BMWK: Startschuss für klimafreundliches Heizen
Der Bundestag hat heute die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein: Mit mehr Fernwärme und effizienterer, sparsamerer und klimafreundlicher Heiztechnologie geht damit die Wärmepolitik in Deutschland nach Jahren des Stillstandes auf einen zukunftsfähigen Kurs. Verbraucherinnen und Verbraucher, Wohnungswirtschaft, Heizungsindustrie und Handwerk haben mit den neuen Regelungen eine klare Richtschnur für ihre Investitionsentscheidungen. So können Erneuerbare Energien im Gebäudebereich zum Standard werden und Schritt für Schritt klimaschädliche Heizungen auf Basis von Erdgas oder Erdöl ersetzen. Klimaschutz und Energiesicherheit kommen mit diesem Gesetz Jahr für Jahr verlässlich voran. Damit beim Umstieg auf eine zeitgemäße Heizung niemand überfordert wird, gibt es ausreichende Übergangsfristen sowie Härtefallregelungen und eine Förderung für den Heizungstausch von bis zu 70%. Die Fristen harmonieren mit den geplanten Vorgaben für die Erstellung von Wärmeplänen nach dem Wärmeplanungsgesetz.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
8.9.2023
spoga horse TOP INNOVATIONS startet 2024 in 4. Runde
Bereits zum 4. Mal präsentiert die spoga horse den renommiertesten Innovationswettbewerb der Pferdebranche. Die Bewerbungen können ab sofort über die Website der spoga horse eingereicht werden. Der Teilnahmeschluss ist der 1. Dezember 2023. Teilnehmen dürfen alle angemeldeten Aussteller der spoga horse und junge Start-Ups, welche nicht länger als 5 Jahre auf dem Markt sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 255€ pro Produkt. Die weiteren Teilnahmebedingungen finden Sie über folgenden Link. Aus allen Einsendungen wählt die international anerkannte Jury die 30 stärksten Innovationen aus. Diese 30 Nominierten werden am 15.01.24 bekannt gegeben. Auf der spoga horse 2024 erhalten die besten 5 Innovationen am 3. Februar in der prestigeträchtigen Award-Verleihung auf der STAGE den Titel spoga horse TOP INNOVATION zusammen mit dem entsprechenden Pokal.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.9.2023
EXPO REAL baut Konzept der NOVA³ aus
Wie könnte die Immobilienbranche der Zukunft aussehen? Die Halle NOVA³ auf der EXPO REAL, die vom 4. bis 6. Oktober 2023 in München stattfindet, präsentiert auch in diesem Jahr Ideen, Lösungen und Praxisbeispiele zu diesem Thema. Neben der Tech Alley und dem REAL ESTATE INNOVATION FORUM wird hier erstmals eine Sonderschau „Decarb“ zu finden sein. Darüber hinaus starten hier die ESG- und die NOVA³-Touren. „Mit dem Ausbau des Konzeptes der NOVA³ bietet die EXPO REAL eine Plattform für Innovationen, für Austausch und für zukunftsweisende Ideen“, erklärt Claudia Boymanns, Projektleiterin der EXPO REAL, das Konzept. „Die Immobilienbranche hat eine Fülle von Herausforderungen, daher wollten wir bewusst Ansätze, Ideen und Innovationen unsere Aussteller und Partner in diesem Jahr in der NOVA³ und speziell im DECARB-Forum präsentieren. Ein fachliches Highlight der NOVA³ ist ebenso das REAL ESTATE INNOVATION FORUM, in dem aktuelle Ideen und Kooperationen der Tech- und Immobilienbranche beleuchtet und Handlungsempfehlungen gegeben werden.
(Quelle: Messe München GmbH)
8.9.2023
Yaskawa auf der „interlift 2023“
Mit dem LA700 erlebt die neueste Generation liftspezifischer Frequenzumrichter von Yaskawa auf der „interlift“ ihre Premiere. Unter dem Messe-Motto „The Power to Lift“ zeigt der Lösungsanbieter für Aufzughersteller, Systemintegratoren und Steuerungsbauer am Stand in Halle 2 (2-108) zudem Yaskawa-Roboter für die Fertigung von Lift-Komponenten. Die kompakten Frequenzumrichter der Serie LA für Liftantriebe gewährleisten Zuverlässigkeit und höchsten Fahrkomfort für Neuanlagen und Modernisierungen. Da sich die Antriebe einfach und unkompliziert in bestehende Aufzugsysteme integrieren lassen, sparen sie zudem Zeit und Kosten bei der Installation. Neben der aktuellen Serie LA500 gibt Yaskawa zur „interlift“ erstmals auch einen exklusiven Ausblick auf die kommende Serie LA700: Die neu entwickelten Geräte sind leistungsstark, flexibel, aber leiser im Betrieb und bieten eine App-Funktion zum Programmieren und Überwachen von der Ferne.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
8.9.2023
Jubiläums-AERO wartet mit neuem Konzept für den Segelflug auf
Die Vorbereitungen für die Luftfahrtmesse AERO (17.04. – 20.04.24) in Friedrichshafen nehmen Fahrt auf. Die Veranstalter der weltweiten Leitmesse für die General Aviation erfahren schon jetzt einen hohen Zuspruch für die Jubiläums-AERO. Mit der AERO Gliding Expo wird der Segelflug in den Fokus der Luftsport-Interessierten gerückt. Die AERO 2024 wird eine besondere AERO. Sie ist die 30. Ausgabe der globalen Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt mit ihren Segmenten vom Luftsport über die Ultraleicht- und Motorflugzeuge bis zur Business Aviation. Mit der AERO Gliding Expo in der Zeppelin CAT Halle A1 – der größten Halle auf dem Gelände der Messe Friedrichshafen – setzt der Messeveranstalter fairnamic GmbH in Zusammenarbeit mit Luftsportverbänden und namhaften Segelflugzeug-Herstellern ein neues, ansprechendes Konzept für den Segelflug um. Das AERO-Publikum kann sich auf Produktneuheiten aus dem Segelflug freuen. Erstmalig wird die Zeppelin CAT Halle A1 einen eigenen Konferenzbereich für den Segelflug aufweisen, bei dem hochgradig besetzte Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Zukunftsthemen des Segelflugs stattfinden.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
8.9.2023
Deutsche Klebstoffindustrie verzeichnet preisgetriebenes Wachstum in 2022
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2022 mit einer Umsatzsteigerung von 5,3% bei einem gleichzeitigen Rückgang der Produktionsmenge um 6% abgeschlossen. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 erwartet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ein leicht rückläufiges Ergebnis. „Die deutsche Klebstoffindustrie konnte 2022 trotz zahlreicher Unberechenbarkeiten deutschlandweit ein Umsatzplus von 5,3% verzeichnen“, so Dr. Boris Tasche, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Klebstoffe e.V. (IVK). „Die Lieferketten haben sich stabilisiert und alle wichtigen Klebrohstoffe waren verfügbar. Nichtdestotrotz bewegt sich die Klebstoffbranche weiterhin in einem sehr herausfordernden Umfeld. Der Krieg in der Ukraine, Inflation und Zinssteigerungen bremsen den Konsum, und insbesondere der Regulierungsdruck in Europa und ein anhaltender Fachkräftemangel belasten unsere Industrie bei weiter anhaltendem Kostendruck stark.“
(Quelle: Industrieverband Klebstoffe e. V.)
7.9.2023
BWE: Windbranche entwickelt sich positiv
Der Ausbau der deutschen Onshore-Windenergie entwickelt sich auch weiterhin positiv. Die Branche kann den Schwung des 1. Halbjahres 2023 mitnehmen und liegt bei entscheidenden Kennzahlen über dem Vorjahresniveau. Mit Neugenehmigungen im Umfang von mittlerweile fast 4.000 Megawatt liegt die neu genehmigte Leistung ganze 44 % über dem Achtmonatswert des Vorjahres. Auch die durchschnittliche Generatorleistung hat zugenommen: Im Bundesschnitt haben neu genehmigte Anlagen eine Leistung von 5,41 Megawatt. Mit Ausnahme von Bayern und Baden-Württemberg liegt die genehmigte Leistung in allen Bundesländern über 5 Megawatt; Sachsen-Anhalt steht mit durchschnittlich 6,13 MW an der Spitze. Mit 192 neu genehmigten Windenergieanlagen (WEA) führt Nordrhein-Westfalen weiterhin das Länderranking an. Die hier erst kürzlich weggefallene pauschale 1.000 Meter-Abstandsregelung dürfte zu einem weiteren Anziehen der Genehmigungen führen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 125 bzw. 123 neu genehmigten Anlagen. Brandenburg liegt mit 73 Anlagen weiterhin auf dem vierten Platz, hier zieht die Genehmigungslage nach einer Schwächeperiode weiter an und hat heute bereits mehr genehmigte Projekte als im Vorjahr.
(Quelle: BWE)
7.9.2023
RRC gewinnt den German Innovation Award 2023
Der German Innovation Award, vergeben vom renommierten Rat für Formgebung, zeichnet jedes Jahr innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die für Nutzerinnen, Nutzer und die Umwelt einen besonderen Mehrwert bieten. Zu den Gewinnern in der Kategorie "Excellence in Business to Business" zählen in diesem Jahr die Standard-Batteriepacks von RRC mit der Auszeichnung "Special Mention": Die portablen Energiespeicher bieten Kunden in inzwischen über 50 verschiedenen Branchen zahlreiche Features, wie etwa Entwicklungskostenfreiheit, weltweite Zulassungen und sofortige Verfügbarkeit - und damit entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber kundenspezifischen Lösungen. Durch die lange Produktverfügbarkeit und die redundanten Schutzfunktionen eignen sich unsere standardisierten Akkupacks hervorragend als Energiequelle für mobile Anwendungen in Märkten mit höchsten Anforderungen an die Batterie, wie z.B. Medizin- und Verteidigungstechnik, Instrumentation, Robotik und Drohnen.
(Quelle: RRC power solutions GmbH)
7.9.2023
ART COLOGNE 2023: Internationale Schwergewichte und viel Neues aus Österreich
Die 56. Ausgabe der ART COLOGNE stellt im November 2023 ein hochkarätiges und sorgfältig kuratiertes Programm vor. An drei Tagen präsentiert die Messe vom 16. bis 19.11.2023 ein breites internationales Angebot an Kunstwerken von rund 170 ausgewählten Galerien und Händlern. „Wir freuen uns sehr, dass einige wichtige internationale Galerien nach langen Jahren wieder den Weg zu uns nach Köln finden werden. Aber auch viele neue Galerien und Händler sind dabei“, stellt Daniel Hug, künstlerischer Leiter und Direktor der ART COLOGNE, die Auswahl an Ausstellern vor. Die hohe Angebotsqualität der Galerien wird wie in jedem Jahr vom internationalen Beirat der ART COLOGNE sichergestellt. „Besonders freuen wir uns über die Beteiligung von Andersen's aus Kopenhagen, Meyer Kainer aus Wien, Roslyn Oxley9 aus Sydney und Peter Kilchmann aus Zürich und Paris“, so Daniel Hug. Basis für die konstante Qualität der Messe sind internationale Top-Galerien wie Daniel Buchholz, Gisela Capitain, Eigen + Art, Karsten Greve, Max Hetzler, Rodolphe Janssen, nächst St. Stephan, Nagel/Draxler, Thaddaeus Ropac, Sprüth Magers oder Michael Werner, die auch 2023 wieder mit dabei sind.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.9.2023
ROEMHELD auf der BlechEexpo 2023
Kurze Nebenzeiten sind für die Produktivität in der Stanz- und Umformtechnik entscheidend. Je rascher ein Werkzeugwechsel erfolgt, desto schneller kann die Anlage weiterproduzieren. Auf der Blechexpo 2023 in Stuttgart stellt ROEMHELD deshalb eine ganze Reihe von Neuheiten für den effizienten Wechselprozess aus einer Hand vor. Dazu gehören neue Werkzeugwechselwagen bis 6 t, ein schienengeführter Plattformwagen für Werkzeuge bis 40 t Gewicht, neue robuste Bogenspanner für gerade Spannränder mit Verriegelung und Hohlkolbenzylinder, die unterschiedliche Spannhöhen ausgleichen. Die Innovationen, eine neue Spanntechnik-App für die Werkzeugspannung, einen umfassenden Überblick über sein Programm sowie exemplarische Komplettangebote für den Werkzeugwechsel zeigt der Rüstzeitoptimierer vom 7.11. bis 10.11.23 in Halle 8 in Stand 8505.
(Quelle: Hilma-Römheld GmbH)
7.9.2023
Messe Karlsruhe wird zum Expertentreffpunkt für alternative Antriebe
Ob Wasserstoff, Elektro oder synthetische Kraftstoffe - Der Trend in der (Nutz-)Fahrzeugbranche geht klar in Richtung alternativer Antriebe. Die Messe Karlsruhe steht im September ganz im Zeichen der klimafreundlichen Technologien. Vom 21.09. bis 24.09.23 bietet die NUFAM – Die Nutzfahrzeugmesse einen konzentrierten Überblick über das gesamte Portfolio der Nutzfahrzeugbranche und präsentiert die neuesten Entwicklungen namhafter Hersteller. Eine Woche zuvor treffen sich am 12.09.23 bereits renommierte Experten zur 4. Wasserstoffmotor Konferenz, organisiert von drei Professoren des KIT, im Konferenzzentrum auf dem Karlsruher Messegelände und diskutieren zu den verschiedensten Facetten des Wasserstoffmotors. „Erstmalig hat die EU-Kommission den Einsatz von Wasserstoffmotoren für den Anwendungsfall schwerer Nutzfahrzeuge akzeptiert. Andere Anwendungsfälle sind sicherlich ebenfalls geeignet. Aus diesem Grund ist der vertiefte Fachaustausch über Herausforderungen und Potentiale der Technologie umso wichtiger“, sagt Prof. Dr. Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen (IFKM) am KIT.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
7.9.2023
VDMA: „Brückenstrompreis belastet den Binnenmarkt“
Zu der Sonder-Ministerpräsidenten-Konferenz in Brüssel sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
„Das Treffen der deutschen Ministerpräsidentinnen und -präsidenten in Brüssel ist ein starkes Signal. Es zeigt, dass die Bundesländer die besondere Bedeutung der EU für Wirtschaft und Bürger in ihren Regionen erkannt haben und die europäischen Prozesse mitgestalten wollen. Denn vieles, was für die Bundesländer entscheidend ist, wird in Brüssel diskutiert und entschieden. Wichtig ist: Auch die Bundesländer haben sich auf die Fahne geschrieben, den Industriestandort Europa zu verbessern. Der Ruf der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten nach stärkeren staatlichen Förderungen, insbesondere nach einem subventionierten Strompreis für energieintensive Unternehmen, transportiert aber die falsche Botschaft. Denn ein derartiger Brückenstrompreis für Deutschland konterkariert einen europäischen Ansatz, globale Probleme wie zum Beispiel die hohen Energiekosten gemeinsam anzugehen. Außerdem droht eine solche Subvention den europäischen Binnenmarkt zu verzerren.
(Quelle: VDMA)
6.9.2023
BITKOM zum Auftakt der Haushaltsberatungen
Zu den Haushaltsberatungen und der Generaldebatte im Bundestag an diesem Mittwoch erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Es braucht einen echten Kraftakt, damit die Ampel-Koalition ihre selbst gesteckten digitalpolitischen Ziele noch erreichen kann. Ohne die entsprechenden finanziellen Mittel ist dies ein Ding der Unmöglichkeit. Zu Beginn der Haushaltsberatungen appelliert Bitkom an den Bundestag, Investitionen in Digitalisierungsprojekte nicht zu streichen, sondern hochzufahren. Investitionen in die Digitalisierung sind Investitionen in Deutschlands Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Statt der geplanten Einsparungen brauchen wir eine zielgerichtete Anhebung der Investitionen. Wer A sagt, muss auch B sagen. Digitalisierung zu wollen, ihr aber die Mittel zu entziehen, ist nicht nur inkonsequent, es wirft Deutschland gegenüber den führenden Digitalstandorten noch weiter zurück. Die dringlichsten Aufgaben sind die Digitalisierung von Staat und Verwaltung, die Digitalisierung der Bildung, der Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Förderung digitaler Technologien für Klima- und Umweltschutz und die Steigerung von digitaler Souveränität und Resilienz. Insgesamt 334 digitalpolitische Vorhaben sind in Koalitionsvertrag und Digitalstrategie enthalten – und erst jedes zehnte ist umgesetzt. Die Ampel-Fraktionen sollten jetzt die Chance nutzen, und im Haushalt 2024 die nötigen Mittel für die ausstehenden Digitalprojekte bereitstellen.“
(Quelle: BITKOM)
6.9.2023
VCI: Wichtiges Signal zum richtigen Zeitpunkt
Der Verband der Chemischen Industrie begrüßt die Brüsseler Erklärung der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten. Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Die Länder haben heute ein wichtiges Signal zum richtigen Zeitpunkt gesetzt. Welche Zukunft uns in den Ländern, im Bund und in Europa erwartet, hängt entscheidend davon ab, wie wir jetzt die politischen Weichen stellen. Diese Zukunft kann nur in der Transformation – nicht in der Deindustrialisierung – unserer Wirtschaft bestehen. Das muss auch das erklärte und gelebte Ziel der gesamten Bundesregierung sein. Nicht nur mit Worten, sondern mit Taten.“ Eine sichere Energieversorgung und -preise mittels Brückenstrompreis, eine Ausbauoffensive für erneuerbare Energien und Wasserstoff sowie die dafür notwendige Infrastruktur, Entbürokratisierung der europäischen Beihilferegelungen, deutlich kürzere Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie die Stärkung von Forschung und Innovationen: Das sind aus VCI-Sicht die Schlüsselelemente, die Bund und Länder vorantreiben müssen und die Europa nicht durch überlange beihilferechtliche Prüfverfahren ausbremsen darf. „Wir befürworten daher das Commitment der Länder zu all diesen Themen. Eine erfolgreiche Transformation geht nur mit der Innovationskraft unserer Industrie, nicht gegen sie“, betont Große Entrup.
(Quelle: VCI)
6.9.2023
ARIES Embedded begrüßt Emcraft Systems im Partnernetzwerk
Mit dem neuen Vertriebspartner Emcraft Systems (US-Anbieter von Embedded-Systemen) baut ARIES Embedded (Spezialist für Embedded-Services und -Produkte) seine Aktivitäten auf dem US-Markt aus und begegnet der steigenden Nachfrage. „Durch unsere Kooperation mit Emcraft Systems erhalten US-Kunden direkten Zugang zu unseren Embedded-Lösungen auf Basis der PolarFire®-Architektur von Microchip Technology“, erläutert Andreas Widder, Geschäftsführer von ARIES Embedded. „Besonders für unsere System-on-Module M100PF und M100PFS wächst das Interesse von US-Unternehmen.“ Über Emcraft Systems bietet ARIES Embedded jetzt eine direkte und schnelle Lieferung innerhalb der USA an.
(Quelle: ARIES Embedded GmbH)
6.9.2023
WITTENSTEIN auf der SPS 2023
„Shaping the world of cybertronic motion“ – unter dieser Leitidee präsentiert die WITTENSTEIN SE auf der SPS 2023 vom 14.-16. November 2023 in Nürnberg (Halle 4, Stand 4-221) Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe: Beispielsweise die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse®-Funktionalität, die präzisionsorientierte Produktfamilie Galaxie® accuracy line und die neue Frameless-Motorenbaureihe cyber® kit line medium. Mit dem Ziel, die digitale Transformation in der Antriebstechnik und im Maschinenbau maßgeblich mitzugestalten, überführt WITTENSTEIN ausgewählte mechatronische Produkte und Systeme – mit integrierter Elektronik, Sensorik und Firmware – in ihrer Funktionalität in cybertronische Produkte und Systeme, die zusätzlich untereinander kommunizieren und sich vernetzen können. Die Smart Services von WITTENSTEIN, beispielsweise die smarte Funktion Anomalie-Check, erweitern deren Lösungsraum zusätzlich, in dem sie eine einfache Analyse und Verarbeitung von Maschinendaten ermöglichen.
(Quelle: WITTENSTEIN SE)
6.9.2023
SPECTARIS: Belastungsmoratorium darf kein Lippenbekenntnis bleiben
Trotz des im September 2022 von der Bundesregierung beschlossenen Belastungsmoratoriums steht die deutsche Wirtschaft vor immer größeren bürokratischen Herausforderungen. „Die Wirtschaft im Ausland wächst, aber Deutschlands Motor stottert. Die Probleme sind also überwiegend hausgemacht. Die Politik beschließt unentwegt zusätzliche administrative Hürden für unsere ohnehin seit Jahren krisengeplagten Unternehmen. Statt versprochenem Belastungsmoratorium kommen permanent neue Vorschriften hinzu“, beklagt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer die Lage. Zwar begrüße man den gemeinsamen Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Habeck und Justizminister Buschmann für einen breit angelegten Bürokratieabbau in der Europäischen Union, aber: „Ankündigungen gab es schon genug, nun müssen Taten folgen.“
(Quelle: SPECTARIS)
6.9.2023
Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum
Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 233,9 Mrd. Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,4% weniger Strom als im 1. Halbjahr 2022. Aufgrund deutlich gestiegener Importe (+30,8 %) und gesunkener Exporte (-18,1%) sank die insgesamt im Netz verfügbare Strommenge allerdings nur um 6,9 % und damit schwächer als die inländische Stromerzeugung. Dennoch überstiegen die deutschen Stromexporte (32,6 Mrd. Kilowattstunden) auch im 1. Halbjahr 2023 die Stromimporte (30,6 Mrd. Kilowattstunden).
(Quelle: DESTATIS | Statistisches Bundesamt)
6.9.2023
Swiss Steel Group wird für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
Die Swiss Steel Group wird in Deutschland für ihre beeindruckenden Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Stahlherstellung für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Nominierung basiert auf den intensiven Anstrengungen der gesamten Swiss Steel Group, den CO2-Fußabdruck in den Emissionsbereichen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 zu senken. Der Begriff der Scope 1 2 3 Emissionen entstammt dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), einem wichtigen, international anerkannten Standard zur Berechnung von Treibhausgasemissionen. Scope 1 2 3 bezieht sich auf unterschiedliche Treibhausgasemissionen im Carbon Footprint, die durch die Aktivitäten von Unternehmen direkt und in der Wertschöpfungskette entstehen. Die Swiss Steel Group setzt sich intensiv für Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in der Stahlindustrie ein. In einer Zeit, in der die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels verstärkt werden, hat das Unternehmen mit Green Steel Climate + eine wegweisende Lösung entwickelt, die zeigt, dass auch bei der Produktion von absolutem Qualitätsstahl ein ökologisch vorbildlicher Weg gegangen werden kann.
(Quelle: Swiss Steel Group)
5.9.2023
VCI: Energieintensive Industrie in Deutschland halten
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat heute den Entwurf für das Haushaltsgesetz 2024 und den Finanzplan des Bundes für die Jahre 2023 bis 2027 vorgestellt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt dazu: „In den Etatplanungen der Bundesregierung fehlt die zwingend notwendige Position für den Erhalt der energieintensiven Wirtschaft am Standort Deutschland. Wir brauchen jetzt eine kluge und fokussierte Wirtschaftspolitik, die die vorhandenen finanziellen Ressourcen für wettbewerbsfähige Bedingungen der heimischen Industrie nutzt. Hierzu gehört vor allem bezahlbare Energie. Mit politischem Willen lässt sich ein Weg für einen temporär begrenzten Industriestrompreis finden.“ Der VCI verweist darauf, dass laut aktueller Steuerschätzung allein im nächsten Jahr das Steueraufkommen um weitere 42 Milliarden Euro steigen soll. Insgesamt hat die öffentliche Hand bis 2027 sogar ein riesiges Volumen von über 400 Milliarden Euro mehr in den Kassen.
(Quelle: VCI)
5.9.2023
BITKOM lädt zur TRANSFORM nach Berlin
Aus der hub.berlin entwickelt sich die TRANSFORM. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung steht die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft. Sie findet erstmals am 6. und 7. März 2024 in der Station Berlin statt. Die TRANSFORM bietet an zwei Tagen mehr als 200 Stunden Programm auf drei Bühnen, Management Briefings und Learning-Angebote zur digitalen Transformation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen laut Bitkom Anregungen und konkrete Unterstützung bei der Digitalisierung ihres Unternehmens erhalten. Es gibt Deep Dives in Technologien wie KI, Quantum Computing, AR & VR oder hybride Clouds und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch. Global Player sind ebenso dabei wie junge Tech-Startups. „An zwei Tagen das ganze Wissen für die Digitalisierung von Unternehmen – darum geht es auf der TRANSFORM“, kommentiert Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst das Konzept. „Viele Unternehmen haben die Bedeutung der Digitalisierung für ihr Geschäft erkannt, stoßen bei der Umsetzung aber auf Schwierigkeiten. Mit der TRANSFORM werden wir die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen, strategisch und praktisch.“
(Quelle: BITKOM)
5.9.2023
VDIK: Neuzulassungen legen im August um 37%
Der deutsche Pkw-Markt legte im August um 37,3% zu. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 273.417 Pkw neu zugelassen. Das war der stärkste Monatszuwachs seit Dezember. Die VDIK-Marken erreichten im August einen Marktanteil von knapp 42%. In den ersten 8 Monaten seit Jahresbeginn wurden ingesamt 1.913.564 Pkw neu zugelassen, der Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum betrug 16,5%. Das starke Wachstum ging vor allem auf Neuzulassungen rein batterieelektrischer Pkw zurück. Im August endete die Förderung von gewerblich zugelassenen Elektroautos mit dem Umweltbonus, was zu einem regelrechten Endspurt führte. Die Neuzulassungen reiner Stromer (BEV) legten um 170,7% gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Insgesamt wurden 86.649 BEV neu zugelassen, was einem Anteil von 31,7% am Gesamtmarkt entspricht. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der Pkw-Markt bleibt im August auf Kurs, gleichwohl sind die Auftragseingänge niedrig Die guten Zulassungszahlen sind damit vor allem dem Abbau eines hohen Auftragsbestands geschuldet. Auf kurz oder lang droht wieder eine Zulassungsflaute.
(Quelle: VDIK)
5.9.2023
VCI zeichnet Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs aus
Freiwillig mehr tun, als Gesetze und Vorschriften vorschreiben: Das dokumentiert die Chemie mit ihrer weltweit einzigartigen Initiative Responsible Care. Heute hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Preise für den nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Energie an sechs Chemie- und Pharmaunternehmen für ihr beispielgebendes Engagement vergeben. Eine unabhängige Jury kürte die Evonik-Standorte Herne und Rheinfelden zu Siegern des Wettbewerbs. Die Plätze 2 und 3 gingen an CHT Germany (Oyten) und Roche Diagnostics (Penzberg). Das Unternehmen Rudolf aus Geretsried erhielt den Mittelstandspreis, die BASF Lampertheim den Digitalisierungspreis. Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt, sagte anlässlich der Preisverleihung: „Unsere Siegerunternehmen zeigen, wie Energiesparen heute geht. Ihre Projekte des Responsible-Care-Wettbewerbs 2023 sind herausragende Vorbilder, wie kreativ und innovativ die Unternehmen dieses Ziel erreichen wollen.“
(Quelle: VCI)
5.9.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 unterstützt Start-ups
Sichtbar sein, sich vernetzen und wichtige Kontakte knüpfen: Für die erfolgreiche Entwicklung eines jungen Unternehmens sind diese Faktoren unverzichtbar. Um jungen Start-ups wichtige Unterstützung auf dem Weg zur Etablierung auf dem Markt zu leisten, bietet die Messe Essen in Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium auf der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 11. bis 15. September ein besonderes Angebot. Dank der Initiative „Junge Innovative Unternehmen“ können sich fünf neue Firmen zu vergünstigten Konditionen auf der weltweit wichtigsten Messe für das Fügen, Trennen und Beschichten präsentieren. „Mut, Zielstrebigkeit, Kreativität und Innovationskraft sind bei einer Neugründung extrem wichtige Faktoren. Es freut uns daher sehr, auch auf der diesjährigen Veranstaltung jungen Betrieben bedeutenden Support dabei zu leisten, mit Branchengrößen und Hidden Champions in Kontakt zu kommen und für das Geschäft wichtige Beziehungen zu knüpfen. Mit dem Projekt Junge Innovative Unternehmen setzen wir einen wichtigen Grundstein für die Zusammenarbeit in der Branche“, sagt Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.
(Quelle: Messe Essen)
5.9.2023
Anuga Frozen Food mit starker Beteiligung
Tiefkühlprodukte (TK) sind auf der Anuga heiß begehrt. Die Anuga Frozen Food ist daher für mehr als 600 Unternehmen aus 56 Ländern die führende Exportplattform für die globale Tiefkühlwirtschaft. Damit meldet sich die Fachmesse in diesem besonderen Jubiläumsjahr 2023, in dem sich die Erfindung der Schockfrostung zum 100. Mal jährt, mit einer starken Beteiligung zurück. Zusätzlich gibt es ein abwechslungsreiches Eventprogramm, das erneut von dem langjährigen Anuga-Partner, dem Deutschen Tiefkühlinstitut (dti), unterstützt wird. Das dti ist die Interessenvertretung und Kommunikationsplattform der Tiefkühlwirtschaft in Deutschland, die für einen Umsatz von rund 18,5 Mrd. Euro steht und täglich 80 Mio. Menschen zuverlässig mit frischen, tiefgekühlten Lebensmitteln versorgt „Wie freuen uns, dass die internationale Tiefkühlbranche die Anuga als zentrale Plattform für ihr Business nutzt und das Jubiläumsjahr zum Anlass nimmt, sich in Köln zu treffen. Mit unserem starken Partner dti bieten wir in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit neuen Impulsen aus der und für die Branche,“ betont Jan Philipp Hartmann, Director Anuga.
(Quelle: koelnmesse GmbH)
4.9.2023
Bosch will Umsatz mit Industrietechnik auf über 10 Mrd. Euro steigern
Bosch will mit Industrietechnik nachhaltig wachsen. Der Umsatz mit Industrietechnik soll von derzeit 7 Mrd. Euro auf über 10 Mrd. Euro bis 2028 steigen. Dabei geht es um profitables Wachstum: „Wir wollen das Ergebnis stärker steigern als den Umsatz und den Unternehmenswert nachhaltig mehren. Dafür investiert Bosch 2022 und 2023 zusammengerechnet über drei Milliarden Euro in die Industrietechnik und sorgt für organisches und anorganisches Wachstum“, sagt Bosch-Vorsitzender Dr. Stefan Hartung. Mit der Übernahme des US-amerikanischen Hydraulik-Unternehmens HydraForce und seinen rund 2.100 Mitarbeitenden entfällt die derzeit größte Akquisition von Bosch auf die Industrietechniksparte. Durch den Zusammenschluss baut Bosch Rexroth seine weltweit führende Position in der Hydraulik aus, liefert Technik für Bagger, Krane, Traktoren und für Maschinen und Anlagen in der Fabrik. Industrietechnik bietet für Bosch enormes Wachstumspotential. Getrieben wird dies durch den zunehmenden Bedarf an Automatisierung und Industrie 4.0-Lösungen, das „Verschmelzen“ von Elektrik und Hydraulik und die steigende Nachfrage bei GreenTech für den ökologischen Umbau der Wirtschaft.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
4.9.2023
BITKOM: Digitalisierung senkt den CO2-Ausstoß der deutschen Wirtschaft
Digitale Technologien spielen bei den Klimaschutzbemühungen in der deutschen Wirtschaft heute bereits eine große Rolle. Mehr als drei Viertel der Unternehmen (77%) geben an, bei ihnen sei der CO2-Ausstoß durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen gesunken. Am größten ist dieser Effekt in der Industrie (86%), dahinter folgen Handel (81%) und Dienstleistungsunternehmen (71%). Das sind die Ergebnisse einer Befragung von 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Bitkom. Die Befragung ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Demnach sind für eine überwiegende Mehrheit klimafreundliche Technologien ein klarer Wettbewerbsfaktor: 91% sehen Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren, langfristig im Vorteil. 83% wünschen sich mehr Beratungsangebote, wie digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden können. 4 von 10 Unternehmen (40%) haben schon mal eine entsprechende Beratung im Anspruch genommen. „Ohne digitale Technologien kann die deutsche Wirtschaft ihre Klimaziele nicht erfüllen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Energieeffizienz, Klimaschutz und die Dekarbonisierung hängen untrennbar mit der Digitalisierung zusammen. Je mehr Unternehmen grüne Technologien einsetzen und so Energie sparen und ihren CO2-Ausstoß reduzieren, desto größer ist der Beitrag für das Klima.“
(Quelle: BITKOM)
4.9.2023
Deutschland beendet das Zeitalter der Atomkraft
Die drei letzten Atomkraftwerke - Emsland in Niedersachsen, Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg - haben endgültig den Leistungsbetrieb eingestellt. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Die sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Für die nukleare Sicherheit verbleiben Herausforderungen über Jahrzehnte. Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt und nukleare Sicherheit: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer, die Risiken der Atomkraft sind letztlich unbeherrschbar. Ich danke allen, die sich für den Ausstieg engagiert haben, wie auch allen Kraftwerksmitarbeiter*innen für ihr verantwortungsvolles Handeln beim Betrieb und Rückbau. Vor uns liegen nun einerseits Jahrzehnte voller Herausforderungen, bis wir die atomaren Hinterlassenschaften sicher und verantwortbar beseitigt haben. Mit dem Abschalten der letzten drei Atomkraftwerke brechen wir auf in ein neues Zeitalter der Energieerzeugung. Arbeiten wir also weiter an Lösungen für ein atomares Endlager und setzen alle Kraft auf den Ausbau der erneuerbaren Energien.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit)
4.9.2023
GHM: Freie Fahrt für die FAF 2024
Freie Fahrt für die FAF. Nach fünf Jahren Pause erstrahlt die Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign vom 23. – 26.04.2024 in Köln in neuem Licht. Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, der Bundesverband Ausbau und Fassade im ZDB und der Messeveranstalter GHM Gesellschaft für Handwerksmessen haben die Zäsur genutzt und der FAF ein frisches Design gegeben. Und auch inhaltlich, konzeptionell und personell geht die Messe neue Wege. Neben den klassischen Zielgruppen der Maler und Stuckateure öffnet sich die Messe insbesondere für Raumausstatter und Bodenleger. Entsprechend werden verschiedene Angebotsbereiche verstärkt präsentiert, dazu gehören: Tapeten- und Wandbekleidungen, Heimtextilien und Bodenbeläge sowie Fußbodentechnik. Höchste Zeit also für eine neue Ausgabe der FAF, denn die coronabedingte Pause war zugleich eine Zeit der Innovation: Es gibt viel zu berichten über neue Produkte, Trends und Themen – unverzichtbares Wissen angesichts von schnell veränderlichen Kundenanforderungen und immer kürzeren Innovations- und Modernisierungszyklen. Die FAF bündelt dieses Wissen, Inspiration und Know-how zu einem vielschichtigen Portfolio.
(Quelle: GHM)
4.9.2023
BSI beleuchtet Cybersicherheit in der Automobilbranche
Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff gibt es längst weitere wichtige Treibstoffe moderner Fahrzeuge: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Sie müssen aber vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen sicher sein. Nur so entsteht das notwendige Vertrauen bei Anwenderinnen und Anwendern in die neuen Technologien – und nur so können Daten, Algorithmen und Vernetzung einen produktiven Beitrag zur sicher vernetzten Mobilität leisten. Zwar sieht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei den aktuell zugelassenen Fahrzeugen ein ausreichendes Cybersicherheitsniveau. Gleichzeitig arbeitet es als Cybersicherheitsbehörde des Bundes mit seinen Partnern aus Behörden, Institutionen, Wissenschaft und Wirtschaft aktiv in nationalen und internationalen Regulierungs- und Standardisierungsvorhaben daran, Fahrzeuge auch im Hinblick auf zukünftige Technologien abzusichern. Dazu seien weitere Anstrengungen und ein abgestimmtes Handeln entlang der Lieferkette erforderlich. Das sind die Kernaussagen des „Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche 2022/2023“, das das BSI zur IAA Mobility 2023 in München vorstellt.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
4.9.2023
Organisierte Kriminalität greift verstärkt die deutsche Wirtschaft an
206 Mrd. Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden zum dritten Mal in Folge über der 200-Mrd.-Euro-Marke (2022: 203 Mrd. Euro, 2021: 223 Milliarden Euro) und pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. Rund drei Viertel (72%) aller Unternehmen waren in den vergangenen zwölf Monaten von analogen und digitalen Angriffen betroffen, weitere 8% vermuten dies, ohne entsprechende Angriffe zweifelsfrei nachweisen zu können. Gegenüber dem Vorjahr mit 84 bzw. 9% ging die Zahl der Angriffe damit leicht zurück. Deutlich zugenommen haben allerdings jene Angriffe, die der organisierten Kriminalität zuzurechnen sind. 61% der betroffenen Unternehmen sehen die Täter in diesem Bereich. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 51%, vor zwei Jahren sogar nur bei 29%. Zugleich entwickeln sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine Russland und China immer mehr zur Basis für Attacken auf die deutsche Wirtschaft.
(Quelle: BITKOM)
4.9.2023
Hochrangige Delegation bei der Swiss Steel Group
Swiss Steel Group empfing eine hochrangige Delegation bestehend aus dem Botschafter der USA in der Schweiz, Scott Miller, sowie Regierungspräsident des Kantons Luzern, Fabian Peter, zum Werksbesuch in Emmenbrücke. Im Fokus des Treffens standen die nachhaltige Stahlproduktion, gegenwärtige Herausforderungen sowie die bedeutsame Ausbildung von Lernenden. Die offenen Gespräche legten besonderes Augenmerk auf die aktuell hohen Energiepreise, bevorstehende Aufgaben zur Dekarbonisierung und die Wichtigkeit eines barrierefreien Zugangs zu internationalen Märkten. Während des darauffolgenden Rundgangs durch das Elektrostahlwerk der Swiss Steel Group Tochter, Steeltec AG, zeigte Botschafter Scott Miller besonderes Interesse an den Ausbildungsberufen und nutzte die Gelegenheit, Lernende persönlich kennenzulernen. Der Besuch am Elektrolichtbogenofen, wo der Stahlschrott eingeschmolzen wird, erwies sich als besonderes Highlight. Die imposanten Kräfte dieses Prozesses beeindruckte nicht nur die Teilnehmer, sondern lieferte auch den Gesprächsstoff für die Diskussion über die Ziele der Swiss Steel Group: die Treibhausgasemissionen bis 2038 auf netto-null zu reduzieren. Dank dem Einsatz von recyceltem Schrott und zu 100% regenerativem Strom verzeichnet das Unternehmen bereits heute einen CO2-Fussabdruck, der um mehr als 90% unter dem weltweiten Durchschnitt der Stahlproduzenten liegt.
(Quelle: Swiss Steel Group)
1.9.2023
Hohes internationales Interesse am CARAVAN SALON
Der CARAVAN SALON fungiert in diesem Jahr auch wieder als Drehscheibe und unverzichtbare Kontaktbörse für den internationalen Austausch sowie als Dialog-Forum für Fachleute, Experten und Industrieverbände aus der ganzen Welt. Unter anderem wurde eine hochrangige Delegation aus Südkorea begrüßt, bestehend aus dem koreanischen Verband KRVIA (Korean Recreational Vehicle Industry Association) und der obersten Behörde im Bereich Fahrzeuggenehmigung KATRI (Korea Automobile Testing & Research Institute). In Begleitung des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD) fand ein behördlicher Austausch zwischen Deutschland und Korea statt. Die deutsche Bundesoberbehörde Kraftfahrtbundesamt (KBA) traf auf dem CARAVAN SALON das koreanische Pendant KATRI und tauschte sich über die Zulassung und technische Genehmigung von Caravans und Reisemobilen aus. Gemessen an den Neuzulassungen von Caravans und Reisemobilen ist Südkorea ein schnell wachsender Caravaning- und für deutsche Produkte relevanter Exportmarkt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.9.2023
BITKOM: Bekanntheit von Shared Mobility wächst
Ob Car-Sharing, Bike-Sharing oder Moped-Sharing: Die Bekanntheit von Shared Mobility nimmt zu. Knapp die Hälfte (46%) der Menschen in Deutschland sagt, dass sie den Begriff Sharing kennt und gut erklären kann, was er bedeutet – im Jahr davor war es erst jeder und jede Dritte (30%). Ein Viertel (26%) weiß nach eigenen Angaben in etwa, was Sharing bedeutet. 18% haben zwar davon gehört, können aber nicht genau erklären, was es ist. Nur 7% haben noch nie von Sharing im Zusammenhang mit Mobilität gelesen oder gehört. Und 79% der Nutzerinnen und Nutzer von Shared-Mobility-Angeboten sind mit ihnen allgemein zufrieden. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach ist der Anteil derer, die den Begriff Sharing gut erklären können, unter den 16- bis 29-Jährigen mit 64% am höchsten. Unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 56%, unter den 50- bis 64-Jährigen 47% und unter den über 65-Jährigen immerhin noch 28%.
(Quelle: BITKOM)
1.9.2023
Energie sparen und Kosten senken mit dem Cremekocher KORÜ-mat 2G V3
HABERSANG stellt auf der iba 2023 den Cremekocher KORÜ-mat 2G V3 vor. Angesichts der globalen Energiekrise gewinnt die Optimierung des Energieverbrauchs zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig stellt die Industrie 4.0 immer höhere Anforderung an die Bäckereibranche. Mit smartCOOKING und Energieoptimierungsfunktionen geht der Cremekocher KORÜ-mat 2G V3 die Herausforderungen der modernen Bäckerei an. smartCOOKING für einen effizienten Ablauf. Mit smartCOOKING werden präzise alle Kochvorgänge erfasst. Mit den neuen Funktionen zum Energiemanagement zeigen die Protokolle nun auch den Stromverbrauch in den einzelnen Kochphasen an. Außerdem werden Stromverbrauch und -kosten pro Produkt in einem ausgewählten Zeitraum als Diagramm dargestellt. Detaillierte Protokolle ermöglichen die Auswertung der Kochprozesse, die dann optimiert und angepasst werden können. Zusätzlich kann der Energieverbrauch durch mengen- und produktspezifisches Kochen optimiert und Produktionsabläufe effizienter gestaltet werden. Dies führt zum einen zu weniger Energieverschwendung und zum anderen zu einer Steigerung der Produktivität sowie zu einer verbesserten Kostenstruktur.
(Quelle: Habersang GmbH)
1.9.2023
ORGATEC erfindet sich neu
Die internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“ präsentiert sich 2024 mit einem neuen Messekonzept, das den wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht wird und sich noch stärker am Puls der Zeit bewegt. Mit einer verkürzten Messelaufzeit, neuer Hallenplanung, Highlight-Themen und digitalen Innovationen bietet die ORGATEC ausstellenden Unternehmen und Besucherinnen und Besuchern ein themenzentriertes, eventorientiertes, und effizientes Messeerlebnis. Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel – stetig gibt es neue Einflüsse auf die Gestaltung der Zukunft der Arbeit. Somit verändern sich auch die Anforderungen an Messen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, wurde gemeinsam mit dem Industrieverband Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA), eine umfassende Befragungsreihe mit den Messebesuchenden durchgeführt. Ziel war es, die sich verändernden Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher zu erfassen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.9.2023
Fachseminare und Gipfelgespräche auf der inter airport Europe 2023
Innovation, Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle stehen im Mittelpunkt der diesjährigen inter airport Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die globale Flughafenindustrie. Besucher können sich auf ein breites Angebot an Exponaten und Live-Vorführungen von bekannten internationalen Anbietern sowie attraktiven Start-ups freuen. Ergänzend dazu setzt das umfassende Begleitprogramm mit technischen Seminaren und Fachgipfelgesprächen wichtige Impulse zur Optimierung des Flughafenbetriebs und zur Förderung strategischer Partnerschaften und Investitionen – alles für einen ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Flughafen. Das inter airport Europe Team hat nun einige der Themen-Highlights und Referenten für Oktober bekannt gegeben. Vom 10.10. bis 13.10.23 trifft sich die globale Flughafenindustrie zur 24. Ausgabe der inter airport Europe auf dem Messegelände München. Mit fast 50 Jahren Erfahrung im Flughafenbereich gilt die internationale Leitmesse als wichtigster Branchentreffpunkt für Entscheidungsträger und Führungskräfte.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
1.9.2023
VDMA: "Neue Weichen für datengetriebene Innovationen stellen"
Das Bundeskabinett hat heute die Datenstrategie der Bundesregierung beschlossen. Dazu erklärt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Software und Digitalisierung sowie Leiter der Abteilung Informatik: "Die Bundesregierung hat mit ihrer Datenstrategie eine wichtige Entscheidung getroffen. Damit wird eine zukunftsgerichtete Datenpolitik für Deutschland möglich gemacht. Nun gilt es, möglichst schnell konkrete Maßnahmen aufzusetzen. Diese müssen die weitere Entwicklung der Datenökonomie unterstützen und dabei einen Rahmen für konkrete Geschäftsmodelle schaffen, der sich bisher nicht im erforderlichen Maß abzeichnet. Gleichzeitig sollten die Unternehmen die Freiheit erhalten, die heutigen Möglichkeiten der Informationstechnik konsequent ausnutzen zu können. Wir brauchen keine langlaufenden Großprojekte wie vor 20 Jahren, die viel Zeit und Geld kosten, wenn zum Beispiel der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wesentlich schneller und kostengünstiger zu den angestrebten Zielen führt. Die Verwaltung hat viel Aufholbedarf bei der Digitalisierung, daher müssen zum frühestmöglichen Zeitpunkt Experten aus der Wirtschaft einbezogen werden, die den Stand der Technik kennen und beherrschen. Der VDMA und seine Mitgliedsunternehmen stehen dafür gern bereit."
(Quelle: VDMA)
1.9.2023
Deutscher Wanderverband präsentiert Fachforum Wandern
Am Freitag, 1. September, thematisiert der Deutsche Wanderverband mit dem Fachforum „Wandern 2030 – Herausforderungen für Wandern und Wege“ ab 14 Uhr einen breiten Themenmix rund um Digitalisierung, Wald, Wandern und Ehrenamt sowie die vor uns liegenden Herausforderungen durch den Klimawandel und Landschaftsveränderungen. Auch das Thema Besucherlenkung und die Chancen durch OpenData kommen zur Sprache. Welche Potenziale bieten Outdooraktivitäten für den Tourismusstandort Deutschland? Wie lässt sich die wachsende Sehnsucht nach Aktivtourismus und Abenteuern in der Natur mit einer nachhaltigen Destinationsentwicklung in Einklang bringen? Welche Kooperationen und Strategien brauchen wir, um die Potenziale voll auszuschöpfen? Und welche politischen Rahmenbedingungen werden benötigt? Diese und viele weitere Fragen wurden auf dem Symposium Natur.Tourismus.Zukunft von hochkarätigen Gästen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Destinationen diskutiert. Ehrengast war Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Neben aktuellen Trends, Entwicklungen und Prognosen wurden auch zahlreiche Best-Practices aus den Tourismusdestinationen vorgestellt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.8.2023
AUMA: Erster Blick aufs Messejahr 2024
Die kürzere zweite Halbzeit des Messejahres hat begonnen: Bis Jahresende finden in Deutschland noch 110 Messen mit überwiegend internationaler Bedeutung statt. Darunter sind die Leitmessen für die globale Ernährungswirtschaft Anuga (7. bis 11. Oktober, Köln), die FrankfurterBuchmesse, die ihren 75. Geburtstag feiert (18. bis 22. Oktober), sowie die Weltleitmesse für Landtechnik, Agritechnica (12. bis 18. November, Hannover). Der erste Blick auf 2024 verspricht schon jetzt ein enorm starkes Messejahr mit wenigstens 350 Messen in Deutschland. Globale wie europäische Leitmessen in dichter Folge werden Anziehungspunkte für nationale wie internationale ausstellende Unternehmen, die Innovationen präsentieren. Fast ein Dutzend neue Formate erwarten erstmalig Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland.
(Quelle: Auma)
31.8.2023
Änderungen im Verwaltungsrat der Swiss Steel Group
Svein Richard Brandtzæg hat der Swiss Steel Group mitgeteilt, dass er per 05.10.23 aus dem Verwaltungsrat ausscheiden wird. Dr. Brandtzæg begründet seine Entscheidung mit seiner Arbeitsbelastung als Präsident der dormakaba Holding AG, die er am 01.05.23 übernommen hat. Jens Alder, Präsident des Verwaltungsrats, sagt: "Wir bedauern es sehr, unser geschätztes Mitglied des Verwaltungsrats zu verlieren. Svein Richard Brandtzæg ist unser Vizepräsident des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Vergütungsausschusses der Swiss Steel Holding AG. Wir respektieren seine Entscheidung, sich auf seine Aufgabe bei dormakaba zu konzentrieren und danken ihm für seine wichtigen Beiträge in den vergangenen drei Jahren."
(Quelle: Swiss Steel Group)
31.8.2023
SPECTARIS begrüßt beschleunigte Genehmigungsverfahren bei der Exportkontrolle
Drei Viertel der SPECTARIS-Unternehmen haben Aufträge aufgrund zu langer Wartezeiten verloren / Neue Maßnahmen im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle dürften allerdings mit Blick auf Drittländer wie China nicht ausreichen. Ab 01.09.23 werden über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neue Maßnahmen zur Stärkung und Beschleunigung der Verwaltungsprozesse im Bereich der Exportkontrolle eingeführt. Der deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt diese Vorgehensweise, sieht aber auch noch weiteres Verbesserungspotenzial „Es ist löblich, dass die dringend benötigten Änderungen endlich in Kraft treten. Die Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS haben unter den langen Bearbeitungszeiten beim BAFA erheblich gelitten“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
30.8.2023
NürnbergMesse: Grünes Licht für digitales Messe-Logistiksystem
Zu Fachmessen wie der POWTECH vom 26.09. bis 29.09.23 rollen zum Auf- und Abbau täglich mehrere Hundert LKW auf das Nürnberger Messegelände. Mit dem neuen digitalen Messe-Logistiksystem, das erstmals zum Aufbau der Fachmesse für Schüttguttechnologie ab 28.08. für Kunden nutzbar sein wird, macht die Messegesellschaft ihre Logistik effizienter und nachhaltiger. Grund: Wartezeiten für Speditionen sowie die Verkehrsbelastung rund um das Messezentrum reduzieren sich deutlich. Entwickelt wurde das System „transITfair“ vom Partner gts systems and consulting aus Aachen. Zusammen mit den Logistik-Experten der NürnbergMesse testeten die Spezialisten das System zum Beispiel bei der EUROGUSS 2022 und FeuerTrutz 2023 und passten es kontinuierlich an die Gegebenheiten des Messezentrums an. „Wir freuen uns, dass unser digitales Messe-Logistiksystem zur POWTECH seine Premiere erlebt! Damit machen wir die An- und Ablieferung zu unseren Messen in Zukunft noch effizienter und nachhaltiger“, so Remo Zimmermann, Bereichsleiter Services bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.8.2023
spoga+gafa präsentiert neues Leitthema 2024
“Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten“, so lautet das Leitthema der spoga gafa 2024, der größten Garten- und BBQ-Messe der Welt. Vom 16.06. bis zum 18.06.24 wird sich die globale Gartenlifestyle- und BBQ-Branche in Köln mit ihrer Verantwortung rund um aktuelle und zukünftige Herausforderungen und deren Lösungen zur Rolle des Gartens in der Gesellschaft auseinandersetzen. Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die spoga gafa dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. “Im Fokus des Themas steht die Frage nach der Verantwortung der Grünen Branche für die Rolle des Gartens in der Gesellschaft. Zusammen mit unseren Ausstellern und Besuchern wird die spoga gafa hierfür Antworten finden”, erklärt Stefan Lohrberg, Director der spoga gafa.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.8.2023
VCI zum 10-Punkte-Plan der Bundesregierung
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, sagt zum heute bekannt gewordenen 10-Punkte-Plan der Bundesregierung: „Der 10-Punkte-Plan ist ein gutes Langfristprogramm, das viele wichtige Themen für den Wirtschaftsstandort benennt. Um die sich aktuell dramatisch verschärfende Krise zu bewältigen, ist das aber eindeutig zu kurz gesprungen. Brennt die Hütte, braucht es Löschwasser. Die Bestellung neuer Feuerwehrwagen ist auch wichtig, hilft akut aber nicht. Das Wachstumschancengesetz, der Ausbau des Energieangebots und die Bürokratieentlastung sind Lichtblicke, machen aber nur Sinn, wenn die industrielle Basis erhalten bleibt. Der 10-Punkte-Plan darf deshalb nur der Anfang von Meseberg sein. Am Ende muss neben dem Langfristprogramm eine kurzfristige Lösung stehen: Der Brückenstrompreis. Sonst bleibt das Papier ein Trostpflaster, das die wirtschaftlichen Probleme unseres Landes nicht löst.“
(Quelle: VCI)
30.8.2023
MAPAL investiert 4 Mio. Euro allein am Standort Aalen
MAPAL betreibt ein umfassendes Energie- und Umweltmanagement, mit dem Ziel, die betrieblichen Abläufe an allen Standorten der Unternehmensgruppe nachhaltig auszurichten. Eine Reihe von Maßnahmen setzte MAPAL in den vergangenen Jahren bereits proaktiv um. Weitere Projekte stehen kurz vor ihrer Realisierung. Bis zum Jahr 2025 will das Unternehmen so den energiebedingten CO2-Ausstoß seiner Produkte um 40 Prozent gegenüber den Werten von 2015 verringern. MAPAL geht das Thema Nachhaltigkeit intensiv und auf verschiedenen Ebenen an: Zum einen beschäftigt sich ein eigens eingesetztes Energiemanagement-Team mit ressourcenschonenden und energiesparenden Prozessen im Unternehmen selbst. Zum anderen arbeiten die Forschungs- und Entwicklungsingenieure bei MAPAL daran, die Kunden mit innovativen Werkzeugen und Spannfuttern zu unterstützen, die auf das Thema Nachhaltigkeit einzahlen.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
30.8.2023
Buchungswelle für EuroBLECH 2024 angerollt
Die Standvergabe für die nächstjährige globale Leitmesse der blechbearbeitenden Industrie läuft bereits auf Hochtouren. Nach einem deutlichen Anstieg bei den Wiederbuchungen werden ab sofort auch neue Ausstelleranfragen entgegengenommen. Die letzte EuroBLECH-Ausgabe 2022 war ein wichtiger Meilenstein im Erholungsprozess der Blechindustrie, mit insgesamt 1.300 Ausstellern aus 39 Ländern auf einer Nettoausstellungsfläche von 86.136 Quadratmetern. Trotz gemischter Prognosen für den Blechbearbeitungssektor hat die EuroBLECH 2024 einen rekordverdächtigen Start bei den Wiederbuchungen hingelegt: 15 Monate vor Messebeginn sind bereits 80 % der verfügbaren Standfläche in den neun Messehallen reserviert. Nun widmet sich das Messeteam der Mammutaufgabe, Anfragen von neuen Ausstellern in den Hallen zu platzieren. Die 27. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung findet vom 22.10. bis 25.10.24 auf dem Messegelände Hannover statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Limited)
30.8.2023
HOST: HOBART zeigt Produktvielfalt in Mailand
Die HOST in Mailand ist eine der wichtigsten Fachmessen für die Kontaktpflege zu Partnern und Kunden in Italien und anderen Exportländern. Beim Messeauftritt vom 13.10.-17.10.23 nutzt HOBART diese Plattform, um seine Produktneuheiten und cleveren Lösungen für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung zu zeigen. Am Stand sind neben der Spültechnik auch diverse Cooking Geräte von HOBART in Aktion zu sehen – ganz nach dem Motto „Höchstleistungen in Ihrer Küche“. Neuzugang im Cooking Sortiment Das neue Multifunktionsgerät PRECIPAN aus dem Hause HOBART sorgt in der Profiküche für effiziente und blitzschnelle Zubereitung in absoluter Präzision. Mit 100 oder 150 Litern Fassungsvermögen und extra dickem Hochleistungs-Boden kocht, brät und frittiert die PRECIPAN auch größte Mengen an Speisen gleichbleibend perfekt. Sogar Druckgaren ist mit ihr möglich. Somit ersetzt die PRECIPAN diverse Küchengeräte und entlastet das Küchenpersonal. Das Gerät verfügt über das gleiche Bedienpanel wie die HOBART Kombidämpfer und ist dadurch für Fans der HOBART Gartechnik noch einfacher zu bedienen.
(Quelle: HOBART)
29.8.2023
Autonome Mobilität: Hohe Akzeptanz für selbstfahrende Züge und Co.
Ein Zug ohne Lokführer? Ein Flugzeug ohne Pilotin? Oder ein Taxi ohne Fahrer? Warum nicht! Die Akzeptanz der Deutschen für autonome Mobilität ist hoch. Eine breite Mehrheit kann sich vorstellen, ein autonomes Transportmittel zu nutzen. Beschleunigen, Lenken, Bremsen oder Steuern erfolgen dann vollautomatisch. So sagen jeweils drei Viertel (74%), dass sie eine selbstfahrende U- oder S-Bahn beziehungsweise ein autonomes Taxi nutzen würden. Für 73% kommt die Mitfahrt in einem fahrerlosen Bus infrage. Mehr als die Hälfte (57%) wäre bereit, einen autonomen PKW zu nutzen, 45% würden an Bord eines autonomen Schiffes gehen und knapp ein Drittel (30%) würde gar in ein selbstfliegendes Flugzeug steigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. „Die Technologie hat enorme Fortschritte erzielt, in San Francisco gehören autonome Taxis heute bereits zum Straßenbild, in Deutschland fahren autonome U-Bahnen. Die Bereitschaft ist groß, autonome Verkehrsmittel zu nutzen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
29.8.2023
BITKOM zieht Jahresbilanz der Digitalstrategie der Bundesregierung
„Die Bundesregierung muss ihre Digitalpolitik mit sehr viel mehr Nachdruck betreiben, wenn sie ihre selbstgesteckten Ziele vor den nächsten Wahlen noch erreichen will“, diese Zwischenbilanz zieht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ein Jahr nach Veröffentlichung der Digitalstrategie der Bundesregierung. Der Digitalverband Bitkom hat die digital-politischen Vorhaben der Bundesregierung analysiert und sieht bei vielen Themen dringenden Handlungsbedarf. So sind nach knapp der Hälfte der aktuellen Legislaturperiode lediglich 38 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben abgeschlossen. Das entspricht einem Anteil von 11%. 219 Vorhaben (66%) befinden sich in Umsetzung, 77 Vorhaben und damit knapp jedes vierte (23%) wurden noch nicht begonnen. Das zeigt der „Monitor Digitalpolitik“, den Bitkom am heutigen Montag vorgestellt hat und der künftig regelmäßig aktualisiert wird. Der Monitor kann hier abgerufen werden. „Die Bundesregierung hat sich ein ambitioniertes Programm gegeben, kommt allerdings mit der Umsetzung nicht hinterher“, ordnet Wintergerst die Ergebnisse der Untersuchung ein.
(Quelle: BITKOM)
29.8.2023
reVIEW Autumn.Winter 24/25: Neuer Ort und neues Konzept
Alles neu und doch erprobt: Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reViEW Autumn.Winter 24/25 am 13.09. und 14.09.23 mit ausgebuchter Fläche auf drei Areas und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios. Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert damit erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18.07. bis 20.07.23 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28.11. bis 29.11.23, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23.01. bis 25.01.24 die Branche im MOC versammeln wird. Damit verändern sich nicht nur Timing und die Intention der VIEW, sondern auch die Location. Der Umzug in den Dampfdom der MOTORWORLD bringt neben einer Vergrößerung der Fläche auch eine verbesserte Infrastruktur rund um die VIEW, die ab sofort in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Parkmöglichkeiten und einem Hotel stattfindet.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
29.8.2023
Matthias Becker verlässt die Koelnmesse auf eigenen Wunsch
Matthias Becker hat die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE als Weltleitmesse der Hartwarenindustrie stetig weiterentwickelt und die Internationalisierung des Hartwarenportfolios mit der China International Hardware Show, der International Hardware Fair India und der International Hardware Fair Italy maßgeblich vorangetrieben. Wir bedauern seine Entscheidung sehr und wünschen ihm privat wie beruflich alles Gute und bereits jetzt viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Bis zu seinem Austritt im November wird Matthias Becker die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE 2024 wie gewohnt eng begleiten. „Ich werde in den kommenden Wochen weiter mit voller Leidenschaft die EISENWARENMESSE 2024 vorbereiten. Mir ist es sehr wichtig, für einen reibungslosen Übergang zu sorgen, sodass die ausstellenden Unternehmen sowie Besucherinnen und Besuchern auch im kommenden Jahr wieder eine erfolgreiche Plattform erwarten können. In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam die führende Position der EISENWARENMESSE als zentrale Branchenplattform weiter ausgebaut.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.8.2023
Meusburger präsentiert Sortiment auf der Fakuma
Es ist wieder so weit – vom 17.10. bis 21.10.23 findet die Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung in Friedrichshafen statt. Auch Meusburger ist mit dabei und präsentiert an den Ständen 2313 und 2316 in Halle A2 sein Produktsortiment. Neben dem Sortiment für Spritzgießer, dem umfangreichen Sortiment an Einbauteilen und der ENGEL Spritzgießmaschine steht besonders die neueste Kampagne zum Thema Stäbe im Vordergrund. Um seinen Kunden vielfältige Möglichkeiten zu bieten, finden sich bei Meusburger zahlreiche universell einsetzbare Norm-, Präzisions- und Rundstäbe im Sortiment. Beim Normalienhersteller wird auch das beste Rohmaterial spannungsarm geglüht, daher profitieren Kunden bei den Stäben von bester Qualität. Dank der 100%igen Eigenfertigung und enormen Lagerkapazitäten kann Meusburger seinen Kunden schnellste Lieferzeiten garantieren. Bei Meusburger profitieren Kunden von hochpräzisen Einbauteilen passend zu ihren Anforderungen. Im Sortiment finden sich nicht nur Führungselemente, sondern auch zahlreiche Auswerfer, Schiebersysteme, Zentrierungen und vieles mehr. Dabei kann aus über 24.000 Einbauteilen ausgewählt werden.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
29.8.2023
Anuga 2023: Erster gemeinsamer Auftritt mit neuem Partner UNIDO
In der Zeit vom 07.10. bis 11.10.23 wird die Anuga, als weltweit größte und führende Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkebranche, nicht nur wegweisende Produktinnovationen und Trends präsentieren, sondern auch erneut ihre Rolle als bedeutende internationale Austausch- und Handelsplattform unter Beweis stellen. Im Rahmen von zwei hochkarätigen Fachveranstaltungen, unter der Schirmherrschaft der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), stehen zentrale Herausforderungen wie die Hungerbekämpfung und Neugestaltung der Lebensmittelversorgungsketten im Fokus. Getreu dem diesjährigen Leitthema "Sustainable Growth" wird das Ziel verfolgt, essenzielle globale Themen herauszustellen und gemeinschaftlich mögliche Lösungsansätze zu erörtern. „In unserer globalen Welt hat der internationale Austausch einen ganz besonderen Stellenwert. Die Chance, neue Ansätze und Lösungen zu finden, ist bei einer Weltleitmesse wie der Anuga groß. Die UNIDO, UN-Organisation für industrielle Entwicklung setzt auf Innovation und Kooperationen, besonders um eine Welt ohne Hunger zu schaffen,“ betont Gerd Müller, Director General UNIDO.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.8.2023
BITKOM: Hohe Akzeptanz für selbstfahrende Züge und Co.
Ein Zug ohne Lokführer? Ein Flugzeug ohne Pilotin? Oder ein Taxi ohne Fahrer? Warum nicht! Die Akzeptanz der Deutschen für autonome Mobilität ist hoch. Eine breite Mehrheit kann sich vorstellen, ein autonomes Transportmittel zu nutzen. Beschleunigen, Lenken, Bremsen oder Steuern erfolgen dann vollautomatisch. So sagen jeweils drei Viertel (74%), dass sie eine selbstfahrende U- oder S-Bahn beziehungsweise ein autonomes Taxi nutzen würden. Für 73% kommt die Mitfahrt in einem fahrerlosen Bus infrage. Mehr als die Hälfte (57%) wäre bereit, einen autonomen PKW zu nutzen, 45% würden an Bord eines autonomen Schiffes gehen und knapp ein Drittel (30%) würde gar in ein selbstfliegendes Flugzeug steigen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. „Die Technologie hat enorme Fortschritte erzielt, in San Francisco gehören autonome Taxis heute bereits zum Straßenbild, in Deutschland fahren autonome U-Bahnen. Die Bereitschaft ist groß, autonome Verkehrsmittel zu nutzen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
28.8.2023
Grünbeck: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff
Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft. Um den Klimawandel aufzuhalten, setzt die Welt auf Dekarbonisierung. Die Abkehr von kohlenstoffhaltigen Energieträgern ist in den meisten Anwendungsfällen gleichbedeutend mit dem Wechsel zu elektrischem Strom. Doch der lässt sich zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten nicht massenhaft speichern. Die Speicherung erhält jedoch mit der Energiewende hin zu der nicht steuerbaren Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie noch größere Bedeutung.
(Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)
28.8.2023
Habeck: „Bringen Digitalisierung der Industrie voran“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Entwicklung eines branchenübergreifenden digitalen Ökosystems zum Datenaustausch für die Industrie mit bis zu 150 Millionen Euro. Ziel ist es mit diesem Förderprogramm, die datenbasierte Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken einen Schritt voranzubringen und so einen Beitrag für eine wettbewerbsfähigere und nachhaltigere Industrie zu leisten. Interessierte Konsortien können sich ab sofort um eine Förderung bewerben und ihre Projektskizzen einreichen. Dazu Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die Industrieinitiative Manufacturing-X ist ein wichtiger Hebel für die digitale Transformation der Industrie. Es geht zum Beispiel darum, durch eine enge Zusammenarbeit bei Daten Produktionen effizienter und industrielle Lieferketten resilienter zu machen. Dadurch kann die deutsche Industrie vom Fabrikausrüster zum Digitalausrüster der Welt werden und gleichzeitig zum Vorreiter für eine klimafreundliche industrielle Produktion. Das ist auch für unsere mittelständischen Betriebe wichtig, da sie eine wichtige Rolle in industriellen Lieferketten spielen und daher Teil des Förderprogramms sein werden.“
(Quelle: BMWK)
28.8.2023
Schüco erwirbt Fläche im Gewerbepark Flugplatz Gütersloh
Schüco erweitert sein Leistungsspektrum und erwirbt 100.000 m² Fläche der Gewerbepark Flugplatz Gütersloh GmbH. Auf dem nördlichen Teil des Geländes des ehemaligen britischen Militärflughafens will das Bielefelder Unternehmen einen zusätzlichen Standort in Ostwestfalen-Lippe erschließen für die Produktbereitstellung und Distribution. „Wir bekennen uns zum Standort Deutschland und vor allem Ostwestfalen-Lippe. Hier wollen wir bleiben und hier wollen wir auch investieren, um uns für die Zukunft entsprechend auszurichten,“ betont Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG. Der Schüco Campus in Bielefeld, der in den vergangenen Jahren umfassend saniert, modernisiert und erweitert wurde, bleibt auch weiterhin die Hauptzentrale des Gebäudehüllenspezialisten. Räumlich bietet der Standort in Bielefeld jedoch keine größeren Wachstumsmöglichkeiten insbesondere im gewerblichen Bereich, sodass Schüco jetzt in dem Gütersloher Gewerbe- und Industriegebiet Flächen für weiteres Unternehmenswachstum erworben hat.
(Quelle: Schüco International KG)
28.8.2023
GHM präsentiert die neue FAF
vier Jahre dauerte die FAF-lose Zeit, nun steht das Comeback der FAF 2024 in den Startlöchern. Vom 23.04. – 26.04.2024 ist die Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign zurück in Köln. Das neue Team der FAF, rund um Bettina Reiter, der Leiterin der Messe, tourt aktuell durch Deutschland und stellt auf Branchenveranstaltungen persönlich das Konzept der neuen FAF vor. Im Gepäck: die innovativen Präsentations- und Kooperations-möglichkeiten der neu aufgelegten Messe. Es gibt nicht nur viel Neues zu erzählen und zu zeigen, das Aussteller und Besucher brennend interessiert. „Es ist vor allem das Netzwerk und die Themen rund um die Messe, die uns und die Branche bewegen. Der Austausch mit der Community bietet uns zudem die Möglichkeit die FAF stetig weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf viele spannende Termine und Themen.“ so Bettina Reiter.
(Quelle: GHM)
28.8.2023
BITKOM zum Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA)
Am 25.08.23 tritt der Digital Services Act in der EU in Kraft. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Desinformation und Fake-News sind eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Digital Services Act setzt hier an und schützt die Internetnutzerinnen und -nutzer besser vor Desinformation, aber auch vor Hassrede oder Produktfälschungen, als es bislang der Fall war. Bei aller berechtigter Kritik an einer ganzen Reihe von Vorgaben des DSA: Der Digital Services Act sorgt künftig für mehr Sicherheit im Netz und verbessert den Verbraucherschutz, was wir als Bitkom begrüßen. Zugleich löst er das verunglückte deutsche NetzDG ab, das von der letzten Bundesregierung völlig überhastet auf den Weg gebracht wurde und nun in den Archiven der Rechtsgeschichte verschwindet – auch das begrüßen wir als Bitkom. Allein in Deutschland nutzen mehr als 60 Mio. Menschen das Internet, fast 90% von ihnen sind auch in sozialen Netzwerken unterwegs. Die meisten bewegen sich regelmäßig auf den Plattformen: Für mehr als zwei Drittel (70%) der Nutzerinnen und Nutzer gehören soziale Netzwerke zum Alltag.“
(Quelle: BITKOM)
28.8.2023
BSI will Cyberakteure in Deutschland vernetzen
Cybersicherheit bedarf eines gemeinsamen Handelns von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich über aktuelle Themen der Cybersicherheit auszutauschen, besuchte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und das Fraunhofer SIT in Darmstadt. Die Cybersicherheitsagenda der Bundesregierung sieht die Stärkung der deutschen Cybersicherheitsforschung und entsprechende Investitionen in innovative Forschungsvorhaben vor: So zum Beispiel die bei ATHENE entwickelte Cyber Range - eine hyperrealistische Angriffssimulations-Plattform, mit der Mitarbeitende in Unternehmen und Behörden in der Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen trainiert werden - und ein KI-gestütztes Tool, das bei der Erkennung von Desinformationen hilft. BSI-Präsidentin Claudia Plattner: "Forschungseinrichtungen wie ATHENE machen sehr deutlich, welches Potential wir in unserem Land auf dem Gebiet der Cybersicherheitsforschung haben. Dieses Potential müssen wir bündeln und zur Steigerung der Cybersicherheit in Deutschland und Europa nutzen."
(Quele: BSI)
28.8.2023
DESTATIS: Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40,0 Wochenstunden
Angesichts des steigenden Bedarfs an Fachkräften wird immer wieder über die Ausweitung der Arbeitszeit diskutiert. In den letzten Jahren ist diese bei den in Vollzeit abhängig Beschäftigten leicht zurückgegangen: von durchschnittlich 40,6 normalerweise geleisteten Arbeitsstunden pro Woche im Jahr 2010 auf 40,0 Stunden im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, zeigte sich bei der geleisteten Arbeitszeit von abhängig Teilzeitbeschäftigten hingegen eine Zunahme: Diese arbeiteten im letzten Jahr durchschnittlich 21,2 Wochenstunden und damit mehr als 2010. Damals betrug die Arbeitszeit durchschnittlich 18,4 Stunden pro Woche. Aufgrund dieser gegenläufigen Entwicklung hat sich die von allen abhängig Beschäftigten im Schnitt geleistete Wochenarbeitszeit im selben Zeitraum wenig verändert: Sie ging von 34,7 Stunden im Jahr 2010 auf 34,3 Stunden im Jahr 2022 zurück.
(Quelle: DESTATIS - Statistischen Bundesamtes)
28.8.2023
CARAVAN SALON 2023 in Höchstform
Mobiles Reisen, das ist mehr als eine Urlaubsform. Es ist ein Lebensgefühl, das immer mehr Anhänger für sich entdecken – quer durch alle Gesellschaftsschichten und Altersklassen. Diese Entwicklung ist auf dem CARAVAN SALON 2023 zu spüren. An den ersten drei Tagen kamen über 75.000 Caravaningfans zur weltgrößten Messe rund um die mobile Freizeit. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Auftaktwochenende. Der CARAVAN SALON hat mit Abstand das weltweit größte Angebot rund um das Thema Caravaning zu bieten – eine so große Vielfalt an Marken, Modellen und Grundrissen gibt es auf keiner anderen Freizeitmesse zu sehen. Neben der enormen Produktpalette bietet die Leitmesse wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm, das perfekt auf die Interessen und Bedürfnisse rund um die mobile Freizeit ausgerichtet ist“, sagt Director Stefan Koschke. Allerdings mussten Anreisende am Samstag wegen des großen Andrangs ein wenig Geduld mitbringen. „Für das zweite Wochenende empfehlen wir den Besucherinnen und Besuchern, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen“, ergänzt Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.8.2023
gamescom 2023 sendet starkes Signal von Deutschland in die Welt
Der gamescom ist 2023 abermals ein großer Sprung nach vorne gelungen: In vielen Bereichen, in denen sie bisher schon stark war, konnte sie neue Bestwerte erzielen: Mehr Ausstellende aus mehr Ländern bei millionenfacher Reichweite in alle Welt. Damit unterstreicht sie ihre Position als weltgrößtes Games-Event deutlich. Dies beweisen auch die vielen international bekannten Branchenköpfe, die in diesem Jahr selbst vor Ort waren: Hierzu zählten unter anderem zahlreiche CEOs aus der Games-Branche wie Phil Spencer von Microsoft, Yves Guillemot von Ubisoft oder Lars Wingefors von der Embracer Group, als auch zahlreiche Game-Designer-Legenden wie Todd Howard, Ed Boon und Sam Lake. Allein bis Samstagabend wurden weltweit über 180 Millionen Views gezählt. 320.000 Menschen besuchten die gamescom 2023 vor Ort in Köln. Mehr als 270 Politikerinnen und Politiker nutzten die gamescom 2023, um sich mit der Games-Branche auszutauschen und sich selbst einen Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen zu verschaffen. Eröffnet wurde das weltgrößte Games-Event in diesem Jahr von Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.8.2023
BITKOM: Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern
Bei der Nutzung des Internets und im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen gibt es weiter Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Selbsteinschätzung, was die eigenen digitalen Kompetenzen angeht, weicht teilweise deutlich voneinander ab. Frauen zeigen sich insgesamt zurückhaltender, wollen sich aber neue Fähigkeiten aneignen. So sehen sich 88% der Männer in Deutschland in der Lage, eine E-Mail zu schreiben, bei den Frauen sind es 80%. 84% der Männer wissen nach eigenen Angaben, wie man im Internet erfolgreich nach Informationen sucht – und 77% der Frauen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Demnach nutzen 91% der Männer zumindest hin und wieder das Internet. Unter den Frauen sind es 84%. „Wir brauchen eine gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Welt. Dazu muss nicht nur mit veralteten Rollenbildern aufgeräumt, sondern Frauen jeden Alters und Mädchen sollten gezielt gefördert und ermuntert werden, sich mit der Digitalisierung zu beschäftigen, und ihr Können auch selbstbewusst anzuwenden“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
25.8.2023
maintenance Schweiz 2023 präsentiert Trends und Synergien
Die Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung, "maintenance Schweiz", findet nach zwei Jahren endlich wieder vom 25.10. bis 26.10.23 in Zürich statt. Die Messe ist der Treffpunkt für Instandhaltungsprofis und bietet den Fachbesuchern eine einzigartige Möglichkeit, sich für Anlageninstandhaltung, Ersatzteile, Smart Maintenance, Arbeitssicherheit sowie die neuesten technischen Lösungen, Produkte, Trends und Technologien der industriellen Instandhaltung zu informieren. Mit einem Wachstum auf 80 ausstellende Firmen werden den Gästen in der Messehalle 3 innovative Lösungen präsentiert: von Instandhaltungsgeräten und Ersatzteilen über Antriebstechnik bis hin zu Predictive Maintenance. Die «maintenance Schweiz» bietet die einmalige Chance, sich an den Ständen der Aussteller, auf der Vortragsbühne der «maintenance talks» oder bei den parallel stattfindenden Messen "AQUA Suisse" (Halle 5 und 6) sowie der "PUMPS & VALVES" (Halle 4) einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends der Industriebranche mit über 240 Ausstellern zu verschaffen.
(Quelle: Easyfairs Group)
25.8.2023
Covestro ernennt Christian Baier zum neuen Finanzvorstand
Der Aufsichtsrat von Covestro hat Christian Baier einstimmig zum neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Der 46-jährige übernimmt das Amt ab dem 01.10.23 von Dr. Thomas Toepfer, der das Unternehmen zum 31.08.23 verlassen wird. Die Funktion des Finanzvorstandes wird im September interimsweise von Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender Covestro, ausgeübt. Das Amt des Arbeitsdirektors übernimmt Dr. Thorsten Dreier zusätzlich zu seinen Verpflichtungen als Technologievorstand von Covestro ab dem 01.09.23. "Christian Baier ist ein versierter Topmanager, der über langjährige Erfahrung im Kapitalmarkt verfügt. Wir freuen uns, dass er als Teil des Vorstands die Transformation von Covestro hin zur Kreislaufwirtschaft und die Umsetzung unserer Strategie Sustainable Future aktiv mitgestalten wird", sagt Dr. Richard Pott, Aufsichtsratsvorsitzender von Covestro. "Wir freuen uns zudem, dass Dr. Thorsten Dreier mit seiner langjährigen Kenntnis des Unternehmens die Zukunft von Covestro und seinen Mitarbeitenden in seiner zusätzlichen Funktion als neuer Arbeitsdirektor gestaltet." "Ich freue mich sehr darauf, mit allen Covestro Mitarbeitenden und dem Vorstand die Transformation von Covestro weiter voranzutreiben und nachhaltiges Wachstum zu schaffen", sagt Christian Baier.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
24.8.2023
Swiss Steel: Der Automobilbau braucht Green Steel
Der Automobilmarkt verändert sich permanent – besonders in der heutigen Zeit. Es geht dabei zunehmend um die Produktion CO2-armer Antriebe, aber auch um Kundenwünsche nach immer leichteren, sichereren und komfortableren Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Bei der Produktion von Automobilen müssen sich Hersteller und Konstrukteure auf die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Werkstoffs für Bauteile und Systeme verlassen können. Und das möglichst in Green Steel Qualität. Darüber hinaus muss der Werkstoff auch noch bezahlbar sein. Die mit 5 Standorten im Ruhrgebiet beheimatete DEW (Witten, Krefeld, Hagen, Hattingen und Siegen) als Tochter der Swiss Steel Group, ist genau auf solche Lösungen spezialisiert. Man produziert zuverlässige und kundenspezifische Lösungen für Motorkomponenten, Hochdruckpumpen, Abgassysteme, Fahrwerkskomponenten, Hydraulik- und Pneumatiksysteme sowie für Airbags.
(Quelle: Swiss Steel Group)
24.8.2023
VDMA: "Industriestrompreis wäre eine teure, nicht kalkulierbare Dauersubvention"
Zur Debatte um einen möglichen Industriestrompreis sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Der VDMA sieht das Konzept eines Industriestrompreises kritisch. Es wäre, wenn falsch ausgestaltet, eine teure, nicht kalkulierbare Dauersubvention mit der Gießkanne und birgt die Gefahr, eine Brücke ins Nichts zu werden. Dann stünden wir gegen Ende des Jahrzehnts wieder vor der Frage, wie es weitergehen kann. Unstrittig ist, dass Handlungsbedarf besteht: Der Strompreis ist ein Standortfaktor im internationalen Wettbewerb. Daher ist der Ansatz der Bundesregierung richtig, dass eine strukturelle Lösung nur in einer schnellstmöglichen Ausweitung des Angebots von Strom aus erneuerbaren Energien, flankiert von Systemmaßnahmen wie Netzausbau und Back-up-Kraftwerken, bestehen kann. Höchste Priorität muss jetzt eine allgemeine Dämpfung der Energiekosten haben. Hier kommen sowohl eine Senkung der Stromsteuer als auch eine stärkere Übernahme der Netzumbaukosten in Betracht. Voraussetzung für beides ist eine solide Gegenfinanzierung.
(Quelle: VDMA)
24.8.2023
CARAVAN SALON wird zum Zentrum der Caravaningwelt
Vom 25.08. bis 03.09.23 wird der CARAVAN SALON in Düsseldorf erneut zum Zentrum der Caravaningwelt. Auf der weltweit größten Messe für Reisemobile, Caravans und Campervans präsentieren über 750 Aussteller alle Neuheiten und Innovationen der Branche. In den drei Bereichen „Technology & Components“, „Equipment & Outdoor“ sowie „Travel & Nature“ gibt es zusätzlich zur Fahrzeugvielfalt eine große Auswahl an Themen rund um Zubehör, technisches Equipment, Ausbauteile, Dachzelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör, Outdoorbekleidung und -ausrüstung, Reisedestinationen, Campingplätze sowie Reisemobilstellplätze. Darüber hinaus finden auf dem Messegelände eine große Anzahl an Aktionen, Terminen, Sondershows und Veranstaltungen rund um die mobile Freizeit statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.8.2023
Unterwassertechnik steht auf SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 im Fokus
Spannende Lösungen zu Themen wie dem Schweißen unter Wasser werden auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 11. bis 15. September in der Messe Essen greifbar. Auf der Weltleitmesse für das Fügen, Trennen und Beschichten erhalten Marktführer, Nischenplayer, Start-ups, Expert*innen, Anwender*innen und Entscheider*innen der internationalen Industrie endlich wieder eine gemeinsame Plattform. Sie alle freuen sich darauf, in der Messe Essen Markttrends zu diskutieren sowie Lösungen und Produkte zu präsentieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema Unterwassertechnik. „In vielen Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Branche ist der Wunsch deutlich geworden, die Unterwassertechnik vermehrt in den Fokus zu rücken. Die Arbeit Offshore oder in Hafen-Anlagen nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Unterwasser-Arbeit ein, daher sind wir dem Bedürfnis gerne nachgekommen“, erklärt Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN.
(Quelle: Messe Essen)
24.8.2023
gamescom 2023 offiziell eröffnet
Die gamescom 2023 ist gestartet: Am Mittwochnachmittag wurde das weltgrößte Games-Event von den politischen Ehrengästen auch offiziell eröffnet. Hierzu gehörten Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse. In den Reden wurde mehrfach auf die große wirtschaftliche Relevanz, kulturelle Kraft und Innovationsfreude der Games-Branche verwiesen. Diese sei für den Wirtschaftsstandort Deutschland unersetzlich und auch darum müssten die Rahmenbedingungen für die Games-Unternehmen nach dem erneuten Förderantragsstopp bis Ende 2024 schnell auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau gebracht werden. Dafür brauche es mehr Planbarkeit und ein klares Förderkonzept, sonst könne das riesige Potenzial von Games in Deutschland kaum gehoben werden.
(Quelle: Koelnmesse)
24.8.2023
Vanlife-Bereich vergrößert sich auf Reise + Camping 2024 deutlich
Vanlife boomt – und die Reise Camping, Nordrhein-Westfalens größte Urlaubsmesse, trägt dem Hype um die große Reise-Freiheit Rechnung. Statt wie bisher auf 900 m² präsentieren Aussteller aus ganz Europa vom 28.02. bis zum 03.03.24 ihre Ideen und Lösungsansätze für das Leben im Van nun auf einer Fläche von über 1800 m² in Halle 7 der Messe Essen. „Das gesamte Feld des Vanlife-Campings erlebt einen riesigen Zulauf. Bereits während der vergangenen Messe ist aufgefallen, dass viele Besucher*innen besonderes Interesse an den Fahrzeugen in diesem Bereich gezeigt haben“, sagt Gunter Arndt, Projektleiter der Reise Camping. „Dieser Entwicklung wollen wir mit der Erweiterung des Areals Rechnung tragen. Daher haben wir die Fläche für die Aussteller aus dem Themenspektrum mehr als verdoppelt.“
(Quelle: Messe Essen)
23.8.2023
POWTECH 2023: Highlights und Neuheiten im vielfältigen Fachprogramm
Das Fachprogramm der POWTECH 2023, internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten vom 26.09. bis 28.09.23, ist vielfältig wie nie zuvor. Premiere feiert eine Sonderschau des VDMA, die unter anderem ressourcenschonende Lösungen fokussiert. Das Expertenforum stagetalks gibt es diesmal sogar doppelt: Das Expertenforum stagetalks I adressiert sämtliche POWTECH-Besucherbranchen, auf dem Expertenforum stagetalks II zeigen erstmals Anbieter pharmazeutischer Verfahrenstechnik in separaten Themenblöcken, welche Lösungen sie zu bieten haben. Startups erhalten eine separate Bühne, besondere Highlights gibt es diesmal auch für Studierende. Und wer eine Live-Explosion unter sicheren Bedingungen erleben will, hat dazu zweimal täglich die Gelegenheit.
(Quell: NürnbergMesse)
23.8.2023
BMUV: Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
Was ist ein Plattbauch? Warum sind Wildbienen für uns alle von großer Bedeutung? Und wer hat schon einmal einen Ameisenlöwen gesehen? Immer weniger Menschen können diese Fragen beantworten oder kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt und ökologischen Zusammenhängen aus. Daher stellen das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rund 600.000 Euro für das Projekt „Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bereit. Die Universität Rostock und das Institut für Zelltechnologie e.V. vermitteln in diesem Projekt Schüler*innen in Mecklenburg-Vorpommern Artenkenntnisse und motivieren sie, selbst aktiv zu werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Wer die vielfältigen Lebewesen unserer Natur kennt, kann sie auch besser schützen. Die fortschreitende Klimakrise und das zunehmende Artenaussterben erfüllt viele Menschen in Deutschland mit großer Sorge. Daher ist es besonders wichtig, junge Menschen schon früh dafür zu sensibilisieren, wie vielfältig und wertvoll die Natur ist und welchen Beitrag sie leisten können, um die biologische Vielfalt noch besser zu schützen.“
(Quelle: BMUV - Bundesumweltministerium)
23.8.2023
BSI startet Call for Papers für den 20. Deutschen IT-Sicherheitskongress
Einmal im Jahr schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine der größten Plattformen in Deutschland, um über Trends, Ideen und Entwicklungen zu sprechen, die leicht und schnell umsetzbar die Informationssicherheit erhöhen – in 2024 sogar in Form eines Jubiläums: der 20. Deutsche IT-Sicherheitskongress. „Die immer wieder wachsende Anzahl eingereichter Vorträge und Anmeldungen zum BSI-Kongress zeigen den massiv gewachsenen Stellenwert des Themas Cybersicherheit. Von Ransomware-Attacken über neue Technologien wie KI bis hin zur sicheren Digitalisierung: In Medien, Politik und Unternehmen bekommt IT-Sicherheit inzwischen regelmäßig hohe Aufmerksamkeit. Es zeigt aber auch, dass es uns gelungen ist, den BSI-Kongress als Format zu etablieren. Er ist feste Anlaufstelle für Expertinnen und Experten aus Deutschland und darüber hinaus, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit auszutauschen“, sagt BSI-Präsidentin Claudia Plattner.
(Quelle: BSI)
23.8.2023
BDEW: Klimaziele werden nur erreicht, wenn alle Sektoren liefern
Am heutigen Dienstag legt der Expertenrat für Klimafragen seine Bewertung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzprogramm vor. Der Expertenrat zieht eine erste Bilanz der seit Beginn der Legislaturperiode beschlossenen und umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen. Die Maßnahmen sollen die Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 von 1.100 Mio. t CO2-Äquivalent auf ca. 200 Mio. t verringern, reichen in Summe aber noch nicht aus. Insbesondere dem Verkehrssektor wird eine deutliche Lücke attestiert, in geringerem Ausmaß auch dem Gebäudesektor. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Stellungnahme reiht sich ein in eine wachsende Zahl von Gutachten, die alle zu einem sehr ähnlichen Ergebnis kommen: Die Sektoren Energie und Industrie sind weitgehend auf Kurs bei der Erreichung der Klimaziele, im Gebäudesektor droht eine kleine Lücke, der Verkehrssektor verfehlt die Ziele mit großem Abstand. Mit dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz wird versucht, im Gebäudesektor gegenzusteuern. Wir fordern daher eine Strategie, wie wir 15-Millionen-E-Autos bis 2030 auf die Straße bekommen. Neben einem starken Angebot an Lademöglichkeiten müssen E-Autos finanziell attraktiver werden und in einem Massenmarkt zur Verfügung stehen.“
(Quelle: BDEW)
23.8.2023
Heim+Handwerk 2023 präsentiert trendige Wohnideen
Von trendigen Wohnideen über moderne Smart-Home-Lösungen und individuelle Schreinermöbel bis zur Energieberatung vom Profi – von 29.11. bis 03.12.2023 macht die Heim+Handwerk wieder Wohnträume wahr. Die Messe auf dem Messegelände München bietet alles rund um Wohnen, Lifestyle und Handwerk. Hier können Besucher nicht nur kreative Wohnideen erleben, sondern sich auch inspirieren und beraten lassen – und ihre neu entdeckten Lieblingsstücke gleich mitnehmen. Denn die Heim Handwerk ist nicht nur Süddeutschlands größte Messe für Wohnen, Handwerk und Lifestyle, sondern auch das vorweihnachtliche Shopping-Erlebnis für alle, die besondere Geschenke suchen. Auch 2023 zeigt die Heim Handwerk auf dem Messegelände München einzigartige Wohntrends und Designermöbel. Ein Highlight der Messe ist das Planhaus mit seinen verschiedenen Bereichen. Hier erwarten die Besucher nicht nur spannende Vorträge von unabhängigen Experten über Wohnen und Einrichten. Im PLANwerk können sie sich anhand ihres eigenen Wohngrundrisses zu Planungs- und Gestaltungsfragen beraten lassen.
(Quelle: GHM)
23.8.2023
Gallery Weekend Berlin 2023: Von wegen Sommerloch
Es gab einmal eine Zeit, in der Galerien grundsätzlich im August Urlaub machten. Viele halten das inzwischen anders. Société nutzen den Sommer für eine Gruppenausstellung mit Werken von sechs Galeriekünstler*innen, bei Esther Schipper gibt es Kunst aus Südkorea. Andere haben die Laufzeiten ein wenig ausgedehnt und neugerriemschneider eröffnen schon am Wochenende ihre erste Herbstausstellung: Movement Notations von Noa Eshkol wird von Performances im KW Institute for Contemporary Art begleitet. Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Für die letzten noch laufenden Ausstellungen des diesjährigen Gallery Weekends tickt nun doch die Uhr. Beeilen muss sich, wer Clemens Parrocchettis feministisch-kämpferische Textilarbeiten bei ChertLüdde und Lúcia Kochs Spiel mit der Wahrnehmung bei carlier | gebauer noch entdecken will. Auch Sophie Reinhold lädt nur noch bis zum 26. August bei Nordenhake zum Träumen ein. Zum Vormerken: Während der Berlin Art Week stehen gleich zwei Highlights an. Am 15.09., bei den GALLERY OPENINGS eröffnen 51 unserer Galerien neue Ausstellungen und haben Sonderöffnungszeiten bis 21 Uhr. Am 16.09. und 17.09. lockt außerdem das GALLERY WEEKEND FESTIVAL ins Studio Mondial, dem zum temporären Kunstort umfunktionierten ehemaligen Hotel Mondial am Kurfürstendamm.
(Quelle: Galery Weekend Berlin)
22.8.2023
Consumer Technology 2023: KI bringt neue Impulse
Die Umsätze mit Unterhaltungselektronik gehen in Deutschland zwar leicht zurück, doch wachsender Zuspruch für KI und Streaming zeigen Perspektiven auf. Laut aktuellen Prognosen des Bitkom wird der Umsatz mit Consumer Technology in diesem Jahr etwa 8,1 Mrd. Euro betragen. 2022 wurden in diesem Markt noch 8,3 Mrd. Euro, 2021 8,9 Mrd. Euro und 2020 9,3 Mrd. Euro umgesetzt. „Während der Corona-Einschränkungen hatten sich viele Menschen neue Geräte für zu Hause angeschafft. Das gab der Nachfrage einen kräftigen Schub, führt jetzt aber erwartungsgemäß dazu, dass die Verkäufe leicht zurückgehen. Impulse erwarten wir von neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und perspektivisch auch dem Metaverse“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Wie der Digitalverband Bitkom in seiner neuen Trendstudie „Zukunft der Consumer Technology 2023“ aufzeigt, werden Flat-TVs im laufenden Jahr mit 3,09 Mrd. Euro erneut den größten Anteil am Markt für Unterhaltungselektronik ausmachen. Dahinter folgen Audio- und Video-Zubehör mit 1,83 Mrd. Euro, Spielkonsolen mit 0,84 Mrd. Euro, Audiogeräte mit 0,8 Mrd. Euro und Digitalkameras mit 0,55 Mrd. Euro. Smartphones weist Bitkom gesondert aus und rechnet sie nicht der Unterhaltungselektronik zu.
(Quelle: BITKOM)
22.8.2023
ADS-TEC Industrial IT kooperiert mit der emteria GmbH
Mit dem deutschen Anbieter emteria sind wir für den Produktbereich VMT eine Partnerschaft eingegangen. emteria hat sein Android basiertes Betriebssystem emteria.OS auf die Hardware des VMT9000 angepasst. Die Geräte können nun als Multi-OS Hardware Plattform neben Windows und Linux Betriebssystemen optional mit einem aktuellen Android 13 bestellt werden. Das eingesetzte Betriebssystem emteria.OS als Open-Source-Betriebssystem kombiniert die Vorteile von Android mit den hohen Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen der Industrie. emteria.OS wurde in Deutschland entwickelt und legt einen besonderen Fokus auf Datenschutz. Es erfolgt somit keine Datenübermittlung an Google. Jede Android-Version von emteria.OS verfügt über Sicherheitsupdates von bis zu 3 bis 5 Jahren. Dies bietet unglaubliche Investitionssicherheit, da das System kontinuierlich gegen Sicherheitslücken aktualisiert wird. Bei Bedarf können Upgrades auf neuere Betriebssystemversionen problemlos über OTA-Updates oder per USB durchgeführt werden. Für den VMT9000 sind bereits Updates auf Android 14 und 15 geplant. Der VMT wird somit mindestens 7 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.
(Quelle: ads-tec Industrial IT GmbH)
22.8.2023
Oerlikon HRSflow auf der Fakuma 2023
Zur Fakuma 2023, die vom 17.10. bis 21.10.23 in Friedrichshafen stattfindet, setzt Oerlikon HRSflow auf Stand A1-1215 in Halle 1 Schwerpunkte bei Heißkanalsystemen, die ein Plus an Nachhaltigkeit und Effizienz beim Spritzgießen von Thermoplasten ermöglichen. Neben zukunftsweisenden Anwendungen im Automobilbereich stehen Technologien und Projekte für die Verpackungsindustrie im Mittelpunkt. Zu deren systemtypischen Vorteilen gehören kurze Zykluszeiten, schnelle Farbwechsel, große Produktionsvolumina, hohe Formteilqualität und eine sehr gute Eignung auch für nachhaltige Polymere. Ein neues Etagenwerkzeug, das für das zeit-, material- und energiesparende Spritzgießen dünnwandiger, ökologisch optimierter Verpackungen entwickelt wurde, könnte dort zu einem Besuchermagnet werden. Die zum Patent angemeldete Lösung, die in Kürze auf dem Markt erhältlich sein wird, ist mit Düsen der neuen Xd-Serie von Oerlikon HRSflow ausgestattet.
(Quelle: Oerlikon)
22.8.2023
Siemens kauft Heliox
Die Siemens AG hat eine Vereinbarung zum Kauf von Heliox unterzeichnet, einem Technologieführer für Schnellladelösungen für E-Bus- und E-Lkw-Flotten sowie PKWs mit Sitz in den Niederlanden. Die Akquisition ergänzt das bestehende Portfolio für Ladeinfrastruktur von Siemens eMobility um Produkte und Lösungen für das DC-Schnellladen, die sich auf eBus- und eLKW-Flotten konzentrieren. Darüber hinaus wird Siemens eMobility mit Heliox seine Marktpräsenz vor allem in Europa und Nordamerika ausbauen und gleichzeitig seine Kompetenz im Bereich der Leistungselektronik stärken. Die Transaktion steht unter Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe. "Dies ist ein wichtiger Meilenstein, der einen erheblichen Mehrwert für unser schnell wachsendes eMobility-Ladegeschäft darstellt. Neben der Erweiterung unseres Angebots sehen wir erhebliches Digitalisierungs- und Software-Potential in den Bereichen Energie- und Depotmanagement und -dienstleistungen", sagte Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO von Smart Infrastructure.
(Quelle: Siemens AG)
21.8.2023
bott auf der Motek 2023
Der Messeauftritt der Bott GmbH & Co. KG auf der diesjährigen Motek in Stuttgart (Halle 3, Stand 3312) vom 10. bis 13. Oktober 2023 konzentriert sich auf die schnelle und intuitive Erstellung digitaler Arbeitspläne. Mit der Assistenzsoftware elution two assembly der Tochtergesellschaft ELABO GmbH will das Unternehmen die Montage variantenreicher Produkte deutlich effizienter gestalten und den administrativen Aufwand für Kunden minimieren. Um beispielhafte Arbeitsabläufe zu veranschaulichen, wird die Assistenzsoftware als Teil einer manuellen Montagelinie ausgestellt. Diese basiert auf dem Arbeitsplatzsystem avero, das ebenfalls zum Produktportfolio der Bott Gruppe gehört.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
21.8.2023
BSW: Solarwirtschaft begrüßt geplanten Bürokratieabbau
Der am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett zur Beschlussfassung anstehende Gesetzesentwurf zum „Solarpaket I“ wird von der Solarbranche begrüßt. Er enthalte ein ganzes Bündel an Maßnahmen zum Abbau von Marktbarrieren und werde den Ausbau der Solartechnik an vielen Stellen vereinfachen, zeigt sich der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) überzeugt. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Von der vorgesehenen Bürokratie-Abrüstung werden private und gewerbliche Photovoltaik-Investor:innen und der Klimaschutz gleichermaßen profitieren. Viele Anregungen aus der Bürger- und Unternehmerschaft wurden aufgegriffen. Für nahezu alle PV-Marktsegmente sind Vereinfachungen vorgesehen, vom kleinen Steckersolaranlagen bis zum großen Solarpark. Verfahren werden beschleunigt, der Zugang zu Stromnetzen, Förderangeboten und Solarpark-Standorten wird erleichtert. Das ist ein erfreulich großer Schritt ins Solarzeitalter, der seit Jahren sehnsüchtig erwartet wurde.“ Doch der BSW sieht auch Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren für das Solarpaket, das im September starten wird. Um die Photovoltaik-Ausbauziele nicht nur in diesem Jahr, sondern auch in den nächsten Jahren zu erreichen, müsse der Photovoltaik-Zubau insbesondere auch auf Gewerbebauten stärker beschleunigt werden.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
21.8.2023
ARTfair Innsbruck 2023: Symbiose aus etablierten Hochkarätern und frischer Junger Kunst!
Die 27. ARTfair Innsbruck setzt ihren im Vorjahr gesetzten Schwerpunkt auf Junge Kunst fort, verstärkt durch die Kunstfakultät der ungarischen Universität Pécs. Das Hauptprogramm bildet wie gewohnt ein Großaufgebot etablierter Kunststars in hochkarätiger Qualität. Innsbruck als Geburtsort und als Austragungsort der größten Kunstmesse Österreichs bietet den Besuchern nicht nur ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, sondern auch eine malerische Kulisse inmitten der Tiroler Alpen. Die atemberaubende Landschaft und das reiche kulturelle Erbe der Stadt verleihen der Messe eine zusätzliche Dimension und machen sie zu einem unvergesslichen Ereignis. Die ARTfair Innsbruck ist somit ein faszinierendes Ereignis für Kunstenthusiasten, Sammler und Künstler gleichermaßen. Sie bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Inspirationen und künstlerischen Ausdrucksformen und stärkt die Rolle der Kunst als bedeutenden Bestandteil unserer Gesellschaft. Jahr für Jahr etabliert sie sich weiterhin als führende Kunstmesse und trägt dazu bei, die kulturelle Vielfalt und Kreativität in der Kunstwelt zu fördern.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
21.8.2023
DEHOGA: Gastgewerbe bleibt in der Verlustzone
Die am heutigen Donnerstag vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Umsatzzahlen liegen für das Gastgewerbe im 1. Halbjahr 2023 noch immer deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Die Branche steuert auf das vierte Verlustjahr in Folge zu. Von Januar bis Juni betrugen die preisbereinigten Umsatzverluste 10,4% gegenüber 2019 (nominal +9,6%). Für sich betrachtet liegt der Juni mit einem realen Umsatzverlust von 10,7% nicht nur unter dem Juni 2019 (nominal 9,6%), sondern mit real -5,4% auch unter dem Juni 2022. Noch höhere Verluste für die erste Jahreshälfte verzeichnet das Gaststättengewerbe mit 13,0% (nominal 8,7%). „Die Lage bleibt extrem herausfordernd“, sagt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband).
(Quelle: DEHOGA)
21.8.2023
Insgesamt 13 BOY-Exponate auf der Fakuma 2023
Mit 13-facher Präsenz auf der Friedrichshafener Kunststoffmesse präsentiert BOY einen Querschnitt aus dem Produktprogramm. Auf seinem Messestand in Halle A7 / Stand 7101 stellt der Maschinenhersteller aus Neustadt-Fernthal sechs Spritzgießautomaten zur Schau. Sieben weitere BOY-Spritzgießautomaten stehen auf den Ständen von Partnerunternehmen. Der nachhaltige Umgang mit Kunststoffen und ein möglichst hoher Anteil an Recyclat liegen dabei im Fokus. Auch BOY wird die Verarbeitung biobasierter und nachhaltiger Materialien bei einigen seiner vorbereiteten Anwendungen zeigen. Die mit modernsten Antriebs- und Plastifiziertechnologien ausgestatteten Spritzgießmaschinen mit Procan ALPHA 6 Steuerung ermöglichen nicht nur eine sehr energieeffiziente und damit kostengünstige Fertigung, sie erfordern auch nur eine vergleichsweise geringe Aufstellfläche. Energiesparen bei minimalem Platzbedarf und maximaler wirtschaftlicher Effizienz steht seit 55 Jahren im Mittelpunkt der BOY-Entwicklungen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
21.8.2023
VCI: Brückenstrompreis jetzt!
Deutschland braucht schnell die Entscheidung für einen wirksamen Brückenstrompreis. Das fordern die Verbände und Gewerkschaften der energieintensiven Industrien sowie der DGB. Diese Organisationen haben sich in dieser Woche zu einer Allianz pro Brückenstrompreis zusammengeschlossen. Die Mitglieder der Allianz vertreten insgesamt mehr als 1,1 Mio. Beschäftigte in über achttausend Unternehmen. Insgesamt hängen laut einer aktuellen Kurzstudie bis zu 2,4 Mio. Arbeitsplätze und gut 240 Mrd. Euro Wertschöpfung an den Unternehmen der energieintensiven Branchen. Sie sichern Bund, Ländern und Kommunen mit jährlich rund 90 Mrd. Euro Steuerzahlungen und Sozialversicherungsbeiträgen hohe Einnahmen. Die Mitglieder der Allianz sprechen sich für eine schnelle Lösung der derzeitigen Debatte um einen Brückenstrompreis aus. Es sei „fünf vor zwölf“ für die energieintensiven Industrien. Längst drohten Verlagerungen, Standortschließungen und der Verlust von Arbeitsplätzen. Gemeinsam bekennen sie sich zum Industriestandort Deutschland und der Transformation zu einer klimaneutralen Produktion. Strom werde dabei immer wichtiger. Bis dieser in ausreichenden Mengen aus erneuerbaren Energien zur Verfügung stehe, sei ein wettbewerbsfähiger, zeitlich begrenzter Brückenstrompreis dringend notwendig.
(Quelle: VCI)
18.8.2023
PHOTOPIA 2023: Künstliche Intelligenz im Fokus
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Gesprächsthema Nummer eins – auch in der Fotografie und Videografie, die sich durch die neue Technologie rasant verändern. Dies reicht von Kameras über die Bildverarbeitung bis hin zur Bild-Generierung mit Software und nicht zuletzt der Generativen AI. KI gibt dem Imaging eine ganz neue Palette an Möglichkeiten und ändert die Sehgewohnheiten. Neue Productivity Tools, faszinierende Innovationen, die Optionen scheinen unbegrenzt. Fotografinnen und Fotografen und Creators haben erst begonnen sie zu nutzen und die Welten des Imagings zu erweitern. Zugleich warnen Expertinnen und Experten davor, dass wir bald nicht mehr zwischen echt (Foto) und unecht (KI-Bild) unterscheiden können. Die wichtigsten Entwicklungen und Fragen rund um KI stehen im Fokus der PHOTOPIA, die vom 21. bis 24. September auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress ihre Tore als wichtigster Branchentreffpunkt für Industrie, Content Creators und Publikum öffnet. Die Hamburg Messe und Congress ist Treiber für KI und präsentiert auf ihren Messen und Events in Kooperation mit AI.HAMBURG ausgewählte und relevante AI-Lösungen.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
18.8.2023
POWTECH 2023: Highlights und Neuheiten im vielfältigen Fachprogramm
Das Fachprogramm der POWTECH 2023, internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten vom 26.09. bis 28.09.23, ist vielfältig wie nie zuvor. Premiere feiert eine Sonderschau des VDMA, die unter anderem ressourcenschonende Lösungen fokussiert. Das Expertenforum stagetalks gibt es diesmal sogar doppelt: Das Expertenforum stagetalks I adressiert sämtliche POWTECH-Besucherbranchen, auf dem Expertenforum stagetalks II zeigen erstmals Anbieter pharmazeutischer Verfahrenstechnik in separaten Themenblöcken, welche Lösungen sie zu bieten haben. Startups erhalten eine separate Bühne, besondere Highlights gibt es diesmal auch für Studierende. Und wer eine Live-Explosion unter sicheren Bedingungen erleben will, hat dazu zweimal täglich die Gelegenheit. Die POWTECH 2023 verspricht, besonders interessant zu werden. Wie gewohnt präsentieren zahlreiche nationale und internationale Unternehmen die neusten Lösungen der Verfahrenstechnik. Dabei umfasst die Messe explizit auch integriertes Processing von Feststoffen, halbfesten Produkten und Flüssigkeiten.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.8.2023
Trends auf dem CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2023
Neuheiten und Innovationen der Caravaning-Branche stehen vom 25. August bis 3. September wieder im Fokus des CARAVAN SALON DÜSSELDORF. Auf der weltgrößten Messe für die mobile Freizeit zeigen rund 750 Aussteller in 16 Hallen ihre Neuheiten. Dabei ist zu beobachten, dass der im vergangenen Jahr zunächst in den kleinsten Modellen, den Campingbussen, eingeführte Elektroantrieb erstmals auch in der nächstgrößeren Kategorie der ausgebauten Kastenwagen anzutreffen ist. Damit wächst die Auswahl an Reisemobilen mit E-Antrieb. Bei Reisemobilen und Caravans gleichermaßen arbeiten die Hersteller an neuen Leichtbaulösungen, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden: Caravans, die sich auch von Elektrozugwagen ziehen lassen und Reisemobile bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, die mit der B-Fahrerlaubnis gefahren werden können. Die Freizeitfahrzeuge werden daher kompakter und leichter.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.8.2023
BITKOM: Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
E-Mails schreiben, Briefe verfassen, Bilder erstellen: ChatGPT und andere Tools haben Künstliche Intelligenz auch für Verbraucherinnen und Verbraucher ohne besondere Vorkenntnisse nutzbar und in der Breite bekannt gemacht. Der weit überwiegenden Mehrheit der Menschen in Deutschland (92%) ist Künstliche Intelligenz mittlerweile ein Begriff – vor einem Jahr waren es noch 86%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Während 36 Prozent von Künstlicher Intelligenz demnach schon einmal gehört haben, trauen sich 56% zu, den Begriff auch zu erklären. Auch andere Technologien und technische Begriffe sind zuletzt deutlich bekannter geworden: So haben 39% zwar noch nie vom Metaversum gehört, im Vorjahr waren es allerdings noch 75%. Mit Blockchain können 38% nichts anfangen, 2022 sagten dies jedoch noch 53%. Für 21% ist der Begriff Chat-Bot absolutes Neuland – weniger als im vergangenen Jahr, als es noch 28% waren.
(Quelle: BITKOM)
17.8.2023
Weidmüller: PV-Wetterboxen optimieren den Ertrag der Freiflächenanlage
Reden wir übers Wetter: Wolken, Wind und Niederschlag beeinflussen den Ertrag einer Photovoltaikanlage, ebenso Temperatur, Druck und Feuchtigkeit der Umgebungsluft. Alle Wetterparameter zusammen bestimmen den zählbaren Output der Solarzellen, nicht allein Intensität und Einfallswinkel der Sonnenstrahlen. So ist beispielsweise die Temperatur ausschlaggebend. Bei 25 Grad Celsius generieren die meisten Solarmodule die optimale Menge Strom. Mit jedem Grad darüber sinkt der Ertrag um ein halbes Prozent. Ein kühler Wind indes kann die Leistung wieder steigern, weil er die Temperatur an der Oberfläche der Module senkt – wenn er aus der richtigen Richtung weht. Die Veränderung der Luftfeuchtigkeit beeinflusst wiederum das elektromagnetische Spektrum der Sonnenstrahlung und damit den Energieertrag der Solarzellen. Deshalb ist es insbesondere bei Freiflächenanlagen notwendig, das aktuelle Wetter in allen Details zu kennen. Nur so sind die stets schwankenden Stromerträge richtig zu deuten: Liegt es am Wetter oder an einem Defekt?
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
17.8.2023
Meyer Burger steigert Solarmodul-Produktion und Umsatz im 1. Halbjahr 2023
Meyer Burger festigte im ersten Halbjahr 2023 die Position als führender Premium-Hersteller von Solarzellen und -modulen. Es gelang, die Produktionskapazitäten in Deutschland weiter auszubauen und Hochleistungs-Solarmodule im Umfang von 302 Megawatt (MW) zu produzieren. Damit wurde nahezu die Gesamtleistung des Vorjahres bereits in den ersten sechs Monaten erreicht. Insgesamt erzielte Meyer Burger in der Berichtsperiode einen Umsatz von CHF 96,9 Mio., 70,8% mehr als in der Vorjahresperiode, davon CHF 93 Mio. aus dem Vertrieb von 207 MW an Solarmodulen. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung machte Meyer Burger wichtige Fortschritte. Die geplante neue Glas-Glas-Modultechnologie verbessert die Leistung und Langlebigkeit der Module. Darüber hinaus schreitet die Entwicklung von Modulen und Solardachziegeln auf Basis der Heterojunction-IBC-Technologie mit dem Ziel eines Modulwirkungsgrads von über 24 Prozent zügig voran.
(Quelle: Meyer Burger)
17.8.2023
Covestro: Chemisches Recycling von Polycarbonat erreicht wichtiges Etappenziel
Covestro hat ein innovatives Verfahren zum Recycling von Polycarbonat, also mehrkettigen Kunststoffen, entwickelt. Dabei werden Kunststoffe wieder in ihre Monomere, das heißt eine Vorstufe der Kunststoffe, rückgewandelt, um so wieder als alternative Rohstoffe in den Produktionsprozess zurückgeführt zu werden. Bei Covestro in Leverkusen beginnt nun die technische Umsetzung des chemischen Recyclings im Pilotmaßstab. Auf dem Weg zum industriellen Maßstab wird das Verfahren noch optimiert und durchläuft weitere Entwicklungsstufen. "Wir haben als Hersteller von Kunststoffen wie Polycarbonat natürlich Verantwortung im Umgang mit diesen wichtigen Materialien, auch an deren Produktlebensende. Unser Vorteil ist: wir wissen, wie unsere Produkte aufgebaut sind, und können daher zielgerichtet an Recyclinglösungen forschen", sagt Dr. Thorsten Dreier, Vorstand für Technologie bei Covestro. "Das chemische Recycling von Polycarbonat ist ein weiteres Beispiel, mit dem unsere Kolleginnen und Kollegen in der Entwicklung zeigen, dass geschlossene Kreisläufe zukünftig möglich sind. Wir müssen Altkunststoffe als Ressource nutzen und als alternative Rohstoffe wieder einsetzen, um so den Kreislauf zu schließen."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
17.8.2023
CARAVAN SALON 2023 bietet beispiellose Bandbreite an Produkten
In Kürze heißt heißt es endlich wieder Vorhang auf für das wichtigste Event der Caravaning-Branche. Die Vorzeichen für den 62. CARAVAN SALON, der vom 25. August bis zum 3. September die ganze Welt des mobilen Reisens zusammenbringen wird, sind hervorragend. „Die Position als weltweite Leitmesse hat auch wieder dazu geführt, dass unsere Buchungszahlen für den diesjährigen CARAVAN SALON eine deutliche Sprache sprechen. Das Interesse der Aussteller war wieder enorm und wir freuen uns sehr darüber, die Bestmarke aus dem vergangenen Jahr erreicht und auch noch übertroffen zu haben“, sagt Stefan Koschke, Project Director des CARAVAN SALON. In 16 Hallen und auf dem Freigelände des Düsseldorfer Messegeländes werden sich auf 250.000 Quadratmetern über 750 nationale und internationale Aussteller präsentieren. „Der CARAVAN SALON hat mit Abstand die weltweit größte Auswahl rund um die mobile Freizeit zu bieten – eine so große Vielfalt an Marken, Modellen und Grundrissen bekommen die Besucher auf keiner anderen Freizeitmesse zu sehen“, ergänzt Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.8.2023
VDIK: Pkw mit alternativen Antrieben legen im Juli um 30% zu
Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben haben im Juli um 29,8% gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt. 117.408 Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt registriert. In den ersten sieben Monaten seit Beginn dieses Jahres wurden 17,3% mehr neue Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw als im Vorjahreszeitraum neu zugelassen, insgesamt 748.989 Einheiten. Die alternativen Antriebe kamen damit im 1. Halbjahr auf einen Marktanteil von 45,7%. Den stärksten Zuwachs unter den alternativen Antrieben verzeichntenen im Juli die batterieelektrischen Pkw (BEV). 48.682 neue BEV fuhren auf die Straßen, das entspricht einem Plus von 68,9% gegenüber dem Vorjahresmonat. Plug-In-Hybride verzeichneten mit 14.345 Neuzulassungen einen Einbruch um 39,5%. Damit reagieren die Kunden wie erwartet empfindlich auf den Wegfall der Umweltbonusförderung für Plug-In-Hybride seit Anfang des Jahres. In den ersten 7 Monaten 2023 wurden 268.926 batterieelektrische Pkw neu zugelassen (+37,1% gegenüber Vorjahreszeitraum). Zudem wurden 93.410 Plug-In-Hybride neu zugelassen (-42,6%).
(Quelle: VDIK)
16.8.2023
SWISSARTEXPO 2023 mit über 100 talentierten Kunstschaffenden aus aller Welt
Vom 06.09. bis 10.09.23 lädt die SWISSARTEXPO bereits zum fünften Mal in Folge zu einer faszinierenden Begegnung mit über 100 talentierten Kunstschaffenden aus aller Welt in die beeindruckende Kulisse des Zürcher Hauptbahnhofs ein. Das Schweizer Kunstfestival SWISSARTEXPO startet diesen September in der Zürcher Hauptbahnhofshalle in die fünfte Runde! In drei Wochen finden über 100 nationale und internationale Kunstschaffende mit ihren Werken zu einer aufregenden Darbietung im Zürcher Hauptbahnhof zusammen. Die Besucher:innen dürfen sich freuen - von beeindruckenden Gemälden über spannende Skulpturen, faszinierende Fotografie bis hin zu innovativer digitaler Kunst – das Angebot verspricht eine reiche Vielfalt für jeden Geschmack. Wir sind stolz darauf zu verkünden, dass ARTBOXY uns auch in diesem Jahr erneut als Presenting Partner unterstützt. Die Kunstplattform ARTBOXY hilft mit ihrem innovativen Konzepten Künstler:innen weltweit, ihre Kunst in anerkannten Galerien zu präsentieren. Im Rahmen der diesjährigen Partnerschaft ermöglicht ARTBOXY mit ihrem grosszügigen Förderprogramm rund 20 Kunstschaffenden die Teilnahme an der SWISSARTEXPO in Form eines exklusiven Sponsorings.
(Quelle: SWISSARTEXPO by ARTBOX GROUPS GmbH)
16.8.2023
BSW-Solar: Bundesregierung stellt Weichen für anhaltenden Solarboom
Das am heutigen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Solarpaket I löst Wachstumsbremsen bei der Solarstromnutzung und stellt Weichen für einen anhaltenden Solarboom, so die Einschätzung der Solarwirtschaft. Ihr Bundesverband BSW setzt darauf, dass sich der Bundestag im Herbst auf den Abbau weiterer Marktbarrieren verständigen wird. Im 1. Halbjahr 2023 wurden nach Daten der Bundesnetzagentur 64% mehr Photovoltaikleistung installiert als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark boomt die Nachfrage nach Solarstromanlagen derzeit bei Eigenheim-Solardächern (+135%) und bei Steckersolargeräten ( 990%). Besonders großen Nachholbedarf sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bei der Solarisierung von Firmendächern und beim Ausbau von Solarparks. Zur Zielerreichung müsse sich das Wachstumstempo in den kommenden drei Jahren hier in etwa verdreifachen. Der BSW begrüßt daher, dass mit dem Gesetzespaket ein ganzes Bündel an Marktbarrieren abgeräumt werden könne. Dies würde künftig den Zugang zu Stromnetzen, geeigneten Solarpark-Standorten und zur staatlich gewährten Solarförderung erleichtern und Planungsprozesse beschleunigen.
(Quelle: BSW-Solar)
16.8.2023
bne: Solarpaket 1 macht Weg frei für biodiversitätsfördernde Solarparks
Das Bundeskabinett will mit dem Solarpaket 1 Erleichterungen für Photovoltaik-Anlagen beschließen. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), kommentiert den Kabinettsentwurf: „Das Wirtschaftsministerium hat beim Solarpaket noch einmal ordentlich nachgelegt und den Weg für biodiversitätsfördernde Solarparks frei gemacht. Mit den neuen Regelungen für extensive Agri-PV können Energieerzeugung, Landwirtschaft und Naturschutz auf einer Fläche vereint werden. Das freut uns ganz besonders, da wir als bne gerade dafür lange und intensiv geworben haben. Jetzt muss auch das Agrarrecht so angepasst werden, dass Photovoltaik endgültig kein Fremdkörper mehr für die Landwirtschaft ist. Die Erweiterung der Flächenkulisse für Solarparks ist ein echter Paradigmenwechsel. Mit der neuen Opt-out Regelung werden Flächen von vornherein für die Nutzung als Solarpark freigegeben, wenn dem nicht ausdrücklich widersprochen wird. Diese grundlegende Neuregelung ist eine wichtige Voraussetzung für den nötigen Ausbau im Gigawattmaßstab. Last, not least wird das neue Wegerecht für Anschlussleitungen Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen beschleunigen und die Netzanschlusskosten reduzieren. Auch hier freuen wir uns sehr, dass unsere Arbeit und unsere Argumente weitere Früchte tragen.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
16.8.2023
VCI fordert Verlängerung des Spitzenausgleichs
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Haushaltsfinanzierungs¬gesetzes beschlossen. Darin fehlt nach Ansicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) die wichtige Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs bei der Strom- und der Energiesteuer. Hierzu erklärt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Ein ersatzloses Streichen des Spitzenausgleichs ist eine gefährliche Entscheidung. Die Energiekosten in Deutschland sind zu hoch, der Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig. Statt weiterer Belastungen brauchen die energieintensiven Unternehmen jetzt Entlastungen. Dazu gehören das Beibehalten des Spitzenausgleichs und die Einführung eines Brücken-Industriestrompreises, bis die Menge an erneuerbaren Energien die Preise drückt. Die Transformation der Industrie in Richtung Strom funktioniert nur, wenn es sich für Unternehmen auch rechnet, also die Strompreise international wettbewerbsfähig sind. Der VCI setzt nun seine Hoffnungen in das parlamentarische Verfahren zum Haushalt und appelliert an die Koalitionsfraktionen, dieses fatale Signal für die energieintensiven Industrien in Deutschland zu korrigieren und entsprechend nachzusteuern.
(Quelle: VCI)
16.8.2023
MAPAL investiert in Indien und baut die Kapazitäten aus
MAPAL investiert in Indien und baut die Kapazitäten aus. In Coimbatore, dem Hauptsitz der Niederlassung MAPAL India, eröffnete das Unternehmen jüngst eine „Green Field Facility“. Das neue Firmenareal setzt Maßstäbe in den Bereichen Produktion, Technologie und Nachhaltigkeit. Seit 2015 befindet sich der Hauptsitz von MAPAL India in Coimbatore, einer Millionenstadt im Süden Indiens. „Viele unserer landesweiten Kunden und Geschäftspartner produzieren hier und setzen auf unsere Produkte und unseren Support“, betont Thanigaraj Sripathy, CEO von MAPAL India. Die Geschäfte in Indien und auch das Exportgeschäft entwickeln sich für MAPAL India gut. Dem indo-pazifischen Wirtschaftsraum wird ein langfristiges Wachstum vorausgesagt, mit positiven Effekten für die Zerspanungsindustrie. „Mit Blick auf die Zukunft haben wir die Kapazitäten in Coimbatore deutlich erweitert und in ein neues Firmenareal investiert“, sagt Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe. Auf etwa 8.300 m² Fläche sind eine Fertigungshalle, ein Empfangs- und ein Verwaltungsgebäude entstanden.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
15.8.2023
VCI begrüßt Reformpaket der Bundesregierung
Für Chemie- und Pharmaunternehmen verbessert sich erstmals nach 15 Jahren die steuerliche Großwetterlage: Mit dem Wachstumschancengesetz, das voraussichtlich morgen im Bundeskabinett verabschiedet werden soll, setzt die Ampelkoalition die richtigen Schwerpunkte und schafft Investitionsanreize. So eine erste Bewertung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Nachhaltigkeit, Recht und Steuern, kommentiert: „Das Wachstumschancengesetz ist wirtschaftspolitisch der Versuch, einen Gegenpol zum Abwanderungssog durch den milliardenschweren Inflation Reduction Act (IRA) der USA zu schaffen. Die neue Investitionsprämie für mehr Klimaschutz und eine aufgestockte Forschungszulage sind geeignete Hebel, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.“ Innovation und Forschung seien ein bedeutender Antrieb für den Industriestandort. Allein die Chemie- und Pharmaunternehmen geben hierfür jährlich über 13 Mrd. Euro in Deutschland aus.
(Quelle: VCI)
15.8.2023
BARLOG Plastics: Nachhaltigkeit von der Idee bis zur Serie
Auf der FAKUMA 2023 präsentiert BARLOG Plastics in Halle A3, Stand 3209 sein breites Material- und Dienstleistungsportfolio, das den Fokus auf nachhaltige Kunststoff-Lösungen legt. Angefangen bei neuen Materialien, über Recyclingcompounds bis hin zu ganzheitlichen Konzepten für eine nachhaltige Bauteilentwicklung unterstreicht das Unternehmen damit sein Engagement für umweltbewusste Lösungen in der Kunststoffindustrie. Die Dienstleistung BARLOG ECO Consulting ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem bereits bei der Konzeption von Kunststoffbauteilen angesetzt wird, um eine langlebige, reparaturfreundliche und recycelbare Bauteilkonstruktion zu gewährleisten und ökologische Faktoren bereits in den Materialauswahlprozess einzubringen. Durch den Einsatz von Computer Aided Engineering (CAE) in der Produktentwicklung wird gleichzeitig eine optimale Bauteilqualität sichergestellt und die Ressourceneffizienz gesteigert, was nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile bietet. Ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltigen Kunststoffbauteilen besteht in der Herstellung von spritzgegossenen Prototypen und Kleinserien aus recycelten Kunststoffen und unter Verwendung von Ökostrom.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
15.8.2023
EU-Importe: China läuft Deutschland den Rang ab
Jahrzehntelang dominierten deutsche Produkte den europäischen Markt, doch die chinesische Konkurrenz holt immer schneller auf. Insbesondere der Anteil industrieller Produkte aus Deutschland schrumpft, während der chinesische Anteil wächst. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Entwicklung gibt Grund zur Sorge: Während deutsche Produkte eine immer kleinere Rolle auf dem europäischen Markt spielen, gewinnen chinesische Waren immer mehr an Bedeutung. Zur Jahrtausendwende machten deutsche Produkte rund 14% an den gesamten EU-Importen aus, 2022 waren es nur noch 12,5%. Im selben Zeitraum stieg der Anteil chinesischer Waren von 2,6% auf 8,8% an. Besonders deutlich wird diese Entwicklung beim Blick auf Produkte, die als deutsche Exportschlager gelten: Maschinen, chemische Produkte, Metallerzeugnisse oder Autos. Im Jahr 2000 hatte die deutsche Wirtschaft noch über 15 Prozentpunkte Vorsprung bei diesen anspruchsvollen Industriegütern – im vergangenen Jahr waren es nur noch 2,5 Prozentpunkte.
(Quelle: Instituts der deutschen Wirtschaft)
15.8.2023
DENIOS stärkt seine Führungskräfte von morgen
„Führen heißt Einfluss nehmen“ – das ist eine der prägnanten Aussagen, die Gerhard Klassen aus dem hausinternen DENIOS Nachwuchsführungsprogramm mitnimmt. Er ist einer von 14 Absolventinnen und Absolventen des Junior Leadership Programs bei DENIOS, die am Mittwoch ihre Teilnahmeurkunde von den Geschäftsführenden Direktoren überreicht bekommen haben. JuLePro – so kürzen die Absolventinnen und Absolventen das Nachwuchsführungsprogramm bei DENIOS ab. Und sie sind der erste Jahrgang, der daran teilgenommen hat. Als Pioniere sind sie vor einem Jahr in das Programm gestartet. „Nachwuchsführungskräfteausbildung gibt es bei DENIOS natürlich schon lange“, sagt Ricarda Fleer (Geschäftsführende Direktorin und CFO), „das Besondere am Junior Leadership Program ist, dass es sich um ein geschlossenes, auf DENIOS maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm handelt, das von unserem HR-Team mit Unterstützung eines externen Dienstleisters entwickelt wurde.“ Zielgruppe sind Mitarbeitende, die gerade frisch in eine Führungsrolle gekommen sind oder kurz davor stehen.
(Quelle: DENIOS)
15.8.2023
WITTMANN präsentiert zahlreiche Neuheiten auf der Fakuma 2023
Die WITTMANN Gruppe nutzt die diesjährige Fakuma in Friedrichshafen, Deutschland, um eine rekordverdächtige Anzahl an Neuentwicklungen auf den unterschiedlichsten Gebieten vorzustellen. Vom 17.10. bis zum 21.10.23 präsentiert das Unternehmen am Messestand 1204 in Halle B1 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Zusätzlich zur Neuheiten-Präsentation – um den Messebesuchern ganz gezielt die ökonomischen und technischen Vorteile der WITTMANN Gruppe näher zu bringen –, verläuft auf dem Messestand der Unternehmensgruppe ein Energieeffizienzpfad, der insgesamt acht Stationen umfasst. Zusätzlich zu den vier Maschinenexponaten, wird auf dem Energieeffizienzpfad eine ebensolche Anzahl an Peripheriegeräten präsentiert: Erstens die EcoDrive Vakuumpumpe mit automatischer Lastregelung; zweitens ein Tempro plus D EcoDrive Temperiergerät mit bis zu 45% Energieeinsparung dank variabler Drehzahlregelung; drittens ein WFC Durchflussregler mit einem Tempro plus EcoDrive Temperiergerät, also die Kombination aus Frequenzregelung und paralleler Mediumsverteilung; und schließlich eine Trocknungsbatterie mit EcoDrive und SmartFlow für optimierten Energiebedarf dank zielgerichteter Trockenluftverteilung.
(Quelle: WITTMANN Technology GmbH)
15.8.2023
Gaming: Für die Hälfte sind Video- und Computerspiele ein Kulturgut
Zocken, gamen, daddeln – mehr als die Hälfte (53%) der Deutschen ab 16 Jahren spielt zumindest hin und wieder Video- oder Computerspiele. Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 sind es sogar 91%, bei den 30- bis 49-Jährigen 74% und bei den 50- bis 64-Jährigen 46%. In der Altersgruppe ab 65 Jahren spielt jede und jeder Fünfte (19%). 39% der Gamerinnen und Gamer sagen, sie können sich ein Leben ohne Video- und Computerspiele nicht mehr vorstellen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.159 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 618 Gamerinnen und Gamer. Entsprechend beliebt ist die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele, die am Mittwoch, den 23.08. in Köln startet. Denn für viele steckt mehr hinter dem Spielen: Für 51% der Gamerinnen und Gamer sind Video- und Computerspiele ein gesellschaftliches Kulturgut wie Bücher, Filme oder Musik. Knapp die Hälfte (49%) der Gamerinnen und Gamer ist überzeugt, dadurch erlerne man wichtige Fähigkeiten für das reale Leben wie Teamfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit oder strategisches Denken.
(Quelle: BITKOM)
15.8.2023
Euroraum befeuert aktuell Bestellungen der Werkzeugmaschinenindustrie
Im 2. Quartal 2023 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 3%. Dabei notierten die Bestellungen aus dem Inland 11% unter Vorjahr, die Auslandsorders stiegen um 1%. Im ersten Halbjahr fiel der Auftragseingang insgesamt um 7%. Die Inlandsbestellungen liegen 15% unter Vorjahr, die Auslandsbestellungen 4%. Real bedeutet das ein Bestellminus von 13%. „Die Bestellungen sind zum Abschluss des zweiten Quartals abermals überraschend gestiegen, ähnlich wie im März“, berichtet Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main. Die Impulse kamen im 2. Quartal aus den Euroländern. Auch verteilt sich der Bestellzuwachs am Ende des zweiten Quartals sowohl auf die Zerspanung wie auch die Umformung. „Aus Erfahrung wissen wir natürlich, dass ein Monatsergebnis keine Trendwende signalisiert“, sagt Schäfer weiter. Vielmehr basierten die Schwankungen auf dem Projektgeschäft, vor allem in der Umformtechnik. Außerdem stützen Bestellungen aus Wachstumsbranchen wie E-Mobility, Windkraft, aber auch Aerospace und Rüstung den Auftragseingang.
(Quelle: VDMA)
14.8.2023
BITKOM: Bewerbungsfrist für den Smart Country Startup Award startet
Ein KI-Chatbot, der zügig Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet, eine Künstliche Intelligenz, die in der Verwaltung Anträge vorab prüft, um so für eine schnelle Bearbeitung zu sorgen, oder eine Blockchain-Lösung, um Herkunft und Entsorgung von Abfällen lückenlos zu dokumentieren – digitale Technologien haben das Potenzial, unser tägliches Leben und unsere Städte nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Das gilt nicht nur für Metropolen oder große Städte, sondern auch für kleine Gemeinden. Startups, die solche innovativen Ansätze verfolgen, können sich mit ihren Ideen und Lösungen ab heute für den Smart Country Startup Award in den Kategorien Smart City und GovTech bewerben. Die Auszeichnung wird am 8. November im Rahmen der Smart Country Convention (SCCON) des Digitalverbands Bitkom und der Messe Berlin verliehen. „Startups bieten ein riesiges Potenzial für Städte und Gemeinden, weil sie innovative Ideen haben und auf neueste digitale Technologien setzen. Was ihnen häufig fehlt ist dagegen der Zugang zur öffentlichen Hand. Der Smart Country Startup Award bringt deshalb auf der Smart Country Convention Startups und Verwaltungen zusammen“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
14.8.2023
POSITIONS Berlin Art Fair 2023 mit 100 Galerien aus 20 Ländern
100 Galerien aus 20 Ländern, 20 Modedesigner:innen, 25 Nachwuchskünstler:innen plus viele weitere Positionen in unseren Sonderausstellungen und drei Awards = die zehnte POSITIONS Berlin Art Fair! Neben leckeren Geburtstagstorten dürfen sich Besucher:innen auf ein extrem abwechslungsreiches internationales Jubiläumsprogramm freuen. Dieses Jahr mischen insgesamt auffällig viele junge Positionen den Kunstmarktplatz POSITIONS Berlin Art Fair auf. Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Feminismus, Krieg und Naturkatastrophen dominieren die Kunstwerke, sie spiegeln die heutige Zeit und verschiedenste Lebensrealitäten wider. Daher taucht auch das Thema Digitalisierung immer wieder auf, in den Augmented Reality-Kunstwerken von Dennis Rudolph, der NFT-Sparte, aber auch in der Malerei, in beinahe maschinell wirkenden Pinselstrichen. Realitätsbewältigung ist in der Kunst omnipräsent und unter dieser Überschrift wollen wir auch heute einige weitere künstlerische Highlights mit Ihnen teilen.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
14.8.2023
KI in Deutschland: Spitze in der Forschung, Nachholbedarf in der Wirtschaft
Fast jedes vierte deutsche Unternehmen (24%) sieht Deutschland in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz weltweit in der Spitzengruppe. Das übersetzt sich bislang allerdings noch nicht in die Wirtschaft. So sehen nur 2% Deutschland international als führende Nation in der Künstlichen Intelligenz. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz ist die wohl wichtigste Zukunftstechnologie. Deutschland ist seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten bei der KI-Forschung ganz vorne mit dabei und hat exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Land. Diese Stärken müssen wir besser für marktfähige KI-Lösungen nutzen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Es genügt nicht, einzelne Leuchttürme und beeindruckend starke KI-Startups in Deutschland zu haben. KI ist eine Querschnittstechnologie und braucht eine breite Basis in der gesamten Wirtschaft. Auch die Politik muss hier mehr tun. Insbesondere sollten die in Deutschland sehr restriktiven Regeln für die Verwendung nicht sensibler Daten angepasst werden. Es macht wenig Sinn, Milliarden in die KI zu pumpen, ihr dann aber die Daten zu entziehen, ohne die eine KI nun einmal nicht arbeiten kann.“
(Quelle: BITKOM)
14.8.2023
HWK: Hohe Inflation drückt Handwerk erneut ins Minus
Parallel zur Gesamtwirtschaft verdüstert sich auch das konjunkturelle Umfeld im Handwerk. So sind beispielsweise im bayerischen Bauhauptgewerbe in den ersten 5 Monaten des Jahres die Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum real um rund 12% gesunken. Die Zahl der Baugenehmigungen blieb bis zum Halbjahr um ca. 30% hinter dem Wert aus dem Vorjahr zurück. „Die Bundesregierung muss jetzt gegensteuern, damit sich der momentane Abwärtstrend nicht weiter verstärkt“, fordert Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT): „Wir brauchen vor allem Anreize für gewerbliche Investoren und private Bauherren sowie eine Wiedereinführung der degressiven AfA. Der Bund muss die energetische Neubauförderung deutlich erhöhen. Temporär könnte es auch sinnvoll sein, wieder EH 55 zu fördern und nicht nur EH 40. Zudem braucht es dringend steuerpolitische Anreize wie z.B. die Senkung bzw. Aussetzung der Grunderwerbsteuer, um die Baukonjunktur wieder anzukurbeln. Denkbar ist auch ein reduzierter Mehrwertsteuersatz auf Bauleistungen mit Rückerstattung durch das Finanzamt.“
(Quelle: HWK - Handwerkskammer für München und Oberbayern)
11.8.2023
BMUV: Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz
Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher sollen mit diesem Gesetzentwurf die Länder beauftragt werden, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden und Kreise zu sorgen. Zugleich verpflichtet sich die Bundesregierung mit dem Gesetz dazu, in Zukunft eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu verfolgen.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
11.8.2023
Bitkom unterstützt Digitalpläne des Gesundheitsministers
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute eine „Aufholjagd“ bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens angekündigt und die Möglichkeiten des E-Rezept vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Der heute vom Bundesgesundheitsminister ausgerufenen ,Aufholgjagd‘ bei der Digitalisierung des Gesundheitswesen sollten sich alle anschließen – Ärztinnen und Ärzte, Krankenkassen und auch die Patientinnen und Patienten. Bitkom begrüßt und unterstützt den Ansatz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Digitale Technologien können bei vielen Problemen helfen, an denen unser Gesundheitssystem derzeit krankt: Sie machen es sicherer, indem zum Beispiel. das E-Rezept Fehlmedikationen verhindert. Sie machen es effizienter, indem zum Beispiel. durch die elektronische Patientenakte unnötige Doppeluntersuchungen entfallen. Und sie machen es leistungsfähiger, indem zum Beispiel. fachärztliches Spezialwissen auch in entlegene Regionen gebracht wird. Es ist höchste Zeit, dass wir diese Chancen nicht nur sehen und in Absichtserklärungen beschreiben, sondern auch wirklich in die Praxis umsetzen.
(Quelle: BITKOM)
11.8.2023
Huafeng, Cyclone und Covestro kooperieren bei der Herstellung von Sportschuhen und Shorts
Das Team Sonnenwagen, ein Studierendenteam der RWTH Aachen und der FH Aachen in Deutschland, hat eine Vision: eine nachhaltigere Form der Mobilität mittels des Einsatzes erneuerbarer Energien zu schaffen. Im Oktober 2023 wollen sie erneut mit ihrem selbst konstruierten Solar-Rennwagen bei der Bridgestone World Solar Challenge in Australien antreten. Ebenso großen Wert legt das Team hierfür auch auf eine nachhaltigere Ausrüstung. Huafeng, ein führendes Unternehmen im Bereich der Textiltechnologie, unterstützt diesen Wunsch, indem es nachhaltiger hergestellte Sportschuhe und Shorts für das Team-Outfit zur Verfügung stellt. Als Basis dient Huafeng hierzu eine teilweise biobasierte Polyurethan (PU)-Dispersion von Covestro, dem Hauptsponsor des Team Sonnenwagen. Die neue von Huafeng bereitgestellte offizielle Ausrüstung für das Team umfasst Shorts und Sportschuhe, deren Designs mit dem von Huafeng neu entwickelten HAPTIC® Textilbeschichtungssystem mit teilweise biobasierten INSQIN® PU-Dispersionen von Covestro hergestellt wurden. Zudem werden die Stoffe für die Kleidungsstücke und Schuhe von Huafeng auf der Grundlage von Garnen aus recyceltem Polyethylenterephthalat (rPET) hergestellt, die von Cyclone aus gebrauchten Plastikflaschen gewonnen werden.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
11.8.2023
RS gewinnt renommierten GEO-Award für sein Mitarbeiteraktienprogramm
Die Global Equity Organization (GEO) hat RS, Handelsmarke der RS Group plc (LSE: RS1), einem globalen Anbieter von Produkt- sowie Servicelösungen, kürzlich den „Best Plan Communication“ Award für sein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm „RS YAY!“ verliehen. Damit darf sich RS zu einem Kreis prestigeträchtiger globaler Marken und bekannter multinationaler Unternehmen zählen, die bereits zuvor in dieser Weise ausgezeichnet wurden. Seit mehr als 20 Jahren werden mit den GEO Awards Unternehmen aus der ganzen Welt geehrt, die sich führend und ganz besonders engagiert in Fragen der Beteiligung von Mitarbeitern an Unternehmensergebnissen gezeigt haben. Die Gewinnerunternehmen werden für herausragende Leistungen bei der Gestaltung, Kommunikation oder dem Angebot von Mitarbeiteraktienprogrammen ausgezeichnet, die eine weltweite Beteiligung ermöglichen.
(Quelle: RS Components GmbH)
11.8.2023
BMWK: Längere Fristen für Schlussabrechnungen bei Corona-Wirtschaftshilfen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder verlängern die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen. Die Schlussabrechnungen für die Pakete 1 (Überbrückungshilfen I bis III; November-/Dezemberhilfe) und 2 (Überbrückungshilfe III Plus/IV) können nun bis zum 31. Oktober 2023 eingereicht werden. Darüber hinaus kann bis zum vorgenannten Termin eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt werden. Hierfür ist lediglich die Anlage eines Organisationsprofils im digitalen Antrags-System durch die prüfenden Dritten vorzunehmen. Bereits beantragte und erteilte Fristverlängerungen (bisher 31. Dezember 2023) werden automatisch bis zum 31. März 2024 verlängert. Sie gilt nicht für die Endabrechnungen der Neustarthilfen (die separaten Corona-Hilfen für Soloselbstständige), da diese Einreichungsverfahren bereits seit längerem abgeschlossen sind.
(Quelle: BMWK)
11.8.2023
BITKOM: Mehr Frauen für die Digitalwirtschaft
Kaum eine Branche in Deutschland kämpft so stark mit dem Fachkräftemangel wie die IT- und Telekommunikationsbranche. „Drei von vier IT- und Telekommunikations-Anbietern sagen, dass sie ohne Frauen ihre Zukunft verspielen. Frauen für Technologie-Unternehmen zu gewinnen, ist längst nicht mehr nur ein Nice-To-Have, die Wirtschaft ist auch in ihrem ureigensten Interesse in der Pflicht“, sagt Bitkom-Geschäftsleiterin Susanne Dehmel. Viele Unternehmen wollen und müssen mehr für Frauen tun. Aber wo können sie konkret ansetzen, um weibliche Fachkräfte zu gewinnen, zu halten und zu fördern? Mit der Publikation „Frauen in der Digitalwirtschaft - ein Praxisleitfaden für Unternehmen" will der Bitkom Hilfestellung für die unternehmerische Praxis liefern. Wille und Bewusstsein wachsen – aber wo sehen die Unternehmen die Hürden, um mehr Frauen zu gewinnen? Laut einer repräsentativen Befragung des Bitkom unter mehr als 500 ITK-Unternehmen zählen dazu neben einer mangelnden Betreuungsinfrastruktur (76%) vor allem auch traditionelle Rollenbilder in den Unternehmen (73%) sowie Hindernisse beim Quereinstieg (57%). 55% machen eine schlechtere Selbstvermarktung von Frauen als Hemmnis aus, Hürden beim Wiedereinstieg von Frauen sehen 53%.
(Quelle: BITKOM)
11.8.2023
game-Verband veröffentlicht Jahresreport der deutschen Games-Branche 2023
Der Jahresreport der deutschen Games-Branche 2023 ist heute erschienen. Zum 5-jährigen Jubiläum des game – Verband der deutschen Games-Branche wird die Publikation mit einem Grußwort von Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eingeleitet. Der Jahresreport fasst alle relevanten Informationen über die Spielenden in Deutschland, die Entwicklung des deutschen Games-Marktes sowie die hier ansässigen Games-Unternehmen zusammen. Zusätzlich gibt der Jahresreport einen Überblick über die deutsche Games-Förderung, die in den vergangenen Monaten von einem ständigen Hin und Her geprägt war: Vom ersten Antragsstopp im Oktober 2022 über die Aufstockung der Fördermittel auf 70 Millionen Euro durch den Deutschen Bundestag bis zum zweiten und noch andauernden Förderantragsstopp im Mai 2023 sowie den Vorschlägen, wie die Games-Förderung auf Bundesebene weiterentwickelt werden muss. In eigenen Kapiteln wird zudem über die Arbeit der Institutionen der deutschen Games-Branche wie der devcom, der esports player foundation, der Stiftung Digitale Spielekultur und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) berichtet.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
10.8.2023
Caravan Salon 2023: Event Stage Travel & Nature CONNECTED
When CARAVAN SALON 2023 starts on 25 August, there will not only be lots of vehicles, technical equipment and fittings to see, but also a wealth of travel tips for tours to fantastic caravanning destinations to experience. On the Travel & Nature CONNECTED event stage, a colourful programme of outdoor activities will be "live on stage" during the ten days of the fair in Hall 3 of the Düsseldorf Exhibition Centre. The lectures and presentations will once again be introduced by the popular presenter Alexander Maus. Here is a thematically structured excerpt from the stage programme: Enjoying the most beautiful regions barrier-free is possible and easy to organise in many places in NRW, information on this will be provided by Linn Bach from Tourismus NRW (30.8. at 14:00). Kathrin Risthaus presents the natural landscapes as "nature's treasure troves" (25.8. at 15:00). Hiking and sustainability are the focus of a talk by Lippe Tourismus with ex-professional footballer and coach Ewald Lienen (26.8. at 13:00 and on 2.9. at 14:00). Camping with winegrowers is also becoming increasingly popular and Klaus-Peter Hausberg will guide visitors on the holiday road network in Europe and the wine road network in Germany (27 August and on 3 September at 15:00).
(Source: Messe Düsseldorf)
10.8.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Branchentreffpunkt Nummer eins
Endlich ist es wieder so weit: Vom 11.09. bis 15.09.23 trifft sich die Branche rund um das Fügen, Trennen und Beschichten auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 in der Messe Essen. Über 800 Unternehmen aus mehr als 40 Ländern präsentieren ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind Marktführer wie Lincoln, ESAB, MicroStep, ABICOR BINZEL, EWM, Fronius, Messer Cutting und voestalpine, aber auch zahlreiche Hidden Champions, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Verbände. Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen: „Damit bildet die Weltleitmesse wie gewohnt die gesamte internationale Wertschöpfungskette ab. Der Zuspruch von Aussteller- und Besucherseite ist überwältigend. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Partner DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. der Branche ihre qualitativ hochwertige und passgenaue Plattform für Innovationen, Leadgenerierung, Investitionsentscheidungen und fachlichen Austausch zu bieten.“
(Quelle: Messe Essen)
10.8.2023
Swiss Steel Group meldet niedrigere Ergebnisse in einem schwierigen Umfeld
CEO Frank Koch kommentiert: "Die finanzielle Leistung der Swiss Steel Group wurde durch das anhaltend schwierige geopolitische und wirtschaftliche Marktumfeld erheblich beeinträchtigt. Angesichts der rückläufigen Nachfrage aus wichtigen Endmärkten und des reduzierten Absatzvolumens in der ersten Jahreshälfte 2023, zusammen mit anhaltend hohen Verkaufspreisen, führten das Engagement unseres Teams und verschiedene Kostensenkungsmassnahmen zu einem bereinigten EBITDA von EUR 70 Mio. In Anbetracht der ungünstigen globalen Marktbedingungen und des deutlichen Rückgangs der finanziellen Leistung im Vergleich zum Vorjahr halten wir in dieser entscheidenden Phase der Umstrukturierung unseres Konzerns entschlossen an unserem strategischen Kurs fest. Unsere Reise ist nicht ohne Herausforderungen und Rückschläge verlaufen, aber wir halten unbeirrt an unserer strategischen Vision für die Swiss Steel Gruppe fest.
(Quelle: Swiss Steel Group)
8.8.2023
AUMA: Fast 7 Mil. Messe-Besucher im 1. Halbjahr
Deutschlands Messen starten mit hoher Dynamik in die zweite Jahreshälfte. Nach einem starken ersten Halbjahr deuten erste Prognosen des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA auf ein Gesamtjahr 2023 mit bis zu 180.000 ausstellenden Unternehmen und bis zu 13 Mio. Besucherinnen und Besuchern auf deutschen Messen hin. Damit nähern sich die Kennzahlen dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Nach einer kurzen Sommerpause markieren den Beginn des zweiten Messehalbjahres Ende August die internationale Spielemesse Gamescom in Köln, die Reise- und Freizeitmesse Caravan Salon in Düsseldorf und die Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte IFA Anfang September in Berlin. Weitere 125 Messen sind bis Jahresende geplant. 200 Branchenschauen fanden in den ersten sechs Monaten in Deutschland statt. Über 115.000 ausstellende Unternehmen zogen bislang das Interesse von 6,8 Mio. Besucherinnen und Besuchern an. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 stieg die Zahl der Aussteller damit um ein Viertel an, die der Besucher um ein Drittel.
(Quelle: AUMA)
8.8.2023
Covestro nimmt neue Elastomer-Anlage in China in Betrieb
Covestro hat die Produktion in seiner neuen Anlage für Polyurethan-Elastomersysteme am integrierten Standort in Shanghai, China, aufgenommen. Der Bau hatte im Sommer 2022 begonnen. Die Investitionssumme liegt im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sie ist Teil einer Reihe von Investitionen in das Geschäft für Hochleistungselastomere, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren weltweit getätigt hat – unter anderem an seinen Standorten in Thailand und Spanien. Die neue Anlage in Shanghai soll dazu beitragen, die stetig steigende Nachfrage nach dem Material im asiatisch-pazifischen Raum zu decken, zum Beispiel für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien wie Kabelschutz bei Offshore-Windkraftanlagen und Silizium-Wafer-Schneidwalzen für Photovoltaik-Module. "Unsere Produkte und Lösungen tragen zu einer klimaneutraleren und zirkuläreren Welt bei. Die Produkte, die in unserer neuen Anlage in Shanghai hergestellt werden, sind ein hervorragendes Beispiel dafür, denn sie werden unseren Kunden dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach Lösungen für erneuerbare Energien zu begegnen", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.8.2023
VDMA: „EU muss mehr für den freien Handel tun“
Ein starkes Europa und freier Handel sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Europa essenziell - gerade in diesen angespannten geopolitischen Zeiten mit zunehmendem Protektionismus. Damit der Maschinen- und Anlagenbau mit seiner durchschnittlichen Exportquote von rund 80% weiter erfolgreich in der Welt operieren kann, müssen die Exportmärkte offengehalten und bestehende Handelshemmnisse in Märkten abgebaut werden. Nur so kann in der EU nachhaltiges Wachstum erzielt werden, sowie, Jobs geschaffen oder zumindest gehalten und Lieferketten diversifiziert werden. „Es ist erfreulich, dass die EU in den vergangenen Monaten die strategische Bedeutung von freiem Handel wiedererkannt hat“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. So hat die EU zum Beispiel im Juli das Freihandelsabkommen mit Neuseeland unterzeichnet. Zudem gaben die EU und die Philippinen im Juli ihre Absicht bekannt, die Wiederaufnahme von Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zu prüfen. Das reicht aber nicht aus: „Die europäische Industrie braucht nicht nur den Abschluss von Abkommen, sondern auch das zügige Inkrafttreten der Freihandelsabkommen. Die EU-Kommission sollte endlich die Abkommen mit Mexiko und Mercosur umsetzen“, fordert Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
7.8.2023
EMO 2023 informiert über vielversprechende Geschäftschancen
Mit mehr als 1,4 Mrd. Einwohnern ist Indien heute das bevölkerungsreichste Land der Erde, die größte Demokratie und die fünftgrößte Volkswirtschaft. Die Wirtschaft wächst schnell. Das britische Wirtschaftsforschungsinstitut Oxford Economics erwartet für die kommenden vier Jahre Wachstumsraten von circa 7% jährlich für die Gesamtwirtschaft und die Industrie. Wen wundert es, dass sich Staatenlenker aus der ganzen Welt in Neu-Delhi die Klinke in die Hand geben. „Indien hat sich in Ergänzung zu China zum gefragten wirtschaftlichen Partner auch für die Werkzeugmaschinenindustrie entwickelt“, sagt Carl Martin Welcker, Generalkommissar der EMO Hannover 2023, im Vorfeld der Messe. Indien liegt aktuell auf Platz 7 der größten Werkzeugmaschinenmärkte der Welt. Deshalb lädt Welcker gemeinsam mit Ravi Raghawan, Präsident des indischen Werkzeugmaschinenverbands IMTMA (Indian Machine Tool Manufacturers‘ Association) am 20.09. dieses Jahres zur EMO-Konferenz „India Opportunities – growth and potential of the Indian machine tool market“ auf das Hannoveraner Messegelände ein.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.8.2023
VDIK: Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen steigt um 1%
Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen sind seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um lediglich 1 Prozent gestiegen. Dabei kommt es jedoch auf die Differenzierung an. Der Absatz von Plug-In-Hybriden brach um 43% ein, es wurden nur noch 93.400 Einheiten neu zugelassen. Das liegt vor allem daran, dass diese Fahrzeuge seit 1. Januar nicht mehr mit dem Umweltbonus gefördert werden. Vollelektrische Fahrzeuge legten im 1. Halbjahr dagegen um 37% auf 268.900 Neuzulassungen zu. Im Juli verstärkte sich dieser Trend zu reinen Stromern weiter, der Zuwachs betrug 69% gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit wurden im Juli knapp 49.000 vollelektrische Pkw neu zugelassen, mehr als dreimal so viele wie Plug-In-Hybride. 2023 befeuern vor allem die Gewerbekunden den Markt. Mit über 1,1 Mio. Einheiten wurden 21% mehr Pkw gewerblich neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Der Privatmarkt wuchs hingegen nur um 1% auf 523.800 Einheiten. Der Anteil der privaten Neuzulassungen am Gesamtmarkt sank damit auf 32%.
(Quelle: VDIK)
7.8.2023
MAPAL auf der EMO in Hannover
Im September steht die EMO in Hannover auf dem internationalen Messeplan. MAPAL präsentiert sich auf rund 480 m² in Halle 4, Stand A18. Im Mittelpunkt stehen neben den Fokusbranchen Automotive, Luftfahrt, Fluidtechnik sowie Werkzeug- und Formenbau die Innovationen 2024, der jüngst gelaunchte Online-Shop sowie das Thema Nachhaltigkeit. „Neben unseren Innovationen haben wir auf der EMO in Hannover zahlreiche weitere Neuerungen für unsere Kunden im Gepäck“, sagt Jacek Kruszynski, Chief Technology Officer der MAPAL Gruppe. Und meint damit unter anderem den neuen Online-Shop, der den Besuchern auf dem Messestand präsentiert wird und aktuell Kunden in Deutschland und Österreich zur Verfügung steht. Der Shop beinhaltet über 6.600 lagerhaltige Produkte aus den Bereichen Bohren, Fräsen, Senken und Spannen. „Unsere Kunden profitieren von kurzen Lieferzeiten, einer kostenlosen Lieferung und State-of-the-Art Shopfunktionen“, erläutert Kruszynski. „Wir haben intensiv an den Themen Verfügbarkeit, Liefertreue sowie Liefergeschwindigkeit gearbeitet und freuen uns, den Erfolg unserer Maßnahmen unter anderem mit dem Online-Shop zeigen zu können“, sagt Kruszynski.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
7.8.2023
PARTS2CLEAN 2023: Lösungen, Trends und Wissen für nachhaltig saubere Bauteile
Die 20. internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland) durchgeführt. Ob Entfettung, klassische Bauteilreinigung oder High Purity-Anwendung, so unterschiedlich diese Aufgabenstellungen auch sein mögen, technologische und gesellschaftliche Trends verändern die Anforderungen an die Teilereinigung. So sind bei nahezu allen Reinigungsanwendungen höhere Sauberspezifikationen zu erfüllen, insbesondere wenn es um filmische Restkontaminationen geht. Um dauerhaft wettbewerbsfähige Produkte bieten zu können, muss die Reinigung darüber hinaus so wirtschaftlich, energie- und ressourceneffizient wie möglich erfolgen. Hinzu kommt, dass in immer mehr Fällen die Stabilität der Reinigungsprozesse auch nachzuweisen ist. „Als weltweit wichtigste Informations- und Beschaffungsplattform für industrielle Reinigungstechnik bietet die parts2clean Impulse, Lösungen und Dienstleistungen, um alle Schritte der Teile- und Oberflächenreinigung an die gestiegenen Anforderungen anzupassen und zukunftsfähig zu gestalten“, erklärt Christoph Nowak, Project Director bei der Deutschen Messe AG. „Ein effektiver Wissenstransfer für eine anforderungsgerechte und prozesssichere sowie nachhaltige Bauteilreinigung steht auch im Mittelpunkt des Rahmenprogramms der 20. internationalen Leitmesse.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.8.2023
VDIK: Pkw-Markt weiter deutlich im Plus
Der deutsche Pkw-Markt entwickelt sich weiter positiv. Im Juli legte der Markt um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Das Kraftfahrt-Bundesamt registrierte 243.277 Neuzulassungen. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres fuhren insgesamt über 1.640.000 neue Pkw auf die Straßen, 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Die internationalen Hersteller erreichten in diesem Zeitraum einen Marktanteil von 38,4 Prozent. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Die Neuzulassungen haben sich wie erwartet positiv entwickelt. und werden weiter vor allem vom langsamen Abbau des Auftragsbestandes getragen. Es bleibt aber trotz der Erholung festzuhalten: Wir sind sowohl beim Neuzulassungsvolumen als auch bei den Auftragseingängen weit vom Niveau der Vorkrisenzeit entfernt.“
(Quelle: VDIK)
4.8.2023
gamescom congress 2023 mit über 90 Expertinnen und Experten
Über 90 Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland werden auf dem gamescom congress am 24. August 2023 erwartet. In spannenden Talks und Panels in Köln und online zeigen sie auf, wie facettenreich Games und Spiele-Technologien unsere Welt von morgen bereichern können. Damit machen sie den gamescom congress zur führenden Konferenz rund um die Potenziale von Computer- und Videospielen in Europa. Erste Speaker stehen nun fest, Details zum Programm werden in Kürze veröffentlicht. Der gamescom congress findet zum 15. Mal im Rahmen der gamescom in Köln statt. Tickets können ab sofort auf www.gamescom-congress.de erworben werden. Von künstlicher Intelligenz über Industrieanwendungen bis zum Einsatz im Schulunterricht: Nirgends werden die Potenziale von Games für den wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt so breit gefächert aufgezeigt wie auf dem gamescom congress. In rund 40 Programmpunkten präsentiert die Konferenz, was Games für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sowie unser gesellschaftliches Miteinander leisten können.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.8.2023
Kaeser auf der Powtech 2023
Wer Schüttgüter transportiert oder herstellt, möchte dies möglichst kostengünstig, aber dennoch zuverlässig tun. Kaeser Kompressoren zeigt auf der Powtech Lösungen für jeden Betrieb. Highlight ist der neue Schraubenkompressor der CSG-Baureihe. Die ölfrei verdichtende CSG-Baureihe hat einen besonders geringen Energie- und Platzbedarf, der in mehreren ausgeklügelten technischen Lösungen begründet liegt. Der Schraubenkompressor punktet mit den bestmöglichen Energieeffizienzklassen durch den Antrieb mit einem modernsten Synchron-Reluktanz-Motor und einer optimalen Anordnung der Komponenten, die zu besonders niedrigen Druckverlusten an der Anlage führt. Das senkt die Energiekosten und verkleinert unter anderem den CO2-Fußabdruck.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
3.8.2023
Tile+tec – Die neue Designmesse für Fliesen und Technik
Die Fliesen-Messe Tile tec findet erstmals vom 19. bis 22. Juni 2024 in der Messe Nürnberg statt. Die Messe liefert Angebote rund um Fliesen, Design und Technik und läuft im Rahmen der Messe Stone tec, bei der Naturstein und Steintechnologien im Fokus stehen. Die Verbindung beider Messen erweitert das Angebotsspektrum und schafft neue Synergien für Aussteller und Besucher. Veranstalter ist der Nürnberger Messeveranstalter AFAG.
(Quelle: AFAG)
3.8.2023
BayWa-Konzern im 1. Halbjahr auf Kurs
Mit einem insgesamt starken ersten Halbjahr 2023 bleibt der BayWa-Konzern weiter auf Kurs. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erzielte das Unternehmen ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 328,5 Mio. Euro). Der Umsatz lag im Berichtszeitraum mit 12,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,9 Mrd. Euro) annähernd auf dem Niveau des Vorjahres. Der BayWa-Vorstand bestätigt sein Ziel für das laufende Geschäftsjahr: Er geht für das Jahr 2023 weiterhin von einem EBIT zwischen 320 und 370 Mio. Euro aus. „Nach dem Ausnahmejahr 2022 entwickeln sich die Geschäfte überwiegend so, wie von uns erwartet. Die Preise für Rohstoffe, Betriebsmittel und Baumaterial haben sich auf einem niedrigeren Niveau eingependelt. Das spüren wir bei den Handelsmargen und damit im Ergebnis“, sagt der BayWa-Vorstandsvorsitzende Marcus Pöllinger. Er geht davon aus, dass das zweite Halbjahr herausfordernd bleibt: „Auch wir als Grundversorger können uns den zum Teil schwierigen Marktbedingungen nicht gänzlich entziehen: Die gestiegenen Zinsen und die hohe Inflation bremsen die Investitionsfreude und Kaufkraft aus. Gleichzeitig hat sich fundamental nichts geändert – weltweite Ernährungssicherheit, Ausbau der erneuerbaren Energien, Schaffung von Wohnraum und die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden bleiben politisch wie gesellschaftlich die entscheidenden Themen.“
(Quelle: BayWa Konzern)
2.8.2023
GHM verstärkt Messeleitung für Heim+Handwerk und IHM
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen verstärkt ihr Team mit Janika Meschi als neue Messeleitung B2C. Sie bildet gemeinsam mit Kathrin Steinbeck eine Doppelspitze für die Publikumsmessen Heim Handwerk, FOOD & LIFE sowie für die Internationale Handwerksmesse (IHM) mit Garten München und «Handwerk & Design». Die versierte Messeexpertin ist insbesondere für den Vertrieb und die strategische Weiterentwicklung verantwortlich. Mit Janika Meschi setzt die GHM auf eine Expertin mit langjähriger Messeerfahrung. Bereits während ihres Studiums schnupperte Meschi als Hostess bei verschiedenen GHM-Veranstaltungen erste Messeluft. Anschließend stieg sie als Projektassistentin für die Heim Handwerk – eine der führenden Publikumsmessen aus dem Bereich Wohnen, Lifestyle und Handwerk – in das Unternehmen ein. Später übernahm sie dort die Position der Messereferentin. Nach einem Wechsel zur Serviceplan Gruppe, wo sie als Projekt- und Prozessmanagerin tätig war, zieht es Meschi nun zurück zur GHM.
(Quelle: GHM)
2.8.2023
ConSozial 2023: Blick in und Konzepte für die Zukunft
Fachkräftemangel in der sozialen Berufswelt, künstliche Intelligenz, der europäische Aktionsplan für die Sozialwirtschaft und die Frage, wie Altersarmut bekämpft und älteren Menschen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden kann – das sind nur einige Themenfelder der Fach- und Kongressmesse ConSozial in Nürnberg. Am 25.10. und 26.10.23 treffen sich in der NürnbergMesse Expertinnen und Experten, um das Heute und das Morgen der Sozialwirtschaft zu diskutieren. Das Motto: „Innovation x Sozial: Miteinander nach vorn.“ - Denn es geht bei der ConSozial vor allem um eines: Blick in und Konzepte für die Zukunft. „Wir wollen die Herausforderungen des Sozialsektors diskutieren, vor denen alle Beteiligten in der Sozialwirtschaft stehen“, so Beate Fischer, Veranstaltungsleitung der ConSozial. „Um Lösungen und Antworten zu finden haben wir eine Fülle hochkarätiger Expertinnen und Experten eingeladen. Denn sowohl die beiden Kongress-Formate, der ConSozial- und der KITA-Kongress, als auch die exklusive Ausstellerbeteiligung präsentieren innovative Ansätze und spannende Ideen.“ Die diesjährige ConSozial gibt Einblicke, schafft Raum für Dialog und setzt Impulse für eine gemeinsame Zukunftsstrategie.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.8.2023
BITKOM: Mit digitalen Plattformen gegen Lebensmittelverschwendung
Der Joghurt kurz nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum, das Brot vom Vortag oder die Äpfel mit kleinen Macken – 93% der Deutschen sagen, in Deutschland werden zu viele Lebensmittel weggeschmissen. Digitale Technologien können dabei helfen, das zu ändern: Zwei Drittel (68%) sind überzeugt, dass spezielle Online-Plattformen einen wichtigen Beitrag leisten können, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Nur jede und jeder Zehnte (10%) hat solche Plattformen aber bereits genutzt. Weitere 43% könnten sich aber vorstellen, sie künftig zu nutzen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Digitale Plattformen gegen Lebensmittelverschwendung wie SirPlus, Too Good To Go und etepetete.de erleichtern den Austausch von noch genießbaren Lebensmitteln, die normalerweise weggeworfen würden. Sie vermitteln beispielswiese überschüssige Lebensmittel von Restaurants, Supermärkten oder Privatpersonen oder fungieren selbst als Online-Marktplätze für Produkte, die aufgrund von fehlerhaftem Verpackungsdesign oder Beschaffenheit nicht in den regulären Handel gelangen.
(Quelle: BITKOM)
2.8.2023
VDMA und ZVEI stellen „Bauplanstudie: Datenraum Manufacturing-X“ vor
Eine von VDMA und ZVEI beauftragte Studie der Fraunhofer-Institute ISST, IOSB und IPA zeigt erstmals auf, wie ein Datenraum für das Daten-Ökosystem Manufacturing-X konzipiert sein könnte, das als nächster großer Schritt für die Umsetzung von Industrie 4.0 gilt. Dabei berücksichtigt die Studie vor allem die spezifischen Anforderungen produzierender Unternehmen aus dem Mittelstand und deren Erwartungen an eine sichere und wertbringende digitale Datenökonomie. „Die Bauplanstudie gibt einen wichtigen Impuls für den zukünftigen Datenraum Manufacturing-X und ist ein Meilenstein für dessen Konzeption und Entwicklung", sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Denn die Architektur von Manufacturing-X wird maßgeblich darüber entscheiden, welche Mehrwerte die Unternehmen aus dem Datenraum ziehen können, um Produktionsdaten optimal zu nutzen und dadurch Effizienz zu steigern.“ Um von vornherein einen innovativen und sicheren Datenraum schaffen zu können, hat die Studie einen umfassenden Ansatz gewählt, der zusätzlich zur digitalen Architektur auch die Basisdienste und Organisationsaspekte in den Blick nimmt.
(Quelle: VDMA)
1.8.2023
REWE Group: Kampagnenwoche zu „Wahren Kosten“ als Grundlage für europaweit Studie
Jede Form von Produktion und Konsum hat Auswirkungen auf die Umwelt. Diese derzeit unsichtbaren Umweltfolgekosten – so genannte Wahre Kosten – fallen entlang der Lieferketten zwangsläufig an, spiegeln sich aber nicht oder nur anteilig im Verkaufspreis der Produkte, Dienstleitungen und Lebensmittel wider. Ob, wann, wie, wo und vom wem diese ausgeglichen werden, das ist intransparent. Mit einer europaweit richtungsweisenden Aktionswoche zu den „Wahren Kosten“ möchte PENNY gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg und der Universität Greifswald die Grundlage schaffen, um die Diskussion über Lebensmittelpreise breiter zu fassen. Zudem möchten wir den Kundinnen und Kunden anhand wissenschaftlicher Berechnungen klare Handlungsoptionen aufzeigen. Vom 31.07. bis zum 05.08.23 fordern alle 2.150 PENNY-Märke für neun ausgewählte Produkte die berechneten „Wahren Kosten“ als Verkaufspreis. Die Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis und dem Wahre-Kosten-Preis spendet PENNY. In die True Costs haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ausgewählte konventionell und ökologisch erzeugte Eigenmarken-Produkte sowie ein veganes Lebensmittel die über die Lieferketten anfallenden Auswirkungen der Faktoren Boden, Klima, Wasser und Gesundheit auf den Verkaufspreis mit eingerechnet. Anhand der Berechnungen kommt das Team um Professor Tobias Gaugler und Dr. Amelie Michalke zu der Erkenntnis: Die Wahren Kosten sind bei den konventionellen, ökologisch erzeugten und veganen Lebensmitteln in unterschiedlichen Anteilen im Verkaufspreis erfasst.
(Quelle: REWE Group)
1.8.2023
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft stabil
In der Digitalbranche laufen die Geschäfte weiterhin deutlich besser als in der Gesamtwirtschaft. Die aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen ist derzeit klar positiv und liegt im Juli mit 30,0 Punkten 0,9 Punkte höher als noch im Juni. Die Geschäftserwartungen für den weiteren Jahresverlauf sind allerdings noch nicht wieder über der Nulllinie. Sie liegen aktuell bei -4,6 Punkten, nach -4,0 Punkten im Juni. Das zeigt der Bitkom-ifo-Digitalindex. Der Index bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Das Geschäftsklima liegt nun bei 12 Punkten, nach 11,9 Punkten im Juni. „Die Unternehmen der Bitkom-Branche behaupten sich in einem schwierigen Umfeld und zeigen sich weit überwiegend krisenfest“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Dies könne man auch an der Beschäftigtenentwicklung ablesen. Die Bitkom-Branche schaffe in diesem Jahr in Deutschland rund 12.000 neue Jobs.
(Quelle: BITKOM)
1.8.2023
Stadt Nürnberg und N-ERGIE stellen Photovoltaik-Ausbauplan vor
Sonnige Aussichten: Auf den Dächern städtischer Gebäude wird künftig Ökostrom produziert. Die Stadt Nürnberg und die N-ERGIE Aktiengesellschaft haben am 31.07.23 einen Photovoltaik-Ausbauplan vorgestellt. Das Ziel: PV-Anlagen auf möglichst vielen städtischen Dächern installieren, um die Erzeugung von erneuerbarer Energie im Stadtgebiet deutlich zu erhöhen. „Schon heute arbeiten wir bei der Energiewende eng mit der N-ERGIE zusammen. Sei es im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, beim Fernwärme-Ausbau oder der Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung. Jetzt kommt mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in der Stadt ein neues Puzzleteil dazu, um den Klimaschutz in Nürnberg weiter voranzutreiben und die Zusammenarbeit noch weiter zu intensivieren“, sagt Oberbürgermeister Marcus König. „Denn wenn wir viele kleine Photovoltaik-Anlagen – ähnlich wie Puzzleteile – auf vielen einzelnen Dächern platzieren, kann daraus in den nächsten Jahren ein großer städtischer PV-Erzeugungspark wachsen.“ Auslöser des PV-Plans war der Stadtratsbeschluss im Oktober 2022, alle geeigneten Dächer der Stadt mit Photovoltaik zu belegen.
(Quelle: N-ERGIE AG)
1.8.2023
UNITED GRINDING präsentiert Produkt-Highlights auf der EMO Hannover 2023
Die UNITED GRINDING Group, einer der weltweit führenden Hersteller von Schleifmaschinen, Erodiermaschinen, Lasermaschinen, Messmaschinen sowie Werkzeugmaschinen für die additive Fertigung, gilt in ihrer Branche als einer der Vorreiter bei der Entwicklung von innovativen Technologien. Auf der EMO, die dieses Jahr unter dem Motto „Innovate Manufacturing“ steht, darf die Gruppe daher nicht fehlen. Sie präsentiert sich den Besuchern auf 1000m2, in der Halle 11, Stand E34. Mit ihrer Sonderausstellungsfläche legt die Gruppe einen Fokus dieses Jahr auf den Bereich Customer Care. Das umfasst alle Produkte und Dienstleistungen, die die Kundschaft während der Lebensdauer ihrer Maschine begleiten und bei einer effizienten Produktion unterstützen – vom «Start up» bis zum «Retrofit». Aber auch über alle digitalen Assistenzsysteme der Gruppe können sich die Messebesucherinnen und -besucher umfassend informieren. Dazu gehören der Production Monitor, der Service Monitor und der Remote Service, die unter dem Namen UNITED GRINDING Digital Solutions™ zusammengefasst sind. Darüber hinaus werden weitere digitale Lösungen auf der EMO vorgestellt.
(Quelle: UNITED GRINDING)
1.8.2023
Bosch eröffnet neues Halbleiter-Testzentrum in Malaysia
Die weltweite Nachfrage nach Chips für die Automobil- und Konsumgüterindustrie ist ungebrochen hoch. Bosch baut deshalb sein Geschäft mit Halbleitern weiter aus. Für rund 65 Mio. Euro hat das Unternehmen in Penang, Malaysia, nun ein neues Testzentrum für Chips und Sensoren eröffnet und plant bis Mitte der nächsten Dekade weitere 285 Mio. Euro am Standort zu investieren. „Mit unserem neuen Halbleiter-Testzentrum in Penang schaffen wir zusätzliche Kapazitäten innerhalb unseres weltweiten Fertigungsverbundes, um der weiterhin hohen Nachfrage nach Chips und Sensoren gerecht zu werden“, sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. „Halbleiter sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für alle Geschäftsfelder von Bosch und der Ausbau dieses Geschäfts von strategisch hoher Relevanz.“ „Mit unserem neuen Halbleiter-Testzentrum in Penang schaffen wir zusätzliche Kapazitäten innerhalb unseres weltweiten Fertigungsverbundes, um der weiterhin hohen Nachfrage nach Chips und Sensoren gerecht zu werden“ sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
1.8.2023
Thomas Strecker neuer Vice President Sales bei der PlastiVation Machinery GmbH
August 2023 ist Thomas Strecker neuer Vice President Sales bei der PlastiVation Machinery GmbH. Der anerkannte Experte und Branchenkenner verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Vertriebsmanagement im DACH-Raum als auch im Global Key Account bei Herstellern von Spritzgießmaschinen. Sein Ziel ist es, die Marktakzeptanz der Tederic ‚NEO series‘ in den Vertriebsgebieten in Deutschland, der Schweiz und in Österreich weiter zu steigern.
(Quelle: PlastiVation Machinery GmbH)
1.8.2023
BMWK: Rahmen für die Kraftwerksstrategie steht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Europäische Kommission haben in sehr intensiven und konstruktiven Gesprächen wichtige Fortschritte bei drei neuen Maßnahmen für Wasserstoffkraftwerke erzielt. Dies bildet auch den Rahmen für die nationale Kraftwerksstrategie des BMWK. Die mit der Europäischen Kommission erzielten Fortschritte sind ein erster wichtiger Schritt, auch wenn dies nicht bedeutet, dass die beabsichtigten Maßnahmen bereits von der Europäischen Kommission beihilferechtlich genehmigt wurden. Das gemeinsame Verständnis für das weitere Vorgehen umfasst zentrale Komponenten und Rahmenbedingungen für die zukünftigen Maßnahmen. Damit sind gewissermaßen die Leitplanken abgesteckt, innerhalb derer sich die staatlichen Förderprogramme bewegen müssen, um dem europäischen Beihilfe- und Energierecht zu entsprechen. Als nächster Schritt schließt sich eine Konsultationsphase an, die Ende des Sommers beginnen wird. Während der Konsultationsphase wird dann auch das Beihilfeverfahren bei der Europäischen Kommission fortgesetzt.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
1.8.2023
Maschinenbau NRW: erstes Halbjahr schließt negativ ab
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verfehlte im Juni 2023 sein Vorjahresergebnis um real 1%. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Minus von 7%. Die Auftragseingänge aus dem Ausland stiegen um 2%. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 3% und der Nicht-Euroraum mit einer Zunahme von 4% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum April bis Juni 2023 nahm der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 5% zu. Die Aufträge aus dem Inland stiegen um 32% und die Orders aus dem Ausland sanken um 9%. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum blieb um 10% und aus dem nichteuropäischen Ausland um 9% hinter den Vorjahreswerten zurück. Der Blick auf das erste Halbjahr 2023 zeigt, dass die Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahr um 5% abnahmen. Bei den Inlandsaufträgen gab es eine Veränderung um plus 12%. Der Orderrückgang aus dem Ausland betrug 14%, wobei die Bestellungen aus dem europäischen Ausland um 9% und diejenigen aus dem Nicht-Euroraum um 16% zurückgingen.
(Quelle: VDMA NRW)
31.7.2023
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalwirtschaft stabil
In der Digitalbranche laufen die Geschäfte weiterhin deutlich besser als in der Gesamtwirtschaft. Die aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen ist derzeit klar positiv und liegt im Juli mit 30,0 Punkten 0,9 Punkte höher als noch im Juni. Die Geschäftserwartungen für den weiteren Jahresverlauf sind allerdings noch nicht wieder über der Nulllinie. Sie liegen aktuell bei -4,6 Punkten, nach -4,0 Punkten im Juni. Das zeigt der Bitkom-ifo-Digitalindex. Der Index bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Das Geschäftsklima liegt nun bei 12 Punkten, nach 11,9 Punkten im Juni. „Die Unternehmen der Bitkom-Branche behaupten sich in einem schwierigen Umfeld und zeigen sich weit überwiegend krisenfest“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Dies könne man auch an der Beschäftigtenentwicklung ablesen. Die Bitkom-Branche schaffe in diesem Jahr in Deutschland rund 12.000 neue Jobs.
(Quelle: BITKOM)
31.7.2023
Neugart investiert 25 Mio. Euro am Stammsitz Kippenheim
Die Neugart GmbH, ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Getrieben und Antriebssystemen für die Automatisierungstechnik, feierte am 26.07. den offiziellen Spatenstich für ihr neues Werk 3 am Stammsitz Kippenheim. Mit einer Investitionssumme von mehr als 25 Mio.Euro und einer Nutzfläche von über 7.000 m² das Unternehmen damit ein zukunftsweisendes Zeichen für weiteres Wachstum und nochmals verbesserte Produktionsprozesse. Das neue Werk 3 erweitert die Produktionskapazitäten der Neugart GmbH an ihrem Heimatstandort in der Kippenheimer Keltenstraße, um so dem steigenden Bedarf an hochwertigen Getrieben und Antriebssystemen auch in Zukunft gerecht zu werden. Durch modernste Technologien und hocheffiziente Prozesse werden die Abläufe im Zuge des Neubaus noch weiter optimiert. „Mit dem neuen Werk setzen wir nicht nur ein klares Zeichen für unser zukünftiges Wachstum, sondern auch für unsere fortwährende Innovationskraft und unseren Anspruch an höchste Qualität“, sagt Bernd Neugart, Geschäftsführender Gesellschafter von Neugart. „Wir möchten unsere Kunden auch in Zukunft mit erstklassigen Produkten unterstützen und sicherstellen, dass sie die bestmögliche Lösung für ihre individuellen Anforderungen erhalten.“
(Quelle: Neugart GmbH)
31.7.2023
BMUV: Recycelte Baustoffe werden für Bauherren attraktiver
Ab 01.08.23 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken. Die Regelungen gewährleisten einen einheitlich hohen Umweltschutzstandard, geben Herstellern sowie Verwendern Rechtssicherheit und machen so Ersatzbaustoffe für Bauvorhaben künftig noch attraktiver. So werden der Verbrauch an Primärbaustoffen reduziert und natürliche Ressourcen und das Klima geschont. Parlamentarischer Staatssekretär Christian Kühn: „Mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung gehen wir einen Riesenschritt in Richtung Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Wir beenden die Kleinstaaterei bei der Frage der recycelten Baustoffe und schaffen bundesweit einheitliche Regeln. Doch wir wollen noch weitergehen: Sekundärbaustoffe, die qualitativ hochwertig und aus Umweltsicht unbedenklich sind sollen künftig nicht mehr als Abfall gelten. Damit werden sie auch für Bauherren attraktiver. Keine Gemeinde will z.B. einen Kindergarten aus Bauabfällen errichten, sondern aus guten Baustoffen, von denen keine Gesundheitsgefahren und andere Sicherheitsrisiken ausgehen. Deswegen brauchen wir im nächsten Schritt eine weitere Verordnung, die bestimmt, wann mineralische Stoffe nicht mehr als Abfall gelten.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
31.7.2023
VDMA: Exporterleichterung hilft dem Maschinen- und Anlagenbau
Exporte sind das Rückgrat des Maschinen- und Anlagenbaus. Umso wichtiger ist es gerade in der aktuellen Lage der Weltwirtschaft, dass die Exporte sogenannter Dual-Use-Güter in mehrere Länder erleichtert werden sollen. Dabei handelt es sich um Güter, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke genutzt werden können, weshalb ihr Export vom Bundesausfuhramt (BAFA) genehmigt werden muss. Ab dem 01.09.23 wird es für eine ganze Reihe von Ländern neue nationale Allgemeingenehmigungen geben. Das heißt, die Unternehmen müssen hier für den Export ausgewählter Dual-Use-Güter beim BAFA keine Einzelgenehmigungen mehr beantragen. „Mit dieser Maßnahme wird das Amt auf einen Schlag um bis zu 1000 unkritische Dual-Use-Güter-Anträge entlastet und kann sich auf die echten Exportkontrollfälle konzentrieren. Deshalb sind diese neuen Allgemeingenehmigungen eine wichtige Maßnahme für den mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau“, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen. „Positiv ist insbesondere, dass nun auch Exporte in Länder wie Südkorea, Singapur, Chile, Uruguay, Mexiko und Argentinien beschleunigt werden“, ergänzt er. Der VDMA macht sich seit längerem für eine solche Ausweitung der Allgemeingenehmigungen stark.
(Quelle: VDMA)
31.7.2023
Erfolgreicher Investoreneinstieg beim Essener Startup AfreeGems
Der Notarvertrag ist geschlossen, als aufstrebendes Startup konnte AfreeGems den Unternehmer und Naturfreund Martin Sutter (68) als Investor mit an Bord seiner Firma holen. 10% hält nun der neue Gesellschafter Sutter und freut sich, als privater Hobbyimker und Schafzüchter „dieses nachhaltig ausgerichtete innovative Unternehmen zu unterstützen und weiter auszubauen“, wie er erläutert. Als Kunde und nachhaltiger Afrikafan kennt er die Produkte nur zu gut; war von der Idee und dem Charity-Gedanken fasziniert. „Wir sind sehr glücklich, Martin Sutter als Business Angel und Finanzpartner für unser junges Unternehmen zu gewinnen und möchten nun weitere nachhaltig orientierte InvestorInnen an Bord holen, um die Idee von AfreeGems weiter und schneller auszubauen“, so Stefan Reiss, geschäftsführender Gesellschafter von AfreeGems.
(Quelle: AfreeGems)
31.7.2023
PHOTOPIA präsentiert KHROMELAND Analogfotografie
Das innovative Festival-Erlebnis PHOTOPIA in der Elbmetropole zeigt vom 21.09. bis 24.09.23 die neuesten Entwicklungen und technischen Standards rund um das Trendthema Imaging. Fotografie- und Filmbegeisterte erwartet ein vielseitiges und packendes Programm mit Konferenzen, Workshops, Fotowalks, Konzerten sowie erstklassigen Ausstellungen und Installationen auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress. Ein Highlight auf der diesjährigen PHOTOPIA ist KHROMELAND, eine Special Area zur Analogfotografie. In Zeiten von KI, Metaverse und Virtual Reality und einer sich immer schneller wandelnden Imagingbranche bietet die analoge Fotografie eine spannende Alternative zum digitalen Dauerzustand. Auf KHROMELAND bringen PHOTOPIA und Partner Khrome die bunte Welt der analogen Fotografie auf einer rund 200 m² großen Special Area zusammen. Die Atmosphäre im KHROMELAND wird dieses Jahr unter dem Motto „Coming Home“ zum Verweilen und zum Austausch einladen. Besuchende können hier einen Einstieg in die analoge Fotografie finden, Gleichgesinnte treffen und vielfältige Angebote rund um den Retro-Trend kennenlernen. Im Fokus stehen das traditionelle Fotografie-Handwerk und Kreativität.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
31.7.2023
DACH+HOLZ 2024: Volle Hallen und alle namhaften Keyplayer an Bord
Die Zeichen weisen auf eine großartige DACH HOLZ International 2024 hin: Alle namhaften Keyplayer sind dabei und die Akteure der Dach- und Holzbranche fiebern ihrem Branchentreff entgegen, das vom 05.03. bis 08.03.24 auf dem Messegelände Stuttgart stattfindet. Sechs volle Hallen, 600 erwartete Aussteller und 70.000 m² Ausstellungsfläche: Die Prognosen der DACH HOLZ International 2024 sehen gut aus. „Nach drei verhaltenen Jahren freuen wir uns wieder auf ein lebendiges Messegeschäft. Die Keyplayer wollen mit dabei sein und das Messeprogramm aktiv mit uns gestalten“, sagt Messeleiter Robert Schuster. „Der Blick auf März 2024 ist vielversprechend: Alle Zeichen weisen auf einen großartigen Branchentreff in Stuttgart hin.“ Aktuell sind bereits über 80% der Ausstellungsfläche gebucht. „Wir rechnen mit mehr als 600 Ausstellern aus dem In- und Ausland“, so Schuster. „Auch der Bereich Steil- und Flachdach in den Hallen 4, 6 und 8 ist stark vertreten. Renommierte Firmen wie Bauder, Creaton, Nelskamp, Rockwool und Velux sind dabei.“
(Quelle: GHM)
28.7.2023
Habeck und Neubaur übergeben Förderzusage an thyssenkrupp von 2-Mrd.-Euro
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und die NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur besuchen heute gemeinsam thyssenkrupp in Duisburg, um vor Ort die 2 Mrd. Euro Förderzusage von Bund und Land zu übermitteln. In der vergangenen Woche hat die Europäische Kommission grünes Licht für das größte Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland gegeben. Damit ist der Weg frei für das zentrale Projekt „tkH2steel“ der thyssenkrupp Steel Europe AG und damit für die Transformation der deutschen Stahlindustrie hin zur Klimaneutralität. Durch die Teil-Umrüstung des größten europäischen Stahlhüttenwerks und die Umstellung der Fertigung auf Wasserstoff sollen jährlich bis zu 3,5 Mio. Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Das Unternehmen plant hierfür Investitionen von knapp drei Milliarden Euro.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
28.7.2023
Habeck zu Gast bei drei deutschen Mikrolauncherfirmen
Am Donnerstag besucht Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck drei aufstrebende deutsche Raumfahrtfirmen in Süddeutschland: die HyImpulse Technologies GmbH, die Rocket Factory Augsburg AG und die Isar Aerospace Technologies GmbH. Alle drei Firmen entwickeln neue Trägerraketen, mit denen in Zukunft Satelliten in den Weltraum gebracht werden sollen. Anna Christmann, die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, begleitet Minister Habeck auf der Mikrolauncher-Tour. „Noch vor wenigen Jahren hätte niemand geglaubt, dass man in Deutschland eine Raketenfirma gründen kann – heute haben wir drei davon. Hightech-Startups aus Deutschland geben wichtige Impulse für die Raumfahrt in Europa!“ sagte Wirtschaftsminister Habeck im Vorfeld der Reise. „Deutschland und Europa brauchen einen eigenen Zugang zum All – auch dies ist eine Frage der Wirtschaftssicherheit. Derzeit hat Europa keine eigenen Startmöglichkeiten für Satelliten. Das zeigt, dass sich im europäischen Trägerbereich etwas ändern muss. Wir brauchen mehr Wettbewerb und privatwirtschaftliches Engagement. Private Anbieter treiben die Innovation, steigern unsere Resilienz und sorgen dafür, dass staatliche Akteure zukünftig als Ankerkunden Startdienstleistungen einkaufen können – und zwar günstiger, als wenn sie weiter alles selber machen.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
28.7.2023
game: Erneut starker Zuwachs an Games-Unternehmen in Deutschland
Der starke Aufwärtstrend am Games-Standort Deutschland setzt sich weiter fort: Abermals gibt es zahlreiche Unternehmensgründungen in der deutschen Games-Branche. Innerhalb eines Jahres wächst die Anzahl der Unternehmen, die Spiele entwickeln und vermarkten, auf insgesamt 908: ein Zuwachs von 15,5% im Vorjahresvergleich. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis der Daten von gamesmap.de in Zusammenarbeit mit Goldmedia bekannt. Bei der Mehrheit handelt es sich um Unternehmen, die mit der Entwicklung von Games beschäftigt sind: Sowohl als Spieleentwickler als auch als Publisher agieren insgesamt 411 der Games-Unternehmen und weitere 450 Unternehmen sind ausschließlich in der Spieleentwicklung aktiv. Von den Games-Unternehmen, die ausschließlich auf die Vermarktung von Computer- und Videospielen spezialisiert sind, gibt es 47. Damit ist die Anzahl der Games-Unternehmen in Deutschland seit 2020 um insgesamt rund 46 Prozent gestiegen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
28.7.2023
Light + Building 2024: Symbiose aus Licht und Gebäudetechnik
Moderne Gebäudetechnik steht für effiziente Energienutzung, individuelle Komfortsteigerung und ganzheitliche Sicherheit. Ein elementarer Baustein der gebauten Welt ist Licht. Es setzt optische Akzente, verbindet sich im Optimalfall ästhetisch mit der Architektur und erfüllt gleichzeitig funktionale Aspekte. Die Light Building spannt vom 03.03. bis 08.03.24 in Frankfurt am Main den Bogen von intelligenter Lichttechnik bis hin zu zukunftsweisender Haus- und Gebäudetechnologie. Mit dieser einzigartigen Verbindung ist die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik der internationale Branchentreffpunkt für Experten, Hersteller, Planer, Architekten und Investoren. Sie alle nutzen die Innovationsschau, um sich über zukunftsfähige Lösungen zu informieren. Darüber hinaus steht der Austausch von Wissen, neue Geschäftskontakte und Inspiration im Fokus. „Die Light Building ist die ideale Plattform, um neueste Entwicklungen zu entdecken und mit internationalen Branchenexperten in Dialog zu treten. Nirgendwo sonst gibt es diese unmittelbare Verbindung von Lichtexpertise mit zukunftsweisender Haus- und Gebäudetechnologie“, ist Johannes Möller, Leiter der Light Building überzeugt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.7.2023
Emersons interaktive Roadshow zu Gast in 19 Ländern Europas
merson: Dieses Jahr präsentiert Emerson mit seinem mobilen, interaktiven Servicecenter die neuesten Lösungen für Fluidsteuerung und Pneumatik mit seinem Expertenteam direkt beim Kunden. Die Emerson Mobile Roadshow ist umfangreicher als frühere Touren und besucht Kunden in 19 europäischen Ländern, darunter erstmalig Litauen, Rumänien und die Türkei. Bei der Messe direkt vor der eigenen Haustür treffen Kunden die Emerson-Experten und erhalten Antworten auf ihre brennendsten Fragen zur digitalen Transformation, Nachhaltigkeit, Maschinenautomatisierung und weiteren Themen. Vor Ort können sich die Besucher mit den Innovationen aus den Portfolios ASCOTM, AVENTICSTM, TopWorxTM, PACSystemsTM und MoviconTM von Emerson vertraut machen. Der Hightech-Truck bietet ein interaktives digitales Erlebnis mit ultra-hochauflösendem Bildschirm, auf dem detaillierte Produktinformationen und Online-Engineering-Tools vorgestellt werden.
(Quelle: Emerson Automation Solutions)
28.7.2023
Schüco positioniert sich als Vorreiter für nachhaltige Bauwirtschaft
Die Schüco Gruppe hat sich in einem anhaltend schwierigen makroökonomischen Umfeld positiv entwickelt und das Geschäftsjahr 2022 mit einem über Vorjahr gestiegenen Gesamtumsatz von 2,28 Mrd. EUR (14,3% über Vorjahr) abgeschlossen. Die Schüco Gruppe beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2022 weltweit insgesamt 6.750 Mitarbeitende, die sich wie folgt aufteilen: Außerhalb Deutschlands waren 2.650 Mitarbeitende für Schüco tätig. Auf Deutschland entfielen 4.100 Mitarbeitende, davon arbeiteten 2.100 Mitarbeitende in der Bielefelder Unternehmenszentrale. In der Region Ostwestfalen-Lippe beschäftigte das Unternehmen insgesamt 2.455 Mitarbeitende. Das wirtschaftliche Eigenkapital ist weiterhin stabil und zeugt auch in dieser herausfordernden Zeit von einer ausgewogenen Kapitalstruktur.
(Quelle: Schüco International KG)
28.7.2023
Messe Friedrichshafen: Der Wilde Westen kommt an den Bodensee
Wenn Western-Profis rasante Reitmanöver in der Showarena zeigen und Zaumzeug, Cowboy-Hüte oder Lederstiefel zum Shoppen einladen, dann ist zum ersten Mal Showtime für die AMERICANA am Bodensee. Pferdefans erwartet vom 06.09. bis 10.09.23 in sechs Hallen, den Foyers Ost und West die ganze Vielfalt des Westernreitens. Wettbewerbe in rund 50 Klassen, ein breites Produkt-Angebot sowie internationale Showacts: Fünf Tage lang dreht sich auf dem Messegelände alles um den amerikanischen Traum vom Reiten. „Wir freuen uns über eine weitere hochkarätige Reitmesse in unserem Portfolio. Europas größtes Western-Event wird seine Erfolgsgeschichte in Friedrichshafen fortschreiben“, ist sich Messegeschäftsführer Klaus Wellmann sicher.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.7.2023
VDMA: "Aufbau der Wasserstoffwirtschaft braucht mehr Tempo"
Zu der von der Bundesregierung überarbeiteten Nationalen Wasserstoffstrategie sagt Peter Müller-Baum, Leiter VDMA Power-to-X for Applications: "Es ist gut, dass die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie nun überarbeitet und verabschiedet hat. Sie ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele und bietet auch dem mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau gute Chancen, sein Wissen und sein Können etwa im Bau und Betrieb von Elektrolyseuren einzubringen. Allerdings kommt diese Anpassung spät und muss nun mit hoher Geschwindigkeit umgesetzt werden. Die Wasserstoffwirtschaft darf dabei nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss mit anderen Elementen der Energiewende sinnvoll verschmolzen werden. Hier sehen wir jedoch mit Sorge, dass insbesondere das Bundeswirtschaftsministerium vielfach eine Politik der kleinteiligen Regulierung verfolgt, statt auf marktwirtschaftliche Freiheiten und Technologieoffenheit zu setzen. Das wird in der Praxis nicht funktionieren und auch den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft behindern."
(Quelle: VDMA)
27.7.2023
BITKOM: Die deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers
Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Aktuell gibt es in jedem fünften Unternehmen (20%) einen Chief Digital Officer (CDO) oder mit einer Leiterin oder einem Leiter Digitalisierung eine vergleichbare Position. Das entspricht in etwa der Zahl des Vorjahres (19%). Deutlich gestiegen ist aber der Anteil jener Unternehmen, die planen, eine entsprechende Stelle im Unternehmen zu besetzen oder einzurichten – von 18% im vergangenen Jahr auf nun 25%. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Digitalisierung ist mehr als die Anschaffung von Hard- und Software oder die Einführung neuer Technologien, Digitalisierung braucht vor allem ein neues Mindset im Unternehmen. Digitalisierung kann Chefsache sein. Ist sie es nicht, sollte jemand im Vorstand oder zumindest mit direktem Zugang zum Vorstand beauftragt werden. Denn klare Verantwortung und Kompetenzen können die digitale Transformation entscheidend voranbringen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
27.7.2023
MAPAL bleibt auf Kurs
Im Geschäftsjahr 2022 erhöhte sich der Gruppenumsatz um 6,5% auf 558 Mio. Euro. Auch die ersten Monate des laufenden Jahres zeigten Zuwächse. Prozesse und Strukturen wurden nach und nach angepasst, um MAPAL zukunftsfähig zu machen. „Wir haben die vergangenen Jahre intensiv genutzt und uns den sich ändernden Rahmenbedingungen gestellt, um für die Zukunft gerüstet zu sein“, sagt Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe. Im Rahmen der Neuorganisation hat sich die MAPAL Geschäftsleitung prozessorientiert aufgestellt. Neben der von Dr. Michael Fried übernommenen Funktion Chief Human Resources Officer (CHRO) wird erstmals auch das Thema Strategie in der Geschäftsleitung verankert. Leiter des neuen Bereichs Strategy & Business Development ist Alexander Koschewski. Den Bereich Global Operations (COO) verantwortet künftig Roger Steiner. Diese Aufstellung berücksichtigt die Anforderungen von Kunden und Mitarbeitern noch stärker.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
27.7.2023
Neuer Veranstaltungsleiter für die BIOFACH
Es gibt Neuigkeiten für die BIOFACH, Weltleitmesse für Biolebensmittel. Seit Juli 2023 übernimmt Steffen Waris die Veranstaltungsleitung der Fachmesse und verstärkt damit das Team um Executive Director Exhibitions Danila Brunner. Brunner behält weiterhin die Gesamtverantwortung des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS. Steffen Waris bringt vielschichtige Erfahrungen im Messe- und Veranstaltungswesen mit. Über mehr als ein Jahrzehnt war er in verschiedenen Positionen bei den Mineralientagen München tätig. Vom Marketing über die technische Leitung bis zur Veranstaltungsleitung. Sein umfangreiches Wissen bringt er nun in die BIOFACH ein. „Nach einem kurzen Ausflug in die Logistikbranche freue ich mich sehr endlich wieder Messeluft zu schnuppern. Menschen zusammen zu bringen und zu vernetzen treibt mich an. Außerdem lebe und liebe ich Teamspirit. Deshalb ist mir der enge Kontakt zu unseren Kunden, den Ausstellenden, Besuchenden und Medienschaffenden, enorm wichtig.“, so Waris.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.7.2023
bott auf der NUFAM 2023
Mit zwei Beispielen für den Innenausbau von Großraumtransportern gewährt die Bott GmbH & Co. KG auf der diesjährigen Karlsruher Fachmesse NUFAM vom 21.09. bis 24.09.23 Einblicke in anwenderorientiert eingerichtete Fahrzeuge. Der Fokus des Stands C 404 in der dm-arena des Messegeländes: mobile Stauraumlösungen für den Garten- und Landschaftsbau sowie für Servicetechniker. Da die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung frei konfigurierbar ist, lässt sie sich auch für andere Handwerksberufe bedarfsgerecht anpassen. Die Ausstattungen der beiden Großraumtransporter sind darauf ausgelegt, verschiedene Arten von Ladegut am passenden Ort und fachgerecht zu sichern. Das beginnt im Fahrerraum mit dem bott vario CarOffice: Das Aufbewahrungssystem für den Beifahrersitz hält Unterlagen sortiert, bietet Stauraum für Büromaterial und ist mit seiner Schreibplatte eine praktikable Lösung für einfache Bürotätigkeiten.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
26.7.2023
Bundeskabinett beschließt Leichtbaustrategie der Bundesregierung
Das Bundeskabinett hat heute die neue Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen. Die Maßnahmen stärken den Ausbau von Leichtbau-Technologien und unterstützen damit die Transformation der Industrie hin zur Klimaneutralität sowie ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Ich freue mich, dass wir heute die Leichtbaustrategie der Bundesregierung beschlossen haben, die mein Haus zusammen mit sieben weiteren Ministerien erarbeitet hat. Leichtbau verbindet mehr Innovationskraft mit weniger Ressourcenverbrauch und hat somit ein großes Potenzial als Transformationstechnologie. Schon heute nimmt die deutsche Industrie beim Leichtbau eine herausgehobene Stellung ein – das Ziel unserer Strategie ist es, dass sie diese Position weiter festigt und ausbaut.“ Die Strategie verfolgt einen ganzheitlichen, branchen- und materialübergreifenden Ansatz, der alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit adressiert: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Die Umsetzung der Maßnahmen soll einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen und des Primärrohstoffverbrauchs leisten. Zudem sollen Abhängigkeiten bei Energie- und Rohstoffimporten gemindert werden.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
26.7.2023
Fraunhofer ILT:AKL’24 findet im April 2024 statt
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT lädt die Laser-Community vom 17.04. bis zum 19.04.24 zum 14. International Laser Technology Congress AKL nach Aachen ein. Anwender, Hersteller und Entwickler aus verschiedenen Bereichen der Laserbranche haben auf dem AKL’24 die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnik in der Produktion auszutauschen. Mit über 500 Teilnehmenden, mehr als 80 Vorträgen und 50 Laserherstellern und System- bzw. Komponenten-Zulieferern auf der konferenzbegleitenden Ausstellung hat sich der AKL in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
26.7.2023
iba.UIBC.CUP of Bakers 2023: Wer wird Backweltmeister?
die besten Bäcker aus 12 Ländern wetteifern beim „The iba.UIBC.CUP of Bakers“ in München um die Goldmedaille. In gläsernen Schaubackstuben in Halle A4 stellen sie sich auf der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks der besonderen Herausforderung und einer fachkundigen Jury. Unterstützung gibt es vom Messe-Publikum, das live vor Ort den Wettbewerb verfolgen kann. Die Siegerehrung findet am 24.10. um 17:30 Uhr statt. Mehlige Hände, der Geruch nach frischem Teig und eine Leistungsschau auf Top-Niveau: das erwartet die Besucher beim „The iba.UIBC.CUP of Bakers“ im Oktober auf der iba. Die Verbände haben ihre Kandidaten für den internationalen Wettbewerb benannt. In Zweier-Teams stellen sich 12 Nationen der Herausforderung auf der Messe. Mit dabei sind die besten Bäcker aus Peru, Japan, Frankreich, China, Griechenland, Deutschland, Korea, Island, Mexiko, Brasilien, Chile und Italien. „Nach etwas längerer Wettbewerbspause haben wir auf der iba 2023 endlich wieder die Möglichkeit, unser Können unter Beweis zu stellen“, betont Patrick Mittmann, der mit seiner Cousine Nicole Mittmann für Deutschland antritt.
(Quelle: GHM)
26.7.2023
Ein Jahr Startup-Strategie: Nur Note „ausreichend“ für die Politik
Mehr Wagniskapital, leichterer Zugang zur öffentlichen Vergabe für Startups oder die Förderung von Gründerinnen – vor einem Jahr hat sich die Bundesregierung mit ihrer Startup-Strategie vorgenommen, den Standort Deutschland für junge Unternehmen entscheidend nach vorne zu bringen. Fragt man die Startups, so wurde dieses Versprechen allerdings noch nicht eingelöst. Aktuell geben sie der Startup-Politik der Bundesregierung nur die Schulnote „ausreichend+“ (3,7). Gerade einmal jedes hundertste Startup (1%) bewertet Deutschlands Startup-Politik auf der Schulnotenskala mit „sehr gut“, 6% mit „gut“. Demgegenüber sagen 22%, die Startup-Politik sei „mangelhaft“ und 4 Prozent „ungenügend“. 39% vergeben ein „Befriedigend“, 18% ein „Ausreichend“. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Mit der Startup-Strategie hat die Bundesregierung rund 130 Einzelmaßnahmen aus verschiedenen Ministerien gebündelt und damit die Bedeutung von Startups für den Standort Deutschland unterstrichen. Die Stimmung unter den Startups zeigt: Das Tempo bei der Umsetzung der Vorhaben muss in der zweiten Hälfte der Legislatur erhöht werden“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
25.7.2023
SMC erhält den Bosch Global Supplier Award 2023
Der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung SMC wurde für seine Spitzenleistungen als Lieferant mit dem diesjährigen „Bosch Global Supplier Award“ in der Kategorie „Indirekter Einkauf und Dienstleistungen“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung gehört der führende Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automati¬sierungstechnik damit zu den besten 46 Lieferanten aus 11 Ländern, die Bosch von seinen rund 35.000 Zulieferern in diesem Jahr prämiert hat. Das Produktportfolio von SMC umfasst unter anderem die Bereiche Pneumatik, elektrische Antriebs-, Druckluft- und Prozesstechnik. Dabei überzeugten das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen die überdurchschnittlichen Leistungen bei Lieferungen und der Beitrag von SMC zur CO2-Reduktion. Die Verleihung fand dieses Jahr im Rahmen eines zweitägigen Lieferantentags vom 13. bis 14. Juli im International Congress Center Dresden (ICD) statt. Als Vertreter von SMC nahmen Ralf Laber, Senior Sales Manager Automotive, und Oliver Meyer, Key Account Manager, den „Bosch Global Supplier Award“ in der sächsischen Landeshauptstadt entgegen.
(Quelle: SMC)
25.7.2023
EU-Mitgliedstaaten stimmen der Verordnung „FuelEU Maritime“ zu
Die EU-Mitgliedstaaten haben heute den Weg freigemacht um nachhaltige erneuerbare Kraftstoffe in den Seeverkehr zu bringen. Sie stimmten am heutigen Tag der Verordnung „Fuel EU Maritime“ zu. Am 12. Juli hatte auch das EU-Parlament für die im Trilogverfahren erzielte Einigung gestimmt. Die neuen Vorgaben gelten für Schiffe mit einer Bruttoraumzahl über 5.000, die in Häfen im Hoheitsgebiet eines EU-Mitgliedstaats einlaufen, aus ihnen auslaufen oder sich dort aufhalten, zudem für Container und Passagierschiffe eine Landstromplicht ab 2030. Der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien wird für die Schifffahrt gezielt gefördert.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
25.7.2023
Dr. Schär investiert 12 Mio. Euro in den Standort Dreihausen
Das Südtiroler Unternehmen Dr. Schär, weltweiter Marktführer auf dem Gebiet der glutenfreien Lebensmittel und der Produkte für besondere Ernährungsbedürfnisse, investiert weiterhin in seinen Produktionsstandort im hessischen Dreihausen, um die Effizienz der Produktionskapazität zu erhöhen und die Arbeitszeiten der Produktionsmitarbeiter zu optimieren. Mit einer Investition von ca. 12 Millionen Euro werden neue Hightech-Maschinen für die Dosierung der Kekscreme, die Produktzusammenstellung und die Verpackung eingeführt. Eine Innovation, die dank einer Verringerung der Anlagenstehzeiten, Einsparungen bei den Kosten und einer daraus resultierenden Reduktion der Ausschüsse ohne Einbußen bei der Qualität und Sicherheit der Produkte zu einer Erhöhung der Keksproduktion, Kernprodukt des Standorts, führt.
(Quelle: Dr. Schär)
25.7.2023
airport Europe 2023 trifft auf positive Resonanz
Mehr Ausstellungsfläche für die Leitmesse der globalen Flughafenbranche: Angesichts zweier fast ausverkaufter Messehallen findet die kürzliche Erweiterung um Halle C6 viel Zuspruch unter den Ausstellern der kommenden inter airport Europe. Vier Monate vor Messebeginn haben bereits 313 Aussteller aus 33 Ländern ihren Messestand auf der inter airport Europe gebucht. Die diesjährige Ausstellerliste beeindruckt mit vielen bekannten internationalen Marken ebenso wie mit attraktiven Start-ups und Scale-Ups. Mit einem umfangreichen Begleitprogramm aus Fachseminaren und Gipfelgesprächen ist die Messe ein wichtiger Impulsgeber für technologischen Fortschritt, strategische Partnerschaften und Investitionen im aktuellen Luftverkehrsmarkt. Vom 10.10. bis 13.10.23 bringt die inter airport Europe 2023 wieder Branchenführer und Technologieanbieter aus aller Welt auf dem Messegelände München zusammen.
(Quelle: RX - Reed Exhibitions)
25.7.2023
BITKOM: 63 haben Angst vor Deepfakes
Der angebliche Papst in weißer Daunenjacke, die vermeintliche Verhaftung Trumps oder Franziska Giffeys Gespräch mit einem falschen Klitschko – was auf den ersten Blick täuschend echt aussieht, entpuppt sich im Nachhinein als sogenanntes Deepfake. Dabei handelt es sich um Bilder, Audios oder Videos, die täuschend echt verändert oder verfälscht werden. So kann man zum Beispiel in Videos jemanden etwas sagen oder tun lassen, was er oder sie in der Realität nie gesagt oder getan hat. Eine knappe Mehrheit der Deutschen hat schon einmal von solchen Deepfakes gehört oder gelesen (60 Prozent). Allerdings können nur 15 Prozent gut erklären, was man unter Deepfakes versteht. 23 Prozent wissen zumindest in etwa darüber Bescheid, 22 Prozent haben zwar schon davon gelesen oder gehört, wissen aber nicht genau, was es ist. Ein Drittel (33 Prozent) hingegen hat noch nie von Deepfakes gelesen oder gehört. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
24.7.2023
Meyer Burger kündigt Solarzell-Produktion in Colorado, USA an
Die Meyer Burger Technology AG gibt heute bekannt, dass das Unternehmen ein Werk für Hochleistungs-Solarzellen in Colorado Springs (US-Bundesstaat Colorado) eröffnen wird. Mit einer anfänglichen Kapazität von zwei Gigawatt Solarzellen pro Jahr wird das neue Werk exklusiv die Solarmodulproduktion von Meyer Burger in Goodyear (US-Bundesstaat Arizona) für den nordamerikanischen Markt beliefern. Für den schnellstmöglichen Produktionsstart hat sich das Unternehmen eine ehemalige Halbleiterfabrik als Standort gesichert und einen langfristigen Mietvertrag zu regionalen Marktkonditionen abgeschlossen. Der Produktionsbeginn ist für das 4. Quartal 2024 geplant, er wird mehr als 350 direkte Arbeitsplätze schaffen. Die Investition wird durch eine Steuergutschrift im Rahmen des Inflation Reduction Acts und damit zusammenhängenden Massnahmen ebenso gefördert, wie durch die Unterstützung des US-Bundesstaates Colorado und der Stadt Colorado Springs.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
24.7.2023
Maximilian Hoyer neuer Geschäftsführer von Lödige
Wechsel an der Spitze der Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH: Maximilian Hoyer ist seit Juli 2023 der neue Geschäftsführer des Paderborner Prozesstechnik-Spezialisten. Maximilian Hoyer ist bereits seit August 2021 bei Lödige tätig und fungierte dort zunächst als Kaufmännischer Leiter und Prokurist. Er folgt in seiner neuen Position auf Dr. Frank Sandfort, der das Unternehmen in den letzten Monaten interimistisch geführt hat und nun wieder den Vorsitz im Beirat des Familienunternehmens übernimmt. Gegründet 1938, hat Lödige mit der Erfindung des 1949 patentierten Pflugschar®-Mischers die Misch- und Aufbereitungstechnik revolutioniert. Heute versteht man sich als ein global führender Full-Service-Anbieter für verfahrenstechnische Anwendungen in den Bereichen Mischen, Granulieren, Coaten, Trocknen, Reagieren und verwandte Verfahren. Das Einsatzspektrum der Maschinen und Anlagen reicht dabei von A wie Aromen bis Z wie Zementputze.
(Quelle: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH)
24.7.2023
Arburg auf der Fakuma 2023
Auf der Fakuma vom 17.10. bis 21.10.23 in Friedrichshafen, Deutschland, präsentiert Arburg seine außergewöhnliche Lösungsfähigkeit in der Kunststoffverarbeitung. „There is only a Plan A“ zeigt auf, wie sich mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automation in der Kunststoffwelt realisieren lassen. Ein Highlight ist die Premiere des Allrounders 520 H. Damit stellt Arburg in diesem Jahr die zweite Baugröße mit neuer hybrider Maschinentechnologie vor. In der ebenfalls neuen „arburgSOLUTIONworld“ erfahren die Fachbesucher, wie sie in ihrem Betrieb konkret Energie sparen, die Effizienz steigern und den Fachkräftemangel kompensieren können. Neun Exponate auf dem eigenen Messestand in Halle A3 sowie zehn weitere Maschinen auf Partnerständen demonstrieren zudem live spannende Anwendungen.
(Quele: Arburg)
24.7.2023
VCI: Erste Jahreshälfte enttäuscht
Die Halbjahresbilanz für die chemisch-pharmazeutische Industrie fällt enttäuschend aus. Die Hoffnungen, dass nach einem milden Winter und deutlich gesunkenen Gas- und Strompreisen eine Erholung einsetzt, haben sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: „Die Nachfrage nach Chemikalien nimmt ab. Die Zahlen für das erste Halbjahr sind rot und die Produktionskosten am Standort Deutschland nicht wettbewerbsfähig“, kommentiert Markus Steilemann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, die aktuelle Lage. Der VCI korrigiert seine Jahresprognose deshalb nach unten. Die Produktion lag in den ersten sechs Monaten des Jahres 10,5% niedriger als ein Jahr zuvor. Rechnet man das Pharmageschäft heraus, betrug der Produktionsrückgang sogar 16,5%. Mit durchschnittlich 77% waren die Kapazitäten nicht ausgelastet. Die Pharmaproduktion blieb im Vorjahresvergleich zwar stabil, aber auch hier zeigen sich bereits deutliche Bremsspuren. Die Grundstoffsparten waren weiterhin zweistellig im Minus. Die Produktion anorganischer Grundstoffe lag rund 26% niedriger als ein Jahr zuvor. Petrochemikalien (-21%) und Polymere (-19%) waren ebenfalls stark im Minus.
(Quelle: VCI)
24.7.2023
MUNICH FABRIC START: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
Nach drei Tagen voller Programm, Networking, Inspiration und Fashionbusiness ist die 52. Ausgabe der internationalen Trade Show MUNICH FABRIC START am gestrigen Donnerstag zu Ende gegangen. Die Jubiläumsausgabe der Denim Trade Show BLUEZONE, die diesen Sommer ihren 20. Geburtstag feierte, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE haben wie geplant bereits am Mittwochabend ihre Türen für diese Saison geschlossen. Mit Vorfreude blickt die MUNICH FABRIC START ab sofort in die nahe Zukunft: Allen voran steht die reVIEW Autumn.Winter 24/25, die am 13. und 14. September 2023 ihre Premiere in der Motorworld feiern wird. Mit diesem neuen Veranstaltungsort in München bietet sie der Branche wie gewohnt einen späten Ordertermin, der sich perfekt für Follow-ups und den Research aktuellster Marktentwicklungen eignet. Die reVIEW löst als neues Konzept die bisherige VIEW PREMIUM SELECTION ab und fügt sich harmonisch und nahtlos in das Messeportfolio der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH ein. Sie ermöglicht damit den nach wie vor bedeutenden September-Termin als essenziellen Zeitpunkt für schnelles Ordern, Innovationen und Entwicklungen der Modeindustrie.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
21.7.2023
Arburg auf der Fakuma 2023
Auf der Fakuma vom 17.10. bis 21.10.23 in Friedrichs-hafen, Deutschland, präsentiert Arburg seine außergewöhn-liche Lösungsfähigkeit in der Kunststoffverarbeitung. „There is only a Plan A“ zeigt auf, wie sich mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automation in der Kunststoffwelt realisieren lassen. Ein Highlight ist die Premiere des Allrounders 520 H. Damit stellt Arburg in diesem Jahr die zweite Baugröße mit neuer hybrider Maschinentechnologie vor. In der ebenfalls neuen „arburgSOLUTIONworld“ erfahren die Fachbesucher, wie sie in ihrem Betrieb konkret Energie sparen, die Effizienz steigern und den Fachkräftemangel kompensieren können. Neun Exponate auf dem eigenen Messestand in Halle A3 sowie zehn weitere Maschinen auf Partnerständen demonstrieren zudem live spannende Anwendungen, Verfahren und Trends im Spritzgießen und 3D-Druck.
(Quelle: Arburg)
21.7.2023
VDIK fordert rasche Novellierung der Verbrauchskennzeichnung für neue Autos
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen Entwurf zur Neufassung der Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung bei Pkw vorgelegt. Mit der Novellierung der Verordnung sollen künftig die nach dem neuen europäischen Testverfahren WLTP erhobenen Energieverbrauchswerte für Neufahrzeugen ausgewiesen werden. Auf diese Aktualisierung der geltenden Regeln wartet die Automobilbranche seit der Einführung von WLTP im Jahr 2017. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller sagte: „Wir begrüßen, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die lange überfällige Novellierung der Energieverbrauchs-Verordnung nun umsetzen will. Er beendet damit eine seit 2017 bestehende Konfliktsituation für Handel und Hersteller. Verständliche Verbaucherinformationen sind gerade beim Autokauf besonders wichtig. Zwar werden seit mehreren Jahren realistische Verbrauchswerte für Neuwagen nach dem neuen Testverfahren WLTP ermittelt. Hersteller und Händler sind erleichtert, dass nun endlich für Abhilfe gesorgt werden soll. Es bleibt gleichwohl völlig unverständlich, dass mehrere Regierungen derart viel Zeit für eine Neuregelung benötigt haben.“
(Quelle: VDIK)
21.7.2023
BDEW zur Umsetzung der Energiepreisbremsen
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat heute die Rückmeldungen aus einem Verbraucheraufruf zu Problemen bei der Umsetzung der Energiepreisbremsen veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energieversorger haben in den vergangenen Monaten Unglaubliches geleistet angesichts der Herausforderungen, vor der sie mit Blick auf die sichere Energieversorgung und der Umsetzung der überaus komplexen Preisbremsengesetze konfrontiert waren und sind. Mit den Preisbremsengesetzen haben die Energieversorger mit erheblichem Aufwand in extrem kurzer Zeit eine staatlich gesetzte Preisbremse für rund 40 Mio. Haushalte umgesetzt. Es ist klar, dass es bei einer solchen Mammut-Aufgabe in Einzelfällen zu Problemen kommen kann. Für den absolut größten Teil der Millionen Kundinnen und Kunden konnten die Preisbremsen allerdings reibungslos umgesetzt werden. Dies wird auch durch die verhältnismäßig geringe Anzahl an Rückmeldungen bei der vzbv untermauert. Es ist ein absolutes Novum, dass die Bundesregierung einer Branche Aufgaben überträgt, die eigentlich zum klassischen Kernbereich des Staates gehören. Die Unternehmen der Energiewirtschaft mussten die Abwicklung der Entlastungen übernehmen, weil der Staat keine rechtssichere und praktikable Grundlage hatte, mit der er selbst die Bürgerinnen und Bürger entlasten konnte. Die Energieversorger haben diese immens aufwändige Umsetzung im Sinne eines gesellschaftlichen Beitrags in einer Phase höchster Energiepreise und gesellschaftlicher Verunsicherung übernommen.
(Quelle: BDEW)
20.7.2023
BITKON: Offenheit gegenüber Fleisch aus dem 3D-Drucker wächst
Immer mehr Menschen setzen sich bewusster mit ihrem Fleischkonsum auseinander. Ob Seitan, Tofu oder Erbsen - die Auswahl fleischloser Alternativen für Pfanne und Grill wächst. Aber auch innovative Technologien gewinnen an Bedeutung. So ist aktuell für rund jede und jeden Fünften (20%) vorstellbar, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor vier Jahren waren es noch 13% Kultiviertes Fleisch wird aus tierischen Zellen in einem Bioreaktor produziert und mit Hilfe eines 3D-Druckers zu fleischähnlicher Struktur geformt, wobei das Verfahren aktuell noch nicht massentauglich ist. Bei 16% würde diese Alternative eher nicht auf dem Teller landen, und für 57% kommt es sogar auf keinen Fall in Frage, solches Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
(Quelle: BITKOM)
20.7.2023
CARAVAN SALON wird zum Zentrum der Caravaningwelt
Mobiles Reisen – das ist mehr als eine Urlaubsform. Es ist ein Lebensgefühl, das immer mehr Anhänger für sich entdecken. Für alle, die in der Welt zuhause sind, verwandelt sich der CARAVAN SALON vom 25. August bis zum 3. September zum Zentrum der Caravaningwelt. Auf 250.000 Quadratmetern präsentieren mehr als 720 Aussteller Caravans, Reisemobile und Campervans für jeden Geschmack und jedes Budget. Daneben finden die Besucher in 16 Hallen und auf dem Freigelände auch Basisfahrzeuge, Zubehör, Ausbauteile, Zelte, Mobilheime, Urlaubsdestinationen sowie Camping- und Reisemobilstellplätze. Der CARAVAN SALON ist für zehn Tage die international wichtigste Plattform für mobiles Reisen und das Jahres-Highlight für alle Caravaning-Fans. Neben der Produktvielfalt und einer großen Auswahl an Caravaning-Dienstleistungen bietet die Leitmesse wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm, das perfekt auf die Interessen und Bedürfnisse rund um die mobile Freizeit ausgerichtet ist. Sondershows und viele Attraktionen mit Action, Spaß und guter Laune laden zum Besuch für Jung und Alt auf dem Düsseldorfer Messegelände ein. Darüber hinaus ist der CARAVAN SALON das bedeutendste Dialog-Forum für Fachleute, Experten und Industrieverbände aus aller Welt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.7.2023
VDMA: "Wachstumschancengesetz stärkt den Standort Deutschland"
Zu dem von Bundesfinanzminister Christian Lindner in Grundzügen vorgestellten Wachstumschancengesetz sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: "Bundesfinanzminister Christian Lindner macht mit seinen Vorschlägen zur Verbesserung der Investitions- und Innovationsbedingungen nun Nägel mit Köpfen. Er unterscheidet sich mit seinen Plänen erfreulich von den jüngsten, gezielt auf einzelne Unternehmen oder Branchen abzielenden Fördermaßnahmen. Ob nun Investitionsprämie, erweiterte Forschungszulage oder verbesserte Verlustverrechnung – hier wird einfach, unbürokratisch und fair in der Breite geholfen und die mittelständischen Unternehmen werden mit ihren Risiken nicht allein gelassen. Vielmehr werden wertvolle Beiträge zur dringend notwendigen Verbesserung der Standortqualität geleistet und Millionen von Beschäftigten dürfen sich über mehr Zukunftsfähigkeit ihres Arbeitsplatzes freuen."
(Quelle: VDMA)
20.7.2023
euroforum: Dekarbonisierung der Industrie 2023
Die Transformation der Industrie – weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energiequellen und Rohstoffen – ist in vollem Gange. Mit welchem Mindset und welchen Ansätzen wird die Transformation zum Erfolg? Wo stehen verschiedene Industriesektoren auf dem Weg zur Defossilisierung? Was bedeuten aktuelle regulatorische Änderungen (wie z.B. die EU Taxonomie) für den Umbau der Industrie? Wie gehen innovative Unternehmen mit regulatorischen Entwicklungen effektiv um? Seien Sie dabei, wenn wir diese Themen diskutieren, Lösungen suchen und von den Besten lernen. Denn die Transformation in eine klimaneutrale Zukunft gelingt nur gemeinsam. Die Welt ist im Umbruch – lassen Sie uns die Innovationschancen realisieren!
(Quelle: Handelsblatt GmbH)
20.7.2023
gamescom 2023 stellt weltweite Bedeutung von Games in den Mittelpunkt
Games bringen schon heute weltweit rund 3 Mrd. Menschen zusammen. Über alle Grenzen hinweg wird gemeinsam gespielt und es werden Geschichten und Abenteuer zusammen erlebt. Damit sind Games längst zu einem Weltkulturmedium geworden, das rund um die Erde ganze Generationen prägt. Die Games-Branche setzt dabei nicht nur kulturell, sondern auch technologisch die wichtigsten Trends, etwa bei Virtueller Realität, 3D-Technologien oder auch Künstlicher Intelligenz. Die Innovationen aus dem Games-Bereich sind für immer mehr Wirtschaftszweige entscheidend. Diese herausragende kulturelle und technologische Bedeutung von Games macht sie Weltklasse. „Die gamescom bringt als weltgrößtes Games-Event die globale Community und Branche zusammen. Ende August ist Deutschland damit alljährlich das Herz der Games-Welt. Das gilt erst recht für dieses Jahr“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche und Mitveranstalter der gamescom.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.7.2023
Faulhaber SA: Schweizer Firmenzusammenschluss für eine erfolgreiche Zukunft
Seit über 60 Jahren produziert und vertreibt die Firma Faulhaber in der Schweiz ihre Antriebslösungen. Im Juni 2023 erfolgte der Zusammenschluss der vier Schweizer Standorte zu einer Firma unter dem neuen Namen Faulhaber SA. Der Hauptstandort liegt in Croglio im Tessin, wo Faulhaber bereits 1962 ihren ersten Sitz in der Schweiz gründete. Der Zusammenschluss soll einen stärkeren und einheitlichen Auftritt in der Schweiz unterstützen. Das deutsche Unternehmen Faulhaber ist bekannt für Antriebslösungen, die weltweit zum Einsatz kommen. So beispielsweise in der Medizin- und Labortechnik, bei Optik sowie Automationen und Robotern aller Art. Gar auf herausfordernden Mars-Missionen waren Faulhaber Motoren bereits im Einsatz. Die Firma Faulhaber hat sich seit Beginn auf möglichst kleine, aber antriebsstarke Lösungen spezialisiert. Das Unternehmen wurde im Jahr 1947 gegründet und liess sich 1962 im Tessin in der Schweiz nieder. Nach Faulhaber Minimotor SA in Croglio folgte Faulhaber Precistep SA in La Chaux-de-Fonds, in der Westschweiz. Weitere Produktionsstätten liegen in Bioggio und in Grenchen.
(Quelle: Faulhaber SA)
19.7.2023
EIB unterstützt Forschung und Entwicklung von Brainlab mit 50 Mio. Euro
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat einen Kredit über 50 Mio. Euro für das FuE-Programm der Brainlab AG für die Jahre 2023 und 2024 unterzeichnet. Abgesichert wird der Kredit durch eine Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), des sogenannten Juncker-Plans. Mit dem Geld kann Brainlab seine Forschung und Entwicklung in den Bereichen Chirurgie, Radiochirurgie und digitale Gesundheit vorantreiben. Das 1989 gegründete Unternehmen mit Sitz in München entwickelt, produziert und vermarktet Hard- und Softwaretechnologie für computergestützte medizinische Verfahren und deren Digitalisierung. Der Fokus liegt dabei auf bildgestützter Chirurgie, OP-Integration und Radiochirurgie in Krankenhäusern. Mit seinen 2.200 Beschäftigten erwirtschaftet das Unternehmen einen Jahresumsatz von rund 360 Mio. Euro. Brainlab erstellt mit künstlicher Intelligenz (KI) hochdetaillierte Modelle des Gehirns, der Wirbelsäule, der Brust und der Lunge, die in chirurgische und radiochirurgische Tools integriert werden. Die Technologie des Unternehmens lässt sich in medizintechnischen Geräten von Drittanbietern einsetzen. Sie ermöglicht zum Beispiel hochpräzise chirurgische Eingriffe am Gehirn und punktgenaue Strahlentherapien bei Lungentumoren, die sich mit der Atmung bewegen.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
19.7.2023
Fraunhofer IGB: Projekt AtWaPlas zur Abwasserreinigung erfolgreich abgeschlossen
Vom Menschen gemachte Umweltbelastungen gibt es viele. Zu den gravierendsten gehört die Verschmutzung mit der gesundheitsschädlichen Ewigkeitschemikalie PFAS, die in vielen Böden und Gewässern und damit auch in unserer Nahrung zu finden ist. Sie zu entfernen ist zwar möglich, aber aufwendig und produziert Sondermüll. Nun ist es Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem PFAS energieeffizient aus kontaminierten Wasser entfernt werden könnten. Das Projekt AtWaPlas endete im Juni nach zwei Jahren Forschungsarbeit mit konkret anwendbaren Ergebnissen. Diese werden am 25. September 2023 auf dem 22. Abwasserkolloquium am Fraunhofer IGB vorgestellt, das dieses Jahr zum Thema »PFAS und Spurenstoffe im Brennpunkt« stattfindet.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
19.7.2023
Arburg auf der MSV 2023
Sie gilt als die wichtigste Industrieausstellung in Ostmittel-europa: die Internationale Maschinenbaumesse MSV im tschechischen Brünn. Vom 10. bis 13. Oktober 2023 präsentiert sich Arburg dort in Halle G1, Stand 28, gewohnt innovativ und zukunftsorientiert. Ein Allrounder 470 H fertigt live Produkte „zum Zugreifen“: 0,5 Liter fassende Bierkrüge aus PC. Eine anspruchsvolle Automation führt ein Kuka Sechs-Achs-Roboter vor, den die Turnkey-Experten von Arburg Tschechien so programmiert haben, dass er vollautomatisch einen Modell-Allrounder zusammenbaut. Für Dr. Daniel Orel, Geschäftsführer der Arburg spol. s r.o., ist die MSV in diesem Jahr richtungsweisend und wichtiger denn je: „Unser Land ist sehr von der Elektromobilität geprägt. Hier ist schon eine gewisse Unsicherheit und Zurückhaltung bei Investitionen zu spüren. Insgesamt entwickelt sich der Markt dennoch positiv.“ In diesem Zusammenhang hebt er die perfekten Dienstleistungen und die zuverlässige Technik von Arburg und seinen Partnerunternehmen hervor.
(Quelle: Arburg)
19.7.2023
opti 2024: Vorbereitung auf die Messe mit Branchenvertretern
strategischer Ausbau der Veranstaltung und Vernetzung mit Industrie und Augenoptik: Die opti führt die Branche 2024 zusammen und entwickelte zu diesem Zweck bei einem Roundtable-Treff in Frankfurt mit ausgewählten Branchenvertretern das Messekonzept weiter. „Das Feedback war überwältigend!“, freut sich Cathleen Kabashi, Leiterin der opti in München über die Premiere des opti ROUNDTABLE Anfang Juli in Frankfurt/M. Ihr Team wagte damit ein ganz neues Format: 40 Branchenvertreter und -vertreterinnen setzten sich an einen Tisch und diskutierten offen darüber, welche verschiedenen Wünsche und Erwartungen an die opti als internationale Branchenmesse gestellt werden. In Kooperation mit einem Fachmagazin ergab sich ein kreativer, hochkarätiger Gedankenaustausch. Augenoptiker, Hersteller, Fachmedien, Verbände, Fort- und Weiterbildungsinstitutionen waren sich allerdings einig: Die opti ist eine unverzichtbare Branchennetzwerkplattform, die für jeden Erfolgsmöglichkeiten bietet.
(Quelle: GHM)
19.7.2023
MUNICH FABRIC START: Zukunft Made in München
Es ist so weit: Die internationale Trade Show MUNICH FABRIC START (18. bis 20. Juli), die Denim Trade Show BLUEZONE, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE (alle 18. bis 19. Juli) laufen seit heute Morgen. Fachbesucher:innen aus den Bereichen Einkauf, Design und Management erwarten gut gebuchte Hallen, Trendinformationen für Autumn.Winter 24/25, ein randvolles Vortragsprogramm sowie vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken - zum ersten Mal zu einem frühen Juli-Termin. Talking Numbers: Auf einer Fläche von 42.500 Quadratmetern in acht Areas zeigen die Veranstaltungen rund 1.100 Kollektionen von Ausstellern aus aller Welt. Darunter Algaeing, Assyst, Cadica, CNC, KBC, Liberty, Lisa, Sorona, Takisade, Tessuti, WeNordic und Yünsa, um nur einige zu nennen. Die aufwändig inszenierten Trendforen und Sample Areas präsentieren unter dem diesjährigen Motto „each other“ eine konzentrierte Essenz der neuen Farb- und Materialtrends, Innovationen und Inspirationen für die Saison Autumn.Winter 24/25.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)

19.7.2023
VDMA: "Abhängigkeit reduzieren - europäische Akteure stärken"
Zur Veröffentlichung der China-Strategie der Bundesregierung sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Es ist wichtig, dass Deutschland eine China-Strategie erarbeitet hat und auch die Grundanalyse ist richtig: China ist ein Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale. Im Maschinen- und Anlagenbau hat sich in den letzten Pandemiejahren der Wettbewerb auf dem Binnenmarkt und den internationalen Exportmärkten spürbar verschärft. Die vorgelegte China-Strategie enthält eine Reihe von Elementen, die für die zukünftige Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen in unserer Industrie von großer Bedeutung sind. So setzt die Strategie nicht auf Abschottung, was wir sehr begrüßen. Aus Sicht des VDMA sind die Unternehmen selbst für die Bewertung geopolitischer Risiken und Abhängigkeiten verantwortlich und werden dem in der Praxis auch gerecht. Die Bundesregierung will den Markt für öffentliche Aufträge in China weiter öffnen und einen uneingeschränkten, grenzüberschreitenden Datentransfer sicherstellen. Beides sind Forderungen, die der Maschinen- und Anlagenbau schon seit längerer Zeit erhebt. Des Weiteren hat die Politik die Auswirkungen der chinesischen Normungsstrategie erkannt und möchte das Engagement europäischer Akteure in diesem Themenfeld stärken.
(Quelle: VDMA)
18.7.2023
Swiss Steel: Spezialstähle in Green Steel Qualität braucht die Automobilindustrie
Der Automobilmarkt unterliegt einem steten Wandel – Spezialstähle in Green Steel Qualität bekommen eine immer größere Bedeutung und nur wenige können diese schon heute liefern. Es geht nicht nur um die Produktion CO2 - armer Antriebe, sondern auch um Anforderungen an immer leichtere, sicherere und komfortablere Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Mit ihren Spezialstählen hilft die Swiss Steel Group, diese immer drängenderen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Bei der Produktion von Automobilen müssen sich Hersteller und Konstrukteure auf die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Werkstoffs für Bauteile und Systeme verlassen können. CO² arm hergestellt muss er sein und der Werkstoff muss auch noch bezahlbar sein. Den liefern die Schweizer Stahlkocher. Die Swiss Steel Group produziert in konstant hoher Qualität zuverlässige und kundenspezifische Lösungen für Motorkomponenten, Hochdruckpumpen, Abgassysteme, Fahrwerkskomponenten, Hydraulik- und Pneumatiksysteme sowie für Airbags.
(Quelle: Swiss Steel Group)
18.7.2023
EIB stellt Amplifon 350 Mio. Euro für Innovationen bereit
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat einen Kredit von 300 Millionen Euro an Amplifon vergeben, um den Innovations- und Digitalisierungsprozess des weltweit führenden Anbieters von Hörgeräten und Hörlösungen voranzutreiben. Der in Mailand von EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti und Amplifon-CEO Enrico Vita unterzeichnete Vertrag betrifft die erste Tranche über 300 Millionen Euro. Die EIB hat eine Gesamtfinanzierung in Höhe von 350 Millionen Euro zugesagt. Der EIB-Kredit fördert weitere Innovationen im Produkt- und Dienstleistungsangebot von Amplifon. Über ein komplettes Ökosystem, in dem die unternehmenseigenen Daten und digitale Technologien eine Schlüsselrolle spielen, bietet Amplifon seinen Kundinnen und Kunden ein vollständig personalisiertes Hörerlebnis. EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Der Kredit an Amplifon zeugt von der engen Partnerschaft der EIB mit dem italienischen Weltmarktführer, der das Leben von Menschen mit Hörminderung verbessert und ihre Teilhabe an der Gesellschaft sicherstellt. Mit Investitionen in Forschung, Innovation und Digitalisierung wird Amplifon künftig weltweit wettbewerbsfähiger und kann seinen Kundinnen und Kunden optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hörlösungen und Dienstleistungen anbieten.“
(Quelle: EIB)
18.7.2023
Leuze wird 60 und wächst weiterhin ambitioniert
Wer hätte 1963 gedacht, dass aus dem zarten Pflänzchen „Elektronik“ als neue Sparte der Leuze-Gruppe ein Technologieführer und Weltmarktführer im Bereich Optosensorik werden würde? 2023 feiert Leuze nicht nur Rekordzuwächse, sondern auch ihren 60. Geburtstag. Die Leuze Unternehmensgeschichte beginnt nicht erst mit der Geburtsstunde ihrer Elektroniksparte 1963, sondern bereits im 17. Jahrhundert in Eningen/Achalm bei Reutlingen, Süddeutschland. Jahre später als mechanische Webstühle die Handweberei und Baumwolle das heimische Leinen immer mehr verdrängten, nahm Familie Leuze die Textilproduktion selbst in die Hand. „1861 fanden unsere Vorfahren im Lenninger Tal exakt die Voraussetzungen, die sie für den Aufbau einer mechanischen Baumwollweberei und -spinnerei benötigten“, erklärt Helmut Leuze, Gesellschafter der Leuze-Gruppe. Aus diesen Ursprüngen entstand ein anerkanntes Textilunternehmen, das über Generationen hinweg erfolgreich durch alle Fährnisse der Zeit hindurchgesteuert und weiterentwickelt werden konnte.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
18.7.2023
Doppelt ausgezeichnet: igus gewinnt German Brand Award 2023
Für die Kommunikation rund um die iguverse VR-Plattform hat der Kölner Kunststoffspezialist igus den renommierten German Brand Award 2023 erhalten – und das in gleich zwei Kategorien. Social-Media-Kanäle, Landingpages, Newsletter, Mailings, Pressearbeit und als Krönung ein riesiger Stand auf der Hannover Messe 2023: Auf allen Kanälen hat igus in diesem Jahr mit Content und Dialog Vollgas gegeben, um hunderttausenden Kunden aus der Industrie das iguverse vorzustellen. Ein eigenes Metaverse, in dem zukünftig Kunden, Vertriebler und Ingenieure aus aller Welt per Virtual Reality-Brille als Avatare zusammenkommen, um dort ganze Engineering-Projekte durchzuführen. Schneller, sicherer und wirtschaftlicher als es in der physischen Realität möglich ist. Eine Anstrengung, auf die nun eine Belohnung folgt. In zwei Kategorien gehört igus zu den Gewinnern des German Brand Award 2023, den das German Brand Institute jährlich vergibt: „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Communication – Digital Campaign“ und „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Experience of the Year“. „Dieser Award zählt zu den wichtigsten deutschen Preisen für vorbildliche Markenführung und außergewöhnliche Marketingprojekte“, sagt Marco Thull, Senior Marketing Activist bei igus.
(Quelle: igus® GmbH)
18.7.2023
Arburg Gastgeber des „Forums Werkzeugbau 2023“
Das Arburg Technology Center (ATC) in Inzersdorf/Krems, Österreich war Veranstaltungsort des Kunststoff-Cluster-Netzwerktreffens am 30. Juni 2023. Auch am zweiten Tag der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung ging es um den Werkzeugbau, die additive Fertigung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ausbildung – alles Themen, die die Kunststoffverarbeiter in Österreich ganz aktuell beschäftigen. Und zu denen Arburg wichtige Informationen, Beratungsleistungen und Angebote aus seinem Portfolio beisteuern kann. Die Mischung aus Vorträgen und Live-Demonstrationen macht die Veranstaltung für viele Kunststoffverarbeiter kurzweilig und hoch interessant. Die rund 70 Teilnehmer waren sowohl von der Agenda als auch von Referenten und Veranstaltungsort begeistert.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
17.7.2023
igus gewinnt Recycling-Wettbewerb „Going Circular“ der IHK Köln
Kunststoffe vor der Verbrennung bewahren und in eine Kreislaufwirtschaft integrieren: Mit dem einzigartigen „Chainge" Programm für das Recycling technischer Kunststoffe hat igus den 1. Platz des „Going Circular“ Wettbewerbs der IHK Köln gewonnen. Zusätzlich hat es auch das igus:bike ins Finale geschafft – ein Fahrrad, das vollständig aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird. Es gibt doppelten Grund zur Freude bei igus: Der Kölner Kunststoffspezialist hat es gleich zweimal ins Finale von „Going Circular“ geschafft. Ein Wettbewerb, den die IHK Köln zum mittlerweile 3. Mal veranstaltet hat, gemeinsam mit dem VDI Köln, dem VDE Köln, dem Forschungs- und Innovationszentrum :metabolon und Schirmherrin sowie NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. In der Endrunde konnte sich schließlich das Recyclingprogramm „Chainge“ gegenüber sechs Konkurrenten durchsetzen. „Wir sind stolz auf diese Auszeichnung. Sie ist der Verdienst eines starken Teams und zeigt uns einmal mehr, dass wir auf dem richtigen Weg sind, technische Kunststoffe in eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft zu überführen und dadurch wertvolle Ressourcen zu schonen", sagt Michael Blass, Geschäftsführer e-ketten bei igus. Bereits im September 2022 hatte das Recyclingprogramm den Wirtschaftspreis Rheinland gewonnen.
(Quelle: igus® GmbH)
17.7.2023
VCI: Chemie³-Toolbox: Biodiversität wirksam schützen
Heute macht der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“ auf den alarmierenden Verlust der Biodiversität aufmerksam. Auch Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie den Schutz der Biodiversität forcieren können. Chemie3, die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie, hat hierzu die „Toolbox Biodiversität“ gemeinsam mit Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie entwickelt und erprobt. Stakeholder-Gruppierungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt haben die Entwicklung begleitet. Mit der „Toolbox Biodiversität" können Unternehmen Auswirkungen ihres Handelns auf die Biodiversität ermitteln und Maßnahmen ergreifen. Die Toolbox richtet sich insbesondere an Unternehmen, die noch keine oder nur wenig Erfahrungen mit dem Thema haben. Einsteiger können sich grundlegend mit dem Schutz der biologischen Vielfalt vertraut machen. Auch Firmen, die sich bereits mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt beschäftigen, finden hier wichtige Hilfestellungen. Die Toolbox umfasst fünf Elemente, von Messmethoden über eine Rohstoff-Risikoanalyse bis hin zu Good-Practice-Beispielen.
(Quelle: VCI)
17.7.2023
SPECTARIS: Der deutschen Industrie droht unbeabsichtigtes Hightech-Verbot
In den Medien werden sie oft als „Jahrhundert-Chemikalien“ bezeichnet, in der Industrie sind sie in Hochleistungswerkstoffen im Einsatz. Die Rede ist von den sogenannten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen, kurz PFAS, die nicht nur in unzähligen, teils verzichtbaren Alltagsprodukten anzutreffen sind, sondern wegen ihrer besonderen Eigenschaften zu den wichtigsten Industriechemikalien zählen. Nun könnte den PFAS genau die technische Eigenschaft zum Verhängnis werden, wegen der sie eingesetzt werden: ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit auch in essentiellen Anwendungen, in industriellen Hightech-Produkten und in Produktionsprozessen. Im Januar 2023 haben Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Schweden und Norwegen den Entwurf einer umfassenden Beschränkung von PFAS bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht und damit den Beginn eines pauschalen Beschränkungsverfahrens eingeleitet. Ziel ist es, die Herstellung und Verwendung aller PFAS zu verbieten, unter anderem auch das Inverkehrbringen von PFAS-haltigen Erzeugnissen in die EU.
(Quelle: SPECTARIS)
17.7.2023
BSW: Solaranlagen-Netzanschluss wird erleichtert
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Vereinfachungen beim Netzanschluss neuer Solarstromanlagen auf Gewerbedächern. In den letzten Jahren hatten insbesondere unverhältnismäßige Zertifizierungsanforderungen den Photovoltaikausbau auf Firmendächern oberhalb einer Anlagenleistung von 135 Kilowatt stark behindert. Der BSW hofft auf eine schnelle Umsetzung der vorgesehenen Änderungen in der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) sowie einer neuen Technische-Anforderungen-Verordnung (TAV). Den nun vorgelegten Verordnungsentwürfen war ein monatelanger Konsultationsprozess vorangegangen, in dem neben der Bundesnetzagentur und Netzbetreibern auch der BSW eng eingebunden war. BSW-Zielsetzung dabei war es, dass neue Photovoltaikanlagen künftig ohne aufwändige und sehr teure Anlagenzertifizierung wieder schneller und kostengünstiger ans Stromnetz angeschlossen werden können. Der nun erzielte Kompromiss wird nach BSW-Einschätzung zu einem Wachstum des Photovoltaikzubaus auch auf Gewerbedächern in Deutschland beitragen. Unverhältnismäßig strenge Zertifizierungsauflagen hatten in den letzten Jahren den Photovoltaikausbau auf Firmendächern stark gebremst und zu einem monatelangen Realisierungsstau bei der Solarisierung von Firmendächern geführt.
(Quelle: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft)
17.7.2023
Pkw mit alternativen Antrieben legen im ersten Halbjahr um 15% zu
Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben haben im Juni um 35% zugelegt, 133.539 Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt registriert. In den ersten 6 Monaten seit Beginn dieses Jahres wurden 15,2% mehr neue Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw als im Vorjahreszeitraum neu zugelassen, insgesamt 631.579 Einheiten. Die alternativen Antriebe kamen damit im 1. Halbjahr auf einen Marktanteil von 45,2%.Unter den alternativen Antrieben wuchsen die Hybride ohne Stecker im Juni besonders stark, nämlich um 59,1% auf 62.319 Einheiten. Unter den Hybriden waren 8.847 Voll-Hybride, die zu 94% von VDIK-Marken stammten. Im Juni fuhren 52.988 neue batterieelektrische Pkw auf die Straßen, das entspricht einem Plus von 64,4% gegenüber dem Vorjahresmonat. Plug-in-Hybride verzeichneten mit 15.930 Neuzulassungen einen Einbruch um 39,3%. Damit reagieren die Kunden wie erwartet empfindlich auf den Wegfall der Umweltbonusförderung für Plug-In-Hybride seit Anfang des Jahres. In den ersten 6 Monaten 2023 wurden 220.244 batterieelektrische Pkw neu zugelassen (+31,7% gegenüber Vorjahreszeitraum). Zudem wurden 79.065 Plug-in-Hybride neu zugelassen (minus 43,1%).
(Quelle: VDIK)
17.7.2023
BMWK: Data Act bietet große Chancen für datengetriebene Geschäftsmodelle
Die Mitgliedstaaten der EU haben heute im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) eine Einigung zum Trilog-Verordnungsentwurf über harmonisierte Vorschriften für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten (Data Act) erzielt. Die Verordnung ist ein Meilenstein, da sie faire Bedingungen und Anreize für eine stärkere, sektorübergreifende gemeinsame Datennutzung schafft. Sie trägt damit maßgeblich zu einer wettbewerbsfähigeren Datenökonomie bei. Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Vernetzte Geräte generieren immer mehr Daten, doch dabei bleibt ihr gesellschaftliches und wirtschaftliches Potential oft ungenutzt. Hier setzt der Data Act an, indem er den Nutzenden - sei es ein privater Autofahrer oder eine mittelständische Fabrikleiterin - mehr Kontrolle über ihre selbsterzeugten Daten gibt. Dadurch können Unternehmen neue datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln und Verbraucherinnen und Verbraucher souveräner entscheiden, z.B. über die Reparatur ihrer intelligenten Haushaltsgeräte. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und des Start-up-Standorts Deutschland.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
17.7.2023
Unimicron und Peters bilden ein starkes Team
Gemeinsam HIGHTECH vom NIEDERRHEIN – Danke und mit einem fröhlichen „Good Lack“! So steht es schwarz auf weiß auf jeder Bierflasche Peters-Kölsch, die Sven Kramer an die Belegschaft von Unimicron Germany GmbH überreicht hat. Neben zwei Kästen des obergärigen Gerstensaftes hat der Produktmanager zwei Kartons der berühmten Prinzenrolle in Geldern bei dem Platinen-Produzenten überreicht – ein Geschenk des Hauses. „Der deBeukelaer-Keks ist immer das zweitbeste Erzeugnis aus Kempen gewesen, hinter unserem Elpemer® Lötstopplack“, sagt Sven Kramer schmunzelnd vor versammelter Mannschaft der Unimicron-Abteilung Lötstoppmaske. Das Begießen der tollen Teamarbeit zwischen dem Kempener Lackhersteller und dem Gelderner Leiterplattenhersteller wird natürlich auf die Zeit nach Feierabend verschoben. Dafür nutzen viele Unimicron-Mitarbeiter während des Schichtwechsels die Gelegenheit für einen Biss in den süßen Prinzenkeks.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
14.7.2023
Frieze erwirbt die Armory Show und die EXPO CHICAGO
Frieze gab heute die Übernahme von The Armory Show in New York bekannt und unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme der EXPO CHICAGO. Die Übernahme von zwei der ältesten Kunstmessen in den Vereinigten Staaten zeigt das feste Engagement der Frieze auf dem US-Markt und ihr Vertrauen in dessen anhaltende Stärke. Beide Messen werden unter ihren bestehenden Marken und mit ihren derzeitigen Teams weitergeführt. "Diese Akquisitionen markieren einen Wendepunkt im Wachstum der Frieze und ermöglichen es uns, unsere Präsenz in den USA - dem weltweit führenden Kunstmarkt - zu vertiefen und auszubauen", so Simon Fox, CEO der Frieze. "New York und Chicago haben jeweils ihr eigenes Ökosystem von Künstlern, Galerien, Museen und Sammlern. Indem wir unsere Präsenz in beiden Städten ausbauen, werden wir auf der starken Erfolgsbilanz aufbauen, die wir in den USA mit der Frieze New York und der Frieze Los Angeles erzielt haben."
(Quelle: FRIEZE)
14.7.2023
Weidmüller: Der perfekte Zeitpunkt für den Einstieg in Single Pair Ethernet
Single Pair Ethernet hat das Stadium der Marktreife erreicht, darin sind sich die Experten von Weidmüller sicher. Die starke Nachfrage auf den Messen des vergangenen Jahres lässt keine andere Schlussfolgerung zu. Die passende Hardware haben die Detmolder im Programm. Single Pair Ethernet ist nicht mehr aufzuhalten, was nicht zuletzt an der Verbreitung des Ethernet in der Industrie liegt. Laut einer Studie von HMS Industrial Networks fand noch im Jahr 2016 rund 64% aller Kommunikation in der Industrie auf Basis von Feldbussen statt, aber nur 30% auf Basis von Ethernet. 2021 hat sich das Verhältnis umgedreht: 30% kommunizieren mit Feldbussen und 65% via Ethernet. Nur der Anteil von 5% für Wireless-Lösungen blieb unverändert. Simon Seereiner, Head of Product Management IE & SAI bei Weidmüller, kann diesen Trend aus eigener Erfahrung bestätigen: „Im vergangenen Jahr haben uns viele der großen Sensorikhersteller auf den Messen angesprochen und nach Single Pair Ethernet gefragt. Die Sensoren werden immer komplexer, aber der Platz bleibt knapp. Da ist ein System, das einen Sensor mit nur einem Kabel gleichzeitig mit Energie und mit Ethernetdaten versorgen kann, höchst attraktiv.“
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
14.7.2023
Verein ZELLCHEMING wählt neuen Vorstand
Die Jahreshauptversammlung des Verein ZELLCHEMING hat vom 20.-22.06.23 begleitend zur ZELLCHEMING-Expo im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden stattgefunden. Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Hochschule München, ist auf der Mitgliederversammlung am 21.06.23 zur neuen Vorsitzenden des Vereins ZELLCHEMING gewählt worden. Sie folgt turnusmäßig auf Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, Withers & Rogers. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Frank P. Meltzer, Mercer Pulp Sales GmbH, gewählt. Carsten Melchert wurde als Schatzmeister, ebenso wie Prof. Dr. Markus Biesalski als Hauptausschuss-Vorsitzender, im Amt bestätigt. Der Verein ZELLCHEMING ist die Plattform für den professionellen fachlichen Austausch aller, die an der Entwicklung von nachhaltigen papier- und faserbasierten Produkten beteiligt sind. Darüber hinaus bietet ZELLCHEMING ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Mitglieder zur Einbindung in unserer Branche und die Pflege persönlicher Kontakte über Generationen hinweg.
(Quelle: ZELLCHEMING)
14.7.2023
Fastned expandiert nach Dänemark und gewinnt Ausschreibung
Fastned gibt heute den Gewinn einer Ausschreibung der dänischen Straßenbaubehörde Vejdirektoratet für den Bau von drei Schnellladestationen in Dänemark bekannt. Dieser Zuschlag markiert den Beginn der Aktivitäten von Fastned in diesem Land und in Skandinavien im Gesamten. Alle drei Stationen werden sich an stark befahrenen Straßen befinden und voraussichtlich Ende 2023 bzw. im Sommer 2024 in Betrieb genommen werden. Die Integration Dänemarks in das Fastned-Netzwerk wird dazu beitragen, dass das Unternehmen bis zum Jahr 2030 in Europa das Ziel von 1.000 Stationen erreichen wird. Dänemark hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Von 2020 bis Juni 2023 hat sich die Zahl der E-Autofahrenden verfünffacht. Ein flächendeckendes Schnellladenetz ist für diesen Übergang unerlässlich. Deshalb investiert Dänemark auch in eine Schnellladeinfrastruktur für Langstreckenfahrten entlang des dänischen Straßennetzes. Im Juni 2023 haben die dänischen Straßenbehörden eine Ausschreibung für neun neue Standorte von Schnellladestationen veröffentlicht. Fastned hat sich für die drei Standorte beworben, die am besten zur Standortstrategie des Unternehmens mit hohem Verkehrsaufkommen passen. Diese Woche hat Fastned den Zuschlag für alle drei beantragten Standorte erhalten.
(Quelle: Fastned)
14.7.2023
VW-Tochtergesellschaft setzt auf automatisierten Stromhandel mit Volue-Lösungen
Mit einer Optimierungs- und Handelslösung der Volue Energy GmbH startet die VW-Konzerntochter „Elli“ in den Intraday-Stromhandel mit Fahrzeugbatterien. Die Volue-Lösung besteht aus dem Optimierungsmodul „BoFiT“ und dem Handelsmodul „VAT-P“ für das automatische Abarbeiten der Transaktionen. Das Vermarkten der Batteriekapazität an der Intraday-Strombörse EPEX ermöglicht hohe Erlöse und kommt perspektivisch auch den Kunden von Elli zugute, da Elli durch Skaleneffekte auch für Kunden mit vermarktbarer Batteriekapazität bessere Handelsergebnisse erzielen wird. Die Stromhandelslösung hat sich im Kleinen bereits bewährt und ging am 12. Juli 2023 in den operativen Betrieb. Zunächst werden Batterien im Testspeicher von Volkswagen Group After Sales in Baunatal vermarktet. Dieser wird bis zu 335 MWh Batteriekapazität fassen. Der Aufbau weiterer Power Center ist in Planung.
(Quelle: Volue Energy GmbH)
14.7.2023
Leuze wird 60 und wächst weiterhin ambitioniert
Wer hätte 1963 gedacht, dass aus dem zarten Pflänzchen „Elektronik“ als neue Sparte der Leuze-Gruppe ein Technologieführer und Weltmarktführer im Bereich Optosensorik werden würde? 2023 feiert Leuze nicht nur Rekordzuwächse, sondern auch ihren 60. Geburtstag. Die Leuze Unternehmensgeschichte beginnt nicht erst mit der Geburtsstunde ihrer Elektroniksparte 1963, sondern bereits im 17. Jahrhundert in Eningen/Achalm bei Reutlingen, Süddeutschland. Jahre später als mechanische Webstühle die Handweberei und Baumwolle das heimische Leinen immer mehr verdrängten, nahm Familie Leuze die Textilproduktion selbst in die Hand. „1861 fanden unsere Vorfahren im Lenninger Tal exakt die Voraussetzungen, die sie für den Aufbau einer mechanischen Baumwollweberei und -spinnerei benötigten“, erklärt Helmut Leuze, Gesellschafter der Leuze-Gruppe.
(Quelle: Leuze electronic Deutschland GmbH + Co. KG)
13.7.2023
Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz
Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz wird erstmals ein strategischer Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland geschaffen. Städte und Gemeinden sind in besonderer Weise betroffen, wenn es um konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher sollen mit diesem Gesetzentwurf die Länder beauftragt werden, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden und Kreise zu sorgen. Zugleich verpflichtet sich die Bundesregierung mit dem Gesetz dazu, in Zukunft eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu verfolgen.
(Quelle: Bundesumweltministerium)
13.7.2023
VCI: Gute Standortpolitik ist die beste China-Strategie
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass sich die Bundesregierung nach langem Ringen auf eine gemeinsame Strategie gegenüber China verständigt hat. Jetzt komme es aber darauf an, dass die Ampel-Koalition die richtigen Akzente setzt. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Nur ein starker Wirtschaftsstandort hat auch politisches Gewicht. Wir müssen endlich hier unsere Hausaufgaben machen und unseren heimischen Industriestandort stärken. Sonst wird aus dem Exportweltmeister ein Ankündigungsweltmeister. Deutschland ist ein wichtiger Player, aber nur ein geeintes Europa kann China auf Augenhöhe begegnen.“ Insofern könne eine nationale China-Strategie nur ein erster Schritt sein. Ein enger, regelmäßiger Austausch von Politik und Wirtschaft zu geopolitischen und Sicherheitsfragen sei wichtiger denn je. Es sei zudem klug, Risiken durch mehr Diversifizierung zu begrenzen. Die EU sollte deshalb zügig ihre globalen Partnerschaften ausbauen, zum Beispiel durch den Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens.
(Quelle: VCI)
13.7.2023
BITKOM: 8 von 10 Startups kooperieren mit etablierten Unternehmen
Tech-Startups haben frische Ideen und setzen zumeist auf innovative Technologien, Mittelständler oder Global Player kennen sich im Markt aus und haben einen großen Kundenstamm – von Kooperationen können beide Seiten profitieren. 8 von 10 Tech-Startups (83%) in Deutschland arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen. 60% entwickeln gemeinsam Produkte oder Dienstleistungen, bei 21% sind etablierte Unternehmen finanziell am Startup beteiligt. Und etwas mehr als die Hälfte (55%) berichtet von anderen Formen der Kooperation, etwa bei Gründungswettbewerben. Nur 14% geben an, überhaupt keine Zusammenarbeit zu haben. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Deutschland hat das Potenzial zu einer Spitzenposition in der digitalen Wirtschaft. Dazu müssen wir unsere Stärken viel besser bündeln als bisher. Wenn unsere weltweit führenden Mittelständler und Unternehmen der klassischen Industrien mit den vielen deutschen Tech-Startups kooperieren, gibt es nur Gewinner“, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.
(Quelle: BITKOM)
13.7.2023
ROEMHELD zeigt auf der EMO flexibles Rüsten und Automatisieren ab Losgröße 1
ROEMHELD stellt auf der EMO Lösungen und Komponenten zur Produktionsautomatisierung sowie variable Spanntechnik zum flexiblen Rüsten von Werkstücken vor. Besonders kompakt sind eine neue, kleine Version des Elektro-Schwenkspanners und die bewährten hydraulischen Schwenkspanner, die erstmals mit einer integrierten pneumatischen Positionskontrolle angeboten werden. Auf eine Automatisierung und auf Industrie 4.0-Anwendungen zielt ein Messedemonstrator, der verschiedene Spannelemente im Einsatz zeigt, die mit umfangreicher Sensorik ausgestattet sind. Den gleichen Fokus hat eine neue elektrische Mediendurchführung, die gleichfalls zu einer durchgehenden Digitalisierung und Kommunikation der Spannmittel beiträgt. ROEMHELD zeigt außerdem Lösungen zur Produktionsautomatisierung von Paletten und Werkstücken, wie selbst kleine und mittelgroße Unternehmen ab Losgröße 1 mannlos, effizient und flexibel produzieren können. Messepremiere feiert der zentrisch spannende Maschinenschraubstock HILMA.UC 125. Sämtliche Neuheiten, eine Produktauswahl aus dem großen Spanntechnik-Sortiment sowie verschiedene kundenspezifische Spannlösungen zeigt ROEMHELD auf der EMO vom 18.09. bis 23.09.23 in Hannover in Halle 4 an Stand E54.
(Quelle: Römheld GmbH)
13.7.2023
Bosch startet Serienfertigung seines Brennstoffzellen-Antriebssystems
Bosch startet in das Wasserstoff-Zeitalter der Mobilität. Am Standort Stuttgart-Feuerbach hat das Technologieunternehmen jetzt mit der Serienfertigung seines Brennstoffzellen-Antriebssystems begonnen. Pilotkunde ist das US-Unternehmen Nikola mit seinem brennstoffzellenelektrischen Lkw, der im 3. Quartal 2023 auf den nordamerikanischen Markt kommen soll. „Auch in unserem Werk mit der längsten Geschichte in Stuttgart-Feuerbach findet Wasserstoff-Zukunft statt“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH anlässlich des Bosch Tech Day 2023. „Bosch kann Wasserstoff, und Bosch wächst mit Wasserstoff.“ Das Unternehmen ist entlang der gesamten H2-Wertschöpfungskette aktiv und entwickelt Technik für die Erzeugung und Anwendung. 2030 will Bosch mit seinen Wasserstoff-Technologien einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro erzielen. „Auch in unserem Werk mit der längsten Geschichte in Stuttgart-Feuerbach findet Wasserstoff-Zukunft statt“ sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH anlässlich des Bosch Tech Day 2023.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.7.2023
VDMA: "Wachstumschancengesetz stärkt den Standort Deutschland"
Zu dem von Bundesfinanzminister Christian Lindner in Grundzügen vorgestellten Wachstumschancengesetz sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: "Bundesfinanzminister Christian Lindner macht mit seinen Vorschlägen zur Verbesserung der Investitions- und Innovationsbedingungen nun Nägel mit Köpfen. Er unterscheidet sich mit seinen Plänen erfreulich von den jüngsten, gezielt auf einzelne Unternehmen oder Branchen abzielenden Fördermaßnahmen. Ob nun Investitionsprämie, erweiterte Forschungszulage oder verbesserte Verlustverrechnung – hier wird einfach, unbürokratisch und fair in der Breite geholfen und die mittelständischen Unternehmen werden mit ihren Risiken nicht allein gelassen. Vielmehr werden wertvolle Beiträge zur dringend notwendigen Verbesserung der Standortqualität geleistet und Millionen von Beschäftigten dürfen sich über mehr Zukunftsfähigkeit ihres Arbeitsplatzes freuen."
(Quelle: VDMA)
12.7.2023
Messe Stuttgart und VDW bündeln Kompetenzen im Norden
Die NORTEC steht unter neuer Verantwortung: Die Messe Stuttgart und der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, übernehmen gemeinsam die etablierte Veranstaltung für Produktionstechnik in Hamburg. Die finalen Gespräche mit der bisherigen Veranstalterin, der Hamburg Messe und Congress GmbH, sind soeben abgeschlossen worden. Für die Messe Stuttgart sei die künftige Ausrichtung der NORTEC ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Portfolio-Erweiterung im industriellen Sektor, sagt Messegeschäftsführer Roland Bleinroth. „Wir freuen uns, die Messeerfahrungen aus den erfolgreichen Industrie-messen in Stuttgart, die zusammen mit unserem langjährigen Partner VDW erfolgreich entwickelt wurden, für einen Ausbau der NORTEC als führende Plattform für industrielle Produktionstechnologie im Norden Deutschlands einbringen zu dürfen. Dieses bewährte Erfolgsrezept wird nun mit vollem Engagement auch in Hamburg umgesetzt.“
(Quelle: VDW)
12.7.2023
Claudia Plattner neue BSI-Präsidentin
Claudia Plattner übernimmt zum 1. Juli 2023 die Leitung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Zum Amtsantritt der neuen BSI-Präsidentin sagt Bundesinnenministerin Nancy Faeser: "Die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit ist unvermindert hoch. Wir erleben durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen auch eine Zeitenwende für die innere Sicherheit. Deshalb hat die Cybersicherheit höchste Priorität. Das BSI als Cybersicherheitsbehörde des Bundes hat dabei eine zentrale Rolle. Ich freue mich deshalb sehr, dass jetzt mit Claudia Plattner eine erfahrene und international bestens vernetzte IT-Sicherheitsexpertin an der Spitze des BSI steht. Mit ihrem Wechsel zum BSI wird erstmals eine Frau Präsidentin einer Sicherheitsbehörde im Bereich des Bundesinnenministeriums. Auch das ist ein starkes Zeichen und ein großer Gewinn.
(Quelle: BSI)
12.7.2023
Siemens hat 64 ENGIE Vianeo-Stationen auf Autobahnraststätten Hochleistungs-Ladesäulen ausgestattet
ENGIE Vianeo hat sich über seine Tochtergesellschaften ENGIE Solutions und SSEC (ein Joint Venture mit CERTAS ENERGY France) für eine Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure entschieden, um eine Reihe von Ladestationen der neuesten Generation einzurichten. Diese werden in den Netzen SANEF (Société des Autoroutes du Nord et de l'Est France), APRR (Autoroutes Paris-Rhin-Rhône), AREA (Société des Autoroutes Rhône-Alpes) und VINCI Autoroutes eingesetzt. Die Ladesäulen vereinen Effizienz und Geschwindigkeit und bieten eine modulare Leistung von 160 kW bis 300 kW. Damit kann die Batterie eines Elektrofahrzeugs innerhalb von 20 Minuten auf bis zu 80 Prozent geladen werden. Jede Ladesäule sorgt für eine dynamische Verteilung der Ladung auf zwei Fahrzeuge gleichzeitig und ist mit einem 24-Zoll-Bildschirm ausgestattet, der für ein optimiertes Benutzererlebnis sorgt. Da die Ladesäulen einen konstanten Wirkungsgrad von über 95,5 Prozent haben, wird Strom optimal an die Fahrzeuge übertragen. Dadurch lassen sich die Energiekosten optimieren.
(Quelle: Siemens AG)
12.7.2023
DBV: Parlament hat Zielkonflikte und Tierwohl im Blick
Novelle der Industrieemissionsrichtlinie: EU-Parlament will bei Tierhaltung keine Verschärfungen
Der Deutsche Bauernverband begrüßt das Votum des Europäischen Parlaments zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie, nachdem die Regelungen und Schwellenwerte für die landwirtschaftliche Tierhaltung unverändert beibehalten werden sollen. „Der Kommissionsvorschlag der Novelle der Industrieemissionsrichtlinie ist und war im Bereich der landwirtschaftlichen Tierhaltung unausgewogen und kontraproduktiv für den Umbau der Tierhaltung zu mehr Tierwohl. Umso wichtiger ist es, dass das Parlament den geplanten Verschärfungen eine klare Absage erteilt hat“, so DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. Das Parlament hat nun in die Position des Umweltausschusses massiv nachjustiert. „Diese Abstimmung ist ein erster wichtiger Schritt und zeigt, dass unsere Argumente ernst genommen werden. Jetzt gilt es für den anstehenden Trilog aus Kommission, Mitgliedstaaten und Parlament Kurs zu halten. „Die Position des Parlaments muss Leitlinie für die Verhandlungen sein, da hier die Zielkonflikte und die bäuerliche Tierhaltung am besten Berücksichtigung finden“, so Krüsken.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
12.7.2023
BITKOM: EU sucht nach einem Weg ins Metaverse
Mit dem Avatar in die virtuelle Shopping-Mall oder ein detailgetreues Abbild der Fabrik als digitaler Zwilling im Metaverse – die EU-Kommission hat heute eine Initiative zu Web4.0 und virtuellen Welten vorgestellt. Damit will sie europäischen Unternehmen dabei helfen, die Chancen dieser Technologien besser zu nutzen. „Virtuelle Welten bieten nicht nur in Handel und Entertainment Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle, gerade auch in der Industrie, dem Gesundheitssektor, der öffentlichen Verwaltung oder in der Aus- und Weiterbildung öffnen sich faszinierende Einsatzfelder“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Bitkom begrüßt, dass die EU-Kommission rund um das Metaverse eine Chancendebatte eröffnet.“
(Quelle: BITKOM)
12.7.2023
Peters Coating Innovation Forum findet im Sep. 2023 statt
Nach dreijährigem coronabedingten Aussetzen unseres Peters Coating Innovation Forums starten wir in diesem Jahr gleich mit zwei Terminen wieder durch und laden Sie hiermit herzlichst dazu nach Kempen ein. Wie bereits in den Vorjahren steht unser Peters Coating Innovation Forum ganz unter dem Motto „Meeting the experts“; es gibt viel Neues zu berichten und zu zeigen. Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen der Schutzlackierung sowie deren Applikation und Verarbeitung. Neben ausgezeichneten und informativen Präsentationen erstrangiger Referenten der ausstellenden Marktführer und Referenten aus unseren Hause erwarten Sie Live-Demonstrationen im Hinblick auf eine Verarbeitung von ELPEGUARD® Schutzlacken auf Ihren Anlagen. Unser Peters Coating Innovation Forum findet am 19./20.09.2023 und am 28./29.11.2023 statt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei jeweils um die gleiche Veranstaltung handelt.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
12.7.2023
China-Geschäft kommt nicht in Schwung
Die Hoffnungen des deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbaus auf einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung in China haben sich seit der Aufhebung der Covid-Restriktionen nicht erfüllt. So war das 1. Quartal 2023 gekennzeichnet durch eine geringere Kapazitätsauslastung im Vergleich zum Vorjahr. „Wichtige Abnehmerbranchen halten sich mit Investitionen zurück und den Lokalregierungen fehlen die finanziellen Mittel für neue Großprojekte“, erläuterte VDMA-Präsident Karl Haeusgen in einem Pressegespräch in Peking. Im April gingen laut einer Umfrage des VDMA unter Mitgliedsfirmen noch rd. 40 der Befragten davon aus, dass sich die Geschäftslage in den nachfolgenden sechs Monaten verbessern würde. „Heute stellen wir fest, dass der Aufschwung noch eine Weile auf sich warten lassen wird“, sagte Haeusgen. Gleichwohl hoffen die Unternehmen weiterhin, ihre Prognose eines Umsatzwachstums im China-Geschäft von 6 Prozent in diesem Jahr erreichen zu können. Im vergangenen Jahr hatten die Umsätze der Niederlassungen von VDMA-Mitgliedsfirmen in China um durchschnittlich 5% zugelegt.
(Quelle: VDMA)
11.7.2023
Covestro: Häuser „wickeln" statt bauen
Mit dem Texoversum hat die Hochschule Reutlingen ein europaweit einzigartiges Ausbildungs- und Innovationszentrum für die Textilindustrie in Betrieb genommen. Die fast 2.000 m² große textilartige Fassade des neuen Gebäudes sorgt auch architektonisch für Aufsehen: Sie verbindet auf reizvolle Weise die Innovationskraft dieser Branche mit der 160-jährigen Tradition des Textilstandorts Reutlingen. Der Clou: Die Bauteile wurden aus Fasern gewickelt, die mit einem speziellen Kunststoffharz fixiert werden. Die Fassade des Texoversum ist nur ein Beispiel für eine ganz neue Technologie, die das Bauwesen komplett revolutionieren könnte. Die raffinierte Konstruktion wurde am Computer entworfen und basiert auf Carbonfasern, die von Robotern gewickelt werden. Ähnlich wie Netzwerke in der Natur, etwa in Spinnennetzen, Käferflügeln oder Palmenblättern, sind auch die Faserstrukturen sehr leichtgewichtig, aber zugleich hoch belastbar, und kommen mit einem sehr geringen Materialeinsatz aus. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern erleichtert auch Transport und Montage der Bauelemente – im wahrsten Sinne des Wortes.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
11.7.2023
Pharma 4.0: Digitale Transformation im regulierten Umfeld
Auch in der Pharmabranche ist die vierte industrielle Revolution – Stichwort Pharma 4.0 – längst angekommen. Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung eröffnet Unternehmen bislang ungekannte Möglichkeiten entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette, darunter etwa die systematische datengestützte Fehleranalyse oder Innovationen im Bereich der personalisierten Medizin. Dabei stehen Pharmaunternehmen vor einer besonderen Herausforderung: Sie bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen schnellen Marktveränderungen, hohen Qualitätsstandards und technischer Kompetenz – und agieren dabei in einem stark regulierten Umfeld. Die B.M.P. Bulk Medicines & Pharmaceuticals GmbH, internationaler Trader von Rohstoffen für die pharmazeutische Industrie, setzt bei der digitalen Transformation auf die ECM-Lösung enaio® aus dem Hause OPTIMAL SYSTEMS. Auf Basis der Software hat das Unternehmen aus Norderstedt neben der Best-Practice-Lösung Dokumentenlenkung die digitale Geschäftspartnerakte eingeführt.
(Quelle: OPTIMAL SYSTEMS GmbH)
11.7.2023
Fraunhofer ILT: Nachhaltige Lösungen für die Wasserstoff-Zukunft
Wasserstoff ist für viele nicht nur im Periodensystem, sondern auch als grüne Energiequelle der Zukunft die Nummer 1. Diese Top-Position erfordert energieeffiziente und leistungsstarke Technik, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und zu nutzen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Laser, wie aktuelle Aktivitäten des Fraunhofer ILT beweisen. Sie wollen ernst machen in Sachen grüner Wasserstoff: Gleich 28-mal steht der Begriff Wasserstoff im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP vom 7.12.21. Die Ampelkoalition will den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen und bis 2030 mindestens zehn Gigawatt Elektrolysekapazität in Deutschland installieren. Damit nicht genug: Geplant sind Quoten für grünen Wasserstoff in der öffentlichen Beschaffung, der Aufbau einer »Europäischen Union für grünen Wasserstoff« sowie die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Die Pläne sind ambitioniert, denn noch ist grüner Wasserstoff selten. Gerade mal fünf Prozent des 2021 in Deutschland erzeugten und verbrauchten Wasserstoffs (rund 60 Terawattstunden) stammte aus nachhaltiger Produktion. Der Bedarf an wettbewerbsfähiger Technik zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist entsprechend hoch.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
11.7.2023
VCI: Globale Mindeststeuer mit Augenmaß umsetzen
Die EU-Richtlinie zur Einführung einer globalen Mindeststeuer von 15% wird nun in Deutschland umgesetzt. Das Bundesfinanzministerium hat einen entsprechenden Referentenentwurf vorgelegt. Die globale Mindeststeuer soll ab Ende 2023 weltweit gelten. Darauf hatten sich rund 130 Staaten geeinigt – jedoch ohne Beteiligung der USA.
Berthold Welling, Geschäftsführer Nachhaltigkeit, Recht und Steuern im Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagt dazu: „Der enorme Zusatzaufwand für die deutschen Unternehmen muss so weit wie möglich begrenzt werden. Es darf kein Bürokratiemonster entstehen – sonst drohen weitere Standortnachteile gegenüber den USA und China. Als Folge könnten weitere Investitionen aus Deutschland abfließen. Umso wichtiger ist es, die bestehenden nationalen Steuervorschriften mit der globalen Mindestbesteuerung zu harmonisieren. Aufwendige parallele Regelungen zur Missbrauchsvermeidung müssen dringend vermieden werden.“ Laut Referentenentwurf soll die Niedrigsteuergrenze bei der Hinzurechnungsbesteuerung von derzeit 25% an die globale Mindestbesteuerung von 15% angepasst werden. Das vereinfacht und entbürokratisiert die Abgabe dieser Steuer. Als positives Signal wertet der VCI, dass die Bundesregierung auch die Gewerbesteuer mit Blick auf die Besteuerung ausländischer Tätigkeiten der Unternehmen aufeinander abstimmen möchte.
(Quelle: VCI)
11.7.2023
gamescom award 2023: Ab sofort bewerben!
Die Bewerbungsphase für den gamescom award 2023 ist gestartet: Bis einschließlich Freitag, 28. Juli, können alle Aussteller in der entertainment area der gamescom 2023 ihre Spiele einreichen. Dabei gibt es einige wichtige Weiterentwicklungen zu beachten: Der gamescom award wird in diesem Jahr in insgesamt 16 Kategorien vergeben. Die inhaltiche Ausrichtung dieser Kategorien wurde stark überarbeitet. So werden mit den Kategorien der Gruppe „Arts“ jetzt universelle Qualitäten von Games ausgezeichnet, anstatt das einzelne Genres abgearbeitet werden. Alle Spiele, unabhängig vom Release-Datum, können in diesem Jahr zum gamescom award eingereicht werden. Die einzige Bedingung: Die Titel müssen für Privatbesuchende in der entertainment area zugänglich und spielbar sein. Im Rahmen des Projekts gamescom goes green wird in diesem Jahr mit dem „Gamescom Green Studio of the Year“ zudem das Spielestudio ausgezeichnet, das sich durch einen besonderen Einsatz für nachhaltige Werte auszeichnet. Diese Werte umfassen unter anderem den Umgang der Studios mit CO2-Reduktionen insgesamt sowie konkret auf der gamescom, aber auch die inhaltiche Nutzung der Spiele und Reichweite für Umweltthemen spielen eine Rolle. Für diese Kategorie können sich alle Aussteller der gamescom kostenlos bewerben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.7.2023
Fastned installiert den 1.500. Schnellladepunkt in Europa
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat heute in der Nähe von Rouen, Frankreich, seinen 1.500. Schnellladepunkt installiert. Dieser wurde pünktlich zum Beginn der Sommerreisezeit in Betrieb genommen. Rouen ist ein bekannter Punkt auf einer der beliebtesten Routen für Urlauber:innen, die über oder nach Frankreich reisen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Ladepunkte im gesamten Fastned-Netzwerk um über 50% gestiegen. Reisende, die in diesem Jahr mit einem Elektroauto in den Urlaub fahren, können nun auf mehr als 270 Fastned-Schnellladestationen in ganz Europa zugreifen. Fast alle Ladesäulen an den im vergangenen Jahr neu errichteten Fastned-Stationen haben eine Ladeleistung von 300 kW oder mehr. Damit können je nach Fahrzeugtyp bis zu 300 Km in nur 15 Minuten aufgeladen werden. Michiel Langezaal, CEO und Mitbegründer von Fastned, sagt: „2012 haben wir Fastned mit dem Ziel gegründet, allen Elektroautofahrenden die Freiheit zum Fahren zu ermöglichen.
(Quelle: Fastned)
10.7.2023
BSW-Solar: Solarwirtschaft rechnet für 2023 mit starkem Marktwachstum
Photovoltaik und Solarbatterien erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Für 2023 rechnet die Solarwirtschaft in Deutschland und weltweit mit einem starken zweistelligen Wachstum. Laut einer Ende Mai durchgeführten YouGov-Repräsentativbefragung im BSW-Auftrag können sich 66% der Immobilieneigentümer:innen mit geeignetem Hausdach inzwischen die Anschaffung einer Solaranlage zur Stromerzeugung vorstellen. Mehr als jeder sechste von ihnen plant sie bereits in den kommenden 12 Monaten. Auch bei Unternehmen und Solarpark-Investoren ist das Interesse an PV-Systemen spürbar gestiegen. Mehr als ein Drittel (37%) planen in den kommenden Jahren eine Solarstromanlage auf ihrem Firmendach. Die letzte staatliche Ausschreibung für ebenerdig errichtete Solarkraftwerke war überzeichnet. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) decke die Solartechnik dabei nicht nur einen immer höheren Anteil des Strombedarfs. Sie habe inzwischen auch den Sprung in den Mobilitäts- und Wärmesektor geschafft. Hierzulande sind inzwischen nach Daten der Bundesnetzagentur und nach BSW-Schätzungen rund 3 Mio. Solarstromanlagen und über 800.000 Solarstromspeicher in Betrieb.
(Quelle: BSW-Solar)
10.7.2023
Messe Friedrichshafen stellt strategische Weichenstellungen
Wichtige strategische Weichen sind gestellt. Der Neustart der Veranstaltungen im Jahr 2022 sowie im laufenden Jahr ist erfolgreich verlaufen und das Messe-Erlebnis samt wichtiger Impulssetzung zur Stärkung der Wirtschaft ist nach drei pandemiegeprägten Jahren zurück. Die Messemacher vom Bodensee zeigen das in der Homebase Friedrichshafen und jüngst eindrucksvoll zur Eurobike in Frankfurt. Insgesamt konnten im zurückliegenden Geschäftsjahr 19 Eigen- und Gastmessen durchgeführt werden, die rund 365.000 Besucherinnen und Besucher sowie 4.200 ausstellende Unternehmen aus aller Welt anzogen. Der Umsatz im Jahr 2022 lag bei 11,9 Mio. Euro. „Die Eurobike hat sich als Weltleitmesse in Frankfurt hervorragend präsentiert und mit neuen Themen bereits weiterentwickelt. Auf ein spürbar großes Besucherinteresse sind auch unsere etablierten Messen auf dem Gelände in Friedrichshafen nach der langen Coronapause gestoßen. Jetzt bestätigt sich, dass sich die Messe Friedrichshafen nach den tiefgreifenden Entscheidungen im Jahr 2021 gut für die Zukunft präpariert hat“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.7.2023
Französisches Verwaltungsgericht entscheidet zu Gunsten des Grünen Punkts
Das oberste französische Verwaltungsgericht, der Conseil d’État, hat einer Klage vom Grünen Punkt und PRO Europe stattgegeben, die einen Erlass des französischen Umweltministeriums aus 2020 für nichtig erklären sollte. Das Finanzierungszeichen “Der Grüne Punkt®” kann somit weiterhin ohne zusätzliche Gebühren in Frankreich auf Verpackungen aufgebracht werden. Der relevante Passus im französischen Umweltgesetzbuch (Code de l'Environnement) sieht vor, dass in Frankreich für in Verkehr gebrachte Verpackungen das doppelte Beteiligungsentgelt zu zahlen sei, sofern diese Verpackungen Symbole enthalten, “die dazu geeignet sind, den Verbraucher in Fragen der Abfalltrennung zu verwirren“. In einem später veröffentlichten Erlass des französischen Umweltministeriums wurde “Der Grüne Punkt®” als verwirrendes Symbol definiert, obwohl die Marke seit über 30 Jahren als internationales Finanzierungszeichen für Verpackungs-Recyclingsysteme steht. Diese Regelung hätte bei Umsetzung besonders für Unternehmen, die verpackte Produkte nach Frankreich liefern, erheblichen Aufwand und Zusatzkosten teilweise in Millionenhöhe verursacht.
(Quelle: Green Dot Consulting BV)
10.7.2023
Weidmüller unterstützt den Bau eines solarbetriebenen Boots
Das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller unterstützt das Projekt WannSea der Technischen Universität Berlin, bei dem Studierende ein nachhaltiges, elektrisch angetriebenes Boot erbauen. Mit dem Boot nimmt die Gruppe an der Monaco Energy Boat Challenge teil. Der Wettbewerb fokussiert nachhaltigen Schiffsbau und richtet sich ausschließlich an Boote, die emissionsfrei fahren. Insgesamt finden drei Wettkämpfe in den Kategorien Sprint, Slalom und Ausdauer statt. Vom 5. bis zum 8. Juli 2023 nehmen Teilnehmer aus der ganzen Welt an dem Wettbewerb in Monaco teil. Die Nachhaltigkeit in Verbindung mit der Leistungsfähigkeit des Boots ist die besondere Herausforderung der Monaco-Challenge. Die Nachhaltigkeit bezieht sich dabei auf die eingesetzten Materialien, den verwendeten Energieverbrauch sowie den Transport zum Austragungsort in Monaco. Die Leistungsfähigkeit wird durch den Wettbewerb mit den anderen Booten ermittelt.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
10.7.2023
BITKOM zur Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes
Am heutigen Freitag verabschiedet der Bundestag das Energieeffizienzgesetz. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dem Energieeffizienzgesetz ist der Ampel-Koalition nun doch ein Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren gelungen. Das Gesetz stärkt die Nachhaltigkeit der digitalen Infrastruktur und sorgt mit praxistauglichen Vorgaben dafür, dass Rechenzentren verbindlich effizient betrieben werden, ohne durch unverhältnismäßige Anforderungen ins Ausland verdrängt zu werden. Rechenzentren sind für unsere digitale Souveränität unabdingbar, der Erhalt eigener sicherer kritischer Infrastrukturen in Zeiten geopolitischer Spannungen und sich verschärfender Handelskonflikte ist das Gebot der Stunde. Positiv ist nach den Beratungen im Bundestag vor allem die klare Begrenzung des Anwendungsbereichs: Netzknoten gelten nicht als Rechenzentren und so kann der Glasfaser- und 5G-Ausbau fortgesetzt werden. Die Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energien sind sinnvoll, die Angleichung des deutschen Gesetzes an europäische Vorgaben spart Bürokratie.“
(Quelle: BITKOM)
10.7.2023
BMW Motorrad präsentiert ConnectedRide Smartglasses.
Was vor ein paar Jahren noch als Science Fiction galt, wird mit den BMW Motorrad ConnectedRide Smartglasses jetzt Realität. Die innovative Motorradbrille bietet die aus dem Automobilbereich bereits bekannte Head-Up-Display-Technik und projiziert in Echtzeit alle relevanten Daten, wie zum Beispiel Navigation, Geschwindigkeit oder Gangzahl direkt in das Sichtfeld und ermöglicht so ein besonders vorausschauendes und damit sichereres Motorradfahren. Die BMW Motorrad ConnectedRide Smartglasses lassen sich ganz einfach via Bluetooth bzw. per App mit dem Smartphone verbinden. Die Positionierung der Projektion sowie die Auswahl der Einstellungen kann vor sowie auch während des Fahrens über den Multicontroller am Lenker des Motorrades vorgenommen werden. Neben dem individuellen User Interface und einem Zugewinn an Fahrsicherheit bieten die Smartglasses auch viel Komfort. So wurde das Design der Brille und des Displays auf die speziellen Bedürfnisse beim Motorradfahren abgestimmt. Zudem können die BMW Motorrad ConnectedRide Smartglasses an zahlreiche Helme und Gesichtsformen angepasst werden. Damit sind die Smartglasses auch bei langen Tagestouren angenehm zu tragen. Der Lithium-Ionen-Akku ermöglicht eine Betriebsdauer von bis zu zehn Stunden.
(Quelle: BMW Group)
10.7.2023
All in CARAVANING 2023 etabliert sich als Branchentreffpunkt für Chinas Caravaningindustrie
Nach einer zweijährigen Unterbrechung fand die All in CARAVANING (AIC) 2023 vom 16.06. bis 18.06.23 im Beijing Beiren Etrong International Exhibition & Convention Center erfolgreich statt. Diese jüngste AIC-Ausgabe hat der chinesischen Caravaningbranche neues Leben eingehaucht, ihre Erholung und Entwicklung vorangetrieben und gleichzeitig die branchenübergreifende Integration gefördert. „Zur AIC konnte sich die gesamte Branche endlich wieder treffen und vernetzen. Über die gesamte Laufzeit war eine große Begeisterung für Caravaning und der Innovationsgeist innerhalb der Branche spürbar. Messen sind nach wie vor eine unersetzliche Plattform für die persönliche Kommunikation und ein intensives Produkterlebnis, von dem sowohl Aussteller als auch Besucher profitieren. Allerdings steht die Caravaningbranche in China derzeit vor Herausforderungen. Darüber hinaus hat der allgemeine wirtschaftliche Abschwung im Land zu längeren Zyklen beim Kauf von Freizeitfahrzeugen geführt, zusätzlich benötigt die Marktnachfrage noch eine längere Erholungsphase. Die Zahl der Fachbesucher war im Vergleich zur letzten Messe rückläufig“ sagt Marius Berlemann, General Manager der Messe Düsseldorf (Shanghai) Co, Ltd.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.7.2023
BayWa r.e. und Meyer Burger stärken US-Inlandsfertigung mit Beschaffungspartnerschaft
BayWa r.e. geht mit der Meyer Burger Technology AG eine Partnerschaft zur Beschaffung von Hochleistungs-Solarmodulen aus deren Produktionsstätte in Goodyear, Arizona, ein. Der Abnahmevertrag ist einer von zwei, die Meyer Burger im März 2023 zur Erhöhung der Jahreskapazität ihrer Modulproduktion in Goodyear von ca. 1,6 Gigawatt auf ca. 2 Gigawatt angekündigt hat. Die Zusammenarbeit zwischen BayWa r.e. und Meyer Burger unterstreicht ihr gemeinsames Engagement, die einheimische Fertigungsindustrie in den USA zu unterstützen und aktiv zum Wachstum, zur Nachhaltigkeit und zur Diversifizierung der solaren Lieferkette beizutragen. Im Rahmen dieser Partnerschaft verpflichtet sich BayWa r.e., über einen Zeitraum von fünf Jahren 1,25 Gigawatt an Modulen aus der hochmodernen Anlage von Meyer Burger zu beziehen. Die langfristige Verpflichtung von BayWa r.e., die sich von 2025 bis 2029 erstreckt, stellt eine sichere Versorgung mit inländisch produzierten Solarmodulen für die umfangreiche Solarprojekt-Pipeline von über 9 Gigawatt in den USA sicher.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
7.7.2023
NürnbergMesse: drinktec und BrauBeviale schließen sich zusammen
Die beiden international wichtigsten Messen der Getränke- und Liquid-Food-Industrie bündeln ihre Kräfte und verstärken damit ihre Position auf dem Weltmarkt: Die drinktec aus München, Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie, und die Nürnberger BrauBeviale, die führende Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie in Europa, haben sich zum 1. Juli 2023 zum Joint Venture „YONTEX“ zusammengeschlossen. Sitz der Gesellschaft ist Nürnberg, neuer Geschäftsführer wird Rolf M. Keller, bis dato Bereichsleiter bei der NürnbergMesse. Beide Fachmessen bleiben weiter eigenständige Marken, behalten ihre Namen und bleiben als Veranstaltungen an ihren jeweiligen Standorten in München und Nürnberg – unter dem gemeinsamen Dach von YONTEX. Damit wird der Freistaat zum Stammtisch für die globale Getränkeindustrie und schafft für seine Messekunden Synergien und einen echten Mehrwert. Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat: „Die Kooperation zwischen der NürnbergMesse und der Messe München im Bereich der Getränketechnologie festigt Bayerns Führungsrolle in diesem Messesegment weltweit!“
(Quelle: NürnbergMesse)
7.7.2023
parts2clean 2023: Teilereinigung – Aufgaben entlang der Prozesskette
Als wichtiger Bestandteil von Fertigungsprozessen sichert die Bauteilreinigung Qualität und Funktion von immer komplexer und kompakter werdenden Produkten. Die erforderliche technische Sauberkeit lässt sich jedoch nicht mit einem Reinigungsschritt am Ende der Produktion erzeugen. Es ist eine Aufgabe entlang der Prozesskette. Über die Faktoren, die dabei zu berücksichtigen sind, informieren die Aussteller der parts2clean ebenso wie über Lösungen für eine angepasste, effiziente und nachhaltige Vor-, Zwischen- und Endreinigung. Viel Wissen und Knowhow dazu vermittelt auch das Rahmenprogramm der 20. internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland). Bauteile für innovative Produkte werden in praktisch allen Industriebereichen zunehmend komplexer und kompakter. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Leistungsdichte und Zuverlässigkeit der Produkte. Daraus resultiert eine deutlich höhere Empfindlichkeit der Teile gegenüber Verunreinigungen und Bearbeitungsrückständen aus der Fertigung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.7.2023
BIO-Deutschland: Bessere Rahmenbedingungen für die biotechnologische Produktion
Seit gestern ist es in den Niederlanden als einzigem EU-Land möglich, biotechnologisch hergestelltes, kultiviertes Fleisch bzw. Fischgerichte rechtssicher zu verkosten. Das ist ein wichtiger Schritt, um das Potenzial dieser neuartigen Lebensmittel zu heben. Denn mit Hilfe der Biotechnologie lassen sich schmackhafte Alternativen zu herkömmlichen Lebensmitteln herstellen, die zum Teil deutlich nachhaltiger in der Produktion sind oder die Massentierhaltung reduzieren helfen. Somit können solche Alternativen, auch Novel Food genannt, einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes leisten. Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland setzt sich deshalb dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Produktion, Verkostung und Marktzulassung dieser Novel Food in der EU und Deutschland deutlich verbessert werden und hat dazu heute ein Positionspapier veröffentlicht.
(Quelle: BIO Deutschland)
7.7.2023
OE-A Competition 2024 – Erfindergeist gefragt
"Die spannende Mischung aus zukunftsweisenden Ideen und marktreifen Produkten macht die Competition besonders attraktiv. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von Produkten und Ideen, die die kontinuierliche Entwicklung der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik unterstützen. Wenn wir auf die Einreichungen der letzten Jahre zurückblicken, sehen wir, dass der Nachhaltigkeitsgedanke selbst bei Projekten in der Frühphase eine große Rolle spielt. Das ist eine Entwicklung, die uns wirklich stolz macht ", freut sich Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA. Eingeladen, sich am Wettbewerb mit seinen drei Kategorien zu beteiligen, sind alle Unternehmen und Institute. Die OE-A Mitglieds-unternehmen sind aufgerufen, ihre Bewerbung bis zum 20.10.23 einzureichen. Der finale Demonstrator muss bis Ende Januar 2024 abgegeben werden.
(Quelle: VDMA)
6.7.2023
VDMA: "Neue Forfaitierungsgarantie ist Lichtblick für den Export"
Zur nun beschlossenen Hermes-Reform erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter der VDMA-Außenwirtschaft: „Endlich ist mit der neuen Forfaitierungsgarantie am 1. Juli 2023 die erste echte Reform der Exportfinanzierung seit vielen Jahren in Kraft getreten. Dafür hatte der VDMA zusammen mit dem Verband der Öffentlichen Banken lange gekämpft. Gerade vor dem Hintergrund der aktuell rückläufigen Auslandsaufträge für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer kommt das neue Exportfinanzierungsinstrument zur rechten Zeit und dürfte der Nutzung der Hermesdeckung einen neuen Schub verleihen. Die Forfaitierungsgarantie hilft vor allem industriellen Mittelständlern dabei, auf Exportmärkten gemeinsam mit Banken Exportfinanzierungen anbieten zu können. Eine solche Finanzierung ist gerade für Märkte in Südasien, ASEAN, Subsahara Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten attraktiv.
(Quelle: VDMA)
6.7.2023
Bosch plant Ausbau seines Geschäfts mit Gebäudeservices in Nordamerika
Bosch plant die Übernahme von Paladin Technologies, Inc., eines führenden Anbieters von Sicherheitslösungen sowie Dienstleistungen im Bereich Systemintegration in Nordamerika mit Sitz in Vancouver, Kanada. Mit dem Zukauf ergänzt Bosch die 2015 erfolgte Übernahme von Climatec, LLC mit mehr als 1 000 Mitarbeitenden in den USA. Climatec ist Teil von Bosch Building Technologies und bietet Lösungen in den Bereichen Energieeffizienz, Gebäudeautomation sowie Sicherheit für den US-amerikanischen Markt an – einem der größten und am schnellsten wachsenden Märkte für den Bosch Geschäftsbereich Building Technologies. Paladin Technologies beschäftigt rund 1 500 Mitarbeitende an 35 Standorten in Kanada und den USA und rechnet für 2023 mit einem Umsatz von nahezu 400 Millionen US-Dollar. Am 4. Juli 2023 unterzeichneten Bosch und Paladin Technologies die entsprechenden Vereinbarungen zu der geplanten Übernahme. Zur Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.7.2023
POWTECH firmiert ab 2025 als POWTECH TECHNOPHARM
POWTECH, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten baut ihre Bedeutung als Technologieplattform für die Processing-Branche weiter aus und firmiert künftig mit einem neuen Konzept als POWTECH TECHNOPHARM. Der POWTECH 2023 unter alter Firmierung folgt die POWTECH TECHNOPHARM vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg – in Co-Location mit der PARTEC 2025 und der FACHPACK 2025. Ab 2025 firmiert die POWTECH als POWTECH TECHNOPHARM und schafft mit dieser Weiterentwicklung eine passgenaue Plattform für die wachsende Pharma- und die Life Science-Industrie. Mit dieser Entscheidung entwickelt die POWTECH ihr Ziel zur Förderung der Verfahrenstechnikbranche konsequent weiter und greift die derzeitigen Trends der De-Globalisierung und Re-Europäisierung auf.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.7.2023
Arburg auf der Plast
Die Erwartungen von Arburg in Italien für die zweite Jahreshälfte setzen auf einen Anstieg der industriellen Produktion und anziehende Investitionen. Dem Wunsch der Käufer nach Energieeinsparung und dem gestiegenen Bedürfnis nach Nachhaltigkeit im Land entspricht Arburg mit seinem Auftritt auf der Plast 2023 in Mailand (Stand C/D 61/62 in Halle 22). Arburg zeigt dort vom 5. bis 8. September die gesamte Palette an Technologien und stellt darüber hinaus eine interessante Zusammenarbeit mit Sverital im Bereich Silikonverarbeitung vor. Arburg begegnet der veränderten Bedürfnislage in Italien mit zukunftsweisenden Exponaten und schätzt die Plast traditionell als wichtigste Messe für die Kunststoffindustrie vor Ort. „Der Markt bewegt sich hin zu elektrischen Maschinen und Antrieben – und zwar aus den Hauptgründen Präzision, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“, beobachtet Raffaele Abbruzzetti, Geschäftsführer Arburg Italien. „Nach der Sommerpause ist für die Akteure der Kunststoffindustrie der richtige Zeitpunkt für einen Neustart, um sich umzusehen und Ideen zu finden, die wettbewerbsfähiger machen können.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
6.7.2023
VCI: Schritt in die richtige Richtung: Innovationspotenzial nutzen
Die biotechnische Industrie in Deutschland sieht in dem Vorschlag der EU-Kommission zur Regelung neuer genomischer Techniken (NGT) eine enorme Chance, diese für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu nutzen. Der vorliegende Legislativvorschlag zu NGTs in der Pflanzenzüchtung werde für die gesamte Biotechnologie von essenzieller Bedeutung sein: Er werde nicht nur Maßstäbe für den Einsatz moderner Technologien in vielen Sektoren setzen, sondern werde als Schlüsseltechnologie auch ein Motor für Innovationen sein, der einen entscheidenden Beitrag zur Transformation leistet. Profitieren werden besonders die Land- und Forstwirtschaft, die industrielle Produktion sowie die Gesundheitswirtschaft. Die neuen Vorschriften betreffen NGTs, die sich von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) unterscheiden. Die neuen Vorschriften sollen sicherstellen, dass alle NGT-Pflanzen einer Regulierung unterliegen, die auf ihr Risikoprofil zugeschnitten ist. Dies soll gewährleisten, dass sie auf dem EU-Markt genauso sicher sind wie konventionell gezüchtete Sorten. GVO werden weiterhin durch die bestehenden Rechtsvorschriften über GVO geregelt, die nicht geändert werden.
(Quelle: VCI)
6.7.2023
Pkw-Markt: Spürbare Erholung im 1. Halbjahr
Der deutsche Pkw-Markt hat sich im ersten Halbjahr 2023 positiv entwickelt. Die Neuzulassungen legten in den ersten 6 Monaten dieses Jahres um 13% zu. 1.396.900 neue Pkw fuhren auf die Straßen. Die internationalen Hersteller erreichten in diesem Zeitraum einen Marktanteil von rund 38%. Im Juni legte der Markt um knapp 25% gegenüber dem Vorjahresmonat zu, das Kraftfahrt-Bundesamt registrierte 280.200 Neuzulassungen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der deutsche Pkw-Markt hat sich im ersten Halbjahr spürbar erholt. Die Neuzulassungen haben sich wie erwartet positiv entwickelt und werden vor allem vom langsamen Abbau des Auftragsbestandes getragen. Für den gesamten Pkw-Markt bleibt trotz der Erholung aber festzuhalten: Wir sind von den Marktvolumen der Vorkrisenzeit weit entfernt. Im ersten Halbjahr blieben die Neuzulassungen allerdings 16 Prozent unter dem Durchschnitt der 10 Jahre vor Beginn der Corona-Krise.“
(Quelle: VDIK)
5.7.2023
Jetter und futronic werden zu Bucher Automation
Bereits seit zehn Jahren gehören die Steuerungs- und Automatisierungsspezialisten zu Bucher Industries und sind Teil des Geschäftsbereichs Bucher Specials. Zum 1. Juli 2023 vollziehen die Unternehmen nun mit der Umbenennung und der Übernahme des Konzern-Layouts einen weiteren Integrationsschritt. Trotzdem bleibt die Eigenständigkeit von Bucher Automation weiterhin erhalten. Bucher Industries vereint starke Marken und Weltmarktführer unter einem Dach, zum Beispiel die Kuhn Gruppe als Hersteller von Landmaschinen, Bucher Municipal im Bereich der Kommunalfahrzeuge oder Bucher Hydraulics als Spezialist für elektronische und hydraulische Komponenten. "Bucher Industries hat die klare Konzernstrategie, dezentral zu führen - das ist eins ihrer Erfolgsrezepte", erklärt Christian Benz, Vorstandsvorsitzender von Jetter. "Wir werden also unsere Eigenständigkeit beibehalten. Außerdem sind wir als Unternehmen wichtig für den Konzern: Wir beliefern einen großen Teil der Unternehmensgruppe mit Automatisierungslösungen."
(Quelle: Jetter AG)
5.7.2023
BITKOM: Jedes zweite Startup nutzt ChatGPT & Co.
Eine E-Mail-Antwort auf eine Kundenanfrage aufsetzen, einen langen Fachartikel zusammenfassen oder als Tool zum Brainstorming im Team-Meeting – in mehr als der Hälfte der deutschen Startups (53%) kommt generative KI zur Textgenerierung wie ChatGPT bereits zum Einsatz. Weitere 11% nutzen solche Tools noch nicht, haben dies aber bereits geplant, 21% können es sich für die Zukunft vorstellen. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Startups sind Vorreiter beim Einsatz neuer Technologien. Eine so schnelle und breite Nutzung generativer KI durch Gründerinnen und Gründer sollte ein Signal an die gesamte Wirtschaft sein: Alle Unternehmen – auch kleine Handwerksbetriebe und Selbständige – sollten prüfen, wo Künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden kann“, sagt Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Wir sollten außerdem alles daransetzen, KI nicht nur einzusetzen, sondern auch zu entwickeln. Startups sind dabei wichtige Innovatoren und First Mover.“
(Quelle: BITKOM)
5.7.2023
SPECTARIS: Differenzierte Stimmen aus der Politik zum PFAS-Verbot mehren sich
Nach einem Gespräch zum geplanten PFAS-Verbot mit der Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, begrüßt der Industrieverband SPECTARIS die differenzierte Haltung der Ministerin. „Ein breiter Branchenquerschnitt, von der Automobil- über die Halbleiter- bis zur Medizintechnikbranche, hat bei diesem Krisengipfel gezeigt, wie massiv alle Industriebereiche von den Plänen der EU betroffen sind“, betonte SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Nach dem Gespräch, an dem Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen teilnahmen, erklärte die Wirtschaftsministerin: „Selbstverständlich ist ein sehr sorgfältiger Umgang mit den Stoffen notwendig, um Mensch und Umwelt bestmöglich zu schützen. Doch ebenso selbstverständlich notwendig ist eine differenziertere Betrachtungs- und Vorgehensweise, eine genaue Abwägung zwischen dem Nutzen für Mensch, Umwelt und Gesellschaft und den Risiken, die bei der Verwendung dieser Stoffe auftreten können. Diesen Prozess anzustoßen und gemeinsam mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu gestalten, ist mein Ziel.“
(Quelle: SPECTARIS)
5.7.2023
Vertical Pro 2023 bietet Aufsteigern eine Plattform
Im November heißt es in Friedrichshafen wieder: Ab nach oben! Die Vorbereitungen für die dritte Auflage der Fachmesse für professionelle Höhenarbeit, Seilzugangstechnik und Klettersport laufen beim Team um Projektleiterin Sharon Kommer bereits jetzt auf Hochtouren. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern auf der Vertical Pro vom 24.11. bis 25.11.23 erneut Fachleute aus Industrie, Rettung und Sport zum interdisziplinären Austausch zusammenzubringen, um so neue Impulse für die beteiligten Branchen zu schaffen“, berichtet die Projektleiterin voller Tatendrang. Besonders junge Unternehmen können von diesem Synergieeffekt profitieren. Ganz neu ist deshalb in diesem Jahr die Start-Up Area in Halle B5. „Mit dem neuen Bereich für Start-Ups möchten wir innovativen Gründerinnen und Gründern die Chance geben, mit erfahrenen Vertical-Profis und Unternehmen aus verschiedenen Branchen ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen“, erklärt Sharon Kommer.
(Quelle Messe Friedrichshafen)
5.7.2023
IVECO eDAILY: Stärkste Zugkraft eines Elektro-Kastenwagens
Das vollelektrische leichte Nutzfahrzeug IVECO eDAILY – als 3,5-Tonner-Kastenwagen – sicherte sich den offiziellen GUINNESS-WORLD-RECORDS™-Titel für das höchste von einem Elektro-Kastenwagen gezogene Gewicht. Der IVECO eDAILY ist in seiner Klasse für seine führende Anhängelast von 3,5 Tonnen und sein C-Profil-Stahl-Leiterrahmen-Fahrgestell bekannt. Die robuste Konstruktion des Transporters hat sich mit einem offiziellen GUINNESS-WORLD-RECORDS™-Titel einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Mit einer Anhängelast von unglaublichen 153,58 Tonnen ist dieses serienmäßige Elektrofahrzeug nun weltweit für seine umfangreichen Fähigkeiten bekannt. Diese Leistung übertrifft sogar die Rekorde von Elektroautos mit Allradantrieb – eine beeindruckende Leistung, die der 140 kW starke Hinterradantrieb des eDAILY mit einem Drehmoment von 400 Nm erbringt.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
5.7.2023
BDEW veröffentlicht Bausteine für den Wasserstoffhochlauf
Der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft und die Nutzung von erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen als Transformations- und Wachstumstreiber nimmt weltweit Fahrt auf. Auch in Deutschland müssen die Weichen für einen entschlossenen Wasserstoffhochlauf gestellt werden. Der BDEW hat hierzu nun ein „Diskussionspapier für ein Marktdesign für Wasserstoff“ vorgelegt. Es zeigt wesentliche Bausteine für die Entwicklung eines Marktes auf und umreißt vier Phasen des Wasserstoffhochlaufs. „Für die Energiewende und aber auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland bietet der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft enorme Chancen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die kommenden Jahre werden in Deutschland und Europa entscheidend für die Frage sein, ob der Wasserstoffhochlauf im großen Stil gelingen und ob ein Umfeld für Innovationen und Investitionen geschaffen wird. Wir sollten deshalb eine europäischen Marktdesigndebatte führen – ähnlich wie bei Strom und Erdgas.“
(Quelle: BDEW)
5.7.2023
BSW: Mehr Solarstromanlagen auf Firmendächern
Zu der von der Bundesnetzagentur heute bekanntgegebenen erfolgreichen Zeichnung der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 01.06.23 erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), Carsten Körnig: „Dies ist ein weiterer Beleg für die Leistungsfähigkeit der Solarbranche und die hohe Investitionsbereitschaft der Wirtschaft in die Photovoltaik. Im Falle geeigneter Rahmenbedingungen liefern sie gemeinsam den gewünschten Klimaschutzbeitrag.“ Der BSW sieht in dem Auktionserfolg zudem eine Bestätigung dafür, dass sich die im letzten Jahr von der Ampel-Koalition auf den Weg gebrachten energiepolitischen Reformen auszahlen: „Die Aufhebung des Eigenverbrauchsverbotes und das Heraufsetzen der Gebotshöchstwerte haben die Solarauktionen auf Erfolgskurs gebracht. Doch der Ausbau muss weiter beschleunigt werden. In vier Jahren muss jährlich fünf Mal so viel Solarstromleistung auf Firmendächern installiert werden. Es ist daher überfällig, nun weitere Investitionsbarrieren für die Errichtung neuer PV-Firmendächer zu beseitigen“, so Körnig.
(Quelles: BSW)
5.7.2023
BITKOM: Digitalbranche wächst stabil in schwierigem Umfeld
Deutschlands digitale Wirtschaft zeigt sich krisenfest. Das Geschäftsklima ist im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft weiterhin positiv, der Markt wächst und es entstehen neue Jobs. 2023 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) im deutschen Markt ein Umsatzplus von 2,1% auf 213,2 Mrd. Euro. Für 2024 kündigt Bitkom eine Verdopplung des Wachstums auf 4,7% und Inlandsumsätze von 223,2 Mrd. Euro an. Das berichtet Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst in Berlin. Die Unternehmen der IT- und Telekommunikation beurteilen ihre Geschäftslage insgesamt als gut, wie Erhebungen von Bitkom und ifo Institut weiterhin zeigen. Der von beiden Organisationen gemeinsam erstellte Digitalindex lag im Juni bei 12,1 Punkten und hebt sich damit deutlich von der Gesamtwirtschaft ab, die laut ifo mit -6,6 Punkten erneut im Minus liegt. Wintergerst: „Die Unternehmen der Bitkom-Branche stehen stabil in einem schwierigen Umfeld und blicken optimistisch in die Zukunft. Die Politik sollte diese positive Dynamik verstärken und den Unternehmen mehr Freiräume für Innovationen und mehr Planungssicherheit geben.“
(Quelle: BITKOM)
4.7.2023
BMWK: Wasserstoff für den Mittelstand
Der Parlamentarische Staatssekretär und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Michael Kellner, hat heute mit über fünfzig Verbänden der mittelständischen Wirtschaft den Dialog- und Arbeitsprozess „Mittelstand, Klimaschutz und Transformation“ fortgesetzt. Im Mittelpunkt stand die zukünftige Produktion und Bereitstellung von Wasserstoff für mittelständische Unternehmen. Staatssekretär Michael Kellner: „Wasserstoff ist neben Strom der Energieträger der Zukunft. Darum arbeiten wir mit Hochdruck daran, den Markthochlauf und den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur zu beschleunigen. Bei der Transformation unserer Wirtschaft mit einer vollständig elektrifizierten Energieversorgung handelt es sich um ein gewaltiges Investitionsprogramm. Ich bin mir sicher: Wenn wir die Leitplanken richtig setzen, wenn wir den Mittelstand nicht überfordern und die richtige Mischung finden zwischen Mut und Realismus, dann wird der Ausstieg aus fossilen Energien auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg, dann werden wir einen neuen robusten und nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung auslösen können.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
4.7.2023
Iveco Group übernimmt vollständige Kontrolle der Nikola Iveco Europe GmbH
Die Iveco Group N.V. (MI: IVG) gibt bekannt, dass ihre Tochtergesellschaft Iveco S. p. A. nach Abschluss der endgültigen Vereinbarungen mit der Nikola Corporation gemäß den am 9. Mai 2023 beschriebenen Bedingungen das vollständige und alleinige Eigentum an dem deutschen Unternehmen erworben hat, das aus dem früheren Joint Venture Nikola Iveco Europe hervorgegangen ist. Das Unternehmen wird nun in EVCO (Electric Vehicles COmpany) umbenannt. Der erfolgreiche Abschluss dieses angekündigten Schrittes bestätigt erneut das stetige Engagement des Unternehmens, eine führende Rolle im Bereich des lokal emissionsfreien Schwerlastverkehrs zu spielen.
(Quelle: Iveco Group)
4.7.2023
USK zieht positive Bilanz zu neuen Prüfregeln bei digitalen Spielen
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zieht rund sechs Monate nach Einführung der neuen Prüfregeln ein positives Fazit: Erstmals werden neben jugendschutzrelevanten Inhalten auch sogenannte Nutzungsrisiken im Verfahren zur gesetzlichen Altersfreigabe berücksichtigt. Hierzu gehören beispielsweise Funktionen wie „Chats“, „Kaufmöglichkeiten“ und Kaufmechanismen nach dem Zufallsprinzip wie „Lootboxen“. Die neuen Regeln sind in der Prüfpraxis gut angekommen und zeigen Wirkung: Ein Viertel aller geprüften Spiele (25%), die Online-Funktionen enthalten, erhielten aufgrund von Nutzungsrisiken eine höhere Alterseinstufung. Hierzu zählten beispielsweise die intransparente Ausgestaltung von In-Game-Shops, aufdringliche Kaufaufforderungen sowie unzureichend gesicherte Chats. Bei den übrigen 75% der Spiele sahen die USK-Gremien die Zusatzhinweise in Verbindung mit technischen Vorsorgemaßnahmen als ausreichend an, um mögliche Risiken abzufedern. Hierzu zählten beispielsweise Tools, um die Kommunikation mit anderen Spieler*innen einzuschränken, unangemessene Chats zu melden oder unerwünschte Mitspieler*innen zu blockieren.
(Quelle: USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle)
4.7.2023
BITKOM zu 1 Jahr Gigabit-Strategie
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung die Gigabit-Strategie auf den Weg gebracht. Dazu erklärt Nick Kriegeskotte, Leiter Infrastruktur und Regulierung beim Bitkom: „Die Gigabit-Strategie hat ambitionierte Ziele ausgerufen. Seitdem sind Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland messbar vorangekommen: Mehr als zwei Drittel aller deutschen Haushalte haben inzwischen Zugang zu Gigabit-Internet, die Investitionsbereitschaft der Netzbetreiber bleibt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten hoch. Bremsklotz allerdings ist und bleibt die lahmende Bürokratie. Denn ob neue Masten oder neue Leitungen: Analoge Genehmigungsverfahren verzögern den Ausbau massiv. Allein bis ein Bauantrag genehmigt ist, vergehen in Deutschland viele Monate. Das Bau- und Verwaltungsrecht muss deshalb umfassend und bundesweit vereinfacht werden. Dass der lang erwartete Pakt für Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung noch immer nicht auf dem Tisch liegt, steht sinnbildlich für nicht gehobene Beschleunigungspotenziale.
(Quelle: BITKOM)
4.7.2023
MUNICH FABRIC START & BLUEZONE: Edutainment vom Feinsten
Von Farb- und Fabrictrends über relevante Innovationen bis hin zu den neusten Technologien: Die MUNICH FABRIC START bringt vom 18.07. bis 20.07.23 auf 42.500 m², unterteilt in acht Areas, die Fashion- und Denimbranche in München zusammen und zeigt über 1.300 Kollektionen von rund 900 internationalen Anbieter:innen der Textil- und Bekleidungsindustrie. Mit einem Fokus auf Trendresearch, Sourcing, Information und intensivem Austausch werden über 14.000 Besucher:innen aus 58 Ländern auf der Messe erwartet, die München als zentralen Anlaufpunkt der europäischen Fashionindustrie akzentuiert. Ein besonderes Highlight jeder Saison ist der nahtlos in das Messegeschehen integrierte Edutainment-Part, der mit hochkarätigen Vorträgen, Paneldiskussionen, Keynotes, Inspirational Talks und Trend Lectures aufwartet.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
4.7.2023
VDMA: "Chapeau, Herr Bundesfinanzminister"
Zum Haushaltsplan von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), der morgen vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Allen Begehrlichkeiten seiner Kabinettskollegen zum Trotz hat es Finanzminister Christian Lindner geschafft, die Schuldenbremse einzuhalten. Damit kehren die öffentlichen Ausgaben nach der Corona-Pandemie allmählich wieder zur Normalität zurück. Angesichts der Rekordeinnahmen hätte man sich ein beherzteres Vorgehen gewünscht. Aber größere Einsparungen als die relativ bescheidenen 3,5 Mrd. Euro waren offensichtlich in dieser politischen Konstellation nicht zu erreichen. Als industrieller Mittelstand hätten wir uns auch eine stärkere Verschiebung innerhalb des Haushalts gewünscht: mehr Geld für Investitionen und weniger für konsumtive Ausgaben. So ist erneut der bereits aufgeblähte Sozialetat gewachsen. Zudem werden die Kosten zur Stützung des Strompreises in Nebenhaushalten versteckt. Dennoch ist Lindners Etat insgesamt stimmig. Chapeau, Herr Bundesfinanzminister!"
(Quelle: VDMA)
4.7.2023
game-Verband: Haushaltsentwurf der Bundesregierung ist riesige Enttäuschung
Der game – Verband der deutschen Games-Branche kritisiert den bekanntgewordenen Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024 deutlich. Nach dem plötzlichen Antragsstopp bei der Games-Förderung Anfang Mai hatte der game bereits auf die dringend notwendige Mittelerhöhung hingewiesen. Kommt diese nicht, würde der Antragsstopp nicht nur für das restliche Jahr 2023 gelten, sondern sogar bis Ende 2024. Frühestens Anfang 2025 könnten Games-Unternehmen dann wieder Anträge einreichen. Erst dann würde Deutschland als Games-Standort international konkurrenzfähige Wettbewerbsbedingungen bieten. Doch statt der 125 Mio. Euro, die notwendig sind, um wieder Förderanträge annehmen zu können, sind im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024 nicht einmal die seit Ende 2022 durch den Deutschen Bundestag zugesicherten 70 Mio. Euro für die Games-Förderung enthalten. Stattdessen wird das Games-Budget des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf lediglich 48,7 Mio. Euro abgesenkt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
4.7.2023
NürnbergMesse mit neuem Führungsteam
Die NürnbergMesse Group passt ab dem 01.08.23 ihre Führungsstruktur an: Wie der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 30.06.23 beschlossen hat, werden die Verantwortlichkeiten im Management der Messegesellschaft neu zugeschnitten. Peter Ottmann (56), der seit 2011 die NürnbergMesse Group gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Fleck als CEO leitet, übernimmt nach dessen Eintritt in den Ruhestand zum 01.08.23 die alleinige Geschäftsführung. Oberbürgermeister Marcus König, Aufsichtsratsvorsitzender der NürnbergMesse: „Mit Peter Ottmann behält die NürnbergMesse einen außerordentlich erfahrenen Messemanager als nunmehr alleinigen Geschäftsführer. Wir sind der festen Überzeugung, dass er den erfolgreichen Weg der letzten 12 Jahre konsequent fortsetzen wird.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messe-Nachrichten.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.7.2023
Maschinenbau NRW: Inländische Großaufträge verzerren das Bild
Im Mai 2023 übertraf der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresergebnis um real 28%. Die Nachfrage aus dem Inland verzeichnete ein Plus von 111% und die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen um 16% zurück. Der Euroraum trug zu diesem Ergebnis mit einem Minus von 10% und der Nicht-Euroraum mit einem Rückgang von 19% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum März bis Mai 2023 nahm der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 1% zu. Die Aufträge aus dem Inland stiegen um 30% und die Order aus dem Ausland sanken um 13%. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum blieb um 13% und aus dem nichteuropäischen Ausland um 14% hinter den Vorjahreswerten zurück. „Inländische Großaufträge haben im Mai zu einem Sondereffekt mit deutlich über-zeichneten Ergebnissen bei den Bestelleingängen geführt“, erläutert Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW, und ergänzt: „Wie die rückläufigen Auftragseingän-ge aus dem Ausland zeigen, sind die weltwirtschaftlichen Belastungen nach wie vor groß. Eine nachhaltige Besserung der seit Monaten schwachen Ordereingänge dürfte noch ausbleiben.“
(Quelle. VDMA NRW)
3.7.2023
VDMA: Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau sinken im Mai ein weiteres Mal
Auch im Mai blieb der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Insgesamt sanken die Bestellungen um real 10%. Die Nachfrage aus dem Ausland ging um 18% zurück, die Inlandsorders stiegen dagegen um 9%. „Ohne Großanlagengeschäft wäre es im Inland ebenfalls zu einem hohen Bestellrückgang gekommen. Der Abwärtstrend der vergangenen Monate hat sich also auch im Mai fortgesetzt“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Aus dem Euro-Raum kamen im Berichtsmonat 36% weniger Aufträge, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 9% weniger Orders. „Unser Bild einer anhaltend schwachen globalen Investitionsnachfrage bestätigt sich. Noch sind die Auftragspolster für die kommenden Monate groß genug, aber es mehrt sich die Zahl der Unternehmen, die hier eine deutliche Veränderung spüren“, sagt Wiechers mit Blick auf die jüngste Blitz-Umfrage des Verbands. „In 57% der Unternehmen hat der Auftragsbestand in den letzten drei Monaten geringfügig oder sogar stark abgenommen.”
(Quelle: VDMA)
3.7.2023
Messe Karlsruhe erwirtschaftet zweitbesten Umsatz seit Bestehen
Die Messe Karlsruhe erwirtschaftete im Jahr 2022 36,8 Mio. Euro Gesamterlöse. Dies ist das zweitbeste Ergebnis seit Bestehen der Gesellschaft. Und es liegt nur 1,9 Mio. Euro unter dem bisher besten Ergebnis von 38,7 Mio. Euro, welches die Gesellschaft im Jahr 2019 erzielte. Die Verbesserung zum stark pandemiegeprägten Vorjahr liegt bei 17,3 Mio. Euro. Die Verbesserung gegenüber dem Plan für 2022 liegt bei 3,9 Mio. Euro. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Karlsruhe)
30.6.2023
Bärbel Heidebroek rückt in das Präsidium des BEE auf
Die am 25.05.23 gewählte Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE), Bärbel Heidebroek, ist seit heute auch Vizepräsidentin im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Die Wahl fiel einstimmig aus. Der BEE-Vorstand wählte die Position heute nach. Bärbel Heidebroek folgt damit auch im Dachverband der Erneuerbaren Branche auf Hermann Albers, der als BEE-Vizepräsident einen entscheidenden Anteil daran hatte, die Integration der Erneuerbaren Verbände in den BEE voranzubringen. Hermann Albers bleibt Mitglied im Vorstand des BEE. Bärbel Heidebroek, BWE-Präsidentin: “Ich freue mich über meine Wahl zur Vizepräsidentin des BEE und bedanke mich für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Als Vorsitzende des LEE in Niedersachsen/Bremen weiß ich, wie wichtig es ist, die Erneuerbaren-Technologien unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, um ihnen mehr Gewicht zu verleihen. Diesen Weg hat Hermann Albers auf Bundesebene eingeschlagen, diesen Weg will ich weitergehen.”
(Quelle: BEE - Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.)
30.6.2023
Projektron erhält Qualitätsauszeichnung Berlin Brandenburg
Die Projektron GmbH erhält nach erfolgreicher Begutachtung bereits zum dritten Mal die "Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg", in diesem Jahr mit dem Prädikat „Herausragende Excellenz“ 2023/2024. Das Gutachten für die Qualitätsauszeichnung wurde vom Verein für Qualitätsförderung und Beratung e.V. (VQB) durchgeführt. Ausgelobt wird der Preis von der Qualitätsinitiative Berlin-Brandenburg. Die Auszeichnung wird anhand einer Reifegradmatrix vergeben, deren Kriterien mit den Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und des EFQM-Modells übereinstimmen. Die ISO 9001 ist eine Norm für Qualitätsmanagementsysteme und legt die Anforderungen an solche fest. Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-System des Total-Quality-Management, das eine ganzheitliche Sicht auf Organisationen ermöglicht.
(Quelle: Projektron GmbH)
30.6.2023
Fraunhofer IGB: Klimaneutrale Kraftstoffe aus CO2, Biomasse und Strom
Das Zentrum für nachhaltige Kraftstoffe (ZENK) an den Fraunhofer-Instituten IGB in Straubing und UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg hat das Ziel, neue Produktionswege für klimaneutrale Kraftstoffe auf Basis von CO2, Biomasse und erneuerbarem Strom zu entwickeln. Die Forschungsarbeiten werden vom Freistaat Bayern mit 11,9 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert. Flüssige Kraftstoffe mit hoher Energiedichte werden auch in Zukunft in verschiedenen Bereichen der Mobilität benötigt, wie zum Beispiel im Flugverkehr, der Schifffahrt, bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, dem Schwerlastverkehr oder in Einsatzfahrzeugen. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es wichtig, dass diese Kraftstoffe zukünftig klimaneutral produziert werden. Eine Möglichkeit dazu besteht darin, fossile durch regenerative Kohlenstoffquellen zu ersetzen. Im Rahmen des ZENK-Projekts sollen die vorhandenen Vorarbeiten der Fraunhofer-Institute IGB am Institutsteil Bio-, Chemo- und Elektrokatalyse, BioCat, und von Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg, im Bereich der nachhaltigen Kraftstofferzeugung zusammengeführt werden.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
30.6.2023
hub.berlin geht mit 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Ende
Zum Abschluss des zweitägigen Tech-Festivals hub.berlin hat der Digitalverband Bitkom dazu aufgerufen, in der Diskussion um die Digitalisierung die Chancen stärker in den Mittelpunkt zu rücken. „Wir müssen und können die Herausforderungen der Digitalisierung in Chancen verwandeln“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die hub.berlin hat gezeigt, wie Unternehmen aus Deutschland und Europa innovative digitale Technologien einsetzen und welche Chancen sich dadurch für Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen ergeben – von der Medizin über den Verkehr bis hin zur Landwirtschaft.“ 2024 wird das Tech-Festival bereits im ersten Quartal stattfinden, am 6. und 7. März, erneut in der Station Berlin.
(Quelle: BITKOM)
30.6.2023
ZELLCHEMING-Expo 2023: Sprung auf ein neues Niveau!
Die ZELLCHEMING-Expo 2023 zog zahlreiche Vertreter der internationalen Papier- und Zellulose-Branche ins RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden. An drei Tagen, vom 20. bis zum 22. Juni, bot dieses bedeutende Industrie-Event mehr als 2.300 (2.200 anwesende + 111 Teilnehmer mit No Show) registrierten Teilnehmern und rund 150 Ausstellern, Sponsoren und Partnerunternehmen umfangreiche Möglichkeiten für einen intensiven Informationsaustausch und zwangloses Networking. Die ZELLCHEMING Service GmbH hatte, gemeinsam mit dem Verein, viele Stellschrauben gedreht und auf neue Angebote gesetzt, um die bereits sehr positive Bilanz des vergangenen Jahres weiter zu verbessern.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
30.6.2023
Eindrucksvoller Ausblick auf Themen der COMPAMED 2023
"Sensortechnologie für Prävention und personalisierte Therapie" - so lautete die Headline des diesjährigen COMPAMED Innovationsforums. Die aufgezeigten Beispiele aus der Veranstaltung gewährten einen ausgiebigen inhaltlichen "Vorgeschmack" auf die COMPAMED 2023 in Düsseldorf und zeigten eindrucksvoll die Breite der Technologien und Anwendungen, die für die Fachmesse COMPAMED seit Jahren so charakteristisch ist. "Die Bedeutung von Sensorik für die Medizintechnik ist von unschätzbarem Wert, da sie die Grundlage für präzise Diagnosen, effektive Behandlungen und eine verbesserte Patientenversorgung bildet", fasst Dr. Thomas Dietrich, CEO des IVAM, das COMPAMED Innovationsforum 2023 zusammen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (IV), COMPAMED 2023".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.6.2023
VDMA: Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steigern mit Robotik und Automation
„Die Robotik und Automation ist eine Schlüsseltechnologie, um global wettbewerbsfähig zu bleiben und Transformationsaufgaben zu meistern“, sagt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Fachverband Robotik + Automation. „Volkswirtschaften, insbesondere in Asien und Nordamerika, bauen gezielt globale Technologieführer auf und liefern sich einen internationalen Wettlauf um Marktanteile. Diese Länder stärken ihre Robotik-Champions durch staatliche Subventionen, Wagniskapital und Industriepolitik. Erst kürzlich überholte China die USA bei der Roboterdichte und dürfte Deutschland noch in diesem Jahr beim Automationsgrad im produzierenden Gewerbe überholen. Deutschland muss jetzt mit einer ambitionierten Strategie in die Umsetzung kommen, um an der Weltspitze zu bleiben.“
(Quelle: VDMA)
29.6.2023
Neues Geschäftsfeld: Bosch entwickelt Anlagen zur Wasseraufbereitung
„Eine klimaneutrale Welt funktioniert nicht ohne grünen Wasserstoff“, sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Bosch baut jetzt sein Engagement weiter aus und liefert Technik für die Wasseraufbereitung. Neben der bekannten Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der Umkehr-Osmose bietet Bosch künftig auch neu entwickelte Anlagen speziell für abgelegene Gebiete und Offshore-Standorte. „Wer grünen Wasserstoff erzeugen will, benötigt vor allem eines: hochreines Wasser. Mit unseren Spezialanlagen lässt sich die Wasseraufbereitung überall, auch in den entlegensten Gebieten der Erde wirtschaftlich und umweltschonend realisieren“, sagt Hartung. Die von Bosch Manufacturing Solutions konzipierten Anlagen sind nicht nur robust und wartungsarm, gegenüber am Markt üblichen Lösungen lässt sich mit dieser Technik bei der Wasseraufbereitung auf den Einsatz von Chemikalien verzichten. Mit dem Einstieg in das neue Geschäftsfeld schließt Bosch den Kreis, komplettiert sein Angebot.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
29.6.2023
ARIES Embedded tritt Partnerprogramm von STMicroelectronics bei
ARIES Embedded, Spezialist für Embedded-Services und -Produkte, tritt dem Partnerprogramm von STMicroelectronics bei, um Service und Support für die Kunden weiter zu optimieren. „Als autorisierter Partner von ST bündeln wir unser Knowhow, um unseren Kunden unsere erweiterte Technologie-Expertise bereitzustellen“, erläutert Andreas Widder, Geschäftsführer der ARIES Embedded GmbH. „Wir sind stolz darauf, unsere Kenntnisse und Erfahrung im Embedded-Bereich mit den Produkten, Technologien und Lösungen von ST zu verbinden. Unser erstes ST-basiertes Modul ist das OSM-kompatible ‚MSMP1‘ System-on-Package (SiP) für Anwendungen in den Bereichen IoT, Medizintechnik und industrielle Systeme.“ Kern des SiP ist ein Mikroprozessor der STM32MP1-Serie von STMicroelectronics mit leistungsstarken Single- oder Dual-Arm-CortexA7-Kernen (bis zu 800 MHz), kombiniert mit einem CortexM4-Kern (bis zu 209 MHz).
(Quelle: ARIES Embedded)
29.6.2023
1. upnxt Hospitality Festival in München
Inspiration und Wissen teilen, sich austauschen und vernetzen und die Hospitality Branche gemeinsam würdigen und feiern – und das Ganze in einer lebendigen, verbindenden Atmosphäre: So die Idee des ersten upnxt Hospitality Festivals, zu dessen Premiere am 21.06. und 22.06.23 im Science Congress Center Munich rund 850 Teilnehmende aller Hospitality Segmente und Levels kamen. Ideengeber und Veranstalter des Business-Festivals ist die Hospitality Plattform elevatr in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA). Relevante Branchen-Akteure wie der Fachverband HSMA und der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern sowie namhafte Hotel Brands sind Partner des upnxt Hospitality Festivals. Das upnxt Hospitality Festival bot Professionals aus Hotellerie und Gastronomie nicht nur Einblicke in zukunftsrelevante Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, moderne Führung und neue Arbeitsmodelle, sondern gab auch viel Raum für Inspiration und Networking. Über 50 Speaker und Impulsgeber aus unterschiedlichen Branchen, Vordenker und Hidden Champions der Hospitality Industrie sorgten auf drei Bühnen für inhaltliche Vielfalt.
(Quelle: Hospitality Ne(x)twork GmbH & Co. KG)
29.6.2023
bne: Solarpaket - Dach-Photovoltaik wird deutlich einfacher und attraktiver
„Mit dem Solarpaket wird Dach-PV wesentlich einfacher und noch attraktiver. Im Bereich der Freiflächen-PV sind die Maßnahmen allerdings noch dünn“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) das Solarpaket 1 des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums. „Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist eine echte Revolution. Die Eigentümerstruktur der Gebäude steht der Entwicklung von dezentralen Energiekonzepten jetzt nicht mehr im Weg. Sowohl Eigentümer als auch gewerbliche und private Mieter profitieren künftig von Photovoltaikanlagen im Gebäude – sei es durch den einfachen Strombezug aus der PV-Anlage oder durch die gemeinschaftliche Versorgung der Wärmepumpe aus eigener Erzeugung“, so Busch. Zudem wird die Installation von zwei Anlagen auf einem Gebäude vereinfacht. Daneben bringt das Paket eine ganze Reihe an weiteren Vereinfachungen, für die sich der bne eingesetzt hatte. So wird es wesentlich unkomplizierter, Solarstrom aus kleineren Anlagen zu vermarkten.
(Quelle: bne)
29.6.2023
Innovators‘ Pitch 2023: myScribe und Knowbody sind die Gewinner
Die Sieger des Innovators‘ Pitch 2023 kommen aus Mannheim und Bochum: myScribe und Knowbody haben sich heute Abend beim Wettbewerb für Early Stage Startups auf der hub.berlin durchgesetzt. Die Startups konnten die Jury in den Kategorien Artificial Intelligence und EdTech überzeugen und erhalten bei dem von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, ausgelobten Award unter anderem ein Preisgeld von je 10.000 Euro. „Künstliche Intelligenz und digitale Angebote für Bildung und Weiterbildung sind zwei der absoluten Top-Technologie-Themen. Alle sechs Finalisten haben gezeigt, dass Gründerinnen und Gründer aus Deutschland Ideen und Lösungen haben, die sich vor den internationalen Wettbewerbern nicht verstecken müssen. myScribe und Knowbody haben dabei nicht nur die Expertinnen und Experten der Jury, sondern auch das Publikum der hub.berlin überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom. „Der Innovators‘ Pitch will aber nicht nur Startups auszeichnen, sondern durch den öffentlichen Pitch auf der hub.berlin auch Gründerinnen und Gründer mit Mittelständlern und großen, international agierenden Unternehmen zusammenbringen.“
(Quelle: BITKOM)
29.6.2023
VDMA: Erfolgreiche Transformation braucht wettbewerbsfähigen Standort Europa
Drei von vier Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau (77%) sind der Auffassung, dass sich die Standortattraktivität in Deutschland in den vergangenen Jahren verschlechtert hat. Eine ähnlich unerfreuliche Entwicklung (75%) schreiben die Mitglieder des VDMA nur noch dem Vereinigten Königreich zu. Aber auch ein zuvor in der Standortwahl weit oben angesiedeltes Land kommt nicht ungeschoren davon: Mehr als jeder zweite Unternehmer (55%) meldet zurück, dass sich die Standortattraktivität in China verschlechtert hat. Dies geht aus aktuellen Zahlen der jüngsten Blitzumfrage des VDMA hervor, an der 667 Mitgliedsunternehmen vom 20.06. bis 23.06.23 teilnahmen. Der zunehmend kritische Blick auf Deutschland und andere europäische Standorte steht im auffälligen Gegensatz zur Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit. Die Firmen im Maschinen- und Anlagenbau sehen in der Transformation – besonders bei der Digitalisierung und Automatisierung – überwiegend mehr Chancen als Risiken.
(Quelle: VDMA)
29.6.2023
ZSW & BDEW: Erneuerbare Energien decken über die Hälfte des Stromverbrauchs
Im 1. Halbjahr 2023 haben Erneuerbaren Energien rund 52% des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag damit drei Prozentpunkte höher als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres (1. Halbjahr 2022: 49%). Insbesondere im Monat Mai 2023 war der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch mit 57% ungewöhnlich hoch. Lediglich im Februar 2022 wurde aufgrund außergewöhnlich hoher Windeinspeisungen bislang mit 62% ein höherer Erneuerbaren-Anteil erreicht. Der hohe Erneuerbaren-Anteil im Mai ist vor allem dem sonnigen Wetter zu verdanken. Photovoltaik-Anlagen erzeugten in diesem Monat mit gut 8,8 Mrd. kWh Strom so viel Strom wie noch nie. Nach vorläufigen Schätzungen könnte der Erzeugungsrekord bei Photovoltaik im Juni sogar nochmals übertroffen werden und die Erzeugung erstmals bei mehr als 10 Mrd. kWh liegen.
(Quelle: BDEW)
28.6.2023
SPECTARIS: Deutsche Photonik weiter auf Wachstumskurs
Nach einem zweistelligen Umsatzplus 2022 stehen die Zeichen für die deutschen Photonikhersteller weiter auf Wachstum. Nach Einschätzung von SPECTARIS, basierend auf einer neuen, beim Marktforschungsunternehmen TEMATYS beauftragten Erhebung wird für 2023 mit einem nominalen Wachstum von 8% gerechnet. Die rund 1.000 Branchenunternehmen würden demnach im laufenden Jahr mit ihren 182.000 Beschäftigten einen Umsatz von 54 Mrd. Euro erwirtschaften. Vor dem Hintergrund der starken Preissteigerungen relativiert sich das Ergebnis leicht, kann aber dennoch als Erfolg gewertet werden. Bis 2027 wird ein jährliches Umsatzwachstum von rund sieben Prozent erwartet. Zu dieser positiven Entwicklung tragen insbesondere die Bereiche bei, in denen die deutsche Photonik stark positioniert ist: Optische Komponenten und Materialen, Mobilität, Industrie 4.0 und Gesundheit. Aber auch als Treiber weiterer innovativer Bereiche innerhalb ihrer Anwendungsmärkte, beispielsweise Quantentechnologien oder Präzisionslandwirtschaft, profitiert die Photonik von deren überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten.
(Quelle: SPECTARIS)
28.6.2023
Digitalverband Bitkom wächst auf über 2.200 Mitglieder
Der Digitalverband Bitkom wächst auf mehr als 2.200 Direktmitglieder, darunter gut 500 Startups. Neben Unternehmen aus der IT- und Telekommunikation wirken zahlreiche Vorreiter der digitalen Transformation aus den Leitbranchen der deutschen Wirtschaft im Bitkom mit, inzwischen ist jedes zweite Dax40-Unternehmen Bitkom-Mitglied. „Digitalisierung ist eine fortwährende Gestaltungsaufgabe, die nur gemeinsam gelingt. Bitkom bildet ein starkes Netzwerk der digitalen Vorreiter und verbindet Global Player mit kleinen Softwarehäusern, etablierte Unternehmen mit Startups“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Dieser Brückenschlag ist wichtig.“
(Quelle: BITKOM)
28.6.2023
Air Liquide und die Iveco Group bekräftigen ihr Engagement für Wasserstoff in Europa
Die Einweihung der Tankstelle ist ein weiterer Schritt im Engagement der beiden Unternehmen für die Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Europa und erfolgte im Einklang mit dem im Dezember 2021 unterzeichneten Memorandum of Understanding (MoU). Das MoU zielt darauf ab, Wasserstoff als entscheidenden Faktor für die Energiewende im Straßengüterverkehr voranzutreiben. Air Liquide bringt dabei seine einzigartige Expertise in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette ein, von der Produktion über die Speicherung bis hin zum Vertrieb. Seitens IVECO, der Nutzfahrzeugmarke der Iveco Group, kommt das Produktions-Know-how von Fahrzeugen, die sich mit alternativen Kraftstoffen betreiben lassen.
(Quelle: Iveco Group)
28.6.2023
Deutschland und Südafrika unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für grünen Wasserstoff
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und Dr. Kgosientsho Ramokgopa, Minister für Elektrizität im Präsidialamt Südafrikas, haben am Rande der binationalen Kommission zwischen Deutschland und Südafrika am 27.06.23 eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kooperation zu grünem Wasserstoff und Power-to-X Produkten weiter auszubauen. Die Vereinbarung unterstreicht den Willen beider Länder, in den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Anwendung und Transport von grünem Wasserstoff sowie den zugehörigen synthetischen Kraftstoffen und Ammoniak noch enger zu kooperieren. So soll der Regierungsaustausch intensiviert und Zugang zu Märkten erleichtert werden. Weitere Schwerpunkte sind die gemeinsame Projektentwicklung und der Dialog zwischen Politik, Forschung und Wissenschaft.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
28.6.2023
DeburringEXPO 2023 im Oktober auf dem Messegelände Karlsruhe
Ob Mobilitäts- und Energiewende, Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit – globale Megatrends wirken tief bis in die industrielle Fertigung. Konsequenzen hat dies auch auf die Anforderungen an die Gratfreiheit, Sauberkeit und das Oberflächenfinish von Bauteilen. Als international einzige Fachmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen präsentiert die DeburringEXPO dafür ein Angebot, wie es so konzentriert bei keiner Fachmesse zu finden ist. Für einen effektiven Wissenstransfer sorgen bei der 5. Leitmesse vom 10.10. bis 12.10.23 auf dem Messegelände Karlsruhe darüber hinaus das zweisprachige Fachforum und verschiedene Themenparks.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
28.6.2023
VDMA: "Wichtiger Schritt zwischen der EU und Neuseeland"
Zu dem Beschluss des Rats der EU, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland zu unterzeichnen, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA-Außenwirtschaft: "Es gibt wieder Fortschritte im freien Handel. Der Beschluss des Rats der EU, das Freihandelsabkommen mit Neuseeland zu unterzeichnen, ist ein positives Signal. Es sollte die EU ermuntern, weitere Freihandelsabkommen etwa mit Mercosur oder Mexiko endlich erfolgreich aus der Schublade zu holen. Das Handelsabkommen mit Neuseeland wird die Maschinenzölle senken, die derzeit bis zu 5 Prozent erreichen, und stabile Rahmenbedingungen gerade für die mittelständische Investitionsgüterindustrie schaffen. Denn nur bei einem Freihandelsabkommen bestehen stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für Exporte und Investitionen.
(Quelle: VDMA)
27.6.2023
Covestro: Digitalisierung treibt Nachhaltigkeit voran
Um die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen und bis 2035 operativ klimaneutral zu werden, treibt Covestro viele Projekte mit dem Ziel voran, Treibhausgasemissionen einzusparen. Diese Emissionen fallen bei der eigenen Produktion durch den Einsatz von Energie und in der gesamten Wertschöpfungskette an, sowohl vorgelagert bei Lieferanten als auch nachgelagert bei Kunden. Die Klimaauswirkungen bei der Herstellung der Produkte von Covestro können mit dem Produkt-CO2-Fußabdruck von der Wiege bis zum Werkstor (cradle-to-gate) bewertet werden. Er kann spezifisch für ca. 50.000 Zwischen- und Verkaufsprodukte automatisiert berechnet werden. Derzeit validiert Covestro die Ergebnisse, um sie für Kunden schrittweise in 2024 zur Verfügung zu stellen. In der Zwischenzeit berechnet Covestro die Daten weiterhin mit Hilfe eines Ökobilanztools und einer im letzten Jahr vom TÜV Rheinland Energy GmbH nach ISO 14040/44 und ISO 14067 zertifizierten manuellen Methode.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
27.6.2023
BITKOM: Digitalisierte Unternehmen ziehen im Wettbewerb davon
In Deutschlands Unternehmen wächst die Sorge, den Anschluss an ihre digitalen Wettbewerber zu verlieren. Eine deutliche Mehrheit (60%) der Unternehmen sieht aktuell Wettbewerber voraus, die frühzeitig auf die Digitalisierung gesetzt haben. Das ist ein Spitzenwert. Vor einem Jahr sahen erst 52% der Unternehmen ihre digitalen Wettbewerber davonziehen, vor fünf Jahren waren es sogar erst 37%. Das eigene Unternehmen halten derzeit zwei Drittel (64%) für einen Nachzügler bei der Digitalisierung, ein Drittel (35%) sieht sich als Vorreiter. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 87% sind überzeugt, dass die Nutzung digitaler Technologien eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft spielt, zugleich beklagen 76%, dass deutsche Unternehmen digitale Technologien zu wenig einsetzen. Das zeigt sich auch beim aktuellen Top-Thema Künstliche Intelligenz. Rund drei Viertel (72%) gehen davon aus, dass KI eine große Bedeutung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hat, aber nur 15% nutzen KI im eigenen Unternehmen. Dabei haben ChatGPT und generative KI in 7 von 10 Unternehmen (71%) die unternehmensinterne Diskussion zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz beeinflusst.
(Quelle: BITKOM)
27.6.2023
BDEW: Erfolgreicher Klimaschutz braucht Fachkräfte
Die Energiewende und der Klimawandel sind zwei der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Es geht darum, das bestehende System unserer verlässlichen Energieversorgung so umzubauen, dass es klimaneutral läuft. Zugleich geht es darum, das System der Wasserversorgung an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Um diese für unsere Gesellschaft wichtigen Aufgaben zu bewältigen, müssen technische Lösungen gefunden, finanzielle Spielräume ermöglicht und neue Anlagen gebaut werden. Hierfür braucht es Frauen und Männer insbesondere in den technischen Berufen auf Facharbeiter- und Meisterebene, bei Ingenieuren und bei IT-Spezialisten. Um junge Menschen für diese zukunftsgerichteten Arbeitsfelder zu gewinnen, hat der BDEW die Ausbildungsinitiative „Alles Wasser Volt“ ins Leben gerufen. Sie bündelt Ausbildungsplätze, duale Studiengänge und Schülerpraktika von derzeit mehr als 200 Unternehmen aus der Energie- und Wasserwirtschaft.
(Quelle: BDEW)
27.6.2023
VDMA: „Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas nicht den Chinesen überlassen!“
China ist auf dem afrikanischen Kontinent seit Jahren wirtschaftlich sehr aktiv, etwa im Ausbau der Infrastruktur in vielen Ländern oder mit Rohstoffprojekten. Deutschland und Europa konzentrieren sich dagegen noch immer in erster Linie auf die klassische Entwicklungszusammenarbeit. „Das ist aus Sicht der europäischen Maschinenbauindustrie unbefriedigend, hier gibt es erhebliche Verbesserungspotenziale“, sagte Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft, anlässlich der Veröffentlichung eines neuen VDMA-Positionspapiers zu Afrika. „Wir dürfen die Begleitung der wirtschaftlichen Entwicklung Afrikas nicht allein den Chinesen überlassen.“ Im Vordergrund der deutschen Afrika-Aktivitäten müssen die wirtschaftlichen Interessen der afrikanischen Partner stehen, betonte Ackermann. „Deutschland kann sich damit deutlich von den sogenannten Unterstützungsangeboten der Chinesen in Afrika abheben.“
(Quelle: VDMA)
27.6.2023
DACH+HOLZ: Die Gesichter der DACH HOLZ 2024 stehen fest
Die nächste DACH HOLZ International findet turnusgemäß vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart statt und zwei neue Protagonisten werden die Leitmesse mit ihrem Gesicht repräsentieren. Die Fachjury, bestehend aus Vertretern des Zentralverbandes des deutschen Dachdeckerhandwerks, Holzbau Deutschland und der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH hat entschieden: Spenglermeisterin Jennifer Konsek und Zimmerermeister Stephan Pöschl sind die Gesichter der DACH HOLZ International 2024. „Die Bewerbungen, die eingereicht wurden, sind alle sehr spannend. Unter den zahlreichen Kandidaten haben sich über 40 Prozent Frauen beworben“, berichtet Messeleiter Robert Schuster. „Die Kandidatinnen und Kandidaten waren alle höchst motiviert, die Fachmesse mit ihrem Können und Engagement zu repräsentieren. Die Wahl fiel uns dieses Jahr wieder sehr schwer. Es war ein richtiges Kopf-an-Kopf-Rennen!“, so Schuster.
(Quelle: GHM)
26.6.2023
opti 2024: Startschuss 2024 – „opti Sustainability Award für die Augenoptik“
opti Leiterin Cathleen Kabashi gibt den Startschuss für einen neuen Branchen-Award: „Mit dem opti Sustainability Award greifen wir wichtige Entwicklungen innerhalb der Branche auf, beweisen uns andererseits als Impulsgeber. Heute reicht es nicht mehr, sich einen grünen Anstrich zu geben. Es heißt für jeden einzelnen Branchenteilnehmer: Machen, statt reden.“ Die opti – internationale Plattform der Augenoptik vom 12.11. bis 14.11.24 in München – setzt mit ihrem neuesten Aufschlag Anfang kommenden Jahres den Fokus auf eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit, die Nachhaltigkeit. Mit dem Wettbewerb „opti Sustainability Award“ lädt die Messe national und international Augenoptiker und Augenoptikerinnen ein, ihre aktuellen Aktivitäten in punkto Nachhaltigkeit zu präsentieren. Angelehnt an die drei Säulen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030 – Soziales, Ökonomie und Ökologie – zählen für den Wettbewerb relevante Initiativen der Betriebe wie die Gestaltung der Geschäftsräume, relevante Ansätze zur Vermeidung von Mikroplastik, alternative Energieversorgung, klimaneutrales Verhalten, Diversität innerhalb der Belegschaft u.v.m.
(Quelle: GHM)
26.6.2023
Koelnmesse: Jetzt Themen für den gamescom congress 2023 einreichen!
Nirgends werden die Potenziale von Games für den wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt so breit gefächert aufgezeigt wie auf dem gamescom congress. Von künstlicher Intelligenz über Industrieanwendungen bis zum Einsatz im Schulunterricht: vom Know-how der Games-Branche profitieren alle. Für den gamescom congress am 24. August 2023 in Köln können ab sofort Themenvorschläge eingereicht werden. Gefragt sind Beiträge aus den unterschiedlichsten Disziplinen mit einem Bezug zu Computer- und Videospielen. Einreichungen können hier vorgenommen werden. Der „Call for Submissions“ endet am 5. Juli 2023.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.6.2023
Eurobike 2023 erfüllt die hohen Erwartungen
Alle Radwege führen nach Frankfurt. Zur zweiten Ausgabe in der Mainmetropole hat die Eurobike an den vergangenen fünf Veranstaltungstagen ihre Position als Weltleitmesse für die Bike- und Future Mobility-Branche unterstrichen. Der Spitzenmarke von mehr als 1.900 ausstellenden Unternehmen folgte mit 34.50 Fachbesuchenden und 31 840 Konsumenten am Wochenende (2022: 33.780 Business Days und 27.370 Festival Days) auch besucherseitig wachsender Zuspruch. Die 32. Eurobike findet von Mittwoch, 3. bis Sonntag, 7. Juli 2024 auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt. Festival Days: Samstag und Sonntag. Weitere Informationen unter: www.eurobike.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.6.2023
BITMi: Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand
Diese Woche ist das neue Projekt des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) "Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand" (DiNa) angelaufen. DiNa möchte digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand durch Green Coding, Green Soft- und Hardware fördern. Das Projekt ist ein ZIM-Innovationsnetzwerk, bestehend aus 10 Unternehmen aus dem IKT-Bereich, einer Forschungseinrichtung und drei assoziierten Partnern. Gemeinsam möchte das DiNa-Team in den nächsten Monaten Lösungen zur Messung und Reduktion des Ressourcenverbrauchs von Soft- und Hardwaresystemen entwickeln und in Anwendungsfällen validieren. Softwareseitig sollen hardware-unabhängige und repräsentative Metriken erfasst werden, um so die Verbrauchserfassung auf Softwaremodul- oder sogar Quellcodeebene zu ermöglichen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und die Laufzeit ist auf 12 Monate angelegt. „Das DiNa-Netzwerk hat den richtigen Mix an Partnern, um spannende F&E-Projekte für digital nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auf den Weg zu bringen.
(Quelle: BITMi)
26.6.2023
VDMA: "Fachkräfte-Einwanderung bleibt eine politische Baustelle"
Zur Verabschiedung des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes im Bundestag sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Trotz punktueller Verbesserungen lässt die Reform des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes viele Fragen offen. So bleibt zum einen das Nadelöhr in den Botschaften und Konsulaten bestehen, das einwanderungswillige Fachkräfte durchlaufen müssen. Denn es ist weder eine verbesserte fachliche und personelle Ausstattung der Auslandsvertretungen noch eine zeitnahe Digitalisierung der Verfahren in Sicht. Zum anderen wird in der Reform ein weiteres Hauptproblem der bisherigen Praxis nur unzureichend adressiert: die zügige Vermittlung zwischen den Fachkräften aus Drittstaaten und heimischen Unternehmen, die sie gerne beschäftigen würden. Denn der Zeitarbeit bleibt es – ohne stichhaltige Begründung – verboten, selbst im Ausland Fachkräfte zu rekrutieren, anschließend in Deutschland zu beschäftigen und ihren Kunden anzubieten. Dieses Versäumnis muss zeitnah nachgeholt werden. Deshalb gilt auch für die Neufassung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes: nach der Reform ist vor der Reform."
Quelle: VDMA)
23.6.2023
spoga+gafa 2023 mit deutlichem Besucherplus
Die ganze Vielfalt des Gartens in Köln vereint: Nach drei erfolgreichen Messetagen schließt die spoga gafa 2023 und zieht eine äußerst positive Bilanz. Rund 30.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 122 Ländern nahmen in diesem Jahr an der weltweit größten Gartenlifestyle-Messe teil. Insgesamt präsentierten über 1.800 Aussteller aus 58 Ländern vom 18. bis 20. Juni die Trends und Highlights der kommenden Garten- und BBQ-Saison. Mit diesen Zahlen nähert sich die Messe dem Rekordjahr 2019 an. Die nächste spoga gafa findet vom 16. bis 18. Juni 2024 in Köln statt. Die Gärten der Zukunft sind nachhaltig, fördern den gesellschaftlichen Austausch und bieten als erweiterter Wohn- und Arbeitsraum mehr Potenzial denn je. So lautet das übergreifende Fazit der spoga gafa, die ihre Position als Weltleitmesse weiter ausgebaut hat. Mit dem Leitthema „Social Gardens – Orte der Begegnung“ hat die Fachmesse den Nerv der Zeit getroffen und das Bewusstsein für die positiven Effekte von Gärten als soziale Treffpunkte geschärft.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.6.2023
BWE engagiert sich bei Branchenplattform Cybersicherheit
Seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine rückt die Sicherheit von Anlagen zur Energieerzeugung stärker in den öffentlichen Fokus. Um insbesondere den Schutz vor Cyberangriffen zu erhöhen, hat das Future Energy Lab der Deutschen Energieagentur dena die Branchenplattform Cybersicherheit ins Leben gerufen. Ziel der Plattform ist der Aufbau eines Dialogformates mit relevanten Akteur:innen sowie von branchenübergreifender Kompetenz für das Thema Cybersicherheit. Der BWE ist als Verband Mitglied der Plattform. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine war eine große Zahl von Windenergieanlagen in Europa von einem Cyberangriff betroffen. Der Vorfall hat sowohl bei den Unternehmen als auch in der Öffentlichkeit das Bewusstsein dafür geschärft, dass der Cybersicherheit ein hoher Stellenwert eingeräumt werden muss. Die Initiative halten wir daher aus Branchensicht für einen wichtigen Schritt.“
(Quelle: BWE)
23.6.2023
SMC auf LASER World of PHOTONICS 2023 und automatica 2023
Es ist ein runder Geburtstag mit besonderem Highlight: Vor genau 50 Jahren fand die erste Ausgabe der Fachmesse statt, die damals noch unter dem Namen LASER ihre Tore öffnete. Mittlerweile hat sie sich als LASER World of PHOTONICS zur Weltleitmesse für Photonik entwickelt – und zu deren Jubiläum 2023 parallel auch die automatica, die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, ausgerichtet wird. SMC vereint in Halle B3, Stand 340, vom 27. bis 30. Juni 2023 in München beide Themen und präsentiert hierzu innovative Lösungen, die dabei helfen, Nachhaltigkeit und Performance in Einklang zu bringen. So zeigt der Spezialist für elektrische und pneumatische Automatisierung u. a. verschiedene Kühl- und Temperiergeräte für den besonders kompakten oder den dualen Einsatz mit Wasserkühlung, ein Feldbusmodul zur drahtlosen Kommunikation und das Air Management System, mit dem Anwender bis zu 62 % an Druckluft einsparen können.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
23.6.2023
Fraunhofer ILT: Der modulierte Laserstrahl für den perfekten Prozess
Ende April traf sich die Community der Entwickler und Anwender von UKP-Lasern in Aachen zum 7. UKP Workshop. Die Organisatoren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT bewiesen einmal mehr einen sicheren Geschmack mit der Auswahl des Tagungsortes: DAS LIEBIG ist ein ehemaliger Schlachthof, der mit viel Platz und neuester Tagungstechnik der Community einen intensiven Austausch ermöglichte. Neben Fachwissen geht es da immer auch um gemeinsame Erinnerungen, denn der Workshop ist auch ein Familientreffen, wobei die »Familie« wächst und gedeiht: Unter den etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren erfreulich viele junge Gesichter. Secondary Sources sind Strahlquellen, bei denen hochintensive Laserstrahlung in andere Spektralbereiche transferiert wird, die oft weit von der Laserwellenlänge entfernt liegen. Das kann spezielle Röntgenstrahlung sein, aber auch Elektronen- und sogar Protonenstrahlen sind im Gespräch.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
23.6.2023
Bundeskabinett verabschiedet Klimaschutzpaket
Die Bundesregierung hat heute das Klimaschutzprogramm 2023, die Novelle des Klimaschutzgesetzes sowie Änderungen im Straßenverkehrsgesetz verabschiedet. Erstmals ist nun absehbar, dass die Bundesregierung mit den bereits erlassenen und geplanten Klimaschutzmaßnahmen bis zu 80% der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 schließen und damit den Gesamtausstoß an Klimagasen in Deutschland in diesem Jahrzehnt deutlich reduzieren kann. Das Klimaschutzgesetz sieht künftig eine jährliche Gesamtmenge an Klimagasemissionen vor, die über alle Jahre hinweg in der Summe eingehalten werden muss. Kommt es zwei Jahre hintereinander zu einer Zielverfehlung, muss die Bundesregierung weitere Klimaschutzmaßnahmen vornehmen. Zudem muss nun jede neue Bundesregierung zu Beginn ihrer Amtszeit ein Klimaschutzprogramm vorlegen. Das Straßenverkehrsgesetz gibt den Kommunen mehr Freiraum und räumt Umwelt- und Klimaschutz einen höheren Stellenwert ein. Bereits in der vergangenen Woche war der CO2-Aufschlag auf die LKW-Maut als Lenkungsinstrument verabschiedet worden. Einnahmen daraus kommen dem Bahnausbau zu Gute.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
22.6.2023
BITKOM: Nur jedes neunte Unternehmen ohne Digital-Umsätze
Der lokale Händler mit eigenem Online-Shop, die Auswertung von Maschinendaten zur vorausschauenden Wartung, das Fintech mit der KI-basierten Anlageberatung: Umsätze mit digitalen Produkten oder Dienstleistungen sind inzwischen zentraler Bestandteil der Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen. Im Schnitt machen sie rund ein Viertel ihrer Umsätze (25%) auf diese Weise. Nur jedes neunte Unternehmen (11%) hat keinerlei Digitalgeschäft, einen Digitalanteil von 70% oder mehr am Gesamtumsatz erreichen 2%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Bei digitalen Geschäften hat die große Mehrheit der deutschen Unternehmen zumindest einen Fuß in der Tür “, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Für den langfristigen Unternehmenserfolg reicht das nicht. Wichtig ist, nicht nur das bestehende Geschäftsmodell ins Digitale zu verlängern, sondern auch über völlig neue digitale Produkte und Dienstleistungen nachzudenken.“
(Quelle: BITKOM)
22.6.2023
Arburg auf der Interplas 2023 in Birmingham
Auf der Interplas vom 26.09. bis 28.09.23 in Birmingham zeigt Arburg (Stand H4/Halle 4) eine effiziente Fertigungszelle, die Luer-Konnektoren aus PP und TPE für die Pharmaindustrie herstellt. Im Mittelpunkt steht eine Zwei-Komponenten-Spritzgießmaschine Allrounder More 1600, die Handhabung übernimmt ein Sechs-Achs-Roboter von Yaskawa. Das Verdeckeln der Verschlüsse und das Ausschrauben der Gewinde erfolgen direkt im Werkzeug. Die innovative High-End-Lösung erspart ein zweites Werkzeug und eine zusätzliche Montagelinie. Das reduziert deutlich die Herstellungskosten. „Wir versorgen unsere kunststoffverarbeitenden Kunden mit effizienten Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Gerade in den auch aufgrund gestiegener Energiekosten wirtschaftlich eher schwierigen Zeiten können sie sich voll und ganz auf uns verlassen“, betont Colin Tirel, Geschäftsführer von Arburg Ltd.
(Quelle: Arburg)
22.6.2023
EISENWARENMESSE 2024: Frühbucheraktion erzielt gutes Ergebnis in Anmeldephase
EISENWARENMESSE 2024 findet bereits in den ersten Monaten der Anmeldephase sehr guten Zuspruch aus der Eisenwarenindustrie. Nicht nur international ist die Frühbucheraktion mit ausstellenden Unternehmen aus 45 Ländern und einem Auslandsanteil von über 87 Prozent ein voller Erfolg. Auch zahlreiche deutsche Unternehmen haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Bis zum 30.06.2023 können sich ausstellende Unternehmen ihre Standfläche auf der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE zu vergünstigten Konditionen sichern. Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE ist zurück im alten Rhythmus: Die Leistungsschau öffnet wieder zum gewohnten Zeitpunkt, vom 03. – 06. März 2024 ihre Tore. Der Startschuss ist mit der Frühbucheraktion bereits gefallen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.6.2023
31. Eurobike sorgt mit Innovation und Action für Fahrrad-Hype in Frankfurt
Vom Bike-Abo mit umfassendem Service und neuen Bremssystemen für das Cargobike-Segment, über Antriebssysteme für leichte E-Bikes oder mit integrierter Getriebeschaltung, bis hin zur Revolution im Bereich der Kinderfahrräder: Die Innovationen der Bike- und Future Mobility-Branche sind voller Ideen und technischer Finessen. Mit mehr als 1 900 ausstellenden Unternehmen aus 62 Nationen im Gepäck bestätigt die 31. Eurobike ihre Bedeutung als Plattform für das internationale Bike-Business. Vom 21. bis 25. Juni öffnet die Leitmesse in Frankfurt am Main zum zweiten Mal ihre Tore.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.6.2023
Dr. Ralf Wintergerst ist neuer Bitkom-Präsident
Dr. Ralf Wintergerst ist neuer Präsident des Digitalverbands Bitkom. Wintergerst wurde heute im Rahmen der Bitkom-Jahrestagung in Berlin einstimmig gewählt. Er folgt auf Achim Berg, der die laut Satzung maximal möglichen drei Amtszeiten erreicht hat. Wintergerst wird in den kommenden beiden Jahren für die gut 2.200 Mitglieder des Bitkom mit ihren in Deutschland mehr als zwei Millionen Beschäftigten sprechen. Ulrich Dietz, Vorsitzender des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE, wurde als Bitkom-Vizepräsident bestätigt. Christina Raab, Vorsitzende der Geschäftsführung der Accenture GmbH, rückt als Vizepräsidentin auf. Michael Hagspihl, Senior Vice President Global Strategic Projects and Marketing Partnerships der Deutschen Telekom AG, gehört nun ebenfalls als Vizepräsident in den engsten Entscheiderkreis des Bitkom, ebenso wie Markus Haas, Vorstandsvorsitzender Telefónica Deutschland Holding AG, der als Schatzmeister bestätigt wurde.
(Quelle: BITKOM)
21.6.2023
Habeck begrüßt Investitionsentscheidung von Intel
Zur heute erzielten Verständigung mit Intel erklärt der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: „Die Verständigung mit Intel ist ein großer Erfolg und eine starke Investition in die Zukunft. Wir haben in den vergangenen Wochen intensiv verhandelt und um eine Lösung gerungen, so dass die heutige gemeinsame Absichtserklärung möglich wurde. Die Investition in Deutschland bedeutet eine erhebliche Erweiterung der Fertigungskapazitäten von Intel in Europa und ist die größte jemals getätigte Investition eines ausländischen Unternehmens in Deutschland. Das zeigt: Der Standort Deutschland ist hoch attraktiv. Wir spielen im globalen Wettbewerb vorn mit und sichern nachhaltige und qualifizierte Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Wir haben jetzt die Chance, ein neues florierendes und hochmodernes Chip-Ökosystem in Deutschland und Europa zu schaffen. Hiervon profitieren Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Herstellung von Mikroelektronik genauso wie in den Abnehmerindustrien.“
(Quelle: Bundesminister fu?r Wirtschaft und Klimaschutz)
21.6.2023
BITKOM: 8 von 10 sehen deutliche Zurückhaltung von Investoren bei Startups
Die Mehrheit der Startups in Deutschland ist aktuell auf der Suche nach frischem Kapital – und erlebt eine stärkere Zurückhaltung von Investoren aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung. 8 von 10 Startups (79%) sagen, dass durch die konjunkturelle Entwicklung Investoren deutlich zurückhaltender geworden sind, 7 von 10 (71%) haben in den kommenden 24 Monaten Kapitalbedarf – im Durchschnitt geht es dabei um 2,3 Mio. Euro. Das ist im Vergleich zum Vorjahr mit 3,3 Mio. Euro ein Rückgang um fast ein Drittel. Nur 3% der Startups geben an, keinen Kapitalbedarf zu haben, ein Viertel (25%) konnte oder wollte dazu keine Angaben machen. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
21.6.2023
BMUV: Deutsch-Chinesische Umweltpartnerschaft entwickelt sich weiter
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und ihr chinesischer Amtskollege Huang Runqiu haben bei ihrem heutigen Treffen die Absicht bekräftigt, ihre Zusammenarbeit zur Bewältigung der Klima- und Umweltherausforderungen zu intensivieren. China und Deutschland wollen dem besorgniserregenden Verlust der biologischen Vielfalt, dem Klimawandel sowie der Luft- und Wasserverschmutzung mit verstärkter bi- und multilateraler Zusammenarbeit entgegentreten. Beide Länder verbindet im Klima- und Umweltbereich eine langjährige Partnerschaft, die im Kontext der diesjährigen Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen durch eine gemeinsame Absichtserklärung gestärkt und weiter ausgebaut wurde.
(Quelle: BMUV)
21.6.2023
Automatica: 67% sehen Künstliche Intelligenz als Hilfe am Arbeitsplatz
Rund die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland sehen Roboter als Unterstützung, den Mangel an Fachkräften zu beheben. Eine große Mehrheit hält den Einsatz von Künstlicher-Intelligenz-Software wie ChatGPT künftig für eine nützliche Hilfe, um Entscheidungen am Arbeitsplatz zu treffen. Das sind Ergebnisse aus dem Trendindex der automatica 2023, die von 27.06. bis 30.06.23 in München stattfindet. Dafür wurden 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland von einem Marktforschungsinstitut befragt. Knapp jeder zweite Befragte in Deutschland sieht den Einsatz von Robotern als einen wichtigen bis sehr wichtigen Weg, den Mangel an Fachkräften in der Industrie zu beheben. 68% befürworten, dass Roboter Arbeitnehmer so unterstützen, dass ältere Menschen länger in Beschäftigung bleiben können.
(Quelle: Messe München)
21.6.2023
THE SMARTER E EUROPE verzeichnet Rekordzahlen hinsichtlich Größe und Internationalität
Nach drei Messetagen sowie inspirierenden Konferenzen und Foren zieht Europas größte energiewirtschaftliche Plattform eine Rekord-Bilanz: 2.469 Aussteller aus 57 Ländern zeigten ihre Produkte und Lösungen auf 180.000 m² in 17 Messehallen sowie einer Outdoor-Area. Um diese live zu erleben, machten sich über 106.000 Besucher aus 166 Ländern in diesem Jahr auf den Weg nach München. Darüber hinaus verzeichnen auch die Konferenzen und Side-Events ihre Bestmarke: Über 2.000 Teilnehmende aus aller Welt waren 2023 mit dabei. The smarter E Europe 2023 war damit die bislang größte und internationalste Veranstaltung ihrer Geschichte und hat so die Weichen für eine erneuerbare Energieversorgung rund um die Uhr gestellt. Der nächste Termin steht bereits fest: Vom 19.06. bis 21.06.24 kehrt Europas größte energiewirtschaftliche Plattform in die Münchner Messehallen zurück.
(Quelle: Solar Promotion)
21.6.2023
SERES startet den "Infinite Test Drive" in Europa
Das erste "10000+ km Europe Grand Tour Event" von SERES Auto wurde am 17. Juni 2023 in Amsterdam, Niederlande, offiziell eröffnet. John Zhang, der Vorsitzende und Präsident der SERES-Gruppe, und ZJ Wan, der Direktor von SERES EUROPE B.V., waren vor Ort. John Zhang reiste persönlich an und wird das SERES 5 F&E-Team, das Qualitätsteam und das internationale Vertriebsteam leiten, um an der Europe Grand Tour teilzunehmen. Im Rahmen der Veranstaltung wird das SERES-Team sein Produkt kontinuierlich weiterentwickeln und dazu beitragen, die Produktqualität weiter zu verbessern. Bei der Eröffnungszeremonie betonte John Zhang: „Qualität ist der Schlüssel zum internationalen Erfolg von SERES und die entscheidende Verbindung zu unseren Kunden. Wir testen unsere Produkte stetig, damit die Kunden unsere Produkte sorgenfrei nutzen können.“
(Quelle: SERES EUROPE B.V.)
20.6.2023
Zirpel: Mobilität muss bezahlbar bleiben
„Für den deutschen Pkw-Markt ist 2023 ein Jahr der zaghaften Erholung. Nach drei Krisenjahren mit hoher Volatilität und einem massiven Rückgang der Neuzulassungen, hat der deutsche Pkw-Markt im bisherigen Jahresverlauf 10% zugelegt. Seit März sind sogar zweistellige Zuwachsraten zu verzeichnen. Das ist einerseits ein Grund zum Durchatmen. Andererseits bleibt der Markt immer noch weit vom Niveau vor der Krisenzeit entfernt, so lagen die Pkw-Neuzulassungen in den ersten fünf Monaten 13% unter dem 10-jährigen Durchschnitt. Beeinträchtigungen der Produktion machen der Automobilindustrie weiterhin zu schaffen.“ Das sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), heute anlässlich der Mitgliederversammlung des VDIK in Berlin.
(Quelle: VDIK)
20.6.2023
BMWK: Deutschland tritt der Europe Startup Nations Alliance (ESNA) bei
Die Bundesregierung hat heute den Beitritt Deutschlands zur Europe Startup Nations Alliance (ESNA) verkündet. ESNA ist eine 2021 gegründete Organisation, die sich auf Grundlage der EU Startup Nations Standards dafür einsetzt, die Wettbewerbsfähigkeit der Start-up-Ökosysteme in den europäischen Ländern zu steigern und Europa stärker als Start-up-Kontinent zu positionieren. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mit dem Beitritt Deutschlands zu ESNA werden wir uns gemeinsam mit unseren Nachbarn für noch bessere Rahmenbedingungen für Start-ups in Europa einsetzen. Start-ups sind maßgebliche Innovationstreiber in nahezu allen Bereichen. Indem wir ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, leisten wir auch einen Beitrag zur digitalen und ökologischen Transformation.“
(Quelle: BMWK)
20.6.2023
Business Finland: Rasantes Wachstum der Photonik Industrie in Finnland
Photonik ist eine der Schlüsseltechnologien bei der Digitalisierung. Ob in Form von Lasern, hyperspektraler Bildgebung, Sensoren oder LEDs – als Grundlagentechnologie liefert sie vielfältige Lösungen zur Effizienzsteigerung wichtiger strategischer Wertschöpfungsketten von der Automobil- und Medizinindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrt und Quantencomputern. Als sogenannter „Enabler“ ist Photonics unverzichtbar geworden. Finnland hat das frühzeitig erkannt und die Branche aktiv gefördert. Das Ergebnis: Das Land im Norden ist heute der attraktivste Standort Europas für die Branche. Aktuell wird der europäische Photonik-Markt von rund 5.000 vor allem mittelständischen Unternehmen bedient. Sie sind äußerst wettbewerbsfähig und haben in den letzten Jahren über 30.000 neue Hightech-Arbeitsplätze geschaffen. Innerhalb Europas hat sich Finnland die Spitzenposition erarbeitet.
(Quelle: Business Finland)
19.6.2023
Take Off für ILA Berlin 2024
Pioneering Aerospace – unter diesem Motto geht die ILA Berlin im kommenden Jahr am Flughafen BER an den Start: Vom 05.06. bis 09.06.24 dreht sich alles um die Zukunft der Luft- und Raumfahrt. Auf der #ILA24 kommen internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft zusammen, um sich über die aktuellen Themen und Herausforderungen dieser Hochtechnologie-Branche auszutauschen. Besonders im Fokus stehen dabei Innovationen, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Aussteller aus aller Welt präsentieren ein breites Spektrum an High-Tech-Produkten sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die ILA bietet ihren Ausstellern ein umfassendes Angebot an Präsentationsmöglichkeiten: von Chalets über Hallenausstellungen mit integrierten Stages bis zu Static und Flying Display – der Ausstellung von Fluggeräten am Boden und in der Luft.
(Quelle: Messe Berlin)
19.6.2023
VDIK: Hybride ohne Stecker und E-Autos legen im Mai wieder deutlich zu
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb haben im Mai um rund 28% zugelegt, 115.755 Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt registriert. In den ersten 5 Monaten seit Beginn dieses Jahres wurden 11% mehr neue Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw neu zugelassen (498.046 Einheiten). Die alternativen Antriebe kommen damit auf einen Marktanteil von knapp 45%. Unter den alternativen Antrieben wuchsen die Hybride ohne Stecker im Mai besonders stark: +54%. Die Hybride ohne Stecker stellten mit 57.842 Einheiten im Mai fast ein Viertel aller Pkw-Neuzulassungen dar. Unter den Hybriden waren 7.025 Voll-Hybride, die zu 94 Prozent von VDIK-Marken stammten. Im Mai fuhren 42.780 neue batterieelektrische Pkw auf die Straßen, das entspricht einem Plus von rund 47%. Plug-in-Hybride verzeichneten mit 13.803 Neuzulassungen einen Einbruch um 41%.
(Quelle: VDIK)
19.6.2023
Weidmüller gewinnt German Brand Award 2023
Die Weidmüller-Gruppe aus Detmold hat Grund zu feiern: Mit dem German Brand Award erhält das Familienunternehmen einen renommierten Branchenpreis für Markenführung. Der German Brand Award würdigt die Weidmüller Welt als Beispiel für gelungene Markenstrategie und den Pioniergeist, neue Wege in der Markenkommunikation zu gehen. Das öffentliche Forum, das den Menschen die Möglichkeit gibt, die Technologien, Konzepte und Lösungen des Unternehmens hautnah zu erleben, erhielt den German Brand Award 2023 in der Kategorie Excellence in Brand Strategy and Creation. Die Auszeichnung wurde insbesondere für die professionelle Präsentation der Marke verliehen, die durch ihre Art der Darstellung und die passende Botschaft zur Unternehmens-DNA überzeugt.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
19.6.2023
VDIK: Technologieoffenheit erhöht Resilienz
„Kraftfahrzeuge ermöglichen Mobilität, ob im Güter- oder Personenverkehr. Der Wechsel auf alternative Antriebe ist von großer Bedeutung, um die Mobilität mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen. Ein technologieoffener regulatorischer Ansatz erhöht dabei die Resilienz.” sagte Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, gestern beim Berliner Abend des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) in der Botschaft von Japan vor rund 120 Gästen.Luksic sagte weiter: „Zum Erreichen der Klimaziele wollen und müssen wir uns alle Optionen offenhalten. Daher beschleunigen wir den Hochlauf der Elektromobilität, fördern Busse und Lkw mit Wasserstoffantrieben und deren Betankungsinfrastruktur sowie Forschung und Herstellung von E-Fuels, mit denen über 2035 hinaus Verbrennerfahrzeuge neu zugelassen und die Bestandsflotten klimaneutral gestellt werden können.“
(Quelle: VDIK)
19.6.2023
Digitaltag stärkt digitale Kompetenzen in ganz Deutschland
Mehr als 2.000 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum vierten Mal hat der Digitaltag Menschen überall in Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. „Die Menschen haben Lust, die Digitalisierung zu entdecken und besser zu verstehen“, erklärt Kimberly Klebolte, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“, die hinter dem Digitaltag steht. „Die positive Resonanz, die wir heute erfahren haben, bestätigt unsere Arbeit: der Bedarf an Angeboten, die Digitalisierung alltagsnah erlebbar zu machen, ist hoch – und es wird auch schon viel umgesetzt. Mit dem Digitaltag zeigen wir, was möglich ist.“
(Quelle: BITKOM)
15.6.2023
Solarwirtschaft rechnet für 2023 mit starkem Marktwachstum
Photovoltaik und Solarbatterien erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Für 2023 rechnet die Solarwirtschaft in Deutschland und weltweit mit einem starken zweistelligen Wachstum. Laut einer Ende Mai durchgeführten YouGov-Repräsentativbefragung im BSW-Auftrag können sich 66% der Immobilieneigentümer:innen mit geeignetem Hausdach inzwischen die Anschaffung einer Solaranlage zur Stromerzeugung vorstellen. Mehr als jeder sechste von ihnen plant sie bereits in den kommenden 12 Monaten. Auch bei Unternehmen und Solarpark-Investoren ist das Interesse an PV-Systemen spürbar gestiegen. Mehr als ein Drittel (37%) planen in den kommenden Jahren eine Solarstromanlage auf ihrem Firmendach. Die letzte staatliche Ausschreibung für ebenerdig errichtete Solarkraftwerke war überzeichnet. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) decke die Solartechnik dabei nicht nur einen immer höheren Anteil des Strombedarfs. Sie habe inzwischen auch den Sprung in den Mobilitäts- und Wärmesektor geschafft. Hierzulande sind inzwischen nach Daten der Bundesnetzagentur und nach BSW-Schätzungen rund drei Millionen Solarstromanlagen und über 800.000 Solarstromspeicher in Betrieb. Letztere bringen das Solarstromangebot mit der individuellen Nachfrage weitgehend in Deckung und dienen dem Ausgleich von Erzeugungsschwankungen sowie der Stromnetz-Stabilisierung.
(Quelle: BSW-Solar)
15.6.2023
BDEW-Vorstand nimmt neue Mitglieder auf
Der BDEW wächst weiter: Bereits in den vergangenen sechs Monaten sind mehr als 50 Unternehmen Mitglied des Verbandes geworden. Gestern Abend hat der BDEW-Vorstand der Aufnahme weiterer Mitglieder zugestimmt. Damit sind erstmals mehr als 2.000 Unternehmen im BDEW und seinen acht Landesorganisationen organisiert. Zu den Neumitgliedern gehören mehrere Stadtwerke und kleine und mittlere Unternehmen, Energiehändler, Unternehmen aus dem Bereich der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung sowie IT-Dienstleister. „Wir begrüßen die neuen Mitgliedsunternehmen sehr herzlich und freuen uns über den großen Zuwachs. Die wachsende Vielfalt in der Mitgliedschaft spiegelt die immer größeren Herausforderungen, vor denen die Energie- und Wasserwirtschaft stehen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Energiekrise, die Digitalisierung und die Klimaschutzbemühungen stellen unsere Branchen vor nie dagewesene Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass die Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft an einem Strang ziehen. Als Verband versuchen wir, ihnen in dieser Situation die bestmögliche Unterstützung zu bieten.“
(Quelle: BDEW)
15.6.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Vergünstigte Messeteilnahme für Start-ups
Viele Innovationen in Industrie und Handwerk stammen von jungen Unternehmen. Damit diese Firmen ihre neuen Produkte und Dienstleistungen Expert*innen aus aller Welt vorstellen und so wichtige geschäftliche Kontakte knüpfen können, erhalten sie auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 11.09. bis 15.09.23 die Möglichkeit zu einer besonders günstigen Messeteilnahme. In der Messe Essen können sich Start-Ups dann auf einem Gemeinschaftsstand zu vorteilhaften Konditionen präsentieren. Möglich macht das ein spezielles Förderprogramm des Bundes, in das die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut aufgenommen wurde. Interessierte Jungunternehmen können sich jetzt noch dafür anmelden.
(Quelle: Messe Essen)
15.6.2023
VDIK: Neue Maut sollte CO2-arme Lkw stärker fördern
Die Bundesregierung hat heute eine deutliche Erhöhung und Ausweitung der Lkw-Maut auf den Weg gebracht. Der Gesetzentwurf sieht die Einführung eines CO2-Aufschlages zusätzlich zu den bisherigen Mautsätzen vor. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) sagte dazu: „Mit dem CO2-Aufschlag zur Lkw-Maut schafft die Bundesregierung einen neuen Hebel, um klimafreundliche Transporte zu stärken. Eine nach CO2-Emissionen differenzierte Lkw-Maut kann den Einsatz emissionsfreier Nutzfahrzeuge spürbar anschieben. Die Maut-Reform birgt jedoch auch die Gefahr, dass Mobilität und Transport weiter verteuert und viele Unternehmen deutlich stärker belastet werden. Der VDIK fordert daher, auch besonders CO2-arme Nutzfahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben wirksamer zu begünstigen.“
(Quelle: VDIK)
15.6.2023
BDEW: Martin Weyand als Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser bestätigt
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat in seiner gestrigen Sitzung Martin Weyand in seiner Funktion als BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser einstimmig für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Weyand ist seit Anfang 2009 Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser und Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der Diplom-Volkswirt leitet den Geschäftsbereich Wasser/Abwasser. „Martin Weyand hat in den vergangenen Jahren die Interessen der deutschen Wasserwirtschaft erfolgreich vertreten, sowohl in Berlin als auch in Brüssel. Dass der BDEW von Politik und Öffentlichkeit als zentraler, kompetenter und durchaus auch streitbarer Ansprechpartner für Wasser- und Abwasserfragen geschätzt wird, ist insbesondere das Verdienst von Martin Weyand“, sagte Henning R. Deters, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser.
(Quelle: BDEW)
15.6.2023
Kollege Roboter übernimmt Schwerstarbeit in Bremen
Die Kloeckner Metals Germany GmbH (KMG) hat an ihrem Standort in Bremen eine in der europäischen Stahlindustrie bislang einzigartige, automatisierte und roboterbasierte Anlage für das Entgraten von bis zu 750 kg schweren Stahlbrennteilen in den Regelbetrieb übernommen. In der hochmodernen Anlage werden sogenannte Grate entfernt - scharfe Unebenheiten im Metallkörper, sowie spitze Metallkanten, -splitter oder -fasern, die nicht nur eine hohe Verletzungsgefahr darstellen, sondern auch die Funktionsfähigkeit der Endprodukte beeinträchtigen würden. Das neue Robotersystem übernimmt diese bislang manuell durchgeführte, körperlich anstrengende und gefährliche Bearbeitung großflächiger und schwerer Stahlteile zeit- und kosteneffizienter, sicherer und präziser. Damit wird eine höhere Güte der Brennteilbearbeitung bei gleichbleibend hohem Qualitätsniveau erreicht und zugleich Freiraum für die Mitarbeitenden zur Durchführung anderer wichtiger Aufgaben geschaffen. Selbst der Verschleiß der Schleifwerkzeuge wird dabei automatisch überwacht. Darüber hinaus ermöglicht der Roboter auch Schleifvorgänge, die für eine manuelle Ausführung unmöglich wären.
(Quelle: Kloeckner Metals Germany)
15.6.2023
SPECTARIS: Bundesregierung muss von China fairen Wettbewerb fordern
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt die bevorstehenden siebten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen, die am 20. Juni in Berlin stattfinden werden. China stellt für die Branchen Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik weiterhin einen bedeutenden Absatz- und Sourcingmarkt dar. Allerdings sehen sich deutsche Unternehmen bereits seit längerem mit zunehmenden Herausforderungen am chinesischen Markt konfrontiert. Die Konsultationen bieten eine wertvolle Gelegenheit, diese Herausforderungen im Dialog anzusprechen. Insbesondere die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen gestaltet sich für deutsche Unternehmen der SPECTARIS-Branchen zunehmend problematisch. Die chinesische Regierung hat im Mai 2021 mit der „Notice 551“ einen Produktkatalog veröffentlicht, der 137 Medizintechnikprodukte nennt, bei denen zukünftig bis zu 100% lokaler Anteil erforderlich ist. Diese Lokalisierungsvorgaben schließen damit europäische Unternehmen bei der Beschaffung zahlreicher Produkte von vornherein aus. Zusätzlich ist der Produktkatalog als vertraulich eingestuft. Die Unternehmen können diesen nicht offiziell einsehen, um etwa ihre Lieferketten an die Anforderungen anzupassen.
(Quelle: SPECTARIS)
15.6.2023
VDMA: Vielversprechende Aussichten für die gedruckte Elektronik
"In den letzten Jahren haben wir eine schnelle Verbreitung von gedruckter, flexibler und hybrider Elektronik in einer Vielzahl von Produkten und Märkten beobachtet", erklärt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A. Dies belegt das neueste Roadmap Whitepaper, herausgegeben von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgruppe innerhalb des VDMA. Die neue Ausgabe der "OE-A Roadmap for Flexible, Organic and Printed Electronics" bietet einen umfassenden Einblick in die Technologie der gedruckten Elektronik. Mehr als 100 Experten der OE-A haben neben den neuesten Entwicklungen auch detaillierte kurz-, mittel- und langfristige Vorhersagen für verschiedene Märkte geliefert. "Dies sind aufregende Zeiten für unsere Industrie. Wir sehen flexible und sogar dehnbare Displays oder Gebäudefassaden, die durch transparente organische Photovoltaikzellen Energie erzeugen. Wir erleben wir sich die Innenräume von Autos durch die nahtlose Integration von Sensoren, Lichtquellen und Heizung in die Innenverkleidung verändern", fügt Klaus Hecker hinzu.
(Quelle: OE-A im VDMA)
14.6.2023
"each other": die Trends der MUNICH FABRIC START für Autumn.Winter 24/25
Mode entsteht nicht erst, wenn die Kollektionen genäht werden, sondern schon viel früher: In den Köpfen der Designer*innen, durch weltweiten Trendresearch und in der Zusammenarbeit von Fashionbrands, Modehäusern und Marken mit Stoffproduzenten, Webereien und Trendexpert*innen. Die konzentrierteste Form dieses kreativen Austauschs ermöglichen Stoffmessen. Nur auf diesen können sich Modeschaffen- und schöpfende in kurzer Zeit und auf begrenztem Raum einen umfassenden Überblick der kommenden Trends – und die Möglichkeiten, diese in ihre individuellen Kollektionen zu transformieren – verschaffen. Eine der europaweit führenden Stoffmessen, die MUNICH FABRIC START, hat sich mit ihrem Fokus auf genau diese Funktion – dem Zusammenbringen von in dieser Form einmalig kondensiert präsentierten und profund recherchierten Trends mit einem den Produktionsmarkt in allen Modekategorien umfassend widerspiegelnden Ausstellerportfolio von 1.100 Kollektionen – ihr Standing erarbeitet und ist aus dem Kalender der Fashioncommunity nicht mehr wegzudenken.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
14.6.2023
Newcomer auf der Light + Building 2024
Sie sind neu in der Branche, kommen mit innovativen Ideen und setzen mit ihren Konzepten frische Impulse: die Newcomer. Die Light Building unterstützt ihren Messeauftritt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch zwei geförderte Areale. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Auf der internationalen Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik präsentieren die Hersteller Lichttrends in allen Facetten, Lösungen für die Elektrifizierung und Digitalisierung von Haus und Gebäuden sowie vernetzte Sicherheitstechnik. Damit sich die Newcomer der Branche im passenden Umfeld präsentieren können, wird es sowohl im Produktbereich Elektrotechnik als auch im Bereich Technische Leuchten jeweils einen Gemeinschaftsstand geben. Dort können die teilnehmenden Firmen neben der eigenen Präsentationsfläche auch Informationsstände als ergänzende Kontaktplattformen nutzen. Die exklusive Förderung soll jungen Unternehmen den Markteintritt erleichtern, ihre Positionierung innerhalb der Branche stärken und ihnen Zugang zu vielen neuen und internationalen Kontakten bieten.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
14.6.2023
Neues Pfizer-Werk in Freiburg ist um 40% energieeffizienter dank Siemens-Technologie
Der Pharmakonzern Pfizer hat in Freiburg eine neue High-Containment-Produktionsstätte eröffnet, die mit Technologie und Services von Siemens eine der modernsten und nachhaltigsten ihrer Art ist. Die Anlage, in der jährlich bis zu 7 Mrd. Tabletten für mehr als 180 Länder produziert werden können, nutzt ein innovatives Containment-Konzept, das durch Building Services aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio überwacht und gesteuert wird. Dies gewährleistet die Sicherheit des Personals und führt zu einer 40-prozentigen Senkung des Energieverbrauchs bei der Umgebungssteuerung im Vergleich zu einer herkömmlichen Anlage. Die Gebäudemanagementplattform Desigo CC ist das technologische Rückgrat der intelligenten Gebäudeinfrastruktur der Anlage und fungiert als zentrales Kontrollzentrum zur Integration unterschiedlicher Systeme und Geräte sowie zur Prozessautomation. Auf diese Weise können Systeme miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Daten aus dem Produktionsprozess sowie aus dem Gebäude werden an einem Ort gesammelt und visualisiert.
(Quelle: Siemens AG)
14.6.2023
EMV 2024: Einreichung zum Call for Papers bis 20.09.2023 möglich
Der Countdown läuft: Experten können im Bereich elektromagnetische Verträglichkeit das Kongress-, Poster und Workshop-Programm der EMV in Köln vom 12. – 14.03.2024 aktiv mitgestalten. Die EMV bietet in ihrer Kombination aus verschiedenen Weiterbildungsformaten und Messe eine einzigartige Möglichkeit für Vertreter aus Wissenschaft und Industrie, ihre aktuellen Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu präsentieren. Hierfür können bis zum 20.09.2023 Abstracts eingereicht werden. Referenten der EMV, Europas bedeutendster Veranstaltung für elektromagnetische Verträglichkeit, profitieren vom direkten Kontakt zu Vertretern der Industrie. Sie können aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren oder konkrete Inhalte einem fachlich hochqualifizierten Publikum zur unmittelbaren Anwendung im EMV-Alltag vermitteln. Insbesondere durch die Kombination aus Messebeteiligung und Vortrag ist es möglich, sowohl die eigene Sichtbarkeit als Referent als auch die des stellvertretenden Unternehmens innerhalb der EMV-Expertencommunity zu erhöhen und gezielt Networking zu betreiben.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.6.2023
BOY wieder auf der Equiplast
Die wichtigste Messe für Kunststoffe in Spanien, die Equiplast, fand vom 30. Mai bis 2. Juni in Barcelona statt und war sehr gut besucht. Auch am Stand von CENTROTECNICA, der Vertretung des deutschen Maschinenherstellers BOY in Spanien, war die Besucherzahl ein großer Erfolg. Mit fünf Spritzgießmaschinen aus der Produktpalette war BOY bei den überwiegend in Spanien ansässigen Fachbesuchern aus der Kunststoffindustrie sehr gut vertreten. BOY ist für den spanischen Markt nach wie vor der technologische Spitzenreiter bei kompakten Spritzgießmaschinen für den Schließkraftbereich von 63 bis 1250 kN. Die BOY 125 E spritzte während der 4 Tage der Veranstaltung eine ASB-Frisbee mit verschiedenen Farbausführungen und bewies, dass sie auch bei größeren Schließkräften, in diesem Fall 1250 kN, die besten Eigenschaften der BOY beibehält. Eine BOY 35 E formte eine kleine NAS-Schale. Die BOY 35 E ist ein vollhydraulischer Schneckenspritzgießautomat mit vier Säulen, einer Zweiplatten-Schließeinheit bis 350 kN und einer kippbaren Spritzeinheit. Diese Einheit wurde zusammen mit einem automatischen Sammelsystem LR5 ausgestellt, das die Schalen auf ein Förderband legt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
14.6.2023
Erneuerbare Stromerzeugung verzeichnet Rekordwachstum
Weitreichende Barrieren behindern erneuerbare Energien daran, wirksam zur Erreichung der weltweiten Klima- und Entwicklungsziele beizutragen. Dies geht aus dem Modul "Erneuerbare Energien in der Energieversorgung" hervor, das heute im Rahmen des jährlichen Renewables 2023 Global Status Report (GSR) vorgestellt wurde. Zu diesen Barrieren gehören die mangelnde Berücksichtigung aller Energieträger, die fehlende Diversifizierung der Technologien für erneuerbare Energien über Wind- und Solarenergie hinaus, politische Unzulänglichkeiten, Engpässe bei Genehmigungen und Netzanbindungen, ungleiche Investitionsniveaus in verschiedenen Regionen und weiterhin hohe Investitionen in fossile Brennstoffe. Das Modul Erneuerbare Energien in der Energieversorgung betrachtet die Verteilung der Endenergie auf die Energieträger Wärme, Kraftstoffe und Strom, in geografischen Gebieten und über die Technologien (Bioenergie, Geothermie, Wärmepumpen, Wasserstoff, Wasserkraft, PV, gebündelte Solarkraft (CSP), Solarthermie, Meeresenergie und Windenergie).
(Quelle: REN21)
13.6.2023
Neue OE-A-Roadmap: Gute Aussichten für die gedruckte Elektronik
"In den letzten Jahren haben wir eine schnelle Verbreitung von gedruckter, flexibler und hybrider Elektronik in einer Vielzahl von Produkten und Märkten beobachtet", erklärt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A. Dies belegt das neueste Roadmap Whitepaper, herausgegeben von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgruppe innerhalb des VDMA. Die neue Ausgabe der "OE-A Roadmap for Flexible, Organic and Printed Electronics" bietet einen umfassenden Einblick in die Technologie der gedruckten Elektronik. Mehr als 100 Experten der OE-A haben neben den neuesten Entwicklungen auch detaillierte kurz-, mittel- und langfristige Vorhersagen für verschiedene Märkte geliefert. "Dies sind aufregende Zeiten für unsere Industrie. Wir sehen flexible und sogar dehnbare Displays oder Gebäudefassaden, die durch transparente organische Photovoltaikzellen Energie erzeugen. Wir erleben wir sich die Innenräume von Autos durch die nahtlose Integration von Sensoren, Lichtquellen und Heizung in die Innenverkleidung verändern. Gedruckte Elektronik wird auch einen bedeutenden Beitrag zu einer besseren Gesundheitsversorgung leisten, beispielsweise ist durch Sensoren eine viel einfachere Überwachung der Vital-Funktionen möglich. Und dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, was zeitnah kommt.", fügt Klaus Hecker hinzu.
(Quelle: OE-A - Organic and Printed Electronics Association)
13.6.2023
BITKOM: Deutsche Rechenzentren wachsen weiter und werden effizienter
Ob in Industrie, Verkehr und Verwaltung, ob in der Arbeitswelt oder im Alltag: Die zunehmende Digitalisierung hat zu einem weiteren Wachstum der Rechenzentren in Deutschland geführt. So verzeichnet die Branche zwischen 2012 und 2022 einen Anstieg der IT-Anschlussleistung um 90 Prozent. Insbesondere Cloud-Dienste treiben das Wachstum. Auch der Strombedarf ist gestiegen. Er lag im Jahr 2022 bei insgesamt 18 Mrd. Kilowattstunden – 2012 waren es noch 11 Mrd. kWh. Zugleich unterstützen die Rechenzentrumsbetreiber die Klimaziele der Bundesregierung und den Weg hin zu einem nachhaltigeren und perspektivisch CO2-neutralen Betrieb. Die Rechenleistung ist u.a. durch die Weiterentwicklung von Hard- und Software deutlich stärker gestiegen als der Bedarf an Energie: Die Effizienz der Rechenzentren hat sich in den vergangenen Jahren dadurch insgesamt versechsfacht. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie „Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen – Update 2023“, die vom Borderstep Institut durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
13.6.2023
„Formnext Start-up Challenge“: mit additiven Innovationen Seite an Seite mit der AM-Elite
Bereits zum neunten Mal zeichnet die internationale „Formnext Start-up Challenge“ in diesem Jahr junge und innovative Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden neue, kreative und tragfähige Geschäftsideen – darüber hinaus spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Unternehmen, deren Gründung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, können sich ab sofort bis zum 14. Juli 2023 bewerben. Die Formnext Start-up Challenge bietet jungen Unternehmen die Chance, sich prominent auf der führenden internationalen AM-Plattform zu präsentieren und hier sowohl neue Kunden als auch Partner und Investoren kennenzulernen. Gerade letzteres ist unter dem Eindruck der aktuellen Entwicklung an den Finanzmärkten für Start-ups von noch wichtigerer Bedeutung. Gleichzeitig erleben die Start-ups auf der Formnext vom 07. – 10.11.2023 ein einzigartiges Messeerlebnis inmitten einer Branche von technologischen Innovatoren, auf dem sich relevante Multiplikatoren wie andere Entwickler, Designer und Experten gegenseitig inspirieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
13.6.2023
BSW-Solar: Photovoltaik boomt zweistellig im 7. Jahr
Deutschlands Nachfrage nach Solarstromanlagen wird in diesem Jahr das siebente Jahr infolge prozentual zweistellig wachsen, die Nachfrage nach Solarbatterien sogar im fünften Jahr exponentiell. So lautet die jüngste Prognose des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die er am heutigen Dienstag, dem Vortag der internationalen Solar- und Speichermessen Intersolar und EES Europe in München veröffentlicht hat. Mit über 85.000 Fachbesuchern erwartet sie 2023 einen Besucherrekord. Neben immer mehr und immer größeren Solarparks zählten in den letzten Jahren vor allem private Immobilieneigentümer:innen zu den wichtigsten Treibern der Energiewende. Deren Nachfrage nach Photovoltaik-Systemen und Solarspeichern hat sich zwischen 2022 und 2019 mehr als verdreifacht. Das geht aus Auswertungen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur hervor.
(Quelle: BSW-Solar)
13.6.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Vergünstigte Messeteilnahme für Start-ups
Viele Innovationen in Industrie und Handwerk stammen von jungen Unternehmen. Damit diese Firmen ihre neuen Produkte und Dienstleistungen Expert*innen aus aller Welt vorstellen und so wichtige geschäftliche Kontakte knüpfen können, erhalten sie auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 11.09. bis 15.09.23 die Möglichkeit zu einer besonders günstigen Messeteilnahme. In der Messe Essen können sich Start-Ups dann auf einem Gemeinschaftsstand zu vorteilhaften Konditionen präsentieren. Möglich macht das ein spezielles Förderprogramm des Bundes, in das die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut aufgenommen wurde. Interessierte Jungunternehmen können sich jetzt noch dafür anmelden.
(Quelle: Messe Essen)
13.6.2023
BSW-Solar: Frauen als treibende Kräfte der globalen Energiewende
Am 15. Juni 2023 findet zum zweiten Mal die internationale „Women Energize Women“-Konferenz im Rahmen der smarter E Europe, Europas größter Plattform für die Energiewirtschaft, statt. Das eintägige Event versammelt Expert:innen und Innovationstreiber:innen aus Politik, Industrie und Forschung in München, um drängende Themen der Energiewende zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Im Energiesektor sind Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert. Die Konferenz, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) implementiert wird, setzt dagegen ein Zeichen und stellt ausschließlich weibliche Beiträge, Erfahrungen und Perspektiven für die Gestaltung der globalen Energiewende in den Mittelpunkt – diesmal mit dem Fokus auf „Financing the Energy Transition and Investing in Women“. Die Konferenz bietet ein buntes Programm bestehend aus Keynotes, Diskussionsrunden und Workshops für alle, die eine grüne, sozialgerechte Energiewende vorantreiben wollen.
(Quelle: BSW-Solar)
13.6.2023
BMWK und die Provinz Québec vereinbaren gemeinsame Förderung für Unternehmen
Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, vereinbarte gestern mit Pierre Fitzgibbon, Québecs Minister für Wirtschaft, Innovation und Energie, eine engere Zusammenarbeit bei der Förderung von innovativen Projekten von mittelständischen Unternehmen in Deutschland und der kanadischen Provinz Québec. Mit der Absichtserklärung bekräftigen beide Seiten ihr gemeinsames Interesse an der Bekämpfung des Klimawandels, am Übergang zu sauberer Energie und an der Entwicklung von Technologien zur Elektrifizierung und damit Dekarbonisierung. Die Partner teilen den gemeinsamen Wunsch, ihre bestehende Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation zu vertiefen. Vereinbart wurde der baldige Start der ersten Ausschreibung für gemeinsame deutsch-québecische Innovationsprojekte von Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Die Ausschreibung umfasst alle Technologie- und Anwendungsbereiche, wobei ein Schwerpunkt auf Innovationen in den Bereichen Energiewende, grüne Wasserstofftechnologie, umweltfreundliche Batterietechnologie und -herstellung sowie Umwandlung und Recycling kritischer und strategischer Mineralien liegt.
(Quelle: BMWK)
12.6.2023
ARTBOX EXPO BASEL: Künstlerische Vielfalt und Innovation zelebrieren
Am 15.06. bis zum 18.06.23 findet im EuroAirport Basel auf der Jean Tinguely Luminator Platform die ARTBOX EXPO BASEL statt. Dieser aussergewöhnliche Anlass zeigt eine faszinierende Auswahl an Original-Kunstwerken und digital präsentierten Arbeiten auf modernsten Bildschirmen. Einer der Höhepunkte der Ausstellung ist die Online-Plattform ARTBOXY, die die Besucher mit zwei grossen Bildschirmen in ihren Bann zieht, auf denen eine beeindruckende Auswahl an digital präsentierten Kunstwerken aus der vielfältigen weltweiten Künstlergemeinschaft zu sehen ist. Diese immersive digitale Erfahrung wird einen Einblick in die hochmoderne Verschmelzung von Technologie und Kunst bieten. Darüber hinaus wird das renommierte ARTBOX.PROJECT auf der Messe prominent vertreten sein und die Werke seiner zehn außergewöhnlichen Finalisten sowie eine schöne Sammlung von Künstlerkatalogen präsentieren. Das Projekt, das sowohl Originalwerke als auch digital präsentierte Kunstwerke auf Bildschirmen zeigt, unterstreicht die vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen und verschiebt die Grenzen der traditionellen Kunst.
(Quelle: ARTBOX GROUPS GmbH)
12.6.2023
BMUV: Neues Naturschutzgroßprojekt soll artenreiche Kulturlandschaft im Erzgebirge sichern
Zukunftsweisendes Projekt für biologische Vielfalt, Klima und Regionalentwicklung gestartet
Mit einer großen Auftaktveranstaltung im sächsischen Marienberg startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Lebensräume verbinden – Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis“. Ziel ist es, den hohen Arten- und Strukturreichtum dieser einmaligen Kulturlandschaft im Erzgebirge mit Bergwiesen, Feuchtgebieten und Bergmischwäldern in ihrer Vielfalt zu bewahren, zu entwickeln und naturnahe Lebensräume besser miteinander zu verbinden. Für die Finanzierung der ersten Projektphase überreichen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Matthias Herbert, Abteilungsleiter im Bundesamt für Naturschutz (BfN), den Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro an Landrat Rico Anton. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Von diesem Naturschutzgroßprojekt werden nicht nur seltene Arten wie der Sonnentau, der Bergmolch oder die Bekassine im Erzgebirge profitieren. Das Ziel, die biologische Vielfalt zu erhalten, wird vor Ort auch in besonderer Weise mit den Zielen des natürlichen Klimaschutzes gekoppelt. Denn eine wichtige Aufgabe im Projekt wird es sein, den Wasserrückhalt in der Landschaft zu verbessern. Nur im Zusammenspiel mit ausreichendem Wasserangebot können die Ökosysteme Kohlenstoff binden und langfristig speichern.“
(Quelle: BMUV)
12.6.2023
VDMA: Wirtschaftsforum - "Transformation ist große Chance für ostdeutsche Regionen"
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) befasst sich seit 2016 unter anderem mit der Gestaltung der Transformationsprozesse in Ostdeutschland. Zur derzeit stattfindenden Jahreskonferenz sagt Alexander Jakschik, Vorstandsvorsitzender des VDMA Ost und Vorstand der ULT AG mit Sitz im sächsischen Löbau: „Die Transformation bietet die Chance, die Erfolgsgeschichte Ostdeutschlands als Wirtschaftsstandort fortzuschreiben. Dem Maschinen- und Anlagenbau kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. Er gibt die technologischen Antworten auf die mit der Transformation einhergehenden ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Die Maschinenbau-Industrie ist seit jeher innovativ. Mit ihren zukunftsweisenden Technologien ist sie nun auch Träger und Partner der vielfältigen Transformationsprozesse in Industrie und Gesellschaft. Der Wandel eröffnet jedoch nicht nur dem Maschinenbau neue Chancen. Von den immensen wirtschaftlichen Impulsen werden auch die ostdeutschen Regionen profitieren.“
(Quelle: VDMA)
12.6.2023
Art Basel 2023 mit über 280 Galerien kurz vor der Eröffnung
Für ihre Ausgabe 2023 in Basel wird die Art Basel 284 führende internationale Galerien zusammenbringen, um Kunstwerke höchster Qualität in allen Medien zu präsentieren - von Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie und digitalen Werken - von Künstlern, die von Pionieren der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Künstlern reichen. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Künstlern. Neben einem starken Aufgebot an Galerien aus ganz Europa werden auch neue und wiederkehrende Aussteller aus der ganzen Welt vertreten sein. An der Art Basel in Basel 2023 nehmen 21 Galerien zum ersten Mal teil, darunter auch drei Galerien, die direkt im Hauptbereich der Messe vertreten sind: blank projects aus Kapstadt, Empty Gallery aus Hongkong und Offer Waterman aus London. 18 Galerien nehmen zum ersten Mal an der Messe in den Bereichen Feature und Statements teil. Die Art Basel, deren Global Lead Partner UBS ist, findet vom 15. bis 18. Juni 2023 in der Messe Basel statt, mit Preview Days am 13. und 14. Juni.
(Quelle: MCH Group)
12.6.2023
BDEW: „Eine Stärkung der Fernwärme ist unerlässlich“
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesbauministerium haben heute zu einem Fernwärmegipfel eingeladen. Auch der BDEW nimmt an dem Treffen teil. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Fernwärme ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende. Dabei ist sie nicht nur – wie häufig angenommen – ein Instrument in Städten, sondern bietet auch Potenziale im ländlichen Raum. Dies muss auch bei der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt werden. Für die Kundinnen und Kunden hat der Anschluss an ein Fernwärmenetz den Nutzen, dass der Fernwärmenetzbetreiber die Verantwortung für die Klimaneutralität der Wärmeversorgung trägt. Die Branche treibt den Ausbau von Fernwärmenetzen voran und investiert hohe Beträge in ihre Dekarbonisierung. Um den Ausbau zu beschleunigen, braucht es aber Rückenwind von der Bundesregierung, indem die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Wichtig für einen erfolgreichen Aus- und Umbau der Fernwärme ist aus Sicht der Energiewirtschaft insbesondere ein stabiler, planungssicherer und auskömmlicher Förderrahmen.“
(Quelle: BDEW)
9.6.2023
POWTECH 2023: Besucher aus der ganzen Welt erwartet ein vielfältiges Programm
Auf der POWTECH treffen sich vom 26. bis 28. September 2023 wieder zahlreiche internationale Experten der Verfahrenstechnik, Schüttgut- und Fördertechnik. Gut 600 Aussteller präsentieren die neuesten Lösungen für die Feststoff- und Liquid-Verarbeitung. Das umfangreiche Rahmenprogramm mit neuen Angeboten aus Vortragsforen und Sonderschauen bietet zusätzlich facettenreiche Impulse für die Besucher. Ein besonderes Highlight setzt in diesem Jahr wieder der parallel stattfindende PARTEC-Wissenschaftskongress mit über 400 Teilnehmern. Die Planung für Messe, Kongress und die vielen begleitenden Attraktionen ist derzeit in vollem Gange. Neue und etablierte Aussteller können auf eine fundierte Beratung des inspirierten POWTECH-Teams bauen.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.6.2023
opti 2024: opti auf Tour
strategischer Ausbau der Veranstaltung und Vernetzung mit Industrie und Augenoptik: Die opti ist zurück! Nach dem erfolgreichen Comeback im Januar 2023 verstärkt die opti die Bereiche Wissensvermittlung, Entertainment und Internationalität. Dafür schließt sich die Messe mit zahlreichen Partnern zusammen. Einer für alle, alle für eine: Um die gesamte augenoptische Branche 2024 unter der Marke opti in München zusammenzuführen, stellen die opti-Macherinnen und -Macher dem Markt die zahlreichen neuen Kooperationsmöglichkeiten und Ideen in den kommenden Monaten direkt und persönlich vor. Die opti, internationale Messe für Optik und Design, geht auf Tour und wird im kommenden Zyklus an zahlreichen Kunden- und Branchenveranstaltungen persönlich teilnehmen, um sich noch stärker zu vernetzen. Der persönliche Besuch der verschiedenen Veranstaltungen bietet den Machern und Macherinnen der opti nicht nur die Möglichkeit, die Konzepte für 2024 direkt vorzustellen, sondern sie im Austausch mit der Branche weiter zu gestalten.
(Quelle: GHM)
9.6.2023
bott stellt neues Kundencenter in Gaildorf Münster fertig
Mit einer Einweihungsfeier eröffnete die Bott Gruppe am 26. Mai 2023 offiziell ein neu errichtetes Kundencenter in Gaildorf Münster. Neben dem Hauptsitz und zwei zusätzlichen Produktionsstandorten stellt es die vierte Niederlassung der Unternehmensgruppe im Limpurger Land dar. Teil des Gebäudes ist eine deutlich größere Einbauhalle für Fahrzeugeinrichtungen, welche die diesbezüglichen Kapazitäten am Hauptsitz entlastet und dem anhaltend starken Wachstum der Bott Gruppe Rechnung trägt. Bereits 2020 hat sich die Unternehmensgruppe, die seit der Gründung im Jahr 1930 fest mit Gaildorf verwurzelt ist, für den Kauf des knapp 40.000 m² großen Grundstücks im neuen Gewerbegebiet der Stadt entschieden. Als Grund für die Standortwahl gibt sie insbesondere den hochqualifizerten regionalen Mitarbeiterkreis an, dessen Fachkenntnis für den Fahrzeugausbau unabdingbar ist. Versorgungsengpässe während des Bauprojekts durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine waren zu Baubeginn nicht abzusehen.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
9.6.2023
40. Internationale Pflanzenmesse vom Januar 2024 in der Messe Essen
Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus ist eine ganz besondere: Zum 40. Mal geht die Internationale Pflanzenmesse IPM vom 23.01. bis 26.01.24 in der Messe Essen an den Start – und das im neuen Gewand. Mit dem Slogan „Unser Herz schlägt grün“ und einem Visual, das ein mit Pflanzen bewachsendes Herz zeigt, kommen die große Verbundenheit zwischen Branche und IPM ESSEN sowie die Bedeutung der Fachmesse als Taktgeber für Innovationen zum Ausdruck. Rund um das Messejubiläum sind zahlreiche Aktionen geplant. Im Jahr 1983 öffnete die erste IPM ESSEN mit rund 100 vorwiegend deutschen und niederländischen Pflanzen-Ausstellern in nur einer Halle des Essener Messegeländes. Schnell verzeichnete die neue Fachmesse für die grüne Branche ein kontinuierliches Wachstum. Aus dem jungen Spross ist heute eine kräftige, verzweigte, tief verwurzelte Pflanze mit internationaler Strahlkraft und sogar Ablegern in anderen Teilen der Welt geworden.
(Quelle: Messe Essen)
9.6.2023
EMERSON auf der THERMPROCESS 2023
Emerson, weltweit führend in Technologie, Software und Engineering, wird auf der THERMPROCESS 2023 neue, weltweit zugelassene Verbrennungsprodukte vorstellen, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung von Brennstoffzügen deutlich verbessern. In Halle 10, Stand A12, können die Besucher das komplette Angebot des Unternehmens an Brennstoffzügen sowie das umfassende Floor to Cloud™-Portfolio an ASCO™-Verbrennungsventilen und innovativen Movicon™-Automatisierungslösungen für die Steuerung und Automatisierung von Heizungsanlagen kennenlernen. Am Stand von Emerson können die Messebesucher das umfassende Portfolio des Unternehmens an Sicherheitsabsperrventilen besichtigen, die sich durch eine der höchsten Durchflussleistungen auf dem Markt, Energieeffizienz und die Einhaltung globaler Vorschriften auszeichnen.
(Quelle: EMERSON)
9.6.2023
BMWK: Robert Habeck eröffnet das Kompetenzzentrum Windenergie
Während seines heutigen Besuchs der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig wird Bundesminister Robert Habeck ein weiteres Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnen. Dort steht die weltweit größte Anlage, mit der erstmals die enormen Drehmomente, die insbesondere bei Offshore Windkraftanlagen auftreten, mit höchster Genauigkeit zuverlässig vermessen werden können. Vor Ort informiert sich der Bundesminister zudem über die Spitzenforschung in den Quantentechnologien sowie über die Dienstleistungen, welche die PTB mit ihrem Kompetenzzentrum Photovoltaik und in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Wasserstoff und Mobilität anbietet. Die PTB ist das nationale Metrologie-Institut Deutschlands mit 2.200 Beschäftigten an den Standorten Braunschweig und Berlin. Minister Habeck dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PTB: „Wir setzen auf technologische Innovationen, um den eingeschlagenen Transformationsprozess unserer Energiesysteme weiter zu beschleunigen. Die PTB steht dabei für Innovationen und Verlässlichkeit im Messwesen und genau das brauchen wir.“
(Quelle: BMWK)
9.6.2023
BITKOM zum neuen Beihilfe-Programm für Mikroelektronik
Die EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm für Mikroelektronik. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die neue Förderung für Halbleiter stellt wichtige Weichen für die digitale Souveränität Deutschlands und Europas. Mikroelektronik ist eine Schlüsseltechnologie im digitalen Zeitalter und ohne Halbleiter keine Digitalisierung. 90 Prozent der Industrieunternehmen sind auf Halbleiter angewiesen, für 80 Prozent sind sie sogar unverzichtbar. Die neue Milliardenförderung trägt entscheidend dazu bei, die Abhängigkeit von Halbleiter-Importen zu reduzieren, eigene Fähigkeiten und Kapazitäten aufzubauen und die Innovationskraft Deutschlands quer durch alle Branchen zu stärken. Wichtig ist, dass Förderbescheide jetzt umgehend ausgestellt werden. Die Genehmigung der EU-Kommission hat viel Zeit in Anspruch genommen, viele Projekte sind seit mehr als einem Jahr in den Startlöchern. Die Halbleiterindustrie Deutschlands braucht diesen Boost so schnell wie möglich.“
(Quelle: BITKOM)
9.6.2023
VDMA: „EU-Lieferkettengesetz industriefreundlich gestalten!“
Zu dem Beginn der Trilog-Verhandlungen über das europäische Lieferkettengesetz sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das europäische Lieferkettengesetz kann nur dann erfolgreich sein, wenn es die betroffenen Unternehmen nicht überfordert. Die Trilog-Verhandlungen, die jetzt beginnen, müssen sich daran orientieren, was gerade auch mittelständische Unternehmen in der Praxis umsetzen können. Die von der EU-Kommission und dem Europäischen Parlament geforderte Erfassung aller Zulieferer, Kunden und Kooperationspartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist nicht nur realitätsfremd, sondern vor allem kontraproduktiv. International stark vernetzte mittelständische Firmen, wie sie für die Maschinenbauindustrie typisch sind, können nicht die gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren. Sie brauchen in diesen herausfordernden Zeiten definitiv weniger Druck und Bürokratie, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
(Quelle: VDMA)
8.6.2023
Vorfreude auf die FENSTERBAU FRONTALE 2024 steigt
Die Vorbereitungen für die Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden schreiten in großen Schritten voran. Vom 19. bis 22. März 2024 geht sie wieder turnusgemäß im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK im Messezentrum Nürnberg an den Start. Alle Keyplayer mit wegweisenden Innovationen und Technologien für Industrie, Handwerk, Handel und Architekten sind bereits angemeldet. Die Messehallen sind zu 85% ausgebucht. Nicht zuletzt wird die FENSTERBAU FRONTALE die Fachwelt wieder mit umfangreichem und punktgenauen Rahmenprogramm überzeugen. Es wird viel geboten, unter anderem die Foren Architektur-Fenster-Fassade, Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk und das FENSTERBAU FRONTALE FORUM, sowie Sonderschauen und weitere spannende Angebote.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.6.2023
KOMMUNALE 2023 – Gemeinsam gestalten wir Zukunft
Schon jetzt verzeichnet die KOMMUNALE 2023, die vom 18. bis 19. Oktober 2023 in den Nürnberger Messehallen stattfindet, ihren persönlichen Rekordstand: Bereits ein halbes Jahr vor Veranstaltung sind die Standflächen ausgebucht, die in diesem Jahr größer als je zuvor sind. Deutschlands größte Fachmesse für den kommunalen Bedarf zeigt Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Beschaffungsentscheidenden die Zukunftstrends in Kommunen, Städten und Gemeinden. Mit dem Transformationsthema Digitalisierung setzt sie einen wichtigen Schwerpunkt und stellt zudem die zukunftsfähige Entwicklung von Kommunen noch gezielter in den Fokus. Denn: Das neue Kooperationsprojekt der KOMMUNALE und KommDigitale, bestehend aus einem DIGITAL-Trio mitten im Messegeschehen, bildet nicht nur wertvolle Synergien, sondern schafft dadurch ein erweitertes Spielfeld für kommunale Themen – und dass ab sofort jedes Jahr. Der Ticketshop für interessierte Fachbesucherinnen und -besucher ist ab sofort online.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.6.2023
VCI: Lobbyregistergesetzes - Gleiche Pflicht für alle
Das Bundeskabinett hat heute die Reform des Lobbyregistergesetzes weiter vorangetrieben. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bewertet die Vorschläge der Regierungskoalition kritisch. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Die jüngsten politischen Ereignisse rufen förmlich nach mehr Transparenz, um das Vertrauen der Gesellschaft in Gesetzgebungsprozesse wieder zu stärken. Daher grundsätzlich unsere volle Unterstützung für die Pläne der Bundesregierung, nachvollziehbar zu machen, wer sich am Gesetzgebungsverfahren beteiligt hat. Das Lobbyregister ist allerdings der falsche Ort, um dies zu dokumentieren.“ Der VCI fordert daher, dass ein exekutiver Fußabdruck eingeführt wird, mit dem deutlich wird, wer sich am Gesetzgebungsverfahren beteiligt hat. Dies sollte in der jeweiligen Gesetzesbegründung aufgeführt werden. Mithilfe eines Online-Konsultationsverfahrens würde darüber hinaus transparent gemacht werden, mit welchem Inhalt sich die Interessenvertreter eingebracht haben.
(Quelle: VCI)
8.6.2023
Industriestrompreis: Balanceakt für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort
Die energiepolitischen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland bleiben enorm. Nachdem die Energieversorgung im vergangenen Winter sichergestellt werden konnte, richtet sich nun der Blick in die Zukunft. Fest steht: Die deutschen Strompreise liegen weiterhin auf einem extrem hohen Niveau. Unternehmen, die heute Strom für die kommenden Jahre kaufen, bezahlen mehr als das Doppelte des Durchschnittspreises aus den Vorkrisenjahren. Diese Situation wird nach den Prognosen bis mindestens 2030 bestehen bleiben. Die ohnehin hohen Stromkosten haben sich damit in der Breite der deutschen Wirtschaft zu einer schwerwiegenden Belastung für die Wettbewerbsfähigkeit entwickelt. Vor diesem Hintergrund sind Forderungen nach einem Industriestrompreis mehr als verständlich.
(Quelle: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer)
8.6.2023
KfW: 100 Mio. Euro für Venture Capital-Fonds für „Climate-Tech“-Start-ups
Die KfW Capital stellt durch die neue Green Transition Facility ab sofort 100 Millionen Euro für Investitionen in Wagniskapital-Fonds bereit, die damit Beteiligungen an Umwelt- und Klimatechnologie-Start-ups erwerben. Damit werden Innovationen bei der Entwicklung und dem Ausbau neuer nachhaltiger, umwelt- und klimafreundlicher Technologien finanziert, was einen wichtigen Beiträge zur ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft leisten kann. Bundesminister Robert Habeck: „Deutschland ist ein Land mit großen unternehmerischen Ideenreichtum. Damit die ökologische und nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann, müssen wir die Ideen und Technologien von Start-ups in diesem Bereich groß machen. Das geht nicht ohne eine gute Finanzierung. Ich freue mich über dieses wichtige Signal, dass die KfW über ihre Tochtergesellschaft KfW Capital für Venture-Capital Investitionen mit der Green Transition Facility gezielt Wagniskapital für „Climate Tech“ zur Verfügung stellt.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.6.2023
Martin Baumann: neuer CEO Arburg USA
Martin Baumann heißt der zukünftige Niederlassungsleiter der Arburg Inc. in Rocky Hill, USA. Er wird zum 1. Juni offiziell die Nachfolge von Friedrich Kanz antreten, der nach mehr als 23 Jahren zum 30. Juni 2023 altersbedingt die Geschäftsführung der US-amerikanischen Niederlassung abgeben wird. Arburg Inc. wurde 1990 gegründet und ist seit 2015 in Rocky Hill, Connecticut, ansässig. Aufgrund der Größe und Bedeutung des US-Marktes – Nordamerika ist der größte Auslandsmarkt für Arburg – ist das Unternehmen an drei Standorten vertreten. Zur Zentrale im Osten kommen die Technology Center in Elgin, Illinois, und Irvine, Kalifornien, hinzu, die die Kunden im Mittleren Westen und an der Westküste betreuen. Insgesamt arbeiten mehr als 100 Personen am Erfolg von Arburg in Nordamerika.
(Quelle: ARBURG)
7.6.2023
LASER 2023: Holografie statt Handzeichen
Kleiner, leichter, effizienter und nachhaltiger – das sind die heutigen Anforderungen für Systementwickler. Ein Team des Fraunhofer ILT hat auf Basis dieser Forderungen durch Fusion von Scannerantrieb und Spiegelsubstrat deutlich kleinere Baugrößen realisiert: Der planare Galvo-Scanner spart gegenüber konventionellen Systemen bis zu 90 Prozent Bauvolumen. Die besonders kompakte Bauform von nur 50 cm³ eröffnet in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen neue Möglichkeiten. Handelsübliche Galvo-Scanner mit einer Apertur von 10 mm benötigen im Vergleich zum planaren Galvoscanner das zehn- bis 50-fache Bauvolumen. Mit dem Bauraum reduziert sich das Gewicht der Scannereinheit, wodurch sich eine Vielzahl von neuen Anwendungen und Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung ergeben. Ursprünglich entwickelte das Team den Scanner für eine Applikation in der Medizintechnik. Dabei ging es um einen handgeführten laserchirurgischen Prozess in der Neurochirurgie.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
7.6.2023
Fraunhofer ILT: Kompakter Laserscanner mit 90 Prozent weniger Bauvolumen
Galvo-Scanner sind in der Lasermaterialbearbeitung seit Jahrzenten im Gebrauch. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat jetzt ein neues, besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das erhebliche Effizienzsteigerungen zum Beispiel im 3D-Druck, der Mikrobearbeitung oder der Medizintechnik verspricht. Die Forscherinnen und Forscher haben es bereits für verschiedene Anwendungen erfolgreich getestet. Der Scanner ist auf der LASER World of Photonics 2023 in München ausgestellt.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
7.6.2023
Brandschutz hat bei Peters einen hohen Stellenwert
Ein gutes Dutzend Mitarbeitende haben bei Peters erfolgreich ihre Brandschutzhelferausbildung absolviert. „Diese Ausbildung ist nicht nur wichtig, sondern Pflicht für jedes Unternehmen – insbesondere in der Chemie-Branche“, sagt Betriebsleiter Dr. Thorsten Meyer. „Neben vorbeugendem Brandschutz ergreifen Sie als Brandschutz- und Evakuierungshelfer im Ernstfall erste Maßnahmen wie Löschen, Fluchtwege zuweisen und den Arbeitgeber in der Brandbekämpfung nach Kräften unterstützen“, berichtet Helmut Schrangs, der zuständige Ausbilder von der Krefelder Firma Hauser Sicherheitstechnik GmbH, zu Beginn des Lehrgangs. Der Techniker mit brandschutztechnischer Ausbildung kommt als ehemaliger Feuerwehrmann vom Fach. Bei Peters als Unternehmen der chemischen Industrie wird mit leicht entzündlichen Stoffen umgegangen, beispielsweise Schutzlacken oder Lösemitteln. Aber auch Papier oder Kunststoffteile können schnell in Flammen aufgehen.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
7.6.2023
VDMA: "LNG ist eine gute alternative grüne Energiequelle!"
Die Energiepreiskrise ist bereits seit längerem deutlich spürbar. Die Industrie muss unabhängig von russischem Gas werden – grüne Energiequellen sind künftig das Ziel. Eine der Alternativen dafür ist Liquefied Natural Gas (LNG, Flüssigerdgas). Wie kann LNG als Brückentechnologie fungieren? Woher kommt es und wie muss die Infrastruktur in Deutschland und Europa beschaffen sein, damit es eine alternative Energiequelle für die Industrie sein kann? Diesen Fragen widmen sich in der aktuellen Folge „LNG als Brückentechnologie“ des Industrie Podcast des VDMA die beiden Experten Thomas Sölla, Vertriebsleiter bei TGE Gas Engineering sowie Ragnar Strauch, Experte der VDMA Fachabteilung Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate. LNG bietet einige Chancen als alternative Energiequelle, vor allem im Schiffbaubereich liefert es enorme Vorteile. „Wenn man LNG für Kreuzfahrtschiffe als Kraftstoff verwendet, reduziert dies die Emissionen“, sagt Thomas Sölla.
(Quelle: VDMA)
6.6.2023
VDIK: Neuzulassungen legen im Mai kräftig zu
Der deutsche Pkw-Markt legte im Mai um 19% zu. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 247.000 Pkw neu zugelassen. Seit Jahresbeginn wurden bisher insgesamt 1.116.700 Pkw neu zugelassen. Damit steigt das Zulassungsplus nach 5 Monaten im laufenden Jahr auf 10%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der deutsche Pkw-Markt entwickelt sich 2023 bisher im Rahmen unserer Erwartung. Allein das ist erfreulich, weil in den vergangenen drei Jahren Prognosen aufgrund der hohen Volatilität oftmals nicht lange hielten. In den ersten fünf Monaten hat sich der deutsche Pkw-Markt erwartungsgemäß leicht erholt. Unsere Prognose für das Gesamtjahr bleibt damit intakt. Der VDIK erwartet bis Jahresende rund 2,75 Mio. neue Pkw. Trotz eines erneut zweistelligen Wachstums bleibt das Marktvolumen auch im Mai deutlich hinter dem langjährigen Durchschnitt zurück.“ Im Mai wurden 42.800 reine Elektro-Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von 47% gegenüber dem Vorjahresmonat.
(Quelle: VDIK)
6.6.2023
igus: Kölner Kunststoffverarbeiter igus investiert in Start-up cirplus
Kunststoffe sind extrem vielseitig einsetzbar und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, muss eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft gefördert werden. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist igus mit seiner „Chainge“ Recycling-Plattform. Jetzt hat das Unternehmen in das Hamburger Start-up cirplus investiert. Die Unternehmen verfolgen die gemeinsame Vision, den Kunststoffkreislauf zu schließen und eine Revolution für den Rezyklathandel von technischen und Standard-Thermoplasten anzustoßen. Mit seinem „Chainge“ Programm hat igus den Beweis erbracht, dass Circular Economy auch einfach geht. Die Potentiale neuer Stoffströme für Rezyklate müssen nur genutzt werden. igus hat die Notwendigkeit früh erkannt und ermöglicht Kundinnen und Kunden seit 2019, ausgediente Energieketten herstellerunabhängig recyceln zu lassen. Im Oktober 2022 entstand die „Chainge“ Online-Plattform, um einen einfachen digitalen Zugang zum Recycling zu bieten.
(Quelle: igus® GmbH)
6.6.2023
BMWK: Mehr als 2 Mio. Euro für Thüringer Technologieunternehmen
Das Technologieunternehmen POG Präzisionsoptik Gera GmbH erhält 2,3 Mio. EUR Fördermittel für seine neue Betriebsstätte im thüringischen Löbichau. Die Firma ist auf die Herstellung von Einzelteilen, Komponenten und Geräten für den gesamten optischen Spektralbereich spezialisiert. Die Mittel werden im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) zur Verfügung gestellt. Der Förderbescheid wurde heute im Beisein des Parlamentarischen Staatsekretärs des BMWK, Michael Kellner und des Wirtschaftsministers Thüringens, Wolfgang Tiefensee, der Geschäftsführung des Unternehmens übergeben. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Michael Kellner: „Die Präzisionsoptik hat in Thüringen eine lange Tradition. Viele kleinere und mittlere Unternehmen leisten auf diesem Gebiet seit vielen Jahrzehnten exzellente Forschungs- und Entwicklungsarbeit.“
(Quelle: BMWK)
6.6.2023
Covestro: Mit der Kraft der Sonne zur Mobilität der Zukunft
Vor zahlreichen Gästen und unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit stellte das Team Sonnenwagen im Eurogress Aachen sein neues Solarrennfahrzeug Covestro Adelie vor. Im Laufe von eineinhalb Jahren schuf das 50-köpfige Team aus Studierenden der RWTH und der FH Aachen ein neues Modell, das auf interdisziplinärer Forschung und umfangreichen Erfahrungen basiert. Damit werden ihm gute Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme am wohl härtesten Solarautorennen der Welt eingeräumt – der Bridgestone World Solar Challenge vom 22. bis 29. Oktober 2023 in Australien. Covestro teilt den Enthusiasmus der Studierenden und fördert das Team mit innovativen Materiallösungen, fachlichem Austausch und als Hauptsponsor. "Für mich ist der Sonnenwagen ein starkes Symbol für die Mobilität der Zukunft, denn er zeigt uns, dass wir auf dem Weg dorthin wichtige Fragen zu Materialwissenschaft und Design stellen müssen", sagte Sucheta Govil, Marketing- und Vertriebsvorständin von Covestro, in ihrem Grußwort.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
5.6.2023
University of Europe for Applied Sciences eröffnet als erste deutsche Hochschule Campus in Dubai
Die private University of Europe for Applied Sciences (UE) erweitert ihr Angebot für Studierende mit dem Start ihres neuen Campus im Nahen Osten. Als erste deutsche Hochschule wird die UE ab Herbst 2023 Studierende in Dubai, in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), willkommen heißen und startet somit in einer der dynamischsten Städte der Welt durch. Auf rund 1000 m² des neuen UE Campus im „Future District“, an dem auch die internationalen Top-Wirtschaftsunternehmen angesiedelt sind, werden bis zu 1.300 Studierende aus aller Welt gemeinsam lernen, netzwerken und ihre Zukunft planen. In Dubais neuer „Deutschen Ecke“ können sich Studierende das Beste aus beiden Welten herauspicken und die hohe Qualität einer deutschen Ausbildung mit Praxiserfahrungen aus einer der weltweit innovativsten und technologisch führenden Städte kombinieren.
(Quelle: Universität of Europe)
5.6.2023
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau verzeichnen schwacher Start ins Frhjahr
Die Orderbücher im Maschinen- und Anlagenbau weisen einen schwachen Start ins Frühjahr 2023 auf: Nachdem der März mit einem Minus in Höhe von 6% einen kleinen Lichtblick gebracht hatte, gingen die Bestellungen im April wieder deutlich um real 20% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Dabei sanken die Bestellungen aus dem Inland um 15%, während die Auslandsorders um 23% schrumpften (Euro-Länder: minus 21%, Nicht-Euro-Länder: -24%). „Dieses Monatsergebnis spiegelt die zuletzt schlechter gewordene Stimmung in der Wirtschaft wider“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Nach wie vor sind die weltwirtschaftlichen Belastungen groß, so dass eine Besserung im Bestelleingang noch ausbleiben dürfte.“ Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Februar bis April 2023 sanken die Bestellungen um real 14% zum Vorjahr – sowohl im Inland als auch im Ausland. Aus den Euro-Ländern kamen 15% weniger Orders, das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern betrug 13%.
(Quelle: VDMA)
5.6.2023
BITKOM: 80% der Startups wollen wieder Personal aufbauen
Krieg gegen die Ukraine, steigende Zinsen und hohe Inflation – die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auch vor Startups nicht halt gemacht. Aktuell liegt die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 14, vor einem Jahr waren es noch 20. Zugleich deutet sich aber bereits wieder eine Trendwende an. So haben aktuell 6 von 10 Startups (60 Prozent) offene Stellen, im Schnitt haben sie dabei 4 zu besetzende Positionen. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Viele Startups waren in den zuletzt gezwungen, Kosten zu reduzieren. Dazu kommt, dass um die begehrten Tech-Expertinnen und -Experten bei Startups angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels auch viele große und mittelständische Unternehmen werben – das macht es für Startups schwieriger“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Für 2023 sind die Aussichten aber wieder besser: Die Mehrheit der Startups braucht neue Leute und ist aktiv auf Personalsuche.“
(Quelle: BITKOM)
5.6.2023
Deutscher Solarpreis 2023: Bewerbungsphase bis 30.06.23 verlängert
Auch in diesem Jahr zeichnet EUROSOLAR gemeinsam mit der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, die innovativsten Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Erneuerbare Energien sind Friedensenergien – sie ermöglichen eine unabhängige Energieversorgung und werden in diesen Zeiten dringender benötigt denn je. Gemeinsam suchen wir die Vorreiter der Energiewende, die mit ihrem tatkräftigen und herausragenden Engagement den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte und Gemeinden, Bauschaffende, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Aktive im Medienbereich und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv durch ihr Engagement oder durch Projekte unterstützen. Die Solarpreise geben lokalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Engagement und ihr Ideenreichtum zu zeigen und ein großes Publikum zu erreichen. Jetzt für den Deutschen Solarpreis bewerben!
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
5.6.2023
CARAVAN SALON Düsseldorf 2023: Hotspot für Caravaningfans
Caravaning liegt weiter voll im Trend, denn das Reisen mit Freizeitfahrzeugen verkörpert Freiheit, Individualität sowie Urlaubsträume und steht für eine flexible sowie attraktive Reiseform im heutigen Zeitgeist. Der CARAVAN SALON ist das Highlight und der Community-Treffpunkt für alle Freunde des mobilen Reisens und lädt für zehn Tage zum Branchenfest nach Düsseldorf ein. Vom 25.08. bis zum 03.09.23 können sich Caravaningfans aus aller Welt auf eine riesige Produktvielfalt rund um Reisemobile, Caravans, Campervans sowie Zubehör und das passende touristische Angebot freuen. Wie im Vorjahr wird in 16 Hallen und dem Freigelände das weltweit größte Caravaning-Angebot präsentiert. „Der CARAVAN SALON hat mit der einzigartigen Kombination aus Business-Plattform und Branchenevent eine herausragende Stellung im Jahreskalender und richtet sich an alle Caravaningfans und die, die es noch werden wollen. Das Interesse der ausstellenden Unternehmen ist enorm und unsere zur Verfügung stehenden Hallenflächen sind sehr gut gebucht“, freut sich Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.6.2023
Schleupen SE: Dr. Andreas Lied zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
Die Hauptversammlung der Aktionäre der Schleupen SE hat Dr. Andreas Lied, Partner of Counsel bei der renommierten BBH-Gruppe, und Anja Schlittke, Tochter des ehemaligen Aufsichtsrats Hans-Hermann Neddermann, einstim-mig in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt. Die beiden neuen Mitglieder folgen dem scheidenden Vorsitzenden Tomas Mielert und Hans-Hermann Neddermann, die beide nach langjähriger Tätigkeit für das Unter-nehmen bei den turnusmäßigen Aufsichtsratswahlen nicht für eine erneute Kandidatur zur Verfügung standen. Da Hans-Hermann Neddermann die Zu-kunft des Unternehmens, das er mit aufgebaut hat, am Herzen liegt, hatte er den Generationenwechsel vorbereitet und das Amt an seine Tochter übertra-gen. Dr. Andreas Lied wurde nach seiner Wahl von den neuen Aufsichtsratsmitgliedern zum neuen Vorsitzenden bestimmt. Michael Schleu-pen wurde als stellvertretender Vorsitzender bestätigt.
(Quelle: Schleupen SE)
2.6.2023
„Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen veröffentlicht
Die Pandemie hat der Welt vor Augen geführt, was Biotechnologie-Unternehmen mit Impfstoffen für unsere Gesellschaft leisten können. Doch deutsche Biotechnologie-Unternehmen können noch viel mehr. Sie entwickeln Diagnostika und Therapien, liefern wichtige Produkte für Forschung, Entwicklung und Herstellung oder machen industrielle Prozesse mit ihrem Knowhow nachhaltiger. Mehr als 900 Biotech-Unternehmen mit rund 50.000 Mitarbeitenden sind in Deutschland aktiv. Viele davon haben als Ausgründung aus Universitäten klein angefangen – und viele davon sind heute ausgesprochen erfolgreich und global aktiv. Die neu eingerichtete „Hall of Fame“ deutscher Biotechnologie-Unternehmen präsentiert erstmals Beispiele dieser Unternehmen in kompakter Form und erzählt ihre bemerkenswerten Erfolgsgeschichten.
(Quelle: BIO Deutschland)
2.6.2023
Light + Building 2024: Das Plus für das Messeerlebnis
Die internationale Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik ist vom 3. bis 8. März 2024 der Treffpunkt für Hersteller aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik. Sie alle präsentieren Lösungen für eine nachhaltige, sichere und komfortable Nutzung von Häusern und Gebäuden. Für Architekten, Innenarchitekten, Designer, Planer und Ingenieure ebenso wie für Handwerker, Handel und Industrie ist die Light Building die Innovationsschau für die gebaute Welt. „An erster Stelle stehen die Innovationen der Aussteller und die Besuche auf ihren Ständen. Das attraktive Plus bietet unser Rahmenprogramm, das den Messebesuch zum besonderen Erlebnis macht.“, ist Johannes Möller, Leiter der Light Building, überzeugt und fügt hinzu: „Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt können wir einen Überblick über die wesentlichen Highlights geben.“
(Quelle: Messe Frankfurt)
2.6.2023
Call for Speakers für neues Multistage-Konferenzkonzept der Formnext
Mit einer neuen Struktur hat die Formnext ihr Konferenzkonzept an die steigende Nachfrage nach mehr Wissenstransfer und einem tiefergehenden Austausch angepasst und widmet sich ab 2023 auf drei Bühnen gleichzeitig aktuellen und künftigen Anwendungen, Technologien und relevanten Metatrends. Mit den neuen Application-, Industry- und Technology-Stages erweitert die weltweit führende Messe für die nächste Generation der Fertigung und Additive Manufacturing-Technologien ihr Rahmenprogramm deutlich und hebt das Messeerlebnis auf ein neues Niveau. Interessierte Anwender können sich jetzt mit ihren Beiträgen bei der Formnext bewerben.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.6.2023
VCI: EU-Lieferkettengesetz - Entwurf noch nicht praxistauglich
Anlässlich der Abstimmung des EU-Parlaments zum europäischen Lieferkettengesetz fordert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) praxistaugliche Lösungen für Unternehmen. Bei einer Reihe von Punkten sieht der VCI noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Der Verband fordert, die zivilrechtliche Haftung von Unternehmen auf eigenes schuldhaftes Verhalten zu begrenzen: Nur wenn ein Unternehmen einen Schaden konkret mitverursacht habe, sollte es dafür haften. „Eine allgemeine Haftung auch für Verstöße, die von Lieferanten und Vorlieferanten begangen wurden, lehnen wir ab. Ohne eine solche klare Begrenzung der Haftung wird nur einer weltweiten Klageindustrie Tür und Tor geöffnet“, kritisiert Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht, Steuern, Nachhaltigkeit, den aktuellen Verhandlungsstand. Außerdem sollten die unternehmerischen Sorgfaltspflichten sich primär auf die unmittelbaren Zulieferer beziehen.
(Quelle: VCI)
2.6.2023
Bundesminister Habeck unterzeichnet deutsch-dänisches Offshore-Projekt „Bornholm Energy Island“
Erstes rechtsverbindliches Kooperationsabkommen in Europa über ein gemeinsames Offshore-Projekt unter der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED. Auf der dänischen DNK Ostseeinsel Bornholm sollen bis Anfang der 2030er Jahre mindestens 3 GW Offshore-Windstromerzeugungskapazität auf dänischem Territorium angeschlossen werden. Der Strom soll dann über neue Netzanbindungen nach Deutschland (2 GW) und zum dänischen Festland (1,2 GW) transportiert werden. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz und Energinet haben im Vorfeld die jeweils hälftige Übernahme der Infrastrukturkosten des Projekts vereinbart. Im Gegenzug teilen sich die ÜNB die Engpasserlöse der jeweiligen Leitungen nach Deutschland und Dänemark und erhalten jeweils Eigentum am (Inter-)konnektor an das jeweilige Festland. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, mit Dänemark das erste Offshore-Kooperationsprojekt Europas vor der Insel Bornholm zu vereinbaren.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
2.6.2023
Startschuss zu den French Outdoor Awards 2024!
Die French Outdoor Awards (FOA) gehen in ihre neunte Runde: Die Jury hat die ersten elf Kandidaten für die 2024er-Auflage des begehrten Preises der französischen Outdoorindustrie ausgewählt. Alle Produkte sind vom 4. bis 6. Juni 2023 auf der Outdoor by ISPO im M.O.C. München zu sehen. Im Herzen des French Village by OSV (Halle 2, Stand 304), wo der FOA-Veranstalter Outdoor Sports Valley Neugierige willkommen heißt, können die Kandidaten ihre innovativen Produkte auf dieser wichtigen Fachmesse für den Outdoorsport präsentieren. Elf Innovationen unterzogen sich in der ersten Runde der FOA 2024 der harten Prüfung der Expertenjury. Im Laufe des Jahres folgen zwei weitere Test-Sessions, bevor Anfang 2024 die begehrten Awards in den Kategorien „Digital“, „Nachhaltigkeit“, „Innovation“ und „Start-up“ an die besten neuen Produkte französischer Outdoorhersteller vergeben werden. Die French Outdoor Awards werden seit 2016 vom Fachverband Outdoor Sports Valley (OSV) ausgetragen. Der Branchenpreis fördert innovative französische Produkte und Dienstleistungen im Bereich des Outdoorsports. Eine Fachjury beurteilt die Kandidaten nach den Kriterien Anwenderfreundlichkeit, Qualität, Funktionalität, Haltbarkeit und Innovationskraft.
(Quelle: OSV - Outdoor Sports Valley)
2.6.2023
INTERNORGA 2024 in den Startlöchern: Mit Rückenwind in die nächste Runde
Vom 08. bis 12. März 2024 schlägt die INTERNORGA ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte auf. Knapp zehn Monate vor dem nächsten Branchen-Event verzeichnet die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien ein überwältigendes Interesse: Bereits zwei Drittel der ausstellenden Unternehmen haben sich für 2024 wieder angemeldet. Startschuss für die Hallenaufplanung der INTERNORGA 2024 ist der 01. Juni 2023 – die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Die INTERNORGA im März dieses Jahres sorgte für Aufbruchstimmung im gesamten Außer-Haus-Markt und brachte die Branche zum Austausch und Feiern in Hamburg zusammen. Nun starten die Planungen für 2024. Dabei hat bereits ein Großteil der Ausstellenden ihr Kommen für das kommende Jahr angemeldet. „Wir sind noch völlig euphorisiert vom Feedback, das wir auf die INTERNORGA 2023 erhalten haben. Das gibt uns Rückenwind für die kommende Messe und wir freuen uns sehr über die schon jetzt sehr gute Buchungslage“, so Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
2.6.2023
VDMA: "Fachkräftemangel braucht neue politische Lösungen"
Zu den jüngsten Arbeitsmarktdaten der Agentur für Arbeit erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist nicht verwunderlich, dass die nachlassende Konjunktur die stetig wachsende Arbeitskräftenachfrage aktuell verlangsamt – eine Trendwende ist das aber nicht. Im Maschinenbau stieg sogar die Zahl der Beschäftigten auf aktuell 1,023 Mio. und damit um 1,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Fachkräftebedarf bleibt im Maschinenbau dennoch ein Dauerthema. Der Hauptgrund ist die demografische Entwicklung. Zusätzlich haben politische Fehlanreize wie zum Beispiel die sogenannte Rente mit 63 oder die Brückenteilzeit den Personalmangel verschärft. Die geplante ,Familienstartzeit‘ setzt diesen Kurs leider fort. Die Betriebe haben das Nachsehen. Sie müssen nicht nur die Kosten tragen, sondern auch die zahlreichen Freistellungs- und Teilzeitansprüche umsetzen. Der Fachkräftemangel braucht dringend neue politische Lösungen, vor allem mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit, um adäquat auf Engpässe reagieren zu können.“
(Quelle: VDMA)
2.6.2023
40. Internationale Pflanzenmesse vom 23. bis 26.01.24 in der Messe Essen
Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus ist eine ganz besondere: Zum 40. Mal geht die Internationale Pflanzenmesse IPM vom 23.01. bis 26.01.24 in der Messe Essen an den Start – und das im neuen Gewand. Mit dem Slogan „Unser Herz schlägt grün“ und einem Visual, das ein mit Pflanzen bewachsendes Herz zeigt, kommen die große Verbundenheit zwischen Branche und IPM ESSEN sowie die Bedeutung der Fachmesse als Taktgeber für Innovationen zum Ausdruck. Rund um das Messejubiläum sind zahlreiche Aktionen geplant. Im Jahr 1983 öffnete die erste IPM ESSEN mit rund 100 vorwiegend deutschen und niederländischen Pflanzen-Ausstellern in nur einer Halle des Essener Messegeländes. Schnell verzeichnete die neue Fachmesse für die grüne Branche ein kontinuierliches Wachstum. Aus dem jungen Spross ist heute eine kräftige, verzweigte, tief verwurzelte Pflanze mit internationaler Strahlkraft und sogar Ablegern in anderen Teilen der Welt geworden.
(Quelle: Messe Essen)
1.6.2023
Karlsruhe stellt sich der weltweiten Mobilitätsbranche vor
Bühne frei für Knowhow aus der TechnologieRegion Karlsruhe beim Welttreffen der Verkehrsunternehmen, dem UITP Global Public Transport Summit: Vom 4. bis zum 7. Juni 2023 ist die Region unter der Bezeichnung „Karlsruhe Mobility Lab“ nicht nur mit einem Gemeinschaftsstand, sondern auch mit einer 35-köpfigen Fachdelegation vor Ort und gestaltet das Rahmenprogramm für die 15.000 Fachbesuchenden mit. Dabei stellen die 15 Partner, Verkehrsunternehmen ebenso wie Vertretende aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand, ihre wegweisenden aktuellen Projekte vor. Unter anderem informieren die Beteiligten, wie moderne Technologie das öffentliche Verkehrswesen optimieren kann, sei es, um intermodales Reisen durch eine effiziente Steuerung zur verbessern, oder um Nutzenden mit Beeinträchtigung mehr Teilhabe am öffentlichen Verkehr zu ermöglichen. Der UITP Global Public Transport Summit ist das führende internationale Event rund um nachhaltige Mobilität. Organisiert wird der gemeinsame Auftritt des Mobility Labs von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sowie der Messe Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
1.6.2023
100 Mio. Euro für sektorale Dekarbonisierung in Entwicklungsländern
Deutschland und seine Partner in der Mitigation Action Facility stellen über 100 Mio. EUR für einen Förderwettbewerb für Dekarbonisierungsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern bereit. Das kündigte Minister Habeck heute bei der Globalen NDC Konferenz an. Diese Unterstützung soll diesen Ländern helfen, ihre nationalen Klimaschutzbeiträge (NDC’s) ambitionierter zu gestalten. Der Förderwettbewerb wird über die so genannten Mitigation Action Facility organisiert und soll weltweit die besten Ideen für Projekte in Entwicklungsländern identifizieren. Die Projekte werden dann von der Mitigation Action Facility gefördert und sollen einen Beitrag dazu leisten, modellhaft zu zeigen, wie sich die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität dekarbonisieren lassen, in denen zusammen ca. 67% der globalen Klimagasemissionen entstehen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
1.6.2023
WindEnergy trend:index: Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin gut,
In der elften Ausgabe des WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letzten Halbjahres für Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien weitgehend erhalten. Nach einem leichten Rückgang im letzten Halbjahr gab es dieses Mal insgesamt eine geringe Verbesserung. Insbesondere Asien und Nordamerika setzen ihren Aufwärtstrend fort, Europa und der Rest der Welt fallen leicht ab. Deutschland verbessert sich im Bereich Offshore- und verschlechtert sich im Bereich Onshore-Wind, hält aber das Hoch nach dem Stimmungstief der vergangenen Jahre. Australien, Südamerika und Afrika, zusammengefasst als „Rest der Welt“ belegen erstmals den letzten Platz. Besonders im Onshore-Bereich wird die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung als sehr hoch eingeschätzt. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden gleichbleibend hoch bewertet und die Teilnehmenden erwarten überraschend eine weitere deutliche Leistungssteigerung der Turbinen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
1.6.2023
REHAB Karlsruhe startet in zwei Wochen
Anfassen, Ausprobieren, sich Austauschen: Das ist das Motto der drei REHAB-Tage vom 15. bis 17. Juni 2023 auf dem barrierefreien Gelände der Messe Karlsruhe. Rund 300 Ausstellende aus 16 Ländern stellen in drei Messehallen ihre Produktneuheiten und Dienstleistungsangebote vor, vom Aktiv-Rollstuhl bis zum Zusatzantrieb. Bereits zum 22. Mal treffen sich auf der Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion sowohl Fachbesuchende wie Therapeuten, Mediziner, beruflich Pflegende und Fachkräfte aus dem Sanitätsfachhandel als auch Menschen mit Behinderung und Angehörigen. Hier finden sie die neuesten Trends und Innovationen der Reha- und Orthopädietechnik, aktuelle Therapieansätze und Pflegeangebote. Das Angebot reicht von Kinderhilfsmitteln, Mobilitätshilfen aller Art wie Rollstühle, Scooter oder Handbikes und behindertengerecht umgerüsteten Fahrzeugen über assistive und digitalen Hilfsmittel bis hin zu Exoskeletten und Therapiegeräten. Darüber hinaus beraten qualifizierte Fachleute und Selbsthilfegruppen auf den elf thematischen Marktplätzen zu vielfältigen Themen und Krankheitsbildern. Parallel zur REHAB finden drei Fachkongresse statt, u.a. der Therapeutenkongress CON.THERA zur Neurorehabilitation.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
31.5.2023
AUMA-Vorstand: Peter Ottmann wiedergewählt
Der Vorstand des Dachverbands der deutschen Messewirtschaft AUMA hat auf seiner Sitzung am 25. Mai Peter Ottmann (56), Geschäftsführer der NürnbergMesse GmbH, in seinem Amt als erster Stellvertretender Vorsitzender einstimmig bestätigt. Ottmann nimmt diese Funktion seit 2020 wahr. Er ist seit 2011 Mitglied im Vorstand des Messeverbandes. Vorsitzender des AUMA ist Philip Harting, Vorstandsvorsitzender der HARTING Technology Group, der 2022 für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt worden war. Zweiter Stellvertretender Vorsitzender ist Klaus D. Kremers, Geschäftsführender Gesellschafter der Paradies GmbH, Neukirchen-Vluyn.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.5.2023
game-Verband gründet Verwertungsgesellschaft
Im Mai hat der game – Verband der deutschen Games-Branche mit der VHG – Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games mbH eine Verwertungsgesellschaft gegründet, mit der zukünftig interessierte Games-Unternehmen die Privatkopievergütung geltend machen können. Nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) sind dazu Entwicklungsstudios und Publisher von Games berechtigt. Geschäftsführer der VHG wird Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch, der gleichzeitig Leiter Recht & Regulierung beim game-Verband bleibt.
Privatkopien entstehen bei vielen verschiedenen in der Games-Kultur typischen Handlungen wie der Aufzeichnung des Spielgeschehens oder beim Erstellen von Screenshots. Diese Form der Privatkopie ist nach dem Urheberrecht gesetzlich erlaubt. Die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material wird über die Privatkopievergütung kompensiert. Die Hersteller von PCs, Smartphones und Speichermedien sammeln hierfür über den Kaufbetrag bereits seit vielen Jahren eine pauschale Vergütung ein.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
31.5.2023
EU-Lieferkettengesetz: "Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen"
Vor der Abstimmung über das europäische Lieferkettengesetz im Europaparlament sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sollten den aktuellen Fassungen für ein europäisches Lieferkettengesetz nicht zustimmen. Es ist Zeit, die Notbremse zu ziehen. Denn der Vorschlag der EU-Kommission für das europäische Lieferkettengesetz sowie der Berichtsentwurf des europäischen Parlaments (Wolters-Bericht) schießen nach wie vor weit über das Ziel hinaus und erweisen auch dem globalen Menschenrechtsschutz einen Bärendienst. Der Maschinen- und Anlagenbau in Europa setzt sich bereits heute für Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten ein. Wir unterstützen die Ziele der Europäischen Union, soziale und ökologische Standards in Geschäftsbeziehungen zu verfestigen. Die Anforderungen gehen aber vor allem für mittelständische Unternehmen deutlich zu weit und werden den Menschenrechtsschutz in der Welt nicht verbessern. Mittelständische Firmen können nicht alle Stufen ihrer Lieferketten in fernen Ländern kontrollieren, weil sie die dafür erforderlichen Informationen angesichts fehlender Marktmacht gar nicht erhalten. Schon gar nicht können sie Einfluss auf ihre Kunden ausüben.“
(Quelle: VDMA)
30.5.2023
Covestro: Innovatives Recycling im Kampf gegen Plastikmüll
Mit Blick auf die anstehende UN-Konferenz für ein Abkommen gegen Plastikmüll in Paris betont Covestro die Notwendigkeit von innovativen Recyclingtechnologien. Diese sind ein sehr wichtiger Baustein im Rahmen der Kreislaufwirtschaft, um die derzeit noch geringe Wiederverwertung von gebrauchtem Kunststoff anzukurbeln. Covestro hat hier insbesondere Erfolge bei der Entwicklung des neuartigen chemischen Recyclings erzielt. Zudem will das Unternehmen zusammen mit sechs anderen Chemiekonzernen ein globales Forschungszentrum zur Verarbeitung von Kunststoffabfall gründen. In Paris geht es vom 29.05. bis 02.06.23 in einer weiteren Runde internationaler Verhandlungen („INC-2") um die Erarbeitung eines globalen Abkommens gegen die Umweltverschmutzung durch Kunststoffmüll, das bis Ende 2024 stehen soll. Die Staatengemeinschaft hatte den Prozess im Frühjahr 2022 auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Gang gesetzt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
30.5.2023
ARTfair Innsbruck 2023 findet im Oktober statt
Die 27. ARTfair Innsbruck 27.10. bis 29.10.23 lässt mit einem hochkarätigen Messeprogramm an zeitgenössischer Bildender Kunst die Sammlerherzen der heimischen und internationalen Kunstwelt höher schlagen. Auch die kommende 27. ARTfair Innsbruck wird wieder in der hochmodernen und als Eventlocation bestens bekannten und renommierten Olympiaworld Innsbruck stattfinden. Die am internationalen Kunstmarkt schon lange bestens etablierte Kunstmesse ist gekommen, um bleiben. Die begeisterte Resonanz von Besucher:innen und Aussteller:innen und die hervorragende Betreuung vor Ort bestätigen den Entschluss der Messeleitung, vor drei Jahren in die Olympiaworld als künftige Messelocation zu wechseln. „Es war eine lang überlegte Entscheidung“, argumentiert Johanna Penz, Direktorin und Gründerin der ARTfair Innsbruck, „die sich schlussendlich als goldrichtig für alle Beteiligten herausgestellt hat. Ich freue mich sehr, dass die neue Heimat meines Lebensprojektes so positiv angenommen wird.“ Nicht zuletzt wurde auch der Markenauftritt nach dem 25. Jubiläum erfolgreich modernisiert. „In der Veränderung liegt die Beständigkeit“, so Penz.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
30.5.2023
Art Basel in Basel 2023 zeigt BMW „The Electric AI Canvas“
Anlässlich der Art Basel in Basel 2023 präsentiert BMW „The Electric AI Canvas“ – eine Erweiterung des komplett virtuellen Werks „The Ultimate AI Masterpiece“. Zum allerersten Mal wird der vollelektrische BMW i5 zu einer dynamischen Leinwand für generative Kunst mit Werken der zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler Esther Mahlangu, Kohei Nawa, Eric N. Mack, Koo Jiyoon und Bin Woo Hyuk und damit zu einem beeindruckenden physischen Kunsterlebnis. „The Electric AI Canvas“ wird vom 12. bis 18. Juni 2023 auf der Art Basel in Basel gezeigt, der weltweit führenden Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst. Als globaler Partner der Art Basel stellt BMW auch in diesem Jahr wieder den VIP Shuttle Service zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Creative Technologist Nathan Shipley (Goodby, Silverstein & Partners) und Gary Yeh (ArtDrunk) werden mit künstlicher Intelligenz erzeugte Animationen mit Hilfe von KI-Modellen erstellt, die auf einem kuratierten Datensatz von Werken renommierter zeitgenössischer Künstler basieren. Diese KI-Modelle beruhen auf einem „Foundation Model“, das anhand von über 50.000 Bildern aus 900 Jahren Kunstgeschichte trainiert wurde.
(Quelle: BMW Group)
30.5.2023
Geplantes PFAS-Verbot der EU: „Einzelausnahmen machen keinen Sinn!“
Die EU-Kommission denkt darüber danach, das geplante PFAS-Verbot zu lockern, indem einzelne Produkte ausgenommen werden. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die EU-Kommission denkt bei der PFAS-Regulierung über mögliche Ausnahmen für Halbleiter und Elektrolyseure nach. Sie erkennt damit an, dass wir in bestimmten industriellen Bereichen nicht auf alle PFAS-Stoffe verzichten können. Diese Erkenntnis geht aber nicht weit genug. Denn bei einem umfassenden PFAS-Verbot würden diese Stoffe nicht nur für die Produktion von Halbleitern oder Elektrolyseuren fehlen, sondern auch in vielen anderen Anwendungen zum Beispiel der erneuerbaren Energien, der Medizintechnik oder der Verfahrenstechnik. Deshalb macht der Ansatz keinen Sinn, 10.000 Stoffe mit Einzelausnahmen zu regulieren. Das würde am Ende zu Tausenden von Ausnahmen führen und wäre nicht handhabbar. Deshalb plädieren wir dafür, die PFAS nach ihren Eigenschaften in Gruppen zu unterteilen. Für Gruppen wie den Fluorpolymeren, von denen kein relevantes Risiko ausgeht, sollte es eine generelle Ausnahme aus dem Verbot geben. Die Ausnahmen auf Einzelfallbasis sollten sich auf Stoffgruppen beschränken, von denen ein Risiko ausgeht und bei denen man abwägen will und muss.“
(Quelle: VDMA)
30.5.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 macht Digitalisierung erlebbar
Digitale Lösungen sorgen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten für den effizienten Einsatz von Material, Ressourcen und des immer knapper werdenden Personals. Die Vorteile im Zusammenspiel von Maschine, Mensch, KI und Software rückt die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit einer interaktiven Rallye in den Fokus. Unter dem Motto „Get conneted – get digital“ verbindet sie vom 11. bis 15. September die teilnehmenden Aussteller mittels einer App. Die Software lotst die Fachbesucher*innen zu verschiedenen Ständen, an denen sie mehr über die konkreten Einsatzgebiete digitaler Lösungen erfahren. „Gemeinsam mit der IndustryFusion Foundation und dem DVS - Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. machen wir Digitalisierung erlebbar“, freut sich Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bei der Messe Essen.
Quelle: Messe Essen)
30.5.2023
Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE
Bärbel Heidebroek ist neue Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. Sie folgt in der Funktion auf Hermann Albers, der nach fast 20 Jahren als Präsident nicht erneut zur Wahl antrat. Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe war bereits seit vier Jahren Vizepräsidentin des Verbands und wurde bei der heutigen Delegiertenversammlung mit 97 Prozent der Stimmen gewählt. Bärbel Heidebroek: „Ich möchte mich bei den Delegierten des BWE für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken und freue mich auf die Arbeit in dieser für die deutsche Windenergie entscheidende Zeit. Mein Dank gilt Hermann Albers, der das Profil des BWE als kompetenter und fairer Partner für Mitglieder, Politik und Öffentlichkeit entscheidend geprägt hat und der den BWE zum Motor der Zusammenarbeit innerhalb der Erneuerbaren Verbände aufstellte.“
(Quelle: BWE)
30.5.2023
DBV: Frische Ideen für Biogas prämiert
Beim Biogas-Innovationskongress am 24. und 25. Mai in Osnabrück standen wieder zukunftsweisende Forschungsansätze und Techniken im Bereich Biogas zur Diskussion. Im Rahmen des Kongresses fand auch die Verleihung der Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) statt. Zum ersten Mal gibt es in der Kategorie Wissenschaft mehrere Preisträger. Der mit 6.000 € dotierte Innovationspreis in Gold geht an Elena Holl von der Universität Hohenheim. Im Rahmen des Projekts ProBioLNG werden die aktuellen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise durch eine flexiblere Energieversorgung adressiert, die den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor miteinander verbindet. Auch Antriebskonzepte für die Verwendung von CNG und LNG in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen werden im Detail betrachtet. Die ersten Ergebnisse zeigen eine positive Bilanz für die Verfahrenskette, die durch ihre Effizienz und den Einsatz von 70 % Gülle im Eingangssubstrat zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen kann.
(Quelle: DBV)
26.5.2023
Bitkom zur Debatte um AI Act
Vor einem Jahr, am 21. April 2022, hat die EU-Kommission mit dem AI Act ihren Vorschlag für eine Regulierung Künstlicher Intelligenz vorgelegt, der danach breit diskutiert wurde. Im Dezember hat der Rat sich auf einen Vorschlag geeinigt, heute haben nun die zuständigen Ausschüsse des EU-Parlaments über Änderungen abgestimmt. Dies wird die Grundlage für die Abstimmung des Plenums, also des gesamten Parlaments, die voraussichtlich im Juni stattfinden wird. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir warnen davor, KI durch ein Übermaß an Regulierung aus Deutschland und Europa zu vertreiben. Wie Europa sich zur Künstlichen Intelligenz verhält, wird großen Einfluss auf unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit und unseren Wohlstand haben. Die vergangenen Monate haben mit Durchbrüchen rund um generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT angedeutet, welch enormes Potenzial diese Technologie besitzt. Mit Verboten oder übertrieben strengen Auflagen, wie sie von den Mitgliedern des europäischen Parlaments teilweise diskutiert wurden, werden wir allenfalls dafür sorgen, dass KI-Entwicklung künftig außerhalb Europas stattfindet und Expertinnen und Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern ihr Wissen anderswo einsetzen. Wir dürfen KI nicht aus Europa verdrängen.“
(Quelle: BITKOM)
26.5.2023
Fraunhofer ILT: Kompakter Laserscanner mit 90% weniger Bauvolumen
Ein Forscherteam des Fraunhofer ILT hat ein besonders kompaktes Scannermodul entwickelt, das trotz 90% weniger Bauvolumen eine erhebliche Effizienzsteigerung ermöglicht. Das Team realisierte sehr kleine Baugrößen mit Hilfe einer planaren Anordnung der Spiegel und setzte damit die Anforderungen von Nachhaltigkeit, Effizienz und Kompaktheit um. Der Miniscanner könnte unter anderem im 3D-Druck Anwendung finden, auf dem Gebiet der Mikrobearbeitung und in der Medizintechnik. Die kommerziell verfügbare, modellbasierte Regelungstechnik erlaubt die Integration des Miniscanners in bestehende Maschinen. Der Laserscanner wird auf der LASER World of PHOTONICS in München vom 27. bis 30. Juni auf dem Fraunhofer-Stand A3.441 ausgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(Quelle: Fraunhofer ILT)
26.5.2023
Digitale Verwaltung: Bund will sich noch einmal fünf Jahre Zeit lassen
Das Bundeskabinett berät heute über ein Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz, mit dem die Digitalisierung der Verwaltung weiter vorangebracht werden soll. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Das digitale Deutschland ist ein Failed State. Das OZG zur Digitalisierung der Verwaltung in Bund und Ländern ist krachend gescheitert, und die Nachfolgeregelung eines OZG 2.0 verheißt keine wirkliche Besserung. Die Bundesregierung verpasst mit den jetzt geplanten Änderungen am Onlinezugangsgesetz die Chance, die Digitalisierung der Verwaltung wirklich konsequent voranzutreiben. Der vorliegende Gesetzentwurf ist kein OZG 2.0, sondern allenfalls ein OZG 1.1. Der Bund will sich noch einmal fünf Jahre Zeit lassen, bis seine eigenen Verwaltungsleistungen digital abgewickelt werden können. Jetzt rächt sich, dass die internen Verwaltungsprozesse nicht konsequent modernisiert wurden. Das erste OZG stammt aus 2017 – eigentlich Zeit genug für eine umfassende Digitalisierung im Bund. Statt verlängerter Fristen, die am Ende wohl wieder einmal nicht eingehalten werden, brauchen wir einen Rechtsanspruch auf zentrale digitale Verwaltungsleistungen.“
(Quelle: BITKOM)
26.5.2023
IVECO unterstützen kleine und mittlere Fuhrparkbetreiber bei der Umstellung auf EV-Flotten
Shell Recharge Solutions (SRS), ein führender Anbieter von intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, und IVECO, Hersteller von schweren und leichten Nutzfahrzeugen, geben heute die Unterzeichnung einer Kooperation bekannt. Beide Unternehmen möchten gemeinsam Flottenbetreibern den Übergang zur Elektromobilität ermöglichen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Shell Recharge Solutions den IVECO Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sein gesamtes Ökosystem an intelligenten Depotladelösungen für die eDAILY, die leichten IVECO Elektro-Nutzfahrzeuge, und auch für zukünftige schwere Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Die Kunden werden von den maßgeschneiderten, zukunftssicheren Depotladelösungen profitieren, die einen lokal emissionsarmen Straßengüterverkehr ermöglichen.
(Quelle: IVECO)
25.5.2023
Countdown zur automatica 2023
Über 600 Aussteller – darunter alle Branchengrößen – sind voller Engagement dabei, Ihren baldigen automatica Besuch so gewinnbringend wie möglich zu gestalten. Passend dazu: ein Rahmenprogramm der Extraklasse mit besonderem Augenmerk auf Dialog und Diskussionen. Dazu gehören der hochkarätige Hightech-Summit (Early Bird Tickets noch bis morgen!), Premiere-Formate wie die Service Robot City und Mobile Robots in Production, die Karriereplattform career now und ein breites Angebot an kostenlosen Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Immer im Fokus: Ihre Automatisierungschancen.
(Quelle: Messe München)
25.5.2023
Volue auf der E-world 2023
Volue (Halle 3, Stand 3-336) hat die Einführung von Volue Smart Power angekündigt. Die Softwarelösung wird die Planung der Stromerzeugung und den kurzfristigen Handel auf den Strommärkten automatisieren. Mit zunehmender Verbreitung erneuerbarer Energiequellen werden die Planung der Stromerzeugung und der Stromhandel immer schwieriger und volatiler. Volue Smart Power wurde entwickelt, um Stromerzeugern eine Plattform zu bieten, mit der sie sich künftigen Herausforderungen stellen können. Durch die Automatisierung und Optimierung der Produktionsplanung und des Kurzfrist-Handelsprozesses trägt die Software-Suite Smart Power von Volue zu höheren Erträgen für Stromerzeuger bei. Anwender können den Einsatz von Wasserkraft, thermischen Kraftwerken, Windkraft und Photovoltaik sowie Batterien optimieren, um ihre Gewinne zu maximieren und bei Handelsprozessen zu besseren Entscheidungen zu kommen.
(Quelle: Volue Energy GmbH)
25.5.2023
Covestro stellt Pläne für klimaneutrale Produktion an NRW-Standorten vor
Die Zielsetzung ist klar: Bis 2035 will Covestro operativ klimaneutral sein und die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) auf Netto-Null* senken. Auf dem Weg dahin hat das Unternehmen nun erstmals einen Aktionsplan für seine drei NRW-Standorte präsentiert. Diese stehen für gut ein Drittel der globalen Wertschöpfung und gleichzeitig der Treibhausgasemissionen des Konzerns. Der Maßnahmenplan für die Niederrhein-Standorte unterstreicht die ambitionierte Zielsetzung des Werkstoffherstellers: Im Vordergrund stehen die Nutzung von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen, die klimaneutrale Erzeugung von Dampf sowie eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz. „Covestro hat den Anspruch, Vorreiter bei der Transformation der chemischen Industrie hin zu Kreislaufwirtschaft und klimaneutralen Produktionsverfahren zu sein. Damit tragen wir nicht nur zum Erreichen unserer Klimaziele bei, sondern stärken auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Standorte", erklärt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.5.2023
Stabiles, zweistelliges Wachstum im ersten Geschäftshalbjahr
Das stabile, zweistellige Wachstum der ZEISS Gruppe setzte sich im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/23 (Bilanzstichtag: 31. März 2023) über alle vier ZEISS Sparten hinweg fort. Der Halbjahresumsatz erreichte 4.836 Mio. Euro (+18% ggü. Vorjahr) – auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 917 Mio. Euro ( 181 Mio. Euro ggü. Vorjahr) über dem sehr guten Niveau des Vorjahrs. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen weiter an und liegen bei einer Quote von 14,5% des Umsatzes. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg um 6 % auf 41.259 Mitarbeitende weltweit. „Wir setzen das dynamische Wachstum der ZEISS Gruppe aus dem Vorjahr auch im ersten Halbjahr 2022/23 fort“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Unsere hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie unsere Investitionen in weltweite Infrastruktur sind wichtige Elemente unserer langfristigen Wachstumsstrategie und unterstützen die positive Entwicklung des Unternehmens.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
25.5.2023
Weltleitmesse Hydrogen Technology Expo Europe zieht 2024 nach Hamburg
Die weltweit größte Wasserstoffmesse Hydrogen Technology Expo Europe und die Hamburg Messe und Congress (HMC) sind eine neue, langfristige Partnerschaft eingegangen, die auch einen Umzug nach Hamburg ab 2024 beinhaltet. Die bislang in Bremen beheimatete jährliche Messe mit mehr als 500 internationalen Ausstellenden und Tausenden von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt präsentiert die neuesten Innovationen der Wasserstoffindustrie. Die Veranstalter gehen davon aus, dass die Partnerschaft mit der HMC das rapide Wachstum der Hydrogen Technology Expo ab 2024 weiter beschleunigen und die Branchenmesse als größte internationale Plattform für die neuesten Innovationen der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zusätzlich aufwerten wird. „Die Hydrogen Technology Expo freut sich sehr über die Partnerschaft mit der Hamburg Messe und Congress für die Veranstaltung im Jahr 2024“, sagt Mike Robinson, CEO von Trans-Global Events. „Hamburg ist international als führend im Bereich der Erneuerbaren Energien anerkannt und beherbergt viele wichtige Wasserstoffprojekte.“
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
24.5.2023
EM-POWER AWARD 2023: Finalisten geben neue Impulse für die Energiewende
Unsere Energieversorgung befindet sich an einem Wendepunkt: Fossile Kraftwerke haben bisher immer so viel Strom produziert, wie gerade gebraucht wurde. Doch wie schaffen wir es in Zukunft, die volatile Erzeugung von Wind- und Solarstrom mit dem wachsenden Strombedarf in Einklang zu bringen? Das zeigen die Finalisten des ersten EM-Power AWARDs mit ihren innovativen, wegweisenden Lösungen. Die Auszeichnung wird am 13. Juni verliehen, einen Tag vor dem Start von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform: The smarter E Europe mit ihren vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe findet vom 14. bis 16. Juni auf dem Münchner Messegelände statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), EM-POWER Europe 2023".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
24.5.2023
Mobilitätsmesse polisMOBILITY 2023 in Köln
Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für E-Autos, wird zum ersten Mal auf der Mobilitätsmesse polisMOBILITY in Köln vertreten sein. Diese findet in diesem Jahr vom 24. bis 26. Mai auf dem Gelände der Koelnmesse GmbH statt. Die polisMOBILITY adressiert mit dem Untertitel „Moving Cities“ die kommunale Mobilitätswende. Dies trifft auf die Motivation von Fastned, Schnellladeinfrastruktur auch in Innenstädten zu etablieren. Fastned lädt alle Interessierten an seinen 67 m2 umfassenden Stand Nr. 021 in Halle 1.2, Gang C ein. Hier bietet sich die Möglichkeit, mit den Expert:innen des Schnelllade-Providers ins Gespräch zu kommen und neue spannende Impulse zu erhalten. Um den notwendigen Ausbau von Schnellladeinfrastruktur in Städten zu beleuchten, wird Linda Boll, Country Manager Fastned Deutschland, am Donnerstag, den 25. Mai, von 13:30 bis 13:50 Uhr auf der activeSTAGE einen Impulsvortrag zum Thema „Qualität statt Quantität – innerstädtische Schnellladeinfrastruktur für E-Autos“ halten.
(Quelle: Fastned)
24.5.2023
Leonhardt richtet Fokus auf medizintechnische Bauteile
Kaum fühlbare Mikrostrukturen, höchste Oberflächengüte, neue Werkstoffformu-lierungen, ausgeklügelte Technologien-Anpassungen und höchste Ansprüche an die Ausführungsqualität – mit dieser Expertise hat das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt alle Voraussetzungen für die Herstellung von medizintechnischen Produkten. Was für die Bauteilfertigung bislang noch fehlte, war eine Reinraum-Spritzgießproduktion, die mittlerweile eingerichtet wird. Seit Jahrzehnten fertigt das Werkzeug- und Formenbauunternehmen Leonhardt in Hochdorf bei Plochingen präzise Formen und Kavitäten für die Fertigung von Bauteilen für Medizintechnik, Optik, Elektronik und Mikrofluidik. Die Bauteile werden immer kleiner und anspruchsvoller, sodass es sehr viel schwieriger wird, einen reibungslosen Start der Serienproduktion in einem anderen Unternehmen zu garantieren. Vor einigen Jahren ist deshalb die Entscheidung gefallen, eine eigene Spritzgießfertigung einzurichten, um einerseits abmustern zu können und andererseits Kleinserien zu produzieren.
(Quelle: Leonhardt e. K.)
24.5.2023
Light + Building 2024: bereits rund 2.000 Aussteller angemeldet
Der erste Meilenstein auf dem Weg zur Light Building vom 3. bis 8. März 2024 ist erreicht: Ende April lief der Frühbucherrabatt aus. Die vergünstigten Konditionen zur Teilnahme an der internationalen Leitmesse für Licht- und Gebäudetechnik haben viele Aussteller genutzt: „Die Anmeldezahlen sehen super aus: Bereits zehn Monate bevor es losgeht, haben rund 2.000 Aussteller ihren Teilnahmewunsch bekundet. Nach dem erfolgreichen Restart mit der Sonderausgabe der Light Building im Herbst, knüpfen wir damit an die Dimensionen und die Strahlkraft der gewohnten Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik an“, freut sich Johannes Möller, Leiter der Light Building. Mit Blick auf die beiden Bereiche der Innovationsschau führt er weiter aus: „Auf der Lichtseite begrüßen wir viele namhafte Hersteller wieder an Bord. Darunter sind sowohl Deutsche als auch viele internationale Firmen. Sehr gut und in gewohnter Stärke steht auch der Building-Bereich dar.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.5.2023
VDMA: "Umfassendes PFAS-Verbot hätte verheerende Wirkung"
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) kommen in der Produktion insbesondere dort zum Einsatz, wo extreme Bedingungen herrschen: hohe Temperaturen, starker Abrieb oder aggressive chemische Bedingungen. Damit sind sie unverzichtbar für wichtige Technologien der Energiewende, zum Beispiel die Herstellung von Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Solaranlagen oder Wasserstoffelektrolyseure. Ein so umfassendes PFAS-Verbot, wie es die EU nun aufgrund von Umweltgefahren im Bereich der Konsumentenprodukte (Skiwachse, Teflonpfannen oder Outdoor-Jacken) plant, hätte in der Industrie daher verheerende Wirkung. Es wäre ebenso überzogen, wie unbegründet. Denn eine ganze Reihe von PFAS, die sogenannten „polymers of low concern“, sind nach Einschätzung der OECD keine Gefahr für die Umwelt und müssen daher von einem Verbot ausgenommen werden, fordert der VDMA in einem neuen Positionspapier. Dies gilt umso mehr, als die EU das Verbot ohne ausreichende wissenschaftliche Basis plant. „Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen, hier soll einfach alles über den gleichen Kamm geschert werden“, warnt Dr. Sarah Brückner, Leiterin VDMA Umwelt und Nachhaltigkeit.
(Quelle: VDMA)
23.5.2023
Rittal und Eplan auf der „E-World energy & water“ 2023
Die Energiewende ist ein Transformationsprozess, dessen Ausmaße und Potenziale heute noch nicht abschließend bewertet werden können. Allein in den vergangenen Jahren hat sich deutlich gezeigt, welche Dynamik der Ausbau erneuerbarer Energien haben kann und welche Auswirkungen das auch auf andere Bereiche unserer Gesellschaft hat. Damit sich die Energiewende auch zukünftig bestmöglich entfalten kann, braucht es smarte und vorausschauend geplante Energie-Infrastrukturen. Wie diese standardisiert und damit schneller als bisher entstehen können, zeigen Rittal und Eplan auf der Fachmesse „E-World energy & water“ (23.-25.5. in Essen).
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
23.5.2023
MedtecLIVE with T4M 2023 in Nürnberg gestartet
Auf der Fachmesse und dem begleitenden Kongress MedtecSUMMIT treffen sich Medizintechnikhersteller, Zulieferer, Dienstleister und Anwender zum persönlichen Austausch über die Branche und diskutieren die neuesten Verfahren und Produkte in der Herstellung von Medizintechnik. Insgesamt stellen 397 Unternehmen auf der MedtecLIVE with T4M aus. Die meisten sind aus Europa, unter den 114 internationalen Ausstellern sind aber auch Aussteller aus USA, Japan und China vertreten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), MedtecLIVE 2023".
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
23.5.2023
Innovationskraft von HOBART ausgezeichnet
Die Haubenspülmaschine mit externer Trocknung für Mehrweggeschirr erhält mit dem German Innovation Award bereits die dritte Auszeichnung in diesem Jahr. Die Trocknungslösung bekommt den Award „Special Mention“ in der Kategorie „Excellence in B2B – Retail & Trade Solutions“. Im Zuge der Mehrwegangebotspflicht sind seit Januar diesen Jahres viele Gastronomen dazu verpflichtet, für ihr Außer-Haus-Geschäft Mehrwegbehältnisse anzubieten. Nach der Benutzung durch Kunden müssen die Becher und Bowls auch wieder zurückgenommen und gespült werden. Für die hygienesichere Reinigung und Trocknung hat Spültechnik-Spezialist HOBART ein spezielles Produktsortiment entwickelt, das für die besonderen Anforderungen der Kunststoffprodukte optimiert ist. Denn damit die Prozesse reibungslos funktionieren, bedarf es verschiedener Faktoren.
(Quelle: H O B A R T G m b H)
23.5.2023
iba 2023: Ticketshop für Besucher eröffnet
Ab sofort können Besucher für die iba ein Ticket online erwerben. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, findet vom 22.-26. Oktober 2023 statt und bringt die globale Bäckerbranche auf dem Messegelände München zusammen. Über 95% der Ausstellerfläche sind bereits gebucht und die ersten Besucher-Highlights für den Herbst stehen fest. Fünf Tage, zehn Hallen und internationaler Treffpunkt für Branchenexperten; der Oktober 2023 steht ganz im Zeichen der iba und damit für Innovationskraft, Angebotsvielfalt, Qualität, internationale Marktrelevanz, neue Kontakte und Wissenstransfer. Im Fokus: die iba.TOPICS. Diese bestehen ab 2023 aus dem gewohnten Produktangebot und den neu eingeführten Fokusthemen. Die Fokusthemen sind Food Trends, Handwerk, Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung, Komplettlösungen und Qualitätssicherung. Diese Topics beleuchten die wichtigsten Trends der Branche, vereinen Angebot und Nachfrage und richten den Blick auf die Zukunft. Sie sind der rote Faden der Veranstaltung und finden sich auf der iba in Vorträgen, Themenflächen und Produktangeboten wieder.
(Quelle: GHM)
22.5.2023
Covestro weiht neue Produktionslinie für Lackschutzfolien ein
Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro hat eine neue Produktionslinie für thermoplastische Polyurethane (TPUs) eingeweiht, die zur Herstellung von Lackschutzfolien (PPF) eingesetzt werden. Die neue Linie befindet sich am bestehenden Standort des Unternehmens in Changhua, Taiwan. Die Investition und der Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort war 2022 angekündigt worden. Bei der Einweihung der neuen Linie stellte das Unternehmen auch seine neue Desmopan®UP TPU-Serie vor. UP steht für "Ultimate Protection". Die Serie bietet eine hohe Haltbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik und schützt Automobiloberflächenbeschichtungen vor rauen Umweltbedingungen. Das Material kann auch zum Schutz von Rotorblättern von Windkraftanlagen oder Bildschirmen von elektronischen Geräten verwendet werden. "Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kunden und der TPU-Markt nicht nur Materiallieferanten, sondern Partner suchen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wir bei Covestro können und wollen ein solcher Partner sein", sagt Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin des Geschäftsbereichs TPU bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
22.5.2023
Tuning World Bodensee 2023: Zurück auf der Pole Position
Alles neu macht der Mai. Befreit von der Corona-Starre präsentiert sich die 19. Tuning World Bodensee am verlängerten Feiertags-Wochenende mit frischer Event-Ausstattung und hohem Drehmoment einem jungen und vielfältigen Massenpublikum. An vier Veranstaltungstagen zählt die Messe Friedrichshafen 95 600 Tuning-Fans (2022: 87 300), die sich bei 900 Teilnehmenden aus Industrie und Szene, Europas besten Show & Shine-Fahrzeugen und dynamischen Shows kaum satt sehen konnten. Dabei bleibt die Veranstaltung ihrem langjährigen Erfolgsrezept treu: Die Individualisierung der Gefährte in den Mittelpunkt zu stellen und der Tuning-Branche eine gemeinsame Plattform zu bieten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.5.2023
AWS und Schleupen kooperieren
Schleupen, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und Amazon Web Services (AWS), der weltweit führende Cloud-Anbieter, arbeiten zusammen. Ziel der Partnerschaft ist ein modernes SaaS-Betriebsmodell für die Plattform Schleupen.CS. Flexibilität beim Hosting, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit sowie maximale Sicherheit und Verfügbarkeit zeichnen das neue Angebot aus. Ein weiterer Vorteil für die Versorgungsunternehmen ist, dass sie sich nicht mehr um den Betrieb ihrer IT-Lösung kümmern müssen und stets mit der aktuellen Version von Schleupen.CS arbeiten. Die AWS-Cloud ermöglicht mit ihrer extremen Flexibilität ein elastisches Hosting der Softwareplattform Schleupen.CS. Es stehen also immer genau die Ressourcen zur Verfügung, die im Augenblick benötigt werden. Das garantiert eine fast unbegrenzte Skalierbarkeit. Daneben bietet die AWS-Cloud maximale Sicherheit und Verfügbarkeit, beispielsweise durch die Option der Georedundanz.
(Quelle: Schleupen SE)
19.5.2023
oxaion auf der MedtecLIVE and T4M in Nürnberg
ERP-Spezialist und Aptean-Unternehmen oxaion ( Halle 1, Stand 1-321) präsentiert neue Softwarelösungen für die Medizintechnik auf der MedtecLIVE in Nürnberg vom 23.-25. Mai 2023. Fachbesucher können sich dann ein Bild machen von den neuen Erweiterungen in oxaion open und oxaion easy Medizintechnik. Beide Softwarekonzepte bieten die gesamten Medizintechnik-Funktionalitäten rund um ERP, DMS, CAQ und UDI. Als wichtigste Plattform der europäischen Medizintechnik-Szene öffnet die MedtecLIVE with T4M in diesem Jahr zum ersten Mal in Nürnberg ihre Pforten. Mit von der Partie wie die letzten Male zuvor auch schon in Stuttgart: oxaion – in diesem Jahr erneut als Mitaussteller des VDMA, AG Medizintechnik, in Halle 1, Stand 1-321.
(Quelle: oxaion gmbh)
19.5.2023
250 Millionen Euro – DENIOS erzielt Umsatzrekord
Beeindruckende Zahlen in herausfordernden Zeiten: Die DENIOS SE aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen setzt ihren erfolgreichen Wachstumskurs kontinuierlich fort – im vergangenen Geschäftsjahr (2022) konnte die weltweit agierende Gruppe mit 250 Millionen Euro einen neuen Umsatzrekord erzielen. Dieses bedeutet einen großen Zuwachs im Vergleich zum Jahr davor (2021), als DENIOS einen Umsatz von etwas mehr als 200 Millionen Euro erwirtschaftet hatte. „Vor allem in Zeiten wie diesen ist solch ein Erfolg für uns von besonderer Bedeutung“, sagt Firmengründer Helmut Dennig zu dem Umsatzsprung. „Die aktuelle Lage geht natürlich auch an uns als solide aufgestelltes Familienunternehmen nicht spurlos vorbei. Die gestiegenen Preise für Energie und Material sind für alle Branchen eine echte Herausforderung – wobei wir sagen können: Trotz allem geht es uns gut.“ DENIOS ist der weltweit führende Spezialist für Gefahrstofflagerung, betrieblichen Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz. Seit seiner Gründung Mitte der 80er-Jahre konnte das Unternehmen stetig wachsen und bietet heute mehr als 16.000 Artikel für Gefahrstofflagerung und betriebliche Sicherheit an.
(Quelle: DENIOS SE)
19.5.2023
inter airport Europe expandiert in zusätzliche Messehalle
inter airport Europe, die Leitmesse der globalen Flughafenbranche, geht gut aufgestellt an den Start. Bereits fünf Monate vor Messebeginn sind über 95 % der Standfläche vergeben. Messeveranstalter RX hat nun angekündigt, die Ausstellungsfläche um die zusätzliche Halle C6 der Messe München zu erweitern. Das Nachfragehoch ist auch Ausdruck der gestiegenen Zuversicht unter Flughafenzulieferern nach vermehrten positiven Anzeichen für eine allgemeine Erholung im Luftverkehr. Als leistungsstarke Verkaufs- und Innovationsplattform setzt die inter airport Europe 2023 ihre 40 jährige Erfolgsgeschichte als zentraler langjähriger Partner für die internationale Flughafen-Community fort. Fünf Monate vor Messeeröffnung haben rund 300 Aussteller aus 30 Ländern bereits eine Standfläche gebucht – bei anhaltend großer Nachfrage auf täglicher Basis. An der Spitze der Ausstelleranmeldungen stehen Unternehmen aus Deutschland, Italien, den USA, dem Vereinigten Königreich und der Türkei.
(Quelle: inter airport Europa)
19.5.2023
BARLOG Plastics begrüßte viele Technikbegeisterte bei „Nacht der Technik“
„Von der Idee bis zur Serie“ beschreibt kurz & knapp, aber ebenso vielfältig & umfangreich das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der BARLOG Plastics GmbH. Im Rahmen der „Nacht der Technik - Oberberg“ öffnete das Overather Unternehmen seine Türen und Tore für alle Technikbegeisterten und zeigte den Besucher:innen entlang einzelner Prozessschritte, wie aus einer ersten Idee ein fertiges Kunststoffbauteil entsteht. Am Freitag, den 05. Mai 2023 fanden zwischen 18 und 24 Uhr stündlich interaktive Führungen durch das Unternehmen und das Technikum in Overath statt. „Wir freuen uns, dass so viele Interessierte den Weg zu uns nach Overath gefunden haben. Unsere angebotenen Führungen waren sehr gut besucht und haben den interessierten Besucherinnen und Besuchern hautnah gezeigt, was für uns die "Faszination Kunststoff" ausmacht“, so Peter Barlog, geschäftsführender Gesellschafter der BARLOG Plastics GmbH.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
19.5.2023
André Deponte übernimmt als CSO bei Herrmann Ultraschall
Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG erweitert ihre Geschäftsführung mit André Deponte als neuem Chief Sales Officer. Mit digitalen Prozessen und einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen den globalen Sales-Teams will er ein weltweit einheitliches, begeisterndes Kundenerlebnis schaffen. Die neue Position bietet für Herrmann vor allem eines: Das Potenzial, die globalen Vertriebsstrukturen mit neuem Fokus zu schärfen und damit die Begeisterung der Kunden langfristig sicherzustellen. Dazu übernimmt André Deponte zum 1. April die Leitung des weltweiten Vertriebs von CEO Thomas Herrmann. Dieser wird sich in Zukunft verstärkt der strategischen Unternehmensführung und -entwicklung widmen. „Wir haben viele globale Kunden. Meine Vision ist ganz klar, dass diese überall auf der Welt dasselbe, begeisternde Erlebnis haben – egal, wo und mit wem sie sprechen“, erklärt André Deponte. „So wollen wir noch mehr Kunden zu Fans machen.“
(Quelle: Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)
19.5.2023
Fraunhofer ILT: Photonische Technologien für das Quanteninternet
In Aachen etabliert sich ein Schwerpunkt für die Entwicklung von photonischer Quantentechnologie. Dafür arbeiten Teams des Fraunhofer ILT eng mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Region, in NRW, Deutschland und Europa zusammen. Besonders intensiv ist die Kooperation mit QuTech, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Technischen Universität Delft und der niederländischen Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung TNO. Mit diesen Institutionen verbindet das Fraunhofer ILT eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit und eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Anwendung von Quantennetzwerken und dazu benötigter Komponenten. Gemeinsam mit den Partnern in Deutschland und Europa wollen die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer ILT führend bei der Entwicklung von Komponenten für das Quanteninternet werden. "Beim Quanteninternet geht es darum, einzelne Quantencomputer an verschiedenen Orten miteinander zu verbinden" erklärt Dr. Bernd Jungbluth, der Leiter des strategischen Programms Quantentechnologien am Fraunhofer ILT.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
17.5.2023
UN erzielen Fortschritte beim Kampf gegen die weltweite Umweltverschmutzung
Vom 1.–12. Mai haben in Genf die Vertragsstaatenkonferenzen der UN Übereinkommen von Basel, Rotterdam und Stockholm zum Umgang mit gefährlichen Chemikalien und Abfällen getagt. Diese drei Chemikalien- und Abfallübereinkommen sind bei der Bekämpfung der weltweiten Verschmutzungskrise wichtige Bausteine. Bei allen drei Übereinkommen konnten jetzt wichtige Fortschritte erzielt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Neben der Klimakrise und der Krise des Artenaussterbens stellt uns die Verschmutzungskrise vor massive Herausforderungen. Wir müssen diesen Krisen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln begegnen. Daher sind die Übereinkommen und die Ergebnisse der Vertragsstaatenkonferenzen, die in Genf erzielt wurden, so wichtig. Wir brauchen einen neuen Aufbruch im internationalen Chemikalien- und Abfallmanagement, um die Verschmutzung durch gefährliche Chemikalien und Abfälle zu verringern.“
(Quelle: BMUP - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
17.5.2023
DBV: Günther Felßner zur Wahl in den Vorstand des Deutschen Bauernverbandes vorgeschlagen
Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) schlägt der Mitgliederversammlung beim Deutschen Bauerntag am 28. Juni vor, Günther Felßner zum Vizepräsidenten zu wählen. Die Wahl ist notwendig, weil Walter Heidl aus dem Vorstand des DBV ausscheidet. Günther Felßner bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb (80 Kühe und Nachzucht) mit 50 Prozent Grünlandanteil, Futterbau und 20 ha Wald sowie 150 kw Photovoltaik auf Dachflächen in Mittelfranken. Er engagiert sich seit mehr als 20 Jahren im Ehrenamt des Bayerischen Bauernverbandes und steht seit Oktober 2022 als Präsident an der Spitze des Bayerischen Bauernverbandes.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
17.5.2023
BITKOM: Cloud-Nutzung wird rasant zunehmen
Cloud Computing hat sich in Deutschland etabliert und steht nun vor einem rasanten Wachstum. In fünf Jahren wollen 56% aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben. Aktuell erreichen diesen Anteil gerade einmal 15% der Unternehmen. Jedes zweite Unternehmen (54%) will in diesem Jahr in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel (69%) planen dies für 2024 oder später. Derzeit nutzen 89% Cloud Computing, weitere 8% planen oder diskutieren das. Nur für 3% ist die Cloud kein Thema. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 554 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Schon heute nutzen praktisch alle Unternehmen Cloud-Anwendungen. Die Intensität der Nutzung wird in den nächsten Jahren aber stark zunehmen. Cloud ist das Neue Normal der digitalen Welt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gleichzeitig gilt aber auch: Die Unternehmen werden zumindest mittelfristig nicht alle IT-Anwendungen in die Cloud verlagern.“
(Quelle: BITKOM)
17.5.2023
VCI: Schwacher Jahresstart für das Chemiegeschäft
Die rasante Talfahrt der deutschen Chemieindustrie hat sich im ersten Quartal des Jahres abgeschwächt. Eine kraftvolle Erholung ist dennoch nicht in Sicht. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche ging leicht zurück. Auch die Umsätze waren in nahezu allen Sparten rückläufig. Die weiterhin hohen Produktionskosten belasteten die Geschäfte. Der Blick nach vorne bleibt sorgenvoll. Strom und Gas sind immer noch deutlich teurer als vor der Krise und im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig. Die Lieferengpässe in der Industrie lösen sich zwar langsam auf, sodass die vollen Auftragsbücher abgearbeitet werden können. Aber das Neugeschäft ist verhalten und die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen bleibt weiterhin schwach.
(Quelle: VCI)
17.5.2023
game: Mobile Games erreichen alle Generationen
Ein Geschicklichkeitsspiel für zwischendurch, digitale Puzzles zum Gedächtnistraining oder aufregende Online-Multiplayer-Runden mit Freunden: Games auf dem Smartphone oder Tablet bieten schon längst eine große Spieleauswahl für jeden Geschmack und werden auch technisch immer besser. Entsprechend groß ist auch der Markt für Mobile Games in Deutschland. Bereits 2020 und 2021 stieg der Umsatz mit Spiele-Apps deutlich um insgesamt rund 50 Prozent, 2022 wächst der Markt nun um ein weiteres Prozent auf rund 2,81 Milliarden Euro und stabilisiert sich nach der sprunghaften Entwicklung in den ersten beiden Corona-Jahren damit auf einem hohen Niveau. Das gab heute game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen data.ai und GfK bekannt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
17.5.2023
EES AWARD 2023: Finalisten präsentieren Speicherssteme als Motor der Energiewende
Unterwegs in ein neues Energiezeitalter: Für eine zuverlässige Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen sind Batterien und Energiespeichersysteme unverzichtbar. Dabei wird Energiespeicherung durch die Verbraucher immer wichtiger – das zeigen auch die Finalisten des ees AWARDs 2023. Die Jury hat in diesem Jahr zukunftsweisende Produkte und Lösungen, vor allem aus dem Bereich Heimspeicher, nominiert. Aber auch Systeme zur Steigerung der Langlebigkeit von Großspeichern sind unter den Nominierungen für den renommierten Branchenpreis im Rahmen von The smarter E Europe. Die Gewinner werden am 13. Juni im International Congress Center München (ICM) ausgezeichnet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), ees Europe 2023".
(Quelle: Solar Promotion)
16.5.2023
RAJA-Gruppe verzeichnete 2022 einen Umsatz von 1,72 Mrd. Euro
Vor dem Hintergrund von Konjunkturabschwächung und Inflation verzeichnete die RAJA-Gruppe einen Umsatzzuwachs von 43 % (9,2 % ohne Übernahme von Viking) und bekräftigte durch die Übernahme von Viking ihre Strategie eines europäischen Multispezialisten und B2B-Versandhändlers. Die RAJA-Gruppe erzielte 2022 einen Umsatz von 1,72 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 43 % gegenüber 2021. Dieser Zuwachs ist auf die Übernahme von Viking, einem Anbieter für Bürobedarf und ¬ ausstattung (Online-Sparte von Office Depot Europe), im 4. Quartal 2021 zurückzuführen. Auf vergleichbarer Grundlage (ohne die Übernahme von Viking) stieg der Umsatz der RAJA-Gruppe um 9,2 %. Der Betriebsgewinn belief sich 2022 auf 95 Millionen Euro, gegenüber 103 Millionen Euro im Jahr 2021. Dieses Ergebnis beinhaltet wie erwartet das negative Betriebsergebnis von Viking, dessen Erholung 2022 begann. Auf vergleichbarer Grundlage (ohne die Übernahme von Viking) belief sich das EBITDA auf 101 Millionen Euro, ein fast identisches Ergebnis wie 2022.
(Quelle: RAJA-Gruppe)
16.5.2023
VDW: Rückgang der Werkzeugmaschinenbestellungen vorerst gestoppt
Im 1. Quartal 2023 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 11%. Dabei notierten die Bestellungen aus dem Inland 18% unter Vorjahr, die Auslandsorders fielen um 8 Prozent. Insgesamt steht das Minus für einen realen Rückgang von 17%. „Angesichts der vielen Belastungen durch die Energiekrise, die hohe Inflation, gestiegene Zinsen und eine insgesamt schwächere Konjunktur ist es jedoch erfreulich, dass der Abwärtstrend im Auftragseingang am aktuellen Rand im März vorerst gestoppt ist“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Dabei hält sich das Ausland deutlich stabiler als der Inlandsmarkt. Impulse kommen insbesondere aus den Nicht-Euro-Ländern, wo auch Großaufträge eine wichtige Rolle spielen.
(Quelle: VDW)
16.5.2023
VDMA: Maschinenexporte verbuchen erfreulichen Jahresauftakt
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im 1. Quartal ein gutes Ergebnis ihrer Ausfuhren erzielt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Maschinenexporte im 1. Quartal gegenüber dem Vorjahr um nominal 13,8% auf 51,3 Mrd. Euro. Preisbereinigt verzeichneten die Maschinenausfuhren in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ein Plus von 4,4%. „Die erfreulichen Exportzuwächse sind teils inflationsgetrieben, teils darauf zurückzuführen, dass sich die Lieferketten in vielen Bereichen entspannt haben. Dadurch können die Maschinen- und Anlagenbauer viele ihrer Kunden endlich beliefern und reduzieren ihre hohen Auftragsbestände“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
16.5.2023
TRIGO Group baut ihre internationale Präsenz weiter aus
TRIGO, weltweit führender Anbieter von Qualitätsmanagement-Services für die Transportwirtschaft, expandiert mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung nach Polen. Mit dieser Erweiterung in Mitteleuropa ist die Gruppe nun in insgesamt 26 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien und Afrika vertreten und setzt so ihre Diversifizierungsstrategie fort. Nachdem TRIGO in den letzten zwei Jahrzehnten eine globale Präsenz in 25 Ländern aufgebaut hat, macht sich das Unternehmen nun daran, mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Poznan den polnischen Markt zu erobern. Die neue Firma im Herzen Europas wird als Drehscheibe für die Aktivitäten von TRIGO in dieser Region dienen. Als eines der dynamischsten Länder der Region ist Polen ideal, um die europäischen Aktivitäten der Gruppe auszubauen.
(Quelle: TRIGO Group)
16.5.2023
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023
Wer in der Energiewirtschaft beruflich durchstarten möchte, hat dazu auf der diesjährigen E-world beste Chancen. Denn Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bietet Jobsuchenden aller Karrierelevel eine einzigartige Plattform, um gezielt die passende Stelle zu finden: Am 25. Mai findet im Rahmen der Fachmesse das Karriereforum statt, das Unternehmen und Jobsuchende gezielt zusammenbringt. Interessierte können sich jetzt online unter karriere.e-world-essen.com über teilnehmenden Firmen, das Bühnenprogramm sowie spannende Stellenangebote informieren. Studierende erhalten dort nach Online-Registrierung zudem ein Gratis-Ticket für das Karriereforum.
(Quelle: Messe Essen)
16.5.2023
interpack 2023 begeistert die globale Processing- und Packaging-Branche
Für alle, die sich mit der Verpackung und Verarbeitung von Produkten beschäftigen, gab es vom 4. bis 10. Mai nur einen „Place-to-be“: die interpack in Düsseldorf. Unter dem Motto „Welcome Home“ hieß die Messe Besucherinnen und Besucher aus aller Welt willkommen. Die Freude, endlich wieder als Branche zusammenzutreffen, war groß. Sie hielt, was sie versprach und übertraf die Erwartungen der Aussteller: Die größte und wichtigste Verpackungsmesse der Welt setzte vom 4. bis 10. Mai erneut Standards, vernetzte die Branche auf globaler Ebene, war Marktplatz und Content-Hub zugleich. Besucherinnen und Besucher aus 155 Ländern, viele davon mit festen Investitionsabsichten, kamen zur interpack 2023. 2.807 Aussteller präsentierten mit ihren Technologien und Lösungen die Kraft und Kreativität der Verpackungsindustrie. Was bleibt, sind zahlreiche Impulse, Ideen und konkrete Geschäftsabschlüsse, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.5.2023
LIGNA 2023: Nachhaltigkeit in der holzbe- und -verarbeitenden Industrie
Vom 15. bis 19. Mai 2023 zeigen 1 300 Unternehmen aus 47 Ländern Lösungen für die Holz- und Möbelindustrie, das Holzhandwerk und den Primärbereich. Im Mittelpunkt stehen die Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie das Thema Holz als nachwachsender Rohstoff, auch in Bezug auf die Fokusthemen Holzbau und Bioökonomie. "Die Vorfreude auf die LIGNA ist riesengroß und die Branche brennt förmlich darauf, endlich wieder live zusammenzukommen. Gerade in der Holzindustrie spielen haptische Aspekte sowie die Möglichkeit des direkten Erlebens und Erfahrens eine große Rolle. Daher freuen wir uns auf fünf Tage voller Innovationen an den Ständen, auf spektakuläre Showcases auf dem Freigelände und geballtes Know-how rund um den beliebten Rohstoff Holz", sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.5.2023
Plastpol 2023: Arburg präsentiert sich als Full-Service-Partner
Auf der für die Kunststoffindustrie Polens und Osteuropas wichtigsten Fachmesse Plastpol, die zwischen dem 23.05. und 26.05.23 im südwestlich von Warschau gelegenen Kielce stattfindet, ist Arburg wieder mit einem entsprechend innovativen und auf den Markt abgestimmten Ausstellungsprogramm vertreten. Gezeigt werden auf dem Stand in Halle E, Nr. E30, der neue Allrounder 470 H, den das Unternehmen anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ auf den Markt gebracht hat, sowie die Topthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit dem Produkt- und Servicespektrum rund um „arburgXworld“ und „arburgGREENworld“. Hinzu kommt eine spannende Mehrkomponenten-Anwendung für den Bereich Medizintechnik mit einem Allrounder.
(Quelle: ARBURG)
15.5.2023
VCI/VDI-Plattform „Chemistry4Climate“ schließt Arbeit ab
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ mit Experten von knapp 80 Partnern aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik erarbeitet. Das kondensierte Wissen soll jetzt im Austausch mit Politik und Gesellschaft den schnellstmöglichen Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie ebnen. Die Plattform zeigt drei beispielhafte Szenarien für eine klimaneutrale Chemie 2045 auf. In allen muss durch verstärktes Recycling mehr Kohlenstoff im Kreislauf gehalten werden. Darüber hinaus benötigt eine klimaneutrale Chemie große Mengen Strom aus erneuerbaren Energien (bis zu 508 Terawattstunden/TWh), grünen Wasserstoff (bis zu 283 TWh), Biomasse (bis zu 29 Millionen Tonnen) und CO2 (bis zu 52 Millionen Tonnen) – je nach Szenario.
(Quelle: VCI)
15.5.2023
Weidmüller: Automatisierung am laufenden Band
Dezentralisierung, intelligente Industrial-IoT-Lösungen und Visualisierung sind Schlüsseltechnologien für den Erfolg von Anlagen der Intralogistik. Weidmüller bietet Produkte und Lösungen für die Automatisierung und Datenanalyse, die den Anwender fit fürs Industrial IoT machen. Das Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmen Weidmüller entwickelt im Bereich IIoT und Automatisierung Innovationen, die auch die Digitalisierung in der Intralogistik vorantreiben. Im Shopfloor sorgen die Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 für die präzise Kontrolle von Maschinen. Als Edge- und Steuerungssystem in einem verbinden sie die IT mit der Logistik und sparen Platz und Ressourcen. Neben der Bedienung von Bändern, Lastenaufzügen und Zellenradschleusen erfassen und verarbeiten u-control M3000 und M4000 Daten und stellen diese anschließend im Netzwerk bereit. So gelingt der Einstieg ins IIoT. Im Netzwerk können die gesammelten Daten mithilfe von Weidmüller-Software in Mehrwerte umgewandelt werden.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
15.5.2023
BMWK: Bundesregierung und Landesregierung planen Unterstu?tzung von Gigafabrik in Heide Einleitung
Die Bundesregierung sowie die schleswig-holsteinische Landesregierung sind bereit, die Errichtung einer Gigafactory fu?r Batteriezellen in Heide durch das schwedische Unternehmen Northvolt zu unterstu?tzen. Mit dieser Förderung, die noch unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission steht, will die Bundesregierung in Zeiten des wachsenden globalen Wettbewerbs direkte Anreize fu?r die Ansiedlung von Schlu?sseltechnologien, wie z.B. Batteriezellen, in Deutschland setzen. Im Fall von Northvolt wird die Förderung eine milliardenschwere private Investition freisetzen, die 3000 direkte Arbeitsplätze in Heide und Tausende weitere in der umliegenden Industrie und im Dienstleistungssektor schaffen wird. Das jährliche Produktionsvolumen nach dem Hochlauf der Fabrik wird 60 GWh betragen und rund eine Million Elektrofahrzeuge mit hochwertigen Batteriezellen aus deutscher Produktion versorgen.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
15.5.2023
Dr. Maria Näther verlässt die Koelnmesse
Dr. Maria Näther (38), Director der spoga horse, wird die Koelnmesse auf eigenen Wunsch zum 30.09.2023 verlassen, um beruflich neue Wege zu gehen. Bis zu ihrem Ausscheiden ist sie in gewohnter Weise Ansprechpartnerin zur spoga horse. Frau Näther ist seit 2016 für die Koelnmesse tätig. Nachdem sie als VIP Account Managerin das Top Besuchermanagement der Food- und FoodTec-Messen erfolgreich aufgebaut hat, wurde sie im Juli 2020 Director der spoga horse. Mit ihrer Begeisterung für den Pferdesport und ihren jahrelangen Erfahrungen in der Branche hat sie mit viel Leidenschaft und Engagement die Weiterentwicklung der spoga horse vorangetrieben. Zuletzt hat sie die Veranstaltung auf den jährlichen Termin im Februar erfolgreich zurückgeführt und mit ihrem engagierten Kundenumgang und sehr guten Projektmanagement-Fähigkeiten für Wachstum vor allem bei den internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern gesorgt. „Wir danken Dr. Maria Näther für ihren Einsatz und wünschen ihr bereits jetzt für ihre neue Aufgabe alles Gute“, sagt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.5.2023
VDMA: Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben im Jahr 2021 rund 7,2 Mrd. Euro für interne Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendet. Dies entspricht einem Zuwachs von knapp 3,5% im Vergleich zum Jahr 2020. Deutlich um 5,5% gestiegen sind im Berichtsjahr zudem die sogenannten externen FuE-Aufwendungen, also Forschungsaufträge an Dritte. „Ob klimaneutrale Produktion, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Digitalisierung – Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit innovativer Technologien basieren überall auf Lösungen des Maschinenbaus“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der aktuellen Zahlen des Stifterverbands. Beim FuE-Personal geht der Stifterverband für das Jahr 2021 von einem leichten Rückgang aus. Auch ist laut vorläufiger Planzahlen für 2022 eine Seitwärts-Bewegung bei den FuE-Aufwendungen zu erwarten. Noch ist demnach im Maschinen- und Anlagenbau das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht. „Umso wichtiger ist es, die steuerliche Forschungsförderung auszuweiten“, fordert Rauen.
(Quelle: VDMA)
12.5.2023
Sibos 2025 in Frankfurt
Eine hervorragende Nachricht für das Frankfurt Convention Bureau und die Messe Frankfurt: gemeinsam mit dem lokalen Organisationskomitee aus der Finanzbranche ist es gelungen, den bedeutenden internationalen Großevent der Finanzbranche Sibos, bestehend aus Konferenz, Ausstellung und Networking-Formaten, für den Standort Frankfurt am Main zu gewinnen. Sibos ist der führende jährliche Event aus Konferenz, Ausstellung und Netzwerkplattform und wird von SWIFT für die Finanzbranche organisiert. Vom 29.09. bis 02.10.25 wird Sibos in den Locations der Messe Frankfurt stattfinden. „Jedes Jahr versammelt Sibos die globale Finanzbranche zum Austausch und zur Zusammenarbeit in den Bereichen Zahlungsdienste, Sicherheit, Handel, Technologie und Innovation, um gemeinsam die Zukunft der Finanzindustrie zu formen. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Frankfurt am Main für unsere 2025 Sibos Ausgabe“ so Jaime Lee, Global Head of Swift events & Sibos.
(Quelle: Messe Frankfurt)
12.5.2023
SENSOR+TEST 2023: Mit neuem Schwung in die Zukunft
Nach drei spannenden Messetagen ziehen die Aussteller der SENSOR TEST 2023 sowie der Veranstalter AMA Service GmbH ein durchweg positives Fazit der Veranstaltung. Insgesamt fanden über 5.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland ihren Weg in die Nürnberger Messehallen und damit rund 20 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Zahl der Aussteller lag mit 338 knapp unter der des Vorjahres, wobei der Anteil der Aussteller aus dem Ausland mit 40% wieder deutlich angestiegen ist. Die SENSOR TEST hat damit einmal mehr ihre Stellung als international führende Veranstaltung für Sensorik, Mess- und Prüftechnik bestätigt. Nach drei mit Spannung erwarteten Tagen schloss die Messtechnik-Messe SENSOR TEST ihre Pforten. 338 Aussteller, über 5.000 Besucher und knapp 700 Teilnehmer der SMSI 2023 – Sensor and Measurement Science International Conference haben den Weg nach Nürnberg gefunden und zum Erfolg eines intensiven Innovationsdialogs auf einer Ausstellungsfläche von 5.400 m2 beigetragen.
(Quelle: AMA Service)
12.5.2023
SMTconnect 2023: Intensiver Informationsaustausch stand im Mittelpunkt
Die SMTconnect blickt auch in diesem Jahr auf eine gelungene Veranstaltung vom 09.05. – 11.05.23 in den Nürnberger Messehallen zurück. Zahlreiche nationale und internationale Keyplayer der Elektronikbranche sowie hochqualifizierte Fachbesucher waren vor Ort. In einzigartiger Atmosphäre nutzten sie an allen drei Messetagen ausgiebig die Gelegenheit für intensives Networking nah am Produkt, mit dem Ziel: optimale Lösungen zu erarbeiten und die Elektronikproduktion weiter voranzutreiben. Im Fokus: „Driving Manufacturing Forward“ Getreu dem Motto: „Driving Manufacturing Forward“ fokussierte die SMTconnect in diesem Jahr besondere Highlight-Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, das bsoleszenzmanagement sowie KI in der Elektronikfertigung. Mit dieser Auswahl zeigte sich die Veranstaltung erneut zukunftsorientiert, aktuell und nah an Marktbedürfnissen: „Für mein Team und mich ist die SMTconnect seit Jahren ein fixer Termin im Kalender. Wir freuen uns jedes Jahr auf das Klassentreffen der Elektronikbranche und bringen immer spannende Projekte mit nach Hause“, so Sandra Paggen-Breu, Geschäftsführerin Paggen Werkzeugtechnik GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.5.2023
Bundesrat bringt beschleunigten Smart-Meter-Ausbau auf den Weg
Der Bundesrat entscheidet heute über den schnelleren Roll-out von Smart Metern. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Energiewende braucht eine digitale Infrastruktur bis in die Gebäude – und Smart Meter sind hier unabdingbar. Mit dem beschleunigten Rollout wird nun endlich die Grundlage für das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft geschaffen. Smart Meter geben den Haushalten endlich die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch gezielt zu steuern: Sie erhöhen massiv die Transparenz und werden die Menschen dabei unterstützen, Energie effizient zu nutzen und an vielen Stellen einzusparen. Wie viel Strom verbraucht welches Gerät, zu welchen Tageszeiten ist der Verbrauch am höchsten und wann ist es am günstigsten, das Elektro-Auto oder das E-Bike zu laden? Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende setzt an den richtigen Stellen an und muss jetzt schnell und unbürokratisch umgesetzt werden.“
(Quelle: BITKOM)
11.5.2023
Vizekanzler Habeck wirbt für Diversifizierung von Lieferketten und grüne Transformation
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck hat auf der heutigen AHK-Weltkonferenz zur Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft und deren Entwicklungspotenzial gesprochen. Im Vordergrund der Rede zum Thema „Lieferketten, Nachhaltigkeit, Energiekrise – Wo steht das Geschäftsmodell Deutschland?“ vor 500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft standen die Themen Diversifizierung und grüne Transformation der deutschen Wirtschaft. „Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands in der Ukraine tobt nach über einem Jahr noch immer und führt uns in schrecklicher Weise jeden Tag vor Augen, dass wir einseitige Abhängigkeiten vermeiden müssen. Wir müssen unsere Lieferketten breiter aufstellen und unseren Handel noch weiter diversifizieren. In der Energiekrise des vergangenen Jahres haben wir unsere Abhängigkeiten von fossilen Importen Schritt für Schritt und Sparte für Sparte beendet. Aber auch außerhalb des Energiebereichs müssen wir unsere Resilienz erhöhen. Das gilt nicht nur, aber vor allem mit Blick auf China.“
(Quelle; BMWK)
11.5.2023
DEPRAG und Micropsi Industries kooperieren für flexiblere Schraubmontage
Die DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. KG (DEPRAG) aus Amberg und das Berliner Unternehmen Micropsi Industries GmbH geben ihre Kooperation bekannt. Im Rahmen der Partnerschaft bieten die Unternehmen gemeinsam eine automatisierte Schraublösung an, die mit Varianzen an Fertigungsplätzen umgehen kann. Mithilfe der Lösung lässt sich die Schraubmontage erstmals robust automatisieren, die mit herkömmlichen Systemen bisher nicht oder nicht rentabel zu bewältigen war. Die Schraubmontage kommt in allen Fertigungsindustrien vor.
(Quelle: DEPRAG SCHULZ GMBH)
11.5.2023
MAPAL auf der Moulding Expo 2023 in Stuttgart
Wenn am 13. Juni 2023 die Moulding Expo in Stuttgart ihre Tore öffnet, präsentiert MAPAL in Halle 1, Stand 1H17 sein umfassendes Werkzeugprogramm für den Werkzeug- und Formenbau, Engineeringkompetenz im Bereich CAD-CAM Simulation und den neuen Online-Shop mit kostenloser Lieferung. Das Werkzeugprogramm für den Werkzeug- und Formenbau bildet einen Querschnitt durch das Werkzeugportfolio von MAPAL, vom Fräsen über das Bohren und Senken bis hin zum Reiben. Dazu umfasst es auch Spannzeuge, Einstell- und Messgeräte sowie Ausgabesysteme und Engineering-Leistungen, also die gesamte Palette des Komplettanbieters. Für die Betriebe des Werkzeug- und Formenbaus bedeutet das: Bei Bedarf bekommen sie von MAPAL eine durchgängige Zerspanungslösung, die ihnen viele Effizienzpotenziale bietet.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
11.5.2023
BITKOM: Unternehmen setzen auf digitale Gebäudetechnik
Energie sparen, Emissionen senken: Um die Klimaziele zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, setzt die deutsche Wirtschaft für Büros, Lager- oder Fabrikhallen zunehmend auf smarte Gebäudetechnologien. Vor allem beim Thema Licht: 42% der Unternehmen nutzen mittlerweile eine intelligente Beleuchtung, bei der das Licht automatisiert an- und wieder abgeschaltet und damit so sparsam wie möglich eingesetzt wird. In der Industrie (52%) sind Anwendungen für eine intelligente Steuerung der Beleuchtung stärker verbreitet als im Bereich Dienstleistungen (41%) und Handel (32%). Auch beim Thema Heizen sind smarte Technologien verstärkt im Einsatz. Ein Drittel aller Unternehmen (31%) nutzt intelligente Heizkörperthermostate, mit denen die Temperatur etwa in Abhängigkeit von Tageszeit, Wetter oder Raum smart geregelt wird. Bei 16% erfolgt die komplette Steuerung der Heizungsanlagen per digitaler Fernüberwachung und Fernoptimierung, unter den Industrieunternehmen sind es sogar schon 23%. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland.
(Quelle: BITKOM)
11.5.2023
E-world Karriereforum am 25. Mai 2023
Wer in der Energiewirtschaft beruflich durchstarten möchte, hat dazu auf der diesjährigen E-world beste Chancen. Denn Europas Leitmesse der Energiewirtschaft bietet Jobsuchenden aller Karrierelevel eine einzigartige Plattform, um gezielt die passende Stelle zu finden: Am 25.05.23 findet im Rahmen der Fachmesse das Karriereforum statt, das Unternehmen und Jobsuchende gezielt zusammenbringt. Interessierte können sich jetzt online unter https://karriere.e-world-essen.com über teilnehmende Firmen, das Bühnenprogramm sowie spannende Stellenangebote informieren. Studierende erhalten dort nach Online-Registrierung zudem ein Gratis-Ticket für das Karriereforum. „Die Energiewirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte und die Karrieremöglichkeiten sind hier besonders attraktiv. Daher haben wir das Karriereforum in diesem Jahr erstmals für alle Berufslevel geöffnet – vom Studierenden bis zum Professional“, erläutert Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH.
(Quelle: Messe Essen)
11.5.2023
VDMA: Kosten und Genehmigungsdauer belasten massiv den Standort
Mit zunehmend großer Sorge blicken Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau auf den zeitlichen und finanziellen Aufwand, der für den Transport ihrer Güter erbracht werden muss. Insbesondere betroffen sind Hersteller von großen und schweren Gütern oder Spezialprodukten, die auf Großraum- und Schwertransporte angewiesen sind. Eine VDMA-Umfrage unter 150 Mitgliedsunternehmen zeigt: Mehr als 75 Prozent der betroffenen Unternehmen beklagen zu hohe Genehmigungskosten für Großraum- und Schwertransporte, die nicht mehr im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Kundenauftrags stehen. „Die Kosten für die Genehmigung inklusive aller zu erbringender Nachweise betragen in jedem fünften Fall mehrere tausend Euro. Im Extremfall reichen sie bis in den mittleren sechsstelligen Bereich. Damit ist die Wirtschaftlichkeit vieler Transportprojekte häufig nicht mehr gegeben“, sagt Valerie Sauermann, Fachreferentin im VDMA.
Quelle: VDMA)
10.5.2023
Interboot läuft ab 2024 für fünf Tage vom Stapel
Weniger Personaleinsatz, Ressourceneinsparungen und insgesamt geringere Messe-Kosten bei vollem Programm: Das erhofft sich eine große Mehrheit der befragten Aussteller der Interboot durch eine Komprimierung der Laufzeit von neun auf 5 Tage. „Die Corona-Pandemie hat neuen Wind in der Wassersport-Branche entfacht. Was immer mal wieder unter Beachtung vielschichtiger Aspekte diskutiert wurde, hat sich noch nie so eindeutig wie bei der aktuellen Befragung niedergeschlagen. Mit einer klaren Mehrheit haben sowohl aktuelle als auch ehemalige Aussteller für eine Reduzierung der Laufzeit gestimmt. Damit richtet die Interboot ihre Segel ab 2024 neu aus und wird an fünf statt an neun Tagen ablegen“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann das Ergebnis. Abgestimmt haben Vertreterinnen und Vertreter aller Branchensegmente von Motor- und Segelboot, über Zubehör bis hin zum Funsportbereich.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.5.2023
BITKOM: Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen
Die Unternehmen in Deutschland nutzen verstärkt Daten im eigenen Unternehmen, sind aber zugleich zurückhaltender beim Teilen eigener Daten mit Dritten geworden. Aktuell sagen 12% der Unternehmen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle ausschließlich oder sehr stark zu ihrem Geschäftserfolg beitragen, vor einem Jahr waren es erst 7%. Und 22% erwarten, dass Daten in zwei Jahren ausschließlich oder sehr stark zum Geschäftserfolg beitragen werden, vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 14%. Die Unternehmen sehen auch deutliche Fortschritte auf ihrem Weg in die Datenökonomie. So sagen 9%, dass sie zu den Vorreitern gehören – nach gerade einmal 1% im Jahr 2022. 23% sehen sich im Mittelfeld (2022: 16%). Nur noch 14% haben sich noch gar nicht mit dem Thema datengetriebene Geschäftsmodelle auseinandergesetzt, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (24%). Aber während 30% Daten von anderen Unternehmen nutzen – ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr mit 22% – stellen nur noch 17% der Unternehmen anderen eigene Daten zur Verfügung, vor einem Jahr waren es noch 21%.
(Quelle: BITKOM)
10.5.2023
VERMES Microdispensing gründet Tochtergesellschaft in Indien
VERMES Microdispensing gab heute die Eröffnung einer eigenen Tochtergesellschaft in Indien bekannt: VERMES Microdispensing India Private Limited mit Sitz in Bengaluru, der IT-Hauptstadt des Landes. Jürgen Städtler, CEO von VERMES Microdispensing, ist seit längerem an Indien interessiert und eröffnet nun ein geräumiges Vertriebs- und Supportbüro im indischen "Silicon Valley". Der Entscheidung für Indien steht zum Teil im Zusammenhang mit den Bestrebungen der Regierung, Hightech-Produktion ins Land zu holen. Die indische Regierung hat mit ihren "Make in India"-Initiativen Anreize für große Technologieunternehmen geschaffen und internationale Hersteller angezogen, darunter auch Firmen aus der Unterhaltungselektronik und der Automobilindustrie. Mehrere Kunden von VERMES Microdispensing haben es in jüngster Zeit zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Fertigungsstrategie gemacht, Produktionsanlagen im weltweit zweitgrößten Smartphone-Markt zu errichten. Das neue Vertriebs- und Servicezentrum befindet sich in J.P. Nagar im Herzen von Bengaluru und wird bis Ende des zweiten Quartals 2023 voll betriebsfähig sein.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
9.5.2023
Meyer Burger und Magog unterzeichnen eine Vertriebsvereinbarung
Meyer Burger Technology AG und die Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG unterzeichnen eine Vertriebsvereinbarung für das Produkt "Meyer Burger Slate". Das neue Produkt ist eine Variante von "Meyer Burger Tile", dem Solardachziegel von Meyer Burger, und eignet sich z.B. für die Sanierung und Erhaltung von Dächern denkmalgeschützter Gebäude. "Meyer Burger Slate" wird ab dem dritten Quartal dieses Jahres europaweit bei Magog erhältlich sein. "Dieser kleinformatige und ästhetische Solardachziegel mit seinem einheitlichen grauen Erscheinungsbild fügt sich harmonisch in Schieferdächer ein und ermöglicht die solare Energiewende auch bei denkmalgeschützten Häusern", sagt Frank Hötzsch, Bereichsleiter bei Meyer Burger. "Wir freuen uns sehr über die Vereinbarung mit Magog, einem ausgewiesenen Experten im Bereich der Schieferdachprodukte und -anwendungen." Meyer Burger wird Magog ab August mit "Meyer Burger Slate" beliefern. In das Gehäuse aus eloxiertem Aluminium und Spezialglas sind Hochleistungssolarzellen von Meyer Burger integriert, die in Deutschland mit der eigenen, patentgeschützten Heterojunction SmartWire Technologie produziert werden.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
9.5.2023
Iveco Group und Nikola Corporation beschreiten eine neue Phase der Partnerschaft
Die Iveco Group N.V. und die Nikola Corporation geben heute mit Freude bekannt, dass sie in eine neue Phase ihrer Partnerschaft eintreten, die 2019 startete und bisher alle Meilensteine erreicht hat, um das jeweilige Know-how für die Einführung lokal emissionsfreier schwerer Lkw der Klasse 8 in Nordamerika und Europa zu nutzen. Beide Unternehmen arbeiteten trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit Covid-19 und der Lieferkettensituation kontinuierlich zusammen, um die Ziele der bisherigen Phase zu erreichen und batterie- (BEV) und brennstoffzellenelektrische (FCEV) Sattelzugmaschinen für den Regional- und Fernverkehr auf den Markt zu bringen. Die Unternehmen beabsichtigen nun, eigene Schwerpunkte im Bereich des schweren Straßengüterverkehrs zu definieren. Die Iveco Group konzentriert sich auf die weitere Entwicklung und Vermarktung von batterie- und brennstoffzellenelektrischen Sattelzugmaschinen für den europäischen Markt. Dazu zählt auch die Einführung des GATE Finanzierungsmodells. Nikola bündelt die Aktivitäten in Nordamerika und bietet den Kunden einen integrierten Ansatz, der BEV, FCEV und die Wasserstoffinfrastruktur unter der Marke HYLA umfasst.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
9.5.2023
BayWa Mobility Solutions errichtet Schnellladepark der Superlative
Im niedersächsischen Großburgwedel hat die BayWa Mobility Solutions (BMS) jetzt einen der größten Schnellladeparks Deutschlands fertiggestellt. Rund 15 Kilometer nördlich von Hannover, unmittelbar an der A7, stehen E-Mobilistinnen und -Mobilisten fortan 16 Ladesäulen mit 32 Schnellladepunkten und einer Ladeleistung von jeweils bis zu 300 Kilowatt zur Verfügung. Gebaut wurde der Schnellladepark im Auftrag der EnBW, Betreiberin des bundesweit größten Schnellladenetzes. In einem halben Jahr Bauzeit ist auf ehemaligem Brachland ein Schnellladepark der Superlative entstanden. „Vergleichbares findet man bisher in Deutschland kaum“, sagt Matthias Lange, Leiter Großprojekte bei der BayWa Mobility Solutions und Projektleiter des Schnellladeparks in Großburgwedel. „Unsere Auftraggeberin EnBW will bis 2030 30.000 Schnellladepunkte in Deutschland betreiben. Wir sind sehr stolz, unseren Teil dazu beizutragen und so gemeinsam die Mobilitätswende in Deutschland voranzutreiben.“
(Quelle: BayWa AG)
8.5.2023
Schleupen startet Kooperation mit ENTRNCE
Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in Schleupen.CS als Abrechnungslösung. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio der Versorger. Allerdings sind Vermarktung und Abrechnung entsprechender Regionalstromprodukte komplex. Digitale Lösungen können dabei helfen, diese Hürden zu überwinden. Durch die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in Schleupen.CS werden die Prozesse rund um das Thema Regionalstrom für Versorgungsunternehmen stark vereinfacht.
(Quelle: Schleupen SE)
8.5.2023
Bosch will Wachstum in Regionen und Geschäftsfeldern beschleunigen
Bosch hat im herausfordernden Jahr 2022 seine Geschäftsziele übertroffen: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen steigerte seinen Gesamtumsatz auf 88,2 Milliarden Euro gegenüber 78,7 Milliarden Euro im Vorjahr. Das ist ein Plus von zwölf Prozent, wechselkursbereinigt von 9,4 Prozent. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) liegt mit 3,8 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert von 3,2 Milliarden Euro. Die operative EBIT-Rendite erhöhte sich von vier auf 4,3 Prozent. „Wir haben das Jahr 2022 gut gemeistert – sowohl der Umsatz als auch die Rendite lagen über unseren Erwartungen“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bilanzvorlage des Unternehmens. „Auch wenn die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anspruchsvoll bleiben, wollen wir unser Wachstumstempo deutlich erhöhen.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
8.5.2023
BMWK: Photovoltaik auf die Überholspur bringen
Heute stellt Bundeswirtschaftsminister Habeck im Rahmen des Photovoltaik-Gipfels seine PV-Strategie vor. Zu dem Treffen ist auch der BDEW geladen. Die PV-Strategie soll die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um die Ausbauziele für Photovoltaik von 215 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bundesregierung die enorme Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung in den Blick nimmt und mit der vorgelegten PV-Strategie wesentliche Weichen stellt, um den Ausbau weiter zu beflügeln. Die Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie ist sehr variabel einsetzbar und hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Das zeigt sich auch in der Tatsache, dass die Zubauzahlen aktuell im Plan sind. Angesichts des Ausbauziels von 215 GW müssen wir jedoch in den kommenden Jahren die Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Hier muss der Fokus auf vielen Maßnahme liegen, um die gesamte Vielfalt der Photovoltaik-Segmente - von Freiflächen- über Dach- bis hin zu innovativer PV - auf die Überholspur zu bringen. Insbesondere darf der Netzanschluss nicht aus dem Blick geraten.“
(Quelle: BMWK)
8.5.2023
LASER World of PHOTONICS 2023: Premiere der arktischen Art
Warum steht im Sommer ein elektrisches Schneemobil auf der LASER World of PHOTONICS 2023? Diese Premiere der arktischen Art verdanken die Messebesucher*innen dem finnischen Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy. Das Startup hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedichte entwickelt. Die dazu nötige maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen. Einer der wahrscheinlich kleinsten und sicherlich coolsten Fahrzeughersteller der Welt sitzt im hohen Norden Finnlands. Das Startup Aurora Powertrains Oy aus Rovaniemi hat mit dem eSled eines der weltweit ersten elektrischen Schneemobile entwickelt. Die Motivation für die Forschenden: Nachhaltige Mobilität auch in der Kälte, denn die elektrischen Schneemobile stoßen kein CO2 aus und fahren geräuschreduziert durch die arktische Landschaft. Ein Schneemobil wiegt bis zu 270 Kilogramm und fährt mit einer Ladung je nach Batterieleistung (Energiekapazität: 7 bis 21 kWh) 40 bis 100 Kilometer weit. Auffallend hoch ist mit mehr als 190 Wh/kg die sehr hohe Energiedichte der selbst entwickelten wasser- und staubdichten Batterie mit IP67-Klassifizierung.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
8.5.2023
Industriestrompreis: VCI begrüßt Konzept des BMWK
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums zum Industriestrompreis. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Daumen hoch. Das ist für unsere Industrie ein wichtiges Signal. Wichtig ist jetzt, dass der Industriestrompreis schnell und unbürokratisch kommt und bei der Umsetzung die Geburtsfehler der Strompreisbremse vermieden werden. Das wäre für unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit ein klarer Gamechanger. Der Industriestrompreis hilft uns, die Produktion und industrielle Wertschöpfung zu sichern und die Transformation zur Klimaneutralität noch besser zu meistern. Davon profitiert ganz Deutschland und Europa.“ Der Industriestrompreis darf keine Dauerlösung sein, sondern nur eine Brücke in die Zukunft. „Wir stehen einhundert Prozent zur Marktwirtschaft und sind keine Freunde von Subventionen. Aber in dieser Ausnahmesituation sehen wir keine andere Lösung“, betont Große Entrup.
(Quelle: VCI)
8.5.2023
BSW-Solar: Solarbranche begrüßt Solarstrategie
„Es besteht die dringende Notwendigkeit und eine reelle Chance, die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie zum Erfolg zu führen. Darin stimmen wir als Bundesverband Solarwirtschaft und Interessenvertretung der Solarbranche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der Ampel-Koalition sicherlich überein. Deutschlands Solartechnik-Ausbauziele sind ehrgeizig, aber ohne Alternative und allen dürfte klar sein: Nur mit umfassenden energiepolitischen Reformen und einem konsequenten Abbau von Investitionsbarrieren werden wir den Photovoltaik-Anteil in den kommenden zehn Jahren von derzeit gut 10% auf 30% steigern können, bei einem zugleich stark wachsenden Stromverbrauch in Deutschland. Ermutigend ist, dass erste Reformen aus dem Vorjahr bereits zu greifen beginnen. Im 1. Quartal 2023 verzeichnete die Photovoltaiknachfrage ein Allzeithoch. Nach Daten der Bundesnetzagentur wurden 2,7 Gigawatt Photovoltaikleistung neu in Betrieb genommen, 33% mehr als in den ersten 3 Monaten des Jahres 2022. Dieser Rekord geht maßgeblich auf einen beispiellosen Solarboom in deutschen Eigenheimsiedlungen zurück.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
8.5.2023
BDEW: „Eingriffe in die Preisbildung müssen vermieden werden“
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Vorschläge zur Entlastung energieintensiver Unternehmen vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ganz klar: Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie muss erhalten werden. Unternehmen mit besonders energieintensiven Produktions-Prozessen brauchen angesichts der hohen Großhandelspreise deutliche Entlastungen. Es ist deshalb gut, dass das Bundeswirtschaftsministerium heute einen ersten detaillierten Vorschlag veröffentlicht hat.
Entscheidend ist allerdings das ‚Wie‘ der Entlastungen: Die Vorschläge dürfen die Preisbildung auf den Energiemärkten nicht beeinträchtigen. Das Ministerium will dieser Gefahr durch bestimmte Maßnahmen begegnen: Damit die begünstigten Unternehmen weiterhin einen Anreiz haben, auf börsliche Preissignale zu reagieren, soll die bezuschusste Strommenge auf 80% begrenzt werden. Für 20% soll weiterhin der Marktpreis gelten. Zudem sollen die Unternehmen keinen individuellen so genannten Brückenstrompreis von maximal 6 Cent zahlen, sondern sie bekommen bei Börsenstrompreisen über 6 Cent die Differenz erstattet – auf Basis des durchschnittlichen jährlichen Börsenstrompreises.
(Quelle: BDEW)
5.5.2023
BITKOM: 82% der deutschen Unternehmen faxen noch
Per E-Mail, im Chat oder in der Cloud – mittlerweile gibt es viele digitale Wege, Dokumente zu verschicken. Trotzdem halten die deutschen Unternehmen weiterhin auch an einem Klassiker der analogen Kommunikation fest – dem Faxgerät. Insgesamt faxen in Deutschland noch 82% der Unternehmen. Ein Drittel (33%) der Unternehmen nutzt das Fax dabei sogar noch häufig oder sehr häufig. Allerdings ist die intensive Nutzung stark rückläufig. Im Vorjahr waren es noch 40%, 2018 sogar 62% der Unternehmen, die häufig oder sehr häufig Faxe verschickten. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
5.5.2023
Bosch stellt sein Zulieferergeschäft für weiteres Wachstum neu auf
Innovationen im Auto entstehen mehr denn je durch Bits und Bytes. Diesem Trend zur software-basierten Entwicklung von Fahrzeugen trägt Bosch mit einer neuen Aufstellung seines Zulieferergeschäfts Rechnung: Bosch Mobility wird daher als Geschäftssektor innerhalb der Robert Bosch GmbH mit eigener Geschäftsverantwortung und eigenem Führungsteam gesteuert. Darüber sprach Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, bei der Bilanzpressekonferenz. Ziel ist es, bestehende und neue Kundenbedarfe mit maßgeschneiderten Lösungen noch besser und schneller aus einer Hand bedienen zu können. Mit weltweit rund 230 000 Beschäftigten an mehr als 300 Standorten in 66 Ländern ist Mobility der größte von insgesamt vier Bosch-Unternehmensbereichen. „Software verändert nicht nur, wie wir Autos in Zukunft nutzen und erleben. Sie verändert auch, wie Autos entwickelt werden. Bosch versteht sich längst auch als Software-Haus der Mobilität. Jetzt stellen wir uns im Sinne unserer Kunden auch entsprechend auf und erschließen weiteres Wachstum“, sagte Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und zugleich Vorsitzender des fünfköpfigen Mobility Sektorvorstands.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.5.2023
Vertical Pro steigt mit neuer Projektleiterin sicher in die Höhe
Von Absturzsicherung bis Routenbau, von Hochseilgarten bis Bergrettung: Die Vertical Pro deckt auch in diesem Jahr in Friedrichshafen wieder die gesamte Bandbreite der professionellen Höhenarbeit, Seilzugangstechnik sowie des Indoor- und Outdoorkletterbetriebs ab. Die Spitze der Seilschaft bildet ab dem 1. Mai 2023 die neue Projektleiterin Sharon Kommer aus Salem. „Mit Sharon Kommer konnten wir eine kompetente und motivierte neue Leitung für die Vertical Pro gewinnen, die mit frischen Impulsen das bereits etablierte Konzept der interdisziplinären Fachmesse ausgezeichnet ergänzen wird“, ist sich Klaus Wellmann sicher und dankt der bisherigen Projektleiterin Annika Raff, die die Vertical Pro nach ihrem Umzug ins Ausland in hervorragendem Zustand an ihre Nachfolgerin übergibt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
5.5.2023
AMERICANA 2023 sitzt fest im neuen Sattel
Western-Feeling pur erwartet Pferdefans vom 6. bis 10. September 2023, wenn die AMERICANA erstmals im internationalen Vierländereck den amerikanischen Traum vom Reiten zelebriert. In sechs Hallen, dem Foyer Ost und dem Foyer West bietet das Western-Event in Friedrichshafen fünf Tage lang Wettbewerbe in rund 50 Klassen, ein breites Shopping-Angebot sowie internationale Showacts. „Die größte Westernmesse Europas öffnet zum ersten Mal ihre Tore auf unserem Messegelände und wird Reit-Fans mit ihrer Kombination aus Sport, Entertainment und Shopping aus Nah und Fern anziehen“, ist sich Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, sicher.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
5.5.2023
VDIK: Neuzulassungen bleiben im April auf Erholungskurs
Der deutsche Pkw-Markt legte im April um 13% zu. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 202.900 Pkw neu zugelassen. Die internationalen Hersteller erreichten einen Marktanteil von 38%. In den ersten 4 Monaten 2023 betrug das Zulassungsplus 8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Verglichen mit dem Vorjahr entwickeln sich die Neuzulassungen positiv. Wir erwarten auch für das gesamte 2. Quartal einen deutlichen Zuwachs. Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bestmarken der Vorcoronajahre weit entfernt sind. Die Neuzulassungen spiegeln darüber hinaus eher die verbesserte Lieferfähigkeit als die tatsächliche Marktlage wider. Die derzeit niedrigen Auftragseingänge zeigen eine nachlassende Lust der Kunden, Autos zu kaufen. Auswirkungen auf die Neuzulassungen könnten wir im zweiten Halbjahr zu spüren bekommen.“
(Quelle: VDIK)
5.5.2023
Weidmüller eröffnet neues Logistikzentrum in Thüringen
Die Weidmüller-Gruppe aus Detmold hat sein neues Logistikzentrum in der Gemeinde Hörselberg-Hainich feierlich eröffnet. Mit dem Weidmüller Distribution Center (WDC) stärkt das global agierende Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmen seine nachhaltige Local-for-local-Ausrichtung und optimiert seine zentraleuropäischen Logistikprozesse. Die Inbetriebnahme des Logistikzentrums erfolgte bereits im Feb. 2023. Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des WDC hat Weidmüller sein bislang größtes Einzelinvestitionsprojekt in der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt investierte Weidmüller mehr als 65 Mio. Euro in das Projekt. Unweit von Eisenach wurde auf einer Gesamtfläche von 72.000 m² in rund zwei Jahren Bauzeit ein neues Logistikzentrum errichtet. Mit dem WDC optimiert Weidmüller seine logistischen Prozesse maßgeblich und nachhaltig. Der hochmoderne Gebäudekomplex befindet sich etwa zehn Kilometer entfernt vom Standort der Thüringischen Weidmüller GmbH (TWG).
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
5.5.2023
KI im Kundenservice: Nur fünf der DAX 40-Unternehmen nutzen Chatbots
ChatGPT ist seit Anfang des Jahres in aller Munde und treibt die Debatte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unterschiedlichsten Bereichen stark voran. Auch im Kundenservice bieten Chatbots und KI große Vorteile: Schnelle Antworten auf Anfragen, ständige Verfügbarkeit, Zeitersparnis und bessere Kundenzufriedenheit. Trotzdem nutzen nur 13% der DAX 40-Unternehmen Chatbots. Das hat eine Untersuchung der GISMA University of Applied Sciences ergeben. Bei allen DAX 40-Unternehmen findet man eine Telefonnummer, auch wenn es sich dabei teilweise nur um einen Verweis im Impressum und nicht um eine ausgewiesene Kundenhotline handelt. Per Anruf kann man die meisten Unternehmen aber natürlich nur tagsüber zu regulären Geschäftszeiten erreichen. Ebenfalls beliebt ist der Kontakt via E-Mail – Kund*innen können an 33 der 40 Unternehmen (83%) E-Mails schicken. Auf Platz drei der am häufigsten angegebenen Kontaktmöglichkeiten befindet sich das Fax: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (60%) geben eine Faxnummer an. Dabei kann die Übermittlung personenbezogener Daten mittels Fax ein Verstoß gegen die DSGVO sein.
(Quelle: Tonka GmbH)
5.5.2023
Art Basel ernennt Maike Cruse zur Direktorin der Messe in Basel
Die Art Basel freut sich bekanntzugeben, dass Maike Cruse, derzeit Direktorin des Gallery Weekend Berlin, ab Juli 2023 die neu geschaffene Position der Direktorin der Art Basel in Basel übernehmen wird. In dieser Funktion wird Cruse die erste Schweizer Ausgabe der Art Basel leiten, das Team in Basel beaufsichtigen und eng mit dem Netzwerk der Messe aus Galerien, Sammlern und Künstlern zusammenarbeiten sowie enge Beziehungen zu den führenden Museen, Institutionen und Kulturpartnern der Stadt pflegen. Cruse berichtet an Vincenzo de Bellis, Director, Fairs and Exhibition Platforms, und arbeitet mit Andreas Bicker, Head of Business and Management Europe, zusammen. Er wird dafür verantwortlich sein, die Richtung der Messe zu bestimmen und ihre herausragende Position als globale Plattform für Entdeckungen und Begegnungen, die die Kunstwelt vorantreiben, zu stärken. Den vollständigen Bericht finden Sie auf unserer Internetseite [Kunst-News] - www.kunst-messe.de.
(Quelle: MCH Group)
5.5.2023
art KARLSRUHE feierlich in 20. Jubiläum gestartet
Am gestrigen Mittwoch (03.05.23) um Punkt 14 Uhr öffnete die art KARLSRUHE 2023 ihre Tore und startete erfolgreich in ihr 20. Messejubiläum. Die Preview, die wie schon im Jahr zuvor einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der internationalen Kunstmesse stattfand, bot dem Publikum einen exklusiven Vorgeschmack darauf, was sich bis zum Sonntag (7. Mai) in den vier Hallen der Messe Karlsruhe entdecken lässt. 207 Galerien aus 15 Ländern zeigen bis dahin auf 35.000 Quadratmetern die Vielfalt der Kunst aus einer Zeitspanne von 120 Jahren – angefangen bei der Klassischen Moderne bis hin zu brandneuen Werken der Gegenwartskunst. Aktuelle Informationen zur art Karlsruhe 2023 und zum Kunstmarkt finden Sie auf unserer Kunstseite [Kunst-News] - www.kunst-news.de.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
4.5.2023
Plastpol 2023: Arburg präsentiert sich als Full-Service-Partner
Auf der für die Kunststoffindustrie Polens und Osteuropas wichtigsten Fachmesse Plastpol, die zwischen dem 23.05. und 26.05.23 im südwestlich von Warschau gelegenen Kielce stattfindet, ist Arburg wieder mit einem entsprechend innovativen und auf den Markt abgestimmten Ausstellungsprogramm vertreten. Gezeigt werden auf dem Stand in Halle E, Nr. E30, der neue Allrounder 470 H, den das Unternehmen anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ auf den Markt gebracht hat, sowie die Topthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit dem Produkt- und Servicespektrum rund um „arburgXworld“ und „arburgGREENworld“. Hinzu kommt eine spannende Mehrkomponenten-Anwendung für den Bereich Medizintechnik mit einem Allrounder
(Quelle: ARBURG)
4.5.2023
BMW Group erzielt dank guter Nachfrage starke Margen in volatilem Umfeld
Mit ihrem attraktiven und jungen Portfolio und dank eines starken Produktmixes hat die BMW Group im ersten Quartal 2023 ihren Erfolgskurs fortgesetzt. Die operative Leistungsstärke des Unternehmens belegen seine Margen: So erzielte es im Dreimonatszeitraum im Konzern eine EBT-Marge von 13,9%. Die EBIT-Marge im Automobilsegment erhöhte sich auf 12,1%. Die operative Finanzkraft der BMW Group spiegelt sich zudem im Free Cashflow des Segments Automobile von 1.981 Mio. € wider. Mit ihren gefragten Premiumautomobilen profitierte die BMW Group von der positiven Entwicklung in vielen Automobilmärkten und der anhaltend stabilen Preisrealisierung bei Neu- und Gebrauchtwagen. Absatzimpulse erfolgten durch elektrifizierte Modelle und höherklassige Automobile, die zu den jüngsten im Markt gehören. Der Absatz der BEV-Modelle der Marke BMW konnte sich auf 55.979 Auslieferungen mehr als verdoppeln (2022: 26.362 Eh./ +112,3%).
(Quelle: BMW Group)
4.5.2023
VCI: Brücke in die Zukunft
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, sagt zur Bedeutung eines Industriestrompreises für die chemisch-pharmazeutische Industrie: „Unsere Industriestandorte in Europa stehen unter enormem Druck. Die Gefahr ist groß, dass in der energieintensiven Chemie Investitionen und damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze ins Ausland abwandern. Deshalb ist für uns ein Industriestrompreis dringend erforderlich. Nicht als Dauerlösung, sondern als Brücke in die Zukunft, bis genügend grüne Energie zuverlässig und zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung steht. Wir brauchen ihn schnell, unbürokratisch und am besten europäisch abgestimmt in der Größenordnung von 4-6 Cent pro Kilowattstunde. Die Vorteile sind klar: Ein gedeckelter Strompreis gibt der Branche Sicherheit. Er hilft uns, die Abwanderung der energieintensiven Branchen zu stoppen und die Transformation hin zur Klimaneutralität weiter anzuschieben. Pflöcke für eine klimaneutrale Zukunft einzuschlagen, geht nur, wenn sich der Untergrund nicht die ganze Zeit bewegt. Für die Transformation werden viele Prozesse auf Strom umgestellt werden müssen – zum Beispiel zur Wärmegewinnung oder für die Produktion grünen Wasserstoffs.“
(Quelle: VCI)
4.5.2023
Fruchtwelt Bodensee reift 2024 mit neuer Projektleiterin weiter heran
Im Mai startet Sharon Kommer als neue Projektleiterin mit knackigen Ideen bei der Fruchtwelt Bodensee durch. Zuvor war sie als Verantwortliche im Event- und Marketingbereich für die Planung und Durchführung von Großprojekten und Events in Baden-Württemberg zuständig. „Wir freuen uns, dass die Fruchtwelt Bodensee nun von einer jungen und kompetenten Kollegin in einem Top-Zustand übernommen wird. Sie wird unser etabliertes Konzept mit ihren neuen Impulsen hervorragend ergänzen,“ ist sich Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann sicher. Die 28-Jährige tritt die Nachfolge der langjährigen Projektleiterin Petra Rathgeber an, die sich zukünftig stärker auf ihre weiteren Veranstaltungsformate bei der Messe Friedrichshafen konzentrieren wird. Sie hat die Messe maßgeblich geprägt und zu dem gemacht, was sie heute ist - der Dreh- und Angelpunkt für die internationale Zusammenkunft von Entscheidern und jungen Talenten aus den Branchen des Erwerbsobstbaus, der Destillation und Agrartechnik im Vierländereck.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.5.2023
game: „Games-Förderung muss dringend weiterentwickelt werden“
Bei der bundesweiten Games-Förderung wird es zeitnah abermals zu einem Antragsstopp für 2023 und sogar 2024 kommen, wie das zuständige Bundeswirtschaftsministerium heute bekannt gegeben hat. Damit wiederholt sich die Situation von Ende Oktober 2022, als das erste Mal keine Förderanträge mehr angenommen werden konnten, da alle Mittel des bundesweiten Förderbudgets ausgeschöpft waren. Damals hob der Deutsche Bundestag das 2023er Förderbudget auf 70 Millionen Euro an. Nach vielen Jahren der geringen internationalen Wettbewerbsfähigkeit hatte sich der Games-Standort Deutschland seit Einführung der Games-Förderung stark entwickelt. So waren in den vergangenen zwei Jahren 26 Prozent mehr Unternehmen entstanden, es gab mehr Förderanträge und die Projekte konnten größer werden. Doch nun drohen für dieses und kommendes Jahr erneut keine weiteren Mittel für neue Projekte zur Verfügung zu stehen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
4.5.2023
Magenta stösst den ewigen Stern vom Thron
Die Top Ten der Deutschen Marken wachsen um 13%. Bis auf Volkswagen (nunmehr Platz 6) legten die glorreichen zehn “German Brands” deutlich an Markenwerten zu. Mit satten 344 Milliarden Euro erzielen sie alleinig einen Zuwachs zum Vorjahr von 13%. Dabei tut sich die Deutsche Telekom deutlich hervor und steigt mit 68% Zuwachs seit 2020 beindruckend gestärkt aus der Pandemie-Periode. Erstmalig verweist die in den USA sehr erfolgreiche Deutsche Telekom als zudem wertvollste Telekommunkationsmarke Europas, die den gefühlt ewigen Tabellenführer Mercedes-Benz auf Platz Zwei. Die Allianz festig den dritten Rang und profitiert dabei von der Zusammenlegung des Versicherungs und Asset Management Geschäftsfelder zur Allianz- Gruppe. Die Automarken BMW, Porsche und Volkswagen besetzen die Plätze 4 bis 6 und unterstreichen die Dominanz der Automobilbranche für Deutschland. Deutschlands erfogreichste Softwaremarke SAP legt dabei am schnellsten zu und machte mit 29% Wertezuwachs zum Vorjahr einen Platz (auf Rang 8) wett.
(Quelle: Brand Finance)
3.5.2023
SPS 2023 mit sehr hoher Wiederbuchungsrate bei den Ausstellern
Die Fachmesse für smarte und digitale Automation ist wieder auf Erfolgskurs: Bereits zu Beginn des Jahres haben sich über 700 Aussteller für die SPS 2023, die vom 14.-16.11.2023 in Nürnberg stattfindet, angemeldet. Dabei liegt der Wiederbuchungsanteil der Aussteller des letzten Jahres als auch die Zahl der Anmeldungen von neuen Ausstellern sehr hoch. Zahlreiche Unternehmen aus aller Welt haben sich schon für das diesjährige Automatisierungshighlight im Herbst registriert. Unter ihnen internationale Keyplayer wie Bosch Rexroth, SICK, Phoenix Contact, Beckhoff Automation, WAGO sowie Endress+Hauser, aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und Spezialisten, die ihre innovativen Automatisierungslösungen in Nürnberg präsentieren möchten. „Nach dem erfolgreichen Restart im vergangenen Jahr hat sich das Interesse an der SPS weiterhin verstärkt und die Rückmeldungen liegen bereits deutlich über Vorjahresniveau zum gleichen Zeitpunkt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.5.2023
1876 Resources erwirbt Pipeline Infrastruktur
1876 Resources, die frühere Cub Creek Energy, hat einen Kaufvertrag unterzeichnet, um die bestehende Pipeline-Infrastruktur auf ihren Flächen im Powder River Basin in Wyoming zu erwerben. Damit werden ca. 59,3 Kilometer an Pipeline, Lagertanks und technischen Anlagen übernommen. Die Pipeline verbindet alle bestehenden Bohrplätze von 1876 Resources und transportiert darüber hinaus die Gasproduktion von anderen Produzenten in der Region. Aktuell verfügt die Pipeline über eine Kapazität von 5.000 Kubikfuß (mcf) pro Tag, kann jedoch kurzfristig erweitert werden, um bis zu 10.000 mcf/Tag zu transportieren.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
3.5.2023
Bayerisches Sensorik-Netzwerk präsentiert Hightech auf der SENSOR+TEST in Nürnberg
In diesem Jahr zeichnet sich der Gemeinschaftsstand des bayerischen Sensorik-Netzwerks auf der Fachmesse SENSOR TEST nicht nur durch Hightech „made in Bavaria“ aus, sondern durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, das verschiedene Zielgruppen adressiert: von Anwendern und Entwicklern von Sensorsystemen über Messtechnikspezialisten bis hin zu Studierenden und Personalverantwortlichen. Innovative Unternehmen, die ihre Entwicklungen patentieren lassen wollen, können sich hierzu sogar kostenfrei beraten lassen. Sensorik und Messtechnik sind Enabling Technologies: Sie liefern das Fundament für Hightech-Lösungen, ohne die unsere Arbeits- und Lebenswelt mittlerweile nicht mehr denkbar ist. Bayerische Unternehmen und Institutionen leisten einen wesentlichen Beitrag. Vom 09.05. bis zum 11.05.23 ist das Team der Strategischen Partnerschaft Sensorik in Halle 1, Stand 324 gemeinsam mit 15 Mitgliedsunternehmen und ihren aktuellen Entwicklungen und Produkten anzutreffen.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
3.5.2023
Meyer Burger und Ingka Investments unterzeichnen Abnahmevertrag für 4 Jahre
Meyer Burger Technology AG und Ingka Investments, der Investment Arm der grössten IKEA Einzelhandelsgruppe Ingka, haben einen Abnahmevertrag für vier Jahre unterzeichnet. Der Vertrag ist einer von zwei, die am 23. März 2023 bekannt gegeben wurden und die Erhöhung der jährlichen Kapazität der Modulproduktion in Goodyear (Arizona, U.S.) von ca. 1.6 Gigawatt auf ca. 2 Gigawatt betreffen. Die Vereinbarung mit Ingka Investments umfasst die Lieferung von Premium-Solarmodulen, die in Goodyear produziert und zwischen 2025 und 2029 ausgeliefert werden.
Die Solarmodule werden auf der neuen Glas-zu-Glas-Produktplattform von Meyer Burger hergestellt und sind elektrisch und grössenmässig für Utility-Scale-Anwendungen optimiert. Wie die anderen Produkte von Meyer Burger zeichnen sie sich durch eine besonders geringe Degradation und eine Bifazialität von über 90% aus.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
3.5.2023
BDEW-: 24,7 Mrd. kWh Strom haben Windenergieanlagen auf See im Jahr 2022 erzeugt
Im Jahr 2022 erzeugten Windenergieanlagen auf See in Deutschland 24,7 Mrd. Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). Das entspricht dem Strombedarf von rd. 8 Mio. Haushalten. „Windenergieanalgen auf See tragen schon heute zuverlässig zur Stromversorgung bei – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Damit der weitere Ausbau gelingen kann, müssten aber Planungs- und Investitionsbedingungen entsprechend ausgestaltet werden. Dies gelte insbesondere mit Blick auf die 2. Gebotskomponente bei Ausschreibungen für Windenergie auf See auf nicht zentral voruntersuchten Flächen. Sie soll helfen, bei Null-Cent-Geboten eine Entscheidung über den Zuschlag für den Bau des ausgeschriebenen Meereswindparks zu treffen: „Die 2. Gebotskomponente erhöht die Finanzierungsrisiken deutlich und damit auch die Kosten für den Ausbau der Offshore-Windenergie. Andere Länder bieten wesentlich attraktivere Investitionsbedingungen durch stärkeren Bezug auf qualitative Kriterien. Die Gefahr ist groß, dass Windkraft-Investoren auf andere Märkte ausweichen“, sagt Andreae.
(Quelle: BDEW)
3.5.2023
LEGAL REVOLUTION feiert Premiere in Nürnberg
Europas führende und wachstumsstärkste Kongressmesse für Recht und Compliance, die LEGAL REVOLUTION, findet am 3. und 4. Mai 2023 erstmals in Nürnberg statt. Die Veranstaltung wird künftig jährlich gemeinsam von der NürnbergMesse und der EDRA Media GmbH durchgeführt. Wegen der Corona-Pandemie musste die LEGAL REVOLUTION im Vorjahr verschoben werden. Umso mehr freut sich Gründer und Geschäftsführer Dr. Jochen Brandhoff auf die Premiere in Nürnberg: „Mit der NürnbergMesse haben wir in Bayern den idealen Partner gefunden. Nach langer Vorbereitung kann die LEGAL REVOLUTION nun endlich stattfinden!“ Prof. Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, freut sich über das neue Messekonzept in Nürnberg: „Die LEGAL REVOLUTION adressiert die dynamische Innovations-Schnittstelle zwischen Recht und IT-gestützter künstlicher Intelligenz. Sie passt als führende Veranstaltung zum Thema Recht und Compliance exakt in das Portfolio der NürnbergMesse.“
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
3.5.2023
VDMA: Kleiner Lichtblick für die Maschinen- und Anlagenbauer
Nach mehreren Monaten mit zweistelligen Rückgängen in den Auftragsbüchern verbuchte der Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland im März ein geringeres Minus. Insgesamt sanken die Bestellungen um real 6% im Vergleich zum Vorjahr, wobei aus dem Inland 10% und aus dem Ausland 4% weniger Orders kamen. Die Nicht-Euro-Region schnitt dabei mit einem Rückgang von 1% besser ab als die Euro-Länder (- 10%). „Der März war der erste Monat mit einer einstelligen Minusrate der Bestellungen seit September 2022. Das ist ein kleiner Lichtblick – wohlwissend, dass das Großanlagengeschäft bei diesem Ergebnis etwas nachgeholfen hat. Schon gar nicht würde ich zum jetzigen Zeitpunkt schon von einer Trendwende sprechen. Dafür ist es definitiv zu früh“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle:VDMA)
2.5.2023
BITKOM: Ältere entdecken das Online-Banking
Wer im Internet unterwegs ist, macht in der Regel auch Online-Banking – und zwar immer häufiger unabhängig vom Alter. So erledigen 9 von 10 Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland (90%) ihre Bankgeschäfte online, unter den Älteren ab 65 Jahre liegt der Anteil mit inzwischen 80% nur etwas unter dem Durchschnitt. Vor vier Jahren waren es in dieser Altersgruppe erst 60%. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Betrachtet man die Gesamtbevölkerung inklusive derjenigen, die das Internet nicht nutzen, machen drei Viertel (76%) Online-Banking, von den ab 65-Jährigen sind es immerhin 45%, Tendenz stark steigend: 2019 besuchten mit 21% nicht einmal halb so viele Seniorinnen und Senioren eine Online-Bank. „Online-Banking ist für die meisten der übliche Weg, seine Finanzangelegenheiten zu regeln. Die Nutzung hängt kaum noch vom Alter ab, sondern vom Zugang zum Internet“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
2.5.2023
DENIOS sichert sich Liefervertrag mit der Deutschen Bahn
Wenn ein Unternehmen weltweit mehr als 340.000 Menschen beschäftigt und jeden Tag in Deutschland mehr als sieben Millionen Zug-Passagiere von A nach B transportiert, dann kann man zweifelsohne von einem Großkunden sprechen. Der DENIOS SE aus Bad Oeynhausen ist es gelungen, ihre Geschäftsbeziehungen zur Deutschen Bahn neu aufleben zu lassen – das Unternehmen aus dem nördlichen NRW ist seit Februar Hauptlieferant für sicherheitsrelevante Betriebsausstattung. Durch diesen Rahmenvertrag hat die Deutsche Bahn für die kommenden Jahre einen kompetenten und zuverlässigen Partner an ihrer Seite, wenn es um die Belieferung von Produkten rund um den Arbeitsschutz geht. In einer europäischen Ausschreibung konnte sich der Weltmarktführer für Gefahrstofflagerung gegen seine Mitbewerber durchsetzen und bekam den Zuschlag für die Zusammenarbeit, die auf acht Jahre ausgelegt ist. Neben der Produkt-Belieferung kümmert sich DENIOS zusätzlich um die Weitergabe von Know-how rund um die Themen Gefahrstofflagerung, Arbeitssicherheit und betrieblicher Umweltschutz.
(Quelle: DENIOS SE)
2.5.2023
SENSOR+TEST 2023: Wieder großes internationales Interesse
Knapp drei Monate vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die SENSOR TEST vom 09. bis 11. Mai 2023 auf Hochtouren. Die international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik wird auch in diesem Jahr wieder auf dem Messegelände in Nürnberg stattfinden. Erwartet werden zum Innovationsdialog mehr als 350 Aussteller. Mit der weltweit fortschreitenden Aufhebung vieler Corona-Beschränkungen ist auch das Interesse insbesondere der internationalen Aussteller erheblich gewachsen. „Wir werden im Mai unsere Aussteller und Besucher wieder in den Messehallen der NürnbergMesse begrüßen,“ freut sich Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), SENSOR TEST 2023".
(Quelle: AMA Service)
2.5.2023
Armenien einstimmig im Kreis der Hotelstars Union aufgenommen
Die Hotelstars Union hat anlässlich ihrer 5. Generalversammlung ein weiteres neues Mitglied aufgenommen. Armenien ist neben Aserbaidschan und Georgien das dritte europäische Land im Kaukasus, das der HSU beitritt. Mit dem Beobachterstatus, den es nun erhalten hat, wird Armenien an den HSU-Sitzungen teilnehmen, einen tiefen Einblick in die europaweit harmonisierte Hotelklassifizierung erhalten und sich bereits in die Fachdiskussionen aktiv einbringen können. „Wir heißen Armenien in der europäischen Sternefamilie herzlich willkommen und freuen uns, dass wir unseren Wirkungskreis auf diese Weise erweitern können. Die Reputation, die das HSU-System mittlerweile über Kerneuropa hinaus genießt, ist beeindruckend. Sie stärkt uns gerade in einer Phase, in der wir routinegemäß die erneute Überarbeitung unseres Kriterienkatalogs angehen, die wir auf unserer Generalversammlung auf den Weg gebracht haben", betonte HSU-Präsident Markus Luthe.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
2.5.2023
Chipfabrik in Dresden stärkt die digitale Souveränität Europas
In Dresden beginnt der deutsche Hersteller Infineon heute mit dem Bau eines neuen Halbleiterwerks. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die neue Chipfabrik ist nicht nur eine gute Nachricht für Dresden, sondern für den Technologiestandort Deutschland und Europa. 90% der Industrieunternehmen sind auf Halbleiter angewiesen, für 80% sind sie sogar unverzichtbar. Das Projekt trägt dazu bei, die Abhängigkeit von Halbleiter-Importen zu reduzieren, eigene Fähigkeiten und Kapazitäten aufzubauen und die Innovationskraft Deutschlands zu stärken. Das ist umso wichtiger, als der Bedarf an Halbleitern auch in Schlüsselbereichen wie dem autonomen Fahren, erneuerbaren Energien oder Künstlicher Intelligenz künftig zunehmen wird. Bitkom begrüßt die geplante öffentliche Förderung in Höhe von einer Milliarde Euro.“
(Quelle: BITKOM)
2.5.2023
Anuga und EIT Food gehen strategische Partnerschaft ein
EIT Food, die weltgrößte und dynamischste Initiative für Lebensmittelinnovationen, ist neuer Partner der Anuga. Das Ziel der langfristigen, strategischen Partnerschaft ist es, im Sinne des Anuga-Leitthemas „Sustainable Growth“ den Dialog sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit hin zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem zu fördern. Gemeinsam werden die Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke sowie EIT Food innovativen Ideen und neuen zukunftsfähigen Entwicklungen in der Lebensmittelindustrie eine Plattform geben. Dazu bringen sie die wichtigsten Player aus der Branche, Politik und Wirtschaft vom 07.10. bis 11.10.23 auf der Anuga in Köln zusammen. „Wir freuen uns sehr, mit dieser neuen strategischen Partnerschaft die Experten des EIT Food sowie seines Netzwerks mit an Bord der Anuga zu haben. In verschiedenen Event-Formaten werden neue Wege zu einem verbesserten, globalen Ernährungssystem aufgezeigt und im Anschluss die Möglichkeit eröffnet, in den direkten Austausch mit einem internationalen Fachpublikum und der Fachpresse zu treten,“ erklärt Bastian Mingers, Geschäftsbereichsleiter Ernährung.
(Quelle: Koelnmesse gmbh)
28.4.2023
CARAVAN SALON Düsseldorf 2023: Das Caravaning-Highlight des Jahres
Überall zu Hause sein. Freiheit und Naturnähe genießen – die ganze Faszination des mobilen Reisens ist beim CARAVAN SALON hautnah spürbar. Alle Freunde des Caravanings bekommen in Düsseldorf zehn Tage lang einen einzigartigen Überblick über die Welt der mobilen Freizeit. Vom 25.08. bis zum 03.09.23 wird in 16 Hallen und dem Freigelände die neueste Generation an Reisemobilen, Caravans und Campervans präsentiert. Neben den Fahrzeughighlights finden die Besucher in den drei Bereichen Technology & Components, Outdoor & Equipment sowie Travel & Nature zusätzlich eine große Auswahl rund um Zubehör, technisches Equipment, Ausbauteile, Dachzelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör, Outdoorbekleidung und -ausrüstung, Reisedestinationen, Campingplätze sowie Reisemobilstellplätze. Die Caravaning-Leitmesse ist der Termin, an dem die Branche ihre Produktneuheiten und Innovationen für die Zukunft vorstellt und sie setzt auch bei der Qualität und Vielfalt der ausgestellten Produkte Maßstäbe.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.4.2023
Covestro startet besser als erwartet ins Jahr 2023
Covestro ist besser als erwartet in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Trotz eines weiterhin schwachen Nachfrageniveaus in einem anhaltend herausfordernden Geschäftsumfeld, konnte das Unternehmen die damit einhergehenden negativen Auswirkungen begrenzen. Der Konzernumsatz verringerte sich im 1. Quartal 2023 um 20,1% auf 3,7 Mrd. Euro (Vj.: 4,7 Mrd. Euro), unter anderem durch gesunkene Absatzmengen sowie ein niedrigeres Verkaufspreisniveau. Das EBITDA des Konzerns belief sich auf 286 Mio. Euro und lag damit infolge gesunkener Absatzmengen und niedrigerer Margen 64,5% unter dem Vorjahresquartal (Vj.: 806 Mio. Euro). Gleichzeitig übertraf dieses Ergebnis aber deutlich die eigenen Erwartungen von 100 Mio. bis 150 Mio. Euro sowie jüngste Analystenschätzungen, die von 158 Mio. Euro für das 1. Quartal ausgingen. Dies ist insbesondere auf den Fokus auf Effizienz im Rahmen der Konzernstrategie „Sustainable Future" zurückzuführen. Das Konzernergebnis sank im 1. Quartal auf –26 Mio. Euro (Vj.: 416 Mio. Euro), der Free Operating Cash Flow lag bei –139 Mio. Euro (Vorjahr: 17 Mio. Euro).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
28.4.2023
Yaskawa eröffnet neues europäisches Headquarter in Hattersheim
Yaskawa Europe, die Europa-Tochter des japanischen Technologiekonzerns Yaskawa Electric, hat ihre neue Unternehmenszentrale in Hattersheim bei Frankfurt/Main offiziell bezogen: Zur Eröffnung des Neubaus am 25.04. begrüßten Masahiro Ogawa, President & CEO Yaskawa Electric Corporation, Bruno Schnekenburger, Chairman Yaskawa Holding, und Marcus Mead, President Yaskawa Europe GmbH, rund 200 Gäste, darunter Vertreter aus der Politik, Kunden, Partner und Nachbarn. Yaskawa – ein global agierender Technologielieferant in den Geschäftsfeldern Antriebs- und Steuerungstechnik (Drives, Motion, Controls), Robotik (Robotics) und Lösungen im Bereich regenerativer Energien (Environmental Energy) – hat am neuen Standort im Industriepark Hattersheim rund 23 Mio. Euro in den Neubau investiert.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
28.4.2023
Rapid.Tech 3D 2023: Die Welt der additiven Fertigung in Erfurt vereint
Keynotes von Ariane, Diehl, Ferrari, Rinspeed und Shell; Vorträge von mehr als 70 Experten des Additive Manufacturing (AM) u. a. aus Deutschland, Israel, Österreich, Saudi-Arabien, der Türkei und den USA; rund 90 Aussteller u. a. aus Deutschland, Israel, Kanada, Österreich und Polen – das sind die Eckdaten der diesjährigen Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai in der Messe Erfurt. Bereits zum 19. Mal lädt der renommierte Fachkongress mit begleitender Ausstellung nach Erfurt ein. „Mit dem Dreiklang aus Kongress, Ausstellung und Netzwerkmöglichkeiten bieten wir auch in diesem Jahr eine gefragte Plattform für den Informations- und Wissenstransfer zwischen den Anbietern und Anwendern von AM-Technologien. Dabei folgen wir keinem starren Muster, sondern passen in enger Zusammenarbeit mit unserem Fachbeirat das Programm kontinuierlich an die Bedürfnisse der AM-Community an. Das zeigt sich in diesem Jahr beispielsweise in neuen Fachforen, neuen Netzwerkformaten sowie neuen Partnern“, sagt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
28.4.2023
SENSOR+TEST 2023: Innovationsdialog gewinnt weiter an Attraktivität
Wenn am Dienstag, 9. Mai 2023 die SENSOR TEST – die internationale Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik – unter dem Motto "Willkommen zum Innovationsdialog!" wieder ihre Pforten in Nürnberg öffnet, erwartet die Besucher drei Tage Technik pur mit Neuheiten zum Anfassen. Bis zum 11. Mai 2023 werden die rund 350 Aussteller Besucher und Experten aus aller Welt vor Ort über die Trends der Branche informieren. Dabei wird die Messe an Attraktivität noch einmal zulegen, denn ein spannendes Rahmenprogramm wartet. „Auch wenn wir mit rund 350 Ausstellern noch nicht wieder die Zahlen von vor der Pandemie erreicht haben, so zeichnet sich aber eine ganz klare Stabilität ab. Nachdem wir im vergangenen Jahr immer noch mit der Verunsicherung der abklingenden Corona-Zeit zu kämpfen hatten, beeinträchtigen heute andere Probleme die Märkte. Es wird also noch dauern, bis die Rahmenbedingungen wieder Wachstum für Industrie und Messen zulassen und wir wieder auf die Zahlen vor Corona kommen“, erklärt Holger Bödeker, Veranstalter und Geschäftsführer der AMA Service GmbH.
(Quelle: AMA Service GmbH)
28.4.2023
iba: die iba.START UP AREA supported by Puratos
Vom 22.-26. Oktober 2023 öffnet die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks auf dem Messegelände München ihre Tore. Neben einer Vielzahl von Wettbewerben und Themenflächen hält die iba für die backende Branche ein weiteres Highlight bereit: die iba.START UP AREA supported by Puratos. In der Halle A4 zeigt die nächste Generation von Innovatoren und Unternehmern, wie sie die Bäckereilandschaft revolutionieren. Renommierte Experten ergänzen das Programm durch Keynotes zu Themen, die die Branche bewegen. Immer wieder innovativ: mit der neuen Themenfläche ist die iba Impulsgeber für junge, heranwachsende Unternehmen und zeigt die neuesten Trends aus dem Start-up Bereich. Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. dazu: „Nationale und internationale Start-ups aus der gesamten Back-Branche bekommen mit der iba.START UP AREA ihre eigene Bühne. Uns ist es ein großes Anliegen den Nachwuchs zu fördern und ihnen den geeigneten Raum für Präsentation, Austausch und neue Ideen zu bieten.“
(Quelle: GHM)
28.4.2023
BITKOM zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Der Bundestag diskutiert heute über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes bleibt hinter den Erwartungen zurück und wird den Anforderungen der digitalen Wirtschaft nicht gerecht. Gleiches gilt für die entsprechende Verordnung. Besonders in der Digitalwirtschaft zeigt sich der Fachkräftemangel seit Jahren immer deutlicher. Insgesamt fehlen der deutschen Wirtschaft jetzt schon 137.000 IT-Spezialistinnen und -Spezialisten – Tendenz weiter steigend. Nur 8% der Unternehmen halten das Angebot an IT-Fachkräften derzeit für ausreichend. Maßnahmen wie der Verzicht auf einen Nachweis von Deutschkenntnissen oder die Möglichkeit des Quereinstiegs begrüßen wir. Es sollte aber zum Beispiel bei der Chancenkarte das geplante Punktesystem vereinfacht werden und auch für den IT-Bereich Erleichterungen bringen. Darüber hinaus müssen die Chancen digitaler Technologien zur Organisation von Zuwanderung viel konsequenter genutzt werden, etwa bei der Visavergabe. Hier müssen die zuständigen Behörden für mehr Tempo und Transparenz sorgen und endlich ihre digitalen Schnittstellen ausbauen. Gleiches gilt für die Anerkennung von Berufsqualifikationen.“
(Quelle: BITKOM)
28.4.2023
EFR auf der E-world 2023 in Essen
Mit dem am 20.04.23 beschlossenen Gesetz zum Neustart der Energiewende verleiht die Bundesregierung der Digitalisierung im Messwesen einen Schub – und die EFR GmbH (Halle 2, Stand 218) ist bereit, die passenden Smart Meter und Gateways zu liefern. Das Smart Meter Gateway der EFR mit dem Namen SGH-S ist in der Produktion und die ersten Geräte stehen Kunden bereits für Tests sowie die Präqualifikation bereit. Parallel erfolgt der Zertifizierungsprozess des Gateways, der wie geplant voranschreitet. Die Produktion wird im Laufe des Jahres stetig erhöht, um die Lieferfähigkeit des SMGw sicherzustellen. Sowohl das Smart Meter Gateway als auch die Zähler der EFR lassen sich mit Geräten anderer Hersteller zum intelligenten Messsystem kombinieren. Hierzu führt EFR zusammen mit Marktpartnern regelmäßig White-List-Tests durch. Mit dem Smart-Grid-Zähler SGM-D4 bietet EFR einen systemfähigen, direkt messenden Vierleiterzähler als Standardgerät zum Messen elektrischer Wirkenergie an. Zusammen mit einem Smart Meter Gateway wie dem SGH-S wird der SGM-D4 zum intelligenten Messsystem, das sich zum Durchführen von Steuerungsaufgaben um die EFR-Steuerbox GCU-S ergänzen lässt.
(Quelle: EFR GmbH)
27.4.2023
Ticketverkauf für gamescom 2023 gestartet
In vier Monaten ist es so weit: Vom 23. bis 27. August 2023 findet die gamescom, das weltweit größte Games-Event, vor Ort in Köln und weltweit online statt. Ab heute ist der Ticketshop geöffnet, über den Fach- und Privatbesuchende ihr gamescom-Ticket erwerben können. Wer bei der gamescom vor Ort in Köln dabei sein möchte, sollte möglichst schnell zuschlagen. Denn auch in diesem Jahr gilt: First come, first serve! Zu kaufen gibt es alle gamescom-Tickets ausschließlich im offiziellen Online-Ticketshop unter www.gamescom.de. Ein Vor-Ort-Kauf von Karten ist nicht möglich.
(Quelle: Koelnmesse GmbH
27.4.2023
Bosch plant US-Chipfertiger TSI Semiconductors zu übernehmen
Bosch baut sein Halbleitergeschäft mit Siliziumkarbid-Chips aus. In den USA plant das Technologieunternehmen Teile des Geschäfts des Halbleiterherstellers TSI Semiconductors aus Roseville, Kalifornien, zu übernehmen. Das Unternehmen mit 250 Beschäftigten ist ein Fertigungsbetrieb, eine sogenannte Foundry, für anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Es entwickelt und produziert in hohen Volumen derzeit überwiegend Halbleiter auf 200-Millimeter-Siliziumwafern für Anwendungen in der Mobilitäts-, Telekommunikations-, Energie- und Biowissenschaftsbranche. Bosch will in den kommenden Jahren mehr als 1,5 Mrd. US-Dollar (rd. 1,39 Mrd. Euro) in den Standort Roseville investieren und die Fertigungsstätten von TSI Semiconductors umrüsten. Ab 2026 werden hier die ersten Halbleiter auf 200-Millimeter-Wafern produziert, die auf dem innovativen Material Siliziumkarbid (SiC) basieren.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.4.2023
VDIK: Hybride legen im März um 39% zu
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben stiegen im März um 15% gegenüber dem Vorjahresmonat. Im gesamten 1. Quartal dieses Jahres wuchs der Absatz neuer Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw um 5% auf knapp 292.000 Fahrzeuge. Mit einem Plus von 39% legten die Hybride ohne Stecker im März am stärksten zu. 67.253 Neuzulassungen entsprechen fast einem Viertel aller Pkw-Neuzulassungen. Unter den Hybriden waren 10.332 Voll-Hybride. Der VDIK-Marktanteil liegt bei diesen Fahrzeugen bei 94%. Im März fuhren außerdem 60.932 neue Elektrofahrzeuge auf die Straßen. Das ist ein Rückgang von 1% gegenüber dem Vorjahresmonat. Allerdings ist das Bild differenziert: Die batterieelektrischen Pkw legten weiter zu, um 28% auf 44.125 Einheiten. Die Plug-In-Hybride verzeichneten mit 16.776 Neuzulassungen einen Einbruch um 39%. Diese Fahrzeuge werden seit Anfang 2023 nicht mehr mit dem Umweltbonus gefördert. Im 1. Quartal wurden 94.736 batterieelektrische Pkw neu zugelassen (+ 13% gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Zudem wurden 37.545 Plug-In-Hybride neu zugelassen (- 45%).
(Quelle: VDIK)
27.4.2023
VCI: Politik verlangt unmöglichen Spagat
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Energieeffizienzgesetzes beschlossen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) teilt das Ziel des Gesetzes, Energie möglichst effizient einzusetzen. Die ebenfalls vorgesehenen absoluten Energieeinsparziele seien aber kontraproduktiv für die Transformation der Branche zur Klimaneutralität. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des VCI: „Mit den absoluten Energieeinsparzielen im Energieeffizienzgesetz verlangt die Politik einen unmöglichen Spagat. Die Transformationsformel in der Chemie lautet nämlich: mehr Strom für weniger Emissionen. Wir können nur klimaneutral werden, wenn unsere Unternehmen viele Verfahren elektrifizieren. Dazu brauchen sie riesige Mengen Grünstrom, zum Beispiel zur Wärmegewinnung oder für die Produktion grünen Wasserstoffs.“
(Quelle: VCI)
27.4.2023
BAU 2023: dormakaba und Schüco festigen Partnerschaft
Jim-Heng Lee, CEO von dormakaba (links), und Andreas Engelhardt (rechts), persönlich haftender Gesellschafter von Schüco, reichen sich durch die Verbindungstür der beiden Messestände die Hand. Die Verbindungstür ist eine intelligente Türlösung, welche die Kompetenzen beider Unternehmen von der Digitalisierung bis zur Umsetzung kombiniert. Bereits in der Planungsphase werden die benötigten Informationen zu den Funktionen der Tür zur Verfügung gestellt. Eine Schnittstelle zwischen dem EntriWorX EcoSystem von dormakaba sowie dem Planungstool SchüCal von Schüco ermöglicht den reibungslosen Informationsfluss inklusive Kabelplan. Die Idee, beide Messestände miteinander zu verbinden und so ein Ergebnis der strategischen Partnerschaft für alle Besucher sichtbar zu machen, wurde gemeinsam umgesetzt. Die Verbindungstür ist mit den technischen Komponenten ausgestattet, die in der Kooperation zwischen dormakaba und Schüco für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleinere gewerblich genutzte Immobilien digital integriert werden.
(Quelle: dormakaba International Holding AG)
26.4.2023
BITKOM zum Update der Digitalstrategie
Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach haben am Dienstag ein Update zur Digitalstrategie vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Deutschland muss bei der Digitalisierung besser werden und schneller. Wir begrüßen, dass die Bundesregierung in den Bereichen Mobilität und Gesundheitswesen digitalpolitische Schwerpunkte setzt und jetzt endlich auch die bereits 2003 angekündigten Funktionen der elektronischen Gesundheitskarte ausgerollt werden. Damit werden einige seit 20 Jahren überfällige Digitalprojekte verwirklicht, die nötige digitale Zeitenwende wird damit allerdings noch nicht erreicht. Dazu müssen wir Gigabit in die Fläche bringen, die Datenverfügbarkeit steigern und die Verbreitung sicherer digitaler Identitäten fördern. Die Bundesregierung muss jetzt noch ehrgeiziger sein, noch schneller – und sie muss sicherstellen, dass die Maßnahmen auch finanziert werden. Wichtig ist dabei, dass wirklich alle Ministerien an einem Strang ziehen und gemeinsam an der Umsetzung der Digitalstrategie arbeiten.“
(Quelle: BITKOM)
26.4.2023
Aufbau der Weltleitmesse für Metallverpackungen METPACK ist gestartet
Vom 2.5. bis 6.5.23 trifft sich die globale Metallverpackungsindustrie auf der Fachmesse METPACK in Essen. Genau eine Woche vor Beginn des internationalen Branchenevents rollte heute der erste Schwertransporter aufs Messegelände. Im Gepäck: eine 26 Tonnen schwere Maschine zur Bedruckung von Dosen des Herstellers Stolle aus den USA. Zwei Spezialkräne à 45 Tonnen hoben die schwere Last vom Auflieger und platzierten sie ohne Beschädigungen zentimetergenau am Stand. Die große Herausforderung bestand darin, das monströse Gewicht der Kräne richtig zu verteilen, um eine Überlastung des Hallenbodens zu vermeiden, unter dem sich ein Parkhaus befindet. Auf der METPACK präsentieren mehr als 300 Aussteller aus 26 Nationen alles rund um die Herstellung, Veredelung und Wiederverwertung von Metallverpackungen. Dazu zählen Lebensmittel-, Getränke- und Spraydosen, Tuben, Deckel und Verschlüsse sowie technische Verpackungen wie beispielsweise Fässer und Kanister. Die besten technischen Neu- und Weiterentwicklungen zeichnet der METPACK Innovation Award aus.
(Quelle: Messe Essen)
26.4.2023
ProSweets Cologne 2023 - Special Edition – überzeugt auf ganzer Linie
Die ProSweets Cologne ist für die Zulieferindustrie der Süßwaren- und Snackbranche die wichtigste und effektivste Marketingplattform. Dies hat auch die diesjährige Special Edition klar bestätigt. Die internationale Zuliefermesse wurde an der Seite der ISM 2023 einmalig vom Januar in den April verschoben und zeigte auch im Sonderformat der Special Edition ihre Kompetenz und Wirksamkeit. Nach drei intensiven Messetagen fiel das Fazit daher überaus positiv aus: „Nur in Köln finden die Produzenten von Süßwaren und Snacks und die Zulieferindustrie so passgenau entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen“, erklärte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. „Allein durch die Parallelität mit der ISM ist eine sehr hohe Zahl von Interessentinnen und Interessenten ohnehin vor Ort. Hinzu kommen jene Hersteller, die sich die ProSweets Cologne auch im Sonderformat nicht entgehen lassen. Denn sie bietet den Rundumblick über die Lösungen für die wichtigsten Anforderungen der Branche und die zentralen Trends; und natürlich die direkten Kontakte zu den Lösungsanbietern. Auch die Vorfreude auf eine reguläre ProSweets Cologne im Januar 2024 und in eigener Halle war deutlich auf der Messe spürbar.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.4.2023
BMWK: Minister Habeck zu Viessmann
Die Viessmann Group hat gestern Abend offiziell über eine Neuaufstellung ihres Geschäftsbereichs „Climate Solutions“ informiert und die geplante Zusammenführung mit der Carrier Global Corporation bekannt gegeben. Hierzu der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der geplante Verkauf des Geschäftsbereichs von Viessmann zeigt, dass Klimaschutztechnologien die Technologien der Zukunft sind, deutsche Unternehmen viel Kapital anziehen, weiter leistungsfähig sind und der Markt für Wärmepumpen so attraktiv ist, dass er Investitionen anzieht. Gerade deutsche Unternehmen haben die Technologie nach vorn gebracht. Die Weichenstellungen für die Energie- und Wärmewende schaffen also große Werte und Wachstum. Wichtig ist, dass die Vorteile unserer Energiepolitik und Gewinne, die damit erwirtschaftet werden, auch weiter dem Standort Deutschland zugutekommen. Darauf werden wir achten. Wir werden uns das Vorhaben im Rahmen der vorgesehenen Prüfschritte anschauen und sind im Gespräch mit dem Verkäufer und dem Investor, damit das Projekt unserer Wirtschaft und dem Standort Deutschland dient.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
26.4.2023
BITKOM: Tech-Branche will mehr Frauen gewinnen
Programmiererin, Fachinformatikerin oder IT-System-Elektronikerin - weibliche Berufsbezeichnungen sind in der Tech-Branche noch immer die Ausnahme. Denn unter IT-Fachkräften in IT- und Telekommunikationsunternehmen ist nur jede zwanzigste (5%) eine Frau. Der Frauenanteil der Belegschaft in der ITK-Branche insgesamt liegt 2023 mit durchschnittlich 15% in etwa auf Vorjahresniveau (14%). Dabei sind die großen Unternehmen ab 500 Beschäftigten etwas weiter. Während bei ihnen im Durchschnitt jede vierte Position (26%) mit einer Frau besetzt ist, liegt der Anteil in mittleren Unternehmen (50 bis 499 Beschäftigte) bei 16% und in kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten bei nur 14%. In jedem fünften kleinen Unternehmen (20%) findet sich sogar keine einzige Frau in der Belegschaft. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 500 ITK-Unternehmen repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
26.4.2023
Starker Start von SchleupenOne für die Wasserwirtschaft
Die Veolia Wasser Deutschland GmbH, Tochterunternehmen des weltweit führenden Umweltdienstleisters Veolia, und die MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH, einer der größten Wasserversorger in Sachsen-Anhalt, wollen zukünftig ihre Kunden auch über das Smartphone erreichen. Sie sind die ersten Kunden von SchleupenOne, einer gemeinsamen Lösung der endios GmbH und Schleupen SE, speziell angepasst für die Wasserwirtschaft. „Das Smartphone ist allgegenwärtig und mit der neuen App können wir Kunden moderne Servicefunktionen bieten“, so Kristin Köckeritz, Projektleiterin Verbrauchsabrechnung bei der Veolia Wasser Deutschland GmbH. „So können die Kunden zum Beispiel auf ihre Vertragsdaten zugreifen oder auch den Wasserzählerstand per Kamera erfassen. Außerdem können wir mit der App Kunden individuell per Pushnachricht erreichen und zum Beispiel über Baumaßnahmen oder Versorgungsunterbrechungen schnell informieren.“
(Quelle: Schleupen SE)
25.4.2023
HMI 2023: „Starkes Zeichen für den Industriestandort“
Inmitten der aktuellen Debatte um den Industriestandort Deutschland und Europa zeigten sich die Maschinenbaufirmen auf der Hannover Messe zuversichtlich, ihre starke Stellung auf dem Weltmarkt auch weiter halten zu können, wenn die Politik für verlässliche und wettbewerbsfördernde Rahmenbedingungen sorgt. „Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen in der ganzen Welt inzwischen ganz oben auf der Agenda der Industrie. Um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, braucht es neue, intelligente Technologien und Lösungen für eine ressourcenschonende und effiziente Produktion quer durch alle Lebensbereiche. Gerade hier auf der Hannover Messe haben wir das große Interesse der Kunden an den Lösungen gespürt, die der Maschinen- und Anlagenbau dafür bereitstellt. Deshalb war die Messe für unsere Branche in diesem Jahr ein voller Erfolg und ein wichtiges Zeichen, dass mit intelligenter und vernetzter Produktion die großen Herausforderungen unserer Zeit gelöst werden können“, resümierte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann das Geschehen in den Messehallen.
(Quelle: VDMA)
25.4.2023
NürnbergMesse baut Kooperation mit Startup-Inkubator ZOLLHOF aus
Die erfolgreiche Zusammenarbeit der NürnbergMesse mit dem Startup-Inkubator ZOLLHOF in Nürnberg wird nicht nur fortgesetzt, sondern ausgebaut: Für fünf weitere Jahre arbeiten die Messegesellschaft und der Startup-Hub in Nürnberg jetzt gemeinsam an der Entwicklung von neuen digitalen Angeboten rund um die Präsenzveranstaltungen der NürnbergMesse. Neben dem kontinuierlichen Austausch von Know-how, gezielten Mentoring-Programmen und Screenings, bei denen sich Startups für innovative Messeformate präsentieren, steht die Frage nach der zukünftigen Entwicklung von Veranstaltungen, auch im Metaverse, im Mittelpunkt der Kooperation. „Der ZOLLHOF ist ein echtes Powerhouse in Nürnberg, bei dem in der Zusammenarbeit zwischen Startups und Unternehmen die Innovationskraft sprüht. Dieser Gründergeist treibt auch die Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells voran, von der unsere Aussteller und Besucher profitieren“, freut sich Dr. Martin Kassubek, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Corporate & Digital Development bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.4.2023
Dr. Christina Franke ist Engineer Powerwoman 2023
Mit dem Engineer Powerwoman Award zeichnet die Deutsche Messe AG alljährlich eine Expertin aus, die sich durch ihren besonderen Einsatz in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen verdient gemacht hat. Mit der diesjährigen Gewinnerin Dr. Christina Franke wird eine Frau geehrt, die ihre Karriere in einem Industrieunternehmen vorantreibt. Seit Juni 2022 ist sie als Entwicklungsleiterin in der Business Unit Assembly Technology bei Bosch Rexroth in Stuttgart tätig. Nach ihrem Studium der Konstruktions- und Fertigungstechnik an der Universität des Saarlandes und einem Auslandsjahr in Schweden arbeitete Dr. Franke ab 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fertigungstechnik. Im Dezember 2003 stellte sie ihre Dissertation im Themenfeld „Prozesskettenplanung in der Digitalen Fabrik“ an der Universität des Saarlandes fertig. Im Juni 2004 startete sie ihre berufliche Laufbahn in der Bosch-Gruppe als Trainee und übernahm schnell Führungsaufgaben in der Fertigung und dem Qualitätsmanagement.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.4.2023
Lisa Ihde wird mit dem Young Engineering Award ausgezeichnet
Die Bekanntgabe der Gewinnerin erfolgte im Rahmen der Eröffnung des Karrierekongresses WomenPower am 21. April in Hannover. Prof. Barbara Schwarze übergab den Young Engineering Award an Lisa Ihde in Ihrer Funktion als Vorsitzende der WomenPower Jury. Zuvor hatte die Jury, bestehend aus den Mitgliedern des Kongressbeirats WomenPower, drei junge Frauen für diesen neuen Award nominiert. Am Ende setzte Lisa Ihde, Hasso Plattner Institut Potsdam, sich durch. Sie ist Web- und Gamedesignerin sowie Buchautorin. Lisa Ihde, Hasso Plattner Institut Potsdam, ist Buchautorin und Software Engineer. Als Co-Autorin war sie maßgeblich an dem Buch "Gamedesign für Dummies Junior" beteiligt. Die Spielebranche ist –wie die allgemeine IT-Branche – stark männerdominiert. Umso wichtiger ist es, dass Frauen sich dort vermehrt engagieren, um das Frauenbild in digitalen Spielen zu verändern. Mit ihrem Engagement ist Lisa ein Vorbild für alle jungen Frauen, die sich für einen Beruf im IT-Bereich oder Gamedesign entscheiden und für diese Karriereentscheidungen starke Role Models brauchen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.4.2023
VDMA: „EU-Lieferkettengesetz überfordert Unternehmen“
Zur Abstimmung über das europäische Lieferkettengesetz im Rechtsausschuss des Europaparlaments sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Maschinen- und Anlagenbau in Europa setzt sich bereits heute für Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten ein. Wir unterstützen die Ziele der Europäischen Union, soziale und ökologische Standards in Geschäftsbeziehungen zu verfestigen. Der Vorschlag der EU-Kommission für das europäische Lieferkettengesetz sowie die absehbaren Verschärfungen durch das europäische Parlament schießen aber weit über dieses Ziel hinaus. Die Anforderungen gehen vor allem für mittelständische Unternehmen deutlich zu weit und werden auch den Menschenrechtsschutz in der Welt nicht verbessern. Mittelständische Firmen können nicht alle Stufen ihrer Lieferketten in fernen Ländern kontrollieren, weil sie die dafür erforderlichen Informationen angesichts fehlender Marktmacht gar nicht erhalten. Dies gilt erst recht für das Vorhaben der EU, dass auch die Kunden kontrolliert werden sollen!
(Quelle: VDMA)
25.4.2023
Prior1 begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts zum neuen Energieeffizienzgesetz
Das letzten Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene neue Energieeffizienzgesetz stellt hohe Anforderungen in den Bereichen Energieeffizienz und Abwärmenutzung an die Betreiber von Rechenzentren. Anforderungen, die aus Klimaschutzgründen keinen Tag zu früh kommen. Prior1, Spezialist für effiziente Rechenzentren, jedenfalls begrüßt den Beschluss. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs festgelegt werden, die den europäischen Vorgaben entsprechen und sich aus der EU-Energieeffizienzrichtlinie für Deutschland bis zum Jahr 2030 ergeben. Die öffentliche Hand soll mit gutem Beispiel vorangehen und konkrete Einsparvorgaben erfüllen. Das Gesetz definiert auch Effizienzstandards für Rechenzentren. Insgesamt macht das neue Energieeffizienzgesetz deutlich: Die Effizienzsteigerung muss Priorität haben - sei es bei der Verringerung des direkten Verbrauchs oder bei der Nutzung von Abwärme. Dazu bedarf es jedoch einer umfassenden Analyse der verschiedensten Prozesse innerhalb eines Rechenzentrums sowie professioneller Unterstützung bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen.
(Quelle: Prior1 GmbH)
25.4.2023
Messe München und meplan verschenken 3.000 Bäume gegen das Waldsterben
Holz ist auf dem Bau ein immer beliebterer Baustoff. Der nachhaltige Rohstoff ist mehr als nur ein Stilmittel moderner Architektur geworden. Doch Dürre, Borkenkäfer und Stürme haben dem Wald arg zugesetzt. Viele marode Wälder müssen auch in Bayern wieder aufgeforstet werden. Dazu liefern die Messe München und ihr Tochterunternehmen meplan einen großen Beitrag: Sie verschenken 3.000 Setzlinge an Waldbauern im Münchner Osten und helfen am 27. April beim Pflanzen. Messebau-Tochter meplan haben sie vorige Woche zur BAU in einer eigenen Halle eine Premiere gefeiert: Dort wurden die Stände mit 3.000 Baumsetzlingen dekoriert – von der Kiefer bis zur Buche. „Lasst uns damit einen Wald pflanzen, statt Leihpflanzen zu nehmen, die oft nachher weggeworfen werden“, war die Idee von Matthias Strauß, Projektleiter der Messe BAU. Dafür arbeiteten das BAU-Team und die Messstandbauer von meplan eng zusammen: Denn die Bilder von kaputten Wäldern in Bayern kennt jeder.
(Quelle: Messe München)
24.4.2023
AERO 2023 hat die hohen Erwartungen übertroffen
Die AERO 2023 ist ihrem Anspruch, internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt zu sein, auch mit der diesjährigen Ausgabe gerecht geworden. Mit über 670 Ausstellern aus 35 Nationen hat die Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt ihre führende Position eindrucksvoll unterstrichen. Sie stellt mit ihrem breit gefächerten Angebot ein unverzichtbares Element in der aktuellen Transformation der Luftfahrt hin zu mehr Nachhaltigkeit dar. Nach vier Messetagen (19. – 22. April 2023) hat die Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen heute ihre Pforten geschlossen. Die Messe war für den Veranstalter fairnamic GmbH und die Aussteller erfolgreich (siehe Ausstellerstimmen im Anhang dieser Pressemitteilung). Das umfassende Angebot der ausstellenden Unternehmen wurde vom fachkundigen und internationalen Publikum sehr geschätzt. Ein hoher Anteil der 27 200 Besucherinnen und Besucher verfügt über einen Pilotenschein.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
24.4.2023
sport.aktiv 2023 in Erfurt begeisterte Groß und Klein
Zum 15. Mal fand vom 22.04. bis 23.04.23 in der Messe Erfurt die Sport- und Outdoormesse „sport.aktiv“ statt. Musste das Event im vergangenen Jahr noch mit angezogener Handbremse durchgeführt werden, so gewährte es in diesem Jahr wieder richtiges Sportfeeling und bot alles, was das Sportlerherz höherschlagen ließ. 4.500 Sportinteressierte nutzten die Angebotsvielfalt der zwei Mitmach-Tage. Über 40 Vereine und Händler verwandelten 17.250 m² Fläche in ein buntes Spiel- und Abenteuerparadies rund um die Themen Rad-, Outdoor-, Winter-, Trend-, Vereins- und Kindersport. Das abwechslungsreiche Programm auf einer Vielzahl von Showflächen, als auch die teils schweißtreibenden Mitmachaktionen ließen die kleinen und großen Besucherherzen höherschlagen. „Es ist immer wieder eine Freude mit wie viel Begeisterung und Leidenschaft die Angebote angenommen werden. Die vor Anstrengung eingefärbten roten Köpfe und das Strahlen in den Augen, wenn sich die Besucher um die Shows versammeln bestätigen uns, dass das Konzept der sport.aktiv genau den Nerv trifft“, so Geschäftsführer Michael Kynast.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
24.4.2023
IHA präsentiert Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2023“
Der Hotelverband Deutschland (IHA) veröffentlichte heute seinen aktuellen Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2023“. Die bereits 22. Ausgabe dieses Standardwerkes der Branche bildet die konjunkturelle Entwicklung der Hotellerie, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2022 ab. Bis zum Jahresende 2022 konnte sich der gesamtdeutsche Beherbergungsmarkt wieder auf rund 91% der Werte von 2019 herankämpfen. Mit anziehender Nachfrage wurde aber auch der in allen Wirtschaftszweigen vorherrschende Mitarbeitendenmangel immer akuter. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat zudem vermeintliche Gewissheiten zerstört und neben unsäglichem menschlichem Leid auch eine Energiekrise und damit verbunden einen enormen Inflationsschub ausgelöst. In vielen Betrieben machten allein schon die sprunghaft gestiegenen Gas- und Stromrechnungen sämtliche Budgets zur Makulatur, dazu kamen Kostensteigerungen insbesondere bei Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs sowie bei den Lohnkosten. (Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland (IHA)
24.4.2023
Lösungen für Solarbeschichtungen helfen, mehr Energie aus der Sonne zu gewinnen
Die Anlage für Solarbeschichtungen von Covestro in den Niederlanden feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Was vor mehr als zehn Jahren mit der Entwicklung eines innovativen Beschichtungsprototyps begann, hat sich heute zu einer einzigartigen Unternehmensgeschichte entwickelt: Die Geschichte eines niederländischen Werkstoffunternehmens, das Glashersteller auf der ganzen Welt mit Beschichtungen beliefert, die die Energieeffizienz von Solarzellen um bis zu 4% erhöhen. Die Forschungs- und Entwicklungsteams von Solar Coating Solutions verbuchten ihre ersten Erfolge im Jahr 2005 mit der Entwicklung einer neuen und innovativen Antireflexionsbeschichtung, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann. Um das Jahr 2010 herum begann sich die Solarindustrie weltweit zu entwickeln und wurde zu einer Geschäftsmöglichkeit mit einem enormen Marktbedarf und Wachstumspotenzial. Dies war der Auslöser für die Entscheidung, eine eigene Produktionsstätte für Solarglasbeschichtungen in den Niederlanden zu errichten, genauer gesagt auf dem Brightlands Chemelot Campus in Geleen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
24.4.2023
BMWK: LIFT Klima Initiativen für Klimaschutz nehmen Fahrt auf
Mit der Fördermaßnahme LIFT Klima setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Anreize für mehr Klimaschutz im Tourismus und unterstützt mit rund einer Million Euro touristische Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung von innovativen Projektideen. Die insgesamt elf Projekte der Fördermaßnahme wurden heute vorgestellt. „Wir wollen die Tourismuswirtschaft in Deutschland nachhaltiger und resilienter aufstellen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Mit unserem Programm ‚LIFT Klima‘ fördern wir gezielt innovative und nachhaltige Projekte. Denn ohne Erhalt einer intakten Umwelt hat der Tourismus in Deutschland keine gute Perspektive.“ sagte Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für Tourismus bei der Vorstellung der Projekte. Die insgesamt elf Projekte aus der Fördermaßname LIFT Klima spiegeln mit innovativen Ansätzen eine breite Palette von Lösungsansätzen für nachhaltiges Reisen ab. So werden mit kreativer Kommunikation Anreize für einen umweltverträglichen Aufenthalt im Zielgebiet gesetzt oder in Skigebieten über laserbasierte Messungen die Gefahr von Lawinen minimiert.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
21.4.2023
Bayerische Sensorik kann nachhaltige Lösungen für Wassermanagement liefern
Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie hat das Bundeskabinett Mitte März 2023 den Fokus auf die erforderliche Transformation in der Wasserwirtschaft in den Fokus gerückt. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet werden. Auf der Süd- und Ostbayerischen Wassertagung erläuterten Wasserversorger am 19. und 20. April ihre künftigen Herausforderungen im Detail, angefangen beim technischen Risikomanagement in der Wasserversorgung bis hin zur IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Sie trafen bei der begleitenden Fachmesse auf Anbieter technologischer Lösungen aus Bayern. Unter diesen war auch das Cross-Cluster-Projekt NUTSEN des Umweltclusters Bayern und des Sensorik-Netzwerks. Eine Erhebung des Projekts in den vergangenen Monaten zeigt: Bayerische Sensorik-Anbieter können mit neuen, nutzerfreundlichen Lösungen der kommunalen Wassermanagement zu einem Digitalisierungsschub verhelfen.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
21.4.2023
VDMA: „Mit der digitalen Stechuhr schießt Minister Heil übers Ziel hinaus“
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat einen Gesetzentwurf zur Arbeitszeiterfassung vorgelegt. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Mit seinen Vorschlägen zur elektronischen Erfassung der Arbeitszeit schränkt Bundesarbeitsminister Heil die betriebliche Selbstbestimmung ein. Und das völlig ohne Not! Denn das Urteil des Europäischen Gerichtshofs erfordert zwar eine gesetzliche Regelung der Arbeitszeiterfassung, nicht aber gleichzeitig die weitgehende Abschaffung der Vertrauensarbeitszeit. Das ist ein Affront gleichermaßen für Arbeitgeber und Beschäftigte, die dieses Instrument seit Jahrzehnten nutzen. Aber nicht nur in diesem Punkt muss der Gesetzentwurf gründlich überarbeitet werden. Es kann nicht angehen, dass Ausnahmen nur für tarifgebundene Betriebe gelten sollen. Damit werden Unternehmen zweiter Klasse geschaffen. Das ist für den Maschinen- und Anlagenbau inakzeptabel. Der VDMA fordert deshalb die Möglichkeit, Ausnahmen von der Arbeitszeiterfassung in einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag zu regeln.“
(Quelle: VDMA)
20.4.2023
Bosch investiert weiter in den Ausbau seiner europäischen Wärmepumpen-Standorte
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um die europäischen Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Seit 2018 hat Bosch aufgrund der deutlich gestiegenen Nachfrage stark in den Ausbau seines europäischen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks für Wärmepumpen investiert. Um den Wärmepumpenhochlauf in der benötigten Geschwindigkeit weiter zu unterstützen, will Bosch seine Investitionen verstärken. „Die Wärmepumpen-Technologie ist eine europäische Erfolgsgeschichte, die wir fortschreiben wollen. Zugleich unterstützen wir die Dekarbonisierung der über 200 Mio. Gebäude in Europa. Dafür investieren wir bis zum Ende der Dekade mehr als eine Milliarde Euro“, sagt Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch und verantwortlich für die Unternehmensbereiche Energy and Building Technology und Consumer Goods. Davon fließen rund 255 Mio. Euro bis Ende 2027 in einen neuen Fertigungsstandort für Wärmepumpen im niederschlesischen Dobromierz, rd. 70 km entfernt von Wroc?aw. Die Bauarbeiten sollen 2024 starten. Der Produktionsbeginn ist für den Jahreswechsel 2025 / 2026 geplant. Bis 2027 sollen rund 500 neue Arbeitsplätze entstehen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.4.2023
BITKOM: EU schafft Rechtssicherheit für den Kryptomarkt
Der Digitalverband Bitkom sieht in der heutigen Verabschiedung der Markets in Crypto-Assets (MiCA) Verordnung durch das EU-Parlament einen Meilenstein für die Blockchain- und Krypto-Branche. „Als erster umfassender Rechtsrahmen für Kryptowerte, Emittenten von Kryptowerten und Krypto-Dienstleister bietet die MiCA einer innovativen und jungen Branche Rechtssicherheit“, sagt Benedikt Faupel, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom. „Europa ist bei dieser neuen Technologie ein echter Vorreiter. Mit der MiCA-Verordnung setzt Europa einen globalen Standard für die Krypto-Regulierung und wird dazu beitragen, europaweit gleiche Wettbewerbsbedingungen für Krypto-Dienstleister zu gewährleisten und das Vertrauen in die Branche zu fördern.“
(Quelle: BITKOM)
20.4.2023
GHM: Freie Fahrt für die FAF 2023
Nach fünf Jahren Pause erstrahlt die Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign vom 23. – 26.04.24 in Köln in neuem Licht. Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, der Bundesverband Ausbau und Fassade im ZDB und der Messeveranstalter GHM Gesellschaft für Handwerksmessen haben die Zäsur genutzt und der FAF ein frisches Design gegeben. Und auch inhaltlich, konzeptionell und personell geht die Messe neue Wege. Neben den klassischen Zielgruppen der Maler und Stuckateure öffnet sich die Messe insbesondere für Raumausstatter und Bodenleger. Entsprechend werden verschiedene Angebotsbereiche verstärkt präsentiert, dazu gehören: Tapeten- und Wandbekleidungen, Heimtextilien und Bodenbeläge sowie Fußbodentechnik. Höchste Zeit also für eine neue Ausgabe der FAF, denn die coronabedingte Pause war zugleich eine Zeit der Innovation: Es gibt viel zu berichten über neue Produkte, Trends und Themen – unverzichtbares Wissen angesichts von schnell veränderlichen Kundenanforderungen und immer kürzeren Innovations- und Modernisierungszyklen. Die FAF bündelt dieses Wissen, Inspiration und Know-how zu einem vielschichtigen Portfolio.
(Quelle: GHM)
20.4.2023
Swiss Steel Group geht einen weiteren Schritt bei ihren ambitionierten Dekarbonisierungszielen
Trotz volatiler Märkte und schwierigem geopolitischem Umfeld lässt sich die Swiss Steel Group in ihrer Dekarbonisierungsstrategie nicht beirren und arbeitet konsequent am Tracking der CO2-Emissionen aus ihrer Lieferkette. Die Swiss Steel Group, führender europäischer Stahlproduzent im Langstahl und Green Steel Segment, hat einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Dekarbonisierungsstrategie vorgenommen. Der Konzern hat sich entschieden sich als erster europäischer Stahlproduzent und weltweit erster Sekundärroutenhersteller dem Carbon Disclosure Project (CDP) Supply Chain Programm anzuschließen. Das Carbon Disclosure Project (CDP) Supply Chain Program ist ein weltweites Programm, das Unternehmen dabei unterstützt, die CO2-Emissionen ihrer Lieferkette zu messen und zu reduzieren. Es hilft Unternehmen, die Umweltleistung ihrer Lieferanten zu verstehen und zu verbessern und ermöglicht es ihnen, ihre CO2-Emissionen in der Lieferkette genau nachzuhalten. Im Rahmen dieser Initiative hat die Swiss Steel Group ihre 150 wichtigsten Lieferanten für Rohstoffe und Verbrauchsmaterialien angesprochen, mit dem Ziel, deren spezifischen CO2-Fußabdruck zu erhalten und besser zu verstehen.
(Quelle: Swiss Steel Group)
19.4.2023
STILL präsentiert neue Produktlinie für maximale Kundenfokussierung
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ ergänzt der Hamburger Intralogistikspezialist sein Portfolio um hochwertige Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss. Gleichzeitig erweitert STILL seine Kundenzielgruppe um Unternehmen mit weniger komplexen intralogistischen Anforderungen, jedoch mit hohem Qualitätsbewusstsein. STILL reagiert mit der Einführung der neuen Produktlinie und damit der Differenzierung seines Portfolios in „Xcellence Line“ und „Classic Line“ auf veränderte Kundenanforderungen sowie eine wachsende Nachfrage nach standardisierten Fahrzeugen mit Fokus auf Kernfunktionalitäten. „Making intralogistics smart. Together“. Getreu diesem Motto entwickelt STILL seit mehr als 100 Jahren Intralogistiklösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Entsprechend konsequent reagiert der Hamburger Intralogistikspezialist auf den aktuellen Wandel der Kundenanforderungen.
(Quelle: KION GROUP, STILL GmbH)
19.4.2023
Ham Radio sendet im Juni zum 46. Mal vom Bodensee
Wenn die Funkmasten auf dem Gelände aufgebaut und die Antennen justiert werden, steht wieder die Ham Radio-Zeit in Friedrichshafen an. Vom 23.06. bis 25.06.23 präsentiert sich die Internationale Amateurfunk-Ausstellung in drei Hallen und dem Foyer West unter dem Motto: Wir machen MI(N)T! Die Amateurfunkcommunity darf besonders auf das vielseitige Rahmenprogramm des ideellen Partners Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. gespannt sein. „Wir freuen uns, dass wir das etablierte Konzept mit vielseitigen Vorträgen, Live-Funkkontakten und Prüfungen in diesem Jahr erstmals um einen Karrieretag erweitern können. Denn der Amateurfunkbereich ist perfekt dafür geeignet, um interessierten Kindern und Jugendlichen die Naturwissenschaften näher zu bringen und die Technikbegeisterung in ihnen zu wecken“, ist Projektleiterin Petra Rathgeber überzeugt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.4.2023
Schleupen auf der E-world Halle 3, Stand 410
Auf der E-world energy & water präsentiert die Schleupen SE, eines der füh-renden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, ihre Plattform Schleupen.CS. Sie hilft, die wachsende Komplexität des Marktes zu bewältigen sowie die Cost-to-Serve zu reduzie-ren. Zu sehen sind unter anderem die Lösung Continous Billing 3.0 für eine zeitreihenbasierte Abrechnung – auch für den Tarifanwendungsfall TAF 7 –, die neue, systemunabhängig einsetzbare All-inclusive-Lösung für die sichere Datenübertragung in der Marktkommunikation im AS4-Standard, Lösungen zum SaaS-Betrieb der Plattform Schleupen.CS in der AWS-Cloud, die Kom-plettlösung zur Gateway-Administration sowie ein Portal für Netzkunden. Schleupen.CS ist unbegrenzt skalierbar, egal ob 1.000 oder 1 Million Ver-träge, jedes vierte deutsche Stadtwerk arbeitet bereits damit.
(Quelle: Schleupen SE)
19.4.2023
Iveco Group weiht neues Werk in Foggia (Italien) ein
IVECO BUS, die Stadt-, Überland- und Reisebusmarke der Iveco Group N.V., hat am 18. April 2023 im Kreis von Behörden, Gewerkschaftsvertretern, Kunden, Lieferanten und Partnern ein neues Werk in Foggia eingeweiht, das auf die Produktion von lokal emissionsfreien und emissionsarmen Bussen spezialisiert ist. Unter den Gästen waren unter anderem Adolfo Urso, Minister für Wirtschaft und Made in Italy, und Michele Emiliano, Präsident der Region Apulien. Gilberto Pichetto Fratin, Minister für Umwelt und Energiesicherheit, schickte einen Videogruß. Gemäß Entwicklungsplan sind im neuen Werk bei voller Auslastung 100 hochspezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die auf die fortschrittlichsten Industrie-4.0-Technologien zurückgreifen können. Das Produktionsvolumen der Anlage liegt bei 1.000 Fahrzeugen pro Jahr: Hightech-Busse mit lokal emissionsfreiem Antrieb (Battery Electric Vehicles, BEV, und Fuel Cell Electric Vehicles, FCEV) und mit emissionsarmen konventionellen Antrieben (Methan/Biomethan, Diesel und Biokraftstoffe).
(Quelle: Iveco Group N.V.)
19.4.2023
Covestro erweitert sein Angebot an nachhaltigeren Polycarbonaten
Nachhaltigere Kunststoffe, insbesondere solche mit steigenden Anteilen an recyceltem Material oder an Biomasse und folglich einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck, werden zunehmend nachgefragt. Zugleich entwickelt die Industrie neue Lösungen zur Erreichung von Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Covestro bietet nun ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigem Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden kann. Der CO2-Fußabdruck des neuen Makrolon® PCR-Polycarbonat-Harzes ist um 70% geringer als der von vergleichbarem fossilbasiertem neuem Kunststoff und ist Bestandteil des CQ-Produktportfolios an zirkulären Lösungen von Covestro. Das Unternehmen will diesen Typ zunächst im asiatisch-pazifischen Raum anbieten. "Wir sind sehr stolz auf diese bahnbrechende Lösung, da sie es unseren Kunden ermöglicht, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Das gilt insbesondere für Branchen wie die Unterhaltungselektronik und Hersteller von Audio- und Netzwerkgeräten, die selbst ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele haben", sagt Lily Wang, globale Leiterin des Segments Engineering Plastics bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
19.4.2023
BITKOM: 59% der Unternehmen setzen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung um
Ob per Stechuhr, Excel-Tabelle oder App: Seit Sep. 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitsbeginn und -ende, Dauer der Arbeitszeit sowie Überstunden ihrer Beschäftigten zu erfassen. Bislang hat aber erst etwas mehr als jedes zweite Unternehmen (59%) den entsprechenden Beschluss des Bundesarbeitsgerichts umgesetzt. Ein Drittel (33%) hat die Arbeitszeit schon vor der Entscheidung erfasst, ein Viertel (26%) danach damit begonnen. 28% der Unternehmen machen noch keine Arbeitszeiterfassung, wollen aber dieses Jahr damit beginnen. 12% planen zwar die Arbeitszeit zu erfassen, wissen aber noch nicht, ab wann. Insgesamt setzen alle Unternehmen die neue Vorgabe um oder haben dies fest vor. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
19.4.2023
VDMA: 30 Jahre EU-Binnenmarkt – ein Erfolg sucht seine Fortsetzung
Europa und die EU sind der mit Abstand wichtigste Markt für viele Industriezweige und ihre Betriebe. Mehr als ein Viertel des gesamten Weltumsatzes mit Maschinen und Anlagen wird in den 27 EU-Ländern gemacht. Deshalb ist es von großer Bedeutung, wie sich die Grundlage des Wirtschaftens in der EU, der EU-Binnenmarkt, angesichts von zunehmenden geopolitischen Spannungen in der Welt entwickeln wird. Denn es ist keinesfalls ausgemacht, dass sich seine inzwischen 30jährige Erfolgsgeschichte einfach fortschreiben lässt. Gerade angesichts der Spannungen zwischen den USA und China ist es umso wichtiger, die Grundfesten des Binnenmarkts zu bewahren und zu stärken, erläutert Georg Riekeles, Associate Director des Instituts European Policy Center in Brüssel in der neuen englischsprachigen Folge des Industrie Podcast des VDMA: 30 Years of Single Market. „Ansonsten würde eine Fragmentierung Europas drohen und das wäre die schlimmste Alternative“, betont er.
(Quelle: VDMA)
19.4.2023
REHAB 2023: Drei Fachkongresse sichern Austausch im Kontext der Messe
Die 22. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion - REHAB Karlsruhe findet vom 15.06. bis 17.06.23 in der Messe Karlsruhe statt und wird erstmals von drei Fachkongressen begleitet. Zusätzlich zum interdisziplinären Therapeutenkongress CON.THERA mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation werden die Jahrestagung der Vereinigung der Bobath Therapeuten Deutschlands e.V. und die Jahrestagung der DGNKN Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation e.V. zeitgleich stattfinden. Somit können sich insbesondere Therapeuten, Reha- und Orthopädietechniker sowie Ärzte und Psychologen über einen Messebesuch hinaus vielfältig fortbilden. Informationen zu den Kongressprogrammen und Tickets gibt es online unter: www.rehab-karlsruhe.com/conthera.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
18.4.2023
Die AERO ist ein Wegweiser in die Zukunft der Allgemeinen Luftfahrt
Morgen startet die 29. internationale Luftfahrtmesse AERO (19. – 22. April 2023). Mit über 670 Ausstellern aus 35 Nationen weist die wichtigste Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt ein deutliches Wachstum gegenüber der Vorjahresausgabe auf. Die Transformation der Luftfahrt hin zu mehr Nachhaltigkeit hat ebenfalls weiter an Bedeutung gewonnen: Auf dem AERO Sustainable Aviation Trail sind in diesem Jahr rund 126 Aussteller zu finden, die an konkreten Projekten zu diesem Thema arbeiten. Die Luftfahrt ist ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen Mobilität, denn sie gewährleistet nicht nur den schnellen Transport von hochwertigen Waren, sondern auch den persönlichen Austausch zwischen Menschen. Die Allgemeine Luftfahrt und die Business Aviation spielen dabei häufig eine unterschätzte Rolle. Es gibt weltweit deutlich mehr Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt als Verkehrsflugzeuge, und die Allgemeine Luftfahrt weist mehr Starts und Landungen auf als die Verkehrsluftfahrt. In Deutschland sind rund 800 Verkehrsflugzeuge zugelassen, aber rund 6 600 einmotorige Flugzeuge, 3 800 Motorsegler, über 5 000 Ultraleichtflugzeuge und über 7 700 Segelflugzeuge.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.4.2023
Karlsruhe wird zur Hauptstadt des Female Empowerment!
Mit dem DIGITAL FEMALE LEADER AWARD (DFLA) wird Karlsruhe in den kommenden Jahren zur Hauptstadt des Female Empowerments. Der DFLA, der wichtigste Preis in der weiblichen Digitalszene, findet in diesem Jahr am 22.09. und 23.9. statt – erstmalig über zwei Tage und getragen von der Kooperation zwischen Global Digital Women, der Messe Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe. Damit kommt das wichtigste Branchen-Event für alle Digitalthemen rund um Female Leadership nach Karlsruhe und zeigt auch, was starke Partner mit einer starken Kooperation bewirken können. Gemeinsam mit der Messe Karlsruhe will Global Digital Women (GDW) Frauen in der digitalen Wirtschaftswelt eine Bühne geben und die Themen der Stunde - Digitalisierung und Diversity – ins Rampenlicht rücken. „Wirtschaft muss in diesen Zeiten neu gedacht werden - und dazu gehört auch, dass Frauen Teil dieser Wirtschaft sind und sie diverser machen“, sagt Tijen Onaran, die mit ihrem Unternehmen Global Digital Women den DFLA vor sechs Jahren erstmals initiiert hat. Dass nun mit Karlsruhe, der Stadt, in der sie geboren wurde, und der Messe Karlsruhe ein perfektes Match gefunden wurde, freut sie umso mehr.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
18.4.2023
FIBO 2023 zeigt die Gesundheit von morgen
Der Hot-Spot für Innovationen, Transformation und unvergessliche Live-Momente der Fitness und Gesundheitsbranche ist und bleibt die FIBO. Ihrer Vision, eine starke und gesunde Gesellschaft zu fördern, haben sich in diesem Jahr 867 Aussteller verschrieben. Mit den neusten Geräten und Workouts, Diagnostiktools und Therapien, Fachvorträgen und Mitmach-Angeboten haben sie vier Tage lang ihren Beitrag für die Gesunderhaltung der Menschen geleistet und damit allein vor Ort 106.146 Besucher erreicht. „Die FIBO 2023 war ein sensationeller Erfolg und hat deutlich gezeigt, dass sie eine Vorreiterrolle für die gesamte Branche einnimmt. Es ist uns gelungen, neue Zielgruppen miteinander zu vernetzen und zukunftsfähige Business-Potenziale aufzuzeigen“, freut sich Benedikt Binder-Krieglstein, CEO RX Austria & Germany. „Dabei treibt die FIBO heute nicht nur die Entwicklungen in Sport und Fitness voran, sondern begleitet die Branche auch im Bereich der Gesundheitsprävention – mit einem umfangreichen Rahmenprogramm genauso wie mit crossmedialem Content“.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
18.4.2023
Hannover Messe: Maschinenbau mit Schlüsselrolle bei Manufacturing-X
Die Initiative Manufacturing-X zur Digitalisierung von Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken in der Industrie nimmt weiter Form an. Anlässlich der Hannover Messe kamen Spitzenakteure aus Politik, Unternehmen und Verbänden zusammen, um über die nächsten Schritte zu informieren. „Mit der immer konkreteren Ausgestaltung der Initiative Manufacturing-X steht ein wichtiger Meilenstein für die Industrie 4.0 bevor. Dabei ist der Aufbau eines föderativen und sicheren Daten-Ökosystems eine historisch einmalige Chance, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Führungsposition unserer Industrie zukunftsfähig auszubauen“, äußert sich Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Dabei sind Branchennetzwerke erfolgskritisch für das zukünftige digitale Ökosystem und dem Maschinen- und Anlagenbau kommt als Anbieter und Anwender von Industrie 4.0-Technologien sowie als zentrale Ausrüsterindustrie eine Schlüsselrolle zu.
(Quelle: VDMA)
18.4.2023
ISM 2023 setzt auf gemeinsame Lösungen in herausfordernden Zeiten
Eine bunte Auswahl an feinsten süßen und salzigen Leckereien aus der ganzen Welt auf rund 100.000 Quadratmetern in den Kölner Messehallen: Das ist die ISM 2023! Nach der Re-Start-Edition im vergangenen Jahr werden dieses Jahr rund 1.300 ausstellende Unternehmen aus 70 Ländern, wieder die Trends der internationalen Süßwaren- und Snackbranche präsentieren, womit die ISM ihre Position als internationale Leitmesse bestätigt. Darunter befinden sich einige Neuzugänge aus Ländern wie Armenien, Costa Rica, Indonesien, Trinidad und Tobago oder Venezuela. Der Auslandsanteil liegt bei 88 Prozent. Insgesamt gibt es 32 Länderpavillons aus 25 Ländern und Regionen. Parallel zur ISM findet die Special Edition der ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit über 117 Ausstellenden aus 23 Ländern statt. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette für Süßwaren und Snacks ab, eine weltweit einzigartige Konstellation. Dieses Mal zu einem anderen Zeitpunkt: 23. bis 25. April.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.4.2023
VDMA: Klimaneutrale Produktion immer stärker im Fokus
Die klimaneutrale Produktion wird auch im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer wichtigeren Unternehmensziel. Laut einer aktuellen VDMA-Umfrage, an der 375 Mitgliedsfirmen teilnahmen, haben sich inzwischen mehr als drei Viertel (77%) aller Betriebe eigene Klimaziele gesetzt. Vor drei Jahren waren es erst 21% gewesen. „Dabei sind die Strategien von Unternehmen zur klimaneutralen Produktion sehr individuell, und das müssen sie auch sein“, erläutert Dr. Sarah Brückner, Leiterin VDMA Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit. „Einige Unternehmen starten mit einem Produktionsstandort und nehmen die gemachten Erfahrungen mit zu anderen Werken. Andere Firmen setzen ihren Fokus auf die Optimierung einzelner Produktgruppen, um sowohl in der Erstellungs- als auch der Nutzungsphase den ökologischen Fußabdruck optimieren zu können.“
(Quelle: VDMA)
18.4.2023
IT-Mittelstandsallianz wächst auf über 2.500 Unternehmen
Zum März ist das JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. als assoziiertes Mitglied in den Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) eingetreten. Damit wächst die Allianz des IT-Mittelstands weiter: Der BITMi vertritt nun über 2.500 mittelständische IT-Unternehmen. Mit dieser neuen Kooperation bündeln JARO und BITMi ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Digitalisierung. „Das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit und Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren zu einem Fokusthema des BITMi geworden. Daher freuen wir uns sehr, mit dem JARO Institut einen Partner mit wertvoller Expertise gewonnen zu haben. Gemeinsam wollen wir nicht nur daran arbeiten, die Digitalisierung nachhaltig zu gestalten, sondern vor allem ihr großes Potenzial für die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz zu nutzen“, sagt Nele Kammlott, Vizepräsidentin des BITMi.
(Quelle: BITMi)
17.4.2023
BSI: Internationale Cyber-Sicherheitsbehörden fordern sichere IT-Produkte
Qualitätsmängel in Soft- und Hardware-Produkten erhöhen die Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle und gefährden damit ganze IT-Infrastrukturen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) appelliert daher an die Hersteller von IT-Produkten, Sicherheitsaspekte bereits bei der Entwicklung stärker zu berücksichtigen und die Geräte in einer sicheren Konfiguration auszuliefern. Gemeinsam mit seinen Partnerbehörden in den USA (CISA), Kanada (CCCS), Großbritannien (NCSC UK), den Niederlanden (NCSC NL), Australien (ACSC) und Neuseeland (CERT-NZ) hat das BSI daher heute Empfehlungen an IT-Hersteller veröffentlicht, die Grundsätze „security-by-design“ und „security-by-default“ stärker in ihre Produktentwicklung zu implementieren, und gibt Hinweise zur Umsetzung. Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI: „Sichere Soft- und Hardware bilden die Grundlage für den sicheren Einsatz von IT-Produkten in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Das BSI fordert daher die Hersteller auf, IT-Sicherheit von Anfang mitzudenken und es den Anwenderinnen und Anwendern durch eine sichere Vorkonfiguration es so einfach wie möglich zu machen, ihre Produkte sicher zu nutzen.“
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
17.4.2023
Ziehl-Abegg verzeichnet Rekordumsatz und Mitarbeiterwachstum
Das deutsche Industrieunternehmen Ziehl-Abegg hat seine Jahreszahlen für 2022 veröffentlicht. Mit einem Umsatz von 873 Mio. Euro hat das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr (716 Mio. Euro) um rund 22% zugelegt. Die Mitarbeiterzahl stieg global auf 5.100 (Vorjahr 4700) und in Deutschland auf 2800 (Vorjahr 2600). Trotz der Schließung des Standorts in Russland und einer insgesamt instabilen Lieferkette, welche die Produktionsplanung erschwerte, konnte Ziehl-Abegg seinen Erfolg fortsetzen und plant weitere Investitionen in neue Werke. „Wir sind gut auf Spur“, sagt Vorstandsvorsitzender Dr. Marc Wucherer. Das Umsatzwachstum ist einerseits auf die nicht vermeidbare notwendige Erhöhung der Verkaufspreise infolge stark gestiegener Einkaufspreise zurückzuführen; andererseits hat die zunehmende Nachfrage nach effizienten und langlebigen Elektromotoren und Ventilatoren den Umsatz getrieben. Investitionen in neue Produktionsstandorte machen das Unternehmen fit für die Zukunft.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
17.4.2023
BMWK: Digital-Gipfel der Bundesregierung findet in Jena statt
Der 16. Digital-Gipfel der Bundesregierung findet am 20.11. und 21.11.23 in Jena statt. Unter dem Titel „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ kommen mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammen: Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing sowie weitere hochrangige Vertreter der Bundesregierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. An zwei Tagen dreht sich alles um die digitale Zukunft Deutschlands. Wie können wir Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzen? Wie gehen wir um mit der rasanten Entwicklung von KI? Wie kann Deutschland als Technologie- und Innovationsstandort gestärkt werden? Bundesminister Dr. Robert Habeck: „Klimaneutralität, Transformation, und Resilienz sind die Herausforderungen unserer Zeit. Der Digital-Gipfel soll zeigen, wie uns Digitalisierung dabei unterstützen kann, sie zu meistern und als Chancen für unser Land zu nutzen. Wir wollen dabei die Zivilgesellschaft stärker einbinden und einen gemeinsamen Diskurs mit Wirtschaft und Wissenschaft führen.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
17.4.2023
MantiSpectra wird mit HERMES Startup AWARD ausgezeichnet
In diesem Jahr geht der HERMES Startup AWARD in die Niederlande. Das junge Unternehmen MantiSpectra aus Eindhoven wurde von der Jury um Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, für das Produkt ChipSense mit dem begehrten Startup Award ausgezeichnet. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der feierlichen Eröffnung der HANNOVER MESSE am 16. April 2023 im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), Hannover Messe 2023".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.4.2023
Bosch Rexroth gewinnt den HERMES AWARD 2023
In diesem Jahr hat die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ein Produkt für den dynamischen Robotikmarkt ausgezeichnet. Bei dem nominierten Projekt Smart Flex Effector handelt es sich um ein sensorgestütztes Ausgleichsmodul (Endeffektor) für Roboter mit unabhängiger, präziser Kinematik in sechs Freiheitsgraden. Es kann bei Handlings- oder Fügeprozessen mit engen Toleranzen in der Automatisierungstechnik oder Robotik mit Lasten bis 6 kg eingesetzt werden. Die Position von Werkstücken oder Handling-Objekten kann von Robotern mit Smart Flex Effector ertastet werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, da es als Zusatzgerät für unterschiedliche Roboter auch für die Mensch-Roboter-Kollaboration geeignet ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), Hannover Messe 2023".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.4.2023
VDMA: Standortwettbewerb annehmen,
Der Maschinen- und Anlagenbau fordert von der Politik klare Aussagen, wie die Industriestandorte Deutschland und Europa in den kommenden Jahren gesichert und gestärkt werden sollen. „Wir stehen mitten in einer neuen, intensiven Standortdebatte, die wir mit großer Offenheit führen sollten. Es geht darum, in Gesellschaft und Politik der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Wirtschaft wieder zu angemessener Bedeutung zu verhelfen. Deutschland und Europa müssen sich im globalen Wettbewerb mehr anstrengen, um mit anderen Weltregionen mithalten zu können“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen vor Medienvertretern auf der Hannover Messe. „Beispielhaft hierfür steht die fehlende Debatte über verlängerte Wochen- und Lebensarbeitszeiten“, betonte er.
(Quelle: VDMA)
17.4.2023
EIB finanziert Wachstum von Smart Reporting mit 15 Mio. Euro
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt die Wachstumsphase des Health-Tech Start-ups Smart Reporting mit einem Venture Debt Darlehen über 15 Mio. Euro. Das Münchner Unternehmen hat eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende medizinische Dokumentationstechnologie entwickelt. Sie ermöglicht es, klinische Daten effizient zu erfassen, zu strukturieren und zu verarbeiten. Die sprachgesteuerte KI-gestützte Befundsoftware für Radiologie, Pathologie und weitere klinische Bereiche kann dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung des Gesundheitswesens leisten. Mit dem frischen Kapital plant Smart Reporting seine Technologieführerschaft auszubauen, neue Märkte zu erschließen und sein Software- und Datengeschäft weiter zu skalieren. Die Finanzierung wird aus dem InvestEU-Programm unterstützt, das Investitionspartnern eine EU-Haushaltsgarantie gewährt, um ihre Risikokapazität zu erhöhen und so öffentliche und private Investitionen zu mobilisieren.
(Quelle: European Investment Bank)
17.4.2023
WindEnergy Hamburg und HUSUM WIND verlängern Vertrag
Der seit 2014 geltende Partnervertrag zur Veranstaltung der Windenergiemessen zwischen der Hamburg Messe und Congress GmbH und der Messe Husum und Congress GmbH & Co. KG wurde in einer überarbeiteten Version bis Dezember 2029 verlängert. Weiterhin werden in den geraden Jahren die WindEnergy Hamburg und in den ungeraden Jahren die HUSUM WIND veranstaltet. „Wir blicken auf eine erfolgreiche Partnerschaft zurück und freuen uns, diese weiterführen zu können. Der Wirtschaftsstandort Deutschland bleibt so führend im Bereich Onshore und Offshore WindEnergie. Die beiden Fachmessen unterscheiden sich auch künftig konzeptionell voneinander und bieten in dieser Kombination für die Windenergiebranche ein umfassendes und einzigartiges Angebot“, betonten Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress, und Michael Lohmann, Geschäftsführung Messe Husum und Congress, bei der Unterzeichnung in Hamburg.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
14.4.2023
Deutscher Games-Markt stabilisiert sich auf hohem Niveau
Nach den großen Umsatzsprüngen 2020 und 2021 hat sich der deutsche Games-Markt 2022 auf hohem Niveau stabilisiert – so lautet das Fazit des game – Verband der deutschen Games-Branche bei der Vorstellung der Marktdaten, die auf Erhebungen von GfK und Data.ai basieren. Führte die Corona-Pandemie zu einem jährlichen Wachstum von 32 beziehungsweise 17%, stieg der Umsatz mit Games, Gaming-Hardware und Gaming-Online-Services 2022 nun weiter um 1% auf 9,87 Mrd. Euro. „Der deutsche Games-Markt hat sich 2022 trotz einiger Herausforderungen erstaunlich stabil gezeigt. Nach dem starken Wachstum im Zuge der Corona-Pandemie hatten viele einen Umsatzrückgang erwartet, beispielsweise aufgrund der hohen Inflation im Jahr 2022, der wieder zurückgehenden Spielzeiten oder zahlreichen verschobenen Spieleveröffentlichungen. Vor diesem Hintergrund ist das kleine Wachstum von einem Prozent 2022 ein Erfolg, mit dem sich der deutsche Games-Markt nahe der 10-Mrd.-Euro-Marke stabilisiert“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
14.4.2023
PHOTOPIA Hamburg erhält Auszeichnung als „Best Photo Event“
Die TIPA Jury begründet die Wahl der PHOTOPIA Hamburg als BEST PHOTO EVENT wie folgt: „Inspiration entsteht, wenn wir etwas Besonderes erleben und es mit anderen teilen. Die PHOTOPIA ist ein Event, der als viertägiges Festival der besonderen Art einen innovativen Rahmen dafür bietet.“ „Wir sind super stolz und freuen uns über die weltweite Anerkennung und hohe Auszeichnung der TIPA. Bestätigt sie uns darin, mit dem Konzept des innovativen Live-Formats überzeugen zu können. Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern und ausstellenden Unternehmen, die mit ihren Angeboten und Ideen die PHOTOPIA weiter entwickeln und mit Leben füllen. Der besondere Spirit der PHOTOPIA und die Begeisterung für das Thema Imaging ist deutlich zu spüren“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
14.4.2023
automatica 2023: Mit innovativen Robotiklösungen gegen den Fachkräftemangel
Langweilig, schweißtreibend oder kräftezehrend war gestern. Die Arbeitswelt von morgen sieht anders aus: spannend, einfach und leicht. Cobots, AGV (Autonomous Guided Vehicles) und AMR (Autonomous Mobile Robots) bringen Abwechslung in den Arbeitsalltag. In Kooperation mit dem Roboter werden bis dato ungeliebte, anstrengende Arbeiten zu begehrten, leicht auszuführenden Tätigkeiten. Wie das funktioniert, belegen viele Aussteller auf der automatica, die von 27.06. bis 30.06.23 in München stattfindet. dem Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Berufsleben entsteht eine Lücke, die immer größer wird. Im 4. Quartal 2022, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, gab es in Deutschland 1,98 Millionen offene Stellen – eine Steigerung um 8,8% gegenüber dem 3. Quartal. Im Jahr 2025 könnten laut einer Studie von Prognos schon 2,9 Mio. Arbeitskräfte fehlen.
(Quelle: Messe München)
13.4.2023
drupa 2024 setzt mit Sonderforen auf starke Zukunftsthemen
Sie bieten einen Deep Dive in die Print- und Packaging-Branche von morgen, vernetzen Technologieführer, Newcomer und Anwender, und setzen ganz gezielt auf die Top-Trends der Branche: Die fünf Sonderforen der drupa 2024 eröffnen neue Perspektiven. Als größte und wegweisende Messe für Drucktechnologien steht die drupa wie keine andere für Innovationen und neue Denkansätze. So sind auch im kommenden Jahr wieder fünf Sonderforen geplant, die dann zum Hot Spot für neue Technologien, Anwendungen und Ideen werden. Der drupa cube, drupa next age (dna) sowie die touchpoints packaging, textile und sustainability greifen globale Megatrends, Zukunftstechnologien mit Wachstumspotenzial und Best Practices auf und bieten ein umfassendes Themenspektrum.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.4.2023
SIKO GmbH: 60 Jahre zukunftsweisende Sensorik und Positioniersysteme
In diesem Jahr blickt der Spezialist für Sensoren und Positioniersysteme, die SIKO GmbH, auf 60 Jahre bewegte Firmengeschichte zurück. Seit den Anfängen mit Handrädern mit Positionsanzeigen hat sich für das Unternehmen mit Hauptsitz in Buchenbach viel getan. SIKO gehört zu den bekanntesten Herstellern im Bereich Winkel- und Längenmesssysteme und hat sich zu einem Global Player entwickelt, der wegweisende Sensor- und Positioniersysteme für Industrie und Maschinenbau anbietet. Rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weltweit in 5 Tochtergesellschaften für SIKO im Einsatz, davon 200 Mitarbeitende in Deutschland. SIKO-Produkte – vom weltbekannten „SIKO-Zähler“, einer mechanischen Positionsanzeige, über magnetische Encoder bis hin zu modernen Seilzuggebern für Hydraulikzylinder – sind in über 30 Ländern zu beziehen. Dabei bekennt sich das Unternehmen zu seinen regionalen Wurzeln und hat 2020 unweit des Stammhauses einen weiteren Standort in Bad Krozingen für die Elektronikfertigung sowie Vertrieb/Marketing in Betrieb genommen.
(Quelle: SIKO GmbH)
13.4.2023
AERA-Online feiert Firmenjubiläum
Aus einer Idee auf einem Behandlungsstuhl in den 90er Jahren und der schwäbischen Liebe zur Sparsamkeit werden stolze 30 Jahre Preisvergleich und Materialwirtschaft für Zahnarztpraxis und Dentallabor: Die AERA EDV-Programm GmbH aus Vaihingen-Horrheim, feiert in diesem Jahr das 30. Firmenjubiläum. Was 1993 mit dem ersten Produkt, dem Bestellkompass für den Einkauf und die Verwaltung von Zahnarzt- und Laborbedarf, begann, führte in den folgenden Jahren zur Entwicklung von Deutschlands beliebtester Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte, AERA-Online! Heute greift bereits jede vierte Zahnarztpraxis auf die praktischen Bestellfeatures der Plattform, vom transparenten Preisvergleich bis zum einzigartigen Warenkorboptimierer, zurück. Ende März war es soweit: Bei einem abendlichen Jubiläumsevent im Heimatort von AERA-Online stießen die Geschäftsführer der IT-Firma mit 100 geladenen Gästen, darunter MitarbeiterInnen, langjährige Partner und FreundInnen auf die 30-jährige IT-Entwicklungsgeschichte an.
(Quelle: AERA EDV-Programm GmbH)
13.4.2023
TOPTICA feiert den World Quantum Day
TOPTICA feiert am 14.04.23 den World Quantum Day, um die Bedeutung der Quantentechnologie zu würdigen. Das Unternehmen ist seit 25 Jahren im Dienste dieser Technologie tätig und hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter von Laser-Systemen für die Quantenforschung und -anwendung entwickelt. Der "World Quantum Day" am 14.04. ist eine Initiative von Quantenwissenschaftlern aus über 65 Ländern mit dem Ziel, das öffentliche Verständnis der Quantenwissenschaft und -technologie weltweit zu fördern. TOPTICA ist einer der zentralen „Werkzeugmacher“ auf diesem Gebiet. In den vergangenen 25 Jahren hat sich das Unternehmen mit jährlichen Wachstumsraten von rd. 15% von einem Zwei-Mann-Technologie-Startup zu einem weltweit anerkannten Spezialanbieter für Forschungslaser entwickelt. Heute, nach 25 Jahren, erwirtschaften weltweit knapp 500 Mitarbeiter einen Umsatz von 120 Mio. Euro. „Der Markt für unsere Produkte aus der Spitzenforschung wird kommen, wir müssen nur warten und diese bereit haben, wenn es in der Breite losgeht!", so die Gründer der Firma TOPTICA vor 25 Jahren.
(Quelle: TOPTICA Photonics AG)
13.4.2023
OE-A: Gedruckte Elektronik mit Rückenwind ins Jahr 2023
Die Ergebnisse der jüngsten OE-A-Geschäftsklima Umfrage für 2023 zeigen, dass die Wachstumserwartungen gehalten haben, was in der letzten Umfrage 2022 versprochen wurde. Für das Jahr 2023 rechnen die befragten Mitglieder mit einer Umsatzsteigerung von 18% für die flexible und gedruckte Elektronik. Auch die Aussichten für 2024 sind mit einer sehr positiven Prognose von +19% vielversprechend. "Die optimistischen Ergebnisse spiegeln ein grundlegendes Vertrauen in neue Technologien und Anwendungen wider, trotz der aktuellen globalen Unsicherheiten", fasst Stan Farnsworth, Vorsitzender des OE-A-Vorstands und Chief
Marketing Officer von PulseForge, zusammen. Die Ergebnisse der OE-A-Geschäftsklima Umfrage wurden in einer Pressekonferenz auf der LOPEC 2023 in München vorgestellt. Die halbjährliche Umfrage wird von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA, durchgeführt. Bei der Umfrage werden die internationalen Mitglieder – vom Materialhersteller bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatzes, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung - befragt
(Quelle: OE-A im VDMA)
13.4.2023
Arburg auf der Rapid.Tech 3D 2023
Auf der Messe mit AM-Fachkongress Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai 2023 in Erfurt, Deutschland, präsentiert ARBURGadditive am Stand 2-301 sein Leistungsspektrum für die additive Fertigung. Zu sehen sind der neue große Freeformer 750-3X, der originale Kunststoffgranulate verarbeitet, sowie der LiQ 5 für den 3D-Druck von Flüssigsilikon (LSR). Zudem informiert die Arburg Tochterfirma gemeinsam mit dem Partner t-exact zu Dienstleistungen rund um die additive Fertigung. Mit unseren Freeformern von Arburg und 3D-Druckern von innovatiQ bieten wir ein breites Spektrum für die industrielle additive Fertigung“, betont Dr. Victor Roman, Geschäftsführer ARBURGadditive. „Das Messe-Highlight ist der große Freeformer 750-3X, der im Arburg Kunststoff-Freiformen schneller und wirtschaftlicher als bisher die gleichen Originalgranulate additiv verarbeitet wie beim Spritzgießen. Und für den 3D-Druck mit Flüssigsilikon hat innovatiQ das Liquid Additive Manufacturing erfunden. Beide Technologien sind einzigartig im Markt.“
(Quelle: ARBURG)
12.4.2023
BITKOM: Digitale Zwillinge werden in der Industrie zum Standard
Die Drehzahl der Ölpresse optimieren, den Stand der Lager prüfen oder den Einbau der neuen Maschine simulieren – und das, ohne einen Fuß in die Fabrik zu setzen oder gar die Produktion stillzulegen. Dies ermöglichen digitale Zwillinge, also virtuelle Kopien oder Modelle realer Gegenstände oder ganzer Systeme. Zum Start der Hannover Messe am kommenden Montag setzt die deutsche Industrie hohe Erwartungen in diese Technologie: 63% der Industrieunternehmen sind überzeugt, dass digitale Zwillinge unverzichtbar sind, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Bereits 44% setzen digitale Zwillinge ein, 8% planen dies und weitere 14% können sich dies grundsätzlich vorstellen. Nur 10% können sich den Einsatz auch in Zukunft nicht vorstellen, jedes fünfte Industrieunternehmen (20%) hat sich noch gar nicht mit der Technologie beschäftigt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen in Deutschland, darunter 163 Industrieunternehmen.
(Quelle: BITKOM)
12.4.2023
Bosch unterstützt mit Ladediensten den Hochlauf der Elektromobilität
Weltweit rollen immer mehr E-Autos auf den Straßen. Doch wie bequem lassen sich Stromer laden? Wie schnell finden sich freie Ladestationen? Und wie einfach lässt sich der Ladevorgang abrechnen? Damit steht und fällt der Erfolg der Elektromobilität – und somit auch das Erreichen der Klimaschutzziele. „E-Fahrzeuge unkompliziert laden zu können, mindert die Reichweitenangst und ist Voraussetzung für die breite Akzeptanz von E-Fahrzeugen. Ladedienste von Bosch bieten E-Autofahrerinnen und -fahrern einen einfachen Zugang zu einem der europaweit größten und stetig wachsenden Ladenetzwerke“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions der Robert Bosch GmbH. Über die Ladedienste von Bosch sind bereits heute rund 450 000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in 30 europäischen Ländern verfügbar – es ist eines der größten Ladenetzwerke in Europa. Beim italienischen Autobauer Maserati sind die Bosch-Ladedienste nun erstmals im neuen E-Modell GranTurismo Folgore verfügbar – und das nicht nur in Europa, sondern im Laufe des Jahres 2023 auch im asiatisch-pazifischen Raum.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
12.4.2023
Bitkom zum „Recht auf Reparatur“
Die EU-Kommission veröffentlicht am Mittwoch einen Gesetzentwurf für ein „Recht auf Reparatur“. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Je länger IT-Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops genutzt werden, desto besser ist ihr ökologischer Fußabdruck. Ein gesetzlich verbrieftes „Recht auf Reparatur“ kann zur Langlebigkeit der Geräte beitragen, es reicht aber nicht aus. Wer Reparaturen von Geräten fördern will, muss die richtigen Anreize setzen. Eine Mehrwertsteuersenkung auf Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen für IT-Hardware wie Smartphones und Laptops wäre ein solcher Anreiz, der direkt und unmittelbar wirkt. Überdies können Reparaturen nur eines von vielen Instrumenten einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie darstellen. Wichtig ist unter anderem auch eine Förderung der Nutzung wiederaufbereiteter Produkte, so genannte Refurbished-IT. So könnte bei der Reparatur insbesondere von älteren Elektronik-Produkten auch ein Ersatz mit einem wiederaufbereiteten Gerät erfolgen. Hier sollte die EU-Kommission nachbessern – auch im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher, die dann nicht lange auf eine Reparatur warten müssen.“
(Quelle: BITKOM)
12.4.2023
Aerosolhersteller TUNAP ist jetzt „Arbeitgeber der Zukunft“
TUNAP, ein international aktiver Produzent von Aerosolen, Schmierstoffen und Reinigern, erhielt jetzt vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“. Der Preis wird an Unternehmen verliehen, die eine klare Digitalisierungsstrategie und Nachhaltigkeitsziele verfolgen sowie attraktive Arbeitsbedingungen bieten. In die Bewertung der Kandidaten für diese Auszeichnung fließen etwa flache Hierarchien, flexible Vergütungsmodelle oder Mitarbeiter-Benefits sowie individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ein. Daraus ergibt sich ein ganzheitliches Bild auf Basis einer Bewertungsmatrix, die mit Hilfe des Inputs von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet wurde. Das seit fünf Jahrzehnten bestehende Familienunternehmen TUNAP legt sehr viel Wert auf ein gutes Betriebsklima mit flachen Hierarchien, Vertrauen und Wertschätzung.
(Quelle: DIND - Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung)
12.4.2023
VERMES Microdispensing gründet neuen Geschäftsbereich
VERMES Microdispensing, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung innovativer Mikrodosierlösungen, gab heute die Gründung eines neuen Geschäftsbereichs, VERMES SOC Technology, bekannt. In den letzten Jahren hat sich weltweit die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Energiesektor umgestaltet und eine kohlenstoffarme Wirtschaft angestrebt werden muss. Dieser Trend bezieht sich auf den Übergang zu einer sauberen, emissionsfreien Welt, vor allem durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Vor diesem Hintergrund hat die VERMES-Gruppe ihren neuen Geschäftsbereich für effiziente und saubere Energietechnologien gegründet. VERMES SOC Technology ist ein Entwickler und Anbieter von innovativen Energielösungen und Dienstleistungen in den Bereichen grüner Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Festoxid-Brennstoffzellen und Elektrolyse. Damit Strom emissionsfrei wird, müssen wir uns weiter in Richtung erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne und Biokraftstoffe bewegen.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
12.4.2023
BITKOM: Mehr Nachhaltigkeit beim Online-Shopping
Lieferung am nächsten Tag, kostenlose Rücksendung und verpackt in einem extra Karton - für mehr Klimaschutz würden viele Verbraucherinnen und Verbraucher auf solche Annehmlichkeiten verzichten. 60% würden beim Onlineshopping für mehr Nachhaltigkeit längere Lieferzeiten in Kauf nehmen, 56% Mindestbestellwerte bzw. -mengen. 40% wären bereit, einen Aufpreis für umweltfreundliche Verpackungen zu zahlen und 39% würden kostenpflichtige Retouren akzeptieren. Zusätzliche Gebühren für einen klimafreundlichen Versand sind für 36% akzeptabel. Das sind Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.024 Online-Shoppern ab 16 Jahren in Deutschland. Demnach finden 93% der Online-Shopper, Händler sollten darauf achten, möglichst viele Waren in einen Karton zu packen. 70% sind der Meinung, dass Händler keine Werbeprospekte aus Papier mehr versenden sollten und 59% wünschen sich Paketzustellungen nur noch mit Elektrofahrzeugen.
(Quelle: BITKOM)
12.4.2023
„Women in Packaging“ erstmals auf der interpack
Wenn sich Frauen untereinander austauschen, können sie selbst und letztendlich die ganze Branche profitieren. Die interpack bringt internationale Branchenteilnehmerinnen zur Messe im Mai gezielt zusammen. Unter dem Titel „Women in Packaging“ findet hier am 8. Mai zum ersten Mal ein Event explizit für die Frauen in der Branche statt. Auf dem Programm stehen eine Podiumsdiskussion mit Top-Speakerinnen aus aller Welt sowie die Möglichkeit zum Networking. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die WPO – World Packaging Organization, die ihr weltweites Netzwerk mit einbringt. Wie viele andere Branchen ist die Packaging- und Processing-Industrie überwiegend männlich geprägt. Insbesondere weibliche Führungskräfte sind noch rar. Dabei profitieren Unternehmen von mehr Diversität, neuen Impulsen und unterschiedlichen Sichtweisen, nicht zuletzt auch in Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel. „Women in Packaging“ auf der interpack macht auf Barrieren aufmerksam und rückt die Branche als attraktiven Arbeitsort in den Fokus.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.4.2023
ChatGPT & Co.: Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung
Einen langen Text kürzen, Ergebnisse einer Besprechung zusammenfassen oder Programmcode schreiben, um ein IT-Problem zu lösen – Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. Jedes sechste Unternehmen (17%) plant den Einsatz solcher KI-Anwendungen, weitere 23% haben keine konkreten Planungen, können sich die Nutzung aber vorstellen. Demgegenüber stehen 29% der Unternehmen, die einen solchen KI-Einsatz für sich ausschließen. Jedes Vierte (25%) hat sich mit der Frage noch nicht beschäftigt. Offiziell im Einsatz sind solche KI-Anwendungen in noch keinem Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die aktuellen Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz ermöglichen es uns, erstmals direkt mit der KI zu interagieren und schaffen völlig neue Einsatzbereiche quer durch alle Branchen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
11.4.2023
Deutsche Rohstoff AG: Nach 1. Quartal auf Kurs für Rekordproduktion 2023
Im1. Quartal des Jahres lag die Produktion bei rund 10.500 BOEPD und damit leicht über den Erwartungen des Managements. Mit dieser Produktion ist der Konzern auf Kurs für die erwartete Jahresproduktion von deutlich über 10.000 BOEPD. Insbesondere im 2. und 3. Quartal werden zahlreiche Bohrplätze mit der Förderung beginnen und die Produktion weiter steigen lassen. Treiber dieser positiven Entwicklung waren der Knight-Bohrplatz in Colorado, die Bohrungen aus dem Programm mit Oxy und weiterhin sehr starke Produktion in Utah. Alle anderen Bohrplätze produzierten im Rahmen der Erwartungen der Reservenschätzung Stand Ende 2022. Die Deutsche Rohstoff hat ihr Hedgebuch für das Jahr 2023 und 2024 weiter ausgebaut und sichert derzeit 37% der Gesamtjahresproduktion 2023 und 75% der bereits produzierenden Bohrungen 2023 zu einem Preis von 75 USD pro Barrel ab. Zusammen mit den Hedges für 2024 sind rund 950.000 Barrel Öl zu einem Preis von durchschnittlich 74 USD abgesichert. Damit hat die Gesellschaft die Planungssicherheit weiter erhöht, gleichzeitig aber genug nicht gesicherte Mengen, um von einem weiteren Preisanstieg erheblich profitieren zu können.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
11.4.2023
Hufschmied: CEW-Plattform - Digitalisierung in der zerspanenden Fertigung
Unter dem Namen Cutting Edge World (CEW) eröffnet Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH eine in deutschen Rechenzentren gehostete sichere Cloud-Plattform für den Datenaustausch zur Optimierung der Werkzeugnutzung. Der Hersteller stellt hier interessierten Anwendern die Endmaße und dxf-Daten jedes einzelnen ausgelieferten Werkzeugs zur Verfügung – ein Barcode auf dem Werkzeug ermöglicht den Abruf. Die Plattform dient zugleich als Speicherort für Prozessdaten und dem Feedback des Anwenders an den Werkzeughersteller. Insbesondere bei Nutzung der In-Line-Qualitätskontrolle SonicShark von Hufschmied bietet sich hierdurch die Möglichkeit einer Zusammenarbeit auf Basis gezielt freigegebener Prozessdaten. Ein großer Kunde aus der Automobilbranche nutzt das System bereits zum Datenaustausch mit Hufschmied. Die ausgesprochen ausführliche Qualitätskontrolle bei Hufschmied mit einem verfeinerten Messverfahren an mehr als 90 Messpunkten der Fräserkonturen kam bereits in der Vergangenheit den Anwendern ausgewählter Werkzeuggruppen mit Endmaßbeschriftung zugute.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
11.4.2023
CHIRON Group Führungsteam wieder komplett
Markus Unterstein übernimmt zum 1. Mai 2023 die Position des Chief Financial Officer (CFO) der CHIRON Group und komplettiert damit die Geschäftsführung der global aufgestellten Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Tuttlingen. „Es freut mich, dass wir mit Markus Unterstein einen hervorragenden Finanzexperten gewinnen konnten, der umfangreiche Führungserfahrung aus seiner langjährigen Tätigkeit in technisch geprägten Familienunternehmen mitbringt“, so Dr. Armin Schmiedeberg, Vorsitzender des Verwaltungsrats. Markus Unterstein hat seinen Abschluss als Management-Betriebswirt an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München absolviert. Er schließt nun den Kreis der Geschäftsführung der CHIRON Group, die in Zukunft aus Carsten Liske CEO, Markus Unterstein CFO, Bernd Hilgarth CSO und Dr. Claus Eppler CTO besteht. Markus Unterstein, künftiger CFO: „Es freut mich sehr in Zukunft Teil der CHIRON Familie zu sein. Vor allem die technisch anspruchsvollen Produkte und die globale Ausrichtung des Unternehmens waren ausschlaggebende Faktoren für meine Entscheidung zur CHIRON Group zu stoßen.“
(Quelle: CHIRON Group)
6.4.2023
UNITED GRINDING Group: Mehr Effizienz dank digitaler Assistenzsysteme im Maschinenbau
Im privaten Umfeld sind digitale Assistenz- und Kommunikationssysteme nicht mehr wegzudenken. Im beruflichen Umfeld, auch ausserhalb von Büroarbeitsplätzen, erobern sich helfende Systeme zunehmend den gleichen Stellenwert. Die UNITED GRINDING Group bietet als Werkzeugmaschinenhersteller digitale Produkte, die ihrer Kundschaft nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch Zeit und Geld sparen. Was erleichtert die Arbeit an Maschinen in einem Industriebetrieb? «Dass ich schnell und unkompliziert Hilfe bekomme, wenn die Maschine stillsteht», könnte die Antwort von einer Maschinenbedienerin lauten. «Dass ich alle anstehenden Wartungsarbeiten im Überblick habe und so keine wichtigen Termine mehr verpasse», könnte ein Instandhalter sagen. «Dass ich auch von unterwegs sehen kann, ob alle Maschinen in meiner Produktion laufen», könnte die Antwort eines Produktionsleiters lauten. Verschiedene Anwendergruppen haben unterschiedliche Ansprüche an eine moderne Produktion.
(Quelle: UNITED GRINDING Group)
6.4.2023
Fraunhofer ILT: Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung von Batteriezellen
Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
6.4.2023
BITKOM: Energieeffizienzgesetz setzt hohe Hürden für Rechenzentren
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz veröffentlicht, mit dem sich die Auflagen für Rechenzentren deutlich verschärfen würden. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der nun vorliegende Referentenentwurf für ein Energieeffizienzgesetz ist eine Enttäuschung für die Betreiber von Rechenzentren und erschwert den Aufbau eines digital souveränen Deutschlands. Die deutliche und breite Kritik an den ersten Plänen wurde kaum berücksichtigt. Im Ergebnis bleibt es dabei: Mit diesem Energieeffizienzgesetz werden Rechenzentren aus Deutschland vertrieben – und das, obwohl sie für eine erfolgreiche Digitalisierung und für unsere digitale Souveränität unabdingbar sind. Es enthält eine Fülle von Detail- und Überregulierungen mit Effizienzvorgaben, wie sie für keine andere Branche geplant sind und die nach heutigem Stand schlicht nicht erreichbar sind.
(Quelle: BITKOM)
6.4.2023
Mit Vollgas meldet sich die Tuning World Bodensee zurück
Die geballte Power auf die Straße bringt die 19. Tuning World Bodensee vom 18.05. bis 21.05.23, denn Vollgas gibt nicht nur das umfangreiche Rahmenprogramm: „Mit einem Plus an Ausstellern und Autos sowie der Belegung des gesamten Geländes erhöht das internationale Messe-Event die Geschwindigkeit deutlich im Vergleich zum Vorjahr“, betont Messechef Klaus Wellmann. Rund 900 Teilnehmende aus Industrie, Event und Szene zeigen in zwölf Hallen die gesamte Bandbreite des Tunings. Wieder am Start: Die Show Area mit einer brandneuen Lowrider-Show sowie zahlreiche namhafte Unternehmen der Tuningbranche. Neu geschaffen wurde ein separater Bereich zum Thema Performance Tuning: In der Motorsport Experience (Halle B1) sind neben einzigartigen Rennwagen auch Aussteller aus dem Bereich des Leistungstunings anzutreffen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.4.2023
Pkw-Markt kommt im März spürbar in Fahrt
Der deutsche Pkw-Markt legte im März um 17% zu. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 281.400 Pkw neu zugelassen. Im 1. Quartal wurden insgesamt 666.900 Neuwagen zugelassen, was einem Zuwachs von 7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der Pkw-Markt kommt im März spürbar in Fahrt. Dennoch bleibt das Neuzulassungsvolumen auch in den ersten Monaten dieses Jahres deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Getragen wird der Markt durch einen weiterhin hohen Auftragsbestand. Daher dürfte sich auch das zweite Quartal deutlich positiv entwickeln. Angesichts schwacher Auftragseingänge wird das jedoch nicht dauerhaft so bleiben. Bei den Elektroautos wirkt sich die geänderte Förderpolitik der Bundesregierung merklich aus. Im März wurden fast dreimal so viele reine Stromer wie Plug-In-Hybride zugelassen.“
(Quelle: VDIK)
6.4.2023
CLOOS setzt Wachstumskurs fort
Die CLOOS-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordzahlen abgeschlossen. Den Umsatz konnten die Schweiß- und Automatisierungsspezialisten aus Haiger im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 Prozent auf mehr als 200 Mio. Euro steigern. „Auch wir sind aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – angefangen von Material- und Lieferengpässen über den Fachkräftemangel bis hin zu den Auswirkungen der Energiekriese“, sagt CEO Stephan Pittner. „Trotz dieser allgemein schwierigen Rahmenbedingungen im Maschinenbau blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.“ Diesen Wachstumskurs möchte CLOOS auch dieses Jahr fortführen. Die Unternehmensgruppe rechnet damit, dass Auftragseingang und Umsatz in 2023 weiterhin überproportional steigen. Das Potential für automatisierte Schweißroboteranlagen sei weltweit enorm. Schon heute hat CLOOS eine Exportrate von mehr als 80 Prozent. Neben den wichtigen Märkten in Deutschland und in Europa ist der Wachstumsmarkt Nummer 1 ist nach wie vor China, mit weiter steigender Tendenz.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
6.4.2023
Arburg auf der rapid+tct 2023
Vom 2. bis 4. Mai 2023 findet in Chicago die rapid tct, die größte US-Messe im Bereich 3D-Druck, statt. Ein Highlight auf dem Arburg Messestand 3812 (West Hall) ist der Freeformer 750-3X, der in Nordamerika Premiere feiert. Der industrielle 3D-Drucker mit großem Bauraum arbeitet schnell, präzise und wirtschaftlich und ist prädestiniert für Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung. Ein Freeformer 300-3X in Hochtemperatur-Ausführung verarbeitet für die Luft- und Raumfahrt qualifiziertes Ultem live zu Luftkanälen. Drei weitere Exponate von innovatiQ runden das breite AM-Produktportfolie von ARBURGadditive ab. „Die rapid tct ist eine der wichtigen Fachmessen für den industriellen 3D-Druck und bietet eine exzellente Plattform, unsere Markenbekanntheit zu stärken und als Maschinen-Highlight unseren großen Freeformer 750-3X erstmals in Nordamerika zu präsentieren”, so Dr. Victor Roman, Geschäftsführer ARBURGadditive.
(Quelle: ARBURG)
6.4.2023
Jubiläum bei der Messe Augsburg: vor 35 Jahren wurde das Messezentrum eröffnet
Am 9. April 1988 wurde die Messe Augsburg eingeweiht – der Auftakt für eine inzwischen 35 Jahre lange Messegeschichte, in der kleine Veranstaltungen zu Weltleitmessen heranwuchsen und außergewöhnliche Veranstaltungshighlights die ganze Region prägten. „Wir freuen uns sehr über 35 Jahre Messe Augsburg – 35 Jahre, in der viele spannende Ereignisse und Veranstaltungen stecken. Die Geschichte zeigt wie eng die Entwicklung der Messegesellschaft mit dem Wachstum der Stadt, der Region und der ansässigen Wirtschaft verknüpft ist. Genau mit dieser industriellen Verbundenheit punktet die Messe Augsburg heute weiterhin, und wir sehen uns so in der Tradition des Gründungsgedankens“, so Geschäftsführer Lorenz A. Rau. In weniger als einem Jahr wurde auf dem Gelände, das heute die Adresse „Am Messezentrum“ trägt und damals noch mit Verweis auf die Friedrich-Ebert-Straße beworben wurde, für rund 30 Mio. D-Mark sowohl die Schwabenhalle gebaut als auch fünf weitere Leichtbauhallen – die Gesamthallenfläche betrug damals annähernd 18.000 m².
(Quelle: Messe Augsburg)
5.4.2023
Arburg auf der Equiplast 2023
Zur Equiplast vom 30.05. bis zum 02.06.23 in Barcelona legt Arburg (Pavillon P3/Level 0, Stand D34) seinen Fokus auf Energie- und Produktionseffizienz. Premiere feiert in Spanien die Jubiläumsmaschine Allrounder 470 H – mit vielen technischen Neuheiten, die es nur bei Arburg gibt. Die hybride Maschine ist energiesparend, ressourcenschonend, produktionseffizient, bedienfreundlich und zuverlässig und prädestiniert z. B. für den Bereich E-Mobility. Als weiteres Exponat wird ein Freeformer 300-3X für die industrielle additive Fertigung präsentiert. Auf der wichtigsten Kunststoffmesse Spaniens – auf der Arburg schon immer präsent war – erwartet der Markt Lösungen. „Elektromobilität ist ein wichtiger Zukunftsmarkt, da mehrere Automobilwerke E-Fahrzeuge in Spanien produzieren wollen“, berichtet Martin Cayre, Geschäftsführer Arburg Spanien, der auch in gleich mehreren geplanten Batteriefabriken großes Potenzial sieht: „Aufgrund der hohen Energiekosten sehen wir einen klaren Fokus auf Energieeffizienz und Maschinen mit elektrischen Achsen. Und auch unser industrieller 3D-Drucker Freefomer 300-3X mit großem Bauraum hat hohes Potenzial für diese Zukunftsbranche.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
5.4.2023
interpack 2023 - Der Countdown läuft!
Von der Kreislaufwirtschaft bis zur Digitalisierung: Auf der interpack treffen die Hot Topics der Branche auf modernste Technologien und Innovationen. In wenigen Wochen trifft sich die globale Processing- und Packaging-Industrie endlich wieder in Düsseldorf. „Wir sind bereit“, sagt Thomas Dohse, Director der interpack. „Alle unsere Aussteller und Partner sind startklar und wir freuen uns darauf, der Branche wieder eine großartige Messe zu bieten.“ Die interpack ist ein wichtiger Baustein im Innovationszyklus der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie. Nach sechs Jahren Pause sind zahlreiche Neuheiten für alle Anwenderbereiche zu sehen: Nahrungsmittel, Getränke, Süß- und Backwaren, Pharma, Kosmetik, Non-Food und Industriegüter. Denn Anforderungen und Rahmenbedingungen verändern sich stetig, digitale Technologien und nachhaltige Produkte und Prozesse stehen im Fokus. „Wir merken sehr deutlich die große Entschlossenheit der Industrie, diesen Transformationsprozess aktiv zu gestalten“, so Dohse weiter.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.4.2023
Emerson stellt auf der Hannover Messe 2023
Emerson: Emerson, weltweit führend in den Bereichen Technologie, Software und Engineering, stellt auf der Hannover Messe modernste Lösungen für die Discrete Automation von der Fertigungshalle bis zur Cloud vor. In Halle 6, Stand C57 können Besucher das Discrete Automation-Portfolio der ASCO™, AVENTICS™, Branson™, Movicon™, PACEdge und PACSystems™ sowie CoreTigo-Lösungen besichtigen. Experten von Emerson zeigen den Besuchern, wie sie auf kritische Daten ihrer Maschinen, Produktionslinien oder gesamten Produktionsanlage zugreifen und diese nutzbar machen. Anhand von Live-Demonstrationen und Diskussionsrunden erfahren die Besucher, wie sie mit Hilfe dieser Technologien wichtige Erkenntnisse gewinnen können, um ihre Abläufe kontinuierlich zu verbessern und ihre Prozesse produktiver, intelligenter und nachhaltiger zu gestalten.
(Quelle: Emerson Automation Solutions)
5.4.2023
SPECTARIS: Photonik laut Studie ein Schlüsselfaktor bei der Ernährung in der Welt
Bereits heute sind rund zehn Prozent der Menschheit unterernährt. Tendenz steigend. Bis zum Jahr 2100 wird die Weltbevölkerung um 40% auf dann elf Milliarden Menschen anwachsen. Dazu kommen rückläufige Anbauflächen, Bodendegrationen sowie zunehmende Wasserknappheit. Um die Menschheit gleichermaßen effizient und nachhaltig ernähren zu können, führt kein Weg an den innovativen Technologien der Präzisionslandwirtschaft und damit an den Lösungen der Photonik vorbei. Dies belegt eine neue Studie Industrieverbandes SPECTARIS und der Messe München in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Tematys. Die traditionelle Landwirtschaft wird nicht in der Lage sein, die Anbauflächen und Erträge in dem Maße nachhaltig auszuweiten, wie es demografisch nötig wäre. „Lange Zeit konnten Düngemittel und Pestizide die Erträge noch erhöhen, inzwischen sind diese Möglichkeiten weitestgehend ausgereizt, und Umweltaspekte werden immer wichtiger“, betont Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender Photonik bei SPECTARIS. Weltweit entfallen bereits 72 Prozent aller Oberflächen- und Grundwasserentnahmen auf die Landwirtschaft, hauptsächlich für die Bewässerung.
(Quelle: SPECTARIS)
5.4.2023
hub.berlin rückt Chancen digitaler Technologien in den Mittelpunkt
Wie wird generative Künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder Bard unsere Arbeitswelt verändern? Wann werden wir uns für Meetings oder Konzertbesuche im Metaverse treffen? Welchen Beitrag kann die Digitalbranche leisten, damit die weltweiten Klimaziele erreicht werden? Und wie können Deutschland und Europa einseitige technologische Abhängigkeiten reduzieren? Um Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Zukunft der digitalen Welt geht es am 28.06. und 29.06.23 auf der hub.berlin des Digitalverbands Bitkom. Bei dem zweitägigen Business-Festival in der Station Berlin werden mehr als 200 internationale Sprecherinnen und Sprecher. Keynotes kommen unter anderem von Telekom-Chef Timotheus Höttges sowie Bosch-CDO Dr. Tanja Rückert, für die Politik sprechen unter anderem Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastrukturen, Volker Wissing. „Wir erleben gerade, wie technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality oder das Metaverse beginnen, unsere Arbeitswelt, aber auch unseren Alltag grundlegend zu verändern. Generative KI zeigt gerade jetzt, dass sie das Potenzial hat, die Welt stärker zu prägen, als es die Erfindung des Smartphones getan hat“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
5.4.2023
BITKOM: Digitalbranche zeigt sich weitgehend krisenfest
Trotz Fachkräftemangel, Krieg in Europa und weiterhin hoher Inflation blickt die Digitalbranche überwiegend optimistisch nach vorn. Die Geschäftserwartungen der IT- und Telekommunikationsunternehmen für die kommenden Monate lag im März bei 12,2 Punkten – und damit auf dem höchsten Wert seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022. Auch die aktuelle Geschäftslage verbesserte sich im Vergleich zum Vormonat um 1,5 Punkte auf 38,8 Punkte und verzeichnete damit den besten Wert seit Juni 2022. Das zeigt der Digitalindex von Bitkom und ifo-Institut. Der Index bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Dieses verbesserte sich im Vergleich zu Februar um 8 Punkte auf 25,1 Punkte und liegt damit wieder auf demselben Wert wie im letzten Frühjahr (April 2022: 25,2 Punkte).
(Quelle: BITKOM)
5.4.2023
Majlen Fazer ist die Gewinnerin des ISM Awards 2023
Majlen Fazer, Senior Specialist in Product Quality, Cocoa and Chocolate des größten finnischen Lebensmittelkonzerns Fazer, ist die Preisträgerin des diesjährigen ISM Awards. Die weltweit größte und wichtigste Fachmesse für Süßwaren und Snacks würdigt unter anderem ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der Süßwaren- und Snackwirtschaft. Mit umweltschonenden, gesunden und qualitativ hochwertigen Produkten und Verpackungen möchte Fazer die Lebensmittelindustrie auf den Weg in eine lebenswerte Zukunft bringen. Fazer ist in Skandinavien für Süßwaren aller Art bekannt und ist seit mehr als 130 Jahren ein Familienunternehmen. In 4. Generation sitzt nun Majlen Fazer, die Urenkelin von Karl Fazer, in der Geschäftsleitung, mit dem Ziel, noch mehr Menschen mit ihrer Begeisterung für die Fazer Schokolade anzustecken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.4.2023
VDMA: Weiterhin Zurückhaltung bei den Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau
Weiterhin prägt Zurückhaltung den Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau. Im Februar blieben die Auftragseingänge um real 17% unter dem Vorjahresniveau. Aus dem Inland kamen 18% weniger Bestellungen, die Auslandsorders gingen um 16% im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück. Dabei fiel der Auftragsrückgang aus den Euro-Ländern mit 15% geringer aus als das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern mit 17%. „Der Rückgang erklärt sich insbesondere dadurch, dass die wirtschaftliche Lage unverändert von zahlreichen Herausforderungen geprägt ist, was bei vielen Investoren Zurückhaltung hervorruft. Hinzu kommt, dass im Februar des vergangenen Jahres enorm viele Aufträge in die Order-Bücher kamen: Damit lag die Messlatte für den Auftragseingang im diesjährigen Februar hoch“, kommentiert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Dez. 2022 bis Feb. 2023 sanken die Bestellungen um real 17% zum Vorjahr. Im Inland wurden 14% weniger Aufträge verbucht.
(Quelle: VDMA)
4.4.2023
HY-LINE Power Components auf der PCIM 2023
Es gibt viele Gründe, die PCIM in Nürnberg zu besuchen. Einer davon ist der Power-Spezialist HY-LINE Power Components (www.hy-line.de/power), der vom 9.05. bis zum 11.05.23 in Halle 7 an Stand 108 seine Highlights präsentiert. Auf der Messe haben Sie die Gelegenheit, sich mit Experten von HY-LINE und den FAEs verschiedener Hersteller am Stand auszutauschen. Kernprodukte der HY-LINE-Messepräsentation sind IGBT-, IPM-, SiC-, MOSFET- und Gleichrichtermodule, dazu passende Plug&Play-Treiber, universelle Gate-Treiber sowie Treiber-ICs und Trafos zum Schalten von Leistungen im kW- bis in den MW-Bereich. HY-LINE präsentiert und berät zu der neuesten Generation dieser Technologien, darunter auch Wide-Bandgap-Halbleiter wie SiC-MOSFET-Module von Mitsubishi und GaN-HEMT-Schalter von transphorm. Dieser Hersteller ist auf dem Stand mit eigenen Mitarbeitern vertreten.
(Quelle: HY-LINE Power Components)
4.4.2023
Startups: Durchbruch für attraktivere Mitarbeiterbeteiligung
Der jetzt bekannt gewordene Gesetzentwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz sieht deutliche Verbesserungen für die Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Startups vor. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Bundesregierung hat sich die Kritik der Startups an den bisherigen Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu Herzen genommen. Die nun angekündigten Veränderungen sind eine wirklich gute Nachricht für unsere Startup-Szene und den Tech-Standort Deutschland. Mit einer finanziell attraktiveren Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können sich deutsche Startups endlich auf Augenhöhe im internationalen Wettbewerb um die besten Fachleute bewegen. Entscheidend ist nun, dass nicht noch mehr Zeit verloren wird und die Regierungsfraktionen die Gesetzesänderung rasch auf den Weg bringen. Dann können schon bald sehr viel mehr Startup-Beschäftigte vom wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen profitieren.
(Quelle: BITKOM)
4.4.2023
Lödige Process Technology auf der Interpack 2023
Fokus Tabletten-Filmcoating: Zur Interpack zeigt Lödige Process Technology die aktuelle Produktfamilie LC light series. Diese bietet durch ihre standardisierte Bauweise eine preislich attraktive Alternative zu den kundenspezifisch gefertigten Maschinen der bestehenden Baureihe LC. Bei der Eigenentwicklung handelt es sich um einen Film-Coater auf dem technologisch aktuellsten Stand und aus deutscher Lödige-Produktion. Als Besonderheit ist die Maschine aber konsequent auf einen standardisierten Funktionsumfang ausgelegt. Das bedeutet: Der Aufwand für Konstruktion und Programmierung einer Customized-Lösung entfällt. Im Vergleich zu den individuell ausgeführten Sondermaschinen von Lödige ergeben sich damit deutliche Kostenvorteile. Diese wird Lödige in Form eines um rund 40% niedrigeren Preises an die Kunden weitergeben. Als weiterer Vorteil sind die Lieferzeiten für die Baureihe LC light series kürzer.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
4.4.2023
ZELLCHEMING-Expo 2023: Innovatives Programm, starke Fachmesse
Mit der Veröffentlichung des Programms und der Freischaltung des Ticketshops biegt die ZELLCHEMING Service GmbH auf die Zielgerade zur Expo 2023 ein, die als Hybrid-Event vom 20. bis 22. Juni wieder ins RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden lädt. „Sowohl die inhaltliche Planung als auch die Zusagen für die Expo haben sich sehr gut entwickelt! Wir gehen davon aus, dass wir die bereits sehr guten Zahlen des vergangenen Jahres noch einmal um gut 10 Prozent übertreffen werden“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. Unter den mehr als 100 ausstellenden Unternehmen und Organisationen sind viele, die die Fachmesse traditionell unterstützen. Darüber hinaus zeichnet sich ein hohes Interesse von Neuausstellern aus Deutschland und Österreich, aber auch aus den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Italien und Belgien, ab.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
4.4.2023
Schleupen SE legt erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vor
Die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, hat erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vorgelegt. Trotz eines bewegten Jahres ist es gelungen, den Umsatz auf über 72 Mio. Euro zu steigern und damit das geplante Umsatzziel zu erreichen. Dazu haben auch die gewonnenen Neukunden beigetragen, die nicht nur die moderne Softwarearchitektur, sondern besonders auch deren Lieferfähigkeit überzeugt hat. Die finanziell gute Position will die Schleupen SE direkt für weitere Investitionen nutzen, um die Softwareentwicklung personell aufzustocken und ihre Softwareplattform Schleupen.CS weiterzuentwickeln. Die auf modernster Architektur basierende Softwareplattform Schleupen.CS konnte auch im abgelaufenen weitere Versorgungsunternehmen überzeugen. Dazu zählten auch große Energieversorger, die zukünftig Abrechnung und Marktkommunikation mit Schleupen.CS umsetzen und die Lösung mit SAP S/4HANA koppeln. Ein zusätzliches, zentrales Entscheidungskriterium war für die Neukunden die Lieferfähigkeit der Software. So konnten einige Projekte im abgelaufenen Geschäftsjahr abgeschlossen werden und die neuen Kunden direkt von den Vorteilen der Lösung profitieren.
(Quelle: Schleupen SE)
4.4.2023
RX Austria & Germany: Mit Empowerment in die Zukunft
RX Austria & Germany, der größte private Messeveranstalter in der DACH-Region, setzt auf Empowerment zur Stärkung seines operativen Geschäfts. Als „Chief Empowerment Officer“ wird Benedikt Binder-Krieglstein zusätzlich zu seiner Funktion als CEO von RX Austria & Germany interimistisch die Verantwortung für das operative Geschäft des Unternehmens für die nächsten 12 Monate übernehmen. „Die kommenden Jahre bieten für uns unzählige Möglichkeiten – als Veranstalter, als Betreiber eines Messe- und Kongresszentrums und als Standbau-Unternehmen“, so Benedikt Binder-Krieglstein. „Eigenverantwortung, Engagement und unternehmerisches Denken sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Dazu gehört es nicht nur, die besten Experten an Bord zu holen. Vor allem wollen wir eine Unternehmenskultur schaffen, die allen Menschen bei RX ermöglicht, ihre Talente weiterzuentwickeln und bestmöglich einzusetzen", ist Binder-Krieglstein überzeugt.
(Quelle: RX Austria & Germany)
4.4.2023
MedtecLIVE 2023: Sonderfläche zeigt Bedeutung von IT in der Medizintechnik
Predictive Maintenance oder Digital Twins in der Produktion, Cybersicherheit in der Klinik oder KI in der Radiologie – Software hat eine immense Bedeutung für die Entwicklung, Produktion und Anwendung in der Medizintechnik. Das greift die MedtecLIVE with T4M vom 23.-25. Mai 2023 in Nürnberg mit der Sonderfläche „Software & IT“ auf. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), MedtecLIVE 2023.
(Quelle: Messe Stuttgart)
3.4.2023
AUMA: Corona-Schlussrechnung der Messewirtschaft
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Messeverbote haben tiefe Spuren in der deutschen Messewirtschaft hinterlassen: fast 670 gestrichene Messen seit März 2020, bis zu 87% weniger ausstellende Unternehmen und Besucher auf den wenigen veranstalteten Messen zwischen den Lockdowns sowie mehr als 60 Mrd. Euro gesamtwirtschaftliches Minus und rund 10 Mrd. Euro weniger Steuereinnahmen. Das ist die Schlussrechnung der Branche zum Auslaufen der Corona-Normen im Infektionsschutzgesetz am Karfreitag. In der Hochphase der Pandemie konnten bis zu 180.000 Arbeitsplätze in der Branche nur noch durch Kurzarbeit gesichert werden. Wegen lange fehlender Öffnungsperspektive haben ungezählte Fachkräfte dennoch die Messewirtschaft verlassen. Nach mehr als zwei Jahren Eiszeit haben sich Messen im dritten Jahr unter Corona-Bedingungen seit dem vergangenen Frühjahr als enormer Anziehungspunkt bewiesen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
3.4.2023
Covestro erweitert sein Portfolio für die Kreislaufwirtschaft in allen großen Regionen
Mit der ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) PLUS-Zertifizierung seines Produktionsstandorts Baytown, Texas, USA, erweitert Covestro nochmals deutlich sein Produktportfolio für die Kreislaufwirtschaft. Baytown ist der größte Standort des Unternehmens in Nord- und Südamerika und der drittgrößte Produktionsstandort weltweit. Diese jüngste Zertifizierung ist von großer Bedeutung, da nun alle wichtigen Standorte von Covestro nach dem international anerkannten Standard zertifiziert sind. Neben Baytown zählen dazu Leverkusen, Dormagen, Krefeld-Uerdingen, Shanghai (China), Changhua (Taiwan), Map Ta Phut (Thailand), Antwerpen (Belgien) und das italienische Filago. "Dank dieses neuen Meilensteins wird Covestro künftig in der Lage sein, noch mehr Kunden auf der ganzen Welt mit einem leicht zugänglichen, nachhaltigeren Produktportfolio zu beliefern", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
3.4.2023
Lanthan Safe Sky und Weidmüller rüsten Windenergieanlagen nachhaltig um
Die Umrüstung von Windparks mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) schreitet mit großen Schritten voran. Laut Gesetzgeber sollen Onshore-Windenergieanlagen bis zum 01.01.24, Offshore-Anlagen im darauffolgenden Jahr mit einer solchen Einrichtung ausgestattet sein. Ganz vorn mit dabei sind zwei Industriepioniere, die in enger Kooperation für den schnellen Wandel sorgen: Lanthan Safe Sky und Weidmüller. Bei der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung werden Signalleuchten an Windenergieanlagen nur noch dann aktiviert, wenn sich ein Flugzeug oder Hubschrauber dem Windpark nähert. Hierbei kommunizieren Transpondersignal des Fluggeräts und Empfänger der Windenergieanlage im Sekundentakt. Durch diese Technologie wird das nächtliche Blinken der Anlagen um bis zu 98 Prozent reduziert. Dies minimiert die nächtliche Lichtverschmutzung und stellt einen wichtigen Schritt Richtung Energiewende dar. Das Joint Venture Lanthan Safe Sky entwickelt und vertreibt als einer der ersten zugelassenen Hersteller BNK-Systeme.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
3.4.2023
TOPTICA wächst: Aufsichtsrat trifft sich erstmalig in neuen Räumen
Seit März empfängt TOPTICA seine Kunden und Mitarbeiter in neuen Räumlichkeiten am Standort Gräfelfing bei München. Auf über 300 m² entstand ein moderner Empfangsbereich mit Kundenlounge und Showroom sowie zwei neue, große Besprechungsräume mit modernster Präsentationstechnik. Gleichzeitig wurden weitere 2.000 m² Büro- und Laborflächen am Standort entwickelt und übernommen. In unmittelbarer Nähe des Firmensitzes wurden zudem 5.800 m² neue Produktionsflächen geschaffen. Das bestehende Gebäude wurde bereits entkernt, umgebaut und wird derzeit für die Produktion und Entwicklung vorbereitet. Es werden mehrere Reinräume zwischen 400 und 1.100 m² entstehen. Außerdem werden über 1.000 m² neue Büroflächen entstehen. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen und Neuanmietungen am Standort Lochhamer Schlag waren notwendig, um den steigenden Anspruch und Anforderungen an Büroräumen, Logistikflächen, Produktionsstätten und Reinräumen zu gewährleisten.
(Quelle: TOPTICA Photonics AG)
3.4.2023
Neu formierter Vorstand bei der BayWa AG
Der Wechsel an der Konzernspitze der BayWa AG ist vollzogen. Am 01.04.23 übernahm Marcus Pöllinger den Vorstandsvorsitz des Unternehmens. Zeitgleich wechselte Dr. Marlen Wienert in den BayWa-Vorstand, der nun aus Marcus Pöllinger, Dr. Marlen Wienert, Andreas Helber und Reinhard Wolf besteht. Prof. Klaus Josef Lutz, der die vergangenen rund 15 Jahre an der Unternehmensspitze gestanden und die BayWa in dieser Zeit grundlegend neu ausgerichtet hat, schied planmäßig aus dem Vorstand aus. Er soll auf Bitte der Ankeraktionäre für den Aufsichtsrat kandidieren und Manfred Nüssel, der nach über 20 Jahren an der Spitze dieses Gremiums nicht mehr antreten möchte, als Aufsichtsratschef folgen. Die Entscheidung darüber fällt am 6. Juni auf der BayWa-Hauptversammlung. „Ich freue mich auf meine verantwortungsvolle Aufgabe als CEO der BayWa, auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit im neuen Vorstandsteam und mit allen Kolleginnen und Kollegen der globalen BayWa“, sagt Marcus Pöllinger. Der 44-Jährige ist seit 2008 im Unternehmen.
(Quelle: BayWa AG)
3.4.2023
ISM & ProSweets 2023: Special Edition starten mit abwechslungsreichem Eventprogramm
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Die ISM und ProSweets Cologne – Special Edition öffnen gemeinsam vom 23.04. bis 25.04.23 ihre Tore und bringen damit die internationale Süßwaren- und Snackbranche wieder zusammen. Zur ISM werden derzeit mehr als 1.200 Ausstellende aus 73 Ländern und allen Kontinenten erwartet. Mit dem diesjährigen Leitthema „Encourage. Enable. Excite!“ thematisiert die ISM die Herausforderungen in den Bereichen Klima, Rohstoffe, Energie, Lieferketten, Logistik, Gesundheit sowie Digitalisierung und damit einhergehende Möglichkeiten der Branche. „So können wir auf der ISM gemeinsam nach effizienten Lösungen suchen und neue Chancen zu vielfältigen Herausforderungen erörtern. Zusätzlich bieten wir der Branche die optimale Austauschplattform, um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends zu informieren“, betont Sabine Schommer, Director der ISM.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.4.2023
Covestro: Auf dem Weg zum geschlossenen Kreislauf für PU-Matratzen
Nach dem Ende des europaweiten Forschungsprojekts "PUReSmart" freuen sich Covestro und das federführende Unternehmen Recticel über das positive Ergebnis. Sie konnten zeigen, dass die beiden ursprünglich eingesetzten Hauptrohstoffe von Polyurethan(PU)-Weichschaum aus Matratzen auf chemischem Wege und in hoher Qualität und Reinheit zurückgewonnen werden können. Erstmals wurde jetzt ein Weichschaum-Muster aus jeweils vollständig recyceltem Polyol und Toluol-Diisocyanat (TDI) hergestellt. Beide Rohstoffe wurden in der Pilotanlage von Covestro in Leverkusen gewonnen. "Damit haben wir das Ziel, eine Technologie zu entwickeln, um diese Produkte chemisch zu recyceln und Polyurethan in ein hochwertiges Recyclingmaterial umzuwandeln, vollständig erreicht", sagt Bart Haelterman, F&E-Direktor bei Recticel. "Zum ersten Mal in der Geschichte wird Polyurethan wirklich in eine Kreislaufwirtschaft integriert." Die Europäische Union förderte das PUReSmart Projekt über einen Zeitraum von vier Jahren mit sechs Millionen Euro im Rahmen ihres Forschungs- und Innovationsprogramms ?Horizon 2020? (Vereinbarung Nr. 814543).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
3.4.2023
HEW-KABEL, MÜLLER TEXTIL und BARLOG Plastics starten Ausbildungskooperation
Die Attraktivität der Ausbildung steigern, ein Benefit für die eigenen Auszubildenden schaffen und den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Das waren die Grundgedanken, die die drei Unternehmen HEW-KABEL aus Wipperfürth, MÜLLER TEXTIL GROUP aus Wiehl und BARLOG Plastics aus Overath hatten, als sie sich zu einer Ausbildungskooperation zusammengeschlossen haben. Nach 6 Monaten intensiver Planung startet nun der praktische Teil der Kooperation, wenn ab dem 03.04.23 die ersten Auszubildenden Einblicke in die teilnehmenden Unternehmen erhalten. Der Kabelhersteller HEW-KABEL aus Wipperfürth, MÜLLER TEXTIL als Produzent technischer Textilien und BARLOG Plastics als Full-Service-Anbieter von Hochleistungskunststoffen und Entwicklungs-dienstleistungen – sie alle sind Spezialisten ihrer Branche und bieten attraktive Ausbildungsplätze für den Start ins Berufsleben. „In den letzten Jahren ist das Finden passender Auszubildender schwieriger geworden“, sagt Elke Nentwich, Personalleiterin bei MÜLLER TEXTIL. Um die Attraktivität des Berufsstarts durch eine Ausbildung zu erhöhen, nutzen die drei Unternehmen nun die gemeinsam gebildete Kooperation als Incentive für gute Auszubildende und lassen sie in die jeweils anderen Unternehmen schnuppern.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
31.3.2023
Coperion, Coperion K-Tron und Gabler Engineering auf der Interpack 2023
Auf der diesjährigen Interpack (04.05. – 10.05.23, Düsseldorf) präsentieren Coperion, Coperion K-Tron und Gabler Engineering gemeinsam ihre effizienten Prozesslösungen für die Herstellung von Lebensmitteln. Neu mit am Stand 4D25 in Halle 4 ist auf der diesjährigen Interpack Gabler Engineering. Mit der Übernahme und Integration von Gabler hat Coperion 2022 sein Portfolio für die Lebensmittelherstellung erweitert. Gabler Engineering steht seit über 115 Jahren für die perfekte Verbindung von Erfahrung und Innovation und bietet Maschinen und Anlagen für die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung komplexer, maßgeschneiderter Verarbeitungssysteme für die Süßwaren- und Pharmaindustrie. Das Unternehmen bietet innovative Technik und hochflexible Maschinen, wie Extruder, Formanlagen, Dragiermaschinen oder Sprühkabinen. Am Stand 4D25 zeigt Gabler den Extruder KM-40 für die Herstellung viskoser Massen, z.B. für die Kaugummi- oder Kaubonbon-Herstellung.
(Quelle: Coperion)
31.3.2023
spoga+gafa 365, die neue Matchmaking-Plattform der spoga gafa für die Grüne Branche
Neben der jährlichen Messe in Köln bietet die spoga gafa auch ein ganzjähriges, digitales Angebot: die innovative B2B-Matchmaking-Plattform spoga gafa 365. Die Plattform ermöglicht neben umfangreichen Networking-Möglichkeiten auch verschiedene Angebote zur Produktplatzierung, zum Lieferanten- und Neukunden-Scouting sowie zur einfachen Messevor- und -nachbereitung. Die im vergangenen Jahr als Pilot gestartete Plattform geht am 30. März 2023 mit neuer Ausrichtung und neuem Design online. Der Zugang ist mit einem kostenlosen Koelnmesse-Kundenkonto möglich. Seit über 60 Jahren stellt die spoga gafa ihren Status als weltweit größte Lifestyle-Messe für den Garten eindrucksvoll unter Beweis. Hier tauschen sich Gartenliebhaber, Entscheider und Top-Player der Grünen Branche über neue Ideen, Innovationen und Neuheiten aus.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.3.2023
KRONES AG auf der interpack 2023 in Düsseldorf
Was macht eine gute Verpackung aus? Dass sie Aufmerksamkeit erzeugt und die Botschaft Ihrer Marke würdig vertritt? Dass sie Ihr Produkt und dessen Qualität schützt? Dass sie mehr Nachhaltigkeit in die Welt bringt und das Klima schont? Oder dass sie sich in großen Mengen günstig produzieren lässt? Sie meinen: alles zusammen? Richtig! Denn Verpackungen müssen – und können – heute mehr leisten als je zuvor. Seien es Konsumenten, Gesetzgeber, der Handel oder die Umwelt: Sie alle stellen zunehmend komplexere Anforderungen an Konsumartikel und deren Verpackung. Wie lassen sich diese in allen Dimensionen erfüllen? Die ideale Lösung für Ihren ganz individuellen Anwendungsfall finden wir am besten im persönlichen Gespräch – zum Beispiel auf der interpack 2023, die vom 04.05. bis 10.05.23 in Düsseldorf stattfindet. Das gesamte Krones Team und ich freuen uns schon darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Verpackens zu beleuchten.
(Quelle: KRONES AG)
31.3.2023
EMV 2023:Hoher Zuspruch bei Besuchern und Teilnehmern in Stuttgart
Im Zeitraum vom 28. – 30.03.2023 fand die EMV als wegweisende Plattform für die Branche der elektromagnetischen Verträglichkeit in Stuttgart statt. Sowohl Workshopteilnehmer als auch Fachbesucher konnten sich vor Ort von einem interessanten Produkt- und Dienstleistungsportfolio überzeugen. Die EMV 2023 hat erneut gezeigt, dass elektromagnetische Verträglichkeit ein essentielles Thema darstellt. Mit neuen und breiteren Anwendungsbereichen wie Elektromobilität und erneuerbaren Energien ergeben sich aktuelle Herausforderungen für die EMV-Branche. Auf der Messe hatten Fachbesucher und Teilnehmer von Workshops die Möglichkeit, sich mit Experten unter anderem zu diesen Themen auszutauschen. Darüber hinaus konnten sich die rund 2.600 Fachbesucher bei 116 nationalen und internationalen Ausstellern über Themen wie Messgeräte, EMV-Prüfdienstleister, Ausstattung für EMV-Räume, Simulations-Software und Abschirmmaterialien auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 4.300 m² informieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
31.3.2023
DIGITAL FEMALE LEADER AWARD macht Karlsruhe zur Hauptstadt des Female Empowerments
Global Digital Women (GDW), die Messe Karlsruhe und die Stadt Karlsruhe kooperieren - und so wird Karlsruhe mit dem DIGITAL FEMALE LEADER AWARD (DFLA) in den kommenden Jahren zur Hauptstadt des Female Empowerments. Mit dem DFLA kommt am 22.09. und 23.09.23 das wichtigste Branchen-Event für alle Digitalthemen rund um Female Leadership nach Karlsruhe und zeigt damit auch, was starke Partner mit einer starken Kooperation bewirken können. Denn gemeinsam mit der Messe Karlsruhe gibt GDW Global Digital Women Frauen in der digitalen Wirtschaftswelt eine Bühne und rückt die Themen der Stunde - Digitalisierung und Diversity - ins Rampenlicht. „Wirtschaft muss in diesen Zeiten neu gedacht werden - und dazu gehört auch, dass Frauen Teil dieser Wirtschaft sind und sie diverser machen“, sagt Tijen Onaran, die mit ihrem Unternehmen Global Digital Women den DFLA vor sechs Jahren erstmals initiiert hat. Dass nun mit Karlsruhe, der Stadt, in der sie geboren wurde, und der Messe Karlsruhe ein perfektes Match gefunden wurde, freut sie umso mehr.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
31.3.2023
REN21: Erneuerbare Energien gewinnen weltweit an Aufmerksamkeit
Das globale Netzwerk für erneuerbare Energien REN21 hat seine jährliche Renewables Global Status Report (GSR) Kollektion für 2023 mit vier neuen Modulen veröffentlicht, die Trends und Chancen für den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft weltweit untersuchen. (1) In diesen vier Endverbrauchssektoren steigt die Nutzung erneuerbarer Energien als Reaktion auf die weltweite Energiekrise; (2) Steigende Preise für fossile Brennstoffe und die Gefahr einer Energieknappheit - in Verbindung mit strengeren Klimaverpflichtungen, zielgerichteten politischen Rahmenbedingungen und jüngsten technologischen Entwicklungen - waren die Hauptantriebskräfte für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien in diesen Sektoren, insbesondere von Wind- und Solarenergie; (3) Erneuerbare Energien stoßen jedoch nach wie vor auf Hindernisse, da sie im Wettbewerb mit stark subventionierten fossilen Brennstoffen nicht mithalten können. Erneuerbare Energien haben ihren Wert in allen Nachfragesektoren als widerstandsfähige, zuverlässige, stabile und erschwingliche Energiequellen unter Beweis gestellt.
(Quelle: REN21)
30.3.2023
Central Asia Plast World im September 2023 in Kasachstan
Kasachstan ist das wirtschaftlich am weitesten entwickelte Land Zentralasiens, sein Bruttoinlandsprodukt beträgt 193 Mrd. US-Dollar. Das Land strebt in den kommenden Jahren eine stärkere Industrialisierung an und verzeichnet ein hohes Wachstum, z.B.in der Automobilbranche. Der Import von Maschinen und Anlagen aber auch chemischen Erzeugnissen boomt. Deshalb wird in den kommenden Jahren beim Kunststoffverbrauch eine jährliche Steigerung um etwa sechs Prozent erwartet. Vom wirtschaftlichen Potential des Landes werden auch die Aussteller der Central Asia Plast World, vom 28.09. bis 30.09.23, im Atakent Exhibition Center in Almaty profitieren. Die Fachmesse wird von dem erfahrenen lokalen Veranstalter Central Asia Trade Exhibitions bereits zum 15. Mal durchgeführt, in diesem Jahr erstmals als Mitglied der Servicemarke Global Gate. Unter dieser bündelt die Messe Düsseldorf, die mit der K die weltweit führende Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie ausrichtet, ihr weltweites Geschäft in dieser Branche. Die Central Asia Plast World ist die erste Plattform der Global Gate Familie in Zentralasien.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.3.2023
bott Lösungen für Betrieb und Montage auf der LogiMAT 2023
Zur Fachmesse LogiMAT in Stuttgart gewährt die Bott GmbH & Co. KG vom 25.04. bis zum 27.04.23 einen Einblick in ihr umfangreiches Sortiment an Betriebseinrichtungen und Zubehör. Neben den in Halle 5 auf Stand 5F05 ausgestellten Beispielkonfigurationen veranschaulicht das Unternehmen auch zu Grunde liegende IT-Prozesse für Planung und Vertrieb. Damit will der weltweit agierende Hersteller sowohl Kunden als auch Wiederverkäufer ansprechen. Die Ausstellungsstücke stammen aus den Produktlinien cubio, verso und avero. Diese sind alle modular aufgebaut, kombinierbar und lassen sich anhand der individuellen Arbeitsprozesse des jeweiligen Kunden planen, umgestalten und erweitern.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
30.3.2023
VDMA: Ausblick verhalten optimistisch für 2023
Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Zwar sind Produktion und Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen. „Zwar melden immer noch mehr als die Hälfte der Unternehmen merkliche oder gravierende Beeinträchtigungen in ihren Lieferketten. Die Lage hat sich seit Mitte letzten Jahres jedoch Schritt für Schritt gebessert“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Außerdem erwarten nur noch 6 Prozent der Unternehmen in den nächsten Monaten eine Verschlechterung der Versorgungssituation, jedes vierte Unternehmen hingegen stellt sich ein auf eine verbesserte Versorgungslage ein. „Die Belieferung mit Elektronikkomponenten bleibt jedoch herausfordernd. Fast jedes dritte Unternehmen meldet hier gravierende Engpässe“, ergänzt Wiechers.
(Quelle: VDMA)
30.3.2023
Cutting World: Innovative Schneid-Lösungen in der Messe Essen
Auf der Cutting World 2023 erwartet die Fachbesucher*innen eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen. Rund 50 nationale und internationale Aussteller präsentieren vom 25. bis 27. April in der Messehalle 8 der Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Angebotsbereiche reichen dabei von Trenntechnologie und Betriebsstoffen über Anarbeitung und Lohnfertigung bis hin zu Steuerungssoftware, Künstlicher Intelligenz sowie Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildung und Forschung. Unter den Ausstellern sind zahlreiche namhafte Firmen der Branche – unter anderem werden sich 247TailorSteel, AIR LIQUIDE, Boschert, ESAB Welding & Cutting, Expercut, Hypertherm, IHT Automation, Lantek, Maximator Jet, Mecanumeric, Messer Cutting Systems, SigmaNEST Systems , STM Waterjet, TECOI und Zinser in der Messe Essen präsentieren. Fachbesucher*innen erleben so die gesamte Prozesskette der Schneidbranche.
(Quelle: Messe Essen)
30.3.2023
BayWa AG bestätigt profitables Wachstum
Die BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordmarken bei Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) abgeschlossen. In einem allgemein volatilen Marktumfeld stieg der Umsatz auf 27,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 19,8 Mrd. Euro). Das Unternehmen erzielte ein EBIT von 504,1 Mio. Euro (Vorjahr: 266,6 Mio. Euro). Damit bestätigt der BayWa-Konzern, der im Jahr 2022 unterjährig zweimal die Ergebnisprognose erhöht hatte, sein profitables Wachstum – vor allem im Segment Erneuerbare Energien. „Ob Energiesicherheit, Welternährung oder Wohnungsbau und energetische Sanierung – als Grundversorger berührt die BayWa unmittelbar die drängendsten Fragen, die sich weltweit und hier bei uns zu Hause stellen“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. „Die Verlässlichkeit, für die die BayWa seit 100 Jahren steht, haben wir auch im abgelaufenen Geschäftsjahr bestätigt: Ungeachtet der Störungen in den globalen Lieferketten und der zum Teil knappen Verfügbarkeit einiger Waren konnten wir die Nachfrage unserer Kundinnen und Kunden nach Wärmeenergieträgern, Baustoffen und Betriebsmitteln für die Landwirtschaft nahezu uneingeschränkt bedienen.“
(Quelle: BayWa AG)
29.3.2023
PCIM Europe 2023: Mehr Fokus auf Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik
Die gesamte Leistungselektronikbranche und die Hersteller verschiedener Komponenten sind sich der Bedeutung der Verwendung umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien bewusst. Auch auf der diesjährigen PCIM Europe wird diese wichtige Thematik vom 09. – 11.05.23 in Nürnberg aufgegriffen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität kann Nachhaltigkeit gelingen, wenn die Energiewende und die damit verbundene Dekarbonisierung vollzogen werden. Die Leistungselektronik spielt dabei als Schlüsseltechnologie in verschiedenen Sektoren eine entscheidende Rolle, da unter anderem die Elektrifizierung vieler Anwendungen als Voraussetzung für eine klimaneutrale Umgestaltung des Energiesystems betrachtet wird. In allen drei Keynotes der PCIM Europe Konferenz stehen Innovationen und Trends der Leistungselektronik in Verbindung mit Nachhaltigkeitsüberlegungen im Fokus. Die Keynote „How Life Cycle Analyses are Influencing Power Electronics Converter Design”, präsentiert durch Franz Musil, Power Electronics Engineer bei Fronius International.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
29.3.2023
BMWK: EU ebnet Weg für die Dekarbonisierung des Gasmarktes in Europa
Die EU-Energieministerinnen und -minister haben sich bei ihrem heutigen Treffen in Brüssel auf wichtige Weichenstellungen zur Dekarbonisierung des Gasmarktes verständigt. Das Gas- und Wasserstoff-Binnenmarkt-Paket regelt wesentliche Rahmenbedingungen für den Hochlauf des Wasserstoff-Marktes sowie die Regulierung der künftigen Wasserstoffnetze und verbessert so die Planungs- und Investitionssicherheit. Für die Bundesregierung hat die Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK, Dr. Franziska Brantner, am Rat teilgenommen. Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Brantner: „Grüner Wasserstoff wird für die Klimaneutralität in Europa von entscheidender Bedeutung sein. Daher ist es ein gutes Zeichen, dass es heute im Rat der EU-Energieministerinnen und -minister gelungen ist, entscheidende Schritte anzustoßen, um den Markthochlauf für grünen Wasserstoff in Europa zu unterstützen. Das Gas- und Wasserstoffpaket kann hier dringend erforderliche Planungssicherheit für die notwendigen Investitionen schaffen.“ Daneben haben die EU-Mitgliedstaaten eine Verlängerung der Gas-Einsparbemühungen um ein Jahr bis März 2024 beschlossen.
(Quelle: BMWK)
29.3.2023
iba 2023: Countdown bis Oktober 2023
Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks steht in den Startlöchern – noch 7 Monate bis zum großen Wiedersehen der internationalen, backenden Branche. Die iba findet vom 22.-26.10.23 statt und bringt die ganze Bäcker-Welt auf dem Messegelände München zusammen. 2023 steht somit ganz im Zeichen der iba: globale Innovationen, Trends, Neukontakte, Leads und Wissenstransfer in all ihrer Vielfalt an einem Ort. Der Countdown läuft: Im Oktober trifft sich die backende Branche auf dem Messegelände München endlich wieder persönlich, um Produkte zu zeigen, Innovationen zu entdecken und sich bei Fachvorträgen auszutauschen. Die Besucher dürfen sich auf Angebots-Vielfalt freuen – über 90 Prozent der iba sind bereits ausgebucht. Julia Kneidinger, Marketing-Managerin des österreichischen Ausstellers König Maschinen GmbH, Stand B2.370 und B2.570, sagt: „International, innovativ und einzigartig – die iba ist DIE Leitmesse für unsere Branche und wir blicken einer Teilnahme nach fünf Jahren sehr optimistisch entgegen.“
(Quelle: GHM)
29.3.2023
LogiMAT 2023: "Eine ideale Bühne für unsere robusten Gabelstapler“
Baoli EMEA ist in Europa, dem Nahen Osten und Afrika für seine soliden und robusten Flurförderzeuge mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Auf der Fachmesse LogiMAT in Stuttgart zeigt der Hersteller eine repräsentative Auswahl seiner Produkte und Dienstleistungen. Die LogiMAT findet vom 25.04. bis 27.04.23 unter dem Motto "Hands-on-Innovation - Connecting Smart Networks" mit mehr als 1.500 internationalen Ausstellern in zehn Hallen auf dem Stuttgarter Messegelände auf über 125.000 m² Ausstellungsfläche statt. Sie gilt als weltweit führende Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement. Auf der internationalen Veranstaltung werden bewährte Konzepte, Trends und Innovationen gezeigt und viele Weltneuheiten präsentiert. Bei Baoli EMEA, einem Anbieter von soliden und robusten Flurförderzeugen mit garantiert hoher Servicequalität, zeigt sich die Markenidentität auch in der Gestaltung des Messestandes in Halle 10, Stand C53. Für Francesco Pampuri, Brand Management Director bei Baoli, ist die deutsche Messe "eine ideale Bühne für unsere robusten Gabelstapler mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis."
(Quelle: Baoli EMEA)
29.3.2023
VDMA: „Fachkräfteeinwanderung wird nur halbherzig reformiert“
Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung verabschiedet. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Gut an der Reform ist die Verankerung eines Punktesystems im Einwanderungsrecht, das einwanderungswilligen Arbeits- und Fachkräften die Einwanderung erleichtern dürfte. In einem anderen entscheidenden Punkt zeigt sich die Bundesregierung jedoch uneinsichtig: Fachkräfte aus Drittstaaten, die über die Zeitarbeit einen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt suchen, sollen auch künftig keine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Damit wird die Chance vertan, dass die Zeitarbeit eine Vermittlerrolle übernimmt zwischen einwanderungswilligen Fachkräften und mittelständischen Firmen, die selbst nicht auf einem globalen Arbeitsmarkt nach passenden Fachkräften suchen können. Die Reform ist deshalb halbherzig. Die Hoffnung ist nun, dass im laufenden parlamentarischen Verfahren der Gesetzentwurf nachgebessert wird. Denn die Einwanderung von Fachkräften zählt neben einer effektiveren Arbeitszeitregelung zu den wenigen Instrumenten, die kurzfristig Abhilfe gegen den Fachkräftemangel versprechen.“
(Quelle: VDMA)
28.3.2023
Investitionen in Höhe von 35 Bio. USD bis 2030 für erfolgreiche Energiewende nötig
Die globale Energiewende ist vom Kurs abgekommen, verschärft durch die Auswirkungen der weltweiten Krisen. Die heute von Francesco La Camera, Generaldirektor der IRENA, beim Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) präsentierte Vorschau des World Energy Transitions Outlook 2023 fordert eine grundlegende Kurskorrektur bei der Energiewende. Eine erfolgreiche Energiewende erfordert konsequente, tiefgreifende Maßnahmen, die die Dringlichkeit der aktuellen Situation widerspiegeln. Investitionen und umfassende politische Maßnahmen auf globaler Ebene und in allen Sektoren müssen den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern und strukturelle Veränderungen für die weitgehend auf erneuerbaren Energien basierende Energiewende herbeiführen. IRENAs Vorschau zeigt, dass Umfang und Ausmaß der aktuellen Bemühungen den Fahrplan zum 1,5°CZiel kläglich verfehlen. Fortschritte wurden vor allem im Stromsektor erzielt, wo erneuerbare Energien 40 % der weltweit installierten Leistung ausmachen und 2022 zum Rekordwert von 83 % des weltweiten Stromzuwachses beitragen.
(Quelle: IRENA - Internationale Agentur für Erneuerbare Energien)
28.3.2023
parts2clean 2023: Industrielle Bauteilreinigung neu definiert
Dieser Entwicklung trägt die 20. parts2clean mit einem erweiterten Lösungsspektrum und dem neuen Highlight-Thema „High Purity“ Rechnung. Die Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 26. bis 28. September auf dem Messegelände Stuttgart durchgeführt. Als international bedeutendster Treffpunkt für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung spiegelt die parts2clean die Anforderungen der verschiedenen Anwenderbranchen wider und bietet ein weltweit einzigartiges Lösungsportfolio. Dies wird bei der Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr durch ein erweitertes Angebotsspektrum sowie den neuen Claim „Cleaning redefined“ noch deutlicher. „Zusätzlich zu den bekannten Kernbereichen der industriellen Teilereinigung decken wir dadurch auch neue und veränderte Aufgabenstellungen ab, die sich beispielsweise durch die Mobilitäts- und Energiewende, die Trends Automatisierung, Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit sowie in einigen Branchen auch durch strengere regulatorische Vorgaben ergeben“, ergänzt Hendrik Engelking, Global Director bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.3.2023
Millioneninvestition in die Zukunftsfähigkeit der JUMO-Unternehmensgruppe
Die JUMO-Unternehmensgruppe hat am Mittwoch den offiziellen Start für das neue Werk 2 in Rodges gegeben. Zum traditionellen Spatenstich waren, neben der Familie Juchheim, Vertreter von Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie zahlreiche Ehrengäste und Mitarbeitende in die Böcklerstraße im Technologiepark Fulda West gekommen. Das Werk ist ein Bekenntnis zum Wirtschaftsraum Fulda und eine langfristige Investition in die Zukunft der Unternehmensgruppe. In diesem Jahr kann JUMO auf eine 75-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Aus einem 6-Mann-Unternehmen, das Moritz-Kurt Juchheim 1948 in Fulda gründete, ist eine global agierende Unternehmensgruppe mit Standorten in 24 Ländern geworden. An diese unternehmerische Leistung seines Vaters erinnerte Gesellschafter Bernhard Juchheim in seinem Grußwort. Der Firmengründer setzte von Anfang an auf qualitativ besonders hochwertige Instrumente und einen bestmöglichen Kundenservice. Ihm war stets wichtig, dass der Kunde zurückkam – und nicht das Produkt, wie Bernhard Juchheim betonte.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
28.3.2023
H2EXPO 2023 mit internationalem Experten-Symposium
Bis 2030 planen die Staaten der Europäischen Union, 45% des Energiebedarfs aus Erneuerbaren Energien zu speisen und 20 Mio. Tonnen erneuerbaren Wasserstoffs für die Energie- und Stromversorgung einzusetzen. Diese Eckpunkte in Richtung Klimaneutralität wurden im November 2022 während der Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheikh erarbeitet. Auf der H2EXPO & CONFERENCE treffen sich Entscheider und Keyplayer der Wasserstoffwirtschaft vom 28.06. bis 29.06.23, um über Strategien auf dem Weg zur Klimaneutralität zu beraten und sich auszutauschen. An zwei Tagen wird das Hamburger Messegelände zur Plattform für neueste Erkenntnisse und Informationen über die Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten innerhalb der gesamten H2-Wertschöpfungskette.
(Quelle: HMC - Hamburg Messe und Congress)
27.3.2023
Führungswechsel - Kabashi übernimmt opti-Leitung
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gibt bekannt, dass Cathleen Kabashi ab sofort und bis auf Weiteres die Leitung der opti übernimmt. Kabashi verantwortet damit die Zukunft und Entwicklung der internationalen Messe für Optik und Design. Die bisherige Leiterin Bettina Reiter wechselt innerhalb der GHM zur Fachmesse FAF. Als Referentin Messe und spätere Leiterin der iba, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, trug Kabashi seit 2007 wesentlich zur Weiterentwicklung und Internationalisierung dieser Leitmesse bei, die sich konsequent als Wirtschaftsmotor für die backende Branche zeigt. 2021 übernahm Kabashi die Position der Bereichsleiterin B2B-Messen bei der GHM, die sie weiterhin parallel ausüben wird. Kabashi hat sich vor allem im letzten Jahr intensiv mit der augenoptischen Branche vernetzt und ausgetauscht und knüpft folglich mit dem bewährten Team an den guten Ergebnissen und Partnerschaften der opti 2023 an.
(Quelle: GHM)
27.3.2023
Bund gibt Startschuss für europäisches Cloud-Projekt
Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium den Förderstart für ein erstes Teil-Projekt des EU-Programms „IPCEI-CIS“ angekündigt, mit dem Cloud- und Edge-Computing-Kapazitäten in der EU gestärkt werden sollen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Cloud- und Edge-Computing sind die Basis für Zukunftstechnologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz. Der heutige Förderstart beim europäischen Gemeinschaftsprojekt IPCEI-CIS ist ein wichtiger industriepolitischer Impuls und markiert den Übergang von der Diskussion zum konkreten Handeln. Jetzt müssen aber zügig alle weiteren Teilprojekte in die Umsetzung kommen. Entscheidend ist, dass es uns gelingt, die dezentral und regional verteilten Anbieter von Cloud- und Edge-Lösungen in Europa besser zu vernetzen und offene und inklusive Standards voranzubringen. Für viele Anwendungen ist eine dezentrale Datenverarbeitung vorteilhaft oder unabdingbar, etwa beim autonomen Fahren, bei der Datenanalyse in der Produktion oder der Dezentralisierung des Energiesystems.
(Quelle: BITKOM)
27.3.2023
FENSTERBAU FRONTALE 2024: Jetzt noch Standfläche sichern
Vom 19.03. bis 22.03.24 findet die FENSTERBAU FRONTALE – wie immer im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK – im Messezentrum Nürnberg statt und kehrt damit zurück zum regulären Termin im Frühjahr. Nach einer einmaligen „Summer Edition“ 2022 sind die Vorbereitungen beim Nürnberger Messeteam und den angemeldeten Ausstellern für die nächste Ausgabe bereits in vollem Gange: Rund ein Jahr vor der Messe sind bereits zwei Drittel der Standflächen belegt. Interessierte Unternehmen, die sich noch eine Platzierung sichern möchten, finden alle Informationen unter www.frontale.de/anmeldung. Der neue Online-Auftritt der FENSTERBAU FRONTALE bietet eine verbesserte User-Experience mit neuen Services auch für Aussteller.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.3.2023
bne: Photovoltaik-Strategie nachbessern: alle Hebel auf schnellen Gigawattzubau umlegen
„Die Vorschläge aus dem Wirtschaftsministerium sind eine gute Basis für die nötige Verdreifachung des Zubau-Tempos auf jährlich 22 GW. Die Potenziale sind aber noch lange nicht voll ausgeschöpft. Das A und O sind schlanke, digitale Prozesse und der Abbau von Bürokratie. Es kann nicht sein, dass Netzanschlussanfragen mit manuellen und ineffizienten Prozessen bearbeitet werden oder Betreiber noch immer wie anno dazumal EEG-Gebote in Papierform abgeben müssen”, kommentiert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der bne hat heute eine ausführliche Stellungnahme zur PV-Strategie des BMWK abgegeben. Solarparks sind der Zubau-Booster in den 2020er Jahren. Heute sind insgesamt 68 GW Photovoltaik installiert. „Der vorgesehene jährliche Ausbau von 11 Gigawatt bei Solarparks ist absolut realistisch. Die Branche ist für diesen Zubau im deutlich zweistelligen GW-Bereich bereit“, so Busch.
(Quelle: bne)
27.3.2023
Messe Düsseldorf erstmals Gastgeber der internationalen Leitmesse Tissue World
Die Tissue World, weltgrößte Fachmesse und Konferenz für die Herstellung von Papiertüchern, feiert vom 28. bis 30. März ihre Deutschlandpremiere auf dem Gelände der Messe Düsseldorf. Der weltgrößte Messeveranstalter Informa Markets hat Düsseldorf wegen der ausgezeichneten Standortbedingungen für die europäische Ausgabe der internationalen Leitmesse gewählt. An den drei Messetagen zeigen mehr als 140 ausstellende Unternehmen ihre Produktinnovationen und neuesten technischen Lösungen. Die Messe Düsseldorf baut mit der Tissue World ihr Portfolio an internationalen Gastveranstaltungen weiter aus.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.3.2023
Meyer Burger steigert Jahresumsatz 2022 deutlich
Die Meyer Burger Technology AG hat 2022 ihre Position als europäischer Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen weiter gefestigt. Die nominale Jahreskapazität wurde im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, der weitere Ausbau auf circa 1,4 Gigawatt (GW) soll 2023 abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurden im Berichtsjahr durch einen ersten langfristigen Abnahmevertrag und die erfolgreiche Kapitalerhöhung um CHF 250 Millionen die Weichen für weiteres Wachstum und den geplanten Ausbau auf insgesamt zunächst circa 3 GW Jahreskapazität bis Ende 2024 gestellt. Die Ausbauprojekte in Deutschland und den USA befinden sich zum Berichtszeitpunkt im Zeitplan. Meyer Burger hat nun beschlossen, die Kapazität der Modulfertigung in Goodyear (Arizona, USA) von circa 1,6 GW auf circa 2 GW zu erhöhen. Möglich wird die Produktivitätssteigerung der geplanten Glas-Glas-Fertigung um circa 25 Prozent durch die Optimierung der Fertigung auf Basis der bisher gewonnenen Erfahrungen, wobei nur die nötige Erweiterung der entsprechenden Zellkapazität in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen, Deutschland) nennenswerte Investitionen in neue Anlagen erfordert.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
24.3.2023
BMWK: Offshore-Windpark Kaskasi geht an Start
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ist heute nach Hamburg gereist, um sich vor Ort über weitere Planungen zum Ausbau der Windenergie auf See zu informieren und den Offshore-Windpark Kaskasi nördlich der Insel Helgoland offiziell in Betrieb zu nehmen. Bundesminister Habeck: „Offshore-Windenergie ist ein starkes Zugpferd der Energiewende. Die Windenergieanlagen auf See können jeweils größere Mengen Strom in mehr Stunden des Jahres produzieren, als Windenergieanlagen an Land. Deshalb haben wir im Windenergie-auf See-Gesetz die Ausbauziele auf mindestens 30 Gigawatt im Jahr 2030 erheblich erhöht, außerdem haben wir die rechtlichen Rahmenbedingungen deutlich verbessert und die Verfahren beschleunigt.“ Bei einem Besuch des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wird Bundesminister Habeck die Flächenpotentiale für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie und mögliche Lösungen von Nutzungskonflikten diskutieren.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
24.3.2023
Bitkom zeichnet 15 neue Smart Schools aus
Digitale Schul- und Unterrichtskonzepte, eine schnelle und zuverlässige digitale Infrastruktur, Lehrkräfte mit Digitalkompetenz: Eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland setzt diese drei Säulen bereits vorbildlich um und schafft damit die Grundlage für eine zeitgemäße, digitale Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler. 15 solchen Vorreiterschulen hat der Digitalverband Bitkom am heutigen Donnerstag die Auszeichnung „Smart School“ verliehen, darunter auch erstmals eine Deutsche Auslandsschule. Das gab der Bitkom im Rahmen seiner zweitägigen Bildungskonferenz bekannt. „Das digitale Rad muss nicht an jeder Schule neu erfunden werden. Unsere Smart Schools zeigen, wie man den Unterricht erfolgreich digitalisiert. Und sie zeigen, was möglich ist, wenn Schulträger und Schulleitung, Schüler- und Elternschaft bei der Digitalisierung gut zusammenarbeiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Erstmals hat der Bitkom auch fünf Schulen als „Green Smart School“ ausgezeichnet, da sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen angegangen sind und beide Ziele erfolgreich miteinander verbunden haben.“
(Quelle: BITKOM)
24.3.2023
StyleCom Festival vereint die hairGAMES und die Branche
Styles, Trends, Inspirationen und frische Ideen zum Thema Beauty und Lifestyle verkörpert die StyleCom. Genau diese verwandelt die Messe Erfurt am 11.11. und 12.11.23 zu einem farbenfrohen Mix aus Glamour, Kreativität und Handwerk. „Das in seiner Art einmalige Friseur- und Beautyfestival vereint die Friseurinnen und Friseure, Stylistinnen und Stylisten sowie die Community miteinander und macht die Veranstaltung zu einem wunderbaren Branchentreffen“, bringt es Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH, auf den Punkt. Auf der StyleCom hat jeder Besuchende die Möglichkeit, den Stars der Szene über die Schulter zu schauen oder mit hochkarätigen Speakern und bekannten Influencern ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks und dem Landesinnungsverband der Friseure und Kosmetiker Thüringen/Sachsen-Anhalt wird die Messe Erfurt das Festival weiter etablieren und zu einem festen Bestandteil der Friseur- und Beautywelt machen – so das ehrgeizige und machbare Ziel.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
24.3.2023
Der BDEW begrüßt 34 neue Mitglieder
Der BDEW-Vorstand hat heute 34 neue Mitglieder aufgenommen. Darunter Stadtwerke und KMU, Wasserversorger und Abwasserentsorger, Energiehändler, Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sowie Anbieter von E-Mobility-Lösungen. „Wir begrüßen die neuen Mitglieder sehr herzlich und freuen uns über den Zuwachs. Die Mitgliedsunternehmen des BDEW bündeln über alle Wertschöpfungsstufen hinweg die ganze Stärke der Energie- und Wasserwirtschaft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Herausforderungen für die Branche sind groß – und werden nicht weniger. Umso wichtiger ist es, dass die Energie- und Wasserwirtschaft im engen Austausch steht, gemeinsam nach Kompromissen sucht, Lösungen erarbeitet und mit einer Stimme spricht.“
(Quelle: BDEW)
24.3.2023
BMWK: Über 300.000 Euro Preisgeld für innovative Start-ups
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert dieses Jahr 21 Preisträgerteams des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ mit über 300.000 Euro Preisgeld. Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, übergibt die Preise an die Gründerinnen und Gründer. Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, betont: „Die ausgezeichneten Gründerinnen und Gründer stellen eindrucksvoll unter Beweis, wie Start-ups mit ihren innovativen Geschäftsideen ein Treiber für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt sind. Das Preisträgerteam des Start-ups „Anysign“ zeigt anschaulich, welch starke Ideen Gründerinnen und Gründer im Bereich der sozialen Innovationen haben und wie sie damit das Leben von Menschen verbessern können. Deshalb unterstützt das BMWK Start-ups im Rahmen des Gründungswettbewerbs nicht nur mit Startkapital, sondern auch mit wertvollem Gründungswissen und Vernetzungsangeboten.“
(Quelle: BMWK)
24.3.2023
VDMA: Wettbewerbsfähigkeit der EU steht auf dem Prüfstand
Zu den Ergebnissen des Europäischen Rats sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Der Europäische Rat hat gezeigt, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Europas wieder oben auf der europapolitischen Agenda steht. Das ist die gute Nachricht des Treffens der EU-Regierungschefs in Brüssel. Der industrielle Mittelstand in Europa kämpft mit zunehmenden bürokratischen und regulatorischen Belastungen, die die Innovationsfähigkeit und Agilität der Unternehmen hemmt. Daher braucht es jetzt schnell eine politische Initiative, die das Regelungsumfeld in der EU für Investitionen und die wirtschaftliche Tätigkeit in der Breite verbessert. Der Fokus auf einzelne strategische Industriebereiche, wie im Net Zero Industry Act vorgesehen, greift dabei zu kurz. Der von den Mitgliedsstaaten nun ausdrücklich geforderte Wettbewerbsfähigkeitscheck für neue EU-Vorhaben und die Straffung von Berichtspflichten gehen in die richtige Richtung. Jetzt müssen vor allem die EU-Kommission und auch das Europäische Parlament sicherstellen, dass diese Initiative in der Praxis nicht zu einem Papiertiger wird und auch laufende Gesetzesinitiativen auf den Prüfstand stellen.
(Quelle: VDMA)
23.3.2023
IRENA: Rekordwachstum von 9,6 % bei erneuerbaren Energien trotz Energiekrise
Ende 2022 belief sich die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien auf 3372 Gigawatt (GW), was einem Zuwachs beim Bestand an erneuerbaren Energien um 295 GW bzw. 9,6% entspricht. Beeindruckende 83% des Kapazitätszuwachses im vergangenen Jahr stammen aus erneuerbaren Energien. Der von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichte Bericht Renewable Capacity Statistics 2023 zeigt auf, dass erneuerbare Energien trotz der unsicheren Zeiten weiterhin auf Rekordniveau wachsen, was den Abwärtstrend der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen klar bestätigt. „Dieses anhaltende Rekordwachstum zeigt die Resilienz der erneuerbaren Energien inmitten der aktuellen Energiekrise“, so Francesco La Camera, Generaldirektor der IRENA. „Die überzeugenden wirtschaftlichen Argumente für erneuerbare Energien einerseits und die günstigen politischen Rahmenbedingungen andererseits lassen ihren Anteil am globalen Energiemix weiter steigen. Der aktuelle jährliche Zubau an erneuerbaren Energien muss sich jedoch bis 2030 verdreifachen, wenn wir unser Ziel, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, erreichen möchten."
(Quelle: IRENA - International Renewable Energy Agency)
23.3.2023
ZEAL bestätigt vorläufige Geschäftszahlen 2022
ZEAL Network SE, der führende deutsche Online-Anbieter von Lotterieprodukten, hat heute seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht und die bereits am 27.02.23 kommunizierten vorläufigen Geschäftszahlen bestätigt. ZEAL nutzte 2022 die verbesserte Jackpot-Situation zur gezielten Neukundenakquise und konnte sein Wachstum mit 703 Tausend registrierten Neukund:innen um 29% im Vergleich zum Vorjahr steigern (2021: 544 Tausend). Die CPL (Cost per Lead) von 35,97 Euro waren im Vergleich zum Vorjahr erhöht (2021: 27,94 Euro). Die Kennzahl der aktiven Kund:innen pro Monat (MAU: Monthly Average Active Users) ist im Geschäftsjahr 2022 um elf Prozent auf 1.070 Tausend gestiegen (2021: 964 Tausend). Das Transaktionsvolumen stieg um 16% auf 758,4 Mio. Euro (2021: 656,5 Mio. Euro). Das durchschnittliche Transaktionsvolumen pro Kund:in (ABPU: Average Billings per User per Month) lag in 2022 mit 59,09 Euro auf einem um 4% höheren Niveau als im Vorjahr (2021: 56,77 Euro).
(Quelle: ZEAL Network SE)
23.3.2023
ABT e-Line und WiTricity bringen kabelloses Laden von E-Fahrzeugen auf die Straßen
ABT e-Line, Technologietreiber und führendes Unternehmen im Bereich Automotive Aftermarket, wird künftig mit WiTricity, dem Marktführer im Bereich des kabellosen Ladens von Elektrofahrzeugen zusammenarbeiten. Ziel dieser Kooperation ist es, das induktive Laden im europäischen Aftermarket anzubieten. ABT e-Line verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Volkswagen Konzern und wird deshalb zunächst den VW ID.4 mit WiTricity aufrüsten. Anfang 2024 soll dieses sogenannte wireless charging erstmals möglich sein. Danach plant das Unternehmen die Ausweitung auf weitere EV-Modelle. "Die starke Erfolgsbilanz der ABT e-Line bei der Anpassung von Fahrzeugen an die strengen Anforderungen anspruchsvoller Kunden passt perfekt zur führenden Ladetechnologie von WiTricity", sagt Eric Plekkepoel, CEO von ABT e-Line. ABT e-Line plant nach dem VW ID.4 weitere Fahrzeuge wie beispielsweise den Volkswagen ID. Buzz, Audi e-Tron GT und Porsche Taycan auf diese praktische und unkomplizierte Ladelösung umzurüsten. Vor allem der ID.
(Quelle: ABT Sportsline GmbH)
23.3.2023
EIB finanziert mit EnBW großen Offshore-Windpark in der Nordsee
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Bau des neuen Großwindparks „He Dreiht“ mit einem Darlehen über 600 Millionen Euro an den deutschen Versorger Energie Baden-Württemberg AG (EnBW). Der Windpark in der deutschen Nordsee besteht aus 64 Windrädern mit einer Leistung von je 15 Megawatt. Zusammen versorgen sie 1,1 Mio. Haushalte mit grünem Strom. Insgesamt kostet das Projekt 2,4 Mrd. Euro. Die EnBW ist ein erfahrener Entwickler und Betreiber von Offshore-Windparks. Der Windpark „He Dreiht“ wird in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee etwa 90 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und rund 110 km westlich von Helgoland errichtet. In der Nähe betreibt die EnBW bereits die Offshore-Windparks „Hohe See“ und „Albatros“. Der neue Windpark wird von dieser Nähe und vom Servicehub der EnBW in der Küstenstadt Emden profitieren. Der deutsch-niederländische Stromnetzbetreiber TenneT baut den Netzanschluss mit einer Offshore-Konverterstation und zwei abführenden HGÜ-Leitungen, die 120 km unter Wasser und 110 km an Land verlaufen.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
23.3.2023
HANNOVER MESSE ist das perfekte Schaufenster für Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist eine Dachmarke, unter der sich Sensorikhersteller, Automatisierer, Robotikbauer, Softwarehersteller und Anwender versammeln. Mit dem Begriff entstand eine neue Begeisterung für die Automatisierung und damit auch für die Digitalisierung von industriellen Prozessen. Das lockte viele junge Menschen in die Industrieunternehmen. Die Versprechen waren groß. Aber ist schon alles erreicht? Sicher nicht. Die Kritik an dem Terminus „Industrie 4.0“ kommt auch daher, dass er politisch sehr stark aufgeladen wurde, dass am Anfang jede Komponente „intelligent“ gemacht werden sollte, was sich oft nicht rechnete, und dass die Produktivität nicht nach oben schnellte. In den Anfangsjahren versuchte man, den Silicon-Valley-Konzernen nachzueifern. Das Fieber der Digitalisierung war ansteckend. Mittlerweile besinnt man sich auf seine eigenen Stärken und ausgerechnet die Tech-Konzerne suchten in den zurückliegenden Jahren verstärkt Kontakt zum deutschen Mittelstand und zur Industrie 4.0. Die ersten Früchte ernten Unternehmen in diesen Jahren und zeigen das auf der HANNOVER MESSE.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.3.2023
VDMA: „EU setzt Zeichen für Klimaschutz auf hoher See“
Die EU bringt den Klimaschutz auf hoher See entscheidend voran: In den Trilogverhandlungen zur FuelEU Maritime-Verordnung haben sich europäischer Rat, Parlament und Kommission auf ambitionierte Vorgaben geeinigt, die zu einer schnellen Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) beitragen sollen. Die Schifffahrt in der EU hat nun ebenso wie die Hersteller von Schiffsmotoren Klarheit darüber, wie bis 2050 mittels alternativer Kraftstoffe die Emissionen von Treibhausgasen vermindert werden sollen. Die Unterhändler haben sich auf einen ambitionierteren THG-Minderungspfad geeinigt als ursprünglich von der EU-Kommission vorgeschlagen: Beginnend ab dem Jahr 2025 mit 2% soll die Schifffahrt bis 2050 ihre Emissionen um 80% mindern. „Das Verhandlungsergebnis zeigt, dass Europa seine Rolle als Vorbild annimmt und auch gewillt ist, entsprechend zu handeln. Das unterstützen wir sehr“, kommentiert Carola Kantz, Stellvertretende Geschäftsführerin VDMA Power-to-X for Applications. Die nun definierte Quote für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs ist mit 1 Prozent bis zum Jahr 2034 zwar recht gering.
(Quelle: VDMA)
23.3.2023
embedded world 2023: volle Hallen und glückliche Gesichter
Vom 14.-16. März 2023 war das Messezentrum Nürnberg der Hotspot für die internationale Embedded-Community. Über 950 Aussteller aus 44 Ländern präsentierten auf der embedded world Exhibition&Conference ihre Produktneuheiten und Lösungen. „Die Besucherzahlen haben uns überwältigt“, berichtet Executive Director Benedikt Weyerer strahlend. Knapp 27.000 Besucherinnen und Besucher – über 50 Prozent mehr als im Vorjahr – strömten an den drei Tagen durch die Messehallen. Über 40 Prozent reisten aus dem Ausland an. Dieses beeindruckende Ergebnis hat sogar die hohen Erwartungen des Veranstaltungsteams übertroffen. „Die Dynamik der Embedded-Branche war in den Hallen mit Händen zu greifen. Es beeindruckt mich jedes Jahr aufs Neue, wie open minded und innovativ diese großartige Community ist“, erzählt Weyerer begeistert. „Die vielen hochzufriedenen Aussteller sind für uns das beste Feedback“, freut sich Weyerer.
Quelle: NürnbergMesse)
21.3.2023
ECS 2023: Evonik will gemeinsam mit Kunden und Partnern die „Zukunft formulieren“
Evonik präsentiert auf der European Coatings Show 2023 vom 28. bis 30. März in Nürnberg eine Vielzahl zukunftsweisender Lösungen für die Coatings- und Adhesives-Industrie. Gemeinsam mit Kunden und Partnern will der Spezialchemiekonzern mit seinen Innovationen die „Zukunft formulieren“. Im Mittelpunkt stehen dabei Additivlösungen, die sowohl die Leistungsfähigkeit als auch das Nachhaltigkeitsprofil der Endprodukte der Kunden verbessern. Zu den Höhepunkten zählen neue Produkte für Architektur, Automobil, Marine, Infrastruktur, Verpackung, Windenergie sowie Holz- und Möbelanwendungen. „Moderne Additive für Coatings und Adhesives müssen innovativ und maßgeschneidert sein und auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, um die Endanwendungen unserer Kunden ressourceneffizienter und umweltfreundlicher zu machen“, sagt Claudine Mollenkopf, Leiterin der Division Specialty Additives. „Mit unserer technischen Expertise unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung nachhaltiger und zukunftsweisender Lösungen.“
(Quelle: Evonik Industries AG)
21.3.2023
H-Hotels.com tritt dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei
H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit rund 3.000 Mitarbeitenden und Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden. Die stetig wachsende Hotelgruppe verfügt aktuell über rund 60 Hotels in insgesamt mehr als 40 verschiedenen Destinationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn. Im Frühjahr 2024 eröffnet mit dem H4 Hotel Paris Pleyel ein erstes Hotel in Frankreich.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
21.3.2023
Windgipfel zum Erfolg machen – Blockaden abbauen und Energiesouveränität sichern!
Am morgigen Mittwoch hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck zum ersten von insgesamt zwei für dieses Jahr angekündigten Windgipfeln geladen. Auf dem Gipfel werden neben dem BMWK und Vertreter*innen der Windenergiebranche auch die Bundesländer und diejenigen Ministerien vertreten sein, die über ihre Zuständigkeiten Einfluss auf den Ausbau nehmen können. Die Bundesregierung hat seit Amtsantritt zahlreiche Maßnahmen im Sinne eines beschleunigten Zubaus der Windenergie auf den Weg gebracht. Die Verbände haben diese Anstrengungen positiv zur Kenntnis genommen. Für den erforderlichen zeitnahen Zubau von 10 Gigawatt jährlich reichen die beschlossenen Maßnahmen allerdings nicht aus.Der Windgipfel ist die große Gelegenheit, eine Wind-an-Land Strategie zu erarbeiten und mit einer gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten die hinreichend bekannten Hindernisse aus dem Weg zu räumen und den nötigen Zubau der Windenergie endlich zu entfesseln. Hierfür müssen alle Akteur*innen an einem Strang ziehen.
(Quelle: BDEW, BEE, BNE, BWE, DNR, VCI, VDMA Power Systems und VKU)
20.3.2023
bott Lösungen für Betrieb und Montage auf der LogiMAT 2023
Zur Fachmesse LogiMAT in Stuttgart gewährt die Bott GmbH & Co. KG vom 25.04. bis zum 27.04.23 einen Einblick in ihr umfangreiches Sortiment an Betriebseinrichtungen und Zubehör. Neben den in Halle 5 auf Stand 5F05 ausgestellten Beispielkonfigurationen veranschaulicht das Unternehmen auch zu Grunde liegende IT-Prozesse für Planung und Vertrieb. Damit will der weltweit agierende Hersteller sowohl Kunden als auch Wiederverkäufer ansprechen. Die Ausstellungsstücke stammen aus den Produktlinien cubio, verso und avero. Diese sind alle modular aufgebaut, kombinierbar und lassen sich anhand der individuellen Arbeitsprozesse des jeweiligen Kunden planen, umgestalten und erweitern. Besonderes Merkmal des cubio Betriebseinrichtungssystems ist seine Planungsflexibilität. Diese umfasst die Farbgestaltung, Konfiguration und verfügbares Zubehör. Alle Bestandteile sind auf intensive Nutzung ausgelegt und kommen international in verschiedenen Branchen zum Einsatz.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
20.3.2023
VCI: Stimmung heller, Sorgen bleiben
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im 4. Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet. Die sinkende Nachfrage der industriellen Kunden sowie rückläufige Erzeugerpreise führten im letzten Quartal des Jahres auch zu einem Rückgang der Umsätze im In- und Ausland. Der Blick in die Zukunft hat sich in Deutschlands drittgrößter Industriebranche dagegen etwas aufgehellt. Die deutlich gesunkenen Energie- und Rohstoffpreise der vergangenen Monate haben die Situation inzwischen stabilisiert. Die Talsohle scheint erreicht. Der Verband der Chemischen Industrie rechnet aber nicht mit einer kraftvollen Erholung. Im internationalen Vergleich hohe Energiekosten, der Auftragsmangel und Standortprobleme sprechen dagegen. Die Lage am Chemie- und Pharmastandort bleibt damit schwierig.
(Quelle: VCI)
20.3.2023
HOBART nominiert für Internorga Zukunftspreis
Seit dem 01.01.23 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht, die Akteure des Gastgewerbes vor viele neue Herausforderungen stellt. Mit Spül- und Trocknungslösungen für Mehrwegbehältnisse jeder Art sowie verschiedenem Zubehör macht Spültechnik-Hersteller HOBART es der Branche leicht, die gesetzlichen Vorgaben zum Thema Mehrweg zu erfüllen. So gerüstet, klappt das hygienesichere Spülen und die perfekte Trocknung von „Reusables“ ohne Probleme. Für seine Mehrweg Spül- und Trocknungslösungen Haubenspülmaschine plus externe Trocknung sowie Untertischspülmaschine PREMAX mit TOP-DRY Trocknung wurde HOBART daher für den Internorga Zukunftspreis 2023 nominiert. „Die Nominierung für diesen renommierten Preis bestätigt einmal mehr, dass wir es immer wieder schaffen, unsere Produkte nah an unseren Kunden und ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Speziell das Thema Mehrweg beschäftigt uns seit langer Zeit, und wir freuen uns, dass wir von der Branche als die Experten wahrgenommen und geschätzt werden“, sagt Markus Bau, HOBART Director Food Service.
(Quelle: HOBART GmbH)
20.3.2023
BDEW: 2022 erneuter Rekordzubau bei öffentlichen Ladesäulen
Der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland kommt gut voran, das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur. Insgesamt 80.541 öffentliche Ladepunkte waren am 1. Januar 2023 gemeldet, ein Zuwachs von 35% innerhalb eines Jahres. Insbesondere ist die installierte Ladeleistung gegenüber 2021 massiv angestiegen von 1,74 GW auf 2,47 GW, ein Zuwachs von über 40%. Grund dafür ist die hohe Zuwachsrate bei Ultra-Schnellladepunkten mit Ladeleistungen ab 150 kW. Hier hat sich die Zahl von 3.851 auf 7.037 um mehr als 80% gesteigert. Nach aktuellem Ansatz der EU-Kommission lassen sich mit dem vorhandenen Ladeangebot heute schon rd. 2,5 Mio. vollelektrische Pkw versorgen. Aktuell sind rd. 1 Mio. E-Pkw zugelassen. „Die Zahlen zeigen deutlich, dass es einen enormen technologischen Sprung bei der Ladeleistung gegeben hat“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Lag die durchschnittliche Ladeleistung vor fünf Jahren noch bei rund 20 kW pro Ladepunkt, so liegt sie heute bei rund 30 kW. Die Fahrzeuge können immer schneller laden, die Ladesäulenbetreiber stellen ihre Technik darauf ab und bieten die höhere Ladeleistung an.“
(Quelle: BDEW)
20.3.2023
BITKOM: Pakt für Beschleunigung ist überfällig
Nach der aus Bitkom-Sicht enttäuschenden Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin appelliert der Digitalverband an Bund und Länder, den Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung nicht länger zu verzögern. „Der Pakt für Beschleunigung ist überfällig. Dass noch immer keine Einigung zwischen Bund und Ländern erzielt werden konnte, verzögert den dringenden Ausbau auch der digitalen Infrastrukturen massiv. Es ist richtig, dass die Länder nun eine Einigung einfordern. Die Bürokratie ist aktuell der größte Bremsklotz für das digitale Deutschland“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Der Ausbau digitaler Infrastrukturen ist für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands und zum Beispiel für eine erfolgreiche Energiewende von größter Bedeutung und darf nicht mehr durch schleppende Genehmigungsverfahren gebremst werden.“ Insbesondere müsse das ausgerufene „Deutschland-Tempo“ auch für den Mobilfunk gelten. Berg: „Ob neue Masten oder neue Leitungen: Allein bis ein Bauantrag genehmigt ist, vergehen in Deutschland bis zu 14 Monate. Die Menschen in Deutschland erwarten zu Recht ein engmaschiges und leistungsfähiges Mobilfunknetz ohne Funklöcher.“
(Quelle: BITKOM)
20.3.2023
Messe Friedrichshafen: Neustart des Messequartetts geglückt
Endlich wieder IBO: Bei frühlingshaftem Wetter machten die IBO und ihre Schwestermessen „Neues BauEn“, „Urlaub Freizeit Reisen“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ Lust auf gemeinsame Erlebnisse und vielseitiges Einkaufsvergnügen. Das Publikum shoppte und schlemmte sich während den fünf Messetagen durch die Hallen, ließ sich zu Urlaub, Garten, Bauen und Wohnen beraten und von einem vielseitigen Programm unterhalten. „Die IBO ist nach langer Zwangspause wieder angelaufen und bringt damit nicht nur die Häfler Traditionsmesse zurück an ihren angestammten Termin, sondern schafft eine erfolgsversprechende Basis für die Jubiläumsausgabe im nächsten Jahr“, resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Julia Graf.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
17.3.2023
BDEW: 2022 erneuter Rekordzubau bei öffentlichen Ladesäulen
Der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland kommt gut voran, das zeigen aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur. Insgesamt 80.541 öffentliche Ladepunkte waren am 01.01.2023 gemeldet, ein Zuwachs von 35% innerhalb eines Jahres. Insbesondere ist die installierte Ladeleistung gegenüber 2021 massiv angestiegen von 1,74 GW auf 2,47 GW, ein Zuwachs von über 40%. Grund dafür ist die hohe Zuwachsrate bei Ultra-Schnellladepunkten mit Ladeleistungen ab 150 kW. Hier hat sich die Zahl von 3.851 auf 7.037 um mehr als 80% gesteigert. Nach aktuellem Ansatz der EU-Kommission lassen sich mit dem vorhandenen Ladeangebot heute schon rd. 2,5 Mio. vollelektrische Pkw versorgen. Aktuell sind rd. 1 Mio. E-Pkw zugelassen. „Die Zahlen zeigen deutlich, dass es einen enormen technologischen Sprung bei der Ladeleistung gegeben hat“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
17.3.2023
Conductix-Wampfler auf der LogiMAT 2023
Conductix-Wampfler, einer der weltweit führenden Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, wird auf der internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement LogiMAT vom 25. bis 27. April 2023 an Stand B16 in Halle 6 sein Leistungsspektrum präsentieren. Im Fokus des Messeauftritts stehen in diesem Jahr Lösungen der Energieübertragung und Speicherung für fahrerlose Transportsysteme (FTS / AGV) und Autonomous Mobile Robots (AMR). Dazu gehören u.a. Ladesysteme, Batterien und deren Management sowie sichere Fernbedienungen inklusive eines Not-Halt-Systems. Mit ChargeLine 0865 präsentiert Conductix-Wampfler ein kompaktes Ladesegment auf Basis einer zweipoligen Schleifleitung für verschiedene Anwendungen im Innenbereich zur Gelegenheitsladung.
(Quelle: Conductix-Wampfler)
17.3.2023
Messe Düsseldorf startet Initiative für eine möglichst nachhaltige Messeteilnahme
Show green: Für die Messe Düsseldorf rückt nachhaltiges Handeln immer stärker in den Mittelpunkt. „Als Marktplatz für neue Technologien und zunehmend auch als Plattform für nachhaltige Entwicklungen stehen wir in der Verantwortung“, erklärt Erhard Wienkamp, Operativer Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. Dem trägt das Unternehmen Rechnung: unter anderem mit unterstützenden Angeboten, die dazu beitragen, die eigenen Veranstaltungen der Messe Düsseldorf nachhaltiger zu gestalten. Dazu zählt auch der neu entwickelte Kunden-Guide für einen nachhaltigeren Messeauftritt, den das Unternehmen Anfang März zur EuroShop vorstellte. Die bekannten „7 R“ der Ressourcenschonung dienen dabei als Leitprinzipien. Die vorgestellten Maßnahmen und Ideen zeigen, wie ausstellende Unternehmen möglichst umweltschonend agieren können und damit den Zielen des Pariser Klimaabkommens Schritt für Schritt näherkommen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.3.2023
Messe Karlsruhe erneut Gastgeber für die IPG Automotive
Am 21. März 2023 ist die Messe Karlsruhe erneut Gastgeber des weltweit agierenden Technologieunternehmens IPG Automotive. Die Experten für Simulations- und Testsoftware für den virtuellen Fahrversuch veranstalten mit ihrem Event „Open House Germany“ in der Gartenhalle im innerstädtischen Kongresszentrum ein einzigartiges Branchentreffen. Fachvorträge mit spezifischen Anwendungsbeispielen zeigen neue Ansätze zur Demokratisierung der virtuellen Fahrzeugentwicklung und umreißen die kontinuierliche Entwicklung vom Digitalen zum Physischen. Zudem wird es Live-Demonstration im Rahmen einer begleitenden Ausstellung geben. Die Teilnehmenden aus der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie von Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden dabei nicht nur durch das Produktportfolio von IPG Automotive geführt, sondern erhalten zudem Einblick in verschiedene Bereiche des Fahrzeugentwicklungsprozesses.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
17.3.2023
Fastned gewinnt die erste Ausschreibung für reine Elektroraststätten auf der E 17 bei Gent, Belgien
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat im Rahmen einer Ausschreibung der flämischen Straßenbehörde Agentschap Wegen en Verkeer (AWV) eine Konzession für zwei stark frequentierte Standorte erhalten. Dieses Ausschreibungsergebnis ermöglicht es Fastned, zwei große Schnellladestationen mit jeweils zwölf Ladepunkten auf beiden Seiten der Autobahn E 17 in der Nähe der Stadt Gent zu entwickeln und zu betreiben. Die beiden Standorte in Gentbrugge werden die ersten „Autobahnraststätten der Zukunft“ sein, die ausschließlich Elektroautos bedienen und zusätzliche Dienstleistungen wie Toiletten, Sandwiches und Kaffee anbieten. An den Stationen können bis zu 1.000 Elektrofahrzeuge pro Tag aufgeladen werden, wobei jedes Auto in nur 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern erhält. Fastned ist seit über einem Jahrzehnt ein Vorreiter bei der Beschleunigung des Übergangs zur Elektromobilität. Die beiden neuen großen Drive-through-Stationen verfügen über 400-kW-Ladesäulen, die ausschließlich Energie aus Sonne und Wind liefern.
(Quelle: Fastned)
17.3.2023
Cutting World: Innovative Schneid-Lösungen in der Messe Essen
Auf der Cutting World 2023 erwartet die Fachbesucher*innen eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen. Rund 50 nationale und internationale Aussteller präsentieren vom 25. bis 27. April in der Messehalle 8 der Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Angebotsbereiche reichen dabei von Trenntechnologie und Betriebsstoffen über Anarbeitung und Lohnfertigung bis hin zu Steuerungssoftware, Künstlicher Intelligenz sowie Dienstleistungen, Aus- und Weiterbildung und Forschung. Unter den Ausstellern sind zahlreiche namhafte Firmen der Branche – unter anderem werden sich 247TailorSteel, AIR LIQUIDE, Boschert, ESAB Welding & Cutting, Expercut, Hypertherm, IHT Automation, Lantek, Maximator Jet, Mecanumeric, Messer Cutting Systems, SigmaNEST Systems , STM Waterjet, TECOI und Zinser in der Messe Essen präsentieren. Fachbesucher*innen erleben so die gesamte Prozesskette der Schneidbranche.
(Quelle: Messe Essen)
17.3.2023
iC-Haus: Veränderungen in der Geschäftsführung
Die iC-Haus GmbH hat sich zum Jahreswechsel 2022/23 in der Geschäftsführung neu aufgestellt, um die gelebte Kontinuität und ein anhaltendes Wachstum mit neuen Produkten und Märkten auch für die Zukunft zu sichern. Mit dem „iC“ als Markenzeichen erreicht das mittelständische Unternehmen mit ihren 370 Mitarbeitenden und hoher eigener Fertigungstiefe am Standort Bodenheim bei Mainz eine führende Position als Hersteller von applikations- und kundenspezifischen Integrierten Schaltkreisen und Mikrosystemen. Weltweit präsent kommen Halbleiterlösungen von iC-Haus in Industrie-, Automobil- und Medizintechnik zum Einsatz. Der langjährige technische Geschäftsführer und Mitinhaber Manfred Herz übernimmt die Abteilung „Vorentwicklung“, um in enger Zusammenarbeit mit der Entwicklung kreative Lösungen und schaltungstechnische Innovationen für das Chip-Design vorzubereiten. Gleichzeitig ist Manfred Herz ab dem 01.01.2023 nicht mehr als Geschäftsführer tätig.
(Quelle: iC-Haus GmbH)
16.3.2023
ift-Sonderschau auf BAU 2023
Der Klimawandel ist da, und die Folgen der Klimaextreme wie Überhitzung, Starkregen und Stürme gefährden Menschen und Gebäude. Es geht deshalb darum, den Klimawandel durch energieeffiziente und nachhaltige Bauprodukte zu bremsen, aber auch darum, sich vor Klimaextremen besser zu schützen. Der Gebäudesektor trägt wesentlich durch fossile Heizenergien und die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Bauprodukten zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige und klimasichere Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klimaextremen sein. Vom 17. – 22. April 2023 wird das ift Rosenheim deshalb auf der Weltleitmesse BAU in München gemeinsam mit 20 kompetenten Mitausstellern in Halle C4 (501/502) geeigneteTechnologien, Maßnahmen und Bewertungskriterien im Rahmen der Sonderschau „Klimasicher Bauen mit nachhaltigen und klimaresilienten Bauprodukten“ präsentieren.
(Quelle: ift Rosenheim)
16.3.2023
interpack 2023: LCM meets Nera
Erstmals präsentiert sich auf der diesjährigen Interpack das Schweizer Start-up Nera Technologies mit dem bereits bekannten Schokoladenmaschinenhersteller LCM. Die Kooperation der beiden Unternehmen ermöglicht neue, innovative Komplettlösungen für die Herstellung von Schokoladenprodukten. Die Besucher*innen der Messe können sich in Halle 3 am Stand A04 auf eine spannende Vorführung freuen, bei der die Leistungsfähigkeit der gemeinsamen Lösung von LCM und Nera Technologies gezeigt wird. Es werden bei Live Präsentationen verschiedene Produkte, zum Beispiel gefüllte „Katzenzungen“, im OneShot-Verfahren direkt auf den Kühltunnel von LCM dressiert. Die Produkte können komplett ohne Form hergestellt werden.
(Quelle: LCM Schokoladenmaschinen GmbH)
16.3.2023
gamescom 2023: Mit Vollgas aus der Frühbucherphase
Mit dem Ende der Frühbucherphase blicken die Veranstaltenden der gamescom, die Koelnmesse und der game — Verband der deutschen Games-Branche, mit Vorfreude auf Ende August. Denn nicht nur die Zahl der bereits angemeldeten Unternehmen ist höher als zum Vergleichszeitpunkt im vergangenen Jahr, auch die große Anzahl internationaler Aussteller lässt bereits jetzt eine großartige gamescom 2023 erwarten. Obwohl die Frühbucherphase 2022 zwei Monate später lag als in diesem Jahr, verzeichnet die gamescom 2023 im Stichtagsvergleich schon jetzt ein Plus von 10 Prozent an angemeldeten Unternehmen. Diese kommen aus 39 Ländern, zahlreiche Länderpavillons sind ebenfalls schon jetzt bestätigt. Unter anderem dabei sind: Australien, das gamescom-Partnerland Brasilien, Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Malta, Niederlande, Schweiz, Serbien, Spanien, Südkorea und USA.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.3.2023
BDEW: Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser muss immer an erster Stelle stehen
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstrategie beschlossen. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Der BDEW begrüßt die jetzt von der Bundesregierung vorgelegte Nationale Wasserstrategie. Der Gewässerschutz ist mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen der Klimawandel und die dadurch bedingte Zunahme von Trockenperioden und Starkregenereignissen, aber auch die zunehmende Belastung der Gewässer mit Arzneimittelrückständen, Pestiziden und Nitrat aus der Landwirtschaft. Die Wasserstrategie der Bundesregierung enthält wichtige Impulse, um die Wasserqualität zu schützen und die Trinkwasserversorgung langfristig in der gewohnt hohen Qualität sicherzustellen. Mit Blick auf die Folgen des Klimawandels muss der öffentlichen Trinkwasserversorgung ein Vorrang eingeräumt werden. Dieser Vorrang sowie die hohe Bedeutung der Trinkwasserversorgung für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sollte in der Nationalen Wasserstrategie noch deutlicher und klarer herausgearbeitet werden.
(Quelle: BDEW)
16.3.2023
DISTEC: Wechsel in der Geschäftsführung
Die Distec GmbH, einer der führenden deutschen Spezialisten für industrielle TFT-Flachbildschirme, Embedded-Produkte und Systemlösungen, gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt: Bernhard Staller geht in seinen wohlverdienten Ruhestand. Am 1. März 2023 hat Ulrich Ermel die Position des Geschäftsführers übernommen. Als studierter Elektrotechniker (FH) und Diplomingenieur verfügt er über umfangreiche Managementkompetenzen und Führungsqualitäten sowie Expertise in den Bereichen Stromversorgungen und Embedded-Systeme. Er bringt ein breites Kompetenzspektrum von der Distribution über die Produktion bis hin zur Entwicklung von Komplettlösungen ein. Herr Matthias Keller ist weiterhin in der Geschäftsführung tätig, so dass allen Geschäftspartnern und Kunden nach wie vor eine Doppelspitze als Ansprechpartner zur Verfügung steht. „Ich freue mich sehr, Ulrich Ermel als meinen neuen Geschäftsführerkollegen begrüßen zu dürfen“, erläutert Matthias Keller.
(Quelle: Distec GmbH)
16.3.2023
Starker Auftakt 2023: ZUKUNFT HANDWERK
Es war ein gelungener Start in München: ZUKUNFT HANDWERK hat die Erwartungen getoppt. Insgesamt rund 3.700 Teilnehmende verfolgten das Live-Event vom 8. bis zum 10. März im Internationalen Congress Center München (ICM), unter ihnen Handwerkerinnen und Handwerker aus allen Gewerken sowie Vertreter aus Medien, Politik und Gesellschaft. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beeindruckt von ZUKUNFT HANDWERK: „Ich kann Ihnen schon jetzt zusagen: Ich komme im nächsten Jahr gerne wieder“, so der Kanzler nach seinem Rundgang durch den Expo-Bereich. Gemeinsam für ein starkes Handwerk – so der Grundgedanke zu dem neuen Format. Die Botschaft ist angekommen, meint Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): „Das war eine gelungene Premiere von ZUKUNFT HANDWERK mit zahlreichen Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch mit der Politik, mit Vertretern anderer Wirtschaftsbereiche, vor allem aber innerhalb der Handwerksfamilie.
(Quelle: GHM)
16.3.2023
WITTENSTEIN auf der Hannover Messe 2023
WITTENSTEIN stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken „Shaping the world of cybertronic motion“. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie® Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber® iTAS® system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Weitere Highlights sind die industriegerechte Umsetzung des Digitalen Zwillings sowie smarte Produkte und Services, mit denen die WITTENSTEIN gruppe die Welt der cybertronischen Bewegung und digitalen Transformation maßgeblich mitgestaltet und weiterentwickelt. Und dies seit bereits vier Dekaden: Vor 40 Jahren, im Jahr 1983 präsentierte WITTENSTEIN auf der damaligen Hannover Messe das weltweit erste Spielarme Planetengetriebe. Gleichzeitig war dies die Geburtsstunde der heutigen WITTENSTEIN alpha GmbH – bis heute einer der führenden Anbieter von Präzisionsgetrieben weltweit.
(Quelle: WITTENSTEIN SE)
16.3.2023
BITKOM: Zwei Drittel sorgen sich vor Missbrauch ihrer Online-Konten
Fremder Zugriff aufs E-Mail-Postfach, Datenklau im Online-Shop oder der gehackte Social-Media-Account – zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer (65%) fühlen sich im Internet durch eine illegale Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten durch Kriminelle bedroht. 46 Prozent machen sich zudem Sorgen vor Betrug beim Online-Banking, 34% vor Betrug beim Online-Einkauf. Das sind Ergebnisse eine Befragung von 1.014 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zugleich geben fast zwei Drittel (63%) an, dass sie es nicht bemerken würden, wenn Fremde ihren Computer oder ihr Smartphone über das Internet ausspionieren würden. „Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich sicher in der digitalen Welt bewegen können“, sagt Susanne Dehmel aus der Bitkom-Geschäftsleitung anlässlich des morgigen Weltverbrauchertages. „Neben entsprechenden Maßnahmen der Unternehmen, wie etwa nutzerfreundlichen Sicherheitseinstellungen und auch online handlungsfähigen Behörden ist entscheidend, dass wir die Menschen zum Selbstschutz befähigen, und damit sollten wir bereits in Kita und Schule beginnen.“
(Quelle: BITKOM)
16.3.2023
BOY XS produziert auf der Plastteknik 23 in Malmö
BOY XS. An den beiden Veranstaltungstagen werden Karabinerhaken aus einem PP mit 35% Glasfaseranteil gefertigt. Mit nur 0,77 m² Aufstellfläche verfügt der speziell für den Mikro- und angusslosen Einkavitäten-Spritzguss entwickelte Spritzgießautomat BOY XS über eine Schließkraft von 100 kN. Statt einer sonst bei dieser Maschinengröße üblichen Kolbenplastifizierung, verwendet BOY wahlweise drei Größen an Spritzeinheiten mit fünf verschiedenen Schneckendurchmessern von 8 – 18 mm. Speziell für kleine Spritzteile gewährleistet das „First in first out“-Prinzip der Schneckenplastifizierungen kürzeste Verweilzeiten des Kunststoffes in der aufgeheizten Spritzeinheit – ein großer Vorteil zur schonenden Verarbeitung von temperaturempfindlichen Materialien. Die BOY XS auf der Plastteknik 23 verfügt über eine spezielle Ausführung des Schließplattensystems zur Aufnahme von Mikroformen vieler namhafter Normalien-Hersteller.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
15.3.2023
Premiere der Industrial Transformation USA im Oktober in Indianapolis
Die Italian German Exhibition Company (USA) Inc. – gemeinsame US-Tochtergesellschaft der in Europa ansässigen Veranstalter Deutsche Messe AG und Italian Exhibition Group – veranstaltet die erste Industrial Transformation USA vom 10.10. bis zum 12.10.23 im Indiana Convention Center in Indianapolis. Die neue jährlich stattfindende Messe unterstützt die Industrie bei der digitalen Transformation und zeigt, wie Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können. „Wir haben die HANNOVER MESSE USA zehn Jahre lang als parallele Veranstaltung auf der IMTS ausgerichtet. Jetzt entwickeln wir das Konzept weiter und bringen die Industrial Transformation USA mit einem klaren Fokus auf die intelligente Produktion an den Start“, sagte Ed Nichols, Geschäftsführer der Italian German Exhibition Company (USA). „Dies ist eine natürliche Entwicklung. Unsere Kunden wünschen sich eine fokussierte Veranstaltung, die aufzeigt, welche Vorteile die digitale Transformation und industrielles 5G bieten. Diese Messe ergänzt unser bestehendes Messeportfolio zur industriellen Transformation in Mexiko und Singapur.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.3.2023
automatica 2023 – Schauplatz für die effiziente Produktion der Zukunft
Die Ziele, die sich sowohl die UN als auch viele produzierende Unternehmen in Sachen CO2-Reduzierung gesetzt haben, sind ohne Zweifel notwendig. Eine Umsetzung ist ambitioniert und kostet Geld. Aber: Die Nachhaltigkeitsbestrebungen generieren auch völlig neue Märkte, schaffen attraktive Geschäftsmodelle und bieten der Robotik und Automation als Schlüsseltechnologie immense Chancen. Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die automatica von 27. bis 30. Juni 2023 in München. Intelligente Automation kann entscheidend dazu beitragen, die angestrebten Klimaziele zu erreichen, indem sie die Energieeffizienz der Produktion verbessert oder auch durch die Reduktion von Ausschuss für ressourcenschonende Fertigungsprozesse sorgt. Darüber hinaus liefert die Montage- und Handhabungstechnik neue Ansätze für Recycling und Kreislaufwirtschaft. Und sie hilft dabei, nachhaltige Produkte wirtschaftlicher herzustellen. Kurz: Sie optimiert sowohl auf Produktions- als auch auf Produktebene.
(Quelle: Messe München)
15.3.2023
embedded world goes West
Die NürnbergMesse expandiert mit ihrer Fachmesse embedded world gen Westen: Vom 08.10. - 10.10.24 wird die erste embedded world North America in Austin im US-Bundesstaat Texas stattfinden und damit in den „Silicon Hills“, dem Herzen der amerikanischen Computer- und Softwareindustrie. Nach der Premiere für die embedded world China vom 14.06. - 16.06.23 in Shanghai ist die nordamerikanische Ausgabe bereits der zweite internationale Ableger der Erfolgsmesse aus Nürnberg: „Eingebettete Systeme finden sich heute in nahezu jedem smarten Gerät und sind die Grundlage für die Industrie 4.0. Entsprechend groß ist die Nachfrage aus dem Ausland nach einer weiteren internationalen Branchenplattform, die wir künftig auch in den USA anbieten werden“, so Prof. Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group. Sein CEO-Kollege Peter Ottmann ergänzt: „Mit unseren neuen Veranstaltungen in den USA und China bedienen wir auch die regionalen Wünsche und Bedürfnisse unserer Aussteller und Fachbesucher in diesen beiden Schlüsselmärkten der embedded Branche – und setzen gleichzeitig unseren konsequenten internationalen Wachstumskurs fort.“
(Quelle: NürnbergMesse)
15.3.2023
ZAPI GROUP unterstreicht auf der LogiMAT 2023
BlueBotics, ein auf die Fahrzeug-Automatisierung spezialisiertes Unternehmen der ZAPI GROUP, wird am gemeinsamen ZAPI GROUP/BlueBotics-Stand (Halle 6 / B61) eine markenübergreifende Flotte automatisierter Fahrzeuge im realen Betrieb zeigen. Enthalten in dieser Vorführung: zwei autonome mobile Roboter (AMRs), zwei automatisierte Palettenhubwagen und ein größeres, mit Gabeln ausgestattetes fahrerloses Transportsystem (FTS/AGV) im Simultanbetrieb – sämtlich überwacht und gesteuert mittels ANT server, der Einsatz- und Flottenmanagement-Software des Unternehmens. „Die Interoperabilität von FTS und AMR wird 2023 Top-Thema sein. Und wenngleich aufkommende Standards wie VDA 5050 bzw. MASS in den USA durchaus spannende Entwicklungen sind, stecken sie noch in den Kinderschuhen, was die unterstützten Fahrzeugfunktionen angeht“, erklärt BlueBotics-CEO Dr. Nicola Tomatis. „In unserer einzigartigen markenübergreifenden Fahrzeug-Demonstration wird unser Team zeigen, dass mit ANT-gesteuerten Fahrzeugen bereits heute ein leistungsfähiger, interoperabler Flottenbetrieb möglich ist.“
(Quelle: ZAPI GROUP)
15.3.2023
Innovationskraft und Aufbruchstimmung: Gesamte Branche feiert die INTERNORGA 2023
Das Motto der diesjährigen INTERNORGA „Alle zusammen“ hätte passender nicht gewählt werden können: Hotellerie, Gastronomie sowie die Bäcker- und Konditorenzukunft kamen für die Top-Themen der Branche in den vollen Hamburger Messehallen zusammen. Die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt startete mit zahlreichen neuen Formaten erfolgreich durch und überzeugte als Impulsgeberin und Plattform für Austausch, Inspiration und neue Trends. Veranstalter und ausstellende Unternehmen ziehen eine durchweg positive Bilanz und zeigen sich begeistert. Nach den Einschränkungen der Corona-Jahre kehrte die internationale Leitmesse INTERNORGA vom 10.03. bis 14.03.23 auf ihren angestammten März-Termin zurück und präsentierte sich eindrucksvoll mit vielen neuen Highlights. An fünf Tagen trafen sich auf dem Hamburger Messegelände bekannte Branchen-Größen mit Newcomern sowie Gastronomen und Hospitality-Insidern und diskutierten bei zahlreichen Networking-Events über neueste Trends und innovative Lösungen. 1.100 ausstellende Unternehmen zeigten das größte und vielfältigste Angebot der Branche.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
14.3.2023
HOBART nominiert für Internorga Zukunftspreis
Seit dem 01.01.23 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht, die Akteure des Gastgewerbes vor viele neue Herausforderungen stellt. Mit Spül- und Trocknungslösungen für Mehrwegbehältnisse jeder Art sowie verschiedenem Zubehör macht Spültechnik-Hersteller HOBART es der Branche leicht, die gesetzlichen Vorgaben zum Thema Mehrweg zu erfüllen. So gerüstet, klappt das hygienesichere Spülen und die perfekte Trocknung von „Reusables“ ohne Probleme. Für seine Mehrweg Spül- und Trocknungslösungen Haubenspülmaschine plus externe Trocknung sowie Untertischspülmaschine PREMAX mit TOP-DRY Trocknung wurde HOBART daher für den Internorga Zukunftspreis 2023 nominiert. „Die Nominierung für diesen renommierten Preis bestätigt einmal mehr, dass wir es immer wieder schaffen, unsere Produkte nah an unseren Kunden und ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Speziell das Thema Mehrweg beschäftigt uns seit langer Zeit, und wir freuen uns, dass wir von der Branche als die Experten wahrgenommen und geschätzt werden“, sagt Markus Bau, HOBART Director Food Service.
(Quelle: HOBART GmbH)
14.3.2023
BMWK: Habeck legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor
Heute fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. Minister Habeck hatte Vertreterinnen und Vertretern der Verbände und Bundesländer im hybriden Format eingeladen, um mit Ihnen über eine Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland zu beraten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat hierzu den Entwurf einer PV-Strategie vorgelegt. Diese Strategie wird nun öffentlich konsultiert. Der erste PV-Gipfel findet einen Tag nach der Vorstellung des BMWK-Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ statt. Mit dem Werkstattbericht wurde der Rahmen vorgestellt für die Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung. Mit dem heutigen PV-Gipfel folgt jetzt das konkrete Doing in den einzelnen Handlungsfeldern.
(Quelle: BMWK)
14.3.2023
BITKOM: Netzbetreiber machen Tempo beim Ausbau
Der Mobilfunkausbau in Deutschland schreitet schneller voran als von der Politik gefordert: Im Jahr 2022 wurden insgesamt 2.674 Neubaustandorte errichtet und 33.611 bestehende Mobilfunkstandorte um LTE/5G-Technik erweitert. Das ergibt eine Abfrage des Digitalverbands Bitkom unter den Netzbetreibern. Demnach erreichen die Mobilfunknetze in allen 16 Bundesländern eine Abdeckung von mindestens 98% der Haushalte im schnellen LTE-Netz mit Bandbreiten von 100 Megabit pro Sekunde – teilweise sogar deutlich darüber. Auch der Ausbau der neuen Mobilfunk-Generation 5G kommt schneller voran als vorgeschrieben. Zum Jahresanfang 2023 werden über alle Netze je nach Betreiber bereits bis zu 95% der Bevölkerung mit 5G erreicht. Die Versorgungsauflagen werden von den ausbauenden Unternehmen damit übertroffen. Seit der letzten Frequenzauktion 2019 wurden mehr als 18 Mio. Menschen aus dem Funkloch geholt. Im europäischen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) liegt Deutschland bei der digitalen Infrastruktur unter den 27 EU-Mitgliedstaaten inzwischen auf Platz 4.
(Quelle: BITKOM)
14.3.2023
Syntegon auf der interpack 2023 in Düsseldorf
Auf der diesjährigen interpack gewährt Syntegon einen Einblick in die Zukunft der Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika. Dafür hat der Experte für Prozess- und Verpackungstechnik die bewährte Füll- und Verschließmaschine ALF 5000 mit smarten Funktionen ausgestattet: Von der Rückverfolgung einzelner Behältnisse und einer intelligenten Kolbenpumpe bis hin zu AR-gestützten Formatwechseln können sich Besucher:innen einen Überblick über aktuelle Lösungen verschaffen. Darüber hinaus zeigt Syntegon die nächste Stufe der cloudbasierten Softwarelösung Synexio, mit der sich Optimierungspotenziale von Anlagen und Prozessen einfacher identifizieren lassen. „Die Zukunft der pharmazeutischen Industrie liegt in einer verstärkten Automatisierung und Digitalisierung. Produzierende Unternehmen brauchen Lösungen, die die riesigen Mengen teilweise ungenutzter Daten für Prozessoptimierungen aufbereiten“, erläutert Daniel Sturm, Produktmanager Automatisierung bei Syntegon.
(Quelle: Syntegon Technology GmbH)
14.3.2023
VDMA: "Technische Bildung und Berufsschulen stärken"
Zum "Bildungsgipfel" der Ampel-Koalition erklärt der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich: "Die Ursachen des Fachkräftemangels sind nicht nur in der demographischen Entwicklung, sondern auch im Bildungssystem zu suchen. Die hohe Zahl von Schülerinnen und Schülern, die jährlich die Schule ohne einen qualifizierten Abschluss verlassen, spricht Bände. Lediglich die Anforderungen abzusenken, wäre die falsche Antwort auf das Problem. Denn die Herausforderungen im Beruf nehmen weiter zu. Deshalb müssen in den Schulfächern klare Mindeststandards festgelegt werden. Bei den technischen Kompetenzen der jungen Leute besteht besonderer Handlungsbedarf. Denn die Industrienation Deutschland braucht guten technischen Nachwuchs, um ihren Wohlstand und die soziale Sicherheit dauerhaft zu behaupten. In der dualen Ausbildung sind die beruflichen Schulen wichtiger Partner unserer Betriebe. Sie benötigen vor allem eine gute technische Infrastruktur und gut ausgebildetes Personal. Um die duale Ausbildung zukunftsfähig zu machen, muss der Staat in den nächsten Jahren dringend in die beruflichen Schulen investieren.
(Quelle: VDMA)
14.3.2023
EQUITANA 2023: Marktplatz für Wissen und Trends, Tierwohl und Nachhaltigkeit
Die Equitana bringt Menschen und Marken aus aller Welt noch bis zum 15.03.23 zusammen. Die Messe zeigt Neuheiten, vermittelt Fachwissen und bietet eine Plattform für Zukunftsthemen. Die Weltmesse des Pferdesports richtet den Fokus auf die zentralen Themen und die neuen Entwicklungen des Marktes. Pferdegerechte Haltung, entsprechendes Training und die richtige Pflege und Versorgung setzen ebenso Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit und die Auswirkungen des Klimawandels auf die gesamte Branche. Reithosen mit neuer Passform, Stiefel aus veganen oder nachwachsenden Rohstoffen oder Gamaschen mit Kühleffekt – Reiter und Pferdebesitzer können in den acht großzügigen Messehallen zahlreiche Neuentwicklungen entdecken und die Trends für Frühjahr und Sommer aufspüren. Bei speziellen Gesundheits- oder Fütterungsfragen finden sie kompetente Beratung und wenn es um Trainings-Tipps und zeitgemäße Ausbildungsmethoden geht, können sie von den Besten aus Show und Sport lernen.
(Quelle: Messe Essen)
14.3.2023
IDS 2023 öffnet heute ihre Tore
Heute (14.03.23) öffnet die IDS 2023 - Die internationale Leitmesse der Dentalbranche - ihre Tore. Das globale Branchen-Highlight ist gut aufgestellt und finden nicht nur das vierzigsten Mal statt, sondern feiert auch den 100. Geburtstag. „100 years IDS – shaping the dental future“: Die IDS gestaltet die dentale Zukunft seit nunmehr 100 Jahren und wird dies ab heute bis zum 18. März 2023 erneut eindrucksvoll unterstreichen. Über 2.000 Unternehmen präsentieren ihre Neuheiten auf der Messe und in unserer aktuellen Messepublikation "NEWS zur IDS". Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubril "Messen in 2023 (I), IDS 2023".
(Quelle: epm)
14.3.2023
H2Accelerate TRUCKS erhält den Zuschlag für die Förderung der Clean Hydrogen Partnership
Die H2Accelerate-Kooperation hat heute bestätigt, dass sich ihre Mitglieder die Finanzierung für zwei ihrer wichtigsten Initiativen gesichert haben: die Einrichtung von acht Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge im Rahmen der Connecting Europe Facility und ein Projekt mit 150 Brennstoffzellen-Lkw, das von der Clean Hydrogen Partnership gefördert wird. Diese Projekte ermöglichen es, Lkw und Betankungsanlagen unter realen Bedingungen zu testen, und dürften ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Massenvermarktung der Technologie sein. Das Projekt H2Accelerate TRUCKS ist eine innovative Zusammenarbeit zwischen drei der weltweit führenden OEMs (Daimler Truck, Volvo Group und Iveco Group), dem finnischen Forschungsinstitut VTT, der International Road Transport Union (IRU), dem rumänischen Verband der Straßentransporteure (UNTRR), dem italienischen (Federazione Italiana Autotrasportatori Professionali – FIAP) und dem österreichischen Verband (WKO) sowie Element Energy France (ein Unternehmen der ERM Group). Das Projekt wird von SINTEF, Norwegens führendem Forschungsinstitut für Wasserstofftechnologien, koordiniert. Zudem unterstützen Energieinfrastrukturanbieter wie Shell, TotalEnergies und Everfuel das H2Accelerate-TRUCKS-Projekt.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
14.3.2023
Kooperation Jan Delay x Grünbeck startet mit neuen Tönen für SHK
Dass die SHK-Branche durchaus Groove hat, beweist die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in der Zusammenarbeit mit ihrem neuen Markenbotschafter Jan Delay. Das Hauptelement der Kooperation Jan Delay x Grünbeck ist natürlich Wasser – mit all seinen Facetten. Im Auftaktvideo zeigt der Musiker aus Hamburg diese Vielseitigkeit in den farbenfrohen Räumen einer großen Villa-Spielwiese. Neben dem Video setzt Grünbeck ab sofort on- wie offline bei allen Kontaktpunkten und Inhalten auf Delay, mit starker digitaler Ausrichtung. Denn das handwerkliche Gewerbe stellt sich zunehmend digitaler und kommunikativ breiter auf. Die neue Website www.gruenbeck.de und Grünbecks Social-Media-Kanäle setzen den Endverbraucher verstärkt in den Fokus. Seit mehr als 70 Jahren sensibilisiert Grünbeck für den Wert von Wasser und die Steigerung seiner Qualität. Die Message ist klar und aktuell. Passend ist der Refrain Wir machen das klar aus Delays Erfolgssong Klar als Slogan der akustische Begleiter der Kooperation.
(Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)
13.3.2023
SPS 2023 mit sehr hoher Wiederbuchungsrate bei den Ausstellern
Die Fachmesse für smarte und digitale Automation ist wieder auf Erfolgskurs: Bereits zu Beginn des Jahres haben sich über 700 Aussteller für die SPS 2023, die vom 14.-16.11.2023 in Nürnberg stattfindet, angemeldet. Dabei liegt der Wiederbuchungsanteil der Aussteller des letzten Jahres als auch die Zahl der Anmeldungen von neuen Ausstellern sehr hoch. Zahlreiche Unternehmen aus aller Welt haben sich schon für das diesjährige Automatisierungshighlight im Herbst registriert. Unter ihnen internationale Keyplayer wie Bosch Rexroth, SICK, Phoenix Contact, Beckhoff Automation, WAGO sowie Endress+Hauser, aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und Spezialisten, die ihre innovativen Automatisierungslösungen in Nürnberg präsentieren möchten. „Nach dem erfolgreichen Restart im vergangenen Jahr hat sich das Interesse an der SPS weiterhin verstärkt und die Rückmeldungen liegen bereits deutlich über Vorjahresniveau zum gleichen Zeitpunkt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
13.3.2023
IHM 2023: Wieder auf Erfolgskurs
Fünf lebendige Tage, fünf volle Hallen, vier vielfältige Themenbereiche: Vom 08.03. bis 12.03.23 hieß es auf dem Messegelände München „Handwerk, das dein Leben schöner macht.“ Mit der Internationalen Handwerksmesse (IHM) fanden zeitgleich die Garten München sowie die «Handwerk & Design» statt – und erstmals auch die FOOD & LIFE, die ihre Frühlingspremiere feierte. Insgesamt 670 Aussteller aus 60 Gewerken präsentierten ihre Produkte und informierten zu aktuellen Themen und Trends. Über 85.000 Besucher erlebten Handwerk in all seinen Facetten – von filigranen Einzelstücken aus dem Kunsthandwerk bis zu innovativer Technik für die eigenen vier Wände. Dabei begeisterte insbesondere die persönliche Beratung vor Ort. Besucher konnten die Produkte live erleben, anfassen, probieren und direkt kaufen. Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung des Veranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, freut sich: „Beim Gang durch die Messehallen war die positive Stimmung regelrecht zu spüren. Besucher konnten nicht nur ihre Fragen zu den aktuellen Top-Themen stellen, sondern sich von Experten an die Hand nehmen lassen und beispielsweise ein Solardach einfach mal anfassen. So wird nachhaltiges Wohnen und Bauen lebendig.“
(Quelle: GHM)
13.3.2023
VDMA:
Anlässlich der Brasilien-Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft: „Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten muss nach jahrelangem Stillstand jetzt endlich umgesetzt werden! Dafür sollte Bundeswirtschaftsminister Habeck bei seinen Gesprächen in Brasilien werben. Die EU steht im Wettbewerb mit China und den USA um den Marktzugang in den Mercosur-Staaten. Ein umfassendes Handelsabkommen ist für die Wirtschaft beider Regionen eine große Chance, gerade im Hinblick auf den zunehmenden Handelskonflikt zwischen den USA und China. Auf keinen Fall darf dem Druck nachgegeben werden, den bereits vor mehr als drei Jahren grundsätzlich abgeschlossenen Vertrag wieder zu öffnen. Dann ist das Abkommen tot und die Glaubwürdigkeit der EU verloren! Die gewünschten Anforderungen an die Nachhaltigkeit können in einer Zusatzerklärung geregelt werdens. Dabei dürfen aber die Anforderungen nicht zu hoch angesetzt werden, damit sie akzeptabel für die Mercosur-Staaten sind.
(Quelle: VDMA)
13.3.2023
Gastronomie: Zahl der Beschäftigten 2022 noch deutlich niedriger als vor der Corona-Krise
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es im vergangenen Jahr 12,5% mehr Beschäftigte in der Gastronomie als im von Corona-Beschränkungen geprägten Jahr 2021; zugleich waren es noch gut ein Zehntel (11,8%) weniger Beschäftigte als 2019.
(Quelle: Destatis)
13.3.2023
Covestro erweitert Produktionskapazität für Polycarbonatfolien in Thailand
Covestro will seine weltweite Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöhen, um die steigende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik und weltweit zu bedienen. Im Industriepark Map Ta Phut in Thailand hat das Unternehmen mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien begonnen. Die Folien kommen vor allem in Ausweisdokumenten, Automobil-Displays sowie in Elektro- und Elektronikanwendungen zum Einsatz. Die Investition liegt im höheren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, die Fertigstellung ist für 2025 geplant. Insgesamt sollen rund 50 neue Arbeitsplätze entstehen. "Mit dieser Investition stärken wir unser Solutions & Specialties Segment und bekennen uns zum weiteren Ausbau unserer Wachstumsgeschäfte", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei Covestro. "Zugleich reagieren wir damit auf die steigende Nachfrage und unterstützen den Ausbau zukünftiger Technologien und Branchen."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
13.3.2023
Starkes Comeback der Industriemessen Intec, Z und GrindTec
Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien – die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback auf der Leipziger Messe. Außerdem bereicherte die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, erstmals den Messeverbund und verzeichnete einen erfolgreichen Start am neuen Standort in Leipzig. Auf der Intec, Z und GrindTec zeigten 821 Aussteller aus 29 Ländern auf einer Ausstellungsfläche von 50.000 Quadratmetern ihre Neuheiten, über die sich 19.300 Besucher aus 49 Ländern informierten. Aussteller und Besucher zogen ein sehr zufriedenes Messefazit. Das Messetrio Intec, Z und GrindTec hat als internationaler Branchentreff für die metallbearbeitende Industrie sowie Zuliefer- und Werkzeugbranche überzeugt. „Wir freuen uns über den enormen Besucherzuspruch und die tolle Stimmung in den Messehallen. Unser Messeverbund präsentierte sich innovativ, leistungsstark und international“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.
(Quelle: Messe Leipzig)
13.3.2023
OE-A: Gedruckte Elektronik mit Rückenwind ins Jahr 2023
Die Ergebnisse der jüngsten OE-A-Geschäftsklima-Umfrage für 2023 zeigen, dass die Wachstumserwartungen gehalten haben, was in der letzten Umfrage 2022 versprochen wurde. Für das Jahr 2023 rechnen die befragten Mitglieder mit einer Umsatzsteigerung von 18% für die flexible und gedruckte Elektronik. Auch die Aussichten für 2024 sind mit einer sehr positiven Prognose von +19% vielversprechend. "Die optimistischen Ergebnisse spiegeln ein grundlegendes Vertrauen in neue Technologien und Anwendungen wider, trotz der aktuellen globalen Unsicherheiten", fasst Stan Farnsworth, Vorsitzender des OE-A¬-Vorstands und Chief Marketing Officer von PulseForge, zusammen. Die Ergebnisse der OE-A-Geschäftsklima-Umfrage wurden in einer Pressekonferenz auf der LOPEC 2023 in München vorgestellt. Die halbjährliche Umfrage wird von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA, durchgeführt.
(Quelle: OE-A (Organic and Printed Electronics Association) - A working group within VDMA)
10.3.2023
SPECTARIS: Fachverband Photonik bestätigt kompletten Vorstand auf dem Branchentag
Dr. Bernhard Ohnesorge wurde auf dem Photonik-Branchentag des deutschen Industrieverbandes SPECTARIS als Vorsitzender des Fachverbands Photonik einstimmig wiedergewählt. Ohnesorge (ZEISS) ist bereits seit 2019 Vorsitzender dieser SPECTARIS-Sparte. „Wir können auf einige Erfolge unserer Arbeit der letzten Jahre zurückblicken“, betonte Ohnesorge. „Dazu gehören insbesondere die Zusammenführung von Aktivitäten der deutschen Photonik-Community in der Allianz PHOTONICS GERMANY, die Verstärkung der Lobbyarbeit für die Forschungsförderung und erste konkrete Kampagnen in der Nachwuchsgewinnung.“ Auf dem Branchentag bei Coherent Lasersytems in Lübeck stand der gesamte Photonikvorstand zur Wahl. Dabei wurden in ihren Ämtern bestätigt: Dr. Ramona Eberhardt (Fraunhofer IOF), Martin Hovestadt (Jüke Systemtechnik GmbH), Agnes Huebscher (Edmund Optics), Marcus Knoebel (SCHOTT), Dr. Katrin Kobe (Bosch), Maik Müller (tec5 AG), Dr. Thomas Renner (TOPTICA Photonics), Jan Schubach (POG Präzisionsoptik Gera GmbH), Dr. Matthias Schulze (Coherent Inc.), Simon Schwinger (Jabil Optics) sowie Thilo von Freyhold (JENOPTIK). Der Vorstand wird für drei Jahre gewählt.
(Quelle: SPECTARIS)
10.3.2023
Cable Car World 2024 bietet attraktive Pakete für Aussteller
Die Zukunft der Mobilität hängt am Seil: Das war das einhellige Fazit nach der erfolgreichen Premiere der Cable Car World im Juni 2022 in der Ruhrmetropole Essen. Außerdem waren sich Aussteller:innen und Besucher:innen einig, dass es unbedingt weitergehen muss mit der internationalen Mobilitätsmesse und dem begleitenden Kongress zu urbanen Seilbahnen. Deshalb findet die kommende Cable Car World vom 04.06. bis zum 05.06.24 erneut in der Messe Essen statt. Dann präsentieren sich unter anderem Hersteller, Zulieferer sowie Städte und Regionen einem hochkarätigen Fachpublikum aus aller Welt, um die Basis für künftige urbane Seilbahnprojekte zu legen. Interessierte finden die Anmeldeunterlagen für einen Messestand ab sofort auf der Website der Cable Car World: www.cablecarworld.de. Bei einer Buchung bis zum 31.05.23 können Aussteller von einem reduzierten Frühbucherpreis profitieren.
(Quelle: Messe Essen)
10.3.2023
Walter Mertl zum neuen Finanzvorstand der BMW AG ernannt
Der Aufsichtsrat der BMW AG hat in seiner heutigen Sitzung Walter Mertl (49) zum Vorstand für Finanzen bestellt. Er wird die Nachfolge von Nicolas Peter (60) antreten, der nach der Hauptversammlung am 11.05.2023 in den Ruhestand geht. „Nicolas Peter ist als strategischer Finanzvorstand ein großer Glücksfall für die BMW Group gewesen“, sagte Norbert Reithofer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG. „Das Unternehmen hat in den vergangenen, hochvolatilen Jahren von seiner profunden Expertise und seinem ausgeprägten Urteilsvermögen profitiert. Nicolas Peter gebührt unser großer Dank für drei Jahrzehnte erfolgreichen Managements mit Weitblick und unternehmerischem Gespür: Er hat mit umfassender Kenntnis des Unternehmens und seines Umfelds sowie mit ausgewiesenen Führungsqualitäten die Entwicklung der BMW Group maßgeblich bestimmt. Sein Wirken hat den exzellenten Ruf des Unternehmens am Kapitalmarkt und in der Öffentlichkeit gefestigt. Nicolas Peter verdankt das Unternehmen große Fortschritte in der Transformation – bei gleichzeitigem Fokus auf seine langfristige Profitabilität.“
(Quelle: BMW AG)
10.3.2023
SMTconnect 2023 bringt die Elektronikfertigungsbranche voran
Getreu dem Motto „Driving manufacturing forward” bietet die SMTconnect vom 09.05. bis 11.05.2023 in Nürnberg der europäischen Elektronikfertigungs-Community ein Forum für Inspiration und Austausch als Basis für die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Zwei Monate vor Beginn der Fachmesse haben etliche namhafte Keyplayer der Branche, darunter ASYS, Ersa, Essemtec, FUJI, JUKI, Panasonic, SMT Wertheim und Viscom ihre Teilnahme als Aussteller bestätigt. Sie präsentieren auf dem Gelände der Nürnberg Messe Produkte und Lösungen aus allen Bereichen der Elektronikfertigung und tauschen sich mit Fachkollegen und Anwendern zu aktuellen Fragestellungen der Branche wie z. B. gestiegenen Energiekosten, Bauteile- und Rohstoffmangel und Obsoleszenzmanagement, aber auch dem aktuellen „Re-Shoring“-Trend nach Europa aus.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
10.3.2023
BWE: Branche begrüßt angekündigten Windgipfel
Anlässlich einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Werkstattberichts „Wohlstand klimaneutral erneuern“ hat Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck einen Windgipfel für Mittwoch, den 22. März angekündigt. Dazu BWE-Präsident Hermann Albers: „Die heutige Ankündigung von Robert Habeck begrüßen wir ausdrücklich. Die Branche wartet in vielen Bereichen darauf, dass Hindernisse abgebaut werden und mehr Dynamik in die Prozesse kommt. Die Handlungsfelder sind dabei groß und die zu lösenden Aufgaben zahlreich; es bedarf daher einer gemeinsamen Anstrengung über viele verschiedene Ressorts und Handlungsebenen hinweg. Vor allem die enge Abstimmung zwischen Bund und Ländern wird den Erfolg der Energiewende absichern. Der Windgipfel bietet die Chance, hier einen deutlichen Beitrag zur notwendigen Beschleunigung des Windenergieausbaus zu leisten.“
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
10.3.2023
HMI 2023: Karrierekongress WomenPower bietet erstklassiges Programm
Die Eröffnungsrede zum Karrierekongress WomenPower hält in diesem Jahr Dr. Ariane Reinhart, Mitglied des Vorstands der Continental AG. Dort sollen bis 2025 25% aller Führungspositionen mit Frauen besetzt werden. Im fünfköpfigen Vorstand sind bereits heute zwei von fünf Positionen mit Frauen besetzt, das ist im DAX ein Spitzenwert. Im Anschluss startet das Programm mit rund 35 Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden. Zu den Highlights zählt die Podiumsdiskussion zum Thema Arbeitswelt im Wandel mit Dina Reit, CEO bei SK Laser, sowie Prof. Barbara Schwarze vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Weitere Highlights sind die Workshops von Carmen Wegner zum Thema „Erfolgsfaktor Netzwerk. Wie man ein belastbares Netzwerk aufbaut und pflegt“ oder von Jutta Talley, die den Teilnehmer*innen erläutert, wie Frauen attraktiv und authentisch im Podcast sprechen. Kerstin Kahrens und Ina Wiesenthal von Etage.Sieben zeigen, wie der Weg zu mehr Effizienz und einer guten Arbeitskultur funktioniert.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.3.2023
INTERNORGA Zukunftspreis geht an Beyond Meat, Nesto und das Tollwood-Festival
Traditionell am Vorabend der INTERNORGA wird der renommierte INTERNORGA Zukunftspreis in den Kategorien „Nahrungsmittel & Getränke“, „Technik & Ausstattung“ sowie „Gastronomie & Hotellerie“ verliehen. Der Einladung zum Festakt in der Handelskammer Hamburg war auch in diesem Jahr das Who’s who des Außer-Haus-Marktes gefolgt. Zehn Finalisten stellten sich dem Urteil der hochkarätig besetzten Experten-Jury um Wissenschaftler Dr. Daniel J. Dahm, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress Bernd Aufderheide, Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch, Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl und Trendforscherin Hanni Rützler. Am Ende vergab die Jury den begehrten Branchen-Award für ihre zukunftsweisenden Konzepte an folgende Unternehmen: Kategorie „Nahrungsmittel & Getränke“: Beyond Meat EU B.V.; Kategorie „Technik & Ausstattung“: Nesto Software GmbH und in der Kategorie „Gastronomie & Hotellerie“: Tollwood GmbH. Herzlichen Glückwunsch!
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
9.3.2023
ORLEN ist Marktführer bei grüner Energie
Vor zwei Jahren hat die ORLEN-Gruppe als erstes integriertes Öl- und Gasunternehmen Mitteleuropas ehrgeizige Dekarbonisierungsziele vorgestellt. Heute geht der Konzern noch einen Schritt weiter. In seiner aktualisierten Strategie bis 2030 strebt ORLEN verstärkte Investitionen in erneuerbare Energiequellen, eine moderne Petrochemie, höhere Biogasproduktionsmengen und ein attraktives Angebot an alternativen Kraftstoffen an, einschließlich einer beträchtlichen Erhöhung der Anzahl von Ladestationen für Elektroautos. Das Unternehmen wird insgesamt mehr als 120 Mrd. PLN für umweltfreundliche Investitionen bereitstellen, was etwa 40 % der bis 2030 geplanten Investitionsausgaben entspricht. Die Dekarbonisierung der Anlagen und die Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe werden es der ORLEN-Gruppe ermöglichen, die Energiesicherheit in der gesamten CE-Region weiter zu erhöhen, was angesichts der anhaltenden Energiekrise, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine noch verstärkt wurde, von entscheidender Bedeutung ist. Neben ehrgeizigen Investitionen, die die Erzielung stabiler Gewinne in einem vielfältigen globalen Rohstoffmarktumfeld ermöglichen, sieht die aktualisierte Strategie der ORLEN-Gruppe auch eine steigende Dividende vor, die bei 4 PLN pro Aktie beginnen soll.
(Quelle: PKN ORLEN)
9.3.2023
VDMA: „Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!“
Die Regierungen der EU-Staaten sollen in der kommenden Woche über das endgültige Aus für Verbrennermotoren ab 2035 abstimmen. Dazu sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: „Ab 2035 sollen in der Europäischen Union keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat mit einem Veto gedroht, sollten Neuwagen basierend auf synthetischen Kraftstoffen (eFuels) nicht als emissionsfrei anerkannt werden. Der VDMA schließt sich der Forderung des Ministers an, dass die Kommission hier nachbessern muss und appelliert an Rat und Kommission, Rechtssicherheit für Technologieoffenheit zu schaffen Denn es gibt einen klaren Arbeitsauftrag an die EU-Kommission, die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw zu ermöglichen. Die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.“
(Quelle: VDMA)
9.3.2023
BDEW: Für mehr Erneuerbare im Wärmemarkt braucht es praxistaugliche Leitplanken
Ab dem 01.01.24 sollen neue Heizungen mit einem Anteil von 65% Erneuerbare Energien betrieben werden. Ein öffentlich gewordener Entwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zeigt, wie die Bundesregierung dieses Ziel umsetzen möchte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Eine erfolgreiche Wärmewende ist zentral für das Gelingen der Energiewende. Daher ist es richtig, dass die Bundesregierung nun konkrete Pläne für den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung erarbeitet. Der nun bekannt gewordene Gesetzentwurf enthält richtigerweise den Ansatz, mehr Erneuerbare Energien in den Wärmemarkt zu bringen. Hierzu braucht es nun praxistaugliche Leitplanken. Der Gesetzentwurf enthält allerdings zu viele Detailvorgaben, die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung unnötig erschweren und hohe Kosten verursachen.“
(Quelle: BDEW)
9.3.2023
PACK EXPO und Anuga FoodTec PACK EXPO und Anuga FoodTec verlängern ihre Partnerschaft
PMMI, The Association for Packaging & Processing Technologies, Veranstalter von PACK EXPO Fachmessen in den USA und in Mexico, und Koelnmesse GmbH, Veranstalter von Zuliefermessen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie wie der Anuga FoodTec in Europa, Asien and Südamerika, bündeln ihre Kräfte mit dem Ziel, ihre Veranstaltungen in der Verpackungs- und Verarbeitungsindustrie gemeinsam zu fördern und auszubauen. "PMMI arbeitet seit vielen Jahren mit der Koelnmesse zusammen und freut sich auf diese erweiterte Partnerschaft, um gemeinsam unsere Messen weltweit zu bewerben", sagt Jim Pittas, Präsident und CEO von PMMI. Das Partnerschaftsabkommen sieht eine gegenseitige Werbeunterstützung sowie Ausstellungsmöglichkeiten bei ausgewählten Veranstaltungen des Partners vor. Die Koelnmesse wird PMMI bei der Vermarktung der Veranstaltungen in den USA und Mexiko unterstützen. Umgekehrt wird PMMI auch für die Veranstaltungen der Koelnmesse in Deutschland und Kolumbien werben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.3.2023
Deutsche Rohstoff AG: Nach starkem Jahr 2022 weiteres Produktionswachstum für 2023 erwartet
Die Deutsche Rohstoff AG hat heute einen Überblick über die operative Entwicklung im Jahr 2022 und den Ausblick für 2023 gegeben. Entsprechend der Prognose war das Jahr 2022 in Bezug auf Umsatz und Ergebnis ein Rekordjahr für die Deutsche Rohstoff. Gleichzeitig konnte auch die Stabilität der Produktion auf ein neues Niveau gehoben werden und stellt eine optimale Ausgangssituation für die kommenden Jahre dar. Neben dem Knight Bohrplatz, der bereits Ende 2021 zu produzieren begann, wurden zahlreiche weitere Bohrungen in Utah, Wyoming und Colorado in Betrieb genommen, die von anderen Betriebsführern abgeteuft worden sind. Aufgrund starker Produktionsvolumen und hoher Preise konnte die Prognose im Laufe des Jahres mehrfach angehoben werden. Anfang Februar konnten die Reserven zum Jahresende 2022 veröffentlicht werden. Der Barwert der mit 10% abgezinsten Nettocashflows der Reserven stieg auf 352 Mio. USD (Vorjahr: 318 Mio. USD). Die sicheren Reserven wurden zum Jahresende mit 35,7 Mio. Barrel Öläquivalent (BOE) (Vorjahr: 29,2 Mio. BOE) kalkuliert. Diese Werte sind auf Basis der Terminkurve zum 31. Dezember 2022 kalkuliert und reflektieren einen durchschnittlichen WTI Ölpreis von 72 USD in den kommenden 5 Jahren.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
9.3.2023
BayWa-Konzern plant den Verkauf der international tätigen Geschäftseinheit Solar Trade
Der BayWa-Konzern plant, das in der BayWa r.e. AG angesiedelte internationale Solarhandelsgeschäft „Solar Trade“ zu verkaufen. Die Entscheidung basiert auf einer strategischen Neu-Ausrichtung der BayWa r.e. AG, die sich zukünftig auf das internationale Projektgeschäft und die weitere Expansion als Independent Power Producer (IPP) konzentrieren wird. Das Ziel ist, mit dem Verkaufserlös die Verdreifachung des Umfangs des derzeitigen Projektgeschäfts bis 2026 zu finanzieren und das IPP-Portfolio auf 3 Gigawatt zu erweitern. Der Verkauf dient zugleich der Re-Allokation des eingesetzten Kapitals. Darüber hinaus soll Solar Trade mit dem Verkauf die Chance erhalten, durch einen potenziellen Käufer die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das Solarhandelsgeschäft der BayWa r.e. ist ein etablierter Marktführer, der mit einem globalen Netzwerk von über 20 Distributionsgesellschaften und mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit vertreten ist. Enorme Wachstumschancen aufgrund der weltweiten Energiewende bestehen insbesondere in den europäischen Kernmärkten sowie durch Expansion in den Regionen APAC und Amerikas.
(Quelle: BayWa AG)
8.3.2023
ArabPlast 2023 vom 13. bis 15. Dezember 2023 in Dubai
Al Fajer Information & Services und Messe Düsseldorf setzten erfolgreiche Partnerschaft fort
Die ArabPlast, die vom 13. bis 15. Dezember 2023 im Dubai World Trade Centre stattfindet, ist die führende Fachmesse der Kunststoff-, Kautschuk-, Petrochemie- und Verpackungsindustrie in der MENA-Region. Bereits seit 2004 besteht zwischen Al Fajer Information & Services und der Messe Düsseldorf eine Partnerschaft, deren Fortsetzung mit der Unterzeichnung eines Vertrages am 27. Februar 2023 in Düsseldorf gesichert wurde. „Die ArabPlast ist die führende Kommunikations- und Geschäftsplattform für die Kunststoff- und Kautschukindustrie in der arabischen Welt“, so Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, und er ergänzt: „Ich freue mich auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Al Fajer Information & Services.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.3.2023
Brasilien – Offizielles Partnerland der gamescom 2023
Brasilien ist offizielles Partnerland der gamescom 2023, des weltweit größten Games-Events und Europas führender Business-Plattform für die Games-Branche. Die Veranstalter der gamescom, die Koelnmesse und game - Verband der deutschen Games-Branche e.V., sowie Abragames (Association of Brazilian Game Developers Companies) haben ein entsprechendes Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Brasilien übernimmt die Rolle des offiziellen Partnerlands und zeigt damit, dass das Land für internationale Investoren und Partner offen ist. Die brasilianische Games-Branche, die als die wichtigste in Lateinamerika gilt, zieht ausländische Unternehmen an, die auf das Potenzial der lokalen Studios und die Qualität der von ihnen entwickelten Produkte aufmerksam werden. Die brasilianische Games-Branche selbst verzeichnete in den letzten Jahren ein starkes Wachstum. Der geschätzte Umsatz mit digitalen Spielen in Brasilien lag im Jahr 2021 bei über 2,3 Mrd. US-Dollar, und Schätzungen zufolge spielen fast 75% der Bevölkerung regelmäßig Spiele. Laut der Studie gibt es in Brasilien mehr als 1.000 Studios für Spieleentwicklung, was einen Anstieg von 169% in den letzten vier Jahren bedeutet – 2018 gab es erst 375.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.3.2023
BITKOM fordert Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung
Für eine dringende Angelegenheit aufs Bürgeramt gehen, weil die Behörde keine digitale Antragstellung ermöglicht, oder längst bei Ämtern vorliegende Daten noch einmal langwierig von Hand ins Formular eintragen – damit soll künftig Schluss sein. Der Digitalverband Bitkom fordert in einer aktuellen Stellungnahme zur Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes einen Rechtsanspruch der Bürgerinnen und Bürger auf zentrale digitale Verwaltungsleistungen. Außerdem in der Forderungsliste des Bitkom: Schnellstmögliche Umsetzung des „Once-Only-Prinzips“, so dass man bei der Beantragung von OZG-Leistungen keine Daten mehr angeben muss, die bereits in öffentlichen Registern vorliegen. „Bei der Grundsteuerreform hat der Staat seine Bürgerinnen und Bürger Angaben zusammentragen lassen, die ihm längst vorlagen, zwischen den Behörden aufgrund mangelnder Digitalisierung aber nicht ausgetauscht werden konnten. Damit muss ein für allemal Schluss sein“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Das notwendige Tempo bei der Bereitstellung von digitalen Verwaltungsleistungen bekommen wir nicht über mehr oder weniger verbindliche Fristen, sondern nur über einen Rechtsanspruch, mit dem sich auch unnötig entstandene Kosten einklagen lassen.“
(Quelle: BITKOM)
8.3.2023
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 mit viel Input fürs eigene Business
Das Programm für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten wird konkreter. Zahlreiche Veranstaltungen werden auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 den Besucher*innen in der Messe Essen einen echten Mehrwert für das eigene Business bieten. Projektleiterin Christina Kleinpaß verrät: „Vor allem das Thema Digitalisierung rücken wir vom 11.09. bis 15.09.23 in den Mittelpunkt. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. dabei erstmalig mit der Industry Fusion Foundation IFF kooperieren.“ Schwerpunkt der Stiftung ist die Entwicklung einer herstellerübergreifenden Open-Source-Vernetzungslösung für die fertigende Industrie. Die IFF, der DVS und die Messe Essen organisieren auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eine digitale Rallye, in der Fachbesucher:innen auf unterhaltsame Weise mehr über konkrete Anwendungsfälle und deren Vorteile erfahren.
(Quelle: Messe Essen)
8.3.2023
Neue Veranstaltung für Ferienimmobilienvermieter in der Messe Augsburg
Vom 10. bis 12. November 2023 dreht sich in der Messe Augsburg alles ums Sanieren, Renovieren, Betreiben und Vermarkten von Ferienhäusern und -wohnungen. Die neue Messeplattform bietet Informationen und Austausch rund um die Aufwertung von Ferienimmobilien sowie deren optimierten Betrieb. Die Messe Augsburg richtet die neue Messe „SuperStay live“ gemeinsam mit dem Kooperationspartner AppMe GmbH aus. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute wie Vermieter, Investoren und Architekten, aber auch weitere Interessierte aus und an der Ferienimmobilien-Brache. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops und Networking-Events ist ebenfalls bereits in Planung. Denn obwohl Reisen auch ins Ausland wieder nahezu uneingeschränkt möglich sind: nicht zuletzt aus dem Nachhaltigkeitsgedanken heraus bleibt der Urlaub „daheim“ beliebt. Die Branche der Ferienimmobilien boomt und Bayern ist der mit Abstand größte Markt in Deutschland für privat vermietete Ferienimmobilien.
(Quelle: Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH)
8.3.2023
Smarter Wohnen mit der Internationalen Handwerksmesse
„Handwerk, das dein Leben schöner macht“ – die IHM in München ist ein Pflichttermin für alle, die ihr Zuhause umgestalten möchten. Denn: Von der Wohnung über das Haus bis zu dem geplanten Neubau ist bei der Umsetzung aller Wohlfühlprojekte Expertise und erstklassige Beratung gefragt. Über 650 Aussteller aus 60 Gewerken beantworten Fragen, zeigen aktuelle Trends und inspirieren vor Ort. Wie saniere ich meine Wohnung energetisch sinnvoll? Was macht Holz als Rohstoff im Bau wertvoll und einzigartig? Und mit welchen Tricks verwandele ich mein Heim in eine Wohlfühloase? Auf all diese Fragen findet sich auf der Internationalen Handwerksmesse, die vom 08. bis zum 12.03.23 auf dem Messegelände München stattfindet, die passende Antwort. Besucher können auf der IHM direkt mit verschiedenen Unternehmen ins Gespräch gehen oder den Vorträgen beim Forum Das Haus lauschen. Hier referieren Experten zu Regenerativer Energie-Technik, Immobilienfinanzierung oder über Alternatives Wohnen in einem Tiny House.
(Quelle: GHM)
8.3.2023
Covestro und HGK Shipping nehmen erfolgreich neues Niedrigwasserschiff in Betrieb
Hochmodern, sicher und Future-Fuel-Ready – nach einer erfolgreichen Erstbeladung und Jungfernfahrt auf dem Rhein haben Covestro und die HGK Shipping GmbH das neue Niedrigwasserschiff „COURAGE" Anfang März offiziell in Betrieb genommen. Es soll Kunden des Werkstoffherstellers ab sofort von den NRW-Standorten aus mit Fertigprodukten beliefern. Das baugleiche Schwesterschiff „CURIOSITY" wird in wenigen Wochen ausgeliefert. Anfang Mai wollen HGK Shipping und Covestro den Flotten-Zuwachs mit einer Doppeltaufe feiern. Die beiden Niedrigwasserschiffe gehören zu den modernsten und innovativsten ihrer Art. Sie verfügen über einen besonders effizienten diesel-elektrischen Antrieb, mit dem sich der Ausstoß von CO2 im Vergleich zu den aktuell genutzten Schiffen um bis zu 30 Prozent reduzieren lässt. Auch der Ausstoß von Feinstaub und sonstigen Schadstoffen wird signifikant reduziert. Zugleich sind die Schiffe bereits auf die Technologieentwicklungen der Zukunft vorbereitet: Denn sowohl die „COURAGE" als auch „CURIOSITY" sind H2- bzw. Future-Fuel-ready. Dank ihres speziellen Designs können sie auf neuartige Antriebssysteme wie Wasserstoff umgerüstet werden, sobald diese marktreif sind.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.3.2023
Swiss Steel Group erzielt solides Ergebnis in einem schwierigen Umfeld
CEO Frank Koch kommentiert: "Swiss Steel Group war 2022 mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die von explosionsartig ansteigenden Energiepreisen über unterbrochene Lieferketten aufgrund des instabilen geopolitischen Umfelds bis hin zu den Ausfällen in unserem Werk in Ugine nach dem schweren Unfall Anfang 2022 reichten. Ich freue mich, dass es uns trotz dieser Herausforderungen gelungen ist, ein solides bereinigtes EBITDA von EUR 217 Mio. zu erzielen. Dies verdanken wir unserer Weitsicht, unserer Flexibilität und dem aussergewöhnlichen Engagement unserer Mitarbeitenden. Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir an unserem Strategieprogramm SSG 2025 festhalten. Mit der Transformation unserer Gruppe schaffen wir Wert, sichern unsere Widerstandsfähigkeit, steigern unsere Leistung und legen den Grundstein für weiteres organisches Wachstum. Im September letzten Jahres haben wir mit der Einrichtung unserer neuen Divisionen Engineering Steel, Stainless Steel und Tool Steel die Weichen für den Aufbau einer voll integrierten Gruppe gestellt. Im Januar 2023 begannen wir alle unsere Einheiten unter einem starken Namen zusammenzuführen: Swiss Steel Group."
(Quelle: Swiss Steel Group)
7.3.2023
Bundeswirtschaftsminister Habeck eröffnet die Internationale Tourismusbörse 2023
Vor rund 3.000 Gästen aus aller Welt eröffnet der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck heute Abend die Internationale Tourismusbörse (ITB), die in diesem Jahr unter dem Motto „Open for Change“ steht. Die ITB ist die weltweit führende Fachmesse der internationalen Tourismusbranche und findet nach Corona-bedingten Einschränkungen erstmals seit dem Jahr 2019 wieder in Präsenz in Berlin statt. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sagte im Vorfeld: „Eine intakte Umwelt ist Grundvoraussetzung für attraktive Reiseziele. Wir müssen und wollen den Tourismus daher gemeinsam mit den Vertretern der Brache, den Bundesländer und unseren internationalen Partnern nachhaltiger und resilienter aufstellen. Ich freue mich auf den Austausch und gemeinsame Impulse für diesen wichtigen Transformationsprozess.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.3.2023
Bundeskabinett beschließt Änderungen auf dem Gebiet des Energierechts
Das Bundeskabinett hat heute verschiedene Änderungen auf dem Gebiet des Energierechts beschlossen. So wurde zum einen eine Formulierungshilfe zur Änderung des Strompreisbremsen-Gesetzes (StromPBG) und des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) vom Kabinett verabschiedet. Mit dieser Formulierungshilfe wird der Kreis der sogenannten Prüfbehörden erweitert. Konkret wird der Kreis derer, die als Prüfbehörde infrage kommen, um juristische Personen des Privatrechts erweitert, die dann im Wege der Beleihung mit der Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben betraut werden können. Aufgabe der Prüfbehörde bei der Strom- und Gaspreisebremse ist es unter anderem, auf die Einhaltung der beihilferechtlichen Vorgaben zu achten, die Auflagen zur Beschäftigungssicherung, die Regelungen zum Boni- und Dividendenverbot sicherzustellen oder die ordnungsgemäße Berechnung der Entlastungen der Letztverbraucher zu überwachen. Weiterhin werden die Regelungen im StromPBG zur Abschöpfung von Übergewinnerlösen näher konkretisiert und um Absicherungsgeschäfte außerhalb der Energiebörse European Energy Exchange AG (EEX) in Leipzig ergänzt.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
7.3.2023
BITKOM: Interesse an Bitcoin & Co. bleibt hoch
Massive Kurseinbrüche, Hackerattacken auf Anleger und Finanzskandale bei Kryptobörsen– doch viele Bundesbürgerinnen und Bundesbürger interessieren sich weiter für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether & Co. Rund ein Drittel (32%) können sich vorstellen, in Zukunft Kryptowährungen zu kaufen. Dabei habe 3% bereits in der Vergangenheit gekauft, 6% haben das fest vor und 23% wollen es auf jeden Fall nicht ausschließen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Jeder Zehnte (10%) gibt an, noch nie von Kryptowährungen gehört oder gelesen zu haben, unter den Älteren ab 65 Jahre ist der Anteil mit 14% am höchsten. „Kryptowährungen haben sich etabliert und werden nicht mehr verschwinden. Auch wenn sie sich in der Breite noch nicht durchgesetzt haben, bieten die rasanten Entwicklungen am Markt noch großes Potenzial“, sagt Benedikt Faupel, Blockchain-Experte beim Bitkom. „Kryptowährungen eignen sich nicht dazu, schnell reich zu werden, sie sind vielmehr eine Möglichkeit für risikobereite und eher langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger, ihre Geldanlage zu diversifizieren.“
(Quelle: BITKOM)
7.3.2023
Die BMW AG steht für Equal Pay
Die BMW AG hat als erstes Unternehmen in Deutschland die höchste Zertifizierung des Fair Pay Innovation Lab (FPI) erreicht. Die Auszeichnung ist ein Beleg dafür, dass die Vergütungsstrukturen bei der BMW AG fair gestaltet sind und es keine signifikanten Abweichungen im Gesamtvergütungspaket von Frauen und Männern gibt. Das FPI ist eine weltweit agierende und anerkannte Zertifizierungsstelle für faire Bezahlung mit Sitz in Berlin. Die Auszeichnung „Universal Fair Pay Check“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und wurde heute am 7. März, dem internationalen Equal Pay Day, vom FPI bekannt gegeben. „Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz. Sie belegt, dass unsere Vergütungsstrukturen im Hinblick auf Equal Pay wirksam sind. Faire Gehälter sind für uns eine Selbstverständlichkeit und Teil unserer Unternehmenskultur, die auf Transparenz, Wertschätzung und Respekt basiert. Die BMW Group steht für das Prinzip Leistung und Gegenleistung und gerechte Arbeitsbedingungen und ein von Vielfalt geprägtes Arbeitsumfeld, das Karrieremöglichkeiten für alle Talente bietet“, sagt Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin.
(Quelle: BMW AG)
7.3.2023
Starkes Wachstum: Tigermedia auf dem Sprung
Das Hamburger Startup setzt seine expansive Strategie zur Marktdurchdringung fort. Die Markenwelt der Hörboxen wird um hochwertige Kids-Kopfhörer erweitert, die Streaming-App tigertones wird ausgebaut und Inhalte für Kids ab 12, sowie jede Menge Musik sind neu im Streaming-Portfolio. „97% unseres Marktes sind noch nicht erschlossen. Wir nehmen uns diesem Potential an. Eltern wollen, dass sicheres Streaming auch in die Kinderzimmer Einzug hält“ so Gründer Till Weitendorf. Entgegen dem allgemeinen Trend im Segment der Spielwaren verzeichnet Tigermedia mit der tigerbox und seinem für Kinder abgestimmtes, kuratiertes Streaming-Angebot tigertones, kontinuierliches Wachstum. Seit 2019 konnte das Hamburger Startup seinen Umsatz mehr als versiebenfachen, 2021 stieg Sony mit ein. Über 200.000 verkaufte Hörboxen, ein über 15.000 Titel umfassender Audio-Katalog und hundertausende aktive Subscriber treffen auf eine intensive Nutzung, die in den Pandemie-Jahren noch einmal um 60% nach oben kletterte – auf eine Spieldauer von durchschnittlich bis zu drei Stunden pro Tag je aktiver tigerbox. Jetzt Schritt soll die Markenwelt weiter ausgebaut werden. Ostern 2023 werden die Kinderkopfhörer tigerbuddies gelauncht.
(Quelle: Tigermedia)
7.3.2023
VDMA: Noch immer zu wenig Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau
Ingenieurinnen sind im Maschinen- und Anlagenbau deutlich unterrepräsentiert, auch wenn der Frauenanteil unter den Ingenieurbeschäftigten von rd. 9% (2019) auf zuletzt gut 11% (2022) gestiegen ist. Mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen und im Unternehmen zu halten, ist daher eine drängende Aufgabe. Vor diesem Hintergrund hat die IMPULS-Stiftung des VDMA eine Studie beauftragt, die erstmals das Scharnier Studium – Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen analysiert. Kernbotschaft der vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen erstellten Studie ist, dass es die eine Lösung zur Erhöhung des Ingenieurinnenanteils nicht gibt. Vielmehr muss an vielen Stellschrauben entlang des Bildungs- und Arbeitslebens gedreht werden. „Wir brauchen mehr Schülerinnen und Studentinnen, Facharbeiterinnen und Ingenieurinnen, die in unserer Industrie Zukunft produzieren wollen“, betont Henrik Schunk, VDMA-Vizepräsident und Vorsitzender des Kuratoriums der IMPULS-Stiftung, anlässlich der Veröffentlichung der IMPULS-Studie.
(Quelle: VDMA)
6.3.2023
Bundesminister Habeck besucht die internationale Handwerksmesse in München
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist vom 08. bis 12. März 2023 auf der internationalen Handwerksmesse (IHM) 2023 in München vertreten. Die Ausstellerinnen und Aussteller aus über 60 Gewerken und Branchen heißen im Internationalen Congress Center München (ICM) Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt willkommen. Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, wird am Mittwoch, den 08. März 2023, die IHM 2023 eröffnen und anschließend einen presseöffentlichen Messerundgang durchführen. Zudem wird er im Rahmen der Messe den Startschuss für den branchenübergreifenden Zukunftsdialog „Zukunft Handwerk“ geben. Das BMWK ist mit einem eigenen Messetand vertreten.
(Quelle: GHM)
6.3.2023
SENSOR+TEST 2023: Wieder großes internationales Interesse
Knapp drei Monate vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die SENSOR TEST vom 09.05. bis 11.05.23 auf Hochtouren. Die international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik wird auch in diesem Jahr wieder auf dem Messegelände in Nürnberg stattfinden. Erwartet werden zum Innovationsdialog mehr als 350 Aussteller. Mit der weltweit fortschreitenden Aufhebung vieler Corona-Beschränkungen ist auch das Interesse insbesondere der internationalen Aussteller erheblich gewachsen. „Wir werden im Mai unsere Aussteller und Besucher wieder in den Messehallen der NürnbergMesse begrüßen,“ freut sich Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH. „Nach aktuellem Stand erwarten wir in diesem Jahr mehr als 350 Aussteller in den Hallen 1 und 2. Auch wenn wir damit noch nicht ganz an die Zahlen der Messe vor Corona herankommen, wird die SENSOR TEST nichts an Attraktivität verlieren, sondern mit zahlreichen Highlights sogar noch hinzugewinnen.“
(Quelle: AMA - AMA Service GmbH)
6.3.2023
Meyer Burger führt einheitliche Produktplattform für Hochleistungs-Solarmodule ein
Um die stetig steigende Nachfrage nach einem schnelleren Wachstum der Produktionskapazitäten zu erfüllen, hat der Verwaltungsrat der Meyer Burger Technology AG beschlossen, eine einheitliche Produktplattform für ihre Solarmodule einzuführen. Damit können die Produktionskapazitäten in Zukunft schneller und risikoärmer aufgebaut werden. Die geplanten Produkte vereinen das Beste von Glas-Glas- und Glas-Back-Sheet-Modulen, nämlich Langlebigkeit, Bifacialität, geringes Gewicht, nachhaltig hohe Leistung und ansprechende Ästhetik in schwarzer, weisser und transparenter Ausführung. Damit legt Meyer Burger den Grundstein, um langfristig Premium Preise für ihre Hochleistungsmodule erzielen zu können. Die neue Produktplattform ermöglicht die Skalierbarkeit neuer Produktionskapazitäten und beschleunigt die Massenproduktion; so entfallen beispielsweise Ausfallzeiten aufgrund von Produktwechseln und komplexe Beschaffungslogistikprozesse aufgrund der Produktvielfalt. Damit erschliesst Meyer Burger weitere Potenziale zur Senkung der Herstellkosten. Zudem ermöglicht eine einheitliche Plattform die Fokussierung von Forschung und Entwicklung.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
6.3.2023
ARA: Spatenstich für Europas modernste Sortieranlage
Am Freitag, den 03.03.23, erfolgte der Spatenstich für die neue Sortieranlage, welche Anfang 2024 in Betrieb gehen soll. Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen. Mit einer Sortierkapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr ist die Anlage dreimal größer als bestehende Anlagen in Österreich. Die neue Sortieranlage kann 50 % der österreichischen Sortierkapazität für Leichtverpackungen abdecken. Die grenzübergreifende Recycling-Partnerschaft von ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt ist somit ein wichtiger Schritt für die europäische Kreislaufwirtschaft und ein Meilenstein für das Kunststoff-Recycling in Österreich. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft errichten die ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt eine Sortieranlage für Leichtverpackungen aus Kunststoff und Metall. Mit dem heutigen Spatenstich am 3. März 2023 beginnen die Bauarbeiten der Hightech-Sortieranlage.
(Quelle: ARA - Altstoff Recycling Austria AG)
6.3.2023
Pkw-Markt legt im Februar leicht zu
Der deutsche Pkw-Markt legte im Februar um drei Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registrierte 206.200 Neuzulassungen. In den ersten zwei Monaten 2023 wurden rund 385.500 Pkw neu zugelassen, das entspricht dem Vorjahresniveau. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), erklärte: „Das sehr starke Jahresende 2022 wirkt auch im Februar noch nach. Die zunehmend bessere Lieferfähigkeit sollte aber in den kommenden Monaten zu einer gewissen Erholung beitragen, auch wenn wir weit unter Vorkrisenniveau bleiben werden“. Bei den Elektrofahrzeugen ergab sich im Februar ein differenziertes Bild. Nach dem Rückgang im Januar stiegen die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw im Februar wieder an. Es wurden rd. 32.500 neue Stromer zugelassen (+15%). Der Absatz von Plug-In-Hybriden brach nach einem schwachen Januar (-53%) auch im Februar ein (-45%). Für diese Fahrzeuge gibt es seit Jahresbeginn keine staatliche Kaufförderung mehr.
(Quelle: VDIK)
6.3.2023
Aqua-Fisch bringt Flossenfans zusammen
Schillernde Aquarien, farbenfrohe Angelköder und alles rund um die schuppigen Flossentiere bot die größte Fischmesse Süddeutschlands vom 3. bis 5. März. In zwei Messehallen gingen 18 200 Besucherinnen und Besucher (2019: 21 230) begeistert ihrer Leidenschaft für das Angeln, Fliegenfischen und die Aquaristik nach. „Durch die positive Stimmung in den Hallen und in persönlichen Gesprächen mit den Ausstellenden hat sich wieder einmal bestätigt: Messen bieten mit der Möglichkeit zum Informieren, Fachsimpeln, Testen und Einkaufen einen Mehrwert, den es online nie geben kann. Die Aqua-Fisch hat sich nach dreimaliger Corona-Pause eindrucksvoll zurückgemeldet und damit eine hervorragende Ausgangslage für die kommende Ausgabe geschaffen“, resümieren Messechef Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber. Wie bedeutend der Live-Austausch sowohl für die Ausstellerschaft als auch für das Publikum ist, war in beiden Messehallen spürbar. „Der Verband lebt davon, mit Leuten ins Gespräch zu kommen, daher haben wir die Messe in den letzten Jahren sehr vermisst“, berichtete André Schiwon, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim Landesfischereiverband Baden-Württemberg.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
3.3.2023
BayWa mit Rekordergebnis 2022
Die BayWa AG hat das vergangene Jahr – wie erwartet – mit Bestmarken bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Damit hat das Unternehmen die herausragende Geschäftsentwicklung, die sich unterjährig bereits angedeutet hat, bestätigt und trotz zahlreicher Herausforderungen im Markt erfolgreich an die Wachstumsdynamik der Vorjahre angeknüpft. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbucht der SDAX-Konzern 504,1 Mio. Euro (Vorjahr: 266,6 Mio. Euro) – im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von knapp 90%. Der Umsatz liegt 2022 bei 27,1 Mrd. Euro (Vj.: 19,8 Mrd. Euro). Der BayWa-Vorstand wird dem Aufsichtsrat vorschlagen, die Dividende für 2022 auf 1,10 Euro je Aktie zu erhöhen. Zusätzlich soll es dieses Jahr anlässlich des 100-jährigen Bestehens der BayWa AG eine Sonderdividende von 0,10 Euro je Aktie geben.
(Quelle: BayWa AG)
3.3.2023
Europaweit 82% aller Unternehmen bereits Opfer von Cyberattacken
Während der letzten 24 Monate wurden europaweit 82% der Unternehmen bereits Opfer von Cyberattacken. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Mehr als die Hälfte der Befragten (54%) registrierte in diesem Zeitraum sogar mehrere Cyberangriffe. Jedes fünfte Unternehmen (20%) verzeichnet sogar vier bis sechs Cyber-Attacken während der letzten zwei Jahre. Michael Deissner, CEO der Wiesbadener comforte AG: „Angriffe auf die in den Unternehmen gespeicherten Daten sind eine ständige Herausforderung. Der Aufbau einer wirkungsvollen Cyberabwehr ist inzwischen Chefsache.“ Zwei Drittel (66%) der Befragten sehen die Daten der Kunden im Fokus der Cyberkriminalität. Auch Finanzdaten (63%) sowie persönliche Daten der Beschäftigten (60%) sind offenbar intensiven Angriffen der Cyberkriminellen ausgesetzt.
(Quelle: comforte AG)
3.3.2023
VERMES Microdispensing gründet Tochtergesellschaft in Vietnam
VERMES Microdispensing gab heute die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft, VERMES Microdispensing Vietnam Co., Ltd, mit Sitz in B?c Ninh bekannt und markiert damit den Eintritt des Unternehmens in das industrielle Zentrum Nordvietnams. Das Gebiet beherbergt mehrere Industrieparks mit zahlreichen Herstellern aus der Elektronik-, Halbleiter-, Telekommunikations- sowie Automobilbranche und weiteren Industrien. Ziel ist es, näher an den vietnamesischen Kunden von VERMES Microdispensing zu sein und sie mit einem lokalen-Standort und schnellem Service und Support zu unterstützen. Die Gründung der Tochtergesellschaft in Vietnam vervollständigt die Niederlassungsstrategie von VERMES Microdispensing in der ASEAN-Region. Die Entscheidung, nach Vietnam zu expandieren, wurde im Hinblick auf die wachsende Bedeutung des Landes in der elektronischen Wertschöpfungskette getroffen. Es beherbergt inzwischen eine wachsende Zahl von High-Tech-Elektronikfertigungs- und Montagestätten großer internationaler Unternehmen.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
3.3.2023
Fraunhofer ILT: Neue Laser für die Klimaforschung
Wetterberichte, Klimamodelle oder Raketenstarts – sie alle benötigen präzise Daten aus der Atmosphäre. LIDAR (LIght Detection And Ranging)-Systeme schießen Laserstrahlen in den Himmel. Aus dem rückgestreuten Licht lassen sich Wind- und Temperaturdaten berechnen – in einer Höhe von bis zu 100 km. Ein Team vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und dem Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik IAP hat ein portables LIDAR-System entwickelt, das autonom arbeitet. In Zukunft sollen solche Systeme in Serie gefertigt werden, um als Netzwerk Klimadaten in einer neuen Qualität zu liefern. Ein Oktober-Abend am Ostseestrand: Das Wasser ist erstaunlich klar, doch Josef Höffner blickt nach oben. Wo andere nur Himmel und Wolken sehen, tut sich für ihn eine riesige Landkarte auf. »Gerade von der oberen Atmosphäre wissen wir noch nicht viel«, kommentiert er. »Da sind noch reichlich weiße Flecken auf der Landkarte.« Diese Flecken zu erforschen ist sein Beruf – er ist Atmosphärenphysiker.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
3.3.2023
BOY-Präsenz in Fernost auf der Chinaplas 2023
Nach zwei Jahren Pause öffnet die Chinaplas in Shenzen vom 17.04. bis 20.04.23 wieder ihre Türen für die nationalen und internationalen Messebesucher. BOY präsentiert in Halle 10 auf Stand-Nr. D35 zwei seiner Spritzgießautomaten. Die BOY-Vertretung Trillion Machinery Holdings zeigt auf dem BOY-Messestand live die Produktion von Kunststoffteilen auf einer BOY 22 A sowie auf der sehr kompakten BOY XS. Bei nur 1,85 m² Aufstellfläche verfügt der in vielen Anwendungsbereichen einsetzbare Spritzgießautomat BOY 22 A über eine Schließkraft von 220 kN. Drei Größen an Spritzeinheiten sowie verschiedene Schneckendurchmessern von 12 – 32 mm bieten ein vielfältiges Einsatzspektrum. So lassen sich neben den Thermoplasten auch Elastomere, Silikone und Duroplaste mit diesem bewährten Multitalent problemlos verarbeiten. Seit der Firmengründung in 1968 hat BOY mehr als 25.000 Maschinen dieser Schließkraftklasse gebaut und weltweit verkauft.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
3.3.2023
Virtuelle Showrooms der IPM ESSEN 2023 jetzt online
Die Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN 2023 ist Ende Januar erfolgreich zu Ende gegangen. Ab sofort können der grüne Fachhandel, Gartencenter-Betreiber*innen und Florist*innen die Trends der Weltleitmesse des Gartenbaus noch einmal online nacherleben: zum einen im digitalen IPM Discovery Center, zum anderen im virtuellen Messerundgang durch die FDF-World, der Präsentation des Fachverbandes deutscher Floristen – Bundesverband (FDF). Die Showrooms vermitteln, wie sich innovative und kreative Verkaufskonzepte im eigenen Geschäft umsetzen lassen. Sie liefern schnell und bequem weiterführende Informationen zu Trends, Produkten und Herstellern. Das IPM Discovery Center unter Federführung des niederländischen Grünstylisten Romeo Sommers steht 2023 ganz im Zeichen nachhaltiger Retail-Ideen: von angesagten Pflanzenarrangements wie etwa der sich selbst versorgenden „Garten in der Flasche“ oder insektenfreundlichen Staudenkombinationen über Track-and-Trace-fähige Mehrweg-Verpackungslösungen bis hin zu Pflanztöpfen aus recyceltem Papier.
(Quelle: Messe Essen)
3.3.2023
Health-i Award 2023: Suche nach den zehn besten deutschen Start-ups der Gesundheitsbranche
Wer sich der Medizin und ihrem Fortschritt verschrieben hat, sucht stets die besten Lösungen, um das Gesundheitswesen voranzutreiben. Menschen, die solche Innovationen auf den Weg bringen, werden von der Techniker Krankenkasse (TK) und dem Handelsblatt bereits seit 2016 mit dem Health-i Award ausgezeichnet. Der Fokus liegt in diesem Jahr erstmals auf Projekten und Ideen von deutschen Start-ups. Drei von ihnen werden ausgezeichnet. Innovative Start-ups können sich bis zum 03.05.23 online für den diesjährigen Health-i Award bewerben. Nach einer Vorauswahl der Bewerbungen durch die TK, das Handelsblatt und das Team rund um den wissenschaftlichen Partner Prof. Dr. Jochen A. Werner vom Universitätsklinikum Essen wählt die hochkarätig besetzte Jury die zehn vielversprechendsten Kandidatinnen und Kandidaten für das Finale aus. Die Preisverleihung findet am 12.10.23 in Hamburg statt. Dort werden die Top-3-Startups mit dem Health-i Award gekürt. Die Health-i Jury vereint Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Wissenschaft und Medien, die mit ihren Erfahrungen und ihrer Expertise Innovationen im Gesundheitswesen fördern wollen.
(Quelle: Handelsblatt)
2.3.2023
VDMA: „Unternehmen brauchen einen verlässlich wirtschaftlichen Markt“
Den 3. Roundtable des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu industriellen Produktionskapazitäten für die Energiewende kommentiert Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die Sicherstellung der industriellen Produktionskapazitäten ist eine der Voraussetzungen für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele. Es ist positiv, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Prozess zu industriellen Produktionskapazitäten (StiPE) aufgesetzt hat und die Stakeholder in den Dialog eingebunden hat. Dabei sind viele gute Ansätze herausgekommen. Insbesondere ist es wichtig, dass der Projekthochlauf passiert, der den Unternehmen einen verlässlich wirtschaftlichen Markt bereitet. Dafür müssen mehr Projekte genehmigt und umgesetzt werden. Dies gilt für alle Energiewendetechnologien.
(Quelle: VDMA)
2.3.2023
BSW: Solarbatterien boomen exponentiell
Die Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht. Nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr 52% mehr solare Heimspeicher in Deutschland installiert als 2021. Die Anzahl der Solarbatterien in Deutschland ist in den letzten vier Jahren exponentiell gewachsen und dürfte nach BSW-Einschätzung infolge steigender Stromkosten in Privathaushalten sowie in Industrie und Gewerbe weiter zunehmen (vgl. Pressegrafiken Solarbatterien boomen exponentiell, Über 1 GWh Speicherkapazität bei Industriespeichern). Nach YouGov-Repräsentativbefragungen im BSW-Auftrag kann sich etwa die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern. 28% der Unternehmer:innen planen, in den nächsten drei Jahren in einen Solarstrom-Speicher zu installieren. Rund 630.000 private Haushalte und 10.000 Unternehmen haben dies bereits getan. Rund 214.000 Heimspeicher und rund 3.900 Gewerbespeicher kamen 2022 hinzu (z. Vgl. 2021: rd. 141.000 bzw. r. 2.750).
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
2.3.2023
Yaskawa auf der Hannover Messe 2023
Integriert, intelligent, innovativ: Dafür steht das Industrie-4.0-Konzept „i³-Mechatronics“ von Yaskawa. Zur Hannover Messe zeigt das Unternehmen (Halle 6, Stand D24) Praxisanwendungen unter dem Dach dieser Plattform – wie neue Steuerungsvarianten im i³ CONTROL-Portfolio – sowie aktuelle Motoman-Robotermodelle. Besonders im Fokus stehen bei Yaskawa stets die konkreten technischen Anforderungen bei der Realisierung von Industrie-4.0-Szenarien. Praktische, moderne Automatisierungslösungen erfüllen dabei vier zentrale Bedürfnisse von Maschinenbauern wie auch Anwendern: Konsequent einfache Bedienung und Inbetriebnahme, nahtlose Konnektivität mit der Anlagenumgebung, erweiterte Sicherheitsfunktionen und höchste Effizienz bei Energieverbrauch und Platzbedarf. Mit dem Lösungskonzept „i³-Mechatronics“ verknüpft Yaskawa klassische Mechatronik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie digitale Lösungen wie Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge. Es verbindet smarte Komponenten mit Echtzeit-Datenüberwachung und öffnet die Tür für anspruchsvolle Datenanalysen und Prozessverbesserungen.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
2.3.2023
BMUV: Allianz für den internationalen Meeresschutz
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf der Our Ocean Conference in Panama Staats- und Regierungschefs dazu aufgerufen, sich für verbindliche Abkommen für den internationalen Meeresschutz einzusetzen. Die Our Ocean Conference bringt zahlreiche Staats- und Regierungschef sowie Minister zusammen, um konkrete Maßnahmen zum Schutz der Meere vorzustellen. Das Bundesumweltministerium bringt sich mit insgesamt 12 freiwilligen Projekten in einem Umfang von über 300 Mio. Euro bei der diesjährigen Konferenz ein. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Wir brauchen den Ozean als mächtigen Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise. Doch die Meere leiden zunehmend unter der Klimakrise, dem Artenaussterben und der starken Verschmutzung. Daher braucht es für wirksamen Meeresschutz jetzt starke Allianzen, die sich für wirksame Abkommen zum Schutz der Meere einsetzen; beispielsweise zum Schutz der Tiefsee, gegen die Verschmutzung durch Plastikmüll oder für Meeresschutzgebiete auf der Hohen See. Wenn wir die Meere weiter derart ausbeuten und verschmutzen, werden wir auch den Kampf gegen die Klimakrise verlieren.“
(Quelle: BMUV)
2.3.2023
Enforce Tac 2023: Branche präsentieren sich vielfältig und innovationsträchtig
Am 28.02. und 01.03.23 trafen sich Angehörige von Behörden mit Sicherheitsaufgaben und den Streitkräften nach einem Jahr unter großer Wiedersehensfreude erneut in Nürnberg. Die 10te Jubiläumsausgabe der Fachmesse Enforce Tac überzeugte deutlich über 7.000 Fachbesucher aus rund 80 Ländern. Vielfalt, Innovationen und fachlicher Austausch standen dabei klar im Fokus. Auf der Fachmesse trafen gewohnt hochkarätige Aussteller, ausschließlich legitimierte Besucher und streng akkreditierte Medienvertreter der Branche aufeinander. Die jährliche Veranstaltung stand auch 2023 wieder unter der Schirmherrschaft des bayerischen Staatsministers des Innern für Sport und Integration, Joachim Herrmann. In gewohnt äußerst diskreter Atmosphäre diente die Enforce Tac wiederholt als Plattform, um akute Fragen der inneren und äußeren Sicherheit in Europa und der Welt zu diskutieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.3.2023
bott auf der BAU 2023
Im Rahmen der Münchner Fachmesse BAU 2023 zeigt die Bott GmbH & Co. KG eine große Auswahl von Lösungen für die Ladungssicherung in Kastenwagen. Vom 17. bis 22. April 2023 ist der Fahrzeugausstatter auf dem 84 Quadratmeter großen Stand 334 in Halle C6 präsent. Mit zwei ausgestellten Fahrzeugen will das Unternehmen zeigen, wie unterschiedliche Ladegüter für den Transport gesichert werden können. Neben Sicherheitsaspekten stehen einfaches und schnelles Bedienen der Einrichtung im Mittelpunkt. Das Unternehmen zeigt, wie organisiert aufbewahrte Ladung täglich Zeit spart, zur Verkehrssicherheit beiträgt und einen professionellen, aufgeräumten Eindruck hinterlässt.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
1.3.2023
Arburg auf der Chinaplas 2023
Für Arburg ist die Chinaplas die wichtigste Messe in Asien. Vom 17.04. bis 20.04.23 werden in Shenzhen gleich zwei bedeutende, zukunftsweisende Neuheiten präsentiert: der Flexlift, ein Robot-System speziell für den asiatischen Markt, und der neue hybride Allrounder 470 H, den Arburg anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ auf den Markt bringt. Weiter werden auf dem rund 400 m² großen Arburg-Stand in Halle 10, Nr. 10J21, die Top-Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit eindrucksvoll präsentiert sowie eine Drehtischmaschine Allrounder 1600 T, ein Allrounder 370 H und ein Freeformer 300-3X für die industrielle additive Fertigung. Die Chinaplas findet bekanntermaßen alternierend in Shanghai und Shenzhen statt. Letztgenannte Metropole ist 2023 Gastgeber für über 3.900 Aussteller aus aller Welt, die sich bei der 35. Ausgabe der Chinaplas auf dem Gelände des Shenzhen World Exhibition & Convention Center (SWECC) präsentieren.
(Quelle: ARBURG)
1.3.2023
H2EXPO & CONFERENCE: Wegweisende Wasserstoff-Projekte für eine klimaneutrale Zukunft
Der Bedarf an Wasserstoff-Technologien für eine zukunftsweisende Energieversorgung steigt rasant. Mit der H2EXPO & CONFERENCE wird das Messegelände der Wasserstoff-Metropolregion Hamburg im Juni zum zweiten Mal zum Hub für neueste Erkenntnisse über eine Vielzahl von Verfahren und Anwendungen, die den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen. Das innovative Branchenevent informiert vom 28. bis 29. Juni über international wegweisende Projekte, die Kurs auf eine klimaneutrale Zukunft nehmen. Weltweit ermöglicht eine Kombination aus technischem Know-How, wirtschaftlichem Investitionsmut, politischer Zusammenarbeit und staatlichen Förderprogrammen eine dynamische Marktentwicklung. An Land, zu Wasser und in der Luft – täglich entstehen neue Projektideen zum Ersatz fossiler Energieträger. Und viele der inzwischen initiierten Wasserstoff-Vorhaben sollen bereits im Laufe der nächsten Jahre zu einer klimaneutralen und leistungsstarken Netz-Verfügbarkeit beitragen.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
1.3.2023
4. Lightweighting Summit beleuchtet den Leichtbau 2.0 in der Circular Economy
Mit dem Lightweighting Summit veranstaltet das BMWK in Kooperation mit der Deutschen Messe AG bereits zum vierten Mal eine fachlich und politisch hochkarätige Konferenz rund um das Thema Leichtbau im Rahmen der HANNOVER MESSE. Führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden erörtern, wie nachhaltige Leichtbautechnologien zu einer zirkulären Wirtschaft beitragen können und welche Herausforderungen es hierfür noch zu meistern gilt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht somit eine ganzheitliche Betrachtung des Leichtbaus über den gesamten Lebenszyklus. Nach der Begrüßung durch Dr. Jochen Köckler, CEO der Deutsche Messe AG, wird Bundesminister Dr. Robert Habeck den Lightweighting Summit mit einer Keynote eröffnen. In einer weiteren Keynote wird Dr. Sven Jantzen, Director Government Affairs der Umicore AG & Co. KG, aus Sicht eines weltweit tätigen Recycling- und Materialtechnologiekonzerns das zirkuläre Wirtschaften als Schlüsselelement der Ressourceneffizienz thematisieren.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.3.2023
MPH liefert die Rohlinge für das revolutionäre Photovoltaikprodukt von PREFA.
Gegenwärtig ist das Streben der Menschen nach Selbstständigkeit, vor allem was die Energieversorgung betrifft, so stark wie nie zuvor. „Der Klimawandel, die Geopolitik und vor allem stetig steigende Energiekosten bringen mehr und mehr Menschen dazu, Alternativen zu suchen“, ist Manfred Halbwachs, Eigentümer und Geschäftsführer von MPH, überzeugt. „Wir können stolz darauf sein, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten“, setzt er fort. „Das neue Solardach von PREFA verspricht tatsächlich zum ersten Mal, die Kraft der Sonne auch auf Einfamilienhaus-Basis rentabel nutzbar zu machen.“ In zweierlei Varianten – im und auf dem Dach – ist das Hightech Solardach von PREFA erhältlich. Genau wie all seine anderen Komponenten, von der Verglasung bis zu den Steckern, ist auch der Unterbau aus Aluminium hochwertig, innovativ und bis ins Detail durchdacht.
(Quelle: MPH Metall Präzision Halbwachs GmbH)
28.2.2023
MWC 2023: Bosch treibt Entwicklung von 6G voran
Weltweit nehmen Forschung und Entwicklung für den zukünftigen Mobilfunkstandard 6G Fahrt auf. Unternehmen und Staaten investieren massiv in diese Technologie. Bosch geht voran und engagiert sich umfassend auf nationaler wie internationaler Ebene in Projekten, Kooperationen und Initiativen, um wichtige Grundlagen für die 6G-Technologie zu erarbeiten. „6G wird weit mehr sein als eine reine Infrastruktur für Vernetzung, es wird autonom fahrenden Autos, intelligenten Städten und vernetzten Industrien einen enormen Effizienzschub geben. Deswegen ist 6G für Bosch ein strategisch wichtiges Technologiefeld“, sagt Dr. Andreas Müller, der bei Bosch 6G-Aktivitäten bündelt und leitet. Im Unternehmen befassen sich derzeit rund 40 Mitarbeitende mit der 6G-Technologie. „In den kommenden zwei Jahren werden es voraussichtlich doppelt so viele sein“, so Müller. Gegenwärtig investiert Bosch einen mittleren siebenstelligen Betrag in die Forschung und Entwicklung von 6G.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.2.2023
BSW-Solar: Mehr Hände für die Energiewende
Anlässlich des Staatsbesuches von Bundeskanzler Olaf Scholz in Indien ist am Wochenende eine Vereinbarung zwischen dem für Berufsschulen zuständigen Skill Council of Green Jobs (SCGJ) und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) zur Integration von indischen Facharbeitern in die deutsche Solarwirtschaft unterzeichnet worden. Für die Umsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele der Bundesregierung müssen bereits spätestens in der zweiten Hälfte der 20er Jahre jährlich die gegenüber 2022 dreifache Solarstromleistung neu installiert werden. Einer der Flaschenhälse, die dafür beseitigt werden müssen, ist die Verfügbarkeit von entsprechend ausgebildeten Handwerkern. „Ich begrüße es sehr, dass die Vereinbarung zwischen dem Bundesverband Solarwirtschaft und dem Skill Council of Green Jobs heute im Rahmen des Besuchs des Bundeskanzlers in Indien unterzeichnet wurde. Die Vermittlung von gut ausgebildeten Fachkräften für die Solarwirtschaft nach Deutschland ist wichtig für unsere Energiewende,“ sagte Staatssekretär Udo Philipp, der den Bundeskanzler begleitet hat, am Rande der Unterzeichnung in Delhi.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
28.2.2023
Grünbeck auf der Messe ISH in Frankfurt
Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck zeigt auf der ISH 2023 vom 13.03. bis 17.03.23 in Halle 5.1 – Stand C90 unter anderem Neuheiten zur Heizwasseraufbereitung und zur Filtration von Trink- und Brauchwasser. Mit dabei ist auch SHK-Fachhandwerkerin und Grünbeck-Markenbotschafterin Sandra Hunke. Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft bietet nach längerer Zeit wieder eine Plattform zum Präsentieren von Produktneuheiten und zum persönlichen Austausch. Diese nutzt Grünbeck sehr gerne, da der direkte Kontakt zu den SHK-Fachhandwerkern nach wie vor an erster Stelle für den Wasseraufbereiter steht. Am Grünbeck-Stand gibt es während der kompletten Messetage innovative Produktvorstellungen mit Fachberatung. Außerdem wird – wie bereits seit Langem Tradition bei Grünbeck – wieder für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
(Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)
28.2.2023
bne: Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co.
Im Zuge der Energiewende werden Millionen Verbraucher:innen neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Diese sollen als „steuerbare Verbrauchsgeräte“ so gesteuert werden, dass das vorhandene Stromangebot optimal genutzt wird und somit zu hohe Lastspitzen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung diese Geräte einseitig und unbegrenzt abdrosseln dürfen. Ein Verbändebündnis aus Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), Bundesverband Wärmepumpen (bwp), Verband der Automobilindustrie (VDA) und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert dies in einem offenen Brief an die Behörde als überzogen und einseitig. Denn das würde erhebliche Einschränkungen für die Verbraucher:innen mit sich bringen. Nötig seien Obergrenzen für solche Notfall-Abdrosselungen sowie zusätzliche Maßnahmen, um eine Netzüberlastung präventiv zu vermeiden, zum Beispiel zeitvariable Stromtarife oder Flexibilitätsentgelte. Um das Problem aber bei der Wurzel zu packen und nicht nur Notfälle aufwendig zu verwalten, sind ein umfassender Ausbau und eine Digitalisierung der Stromnetze unter Einhaltung des Datenschutzes zwingend erforderlich.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
28.2.2023
Spitzenverbände gegen eigentumsrechtliche Trennung des Wasserstoff- und Gasnetzes
Ein breites Bündnis von Verbänden kritisiert Pläne der EU-Kommission zur eigentumsrechtlichen Trennung des Wasserstoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene. Ein solches Vorhaben behindere einen schnellen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und sei „ein Bärendienst für das Gelingen der Energiewende in der Region und in den Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität“, heißt es in dem heute veröffentlichten Appell an die Bundesregierung. Zu den Unterzeichnern zählen der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Das Verbände-Bündnis bestärkt die Bundesregierung in dem Appell, sich im EU-Energieministerrat weiter deutlich dafür einzusetzen, dass der Rat der Position des Europäischen Parlaments folgt. Im Gegensatz zur EU-Kommission hatten sich die EU-Abgeordneten des Industrie-, Forschungs- und Energieausschuss (ITRE) des Europäischen Parlaments parteiübergreifend dafür ausgesprochen, auch bei Wasserstoff die bereits bei Strom- und Gasnetzen bewährte Unterscheidung zwischen Fernleitungsbetreibern und Verteilnetzbetreibern zu erhalten.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
28.2.2023
MWC 2023: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation
Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27.02. bis 02.03. findet die führende internationale Mobilfunkmesse in Barcelona statt. Das BSI wird gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen vertreten sein (Standnummer CS318). In zwei Fachvorträgen werden BSI-Experten über die Sicherheit von Netzwerkausrüstung für den Mobilfunk sprechen. Im ersten Vortrag geht es um die Sicherheitsüberprüfung von Netzwerk-Komponenten in 5G-Netzen. Das BSI hat auf Basis eines internationalen Bewertungskonzepts ein nationales Zertifizierungsschema entwickelt (NESAS CCS-GI). Netzwerkausrüster können ihre Produkte nach diesem Schema durch das BSI zertifizieren lassen und nachweisen, dass sie geforderte Sicherheitseigenschaften haben. Für kritische Komponenten in Telekommunikationsnetzen besteht eine Zertifizierungspflicht. Das BSI erläutert, wie das Zertifizierungsschema zum Schutz der kritischen Infrastruktur in Deutschland umgesetzt wird.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
28.2.2023
Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für Offshore-Windenergie
Die Bundesnetzagentur hat heute eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW auf vier zentral voruntersuchten Flächen in der Nordsee. „Die Ausschreibungen sind ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Offshore-Windenergie“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Flächen sind bereits voruntersucht und können daher schon 2028 Strom liefern.“ Die vier Flächen liegen in Nachbarschaft von bestehenden Windparks und schließen damit „Baulücken“. Zwei der Flächen mit zusammen 900 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen im sog. Gebiet N-3, ca. 35 km nördlich von Norderney. Zwei weitere Flächen mit ebenfalls 900 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen im Gebiet N-6, ca. 90 km nordwestlich von Borkum. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die Flächen im Auftrag der Bundesnetzagentur voruntersucht. Dabei wurden wesentliche Informationen – etwa über die Meeresumwelt, den Baugrund und die wind- und ozeanographischen Verhältnisse – erhoben. Diese werden im Rahmen der Ausschreibung allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Erfolgreiche Bietende müssen diese Untersuchungen im Anschluss nicht mehr selbst durchführen.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
27.2.2023
Habeck: „Wir müssen Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien stärken.“
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat sich heute im Rahmen des dritten virtuellen Produktionsgipfel zur Stärkung von Energiewendetechnologien mit Vertreterinnen und Vertretern der Industriezweige Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Stromkabel und Stromnetze ausgetauscht. Das heutige Treffen knüpft an den im vergangenen Jahr gestarteten Stakeholderprozess an, der zuletzt am 21.11.22 stattfand. Im Zentrum des heutigen dritten Produktionsgipfels standen die Ergebnisse der Stakeholderkonsultation aus dem vergangenen Jahr. Hierzu hatte die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des BMWK einen Abschlussbericht vorgelegt und die Stellungnahmen und Empfehlungen aus dem Akteurskreis gebündelt. Aus diesem Gesamtbericht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Eckpunkte abgeleitet und heute in der Sitzung durch Minister Habeck vorgestellt. Im Fokus stehen drei prioritäre Maßnahmen, die jetzt zügig vorangetrieben werden sollen, um Produktionskapazitäten für Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten in Deutschland und Europa zu stärken.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
27.2.2023
BOY 35 E auf der Industry Fair in Slowenien
Vom 18.04. bis 21.04.23 öffnet die Industry Fair (MIS) ihre Pforten auch für die Kunststoffbranche. Auch in 2023 ist BOY mit seiner slowenischen Vertretung UNIPLAST Inzeniring d.o.o. auf dieser viertägigen Veranstaltung in Halle K / Stand 05 präsent. Matjaž Teršar, Geschäftsführer von UNIPLAST äußerte sich zur Veranstaltung in Celje: „Auf der diesjährigen Messe werden wir die Wichtigkeit eines niedrigen Energieverbrauchs in den Vordergrund stellen. Die Strombezugskosten sind auch in Slowenien im letzten Jahr stark gestiegen und zählen zu den teuersten in Europa. BOY-Spritzgießautomaten mit ihren sparsamen und effizienten Servoantrieben geben Anwendern und Firmeninhabern die richtigen Antworten zur Modernisierung ihres Maschinenparks. Unser meistverkauftes Modell, die BOY 35 E, produziert mit einem extrem niedrigen Energieverbrauch während der MIS Flaschenverschlüsse aus PE auf einem Acht-Kavitäten-Werkzeug in einer Zykluszeit von 9 Sekunden“.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
27.2.2023
Art Basel stellt 285 der weltweit führenden Galerien für ihre Ausgabe 2023 in Basel vor
Für ihre Ausgabe 2023 in Basel wird die Art Basel 285 führende internationale Galerien zusammenbringen, um Kunstwerke höchster Qualität in allen Medien zu präsentieren - von Malerei und Skulptur bis hin zu Fotografie und digitalen Werken - von Künstlern, die von den Pionieren der Moderne des frühen zwanzigsten Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Künstlern reichen. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Künstlern. Zu einem starken Aufgebot an Galerien aus ganz Europa gesellen sich neue und wiederkehrende Aussteller aus der ganzen Welt. An der Art Basel in Basel 2023 nehmen 21 Galerien zum ersten Mal teil, darunter auch drei Galerien, die direkt im Hauptbereich der Messe vertreten sind: blank projects aus Kapstadt, Empty Gallery aus Hongkong und Offer Waterman aus London. 18 Galerien nehmen zum ersten Mal an der Messe in den Bereichen Feature und Statements teil.
(Quelle: MCH Group)
27.2.2023
Food-Tech-Start-up erhält weitere 25 Mio. Euro von internen Top-Investoren
Choco, das Foodtech-Start-up, das die Foodservice-Branche revolutionieren und die Lebensmittelverschwendung beseitigen will, hat sich gerade eine neue Finanzierung in Höhe von 25 Mio. Euro von hochkarätigen Investoren gesichert, darunter Bessemer Venture Partners, G Squared, Coatue Management, Insight Partners und Left Lane Capital. Diese jüngste Investitionsrunde wurde von internen Investoren vorangetrieben, die erneut in Choco investiert haben – ein Beleg für den Erfolg des Unternehmens, sein Potenzial für weiteres Wachstum und seine Bewertung von 1,2 Mrd. US-Dollar. Die Mission von Choco, das Lebensmittelsystem zu digitalisieren und Lebensmittelverschwendung zu beseitigen, hat das schnelle Wachstum des Unternehmens seit seiner Gründung im Jahr 2018 vorangetrieben. Die Automatisierungssoftware des Unternehmens bringt Transparenz und Effizienz in das Lebensmittel-Ökosystem, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit, höheren Margen und vor allem zu einer Verringerung der Lebensmittelverschwendung führt. Die Choco Software wird von Foodservice-Betreibern, Großhändlern und Distributoren in ganz Europa und den USA eingesetzt.
(Quelle: Choco)
27.2.2023
VDMA: „Sanktionen gegen Russland konsequent durchsetzen!“
Anlässlich des Beginns des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor einem Jahr sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Der Maschinen- und Anlagenbau hat die Wirtschaftssanktionen gegen Russland vom ersten Tag der Invasion an unterstützt und tut es auch weiterhin. Waren die bisherigen Sanktionspakete – etwa im Rohstoffbereich – umfangreich genug und wurden sie mit der nötigen politischen Konsequenz durchgesetzt? Diese Frage stellt sich am Jahrestag eines Krieges in Europa, den Russland mit unverminderter Härte führt. Zugleich sehen wir einige gravierende handwerkliche Mängel in der konkreten Ausgestaltung der Sanktionen, die den Prozess der wirtschaftlichen Isolierung Russlands unnötig erschweren: Fehler bei den Güterlisten zum Beispiel oder fehlendes ,Blacklisting‘ vieler russischer Rüstungsbetriebe. Auch die mögliche Umgehung von Sanktionen durch Lieferungen über Drittländer muss konsequent verhindert werden.
(Quelle: VDMA)
27.2.2023
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2023 am 3.5 und 4.5.23 in Salzgitter
Weil Erdgas immer teurer wird, rücken neue Energieträger wie Wasserstoff in den Fokus. Klimaneutral produziert, könnte es Gas ersetzen. Die Planungen für ein europäisches Wasserstoff-Netz nehmen durch den Krieg in der Ukraine und die gestiegenen Erdgaspreise Fahrt auf. Welche Faktoren sind die größten Hindernisse für den Umstieg auf klimaneutralen Wasserstoff? Wie kann der erfolgreiche Netzaufbau in Deutschland und Europa trotzdem gelingen? Wie sehen Finanzierungs- und Förderprogramme aus? Klar ist: Deutschland wird große Mengen Wasserstoff importieren müssen. Daher ist es notwendig, kurzfristig die richtigen politischen Weichen zu stellen. Nach Ansicht der Wissenschaft ist dafür nicht nur der von der Regierung ohnehin geplante massive Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland nötig, sondern auch der beschleunigte Aufbau von Energiepartnerschaften im Ausland. Diese und viele weitere Fragen werden auf dem Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel diskutiert.
(Quelle: Handelsblatt GmbH)
27.2.2023
Messe Essen zieht starke Schlussbilanz für die Reise + Camping 2023
Die Reise Camping ist zurück. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause verhalfen rund 85.000 Besucher:innen Nordrhein-Westfalens größter Urlaubsmesse zu einem beeindruckenden Comeback. Jung und Alt strömten vom 22.02. bis 26.02.23 in die Messe Essen und informierten sich über neue Trends beim Camping und attraktive Reiseziele. Insbesondere am Wochenende herrschte in allen Hallen ein Betrieb wie zu besten Vor-Corona-Zeiten. Rund 750 Aussteller und Destinationen präsentierten auf der Reise Camping und der ab dem 23.02. parallel stattgefundenen Fahrrad Essen alles für die schönste Zeit des Jahres. Darüber hinaus nutzten viele ehemalige Aussteller die Messe, um sich für 2024 anzumelden. „Mit dieser tollen Bilanz können wir mehr als zufrieden sein. Trotz der Nachwehen der Pandemie und Lieferengpässen in der Campingbranche konnten wir mit der Reise Camping nahezu nahtlos an das Niveau von vor der Pandemie anknüpfen. Ich freue mich sehr über dieses beeindruckende Ergebnis und bedanke mich bei allen Ausstellern und Besuchern“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
24.2.2023
Habeck: „Wir müssen Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien stärken.“
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat sich heute im Rahmen des dritten virtuellen Produktionsgipfel zur Stärkung von Energiewendetechnologien mit Vertreterinnen und Vertretern der Industriezweige Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Stromkabel und Stromnetze ausgetauscht. Das heutige Treffen knüpft an den im vergangenen Jahr gestarteten Stakeholderprozess an, der zuletzt am 21.11.22 stattfand. Im Zentrum des heutigen dritten Produktionsgipfels standen die Ergebnisse der Stakeholderkonsultation aus dem vergangenen Jahr. Hierzu hatte die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des BMWK einen Abschlussbericht vorgelegt und die Stellungnahmen und Empfehlungen aus dem Akteurskreis gebündelt. Aus diesem Gesamtbericht hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Eckpunkte abgeleitet und heute in der Sitzung durch Minister Habeck vorgestellt. Im Fokus stehen drei prioritäre Maßnahmen, die jetzt zügig vorangetrieben werden sollen, um Produktionskapazitäten für Photovoltaik, Windenergieanlagen und Stromnetzkomponenten in Deutschland und Europa zu stärken.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
24.2.2023
Messe Düsseldorf schafft neue Plattformen im Wachstumsmarkt Türkei
Die Messe Düsseldorf wird weitere Spin-offs ihrer Düsseldorfer Weltleitmessen in der Türkei installieren. Der erst Schritt erfolgt vom 24.05. bis 27.05.23 mit der Premiere der Fachmessen wire Eurasia und Tube Eurasia in Istanbul. Damit erweitert die Messe Düsseldorf nicht nur ihr wire & Tube Portfolio in Richtung Türkei und Zentralasien. „Die Expansion ist Teil unserer internationalen Neugeschäftsstrategie, mit der wir gezielt chancenreiche Wachstumsmärkte identifizieren und für unsere Kundinnen und Kunden erschließen“, erklärt Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Die Türkei mit ihrem großen Binnenmarkt und ihrer Schlüsselposition zwischen Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Zentralasien ist ein solcher Zukunftsstandort. Wir werden unser Angebot hier kontinuierlich ausbauen und maßgeschneiderte Plattformen für den türkischen Markt schaffen, die lokale und internationale Unternehmen zusammenführen.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.2.2023
drupa 2024 setzt mit Sonderforen auf starke Zukunftsthemen
Als größte und wegweisende Messe für Drucktechnologien steht die drupa wie keine andere für Innovationen und neue Denkansätze. So sind auch im kommenden Jahr wieder fünf Sonderforen geplant, die dann zum Hot Spot für neue Technologien, Anwendungen und Ideen werden. Der drupa cube, drupa next age (dna) sowie die touchpoints packaging, textile und sustainability greifen globale Megatrends, Zukunftstechnologien mit Wachstumspotenzial und Best Practices auf und bieten ein umfassendes Themenspektrum. Zu den Experten auf Partnerseite zählen die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), epda (European Brand and Packaging Design Association), ESMA (European Specialist Printing Manufacturers Association), The Marketing Cloud UK sowie der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.2.2023
Trina Solar führt Vertex S+ 445W N-Typ-Doppelglasmodule für Dachflächen ein
Trina Solar, weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, bringt eine neue Generation von Aufdachmodulen auf den Markt: die Vertex S N-Typ-Doppelglas-Produktlinie mit einer Ausgangsleistung von bis zu 445 W. Diese Module vereinen mehrere Spitzentechnologien und eine 30-jährige Leistungsgarantie und stellen einen Fortschritt für PV-Anlagen auf Wohn- und Geschäftsgebäuden dar, der sowohl für Installateure als auch für Anlagenbesitzer einen Mehrwert schafft. Die Serienfertigung von Vertex S ist bereits angelaufen. Bei der Auswahl von Solarmodulen für Dachanlagen achten die Installateure und ihre Kunden auf drei Dinge: Maximale Energiegewinnung auf begrenztem Raum, problemlose Installation und Betrieb über Jahrzehnte und gutes Aussehen auf dem Dach. Genau hier kommt die neue Vertex S Serie von Trina Solar ins Spiel. Sie bedeutet einen großen Schritt vorwärts für das Dachsegment und vereint Langlebigkeit, Leistung, Ästhetik und Sicherheit.
(Quelle: Trina Solar Europe)
24.2.2023
DACH+HOLZ: Wer wird das Gesicht der DACH HOLZ 2024?
Die DACH HOLZ International versammelt alle Macher der Branche zu einem großen Networking und setzt für ihre Besucherkampagne auf reale Protagonisten. Wer das Gesicht der DACH HOLZ International 2024 werden möchte, kann sich ab sofort als Messebotschafter(in) bewerben. Die nächste DACH HOLZ International findet turnusgemäß vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart statt. Nach erfolgreicher Premiere geht der Wettbewerb „Werde das Gesicht der DACH HOLZ International“ in die zweite Runde. Gesucht werden zwei neue Protagonisten, die der Leitmesse ein Gesicht geben – auf Plakaten, im Internet, in Videos, Fachmedien und Social-Media-Kanälen sowie als Ehrengäste auf der Fachmesse 2024 in Stuttgart. Für Sabrina Simon und René Gößling, die Gesichter der DACH HOLZ International 2022, steht der Termin bereits fest im Kalender: „Ich freue mich schon, die vielen jungen und engagierten Handwerker, die ich auf der Messe in Köln kennenlernen durfte, wieder in Stuttgart zu treffen. So wie ich, fiebern sie für ihren Beruf. Es ist schön, diese Leidenschaft auf der DACH HOLZ zu erleben und zu teilen“, sagt Spenglermeister René Gößling.
(Quelle: GHM)
24.2.2023
BITMi begleitet internationale Digitalstrategie der Bundesregierung
Gemeinsam mit anderen Stakeholdern beteiligt sich der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) in beratender Funktion an der Ausarbeitung einer internationalen Digitalstrategie der Bundesregierung. Federführend ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Mit der Strategie will die Bundesregierung Deutschland u.a. in den Bereichen Datenströme, geistiges Eigentum und Nachhaltigkeit international aufstellen. Der BITMi begrüßt das Vorhaben ausdrücklich. Aus Sicht des IT-Mittelstands kommt es dabei auch stark auf die Verzahnung mit der bereits bestehenden nationalen Digitalstrategie an. Der Verband setzt sich deshalb dafür ein, dass auch im internationalen Kontext die Digitale Souveränität das erklärte Leitmotiv der Bundesregierung wird. Deutschland gehört laut einer aktuellen Studie heute zur Gruppe derjenigen Länder, die am zweitstärksten von digitalen Technologien aus dem Ausland abhängig sind. „Die Reduzierung einseitiger Abhängigkeiten ist daher auch eine geopolitische Notwendigkeit, damit Deutschland auch bei außenpolitischen Spannungen digital voll handlungsfähig ist. Dieses Ziel sollte die Strategie folglich mit hoher Priorität adressieren“, erklärt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün.
(Quelle: BITMi)
23.2.2023
Covestro wird größtes TPU-Werk des Unternehmens in China bauen
Covestro wird das unternehmensweit größte Werk für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, bauen. Mit einer voraussichtlichen Investitionssumme im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich wird es zudem die bislang größte Investition des Unternehmens in sein TPU-Geschäft. TPU sind wahre Alleskönner unter den Kunststoffen. Sie können mit einer breiten Palette an möglichen Eigenschaften versehen werden, was sie für Anwendungen von Schuhsohlen zu Staubsaugerrobotern, Smart Speakern und Handyhüllen oder auch im Auto zum Material der Wahl macht. "Diese Investition unterstreicht unsere Absicht, kontinuierlich in das Wachstum unserer Solutions & Specialties-Geschäftseinheiten zu investieren", sagte Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing bei Covestro. "Mit diesem neuen Werk für TPU wollen wir vom schnellen und großen Wachstum des Marktes für diese Materialien profitieren, insbesondere in Asien und China. Das Werk wird daher vor allem die asiatischen Märkte, aber auch Bedarfe in Europa und Nordamerika bedienen können."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
23.2.2023
Anuga 2023 rückt Sustainable Growth als Leitthema in den Mittelpunkt
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die weltweit führende Fachmesse für Lebensmittel und Getränke setzt damit als internationale Handelsplattform und Impulsgeber eines der zentralen Themen der Branche auf ihre Agenda. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Fragestellungen, etwa wie das Spannungsfeld von wirtschaftlichem Wachstum und Nachhaltigkeit im Bereich Ernährung in Einklang gebracht werden können, welche Facetten nachhaltiges Wachstum bietet und welche Wege und Ansätze global möglich sind. Die Anuga rückt mit „Sustainable Growth“ auch das Engagement sowie die Lösungen der Branche unter Einbeziehung von Umwelt- und Klimaaspekten in den Fokus. Diese und andere Themen spiegeln sich nicht nur in den 10 Fachmessen wider, sondern werden insbesondere im Rahmen des Event- und Kongressprogramms der Anuga diskutiert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.2.2023
Nürnberger Messeveranstalter AFAG übernimmt RETRO Messen GmbH
Der private Messeveranstalter AFAG übernimmt Ende Februar 2023 den Stuttgarter Messeveranstalter RETRO Messen. Zum Portfolio der RETRO Messen GmbH gehören die Messen RETRO CLASSICS® Stuttgart, RETRO CLASSICS BAVARIA® in Nürnberg sowie die EuroMotor® in Stuttgart, die weiterhin an den bekannten Standorten stattfinden werden. Der ehemalige Geschäftsführer und Gründer der RETRO CLASSICS® Karl Ulrich Herrmann geht Ende Februar, nach der RETRO CLASSICS® 2023, in den wohlverdienten Ruhestand. Bis dahin führt er weiterhin das operative Geschäft und bleibt Ansprechpartner für alle Aussteller wie Partner. Nach der diesjährigen RETRO CLASSICS®, die vom 23.02. bis 26.02.23 in Stuttgart stattfindet, übergibt Karl Ulrich Herrmann die Geschäfte an die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH und damit an die neuen Geschäftsführer Henning und Thilo Könicke. Die Veranstaltungen der RETRO Messen GmbH werden auch unter der neuen Leitung an den bekannten Standorten in Stuttgart und Nürnberg weitergeführt. Das bisherige Team der RETRO Messen bleibt bestehen und kümmert sich auch unter neuer Leitung um die erfolgreichen RETRO Messen.
(Quelle: AFAG)
23.2.2023
BITKOM: Drei Viertel sehen Künstliche Intelligenz als Chance
Der Chatbot antwortet druckreif auf jede Frage oder die App malt ein Bild nach Anweisung und im gewünschten Stil – eine breite Öffentlichkeit hat in den vergangenen Wochen und Monaten ausprobiert, was Künstliche Intelligenz inzwischen leisten kann. Rund drei Viertel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (73%) sind inzwischen der Meinung, dass KI eine Chance ist. 26% sehen KI ausschließlich als Chance, 47% eher als Chance. Dagegen halten 14% KI eher für eine Gefahr, ein Zehntel (10%) sieht sie sogar ausschließlich als Gefahr. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 1.007 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wir erleben bei der Künstlichen Intelligenz gerade einen historischen Moment: Erstmals sprechen Computer wirklich unsere Sprache und wir müssen nicht mehr die Sprache der Computer lernen, um sie zu verstehen oder anzuleiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Schon heute kann man sagen, dass Künstliche Intelligenz die Technologie des Jahres 2023 sein wird. In den kommenden Jahren wird KI die Welt stärker verändern, als es eine so große Innovation wie das Smartphone getan hat.“
(Quelle: BITKOM)
23.2.2023
Veränderung im Aufsichtsrat bei Schleupen
Der Unternehmensberater und Experte für IT-Strategie und -Management Sean McClymont ist seit Anfang Februar 2023 neues Mitglied des Aufsichts-rats der Schleupen SE, einem der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft. Damit tritt der Enkel von Arno Petzoldt, der sich als Aktionär und ehemaliger Vorstand bei Schleupen aus seinem Amt als Aufsichtsrat zurückgezogen hat, dessen Nachfolge im Aufsichtsrat an. Die Aktien der Schleupen SE werden nicht an der Börse gehandelt, sondern von Gründern und ehemaligen Vor-ständen mit ihren Familien sowie vom aktuellen Vorstandsvorsitzenden gehalten. In diesem Sinn war es auch für Arno Petzoldt wichtig, die bewährte Tradition als Familienunternehmen weiter fortzusetzen. Arno Petzoldt gehörte ab 1983 zu den geschäftsführenden Gesellschaftern von Schleupen und war bis Mitte 2008 Vorstandsmitglied. Im Anschluss an seine Vorstandstätigkeit wechselte er in den Aufsichtsrat.
(Quelle: Schleupen SE)
23.2.2023
STILL erhält gleich zwei Auszeichnungen für sein Engagement
Die Förderung junger Menschen und ihre frühzeitige Heranführung an den Arbeitsmarkt haben für den Hamburger Intralogistiker STILL hohen Stellenwert. Für sein kontinuierliches Engagement in der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern erhält das Traditionsunternehmen nun gleich zwei Auszeichnungen: das Unternehmenssiegel „Ausgezeichnetes Engagement in der Beruflichen Orientierung“ von SchuleWirtschaft Hamburg und den bundesweiten SchuleWirtschaft Sonderpreis „MINT-Projekte für Mädchen und junge Frauen“. Seit vielen Jahren setzt sich STILL mit großem Engagement für die berufliche Orientierung junger Menschen ein. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den sogenannten MINT-Berufen – also solchen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – und einem niedrigschwelligen Zugang zu diesen vielseitigen Berufsfeldern. Hierfür kooperiert STILL beispielsweise in Hamburg mit rund 30 Schulen, ist aktiver Partner zahlreicher Ausbildungsmessen, bietet ein Berufsorientierungsprogramm an Schulen sowie interne Weiterbildungsmöglichkeiten an. Rund 120 Schülerinnen und Schüler durchlaufen zudem jährlich das abwechslungsreiche Praktikumsprogramm im Hamburger STILL Werk.
(Quelle: STILL GmbH)
22.2.2023
BWE: Zentrale Schritte für den Hochlauf der Windenergie
Nach dem 3. Roundtable zu industriellen Produktionskapazitäten im BMWK wurden zentrale Weichenstellungen für die Pläne der Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie an Land verkündet. Einzelne Länder haben bereits angekündigt, die Ausweisung der Flächen für die Windenergie in einem Schritt und schon deutlich früher zu vollziehen. Ursprünglich war eine zweistufige Ausweisung der Flächen vorgesehen, mit einem Zwischenziel von 1,4% bis 2027 und dem Ziel von 2% bis 2032. Der Bundesverband WindEnergie BWE hatte dies mehrfach kritisiert und eine deutliche Beschleunigung des Prozesses gefordert. Aus Sicht des BWE ist als Zieljahr für die gesamte Flächenausweisung 2025 realistisch. BWE-Präsident Hermann Albers: „Die frühzeitige Bereitstellung von Flächen ist ein ganz zentraler Schritt für die Windenergie. Flächen bedingen Genehmigungen und Genehmigungen sind die Basis für den Zubau der kommenden Jahre. Diese jetzt in einem Schritt und möglichst frühzeitig zu organisieren, ist auch für die Länder das bessere Procedere. Laut der bisherigen Planung müssten sich die Bundesländer sonst in den kommenden neun Jahren ständig mit demselben Thema befassen.
(Quelle: BWE - Bundesverband Windenergie e.V.)
22.2.2023
DeburringEXPO 2023: Der Branchentreff fürs Entgraten und Finishen
Durch den strukturellen und technologischen Wandel verändern sich in weiten Bereichen der produzierenden Industrie Anforderungen und Prozesse. Beim Entgraten und der Herstellung von Präzisionsoberflächen werden dadurch angepasste und neue Lösungen erforderlich. Für diese zunehmend qualitäts- und effizienzrelevanter werdenden Fertigungsschritte präsentiert die 5. DeburringEXPO vom 10.10. bis 12.10.23 auf dem Messegelände Karlsruhe die Innovationen und Trends. Sie ist daher für die Branchenplayer das Pflicht-Event, um sich mit Interessenten und Kunden über deren Investitionsvorhaben auszutauschen. Mit dem zweisprachigen Fachforum integriert die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen darüber hinaus eine der europaweit gefragtesten Wissensquellen. Der klare Fokus auf das Entgraten und Kantenverrunden sowie die Herstellung von Präzisionsoberflächen hat die DeburringEXPO für diese Fertigungsschritte zur führenden Fachmesse in Europa gemacht. Für die Unternehmen aus der Branche ist es ein Pflicht-Event und der Termin fest im Messekalender verankert.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
22.2.2023
4.000 Arztpraxen nutzen die Praxissoftware medatixx
Inzwischen unterstützt die Praxissoftware medatixx über 4.000 Arztpraxen bei ihrer täglichen Arbeit. Das entspricht einer Steigerung von über 30 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten: Erst Anfang 2022 konnte der Praxissoftwareanbieter eine Anwenderzahl von über 3.000 vermelden. „Unsere Praxissoftware medatixx hat sich seit mittlerweile neun Jahren stark entwickelt: vom Newcomer hin zu einer leistungsstarken Alternative auf dem Praxissoftwaremarkt, die viele Anwenderinnen und Anwender im täglichen Gebrauch überzeugt“, sagt Geschäftsführer Jens Naumann. Der große Zuwachs an Nutzerinnen und Nutzern spiegelt sich auch in der aktuellen Installationsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Stand: 31.03.22) wider. Im 1. Quartal 2022 legte medatixx insgesamt um 162 Installationen im Vergleich zum Vorquartal zu. Das ist der höchste Wert im direkten Vergleich aller Praxissoftwarelösungen. „Die Spitzenposition in der KBV-Installationsstatistik unterstreicht die Attraktivität unserer Praxissoftware medatixx. Kein Signal für ein Produkt ist stärker als steigende Anwenderzahlen“, so Naumann.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
22.2.2023
BITKOM: Ohne Gang zum Amt geht es noch immer nicht
Sich nach dem Umzug in der neuen Wohnung anmelden, einen Kita-Platz für das Kind vereinbaren oder das neue Auto zulassen– zwar lassen sich Verwaltungsangelegenheiten zunehmend online erledigen, doch vom Ziel, alle Dienstleistungen digital anzubieten sind die deutschen Großstädte noch weit entfernt. Das zeigt eine Sonderauswertung des Smart City Index 2022, dem Digital-Ranking der 81 deutschen Städte ab 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern des Digitalverbands Bitkom. Demnach bietet gerade einmal jede zehnte Großstadt (10%) an, Baugenehmigungsverfahren komplett digital durchzuführen und nur 17% ermöglichen, einen Umzug innerhalb der Stadt online anzumelden, ein Jahr zuvor waren es 16%. Immerhin in rund zwei Dritteln (69%) gibt es einen Online-Antrag für Anwohner-Parkausweise (2021: 67%), in fast drei Vierteln kann eine Melderegisterauskunft (73%, 2021: 58%) oder eine Meldebescheinigung (74%, 2021: 62%) online beantragt werden. Etwa ebenso viele Städte erlauben es, ein Gewerbe komplett digital anzumelden (79%, 2021: 73%) oder abzumelden (75%, 2021: 68%).
(Quelle: BITKOM)
22.2.2023
Minister Habeck gibt Startschuss für Reallabor der Energiewende
Mit der feierlichen Übergabe des Zuwendungsbescheids in Höhe von rund 28,5 Mio. Euro in Spreetal/Spremberg durch Bundesminister Robert Habeck ist heute das Reallabor der Energiewende offiziell gestartet. Mit dem Forschungsvorhaben Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) bringt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit den Ländern Brandenburg und Sachsen die Energiewende in der Lausitz voran und unterstützt gleichzeitig den Strukturwandel im Braunkohlerevier. Im Industriepark Schwarze Pumpe entsteht ein innovatives Wasserstoff-Speicherkraftwerk. Mit Strom aus Erneuerbaren Energien wird grüner Wasserstoff hergestellt. Damit kann Energie gespeichert und bei Bedarf bereitgestellt werden. Das treibt die Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Wärme und Verkehr in der Region voran. Das Zusammenspiel aller Anlagenkomponenten übernimmt am Strommarkt und im Netz die Rolle eines konventionellen Kraftwerks – daher Referenzkraftwerk – und hilft das Stromnetz zu stabilisieren.
(Quelle: BMWI)
21.2.2023
Neue Geschäftsführung bei der SÄLZER GmbH
Doreen Krob ist die neue Geschäftsführerin beim Hochsicherheitsspezialisten SÄLZER in Marburg. Sie folgt Tim Füldner nach, der auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlassen hat. Doreen Krob gehört bereits seit Januar 2022 zur Geschäftsleitung der Schüco Tochter. In ihrer Funktion als Leiterin Technik und operatives Geschäft hat sie im letzten Jahr bereits die Ausrichtung von SÄLZER aktiv mit gestaltet und grundlegende strategische Maßnahmen implementiert. Diesen Weg wird sie gemeinsam mit dem kaufmännischen Leiter Reiner Ludwig konsequent fortsetzen. „Wir sind sehr gut aufgestellt und können schnell und individuell auf die vielfältigen Anforderungen des Hochsicherheitsmarktes reagieren. Mit unseren innovativen Entwicklungen bieten wir die passenden Fenster, Türen und Fassaden für nahezu jede Sicherheitsanforderung“, fasst Doreen Krob zusammen.
(Quelle: Schüco International KG)
21.2.2023
Tuning World 2023: Große Veredelungsliebe trifft große Shows
Eine Leistungssteigerung erfährt in diesem Jahr auch die Tuning World Bodensee, die vom 18.05. bis zum 21.05.23 die Liebe zum veredelten Automobil zelebriert. Das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene ist wieder in voller Größe am Start und belegt alle zwölf Hallen des Messegeländes in Friedrichshafen. „Mehr Aussteller, mehr Autos und mehr Shows – die 20. Auflage der Tuning World Bodensee und die Einstandsveranstaltung der neuen Projektleiterin Emanuela Botta wird das Fest“, betont Messechef Klaus Wellmann. Über 1600 Autos, zwölf Hallen und zahlreiche namhafte Aussteller, die 2023 wieder dabei sind – die Tuning World Bodensee fährt bei ihrer zweiten Auflage nach Corona wieder groß auf. „Wir verzeichnen zum aktuellen Zeitpunkt einen guten Anmeldestand bei den kommerziellen Ausstellern, die Style Mile wächst kräftig auf über drei Hallen und bringt die aktuellsten Tuningtrends sowie die angesagtesten Brands und Crews an den Bodensee. Zudem verzeichnen wir zahlreiche Bewerbungen in der Club- und Private Car Area und der Ticketvorverkauf läuft super. Wir sind mit dem aktuellen Zwischenstand sehr zufrieden“, berichtet Projektleiterin Emanuela Botta.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
21.2.2023
BMW Group will ab 2024 Aluminium aus nachhaltiger Produktion beziehen
Die BMW Group arbeitet weiter konsequent an der Reduzierung der CO2-Emissionen in der Lieferkette. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf CO2-intensiven Materialien wie Aluminium, Stahl und Kunststoff. Deshalb will die BMW Group ab 2024 stark CO2-reduziertes Aluminium von Rio Tinto aus Kanada beziehen und hat hierfür eine Absichtserklärung unterzeichnet. Im Vergleich zu konventionell hergestelltem Aluminium spart das Verfahren rund 70 Prozent der CO2-Emissionen ein. Das geplante Liefervolumen soll exklusiv in der Fahrzeugproduktion des BMW Group Werks Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina zum Einsatz kommen, wo es in Karosserieteilen wie zum Beispiel der Frontklappe verbaut werden wird. „Wir haben klare Ziele zur Reduktion der CO2-Emissionen in der Lieferkette. Durch den Einsatz innovativer Materialien senken wir den CO2-Fußabdruck unserer Fahrzeuge noch bevor wir sie in Kundenhand übergeben. Die Vereinbarung zur Lieferung von CO2-reduziertem Aluminium stützt sich dabei auf mehrere Säulen, erklärt Joachim Post, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk.
(Quelle: BMW Group)
21.2.2023
Neue Partner verstärken Serviceportfolio der NürnbergMesse
Neuzugänge im Kreise der ServicePartner bei der NürnbergMesse: Ab 1. Juli 2023 übernimmt die Neumann&Müller GmbH & Co. KG aus Esslingen in sieben Hallen des Messezentrums den Bereich „Rigging“ (Deckenabhängungen). Zudem bieten mit Neumann&Müller sowie der sld mediatec GmbH aus Nürnberg künftig zwei messeerfahrene und innovative Dienstleister Medien- und Veranstaltungstechnik im gesamten Messezentrum an. Mit eigenen Standorten am Messeplatz können die neuen ServicePartner der NürnbergMesse künftig auch kurzfristig hochwertige Dienstleistungen vor Ort für Aussteller anbieten. Auftragsvergabe und Abrechnung läuft für die Aussteller dabei schnell und unkompliziert über die NürnbergMesse. „Wir freuen uns über unsere neuen Partner, mit denen wir die Expertise rund um den Messeauftritt unserer Aussteller stärken und damit unseren Kundenservice konsequent ausbauen“, so Remo Zimmermann, Bereichsleiter Services bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.2.2023
BITKOM: Mehr als 38 Mrd. Euro Umsatz rund um Smartphones
Trotz Inflation und gestörter Lieferketten: Die Umsätze rund um Smartphones haben sich auf hohem Niveau gefestigt und steigen auch in diesem Jahr noch einmal leicht an. 2023 wächst der Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland auf voraussichtlich 38,6 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (38,2 Mrd. Euro) ist das eine Steigerung um rund 1%. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom. Den größten Anteil am Umsatz machen demnach Daten- und Sprachdienste mit 21,2 Mrd. Euro aus (+1,5% im Vergleich zum Vorjahr). Auch die Investitionen der Netzbetreiber in die mobile Infrastruktur steigen: In die Netzinfrastruktur für mobile Kommunikation fließen in diesem Jahr 2,1 Mrd. Euro ( 2,8%), wobei Kosten für Frequenzen, Gebäude und Bauleistungen noch hinzukommen. Der App-Markt schrumpft dagegen auf 3,3 Mrd. Euro (-3,8%). Die Ausgaben für Apps waren während der Corona-Pandemie außergewöhnlich stark gestiegen, derzeit erfährt der App-Markt eine leichte Korrektur, die Umsätze liegen jedoch weiterhin sehr viel höher als vor der Corona-Pandemie.
(Quelle: BITKOM)
20.2.2023
EES EUROPE 2023: Stromspeicher für eine resiliente Energiewirtachaft
Stromspeicher sind wichtige Bausteine für eine resiliente Energiewirtschaft, die auch in Krisenzeiten verlässlich Strom liefert. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei: die neue Prosumer-Rolle von Privatpersonen und Unternehmen, zum Schwarm verbundene Speicher sowie netzdienliche Großbatteriespeicher. Die Pioniere und Marktführer der Speicherbranche treffen sich auf der ees Europe 2023, Europas größter und internationalster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Sie ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, vom 14.06. bis 16.06.23 auf der Messe München. Eine Vielzahl von Ereignissen bedroht die Energieversorgung eines Landes: Anschläge oder Wetterextreme können zur Instabilität des Stromnetzes und schlimmstenfalls zu einem Blackout führen. Damit das Versorgungssystem auch unter Belastungen Energie bereitstellt, muss es resilient gestaltet werden.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
20.2.2023
Messejahr der MEDICAlliance nimmt Fahrt auf
Seit vielen Jahren organisiert die Messe Düsseldorf Group neben der international führenden Medizinmesse MEDICA am Standort Düsseldorf unter der Dachmarke MEDICAlliance weitere erfolgreiche Veranstaltungen für das Healthcare-Business in wachstumsstarken Kontinental- und Regionalmärkten. Anzuführen ist beispielsweise die MEDICAL FAIR INDIA, die auf eine mehr als 30-jährige Tradition zurückblickt, mittlerweile im Jahresrhythmus wechselweise in Neu-Delhi und Mumbai stattfindet und den Auftakt bildet für das Messejahr 2023 des MEDICAlliance-Messeportfolios. Zur 28. Ausgabe der MEDICAL FAIR INDIA werden vom 27.04. bis 29.04.23 im Pragati Maidan in Neu-Delhi mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens erwartet. Im Rahmen der dreitägigen Messe- und Kommunikationsplattform wird ihnen von den über 400 Unternehmensbeteiligungen auf gut 16.000 m² eine Fülle an Neuheiten präsentiert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.2.2023
EQUITANA 2023: Marktplatz für Wissen und Trends
Die Equitana bringt vom 9.03. bis zum 15.03.23 Menschen und Marken aus aller Welt zusammen. Die Messe zeigt Neuheiten, vermittelt Fachwissen und bietet eine Plattform für Zukunftsthemen. Die Weltmesse des Pferdesports richtet den Fokus auf die zentralen Themen und die neuen Entwicklungen des Marktes. Pferdegerechte Haltung, entsprechendes Training und die richtige Pflege und Versorgung setzen ebenso Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit und die Auswirkungen des Klimawandels auf die gesamte Branche. Reithosen mit neuer Passform, Stiefel aus veganen oder nachwachsenden Rohstoffen oder Gamaschen mit Kühleffekt – Reiter und Pferdebesitzer können in den acht großzügigen Messehallen zahlreiche Neuentwicklungen entdecken und die Trends für Frühjahr und Sommer aufspüren. Bei speziellen Gesundheits- oder Fütterungsfragen finden sie kompetente Beratung und wenn es um Trainings-Tipps und zeitgemäße Ausbildungsmethoden geht, können sie von den Besten aus Show und Sport lernen.
(Quelle: Messe Essen)
20.2.2023
Circular Resources wird zu Green Dot und beschleunigt seine internationale Entwicklung
Die Umbenennung der Unternehmensgruppe Green Dot ist abgeschlossen: Die Holdinggesellschaft Circular Resources S.à r.l. wurde in Green Dot Global S.à r.l. umbenannt und die Circular Resources Holding GmbH & Co. KG wurde umbenannt in Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG. Laurent Auguste, CEO der Unternehmensgruppe Green Dot, kündigte an: „Mit der Umbenennung machen wir deutlich, was das Ziel unserer Unternehmensgruppe ist: eine ganzheitliche Lösung für die Verwertbarkeit eines größeren Spektrums von Kunststoffabfällen, einschließlich der Abfallströme, die für das mechanische Recycling nicht geeignet sind und die heute verbrannt oder – außerhalb Deutschlands – sogar deponiert werden. Wir entwickeln einen einzigartigen Ansatz, indem wir die Lizenzierung von Verkaufsverpackungen und den direkten Zugang zum Wertstoffstrom – ob mechanisch oder chemisch recycelt – auf internationaler Ebene kombinieren.“ Der Grüne Punkt treibt die Internationalisierung mit den Neugründungen Green Dot North America Inc. in den Vereinigten Staaten und Green Dot France SAS voran.
(Quelle: Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG)
20.2.2023
N-ERGIE: Neue Rekorde bei Zubau von Erneuerbaren und Investitionen ins Stromnetz
Im vergangenen Jahr hat die N-ERGIE Netz GmbH so viel Leistung aus Erneuerbaren an ihr Stromnetz angeschlossen wie noch nie zuvor: Nach vorläufigen Zahlen gingen 2022 rund 6.000 Anlagen mit einer Leistung von etwa 300 Megawatt (MW) in Betrieb. Die installierte Leistung der nunmehr 70.000 EEG-Anlagen im Netzgebiet stieg damit auf über 3.000 MW, das entspricht in etwa der Leistung von zwei Kernkraftwerken (vgl. KKW Isar 2: 1.450 MW). Die maximal benötigte Leistung aller privaten Haushalte und Unternehmen im Versorgungsgebiet wird damit durch Erneuerbare bereits um knapp das Dreifache übertroffen (Höchstlast: ca. 1.250 MW). Ins Gewicht fallen dabei in erster Linie die in großer Zahl neu errichteten Solarparks. Der dynamische Zubau von Erneuerbaren, die beinahe ausschließlich am Stromverteilnetz angeschlossen werden, bedeutet für die regionalen Betreiber eine sehr große Herausforderung. Um die stetig steigenden Mengen regenerativ erzeugten Stroms aufnehmen zu können, müssen zum Beispiel alte Trassen reaktiviert, bestehende Leitungen verstärkt und neue Umspannwerke gebaut werden – und das in immer größerem Umfang.
(Quelle: N-ERGIE Netz GmbH)
17.2.2023
BMWK: Deutschland und Österreich unterzeichnen bilaterales Abkommen zu Erdgasspeicheranlagen
Am heutigen Freitag, den 17.02.23, haben Österreich und Deutschland in einem bilateralen Abkommen die gemeinsame Verantwortung für die Nutzung und Befüllung der Erdgasspeicheranlagen Haidach und 7Fields vereinbart, sowie sich auf den Transport der gespeicherten Gasmengen im Fall einer Mangellage verständigt. Die österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und der deutsche Vizekanzler und Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck haben das Abkommen zwischen den Ressorts beider Länder heute in Schloss Schönbrunn unterzeichnet. Das Abkommen wird 30 Tage nach Unterzeichnung in Kraft treten. Die Unterzeichnung des Abkommens knüpft an eine im Juli 2022 unterzeichnete Absichtserklärung an und dient der Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben. Bereits in der Vergangenheit sind die beiden Speicheranlagen sowohl von österreichischen als auch deutschen Gasunternehmen genutzt worden.
(Quelle: BMWK)
17.2.2023
Drittes Verlustjahr in Folge – Gastgewerbe zwischen Hoffnung und Skepsis
Deutschlands Gastgeber blicken 2022 auf das dritte Verlustjahr in Folge. Die am heutigen Freitag veröffentlichten Umsatzzahlen des Statistischen Bundesamtes belegen Einbußen in Höhe von Minus 12,5% real (-0,2% nominal) gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019. Immerhin nähert sich der Umsatz im Gastgewerbe nach den historischen Verlusten in den Corona-Jahren 2020 und 2021 langsam dem Vorkrisenniveau an. „Die Stimmung bewegt sich zwischen Hoffnung und Skepsis“, sagt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „Einerseits spüren wir in vielen Betrieben eine gute Nachfrage der Gäste. Das macht Mut und gibt Zuversicht. Andererseits ist der Kostendruck enorm.“ Mit Wegfall der Corona-Auflagen im Mai 2022 ist die Nachfrage zwar kontinuierlich gewachsen, doch die Herausforderungen für die Branche bleiben weiterhin groß: steigende Energie- und Lebensmittelpreise bei gleichzeitig wachsender Preissensibilität der Gäste.
(Quelle: DEHOGA)
17.2.2023
Koelnmesse: Jan Philipp Hartmann übernimmt die Director-Position der Anuga
Jan Philipp Hartmann (38) übernimmt bei der Koelnmesse zum 01.04.2023 die Position des Directors Anuga und damit die direkte Steuerung und Entwicklung der weltweit führenden Lebensmittelmesse. Er tritt damit die Nachfolge von Stefanie Mauritz an, die diese Aufgabe im Dezember 2019 übernommen hatte. Jan Philipp Hartmann, der seit 2016 für die Koelnmesse arbeitet, verfügt über langjährige Kenntnisse als Vertriebsmanager Aussteller der Süßwarenmesse ISM Middle East sowie der ISM. Mit seiner internationalen Erfahrung und seiner Vertriebsstärke konnte er seit Mitte 2019 die Entwicklung der ISM Middle East als Director weiter vorantreiben und begleitete unter anderem deren Rebranding von yummex zu ISM sehr erfolgreich. Seinen Innovationsgeist wird er ab April gewinnbringend für die Anuga einsetzen. „Wir freuen uns sehr, für eine unserer größten Weltleitmessen ein Talent aus unserer eigenen Koelnmesse-Schmiede gefunden zu haben. Die Anuga wird von Jan Philipp Hartmanns enormer internationaler Erfahrung und seiner großen Leidenschaft für die Messewelt profitieren“, freut sich Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung.
(Quelle: Koelnmesse)
17.2.2023
Swiss Steel Group veräussert mehrere nicht zum Kerngeschäft zählende Vertriebsgesellschaften
Swiss Steel Group, ein Weltmarktführer für Speziallangstahl, hat heute eine definitive Vereinbarung zum Verkauf einer Reihe von Vertriebsgesellschaften an JACQUET METALS, einem führenden Unternehmen für den Vertrieb von Spezialmetallen unterzeichnet. Die Transaktion umfasst Unternehmen in der Tschechischen Republik, Polen, der Slowakei, Ungarn, Litauen, Estland und Lettland, die im Jahr 2022 mit 267 Mitarbeitenden einen Gesamtnettoumsatz von EUR 158 Mio. und ein EBITDA von EUR 12 Mio. mit dem Verkauf von überwiegend konzernfremden Produkten erwirtschaftet haben. Diese Veräusserung ist ein wichtiger Schritt für die Swiss Steel Group auf ihrem Weg einer strategischen Neuausrichtung hin zu einem weltweiten Vertriebsnetz, das die Erzeugnisse der eigenen Werke bewirbt und verkauft. Hierbei handelt es sich um die zweite bedeutende Vereinbarung zwischen den langjährigen Geschäftspartnern Swiss Steel Group und JACQUET METALS nach dem Verkauf von Vertriebseinheiten in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden im Jahr 2015. Mit dieser Transaktion vertiefen die Swiss Steel Group und JACQUET METALS ihre vorhandene Geschäftsbeziehung und setzen die Zusammenarbeit als zuverlässige Partner fort.
(Quelle: Swiss Steel Group)
17.2.2023
DVGW: 2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende
Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Nach einem Jahr Dauer des Angriffskriegs von Wladimir Putin gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass Politik und Wirtschaft hierzulande gemeinsam in der Lage sind, kurzfristig Alternativen für russisches Pipelinegas in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Zügige Genehmigungsverfahren und der schnelle Bau von Anlagen zur Einspeisung von importiertem LNG in das Gasnetz sowie die vollständige Befüllung von Untertagespeichern sind eindrucksvolle Belege für praktisches Handeln. Völlig unklar dagegen ist, wie der Energiebedarf in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten dauerhaft und konstant gedeckt werden kann. „In diesem Jahr kommt es entscheidend darauf an, Absichtserklärungen in konkrete Gesetze zu gießen. Wesentliche Weichen für die Zukunft werden 2023 gestellt. Der Markthochlauf für Wasserstoff muss endlich verbindlich manifestiert werden. Wirtschaft und Wissenschaft brauchen eine verbindliche Basis, um zu investieren und zu forschen“, erklärte Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz heute in Berlin.
(Quelle: DVGW)
16.2.2023
BSW: Globales Wettrennen um Solar-Giga-Fabs
Der Anteil der Photovoltaik an der deutschen Stromversorgung soll sich in den kommenden zehn Jahren auf knapp 30 Prozent verdreifachen, so die Zielsetzung der Bundesregierung. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wirbt in der Ampel-Koalition derzeit für einen Investitionsbooster zum Wiederaufbau einer starken Solarindustrie in Deutschland und in Europa. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Unterbrochene Lieferketten während der Corona-Pandemie sowie die Energiekrise haben die Sensibilität dafür geschärft, wie wichtig ein möglichst hoher Grad an technologischer Souveränität und industrieller Selbstversorgung ist. Um in der Energieversorgung die Widerstandfähigkeit gegenüber globalen Krisen zu erhöhen, bedarf es jetzt dringend einer Renaissance der Solarindustrie in Europa.“ Deutschlands Solarbranche verfüge über starke Akteure im Handel, Handwerk, bei Betreibern und Projektierern und auch in der Forschung. Im Bereich der Fertigung hätten politische Fehlentscheidungen in den Zehnerjahren aber teils große Lücken gerissen.“
(Quelle: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V)
16.2.2023
DBV: Landtourismus wieder im Aufwärtstrend
Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland hat sich im Jahr 2022 von der Corona-Krise erholt, die Urlaubsnachfrage hat den Stand des Jahres 2019 erreicht und teilweise sogar übertroffen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland (BAG) zur Marktsituation im Landtourismus. Der überwiegende Anteil der Betriebe (80%) gibt an, dass die Buchungszahlen im Vergleich zu 2019 unverändert bis leicht gestiegen sind. Ein Drittel der Betriebe vermeldet eine gestiegene Urlaubsnachfrage von bis zu 10%. „Der Landtourismus ist ein wichtiges Standbein für viele landwirtschaftliche Betriebe. Nach coronabedingten Schließungen unserer Ferienhöfe freuen wir uns, dass die Gäste wieder Urlaub auf dem Bauernhof machen und Einblicke in moderne Landwirtschaft erhalten“, so der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes Dr. Holger Hennies.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
16.2.2023
Light + Building 2024: Be electrified
Für den Gebäudesektor legt das EU-Klimaschutzpaket das Ziel bis 2050 fest: es lautet Klimaneutralität. Zu den Meilensteinen auf dem Weg dorthin gehören der Ausbau erneuerbarer Energien, die Steigerung der effizienten Energienutzung und der Ausbau der Elektromobilität. Basis dafür ist die Elektrifizierung und Digitalisierung von Häusern und Gebäuden. Die notwendigen technischen Lösungen zeigt die Light Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt am Main. Die Anmeldung als Aussteller ist ab sofort möglich. Als Spiegelbild der Branche fokussiert sich die internationale Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik auf die Themen, die die Branche bewegen. Be electrified lautet der Claim für die Light Building vom 3. bis 8. März 2024 und spannt den Bogen von zukunftsweisender Haus- und Gebäudetechnologie bis hin zu intelligenter Lichttechnik. Damit steht die Elektrifizierung des Sektors, der Transfer des entsprechenden Fachwissens und die Begeisterung für nachhaltige Innovationen im Fokus des kommenden Branchentreffpunkts.
(Quelle: Messe Frankfurt)
16.2.2023
VDMA: "Mehr Wettbewerb ist die beste Standortpolitik"
Bundeskanzler Olaf Scholz hat zum bevorstehenden EU-Rat eine Regierungserklärung im Deutschen Bundestag abgegeben. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die Versuchung sowohl für die Bundesregierung als auch für die EU-Kommission mag groß sein, auf den Inflation Reduction Act der USA mit gleichen Mitteln zu reagieren. Aber weder höhere Subventionen noch eine „Europe-first“-Politik sind geeignet, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie nachhaltig zu verbessern. Ein starker EU-Binnenmarkt mit mehr Wettbewerb ist nach wie vor die beste Standortpolitik. Allerdings droht Europa beim Ausrollen der Transformationstechnologien ins Hintertreffen zu geraten. Unter anderem der Inflation Reduction Act, aber auch die geringeren Energiepreise, das Wirtschaftswachstum und das innovationsfreundliche Umfeld steigern die Attraktivität der USA für größere Transformationsprojekte. Darauf muss die EU eine Antwort finden."
(Quelle: VDMA)
16.2.2023
VDIK: Digitale Fahrzeugzulassung soll endlich in der Breite ausgerollt werden
Das Bundeskabinett hat heute eine Änderung Fahrzeug-Zulassungsverordnung beschlossen. Damit kann die digitale Fahrzeugzulassung deutlich erleichtert und nun auch für Großkunden nutzbar werden. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt die neue Regelung, die dafür sorgen soll, dass die digitale Fahrzeugzulassung nun sehr viel breiter zur Anwendung kommen wird als bisher. Künftig könnten damit vor allem auch Autohäuser Fahrzeuge digital zulassen. Der Bundesrat muss der Änderung noch zustimmen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) sagte: „Mit dem Beschluss des Bundeskabinetts sollte die digitale Fahrzeugzulassung in Deutschland nun endlich in der Breite ausgerollt werden. Das wird auch höchste Zeit. Denn gerade der Autohandel und die Flottenkunden hoffen seit Jahren darauf, dass auch sie Fahrzeuge digital zulassen können. In der Corona-Krise hatte die Schließung der Zulassungsstellen den Autohandel vor große Probleme gestellt. Die Defizite bei der digitalen Fahrzeugzulassung wurden schonungslos offengelegt.“
(Quelle: VDIK)
16.2.2023
interpack 2023: Kosmetikverpackungen im Wandel
Nachhaltigkeit ist auch im Bereich der Kosmetikverpackungen schon seit Jahren ein Megatrend. Hersteller nutzen immer häufiger recycelbares Monomaterial, Papier und nachwachsende Rohstoffe, oft aus Abfallprodukten der Land- und Forstwirtschaft oder der Lebensmittelindustrie, für ihre Verpackungen. Und auch Nachfülllösungen kommen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut an, denn sie tragen zur Abfallreduzierung bei. Die neuen, nachhaltigen Verpackungen kommen bei herkömmlichen und bei natürlichen Kosmetikprodukten gleichermaßen zum Einsatz. Fest steht aber: Naturkosmetik ist auf dem Vormarsch. Das starke Marktwachstum geht dabei zulasten der Anteile des Geschäfts mit herkömmlicher Kosmetik, meldet die Statistik-Online-Plattform Statista. In Europa belegt Deutschland den Spitzenplatz, wenn es um natürliche Körper- und Schönheitspflege geht, gefolgt von Frankreich und Italien. Weltweit liegt der US-amerikanische Naturkosmetikmarkt an der Spitze.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.2.2023
Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer verlässt Covestro zum 31.08.23
Der Aufsichtsrat von Covestro hat heute der Bitte von Finanzvorstand und Arbeitsdirektor Dr. Thomas Toepfer entsprochen, seinen bis zum 31.03.26 laufenden Vertrag vorzeitig zu beenden. Dr. Toepfer wird das Unternehmen zum 31.08.23 verlassen, um eine neue Aufgabe als Finanzvorstand beim europäischen Flugzeughersteller Airbus anzunehmen. Bis dahin wird Dr. Toepfer seine Tätigkeit als Finanzvorstand und Arbeitsdirektor in vollem Umfang und mit unverändert hohem Einsatz fortsetzen. Der Aufsichtsrat hat die Suche nach einer Nachfolge eingeleitet und wird diese zu gegebener Zeit bekanntgeben. Dr. Toepfer ist seit April 2018 Mitglied des Vorstands von Covestro und verantwortet als Finanzvorstand u.a. die Bereiche Accounting, Controlling und Finanzen. Zudem fungiert er seit Januar 2019 als Arbeitsdirektor des Unternehmens. „Wir respektieren den persönlichen Wunsch von Thomas Toepfer, seinen Vertrag vorzeitig zu beenden, um seine berufliche Karriere außerhalb des Konzerns fortzusetzen. Er hat seit Beginn seiner Amtszeit maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung von Covestro beigetragen", sagte Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
16.2.2023
VDMA: "Globaler Wettbewerb denkt nicht in Wahlperioden"
Zur "Zukunftsstrategie", mit der die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik neu ausrichten möchte, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: "Was lange währt, wird gut – zumindest erst einmal auf dem Papier. Der tatsächliche Start erlaubt jetzt keinen weiteren Aufschub mehr, der globale Wettbewerb denkt nicht in Wahlperioden. Die Zukunftsstrategie der Bundesregierung adressiert mit ihren ‚Missionen‘ drängende Aufgaben unserer Zeit und sorgt mit Indikatoren endlich für mehr Transparenz und Erfolgskontrolle. Technologieoffenheit als erklärtes Leitmotiv ist dabei erfolgskritisch. Ansonsten erwachsen aus großen Zielen schnell Ineffizienzen und Förderleuchttürme, die am tatsächlichen Bedarf vorbeileuchten. Zur 'Mission impossible' geriete die Zukunftsstrategie, wenn nicht auch die Zukunftsförderung im industriellen Mittelstand im Fokus steht. Die Stärkung von themenoffenen und breitenwirksamen Instrumenten wie der Industriellen Gemeinschaftsforschung und der steuerlichen Forschungsförderung, die es auszuweiten gilt, ist dafür der Lackmustest, ebenso die direkte Beteiligung der Industrie bei Konkretion, Umsetzung und Transfer der Zukunftsstrategie. Gerade bei der breitenwirksamen Einbindung des Mittelstandes gab es bis dato viel Luft nach oben.
(Quelle: VDMA)
15.2.2023
AUMA: Starker Einstieg ins neue Messejahr
Halbzeit im besonders veranstaltungsstarken 1. Quartal des jungen Messejahres: Seit Januar haben mehr als 50 Messen in Deutschland stattfinden können, mehr als 60 sind noch bis Ende März geplant. Darunter sind Leuchttürme wie die Reisemesse ITB in Berlin, die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft ISH in Frankfurt am Main und die Internationale Dental-Schau IDS in Köln. Letztere feiert in diesem März 100 Jahre ihres Bestehens. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
15.2.2023
INTERNORGA 2023: Premiere der neuen Afterwork-Lounge
Die INTERNORGA ist seit jeher als Trendschmiede und Impulsgeberin für den gesamten Außer-Haus-Markt. Eine Tradition die dazu verpflichtet, Bedürfnisse und Ansprüche der vielfältigen Branchen zu verstehen und passende Angebote zu machen. Neben immer wieder neuen Branchenspecials und Trendbereichen, feiert die Internorga mit der Afterwork-Lounge OFF THE RECORD in diesem Jahr eine besondere Premiere. Erstmalig haben Messebesucherinnen und -besucher sowie Ausstellende die Gelegenheit, den Messetag vor Ort gemeinsam ausklingen zu lassen. Und das an gleich drei Messetagen. Neben einer spektakulären 20 Meter langen Bar im Zentrum einer aufwendig gestalteten Fläche gibt es Loungebereiche, Drinks, Snacks und einen Life-DJ. Eintritt und Getränke sind kostenfrei. „Wir wissen, dass die Erwartungen heute andere sind. Messen sollen nicht nur Neuheiten zeigen, sondern darüber hinaus Erlebnisse schaffen. Und genau diesen Event-Charakter verfolgen wir mit unserer neuen Afterwork-Lounge. Wir freuen uns, damit ein weiteres Format zu bieten, das Menschen in lockerer Atmosphäre zusammenbringt und Spaß macht“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
15.2.2023
BMWU: Wichtiger Schritt für Markthochlauf von grünem Wasserstoff
Die Europäische Kommission hat heute einen sogenannten delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff festlegt. Das ist ein wichtiger Schritt, denn der delegierte Rechtsakt ist das zentrale regulatorische Instrument zur Festlegung der Strombezugskriterien für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hat sich in den vergangenen Jahren stark für die zügige Umsetzung zweckmäßiger einheitlicher europäischer Kriterien für grünen Wasserstoff eingesetzt und begrüßt daher, dass die Europäische Kommission den Rechtsakt nun erlassen hat. Der delegierte Rechtsakt der Europäischen Kommission benennt Kriterien, unter denen Wasserstoff auf die Ziele der EU-Erneuerbaren-Richtlinie angerechnet werden kann. Wasserstoff kann mit fossilem Erdgas oder mit dem Einsatz von Strom in sogenannten Elektrolyseuren hergestellt werden. Handelt es sich bei dem eingesetzten Strom ausschließlich um erneuerbaren Strom, so gilt dieser Wasserstoff als „grün“ und wird als 100% erneuerbare Energie in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie angerechnet. Welche Voraussetzungen grüner Wasserstoff dafür genau erfüllen muss, regelt die EU-Kommission nun in dem vorgelegten Delegierten Rechtsakt, der bisher fehlte.
(Quelle: BMWU)
15.2.2023
SPECTARIS: Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Das Erdbeben in der Region rund um die türkisch-syrische Grenze ist nun gut eine Woche her. Viele Helfer und Helferinnen haben vor Ort bereits mit angepackt. Auch das Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V. ist mit seinen Partnern bereits vor Ort, hat die letzten Tage aber auch genutzt, um alle Wege für medizinische Hilfe in der Region zu ebnen. Deutschland leistet humanitäre staatliche Hilfe in dieser Notsituation, um den Betroffenen zu helfen. Die Türkei meldet nunmehr Bedarfe zuverlässig über den EU-Krisenmechanismus (UCPM). Anbei eine Liste des aktuell Notwendigen und der türkischen Kontaktpartner. BAH, BPI, vfa, Pro Generika, der PHAGRO, BVMed, SPECTARIS und eurocom haben sich erneut zusammengetan, um die Arbeit von medeor weiter zu unterstützen. Wir als Vertreter der pharmazeutischen Industrie, der Hersteller von Medizinprodukten und der vollversorgenden pharmazeutischen Großhändler können in dieser Situation ebenso wieder helfen, wie auch schon beim Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.
(SPECTARIS)
15.2.2023
BOY mit erfolgreichem Start ins Messejahr 2023
Mit einem gelungenen Messeauftritt auf der Plastindia 2023 legte BOY den Grundstein für ein erfolgreiches Messejahr. In New Delhi präsentierte die indische BOY-Vertretung Karan Engineering Co. auf der fünftägigen Veranstaltung eine BOY 50 E. Eine Flüssigsilikon-Anwendung, bei der Babyflaschen-Sauger auf einem Sechsfach- Werkzeug der EMDE MouldTec GmbH gefertigt wurden, begeisterte die zahlreichen Besucher auf der insgesamt sehr gut frequentierten Plastindia. Der Spritzgießautomat BOY 50 E mit frei überstehender Zwei-Platten-Schließeinheit zeichnet sich insbesondere durch seine Präzision, hohe Leistungsstärke sowie extreme Laufruhe und Kompaktbauweise (3,25 m²) aus. Der servomotorische Pumpenantrieb der E-Baureihe gewährleistet eine laufruhige und energiesparende Arbeitsweise mit hohem Wirkungsgrad. Davon konnten sich die Besucher der Plastindia eindrucksvoll überzeugen, da BOY als einer der wenigen deutschen Maschinenbaufirmen eine auf der Messe produzierende Spritzgießmaschine zeigte. Diese Live-Präsentation wirkte dabei wie ein Publikumsmagnet und die BOY-Vertretung konnte so sehr viele und überaus aussichtsreiche Gespräche führen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
15.2.2023
Messe München wird Gastgeberin der weltweit größten Konferenz zum Thema AIDS
Die Messe München als Kongressstandort feiert einen großen Erfolg: Die IAS-International AIDS Society hat sich für München und im Speziellen für die Messe München als Veranstaltungs-Location für die 25. Internationale AIDS Konferenz entschieden. Vom 22.07. bis 26.07.2024 werden sich HIV-Expert:innen zur weltweit größten Wissenschafts-, Sozialpolitischen- und Zivilgesellschaftlichen- HIV-Konferenz treffen. Führende Wissenschaftler:innen, Mediziner:innen, Gesundheitsexpert:innen und Aktivist:innen aus über 175 Ländern beraten bei diesem Forum zu der Immunschwäche und über innovative Wege, HIV einzudämmen. Insgesamt werden über 15.000 Teilnehmer:innen erwartet. Die IAS-International AIDS Society ist der international bedeutendste HIV-Verband. Im engen Schulterschluss mit der Landeshauptstadt München konnte die Messe München für dieses Konferenz-Highlight überzeugen. Die Konferenz wird im ICM – International Congress Center Messe München sowie in mehreren Hallen stattfinden. „Wir sind stolz darauf, dass die IAS, die Internationale AIDS-Gesellschaft, die Messe München als Gastgeberin für die weltweit größte Konferenz zum Thema AIDS ausgewählt hat“, so Dr. Reinhard Pfeiffer, CEO der Messe München GmbH.
(Quelle: Messe München)
15.2.2023
VDMA: CO?-Verordnung - „EU-Kommission lässt Industrie mehr Spielraum“
Der Vorschlag der EU-Kommission zur CO?-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge sieht eine erhebliche Verschärfung der bisherigen CO?-Flottengrenzwerte vor, lässt aber die Tür für Verbrennungsmotoren prinzipiell offen. „Es ist richtig, die CO?-Normen für schwere Nutzfahrzeuge im Einklang mit den „Fit for 55“-Zielen zu überarbeiten. Die EU-Kommission hat bei LKWs den Fehler, den sie bei der Regulierung von PKW-Antrieben gemacht hat, vermieden. Das enge Denk- und Verbrennerverbot ist nun einem offeneren Technologie- und Innovationshandlungsraum gewichen. Das begrüßen wir“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Nach dem Willen der EU-Kommission soll zumindest bei LKWs die Technologievielfalt auch künftig möglich bleiben. Die CO?-Flottengrenzwerte von schweren Nutzfahrzeugen sollen bis 2040 in drei Stufen um 90% gegenüber den Referenzwerten von 2019 zurückgehen: Bis 2030 soll der Grenzwert um 45% sinken, bis 2035 um 65%.
(Quelle: VDMA)
14.2.2023
Ziehl-Abegg investiert 100 Mio. Dollar in den Bau eines neuen Werks in den USA
„Dieser Tag markiert den Beginn von Ziehl-Abeggs 100-Millionen-Dollar-Investition in eine neue, hochmodernen Produktionsanlage für den Nordamerikanischen Markt“, sagt Dr. Marc Wucherer, Vorstandsvorsitzender des Ventilatorenherstellers Ziehl-Abegg. Dies ist die größte Einzelinvestition an einem Standort in der 113-jährigen Geschichte des Unternehmens und ist das Ergebnis des starken Wachstums leiser, robusterer und energiesparender Ventilatoren in den Märkten Mexiko, Kanada und den USA. Das Wachstum in Nordamerika hat die Tochtergesellschaft in Greensboro (North Carolina) dazu ermöglicht, ihr Expansionstempo seit ihrer Gründung im Jahr 2004 zunehmend zu beschleunigen. Die Zahlen sind beeindruckend: In den ersten 10 Jahren ist die Anzahl der Mitarbeiter bei Ziehl-Abegg in den USA von 0 auf 40 gestiegen; in den vergangenen 8 Jahren hat sie sich bereits von 40 auf 230 erhöht. Und bis 2030 wird erwartet, dass 800 Menschen bei Ziehl-Abegg in den USA arbeiten werden. Das Hauptquartier von Ziehl-Abegg USA ist für Nordamerika verantwortlich und hat elf Verkaufsbüros, um die Märkte in den USA, Mexiko und Kanada zu bedienen.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
14.2.2023
BMUV: Wichtiger Schritt für Markthochlauf von grünem Wasserstoff
Die Europäische Kommission hat heute einen sogenannten delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff festlegt. Das ist ein wichtiger Schritt, denn der delegierte Rechtsakt ist das zentrale regulatorische Instrument zur Festlegung der Strombezugskriterien für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hat sich in den vergangenen Jahren stark für die zügige Umsetzung zweckmäßiger einheitlicher europäischer Kriterien für grünen Wasserstoff eingesetzt und begrüßt daher, dass die Europäische Kommission den Rechtsakt nun erlassen hat. Der delegierte Rechtsakt der Europäischen Kommission benennt Kriterien, unter denen Wasserstoff auf die Ziele der EU-Erneuerbaren-Richtlinie angerechnet werden kann. Wasserstoff kann mit fossilem Erdgas oder mit dem Einsatz von Strom in sogenannten Elektrolyseuren hergestellt werden. Handelt es sich bei dem eingesetzten Strom ausschließlich um erneuerbaren Strom, so gilt dieser Wasserstoff als „grün“ und wird als 100% erneuerbare Energie in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie angerechnet. Welche Voraussetzungen grüner Wasserstoff dafür genau erfüllen muss, regelt die EU-Kommission nun in dem vorgelegten Delegierten Rechtsakt, der bisher fehlte.
(Quelle: BMUV)
14.2.2023
Weidmüller gewinnt zwei German Design Awards 2023
Die Firma Weidmüller wurde für ihr Produkt „PV Next“ mit dem German Design Award ausgezeichnet. Auch der Unternehmensfilm „From Detmold with Love“ erhielt einen German Design Award, nachdem er bereits im vergangenen Jahr mit einem German Brand Award ausgezeichnet wurde. Die Weidmüller-Gruppe aus Detmold hat gleich zwei Gründe zu feiern: Sowohl das Generatoranschlusskasten-Konzept „PV Next“ als auch der Unternehmensfilm „From Detmold with Love“ haben den Rat für Formgebung überzeugt – und wurden jeweils mit einem German Design Award ausgezeichnet.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
14.2.2023
BIOFACH und VIVANESS 2023 mit 2.765 Austellern
Vom 14.02. bis 17.02.23 stehen die Zeichen in Nürnberg auf grün. Dann nämlich versammeln sich internationale Vertreter der Bio- und Naturkosmetikbranche entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik. 2.765 Aussteller – 222 davon auf der VIVANESS – aus 95 Ländern, sind bereit ihr vielfältiges Produktangebot in den Messehallen und auf der digitalen Eventplattform zu präsentieren. Der BIOFACH Kongressschwerpunkt trifft den Zahn der Zeit, hier wird das Thema „Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise.“ fokussiert. Die Trends auf der BIOFACH sind dieses Jahr: “New Glocal“, “Vegan meets Tradition“, “Less is More“ sowie “New Sweeteners“. Auf der VIVANESS sind die Trends: “Self Empowerment”, “Natural Skinification”, “Less is More” und “Baby & Kids”.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2023
NürnbergMesse-CEO Prof. Dr. Roland Fleck erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Nürnbergs Messe-Chef Prof. Dr. Roland Fleck das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Ordens-Insignien wurden am heutigen Montag von Bayerns Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Dienstsitz Nürnberg, offiziell überreicht. Der Bundespräsident würdigt damit die Arbeit von Fleck für Stadt und Metropolregion Nürnberg – zunächst ab 1996 als berufsmäßiger Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr im Rathaus sowie seit 2011 als CEO an der Spitze der NürnbergMesse Group. Zugleich erfolgt die Verleihung aber auch in Anerkennung seines langjährigen ehrenamtlichen Engagements im kulturellen, politischen und sozialen Bereich – unter anderem als Präsident der "Freunde der Staatsoper Nürnberg", als ehrenamtlicher Stadtrat der Frankenmetropole sowie als Schatzmeister der „Schwesternschaft Nürnberg vom Bayerischen Roten Kreuz“.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2023
Werkstätten:Messe 2023: Endlich wieder Inklusion erleben
Nach drei Jahren findet die Werkstätten:Messe, Fachmesse für berufliche Teilhabe und Leistungsschau der Werkstätten für behinderte Menschen vom 19. bis 22. April 2023 vor Ort in den Messehallen Nürnberg statt. Während das digitale Format der Werkstätten:Messe 2021 an zwei veranstaltungsreichen Tagen erfolgreich die Angebote und Leistungen von Werkstätten online in den Fokus rückte, sind Produkte sowie Dienstleistungen und Lösungskonzepte von und für Werkstätten für behinderte Menschen dieses Jahr endlich wieder live zu sehen. Zahlreiche interessante Gespräche rund um die Themen Inklusion, Teilhabe und die Arbeit in Werkstätten sind an drei Tagen auch Gesprächsgegenstand der Fachforen. „Nach der pandemiebedingten Pause freuen wir uns, die Leistung der mehr als 700 Werkstätten in Deutschland wieder in Nürnberg zeigen zu können und gemeinsam in den Austausch zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen zu kommen. Vieles hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Dies greift auch das Motto der diesjährigen Messe auf: Digitalisierung.Chancen.Innovationen“, erläutert Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM).
(Quelle: NürnbergMesse)
13.2.2023
VDMA: Maschinenexporte erreichen 2022 Höchststand
Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben sich in einem schwierigen globalen Umfeld gut behaupten können. Die Maschinenexporte verzeichneten für das Jahr 2022 laut vorläufiger Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes einen Zuwachs von nominal 6,1% zum Vorjahr. Der Exportwert der Branche erreichte damit einen Rekordwert von 192,4 Mrd. Euro, ein Plus von 11,1 Mrd. Euro. Preisbereinigt verbuchten die Unternehmen im vergangenen Jahr einen Rückgang von real 1,3%. „Zwar schönen Preiseffekte die Jahresbilanz. Doch auch real kann sich das Ergebnis sehen lassen. Der von vielen gefürchtete starke Rückgang ist 2022 ausgeblieben“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Auf Jahresbasis zeigte insbesondere das vierte Quartal ein starkes Plus von nominal 9,3%. „Neben zahlreichen Indikatoren wie gesunkenen Frachtraten belegen die jüngsten Exportdaten, dass sich Störungen der globalen Lieferketten weiter aufgelöst haben“, analysiert Wiechers. „Zudem sind die Exporterwartungen der Maschinen- und Anlagenbauer zuletzt gestiegen – ein gutes Omen für den Start in das noch neue Jahr 2023.”
(Quelle: VDMA)
13.2.2023
VCI: Menschenrechte achten - neues Modul des Branchenstandards hilft dabei
Auf Menschenrechte zu achten, ist seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Die Sorgfaltspflicht von Unternehmen rückt zunehmend in den Fokus, und auch die gesetzlichen Anforderungen steigen. Die Nachhaltigkeitsinitiative „Chemie3“ engagiert sich mit ihrem „Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfung“ dafür, dass die Branche weiter ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird und auch in Zukunft eine Vorreiterrolle einnimmt. Das dritte Modul des Standards mit Praxishilfen zu Präventions- und Abhilfemaßnahmen ist nun erschienen. Der Branchenstandard orientiert sich an den „Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte“ der Vereinten Nationen und am deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Demnach sollen Unternehmen die fünf Kernelemente der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht (Verantwortung anerkennen, Risiken ermitteln, Risiken minimieren, informieren und berichten sowie Beschwerden ermöglichen) in ihre Geschäftsprozesse integrieren.
(Quelle: VCI)
13.2.2023
Leuze ist in Deutschland CO2-neutral
Environment Social Governance (ESG) ist Teil der Leuze Unternehmensstrategie. Für Leuze bedeutet Wachstum Verantwortung übernehmen – auch für Umwelt und Gesellschaft. In diesem Zusammenhang haben die Sensor People ein erstes Teilziel erreicht, das sie sich vorgenommen hatten: Seit 2022 ist das Unternehmen in Deutschland CO2-neutral. Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie hatte sich Leuze zum Ziel gesetzt, bis Ende 2022 in Deutschland CO2-neutral zu werden. Hierzu hat das Unternehmen zunächst seine direkten Emissionen geprüft und auf dieser Basis an den entsprechenden Stellen optimiert: Dank umfassender Investitionen in neue Gebäude und in die Modernisierung bestehender Gebäude ließ sich der Energieverbrauch erheblich senken. Auch in der Produktion konnte Leuze ihre Energieeffizienz deutlich verbessern: Hierzu hat unter anderem ein massiver Ausbau der eigenen regenerativen Energieerzeugung mittels Photovoltaik beigetragen. So konnten die Sensor People den Bezug von Fremdstrom vergangenes Jahr um rund die Hälfte reduzieren. Bei fremdbezogenem Strom setzt Leuze bereits seit Jahren auf 100-Prozent-Ökostrom.
(Source: Leuze electronic Deutschland GmbH)
13.2.2023
3,2 % weniger beantragte Regelinsolvenzen im Januar 2023 als im Vormonat
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 um 3,2 % gegenüber dem Vormonat gesunken. Im Dezember 2022 war sie hingegen noch um 3,1 % gegenüber November 2022 gestiegen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. Die Insolvenzstatistik bildet nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten. Diese und weitere Hinweise sind bei der Interpretation der Insolvenzstatistiken zu beachten.
(Quelle: Destatis)
13.2.2023
BMWK unterstützt Metallmessen made by Messe Düsseldorf in Thailand
Nach erfolgreichem restart der Weltleitmessen wire und Tube 2022 auf dem Düsseldorfer Messegelände, blicken die Player der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien gespannt auf ihre internationalen Satelliten in Thailand, Indien, Ägypten, der Türkei und in China. 2023 werden die vier Metallmessen wire, Tube, GIFA und METEC South East Asia in Bangkok erneut vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) unterstützt. Das asiatische Power-Quartett findet vom 20.09. bis 22.09.23 im Bangkok International Trade and Exhibition Centre statt. Aktuelle Maschinen, Anlagen und Technologien aus den Bereichen Draht, Kabel, Rohre und Metallurgie werden konzentriert und kompakt an drei Messetagen präsentiert. Die Teilnahmebedingungen werden voraussichtlich im März veröffentlicht, Anmeldeschluss für alle vier Fachmessen ist für Juni 2023 geplant. Bereits beantragt für 2024 hat der VDKM (Verband der Draht- und Kabelmaschinenhersteller) eine offizielle BMWK-Gemeinschaftsbeteiligung für deutsche Unternehmen, die ihre Innovationen vom 27.11. bis 29.11.24 auf der wire, Tube und METEC India präsentieren möchten.
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
10.2.2023
dormakaba erhält Auszeichnung für nachhaltigen Entwicklung
dormakaba erhält zwei wichtige Anerkennungen für sein Engagement und seine Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. EcoVadis, der global grösste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen, hat dormakaba mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Mit diesem Ergebnis gehört dormakaba zu den besten fünf Prozent von mehr als 100.000 bewerteten Organisationen weltweit. Darüber hinaus verbesserte dormakaba seinen CDP (Carbon Disclosure Project) Score von B auf A- bis Ende 2022. Mit diesem Ergebnis liegt dormakaba deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von mehr als 18.700 bewerteten Unternehmen. Die Zugehörigkeit zur Führungsgruppe bedeutet, dass dormakaba als ein Unternehmen anerkannt ist, das aktuelle Best Practices im Umgang mit Klimafragen umsetzt.
(Quelle: dormakaba International Holding AG)
10.2.2023
Die Miniaturwelten halten Einzug in die Erfurter Messehalle
Der Countdown läuft. Am kommenden Wochenende (10.02. - 12.02.23) erwartet die Besucher auf 14.000 qm Fläche die große Welt des Modellbaus. Viel Action und allerhand zum Staunen gibt es auf Thüringens Modellbaumesse „Modell Leben“. Seit einer Woche füllt sich das riesige Wasserbecken und die mit Erde beladenen LKWs machen Halt in den Hallen der Messe Erfurt. Nahezu 100 Firmen- und Vereinsaussteller verwandeln zwei Messehallen in ein Paradies für Hobbybastler, Modellbaufans, Sammler und Neugierige. Die liebevoll gestalteten Ausstellungsflächen begeistern Jung und Alt und bieten allerhand für das Besucherauge. Nicht nur die zahlreichen Aktions- und Schauflächen der verschiedenen Modellbauvereine lassen die Herzen von Groß und Klein höherschlagen, auch Fans von 3D-gedrucktem Modellbau können sich verzaubern lassen. In Kooperation mit dem BJ Modellbau und Gallinger Grafikdesign gibt es erstmals eine 3D-Druck-Area, bei der man in Fachvorträgen zum Thema 3D-Druck, der Entstehung von 3D-Druck-Dateien sowie über die unterschiedlichsten Druckverfahren ins Gespräch kommen und sich austauschen kann.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
10.2.2023
Pero AG auf der INTEC 2023 in Leipzig
Die Pero AG, ein führender Anbieter von industriellen Teilereinigungslösungen, wird an der diesjährigen Intec teilnehmen, einer internationalen Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Die Messe findet in diesem Jahr vom 07. bis 10. März in Leipzig statt. Das Unternehmen hat sowohl Lösemittelreinigungsanlagen als auch wässrige Reinigungsanlagen im Portfolio und bietet damit eine breite Palette an Reinigungslösungen für die industrielle Fertigung. Diese Lösungen sind von großer Bedeutung für viele Firmen, die in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik tätig sind. Die Werte der Pero AG sind Tradition, Innovation und die Mitarbeiter. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und die ständige Weiterentwicklung seiner Produkte und Dienstleistungen. Wir freuen uns darauf, unsere Lösungen auf der Intec zu präsentieren und uns mit Fachexperten aus der Branche zu vernetzen.
(Quelle: PERO AG)
10.2.2023
INTERNORGA: Smart gespült und clever gekocht mit HOBART
Nach der pandemiebedingten Messepause ist bei Spültechnik-Hersteller HOBART die Vorfreude auf die Internorga 2023 besonders groß. Beim Messeauftritt vom 10.-14. März zeigt das Offenburger Unternehmen Produktneuheiten und clevere Lösungen für die Spülküchen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Auch der Bereich Cooking kommt nicht zu kurz: Am Stand ist neben der Spül- auch die Gartechnik von HOBART in Aktion zu sehen. Auf der Internorga in Halle B7, Stand 208 setzt HOBART drei thematische Schwerpunkte: Die Energie- und Betriebskosten steigen; das macht sich nicht zuletzt im Gastgewerbe bemerkbar. Um den wachsenden Kosten für Strom, Gas und Wasser entgegenzuwirken, bietet HOBART unter dem Schlagwort #smartgespart praktische und einfach umsetzbare Lösungen, mit denen Kunden in der Spülküche bares Geld sparen können – bei jedem Spülgang. Alle HOBART Maschinen sind so gebaut, dass sie möglichst wenig Ressourcen verbrauchen.
(Quelle: HOBART GmbH)
10.2.2023
Demeter auf der Biofach 2023!
Gemeinsam mit vielen biodynamischen Mitaussteller:innen und Mitgliedern, einem breiten kulinarischen Angebot und interessanten Veranstaltungen begrüßt der Demeter-Verband das Fachpublikum der Bio-Branche auf der Biofach 2023. „Als Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ist die BIOFACH natürlich das Event, auf dem wir uns mit Mitgliedern, Partnern und spannenden Unternehmen austauschen. Ebenso freue ich mich auch auf den Biofach-Kongress als wichtige Bühne, auf der die brennenden Fragen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft diskutiert werden,“ blickt Demeter-Vorstand Alexander Gerber gespannt auf die Biofach 2023. Verbunden durch einen orangefarbenen Untergrund präsentiert sich der Demeter e.V. dort in Halle 7 an Stand 311 gemeinsam mit zahlreichen Demeter-Mitgliedsbetrieben.
(Quelle: Demeter e.V.)
10.2.2023
VDW: Gesamtjahresergebnis 2022 schafft gutes Polster für 2023
Im 4. Quartal 2022 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 2% zu, die Auslandsorders sanken um 5%. 2022 stieg die Nachfrage insgesamt nominal um 18%. Dazu trugen In- und Ausland gleichermaßen bei, mit 17% bzw. 18% Zuwachs. „Die Aufträge unserer Branche haben erwartungsgemäß Ende des Jahres ins Minus gedreht. Das war nach fast durchgängigen Plusraten zu erwarten. Ursache ist auch ein sehr starker Vorjahreswert in der Auslandsnachfrage“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Auch der Umsatz nimmt Fahrt auf. Im 4. Quartal stieg er um 10%. Das ist auch der Wert für das Gesamtjahr 2022. „Endlich können wieder mehr Maschinen fertiggestellt und ausgeliefert werden“, sagt Schäfer. Zwar sei die Zuliefersituation insbesondere bei Elektronikkomponenten weiterhin angespannt. Bei vielen Metallkomponenten habe sie sich jedoch verbessert.
(Quelle: VDW)
9.2.2023
HANNOVER MESSE organisiert internationales CEO-Panel zur Druckluft- und Vakuumtechnik
Heute kommt kein Industrieunternehmen am Thema Energiemanagement vorbei. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die Bedeutung der Digitalisierung noch einmal verdeutlicht, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Transparenz. Seit Langem agieren Hersteller von Druckluft- und Vakuumtechnik zukunftsweisend, aber zurzeit nutzen die Anwender noch nicht die volle Effizienz der Systeme. Hannover. Die Druckluft- und Vakuumtechnik wird kontinuierlich digitalisiert, aber ist die Digitalisierung wirklich das Allheilmittel, wenn es um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geht? Darauf gibt das internationale CEO-Panel zur Druckluft- und Vakuumtechnik auf der HANNOVER MESSE Antworten. Am 20. April diskutieren Geschäftsführer*innen von global führenden Unternehmen aus der Branche über den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Zu den Rednern zählen: Thomas Kaeser von Kaeser Kompressoren, A. Can Dirin von Lupamat Makina, Olaf Hoppe von Boge Kompressoren, Helen Landhäußer von LOOXR sowie Klaus Peter Glöckner von Aerzener Maschinenfabrik. Seitens des Mitveranstalters VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt Christoph Singrün einen Überblick über die hierzu relevanten Aktivitäten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.2.2023
Deutsches Kosmetik-Label die Nr. 1 in den USA
Biotulin ist das erfolgreichste Kosmetik Label in den US mit dem größten Wachstum aller Skin Care Produkte im Jahr 2022. Das berichtet das US Fachmagazin “Global Cosmetic Industry”. Biotulin ist dabei, die Kosmetikwelt zu erobern. Laut internationalen Medienberichten vertrauen Kate Middleton, Meghan Markle, Königin Letizia von Spanien, Michelle Obama, Madonna und viele andere Prominente auf Biotulin. Es klingt vielversprechend und innovativ: Der Wirkstoff Biotulin reduziert Falten innerhalb von nur 1 Stunde und wird nicht gespritzt. In den Medien wird Biotulin als “Botox in the bottle” bezeichnet. Das Ergebnis einer unabhängigen Wirksamkeitsstudie zeigt die ultraschnelle Wirkung von Biotulin, sowie seine spürbare Wirkung auf die Mikroreliefs der Haut vom ersten Tag an. Die Tiefe und Länge der Falten wird reduziert und die Haut wird deutlich glatter. Durch seine direkte Wirkung entspannt der Wirkstoff Biotulin die Gesichtszüge. Krähenfüße, Stirnfalten, die Glabella zwischen den Augenbrauen und Nasolabialfalten werden sichtbar geglättet.
(Quelle: Biotulin)
9.2.2023
Bioweg und Ginkgo Bioworks kündigen Partnerschaft an
Bioweg, der Hersteller von hochfunktionalen und anpassbaren biobasierten Materialien, und Ginkgo Bioworks (NYSE: DNA), das die führende Plattform für Zellprogrammierung und Biosicherheit aufbaut, geben heute die Zusammenarbeit zur Optimierung der Produktion von bakterieller Zellulose und zur Herstellung neuartiger Zellulosevarianten mit verbesserter Leistung für eine Vielzahl von Endmärkten bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Ginkgo seine Fähigkeiten im Bereich Bakterienstammentwicklung und Ultra-Hochdurchsatz-Genom-Engineering nutzen, um neue Varianten zu entwickeln und Stämme für die kommerzielle Produktion von Bioweg zu optimieren. Die Produkte von Bioweg, die auf biologisch abbaubarer bakterieller Zellulose und Oberflächenchemie basieren, wurden bereits von Unternehmen als wirksamer Ersatz für weitverbreitete synthetische Polymere wie Acrylate, Polyethylen und Polystyrol getestet und eingesetzt. Synthetische Polymere kommen häufig als Mikroperlen (Mikropulver) und Texturierungsmittel (Rheologiemodifikatoren) in Produkten der Kosmetik-, Haushalts- und Körperpflegeindustrie sowie in der Landwirtschaft und anderen Branchen vor.
(Quelle: BIOWEG UG)
9.2.2023
BMWK: Eine Milliarde für Zukunftstechnologien im Deep-Tech-Bereich
Um den Technologie-Standort und die Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland weiter auszubauen, stellt die Bundesregierung zusätzliche Mittel bereit. Diese sollen vor allem als Wachstumskapital dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesfinanzministerium haben dafür den DeepTech & Climate Fonds (DTCF) entwickelt. Der DTCF ist ein neuer Fonds, der ab sofort in das Wachstum von Unternehmen mit Zukunftstechnologien investiert - in den kommenden Jahren bis zu einer Milliarde Euro. Die Mittel stammen aus dem Zukunftsfonds der Bundesregierung und dem ERP-Sondervermögen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Start-ups sind ein zentraler Baustein für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und die klimafreundliche Transformation unserer Volkswirtschaft. Mit dem Start des DeepTech & Climate Fonds setzen wir einen wichtigen Bestandteil der von der Bundesregierung beschlossenen Start-up-Strategie um. Durch die Finanzierung neuartiger klimafreundlicher Technologien stärkt der Fonds den deutschen Innovationsstandort und trägt dazu bei, dass sich eigenständige und erfolgreiche Technologieunternehmen entwickeln können. Damit bieten wir Deep-Tech-Unternehmen eine langfristige Perspektive in Deutschland.“
(Quelle: BMWK - Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz)
9.2.2023
SPECTARIS und OptecNet wollen Fachkräfte für die Photonik-Branche gewinnen
Die Photonik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS und die Dachorganisation der Innovationsnetze Optischer Technologien „OptecNet Deutschland“ werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen ihrer gemeinsamen Allianz PHOTONICS GERMANY – PHOTONIK DEUTSCHLAND weiter intensivieren und ausbauen. Beide Partner haben einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Fachkräftegewinnung und Nachwuchssicherung als Herausforderung für die Branche stärker in den Mittelpunkt rückt. Dabei wurde beschlossen, dass SPECTARIS und OptecNet Deutschland gemeinsame Maßnahmen und Plattformen entwickeln, die die Photonik-Branche in Deutschland bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen. „Der Fachkräftemangel verschärft sich trotz politischer Maßnahmen zusehens. Wir benötigen zum einen Fachkräfteinwanderung, müssen aber in Deutschland auch bereits bestehende Potentiale an Fachkräften besser ausschöpften“, betont Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender der Photonik bei SPECTARIS.
(Quelle: SPECTARIS)
9.2.2023
Fahrrad Essen 2023 bringt Besucher in Bewegung
Vom 23.02. bis 26.02.23 findet in Halle 5 der Messe Essen nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder die Fahrrad Essen statt. Rund 200 Aussteller aus zehn Ländern präsentieren auf der Freizeitmesse unter anderem Fahrräder, E-Bikes, Zubehör und Bekleidung. Das abwechslungsreiche Angebot umfasst Produkte und Neuheiten fürs gelegentliche Freizeitvergnügen, den regelmäßigen Sport, kurze Trips oder ausgedehnte Urlaubstouren. Darüber hinaus bringt die Fahrrad Essen ihre Besucher mit einem vielfältigen Programm wortwörtlich in Bewegung. Dafür setzen die Aussteller auch auf ungewöhnliche Formate: Im sogenannten „Fette Schnecken“-Rennen der AKTIONfahrRAD gewinnt etwa, wer eine Strecke von zehn Metern am langsamsten zurücklegt. Die Aktion richtet sich an Schüler*innen von 6 bis 17 Jahren, als Gewinn locken unter anderem 100 Euro für die Klassenkasse. Interessierte Klassen können sich unter info@aktionfahrrad.de anmelden.
(Quelle: Messe Essen)
9.2.2023
Creaform eröffnet neues Reparaturzentrum für die EMEA-Region
Creaform, ein Geschäftsbereich von AMETEK, Inc., und weltweit führender Anbieter von tragbaren 3D-Messlösungen und Engineering Services, gibt die Eröffnung seines neuen, 660 Quadratmeter großen Reparaturzentrums bekannt, das sich in unmittelbarer Nähe seiner französischen Niederlassung in Fontaine (in der Nähe von Grenoble) befindet. Dieses Vorhaben sendet ein starkes Signal der Unabhängigkeit der Creaform-Community in der EMEA-Region: Creaform kann nun hier in Europa solide Kalibrierungs- und Abnahmeergebnisse zurückgreifen und Reparaturen für das gesamte Creaform-Portfolio durchführen. Mit dieser bedeutenden Investition will das Unternehmen die Dauer des Reparaturprozesses verkürzen, insbesondere im Hinblick auf den Versand nach Übersee. Partner und Endkunden in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) können nun von einem lokalen Service profitieren, der den gelegentlichen Versand ihrer Produkte zum Creaform-Hauptsitz in Lévis (Québec), Kanada, reduziert. Dies führt zu einer Optimierung der Bearbeitungskosten und einer besseren Kontrolle über den RMA-Prozess (Return Merchandise Authorization).
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
8.2.2023
Handgefertigte Getränke-Neuheiten auf der INTERNORGA 2023
Der Trend zu handgefertigten Produkten ist ungebrochen: Ob heiß oder eisgekühlt, hochprozentig oder alkoholfrei – besonders im Gastgewerbe begeistern überraschende Drink-Kreationen die Gäste und beleben das Geschäft. Was im Getränkebereich gerade angesagt ist, erfahren Besuchende der INTERNORGA vom 10.03. bis 14.03.23 in Hamburg. Einen schnellen Überblick über handgefertigte Spirituosen und feinste Kaffeebohnen-Röstungen bieten die beiden Trendbereiche „Craft Spirit Lounge“ und „Craft Coffee Area“. Neben innovativen Produktneuheiten laden beide Areas zum Austausch und Entdecken in entspannter Atmosphäre ein. Ob Newcomer oder Branchengröße – auf der INTERNORGA 2023 versammeln sich zahlreiche Anbieter neuartiger Produkte im Getränkesegment. Nach der erfolgreichen Premiere des neuen Trendbereichs „Craft Coffee Area“ im letzten Jahr und der bereits bekannten „Craft Spirit Lounge“ widmet die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt den beiden angesagten Themen Kaffee und Spirituosen wieder eigene Ausstellungsbereiche.
(Quelle: Hamburg Messe & Congress)
8.2.2023
Swiss Steel Group produziert in ihrem Düsseldorfer Werk den Stahl der Zukunft
Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt. Dazu hat die Steeltec AG, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, eine innovative, alternative Technologie entwickelt. Mit der Entwicklung der „Extreme Performance Technology (XTP®)“ist das Unternehmen progressiv und zukunftsweisend und hat mit hochwertiger Technologie einen Weg gefunden, einen ultrahochfeinen und zähen Qualitätsstahl herzustellen, der zusätzliche Legierungen und Sonderbehandlungen dank einer kontrollierten thermomechanischen Prozessführung obsolet macht. Gezielte Temperaturführung und alternative Intensivumformung lassen ein extrem ultrafeinkörniges Gefüge mit Korngrössen von weniger als 5 µm entstehen. Der so entstehende Stahl weist verbesserte Eigenschaften mit gesteigerten dynamischen und mechanischen Kennwerten aus.
(Quelle: Steeltec AG - c/o Swiss Steel Holding AG)
8.2.2023
VDMA: "Regierung muss die Bremsen für den Umbau des Energiesystems beseitigen"
Anlässlich der Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Ausbau der Windenergie sowie zu den Rahmenbedingungen des künftigen Energiesystems sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist gut, dass der Ausbau der Windenergie jetzt auch mit Rückenwind des Kanzlers voran gehen soll. Dafür braucht es vor allem Flächen und Genehmigungen – und zwar dauerhaft. Und es benötigt Anpassungen am Marktdesign. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Das Setzen der dafür notwendigen Rahmenbedingungen darf nicht aufgeschoben werden. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden. Der VDMA hat dafür bereits Anforderungen beschrieben. Versorgungssicherheit und Flexibilität, insbesondere durch neue Reservekapazitäten, brauchen einen marktlichen Anreiz. Erneuerbare Energien müssen sich refinanzieren können. Der Erfolg der Ampel-Koalition wird sich daran messen lassen, wie viel klimaneutrale Erzeugungskapazität 2030 verfügbar ist. Der Zubau der Windenergie an Land und auf See ist dafür von hoher Bedeutung. Bremsen in der Umsetzung, wie etwa bei Genehmigungsverfahren und bei den Transporten der Anlagen zum Einsatzort, gehören beseitigt. Dafür müssen Bund und Länder gemeinsam Sorge tragen.“
(Quelle: VDMA)
8.2.2023
OE-A auf der LOPEC - Gedruckte Elektronik zum Anfassen
Intelligente Ski, die die Vibrationen einer Abfahrt „spüren", eine 3-D-Drohne, ein Sensorhandschuh, ein Teststreifen, der hilft, die Ausbreitung von Viren zu verhindern und andere inspirierende Ideen spielen die zentrale Rolle in der "OE-A Competition 2023". Der jährlich stattfindende Wettbewerb der OE-A fördert und fordert Ingenieure und Designer heraus, ihre Innovationen in der gedruckten Elektronik der Welt zu präsentieren. Auf der LOPEC 2023, der internationalen Ausstellung und Konferenz für gedruckte Elektronik, die vom 28.02. bis 02.03.2023 im ICM, Messe München, stattfindet, werden alle Projekte am Stand der OE-A präsentiert. "Für mich persönlich ist das Beste am Wettbewerb die spannende Mischung aus zukunftsweisenden Ideen und marktreifen Produkten. Die diesjährigen Einreichungen passen sehr gut zu den Schwerpunktthemen der LOPEC, wir haben tolle Projekte im Bereich Mobilität und Smart Living. Und wir sehen, dass Nachhaltigkeit schon in frühen Projektphasen ein Leitgedanke ist", sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA)
8.2.2023
Blechfertigung: Laserblanking von TRUMPF senkt Kosten
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF bringt zu seiner Hausmesse INTECH im März 2023 eine neue Lösung fürs Laserblanking auf den Markt. Die TruLaser 8000 Coil Edition kann bis zu 25 Tonnen aufgerolltes Blech ohne menschliches Zutun vollständig verarbeiten. Sie ist für alle Unternehmen interessant, die größere Stückzahlen flexibel fertigen wollen, beispielsweise Automobilzulieferer und -hersteller, Schaltschrankhersteller, Aufzugproduzenten oder Hersteller von Lüftungs- und Klimaanlagen. „Mit der TruLaser 8000 Coil Edition unterstützt TRUMPF seine Kunden einmal mehr, den Zukunftstrend zu mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung umzusetzen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Gegenüber herkömmlichen Maschinen fürs Laserschneiden können Unternehmen mit der Lösung im Jahr knapp 1700 Tonnen Stahl einsparen, was rund 4000 Tonnen CO2 und 1,6 Mio. Euro Materialkosten entspricht“, sagt Richard Bannmüller, Vorsitzender der Geschäftsführung bei TRUMPF Lasertechnik Deutschland.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
8.2.2023
Energy Efficiency Award: WERMA unter den TOP 15!
Mit dem Energy Efficiency Award (EEA) zeichnet die Deutsche Energie-Agentur (dena) herausragende unternehmerische Leistungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz aus. Unternehmen aus dem In- und Aus-land hatten in diesem Jahr zum 16. Mal die Möglichkeit, ihre Projekte und Konzepte zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen in vier Kategorien einzureichen. Aus rund 130 Wettbewerbs-beiträgen hat eine Expertenjury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wis-senschaft und Medien die 15 besten Projekte für den diesjährigen Award nominiert. Mit dabei: WERMA Signaltechnik aus Rietheim-Weilheim. Erich Martin, Fertigungsleiter bei WERMA Signaltechnik freut sich über die Nominierung des Projekts „Konsequente Nutzung von Abwärme aus Fertigungsprozessen unter Einsatz von Industriewärmepumpen“ und sagt: „Das ist eine große Ehre für uns, für diesen Award nominiert worden zu sein. Es zeigt, dass wir mit unseren Projekten auf dem richtigen Weg sind!“
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
8.2.2023
Bitkom zur Nachfolge an der Spitze des BSI
Claudia Plattner soll neue Chefin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Bedrohung der Cybersicherheit wächst – durch Kriminelle ebenso wie durch staatlich gelenkte Akteure aus dem Ausland. Deshalb ist es eine gute Nachricht, dass die wichtige Position an der Spitze des BSI jetzt besetzt wird. Claudia Plattner wünschen wir bei ihren Aufgaben viel Erfolg und unterstützen sie und das BSI sehr gerne, etwa im Rahmen der Allianz für Cybersicherheit. Unsere Unterstützung hat die neue BSI-Chefin zudem bei der großen Herausforderung, das BSI - wie im Koalitionsvertrag vorgesehen - zu einer zentralen Institution für IT-Sicherheit auszubauen, die mit den weltweit führenden Sicherheitsbehörden auf Augenhöhe agiert und in Europa Maßstäbe setzt. Wir können uns die Kleinstaaterei im Kampf gegen international koordinierte und ausgeführte Cyberattacken nicht länger leisten und brauchen auch deshalb ein starkes und personell wie finanziell gut ausgestattetes BSI.“
(Quelle: BITKOM)
8.2.2023
Bott Gruppe erzielt erneut Rekord-Jahresumsatz
Mit einem Jahresumsatz von 196 Mio. Euro hat die internationale Bott Gruppe im Geschäftsjahr 2022 einen neuen Spitzenwert erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die in Gaildorf beheimatete Unternehmensgruppe damit eine Umsatzsteigerung von rd. 15% realisieren. Die Anzahl der Mitarbeitenden blieb konstant bei etwa 1.300 Beschäftigten. „Der Auftragseingang war 2022 höher als je zuvor, sodass wir bis 2024 mit einer guten Auslastung planen können“, sagt Jan Willem Jongert, CEO und Sprecher der Geschäftsführung. „Wir befinden uns in einem schrumpfenden Markt und müssen uns gegenüber andauernden Widrigkeiten behaupten“, gibt Jongert zu bedenken. „Da ist unser beständiges Wachstum in allen Geschäftsbereichen – den Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen sowie den Arbeitsplatzsystemen – umso erfreulicher.“
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
7.2.2023
Nachhaltigkeit am Messeplatz Augsburg
Gelebte Nachhaltigkeit ist in der Veranstaltungsbranche wichtig – viele Stellschrauben lassen ein Messegelände nachhaltiger bewirtschaften. Die Messe Augsburg macht sich Schritt für Schritt auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft und liefert bei Veranstaltungen im Januar greifbare Beispiele mit spürbaren Erfolgen. Bei der Messe Augsburg wurde Mitte Januar erstmalig die Intralogistik auf dem Messegelände bei einer Messeveranstaltung ausschließlich durch elektrisch betriebene eStapler umgesetzt, die für eine nachhaltigere Logistik auf dem Messegelände sorgten. Zusammen mit dem weltweit tätigen Logistikpartner BTG wurde die JAGEN UND FISCHEN 2023 bewusst als Pilotprojekt gewählt – die Messe Augsburg gehört damit zu den ersten Messeplätzen überhaupt, die im Rahmen des Pilotprojekts auf die üblicherweise eingesetzten dieselbetriebenen Staplerfahrzeuge verzichten und stattdessen Elektro-Geräte für die messeinterne Logistik einsetzen.
(Quelle: Messe Augsburg)
7.2.2023
HOPPE auf der BAU 2023: Innovative Lösungen und moderne Designs
Endlich ist es wieder so weit: Die Branche trifft sich auf der BAU 2023 in München. Vom 17. bis zum 22. April findet die internationale Leitmesse der Baubranche wieder in Präsenz statt. HOPPE ist wie gewohnt in Halle B4, Stand 339 vor Ort und präsentiert eine Reihe von Neuheiten und innovative Lösungen aus den Bereichen Design, Montage-Technik und Smart Home. Besonders hervorzuheben ist der eFenstergriff ConnectSense, der nicht nur die Fensterzustände abfragt, sondern auch Einbruchversuche erkennt und an die Smart Home-Zentrale meldet. Im Bereich Design zeigt HOPPE Griffe mit eckigen Geometrien, sie liegen im Trend und sind ideal für modern eingerichtete Wohnräume. Mit der Montage-Technik SchnellstiftPlus für Standard-Rosetten zeigt HOPPE, wie sich Griff- und Schlüssel-Rosetten schraubenlos und schnell montieren lassen. Zusätzlich können Besucher einen ersten Blick auf eine neue Secustik®-Lösung von HOPPE werfen.
(Quelle: HOPPE AG)
7.2.2023
EMV 2023 bereits über 100 Aussteller angemeldet
Die Fachmesse für elektromagnetische Verträglichkeit öffnet vom 28.03. - 30.03.2023 wieder ihre Tore in Stuttgart und zeigt schon jetzt eine hohe Ausstellerbeteiligung. Interessierte haben nun die Möglichkeit, Tickets zu erwerben oder die Veranstaltung zur Weiterbildung zu nutzen. Nach der einzigartigen Summer Edition der EMV 2022 in Köln, findet die diesjährige Fachmesse in voller Stärke in Stuttgart statt. Dass die Fachmesse gut ankommt, zeigt sich bereits in der regen Beteiligung der Aussteller, die für eine Standflächenerweiterung sorgte. Derzeit sind bereits über 100 Aussteller angemeldet, die den gesamten Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit abbilden. Darunter befinden sich Hersteller von EMV-Messgeräten und EMV-Prüflaboren sowie Dienstleister als auch Anbieter von Simulations-Software.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
7.2.2023
BITKOM: Mehr als 50 Mio. Deutsche nutzen soziale Medien
Internetnutzung heißt mittlerweile auch Social-Media-Nutzung. 89% der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren waren in den vergangenen 12 Monaten in sozialen Netzwerken unterwegs – das entspricht rund 54 Mio. Menschen. 80% haben aktiv Beiträge gepostet, Inhalte hochgeladen oder Kommentare geschrieben, 9% haben die Plattformen ausschließlich passiv genutzt, z.B. Beiträge gelesen, Bilder oder Videos angeschaut, ohne jedoch eigene Inhalte zu veröffentlichen. Die meisten bewegen sich regelmäßig auf den Plattformen: Für mehr als zwei Drittel (70%) der Nutzerinnen und Nutzer gehören soziale Netzwerke zum Alltag. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.032 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days vorgestellt wird. Demnach gibt es unter den Altersgruppen teils beträchtliche Unterschiede. So dienen die Plattformen jungen Internetnutzerinnen und -nutzern unter 30 stärker als anderen Altersgruppen auch dazu, sich über aktuelle Ereignisse und Politik zu informieren sowie aktiv am politischen Diskurs zu beteiligen.
(Quelle: BITKOM)
7.2.2023
Covestro nimmt erfolgreich neue World-Scale-Chloranlage in Tarragona in Betrieb
Covestro hat im spanischen Tarragona erfolgreich eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Chlor in Betrieb genommen. Es handelt sich um die weltweit erste großtechnische Produktionsanlage, in der die von Covestro und seinen Partnern entwickelte, hochinnovative und energieeffiziente SVK-Technologie (Sauerstoff-Verzehrkathode) zum Einsatz kommt. Die neue Anlage gewährleistet eine effiziente, dauerhafte und unabhängige Versorgung der MDI-Produktion in Tarragona mit Chlor und Natronlauge. Damit wird das europäische Produktionsnetz für MDI gestärkt – eines Vorprodukts zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, der zur Dämmung von Kühlgeräten und Gebäuden verwendet wird. Durch die 200-Millionen-Euro-Investition wurden am Standort 50 neue Arbeitsplätze geschaffen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.2.2023
Hochschulprofessorin Anja Hanisch-Blicharski übernimmt bei coeo den Bereich Data Science
coeo stellt den Konsumenten in den Mittelpunkt: Der digitale Inkassodienstleister versetzt sich mit dem Einsatz von Technologien wie KI & Machine Learning und den Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung (Behavioural Science) in die Position des Schuldners und entwickelt eine dynamische und kundenindividuelle "Customer Journey". Ziel ist es, Forderungsangelegenheiten – durch auf den Einzelfall bezogene Kommunikations- und Lösungswege – möglichst schnell, einfach und so kundenfreundlich wie möglich zu klären. Um dabei die Methoden und die damit einhergehenden Ergebnisse immer weiter zu perfektionieren, holt coeo mit Prof. Dr. Anja Hanisch-Blicharski eine erfahrene Datenexpertin, Hochschulprofessorin und Branchenkennerin an Bord: Sie verstärkt und verantwortet das Team "Data Science" und berichtet dabei direkt an den COO.
(Quelle: coeo Inkasso GmbH)
7.2.2023
Deutsches Kosmetik-Label die Nr. 1 in den USA
Biotulin ist das erfolgreichste Kosmetik Label in den US mit dem größten Wachstum aller Skin Care Produkte im Jahr 2022. Das berichtet das US Fachmagazin “Global Cosmetic Industry”. Biotulin ist dabei, die Kosmetikwelt zu erobern. Laut internationalen Medienberichten vertrauen Kate Middleton, Meghan Markle, Königin Letizia von Spanien, Michelle Obama, Madonna und viele andere Prominente auf Biotulin. Es klingt vielversprechend und innovativ: Der Wirkstoff Biotulin reduziert Falten innerhalb von nur 1 Stunde und wird nicht gespritzt. In den Medien wird Biotulin als “Botox in the bottle” bezeichnet. Das Ergebnis einer unabhängigen Wirksamkeitsstudie zeigt die ultraschnelle Wirkung von Biotulin, sowie seine spürbare Wirkung auf die Mikroreliefs der Haut vom ersten Tag an. Die Tiefe und Länge der Falten wird reduziert und die Haut wird deutlich glatter. Durch seine direkte Wirkung entspannt der Wirkstoff Biotulin die Gesichtszüge. Krähenfüße, Stirnfalten, die Glabella zwischen den Augenbrauen und Nasolabialfalten werden sichtbar geglättet.
(Quelle: List Media)
7.2.2023
Authentic Vision sammelt 5,55 Mio. Euro bei Finanzierungsrunde ein
Trotz der zuletzt herausfordernden wirtschaftlichen Lage konnte Authentic Vision solide Erfolge in wichtigen Märkten wie Fintech, der Kabelindustrie und neuen Anwendungsfällen im Web3 erzielen. Im Jahr 2022 erreichte das Unternehmen beachtliche Meilensteine, darunter die Integration der Technologie bei Banken wie der UniCredit Bank Austria oder einer führenden Bank im Nahen Osten, sowie die Verwendung der Technologie durch Nexans, einem globalen Kabelhersteller. Durch eine erfolgreiche Finanzierungsrunde stehen nun 5,55 Mio. Euro für die weitere Expansion zur Verfügung. "Wir sind begeistert und fühlen uns durch das Interesse und die Beteiligung von hochkarätigen, bestehenden und neuen Investoren an dieser Kapitalrunde geehrt. Es zeugt von dem Vertrauen der Investoren in unsere Technologie und das unglaubliche Wachstumspotential des Unternehmens. Die Technologie von Authentic Vision wurde bereits von führenden Banken wie der UniCredit Bank Austria in Bankkarten integriert. Darüber hinaus sind mehrere Marken im Collectibles-Bereich von unserer Technologie überzeugt, um physischen Produkten einen digitalen Mehrwert zu verleihen", so Thomas Weiss, Gründer & CEO von Authentic Vision.
(Quelle: Authentic Vision)
6.2.2023
Portwell präsentiert ein neues lüfterloses Hochleistungs-Embedded-System
Portwell Europa ein weltweit führender Innovator für Industrie-PC (IPC)- und Embedded-Computing-Lösungen sowie Titanium-Partner der Intel Partner Alliance, stellt den lüfterlosen und leistungsstarken WEBS-85H1 Box-PC vor. Ausgestattet mit einem Intel Core-Prozessor der 10. Generation mit integrierter Intel UHD Graphics 630 unterstützt das WEBS-85H1 System eine hochauflösende Ausgabe auf drei Displays und ist damit die ideale Plattform für Anwendungen mit hohen Leistungs- und Grafikanforderungen. Als einer der größten und weltweit führenden Anbieter in der Industrie-PC-Branche (IPC) ist Portwell problemlos in der Lage, der schnell wachsenden und rasanten Nachfrage nach kundenspezifischen Edge-Servern auf dem globalen Markt gerecht zu werden. Mit dem brandneuen WEBS-85H1 ist Portwell hervorragend aufgestellt, und kann alle Wünsche und Anforderungen im Rahmen dieses Trends erfüllen.
(Quelle: European Portwell Technology B.V.)
6.2.2023
DENIOS erhält erneut TOP 100-Siegel
Die DENIOS SE hat Grund zum Jubeln: Das Unternehmen aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat mit seinen Innovations-Qualitäten überzeugt und deshalb das TOP 100-Siegel erhalten. Diese Auszeichnung bekommen nur besonders innovative mittelständische Unternehmen. Am 23.06. wird Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar der DENIOS SE bei einer Preisverleihung in Augsburg persönlich zu diesem Erfolg gratulieren – er begleitet als Mentor die TOP 100. Dieser Wettbewerb basiert auf einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren. Im Auftrag von der Agentur compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchte das Team rund um Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke (Wirtschaftsuniversität Wien) die Stärken von DENIOS anhand von mehr als 100 Kriterien aus mehreren Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Besonders wichtig ist dabei, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant werden und damit in der Zukunft wiederholbar sind.
(Quelle: DENIOS SE)
6.2.2023
NWD heißt jetzt Plandent
Seit dem 01.02.23 trägt die NWD Nordwest Dental GmbH & Co. KG offiziell den Namen Plandent GmbH & Co. KG. Die Geschäftsführer Alexander Bixenmann und Kai Nierhoff blicken zu diesem Anlass auf das vergangene Geschäftsjahr zurück und geben eine Einschätzung zur Entwicklung des Dentalmarktes. Das Jahr 2022 schließen Sie mit einer historischen Zäsur in der NWD Unternehmensgeschichte: Die Umbenennung des Unternehmens in Plandent ist vollzogen. Können Sie darüber hinaus bereits ein Fazit für das letzte Jahr ziehen? Alexander Bixenmann: 2022 war ein bewegtes Jahr, das ist offensichtlich: Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekrieges sind für uns alle spürbar. Steigende Kosten, vor allem im Energiebereich, fordern Praxen und Labore und auch uns heraus. Allgemeine Verunsicherung, Zukunftssorgen und teilweise eingeschränkte Lieferfähigkeiten bei Investitionsgütern waren für ein Handelsunternehmen sicher nicht die optimalen Rahmenbedingungen, die man sich gewünscht hätte.
(Quelle: Plandent GmbH & Co. KG)
6.2.2023
BDEW zu Energiepreisen
Laut Medienberichten hat der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, einen zu geringen Wettbewerb auf dem Energiemarkt kritisiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Nicht fehlender Wettbewerb ist der Grund dafür, dass es noch nicht zu großen Preissenkungen kommt, sondern die aktuelle Krisensituation. Viele Energieversorgungsunternehmen haben es insbesondere im letzten Jahr geschafft, die Energiepreise für die Letztverbraucher auch in Zeiten exponentiell gestiegener Großhandelspreise stabil zu halten bzw. nur leicht zu erhöhen. Grund dafür war eine solide, auf mehrere Jahre angelegte Beschaffungsstrategie, die Preissicherheit schafft und die starken Preisschwankungen am Großhandelsmarkt nicht unmittelbar abbilden muss. Insbesondere die Grundversorger haben gerade im letzten Jahr die Versorgung vieler Kundinnen und Kunden übernommen, die zuvor auf Kurzfristanbieter mit Billigpreisen gesetzt haben und von diesen von jetzt auf gleich nicht mehr versorgt wurden.“
(Quelle: BDEW)
6.2.2023
BMW Group beschleunigt Produktion von E-Fahrzeugen im weltweiten Produktionsnetzwerk
Die BMW Group beschleunigt den Hochlauf der Elektromobilität und wird mit der nächsten Fahrzeuggeneration, der NEUEN KLASSE, nochmal deutlich an Fahrt aufnehmen. So könnte der Anteil von 50% vollelektrisch angetriebener Fahrzeuge am weltweiten Absatz des Unternehmens bereits früher als 2030 erreicht werden. Dafür investiert das Unternehmen in den Ausbau des internationalen Produktionsnetzwerks. So wird das mexikanische Werk in San Luis Potosí künftig vollelektrische Modelle der NEUEN KLASSE fertigen und hierfür eine eigene Montage für Hochvoltbatterien errichten. „Wir richten unser Produktionsnetzwerk konsequent auf Elektromobilität aus. In Mexiko investieren wir 800 Mio. Euro in unser Werk und schaffen rund 1.000 neue Arbeitsplätze“, erläutert Produktionsvorstand Milan Nedeljkovi? in San Luis Potosí im Rahmen einer Veranstaltung mit dem mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador und dem Gouverneur von San Luis Potosí, Ricardo Gallardo Cardona.
(Quelle: BMW Group)
3.2.2023
BITKOM: Wirtschaftsfaktor Online-Werbung
Ob Webshops, karitative Organisationen oder politische Parteien – ohne Online-Werbung kommt fast niemand mehr aus. Dahinter steht eine Multi-Milliarden-Branche mit einer Viertelmillion Beschäftigten, wie eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach betrug die Wertschöpfung im digitalen Marketing im vergangenen Jahr 19,75 Mrd. Euro. Rund 247.000 Menschen arbeiten in diesem Bereich. Von 2018 bis 2022 ist die Zahl der Arbeitsplätze damit um über 63.000 gewachsen, die Wertschöpfung konnte um 7,27 Mrd. zulegen - ein Plus von mehr als der Hälfte (58%) innerhalb von vier Jahren. „Online-Werbung ist inzwischen ein bedeutender Wirtschaftszweig“, sagt Dr. Florian Bayer, Referent Digital Marketing beim Bitkom. Die Ausgaben für digitales Marketing wachsen seit Jahren zweistellig. So lagen die Gesamtausgaben 2018 noch bei 16,41 Mrd. Euro, 2020 waren es 20,04 Mrd. Euro und im vergangenen Jahr bereits 25,61 Mrd. Euro. Davon fallen 6,58 Mrd. Euro intern bei den werbetreibenden Unternehmen an, für Löhne und Gehälter der mit Online-Marketing befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
(Quelle: BITKOM)
3.2.2023
BARLOG Plastics: Swiss Plastics als erfolgreicher Start ins Messejahr 2023
ie Luzerner Messe Swiss Plastics, die vom 17.01. – 19.01.23 stattfand, war für Aussteller und Besucher ein guter Start in ein erfolgreiches Messejahr 2023. BARLOG Plastics war gemeinsam mit ihrem Schweizer Distributor HGD Polymers vor Ort und präsentierte das breite Produkt-und Dienstleistungsportfolio des Familienunternehmens. Der Fokus lag auf Spezialcompounds für Zukunftstechnologien und ganzheitlichen Konzepten zur Reduzierung des CO?-Footprints bei der Produktentwicklung. Die persönliche und familiäre Atmosphäre der Messe bot einen schönen Rahmen für intensive Gespräche mit Akteuren der Schweizer Kunststoffindustrie. BARLOG Plastics bietet ihren Kunden ein breites Produkt- und Dienstleistungsportfolio „von der Idee bis zur Serie“. Auf der Swiss Plastics waren Recycling-Compounds (KEBALLOY ECO), wärmeleitfähige (KEBABLEND / TC) sowie elektromagnetisch-abschirmende Compounds (KEBABLEND / EC) des Familienunternehmens besonders gefragt. Darüber hinaus lag das Interesse des Schweizer Publikums auf den verschiedenen Möglichkeiten der Prototypenfertigung und den umfassenden Entwicklungsdienstleistungen von BARLOG Plastics.
(Quelle: BARLOG Plastics)
3.2.2023
Fahrrad Essen bringt Besucher in Bewegung
Vom 23.02. bis 26.02.23 findet in Halle 5 der Messe Essen nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder die Fahrrad Essen statt. Rund 200 Aussteller aus zehn Ländern präsentieren auf der Freizeitmesse unter anderem Fahrräder, E-Bikes, Zubehör und Bekleidung. Das abwechslungsreiche Angebot umfasst Produkte und Neuheiten fürs gelegentliche Freizeitvergnügen, den regelmäßigen Sport, kurze Trips oder ausgedehnte Urlaubstouren. Darüber hinaus bringt die Fahrrad Essen ihre Besucher mit einem vielfältigen Programm wortwörtlich in Bewegung. Dafür setzen die Aussteller auch auf ungewöhnliche Formate: Im sogenannten „Fette Schnecken“-Rennen der AKTIONfahrRAD gewinnt etwa, wer eine Strecke von zehn Metern am langsamsten zurücklegt. Die Aktion richtet sich an Schüler*innen von 6 bis 17 Jahren, als Gewinn locken unter anderem 100 Euro für die Klassenkasse. Interessierte Klassen können sich unter info@aktionfahrrad.de anmelden.
(Quelle: Messe Essen)
3.2.2023
Neuausrichtung von ContiTech erhöht Kunden- und Marktnähe
Continental richtet ihren Unternehmensbereich ContiTech strategisch neu aus mit dem Ziel, Schlagkraft und Effizienz sowie Kunden- und Marktnähe zu erhöhen. Dazu fokussiert sich der auf Materialanwendungen spezialisierte Unternehmensbereich künftig noch stärker auf den Ausbau seines Industriegeschäfts. Zur Schaffung von Synergieeffekten bündelt ContiTech darüber hinaus ihr Automobilgeschäft. Die Änderungen treten Anfang Mai 2023 in Kraft. Mit der Neuaufstellung schafft ContiTech die Voraussetzung, sich vom klassischen Produktlieferanten zum Anbieter integrierter Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus strebt der Unternehmensbereich an, integrierter als bisher auf die sich stetig verändernden Anforderungen seiner Kunden in den unterschiedlichen Märkten und Industrien einzugehen. „Wir schärfen unser Profil und werden durch die Bündelung unserer Aktivitäten effizienter. Damit erhöhen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und schaffen so ein ertrags- und wachstumsstarkes Fundament für unseren zukünftigen Erfolg“, erläutert Philip Nelles, Mitglied des Continental-Vorstands und CEO des Unternehmensbereichs ContiTech, das Ziel der Neuausrichtung.
(Quelle: ContiTech)
3.2.2023
Bosch erreicht Ziele in schwierigem Umfeld
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch hat im Geschäftsjahr 2022 trotz anspruchsvoller gesamtwirtschaftlicher Lage Umsatz und Ergebnis gesteigert. Nach vorläufigen Zahlen1 erwirtschaftete die Bosch-Gruppe einen Gesamterlös von 88,4 Mrd. Euro. Der Umsatz stieg damit um gut 12% gegenüber dem Vorjahr, wechselkursbereinigt um etwa 10%. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) erreichte 3,7 Mrd. Euro. Die operative EBIT-Rendite beläuft sich voraussichtlich auf rund 4%. „Das anspruchsvolle Geschäftsjahr 2022 hat erneut gezeigt, dass Bosch krisenfest ist und zugleich voller Innovationskraft steckt“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Veröffentlichung der vorläufigen Geschäftszahlen. „In einem weiter herausfordernden Umfeld sichern wir uns mit gezielten Investitionen weltweit Wachstumschancen und stärken unsere internationale Präsenz. Wir wollen Menschen weltweit Technik fürs Leben bieten und damit auch einen gesellschaftlichen Beitrag leisten – vom klimafreundlichen Heizen über das Energiesparen bis hin zur nachhaltigen Mobilität.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
2.2.2023
FIBO bietet neue Heimat und Meeting Point für die Wellnessbranche
Die Bevölkerung setzt sich intensiver mit den Themen Fitness und Wellness auseinander, um aktiv an ihrer Gesundheit zu arbeiten. Menschen, die Sport und Fitness bereits fest in ihren Alltag integriert haben, wollen auch im Urlaub und auf Geschäftsreise nicht mehr darauf verzichten. Es ist also an den Hoteliers, Spa Managern und Verantwortlichen im Fitnessbereich, diesen Service in Form von attraktiven Trainingsmöglichkeiten für die Gäste anzubieten. Gleichzeitig ist es in der Fitnesswelt längst anerkannt, das regenerative Phasen zu einem ausgewogenen Training dazu gehören. Dabei unterstützen Wellnessangebote, welche über passive Anwendungen hinaus gehen und die Themen Mental Health und Mindset, eine ausgewogene Ernährung sowie reichlich Bewegung und Schlaf miteinschließen. Für Studios ist es immer bedeutender auch diese Wellness-Möglichkeiten in ihr Angebot aufzunehmen. Die FIBO erkennt die Potenziale beider Branchen und bringt auf der Messe zusammen, was zusammengehört.
(Quelle: RX Deutschland GmbH)
2.2.2023
IPM 2023 begeisterte die internationale grüne Branche
„Die Freude darüber, dass die IPM ESSEN endlich wieder stattfinden konnte, war in jeder Halle und an jedem Stand zu spüren“, zieht Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, Bilanz. Das Wiedersehen der grünen Branche fiel dabei internationaler aus als erwartet. Über 40.000 Fachbesucher*innen aus mehr als 100 Ländern kamen in die Messe Essen, um sich auszutauschen, zu informieren und zu ordern. Das Angebot war breit gefächert: 1.330 Unternehmen aus 46 Nationen zeigten vom 24.01. bis 27.01.23 ihre Innovationen und Neuheiten in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Besonders im Trend lagen Klimapflanzen, umweltfreundliche Verpackungen sowie Torfalternativen. „Die Bedeutung der IPM ESSEN für die weltweite grüne Branche ist auch nach der Pandemie ungebrochen hoch. Die Internationalität des Fachpublikums ist nicht weit vom 2020er Niveau entfernt. Das ist angesichts der dynamischen Marktlage der letzten Jahre und den noch spürbaren Reiserestriktionen ein Spitzenwert“, so Messe-Chef Kuhrt weiter.
(Quelle: Messe Essen)
2.2.2023
INTERNORGA 2023: Zahlreiche Trends für Bäckereien und Konditoreien auf der
Vom Brotspezialisten zur Gastro-Bäckerei: Im Zuge des anhaltenden Snackification-Trends wandelt sich das Sortiment von Bäckereien in rasendem Tempo. Viele Betriebe ergreifen die Chance auf mehr Umsatz und offerieren ein immer abwechslungsreicheres Snack-Angebot für Mittags- und Zwischengerichte. Was alles möglich ist, können Besuchende vom 10. bis 14. März 2023 auf der INTERNORGA 2023 in Hamburg entdecken. Auf rund 95.000 m² lässt sich ein umfassender Überblick über vielfältige Snacking-Angebote, Kaffeespezialitäten, Kaffeemaschinen, die neusten Ernährungs- und Getränketrends, nachhaltige Verpackungslösungen und kreative Einrichtungsideen gewinnen. Neben zahlreichen Produkthighlights und beliebten Formaten wie der Back Stage wird es zudem neue Möglichkeiten zum Netzwerken geben. „Das Angebot für moderne Bäckereien und Konditoreien hat sich stark verändert und ist äußerst vielfältig geworden: Die neusten Snacking-Ideen, Kaffee-Trends, effiziente Küchen-, Back- und Kühltechnik, nachhaltige Verpackungslösungen und vieles mehr, lassen sich nicht in einer einzelnen Halle abbilden, sondern können klar strukturiert in zehn Hallen auf der gesamten INTERNORGA entdeckt werden“, erklärt Matthias Balz, Projektleiter der INTERNORGA.
(Quelle: Hamburg Messe & Congress)
2.2.2023
VDMA: Deutliches Minus zum Jahresabschluss
Der Maschinen- und Anlagenbau blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2022 zurück. Ein anfänglicher zweistelliger Zuwachs bei den Bestellungen kehrte sich im Jahresverlauf in ein Minus von preisbereinigt insgesamt 4% zum Vorjahr. Dabei nahmen die Inlandsbestellungen um 5%, die Auslandsbestellungen um 4% ab. Während in den ersten drei Quartalen 2022 noch Zuwächse bei den Aufträgen erzielt werden konnten, kippte anschließend die Nachfrage nach Investitionsgütern. Für das gesamte 4. Quartal 2022 beläuft sich der Auftragsrückgang auf 16% im Vergleich zum Vorjahr. Die Inlandsbestellungen schrumpften um 10%, die Auslandsbestellungen um 18%. Allein im Dez. 2022 blieb die Branche um real minus 18% hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Die Inlandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 8%, aus dem Ausland kamen 22% weniger Orders. Nach dem Rekordstand im Dez. 2021 konnten auch zahlreiche Großanlagen-Aufträge zum Jahresende 2022 das Ergebnis nicht ins Plus wenden.
(Quelle: VDMA)
1.2.2023
FOOD & LIFE 2023: Genuss im Doppelpack
Ab 2023 findet die FOOD & LIFE, der Treffpunkt für Genießer auf dem Messegelände München, zweimal im Jahr statt. Im Frühjahr und im Herbst können Genussfans jeweils fünf Tage lang neue kulinarische Spezialitäten und Ideen entdecken, die liebevoll in Handarbeit produziert werden. Vom 08.03. bis 12.03.2023 veranstaltet die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH die FOOD & LIFE zum ersten Mal zusammen mit der Internationalen Handwerksmesse auf dem Messegelände München. Das Angebot ist auch im Frühjahr vielfältig: Von Kaffee, Wein und Käse über lokal hergestellte Biere und Spirituosen bis hin zu den Erzeugnissen heimischer Lebensmittelhandwerker und Manufakturen. Zudem lassen die kreativen Neuheiten der Food-Gründerszene jedes Foodie-Herz höherschlagen. Jetzt vormerken: Die FOOD & LIFE findet ab 2023 zweimal im Jahr statt: 08.03. bis 12.03.2023 und vom 29.11. bis 03.12.2023.
(Quelle: GHM)
1.2.2023
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie
Ausschreibungen zentraler Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030
Die Bundesnetzagentur hat heute vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. „Die Ausschreibungen sind ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Offshore-Ausbauziels von 30 GW bis 2030“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die heute ausgeschriebene Leistung übertrifft die bisherigen jährlichen Ausschreibungsvolumina bei der Offshore-Windenergie um ein Vielfaches.“ Drei Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von jeweils 2.000 MW liegen in der Nordsee und eine Fläche für eine Leistung von 1.000 MW liegt in der Ostsee. Die Flächen in der Nordsee liegen etwa 120 km nordwestlich von Helgoland und die Fläche in der Ostsee ca. 25 km vor der Insel Rügen. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für das Jahr 2030 vorgesehen.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
1.2.2023
Bundesminister Robert Habeck trifft EU-Wirtschaftskommissar Gentiloni
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, ist heute zu Gesprächen mit EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni zusammengekommen. Dabei ging es unter anderem über den Aufbau von grünen Technologien und Europas Rolle als starker Wirtschaftsstandort. Bundesminister Habeck erklärte im Anschluss: „Der Aufbau einer grünen Wirtschaft in Europa ist aus drei Gründen entscheidend: Erstens ist es unabdingbar, um klimaneutral zu werden. Zweitens geht es darum, die EU als attraktiven Investitions- und Innovationsstandort zu stärken und drittens können wir nur so wettbewerbsfähig bleiben. Das ist auch vor dem Hintergrund des Inflation Reduction Act der USA wichtig. Ich sehe ihn als Ansporn für Europa, sich jetzt mächtig ins Zeug zu legen und schneller und besser bei der Förderung der grünen Technologien zu werden. Eine grüne Industrie, getragen von Mittelstand und großen Unternehmen, sollten auch hier in der EU gedeihen, so dass Jobs und der Wohlstand von morgen hier entstehen. Das ist das Ziel, an dem sich die Instrumente ausrichten sollten.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
1.2.2023
H2EXPO & CONFERENCE geht in die zweite Runde
Der Grüne Wasserstoff ist auf dem Vormarsch: Aktuell werden weltweit so viele Wasserstoffprojekte initiiert wie noch nie zuvor. Das hat auch die Auftaktveranstaltung der H2EXPO & CONFERENCE verdeutlicht, die im vergangenen September parallel zur WindEnergy Hamburg, der globalen Leitmesse für die Windindustrie, stattfand. In diesem Jahr trifft sich die Wasserstoffbranche vom 28. bis 29. Juni erneut auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress, um ihre Entwicklungen und Innovationen zu präsentieren. Das attraktive Branchenevent zeigt zum zweiten Mal auf, wie der international vernetzte Markthochlauf im Zusammenspiel aus Politik und Industrie gelingen kann. Wasserstoff entwickelt sich immer mehr zum festen Bestandteil in der Energiediskussion. Als Speichermedium ist das Element ein energie- und geopolitischer Stützpfeiler unserer zukünftigen fossilfreien Energieversorgung. Der Einsatz ist in der Wärme- und Energieerzeugung ebenso möglich wie in Industrieunternehmen, in Mobiltechnologien für Transport und Verkehr bis hin zur Rückverstromung. So wird im Hamburger Hafen bereits in diesem Jahr mit den Bauarbeiten für ein 40 km langes Wasserstoffnetz begonnen. Dieses ist eines von rund einem Dutzend Projekten, die mit Fördermitteln im Rahmen des Programms "Important Projects of Common European Interest" unterstützt werden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
1.2.2023
Covestro beschließt Einstellung der Maezio®-Produktlinie
Im Zuge seiner kontinuierlichen und konzernweiten Aktivitäten zur Portfolio-Optimierung fokussiert Covestro die Geschäftseinheit Engineering Plastics künftig verstärkt auf ihr Kerngeschäft. Infolge dessen sollen die Maezio®-Produktlinie mit hochspezialisierten Faserverbundwerkstoffen sowie die dazu gehörige Produktion am Standort Markt Bibart im Laufe des aktuellen Jahres eingestellt werden. „Mit der konzernweiten Strategie ‚Sustainable Future‘ richtet Covestro sich konsequent an den Bedürfnissen wachstumsstarker Kundenindustrien aus, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt nachhaltiges Wachstum zu generieren", sagt Lily Wang, Leiterin der Geschäftseinheit Engineering Plastics von Covestro. „Trotz hoher Investitionen in den Aufbau des Maezio®-Geschäfts und in die Produktionstechnik sowie dadurch erzielte technologische Fortschritte konnten wir letzlich nur wenige Synergien mit unserem Kerngeschäft heben. Daher haben wir nach eingehender Prüfung entschieden, dass die Maezio®-Produktlinie eingestellt wird. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen", so Wang weiter.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
31.1.2023
BITKOM: Digitalbranche ist gut ins Jahr gestartet
In der Digitalbranche laufen die Geschäfte weiterhin deutlich besser als in der Gesamtwirtschaft und erstmals seit letzten Sommer werden auch die Aussichten wieder überwiegend positiv bewertet. Die aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt im Januar bei 36,4 Punkten und damit 1,2 Punkte höher als noch im Dezember. Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate verbessern sich nach einem kräftigen Anstieg zum Jahresende noch einmal und klettern von -0,6 auf 2,0 Punkte. Das zeigt der Bitkom-ifo-Digitalindex. Der Index bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Dieses liegt nun bei 18,5 Punkten, nach 16,6 Punkten im Dezember und nur 5,9 Punkten im November. „Die Zeichen in der Digitalbranche stehen wieder auf Wachstum. Das ist eine gute Nachricht für den Standort Deutschland insgesamt, denn mit 1,35 Millionen Beschäftigten sind die IT- und Telekommunikationsunternehmen ein bedeutender Arbeitgeber“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
31.1.2023
game-Verband feiert 5-jähriges Jubiläum
Der game – Verband der deutschen Games-Branche feiert sein 5-jähriges Jubiläum: Am 29.01.2018 schlossen sich BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware und GAME – Bundesverband der deutschen Games-Branche zusammen. Rund 180 Mitglieder waren damals direkt zum Start dabei. Fünf Jahre danach hat der game die Grenze zu 400 Mitgliedern längst durchbrochen. Seit dem Zusammenschluss spricht der Verband als gemeinsame Stimme erfolgreich für die Interessen der gesamten Games-Branche. Dabei kam es zu zahlreichen positiven Entwicklungen: Die Tochtergesellschaften Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und die Stiftung Digitale Spielekultur sind in den vergangenen Jahren gewachsen. Neue Tochtergesellschaften wie die devcom und die esports player foundation wurden Teil der game-Familie. Die Games-Branche ist inzwischen über regionale Branchenvertretungen flächendeckend in Deutschland präsent.
(Quelle: game)
31.1.2023
Fraunhofer IPMS auf der SPIE Photonics West in San Francisco
Digitalisierung, Automatisierung und Effizienz sind die Schlagwörter der Industrie der Zukunft. Dafür entwickelt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS kundenspezifische Sensoren, Aktoren und optische Komponenten. Diese stellen die Schlüsseltechnologien für IoT und zahlreiche Zukunftsanwendungen mit künstlicher Intelligenz dar. Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen mikro-elektro-mechanischen Systemen (MEMS) und mikro-opto-elektro-mechanischen Systemen (MOEMS) erschließt das Institut neue Anwendungen durch verbesserte Eigenschaften und zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise kleinere Abmessungen, größere Energieeffizienz und höhere Performance.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
31.1.2023
interpack 2023: Süßwarenmarkt - Umsatzstark und hart umworben
Die meisten Menschen naschen gerne, doch mit dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit wächst auch die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Verpackungen für Süßes. Der Druck auf die Süßwarenindustrie ist daher groß, auf ressourcenschonende Verpackungsprozesse und Materialien umzusteigen. Viele Verpackungshersteller haben nachhaltige Lösungen für Schokolade, Kekse und Co. bereits parat. Die Süßwarenindustrie in Europa gehört zu den dynamischsten und größten Produktions- und Exportbranchen. Über 12.000 Unternehmen produzieren rund 14,7 Mio. Tonnen Süßwaren pro Jahr, teilt der europäische Verband Caobisco mit. Weltweit sind allerdings die USA Spitzenreiter in der Süßwarenproduktion mit einem prognostizierten Umsatz von rund 264 Mrd. Euro in 2023 und dem laut Euromonitor International größten absoluten Wachstum in den nächsten fünf Jahren. Vor allem Schokolade liegt in der Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher ganz vorne.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.1.2023
BSW-Solar: Energiekrise heizt Nachfrage nach Solarheizungen an
Infolge gestiegener Energiepreise legte die Nachfrage nach Solarheizungen im vergangenen Jahr deutlich zu: 2022 wurden rund 91.000 neue Solarwärmeanlagen installiert, ein Plus von 12% gegenüber dem Vorjahr. Die Bruttogesamtfläche der zumeist auf Gebäuden installierten Solarkollektoren umfasste 709.000 m², was der Fläche von knapp 100 Fußballfeldern entspricht. Dies teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer gemeinsam geführten Marktstatistik heute mit. Eine Zunahme der beim Bundesamt für Wirtschaft eingegangenen Förderanträgen in Höhe von 75% gegenüber 2021 sowie eine jüngste Repräsentativbefragung unter Immobilien:besitzerinnen deuten zudem auf eine weiter steigende Solarthermie-Nachfrage hin. Nicht nur im Immobiliensektor, auch bei Stadtwerken und Kommunen ist die Solarenergie-Nachfrage zuletzt spürbar gestiegen. Die Branche erwartet in naher Zukunft einen verstärkten Auftragseingang für die Errichtung solarer Heizkraftwerke im Megawattmaßstab zur Einspeisung in Nah- und Fernwärmenetze, da dies Wärme bereits zu Herstellungskosten von lediglich rund 5 Cent je Kilowattstunde bereitstellen können.
(Quelle: BSW-Solar)
31.1.2023
Creaform präsentiert neuen 3D-Scanner HandySCAN BLACK|Elite Limited
Creaform, eine Geschäftseinheit von AMETEK, Inc. und weltweit führend bei tragbaren 3D-Messlösungen und Ingenieurdienstleistungen, gibt die Erweiterung der HandySCAN 3D | BLACK-Serie, die bereits als Referenz in der tragbaren Messtechnik gilt, um den hochpräzisen Handscanner HandySCAN BLACKTM|Elite Limited bekannt. Diese innovative handgeführte Scan-Lösung wurde in den letzten zehn Jahren durch die Optimierung von Fertigungs- und Kalibrierungsprozessen, die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Gespräche mit Tausenden von Industriekunden entwickelt und bietet eine unvergleichliche Genauigkeit. Der HandySCAN BLACK|Elite Limited wurde speziell für die Anforderungen der anspruchsvollsten Messfachleute in der Industrie und im verarbeitenden Gewerbe entwickelt. Er eignet sich für alle Anwendungen in der Qualitätskontrolle oder Produktentwicklung, bei denen die Toleranzen eine höhere Genauigkeit erfordern, und ist gleichzeitig tragbar und flexibel. Der 3D-Scanner ist doppelt so genau wie der HandySCAN BLACK|Elite, der durch eine nach ISO 17025 akkreditierte Kalibrierung auf der Grundlage der VDI/VDE-Norm Teil 3 geprüft wurde.
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
31.1.2023
Starkes Comeback der NürnbergMesse
Die Kompassnadel, Markenzeichen der NürnbergMesse, zeigt endlich wieder nach oben: Nach pandemiebedingter Zwangspause in den ersten beiden Monaten konnten im Messejahr 2022 wieder Fachmessen im Messezentrum Nürnberg und auch bei den internationalen Tochtergesellschaften durchgeführt werden. Nach vorläufigen Berechnungen beteiligten sich an 135 Veranstaltungen weltweit (2020: 57) insgesamt über 23.600 Aussteller (2020: 12.385) mit einer vermieteten Nettofläche von rund 829.500 Quadratmetern (2020: 360.870 qm) sowie über 981.000 Besucher (2020: 430.887). Dieses starke Comeback der Präsenzmessen führt zu einem deutlichen Umsatzsprung auf 250 Mio. Euro (2020: 110,3 Mio. Euro). „Wir freuen uns über das Wiedererstarken des Messegeschäfts 2022 mit großer Wiedersehensfreude bei unseren Kunden“, so Prof. Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group. Für das Jahr 2023 erwartet die Messegesellschaft im Kontext der anhaltenden Pandemie und aufgrund des veranstaltungsschwächeren ungeraden Jahres einen Umsatz von über 230 Mio. Euro.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.1.2023
2023 steht für die Branche im Zeichen der interpack
Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik für ein besseres Leben oder effiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse. Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. „Die interpack ist zurück und Syntegon natürlich mit dabei. An unserem Stand erleben Besucherinnen und Besucher Prozess- und Verpackungstechnik für ein besseres Leben“, freut sich Dr. Michael Grosse, Vorsitzender der Geschäftsführung von Syntegon Technology. „Auf knapp 2.000 m² präsentieren wir intelligente und nachhaltige Lösungen von morgen – automatisiert, digital und effizient.“ Auf der interpack ist das Unternehmen in der Halle 6 zu finden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.1.2023
Grüne Woche – wichtig für unsere Branche
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zieht eine positive vorläufige Bilanz zur 87. Internationalen Grünen Woche 2023. Das diesjährige Motto des DBV: Klima schützen, Artenvielfalt erhalten, Ernährung sichern findet sich am Stand des DBV, bei den sieben Fachforen und bei den Gesprächen und Diskussionen mit Politikern wieder. „Ich freue mich besonders, dass die Grüne Woche endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte. Die intensiven Gespräche und der direkte Austausch haben gezeigt, wie wichtig diese Plattform für unsere Branche ist. Auch bei den vielen Besucherinnen und Besuchern konnte man feststellen, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes hungrig waren, endlich wieder die vielen Köstlichkeiten schmecken, riechen und probieren zu können. Bei zahlreichen Gesprächen und Diskussionen haben wir betont, dass Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt und Ernährungssicherung gemeinsam gedacht und entsprechend auch in die Agrarpolitik integriert werden müssen“, so Bauernpräsident Rukwied.
(Quelle: Deutschen Bauernverband)
30.1.2023
Frauen verdienen in NRW 17% weniger als Männer
Mit einem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 19,91 Euro haben Frauen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 rund 17% weniger verdient als ihre männlichen Kollegen (23,91 Euro). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag dieser Wert damit auf dem Niveau des Jahres 2021. In den sechs Jahren zuvor hatte sich der unbereinigte Gender-Pay-Gap (geschlechtsspezifischer Verdienstunterschied) kontinuierlich verringert. Der unbereinigte Gender-Pay-Gap ist allerdings nicht gleichzusetzen mit einer Lohndiskriminierung weiblicher Beschäftigter in dieser Höhe, da er keine Auskunft über die Ursachen des geschlechtsspezifischen Verdienstabstands gibt. In seinem Wert kommen nicht nur Differenzen in der individuellen Entlohnung zum Ausdruck, sondern vor allem Unterschiede in den Beschäftigungsstrukturen von Frauen und Männern.
(Quelle: IT.NRW)
30.1.2023
Weltleitmesse des Gartenbaus begeisterte die internationale grüne Branche
„Die Freude darüber, dass die IPM ESSEN endlich wieder stattfinden konnte, war in jeder Halle und an jedem Stand zu spüren“, zieht Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, Bilanz. Das Wiedersehen der grünen Branche fiel dabei internationaler aus als erwartet. Über 40.000 Fachbesucher*innen aus mehr als 100 Ländern kamen in die Messe Essen, um sich auszutauschen, zu informieren und zu ordern. Das Angebot war breit gefächert: 1.330 Unternehmen aus 46 Nationen zeigten vom 24. bis 27. Januar ihre Innovationen und Neuheiten in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Besonders im Trend lagen Klimapflanzen, umweltfreundliche Verpackungen sowie Torfalternativen.
(Quelle: Messe Essen)
30.1.2023
Besucherstarkes Wiedersehen der Motorrad-Community am Bodensee
Satte Motorensounds, Benzingeruch und alles rund um das motorisierte Zweirad bot die größte Motorradmesse Süddeutschlands vom 27. bis 29. Januar. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause zog der Neustart 46 700 Motorrad-Fans auf das Messegelände in Friedrichshafen und erreichte somit beinahe das Vor-Corona-Niveau der damaligen Rekordveranstaltung in 2020. Selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ließen es sich über 560 'Eisbären' nicht nehmen, auf der eigenen Maschine anzureisen. „Die Leidenschaft für das Thema Motorrad ist ungebremst. Wir sind überwältigt von dem Besucherandrang, der bereits am Messefreitag die Hallen füllte. Es zeigt sich, wie bedeutend der Live-Austausch sowohl für die Aussteller als auch für das Publikum ist“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. „Bei der Motorradwelt Bodensee geht es um das Ausprobieren, Anfassen und Erleben“, bestätigt auch Projektleiterin Petra Rathgeber. „Wir freuen uns riesig, dass wir mit der Community endlich wieder gemeinsam in die neue Saison starten konnten.“ Nächster Messetermin: 26. bis 28. Januar 2024.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
27.1.2023
Choco übernimmt spanisches Start-up Katoo
Das Foodtech-Unternehmen Choco übernimmt zum Jahresstart das spanische Start-up Katoo. Damit stärkt Choco seine Präsenz auf dem spanischen Markt und baut seine Position als Treiber der Digitalisierung in der Food-Service-Branche weiter aus. Alle Katoo-Kunden werden in den kommenden Wochen von dem Service-Angebot von Choco profitieren können. Daniel Khachab, CEO und Gründer von Choco, freut sich, dass er dazu beitragen kann, dass die Digitalisierung des Lebensmittel-Ökosystems in Spanien immer weiter voranschreitet. „Wir haben beschlossen, uns mit Katoo zusammenzutun, weil unser Ziel immer dasselbe war und ist: Lebensmittelverschwendung zu verringern und gleichzeitig die Gastronomie dabei zu unterstützen, sich zu digitalisieren.“
(Quelle: Choco)
26.1.2023
Messe Düsseldorf zurück in der Gewinnzone
Die Messe Düsseldorf verzeichnet für das Messejahr 2022 weltweit 63 Veranstaltungen – davon 14 Messen und elf Gastveranstaltungen an der Homebase Düsseldorf. Sie verbucht damit ein deutliches Plus gegenüber den beiden Vorjahren: Die Messe Düsseldorf GmbH erwirtschaftete dank des Restarts einen Gewinn von deutlich über 50 Mio. Euro. Ihr ist es als Einzige der großen deutschen Messegesellschaften gelungen, die vergangenen Jahre ohne jegliche finanzielle Unterstützung seitens der öffentlichen Eigentümer zu meistern. Die finanzielle Vitalität des Unternehmens ermöglicht es, zuletzt ausgesetzte, notwendige Investitionen in das Düsseldorfer Messegelände wieder aufzunehmen sowie das nationale und internationale Veranstaltungswachstum weiter voranzutreiben. 2023 stehen in Düsseldorf und weltweit 71 Veranstaltungen an. Die hohe Nachfrage nach Messen belegt ihre Relevanz für die Exportwirtschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Weltwirtschaftslage.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
26.1.2023
spoga+gafa: erfolgreiches Jahr 2022 und starker Ausblick 2023
Die größte Gartenlifestyle-Messe der Welt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Nach Jahrzehnten im September und nach einer zweijährigen Corona-Pause feierte die Messe am 19. Juni in zehn Kölner Messehallen mit großem Erfolg den Restart und lancierte parallel erfolgreich die erste Phase ihrer digitalen, ganzjährigen Matchmaking-Plattform spoga gafa. Den Erfolg des Messejahres 2022 zahlt die Branche ihrer Weltleitmesse nun sowohl mit einer starken Wiederbuchungsrate sowie der Anmeldung neuer und rückkehrender Marken für die kommende Messe im Juni 2023 aktiv zurück. Ebenso positiven Einfluss auf die Ausstellerzuwächse nimmt der nur zwei Tage vor der spoga gafa in Berlin endende „Global DIY-Summit“ (EDRA/GHIN, HIMA), dessen Teilnehmer anschließend eingeladen sind, die spoga gafa in Köln zu besuchen. Vom 18. bis zum 20. Juni 2023 in Köln und ganzjährig online, steht das kommende spoga gafa-Jahr unter dem weltweiten Leitthema „Social Gardens ? Orte der Begegnung“.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.1.2023
Laser 2000 kooperiert mit dem biomedizinischen Laserhersteller Modulight
Mit dem neuen Partner Modulight verstärkt Laser 2000 seinen Lösungsansatz, um der steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Applikationen und Subsystemen gerecht zu werden. Modulight konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von Lasern und Lasersystemen für biomedizinische, Quanten- und andere hochwertige Anwendungen. Das Produktportfolio von Modulight umfasst auch unterstützende Laserlösungen wie Systemintegrationsdienste und Laserdesign und -fertigung, indem es die volle vertikale Integrationsfähigkeit nutzt. Die unternehmenseigene Produktionsstätte für Halbleiterlaserchips in Tampere, Finnland, ermöglicht es, Lieferung, Änderungskontrolle und kundenspezifische Lösungen zu gewährleisten.
(Quelle: Laser 2000 GmbH)
26.1.2023
game: Nordrhein-Westfalen löst Bayern als bester Games-Standort ab
Wie bewerten die Games-Unternehmen das politische Engagement der einzelnen Bundesländer? Nach den Ergebnissen des game Branchenbarometers, das der game – Verband der deutschen Games-Branche heute veröffentlicht hat, gibt es deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung: Am positivsten wird dabei aktuell die Games-Politik von Nordrhein-Westfalen wahrgenommen. Damit klettert das bevölkerungsreichste Bundesland seit dem letzten Ranking im August 2021 vom dritten auf den ersten Platz. Einen Sprung nach vorne von Platz 4 auf 2 macht zudem Hamburg. Den zweiten Platz teilt sich die Hansestadt mit Berlin, die damit auf dem zweiten Platz bleiben. Bayern, 2021 noch Spitzenreiter, lässt drei Bundesländer an sich vorbeiziehen und landet dieses Mal nur auf dem dritten Platz. In den vergangenen Jahren hatten zahlreiche Bundesländer ihr Engagement für die Games-Branche verstärkt. So wurden regionale Games-Förderungen ausgebaut oder neu eingeführt, Games wurden in Koalitionsverträgen stärker berücksichtigt oder regionale Netzwerke gestärkt, Initiativen für Gründende eingeführt und Standortmarketing betrieben.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
26.1.2023
VDMA: "Raus aus dem Krisenmodus!"
Die Bundesregierung hat in den aktuellen Krisen nach Einschätzung des VDMA vieles richtig gemacht, vor allem in puncto Schnelligkeit. Sie darf sich aber nicht im Krisenmodus einnisten und die Unternehmen erst recht nicht. Damit der Staat auch in Zukunft handlungsfähig bleibt, muss zu soliden Staatfinanzen zurückgekehrt werden. Gleich nach dem Arbeitskräftemangel, der für die meisten Unternehmen trotz abflachender Konjunktur immer noch das größte Problem darstellt, folgt im Maschinen- und Anlagenbau die Sorge vor instabilen Staatsfinanzen. „Eine solide Haushaltsführung ist die Grundbedingung für Wachstum, Investitionen und somit Innovation“, sagt VDMA-Präsident Haeusgen. Ihr besonderes Augenmerk hat die Bundesregierung in der Krise auf den Arbeitsmarkt gerichtet, den sie vor allem durch die Sonderregelungen zur Kurzarbeit ohne Verwerfungen auf den Aufschwung vorbereitet hat. „Die Sondergelungen dürfen aber nicht perpetuiert werden, da sie sich andernfalls insbesondere wegen des Arbeitskräftemangels kontraproduktiv auswirken“, warnt der VDMA-Präsident.
(Quelle: VDMA)
25.1.2023
VDMA: Wirtschaftsinteressen Afrikas rücken zu Recht stärker in den Fokus“
Zur neuen Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft: „Bundesministerin Svenja Schulze will die Entwicklungszusammenarbeit stärker an den Wirtschaftsinteressen Afrikas ausrichten. Das ist der richtige Weg, denn gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind die Grundlage für eine nachhaltige, soziale und ökologische Entwicklung aller Länder. Der Maschinen- und Anlagenbau bietet vielfach die technischen Lösungen in den genannten Kooperationsbereichen, zum Beispiel der Wasser- und Abwasseraufbereitung, der Energietransformation – insbesondere bei regenerativen Energien und in der Wasserstofftechnologie – sowie der Agrar- und Lebensmittelindustrie. Der VDMA und seine Mitgliedsfirmen treiben die sozial-ökologische Transformation in mehreren afrikanischen Ländern bereits voran und haben dazu berufliche Bildungsinitiativen gestartet. Damit hilft der Maschinenbau, junge Menschen vor Ort zu qualifizieren und die Grundlage für die angestrebte wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen.
(Quelle: VDMA)
25.1.2023
MAPAL auf der INTEC 2023 in Leipzig
Wenn die Messe Leipzig vom 7. bis zum 10. März 2023 ihre Tore für die INTEC öffnet, ist MAPAL in Halle 3 an Stand B22/C21 zu finden. Auf 100 Quadratmetern zeigt MAPAL nicht nur Werkzeuge und Lösungen für unterschiedliche Branchen und Werkstoffe, sondern präsentiert den Besuchern Zerspanung live. „Wir werden in Kooperation mit Grob auf einer G150 live unter Span einige unserer Werkzeuge zeigen“, freut sich Frank Stäbler, Sales Director DACH-HU. Unter anderem werden auf der Maschine Werkzeuge aus dem Bereich der Aluminiumzerspanung sowie die MAPAL UNIQ Spannfutter zu sehen sein. Die weitere Ausstellungsfläche von MAPAL ist den Fokusthemen E-Mobility, Fluidtechnik und Werkzeug- und Formenbau sowie der Titanzerspanung vorbehalten. „Für anspruchsvolle Bauteile, die künftig in hohen Stückzahlen produziert werden, haben wir die Lösungsstufen Basic, Performance und Expert definiert“, erläutert Stäbler.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress KG)
25.1.2023
AmpereSoft startet mit neuer Version des ToolSystems ins Jahr
Maximale Flexibilität, mehr Bedienkomfort und ein erhöhtes Maß an Automation: Die neue Version 2023.1 des ToolSystems von AmpereSoft ermöglicht einen modernen und optimierten Engineering-Prozess. Dank der hohen Schnittstellenoffenheit können Anwender ihre Arbeitsschritte vereinfachen und beschleunigen. Gleichzeitig profitieren Hersteller von der Integration der Klassifizierungssysteme ETIM 9 und ECLASS 13, mit denen Produkte noch detaillierter klassifiziert werden können. „Bei der Entwicklung der neuen Version unseres ToolSystems haben wir Wert darauf gelegt, sowohl die Flexibilität auf Anwenderseite zu erhöhen als auch die Hersteller bei der Einführung neuer Produkte in den Markt zu unterstützen“, sagt Stefan Mülhens, Geschäftsführer der AmpereSoft GmbH.
(Quelle: AmpereSoft GmbH)
25.1.2023
Weidmüller erweitert Vorstand
Detmold. Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied: Ab dem 1. April 2023 wird Dr. Sebastian Durst die Position des COO (Chief Operations Officer) verantworten. Die Vorstandserweiterung ist Teil des Wachstumskurses, den das Unternehmen auch im Produktions- und Logistikbereich eingeschlagen hat. Als neues Mitglied des Vorstands wird Dr. Sebastian Durst die Bereiche Produktion, Einkauf, Supply Chain Management und Qualität verantworten. Damit ergänzt er den bisher dreiköpfigen Vorstandskreis um Vorstandssprecher und Technologievorstand Volker Bibelhausen, Vertriebsvorstand Dr. Timo Berger sowie Finanzvorstand André Sombecki. . Die Erweiterung des Weidmüller-Vorstands ist ein wichtiger Baustein der strategischen Weiterentwicklung des international agierenden Elektronik- und Verbindungstechnik-Unternehmens aus Detmold.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
25.1.2023
MUNICH FABRIC START: „Besonders zu sein, zahlt sich aus.“
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt – gerade jetzt. Am heutigen Dienstag sind die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START (24.01. bis 26.01.23) und die internationale Denim Trade Show BLUEZONE sowie das KEYHOUSE (24.01. und 25.01.23) mit rd. 900 ausgewählten, internationalen Produzenten erfolgreich gestartet. Die ersten Stunden seit der Eröffnung waren bereits vielversprechend – der Strom an Einkäufer:innen, Produktmanager:innen, Designer:innen und Entscheider:innen der Branche war groß und die Stimmung bei eisigem Münchner Winterwetter bestens. Auf einer Gesamtausstellungsfläche von etwa 42.500 m², unterteilt in acht Areas sowie aufwändig inszenierten Trendforen und Sample Areas, werden die neuen Farb- und Materialtrends, Innovationen und Inspirationen für Spring.Summer 2024 gezeigt. Gerade in Zeiten der Unsicherheit machen die Trends für die neue Saison Mut, Offenheit für Neues zu zeigen und weiter voranzugehen.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
25.1.2023
VDMA, ZVEI und Deutsche Messe gestalten gemeinsam die „Industrial Wireless Arena auf der HMI 2023
Konnektivität ist das Herzstück der digitalen Transformation in allen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen. Drahtlose Kommunikationssysteme bieten enorme Möglichkeiten für eine flexible, skalierbare und auf die spezifischen Bedürfnisse der Industrie zugeschnittene Vernetzung und eröffnen dadurch ungeahnte Perspektiven für die Industrie. Auf der HANNOVER MESSE 2023 präsentieren die drei Partner VDMA, ZVEI und Deutsche Messe deshalb gemeinsam die „Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications“ und zeigen so, wie es geht. Der VDMA wird repräsentiert durch die Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM), der ZVEI ist mit der 5G-ACIA vertreten, die Deutsche Messe bringt ihr 5G Smart Venue als Campusnetz mit in das Projekt. Das Ziel der Partner ist es, mit konkreten Use Cases aufzuzeigen, welche technologischen Innovationen es im Bereich der Wireless-Technologien bereits gibt, welche Techniken konkret angewendet werden können und welche perspektivisch für die Zukunft entwickelt werden müssen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.1.2023
INTERNORGA FoodZoom 2023 zeigt Trends für den Außer-Haus-Markt
Der Außer-Haus-Markt ist mehr denn je in Bewegung. Was sich Gäste wünschen und was auf der Speisekarte zu finden sein wird, zeigt die vierte Auflage des INTERNORGA FoodZoom 2023, die heute in Hamburg vorgestellt wurde. Die von der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt und der renommierten Food-Trendforscherin Karin Tischer erstellte Trendanalyse beleuchtet aktuelle und zukünftige Trends für Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien. Besuchende der INTERNORGA können vom 10. bis 14. März 2023 die FoodZoom-Highlights im Rahmen von Kurzvorträgen auch im Besuchermagnet Pinkcube erleben. „Wie keine andere Branche ist der Außer-Haus-Markt schnelllebig und zeichnet sich durch kreative Akteure aus, die mit spannenden Technologien, vielversprechenden Konzepten oder überraschenden Food-Neuheiten begeistern. Um den Überblick über die neuesten Entwicklungen zu behalten, braucht es eine verlässliche Orientierungshilfe, die der INTERNORGA FoodZoom 2023 allen Marktteilnehmenden gibt. Als langjähriger Branchenpartner versteht sich die INTERNORGA auch 2023 als Impulsgeber und Trendschmiede“, erklärt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
24.1.2023
Otto Ganter GmbH: Optimal verzahnt mit Polyamid
Zahnräder und Zahnstangen aus Polyamid für die Vorrichtungs-Mechanik kommen bevorzugt zum Einsatz, wenn hohe Drehmomente bei geringen Drehzahlen übertragen werden. Unter anderem bei Verpackungsmaschinen, bei Anlagen der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Lebensmittelproduktion. In Kombination werden die Komponenten dazu verwendet, Rotationsbewegungen in Linearbewegungen oder umgekehrt umzuwandeln. Gleichfalls lassen sich synchrone, symmetrische oder auch proportionale Bewegungsabläufe leicht realisieren, wie sie z.B. für Spannbacken, Greifer oder Gleichläufe benötigt werden. Unter Berücksichtigung des „Kleinen 1x1 der Verzahnungslehre“ hat der Normteilspezialist Ganter die Stirnzahnräder GN 7802 und Zahnstangen GN 7822 aus langlebigem und hoch belastbarem Polyamid eingeführt. Diese benötigen aufgrund ihres niedrigen Reibungskoeffizienten keine Schmierung und sind aus glasfaserverstärktem sowie FDA konformem Kunststoff hergestellt.
(Quelle: Otto Ganter GmbH & Co. KG)
24.1.2023
BSW-Solar: Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer
Auch die Solarwirtschaft ist in letzter Zeit von Kostensteigerungen betroffen. Sie begrüßt daher die von der Bundesnetzagentur jetzt veranlasste Anhebung der zulässigen Gebotshöchstwerte um rund 25% zur Erlangung einer Solarförderung im Rahmen kommender Photovoltaik-Auktionen. Auf Basis einer jüngsten Branchenumfrage hatten sich im vergangenen Jahr nach einer Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) neue Solarparks mit einem Volumen von weit über 1.000 Megawatt nicht an einer Solarauktion beteiligt. Wiederholt kam es in der Folge zu einer Unterzeichnung von EEG-Ausschreibungen. Der BSW hatte daher die Bundesregierung wiederholt zu einer Anhebung der in den Auktionen zulässigen Gebotshöchstwerte aufgefordert.
(Quelle: BSW-Solar)
24.1.2023
spoga horse 2023: Gemeinsam neue Impulse setzen
Es wird bereits mit den Hufen gescharrt: Die Vorbereitungen der spoga horse laufen auf Hochtouren, mit dem Ziel vor Augen, dem hohen Anteil an starken Marken und Individualausstellern vom 04.02. bis 06.02.23 die bestmögliche Bühne zu bieten. „Hervorzuheben ist die in diesem Jahr vor allem die herausragende gute Qualität an internationalen Marken wie Animo, CWD, Bucas, Böckmann, HKM, Leovet, KASK, Kentucky Horseware, KEP, Kingsland, Tommy Hilfiger, Pikeur/Eskadron, Roeckl, Samshild, Sprenger, UVEX, QHP, Waldhausen und viele mehr. Im Fokus der Messe steht die große, Hauptbühne, THE STAGE, der zentrale Raum, wo unter anderem der spoga horse FASHION WALK, die Verleihung der spoga horse TOP INNOVATIONS und den ReitsportBranche Retailer Award sowie spannende Panels und Diskussionen stattfinden. Hierbei werden vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder das Pferd in die Gesellschaft in den Fokus gesetzt. Die Moderation wird Annica Hansen übernehmen, die unter anderem in verschiedenen Formaten des Fernsehens tätig war und aktuell auf diversen Social-Media-Plattformen über Aspekte des Pferdesports berichtet.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.1.2023
Handwerksmesse 2023: Alles unter einem Dach
Die Internationale Handwerksmesse hat in diesem Jahr neben der Garten München und der "Handwerk & Design" ein weiteres Highlight zu bieten: Auch die FOOD & LIFE wird erstmals gleichzeitig auf dem Messegelände München im Frühjahr stattfinden. Damit ist das Angebot so vielfältig wie nie. Nach der pandemiebedingten Sommer-Edition im letzten Jahr findet die Internationale Handwerksmesse endlich wieder wie gewohnt im Frühjahr statt. So kehrt die Messe nicht nur zum ursprünglichen Turnus zurück, sondern ist auch wieder über den Eingang West erreichbar. Vom 8. bis zum 12. März 2023 steht das Messegelände München ganz im Zeichen von Bauen, Sanieren und Modernisieren. Aber nicht nur: Mit der «Handwerk & Design» ziehen Handwerkskunst und Kunsthandwerk mit ein, dank der Garten München wird es grün, und die FOOD &LIFE bringt kulinarische Highlights in die Messehallen.
(Quelle: GHM)
24.1.2023
BITKOM: Mit Daten gegen Staus und volle Bahnen
Die große Mehrheit der Deutschen ist bereit, anonymisierte Daten über ihr Mobilitätsverhalten zur Verfügung zu stellen. 89% würden solche Informationen etwa über Wege zum Arbeitsplatz, die Nutzung des eigenen Autos und die aktuelle Verkehrslage oder Fahrten mit Bus und Bahn zumindest unter bestimmten Voraussetzungen teilen. Nur 8% wären dazu auf keinen Fall bereit, 3% haben sich dazu noch keine Meinung gebildet oder wollen keine Angaben machen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. Solche Mobilitätsdaten sind wichtig für die Verkehrsplanung oder für Forschungseinrichtungen, liegen bislang aber in der Regel nur bei einzelnen Unternehmen vor. Sie können aber auch ÖPNV-Unternehmen oder anderen Mobilitätsanbietern helfen, dort Angebote zu machen, wo sie benötigt werden oder die vorhandenen Lösungen zu verbessern.
(Quelle: BITKOM)
24.1.2023
ISH 2023 – bott Fahrzeuge auf der ISH 2023 in FRankfurt
Die Bott GmbH & Co. KG ist auf der diesjährigen ISH vom 13. bis 17. März 2023 in Frankfurt am Main vertreten. Auf Stand B21 in Halle 6.1 fokussiert sich das Unternehmen auf zwei ausgebaute Fahrzeuge. Diese sind so gestaltet, dass sie der SHK-Branche den organisierten Transport, handwerkliche Tätigkeiten sowie anfallende Büroarbeiten erleichtern. Der gezeigte Volkswagen T6 ist mit zwei seitlichen Schiebetüren ausgestattet. Auf der Beifahrerseite dient das dem direkten Zugriff auf Schubladen, die von außerhalb des Laderaums geöffnet werden können. Die gepolsterte Sitzbank und eine herausziehbare Tischplatte im überdachten Laderaum bieten sich für Schreibarbeiten ebenso an wie für Arbeitspausen. Durch die gegenüberliegende Schiebetür ist das Fahrzeug nicht zugänglich. Stattdessen gibt sie den Zugang frei auf weitere Schubladen, Systainer³ Koffer und verzurrte Ladegüter. Der Laderaum des T6 ist nicht hoch genug, um aufrecht betreten zu werden. Deshalb sind diese von außen zugänglichen Stauräume insbesondere aus ergonomischer Sicht sinnvoll.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
24.1.2023
Schüco auf der Bau 2023 in München
Zu hohe Energiekosten und -verbräuche, zu hohe CO2-Ausstöße und die allseits spürbaren Folgen des Klimawandels sind Herausforderungen, denen sich die Baubranche umgehend widmen muss – und die die BAU mit ihrem Motto „Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen“ thematisiert. Auch auf dem Schüco Stand B1/301 dreht sich alles um nachhaltiges Bauen und Renovieren. Unter dem Claim „Building Networks“ präsentiert das Unternehmen seine zukunftsorientierten Services sowie sein werkstoffübergreifendes Produktportfolio – und freut sich auf eine Messe mit vielen persönlichen Gesprächen.
(Quelle: Schüco International KG)
24.1.2023
Swiss Steel Group ergänzt ihr White Paper Green Steel
Swiss Steel Group hat mit «"Green Steel» bereits eine Offensive für ökologisch produzierten, CO2 -armen Stahl öffentlich gemacht. Kunden und Öffentlichkeit werden dabei über alle Massnahmen koordiniert und öffentlich nachvollziehbar informiert. «Green Steel» ist deshalb nicht nur ein Instrument, das hilft, die Emissionen des ganzen Konzerns schrittweise und systematisch zu reduzieren. Es soll Kunden und Partnern auch dabei helfen und sie motivieren, mehr zur Eindämmung des Klimawandels zu tun. Die Aufgaben der Produktionsstätten und wissenschaftlichen Labore der Swiss Steel Group werden deshalb durch «Green Steel» deutlich ausgeweitet. Durch «Green Steel» werden sie zu Technologie-, Experimentier- und Innovationsplattformen, deren Horizont und Wirkung weit über die Stahlbranche hinaus reicht. Mit der Verringerung des eigenen Footprints und dessen präziser Dokumentation im Rahmen der konzernübergreifenden Initiative "Green Stee" setzt sich Swiss Steel Group zum Ziel, die eigenen Emissionen möglichst auf null zu verkleinern.
(Quelle: Swiss Steel Group)
23.1.2023
Messe Friedrichshafen: 5 neue Messen und ein voller Kalender
Bei der Messe Friedrichshafen brummt es regelrecht im neuen Jahr 2023. Neu aufgestellt, frisch orientiert und mit der „Americana“, einer neuen europäischen Leitmesse im Portfolio. Premieren haben auch die Kongressmesse für Gastgeber „Gastro Summit Friedrichshafen“ im Februar, „poolgarden“ im Frühjahr, die Brettspielmesse „Spiel doch!“ und die Industriemesse „SAWexpo“ im Juni. Insgesamt betreut das Messeteam im Jahr 2023 rund 50 Messen, Tagungen und Events. Los ging es am 13. Januar mit der erfolgreichen Zusammenkunft von 320 ausstellenden Unternehmen der Obst- und Agrarbranche mit mehr als 13 000 Besuchern zur „Fruchtwelt Bodensee“ und am 27. Januar geht die „Motorradwelt Bodensee“ an den Start.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
23.1.2023
Urlaub Freizeit Reisen 2023: Tourismusmesse zeigt angesagte Freizeittrends
Wellness, Sport und Erholung – was gibt es Schöneres? Ob Singleurlaub, mit Freunden, dem Partner oder der Familie: Auf der „Urlaub Freizeit Reisen“ können sich Besucherinnen und Besucher inspirieren lassen, wohin es dieses Jahr gehen könnte und was es alles für regionale und internationale Freizeitangebote gibt. „Die Tourismusmesse steht für Fernziele, für Urlaub in der Umgebung und in Nachbarländer, für Caravaning, aber auch für Incoming-Tourismus“, erzählt Projektleiterin Julia Graf. So gibt es zur IBO-Schwestermesse vom 15. bis 19. März in Halle A3 neben lokalen Ausflugsangeboten für die ganze Familie auch eine große Auswahl an Destinationen in ferne Länder, wie zum Beispiel Kuba oder die Dominikanische Republik zu entdecken.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
23.1.2023
DBV: Verlässliche Politik für erfolgreiche Milchbranche
Die deutsche Milchwirtschaft hat sich in den letzten Jahren in einem äußerst unruhigen Umfeld erfolgreich behaupten können. Die Spitzenvertreter des Deutschen Bauernverbands (DBV) und der deutschen Molkereiwirtschaft betonen nach einem Austausch vor Beginn der Internationalen Grünen Woche, dass es vor allem verlässlicher politischer Rahmenbedingungen bedarf, um in diesem unruhigen Umfeld auch in Zukunft die Versorgung mit heimischen Milchprodukten verlässlich gewährleisten zu können. Dieses Ziel sei – angesichts der Vielzahl ungeklärter politischer Baustellen für die Tierhaltung und Milchverarbeitung – offenbar nicht oberste Priorität der Bundesregierung. Die Teilnehmer des Gesprächs tauschten sich unter anderem über die Tierhaltungskennzeichnung aus. Einigkeit bestand darin, dass die staatliche Tierhaltungskennzeichnung die Inhalte und Organisation der bereits etablierten wirtschaftsgetragenen Systeme als mindestens gleichwertig anerkennen muss.
(Quelle: DBV)
23.1.2023
Herrmann Ultraschall beruft Thomas Bernard als neuen CDO
Mit Thomas Bernard gewinnt die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG einen erfahrenen Chief Digital Officer, der die Digitalisierung interner Prozesse, aber vor allem auch der Produkte vorantreiben soll. Dabei sieht der neue CDO den Kundenmehrwert klar im Fokus aller Veränderungen. Seit der ersten Visualisierung eines Ultraschall-Schweißprozesses gehört die Digitalisierung zu einem der Erfolgsrezepte von Herrmann. Die Weiterentwicklung und Sicherstellung solcher digitalen Mehrwerte für den Kunden verantwortet künftig Thomas Bernard, der seit dem 1. Dezember als CDO die Geschäftsführung um CEO Thomas Herrmann und COO Carsten O’Beirne ergänzt.
(Quelle: Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)
23.1.2023
ZUKUNFT HANDWERK überzeugt mit breitem Ausstellerangebot
Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Die Unternehmer:innen im Handwerk stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Lösungsansätze für die Handwerksbetriebe des Mittelstands finden die Meister:innen auf ZUKUNFT HANDWERK. Vom 08.03. bis 10.03.23 feiert das Live-Event im Internationalen Congress Center München (ICM) seine Premiere. Insgesamt präsentieren sich rund 60 Aussteller im Expobereich von ZUKUNFT HANDWERK zu den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Mit dabei sind unter anderem die Würth Akademie, die LfA Förderbank Bayern, Signal Iduna, KD Kellerdigital, Mubea U-Mobility und Universal Robots. Die Besucher erwartet zudem ein umfangreiches Konferenzprogramm. Den Macher:innen des Handwerks mit innovativen Ideen und High-Tech die Arbeit erleichtern – das ist das gemeinsame Ziel der Aussteller auf ZUKUNFT HANDWERK. Dafür präsentieren sie ihre Neuheiten: Zum Beispiel die neueste Generation von Cobots und Leichtfahrzeugen, durch­dachte Software- und Versicherungslösungen oder digitale Tools zur Fachkräfte­gewinnung.
(Quelle: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH )
23.1.2023
DBV: Bauernverbandspräsident zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 2023
Zur offiziellen Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Grünen Woche 2023 hob der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die enorme Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft hervor. „Putins Krieg gegen die Ukraine hat gezeigt, dass Ernährungssicherheit keine Selbstverständlichkeit ist“, so der Bauernpräsident während seiner Ansprache im Rahmen der feierlichen Eröffnung. Diese Erkenntnis müsse in Entscheidungen einfließen, betonte Rukwied und forderte die Politik auf, zu handeln: „Jetzt gilt es, das Thema Versorgungssicherheit nicht nur bei Energie, sondern auch bei Lebensmitteln endlich strategisch anzugehen. Stabile Lieferketten und die Verfügbarkeit von Düngemitteln sind dabei unerlässlich.“
(Quelle: DBV)
23.1.2023
Deutsche Rohstoff AG: Gründung einer Lithium-Explorationstochter in Australien
Die Deutsche Rohstoff AG hat mit ihrem australischen Partner SensOre (ASX: S3N) das australische Tochterunternehmen Exploration Ventures AI Pty Ltd („EXAI“) gegründet. Das Unternehmen ist auf die Exploration von Lithium im Bundestaat Western Australia fokussiert. Die Deutsche Rohstoff AG wird einen Anteil von 70% an der Gesellschaft halten. Mit Gründung konnte EXAI bereits drei Frühphasen-Explorationsprojekte im Rahmen von drei „Farm-Ins“ und einem Explorationsantrag sichern. Seit Anfang 2022 hatten SensOre und die Deutsche Rohstoff AG auf Basis von SensOres Technologie besonders prospektive Ziele identifiziert. Der Ansatz kombiniert Künstliche Intelligenz (KI)-Technologie, Big Data und umfassendes geowissenschaftliches Know-how. SensOre will mit diesem Ansatz ein weltweit führendes Mineral-Targeting-Unternehmen werden. Der Fokus liegt auf Western Australia („WA“), da der Bundesstaat nicht nur eine der weltweit aktivsten und erfolgreichsten Bergbauregionen ist, sondern dort aktuell auch rund 90% des im Bergbau gewonnenen Lithiums abgebaut werden.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
23.1.2023
BITKOM: Große Mehrheit schützt das Smartphone – zumindest ein bisschen
Das Smartphone ist sowohl lukrative Beute für Taschendiebe als auch Angriffsziel von Cyberkriminellen mit Spyware oder Schadsoftware – deshalb lohnt es sich, das Gerät möglichst gut zu schützen. Die große Mehrheit der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer (94 Prozent) nutzt zumindest eine grundlegende Maßnahme, um Inhalte vor unberechtigtem Zugriff zu schützen oder das Gerät wieder zu bekommen. Am weitesten verbreitet sind dabei eine Bildschirmsperre (88 Prozent), die eine Benutzung des Geräts nur nach Eingabe einer Geheimzahl, Passworts oder Musters oder nach Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung erlaubt. Ähnlich viele haben den SIM-Karten-Schutz aktiviert, der das Gerät bei Austausch der Karte sperrt (82 Prozent). Und rund zwei Drittel (68 Prozent) haben eine Ortungsfunktion aktiviert, mit der sich der Standort des Smartphones feststellen lässt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 947 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „E-Mails, Fotos, Kontaktdaten, aber auch Apps zum Online-Shopping oder Banking: Auf unseren Smartphones finden sich eine Vielzahl sensibler Daten, die auf jeden Fall vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden sollten“, sagt Bitkom-Sicherheitsexpertin Simran Mann.
(Quelle:BITKOM)
20.1.2023
Finnische Lebensmittel entsprechen Wünschen deutscher Verbraucher
Das Interesse beruht auf Gegenseitigkeit: Finnische Verbraucher zeigen Interesse an deutschen Lebensmitteln, besonders an Backwaren. Der Statistik aus dem Jahr 2021 zufolge war Deutschland, gleich nach den Niederlanden, Finnlands zweitgrößtes Importland für Lebensmittel. Deutsche und finnische Verbraucher vereint eine Wertschätzung von reinen, schmackhaften und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. „Finnland ist bestrebt in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit zu den Besten der Welt zu zählen. Auch das Tierwohl liegt uns am Herzen. Wir setzen bei der Fleischproduktion keine Antibiotika zur Wachstumsförderung ein und wir verfügen über ein effektives Sicherheitsüberwachungssystem“, sagt Lili Lehtovuori von Business Finland, Expertin für den deutschen und mitteleuropäischen Lebensmittelmarkt. Laut Lehtovuori kaufen deutsche Verbraucher antibiotikafreie Fleischprodukte, Speiseeis, Fisch, Backwaren, Produkte auf Haferbasis, Süßigkeiten, Bier, Gin und weitere hochprozentige alkoholische Getränke aus Finnland.
(Quelle: Business Finland)
20.1.2023
Debeka und Keylane unterzeichnen Vertrag zur Implementierung der Axon-Plattform
Der deutsche Versicherer Debeka hat einen Vertrag über die Implementierung des Keylane-Policen- und Schadenverwaltungssystems Axon bei der Debeka Allgemeinen Versicherung AG, dem Schaden- und Unfallversicherer der Debeka-Versicherungsgruppe, unterzeichnet. Die Implementierung von Axon, Keylanes umfassender Plattform für Kompositversicherer, ermöglicht es der Debeka, alle Kernprozesse vom Verkauf, Vertrieb und der Verwaltung von Policen bis hin zur Bearbeitung von Schadensfällen in ihre Ziellandschaft zu integrieren. Dabei ist unverändert die vollständige Einhaltung der Gesetze und GoBD-Grundsätze gewährleistet. "Die Expertise von Keylane bei der flexiblen Produktkonfiguration und -integration sowie die Unterstützung von Axon bei unserem hybriden Vertriebsmodell und bei der Digitalisierung haben uns davon überzeugt, dass diese Implementierung bei der Debeka ein Erfolg wird. Wesentliche Teile davon sind bereits in einem erfolgreichen Proof of Concept realisiert worden", sagt Dr. Normann Pankratz, Mitglied des Vorstands der Debeka.
(Quelle: Debeka)
20.1.2023
Swiss Steel Group zählt zu den Weltmarktführern im Langstahl und Spezialprodukte-Bereich
Alljährlich erstellt Christoph Müller, Ökonomie-Professor der Universität Sankt Gallen, das Ranking der Weltmarktführer. Um als Weltmarktführer zu gelten, muss ein Unternehmen beim Umsatz die Nummer eins oder zwei in mindestens einem relevanten Marktsegment sein (nicht in allen Geschäftsbereichen). Der Jahresumsatz – wenigstens EUR 50 Mio. – muss mindestens zu 50 Prozent im Ausland und auf drei Kontinenten erzielt werden. Die Unternehmen müssen zumindest zum Teil ihren Sitz in Deutschland haben, entsprechend gilt dies für Österreich und die Schweiz. Am 01.02. und 02.02.23 findet in Schwäbisch Hall das „Gipfeltreffen der Weltmarktführer“ statt. Die Swiss Steel Group wird sich daran beteiligen. Swiss Steel Group ist auf 6 Kontinenten mit rund 10‘000 Mitarbeitenden aktiv und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von ca. EUR 4,0 Mrd. Die Konzernstruktur der Swiss Steel Group ist in drei Divisionen aufgeteilt: Stainless Steel, Tool Steel und Engineering Steel. Als Produzent hochwertiger Stahlerzeugnisse besitzt Swiss Steel Group in sechs Production Assets acht eigene Stahlwerke und zahlreiche Weiterverarbeitungswerke in Europa und Nordamerika.
(Quelle: Swiss Steel Group)
20.1.2023
ZEW: Forschungszulage gewinnt an Fahrt: Maschinenbau ist stärkster Nutzer
Die im Jahr 2020 eingeführte steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen („Forschungszulage") wird zunehmend stärker genutzt. Bislang haben mehr als 7.200 Unternehmen über 14.000 Vorhaben zur Genehmigung eingereicht. Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit 953 Antragstellern und 2.337 Vorhaben die Branche mit der stärksten Nutzung (Zeitpunkt: Anfang November 2022). Die Anzahl der Antragsteller im Maschinen- und Anlagenbau hat sich in den zurückliegenden 12 Monaten um 94 Prozent und die Anzahl der gestellten Anträge um 125 Prozent erhöht. Eine weitere Dynamisierung ist zu erwarten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des VDMA. Für die Wirtschaftsjahre 2021 und 2022 können die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus mit einem Fördervolumen aus der Forschungszulage von etwa 50 Millionen Euro pro Jahr rechnen.
(Quelle: VDMA)
20.1.2023
JUMO unterstützt Trinkwasser-Modellprojekt im indischen Solapur
In Indien haben über 500 Millionen Menschen keinen oder einen erschwerten Zugang zu Trinkwasser. Die Regierung möchte bis 2024 eine flächendeckende Wasserversorgung realisieren. Dazu wurden 100 Städte zu „Smart Cities“ ernannt, in denen Methoden für eine effektive Trinkwasserversorgung erprobt werden sollen. Mit mehr als einer Million Einwohnern hat sich Solapur zu einem pulsierenden Industriezentrum im westindischen Bundesstaat Maharashtra entwickelt. Die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg und das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB haben gemeinsam mit der JUMO sowie weiteren Industriepartnern in Solapur ein Showcase-Projekt realisiert, mit dem die Wasserqualität einfach überwacht werden kann. Matthias Kremer, Leiter Globales Branchenmanagement bei JUMO in Fulda, schildert, welche innovative JUMO-Technik für das Projekt in Indien bereitgestellt und in dem Wasserwerk verbaut wurde, sodass die Bevölkerung mit sauberen Trinkwasser versorgt werden kann.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
20.1.2023
Demeter: Gemeinsam auf die Straße für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft!
Für „Gutes Essen für alle statt Agrarprofite für wenige“ gehen am Samstag, den 21. Januar wieder Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Umweltaktivist:innen und vielen anderen in Berlin zur „Wir haben es satt!“-Demo auf die Straße. Als Mitglied des Bündnisses „Meine Landwirtschaft“ ruft auch Demeter zur Teilnahme an der Veranstaltung für eine ökologische und klimafreundliche Ernährungswende anlässlich der Internationalen Grünen Woche auf. Viel zu heiße Sommer mit viel zu wenig Niederschlägen, der Verlust der Artenvielfalt sowie die Abhängigkeiten, die im Zuge des Ukraine-Kriegs zu Versorgungsengpässen führten, zeigten uns im vergangenen Jahr noch einmal mehr, wie prekär unser Ernährungssystem aufgestellt ist. „Der Klimawandel trifft die gesamte Landwirtschaft und damit letztlich alle Menschen, die auch in Zukunft gute Lebensmittel essen wollen. Deshalb ist es so wichtig, für Klimaschutz und gleichzeitig aber auch für eine sozial gerechtere und ökologischere Land- und Lebensmittelwirtschaft zusammenzustehen,“ so Demeter-Vorstand Alexander Gerber.
(Quelle: Demeter e.V.)
20.1.2023
Perimeter Protection erfolgreich wie nie zuvor
Mit 5.398 Fachbesuchern aus 55 Ländern (2020: 48) und einem Besucheranstieg von 27,7% zur Vorveranstaltung (2020: 4.227), geht am Donnerstag, 19.01.23, die siebte Perimeter Protection erfolgreicher denn je zu Ende. Das Publikum informierte sich bei 198 Ausstellern (2020: 166) aus 22 Ländern auf rund 15.000 m² Bruttofläche über die neuesten mechanischen, elektrischen und elektronischen Lösungen der Freigelände- und Gebäudesicherheit. Besonders erfreulich: Neben dem gesamten Ausstellerwachstum um 23%, stieg der Anteil der internationalen Aussteller auf ganze 50%. Somit ziehen die Unternehmen aus dem Ausland mit den deutschen gleich. Sehr guten Zuspruch fand auch in diesem Jahr wieder das Fachforum – mitten im Messegeschehen. Hier teilten an allen drei Messetagen renommierte Branchenexperten in zahlreichen Vorträgen wertvolle Tipps und Erfahrungen. Gelungene Premiere feierte die in die Fachmesse integrierte Sonderfläche U.T.SEC@Perimeter Protection. Die Aussteller schätzten vor allem die gute Qualität der Gespräche mit den Fachbesuchern: Über 94 Prozent erwarten aufgrund der geknüpften Kontakte ein Nachmessegeschäft.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.1.2023
Weidmüller RockStar®: So schnell wie ein Fingerschnippen!
Der neue SNAP IN-Anschluss revolutioniert die Verdrahtung – auch bei schweren Steckverbindern. Effiziente Verdrahtung hat einen Namen: SNAP IN. Mit der revolutionären Anschlusstechnologie von Weidmüller können dauerhaft zuverlässige Verbindungen in Rekordzeit hergestellt werden. Ganz ohne Werkzeug und bei einfachster Handhabung, denn SNAP IN wurde gemacht für den einfachen Anschluss flexibler, feindrähtiger Leiter ohne aufgecrimpte Aderendhülse. Weidmüller ist bisher der einzige Anbieter, der ein breites Produktspektrum mit SNAP IN-Anschlusstechnologie anbietet – von Reihenklemmen für den Schaltschrankbau bis hin zum schweren Steckverbinder für die Bahnindustrie. Für die innovative SNAP IN-Technologie erhielt das Detmolder Elektrotechnik-Unternehmen kürzlich sogar den „German Innovation Award 2022“. Mit SNAP IN revolutioniert Weidmüller die Anschlusstechnik und hebt sie auf ein neues Level. Flexible, feindrähtige Leiter ohne aufgecrimpte Aderendhülsen werden einfach in die offene Anschlussstelle eingesteckt – „klick“ –, schon ist eine sichere Verbindung hergestellt. Ein Werkzeug ist nicht notwendig.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
19.1.2023
GISA befürwortet Neustart der Digitalisierung der Energiewende
Die Bundesregierung hat in dieser Woche den Neustart für die Digitalisierung der Energiewende beschlossen und damit die Weichen für einen beschleunigten Rollout intelligenter Messsysteme gelegt. Als Marktführer in der IT-seitigen Unterstützung von Smart-Meter-Gateway-Administratoren begrüßt GISA diesen Schritt. „Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll der Einbau von Smart Metern deutlich beschleunigt werden. Genau darauf haben wir seit Jahren gewartet”, erklärt Marco Caruso, Director Smart Utilities bei GISA. Der Rollout habe sich viele Jahre verzögert – bedingt durch die Maßgabe von drei zertifizierten Geräten unterschiedlicher Hersteller über die Corona-Pandemie, wodurch der Einbau erschwert oder ganz und gar unmöglich wurde, bis hin zu Lieferschwierigkeiten. GISA sei inzwischen mit mehr als 180.000 intelligenten Messsystemen in der IT-seitigen Betreuung gut aufgestellt und stehe doch mit ihren Kunden am Anfang des Rollouts und der einhergehenden Digitalisierung in der Energiewende, so Caruso weiter.
(Quelle: GISA GmbH)
19.1.2023
HOBART: Frisch, sauber und präsent ins Messejahr 2023
Auf den Messen HOGA und EuroShop zeigt Spültechnik-Hersteller HOBART gleich mehrere neue Produkte und setzt inhaltliche Schwerpunkte bei den Themen Nachhaltigkeit, Energiesparen und Automatisierung. Dazu zählt das hygienische Spülen und Trocknen von Mehrwegbehältnissen unter dem Schlagwort „Reusables“ und die Aktion #smartgespart, die viele Wege aufzeigt, mit denen Betriebe Betriebskosten einsparen können. Einhergehen Expertenwissen und viele technische Features in den Maschinen, um Prozesse zu automatisieren. HOBART ist nicht nur bekannt für seine Spültechnik, sondern steht auch für innovative Gartechnik. Mit dem COMBI-plus wird auf den Punkt gegart – einfach und effizient. Seit Januar besteht die gesetzliche Mehrwegangebotspflicht in Deutschland. Gastronomen müssen für ihren Außer-Haus-Verkauf eine Mehrweglösung anbieten. Ob Mehrwegbecher, Schalen aus Kunststoff oder Glasflaschen - um bei den sogenannten „Reusables“ ein optimales und hygienisches Spül- und Trocknungsergebnis zu erzielen, müssen Maschine, Korbsystem und Chemie perfekt aufeinander abgestimmt sein.
(Quelle: HOBART GmbH)
19.1.2023
LNG-Importe um 66% im Jahr 2022 gestiegen
Im Jahr 2022 sind an den LNG-Terminals innerhalb der EU rund 122.785 Millionen Kubikmeter Flüssigerdgas (LNG) angelandet – umgerechnet 1.200 Terawattstunden. Das waren rund zwei Drittel mehr als im Vorjahr. 2021 waren rund 73.746 Millionen Kubikmeter LNG in die EU importiert worden. Dies entspricht 721 TWh (Quelle: Bruegel, ENTSO-G). „LNG ist als Reaktion auf die Folgen des Krieges gegen die Ukraine zu einem zunehmend wichtigen Baustein für unsere Gasversorgung geworden“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Umso erfreulicher ist es, dass morgen bereits das zweite deutsche LNG-Terminal eröffnet wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Gasimporte nach Deutschland zu diversifizieren und so unsere Energieversorgung zu sichern. Kurzfristig tragen die LNG-Terminals zur sicheren Energieversorgung bei. Mittelfristig muss die Terminal-Infrastruktur in der Lage sein, statt Erdgas CO2-freien Wasserstoff aufzunehmen. Konkrete Pläne gibt es bereits: 2025 soll klimaneutrales Gas aus Kanada und 2026 aus Australien importiert werden.“
(Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
19.1.2023
Der neue WERMA-Katalog ist da!
Neu, informativ und jetzt noch übersichtlicher – das ist der aktuelle WERMA-Katalog 2022/23. Auf knapp 230 Seiten finden Sie innovative Produkte und intelligente Lösungen von WERMA, die Prozesse sicher machen und sie effizient am Laufen halten. Darüber hinaus ist unser neuer Katalog gespickt mit spannenden Hintergrundinformationen, nützlicher Tools, informativer Übersichtsseiten und unseren praktischen Quick-Findern – damit ist es so einfach wie nie, direkt zum gewünschten Produkt zu gelangen. WERMA Signaltechnik hat mit seinen modularen Signalsäulen einen Industriestandard etabliert. Heute liefert das Unternehmen optische und akustische Signalgeräte sowie innovative Systeme zur Prozessoptimierung in Fertigung, Montage und Versandlogistik. Das WERMA-Produktsortiment ist ganz auf die Bedürfnisse und den Nutzen unserer Kunden aus unterschiedlichsten Branchen ausgerichtet: Kompatibilität, Wartung und Prozessoptimierung, mit einer Qualität, die einfach einzigartig ist. Das nennen wir intelligente Signaltechnik.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
19.1.2023
BMWK will zweites Batterie-IPCEI erweitern
Zur Stärkung des Batterie-Ökosystems will die Bundesregierung das zweite große europäische Batterieprojekt, das IPCEI „EuBatIn“ erweitern. Der Fokus soll nochmal stärker auf großen strategischen Projekten liegen, die die komplette europäische Batterie-Wertschöpfungskette in den Blick nehmen. Innovative Projekte aus allen Stufen der Batterie-Wertschöpfungskette können bis zum 6. Februar 2023 am Interessenbekundungsverfahren des BMWK teilnehmen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Wir wollen, die komplette Batterie-Wertschöpfungskette wieder stärker nach Deutschland und Europa holen. Eigenes Knowhow ist von zentraler Bedeutung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Automobil- und Energiewirtschaft. Um unsere Souveränität im Bereich der Batterien weiter auszubauen, müssen wir die Rahmenbedingungen für eine Batterieproduktion in Europa aber noch attraktiver gestalten und letztlich im globalen Maßstab ein Level-Playing-Field für Investitionen schaffen. Daher wollen wir das von Deutschland koordinierte zweite Batterie-IPCEI für weitere große und strategische Projekte öffnen.“
(Quelle: BMWK)
19.1.2023
Siemens Energy setzt Engagement im Irak fort
Der Vorstandsvorsitzender der Siemens Energy AG, Dr. Christian Bruch, hat heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Beisein von Vizekanzler Habeck und dem irakischen Vize-Premierminister und Außenminister, H. Fuad Mohammed Hussein eine Kooperationsvereinbarung mit dem irakischen Elektrizitätsminister, Zayad Ali Alrzij, über die weitere Elektrifizierung des Iraks unterzeichnet. Siemens Energy wird damit weitere 11 GW für die lokale Stromerzeugung bereitstellen. Bundesminister Habeck: „Der Irak wird in den kommenden Jahren erheblich in seine Energieinfrastruktur investieren. Siemens Energy wird sich maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligen. Ich freue mich, dass dabei weitestgehend auf erneuerbare Energien gesetzt wird. Das ist ein immenser Beitrag für eine klimafreundliche, nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung im Irak.“ Die Vorhabenliste umfasst Projekte für den Aufbau und die Verbesserung der Stromerzeugung durch konventionelle und erneuerbare Energien. Alle Turbinen, die neu in Kraftwerke eingebracht werden, sind vollständig H2-fähig und können auch mit Wasserstoff oder dessen Derivaten betrieben werden.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
19.1.2023
Rohde & Schwarz führt seine Demystifying EMC Conference 2023 als Hybrid-Veranstaltung durch
Die profilierte virtuelle Konferenz „Demystifying EMC“ (DEMC) findet vom 7. bis 8. Februar 2023 in Europa und vom 8. bis 9. Februar im asiatisch-pazifischen Raum sowie in Nord- und Südamerika statt, gefolgt von einer Reihe von Präsenzveranstaltungen rund um den Globus. Bei Konferenzvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen EMV-Tests, Normen, Design, Risikomanagement und Compliance zu informieren. Am ersten Tag der Hauptkonferenz werden wichtige Themen wie CISPR-, RED-, ANSI- und MIL-Normen, die Gewährleistung der Zuverlässigkeit von Testlabors und Tests von Raumfahrtsystemen behandelt. Der populäre Lee Hill von Silent Solutions wird den Teilnehmern auf unterhaltsame Weise EMIFehlersuchmethoden näherbringen. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Automobilindustrie und beginnt mit einer Keynote über neue Strategien zur Gewährleistung robuster elektromagnetischer Verträglichkeit in Fahrzeugen. Weitere Themen des Tages sind Modenverwirbelungskammern für Automotive-Konformitätsprüfungen, Antennen- und OTATests, Precompliance-Tests, Tests unter realen Fahrbedingungen sowie die ISO- und UN-ECE-Normen.
(Quelle: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG)
18.1.2023
Schwedischer Leuchtenhersteller setzt auf Cobots von Yaskawa
Schon seit über 80 Jahren setzen innovative Beleuchtungslösungen des schwedischen Herstellers Fagerhult Belysning hochwertige Umgebungen in Innen- und Außenbereichen ins rechte Licht. Mit drei Cobots aus dem Motoman-Portfolio von Yaskawa geht das Unternehmen auch produktionstechnisch neue Wege. Mitte der 1940er Jahre gegründet, ist Fagerhult Belysning heute Teil der Fagerhult-Gruppe, einem der führenden Beleuchtungsunternehmen Europas mit zwölf verschiedenen Marken und 4.100 Mitarbeitern weltweit. Schon bisher setzten die Schweden fünf Motoman-Industrieroboter von Yaskawa in der Produktion ein. Im Jahr 2021 folgte dann der Einstieg in die schutzzaunlose Automatisierung: Konkret übernehmen drei Motoman HC10DTP Cobots mit jeweils 10 kg Tragkraft komplexe Montageschritte sowie weitere Aufgaben bei Verschraubung und Pick & Place. Per RFID-Tags werden die zu montierenden Komponenten einzeln identifiziert und durch den Produktionsprozess verfolgt. Durch den Einsatz von Sicherheitsscannern können die Cobots zwischen ihrem Industrieroboter-Modus bei voller Geschwindigkeit und einem sicheren kollaborativen Modus wechseln.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
18.1.2023
DBV: Grüne Berufe liegen weiter im Trend
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ist insgesamt auf hohem Niveau. Einige Ausbildungsberufe legen zu. Nach den jüngsten Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurden im Ausbildungsjahr 2021/2022 in Deutschland rund 13.975 neue Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen abgeschlossen. Das Niveau des vorangegangenen Ausbildungsjahres konnte damit knapp gehalten werden. Dazu Gerald Dohme (DBV): „Die neuen Ausbildungszahlen zeigen, dass das Interesse an einer Ausbildung in den Grünen Berufen weiterhin groß ist. Das ist sehr erfreulich und ist ein Zeichen großer Attraktivität unserer Branche.“ 4.167 Frauen und 9.794 Männer schlossen die Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ab. Damit wurde gut ein Drittel der Neuverträge von Frauen abgeschlossen. Im Ausbildungsjahr 2021/2022 lassen sich in den einzelnen Fachrichtungen unterschiedliche Trends beobachten.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
18.1.2023
Re-Start bei der Thüringer Modellbaumesse „Modell Leben“
Es wird wieder kultig auf dem Erfurter Messegelände. Nach zweijähriger Zwangspause feiert die Modellbaumesse „Modell Leben“ vom 10.02. bis 12.02.23 ihren Re-Start und verwandelt zwei Messehallen in ein vielseitiges, atemberaubendes Modellbauparadies. Malerische Berglandschaften, eigenwillige Industriegebiete, idyllische Wälder, detailgetreue Bahnhofsanlagen im Miniformat mit fahrenden Zügen, erwarten die Besucher bei der „Modell Leben“. Mit viel Liebe zum Detail gestaltete Modellbahnanlagen bieten jede Menge Sehenswertes für das Besucherauge.
Auf 14.000 qm Fläche präsentieren sich zum neunten Mal Firmen, Vereine, Institutionen, Händler und Privataussteller in Sachen Modellbau, Spiel und Unterhaltung. Nahezu 100 Firmen- und Vereinsaussteller lassen die Liebhaberherzen der großen, wie kleinen Modellbaufans höherschlagen. Egal ob Flugzeuge, Autos, Eisenbahnen, Panzer, Schiffe, Trucks, Bagger oder Multikopter: hier kommen Modellbauer, Bastler, Sammler und Neugierige auf ihre Kosten.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
18.1.2023
MAG-C i 2023: Community Convention findet LIVE vor Ort statt
Vom 04. bis 05. Februar 2023 findet die Community Convention MAG-C in der Messe Erfurt statt. Die Convention vereint die Themenwelten rund um Cosplay, Manga, Animé und Gaming. Die Eröffnung des Convention-Jahres steht in den Startlöchern. 2023 feiert die Community Convention MAG-C auf dem Gelände der Messe Erfurt ein farbenfrohes Fest und verleiht ihm japanisches Flair. Die Szene der MAG-C wird von interessanten und vielfältigen Charakteren bereichert. Diese finden sich auf der Messe Erfurt zusammen und zelebrieren das gesamte Wochenende ihre Leidenschaft für ihr Hobby. In der Messehalle 2 und im CongressCenter wird es neben spannenden Live-Shows und Wettbewerben auch bekannte Influencer wie Liechee, Dennsen und NoWay vor Ort geben. Die BesucherInnen können vollkommen in die Welt der MAG-C eintauchen. „Unsere Gäste dürfen sich auf ein breites Angebot an Cosplayern und anderweitigen Künstlern freuen. Das Verkosten von japanischem Trend-Food und das Stöbern durch die Mode- und Musikwelt Japans lässt die Herzen der Fans sicher höherschlagen.“, kündigt der Geschäftsführer der Messe Erfurt, Michael Kynast die MAG-C an.
(Quelle: Messe Erfurt)
18.1.2023
Amazon wieder wertvollste Marke
Amazon hat den Spitzenplatz als wertvollste Marke der Welt zurückerobert, obwohl sein Markenwert in diesem Jahr um 15 % von 350,3 Mrd. US-Dollar auf 299,3 Mrd. US-Dollar gesunken ist, wie aus einem neuen Bericht der führenden Markenbewertungsberatung Brand Finance hervorgeht. Die Marke Amazon ist damit in diesem Jahr um mehr als 50 Milliarden US-Dollar im Wert gesunken, was im Wesentlichen mit dem Rückgang der Markenstärke zusammenhängt. Das Rating von Amazon ist von AAA+ auf AAA gefallen, da die Verbraucher das Unternehmen in der Welt nach der Pandemie härter beurteilen. Die Untersuchungen von Brand Finance haben ergeben, dass der Kundenservice von Amazon in der Wahrnehmung der Kunden gesunken ist. David Haigh, Vorsitzender und CEO von Brand Finance, kommentierte: "Technologiemarken auf der ganzen Welt haben als Reaktion auf die veränderten Nachfragemuster erheblich an Wert verloren. Die Inflation hat Marken in vielen Sektoren betroffen, aber da die Verbrauchergewohnheiten teilweise zu den Mustern von vor der Pandemie zurückkehren, wurde die Nachfrage nach den Dienstleistungen von Technologiemarken besonders hart getroffen."
Quelle: Brand Finance)
17.1.2023
IPM 2023 zeigt Innovationen und Trends rund um Pflanzen, Technik, Floristik und Handel
Darauf hat die internationale grüne Branche gewartet: Die IPM ESSEN öffnet nach pandemiebedingter Pause wieder ihre Tore. Die Weltleitmesse des Gartenbaus lockt vom 24.01. bis 27.01.23 mit einem vollen Rahmenprogramm, zukunftsweisenden Produkten und zahlreichen Networking- und Ordermöglichkeiten. Insgesamt werden Aussteller aus 45 Nationen in der Messe Essen erwartet. Die Fachbesucher*innen erleben auf dem gesamten Messegelände Weiterentwicklungen und Neuheiten in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Als Partnerland präsentiert sich Großbritannien. „Der Wunsch nach Informationsaustausch und Innovationen ist angesichts aktueller wirtschaftspolitischer und ökologischer Herausforderungen hoch. Die IPM ESSEN bietet die optimale Plattform, um Lösungen rund um Themen wie eine nachhaltige Produktion, fragile Lieferketten oder den Fachkräftemangel zu erarbeiten. Wir freuen uns auf mehr als 1.300 Aussteller“, gibt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
17.1.2023
BITKOM: Smartphone wird zur Mobilitäts-Zentrale
Ob Bahn, Bus, Leihfahrrad oder Car-Sharing – bei ihrer Mobilität setzt fast die Hälfte der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger auf Smartphone-Apps. 45% nutzen Mobilitäts-Apps zur Fahrauskunft, Ticketbuchung oder Buchung von Sharing-Angeboten auf ihrem Handy. 30% verzichten auf Apps rund um die Mobilität und 23% nutzen kein Smartphone. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. Die Mehrheit (60%) nutzt dabei nur eine solche App, 27% zwei Apps, 8% drei Apps und 2% vier Apps oder mehr. In Großstädten hat sogar ein Drittel (34%) zwei Apps installiert, mehr als ein Fünftel (22%) drei oder mehr Apps. „Das Smartphone als ständiger Begleiter eignet sich perfekt für Mobilitätsdienste. Es kann den Standort übermitteln und zum Bezahlen genutzt werden - und ist mit Passwortschutz oder biometrischer Zugangsbeschränkungen sehr sicher“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
17.1.2023
opti 2023 auf Erfolgskurs
Drei Tage internationales Netzwerken in ausgelassener Atmosphäre, Vertriebserfolge gleich zum Jahresbeginn, Trends und Inspiration mit neuen Formaten und Förderung von Innovation für Optik & Design – das war die opti 2023 auf dem Messegelände München. Die opti begeisterte als ein Branchen-Highlight gleich zum Jahresauftakt und stimmte die augenoptische Familie auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Orderwachstum im Jahr 2023 ein. Mit einem Besucherzuwachs von 19,2 % im Vergleich zum Vorjahr ist die opti gemeinsam mit der gesamten Optik & Design-Branche in Aufbruchstimmung. Dieses Jahr kamen rund 15.500 Besucher und Besucherinnen aus 67 Ländern in München zusammen, um das vielfältige Angebot an innovativen Formaten für Wissen, Vertrieb und Austausch in positiver Atmosphäre zu nutzen. Insgesamt stellten 307 Aussteller aus 28 Ländern auf der opti 2023 aus.
(Quelle: GHM)
17.1.2023
VDIK: Jeder zweite neue Pkw hatte 2022 einen alternativen Antrieb
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben stiegen im Dezember um 81% gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Gesamtjahr 2022 wurden 17% mehr Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw neu zugelassen, insgesamt über 1,3 Mio. Fahrzeuge. Damit erreichten die alternativen Antriebe 2022 einen Marktanteil von genau 50%. Wegen der Kürzung der Förderung für Elektro-Pkw ab Januar kam es im Dezember zu einem kurzfristigen, extremen Anstieg der Zulassungszahlen. Im Dezember fuhren insgesamt 174.200 neue Elektrofahrzeuge auf die Straßen. Das ist ein Zuwachs von 114% gegenüber dem Vorjahresmonat. Darunter waren erstmalig mehr als 100.000 neue batterieelektrische Pkw in einem Monat (+115%). Die Plug-in-Hybride verzeichneten mit 69.801 Neuzulassungen einen Zuwachs um 113%. Diese Fahrzeuge wurden nur noch bis Ende 2022 mit dem Umweltbonus gefördert. Zwischen Januar und Dezember wurden über 470.000 batterieelektrische Pkw neu zugelassen ( 32% gegenüber 2021). Zudem wurden mehr als 362.000 Plug-In-Hybride neu zugelassen, was einem Plus von 11% entspricht.
(Quelle: VDIK)
17.1.2023
Covestro veröffentlicht vorläufige Umsatz
Im Zuge der Aufstellung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2022 weichen die vorläufigen Gesamtjahres-Finanzkennzahlen von den Kapitalmarkterwartungen ab. Diese basieren auf dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, zuletzt veröffentlicht durch Vara Research am 12. Januar 2023. „Die Geschäftsentwicklung von Covestro im vergangenen Jahr wurde deutlich von den drastisch gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten, der hohen Inflation und einer sich abschwächenden Weltwirtschaft beeinflusst", sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Dennoch bleibt es dabei: Unsere Produkte sind Teil der Antwort auf die aktuelle Krise und wesentlich für eine Nachhaltige und zirkuläre Zukunft."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
17.1.2023
IVECO gewinnt die Rallye Dakar 2023
Das Abenteuer in den Dünen, die 45. Ausgabe der Rallye Dakar und die härteste seit der Einführung des Rennens in Saudi-Arabien, endete mit einem Erfolg für die neuen IVECO Teams. Fahrer und Fahrzeuge haben diesen extremen Test mit Bravour bestanden, nachdem sie über 8.500 Kilometer auf gefährlichem Terrain und über weite Sanddünen gefahren sind. Bei seiner vierten Dakar-Rallye nutzte Janus van Kasteren jr. seine Erfahrung, lieferte eine konstante Leistung ab und sicherte sich so mehrere Podiumsplatzierungen sowie den ersten Platz in der Gesamtwertung. Dicht gefolgt von der Dakar-Legende Martin van den Brink auf dem dritten Platz. Sein Sohn und Teamkollege Mitchel van den Brink fuhr ebenfalls ein beeindruckendes Rennen. Er gewann mehrere zweite Plätze und wurde mit seinem ersten Platz auf Etappe 6 zum jüngsten Sieger einer Sonderprüfung. Mit einem vierten Platz in der Gesamtwertung schloss er den Wettbewerb ebenfalls erfolgreich ab.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
17.1.2023
BITKOM: Konsequente Digitalisierung bei der Bundeswehr
Boris Pistorius soll neuer Bundesverteidigungsminister werden. Zum Wechsel an der Spitze des Bundesverteidigungsministeriums erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Der neue Verteidigungsminister steht vor der Aufgabe, die nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine vor fast einem Jahr angekündigte Zeitenwende in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik nunmehr auf den Weg zu bringen. Der Schlüssel für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr ist eine konsequente Digitalisierung. Die Erfolge der Ukraine bei der Verteidigung ihres Landes haben gezeigt, dass durch eine agile Organisation und den Einsatz innovativer, digitaler Technologien strategische Vorteile erzielt werden können. Der neue Verteidigungsminister muss diese Erkenntnis in der Bundeswehr verankern und dafür sorgen, dass mit dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen nicht alte, längst nicht mehr zeitgemäße Strukturen verfestigt werden. Dazu gehört auch, dass die Bundeswehr Fähigkeiten im Cyberraum deutlich ausbaut, Cybersecurity ist ein elementarer Bestandteil moderner, durchsetzungsfähiger Streitkräfte.“
(Quelle: BITKOM)
17.1.2023
Perimeter Protection kratzt 200-Marke
Die Perimeter Protection, internationale Fachmesse für Perimeterschutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit startet heute mit dem besten Anmeldestand ihrer Geschichte. Mit rund 200 Ausstellern aus 22 Ländern, rund 7.500 m² Ausstellerfläche und 50 Prozent Internationalität befindet sich die Fachmesse weiterhin auf kontinuierlichem Erfolgskurs. Zum siebten Mal in Folge stehen nun die Messehallen in Nürnberg vom 17. bis 19. Januar 2023 ganz im Zeichen der Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Zaunsysteme und Gebäudesicherheit. Zum ersten Mal findet sie in den Hallen 1 und 2 sowie dem NCC Mitte des Messezentrums statt. Das Fachforum bietet an allen drei Messetagen zahlreiche Vorträge mit wertvollen Tipps und Erfahrungen. Die U.T.SEC – Summit for Drones, Unmanned Technologies & Security ist 2023 erstmals als Sonderfläche in die Perimeter Protection integriert. Auch dieses Jahr ergänzt die Nürnberger Sicherheitskonferenz erneut die Perimeter Protection. Die Schirmherrschaft übernimmt Staatsminister Joachim Herrmann.
(Quelle: NürbergMesse)
17.1.2023
VDMA: 30 Jahre Binnenmarkt
Zum Gründung des europäischen Binnenmarkts vor 30 Jahren erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der europäische Binnenmarkt ist einzigartig und für Unternehmen eine wahre Perle, die es zu beschützen und zu entwickeln gilt. Als einer der größten Marktplätze weltweit bietet er eine Reihe von Vorteilen: grenzenloses Wirtschaften, verbesserter Zugang zu Drittmärkten, einheitliche Regeln für digitale Produkte und Dienstleistungen und vieles mehr. Der europäische Maschinenbau hat seinen globalen Erfolg zu einem wesentlichen Teil auch dem EU-Binnenmarkt zu verdanken. Gestärkt durch die Erfahrung in einem europäischen Markt fiel vor allem vielen Mittelständlern der Schritt auf globale Märkte leichter. Allerdings gibt es noch viel zu tun. Denn der Binnenmarkt ist noch lange nicht vollkommen: Der Flickenteppich nationaler Meldepflichten macht grenzüberschreitende Arbeitseinsätze zu einem bürokratischen Albtraum für exportorientierte Unternehmen auch aus der Maschinenbauindustrie.
(Quelle: VDMA)
16.1.2023
Nachhaltigkeitsziele für Energieunternehmen immer wichtiger
Bisher sind nur wenige börsennotierte Unternehmen zu einer regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Dennoch setzen sich immer mehr Unternehmen in der Energiewirtschaft Nachhaltigkeitsziele und dokumentieren in freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten, wie sie ihre Leistungen nach einem ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlichen Leitbild ausrichten. Das ist ein Ergebnis einer Marktstudie des BDEW, die erstmals einen Einblick in die tatsächlichen Aktivitäten und Planungen der Energiewirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt. Über eine Online-Befragung hat die IMUG-Beratungsgesellschaft im Auftrag des BDEW mehr als einhundert Unternehmen aller Größen und Sparten der Energiewirtschaft zu ihrem Informationsstand und zur vollzogenen oder geplanten Einführung einer eigenen Nachhaltigkeitsberichterstattung befragt. Nachhaltigkeit wird demnach für die befragten Unternehmen immer wichtiger: Vier von fünf Unternehmen sehen den Stellenwert dieses Themas als hoch bis sehr hoch an.
(Quelle: BDEW)
16.1.2023
MUNICH FABRIC START: Fullständigt
Die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH gibt das Programm für die bevorstehenden Ausgaben der MUNICH FABRIC START (24.01. bis 26.01.23), BLUEZONE & KEYHOUSE (24.01. und 25.01.23) bekannt. Übernächste Woche stehen das MOC München und das Zenith Areal ganz im Zeichen der neuesten Farb- und Materialhighlights für Spring.Summer 2024, aktueller Stoff-, Druck- und Accessoire-Trends sowie neuen Technologien und Innovationen der Textil- und Fashionindustrie, eingebettet in ein umfassendes Programm an Paneldiskussionen, Keynotes, Inspirational Talks und Trend Lectures. Mit 900 internationalen Aussteller:innen auf einer Gesamtfläche von rund 42.500 m² ist die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START stark gebucht. Die BLUEZONE ist mit rund 100 Brands voll besetzt. Das Konferenz- und Vortragsprogramm von MUNICH FABRIC START, BLUEZONE & KEYHOUSE ist so umfassend wie nie. Am 24.01. und 25.01.23 bündeln über 50 Speaker:innen ihre Expertise und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen, Veränderungen und Herausforderungen in der Branche.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
16.1.2023
BITKOM: Trend im Online-Shopping - die digitale Umkleide
Auf Anhieb die richtige Größe bestellen, in Sekundenschnelle Looks vergleichen oder den optimalen Farbton finden – und das alles ohne langes Warten an der Umkleide oder riesige Pakete: die virtuelle Anprobe macht es möglich. Per Smartphone oder Webcam lassen sich Kleidung, Schuhe, Brillen, Accessoires oder Make-Up bequem zu Hause testen, ohne gleich mehrere Farben und Größen zu ordern. Fast die Hälfte (45%) der Online-Shopper und -Shopperinnen hat Interesse daran, Produkte virtuell anzuprobieren. 9% haben dies schon einmal genutzt, 36% würden dies zukünftig gerne tun. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.123 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. „Durch die virtuelle Anprobe lässt sich beim Online-Shopping viel leichter einschätzen, ob die ausgewählten Produkte passen und gefallen. Das gefällt nicht nur den Kundinnen und Kunden, sondern reduziert auch Retouren und spart damit Kosten und entlastet die Umwelt“, so Bianka Kokott, Referentin für Digitale Transformation beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
16.1.2023
BMWK will zweites Batterie-IPCEI erweitern
Zur Stärkung des Batterie-Ökosystems will die Bundesregierung das zweite große europäische Batterieprojekt, das IPCEI „EuBatIn“ erweitern. Der Fokus soll nochmal stärker auf großen strategischen Projekten liegen, die die komplette europäische Batterie-Wertschöpfungskette in den Blick nehmen. Innovative Projekte aus allen Stufen der Batterie-Wertschöpfungskette können bis zum 06.02.23 am Interessenbekundungsverfahren des BMWK teilnehmen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Wir wollen, die komplette Batterie-Wertschöpfungskette wieder stärker nach Deutschland und Europa holen. Eigenes Knowhow ist von zentraler Bedeutung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Automobil- und Energiewirtschaft. Um unsere Souveränität im Bereich der Batterien weiter auszubauen, müssen wir die Rahmenbedingungen für eine Batterieproduktion in Europa aber noch attraktiver gestalten und letztlich im globalen Maßstab ein Level-Playing-Field für Investitionen schaffen. Daher wollen wir das von Deutschland koordinierte zweite Batterie-IPCEI für weitere große und strategische Projekte öffnen.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
16.1.2023
Siemens Energy setzt Engagement im Irak fort
Der Vorstandsvorsitzender der Siemens Energy AG, Dr. Christian Bruch, hat heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Beisein von Vizekanzler Habeck und dem irakischen Vize-Premierminister und Außenminister, H. Fuad Mohammed Hussein eine Kooperationsvereinbarung mit dem irakischen Elektrizitätsminister, Zayad Ali Alrzij, über die weitere Elektrifizierung des Iraks unterzeichnet. Siemens Energy wird damit weitere 11 GW für die lokale Stromerzeugung bereitstellen. Bundesminister Habeck: „Der Irak wird in den kommenden Jahren erheblich in seine Energieinfrastruktur investieren. Siemens Energy wird sich maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligen. Ich freue mich, dass dabei weitestgehend auf erneuerbare Energien gesetzt wird. Das ist ein immenser Beitrag für eine klimafreundliche, nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung im Irak.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
16.1.2023
Fruchtwelt Bodensee bietet Plattform für den Austausch zum richtigen Zeitpunkt
Erntefrische Ideen wurden bei der Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen vom 13.02. bis 15.02.23 gesammelt. 13 120 Besucherinnen und Besucher sowie 320 Aussteller aus insgesamt 28 Nationen kamen zusammen, um das gemeinsame Wiedersehen bei der internationalen Obst- und Agrarfachmesse zu feiern. Ihr Messe-Debut gaben sieben Hochschulen und 21 Start-ups, die für neue Impulse sorgten. „Die Kombination aus Podiumsdiskussionen, vielfältigen Angeboten und Neuheiten im qualitativ hochwertigen Rahmenprogramm haben die Fruchtwelt Bodensee als festen Branchentreffpunkt am Standort Friedrichshafen erneut bestätigt,“ zieht Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann eine positive Bilanz für die Auftakt-Veranstaltung 2023. Die 41. Bodensee- Obstbautage ergänzten die Fachmesse mit inspirierenden Vortragsreihen, Verkostungsseminaren und der Podiumsdiskussion bei der Eröffnung. Die nächste Fruchtwelt Bodensee findet vom 23.02. bis 25.02.24 in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
16.1.2023
Beeindruckende Wiederaufnahme der JAGEN UND FISCHEN
Tradition trifft Moderne – unter diesem Motto stand das Wochenende in Augsburg. Rund 25.000 Besucher:innen waren von Freitag bis Sonntag im Messezentrum zu Gast und sammelten großartige Eindrücke auf der JAGEN UND FISCHEN mitsamt ihren rund 300 Aussteller:innen. Einkaufen und Erlebnisse für Groß und Klein standen im Vordergrund. Eindrucksvoll bestätigt die Messe Augsburg die Erwartungen und begeistert mit der Neuaufstellung der JAGEN UND FISCHEN. Neuer, frischer, moderner: Besucher:innen und Aussteller:innen konnten dies an diesem Wochenende in drei gefüllten Messehallen selbst erleben. Süddeutschlands erfolgreichste Branchenmesse für Jäger, Angler, Natur- und Outdoorbegeisterte punktete auch mit ihrer Internationalität: 17 Länder waren unter den ausstellenden Unternehmen vertreten, die internationale Beteiligung lag bei 15%. Auch Besucher:innen aus dem Ausland, überwiegend aus Österreich und der Schweiz, haben den Weg auf sich genommen, um die JAGEN UND FISCHEN zu besuchen. Die nächste JAGEN UND FISCHEN findet vom 12. bis 14. Januar 2024 statt.
(Quelle: Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH)
16.1.2023
Augenoptische Industrie verzeichnet leichtes Umsatzplus
Nach vorläufigen Berechnungen des Industrieverbandes SPECTARIS konnten die deutschen Hersteller von Augenoptik und Consumer Optics ihren Umsatz 2022 ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen um 2,5% auf 4,87 Mrd. Euro steigern. Das Inlandsgeschäft lag mit einem Wert von 2,42 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Ebenfalls unverändert bliebt die Beschäftigtenzahl mit 20.600 Mitarbeitern. Das internationale Geschäft legte hingegen um rund 5% zu, der Auslandsumsatz kletterte damit auf 2,45 Mrd. Euro. Die Exportstatistik zeigt für die ersten drei Quartale 2022 ein Plus bei den Ausfuhren in Länder der Europäischen Union von 7%, auf die rund 62% der Exporte entfallen. Auch die Ausfuhren nach Nordamerika und Asien legten deutlich zu. Schwach zeigten sich dagegen die Ausfuhren in das restliche Europa, unter anderem durch einen Einbruch des Russlandgeschäftes.
(Quelle: BITKOM)
13.1.2023
Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,9 % höher als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug das Wirtschaftswachstum 2,0 %. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Dr. Ruth Brand, seit 1. Januar 2023 neue Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2022“ in Berlin. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel und die andauernde, wenn auch im Jahresverlauf nachlassende Corona-Pandemie. Trotz dieser nach wie vor schwierigen Bedingungen konnte sich die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022 insgesamt gut behaupten“, so Brand weiter. Im Vergleich zum Jahr 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, war das BIP
2022 um 0,7 % höher.
(Quelle: DESTATIS)
13.1.2023
BrandEx Award würdigt Kreativleistungen
Am Abend des 10. Januar 2023 fand in Dortmund der diesjährige BrandEx Award statt, der die besten Projekte des Jahres in den Bereichen Live-Marketing und Markenarchitektur würdigte. Moderiert wurde der Event von Aljoscha Höhn. Insgesamt 44 Nominierte gab es beim gestrigen BrandEx Award. Das hochkarätig besetzte Gremium hat 23 Einreicher für die Trophäen in 15 Kategorien ausgewählt und dies erstmals wieder in einer Live-Sitzung. Insgesamt 87 Einreichungen zählten die BrandEx Veranstalter im dritten Pandemiejahr für den international angelegten Kreativwettbewerb, der Bewerbungen für die Auszeichnungen in den Hauptsegmenten „EVENT“ und „ARCHITECTURE“ vorsieht. Eine Sonderrolle beim BrandEx Award nimmt die 16. Kategorie „Fresh“ ein, deren Preisträger ebenfalls am 10.01.23 geehrt wurden. Beim Format BrandEx Fresh geht es um frische Ideen in der Live-Kommunikation: Die diesjährige Wettbewerbsaufgabe war eine Konzeptausarbeitung für den gemeinnützigen Verein StrassenBlues aus Hamburg. Bewerber konnten beim BrandEx Fresh entweder als Einzelperson oder im Team mit bis zu fünf Personen dabei sein. Das Höchstalter für die Teilnahme war auf 30 Jahre limitiert.
(Quelle: fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft)
13.1.2023
New Work Evolution: Neue Fachmesse widmet sich modernen Arbeitswelten
Die Arbeitswelt steht in einem strukturellen Wandel, neue Arbeitsformen und -konzepte sind gefragt - und damit auch Plattformen, um sich über New Work auszutauschen: Vom 23. bis 25. Mai 2023 findet deshalb erstmals die Fachmesse New Work Evolution als eigenes Event parallel zur LEARNTEC statt. Rund 30 Ausstellende zeigen den Fachbesuchenden ihre Produkte und Dienstleistungen für innovative Arbeitswelten und moderne Unternehmenskultur. Begleitet wird die Fachmesse von einem spannenden Vortragsprogramm. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten Pressemeldung. Diese steht Ihnen auch in unserem Pressebereich zum Download zur Verfügung. Hier finden Sie ebenfalls Pressebilder für Ihre Berichterstattung. Über eine Veröffentlichung und ggfs. die Zusendung eines Belegexemplars freuen wir uns sehr.
Kommen Sie gerne bei Fragen auf mich zu.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
13.1.2023
Messe Düsseldorf und Caravaning Industrie Verband gehen gemeinsam in die Zukunft
Die Messe Düsseldorf GmbH und der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) gehen weiter gemeinsam in die Zukunft und haben die Kooperation zum CARAVAN SALON DÜSSELDORF bis zum Jahr 2028 vorzeitig verlängert. Das besiegelten zum Anfang des neuen Jahres beide Partner mit einer Unterschrift unter das neue Vertragswerk. Von 1962 bis 1993 wurde der CARAVAN SALON in Essen veranstaltet. Seit 1994 wird der CARAVAN SALON jährlich auf dem Messegelände in Düsseldorf ausgetragen und zählt zu den wenigen Großmessen, die auch während der Coronapandemie immer live vor Ort stattgefunden hat. „Der Umzug dieser Messe 1993 nach Düsseldorf war ein Glücksfall – sowohl für die Veranstaltung, als auch für uns als ausrichtende Messegesellschaft. Gemeinsam mit dem CIVD haben wir den CARAVAN SALON weiterentwickelt und letztlich zu dem gemacht, was er heute ist - die weltweit größte und bedeutendste Messe der Caravaningbranche. Die vertrauensvolle, konstruktive und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Verband ist, ebenso wie die Treue vieler Aussteller zu ihrer Leitmesse, die Basis für diesen gemeinschaftlichen Erfolg. Ich freue mich, dass wir auch in Zukunft diesen Weg gemeinsam gestalten werden“, sagt Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.1.2023
fdw: Veranstaltungswirtschaft erholt sich
Die Eventbranche ist nach Corona wieder attraktiv für Fach- und Führungskräfte sowie Neueinsteiger. Sie bietet ein gutes Gehaltsniveau, hohe Flexibilität und zahlreiche attraktive Nebenleistungen. Die HR- und Gehaltsstudie 2022 zur deutschen Veranstaltungswirtschaft von fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) ist ausgewertet. Phase 2 der Untersuchung startet in Kürze mit den Branchenbereichen Location, Catering, Technik, Ausstattung und IT. In der ersten Runde waren Eventagenturen, Messebauunternehmen und Eventabteilungen in Unternehmen befragt worden. Im dritten Jahr nach Pandemiebeginn zeigt sich in der Veranstaltungswirtschaft tendenziell ein Zuwachs der Gehälter im Vergleich zum Vorkrisenniveau. So stiegen die Zahlungen bei den befragten Unternehmen für Projektmanager um 8,9%, bei Consultants um 7,3%, bei Office-Managern um 9,0%, bei Facharbeitern in der Fertigung um 7,5% und bei Lagerleitern um 7,1%.
(Quelle: fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft)
13.1.2023
DEHOGA: Trotz großer Herausforderungen wächst die Zuversicht
Die Stimmung im Gastgewerbe zu Beginn des neuen Jahres ist durchwachsen. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverbandes) hervor, die der Verband am Donnerstag veröffentlichte. Danach sind 12,5% der Betriebe optimistisch in das neue Jahr gestartet. 29,6% zeigen sich zuversichtlich. 37,9% beurteilen ihre aktuelle Geschäftsentwicklung verhalten. Demgegenüber stehen 20% der Unternehmer, die eher negativ bis pessimistisch gestimmt sind. Grund für die getrübten Aussichten sind die gewaltigen Herausforderungen für die Branche. „Neben den Nachwirkungen der Corona-Krise machen dem Gastgewerbe die hohen Kosten zu schaffen“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. „Nach den Corona-Jahren mit historischen Umsatzverlusten steht die Branche weiter unter Druck. Zugleich nähern sich immer mehr Betriebe den Vorkrisenumsätzen an. Die Nachfrage ist seit Mai 2022 kontinuierlich gewachsen. Die Umsatzverluste werden geringer. Die große Aufgabe für die Gastronomen und Hoteliers ist es jetzt, die Kosten in den Griff zu kriegen.“ Entscheidend sei dabei, dass die Gas- und Strompreisbremsen die dringend benötigte Entlastungswirkung bei allen Unternehmen entfalteten und die Inflation eingedämmt werde.
(Quelle: DEHOGA)
13.1.2023
BMW M GmbH schließt Jubiläumsjahr mit neuem Absatzrekord ab
Zum Abschluss ihres Jubiläumsjahrs hat die BMW M GmbH erneut ein Rekordergebnis verzeichnet. Der weltweite Absatz von Performance- und High-Performance-Automobilen stieg im Geschäftsjahr 2022 auf 177 257 Fahrzeuge. Damit wurde trotz der weiterhin herausfordernden Rahmenbedingungen im Bereich der Logistik und der Lieferketten ein Plus von 8,4% gegenüber dem Vorjahr erzielt. Bedeutendster Einzelmarkt waren auch im Jahr 2022 die USA, zweitwichtigste Absatzregion war erneut der deutsche Heimatmarkt, gefolgt von Großbritannien. „Die Begeisterung der M Community für emotionsstarke Performance auf der Straße und auf der Rennstrecke hat uns durch das gesamte Jubiläumsjahr getragen“, sagt Franciscus van Meel, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH. „Sie kommt jetzt auch in einem neuen Absatzrekord für BMW M Automobile zum Ausdruck und stimmt uns zuversichtlich, auch im Jahr 2023 zu wachsen.“
(Quelle: BMW Group)
13.1.2023
DIHK: Neuer Schwung für die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen
Am 22.01.1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle im Élysée-Palast den Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Frankreich. Damit besiegelten sie vor 60 Jahren die Aussöhnung beider Länder und vereinbarten, sich in der Außen-, Europa- und Verteidigungspolitik abzustimmen. Auch wirtschaftspolitische Themen wurden in regelmäßigen Konsultationen intensiv diskutiert. Das erfolgreiche deutsch-französische Paar trägt mehr als 40% zur EU-Wirtschaftsleistung bei. Für deutsche Unternehmen ist das Nachbarland der viertgrößte Handelspartner weltweit; das bilaterale Handelsvolumen belief sich 2021 auf 164,7 Mrd. Euro. Aktuelle Daten bis Nov. 2022 zeigen einen erneuten Zuwachs um rund 13% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Über 3.000 deutsche Unternehmen unterhalten Direktinvestitionen von knapp 70 Mrd. Euro in Frankreich und erwirtschaften dort einen Umsatz von circa 174 Mrd. Euro. Deutschland war 2021 Frankreichs größter ausländischer Investor. Wie die letzte Studie der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer zeigt, wollen hiesige Betriebe weiterhin in den französischen Markt investieren.
(Quelle: DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer)
12.1.2023
Bitkom zum Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende
Am Mittwoch verabschiedet das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW), u.a. um den Smart-Meter-Ausbau zu beschleunigen. Dazu erklärt Bitkom-Präsidiumsmitglied Matthias Hartmann: „Der Smart-Meter-Rollout muss dringend beschleunigt und vor allem entbürokratisiert werden. Bitkom begrüßt ausdrücklich das Vorhaben der Bundesregierung, der Digitalisierung der Energiewende nicht nur ein Update, sondern einen Neustart zu verordnen. Smart Meter sind Grundvoraussetzung dafür, um die volatile Einspeisung von Ökostrom und zugleich hohe und wechselhafte Verbräuche etwa von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen in unser Stromsystem zu integrieren. Viele Menschen sind angesichts von Inflation, Ukraine-Krieg und steigenden Energiepreisen hoch motiviert, Energie zu sparen und ihren Verbrauch zu drosseln. 8 von 10 Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern (79 Prozent) haben in einer Bitkom-Befragung im Oktober 2022 angegeben, dass sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten wollen, indem sie weniger Strom verbrauchen. 88 Prozent wüssten gern auf einen Blick, wie hoch ihr persönlicher Verbrauch gerade ist und wo sich explizit sparen lässt.“
(Quelle: BITKOM)
12.1.2023
Kabinett beschließt Neustart für die Digitalisierung der Energiewende
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Mit dem Gesetz werden Digitalisierung und Smart-Meter-Rollout auf eine neue Stufe gehoben, um sie bestmöglich für die beschleunigte Energiewende einsetzen zu können. Smart Meter sind als digitale Infrastruktur entscheidende Voraussetzung für ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem mit fluktuierendem Verbrauch und schwankender Erzeugung und ermöglichen auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern bessere und klarere Informationen über ihren eigenen Verbrauch. Damit zeitnah Rechtssicherheit für die Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts geschaffen wird, soll das Gesetz im Frühjahr 2023 in Kraft treten.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
12.1.2023
Steffi Lemke verleiht Blauen Engel für „regood“-Mehrwegsystem an EDEKA
Wer beim Essen zum Mitnehmen auf Einwegplastik verzichten will, hat jetzt mit dem EDEKA-Mehrwegsystem „regood“ eine weitere besonders umweltfreundliche Option. Für dieses Mehrwegsystem hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke heute in Berlin Claas Meineke, Vorstand der EDEKA-Zentrale, das Umweltzeichen „Blauer Engel“ überreicht. Egal ob Heiße Theke, Salatbar oder Gastrobetrieb – die „regood“-Becher und -Bowls können überall eingesetzt werden. Kund*innen können die Mehrwegbehältnisse gegen einen Pfandwert bei teilnehmenden EDEKA- oder Marktkauf-Märkten erwerben und sie nach Gebrauch gegen Erstattung des Pfandwertes dort zurückgeben. Der Blaue Engel ist eine Garantie dafür, dass die Mehrwegbehälter aus umweltfreundlichem und lange haltbarem Material sind und mindestens 500 Mal schadlos gespült werden können. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „„Wir brauchen eine echte Trendwende im Umgang mit Verpackungen. Seit Jahren steigt ihr Verbrauch. Die neue Pflicht zum Mehrwegangebot kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Viele Restaurants und Cafés, aber auch Caterer und Kantinen haben bereits frühzeitig umgestellt. Niemand muss mehr Wegwerfplastik hinnehmen, wenn Essen oder Getränke mitgenommen werden.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
12.1.2023
BMWK setzt Industrieforschung für den Mittelstand fort
Die neue Förderrichtlinie „Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen“ (INNO-KOM) ist in Kraft getreten. Die ebenfalls weiterentwickelte Förderrichtlinie „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) gilt bereits seit 01.01.23 stehen für die IGF 190 Mio. Euro und für INNO-KOM 80 Mio. Euro zur Verfügung. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, Michael Kellner: „Mit unserer Förderung wollen wir Innovationen im Mittelstand anstoßen und in den Markt bringen. Mit IGF und INNO-KOM haben wir hier zwei bewährte Förderprogramme, die wir jetzt modernisiert haben, um noch mehr Innovationen hervorzubringen und die ökologische Transformation der KMU zu unterstützen. Wir brauchen weitreichende Innovationen, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Unsere KMU können und sollten hierfür die Ergebnisse unserer Industrieforschung weiterhin umfassend nutzen.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
12.1.2023
Fastned hat seinen Umsatz fast verdreifacht
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat seinen Umsatz aus dem Ladegeschäft im vierten Quartal 2022 um 177 % gesteigert, also fast dreimal so viel wie im 4. Quartal 2021. Damit beläuft sich der Umsatz für das Gesamtjahr 2022 auf 36 Mio. Euro und der Umsatz im 4. Quartal auf 53,2 Mio. Euro, was den starken Wachstumskurs verdeutlicht. Neben der Eröffnung neuer Stationen hat Fastned auch bestehende Stationen erweitert, um sich auf die steigende Nachfrage vorzubereiten, und die durchschnittliche Anzahl der Ladesäulen pro Station auf 5,1 erhöht (im Vergleich zu 4,0 im Q4 2021). Zur Finanzierung der zukünftigen Expansion nahm Fastned im Jahr 2022 insgesamt fast 118 Millionen Euro auf. Michiel Langezaal, CEO Fastned, sagt: „Das letzte Quartal 2022 war ein sehr aufregendes. Zunächst einmal haben wir mit mehr laufenden Bauprojekten als je zuvor in der Geschichte von Fastned 30 neue Stationen eröffnet. Damit stieg die Gesamtzahl der Stationen in unserem Netz auf 244, was einen rekordverdächtigen jährlichen Zuwachs darstellt. Darüber hinaus haben wir im Jahr 2022 insgesamt 48 Stationen aufgerüstet, um der wachsenden Nachfrage an unseren bestehenden Stationen gerecht zu werden."
(Quelle: Fastned)
11.1.2023
Maschinenbau NRW: Ordereinbruch im November
Im November 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 25% unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 27% und die Auslandsbestellungen nahmen um 24% ab. Zu diesem Ergebnis trugen der Euroraum mit einem Minus von 22% und der Nicht-Euroraum mit einem Rückgang von 25% bei. Im aussagekräftigeren Dreimonatszeitraum Sep. bis Nov. 2022 nahm der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 3% ab. Die Aufträge aus dem Inland nahmen um 14% ab, wohingegen die Bestellungen aus dem Ausland um 2% zulegten. Die Nachfrage aus dem europäischen Raum sank um 11%, während die Auftragseingänge aus dem nichteuropäischen Ausland um 8% über ihrem Vorjahreswert lagen. „Das herausfordernde Umfeld schlägt durch. Der November ist der zweite Monat in Folge, in dem die Bestellungen rückläufig sind. Der Vergleichsmonat Nov. 2021 war mit Abstand der auftragsstärkste Monat des letzten Jahres. Deshalb kommt der deutliche Bestellrückgang nicht überraschend, sondern lässt sich teilweise mit dem sogenannten Basiseffekt erklären“, sagt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.
(Quelle: VDMA, ProduktionNRW)
11.1.2023
VDMA: Konjunkturdämpfer zeigen Wirkung
In den Schlussmonaten des Jahres 2022 haben sich die vielfältigen konjunkturellen Dämpfer auch in den Auftragsbüchern des Maschinen- und Anlagenbaus niedergeschlagen. Nach einem zweistelligen Orderminus im Oktober blieben die Bestellungen auch im November um real 14% unter ihrem Vorjahreswert. Dabei verfehlten die Inlandsorders ihr Vorjahresniveau um 7%, die Aufträge aus dem Ausland sanken um 17%. Der Rückgang war im Euro-Raum (minus 30%) deutlich höher als in den Nicht-Euro-Ländern (-11%). „Zum Teil ist der Rückgang mit einem sogenannten Basiseffekt erklärbar. Im November 2021 gab es mehr Aufträge für Großanlagen, und das Vorjahresniveau lag ohnehin recht hoch“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Doch das Minus lässt sich damit nicht komplett wegdefinieren. Gut ist, dass viele Maschinenbaufirmen über Auftragspolster verfügen, die sie auch ins neue Jahr tragen“, fügt er hinzu. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum September bis November 2022 gingen die Bestellungen um insgesamt 9% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Aus dem Inland kamen 9% weniger Orders, die Auslandsaufträge sanken ebenfalls um 9%, wobei die Euro-Länder um 18% unter dem Vorjahr lagen und die Nicht-Euro-Länder 6% weniger bestellten.
(Quelle: VDMA)
11.1.2023
EQOS Energie baut im Dienst klimafreundlicher Mobilität
Klimafreundliche Mobilität braucht leistungsfähige und moderne Systeme des öffentlichen Personennahverkehrs. Es gilt, das grüne Potenzial des öffentlichen Verkehrs auszuschöpfen, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, die sich Deutschland gesetzt hat. Ganz in diesem Sinn plant die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf den Bau einer neuen Stadtbahnlinie: Die U81 wird den bereits ans Fern- und Regionalverkehrsnetz angebundenen Flughafen auch an das bestehende Stadtbahnnetz anschließen. EQOS Energie verantwortet bei diesem großangelegten Verkehrsinfrastrukturprojekt Lieferung und Montage der Fahrleitungsanlage. Die U81 wird eine klimafreundliche Mobilitätslösung, die zudem einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Die Innenstadt wird von Autoverkehr entlastet, Verbindungen in das Umland werden beschleunigt, CO2- und Stickoxidemissionen reduziert.
(Quelle: EQOS)
11.1.2023
JAGEN UND FISCHEN 2023 öffnet in wenigen Tagen ihre Tore!
Die ersten Aussteller:innen sind bereits zum Aufbau da – mit Volldampf werden die letzten Vorbereitungen zur Messe JAGEN UND FISCHEN 2023 getroffen, damit es am Freitag wieder heißen kann: Tradition trifft Moderne! Ein ganz besonderes Highlight wird die Austragung der 2. Internationalen Süddeutschen Meisterschaft im Castingsport sein. Anfänger:innen und Profis können sich beim Präzisionswerfen mit der Angelroute messen – unter der Federführung des Landesfischereiverbands Bayern und Baden-Württemberg werden die Sieger in den Disziplinen Arenberg und Skish ermittelt. Auch Besucher:innen können sich am Freitag und Sonntag ausprobieren und ihre Zielfähigkeit unter Beweis stellen. In der Angelwelt gibt es zudem täglich Vorführungen in der Schauküche zur Zubereitung von Fischen; leckere Fischgerichte können direkt im Ortlfinger Fischerstüble probiert werden. Die Messe findet vom 13.01. bis 15.01.2023 in der Messe Augsburg statt.
(Quelle: Messe Augsburg)
11.1.2023
Prowinter 2023 wartet mit großen Neuigkeiten auf
In einem radikal veränderten Geschäftsumfeld und um den neuen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, ändert Prowinter seine kalendarische Positionierung: Die Fachmesse für die Retail- und Rental-Welt des Winter- und Bergsports findet 2023 erstmals im Januar statt, am Mittwoch 11. und Donnerstag 12. Zudem wurde ein neuer Preis für die Welt des Wintersports ins Leben gerufen, der Prowinter Award "Retail". Seit dem letzten Winter hat sich der Weltmarkt für Rohstoffe radikal verändert und die Hersteller mussten ihre Verarbeitungs- und Vertriebszeiten neu organisieren; infolgedessen waren auch die Einzelhändler und Verleiher gezwungen, ihre Bestellungen umzuplanen. Um sich an diese neuen Dynamiken und veränderten Marktbedingungen anzupassen, die auch während des Ski Rental Summit 2022 deutlich wurden, haben die Veranstalter beschlossen, die Fachmesse auf Januar vorzuverlegen und zum traditionellen Termin der Prowinter zum zweiten Mal ein Saisonabschlusstreffen für Wintersportbegeisterte abzuhalten, das Prowinter Season Finale 2023.
(Quelle: Messe Bozen AG)
11.1.2023
BayWa Haustechnik GmbH übernimmt Emmeringer Heizungsbau
Zum 1. Januar hat die BayWa Haustechnik GmbH den Emmeringer Heizungsbau im Landkreis Fürstenfeldbruck übernommen. Der Schwerpunkt des Traditionsbetriebs liegt auf der Installation von Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen. Der Emmeringer Heizungsbau wird auch weiterhin unter seinem Namen firmieren. Alle zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in gleicher Form weiterbeschäftigt. Der bisherige Inhaber und Geschäftsführer, Oliver Schwarz, übernimmt zukünftig die Betriebsleitung. Neuer Geschäftsführer wird Thomas Kremser, aktuell Manager Zukunftstechnologie bei der BayWa Haustechnik. Das Grundstück und alle Betriebsgebäude am langjährigen Firmensitz in Emmering werden von der BayWa langfristig gemietet. „Ich freue mich sehr, dass der Emmeringer Heizungsbau jetzt ein Teil der BayWa Familie ist. Mit dem Know-how seiner Belegschaft und dem zukunftssicheren Lösungsportfolio ist er für uns ein absoluter Gewinn, speziell in den so wichtigen Bereichen Wärmepumpe und Photovoltaik“, sagt Thomas Kremser, der die Übernahme eng begleitet hat.
(Quelle: BayWa Haustechnik GmbH)
10.1.2023
EIB: ExeVir erhält europäische Risikofinanzierung für neuartige Covid-19-Therapie
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die ExeVir BIO BV (ExeVir) haben eine eigenkapitalähnliche sogenannte Venture-Debt-Finanzierung über 25 Mio. Euro unterzeichnet, um die Entwicklung des neuartigen Covid-19-Therapeutikums von ExeVir voranzutreiben. Die Finanzierung ist Teil der Antwort der EIB auf die Coronapandemie und wird durch die InnovFin-Fazilität für Infektionskrankheiten (IDFF) im Rahmen von Horizont 2020, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, ermöglicht. ExeVir nutzt seine Technologieplattform für Antikörper aus Lamas (VHH), um multispezifische Antikörper für die Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten herzustellen. Die EIB-Finanzierung wird dazu beitragen, dass ExeVir mit seinem Lead Asset XVR012 in klinische Studien für Covid-19 eintreten kann.
(Quelle: European Investment Bank)
10.1.2023
BITKOM: Viele Deutsche recherchieren ihre Krankheits-Symptome im Internet
Ein Zwicken hier, ein Zipperlein da: Wenn es darum geht, eigene Beschwerden und Krankheits-Symptome zu recherchieren, informieren sich die Deutschen zunehmend im Netz. 62% der Internetnutzerinnen und -nutzer holen in Vorbereitung auf einen Arztbesuch Informationen zu ihren Symptomen im Internet oder über eine App ein: 13% tun dies regelmäßig, 19% manchmal und 30% selten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.144 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Insgesamt ist die Zahl im Vergleich zu den letzten Jahren gestiegen: 2020 gaben noch 53% an, ihre Symptome vor dem Arztbesuch im Netz zu recherchieren, 2021 waren es 56%. „Im Internet gibt es eine Vielzahl an hochwertigen Informationen zu Gesundheitsthemen. Auch über innovative Apps können sich die Menschen mit hoher Genauigkeit über ihre Symptome und Therapien informieren“, sagt Malte Fritsche, Bitkom-Experte für E-Health. „Wichtig ist, auf vertrauenswürdige Anbieter zu achten. Und grundsätzlich gilt: Im Zweifelsfall immer Arzt oder Ärztin zu Rate ziehen.“
(Quelle: BITKOM)
10.1.2023
BARLOG Plastics als Aussteller auf der Swiss Plastics 2023
uf der diesjährigen Swiss Plastics, die vom 17. – 19.01.2023 in Luzern stattfindet, ist die BARLOG Plastics GmbH gemeinsam mit ihrem Schweizer Distributor HGD Polymers GmbH in Halle 2, Stand B2043 vertreten. Der Fokus liegt auf Spezialcompounds für Zukunftstechnologien – so präsentiert das Overather Familienunternehmen wärmeleitfähige Materialien fürs Thermomanagement, elektromagnetisch abschirmende Compounds sowie Materialien auf Basis von Rezyklaten. Außerdem zeigt der Kunststoffexperte ganzheitliche Konzepte zur Reduzierung des CO?-Footprints bei der Produktentwicklung. Die BARLOG Plastics GmbH ist gemeinsam mit seinem Schweizer Distributor HGD Polymers auf der diesjährigen Swiss Plastics in Halle 2, Stand B2043 vertreten. HGD Polymers GmbH hat seit Januar 2023 den exklusiven Vertrieb des breiten Dienstleistungs- sowie Materialportfolios von BARLOG Plastics für die Schweiz und Liechtenstein übernommen. Durch den lokalen Ansprechpartner wird den Kunden ein deutlich erweitertes Service Angebot geboten.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
10.1.2023
STAR und Stadlmann TEC gehen ab sofort gemeinsame Wege
Die niederländische STAR und die österreichische Stadlmann Tec werden gemeinsam Kunden bei Projekten zur Realisierung der Energiewende in Österreich und Deutschland unterstützen. Fachlich top ausgebildete und erfahrene IngenieurInnen und SpezialistInnen beider Unternehmen gewährleisten mit Ihrem Know-How eine schnelle und sichere Realisierung von Projekten und Innovationen. Beide Länder haben sich zum Ziel gesetzt, unabhängiger von russischem Gas zu werden und den Klimawandel zu bekämpfen. Dafür wird in den kommenden Jahren viel technisches Personal benötigt, um neue und nachhaltige Projekte im Bereich Energie und (industrielle) Produktion umzusetzen. Einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung leisten unter anderem der Bau und die Instandhaltung von Wind- und Solarparks, nachhaltigen Kraftwerken, der Ausbau des Stromnetzes sowie die Umsetzung von Wasserstoffinitiativen.
(Quelle: STAR Group)
10.1.2023
game: Wachsendes Bewusstsein für energiesparendes Gaming
Steigende Energiekosten sowie die zunehmende Relevanz von Umwelt- und Klimaschutzthemen lassen viele Gamerinnen und Gamer energieeffizientes und umweltschonendes Spielen noch stärker in den Blick nehmen. So achten rund 16 Mio. Spielende in Deutschland aktuell noch mehr als vor einem Jahr auf den Energieverbrauch beim Gaming. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des game – Verband der deutschen Games-Branche in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov. Leistungsfähige Gaming-Geräte – etwa Gaming-PCs aufgrund besonders starker Prozessoren oder Grafikkarten – können unter Last mehr Energie verbrauchen als einfache Büro-Computer. Um ihrer Lieblingsbeschäftigung energiesparender und damit umweltbewusster nachgehen zu können, treffen Spielende dabei unterschiedliche Maßnahmen: So zeigt sich bereits beim Kauf von Gaming-Hardware das wachsende Bewusstsein für energieeffizientes Spielen. Denn rund vier von zehn Spielenden (38%) achten vor der Anschaffung von Gaming-Geräten noch stärker auf deren Stromverbrauch. Zudem machen sechs von zehn Gamerinnen und Gamern (59%) aktuell ihre Geräte ganz aus, anstatt sie nur in den Standby-Modus zu schalten.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
10.1.2023
BITKOM: Digitalbranche trotzt der Krise – und schafft neue Jobs
Die Digitalbranche zeigt sich in einem von Krieg, gestörten Lieferketten und Inflation geprägten Umfeld sehr stabil und setzt weiter auf Wachstum. Der Digitalverband Bitkom erwartet für die Unternehmen der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im laufenden Jahr ein Umsatzplus von 3,8%, die Umsätze werden mit 203,4 Mrd. Euro erstmal über die 200-Mrd.-Euro-Marke klettern. Zugleich soll die Beschäftigtenzahl um 3,4% auf 1,352 Mio. steigen. Das hat der Digitalverband Bitkom heute auf Basis aktueller Berechnungen mitgeteilt. „Digitalisierung ist die Antwort auf die multiplen Krisen unserer Zeit. Digitalisierung macht eine Volkswirtschaft resilienter, sie hilft bei globalen Herausforderungen wie dem Klimaschutz und sie erleichtert das Leben der Menschen, in der Gesundheitsversorgung ebenso wie im Bildungsbereich oder in der Mobilität“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir müssen die Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft verstärken und sollten mehr als nur eine Schippe drauflegen. Wir brauchen eine echte digitalpolitische Zeitwende.“
(Quelle: BITKOM)
9.1.2023
Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
Die Beschäftigungsaussichten in der digitalen Wirtschaft bleiben 2023 positiv. 3 von 10 (30 Prozent) der Unternehmen der IT und Telekommunikation wollen in diesem Jahr ihre Beschäftigtenzahl steigern. Rund zwei Drittel (62%) gehen von einer stabilen Beschäftigtenzahl aus. Nur rund jedes zwölfte Digitalunternehmen (8%) wird 2023 Arbeitsplätze abbauen. Das zeigt der aktuelle Bitkom-ifo-Digitalindex. Damit sind die Beschäftigungsaussichten in der deutschen Digitalwirtschaft besser als in der Gesamtwirtschaft, in der 19% der Unternehmen von steigenden, 71% von unveränderten und 10% von sinkenden Beschäftigtenzahlen ausgehen. „Die deutschen Digitalunternehmen sind auch 2023 auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Das sind gute Nachrichten für den Arbeitsmarkt, aber auch für alle, die ihre berufliche Zukunft in der Digitalwirtschaft planen.“ Seine Konjunkturprognose für 2023 sowie Zahlen für den Arbeitsmarkt in der ITK-Branche stellt Bitkom am kommenden Dienstag, 10.01.23, in einer Online-Pressekonferenz vor.
(Quelle: BITKOM)
9.1.2023
VDMA fordert Politik für mehr Beschäftigung
Die meisten Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland wollen trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds auch 2023 mehr Beschäftigte einstellen, wie eine Blitzumfrage des VDMA unter seinen Mitgliedern zum Jahreswechsel ergab. Allerdings droht laut ifo-Institut der Fachkräftemangel das Produktionswachstum in jedem zweiten Unternehmen auszubremsen - ein neuer Rekordwert. Wegen der gravierenden Personalengpässe fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann eine Kehrtwende in der Arbeits- und Sozialpolitik. "Statt durch Fehlanreize und Überregulierung Beschäftigung zu erschweren, brauchen wir eine Politik, die Beschäftigung erleichtert. Dazu gehört vor allem eine Arbeitszeitregelung, die mit den Anforderungen einer sich rapide verändernden Arbeitswelt Schritt hält." Der VDMA-Hauptgeschäftsführer mahnt im Zusammenhang mit der geplanten Neufassung des Arbeitszeitgesetzes davor, Flexibilität einseitig zugunsten der Beschäftigten auszulegen.
(Quelle: VDMA)
9.1.2023
Ausblick 2023: Messeveranstalter starten mit Zuversicht
Zu Beginn des Jahres 2023 haben sich die wirtschaftliche Lage und die Erwartungen der meisten Branchen in Deutschland eingetrübt, zeigt die aktuelle Verbändeumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Nur 13 der befragten 49 Branchen gehen von einem verbesserten Geschäftsverlauf gegenüber dem Vorjahr aus. Zu den Optimisten gehört die deutsche Messewirtschaft, die nach den Messeverboten während der Coronapandemie erstmals wieder ein komplettes Messejahr erwartet. Rund 340 Messen sind 2023 zwischen Husum und Friedrichshafen geplant, darunter große internationale Branchenmessen, die pandemiebedingt mehrere Jahre pausiert haben. Während ein Großteil der Wirtschaftszweige in Deutschland eine geringere Produktion für 2023 erwartet, gehen die meisten Messeveranstalter von höheren Umsätzen aus. Allerdings waren die Erwartungen vor einem Jahr sehr niedrig. Durch das Veranstaltungsverbot im 1. Quartal 2022 konnten nur 280 Messen stattfinden, 130 wurden abgesagt.
(Quelle: AUMA, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V)
9.1.2023
Covestro schließt Großlieferverträge für erneuerbare Energie mit chinesischem Erzeuger CGN
Covestro kommt auf seinem Weg zur Klimaneutralität einen weiteren großen Schritt voran. Das Unternehmen unterzeichnete jetzt verschiedene mehrjährige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit CGN New Energy, darunter einen, der rund 30% des Strombedarfs des wichtigen Produktionsstandortes Shanghai decken wird. "Covestro will bis 2035 klimaneutral werden und stellt dafür die Produktion weltweit konsequent auf erneuerbare Energien um", sagt der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. "Auf dem Weg dahin haben wir mit diesem Vertrag einen neuen Meilenstein erreicht. Gleichzeitig tragen wir mit unseren Investitionen und unserem Engagement zum weiteren Ausbau des gesamten Marktes für erneuerbare Energien bei. "Im Rahmen des PPA wird die Covestro Integrated Site Shanghai Ökostrom von den Wind- und Solarparks von CGN in der Stadt Lenghu in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai abnehmen. Die Vereinbarung wird die Kohlenstoffemissionen von Covestro in China um rund 126.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
9.1.2023
ART COLOGNE 2022: Erfolgreiche Kunst im Herbst
Die ART COLOGNE im November, das hat auch in diesem Jahr wieder hervorragend funktioniert. Rd. 190 Galerien und Kunsthändler aus 26 Ländern präsentierten fünf Tage lang eine gelungene und durchweg anspruchsvolle Mischung von Kunstwerken. Dies wurde belohnt: neben zahlreichen Sammlerinnen und Sammlern konnten die ausstellenden Galerien Interessenten aus der Museumslandschaft, von Institutionen sowie Kunstberater an ihren Ständen willkommen heißen. Die regionale Verankerung der ART COLOGNE im Rheinland, im Großraum Nordrhein-Westfalen und Benelux, ging durch den Herbsttermin voll auf. Hochkarätige Gäste auch aus den USA, Österreich und der Schweiz kamen nach Köln, um sich vom sorgsam kuratierten Angebot an zeitgenössischen Werken, klassischer Moderne und Nachkriegskunst zu überzeugen. Das neue Hallenlayout mit luftigen Plazas, die Platz für großformatige Skulpturen schufen, großzügigen Gängen und einer konsequent umgesetzten Besucherführung überzeugten Aussteller wie Besucherinnen und Besucher gleichermaßen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.1.2023
Bauernverband fordert von Ampel klares Bekenntnis zum Tierwohl
Geplante Änderung des Baugesetzbuchs bremst den Umbau der Tierhaltung aus
Das Bundesbauministerium hat in der vergangenen Woche eine Formulierungshilfe für die Regierungskoalition im Deutschen Bundestag in die Verbändeanhörung gegeben. Der Deutsche Bauernverband nimmt dazu wie folgt Stellung: Der geplante Gesetzentwurf zum Tierwohlstallbau bleibt weit hinter dem Notwendigen und dem bereits Vereinbarten zurück. Sowohl der Bundesrat als auch das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung haben hierzu bereits Vorschläge unterbreitet, die die Landwirte beim Umbau zu höheren Tierwohlstandards wirksam unterstützen würden. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf geht hingegen in die entgegengesetzte Richtung und verhindert den Tierwohlstallbau. Zum einen definiert er den Tierwohlbegriff zu eng, nur bestimmte Vorgaben aus dem vom Bundesrat bisher abgelehnten Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sollen darunter fallen. Ein Umbau soll darüber hinaus die Grundfläche des bestehenden Stalles einhalten. Da der Sinn höherer Tierwohlstandards aber darin besteht, den Tieren mehr Platz und Freiraum bereitzustellen, ist diese Vorgabe absolut kontraproduktiv und zeugt eher von sehr begrenztem Verständnis der Materie.
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
6.1.2023
Siemens-Fabrik in der Schweiz gewinnt Preis für Resilienz
Das Werk von Siemens Smart Infrastructure im schweizerischen Zug ist als «Fabrik des Jahres 2022» in der Kategorie «Excellence in Supply Chain Resilience» ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt die Resilienz und das präventive Risikomanagement in der Lieferkette des Siemens-Werks, das sich im Vergleich mit anderen Werken in Europa als herausragend erwies. Der Industriewettbewerb zur Fabrik des Jahres wird von der internationalen Unternehmensberatung Kearney ausgelobt und gilt als einer der renommiertesten in Europa. "Das Siemens-Werk in Zug ist ein hervorragendes Beispiel für kontinuierliches Streben nach Verbesserung und das Verfolgen klarer Zielsetzungen mit einem starken Fokus auf Digitalisierung", sagt Daniel Stengel, Director bei Kearney. Der Fabrik in Zug gelingt es, die Lieferung ihrer Produkte an ihre Kunden auch unter den aktuell schwierigen Marktbedingungen sicherzustellen. Dies dank präventiver Maßnahmen wie etwa einem "Risk Radar" zur frühzeitigen Erkennung von weltweiten Risiken in der Lieferkette, einer hohen Datentransparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sowie dank der nahtlosen Zusammenarbeit mit Einkauf, Logistik, Entwicklung und Vertrieb.
(Quelle: Siemens AG)
6.1.2023
BMWI: Norwegen und Deutschland verstärken Energiekooperation
Bundesminister Robert Habeck ist zu politischen Gesprächen in die norwegische Hauptstadt Oslo gereist. Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Aufbau einer klimaneutralen Energieversorgung, insbesondere die Herstellung und Lieferung von Wasserstoff und die Dekarbonisierung energieintensiver Industriebranchen. Dazu verstärken Deutschland und Norwegen ihre Energiekooperation und weiten sie aus. Entsprechende Erklärungen wurden heute zu Beginn der Reise in Oslo unterzeichnet. Auf dem Programm stehen neben einem Gespräch mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gare Støre Treffen mit den norwegischen Amtskollegen Terje Aasland, Minister für Öl und Energie, Jan Christian Vestre, Minister für Industrie und Handel und Espen Barth Eide, Minister für Klima und Umwelt. Zudem sind Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, unter anderem in der deutschen-norwegischen Außenhandelskammer geplant.
(Quelle: BMWI)
6.1.2023
Einzelhandelsumsatz 2022 real voraussichtlich um 0,3 % niedriger als 2021
Der Einzelhandel in Deutschland erzielte nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2022 real (preisbereinigt) 0,3 % weniger Umsatz und nominal (nicht preisbereinigt) 8,2 % mehr Umsatz als im Rekord-Jahr 2021. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt die hohen Preissteigerungen im Einzelhandel wider. Im Jahr 2021, in welchem der bisher höchste Jahresumsatz seit Beginn der Zeitreihe erzielt wurde, stiegen die Umsätze real gegenüber dem Vorjahr 2020 um 0,8 % und gegenüber 2019 um 5,6 %.
(Quelle: Destatis)
6.1.2023
Destatis: Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sinken
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die Auftragseingänge im November gegenüber dem Vormonat um 5,3 % gesunken. Damit setzt sich der seit Februar letzten Jahres zu beobachtende Abwärtstrend wieder verstärkt fort, nachdem es im Oktober zu einer kurzen Stabilisierung gekommen war (+0,6 %). Der Anteil an Großaufträgen fiel im November stark unterdurchschnittlich aus; ohne Großaufträge liegt der Rückgang bei 2,9 %. Insgesamt lagen die Bestellungen zuletzt in arbeitstäglich bereinigter Rechnung 11,0 % unter ihrem Niveau im Vorjahresmonat. Das deutliche Minus im Vormonatsvergleich ist vor allem auf einen kräftigen Rückgang bei der Auslandsnachfrage um 8,1 % zurückzuführen (Euroraum: -10,3 %, Nicht-Euroraum: -6,8 %). Die Bestellungen aus dem Inland verringerten sich dagegen nur um 1,1 %.
(Quelle: Destatis)
6.1.2023
Startups: Bundesregierung kappt Wagniskapital-Förderung
Keine wirklich guten Nachrichten für junge Startups und Investoren zum neuen Jahr: Weil die aktuelle Förderrichtline zum 31.12.22 ausgelaufen ist und sich die Fertigstellung der angekündigten Neufassung verzögert, können aktuell keine Anträge für das Wagniskapital-Förderprogramm INVEST gestellt werden. Business Angels wird auf der INVEST-Webseite des zuständigen Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) empfohlen, vorerst auf Investitionen zu verzichten, wenn sie sich die Möglichkeit einer Förderung offenhalten wollen. Bislang erhielten Business Angels für Wagniskapital-Investitionen ab 25.000 Euro 20 Prozent der Investitionssumme steuerfrei erstattet. Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag ursprünglich angekündigt, das Programm fortführen zu wollen – dies ist jetzt auf unbestimmte Zeit aufgeschoben. „Das INVEST-Programm leistet seit fast zehn Jahren einen wichtigen Beitrag, um ganz jungen Startups in Deutschland den Zugang zu Wagniskapital zu erleichtern. Gerade in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation benötigen mehr Startups Geld und Know-how von Business Angels“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
5.1.2023
BMW präsentiert BMW i Vision Dee in Las Vegas
Eine Zukunftsvision zum digitalen Erlebnis innerhalb und außerhalb des Autos präsentiertdie BMW Group auf der Consumer Electronics Show (CES) 2023 in Las Vegas. „BMW i Vision Dee“ heißt die futuristische Mittelklasse-Limousine in neuer, reduzierter Formensprache. Der Name „Dee“ steht für Digital Emotional Experience. Und genau darum geht es – um eine in Zukunft noch intensivere Beziehung zwischen Mensch und Automobil. Die künftigen digitalen Funktionen reichen weit über das heute bekannte Maß von Sprachsteuerung und Fahrerassistenzsystemen hinaus. Das Head-up-Display über die gesamte Breite der Windschutzscheibe ist ein Vorgriff auf die nächste Fahrzeuggeneration. Ab 2025 wird diese Innovation in den Modellen der NEUEN KLASSE erhältlich sein. Darüber hinaus hat die BMW Group die Farbwechseltechnologie weiterentwickelt. Zeigte sie bei der letzten CES den BMW iX Flow Featuring E Ink, der von schwarz auf weiß wechseln konnte, so kann der BMW i Vision Dee sein Exterieur in bis zu 32 Farben darstellen.
(Quelle: BMW Group)
5.1.2023
opti 2023: Branchenauftakt mit innovativen Programmpunkten
Neues Jahr, neue Trends und neue Highlights. Vom 13.01. bis 15.01.23 öffnet die opti, die internationale Messe für Optik & Design, auf dem Messegelände München ihre Türen. Dahinter: kommende Trends, brandneue Innovationen, starke Inhalte und überraschende Formate. Die opti als augenoptische Fachmesse made in Germany zeigt sich abermals als Treffpunkt der Branche, Get-Together von Kreativen, Experten und Ort für junge Designer und Designerinnen, um gesehen zu werden. 36 Neu-Aussteller sind in diesem Jahr dabei – einige von ihnen gehören zu den angesagtesten Newcomern der augenoptischen Szene. Mit Ausstellenden aus insgesamt 28 Nationen beweist sich die opti 2023 damit erneut als internationaler Treffpunkt der Branche, wenngleich in diesem Jahr durch anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten der Märkte konzentriert auf drei volle Hallen.
(Quelle: GHM)
5.1.2023
CES 2023: Sensoren von Bosch machen das Leben sicherer
Sensoren sind allgegenwärtig. Sie verleihen Autos, eBikes, Smartphones, Fitnesstrackern oder Kopfhörern Sinne, mit denen sie ihre Umwelt wahrnehmen können. Bosch entwickelt und fertigt smarte Sensoren, die das Leben sicherer und komfortabler machen und durch eine immer höhere Effizienz einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Bei mikro-elektromechanischen Sensoren (MEMS-Sensoren) – einer der heute wichtigsten und am weitesten verbreiteten Sensortypen – ist Bosch Pionier und Marktführer. „In den vergangenen fünf Jahren haben wir so viele MEMS-Sensoren produziert wie seit dem Produktionsstart 1995“, sagt Tanja Rückert, Geschäftsführerin der Robert Bosch GmbH, auf der CES 2023 in Las Vegas. Seit Beginn der Fertigung vor 27 Jahren hat das Technologieunternehmen insgesamt mehr als 18 Mrd. MEMS-Sensoren hergestellt; heute befinden sich in jedem Auto durchschnittlich 22 Stück davon. Bosch steht laut einem Bericht des Marktforschungsinstituts Yole Group* gegenwärtig an der Spitze der Hersteller von MEMS-Sensoren. Der globale Bedarf solcher Sensoren soll bis 2027 von derzeit 33,5 Mrd. auf rund 49 Mrd. Stück jährlich wachsen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.1.2023
Bosch: Kleinster Partikelsensor der Welt revolutioniert Messung der Luftqualität
Saubere Luft ist eine Grundvoraussetzung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Heutzutage verbringen Menschen etwa 90 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Auf Dauer wirkt sich das negativ auf die Gesundheit aus, da die Innenraumluft in den meisten Teilen der Welt drei- bis fünfmal stärker verschmutzt ist als im Freien. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Verschmutzung ist Feinstaub, auch PM2,5-Partikel genannt. Hierbei handelt es sich um feste und flüssige Partikel, die kleiner als 2,5 µm sind. Wenn wir diese Partikel einatmen, gelangen sie in die Lunge, wo sie ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Herkömmliche Messstationen für die Luftqualität liefern zwar Durchschnittswerte für den Außenbereich, aber keine aktuellen lokalisierten Daten, die für unsere Gesundheit besonders relevant sind. Auf der CES® in Las Vegas, Nevada, adressiert Bosch Sensortec dieses Problem mit dem neuen BMV080, dem weltweit kleinsten PM2,5-Luftqualitätssensor, der präzise, verwertbare Daten liefert.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.1.2023
VDIK: Versöhnliches Jahresende nach starkem Endspurt
Der deutsche Pkw-Markt hat das Jahr 2022 mit einem starken Endspurt abgeschlossen. Im Dezember wurden 314.300 Pkw neu zugelassen. Das entsprach einem Zuwachs von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Damit drehte der Pkw-Markt kurz vor Jahresende ins Plus und beendete 2022 mit einem geringen Wachstum von 1 Prozent. Insgesamt fuhren 2,65 Mio. neue Pkw auf die Straßen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Mit diesem starken Endspurt schließt das Autojahr 2022 versöhnlich, auch wenn der Markt insgesamt deutlich unter den Erwartungen blieb. Die Lieferfähigkeit ist weiterhin eine Herausforderung, hat sich aber deutlich verbessert. Die Hersteller können die derzeit hohen Auftragsbestände nach und nach abarbeiten.“ Der starke Zuwachs des Pkw-Marktes im Dezember geht allein auf die Elektrofahrzeuge zurück. Im letzten Monat 2022 wurden 174.000 reine Stromer und Plug-In-Hybride neu zugelassen, der Zuwachs betrug 114%. Damit waren zum ersten Mal mehr als die Hälfte der Neuwagen in einem Monat E-Fahrzeuge (55%). Wegen der bevorstehenden Kürzung des Umweltbonus für reinelektrische Autos und dem vollständigen Wegfall für Plug-In-Hybride herrschte im Dezember wie erwartet großer Andrang in den Zulassungsstellen.
(Quelle: VDIK)
5.1.2023
Messe Augsburg gewinnt mit Coiltech Deutschland neue internationale Veranstaltung
Die Messe Augsburg startet hervorragend ins neue Jahr: kurz vor Jahreswechsel konnte mit der Fachmesse Coiltech Deutschland eine neue Veranstaltung für den Messekalender gewonnen werden. Die internationale Fachmesse ist der größte Portfoliozugewinn der Geschichte. Die Messe Augsburg baut ihre Position als Plattform für Fach-Veranstaltungen rund um Spezialthemen weiter aus. Bereits im März 2023 findet die Coiltech Deutschland, die von QUICKFairs S.r.l. aus Mailand, Italien, veranstaltet wird, das erste Mal in Augsburg statt. Über 300 Aussteller aus 25 Ländern präsentieren sich und ihre Produkte, Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Spulenwickeltechnik in drei Hallen im Messezentrum Augsburg. Zur Messedurchführung am 29. und 30. März 2023 werden rund 3.000 internationale Besucher erwartet. Sebastian Küster, CEO QUICKFairs S.r.l.: „Wir freuen uns darauf, die Coiltech Deutschland in Augsburg fortzuführen und weiterzuentwickeln. Das Messegelände und seine Betreibergesellschaft passen zu uns, weil sie wie wir die Interessen der Aussteller und Besucher in den Mittelpunkt stellen.“
(Quelle: Messe Augsburg)
4.1.2023
BITKOM: Sprachassistenten im Auto werden wichtiger
Zuhause und unterwegs: Die Nutzung von Sprachassistenten nimmt in Deutschland weiter zu. Über alle Geräte hinweg verwenden 47% aller Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren digitale Sprachassistenten zumindest hin und wieder – 2020 waren es noch 39% und 2021 44%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.163 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Männer (50%) verwenden sie demnach eher als Frauen (43%), die Jüngeren eher als die Älteren. Das Smartphone (96%), smarte Lautsprecherboxen (66%) und Smart-TVs (63%) sind unter den Nutzerinnen und Nutzern digitaler Sprachassistenten dabei die meistverwendeten Geräte. Den größten Schritt nach vorn hat zuletzt jedoch das Auto gemacht: Schon fast die Hälfte (47%) der Nutzerinnen und Nutzer erteilt dem Pkw Sprachbefehle – sei es etwa, um das Navi auf Kurs zu bringen, eine Playlist zu starten oder Nachrichten vorlesen zu lassen. Gegenüber dem Vorjahr hat das Auto damit um 17 Prozentpunkte zugelegt.
(Quelle: BITKOM)
4.1.2023
interpack 2023: Getränkeverpackungen werden nachhaltiger
PET- oder Glasflasche, Aludose, Getränkekarton oder gar Papierflasche, Einweg oder Mehrweg – die Vielfalt an Getränkeverpackungen ist groß. Doch welche davon ist besonders nachhaltig? Ökologische Gesichtspunkte sind auch hier in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Und das nicht nur bei den Verpackungen, sie spielen ebenso bei den Abfüll- und Verpackungsprozessen eine Rolle. Manche Getränke haben einfach ihre klassische Verpackung. Bier und Wein kaufen wir meist in der Glasflasche, Milch im Getränkekarton und Softdrinks gerne in der PET-Flasche. In den letzten Jahren sind aber auch im Getränkebereich Nachhaltigkeitsaspekte immer wichtiger und Verbraucherinnen und Verbraucher immer kritischer geworden. Gerade Kunststoffe sind in Verruf geraten – oft zu Unrecht. Denn wie gut eine Verpackung letztlich in der Ökobilanz abschneidet, hängt von vielen Faktoren ab. Fachleute halten sich daher mit pauschalen Empfehlungen zurück.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.1.2023
TDK erwirbt Qeexo, um komplette Smart-Edge-Plattformen zu ermöglichen
Die TDK Corporation (TSE 6762, CEO & Präsident: Noboru Saito, im Folgenden „TDK“) gab heute die geplante Über¬nahme von Qeexo, Co. (CEO: Sang Won Lee, im Folgenden „Qeexo“) bekannt. Qeexo ist ein US-amerikanisches Venture-Backed-Unternehmen, das aus der Carnegie Mellon University hervorgegangen ist und sich mit der Automatisierung von maschinellem End-to-End-Lernen für Edge-Geräte beschäftigt. Durch die Übernahme wird Qeexo eine hundertprozentige TDK Tochtergesellschaft – vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und einschließlich der Genehmigung durch das Committee on Foreign Investment in the US (CFIUS). Qeexo mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA, ist das erste Unternehmen, das maschinelles Lernen für Edge-Geräte durchgängig automatisiert. Qeexo AutoML bietet eine No-Code-Umgebung, die die Datenerfassung und das Training von 18 (und mehr) verschiedenen maschinellen Lernalgorithmen, einschließlich neuronaler Netze und nicht-neuronaler Netze, für denselben Datensatz ermöglicht.
(Quelle: TDK)
3.1.2023
Bundesnetzagentur übernimmt Vorsitz der IRG-Rail
Die Bundesnetzagentur übernimmt für das Jahr 2023 den Vorsitz der Independent Regulators‘ Group - Rail (IRG-Rail), dem europäischen Verbund der unabhängigen Eisenbahnregulierungsbehörden. Der Vorsitz wird als Team von Dr. Annegret Groebel, Abteilungsleiterin Internationales/Regulierung Post, und Prof. Dr. Karsten Otte, Abteilungsleiter Eisenbahnregulierung, wahrgenommen. „Ich freue mich, dass die Bundesnetzagentur dieses Jahr den Vorsitz der IRG-Rail übernimmt. Wir wollen die wettbewerbsgerechte Integration des europäischen Eisenbahnmarktes weiter entwickeln und vorantreiben", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
(Quelle: Die Bundesnetzagentur)
3.1.2023
BWE: 2023 – Neustart für die Windenergie
Mit einem nie zuvor dagewesenen Rekord-Ausschreibungsziel von fast 13 Gigawatt Leistung bei der Windenergie an Land sieht sich die Branche in Deutschland nach Jahren der politisch verordneten Bremsen 2023 vor einem Neustart. Insgesamt blickt man daher optimistisch auf das neue Jahr. „Die Bundesregierung hat ihr erstes Jahr im Amt dazu genutzt, die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, besonders des Leistungsträgers Windenergie, aktiv zu gestalten. Erste Fortschritte sind erkennbar, auch wenn noch offene Baustellen bestehen, die in diesem Jahr schnell geschlossen werden müssen. Dann kann der nötige Ausbau stattfinden und die volkswirtschaftlichen Wertschöpfungspotenziale der Windenergie entfesselt werden“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie. „Wir sind der Koalition dankbar, dass in der Mitte des vergangenen Jahres neue Ausbauziele definiert, das überragende öffentliche Interesse herausgestellt, verbindliche Flächenziele festgelegt und erste Standardisierungen im Natur- und Artenschutz erreicht wurden. Noch offen sind dagegen die Maßnahmen zur Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren.“
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
3.1.2023
VDMA fordert Politik für mehr Beschäftigung
Die meisten Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland wollen trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds auch 2023 mehr Beschäftigte einstellen, wie eine Blitzumfrage des VDMA unter seinen Mitgliedern zum Jahreswechsel ergab. Allerdings droht laut ifo-Institut der Fachkräftemangel das Produktionswachstum in jedem zweiten Unternehmen auszubremsen – ein neuer Rekordwert. Wegen der gravierenden Personalengpässe fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann eine Kehrtwende in der Arbeits- und Sozialpolitik. „Statt durch Fehlanreize und Überregulierung Beschäftigung zu erschweren, brauchen wir eine Politik, die Beschäftigung erleichtert. Dazu gehört vor allem eine Arbeitszeitregelung, die mit den Anforderungen einer sich rapide verändernden Arbeitswelt Schritt hält.“ Der VDMA-Hauptgeschäftsführer mahnt im Zusammenhang mit der geplanten Neufassung des Arbeitszeitgesetzes davor, Flexibilität einseitig zugunsten der Beschäftigten auszulegen.
(Quellee: VDMA)
3.1.2023
Meyer Burger erreicht Produktionsplan mit einem Volumen von 321 Megawatt für das Jahr 2022
Mit einem Produktionsvolumen von 321.1 MW für das Jahr 2022 hat die Meyer Burger Technology AG die im August letzten Jahres veröffentlichte Guidance von mindestens 320 MW erreicht. Die zweite Produktionslinie von Meyer Burger ist seit August 2022 im Testbetrieb und seit Ende September 2022 im Produktionshochlauf. Das Team von Meyer Burger konnte die Hochlaufgeschwindigkeit im Vergleich zur ersten Linie durch den Transfer von Lessons Learned und die Implementierung optimierter Prozesse deutlich erhöhen. Mit dem Start der zweiten Linie kann Meyer Burger zwei der drei Produktvarianten parallel herstellen, was die Verfügbarkeit dieser Produkte für Endkunden und Installateure verbessert. Gleichzeitig steigt die Produktionseffizienz, da die Häufigkeit der notwendigen Produktwechsel reduziert wird. Der Ramp-up der zweiten Linie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 fortgesetzt. Das Unternehmen plant, den Hochlauf der dritten Linie in Thalheim (Stadt Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt) und in Freiberg (Sachsen) im zweiten Quartal zu beginnen und erwartet, wie angekündigt, zum Jahresende eine nominale Produktionskapazität von rund 1,4 Gigawatt (GW) und peilt für das Gesamtjahr ein Produktionsvolumen zwischen 1,0 und 1,2 GW an.
(Quelle: Meyer Burger)
3.1.2023
FOBA zeigt Lasermarkierung auf der MD&M West Medizintechnik-Messe
Auf der MD&M West in Anaheim, CA/USA (7.2. - 9.2.23) wird FOBA im Rahmen des Deutschen Pavillons seine M2000 Laserbeschriftungsworkstation vor Ort präsentieren. Die kameragestützten Markierlösungen von FOBA sind speziell für die Kennzeichnung hochwertiger UDI auf Medizinprodukten geeignet. FOBA bietet zudem kompetente Beratung bei der Umsetzung der UDI-Kennzeichnung gemäß den aktuellen gesetzlichen Anforderungen. FOBA verfolgt einen integrierten Ansatz, der sowohl ein breites Spektrum an Markiertechnologie als auch Beratungskompetenz umfasst. Damit will der international aufgestellte Laserhersteller insbesondere den Kundenanforderungen entsprechen, die aus der jahrelangen Zusammenarbeit mit der Medizintechnikbranche hervorgegangen sind. "Unsere Kunden vertrauen auf unsere ausgereiften Kennzeichnungslösungen, um ihre Medizinprodukte konform zu den UDI-Anforderungen der FDA und der europäischen MDR zu markieren", sagt Jeff Kniptash, Sales Manager Americas.
(Quelle: ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie GmbH)
3.1.2023
RAJA automatisiert sein größtes Vertriebszentrum in Frankreich
RAJA, der europäische Marktführer im Versandhandel von Verpackungen, Bürobedarf und Industrieausrüstung, stattet sein Vertriebszentrum in Paris Nord 2 mit einem automatisierten High-Density Lagersystem aus. Das Resultat: fast doppelt so viele Lagerplätze auf einer Fläche von 6.000 m² und eine optimierte Logistik. Mit einer Fläche von sechs Fußballfeldern (43.000 m²) beliefert das RAJA-Vertriebszentrum Paris Nord 2, 30 Minuten von der Hauptstadt entfernt, zusammen mit dem Vertriebszentrum in Sorgues (18.000 m2 für die Belieferung von Kunden in Südfrankreich) ganz Frankreich. Die Auslastung liegt in der Regel bei über 90 %, insbesondere vor den Feiertagen zum Jahresende. Die Optimierung des vorhandenen Lagerraums ist daher von entscheidender Bedeutung. Der erste Vorteil: Das im September 2022 in Betrieb genommene automatisierte Lager bietet auf einer Fläche von 6.000 m2 Platz für 14.700 Paletten (vorher 8.000).
(Quelle: RAJA-Gruppe)
2.1.2023
BITKOM: Drei Viertel von Cyberkriminalität betroffen
Schadsoftware, Betrug beim Online-Shopping oder Beleidigungen in sozialen Netzwerken – drei von vier Internetnutzerinnen und Internetnutzern (75%) waren in 2022 von Cyberkriminalität betroffen. 22% geben an, keine solchen Erfahrungen gemacht zu haben, 3% wollten dazu keine Angaben machen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.014 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen. Im Vorjahr hatten 21% angegeben, nicht von Cyberkriminalität betroffen gewesen zu sein, 2020 waren es noch 34%, 2019 sogar 40%. „Wer sich im Internet bewegt, muss damit rechnen, auf Cyberkriminelle zu treffen. Deshalb ist es wichtig, dass alle entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen – das reicht von der Verwendung sicherer Passwörter über die Installation von Virenschutzsoftware bis zur sparsamen Weitergabe persönlicher Informationen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
2.1.2023
Aufgedeckt: In den USA gibt es doppelt so viele Einhörner wie in China und Indien zusammen
Die Vereinigten Staaten erfreuen sich einer robusten Startup-Szene, die dazu geführt hat, dass die meisten Unternehmen erhebliche Bewertungen anziehen, die durch externe Faktoren wie freundliche Vorschriften unterstützt werden. Diese Bedingungen haben teilweise dazu geführt, dass die USA bei der Zahl der Einhörner andere globale Volkswirtschaften in den Schatten stellen. Aus den von Finbold erfassten Daten geht hervor, dass die Vereinigten Staaten im November 2022 mit 704 Einhörnern die höchste Zahl an Einhörnern aufwiesen. China liegt mit 243 Einhörnern weit abgeschlagen an zweiter Stelle, während Indien mit 85 Einhörnern den dritten Platz belegt. Das Vereinigte Königreich liegt mit 56 Einhörnern an vierter Stelle, während Deutschland mit 36 Einhörnern an fünfter Stelle liegt. In der Tat gibt es in den USA mindestens doppelt so viele Einhörner wie in China und Indien zusammen. Zu den anderen Ländern mit den meisten Einhörnern in der Top-Ten-Liste gehören Frankreich (27), Israel (26), Kanada (25), Südkorea (22) und Singapur (19).
(Quelle: Finbold.com)
2.1.2023
Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit der deutschen Vereinigung
Im Jahresdurchschnitt 2022 waren rund 45,6 Mio. Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die jahresdurchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr kräftig um 589 000 Personen (+1,3 %). Der bisherige Höchststand aus dem Jahr 2019 (45,3 Mio. Personen) wurde dadurch um 292 000 Personen ( 0,6 %) überschritten. Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigenzahl beendet und zu einem Rückgang um 362 000 Personen (-0,8 %) geführt. Im Jahr 2021 war die Erwerbstätigkeit nur leicht um 65 000 Personen
( 0,1 %) gewachsen.
(Quelle: Destatis)
30.12.2022
37% der Deutschen nutzen weiterhin die Corona-Warn-App
Andere warnen, sich selbst schützen: 37% der Menschen in Deutschland nutzen weiterhin die Corona-Warn-App. Weitere 17% haben die App früher genutzt bzw. heruntergeladen, sie mittlerweile aber wieder desinstalliert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.144 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach spricht sich die Mehrheit der aktuellen Nutzerinnen und Nutzer für einen längeren Weiterbetrieb der Corona-Warn-App aus. 61% stimmen der Aussage zu, die App solle über das Frühjahr hinaus weiterentwickelt und mit Updates versorgt werden. Aktuell plant die Bundesregierung, die App bis Ende Mai 2023 weiterzubetreiben. Einem Drittel (32%) der Nutzerinnen und Nutzer hat die Corona-Warn-App nach eigenen Angaben konkret dabei geholfen, sich selbst oder andere vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen. „Die Corona-Warn-App ist eine der am häufigsten genutzten Apps. Die Corona-Warn-App hat sich bewährt und sollte auch künftig zur Verfügung stehen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
30.12.2022
BayWa führt 2023 internen CO2-Preis ein
Die BayWa AG führt zum 1. Januar 2023 einen internen CO2-Preis ein. Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Dekarbonisierung im Konzern zu beschleunigen. Mit der internen Gebühr in Höhe von 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) wird innerhalb der einzelnen BayWa Segmente zweckgebunden Budget für Klimaschutzmaßnahmen geschaffen. Bis 2025 möchte die BayWa ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 22 Prozent im Vergleich zu 2017 reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in den kommenden Jahren mindestens 18.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Ab 2030 will die BayWa konzernweit klimaneutral sein. „Wir meinen es ernst mit unseren Nachhaltigkeitszielen. Darum führen wir einen internen CO2-Preis ein, um die Geschäftsbereiche auch monetär zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu motivieren“, sagt BayWa Finanzvorstand Andreas Helber. Um seine Klimaziele zu erreichen, wolle der Konzern allein bis 2025 insgesamt 19 Mio. Euro in die eigene Dekarbonisierung investieren. Andreas Helber: „Dass wir unsere Klimaziele erreichen, ist nicht nur eine Frage des Images der BayWa als weltweiter Vorreiter, es beeinflusst auch stark, wie wir von Banken und Investoren gesehen und bewertet werden, zum Beispiel bei Kreditkonditionen oder Investitionsentscheidungen.“
(Quelle: BayWa AG)
29.12.2022
Ziehl-Abegg baut neue US-Produktion für 100 Mio. Euro
„Wir bauen für 100 Mio. Euro eine völlig neue Fabrik in den USA“, sagt Joachim Ley, Produktionsvorstand beim deutschen Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg. Das ist die größte Einzelinvestition an einem Standort in der 112-jährigen Firmengeschichte. Grund ist das große Wachstum nach leisen, robusten und energiesparenden Ventilatoren in den Märkten Mexikos, Kanadas und den USA. Das Wachstum in Nordamerika hat den Standort in Greensboro (North Carolina) seit der Gründung im Jahr 2004 immer schneller wachsen lassen. Die Zahlen sind beeindruckend: In den ersten 10 Jahren ist Ziehl-Abegg in den USA nur von 0 auf 40 Mitarbeitende gewachsen; in den zurückliegenden 8 Jahren schon von 40 auf 230 Mitarbeitende. Und bis 2030 sollen in den USA 800 Menschen für Ziehl-Abegg arbeiten. Die Zentrale von Ziehl-Abegg USA ist für ganz Nordamerika zuständig und bearbeitet mit elf Vertriebsbüros die Märkte in den USA, Mexiko und Kanada.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
29.12.2022
PlastiVation Machinery erweitert Vertriebsgebiet
Die PlastiVation Machinery GmbH hat offiziell den Vertrieb von Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ in der Schweiz und in Österreich übernommen. Folgerichtig ist das deutsche Maschinenbau-Start-up erstmals Aussteller auf der Swiss Plastics Expo (Luzern, 17.01. bis 19.01.2023, Halle 1, Stand D 1091). Auf der Messe wird auf einer leistungsstarken vollelektrischen Kniehebel-Spritzgießmaschine NEO·E55/e110h ein transparenter Kunststoffbecher produziert. Ein Jahr nach Verkaufsstart: Vertrieb Tederic ‚NEO series‘ auch in der Schweiz und in Österreich. „Die K 2022 hat den steigenden Zuspruch für die Tederic ‚NEO series‘ bei deutschen und europäischen Kunststoffverarbeitern eindrucksvoll bestätigt. Wir freuen uns, dass wir rund ein Jahr nach dem Verkaufsstart in Deutschland nun auch offiziell den Vertrieb der vier Spritzgießmaschinenbaureihen in der Schweiz und in Österreich übernehmen werden“, betont Bengt Schmidt, Gründer und CEO der PlastiVation Machinery GmbH. Auf der K 2022 hatte Terry Zheng, CEO von Tederic Machinery Ltd., sein Kommittent zum Standort Deutschland gegeben und dessen wesentliche Rolle im Zuge der Wachstumsstrategie von Tederic in Europa bestätigt, die nun mit der Übernahme des Vertriebs in der Schweiz und in Österreich gestützt wird.
(Quelle: PlastiVation Machinery GmbH)
29.12.2022
E-world öffnet Karriereforum erstmals für Berufserfahrene
Um die Energiewende zu beschleunigen und eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen, werden branchenweit qualifizierte Fachkräfte benötigt. Aus diesem Grund unterstützt die E-world mit ihrem Karriereforum beim gezielten Recruiting. Auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft haben Unternehmen am 25. Mai 2023 die Möglichkeit, mit Job-Interessent*innen in Kontakt zu treten. Das neue dabei: Erstmals richtet sich das Karriereforum nicht nur an Studierende und Young Professionals, sondern an alle Karrierelevel. „Damit wollen wir möglichst vielen Ausstellern die Chance geben, ihre offenen Stellen zu besetzen. Denn der Bedarf ist da“, erläutert Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH. Ihre Geschäftsführungskollegin Sabina Großkreuz ergänzt: „Auf dem Karriereforum können sich Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und die Teilnehmenden von den vielseitigen Karrieremöglichkeiten der Energiewirtschaft überzeugen.“
(Quelle: Messe Essen)
29.12.2022
Veranstaltungswirtschaft in der Dauerkrise
Am 24.11.22 veranschaulichte die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft 2022, die dringend benötigten politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen der Branche. Noch immer leidet der Wirtschaftszweig mit über 1,1 Mio. Direkterwerbstätigen an der Abwanderung von Fachkräften und einem Mangel an Auszubildenden. Nach dem Neustart im Mai 2022 steht sie im Winterhalbjahr 2022/2023 erneut vor gewaltigen Herausforderungen. Der gemeinsam verabschiedete Forderungskatalog ist auf der Bundeskonferenz an Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär BMWK, übergeben worden. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW), Florian Graf, eröffnete als Schirmherr am 24.11.2022 den 2. Bundeskongress Veranstaltungswirtschaft in Berlin. Die Keynote hielt Ehrhard Grundl, MdB und Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion für Kultur und Medien. In seinem Vortrag führte er aus, dass der Konzertbereich noch an den Folgen der Pandemie leidet und jetzt auch von der Energiekrise und von Inflation betroffen ist.
(Quelle: Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft)
29.12.2022
EIF und UniCredit Bank Austria unterzeichnen erste InvestEU-Vereinbarung
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die UniCredit Bank Austria haben ein Garantieabkommen über insgesamt 90 Mio. Euro geschlossen, das österreichischen KMU den Zugang zu Finanzierungen erleichtern soll. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie Innovation und Digitalisierung. Mithilfe einer InvestEU-Garantie für Innovation und Digitalisierung von 50 Millionen Euro kann die UniCredit Bank Austria weiterhin Unternehmen auf ihrem Innovations- und Digitalisierungskurs unterstützen, indem sie den Zugang von forschungs- und innovationsintensiven KMU und kleinen Midcap-Unternehmen zu Finanzierungen verbessert und sie bei der Einführung digitaler Technologien und bei der digitalen Transformation begleitet. Mit einer zusätzlichen InvestEU-Nachhaltigkeitsgarantie von 40 Mio. Euro kann die UniCredit Bank Austria eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sowie umweltfreundliche und inklusionsfördernde Investitionen der Endempfänger fördern.
(Quelle: EIF - Europäische Investitionsfonds)
29.12.2022
VDMA: Ökonomischen Wert von Versorgungssicherheit sichtbar machen
Die aktuelle Energiepreiskrise hat dazu geführt, dass der Strommarkt in den vergangenen Wochen in den öffentlichen Fokus gerückt ist. Nun erfolgen kurzfristig vorübergehende Interventionen in den Strommarkt auf europäischer und nationaler Ebene, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzufedern. Die aktuellen Diskussionen um die Krisenfolgen und die Eingriffe in den Strommarkt machen zugleich aber umso deutlicher, dass zügiger und dringlicher denn je die grundsätzliche Weiterentwicklung des Strommarktdesigns insgesamt angestoßen werden muss. Die Stakeholder-Plattform Strommarktdesign - bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Unternehmen, Think Tanks und Gewerkschaften - hat seit Juli 2022 über die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die in Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung des Strommarktdesigns stehen. Die in ihrem Ergebnispapier enthaltenen Impulse sollen die Gespräche der geplanten Plattform „Klimaneutrales Stromsystem“ des BMWK zur Weiterentwicklung der Marktdesigns unterstützen. Ziel ist dabei die Schaffung eines klimaneutralen, bezahlbaren und versorgungssicheren Stromsystems. Dafür sind erhebliche Investitionen notwendig, für die derzeit allerdings eine langfristig planbare Grundlage fehlt.
(Quelle: VDMA)
28.12.2022
BDEW: „Anhebung der Gebotshöchstwerte bilden die aktuellen Kostensteigerungen ab“
Die Bundesnetzagentur hat heute die EEG-Ausschreibungsparameter für Windenergie an Land zum Gebotstermin 01.02.23 bekanntgegeben. In diesem Zusammenhang wurden einige Neuerungen umgesetzt, unter anderem wurden die Gebotshöchstwerte auf 7,35 ct/kWh angehoben. Das entspricht einer Anhebung um 25%, ausgehend vom bisherigen Höchstwert in Höhe von 5,88 Cent/kWh. Mit der Anhebung strebt die Bundesnetzagentur eine höhere Beteiligung bei den Ausschreibungsverfahren an. „Die heute bekannt gewordene Anhebung der Gebotshöchstwerte bei Erneuerbaren-Ausschreibungen sind eine gute Nachricht für den Erneuerbaren-Ausbau“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Bundesregierung hat damit auf die aktuellen Marktentwicklungen reagiert und eine pragmatische, einfach umsetzbare Lösung für die Kostensteigerungen bei Windenergieanlagen vorgelegt. Diese setzt die Bundesnetzagentur nun um. Es ist gut, dass die Bundesnetzagentur ihren Rahmen voll ausgeschöpft hat und die Gebotshöchstwerte um volle 25% angehoben hat.
(Quelle: BDEW)
28.12.2022
BNetzA gibt neue Höchstwerte für 2023 bekannt
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute den neuen Höchstwert für die Ausschreibungsrunden im Jahr 2023 bekannt gegeben. Dabei wurde der Höchstwert - gemäß den neuen Befugnissen der BNetzA - deutlich angehoben. „Dass die Bundesnetzagentur in vollem Umfang von der neu geschaffenen Möglichkeit zur Anpassung des Höchstwertes Gebrauch gemacht und diesen um die maximal möglichen 25% angehoben hat, ist ausdrücklich zu begrüßen. Der neue Höchstwert von 7,35 ct/kWh schafft die Basis für eine breite Teilnahme an der 1. Ausschreibung. Auch wenn es Projekte geben wird, für die der Höchstwert angesichts deutlicher Kostensteigerungen und weiterer Zinsanstiege noch keine ausreichende Basis schafft, wird es für die Mehrzahl nun doch eine bessere Ausgangslage geben. Die Bundesnetzagentur hat damit aus den deutlich unterzeichneten Ausschreibungen des letzten Jahres die richtigen Schlüsse gezogen. Die Entscheidung kommt zur richtigen Zeit: Denn mit 12,84 Gigawatt geht 2023 ein Rekord-Volumen in die Ausschreibung“, kommentiert BWE-Präsident Hermann Albers.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
28.12.2022
SPECTARIS mahnt deutlichen Nachbesserungsbedarf beim Lieferkettengesetz an
Am 01.01.23 tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten in Kraft. Der deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt, dass die Bundesregierung mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz anstrebt, international mehr Verantwortung für die Themen Menschenrechte und Umweltschutz zu übernehmen. Allerdings besteht weiterhin deutlicher Nachbesserungsbedarf. SPECTARIS-Vorsitzender Ulrich Krauss: „Es ist bedenklich, dass allein die Unternehmen die Verantwortung für die Einhaltung von Sorgfaltspflichten tragen und die KMUs über die Maßen vom bürokratischen Aufwand betroffen sind.“ Unternehmen können alleine keinen internationalen Standard setzen, das geht nur mit staatlicher Unterstützung. Krauss: „Die Wirkung des Gesetzes wird verpuffen, wenn die Bundesregierung nicht auch selbst auf die Einhaltung sozialer Mindeststandards in den Sourcing-Staaten hinwirkt. Sie kann dies mit entwicklungspolitischen Anreizen verbinden und damit vermeiden, dass der Tiger zahnlos bleibt und nicht mehr als eine weitere Berichtspflicht entsteht.“
(Quelle: SPECTARIS)
27.12.2022
EIB investiert in Batteriematerial-Produktion von PBT in Deutschland
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt einen Kredit von 36,7 Mio. Euro an Königswarter & Ebell, eine hundertprozentige deutsche Tochter der australischen Pure Battery Technologies (PBT). Das Darlehen ist durch eine Garantie aus dem europäischen Förderprogramm InvestEU besichert. Die Mittel fließen in eine neue kommerzielle Demonstrationsanlage zur Herstellung von aktivem Vorläuferkathodenmaterial (pCAM) für Elektroauto-Batterien in Hagen. pCAM wird für die Produktion moderner Lithium-Ionen-Zellen auf Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Basis benötigt. Zum Einsatz kommt bei PBT eine umweltfreundliche Verarbeitungstechnologie. Sie wurde an der Universität Queensland in Australien entwickelt und reduziert Kosten und CO2-Emissionen. Die kommerzielle Nutzung der Technologie stärkt die Batterieproduktionskapazitäten der EU auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
27.12.2022
VDMA: Digitalpolitik muss stärker auf Industrie und Datenökonomie fokussieren
Die Stärkung der Datenökonomie benötigt in der Digitalpolitik ein größeres Gewicht. Nur dann lassen sich die Potenziale der Digitalisierung in der Industrie realisieren, die insbesondere für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz möglich sind. „Der Erfolg digitaler Geschäftsmodelle in der Industrie ist maßgeblich entscheidend für die Position im internationalen Wettbewerb. Politik in Deutschland und Europa muss hierfür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und insbesondere das Thema Datenökonomie in den Blick nehmen”, sagt VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk anlässlich des Digital-Gipfel der Bundesregierung. Vor diesem Hintergrund fordert der VDMA ein starkes Engagement der Politik für die Initiative Manufacturing-X, die den Aufbau eines föderativen Datenökosystems zum Ziel hat. „Mit dem Datenökosystem Manufacturing-X kann insbesondere der industrielle Mittelstand Daten teilen, ohne Sie zu verlieren. Damit wird eine Alternative zu zentralen Plattformlösungen für den B2B-Bereich geschaffen die vertrauensvoll und auf offenen Standards basierend funktioniert – das hat eine epochale Bedeutung", betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer.
(Quelle: VDMA)
27.12.2022
Reise + Camping verbreitet Urlaubsstimmung in der Messe Essen
Vom 22.02. bis 26.02.23 bringt die Reise Camping in der Messe Essen ihre Besucher*innen in Stimmung für die schönste Zeit des Jahres. Rund 800 Aussteller aus 16 Ländern präsentieren auf der größten Urlaubsmesse in Nordrhein-Westfalen und der einen Tag später startenden Fahrrad Essen ihre Angebote und Produkte für Ferien und Freizeit. Das Angebot der Reise Camping umfasst sieben Hallen und reicht von Wohnmobilen und Caravans über Zelte und Zubehör bis zu nationalen und internationalen Reisezielen. Neu dabei sind die Themen Vanlife und Wandern sowie die Partnerregion Sønderjylland aus Dänemark. „Nachdem die Reise Camping pandemiebedingt zwei Mal nicht stattfinden konnte, freuen wir uns auf ein starkes Comeback. Wir haben Altbekanntes, aber auch jede Menge Neues im Gepäck. Ein Schwerpunkt wird Europas Norden sein, der mit der SkandinavienWelt und der Partnerregion Sønderjylland gleich zwei Mal prominent in den Hallen vertreten ist“, verspricht Gunter Arndt, Projektleiter der Reise Camping.
(Quelle: Messe Essen)
27.12.2022
TRIGO Group ernennt Laurent Tuleau zum Vice-President Operational Excellence & Systems
Die TRIGO Group, weltweit führender Anbieter von Inspektions-, Beratungs- und Qualitätsdienstleistungen für den Automobilsektor, E-Mobility, die Luftfahrtbranche und den Bereich des Schwerlasttransports, gibt die Ernennung von Laurent Tuleau zum Vice-President Operational Excellence & Systems bekannt. Mit seiner Erfahrung in der Leitung von Projekten in den Bereichen technische Entwicklung und Qualitätskontrolle wird Laurent Tuleau die Stärkung der kontinuierlichen Verbesserungsprozesse in den internationalen Niederlassungen der Gruppe sowie die Digitalisierung der Business-Lösungen und der Tools der Gruppe beaufsichtigen. In seiner 17-jährigen Karriere hat Laurent Tuleau seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Prozesse sowohl in Produktionsstätten als auch in Supportfunktionen zu optimieren. Nach seinem Abschluss in Maschinenbau und Werkstofftechnik an der Ecole des Ponts ParisTech arbeitete er zunächst als Werkstoffingenieur bei Snecma, einer Tochtergesellschaft des Safran-Konzerns.
(Quelle: TRIGO Group)
27.12.2022
fwd: Servicegesellschaft präsentiert sich erneut auf der BOE
Der Erfolg von Messe-, Ausstellungs- und Eventbau steht und fällt mit der Qualität aller hierfür eingekauften Dienstleistungen. Die Servicegesellschaft ist ein speziell auf diese Disziplin ausgerichtetes Einkaufsnetzwerk, das sich diesjährig gemeinsam mit 20 Vertragslieferanten aus dem fwd: Netzwerk einen Gemeinschaftstand in Halle 5, Stand-Nr: 5.A06, auf der BOE teilt. Am 11.01. und 12.01.23 findet erneut die BOE INTERNATIONAL in Dortmund statt. Die Leitmesse für Livekommunikation, neueste Trends, Innovationen und branchenspezifische Entwicklungen bietet u.a. Einkäufern und Projektleitern aus dem Messe,- Event- und Ausstellungsbau sowie Eventagenturen ein attraktives Rahmenprogramm und hochkarätige Referenten. Als Kooperationspartner der Messe Dortmund, fördert die fwd: Servicegesellschaft mit der Unterstützung der BOE International gleichzeitig auch ihre Partner. Die ehemalige ESG Einkaufs- und Servicegesellschaft steht für die Optimierung des Einkaufs ihrer Partner. Begünstigt wird dies auch durch die Teilnahme an der international führenden Messe.
(Quelle: fwd - Bundesvereinigung der Veranstaltungswirtschaft)
27.12.2022
BMWK: Mehr Akzeptanz für die Energiewende
Die Energiewende mit dem erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine Mammutaufgabe, hier braucht es auch den Rückhalt der gesamten Gesellschaft. Daher startet zum 1. Januar 2023 eine neue Förderrichtlinie „Bürgerenergiegesellschaften bei Windenergie an Land“. Die Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist erfolgt. Bei der Bürgerenergie sind Bürgerinnen und Bürger die Akteure der Energiewende. Ziel des Programms ist es, die hohen Kosten der Planungs- und Genehmigungsphase von Windenergieanlagen, die von Bürgerenergiegesellschaften errichtet werden sollen, zu fördern. Damit soll die Hürde, Bürgerenergiegesellschaften zu gründen verkleinert werden. Das BMWK fördert mit dem Programm die Kosten der Planungs- und Genehmigungsphase (70 % der Planungs- und Genehmigungskosten, bis max. 200.000 Euro pro Projekt) von Windenergieanlagen von Bürgerenergiegesellschaften.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
23.12.2022
VdS-BrandSchutzTage 2022 mit Besucherrekord
Die Freude, einander zum Netzwerken und Wissenstanken wiederzusehen, war auf den VdS-BrandSchutzTagen 2022 überall zu spüren. Über 4.000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland - das ist ein neuer Rekord - kamen in die Koelnmesse und besuchten die große Fachmesse mit ihren Attraktionen sowie die hochkarätigen Fachtagungen in den angrenzenden Sälen. Auf der großen Fachmesse zum vorbeugenden Brandschutz herrschte an beiden Messetagen reges Treiben. Viel besucht waren beispielsweise die Vorführung eines Niederdruck-Wassernebelsystems sowie der Stand des VdS-Brandmeldelabors, auf dem eine neue Laborprüfeinrichtung für CO-Melder in Aktion gezeigt wurde. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2022".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
23.12.2022
FNR: Biogas ist aktuell die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren
Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Schon bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Gleichzeitig erfolgt der Ausstieg aus Atom und Kohle. Bereits in den nächsten Jahren werden erhebliche Stromerzeugungskapazitäten abgestellt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Mit dem Fokus auf Wind und Sonne machen wir uns jedoch wetterabhängig. Was passiert in Zeiten, in denen sehr wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird, weil es dunkel und windstill ist - in sogenannten Dunkelflauten? Kommt es dann zum Stromausfall? In diesen Zeiten springen flexible Backup-Kraftwerke ein, die bislang überwiegend mit fossilen Energien betrieben werden. Biogas-Speicherkraftwerke können einen bedeutenden Anteil dieser fossilen Kraftwerksleistung ersetzen.
(Quelle: FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.)
23.12.2022
Technik-Duo von BOY auf der Swiss Plastics Expo
Auf der Schweizer Fachmesse in Luzern (17.01. – 19.01.23) wird BOY auf dem Messestand seiner Vertretung Thomatech GmbH (Halle 2 / Stand A 2005) zwei Spritzgießautomaten aus seiner effizienten E-Baureihe (63 – 1.250 kN Schließkraft) präsentieren. Auf der BOY XS E – die gerade erst neu in die E-Baureihe aufgenommen wurde – wird ein Karabinerhaken aus glasfaserverstärktem PP hergestellt. Der kompakte Spritzgießautomat (0,87 m² Aufstellfläche) verfügt über eine Schließkraft von 100 kN und ist mit dem überaus energieeffizienten Servo-Antrieb ausgestattet. Abweichend von der Standardausführung weist das Zwei-Platten-Schließsystem der Messemaschine eine Werkzeugaufnahme von 75 x 75 mm auf, die speziell für Mikroformen geeignet ist. Die BOY XS E ist daher grundsätzlich mit zwei verschiedenen Schließplattensystemen konfigurierbar. In Verbindung mit der Werkzeugaufnahme 75 x 75 mm ist eine Höhenverstellung der Spritzeinheit von 25 mm für dezentrales Anspritzen verfügbar.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
22.12.2022
BOY zeigt Silikonanwendung auf der Plastindia 2023
Auf der Plastindia 2023 (01.02. – 05.02.23 in New Delhi) präsentiert die indische BOY-Vertretung Karan Engineering Co. eine LSR-Anwendung auf einer BOY 50 E. In Halle 7H-FP auf dem Eckstand B-05 werden auf dem BOY-Spritzgießautomaten mit 500 kN Schließkraft Babyflaschen-Sauger auf einem 12-fach Werkzeug gefertigt. Der Spritzgießautomat mit frei überstehender Zwei-Platten-Schließeinheit zeichnet sich insbesondere durch Präzision, Leistungsstärke sowie Laufruhe und Kompaktbauweise aus. So verringert sich die Aufstellfläche einer BOY 50 E (3,25 m²) gegenüber herkömmlichen Maschinenkonzepten mit Drei-Platten-Prinzip deutlich. Der servomotorische Pumpenantrieb der E-Baureihe sichert eine laufruhige und energiesparende Arbeitsweise mit hohem Wirkungsgrad. Für die BOY 50 E sind vielzählige Plastifiziereinheiten zur Thermoplast-, Duroplast-, LSR- und Elastomer-verarbeitung mit einer großen Bandbreite an Schneckendurchmessern (18 – 42 mm) verfügbar.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
22.12.2022
Führungswechsel bei der HEITEC AG
Das bisherige Führungsduo von HEITEC, der Vorstandsvorsitzende Richard Heindl und sein Generalbevollmächtigter Johannes Feldmayer ziehen sich zum 31. Dezember 2022 aus der Geschäftsführung der HEITEC AG in die Führung der HEITEC Holding zurück. Mit Wirkung zum 01.01.2023 wurde Herr Michael Frieß (46) vom Aufsichtsrat einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Der Mechatronik-Ingenieur arbeitet bereits seit 22 Jahren im Unternehmen. Davon die letzten 15 Jahre in unterschiedlichen Managementfunktionen. Bereits im Juli dieses Jahres wurde Herr Michael Frieß für die Bereiche Automatisierung und Digitalisierung in den Vorstand der HEITEC AG berufen. Mit gelebten Werten und einer offenen wie modernen Führungskultur konnte Michael Frieß seine Expertise auch als Geschäftsführer der HEITEC PTS in der operativen Umsetzung unter Beweis stellen. Seine Erfahrung in den Bereichen Maschinenbau, Automatisierung und Digitalisierung kommt ihm jetzt in der komplexen und vielseitigen HEITEC-Führungsaufgabe zugute.
(Quelle: HEITEC AG)
22.12.2022
BSW-Solar: Drei Viertel aller Hausbesitzer wollen ein Solardach
Drei Viertel aller privaten Hausbesitzer:innen, die über ein geeignetes Dach verfügen, liebäugeln mit einer eigenen Solaranlage, jede:r Fünfte plant diese sogar bereits in den kommenden 12 Monaten. Dies ist das beeindruckende Ergebnis einer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) in Auftrag gegebenen und heute veröffentlichten YouGov-Repräsentativbefragung unter 1.022 Immobilienbesitzer:innen in Deutschland. Vier von fünf Hausbesitzer:innen, die sich die Anschaffung einer Solarstromanlage vorstellen können, wünschen sich zugleich einen Solarstrom-Speicher, um den selbst erzeugten Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können. Für dieses Jahr rechnet der BSW mit einem Installationsplus von rund 30% im Stromsektor (Photovoltaik) und rund 10% im Wärmesektor (Solarthermie). Auch für 2023 erwartet der Verband eine weiter anziehende Solartechnik-Nachfrage. Die seit dem Jahr 2005 vom BSW ermittelten Geschäftsklima- und Geschäftserwartungsindizes befinden sich auf einem Allzeithoch.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
22.12.2022
Schleupen will CO2-Fußabdruck weiter reduzieren
Die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, hat schon vor längerer Zeit begonnen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Im Fokus der Maßnahmen standen hauptsächlich der Firmensitz in Ettlingen und das neu errichtete Gebäude in der Niederlassung in Moers, das dem strengen KfW-55-Standard entspricht. Mit weiteren großen und kleinen Schritten will das Unternehmen jetzt in Richtung Klimaneutralität vorangehen. „Die Unternehmen der Versorgungswirtschaft stehen in einer besonderen Verantwortung, dass die Energiewende gelingt. Deshalb wollen wir nicht nur den Versorgern helfen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, sondern auch selbst unseren Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen leisten“, erläutert Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, die Beweggründe des Unternehmens.
(Quelle: Schleupen SE)
22.12.2022
„Wir sind wieder da!“: IBO bleibt am Ball
Die IBO und ihre Schwestermessen sind bereit für den Neustart nach der pandemiebedingten Pause. Nach einer Sommer-IBO 2021 läutet die Häfler Traditionsmesse 2023 wieder zum gewohnten Termin das Frühjahr ein und öffnet vom 15. bis zum 19. März ihre Tore. „Endlich wieder IBO! Als waschechte Häflerin freue ich mich, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern die schillernden Facetten des Messequartetts mit einem bunten Programm und viel Raum für Begegnungen wieder live in Friedrichshafen leben können“, macht Julia Graf, die die Projektleitung im April 2022 übernahm, Laune auf die Frühlingsveranstaltung. Für den Neuaufschlag stehen spannende Themen für die ganze Familie auf dem Programm: Von E-Sports und Gaming über Grillwettbewerbe und den Young Speaker Contest bis hin zum international renommierten Schattenspiel „Moving Shadows“. Ob beim Nähwerk, auf der Eventbühne oder beim Schlemmen und Genießen: In sieben Hallen soll es um echte Begegnungen und das interaktive Einkaufserlebnis gehen, bei dem Produkte auch live getestet werden können.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.12.2022
Hochschule Offenburg kooperiert mit Yaskawa
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und technische Innovationen zu fördern, weitet die Hochschule Offenburg ihr Transfernetzwerk aus. Dank der Zusammenarbeit mit Yaskawa gehen am Campus West zwei weitere hochmoderne Roboter in Betrieb. Dadurch erhält die anwendungsorientierte Forschung zusätzliche Impulse. Der globale Technologiekonzern Yaskawa stellt der Hochschule Offenburg zwei Motoman-Roboter und eine Bodenfahrbahn zur Verfügung: Ein klassischer Industrie-Roboter mit 50 Kilogramm Traglast wird künftig viele realitätsnahe Lern- und Forschungsmöglichkeiten eröffnen. Der Roboter weist im Forschungsumfeld dank seiner umfassenden Beweglichkeit entlang einer sechs Meter langen Achse ein Alleinstellungsmerkmal auf. Auch der neue Cobot von Yaskawa, ein Motoman HC20DT, öffnet der Erforschung der Mensch-Maschine-Interaktion mit der auf 20 Kilogramm ausgelegten Traglast neue Perspektiven. Dank seiner Sicherheitssensoren in allen sechs Achsen kann er sicher ohne Schutzzaun betrieben werden.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
22.12.2022
Einstieg des Bundes bei Energieversorger Uniper SE vollzogen
Die Beteiligung des Bundes am Energieversorger Uniper SE ist erfolgt. Wie im Sep. 2022 beschlossen, übernimmt der Bund rund 99 % der Anteile des Unternehmens. Die staatliche Beteiligung dient der Sicherstellung der Energieversorgung in Deutschland. Die Europäische Kommission hat die Hilfsmaßnahme am 20.12.22 beihilferechtlich genehmigt. In einer außerordentlichen Hauptversammlung von Uniper SE am 19.12.22 haben die Aktionäre eine Kapitalerhöhung in Höhe von 8 Mrd. Euro beschlossen. Nach der am 20.12.22 erfolgten EU-beihilferechtlichen Genehmigung der Stabilisierungsmaßnahme durch die Europäische Kommission konnte diese Kapitalerhöhung nun vollzogen werden. Zur Zeichnung der Aktien war ausschließlich der Bund bzw. eine Bundes-Entität zugelassen. Hierdurch erlangt der Bund etwa 93% der Anteile am Unternehmen zum Bezugspreis von 1,70 Euro je Aktie. Weitere rund 6 % der Anteile erwirbt der Bund vom bisherigen Mehrheitsaktionär Fortum. Der Bezugspreis je Aktie beträgt ebenfalls 1,70 Euro, insgesamt rund 500 Mio. Euro. Darüber hinaus wurde in der außerordentlichen Hauptversammlung ein genehmigtes Kapital in Höhe von 25 Mrd. Euro geschaffen.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
21.12.2022
Easyfairs übernimmt die KUTENO
Vom 09.05. bis 11.05.23 findet die nächste KUTENO in Rheda-Wiedenbrück statt. Rund 330 Aussteller in fünf ausgebuchten Messehallen und ca. 3.300 Fachbesucher werden erwartet. Ein neuer Rekordwert. Um die Messe langfristig zukunftssicher aufzustellen und dem Wachstum der Messe und den aktuellen organisatorischen Herausforderungen gerecht zu werden, hat der Gründer und Veranstalter der KUTENO, Horst Rudolph, entschieden, für den weiteren Erfolg der Messe und als Nachfolgeregelung einen starken Partner mit ins Boot holen. Ab sofort wird die KUTENO von der Easyfairs GmbH veranstaltet. Horst Rudolph und sein Team werden im Bereich Vertrieb und Strategie noch mindestens drei Jahre gemeinsam mit Easyfairs tätig sein. Easyfairs organisiert in der DACH-Region über 20 Messen jährlich. Darunter die all about automation Messereihe und die FMB in Bad Salzuflen. Beide Marken haben Teile der „KUTENO DNA“ in ihrem Messekonzept. Mit einem Büro in Bielefeld ist Easyfairs ebenfalls in der Region Ostwestfalen verankert.
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG)
21.12.2022
DBV- Erholung nach wirtschaftlicher Durststrecke
Nach dem heute vorgelegten Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes haben sich die Unternehmensergebnisse der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich verbessert. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe lag das Unternehmensergebnis bei 79.700 Euro je Betrieb. Das sind 26.200 Euro mehr als im Vorjahr. Je nicht entlohnter Familien-arbeitskraft betrug der Gewinn pro Person 56.200 Euro. Davon müssen die private Lebenshaltung, die soziale Sicherung und die Investitionen der Familienbetriebe finanziert werden. Vor allem Ackerbau- und Milchviehbetriebe konnten sich verbessern. In Norddeutschland war die wirtschaftliche Entwicklung positiver als in der süddeutschen Landwirtschaft. Ursache waren vor allem höhere Erzeugerpreise für Milch, Ackerfrüchte und Rindfleisch infolge einer global knappen Versorgungslage schon seit Herbst 2021. Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat sich diese Entwicklung an den Agrarmärkten im Frühjahr und Sommer 2022 verstärkt.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
21.12.2022
bne: Digitalisierung der Energiewende wird schneller
„Mit dem Digitalisierungsgesetz kommen wir der Echtzeitenergiewirtschaft ein großes Stück näher – Deutschland holt auf“, lobt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Das BMWK hatte am 8. Dezember 2022 den Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Der bne hat dazu ausführlich Stellung bezogen. Ein echter Gamechanger sind die neue Preisobergrenze für die bislang viel zu teuren Geräte und die anteilige Kostenübernahme durch die Netzbetreiber. „Mit einer Preisobergrenze von 20 Euro pro Jahr werden Geschäftsmodelle attraktiv, die auf einem einfachen Messen beruhen, etwa variable Stromtarife. Dass die Netzbetreiber stärker an den Kosten für die Smart Meter Gateways beteiligt werden, ist folgerichtig. Schließlich profitieren sie von den übermittelten Daten für die nötige Netzzustandsüberwachung“, so Busch. Auch die Vereinfachungen bei der sicheren Lieferkette führen zu einem wichtigen Abbau von Hürden.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
21.12.2022
BWE: Schwaches Jahresfinale ist Mahnung an BNetzA
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin für die Windenergie an Land am 1.12.22 bekannt gegeben. Das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen wurde zuvor aus Sorge vor einer möglichen Unterzeichnung deutlich reduziert. „Nach den bereits deutlich unterzeichneten Ausschreibungsterminen im Mai und im September endet das Jahr 2022 für die Windenergie mit einem schwachen Finale. Dass die BNetzA das Ausschreibungsvolumen gegenüber der ursprünglichen Planung halbiert hat, war entsprechend der Gesetzessystematik folgerichtig. Aufgrund des deutlich zu niedrig angesetzten Höchstwertes war auch bei dieser Ausschreibungsrunde eine Unterzeichnung erwartbar. Dass nun auch das gekürzte Volumen nicht gefüllt werden konnte, macht den Handlungsdruck zur Anpassung der Höchstwerte überdeutlich“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
21.12.2022
Covestro für Transparenz zu Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet
Covestro wurde im diesjährigen Klimaschutz-Ranking des Climate Disclosure Projects (CDP) erneut mit der Note „A-" bewertet. Damit untermauert Covestro seine Klimaschutzanstrengungen und behauptet seine Position unter den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Nach bereits sehr guten Ergebnissen im letzten Jahr hat Covestro sich auch in diesem Jahr an der Erhebung beteiligt und mit seiner vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft überzeugt. „Auch bei unserer zweiten Teilnahme konnten wir das Rating von A- halten. Ein tolles Ergebnis, auf das wir stolz sind," sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Die Bewertung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, den Klimaschutz voranzutreiben und auch, wie wichtig es ist, transparent über unseren Fortschritt zu berichten. Unsere ambitionierten Klimaziele untermauern unseren Anspruch. Eins muss jedoch klar sein: Klimaschutz muss gesamtgesellschaftlich betrachtet werden. Nur wenn wir alle unseren Beitrag leisten, können wir langfristig die Pariser Klimaziele erreichen."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
21.12.2022
DBV: Kohlenstoffsenken sind der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität
Der Deutsche Bauernverband fordert in einer Erklärung die Politik auf, Carbon Farming zu ermöglichen, stärker zu fördern und den Rahmen für eine Anerkennung der Leistung der Landwirtschaft zu setzen. DBV-Präsident Joachim Rukwied sieht in Carbon Farming einen wesentlichen Schlüssel zur Treibhausgasneutralität: „Wir Bauern werden unseren Beitrag leisten, um die Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen zu können. Treibhausgasneutralität wird bis zum Jahr 2045 nur mit der Anerkennung der Senkenleistung des Sektors zu erreichen sein.“ Aus Sicht des DBV müssen dabei neben der Bereitstellung von erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen insbesondere produktionsintegrierte Kohlenstoffsenken im Vordergrund stehen. „Die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und gleichzeitige Bereitstellung von Kohlenstoffsenken ist möglich und bietet somit eine starke Antwort auf Unsicherheiten unserer Zeit“, so DBV-Präsident Rukwied. Die Finanzierung müsse über privatwirtschaftliche Systeme als auch über öffentliche Gelder gesichert werden. Grundvoraussetzung für eine anerkannte, wissenschaftlich tragfähige und wirksame Anrechnung von Treibhausgassenken in der Klimapolitik sei ein verlässlicher Zertifizierungsrahmen auf europäischer Ebene.
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
21.12.2022
Fastned blickt auf erfolgreiches Jahr 2022 zurück
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. So wurde das europäische Schnellladenetz durch neue Stationen erweitert, 14 bestehende Fastned-Stationen in Deutschland wurden mit hyperschnellen 300-kW-Ladepunkten ausgestattet, und es wurde der 1000. Ladepunkt eröffnet. Das Ziel der 250. eröffneten Fastned-Station wird aller Voraussicht nach in den ersten Wochen des Jahres 2023 erreicht werden. Des Weiteren unterstützt seit Oktober dieses Jahres Schroders Capital, die Private-Markets-Investmentabteilung des globalen Vermögensverwalters Schroders, Fastned mit einer strategischen Investition durch eine Privatplatzierung in Höhe von 75 Mio. €. Diese wird das Wachstum des Unternehmens nachhaltig voranbringen. Seit nunmehr zehn Jahren treibt Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für E-Autos, die Mobilitätswende voran und verfolgt konsequent die Mission, allen E-Autofahrenden die Freiheit zum Fahren zu ermöglichen. Die Umstände, mit denen sich seit Beginn des Jahres 2022 viele Unternehmen weltweit konfrontiert sahen, stellten jedoch auch für die E-Mobilitätspioniere vollkommen neue Herausforderungen dar.
(Quelle: Fastned)
20.12.2022
VDMA: NRW-Maschinenbau hält sich wacker
Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau hat sich in diesem Jahr in einem schwierigen Umfeld behauptet und kann trotz rückläufiger Bestelleingänge aus dem Inland und europäischen Ausland von hohen Auftragsbeständen zehren. „Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau zeigt einmal mehr seine Resilienz. Angesichts der widrigen Umstände hat er sich bisher gut geschlagen und kann nominal sogar eine leichte Umsatzsteigerung verbuchen“, bewertet Hans-Jürgen Alt, Geschäftsführer des VDMA NRW, die Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf. Der Umsatz erreichte in den ersten zehn Monaten 37,1 Mrd. Euro, was einem Zuwachs von nominal 7,9% im Vorjahresvergleich entspricht. „Die reale – also preisbereinigte – Produktion wird 2022 in Folge der vielfältigen Produktionsbehinderungen unter Vorjahresniveau bleiben. Doch immerhin ist es dem Maschinen- und Anlagenbau in NRW gelungen, ein nominales Umsatzplus zu generieren“, sagt Alt. Für das kommende Jahr rechnet der VDMA NRW mit einer leichten Umsatzsteigerung von nominal plus 1%.
(Quelle: VDMA)
20.12.2022
Last Call: Bewerbungen für den Next Chef Award
Vom 11.03. bis 13.03.2023 findet auf der internationalen Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien der beliebte Wettbewerb für Nachwuchsköche „Next Chef Award“ statt. Hierfür und für den renommierten „INTERNORGA Zukunftspreis“, der am 10. März verliehen wird, werden noch bis Mitte Januar Bewerbungen angenommen. Die INTERNORGA findet vom 10. bis 14. März 2023 statt.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
20.12.2022
IDS 2023: In wenigen Schritten zur digitalen Eintrittskarte
Die IDS, die internationale Leitmesse der Dentalbranche, findet vom 14.03. bis 18.03.23 nicht nur zum vierzigsten Mal statt, die Veranstaltung feiert zugleich ihren 100. Geburtstag. Und Branchenteilnehmer auf der ganzen Welt beginnen nun mit ihrer Besuchsplanung zum dentalen Branchen-Highlight. Dazu gehört auch, sich frühzeitig ein Zutrittsticket für die IDS 2023 zu sichern und die IDS-App auf seinem Smartphone zu installieren. Der Ticketshop der IDS 2023 wird Mitte Dezember online geschaltet und steht dann zur Bestellung der Eintrittskarten zur Verfügung. Alle Tickets zur IDS 2023 sind ausschließlich online buchbar und werden personalisiert ausgegeben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.12.2022
E-world 2024 kehrt zum gewohnten Termin im Februar zurück
In ihrem über 20-jährigen Bestehen hat sich die E-world energy & water zum traditionellen Jahresauftakttreffen der Energiebranche entwickelt. Für ihre 23. Ausgabe kehrt die Energiefachmesse ab dem übernächsten Jahr wieder zu ihrem gewohnten Termin zurück. Die E-world 2024 findet vom 20.02. bis 22.02.24 in der Messe Essen statt. Mit dieser frühzeitigen Ankündigung bieten die Veranstalter ihren Ausstellern optimale Planungssicherheit. „Wir freuen uns sehr, das E-world Publikum ab 2024 wieder zu unserem gewohnten Termin in Essen begrüßen zu dürfen und die Branche zum Jahresauftakt zusammenzubringen“, so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH. Ihre Geschäftsführungskollegin Sabina Großkreuz ergänzt: „Während die Vorbereitungen zur E-world 2023 auf Hochtouren laufen, war es uns wichtig, bereits jetzt den Termin für 2024 zu verkünden. Damit geben wir allen Beteiligten klare Planungsperspektiven.“
(Quelle: Messe Essen)
20.12.2022
Politische Verständigung zum Abschluss des „Fit for 55“-Klimapakets
Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Darauf haben sich vergangene Nacht das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission im Rahmen der sogenannten Trilog-Verhandlungen geeinigt. Rund drei Viertel aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele. Mit diesem Durchbruch werden endlich in ganz Europa auch die bislang schwierigen Sektoren Verkehr und Gebäude stärker in die Pflicht genommen. Ein Marktmechanismus sorgt dafür, dass die Preise nicht zu stark ansteigen können und bei über 45 Euro pro Zertifikat abgefedert werden. Die EU hat sich damit auf den zentralen Hebel bei der Absenkung der Treibhausgase bis 2030 geeinigt und ebnet ihren Weg zur vollständigen Treibhausgasneutralität bis 2050.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
20.12.2022
CLP-Verordnung: Umsetzung wird entscheidend sein
Mit der geplanten Überarbeitung von Regelungen zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen sind gravierende Auswirkungen auf eine Reihe von Chemikaliengesetzen zu erwarten. Gleichzeitig koppelt sich die EU mit den neuen vorgeschlagenen Gefahrenklassen von einheitlichen UN-Standards ab. Das befürchtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit Blick auf die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Revision der sogenannten CLP-Verordnung. Gerd Romanowski, VCI-Geschäftsführer Umwelt und Technik, mahnt: „Statt die Unternehmen und ganz besonders den Mittelstand zu entlasten, sattelt die EU noch mehr Bürokratie drauf. Der Teufel steckt dabei im Detail. Die Aufnahme neuer Gefahrenklassen in die CLP-Verordnung ist mit einem auf Basis der REACH-Verordnung geplanten generischen Risiko-management verknüpft und führt zu automatischen Stoffverboten beziehungsweise Verwendungsbeschränkungen. Wir fürchten deshalb, dass zahlreiche Chemikalien vom Markt verschwinden. Sie fehlen dann für Produkte, die zur Umsetzung der EU-Chemikalienstrategie und die Ziele des europäischen Green Deals wichtig sind.“
(Quelle: VCI)
20.12.2022
Online-Marketing: Social Media wird unverzichtbar
Ob LinkedIn, Instagram oder ganz neu: Mastodon: Soziale Medien sind in der digitalen Wirtschaft nahezu unverzichtbar geworden. Praktisch jedes Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche macht dort mit Owned Content, also Posts und Beiträge über die genutzten Kanäle, auf sich aufmerksam. Drei Viertel (76%) setzen zusätzlich auf Paid Content in sozialen Medien, also gesponserte Posts oder Werbung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Marketing-Verantwortlichen in der IT- und Telekommunikations-Branche. Demnach haben 96 Prozent der Digitalunternehmen ihre Social-Media-Aktivitäten fest im Rahmen ihrer Marketing- und Kommunikationsbudgets fixiert. „Es ist eine gute Nachricht, dass mittlerweile praktisch jedes ITK-Unternehmen die Bedeutung sozialer Medien als Marketinginstrument erkannt hat. Mit den richtigen Tools können Unternehmen, vor allem auch KMU, erfolgreich auf sich oder ihr Angebot in den gewünschten Zielgruppen aufmerksam machen“, sagt Dr. Florian Bayer, Bitkom-Experte für Digital Marketing.
(Quelle: BITKOM)
19.12.2022
KIPP Group ist WIN-Charta Unternehmen
Das HEINRICH KIPP WERK und die KIPP CCS haben die WIN-Charta unterzeichnet. Im Rahmen der baden-württembergischen Initiative verpflichten sich kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), gemäß 12 festgelegten Leitsätzen, besonders nachhaltig zu handeln. In einem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht legen die beiden Unternehmen ihr Engagement offen. „Die Unterzeichnung der WIN-Charta ist ein klares Bekenntnis zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung“, erläutert Nicolas Kipp, Geschäftsführer der KIPP Group. „Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen bei uns schon seit vielen Jahren ganz oben auf der Agenda.“ Derzeit hat die KIPP Group zwei Schwerpunktthemen für das Engagement definiert: einerseits das Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie andererseits die Themen Energie und Emissionen. In der KIPP Group gibt es ein vielfältiges Angebot an Maßnahmen, die das Mitarbeiterwohlbefinden aktiv fördern.“
(Quelle: KIPP Group)
19.12.2022
Digitalisierung ist einer der Schwerpunkte der Cutting World 2023
Die Digitalisierung bietet vor allem für die Industrie zahlreiche Vorteile. Darüber informieren die Fachmesse Cutting World und der Deutsche Schneidkongress vom 25. bis 27. April 2023 in der Messe Essen. Ob Prozessoptimierung, Einsparungen oder optimierter Kundenservice – mit den richtigen digitalen Innovationen können Unternehmen sich ideal für die Herausforderungen und Anforderungen ihres Business rüsten. Auf verstärkten Kundenservice dank Digitalisierung setzt zum Beispiel der Aussteller 247Tailor Steel. Guido Schumacher, Geschäftsführer Vertrieb Deutschland und Österreich: „„247TailorSteel ist Europas führender „intelligenter" Hersteller von maßgeschnittenen Metallblechen, Rohren und Kantteilen. Dank unseres Sophia®-Portals können Kunden ihre Bestellungen rund um die Uhr online aufgeben, in nur einer Minute ein Angebot erhalten und die Produkte innerhalb von 48 Stunden liefern lassen. Somit entlasten wir Unternehmen spürbar und bieten einen echten Mehrwert. Über dieses Angebot und zahlreiche weitere Vorteile informieren wir das Fachpublikum auf der Cutting World. Hier treffen wir genau unseren Kundenkreis, der persönliche Kontakt ist für uns besonders wertvoll.“
(Quelle: Messe Essen)
19.12.2022
Smartphones, Tablets, Laptops: Fast 300 Mio. Alt-Geräte in deutschen Haushalten
Länger als der Umfang des Äquators und fünf Mal so schwer wie der Berliner Fernsehturm: Die Deutschen horten einen wachsenden Berg an ausrangierten Geräten und Elektroschrott. So bewahren die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger aktuell rd. 210 Mio. Handys oder Smartphones, 49 Mio. Laptops und 26 Mio. Tablets ungenutzt bei sich zu Hause auf. Das ist das Ergebnis einer Berechnung des Digitalverbands Bitkom auf Basis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach haben sich diese Zahlen im Laufe der Jahre vervielfacht: Waren es 2014 noch rd. 100 Mio. ausrangierte Handys und Smartphones, wurden im Jahr 2018 schon 124 Mio. Stück gezählt. Die Summe der Alt-Laptops belief sich im Jahr 2014 noch auf 22 Mio. und 2018 auf 32 Mio. Der Bestand an Alt-Tablets wurde von Bitkom in diesem Jahr erstmalig erhoben. „Fast 300 Mio. Alt-Geräte warten auf ihren Einsatz. Noch funktionsfähige Smartphones, Tablets oder Laptops sollten weitergegeben und wiederverwendet werden, defekte Geräte gehören fachgerecht entsorgt und recycelt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
19.12.2022
VDIK: E-Fahrzeuge legen im November um 51% zu
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben stiegen im November um 47% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten 11 Monaten dieses Jahres wurden 9% mehr Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw neu zugelassen, insgesamt knapp 1,1 Mio. Fahrzeuge. Im November fuhren 102.656 neue Elektrofahrzeuge auf die Straßen. Das ist ein Zuwachs von 51% gegenüber dem Vorjahresmonat. Darunter waren 57.980 neue batterieelektrische Pkw (+44%). Die Plug-in-Hybride verzeichneten mit 44.581 Neuzulassungen einen Zuwachs um 60%. Da diese Fahrzeuge nur noch bis Ende 2022 mit dem Umweltbonus gefördert werden, kommt es hier aktuell zu einem Endspurt. Zwischen Januar und November wurden über 366.000 batterieelektrische Pkw neu zugelassen ( 19% gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Zudem wurden mehr als 292.000 Plug-In-Hybride neu zugelassen, was dem Vorjahresniveau entspricht.
(Quelle: VDIK)
19.12.2022
SPECTARIS: Freihandelsabkommen wie CETA müssen schneller verhandelt werden
Nach dem Bundestag hat heute (16.12.) auch der Bundesrat grünes Licht für das Wirtschafts- und Handelsabkommens CETA zwischen Kanada und der Europäischen Union gegeben. Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt die Ratifizierung des Abkommens, das den Wegfall jeglicher Industriezölle vorsieht und für europäische Unternehmen gleichzeitig den Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt Kanadas auf Bundes-, Provinz- und Kommunalebene eröffnet. Während weite Teile des Abkommens bereits seit dem 21.09.17 EU-weit vorläufig angewendet werden, fehlt zum vollständigen Inkrafttreten des Abkommens die Ratifizierung durch einige Parlamente innerhalb der EU. Die Ratifizierung des Abkommens in Deutschland stellt daher ein wichtiges Bekenntnis zum Freihandel und zur Kooperation mit Staaten dar, die die Grundwerte von liberalen Demokratien teilen.
(Quelle: SPECTARIS)
19.12.2022
BMWK: Erstes deutsches Flüssigerdgas-Terminal eröffnet am Standort Wilhelmshaven
Heute wurde der erste deutsche Standort für den Betrieb einer Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven offiziell eröffnet. Das Spezialschiff, die "Esperanza", ist beladen mit rund 165 000 m³ LNG in Wilhelmshaven angekommen. In den nächsten Tagen wird die erste Regasifizierung stattfinden, bevor im Januar der reguläre Betrieb startet. Die FSRU Esperanza wird ab Januar eine Regasifizierungskapazität von ca. 5 Mrd. m³/Jahr bieten und stellt damit einen ersten Meilenstein in der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands dar. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Wir machen heute einen sehr wichtigen Schritt für die Versorgungssicherheit in Deutschland. Und es zeigt, was Deutschland binnen weniger Monate auf die Beine stellen kann, wenn es sein muss. Deutschland kann Infrastruktur. Deutschland kann schnell sein, wenn es darauf ankommt."
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
16.12.2022
Erneut sehr erfolgreiches Geschäftsjahr für die ZEISS Gruppe
Die ZEISS Gruppe erzielte trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen über alle Sparten hinweg ein deutliches Wachstum. Im Geschäftsjahr 2021/22 (Bilanzstichtag: 30. Sep. 2022) stieg der Umsatz um 16% mit 8,8 Mrd. Euro erstmals auf über 8 Mrd. Euro (Vorjahr: 7,5 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte mit 1,6 Mrd. Euro ebenfalls einen neuen Höchststand (Vj.: 1,5 Mrd. Euro). Die ZEISS Gruppe steigerte den Auftragseingang deutlich um +19% auf ein neues Höchstniveau von 10,7 Mrd. Euro (Vj.: 9,0 Mrd. Euro). „Das vergangene Jahr war ohne Zweifel durch die geopolitischen Rahmenbedingungen an vielen Stellen herausfordernd. Dennoch können wir wirtschaftlich mit hoher Zufriedenheit auf ein erneut erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Zum ersten Mal in unserer Geschichte haben wir mit dem Jahresumsatz die 8-Mrd.-Euro-Schwelle überschritten. Dazu tragen alle vier ZEISS Sparten und über 38.000 Mitarbeitende bei. Wir wachsen und investieren gleichzeitig weltweit in die Zukunft. Der Erfolg zeigt, dass wir mit unserer auf Megatrends ausgerichteten Strategie auf dem richtigen Weg sind.“
(Quelle: ZEISS Gruppe)
16.12.2022
VCI: Dunkles Jahr mit trüben Aussichten
Die chemisch-pharmazeutische Industrie blickt auf ein Jahr zurück, das – geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise – besonders schwierig war. Auch die Aussichten für 2023 bleiben düster. „Die Lage ist dramatisch“, sagt Präsident Markus Steilemann bei der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Chemischen Industrie in Frankfurt. „Die enormen Energiepreise, aber auch die Preissteigerungen von Rohstoffen und Vorprodukten machen der industriellen Basis unseres Landes schwer zu schaffen. Dazu kommt, dass unsere Unternehmen durch die stark vom Gaskommissionsvorschlag abweichende Umsetzung der Strom- und Gaspreisbremse voraussichtlich kaum oder nicht entlastet werden. Vor allem unsere Mittelständler kämpfen um ihre Zukunft.“ Der enorme Energie- und Rohstoffkostendruck führte zwar zu einem kräftigen Anstieg der Produktpreise. Infolge waren chemische Erzeugnisse im Gesamtjahr 22% teurer als im Vorjahr.
(Quelle: VCI)
16.12.2022
BSI und ZF entwickeln Sicherheits-Check für Künstliche Intelligenz im Automobil
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Technologieunternehmen ZF haben in den vergangen 12 Monaten im gemeinsamen Projekt AIMobilityAuditPrep Konzepte und Methoden zur Prüfung der IT-Sicherheit von KI-Systemen in Kraftfahrzeugen erarbeitet. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bestehenden Standards wurden 50 technisch relevante Anforderungen an KI-Systeme zusammengestellt, eine erweiterbare Testumgebung für KI-Systeme entwickelt sowie die grundsätzliche Machbarkeit und praktische Umsetzbarkeit der Tests anhand ausgewählter Anwendungsfälle in einer Simulation demonstriert. Mit dem Folgeprojekt AIMobilityAudit soll die praktische Umsetzung von Sicherheits-Checks für KI beim automatisierten Fahren vorangetrieben werden. Dabei werden konkrete Prüfkriterien und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die künftig u.a. in die Entwicklung von Sicherheitstests für Kraftfahrzeuge einfließen sollen.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
16.12.2022
Leitmesse AMERICANA wechselt an den Bodensee
Der amerikanische Traum vom Reiten hält 2023 Einzug in das internationale Vierländereck. Nachdem sich die AMERICANA GmbH als Rechteinhaber und sportliche Leitung dazu entschlossen hat, einen neuen Standort für Europas Top-Event für Western- und Freizeitreiten zu suchen, fiel die Wahl auf eine neue Partnerschaft mit den Messemachern vom Bodensee. Nach eingängiger Prüfung steht die Messe Friedrichshafen als idealer Partner und Austragungsort des anspruchsvollen Westernformats fest. „Wir freuen uns sehr, künftig auch die Messehauptstadt für Westernreiter zu sein und mit dieser neuen Veranstaltung unsere Kompetenzen im Pferdebereich nochmals auszubauen“, sagt Messechef Klaus Wellmann. Die Premiere der AMERICANA in Friedrichshafen findet im kommenden Jahr vom 06.09. bis 10.09.2023 statt und wird im Zweijahresturnus durchgeführt. Jeweils in den geraden Jahren kehrt die Pferd Bodensee auf ihren etablierten Frühjahrstermin zurück und findet das nächste Mal vom 16.02. bis 18.02.24 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
16.12.2022
Arburg auf der Plastec West 2023
Im Rahmen der Plastec West vom 07.02. bis 09.02.23 in Anaheim, Kalifornien, zeigt Arburg in Halle B auf Stand 4001 eine automatisierte Fertigungszelle. Produziert werden hier mit digitalem Wasserzeichen versehene Verschlusskappen aus Rezyklat. Weitere Schwerpunkte des Messeauftritts sind der Freeformer 300-3X zur additiven Fertigung komplexer Hochtemperatur-Bauteile sowie die vielseitigen digitalen Produkte und Services von Arburg. „Die Plastec West ist für Arburg nach der NPE die wichtigste Messe in den USA“, hebt Friedrich Kanz, Geschäftsführer der Arburg Inc. in Rocky Hill, Connecticut, hervor. „Dass zur gleichen Zeit im selben Gebäude noch fünf weitere Messen stattfinden, macht diese Veranstaltung besonders attraktiv. Auf der MD&M, die sich der Medizintechnik widmet, stellen beispielsweise auch zahlreiche Spritzgießer aus.“ Derzeit stünde in allen Anwendungsbranchen die Automation im Fokus, auch integrierte Fertigungszellen würden eine immer wichtigere Rolle spielen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
16.12.2022
AIT Goehner übernimmt den Solution Bereich von SAC
Mit der Übernahme des Solution Bereichs von SAC Sirius Advanced Cybernetics GmbH erweitert die AIT Goehner GmbH ihr Vision-Spektrum. Nach der Übernahme der Firma SAC durch die Cognex Corporation vergangene Woche, wurde der SAC Solution Bereich ausgegliedert. Die AIT Goehner GmbH – Europas größter Systemintegrator für Bildverarbeitung und AutoID – hat nun den gesamten Solution Bereich von SAC übernommen. „Damit ergibt sich für uns und unsere Kunden eine Riesenchance“, sagt Michael Gauch, Geschäftsführer bei AIT. „Die Kernkompetenz von SAC liegt in der Oberflächeninspektion, welche wir nun bei AIT integrieren und damit unser Lösungsportfolio weiter ausbauen.“ Bereits seit einigen Jahren arbeiten beide Unternehmen eng zusammen und konnten so zum Beispiel mit der SCI Smart Cell Inspection ein gemeinsames Bildverarbeitungskonzept für eine signifikante Erhöhung der Wertschöpfung in der Batteriezellenproduktion entwickeln. Damit eine nahtlose Projektweiterführung garantiert wird, behält AIT Goehner den Standort Karlsruhe mit dem gebündelten Solutions-Knowhow weiterhin bei.
(Quelle: AIT Goehner GmbH)
16.12.2022
Erster „Tag des Inklusiven Segelns“ auf der boot Düsseldorf 2023
Am 28.01.23 veranstaltet der Deutsche Segler-Verband (DSV) auf der Wassersportmesse boot in Düsseldorf den ersten Tag des inklusiven Segelns. In Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion geht es um die wichtige Frage, wie Menschen mit Handicap aufs Wasser kommen und wie Segelvereine ein inklusives Angebot schaffen können. Eingeladen sind alle, die sich für das Segeln als inklusiven Sport interessieren: Vereinsverantwortliche ebenso wie Trainerinnen und Trainer, Seglerinnen und Segler, Helferinnen und Helfer oder Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Handicap. Auch alle Interessierten, die bislang noch nicht segeln, sind herzlich willkommen. Den Eröffnungs-Impulsvortrag hält die ehemalige Bundes-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Für die fünf Workshops „Barrierefreiheit im Verein“, „Tipps und Tricks beim Transfer“, "Einführung inklusives Segeln in den Verein“, „Inklusives Regattasegeln“ und „Boote mit Adaptionsmöglichkeiten“ kommen unter anderem der Paralympics-Goldmedaillengewinner Jens Kroker und Prof. Dr. Christina Groll von der Hochschule für Gesundheit Bochum nach Düsseldorf. Als Moderatorin führt die ehemalige Spitzen-Leichtathletin Anke Feller durch den Tag des inklusiven Segelns.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.12.2022
Food Africa und pacprocess MEA bringen über 25.000 Besucher zum Messe-Duo zusammen
Mit einer hohen internationalen Präsenz, starken Wachstumsraten und einem großen Interesse seitens der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie gingen die diesjährige Food Africa und pacprocess MEA vom 05.12. bis 07.12.22 in Kairo zu Ende. Es war die erfolgreichste Food Africa in ihrer Geschichte und eine pacprocess MEA auf Wachstumskurs: Nach einem wirtschaftlich herausfordernden Jahr gingen vom Messe-Duo der interpack alliance zahlreiche positive Impulse und Geschäftsabschlüsse aus. Insgesamt 25.821 Besucherinnen und Besucher aus über 60 Ländern kamen vom 05.12. bis 07.12.22 ins Egypt International Exhibition Center nach Kairo, um sich über Innovationen und Trends zu informieren und vor allem ihre Kontakte nach Afrika und die arabische Welt auszubauen. Sie trafen auf 738 Aussteller aus 32 Ländern sowie 14 Länderbeteiligungen und Gemeinschaftsstände. Das entspricht einem Besucherwachstum von über 60 und einem Ausstellerplus von rund 70% im Vergleich zur Vorveranstaltung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.12.2022
BDEW veröffentlicht Papier zu Potenzialen von Stromspeichern
Neue BDEW-Papier zeigt Lösungen auf, damit Speicher die Funktion einer eigenständigen Säule des Versorgungssystems ausüben können. Stromspeicher sind ein unverzichtbarer Baustein zur Erreichung eines klimaneutralen Stromsystems. Sie speichern den fluktuierend erzeugten Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen und geben ihn wieder ab, wenn er benötigt wird. Dadurch stabilisieren sie unabhängig von fossilen Grundlastkraftwerken die Stromnetze und gleichen Erzeugungs- und Nachfragespitzen an den Strommärkten aus. Nach dem Beschluss des Koalitionsvertrags „Speicher als eigenständige Säule der Energieversorgung neu zu definieren“, müssen jetzt endlich die mit dem Osterpaket verabschiedeten konkreten Rechtsvorschriften angegangen werden. So ist beispielsweise gespeicherter Strom derzeit teurer, weil er grundsätzlich zum einen bei der Einspeisung in den Speicher und ein zweites Mal bei der späteren Nutzung mit Gebühren belegt wird. Das ist weder nachvollziehbar noch zielführend. Nur mit hohem administrativem Aufwand lässt sich diese Doppelbelastung zwischengespeicherter elektrischer Energie teilweise vermeiden. Wie solche Hemmnisse abgebaut werden können, zeigt das neue BDEW-Papier „Energiewende ermöglichen – drei Schritte, um das Potential von Stromspeichern zu heben“.
(Quelle: BDEW)
15.12.2022
REWE Group: Lionel Souque bleibt Vorstandsvorsitzender bis Ende 2028
Der Aufsichtsrat der REWE ZENTRALFINANZ eG hat in seiner heutigen (07.12.) Sitzung den Vertrag von Lionel Souque als Vorstandsvorsitzender der REWE Group um weitere fünf Jahre bis Ende 2028 verlängert. Der 1971 in Paris geborene Franzose ist seit dem 1. Juli 2017 CEO der REWE Group. Erich Stockhausen, Aufsichtsratsvorsitzender der REWE Group, zu der Entscheidung: „Ich freue mich sehr, dass wir die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lionel Souque um weitere fünf Jahre verlängern können. Er hat in den vergangenen Jahren als CEO das Kerngeschäft deutlich gestärkt und weiter ausgebaut, ebenso wie die digitale Transformation der gesamten Gruppe vorangetrieben und den strategischen Ausbau mit der Integration von Lekkerland umgesetzt. Zudem steuerte er das Unternehmen sicher und äußerst stabil durch die Pandemie und die unverändert spürbaren wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges. Lionel Souque genießt mit seiner Expertise, seiner Erfahrung und seinem Führungsstil das volle Vertrauen sowohl der über den Aufsichtsrat repräsentierten Kaufmannschaft wie auch der Arbeitnehmervertretungen der REWE Group.“
(Quelle: REWE Group)
15.12.2022
igus:bike designed by mtrl erhält German Design Award 2023
Ein breiter, eckiger Rahmen aus Kunststoff, schwarze Räder mit Y-Speichen: Der futuristische Look des Fahrrads, das der niederländische Fahrradentwickler mtrl mit motion plastics von igus entworfen hat, kann sich über den renommierten German Design Award 2023 freuen. Die Auszeichnung ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsvision einer Fahrradproduktion mit Post-Consumer-Waste-Recyclingkunststoff für urbane Mobilität. Von „ocean plastics“ zu motion plastics: igus Geschäftsführer Frank Blase und das Startup-Unternehmen mtrl träumten bereits Ende der 2000er Jahre von einem urbanen Fahrrad aus Kunststoff. Dank moderner Hochleistungskunststoffe sollte es rostfrei, schmiermittel- und wartungsfrei sein und bei jedem Wetter zuverlässig fahren. Das niederländische Circular-Start-up mtrl (ehemals DutchFiets) stellt seit 2015 Circular-Fahrräder aus recycelbaren Kunststoffen her. Mit dem Kooperationspartner igus an seiner Seite begann die Entwicklung der Komponenten, bei der viele Dinge neu oder anders gedacht wurden.
(Quelle: igus® GmbH)
14.12.2022
Trimetis: Stärkung des Wachstums der Gruppe mit einem neuen Delivery Center in Kairo
Die Trimetis Gruppe, eine in Wien ansässige Beratungs- und IT-Dienstleistungsgesellschaft mit mehreren Beteiligungen, verstärkt ab sofort ihre Lieferfähigkeiten im Softwarebereich mit einem neuen Delivery Center in Kairo. Ägypten setzt einen erheblichen Fokus auf den Ausbau des Standorts als Offshore Lokation für Europa; Trimetis und viele andere internationale IT-Dienstleister ergreifen diese Möglichkeit. „Der IT-Fachkräftemangel in Europa veranlasste uns, die Erweiterung ins nahe gelegene Ausland, über die Grenzen Europas hinweg, ernsthaft zu erwägen. Aktuell betreiben wir ein IT-Nearshoring-Center in Polen und bereiten seit Monaten eine Erweiterung um einen Standort außerhalb Kerneuropas vor. Kairo ist für uns ein äußerst interessanter und geeigneter Standort, und hat sich in unserem Evaluierungsprozess final gegen eine Vielzahl anderer interessanter Optionen in und außerhalb Europas durchgesetzt. Neben sehr guter Infrastruktur und einem hohen Bildungsniveau können wir in Kairo auch auf einen breiten Talente-Pool zurückgreifen. Die Englisch-Sprachkenntnisse sowie die gleiche Zeitzone sind gute Ergänzungen des Gesamtpakets“, führt Gottfried Madl, Vorstand und Leiter des Bereichs Application Services bei Trimetis, aus.
(Quelle: Trimetis Gruppe)
14.12.2022
EMV 2023: Neue Impulse für die tägliche Arbeit in der EMV-Branche
Parallel zur Fachmesse für elektromagnetische Verträglichkeit vom 28. – 30.03.2023 in Stuttgart darf sich die Branche auf insgesamt 36 hochwertige und praxisorientierte Workshops zu aktuellen EMV-Themen freuen. Anmeldungen dazu sind ab sofort online möglich. Die Workshop-Themen wurden von einem 19-köpfigen Expertenkomitee im Vorfeld ausgewählt. „Eine Vielzahl von Teilnehmenden aus Industrie und Wissenschaft wird sich auf der EMV 2023 in Stuttgart zum fachlichen Austausch treffen“, erläutert Komitee-Vorsitzender Dipl.-Phys. Detlef Hoffmann von der Firma Webasto Roof & Components SE. „Dafür bietet das Workshop-Programm mit seiner großen Themenvielfalt beste Bedingungen. Hier finden Newcomer, Senior-Experten und Entscheider umfassende Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Erfahrung zu erweitern.“ 2023 behandeln die EMV Workshops die Schwerpunktthemen Messen und Störfestigkeit, Messen und Störaussendung, Störschutz/Exposition sowie Zulassung und Sicherheit. Außerdem beinhaltet das Programm spezielle Themen wie Luftfahrt- und Medizintechnik sowie bewährte Grundlagen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
14.12.2022
VDIK: Alexander Jess in den DVR-Vorstand gewählt
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat heute seinen Vorstand neugewählt. Bei der Mitgliederversammlung wurde auch VDIK-Geschäftsführer Alexander Jess erstmalig in das Führungsgremium des DVR gewählt. Jess betonte: „Dafür zu sorgen, dass unsere Straßen immer sicherer werden, ist uns im VDIK und auch mir persönlich ein wichtiges Anliegen. Ich freue mich darauf, im Deutschen Verkehrssicherheitsrat nun ganz konkret daran mitzuarbeiten.“ Bei der Mitgliederversammlung endete heute auch die langjährige DVR-Präsidentschaft von Prof. Dr. Walter Eichendorf. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel dankte Prof. Eichendorf für sein Engagement: „Walter Eichendorf hat in den vergangenen fast eineinhalb Jahrzehnten die Verkehrspolitik in Deutschland entscheidend mitgeprägt. Er ist ein leidenschaftlicher Kämpfer für Verkehrssicherheit und hat mit seiner Arbeit dazu beigetragen, dass unsere Straßen noch sicherer und damit viele Menschenleben gerettet wurden. Wir danken Walter Eichendorf herzlich für die geleistete Arbeit. Seinem Nachfolger Manfred Wirsch wünschen wir viel Erfolg.“
(Quelle: VDIK - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller)
14.12.2022
BSW: Energiekrise sollte Energiewende beflügeln
Eine Bevölkerungsmehrheit von 55% neigt zu der Einschätzung, dass der Ausbau Erneuerbarer Energien vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise beschleunigt werden sollte, da diese künftig für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung in Deutschland noch wichtiger werden. Weniger als ein Drittel (31%) meinen eher, dass die Energiewende in Deutschland an Bedeutung verloren habe und das Land auch längerfristig wieder stärker auf Kohle und Atomkraft setzen solle. Dies geht aus einer Ende November vom Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hervor. Enttäuscht zeigte sich der BSW über die Verhandlungsergebnisse der Ampel-Koalition zur Finanzierung der Strompreisbremse. Die damit verbundenen Markteingriffe in den Betrieb von EE-Kraftwerken seien unverhältnismäßig. Sie würden dem weiteren marktgetriebenen Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) zum Teil Investitionssicherheit und Liquidität entziehen.
(Quelle: BSW - Bundesverbandes Solarwirtschaft)
14.12.2022
Fraunhofer ILT: Laser haben die Kernfusion gezündet!
Laser haben einen Mini-Stern auf der Erde gezündet und damit den Grundstein für eine saubere Energiequelle der Zukunft gelegt: Ein historischer Durchbruch in der Trägheitseinschluss-Fusionsforschung an der National Ignition Facility im Lawrence Livermore National Lab und ein entscheidender Moment für die Photonik! Eine der vielversprechendsten Anwendungen der Lasertechnologie, die Realisierung der lasergetriebenen Fusion, hat einen historischen Durchbruch erzielt. Wie das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL, Kalifornien, USA) in seiner Pressemitteilung vom 13.12.22 bekannt gab, konnten amerikanische Wissenschaftler an der National Ignition Facility (NIF) eine Fusionsenergie von 3,15 Megajoule (MJ) aus einem mit den Wasserstoffisotopen Deuterium und Tritium gefüllten Pellet freisetzen. Dies entspricht 154 Prozent der verbrauchten Energie von 2,05 MJ des Laserpulses, der die Explosion ausgelöst hat. Dieser Netto-Energiegewinn stellt den ersten international lang erwarteten Durchbruch in der Fusionsforschung dar. Für die High Energy Density Physics Mission des US-Energieministeriums bedeuten diese jüngsten FuE-Ergebnisse einen beispiellosen Aufwind.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
14.12.2022
Kreislaufwirtschaft beschert Herbold Meckesheim viele Aufträge auf der K 2022
Ein rundweg zufriedenes Fazit zieht Herbold Meckesheim nach der K 2022. Dass die Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukbranche ihren Fokus auf die Kreislaufwirtschaft gelenkt hatte, spielte dem Hersteller von Recyclinganlagen und -maschinen natürlich in die Auftragsbücher. Zudem bildet Herbold Meckesheim seit Oktober zusammen mit dem Stuttgarter Maschinenbauer Coperion eine eigene Business Unit Recycling, die Komplettlösungen für die Kunststoffaufbereitung anbietet wie weiterentwickelt. Was vom Markt mit großem Interesse aufgenommen wurde. Das Resümee von Herbold Meckesheim spiegelt die internationale Ausrichtung der Kunststoffmesse: Der überwiegende Teil der relevanten Gespräche bezog sich auf Projekte im Ausland, wobei neben den USA etwa auch Spanien, Frankreich, die Türkei, Indien, Schweden, Polen oder Brasilien stark vertreten waren. „Man merkt, wie ernsthaft Recycling in vielen Ländern zusehends behandelt wird“, kommentiert der Spezialmaschinenbauer die Anfragen von sechs der sieben Kontinente, „die zeigen, dass weltweit die Aufarbeitung von Post-Consumer-Abfällen immer stärker nachgefragt wird, nachgerade von PET.“
(Quelle: Herbold Meckesheim GmbH)
14.12.2022
H2EXPO & CONFERENCE geht 2023 mit neuem Termin an den Start
Die H2EXPO & CONFERENCE, das internationale Forum rund um die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff, hat einen neuen Termin. An zwei Tagen vom 28. bis zum 29. Juni 2023 wird die Zukunft der Energiewende auf dem Gelände der Hamburg Messe erneut in den Fokus gerückt. Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung im vergangenen September findet das innovative Branchenevent zukünftig jedes Jahr auf dem Hamburger Messegelände statt, in den geraden Jahren parallel zur WindEnergy Hamburg, der globalen Leitmesse für die Windindustrie. Darüber hinaus übernimmt ab sofort Andreas Arnheim die Projektleitung der H2EXPO & CONFERENCE. Er hat sich zusammen mit seinem Team bereits mit der Leitung der WindEnergy Hamburg im Bereich der Erneuerbaren Energien profiliert. „Nach der erfolgreichen Premierenveranstaltung haben wir noch einmal nachjustiert und uns der aktuellen Marktsituation angepasst“, erläutert Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress (HMC) die Entscheidung.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
13.12.2022
DENIOS legt Grundstein für neues Gebäude in China
Stein für Stein auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft! Die DENIOS SE mit Hauptsitz im ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat nun im chinesischen Changzhou den Grundstein für ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude gelegt. Der Weltmarktführer im Bereich Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit setzt damit ein großes Ausrufezeichen, um zukünftig auf dem chinesischen Markt eine noch wichtigere Rolle spielen zu können. Für DENIOS bedeutet dieser Neubau den Umzug in ein neues Zuhause: Bereits seit 2016 ist das Unternehmen hier mit der Produktion von Brandschutzsystemen und anderen Arbeitssicherheits-Produkten aktiv – nach dem anfänglichen Start in der Stadt Taicang wird heute in angemieteten Hallen in Changzhou gearbeitet. Genau dort hat es nun den Spatenstich für das neue Gebäude gegeben – läuft alles nach Plan, dann ist im Sommer 2024 alles fertig. In einem ersten Bauabschnitt wird eine Fertigungsfläche von etwa 4.300 m² entstehen, die später noch erweitert werden soll. Das Verwaltungsgebäude wird nach der kompletten Fertigstellung eine Größe von mehr als 1.500 m² haben.
(Quelle: DENIOS SE)
13.12.2022
gamescom 2023: Exklusive Sneaker- Kooperation mit Engelbert Strauss
Die gamescom bekommt 2023 ihren ersten exklusiven Sneaker: Unter dem Slogan „IRL gamescom DLC“ kooperiert das weltgrößte Games-Event mit Engelbert Strauss. Ab sofort kann bis zum 15.12.22 um 12:00 Uhr auf https://www.gamescom.de/sneaker über das Design abgestimmt werden. Der Sneaker, der die meisten Stimmen erhält, wird in limitierter Auflage produziert. Die exklusiven Sammlerstücke werden nicht zu kaufen sein, sondern ausschließlich unter gamescom-Fans verlost. Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Die gamescom 2022 hat nochmals verdeutlicht, dass digitale Spiele das Herz der Popkultur sind. Das erfolgreichste Unterhaltungsmedium unserer Zeit setzt weit über den Games-Bereich hinaus Impulse. Jetzt kommt mit dem ersten offiziellen gamescom-Sneaker eine weitere Facette dazu. Wir freuen uns mit einer so starken Marke wie Engelbert Strauss zusammenzuarbeiten. Und wie immer gilt auch bei dieser Aktion, dass die Community im Mittelpunkt steht und selbst entscheidet, welches Design umgesetzt wird.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.12.2022
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN kooperiert mit SteelFab
Innovative Lösungen rund um die Schweißtechnik sind international gefragt. Daher engagiert sich die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf weiteren starken Messen und eröffnet Unternehmen dort vielversprechende Markt- und Absatzchancen. Auch mit der SteelFab, die vom 9. bis 12. Januar 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfindet, besteht eine enge Partnerschaft. So bietet die SteelFab den Ausstellern der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN die Gelegenheit, auf der wichtigsten Fachmesse des Nahen Ostens für Metallbearbeitung, Metallherstellung und Stahlverarbeitung gemeinsam mit rund 150 weiteren Ausstellern ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Die SteelFab ermöglicht es, Kontakte in die wirtschaftlich wichtige Region zu knüpfen. Der Großteil der Fachbesucher stammt aus der Golfregion, gefolgt von weiteren Ländern aus Nahost und Nordafrika. Aussteller aus mehr als 30 Ländern nutzen die SteelFab als Plattform für ihre Präsentation.
(Quelle: Messe Essen)
13.12.2022
Autonome Autos: Ein Fünftel glaubt an Erfolg deutscher Hersteller
Weltweit arbeiten zahlreiche Autohersteller an Technologien für das autonome Fahren – und 21% der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger glauben, dass klassische deutsche Hersteller den Wettbewerb um das autonome Fahren für sich entscheiden werden. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 23%. Zugleich rechnen 43% damit, dass neue Automobilhersteller wie Tesla letztlich an der Spitze stehen werden, 6 Prozentpunkte mehr als 2021. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. „Deutschland hat als erstes Land ein Gesetz zum autonomen Fahren verabschiedet und unsere Entwicklerinnen und Entwickler sind bei diesem Thema Weltklasse. Diese führende Rolle in Forschung und Politik müssen wir jetzt in Produkte und Markterfolge umsetzen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „In Deutschland wurden das erste Auto und der erste Computer gebaut, wir sollten auch ganz vorne sein, wenn es um die Kombination dieser beiden deutschen Erfindungen geht.“
(Quelle: BITKOM)
13.12.2022
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau bleibt in schwerer See auf Kurs
Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit einer großen Kraftanstrengung in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben und blickt mit einiger Zuversicht auf das kommende Jahr. „Die hohe Inflation und der Ukraine-Krieg mit all seinen Folgen werden auch unsere Branche noch lange belasten. Materialengpässe und Schwierigkeiten in der Lieferkette dauern an, zudem kehren immer mehr Staaten zu protektionistischen Maßnahmen zurück. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben einmal mehr mit ihrer unternehmerischen Freiheit ihre Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit bewiesen“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der Jahres-Pressekonferenz des Verbands. „Daher sind wir zuversichtlich, unser Ziel eines realen Produktionswachstums von 1% in diesem Jahr zu erreichen und halten auch an unserer Prognose für das kommende Jahr fest. Wir rechnen für 2023 weiterhin mit einem leichten realen Produktionsrückgang von 2%. Das ist weit entfernt von den Rückschlägen früherer Jahre und zeigt die Robustheit unserer Industrie.“
(Quelle: VDMA)
12.12.2022
E-Mobilität: Stahl und Aluminium im intelligenten Materialmix
Trends beim Gießen in der Automobilindustrie bilden einen der wesentlichen Schwerpunkte der weltführenden Gießereifachmesse GIFA im Rahmen der Bright World of Metals vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf. Dass mit der E-Mobilität die Karten im Automobilmarkt neu gemischt werden, dafür ist Elon Musk mit Tesla ein prominentes Beispiel. Doch dass Newcomer den etablierten Autoherstellern ihr Totenglöckchen läuten, wird von Fachleuten bezweifelt. „Die Chinesen und Tesla haben lange nicht die Steigerung hinlegen können, die sie versprochen haben. Etablierte Produzenten wie VW, BMW, Mercedes und GM konnten sich in den Märkten sehr gut behaupten“, wie Franz-Josef Wöstmann als Leiter der VDI-Konferenz „Gießtechnik und E-Mobilität“ im Oktober in Bremen mit Blick auf die aktuelle Verkaufsstatistik belegen konnte. Wöstmann, Abteilungsleiter Technologiefrüherkennung und Verwertung beim Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung – IFAM in Bremen, erinnert daran, dass noch 2019 Tesla scheinbar unangefochten mit 245 000 E-Fahrzeugen auf Platz 1 stand. Seitdem konnte der E-Autopionier seinen Absatz zwar um den Faktor vier auf rund 936 200 Fahrzeuge 2021 steigern, doch in der Zeit hat VW einen Sprung vom Mittelfeld bis fast an die Spitze geschafft und den Verkauf von 41 000 Fahrzeugen 2019 auf 762 000 hochkatapultiert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.12.2022
InvestEU: EIB investiert in Batteriematerial-Produktion von PBT in Deutschland
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt einen Kredit von 36,7 Mio. Euro an Königswarter & Ebell, eine hundertprozentige deutsche Tochter der australischen Pure Battery Technologies (PBT). Das Darlehen ist durch eine Garantie aus dem europäischen Förderprogramm InvestEU besichert. Die Mittel fließen in eine neue kommerzielle Demonstrationsanlage zur Herstellung von aktivem Vorläuferkathodenmaterial (pCAM) für Elektroauto-Batterien in Hagen. pCAM wird für die Produktion moderner Lithium-Ionen-Zellen auf Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Basis benötigt. Zum Einsatz kommt bei PBT eine umweltfreundliche Verarbeitungstechnologie. Sie wurde an der Universität Queensland in Australien entwickelt und reduziert Kosten und CO2-Emissionen. Die kommerzielle Nutzung der Technologie stärkt die Batterieproduktionskapazitäten der EU auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die PBT-Verfahren sind auch dafür geeignet, recyceltes Batteriematerial, sogenannte Black Mass, einzusetzen. Das verringert den Bedarf an den Primär-Rohstoffen Nickel, Mangan und Kobalt und entspricht dem Kreislaufwirtschafts-Ansatz der EU.
(Quelle: EIB)
12.12.2022
Essen Motor Show bestätigt ihre Spitzenposition in der Branche
Begeisterte Besucher und glückliche Aussteller – dieser Anblick war auf der diesjährigen Essen Motor Show an der Tagesordnung. Mehr als 200.000 Fans strömten aus Deutschland und den Nachbarländern in die Messe Essen, um endlich wieder unbeschwert ihre Liebe zum Automobil zu zelebrieren. Von jung bis alt waren sich alle einig: Diese Show ist ein Erlebnis. Dafür sorgten rund 500 Aussteller aus 13 Ländern, die an den vergangenen zehn Tagen so ziemlich alles auffuhren, was das Herz des Autofans begehrt: Von historischen Formel-1-Boliden über getunte E-Autos bis zum brandneuen Sportcoupé von BMW reichte das Angebot, das erneut keine Wünschen offen ließ. „Wir freuen uns über einen absolut erfolgreichen Messeverlauf. Die Essen Motor Show hat geliefert und ganz klar ihre Position als führendes Event der Branche ausgebaut. Und was in diesen Zeiten noch wichtiger ist: Sie hat ihre Besucher begeistert“, so das Fazit von Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
12.12.2022
EIB: LeydenJar erhält EU-Mittel für neue Batteriefabrik
Das innovative niederländische Batterieunternehmen LeydenJar hat sich die Finanzierung für den Bau seiner ersten Fabrik für Siliziumanoden gesichert. 60 Mio. Euro wird es in den Bau von „Werk Eins“ investieren. 30 Mio. Euro davon kommen von der Europäischen Investitionsbank. Die Finanzierung wird durch das Instrument InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor der Europäischen Kommission unterstützt, das aus dem Forschungs- und Innovations-Rahmenprogramm der EU finanziert wird. Die restliche Finanzierung kommt aus Kundenprojekten von LeydenJar, bereits zugesagten Zuschüssen und der Series-A-Finanzierungsrunde aus dem Jahr 2021. Die neue Produktionsstätte soll in der Provinz Noord-Brabant entstehen und vor Ort Arbeitsplätze schaffen. 2026 soll sie voll einsatzbereit sein. Mit der neuen Anlage will das Unternehmen seine siliziumbasierte Anodenfolie in Massenfertigung herstellen und die Kosten dadurch erheblich senken.
(Quelle: EIB - European Investment Bank)
12.12.2022
Jochen Köckler neuer Vorsitzender der FKM
Neuer Vorsitzender der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen wird Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG in Hannover. Der 53-Jährige wurde einstimmig auf der Gesellschafterversammlung der deutschen Zertifizierungsorganisation für Messezahlen am 07.12.22 in Karlsruhe gewählt. Köckler tritt sein Amt am 01.01.23 an. Er ist für drei Jahre gewählt. Britta Wirtz, 1. Stellvertretende FKM-Vorsitzende und Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, hatte das Amt seit dem Ausscheiden von Klaus Dittrich im Mai 2022 übergangsweise übernommen. Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, wurde auf der Sitzung als 1. Stellvertretende Vorsitzende der FKM im Amt bestätigt. 2. Stellvertretende Vorsitzende bleibt Constanze Kreuser, Geschäftsführerin der RAM Regio Ausstellungs GmbH Erfurt. Die FKM ist die deutsche Zertifizierungsorganisation für Messekennzahlen. Ihr gehören 39 deutsche Messeveranstalter an, die jährlich bei etwa 200 Messen Aussteller- und Besucherzahlen sowie Besucherstrukturdaten durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zertifizieren lassen.
(Quelle: FKM - Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen)
12.12.2022
Deutsche Games-Branche schaut positiv auf 2023
Der anhaltende Krieg in der Ukraine, hohe Energiekosten und große Unsicherheiten bei der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands: Trotz zahlreicher Problemfelder schauen die Games-Unternehmen in Deutschland zuversichtlich auf das kommende Jahr. So lautet das Fazit des game Branchenbarometers auf Grundlage einer Mitgliederbefragung, die heute anlässlich der Mitgliederversammlung des game veröffentlicht wurde. Danach erwartet rund die Hälfte der Games-Unternehmen (48 Prozent) eine eher oder sogar sehr positive Entwicklung der deutschen Games-Branche in den kommenden 12 Monaten, wogegen nur 16% vom Gegenteil ausgehen. Noch positiver ist der Blick auf das eigene Unternehmen: Hier sagen knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen (64%), dass sie für sich selbst von einer eher oder sehr positiven Entwicklung im kommenden Jahr ausgehen. Lediglich 9% gehen von einer negativen Entwicklung aus. Dieser Optimismus zeichnet sich auch hinsichtlich der Anzahl der Mitarbeitenden ab: So sagt mehr als die Hälfte der Games-Unternehmen (52%), dass sie eine positive Entwicklung ihrer Mitarbeitendenzahl im kommenden Jahr erwarten.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
12.12.2022
Das 1. Wasserstoff-Symposium der Swiss Steel Group war ein viel beachteter Erfolg
Am 13.09. und 14.09.22 veranstaltete die Swiss Steel Group (SSG) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen das 1. Wasserstoff-Symposium. Die Fachvorträge renommierter Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren auf insgesamt vier Sessionen verteilt, die sich an folgenden Schwerpunkten orientierten: - Strategie Wasserstoffbereitstellung; •Wasserstoffbeständige Stähle; •Industrieller Einsatz von Wasserstoff und - Bereitstellung und Einsatz von Wasserstoff am Beispiel der Deutschen Edelstahlwerke. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, die anwesenden Teilnehmer. Nach einem kurzen Blick auf die traditionsreiche Geschichte der Henrichshütte erläuterte er die Bedeutung und Verwendung von Wasserstoff von dessen Herstellung bis hin zum Einsatz bei der Stahlherstellung. Damit umriss er mit wenigen prägnanten Worten den Inhalt des Symposiums.
(Quelle: Swiss Steel Group)
9.12.2022
BITKOM: Digital-Gipfel rückt den Wert von Daten in den Mittelpunkt
Eine umweltfreundliche Verkehrsplanung, individuelle Therapien in der Medizin oder der effektive Kampf gegen Fake-News – die verantwortungsbewusste Nutzung von Daten ist in fast allen Lebensbereichen entscheidend für Fortschritt. Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung muss nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom Deutschland den Weg in die Datenökonomie ebnen. „Daten schaffen Werte, sie schaffen Wachstum und sie schaffen Wohlstand. Deutschland braucht einen Perspektivwechsel beim Datenthema, weg von der reinen Diskussion darüber, wie wir Daten möglichst oft wegschließen, hin zu den Potenzialen und Chancen einer sinnvollen Datennutzung“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg zum heutigen Gipfel-Auftakt. „Daten sind nicht das Öl des 21. Jahrhunderts. Daten sind eine regenerative Ressource, sie schädigen das Klima nicht und sorgen an ganz vielen Stellen für mehr Effizienz und weniger Emissionen.“
(Quelle: BITKOM)
9.12.2022
Messe München erwarten profitables Messeergebnis
Das Messegeschäft ist in den letzten drei Quartalen des Jahres 2022 stark zurückgekommen. Nach den deutlichen Verlustjahren 2020 und 2021 hat sich das Geschäft der Messe München mit rund 40 Eigenveranstaltungen im In- und Ausland sowie rund 90 Gastveranstaltungen wieder erfolgreich eingestellt. Die Besucher- und Ausstellerzahlen der derzeitigen Messen liegen zwar immer noch unter den Rekordzahlen im Vergleich zu Vor-Corona, dennoch kommt die Messe München auf ein Besucherniveau von etwa Dreiviertel und liegt mit dieser Quote über dem deutschen Branchendurchschnitt. Die beiden Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel, die seit 1. Juli 2022 an der Spitze der Messe München stehen, erwarten daher für das Jahr 2022 einen positiven Abschluss. Dabei zeigte sich, dass die Messe München in 2022 bei Investitionsgüter- und Technologiemessen besonders stark performte und dies bei einer hohen Internationalität.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.12.2022
Bosch Power Tools: Christoph Kilian wird in Bereichsvorstand berufen
Bosch Power Tools erweitert zum 1. Januar 2023 den Bereichsvorstand um Christoph Kilian (49). Er trägt künftig Verantwortung für die weltweiten Marketing-Aktivitäten sowie das strategische Schwerpunktthema „User Experience“. Darüber hinaus wird Kilian auf Unternehmensebene für das Zubehör-Geschäft zuständig sein, das er seit 2019 bereits als Produktbereichsleiter verantwortet. „Ich freue mich sehr, dass Christoph Kilian den Bereichsvorstand von Bosch Power Tools als erfahrener Manager und ausgewiesener Experte verstärken wird. Gerade in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten können wir das Unternehmen dadurch noch gezielter weiterentwickeln“, so Dr. Christian Fischer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch Power Tools GmbH und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Durch die Berufung von Christoph Kilian verfolgen wir unseren Ansatz der konsequenten Orientierung am Verwender unserer Produkte und Services weiter“, ergänzt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.12.2022
Trina Solar beginnt mit der Lieferung von Vertex-Modulen für den Solarpark Bundorf
Trina Solar, weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, hat kürzlich mit der Lieferung von 125 MW seiner bifazialen Vertex-Module an den Kunden MaxSolar für dessen Solarparkprojekt Bundorf in Bayern begonnen. Nach seiner Fertigstellung wird er einer der größten Bürgersolarparks in Deutschland sein und fast 40.000 Haushalte mit Strom versorgen können. MaxSolar, ein deutsches EPC-Unternehmen, hat im September 2022 mit dem Bau der 125 Hektar großen Anlage in Unterfranken begonnen. Das Projekt soll Mitte 2023 fertiggestellt werden. 40 der 125 Hektar werden für ein kommunales Energiesystem genutzt, an dem sich die Bürger beteiligen können. Viele Solarparks in ganz Europa werden gemischt für private und gewerbliche Zwecke genutzt, doch bei diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Beteiligung und dem Nutzen der Anwohner durch die Bürgerenergiegenossenschaft. Der Park wird das Herzstück eines visionären "Energiedorfes" bilden. Er wird eine Reihe von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in und um Bundorf sowie ein lokales Fernwärmenetz versorgen. Der Bau des Wärmenetzes beginnt im Jahr 2023 und soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Außerdem ist die PV-Anlage so geplant, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt mit großen Energiespeichersystemen aufgerüstet werden kann.
(Quelle: Trina Solar Europe)
9.12.2022
Wechsel an der Spitze des Grünen Punkts
Michael Wiener, seit 2006 beim Grünen Punkt und seit 2015 als CEO Chef der Unternehmensgruppe, wechselt zum 01.01.23 in den Beirat der Unternehmensgruppe und wird die Entwicklung des Unternehmens weiter unterstützen. Carlos Monreal, Gründer und Präsident von Circular Resources, der Mutter des Grünen Punkts, und Ralf Huep, Beiratsvorsitzender des Grünen Punkts, dankten Michael Wiener für die vielen Jahre des Engagements für den Grünen Punkt: „Michael hat den Grünen Punkt weiterentwickelt zu dem, was er heute ist: weltweit beachtetes Vorbild bei der Umsetzung der erweiterten Produktverantwortung und Technologieführer im Kunststoffrecycling. Ich freue mich, dass Michael an Bord bleibt und uns bei der Entwicklung eines ganzheitlichen und internationalen Kunststoffrecyclings unterstützen wird. Seine Erfahrungen und sein Netzwerk sind von unschätzbarem Wert“, so Ralf Huep.
(Quelle: Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH)
9.12.2022
gamescom goes green: Gelungener Start in eine grünere gamescom-Zukunft
So umwelt- und klimafreundlich wie in diesem Jahr war noch keine gamescom zuvor: Mit gamescom goes green startete 2022 ein Projekt, um das weltgrößte Event rund um Games deutlich nachhaltiger zu gestalten. Aufbauend auf bereits bestehenden Maßnahmen, wie kostenfreien ÖPNV-Tickets oder dem gamescom forest, haben die gamescom-Veranstalter Koelnmesse und game-Verband sich das Ziel gesetzt, mittel- bis langfristig die gamescom als Ganzes durch Reduzierung, Vermeidung und Ausgleich von CO2-Emissionen klimaneutral zu gestalten. Hierfür wurden in diesem Jahr die ersten erfolgreichen Schritte unternommen: In Kooperation mit ClimatePartner war das Kern-Event mit allen von Koelnmesse und game-Verband verantworteten Bereichen (u. a. Messegelände-Infrastruktur, Themen-Areas, Shows, Personal und Mobilität) klimaneutral. Die angefallenen CO2-Emissionen von knapp 3.000 Tonnen CO2 wurden durch die Unterstützung zweier zertifizierter Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.12.2022
Future Fabrics auf der MUNICH FABRIC START
Ein neues Materialzeitalter hat längst begonnen: Die Anzahl neuer Innovationen aus alternativen Rohstoffen, die biobasiert, recycelt, recycelbar oder biologisch abbaubar sind, steigen von Jahr zu Jahr. Aus experimenteller Forschung werden marktrelevante, nachhaltige Alternativen, die optimalerweise beides zusammenbringen: größtmögliche positive Aufmerksamkeit sowie echten nachhaltigen Fortschritt; eine Wende für den Ausstieg aus fossilen Rohstoffen und Lösungen für das textile Müll-Dilemma. Die MUNICH FABRIC START ist in Deutschland die führende Messe für zukunftsrelevante Textilinnovationen für den Fashionbereich. Ob auf der integriert stattfindenden internationalen Denim Tradeshow BLUEZONE oder in den Areas Fabrics und Additionals mit Materialneuheiten für alle Bekleidungssegmente, ReSOURCE und Sustainable Innovations für nachhaltige Denkansätze, Design Studios mit Stoffdesigns und neuen Entwicklungen für Prints, dem Innovationshub KEYHOUSE oder im neuen Sourcing-Areal THE SOURCE für internationale, vertikale Integration – nachhaltige Entwicklungen ziehen sich durch alle Bereiche.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
9.12.2022
Leuze ist Weltmarktführer im Bereich Optosensorik
Wer ist Weltmarktführer und wer nicht? Diese Frage beantwortet der branchenübergreifende Weltmarktführer-Index der Hochschule St. Gallen. Aus Sicht von Studienleiter Professor Christoph Müller gehören dazu weltweit aktive und erfolgreiche Unternehmen mit führender Technologie und meist familiärer Führung. Als Grundlage dient eine Datenbank mit über 1000 Einträgen potenzieller Weltmarktführer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der aktuelle Index wurde am 7. November in der Wirtschaftswoche veröffentlicht. Bereits seit 2016 ist Leuze im Weltmarktführerindex (WMF-Index) der Henri B. Meier Unternehmerschule der Universität St. Gallen und der Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM) gelistet. Und auch 2023 darf sich Leuze weiterhin als Weltmarkführer im Bereich Optosensorik titulieren. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich international tätige Unternehmen, welche eines gemeinsam haben: Sie stehen für führende, innovative Technologien sowie eine herausragende Produkt- und Servicequalität.
(Quelle: Leuze electronic Deutschland GmbH + Co. KG)
9.12.2022
Covestro gelingt mit Brennstoffwechsel erhebliche Reduzierung des Gasbedarfs
Bei seinen laufenden Bemühungen zur Senkung des Gasverbrauchs hat der Werkstoffhersteller Covestro einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ab sofort kann das Unternehmen im Industriepark Brunsbüttel verstärkt auf Öl statt Gas zurückgreifen, um Wärmeenergie wie Prozessdampf zu erzeugen. Dazu wurden in den vergangenen Monaten bereits stillgelegte Brennerlinien an bestehenden Dampferzeugern wieder ertüchtigt. So kann Covestro die Wärmeversorgung des Werkes zeitweise komplett ohne Gas aufrechterhalten und seinen Gasbedarf zur Wärmeerzeugung im Jahr um bis zu 120 GWh senken. „Die Versorgungslage mit Erdgas in Deutschland bleibt bis auf weiteres angespannt. Daher nutzen wir an unseren Standorten konsequent alle Möglichkeiten, um kurzfristig Gas durch andere Brennstoffe zu ersetzen und zugleich unseren Energiebedarf weiter zu senken", so Dr. Klaus Schäfer, Technologievorstand von Covestro. „Zugleich arbeiten wir im Hinblick auf unser Ziel, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein, mit Hochdruck an der Umstellung unserer Produktion auf 100% erneuerbare Energien."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.12.2022
BSW-Solar: Kostensteigerungen bremsen Energiewende
Immer mehr Privathaushalte investieren in eine eigene Solaranlage. Auch Unternehmen würden gerne noch stärker in Solarkraftwerke investieren, können dies unter den aktuellen Rahmenbedingungen aber nicht. Nach Angaben der Bundesnetzagentur, war die jüngste Förderauktion zur ebenerdigen Errichtung von Solarparks erneut deutlich unterzeichnet. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht die Ursache dafür zu restriktiven Vorgaben bei den Ausschreibungs- und Förderkonditionen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Jüngste Kostensteigerungen bei der Finanzierung, der Errichtung und dem Betrieb von Solaranlagen insbesondere infolge der Inflation seien darin nicht abgebildet. Auch die Bundesnetzagentur sieht inzwischen an dieser Stelle politischen Handlungsbedarf. Erfreulich sei, dass inzwischen mehr als jedes zehnte neu installierte Gigawatt an Photovoltaik förderfrei finanziert werde, in 2022 bislang 12%. Auch bei den Investoren dieser zumeist ebenerdig errichteten Solarkraftwerke registriert der BSW zuletzt jedoch eine Investitionszurückhaltung.
(Quelle: BSW-Solar)
8.12.2022
BDEW: Kirsten Westphal folgt auf Anke Tuschek
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Dr. Kirsten Westphal als neues Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung berufen. Westphal tritt im März 2023 die Nachfolge von Dr. Anke Tuschek an, die seit Mai 2009 das BDEW-Ressort Märkte und Effizienz mit den Bereichen Vertrieb, Handel, gasspezifische Fragen und Energieeffizienz führt und im Frühjahr 2023 ihre aktive berufliche Laufbahn beendet. Die promovierte Politologin Westphal ist derzeit Vorstand bei der H2 Global Stiftung und Mitglied des nationalen Wasserstoffrats. Zwischen 2008 und 2021 war sie bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) tätig. Dort leitete sie u.a. das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt „Geopolitics of Energy Transformation – Hydrogen“. Zuvor war sie Wissenschaftliche Assistentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Instituto de Relaciones Europeo-Latinoamericanas (IRELA), Madrid. Davor war sie für die PreussenElektra AG tätig.
(Quelle: BDEW)
8.12.2022
REWE Group: Lionel Souque bleibt Vorstandsvorsitzender bis Ende 2028
Der Aufsichtsrat der REWE ZENTRALFINANZ eG hat in seiner heutigen (07.12.) Sitzung den Vertrag von Lionel Souque als Vorstandsvorsitzender der REWE Group um weitere fünf Jahre bis Ende 2028 verlängert. Der 1971 in Paris geborene Franzose ist seit dem 1. Juli 2017 CEO der REWE Group. Erich Stockhausen, Aufsichtsratsvorsitzender der REWE Group, zu der Entscheidung: „Ich freue mich sehr, dass wir die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lionel Souque um weitere fünf Jahre verlängern können. Er hat in den vergangenen Jahren als CEO das Kerngeschäft deutlich gestärkt und weiter ausgebaut, ebenso wie die digitale Transformation der gesamten Gruppe vorangetrieben und den strategischen Ausbau mit der Integration von Lekkerland umgesetzt. Zudem steuerte er das Unternehmen sicher und äußerst stabil durch die Pandemie und die unverändert spürbaren wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges. Lionel Souque genießt mit seiner Expertise, seiner Erfahrung und seinem Führungsstil das volle Vertrauen sowohl der über den Aufsichtsrat repräsentierten Kaufmannschaft wie auch der Arbeitnehmervertretungen der REWE Group.“
(Quelle: REWE Group)
8.12.2022
VCI: Politik vergibt erneut Chancen
Deutschland muss mehr Tempo aufnehmen, um die Folgen der Energiekrise zu bewältigen und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch stattdessen haben Bund und Länder ihren geplanten Pakt zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren erneut verschoben. So kommt der Ausbau erneuerbarer Energien, die Modernisierung von Infrastruktur und die schnelle Genehmigung von Industrieanlagen aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) nicht voran. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Dies ist jetzt das zweite Mal, dass sich die Politik vor einer Entscheidung drückt und den Weg in die Zukunft versperrt. Wir können uns ein Zaudern und Zögern nicht länger leisten. Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandorts verfällt zunehmend. Gleichzeitig wird auch eine klimaneutrale, zirkuläre Wirtschaftsweise völlig ausgebremst.“ In weite Ferne rückt damit auch das Vorhaben der Bundesregierung, die Dauer von Genehmigungsverfahren zu halbieren, so wie es im Koalitionsvertrag beschlossen war, kritisiert der Chemieverband. Große Entrup: „Mit Blick auf die multiplen Krisen muss die Politik endlich anpacken. Die pragmatischen Entscheidungen zum Bau von LNG-Terminals im Norden Deutschlands haben gezeigt, dass es auch schnell gehen kann.“
(Quelle: VCI)
8.12.2022
Unternehmensinsolvenzen im 3. Quartal 2022 um 6,6% gesunken
Von Juli bis September 2022 wurden bei den Amtsgerichten in Nordrhein-Westfalen 5 985 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 18,8% weniger als ein Jahr zuvor (damals: 7 371 Fälle). Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 fiel die Zahl der Insolvenzen um 6,1% niedriger aus (Juli bis September 2019: 6 373 Verfahren). Die Höhe der voraussichtlichen Forderungen (d. h. alle Forderungen, die von den Gläubigern bis zum Zeitpunkt der Datenübermittlung an die Statistiker bei den Amtsgerichten angemeldet wurden) summierte sich im 3. Quartal 2022 auf 1,07 Mrd. Euro (Juli bis September 2021: 1,39 Mrd. Euro) und war damit um 23,0% geringer als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
(Quelle: IT.NRW)
8.12.2022
EES EUROPE und INTERBATTERY kooperieren
Die ees Europe, die größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, und die InterBattery, Südkoreas führende Batteriemesse, haben eine Kooperation vereinbart. Erstmals wird sich die südkoreanische Batterieindustrie mit einem „InterBattery Showcase“ und einer Konferenz für Batteriezellhersteller und Automobilfirmen auf der ees Europe 2023 vom 14.06. bis 16.06.22 in München präsentieren. Die Solar Promotion GmbH sowie die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) haben kürzlich die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Unternehmen organisieren Europas größte energiewirtschaftliche Plattform The smarter E Europe mit vier parallel stattfindenden Fachmessen: ees Europe, Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die ees Europe 2023 kooperiert erstmals mit der Korea Battery Industry Association (KBIA), Südkoreas größtem Messe- und Kongresszentrum Coex sowie der staatlichen Korea Trade-Investment Promotion Agency (KOTRA). Im Rahmen des „InterBattery Showcase“ präsentieren sich Unternehmen der südkoreanischen Batterieindustrie in einem speziellen Ausstellungsbereich der ees Europe auf der Messe München.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
7.12.2022
AERO 2023 steuert auf Erfolgskurs
Die Luftfahrtmesse AERO (19. – 22. April 2023) verzeichnet bereits jetzt ein sehr hohes Interesse von internationalen Ausstellern und ist auf einem guten Kurs. Erneut begleitet auch ein breit gefächertes Fachkonferenzprogramm die 29. Messeauflage am Bodensee. Die Luftfahrtbranche wird sich vom 19. - 22. April 2023 in Friedrichshafen wieder zur AERO treffen. Die Bedeutung der Messe für die gesamte Allgemeine Luftfahrt wird schon jetzt durch die hohe Zahl an verbindlichen Standbuchungen von wichtigen Herstellern, Dienstleistern und Organisationen aus der ganzen Welt unterstrichen. Tobias Bretzel, Projektleiter AERO des Messeveranstalters fairnamic GmbH, sagt: „Auf der AERO 2023 werden Besucher die gesamte Bandbreite der Allgemeinen Luftfahrt erleben.“ Hersteller von Motorflugzeugen, Ultraleicht- und LSA-Flugzeugen und Segelflugzeugen sind ebenso auf der Messe vertreten wie die Hersteller von Hubschraubern und Geschäftsreisejets. Zulieferer, die Avionik, Antriebe, Rettungssysteme und anderes Zubehör herstellen, haben ebenfalls schon in großer Zahl ihr Kommen zugesagt. Auch die unbemannte Luftfahrt in Form von Drohnen wird vom 19. - 21. April mit einem eigenen Messebereich „AERO Drones“ in der Messehalle A2 prominent vertreten sein.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
7.12.2022
Erfolgreiche EuroBLECH 2022
Die 26. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, die EuroBLECH 2022, ist letzte Woche nach vier sehr erfolgreichen Messetagen zu Ende gegangen. Insgesamt 38.076 Fachbesuchern (FKM-zertifiziert) aus aller Welt sind nach Hannover gereist, um die Zukunft der Blechbearbeitung zu definieren und den aktuellen Herausforderungen zu trotzen. Die diesjährige Fachmesse umfasste 1.300 Aussteller aus 39 Ländern und eine Nettoausstellungsfläche von 86.136 Quadratmetern. Eine euphorische Stimmung sowie gefüllte Auftragsbücher waren das Ergebnis eines erfolgreichen Comebacks der Messe. Ein genauerer Blick auf die diesjährigen Besucherzahlen zeigt, dass insgesamt 35.944 Einzelbesucher (Unique Visitors) auf das Messegelände in Hannover kamen. Damit bewegen sich die Werte auf demselben Niveau der letzten Veranstaltung, was ein außerordentliches Ergebnis ist – besonders mit Blick auf die allgemein erschwerten Umstände. Internationale Branchenexperten gestalteten Ihre Messebesuche etwas kürzer, dafür aber zielführender.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions Ltd.)
7.12.2022
40% der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen und Orte hinweg: Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen 2 Jahren weitergebildet. So haben 40% der Berufstätigen in den letzten 24 Monaten Weiterbildungsangebote genutzt, um ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. 19% haben auch oder stattdessen Weiterbildungsangebote ohne Digitalbezug genutzt. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 517 Berufstätige, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. „Die Digitalisierung verändert berufliche Kompetenzprofile und Karrierewege. Der typische Lebenslauf – Schule, Ausbildung oder Studium und dann 40 Jahre im gleichen Beruf – gehört für die meisten Beschäftigten der Vergangenheit an“, sagt Leah Schrimpf, Referentin Bildungspolitik beim Bitkom. „Weiterbildung ist der Schlüssel für die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt.“
(Quelle: BITKOM)
7.12.2022
Fraunhofer IPMS auf der internationalen Laser- und Photonikmesse in Japan
Im Blickpunkt der Photonik steht die Nutzung von Licht mit all seinen Möglichkeiten. Von Lichtsteuerung über Lasertechnologien bis hin zur Datenübertragung findet die Photonik Anwendung in vielen Gebieten wie der Medizin, Industrie, Astronomie, Mikroskopie oder Verkehrssicherheit. Eines der führenden Forschungsinstitute auf diesem Gebiet ist das Dresdner Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Nach zwei Jahren coronabedingter Abwesenheit stellt es nun einige seiner neuesten Entwicklungen im Bereich der Flächenlichtmodulatoren auf der internationalen Laser- und Photonikmesse in Japan vor. Die Lichttechnologie stellt aufgrund der Vielzahl von neuesten optischen Anwendungen einen der größten Wachstumsmärkte dar. Dies wird auch durch Trends wie »Smart Manufacturing« vorangetrieben, bei welchem neueste Entwicklungen in den Bereichen Laser, Sensorik und Imaging gefragt sind. Eine der führenden Messen in diesem Gebiet ist die Photonix in Tokio. Vertreter der Photonikbranche aus der ganzen Welt werden hier vom 7.12. bis 9.12.22 zusammenkommen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
6.12.2022
Covestro und TMT präsentieren das 1000. Windrotorblatt aus Polyurethan
China will im Rahmen seines aktuellen Fünfjahresplans seine Wind- und Solarenergieleistung bis 2025 verdoppeln. Deshalb ist auch der technologische Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien so stark wie nie zuvor. Polyurethan (PU)-Harz, eine innovative Fertigungslösung für Windturbinenblätter, hat in den vergangenen Jahren den von Epoxidharzen dominierten Markt durchdrungen. Covestro und Zhuzhou Times New Material Technology (TMT), ein Pionier in der Herstellung von PU-Windanlagen, gaben kürzlich die Markteinführung des 1000. PU-Windrotorblatts bekannt. PU ist eine transformative Innovation in der Produktion von Windkraftanlagen, die von Covestro-Teams rund um den Globus entwickelt wurde. Mit besseren mechanischen Eigenschaften, einem effizienteren Produktionsprozess und einer kostengünstigeren Produktionslösung als bei herkömmlichen glasfaserverstärkten Epoxidblättern schlagen PU-Blätter ein neues Kapitel in der Windkraftindustrie auf.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
6.12.2022
Fachprogramm der Intec, Z und GrindTec 2023 mit zahlreichen Highlights
Neben dem attraktiven Ausstellungsangebot auf der Intec, Z und GrindTec 2023 setzt auch das praxisorientierte Fachprogramm des Messeverbundes Impulse und fördert den Wissenstransfer sowie den Dialog innerhalb der Branche. Vom 7. bis 10. März 2023 werden auf der Leipziger Messe wichtige, zukunftsweisende Technologiethemen in vielfältigen Formaten beleuchtet und dabei Forschung, Praxis und Wirtschaftspolitik zusammengebracht. „Die Zukunftsthemen, mit denen sich die Aussteller und Besucher unserer Messen in ihrem beruflichen Alltag lösungsorientiert auseinandersetzen, spielen auf der Intec, Z und GrindTec eine wichtige Rolle. In vielfältigen Formaten im Fachprogramm erhalten die Teilnehmer branchenübergreifende Informationen und Orientierung für die eigene Geschäftstätigkeit. Dadurch haben sie die Möglichkeit, neue Trends zu erkennen und in ihren Entscheidungen umzusetzen. Mit dem hochwertigen Fachprogramm bieten wir den Ausstellern und Besuchern einen fachlichen Mehrwert sowie eine zusätzliche Kontaktplattform“, sagt Ulrike Lange, Projektdirektorin der Intec, Z und GrindTec.
(Quelle: Messe Leipzig)
6.12.2022
Niaga® gewinnt Preis für Kreislaufwirtschaft
Niaga®, ein Innovations-Venture von Covestro, ist der Gewinner des Community Circular Economy Preises 2022 des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) in der Kategorie Digitale Produktpässe (DPP). Das EIT zeichnet bedeutende Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen aus, die relevante Lösungen zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft beisteuern. Der DPP des Ventures ist eine universelle und interoperable Plattform, die branchenübergreifend und europaweit allen Beteiligten Transparenz über die Bestandteile eines Produkts bietet. Sie liefert sachliche, objektive und messbare Informationen über Inhaltsstoffe. Sascha Bloemhoff, Marketing Director bei Niaga® und verantwortlich für den DPP: "Die meisten Systeme sind heutzutage linear und sammeln nur sehr allgemeine Daten. In solchen Systemen fehlen entscheidende Informationen über die Inhaltsstoffe, um den Kreislauf schließen zu können. Um Downcycling wertvoller Materialien während des Recyclings zu vermeiden, müssen wir genau über die Inhaltsstoffe Bescheid wissen, und zwar unabhängig vom Produkt oder der Branche, sei es Elektronik, Kleidung oder Bauindustrie."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
6.12.2022
FAMA Messefachtagung in Erfurt
Der Ort für die FAMA-Messefachtagung hätte nicht bes-ser gewählt werden können. Erfurt wirkt wie ein Symbol für das, was die Branche seit Beginn der Pandemie durchgemacht hat: Im März 2020 hatte hier die bundesweit letzte Messe vor dem Lockdown stattgefunden. Es war das zwischenzeitliche Aus ei-ner ganzen Branche. Und dann, wenige Wochen darauf, der Neu-anfang, ebenfalls in Erfurt – mit ersten Gespräche zwischen Po-litik und Messe zur Existenzsicherung des Messebetriebs. Auch deshalb ließ es sich Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee nicht nehmen, zur Messefachtagung zu kommen, die am 28. und 29. November in der Messe Erfurt stattfand. Und er zeigte sich beeindruckt: „Die Messebranche hat die großen Her-ausforderungen angenommen und sich ihnen aktiv gestellt“, sagte Tiefensee anlässlich der Verleihung des Messe-Impuls-Preises im Rahmen der FAMA Night.
(Quelle: FAMA)
6.12.2022
IPM ESSEN unterstützt junge Gründer*innen bei ihrer Messeteilnahme
Die IPM ESSEN als Weltleitmesse des Gartenbaus bietet auch jungen Unternehmen große Absatz- und Networking-Chancen. Denn in der Messe Essen treffen sich vom 24. bis 27. Januar 2023 Expert*innen aus aller Welt, um zu ordern und Geschäftskontakte zu knüpfen. Damit auch frisch gegründete Firmen von diesem Potenzial profitieren können, unterstützen sie das Bundeswirtschaftsministerium und die IPM ESSEN bei ihrer Messeteilnahme. Auf einem geförderten Gemeinschaftsstand unter dem Motto „made in Germany“ haben sie die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Fachpublikum vorzustellen.
(Quelle: Messe Essen)
6.12.2022
Van Leeuwen Pipe and Tube Group erwirbt ALLSTAHL
Van Leeuwen Deutschland GmbH & Co. KG, Teil der Van Leeuwen Pipe and Tube Group, hat eine Vereinbarung getroffen, die Geschäfte der ALLSTAHL GmbH zu übernehmen. ALLSTAHL ist ein Spezialist für Stahlrohre mit Kunden in den Bereichen schwere Nutzfahrzeuge, Landmaschinen, Maschinenbau und Hydraulik. Nach Abschluss der Transaktion wird die Integration voraussichtlich am 01.01.23 beginnen. Die 1977 gegründete ALLSTAHL GmbH mit Sitz in Bergkirchen bei München ist spezialisiert auf nahtlose und geschweißte Präzisionsrohre, kaltgeformte geschweißte Rund-, Quadrat- und Rechteckrohre in höheren Stahlgüten sowie nahtlose warmgewalzte Rohre. Das Unternehmen beliefert Großkunden aus den Bereichen schwere Nutzfahrzeuge, Landmaschinen, Maschinenbau und Hydraulik, sowohl ab Lager als auch direkt von Werkspartnern. ALLSTAHL konzentriert sich hauptsächlich auf die Märkte in Süddeutschland. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 20 Mio. €. Die Vereinbarung wurde am 04.12.22 unterzeichnet.
(Quelle: Van Leeuwen Pipe and Tube Group)
6.12.2022
INTERNORGA präsentiert großes Küchentechnikangebot
Von automatisiertem Kochen und Backen, Konnektivität bis hin zu Robotik – wer nachhaltigen Erfolg im gastronomischen Betrieb haben will, kommt an moderner Küchenausstattung nicht vorbei. Denn intelligente Küchentechniklösungen gelten als Garant für Effizienz, Wirtschaftlichkeit und ein gleichbleibendes Qualitätsniveau. Als Leitmesse für den Außer-Haus-Markt zeigt die INTERNORGA vom 10. bis 14. März 2023 eine große Auswahl multifunktionaler Küchengeräte und Innovationen, die Profis im Betriebsalltag unterstützen. Besuchende können sich im Ausstellungsbereich „Küchentechnik und -ausstattung“ umfassend über die neuesten Produkte und Trends informieren. Außerdem bietet die Messe wieder zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und zur Erweiterung des eigenen Netzwerks.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
5.12.2022
E-Autos: Zulassungen steigen um 9%
2022 werden nach VDIK-Schätzung voraussichtlich rund 740.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Das ist ein Plus von 9%. Der Elektro-Pkw-Anteil am Gesamtmarkt steigt von 26% im Vorjahr auf nun 28%. Trotz des leichten Zuwachses stellte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel fest: „Bei den Elektrofahrzeugen endet die bisherige hohe Dynamik. Mit zwei- bis dreistelligen prozentualen Zuwachsraten wie in den vergangenen Jahren ist es vorerst vorbei.“ VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Auch Elektrofahrzeuge legen weiter zu. Mit dem Ende der Förderung für die Plug-In-Hybride erwarten wir hier einen Rückgang um 12% auf 290.000 Einheiten. Die reinen Stromer werden dagegen weiter zulegen. Der VDIK rechnet mit 500.000 neuen batterieelektrischen Pkw (+22%). Mit etwa 790.000 neuen Elektrofahrzeugen dürfte ihr Bestand dann bis Ende 2023 auf rund zweieinhalb Millionen anwachsen."
(Quelle: VDIK)
5.12.2022
BWE legt Leitfaden für gut geführten Windpark mit Beteiligung vor
Windparks mit direkter finanzieller Beteiligung von Bürger*innen kommt beim Ausbau der Windenergie an Land eine besondere Rolle zu. Der Bundesverband WindEnergie BWE legt in einem Leitfaden einen Standard für gut geführte Windparks mit direkter finanziellen Bürgerbeteiligung vor. Windparks mit direkter Beteiligung der Bürger*innen setzen ein deutliches Signal: Windenergie ist eine Investition in die Standortgemeinde, von der alle profitieren. Eine direkte Beteiligung schafft nicht nur nachweislich mehr Akzeptanz, sie schafft auch konkret erfahrbaren Mehrwert vor Ort. Dafür einen transparenten und nachprüfbaren Standard zu etablieren ist das Ziel des Leitfadens, den der Bundesverband Windenergie jetzt vorlegt. Der Leitfaden liefert Empfehlungen unter anderem zu den Bereichen Investitions- und Finanzierungsaufwand, zum angemessenen Umgang mit Risikohinweisen, zum Thema Mitbestimmungsrecht sowie zu Transparenzfaktoren für die Betriebsphase. Die Geschäftsführung sollte stets die Interessen der Gesellschafter*innen im Blick haben und auf eine ausgeglichene Chancen-Risiko-Verteilung achten.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
5.12.2022
BMW Group öffnet seine Trendforschung für alle
Exklusives Technologiewissen für alle: Die BMW Group macht ihren „Technologie Trend Radar“ öffentlich. Die Webseite zur Trendforschung im Technologiebereich bündelt die zentralen Erkenntnisse der weltweiten BMW Technology Offices in den USA, Deutschland, Israel, Japan, Korea, Singapur und China. Durch die globale Trendforschung kann das Unternehmen Vorhersagen zu den technologischen Entwicklungen von morgen treffen. Die Ergebnisse werden im Trend Radar ab sofort als Teil des „Open Access“-Ansatzes aufbereitet und extern zur Verfügung gestellt. Wissenschaftliche Institutionen, Startups, aber auch potenzielle Partner können diese nutzen. Mit ihnen will BMW durch diesen in der Autobranche bisher einzigartigen Ansatz ins Gespräch kommen. Dies fördert branchenübergreifend den offenen Austausch zu Tech-Trends und regt Kooperationen an. Frank Weber, Vorstand für Entwicklung bei der BMW AG, begründet den Vorstoß so: „Für mich steht fest: Innovation entsteht im Zwischenraum, also im Zusammenspiel mit anderen. Mit der Veröffentlichung unseres Tech-Radars wollen wir aktiv in den Dialog mit potenziellen Partnern treten. Forschung und Entwicklung geht nicht ohne die Outside-In Perspektive.“
(Quelle: BMW Group)
5.12.2022
VDIK: Pkw-Markt bleibt 2022 schwach
Der deutsche Pkw-Markt bleibt 2022 auf dem Tiefpunkt. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) mit einem Minus von 1 Prozent gegenüber 2021 und nur noch 2,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen. Das bedeutet, dass rund 1 Million Pkw weniger zugelassen werden als 2019, dem letzten Vorkrisenjahr. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte dazu heute in Frankfurt am Main: „2022 hat uns keine positiven Überraschungen gebracht. Es gab für den Automarkt leider nur wenige Lichtblicke. Auch bei den alternativen Antrieben gelang es nicht, die hohen Erwartungen zu erfüllen.“ VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Wir rechnen für 2023 mit 2,75 Millionen neuen Pkw. Das entspricht einem Wachstum von 6 Prozent. Wir gehen davon aus, dass die Bedeutung der individuellen Mobilität hoch bleiben wird.“
(Quelle: VDIK)
5.12.2022
Ziehl-Abegg bei HR Excellence Awards ganz vorne
Die HR Excellence Awards zeichnen herausragende Leistungen zukunftsfähiger Personalarbeit aus – Ziehl-Abegg hat in der Rubrik Employer Branding den ersten Platz gewonnen. Prämiert wurde der TikTok-Kanal des Industrieunternehmens. Die Jury schreibt: „Ziehl-Abegg ist absoluter Vorreiter und hat die Kommunikation revolutioniert.“ „Wir gelten mit unserem TikTok-Kanal in mehreren europäischen Ländern als Paradebeispiel, wie junge Menschen angesprochen werden“, sagt Vorstand Joachim Ley. Zahlreiche Einstellungen bei Ziehl-Abegg belegen, wie das TikTok-Engagement auf die Arbeitgebermarke einzahlt. Der TikTok-Kanal des Künzelsauer Industrieunternehmens war gleich in drei Kategorien mit namhaften Wettbewerbern nominiert: bei der Recruiting Kampagne etwa mit Bosch, bei der Innovation des Jahres mit Siemens-Energy und beim Employer Branding mit McDonalds.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
5.12.2022
BMUV: Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft gestartet
Bundesminister Cem Özdemir und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerin Bettina Hoffmann, die die Vertretung für Bundesministerin Steffi Lemke übernahm, haben heute den Startschuss für das „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ gegeben. Das Beratungsgremium soll vier Jahre lang frühzeitig unterschiedliche Alltagsrealitäten und Sichtweisen aus der Praxis in die Politikgestaltung für eine zukunftsfeste Landwirtschaft einbringen, die den Schutz der natürlichen Ressourcen zum Ziel hat. In dem Dialognetzwerk engagieren sich insgesamt 50 Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: „Nur mit starken Ökosystemen wird unsere Landwirtschaft uns auch in Zukunft zuverlässig ernähren. Darum ist der Schutz unserer natürlichen Grundlagen so immens wichtig. Miteinander diskutieren und voneinander lernen wollen – diese Bereitschaft der Netzwerk-Mitglieder ist die Grundlage, damit der Wandel zu einer nachhaltigen und damit zukunftsfesten Landwirtschaft gelingt. Ich freue mich sehr, dass dieses Beratungsgremium uns zur Seite steht. Gemeinsam kommen wir zu guten und praxistauglichen Lösungen, mit denen wir beides schaffen: den Betrieben eine gute Perspektive geben und gleichzeitig Arten- und Klimaschutz mit zukunftsfester Produktion zusammenzubringen.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Verbraucherschutz)
5.12.2022
E-Transportern: ABT e-Line bringt die Brennstoffzelle in die Serie
Transporter mit Verbrennungsmotoren stoßen erhebliche Mengen CO2 aus. Batteriebasierte Elektroantriebe sind zwar lokal emissionsfrei, aber nur in gewissen Grenzen eine Alternative: Denn ihre Reichweite ist limitiert und das Nachladen nimmt viel Zeit in Anspruch. Immerhin sind etwa in der Expresslogistik Tagesetappen von 800 km üblich, wofür ohne Ladestopp Batteriegrößen von 300 kWh nötig wären. Dass dies in der Transporter-Klasse nicht darstellbar ist, zeigt ein Vergleich mit dem PKW-Bereich. Dort verfügen E-Autos selbst im Premiumbereich selten über Batteriekapazitäten von mehr als 100 kWh. „Wir sehen deshalb einen sinnvollen Einsatzbereich der Wasserstoff-Brennstoffzelle in der Langstreckenlogistik“, sagt Eric Plekkepoel, CEO der ABT e-Line GmbH, einer Tochterfirma der ABT Gruppe, die sich auf alternative Antriebe spezialisiert hat. Das Unternehmen konnte bei zwei großen Tier-1-Projekten in den letzten drei Jahren viel Erfahrung bei der Integration von Brennstoffzellen-antrieben sammeln. Im nächsten Schritt wurden zwei serienmäßige E-Transporter als Demonstrator-Fahrzeuge mit dieser Technik umgerüstet.
(Quelle: ABT e-Line GmbH)
5.12.2022
VDMA: "Endlich hat auch der Deutsche Bundestag CETA ratifiziert!"
Zur Ratifizierung des Freihandelsabkommens CETA durch den Deutschen Bundestag sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Endlich hat auch der Deutsche Bundestag CETA ratifiziert. Bereits im Frühjahr hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass Deutschland sich weiterhin am Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada beteiligen darf. Dass das Parlament trotzdem mit der Ratifizierung so lange gezögert hat, ist umso unverständlicher, als sich die Bundesregierung in der Rolle des europäischen Vorkämpfers gegen den weltweit wachsenden Protektionismus sieht, unter dem die deutsche Exportwirtschaft immer stärker leidet. Deutschland sollte jetzt darauf drängen, dass auch die Abkommen mit dem Mercosur, Mexiko und Chile rasch unterzeichnet und dann ratifiziert werden. Denn die europäische Handelspolitik muss glaubwürdig bleiben. Niemand wird in Zukunft noch mit der EU ein Freihandelsabkommen verhandeln, wenn dessen Umsetzung nicht sichergestellt ist."
(Quelle: VDMA)
2.12.2022
ProSweets Cologne 2023 - Special Edition: Großer Zuspruch aus der Branche
Die ProSweets Cologne 2023 -Special Edition findet im kommenden Jahr vom 23.04. bis 25.04.23?parallel zur Internationalen Süßwarenmesse ISM in den Kölner Messehallen statt. Das Konzept findet beeindruckenden Zuspruch in der Zulieferindustrie für Süßwaren und Snacks. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt liegt die Zahl der Ausstelleranmeldungen doppelt so hoch wie erwartet. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Ausstellungsfläche erweitert. Ursprünglich sollte sich die Ausstellungsfläche auf den Mittelboulevard beschränken - also mitten im Herzen der ISM. Bedingt durch den starken Anstieg bei den Ausstelleranmeldungen wird die Ausstellungsfläche der ProSweets Cologne 2023 - Special Edition um die ebenfalls zentral liegende Passage zwischen der Halle 4 und der Halle 5 vergrößert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), ProSweets 2023".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
2.12.2022
30 Jahre SMS: Der 160-Zeichen-Dienst bleibt wichtig - vorerst
Herzlichen Glückwunsch, SMS! 30 Jahre nach ihrer Einführung werden noch immer solche Text-Nachrichten verschickt. Zwar längst nicht mehr so viele wie früher – aber immer noch genug, damit der 160-Zeichen-Dienst wichtig bleibt. Wurden im Rekordjahr 2012 noch 59,8 Mrd. Kurzmitteilungen verschickt, sank die Zahl im Jahr 2020 auf ein Tief von 7,0 Mrd. 2021 waren es wieder 7,8 Mrd. Kurznachrichten. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur mit. „Die SMS bleibt auch nach ihrem All-Time-High im Jahr 2012 wichtig. Nicht nur für Menschen, die kein Smartphone besitzen, sondern insbesondere bei Authentifizierungsverfahren, zum Beispiel bei Bezahldiensten“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Der SMS-Standard hat den Vorteil, dass er auf jedem Handy funktioniert und keine Internetverbindung oder gesonderte Anmeldung voraussetzt. Die meisten Mobilfunk-Tarife beinhalten überdies in der Regel eine SMS-Flat, so dass keine zusätzlichen Kosten entstehen.“
(Quelle: BITKOM)
2.12.2022
Hochschule Karlsruhe erhält Stiftungsprofessur für Wärmepumpen
Mit Unterstützung der Unternehmen ait-group, Bosch Thermotechnik, Danfoss Climate Solutions, Stiebel Eltron Gruppe und der Vaillant Group kann an der HKA die deutschlandweit erste Stiftungsprofessur für dieses Zukunftsfeld eingerichtet werden. Aktuell gibt es in Deutschland noch keine Professur speziell für Wärmepumpentechnologie. Mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Unternehmen ait-group, Bosch Thermotechnik GmbH, Danfoss Climate Solutions, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG und der Vaillant Group ist es der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) jetzt gelungen eine Stiftungsprofessur für Wärmepumpentechnologie einzurichten. Zusätzliche Mittel sind über die Valerius-Füner-Stiftung von der Firma BKW Management AG gespendet worden. Die Stiftungsprofessur wird an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der HKA angesiedelt, wo auch in diesem Wintersemester der neue Bachelorstudiengang Green Technology Management startete.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
2.12.2022
VIEW Premium Selection: Spring.Summer Saison 2024 erfolgreich eröffnet
Von robusten natürlichen Materialen im Kontrast zu Schimmer, Glitzer, Stretch und Mesh in einem Farbsprektrum von hellen Naturtönen und Off-White über Pastell, zu knalligen Power Colours und warmen, rötlichen Lila- und Brauntönen bis hin zu Schwarz: Am gestrigen Mittwoch ist nach zwei Tagen die VIEW Premium Selection im MVG Museum in München zu Ende gegangen. Dort machten internationale Produzenten mit ihren rund 300 Pre-Collection den Auftakt für die neue Saison und präsentierten auf der Preview Textile Show der Munich Fabric Start GmbH ihre neuen Materialentwicklungen und Farben für Spring.Summer 2024. Im Fokus standen Materialien, die sowohl auf visueller als auch auf haptischer Ebene Emotionen erwecken. Für Styles, die von super sexy, sheer und eng, über klassische Anzuglooks und extrem weite Schnitte bis hin zu Workwear Elementen reichen.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
2.12.2022
Eine Messe für alle: Die interpack 2023 im Überblick
Planlos durch die Messehallen? Nicht auf der interpack. Damit Besucherinnen und Besucher alles finden, was sie suchen, gibt es zur ausgebuchten interpack 2023 ein Hallenkonzept mit klaren Branchenschwerpunkten. Keine andere Messe der Branche spiegelt wie sie den Weltmarkt in seiner ganzen Vielfalt wider. Im kommenden Jahr bietet die interpack der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie erneut den international größten Marktüberblick und wird ihrem Motto „simply unique“ mehr als gerecht. Damit man in den 18 Messehallen nicht den Überblick verliert, gibt es ein maßgeschneidertes Hallenkonzept, das sich an den Kernzielgruppen aus den Bereichen Nahrungsmittel, Getränke, Süß- und Backwaren, Pharma, Kosmetik, Non-Food sowie Industriegüter orientiert. Rund 2.700 Unternehmen aus aller Welt präsentieren vom 4. bis 10. Mai 2023 in Düsseldorf Spitzentechnologien und Verpackungstrends entlang der gesamten Wertschöpfungskette, zeigen Wachstumschancen auf und geben Antworten auf die Herausforderungen der Branche.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.12.2022
Messe Düsseldorf: Metallmessen-Quartett überzeugt in Indien
Vom 23. bis 25. November 2022 war das Bombay Convention & Exhibition Center in Mumbai erneut Treffpunkt der regionalen Leitmessen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrie, der Metallurgie und den Bereichen Schweißen und Schneiden. Vier Fachmessen mit insgesamt 400 Ausstellern aus 21 Ländern präsentierten an drei Messetagen aktuelle Technologien, Maschinen, Endprodukte und Lösungen für ihren Industriebereich. Neben indischen Unternehmen kamen die meisten europäischen Aussteller aus Benelux, Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien, Großbritannien, Skandinavien, der Türkei, Frankreich und Spanien. Aus Übersee reisten Unternehmen aus den USA, Kanada, Thailand, Vietnam, Taiwan, Südkorea, Singapore, Südafrika und China nach Indien. Nationale Ländergemeinschaftsbeteiligungen gab es aus der Schweiz, Italien und aus Deutschland. Ein umfangreiches Konferenzprogramm begleitete die Fachmessen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.12.2022
MAN und N-ERGIE nehmen Fernwärme-Anschluss in Betrieb
Fernwärme statt Braunkohle – Mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz verabschiedet sich MAN Truck & Bus am Standort Nürnberg von der Braunkohlestaub-Verbrennung und spart jährlich rund 20.000 Tonnen CO2 ein. Die Anschlussleistung liegt zunächst bei 15 Megawatt (MW), bei weiteren Optimierungen am Standort sind perspektivisch bis zu 30 MW möglich. Die N-ERGIE setzte den Hausanschluss als so genannten Dreileiter-Anschluss um und verbindet zwei zentrale Fernwärmeleitungen. Die Bauarbeiten dauerten rund drei Jahre. Die Gesamtkosten für das Projekt in Höhe von rund 9 Mio. Euro teilen sich die Projektpartner. „Dass MAN aus der Kohle aussteigt, ist ein toller Schritt für den Klimaschutz in unserer Stadt. Darüber hinaus schließt sich dadurch ein großer und wichtiger Ring im Nürnberger Fernwärmenetz, der die Versorgungssicherheit weiter erhöht“, sagt Oberbürgermeister Marcus König bei der Inbetriebnahme des Fernwärme-Anschlusses. „Mein Dank und Respekt gilt allen Beteiligten, die trotz herausfordernder Technik und in schwierigen Zeiten mit so viel Herzblut an diesem Projekt mitgearbeitet haben – allen voran der MAN, die mutig diesen Schritt gegangen ist.“
(Quelle: N-ERGIE)
1.12.2022
CETA-Ratifizierung: Grünes Licht für Freihandelsabkommen mit Kanada
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass die Ampel-Koalition den Weg für eine Ratifizierung des EU-Handelsabkommens mit Kanada (CETA) freigemacht hat. Heute soll der Bundestag zustimmen. „In Zeiten astronomischer Energiepreise, stockender Lieferketten und hoher Inflation ist dies ein wichtiges Signal. Damit liegt rechtzeitig vor Nikolaus zumindest eine kleine Gabe im Stiefel der europäischen Industrie“, kommentiert VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. „Wir setzen darauf, dass die Ampel-Koalition den Abschluss weiterer Handelsabkommen durch die EU unterstützt. Dies ist aus unserer Sicht unverzichtbarer Teil einer Strategie für mehr Resilienz durch Diversifizierung und für eine erfolgreiche Transformation.“ Große Entrup betonte: „CETA sollte nur ein erster Schritt auf dem Weg zu freiem Handel sein. Ob Mercosur, Australien, Südostasien, Indien, Afrika oder auch die USA – letztendlich muss die EU auf breiter Ebene Partnerschaften eingehen.“ Dadurch bringe sie international nachhaltiges Wachstum, klimaschonende Technologien und die Kreislaufwirtschaft voran. Die endgültige Ratifizierung von CETA durch alle EU-Staaten wäre zudem ein wichtiges Signal, dass die EU in geopolitisch turbulenter Epoche ein verlässlicher Partner ist.
(Quelle: VCI)
1.12.2022
DKG: Michael Patrick Zeiner wird neuer Geschäftsführer der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e. V.
Der Vorstand der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) beruft den bisherigen Leiter der Geschäftsstelle zum 1. Januar 2023 zum neuen Geschäftsführer. In den Jahren 2021 und 2022 hatte Prof. Dr. Andreas Limper diese Position als geschäftsführender Vorstand inne. „Der Beschluss, Herrn Zeiner zum Geschäftsführer zu berufen, fiel einstimmig“, so Vorstandsvorsitzender Dr. H.-Martin Issel. „In der kurzen Zeit, in der Herr Zeiner in der DKG aktiv ist, konnte er bereits eigene Akzente setzen und hat bewiesen, dass er eine Organisation wie die DKG führen und neue Impulse geben kann!“. Michael Patrick Zeiner wurde zunächst im Mai 2022 als neuer Leiter der Geschäftsstelle vorgestellt. Der Historiker und Politikwissenschaftler studierte an den Universitäten Freiburg, Bologna, Berlin und Wien. Er arbeitete als Referent in der Hochschulverwaltung, bevor er 2016 zum größten Wirtschaftsverband Europas, dem VDMA, nach Frankfurt wechselte. Dort verantwortete er als Referent für Bildungspolitik die Interessensvertretung des Verbands in bildungspolitischen Fragen und Gremien. Zudem hatte er die Projektverantwortung für die bundesweite Initiative „Maschinenhaus – Plattform für innovative Lehre“, welche die Vernetzung der Hochschulen untereinander sowie mit den Unternehmen zum Ziel hatte.
(Quelle: DKG - Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V.)
1.12.2022
ProSweets Cologne 2023: Großer Zuspruch aus der Branche
Die ProSweets Cologne 2023 -Special Edition findet im kommenden Jahr vom 23. bis 25.04.2023?parallel zur Internationalen Süßwarenmesse ISM in den Kölner Messehallen statt. Das Konzept findet beeindruckenden Zuspruch in der Zulieferindustrie für Süßwaren und Snacks. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt liegt die Zahl der Ausstelleranmeldungen doppelt so hoch wie erwartet. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Ausstellungsfläche erweitert. Ursprünglich sollte sich die Ausstellungsfläche auf den Mittelboulevard beschränken – also mitten im Herzen der ISM. Bedingt durch den starken Anstieg bei den Ausstelleranmeldungen wird die Ausstellungsfläche der ProSweets Cologne 2023 - Special Edition um die ebenfalls zentral liegende Passage zwischen der Halle 4 und der Halle 5 vergrößert. „Die überwältigende Resonanz aus dem Markt auf die ProSweets Cologne 2023 - Special Edition zeigt uns, dass wir mit diesem Konzept auf das richtige Pferd gesetzt haben“, erläutert Guido Hentschke, Director der ProSweets Cologne.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.12.2022
ESSEN MOTOR SHOW 2022 steht in den Startlöchern
Es geht wieder rund an der Ruhr: Vom 3.12. bis 11.12.22 (Preview Day: 2. Dezember) verwandeln rund 500 Aussteller die Messe Essen in ein Paradies für sportliche Autos. Die Essen Motor Show erfreut sich auch im 54. Jahr ihres Bestehens ungebrochener Beliebtheit und begeistert ihr Publikum mit Sportwagen, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Neun Hallen belegt das PS-Festival und versammelt bekannte Marken wie BMW, Brabus, Continental, Hankook und die Mercedes-Fan World. Natürlich wird die Essen Motor Show auch wieder zur großen Bühne für Stars aus Motorsport und Tuning: Die Besucher erwarten unter anderem Mareike Fox, Philipp Kaes, JP Kraemer und die Red Bull Driftbrothers. „Die Essen Motor Show ist die Heimat für alle Autofans. Die Fahrzeuge sind durch die Bank weg außergewöhnlich, und das unabhängig vom technischen Antrieb. Das Besondere ist die Vielfalt, die vom neuesten Serienmodell über den sportlichen Oldtimer bis zum getunten E-Auto reicht“, erklärt Projektleiter Ralf Sawatzki die Faszination, die von der etwas anderen Automobilmesse ausgeht.
(Quelle: Messe Essen)
1.12.2022
VDMA: Zurückhaltung bei neuen Investitionen
Nach zwei Monaten mit unerwarteten Zuwächsen in den Auftragsbüchern (August und September) blieben die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau im Oktober um real 12% unter ihrem Vorjahreswert. Dabei sanken die Inlandsorders um 13% und die Bestellungen aus dem Ausland um 11%. Aus dem Euro-Raum kamen 16% weniger Orders, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 9% weniger Aufträge. „Dieser Rückgang relativiert die Zuwächse der vorangegangenen beiden Monate. Zahlreiche Kunden sind angesichts der anhaltenden konjunkturellen Unsicherheiten zurückhaltender mit ihren Einkäufen von Maschinen und Komponenten und zögern mit neuen größeren Investitionen“, sagt VDMA-Chefvolkwirt Dr. Ralph Wiechers. „Doch ein echter Rückschlag bei den Bestellungen ist zumindest im Maschinenbau bisher ausgeblieben. Positiv ist ferner, dass die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau nach wie vor gut gefüllt sind. Diese Bestellungen müssen erst einmal abgearbeitet werden.“
(Quelle: VDMA)
30.11.2022
Fraunhofer ILT: Programmierbare Laserstrahlen sparen mehr als 30 Prozent Energie
Neue Freiheiten eröffnen sich in der Lasermaterialbearbeitung: Mit einem Flüssigkristall-Modulator lässt sich das Strahlprofil eines Lasers zeitlich hochaufgelöst frei programmieren. Der Strahl kann auch in identische Kopien aufgeteilt werden. Zusammen mit einer Inline-Prozessüberwachung und einer intelligenten Steuerung wird eine Null-Fehler-Produktion möglich. Details werden im EU-Projekt METAMORPHA erforscht. Das Modul wird in drei Anwendungen zusammen mit großen Industriepartnern erprobt. 30% Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Verfahren sind dabei das angepeilte Mindestziel. Von Ultrakurzpuls (UKP)-Lasern hat man schon viel gehört: Mit Pulsen im Piko- oder Femtosekundenbereich können sie auch härteste Materialien abtragen und das auf Mikrometer genau. UKP-Laser sind inzwischen mit mehreren Hundert Watt Ausgangsleistung verfügbar, so dass sich Forschung und Entwicklung auf die Frage konzentrieren, wie man "die PS auf die Straße bringt".
(Quelle: Fraunhofer ILT)
30.11.2022
ait-Wärmepumpen begrüßt die Pläne des 2. Wärmepumpen-Gipfels mit Robert Habeck
Mindestens eine halbe Million Wärmepumpen sollen ab 2024 pro Jahr in Deutschland installiert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen die Akteure des 2. Wärmepumpen-Gipfels in Berlin jetzt einen Fahrplan mit umfassenden Maßnahmen erarbeiten. ait-Wärmepumpen begrüßt die Pläne ausdrücklich und setzt schon jetzt vieles davon um. Die Wärmewende nimmt Fahrt auf: Bis Ende Januar 2023 soll der Fahrplan stehen, der den Siegeszug der Wärmepumpe massiv beschleunigen soll. So will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unter anderem den Aufbau einer europäischen Zulieferindustrie forcieren. Zu den Maßnahmen gehören auch solche, die Produktentwicklung, Einbau und Wartung optimieren sollen. Dazu leistet ait-Wärmepumpen seit Jahren seinen Beitrag, zum Beispiel durch kontinuierliche Optimierungsarbeit im eigenen Technology Center – und durch Modelle, die sich besonders schnell und einfach installieren und warten lassen. Nicht von ungefähr gilt das Unternehmen als Technologieführer in seiner Branche und wurde unlängst mit dem Top 100 Innovation Award ausgezeichnet.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
30.11.2022
BDEW unterstützt Aufruf zur Beibehaltung der Klimaschutz-Sektorziele
Am 29.11.22 haben 13 Umweltverbände in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz dazu aufgerufen, die Sektor-Ziele im Klimaschutzgesetz beizubehalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein Aufweichen der Sektorziele wäre ein fatales Signal, denn es würde den Druck, die erforderlichen Maßnahmen rechtzeitig umzusetzen, deutlich senken. Die dringend notwendigen Investitionen bleiben dann erst einmal aus und am Ende wird kein Sektor auffangen können, was in anderen Sektoren nicht gelingt. Deshalb unterstützen wir ausdrücklich den heutigen Aufruf der Umweltverbände, die Klimaschutz-Sektorziele beizubehalten. Alle Sektoren müssen den Turbo einschalten und ihren Beitrag leisten. Es ist und bleibt richtig, dass das Bundes-Klimaschutzgesetz jedem Sektor feste eigene CO2-Minderungsziele auferlegt. Um diese Ziele zu erreichen, muss im Gebäudebereich die Sanierungsrate von 1% auf 2% verdoppelt werden, die Industrie muss komplette Produktionsanlagen umbauen. Im Energie-Sektor wird bereits massiv in Erneuerbare Energien, in Speicher, Netze und Digitalisierung investiert.“
(Quelle: BDEW)
30.11.2022
BSW-Solar: Strompreisbremse nicht aus Solarumsätzen finanzieren
Eine Bevölkerungsmehrheit begrüßt die von der Bundesregierung geplante Strompreisbremse, lehnt jedoch die vorgesehene Form ihrer Finanzierung mittels einer umfassenden Umsatzabschöpfung bei Betreibern Erneuerbarer Energien ab. Dies geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage hervor, die in der letzten Woche durchgeführt wurde. Nach einem heute ebenfalls veröffentlichten Gutachten der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei RAUE verstößt der Gesetzesentwurf gegen das Grundgesetz. Die juristische Analyse kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass die geplante Erlösabschöpfung wie zuvor schon die gescheiterte Gasumlage eine unzulässige Sonderabgabe darstelle. Das Gutachten und die Umfrage wurden vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) beauftragt. Ihr Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig appellierte an die Bundestagsabgeordneten, den Gesetzesentwurf zur Finanzierung der Strompreisbremse derart zu entschärfen, dass die Investitionssicherheit der Solarbranche sowie der Klimaschutz nicht in Mitleidenschaft gezogen und eine Klagewelle vermieden werde.
(Quelle: BSW-Solar)
29.11.2022
Covestro setzt auf Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe
Covestro baut seine Kompetenzen in der industriellen Biotechnologie aus. Der Kunststoffhersteller will zunehmend Mikroorganismen und Enzyme nutzen, damit seine Produkte und Verfahren noch nachhaltiger werden. Insbesondere sollen auch neue Recyclingprozesse auf biotechnologischer Basis entwickelt werden. Dazu wurde das seit vier Jahren bestehende Biotechnologie-Kompetenzzentrum jetzt um eine öffentlich geförderte Forschungsgruppe erweitert. Zugleich kommt Covestro in dem Bestreben voran, die wichtige Chemikalie Anilin mithilfe von Mikroorganismen erstmals komplett aus Pflanzen herzustellen. „Die Biotechnologie hat enormes Potenzial, um Kunststoffe umweltverträglicher und effizienter zu produzieren", sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender Covestro. „Als innovationsorientiertes Unternehmen wollen wir unsere Fähigkeiten auf diesem Gebiet ausbauen. Insbesondere erwarten wir dadurch weitere Impulse für die Kreislaufwirtschaft, auf die wir unser Unternehmen komplett ausrichten."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
29.11.2022
BITKOM: Geschäftslage in der Digitalbranche weiter stabil
In der Digitalbranche laufen die Geschäfte besser als noch vor wenigen Monaten angenommen. So hatte zur Jahresmitte eine Mehrzahl der Unternehmen für das zweite Halbjahr zurückgehende Umsätze erwartet, tatsächlich aber entwickeln sich die Umsätze für die meisten Unternehmen derzeit positiv. aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt aber im November mit 31,7 Punkten klar im Plus. Das sind zwar 3,4 Punkte weniger als noch im Oktober, zeigt aber gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit der digitalen Wirtschaft gegenüber den aktuellen Krisen. Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate bleiben mit -18,2 Punkten fast unverändert zum Vormonat (-18,3 Punkte). Das zeigt der aktuelle Bitkom-ifo-Digitalindex. Der Index bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Dieses liegt mit 5,2 Punkten weiterhin im Plus (Oktober 6,7 Punkte). Für die Gesamtwirtschaft weist das ifo-Institut ein Geschäftsklima aus, das mit -11,3 Punkten deutlich im Minus liegt.
(Quelle: BITKOM)
29.11.2022
HELLA mit Red Dot Design Award ausgezeichnet
Die ONYX Centerbox beeindruckte die Jury der Kategorie Product Design vor allem wegen ihrer kompakten Form und dem schlichten Design. Mit einer Seitenlänge von 8 cm und einer Höhe von 1,3 cm ist ONYX.CENTER die kleinste Steuerungszentrale für Sonnenschutz auf dem Markt. Sie dient als Schnittstelle zwischen dem Smartphone und den einzelnen Steuergeräten des HELLA-eigenen Steuerungssystems ONYX. Das System ist kabellos und schafft mit einer integrierten Antenne enorme Reichweiten über mehrere Räume hinweg. Ebenso bildet die Centerbox die Schnittstelle zu anderen Smart-Home-Steuerungen im Gebäude. Damit ist die Centerbox das Herz im smarten Eigenheim und vernetzt Heizung, Lüftung, Licht, Sonnenschutz und vieles mehr. Andreas Kraler, geschäftsführender Gesellschafter der HELLA-Gruppe, erklärt: „Wir sind sehr stolz auf die Red Dot Design Award Auszeichnung in der Kategorie Product Design. Uns ist es wichtig, dass unsere Produkte nicht nur langlebig und effizient sind, sondern auch mit gutem Design überzeugen und benutzerfreundlich sind.“
Quelle: HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH)
29.11.2022
EIB vergibt 10 Mio. Euro an Blubrake
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt ein Venture-Debt-Darlehen von 10 Mio. Euro an Blubrake. Das italienische Scale-up-Unternehmen hat sich auf die Entwicklung hochmoderner Antiblockiersysteme (ABS) für E-Bikes spezialisiert. Mithilfe der EIB will Blubrake seine internationale Expansion vorantreiben und zum Marktführer im Bereich der ABS für E-Bikes werden, um die Technologie zu einem unentbehrlichen Sicherheitsstandard für alle leichten E-Fahrzeuge zu machen, wie dies im Automobilsektor bereits der Fall ist. Das Darlehen der EIB trägt dazu bei, die Sicherheit von leichten E-Fahrzeugen zu erhöhen und die Akzeptanz von ABS auf dem Massenmarkt zu fördern. Ziel ist, die Häufigkeit der Rad- und Fußgängerunfälle drastisch zu reduzieren. Blubrakes ABS verhindert den Kontrollverlust im Falle einer Vollbremsung, der 60% der E-Bike-Unfälle verursacht, sowie das Blockieren des Vorderrads, das wiederum für 25% aller Stürze verantwortlich ist.
(Quelle: Europäische Investitionsbank)
29.11.2022
VDMA: „Zeitarbeit in die Fachkräfteeinwanderung einbeziehen!“
Zu den Eckpunkten des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, welches das Kabinett morgen verabschiedet, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Fachkräftemangel ist im Maschinenbau ein Dauerproblem. Fast 90% der Maschinenbaufirmen suchen Fachkräfte. Fachkräfteeinwanderung kann das Problem allein nicht lösen, aber lindern. Wir unterstützen daher jede Reform, die die Einwanderung von Fachkräften für unsere Unternehmen erleichtert. Dabei muss die Politik stärker als bisher den Fokus auf die Vermittlung von einwanderungswilligen Ausländern aus Drittstaaten und heimischen Unternehmen richten, die händeringend Mitarbeiter suchen. Die Zeitarbeit kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Voraussetzung ist aber, dass das bestehende Vermittlungsverbot für die Zeitarbeit im Zuge der Reform aufgehoben wird.“
(Quelle: VDMA)
28.11.2022
Essen Motor Show 2022: Das spektakuläre Festival exquisiter Automobile
Mit dem Classic & Prestige Salon startet am 2.12.22 ein absolutes Erfolgsformat in seine 40. Auflage: Er gilt als unübertroffenes Highlight der größten jährlich stattfindenden Automobilmesse in Deutschland. In den Hallen 1 und 2 des Klassik-Veranstalters S.I.H.A. finden auf üppigen 17.000 m² Ausstellungsfläche alle Liebhaber außergewöhnlicher, exklusiver, starker und sportlich herausragender Automobile hunderte höchst abwechslungsreiche Exponate. Der Classic & Prestige Salon glänzt somit nicht allein mit seiner großen Tradition, sondern gilt seit vielen Jahren als die etablierteste Klassiker-Ausstellung und Verkaufssalon. Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen erleben einige Kategorien an Fahrzeugen, die auf dem Classic & Prestige Salon zu Hause sind, eine sogar deutlich steigende Nachfrage. Dieser Trend hat sich als überaus robust erwiesen, allen Nachrichten und Einflüssen zum Trotz: Die Begeisterung für spannende und einzigartige Automobile zeigt sich lebendiger denn je.
(Quelle: Messe Essen)
28.11.2022
BSW: Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
Die Bundesverbände der Solar- und Heizungsbranche haben Mitglieder der Bundesregierung und des Deutschen Bundestag aufgefordert, die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen im Rahmen des Jahressteuergesetzes von der Mehrwertsteuer zu befreien. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die Anwendung einer entsprechenden EU-Empfehlung für den Erwerb von Solarstromanlagen zwar zu Recht geplant sei, aber nicht gleichermaßen für die Errichtung von Solarwärme-Systemen. Bundeswirtschaftsminister Habeck appellierte in den letzten Monaten wiederholt an die Bevölkerung, den Wärmebedarf auch mit Hilfe von Solarwärme zu reduzieren und Bundesfinanzminister Lindner bezeichnete Erneuerbare Energien als „Freiheitsenergien“. Nach Berechnungen beider Verbände sei die Solarthermiekollektor-Nachfrage aber gegenüber dem Vorjahr - anders als bei der Photovoltaik - bislang lediglich um acht Prozent, also kaum, gestiegen.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
28.11.2022
BITKOM: Drei von vier Logistikunternehmen nutzen digitale Frachtbriefe
Seit April dieses Jahres gibt es den elektronischen Frachtbrief in Deutschland – und die Mehrheit der Logistikunternehmen (77%) nutzt ihn bereits. Allerdings setzt erst jedes zwanzigste Unternehmen (5%) ausschließlich auf die digitale Variante des Lieferdokuments und hat die Papierform gänzlich aufgegeben. 31% nutzen E-Frachtbriefe überwiegend, aber die meisten (41%) nutzen sie erst vereinzelt oder nur zum Teil. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom von mehr als 400 Logistikunternehmen in Deutschland. Demnach planen 6%, digitale Frachtbriefe in den nächsten 12 Monaten einzuführen, 7% ziehen dies für die nächsten ein bis zwei Jahre in Erwägung. Weitere 7% wollen ihre Frachtbriefe nicht digitalisieren. Rund die Hälfte der Unternehmen (47%) plädieren dafür, dass der Einsatz digitaler Frachtbriefe verpflichtend ist. „Wir sehen, dass der E-Frachtbrief auf breite Zustimmung in der Branche stößt. Der Ersatz papierbasierter durch maschinenlesbare Frachtdokumente vermeidet unnötige manuelle Tätigkeiten, Medienbrüche und Übertragungsfehler und erleichtert nicht nur das Leben der Logistikunternehmen, davon profitieren letztlich auch die Kunden“, sagt Nathalie Teer, Referentin Mobility und Logistics beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.11.2022
Heim+Handwerk ist das Shoppinghighlight im Advent
Süddeutschlands größte Messe für Wohnen und Einrichten findet wieder statt: Nachdem die Heim Handwerk und die parallel stattfindende FOOD & LIFE zwei Jahre in Folge pandemiebedingt pausieren mussten, können es die über 600 ausstellenden Unternehmen kaum erwarten wieder live auf Publikum zu treffen. Vom 30.11. bis 04.12.22 verwandeln die beiden Traditionsveranstaltungen fünf Hallen des Messegeländes München in ein Shoppingparadies im Advent. Besucherinnen und Besucher der Heim Handwerk können auf der Messe Weihnachtsgeschenke kaufen, Räume (um)planen, Expertenrat einholen und natürlich die innovativsten Neuheiten im jeweiligen Bereich bewundern: Hier eine Tischplatte aus einem einzigen Baumstamm, dort eine Matratze mit Nasa-Technologie.
(Quelle: GHM)
28.11.2022
JAGEN UND FISCHEN 2023 beginnt und präsentiert den perfekten Saisonauftakt
Die Vorbereitungen zur Messe JAGEN UND FISCHEN 2023 laufen auf Hochtouren – in weniger als zwei Monaten ist es so weit, dann heißt es in Augsburg wieder: Tradition trifft Moderne! Frei nach diesem Motto hat die JAGEN UND FISCHEN nicht nur ein neues Outfit, sondern präsentiert in den neuen Erlebniswelten tolle Attraktionen für die Besucher:innen – während zugleich die altbewährten Klassiker nicht zu kurz kommen. Das neue Design zeigt hervorragend, was die JAGEN UND FISCHEN ausmacht: traditionelle Tätigkeiten, die bereits seit Jahrhunderten in der Kulturgeschichte des Menschen verankert sind, angepasst auf unsere heutige, moderne Zeit, wo sie Jung und Alt gleichermaßen begeistern. Dabei zeigen Jäger und Angler auf der JAGEN UND FISCHEN 2023, welchen Beitrag sie zu Naturschutz und Nachhaltigkeit leisten.
(Quelle: Messe Augsburg)
28.11.2022
Messe-Duo Food Africa und pacprocess MEA mit mehr als 700 Aussteller in Kairo
Vom 05.12. bis 07.12.22 steht das Messegelände in Kairo ganz im Zeichen innovativer Lösungen für die Nahrungsmittelindustrie und Processing & Packaging mit all seinen Facetten. Die Food Africa ist für die Lebensmittel- und Agrarindustrie die größte Fachmesse des Kontinents und schafft Zugang zum wachsenden afrikanischen Markt für Nahrungsmittel. Für Exporteure, die neue Absatzmöglichkeiten suchen, bietet die Messe daher eine unvergleichliche Handels- und Beschaffungsplattform. Mit der „Ingredients Africa“, der „Fresh Africa“, der „Dates Africa“ und der „Sea Food Africa“ schafft die Messe in diesem Jahr zudem weitere spezialisierte Plattformen in den Bereichen Inhaltsstoffe und Zusätze, Frischware, Datteln und Meeresfrüchte. Die parallel stattfindende pacprocess MEA ist mit ihrem Angebot im Bereich Processing & Packaging insbesondere für den Food-Sektor die ideale Ergänzung. Doch auch weitere Anwenderbranchen erhalten hier einen guten Überblick von lokalen, regionalen als auch internationalen Anbietern von Verpackungsmaschinen entlang der gesamten Produktion sowie von Packmitteln, Packstoffen und der entsprechenden Produktionstechnologie.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.11.2022
opti 2023: Nachhaltigkeit in der Augenoptik und weniger ist mehr
Nachhaltigkeit in der Augenoptik ist auf der opti 2023 wieder eines der Fokusthemen. Die Umwelt zu schonen, sozialverträglich und achtsam mit Ressourcen umzugehen, wird in vielen Unternehmen der Branche immer selbstverständlicher gelebt. Das zeigen Aussteller aller Produktbereiche von 13.01. bis 15.01.23 in den drei Hallen der Internationalen Messe für Optik & Design. Premium-Brillen, die Qualität und Design mit Nachhaltigkeit verbinden. Seit Gründung folgt NEUBAU EYEWEAR dem Leitgedanken „Sustainable Avantgarde“ und setzt immer neue Maßstäbe. Neuerdings ist der Unternehmensstandort mit Produktionsstätte im Herzen Österreichs in Linz beispielsweise CO2-neutral. Geschäftsführer Daniel Liktor: „Nachdem wir in 2022 als Unternehmen neue Meilensteine setzen konnten, freuen wir uns, auf der opti in ein erfolgreiches neues Jahr zu starten.“ In Halle C2.545 feiert NEUBAU EYEWEAR dann u.a. die Premiere einer besonderen Design-Edition, entworfen gemeinsam mit dem renommierten deutschen Atelier-Mode-Label ODEEH.
(Quelle: GHM)
28.11.2022
Vertical Pro bringt Vertikalheldinnen und -helden zusammen
Klick, schon schnappt der Karabiner zu und der mit allerlei Gerätschaften ausgestattete Kletterer arbeitet sich Stück für Stück mit dem Seil den Baum im Foyer der Messe Friedrichshafen empor. Ein Baum im Foyer? Das gibt es nur auf der Vertical Pro, der Messe für Seilzugangstechnik, Sportklettern, Hoch- und Waldseilgärten, Rettung und professionelle Höhenarbeit, die am 25.11. und 26.11.22 stattfand und insgesamt 2.103 vertikale Professionals anzog. Im Fokus der Fachveranstaltung stand der Austausch zwischen den Kletternden verschiedenster Industrien sowie Betreibenden von Kletterhallen und Hochseilgärten. „Bereits zum zweiten Mal hat sich gezeigt, wie bedeutend die Vertical Pro als fachlicher Treffpunkt für die Branchen ist“, bilanziert der Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, Klaus Wellmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
28.11.2022
VDMA: Lieferkettengesetze - Gut gemeint, miserabel gemacht!
Menschenrechte einhalten und Kinderarbeit verhindern – diese beiden zentralen Grundsätze des deutschen und des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes werden vom Maschinen- und Anlagenbau uneingeschränkt unterstützt. Was die Gesetzgeber tatsächlich auf den Weg gebracht haben oder noch bringen wollen, geht jedoch weit über diese Grundrechtesicherung hinaus. Die Lieferkettengesetze werden für mittelständische Unternehmen immer mehr zu einer Falle, der sie nicht entgehen können. „Unsere Firmen sollen unter anderem auch dafür verantwortlich sein, dass rund um den Globus die europäischen Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden – sonst werden sie bestraft. Das ist völlig unrealistisch. Während die EU-Staaten aus gutem Grund ihre Standards jetzt lockern, wenn sie in der Welt Gas einkaufen, sollen die Betriebe umso mehr in Haftung genommen werden. Das kann gerade für eine vom Export lebende Nation wie Deutschland aber auch Europa insgesamt nicht gutgehen. Hier wird die Handlungsfähigkeit des industriellen Mittelstands aufs Spiel gesetzt“, warnt VDMA-Präsident Karl Haeusgen. Diese Sorgen und Kritik hat der Verband jetzt auch in einem Brief an Wirtschaftsminister Robert Habeck und weitere Ministerien klar zum Ausdruck gebracht.
(Quelle: VDMA)
25.11.2022
Voller Erfolg: Arburg auf der Formnext 2022!
Als Aussteller der ersten Stunde war Arburg auch in diesem Jahr wieder prominent auf der Formnext vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen im wahrsten Sinne des Wortes der Freeformer 750-3X und der innovatiQ-Drucker TiQ2. Platziert auf einer sich drehenden Plattform begeisterten die beiden Neuheiten die Fachwelt. Sehr groß war auch das Interesse an der Verarbeitung von Hochtemperaturwerkstoffen und Weichmaterialien, sodass die Experten von ARBURGadditive und innovatiQ an allen Messetagen voll ausgebucht waren. „Mit unserem Messeauftritt haben wir die Stärke von ARBURGadditive und das Potenzial unserer Maschinen eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, so Dr. Victor Roman, Geschäftsführer ARBURGadditive. „Mit dem neuen Freeformer 750-3X bieten wir unseren Kunden ganz neue Möglichkeiten in Sachen Bauteilgröße und Wirtschaftlichkeit. Unser Messestand war an allen Tagen stark frequentiert und wir konnten auch sehr viele neue Kontakte zu Unternehmen knüpfen, die auf der Suche nach neuen Lösungen im Bereich der additiven Fertigung sind“, freut sich Dr. Victor Roman.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
25.11.2022
Shop! D-A-CH Awards 2023: Einreichungsbeginn 01.12.2022
Im Frühjahr 2023 verleiht der Verband Shop! D-A-C-H e.V. wieder seine begehrten Auszeichnungen und bleibt bei seinem erfolgreichen digitalen Konzept. In 15 Kategorien, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden, wird im nächsten Jahr zum 13. Mal der POPAI D-A-C-H Award verliehen. Diese reichen von POS Materialien bis hin zu komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising, digitalen Technologien und der sowie der Kategorie „Data Driven Retail“. Hier wird die Sammlung und Nutzung von Daten prämiert. Ehrenpreise für „Best in Digital“ und „Best in Digital Integration“ werden von einer unabhängigen, hochkarätigen Sonderjury vergeben. Aufgrund der Corona Pandemie wurde der Preis in den letzten Jahren im Zuge eines hierfür entwickelten, reinen digitalen Konzepts verliehen. Nach dem großen Erfolg der letzten beiden Jahre, wird auch in diesem Jahr das Konzept der Einreichungen per Video beibehalten.
(Quelle: Shop! D-A-CH e.V.)
25.11.2022
VCI: Gas- und Strompreisbremse - Am Problem vorbei
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bewertet die Gesetzentwürfe für eine Gas- und Strompreisbremse als unzureichend und viel zu kompliziert. Das von der Bundesregierung erklärte Ziel der Rettung der Industriestrukturen sei in massiver Gefahr, wenn die Unterstützung in der Chemiebranche nicht ankomme. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Die Expertenkommission hat einen pragmatischen Vorschlag geliefert. Die Bundesregierung macht daraus ein gigantisches Bürokratiemonster, das Entlastungen für kleine und große energieintensive Unternehmen extrem gefährdet. Gewaltige Strukturbrüche in Deutschlands Industrielandschaft können nur mit einer Rettung der besonders energieintensiven Grundstoffindustrie verhindert werden. Wenn die Produktion eingestellt werden muss, stürzt Deutschland sehenden Auges in zahlreiche neue Importabhängigkeiten. Das wäre absurd und irreparabel.“
(Quelle: VCI)
25.11.2022
Siemens Healthineers erhält Auszeichnung „Treasury des Jahres 2022“
Siemens Healthineers erhält die Auszeichnung „Treasury des Jahres 2022“. Den Preis für exzellente Leistungen im Finanzmanagement eines deutschen Unternehmens nahm Brigitta Kocherhans, Head of Treasury, gestern Abend stellvertretend für die Treasury-Abteilung des Erlangener Herstellers von Medizintechnik entgegen. Das Treasury von Siemens Healthineers konnte die 14-köpfige Jury in diesem Jahr mit innovativen Digitalisierungsprojekten überzeugen. Im Fokus stand dabei zum einen die Liquiditätsplanung auf Basis von Künstlicher Intelligenz. Siemens Healthineers hat die Planung wesentlicher Teile der globalen Konzernliquidität von einem manuellen Prozess hin zu einem vollständig automatisierten und integrierten Workflow transformiert. Zum anderen hat das Treasury-Team den Trade-Finance-Bereich von einer dezentralen zu einer zentralen Struktur umgebaut. So konnte die Abteilung viele Abläufe standardisieren und automatisieren und so die Produktivität, die Qualität und das Risikomanagement verbessern. Speziell eine digitale End-to-End-Abwicklung von Garantien auf einer Multibanken-Plattform macht Skaleneffekte möglich.
(Quelle: F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH)
25.11.2022
Finanzchefin von MANN+HUMMEL Emese Weissenbacher ist „CFO des Jahres 2022
Emese Weissenbacher ist „CFO des Jahres 2022“. Das FINANCE-Magazin aus dem Verlagshaus F.A.Z. Business Media hat der Finanzchefin des Familienunternehmens Mann Hummel den Preis am gestrigen Abend im Rahmen der Kongressmesse „Structured FINANCE“ in Stuttgart verliehen. Die 57-Jährige Ungarin hat eine bemerkenswerte Karriere absolviert. Mit ihrem Mann floh sie in den achtziger Jahren aus Rumänien, gründete in Deutschland eine Familie, studierte BWL und stieg 1994 als Praktikantin bei MANN HUMMEL ein. Seitdem blieb sie dem Ludwigsburger Filtrationsspezialisten treu. Nach diversen Stationen im Controlling und im Operations-Bereich wurde sie 2015 Finanzchefin. In dieser Funktion prägt sie maßgeblich die Transformationsstrategie des Traditionskonzerns, der sich vom Autozulieferer zu einem viele Industrien beliefernden, technologiestarken Filtrationsspezialisten gewandelt hat. Ein Meilenstein dieser Transformation wurde in diesem Jahr erreicht: die Abspaltung des Geschäfts mit Hochleistungskunststoffen.
(Quelle: F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH)
25.11.2022
BIOFACH 2023: Bio ebnet Weg für ökologische Transformation
Vom 14.02. bis 17.02.23 öffnet die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihre Tore in Nürnberg, parallel zur VIVANESS, Internationaler Fachmesse für Naturkosmetik. Nach der einmaligen Summer Edition Ende Juli 2022, trifft sich die Bio- und Naturkosmetik-Branche wieder zum gesetzten Termin im Februar. Die neue Tagefolge - Dienstag bis Freitag - aus 2022 bleibt bestehen. Nach dem einmaligen Zusammenrücken im Sommer, zieht die VIVANESS wieder zurück in die Halle 3C. "Wir freuen uns schon darauf, die Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik-Community wieder vor Ort in Nürnberg zu versammeln und einen Rahmen zu bieten für Innovation und Transformation, Impulse und Netzwerken! Die internationalen Fachbesucher können sich 2023 auf das umfassende Angebot der circa 2.700 Aussteller, 200 davon auf der VIVANESS, freuen!", so Danila Brunner, Leiterin BIOFACH und VIVANESS. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (I), BIOFACH 2023".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.11.2022
Trina Solar und GP JOULE feiern Fertigstellung des 170MW-Solarparks in Brandenburg
Trina Solar Co., Ltd. weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, feierte kürzlich gemeinsam mit GP JOULE die Fertigstellung der zweiten Ausbaustufe eines großen Solarparks im brandenburgischen Klettwitz. Der Solarpark wird vollständig mit bifazialen Vertex PV-Modulen von Trina Solar betrieben, wobei die beiden Anlagen über eine installierte Gesamtleistung von 170 Megawatt verfügen. Im Rahmen des Projekts lieferte Trina Solar für den zweiten Bauabschnitt 163.000 Vertex-Module bzw. 80 MW. Vorausgegangen war die Fertigstellung der ersten Projektphase, einer 90-MW-Anlage, im Mai 2022. Trina Solar ist führend auf dem Gebiet der Solarenergie und bietet Lösungen an, die dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. In Europa kooperiert das Unternehmen mit dem Entwickler GP JOULE und unterstützt dessen Bemühungen, Brachflächen für eine umweltfreundliche Nutzung umzuwandeln.
(Quelle: Trina Solar Europe
24.11.2022
UFI-Kongress 2024: Koelnmesse ist Gastgeber
Der 91. UFI Global Congress findet in Köln statt. Gastgeber vom 20.11. bis 23.11.24 wird die Koelnmesse, die in dem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen feiert. Die Entscheidung gab der Weltmesseverband UFI auf dem diesjährigen Global Congress in Oman bekannt. UFI-Präsidentin Monica Lee-Müller hierzu: „Ich könnte mir keinen gelungeneren Abschluss meiner Amtszeit bei der UFI vorstellen, als verkünden zu dürfen, dass die bedeutendste Veranstaltung unseres Verbands 2024 nach Köln zurückkehren wird – einem der 20 Gründungsmitglieder der UFI. Köln hat sich dabei gegen starke Konkurrenz aus der ganzen Welt durchgesetzt. Nach Muscat in diesem Jahr und Las Vegas in 2023 setzt Köln die Reihe der Standorte von Weltrang fort.“ Gerald Böse, CEO der Koelnmesse: „2024 feiern wir das 100-jährige Bestehen der Koelnmesse. So werden sich Tradition und Zukunft auf ganz besondere Weise begegnen. Zeit und Ort sind wie geschaffen für ein weiteres bedeutendes Event unserer Branche. Seien Sie dabei und feiern Sie gemeinsam mit uns im Kreis unserer weltweiten Messe-Familie. Wir können es kaum erwarten, Sie in Köln begrüßen zu dürfen.“
(Quelle: AUMA)
24.11.2022
Eltec: Neuer Veranstalter ab 2023 in Nürnberg
Nach einer langen Pause öffnet die Messe für Elektrofachleute aus Handwerk, Handel und Industrie eltec 2023 im Messezentrum Nürnberg wieder ihre Tore. Die eltec wird künftig nicht von der NürnbergMesse, sondern von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH veranstaltet. Die Vorveranstaltung im Jahr 2019 brachte über 200 Aussteller und rund 10.000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Die eltec findet im zweijährigen Turnus im Messezentrum Nürnberg statt. Ideeller Träger ist der Landesinnungsverband des bayerischen Elektrohandwerks (LIV), der im Jahr der Wiedereröffnung der Messe sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH ist ein privater Messeveranstalter. Seit 1947 operiert die AFAG von Nürnberg und seit 1991 auch von Augsburg aus. Bisher hat die AFAG fast 800 Messeveranstaltungen für die unterschiedlichsten Branchen und Themen inszeniert. Das Portfolio der AFAG umfasst derzeit 20 Veranstaltungen. Dazu gehören sowohl internationale Fachmessen als auch überregionale Publikumsmessen. Darüber hinaus werden auch Special-Interest-Messen, Kongresse, Events und Showveranstaltungen von der AFAG durchgeführt.
(Quelle: AUMA)
24.11.2022
IAA MOBILITY 2023: Konzept steht fest
Die zweite Ausgabe der Mobilitätsplattform IAA MOBILITY in München findet vom 5. bis 10. September 2023 statt. Unter dem neuen Motto “Experience Connected Mobility“ zeigt sie, was die Menschen morgen bewegen wird - vom Automobil über Kleinstfahrzeuge und Fahrrad bis hin zu neuen Lösungen für den öffentlichen Verkehr. Dabei immer im Fokus: Nachhaltigkeit und neue mobile Technologien. Die IAA MOBILITY 2023 zielt wie die Auftaktveranstaltung im September 2021 auf Endkunden wie auch auf Geschäftskunden. Der „B2C: Open Space“ schafft Erlebnisorte in der Münchner Innenstadt. Hier soll gezeigt werden, wie die Zukunft der Veranstaltungsbranche aussehen kann. Alle Ausstellungsflächen im Open Space werden wie 2021 bilanziell klimaneutral realisiert. Der "B2B+ IAA Summit" ist der globale Branchentreff der Mobilität für das Fachpublikum auf dem Gelände der Messe München. Mit seinem B2B-Konzept lädt der IAA Summit zudem Entscheider aus Politik und Gesellschaft sowie Mobilitäts-Enthusiasten und Journalisten ein, sich aktiv an der Entwicklung zukunftsfähiger Mobilität zu beteiligen. Hier findet auch die IAA Conference statt, die sich an den Leitthemen der IAA MOBILITY 2023 orientiert.
(Quelle: AUMA)
24.11.2022
NürnbergMesse: Zwei Gütesiegel für Nachhaltigkeit
Seit über zehn Jahren engagiert sich die NürnbergMesse für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – jetzt werden die Initiativen des Unternehmens mit zwei Gütesiegeln honoriert: So wurde die Messegesellschaft in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) aufgenommen. Die Zugehörigkeit zu „fairpflichtet“, dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft, weist die NürnbergMesse darüber hinaus als Gastgeber nachhaltiger Veranstaltungs-Locations aus. Die NürnbergMesse richtet ihr Handeln an den 17 Nachhaltigkeits-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen aus. Sie hat in diesem Jahr ihren ersten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Ihre neuesten Messehallen 3A und 3C sind mit dem „Platin“-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. In diesem Jahr noch soll der Energieverbrauch um 20% reduziert werden. Bis zum Beginn des nächsten Jahres wird die Beleuchtung in den Messehallen komplett auf LED umgestellt sein.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.11.2022
FAMA: Messefachtagung bei der Messe Erfurt
Neue gesellschaftliche Trends und Technologien fordern von Unternehmen wie Beschäftigten neue Flexibilität. Doch was bedeutet das für die Veranstaltungsformate der Zukunft? Und wie sieht die neue Arbeitswelt der Messeveranstalter aus? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Fachprofis auf der Messefachtagung des Fachverbandes Messen und Ausstellungen (FAMA). Termin ist der 28. bis 29. November. Die diesjährige Tagung unter dem Motto „Challenge accepted!“ findet bei der Messe Erfurt statt. Der AUMA unterstützt die Fachtagung des FAMA; vor Ort sind Hendrik Hochheim und Kerstin Scheffler aus dem Bereich Messen Deutschland. Auf dem Programm stehen Vorträge, die in Workshops vertieft werden. So spricht Tom Winter, CEO Bernexpo AG, über „B2C-Messen zwischen Tradition und Zukunft am Beispiel der BEA“. Matthias Schultze, GCB-Geschäftsführer, untersucht „Business Events in der Transformation – Trendszenarien und Zukunftspotentiale“. Dr. Katharina Wüllner und Juliane Jähnke, Zukunft Messewirtschaft, beschäftigen sich mit „Der Preis ist heiß: Preismanagement in Zeiten von Unsicherheit und Kostenexplosion“.
(Quelle: AUMA)
23.11.2022
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023: Alle Marktführer nehmen teil
Beste Vorzeichen für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023: Bereits jetzt haben alle Branchengrößen ihre Stände für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten fest gebucht. Neben Lincoln werden auch ESAB, Microstep, ABICOR BINZEL, EWM, Fronius, Messer Cutting, voestalpine und viele weitere Unternehmen vom 11.09. bis 15.09.23 in der Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Fachpublikum vorstellen. Darüber hinaus haben zahlreiche Nischenplayer, Hidden-Champions, Start-Ups, Verbände und Forschungseinrichtungen ihre Messeteilnahme zugesagt. Insgesamt sind schon rd. 90% der Standflächen vergeben. Christina Kleinpaß, Projektleiterin der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, sieht darin ein starkes Signal: „Wir spüren den Nachholbedarf der Branche, alle können es kaum erwarten, sich endlich wieder zu treffen. Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN als Nummer eins ist dabei die Plattform für Neuheiten und Networking.“
(Quelle: Messe Essen)
23.11.2022
LOUNGES bleibt der Messe Karlsruhe treu
Die Organisatoren der LOUNGES haben sich erneut für die Messe Karlsruhe als Standort ihres Branchenevents für die Reinraum- und Prozesstechnik entschieden. Bis 2025 soll die Fachmesse im jährlichen Turnus in der dm-arena zu Gast sein. Für 2023 ist die LOUNGES auf den 18. bis 20. April terminiert und macht Karlsruhe damit erneut zum Hotspot für die internationale Pharma- und Prozesstechnik-Industrie. Die LOUNGES, die 2007 in Karlsruhe ihre Premiere feiern konnte, wird bei der kommenden Ausgabe dann zum zwölften Mal in den Räumlichkeiten der Messe Karlsruhe stattfinden. Damit profitieren ausstellende Unternehmen ebenso wie Besuchende von den Standortvorteilen Karlsruhes. Harald Martin, Geschäftsführer des Veranstalters Inspire GmbH: „Karlsruhe bietet uns nicht nur durch seine optimale Messeinfrastruktur, sondern vor allem auch durch seine zentrale Lage und gute Erreichbarkeit aus der Schweiz einen echten Mehrwert.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
23.11.2022
BITKOM: Inflation setzt Online-Shopper unter Druck
Sonderangebote sichten, Preise vergleichen, bewusster einkaufen: Die Inflation und steigende Lebenshaltungskosten verändern das Einkaufsverhalten der Online-Shopper in Deutschland. Kurz vor Black Friday, der Cyber Week und dem Start des Weihnachtsgeschäfts geben zwei Drittel (69%) an, sich aktuell sorgfältiger zu überlegen, was sie eigentlich brauchen. Fast ebenso viele (64%) achten vermehrt auf Sonderaktionen und Rabattangebote und fast die Hälfte derjenigen, die im Internet shoppen, kaufen generell weniger ein (46%). 40% nutzen das Internet verstärkt, um Preise zu vergleichen. 9% greifen aufgrund der aktuellen Situation auf Ratenzahlungsangebote zurück. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.123 Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Insgesamt geben demnach 91% von ihnen an, in den vergangenen 12 Monaten online etwas gekauft oder gebucht zu haben. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2021, als es 95% waren.
(Quelle: BITKOM)
23.11.2022
ADS-TEC Industrial IT kooperiert mit ADAMOS
IIoT Service & Maintenance Plattform Big LinX® ab sofort im ADAMOS STORE verfügbar.
Ab sofort bietet ADS-TEC Industrial IT die Service & Maintenance Plattform Big-LinX® über den ADAMOS STORE an. ADAMOS bietet produzierenden Unternehmen mit dem ADAMOS STORE einen Marktplatz mit einem umfangreichen Angebot an digitalen Lösungen zur Produktivitätssteigerung in der Fertigung. Die IIoT-Plattform Big-LinX® von ADS-TEC Industrial IT ist ein vielseitiges Service & Maintenance Tool und bietet vor allem Maschinenbetreibern entscheidende Vorteile. Secure Remote-Service - Mittels Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen im industriellen Umfeld können kosten- und zeitintensive Vor-Ort-Servicetermine dank Fernwartung enorm gesenkt werden.
(Quelle: ads-tec Industrial IT GmbH)
23.11.2022
BSW-Solar: Strompreisbremse-Gesetzentwurf gefährdet Energiewende
Die Solarwirtschaft übt scharfe Kritik am vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) heute vorgelegten Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse: Dieser sehe starke Eingriffe in den Solarmarkt und eine zeitweise Erlösabschöpfung bei gewerblichen Betreibern von Solarstromanlagen mit einer Leistung oberhalb von einem Megawatt vor. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) warnt vor einer Investitionsbremse für den Klimaschutz und die Energiewende in Milliardenhöhe und appelliert an die Mitglieder des Bundeskabinetts und des Bundestages, den Gesetzesentwurf dahingehend nachzubessern, dass die Strompreisbremse nicht durch unverhältnismäßige Eingriffe in den Solarmarkt und die Erlöse von Solaranlagen-Betreibern finanziert werden. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig warnt: „Die Strompreisbremse darf nicht zu einer Energiewendebremse werden“. Eine Zielverfehlung beim Klimaschutz und dem Ausbau Erneuerbarer Energien würde andernfalls ein Vielfaches an Mehrkosten durch eine längere Abhängigkeit von immer teureren fossilen Energien und deren Klimafolgekosten für Verbraucher:innen zur Folge haben, fügt er hinzu.
(Quelle: BSW-Solar)
23.11.2022
Vorfreude auf die Perimeter Protection 2023
Die Vorfreude auf die Perimeter Protection vom 17. bis 19. Januar 2023 ist groß. Pandemiebedingt und in Absprache mit den Ausstellern und Partnern Gütegemeinschaft Metallzauntechnik e.V., Verband für Sicherheitstechnik e.V. (VfS) und dem UAV DACH e.V., wurde 2022 entschieden, die Perimeter Protection um ein Jahr, zu verschieben. Die Planungen für die Veranstaltung im Januar 2023 laufen bereits auf Hochtouren und auch die Ausstellungsfläche ist zu 90 % bereits ausgebucht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (I), Perimeter Protection 2023".
(Quelle: NürnbergMesse)
23.11.2022
SPECTARIS: "Die Zeit des Zögerns ist vorbei"
Ob Ukrainekrieg, Lieferkettenprobleme, Inflation oder Energiemangel: Die deutschen Hightech-Industrien stehen vor existenzbedrohenden Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Sofortprogramm an die Bundesregierung zeigt der Deutsche Industrieverband SPECTARIS dringende Handlungsempfehlungen für die Forschungs,- Außen,- Mittelstands- und Arbeitsmarkpolitik auf. Ziel ist es, langfristige negative Folgen für die deutsche Wirtschaftsstruktur abzuwenden. "Die Zeit des Zögerns ist vorbei. Gezielte Sofortmaßnahmen müssen jetzt die nötige Schubkraft entfalten, um in der multiplen Krisenlage die Entwicklung der deutschen Schlüssel- und Gesundheitsbranchen zu fördern," appelliert SPECTARIS-Vorsitzender Ulrich Krauss. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023, MEDIZIN 2022".
(Quelle: SPECTARIS)
23.11.2022
MEDIZIN 2023: Wichtige Impulse für die Gesundheitsbranche
Die MEDIZIN, Fachmesse und Kongress für die ambulante ärztliche Versorgung, gilt als eine der wichtigsten Fach- und Fortbildungsveranstaltungen der Gesundheitsbranche. Vom 3. bis 5. Februar 2023 treffen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Personal aus Medizin und dem kaufmännischen Gesundheitswesen wieder vor Ort in Stuttgart. Die MEDIZIN überzeugt mit der Vielfalt und der hohen Qualität des kombinierten Angebots aus Fachausstellung, Ärztekongress und spannendem Rahmenprogramm. Die Messe Stuttgart setzt auch im kommenden Jahr auf das Erfolgsrezept des Messe-Doppels MEDIZIN und TheraPro Fachmesse + Kongress, das optimale Synergien für die Besucherinnen und Besucher schafft. Zudem fördert die Kombination beider Messen das Netzwerken und den fachlichen Austausch zu herausfordernden Themen wie Personalengpässe oder Digitalisierung, welche die Gesundheitsbranche bewegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (I), MEDIZIN 2023.
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
23.11.2022
DBV: „Bioenergie komplett von der Abschöpfung ausnehmen“
In einer ersten Reaktion auf den heute bekannt gewordenen Gesetzentwurf einer „Strompreisbremse“ hält der Deutsche Bauernverband daran fest, die Bioenergie komplett von der Erlösabschöpfung auszunehmen. Dazu Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: „Die Einführung einer Kostenmarge von 6 Cent/KWh für Biogasanlagen löst das Problem nicht. Wegen hoher Erzeugungskosten würden Bioenergieanlagen in der Energiekrise heruntergefahren, während die Verstromung aus Erdgas und Kohle ohne Abschöpfung weiterlaufen kann. Biogas und Holz müssen ebenso von der Abschöpfung ausgenommen bleiben, um mit heimischen Energieträgern gut durch die Energiekrise zu kommen. Völlig inakzeptabel, ja verfassungswidrig wäre eine rückwirkende Abschöpfung.“ Äußerst kritisch sieht der DBV auch eine geplante Duldungspflicht für Netzanschlussleitungen zu Wind- und Solarparks im Erneuerbare Energien Gesetz. Die Grundeigentümer sollen dafür nur zu 5 Prozent des Verkehrswertes entschädigt werden. Dies hält der DBV für völlig unangemessen und lässt den notwendigen Respekt des privaten Grundeigentums vermissen.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
22.11.2022
REWE beendet Kooperation mit dem DFB
Die REWE Group steht für Diversität und Vielfalt. Und ist langjähriger aktiver Fußballsponsor: „Fußball ist für uns unter anderem Fair Play, Toleranz und Zusammenhalt – diese Werte halten auch wir hoch“, so REWE Group CEO Lionel Souque. „Wir stehen ein für Diversität – und auch Fußball ist Diversität. Diese Haltung leben wir und diese Haltung verteidigen wir - auch gegen mögliche Widerstände. Die skandalöse Haltung der FIFA ist für mich als CEO eines vielfältigen Unternehmens und als Fußballfan absolut nicht akzeptabel.“ REWE hatte bereits im Oktober dem DFB kommuniziert, den langjährigen Partnerschaftsvertrag nicht weiterzuführen - dies ohne inhaltliche Verbindung zur Weltmeisterschaft. Nach den aktuellen Entscheidungen der FIFA sowie den Aussagen von FIFA Präsident Infantino allerdings sieht sich das Unternehmen aufgefordert, sich in aller Deutlichkeit von der Haltung der FIFA zu distanzieren und auf seine Werberechte aus dem Vertrag mit dem DFB - insbesondere im Kontext der Weltmeisterschaft - zu verzichten. Dies hat das Unternehmen dem DFB heute mitgeteilt.
(Quelle: REWE Group)
22.11.2022
13 Mrd. schweres Tech-Unternehmen Grammarly expandiert nach Deutschland
Das internationale Unternehmen Grammarly eröffnet sein weltweit fünftes „Hub“ in der deutschen Hauptstadt. Ziel ist es, die Entwicklung und das Wachstum des Tech-Unternehmens, das momentan rund 800 Team-Mitglieder zählt, voranzutreiben. Täglich nutzen mehr als 30 Millionen Menschen, darunter 50.000 Business Accounts, die Schreibassistenz-Software, um ihre Ausdrucksweise im Englischen zu verbessern. Mithilfe von fortschrittlichstem Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) schlägt das Programm nicht nur Hilfestellungen für wiederholende Formulierungen und die korrekte Schreibweise, Zeichensetzung sowie Grammatik vor. Es erkennt auch komplizierte Sätze, die Tonalität und schlägt Umformulierungen vor, die die Klarheit der Sprache verbessern und das Vokabular abwechslungsreicher gestalten. Neben Millionen von privaten Nutzern setzen auch namhafte Kunden wie Zoom, Databricks, Harvard Medical School und Siemens bereits auf die smarte Software.
(Quelle: Grammarly)
22.11.2022
IPM ESSEN auf deutschem Gemeinschaftsstand der Growtech
Die IPM ESSEN wird im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes auf der Growtech in der Türkei vertreten sein. Vom 23. bis 26. November 2022 präsentieren in Antalya mehr als 600 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Gartenbaubranche. Auch der German Pavillon möchte sich den internationalen Fachbesucher*innen vorstellen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Ausstellern auf der Growtech vertreten sind. Damit bieten wir deutschen Unternehmen die Chance, ihren Marktradius entscheidend zu erweitern und neue Zielmärkte zu erschließen“, so Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN. Der deutsche Gemeinschaftsstand wird gefördert und organisiert vom Bundeswirtschaftsministerium und vom Bundeslandwirtschaftsministerium. Die Ministerien unterstützen damit deutsche Unternehmen bei Messebeteiligungen im Ausland.
(Quelle: Messe Essen)
22.11.2022
BWE: Starke gesetzliche Ausbauziele bieten Chance für Ausbau der EE-Industrie
Der Bundesverband WindEnergie BWE unterstützt die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Stärkung einer eigenständigen Erneuerbare-Energien-Industrie in Deutschland und Europa. Dazu hatte das BMWK heute auf dem zweiten Produktionsgipfel „Ausbau Produktionskapazitäten für die Energiewende gemeinsam vorantreiben“ erste Maßnahmen vorgeschlagen. „Entscheidend ist, dass die Energiewende nun schnell Fahrt aufnimmt. Die zügige und konkrete Umsetzung zur Erreichung der Ausbauziele aus dem EEG wird entscheidend sein. Es braucht konkrete Aufträge in den Büchern von Herstellern und Zulieferern, um den Produktionshochlauf zu stärken“ machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie deutlich. „Deshalb gilt es, den Rückgang bei Genehmigungen (-10,1% Leistung) zu stoppen und umzukehren. Schnelle und entbürokratisierte Genehmigungsverfahren sind überfällig. Das Tempo beim Aufbau einer LNG-Terminalstruktur muss Maßstab werden. Leuchtturmprojekte in allen Bundesländern könnten helfen, solche Verfahren zu etablieren.
(Quelle: BWE)
22.11.2022
Wechsel im Aufsichtsrat der Schleupen SE
m Aufsichtsrat der Schleupen SE, einem der führenden Softwareentwicklungs-unternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, hat es einen Wechsel gegeben. Der Gründer, Namensgeber und stellvertretende Aufsichtsratsvorsit-zende Leo Schleupen ist aus seinem Amt ausgeschieden. Nachfolger ist sein Sohn Michael Schleupen. Damit bleibt die Kontinuität als Familienunternehmen gewahrt. Denn die Aktien der Schleupen SE werden nicht an der Börse gehan-delt, sondern von Gründern und ehemaligen Vorständen mit ihren Familien sowie vom aktuellen Vorstandsvorsitzenden gehalten. Michael Schleupen, geboren 1965, war nach seinem Studium der Betriebswirt-schaft für die damalige Schleupen Computersysteme GmbH tätig und für deren ehemalige österreichische Tochtergesellschaft verantwortlich. 1994 machte er sich selbständig und gründete mit der Audicon GmbH in Stuttgart sein eigenes Softwareunternehmen.
(Quelle: Schleupen SE)
22.11.2022
VDMA: Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht wie nie zuvor
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Deutschlands wichtigster Arbeitgeber für Ingenieurinnen und Ingenieure – aber es könnten noch viel mehr sein. Denn die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird sogar noch wachsen. Derzeit haben zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure zu besetzen – deutlich mehr als in der Vergangenheit. Das zeigt die neue VDMA-Ingenieurerhebung, die alle drei Jahre durchgeführt wird. „Trotz vieler konjunktureller Unsicherheiten etwa im Zusammenhang mit den Energiepreisen ist der Bedarf an Ingenieurinnen immens. Als größter industrieller Arbeitgeber ist und bleibt der Maschinen- und Anlagenbau eine sichere Zukunftsbranche für den Techniknachwuchs und er braucht das Know-how dieser Talente“, kommentiert VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
21.11.2022
Christof Günther neuer Vorsitzender der Fachvereinigung Chemieparks
Der Vorstand der Fachvereinigung Chemieparks (FVCP) hat heute Dr. Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna GmbH, Leuna, zum Vorsitzenden gewählt. Günther folgt auf Jürgen Vormann, der dieses Ehrenamt als Standortleiter der InfraServ Höchst GmbH & Co. Höchst KG seit 2015 ausgeübt hat. „Die deutschen Chemieparks sind ein weltweit beachtetes Erfolgsmodell, um das uns viele Länder beneiden. Angesichts explodierender Preise für Energie ist dieses Erfolgsmodell aber ernsthaft in Gefahr. Daher werde ich mich in meinem Ehrenamt mit aller Kraft für eine Unterstützung der Chemieparks einsetzen. Unsere Kunden sollen auch künftig wettbewerbsfähig an unseren Standorten produzieren können, sagte Günther und betonte weiter: „Schon jetzt wirken sich Produktionsdrosselungen und stellenweise sogar Stilllegungen spürbar auf den engmaschigen Stoffverbund aus. Umso mehr kommt es jetzt darauf an, die teils unausgereiften Förderprogramme so schnell wie möglich zu ändern. Hierzu zählt besonders das Energiekostendämpfungsprogramm, das die Betreiber von Chemieparks bislang ausschließt.“
(Quelle: VCI)
21.11.2022
opti BOX AWARD 2023: Eyewear ganzheitlich gedacht
Im Mai feierte der opti BOX AWARD seine Premiere, und die Auszeichnung für junge innovative Labels aus dem Fassungsbereich darf auch im Januar nicht fehlen. Der opti BOX AWARD wird wieder am Messesamstag vor Ort und zusammen mit Partner eyebizz verliehen. Am 14. Januar 2023 erfährt das Fachpublikum live, wer der würdige Nachfolger von Leinz Eyewear wird. Die Kriterien, nach denen die internationale Jury diesmal bewertet, sind „Innovation“, „Design & Funktion“ sowie „Nachhaltigkeit“. Nachhaltig sind sie ausnahmslos, mit natürlichen Materialien, modernen Herstellungsverfahren, mit kurzen Lieferketten und lokaler Produktion. Ihr Design ist funktionell - zeitlos, individuell, patentiert und bald prämiert. Und wenn es zu „Innovation“ kommt, stehen sich die opti BOX Award Anwärter 2023 gegenseitig erst recht in nichts nach. Die internationale Jury des Preises für ein junges Label aus dem Fassungsbereich hat es nicht leicht, wenn es am 14.01.23, dem zweiten Messetag der opti darum geht, eine Entscheidung zu treffen.
(Quelle: GHM)
21.11.2022
Smartphones und Tablets sind zukünftig leichter reparierbar
Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich heute auf neue Ökodesign-Regeln für Smartphones, Tablets, Mobiltelefone und schnurlose Telefone geeinigt. Erstmals müssen die Hersteller dieser Produkte nun bestimmte Ersatzteile und Reparaturinformationen zur Verfügung stellen und Software-Updates gewährleisten. Die deutsche Bundesregierung, unter der Führung des BMWK und mit Unterstützung des BMUV, hatte sich in den Verhandlungen wiederholt für ambitionierte Vorgaben stark gemacht. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Die Verhandlungen sind ein großer Erfolg und ein weiterer Schritt in Richtung einer gelebten Kreislaufwirtschaft, im Einklang mit dem Koalitionsvertrag. Mit den neuen Verordnungen vereinfachen wir die Reparatur und die Wiederaufbereitung von Smartphones und Tablets und verlängern so ihre Nutzungsdauer. Gleichzeitig haben wir mit den künftigen Produktanforderungen einen guten Ausgleich zwischen den Interessen der Wirtschaft und des Klimaschutzes gefunden.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
21.11.2022
Haushaltsausschuss des Bundestags beschließt für 2023 weitere Kürzung des IGF-Budgets
Das Budget des innovationsschaffenden Forschungsförderprogramms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ soll erneut gekürzt werden. So sieht es zumindest nach der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Bundestag aus. „Dies ist das falsche Signal für die Innovationskraft in Deutschland“, betont der SPECTARIS-Vorsitzende Ulrich Krauss. Das IGF-Budget, das einstmals die Innovationskraft des Mittelstands auf gesamter Industriebreite stärken sollte, soll auf nun 186 Mio. Euro gekürzt werden. Im Jahr 2019 lag das Budget noch bei 201,1 Mio., 2020 bei 195,4 Mio. und 2021 noch bei 190,4 Mio. Euro. Krauss: „Die weitere Beschneidung dieses für den deutschen Mittelstand so erfolgreichen Forschungsförderprogramms ist fatal für den deutschen Forschungsstandort. Weniger Budget heißt: Weniger Innovationsprojekte können starten. Die Politik verursacht ohne Not eine schmerzhafte Innovationslücke.“
(Quelle: SPECTARIS)
21.11.2022
Additive Manufacturing gestaltet die Zukunft der industriellen Fertigung
Die Formnext 2022 hat die Messemetropole Frankfurt vier Tage lang zur Hauptstadt des weltweiten industriellen 3D-Drucks gemacht. Die Fachmesse traf diesmal ganz besonders den Puls der Zeit. Mit der noch nicht überstandenen Pandemie sowie neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, kann AM insbesondere dazu beitragen, Fertigungsprozesse und Produktionen zu dezentralisieren und Supply-Chains resilienter zu machen, ressourcenschonend und mit weniger Energieverbrauch zu produzieren, um damit innovative neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Diese Relevanz der Formnext spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider. Die weltweit führende Messe für Additive Fertigung und moderne Produktion konnte mit der Zahl von 802 Ausstellern (2021: 606) und einer Brutto-Ausstellungsfläche von 51.148 m2 nahezu das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreichen.
(Quelle: Messe Frankfurt GmbH)
21.11.2022
COP27 geht nach zähen Verhandlungen mit gemischtem Ergebnis zu Ende
Heute ist die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh zu Ende gegangen. Als „Team Deutschland“ hat sich die Bundesregierung sowohl im Rahmen der Verhandlungen, als auch durch konkrete Initiativen und Partnerschaften, für mehr Ambition bei der Eindämmung der Klimakrise sowie für mehr Solidarität mit den Staaten, die am stärksten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, eingesetzt. Außenministerin Annalena Baerbock: „Wir sind gemeinsam als Team Deutschland nach Sharm El-Sheikh gefahren, um dort mehr Ambition im Kampf gegen die Klimakrise und mehr Solidarität mit den verletzlichsten Staaten zu erreichen. Beim Ergebnis gibt es Licht und Schatten. Wir haben als EU geschlossen agiert, eine breite Allianz von Staaten aufgebaut und so gemeinsam einen Durchbruch bei der Frage von Loss & Damage erzielt, wo wir ein neues Kapitel beim Thema Klimagerechtigkeit aufgeschlagen haben. Aber die beschlossenen Schritte zur Minderung der Emissionen reichen in Anbetracht der dramatischen Auswirkungen, welche die Klimakrise bereits heute hat bei weitem nicht aus. Die Lücke zu 1.5 Grad steht weiter klaffend offen, und einige Staaten haben jeden Versuch blockiert, sie ein Stück zu schließen.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
21.11.2022
MEDICA und COMPAMED präsentieren sich als äußerst vitale Plattformen in bewegten Zeiten
Weiter äußerst vital entwickeln sich die MEDICA und die COMPAMED! Die weltführende Medizinmesse und die internationale Nr. 1 für den medizintechnischen Zulieferbereich untermauern mit starken Parametern noch einmal eindrucksvoll ihr starkes Ergebnis aus dem Vorjahr – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen. Einem kräftigen Buchungsplus auf Seiten der ausstellenden Unternehmen folgte nach vier Tagen Laufzeit auch eine markante Steigerung hinsichtlich des teilnehmenden Fachpublikums. Vom 14.11. bis 17.11.22 kamen mehr als 81.000 Besucherinnen und Besucher aus den verschiedenen Bereichen der weltweiten Gesundheitswirtschaft nach Düsseldorf zur MEDICA 2022 und COMPAMED 2022. Hier wurde ihnen von den insgesamt über 5.000 Beteiligungen aus 70 Nationen eine Vielfalt an Neuheiten für eine moderne ambulante und klinische Versorgung geboten – inklusive aller Komponenten, Produkte und Verfahren ihrer Entwicklung und Fertigung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.11.2022
ART COLOGNE 2022: Erfolgreiche Kunst im Herbst
Die ART COLOGNE im November, das hat auch in diesem Jahr wieder hervorragend funktioniert. Rd. 190 Galerien und Kunsthändler aus 26 Ländern präsentierten fünf Tage lang eine gelungene und durchweg anspruchsvolle Mischung von Kunstwerken. Dies wurde belohnt: neben zahlreichen Sammlerinnen und Sammlern konnten die ausstellenden Galerien Interessenten aus der Museumslandschaft, von Institutionen sowie Kunstberater an ihren Ständen willkommen heißen. Die regionale Verankerung der ART COLOGNE im Rheinland, im Großraum Nordrhein-Westfalen und Benelux, ging durch den Herbsttermin voll auf. Hochkarätige Gäste auch aus den USA, Österreich und der Schweiz kamen nach Köln, um sich vom sorgsam kuratierten Angebot an zeitgenössischen Werken, klassischer Moderne und Nachkriegskunst zu überzeugen. Das neue Hallenlayout mit luftigen Plazas, die Platz für großformatige Skulpturen schufen, großzügigen Gängen und einer konsequent umgesetzten Besucherführung überzeugten Aussteller wie Besucherinnen und Besucher gleichermaßen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.11.2022
BDEW begrüßt 20 neue Mitglieder
Der BDEW wächst weiter: Stadtwerke, Mobilitätsdienstleister, Unternehmen der Wasser- und Abwasserwirtschaft und aus dem Bereich Erneuerbare Energien verstärken den Verband. Der BDEW-Vorstand hat gestern 20 neue Mitglieder aufgenommen. Darunter mehrere Stadtwerke und KMU, Wasserversorger und Abwasserentsorger, Energiehändler, Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien sowie Anbieter von E-Mobility-Lösungen. „Wir begrüßen die neuen Mitgliedsunternehmen sehr herzlich und freuen uns über den Zuwachs. Sie bilden die ganze Breite der Energie- und Wasserwirtschaft ab“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die aktuelle Energiekrise stellt unsere Branche vor nie dagewesene Herausforderungen. Umso wichtiger ist, dass die Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft an einem Strang ziehen. Als Verband versuchen wir, ihnen in dieser Situation die bestmögliche Unterstützung zu bieten.“
(Quelle: BDEW)
18.11.2022
Modernisierung der Karlsruher Stadthalle auf Kurs
„Es gibt keine Abweichungen im Bauzeitplan und wir liegen im beschlossenen Kostenrahmen“, informierte die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz die Mitglieder des Begleitgremiums Stadthalle am 11.11. 2022. Bis Ende des Jahres 2022 können voraussichtlich auch alle größeren Gewerke vergeben werden. „Die Modernisierung der Stadthalle, die das Herzstück des Karlsruher Kongresszentrums ist, läuft wieder nach Plan,“ freut sich Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Nach dem teilweisen Rückbau der Baustelle, um dem Treffen des Ökumenischen Rates der Kirchen Platz zu schaffen, und der Neuausrichtung der Planung unter Leitung des Gesamtplaners SSP AG, kann die Modernisierung der Halle nun wieder Fahrt aufnehmen – mit geplantem Zieleinlauf Ende des Jahres 2024.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
18.11.2022
COP27: Keine Klimarettung ohne Ressourcenwende
Ohne Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Erstmalig kamen bei einem vom Bundesumweltministerium und dem Weltressourcenrat (International Resource Panel, IRP) organisierten COP27 Side Event Wissenschaftler*innen des Weltklimarates (IPCC), des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) und des Weltressourcenrates (IRP) zusammen, um über Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu sprechen. Die Veranstaltung fand am „Tag der Lösungen“ auf der Weltklimakonferenz (COP27) im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die die Veranstaltung gemeinsam mit dem kolumbianischen Vizeminister Francisco Canal eröffnet hatte: „Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist einer der Schlüssel zur Lösung der drei existentiellen Krisen, die wir Menschen verursacht haben, Klimakrise, Verschmutzungskrise und die Krise des Artensterbens.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
18.11.2022
E-world informiert über nachhaltige Wärmeversorgung
Am Montag, 21. November, startet die neue Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme“ der E-world energy & water. Mit den Online-Events bietet Europas Leitmesse der Energiewirtschaft die Möglichkeit, sich über neue Wärmekonzepte für die Industrie, Quartiere und Privathaushalte zu informieren. In insgesamt fünf kurzweiligen Sessions zur Lunch-Zeit präsentieren Expert*innen Beispiele, wie die Wärmeversorgung nachhaltig umgebaut werden kann. Die Veranstaltungen finden virtuell auf der digitalen Networking-Plattform E-world Community unter https://community.e-world-essen.com/events/communityEvents statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), E-world 2023".
(Quelle: Messe Essen)
18.11.2022
MEDICA und COMPAMED präsentieren sich als äußerst vitale Plattformen
Weiter äußerst vital entwickeln sich die MEDICA und die COMPAMED! Die weltführende Medizinmesse und die internationale Nr. 1 für den medizintechnischen Zulieferbereich untermauern mit starken Parametern noch einmal eindrucksvoll ihr starkes Ergebnis aus dem Vorjahr – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen. Einem kräftigen Buchungsplus auf Seiten der ausstellenden Unternehmen folgte nach vier Tagen Laufzeit auch eine markante Steigerung hinsichtlich des teilnehmenden Fachpublikums. Vom 14. bis 17. November 2022 kamen mehr als 81.000 Besucherinnen und Besucher aus den verschiedenen Bereichen der weltweiten Gesundheitswirtschaft nach Düsseldorf zur MEDICA 2022 und COMPAMED 2022. Hier wurde ihnen von den insgesamt über 5.000 Beteiligungen aus 70 Nationen eine Vielfalt an Neuheiten für eine moderne ambulante und klinische Versorgung geboten – inklusive aller Komponenten, Produkte und Verfahren ihrer Entwicklung und Fertigung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.11.2022
INTERNORGA 2023: Chancen der Digitalisierung nutzen
INTERNORGA vereint Digitaltrends für den Außer-Haus-Markt unter einem Dach
Die Branche steht vor großen Herausforderungen und diese lassen sich am besten gemeinsam bewältigen. Ob Coronapandemie, steigende Energiepreise oder Fachkräftemangel: Fest an der Seite aller Akteure steht die INTERNORGA und präsentiert 2023 auf noch mehr Fläche digitale Tools und Anwendungen, die dabei helfen, den eigenen Betrieb fit für die Zukunft zu machen. Vom 10.03. bis 14.03.23 können sich Besuchende auf dem Hamburger Messegelände von den vielfältigen digitalen Lösungen von zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellenden überzeugen. „Der digitale Transformationsprozess hat längst die gesamte Branche erfasst. Wer Prozesse effizienter gestalten, Kosten senken oder den allgegenwärtigen Fachkräftemangel abfedern will, kommt an den digitalen Helfern nicht vorbei. Nach dem Erfolg des in 2022 lancierten Themenbereichs ‚Digitale Anwendungen‘ widmen wir ihm auf der INTERNORGA 2023 noch mehr Platz – und bieten der Branche damit einen deutlichen Mehrwert“, verspricht Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
17.11.2022
Bewerbungen für INTERNORGA Zukunftspreis sind ab sofort möglich
Vom 11.03. bis 13.03.23 findet auf der internationalen Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien der beliebte Wettbewerb für Nachwuchsköche „Next Chef Award“ statt. Hierfür und für den renommierten „INTERNORGA Zukunftspreis“, der am 10.03.23 verliehen wird, werden ab sofort Bewerbungen angenommen. Unter dem Motto #allezusammen versammelt die INTERNORGA Koch-Talente, innovative Unternehmen und viele weitere Akteure an einem Ort, schafft Austausch unter ihnen und würdigt sie mit renommierten Branchen-Preisen. An die Töpfe, fertig los – nach drei Jahren Pause suchen Starkoch Johann Lafer und die INTERNORGA wieder den oder die „Next Chef“. An drei Tagen wird in den Hamburger Messehallen endlich wieder um den begehrten „Next Chef Award“ gekocht. 2016 ins Leben gerufen, lockt der Wettbewerb auch 2023, neben dem Titel, mit einem eigenem Kochbuch, das im Gräfe und Unzer Verlag erscheint.
(Hamburg Messe + Kongress)
17.11.2022
VDMA: Auslandsorders überraschend positiv
Zum Ende des Sommers konnten die Maschinen- und Anlagenbauer ihre Auftragsbücher überraschend ein weiteres Mal füllen. Nachdem die Bestellungen im August preisbereinigt bereits wieder das Vorjahresniveau erreichten, legten sie im September sogar um real 5% zu. Der Anstieg geht jedoch allein auf die Auslandsorders zurück, die um 8% stiegen. Die Bestellungen aus den Euro-Ländern (+9%) und Nicht-Euro-Ländern ( 8%) lagen dabei fast gleichauf. „Aus dieser erfreulichen Entwicklung sollte jedoch nicht vorschnell der Beginn eines neuen Wachstumstrends gefolgert werden – dazu sind die globalen wirtschaftlichen Belastungen zu hoch. Dies zeigt sich auch im Investitionsverhalten der inländischen Kunden, ihre Bestellungen blieben im September um 4% unter dem Vorjahresniveau“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.Für die ersten neun Monate 2022 verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer ein Plus im Auftragseingang von real 1% im Vergleich zum Vorjahr.
(Quelle: VDMA)
17.11.2022
FIBO 2023: Gesundheitsprävention rückt weiter in den Mittelpunkt
Fitness und Bewegung schaffen die Grundlage für körperliche Gesundheit. Die FIBO 2023 setzt vom 13. bis zum 16. April ihren Fokus darum noch stärker auf die Gesundheitsprävention – mit neuen Formaten, Kooperationen und einem renommierten „Health Ambassador“. 500 Mio. Menschen – so viele werden nach Befürchtungen der Weltgesundheitsorganisation WHO bis zum Jahr 2030 an den Folgen von Bewegungsmangel erkranken. Die Empfehlung der WHO: Mindestens 150 Min. sollten sich Erwachsene körperlich betätigen. Dabei weisen die Experten auch der Fitnessbranche eine Schlüsselrolle zu. Ein Auftrag, den die FIBO mit ihren Partnern annimmt. Gemeinsam mit Initiativen und Partnern wie „Exercise is Medicine“, EuropeActive und dem European Health & Fitness Forum, der BSA-Akademie und der Deutschen Hochschule für Gesundheit & Prävention, Verbänden, Sportärzten und Fachmedien stellt die FIBO 2023 den Gesundheitsaspekt von Fitness noch weiter in den Vordergrund.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH | Projekt FIBO)
17.11.2022
Bitkom zum Gaia-X Summit in Paris
Am 17. & 18.11 findet der dritte Gaia-X-Summit in Paris statt. Zum Stand der europäischen Cloud- und Dateninfrastruktur-Initiative Gaia-X erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Die aktuellen Krisen zeigen: Digitale Souveränität ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz einer Volkswirtschaft. Gaia-X und damit eng verknüpfte Projekte leisten einen wichtigen strategischen Beitrag, um Deutschland und Europa in den Bereichen Cloud, Edge und Datenökonomie voranzubringen. Und es gibt einen großen Bedarf in der Wirtschaft: Fast die Hälfte aller Unternehmen ab 20 Beschäftigten (46 Prozent) in Deutschland haben in einer Bitkom-Umfrage m Sommer angegeben, dass sie an der Nutzung von Diensten der europäischen Cloud- und Dateninfrastruktur interessiert sind. Im Mittelpunkt des drittem Gaia-X Summit, der morgen startet, stehen die technischen Vorgaben und die konkreten Anforderungen für Vertrauen und Konformität im Gaia-X Ökosystem. Informiert wird zudem über den Stand der Umsetzung in Leuchtturm-Datenraumprojekten wie Catena-X, die in Einklang mit den Gaia-X Vorgaben entwickelt werden. Weitere zentrale Projekte sind unter anderem der Europäische Gesundheitsdatenraum und der Energiedatenraum.
(Quelle: BITKOM)
17.11.2022
Messe Düsseldorf erweitert Kooperation mit dem digihub Düsseldorf/Rheinland
Die Messe Düsseldorf entwickelt ihr Engagement für Start-ups weiter, stellt sich noch breiter auf und nimmt dabei insbesondere ihre Rolle als Wirtschaftsförderer in Düsseldorf und NRW wahr. Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, betont die Relevanz junger Unternehmen: „Start-ups sind die großen Kunden von morgen: Sie überraschen mit neuartigen Lösungen für die kleinen und großen Herausforderungen unserer Zeit, erfolgsversprechenden Geschäftsmodellen und alternativen Herangehens- und Arbeitsweisen. Umso wichtiger ist es, die Newcomer in ihrem Wachstum zu unterstützen. Sie machen das Angebot unserer Weltleitmessen noch attraktiver und profitieren ihrerseits von der Bühne, die sie erhalten.“ Die weltweit führende Medizinmesse MEDICA (14.-17.11.2022) zeigt aktuell, welche umfangreichen Präsentations- und Netzwerkmöglichkeiten die Messe Düsseldorf der Gründungsszene bietet: ie ist über den MEDICA START-UP PARK prominent in die Fläche sowie über die MEDICA DISRUPT Sessions ins Rahmenprogramm integriert.
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
17.11.2022
ISM 2023 rückt das Thema „Encourage.Enable.Excite!“ in den Mittelpunkt
Gemeinsames Event- und Kongressprogramm mit der parallel stattfindenden Special Edition der Zulieferermesse ProSweets Cologne fördert Austausch für neue Lösungen. Die Süßwaren- und Snackbranche steht wie viele andere Branchen vor nie dagewesenen Herausforderungen. Neben den anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie gehören vor allem der Ukraine-Krieg und damit einhergehende volatile Märkte, Verteuerungen bei Energie und Rohstoffen sowie gestörte Lieferketten zu den zentralen Problemstellungen. Aber auch anhaltende Themen rund um die Digitalisierung am POS sowie Nachhaltigkeit, Transparenz und Herkunft von Produkten und Zutaten spielen weiterhin eine zentrale Rolle. Resilienz und eine nachhaltige, ressourcenschonende Produktion von Süßwaren und Snacks sind mehr denn je gefragt. Die ISM bringt sich in ihrer Rolle als internationale Leitmesse für die Süßwaren- und Snackbranche aktiv in diese Marktgeschehnisse ein und rückt daher im kommenden Jahr mit dem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ wichtige Inhalte und Diskussionen rund um diese Herausforderungen stärker in den Fokus.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.11.2022
IPM 2023: Die Zukunft des Gartenbaus im Fokus
Nach der jüngsten Beiratssitzung der IPM ESSEN waren sich die Teilnehmer:innen einig: Der Gartenbau steht vor großen Herausforderungen. Neben dem Fachkräftemangel und dem Klimawandel treibt insbesondere die Energiekrise die grüne Branche um. Moderne Technik kann ein Schalthebel sein, um die Produktion zukunftsfit zu machen. Die Internationale Pflanzenmesse wird vom 24.01. bis 27.01.23 daher einen Schwerpunkt auf den Technikbereich legen. Das neue „Innovationscenter Gartenbautechnik“ feiert seine Premiere in Halle 4. „Wir gehen die Herausforderungen der Branche gemeinsam an. Die beste Gelegenheit dafür ist die nächste IPM ESSEN. Sie ist Anfang des Jahres die richtungsweisende Plattform für die grüne Branche, auf der unsere Themen umfänglich diskutiert und Innovationen präsentiert werden“, sagt Beiratsvorsitzende und Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen Eva Kähler-Theuerkauf.
(Quelle: Messe Essen)
16.11.2022
Messe Düsseldorf: glasstec und A+A unter neuer Leitung
Lars Wismer (49) wird am 01.12.22 der führende Kopf der Weltleitmesse der Glasbranche glasstec sowie der A A, der internationalen Fachmesse und Kongress für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Als Director verantwortet er neben den Leitmessen auch das internationale Portfolio Glass Technologies mit den Messen glasspex und glasspro für den indischen Markt sowie das internationale Portfolio Occupational Safety & Health mit den Messen TOS H, CIOSH und OS HA. „Ich freue mich darauf, wieder an Bord der Messe Düsseldorf zu sein und gemeinsam mit einem starken Team die führende Position der beiden Leitmessen und die internationalen Portfolios weiter auszubauen“, erklärt Lars Wismer. Wismer ist bei der Messe Düsseldorf ein bekanntes Gesicht. Durch seine 16-jährige Tätigkeit als Senior Project Manager kennt der Veranstaltungsprofi die Messe Düsseldorf sehr gut.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.11.2022
BITKOM: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
Vernetzung, Fernwartung, mobile Roboter: Die 5G-Technologie findet in der Industrie eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Damit diese effizient genutzt werden können, helfen sogenannte Campus-Netze. Dies können eigene lokale Netze mit eigenen Frequenzen auf einem begrenzten Gebiet oder auch eine Kombination aus dem öffentlichen Mobilfunknetz und einem privaten Netz sein. 26% der Industrieunternehmen wollen solche Campus-Netze mit 5G einrichten oder haben es schon getan – 7% planen in Eigenregie und 19% durch einen Mobilfunkanbieter. Dies zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland. „5G ist eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Industrie. Sie sorgt für einen hohen Automatisierungsgrad, größere Flexibilität in der Logistik, höhere Effizienz sowie mehr Transparenz und Steuerbarkeit“, erklärt Nick Kriegeskotte, Leiter Infrastruktur und Regulierung beim Bitkom.
(Quelle: BIKTOM)
16.11.2022
Wasserstoffwirtschaft: BMZ und BMWK wollen 550 Mio. Euro investieren
Deutschland plant weitere 550 Mio. Euro für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der KfW bereit zu stellen. Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Wenzel, heute auf der 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm El-Scheich an. Für eine zielgenaue Förderung sollen zwei spezielle Wasserstoff-Fonds neu geschaffen werden: Der sogenannte Ptx-Entwicklungsfonds wird Wasserstoff-Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern, der Ptx-Wachstumsfonds wiederum soll den globalen Markthochlauf und Infrastruktur für grünen Wasserstoff insgesamt beschleunigen. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze: „Nicht nur der Klimawandel, auch die aktuelle Energiekrise lehrt uns auf der ganzen Welt, wie wichtig es ist, Alternativen zu Kohle, Öl und Gas aufzubauen. Grüner Wasserstoff ist dabei eine Schlüsseltechnologie.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
16.11.2022
Erfolgreicher Start der Formnext 2022
Eine sehr hohe Besucherresonanz, eine Fülle von Weltpremieren und eine Vielzahl von modernen Technologien, Anwendungen und Materialien: Die Formnext 2022 ist heute äußerst erfolgreich gestartet und präsentiert noch bis zum 18.11.2022 in Frankfurt am Main die Weltelite des Additive Manufacturing. Zudem bietet sie ein Rahmenprogramm voller Highlights entlang der gesamten Prozesskette. Mit über 800 Ausstellern und 4 Hallenebenen kann die achte Formnext die Ausgabe aus dem Vorjahr deutlich übertreffen und macht die Messemetropole am Main für vier Tage zum weltweiten Zentrum innovativer Produktionslösungen. Die Weltelite des Additive Manufacturing ist komplett in Frankfurt vertreten mit international führenden Unternehmen wie 3D Systems, Additive Industries, AddUp, Arburg, BigRep, Carbon, Desktop Metal, DMG Mori, Dyemansion, EOS, Farsoon, Formlabs, GE Additive, HP, Keyence, Markforged, Materialise, Renishaw, Ricoh, Siemens, Sisma, SLM Solutions, Stratasys, Trumpf, Voxeljet, XJet und Zeiss.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.11.2022
BITKOM: In Deutschland fehlen 137.000 IT-Fachkräfte
Der Mangel an IT-Fachkräften hat sich verschärft – trotz der schwierigen konjunkturellen Lage, weiterer Krisen und der Verwerfungen, die von dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ausgehen. Derzeit fehlen in Deutschlands Unternehmen 137.000 IT-Expertinnen und -Experten quer durch alle Branchen. Damit liegt die Zahl sogar über dem Vor-Corona-Jahr 2019 mit 124.000 unbesetzten Stellen. Die Corona-Pandemie hatte den Fachkräftemangel in den Jahren 2020 und 2021 leicht abgemildert. 2020 waren 86.000 Stellen für IT-Fachkräfte offen, vor einem Jahr 96.000. Das sind Ergebnisse der neuen Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, für die 854 Unternehmen aus allen Branchen repräsentativ befragt wurden. „Wir erleben auf dem IT-Arbeitsmarkt einen strukturellen Fachkräftemangel. Der Mangel an IT-Fachkräften macht den Unternehmen zunehmend zu schaffen und wird sich in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
15.11.2022
DISPLAY VISIONS: OLED-Displays - Scharfe Anzeigen im Briefmarkenformat
Die DISPLAY VISIONS GmbH bietet grafische Displays im Kleinstformat mit unterschiedlichen Paneltechniken an. Die OLED-Displays glänzen durch scharfe Kontraste in alle Blickrichtungen. So auch die farbigen IPS-TFT-Anzeigen, welche optional mit einer Touch-Oberfläche ausgestattet sind. Kaum größer als Briefmarken sind die Micro-Displays der DISPLAY VISIONS GmbH. Es gibt diese grafischen Anzeigen sowohl in OLED- als auch in IPS-TFT-Technik. Die OLED-Displays der EA W096016-Serie sind 0,84 Zoll groß. Auf einer aktiven Fläche von 21 mal 3,5 mm sitzen 96 mal 16 weiße Bildpunkte. Da OLED-Pixel selbst leuchten und daher keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, ist das komplette Modul nur 1,3 mm dick. Hier ist der Grafikcontroller SSD1306B bereits integriert! Die Anzeige kann bis zu 150 cd/m² hell werden, bei einem Kontrastverhältnis von 200:1. Auch bei extrem schrägen Einblickwinkeln gibt es dank OLED-Technik keine Kontrasteinbußen. Sogar bei einer Betriebstemperatur von -40° Celsius ist die Reaktionszeit mit 10 Mikrosekunden außerordentlich kurz. Es gibt das Modul wahlweise mit Lötfahne und I²C-Bus zum Stempellöten oder mit ZIF-Steckverbindung und I²C-Bus plus SPI-Schnittstelle.
(Quelle: DISPLAY VISIONS GmbH)
15.11.2022
Yaskawa launcht erste Produkte für die neue Automation-Plattform
Mit i³ CONTROL hat Yaskawa im Frühjahr eine komplett neue Automation-Plattform erstmals vorgestellt. Jetzt launcht das Unternehmen offiziell die ersten Produkte. Das Besondere dieses Ökosystems: Es bildet eine technisch aufeinander abgestimmte Gesamtlösung für industriespezifische Steuerungen – von der Engineering-Software über die Controller-Hardware bis hin zur integrierten Chip-Technologie. Und perspektivisch auch darüber hinaus. Als ersten Vorgriff auf das kontinuierlich wachsende i³ CONTROL-Portfolio erleben nun zunächst die speziell dafür entwickelte Software-Umgebung – i³ Engineer – sowie die erste Maschinensteuerung dieser neuen Plattform – die iC9200 Reihe – ihre Weltpremiere. Die Markteinführung ist ab Anfang 2023 geplant. Die Engineering-Software i³ Engineer erschließt die gesamte Plattform, die sich durch Offenheit, Flexibilität und Skalierbarkeit auf Grundlage eines Linux-basierten Betriebssystems auszeichnet.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
15.11.2022
VDMA THERMPROCESS FORUM auf der THERMPROCESS 2023
Vom 12.06. bis 16.06.23 öffnen in Düsseldorf die Weltleitmessen GIFA, METEC, THERPROCESS und NEWCAST wieder ihre Tore. Begleitend zur THERMPROCESS, 13. Internationale Fachmesse und Forum für Thermoprozesstechnik, findet vom 13. bis 14. Juni 2023 von 10.30 bis 16.00 Uhr das THERMPROCESS FORUM statt. Der Verband Deutscher Maschinen und Anlagen (VDMA Metallurgy) ruft alle ausstellenden Unternehmen der THERMPROCESS 2023 auf, sich mit ihren Ideen und Vorträgen am Forum zu beteiligen. Das Programm des THERMPROCESS FORUMS verspricht gleich zur Eröffnung am 12. Juni mit dem Thementag „Energiewende“ spannende Diskussionen. Beleuchtet werden insbesondere die wissenschaftlichen, politischen und regulatorischen Aspekte für die Thermoprozesstechnik-branche. Im zweiten Teil am 13. und 14. Juni geht es dann um die aktuellen Entwicklungen der Industrie.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.11.2022
VCI: Unterstützung bei menschenrechtlicher Risikoanalyse
Menschenrechte überall auf der Welt zu achten, ist der chemisch-pharmazeutischen Industrie wichtig. Um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten zu unterstützen, erarbeitet die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 einen Branchenstandard. Ab sofort können Unternehmen der Branche das zweite Modul zum Thema Risikomanagement abrufen. Darin wird erläutert, wie Unternehmen Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Lieferkette erkennen und mit ihren vorhandenen Ressourcen effizient verhindern können. Der Branchenstandard richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen und gibt praxisnahe Hilfestellung. Er orientiert sich an den Kernelementen menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht. Der Branchenstandard wird von der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 zusammen mit der Managementberatung „Löning – Human Rights & Responsible Business“ entwickelt. Die Module werden den Mitgliedern der Chemie3-Partner BAVC, IGBCE und VCI zur Verfügung gestellt. Insgesamt sind fünf Module geplant. Modul III wird sich mit Präventions- und Abhilfemaßnahmen befassen.
(Quelle: VCI)
15.11.2022
Gründungswoche Deutschland 2022 – vielfältig, innovativ, zukunftsfähig
Vom 14. bis 22. November 2022 findet die diesjährige Gründungswoche Deutschland unter dem Motto „vielfältig, innovativ, zukunftsfähig“ statt. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand: „Gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten brauchen wir mutige Menschen, die mit guten Ideen, Fleiß, Einsatzbereitschaft und nicht zuletzt einer inneren Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und wirtschaftliche Selbständigkeit zu wagen. Und wir brauchen ein Umfeld, das diese Menschen tatkräftig unterstützt. Die Gründungswoche Deutschland setzt gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern hier an und gibt wichtige Impulse für eine neue Gründungskultur in Deutschland. Sie bestärkt zahlreiche Menschen auf ihrem Weg in die berufliche Selbständigkeit.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
15.11.2022
Dr. Thorsten Dreier wird neuer Technologievorstand von Covestro
Der Aufsichtsrat von Covestro hat Dr. Thorsten Dreier einstimmig zum neuen Technologievorstand von Covestro ernannt. Der 49-Jährige übernimmt zum 1. Juli 2023 das Amt von Dr. Klaus Schäfer, der seinen auslaufenden Vertrag jüngst um ein halbes Jahr verlängert hatte, um für Covestro die personelle Stabilität in einer angespannten energiepolitischen Marktsituation zu sichern. „Dr. Thorsten Dreier hat seit zwanzig Jahren seine technologische Expertise, Kundenfokus, Marktorientierung und Managementqualitäten in unserem Unternehmen mit großem Erfolg unter Beweis gestellt. Er hat damit die Entwicklung von Covestro entscheidend geprägt", sagte Dr. Richard Pott, Aufsichtsratsvorsitzender von Covestro. „Er ist somit ein idealer Nachfolger als Technologievorstand und wird die Transformation von Covestro in Richtung Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität weiter erfolgreich vorantreiben."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
14.11.2022
MEDICA 2022 und COMPAMED 2022 starten mit vielen Neuheiten in Düsseldorf
Vom 14.11.22 bis 17.11.22 (Do.) kommt die medizinische Fachwelt aus Praxen, Kliniken, Forschung, Industrie, Politik, Krankenversicherungen und Fachhandel wieder in Düsseldorf zu ihrem jährlichen zentralen Treffpunkt zusammen. Dann starten mit einem deutlichen Beteiligungsplus im Vergleich zum Vorjahr die weltführende Medizinmesse MEDICA und die internationale Leitmesse für den Zulieferbereich der medizinischen Fertigung, die COMPAMED (Lauftage: 14. – 17. November 2022). Die MEDICA 2022 zählt eine Beteiligung von mehr als 4.400 Unternehmen aus 70 Nationen, bei der COMPAMED 2022 sind es rund 700 aus 36 Staaten. Fast alle Hallen des Düsseldorfer Messegeländes werden damit ausgelastet sein, wobei die COMPAMED die Hallen 8a und 8b belegt. Aktuelle Informationen und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), MEDICA 2022" und "COMPAMED 2022".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.11.2022
VCI: Unterstützung bei menschenrechtlicher Risikoanalyse
Menschenrechte überall auf der Welt zu achten, ist der chemisch-pharmazeutischen Industrie wichtig. Um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten zu unterstützen, erarbeitet die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 einen Branchenstandard. Ab sofort können Unternehmen der Branche das zweite Modul zum Thema Risikomanagement abrufen. Darin wird erläutert, wie Unternehmen Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Lieferkette erkennen und mit ihren vorhandenen Ressourcen effizient verhindern können. Der Branchenstandard richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen und gibt praxisnahe Hilfestellung. Er orientiert sich an den Kernelementen menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht. Der Branchenstandard wird von der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 zusammen mit der Managementberatung „Löning – Human Rights & Responsible Business“ entwickelt. Die Module werden den Mitgliedern der Chemie3-Partner BAVC, IGBCE und VCI zur Verfügung gestellt. Insgesamt sind fünf Module geplant. Modul III wird sich mit Präventions- und Abhilfemaßnahmen befassen.
(Quelle: VCI)
14.11.2022
MUNICH FABRIC START & BLUEZONE ziehen in den JuliHEN IN DEN JULI
Die Münchner Munich Fabric Start Exhibitions GmbH sichert sich ab Sommer 2023 einen strategisch wichtigen Termin in der zweiten Julihälfte und zieht ihre Hauptveranstaltungen um sechs Wochen vor. Konkret wird die MUNICH FABRIC START an ihrem neuen Termin erstmals von Dienstag, den 18. bis Donnerstag, den 20. Juli 2023 stattfinden. Standort bleibt das MOC München. Die BLUEZONE, das KEYHOUSE und THE SOURCE auf dem Zenith Gelände werden als zweitägige Veranstaltungen ausgerichtet (18. und 19. Juli 2023).
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
14.11.2022
Covestro und HASCO Vision bündeln Kräfte für das Recycling postindustrieller Altkunststoffe
Da die Automobilindustrie auf eine kreislauforientierte und klimaneutrale Zukunft hinarbeitet, wird die Verwendung alternativer Werkstoffe, einschließlich solcher mit recyceltem Inhalt, als Ersatz für fossile Ressourcen immer alltäglicher. Die Qualität und Rückverfolgbarkeit solcher recycelter Materialien ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Vor diesem Hintergrund ist der Werkstoffhersteller Covestro eine Partnerschaft mit Chinas führendem Autobeleuchtungshersteller HASCO Vision eingegangen. Ziel ist es, ein geschlossenes Recycling-Geschäftsmodell aufzubauen, das garantiert, dass die bei der Herstellung von Autoscheinwerfern recycelten Kunststoffe von hoher Qualität sind und rückverfolgt werden können. Als langjähriger Partner von HASCO Vision beliefert Covestro das chinesische Unternehmen bereits seit vielen Jahren mit dem Hochleistungskunststoff Polycarbonat für die Herstellung von Autoscheinwerfern. Gemäß der neuen Vereinbarung, die am Stand von Covestro auf der China International Import Expo (CIIE) unterzeichnet wurde, wird Covestro auch mit anderen Partnern aus der Recyclingindustrie zusammenarbeiten, um gebrauchte Kunststoffe aus den Produktionsstätten von HASCO zurückzugewinnen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
14.11.2022
Deutschland und Singapur vereinbaren Rahmenerklärung zu Nachhaltigkeit und Innovation
Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, und der Minister-in-charge of Trade Relations der Republik Singapur, S Iswaran, haben heute am Rande der laufenden 17. Asien-Pazifik-Konferenz (APK) der deutschen Wirtschaft in Singapur ein gemeinsames Rahmenwerk zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem singapurischen Ministry of Trade and Industry vereinbart. Die interministerielle Vereinbarung trägt den Namen „Germany-Singapore Framework for Sustainability and Innovation“. Sie schafft die Grundlagen für einen regelmäßigen strukturierten Austausch zwischen den beiden Ministerien zu allen außenwirtschaftspolitischen Fragen und für sektorspezifische Gesprächsformate für und mit Unternehmen. Ziel ist die Vertiefung und Verstetigung der wirtschaftlichen Beziehungen und des administrativen Austauschs zwischen beiden Ländern. Bundesminister Habeck: „Mein Dank gilt Minister S Iswaran und der Regierung in Singapur für die Gastfreundschaft und Unterstützung bei der Ausrichtung der diesjährigen Asien-Pazifik-Konferenz in Singapur. Singapur ist gerade für die deutsche Wirtschaft ein Innovationszentrum, Investitionsstandort und Tor zu anderen Märkten in der Region und damit ein exzellenter Standort für die APK.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
14.11.2022
VCI: Chemiegeschäft weiter unter Druck
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist auch im dritten Quartal stark mit den Auswirkungen der Energiekrise konfrontiert. Die Lage hat sich in den Sommermonaten noch einmal verschlechtert. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche wurde deutlich gedrosselt. Hiervon waren nahezu alle Sparten betroffen. Einzelne Anlagen stehen still. Die Kapazitätsauslastung der Branche sank unter Normalniveau. Gleichzeitig fiel es den Unternehmen immer schwerer, die kräftig gestiegenen Energiekosten in der Wertschöpfungskette weiterzugeben. Die Umsätze der Branche sanken erstmals seit zwei Jahren wieder. Insbesondere der Inlandsumsatz gab kräftig nach. Eine sich abschwächende Weltwirtschaft und die schwache Industriekonjunktur in Deutschland führten zu einem Nachfragerückgang. VCI-Präsident Markus Steilemann sagt zur konjunkturellen Lage der Branche: „Der Chemiebranche stehen weitere dunkle Monate bevor. Viele Unternehmen befinden sich mit ihrer Produktion in Deutschland bereits heute in einer äußerst dramatischen Lage, vor allem wegen der massiv gestiegenen Energiekosten.“
(Quelle: VCI)
14.11.2022
ASCEND Las Vegas 2022: Raumfahrtindustrie startet mit EtherCAT durch
Die Euphorie in der Branche war mit Händen greifbar, als Ende Oktober über 1100 Raumfahrt-Spezialisten in Las Vegas zur ASCEND Konferenz des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) zusammenkamen: Die Raumfahrt ist mitten im Wandel vom staatlich finanzierten Forschungs- und Prestigeobjekt zum kommerziell erfolgreichen Betätigungsfeld. Die bereits arrivierten und auch die ganz jungen Unternehmen der „New Space“ Bewegung nehmen weiter Fahrt auf, und mit den neuen Zielen der NASA bekommt die Branche zusätzlichen Schwung – erweitern die „zurück zum Mond und dann weiter“ Großprojekte der Raumfahrtagentur doch den Fokus der Branche von erdnahen Umlaufbahnen auf den „Cislunar“ Space: den Bereich zwischen der geostationären Umlaufbahn und der Umlaufbahn des Mondes. Und mittendrin ist EtherCAT: ETG Executive Direktor Martin Rostan – von Haus aus Luft- und Raumfahrtingenieur – stellte den zusammen mit Dr. Gerhard Grunwald vom DLR Institut für Robotik und Mechatronik und Chris Thayer, CEO von Motiv Space Systems erarbeiteten Konferenzbeitrag „Advancing Space Robotics with the EtherCAT Communication Standard“ vor.
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
11.11.2022
MEDICA | COMPAMED 2022: Gesundheitswirtschaft trifft sich in Düsseldorf
In der kommenden Woche ist wieder der Termin, der in den Jahreskalendern der internationalen Gesundheitswirtschaft und Medizintechnikindustrie stets besonders dick markiert ist: Dann finden von Montag bis Donnerstag (14. – 17. November 2022) die international führende Medizinmesse MEDICA und die COMPAMED als die internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zulieferbereich in Düsseldorf statt. Beide Veranstaltungen verzeichnen gegenüber dem Vorjahr, als nach einer pandemiebedingt rein virtuellen Durchführung 2020 der erfolgreiche Restart im Präsenzformat erfolgte, ein deutliches Plus hinsichtlich der Zahl der Beteiligungen und der Flächenbuchungen. Fast das gesamte Messegelände wird ausgelastet sein. Weitere Informationen zum Messe-Duo und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie unter "Messen in 2022 (IV), "COMPAMED 2022" und "MEDICA 2022".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.11.2022
Covestro platziert erfolgreich grüne Anleihe in Höhe von 500 Mio. Euro
Covestro hat am 08.11.22 erfolgreich seine erste grüne Euro-Anleihe mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 500 Millionen Euro an den Kapitalmärkten platziert. Die Anleihe hat einen jährlichen Zinskupon von 4,75% und ist mit einer Laufzeit von sechs Jahren im November 2028 fällig. Aufgrund der hohen Nachfrage unter den Investoren war die Anleihe knapp fünffach überzeichnet. „Mit der erstmaligen Emission einer grünen Euro-Anleihe zeigen wir einmal mehr, dass wir uns auch in einem global herausforderndem Marktumfeld weiter konsequent auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und Nachhaltigkeit in allen Unternehmemsbereichen verankern", sagte Dr. Thomas Toepfer, Finanzvorstand von Covestro. „Die hohe Nachfrage unter Investoren beweist außerdem erneut das hohe Vertrauen der Kapitalmärkte in unsere strategische Ausrichtung und unsere vorausschauende Unternehmensführung." Covestro wurde bei der Platzierung der Anleihe von BNP Paribas, Deutsche Bank, ING und Société Générale unterstützt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
11.11.2022
Intec und Z wieder auf Erfolgskurs
Nachdem die vergangene Ausgabe der Industriemessen Intec und Z aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden konnte, laufen nun die Vorbereitungen für die Präsenzmessen vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe auf Hochtouren. Zudem erhält der erfolgreiche Messeverbund weitere Verstärkung – die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, findet ab dem kommenden Jahr parallel zur Intec und Z statt. Der Messeverbund Intec, Z und GrindTec ist der erste wichtige Branchentreff in 2023 für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung, Zulieferindustrie und Werkzeugbranche in Europa.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
11.11.2022
SPS 2022: Erfolgreicher Restart der Fachmesse für smarte und digitale
Die SPS, die vom 08.-10.11.2022 in Nürnberg stattfand, hat allen Teilnehmenden erneut bewiesen, wie relevant die Plattform für die gesamte Automatisierungsbranche ist. Nach zweimaliger Zwangspause stand neben Produkten und Lösungen in diesem Jahr vor allem der persönliche Austausch im Fokus. Dabei ergänzte die digitale Plattform „SPS on air“ die Präsenzveranstaltung optimal. Zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt strömten bereits am ersten
Messetag, pünktlich um 9:00 Uhr, durch die Eingänge der NürnbergMesse, um sich über die aktuellsten Automatisierungsentwicklungen und -trends bei rund 1.000 Ausstellern auf 112.000 m² Ausstellungsfläche zu informieren. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich persönlich und intensiv auszutauschen, technologische Fortschritte zu diskutieren, Beziehungen zu pflegen sowie neue Kontakte aufzubauen. Den Messe-Restart besuchten an den drei Messetagen insgesamt fast 44.000 Interessenten.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
11.11.2022
Dr. Marlen Wienert wird zum 1. April 2023 in den Vorstand der BayWa AG berufen
Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat heute entschieden, dass Dr. Marlen Wienert, die den Geschäftsbereich Agrar | Technik bei der BayWa leitet, das Mandat erhält, zum 1. April 2023 in den Vorstand der BayWa AG einzutreten. Gleichzeitig wurde sie vom Vorstand mit sofortiger Wirkung zur Generalbevollmächtigten ernannt. „Mit Marlen Wienert wechselt eine Führungskraft in den Vorstand, die innerhalb wie außerhalb der BayWa sehr großes Ansehen genießt. Sie ist durchsetzungsstark, ein ausgesprochener Teamplayer und ich schätze sie nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. Durch Erfolg und ihre hohe Integrität gegenüber der BayWa und ihrer Kunden habe Marlen Wienert das Vertrauen des Vorstands sowie der Kontrollgremien für diese neue verantwortungsvolle Position gewonnen. „Eine große Leistung unter ihrer Führung war zum Beispiel das Zusammenwachsen der Geschäftsbereiche Agrar und Technik“, so Lutz weiter. „Ich freue mich sehr über dieses geschlossene Votum für Marlen Wienert als künftiges neues Vorstandsmitglied, mit dem der Aufsichtsrat auch ein Zeichen der Kontinuität gesetzt hat.“
(Quelle: BayWa AG)
11.11.2022
Universität Luxemburg startet Ideenwettbewerb für neues interdisziplinäres Zentrum
Die Universität Luxemburg gründet ein neues Interdisziplinäres Zentrum (IC) zur Erforschung komplexer Umweltsysteme. In einem Ideenwettbewerb ruft die Universität herausragende Forscher aus dem In- und Ausland auf, bis zum 8. Januar 2023 Konzepte zur Entwicklung des Zentrums einzureichen. Die Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler mit den innovativsten und überzeugendsten Ideen werden eingeladen, sich als Gründungsdirektor des Zentrums zu bewerben. Das neue Gro?projekt ist das Herzstück des Forschungsschwerpunktes „Nachhaltige und soziale Entwicklung“– eines der drei Kernthemen der Universität neben den Schwerpunkten Digitale Transformation sowie Medizin und Gesundheit. „Luxemburg hat sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Forschungsstandort entwickelt, mit dem wir in die Zukunft investieren, unsere Wirtschaft diversifizieren und auch ökologischen Wandel vorantreiben wollen“, so der Luxemburger Minister für Hochschulwesen und Forschung Claude Meisch.
(Quelle: University of Luxembourg)
11.11.2022
BITKOM: Der Netzausbau muss mit Nachdruck vorangetrieben werden
Die Bundesregierung hat sich bei der Gigabit-Versorgung richtige und wichtige Ziele gesetzt. Sie beabsichtigt, Deutschland bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in die Spitzengruppe der Industrienationen zu bringen. Voraussetzung dafür sind leistungsfähige digitale Infrastrukturen. Mit der Novellierung des Telekommunikations-gesetzes im vergangenen Jahr und der Verabschiedung einer Gigabitstrategie hat die Politik Weichen dafür gestellt. Die deutschen Telekommunikations- und IT-Verbände ANGA, Bitkom, BUGLAS, eco und VATM diskutieren heute auf ihrem fünften Gigabit-Symposium, welche Fortschritte es gibt und wo dringend Nachbesserungen erforderlich sind. Die Verbände sind sich einig: In der Praxis muss noch viel geschehen. Keinesfalls darf es zu weiteren Belastungen kommen. „Unsere Branche hat private Investitionsmittel für den weiteren Glasfaserausbau in Höhe von 50 Mrd. Euro in den nächsten Jahren angekündigt. Damit die Netzbetreiber dieses Potenzial zügig und effizient ausschöpfen können, benötigen sie vor allem investitionsfreundlichere Rahmenbedingungen“, unterstreicht ANGA-Präsident Thomas Braun.
(Quelle: BITKOM)
11.11.2022
COP27: Deutschland fördert Klimaschutzprojekte mit Focus auf Biodiversitätsschutz
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) sucht weltweit nach ambitionierten und innovativen Projektideen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ziel ist es, die Partnerländer dabei zu unterstützen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Anpassungen an den Klimawandel umzusetzen und die Biodiversität zu schützen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt dafür gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Auswärtigen Amt (AA) insgesamt 280 Millionen Euro zur Verfügung. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) wird seit dem Jahr 2022 vom BMWK in enger Zusammenarbeit mit dem BMUV und dem AA umgesetzt. Mit diesem Ideenwettbewerb bündeln die drei Ministerien ihre Kompetenzen und suchen erstmals gemeinsam. Die Förderhöhe pro Projekt beträgt zwischen 10 und 20 Millionen Euro.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
11.11.2022
VDMA:EU-Abgasnorm - Maschinenbauindustrie sieht Euro 7 kritisch
Die Europäische Kommission will mit ihrem Vorschlag zur neuen Euro 7-Abgasnorm den Schadstoffausstoß von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen deutlich strenger regulieren. Europaparlament und Ministerrat müssen dem Entwurf noch zustimmen. Der VDMA stellt sich hinter das Ziel, mit immer besseren Motoren und Abgassystemen die Luftqualität kontinuierlich zu steigern. Die von der EU geplanten Verschärfungen sieht der Verband aber kritisch, unter anderem die Ausgestaltung der vorgesehenen Prüfverfahren. Aktuell regelt die Abgasnorm Euro 6, wie viele Schadstoffe ein Fahrzeug ausstoßen darf und wie beziehungsweise unter welchen Randbedingungen dies gemessen werden soll. Der Entwurf für eine künftig gültige Euro 7-Norm definiert nun deutlich anspruchsvollere Bedingungen. „Der VDMA unterstützt aktiv das Ziel, Schadstoffemissionen immer weiter zu reduzieren. Die Motorenhersteller haben in der Vergangenheit die Effizienz der Motoren immer weiter verbessert und den Schadstoffausstoß wirkungsvoll minimiert. Doch müssen die Anforderungen praxisgerecht sein.
(Quelle: VDMA)
11.11.2022
Games-Branche atmet auf: Bundestag wendet Stopp der Games-Förderung ab
Gute Nachrichten für die Games-Branche und den Digitalstandort Deutschland aus dem Deutschen Bundestag: Wie aus der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses öffentlich bekannt wurde, wird die Games-Förderung 2023 auf 70 Mio. Euro aufgestockt. Damit soll der Ende Oktober bekannt gewordene Förderantragsstopp möglichst zeitnah wieder aufgehoben werden. Wann genau wieder Anträge für die Games-Förderung gestellt werden können, entscheidet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Antragsstopp hätte zahlreiche negative Auswirkungen gehabt, die intensiv diskutiert worden waren. Dabei wurde parteiübergreifend deutlich, dass eine bessere Planbarkeit für Games-Unternehmen elementarer Bestandteil einer international wettbewerbsfähigen Förderung sein muss und dafür zukünftig die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden müssen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
10.11.2022
PROFILMETALL zieht positives Fazit zur EuroBLECH 2022
Die diesjährige Euroblech hat die Erwartungen der PROFILMETALL-Gruppe übertroffen. Auf dem Messestand registrierten die Unternehmensvertreter ein spürbar gestiegenes Interesse am Rollformverfahren, das auch von Besuchern aus dem europäischen Ausland bekundet wurde. Zwar seien die Vorzüge des Profilierens gerade hinsichtlich Material- und Energieeffizienz oft noch unbekannt. „Die Bereitschaft, die eigene Fertigung zu überdenken und über eine Substitution bestehender Verfahren nachzudenken, ist jedoch angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen groß“, berichtet Simone Weyerich, Geschäftsführerin der PROFILMETALL Engineering GmbH. Die Kontakte seien zahlreicher als erwartet, sehr zielgerichtet und von durchweg hoher Qualität gewesen. Zudem habe man am Stand einen Vertrag über die Entwicklung mehrerer Xellar-Profilieranlagen und eine Lieferantenvereinbarung abgeschlossen.
(Quelle: PROFILMETALL GmbH)
10.11.2022
INTER AIRPORT EUROPE 2023 bekräftigt ihre Position
„Inspire the Future, Create Connections, Empower Airports“ – Mit diesem Motto richtet sich die kommende Messe an alle Akteure der Flughafen-Community, um mit erneuter Zuversicht und Entschlossenheit in eine positive Zukunft der Industrie zu blicken. Die Vorbereitungen zur inter airport Europe 2023 sind bereits im vollen Gange. Die nunmehr 24. Ausgabe der Internationalen Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design & Service findet vom 10. bis 13. Okt. 2023 auf dem Messegelände München statt. Als einzige Veranstaltung deckt die inter airport Europe alle Bereiche des Flughafensektors ab – ein entscheidender Pluspunkt für Besucher, denn hier finden die Entscheidungsträger der Branche alles Notwendige für den Flughafenbetrieb unter einem Dach. Seit mehr als 40 Jahren ist die inter airport Europe ein wichtiger Partner für Flughäfen, Flughafenzulieferer und alle involvierten Stakeholder. Die Messe vereint die gesamte globale Flughafen-Community an einem Ort.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
10.11.2022
BMWK: Chipfabrik Elmos darf nicht an chinesischen Investor verkauft werden
Das Bundeskabinett hat heute einer Untersagung im Investitionspru?fverfahren Elmos Semiconductor SE zugestimmt. Ein chinesisches Unternehmen hatte beabsichtigt, über eine Tochtergesellschaft in Schweden eine Chipfabrik von Elmos in Dortmund zu kaufen. Die Untersagung erfolgt, weil der Erwerb die o?ffentliche Ordnung und Sicherheit Deutschlands gefährdet hätte. Mildere Mittel, wie z.B. eine Genehmigung des Erwerbs mit Auflagen, waren nicht geeignet, die identifizierten Gefahren zu beseitigen. Bundesminister Dr. Robert Habeck: „Wir müssen bei Firmenübernahmen dann genau hinschauen, wenn es um wichtige Infrastrukturen geht oder wenn die Gefahr besteht, dass Technologie an Erwerber aus Nicht- EU-Ländern abfließt. Gerade im Halbleiterbereich ist es uns wichtig, die technologische und wirtschaftliche Souveränität Deutschlands und auch Europas zu schützen. Natürlich ist und bleibt Deutschland ein offener Investitionsstandort, aber wir sind eben auch nicht naiv.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10.11.2022
Meyer Burger schliesst Kapitalerhöhung von CHF 250 Mio. erfolgreich ab
Nach dem erfolgreichen Bezugsrechtsangebot hat die Meyer Burger Technology AG 17'928'299 neue Namenaktien verkauft, für die während der Ausübungsfrist keine Bezugsrechte gültig ausgeübt worden sind. Zusammen mit den 908'799'241 neuen Aktien, für die wie gestern bekannt gegeben während des Ausübungszeitraums Bezugsrechte wirksam ausgeübt wurden, wird die Gesellschaft im Rahmen ihrer Kapitalerhöhung insgesamt 926'727'540 neue Namenaktien ausgeben und einen Bruttoerlös von CHF 250 Millionen erzielen. „Die erfolgreiche Kapitalerhöhung ermöglicht Meyer Burger den beschleunigten Ausbau auf rund 3 Gigawatt Produktionskapazität pro Jahr“, sagt Franz Richter, Präsident des Verwaltungsrats. Der Ausbau der Solarzellenproduktion soll am Standort Thalheim, Deutschland, und der Ausbau der entsprechenden Solarmodulproduktion in Goodyear, Arizona, USA, erfolgen.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
10.11.2022
BayWa AG setzt starke Wachstumsdynamik im 3. Quartal fort
Mit einem sehr erfolgreichen operativen Geschäftsverlauf im dritten Quartal hat die BayWa AG nahtlos an die starke Entwicklung des 1. Halbjahres angeknüpft. Nach neun Monaten weist das Unternehmen einen Umsatz von 20,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 14,1 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Berichtszeitraum auf 459,8 Mio. Euro (Vorjahr: 191,7 Mio. Euro). Damit hat die BayWa ihre für das Gesamtjahr 2022 bereits angehobene Ergebnisprognose von 400 bis 450 Mio. Euro in den ersten neun Monaten übertroffen. Das Unternehmen blickt zuversichtlich auf das Schlussquartal und geht nun von einem Jahresergebnis von 475 bis 525 Mio. Euro aus. Ergebnistreiber wird dabei vor allem das Segment Regenerative Energien sein. „In dem diesjährigen turbulenten Marktumfeld hat für unsere Kunden die Versorgungssicherheit oberste Priorität – entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Wärmeenergieträgern wie Heizöl und Holzpellets, nach Betriebsmitteln und Technik in der Landwirtschaft, aber auch nach Baumaterial, zum Beispiel für die Gebäudesanierung“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz.
(Quelle: BayWa AG)
10.11.2022
Stationärer Einzelhande erfährt teils deutliche Umsatzeinbußen gegenüber Vor-Corona-Jahr
Corona-Pandemie, Lieferengpässe, Inflation: Die Einzelhändler in den Einkaufsstraßen der deutschen Innenstädte stehen momentan vor großen Herausforderungen – und müssen entsprechend deutliche Umsatzrückgänge hinnehmen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank etwa der Umsatz des stationären Einzelhandels mit Bekleidung in den Monaten Jan. bis Sep. 2022 gegenüber demselben Zeitraum im Vor-Corona-Jahr 2019 real um 11,0%. Auch in anderen typischerweise in Innenstädten vertretenen Ladengeschäften zeigt sich eine ähnliche Entwicklung: So ging der Umsatz im Einzelhandel mit Büchern im Betrachtungszeitraum preisbereinigt um 21,0% zurück, der Umsatz im Einzelhandel mit Spielwaren sank um 17,5%. Etwas geringer fielen die Umsatzrückgänge im Handel mit Unterhaltungselektronik (-7,4%) und Schuhen (-4,9%) aus. Eine Ausnahme bildet der Einzelhandel mit Schmuck und Uhren: Dieser konnte seine Umsätze real um 17,8% steigern.
(Quelle: DESTATIS | Statistisches Bundesamt)
10.11.2022
NürnbergMesse in Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und bei „fairpflichtet“ aufgenommen
Seit über zehn Jahren engagiert sich die NürnbergMesse für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – jetzt werden die Initiativen des Unternehmens mit zwei Gütesiegeln honoriert: Durch die Aufnahme in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) dokumentiert die Messegesellschaft ihre vielfältigen Nachhaltigkeitsleistungen und sorgt damit gegenüber Kunden, Mitarbeitenden und Gesellschaftern für noch mehr Sichtbarkeit. Die Zugehörigkeit zu „fairpflichtet“, dem Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft, weist die NürnbergMesse darüber hinaus als Gastgeber nachhaltiger Veranstaltungs-Locations aus. NürnbergMesse Group-CEO Peter Ottmann: „Wir freuen uns über die Würdigung unseres Engagements und sehen diese als Ansporn für die weitere nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens und unserer Veranstaltungen. Zentral hierbei ist die klimaneutrale Energieversorgung des Unternehmens bis 2028.“
(Quelle: NürnbergMesse Group)
10.11.2022
Swiss Steel Group verzeichnet erwarteten Rückgang der Aktivität im Q3 2022
CEO Frank Koch kommentiert: "Die Aktivitäten verlangsamten sich saisonal bedingt in den Sommermonaten. In den aktuell herausfordernden Zeiten kam eine geringere Marktnachfrage hinzu, die wir im Rahmen unserer Produktionsplanung bereits antizipiert hatten. Der konstante Aufwärtstrend unseres Umsatzes auf EUR 946,8 Mio. im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal war hauptsächlich auf einen Anstieg des durchschnittlichen Verkaufspreises um fast 40% auf EUR/t 2’604 zurückzuführen, während die Absatzmenge im gleichen Zeitraum um 11% zurückging. Diese Faktoren führten zu einem bereinigten EBITDA von EUR 9,6 Mio. Die stark schwankende Marktnachfrage und die anhaltend hohen Kosten für Inputfaktoren werden in den kommenden Monaten weitere Massnahmen zur Anpassung unserer Produktion und Kostenpositionen erfordern. Dennoch erzielen wir gute Fortschritte bei unserem strategischen Programm SSG 2025. Am 1. Sep. 2022 haben wir den ersten wichtigen Schritt getan und den Betrieb unserer neuen Vertriebsdivisionen Stainless Steel, Engineering Steel und Tool Steel aufgenommen.
(Quelle: Swiss Steel Group)
9.11.2022
Strikte Covid-19-Massnahmen machen Maschinenbauern in China erheblich zu schaffen
Die Zero-Covid Politik in China behindert die Geschäfte der Maschinen- und Anlagenbauer vor Ort weiterhin erheblich. Dies zeigen die Ergebnisse der Herbstumfrage des VDMA unter den in China ansässigen 850 Mitgliedsunternehmen. Demzufolge bewerten 23% der befragten Firmen die aktuelle Geschäftslage als gut, 54% als zufriedenstellend und 23% stufen diese als schlecht ein. Die Bilanz von positiven zu negativen Einschätzungen liegt bei Null und damit nur einen Prozentpunkt höher als im Frühjahr. „Die Geschäftsdynamik hat sich seit dem Frühjahr, das vor allem geprägt war vom langen Lockdown in Shanghai und kräftigen Einschränkungen in anderen Regionen des Landes, nicht verbessert. Reisen ist nach wie vor schwierig bis unmöglich, zahlreiche Messen wurden im zweiten Halbjahr abgesagt oder verschoben, es gibt immer wieder Ausgangssperren. Der Frust ist gross“, erläutert Claudia Barkowsky, Geschäftsführerin des VDMA in China.
(Quelle: VDMA)
9.11.2022
OE-A: Licht und Schatten für die gedruckte Elektronik-Industrie
"Für das Jahr 2022 erwarten wir für die flexible und gedruckte Elektronik ein Umsatzplus von 13%. Noch positiver sind die Aussichten für nächstes Jahr mit einem erwarteten Plus von 24%. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Konjunkturumfrage im Jahr 2014", sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, mit Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage. Die Umfrage wird halbjährlich von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA (Verband der Maschinen- und Anlagenbauindustrie), durchgeführt. "Aber ob der Himmel über unserer Branche wirklich so sonnig ist oder eher bedeckt, werden die nächsten Monate zeigen. Engpässe in den Lieferketten, steigende Energiekosten, Inflation und der russische Krieg in der Ukraine, erschweren unseren Mitgliedern das Geschäft", ergänzt Klaus Hecker. Mit einer Umsatzprognose von plus 13% für 2022 wird das Ergebnis der letzten Umfrage vom Februar 2022 (+12%) bestätigt. Nichtsdestotrotz wirkt sich der Russland-Krieg auch auf die gedruckte Elektronik-Branche aus.
(Quelle: OE-A im VDMA)
9.11.2022
FRaunhofer ILT: Multiplex-Analytik mit paramagnetischen Mikropartikeln
Die Covid-Pandemie hat neben vielen Herausforderungen auch einen Innovationsschub in der Diagnostik mit sich gebracht. Innerhalb kürzester Zeit mussten zuverlässige Nachweismethoden entwickelt, unzählige Labore ausgerüstet und mehrere hunderttausend Tests pro Woche durchgeführt werden. Im Zuge dessen hat ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen eine neue Ausleseeinheit für paramagnetische Partikel in einem Mikrofluidiksystem entwickelt. Die Besonderheit liegt dabei in der Art der Partikel: Es sind Mikropartikel verschiedener Größe und unterschiedlichen Fluoreszenzen, die nach Bedarf mit verschiedenen Fängermolekülen (Antigene oder Antikörper) »beladen« werden, so dass bis zu 24 Analyte gleichzeitig erfasst werden können.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.11.2022
Sonderschau „Klimasicher Bauen“ auf der BAU 2023
Hitzerekorde, Starkregen, Stürme und Dürren gefährden Menschen und Gebäude – der Klimawandel ist da, und die Folgen treffen uns auch in Europa. Es geht deshalb darum sich vor Klimaextremen zu schützen. Der Gebäu-desektor trägt wesentlich durch fossile Heizenergie und die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Gebäuden und Bauprodukten (graue Energie) zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige Bauprodukte müssen deshalb ener-gieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klima-extremen sein. Damit Planer, Hersteller und Bauherren eine verlässliche Entscheidung für die passenden Bau-produkte treffen können, braucht es geeignete und ein-fache Kriterien für Nachhaltigkeit und Klimasicherheit. Im April 2023 wird das ift Rosenheim deshalb auf der Weltleitmesse BAU in München gemeinsam mit innova-tiven Mitausstellern in Halle C4 (501/502) geeignete Technologien im Rahmen der Sonderschau „Klimasi-cher Bauen mit klimaneutralen, nachhaltigen und klima-resilienten Bauprodukten“ präsentieren.
(Quelle: ift Rosenheim)
9.11.2022
BSW-Solar: Solarinvestitionen in Milliardenhöhe gefährdet
Die von der Bundesregierung geplante Erlösabschöpfung bei gewerblichen Betreibern Erneuerbarer Energien zur Finanzierung der Strompreisbremse könnte sich ungewollt zu einer Investitionsbremse für den Klimaschutz und die Energiewende in Milliardenhöhe entwickeln. Diese Befürchtung wird von den Ergebnissen einer Blitzbefragung untermauert, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) vergangene Woche in der Solarbranche durchgeführt hat. Drei Viertel der befragten Unternehmer teilten mit, Neuinvestitionen im Falle einer Erlösabschöpfung reduzieren oder verschieben zu wollen. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig appellierte an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, das Vorhaben fallen zu lassen und Spielräume der EU vollständig im Sinne der Energiewende zu nutzen. Es bedürfe eines Solarboosters und keiner Solarbremse.
(Quelle: BSW-Solar)
9.11.2022
1,5 Mio. € zur Anwerbung von Topforschern für das IAS der Universität
Die Universität Luxemburg erhält 1,5 Mio. Euro aus dem Vorzeige-Forschungsprogramm der Europäischen Union, den Marie-Sk?odowska-Curie-Maßnahmen, zur Finanzierung von zehn Forschungsprojekten am „Institute for Advanced Studies“ (IAS) Luxembourg. Diese Projekte werden Teil eines neuen Programms für junge internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das im Jahr 2024 mit einem Gesamtbudget von vier Millionen Euro startet. Im Rahmen dieses „Young International Academics postdoctoral programme“ werden aufstrebende internationale Talente rekrutiert und ihre ambitionierten interdisziplinären Postdoc-Projekte für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren unterstützt. Dieses Programm steht allen Fachbereichen offen. Um dafür ausgewählt zu werden, müssen die Kandidaten mindestens zwei verschiedene Bereiche mit ambitionierter, origineller und wirkungsvoller Forschung verbinden. Die Bewerber werden von einem unabhängigen wissenschaftlichen Rat in zwei Durchgängen ausgewählt und im November 2023 aufgefordert, ihre bahnbrechenden Ideen einzureichen.
(Quelle: University of Luxembourg)
9.11.2022
Gelungener Messeauftritt für wire-, Tube-, GIFA- und METEC Southeast Asia
Zum 1. Mal präsentierten vom 05.10. bis 07.10.22 die regionalen Leitmessen der Draht-, Kabel- und Rohbranchen, wire und Tube Southeast Asia, gemeinsam mit den Fachmessen für Gießerei- und Metallurgietechnologien, GIFA Southeast Asia und METEC Southeast Asia, ihre aktuellen Technologien im BITEC in Bangkok. Durch das erweiterte Angebot stärken die Fachmessen am Standort Bangkok ihre Kompetenz als führende regionale Informations- und Handelsplattformen. Insgesamt kamen 244 Ausstellerinnen und Aussteller aus 32 Ländern nach Bangkok, um hier technologische Innovationspower ihrer Schlüsseltechnologien zu demonstrieren. 85% der ausstellenden Unternehmen waren international. Gezeigt wurden -neben den vorgelagerten Zulieferindustrien- Maschinen, Anlagen, Produkten und Lösungen aus der Eisen-, Nichteisen- und Stahlindustrie sowie der Draht-, Kabel- und Rohrbranchen. Rund 6.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus 60 Ländern kamen nach Bangkok.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.11.2022
BITKOM: Digitalbranche hält Preise trotz steigender Kosten weitgehend stabil
Die Digitalbranche hat mit höheren Einkaufspreisen für Energie, Rohstoffe, Vormaterialien und Bauteilen zu kämpfen. Sie gibt diese steigenden Kosten bislang aber nur im Ausnahmefall an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Die Unternehmen der IT und Telekommunikation geben im Durchschnitt an, erst rund 17% der höheren Kosten weitergereicht zu haben. Die Digitalunternehmen sind damit sehr viel zurückhaltender als die Gesamtwirtschaft, wo 34% der Kostensteigerungen weitergegeben werden. Das zeigt der Bitkom-ifo-Digitalindex. „Alles wird teurer, in der IT und Telekommunikation aber bleiben die Preise weitgehend stabil. Die Digitalbranche ist sehr zurückhaltend mit Preiserhöhungen und setzt stattdessen auf mehr Effizienz und höhere Produktivität. Das ist eine gute Nachricht für die Kunden, senkt allerdings die Margen und engt damit den Spielraum für Investitionen ein“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
8.11.2022
Brentwood und ENEXIO Water Technologies auf der EuroTier
Zur Fachmesse EuroTier (15.-18.11.2022 in Hannover) stellen Brentwood/ENEXIO Water Technologies (Halle 17, Stand 17A29) auf Kunststoffkörpern basierende Lösungen zur Stallklimatisierung vor. Mit ihnen können Tierhalter die Herausforderungen, die mit den heißen Sommern einhergehen, energieeffizient und nachhaltig meistern. Für ein besseres Klima sorgen die Polypropylen-Packungen HUMIPACKING®. Diese Kunststoffkörper verfügen über eine dafür optimierte Oberfläche und Geometrie. Diese führt zu einer hohen Verdunstungs- und Kühlleistung. Zugleich begünstigt der geringe Luftwiderstand den effektiven Eintrag der kühlen Luft in den Stall. HUMIPACKING®-Elemente weisen eine hohe UV-Beständigkeit auf und sind so konstruiert, dass sie den Lichteinfall stark vermindern. Sie sind daher eine langlebige, nachhaltige Lösung, um Lufttemperatur und -feuchtigkeit in Schweine- und Hühnerställen bei geringen Betriebskosten zu verbessern und so die Tiergesundheit zu fördern.
(Quelle: ENEXIO Water Technologies)
7.11.2022
VDIK: Pkw-Markt im Oktober mit 17% im Plus
Der deutsche Pkw-Markt legte im Oktober kräftig zu. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 208.600 Pkw neu zugelassen. Das waren 17% mehr als im Vorjahresmonat. Mit diesem Zuwachs im Oktober verringerten sich auch die Verluste des bisherigen Jahres: In den ersten 10 Monaten lag das Neuzulassungsvolumen nur noch um 5% (2,08 Mio. Einheiten) unter dem Vorjahresniveau. Die internationalen Hersteller erreichten in den ersten 10 Monaten 2022 einen Marktanteil von gut 39%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Nach dem Rekordtief im Vorjahr, war der vergangene Monat immer noch der zweitschwächste Oktober in der Historie. Darüber kann auch das kräftige Wachstum nicht hinwegtäuschen. Das Neuzulassungsniveau liegt nach wie vor weit unter dem langjährigen Durchschnitt und wird darüber hinaus vom Abbau der Auftragsbestände gestützt. Die Kaufzurückhaltung der Kunden könnte dem Markt bald wieder ebenso zu schaffen machen wie angespannte Lieferketten.“
(Quelle: VDIK)
7.11.2022
Liebherr: Gemeinsam für die Mobilität der Zukunft
Startschuss für eine neue Partnerschaft: tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Systemlösungen, Applikationsexperte Vulkan Technic und Liebherr, Profi für Automationssysteme, bündeln ihre Kernkompetenzen und bringen eine gemeinsame und voll automatisierte Montagelinie für Batteriepacks auf den Markt. Batteriepacks sind das Herzstück eines jeden Fahrzeugs, das elektronisch betrieben wird. Für die Verklebung und Montage dieser Batteriesysteme waren bisher viele einzelne Firmen/Ansprechpartner nötig. Jetzt können Kunden alles aus einer Hand bekommen, indem Klebebandproduzent, Sondermaschinenbauer und Generalunternehmer eng zusammenarbeiten. Die Batterieproduktion wird so durch die Implementierung einer automatisierten und Klebeband-basierten Lösung vereinfacht. Die verlässliche Klebebandlösung von tesa kann dank der Anschmiegsamkeit und Flexibilität sowohl auf Batteriepacks mit Deckel angebracht werden als auch auf Batteriepacks, die direkt mit dem Fahrzeugunterboden verbunden sind.
(Quelle: Liebherr-Verzahntechnik GmbH)
7.11.2022
Covestro will Partnerschaften auf der China International Import Expo (CIIE) stärken
"Gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft" lautet das Motto, mit dem Covestro auf der am Samstag beginnenden China International Import Expo (CIIE) in Shanghai vertreten sein wird. Der Werkstoffhersteller wird ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen vorstellen, die die Bemühungen um Nachhaltigkeit und eine kohlenstoffarme Entwicklung verschiedener Branchen unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Partnern stärken. Die CIIE ist die größte Importmesse der Welt und bringt jedes Jahr eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Für Covestro ist dies die zweite Teilnahme nach dem Debüt 2021. "Die Welt steht immer mehr vor gewaltigen Herausforderungen. Wir haben es in der Hand, sie zu bewältigen und die Weichen für eine grüne, smarte und sichere Zukunft zu stellen. Viele Ideen, Konzepte und Technologien sind da, sie müssen nun entschlossen verwirklicht werden", sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.11.2022
Fraunhofer ILT: Lasermaschinen mit Grips lernen dazu
Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich Laser leisten, doch gerade bei häufig wechselnden Anwendungen fehlen oft die Kapazität und das Know-how für optimales Feintuning. Auf Lasermaschinen mit Grips setzt das BMBF-Verbundprojekt DIPOOL, in dem vier Industrieunternehmen und zwei Forschungsinstitute gemeinsam zwei Demonstratoren für das Laserschneiden und das Laserschweißen entwickeln. Welche Rolle dabei KI und minimalinvasive Modulationstechnik spielen, erfuhr Technikreporter Nikolaus Fecht von Dr. Dirk Petring vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
7.11.2022
game: Stopp der Games-Förderung gefährdet Existenz kleiner Games-Unternehmen
Nachdem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 31.10.22 angekündigt hat, dass für 2022 sowie 2023 keine Gelder mehr im Rahmen der erst 2019 eingeführten Games-Förderung zur Verfügung stehen, wird die Tragweite dieses drohenden Antragsstopps immer deutlicher. Wie eine Ad-hoc-Umfrage des game – Verband der deutschen Games-Branche zeigt, würden die ausbleibenden Fördermittel viele insbesondere junge Games-Unternehmen in Deutschland in ihrer Existenz bedrohen. So planen derzeit mindestens 50 Entwicklungsstudios die bundesweite Games-Förderung noch vor 2024 in Anspruch zu nehmen. Sollte dies nun nicht möglich sein, können viele der seit Monaten geplanten Projekte nicht oder nur in sehr viel kleinerem Umfang umgesetzt werden. Das gefährdet Arbeitsplätze und wichtige Investitionen am Standort. Um diese Situation abzuwenden, ist eine Erhöhung auf 100 Millionen Euro für die kommenden Jahre notwendig.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.11.2022
Covestro: Investitionsprojekt für World-Scale MDI-Anlage pausiert
Aufgrund der europäischen Energiekrise und einer sich weiter abschwächenden Weltwirtschaft hat sich Covestro dazu entschieden, sein Investitionsprojekt für eine World-Scale MDI-Anlage zu pausieren. Damit bleibt auch die Entscheidung über den künftigen Standort der Anlage bis auf weiteres offen. „Der Krieg in der Ukraine, die europäische Energiekrise und die steigende Inflation haben die Weltwirtschaft empfindlich gestört. Angesichts eines zunehmend volatilen wirtschaftlichen Umfelds müssen wir sicherstellen, im wirtschaftlichen und strategischen Sinne die für das Unternehmen beste Entscheidung zu treffen. Daher haben wir entschieden, das Projekt zunächst zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt neu zu bewerten," sagte Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Langfristig sehen wir ein deutliches Wachstum bei der globalen MDI-Nachfrage, getrieben durch die Trends zu energieeffizientem Bauen, und wollen als ein führendes Unternehmen im globalem Markt davon profitieren. Wir werden auch weiterhin in Wachstum in allen Regionen der Welt investieren."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.11.2022
FISCHERSCOPE® X-RAY XDV®-SDD feiert Messepremiere
Expertise erleben – live und vor Ort. Die Helmut Fischer GmbH zeigt auf der electronica 2022 am Stand 635, Halle A3 eine Vielzahl an Lösungen für die Schichtdickenmessung, Materialanalyse und Werkstoffprüfung. Neben dem neuen FISCHERSCOPE® X-RAY XDV®-SDD, das in München seine Messepremiere feiert, können Besucher das Tischgerät FISCHERSCOPE® MMS® PC2 sowie verschiedene taktile Handgeräte und Messsonden am Stand erleben. Vom 15. bis 18. November zeigt die electronica als Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik das gesamte Spektrum der Elektronik. Im Messezentrum München erleben Besucher in 13 Hallen aktuellste Technologien, Produkte und Lösungen unter dem Motto „Driving sustainable progress“.
(Quelle: Helmut Fischer GmbH)
7.11.2022
VDMA: Ausbildungssituation spitzt sich zu
Die Suche nach den Fachkräften von morgen wird auch im Maschinen- und Anlagenbau immer schwieriger: Im abgelaufenen Berichtsjahr Okt. 2021 bis September 2022 blieben 11.039 von 94.690 Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen unbesetzt. Dies zeigen die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Der Trend der vergangenen Jahre – „mehr Ausbildungsstellen, weniger Bewerberinnen und Bewerber” - verschärft sich damit weiter. Im Berichtszeitraum bewarben sich in den maschinenbaurelevanten Berufen 2,2% weniger junge Menschen um eine Ausbildungsstelle als im Vorjahr. Die Zahl der von den Unternehmen angebotenen Ausbildungsplätze stieg dagegen um 6,4%. Die Zahl der unvermittelten Bewerberinnen und Bewerber ging im Vergleich zum Vorjahr um 10% zurück. Zugleich stieg die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen um 40%. „Die Kluft zwischen Nachfrage und Angebot vergrößert sich weiter. Gerade für unsere vielen mittelständischen Firmen im ländlichen Raum steigt dadurch der Druck beim Thema Nachwuchs”, kommentiert Dr. Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Bildung beim VDMA, die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
4.11.2022
WITTENSTEIN auf der SPS 2022
Unter dem Messemotto STAY AHEAD TOGETHER fokussiert sich WITTENSTEIN auf der Messe SPS 2022 vom 08.11. - 10.11.22 in Nürnberg (Halle 4, Stand 4-221) auf Innovationen rund um die mechatronische Antriebstechnik sowie digitalisierte Komponenten und Konzepte. Eines der Highlights ist die Demonstration der Umsetzung des Digitalen Zwillings in Produkten, Prozessen und Services von WITTENSTEIN, wie sie bereits auf der Hannover Messe 2022 mit dem „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ (MIMA) in der Kategorie „Scale!“, ausgezeichnet wurde. Um Anwender auf effiziente Weise beim Designprozess von Servoantriebslösungen zu unterstützen, hat WITTENSTEIN ausgewählte Produkte des Standardportfolios in den elektronischen CADENAS-Produktkatalog integriert.
(Quelle: WITTENSTEIN SE)
4.11.2022
E-world 2023: Bereits jetzt hervorragender Buchungsstand
Nach der diesjährigen erfolgreichen E-world zeichnet sich schon jetzt ein hervorragender Buchungsstand für die nächste Auflage von Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vom 23. bis 25. Mai 2023 ab. Die Zufriedenheit der 2022 ausstellenden Unternehmen spiegelt sich in den zahlreichen bereits erfolgten Zusagen wider: Alle Branchengrößen haben ihre Teilnahme für das kommende Jahr erneut bestätigt. Darüber hinaus konnten große Unternehmen wie die Stadtwerke-Kooperation Trianel, die in diesem Jahr noch von einer Messeteilnahme abgesehen hatte, wieder zurückgewonnen werden. Damit sind die Messehallen 1 bis 3 komplett ausgebucht. Auch für die Hallen 4 und 5 haben bereits namhafte Aussteller zugesagt. Eine Übersicht aller angemeldeten Unternehmen findet sich im aktuellen Hallenplan auf der E-world-Website. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2023 (II), E-wolrd 2023".
(Quelle: Messe Essen)
4.11.2022
BMW fördert Benefizauktion zugunsten der Pinakothek der Moderne
BMW freut sich, die diesjährige Benefizauktion von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. unter dem Motto „Aus Liebe zur Kunst“ zu unterstützen. Die Auktion am 19.11.22 markiert den Höhepunkt des 20-jährigen leidenschaftlichen Engagements des Freundeskreises für die 2002 eröffnete Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst. Flankiert von zahlreichen Vermittlungsprojekten für alle Altersgruppen, werden die von PIN. geförderten Projekte auch im nächsten Jahr kulturelle Leuchttürme sein. „Wir freuen uns sehr, mit BMW einen verlässlichen und starken Förderer der PIN. Benefizauktion an unserer Seite zu haben. Es gibt keinen besseren Ort, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, als das Museum. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass alle Besucherinnen und Besucher das Museum als Inspirationsquelle begreifen, Schwellenängste abgebaut werden und ein Austausch auf allen Ebenen stattfindet. Zusammen verfolgen wir das Ziel, die internationale Strahlkraft des Kulturstandortes München weiter zu befördern“, sagt PIN. Vorstandsvorsitzende Dorothée Wahl.
(Quelle: BMW Group)
4.11.2022
CLOOS: Bis zu 95% weniger Rauchgas durch direkte Absaugung
Die Anforderungen an die Arbeitsschutzmaßnahmen und die Sicherheitstechnik steigen auch in der Schweißtechnik kontinuierlich. Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) schreiben vor, den Schweißrauch und die Schadstoffe an der Entstehungsstelle abzusaugen, um die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) für gefährliche Stoffe einzuhalten. Effiziente Lösungen zur Schweißrauchabsaugung sind notwendig, damit die Mitarbeiter sicher vor gesundheitsschädigendem Schweißrauch geschützt werden. Das Absaug-Schweißbrennersystem für das automatisierte Schweißen von CLOOS bietet eine sichere und wirksame Absaugung des Schweißrauchs direkt an der Quelle. Bis zu 95% des Rauchs werden direkt während des Schweißvorgangs am Entstehungsort in Lichtbogennähe eliminiert. Die Mitarbeiter profitieren von reiner Luft und einer besseren Arbeitsumgebung.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
4.11.2022
MOTEK 2022: DEPRAG war dabei
Die 40. MOTEK öffnete vom 04.10. bis 07.10.22 ihre Türen in Stuttgart. Zahlreiche Kunden aus dem In- und Ausland erwartete ein hochklassiges Rahmenprogramm, bei dem kein Top-Thema der Produktions- und Montageautomatisierung unberücksichtigt blieb. Auch beim Schraubtechnik- und Automationsspezialisten DEPRAG hat sich einiges getan. Viele Produktinnovationen warteten auf die Besucher, insbesondere Anwendungen aus der Schraubtechnik und Automation in Verbindung mit Robotik. Das Motto „#screwbotics – automation excellence by DEPRAG“ unterstreicht die Expertise in diesem Bereich. Leichte, flexible und smarte Produkte, die optimal zur Anbindung an Leichtbauroboter und Cobots vorbereitet sind. Bestens dafür geeignet sind unter anderem die DEPRAG Schraubfunktionsmodule. Die Auswahl wurde neben den Standardausführungen erweitert: Mit dem E-SFM (Schraubfunktionsmodul mit elektronischem Vorschub) kann auf komplexe Schraubaufgaben, neue Verbindungselemente und wechselnde Montageanforderungen ?exibel reagiert werden.
(Quelle: DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO.)
4.11.2022
BMWK: Deutschland und Ägypten verstärken Partnerschaft zu grünem Wasserstoff und Flüssig-Erdgas
Deutschland unterstützt Ägypten dabei, eine nachhaltige grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufzubauen. In einer virtuellen Zeremonie haben Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), zwei Absichtserklärungen mit Ministern aus Ägypten unterzeichnet. Ihr Ziel: die Zusammenarbeit mit Ägypten bei der Gewinnung von grünem Wasserstoff und den Handel mit Flüssig-Erdgas (LNG) zu intensivieren. Unterzeichner auf ägyptischer Seite waren Tarek El Molla, Minister für Erdöl und Bodenschätze, Dr. Mohamed Shaker El-Markabi, Minister für Elektrizität und erneuerbare Energien, sowie Dr. Rania Al-Mashat, Ministerin für internationale Zusammenarbeit. Mit der Unterzeichnung der Erklärungen unterstreichen beide Staaten ihre Ambitionen zur Eindämmung des Klimawandels und zum Aufbau einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung mit kohlenstofffreien, klimafreundlichen Energieträgern - basierend auf den Zielen des Pariser Klimaabkommens.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
3.11.2022
bne: Dach-Photovoltaik vereinfachen und Energiewende im Quartier stärken
„Mehr denn je wollen sich die Menschen unabhängiger machen von fossilen Energien und ihre Energiekosten durch eine eigene PV-Anlage senken. Kleinteilige Bürokratie und veraltete Regeln machen dieses Engagement für die Energiewende aber immer noch unnötig schwer. Die Vermarktung von PV-Strom aus kleinen Anlagen muss daher viel einfacher werden. Dazu gehört ein Recht auf freie Vermarktung von Strom und Flexibilität. Es braucht unbürokratische Zugänge zu allen Flexibilitätsmärkten. Technische Vorgaben müssen entschlackt und Prozesse konsequent digitalisiert werden“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). In einem neuen Impulspapier zeigt der bne, wie die dezentrale Direktvermarktung und integrierte Energielösungen im Quartier gestärkt werden können. Photovoltaik ist zwar die günstigste Form der Energieerzeugung, sie wird aber unnötig verteuert. So ist eine Vermarktung von Strom aus PV-Anlagen und anderen Energiewende-Technologien außerhalb des EEG oft mit hohen Kosten verbunden, weil eine viertelstündliche Messung und Bilanzierung erzwungen wird.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft)
3.11.2022
BMUV: Dialognetzwerk „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ geht an den Start
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben 50 Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Naturschutz eingeladen, im neuen „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ mitzuarbeiten. Das neue Netzwerk, das erstmals Aktive beider Ministerien, aus Landwirtschaft und Naturschutz, zusammenbringt, soll frühzeitig Praxiswissen in die Arbeit der beiden Ministerien einfließen lassen. Bundesminister Özdemir: „Ich bin begeistert, dass sich so viele Aktive im Dialognetzwerk einbringen und unser aller Zukunft mitgestalten wollen. Die praktischen Erfahrungen aus der Landwirtschaft und dem Naturschutz sind für unsere Arbeit besonders wertvoll. Ich hoffe auf viele konkrete Ideen für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Landwirtschaft. Denn fest steht: Die Arbeitsgrundlagen der Landwirtschaft sind – insbesondere durch die Klimakrise – bedroht. Hitze und Dürre, aber auch teils heftige Unwetter haben dieses Jahr viele Ernten beeinträchtigt oder mancherorts zunichtegemacht, davon habe ich mir vielerorts ein Bild machen können. Nur gemeinsam gelingt es uns, Landwirtschaftspolitik so zu gestalten, dass Klima-, Arten- und Ressourcenschutz genauso in den Blick genommen werden wie wirtschaftliche Perspektiven. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und konstruktive Impulse.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
3.11.2022
BMW Group bleibt in der Transformation auf Erfolgskurs
In einem durchwachsenen Umfeld hat die BMW Group im 3. Quartal erneut ihre operative Leistungskraft gezeigt. Ihre guten Finanzkennzahlen belegen den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens – trotz steigender Material- und Energiekosten. „Überzeugende Produkte sind die beste Antwort auf ein herausforderndes Umfeld. Sie verleihen uns Stabilität in der Gegenwart und Wachstumsperspektiven für die Zukunft. Deswegen investieren wir konsequent in die Technologie-Cluster unserer NEUEN KLASSE und sind überzeugt: Mit diesen hochinnovativen Produkten werden wir unser Angebot auf ein völlig neues Niveau heben“, sagte der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Oliver Zipse, am Donnerstag. „Unsere soliden Ergebnisse im dritten Quartal unterstreichen: Flexibilität schafft Resilienz. Gerade unter volatilen Rahmenbedingungen erweist sich unsere global ausgewogene Aufstellung und unser technologieoffener Ansatz als zentraler Erfolgsfaktor. Deswegen liegen wir nach neun Monaten auf Kurs für unsere Jahresziele. Und speziell der Markterfolg unserer vollelektrischen Modelle lässt uns mit Zuversicht auf die kommenden Monate schauen.“
(Quelle: BMW Group)
3.11.2022
SPS 2022: Die vernetzte Zukunft neu definieren - mit Moxa
Der Automatisierung-Experte Moxa nutzt die SPS 2022 (8.-11.11.22 in Nürnberg) zur Präsentation des umfassenden Portfolios an zuverlässigen und sicheren Lösungen zur Optimierung der industriellen Netzwerkkommunikation. An Stand 9-231 zeigt das Unternehmen Lösungen zur Verwirklichung einfacher, schneller und skalierbarer IIoT-Projekte - mit den Cloud-verwalteten IIoT-Gateways der neuesten Generation. Weil Moxa ein inzwischen bewährtes IIoT-Partner-Ökosystem augebaut hat, profitieren die Anwender von Cloud-verwalteten IIoT-Gateways z.B. aus der neuen AIG-300-Serie von einer nahtlosen Azure IoT Edge-Integration von Endgeräten an unbemannten Standorten. Die AIG-300 Serie bietet Systemintegratoren und Ingenieuren eine sichere und zuverlässige IIoT-Gateway-Lösung. Und nicht nur das: Ihre einzigartigen Funktionen ermöglichen den Aufbau eines ebenso leistungsfähigen wie kosteneffizienten IIoT-Systems. So nutzen die Gateways zum Beispiel Edge Data Computing, um nur die wichtigsten Daten in die Cloud hochzuladen und so die Kosten für die Datenübertragung deutlich zu senken. Außerdem kann die Software Felddaten in Echtzeit verarbeiten und filtern.
(Quelle: Moxa Europe GmbH)
3.11.2022
Siemens zeigt auf dem Web Summit 2022 den Weg zum industriellen Metaversum
Auf dem diesjährigen Web Summit in Lissabon, Portugal, stellt Siemens das Siemens Xcelerator-Portfolio und entsprechende Referenzen vor, die praktische Anwendungen seiner offenen, digitalen Geschäftsplattform illustrieren. Das Unternehmen will den Weg zum industriellen Metaverse aufzeigen. Sowohl Chief People and Sustainability Officer und Siemens-Vorstandsmitglied Judith Wiese als auch Chief Strategy and Technology Officer Peter Körte sind persönlich auf der weltweit größten Tech-Konferenz (gemessen an der Teilnehmendenzahl) anwesend. "Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Geschäftsplattform für Kunden, Partner sowie Entwicklerinnen und Entwickler. Hier können reale Probleme durch Kooperation, Kollaboration und Co-Creation schnell gelöst werden - und hier entstehen neue Ideen sowie Geschäftsmodelle", erklärt Peter Körte, Chief Technology Officer und Chief Strategy Officer der Siemens AG.
(Quelle: Siemens AG)
3.11.2022
ECOM Instruments auf der SPS 2022
Ökosystem rund um eigensichere Mobile Devices für jedes Smart-Factory-Szenario Dank robuster, ex-geschützter Smart Devices profitieren Mitarbeiter auch im Ex-Bereich von Data Harvesting, Smart Maintenance sowie Remote Assistance. Auf der SPS – Smart Production Solutions (8. bis 10. November 2022) präsentiert die Pepperl+Fuchs Marke ECOM Instruments in Halle 7A am Stand 411 ein facettenreiches Ökosystem für die zukunftssichere Vernetzung des Mobile Workers und Automation IoT im Ex-Bereich – für heute und die Zukunft. Dieses fußt auf Smartphones, Tablets und Smart Glasses, welche Mobile Workern nahezu unbegrenzte Flexibilität in jedem Anwendungsszenario eröffnen.
(Quelle: PEPPERL FUCHS Process Automation)
2.11.2022
GrindTec 2023 – Starke Messemarke startet in Leipzig neu durch
Die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, lädt die Branche vom 7. bis 10. März 2023 nach Leipzig ein. Dabei sind der Veranstaltungsort und das Veranstaltungsdatum nicht die einzigen Veränderungen. Mit der Leipziger Messe als neuem Veranstalter und einem optimierten Konzept wird die international führende Fachmesse unter dem Motto „Von Anwendern für Anwender“ weiterentwickelt. Der Fachverband der Präzisionswerkzeugmechaniker e. V. (FDPW), der die Veranstaltung mitgegründet hat, ist und bleibt ideeller und fachlicher Träger der GrindTec . In dieser Funktion hat er das inhaltliche Profil der Messe überarbeitet und an aktuelle Branchenbedürfnisse angepasst. Darüber hinaus findet die Fachmesse ab 2023 parallel zum seit vielen Jahren erfolgreichen Messedoppel Intec und Z statt. Mit ihrem Fokus auf die metallbearbeitende Industrie sowie auf die Zulieferindustrie bilden die Messen einen idealen Rahmen und bieten Synergieeffekte für Aussteller und Fachbesucher.
(Quelle: Messe Leipzig)
2.11.2022
Die MUTEC 2022 macht Museen und Kulturbetriebe fit für die Zukunft
Wie können Museen und andere Kulturbetriebe die Attraktivität ihres Angebots erhöhen? Mit welchen Maßnahmen lassen sich Service und interne Prozesse verbessern? Und wie können Einrichtungen ihre Sammlungen und Exponate am besten schützen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die MUTEC, die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik (24.11. bis 26.11.22 in Leipzig). Aussteller aus dem In- und Ausland stellen ihre Innovationen vor und im Fachprogramm warten spannende Vorträge, Seminare und Workshops zu aktuellen Themen. Neu dabei sind in diesem Jahr die Ausstellungsbereiche Bühnentechnik und -ausstattung, MuseumsMerch und Barrierefreiheit. Die Ausstellung der MUTEC deckt sämtliche Sparten der Museums- und Ausstellungstechnik ab. Das Spektrum reicht von Innovationen im Bereich Gebäude & Technik über eindrucksvolle Möglichkeiten bei der Ausstellungsgestaltung bis hin zu neuen Wegen bei der medialen Präsentation von Inhalten und Exponaten.
(Quelle: Messe Leipzig)
2.11.2022
BITKOM: Geschäftsklima in der Digitalbranche bleibt stabil
In der Digitalbranche liefen die Geschäfte im Oktober wieder etwas besser als im September, die Aussichten für die kommenden Monate sind indes noch stärker von Unsicherheiten geprägt. Die aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt im Oktober bei 34,9 Punkten und damit 4 Punkte höher als noch im September. Die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate sinken allerdings um gut 3 Punkte auf -18,4 Punkte. Bereits im September waren die Geschäftserwartungen um 10 Punkte auf -15,5 Punkte zurückgegangen. Das zeigt der Bitkom-ifo-Digitalindex. Der Index bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden drei Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Dieses liegt mit 6,5 Punkten weiterhin im Plus und nahezu unverändert zum Vormonat (6,4 Punkte). Für die Gesamtwirtschaft weist das ifo-Institut ein Geschäftsklima von -15,6 Punkten aus. „Die Digitalbranche erweist sich als krisenfester als das Gros der deutschen Wirtschaft. Zum einen, weil ihre eigenen Prozesse schon weitgehend digital und damit weniger krisenanfällig sind, zum anderen, weil die Kunden ihre Leistungen nachfragen, um sich selbst krisenfest zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
2.11.2022
BMDV: Digital-Gipfel 2022 am 8. und 9. Dezember in Berlin
Am 08.12. und 09.12.2022 findet der nächste Digital-Gipfel der Bundesregierung statt – vor Ort in Berlin und virtuell. In dieser Legislaturperiode richten das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Veranstaltung gemeinsam aus. Unter dem diesjährigen Gipfelmotto „Daten - Gemeinsam digitale Werte schöpfen“ werden die sieben Gipfel-Plattformen ausgewählte Digitalprojekte vorstellen und hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über Möglichkeiten der Digitalisierung im Bereich der Datenökonomie diskutieren. Die Teilnehmendenzahl vor Ort ist begrenzt. Es werden rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Veranstaltung vor Ort. Darüber hinaus wird auch die virtuelle Teilnahme über einen Livestream möglich sein.
(Quelle: BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
2.11.2022
Böckmann: Ladungssicherung mit den flexiblen Netzhaken leicht gemacht
Das neue Containernetz mit 26 flexiblen Netzhaken von Böckmann sorgt für eine komfortable und innovative Lösung bei der Ladungssicherung. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Netzhaken so positionieren, dass sie individuell für jeden Anwendungsfall einen optimalen Transport garantieren. Die neuen flexiblen Netzhaken vereinfachen die Platzierung des Ladungssicherungsnetzes entlang der Bordwände. Sie werden außen in die Scharniernut der Bordwand geschoben und lassen sich dort flexibel verschieben und platzieren. Anschließend werden die fertig positionierten Netzhaken am Nutenstein verschraubt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich rückstandslos entfernen lassen. Da die Netzhaken nicht in die Bordwand geschraubt werden, sondern in die Schiene in der Bordwand geschoben werden, hinterlassen sie bei Entfernung keine Löcher in der Bordwand. Das Ladungssicherungsnetz mit den flexiblen Netzhaken ist kompatibel für alle Kipper-Modelle mit 300er oder 350er Alu-Bordwand. Das Netz kann ebenfalls in Kombination mit verschiedenen Aufsätzen genutzt werden.
(Quelle: Böckmann Fahrzeugwerke GmbH)
2.11.2022
BMWK lanciert Impulsförderung zur kommunalen Wärmeplanung
Die Erstellung kommunaler Wärmepläne wird ab dem 1.11.2022 unter verbesserten Förderkonditionen bezuschusst. Finanzschwache Kommunen können eine Vollfinanzierung erhalten. Das Förderangebot gilt befristet bis zum 31.12.2023. Staatssekretär Dr. Patrick Graichen: „Wärmepläne liefern die Grundlage für die strategische Ausrichtung der lokalen Wärmeversorgung. Sie werden von Versorgern genutzt, um zukünftige Infrastrukturplanungen daraus abzuleiten. Gerade in der jetzigen energiepolitischen Situation ist es wichtiger denn je, die richtigen Weichen für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung zu stellen. Die Wärmeversorgung der Zukunft ist erneuerbar und macht uns dadurch unabhängiger von fossilen Energieimporten. Ich freue mich, dass wir insbesondere vor dem Hintergrund gestiegener Preise ein so attraktives Förderangebot unterbreiten können. Ich möchte alle Kommunen ermutigen, dieses Angebot zu nutzen.“ Die Förderung der kommunalen Wärmeplanung erfolgt im Rahmen der Kommunalrichtlinie unter dem Dach der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
2.11.2022
Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau
In Jamaika laufen derzeit Verhandlungen im Rahmen des Rates der Internationalen Meeresbodenbehörde. Dort hat die Bundesregierung erstmals eine „precautionary pause“, eine vorsorgliche Pause beim Tiefseebergbau gefordert. Dabei erklärte die Bundesregierung, dass sie bis auf Weiteres keine Anträge auf kommerziellen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee unterstützt. Das vorhandene Wissen und der Stand der Forschung reichen nicht aus, um ernsthafte Umweltschäden durch Tiefseebergbau auszuschließen. Zudem wirbt Deutschland im Kreis der Mitgliedstaaten dafür, ebenfalls keine Anträge zu unterstützen. Eine formale Unterstützung von Abbauanträgen durch einen Mitgliedstaat des UN-Seerechtsübereinkommens ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen eine Genehmigung der Internationale Meeresbodenbehörde erhält. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Tiefseebergbau würde die Meere weiter belasten und Ökosysteme unwiederbringlich zerstören. Deshalb werben wir als ersten Schritt für ein Innehalten und keine vorschnellen Entscheidungen auf Kosten der Meeresumwelt.“.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
1.11.2022
VCI: Mangelnde Finanzierung hemmt Chemie-Start-ups
Chemie-Start-ups können wichtige Beiträge zur ökologischen Transformation der Wirtschaft leisten. Sie entwickeln Prozesse, um die Produktion der Industrie nachhaltiger zu gestalten und finden klimafreundliche Wege der Energiegewinnung. Das Wachstumspotenzial der Chemie-Start-ups wird derzeit allerdings nicht voll genutzt: Es mangelt an ausreichender Finanzierung. Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) zeigt, dass gerade die Wachstumsfinanzierung über Wagniskapital neue Impulse braucht. Die ZEW-Studie ergab, dass rund zwei Drittel der Chemie-Start-ups Finanzierungsmittel fehlen. In dieser Sparte sind Wagniskapitalgeber (VC) besonders zurückhaltend: Gemessen an den gesamten VC-Investitionen in Start-ups in Deutschland gehen lediglich 0,2 Prozent an Neugründungen in der Chemiebranche. Laut Dr. Christian Rammer, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ und Autor der Studie, liegt das an Besonderheiten der Branche: „Chemie-Start-ups haben lange Investitionsphasen von fünf bis zehn Jahren, die Investitionsmittel von häufig mehr als einer Million Euro je Start-up sind zudem höher als in anderen Branchen. Hinzu kommen begrenzte Exit-Optionen sowie Zielmärkte, auf denen bereits oft Unternehmen tätig sind und die somit meist nur beschränkte kurzfristige Wachstumsperspektiven bieten.“
(Quelle: VCI)
1.11.2022
Die Brückner-Werke KG setzt auf anpassungsfähiges ECM von Optimal Systems
Die Brückner-Werke KG, seit Jahrzehnten führender Anbieter von Convenience-Produkten für Lebensmittelhersteller und Großverbraucher, hat auf der Suche nach mehr Convenience – sprich: weniger Aufwand, höherer Effizienz – im Bereich Rechnungsbearbeitung enaio von Optimal Systems entdeckt. Seit über 100 Jahren steht die Brückner-Werke KG für hohe Qualität in der Lebensmittelherstellung. Ob Kartoffeln, Gemüse oder Kräuter – die schonend luft- und gefriergetrockneten Lebensmittel bieten Lebensmittelindustrie und Großverbrauchern stets aromatische und nährstoffreiche Basisprodukte für die eigene Herstellung und Veredelung von Molkereiprodukten, Backwaren, Trockensuppen sowie Fertiggerichten. Zur Brückner-Gruppe, die deutschlandweit an vier Standorten mit über 200 Mitarbeitern vertreten ist, zählen neben der Brückner-Werke KG auch die Deutsche Nährmittel Gesellschaft Farmland Food Service KG und die Farmgold-Vertriebs GmbH.
(Quelle: Brückner-Werke KG)
1.11.2022
ReUseDay 2022 - HOBART lud zum Mehrweg-Netzwerktreffen
Ab dem 01. 01.23 müssen hunderttausende von Gastronomen und andere „Letztvertreibende“ in Deutschland ihren Gästen Mehrwegverpackungen für das Außer-Haus-Geschäft anbieten. Nicht alle sind bereits optimal darauf vorbereitet. Neben der Beschaffung der passenden Behältnisse und der dazugehörigen Logistik ist auch die hygienesichere Reinigung des Kunststoffgeschirrs ein wichtiges Thema, denn dabei gibt es vieles zu beachten. Um die vielen noch offenen Fragen zum Handling der verschiedenen „Reusables“ zu klären, brachte Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik HOBART rund 100 Kunden, Partner und Mehrweg-Akteure vom 26.-27. Oktober zum ReUseDay im Europapark zusammen. Player aus dem B2C-Bereich trafen dort auf Entscheider aus der Kunststoffbranche, Mehrweg-Logistiker, Fachhändler sowie Gastronomen und standen zwei Tage lang in regem Austausch zu allen Aspekten des Themas. „Wie viel Zukunft steckt in Mehrweg?“ Diese Frage beantwortete zum Auftakt Dr. Anika Oppermann, Vorstandsvorsitzende Mehrwegverband Deutschland e.V.
(Quelle: HOBART GmbH)
1.11.2022
NürnbergMesse: Die Consumenta ist zurück!
Die Region traf sich zur Consumenta in der Messe Nürnberg und war gerade in der aktuell herausfordernden Zeit ein Ort für Gespräche, Erlebnisse, Entdeckungen sowie eine Plattform zur Stärkung der regionalen Wirtschaft. Zahlreiche regionale Beteiligungen, wie Landkreise, Städte und Regionen aber auch Unternehmen und Institutionen nutzten die Consumenta, um sich zu zeigen, Themen zu platzieren und um die Geschäfte wieder anzukurbeln. Die Consumenta 2022 konnte sich von Tag zu Tag steigern und am Wochenende war die Consumenta zurück, wie man sie aus der Zeit vor der Pandemie kennt. „Insgesamt kamen an fünf Tagen so viele Besucher, wie letztes Jahr an neun Tagen“, resümiert Consumenta-Projektleiter Maik Heißer. Er hätte an diesem Punkt gerne noch weiter gemacht: „Schade, dass es in diesem Jahr nur fünf Consumenta-Tage waren. Dieses Wochenende hat Lust auf mehr gemacht. Wir freuen uns, im nächsten Jahr an diesem Punkt anzuknüpfen und wieder volle neun Tage da zu sein.“
(Quelle: NürnbergMesse)
1.11.2022
Deutsche Games-Branche schlägt Alarm
Der game – Verband der deutschen Games-Branche schlägt angesichts des langen Annahmestopps für neue Anträge bei der Games-Förderung Alarm. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitgeteilt hat, sind die Haushaltsmittel für die Games-Förderung nicht nur für 2022, sondern auch für 2023 bereits jetzt aufgebraucht. Nachdem die Games-Förderung erst vor kurzem erfolgreich gestartet ist und unter anderem zu einer Gründungswelle geführt hat, stehen damit nun für mehr als ein Jahr keine Mittel für neue Projekte zur Verfügung. Trotz der breiten politischen Unterstützung für die Förderung sowie der Stärkung des Games-Standortes und der Zusagen im Koalitionsvertrag würde Deutschland damit auf die im internationalen Vergleich nicht konkurrenzfähigen Rahmenbedingungen von vor 2019 zurückfallen. Damit droht Deutschland mitten in der Aufholjagd Deutschlands zu den international erfolgreichen Games-Standorten national wie international ein fatales Signal zu senden. Änderungen daran lassen sich jetzt nur noch im parlamentarischen Verfahren zur Haushaltsaufstellung erreichen. Der Förderstopp ist auch beim gamechanger-Talk des game Thema: Am 2. November 2022 um 12 Uhr spricht game-Geschäftsführer Felix Falk auf Twitch mit Otto Fricke, haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V)
1.11.2022
VDMA: China-Reise von Olaf Scholz - "Prioritäten klarmachen, Marktöffnung einfordern"
Die eintägige Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach China bietet die Gelegenheit, die chinesische Seite über die Prioritäten ihres wichtigsten Handelspartners in Europa zu informieren. Chinesische Unternehmen können in Deutschland und Europa frei agieren und investieren. Umgekehrt gilt dies nicht. „Immer wieder berichten VDMA-Mitglieder, dass Übernahmen oder Beteiligungen an lokalen Unternehmen aufgrund des Einschreitens der Administration nicht zustande kommen“, bemängelt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Dasselbe Ungleichgewicht beobachtet der VDMA auch bei Ausschreibungen. Chinesische „Local content“-Anforderungen nehmen zu, was insbesondere kleinere Unternehmen vor enorme Herausforderungen stellt. „Die europäische Maschinenbauindustrie braucht endlich ein Level-Playing-Field auf dem chinesischen Markt“, fordert Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
31.10.2022
SPS 2022: Breites Angebotsspektrum und hochkarätiges Vortragsprogramm
Vom 08.-10.11.2022 bietet die führende Fachmesse für smarte und digitale Automation in Nürnberg neueste Innovationen und ein vielseitiges Vortragsprogramm zu aktuellen Branchenthemen sowie einen Thementalk mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Zwei Wochen vor Messebeginn haben rund 1.000 Unternehmen ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigt (davon 30 % international) und werden die Gelegenheit nutzen, um ihre Produktinnovationen zu präsentieren, bestehende Geschäftskontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Besucher der Fachmesse erwarten Lösungen aus allen Bereichen der Automation: Von Antriebs- und Steuerungstechnik über Sensorik, Stromversorgung und mechanische Infrastruktur bis hin zu Software und IT in der Fertigung. Neben Marktführern wie z. B. Siemens, Phoenix Contact, Rittal, Beckhoff oder Bosch Rexroth stellen auch zahlreiche spezialisierte mittelständische Unternehmen sowie innovative Start-ups ihr Angebot der gesamten Branche vor.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
31.10.2022
NWD heißt ab dem 01.02.23 Plandent
Herr Kyöstilä, Herr Bixenmann, NWD Nordwest Dental gehört seit 20 Jahren zur Plandent Gruppe und trägt bis heute ihren traditionellen und in Deutschland sehr bekannten Namen. Warum ändern Sie diesen Firmennamen nun in Plandent? Heikki Kyöstilä: Seit der Gründung im Jahr 1972 hat sich Plandent zum zweitgrößten dentalen Handels- und Serviceunternehmen in Europa entwickelt. Wir feiern in diesem Jahr unser 50-jähriges Bestehen. Seit 2002 vertritt uns unser Tochterunternehmen NWD in Deutschland, dem größten Dentalmarkt Europas. In dieser Zeit ist NWD zu einem der größten und leistungsfähigsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen im deutschen Dentalmarkt geworden und ist heute das größte Unternehmen der Plandent Gruppe. NWD und Plandent gehören nun seit rund 20 Jahren zusammen. Dieses doppelte Jubiläum ist ein guter Zeitpunkt, diese Zusammengehörigkeit stärker zu betonen als bislang. Wir sind eine Unternehmensfamilie und wollen darum auch einen gemeinsamen Namen tragen. In Deutschland sagt man dazu „Familienname“, soweit ich weiß.
(Quelle: NWD)
31.10.2022
Rapid.Tech 3D 2023: Noch mehr Interaktion und Internationalität
Für die 19. Rapid.Tech 3D vom 09.05. bis 11.05.23 in der Messe Erfurt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Anfang Oktober 2022 hatten bereits 20 Aussteller ihren Platz auf einer der bedeutendsten deutschen Fachveranstaltungen für Additive Manufacturing (AM) gebucht. Darunter befinden sich international agierende Unternehmen wie Arburg, Farsoon, FIT, Stratasys, Toolcraft oder Trumpf. Neben etablierten Anbietern und Anwendern industrieller 3D-Druck-Technik und -Leistungen gibt die Rapid.Tech 3D auch 2023 Start-ups sowie innovativen Hochschul-Projekten wieder eine Bühne. Dafür offeriert die Messe Erfurt Sonderschauflächen und bietet mit der Additive Area erneut kompakte Stände für den großen Allinclusive-Auftritt an. Schnell sein lohnt sich für große wie kleine Unternehmen und Institutionen. Für Anmeldungen bis zum 15.12.22 gilt der Frühbucherrabatt.
(Quelle: Messe Erfurt)
31.10.2022
Erfurter Messe Haus.Bau.Ambiente. vereint Aussteller und Beratung vom Fach
Zur Haus.Bau.Ambiente. vom 4.11. bis 6.11.22 in der Messe Erfurt werden 50 Fachaussteller vor Ort sein, die den Besucherinnen und Besuchern die Themen Bauen und Modernisieren, Finanzierung und Beratung sowie Einrichten und Gestalten präsentieren. Eröffnet wird die Messe am 4.11.22 durch die Schirmherrin Frau Ministerin Susanna Karawanskij. Bereichert wird die Fachmesse durch das Vortragsforum. Die Thüringer Polizei informiert über die Gefahr vermehrter Einbruchsdelikte und gibt Tipps und Empfehlungen, wie man sich wirksam vor Einbrechern schützen kann. Täglich wird der Vortrag „Wie sichere ich mein Haus – Empfehlungen zum Thema Einbruchschutz“ im Forum präsentiert. Am Samstag und Sonntag erfolgt direkt im Anschluss dazu die Life-Demonstration eines Einbruchversuches und wie ein Standardfenster schnell und einfach vom Fachmann mit Sicherheitsbeschlägen nachgerüstet wird. Außerdem gibt es die Vorträge von KH Massivhaus Dresden GmbH: „Warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um zu bauen“ sowie von der Verbraucherzentrale Thüringen: „Strom und Heizkosten sparen in Wohnung und Eigenheim“ und „Aus Alt mach Neu – Wie saniere ich richtig?“
(Quelle: Messe Erfurt)
31.10.2022
Arburg überzeugt mit „Plan A“ auf Weltleitmesse K 2022
„There is only a Plan A“: Mit dieser Botschaft hat Arburg auf der Weltleitmesse K 2022 in Düsseldorf offensichtlich voll ins Schwarze getroffen und unzählige Fachbesucher begeistert. Auf dem Hauptstand, im arburgGREENworld-Pavillon im VDMA Circular Economy Forum und bei Partnern zeigten insgesamt rund 30 Maschinen-Exponate anspruchsvolle Anwendungen und Technologien in Sachen Spritzgießen, additive Fertigung und Automation. Der Fokus lag dabei auf den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz. „Wir verzeichneten einen enormen Ansturm auf unseren Hauptstand 13A13 und den arburgGREENworld-Pavillon im Circular Economy Forum des VDMA. Mit Quantität, Qualität und Internationalität der Besucher sind wir auch in Hinblick der aktuellen Bedingungen sehr zufrieden“, resümierte Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin die Bereiche Marketing und Business Development verantwortet, den erfolgreichen Messeauftritt. „Auf der K haben wir eindrucksvoll gezeigt, wohin die Reise gehen wird.“
(Quelle: ARBURG)
31.10.2022
BWE: Alarmstufe gelb für den Ausbau der Windenergie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den neuen Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses (BKoopA) zum Ausbau der Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Der Bericht zeigt deutliche Probleme auf und ist ein Warnsignal für den Ausbau. BWE-Präsident Hermann Albers: „Der neue Bericht des BKoopA sollte zum Weckruf für die Zuständigen werden. Die Ergebnisse sind besorgniserregend: Der Aufbau geht so schleppend voran, dass die angepeilten Ziele in Gefahr sind. Das Gefälle zwischen Norden und Süden verschärft sich zunehmend. Bayern und Baden-Württemberg sind weiter im Hintertreffen, aber auch der vermeintliche Primus Schleswig-Holstein schwächelt: Laut Ausschuss stecken rund 370 Anlagen aktuell im Genehmigungsverfahren und warten auf Entscheidung. 2021 gab es nur einen Nettozubau von 7 Windenergieanlagen (WEA) – Das wird den Ansprüchen, das erste klimaneutrale Industrieland zu werden, nicht gerecht.“ Die Gründe für die fehlende Dynamik sind altbekannt: Noch immer ist trotz neuer Vorgaben im Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) die Flächenkulisse unzureichend. Trotz des Ziels von 2% der Bundesfläche (bis 2032) sind aktuell nur 0,81 bis 0,91% ausgewiesen.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
31.10.2022
ORGATEC 2022 beeindruckt Unternehmen und Fachpublikum
So hoch die Erwartungen waren, die ORGATEC 2022 hat sie erfüllt. Ausstellende Unternehmen und internationales Fachpublikum zeigten sich gleichermaßen beeindruckt vom Restart der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten. Insgesamt präsentierten 686 Unternehmen aus 43 Ländern ihre Produkte und Lösungen für die aktuellen und kommenden Anforderungen an unsere sich wandelnden Arbeitsumgebungen. Mit über 90% der ausstellenden Unternehmen im Vergleich zur Vorveranstaltung und einem Auslandsanteil von 78% verzeichnete die ORGATEC 2022 damit bei ihrem Restart nach der pandemiebedingten Zwangspause ein sehr gutes und internationales Ergebnis. Aber auch inhaltlich konnte die ORGATEC die rund 45.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern überzeugen. Für Koelnmesse Geschäftsführer Oliver Frese ist dies das Ergebnis einer konsequenten konzeptionellen Weiterentwicklung der Messe: „Schon vor der Pandemie hat sich die Messe erfolgreich zu einem themen- und lösungsorientierten Branchenevent gewandelt. Diese Weitsicht zahlt sich jetzt aus. Die ORGATEC hat in diesem Jahr ihre hohe Relevanz für die Weiterentwicklung der Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt."
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.10.2022
bauma 2022 übertrifft Erwartungen
Wenn das Gelände der Messe München sieben Tage lang zum Zentrum der Baumaschinenindustrie wird, dann ist endlich wieder bauma. Insgesamt rund 3.200 Aussteller aus 60 Ländern (2019: 3.684 Aussteller aus 63 Ländern) und mehr als 495.000 Besucher aus über 200 Ländern (2019: 627.603 Besucher aus mehr als 200 Ländern) kamen von 24.10. bis 30.10.22 zur Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte nach München. Der Anteil der internationalen Besucher lag bei rund 50%. Die Top-Ten-Ausstellerländer waren – in dieser Reihenfolge – Deutschland, Italien, die Türkei, Großbritannien und Nordirland, die Niederlande, Frankreich, die USA, Österreich, Spanien und China. Der Anteil internationaler Aussteller lag dabei bei knapp 65%. Stefan Rummel, zuständiger Geschäftsführer der Messe München, freut sich: „Diese bauma hat wieder begeistert und fasziniert! Nachdem sich die Welt seit der letzten bauma grundlegend verändert hat, freuen wir uns riesig, dass die bauma 2022 mit zahlreichen Innovationen unserer Kunden, guten Geschäftsabschlüssen und vielen Besuchern aus aller Welt unverändert ein Kraftzentrum der Baumaschinenbranche ist.“
(Quelle: Messe München)
28.10.2022
Save the Date: All in CARAVANING vom 16. - 18. Juni 2023
Für die chinesische Caravaning-Branche ist 2022 ein herausforderndes Jahr. Angesichts der wiederholten Ausbrüche von COVID-19 in ganz China wurden Handelsbeschränkungen verhängt. Um die Pandemie einzudämmen wurde zusätzlich der Fernreiseverkehr zwischen Provinzen und Regionen eingeschränkt - eine Messedurchführung machten diese Maßnahmen unmöglich. Vor diesem Hintergrund erfreut sich das Camping und Caravaning in stadtnahen Gebieten immer größerer Beliebtheit. Freizeitfahrzeuge sind für immer mehr Menschen ideale Fahrzeuge, um die wachsende Nachfrage nach Freiheit und Naturverbundenheit zu befriedigen. Da man mit einem Reisemobil oder Caravan individuell verreist und durch eigene Schlaf-, Wohn-, Koch-, und Sanitärmöglichkeiten weitestgehend autark ist, erlebt die Urlaubsform in diesen Zeiten zusätzlichen Zulauf. Die Vorbereitungen für die All in CARAVANING 2023 - Chinas führende Fachmesse für Caravans und Reisemobile - sind nach fast einem Jahr aktiver Projektarbeit auf einem guten Weg und die Messe steht vor ihrem Neustart: Die AIC 2023 wird vom 16. bis 18. Juni 2023 wieder im Beijing Etrong International Exhibition & Convention Center ausgetragen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.10.2022
RS Group auf der electronica 2022
RS (Halle C2, Stand 179) wird auf der electronica sein, um Kunden, Lieferanten und Besucher zu treffen. Darüber hinaus wird der Distributor seine Möglichkeiten als herausragender Anbieter von Produkten und Technologien demonstrieren, die positive Veränderungen in der Welt anstoßen. Auf der Messe wird RS auch sein breites Angebot an Dienstleistungen und Lösungen darstellen. Drei Schlüsselmarken stehen dabei im Vordergrund: RS DesignSpark – die Community bringt Innovationstreiber von Herstellern und Start-ups mit professionellen Ingenieuren zusammen, um über das Engineering von Projekten zu sprechen; RS PRO – das hochwertige Produktportfolio unserer Eigenmarke, das Kunden bei Entwicklung, Konstruktion und Herstellung hilft, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken und OKdo – hier geht es darum, Innovatoren dabei zu helfen, eine intelligentere Zukunft zu gestalten.
(Quelle: RS Components GmbH)
28.10.2022
igus entwickelt Kugellager aus Recyclingkunststoff
igus gelingt ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Kunststoffproduktion: Das Unternehmen nutzt Reste des Hochleistungskunststoffs xirodur B180 aus der Spritzgussproduktion, um daraus eine ECO Variante des bewährten xiros Rillenkugellagers zu fertigen. Die Recyclingversion erreicht nahezu gleiche technische Eigenschaften und Belastungsgrenzen. Selbst die beste Spritzgussproduktion kann Kunststoffe nicht zu 100 Prozent verwerten. Fehlteile und Angüsse sind oft unvermeidlich. Das gilt auch in der Herstellung der Rillenkugellager von igus, deren Innen- und Außenringe unter anderem aus dem Hochleistungskunststoff xirodur B180 gefertigt sind. Hersteller haben allerdings die Wahl, was mit den Resten passiert. Sie in den Industriemüll werfen? Eine einfache Möglichkeit, die der Umwelt allerdings keinen Gefallen tut. Denn wertvoller Rohstoff geht für immer verloren. Und Emissionen belasten den Planeten. „Als Kunststoffhersteller sind wir uns unserer Verantwortung für Mensch und Natur bewusst. Wir haben deshalb ein Verfahren entwickelt, um Reste des Hochleistungskunststoffs xirodur B180 zu einem Regranulat zu recyceln“, sagt Marcus Semsroth, Leiter Geschäftsbereich xiros Polymerkugellager.
(Quelle: igus® GmbH)
28.10.2022
TE Connectivity stellt auf der SPS 2022 neueste Produkte vor
TE Connectivity (TE), ein weltweit führender Anbieter von Verbindungs- und Sensorlösungen, präsentiert sein umfassendes Produkt- und Lösungsportfolio vom 8.11. bis 10.11.22 auf der SPS (Smart Production Solutions) in Nürnberg. "Als bevorzugter Engineering-Ansprechpartner verschiedener Innovationsführer und Technologieunternehmen freuen wir uns darauf, unsere neuesten Lösungen auf der SPS zu präsentieren, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, schwierigste Herausforderungen mit fortschrittlichen Verbindungs- und Sensorlösungen zu meistern", sagte Emmanuel Dieppedalle, Vice President Commercial bei TE. "Auf der Messe stehen individualisierbare und vernetzte Lösungen rund um Single Pair Ethernet (SPE), Industrierobotik, industrielle Automatisierung und Steuerungen im Mittelpunkt der Diskussionen, wobei wir unsere Kunden in nahezu allen Bereichen der Produktion unterstützen. Unsere Experten bei TE informieren die Besucher zudem über unsere Akquisition der Firma ERNI, ein Anbieter von elektronischen Verbindungslösungen, der unser Portfolio erweitert und somit die Unterstützung weiterer Kunden ermöglicht.“
(Quelle: TE Connectivity)
28.10.2022
TRUMPF Umsatz erstmals über 4 Mrd. Euro
Die TRUMPF Gruppe verzeichnet zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2021/22 am 30.06.2022 mit einem starken Umsatzplus von 20,5% auf 4,2 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2020/21: 3,5 Mrd. Euro) den bisher höchsten Umsatz der 99-jährigen Unternehmensgeschichte. Der Auftragseingang stieg um 42,1% auf einen Wert von 5,6 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2020/21: 3,9 Mrd. Euro). Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich mit 468 Mio. Euro positiv und stieg gegenüber Vorjahr (370 Mio. Euro) um 26,8%. TRUMPF konnte das Ergebnis durch ein starkes Umsatzwachstum insbesondere im Geschäftsfeld EUV sowie durch Einsparungen bei den Sachkosten stabilisieren. Infolgedessen erzielte TRUMPF eine EBIT-Rendite von 11,1% (Vorjahr: 10,5%). Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende des Vorstands von TRUMPF: „Dank eines konsequenten Krisenmanagements ist TRUMPF gut durch die Pandemie gekommen und hat die Lieferkettenengpässe bestmöglich pariert. Infolge der stark anziehenden Nachfrage im 2. Halbjahr sind wir mit einem hohen Auftragseingang in das neue Geschäftsjahr gestartet.“
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
28.10.2022
STRATASYS übernimmt das Software-Unternehmen RIVEN
Stratasys Ltd. (NASDAQ: SSYS), ein führender Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, gab heute die Übernahme des Qualitätssicherungssoftware-Unternehmens Riven bekannt. Das in Berkeley, Kalifornien, ansässige Start-up-Unternehmen ist ein Stratasys-Partner für Konnektivitätssoftware, dessen Cloud-basierte Softwarelösung nun vollständig in die Additive Manufacturing Platform GrabCAD® von Stratasys integriert wird, wovon alle Kunden profitieren, die Stratasys 3D-Drucker mit GrabCAD Print-Software verwenden. „Wir glauben, dass durch die Identifizierung modernster Technologieplattformen und deren Pflege unter dem Dach von Stratasys, Unternehmen wie Riven unsere Plattform um zusätzliche Wachstumsmotoren erweitern können. Durch die Integration der Angebote von Riven in unsere Softwareplattform GrabCAD können wir mehr Fertigungskunden in die Lage versetzen, Stratasys-Lösungen für die Produktion von Endbauteilen einzusetzen”, sagte Shaul Samara, Vice President of Global Software bei Stratasys.
(Quelle: Stratasys)
28.10.2022
Mimaki auf der Formnext 2022
Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Tintenstrahldruck-, Schneide- und 3D-Drucktechnologie, hat heute seine Teilnahme an der Formnext 2022 angekündigt, die vom 15. bis 18. November in Frankfurt am Main stattfinden wird. Das Unternehmen wird den Besuchern der Fachmesse seine innovativen neuen Lösungen zur Herstellung von Modellen in 3D-Vollfarbdruck präsentieren. Mimaki (Halle 12.1, Stand F59), Wegbereiter des vollfarbigen 3D-Drucks in außergewöhnlich präzisen, hochwertigen Farben, stellt seine neueste Innovation vor: MH-110PCL. Diese neue transparente Tinte bietet eine verbesserte Transparenz und negiert jeden Gelbstich und soll Künstler, Produktdesigner, Architekten und Mediziner dabei unterstützen, Modelle mit transparenten Merkmalen präziser zu erstellen.
(Quelle: Mimaki Europe BV)
27.10.2022
Essen Motor Show mit buntem Angebot vom Käfer bis zum Sportwagen
Es geht wieder rund an der Ruhr: Vom 03.12. bis 11.12.22 (Preview Day: 2. Dezember) verwandeln rund 500 Aussteller die Messe Essen in ein Paradies für sportliche Autos. Die Essen Motor Show erfreut sich auch im 54. Jahr ihres Bestehens ungebrochener Beliebtheit und begeistert ihr Publikum mit Sportwagen, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Neun Hallen belegt das PS-Festival und versammelt bekannte Marken wie BMW, Brabus, Continental, Hankook und die Mercedes-Fan World. Natürlich wird die Essen Motor Show auch wieder zur großen Bühne für Stars aus Motorsport und Tuning: Die Besucher erwarten unter anderem Mareike Fox, Philipp Kaes, JP Kraemer und die Red Bull Driftbrothers. „Die Essen Motor Show ist die Heimat für alle Autofans. Die Fahrzeuge sind durch die Bank weg außergewöhnlich, und das unabhängig vom technischen Antrieb. Das Besondere ist die Vielfalt, die vom neuesten Serienmodell über den sportlichen Oldtimer bis zum getunten E-Auto reicht“, erklärt Projektleiter Ralf Sawatzki die Faszination, die von der etwas anderen Automobilmesse ausgeht.
(Quelle: Messe Essen)
27.10.2022
BSW: Windenergie kann im Winter zusätzlichen Beitrag in der Energiekrise leisten
Das neue Energiesicherungsgesetz (EnSiG) hat das Ziel, die Produktion von Strom aus Erneuerbaren Energieträgern kurzfristig zu erhöhen, um die Energiekrise zu mildern. Anpassungen gibt es auch für die Windenergie. Der Bundesverband WindEnergie BWE zeigt nun in einer Handreichung auf, wie sich die gesetzlichen Möglichkeiten umsetzen lassen. „Mit den neuen Regelungen im Rahmen des EnSiG können Windenergieanlagen über die Wintermonate hinweg mehr Strom liefern. Dieser Schritt ist wichtig und richtig, um die Folgen der Energiekrise abzumildern“, bewertet Hermann Albers, Präsident des BWE, die Anpassungen. Konkret wurde im Rahmen des EnSiG im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ein neuer Paragraf § 31k eingeführt. Betreiber*innen können demnach im Hinblick auf die einzuhaltenden nächtlichen Immissionsrichtwerte von den etwaig genehmigten Schallleistungspegeln um maximal 4 Dezibel abweichen. Weiterhin ist laut dem Paragrafen der gänzliche Verzicht auf etwaig in den jeweiligen Genehmigungen bestimmten Schattenabschaltungen möglich.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
27.10.2022
Mikroskopentwickler von ZEISS gewinnen den Deutschen Zukunftspreis 2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete heute in einer feierlichen Zeremonie das Team von ZEISS mit dem Deutschen Zukunftspreis 2022 aus. Die Jury würdigte damit die ZEISS Experten Dr. Thomas Kalkbrenner, Dr. Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky für ihren wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Mikroskopsystems ZEISS Lattice Lightsheet 7. „Wir freuen uns über den Deutschen Zukunftspreis und sind sehr stolz auf das Team, das hinter der außerordentlichen Entwicklungsleistung des ZEISS Lattice Lightsheet 7 steht“, so Dr. Jochen Peter, Mitglied des Vorstands der ZEISS Gruppe. „Gleichzeitig ist der Preis eine schöne Bestätigung der Innovationskraft unseres Unternehmens, die den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt gleichermaßen fördert.“ Der Bundespräsident ehrt mit dem Preis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen sowie Software- und Algorithmen-basierte Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen. Er ist mit 250.000 Euro dotiert. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz ist auch ein klar erkennbarer Nutzen für die Gesellschaft, die Umwelt und für die Wirtschaft kennzeichnend für die Preisträger-Projekte.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
27.10.2022
3,4 Mrd. Euro Umsatz: Deutscher App-Markt erzielt neuen Rekord
Ob Messenger, Bildbearbeitung, Spiele oder Produktivität: Die Deutschen geben in diesem Jahr so viel Geld für Apps aus wie nie zuvor. Rund 3,4 Mrd. Euro werden 2022 mit mobilen Apps für Smartphones und Tablets umgesetzt – das ist ein Anstieg um 12% gegenüber 2021, als es rd. 3,1 Mrd. Euro waren und mehr als eine Verdopplung gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019, als 1,6 Mrd. Euro mit Apps in Deutschland umgesetzt wurden. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance. Demnach wird der überwiegende Teil der Umsätze mit so genannten In-App-Käufen generiert: 78% der Umsätze bzw. rd. 2,7 Mrd. Euro entfallen auf zusätzliche Inhalte oder Features, die viele Apps gegen Zahlung bereitstellen – Streaming-Abos sind hierbei jedoch ausgenommen. 14% bzw. 486 Mio. Euro entfallen auf Werbung innerhalb der Apps. Eine eher geringe Bedeutung haben komplett kostenpflichtige Apps: Sie machen lediglich 8% des Gesamtmarkts aus, die entsprechenden Umsätze liegen bei 279 Mio. Euro.
(Quelle: BITKOM)
26.10.2022
Nidec ASI erhält Auftrag für die Speicherung von über 5.4 GWh sauberer Energie
Nidec ASI, als Teil des Geschäftsbereichs Energy & Infrastructure der Nidec-Gruppe einer der Konzerne, die sich für den wirtschaftlichen Aufschwung im Rahmen von mehr Nachhaltigkeit einsetzen, hat ein bedeutendes Projekt eingeleitet, das die Lieferung von über 1 GW an Energiespeichersystemen umfasst und eine höhere Nutzung von Energie aus 100 % erneuerbaren Quellen in Italien ermöglicht. Der Auftrag, der Nidec ASI von einem bedeutenden Unternehmen der Branche erteilt wurde, betont das Engagement unseres Landes für eine Beschleunigung der Energiewende hin zu grüner Energie, die große wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich bringen wird. Der Konzern Nidec ASI erhielt den Zuschlag für die Entwicklung von 18 Batteriespeichersystemen mit 1,35 GW dank seiner umfassenden Erfahrung und seines technologischen Know-hows. Denn Nidec ist eine der führenden Gesellschaften für die Herstellung von Speicheranlagen und hat bereits 1,6 GW BESS-Lösungen in 121 Energiespeicherprojekten in 21 Ländern in aller Welt einschließlich Europa, Südamerika und Afrika installiert.
(Quelle: Nidec ASI)
26.10.2022
Covestro erreicht EBITDA-Prognose trotz sich abzeichnender Rezession
Die Geschäftsentwicklung von Covestro wurde im 3. Quartal 2022 wie erwartet deutlich von den hohen Energie- und Rohstoffpreisen im Zuge der aktuellen europäischen Energiekrise beeinflusst. Durch Wechselkursveränderungen und ein insbesondere in Europa deutlich gestiegenes Preisniveau erhöhte sich der Konzernumsatz jedoch im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,3% auf 4,6 Mrd. Euro (Vj.: 4,3 Mrd. Euro). Das EBITDA sank um 65,0% auf 302 Mio. Euro (Vj.: 862 Mio. Euro), womit Covestro seine selbstgesteckte EBITDA-Prognose für das dritte Quartal erreicht hat. Die Gründe für den Ergebnisrückgang waren vor allem niedrigere Margen, da der Konzern die deutlich gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise nur in geringem Maße durch ein höheres Verkaufspreisniveau kompensieren konnte. Auch die gesunkenen Gesamtabsatzmengen hatten einen ergebnismindernden Effekt. Der Free Operating Cash Flow (FOCF) reduzierte sich insbesondere aufgrund der geringeren Cashflows aus operativer Tätigkeit um 91,3% auf 33 Mio. Euro (Vj.: 381 Mio. Euro). Das Konzernergebnis verringerte sich im 3. Quartal um 97,5% auf 12 Mio. Euro (Vj.: 472 Mio. Euro).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
26.10.2022
IVK: Deutsche Klebstoffindustrie verzeichnet Wachstum in 2021
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2021 in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld mit einer Umsatzsteigerung von 13% abgeschlossen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) trotz anhaltenden Umsatzwachstums erhebliche Herausforderungen für die überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Klebstoffindustrie als Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und der Effekte der damit einhergehenden Energiekrise. „Die deutsche Klebstoffindustrie konnte im Jahr 2021 trotz erhöhter Unsicherheit durch wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen den Umsatz um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern,“ so Dr. Boris Tasche, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Klebstoffe e.V. (IVK). „In nahezu allen Schlüsselmarktsegmenten waren die Entwicklungen mehr als zufriedenstellend – sowohl im Inland als auch international“, so Dr. Tasche weiter. „Unsere Branche hat 2021 von Aufholeffekten nach dem Coronajahr 2020 profitiert.“
(Quelle: IVK - Industrieverband Klebstoffe e. V.)
26.10.2022
VDMA: „Industrie braucht ein starkes vereintes Europa“
Zum Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem französischem Präsidenten Emmanuel Macron sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Frankreich und Deutschland sind der Motor der europäischen Wirtschaftsentwicklung, die Industrien beider Länder sind stark miteinander verflochten – auch der Maschinen- und Anlagenbau. Gute politische Beziehungen sind auch für die wirtschaftliche Stabilität Europas von Vorteil. Die europäisch geprägte Maschinenbauindustrie sieht die aktuellen politischen Spannungen im deutsch-französischen Verhältnis daher mit Sorge. In schwierigen Zeiten, geprägt von Krieg, hohen Energiepreisen und geopolitischen Verwerfungen, müssen die beiden größten EU-Mitgliedstaaten Deutschland und Frankreich gemeinsam die Führungsrolle in Europa übernehmen und dürfen sich unter keinen Umständen auseinanderdividieren lassen, auch wenn die Interessenlagen beider Länder nicht immer identisch sind. Es ist wichtig, dass die beiden Staatschefs jetzt das persönliche Gespräch suchen. Es ist der richtige Moment mit gutem Beispiel voranzugehen und ein Signal des Zusammenhalts zu setzen.“
(Quelle: BDMA)
26.10.2022
Großbritannien präsentiert sich als Partnerland der IPM ESSEN 2023
Das offizielle Partnerland der kommenden IPM ESSEN ist Großbritannien. Vom 24. bis 27. Januar 2023 wird das Königreich im Mittelpunkt der Weltleitmesse des Gartenbaus stehen. Unternehmen aus den Ausstellungsbereichen Pflanzen, Technik und Ausstattung kommen in die Messe Essen, um sich und ihre Produkte „made in UK“ auf einem Gemeinschaftsstand vorzustellen. Das Internationale Gartenbauforum gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen der grünen Branche Großbritanniens. Federführend übernimmt die CHA – Commercial Horticultural Association die Vorbereitungen und Aktionen rund um den Partnerlandauftritt und wird dabei unterstützt vom britischen Außenhandelsministerium und der britischen Botschaft.
(Quelle: Messe Essen)
25.10.2022
METZ CONNECT auf der SPS 2022 und electronica 2022
Metz Connect, ein Marktführer im Bereich Verbindungstechnik und passiver Netzwerktechnik, gibt auf den führenden Branchenmessen SPS 2022ps (Halle 9, Stand 305) und electronica 2022 (Halle A2, Stand 320) einen Einblick in den aktuellen Stand seiner Single-Pair-Ethernet-Entwicklungen und zeigt bewährte M12-Rundsteckverbinder für die Industrie 4.0 sowie kundenspezifische Lösungen, darunter farbkodierte Leiterplattenklemmen für IoT-Applikationen. Speziell die Exzenterhebelklemmen sind vielfältig anwendbar, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien, etwa bei Wechselrichtern. Auch die kompakten, kostengünstigen Push-In-Federkraftklemmen SM99 und SR99 finden Anwendungen in Wachstumsmärkten, zum Beispiel im Bereich der E-Mobility (Ladeinfrastruktur) und bei der Gebäudeautomation im Smart Home.
(Quelle: METZ Connect)
25.10.2022
Schleupen und epilot kooperieren
Zwei Branchengrößen gehen eine neue Partnerschaft ein: Zahlreiche Energieversorger und Netzbetreiber digitalisieren mit epilot bereits ihre Vertriebs- oder Netzprozesse. Die Abrechnungslösung von Schleupen kann nun aufgrund der Offenheit der Plattform Schleupen.CS mittels neuer Schnittstelle unkompliziert integriert werden. Ziel sind durchgängige End-to-end-Prozesse für eine optimale Customer Experience. Der gemeinsame Prozess der Partner sieht wie folgt aus: Über die Plattform von epilot können flexibel Produkte und Services aus den Bereichen Commodities, Non-Commodities und Netz angelegt werden. Die Produkte werden über die Konfiguration von sogenannten „Journeys“, modernen Klickstrecken mit eCommerce-Ansatz, auf der Website platziert. Der Kunde wird nutzerfreundlich durch den Anfrage- oder Bestellprozess geleitet.
(Quelle: Schleupen SE)
25.10.2022
BSW: Solarerlösabschöpfung gefährdet Klimaziele
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) warnt vor einem Solarenergie-Markteinbruch in Deutschland für den Fall, dass die Bundesregierung rückwirkend oder in unverhältnismäßiger Höhe Erlöse bei Solaranlagenbetreibern abschöpfen sollte. Ein Arbeitspapier mit derartigen Überlegungen zu technologiespezifischen Erlösobergrenzen aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) war Ende letzter Woche aufgetaucht. Das über die jüngsten EU-Beschlüsse zur Strompreisbremse noch deutlich hinausgehende Vorhaben bewege sich weder in den Vorgaben der EU-Verordnung, noch in den Grenzen des Verfassungsrechts, ergab eine Prüfung durch die Berliner Wirtschaftskanzlei RAUE im BSW-Auftrag. Die Abschöpfung von Erlösen sei bislang nur als Sanktionsmaßnahme im deutschen Recht vorgesehen. Da gemäß den BMWK-Plänen tatsächlich erwirtschaftete Gewinne jedoch überhaupt nicht in die Berechnung einfließen, liege sogar ein ungerechtfertigter Eingriff in das Eigentumsrecht nahe.
(Quelle: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
25.10.2022
BSI auf der it-sa 2022
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) hat im Aufgabenspektrum des BSI einen besonderen Stellenwert. Dies gilt umso mehr angesichts der aktuellen Bedrohungslage im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Auf der IT-Sicherheitsfachmesse it-sa in Nürnberg stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher auch die Resilienz Kritischer Infrastrukturen und vergleichbarer Einrichtungen in den Mittelpunkt. „Das IT-Sicherheitsniveau Kritischer Infrastrukturen ist hoch. Die Betreiber müssen Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik umsetzen und gegenüber dem BSI nachweisen. Gleichzeitig informieren wir die Betreiber über alle relevanten Aspekte der Informationssicherheit, insbesondere durch regelmäßige Lageberichte und Cyber-Sicherheitswarnungen. Zwar kann es keine 100 prozentige Sicherheit geben, gerade deswegen dürfen wir aber bei unseren Anstrengungen die Cyber-Sicherheit immer weiter zu erhöhen keinen Deut nachlassen“, so Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des BSI.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
25.10.2022
7,8 Mrd. Euro: Markt für IT-Sicherheit wächst 2022 um 13%
Für IT-Sicherheit wird in Deutschland derzeit so viel Geld ausgegeben wie noch nie zuvor. Die Ausgaben für Hardware, Software und Dienstleistungen im Bereich IT-Sicherheit werden sich 2022 auf rd. 7,8 Mrd. Euro belaufen, ein Plus von 13% im Vergleich zum Vorjahr. Das teilt der Digitalverband Bitkom heute bei der Eröffnung der IT-Sicherheitsmesse „it-sa“ in Nürnberg mit. „Cyberattacken können für Unternehmen aller Branchen existenzbedrohend sein“, sagte Bitkom-Hauptvorstand Udo Littke. „IT-Sicherheit muss Thema des Top-Managements sein und mit entsprechenden personellen und finanziellen Ressourcen ausgestattet werden.“ In den kommenden Jahren werden die Ausgaben für IT-Sicherheit weiter um jeweils rd. 10% steigen. Für 2023 wird ein erneutes Plus um 10% auf 8,5 Mrd. Euro erwartet. 2024 soll der deutsche Markt auf 9,4 Mrd. Euro zulegen und im Folgejahr 2025 erstmals mit 10,3 Mrd. Euro der Sprung über die 10-Mrd.-Euro-Marke schaffen.
(Quelle: BITKOM)
25.10.2022
FORMNEXT 2022: STRATASYS zeigt automatisierte Post-Processing Anlage
Stratasys, ein führender Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, wird auf der Formnext (15.11. – 18.11.22, Frankfurt/Main) unter dem Motto "Let’s Talk Manufacturing” additive Fertigungslösungen für jede Stufe der Produktwertschöpfungskette vorstellen. Dazu gehören ein erweitertes Materialportfolio sowie die „P3 Automated Production Cell”, ein Demonstrationsprojekt zur Verbesserung der Effizienz beim Betrieb mehrerer 3D-Drucker des Typs Origin® One. Das Demonstrationsprojekt “P3 Automated Production Cell” auf dem Stratasys-Stand (Halle 12.1, D121) wurde entwickelt, um den Transport von Teilen zwischen mehrere 3D-Druckern und Nachbearbeitungsanlagen für Reinigung, Trocknung und Aushärtung zu automatisieren. Ziel ist es, den Arbeitsaufwand bei der Skalierung des 3D-Drucks in den Fabriken deutlich zu reduzieren.
(Quelle: Stratasys)
24.10.2022
alpha innotec nimmt alte Wärmepumpen einschließlich Zubehör und Speicher zurück
Immer mehr Besitzer von Wärmepumpen der ersten Stunde tauschen jetzt ihre Geräte aus. alpha innotec macht daraus doppelten Umweltschutz: durch den Einbau moderner, noch effizienterer Wärmepumpen und die Rücknahme und professionelle Entsorgung der Altgeräte. Einschließlich des Recycelns wertvoller Rohstoffe. Elektrogeräte, die mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den normalen Restmüll entsorgt werden. Sie müssen getrennt gesammelt und anschließend fachgerecht entsorgt werden. Nur so können die in den Geräten enthaltenen wertvollen Rohstoffe recycelt werden. Der Gesetzgeber hat das im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) klar geregelt. Wärmepumpen, vor allem aber deren Zubehör und Speicher fallen allerdings nicht unter das ElektroG. Das macht Endverbrauchern die Entsorgung schwer und nicht selten teuer. alpha innotec löst das Problem elegant: Kunden, die ihr alpha innotec Altgerät entsorgen lassen wollen, können den alpha innotec Entsorgungspartner Zentek damit beauftragen. Zentek lässt ihr Altgerät abholen, entsorgt es fachgerecht und sorgt dafür, dass die in den Geräten enthaltenen Rohstoffe wieder dem Nutzungskreislauf zugeführt werden.
(Quelle: alpha innotec – eine Marke der ait-deutschland GmbH)
24.10.2022
Momentive auf der K 2022 in Düsseldorf
Auf der K 2022 präsentiert Momentive Performance Materials aktuelle Entwicklungen im Bereich der SilFORT Hardcoat-Technologie für den Einsatz in anspruchsvollen Automobil-Außenanwendungen. Live auf der Messe zu erleben ist unter anderem das präzise und materialsparende digitale Beschichten dreidimensionaler Formteile mit der dafür optimierten Tintenstrahl-Technologie. Weitere Themen sind Easy-to-clean-Lackoberflächen für Sensorikelemente sowie Schutzschichten mit verbesserter Nachhaltigkeit. Hoch transparente SilFORT Hardcoats von Momentive sind leistungsstarke Kratzfestbeschichtungen auf Siloxanharzbasis, die den Einsatzbereich von Kunststoffen in Außen- und Innenanwendungen erweitern. In ultradünnen Schichten auf die Oberflächen aufgebracht, schützen sie zuverlässig vor Schäden durch UV-Einstrahlung sowie mechanische und chemische Beanspruchungen. Dadurch bleiben deren Farbe, Glanz, Lichtdurchlässigkeit und weitere physikalische Eigenschaften über lange Zeiträume erhalten. In vielen Fällen können entsprechend geschützte Kunststoffteile herkömmliche, schwerere Werkstoffe wie Metalle und Glas ersetzen und so zu einem verminderten CO2-Ausstoß beitragen.
(Quelle: Momentive Performance Materials Inc.)
24.10.2022
EuroBLECH 2022 gewährt einen Blick in die Zukunft der Blechbearbeitung
Die 26. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2022, öffnet nächste Woche auf dem Messegelände in Hannover ihre Tore. Vom 25.10. bis 28.10.22 präsentieren insgesamt 1.300 Aussteller aus 39 Ländern ihre neusten technologischen Innovationen und Fertigungslösungen. Unter dem diesjährigen Motto „Your gateway to a smarter future“ konzentriert sich die EuroBLECH 2022 insbesondere auf die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungskette, um mehr Leistung und Effizienz zu ermöglichen.
Auf einer Nettoausstellungsfläche von rund 87.000 Quadratmetern in neun Hallen bildet die Messe mit 15 Technologiebereichen die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung ab. Mehr als 50 % der Aussteller stammen aus dem Ausland, was die globale Relevanz dieses Industriezweigs widerspiegelt. Neben Deutschland zählen Italien, die Türkei, China, die Schweiz, die Niederlande, Spanien, Belgien, Polen, Österreich, Portugal, Frankreich und die USA zu den wichtigsten Ausstellerländern.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
24.10.2022
parts2clean 2022 in schwierigem Umfeld auf bestem Weg zu alter Stärke
Nach Ende des dritten Messetages der 19. parts2clean stand fest: Die Anforderungen in der industriellen Bauteilreinigung werden vielfältiger, anspruchsvoller und weiterhin kontinuierlich zunehmen. Deutlich wurde dies nicht zuletzt anhand der Aufgabenstellungen und Projekte, mit denen die über 2.300 Besucher*innen (rd. 15% mehr als 2021) nach Stuttgart angereist waren. Der Auslandsanteil lag bei 25%, die stärksten Besuchernationen nach Deutschland waren die Schweiz, Österreich, die Niederlande, Tschechien und Polen. „Mit dem Verlauf der diesjährigen parts2clean sind wir unter den derzeit vorherrschenden Bedingungen zufrieden“, sagt Hendrik Engelking, Global Director bei der Deutschen Messe AG. „Wichtiger ist für uns jedoch, dass sich die Messeteilnahme für die ausstellenden Unternehmen gelohnt hat.“ Und das hat es, denn die meisten der 140 Aussteller*innen aus 16 Ländern, die auf über 4.300 m² neue, weiterentwickelte und bewährte Produkte und Dienstleistungen für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung präsentierten, konnten sehr ins Detail gehende Gespräche führen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.10.2022
Otto Fricke ist Gast im nächsten #gamechanger-Talk
Am 02.11.22 startet der gamechanger-Talk des game – Verband der deutschen Games-Branche in die nächste Runde. Zu Gast auf dem Twitch-Kanal des game ist ab 12 Uhr Otto Fricke. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion wird gemeinsam mit game-Geschäftsführer Felix Falk über die Bedeutung des Bundeshaushaltes, die parlamentarischen Prozesse dahinter und unter anderem über die Weiterentwicklung der bundesweiten Games-Förderung sprechen. Dabei wird es kurz vor der Bereinigungssitzung des Bundeshaushaltes auch darum gehen, warum die Games-Förderung trotz der derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen auch für den Bundeshaushalt ein wichtiges Thema ist. So stellt sich nach dem erfolgreichen Start der Games-Förderung die Frage nach einer bedarfsgerechten Anhebung der jährlich 50 Millionen Euro. Denn nicht nur sind durch die Förderung die Anzahl der Mitarbeitenden in den vergangenen zwei Jahren um 12% und die der Unternehmen sogar um 26 deutschlandweit gestiegen. Auch wird immer deutlicher, dass die starke Nachfrage nach der Games-Förderung weiter anhalten oder sogar noch steigen wird.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
24.10.2022
VDMA: „Zeitarbeit kann Fachkräfteeinwanderung helfen“
Zu den nun bekannt gewordenen Eckpunkten eines überarbeiteten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten kann den Fachkräftemangel lindern. Deshalb unterstützen wir jede Maßnahme, die die Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte erleichtert. Allerdings nützt das beste Gesetz nicht viel, wenn die praktische Vermittlung von einwanderungswilligen Fachkräften an unsere Firmen, die Fachkräfte dringend brauchen, nicht funktioniert. Hierbei könnten Personalvermittler aus der Zeitarbeit aufgrund ihrer Expertise, die sie bereits bei der Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt bewiesen haben, eine entscheidende Rolle spielen. Umso unverständlicher ist es, dass Minister Heil und Ministerin Faeser an dem bestehenden Vermittlungsverbot für die Zeitarbeit festhalten wollen. Wir fordern die beteiligten Ministerien auf, die notwendige Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ohne politische Scheuklappen in Angriff zu nehmen.“
(Quelle: VDMA)
21.10.2022
SMC auf der sps 2022
Ob in der Elektro- und Elektronikindustrie, speziell im Automobil- oder im allgemeinen Maschinenbau oder in der sonstigen Materialverarbeitung: Moderne Lösungen machen die Automation immer digitaler, smarter – und zugleich energieeffizienter. Weshalb auch SMC hier keine Ausnahme ist, zeigt der Spezialist für elektrische und pneumatische Automatisierung vom 08.11. bis 10.11.22 auf der Leitmesse smart production solutions (sps) in Nürnberg. Darunter zählen präzise und widerstandsfähige elektrische Antriebe, Feldbussysteme zur umfangreichen Kommunikation und eine Plug-and-Use-Lösung zur Energietransparenz, die SMC auf der führenden Fachmesse für smarte und digitale Automation präsentiert. Nach zweijähriger Pause eröffnet die Leitmesse smart production solutions (sps) in diesem Jahr wieder ihre Tore in Nürnberg. Mit dabei ist auch der führende Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik SMC, der in Halle 4, Stand 371 spannende neue Lösungen aus seinem umfangreichen Produktportfolio vorstellt.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
21.10.2022
Messe Frankfurt tritt „Net Zero Carbon Events“ Initiative bei
Um die nachhaltige Entwicklung in der internationalen Veranstaltungsbranche mit voranzutreiben, hat die Messe Frankfurt den „Net Zero Carbon Events Pledge“ unterzeichnet. Dieser wurde auf Initiative des „Joint Meetings Industry Council“ (JMIC) ins Leben gerufen und wird von verschiedenen Organisationen und Verbänden der Messe- und Veranstaltungsbranche wie beispielweise UFI und AUMA unterstützt. Alle Unterzeichnenden verpflichten sich zu klimaneutralen Veranstaltungen bis spätestens 2050.
(Quelle: Messe Frankfurt)
21.10.2022
VCI kritisiert GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) kritisiert das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz scharf, das der Bundestag heute verabschieden wird. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Die Politik scheint das Gegenteil von dem zu tun, was eigentlich angebracht wäre. Sie übersieht die Risiken und Nebenwirkungen im Beipackzettel. Zwingend notwendig ist eine umfassende Strukturreform des Gesundheitssystems. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz refinanziert die Krankenkassen auf dem Rücken der pharmazeutischen Industrie, anstatt die wahren Kostentreiber des Systems anzugehen. Das ist vor dem Hintergrund explodierender Energiepreise und der fragilen Lieferketten, unter denen die Unternehmen leiden, mehr als fahrlässig.“ Der VCI übt Kritik an der Erhöhung der Herstellerrabatte, der Einführung neuer Abschläge und der Verschärfung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes AMNOG zum Nachteil von Patientinnen und Patienten.
(Quelle: VCI)
21.10.2022
Messechef Gerald Böse hat die gamescom asia in Singapur eröffnet
Es herrscht Aufbruchstimmung: „We are back in the game“ brachte es Alvin Tan, Singapurs Staatsminister für Kultur und Wirtschaft, zum Start der gamescom asia (20. bis 22.10.2022) auf den Punkt. Vor einigen hundert Vertretern der Games-Industrie verband er das mit dem Ziel, „to become the leading region for e-games and e-sports“. Das ist ganz im Sinne von Messechef Gerald Böse, der die Veranstaltung im Suntec Convention and Exhibition Centre in Singapur eröffnete – sichtlich erfreut angesichts des nun auch in Asien erfolgreichen Re-Starts: „Die gamescom asia ist das Flagship-Event der Branche in Südostasien, und Singapurs Messegeschäft sprüht in diesen Tagen wieder vor Energie. Wir wollen die Chance dieses zentralen Hubs nutzen und unsere Veranstaltungen mit voller Kraft ausbauen.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.10.2022
Smart Country Convention bringt Behörden und Digitalwirtschaft zusammen
Mit 12.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 215 Ausstellern und mehr als 400 Speakern auf vier Bühnen endet heute die Smart Country Convention 2022. Die Kongressmesse war in diesem Jahr auch Treffen von Spitzenpolitikerinnen und -politikern aus Bund und Ländern, Städten und Gemeinden. So traten mit Nancy Faeser, Klara Geywitz, Cem Özdemir und Volker Wissing gleich vier Bundesministerinnen und Bundesminister auf, Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey sprach auf der Hauptbühne und zum Beispiel die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus oder der bayerische Justizminister Georg Eisenreich waren in Berlin vor Ort dabei. Bei der Veranstaltung drehte sich alles um die Digitalisierung der Verwaltung, digitale Städte und emeinden. Die Kongressmesse wurde von zwei Digitalkonferenzen zu Energie und Mobilität sowie zahlreichen Workshops und Weiterbildungen begleitet. Achim Berg, Präsident des Bitkom: „Die Digitalisierung von Verwaltung und Öffentlicher Hand ist eine der wichtigsten Aufgaben, um Deutschland resilient, zukunftsfest und international wettbewerbsfähig zu machen. Die Smart Country Convention hat dafür alle entscheidenden Akteure zusammengebracht.“
(Quelle: BITKOM)
20.10.2022
PipePredict und VoteBase gewinnen den Smart Country Startup Award 2022
Die Gewinner des diesjährigen Smart Country Startup Award stehen fest: PipePredict aus Darmstadt und VoteBase aus Bergisch Gladbach haben beim Pitch auf der Smart Country Convention Jury und Publikum überzeugt und sich unter den sechs Finalisten durchgesetzt. Der Smart Country Startup Award ist der Innvotionspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector und wird von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben. Die Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Startup-Mitgliedschaft im Bitkom. Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, unterstützt wird er von Smart City Berlin und CANCOM Public. „Alle Startups haben heute gezeigt, welche Chancen digitalen Technologien für eine Smart City und für eine moderne öffentliche Verwaltung bieten. Die Lösungen von PipePredict und VoteBase konnten dabei besonders überzeugen, besonders weil sie einen direkten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger bieten“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
20.10.2022
VDIK: Alternative Antriebe legen im September um 20% zu
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben stiegen im September um 20%. In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden etwa 3% mehr neue Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw neu zugelassen, insgesamt über 846.000 Fahrzeuge. Die alternativen Antriebe kommen damit auf einen Marktanteil von 45%. Im September fuhren 44.389 neue batterieelektrische Pkw auf die Straßen, das entspricht einem Plus von 32%. Plug-in-Hybride verzeichneten mit 28.336 Neuzulassungen einen Zuwachs um 24%. Seit Jahresbeginn wurden über 272.504 batterieelektrische Pkw neu zugelassen (plus 15%). Zudem wurden mehr als 215.707 Plug-in-Hybride neu zugelassen (minus 11%). Außerdem fuhren im September 40.097 neue Hybride ohne Stecker auf die Straßen (plus 7%). Das entspricht fast einem Fünftel aller Pkw-Neuzulassungen. Unter den Hybriden waren 6.371 Voll-Hybride, die zu 96% von VDIK-Marken stammten.
(Quelle: VDIK)
20.10.2022
K 2022 – Covestro stellt Lösungen für nachhaltigere Kunststoffe vor
Die weltgrößte Kunststoffmesse K 2022 steht im Zeichen des Aufbruchs: Die Chemiebranche kann zum entscheidenden Faktor im Kampf gegen den Klimawandel werden – wenn sie Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend neu aufstellt. Wie eine Studie des Think Tanks SYSTEMIQ und des Center for Global Commons der Universität Tokio zeigt, sind die konsequente Ausrichtung auf eine Kreislaufwirtschaft und das schnelle Erreichen einer CO2-Bilanz von Netto-Null dabei Schlüsselfaktoren. Würde sich die chemische Industrie dagegen nicht transformieren, würde sie mit zu einer globalen Erwärmung um ungefähr 4?C bis 2050 beitragen, so die Studie. Covestro macht die K 2022 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf deshalb zur Werkstatt: Unter dem Motto Crafting Connections With You lädt das Unternehmen Partner, Kunden und Multiplikatoren dazu ein, gemeinsam an Konzepten zu arbeiten: Wie lässt sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft als gemeinsame, globale Vision voranbringen? Wie lassen sich neue Ressourcen, weniger energieintensive Prozesse und integrierte Lieferketten nutzen?
(Quelle: Covestro Deutschland GmbH)
20.10.2022
ORGATEC zeigt die Trends und Neuheiten von morgen
Wenn am 25.10.22 die ORGATEC in Köln ihre Tore öffnet, blickt die Branche auf mehr als zwei ereignisreiche Jahre zurück, die unsere Arbeitswelten nachhaltig verändert haben und weiterhin verändern werden. Das Homeoffice wird noch immer von vielen Unternehmen nicht geliebt, hat sich aber trotzdem flächendeckend etabliert und wird von den meisten Mitarbeitenden geschätzt. Videokonferenzen haben so mache Dienstreise ersetzt und Vorgesetzte stehen bei Teambuilding, Teamführung oder im „War for talents“ vor ganz neuen Herausforderungen. Die Folge: Unsere Arbeitswelten haben sich in den vergangenen zwei Jahren mit einem Tempo verändert, dass sich viele von uns - insbesondere in Deutschland - nicht vorstellen konnten: Räume werden bedürfnisorientierter geplant, gestaltet und ausgestattet, der Mensch rückt stärker in den Fokus und selbst in manch altem Bürotempel zieht ein Hauch von New Work durch die Flure. Arbeitsplätze müssen flexibler und gleichzeitig nachhaltiger werden. Was unsere neuen Arbeitswelten in Zukunft ausmachen wird, wie sie gestaltet und ausgestattet sein werden oder sein könnten und sollten, wird die ORGATEC 2022 nicht nur zeigen, sondern erlebbar machen. Wir haben uns umgeschaut und umgehört und vorab einen ersten Blick auf die aktuellen Trends und Neuheiten der Bürobranche geworfen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.10.2022
Junge Kunst aus Ungarn auf ARTfair 2022
Es ist für jedes Land wichtig, eigene künstlerische Tendenzen und seine Kultur und Kunst zu präsentieren. Gerade die internationale Bühne ist für neue Inspiration wichtig und natürlich auch für die dadurch ermöglichten vielen neuen Kontakte. Über Initiative vom Kulturdiplomaten Konsul Ervin Hervé-Lóranth und dem Generalkonsulat von Ungarn stellen einige aktuelle ungarische Künstlerinnen und Künstler auf der Innsbrucker ARTfair Kunstmesse 2022 ihre Werke in einer eigenen "ungarischen Koje" zur Schau. Auch musikalisch zeigt Ungarn Flagge. Zur Eröffnung der Messe performt die ungarische Jazzband Kodály Spicy Jazz. "Wir freuen uns über dieses starke Lebenszeichen aus unserem Nachbarland Ungarn auf der 25.+1. ARTfair, die vom 27. bis 30.Oktober 2022 in der Olympiaworld Innsbruck stattfindet", so Johanna Penz, Gründerin und Messedirektorin.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
20.10.2022
Simon Allan-Brooks wird Geschäftsführer von Viking UK und Irland
Die RAJA-Gruppe, Europas führender Anbieter von Verpackungen, Bürobedarf und Industrieausrüstung, gibt die Ernennung von Simon Allan-Brooks zum Managing Director von Viking UK und Irland zum September 2022 bekannt. Simon Allan-Brooks kam 2020 zu Viking, um die Logistikaktivitäten in Großbritannien und Irland zu leiten. Vor seiner Tätigkeit bei Viking hatte er verschiedene Positionen in namhaften nationalen und internationalen Unternehmen inne und erwarb umfangreiche Erfahrung im Bereich Supply Chain und im General Management. Simon Allan-Brooks war von 2012 bis 2015 General Manager von DPD UK, von 2015 bis 2018 Operations Director von Antalis UK und von 2018 bis 2020 Regional Director von Tuffnells Parcel Express im Vereinigten Königreich.
(Quelle: RAJA-Gruppe)

19.10.2022
Covestro: Neues Konzept für Kreislauflösungen mit alternativen Rohstoffen
Alternative Rohstoffe sind ein wichtiger Pfeiler beim Aufbau einer Kreislaufwirtschaft. Der Werkstoffhersteller Covestro setzt dabei auf eine verstärkte Nutzung von Biomasse, Rezyklaten und grünem Wasserstoff. Unter dem neuen Label "CQ" bietet das Unternehmen nun Produkte mit einem Mindestanteil von 25% an alternativen Rohstoffen an. CQ steht für "Circular Intelligence", einem intelligenten Ansatz für nachhaltigere Materialien und Lösungen. Kunden können Produkte, die auf alternativen Rohstoffen basieren, anhand des CQ-Labels im Produktnamen leicht von Produkten auf fossiler Basis unterscheiden. "Alle unsere Lösungen unter dem Dach von CQ zeigen, dass wir weiter daran arbeiten, unsere Vision der Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen, um Kunden und Partner bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu unterstützen. Wir wollen damit auch Verbraucherwünsche an nachhaltigere Produkte erfüllen", sagt Sucheta Govil, Vertriebs- und Marketing-Vorständin von Covestro. "Und das ist erst der Anfang. Langfristig will Covestro jedes seiner Produkte auch in einer klimaneutralen¹ Variante anbieten."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
19.10.2022
battenfeld bei der K 2022 mit recyclebarem CERAMIN? Boden
Messeauftritt ohne Müll: Am 19.10. beginnt in Düsseldorf die K 2022, die weltweit größte Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Mit dabei ist dann auch die battenfeld-cincinnati Group, eines der ältesten Maschinenbauunternehmen, das Extrusionsanlagen für die Kunststoffbranche herstellt. Das Unternehmen verfolgt seit Jahren eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Das betrifft auch den Messeauftritt in Düsseldorf. Für den rund 350 qm großen Stand fiel die Wahl daher auf den CERAMIN? Boden der CLASSEN Gruppe. Der schadstofffreie und robuste Boden besteht nicht nur aus einem hohen Anteil an Kunststoff-Rezyklaten, er wird nach dem Messeauftritt auch zu 100 Prozent recycelt. Anschließend wird er im CLASSEN Werk in Kaisersesch zu neuem Bodenbelag weiterverarbeitet. Die beiden Technologieführer sind so ein richtungsweisendes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft der Branche.
(Quelle: CLASSEN Gruppe)
19.10.2022
BMWK würdigt sechs neue Klimaschutz-Unternehmen
Sechs Unternehmen überzeugten in einem mehrstufigen und anspruchsvollen Auswahlverfahren den Beirat des Verbands Klimaschutz- Unternehmen. Besonders hervorzuheben sind ihre innovativen Strategien zur Erreichung der Klimaziele. Neben schnellen und innovativen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, beeindrucken die Investitionen in erneuerbare Energien, in Digitalisierung und im Einsatz von grünem Wasserstoff. Kreative Projekte der Mitarbeitermotivation für Energie- und Ressourceneffizienz beweisen, dass das gesamte Unternehmen beim Thema Klimaschutz an einem Strang zieht. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wurden diese neuen Mitglieder ausgezeichnet: Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG; Contargo GmbH & Co. KG; GroheAG; Möbelwerke A. Decker GmbH; Provinzial Holding AG und Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH.
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mit ihrem Engagement im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes leisten die neuen Klimaschutz-Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Damit sind sie Vorbilder für andere Unternehmen, es ihnen gleich zu tun. Die Auszeichnung als Klimaschutz-Unternehmen würdigt ihren verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
19.10.2022
Paris+ par Art Basel gibt weitere Details bekannt
Sites ist künstlerischen Projekten gewidmet, die im Herzen von Paris stattfinden. Die 1. Ausgabe von Sites wird an ikonischen Orten in der ganzen Stadt stattfinden, darunter der Jardin des Tuileries - Domaine national du Louvre, der Place Vendôme, das Musée national Eugène-Delacroix und die Chapelle des Petits-Augustins des Beaux-Arts de Paris. Clément Delépine, Direktor von Paris par Art Basel, sagt: 'Ich bin hocherfreut über das Ausmaß und den Ehrgeiz unserer Eröffnungsausgabe von Sites und das lebendige Programm von Conversations. Beide Bereiche sind für alle zugänglich und erweitern unser Programm in der ganzen Stadt auf ein breites Publikum, das über unsere Messebesucher hinausgeht. Obwohl Sites und Conversations außerhalb des Messegeländes stattfinden, stehen sie konzeptionell im Zentrum der Messe und geben dem zeitgenössischen kulturellen Diskurs neue Impulse.'
(Quelle: MCH Group, Art Basel)
19.10.2022
PHOTOPIA Hamburg setzt erneut Glanzlicht
Am Sonntag endete die zweite Auflage der PHOTOPIA, die vom 13. bis 16. Oktober auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress stattfand. Unter dem Motto #shareyourvision traf sich das Who‘s who der internationalen Digital-Imaging-Szene auf dem PHOTOPIA Summit und bei zahlreichen Formaten in der Hansestadt. Organisatoren, Ausstellende und Publikum zogen eine durchweg positive Bilanz der Veranstaltung. Der besondere Spirit der PHOTOPIA und die Begeisterung für das Thema Imaging war an allen vier Tagen deutlich zu spüren, das Konzept des innovativen Live-Formats konnte erneut überzeugen: Bei gelöster Stimmung feierten mehr als 10 000 Besucherinnen und Besucher in einer einzigartigen Kulisse aus 350 Schiffscontainern ein wahres Festival für die Augen. „Was wir in den vergangenen Tagen an Inspiration, Produkt-Entertainment und Information in rund 500 Programmpunkten gesehen und gehört haben, ist kaum zu übertreffen“, resümierte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, zufrieden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
18.10.2022
VDMA: "Unternehmen brauchen dringend Entlastung"
Zum Arbeitsprogramm der EU-Kommission für das kommende Jahr sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die EU-Kommission ignoriert in ihrem Arbeitsprogramm leider das derzeitige schwierige Umfeld für den industriellen Mittelstand, der mit mannigfaltigen Krisen umgehen muss: Der Ukraine-Krieg, die Inflation und die enormen Energiepreise stellen die Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen. Insbesondere kleine und mittelständische Firmen, die für den Maschinen- und Anlagenbau typisch sind, befinden sich in einer stetigen Transformation. Sie brauchen keine weiteren Belastungen von Seiten der Politik, sondern müssen dringend von der immensen Anzahl an regulatorischen Vorhaben befreit werden. Die jetzt im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Vorhaben sind für die Industrie nicht mehr beherrschbar und kommen zu den vielen bestehenden Vorgaben hinzu. Es fehlt ein klares Signal, wie Unternehmen in diesen schwierigen Zeiten entlastet werden sollen, etwa indem alte Regularien auf den Prüfstand kommen und neue Vorhaben, wie zum Beispiel das europäische Lieferkettengesetz, überdacht oder sogar zurückgestellt werden. In diesem Arbeitsprogramm wäre deshalb weniger mehr gewesen."
(Quelle: VDMA)
18.10.2022
opti 2023: „Die Preise 2023 gelten verlässlich“
Energie, Personal, Material. Die Zeiten sind herausfordernd, auch die Umgebungskosten von Messen steigen. Bettina Reiter, Leiterin der opti (13. bis 15. Januar 2023, Messegelände München), erklärt, was das für die nächste Internationale Messe für Optik & Design bedeutet und worauf sich die Aussteller verlassen können. Eine aktuelle Umfrage einer überregionalen deutschen Tageszeitung bei den größten Veranstaltungsgesellschaften hierzulande hat ergeben, dass Messebeteiligungen durch die Energiekrise „absehbar teurer“ werden. Was heißt das für die opti 2023? Bettina Reiter: Was die nächste opti betrifft, so können sich unsere Aussteller darauf verlassen, dass sich an unseren Preisen 2023 nichts mehr ändert. Mehrkosten, die uns beim Betrieb des Messegeländes u.a. über eine Energiepauschale verrechnet werden, geben wir, das kann ich hier versprechen, nicht weiter.
(Quelle: GHM)
18.10.2022
Grünen Punkt: K 2022 – vier innovative Messeprojekte mit Systalen®
Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung lauten die diesjährigen Schwerpunktthemen der K 2022 in Düsseldorf. Der Messeveranstalter selbst spricht von einem notwendigen Paradigmenwechsel für die Erde, der nach neuen Denkanstößen auch in der Kunststoff- und Kautschukindustrie verlange. Diese Herausforderung hat der Grüne Punkt bereits vor Jahren erkannt und konsequent das Premiumrezyklat Systalen® in den Kunststoffarten PP und LDPE mit Rohstoffquelle Gelber Sack und Gelbe Tonne entwickelt. Wegweisende Innovationen wie ein besonders reines Systalen® LDPE Rezyklat sind dabei entstanden. Es kann in Folien eingesetzt werden und somit aus Folie wieder eine Folie zum Beispiel für Verpackungen entstehen. Ein Durchbruch im Recycling von Folienabfällen aus der Gelben Wertstofferfassung, der beispielhaft für die Innovationskraft der Gruppe mit dem Grünen Punkt steht und damit die Zusammenarbeit mit vier renommierten und international agierenden Ausstellern der Messe K 2022 forciert hat.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
18.10.2022
TRUMPF gründet Beratungsfirma für smarte Fertigungsoptimierung
Auf der Messe EuroBLECH stellt das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF seine neue, im Sep. 2022 gegründete Beratungsfirma vor. Ziel der „TRUMPF Smart Factory Consulting“ ist, Blechfertiger bei der Optimierung ihrer Abläufe sowie bei der Fabrik- und Fertigungsplanung zu unterstützen. Die Firma stellt die Produktionsprozesse der Kunden in den Mittelpunkt und arbeitet losgelöst vom Maschinenvertrieb von TRUMPF. „Steigender Kostendruck durch hohe Rohstoff- und Energiekosten sowie der zunehmende Fachkräftemangel erfordern mehr denn je eine effiziente und materialsparende Verarbeitung. Als Leitanwender und Leitanbieter für die vernetzte Industrie besitzt TRUMPF darüber hinaus tiefes Knowhow über über Material- und Informationsflüsse auf dem Shopfloor und in der Arbeitsvorbereitung. Unser jahrzehntelang aufgebautes Wissen über Fabrikplanung, Maschinen- und Kapazitätsplanung sowie Fertigungssteuerung bieten wir künftig als eigenständige Beratungsleistung an. Dabei verbinden wir auf einzigartige Weise Methodenkompetenz mit tiefem Technologie- und Prozess-Verständnis in der Blechindustrie“, sagt Thomas Rupp, Geschäftsführer von TRUMPF Smart Factory Consulting.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
18.10.2022
Ginzinger unterstützt neuen Industry Space der HTL Braunau
Ginzinger electronic systems stellt für das aktuelle Forschungsprojekt im neuen Industry Space der HTL Braunau hochmoderne Computerarbeitsplätze zur Verfügung, um praxisnahes Lernen im Bereich Digitalisierung und Industrie zu ermöglichen. Roboterprogrammierung, Automatisierungstechnik, KI und Netzsicherheit – alles Schlagworte bei Projekten der Digitalisierung in der Industrie. Um diese Bereiche aber nicht einzeln in den jeweiligen Fachrichtungen zu lernen, sondern interdisziplinäre Zusammenarbeit und komplexes Problemverständnis aus allen Abteilungen zu erreichen wurde die Idee der Gründung einer Forschungseinrichtung in der HTL Braunau geboren und in einem Labor zusammengeführt: Dem Industry Space der HTL Braunau. Der Industry Space ist ein neues Labor auf über 200 m2 Fläche, in dem SchülerInnen aller Ausbildungsbereiche an der HTL seit dem letztem Schuljahr Problemstellungen der Zukunft erarbeiten und lösen.
(Quelle: Ginzinger electronic systems GmbH)
18.10.2022
Emerson auf der K 2022 Düsseldorf
Emerson präsentiert auf der der internationalen Kunststoffmesse K 2022 vom 19. bis 26. Oktober ((Halle 11, Stand F55) in Düsseldorf innovative und automatisierte Lösungen für das Fügen von Kunststoffen. Dabei hebt das weltweit tätige Technologie- und Engineering-Unternehmen die langjährige Expertise in diesem Bereich sowie die Schweißgeräte seiner Marke Branson™ hervor. Die Maschinen und fortschrittlichen Automatisierungssysteme von Branson™ ermöglichen es Herstellern, anspruchsvolle Materialien und komplexe Formen von sehr kleinen bis großen Größen zu verbinden. Mit Industrie 4.0- und IIoT-Funktionen (Industrial Internet of Things) können Anwender Daten sammeln und analysieren, die zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen und Präzision, Konsistenz, Qualität und Ästhetik der Schweißnähte gewährleisten.
(Quelle: Emerson)
18.10.2022
VDMA: "AKW-Kompromiss hilft nur, wenn auch andere Maßnahmen greifen"
Zur Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, den Betrieb dreier deutscher Atomkraftwerke bis April 2023 zu verlängern und zudem ein Energieeffizienzgesetz auf den Weg zu bringen, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Der Bundeskanzler hat seine Richtlinienkompetenz dazu genutzt, im Streit um den Fortbetrieb der deutschen Atomkraftwerke in letzter Minute einen Kompromiss zu finden. Das war eine richtige Entscheidung. Dieser Kompromiss kann aber nur funktionieren, wenn das von ihm angekündigte Energieeffizienz-Gesetz erfolgreich beschlossen und umgesetzt wird und wenn zudem im kommenden Jahr tatsächlich die angepeilten Kapazitäten erneuerbarer Energien hinzukommen. Dafür müssen die Bedingungen nun kurzfristig und wirklich spürbar verbessert werden."
(Quelle: VDMA)
17.10.2022
Schroders Capita kündigt investiert von 75 Mio. Euro in Fastned an
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, kündigt heute eine Privatplatzierung von 2.032.520 neuen Hinterlegungsscheinen im Wert von 75 Millionen Euro an, die der gleichen Anzahl neuer Stammaktien des Unternehmens entsprechen, und zwar bei Schroders Capital, der Private-Markets-Investmentabteilung des globalen Vermögensverwalters Schroders. Michiel Langezaal, CEO von Fastned, kommentierte die Platzierung: "Ich freue mich sehr, Schroders Capital als langfristigen Investor bei Fastned begrüßen zu dürfen. Dies stellt Fastned nicht nur die finanziellen Mittel bereit, um unser Netzwerk weiter auszubauen und unser Ziel von 1.000 Stationen bis 2030 erreichen zu können." "Schroders Capitals Entscheidung, sich an der Abkehr von fossilen Brennstoffen und an der Hinwendung zu einer nachhaltigen Zukunft und Energieunabhängigkeit zu beteiligen, in einer Zeit von turbulenten Energiemärkten und unsicheren wirtschaftlichen und geopolitischen Verhältnissen, ist bewundernswert und wird von mir mit Beifall bedacht."
(Quelle: Fastned)
17.10.2022
BITKOM: Medizin wird digitaler – auch in Deutschland
Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen werden digitaler. Zugleich messen Ärztinnen und Ärzte der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei und mahnen einen schnelleren Ausbau digitaler Medizin an. So sagen 78% aller Ärztinnen und Ärzte, Deutschland hänge im Vergleich zu anderen Ländern bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems zurück. Das sind deutlich mehr als vor zwei Jahren, als es noch 60% waren. Zwei Drittel (67%) fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, ebenfalls eine deutliche Steigerung gegenüber 2020 (57%). Mehr als drei Viertel der Arztinnen und Ärzte in Deutschland (76%) sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die Medizin – 2020 waren es noch 67%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022, COMPAMED 2022".
(Quelle: BITKOM)
17.10.2022
Hohe Versorgungssicherheit im Stromnetz der N-ERGIE
Die Versorgungsqualität im Netzgebiet der N-ERGIE ist weiterhin überdurchschnittlich hoch: Verbraucher:innen, die an das Stromnetz der N-ERGIE angeschlossen sind, müssen deutlich seltener ohne Strom auskommen als im Bundesdurchschnitt. Im Kalenderjahr 2021 lag die rechnerische Ausfallzeit je Verbraucher*in aufgrund ungeplanter Ereignisse bei lediglich 6,2 Min. (2020: 6,8 Min.). Ursache für Ausfälle waren zum Beispiel Sturmschäden an Freileitungen. Dieser Wert liegt deutlich unter den im internationalen Vergleich sehr guten Zahlen für Deutschland: Laut den jetzt veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur lag 2021 die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher in Deutschland bei 12,7 Min. (2020: 10,7 Min.). Die Versorgungsqualität im Netzgebiet der N-ERGIE liegt damit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Dies ist auch eine Folge beständiger Investitionen: Rund 100 Mio. Euro steckt die N-ERGIE Netz GmbH, die als Tochterunternehmen das Stromnetz der N-ERGIE betreibt, jährlich in den Ausbau und den technischen Unterhalt der Stromnetze.
(Quelle: N-ERGIE AG)
17.10.2022
Veganz Group AG und Bakerman weiter auf Erfolgskurs
Heiß, frisch aber vor allem vegan, damit haben die Veganz Group AG und Bakerman erfolgreich den Markt für vegane Backwaren im Bake-Off u.a. in LEH, Discount und Verkehrsgastronomie entwickelt. Innovationsprodukte wie die Veganz Blätterteigstange Vanille oder Veganz Mini Pizza Burger Style sind Lieblinge der veganen Community und Stars im Handel. Mit ihrer exklusiven und starken Partnerschaft gelingt es Veganz und Bakerman leckere Bake-Off Produkte ins Land zu bringen. Das Geheimnis des Erfolgsmodells: Qualitative Produkte, die Aktivierung der Early-Adopters über eine dezidierte Landingpage auf Veganz, die die vegane Community regelmäßig über Neuigkeiten informiert und die Einbindung von Influencern aus der Szene, wie beispielsweise Kupferfuchs. Damit konnten die leckeren pflanzlichen Alternativen nicht nur in der Nische Punkten, sondern auch das flexitarische Publikum erreichen. “Gemeinsam mit Bakerman haben wir eine gesunde Basis für veganes Angebot im Bake-Off geschaffen, dass dank der Produktqualität und unserer starken Marke auch bei Flexitariern ankommt. Wir freuen uns die Kooperation auch in Zukunft weiter mit unserer gemeinsamen Expertise auszubauen.” Sagt Veganz Gründer und CEO Jan Bredack.
(Quelle: Veganz Group AG)
17.10.2022
Covestro: Die weltweit erste Wallbox mit Makrolon® RE
Die neuen, nachhaltigeren Polycarbonate Makrolon® RE von Covestro feiern Premiere in einer Anwendung der Elektromobilität, die das Unternehmen auf der Kunststoffmesse K 2022 vorstellt. So stellt das global agierende niederländische Unternehmen EVBox das komplette Gehäuse ihrer neuen Wallbox EVBox Livo aus einem Compound der neuen Produktreihe her. Makrolon® RE wird anteilig aus Bioabfällen und -reststoffen teils unter Einsatz von erneuerbarem Strom produziert und hat daher nur einen sehr geringen CO2-Fußabdruck. Als Thermoplaste sind die nachhaltigeren Polycarbonate zudem einfach zu rezyklieren und somit gut für den Aufbau von Stoffkreisläufen geeignet. "Diese Anwendung ist ein weiterer Meilenstein in unserer langjährigen Kooperation mit EVBox. Wir haben gemeinsam erreicht, dass nicht erst beim Fahren mit grünem Strom, sondern bereits bei der Fertigung von Ladestationen fossile Ressourcen geschont werden", erklärt Dr. Niklas Meine, Leiter des globalen Projektes Elektroladestationen und des Marketings Elektrotechnik und Elektronik in der Region EMEA bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
17.10.2022
ZEISS Women Award 2022 – Würdigung für Frauen in der Digitalbranche
Gestern wurde in Dresden der 12. ZEISS Women Award verliehen. Mit diesem Preis werden herausragende Studentinnen aus der Digital- und der Informatikbranche ausgezeichnet, die kurz vor ihrem Abschluss stehen. Der Award wurde deutschlandweit ausgeschrieben und dient als Plattform, um erfolgreiche junge Informatikerinnen öffentlich zu würdigen und mehr Frauen für einen Beruf in der Informatikbranche zu interessieren. Den 1. Platz belegte Meike Nauta. Doktorandin an der University of Twente in Holland und am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin am Universitätsklinikum Essen. Zweitplatzierte ist Lisa Ihde. Sie absolviert ein Masterstudium IT-Systems Engineering an der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam und des Hasso Plattner Institut Potsdam, wo sie auch als Gleichstellungsbeauftragte aktiv ist. Den dritten Platz belegte Thuy Linh Jenny Phan aus Chemnitz. Sie studiert Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden im Masterstudiengang, engagiert sich als Welcome-Tutorin im Studentenwerk Dresden und vertritt die Studentenschaft in verschiedenen Kommissionen an der HTW.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
17.10.2022
Pferd Bodensee 2022 bereitet tierisch Freude
Alles aus der Welt der Pferde bildeten die drei Messetage der Pferd Bodensee 2022 in Friedrichshafen ab. Zum Veranstaltungsschluss am Sonntag freuen sich das Messeteam über eine hohe Kundenzufriedenheit und den starken Zulauf von insgesamt 30.400 Besucherinnen und Besuchern. „Ein reiterfahrenes Publikum kam zum außerplanmäßigen Herbsttreffen zusammen, um die internationalen Branchentrends in ihren vielseitigen Ausrichtungen von Pferde-Zucht, -Sport und -Haltung zu erleben“, erklärt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Wiedersehen, Beraten, Einkaufen und Staunen – das Konzept der Pferd Bodensee 2022 bot ein ausgewogenes Angebot für Pferdeprofis und Hobbyreiter. Bei 360 ausstellenden Unternehmen aus zehn Nationen informierte sich das Publikum über die jüngsten Trends.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
17.10.2022
Messe Erfurt: Die StyleCom is back
Drei Jahre sollte es dauern bis sich die Messehalle Erfurt erneut in ein pinkes Paradies für Frisur, Beauty, Make-Up und Stylingliebhaber verwandelte. In ihrer zweiten Auflage bot die StyleCom den 3.500 Besuchern ein begeisterndes Programm. Stars zum Anfassen und jeder Menge Möglichkeiten zum Informieren und Austauschen machten diese Festivalmesse, mit reichlich Show für Experten und Endverbraucher, zum Erlebnis. Programmakteure, Aussteller und Veranstalter zeigten sich mit dem Zuspruch sehr zufrieden. „Die Zwangspause, nach der erfolgreichen Premiere 2019, hat ihre Spuren hinterlassen, was dennoch nicht zu einem Qualitätsverlust führte“, weiß Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH über die Bedeutung dieses Festivals. Aussteller, wie das Team GRENZENLOS um Robert Zimmermann, auch bekannt als Mr. Roberthair, begeisterten nicht nur mit einem exzellenten Messestand, sondern überzeugten mit ihren Impulsen ebenfalls auf der Bühne.
(Quelle: Messe Erfurt)
14.10.2022
Veganz Group AG und HACK AG schließen Markenlizenzvertrag
Ob auf dem Frühstückstisch oder auf dem Weg zur Arbeit, Backwaren sind Kulturgut der deutschen Ernährung. Wie in anderen Bereichen verändert sich auch hier unsere Kultur deutlich: Beeinflusst vom Klimawandel ernähren sich bereits 32% der Deutschen flexitarisch und klimafreundlich, indem sie auf vegane Alternativen zurückgreifen. Dieser Nachfragetrend zeigt sich deutlich im Einzelhandel. Allein in Deutschland ist der vegan-vegetarische Markt nach Nielsen-Zahlen von 2021 auf 2022 um über 22,7% gewachsen. Erst kürzlich hat der Lebensmitteleinzelhändler REWE in Nordrhein-Westfalen eine rein vegane Fleischtheke eingeführt. Auch vegane Backwaren liegen voll im Trend! Immer mehr Kunden suchen nach veganen Alternativen, wenn es um Croissants, Kuchen, Donuts oder Muffins geht. Veganz hat diese Produktkategorie kontinuierlich ausgebaut und geht mit der HACK AG den nächsten Schritt: Gemeinsam werden die HACK AG, einer der führenden Hersteller von Bäckerei- und Konditoreiprodukten, und die Veganz Group AG, der einzige Multikategorie-Anbieter für vegane Lebensmittel in Europa.
(Quelle: Veganz Group AG)
14.10.2022
Siemens und Volta Trucks planen schnellere Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen
Siemens Smart Infrastructure und Volta Trucks, ein führender Hersteller von vollelektrischen Nutzfahrzeugen und Anbieter von zugehörigen Dienstleistungen, haben heute eine strategische Partnerschaft zur Bereitstellung und Skalierung von eMobility-Ladeinfrastrukturen bekannt gegeben, um den Übergang zur Elektrifizierung von Flotten einfacher zu gestalten. Die Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung über ihre Kooperation, bei der sie gemeinsam schlüsselfertige Lösungen für Flotten anbieten wollen, die den Übergang zu einem emissionsfreien Stadtverkehr durch ein durchgängiges, integriertes und umfassendes Angebot an Funktionen für das Laden, die Modernisierung und das Energiemanagement ermöglichen. Das Angebot wird so gestaltet werden, dass es nur minimale Vorabinvestitionen und keine größeren technischen Kenntnisse erfordert. Die Partnerschaft vereint den einzigartigen Ansatz von Volta Trucks für die Elektrifizierung kommerzieller Flotten und das operative Know-how durch „Truck as a Service“ mit der weltweiten Erfahrung von Siemens in den Bereichen Software-Steuersysteme, Elektrifizierung von Gebäuden, Ladeinfrastruktur und Energiemanagement.
(Quelle: Siemens AG)
14.10.2022
StyleCom 2022 – Influencer und Deutsche Meisterschaften des Friseurhandwerkes
Styling-Liebhaber, Trendsetter, Experimentierfreudige, Social-Media-Fans, Frisurenliebhaber. Diese und Viele mehr sind am kommenden Wochenende zur StyleCom herzlich willkommen. Es ist die zweite Auflage dieser außergewöhnlichen und modekreierenden Messe in Halle eins der Messe Erfurt, die in völlig neuem Look und im Festivalstyle daherkommt – StyleCom 2022 eben. Dafür verwandelt sich die Messe Erfurt in eine farbenfrohe Landschaft für Friseur.innen, Influencer.innen, Celebrities und Stars der Szene. Mit der zweiten Auflage der StyleCom sollen die innovativen Neuerungen im Stylingbereich vorgestellt werden. Sowohl der Fachbesucher als auch der interessierte Endkunde und Fan kann aktiv dabei sein und sich inspirieren lassen. Was erwartet die Besucher? Unter anderem die Macher von „Grenzenlos – Wachstum beginnt im Kopf“. Der Zusammenschluss von Friseur.innen aus ganz Deutschland nimmt sich der aktuellen Probleme der Friseurbranche an, zeigt Lösungen auf und unterstützt mit neuen Impulsen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
14.10.2022
DBV: Pilot der „NatApp“ geht in den Praxistest
Nach einjähriger Entwicklungszeit und in enger Zusammenarbeit mit Landwirten in Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen geht die Pilotversion der „NatApp“ nun in den erweiterten Praxistest. Mit der „NatApp“ können Landwirte Naturschutzmaßnahmen auf ihrem Smartphone abwickeln. Dies umfasst die Information, Planung, Anlage und rechtssichere Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen auf ihren Betriebsflächen. In Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., dem Thünen-Institut und der Hochschule Harz entwickelt der Deutsche Bauernverband die „NatApp“, um Naturschutzmaßnahmen künftig einfacher und praktikabler umsetzen zu können. Dabei bietet die „Infothek“ in Form eines Webportals Orientierung über die Maßnahmen der einzelnen Bundesländer. Landwirte können Maßnahmen auswählen und den Feldstücken des Betriebes zuordnen. Eine App für Smartphones unter Google Android und Apple iOS unterstützt dabei, die Dokumentation rechtssicher zu erstellen. Fotos vor und nach der Bewirtschaftung, die Aufzeichnung von Fahrwegen via GPS sowie weitere Erfassungen helfen bei den Aufgaben auf dem Feld und im Büro.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
14.10.2022
BMWK startet Konsultation zu Erfahrungen mit digitalen Plattformen
Am 12.10.22 wurden der „Digital Markets Act“, das Gesetz über digitale Märkte (DMA), im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Er tritt damit in Kürze in Kraft. Mit dem Digital Markets Act (DMA) hat sich die Europäische Union auf strenge Wettbewerbsregeln für die großen Plattformen auf digitalen Märkten geeinigt. Damit die neuen Regeln ihre volle Wirkung entfalten können, haben Unternehmen und die Zivilgesellschaft die Möglichkeit, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unter der E-Mail-Adresse DMA@bmwk.bund.de Verhaltensweisen großer digitaler Akteure zu melden, die die EU-Kommission vorrangig mit dem DMA abstellen sollte. Das Bundeskartellamt wird die EU-Kommission bei diesem Prozess unterstützen. Das BMWK möchte Ihnen daher konkret die befristete Möglichkeit einräumen, unter der E-Mail-Adresse DMA@bmwk.bund.de Stellungnahmen abzugeben.
(Quelle: BMWK)
14.10.2022
Grünbeck nimmt an der ISH 2023 teil
Klare Botschaft für das Handwerk: Der Marktführer im Bereich der Wasseraufbereitung wird mit einem Messestand vertreten sein. Es ist nach wie vor keine einfache Zeit. Pandemie, steigende Rohstoff- und Energiekosten, Lieferprobleme et cetera. All diese Herausforderungen muss auch Grünbeck bewältigen. Trotzdem ist die Entscheidung von Grünbeck eindeutig pro ISH 2023 gefallen. In erster Linie auch deswegen, weil der Höchstädter Wasseraufbereitungsspezialist weiterhin die Nähe zum Handwerk sucht. Grünbeck-Geschäftsführer Dr. Günter Stoll dazu: „Ganz bewusst wollen wir den persönlichen Kontakt zu den SHK-Fachhandwerkern, Verbänden und unseren Partnern pflegen. Kaum etwas bietet sich dafür besser an als eine Messe wie die ISH. Mit der Zusage wollen wir ein Signal setzen und freuen uns heute schon auf die Gespräche mit den Messebesuchern in Frankfurt.“
(Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)
14.10.2022
VDMA: Neue Wege in der Produktion stärken die Wettbewerbsfähigkeit von morgen
Der Druck auf die Produktionskosten wird im gesamten Maschinen- und Anlagenbau aus Sicht von 64% befragter Entscheiderinnen und Entscheider weiterhin zunehmen. Zugleich wird es zunehmend schwieriger, sich als Unternehmen erfolgreich zu positionieren, denn die Mehrzahl der Firmen verfolgt ähnliche Optimierungsansätze. Nur rund 29% sehen gute Spielräume, da sie an anderen Stellschrauben zu drehen versuchen als die Mehrheit ihrer Marktbegleiter. Geprägt wird die Entwicklung zudem von sechs globalen Megatrends: Die eigene Produktion insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lokalisierung neu aufzustellen, hat eine hohe Relevanz für Maschinen- und Anlagenbauer. Hier ergeben sich neue Differenzierungsmerkmale, ebenso wie durch die Trends zu zunehmender Individualisierung, verstärktem Populismus oder einer Disruption der Industrie. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie Next Generation Manufacturing, die der VDMA zusammen mit der Unternehmensberatung Roland Berger durchgeführt hat.
(Quelle: VDMA)
14.10.2022
Die PHOTOPIA 2022 startet!
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, die von der ganzen Branche gefeiert wurde, setzt die zweite Auflage der PHOTOPIA in Sachen Produkt- und Angebotsvielfalt, sowie dem Programm und Lineup, noch einen drauf. „Endlich wieder PHOTOPIA! Wir sind sehr happy, mehr Unternehmen als im Vorjahr präsentieren zu können. So garantieren wir die gesamte Imaging-Bandbreite auf dem Summit. Viele hochkarätige Gäste und ein geballtes Programm runden das vielfältige Angebot ab“, freute sich Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, bei der Eröffnung. „In spannenden Ausstellungsformaten verknüpfen wir die analoge Fotografie und die Schwerpunktthemen der PHOTOPIA mit der virtuellen Welt. So schaffen wir ganz neue Perspektiven.“ In diesem Jahr verleihen der international gefeierte Portrait- und Modefotograf Rankin aus UK als Schirmherr und Kulturstaatsministerin Claudia Roth als Schirmherrin dem Festival zusätzlichen Glanz.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
13.10.2022
igus Partner Mura Technology plant 1. Anlage für chemisches Recycling in Deutschland
Ein neues Kapitel im modernen Kunststoff-Recycling schlägt das britische Unternehmen Mura Technology in Sachsen auf. In Böhlen soll die erste Anlage in Deutschland für chemisches Recycling mit einer Kapazität von bis zu 120.000 Tonnen pro Jahr entstehen. Das Besondere: Sie verwandelt auch mehrschichtige Mischkunststoffe, die bislang als nicht trennbar gelten und in der Verbrennung landen, in Rohöl für die Herstellung neuer Produkte. Ein wichtiger Schritt, um wertvolle Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft zu halten und die Umwelt zu schützen. Zwar sind die Deutschen Weltmeister im Recyceln. Doch jedes Jahr landen laut Naturschutzorganisation WWF immer noch 1,6 Mio. Tonnen Kunststoffabfall im Wert von 3,8 Mrd. Euro in der Verbrennung. Der Grund: Ein sortenreines Recycling ist bislang kaum möglich. Denn viele Produkte, etwa Folien von Lebensmittelverpackungen, bestehen aus mehreren Kunststoffen, die sich mechanisch nicht mehr trennen lassen. Ändern soll das eine neuartige Recyclinganlage, die das britische Recyclingunternehmen Mura Technology errichten wird.
(Quelle: igus® GmbH)
13.10.2022
Klassikwelt Bodensee 2023: Die Zukunft nutzt das Wissen der Vergangenheit
Im kommenden Mai blüht die Oldtimerwelt wieder richtig auf. Vom 05.05. bis 07.05.23 werden mehr als 500 Aussteller, Clubs und Teilnehmer sowie tausende Oldtimer- und Youngtimer-Fans zur Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen erwartet. „Eine Region, deren DNA von Mobilität geprägt ist, ein internationales Einzugsgebiet mit einer Bevölkerung, die sich generationsübergreifend für klassische Mobilität zu Lande, zu Wasser und der Luft begeistert – gepaart mit einer vielfältigen Produktwelt kommt all das zur Klassikwelt Bodensee in einem deutschlandweit einzigartigen Format zusammen. Unsere Event-Terminierung ist die ideale Gelegenheit, sich im großen Rahmen zum Saisonauftakt zu treffen und Mobilität im Zeitenspiegel zu erleben“, erklärt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Auch 2023 werden neue Impulse gesetzt - in der Erscheinung mit neuem Klassikwelt Bodensee-Logo und konzeptionell.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
13.10.2022
NEW AG setzt in Zukunft auf Schleupen.CS
Die Mönchengladbacher NEW AG hat sich in der Marktrolle Lieferant für die Softwareplattform Schleupen.CS als Abrechnungs- und Marktkommunikations-lösung entschieden. Die Schleupen SE, einer der führenden Softwareentwickler für die deutsche Versorgungswirtschaft, konnte die Verantwortlichen der NEW AG und der NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH in einem gründlichen Auswahlverfahren überzeugen und in ausführlichen Workshops die Leistungs- und Mengenfähigkeit belegen. Eine große Rolle spielte weiterhin, neben führen-den Cost-to-Serve, die Integrationsfähigkeit, denn das System wird unter anderem an SAP S4/HANA angebunden. Kritischer Erfolgsfaktor war auch das starke Betriebs- und Implementierungskonzept. Das angebotene SaaS-Modell mit zugesicherten Service-Leveln konnte insbesondere durch seine große Flexibi-lität und Elastizität im Hosting punkten.
(Quelle: Schleupen SE)
13.10.2022
VDMA: Alcemy erhält Startup-Award für Nachhaltigkeitsinnovation
Nachhaltiges Wirtschaften ist eine der größten und wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Als Technologieintegrator und Enabler des verarbeitenden Gewerbes nimmt der Maschinenbau die Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer grünen Zukunft ein. Voraussetzung dafür sind starke Innovationspartnerschaften. So besteht für den Maschinen- und Anlagenbau das Potenzial, im Schulterschluss mit Greentech-Startups bahnbrechende Innovationen zu erzeugen, die nicht nur zur nachhaltigen Transformation der Industrie beitragen, sondern auch einen globalen Wettbewerbsvorsprung ermöglichen. Um den grünen und ressourceneffizienten Maschinenbau zu stärken, wurde der diesjährige Startup-Award Maschinenbau-Gipfel explizit zum Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit" ausgelobt. Der von VDMA Startup-Machine und der Fachzeitung „Produktion“ verliehene Preis prämiert damit ein Startup, das den Maschinen- und Anlagenbau dabei unterstützt, sich nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.
(Quelle: VDMA)
13.10.2022
Coverstro: Spatenstich für neue Anilin-Produktionsanlage
Covestro hat am 13.10.22 in Antwerpen den Grundstein für eine neue World Scale Produktionsanlage zur Herstellung von Anilin gelegt. Mit der Kapazitätserweiterung stärkt das Unternehmen das europäische Produktionsnetzwerk für die Schaumstoffkomponente MDI. Dafür investiert Covestro über 300 Millionen Euro. Die Anlage soll, sofern es die volatile wirtschaftliche Lage zulässt, bereits Anfang 2025 in Betrieb gehen. Dadurch entstehen rund 40 neue Arbeitsplätze. Die Basischemikalie Anilin ist ein wichtiger Ausgangsstoff für viele Chemieprodukte einschließlich der Hartschaum-Komponente MDI. Das Produkt wird vor allem zur Herstellung von Dämmstoffen für Gebäude und Kühlgeräte eingesetzt. Durch den globalen Trend in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität wird für den globalen MDI-Markt mittelfristig ein Wachstum von rund sechs Prozent pro Jahr erwartet. Aufgrund der derzeit hohen Strom- und Gaspreise speziell in Europa dürfte sich die Nachfrage nach effizienter Isolierung eher noch verstärken.
(Quelle: Covestro AG)
12.10.2022
Medizinische Biotechnologie auf Wachstumskurs
Die Bruttowertschöpfung in der gesundheitsrelevanten Biotechnologie ist 2021 um 12,5% auf 10,2 Mrd. Euro gestiegen und hat ein neues Allzeithoch erreicht. Auch die Entwicklung bei der Zahl der Erwerbstätigen ist positiv. Rund 68.000 Fachkräfte arbeiten in diesem Sektor, was 6.7% der industriellen Gesundheitswirtschaft entspricht. Seit 2016 ist die Beschäftigtenzahl in jedem Jahr gewachsen. Dies geht aus den vom Bundeswirtschaftsministerium vorgestellten Ergebnissen der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung hervor. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland, kommentiert: „Die Kennzahlen zur medizinischen Biotechnologie des Bundeswirtschaftsministeriums belegen die Stärke der deutschen Branche. Die Branche wächst, Fachkräfte sind begehrt. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen somit die Kennzahlen der BIO Deutschland. Wir müssen nun dafür Sorge tragen, dass diese Entwicklung – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise – so bleibt.“
(Quelle: BIO Deutschland)
12.10.2022
PlastiVation Machinery erhält für Erfindung erstes Patent
Das deutsche Maschinen-Start-up PlastiVation Machinery GmbH hat ein Patent für das Vulkanisieren von Kautschuk erhalten. Der Name ‚Hurricane‘ ist zur Nutzung innerhalb der europäischen Kunststoffindustrie eingetragen und geschützt. Mit Dr. Maximilian Wank ist ab Oktober ein Experte für Industrial Internet of Things (IIoT) und Digitalisierung in der Kunststoffindustrie an Bord. „Wir freuen uns sehr, dass wir für diese Erfindung unser erstes Patent erhalten haben. Dies stellt einen weiteren Motivationsschub für unser Startup dar", sagt Bengt Schmidt, Gründer und CEO der PlastiVation Machinery GmbH. Mit dem eingetragenen erfindungsgemäßen Vulkanisierungsverfahren ist es möglich, Kautschuk unter Ausschluss von Sauerstoff zu vulkanisieren. Dabei wird die Vulkanisierungstemperatur über den Siedepunkt des Mediums präzise erreicht, so dass der Kautschuk nicht nur sehr schnell auf die Temperatur des umgebenden Dampfes gebracht wird, sondern auch besonders schonend. Beim Vulkanisieren auftretende Ausscheidungen können ideal abgesondert („Essig- / Öl-Prinzip“) und absolut umweltfreundlich entsorgt werden. Dies spart erheblich Energie und Absonderungen entweichen nicht unkontrolliert in die Umgebung.
(Quelle: PlastiVation Machinery GmbH)
12.10.2022
BMUV: Recycling statt Meeresmüll in Ägypten
Um zu verhindern, dass Müll ins Meer gelangt, unterstützt das Bundesumweltministerium das in Ägypten angesiedelte Projekt „Prevention of Tourism Marine Litter“ - TouMaLi. In Hotels und anderen touristischen Einrichtungen wird im Rahmen des Projekts Müll gesammelt, eine Sammelstelle für Abfälle eingerichtet und Wertstoffe vermarktet. In der Anfangsphase sollen Abfälle von 20 Hotels und an fünf Stränden gesammelt und zum Wertstoffhof transportiert werden. Zudem werden die Hauptquellen von Meeresmüll in Tourismusdestinationen an der Mittelmeerküste Ägyptens, Tunesiens und Marokkos untersucht und qualifiziert. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen wie rechtliche Rahmenbedingungen, Organisationsstrukturen oder Finanzierungsinstrumente in den nordafrikanischen Zielländern zu entwickeln. Das BMUV unterstützt das Projekt im Rahmen des ersten Afrikaprojekts gegen Meeresmüll. Das gab das BMUV am Rande einer internationalen Konferenz in Alexandria bekannt.
(Quelle: BMUV)
12.10.2022
formnext 2022: Sieger der Formnext Start-up Challenge
Bereits zum achten Mal hat die internationale Formnext Start-up Challenge junge Unternehmen aus der Welt der additiven Fertigung für ihre innovativen Geschäftsideen und technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Von der bedarfsgerechten Produktion von AM-Pulvern über abbaubare Implantate bis hin zum effizienten roboterbasierten Postprocessing: Die prämierten Innovationen zeigen die hohe Innovationskraft des 3D-Drucks und des AM-Marktes. Die internationalen Sieger, die sich im Rahmen der Formnext 2022 der AM-Welt präsentieren werden, sind Photosynthetic (Niederlande), Lattice Medical (Frankreich), Rivelin Robotics (GB), Spherecube (Italien) und Alpha Powders (Polen). Der AM Ventures Impact Award ging ebenfalls an Lattice Medical. Die Innovationen der jungen Unternehmen überzeugen nicht nur durch eine hohe Kreativität in der Entwicklung der Produkte, sondern auch in der Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle. So konnten die Start-ups bereits erteilte oder noch ausstehende Patente vorweisen und schon vielversprechende Anwendungen aufzeigen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.10.2022
BARLOG Plastics erhält EcoVadis Silber-Medaille für Nachhaltigkeit
Die BARLOG Plastics GmbH nutzt schon seit längerem Strom aus nachhaltigen Quellen und deckt ihren Energiebedarfs mit Hilfe des eigenen Photovoltaik-Systems ab. Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und natürlich auch die Unterstützung die Fahrzeugflotte auf nachhaltige Antriebe umzustellen, sind nur einige der Aktivitäten, die das Unternehmen bereits umgesetzt hat. Seit 2019 ergänzt das Unternehmen stetig sein Produktsortiment um nachhaltige Materialien. Dadurch steht inzwischen ein breites Portfolio von hochwertigen Compounds auf Basis von Rezyklaten zur Verfügung. Das Sortiment reicht von PET über PC, PC/ABS, PA12 und PPS bis PEEK und wird kontinuierlich erweitert. Nicht nur das Produktsortiment sondern auch das Dienstleistungsportfolio fokussiert sich auf nachhaltige Lösungen: BARLOG ECO-Consulting evaluiert Nachhaltigkeitspotenziale von der Werkstoffauswahl bis hin zur Serienproduktion und unterstützt dadurch die eigenen Kunden auf dem Weg zu nachhaltigen Produkten.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
12.10.2022
K 2022: Coperion präsentiert Komplettlösungen für das Kunststoff-Recycling
Komplette Anlagen für das Kunststoff-Recycling im industriellen Maßstab aus einer Hand – dies ermöglicht der kürzlich vollzogene Zusammenschluss von Coperion mit dem Maschinenbauunternehmen Herbold Meckesheim. Coperion, Technologieführer für Extrusion und Compounding, Schüttgutanlagen und Dosiersysteme, führt seine eigenen Kompetenzen im Bereich Recycling mit denen von Herbold Meckesheim, Spezialist für mechanisches Recycling von Kunststoffen und Kunststoffabfällen, in der neuen Business Unit Recycling zusammen. Durch die neue Geschäftseinheit werden innovative Prozesslösungen möglich, die einen neuen Benchmark für die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie darstellen. Einen ersten Einblick in seine ganzheitlichen Recycling-Lösungen gewährt Coperion auf der K 2022 (vom 19. bis 26. Oktober 2022, Düsseldorf) auf seinem Messestand 14/B19, in seinem Recycling-Pavillon CE09/Freigelände und auf dem Stand von Herbold Meckesheim 9/B34.
(Quelle: Coperion GmbH)
12.10.2022
Rittal, Eplan, Cideon und GEC auf der SPS
Die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck, von Energiekrise bis Lieferkettenstress. Wie kommt sie gleichzeitig mit der Transformation zur Smart Production voran? Und welchen Beitrag leistet dabei der Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau mit durchgängigen Daten von Engineering bis in den Anlagen-Betrieb? Zu diesen Fragen gehen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud mit den Besuchern auf der SPS in Nürnberg in den Dialog und zeigen, wie sie mit Domänenwissen in den relevanten Ökosystemen Lösungen vorantreiben. Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud zeigen auf der SPS in Nürnberg, wie es drei Ökosysteme mit ihren jeweiligen Digitalen Zwillingen für die Smart Production zu verbinden gilt: Anlagen, Produkte und Fertigungsprozesse. „Die Daten entstehen in Ökosystemen, die heute oft noch lückenhaft vernetzt sind. Wenn es gelingt, für Anlagen, Produkte und Fertigungsprozesse je einen vollständigen digitalen Zwilling zu erzeugen und diese klug zu verbinden, ist das ein Hebel auf dem Weg zur Smart Production“, sagt Markus Asch, CEO Rittal International und Rittal Software Systems.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
12.10.2022
VDMA: Maschinenbau-Industrie ehrt Dr. Thomas Lindner
Der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin war am gestrigen Abend die Bühne für die Verleihung des Preis Deutscher Maschinenbau, mit dem in diesem Jahr Dr. Thomas Lindner geehrt wird. Der Familienunternehmer und frühere VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner wird mit dem Preis für sein unternehmerisches und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, das ihn im Maschinen- und Anlagenbau und darüber hinaus Anerkennung und Bekanntheit gebracht hat. „Gratulation an Dr. Thomas Lindner, der sein Wirken für den Maschinen- und Anlagenbau stets mit viel Engagement und Nachdruck für die Sache gestaltet. In seiner Zeit als VDMA-Präsident war er bereit für unsere Industrie, dicke Bretter zu bohren‘, mit fester Stimme und klaren Botschaften an die Politik. Seine Arbeit hat das Profil des Maschinen- und Anlagenbaus als Rückgrat des Standorts Deutschland deutlich geschärft“, sagte Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der den Maschinenbau-Gipfel zusammen mit der Fachzeitschrift „Produktion“ veranstaltet.
(Quelle: VDMA)
11.10.2022
Dr. Marc Wucherer wird neuer CEO bei Ziehl-Abegg
Der Aufsichtsrat der Ziehl-Abegg SE hat Dr. Marc Wucherer zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens berufen. Der 52-Jährige wird die neue Aufgabe im Dezember 2022 übernehmen. Der promovierte Ingenieur mit Betriebswirtschaftsstudium startete seine Karriere bei der Siemens AG. Im In- und Ausland hatte er mehrere Managementfunktionen für verschiedene Fachbereiche inne, unter anderem als Präsident des Industriesektors in Nordostasien. Seit 2017 war Dr. Marc Wucherer Mitglied des Vorstands der Bosch Rexroth AG mit globaler Zuständigkeit für den Vertrieb und das Marketing, sowie später zusätzlich für den Bereich der Fabrikautomatisierung. Dr. Marc Wucherer ist Vollblutmanager mit einem großen Erfahrungsschatz in vielen unternehmerischen Bereichen. Neben Kompetenz und Verlässlichkeit ist seine internationale berufliche Erfahrung eine gute Voraussetzung, um das weitere globale Wachstum von Ziehl-Abegg aktiv zu gestalten.
(Quelle: Ziehl-Abegg SE)
11.10.2022
bauma 2022: Der Countdown läuft, der Aufbau auch
Transporter, Gabelstapler, Krane, Maschinen- und Anlagenteile und mittendrin Set-Up-Teams: Der Aufbau auf dem Freigelände der bauma, die vom 24.10. bis 30.10.22 auf dem Münchner Messegelände stattfindet, ist im vollen Gange. Am 11.10.22 starten dann noch weitere spannende Segmente in den insgesamt 18 Hallen ihre Aufbauphase. Zur Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte werden mehr als 3.100 Aussteller aus rund 60 Ländern erwartet. Mit insgesamt 614.000 m² Fläche (das entspricht ca. 86 Fußballfeldern), aufgeteilt in 414.00 m² Freigelände und 200.000 m² Hallenflächen, ist die bauma flächenmäßig die größte Messe der Welt. Wenn die bauma dann am 24. Oktober ihre Tore öffnet, erwartet die Teilnehmer neben zahlreichen Baggern, Muldenkkippern, Asphaltiermaschinen und Mischtürmen auch wieder der berühmte „Kranwald“ mit mehr als 30 Kranen.
(Quelle: Messe München)
11.10.2022
BITKOM: Klima, Kosten und Corona treiben Mobilitätswende
Steigende Energiepreise, die Corona-Pandemie, das 9-Euro-Ticket und die Klimakrise verändern das Mobilitätsverhalten so stark wie nie zuvor. Dabei wird neuen Mobilitätsangeboten wie Ride Pooling, Ride Hailing und den verschiedenen Sharing-Angeboten vom Fahrrad über E-Scooter und E-Moped bis zum Carsharing zugesprochen, Ressourcen zu schonen und zugleich kostengünstiger zu sein als klassische Mobilitätsformen. Auch die Bereitschaft zur Nutzung autonomer Verkehrsmittel steigt – wobei die große Mehrheit für die nahe Zukunft nicht mit einem entsprechenden Angebot rechnet. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland. „In der Mobilität erleben wir eine Zeitenwende, die diesen Begriff verdient“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
11.10.2022
BIOFACH Kongress 2023: Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise.
Zur nächsten Ausgabe der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vom 14. bis 17. Februar 2023, setzt der BIOFACH Kongress den Schwerpunkt „Bio. Ernährungssouveränität. Wahre Preise.” Nach der einmaligen Summer Edition der BIOFACH und VIVANESS im Juli 2022 versammelt sich die internationale Bio- und Naturkosmetik-Community 2023 wieder im Februar im Messezentrum Nürnberg zu ihrem Jahresauftakt. In den Fokus des BIOFACH Kongresses rücken dann zwei zentrale Fragen: Welchen Beitrag leistet Bio für die Ernährungssicherheit und -souveränität und wie ebnen “wahre Preise", also die Einbeziehung der ökologischen Folgekosten, den Weg, um die notwenige Transformation der Ernährungs- und Lebensmittel-wirtschaft umzusetzen.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.10.2022
Fastned verdreifacht Umsatz im 3. Quartal 2022
Das europäische Schnellladeunternehmen Fastned steigerte den Umsatz im 3. Quartal 2022 um 217%, dreimal so viel wie im selben Quartal des Vorjahres. Damit beläuft sich die jährliche Umsatzrate auf über 40 Mio. Euro. Neben der Eröffnung neuer Stationen hat Fastned auch bestehende Stationen erweitert, um sich auf die wachsende Nachfrage vorzubereiten. Fastned verfügt nun über mehr als 1.000 Ladepunkte, was den starken Umsatzanstieg ermöglicht. „Unser starkes Umsatzwachstum setzte sich im 3. Quartal 2022 fort“, sagt Michiel Langezaal, CEO von Fastned. „Wir haben unsere Umsätze aus Ladevorgängen im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Dies ist auf den anhaltend starken Anstieg der Anzahl von Elektrofahrzeugen in den für uns relevanten Märkten sowie auf mehr und größere Stationen in unserem Netzwerk zurückzuführen. Ich bin stolz darauf, dass wir jetzt mehr als 1.000 Ladepunkte in den sechs Ländern, in denen wir aktiv sind, in Betrieb haben. Unser Team arbeitet härter denn je daran, weitere Stationen zu eröffnen.“
(Quelle: Fastned)
11.10.2022
SIAL 2022: Ein Stück Libanon auf der Internationalen Lebensmittelmesse
Das 2006 gegründete NGO Fair Trade Lebanon hat das Vergnügen, den libanesischen Pavillon am Samstag, den 15.10., auf der SIAL Paris 2022 (15.10. bis 19.10.22) zu eröffnen. In Partnerschaft mit dem Wirtschafts- und Handelsministerium, dem Industrieministerium und dem Landwirtschaftsministerium werden 19 Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie zu diesem Anlass ihre Produkte und das kulinarische Know-how Libanons präsentieren. Mit seiner Teilnahme erhofft sich FTL libanesische Spezialitäten bekannter zu machen und Partnerschaften mit französischen und europäischen Einzelhändlern aufzubauen. Das Projekt wird insbesondere von der libanesischen Botschaft in Frankreich IDAL, der französisch-libanesischen Industrie- und Handelskammer (CCI France Liban), dem libanesischen Industrieverband (ALI) und der René Moawad Foundation (RMF) unterstützt.
Quelle: Fair Trade Lebanon)
10.10.2022
COMPAMED 2022: Anmeldungen übertreffen Vorjahresniveau
Die Planungen zur weltführenden Medizinmesse MEDICA 2022 (14. - 17. November) in Düsseldorf sowie zur parallelen Nr. 1-Fachmesse für den Zulieferbereich der Medizintechnik-Industrie, der COMPAMED 2022, nehmen Fahrt auf. Der bisherige Verlauf der Ausstelleranmeldungen lässt sowohl hinsichtlich der gebuchten Fläche als auch der Zahl der Teilnahmen eine Beteiligung über dem Vorjahresniveau erwarten (MEDICA 2021: 3033 Teilnahmen, COMPAMED 2021: 490). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), COMPAMED 2022".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.10.2022
Covestro: Vertrag von Vorstand Dr. Klaus Schäfer verlängert
Der Aufsichtsrat von Covestro hat Dr. Klaus Schäfer für weitere sechs Monate bis Ende Juni 2023 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Angesichts der großen geopolitischen Unsicherheiten hatte das Gremium Dr. Klaus Schäfer gebeten, seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag zu verlängern. Schäfer gehört dem Vorstand der Covestro AG bereits seit dem Börsengang 2015 an. Als Vorstand für Technologie (Chief Technology Officer (CTO)) ist Schäfer unter anderem verantwortlich für die Zentralfunktionen Process Technology, Engineering, Group Health, Safety & Environment sowie Group Procurement und damit auch für die Energieversorgung aller Chemie-Produktionsstandorte des Unternehmens. Gemeinsam haben sich Dr. Klaus Schäfer und der Aufsichtsrat auf eine Verlängerung seines Vertrages um den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 30. Juni 2023 verständigt, um für Covestro die personelle Stabilität in einer angespannten energiepolitischen Marktsituation zu sichern.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
10.10.2022
HOTREC wählt Alexandros Vassilikos zum neuen Präsidenten
Anlässlich seiner 85. Generalversammlung in Stockholm standen bei HOTREC, dem Dachverband des europäischen Hotel- und Gaststättengewerbes, turnusgemäß Neuwahlen seines gesamten Präsidiums (Executive Committee) an. Alexandros Vassilikos wurde als Präsident für eine Amtszeit von zwei Jahren zum Nachfolger von Jens Zimmer Christensen gewählt. Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA), wurde erneut in das elfköpfige Executive Committee, wiedergewählt. Die neue Amtsperiode beginnt am 01.01.23. Alexandros Vassilikos ist Präsident der Griechischen Handelskammer und bedankte sich für den einstimmigen Zuspruch der Mitglieder: „Die Unternehmen des Gastgewerbes und des Tourismussektors sind eine fantastische Bereicherung der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft. Sie haben das Potenzial zur Innovation und zum Wandel. Heute geht es vorrangig darum, sie bei der Bewältigung großer Herausforderungen wie steigender Energie- und Lebensmittelpreise und Arbeitskräftemangel zu unterstützen.
(Quelle: HOTREC)
10.10.2022
BOY hat es im Griff – Werkzeug-Bits im gespritzten Handgriff integriert
Die Fertigung eines praktischen T-Griff mit Bits auf der K 2022 verdeutlicht die hohe Leistungsfähigkeit von BOY beim Umspritzen von Einlegeteilen. Auf dem BOY-Messestand (Halle 13 / Stand A 43) werden auf einer BOY 35 E VV Universal-Bithalter zur Aufnahme der Werkzeug-Bits mit glasfaserverstärktem Polyamid zu einem handlichen Griff umspritzt. Das Besondere an dieser Messeanwendung ist die individuelle Auswahlmöglichkeit von verschiedenen Bits. An einem Eingabeterminal kann der Besucher aus den angebotenen Bits zwei Paare auswählen, die dann von einer Bestückungsautomation in den spritzgegossenen T-Griff eingesetzt werden. Zum gezeigten BOY-Spritzgießautomat gehört auch das selbst entwickelte Linearhandling BOY LR 5, das platzsparend in Längsrichtung auf dem hinteren Maschinentisch der BOY 35 E VV integriert ist. Der Greifer des BOY LR 5 entnimmt einen Bithalter aus einer Zuführeinheit und legt ihn in das geöffnete Werkzeug ein. Nach dem Zufahren der Zwei-Platten-Schließeinheit mit feststehender unterer Platte wird über einen Heißkanal 42,5 g Kunststoff (PA6CF10) eingespritzt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
10.10.2022
Bitkom zur US-Executive Order für internationale Datentransfers
US-Präsident Joe Biden hat heute eine Executive Order unterzeichnet, mit der internationale Datentransfers zwischen den USA und der EU auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt werden sollen. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Die Executive Order von US-Präsident Joe Biden ist ein klarer Fortschritt für die Absicherung internationaler Datentransfers. Für die Datentransfers zwischen der EU und den USA brauchen wir dringend ein Nachfolgeabkommen zum Privacy Shield. Die derzeit notwendigen Einzelfallprüfungen sind für die Wirtschaft nach wie vor eine große Belastung, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Nach der Executive Order gilt es, den politischen Willen für eine Lösung rasch in eine belastbare rechtliche Regelung zu überführen, die auch einer künftigen gerichtlichen Überprüfung standhält. Die Unternehmen brauchen Rechtssicherheit, damit die bestehende Datenblockade endlich aufgelöst werden kann.“
(Quelle: BITKOM)
7.10.2022
Bundesministerien legen gemeinsame Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie vor
Die Bundesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft. Dazu legen das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium, das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium heute Eckpunkte vor, um in Deutschland eine nachhaltige Biomasseerzeugung und -nutzung sicherzustellen, die sich konsequent an den Klima-, Umwelt- und Biodiversitäts-Zielen orientiert. Das nachhaltig verfügbare Biomassepotenzial, der Erhalt natürlicher Ökosysteme und das Food-First-Prinzip (Vorrang der Ernährungssicherheit) bilden dabei den Handlungsrahmen. Auf Basis dieser Eckpunkte soll die Strategie im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet und im kommenden Jahr verabschiedet werden. Damit setzt die Bundesregierung einen weiteren Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Sie ist darauf ausgerichtet mittel- und langfristig Perspektiven für die Nutzung von Biomasse aufzuzeigen. Fragen der kurzfristigen Rolle der Bioenergie im Kontext der Energieversorgungssicherheit stehen nicht im Fokus der Strategie.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
7.10.2022
EXPO REAL 2022: Immobilienwirtschaft im Umbruch
Die Beteiligung an der EXPO REAL vom 04.10. bis 06.10.22 in München hat nahezu Vor-Corona-Niveau erreicht. Die Ausstellung ist gegenüber dem Vorjahr um fast 60% gewachsen. Der Bedarf, sich angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Perspektiven auszutauschen, war groß – auch bei Bundesbauministerin Klara Geywitz. „Die EXPO REAL bestätigt in einer Zeit des Umbruchs, wie wertvoll sie als Austausch- und Informations-Plattform für die Immobilienwirtschaft ist“, erklärt Stefan Rummel, für die EXPO REAL verantwortlicher Geschäftsführer der Messe München. „Sieben Hallen, 1.887 Aussteller und knapp 40.000 Teilnehmer – die Messe hat mit dieser Beteiligung nahezu das Niveau aus dem Jahr 2019 erreicht.“ Alle Ausstellungsbereiche sind wieder deutlich gewachsen: die Assetklassen Wohn- und Büroimmobilien, Hotel, Logistik und Handel, die internationalen Gemeinschaftsstände sowie die der Regionen und Städte sowie die Startups und Technologieanbieter.
(Quelle: Messe München)
7.10.2022
Light + Building 2022: Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht
Die Elektrifizierung und Digitalisierung bieten ein enormes Potential, um im Gebäudebereich rund 40% der Energie einzusparen. Lösungen präsentierten die 1.531 Aussteller aus 46 Ländern auf der Light Building Autumn Edition in Frankfurt am Main. Die Sonderausgabe kam genau zum richtigen Zeitpunkt, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu präsentieren. Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik hat ihre Relevanz als internationaler Branchentreffpunkt bewiesen. Der Restart der Light Building nach zweieinhalb Jahren Pandemie ist mehr als gelungen. „Wir freuen uns über das überaus große Interesse der Besucherinnen und Besucher, die zur Light Building Autumn Edition gekommen sind. Die Themen der Veranstaltung bieten die Antworten auf die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit. Darüber hinaus – und das zieht sich durch alle Gespräche, die wir führen – ist und bleibt die persönliche Begegnung das zentrale Element von Messen. Geschäfte werden nun mal zwischen Menschen gemacht.
(Quelle: Messe Frankfurt)
7.10.2022
Fraunhofer IGB startet mit dem "Phosphatfänger" in den Crowdfunding-Wettbewerb 2022
Beim Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung heißt es "Auf die Plätze, Forschung, los!". Sechs Forschungsteams treten mit ihren Herzensprojekten gemeinsam an. Vom 06.10.2022 bis 30.11.2022 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der teilnehmenden Fraunhofer-Institute Zeit, möglichst viele Menschen von ihrer Idee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen. Die Fraunhofer-Zukunftsstiftung unterstützt dieses Engagement mit einem Cofunding und Preisgeldern. Die Entscheidung darüber obliegt der Zivilgesellschaft. Von Seiten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB nimmt das Projekt »Phosphatfänger« am Crowdfunding-Wettbewerb teil. IGB-Wissenschaftler Dr. Steffen Roth möchte im Rahmen des Vorhabens ein biobasiertes Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser entwickeln. Dafür nimmt er sich die Natur zum Vorbild: Mithilfe von natürlichen Proteinen lässt sich Phosphat binden und später wieder freisetzen. Roth möchte diese auf Oberflächen anbringen und so einen "Phosphatfänger" schaffen, der biobasiert, hochspezifisch und wiedereinsetzbar ist.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
7.10.2022
SMC rückt in den Nikkei Stock Average (Nikkei 225) auf
SMC, der weltweit führende Anbieter von Automatisierungslösungen für die Industrie, wird mit Wirkung zum 3. Oktober 2022 in den Nikkei Stock Average aufgenommen. Das Unternehmen rückt damit in die Top-Liga japanischer Unternehmen auf. „Der Aufstieg von SMC in den Nikkei Stock Average ist eine Anerkennung der großartigen Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen bei SMC in den vergangenen Jahren“, sagte Ralf Laber, Managing Director der SMC Deutschland GmbH. „Wir freuen uns darauf, auch künftig als SMC Deutschland zu dieser Erfolgsgeschichte beizutragen und auf dem deutschen Markt weiter profitabel zu wachsen. Die Voraussetzungen dafür stimmen – auch dank des Versprechens an unsere Kunden: Alles zu tun, um auch in schwierigen Zeiten zu liefern, was sie brauchen.“
(Quelle: SMC)
7.10.2022
Finalisten für den Smart Country Startup Award stehen fest
Die sechs Finalisten für den Smart Country Startup Award 2022 stehen fest. Sie werden am 19. Oktober auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin ihre innovativen Ideen und Technologien in den Kategorien Smart City und GovTech präsentieren und versuchen, das Publikum der SCCON und die Jury zu überzeugen. Die Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Startup-Mitgliedschaft im Bitkom. Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, unterstützt wird er von Smart City Berlin und CANCOM Public. „Die zahlreichen Bewerbungen für den Smart Country Startup Award haben gezeigt: Viele Startups haben die passenden Lösungen für das Smart Country und für eine moderne und digitale öffentliche Verwaltung. Sechs davon werden ihre Ideen auf der großen Bühne der Smart Country Convention pitchen können“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom. „In der Kategorie Smart City geht es um digitale Lösungen, die das Leben der Menschen direkt verbessern. In der Kategorie GovTech soll mit Hilfe von innovativen Technologien Prozesse schneller und intelligenter gestaltet werden.“
(Quelle: BITKOM)
7.10.2022
ARTfair Innsbruck zeigt hochkarätige Qualität und Junge Kunst!
Die Highlight?Messe in Tirol für zeitgenössische Kunst zeigt nach der Frischzellenkur im Markenauftritt wieder ein Großaufgebot an etablierten Kunststars mit einem topaktuellen Schwerpunkt auf frische Newcomer in kontinuierlich hochkarätiger Qualität. „Ein Zustand ohne Kunst ist nicht zu Imaginieren“ – getreu diesem Zitat von Friedrich Nitzsche gelingt es der ARTfair Innsbruck äußerst erfolgreich, sich immer wieder neu zu positionieren. Das Motto der heurigen Innsbrucker Kunstmesse ist Programm: „ARTfair fit for future“! Hochkarätige Weltkünstler:innen aus mehr als 20 Nationen werden auch in diesem Jahr wieder Innsbruck die Ehre geben. „Dabei achten wir immer auf eine gute Durchmischung von etablierten Topkünstler:innen und ultrajungen Kunstaufsteiger:innen, die derzeit von vielen Galerien gehypt werden. Junge Käufer:innen wollen junge Kunst. So einfach ist das, eine Kunstmesse muss diesem Wunsch entsprechen“, so Messegründerin Johanna Penz.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
7.10.2022
Deutscher Schneidkongress – bereits über 20 Referenten stehen fest
Mit ihrer Kombination aus Messe und Kongress bieten die Cutting World und der Deutsche Schneidkongress der Schneidbranche einen ganz besonderen Mehrwert. Vom 25.04. bis 27.04.23 wird die Veranstaltung in der Messe Essen stattfinden. Bereits jetzt stehen schon über 20 Referenten fest, die im Deutschen Schneidkongress ihr Wissen an das Fachpublikum weitergeben werden. „Dabei liegt der Fokus vor allem auf Trends, die derzeit die Schneidbranche maßgeblich prägen. Dazu gehören insbesondere die verstärkte Prozessdigitalisierung im Rahmen des Industry Internet of Things IIoT“, so Schneidkongress-Veranstalter Dipl.-Ing. Gerhard Hoffmann. „Ich freue mich, dass wir zu diesem und weiteren gefragten Themen der Branche ausgewiesene Experten als Referenten gewinnen konnten. Damit bieten wir den Teilnehmern echten Mehrwert und einen ganz konkreten Nutzen für ihr strategisches Business und ihr operatives Tagesgeschäft.“
(Quelle: MESSE ESSEN GmbH)
6.10.2022
BITKOM: Jedes fünfte Logistikunternehmen setzt Künstliche Intelligenz ein
Ob in der Bedarfsprognose, bei der Absatzplanung oder Transportoptimierung: Bereits jedes fünfte Logistikunternehmen in Deutschland (22%) setzt Künstliche Intelligenz ein, weitere 26% planen dies oder diskutieren darüber. Das zeigt eine repräsentative Befragung unter mehr als 400 Logistikunternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. Damit ist die Logistik beim Thema KI der deutschen Gesamtwirtschaft deutlich voraus. Zum Vergleich: Über alle Branchen hinweg nutzen lediglich neun Prozent der Unternehmen KI.¹ „Die Logistikbranche hat erkannt, welches Potenzial KI sowohl im Lager als auch beim Transport bietet und nutzt die Technologie gezielt, um Effizienz, Qualität und Produktivität zu steigern“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Für die Zukunft geht mehr als die Hälfte der Logistikunternehmen (58%) davon aus, dass Künstliche Intelligenz weit verbreitet sein und viele Aufgaben in der Logistik übernehmen wird, etwa die Planung von Routen oder die Vermeidung von Leerfahrten.
(Quelle: BITKOM)
6.10.2022
Coperion präsentiert die verbesserte digitale Plattform C-Beyond auf der K 2022
Auf der K 2022 in Düsseldorf (Halle 14, Stand B19) wird Coperion mit C-Beyond die nächste Stufe seiner digitalen Plattform für Maschinen- und Anlagenwirtschaft präsentieren. C-Beyond bündelt alle digitalen Produkte und Serviceanwendungen von Coperion, wobei der Fokus auf sicheren digitalen Lösungen für die Kunststoffindustrie und andere verarbeitende Industrien liegt, die einen echten Mehrwert bieten. Zu den zahlreichen Neuerungen und Upgrades an der Plattform zählt u.a. das OEE-Dashboard (OEE = Overall Equipment Efficiency), das auf der Messe erstmals präsentiert wird. C-Beyond greift auf Daten aus Extrudern, Compoundiermaschinen sowie Gesamtanlagen und anderen Systemen von Coperion zu und stellt die aktuell ablaufende Produktion in einer bedienungsfreundlichen Schnittstelle digital dar. Im skalierbaren OEE-Dashboard können Anlagenbetreiber jederzeit einen Überblick über die laufende Produktionsleistung einzelner Maschinen oder kompletter Anlagen erhalten. Dies ermöglicht beispielsweise eine schnelle und exakte Auswertung der Anlagenproduktivität mithilfe der OEE-Analyse.
(Quelle: Coperion)
6.10.2022
Erfolgreich: 30 Jahre Arburg Niederlassung in Malaysia
Ein wichtiger Meilenstein für die Präsenz von Arburg in Asien: Am 23. September 2022 feierte die Niederlassung in Malaysia ihr 30-jähriges Bestehen. Visu Nagappa, Branch Manager Arburg Malaysia, David Chan, Managing Director Arburg ASEAN und Singapur, und Ruben Sander, Director Operations Arburg ASEAN, bedankten sich für das Vertrauen und die Unterstützung der Kunden und Mitarbeitenden. Die über 100 geladenen Gäste der Feier konnten sich im Showroom von den Vorzügen der Gestica-Maschinensteuerung überzeugen und feierten anschließend das Jubiläum im Oktoberfeststil. Hans-Günther Zimmermann, Senior Sales Manager Asia/Africa, überbrachte stellvertretend die Glückwünsche der deutschen Arburg-Zentrale. David Chan sagte zu den Mitarbeitenden: „Wir möchten feiern und Ihnen aufrichtig für die Unterstützung und Förderung unserer Kunden in den letzten 30 Jahren danken.“ Desweitern betonte er: „Wir versichern, dass wir auch in den kommenden Jahren außergewöhnlichen Service und die beste Qualität an Spritzgießtechnologie bieten werden.“
(Quelle: ARBURG)
6.10.2022
electronica überzeugt mit starkem Rahmenprogramm
Welche Rolle die Elektronikindustrie als Wegbereiter für gesellschaftliche Zukunftsthemen spielt, zeigen die Weltleitmesse electronica 2022, die vom 15.11. bis 18.11.22 auf dem Münchner Messegelände stattfindet, und die SEMICON Europa als co-located Event. Während die Aussteller in 14 Messehallen ihre konkreten Produkte und Lösungen präsentieren, konzentriert sich das umfangreiche Begleitprogramm mit Konferenzen, Foren und Special Events auf Wissenstransfer und den persönlichen Austausch mit Experten. Das Motto „Driving sustainable progress“ zieht sich dabei wie ein roter Faden durch alle Bereiche. Die electronica bildet traditionsgemäß den Rahmen für hochkarätige Konferenzen. Den Auftakt macht in diesem Jahr die eintägige electronica Automotive Conference am 14.11., die sich in rund 18 Vorträgen mit dem Wandel des Autos zum intelligenten IoT-Device mit elektrischem Antrieb beschäftigt. Zu den Schwerpunktthemen zählen dabei unter anderem neue EE-Architekturen, intelligentes Interieur, Herausforderungen für die Lieferkette, CO2-Neutralität und effiziente Antriebsstränge.
(Quelle: Messe München)
6.10.2022
Covestro: Innovation in einer komplexen Welt entsteht durch Zusammenarbeit
Wissen wächst schneller als Unternehmen. Und durch den Austausch von Wissen und die Einbringung unterschiedlicher Sichtweisen entstehen die besten Ideen. Wenn man sich dies vergegenwärtigt, wird klar, dass Unternehmen kooperieren müssen, um Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit schneller und effektiver zu entwickeln. Covestro bietet ein eigenes "Ökosystem" für Kooperationen und damit vielfältige Anknüpfungspunkte, um mit Partnern zusammenarbeiten zu können. Dabei stehen neben Materialeigenschaften und Funktionalität auch Designmöglichkeiten immer mehr im Vordergrund. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der für künftige Mobilität und Smart Cities konzipierte Smart Pole – ein intelligenter Mast mit vielfältigen Funktionen, den Covestro auf der Kunststoffmesse K 2022 vorstellt. Smarte Masten müssen auch in rauen Außenumgebungen eine stabile Leistung aufweisen, dabei aber hohe Anforderungen an modernes Stadtdesign, Funktionalität und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklungstrends erfüllen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
5.10.2022
Spezialisierte bott Fahrzeugeinrichtungen auf der GET Nord 2022
Mit den beiden auf der GET Nord 2022 ausgestellten Fahrzeugen will die Bott GmbH & Co. KG unterschiedliche Anforderungen aus der Elektro- und SHK-Branche erfüllen. Der in Halle B4.EG auf Stand 542 gezeigte Volkswagen T6 und der Mercedes-Benz Sprinter dienen als beispielhafter Einblick in die Möglichkeiten der frei konfigurierbaren bott vario3 Fahrzeugeinrichtung. Mit den beiden auf der GET Nord 2022 ausgestellten Fahrzeugen will die Bott GmbH & Co. KG unterschiedliche Anforderungen aus der Elektro- und SHK-Branche erfüllen. Der in Halle B4.EG auf Stand 542 gezeigte Volkswagen T6 und der Mercedes-Benz Sprinter dienen als beispielhafter Einblick in die Möglichkeiten der frei konfigurierbaren bott vario3 Fahrzeugeinrichtung.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
5.10.2022
IT-Dienstleister GISA stellt Unternehmensspitze neu auf
Der IT-Dienstleister GISA aus Halle (Saale) wird künftig von einem vierköpfigen Team geführt. Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer in der Rolle des CEO bleibt Heino Feige, der das Unternehmen in dieser Position seit Oktober 2021 leitet. Die Geschäftsführung wird um Grit Zeymer in der Rolle des Chief Financial Officer, Marco Amler in der Rolle des Chief Operating Officer und Jeannine Kallert in der Rolle des Chief Human Resources Officer komplettiert. Heino Feige: „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, eine erfahrene, kompetente und gleichzeitig moderne Führungsmannschaft für die Aufgabe zu begeistern, GISA in die Zukunft zu führen. Für die kommenden Jahre ist es unser Ziel, unsere Vorreiterrolle bei der Digitalisierung der Energiewirtschaft weiter auszubauen sowie unsere Position als führender Digitalisierungspartner für Hochschulen- und Forschungseinrichtungen und öffentliche Auftraggeber auszubauen.“
(Quelle: GISA GmbH)
5.10.2022
BMBF und BMWK starten gemeinsamen Förderaufruf zu Grünem Wasserstoff und Grüner Chemie
Zur Sitzung des deutsch-niederländischen Klimakabinetts stellen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den neuen Förderaufruf „Electrochemical Materials and Processes for Green Hydrogen and Green Chemistry“ (ECCM) vor. Gemeinsam mit dem niederländischen Forschungsrat rufen sie dazu auf, Vorschläge für Forschungsprojekte im Bereich der elektrochemischen Materialien und Prozesse für Grünen Wasserstoff und Grüne Chemie einzureichen. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Gerade in der Industrie wird der Bedarf an grünem Wasserstoff schnell sehr hoch sein. Deshalb ist es das Ziel der Bundesregierung, den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft deutlich zu beschleunigen. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, ein weltweit führender Hersteller von Technologien zur Wasserstofferzeugung, -speicherung, -nutzung und -transport zu werden.“
(Quelle: BMWK)
5.10.2022
DEHOGA: Explodierende Kosten und sinkende Umsätze führen erneut zu Existenzängsten
Lage und Stimmung im Gastgewerbe haben sich im September dramatisch verschlechtert. Angesichts explodierender Kosten und sinkender Umsätze bangen 66,1 Prozent der Betriebe insbesondere aufgrund der hohen Energiepreise erneut um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hervor. Im Vergleich zum August sind das fast 30% mehr Betriebe mit Existenzangst, vor einem Monat lag der Wert noch bei 37,7%. Fast jeder dritte Betrieb (29,6%) befürchtet, im Jahr 2022 in die Verlustzone zu geraten, für 2023 gibt das mehr als jeder zweite Betrieb (53,5%) an. Mit Blick auf die Besprechung des Bundeskanzlers mit den Ministerpräsidenten der Länder am heutigen Dienstag fordert der DEHOGA-Präsident mehr Tempo bei den von der Politik angekündigten Entlastungsmaßnahmen und Energiesicherheit: „Jetzt kommt es auf die schnelle und konkrete Umsetzung der Energiepreisbremse an.“ Viele Fragen seien hier indes noch offen. Gleiches gelte für die in Aussicht gestellten Härtefallhilfen. „Der Abwehrschirm wird nur dann funktionieren, wenn er schnell wirkt“, sagt Zöllick mit Blick auf die besorgniserregenden Umfrageergebnisse.
(Quelle: DEHOGA)
5.10.2022
Arburg auf der Formnext 2022
Sie ist unbestritten die Weltleitmesse für additive Fertigungstechnologie und 3D-Druck: die Formnext in der Bankenmetropole Frankfurt a. M., Deutschland. Vom 15.11. bis 18.11.22 öffnet sie wieder ihre Pforten. Arburg zeigt in Halle 12.1 am Stand D61 den neuen Freeformer 750-3X: Dessen Bauraum ist rund 2,5 Mal größer als der des Freeformers 300-3X, der ebenfalls auf der Formnext präsentiert wird. Eine begrenzte Verkaufsaktion wird es mit dem Freeformer 200-3X „soft“ geben, der sich durch eine spezielle Ausstattung zur Verarbeitung von Weichmaterialien und einen attraktiven Preis auszeichnet. Des Weiteren ist auch der neue innovatiQ TiQ2 Drucker auf einem der größten Stände der Messe live zu sehen. „Als Weltleitmesse ist die Formnext für uns und unsere Märkte eine der wichtigsten Fachmessen überhaupt“, erklärt Dr. Victor Roman, Geschäftsführer ARBURGadditive. „Deshalb sind wir mit einem entsprechend umfangreichen Auftritt präsent.“
(Quelle: ARBURG)
5.10.2022
dfilu=ürweitert sein Produktportfolio um einen intelligenten Dolly Mover
^uf den AGILOX ONE und den AGILOX OCF folgt der AGILOX ODM. Das auf Logistikroboter spezialisierte Unternehmen erweitert sein Programm der intelligenten, per Schwarmintelligenz gesteuerten Transportsysteme um einen autonomen Dolly Mover. Damit zielt AGILOX auf einen völlig neuen Einsatzbereich: den Transport von Kleinladungsträgern. AGILOX erweitert sein Angebot an Autonomous Mobile Robots (AMRs) um den neuen Omnidirectional Dolly Mover AGILOX ODM. Während der AGILOX ONE mit einem Scherenhublift und der AGILOX OCF mit einem Freihub als Lastaufnahmemittel ausgestattet sind, ist der ODM nach dem Prinzip des Dolly Movers konstruiert. Das bedeutet: Er kann Dollys mit einem Maximalgewicht von 300 kg auf eine maximale Hubhöhe von 250 mm aufnehmen und zum Zielort transportieren. Damit erschließt das intelligente AMR-Konzept mit der AGILOX X-SWARM Technology neue Anwendungsbereiche und Branchen – kommen doch Kleinladungsträger (KLTs) wie sie vom neuen AGILOX ODM transportiert werden insbesondere in der Elektronik- und Pharmaindustrie zum Einsatz.
(Quelle: AGILOX Services GmbH)
5.10.2022
Neue Öl- Luftkühler Baureihe „EcoLine“ von Bühler Technologies
Seit Jahren setzen Kunden in der ganzen Welt auf unsere Öl- Luftkühler der Baureihen BLK und BNK. Durch das breite Leistungsspektrum sowie die überaus robuste und wartungsfreundliche Bauweise kommen sie in verschiedensten Anwendungen zur Kühlung von Ölen und Schmierstoffen zum Einsatz. Merkmale wie eine C4-Korrosionsbeschichtung und massive Bauweise, sowie Mehrbereichsmotoren mit einem breiten Spektrum an Zulassungen zeichnen unsere bisherigen Ölkühlerbaureihen aus. Für viele Standardanwendungen am Markt sind die Anforderungen jedoch geringer. Dies war für uns der Anlass die neue Öl- Luftkühler Baureihe ELK / ENK in optimiertem Design für das untere bis mittlere Leistungssegment bis 0,8kW/K ins Leben zu rufen. Die neue Kühlerserie „EcoLine“ bietet mit ihren sechs Standardvarianten eine feine Aufteilung der Leistungsstufen, um Ihre Anforderungen gezielt und bedarfsgerecht zu erfüllen.
(Quelle: Bühler Technologies GmbH)
5.10.2022
VCI: Energiekrise - Tempo ist jetzt entscheidend
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt die Position der Ministerpräsidenten und der Bundesregierung, die sich für eine schnelle Umsetzung von Gas- und Strompreisbremse und Entlastungen stark machen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup fordert: „Tempo muss jetzt das entscheidende Kriterium sein. Die Situation wird jeden Tag dramatischer. Unsere Unternehmen brauchen schnell Luft zum Atmen. Wir können auf nichts und niemanden mehr warten. Es geht um die Rettung der Industriestrukturen, die unseren Wohlstand ermöglichen.“
(Quelle: VCI)
4.10.2022
Siemens und Eplan gehen strategische Partnerschaft ein
Siemens Smart Infrastructure und Eplan gehen eine strategische Partnerschaft für die Marktsegmente Industrie und Infrastruktur ein, um die Zusammenarbeit im Bereich von Software-Lösungen zu vertiefen. Die Siemens-Geschäftseinheit Electrical Products tritt in diesem Zuge dem Eplan Partner Network als strategischer Partner bei. Ziel ist es, die Produkte beider Unternehmen gezielter aufeinander abzustimmen, um Schaltanlagenbauern und Elektroplanern optimierte Lösungen anzubieten. Sebastian Seitz, CEO von Eplan und Andreas Matthé, CEO Electrical Products bei Siemens Smart Infrastructure, unterzeichneten die entsprechende Vereinbarung am 26.09.22. „Das übergeordnete Ziel unserer Zusammenarbeit ist die Schaffung einer Plug-and-play-Struktur für Elektroplaner. Wir wollen unsere Tools bidirektional für beide Seiten öffnen und somit Arbeitsschritte vereinfachen und beschleunigen“, sagte Andreas Matthé.
(Quelle: Siemens AG)
4.10.2022
K 2022: Das Programm der offiziellen Sonderschau Plastics shape the future
Die Sonderschau Plastics shape the future auf der K 2022, The No.1 Trade Fair for Plastics & Rubber, vom 19. bis 26. Oktober 2022 zeigt, wie entscheidend Kunststoffe für eine nachhaltige Zukunft sind. Sie veranschaulicht, welch faszinierenden Entwicklungen bereits heute stattfinden und dass die Visionen für morgen bereits auf dem Weg zur Umsetzung sind. Die Sonderschau umfasst sieben Thementage - mit Diskussionen zu innovativen Technologien, Impulsvorträgen, unterhaltsamen Demonstrationen von Leuchtturmprojekten und spannenden Experimentalshows. Plastics shape the future greift gleichermaßen ökonomische, ökologische und gesellschaftspolitische Aspekte auf und zeigt Lösungen für Problemstellungen der Kunststoffindustrie. Die Sonderschau ist ein Projekt der deutschen Kunststoffindustrie unter Federführung von plasticsEurope Deutschland e. V. und der Messe Düsseldorf. Sie verspricht Einblicke und Ausblicke für Aussteller und Fachbesucher der K 2022 sowie für die Medien und interessierte Öffentlichkeit.
(Quelle: Messe Düsseldof)
4.10.2022
ProSweets 2023 – Special Edition setzt auf kompaktes Format
Nach Bekanntgabe der Verschiebung vom 29.01. bis 01.02.2023 auf den 23. bis 25.04.2023 laufen die Vorbereitungen für die ProSweets Cologne 2023 – Special Edition auf Hochtouren. Vor dem Hintergrund enormer Herausforderungen für die gesamte Süßwaren- und Snackbranche findet die Ausgabe 2023 als kompakte und agile Special Edition zeitgleich mit der ISM in den Hallen der Koelnmesse statt. „Wir sind absolut davon überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war, die ProSweets Cologne als Special Edition parallel zur Internationalen Süßwarenmesse stattfinden zu lassen“, sagt Koelnmesse Geschäftsbereichsleiterin Claire Steinbrück. „Die prominente Platzierung der ProSweets Cologne auf dem Mittelboulevard – also im Herzen der ISM – unterstreicht die inhaltliche Verzahnung beider Messen, die sich zusätzlich in einem abgestimmten Eventprogram ausdrückt“, ergänzt Claire Steinbrück.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
4.10.2022
Schüco auf der Light + Building 2022
Schüco präsentiert auf der diesjährigen Light Building vom 02.10. bis 06.10.22 in der Halle 11.1 am Stand B51 intelligente Lösungen für die smarte Gebäudehülle. Ob für den gehobenen Wohnbau oder für Büro- und Verwaltungsgebäude – direkt neben seinem Kooperationspartner Gira zeigt Schüco ganzheitlich integrierte und smart steuerbare Gebäudekomponenten für mehr Komfort, höhere Sicherheit und ein effizientes und nachhaltiges Gebäudemanagement. Thematisch gliedert sich der Messestand in die drei Kategorien: Smart Door, Smart Window und Smart Air.
(Quelle: Schüco International KG)
4.10.2022
Meyer Burger ergreift Chance für beschleunigtes Wachstum
Meyer Burger Technology AG plant eine ordentliche Kapitalerhöhung im Rahmen eines Bezugsrechtsangebots mit einem angestrebten Bruttoerlös von bis zu CHF 250 Millionen. Die Märkte für Solarmodule weltweit und insbesondere in Europa und den USA weisen ein anhaltend starkes Wachstum auf, das zusätzlich durch die jüngste Energiekrise begünstigt wird. Meyer Burger hat die ersten Produktionskapazitäten für Solarzellen und -module erfolgreich hochgefahren, die Premium-Solarmodule erfolgreich im europäischen und amerikanischen Markt positioniert und kürzlich einen langfristigen Liefervertrag mit dem US-amerikanischen Entwickler von erneuerbaren Energie-Projekten D. E. Shaw Renewable Investments (DESRI) unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung erwartet die Gesellschaft, über einen Zeitraum von rund fünf Jahren ab 2024 Solarmodule mit einer Leistung von 3.75 bis 5 Gigawatt (GW) für Solarkraftwerke zu liefern. Vor diesem Hintergrund will Meyer Burger nun die Chance für eine beschleunigte Expansion nutzen mit dem Ziel, die Produktionskapazität auf rund 3 GW pro Jahr auszubauen.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
4.10.2022
EQOS Gruppe kauft belgische Nummer eins für Schieneninfrastruktur
Die EQOS Gruppe, einer der führenden Dienstleister für technische Infrastrukturen in Europa, setzt mit der Akquisition der Colas Rail Belgium ihren Expansionskurs fort. Mit dem Erwerb der Colas Rail Belgium verstärkte das Unternehmen sein Geschäftsfeld Bahntechnik. Das heutige belgische Bahninfrastrukturgeschäft, welches bisher seinen Schwerpunkt im Nahverkehr hatte, wird nun dank der Akquisition durch den Fernbahnbereich erweitert. Dadurch erstreckt sich das neue Angebot der EQOS von der Detailplanung über Installation und Bau bis zur Instandhaltung von Oberleitungen und Gleisen in Nah- und Fernverkehr. Colas Rail Belgium ist spezialisiert auf die voneinander unabhängigen Sparten Fahrleitungsbau – die gut dreiviertel der Geschäftstätigkeit abbilden – sowie im Gleisbau. Besonders anerkannt ist das Unternehmen für die Kompetenz beim Schweißen von Gleisen vor Ort. 2021 erwirtschaftete Colas Rail Belgium Einnahmen von rd. 23 Mio. Euro und hat derzeit 150 Beschäftigte.
(Quelle: EQOS)
30.9.2022
VDMA-Blitzumfrage: Maschinenbau bleibt robust
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stellen sich auf spürbar härtere Wintermonate ein, können dabei aber immer noch auf Wachstum im laufenden und teilweise auch im kommenden Jahr bauen. Zwar geraten Produktion und Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland durch Preissteigerungen sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Erdgas und Strom zunehmend unter Druck. Rund drei von vier Unternehmen erwarten aber trotz all der widrigen Umstände im laufenden Jahr ein nominales, wenngleich vornehmlich inflationsgetriebenes Umsatzwachstum. Für 2023 erwarten dies zwei von drei Maschinenbaubetrieben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unsere Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)
30.9.2022
Lab.Vision 2022 meldete sich in Präsenz zurück
„Standardisiert, einfach und benutzerfreundlich: Die Anforderungen der Anwender an das digitale Labor von morgen sprechen eine klare Sprache. Zugleich werden die Innovationen immer anspruchsvoller und umfangreicher, was großen unternehmerischen Einsatz erfordert.“ Mit diesem Fazit verabschiedete Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS, die rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lab.Vision 2022. Das SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie machte am 26.09. und 27.09.22 Station bei der Firma F. Hoffmann - La Roche AG im Herzen von Basel. Mit hochkarätigen Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops, einer Industrieausstellung und interaktiven Formaten brachte das SPECTARIS-Trendevent Lab.Vision Anwender und Hersteller der Labortechnik zusammen, um die künftigen Anforderungen rund um die „Journey through the Digital Lab“ in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. Partner der Veranstaltung war neben Roche auch der Schweizer Laborverband Toolpoint.
(Quelle: SPECTARIS)
30.9.2022
Steilemann zum VCI-Präsidenten gewählt
Dr. Markus Steilemann ist neuer Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Die Mitgliederversammlung votierte heute in Berlin für den Vorstandsvorsitzenden der Covestro AG mit Hauptsitz in Leverkusen. Steilemann folgt turnusgemäß auf Evonik-Chef Christian Kullmann, der als Mitglied des VCI-Präsidiums bestätigt wurde. Die Amtszeit dauert zwei Jahre. „Ich trete dieses Amt in Zeiten an, die für die deutsche Chemie noch nie so ernst und herausfordernd waren wie jetzt. Unsere Unternehmen sind Innovationsmotor und Rückgrat der Wirtschaft. Aber seit Monaten arbeiten wir im Krisenmodus. Niemand darf mehr die Augen davor verschließen, dass auch solide geführte Unternehmen wegen Energiepreisen auf einem nie da gewesenen Rekordniveau mit dem Rücken zur Wand stehen, ihre Produktion drosseln oder gar einstellen“, sagte Markus Steilemann und betonte: „Wenn Unternehmen nicht mehr rentabel produzieren können, sind die Folgen für unsere gesamte Gesellschaft fatal. Nur mit einer starken Wirtschaft können wir die Herausforderungen in unserem Land bewältigen – ökonomisch, ökologisch und sozial. Dafür setze ich mich in den kommenden zwei Jahren als VCI-Präsident ein.“
(Quelle: VCI)
30.9.2022
Bundesnetzagentur: Sicherheitsplattform Gas ist gestartet
Der Marktgebietsverantwortliche, die Trading Hub Europe GmbH (THE) stellt ab heute die Sicherheitsplattform Gas online. Damit können sich die 2.500 größten Gasverbraucher, die Bilanzkreisverantwortlichen sowie die Gasnetzbetreiber zunächst registrieren und später deren aktuelle Daten erfassen. “Die Sicherheitsplattform Gas versetzt uns noch besser in die Lage, zielgerichtete und angemessene Maßnahmen im Falle der Notfallstufe zu ergreifen“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unser Ziel ist die durch unser Eingreifen bei den Industriekunden entstehenden volkswirtschaftlichen wie auch betriebswirtschaftlichen Schäden so gering wie möglich zu halten.“
(Quelle: Bundesnetzagentur)
30.9.2022
POWTECH 22: Starkes Comeback des Treffpunkts für Verfahrenstechnik
Große Wiedersehensfreude in den Hallen des Nürnberger Messezentrums: Die POWTECH, europäische Leitmesse für Pulver und Schüttgut, sorgte bei Ausstellern und Fachbesuchern nach der Corona-bedingten Zwangspause für Begeisterung. Rund 9.000 Fachbesucher reisten vermehrt aus dem Ausland (Internationalität: 43) zu dem hochwertigen Treffen der nationalen und internationalen Schüttgutprofis an. Die Synergien des diesjährigen Messeduos FACHPACK und POWTECH beflügelten die POWTECH zusätzlich: Knapp ein Viertel der FACHPACK-Besucher interessierte sich auch für die Angebote der POWTECH. Vom 27.09. bis 29.09.22 präsentierten sich auf der POWTECH 479 Aussteller aus 22 Ländern in vier Hallen, 64 hochkarätige Speaker teilten nützlichen Praxiswissen und zeigten konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Branche.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.9.2022
VCI begrüßt Gaspreisbremse
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, begrüßt die Ankündigung einer Energiepreisbremse und das Aus für die Gasumlage durch die Bundesregierung: „Das ist ein wichtiger Befreiungsschlag. Geklotzt und nicht gekleckert. Jetzt brauchen wir Tempo bei den Details, denn immer mehr Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand. Die Chance für eine Atempause durch die Preisbremse muss jetzt genutzt werden, um gemeinsam die Strukturen zu schaffen, die uns durch die schwierigen nächsten beiden Winter bringen. Und dann mit voller Kraft aus der Krise.“
(Quelle: VCI)
30.9.2022
Messe Erfurt: Haus.Bau.Ambiente. und artthuer finden im November statt
Die Haus.Bau.Ambiente. findet vom 04. bis 06.11.22 zum 21. Mal in der Messe Erfurt statt. Zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Bauen, Modernisieren und Dekorieren werden zur Messe vor Ort sein. In diesem Jahr findet die Messe für modernes Bauen und Leben wieder gemeinsam mit der artthuer – 13. Kunstmesse Thüringen statt, die vom Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. veranstaltet wird. Im Fokus der Baumesse steht auch 2022 die unabhängige Beratung und Kundeninformation. BesucherInnen können mit konkreten Vorhaben auf die Aussteller zugehen und sich über die Umsetzungsmöglichkeiten und Kosten ihrer Projekte informieren. Die Hersteller und Industrievertretungen vor Ort werden Vorteilsangebote bereit halten. Zum ersten Mal sind neben den klassischen Massiv-, Fertigteil- und Holzhäusern auch Tiny Houses vertreten, die den BesucherInnen ein völlig neues Kozept des Bauens bieten. Die BesucherInnen der Haus.Bau.Ambiente. erwarten Fachaussteller der Themen Bauen und Modernisieren, Finanzierung und Beratung sowie Einrichten und Gestalten.
(Quelle: Messe Erfurt)
30.9.2022
Siemens stellt neues digitales Service-Portfolio für Brandschutz vor
Mit Fire Safety Digital Services stellt Siemens erstmals ein Portfolio aus digitalen und Managed Services vor, die Brandmeldeanlagen mit der Cloud verbinden und es Unternehmen ermöglichen, von einem reaktiven zu einem umfassenden Schutz durch intelligente Sicherheit überzugehen. Durch die Nutzung digitaler Services im Betrieb sowie Wartungs- und Ereignisfall können Kunden die Gefahrenerkennung und -prävention verbessern, fundierte Entscheidungen zur Risikokontrolle treffen, die Geschäftskontinuität wahren und eine sichere Umgebung für Menschen und Sachwerte schaffen. „Bei Brandmeldeanlagen ist die Normenkonformität nicht unbedingt gleichbedeutend mit Sicherheit“, sagte Brad Haeberle, Senior Vice President, Services, Siemens Smart Infrastructure. „Mit digitalen Services für den Brandschutz können wir über die bloße Einhaltung von Brandschutzvorschriften hinausgehen und durch Daten und intelligent genutzte Analysen Menschen und Sachwerte umfassend schützen. “
(Quelle: Siemens AG)
30.9.2022
Der Forschungscampus Dahlem lädt zum Aktionstag ein
Am Museumsstandort Dahlem entsteht in den nächsten Jahren der Forschungscampus Dahlem. Ihn zeichnet das sparten- und sammlungsübergreifende Zusammenwirken verschiedener Institutionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit externen Partnern wie der Freien Universität und der Technischen Universität aus. Diese veranstalten am Freitag, den 07.10.22, gemeinsam einen Aktionstag und laden interessierte Besucher*innen ab 14 Uhr unter dem Motto „Es wird Zeit!“ ein, die vielfältigen Aktivitäten des Forschungscampus Dahlem vor Ort kennenzulernen. Beim Aktionstag können Besucher*innen sich aktiv an einer Ausstellungswerkstatt zu „Zeit und Zeitlichkeit“ beteiligen oder aber eigene Visionen für den Forschungscampus Dahlem entwickeln und Zukunftsmodelle bauen. Zwei Workshops laden dazu ein, sich dem Thema Zeit ganz sinnlich zu nähern: Was hat Geschmack mit Zeit zu tun? Hat sich der Duft des Geldes im Lauf der Zeit verändert?
(Quelle: Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
29.9.2022
Laserbasierte Siliziumkristallisation für die monolithische Integration bei MEMS-Sensoren
Mikro-elektromechanische Systeme (MEMS) haben sich als Sensoren milliardenfach u. a. in smarten Autos, Handys und Mini-Insulinpumpen bewährt: Damit diese MEMS künftig noch leistungsfähiger werden, haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT aus Aachen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISIT und IST ein CMOS kompatibles Beschichtungs- und Laserkristallisationsverfahren entwickelt. Im Gegensatz zu sonst üblichen Verfahren entfallen hierbei Drähte und Lötstellen, was perspektivisch die Bauteilgröße deutlich senken und die Sensorleistung erhöhen kann. Sichere und zuverlässige Autofahrten verdanken wir MEMS-Sensoren, die viele Schlüsselparameter des Fahrzeugbetriebs erfassen. Sie ermöglichen die Steuerung vieler Fahrzeugsysteme wie Airbags, Antiblockiersysteme oder elektronische Stabilitätsprogramme. Zur Messung von Beschleunigungen etc. sind MEMS-Inertialsensoren zu Milliarden auch in Consumer-Produkten wie Smartphones, -watches, Quadrocoptern usw. eingebaut.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
29.9.2022
SAVE FOOD Initiative geht mit neuen Projekten weiter
Was wäre, wenn Lebensmittelabfälle wiederum dem Schutz von Lebensmitteln dienen könnten? Dieser Frage geht ein neues SAVE FOOD Forschungsprojekt nach. Damit startet die interpack die Neuauflage der Initiative, die seit 2009 internationale Organisationen mit Lebensmittelproduzenten und Verpackungsherstellern vereint, um Nahrungsmittelverluste und -verschwendung zu reduzieren. Steigende Preise, Störung der Lieferketten, Klimawandel, eine wachsende Bevölkerung: Die Welt steht vor einer Lebensmittelkrise. Zugleich landen weltweit jährlich rund 1,3 Mrd. Tonnen Lebensmittel im Müll. Bis 2030 sollen es gar 2,1 Mrd. pro Jahr sein. SAVE FOOD, die von der Messe Düsseldorf, der interpack und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gegründete Initiative, setzt genau hier an.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.9.2022
Gelungener Re-Start der EISENWARENMESSE KÖLN
Die INTERNATIONLE EISENWARENMESSE 2022 feierte nach mehr als vier Jahren ein erfolgreiches Comeback in Köln. Rund 1.400 Austeller aus 50 Ländern nutzten die Gelegenheit, wieder ihre Produkte und Innovationen der gesamten Hartwarenbranche zu präsentieren. Das Angebot reichte von Werkzeugen und Zubehör über Bau- und Heimwerkerbedarf bis hin zu Beschlägen, Befestigungs- und Verbindungstechnik. Nach vier erfolgreichen Messetagen schloss die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE 2022 in Köln ihre Tore. Mit rund 25.000 Fachbesuchern aus 125 Ländern bestätigte die Messe nach 4,5 Jahren Abstinenz auf Anhieb ihre Bedeutung als Nummer 1 der internationalen Hartwarenbranche. „Die Erleichterung darüber, sich nach dieser langen Zeit wieder physisch zu treffen und Geschäfte im persönlichen Austausch abschließen zu können, war während der gesamten Messezeit jederzeit bei allen Ausstellenden sowie Fachbesucherinnen und Fachbesuchern deutlich spürbar“, stellte Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, fest.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.9.2022
bne begrüßt Verbesserungen für Photovoltaik im Energiesicherungsgesetz
Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) beschlossen, das wichtige Änderungen im Vergleich zum Gesetzentwurf enthält. An diesem Freitag wird das EnSiG vom Bundestag beschlossen. Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne): „Die heute vom Wirtschaftsausschuss beschlossenen Änderungen machen die Energiewende effizienter und schneller. Damit entsteht zwar noch keine LNG-Geschwindigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren, das Gesetz geht aber einen großen Schritt in die richtige Richtung. Wir begrüßen ausdrücklich, dass das Repowering-Verbot für Solarparks ab Januar 2023 fällt. Vorhandene Solarparks können so ihre Leistung schon in wenigen Monaten erhöhen. Weil moderne Module deutlich mehr Erträge bringen als ältere, kann dadurch schnell viel zusätzlicher erneuerbarer Strom erzeugt werden – und das auf bestehenden Flächen. Außerdem entstehen neue Möglichkeiten, die alten Module z.B. für Balkon-PV weiter zu nutzen..”
(Quelle: bne)
29.9.2022
BearingPoint und Schleupen vereinbaren Partnerschaft
Die Schleupen SE, einer der führenden Softwareentwickler für die deutsche Versorgungswirtschaft und BearingPoint, eine global tätige, unabhängige Management- und Technologieberatung, wollen in Zukunft ihre Kompetenzen in einer Kooperation bündeln. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Integration des CRM-Systems Salesforce in die Softwareplattform Schleupen.CS, die zu den modernsten Lösungen für Billing und Marktkommunikation auf dem deutschen Markt zählt. So soll die Attraktivität der Plattform für Energievertriebe noch weiter gestärkt werden. Bei den Stadtwerken Ingolstadt läuft bereits ein erstes gemeinsames Integrationsprojekt. BearingPoint hat eine eigene Schnittstelle entwickelt, um Salesforce an Schleupen.CS anzubinden. Diese Exklusiv-Integrationsschnittstelle hat für zukünftige gemeinsame Kunden den Vorteil, eine schnell einsatzfähige Lösung aus einer Hand zu bekommen. „Wir versprechen uns viel von der Zusammenarbeit. Salesforce ist eines der leistungsfähigsten CRM-Systeme. Schleupen.CS ist eine der fortschrittlichsten Billing-Plattformen und am Markt sehr erfolgreich. In der Kombination dieser beiden starken Lösungen sehen wir ein hohes Potenzial“, so Marion Schulte, Partnerin bei BearingPoint.
(Quelle: Scheupen SE)
29.9.2022
VCI: Ohne Chemie steht unser Land still
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), fordert unabhängig von der geplanten Notbremse bei der Gasumlage weitere Unterstützung für die Wirtschaft durch einen Strom- und Gaspreisdeckel. „Wenn Chemie-Unternehmen wegen astronomischer Energiekosten ihre Produktion drosseln oder gar einstellen müssen, ist das eine Katastrophe für unseren Industriestandort Deutschland. Ein Mittelständler nach dem anderen bricht uns weg. Ohne Chemie steht unser Land still“, sagte er heute in Berlin. Die hohen Energie- und Rohstoffkosten zwangen die Branche schon im 2. Quartal 2022, ihre Produktion deutlich zu drosseln. Seither hat sich die Lage dramatisch zugespitzt. Seit Juli mehren sich die Meldungen, dass einzelne Produktionsanlagen in der Grundstoffchemie stillgelegt werden. Bei einzelnen wichtigen Grundstoffen kommt es schon zu Versorgungsengpässen mit erheblichen Auswirkungen auf die weiteren Produktionsketten. Auch in weiten Teilen des Mittelstandes geht es bereits um die Existenz. Die Geschäftserwartungen sind ähnlich schlecht wie in der Finanzkrise. Nur dieses Mal besteht keine Aussicht auf rasche Besserung.
(Quelle: VCI)
28.9.2022
Nächstes Familientreffen erstmals auf der EUROGUSS Mexico 2023
Es wird endlich persönlich auf der EUROGUSS Mexico vom 28. Februar bis 2. März 2023: Nach der pandemiebedingten Verschiebung im Jahr 2020 und den digitalen EUROGUSS MEXICO Virtual Weeks 2021 findet sich die Druckgussbranche endlich face-to-face auf dem Messegelände Expo Guadalajara zusammen. Mexiko ist bekannt für die Vielzahl an Werken wichtiger Hersteller, Zulieferer sowie F&E-Zentren aus der Automobilbranche und steht im Fokus der gesamten Wertschöpfungskette des Leichtmetallgusses. Die Fachmesse, die Teil der EUROGUSS Family ist, schafft so den idealen Zugang zum wachsenden mexikanischen Markt. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für die EUROGUSS Mexico 2023 anmelden. Für deutsche Unternehmen schafft der deutsche Gemeinschaftsstand eine ideale Beteiligungsmöglichkeit.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.9.2022
Security Essen überzeugte als die Messe der Sicherheitsbranche
Bereits jetzt zahlreiche Buchungen für 2024 – unter anderem von Honeywell und Telenot
„Secure your business“ – ihrem diesjährigen Motto wurde die Security Essen als Leitmesse der zivilen Sicherheitsbranche mehr als gerecht. 383 Aussteller aus 36 Nationen zeigten an vier Tagen dem Fachpublikum, das zu einem Drittel aus dem Ausland anreiste, in der Messe Essen ihre Innovationen rund um Schutz und Sicherheit für Unternehmen, Institutionen und private Gebäude. „Nach pandemiebedingter Pause war die Sicherheitswirtschaft begeistert, sich endlich wieder persönlich treffen und austauschen zu können“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Die Ausstellerpräsentationen waren hochkarätig und luden zu intensiven Gesprächen ein. Mit der Security Essen bieten wir der Branche eine starke eigene Plattform in einem starken Markt – schließlich hat allein in Deutschland der Umsatz dieses Wirtschaftszweiges binnen eines Jahres um 7,5% auf über 24 Mrd. Euro zugenommen.“
(Quelle: Messe Essen)
28.9.2022
glasstec 2022: Erfolgreicher Restart
Die glasstec hat ihre Bedeutung für die globale Glasbranche mit ihrem Restart als Präsenzmesse nach der pandemiebedingten Pause deutlich unterstrichen. 936 Aussteller aus 47 Ländern demonstrierten den 30.000 Besucherinnen und Besuchern aus 119 Ländern im „Internationalen Jahr des Glases“ eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Branche. Im Fokus standen die globalen Trendthemen Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Urbanisierung, nachhaltige Wertschöpfung und Well-Being, aber auch aktuelle Herausforderungen wie hohe Energiekosten, Lieferkettenengpässe oder der Fachkräftemangel. Die an drei Tagen parallel ausgerichtete decarbXpo mit ihren Angeboten rund um die Dekarbonisierung von Industrien wurde auch in diesem Zusammenhang als sinnvolle Ergänzung wahrgenommen. „Die glasstec 2022 kam genau zum richtigen Zeitpunkt, um der Glasindustrie nach den Veränderungen durch die Pandemie und in einer schwierigen weltwirtschaftlichen Situation wieder Orientierung zu geben. Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fällt dabei eindeutig aus“, resümiert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer, Messe Düsseldorf GmbH.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.9.2022
Ulrich Krauss ist neuer Vorsitzender des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS hat einen neuen Vorsitzenden: Ulrich Krauss, CEO der Analytik Jena, wurde auf der Mitgliederversammlung in Berlin mit deutlicher Mehrheit der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er setzte sich gegen André Schulte, Geschäftsführer der WEINMANN Medical Technology, durch. Krauss ist damit Nachfolger von Josef May, der die Geschicke des Verbandes 15 Jahre lang leitete. „Mister SPECTARIS“ hatte ereignisreiche Jahre zu moderieren, angefangen mit der Euro- und Finanzkrise bis hin zu den aktuellen geopolitischen Verwerfungen. Trotz allem waren es aber auch Jahre, die für die SPECTARIS-Branchen überwiegend erfolgreich waren, im In- wie im Ausland. „Josef May war in all diesen Jahren zentraler Antreiber und Meinungsgeber, Identifikationsfigur, aber auch eine wertvolle Stütze. Das alles komplett ehrenamtlich, neben seiner verantwortungsvollen Position bei Silhouette“, betonte SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer zum Abschied.
(Quelle: SPECTARIS)
28.9.2022
BITKOM: Unternehmen kappen Datenfluss nach Russland
Deutsche Unternehmen verarbeiten praktisch keine Daten mehr in Russland. Aktuell gibt in einer repräsentativen Umfrage unter 503 Unternehmen aus allen Branchen ab 20 Beschäftigten kein einziges mehr an, personenbezogene Daten nach Russland zu transferieren, um sie zum Beispiel dort von externen Dienstleistern verarbeiten zu lassen. Im vergangenen Jahr, vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, hatte noch fast jedes zehnte Unternehmen (9%) personenbezogene Daten nach Russland übertragen und dort verarbeitet. „Russland hat sich mit dem völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine selbst isoliert – auch in der digitalen Welt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Der Umgang mit personenbezogenen Daten setzt Vertrauen und Rechtstaatlichkeit voraus, beides ist in Russland gleichermaßen zerstört.“
(Quelle: BITKOM)
28.9.2022
EIB unterstützt die Vaillant Group bei der Entwicklung von klimafreundlichen Heizsystemen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt ein Darlehen über 120 Mio. Euro an den Heiztechnikhersteller Vaillant Group und fördert damit Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich moderner Heiztechnik. Die Mittel fließen in erster Linie in Vorhaben am Hauptsitz der Vaillant Group in Remscheid, aber auch in Investitionen in anderen EU-Ländern wie Frankreich, Spanien und der Slowakei.Die Vaillant Group wurde 1874 gegründet und ist seither im Familienbesitz. Das Unternehmen ist weltweit Marktführer bei zentralen Heizgeräten und treibt mit Hochdruck die Transformation zu einem führenden Anbieter elektrischer Wärmepumpen voran. 2021 hat die Vaillant Group 300 Millionen Euro investiert – vornehmlich in neue, umweltfreundliche Technologien. In den kommenden Jahren werden die Investitionen ebenfalls auf diesem Niveau liegen. Mit dem Darlehen über 120 Millionen Euro unterstützt die EIB die Vaillant Group auf ihrem ambitionierten Weg. In den letzten beiden Geschäftsjahren steigerte das Unternehmen seinen Umsatz mit Wärmepumpen jeweils um über 50%.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
28.9.2022
VDMA: Additive Manufacturing – aus der Nische längst entwachsen
Additive Fertigungsverfahren haben lange Zeit im industriellen Sektor ein Nischen-Dasein geführt. Doch das hat sich geändert: In Zeiten von Materialengpässen und Lieferkettenproblemen rückt Additive Manufacturing – AM, umgangssprachlich 3D-Druck – immer mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn die Technologie bietet enorme Chancen, für einen flexiblen und maßgeschneiderten Einsatz vor Ort in den Produktionsstätten – und das längst nicht mehr nur in der Einzelfertigung oder Reparatur. Aber wie sehen die Entwicklungen in der Serienfertigung konkret aus? Ist die Additive Fertigung gar die Lösung aller Lieferkettenprobleme? Antworten darauf gibt die neue Folge des Industrie Podcast des VDMA mit Christoph Hauck, Vorstand Technologie und Vertrieb bei der toolcraft AG und Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft und des Fachverbands Additive Manufacturing im VDMA. „Additive Fertigung hat für uns den Reifegrad einer anerkannten Fertigungstechnologie erreicht“, erläutert Christoph Hauck.
(Quelle: VDMA)
27.9.2022
Interboot: Wassersport zieht an und weckt Emotionen
Gut getrimmt lag die Interboot auf ihrem neuntägigen Törn im Wind und hat mit 348 Ausstellern und teilnehmenden Firmen an Bord rund 49.800 Wassersport-Fans (2021: 45 600) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angezogen. „Wir können trotz vielfältiger Herausforderungen, wie beispielsweise der Energiekrise, sowohl einen Aussteller- als auch einen Besucherzuwachs verkünden. Damit hat sich die Interboot erfolgreich als zweitgrößte Wassersportmesse in Deutschland behauptet. Durch die kontinuierliche Durchführung auch in den letzten beiden Jahren, haben wir Verlässlichkeit gezeigt. So hat die Interboot sogar in Corona-Zeiten Kurs gehalten und wir konnten wieder vermehrt Besucher aus unserem kaufkraftstarken Einzugsgebiet mobilisieren“, erklärt Messe-Chef Klaus Wellmann. Einsteigern bis hin zum Profi bot die internationale Wassersport-Ausstellung eine große Bandbreite rund um Boote, Boards, Bekleidung und Zubehör. Das vielschichtige Rahmenprogramm in den Hallen, auf dem Messe-See und dem Bodensee lieferte spritzige Erlebnisse sowie fachliches Wissen und wurde sehr gut angenommen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
27.9.2022
IRES 2022: Speichertechnologien als Lösung und nicht als Problem
Die nun zu Ende gegangene „Internationale Erneuerbare Energiespeicher Konferenz“ (IRES), widmete sich vom 20. bis zum 22. September in der Messe Düsseldorf dem zentralen Schlüsselthema der Energiewende, den Speichertechnologien. Seit 2006 wird die IRES von EURSOLAR e.V. organisiert, die erste Dekade in Berlin und einer eigenen Ausstellung, ab 2016 in Kooperation mit der Messe Düsseldorf. Wie schon in den letzten Jahren kamen internationale WissenschaftlerInnen und ExpertInnen zusammen, um sich über den neusten Stand der Forschung zu Speichertechnologien für Erneuerbare Energien auszutauschen, sowie Erfahrungen in konkreten Anwendungsfällen zu besprechen. In ihren mehr als 80 Beiträgen machten die internationalen Referierenden den immensen Fortschritt in der Entwicklung von Speicherlösungen deutlich. Prof. Peter Droege, EUROSOLAR-Präsident: „Die IRES zeigt wieder, wie bedeutungsvoll und effektiv Partnerschaften von Vereinen, Gemeinden, Unternehmern, Universitäten, Politik und Industrie in der Umsetzung der Energiewende sind. Die doppelte Herausforderung des Krieges und der Klimadestabilisierung beweist: EE und deren Speicher sind die existenzielle Infrastruktur unserer Zeit“.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
27.9.2022
TDK bietet Clip-on NTC-Sensoren für Wärmepumpen in der E-Mobility
Die TDK Corporation präsentiert die neue Serie B58101A0109A* (HP100) an Wärmepumpen-Sensoren zur indirekten Messung der Kühlmitteltemperatur über die Oberflächentemperatur der Kühlmittelrohre. Die NTC-basierten Sensoren sind speziell auf die Anforderungen im Automotive-Bereich zugeschnitten. Standardmäßig ist diese Clip-on-Ausführung für Rohrdurchmesser von 12,8 mm ausgeführt, kann in rauen Umgebungen von -40 °C bis +150 °C betrieben werden und ist bis zu 500 Stunden tauchfest in Wasser. Die Ansprechzeit beträgt weniger als 7 s. Die neuen nach AEC-Q200 qualifizierten Sensoren bieten eine hohe Spannungsfestigkeit von 1250 V AC für 10 s, ein wichtiges Kriterium für den Einsatz in EVs. Eine geringe Temperaturtoleranz von ±0,3 K bei einer Nenntemperatur von 85 °C sorgt für eine hohe Regelungsgenauigkeit.
(Quelle: TDK Electronics AG)
27.9.2022
Benefizausstellung bei Van Ham
Premiere bei Van Ham: Am 29.09.22 eröffnet erstmals im Kölner Auktionshaus die Benefizausstellung „Hope for Ukraine and Homeless in Cologne“. Es ist die 90. Ausstellung dieser Art des Vereins „Kunst hilft geben e.V.“ innerhalb der letzten zehn Jahre. Zum Kauf angeboten werden rund 80 Kunstwerke, darunter Arbeiten prominenter Künstlerinnen und Künstler wie Markus Lüpertz, Rosemarie Trockel oder Gerhard Richter. Die Ausstellung läuft bis zum 7. Oktober 2022. Der Erlös ist für eine Hilfslieferung nach Butscha im Oktober 2022 sowie für die Obdachlosenhilfe in Köln zum Start der Winterhilfe 2022 bestimmt. Bereits im Frühjahr 2022 hat Van Ham das Engagement von „Kunst hilft geben e.V.“ mit zwei erfolgreichen Benefizauktionen unterstützt. In den Auktionen der Modern Week am 30.11.22 wird Van Ham erneut Kunstwerke zugunsten von „Kunst hilft geben e.V.“ versteigern.
(Quelle: VAN HAM)
27.9.2022
BITKOM: Hohe Stromkosten gefährden Ausbau der Netze und Gigabitstrategie
Im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28.09. hat sich der Digitalverband Bitkom mit einem eindringlichen Appell zu den explodierenden Stromkosten an die Politik gewandt. Die stark steigenden Energiekosten gefährden aus Bitkom-Sicht den Ausbau der Telekommunikationsnetze und die Ziele der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Die Netzbetreiber hatten in Aussicht gestellt, im Verlauf der Legislaturperiode bis zu 50 Mrd. Euro in den Netzausbau zu investieren – sofern die Rahmenbedingungen dies zulassen. Nun bestünde die Gefahr, dass ein erheblicher Teil dieser Mittel durch die Strompreisexplosion aufgezehrt würde. Parallel würden Rechenzentren, wo die Stromkosten bis zu 50 Prozent der Betriebsausgaben betragen können, massiv unter Druck gesetzt. „Die explodierenden Stromkosten gefährden nicht nur Netzausbau und Rechenzentren, sie bremsen die Digitalisierung insgesamt – in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft“, so Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
27.9.2022
POWTECH 22: Innovationsfeuerwerk im Processing
Pulver- und Schüttgutprofis nahezu aller Anwendungsindustrien treffen sich vom 27. bis 29. September endlich wieder persönlich auf der POWTECH. In vier Hallen gestalten Experten die Zukunft der Branche, diskutieren neue Methoden der Verfahrenstechnik sowie Analytik und teilen nützliches Praxiswissen miteinander. Vorträge von hochkarätigen Speakern, Live-Demonstrationen zum Explosionsschutz, Guided Tours und Sonderschauen laden zusätzlich zum Wissensaustausch ein, um aktuelle Produktionsverfahren noch effizienter und zuverlässiger zu gestalten. „Die POWTECH bietet Verfahrenstechnikern und Produktionsleitern wieder zahlreiche Impulse und konkrete Lösungen. Wir freuen uns sehr, dass sich die POWTECH-Begeisterten endlich wieder treffen können“, so Heike Slotta, Executive Director Exhibitions der NürnbergMesse. Zeitgleich findet am Messegelände die FACHPACK statt. Besucher und Aussteller beider Veranstaltungen profitieren von den Synergien, die daraus entstehen.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
27.9.2022
Ticketverkauf für Mode Heim Handwerk 2022 startet
Drei Erlebniswelten, drei Plus-Messen und ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie – die Mode Heim Handwerk ist einen Ausflug in die Messe Essen wert. Ab sofort ist der Online-Ticketshop geöffnet. Wer die beliebte Verbraucherausstellung vom 10. bis zum 13. November 2022 besuchen möchte und lange Wartezeiten vermeiden möchte, kann sich schon jetzt eine Eintrittskarte sichern. Am Freitag lohnt sich das günstigere Mittagsticket ab 14 Uhr besonders, wenn die Besucher*innen zwei Stunden länger als gewohnt bis 20 Uhr in den Messehallen stöbern dürfen. Unter „Tickets“ auf der Messe-Website www.mhh-essen.de geht es bequem zum Shop, in dem die Karten über die üblichen Online-Zahlungsarten erhältlich sind.
(Quelle: Messe Essen)
26.9.2022
EuroBLECH 2022: Ein Blick auf die Zukunft der Blechbearbeitung
Die weltgrößte Fachmesse für die blechbearbeitende Industrie ist zurück: Vom 25.10. bis 28.10.22 öffnet die EuroBLECH 2022 auf dem Messegelände Hannover wieder ihre Tore. Insgesamt 1.300 Aussteller aus 39 Ländern stehen in den Startlöchern, um ihre neusten technologischen Innovationen und Fertigungslösungen zu präsentieren. Mit ihren Exponaten belegen sie eine Nettoausstellungsfläche von insgesamt 88.000 Quadratmetern. Unter dem diesjährigen Motto „Your gateway to a smarter future“ konzentriert sich die EuroBLECH 2022 insbesondere auf die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung der Fertigungskette, um mehr Leistung und Effizienz zu ermöglichen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), EuroBLECH 2022".
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
26.9.2022
IAA TRANSPORTATION begeistert mit vollen Hallen
Die erste IAA TRANSPORTATION endete am Sonntag überaus erfolgreich. Veranstalter, Besucher und Aussteller zeigen sich sehr zufrieden mit dem neuen Konzept, das in diesem Jahr die gesamte Bandbreite des Transports und der Logistik abbildete. 1.402 Aussteller aus 42 Ländern und insgesamt 230 nationale und internationale Redner waren auf der IAA TRANSPORTATION vertreten und haben ihre technischen Innovationen, Entwicklungen und Konzepte für die klimaneutrale Mobilität von morgen präsentiert. „Nach der IAA MOBILITY haben wir auch die IAA TRANSPORTATION erfolgreich weiterentwickelt und neu erfunden. Wir zeigen jetzt die ganze Bandbreite der Logistik, von Lkw bis Lastenrad, von Lieferwagen bis Paketdrohne. Dieser Mut hat sich ausgezahlt, der große Zuspruch der Aussteller und Besucher zeigt, wie richtig dieser neue Ansatz ist“, sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller zum Abschluss der IAA TRANSPORTATION in Hannover.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.9.2022
E2 Forum: Gebäude digital, nachhaltig und sicher
Die zunehmende Digitalisierung und Nachhaltigkeit von Gebäuden bringen große Veränderung auch für die vertikale und horizontale Personenbeförderung mit sich: Aufzüge und Fahrtreppen müssen in gebäudetechnische Gewerke integriert werden und den Anforderungen an Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Cybersecurity entsprechen. „Hochhäuser der Zukunft sollten nachhaltig gestaltet sein und dem Nutzer Wohlbefinden bieten“, forderte die renommierte Architektin Nayla Mecattaf, Cofounder und CEO von CroMe Studio in der Eröffnungsrede des E2 Forum Frankfurt. „Hochhäuser müssen so konzipiert sein, dass sie einen nachhaltig geringen CO2-Fußabdruck aufweisen und dem Nutzer lebenswerten Komfort bieten“, sagte sie zu Beginn der zweitägigen Fachkonferenz, die sich den Zukunftsthemen der Aufzugs- und Fahrtreppenindustrie widmet und Lösungswege aufzeigt.
(Quelle: VDMA)
26.9.2022
Erfolgreiche Präsenz-Premiere zeigt Lösungen für Energiekrise und Klimaschutz
Es war eine gelungene Premiere in Präsenz: Nach zwei erfolgreichen Digitalausgaben traf sich die internationale Wasserstoff-Community erstmals live in Nürnberg. Der 3. HYDROGEN DIALOGUE Summit & Expo zeigte mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie unverzichtbar Wasserstoff als Energieträger für die globalen Volkswirtschaften und den Klimaschutz ist. NürnbergMesse-CEO Prof. Dr. Roland Fleck bei der Eröffnung: „Es ist allerhöchste Zeit für eine starke europäische Wasserstoff-Wirtschaft!“ Der Länder übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Anwendern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, wie Kongress und Expo mit hochkarätigen internationalen Beiträgen und Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft eindrucksvoll zeigten. Ein weiterer Beleg dafür: Eine Absichtserklärung (LOI) über eine Kooperation des Freistaats Bayern mit Kolumbien, die von Wirtschaftsstaatssekretär Weigert und Repräsentanten des Staates Kolumbien im Messezentrum unterzeichnet wurde.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.9.2022
Covestro erhält Preis für Unternehmenstransformation
Covestro ist einer von zehn Preisträgern beim Wettbewerb „NRW – Wirtschaft im Wandel". Das Unternehmen wird für seine vorbildliche Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Die Expertenjury um NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sieht darin einen wichtigen Beitrag für einen vielfältigen und zukunftsstarken Wirtschaftsstandort. Covestro richtet sich derzeit vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus. Ziel ist es, Kunststoffe und deren Komponenten nachhaltig und klimaneutral herzustellen, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern – mit alternativen Rohstoffen, erneuerbarer Energie und weniger Emissionen. Außerdem will der Werkstoffhersteller innovative Technologien entwickeln, um das Recycling von Altprodukten und unvermeidbarem Abfall zu verbessern und voranzutreiben. Dafür investiert Covestro bis 2030 rund eine Milliarde Euro gezielt in nachhaltige Projekte. Als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft verfolgt Covestro das ambitionierte Ziel, bis 2035 operativ klimaneutral zu sein – sowohl bei den Emissionen aus der eigenen Produktion (Scope 1) als auch bei den Emissionen aus fremden Energiequellen (Scope 2).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
23.9.2022
Fraunhofer FEP: Dünnschichttechnologien für die Energiewende
Glasfassaden prägen die moderne Architektur. Während im Winter die Sonnen- einstrahlung zur Unterstützung der Heizung dient, heizt sich im Sommer das Gebäudeinnere auf und erfordert eine aktive Kühlung. Smarte Fenster können die Sonneneinstrahlung entsprechend der Wettersituation regulieren – in Zeiten des Energiesparens eine zukunftsweisende Lösung. Am Fraunhofer FEP gelang es nun, die weltweit erste thermochrome Schicht auf Dünnstglas in einem Rolle-zu-Rolle Verfahren zu fertigen. Ergebnisse, die künftig mechanische Jalousien überflüssig machen und gleichzeitig den Kühl- und Heizenergiebedarf eines Gebäudes reduzieren können. Bürokomplexe, öffentliche Gebäude und Neubauten sind zumeist architektonisch geprägt durch große, nach Süden ausgerichtete Fenster und Glasfassaden. Während im Winter die Sonneneinstrahlung zur Unterstützung der Heizung dient, heizt sich im Sommer das Gebäudeinnere auf und erfordert eine aktive Kühlung. Verschattungen durch z.?B. Jalousien senken den Komfort und tragen im Winter nicht zur Nutzung des Wärmeeintrages im Gebäude bei.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
23.9.2022
Die CHIRON Group auf der AMB 2022
Ausstellende und Fachpublikum der 20. AMB haben dieser Aussage in der vergangenen Woche laut oder zumindest in Gedanken ein freudiges „Endlich!“ hinzugefügt. Auch das Messeteam der CHIRON Group zeigte sich begeistert von der Atmosphäre in den Stuttgarter Messehallen und präsentierte unter dem Motto PERFORMANCE MEETS PRECISION das umfassende Portfolio der Gruppe für zukunftsfeste, hochproduktive Fertigungsprozesse – und natürlich Bearbeitungszentren live in Aktion. „Wesentliche Kenngrößen für Entscheider:innen auf der AMB 2022 sind die Steigerung der Produktivität und die technische Verfügbarkeit ihrer Anlagen“, schrieb die Messezeitung AMB SPECIAL. Wie sich diese Ziele am besten erreichen lassen? Mit einem global aufgestellten Partner wie der CHIRON Group. Der alle relevanten Kompetenzbereiche abdeckt und so in der Lage ist, über Maschinen hinaus individuelle Komplettlösungen anzubieten. Fräsen und Fräs-Drehen, Additive Fertigung, Automation, Turnkey, Digitale Lösungen, Services, Maschinenüberholung: Auf der AMB 2022 präsentierte die CHIRON Group ihre weiter vertiefte Expertise in allen Bereichen.
(Quelle: CHIRON Group)
23.9.2022
Das (wahrscheinlich) berühmteste Objektiv der Welt kommt nach Hause
Eines der seltenen ZEISS Planar 0.7/50mm Filmobjektive, die Stanley Kubrick für seine legendären Innenaufnahmen ohne Kunstlicht genutzt hat, wird jetzt im ZEISS Museum der Optik vorgestellt. Das lichtstärkste Filmobjektiv der Geschichte gehört dem Estate of Stanley Kubrick. Jan Harlan, Kubricks ausführender Produzent und an allen seinen Filmen maßgeblich beteiligt, übergab es als Leihgabe persönlich and das Museum. Genau 50 Jahre ist das Objektiv jetzt alt. Nur zehn Stück davon wurden produziert, davon sechs für die NASA. Am 15.09.22 eröffnete Harlan als Ehrengast eine Sonderpräsentation, die diesem außergewöhnlichen Objektiv gewidmet ist. „1972 konnte ich das Objektiv hier in Oberkochen direkt bei den Entwicklern abholen“, so Harlan. „Und jetzt bringe ich es als Leihgabe für das Museum zurück nach Hause.“ Das lichtstärkste Objektiv der Welt sollte die ersten Innenraumaufnahmen ohne Kunstlicht ermöglichen. Für die Aufnahmen bei Kerzenschein, die im vierfach Oscar ® prämierten Film „Barry Lyndon“ gezeigt werden, konnte Stanley Kubrick daher auf zusätzliches Licht verzichten.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
23.9.2022
Arburg Frankreich: Neues Gebäude feierlich eröffnet
Die Arburg Niederlassung Frankreich eröffnete am 14. September 2022 offiziell ihr neues Gebäude in Tremblay-en-France. Mit der geschäftsführenden Gesellschafterin Renate Keinath und Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service, waren hochrangige Vertreter der Arburg-Zentrale vor Ort, um das Arburg Technology Center (ATC) zusammen mit den Gästen feierlich einzuweihen. Im Rahmen eines Open-House-Events am folgenden Tag konnten sich die Besucher von den vielseitigen Möglichkeiten des ATCs überzeugen. Das Programm umfasste Live-Demonstrationen im neuen Showroom und Fachvorträge. Insgesamt waren über 80 Gäste bei dem zweitägigen Event. Renate Keinath bedankte sich im Namen der gesamten Organisation bei den Kunden für deren Vertrauen in Arburg: „Die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten bestätigt uns, dass wir 1985 mit der Eröffnung einer Niederlassung in Frankreich den richtigen Weg einschlagen haben.“
(Quelle: Arburg)
22.9.2022
Weltweit 12,7 Mio. Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien
Die weltweite Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien kletterte im vergangenen Jahr auf 12,7 Mio., was einem sprunghaften Anstieg von 700.000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres entspricht – und dies trotz der anhaltenden Auswirkungen von Corona und der sich verschärfenden Energiekrise, so ein neuer Bericht. Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2022 stellt fest, dass die Größe des Inlandsmarkts neben den Arbeits- und sonstigen Kosten ein wichtiger Faktor für die Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich der erneuerbaren Energien ist. Die Solarenergie stellte sich als der am schnellsten wachsende Sektor heraus. Im Jahr 2021 schuf sie 4,3 Mio. Arbeitsplätze, mehr als ein Drittel der derzeit weltweit im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigten Arbeitnehmer. Der neue Bericht wurde von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Rahmen des Global Clean Energy Action Forum in Pittsburgh, USA, veröffentlicht.
(Quelle: Internationale Agentur für Erneuerbare Energien)
22.9.2022
Security Essen: Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung werden neuer Schwerpunkt
Die Security Essen als Leitmesse für zivile Sicherheit erweitert ihr Angebot. Heute wurde in der Messe Essen bekannt gegeben, dass ab 2024 die Themen Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung als neuer Schwerpunkt hinzukommen werden. Hintergrund ist die aktuelle Lage in Politik, Umwelt und Gesellschaft sowie die daraus resultierenden Notwendigkeiten. „Wir bilden auf der Security Essen nicht nur neueste Entwicklungen ab, sondern integrieren auch vorausschauend kommende bedeutende Belange der Gesellschaft“, erläutert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Die Themen Bevölkerungsschutz und zivile Verteidigung werden immer wichtiger und sind als Bestandteil einer Sicherheitsmesse nicht mehr wegzudenken. Daher bieten wir allen Akteuren mit der nächsten Security Essen 2024 eine eigene Plattform sowie ein Netzwerk für Austausch, Information und Beschaffung.“
(Quelle: Messe Essen)
22.9.2022
Mirjam Rösch ist neue Consumer-Optics-Vorsitzende bei SPECTARIS
Nach 17 Jahren liegt die Consumer Optics (Augen- und Fernoptik) beim Deutschen Industrieverband SPECTARIS in neuen Händen: Mirjam Rösch wurde auf dem Branchentag Consumer Optics zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie ist damit Nachfolgerin von Josef May, der die Geschicke des Verbandes über fast zwei Dekaden leitete. „Mister Augenoptik“ hatte ereignisreiche Jahre zu moderieren, angefangen mit der Euro- und Finanzkrise bis hin zu den aktuellen geopolitischen Verwerfungen. Trotz allem waren es aber auch Jahre, die für die Augenoptik überwiegend erfolgreich waren. „Josef May war in all diesen Jahren zentraler Antreiber und Meinungsgeber, Identifikationsfigur, aber auch eine wertvolle Stütze. Das alles komplett ehrenamtlich, neben seiner verantwortungsvollen Position bei Silhouette“, betonte SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
(Quelle: SPRECTARIS)
22.9.2022
electronica 2022 überzeugt mit starkem Rahmenprogramm
Welche Rolle die Elektronikindustrie als Wegbereiter für gesellschaftliche Zukunftsthemen spielt, zeigen die Weltleitmesse electronica 2022, die vom 15.11. bis 18.11.22 auf dem Münchner Messegelände stattfindet, und die SEMICON Europa als co-located Event. Während die Aussteller in 14 Messehallen ihre konkreten Produkte und Lösungen präsentieren, konzentriert sich das umfangreiche Begleitprogramm mit Konferenzen, Foren und Special Events auf Wissenstransfer und den persönlichen Austausch mit Experten. Das Motto „Driving sustainable progress“ zieht sich dabei wie ein roter Faden durch alle Bereiche.
(Quelle: Messe München)
22.9.2022
FENSTERBAU FRONTALE 2024: Jetzt Standfläche sichern
Die FENSTERBAU FRONTALE fand im Juli 2022 als einmalige „Summer Edition“ statt – und kehrt 2024 zurück zum regulären Termin im Frühjahr: Die Weltleitmesse für Fenster-, Tür- und Fassadenbau findet vom 19. bis 22. März 2024 im Messezentrum Nürnberg und wie immer parallel zur HOLZ-HANDWERK statt. Die Vorbereitungen und somit auch die Anmeldephase haben bereits begonnen, und Unternehmen, die bis zum 31. Oktober 2022 einen Stand buchen, profitieren noch von einem Frühbuchervorteil. Alle Informationen finden sich unter: www.frontale.de/anmeldung.
Quelle: NürnbergMesse)
21.9.2022
ELMET auf der K2022
Das oberösterreichische Unternehmen Elmet hat gemeinsam mit seinen Projektpartnern eine innovative Fertigungszelle entwickelt. Die Anlage stellt vier verschiedene Abdeckungen für Getränke- und Konservendosen her, die SMARTcap getauft wurden. SMARTcap ist ein Gemeinschaftsprojekt von Elmet, Sumitomo (SHI) Demag, Shin-Etsu und Mettler Toledo. In der Fertigungszelle kommen mit den Elmet-Systemen SMARTshot E und SMARTmix TOP 7000 Pro zwei technologische Flaggschiffe des Unternehmens zum Einsatz. Anlässlich der K 2022 wird die Anlage am Stand des Elmet-Partners Sumitomo (Halle 15, Stand D22) erstmals präsentiert. Elmet wurde in den 26 Jahren des Bestehens zu einem Global Player in der Entwicklung und Herstellung von hoch qualitativem Equipment für die Produktion von Silikonteilen. Partner aus aller Welt nutzen das Know-how aus Oberösterreich zur Entwicklung innovativer Anlagen. Aktuell hat Elmet gemeinsam mit drei Projektpartnern eine Fertigungszelle entwickelt, die vier unterschiedliche Abdeckungen für Getränke- und Konservendosen herstellt.
(Quelle: ELMET Elastomere Produktions- und Dienstleistungs GmbH)
21.9.2022
arburgGREENworld: Arburg präsentiert nachhaltige Kunststoffteile-Fertigung
Mit seiner Kommunikationslinie „There is only a Plan A“ widmet sich Arburg auf der K 2022 strategisch und operativ den wichtigen globalen Fragen rund um Nachhaltigkeit, Circular Economy und CO2-Reduzierung. Im arburgGREENworld-Pavillon im VDMA Circular Economy Forum wird dieses facettenreiche Thema ganz fokussiert beleuchtet. Zudem sind auf dem Arburg-Stand „13A13“ vielfältige nachhaltige Lösungen zu sehen. Im arburgGREENworld-Pavillon erfahren die Besucher z. B., wie sich Kunststoffe mit Hilfe von Digitalisierung gezielt sortenrein trennen und in den Kreislauf rückführen lassen. Dort und an mehreren Exponaten auf dem Messestand zeigt Arburg live, wie Allrounder verschiedene PIR- und PCR-Rezyklate prozesssicher verarbeiten.
(Quelle: ARBURG)
21.9.2022
bott auf der bauma 2022
Auf Stand B4.300 der bauma 2022 zeigt die Bott GmbH & Co. KG eine mobile Werkstatt für die Wartung von Baumaschinen. So sollen etwa Bagger, Walzen oder Kräne vor längeren Stillstandszeiten geschützt werden. In der bott vario3 Fahrzeugeinrichtung lässt sich ein großes Sortiment an Werkzeugen, Hilfsmitteln und Ersatzteilen sicher für den schnellen Einsatz aufbewahren. Umfangreiche Beleuchtungsoptionen gewähren innen und außen klare Sicht. Werkbänke mit Schraubstöcken und eingebaute 230-Volt-Steckdosen bereiten den Wagen auf unterschiedliche Eventualitäten vor. Um schweres Gerät zu betreiben, empfiehlt sich der Unterflurgenerator, an den sich ein leistungsstarker Kompressor anschließen lässt.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
21.9.2022
Projektron BCS ist ERP-System des Jahres 2022
Projektron BCS wurde mit dem Preis „ERP-System des Jahres 2022“ vom Center for Enterprise Research der Universität Potsdam prämiert. Die feierliche Auszeichnung fand am 07. September im Zentrum Industrie 4.0 in Potsdam statt. Die webbasierte Software Projektron BCS überzeugte elf Juroren in der Kategorie „workflow-driven ERP“ insbesondere durch den integrierten Workflowdesigner. Bei der Ergonomie wurde das dynamische Design lobend hervorgehoben. Auch durch die hohe Skalierbarkeit und die individuelle Anpassbarkeit des Funktionsumfangs punktete Projektron BCS. Im mehrstufigen Bewerbungsverfahren wurde deutlich, dass Projektron BCS branchenübergreifend die Automatisierung unterstützt und damit den Kundenbedarf zur Digitalisierung trifft. „Trends frühzeitig erkennen und technologischen Fortschritt voranbringen“ – entsprechend der Wettbewerbsdevise hilft Projektron BCS, die Qualität von Angebot bis Rechnungsstellung sicherzustellen und Prozesse BPMN 2.0-konform zu ermöglichen.
(Quelle: Projektron GmbH)
21.9.2022
Neue Messe Süd ist Düsseldorfer Bauwerk des Jahres
Die Mitglieder des renommierten Düsseldorfer Architekten- und Ingenieurvereins (AIV) haben mit ihrer Stimmabgabe darüber entschieden: „Bauwerk des Jahres 2022“ ist die Neue Messe Süd – das neue südliche Entrée, das slapa oberholz pszczulny | sop architekten für die Messe Düsseldorf GmbH entworfen und in enger Kooperation mit den Tragwerksplanern von Schüßler-Plan realisiert haben. Die Mitglieder des traditionsreichen Vereines wählten das Projekt von einer Shortlist aus mit drei kürzlich in und um die Rheinmetropole fertiggestellten Bauwerken: Neben der Neuen Messe Süd waren in diesem Jahr der Kö-Bogen II (ingenhoven associates) sowie die Erweiterung des Forum Wasserturm in Meerbusch (RKW Architektur +) nominiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.9.2022
VDMA: Wasserstoff bietet enorme Wachstumschancen für industrielle Lieferketten
Getrieben vor allem vom Bemühen um mehr Nachhaltigkeit wird erwartet, dass sich der Wasserstoffverbrauch in Europa von heute ca. 10 Mio. Tonnen bis zum Ende des Jahrzehnts auf etwa 20 Millionen Tonnen jährlich verdoppeln wird. Während der größte Teil dieser Mengen weiterhin als Rohstoff in industriellen Prozessen (z.B. Raffination, Düngemittelherstellung, Stahl) verwendet werden wird, werden auch die Anwendungen im Mobilitätssektor (z.B. E-Treibstoffe für Lastwagen, Züge, Schifffahrt und Luftfahrt) und im Energiesektor (z.B. Gebäudeheizung, saisonale Speicherung von Ökostrom) zulegen. Dies ist eines von vielen Ergebnissen einer gemeinsamen Studie von VDMA und Roland Berger, die heute veröffentlicht wurde. Darüber hinaus hebt die Studie hervor, dass die neue Wasserstoffwirtschaft erhebliche Wachstumschancen für eine Vielzahl von Unternehmen in neu entstehenden industriellen Lieferketten bietet. Dazu gehört die Lieferung von Ausrüstungen für alle Schritte der Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Produktion über den Transport, die Lagerung und den Vertrieb bis hin zur Endnutzung.
(Quelle: VDMA)
20.9.2022
VCI: Alles tun, um das Schlimmste zu verhindern
Deutschland und Europa steuern auf eine Rezession zu. Vergleichbare Situationen wurden in der Vergangenheit nur mithilfe einer starken Wirtschaft gemeistert. Doch die exorbitanten Energiepreise zwingen die Chemieindustrie, Produktionen zu drosseln. Erste Produktionsanlagen stehen bereits still, Wertschöpfungsketten beginnen zu reißen. Angesichts der dramatischen Entwicklungen in vielen Teilen der Branche wendet sich der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit Vorschlägen an die Politik, wie die Energiekrise bewältigt werden kann. „Wie dramatisch die Entwicklungen sind, ist in der Politik offensichtlich noch nicht ausreichend durchgedrungen. Die Bundesregierung muss ihren Kompass nachjustieren. Die aktuelle Krise lässt uns keine Zeit für Experimente, denn sie bringt die Industrie und damit die Basis für Frieden und Wohlstand in ganz Europa in akute Gefahr. Die deutsche und die europäische Politik müssen jetzt alles tun, um das Schlimmste zu verhindern“, fordert VCI-Präsident Christian Kullmann.
(Quelle: VCI)
20.9.2022
Igeho 2023 findet im Nov. 2023 wieder statt
Die Igeho, die wichtigste internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Takeaway und Care-Institutionen in der Schweiz, findet vom 18.11. bis 22.11.2023 in der Messe Basel statt. Zwischen dem Schliessen der Türen der letzten Igeho 2019 und der Türöffnung im Nov. 2023 werden vier Jahre liegen. Die Igeho hat diese Zeit genutzt, um Bedürfnisse des Marktes aufzunehmen und neue Formate zu entwickeln. Als relevanteste Branchenplattform steht sie ganz besonderes im Zeichen persönlicher Begegnungen und bietet der Branche und deren Entscheidungsträger:innen eine hybride Plattform für den Austausch, Präsentationsflächen für Trends und Innovationen sowie ein breites Ausstellungsangebot. Die Besuchenden erwarten überarbeitete Fachbereiche und ein innovatives Rahmenprogramm. Die relevanten Branchenverbände wie beispielsweise GastroSuisse, der Schweizer Verband für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie (SVG), die Hotel & Gastro Union und weitere sind als langfristige Partner bei der Igeho involviert.
(Quelle: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
20.9.2022
ACE auf der MOTEK 2022 in Stuttgart
Auf der MOTEK präsentiert ACE die neuen Sicherheitsdämpfer ebenso wie viele andere Innovationen und interessante Lösungen aus der Dämpfungs- und Schwingungstechnik. Die Siebte Achse dient in Fertigungs- und Produktionsanlagen dazu, Roboter beweglicher zu machen und ihre Reichweiten zu erhöhen. Als zusätzliche Verfahrachse bringt diese Linearachse Roboter schnell in den Arbeitsraum ein oder führt diese präzise zu parallel bahngesteuerten Arbeitsgängen. Damit Unfälle die Produktivitätssteigerung nicht zunichte machen, kooperiert die EXPERT-TÜNKERS GmbH seit Jahren beim Schutz der Endlagen mit der ACE Stoßdämpfer GmbH. Sie finden ACE in Halle 1 auf dem Stand 1311.
(Quelle: ACE Stoßdämpfer GmbH)
20.9.2022
Deutschlands smarteste Städte: Hamburg gewinnt knapp vor München
Hamburg gewinnt erneut, büßt aber stark an Vorsprung ein, München holt mit hohem Tempo auf, Dresden schafft es erstmals aufs Treppchen und insgesamt können nahezu alle Nachzügler Boden gut machen: Das sind Ergebnisse des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom 2022 zum vierten Mal erhoben hat. Hamburg verteidigt den Titel mit 86,1 von 100 möglichen Punkten, unmittelbar dahinter liegt nun erstmals München mit 85,3 Punkten auf Rang 2, das Podium komplettiert Dresden mit etwas Abstand und 81,6 Punkten. Für beide Verfolger geht es zwei beziehungsweise drei Plätze nach oben. Dafür fallen das im Vorjahr zweitplatzierte Köln (4., 79,4 Punkte) und das 2021 drittplatzierte Karlsruhe (14., 73,5 Punkte) aus den Podiumsrängen. Die Top 10 sind eng zusammengerückt. Zwischen Platz 4 und 10 liegen nur 4,1 Punkte. Neu unter den besten Zehn sind Nürnberg (6., 77,6 Punkte), Aachen (7., 77,3 Punkte) und Düsseldorf (9., 76,6 Punkte). Für diese drei Städte geht es jeweils zehn Plätze nach oben. Die Top 10 komplettieren Stuttgart (5., 78,1 Punkte), Bochum (8., 77,0 Punkte) und Darmstadt (10., 75,3 Punkte).
(Quelle: BITKOM)
20.9.2022
Rohde & Schwarz und China Mobile Research Institute kooperieren
Das China Mobile Research Institute und Rohde & Schwarz arbeiten gemeinsam an der Forschung und Validierung von Joint Communication and Sensing (JCAS). Im Rahmen der Kooperation wird der neueste R&S AREG800A Automotive Radar Echo Generator von Rohde & Schwarz als Objektsimulator in einer JCAS-Testlösung eingesetzt, um die JCAS-Forschung und Entwicklung zu beschleunigen und den Weg zur industriellen Nutzung zu ebnen. Mit 6G sind zahlreiche neue Ziele und entsprechend hohe Anforderungen verbunden. Um diese zu erfüllen, wurden mehrere neue Technologien ins Spiel gebracht, die nun in der 6G-Forschung verwendet werden. Joint Communication and Sensing (JCAS) basiert auf den Anforderungen von 6G an die Umgebungserfassung und hat sich in der Mobilfunkbranche zu einem wichtigen Technologiekandidaten entwickelt. Die Technologie konzentriert sich auf die Erfüllung der nativen JCAS-Designanforderungen mit Mehrsignal-Designs und/oder Hardware-Sharing.
(Quelle: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG)
20.9.2022
Ginzinger Öko-Leistungselektronik für den FED PCB Design Award nominiert
Das innovative Layout der Ginzinger Leistungselektronik „Elektrofilter“ konnte sich für den PCB Design Award 2022 des Fachverbandes für Design, Leiterplatten- & Elektronikfertigung (FED) qualifizieren. Eingereicht wurde das Öko-Design eines Elektrofilters für Abgase aus Biomasseanlagen. Die Verleihung des Awards findet am 29.09.22 bei der FED-Konferenz in Potsdam (D) statt. „Elektrofilter“, oder weniger elegant „SC-HV“ heißt die neu designte Leistungselektronik bei Ginzinger electronic systems. Dabei handelt es sich um eine 30kv/100W Switched-Capacitor Hochspannungserzeugung für Elektrofilter in Biomasseanlagen. Mit dieser können Schadstoffe aus Abgasen gefiltert werden. Ein Thema, das schon in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen wird: Die Tatsache das verschärfte Abgasvorschriften für Hersteller von Biomasseheizkesseln in Kürze auf den Weg gebracht werden sollen veranlasste Ginzinger electronic systems schon vor ein paar Jahren, eine elektronische Baugruppe für diesen Anwendungsfall zu realisieren.
(Quelle: Ginzinger electronic systems GmbH)
20.9.2022
Internationale Stars sorgen für viel Strahlkraft auf der PHOTOPIA
In wenigen Wochen öffnet die PHOTOPIA Hamburg (13.10. bis 16.10.22) auf dem Hamburger Messegelände mit einem geballten Angebot ihre Tore. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, die von der ganzen Branche gefeiert wurde, haben die Organisatoren ihr Versprechen eingelöst und setzen in Sachen Lineup noch einen drauf. Die einzigartige Atmosphäre der rund 350 Schiffscontainer bildet dabei den perfekten Rahmen für vier inspirierende Tage. „Wir sind super stolz und freuen uns, noch mehr hochkarätige Gäste aus der Digital-Imaging-Branche auf der PHOTOPIA zu präsentieren“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress: „Neben den diesjährigen Schirmherren, der Kulturstaatsministerin Claudia Roth sowie dem Star-Fotografen Rankin aus UK, erwartet Fotoenthusiasten und Fachpublikum ein packendes, intensives und vielseitiges Programm.“ Rankin hatte bereits Größen wie David Bowie, Kate Moss, Kendall Jenner und Heidi Klum vor der Kamera: Sein Portfolio erstreckt sich von Portraits und Modefotografie bis hin zur Dokumentarfotografie. Auf der PHOTOPIA zeigt er mit „Icons“ und „Selfie Harm“ gleich zwei Ausstellungen und ist nochmal um 15:00 Uhr Interview-Gast auf der Bühne.
(Quelle: Hamburg Messe + Kongress)
19.9.2022
Das Smart Home wird zur Chance für das Handwerk
Smarte Thermostate, smarte Lichtsysteme, intelligente Rollläden oder Markisen: Handwerksbetriebe sind für die Menschen in Deutschland ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um die Anschaffung von Smart-Home-Technologien geht. Schon mehr als ein Drittel der Nutzerinnen und -nutzer (36%) haben ihre Anwendungen direkt beim Installations- bzw. Handwerksbetrieb gekauft. 2020 waren es erst 14%. 48% sind für den Kauf einer Smart-Home-Anwendungen zum Fachhandel gegangen, etwa für die Bereiche Heiztechnik oder Sicherheit. Auch hier gab es einen deutlichen Anstieg gegenüber 2020, als es noch 19% waren. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.315 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Insgesamt nutzen 43% der Menschen in Deutschland demnach Smart-Home-Technologien. Am weitesten verbreitet sind intelligente Lampen und Leuchten, die 36% bereits in ihrem Haushalt nutzen. Ein Viertel (25%) hat smarte Heizkörperthermostate verbaut und ebenso viele (25%) eine smarte Videoüberwachung.
(Quelle: BITKOM)
19.9.2022
BITKOM: Nur jedes zweite Unternehmen hat einen Notfallplan für Cyberattacken
Hacker, die sich auf den Unternehmensservern herumtreiben, der Abfluss von wichtigen Geschäftsdaten oder Ransomware, die Festplatten verschlüsselt und die IT-Nutzung unmöglich macht: Auf solche Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend vorbereitet. Nur gut jedes Zweite (54%) verfügt über einen Notfallplan mit schriftlich geregelten Abläufen und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.066 Unternehmen aus allen Branchen repräsentativ befragt wurden. „Bei der Abwehr eines Cyberangriffs ist Zeit eine ganz entscheidende Komponente. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle nicht wertvolle Zeit zu verschwenden“, sagt Simran Mann, Referentin Sicherheitspolitik beim Bitkom. Aktuell ist die Vorbereitung auf Cyberangriffe auch eine Frage der Unternehmensgröße. Große Unternehmen mit 100 bis 500 Beschäftigten (71%) sowie 500 und mehr Beschäftigten (78%) haben deutlich häufiger einen Notfallplan aufgestellt als kleinere mit 10 bis 99 Beschäftigten (51%).
(Quelle: BITKOM)
19.9.2022
EIB unterstützt EVUM Motors bei der Fahrzeugentwicklung
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt die Weiterentwicklung der Nutzfahrzeuge sowie die europäischen Expansionspläne von EVUM Motors mit €12,5 Mio.. Zusätzlich hat der Hersteller elektrischer Nutzfahrzeuge von neuen Investoren weitere €7,5 Mio. Euro eingeworben. Die Bestandsinvestoren des Münchner Startups haben nach dem erfolgreichen Marktstart ihre Investments ebenfalls aufgestockt. EVUM Motors, gegründet 2017 aus einem Forschungsprojekt der Universität München heraus, ist ein Startup, das elektrische Nutzfahrzeuge für Nischenanwendungen entwickelt und herstellt. Das Unternehmen konzentriert sich auf Kernkunden in der Landwirtschaft, bei Kommunalbetrieben und in der Intralogistik in der Industrie, bietet seine Fahrzeuge aber auch im Tourismus und auf der letzten Meile an. Seit der Markteinführung sind bereits über 400 Fahrzeuge im Einsatz. Das gestiegene Umweltbewusstsein und die Preissteigerungen für fossile Treibstoffe wirken sich positiv auf die Geschäftsentwicklung aus. Seit Ende 2020 wird EVUM Motor`s aCar im niederbayrischen Bayerbach bei Ergoldsbach produziert.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
19.9.2022
Bayes Esports holt Top-Manager aus anderen Industrien in Führungsriege
Bayes Esports, weltweit führender Anbieter für Esports Live-Daten, holt Spitzenmanager aus verschiedenen Branchen ins Management-Team. Die neue Führungsriege um CEO Martin Dachselt und COO Amir Mirzaee besteht aus zwei Esports-Quereinsteigern sowie zwei Experten, die dem in Berlin ansässigen Tech-Startup bereits seit längerer Zeit ihren Dienst erweisen. Neuer Director Growth & Finance ist Christopher Bohlmann. Er hat über 10 Jahre in der Investmentbranche verbracht, hauptsächlich im Technology Investment Banking (TMT) -Team bei J.P. Morgan in London und Frankfurt und als Investment Director für ein Family Office. Der zweite Quereinsteiger ist André Schneider, neuer Senior Director of People Operations. Er verfügt über 17 Jahre Berufserfahrung im Bereich People & Culture. Zuvor hat er für internationale Unternehmen wie IKEA und Red Bull gearbeitet und funktionsübergreifende Teams bei den Olympischen Spielen in Sotschi 2014 und Rio 2016 unterstützt.
(Quelle: Bayes Esports Solutions GmbH )
19.9.2022
bfp FORUM 2022 in Hannover
Nach zwei Jahren Corona-Pause startete das bfp FORUM, der Treffpunkt für moderne betriebliche Mobilität, am neuen Standort Hannover wieder durch. Am 0709. und 08.09.22 konnten ich Mobilitätsexpertinnen und -experten vor Ort austauschen und vernetzen. Sie profitierten vom umfangreichen Fachprogramm, der Ausstellung mit mehr als 80 Anbietern sowie Testfahrten mit den neuesten Fahrzeugmodellen, darunter viele E-Autos. Unter der Schirmherrschaft von Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90 / Die Grünen) standen aktuelle Mobilitätstrends und speziell die E-Mobilität im Fokus der Veranstaltung. Belit Onay besuchte das bfp FORUM 2022 am zweiten Veranstaltungstag persönlich. „Wir freuen uns sehr, dass das bfp FORUM Hannover als Standort ausgewählt hat“, sagte er in seiner Einleitung zum Panel Talk über die betriebliche und urbane Mobilität der Zukunft. Corona, Energie- und Klimakrise sorgten für Veränderungen und Herausforderungen, die besonders auch die Mobilität beeinflussten, betonte Onay. „Hannover ist mittendrin im Wandel zur New Mobility. In puncto Ladeinfrastruktur ticken die Uhren hier deutlich schneller als in anderen Städten. Wir haben jetzt mehr als 700 Ladepunkte, sind damit auf Platz 1.“
(Quelle: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG)
19.9.2022
WindEnergy 2022: INSYS icom präsentiert einfache Lösungen für komplexe Anforderungswelten
Auf der WindEnergy Hamburg 2022 präsentiert INSYS icom unter dem Motto „Erfolgreiche Energiewende mit Industrie Routern im Windpark” flexible Lösungen rund um das Thema Industrial Internet of Things (IIoT). Besucher des Messestandes können sich über das IT-Sicherheitskonzept des führenden Herstellers für industrielle Datenkommunikation, Vernetzung und zu verschiedenen Anwendungen informieren. Ein Demo Showcase mit Partnern wird die sichere und auf branchenspezifische Anforderungen ausgelegte Methoden zusätzlich vorführen. INSYS icom begrüßt seine Besucher in Halle B6, Stand 554.
(Quelle: INSYS MICROELECTRONICS GmbH)
19.9.2022
GaLaBau 2022: Grenzenlose Wiedersehensfreude beim grünen Branchentreffen
Die 24. GaLaBau geht in Kürze nach vier intensiven Messetagen zu Ende: Vom 14.09. bis 17.09.22 versammelte sich die grüne Branche erstmals seit vier Jahren wieder im Messezentrum Nürnberg, um sich über Innovationen auszutauschen, Produkte live zu erleben und einander persönlich zu begegnen. Im Fokus der Fachmesse stand das Thema „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“: Ansätze und Ideen rund um den Klimaschutz wurden für Besucher als der GRÜN-BLAUE PFAD erlebbar. Weitere Besuchermagneten waren erneut die Fachforen sowie die Aktionsflächen im Freigelände. Stefan Dittrich, Leiter GaLaBau, blickt zurück: „Die Stimmung unter den Teilnehmern war an allen vier Messetagen einfach grandios. Überall zu hören war: Endlich wieder GaLaBau! Für die Besucher im Mittelpunkt stand, Maschinen und Geräte in Aktion zu sehen, zu vergleichen und zu testen – die GaLaBau ist und bleibt eine Messe mit Mitmachcharakter, der nur live und vor Ort erlebbar ist. Die Aussteller hoben die Qualität der Gespräche, die hohe Entscheidungskompetenz und die konkreten Beschaffungsabsichten der Besucher hervor. Nach den langen Monaten der Vorbereitung freuen wir uns über dieses rundum gelungene Wiedersehen mit der Branche!“
(Quelle: GHM)
19.9.2022
POSITIONS Berlin Art Fair zieht erfolgreich Bilanz
Die 9. Ausgabe der POSITIONS Berlin Art Fair zog während der Berlin Art Week erneut über 25.000 internationale Besucher:innen in die Hangars des ehemaligen Flughafen Tempelhof. Kristian Jarmuschek, Direktor der Messe, blickt euphorisch auf die vergangenen Tage zurück: „Es war einfach großartig, zu sehen, wie viele Menschen das gemeinsame Erlebnis mit der Kunst suchen. Hier war durchgehend eine super Stimmung und die Hangars waren voll mit neugierigen und vor allem kaufinteressierten Besucher:innen. Ich bin wirklich sehr zufrieden, welche Wertschätzung unsere Messe hier in Berlin bekommt und mit ihr all unsere großartigen Galerien und ihre Künstler:innen!" Mit 88 Galerien aus 20 Ländern präsentierte sich die diesjährige POSITIONS Berlin Art Fair sowohl für das internationale Kunstgeschäft als auch für die regional ansässigen Galerien als prominenter Treffpunkt der Branche. Neben etablierten Teilnehmer:innen wie Thole Rotermund Kunsthandel, Galerie Georg Nothelfer, Galerie Thomas Fuchs, Galerie Kornfeld, Akim Monet Fine Arts, Galerie Michael Janssen oder der Galerie Anita Beckers stellten auch junge Galerien und Händler:innen wie die Galerie Melbye-Konan, Gallery Meno niša, (AV17) Gallery und Anca Poterasu Gallery auf der POSITIONS Berlin Art Fair aus.
(Quelle: POSITIONS Berlin GmbH)
16.9.2022
Bosch startet neuen E-Antrieb für Kleinlaster
Transporter sowie kleine und mittelgroße Lkw bilden das Herz des städtischen Lieferverkehrs. Elektrisch angetrieben, fahren diese lokal CO2-frei, tragen zu einer besseren Luftqualität bei und reduzieren die Geräuschbelastung der Anwohner. Bosch bringt nun eine neue Antriebseinheit aus elektrischem Motor plus integriertem Inverter für solche Kleinlaster in Serie. Der Inverter steuert den E-Motor und stellt die Verbindung zur Hochvoltbatterie her. „Bosch treibt die Elektromobilität auch im Nutzfahrzeug konsequent voran. Im Vergleich zu seinen Vorgängern bietet die neue Antriebseinheit eine noch höhere Leistungs- und Drehmomentdichte und ist noch kompakter und leichter“, sagt Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. Motor und Inverter wiegen zusammen rund 80 Kilogramm. Elektrische Verluste hat Bosch mit neuen Leistungshalbleitern um mehr als 20 Prozent reduziert, was einen Wirkungsgrad des Inverters von 97% ermöglicht und damit die Reichweite der Fahrzeuge erhöht. Dank flexiblem Aufbau lässt sich das Antriebsmodul zudem noch einfacher in bestehende wie neue Fahrzeugmodelle integrieren.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
16.9.2022
Covestro: Innovative Technologie macht flexible Verpackungen recycelbar
Sie sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken: Flexible Verpackungen aus mehreren Folienschichten ermöglichen eine hygienische und sichere Aufbewahrung vieler Lebensmittel. Allerdings haben die vielseitig einsetzbaren Verpackungen ein Problem: eine nachhaltige Entsorgung. Denn die geklebten Folien in dem Materialmix lassen sich nach Gebrauch nur schwer wieder voneinander trennen – und deshalb sind derartige flexible Verpackungen leider nur bedingt recycelbar. Covestro hat das Problem erkannt – und für Recyclingunternehmen und Verpackungshersteller ein Verfahren entwickelt, mit dem sich dieser Nachteil beheben lässt: Bei mehrschichtigen Folienverpackungen, die mit Polyurethan(PU)-Klebstoff laminiert sind, lassen sich die jeweiligen Materialien dank der neuen Technologie wieder voneinander trennen. Das Team präsentiert die Entwicklung nun auf der Messe K 2022 vom 19.10. bis 26.10.22 in Düsseldorf.
(Quelle: Covestro Deutschland AG
16.9.2022
ZUKUNFT HANDWERK: Die ersten Speaker:innen für das Live-Event stehen fest
Noch 177 Tage - dann öffnet ZUKUNFT HANDWERK vom 08.03. bis 10.03.23 im ICM in München, erstmals ihre Tore. Mit der neuen, branchenübergreifenden Netzwerk- und Wissensplattform rund ums Handwerk sowie dem Live-Event im März 2023 wertschätzt ZUKUNFT HANDWERK das deutsche Handwerk 365 Tage im Jahr und unterstützt mit Austausch, Inspiration und Wissensvermittlung. Besonders erfreulich: Schon jetzt haben namhafte Größen wie Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ihre Teilnahme für März 2023 bestätigt. Darüber hinaus geben junge Handwerk-Nachwuchskräfte wie zum Beispiel die Maurermeisterin Julia Schäfer Einblicke in ihren Alltag – in diesem Fall zwischen Baustelle und Social Media. Mit 437 Tsd. Follwer:innen allein auf Instagram bzw. 579 Tsd. Follower:innen auf TikTok nimmt Schäfer die Deutschen täglich mit in die spannende Welt des Handwerks und lässt sich dafür abwechslungsreiche Inszenierungen einfallen. Tischlermeister Simon Meinberg wird seine Erfahrungen als gefragter TV-Experte und Unternehmer mit einer Betriebsgröße von über 100 Fachkräften auf der Bühne zum Besten geben. Als Moderator führt der bekannte TV-Journalist Wolfram Kons die drei Tage durchs Programm.
(Quelle: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH)
16.9.2022
HOBART zeigt Präsenz im Messeherbst 2022
Auf den Herbstmessen (Südback Stuttgart, Alles für den Gast in Salzburg und GastRo Rostock ) in Deutschland und Österreich zeigt Spültechnik-Hersteller HOBART gleich mehrere neue Produkte und setzt inhaltliche Schwerpunkte bei den Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Egal ob Mehrwegbecher und Schalen aus Kunststoff für den Außer-Haus-Verkauf oder wiederbefüllbare Glasflaschen – um bei den „Reusables“ – also Mehrwegprodukten – ein optimales und hygienisches Spül- und Trocknungsergebnis zu erreichen, müssen Maschine, Korbsystem und Chemie perfekt aufeinander abgestimmt sein. Was viele nicht wissen: das Trocknen ist ein sehr wichtiges Thema bei Kunststoffbehältnissen, denn verbleibt beim Lagern Feuchtigkeit in Mehrwegbechern, besteht Verkeimungsgefahr. Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung mit Kunststoff-Spüllösungen hat HOBART die passenden Produkte für jeden Mehrwegbedarf entwickelt. Bereits vorhandene Spülmaschinen können zum Teil mit nur wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug aufgerüstet werden.
(Quelle: HOBART GmbH)
16.9.2022
Erste Wasserstofflieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Deutschland eingetroffen
Die erste Wasserstoff-Testlieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist in Deutschland im Hafen Hamburg angekommen. Die Lieferung wurde während der Delegations-Reise von Bundesminister Robert Habeck am 21. März in Abu Dhabi vereinbart und ist ein wichtiger Schritt für den angestrebten Aufbau einer umfassenden asserstoffwertschöpfungskette zwischen Deutschland und den VAE. Der von der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) gelieferte Wasserstoff wurde in Form des Wasserstoffderivats Ammoniak verschifft und dort von dem Logistikunternehmen Hamburger Hafen und Logistik AG umgeschlagen. Das gelieferte Ammoniak wird der Multimetallhersteller Aurubis für Testläufe zur klimaneutralen Umstellung der gasintensiven Kupferdrahtproduktion einsetzen, um somit langfristig den fossilen Brennstoff zu ersetzen. Zwischen der Hamburger Hafen und Logistik AG und ADNOC wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Transportkette für Wasserstoff aus den VAE nach Deutschland zu testen. Die Freie und Hansestadt Hamburg begleitet und unterstützt das Projekt der Testcargo-Lieferung beratend und organisatorisch.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
16.9.2022
BMWK: Bundesregierung stellt Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung
Die Bundesregierung hat heute auf Grundlage des Energiesicherungsgesetzes die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH (RNRM) unter die Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur gestellt. Damit übernimmt die Bundesnetzagentur die Kontrolle über Rosneft Deutschland und damit auch über den jeweiligen Anteil in den drei Raffinerien PCK Schwedt, MiRo (Karlsruhe) und Bayernoil (Vohburg). Rosneft Deutschland vereint insgesamt rund zwölf Prozent der deutschen Erdölverarbeitungskapazität auf sich und ist damit eines der größten erdölverarbeitenden Unternehmen in Deutschland. Mit der Treuhandverwaltung wird der drohenden Gefährdung der Energieversorgungssicherheit begegnet und ein wesentlicher Grundstein für den Erhalt und die Zukunft des Standorts Schwedt gelegt. Die Entscheidung wird von einem umfassenden Zukunftspaket begleitet, das einen Transformationsschub für die Region bringt und die Raffinerie unterstützt, damit die Versorgung mit Öl auf alternativen Lieferwegen sichergestellt wird. Bislang ist die PCK Raffinerie von der Belieferung mit russischem Erdöl über die Druschba-Pipeline abhängig. Das Zukunftspaket wird heute Mittag, 13.30 Uhr, im Bundeskanzleramt von Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, vorgestellt.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
16.9.2022
VDMA: Maschinenbauer wollen in den USA kräftig expandieren
Die USA sind nicht nur der größte Einzel-Exportmarkt für die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Viele Unternehmen haben auch eine starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und planen, diese zu erweitern. Eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 350 VDMA-Mitgliedsfirmen beteiligt haben, zeigt, dass bereits heute rund ein Drittel von ihnen in den USA fertigt. Drei Viertel aller Befragten wollen die Geschäftsaktivitäten in den USA in diesem und im kommenden Jahr ausbauen. Rund zwei Drittel von ihnen wollen den eigenen Service und Vertrieb stärken, 37 Prozent planen eine Erweiterung ihrer Produktion und 18 Prozent wollen auch Konstruktion und Entwicklung in den USA ausbauen. Laut Umfrage planen zwei Drittel der Unternehmen, hierzu ihre Belegschaften vor Ort zu vergrößern. Aktuell beschäftigen deutsche Maschinenbaufirmen geschätzt mehr als 100.000 Menschen in den Vereinigten Staaten.
(Quelle: VDMA)
15.9.2022
Messe Düsseldorf und Koelnmesse schaffen Synergien in Japan
Die Messe Düsseldorf übernimmt den Bereich „Wine“ aus der Wine & Gourmet Japan von der Koelnmesse, die sich zukünftig auf den Gourmet-Food-Bereich und ergänzend mit der ISM Japan auf ihre Kernkompetenzen im Food-Bereich konzentriert. Das Thema Weine und Spirituosen geht ab 2024 in der neuen ProWine Tokyo auf; bereits 2023 wird die Wine & Gourmet – powered by ProWein heißen. Die Messe Düsseldorf bringt ihre Expertise und ihr weltweites Netzwerk der Wein-Branche ein, um die Internationalität der ausstellenden Unternehmen zu steigern. Die Koelnmesse erweitert mit der ISM Japan konsequent ihre Kompetenz im Bereich der Süßwaren und Snacks. In Anlehnung an die Weltleitmesse der Branche, der ISM in Köln, geht die ISM Japan 2023 erstmalig an den Start. Dies ist ein wichtiger Schritt des internationalen Portfolioaufbaus und komplettiert hinsichtlich der Angebotsbreite und Tiefe das weltweit verfügbare Angebotssortiment. Das passende Umfeld für beide Messen liefert die vom Fachverlag Japan Food Journal organisierte FABEX. Sie findet jährlich mit einer Reihe weiterer Fachmessen im Bereich Nahrung- und Genussmittel auf dem Messegelände Big Sight in Tokyo statt und liefert einen umfassenden Branchenüberblick.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.9.2022
Yaskawa auf der MOTEK 2022
Kurze Lieferwege, energieeffiziente Roboter und durchgängige Automatisierungslösungen Motoman-Roboter aus europäischer Fertigung, aktuelle Kleinstroboter, der neue Cobot-Palettierer mit 30 kg Tragkraft, Energierückspeisung im Roboterbetrieb und Systemlösungen für Antriebe, Steuerungen und Visualisierung: Mit diesen fünf Schwerpunktthemen geht Yaskawa zur diesjährigen Motek (4. bis 7. Oktober 2022 – Messe Stuttgart, Halle 7/Stand 7318) ins Rennen. Mit dem europäische Roboterwerk in Ko?evje/Slowenien begegnet Yaskawa aktuellen Marktforderungen: Die Nähe zu den europäischen Kunden gewährleistet besonders kurze Lieferzeiten und einen reduzierten CO2-Footprint. Zu den in Europa gefertigten Motoman GP-Modellen im Traglastbereich zwischen 7 und 180 kg zählt auch der aktuelle Handlingsroboter Motoman GP20, der erste komplett in Europa entwickelte Motoman-Roboter.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
15.9.2022
Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen Deutschlands in Betrieb
Eine der größten grünen Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands, digital geplant und realisiert von Siemens, geht heute im oberfränkischen Wunsiedel in Betrieb. Gut ein Jahr nach dem offiziellen Spatenstich übergaben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Siemens-Vorstand Matthias Rebellius und Siemens Financial Services-CEO Veronika Bienert die Anlage an die Betreibergesellschaft WUN H2, vertreten durch die Geschäftsführer Thilo Rießner und Philipp Matthes. Bis zu 1.350 Tonnen grüner Wasserstoff können nun jährlich im Energiepark Wunsiedel aus regenerativer Sonnen- und Windkraft erzeugt werden. Zur Wasserstofferzeugung kommt ein Elektrolyseur der neuesten und leistungsstärksten Produktlinie von Siemens Energy mit einer elektrischen Gesamtleistung von 8,75 Megawatt zum Einsatz. Der “Silyzer 300” beruht auf der PEM-Technologie, die für den Betrieb mit regenerativen Energien optimal geeignet ist. Der grüne Wasserstoff soll vornehmlich in Industrie- und Gewerbebetrieben der Region, aber auch im Kraftverkehr eingesetzt werden.
(Quelle: Siemens AG)
15.9.2022
BSI und DAkkS stärken Zusammenarbeit
Mit einer Verwaltungsvereinbarung bauen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ihre Zusammenarbeit weiter aus. Ziel der unter Anwesenheit von Staatssekretär Dr. Markus Richter geschlossenen Vereinbarung ist eine Kooperation bei der Akkreditierung von privaten Konformitätsbewertungsstellen, die Prüfungen im Bereich der Cybersicherheit durchführen. Dazu wird insbesondere die Bereitstellung von Fachbegutachterinnen und Fachbegutachtern des BSI bei Akkreditierungsverfahren der DAkkS im Bereich der Informationssicherheit geregelt. Staatssekretär Dr. Markus Richter: "Ich begrüße die Festigung der Kooperation des BSI und der Deutschen Akkreditierungsstelle. Eine sichere Digitalisierung kann nur mit vertrauenswürdigen Zertifizierungen und verlässlichen Prüfstellen gelingen. Die Verwaltungsvereinbarung garantiert, dass die Fachkompetenzen der beiden Institutionen in diesen Bereichen gebündelt werden. Die sich daraus ergebenden Synergien garantieren ein zuverlässiges und effizientes Gelingen der Akkreditierungsverfahren."
(Quelle: BSI)
15.9.2022
Hohe Strompreise belasten Rechenzentren und Digitalwirtschaft
Rechenzentren und Netzbetreiber sind massiv von den steigenden Strompreisen betroffen und fürchten mögliche Stromengpässen im Winter. So gehören trotz des frühzeitigen Wegfalls der EEG-Umlage die Stromkosten in Deutschland inklusive Steuern, Abgaben, Netzentgelten und Umlagen weiterhin zu den höchsten in Europa. „Die im europäischen Vergleich sehr hohen Stromkosten sind seit Jahren ein entscheidender Standortnachteil für deutsche Rechenzentren. Durch die stark gestiegenen Energiepreise nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spitzt sich die Situation für die Digitalwirtschaft insgesamt zu“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Konsequente und zielgerichtete Schritte zur Entlastung der digitalen Wirtschaft von den explodierenden Energiepreisen sind notwendig, um die Digitalisierung voranzutreiben und Deutschlands digitale Souveränität zu stärken.“
(Quelle: BITKOM)
15.9.2022
bne setzt neue Standards für gute Solarparks
„Um unsere Energieziele zu erreichen, brauchen wir einen schnellen Zubau von Solarparks im Gigawattbereich. Die Solarbranche ist leistungsstark und sich ihrer Verantwortung bewusst. Der nötige Zubau muss auf allen Ebenen konkrete Mehrwerte schaffen und braucht breite Akzeptanz. Deshalb hat der bne die Standards weiterentwickelt, die über eine Branchen-Selbstverpflichtung sicherstellen, dass Kommunen und Menschen vor Ort, die Artenvielfalt und die Landwirtschaft profitieren, wenn ein Solarpark entsteht“, betont Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Die unterzeichnenden Unternehmen verpflichten sich vertraglich auf definierte Standards, deren Einhaltung auch überprüft werden kann. Im Herbst 2020 hatte der bne die Selbstverpflichtung “Gute Planung von PV-Freilandanlagen" ins Leben gerufen, der sich seitdem über 40 Unternehmen angeschlossen haben. Die Standards gehen über das hinaus, was gesetzlich vorgeschrieben ist, etwa bei der Gestaltung der Abstände zwischen den Modulreihen und der Flächennutzung in den Solarparks.
(Quelle: bne)
15.9.2022
Mikroskopentwickler von ZEISS für Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert
Das Bundespräsidialamt gab heute im Deutschen Museum in München die Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis bekannt. Die ZEISS Experten Dr. Thomas Kalkbrenner, Dr. Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky sind für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert. Ihr Projekt: das neuartige Mikroskop ZEISS Lattice Lightsheet 7 für die schonende 3D-Abbildung lebender Zellen. Durch die Kombination aus probenschonender Bildgebung und hoher Auflösung können Forscher*innen mit dem System subzelluläre Dynamiken in 3D über Stunden und Tage beobachten, was andere Mikroskopie-Techniken bisher nicht zuließen. Das eröffnet neue Möglichkeiten beispielsweise für die Krebsforschung oder das Verständnis früher Entwicklungsstadien des Lebens. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt mit dem Preis Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Innovationen, die wirtschaftliches Potenzial entfalten und Arbeitsplätze schaffen.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
15.9.2022
All in CARAVANING verschoben - neuer Termin im Juni 2023
Aufgrund der unsicheren Situation bezüglich der Epidemie des Coronavirus (COVID-19) und der komplizierten Reisesituation für Kunden aus dem In- und Ausland, verschiebt die Messe Düsseldorf Shanghai die All in CARAVANING 2022. Chinas führende Fachmesse für Reisemobile und Wohnwagen hätte vom 23. - 25. September 2022 im Beijing Etrong International Exhibition & Convention Center stattfinden sollen. „Mit der Verschiebung der Messe reagieren wir aktiv auf die neuesten COVID-19-Fälle im Großraum Beijing, die vom Gemeinsamen Präventions- und Kontrollmechanismus des Staatsrates gegen das Coronavirus veröffentlicht wurden und folgen strikt dem Vorschlag, alle Arten von Ausstellungen und Konferenzen in Beijing zu verschieben. Die Gesundheit der Mitarbeiter, Kunden, Gäste und Partner haben für uns immer oberste Priorität“, sagt Project Director Josh Gu. „Die AIC wird in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Dies ist eine verantwortungsvolle, aber schwierige Entscheidung, die wir nach eingehender Kommunikation mit den Behörden, Partnern und Ausstellern getroffen haben. Die nächste AIC wird im Juni 2023 stattfinden, das genaue Datum werden wird zeitnah bekannt gegeben“, ergänzt Josh Gu.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
14.9.2022
BUSS auf der K2022: Vorreiter in Sachen Digitalisierung
Zur K2022 informiert die Schweizer Buss AG über die Möglichkeiten seines Projekts Digitalisierte Maschinenüberwachung, das darauf ausgelegt ist, Maschinenstandzeiten und unterbrechungsfreie Produktionsläufe zu verlängern, Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen und unvorhergesehene Stillstandzeiten zu vermeiden. Darüber hinaus stellt das Unternehmen seine umfangreichen Möglichkeiten als Partner im Anlagenbau rund um das Compoundieren vor. Ein weiterer Fokus wird auf der Ergänzung der universellen COMPEO Ko-Kneter-Baureihe durch eine Laborversion liegen. Condition-based monitoring, die kontinuierliche Erfassung von Parametern, die Auskunft über den Zustand einzelner Bauteile und ganzer Baugruppen einer Maschine oder Anlage geben, ist die Basis des neuen SenseHUB Service-Produkts von BUSS. Sensoren zur Erfassung von Prozessbereichs- oder Schwingungsdaten sowie anderen Messgrößen geben Aufschluss über den Zustand des Fertigungssystems an kritischen Stellen von Maschinen wie Knetern, Austrags- und Dosiereinheiten, Granulatoren, Heiz- und Kühlgeräten.
(Quelle: BUSS AG)
14.9.2022
CLOOS auf der EuroBLECH 2022
Intelligente Lösungen für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfertigung – auf der Messe EuroBLECH präsentiert CLOOS innovative Technologien von Einstieg bis Premium und vom Handschweißgerät bis zum verketteten Robotersystem. Vom 25. bis 28. Oktober können sich die Besucher auf dem CLOOS-Messestand in Halle 26, Stand H52 über die breite Produktvielfalt rund um das manuelle und automatisierte Schweißen informieren. Im Mittelpunkt des Messestandes stehen die Themen Vernetzung und Digitalisierung. „Die zunehmende Verschmelzung von physischer und virtueller Welt ermöglicht eine optimale Steuerung und kontinuierliche Verbesserung der manuellen und automatisierten Schweißfertigung“, sagt CLOOS-Geschäftsführer Stephan Pittner (CEO). „Deshalb bauen wir unsere Palette an digitalen Lösungen stetig aus.“
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
14.9.2022
Expo ANTAD und Koelnmesse kooperieren
Expo ANTAD und Koelnmesse, zwei Weltklasse-Organisationen, vereinen ihr großes wirtschaftliches Potenzial. Die Expo ANTAD ist eine Brücke zwischen dem US-amerikanischen Markt und Latein-Amerika. Die Koelnmesse, die mit ihrer Leitmesse ANUGA zu den Top 5 der deutschen Messegesellschaften gehört, verstärkt ihre Präsenz auf dem amerikanischen Kontinent durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit dem nationalen führenden Einzelhandelsverband für Supermärkte und Warenhäuser ANTAD. So wird die Koelnmesse in Zukunft die Teilnahme an der Expo ANTAD 2023, die vom 7. bis 9. März in Guadalajara (Mexiko) stattfindet, an Unternehmen aus aller Welt promoten und unterstützen. In einem ersten Schritt werden die beiden Organisationen ihre Kräfte bündeln und die Stärken der jeweiligen Partner auf beiden Seiten des Marktes mit der Expo ANTAD, der wichtigsten Veranstaltung der Getränke- und Lebensmittelindustrie für Einzelhändler, Hotel- und Restaurantbesitzer (HoReCa") in Mexiko, nutzen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.9.2022
Habersang auf der Südback 2022
HABERSANG stellt auf der südback die neueste Generation des Cremekochers KORÜ-mat 2G vor. Viele Cremekocher sind aus energetischer Sicht nicht optimal eingestellt. Dies führt zu übermäßigem Energieverbrauch und unnötigen Kosten. Die Version V3 der KORÜ-mat 2G ermöglicht eine gezielte Energieoptimierung. Die HACCP Schnittstelle wurde um Energiemanagement-Funktionen erweitert, mit denen Kochprozesse über verschiedene Zeiträume ausgewertet und energetisch optimiert werden können. Zusätzlich kann die KORÜ-mat 2G an eine Energieoptimierungsanlage angeschlossen werden. Auch für ältere Modelle können Anpassungen vorgenommen werden um energieeffizienter zu kochen und Kosten zu sparen. Weitere Infos gibt es auf der südback 2022 in Halle 10, Stand E74.
(Quelle: Habersang GmbH)
14.9.2022
VCI: Das Energiepreisproblem wird so nicht gelöst
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat heute in ihrer Rede zur Lage der EU ein Paket vorgestellt, mit dem den explodierenden Energiepreisen entgegengewirkt werden soll. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), ist skeptisch, ob die vorgestellten Maßnahmen auch geringere Energiepreise für die Industrie erwirken können. Er sagt: „Die Energiekosten explodieren, der Verlust wichtiger Produktionsprozesse droht. Hier hilft das Kommissionspaket nicht weiter. Es setzt mit Umverteilungsambitionen an den Symptomen an, wir müssen aber an die Ursachen ran. Wir haben zu wenig günstigen Strom. Damit sich das ändert, muss jetzt alles ans Netz, was kurzfristig verfügbar ist. Stromanbieter werden durch Europas Pläne aber abgeschreckt und nicht motiviert.“
(Quelle: VCI)
14.9.2022
VDMA: Das Comeback der Messen
Gut zwei Jahre Corona-Pandemie haben tiefe Spuren im internationalen Messegeschäft hinterlassen. Viele Monate lang fanden überhaupt keine Veranstaltungen mehr statt, aktuell reiht sich dagegen auch in Deutschland wieder eine Leistungsschau an die andere. Viele Aussteller haben darauf gewartet, dass sie endlich wieder vor Ort ihre Produkte zeigen können, aber die enge Taktung bringt ganz eigene Herausforderungen an Messeplanung und -durchführung mit sich. Ein Dauerzustand kann das nicht sein, erläutert Philip Harting, Vorsitzender des Verbands der Deutschen Messewirtschaft (AUMA) in der neuesten Folge des Industrie Podcast des VDMA. „Jetzt muss der internationale Messekalender wieder entzerrt werden; es kann nicht dauerhaft alles in den Sommermonaten stattfinden“, warnt er. „Damit das möglich wird, brauchen wir ,Messe-machbar-Regeln‘ statt neuer Messeverbote im Herbst – gerade hier in Deutschland. Andere Länder sind da wesentlich offener und weiter.“
(Quelle: VDMA)
14.9.2022
Floating Offshore Wind auf der WindEnergy Hamburg
Dem jüngsten DNV-Bericht „Floating Offshore Wind: The next five years“ zufolge erschließen schwimmende Windturbinen-Plattformen zahlreiche zusätzliche Tiefwassergebiete für die Erzeugung von Windstrom – die dafür geeigneten Meeresgebiete sind insgesamt mindestens viermal so groß wie die, in denen man Windfarmen mit festen Fundamenten errichten kann. Noch ist die weltweit installierte Basis mit etwa 22 Windturbinen bzw. etwa 0,15 GW an aktiver Nennleistung klein. Darunter befinden sich drei Demonstrationsprojekte mit jeweils zweimal drei und einmal fünf Turbinen. Angesichts der fortschreitenden Technologie- und Marktentwicklung geht DNV davon aus, dass die Gesamtnennleistung schwimmender Windturbinen bis 2025 auf fast 2 GW ansteigen wird. Das Unternehmen prognostiziert für das Jahr 2050 für schwimmende Anlagen einen Anteil von 15 % an der gesamten Offshore-Windenergie. Das entspricht einer installierten Gesamtleistung von 264 GW.
(Quelle: Hamburg Messe & Kongress)
13.9.2022
Covestro führt nachhaltigere Polyetherpolyole ein
Covestro bietet jetzt auch Polyetherpolyole auf Basis von biozirkulären Rohstoffen1 an. Zusammen mit erneuerbarem1 Toluol-Diisocyanat (TDI) und klimaneutralem² Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) kann das Unternehmen damit beide wichtigen Rohstoffkomponenten für die Herstellung von Polyurethan(PU)-Schaumstoffen auf Basis alternativer Rohstoffe liefern. Die Polyole werden ebenso wie TDI und MDI mithilfe des Massenbilanzansatzes unter Verwendung erneuerbarer Vorprodukte – aus Bioabfällen und Reststoffen – hergestellt, die den Produkten rechnerisch zugeordnet werden. PU-Hartschäume mit MDI bieten eine sehr effiziente Wärmedämmung in Gebäuden und Kühlgeräten. Die Weichschäume unter Verwendung von TDI sorgen für viel Komfort in Matratzen und Polstermöbeln, aber auch in Autositzen und Schuhen. Und mit diesen Polyolen ist Covestro nun in der Lage, selektiv Prepolymere für verschiedene Klebstoffanwendungen anzubieten. Der eingeführte Massenbilanzansatz ermöglicht die schrittweise Substitution von fossilen Rohstoffen durch bio-zirkuläre Alternativen, was die Nachhaltigkeit in diesen Anwendungen weiter verbessert.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
13.9.2022
glasstec 2022: Der Countdown zum großen Wiedersehen läuft
Vom 20.09. bis 23.09.22 trifft sich nach vier Jahren endlich wieder die internationale Glasbranche zu ihrer Weltleitmesse. Noch genau eine Woche, dann bietet die glasstec in Düsseldorf eine einzigartige Auswahl an Neuheiten, Trends und Lösungen, kombiniert mit einem hochkarätigen Rahmenprogramm aus Wissenschaft und Praxis. Die Vorfreude ist dieses Mal besonders groß, denn 2022 ist das „Internationale Jahr des Glases“. Die glasstec wird mit rund 940 Ausstellern aus 47 Nationen ihrer Rolle als größte und bedeutendste Veranstaltung für die Glasbranche auch in 2022 wieder gerecht. Den Fachbesuchern werden zahlreiche Produkte und Lösungen aus den Bereichen Glasherstellung, -bearbeitung und -veredelung, Handwerk, Architektur/Bau und Fenster/Fassade geboten. Die Ausstellerdatenbank unter www.glasstec.de bietet einen umfassenden Überblick über die beteiligten Unternehmen und deren Angebot.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.9.2022
BDEW zum Masterplan Ladeinfrastruktur II:
Derzeit läuft die Ressortabstimmung zum Masterplan Ladeinfrastruktur II. Der BDEW, dessen Mitgliedsunternehmen über 80% der öffentlichen Ladeinfrastruktur betreiben sowie die Netzanschlüsse bereitstellen, hat heute hierzu eine Stellungnahme an die Ministerien verschickt. Um die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu verbessern, wurden insgesamt 62 Maßnahmen im Masterplan gebündelt. Die Vielzahl dieser Maßnahmen ist auf eine Bedarfs- und Ausbauplanung durch den Bund ausgerichtet. Wichtig wäre jedoch eine deutlichere Orientierung an der Unterstützung des privatwirtschaftlichen Ausbaus, damit der bisherige, privatwirtschaftlich organisierte Hochlauf des Ladeangebots nicht ausgebremst wird. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Ladeangebot ist viel besser als die öffentliche Diskussion vermuten lässt. Schon heute können mit den vorhandenen Ladesäulen bis zu sechs Millionen Elektroautos versorgt werden. Aktuell fahren rund 760.000 vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen.“
(Quelle: BDEW)
13.9.2022
REHACARE startet in dieser Woche
Die REHACARE INTERNATIONAL, weltweit führende Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, geht am Mittwoch, den 14.09.22 endlich wieder an den Start. Einen Ausblick auf die kommenden vier Tage gab die Messe Düsseldorf heute im Rahmen des Eröffnungspressegesprächs zur REHACARE. Bis einschließlich Samstag, den 17.09.22 werden alle bedeutenden Unternehmen aus 38 Ländern, von Belgien bis USA, in den Messehallen 4 bis 7 ihre Produkte und Services für die Rehabilitation und Pflege präsentieren. Das Angebot reicht von Kinderhilfsmitteln, Mobilitätshilfen wie behindertengerecht umgerüsteten Fahrzeugen (Halle 6), über Tipps zu barrierefreiem Reisen (Halle 5), Exoskeletten (Halle 6), bis hin zu Rehabilitation, Prävention und Sport (Halle 7A). Einen Vorgeschmack auf die zahlreichen Produkthighlights, die das Messepublikum ab Mittwoch erwartet, boten Ottobock aus Duderstadt, OrCam aus Köln und das niederländische Unternehmen 2KERR - stellvertretend für alle REHACARE-Aussteller - im Rahmen des Pressegesprächs.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.9.2022
BOSCH: Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge
Transporter bringen Waren schnell ans Ziel – idealerweise mit einem lokal emissionsfreien Antrieb. Aber je länger die Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Stärken aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Die Brennstoffzelle ermöglicht große Reichweiten und kurze Tankzeiten, was lange Fahrten wirtschaftlicher macht“, sagt Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. „Mit den beiden Brennstoffzellen-Transportern erweitern wir unser Systemverständnis und zeigen, dass die Brennstoffzelle auch bei leichten Nutzfahrzeugen eine passende Antriebslösung sein kann.“ Partner im Projekt ist die Abt eLine GmbH, die zusammen mit Bosch Engineering den Umbau der Fahrzeuge konzipiert und durchgeführt hat. Auf der IAA Transportation in Hannover bietet Bosch interessierten Besuchern die Möglichkeit, die Testfahrzeuge und die Bosch-Brennstoffzellentechnik in Aktion zu erleben.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.9.2022
Solidline wird Partner von Creaform
Creaform, ein weltweit führender Anbieter von tragbaren und automatisierten Messlösungen, gibt die Vereinbarung einer Partnerschaft mit Solidline, dem führenden Anbieter innovativer PLM-Lösungen für Produktentwicklung und Fertigung von SOLIDWORKS, 3D Systems und CAMWorks in Deutschland, bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, die innovativen Creaform 3D-Scan- und Softwarelösungen mit den Stärken von Solidworks sowie der Expertise der Solidline zu kombinieren. Das umfangreiche PLM-Portfolio von Solidline umfasst Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen 3D-Konstruktion, 3D-Druck/Additive Fertigung, Validierung, Produktdatenmanagement (PDM), Visualisierung, technische Kommunikation, elektrische Systeme und Fertigung (CAM). Der Creaform HandySCAN 3D SILVER Serie und die VXelement Software mit ihren Modulen VXinspect und VXmodel erweitern sinnvoll das Solidline Portfolio in den Kernbereichen, 3D-Konstruktion, 3D-Druck sowie Inspektion. Insbesondere die Creaform Software VXmodel ist eine leistungsstarke Verstärkung für Solidworks, da das Modul intelligent und einfach Scandaten für die Flächenrückführung und 3D Modellerstellung per Direktschnittstelle für Solidworks vorbereitet.
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
13.9.2022
game: „Let’s Sing 2022“ bekommt den game Sales Award in Gold
Im August 2022 kann der game – Verband der deutschen Games-Branche ein Spiel für besondere Verkaufserfolge auszeichnen. Für 100.000 verkaufte Titel wird „Let’s Sing 2022“ mit einem game Sales Award in Gold ausgezeichnet. In dem Karaoke-Spiel können die Spielerinnen und Spieler zahlreiche Chart-Hits sowie Klassiker nachsingen und dabei allein performen oder im Multiplayer-Modus online wie offline gegeneinander antreten. Bis zu acht Mitspielende können im Party-Modus miteinander singen und ihre Gesangsqualitäten unter Beweis stellen. Ein game Sales Award in Gold geht somit an: „Let’s Sing 2022“ (Ravenscourt / PLAION) erschienen für die Plattformen Nintendo Switch, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series und PC.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
13.9.2022
BITKOM: KI gilt in der deutschen Wirtschaft als Zukunftstechnologie
Deutschlands Unternehmen erkennen die Chancen Künstlicher Intelligenz und sehen zunehmend Vorteile beim Einsatz dieser Technologie – im praktischen Einsatz kommt KI aber kaum voran. Die Unternehmen beklagen vor allem einen Mangel an Fachkräften und Daten. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen in Deutschland repräsentativ befragt wurden. Demnach sehen 65% KI als Chance für das eigene Unternehmen. Nur jedes fünfte Unternehmen sieht KI als vornehmlich als Risiko (21%). Allerdings geben nur 9% an, KI auch tatsächlich einzusetzen. Vor einem Jahr waren es 8%. Weitere 25% diskutieren oder planen den KI-Einsatz, vor einem Jahr waren es noch 30%. Der Anteil der Unternehmen, für die KI kein Thema ist, steigt gegenüber dem Vorjahr von 59% auf 64%.
(Quelle: BITKOM)
12.9.2022
BSW-Solar: Solarbooster-Fehlzündung vermeiden
Mit einer für diese Woche vom Bundeskabinett im Eilverfahren vorgesehenen erneuten Anpassung des Energiesicherheitsgesetzes soll die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßte, dass die Ampel-Koalition in diesem Zusammenhang auch kurzfristig zusätzliche Ausbaupotenziale im Bereich der Solarenergie heben will. Er warnte zugleich davor, dass eine in diesem Zusammenhang für Mitte Januar 2023 vorgesehene „Krisensonderausschreibung“ für neue Solarparks ohne Nachbesserungen des Gesetzesentwurfs weitgehend ins Leere laufen könne. Der Bundesverband der Solarwirtschaft legte zudem einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Investitionsbedingungen und zum Abbau von Marktbarrieren für Solartechnik vor, mit dem sich nach seiner Einschätzung kurz- bis mittelfristig ein Vielfaches dessen an Solarenergiepotenzialen heben lasse, was im vorliegenden Referentenentwurf vorgesehen sei.
(Quelle: BSW-Solar)
12.9.2022
DACH+HOLZ 2022: Sommer-Edition übertrifft Erwartungen
Vier Tage lang herrschte auf der DACH HOLZ International 2022 in Köln vor allem Freude über das Wiedersehen der Branche. Strahlende Gesichter, investitionsfreudige Besucher, intensive und ausführliche Gespräche haben die Leitmesse der Dach- und Holzbranche geprägt. Networking auf höchstem Niveau stand im Fokus der Sommer-Edition der DACH HOLZ International 2022. Sowohl Aussteller als auch Besucher berichten unisono von einem qualitativ hochwertigen und intensiveren Austausch. Fachliche Gespräche führen, Kollegen wiedertreffen und neue Kontakte knüpfen: Dies war nach den pandemiegeprägten letzten Monaten das primäre Ziel der rund 20.000 Besucher aus über 50 Ländern, die sich in Köln getroffen haben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (III), DACH HOLZ 2022".
(Quelle: GHM)
12.9.2022
SMC auf der drinktec 2022
Während Genuss und Hygiene schon immer zwei wesentliche Merkmale der Getränkeindustrie waren, rückt zunehmend auch das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Ziel ist es, hochwertige Produkte zu produzieren und dabei Energie und Ressourcen zu sparen – von der Herstellung bis zur Verpackung. Wie das der Branche gelingt, zeigt SMC vom 12. bis zum 16. September 2022 auf der drinktec in München. Der Spezialist für elektrische und pneumatische Automatisierung präsentiert auf der Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie eine umfangreiche Auswahl an Lösungen zur sauberen und zugleich energieeffizienten Produktion: vom Bakterienfilter für Druckluft über einzigartig hygienische Fittings bis hin zum sicheren Einsatz von Ventilinseln sogar in der Splash Zone. Ob keimbefreite Druckluft, leicht und gründlich zu reinigende Verbindungen oder widerstandsfähige Lösungen für pneumatische und elektrische Anwendungen: In der Lebensmittelindustrie sind die Anforderungen an Komponenten in Fragen der Hygiene und damit zum Einhalten der Lebensmittelsicherheit besonders hoch.
(Quelle: SMC)
12.9.2022
Der Grüne Punkt: „Spende Dein Pfand“ feiert 10 Mio. gesammelte Flaschen
Die Aktion „Spende Dein Pfand“ an acht deutschen Flughäfen hat 10 Mio. Einwegflaschen gesammelt und damit 2,5 Mio. Euro an Pfandgeldern gemeinnützigen Zwecken zugeführt. „‚Spende Dein Pfand‘ ist in doppelter Hinsicht ein Gewinn. Menschen, die keinen Zugang mehr zum ersten Arbeitsmarkt haben, erhalten eine Perspektive und zugleich wird die Umwelt geschützt“, so Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Der Grüne Punkt, zur Aktion, die im nächsten Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern darf und vorbildlich Umwelt- und Ressourcenschutz mit sozialem Engagement vereint. „Der Grüne Punkt hat von Anfang an sehr gern sein Know-how als versierter Pfand-Dienstleister in dieses Projekt eingebracht und dankt allen, die sich bei ‚Spende Dein Pfand‘ engagieren.“ Die Aktion „Spende Dein Pfand“, von „Enactus“-Studierenden der Universität Regensburg erdacht, startete 2013 am Flughafen in Stuttgart.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
12.9.2022
Summer School im Sensorik-Netzwerk überzeugt Fachkräftenachwuchs
Smart Living, Automotive, Biosensorik, analoge Signalverarbeitung, modernste Sensorik, Mess- und Prüftechnik in der Industrie – diese Highlights warteten in diesem Jahr auf die Teilnehmenden der dreitägigen Sensorik Summer School. Das Programm war gespickt voll mit Einblicken in Unternehmen – raus aus dem Hörsaal, rein in die Technologien der Zukunft. Die Laborführungen, Besuche in Entwicklungszentren sowie Hands-on-Einheiten überzeugten den Fachkräftenachwuchs. Auch die Mitglieder des Sensorik-Netzwerks profitieren als Gastgeber: Sie suchen aktuell gut ausgebildete Beschäftigte – bei der Sensorik Summer School kommen potenzielle neue Arbeitnehmer direkt zu ihnen. Die Gruppengröße von rund 20 Teilnehmenden ermöglicht auch ein direktes und unkompliziertes Kennenlernen. Die Summer School hat den Studierenden Lust auf einen Einstieg in die Sensorik-Branche gemacht – das zeigten die zahlreichen neugierigen Nachfragen an den drei Tagen – im Bestfall wird „Science Fiction“ dann auch in Kürze zum Arbeitsalltag.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
12.9.2022
SMM 2022: Stromversorgung vom Maschinenraum bis zur Brücke
Im Schiffbau sind genau wie in industriellen Anwendungen 24-V-Netze der Standard zur Versorgung von Steuerungen. Aber selbst hochwertige Industriekomponenten erfüllen nicht automatisch die hohen Anforderungen auf See. Weidmüller hat sich in dieser Fokusbranche durch ein außergewöhnliches Portfolio bei den namhaften Playern etabliert. Mit PROtop-Stromversorgungen und maxGUARD Steuerstromverteilungen stellt das Detmolder Unternehmen eine breite Palette an Systemen zur Verfügung, die ein vollständiges Zulassungspaket für nahezu alle Schiffbauklassen bieten. Dazu gehören standardmäßig DNV (Det Norske Veritas), BV (Bureau Veritas) und RINA (Registro Italiano Navale), um nur einige wichtige zu nennen. Die Zertifizierung der Komponenten erleichtert die Zulassung eines Gewerks erheblich. Oft genügen dann funktionale Tests, um das gesamte System zu zertifizieren. Weidmüller beobachtet deshalb die Märkte genau und lässt auch sehr ausgereifte Produkte kontinuierlich für neue Klassen zertifizieren. Die beiden Produktfamilien überzeugen durch eine hohe Leistung und viele praxisgerechte Details.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
9.9.2022
VDMA: "Entlastung für industriellen Mittelstand dringend benötigt"
Zum informellen EU-Rat der Energieminister in Prag sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus erwarten von dem morgigen Rat der EU-Energieminister ein eindeutiges Signal, dass Europa die Notlage auf den Energiemärkten gemeinsam und entschlossen bekämpfen wird. Die EU-Mitgliedstaaten sind in dieser Notsituation gefordert, nationale Egoismen zurückzustellen und wirkungsvolle Maßnahmen zur kurzfristigen Dämpfung von Preisen und Risiken zu beschließen. Die Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Mittelstands in Europa steht auf dem Spiel. Denn die Energiekosten sind auch für den Maschinenbau eine zunehmende Belastung geworden. Sogar nicht-energieintensive Unternehmen bekommen mittlerweile Schwierigkeiten, neue Versorgungsverträge abzuschließen, da die Versorger die mittelfristigen Preisrisiken nicht mehr beherrschen können. Hinzu kommt, dass die gesamten Wertschöpfungsketten des Maschinenbaus immer mehr unter Druck kommen, weil energie-intensive Zulieferungen nicht gesichert sind. Wir unterstützen das Vorhaben von Frau von der Leyen, dass die EU – in Abstimmung mit den Mitgliedsländern – nun ein umfassendes, zukunftsorientiertes Energiemarktdesign schaffen will."
(Quelle: VDMA)
9.9.2022
BITKOM zu Plänen für erleichterte Fachkräftezuwanderung
Anlässlich des Fachkräfte-Gipfels und der Pläne des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für eine erleichterte Fachkräftezuwanderung erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Wir begrüßen die Initiative des Bundesarbeitsministers, die qualifizierte Zuwanderung zu erleichtern und zu fördern. Den spezifischen Anforderungen der digitalen Wirtschaft wird der Vorschlag aber nicht gerecht. Was vielleicht in der Pflege oder im Handwerk hilft, läuft im Wettbewerb um die klügsten digitalen Köpfe ins Leere. Der Vorschlag des Bundesarbeitsministeriums sollte an vier Stellen dringend nachgebessert werden, damit Deutschland auch für IT-Fachkräfte und Software-Spezialisten attraktiv wird. Sie brauchen oft keine Deutschkenntnisse und so sollten für sie die Anforderungen an Deutschkenntnisse vor der Einreise generell und nicht nur in Einzelfällen entfallen. Auch haben die meisten IT-Fachkräfte ihre Qualifikation jenseits der öffentlichen Bildungsinstitutionen erworben. IT-Spezialistinnen und -Spezialisten ohne einschlägigen Hochschulabschluss sollten ihre Kompetenz nicht von den in diesem Punkt ohnehin überforderten Behörden überprüfen lassen müssen."
(Quelle: BITKOM)
9.9.2022
37 Prozent interessieren sich für Video-Podcasts
Podcasts werden hauptsächlich als Audiobeiträge angeboten – aber auch Podcasts im Videoformat gewinnen zunehmend Interesse. Zehn Prozent der Podcast-Hörerinnen und -Hörer haben schon einmal eine Videoaufzeichnung eines Podcasts angesehen, weitere 27% würden das gerne einmal tun. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 507 Podcast-Hörerinnen und Hörer. „Ob Interview, Nachrichten, Soloshow oder Storytelling – mit oder ohne Bild: Podcasts bauen ihre Fangemeinde aus“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Ein Fünftel der Podcast-Hörerinnen und -Hörer (21%) hat umgekehrt schon einmal konkret darüber nachgedacht, einen eigenen Podcast aufzunehmen: 4% haben bereits einen oder mehrere Podcasts aufgesetzt, 6% hatten schon damit begonnen, das Projekt aber nicht zu Ende geführt und 11% haben noch keinen gestartet, sind aber in der Planung.
(Quelle: BITKOM)
9.9.2022
Fraunhofer ILT erweitert Zusammenarbeit mit Korea
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen kooperiert seit Jahren mit dem Korea Institute of Machinery and Materials KIMM, zum Beispiel in Projekten zum Laserschweißen oder zur Mikromaterialbearbeitung. Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding wird diese Zusammenarbeit jetzt noch effektiver. In Zukunft wollen die Partner unter anderem an umweltfreundlichen Fertigungsverfahren für die Elektromobilität und neuen Speichertechnologien arbeiten. Die wirtschaftlichen Erfolge von vergleichsweise kleinen Staaten wie Korea und Deutschland beruhen zu großen Teilen auf der erfolgreichen Entwicklung von Spitzentechnologien. Das trifft auch für die Lasertechnik zu, die in beiden Ländern einen erheblichen Beitrag zum Erfolg beispielsweise der Automobilindustrie beigetragen hat.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.9.2022
Circular Economy Forum auf der K 2022 in Düsseldorf
Auch in diesem Jahr wird es auf der K in Düsseldorf, The World´s No. 1 Trade Fair for Plastics & Rubber, vom 19.10. bis 26.10.22, wieder ein Circular Economy Forum geben. Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) als Organisator und 13 seiner Mitgliedsunternehmen werden im Freigelände zwischen den Hallen 10 und 16 demonstrieren, welch wichtigen Stellenwert Technologie bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie hat. Die teilnehmenden Unternehmen sind allesamt zusätzlich zu ihren Ständen in den Messehallen im Circular Economy Forum vertreten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 IV, K 2022".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.9.2022
Handwerk: 7,4 % mehr Umsatz im 2. Quartal 2022
Im 2. Quartal 2022 ist der Umsatz im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 2. Quartal 2021 nominal (nicht preisbereinigt) um 7,4 % gestiegen. Damit hielt der positive Trend aus dem 1. Quartal 2022 (+16,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal) an. Allerdings ist der Anstieg auch vor dem Hintergrund der starken Preissteigerungen in den vergangenen Monaten zu betrachten: Die deutlichen Preissteigerungen beispielsweise von Energie, Metallen oder Getreidemehl auf den vorgelagerten Wirtschaftsstufen wirkten sich erhöhend auf die Verbraucherpreise und damit auf die nominalen Umsätze der Handwerksunternehmen aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren Ende Juni 2022 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,9 % weniger Personen tätig als Ende Juni 2021. Damit ging die Beschäftigung im zulassungspflichtigen Handwerk seit Ende des 1. Quartals 2020 durchgängig gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitpunkt zurück.
(Quelle: DESTATIS)
8.9.2022
Liebherr: Strategische Kooperation mit Jonas & Redmann
Einer der wesentlichen Wertschöpfungsprozesse in der E-Mobilität ist die Batterieherstellung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Die von der Automobilindustrie geforderten Gesamtlösungen für die komplette Produktionskette von der Zelle bis zum fertigen Batteriepack werden allerdings bislang hauptsächlich von asiatischen Herstellern angeboten. In Europa ist zwar das Know-how für spezialisierte Einzelprozesse vorhanden, die Herausforderung besteht jedoch derzeit noch darin, diese in ein funktionsfähiges Gesamtsystem für die Serienproduktion zu integrieren. Gemeinsam sind Liebherr und Jonas & Redmann nun in der Lage, dies anzubieten. Die Berliner Jonas & Redmann Group entwickelt und fertigt seit über 30 Jahren Produktionssysteme für die Bereiche Medizintechnik, Photovoltaik, E-Mobilität und Energiespeicher. Im Geschäftsbereich Energiespeicher reicht das Leistungsspektrum von Maschinen für die Forschung und Entwicklung bis hin zu kompletten Montagelinien für die Batteriezellen- und Modulherstellung.
(Quelle: Liebherr-Verzahntechnik GmbH)
8.9.2022
Rohde & Schwarz erweiterte Frequenzbereich von R&S FSV und R&S FSVA bis 50 GHz
Mit der Einführung der neuen Modelle R&S FSV3050 und R&S FSVA3050 erweitert sich der Frequenzbereich dieser Signal- und Spektrumanalysatorfamilie auf 50 GHz. Eine zusätzliche Option ermöglicht sogar die Signalanalyse bis 54 GHz. Die Hochgeschwindigkeitsanalysatoren für Labor und Produktion unterstützen nun den gesamten FR2-Frequenzbereich bis 52,6 GHz und eignen sich damit ideal für 5G-NR-Tests sowie für Anwendungen in der Luftfahrt und Verteidigungsindustrie. Die Lösung ist auf der European Microwave Week vom 27.09. bis 29.09.22 an Stand D18 im Milano Convention Centre zu sehen.
(Quelle: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG)
8.9.2022
Metz Connect auf der Light + Building 2022 in Frankfurt
Metz Connect (Halle 11.0, Stand C55) präsentiert auf der diesjährigen Light Building 2022 in Frankfurt den neuen Multifunktionsverteiler OpDAT MV – ein robustes Verteilergehäuse aus hochwertigem Kunststoff, wobei sowohl Glasfaser- als auch Kupfer- und Hybrid-Anwendungen realisiert werden können. Das System bietet viele Vorteile bei FITH-Anwendungen, wo es als Verteilpunkt für die Hausverkabelung eingesetzt wird und hoch performante Mulimedia-Anwendungen im gesamten Mehrfamilienhaus unterstützt. Aufgrund seiner Flexibilität und der Robustheit des IP65-Gehäuses kann der OpDAT MV auch in der Industrie als Verteilerlösung zum Einsatz kommen.
(Quelle: Metz Connect)
8.9.2022
Branche setzt in schwierigen Zeiten auf Weltleitmesse Anuga
Die Lebensmittel- und Getränkebranche ist in Bewegung – und ebenso ihre Weltleitmesse Anuga. Aktuell wegbrechende Absatzmärkte sowie die Suche nach neuen Geschäftspotenzialen, stockende Lieferketten, klimatologische Entwicklungen und damit einhergehende Diskussionen um Energie und Rohstoffe fordern die Lebensmittel- und Getränkebranche mehr denn je heraus. Weltweit führende, exportorientierte Fachmessen wie die Anuga bieten dabei die Möglichkeit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und persönliche, vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen. Noch bis zum 30. September 2022 können sich ausstellende Unternehmen ihren Stand zum Frühbucherpreis sichern und zum Start der Platzierungen dabei sein.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.9.2022
STADTLANDBIO 2022: CO2-Emissionen mit einer nachhaltigen Landwirtschaft reduzieren
Etwa ein Drittel aller Treibhausgase in Deutschland stammt aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Dabei wird Jahr für Jahr deutlicher, dass vor allem die Landwirtschaft von den Konsequenzen des Klimawandels, wie anhaltender Hitze und Trockenheit, ganz besonders betroffen ist. Gleichzeitig wird jedoch oft unterschätzt, dass die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel produziert werden, auch als wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz dienen kann. Das gilt nicht nur bundes- und landesweit, sondern auch auf kommunaler Ebene. Beim Kongress STADTLANDBIO am 27.07. und 28.07.22 drehte sich – vor Ort und digital – daher dieses Mal alles um die Frage, wie Städte, Gemeinden und Landkreise ihre CO2-Emissionen mit einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft reduzieren können. Über 80 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Verbänden diskutierten dies an den zwei Kongresstagen parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, unter dem Motto: „Bio.Essen.Landwirtschaft – Chancen für den kommunalen Klimaschutz.“
(Quelle: NürnbergMesse)
8.9.2022
Premiere: HYROX auf der FIBO
2023 erweitert die FIBO ihr sportliches Mitmachangebot um den Fitness-Contest HYROX, der vom 13.04. bis 16.04.2023 auf der Weltleitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit in Köln gastieren wird. Functional Training, HIIT, Running: Drei Trainingsmethoden, ein Wettkampf für jedermann. Was 2017 in Hamburg Premiere feierte, hat sich seither als eine der anspruchsvollsten Fitness-Challenges weltweit etabliert. 2023 holt die FIBO das Sportevent „HYROX“ im Rahmen einer neuen Kooperation auf das Kölner Messegelände. Im Mittelpunkt steht die Förderung körperlicher Aktivität im Alltag. Die Mission lautet, die breite Öffentlichkeit für einen gesunden, aktiven Lebensstil zu sensibilisieren. Besonders angesprochen werden Zielgruppen, denen motivierende Trainingsziele wie Vergleichssituationen im Wettkampf fehlen, wie zum Beispiel Besucher von Fitnessstudios oder Läufer – unabhängig vom Alter oder Geschlecht.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
8.9.2022
TRUMPF auf der EuroBLECH 2022
Auf der EuroBLECH 2022 bringt TRUMPF mit BrightLine Scan ein neues Verfahren für mehr Qualität und Robustheit beim Laserschweißen auf den Markt. Bislang konnten Anwender den Laserstrahl beim Schweißen ausschließlich über den Schweißroboter steuern. Bei der neuen Technologie lässt sich der Laserstrahl zudem auch über den Laserscanner bewegen. Diese Kombination aus Roboter und Scanner ermöglicht neben der Vorwärtsbewegung des Roboters auch eine weitere frei programmierbare Laserbewegung in jede beliebige Richtung. Speziell entwickelte Leichtbauspiegel machen diese sogenannte „Oszillationsbewegung“ möglich. Dadurch lassen sich Frequenzen im Kilohertz-Bereich erzielen und die mögliche Blechdicke verdoppelt sich beim Wärmeleitschweißen von drei auf sechs Millimeter. Mit der neuen Technologie können Anwender die Anbindungsfläche der Bauteile, die direkt vom Laserstrahl aufgeschmolzen wird, je nach Anwendung individuell einstellen. Das steigert die Prozesssicherheit und Qualität der Bauteile.
(Quelle: TRUMPF)
8.9.2022
Sehenswerte ROWASOL-Kooperationen auf der K 2022 in Düsseldorf
ROWASOL, Spezialist für Flüssigfarben und Dosiersysteme, wird auf der K 2022 (19.10 - 26.10.22) gleich zweifach präsent sein: Am Messestand von KraussMaffei in Halle 15, Stand D24/C24, werden ROWASOL-Farben mit automatisierter Farbregelung laufen. KraussMaffei stellt hier ColorAdjust, ein innovatives System zur Farbmessung und -regelung im Recyclingprozess, vor. Außerdem wiederholen HNP Mikrosysteme und ROWASOL ihre bereits auf der letztjährigen FAKUMA gelungene Messekooperation: In Halle 10, Stand F35 wird das colorDoS® Dosiersystem von HNP Mikrosysteme schnelle, saubere ROWASOL-Farbwechsel auf einer Spritzgießmaschine zeigen.
(Quelle: ROWASOL)
7.9.2022
Schuler auf der Euroforge 2022 in Bilbao
Das Angebot an Anlagen zur Massivumformung von Schuler ist so vielfältig wie die Produkte, die darauf entstehen: von hydraulischen Kaltfließ-, Abstreck- und Schmiedepressen über mechanische Kniehebel- und Exzenter- sowie Kurbelpressen jeweils mit und ohne Servo-Antrieb, Spindelpressen sowie Oberdruck- und Gegenschlaghämmer bis hin zu Radwalzen. In seiner ganzen Fülle ist das Produktprogramm auf der Fachmesse Euroforge am 28.09. und 29.09.2022 im spanischen Bilbao zu sehen. Nicht zu vergessen sind dabei die Anlagen mit einer Presskraft von bis zu 16.000 Tonnen von Unternehmenstochter Farina, die seit 2018 zum Konzern gehört. Die Marken Müller Weingarten und Bêché sind ebenfalls Teil der Gruppe. Schuler bietet damit für jedes Schmiedestück die passende Technologie – von der Bauteilentwicklung über die Methodenplanung und den Werkzeugbau einschließlich passender Wechselsysteme bis zur Inbetriebnahme der hocheffizienten Maschinen. Die Linien sind darüber hinaus vollständig automatisierbar, um Prozessstabilität, Ausbringung und Verfügbarkeit zu erhöhen.
(Quelle: Schuler Group)
7.9.2022
EIB stellt 10 Mrd. Euro für von der Energiewende betroffene Regionen bereit
Die EU unterstützt den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft in den deutschen Braunkohle-Revieren. Die EU-Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Vereinbarung für eine gerechte grüne Transformation für Regionen unterzeichnet, die besonders stark vom klimagerechten Umbau der Wirtschaft betroffen sind. Die EIB stellt in diesen Regionen bis 2027 10 Mrd. Euro für Kredite bereit, die EU-Kommission ergänzt die Mittel mit 1,5 Mrd. Euro für Zuschüsse. Kommunen und öffentliche Unternehmen können aus diesem Topf Zuschüsse und Darlehen für Investitionen bekommen. Es geht darum, bei der grünen Transformation die Abkehr von fossilen Brennstoffen so zu gestalten, dass dabei niemand zurückgelassen wird - auch nicht Gebiete, die vom Kohlebergbau oder von anderen umweltverschmutzenden Industrien abhängig waren.
(Quelle: EIB)
7.9.2022
DBV fordert allgemeine Aussetzung der Zölle auf Düngemittel-Importe
Zur Dämpfung des hohen Preisanstiegs bei Stickstoff-Düngemitteln hat die EU-Kommission im Juli 2022 einen Vorschlag zur Aussetzung der Zölle auf Ammoniak und Harnstoff vorgelegt. Inzwischen hat sich die Situation in der Gasversorgung weiter zugespitzt und es kommt zur Drosselung bzw. teilweisen Stilllegung der Düngemittelproduktion in Mitteleuropa, die auch „Ad Blue“ betreffen. Dazu erklärt Detlef Kurreck, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes: „Für eine stabile Ernte 2023 und damit eine sichere Versorgung sind die Landwirte auf die Verfügbarkeit von Düngemitteln angewiesen. Im kommenden Jahr wird die hiesige Landwirtschaft deutlich stärker auf Importe an Stickstoffdünger zurückgreifen müssen. Die Landwirte brauchen wo immer möglich eine Kostendämpfung bei Betriebsmitteln. Der Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Importzölle nur für Harnstoff und Ammoniak ist noch nicht ausreichend. Dies muss auf alle handelsüblichen Stickstoffdünger erweitert werden. Die Zölle müssen etwa auch für Kalkammonsalpeter, Diammonphosphat und NPK-Dünger ausgesetzt werden.“
(Quelle: DBV - Deutschen Bauernverband)
7.9.2022
interpack 2023: Neue Aussteller- und Produktdatenbank ist online
Suchen, finden und gefunden werden: Die Aussteller- und Produktdatenbank der interpack 2023 ist ab sofort verfügbar. Hier erhalten Besucherinnen und Besucher einen Überblick über das einzigartige Produktspektrum vor Ort. Herzstück ist das neue Ausstellerprofil, in dem sich die ausstellenden Unternehmen umfangreich präsentieren können. Für die internationalen Profis aus der Nahrungsmittel- und Getränkebranche, Backwaren- und Süßwarenindustrie, aus den Bereichen Pharma, Kosmetik, Non-Food sowie Industriegüter ist die interpack die relevante Plattform zum Entdecken von Innovationen, Trends und Produkt-Weiterentwicklungen. Sie bietet Orientierung – denn Herausforderungen, denen es zu begegnen gilt, gibt es einige: die Umstellung auf digitale Prozesse, Anpassung bisheriger Verpackungs- und Prozessabläufe zu einer noch nachhaltigeren Strategie, neue Konsumgewohnheiten und Lieferengpässe.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.9.2022
DFIs Umsatz erreicht im 1. Halbjahr einen neuen Rekordwert
DFI, der weltweit führende Hersteller von Embedded Motherboards und Industriecomputern, gab im Rahmen einer Online Pressekonferenz, die konsolidierten Finanzergebnisse für das zweite Quartal und das 1. Halbjahr 2022 bekannt. Der konsolidierte Umsatz für das 1. Halbjahr stieg demnach im Vergleich zum Vorjahr um 46,29% auf einen neuen Rekord für diesen Zeitraum von 255,21 Mio. €. DFI wies darauf hin, dass auch in Zukunft verschiedene interne betriebliche Schlüsselkennzahlen weiterhin optimiert werden und das Unternehmen sich auf die allgemeinen wirtschaftlichen Risiken in kommenden Halbjahr vorbereiten wird. Der Geschäftsführer von DFI, Alexander Su, erklärte, dass Dank der Entspannung bei Materialknappheit, Preisanpassungen bei Rohstoffen und Kunden sowie der kontinuierlichen Kapazitätssteigerung neuer Produktionsanlagen DFIs konsolidierter Umsatz für das 1. Halbjahr 255,21 Mio. € (NTD 7,723 Mrd.) erreichte, das entspricht einem Wachstum von 46,29% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Bruttogewinn betrug 48,95 Mio. € (NTD 1,482 Mrd.), die Bruttogewinnmarge 19,19%, dies entspricht einer Verbesserung gegenüber dem vorigen Quartal dreimal in Folge. Der der Muttergesellschaft zurechenbare Nettogewinn nach Steuern betrug €6.57 Mio. (NTD 199 Mio.). Der Gewinn pro Anteil (EPS) betrug ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 55,36%. Wegen weiterer Entspannung bei der Materialknappheit und den Rohstoffpreisen rechnet das Unternehmen mit einer weiteren Verbesserung im kommenden Halbjahr.
(Quelle: DFI)
6.9.2022
iba goes Las Vegas - Wissenstransfer rund um die Welt
Als internationaler Partner wird die iba auf der diesjährigen Fachmesse „International Baking Industry Exposition (IBIE)“ vertreten sein und mit einem Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Wissenstransfer aus der Branche für die Branche beitragen. Die IBIE in Las Vegas findet vom 17.09. bis 21.09.22 statt und wird sämtliche Akteure der getreidebasierten Lebensmittelindustrie zusammenbringen. Im Oktober 2023 wird die iba endlich wieder live in München stattfinden und als internationales Drehkreuz für die gesamte Bäckereibranche fungieren. Neben Trends, Innovationen, Premieren und Lösungen, ist die Philosophie, etwas zurückzugeben, ein wichtiger Teil des Charakters und der Identität der iba. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und Susann Seidemann, Leiterin iba, unterstützen die globale Backbranche in Las Vegas als Partner und tragen am Montag, den 19. September 2022 mit Live-Talks zur Veranstaltung bei.
(Quelle: GHM)
6.9.2022
Schüco auf der Light + Building 2022 in Frankfurt a. M.
Schüco präsentiert auf der diesjährigen Light Building vom 2. bis 6. Oktober in der Halle 11.1 am Stand B51 intelligente Lösungen für die smarte Gebäudehülle. Ob für den gehobenen Wohnbau oder für Büro- und Verwaltungsgebäude – direkt neben seinem Kooperationspartner Gira zeigt Schüco ganzheitlich integrierte und smart steuerbare Gebäudekomponenten für mehr Komfort, höhere Sicherheit und ein effizientes und nachhaltiges Gebäudemanagement. Thematisch gliedert sich der Messestand in die drei Kategorien: Smart Door, Smart Window und Smart Air.
(Quelle: Schüco International KG)
6.9.2022
BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond
Heute soll die Mission „Artemis I“ Richtung Mond starten. Es handelt sich um den ersten unbemannten Testflug des neuen Crew-Raumschiffs Orion der NASA. Das Service- und Antriebsmodul von Orion, das sogenannte „European Service Module“ (ESM), wurde hauptsächlich in Deutschland gebaut und trägt deshalb den Namen „Bremen“. Es wird über die europäische Weltraumorganisation ESA zu 50% aus Deutschland finanziert. „Zurück zum Mond, mit deutscher Beteiligung. Ohne das ESM kann das Orion-Raumschiff nicht fliegen. Es ist daher ein großer Vertrauensbeweis der Amerikaner gegenüber Europa und Deutschland, Entwicklung und Bau dieses wichtigen Missionselement in europäische und deutsche Hände zu legen. Das macht uns außerordentlich stolz und zeigt, welche ausgezeichnete Arbeit die deutsche und europäische Industrie und Wissenschaft leistet“, sagt Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt. Sie ist beim Start heute vor Ort in den USA dabei.
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
6.9.2022
80 Jahre KELCH: Pionier in der Welt der Zerspanung
Die Marke KELCH feiert in diesem Jahr 80-jähriges Jubiläum – und damit acht Jahrzehnte Markterfolg, Das innovationsfreudige Unternehmen zählte im Verlauf seiner Erfolgsgeschichte zu den Pionieren bei der Entwicklung und Herstellung von Einstellgeräten und Steilkegel-Aufnahmen. In den 90er-Jahren gehörte der Hersteller zu den einflussreichen Playern bei der Normentwicklung für HSK-Werkzeuge. Heute steht die Marke KELCH für hochpräzise Einstellgeräte und Werkzeuge sowie zukunftweisende Entwicklungen rund um Industrie 4.0 und Automatisierung. Die Highend- und Premium-Lösungen der Marke KELCH werden konsequent in Deutschland gefertigt. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie ein enger Austausch mit Kunden- und Anwenderbetrieben sorgen für ein weltweit gefragtes Sortiment. So präsentiert KELCH auf der diesjährigen AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung 2022 in Stuttgart die nächste Entwicklungsstufe nach Industrie 4.0.
(Quelle: Kelch GmbH)
6.9.2022
100 Jahre IDS: Starker Ausstellerzuspruch bestätigt internationale Leitfunktion
Die IDS, Internationale Dental-Schau in Köln, zeigt ihre ganze Stärke: zur kommenden Veranstaltung vom 14.03. bis 18.03.23 haben sich nahezu alle relevanten Key Player bereits angemeldet. Insgesamt verzeichnet die IDS aktuell deutlich über 1.000 Aussteller sowie 11 Länderbeteiligungen mit mehr als 400 vertretenen Unternehmen. „Die globale Strahlkraft der IDS als wichtigste Branchenplattform ist der Motor für eine erfolreiche Gegenwart und Zukunft der internationalen Dentalfamilie. 100 Jahre IDS steht für Innovation und konstante Performance auf höchstem Niveau und ist damit auch Synonym für die Kraft der Dentalbranche. Und gemeinsam werden wir die IDS auch in den kommenden Jahrzehnten als international führende Dentalmesse positionieren“, betonen Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), und Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, in einem gemeinsamen Statement. Die IDS 2023 repräsentiert wieder das umfassende Spektrum der dentalen Welt – vom zahnärztlichen und zahntechnischen Bereich, Infektionsschutz und Wartung, bis hin zu Dienstleistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationssystemen sowie Organisationsmitteln.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.9.2022
EFR auf den metering days 2022 in Fulda
Nach Einführung der modularen Zähler SGM-C8 (Drehstrom) und SGM-C6 (Wechselstrom) führt die EFR GmbH die Modulbauweise bei dem neuen SGM-SM fort. Beim SGM-SM handelt es sich um einen FNN-konformen, systemfähigen Vierleiterzähler in einem kompakten Gehäuse nach eHZ-Standard. Mit den Ausführungen 5(60)A, Klasse A/B nach MID ist der Zähler als eigenständige moderne Messeinrichtung in Vier- und Zweileiter-Anlagen einsetzbar. Mit dem optional erhältlichen Kommunikationsadapter unterstützt das Gerät die Basiszählerfunktionalität und lässt sich sicher an ein Smart Meter Gateway anbinden. EFR hat bereits die zukünftig intensiveren Roll-Out-Phasen der intelligenten Messsysteme im Blick und unterstützt ihre Kunden bei der Umsetzung effizienter Business-Cases. Damit das Anbinden der Zähler an ein Smart Meter Gateway auch nachträglich einfach und ohne örtlichen Verdrahtungsaufwand vonstattengehen kann, entwickelt EFR eine Wireless-M-Bus-Lösung. Die metering days 2022 finden vom 11.10. bis 12.10.2022 in Fulda statt. Die EFR GmbH finden Sie am Stand 62.
(Quelle: EFR GmbH)
6.9.2022
MOTEK 2022: bott zeigt Lösungen gegen den Fachkräftemangel
Die Bott GmbH & Co. KG beteiligt sich vom 04.10. bis 07.10.22 an der MOTEK 2022 in Stuttgart. Auf Stand 1808 in Halle 1 führt das Unternehmen eine beispielhafte Produktionslandschaft vor. Die Bott GmbH & Co. KG beteiligt sich vom 04. bis 07. Oktober an der Motek 2022 in Stuttgart. Auf Stand 1808 in Halle 1 führt das Unternehmen eine beispielhafte Produktionslandschaft vor: ein Bereitstellungsregal mit Picking- und Demontagearbeitsplätzen, eine manuelle Montagelinie inklusive End-of-Line-Testanlage sowie einen Einzelarbeitsplatz für die Herstellung von Sonderprodukten. Die Exponate basieren auf dem avero Arbeitsplatzsystem. Als digitale Assistenzsoftware kommt die neuveröffentlichte elution two assembly des Tochterunternehmens ELABO GmbH zum Einsatz. Sie agiert im Zusammenspiel mit der bereits etablierten Software elution.
(Quelle: Bott GmbH & Co.)
6.9.2022
EXPO REAL 2022 mir mehr als 1.900 Aussteller
Information, Austausch und Netzwerkpflege sind heute wichtiger denn je – und für die Immobilienwirtschaft ist dafür die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL vom 04.10. bis 06.10.22 in München die wichtigste Plattform. Das spiegelt sich in der deutlich gestiegenen Zahl der Aussteller wider. Orientierung in herausfordernden Zeiten bietet auch das vielfältige Konferenzprogramm. „Nach der pandemiebedingten Zurückhaltung vieler Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ist der Wunsch nach Information und Austausch in der Immobilienbranche hoch, so dass wir uns auf mehr als 1.900 Aussteller auf der EXPO REAL 2022 freuen können – über 50% mehr gegenüber 2021 mit 1.198 Ausstellern“, berichtet Claudia Boymanns, Projektleiterin der EXPO REAL. „Diesen Wunsch spüren wir in allen Bereichen: in den Assetklassen Wohn- und Büroimmobilien, Hotels, Logistik und Handel, aber auch bei den internationalen Gemeinschaftsständen sowie den Gemeinschaftsständen der Regionen und Städte, die alle wieder mehr Partner an Bord haben.“
(Quelle: Messe München)
5.9.2022
VCI kürt Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2022
Dialog ist mehr als Reden. Die Siegerprojekte des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs „Dialog – Unser Beitrag zur Transparenz“ des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) sind dafür gelungene Beispiele. VCI-Haupt-geschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Unsere Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie Chemie- und Pharmaunternehmen mit ihren Nachbarn vertrauensvoll und offen im Gespräch bleiben. Mit einem Tag der offenen Tür über ein multimediales Besucherzentrum oder eine Nacht der Ausbildung bis hin zu einer Selbstverpflichtung für eine digitale Unternehmensverantwortung: So sehen Vorzeigeprojekte aus. Denn dem Dialog müssen Taten folgen.“ Die Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, hat sich mit ihrem Projekt „Nachhaltigkeit im Dialog: Sanierung Kesslergrube durch Roche“ den ersten Platz gesichert. Das Unternehmen informierte mit Beginn der Planungsphase 2012 kontinuierlich und über verschiedene Kanäle umfassend und transparent. Ein Besucherzentrum stand im Mittelpunkt der Maßnahmen – und viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern. Diese direkte Einbindung der Bevölkerung überzeugte die Jury besonders. Alle Preisträger finden Sie auf der Homepage des VCI unter: www.vci.de.
(Quelle: VCI)
5.9.2022
MUNICH FABRIC START startet mit Furore
Far Furore: Die 50. Ausgabe der MUNICH FABRIC START ist am heutigen Dienstag fulminant gestartet. Innovativ und nach vorne gerichtet, zeigt sich die Münchner Munich Fabric Start Exhibitions GmbH mit ihren Stoffmessen größer und stärker denn je. Volle Hallen: Mit rund 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 45.000 m² sind die Messen MUNICH FABRIC START mit vier Hallen im MOC, BLUEZONE mit zwei Hallen, das KEYHOUSE sowie das neue Format THE SOURCE mit rund 2.500 m² zusätzlicher Fläche nochmals gewachsen und erreichen Aussteller:innen-seitig das Niveau der letzten Vor-Corona-Ausgabe im September 2019. THE SOURCE als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Manufacturing und Nearshoring ist mit 65 Aussteller:innen in der neu erschlossenen Halle 8 direkt gegenüber vom MOC ebenfalls ausgebucht und am heutigen Dienstag erfolgreich eröffnet worden.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
5.9.2022
Nikola Iveco Europe GmbH unterstützt die Wasserstoffallianz zwischen Baden-Württemberg und Bayern
Mit der Gründung einer Wasserstoffallianz wollen sich Baden-Württemberg und Bayern zukünftig stärker vernetzen und Vorreiter auf nationaler und internationaler Ebene bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sein. Die Ministerpräsidenten beider Länder betonten bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Montag, 29.08.22, die Bedeutung des „grünen“ Wasserstoffs, der klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt wird, als Energieträger der Zukunft. Zur Unterstützung des Vorhabens beider Länder hat die Nikola Iveco Europe GmbH einen NIKOLA TRE FCEV (Fernverkehrs-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb) zu dieser Veranstaltung beigesteuert. Im Vorfeld haben die Ministerpräsidenten Kretschmann und Söder die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen am Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm besucht. Gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Ministerium für Digitales und Verkehr in Berlin entsteht mit der Forschungsfabrik HyFaB am ZSW in Ulm eine weltweit einzigartige Modellfabrik, die es erlaubt, einzelne Prozessschritte für verschiedene Brennstoffzellenstack-Designs oder Hersteller voneinander unabhängig zu entwickeln.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
5.9.2022
BITKOM: 66% bevorzugen weibliche Stimme beim Sprachassistenten
„Alexa, mach’ das Licht an“, „Hey Siri, brauche ich morgen einen Regenschirm?“, „OK Google“, „Hi Bixby“ oder „Hey Cortana“: Bereits 47% der Internetnutzerinnen und -nutzer verwenden digitale Sprachassistenten, um Geräte zu steuern, Anwendungen zu starten oder um Informationen einzuholen. Vor einem Jahr waren es noch 44% und 39% im Jahr 2020. Im Laufe der Zeit hat sich dabei bei den Nutzerinnen und Nutzern eine recht klare Vorliebe entwickelt, mit welcher Stimme die Sprachassistenten sprechen sollen: Zwei Drittel (66%) bevorzugen eine weibliche Stimme – und gerade einmal 10% eine männliche. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.163 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 1.012 Internutzerinnen und -nutzer. Ein Fünftel (21%) der Nutzerinnen und Nutzer digitaler Sprachassistenten hat der Erhebung nach gar keine Präferenz: Ihnen ist es egal, ob die Geräte mit einer weiblichen oder männlichen Stimme sprechen. Einen gewissen, wenn auch nicht allzu großen Unterschied gibt es zudem zwischen Frauen und Männern, die digitale Sprachassistenten nutzen: 60% der Frauen bevorzugen auch eine weibliche Stimme – und 71% der Männer. 11% der Frauen würden lieber mit einem Sprachassistenten mit männlicher Stimme kommunizieren – und 8% der Männer.
(Quelle: BITKOM)
5.9.2022
C-Logistic auf der IAA TRANSPORTATION 2022
Die C-Informationssysteme GmbH präsentiert auf der IAA TRANSPORTATION 2022 (20.09. bis 25.09.2022) die Transportmanagementlösung C-Logistic im neuen Cockpit für die IT-Piloten unter den Logistikern, Spediteuren und Transportunternehmern für eine herausragende Performance – nicht nur auf der Straße und im Lager. Zu finden ist C-Informationssysteme in Halle 25 / Stand B48. Wer auf der Suche nach mehr Effizienz und besserer Performance ist, kommt an C-Logistic nicht vorbei. C-Logistic bekämpft die beiden Todfeinde digitalen Arbeitens: Fehlende Verbindungen und fehlende Informationen, auch bekannt als Duo „Medienbruch & Intransparenz“. Die Software kombiniert weltweit bewährte Komponenten, die Sicherheit in puncto Datenhaltung und -speicherung bieten, mit modernen Technologien. Diese bieten darauf aufbauend über die Anbindung von Drittanbietern nahezu unendliche Ausbaumöglichkeiten.
(Quelle: C-Informationssysteme GmbH)
5.9.2022
BITMi: Digitale Souveränität konsequent zu Ende denken
Knapp ein Jahr nach der Bundestagswahl hat die Bundesregierung heute mit der Digitalstrategie ihre digitalpolitische Agenda verabschiedet. Aus Sicht des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) enthält die Strategie einige gute Ansätze, wie etwa die darin genannten Projekte mit Hebelwirkung, um die digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben. Insbesondere begrüßt der BITMi, dass die Bundesregierung in der finalen Fassung die digitale Souveränität zum Leitmotiv ihrer digitalpolitischen Agenda erklärt. Der BITMi hatte im Vorfeld intensiv dafür geworben. Erfreulich ist zudem, dass auch einige Maßnahmen in die Strategie aufgenommen wurden, die darauf einzahlen – so etwa der Ausbau von Kompetenzen im Bereich von Schlüsseltechnologien wie KI und Cybersicherheit am Wirtschaftsstandort Deutschland. Hinzu kommt, dass die digitale Souveränität als Kriterium bei der öffentlichen Beschaffung nun in der endgültigen Fassung des Dokuments zumindest angedacht wird.
(Quelle: BITMi)
5.9.2022
CARAVAN SALON 2022 mit großartigem Ergebnis
Der CARAVAN SALON Düsseldorf 2022 hat mit zahlreichen Neuheiten und Innovationen, sehr guten Besucherzahlen und einer hervorragenden Stimmung eindrucksvoll bestätigt, dass die Urlaubsform Caravaning absolut im Trend liegt. An den zehn Laufzeittagen informierten sich mehr als 235.000 Caravaning-Fans aus 72 Ländern in 16 Messehallen über das Angebot von 736 Ausstellern aus 34 Ländern. Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) freuen sich über das großartige Ergebnis. „Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes ist es uns gelungen, Besucherinnen und Besucher mit einem extrem hohen Interesse an der Urlaubsform und konkreten Kaufabsichten anzusprechen. Sehr auffallend war die ausgezeichnete Atmosphäre während der gesamten Messelaufzeit, die Leidenschaft für die mobile Freizeit war dabei jederzeit spürbar. Einzig der CARAVAN SALON spiegelt die gesamte Caravaning-Welt in ihrer großen Vielfalt wider“, resümiert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.9.2022
GIFA + METEC NEWCAST 2023: Stahlwerke leben die digitale Transformation
Von ArcelorMittal bis Thyssenkrupp: In der Stahlindustrie ist die Digitalisierung angekommen. Treiber sind der Wunsch nach Margenverbesserung des bestehenden Geschäfts und zunehmend die Herausforderungen der Dekarbonisierung. Nicht disruptiv neue Geschäftsmodelle stehen auf der Agenda von Stahlwerken, sondern in erster Linie Ergebnisverbesserungen und eine Ausweitung der Serviceleistungen. Neue Digitalisierungslösungen ? von der Transformation des Hochofens bis zur Vision des autonomen Stahlwerks, vom digitalen Schmelzbetrieb bis zur Gießerei 4.0 werden einen Schwerpunkt der kommenden Metallurgie-Fachmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST bilden, vom 12.06. bis 16.06.2023 in Düsseldorf. In der hochautomatisierten Stahlindustrie spielen Daten schon lange eine tragende Rolle. Am Beispiel ThyssenKrupp Steel: Allein das Warmbandwerk 2 in Duisburg verarbeitet täglich neben rund 16 500 Tonnen Stahlbrammen auch die Daten von mehr als 1,2 Mrd. Messungen. Begriffe wie „Big Data“, „Digitaler Zwilling“ und „Machine Learning“ gehören heute zum Jargon der Metallurgen wie „Abstich“ und „Brammenguss“. Spezialisten künstlicher Intelligenz (KI) und App-Programmierer ergänzen traditionelle Berufsbilder wie Hochöfner und Warmwalzer.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.9.2022
therapie DÜSSELDORF 2022: inspirierende Neuheiten und zertifizierte Fortbildung
Der Countdown zur Premiere der therapie DÜSSELDORF läuft. Am 16.09. und 17.09.22 findet der neue Branchentreff für Therapeuten im westdeutschen Raum erstmals in Düsseldorf statt. Mehr als 80 Aussteller machen Innovationen vor Ort erlebbar und geben Inspirationen für den Praxisalltag. In einem umfangreichen Kongressprogramm werden aktuelle Forschungsergebnisse aus Therapie, medizinischer Rehabilitation und Prävention thematisiert und praxisnah umgesetzt. Die therapie DÜSSELDORF öffnet am 16.09. und 17.09.22 erstmals ihre Türen. 25 ausgewiesene Experten aus Therapie und Wissenschaft bieten den therapeutischen Berufsgruppen zwei Tage lang eine große Themenauswahl zur zertifizierten Fortbildung. Parallel dazu präsentieren über 80 Aussteller in Halle 1 des Düsseldorfer Messegeländes die Produktneuheiten und Innovationen der Branche. Das Angebotsspektrum reicht von Geräten für Therapie, Rehabilitation, Fitness und Training über Bedarfs- und Verbrauchsartikel für die tägliche Arbeit bis hin zu Produkten und Dienstleitungen für das Praxismanagement und für die Einrichtung und Ausstattung von Praxisräumen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.9.2022
DEHOGA: „Die aktuellen Belastungen für die Branche sind gewaltig“
Nachhaltige Energiebeschaffung und Klimaschutz gehören zu den drängendsten Themen der Zeit. Die Kosten für Strom, Heizöl und Gas schnellen in ungekannte Höhen. Das Gastgewerbe ist davon besonders hart getroffen. Darüber hinaus wächst bei Gastronomen und Hoteliers die Angst vor Versorgungslücken. „Die Kostenexplosionen bei Energie führen immer mehr zu existenziellen Nöten im Gastgewerbe“, sagt Patrick Rothkopf, der Vorsitzende des neuen DEHOGA-Bundesausschusses für Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit. „Ich erwarte, dass die Politik alles unternimmt, um die daraus resultierenden Belastungen für unsere Betriebe einzudämmen.“ Es verstehe sich von selbst, dass die Unternehmen bereits in erheblichem Umfang in Energiesparmaßnahmen investieren. „Aber eine Vervielfachung der Energiekosten kann nicht über Preisanpassungen kompensiert werden, denn auch unsere Gäste sind davon betroffen. Um die Belastungen abzufedern, muss seitens der Politik gegengesteuert werden.“
(Quelle: DEHOGA)
2.9.2022
Karlsruhe steht im Scheinwerferlicht der christlichen Welt
Vier Jahre nach dem Entscheid des höchsten Gremiums des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Karlsruhe als Austragungsort für die nächste Vollversammlung ist es so weit: Rund 4.000 Christen aus aller Welt kommen vom 31.08. bis 08.09.22 zur 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe zusammen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchten zum Auftakt die Vollversammlung des ÖRK. Das innerstädtische Kongresszentrum, welches am Festplatz liegt und vier Hallen bzw. Häuser umfasst, verwandelt sich in einen Pilgerort und schafft Raum für Begegnungen und gemeinsame Gebete. Mit rund 45.000 m² innerstädtischer Veranstaltungsfläche in Zelten, Hallen, im Freien und unter einem riesigen Magic-Sky ist die Vollversammlung für die Messe Karlsruhe ein Leuchtturmprojekt. Das Team der Messe begleitete die Veranstalter erfolgreich von der Konzeption bis zur Durchführung vor Ort.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
2.9.2022
Nidec unterzeichnet Joint-Venture-Vertrag mit FREYR Battery
Am 30.08.22 unterzeichnete die Nidec Corporation („Nidec“), der weltweit größte Hersteller kleiner Präzisionsmotoren für die Automobil-, Industrie- und Hausgerätebranche, in Kyoto (Japan) einen Joint-Venture-Vertrag mit FREYR Battery Norway AS („FREYR“), einem norwegischen Unternehmen mit einer - hinsichtlich Qualität und Herstellungsverfahren - innovativen Fertigungstechnik halbfester Lithium-Ionen-Batterien unter ausschließlicher Verwendung sauberer, erneuerbarer und lokal verfügbarer Wasserkraft. Die Anteilseigner des Joint-Venture-Unternehmens sind Nidec mit 66,7 % und Freyr mit 33,3 % und der Hauptsitz wird in Oslo (Norwegen) sein. Die Batterie-Energiespeicherlösungen („BESS“, Battery Energy Storage Solution) von Nidec bieten Dienstleistungen für das Stromnetz, wodurch eine beschleunigte Einführung der erneuerbaren Energieerzeugung möglich ist, was zur Verwirklichung einer kohlenstofffreien Gesellschaft beiträgt. FREYR wird umweltfreundliche, halbfeste Lithium-Ionen-Batterien unter Verwendung von 100 % erneuerbarer Energien herstellen, und zwar im Rahmen eines speziellen Stromabnahmevertrags mit Statkraft (Europas größtem Hersteller erneuerbarer Energien) unter ausschließlicher Verwendung von Wasserkraft.
(Quelle: Nidec Corporation)
2.9.2022
Fastned und Stadt Bochum beschleunigen Mobilitätswende mit „Ladepark West“
Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur, eröffnet heute den „Ladepark West“ in Bochum. Somit fügt Fastned einen weiteren Vorzeigeladepark mit zahlreichen Schnellladepunkten und exklusivem Gastronomieangebot zu seinem Schnellladeinfrastrukturnetzwerk hinzu. Der Eröffnung wohnten unter anderem der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Viktor Haase, sowie der Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, Rouven Beeck, bei.
„Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Mobilitätswende. E-Autos und E-Bikes boomen; jetzt ist es wichtig, dass auch die Infrastruktur – wie hier vor Ort – mitwächst“, so der nordrhein-westfälische Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer. Der „Ladepark West“, dessen Grundsteinlegung im Dezember 2021 erfolgte und der nun trotz langanhaltenden Baustoffmangels zum vorangekündigten Zeitpunkt fertiggestellt wurde, ist einer der größten Ladeparks im Ruhrgebiet.
(Quelle: Fastned Deutschland GmbH & Co. KG)
1.9.2022
Light + Building 2022 mir über 1.500 Aussteller in Frankfurt/Main
Steigende Anmeldezahlen untermauern den starken Zuspruch seitens der Ausstellerschaft zur Light Building Autumn Edition in den letzten Wochen vor ihrem Start. Vom 02.10. bis 06.10.2022 nutzen über 1.500 Aussteller aus 46 Ländern die internationale Leitmesse, um ihre Innovationen einem breiten Fachpublikum live zu präsentieren. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, die Neuheiten für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie vernetzte Sicherheitstechnik zeigen. Damit gewährt die Sonderausgabe der Light Building, nach der langen pandemiebedingten Pause, einen umfassenden Überblick über Branchentrends, Produktneuheiten und innovative Lösungen. Der Branchen-Restart findet auf der Light Building Autumn Edition vom 02.10. bis 06.10.2022 in Frankfurt am Main statt. Mit über 1.500 Ausstellern aus 46 Ländern bietet die internationale Leitmesse der Licht- und Gebäudetechnikbranche die dringend benötigte Plattform für Neuheiten, Trends und persönlichen Austausch.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
1.9.2022
VCI: 1,5 Grad: Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.
Den Klimawandel zu meistern, ist vielleicht die größte, sicher die prominenteste, aber gerade nicht nur eine ökologische Aufgabe. Nachhaltiges Handeln ist das Gebot der Stunde. Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Lebensweise hat begonnen. Sie wird die Arbeits-, Produktions- und Lieferprozesse in allen Industrien betreffen – gerade auch die in der chemischen Industrie. In diesem Buch haben die Herausgeber Christian Kullmann, Gunda Röstel und Michael Vassiliadis viele Autoren und Autorinnen aus Wirtschaft, Verbänden, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen eingeladen, zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs), die die Vereinten Nationen 2015 formuliert haben, Position zu beziehen und gleichzeitig aufzuzeigen, wo es konkrete Erfolge geben kann und oft schon gibt. So ist eine eindrucksvolle Dokumentation entstanden, die als Zeitzeugnis gelesen werden kann – insbesondere dann, wenn die wertvollen Impulse aller Akteure bis 2030 zu jener Nachhaltigkeit geführt haben werden, die dringend benötigt wird.
(Quelle: VCI)
1.9.2022
BITKOM: 43 Prozent der Deutschen nutzen Smart-Home-Technologien
Die Energiepreise steigen, der Herbst steht bevor: Nahezu alle Verbraucherinnen und Verbraucher stehen vor der Frage, wie sie Wärme und Strom einsparen können. Smart-Home-Technologien spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. So ist bereits in den vergangenen zwölf Monaten die Zahl der Menschen deutlich gestiegen, die mithilfe intelligenter Anwendungen die Energieeffizienz in ihrem Zuhause steigern und den Verbrauch reduzieren wollen: Ein Viertel (25%) der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger nutzt inzwischen smarte Heizkörperthermostate. 2021 waren es erst 17% und 15% im Jahr 2020. Smarte Thermostate regeln die Temperatur in der Wohnung abhängig davon, ob gerade gelüftet wird, ob Personen anwesend sind und teilweise sogar unter Berücksichtigung der Wettervorhersage – damit verbraucht die Heizung in der Regel deutlich weniger Energie als bei Steuerung von Hand. Intelligente Rollläden oder Markisen, die sich bei starker Sonneneinstrahlung automatisch herunterfahren und so für Kühlung sorgen, setzt ein Fünftel ein (21%) – 2021 waren es noch 13%.
(Quelle: BITKOM)
1.9.2022
AUMA: Stürmischer Messeherbst beginnt
Nach dem heißen Messesommer mit 140 Messen beginnt für die deutsche Messewirtschaft in diesen Tagen ein stürmischer Messeherbst. Allein der September wird mit mindestens 45 Messen anspruchsvoll für die 70 Messeplätze und alle Messegewerke. Im Oktober stehen wenigstens 45 weitere Messen im Kalender, im November sind weitere 40 Messen geplant: Eine bislang nicht gekannte enge Taktung, verursacht durch zwangsweise Verschiebungen, Streichungen und Verbote von Messen in den Vorjahren. Derweil nehmen die Unsicherheiten für die Messewirtschaft durch die Explosion der Energiepreise, die Inflation sowie aktuell diskutierte neuerliche Corona-Restriktionen wieder zu. Im Durchschnitt erreichen die Ausstellerzahlen auf deutschen Messen seit April ein Niveau um die 70 Prozent im Vergleich zu Messen vor der Corona-Pandemie. Die Besucherzahlen liegen im Schnitt bei rund 55% des Vor-Corona-Niveaus. Grund dafür sind lange geltende Corona-Beschränkungen in Deutschland sowie bei der Einreise nach Deutschland, beispielsweise bei der Anerkennung ausländischer Corona-Impfungen.
(Quelle: AUMA)
1.9.2022
MEDICA LABMED FORUM – Innovationen aus der Welt der Labormedizin
Bereits seit 2017 ist die Laboratoriumsmedizin mit einer hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Veranstaltung im Rahmen der internationalen Leitmesse MEDICA in Düsseldorf inmitten des Messebereichs der Laborausstattungen und Diagnostika mit jährlich mehreren hundert Ausstellerbeteiligungen vertreten. Trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der Corona-Pandemie erfreut sich das MEDICA LABMED FORUM steigender Wertschätzung in Akademie und Industrie. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem breit aufgestellten diagnostischen Fachgebiet der Medizin werden zur MEDICA 2022 (Laufzeit: 14. – 17. November) wieder präsentiert in Messehalle 1, wo namhafte Expertinnen und Experten im Bühnenprogramm des labormedizinischen Fachforums mit topaktuellen Vorträgen aufwarten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.9.2022
VDMA: Eingetrübte Investitionslaune bremst Neuaufträge
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im Juli zeigt nun deutliche Bremsspuren. Preisbereinigt steht ein Minus von 14% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Aus dem Inland kamen 17% weniger Aufträge, die Auslandsorders gingen um 12% zurück. Während sich die Nachfrage aus den Euro-Partnerländern mit einem Minus von 7% zeigte, sank der Bestelleingang aus den Nicht-Euro-Ländern deutlich um -14%. „Die Investitionslaune hat sich weltweit eingetrübt, was bei den geopolitischen und wirtschaftlichen Bedingungen nicht verwundert“, erläutert Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt. Für den Zeitraum von Januar bis Juli 2022 ergibt sich in realer Betrachtung eine Stagnation im Auftragseingang, nominal gesehen steht für diesen Zeitraum ein Plus von 8% in den Büchern. Für 2022 rechnet der VDMA für die reale Produktion nach wie vor mit einem Wachstum von 1%. Da die Produktion ihr Vorjahresniveau im 1. Halbjahr 2022 allerdings um 1,2% verfehlt hat, muss sie dazu im laufenden 2. Halbjahr leicht wachsen.
(Quelle: VDMA)
1.9.2022
Schwerpunktthema Windturbinen-Upscaling auf der WindEnergy Hamburg 2022
Die rapide wachsende globale Windindustrie skaliert ihr Angebot an Onshore- und Offshore-Windturbinen durch schrittweise Innovation sowie immer kühnere Out-of-the-Box-Lösungen kontinuierlich aufwärts. Wie in der im Februar dieses Jahres von WindEurope veröffentlichten Studie „Wind Energy in Europe: 2021 statistics and the outlook for 2022-2026“ ausgeführt wird, betrug die Nennleistung neu installierter Onshore-Windturbinen im Jahr 2021 durchschnittlich 4 MW. Im Vergleich dazu lag dieser Wert 2021 bei neu bestellten Windturbinen bereits bei 4,9 MW (also +22,5 % höher). Bei Neubestellungen von Offshore-Windturbinen wuchs der Wert 2021 auf 11,2 MW gegenüber 8,5 MW an Neuinstallationen im Vorjahr, ein Zuwachs von 31,8 %. 2020 lag der Wert noch bei 8,3 MW. Ein wesentlicher Faktor, der zur jüngsten sprunghaften Zunahme der Nennleistung von Offshore-Windturbinen beitrug, waren die in der ersten Hälfte 2021 georderten einhundert 14-MW-Windturbinen des Typs Siemens Gamesa SG 14-222 DD für britische Gewässer. Dieses Modell ist derzeit die leistungsstärkste Windturbine im Prototypenstadium. Es besitzt auch mit 222 m den größten Rotordurchmesser der Branche.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
31.8.2022
BITKOM: 203 Mrd. Euro Schaden pro Jahr durch Angriffe auf deutsche Unternehmen
Der deutschen Wirtschaft entsteht ein jährlicher Schaden von rund 203 Mrd. Euro durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten, Spionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden etwas niedriger als im Rekordjahr 2021 mit 223 Mrd. Euro. In den Jahren 2018/2019 waren es erst 103 Mrd. Euro. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. Praktisch jedes Unternehmen in Deutschland wird Opfer: 84% der Unternehmen waren im vergangenen Jahr betroffen, weitere 9% gehen davon aus. Dabei sind die Angriffe aus Russland und China zuletzt sprunghaft angestiegen. 43% der betroffenen Unternehmen haben mindestens eine Attacke aus China identifiziert (2021: 30%). 36% haben Urheber in Russland ausgemacht (2021: 23%). Zugleich gehen die Angreifer immer professioneller vor. Erstmals liegen das organisierte Verbrechen und Banden an der Spitze der Rangliste der Täterkreise. Bei 51% der betroffenen Unternehmen kamen Attacken aus diesem Umfeld. Vor einem Jahr lag ihr Anteil gerade einmal bei 29%, vor drei Jahren bei 21%.
(Quelle: BITKOM)
31.8.2022
BDEW: „Die Energiewende kann nur mithilfe digitaler Technologien bewältigt werden“
Die Bundesregierung hat heute ihre Digitalstrategie vorgestellt. Ziel der Digitalstrategie ist es, den digitalen Wandel in Deutschland zu gestalten und die Chancen der Digitalisierung in Zukunft bestmöglich zu nutzen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die digitale Transformation ist für die Energie- und Wasserwirtschaft das Fundament einer voranschreitenden Energiewende. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung die Digitalisierung vorantreiben möchte und ihre Ziele nun in der Digitalstrategie festgeschrieben hat. Die mit der Umsetzung der Energiewende einhergehende steigende Komplexität des zunehmend dezentraleren und volatileren Energiesystems kann nur mithilfe digitaler Technologien bewältigt werden. Hierfür sind jedoch die richtigen Rahmenbedingungen notwendig. So ist es erfreulich, dass die Bundesregierung die Relevanz der Glasfaser- und Mobilfunkversorgung als Grundlage der Digitalisierung erkannt hat und sich verstärkt dem beschleunigten Ausbau der digitalen Infrastrukturen widmen möchte.
(Quelle: BDEW)
31.8.2022
Coperion und Coperion K-Tron auf der Powtech 2022
Auf der diesjährigen Powtech (27.09. bis 29.09.22, Nürnberg) präsentieren Coperion und Coperion K-Tron am Stand 4-306 in Halle 4 vielfältige Schüttguthandling- und Dosier-Lösungen für den Einsatz in unterschiedlichen Industrien. Von der chemischen- und Kunststoffindustrie über die Lebensmittel- und pharmazeutische Industrie bis hin zum Recycling und Batteriemassenherstellung verfügen Coperion und Coperion K-Tron über eine Vielzahl passender, innovativer Technologien für den jeweiligen Einsatzbereich. In diesem Jahr präsentiert Coperion auf dem Messestand die bewährte Zweiwege-Weiche WZK, die seit über 60 Jahren durch ihre Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Vielseitigkeit in den unterschiedlichsten Anwendungen überzeugt. Auf dem Freigelände zwischen den Hallen 4, 4A und 3A bietet Coperion mit dem Show Van eine weitere Möglichkeit, ein breites Spektrum an Zellenradschleusen und Weichen und somit die Vorteile für sicheres und wirtschaftliches Schüttguthandling kennenzulernen.
(Quelle: Coperion GmbH)
31.8.2022
Messe Düsseldorf: Digitalisierung der Gießereien – der Weg in die Zukunft
Von Zorc Technology bis Tvarit: In der Gießereibranche ist die Digitalisierung angekommen. Steht sie zunächst noch im Schatten der verwandten Stahlindustrie, so erkennen auch die Gießereibetriebe das Potenzial der digitalen Transformation. Treiber sind der Wunsch nach Margenverbesserung des bestehenden Geschäfts und zunehmend die Herausforderungen der Dekarbonisierung. Nicht disruptiv neue Geschäftsmodelle stehen auf der Agenda von Gießereien, sondern in erster Linie Ergebnisverbesserungen und eine Ausweitung der Serviceleistungen. Neue Digitalisierungslösungen von der Transformation des Hochofens bis zur Vision des autonomen Stahlwerks, vom digitalen Schmelzbetrieb bis zur Gießerei 4.0 werden einen Schwerpunkt der kommenden Metallurgie-Fachmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST bilden, vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.8.2022
INEOS beliefert Covestro mit massenbilanzierten Rohstoffen für Polycarbonat-Kunststoffe
Covestro wird ab sofort mit den beiden massenbilanzierten Rohstoffen Phenol und Aceton aus dem Sortiment INVIRIDIS™ von INEOS beliefert. Covestro verwendet diese CO2-reduzierten Produkte für die Herstellung seines Hochleistungskunststoffs Polycarbonat. Er wird in Scheinwerfern und anderen Autoteilen verwendet, aber auch in Gehäusen für elektronische Geräte, Lichtleitern und -linsen, medizintechnischen Geräten und vielen weiteren hochwertigen Anwendungen. "Durch die Umstellung auf massenbilanzierte erneuerbare Rohstoffe streben wir an, unsere indirekten Emissionen in der Lieferkette deutlich zu senken und Produkte mit einem reduzierten Kohlenstoff-Fußabdruck anzubieten", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro. "Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
31.8.2022
VDMA: Maschinenbau sendet Warnsignal
Die drastischen Preissteigerungen im Energiebereich belasten auch die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sehr. Hohe Unsicherheit und extreme Preisspitzen am Spot- und Terminmarkt führen dazu, dass Versorger extrem risikoavers agieren. „Große Sorge bereitet die Lage bei Neuverträgen im Energiebereich. Zahlreiche Unternehmen haben akute Probleme, neue Energieverträge für Strom und Gas angeboten zu bekommen oder abschließen zu können. Einige mittelständische Maschinenbauer sehen sich damit unkalkulierbaren Risiken außerhalb ihres Kerngeschäfts ausgesetzt“, äußert sich VDMA-Präsident Karl Haeusgen. Anders als im Privatkundenbereich gibt es für Unternehmen keine zwingende Grundversorgung durch einen Energieanbieter. Grundsätzlich sind Preis-Caps einer Marktwirtschaft fremd, hohe Preisspitzen sind ein Anreiz für Investitionen in Kraftwerke für Spitzenlasten. Preis-Caps sind aber dann ein temporäres Instrument, wenn ein Markt durch Spekulanten und externe Schocks in Unordnung gebracht wurde, was aktuell der Fall ist.
(Quelle: VDMA)
31.8.2022
H2EXPO & CONFERENCE: Start mit großem Konferenzprogramm
Parallel zur Weltleitmesse WindEnergy Hamburg dreht sich während der viertägigen H2EXPO & CONFERENCE alles um den zukunftweisenden Energieträger Grüner Wasserstoff. Vom 27.09. bis zum 30.09.22 wird es neben dem Ausstellungsbereich auch ein umfangreiches Konferenzprogramm in der Halle A2 des Hamburger Messegeländes geben. Die Themenpalette reicht von global entstehenden Wertschöpfungsketten bis zum flächendeckenden Ausbau der lokalen Infrastruktur, von Richtlinien und Förderprogrammen bis zur Harmonisierung internationaler Normen. Mit einem Tagesticket erhalten die Fachbesuchenden Zutritt zu beiden Messen und können das gesamte Programm zum Netzwerken und Weiterbilden nutzen. Wie kann regional, national und international flexibel und klimaneutral auf die sich rasant ändernden Marktbedingungen im Energiebereich reagiert werden? Wer sind die Keyplayer, und welche Technologien haben bereits Marktreife erlangt? Um die Auswirkungen des Klimawandels zu dämpfen und die Versorgung mit klimaneutralen Energieträgern sicherzustellen, muss schnell gehandelt werden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
30.8.2022
Pack Expo 2022: Syntegon zeigt Handling-System IDH für Kekse und Cracker
Mit der IDH (Intelligent Direct Handling) präsentiert Syntegon eine neue Lösung für das Handling und Portionieren von Keksen und Crackern. Die Syntegon IDH basiert auf einer neu entwickelten Pickertechnologie, die auf Linearmotoren aufbaut. Dadurch ermöglicht die flexible Pick-und-Place Lösung nicht nur ein besonders schonendes Produkthandling, sondern auch eine kompakte Bauweise bei gleichzeitig hoher Leistung, sowie der Möglichkeit unterschiedliche Produkte sowohl liegend als auch stehend zu beladen – eine rundum effiziente und flexible Ergänzung des Pick-und-Place Portfolios von Syntegon. Die Linearmotorleiste bildet das Herzstück der neuen Anlage, wie Philipp Kathan, Lead Engineer IDH bei Syntegon erklärt: „Mit nominal 30 Zyklen pro Minute greifen die bis zu 40 Picker der Leiste Produkte vom Prozessband und platzieren diese in einer Zuführung oder Trays.
(Quelle: Syntegon Technology)
30.8.2022
NordVPN und Jung von Matt starten groß angelegte Awareness-Kampagne in Deutschland
Privatsphäre ein. Tracker aus. Ganz sicher du selbst. Zum ersten Mal startet das Cybersicherheitsunternehmen NordVPN eine Rundum-Awareness-Kampagne in Deutschland, die alle Kanäle einbezieht, um die Kernbotschaft zu verbreiten: Nichts kann wichtiger sein als der Schutz der eigenen Daten. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wurde die Werbeagentur Jung von Matt mit der kreativen Ausführung betraut. Die Kampagne beginnt am 15.08.22 und alle Aktivitäten sollen bis Ende Januar 2023 stattfinden. „Mit dieser Kampagne wollen wir das Bewusstsein für Privatsphäre und Cybersicherheit schärfen, denn es gibt vieles, was wir online nicht sehen oder dessen wir uns nicht bewusst sind. Zu diesen Dingen gehören unter anderem Tracker, Schadsoftware und bösartige Webseiten, die sich unseren digitalen Fußabdruck zunutze machen, den wir beim Surfen im Internet hinterlassen. Wir wollen die Menschen dafür sensibilisieren, was andere alles über sie online herausfinden können und welchen Problemen sie ausgesetzt sind, wenn sie ihr digitales Leben nicht schützen“, sagt Joanna Rusin-Rohrig, Country Manager DACH bei NordVPN.
(Quelle: NordVPN)
30.8.2022
VDMA: „Eine größere EU braucht Reformen“
Zur Europa-Rede von Kanzler Scholz in Prag sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA-Europabüros: „Kanzler Scholz liegt mit seiner Forderung nach einem institutionellen Update für die EU richtig. Wenn die Gemeinschaft weitere Länder aufnehmen und gleichzeitig geopolitisch stark sein will, müssen Entscheidungen schnell und transparent fallen. Als europäischer Verband unterstützt der VDMA die Pläne von Kanzler Scholz, Einstimmigkeitsprinzip und Vetorecht schrittweise aufzugeben. Das langwierige Schachern um den kleinsten gemeinsamen Nenner passt nicht zu der Vision einer größeren und stärkeren EU. Zu den ersten Politikbereichen, in denen Mehrheitsentscheidungen Eingang finden sollten, gehört die für den Maschinen- und Anlagenbau so wichtige Handelspolitik. Hier hat sich das Prinzip der Einstimmigkeit als untauglich erwiesen und immer wieder zu Blockadesituation geführt. Aber auch in bestimmten anderen wichtigen politischen Bereichen müssen Mehrheitsentscheidungen möglich sein, wenn die EU handlungsfähig sein soll.“
(Quelle: VDMA)
30.8.2022
Zusammenarbeit zwischen Markant Gruppe und Messe Karlsruhe findet Fortsetzung
Die Handelsmarken GmbH als Teil der international operierenden Markant Gruppe und die Messe Karlsruhe werden ihre seit 1981 bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen. Im Hinblick auf das Messegeschäft im Herbst wurde der entsprechende Mehrjahresvertrag unterzeichnet und sieht jeweils zwei Veranstaltungsformate für Kundinnen und Kunden der Markant Gruppe in der Messe und im Kongresszentrum Karlsruhe jeweils im Frühjahr und im Herbst vor. Dazu Dominik Scheid, Geschäftsführer der Markant AG: „Der Standort Karlsruhe, das vielfältige Raumangebot an der Messe und im Kongresszentrum sowie der partnerschaftliche und lösungsorientierte Umgang miteinander haben uns von der Weiterführung unserer Zusammenarbeit überzeugt.“ Die Messe Karlsruhe ist somit für die kommenden Jahre Gastgeber für das „Markant Handelsforum“ sowie den „Markant Treff“. Die Markant Gruppe ist Servicedienstleister für 14.000 Lieferanten und 150 Händler im Food- und Non-Food-Bereich, darunter Firmen wie Kaufland, dm – drogeriemarkt, die Warsteiner Brauerei oder Coppenrath & Wiese.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
30.8.2022
gamescom congress 2022 zeigt was in Games steckt
Die 14. Ausgabe des gamescom congress begeisterte am Donnerstag, den 25.08.22, mit einem breiten Themenspektrum und starken Speakerinnen und Speakern. Nach zwei digitalen Ausgaben fand der Kongress mit rd. 800 Besucherinnen und Besuchern vor Ort in Köln statt. Parallel verfolgten über 140.000 User das Event im Live-Stream, mehr als je zuvor. Rund 90 Fachleute aus dem In- und Ausland präsentierten in über 40 Programmpunkten eindrucksvoll, welche Potenziale für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sowie unser gesellschaftliches Miteinander in Games stecken. Damit unterstrich der gamescom congress seine Stellung als Europas führende Konferenz rund um die Potenziale von Games.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.8.2022
Swiss Steel Group: Hochkarätiges Wasserstoffsymposium
Die Swiss Steel Group ergreift die Initiative und hält am 14.09.2022 ein hochkarätig besetztes Wasserstoffsymposium in der Henrichshütte in Hattingen, das auch für externe Gäste offen ist. „Wasserstoff: vom Buzzword zur Realität“, so formuliert Robert Baron, Director Strategy bei der Swiss Steel Group, den Titel seines Vortrages etwas provokant. Till Mansmann MdB, Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Wasserstoffwirtschaft. Dr. Julian Röder, Gruppenleiter am Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft ordnet die Herausforderungen und Zielkonflikte beim Einordnen von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem ein und zeigt Lösungsansätze auf. Sehr konkret wird es bei dem Beitrag von Dr. Klaas Kunze von der BMW AG, wo er Leiter der Entwicklung von Wasserstoffspeichersystemen ist. Er gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe in der PKW-Anwendung und den Einsatz von Stahlwerkstoffen im Hochdruckspeichersystem.
(Quelle: Swiss Steel Group)
30.8.2022
EIB fördert Forschung und Entwicklung emissionsfreier Fahrzeugtechnologien von MAHLE
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt die Forschung und Entwicklung des viertgrößten deutschen Automobilzulieferers MAHLE mit einem Darlehen von 300 Mio. Euro, um die Elektrifizierung von Fahrzeugen und die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs voranzutreiben. Die Projekte umfassen Investitionen in umweltfreundliche Technologien wie Elektromotoren und Batteriekomponenten, Thermomanagement, Kühlung und Systeme zur Verbesserung der Luftqualität in der Fahrgastzelle, Wasserstoff- und Brennstoffzellen-komponenten sowie Leistungselektronik und Traktionsmotoren. MAHLE arbeitet an der klimaneutralen Mobilität von morgen und setzt dabei auf die strategischen Felder Elektromobilität und Thermomanagement sowie weitere Technologiefelder zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, zum Beispiel Brennstoffzellen oder hoch effiziente Verbrennungsmotoren, die mit E-Fuels oder Wasserstoff betrieben werden. Der Konzern erwirtschaftet bereits über 60 Prozent seines Umsatzes unabhängig vom Pkw-Verbrennungsmotor. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 75% steigen.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
30.8.2022
Eröffnung der neuen Produktionshalle bei Ginzinger electronic systems
Dank einer sehr positiven Auftragslage steigt der Platzbedarf bei Ginzinger electronic systems. Der Hauptsitz in Weng Im Innkreis wurde daher im 1. Halbjahr 2022 um eine zusätzliche Produktionshalle erweitert, welche am 22. Juli eröffnet wurde. Es ist der zunehmende Platzmangel am Standort Weng, der die Geschäftsführung von Ginzinger electronic systems dazu veranlasst hat, das bestehende Firmengebäude in Weng im Innkreis zu erweitern und eine Produktionshalle anzubauen. Auf rund 1000 m2 stehen jetzt zusätzliche Flächen für Produktion und Lager zur Verfügung. Dazu DI (FH) Michael Berger, Geschäftsführung: "Mit dem Zubau haben wir nun auch die Möglichkeit geschaffen, im Bereich Box Build (darunter versteht man den Zusammenbau von Elektronik in Gehäuse/Anlagen) weiter zu expandieren. Weiters wurden bereits Vorkehrungen für eine zusätzliche SMT-Linie getroffen."
(Quelle: Ginzinger electronic systems GmbH)
29.8.2022
Arburg auf der TaipeiPLAS 2022: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Arburg freut sich auf der TaipeiPLAS vom 27.09. bis 01.10.2022 auf Fachbesucher, insbesondere aus den Bereichen Electronic, Medical und Automotive. Und auch das Thema Digitalisierung kommt in Taiwan rasant voran. Passend dazu präsentiert Arburg auf seinem Messestand Nr. I0110 in Halle 1F das vielseitige Arburg-Leitrechnersystem ALS sowie das Kundenportal „arburgXworld“. Highlight des Messeauftritts ist die Herstellung von Verschlüssen für die Lebensmittelindustrie aus einem recyceltem Material. Mit der Mission angetreten, „das industrielle Wachstum und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen“, erkennt Michael Huang, Geschäftsführer der Arburg-Niederlassung in Taiwan, zugleich die Wichtigkeit der taiwanesischen Kunden mit ihren Aktivitäten im gesamten APAC-Wirtschaftsraum Asien-Pazifik und ihre gewichtige Rolle in der Wertschöpfungskette. „Arburg Taiwan bietet den Kunden die fortschrittlichsten Digitalisierungskonzepte, gepaart mit hocheffizienten Maschinen.“
(Quelle: ARBURG)
29.8.2022
Syntegon gewinnt Deutschen Verpackungspreis mit Versynta microBatch
Zum dritten Mal in Folge hat das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. Syntegon mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet. Die Neuentwicklung Versynta microBatch überzeugte die Jury in der Kategorie „Verpackungsmaschinen“. Die hochflexible, vollautomatisierte Produktionszelle mit handschuhlosem Isolator füllt und verschließt kleinste Chargen pharmazeutischer und biopharmazeutischer Medikamente sicher und nahezu ohne Produktverlust. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Versynta microBatch eine wichtige Innovation für die pharmazeutische Industrie ausgezeichnet wird“, so Dr. Alexander Giehl, Leiter des Business Clusters Pharma Liquid & Inspection bei Syntegon. „Pharma- und Biotechunternehmen benötigen immer flexiblere Anlagen für neue, hochwirksame Medikamente für immer kleinere Patient:innengruppen. Gerade bei Kleinstchargen stehen maximaler Produktertrag und schnelle Chargenwechsel noch stärker im Vordergrund. Diesem Trend tragen wir mit der Versynta microBatch nicht nur Rechnung – wir gestalten die Zukunft der pharmazeutischen Abfüllung aktiv mit, ganz im Sinne unserer Mission ‚Prozess- und Verpackungstechnik für ein besseres Leben‘.“
(Quelle: Syntegon Technology GmbH)
29.8.2022
CARAVAN SALON 2022 mit Spitzenbilanz am ersten Wochenende
Der CARAVAN SALON 2022 startet mit einer hervorragenden Bilanz des ersten Wochenendes in seine zehntägige Messelaufzeit. Insgesamt kamen vom Previewday, 26.08., bis Sonntag, 28.08., mehr als 70.000 Besucher nach Düsseldorf. „Die ersten drei Tage waren geprägt von der großen Begeisterung der Caravaningfans über das umfassende Angebot in den 16 Messehallen. Viele Menschen nutzen den diesjährigen CARAVAN SALON um erstmals einen Einblick in die mobile Urlaubsform zu bekommen. Dementsprechend ist auch das Beratungsforum mit der StarterWelt sehr gefragt.“ Interessierte können sich noch bis zum kommenden Sonntag, 04.09., bei den 736 Ausstellern über das breite Angebot an Caravans, Reisemobilen, Campervans, Zelten und Outdoor-Equipment sowie über beliebte Urlaubsziele und exotische Destinationen informieren und ordern. NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur will Touristik-Camping klimaangepasst und nachhaltig fördern.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.8.2022
gamescom 2022: Starkes Comeback in herausfordernden Zeiten
Die gamescom ist zurück: Nach zwei Jahren, in denen das weltgrößte Games-Event Corona-bedingt ausschließlich online stattfinden konnte, begeisterte die gamescom 2022 online Millionen Menschen weltweit und auch wieder Hundertausende vor Ort in Köln. Insgesamt kamen über 265.000 Besuchende auf das Kölner Messegelände. Allein bis Samstagabend generierte das gesamte gamescom-Showprogramm mehr als 130 Millionen Views. Damit bleibt die gamescom trotz der von vornherein reduzierten Ticketkontingente das größte Games-Event der Welt. Wie riesig die Vorfreude der Fans war, sah man allein daran, dass bereits ab 10 Minuten nach Start der Eröffnungs-Show „gamescom: Opening Night Live“ #gamescom die weltweiten Twitter-Trends auf Platz 1 anführte. Auch politisch war die gamescom so gefragt wie noch nie: Insgesamt kamen über 270 deutsche sowie internationale Politikerinnen und Politiker nach Köln, um sich selbst einen Überblick über die neusten Entwicklungen der Games-Branche zu verschaffen. Zu den Highlights zählte die Debatt(l)e Royale mit Spitzenpolitikern von SPD, Grünen, FDP und CDU sowie die Politische Eröffnung am Mittwochnachmittag.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.8.2022
Moxa auf der Cigré 2022 in Paris
Moxa ( Stand S220) wird auf der Cigré 2022 in Paris auf seinem Stand Nr. S220 Lösungen gemäß IEC 61850 für die Automation von Umspannwerken und Einspeisungen sowie zuverlässige Edge-Connectivity-Lösungen für gesicherte Energiespeichersysteme (ESS) präsentieren. In dem Maße, wie die Länder ihre Energiewende in Richtung Netto-Null-Emissionen vorantreiben, steigt auch die Bedeutung von Umspannwerken im Stromnetz. Dabei stehen die Energieversorger heute vor der Herausforderung, dass sie nicht nur ihre vorhandene Infrastruktur schneller zu zukunftssicheren digitalen Umspannwerken aufrüsten, sondern sich auch mit der IT-Sicherheit in einer komplexeren Architektur auseinandersetzen müssen. Auf der Cigré wird Moxa die neuesten Innovationen seines Portfolios für sichere Netzwerk- und Konnektivitätslösungen vorführen, mit denen sich diese Herausforderungen bewältigen lassen.
(Quelle: Moxa Europe GmbH)
26.8.2022
WITTMANN präsentiert Neuheiten auf der K 2022
Die WITTMANN Gruppe nutzt die K 2022 in Düsseldorf, um ihre Neuentwicklungen auf den unterschiedlichsten Gebieten vorzustellen. Vom 19. bis zum 26. Oktober präsentiert WITTMANN Technology am Messestand F23 in der Messehalle 12 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Die WITTMANN Palettierlösung und die Sonic 143 Schach-Applikation, die auf der K 2022 gezeigt werden, basieren weitgehend auf bereits verfügbaren Robotsystemen. Zusätzlich wird auf der K der neueste Ableger der WX Roboter-Serie von WITTMANN vorgestellt: der WX128, der das Erbe des bereits seit Jahren äußerst erfolgreichen W818 bzw. W918 antreten soll. Die WITTMANN Roboter der Serie W818 / W918 sind seit Jahrzehnten auf Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 80–200 t im Einsatz. Steuerungsübergreifend wurden bis dato mehr als 18.000 Einheiten dieses Typs gefertigt. Der WX128 tritt somit in große Fußstapfen. Um diese auszufüllen, haben sich die Entwickler von WITTMANN einiges einfallen lassen.
(Quelle: WITTMANN Technology GmbH)
26.8.2022
KZBV: Das E-Rezept wird in Zahnarztpraxen wie geplant ausgerollt
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Westfalen-Lippe halten an der geplanten Einführung des E-Rezepts fest. Auch in Schleswig-Holstein werden die Zahnarztpraxen weiterhin beim Rollout begleitet. Das teilten die Organisationen am Mittwoch in Berlin und Münster mit. Die Umsetzung eines nicht zugelassenen Einlöseweges in einer einzelnen ärztlichen Praxissoftware sei kein Grund, das Projekt auf Eis zu legen. Der Rollout des E-Rezepts startet damit für Zahnarztpraxen wie geplant am 1. September 2022 in den Regionen Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. „An den Rahmenbedingungen, unter denen das E-Rezept in den Regionen Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe eingeführt werden sollte, hat sich nichts geändert“, stellte Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellv. Vorsitzender der KZBV klar. „Es gab und gibt die E-Rezept-App der gematik und den Ausdruck des E-Rezepts als sichere Übertragungswege für den E-Rezept-Token. Beide Wege sind mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz abgestimmt.“
(Quelle: KZBV - Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
26.8.2022
BITKOM: Tech-Trends 2022 - Auf dem Weg ins Metaverse
Die Umsätze mit klassischer Unterhaltungselektronik und sogenannter Consumer Technology entwickeln sich in Deutschland leicht rückläufig, könnten durch das Metaverse jedoch neu beflügelt werden. Auch das Interesse an Technologien wie Augmented Reality und digitalen Sprachassistenten wächst. Aktuellen Prognosen des Bitkom zufolge wird der Umsatz mit Consumer Technology in diesem Jahr voraussichtlich rund 8,7 Mrd. Euro betragen (2021: 8,9 Mrd. Euro, 2020: 9,3 Mrd. Euro). Grund für den leichten Rückgang ist nicht nur, dass insbesondere im ersten Jahr der Corona-Pandemie viele Verbraucherinnen und Verbraucher neue Geräte angeschafft haben und es derzeit nur wenig Ersatzbedarf gibt. Zu Buche schlägt auch, dass die vorhandene Nachfrage aufgrund von Lieferengpässen und dem Halbleitermangel teilweise nicht bedient werden kann. „Nach zwei Jahren Corona-Pandemie pendelt sich der Markt für Consumer Technology wieder auf dem alten Niveau ein. Die außerordentlichen Effekte aus den Jahren 2021 und 2020 ebben ab“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Consumer Technology der Zukunft braucht jetzt neue Perspektiven. Mit dem Metaverse hat sich ein Szenario eröffnet, das den Markt maßgeblich prägen kann.“
(Quelle: BITKOM)
25.8.2022
100 Jahre IDS: Starker Ausstellerzuspruch
Die IDS, Internationale Dental-Schau in Köln, zeigt ihre ganze Stärke: zur kommenden Veranstaltung vom 14. bis 18. März 2023 haben sich nahezu alle relevanten Key Player bereits angemeldet. Insgesamt verzeichnet die IDS aktuell deutlich über 1.000 Aussteller sowie 11 Länderbeteiligungen mit mehr als 400 vertretenen Unternehmen. „Die globale Strahlkraft der IDS als wichtigste Branchenplattform ist der Motor für eine erfolreiche Gegenwart und Zukunft der internationalen Dentalfamilie. 100 Jahre IDS steht für Innovation und konstante Performance auf höchstem Niveau und ist damit auch Synonym für die Kraft der Dentalbranche. Und gemeinsam werden wir die IDS auch in den kommenden Jahrzehnten als international führende Dentalmesse positionieren“, betonen Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), und Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, in einem gemeinsamen Statement. Die IDS 2023 repräsentiert wieder das umfassende Spektrum der dentalen Welt – vom zahnärztlichen und zahntechnischen Bereich, Infektionsschutz und Wartung, bis hin zu Dienstleistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationssystemen sowie Organisationsmitteln.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.8.2022
Großes Politisches Interesse bei der Eröffnung der gamescom 2022 vor Ort in Köln
Die gamescom 2022 ist offiziell eröffnet! Nach zwei Jahren, in denen das weltgrößte Games-Event aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich online stattfinden konnte, kamen in diesem Jahr zahlreiche politische Ehrengäste zur Politischen Eröffnung nach Köln. Unter anderem waren dabei: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, sowie Kölns Oberbürgermeisterin und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse Henriette Reker. Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck konnte aufgrund der aktuellen Lage rund um die Energieversorgung in Deutschland nicht vor Ort sein und war mit einer Videobotschaft vertreten. Auf den offiziellen Messerundgängen verschafften sich über 170 Gäste aus der Politik einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Games-Branche. Anschließend folgte die Politische Eröffnung im Konrad-Adenauer-Saal des Congress-Centrums Nord der Koelnmesse.
(Quelle: Koelmesse GmbH)
25.8.2022
glasstec 2022: Zukunft des Handwerks - Digitalisierung nimmt Fahrt auf
Wer in Deutschland derzeit Handwerker sucht, hat mitunter ein Problem – oft sind Termine erst mit monatelangem Vorlauf verfügbar. Das Problem ist strukturell bedingt: Viele Betriebe sind unterbesetzt und leiden seit Jahren unter dem zunehmenden Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. Hinzu kommen unterbrochene Lieferketten aufgrund der schwierigen geopolitischen Lage. Diese Probleme löst die Digitalisierung nicht zwangsläufig, in Zeiten voller Auftragsbücher kann sie Unternehmen jedoch effektiv dabei unterstützen, bürokratische Tagesarbeit reduzieren, Zeit für wichtigere Arbeiten zu gewinnen und die Kundenkommunikation zu verbessern. Wie eine im Juli 2022 durchgeführte, repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) ergab, setzen heute bereits zwei Drittel aller Handwerksbetriebe in Deutschland digitale Technologien und Anwendungen ein und erzielen zeitliche, kommunikative und wirtschaftliche Vorteile. Sie bringt jedoch auch neue Anforderungen an das Arbeiten und die Betriebsführung mit sich und setzt Investitionen und Qualifizierung voraus.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.8.2022
Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2022 auf 13,0 Mrd. Euro
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag das Finanzierungsdefizit des Staates im 1. Halbjahr 2022 bei 13,0 Milliarden Euro. Somit war das staatliche Defizit deutlich niedriger als noch im 1. Halbjahr 2021 (75,6 Milliarden Euro). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in jeweiligen Preisen errechnet sich für das 1. Halbjahr 2022 eine Defizitquote von 0,7 %. Im 1. Halbjahr 2021 hatte die Defizitquote bei 4,3 % gelegen.
(Quelle: Destatis)
25.8.2022
VDW: Deutsche Werkzeugmaschinenbestellungen stabil
Im 2. Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 27%, die aus dem Ausland um 23% zu. Im 1. Halbjahr 2022 stiegen die Bestellungen insgesamt um 34% Das Inland trug dazu mit 35 Plus und das Ausland mit 33% Zuwachs bei. „Trotz der derzeit schwierigen Rahmenbedingungen haben sich die Werkzeug-maschinenbestellungen auch im 2. Quartal gut entwickelt. Bezogen auf die erste Jahreshälfte ist das Volumen sogar fast auf Rekordniveau 2018. Das Auslandsgeschäft wird vorrangig durch die Nachfrage außerhalb der EU gestützt. Insbesondere unsere beiden Leitmärkte China und USA sind weiterhin stark. Der harte Lockdown in Shanghai und anderen Städten hat im 2. Quartal keine tieferen Spuren hinterlassen. Bezogen auf die Technologien zieht derzeit die Zerspanung das Gesamtergebnis nach oben“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis.
(Quelle: VDW)
24.8.2022
BMWK: Kanada und Deutschland unterzeichnen Wasserstoffabkommen
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, und der kanadische Energieminister, Jonathan Wilkinson, haben heute in Kanada ein Deutsch-Kanadisches Wasserstoffabkommen („Canada-Germany Hydrogen Alliance“) abgeschlossen. Die Unterzeichnung des Abkommens fand zum Abschluss einer dreitägigen Kanadareise in Stephenville in der Provinz Neufundland und Labrador statt, im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und Premierminister Justin Trudeau. Minister Habeck: „Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Wir müssen Klimaschutz entschlossen vorantreiben, um Wohlstand und Freiheit zu sichern. Das ist in diesen Tagen wichtiger und dringlicher denn je. Das Wasserstoffabkommen zwischen Kanada und Deutschland ist hierfür ein wichtiger Meilenstein, um den internationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff zu beschleunigen und den Weg frei zu machen für neue transatlantische Kooperationsprojekte. Wir wollen so ganz konkret eine transatlantische Lieferkette für grünen Wasserstoff aufbauen. Erste Lieferungen von Kanada nach Deutschland sollen bereits ab 2025 erfolgen.“
(Quelle: BMWK)
24.8.2022
PHOTOPIA Hamburg geht mit Claudia Roth und Rankin an den Start
Nachdem im letzen Jahr die international renommierte Mode-Fotografin Ellen von Unwerth als Schirmherrin die Premiere der PHOTOPIA mitgestaltete, treten in diesem Jahr Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Starfotograf Ranikin die Nachfolge als Doppel-Schirmherrschaft an. „Die beiden sind die ideale Besetzung für unser urbanes Imaging-Festival“, erklärt Christian Popkes, Künstlerischer Leiter der PHOTOPIA Hamburg. „Und weil sie aus so verschiedenen Bereichen kommen, bringen sie nochmal ganz unterschiedliche Impulse mit – eine wahre Bereicherung." Claudia Roth ist aktuell die Kulturstaatsministerin im Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz. Größen wie David Bowie, Kate Moss, Kendall Jenner und Heidi Klum standen bei ihm bereits vor der Kamera: Rankin ist britischer Fotograf – dem breiten deutschen Publikum unter anderem bekannt durch „Germany’s Next Topmodel“.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
24.8.2022
IAA TRANSPORTATION mit Thementag Handel und Logistik
Vom 20.09. bis 25.09.22 präsentiert die IAA TRANSPORTATION in Hannover die Trends und Innovationen im Bereich Nutzfahrzeuge, Logistik und Transport. Ein wichtiger Bestandteil des neuen Veranstaltungskonzepts sind die vier Thementage im Rahmen der IAA Conference. Der zweite Thementag „Handel und Logistik“ wird in Kooperation mit dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) am 21. September stattfinden. In verschiedenen Formaten wie Keynotes, Paneltalks oder Fireside Chats diskutieren, analysieren und präsentieren internationale Redner aus Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der globalen Logistik, autonome Logistik, Nachhaltigkeit in der Lieferkette oder die Herausforderungen der letzten Meile.
(Quelle: IAA TRANSPORTATION)
23.8.2022
Fraunhofer IGB: Mikroalgen - Mögliche Perspektiven für die Landwirtschaft
Setzt die deutsche Landwirtschaft zukünftig auf Mikroalgen? Mit den einzelligen Wasserpflanzen lassen sich jedenfalls zahlreiche Wertstoffe produzieren – somit haben sie ein großes Potenzial als nachwachsender Rohstoff und Biomassequelle für die Bioökonomie. Im Verbundprojekt »FuTuReS« untersuchten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), unter welchen Bedingungen und für welche Zwecke sich die Algenkultivierung lohnt. Nach zwei Projektjahren zieht das Forschungsteam eine positive Bilanz: Der Schlüssel liegt in der richtigen Auswahl der Wertstoffe und der Nutzung von künstlichem Licht. Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung. Mikroalgen sind genügsam und gleichzeitig produktiv: Sie benötigen nur Licht, Kohlenstoffdioxid (CO2) und ein paar Nährstoffe – und schon starten sie mit der Herstellung von Wertstoffen.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
23.8.2022
Pferd Bodensee zäumt im Oktober wieder auf
Von Haflinger bis Shetlandpony, vom Reitstiefel bis zum Weidezaun mit Solarmodul: Die Pferd Bodensee, Süddeutschlands große Pferdemesse, galoppiert wieder an den Start und findet vom 14. bis 16. Oktober 2022 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Über 350 Aussteller aus insgesamt zehn Nationen werden am Bodensee in sechs Hallen ihre Neuheiten rund um die Themen Sport, Zucht und Haltung der edlen Vierbeiner vorstellen. „Nach zweieinhalb Jahren hat die Pferde-Community großen Nachholbedarf und freut sich auf ein Wiedersehen. Der aufgrund der Pandemie erstmals in den Herbst verschobene Messe-Termin wird von den Ausstellern und Pferdefans gleichermaßen gut angenommen“, betont Projektleiter Roland Bosch. Die Pferd Bodensee 2022 findet statt am 14.10. (Fr.) und 15.10. (Sa.) (9 bis 18 Uhr) sowie am 16.10.2022 (So. (9 bis 17 Uhr).
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
23.8.2022
ISM 2023: Großes Interesse an Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks:
Nach Bekanntgabe der Verschiebung vom 29.01. bis 01.02.2023 auf den 23. bis 25.04.2023 blickt die ISM auf einen guten Anmeldestand. So verbucht die führende Fachmesse für Süßwaren uns Snacks bereits Anmeldungen aus 56 Ländern und allen Kontinenten sowie einen Flächenzuwachs von aktuell rund 40 Prozent im Vergleich zur Veranstaltung 2022. Mehr als 30 Gemeinschaftsstände haben bereits ihre Teilnahme bestätigt, darunter Beteiligungen aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Hong Kong, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, USA. Auch Gruppen aus der VR China, Lettland, Litauen und Taiwan, die 2022 nicht dabei waren, sind wieder mit an Bord.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.8.2022
Cargobikes von DOCKR - Umweltfreundlich und zuverlässig auf der letzten Meile
Die letzte Meile, also das letzte Wegstück auf dem Transport von Waren hin zum Kunden, wurde in der Lieferlogistik in den vergangenen Jahren zunehmend optimiert. Besonders Lastenräder spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Ideal an die Bedürfnisse moderner, urbaner Räume angepasst, sind sogenannte „Cargobikes“ immer häufiger das Mittel der Wahl. Als Produzent dieser umwelt- und wartungsfreundlichen Zweiräder, ist DOCKR seit 2021 auf dem deutschen Markt aktiv. Sehr erfolgreich: Wie unlängst eine Kooperation mit dem „Last Mile Delivery“ Spezialisten Dropp zeigt. Der Boom des Onlinehandels stellt die Lieferlogistik weltweit vor große Herausforderungen. Besonders in Großstädten - sorgt hier doch die stets fortschreitende Urbanisierung für ein immer höheres Verkehrsaufkommen und damit verbundene Lieferverzögerungen. Dies fordert schnelles Umdenken und mehr Flexibilität von Logistikunternehmen. Die umweltfreundlichen Lastenräder von DOCKR setzen genau an diesem Punkt an. Durch ihr leichtes Fahrgefühl, dem großen Volumen der Transportboxen und einer einfachen Wartung, eignen sich die DOCKR-Cargobikes ideal zur Paketauslieferung in urbanen Räumen.
(Quelle: DOCKR)
22.8.2022
DEHOGA: Gastgewerbe droht das dritte Verlustjahr in Folge
Die am heutigen Freitag vom Statistischen Bundesamt vermeldeten Umsatzzahlen liegen für das Gastgewerbe im 1. Halbjahr 2022 noch immer deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Von Januar bis Juni betrugen die preisbereinigten Umsatzverluste 22,1% gegenüber 2019 (nominal -13,1%). Auch der Juni liegt mit einem realen Umsatzverlust von 11,5% unter 2019 (nominal 0,0%). „Die Lage ist extrem herausfordernd, da die Branche zeitgleich mit explodierenden Kosten in den Bereichen Energie, Lebensmittel und Personal konfrontiert ist“, sagt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Insbesondere bei den Energiekosten sei ein Ende der Preisspirale nicht absehbar. Erschwerend hinzu kämen die geplanten Corona-Maßnahmen. „Die Branche befürchtet wieder massive Umsatzverluste wie im letzten Winter“, so Zöllick. Diese lagen damals trotz Öffnung im Zeitraum von November 2021 bis März 2022 real bei einem Minus von über 30%. „Die Halbjahresbilanz zeigt, dass das dritte Verlustjahr in Folge droht. Die existenziellen Sorgen und Nöte der Unternehmer wachsen erneut“, warnt der DEHOGA-Präsident.
(Quelle: DEHOGA)
22.8.2022
Covestro investiert in die Produktion von nachhaltigeren Polycarbonaten in Asien-Pazifik
Das Recycling von Kunststoffabfällen durch mechanische Verfahren wie Sortieren, Mahlen, Regranulieren und Compoundieren ist ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Covestro hat nun Pläne für die Errichtung seiner ersten speziellen Anlage für das mechanische Recycling (MCR) von Polycarbonaten an seinem integrierten Standort in Shanghai angekündigt. Die neue MCR-Anlage wird die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Lösungen bedienen, insbesondere mit Post-Consumer-Recycled (PCR)-Produkten, die vor allem für den Compoundierschritt bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikprodukten, Automobilanwendungen und Konsumgütern verwendet werden. Die Anlage, die mit einer Investition von mehr als 27 Millionen Euro verbunden ist, wird nach ihrer geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2023 jährlich mehr als 25.000 Tonnen hochwertiger Polycarbonate und Blends mit mechanisch rezyklierten Anteilen liefern können. Insgesamt will das Unternehmen in der Lage sein, bis 2026 jährlich mehr als 60.000 Tonnen Polycarbonate mit Rezyklatanteil im asiatisch-pazifischen Raum zu liefern.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
22.8.2022
SPECTARIS: Globale Industrieinitiative legt den Grundstein für standardisierte Kommunikation
Seit dem Jahr 2020 arbeitet die SPECTARIS-Arbeitsgruppe LADS (Laboratory and Analytical Device Standard) an der Schaffung eines herstellerunabhängigen offenen Kommunikationsstandards, der die wichtigsten Anwendungsfälle für das Labor berücksichtigt. Die Arbeitsgruppe hat sich dafür entschieden, auf OPC UA zu setzen. OPC UA steht für Open Platform Communication Unified Architecture und wurde als ideales Framework für die Vernetzung von Geräten, Systemen und Prozessen im Labor evaluiert. OPC UA definiert das serviceorientierte Grundgerüst, während domänenspezifische Erweiterungen in so genannten Companion Specifications definiert werden. Die LADS-Arbeitsgruppe konzentriert sich daher auf die Entwicklung einer OPC UA Companion Specification, die die Anforderungen der Laborumgebung adressiert. Parallel dazu hat die kürzlich gegründete OPC Analytical System Integration Working Group (ASI WG) mit der Entwicklung eines OPC UA Companion Standards namens CAISI begonnen, was für "Common Analytical Instrument System Integration" steht.
(Quelle: SPECTARIS)
22.8.2022
LaP 2022: Laser-Alternativen zur mechanischen Politur
Technische Details zum laserbasierten Polieren und Entgraten lockten im Jahr 2020 über 70 Teilnehmende aus der ganzen Welt zu einer virtuellen Reise nach Aachen. Wegen der unsicheren Reise-Situation von Teilnehmenden aus dem Ausland findet die "5th Conference on Laser Polishing" für Teilnehmende wieder virtuell statt. 10 Referierende aus dem In- und Ausland geben am Nachmittag des 12. und 13. Oktober 2022 von Aachen aus einen Überblick über den weltweiten Wissensstand auf dem Gebiet des Laserpolierens. Mittlerweile ist die Veranstaltung zur anerkannten Wissenschaftsplattform für Fachleute aus aller Welt avanciert. Anmeldungen sind bis zum 26. September möglich. Mit dem Polieren stehen und fallen die Funktionseigenschaften von vielen Bauteilen, es spielt daher in vielen Prozessketten eine Hauptrolle. Erste industrielle Anwendungen zeigen, dass der Laser eine Alternative zu konventionellen Polierverfahren darstellt. Fachleute aus der ganzen Welt arbeiten daran, das Anwendungsspektrum der Laserpolitur zu erweitern.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
22.8.2022
gamescom award 2022: Die Nominierten stehen fest!
Die Nominierten des gamescom awards 2022 stehen fest: Die Jury, unter anderem bestehend aus deutschen und internationalen Games-Journalistinnen und -Journalisten sowie bekannten Creatorn hat aus einer Vielzahl an Einreichungen ausgewählt. In insgesamt 19 Kategorien werden in diesem Jahr Gewinnertitel prämiert. Ausstellende und Fans der gamescom (23. bis 28. August 2022) dürfen gespannt sein, wer eine der begehrten Trophäen erhält. Zum ersten Mal wird, in Kooperation mit „Playing for the Planet“, einer durch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen unterstützten Initiative, der „gamescom goes green award“ verliehen. Dieser Award sowie die Plattform-Kategorien werden bereits am Dienstag während der gamescom: Opening Night Live vergeben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.8.2022
MUNICH FABRIC START 2022: So stark wie nie
Aufsehen erregen. Einen außergewöhnlichen Zustand der Begeisterung erzeugen. Rasend vor Wut und gleichzeitig voller Verzückung. All diese Widersprüche beinhaltet das Wort „Furore“ – und damit das aktuelle Leitthema der 50. MUNICH FABRIC START. Die Farb- und Materialtrends für Herbst/Winter 23/24 spiegeln dies in einer Kontroverse wider – von ruhig, dezent und natürlich bis hoch-innovativ, impulsiv und provokativ; von nahezu unsichtbar bis maximal plakativ. Far Furore heißt es auch für die Messemacher selbst. Mit knapp 900 Aussteller:innen und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungs-fläche von rund 45.000 m² umfasst die MUNICH FABRIC START nun acht Bereiche.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
19.8.2022
BDEW: Kerstin Andreae zur Mehrwertsteuer-Senkung auf Gas
Zur heute von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten temporären Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die heutige Ankündigung von Bundeskanzler Scholz geht in die richtige Richtung. Die Kosten für die Beschaffung von Gas sind in den vergangenen Monaten extrem gestiegen. Seit Anfang 2021 haben sich die Börsenpreise für Gas nahezu verachtfacht. Zudem wurden neben der Gasbeschaffungsumlage heute die Höhe der Gasspeicherumlage und weiterer Umlagen bekannt gegeben. Die heute verkündete Senkung der Mehrwertsteuer auf den Gaspreis von 19 auf 7% ist deshalb ein sehr wichtiger Entlastungsschritt. Diese Senkung kann den massiven Preisanstieg dämpfen. Selbstverständlich werden die Energieversorger die Steuerentlastung an die Kunden weitergeben. Die Bundesregierung sollte auch mit Blick auf die Strompreise zusätzliche Entlastungen ins Auge fassen. Der BDEW hatte diese Woche eine Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 7% für Strom und Gas gefordert.“
(Quelle: BDEW)
19.8.2022
BMWK fördert Digitalisierung im Schiffbau
Digitale Informationsströme beschleunigen die Automatisierung der Produktion im Schiffbau. Doch an einigen Nahtstellen, unter anderem zwischen Entwicklung und Fertigung, stocken die Informationsflüsse. Hier gibt es Innovationsbedarf, den die Bundesregierung mit ihren Fördermitteln unterstützen will. Ziel ist die Schaffung digitaler Produktmodelle, in denen sämtliche Prozesse eines Schiffslebenszyklus abgebildet werden können. Damit soll der Schiffbau smarter, kosteneffizienter und zukunftsfähiger werden. Den Unternehmen bieten sich zudem neue Absatzmärkte. Dazu übergab heute die Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, Claudia Müller in Stralsund dem Konsortium zu Digitalisierung des Schiffbaus unter Leitung der Ostseestaal GmbH einen Förderbescheid, in Höhe von 1,3 Mio.€. Die Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, Claudia Müller: „Die maritime Wirtschaft in Deutschland ist geprägt durch eine moderne, auf innovative Produkte spezialisierte Schiffbauindustrie mit starken Positionen im globalen Wettbewerb. Diese Positionen gilt es auszubauen."
(Qzelle: BMWK)
19.8.2022
VCI: Entlastung für Industrie wird immer dringender
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, erläutert, dass die Mehrwertsteuersenkung Unternehmen nicht entlastet. Gleichzeitig wurden heute weitere Belastungen für Gas verbrauchende Unternehmen beschlossen. Große Entrup: „Unternehmen zahlen keine Mehrwertsteuer, die Entlastung bringt ihnen daher auch nichts. Stattdessen wurden heute weitere Umlagen auf den Gaspreis angekündigt. Unsere Branche muss nun weitere Hunderte Millionen Euro im Jahr schultern. Damit unsere Betriebe nicht in die Knie gehen, werden Entlastungen mit jedem Tag dringender.“
(Quelle: VCI)
18.8.2022
Lab.Vision 2022 wieder in Präsenz
Die Lab.Vision, das SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie, macht am 26. und 27. September 2022 Station bei F. Hoffmann - La Roche AG in Basel. Nachdem die Lab.Vision 2021 rein digital stattfand, freuen sich nun alle Beteiligten wieder auf einen direkten Austausch bei einem großen Anwender. Rund 100 Anmeldungen liegen bereits vor. Mit hochkarätigen Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops, einer Industrieausstellung und interaktiven Formaten bringt das SPECTARIS-Trendevent Lab.Vision bedeutende Stakeholder der Labortechnik zusammen, um die künftigen Anforderungen rund um die „Journey through the Digital Lab“ in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. Tag 1 ist dabei der Industrieausstellung „Digital Transformation“ gewidmet. Rund 20 Hersteller aus Deutschland und der Schweiz, unter anderem die Unternehmen Agilent Technologies und SYSTAG, stellen ihre neuesten Geräte und Ideen zum smarten Labor vor. Gastgeber Roche bietet Führungen durch die Laborwelt sowie die Geschichte und Gebäude des Standorts Basel an.
(Quelle: SPECTARIS)
18.8.2022
VCI: Hausgemachte Probleme in Deutschland erschweren Innovationen
Nie wurde so viel Innovationsengagement der chemisch-pharmazeutischen Industrie eingefordert wie in der aktuellen Situation. Denn exzellente Zukunftsinvestitionen sind zwingend notwendig, um den wirtschaftlichen Beschränkungen der Krisenjahre etwas entgegenzusetzen. Dieses Fazit zog Thomas Wessel, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im Verband der Chemischen Industrie (VCI), auf einer Pressekonferenz in Frankfurt. „Corona, Probleme in den Lieferketten und die Energiekrise erfordern innovative Lösungen aus der Chemie. Aber die aktuellen Herausforderungen setzen die Ertragslage der Unternehmen erheblich unter Druck“, sagte Wessel. Vor diesem Hintergrund justiert die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Forschungsetats. Der VCI prognostiziert daher, dass die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) 2022 trotz des steigenden Innovationsbedarfs nicht ausgeweitet werden. „Es besteht sogar die Gefahr, dass der langfristige positive Trend bei den Forschungsausgaben nicht fortgesetzt wird, denn der Innovationsstandort Deutschland büßt weiter an Attraktivität ein“, warnte Wessel.
(Quelle: VCI)
18.8.2022
Umsatz der NRW-Industrie im 1. Halbjahr 2022 um 17,1% gestiegen
Die nordrhein-westfälischen Industriebetriebe erwirtschafteten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Umsatz von 186 Mrd. Euro; das waren 17,1% mehr als im 1. Halbjahr 2021. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, stiegen sowohl die Auslands- (+15,9%) als auch die Inlandsumsätze ( 18,1%) im zweistelligen Prozentbereich. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2019 stieg der Gesamtumsatz im 1. Halbjahr 2022 um 13,7%. Den größten Anteil am Gesamtumsatz hatte von Januar bis Juni 2022 die Chemische Industrie mit 28,8 Mrd. Euro Umsatz ( 25,4 gegenüber 2021), gefolgt von der Metallerzeugung und -bearbeitung (25,1 Mrd. Euro; 31,2%) und vom Maschinenbau (22,1 Mrd. Euro; 5,8%). Weitere wichtige Wirtschaftszweige in Nordrhein-Westfalen waren die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln (17,3 Mrd. Euro; 18,5%), die Herstellung von Metallerzeugnissen (15,7 Mrd. Euro; 12,0%), sowie die Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (15,7 Mrd. Euro; 14,0%).
(Quelle: IT. NRW)
18.8.2022
Meyer Burger: Vereinbarung mit D. E. Shaw Renewable Investments (DESRI) über
Meyer Burger und D. E. Shaw Renewable Investments (DESRI) haben eine verbindliche Vereinbarung zur Lieferung von mindestens 3,75 GW Solarmodulen für DESRIs Grossprojekte unterzeichnet. DESRI ist ein führender Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien in den Vereinigten Staaten. Die Module sollen am Standort von Meyer Burger in Goodyear, Arizona, hergestellt und zwischen 2024 und 2029 ausgeliefert werden. DESRI hat ein Vorkaufsrecht für die Erhöhung der Vertragsmenge auf 5 GW im Rahmen des aktuellen Vertrags sowie für eine Vertragsverlängerung über die 5-jährige Laufzeit hinaus. DESRI wird eine substantielle jährliche Anzahlung leisten, damit Meyer Burger Material und Rohstoffe für die Solarmodulproduktion beschaffen und finanzieren kann. Über weitere Details des Vertrages haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. DESRI und Meyer Burger beabsichtigen, ihre Zusammenarbeit zu einer langfristigen Partnerschaft im Bereich der Lieferung von Solarmodulen auszubauen. Der gestern unterzeichnete Vertrag ist daher ein wichtiger Meilenstein für beide Unternehmen.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
18.8.2022
CARAVAN SALON 2022: Die Vielfalt bei Freizeitfahrzeugen war nie größer
Der CARAVAN SALON wird seiner Stellung als Leitmesse der Caravaning-branche auch in diesem Jahr gerecht. Vom 27.08. bis 04.09.22 (Preview Day am 26.08.) präsentieren 736 Ausstellerinnen und Aussteller in 16 Hallen und auf dem Freigelände Reisemobile, Caravans und Campervans der unterschiedlichsten Preisklassen. „Der CARAVAN SALON ist die Leitmesse der Branche. In Düsseldorf decken wir den Markt nahezu vollständig ab, was ein Alleinstellungsmerkmal des CARAVAN SALON ist. Eine so große Auswahl an Marken, Modellen und Grundrissen bekommen die Besucher auf keiner anderen Freizeitmesse zu sehen. Auch in diesem Jahr werden wir wieder zahlreiche Premieren erleben - das Spektrum der gezeigten Fahrzeuge reicht vom Faltcaravan über Familienfahrzeuge bis hin zu Luxusmobilen“ sagt Project Director Stefan Koschke. Die kontinuierlich wachsende Nachfrage nach Caravans und Reisemobilen hat dazu geführt, dass viele Hersteller ihr Produktportfolio ausgeweitet haben. Für dieses Mehr an Produkten gibt es zudem immer mehr Grundrisse und Optionen bei der Konfiguration.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.8.2022
Fastned verdreifacht Umsatz in der ersten Jahreshälfte 2022
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2022 auf 12,6 Millionen Euro (+188 %) – das ist fast dreimal so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit liegt die annualisierte Umsatzrate für Q2 bei mehr als 27 Millionen Euro. Dieser starke Anstieg ist das Ergebnis des europäischen Netzwerkwachstums an Fastned-Stationen und einer höheren Nachfrage nach Ladevorgängen aufgrund des starken Absatzes von Elektrofahrzeugen in den Märkten von Fastned. Hinzu kommen im Durchschnitt höhere Ladevolumen pro Sitzung. Das operative EBITDA stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das Vierfache auf 3,0 Millionen Euro ( 298 %) und wuchs damit schneller als der Umsatz, da Fastned vom Leverage-Effekt im Schnellladesegment profitiert.
(Quelle: Fastned Deutschland GmbH & Co. KG)
17.8.2022
VDMA: Maschinenexporte im 1. Halbjahr wertmäßig leicht gestiegen
Die Maschinenexporte aus Deutschland verzeichneten im zweiten Quartal trotz widrigem Marktumfeld laut noch vorläufiger Werte des Statistischen Bundesamtes einen leichten Zuwachs von nominal 2,3 Prozent zum Vorjahr. Das entspricht dem Wachstum des ersten Quartals. Folglich stiegen die Maschinenausfuhren im gesamten ersten Halbjahr ebenfalls um 2,3 Prozent auf 91 Milliarden Euro. Ursächlich für das Plus sind ausschließlich Preiseffekte. Bei einer mengenmäßigen, sprich realen, Betrachtung lagen die Maschinenausfuhren 3,7 Prozent unter ihrem Vorjahresniveau. „In Anbetracht des Kriegs in der Ukraine, der andauernden Pandemie, Störungen in den Lieferketten und hoher Materialkosten ist die Maschinenbaubranche damit noch recht glimpflich davongekommen“, kommentiert VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Zahlen.
(Quelle: VDMA)
17.8.2022
Hy2gen und Partner Technip Energies koopeieren für Projekt in Aix-en-Provence
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und der Partner Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt, dessen Ziel es ist, erneuerbare Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab zu produzieren. Zu diesem Zweck hat die Hy2gen AG, der weltweite Spezialist für die Herstellung von Wasserstoff und erneuerbaren Kraftstoffen, über seine Tochtergesellschaft Hy2gen France die Firma Technip Energies, strategischer Aktionär von Hy2gen, beauftragt. Technip Energies wird mit der von Axens vermarkteten BioTfueL®-Technologie für die Durchführung der Machbarkeitsstudien zuständig sein, im Namen und auf Rechnung der Partner des BioTfueL®-Projekts. Das Hynovera-Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund 460 Millionen Euro soll auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Provence angesiedelt werden. Das Projekt ist Teil des Territorialpakts, der von den lokalen Gebietskörperschaften, dem Staat und dem Eigentümer des Standorts unterzeichnet wurde, um für den Standort eine industrielle Erneuerung im Zusammenhang mit der Energiewende zu definieren.
(Quelle: Hy2gen AG)
17.8.2022
Premiere für MEDICA DEEP DIVE: Expertenwissen im kompakten Online-Format
Wenn Mitte November die weltführende Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf wieder ihre Tore öffnet, wird das Fachpublikum aus den Reihen der Gesundheitswirtschaft vorab schon über die Nutzung digitaler Angebote bestens vorbereitet sein. Zum Start des Messeherbstes 2022 mit dem CARAVAN SALON Ende August hat die Messe Düsseldorf zum Beispiel mit dem neuen Ausstellerprofil einen optimierten digitalen Service vorgestellt, der auch zur MEDICA und zur parallelen Zuliefererfachmesse COMPAMED (Laufzeit: 14.11. bis 17.11.22) Umsetzung findet. Das Ausstellerprofil ist das Herzstück des digitalen Messeauftritts der ausstellenden Unternehmen und somit eine wichtige Stellschraube, um von (potentiellen) Kundinnen und Kunden gefunden zu werden – digital und vor Ort in den Messehallen. Dabei profitieren sie von der starken Reichweite der Messeportale. Der Relaunch der Ausstellerprofile wurde Mitte Juli über alle Onlineportale der Messe Düsseldorf ausgerollt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.8.2022
Maschinenexporte im ersten Halbjahr wertmäßig leicht gestiegen
Die Maschinenexporte aus Deutschland verzeichneten im zweiten Quartal trotz widrigem Marktumfeld laut noch vorläufiger Werte des Statistischen Bundesamtes einen leichten Zuwachs von nominal 2,3 Prozent zum Vorjahr. Das entspricht dem Wachstum des ersten Quartals. Folglich stiegen die Maschinenausfuhren im gesamten ersten Halbjahr ebenfalls um 2,3 Prozent auf 91 Milliarden Euro. Ursächlich für das Plus sind ausschließlich Preiseffekte. Bei einer mengenmäßigen, sprich realen, Betrachtung lagen die Maschinenausfuhren 3,7 Prozent unter ihrem Vorjahresniveau. „In Anbetracht des Kriegs in der Ukraine, der andauernden Pandemie, Störungen in den Lieferketten und hoher Materialkosten ist die Maschinenbaubranche damit noch recht glimpflich davongekommen“, kommentiert VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Zahlen.
(Quelle: VDMA)
16.8.2022
game: Jahresreport der deutschen Games-Branche 2022 veröffentlicht
Wie entwickelt sich der deutsche Games-Markt? Wie viele Mitarbeitende gibt es in der Entwicklung und Vermarktung von Computer- und Videospielen in Deutschland? Und welche Veränderungen gab es bei den Rahmenbedingungen für die Spiele-Entwicklung hierzulande? Diese und viele weitere Fragen beantworten der „Jahresreport der deutschen Games-Branche 2022“, der heute vom game – Verband der deutschen Games-Branche veröffentlicht wurde. Auf knapp 60 Seiten bietet der Report einen umfassenden Überblick, der von den Spielenden in Deutschland über die Marktentwicklung bis hin zu regionalen Förderungen reicht. Auch Institutionen der deutschen Games-Branche wie die devcom, die esports player foundation, die Stiftung Digitale Spielekultur und die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle sind mit eigenen Kapiteln vertreten wie auch die gamescom oder der Deutsche Computerspielpreis. Damit liefert der „Jahresreport der deutschen Games-Branche 2022“ einen großen Rundumblick über die aktuellen Entwicklungen des Games-Standortes Deutschland.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
16.8.2022
VDMA: Gas-Umlage ist nur ein Teil der Herausforderung
„Auch für den Maschinenbau ist die Gas-Umlage eine signifikante Belastung. Zusammen mit massiv steigenden Gas- und Strompreisen bis hin zu Problemen, überhaupt Angebote zu bekommen, wird die Energieversorgung zur massiven Herausforderung für den Mittelstand“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Bei den Gaspreisen gehen wir davon aus, dass wir mittelfristig im Vergleich zum Vorkrisenniveau mindestens eine Verdreifachung sehen werden, bei den Strompreisen ist eine Vorhersage im Moment nicht möglich. Zunehmend sind unsere Mitglieder damit konfrontiert, dass Versorger Neuverträge als so riskant einschätzen, dass sie keine Angebote machen oder nur mit einer minimalen Gültigkeitsdauer. Wenn die Gas-Umlage notwendig ist, um die Energieversorger zu stabilisieren, ist sie ein angemessener und solidarischer Schritt für alle Verbraucher. Besonders betroffene und überforderte Privathaushalte und Industriebetriebe müssen dann in einem zweiten Schritt entlastet werden. Wir erwarten aber gleichzeitig, dass die Energiewirtschaft in die Verantwortung geht, gerade auch den industriellen Mittelstand zuverlässig und fair zu versorgen.”
(Quelle: VDMA)
16.8.2022
Swiss Steel Group verzeichnete im Q2 2022 eine deutliche Gewinnsteigerung
Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, gab heute für das zweite Quartal 2022 einen Umsatz von EUR 1‘116 Mio. bekannt, verglichen mit EUR 839 Mio. im Vorjahresquartal. Dies entspricht einem Anstieg von 33 %. Die Absatzmenge sank um – 12 % auf 457 Kilotonnen von 518 Kilotonnen im Q2 2021. Das bereinigte EBITDA belief sich auf EUR 96 Mio., gegenüber EUR 65 Mio. im Vorjahresquartal. Die Nettoverschuldung belief sich auf EUR 936,3 Mio., was einem Anstieg um EUR 129,1 Mio. von EUR 720,5 Mio. gegenüber dem Stand von Ende 2021 entspricht. Mit 457 Kilotonnen wurde im zweiten Quartal 2022 – 11,8 % weniger Stahl verkauft als im gleichen Quartal des Vorjahres (Q2 2021: 518 Kilotonnen). Dies ist auf einen Rückgang von – 7,9 % der Absatzmengen bei Qualitäts- und Edelbaustahl und einen Rückgang von – 33,0 % der Absatzmengen bei Edelstahl zurückzuführen. Der Umsatz von Werkzeugstahl stieg dagegen um 2,9 % gegenüber dem Vorquartal.
(Quelle: Swiss Steel Group)
15.8.2022
Offshore auf der WindEnergy Hamburg: Eine innovative Branche für die Zukunft
Dem Global Offshore Wind Report 2022 des Global Wind Energy Councils (GWEC) zufolge gingen im Jahr 2021 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 21,1 GW ans Netz. Das ist ein Branchenrekord und das dreifache der Vergleichszahl von 2020. Damit verfügte die Welt zu Jahresende über eine Offshore-Kapazität von 56GW. Das sind sieben Prozent der installierten Windenergie-Gesamtkapazität. „Diese Entwicklung möchten wir auch auf der WindEnergy Hamburg abbilden und weiter unterstützen. Wir erwarten mehr als 1.350 Aussteller aus aller Welt, von denen etwa 45 Prozent Produkte oder Services für Windparks auf dem Meer im Angebot haben. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und reicht von der Planung/Projektierung und Finanzierung/Versicherung über die Produktion, den Anlagentransport und die Errichtung mit Spezialschiffen, die Netzanbindung bis hin zum Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks“, sagt Andreas Arnheim, Projektleiter der WindEnergy Hamburg.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
15.8.2022
ORGATEC 2022 zeigt die Wege in einen neuen Arbeitsalltag auf
Nur gucken, nicht anschauen war gestern. Auf der ORGATEC heißt es anfassen, ausprobieren und erleben. Sonderschau „Inspired Hybrid Office“ zeigt erfolgreich eingesetzte New Work Lösungen, statt abstrakter Zukunftsvisionen. Vorgestellte Arbeitswelten können hautnah erlebt und erprobt werden. Unsere Arbeitswelt befindet sich seit zwei Jahren in einem radikalen Wandel. Die globale Situation hat eine Veränderung des bis dahin geltenden Status quo erzwungen. Die Art, wie und wo wir arbeiten, hat sich nachhaltig verändert. Neue Arbeitsmodelle haben sich gefunden und etabliert. Was etwa früher eher die Ausnahme war, ist heute plötzlich gelebter Alltag: das Homeoffice. Doch viele Unternehmen wünschen sich eine -zumindest teilweise – Rückkehr Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die alten Büros. Doch die kommen aktuell mit neuen Erfahrungshorizonten und einer veränderten Erwartungshaltung in die Unternehmen zurück.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
15.8.2022
DSD: Eine ganzheitliche Lösung für das Kunststoffrecycling
Circular Resources Sàrl, ein Unternehmen, das mit dem Ziel gegründet wurde, einen One-Stop-Shop für das Recycling von Kunststoffabfall zu etablieren, hat mit Wirkung vom 10. August 2022 die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG und die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt übernommen. Dazu gehören unter anderem die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, die eines der führen¬den dualen Systeme zur Erfassung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen in Deutschland betreibt, sowie die Systec Plastics GmbH mit der Produktionsstätte in Hörstel und die Systec Plastics Eisfeld GmbH, die aus im Gelben Sack und in der Gelben Tonne gesammelten Kunststoffabfällen hochwertige Rezyklate für die Kunststoff- und Verpackungsindustrie herstellen. Carlos Monreal, Gründer und Präsident von Circular Resources, sagt: „Die Übernahme von Der Grüne Punkt durch Circular Resources ist ein Meilenstein für das Closed-Loop-Recycling. Circular Resources wird das derzeitige Lizenzierungs-, Entsorgungs- und mechanische Recyclinggeschäft von Der Grüne Punkt, das sich sehr gut entwickelt, voll unterstützen und durch die Einführung des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen in großem Maßstab in Deutschland ergänzen.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
15.8.2022
VCI: Gasumlagen lassen Energiekosten aus dem Ruder laufen
Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) machen sich große Sorgen um ihre Zukunft am Standort Deutschland. Sie sind für ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit auf bezahlbare Energie angewiesen. Seit Monaten steigt der Druck auf die Unternehmen durch die drastischen Preissteigerungen für Strom, Gas und andere Energieträger. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Eine Höhe von 5 Cent pro Kilowattstunde würde Kosten von über 11 Milliarden Euro für die EID-Unternehmen bedeuten – eine zusätzliche Mehrbelastung von durchschnittlich knapp 13.000 Euro pro Arbeitsplatz.
(Quelle: VCI)
12.8.2022
PRINT & DIGITAL CONVENTION: Termin für 2023 steht fest
Das Erfolgsformat aus Messe, Kongress und Networking geht in die nächste Runde: Vom 16. bis 17. Mai 2023 macht die PRINT & DIGITAL CONVENTION das Congress Center Süd in Düsseldorf wieder zum Treffpunkt für Fachleute aus der Druck- und Medienbranche sowie für Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, E-Commerce, Handel und IT. Die Teilnehmenden können sich auf ein umfangreiches zweitägiges Vortragsprogramm, innovative Exponate, Best Practice zum Anfassen und jede Menge Gelegenheit zum Netzwerken freuen und dabei die aktuellsten Trends und Meinungen der Branche kennenlernen und diskutieren. Auch bei der sechsten Edition der Kongressmesse wird dabei zukunftsorientierter Content zum Potenzial von Digitaldruckanwendungen, Multichannel-Lösungen, kreativer Weiterverarbeitung/Veredelung und nachhaltigen Print- und Verpackungslösungen im Mittelpunkt stehen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.8.2022
Weidmüller erweitert die Industrial Service Platform „easyConnect“
Im vergangenen Jahr hat Weidmüller die Industrial Service Platform „easyConnect“ vorgestellt – ein universeller Zugang zu allen digitalen Angeboten des Unternehmens. Dahinter steckt weit mehr als „ein Account für alle digitalen Dienste von Weidmüller“. Vielmehr verknüpft easyConnect die Weidmüller Produkte mit digitalen Services, wie beispielsweise die Steuerung u-control web mit dem Fernzugriff u-link oder mit verschiedenen Datenvisualisierungsmöglichkeiten. So lassen sich IIoT-Daten mit Tabellen, Dashboards sowie Diagrammen visualisieren oder ein Live-Monitoring über eine sichere Fernzugriffsverbindung durchführen. Das Verwalten und Verbinden von Geräten mit dem Industrial IoT sind dann genauso einfach umsetzbar wie das Organisieren von Geräten nach individueller Asset-Struktur, also in einer Darstellung, die der Logik und Struktur einer kundenspezifischen Industrieanlage entspricht. Auch die Auswertung und Analyse von Maschinendaten mit individuellen Machine-Learning-Modellen sind vorgesehen. Als „Enabler from Data to Value“ unterstützt Weidmüller mit easyConnect seine Kunden von der Datenerfassung und der Vorverarbeitung über die Kommunikation bis hin zur Analyse.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
12.8.2022
BITKOM: Rechnungen werden digitaler, aber Belege kommen oft noch auf Papier
Digitale Rechnungen setzen sich in der deutschen Wirtschaft immer stärker durch, aber bei Belegdaten wie Bestellungen, Lieferscheinen oder Ausschreibungen fällt der Abschied vom Papier immer noch schwer. So sagen fast drei Viertel (71 Prozent) der Unternehmen, dass digitale Rechnungsdaten für sie eine große Relevanz haben, aber nur 44 Prozent geben das für elektronische Belegdaten an. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.102 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Strukturierte Beleg- und Rechnungsdaten haben das Potenzial, weitere Teile der Financial Supply Chain medienbruchfrei abzubilden und zu automatisieren“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. „Dies führt zu Effizienzgewinnen und birgt erhebliches Innovationspotenzial. Insbesondere sind damit geringere Kosten verbunden, zum Beispiel für Porto, Papier und Druck, aber auch für die Aufbewahrung der Unterlagen.“
(Quelle: BITKOM)
10.8.2022
BITKOM: Fast jedes zweite Unternehmen spendet ausrangierte Elektrogeräte
Die Belegschaft wird mit neuen Smartphones ausgestattet, Drucker abgeschafft, Monitore erneuert: Wenn in Unternehmen funktionsfähige Elektrogeräte ausrangiert werden, wird ihnen in vielen Fällen ein zweites Leben verschafft. Die Spendenbereitschaft ist hoch: 45 Prozent der Unternehmen in Deutschland überlassen Elektro-Altgeräte wohltätigen Organisationen. Im Jahr 2020 waren es noch 24 Prozent. Bei vielen Initiativen oder Vereinen kann man gebrauchte, noch funktionsfähige Geräte abgeben, von dort werden sie dann zum Beispiel an Schulen, Jugendprojekte oder Bedürftige weiterzugeben. Naturschutzorganisationen sammeln alte Geräte ein und verwenden die Erlöse für Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprojekte. Auch der Anteil der Unternehmen, die ausrangierte IT an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschenken, ist gegenüber 2020 gewachsen: von 14 auf 20 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter 506 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Insbesondere durch den Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie haben sich viele Unternehmen neue Geräte angeschafft und alte ausrangiert. Die Bereitschaft, funktionsfähige Altgeräte abzugeben, ist hoch“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
10.8.2022
K 2022 im Oktober in Düsseldorf
Turnusgemäß alle drei Jahre und so auch wieder in diesem Herbst trifft sich die globale Kunststoffwelt zu ihrem wichtigsten Branchenevent: Vom 19. bis 26. Oktober 2022 präsentiert die Weltleitmesse K in Düsseldorf Neuheiten und Innovationen aus allen Branchenbereichen – von der Erzeugung, über die Verarbeitung bis hin zum Maschinenbau. Zentrale Anlaufstelle für den kritischen Informations-, Gedanken- und Meinungsaustausch ist dabei einmal mehr die offizielle Sonderschau „Plastics shape the future“ in Halle 6. Im Mittelpunkt der Sonderschau unter Federführung des Kunststofferzeugerverbandes Plastics Europe Deutschland (PED) und der Messe Düsseldorf stehen die drei wegweisenden Leitthemen der K 2022: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.8.2022
ROTZINGER PharmaPack auf der ACHEMA 2022 in Frankfurt/Main
Vom 22. bis 26. August 2022 präsentiert ROTZINGER PharmaPack in der Halle 3.1, am Stand G95 der diesjährigen Achema in Frankfurt ihre digitalen Lösungen für die pharmazeutische Produktion. Im Fokus steht dabei das umfangreiche Portfolio rund um die Vernetzung von Maschinen – ein zentraler Vorteil für die Effizienz und Sicherheit von Produktionsprozessen. „Mit unseren innovativen Lösungen wollen wir Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, ihre Produktion an dynamische Marktentwicklungen anzupassen und fit für eine digitale Zukunft zu machen – ein essentieller Transformationsprozess auch für uns,“ erklärt Fabian Ritter, Produktmanager bei ROTZINGER PharmaPack. Neben den digitalen Initiativen zeigen die Verpackungsspezialisten auf der Achema außerdem zahlreiche Produktneuheiten wie robotergestützte Pick & Place Technologien für die Flaschenaufrichtung, flexible Abfüll- und Verschließmaschinen für Pharmazeutika, sowie eine Kartoniermaschine für eine papierbasierte Spritzenverpackung und innovative Track-and-Trace Lösungen.
(Quelle: ROTZINGER Group AG)
10.8.2022
Meyer Burger passt erwartete Produktionsmengen für 2022 und 2023 an
Meyer Burger hat die Produktionspläne für 2022 und 2023 basierend auf den bisherigen Betriebserfahrungen und unter Berücksichtigung der herausfordernden Lieferkettensituation aktualisiert. Meyer Burger erwartet nun ein Produktionsvolumen von 320–370 MW im Jahr 2022 (bisher 500 MW). In der ersten Jahreshälfte 2022 wurden 108 MW an Modulen produziert, in der zweiten Jahreshälfte werden weitere 210–260 MW erwartet. Zum Jahresende 2022 erwartet das Unternehmen, den EBITDA-Breakeven auf Run-Rate-Basis zu erreichen. Der Hochlauf der ersten Linie mit einer jährlichen Nennkapazität von 400 MW pro Jahr ist technisch abgeschlossen. Der Hochlauf der weiteren Linien, um die angekündigte Kapazität von 1,4 GW zu erreichen, wird voraussichtlich im September 2022 beginnen. Damit erwartet das Unternehmen ein Produktionsvolumen von 1,0–1,2 GW im Jahr 2023 (vorher 1,35 GW).
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
9.8.2022
Covestro kündigt Verkauf des Additive Manufacturing Geschäfts an Stratasys an
Covestro hat eine verbindliche Vereinbarung zum Verkauf seines Additive-Manufacturing-Geschäfts an Stratasys unterzeichnet. Der Verkaufspreis beläuft sich auf rund 43 Mio. Euro. Darüber hinaus ist ein variabler Earn-Out von bis zu 37 Mio. Euro vorgesehen, welcher von der Erreichung verschiedener Erfolgsparameter abhängt. Mit der Entscheidung zum Verkauf des Additive-Manufacturing-Geschäfts setzt Covestro konsequent seine Portfolio-Optimierung fort, um sich noch effizienter aufzustellen und sich noch stärker auf das umfangreiche Angebot für die Kunden in seinen Hauptabnehmerindustrien fokussieren zu können. „Die Additive Fertigung ist ein wachsender, aber auch sehr wettbewerbsintensiver Markt", sagte Dr. Thomas Toepfer, Finanzvorstand von Covestro. „Wir sind davon überzeugt, dass Stratasys die optimalen Voraussetzungen bietet, um in diesem Umfeld das weitere Wachstum unseres ehemaligen Additive-Manufacturing-Geschäfts zu begleiten."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
9.8.2022
BITKOM: Startups bleiben zuversichtlich
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Situation für Startups in Deutschland verbessert. Das sagen 42% der Gründerinnen und Gründer von Tech-Startups. Weitere 40% sehen keine Veränderung und nur 12% beklagen Verschlechterungen für die Startup-Szene. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von rund 150 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Mit Blick auf das eigene Startup fällt die Bilanz nicht ganz so gut aus, aber auch hier liegen die positiven Einschätzungen mit 40% deutlich vor den negativen mit 19%. Keine Veränderung für das eigene Unternehmen sehen 39%. „Wer ein Startup gründet, schaut grundsätzlich optimistisch auf die Welt. Diese positive Grundhaltung ist eine Einladung an die Politik, aus Beobachtern Fans zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Deutschland hat sich schon vor Jahren das Ziel gesetzt, eine Startup-Nation zu werden und zu den führenden Ländern dieser Welt aufzuschließen. Wir sind auf dem richtigen Weg, aber noch lange nicht am Ziel.“
(Quelle: BITKOM)
9.8.2022
SHK 2022: NOVELAN – auf Marktbedürfnisse zugeschnitten
NOVELAN (Halle 3, Stand B48) präsentiert starke Neuheiten vom 06.09. bis 09.09.22 auf der SHK in Essen. Unter anderem dabei: Die kompakte Luft-Außen-Wärmepumpe „Jabbah“, die sich auch ohne Kälteschein besonders schnell und einfach installieren lässt. Wärmepumpen sind gefragter denn je. Unter dem Motto „Einfach. Effizient. Umweltfreundlich. Unabhängig.“ zeigt NOVELAN unter anderem seine Produktneuheit „Jabbah“. Das Gerät überzeugt durch eine einfache und schnelle Installation, auch ohne Kälteschein. Die Luft-Außen-Wärmepumpe besticht durch eine kompakte Bauweise und ein hochwertiges, modernes Design. Sie ist ideal für ein Einfamilienhaus geeignet und wird allen Anforderungen des Marktes gerecht. Zudem bietet die Wärmepumpe mit Monoblock-Bauweise den Vorteil, dass sich sämtliche Inbetriebnahme-Parameter unkompliziert und schnell auf das Gerät aufspielen lassen. Das spart Zeit bei der Inbetriebnahme, vor allem, wenn mehrere Geräte in Serie zu installieren sind. „Jabbah“ ist in zwei Leistungsgrößen (5kW und 7kW) erhältlich.
(Quelle: NOVELAN – eine Marke der ait-deutschland GmbH)
9.8.2022
Siemens schließt Übernahme von Brightly ab
Siemens Smart Infrastructure (SI), Vorreiter bei digitalen Gebäuden, hat die Übernahme von Brightly Software abgeschlossen. Brightly ist ein führender US-amerikanischer Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS) für Anlagen- und Wartungsmanagement-Lösungen. Durch die Übernahme erreicht SI eine führende Position auf dem Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur. Mit der Akquisition ergänzt Siemens sein bestehendes Digitalisierungs- und Software-Know-how im Bereich Gebäudetechnik um etablierte cloudbasierte Lösungen in Schlüsselbranchen wie öffentlicher Infrastruktur, Bildungs- und Gesundheitswesen sowie Fertigung. Die Aufnahme von Brightly in das Siemens-Portfolio beschleunigt den Ausbau des SaaS-Geschäfts von SI und ermöglicht es den beiden Unternehmen, erstklassige Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit für bestehende Infrastruktur anzubieten.
(Quelle: Siemens AG)
9.8.2022
gamescom congress 2022 stellt Programm vor
Das Programm des gamescom congress 2022 steht fest. Über 80 Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland sprechen auf Europas führender Konferenz rund um die Potenziale von Computerspielen am 25.08.22 in Köln. Im Mittelpunkt der Talks und Panels stehen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Chancen, die Games für die Welt von Morgen bieten. Der diesjährige gamescom congress meldet sich nach zwei digitalen Ausgaben wieder vor Ort im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse zurück. Ausgewählte Sessions werden zusätzlich im Livestream übertragen. Eröffnet wird der gamescom congress um 10 Uhr. Direkt im Anschluss diskutieren Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker bei der Debatt(l)e Royale über die aktuellen Themen und Fragen der digitalen Generation. Die Programmdetails sind online auf www.gamescom-congress.de zu finden und werden fortlaufend aktualisiert. Tickets sind ab sofort verfügbar.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.8.2022
ALTANA AG veräußert dp polar Beteiligung an 3D Systems
ALTANA, ein global führender Anbieter reiner Spezialchemie, gab heute den Verkauf seiner Beteiligung an dem 3D-Drucksystemhersteller dp polar an 3D Systems bekannt. 3D Systems ist ein Innovationsführer in der additiven Fertigung, der die 3D-Druckindustrie vor über dreißig Jahren ins Leben gerufen hat. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Als Spezialchemieunternehmen mit einer Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Druckmaterialien wird die ALTANA AG ihre wegweisenden, herstellerunabhängigen Cubic Ink® 3D-Druckmaterialfamilien für das Material Jetting weiterentwickeln und ausbauen. ALTANA investierte im Jahr 2017 in dp polar. Im Rahmen dieser Partnerschaft entwickelte das Start-up mit Sitz in Eggenstein-Leopoldshafen bei Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit ALTANA die AMpolar® Maschinengeneration – die weltweit ersten 3D-Drucksysteme mit einem kontinuierlich rotierenden Drucktisch für Material Jetting.
(Quelle: ALTANA AG)
8.8.2022
Arburg auf der World PM 2022
Der World PM 2022 Congress & Exhibition vom 09.10. bis 13.10.22 findet nach sechs Jahren nun wieder in Europa statt: Beim größten Branchen-Event der Pulvermetallurgie in Lyon, Frankreich, zeigt Arburg auf seinem Messestand 139-144 eine effiziente und präzise Pulverspritzgieß-Anwendung (PIM): Ein hydraulischer Allrounder fertigt aus einem innovativen Feedstock von BASF komplexe Massenartikel. Diese sogenannten Primärhebel werden in Ventilsteuerungen von Pkw-Motoren eingesetzt. Im Fokus der World PM 2022 stehen Anlagen wie Pressen und Sinteranlagen zur Verarbeitung von Metallpulvern sowie die additive Fertigung. Das Pulverspritzgießen (PIM) ist ein etabliertes Verfahren zur Fertigung hochwertiger Bauteile aus Metall und Keramik z. B. für die Automobilindustrie oder Medizintechnik. Hier verfügt Arburg über jahrzehntelanges Know-how und bietet den kompletten Support.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
8.8.2022
BITKOM: Startups müssen im Schnitt noch 3,3 Mio. Euro Kapital einsammeln
8 von 10 Startups in Deutschland (79%) brauchen innerhalb der nächsten zwei Jahre frisches Kapital. Dabei ist die Zuversicht bei Gründerinnen und Gründern hoch, dass die Finanzierungsrunden erfolgreich verlaufen. Im Schnitt müssen diese Startups 3,3 Mio. Euro einsammeln – etwas weniger als noch vor einem Jahr, als der durchschnittliche Kapitalbedarf bei 4 Mio. Euro lag. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von rund 150 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Nur 4% der Startups haben in den kommenden 24 Monaten keinen Kapitalbedarf, 17% können dazu aktuell noch keine Aussage machen. Von den Startups mit Kapitalbedarf haben 15% die Finanzierung bereits gesichert, 84% sind dagegen noch auf der Suche nach frischem Geld. „Die Startup-Finanzierung wird angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Ukraine-Krieg, steigender Inflation und Turbulenzen an den Börsen nicht eben einfacher. Zugleich hat die Bedeutung digitaler Technologien und Lösungen in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen, so dass Gründerinnen und Gründer mit wirklich innovativen Ideen und Lösungen sehr gute Chancen haben, auch weiterhin eine Finanzierung zu finden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
8.8.2022
Matthias Cöster wird CFO der MAPAL Gruppe
Zum 01.09.22 tritt Matthias Cöster (48) in die Geschäftsleitung der MAPAL Dr. Kress KG ein. Im Zuge einer Nachfolgeregelung wird er als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen, Controlling, Einkauf und Facility Management verantworten. „Wir freuen uns, mit Herrn Matthias Cöster eine Persönlichkeit gefunden zu haben, die ideale Voraussetzungen für diese Aufgabe mitbringt. Wir sind überzeugt, dass Herr Cöster einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der MAPAL Gruppe leisten wird“, sagt Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe. Matthias Cöster, geboren 1973, hat ein Studium zur Europäischen Wirtschaft als Diplom-Kaufmann sowie zum European Master of Business Sciences abgeschlossen. Er kann auf 25 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Funktionen und Branchen zurückblicken, davon 14 Jahre als CFO sowohl im Maschinenbau als auch in der Logistik. Zudem verfügt Matthias Cöster über vielfältige Kenntnisse insbesondere in den Bereichen Finanzen und Controlling.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress KG)
8.8.2022
BWE: Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering
Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat heute ihre ausführliche Analyse des Windenergiezubaus im ersten Halbjahr 2022 vorgelegt. Die Zahlen der Fachagentur bestätigen dabei weitgehend die im vergangenen Monat publizierten Daten des BWE: Der Zubau bleibt knapp auf Vorjahresniveau, die Lage bei neuen Genehmigungen lässt deutlich zu wünschen übrig. Vor allem im Süden Deutschlands verstärken sich bestehende Probleme massiv. „Es wird höchste Zeit, dass einige Bundesländer, allen voran Bayern, ihre Ablenkungsmanöver in der Energiepolitik endlich beenden. Die fast täglichen Rufe nach Laufzeitverlängerungen für Kernkraft oder einem neuen Anlauf beim Fracking aus München sollen nur von dem eigentlichen Problem ablenken: Bayern hat über Jahre hinweg den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung im eigenen Bundesland behindert, besonders prominent mit der 10H-Regelung. Dies kritisiert inzwischen selbst die bayerische Energiewirtschaft. Im ersten Halbjahr wurden in Bayern nur drei neue Windenergieanlagen genehmigt, drei neue Anlagen gingen ans Netz. Es braucht jetzt dringend eine Kurskorrektur bei der Windenergie. In Bayern wären 4,6 Prozent der Landesfläche für die Windenergie nutzbar. Wenn dieses Potenzial erschlossen wird, ist es auch für Bayern noch nicht zu spät, die Wende zu schaffen“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE.
(Qelle: BWE - Bundesverbands WindEnergie)
8.8.2022
VDMA: Mit besserer Bildung den Fachkräftenachwuchs sichern
Im aktuellen Ausbildungsjahr, das am 01.10.21 begann und am 31.07.22 endete, sind 37.000 von fast 92.000 angebotenen Ausbildungsplätzen in maschinebaurelevanten Berufen unbesetzt geblieben. Gründe hierfür sind nicht nur der Andrang an den Hochschulen sowie der demografisch bedingte Rückgang der Schülerzahlen. Dr. Jörg Friedrich, Leiter VDMA Bildung, führt die Lücke auch auf eine unzureichende Berufsorientierung sowie auf mangelnde mathematische und technische Kompetenzen der jungen Leute zurück. „Etwa jeder dritte Personalverantwortliche klagt darüber, dass die Qualität der Bewerber zurückgeht“, sagt Friedrich. Aus Sicht des VDMA kann die Antwort auf diese Entwicklung nicht sein, dass die Unternehmen ihre Erwartungen an die künftigen Auszubildenden dauerhaft herunterschrauben. Friedrich fordert stattdessen: „Der Fachkräftenachwuchs von morgen muss den Unternehmen durch eine breit angelegte Bildungsoffensive seitens der Politik sichergestellt werden, die insbesondere Technik flächendeckend als Unterrichtsfach an den Schulen etabliert.“
(Quelle: VDMA)
8.8.2022
Nidec ASI erhält Auftrag für Batteriespeichersystemen aus dem Vereinigten Königreich
Nidec ASI zählt als Teil des Geschäftsbereichs Energy & Infrastructure der Nidec-Gruppe zu den Konzernen, die sich für den wirtschaftlichen Aufschwung hinsichtlich mehr Nachhaltigkeit einsetzen, und wächst auf dem Markt für Batterieenergiespeicher-Lösungen (BESS), die für die Förderung und Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien ausschlaggebend sind, weiter. Die Gruppe wird Gore Street, einem der führenden Private-Equity-Fonds mit Spezialisierung auf Energiespeicherung und Geschäftssitz im Vereinigten Königreich, schlüsselfertige Anlagen und EPC-Leistungen (engineering, procurement and construction) für die Batteriespeicherstandorte Ferrymuir (49,9 MW) und Stony (79,9 MW) liefern bzw. erbringen. Ferrymuir ist eine Anlage in der Grafschaft Fife in Schottland und ist an das Stromnetz Scottish Power Distribution angeschlossen, während sich die Anlage Stony in der Nähe der Stadt Milton Keynes in England befindet und an das Stromnetz Western Power Distribution angeschlossen ist.
(Quelle: Nidec Industrial Solutions)
8.8.2022
VDMA: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
„Gas sparen oder ersetzen ist in industriellen Prozessen nur mit Hilfe von Technologien aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu machen“, sagt Matthias Zelinger, Leiter Klima & Energie im VDMA. „Deshalb werden aktuell im ganzen Land Gasbrenner in Industrieöfen und Wärmeprozessen modifiziert, werden Steuerungen neu programmiert und Anlagen zum Gasmischen installiert.“ Gerade die Umstellung von Prozessen auf andere Energieträger - vor allem auf Öl, Propan-Butan-Gas, Biogas und Strom - ist kurzfristig gefragt, um die Erdgas-Abhängigkeit zu reduzieren. „Das gilt für energieintensive Kundengruppen, aber auch für den Maschinenbau selbst. Im Durchschnitt ist die unsere Industrie zwar kein Großverbraucher. Aber das Gas wird in entscheidenden Produktionsschritten eingesetzt, deshalb ist auch die Investitionsbereitschaft hoch“, erläutert Zelinger.
(Quelle: VDMA)
8.8.2022
Covestro: Solides Ergebnis und ein zunehmend herausforderndes Umfeld
Covestro konnte seinen erfolgreichen Start in das laufende Geschäftsjahr auch im 2. Quartal 2022 fortsetzen. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich insbesondere durch gestiegene durchschnittliche Verkaufspreise um 18,9% im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 4,7 Mrd. Euro (VJ.: 4,0 Mrd. Euro). Das EBITDA sank im 2. Quartal um 33,0% auf 547 Mio. Euro (Vj.: 817 Mio. Euro). Gründe hierfür waren vor allem deutlich gestiegene Rohstoff- und Energiepreise, welche durch ein höheres Verkaufspreisniveau jedoch teilweise kompensiert werden konnten, sowie rückläufige Absatzmengen. Der Free Operating Cash Flow (FOCF) reduzierte sich auf –462 Mio. Euro (Vj.: 374 Mio. Euro). Dies ist maßgeblich auf eine höhere Mittelbindung im Working Capital, insbesondere durch die Auszahlung der kurzfristigen variablen Vergütung für das Geschäftsjahr 2021, und ein geringeres EBITDA zurückzuführen. Das Konzernergebnis im zweiten Quartal 2022 verringerte sich um 55,7% auf 199 Mio. Euro (Vorjahr: 449 Mio. Euro) im Vergleich zu einem sehr starken Vorjahresquartal 2021.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
5.8.2022
bauma 2022: Rahmenprogramm mit Info-Highlights
Neben den Ausstellern und ihren Exponaten, bietet die bauma, die vom 24.10. bis 30.10.22 auf dem Messegelände in München stattfindet, auch in diesem Jahr ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielgestaltigen, teils neuen Formaten an. Damit agiert die bauma für eine Woche wieder als DER Treffpunkt der Industrie. Zu den Stärken der Weltleitmesse zählt ihr facettenreiches Rahmenprogramm. Bei diesem präsentieren etablierte Unternehmen, Startups, Verbände und Forschungseinrichtungen wegweisende Lösungen und diskutieren die großen aktuellen Trends der Branche. In diesem Jahr gibt es für den Wissenstransfer mit der Innovationshalle bauma LAB0 einen neuen zentralen Ort. So wird hier zum Beispiel das bauma FORUM mit Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen platziert sein. Vom 24.10. bis 28.10.22 widmet sich das Forenprogramm jeden Tag einem anderen der fünf Leitthemen der bauma. Diese reichen von „Bauweisen und Materialien von morgen“ über „Bergbau – nachhaltig, effizient und zuverlässig“ bis zu „Der Weg zur Null-Emission“.
(Quelle: Messe München)
5.8.2022
IPM Concept Store feiert Premiere auf der IPM ESSEN 2023
Auf der IPM ESSEN 2023 erwartet die Fachbesucher*innen ein neues Angebot: Der IPM Concept Store geht erstmalig zur nächsten Ausgabe der Weltleitmesse des Gartenbaus vom 24. bis 27. Januar in der Messe Essen an den Start. Ein offenes und modernes Retail-Konzept schafft einen attraktiven Präsentationsrahmen, um Produkte aus den Bereichen Wohnaccessoires, Geschenkartikel, Tischkultur, Papeterie, Floristikbedarf, Garten Gourmet und Feinkost persönlich und individuell vorzustellen. Zusätzlich wird der IPM Concept Store digital in Szene gesetzt. Ab sofort können sich interessierte Aussteller eine Standfläche sichern. „Der grüne Fachhandel setzt auf ein erweitertes Sortiment. Themen- und Lebenswelten stehen verstärkt im Fokus, die verschiedene Produktgruppen und Nischen miteinander verbinden. Pflanzen und Blumen werden neben Geschirr, Sofakissen oder Likören präsentiert. Dieser Mix kreiert ein modernes Einkaufserlebnis. Der Fachhandel und die Gartencenter haben diesen Trend bereits für sich entdeckt, der nun im IPM Concept Store aufgegriffen werden soll“, erklärt Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN.
(Quelle: Messe Essen)
5.8.2022
ConSozial 2022: „Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken“
Am 07.12. und 08.12.22 füllt die Fach- und Kongressmesse unter dem Motto „Ökologisch denken, sozial handeln, Zusammenhalt nachhaltig stärken.“ erneut die Messehallen im Messezentrum Nürnberg und verwandelt diese in eine Begegnungsstätte für Fach- und Führungskräfte der sozialen Szene. Die ConSozial gibt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen sowie Trends der Sozialbranche und bietet zugleich innovative Produkte, praktische Lösungsansätze und Raum für gemeinsames Netzwerken. Mit dem ConSozial-Kongress, dem begleitenden KITA-Kongress, dem Innovationspark, der Verleihung des Sozialen Innovationspreises sowie einem hochwertigen Rahmenprogramm hat die jährliche Leitveranstaltung wieder einige Highlights parat.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
5.8.2022
Brüggemann baut das Geschäft mit Kunststoffadditiven in Italien weiter aus
Mit der Akquise des italienischen Produzenten Auserpolimeri s.r.l. zum 29.09.22 unterstreicht Brüggemann die ambitionierte Expansionsstrategie des Unternehmens. „Die chemisch funktionalisierten Polymere auf Polyolefinbasis von Auserpolimeri spielen als Schlagzähmodifikatoren, Kompatibilisatoren, Kopplungsmittel und Haftvermittler eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung des Leistungsniveaus technischer Kunststoffe für vielfältige Anwendungsgebiete. Sie ergänzen und komplettieren in idealer Weise unsere bestehende Palette an Hochleistungsadditiven,“ so Dr. Klaus Bergmann, Bereichsleiter Kunststoffadditive bei Brüggemann. Sowohl Brüggemann als auch Auserpolimeri sind etablierte Hersteller mit ausgewiesener Expertise und langjährigen, internationalen Kundenbeziehungen und sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Brüggemann-Geschäftsführer Dr. Stefan Lätsch betont, dass die Eigenmann & Veronelli-Gruppe nicht nur den Auserpolimeri-Standort nahe Lucca durch Investitionen in Anlagen und Personal gefördert, sondern auch das Kundennetzwerk global erweitert habe.
(Quelle: L. Brüggemann GmbH & Co. KG)
5.8.2022
alpha innotec: Wärmepumpen nächster Generationen
Wärmepumpentechnologie der Zukunft. Auf der SHK Essen präsentiert alpha innotec vom 6. bis 9. September 2022 mit der „Paros“ und der „WZSV 42K3M(C)“ seine Wärmepumpen der nächsten Generation. Beide Produkte „made in Germany“ machen den Einsatz von Wärmepumpen noch einfacher und flexibler. Nach der unfreiwilligen Messepause trifft sich die SHK-Branche im September dieses Jahres wieder zur SHK in Essen. Besucher dürfen gespannt auf die Produktneuheiten sein, die alpha innotec mit zur Messe bringt. In Halle 3, Stand 3A36, zeigt alpha innotec gleich zwei neue Wärmepumpen. „Paros“ bietet einen völlig neuartigen Lösungsansatz für die Installation: Die kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung lässt sich problemlos im Dachgeschoss unterbringen. Ihre Primärenergie bezieht sie über zwei Anschlüsse, die durch das Dach oder die Außenwände führen.
(Quelle: alpha innotec)
5.8.2022
Energiekrise: Kostenexplosionen gefährden Kultureinrichtungen
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass heute auf Einladung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein Gespräch mit den Kulturministerinnen und -ministern der Länder unter dem Vorsitz der nordrhein-westfälischen Kulturministerin Ina Brandes und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur Klaus Müller zu den Auswirkungen der Energiekrise auf den Kulturbereich stattgefunden hat. Der Deutsche Kulturrat begrüßt das klare Statement aller Beteiligten in der Pressemitteilung, dass Kultureinrichtungen ihren Betrieb fortsetzen sollen und in der Energiekrise nicht geschlossen werden. Bereits im Juni dieses Jahres hat der Deutsche Kulturrat auf die dramatischen Folgen steigender Energiepreise für den Kulturbereich aufmerksam gemacht. Er hat unterstrichen, dass öffentliche und öffentlich-geförderte Kultureinrichtungen und -institutionen sowie Einrichtungen der kulturellen Bildung in der Regel feste Sachkostenetats haben, die den in den letzten Jahren üblichen, relativ niedrigen Energiekosten entsprechen. Der Deutsche Kulturrat hat daher gefordert, dass die steigenden Energiepreise berücksichtigt und die Sachkostenetats entsprechend angehoben werden.
(Quelle: Deutsche Kulturrat)
5.8.2022
Bundeskabinett verabschiedet zeitlich befristete Gas-Umlage
Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, hat das Bundeskabinett im schriftlichen Umlaufverfahren heute eine befristete Gas-Sicherungsumlage auf Basis des § 26 Energiesicherungsgesetz verabschiedet. Ziel ist es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu verhindern und so die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Die befristete Umlage soll durch weitere, zielgenaue Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger und eine Verlängerung der Hilfsprogramme für die Wirtschaft flankiert werden. Die Rechtsverordnung der Bundesregierung wird dem Bundestag nun zur Konsultation vorgelegt. Anschließend wird sie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Rechtsverordnung soll voraussichtlich Mitte August 2022 in Kraft treten und vom 1. Oktober 2022 greifen. Sie endet am 1. April 2024. Die Geltung der Rechtsverordnung ist entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Energiesicherungsgesetzes zeitlich befristet, sie gilt bis zum 30. September 2024
(Quelle: BMWK)
5.8.2022
Neues Leuze-Werk in Malaysia geht in Betrieb
Ausgehend von 2020 wird der Umsatz der Leuze electronic-Gruppe bis 2025 nochmals verdoppelt werden. Der Bau ihres neuen Leuze-Produktionsstandorts in Malacca, Malaysia, stellt für die Sensor People einen wichtigen Baustein in ihrer globalen Wachstumsstrategie dar. Zudem ein Meilenstein in ihrer Firmengeschichte. Im Januar 2021 startete der Neubau mit zahlreichen lokalen Partnern. Nach nur 16 Monaten Bauzeit wurde das Werk fertiggestellt und nun im Juli offiziell eröffnet. Um die weltweit hohe Nachfrage nach ihren Sensoren mit einer kurzen Lieferzeit erfüllen zu können, baut Leuze ihre Fertigungskapazitäten bis zum 1. Quartal 2023 um weitere 50% aus. Hierbei setzt das Unternehmen auf eine dezentrale Fertigungsstrategie. „Unser Ziel ist es, je Kontinent einen Produktionsstandort zu haben. Dadurch verbessern wir nicht nur weiter unsere Lieferfähigkeit, sondern optimieren auch unsere internationalen Logistikströme“, erklärt Sebastian Raible, Managing Director von Leuze electronic Malaysia und Projektleiter des Neubaus vor Ort.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
4.8.2022
Cargobikes von DOCKR - Umweltfreundlich und zuverlässig auf der letzten Meile
Die letzte Meile, also das letzte Wegstück auf dem Transport von Waren hin zum Kunden, wurde in der Lieferlogistik in den vergangenen Jahren zunehmend optimiert. Besonders Lastenräder spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Ideal an die Bedürfnisse moderner, urbaner Räume angepasst, sind sogenannte „Cargobikes“ immer häufiger das Mittel der Wahl. Als Produzent dieser umwelt- und wartungsfreundlichen Zweiräder, ist DOCKR seit 2021 auf dem deutschen Markt aktiv. Sehr erfolgreich: Wie unlängst eine Kooperation mit dem „Last Mile Delivery“ Spezialisten Dropp zeigt. Der Boom des Onlinehandels stellt die Lieferlogistik weltweit vor große Herausforderungen. Besonders in Großstädten - sorgt hier doch die stets fortschreitende Urbanisierung für ein immer höheres Verkehrsaufkommen und damit verbundene Lieferverzögerungen. Dies fordert schnelles Umdenken und mehr Flexibilität von Logistikunternehmen.
(Quelle: DOCKR)
4.8.2022
BMWi: Aufbau des Batterie-Ökosystems schreitet voran
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit 16,66 Mio. Euro die Entwicklung eines ganzheitlichen Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des Projekts wird eine Pilotanlage errichtet, die eine effiziente Kreislaufwirtschaft von Batteriematerialien ermöglichen soll. Der Bescheid für das Projekt „LiBinfinity“ wurde heute überreicht. Die Summe geht an ein Konsortium um die Licular GmbH. Projektpartner sind die Mercedes-Benz AG, die Daimler Truck AG, die Primobius GmbH, die SMS group GmbH, die Technische Universität Clausthal, das Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und die Technische Universität Berlin. Die Förderung ist Teil der Fördermaßnahme zum „Batterie-Ökosystem“ des BMWK. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Bei der Batterieproduktion sind geschlossene Rohstoffkreisläufe unser Ziel: Antriebsbatterien sollen nach der ersten Nutzung im Auto weiterverwendet und am Produktende recycelt werden.“
(Quelle: BMWi)
4.8.2022
BDEW zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
Energiewirtschaft steht in den Startlöchern, um verstärkt in grüne Fernwärme zu investieren
Die EU-Kommission hat heute die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beihilferechtlich genehmigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze ist ein wichtiges Instrument, um die Wärmewende – insbesondere in den Städten – voranzutreiben. Es ist daher ein zentraler Meilenstein, dass die EU-Kommission die Förderung nun endlich beihilferechtlich genehmigt hat. Die Unternehmen der Energiewirtschaft stehen in den Startlöchern, um verstärkt in die Umstellung der Nah- und Fernwärmeerzeugung auf erneuerbare Wärme und Abwärme sowie in den Umbau der Wärmenetze und Hausübergabestationen zu investieren. Viele Unternehmen sind hier bereits kräftig in Vorleistung gegangen. Aus Sicht des BDEW wäre es noch besser gewesen, die BEW von vorneherein bis Ende 2030 anzulegen und beihilferechtlich genehmigen zu lassen, um den Unternehmen die nötige Investitionssicherheit zu geben. Zudem ist abzusehen, dass die geplante Fördersumme von bislang durchschnittlich 500 Mio. Euro pro Jahr über rund sechs Jahre nicht ausreichen werden, um den Bedarf zu decken.
(Quelle: BDEW)
4.8.2022
BayWa AG mit enormer Wachstumsdynamik im 1. Halbjahr
Die BayWa AG hat im ersten Halbjahr 2022 nach einem außergewöhnlich starken Auftaktquartal mit einem erfolgreichen zweiten Quartal noch einmal deutlich zugelegt. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 12,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 9,3 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich auf 328,5 Mio. Euro (Vorjahr: 144,6 Mio. Euro). Alle operativen Segmente trugen dazu bei, mit zum Teil enormen Ergebnissteigerungen. „In einem sehr volatilen Marktumfeld, das von Rohstoffknappheit und Störungen in den Lieferketten geprägt ist, haben wir das Vertrauen unserer Kunden in die Lieferfähigkeit der BayWa zuverlässig erfüllt“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. Zugleich profitiere das Unternehmen von den internationalen Bestrebungen, sich unabhängiger von fossilen Energien zu machen – eine Tendenz, die durch die Energiekrise verstärkt wird. Die sehr gute Geschäftsentwicklung im Segment Regenerative Energien werde sich daher in den verbleibenden Monaten des Geschäftsjahres fortsetzen.
(Quelle: BayWa AG)
3.8.2022
Schaltschrankbau Innovation Award 2022 geht an Weidmüller
Nach 2021 darf sich Weidmüller auch in diesem Jahr über den Innovation Award der Fachzeitschrift SCHALTSCHRANKBAU freuen. Eine unabhängige Jury prämiert besonders innovative Produkte und Lösungen rund um den Schaltanlagen- und Schaltschrankbau. In diesem Jahr erhielt Weidmüller die Auszeichnung für sein neues Überspannungsschutzgerät VPU AC IoT. Durch die IoT-Fähigkeit des Geräts können wichtige Funktionen ohne die Installation von zusätzlichen Sensoren überwacht werden. Hierzu zählen beispielsweise der Gerätestatus in Echtzeit, die Anzahl der Überspannungen, der Status der Schutzleiterverbindung, der Spannungswert der Phasen und vieles mehr. Der intelligente Überspannungsschutz kann direkt in eine bestehende WLAN-Infrastruktur implementiert und mit einem Cloud-System, z.B. Microsoft Azure, verbunden werden. So lassen sich wichtige Prozessdaten des Gerätes standortunabhängig überwachen – unter anderem das Spannungslevel einzelner Phasen.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
3.8.2022
5G ist für 85% der Industrieunternehmen relevant
Seit drei Jahren steht 5G in Deutschland zur Verfügung und die deutsche Industrie schreibt dem Funkstandard eine hohe Bedeutung zu: Für 85% der produzierenden Unternehmen ist die Verfügbarkeit von 5G wichtig – für 52% sehr wichtig und 33% eher wichtig. Dies zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten in Deutschland. „5G erreicht ausgesprochen hohe Datenraten bei einer geringen Verzögerungszeit und gewährleistet so eine hochzuverlässige, sichere und schnelle Datenübertragung. Dadurch können die Unternehmen ihre Fertigung flexibel, mobil und effizient gestalten“, erklärt Nick Kriegeskotte, Leiter Infrastruktur und Regulierung beim Bitkom. „Die Industrie in Deutschland hat diese Vorteile erkannt, muss den Kommunikationsstandard in den Unternehmen aber erst noch etablieren.“ 29% der Unternehmen setzen 5G in der Produktion bereits ein – im Vorjahr waren es erst 8% – und 42% planen den Einsatz oder diskutieren darüber.
(Quelle: BITKOM)
3.8.2022
STILL Unternehmenszentrale in Hamburg erhält 20 Ladestationen für E-Autos
Der Hamburger Intralogistikanbieter STILL errichtet aktuell an seinem Hauptsitz in der Hamburger Berzeliusstraße 20 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Der Clou: Dort werden künftig nicht nur die E-Fahrzeuge der Firmenflotte geladen, sondern auch Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher können diese Lademöglichkeit für ihre privaten Fahrzeuge nutzen. „Lass Dich elektrisieren!“ – Der Slogan des Hamburger Intralogistikanbieters STILL erhält künftig eine völlig neue Bedeutung. Dann nämlich, wenn die im Bau befindlichen 20 Ladestationen für E-Autos im August in Betrieb genommen werden. „Tatsächlich werden wir die neuen Ladestationen nicht nur für unsere zunehmend elektrifizierte Firmenfahrzeugflotte nutzen, sondern als ganz besonderen Service auch unseren Mitarbeitenden sowie unseren Besucherinnen und Besuchern eine Lademöglichkeit anbieten. Wir denken dabei vor allem an die Mitarbeitenden, die zu Hause keine Lademöglichkeit haben. Ihnen wollen wir so den Umstieg auf ein emissionsfreies Fahrzeug ermöglichen“, sagt Stefan Sanny, bei STILL verantwortlich für das Facility Management. Doch der Bau dieser Ladesäulen ist nur der erste Schritt für STILL.
(Quelle: STILL GmbH )
3.8.2022
GIFA, METEC, THERMPROCESS, NEWCAST und decarbXpo unter neuer Leitung
Malte Seifert (37) ist seit 1. August der neue führende Kopf der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST. Als Project Director verantwortet er neben dem Messequartett, welches im kommenden Jahr vom 12.06. bis 16.06. in Düsseldorf stattfinden wird, auch die insgesamt sieben internationalen Ableger der Bright World of Metals. Außerdem übernimmt er die Leitung der Veranstaltung decarbXpo, deren Kernthema die Dekarbonisierung in allen Bereichen der Produktion ist – nicht zuletzt in der Gießerei- und metallverarbeitenden Industrie. Sie ist aus der ehemaligen ENERGY STORAGE EUROPE entstanden und findet unter der neuen Ausrichtung erstmals vom 20.09. bis 22.09.22 statt. Seifert, ein MBA-Absolvent der Hochschule Niederrhein, ist bei der Messe Düsseldorf ein bekanntes Gesicht: Er war dort bereits von 2010 bis 2019 tätig – anfangs für die boot und zuletzt als Senior Manager für die interpack. Bei Letztgenannter war er maßgeblich in die Potenzialanalysen neuer Auslandsmärkte und deren Erschließung eingebunden. Aufgaben ähnlicher Art warten auch nun auf den ehemaligen Eishockey-Profi.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.8.2022
gamescom EPIX liefert 2022 das nächste Level von Community-Abenteuern
Die Community-Aktion gamescom EPIX geht zur gamescom 2022 in die nächste Runde. Seit dem 1. August können gamescom-Fans die Quests des ersten von sieben neuen gamescom-EPIX-Kapiteln lösen. Ab jetzt heißt es: Punkte sammeln, Profil leveln und individualisieren, sich in Leaderboards mit anderen messen und am Ende zahlreiche Preise von gamescom-Partnern einsammeln. 2021 fand die die Community-Aktion gamescom EPIX erstmals statt, um Fans vor und während der Event-Zeit noch stärker einzubinden und Vorfreude auf die gamescom auszulösen. Damals wurden alle verfügbaren Quests gemeinsam von der Community gelöst und von gamescom-Partnern bereitgestellte Preise an Zehntausende Fans ausgeschüttet. 2022 kehrt die Community-Aktion mit voller Kraft und umfangreicher denn je zurück. In insgesamt sieben Story-Kapiteln treten Fans dem Kampf gegen den Bug-Boss FEARTURE bei. Dabei können alle mitmachen – ob Besucherinnen und Besucher vor Ort oder gamescom-Fans auf der ganzen Welt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
3.8.2022
Carbon Capture: Mit Kunststoff-Körpern das Klima schützen und Kosten senken
In den kommenden Jahrzehnten werden fossile Energieträger weiterhin eine wichtige Rolle in Industrie und Energieversorgung spielen. Carbon Capture (CO2-Abscheidung) wird daher für viele Betriebe unumgänglich sein, um den Übergang in das Zero-Emission-Zeitalter zu gestalten. Auf die Investitionskosten für entsprechende Abscheideanlagen hat die Werkstoffwahl für die Einbauten der chemischen Abgaswäscher entscheidenden Einfluss. Technologien zur nasschemischen CO2-Abscheidung wie die Amin-Wäsche oder die alkalische Wäsche nutzen bislang meist korrosionsbeständige Edelstahlpackungen. Die verwendeten strukturierten Packungen könnten aber zum Engpass werden, wenn Carbon Capture im großen Maßstab eingesetzt wird. Und die Stähle sind teuer: Rund ein Drittel der Kosten für eine CO2-Abscheideanlage entfallen auf die metallischen Packungen. Hier bieten Thermoplaste wie Polypropylen (PP) ein erhebliches Einsparpotenzial. Zur direkten CO2-Abscheidung (Direct Air Carbon Capture, kurz DAC) mittels Absorption werden strukturierte Packungen aus Kunststoffen immer häufiger in Großanlagen eingesetzt.
(Quelle: ENEXIO Water Technologies)
3.8.2022
VDMA: Positive Bilanz trotz trüber Stimmung
Die Schwäche der Weltkonjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau ihre Spuren. Im Juni sanken die Auftragseingänge um real 9% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Aus dem Inland kamen 11% weniger Aufträge, Kunden aus dem Ausland bestellten 8% weniger (Euro-Länder: minus 18%, Nicht-Euro-Länder: -4%). „Nachdem sich die Stimmungsindikatoren in den zurückliegenden Monaten deutlich eingetrübt haben, ist das Minus im Juni wenig überraschend“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Nach wie vor belasten die Störungen in den globalen Lieferketten das Geschäft, hinzu kommen Auftragsstornierungen infolge des Kriegs in der Ukraine. „Für das 1. Halbjahr steht insgesamt jedoch ein kleines Plus von 2% in den Auftragsbüchern, das vor allem von den Auslandsorders getragen wurde. Noch immer wollen viele Kunden in neue Maschinen und Anlagen investieren, auch wenn die Zurückhaltung steigt. Der nominale Umsatz der Branche ist daher im ersten Halbjahr um immerhin 7% gewachsen“, erläutert Wiechers. Für das 2. Quartal 2022 verbuchten die Unternehmen einen Rückgang der Bestellungen um real 2% im Vergleich zum Vorjahr.
(Quelle: VDMA)
3.8.2022
Maschinenbau NRW: Bestellungen im Juni deutlich rückläufig
Im Juni 2022 lag der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau um 18% unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland sank um 23%, und die aus dem Ausland um 16%. Die Ordereingänge aus dem Euroraum gingen im Vorjahresvergleich um 9% und aus dem Nicht-Euroraum um 19% zurück. Im Dreimonatszeitraum April bis Juni 2022 sank der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 10%. Die Aufträge aus dem Inland nahmen um 7% und diejenigen aus dem Ausland um 12% ab. Die Bestellungen aus dem europäischen Ausland blieben um 4% und die aus dem außereuropäischen Ausland um 15% unter ihrem Vorjahreswert. Der Blick auf das 1. Halbjahr 2022 zeigt, dass die Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahr um 2% abnahmen. Bei den Inlandsaufträgen gab es eine Veränderung um minus 1%. Der Orderrückgang aus dem Ausland betrug 2%, wobei die Bestellungen aus dem europäischen Ausland um 6% zurückgingen und diejenigen aus dem Nicht-Euroraum unverändert blieben.
(Quelle: VDMA)
3.8.2022
parts2clean präsentiert ein umfangreiches Rahmenprogramm
Elektromobilität und Energiewende, veränderte Fertigungs- und Beschichtungstechnologien, neue Werkstoffe und Materialkombinationen, die Digitalisierung der Fertigung, nur einige der Trends, die auch in der Teile- und Oberflächenreinigung neue und angepasste Prozesse erforderlich machen. So spielen neben partikulären Verunreinigungen vermehrt filmisch organische, anorganische und teilweise auch biologische Kontaminationen eine Rolle in Sauberkeitspezifikationen. "Die Präsentationen der Aussteller der diesjährigen parts2clean bieten in allen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik Lösungen, um diesen veränderten und neuen Anforderungen zukunftsgerichtet gerecht zu werden", berichtet Hendrik Engelking, Global Director bei der Deutschen Messe AG. "So werden beispielsweise Entwicklungen für die Entfernung feinstpartikulärer und filmisch-chemischer Verunreinigungen ebenso vorgestellt wie für eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz, höhere Wirtschaftlichkeit und Flexibilität." Die internationale Leitmesse für Teile- und Oberflächenreinigung wird vom 11.10. bis 13.10.22 auf dem Messegelänge Stuttgart (Deutschland) durchgeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.8.2022
Hufschmied Zerspanungssysteme auf der AMB 2022
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH präsentiert vom 13.09. bis 17.09.22 auf der Messe Stuttgart, Stand B 66, Halle 3, Fräswerkzeuge, die auf branchentypische und werkstoffspezifische Anforderung hin optimiert sind. Dazu gehört das neue Titanbearbeitungswerkzeug Ti-Kong. Zusätzlich bietet die Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung (AMB) dem Unternehmen die Möglichkeit, erstmals SonicShark® einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei handelt es sich um ein innovatives System zur Inline-Qualitätskontrolle. Mit Hilfe von Körperschallsensoren und einer lernfähigen KI erkennt das System Anomalien in Produktionsprozessen, identifiziert Materialinhomogenitäten und „hört“ beginnenden Werkzeugverschleiß. Das spart Zeit und Kosten in der Qualitätssicherung, ermöglicht eine effizientere Werkzeugnutzung und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
2.8.2022
Messe Essen: Israel Giese zum Geschäftsbereichsleiter Finanzen & Verwaltung ernannt
Zum 1. August 2022 gibt die Messe Essen die Ernennung von Israel Giese zum Geschäftsbereichsleiter Finanzen & Verwaltung bekannt. Der 48-Jährige Diplom-Betriebswirt (FH) verantwortet ab sofort die Abteilungen Controlling, Finanzen, Recht, Personal und Einkauf. Er folgt auf Axel Schmitz, der in den Ruhestand geht. Israel Giese ist seit Juni 2021 bei der Messe Essen beschäftigt und leitete zuletzt die Abteilungen Controlling, Personal und Recht. Vor seinem Wechsel in die Messebranche war er zehn Jahre als kaufmännischer Leiter, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Radio NRW GmbH tätig und zuvor als Teamleiter für das Produktionscontrolling der Deutschen Post AG verantwortlich.
(Quelle: Messe Essen)
2.8.2022
VeggieWorld: Messen Karlsruhe und Dortmund vereinbaren Zusammenarbeit
Europas größte Messe für den veganen Lebensstil, die VeggieWorld, wird zukünftig auch in Karlsruhe stattfinden, das haben die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH und die Messe Dortmund GmbH jüngst vereinbart. Eine Kooperation dieser Art ist für beide Partner eine Premiere und besiegelt die längerfristige Zusammenarbeit in einem stark wachsenden Segment. Durch die Bündelung von Kompetenzen und Marktkenntnissen der beiden Messeplätze wird die Weiterentwicklung der VeggieWorld nachhaltig vorangetrieben. Erst im November 2020 hatte die Messe Dortmund GmbH die Marken- und Lizenzrechte der VeggieWorld übernommen. Vom Schritt nach Karlsruhe erwartet die Messe Dortmund eine weitere Entwicklung der nationalen Reichweite der beliebten Info- und Verkaufsplattform für den veganen Lebensstil, die dann an insgesamt sechs Standorten in Deutschland stattfindet. Die thematische Ausrichtung der VeggieWorld, die erstmals vom 25.02. bis 26.02.2023 in der Gartenhalle im Herzen von Karlsruhe durchgeführt wird, rundet das Angebot an Besuchermessen in Karlsruhe hervorragend ab.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
2.8.2022
ABT startet mit Mahindra-Power in der Formel E
Anfang Mai hatte ABT Sportsline sein Comeback in der ABB FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft verkündet, jetzt steht ein weiterer wichtiger Baustein für den Einstieg in der nächsten Saison fest: ABT Sportsline kooperiert mit Mahindra Racing und wird mit dem Antriebsstrang des indischen Unternehmens und Formel-E-Gründungsmitglieds an den Start gehen. Den entsprechenden Vertrag haben die beiden CEOs der Unternehmen, Dilbagh Gill und Thomas Biermaier, jetzt unterzeichnet und gleichzeitig eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung vereinbart. „Wir freuen uns auf diese neue Allgäu-Indien-Connection und sind dankbar, dass Mahindra Racing und seine Partner uns beim Comeback in der Formel E unterstützen“, sagt Thomas Biermaier. „Mahindra Racing und ABT verbindet eine lange Historie: Beide Marken waren Gründungsmitglieder der Formel E vor fast einem Jahrzehnt, haben sich viele tolle sportliche Duelle geliefert und abseits der Strecke gemeinsam die Entwicklung der Serie vorangetrieben. Jetzt setzen wir unseren Weg in einer intensiven technischen Zusammenarbeit fort.“
(Quelle: ABT Sportsline GmbH)
2.8.2022
Klimaneutral bis 2040: Deutsche Messewirtschaft setzt sich ehrgeizige Klimaschutzziele
Die deutsche Messewirtschaft wird bis 2040 klimaneutral. Spätestens 2025 versorgen sich die deutschen Messen mit 100 Prozent Ökostrom. Schon ab dem kommenden Jahr macht die deutsche Messewirtschaft Nachhaltigkeit zur Anforderung in Ausschreibungen mit ihren Branchenpartnern. Diese drei und sechs weitere Ziele haben sich die 69 im Dachverband der deutschen Messewirtschaft AUMA organisierten Veranstalter, Verbände und Gastgeber von Messen in Deutschland auf ihrer jüngsten Jahrestagung in Berlin gegeben. Die Branchenpositionierung besteht aus Bausteinen von A wie Abfall bis W wie Wasser. Sie sind der Start für einen gemeinsamen Prozess, der stetig weiterentwickelt wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
1.8.2022
Otovo verkauft Stromspeicher im Wert von 10 Mio. Euro
Die Nachfrage nach nachhaltiger Energie und nachhaltiger Speicherung steigt – in ganz Europa und vor allem in Deutschland. Das bestätigen die aktuellen Unternehmenszahlen von Otovo, Europas führender Plattform für Solaranlagen. Otovo hat direkt in dem ersten Jahr, in dem das Unternehmen Stromspeicher anbietet, über 1.700 Speicher verkauft und setzt über 10 Mio. Euro um. Als Unternehmen steigert Otovo seinen Umsatz in Q2 um satte 200% zum Vorjahr und ist bereits in drei Ländern profitieren. tovo bietet seine Leistungen bereits in Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Polen, Spanien und Schweden an. Österreich, Großbritannien und Portugal werden in diesem Jahr weitere Otovo-Märkte. Otovo hat bisher eine starke Unternehmensentwicklung hingelegt, zumeist mit dem Fokus auf die Installation von Solaranlagen. Bei der Gründung war es vor sechs Jahren noch undenkbar, auf Stromspeicher zu setzen. “Stromspeicher schienen vielversprechend, aber die Technologie war noch nicht verbraucherreif und die Kosten zu hoch, um einen Massenmarkt zu erobern. Es war ein bisschen wie bei den Mobiltelefonen in den 1990er Jahren: cool, aber noch nicht ganz so weit”, so Andreas Thorsheim, CEO von Otovo.
(Quelle: Otovo)
1.8.2022
VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für Maritime Energiewende vor
Klimaschutz braucht alternative Schiffstreibstoffe - diese Überzeugung teilen die beiden Industrieverbände VDMA und VSM. Eine gemeinsam erstellte Power-to-X Roadmap für die Maritime Energiewende weist nun den Weg, wie Klimaschutz auch auf dem Meer schneller vorankommen kann. Erreicht werden die ambitionierten Klimaschutzziele für die Schifffahrt nur mit alternativen Treibstoffen. Auf dem Weg zur klimaneutralen Schifffahrt arbeiten VDMA und VSM deshalb gemeinsam daran, die Produktion und Nutzung von PtX-Kraftstoffen – also Kraftstoffen, die auf Basis von erneuerbarer Energie erzeugt werden – in den kommenden Jahren zügig auf- und auszubauen. Realistisch ist, dass bis zum Jahr 2045 zumindest der innereuropäische Seeverkehr klimaneutral sein kann. Das konkrete Ziel und die nötigen Schritte zur Zielerreichung aus technologischer wie politischer Sicht werden in der nun vorgelegten Roadmap skizziert.
(Quelle: VDMA)
1.8.2022
VDMA: "42-Stunden-Woche ist mehr als eine Überlegung wert"
Zu den heute veröffentlichten Daten der Bundesagentur für Arbeit erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die Lage am Arbeitsmarkt wird unverändert von einer hohen Nachfrage nach Fachkräften bestimmt. Nach neuesten Zahlen des Ifo-Instituts beklagen 43 Prozent der Unternehmen im Maschinenbau eine Produktionsbehinderung durch den Fachkräftemangel. Dieser Wert lag seit Beginn der Erhebung 1991 noch nie so hoch. Der Vorschlag nach Einführung einer 42-Stunden-Woche ist deshalb mehr als eine Überlegung wert. Die Erhöhung der Wochenarbeitszeit könnte nicht nur dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu lindern. Sie könnte auch den Sozialkassen helfen, ihre wegen der demografischen Entwicklung wachsenden Finanzprobleme zu reduzieren."
(Quelle: VDMA)
1.8.2022
Phaesun: Solarstrom sorgt für Kühlung von Fisch, Kräutern und Milch in Kenia
Im Rahmen des Projektes PV Cool Kenya hat das Allgäuer Solarunternehmen Phaesun gemeinsam mit dem Start-up Solar Cooling Engineering und der kenianischen Strathmore University innovative Technologien für solar betriebene Kühlsysteme in Kenia implementiert. Dabei wurden gemeinsam mit Bauernkooperativen drei solar betriebene Kühlsysteme in Betrieb genommen, die nun die landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Milch, Fisch, Gemüse und Kräuter kühlen. Begleitet wurden die Installationen mit technischen Trainings am Solarcentre der Strathmore Universität. Die ländliche Bevölkerung in Kenia ist größtenteils von der Landwirtschaft abhängig. Nach wie vor wird ein Großteil der landwirtschaftlichen Produkte von Kleinbauern in ländlichen Gebieten erzeugt, die oft keinen oder nur sehr begrenzten Zugang zum Stromnetz haben. Diese Bauern haben daher kaum Möglichkeiten, ihre Produkte zu kühlen, was zu erheblichen Nachernteverlusten führt. Mit entsprechenden solar betriebenen Kühlsystemen können die Kleinbauern ihre Produktivität erhöhen, ein höheres Einkommen erzielen und die Lebensmittelsicherheit verbessern.
(Quelle: Phaesun GmbH)
1.8.2022
Dr. Walser Dental: Fünfmal mit "Best of 2022" ausgezeichnet
Die Dr. Walser Dental wurde in der Kategorie Medizintechnik beim Industriepreis mit seinen Innovationen für Produkte mit dem Titel "Best of 2022" ausgezeichnet. Die Freude war groß beim Medizintechnikhersteller, der Kunden weltweit in über 120 Ländern beliefert, dass die Dr. Walser Dental erneut gleich fünfmal mit dem Titel „Best of“ ausgezeichnet wurde. 15 Jahre in Folge wurden nun die Zahn-Matrizen der Dr. Walser Dental beim Industriepreis ausgezeichnet. Bereits letztes Jahr wurde das Bestsellersortiment der Dr. Walser Dental von einer unabhängigen Jury, bestehend aus 33 Professoren aus Deutschland und Österreich, Wissenschaftlern, Branchenvertretern und Fachjournalisten, zum "Best of 2021" gewählt. Diese Jahr auch zusätzlich die Inlay- und Stiftpinzette nach Dr. Walser. So erleichtert besonders eine Produktgruppe dem Zahnarzt das Legen von gegenüberliegenden Füllungen. Vor allem bei Kindern ist diese Zahn-Matrize eine große Erleichterung.
(Quelle: Dr. Walser Dental GmbH)
1.8.2022
BITKOM: Mehrheit der Unternehmen spürt den digitalen Wettbewerb
Wer frühzeitig auf die digitale Karte setzte, hat heute einen Wettbewerbsvorteil. Das sieht eine Mehrheit (52%) der Unternehmen in Deutschland so. Vor fünf Jahren lag ihr Anteil bei lediglich 36%. Gleichzeitig stellen die Unternehmen fest, dass die Digitalisierung zu einem schärferen Wettbewerb führt. Jeweils rund zwei Drittel erleben, wie durch die Digitalisierung Wettbewerber aus der Internet- und IT-Branche (65%) sowie aus anderen Branchen (63%) auf ihren angestammten Markt drängen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Digitalisierung verschärft den Wettbewerbsdruck, sie eröffnet aber jedem Unternehmen die Chance, effizienter zu wirtschaften und selbst neue Märkte zu erschließen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Viele Unternehmen tun sich bei der digitalen Transformation allerdings weiterhin schwer.
(Quelle: BITKOM)
1.8.2022
BIOFACH und VIVANESS 2022: Große Wiedersehensfreude zur Summer Edition
Das Herz der internationalen Bio-Branche schlug vom 26.07. bis 29.07.22 für vier Tage in Nürnberg. Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, meldet sich mit der einmaligen „Summer Edition“ zurück. Groß war die Wiedersehensfreude der über 24.000 Fachbesucher aus 137 Ländern. Im Fokus: Der persönliche Austausch, Networking und vertiefte Gespräche zu den Themen der Zeit. Aber auch: Neuheiten und Trends entdecken und eintauchen mit allen Sinnen in die Produktvielfalt der 2.276 Aussteller aus 94 Ländern. Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse: „Die Bio- und Naturkosmetik-Branche meldet sich zurück in Nürnberg zu ihrem hochinternationalen Branchentreff und wir sagen Dankeschön für den großen Zuspruch! Die Stimmung in den Hallen war beeindruckend. Überall war zu hören „Endlich sehen wir uns alle wieder, endlich sind wir wieder da!“ Aussteller wie Besucher betonten das einzigartige Messeerlebnis vor Ort!“
(Quelle: NürnbergMesse)
1.8.2022
KELCH auf der AMB 2022
Der Systemhersteller KELCH GmbH präsentiert auf der diesjährigen AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung 2022 vom 13.09. bis 17.09.2022 in Stuttgart die nächste Entwicklungsstufe nach Industrie 4.0: ein effizientes Automatisierungskonzept für zerspanende Betriebe. Das modulare Gesamtkonzept ist ein gemeinsames Angebot mit der Bachmann Engineering AG, Experte für schlüsselfertige Roboterzellen und Automationslösungen sowie der MySolutions AG, All-in-One Anbieter im Bereich der Smart Factory Automatisierung. Am gemeinsamen Messestand in Halle 1, Stand F70 zeigen Live-Präsentationen am Beispiel der Werkzeugeinstellgeräte KELCH KENOVA set line V3 und V9 den gesamten Werkzeugkreislauf mit Roboterunterstützung in einer modernen Smart Factory. Gemeinsam stellen die Partner weltweit Komplettlösungen zur Verfügung, die Drittsysteme auf Hardware- und Softwareebene vollständig integrieren.
(Quelle: Kelch GmbH)
29.7.2022
Deutsche Chemieparks präsentieren sich auf der ACHEMA 2022
Führende Chemieparks aus Deutschland werben bereits zum sechsten Mal auf der ACHEMA in Frankfurt um Investoren aus dem Ausland. Unter dem Motto „Produce in Germany‘s Chemical Parks – Make it in Germany“ präsentieren sie vom 22. bis 26. August 2022 die Vorteile des deutschen Chemieparkkonzepts. Den Gemeinschaftsstand in Halle 9.1, E41, bildet die Fachvereinigung Chemieparks im Verband der Chemischen Industrie (VCI) zusammen mit den Betreibern von Chemieparks BASF, Currenta, Infrareal Marburg, InfraServ Gendorf, Infraserv Höchst, InfraServ Wiesbaden und Yncoris Knapsack. Unterstützt werden die Industrievertreter durch regionale Initiativen wie CeChemNet, ChemCologne und Region Deltaland sowie Germany Trade & Invest (GTAI), die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland.
(Quelle: VCI)
29.7.2022
Nidec ASI festigt seine Führungsrolle in Europa
Nidec ASI, als Teil des Energy & Infrastructure Bereichs der Nidec-Gruppe, einer Gruppe mit Bestreben zur Ankurbelung der Wirtschaft mit Fokus auf mehr Nachhaltigkeit, setzt sein Wachstum in Europa fort und liefert Batterie-Energiespeicherlösungen (BESS) für ein Großprojekt in Nordirland, Vereinigtes Königreich. Diese Anlage entspricht den neuen globalen Umwelt- und Energiebedürfnissen und der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen, die sich dank Energiespeicherlösungen immer weiter verbreiten können und so zur Energiewende von fossilen Brennstoffen hin zu Solar-, Wind- und Wasserkraft beitragen und diese ankurbeln. Die BESS-Anlage mit 50 MW wird für SUSI Partners gebaut, einem Schweizer Investitionsfonds im Bereich der nachhaltigen Energieinfrastruktur. Der deutsche Entwickler für erneuerbare Energien, ABO Wind, fungiert dabei als Generalunternehmer. Nidec ASI wurde mit dem Engineering, der Beschaffung und dem Bau beauftragt und ist außerdem für das Management und die Wartung zuständig.
(Quelle: Nidec ASI)
29.7.2022
gamescom now vertraut erneut auf SHOPMACHER
In diesem Jahr freuen sich wieder Hunderttausende Fans von Computer- und Videospielen auf das einzigartige Festival-Feeling der gamescom vom 23. bis 28. August live und vor Ort in den Kölner Messehallen. Für die Millionen gamescom-Fans überall auf der Welt, die nicht vor Ort dabei sein können, verfügt die gamscom als Live-Event über ein umfangreiches Digital-Programm. Verantwortlich für den Content-Hub gamescom now zeichnet erneut die E-Commerce-Agentur SHOPMACHER. Sie hatte die Plattform bereits 2021 auf Basis der Headless-Systeme von graphCMS und FRONTASTIC – a commercetools company komplett neu aufgesetzt. Das Ergebnis: Eine Plattform, die im Design an typische Gaming-Plattformen erinnert, neben Livestreams eine gute Übersicht über die Spiele liefert und dem hohen visuellen und konzeptionellen Anspruch der Gaming-Community gerecht wird – das alles erstrahlt in diesem Jahr zudem im neuen Design der gamescom-Marke.
(Quelle: SHOPMACHER eCommerce GmbH & Co. KG)
29.7.2022
EtherCAT Technology Group: Präsenz-Veranstaltungen sind zurück!
Nach der Pandemie-bedingten „Vollbremsung“ starten nun auch in Europa wieder die Events im Präsenz-Format und mit aktiver Beteiligung der EtherCAT Technology Group. Die erste Veranstaltung war die Messe SPS Italia in Parma, bei der die ETG seit 10 Jahren die EtherCAT Technologie auf einem eigenen Stand präsentiert. Und schon hier wurde deutlich, was in den beiden Jahren zuvor gefehlt hatte: zwar kann online viel Information weitergegeben werden und man erreicht auch diejenigen, die nicht zur Messe kommen können, aber ein Webinar kann den direkten Austausch vor Ort nicht ersetzen. Auch auf der auf Anfang Juni verschobenen Hannovermesse war die ETG wieder am Start: auf dem Gemeinschaftstand waren 48 Mitaussteller mit über 500 verschiedenen EtherCAT Produkten vertreten. Die stark international ausgerichtete Veranstaltung war zwar nicht zuletzt aufgrund der allgemeinen Reisebeschränkungen weniger stark besucht, aber am ETG-Stand war das Besucheraufkommen mit 2019 vergleichbar.
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
29.7.2022
Röders GmbH und MAPAL: Strategische Partnerschaft für den Formenbau
Da es im Werkzeug- und Formen­bau häufig um Einzelstücke und Kleinserien geht, kommen bevorzugt Standardwerkzeuge zum Einsatz. Angesichts der kaum überschaubaren Vielfalt an Geome­trien und Ausführungsvarianten scheuen Anwender davor zurück, eine große und entsprechend kostenintensive Vielzahl an Werkzeugvarianten zu bevorraten. Der CAM-Programmierung kommt so die Aufgabe zu, die anstehende Bearbeitung möglichst mit dem vorhandenen Bestand zu erledigen. Kompromisse gehen dabei oft zu Lasten der Maschinenlaufzeit. In einem gemeinsamen Projekt haben MAPAL und der Fräsmaschinenhersteller Röders GmbH an einem Musterwerkstück das Zusammenspiel von Maschine, Werkzeugen und CAM-Strategie optimiert. „MAPAL ist führend im Bereich von Hochleistungswerkzeugen mit speziell an die Kundenanforderungen angepassten Eigenschaften“, so Dietmar Maichel, Global Head of Segment Management Die & Mould bei der MAPAL Dr. Kress KG.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress KG)
29.7.2022
Die Classic Days kommen zur Messe Düsseldorf
Die Classic Days, das „Festival of Culture & Motoring Lifestyle“ wird seit seiner Gründung 2006 erstmals in der Landeshauptstadt Düsseldorf stattfinden. Oldtimer- und Nostalgiefreunde werden vom 05. bis 07.08.22 Automobile der vergangenen 135 Jahre präsentieren und bestaunen sowie gemeinsam ein „englisches Gartenfest“ feiern. Zu den Highlights zählen der Formel-1-Benetton von Michael Schumacher, das originale Filmauto aus „Zurück in die Zukunft“ flankiert von rund drei Dutzend weiterer DeLorean DMC 12 sowie der Mercedes-Simplex von 1901, dem die aktuelle, volldigitale E-Studie Vision Simplex zur Seite stehen wird. „Diese Paarung zeigt gut, was die Classic Days ausmacht: Mobilität von vorgestern bis übermorgen in ihrer ganzen Bandbreite darzustellen“, erläutert Marcus Herfort, Vorstand des Veranstalters Classic Days e.V. „Die Classic Days sind jedoch nicht nur für Technikfreaks. Als Lifestyle-Event sind sie vielmehr ein Gesamtkunstwerk, zu dem die Menschen in ihren historisch korrekt zum Baujahr der Autos passenden Outfits zählen, die vielen liebevollen Accessoires und Picknick-Ausstattungen, das Angebot an Automobilia von Büchern über Hüte bis zu alten Übersee-Koffern.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.7.2022
BMWi: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“
Die Bundesregierung richtet die Förderung von Elektrofahrzeugen neu aus. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge ab 01.01.23 nur noch auf Kraftfahrzeuge konzentrieren, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Das bedeutet konkret, dass die Förderung - der sogenannte Umweltbonus – ab 1. Januar 2023 auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert wird. Der Hochlauf der Elektromobilität hat in den letzten Jahren deutlich an Schwung gewonnen und ein neues Niveau erreicht. Die Anzahl von Autos mit Batterieantrieb steigt stetig an. Die Zwei-Millionen-Marke wird 2023 voraussichtlich überschritten werden. Konkret wird der Kauf von reinen Elektroautos (batterie- oder brennstoffzellenbetrieben) ab Januar 2023 je nach Kaufpreis, mit 3.000 bis 4.500 Euro bezuschusst. Ab dem 1.9.2023 wird der Kreis der Antragsberechtigten zudem auf Privatpersonen begrenzt. Für E-Autos über 45.000 EUR Nettolistenpreis entfällt der Umweltbonus ab dem 1. Januar 2024 vollständig. Die Förderung für Plugin-Hybride läuft Ende 2022 aus.
(Quelle: BMWi)
28.7.2022
IDS 2023: So ergänzen sich bewährte und innovative Konzepte
Analog oder digital abformen? Kronen- und Brückengerüste aus Metall oder Keramik? Verblendet oder monolithisch? Titan- oder Zirkonoxid- oder Kunststoffimplantate? Meistens schließen sich die Möglichkeiten nicht gegenseitig aus, sondern es etabliert sich ein Nebeneinander von bewährten und innovativen Verfahren. Genau darin steckt eine Vielfalt an Chancen für Praxis und Labor. Wie sie sich auf dem Stand der Technik optimal ausschöpfen lassen, zeigt wie kein anderer Branchen-Event die 40. Internationale Dental-Schau (IDS) 2023 vom 14.-18.03.2023 als Weltleitmesse für die ganze Zahnheilkunde. Beispielsweise kann die digitale Abformung im Bereich der Einzelzahnversorgung bis hin zu kleineren Brücken die konventionelle Abformung an Genauigkeit erreichen oder sogar übertreffen. Zeigen sich im Nachhinein Fehlstellen, so spricht ebenfalls vieles für „digital“: virtuelle Darstellung unmittelbar auf dem Bildschirm ansehen, nachscannen – fertig. Bei einer konventionellen Abformung dagegen lassen sich Fließfahnen, Fließfalten etc. nicht „mal eben“ mit geringem Aufwand korrigieren. Stattdessen wird eine komplette Wiederholungsabformung nötig. Das bedeutet eine erneute Wahl des Abformlöffels, Vorbereitung des Abformmaterials, Abwarten von Abbinde- und Desinfektionszeiten und eine nochmalige Modellherstellung.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.7.2022
BITKOM: 9 von 10 Unternehmen setzen ihre Klimaziele mit digitalen Technologien um
Die deutsche Wirtschaft setzt weiterhin stark auf den Klimaschutz und will zu großen Teilen die Ziele der Politik übertreffen. Fast die Hälfte der Unternehmen (45%) will bereits bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein – weitere 37% bis 2040. Die Digitalisierung wird dabei eine große Rolle spielen: Jedes Unternehmen, das eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt (52%) oder plant (37%), integriert darin digitale Technologien. Bei einem Viertel (24%) sind digitale Technologien für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sogar entscheidend. Bei 27% haben sie „große Bedeutung“ und bei 42% „eher große Bedeutung“ – das sind in Summe 93%. Lediglich bei 4% der Unternehmen haben digitale Technologien und Anwendungen eine „eher geringe Bedeutung“ für die Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Ganz ohne Digitalisierung kommt kein einziges Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen aus. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 506 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.7.2022
ISM 2023: Unternehmen zeigen großes Interesse an Weltleitmesse an der ISM 2023
Nach Bekanntgabe der Verschiebung vom 29.01. bis 01.02.2023 auf den 23.04. bis 25.04.23 blickt die ISM auf einen guten Anmeldestand. So verbucht die führende Fachmesse für Süßwaren uns Snacks bereits Anmeldungen aus 56 Ländern und allen Kontinenten sowie einen Flächenzuwachs von aktuell rund 40% im Vergleich zur Veranstaltung 2022. Mehr als 30 Gemeinschaftsstände haben bereits ihre Teilnahme bestätigt, darunter Beteiligungen aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Hong Kong, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, USA. Auch Gruppen aus der VR China, Lettland, Litauen und Taiwan, die 2022 nicht dabei waren, sind wieder mit an Bord. Aus Deutschland haben sich Unternehmen wie Dietrich Borggreve, Brandt, Cavendish & Harvey, Coppenrath Feingebäck, Genuport, Halloren, hitschler, Katjes, Dr. Klaus Karg, Klett Schokolade, Herbert Kluth, Krüger, Kuchenmeister, Niederegger, Georg Parlasca, Pertzborn, Piasten, Riegelein, Rübezahl, Schluckwerder, Conrad Schulte, Seitenbacher, Chr. Storz, Trolli, WAWI, Wicklein, Windel oder Zentis registriert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.7.2022
Fraunhofer ENAS erweitert Zusammenarbeit mit memsstar
Fraunhofer ENAS und memsstar Limited gehen eine Partnerschaft ein. Um die Qualität der reaktiven Ionenätzprozesse in der MEMS-Fertigung zu sichern und den Durchsatz zu erhöghen, arbeitet das Fraunhofer ENAS nun mit einer komplett überholten »Applied Materials Centura 5200« 200-mm-Plasmaätzanlage. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS ist der Experte und Entwicklungspartner auf dem Gebiet der Smart Systems und deren Integration für verschiedene Anwendungen. Smart Systems enthalten nicht nur elektronische Komponenten, sondern auch Mikro- und Nanosensoren sowie Aktorikkomponenten mit Schnittstellen für die Kommunikation und eine autarke Energieversorgung. Als zuverlässiger Innovationspartner entwickelt das Fraunhofer ENAS High-Performance-Sensoren, neue Sensor- und Aktuatorsysteme auf der Basis von integrierten Nanostrukturen und Standardtechnologien, Beyond-CMOS-Bauelemente, innovative Integrationstechnologien und erweiterte Zuverlässigkeitsansätze.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
27.7.2022
Dr. Steffen Haack wird neuer Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG
Zum 1. August 2022 wird Dr. Steffen Haack (56) Vorstandsvorsitzender des Antriebs- und Steuerungsspezialisten Bosch Rexroth AG. Er ist seit 1. Januar 2021 Mitglied des Vorstands mit Zuständigkeit für Entwicklung und die beiden Produktbereiche der industriellen Hydraulik. Rolf Najork (60), seit 2016 CEO von Bosch Rexroth und seit Januar 2019 in Personalunion Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, wird sich nach der erfolgreichen Neuaufstellung von Bosch Rexroth auf seine Aufgabe bei Bosch konzentrieren. Filiz Albrecht, Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin der Robert Bosch GmbH und Aufsichtsratsvorsitzende der Bosch Rexroth AG, sagt: „Ich bin überzeugt, dass Bosch Rexroth unter der Leitung von Steffen Haack die künftigen Herausforderungen in den Geschäftsfeldern Hydraulik und Fabrikautomation hervorragend meistern wird. Steffen Haack kennt die Kunden und die Mitarbeitenden von Bosch Rexroth sehr gut und ist ein anerkannter Fachmann für kundenorientierte Innovationen.“
(Quelle: Bosch Rexroth AG)
27.7.2022
VDIK: Massive Kürzung der E-Auto-Förderung wirft den Klimaschutz zurück
zur Einigung innerhalb der Bundesregierung über die Weiterentwicklung der Kaufprämien für Elektrofahrzeuge (Umweltbonus) erklärt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Die Diskussion über Kaufprämien für Elektrofahrzeuge hat in den vergangenen Wochen zu schwerer Verunsicherung bei den Herstellern von E-Fahrzeugen und ihren Kunden geführt. Es ist zwar erfreulich, dass die Bundesregierung nun zumindest diese Spekulationen beendet. Die massive Kürzung der Förderung der Elektromobilität ist allerdings eine schlechte Nachricht für den Klimaschutz. Der Markt für E-Fahrzeuge wird sich daher in Deutschland möglicherweise in den kommenden Monaten und Jahren weit weniger dynamisch entwickeln, als es notwendig wäre, um die CO2-Emissionen des Verkehrs schnell zu senken. Das gilt umso mehr, als auch die Ladeinfrastruktur bisher keinen Anreiz für einen E-Auto-Kauf bietet. Die Streichung der Förderung von Plug-In-Hybriden steht zudem im Widerspruch zu den Ankündigungen des Koalitionsvertrags.“
(Quelle: VDIK)
27.7.2022
TECHTIDE bietet umfassendes und inspirierendes Programm
Neben einer flächendeckenden digitalen Infrastruktur ist die digitale Kompetenz aller Menschen der Schlüsselfaktor für eine gute Perspektive Niedersachsens. Aus dem Grund hat das Land die Digitalkonferenz TECHTIDE vor vier Jahren ins Leben gerufen, um allen Bürger*innen die Möglichkeit zu bieten, sich entweder vor Ort auf dem Messegelände in Hannover oder virtuell über aktuelle Herausforderungen der digitalen Transformation zu informieren. Das umfassende und inspirierende Programm bietet für jeden etwas. Nach der Eröffnung auf der TECHTIDE NIGHT am 12. September durch Wirtschaftsminister Bernd Althusmann startet die Konferenz am 13. September auf sechs Bühnen im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover. Auf Bühne 1 geht es um Themen wie Digitalisierung in der Verwaltung, Breitband, Glasfaser und 5G. Dabei orientiert das Programm sich an Best-Practice Lösungen aus den digitalen Vorzeigeländern Estland und Finnland. Eingeladen sind Vertreter aus Kommunen, Verwaltungen und Landkreisen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.7.2022
Am Puls der Zeit: Highlights der Light + Building Autumn Edition
Was für die Branchen der Light Building im Fokus steht, beschreiben die Top-Themen: „Green Deal & Sustainability“, „Electrification & Digitalisation“ sowie „Light & Design“. Die unabhängige, klimaverträgliche Energieversorgung im Gebäude gehört ebenso dazu wie zukunftsweisendes Lichtdesign. Die Vielzahl der Themen bildet das Rahmenprogramm der Light Building Autumn Edition vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main ab. Fachvorträge, Präsentationen und Diskussionsrunden – sie alle haben eines gemeinsam: Sie regen zum Austausch an und sind Treffpunkte für persönliche Begegnungen. Da diese zur Light Building Autumn Edition besonders im Fokus stehen, gibt es mit der Design Plaza im Lichtbereich in Halle 3.1 und der Building Plaza im Bereich der Gebäudetechnik in Halle 9.0 zwei zentrale Anlaufpunkte. „Wir sind davon überzeugt, dass die beiden thematischen Treffpunkte persönliche Begegnungen zusätzlich fördern und es allen Teilnehmenden erleichtert, Networking mit maximalem Wissenstransfer zu kombinieren“, erklärt Johannes Möller, Show Director der Light Building, die Ziele der besonderen Plattformen.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
27.7.2022
Musikalischer Zuwachs für den Nürnberger Messekalender: Musik-Messe Nürnberg 2023
Rund 100 Aussteller werden von 24.03. bis 26.03.23 auf der Musik-Messe Nürnberg erwartet, die dann ihre Angebote für Profi- und Hobbymusiker vorstellen, dazu zählen Streich- und Zupfinstrumente, Holz- und Metallblasinstrumente sowie Tasteninstrumente. „Die Musik-Messe Nürnberg schließt eine Lücke auf dem Markt und bietet Musikern endlich wieder eine Möglichkeit, sich im großen Rahmen zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Instrumente live vor Ort auszuprobieren“, so Christoph Endres, der die fachliche Leitung der Musik-Messe Nürnberg innehat. Auf der Musik-Messe Nürnberg präsentieren kleine Handwerksbetriebe, mittelständische Industriebetriebe, Zulieferer von Materialien und Werkzeugen, Hersteller von Zubehör, Notenverlage und Großhändler ihre Angebote und richten sich an interessierte Musiker. Musik-Schüler und -Studenten, Orchestermusiker und Solisten aber auch Fachhändler aus dem In- und Ausland finden auf der Musik-Messe Nürnberg Instrumente sowie Beratung auf höchstem Niveau. Die Besucher können die Instrumente auf der Messe anspielen und sich direkt beim Erbauer über die Besonderheiten informieren. Die Musik-Messe Nürnberg ist damit deutschlandweit die einzige Plattform, die Musikern ein Angebot dieser Breite bietet.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
27.7.2022
Arburg auf der MSV: Zeigen, was die Branche braucht!
Mit der MSV in Brno findet zwischen dem 04. und 0710.22 das für die tschechische und slowakische Republik wichtigste Messeereignis des Jahres im Maschinenbau statt. Dass dieser Markt für Arburg traditionell sehr wichtig ist, spiegelt der Messestand in Halle G1, Nr. 029 wider. Zwei Exponate zeigen die produktionseffiziente Serienfertigung auf einem elektrischen Allrounder sowie die Potenziale individueller Automatisierungslösungen. Hinzu kommt eine Demo-Station für das Kundenportal „arburgXworld“ und seine Apps sowie für das Arburg-Leitrechnersystem ALS als übergreifendes Manufacturing Execution System (MES). Daniel Orel, Geschäftsführer der tschechischen Arburg-Niederlassung in Brno, hält zur Bedeutung der MSV für die Region und Arburg fest: „Die Messe ist für unsere Kunden in Tschechien und der Slowakei überaus wichtig.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
27.7.2022
MAPAL erweitert die Geschäftsleitung
Mitarbeitende mit hoher Qualifikation und Leistungsbereitschaft sind essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Um dieses Potenzial zu sichern und auszubauen, setzt MAPAL auf eine zukunftsweisende Personalentwicklung sowie ansprechende und motivierende Arbeitsbedingungen. Eine gute Vertrauenskultur, moderne Arbeitsstrukturen und -prozesse, die Förderung von Zusammenarbeit, persönlicher Entwicklung und Weiterbildung stehen im Zentrum von Human Resources. Im Zuge der zukünftigen Ausrichtung der Unternehmensgruppe und um den komplexen und anspruchsvollen Aufgaben im HR bestmöglich zu entsprechen, schafft die MAPAL Gruppe die neue Funktion Chief Human Resources Officer (CHRO). Zum 1. September 2022 tritt Dr. Karin Jenuwein (48) als CHRO in die MAPAL Gruppe ein und übernimmt damit die Gesamtverantwortung für das Personalwesen. Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet sie in der Unternehmensgruppe MAPAL sämtliche Personalthemen, darunter die Bereiche Recruiting, Weiterbildung, Academy und Arbeitgebermarke.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress KG)
26.7.2022
spoga horse 2022: Gestiegene Internationalität dank neuem Konzept
Nach drei erfolgreichen Messetagen endete die spoga horse 2022 am 25. Juli mit einem starken Ergebnis. Rund 5.000 Fachbesuchende aus 73 Ländern besuchten die weltweite B2B-Leitmesse für die Pferdebranche, um die aktuellen Neuheiten und Trends zu erleben, zu networken sowie sich bei inspirierenden Talks und Events zu informieren. „Das neue Konzept und vielfältige Angebot der spoga horse 2022 wurde von den Fachbesuchenden und Ausstellenden sehr gut angenommen“, so Oliver Frese, Geschäftsführer und COO der Koelnmesse GmbH. Die Internationalität wuchs auf 73%. „Ich freue mich besonders über die große Beteiligung aus dem Ausland, sowohl auf Seiten der Fachbesuchenden als auch der Ausstellenden. Das unterstreicht nicht nur die Relevanz der spoga horse als B2B-Leitmesse, sondern zeigt auch, dass sich die Branche auf der Messe wohl und sicher fühlt.“ Insgesamt präsentierten 329 Ausstellende aus 26 Ländern Produkte und Dienstleistungen rund um den Pferdesport.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.7.2022
Bitkom: Abwärme von Rechenzentren für Heizung und Warmwasser einsetzen
Angesichts der aktuellen Sorge vor einer drohenden Gas-Knappheit sollte die Abwärme von Rechenzentren in Deutschland viel stärker als bislang für Heizung und Warmwasser genutzt werden. Dafür setzt sich der Digitalverband Bitkom ein. Durch die direkte Anbindung von Rechenzentren an öffentliche und private Fernwärmenetze könnte nicht nur ein direkter Beitrag zur Grundversorgung geleistet werden, sondern auch die Energiebilanz der stark wachsenden Rechenzentrums-Branche selbst deutlich verbessert werden. In der Praxis wird die anfallende CO2-freie Wärme der Rechenzentren aktuell meist ungenutzt an die Umwelt abgegeben. „Die Abwärme der Rechenzentren kann für die Fernwärmeversorgung von kommunalen Einrichtungen wie Schwimmbädern, für Privatwohnungen und auch Gewerbegebäude eingesetzt werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Dieses Potenzial sollten wir nicht weiter brachliegen lassen.“ Nach Bitkom-Berechnungen könnten mit der Nutzung der Rechenzentrumsabwärme jährlich rund 350.000 Wohnungen versorgt werden – das entspricht fast dem Bestand im Stadtstaat Bremen. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 42,8 Mio. Wohnungen.
(Quelle: BITKOM)
26.7.2022
CHIRON Group auf der AMB 2022
PERFORMANCE MEETS PRECISION: Der neue Claim ist zugleich ein Versprechen, das die CHIRON Group vom 13.09. bis zum 17.09.22 auf der AMB 2022 in Stuttgart in Halle 10, Stand A41 über alle Kompetenzfelder hinweg einlöst. Mit der besonderen Kombination von Leistung und Präzision bei Produkten, Lösungen und Services. Für nachhaltig produktive Prozesse in allen Branchen. Fräsen und Fräs-Drehen, Additive Fertigung, Automation, Turnkey, Digitale Lösungen, Services, Maschinenüberholung: An fünf Messetagen können Fachbesucher das umfassende Portfolio kennenlernen, sich gezielt über Fokusthemen informieren und von den Experten beraten lassen. Die Kompetenz beim Fräsen und Fräs-Drehen demonstriert die CHIRON Group mit drei innovativen Bearbeitungszentren im Livebetrieb: Mit dem Effizienz-Booster DZ 22 W five axis mit HSK-A 100 Schnittstelle und Spindelabstand von 600 mm für das Fertigen komplexer Bauteile für Automotive und Aerospace.
(Quelle: CHIRON Group SE)
26.7.2022
Arburg auf der TaipeiPLAS 2022: LSR, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Arburg freut sich auf der TaipeiPLAS vom 27.09. bis 01.10.22 auf Fachbesucher, insbesondere aus den Bereichen Electronic, Medical und Automotive. Und auch das Thema Digitalisierung kommt in Taiwan rasant voran. Passend dazu präsentiert Arburg auf seinem Messestand Nr. I0110 in Halle 1F das vielseitige Arburg-Leitrechnersystem ALS sowie das Kundenportal „arburgXworld“. Highlight des Messeauftritts ist die Herstellung von LSR-Verschlüssen für die Lebensmittelindustrie aus einem recyceltem Material. Mit der Mission angetreten, „das industrielle Wachstum und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen“, erkennt Michael Huang, Geschäftsführer der Arburg-Niederlassung in Taiwan, zugleich die Wichtigkeit der taiwanesischen Kunden mit ihren Aktivitäten im gesamten APAC-Wirtschaftsraum Asien-Pazifik und ihre gewichtige Rolle in der Wertschöpfungskette. „Arburg Taiwan bietet den Kunden die fortschrittlichsten Digitalisierungskonzepte, gepaart mit hocheffizienten Maschinen.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.7.2022
EIB finanziert digitale Gesundheitsforschung von CompuGroup Medical
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt an den Gesundheitsspezialisten CompuGroup Medical (CGM) bis zu 200 Millionen Euro für digitale Forschung, Entwicklung und Innovation. Die Mittel fließen in Software-Lösungen für Gesundheitsdienstleister und digitale Gesundheitsplattformen, um die Verwaltung von Krankenhäusern und Arztpraxen in Deutschland und anderen EU-Ländern zu optimieren. Das Unternehmen mit Sitz in Koblenz entwickelt Software-Lösungen für Ärztinnen, Zahnärzte, Apotheken und Krankenhäuser und zählt in der EU zu den führenden IT-Anbietern für das Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt seines neuen Projekts steht die Entwicklung digitaler Gesundheitsplattformen und anderer Software-Lösungen, um medizinische Daten aus Arztpraxen und Krankenhäusern zu integrieren. Dies ermöglicht einen besseren Informationsaustausch, IT-gestützte Forschung und Unterstützung bei der Diagnostik durch künstliche Intelligenz.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
26.7.2022
BIOFACH und VIVANESS Summer Edition 2022 mit über 2.270 Aussteller aus 94 Ländern
Am 26.07.22 öffnen sich im Messezentrum Nürnberg nach 29 Monaten Live-Pause und einer rein digitalen Ausgabe in 2021 endlich wieder die Tore für den Branchentreff der internationalen Bio- und Naturkosmetik Community, BIOFACH und VIVANESS. Zur einmaligen Summer Edition der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, präsentieren 2.276 Aussteller (176 davon auf der VIVANESS) ihr Angebot dem internationalen Fachpublikum vor Ort sowie auf der ergänzenden digitalen Plattform. Im begleitenden Kongress stehen Zukunftsthemen sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der beiden Branchen im Fokus. Messetrends 2022: „Klimabewusste Produkte“, „Heimische Rohstoffe“, „Nachhaltige Verpackungslösungen“ und „Tierwohl“ (BIOFACH) sowie „Plastikvermeidung“, „Natürliche vegane Kosmetik“, „Holistic Haircare“ und „Local Heroes“ (VIVANESS).
(Quelle: NürnbergMesse)
25.7.2022
Interboot nimmt Kurs auf die 61. Ausgabe
Die Sonne scheint, der Wind frischt auf: Die 61. Interboot macht sich bereit zum Ablegen. Mit an Bord sind vom 17.09. bis 25.09.22 rund 250 Aussteller, die ihre Produkte, Zubehör und Branchen-Neuheiten im Motorboot-, Segelboot- sowie Funsport-Bereich in sechs Hallen präsentieren. Wassersport erlebbar zu machen, gehört zu den Markenzeichen der Interboot in Friedrichshafen und nach zwei-jährigen Corona-Kapriolen kann die Internationale Wassersport-Ausstellung wieder verstärkt ihr Gesicht zeigen: „Trotz der Pandemie haben wir die Interboot kontinuierlich und erfolgreich durchgeführt. Darauf können wir nun aufbauen. In der kommenden Auflage planen wir endlich wieder die Interboot-Fahnen am Hafen zu hissen und auch umfangreichere Testmöglichkeiten für alle Wassersportfans auf dem Gelände und in den Messehallen sind möglich“, berichten Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiter Felix Klarmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
25.7.2022
Geplante Staffelstab-Übergabe im Ausstellerbeirat der SPS
Der Ausstellerbeirat berät die Mesago Messe Frankfurt GmbH, Organisator der Automatisierungsmesse, im Hinblick auf die Strategie und konzeptionelle Weiterentwicklung der SPS sowie deren operative Umsetzung. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und sind mehrheitlich seit vielen Jahren Teil des Ausstellerbeirats. „Herr Wolf hatte den Vorsitz des ABR der SPS die letzten fünf Jahre inne. Er war maßgeblich an der Markenstrategie und Umbenennung zu SPS – Smart Production Solutions im Jubiläumsjahr 2019 beteiligt und hat die Messe somit auf dem Weg in eine digitale Zukunft und durch die Coronazeit begleitet. Für sein besonderes Engagement möchten wir ihm ausdrücklich danken“, so Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH. „Und wir freuen uns darüber, dass Christian Wolf mit seinen wertvollen Ideen und Gedanken dem Ausstellerbeirat auch weiterhin erhalten bleibt.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
25.7.2022
Lödige auf der Powtech
Energie-, zeit- und platzsparende Mischtechnik-Lösungen Effizienz in der Mischtechnik ist mehr als „nur“ die Einsparung von Energie. Das zeigt Lödige Process Technology auf der Powtech anhand von zwei Beispielen: Die High Efficiency Shovel®, eine spezielle Schaufel für das Mischen von Feststoffen in horizontalen Pflugscharmischern, ist so konstruiert, dass sie im Vergleich zu einer Standardschaufel eine geringere Antriebsleistung erfordert. Und Druvatherm® Mischreaktoren ermöglichen die Durchführung von zwei Prozessschritten in einer Maschine – mit entsprechend geringem Platz- und Zeitbedarf. Bereits auf den ersten Blick fällt das innovative Schaufelkonzept der High Efficiency Shovel®, kurz HES®, ins Auge. Die Eigenentwicklung verfügt, anders als Standardschaufeln, über eine Öffnung im Schaufelblatt. Diese entspricht 85% der Fläche. Der Vorteil der Konstruktion: Abhängig vom Produkt ermöglicht sie eine Verringerung des Anfahrmoments bis zu 20% und reduziert die Blindleistung, Damit besteht die Möglichkeit den Mischer mit einer geringeren Motorleistung auszulegen. Die besondere Effizienz der Schaufel zeigt sich auch im Betrieb des Pflugscharmischers: Hier verringert sich das Drehmoment um etwa 10% und erlaubt so weitere Energieeinsparungen.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
25.7.2022
Arburg auf der Drinktec: Innovative Mehrwegbecher
Arburg ist auf der Drinktec in München vom 12.09. bis 16.09.22 mit einer wegweisenden Anwendung vertreten: Auf dem Arburg-Stand 224 in Halle C 5 können sich die Besucher eine herausragende Innovation im Bereich Mehrwegbecher anschauen. Auf einer elektrischen Spritzgießmaschine Allrounder 520 A entstehen geschäumte IML-Becher von Bockatech, die nicht nur sehr leicht und sehr gut isolierend sind, sondern sich nach mehrfachem Gebrauch auch recyceln lassen. „Auf der Weltleitmesse für Getränke und Liquid Food präsentieren wir eine echte Innovation im Bereich Verpackung“, sagt Andreas Reich, Arburg-Bereichsleiter Central Sales & Applied Technologies. „Die Herstellung individueller Mehrweg-Thermobecher auf einem Allrounder 520 A kombiniert die Verfahren EcoCore und MuCell mit dem Inmould Labelling – für eine stabile, schnelle und kostengünstige Serienproduktion.“
(Quelle: Arburg)
22.7.2022
TRUMPF investiert erneut in das Start-up ScaleNC
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF investiert rund vier Millionen Euro in das Start-up ScaleNC. Auf einer Cloud-Plattform bietet ScaleNC digitale Dienstleistungen für Blechfertiger an, zum Beispiel die Programmierung ihrer Maschinen. Mit der Investition möchte ScaleNC im deutschsprachigen Raum weiter wachsen und das Angebot für Kunden in den USA ausbauen. „ScaleNC ist die Antwort auf den Fachkräftemangel. Viele unserer Kunden haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Zusätzlich verschafft ScaleNC Kostenvorteile und unterstützt unsere Kunden dabei, ihre Wettbewerbsposition auszubauen“, sagt Tom Schneider, Managing Director Research & Development TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG. Das Start-up beschäftigt derzeit elf Mitarbeiter und möchte weiter wachsen. Das Start-up ScaleNC übernimmt für seine Kunden die Maschinenprogrammierung und die Aufbereitung von Fertigungsdaten. Zu diesem Zweck können Kunden ihre Daten, Zeichnungen und Skizzen jederzeit auf einer Cloud-Plattform hochladen. Bei der anschließenden Programmierung setzt die hundertprozentige TRUMPF Tochter neben KI- und datenbasierten Algorithmen auf erfahrene CAD/CAM-Experten, die die Programmierung zusätzlich prüfen.
(Quelle: TRUMPF SE Co. KG)
22.7.2022
BDEW Wir brauchen eine enge europäische Abstimmung bei der Gasverbrauchsreduktion
Die EU-Kommission hat heute Vorschläge zur vorsorglichen Reduktion des Gasverbrauchs in der EU vorgelegt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Gasversorgung im kommenden Winter so gut wie möglich sicherzustellen, ist es notwendig, den Gasverbrauch bereits jetzt so weit wie möglich zu reduzieren. Wichtig ist, dass alle Mitgliedstaaten dies unterstützen und sich auf europäischer Ebene über die bestehenden Staatengruppen und die Gas Coordination Group eng dazu abstimmen und koordinieren. Die Energiemärkte in Europa sind durch den gut funktionierenden Gasbinnenmarkt eng verflochten. Mit Blick auf eine drohende Verschärfung der Gasliefersituation in vielen Mitgliedstaaten brauchen wir eine gemeinsame europäische Kraftanstrengung. Es ist daher gut, dass die EU-Kommission nun Vorschläge vorgelegt hat, um alle Mitgliedsstaaten, dazu zu bewegen, verstärkt Gas einzusparen. Entscheidend ist, dass das eingesparte Gas genutzt wird, um die Gasspeicher aufzufüllen.
(Quelle: BDEW)
22.7.2022
Bundesminister Habeck begrüßt das EU-Paket „Save Gas for a Safe Winter“
Die Europäische Kommission (KOM) hat heute die Mitteilung „Save Gas for a Safe Winter“ veröffentlicht, zusammen mit einem Verordnungsvorschlag zur koordinierten Reduktion der Gasnachfrage in den Mitgliedstaaten. Die Mitgliedstaaten sollen demnach ihre Gasnachfrage freiwillig um 15 % senken. Die Europäische Kommission erhält aber die Möglichkeit, einen „Union Alert“ auszurufen, der diese Nachfragereduktion verpflichtend machen würde. Bundesminister Robert Habeck: „Wir begrüßen den Vorschlag der Europäischen Kommission ausdrücklich. Europäische Solidarität ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Wir müssen enger zusammenarbeiten, um in Gaskrisensituationen gemeinsam besser agieren zu können. Denn wenn die Gasversorgung in einem oder mehreren Mitgliedstaaten in Schwierigkeiten gerät, dann hat das letztlich Auswirkungen auf alle EU-Länder. Wir müssen daher gemeinsam unsere Vorsorge stärken. Ein entscheidender Hebel ist es den Gasverbrauch zu reduzieren. Daran müssen wir alle mit ganzer Kraft arbeiten.“
(Quelle: BMWi)
22.7.2022
Yaskawa auf der Fachpack
Effiziente Automatisierungslösungen und -komponenten für den gesamten Verpackungsprozess stehen zur Fachpack bei Yaskawa im Fokus: von der Prozessebene über Schnittstellen und Steuerungen bis hin zu anwendungsspezifischer Antriebstechnik und roboterbasiertem Handling. Ob Antriebsregelung mit den aktuellen Frequenzumrichter-Baureihen GA700 und GA500, Motion Control mit den Sigma-7-Servoantrieben, Steuerungslösungen und Visualisierung oder Robotik mit den Motoman-Robotern: Yaskawa deckt die komplexen Anforderungen in der Verpackungsautomation mit einem breit gefächerten Lösungsspektrum aus einer Hand ab. Das Motoman-Portfolio reicht dabei von Deltakinematiken und Scarasystemen über Industrieroboter bis hin zu Cobots. Durch konsequente Integration sowie durch technische Durchgängigkeit können zum Beispiel die Servoantriebe der Reihe Sigma-7 über das bewährte I/O- und Steuerungs-System SLIO in Verpackungsmaschinen integriert werden.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
22.7.2022
TRUMPF mit starkem Auftragseingang und gestiegenem Umsatz
Die TRUMPF Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2021/22 am 30. Juni 2022 mit einem deutlichen Umsatzwachstum. Nach vorläufigen Berechnungen beläuft sich der Wert auf 4,2 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2020/21: 3,5 Mrd. Euro). Größter Einzelmarkt sind jetzt die Niederlande mit rund 840 Millionen Euro Umsatz. Dies ist bedingt durch das wachsende EUV-Geschäft mit dem niederländischen Technologieunternehmen ASML. Zweitgrößter Einzelmarkt sind die USA mit etwa 655 Mio. Euro Umsatz, gefolgt von Deutschland mit circa 590 Mio. Euro. Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF startet zudem mit prall gefüllten Auftragsbüchern in das neue Geschäftsjahr: Der Auftragseingang stieg um 42% auf rd. 5,6 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2020/21: 3,9 Mrd. Euro). Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende von TRUMPF, sagte: „In unserem Umsatz machen sich die global gestörten Lieferketten deutlich bemerkbar. Wir konnten trotz eines hohen Auftragsbestands nicht so viele Maschinen und Lasersysteme fertigen wie möglich gewesen wäre – noch immer spüren wir die Knappheit bei Halbleiter- und Elektronikkomponenten.“
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
21.7.2022
dormakaba und Schüco beschließen strategische Partnerschaft
dormakaba und Schüco gehen eine strategische Partnerschaft ein. dormakaba ist eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Markt für Zugangslösungen. Das Angebot umfasst einzelne Produkte, Komplettlösungen und eine Reihe von Services, die alle darauf ausgerichtet sind, Kunden bei ihrer Arbeit rund um einen sicheren und smarten Zugang zu unterstützen. Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Unternehmen zukünftig gemeinsam als bevorzugte Partner strategische Projekte der Digitalisierung sowie der Produktentwicklung und -integration vorantreiben. Im ersten Schritt werden die beiden Unternehmen ein türintegriertes Zutrittsmanagementsystem entwickeln sowie EntriWorX, die digitale Plattform für Türlösungen, und das Konfigurations- und Kalkulationstool SchüCal intelligent miteinander vernetzen. Die Partnerschaft ist seit dem 5. Juli 2022 offiziell in Kraft.
(Quelle: Schüco International KG)
21.7.2022
Bitkom veröffentlicht Leitfaden „Wegweiser in das Metaverse“
Das Metaversum oder Metaverse gilt aktuell in der Tech-Szene als die Zukunft des Internets. Doch in der deutschen Wirtschaft ist der Begriff noch weitgehend unbekannt. Etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen (55%) gibt an, noch nie vom Metaverse gehört zu haben. 17% haben den Begriff schon einmal gehört, wissen aber nicht genau, was das eigentlich ist, weitere 17% können zumindest in etwa sagen, was er bedeutet. Nur 6 Prozent trauen sich zu, erklären zu können, worum es beim Metaverse geht. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Bitkom. Um diese Wissenslücke zu schließen, hat der Bitkom jetzt einen Leitfaden „Wegweiser in das Metaverse“ veröffentlicht, der unter anderem einen Überblick über Konzept, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle sowie gesellschaftliche Bedeutung des Metaverse geben will. „Wir stehen beim Metaverse ganz am Anfang einer Entwicklung, die Großes verspricht. Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir möglichst viele Unternehmen dazu in die Lage versetzen, sich mit diesem bedeutenden Tech-Trend auseinanderzusetzen“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Metaverse-Experte beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
21.7.2022
BSW-Solar: Bundesbauministerin baut auf Solarwärme
Deutschland sucht derzeit händeringend nach Alternativen zu Importen fossiler Energieträger. Mit der Besichtigung eines Solar-Heizkraftwerks konnte sich Bundesbauministerin Klara Geywitz heute von den gewaltigen Potenzialen und der Leistungsfähigkeit der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung Deutschlands ein Bild machen. Das von ihr besuchte Solarthermie-Kraftwerk wird von der Energie und Wasser Potsdam (EWP) GmbH betrieben. Es speist seit Ende 2019 jährlich 2,3 Gigawattstunden klimafreundliche und preiswerte Solarwärme in das Fernwärmenetz der brandenburgischen Landeshauptstadt ein und hat ungefähr die Größe eines Fußballfeldes. Rund 50 weitere solare Heizkraftwerke zur Nah- und Fernwärmeversorgung der Megawattklasse befinden sich nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) in Deutschland bereits im Betrieb. 50 weitere – teils deutlich größere – Solarkraftwerke befinden sich in Planung oder im Bau. Vor dem Hintergrund explodierender Gaspreise ist das Interesse an den zumeist ebenerdig errichteten Solarthermie-Parks bei Energieversorgern und Stadtwerken nach BSW-Angaben zuletzt deutlich gestiegen.
(Quelle: BSW-Solar)
21.7.2022
Veganz bringt klimafreundliche Innovationen auf die BIOFACH 2022
Nach einem Jahr Pause findet vom 26. bis 29. Juli 2022 in Nürnberg die BIOFACH Messe statt. Die BIOFACH ist die weltweit größte und wichtigste Fachmesse für bio-zertifizierte Produkte. 2020 zählte die Messe fast 50.000 Besucher:innen und über 3.500 Austeller aus aller Welt. Auch die Veganz Group AG ist dieses Jahr wieder vor Ort vertreten und bringt einige ihrer innovativen, pflanzlichen Produkte auf die Messe. Rund die Hälfte des Sortiments des Berliner Unternehmens ist aktuell bio-zertifiziert und die Besucher:innen können sich vor Ort von diesem überzeugen. Am Stand des Multikategorie-Anbieters in Halle 9 ist ein buntes Sortiment an bekannten Veganz Topsellern wie den Veganz Choc Bars, Crackern und Keksen zu finden. Aber auch Neuprodukte wie zum Beispiel die Veganz Nougat-Praliné können vor Ort probiert werden. Die Bio-Schokolade auf Hafer-Basis ist zartschmelzend gefüllt und hat in drei von vier Kategorien des Veganz-Nachhaltigkeitsscores?die Top-Wertung von drei Sternen erhalten. Die Nougat-Praliné ist in einer plastikfreien Folie auf Basis von Holzfasern verpackt, die sich innerhalb von 50 Tagen kompostieren lässt.
(Quelle: Veganz Group AG)
21.7.2022
ITKOM: Große Offenheit in der Digitalwirtschaft für IT-Profis aus Russland
Mehr als 100.000 IT-Fachkräfte haben in den letzten Monaten Russland und Belarus verlassen, viele weitere könnten folgen. In der Digitalwirtschaft besteht eine große Offenheit, diese IT-Expertinnen und -Experten einzustellen. So sagen in einer Blitzumfrage des Bitkom 84% der Unternehmen, sie seien grundsätzlich dazu bereit, wenn die IT-Profis die gesuchte Qualifikation mitbringen und vorab eine behördliche Sicherheitsüberprüfung bestanden haben. 41% dieser Unternehmen würden die IT-Fachkräfte auch dann einstellen, wenn sie kein Deutsch sprechen. Bei 42% hängt die Anforderung an die Sprachkenntnisse vom jeweiligen Einsatzbereich ab. 17% der Unternehmen würden IT-Fachkräfte aus Russland oder Belarus nur einstellen, wenn sie die deutsche Sprache beherrschen. An der Umfrage haben sich 139 Unternehmen beteiligt, sie ist nicht repräsentativ, liefert aber belastbare Trendaussagen.
(Quelle: BITKOM)
21.7.2022
Hy2gen: Produktion von grünem Kerosin auf ehemaligem Flugplatz
In der brandenburgischen Gemeinde Jänschwalde auf dem ehemaligen Flugplatz und künftigem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) soll in 2027 eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und SAF (Sustainable Aviation Fuel) in Betrieb gehen. Hy2gen startet dazu nun mit dem Grundstückseigentümer Euromovement Industriepark GmbH die erste Projektphase. Das Gesamtinvestitionsvolumen des auf „JANGADA“ getauften Projekts beläuft sich auf rund 500 Mio. €. Das in Wiesbaden ansässige Unternehmen Hy2gen agiert international und hat sich auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert. In Zusammenarbeit mit Euromovement Industriepark GmbH plant Hy2gen Jänschwalde als Produktionsstandort für klimaneutrale Kraftstoffe zu etablieren. Die Expertise zu Bau und Betrieb der Anlage kommt von Hy2gen, das Know-How in Infrastruktur und Logistik von Euromovement. In der Anlage sollen hauptsächlich grüner Wasserstoff und SAF für den Einsatz in der Luftfahrt produziert werden.
(Quelle: Hy2gen AG)
20.7.2022
Aucotec auf der Cigre 2022
Auf dem Pariser Kongress der Cigre, dem internationalen Rat für große elektrische Netze, stellt der Software-Entwickler Aucotec vom 28.8. bis 2.9.22 sein umfassendes Engineering-Konzept für die Energieverteilungs-Branche vor. Mit seiner Kooperations-Plattform Engineering Base (EB) lässt sich der gesamte Workflow im Engineering für Umspannwerke abdecken, von der ersten Projektidee über Entwurfs- und Detailplanung bis zur Wartungsunterstützung im Betrieb. So beginnt EB bereits beim Single-Line-Diagramm, dem wichtigen Ausgangsdokument, in dem die Geräte der Primärtechnik festgelegt werden. Bisher entwickeln die Expertinnen und Experten dieser Disziplin die Grafik in einem eigenen Tool und geben dann eine Geräteliste, manchmal auch ein DWG, an die Sekundärtechnik. Deren Fachleute müssen dann das SL-Diagramm noch einmal in EB aufbauen, wo dank Datenzentrierung ein intelligentes Modell der Gesamtanlage entsteht. „Die Doppelarbeit lässt sich leicht sparen, wenn auch die Primärtechnik EB nutzt. Gerade große Kunden fordern das, und die Plattform macht‘s erstmals möglich“, erklärt Aucotec-Produktmanagerin Michaela Imbusch.
(Source: AUCOTEC AG)
20.7.2022
Fraunhofer ILT: Nicht ohne meine KI
Viele Branchen sind bereit, mit dem Laser neue Produktionswege zu gehen. Dazu müssen Anwender und Anbieter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen. Ein wichtiges Mittel zum Zweck: Integration der Laser in die entstehenden Prozessketten, damit sie mit den vor- und nachgelagerten Prozessen ganzheitlich zusammenwirken. Wie proaktiv die Laser-Community diese Aufgaben bereits angeht, erfuhren die über 520 Teilnehmenden des AKL’22 International Laser Technology Congress in Aachen. Deep Learning, Cloud Computing, Virtual Commissioning – drei von vielen neuen Begriffen auf dem AKL’22, die auf den Wandel des Lasereinsatzes hinweisen. Digitalisierung kam früher zwar auch auf den Aachener Insidertreffen der Lasercommunity vor, doch plötzlich war sie stets präsent: Überall entdeckten die AKL-Teilnehmenden ansatzweise, wie die digitale photonische Produktion (DPP) der Zukunft aussehen könnte.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
20.7.2022
RehaCare 2022: Auf Reisen Barrieren überwinden
Wandern, Städte erkunden oder sich auf einem Segelschiff die Meeresbrise um die Nase wehen lassen – mit Beratung, guter Vorbereitung und speziellen Reiseangeboten können Menschen mit Behinderung unterwegs Barrieren überwinden. Auf der REHACARE, Internationale Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, die vom 14.09. bis 17.09.22 in Düsseldorf stattfindet, werden barrierefreie Urlaubsziele, zertifizierte Hotels und nützliche Hilfen vorgestellt. Menschen mit Einschränkungen, die gerne reisen und sich am Wasser, bei Ausflügen in Städte oder in die Berge erholen möchten, können in der Regel nicht einfach die Koffer packen und losfahren. Wer beispielsweise nach einem Schlaganfall im Rollstuhl unterwegs ist, braucht ein leicht zugängliches Hotel mit ausreichend großem Badezimmer. André Scholz kennt die Herausforderungen, die barrierefreies Reisen mit sich bringt: Der Altenpfleger und Pflegeberater hat den Verein „Reisemaulwurf“ (reisemaulwurf.de) gegründet und berät Menschen mit Behinderung, die sich einen entspannenden Tapetenwechsel wünschen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.7.2022
TRUMPF erwirbt ausstehende Anteile am Joint Venture TRUMPF Metamation in Indien
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF hat die noch ausstehenden 49% am indischen Softwareentwickler TRUMPF Metamation Private Limited erworben. Der Softwarestandort in Chennai ist spezialisiert auf die Entwicklung von CAD- und CAM-Softwareanwendungen sowie auf Steuerungslösungen von Maschinen. Der Standort ist ein zentraler Bestandteil der globalen TRUMPF Softwarestrategie und bietet durch das in Chennai ansässige internationale Softwarecluster sehr gute Bedingungen für das weitere Wachstum. Bereits 2014 hatte TRUMPF die 51-Prozent-Mehrheit an dem Softwareentwickler erworben. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 40 Softwarespezialisten.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
20.7.2022
BMWK: Zwei weitere schwimmende Flüssigerdgasterminals kommen
Die Bundesregierung hat insgesamt vier schwimmende Flüssigerdgasterminals (sog. FSRU) gemietet. Zwei Schiffe stehen bereits in diesem Jahr zur Verfügung und sollen zum Jahreswechsel 2022/23 in Wilhelmshaven und Brunsbüttel eingesetzt werden. Für die anderen zwei Schiffe, die ab Mai 2023 verfügbar sind, sind die Standortentscheidungen jetzt ebenfalls gefallen. So wird das dritte FSRU nach Stade und das vierte schwimmende Terminal nach Lubmin gehen. Der Standort Stade wird voraussichtlich ab Ende 2023 zur Verfügung stehen. Für Lubmin gilt: Nach Angaben der Betreiber wird die Anlage auf See vor Lubmin frühestens ab Ende 2023 zur Verfügung stehen. In Lubmin entsteht zudem bis Ende 2022 ein weiteres, fünftes FSRU-Terminal durch ein privates Konsortium. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Bund und Länder arbeiten im intensiven Austausch und mit höchster Priorität an der Umsetzung und Fertigstellung der Standorte für die vier Flüssigerdgasterminals. Wir müssen innerhalb kürzester Zeit eine neue Infrastruktur aufbauen, um russisches Gas so schnell es geht ersetzen zu können. Es ist daher eine sehr gute Nachricht, dass zusätzlich zu den vier Bundes-Schiffen jetzt noch ein fünftes privates Regaszifizierungsschiff hinzukommt.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium Wirtschaft und Klima)
20.7.2022
N-ERGIE unterstreicht Position des VKU
Josef Hasler, Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft, fordert die zeitnahe Ausgestaltung des vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) geforderten Rettungsschirms für Stadtwerke durch den Bund. Zuletzt sind die Gespräche dazu ins Stocken geraten, da darüber diskutiert wurde, ob Bund, Länder oder Kommunen für die Umsetzung zuständig seien. „Wir Stadtwerke sind unumstritten systemrelevant und seit jeher der Daseinsvorsorge in unserem Land verpflichtet. Genau wie andere Energieversorger können auch Stadtwerke durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Gasmarkt in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten kommen“, sagt Josef Hasler. Um die Versorgungssicherheit in Deutschland weiter zu gewährleisten, plädiert der VKU daher seit mehreren Monaten für einen Schutzschirm, der über alle systemrelevanten Energieversorger aufgespannt werden muss. „Dass die Rettung der kommunalen Versorger Sache der Kommunen und der Länder sein soll, ist für mich schlichtweg nicht nachvollziehbar. Ich sehe hier die Bundesregierung in der Pflicht“, so Hasler weiter.
(Quelle: N-ERGIE AG)
19.7.2022
Galerien ziehen nach der art KARLSRUHE positive Bilanz
Vom 7. bis 10. Juli feierte die art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst die Rückkehr zur realen Begegnung mit der Kunst. Die 19. Ausgabe der Kunstmesse zog insgesamt 30.000 Besucherinnen und Besucher nach Karlsruhe, die UNESCO City of Media Arts. Nicht nur sommerlicher Kunstgenuss, sondern auch der Erwerb von Kunst war im Interesse des Karlsruher Publikums. So konnte die Karlsruher Kunstmesse laut Besucherumfrage nicht nur bei den Kaufabsichten, sondern auch bei der tatsächlichen Anzahl an Verkäufen ein Plus verzeichnen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, blickt positiv auf die vergangenen Tage zurück: „Der dieses Jahr notwendig gewordene Transfer der art KARLSRUHE vom angestammten Platz im Frühjahr in den Sommer ist uns sehr gut gelungen. Als krönender Abschluss unseres Messe-Restarts konnte auch die art KARLSRUHE unter Beweis stellen, welch vielfältiges Potential in der Kulturstadt Karlsruhe steckt. Die mediale Aufmerksamkeit der art KARLSRUHE hat nicht nur das Image Karlsruhes als Stadt der Kunst vorangebracht, sondern auch deren Auszeichnung als „UNESCO City of Media Arts“ eine Bühne geboten.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
19.7.2022
DENSO: Robotertechnik für den europäischen Tomatenanbau
Der Ernteroboter schafft die Voraussetzung dafür, Früchte wie Tomaten mit weniger menschliches Zutun anzubauen und zu ernten. Der Roboter erkennt die Tomaten, schneidet sie und legt sie in Transportkisten ab. Da er die Deep-Learning-Technologie nutzt, kann er bei jedem Einsatz an Erfahrung gewinnen. Außerdem erfasst er neben den Erträgen auch die Umgebungsbedingungen wie das Klima sowie den Gesundheitszustand der Pflanzen. So kann er u.a. vor möglichen Virusinfektionen warnen und ganz generell dazu beitragen, höhere Erträge zu erzielen. Diese intelligente und autonome Erntemaschine ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Robotikhersteller DENSO und dem Spezialisten für Gewächshauslösungen Certhon. Der bereits in Asien erprobte Ernteroboter kann Teil eines autonomen landwirtschaftlichen Systems sein, das die optimalen Temperatur- und Klimabedingungen für das Wachstum der Pflanzen bereitstellt und bei dem Roboter das Überwachen, Ernten und Verpacken übernehmen. Solche Systeme werden künftig auch in Europa zum Einsatz kommen.
(Quelle: DENSO Europa)
19.7.2022
VDIK: Alternative Antriebe legen im 1. Halbjahr weiter zu
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben haben im 1. Halbjahr 2022 weiter zugelegt. Es wurden 548.271 neue Elektroautos, Hybride mit oder ohne Stecker sowie Gas-Pkw neu zugelassen. Das ist ein Zuwachs von 2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Rückgang des gesamten Pkw-Marktes um 11% in den ersten 6 Monaten 2022 lässt die alternativen Antriebe unterm Strich eher unberührt. Unter den alternativen Antrieben waren im 1. Halbjahr 306.423 neue Elektrofahrzeuge. Das entspricht einem leichten Rückgang um 2%. Ihr Anteil am Gesamtmarkt stieg seit Jahresbeginn auf 25%. Jeder vierte Neuwagen hatte also einen elektrifizierten Antrieb. Rein batterieelektrische Pkw legten seit Jahresbeginn allerdings weiter deutlich zu. 167.200 neue BEV wurden zugelassen, 12% mehr als im Vorjahreszeitraum. Reine Stromer haben einen Anteil am Gesamtmarkt von 14%. Der Absatz von Plug-In-Hybriden sank im 1. Halbjahr dagegen um 15% auf 138.900 Einheiten.
(Quelle: VDIK)
19.7.2022
interpack schließt alliance in die MEA-Region
Middle East Africa (MEA), insbesondere Ägypten als Hub zur gesamten Region, ist für die internationale Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie ein attraktiver Absatzmarkt. Die pacprocess MEA und Food Africa bilden dabei die perfekte Plattform. Aussteller aus Deutschland profitieren zudem von der Bundesbeteiligung. Plus 20% mehr Nachfrage im Mittleren Osten und Afrika – von diesen Wachstumsraten geht aktuell der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) aus. Der Bedarf an verpackten Lebensmitteln wird in der Region innerhalb der nächsten vier Jahre voraussichtlich auf 93 Mio. Tonnen anwachsen. Das zeigt das große Potenzial, das alleine in diesem Marktsegment für die internationale Verpackungs-branche und die verwandte Prozessindustrie steckt. Die pacprocess MEA und Food Africa kommen daher genau zur richtigen Zeit. Das Messe-Duo findet vom 5.12. bis 7.12.22 in Kairo gemeinsam unter dem Dach der interpack alliance statt. Die Synergien der Veranstaltungen sind groß, denn die Lebensmittel-industrie ist der größte Verbraucher von Verpackungsprodukten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.7.2022
BMWK: Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
Extremwetter wie die außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre sowie die Hochwasserkatastrophe von 2021 haben in Deutschland Schäden von insgesamt über 80 Milliarden Euro verursacht. Demnach entstand ein Großteil der Schäden durch Extremwetterereignisse, die durch die Klimakrise verursacht werden. In der Summe sind neben den direkt anfallenden Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen oder Ertragsverlusten in Forst- und Landwirtschaft auch Kosten indirekter Schäden, wie verringerte Arbeitsproduktivität, eingeflossen. Das geht aus einer aktuellen Prognos-Studie hervor, die das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) in Auftrag gegeben hat und dem Bundesumweltministerium (BMU) zur Weiterentwicklung der deutschen Anpassungsstrategie dient. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die Klimakrise verursacht inzwischen auch bei uns in Deutschland enorme Schäden und Kosten. Das zeigen uns die erschreckenden Daten der Wissenschaft überdeutlich. Die Zahlen sind ein Alarmsignal für mehr Krisenvorsorge. Wir müssen und wir werden jetzt mehr in Klimaschutz und Klimaanpassung investieren, um unsere Bevölkerung besser zu schützen.“
(Quelle: BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
18.7.2022
BITKOM: 7 von 10 Erwerbstätigen sind im Sommerurlaub beruflich erreichbar
Anrufe von Vorgesetzten, Nachrichten aus dem eigenen Team oder E-Mails von Geschäftspartnern: Sieben von zehn Erwerbstätigen (71%) sind in diesem Sommer während ihres Urlaubs beruflich erreichbar. Lediglich ein Viertel (27%) will in den Ferien nicht mit dienstlichen Anfragen behelligt werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Sieben von zehn Erwerbstätigen, die einen Sommerurlaub planen (70%), sind per SMS oder Messenger erreichbar. Zwei von drei (64%) sind zu Telefonaten bereit. Ein gutes Viertel liest und beantwortet E-Mails (27%) und würde an Videokonferenzen, etwa via Zoom, Skype oder FaceTime, teilnehmen (27%). Ein Sechstel (16%) ist über Kollaborationstools wie Microsoft Teams oder Slack ansprechbar. Hauptgrund ist die Erwartungshaltung des beruflichen Umfeldes: Zwei von drei Erwerbstätigen (63%) sind im Sommerurlaub beruflich erreichbar, weil sie davon ausgehen, dass Kolleginnen und Kollegen dies erwarten. Bei der Hälfte (50%) erwarten es nach Meinung der Befragten die Vorgesetzten. Lediglich 15% möchten von sich aus erreichbar sein.
(Quelle: BITKOM)
18.7.2022
Eurobike wechselt auf Überholspur der Mobilität
Die Erstausgabe der Eurobike am neuen Standort Frankfurt hat die hohen Erwartungen übertroffen. An fünf Messetagen kamen 33 780 Fachbesucher und 27 370 Fahrradfans am Wochenende in die neue Eurobike City Frankfurt (2021 in Friedrichshafen: 18 770 Fachbesucher und 13 424 Fahrradfans). Aus 105 Nationen kommend, zeigte das Publikum am Main den hohen Bedarf der Branche, sich wieder persönlich zu begegnen, um die globalen Radtrends zu erleben und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger freut sich über den Premierenerfolg, an dem mehr als 1 500 ausstellende Unternehmen teilnahmen und bilanziert: „Ein qualitativ hochwertiges und sehr internationales Publikum hat die 30. Eurobike besucht. Trotz Reiserestriktionen, Flugstreichungen und coronabedingten Ausfällen wurde ein Niveau erreicht, wie wir es zuletzt vor der Pandemie kannten. Industrie, Handel, Politik und alle Radfans senden ein klares Signal aus Frankfurt: Der Radverkehr muss weiter gestärkt werden. Die Eurobike ist für die Branche die weltweit wichtigste Plattform und nachhaltiger Motor, um diese Transformation zu beschleunigen.“
(Quelle: fairnamic GmbH)
18.7.2022
30 Jahre Messtechnik von Bosch
Vor 30 Jahren brachte Bosch die ersten Messwerkzeuge auf den Markt: das digitale Metall-Ortungsgerät DMO 10 und den digitalen Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20, beide in Schwarz. Was nach heutigem Verständnis in etwa so modern ist wie ein Computer mit Röhrenmonitor, war 1992 eine Pionierleistung: So spürte die „Bosch Hightech-Spürnase“, wie das DMO 10 liebevoll genannt wurde, verborgene Metall-Objekte unter Bohrstellen zuverlässig auf. Einzigartig war, dass das DMO 10 dabei erstmals eine Tiefenmessung bis 50 Millimeter bot, statt eine bis dato übliche Anzeige von Objekten ohne jede Tiefenangabe. So sollte der DMO 10 es vor allem Verwendern von Boschhämmern der erfolgreich etablierten Zwei-Kilo-Klasse ermöglichen, Löcher in Wände zu bohren, ohne die damals teuren Hammerbohrer auf Armierungseisen zu verschleißen oder elektrische Leitungen zu treffen. Der Ultraschall-Entfernungsmesser DUS 20 mit einer damals sehr großen Reichweite von 20 Metern sollte es erleichtern, Raummaße schnell zu ermitteln und den Materialbedarf daraus zu berechnen – ganz ohne Meterstab oder Maßband.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
15.7.2022
Schuler Group: Ausschussteile sofort erkennen
Der Auftrag ist abgearbeitet, die letzte Box gefüllt. Doch ein kurzer Blick offenbart, dass alle Teile einen Kratzer an wichtigen Funktionsflächen aufweisen – ein Ausschlusskriterium für den Kunden. Also bleibt keine andere Wahl, als die Produktion noch einmal von vorne zu starten, den Ausschuss zu entsorgen und die verlorene Zeit wenn möglich wieder wettzumachen. Sollte der Defekt erst beim Kunden auffallen, kommen die Kosten für die Reklamation sogar noch hinzu. „Viele Pressenbetreiber kennen und fürchten Situationen wie diese“, weiß Christoph Pölzl vom Produktmanagement für digitale Lösungen bei Schuler. „Doch jedes Teil auf dem Auslaufband von Hand zu kontrollieren, ist oft schlichtweg unrealistisch.“ Schuler hat nun unter dem Namen „Visual Quality Inspection“ (oder kurz VQI) ein neues kamerabasiertes System entwickelt, das Schlechtteile automatisch erkennt. „Dadurch lassen sich Fehler in der Produktion sofort korrigieren, stundenlange Verzögerungen vermeiden und auf lange Sicht die Beziehung zu den Kunden verbessern.“
(Quelle: Schuler Group GmbH)
15.7.2022
BITKOM: Wenig Wissen über das Metaversum
Das Metaversum oder Metaverse gilt aktuell in der Tech-Szene als die Zukunft des Internets. Doch in der deutschen Wirtschaft ist der Begriff noch weitgehend unbekannt. Etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen (55%) gibt an, noch nie vom Metaverse gehört zu haben. 17% haben den Begriff schon einmal gehört, wissen aber nicht genau, was das eigentlich ist, weitere 17% können zumindest in etwa sagen, was er bedeutet. Nur 6% trauen sich zu, erklären zu können, worum es beim Metaverse geht. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Bitkom. Um diese Wissenslücke zu schließen, hat der Bitkom jetzt einen Leitfaden „Wegweiser in das Metaverse“ veröffentlicht, der unter anderem einen Überblick über Konzept, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle sowie gesellschaftliche Bedeutung des Metaverse geben will. „Wir stehen beim Metaverse ganz am Anfang einer Entwicklung, die Großes verspricht. Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir möglichst viele Unternehmen dazu in die Lage versetzen, sich mit diesem bedeutenden Tech-Trend auseinanderzusetzen“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Metaverse-Experte beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
15.7.2022
VERMES Microdispensing übernimmt Lerner Systems
VERMES Microdispensing, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung innovativer Mikrodosierlösungen, gab heute die erfolgreiche Übernahme von Lerner Systems, einem in Deutschland ansässigen internationalen Hersteller von berührungslosen Mikrodosiersystemen, bekannt. VERMES Microdispensing hat die Rechte und Vermögenswerte an den gesamten Produktlinien der Lerner Systems, einschließlich der elektro-pneumatischen und Piezo-Jet-Mikrodosierventile, Steuereinheiten und Prozessausrüstung, erworben. „Wir denken, dass es eine hervorragende Transaktion für beide Parteien war. Wir werden die von Lerner Systems entwickelten und vermarkteten Dosiersysteme in unser Portfolio an Jetting-Systemen aufnehmen“, sagt Jürgen Städtler, Geschäftsführer von VERMES Microdispensing. Die Produktlinien von Lerner Systems bieten eine perfekte strategische Übereinstimmung zur globalen Position der VERMES Microdispensing. Sie sind eine ideale Ergänzung für das schnell wachsende Unternehmen und seinem Fokus anspruchsvolle Materialien in industriellen Fertigungsabläufen zu dosieren und den Kunden dabei zu helfen ihre Qualitäts- und Produktivitätsziele zu erreichen.
(Quelle: VERMES Microdispensing)
15.7.2022
Deutsche Chemieparks präsentieren sich auf der ACHEMA 2022
Führende Chemieparks aus Deutschland werben bereits zum sechsten Mal auf der ACHEMA in Frankfurt um Investoren aus dem Ausland. Unter dem Motto „Produce in Germany‘s Chemical Parks – Make it in Germany“ präsentieren sie vom 22. bis 26. August 2022 die Vorteile des deutschen Chemieparkkonzepts. Den Gemeinschaftsstand in Halle 9.1, E41, bildet die Fachvereinigung Chemieparks im Verband der Chemischen Industrie (VCI) zusammen mit den Betreibern von Chemieparks BASF, Currenta, Infrareal Marburg, InfraServ Gendorf, Infraserv Höchst, InfraServ Wiesbaden und Yncoris Knapsack. Unterstützt werden die Industrievertreter durch regionale Initiativen wie CeChemNet, ChemCologne und Region Deltaland sowie Germany Trade & Invest (GTAI), die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Jürgen Vormann, Vorsitzender der Fachvereinigung Chemieparks im Verband der Chemischen Industrie, sagt: „Die deutschen Chemieparks haben ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit seit über 25 Jahren fortlaufend optimiert und an die aktuellen nationalen und internationalen Erfordernisse angepasst. Die Chemieparks in Deutschland stellen permanent durch innovative, bedarfsgerechte und technisch-kommerzielle überzeugende Lösungen die Effizienz der Standortinfrastruktur unter Beweis.“
(Quelle: VCI)
15.7.2022
BWE: Zubau Windenergie onshore: Erstes Halbjahr 2022 unter den Erwartungen
Von Januar bis Juni 2022 wurden 238 neue Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von zusammen 977 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Der Zubau bewegt sich damit auf einem fast identischen Niveau wie im Vergleichszeitraum 2021. Eine neue Analyse der Deutschen WindGuard, durchgeführt im Auftrag der Branchenverbände BWE und VDMA Power Systems, beleuchtet die aktuelle Entwicklung. „Im 1. Halbjahr 2022 hält der Zubau der Windenergie an Land in Deutschland lediglich sein Niveau und geht noch nicht in die zum Erreichen der Ziele notwendige Richtung. Dafür wird das fünffache Volumen benötigt. Die Bundesregierung hat mit den in der vergangenen Woche verabschiedeten Gesetzen das ambitionierteste Paket zur Klimagesetzgebung vorgelegt, das es in Deutschland je gab. Die Ausbauziele für die Erneuerbaren sind ebenso ehrgeizig wie notwendig und bieten der Branche Orientierung und Planungssicherheit. Einige der neuen Regelungen sind in der Tat bahnbrechend; so gibt es zum ersten Mal ein gesetzlich verankertes Ziel zur Bereitstellung von Flächen. Um den Ausbau auf das notwendige Niveau anzuheben, kommt es darauf an, dass die beschlossenen Maßnahmen möglichst schnell ihre Wirkung entfalten können“, kommentieren die Verbände.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e.V.)
15.7.2022
gamescom award 2022: Ab sofort bewerben!
Die Bewerbungsphase für den gamescom award 2022 ist gestartet: Bis zum 27. Juli können alle Aussteller in der entertainment area der gamescom 2022 ihre Spiele und Hardware-Produkte einreichen. Der gamescom award wird in insgesamt 20 Kategorien vergeben. Die ersten Gewinner werden bereits am 23. August 2022 in der großen Eröffnungsshow gamescom: Opening Night Live bekanntgegeben. Alle anderen Gewinner des gamescom awards 2022 werden im Rahmen der award show des gamescom studio verliehen. In Kooperation mit „Playing for the Planet“, einer durch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen unterstützten Initiative, wird erstmals der neu geschaffene „gamescom goes green award“ verliehen. Dieser würdigt Konzepte und Maßnahmen für mehr Nachhhaltigkeit der Ausstellenden insbesondere in Bezug auf ihren gamescom-Auftritt. Alle Partner mit Ständen in der business oder entertainment area können sich in dieser Kategorie kostenlos für die Auszeichnung bewerben. Kriterien sind den Regularien des gamescom awards zu entnehmen. Die Auswahl trifft in diesem Fall das Team von Playing for the Planet.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
15.7.2022
5 Mrd. Euro Hilfsprogramm für energieintensive Industrie startet
Heute hat die Europäische Kommission die vierte Säule des Maßnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind. Damit kann das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien morgen starten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat spürbare Auswirkungen auch auf deutsche Unternehmen. Stark gestiegene Energiepreise stellen für viele Unternehmen eine Belastung dar. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium und das Bundesfinanzministerium haben daher am 8. April 2022 ein Maßnahmenpaket für die von Kriegsfolgen besonders betroffenen Unternehmen vorgelegt. Dieses Maßnahmenpaket umfasst mehrere Komponenten, die Schritt für Schritt umgesetzt werden. Nachdem Ende April bzw. Anfang Mai bereits das KfW-Kreditprogramm eingeführt und die Bund-Länder- Bürgschaftsprogramme erweitert worden sind und seit dem 17. Juni 2022 auch das Margining-Absicherungsinstrument bereitsteht, startet nun die vierte Säule des Pakets, das Energiekostendämpfungsprogramm für energieintensive Industrien.
(Quelle: BMWi)
15.7.2022
Neustart EMV 2022 am Standort Köln
Europas wichtigster Treffpunkt für elektromagnetische Verträglichkeit, die EMV, lud vom 12. – 14.07.2022 zum Netzwerken, Weiterbilden und mehr auf das Kölner Veranstaltungsgelände ein. Knapp 2.500 Fachbesucher nutzten das vielseitige Angebot der Fachmesse, des wissenschaftlichen Kongresses und der Workshops. Gemäß dem Motto „Creating a compatible future“ präsentierten 91 ausstellende Firmen und Partner Produktneuheiten, Serviceleistungen und Lösungsansätze für die EMV von Morgen. Ergänzend leistete der Kongress, der von deutsch- und englischsprachigen Workshops begleitet wurde, einen ausgezeichneten Beitrag zur Weiterbildung und bot Teilnehmenden aufschlussreiche Lösungen und Antworten auf aktuelle Branchenthemen. Alle Teilnehmenden genossen es spürbar, sich endlich wieder in persönlichen Begegnungen face-to-face zu treffen und freuten sich über das Wiedersehen am neuen Standort Köln.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
15.7.2022
Hy2gen kooperiert mit Euromovement für Anlagenbau in Jänschwalde
In der brandenburgischen Gemeinde Jänschwalde auf dem ehemaligen Flugplatz und künftigem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) soll in 2027 eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und SAF (Sustainable Aviation Fuel) in Betrieb gehen. Hy2gen startet dazu nun mit dem Grundstückseigentümer Euromovement Industriepark GmbH die erste Projektphase. Das Gesamtinvestitionsvolumen des auf „JANGADA“ getauften Projekts beläuft sich auf rund 500 Mio. €. Das in Wiesbaden ansässige Unternehmen Hy2gen agiert international und hat sich auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert. In Zusammenarbeit mit Euromovement Industriepark GmbH plant Hy2gen Jänschwalde als Produktionsstandort für klimaneutrale Kraftstoffe zu etablieren. Die Expertise zu Bau und Betrieb der Anlage kommt von Hy2gen, das Know-How in Infrastruktur und Logistik von Euromovement. In der Anlage sollen hauptsächlich grüner Wasserstoff und SAF für den Einsatz in der Luftfahrt produziert werden.
(Quelle: Hy2gen AG)
15.7.2022
EIB finanziert Hochtechnologie-Firma Blickfeld mit 15 Mio. Euro
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der Blickfeld GmbH, einem Hersteller von Hard- und Software für smarte LiDAR-Lösungen, 15 Mio. Euro zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Venture-Debt-Programms der EIB, das auf den besonderen Finanzierungsbedarf wachstumsstarker innovativer Unternehmen zugeschnitten ist. Abgesichert ist die Finanzierung durch eine Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), bekannt auch als „Juncker-Plan“. LiDAR steht für Light Detection and Ranging und ist eine Methode zur Umfelderfassung. Dabei wird Licht in Form eines gepulsten Lasers eingesetzt, um Objekte zu erkennen, zu kategorisieren und zu zählen. LiDAR-Sensoren erzeugen präzise, dreidimensionale Informationen über die Form und Oberflächeneigenschaften der umgebenden Objekte. Zum Einsatz kommen soll LiDAR künftig verstärkt beim autonomen Fahren und zahlreichen industriellen Einsatzzwecken.
(Quelle: EIB)
14.7.2022
Neuer Rückenwind für 30. Eurobike
Mit frischem Rückenwind bestätigt die 30. Eurobike ihre Bedeutung als Plattform für das internationale Bike-Business. Vom 13. bis 17. Juli öffnet die Leitmesse erstmals in Frankfurt am Main ihre Tore. Im Gepäck sind mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen aus 57 Nationen, die auf 140.000 m² Hallen- und Freigeländefläche die Innovationen der Bike- und Future Mobility-Branche präsentieren. Die Eurobike ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Zusammen mit Visionären aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mobilitätsbranche schafft sie Räume für Austausch, neue Ideen, Perspektivwechsel und starke Partnerschaften für innovative Mobilitätslösungen und neue Geschäftsmodelle. Die boomende und sich rasant verändernde Fahrrad- und Future Mobility-Branche haben in der Eurobike ihre gemeinsame Plattform. Sie setzt neue Maßstäbe und identifiziert Leitthemen in den Bereichen Sport, Freizeit, Gesundheit und Mobilität, entwickelt sich ständig weiter und bringt die weltweite Community live zusammen.
(Quelle: Messe Friedrichhafen)
14.7.2022
BITKOM zur Agenda für Cybersicherheit
Am 12.07.22 hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Agenda für Cybersicherheit vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Bitkom begrüßt, dass die Bundesregierung die Erhöhung der Cybersicherheit und die Modernisierung der behördlichen Ermittlungsarbeit entschlossen angeht. Positiv bewerten wir u.a., dass dem Bundeskriminalamt bei Melde- und Löschprozessen von Missbrauchsdarstellungen im Netz künftig eine koordinierende, zentrale Rolle zukommen soll. Das macht den Kampf insbesondere gegen sexualisierte Gewalt an Kindern effektiver und kann dafür sorgen, dass entsprechende Darstellungen schneller aus dem Internet verschwinden. Wichtig ist auch die angestrebte Grundgesetzänderung zur Stärkung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik als zentrale Anlaufstelle zum Thema IT-Sicherheit. So kann effektiver auf die sich verschärfende Bedrohungslage reagiert werden. Wir kritisieren jedoch, dass man für ein vermeintliches Mehr an Sicherheit von den Vorgaben des Koalitionsvertrags abweichen und künftig stärker in die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger eingreifen will.
(Quelle: BITKOM)
14.7.2022
EuroBLECH 2022: Rund 1.300 Aussteller haben sich angemeldet
Nach vier Jahren erwartet die Blechbearbeitungscommunity schon ganz gespannt ihren Haupttreffpunkt der Industrie. Die EuroBLECH 2022, 26. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, findet vom 25.10. bis 28.10.22 auf dem Messegelände in Hannover statt. Vier Monate vor der Messe haben sich rund 1.300 Aussteller aus 39 Ländern ihre Standfläche auf der Weltleitmesse für die Blechbearbeitungsindustrie gesichert. Die wichtigsten Ausstellerländer sind Deutschland, Italien, die Türkei, China, die Schweiz, die Niederlande, Spanien, Belgien, Polen, Österreich, Portugal und die USA. Ausstellende Firmen haben bereits eine Nettoausstellungsfläche von 88.600 m² gebucht. „Es wurden in den letzten Jahren viele Innovationen entwickelt, mit einem starken Fokus auf Kosten- und Ressourceneffizienz. Während die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 auf der letzten EuroBLECH den großen Unternehmen vorbehalten waren, haben diese wichtigen Treiber nun auch die Werke der kleinen und mittelständischen Unternehmen erreicht.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
14.7.2022
Swiss Steel Group verzeichnet eine signifikante Ergebnissteigerung im 2. Quartal 2022
Swiss Steel Group steigert auf vorläufiger Basis das bereinigte EBITDA auf EUR 96 Mio.illionen im 2. Quartal 2022 (Vorjahresquartal – EUR 65 Mio.) und EUR 171 Mio. im 1. Halbjahr 2022 (Vorjahreshalbjahr – EUR 110 Mio.). Das Konzernergebnis für das 2. Quartal 2022 steigt auf EUR 47 Mio. (Vorjahresquartal – EUR 31 Mio.) und EUR 74 Mio. im 1. Halbjahr 2022 (Vorjahreshalbjahr – EUR 35 Mio.). Das international stabile Marktumfeld hat trotz hoher Volatilität und steigender Preise für Energie und Rohstoffe zu diesem Ergebniswachstum geführt. Diese Preiserhöhungen konnten im Wesentlichen an unsere Kunden weitergegeben werden. Die Margen wurden über alle Produkte verbessert. Die insgesamt niedrigere Absatzmenge von 457 Kilotonnen (Vorjahresquartal – 518 Kilotonnen) ist insbesondere begründet mit dem Stahlwerksausfall in Ugine. Die Produktion im ausschliesslich auf RSH-Stahl spezialisierten Werk läuft seit Juni 2022 wieder stufenweise an. Der zum Ende des Quartals festgestellte Preisrückgang beim Schrott sowie die aktuell geopolitisch instabile Gesamtlage, lassen kurzfristig leicht rückläufige Margen und eine niedrigere Nachfrage im zweiten Halbjahr erwarten.
(Quelle: Swiss Steel Group)
13.7.2022
STADTLANDBIO 2022: Kommunaler Klimaschutz durch mehr Bio im Fokus
Vom 26. – 29. Juli trifft sich die internationale Bio-Lebensmittel-Community endlich wieder live zur einmaligen Summer Edition der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, im Messezentrum Nürnberg. Parallel, am 27. und 28. Juli, findet der Kongress STADTLANDBIO 2022 statt. Er richtet sich an Entscheider und Fachleute aus Behörden, Organisationen und Unternehmen. Zentrales Thema in diesem Jahr passend zum Kongressschwerpunkt der BIOFACH Organic.Climate.Resilience, ist der Klimaschutz. Unter der Überschrift „Bio. Essen. Landwirtschaft“ wird diskutiert, welche Chance Bio auf kommunaler Ebene für mehr Klimaschutz bietet. Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Schirmherrin des Kongresses und schreibt den Kommunen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu mehr Bio zu: "Ich freue mich sehr, den Kongress STADTLANDBIO als Schirmherrin begleiten zu dürfen. Leckeres, ökologisch und regional erzeugtes Essen auf unseren Tellern ist mir ein Herzensanliegen. Als wichtiger politischer Akteur spielen die Kommunen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu mehr Bio.“
(Quelle: NürnbergMesse)
13.7.2022
BITKOM: Netzbetreiber wollen mehr Tempo
„Ambitionierte Ziele brauchen ambitionierte Maßnahmen und ein konzertiertes Vorgehen. Die Gigabitstrategie des Bundes kann ihre Ziele nur erfüllen, wenn Bund und Länder gemeinsam mit den Netzbetreibern an einem Strang ziehen. Wir sehen drei große Hebel, die jetzt umgelegt werden müssen: die Digitalisierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, die Konzentration der Förderpolitik auf echte Bedarfsbereiche und den Abbau bürokratischer Hürden. Die Gigabitstrategie muss in diesen Punkten noch enger an ihren Zielen ausgerichtet werden. Es geht um eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Verwaltung und den ausbauenden Netzbetreibern. Erstens brauchen wir dafür einen Ausbau- und Beschleunigungspakt von Bund, Ländern und Kommunen für Gigabitnetze. Schwerfällige Verfahren und der Verzicht auf neue Ausbaumethoden bremsen den Glasfaserausbau. Das Bau- und Verwaltungsrecht muss umfassend und bundesweit vereinfacht werden. Nur so gelingt eine wirkliche Ausbaubaubeschleunigung.
(Quelle: BITKOM)
13.7.2022
ORGATEC 2022: 120.000 m² voller Ideen, Innovationen und Inspiration
Noch sind es etwas mehr als drei Monate, bis die internationale Fachmesse für moderne Arbeitswelten ihre Tore öffnet. Und schon jetzt kann man sagen: Es läuft gut für die ORGATEC 2022 in Köln. Vom 25.10. bis 29.10.22 finden die internationalen Fachbesucherinnen und Fachbesucher auf rund 120.000 m² Messegelände zahlreiche Ideen, Innovationen und Inspiration für die aktuellen Herausforderungen an unsere Arbeitsumgebungen. Dieses für die aktuell herausfordernden Zeiten ausgezeichnete Ergebnis unterstreicht, dass auch nach der pandemiebedingten Zwangspause das Interesse an der ORGATEC 2022 unverändert groß ist. So haben rund 600 Unternehmen ihre Teilnahme bereits zugesagt. Damit ist die ORGATEC in diesem Jahr die weltweit größte Businessplattform der Branche.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.7.2022
gamescom stellt kulturelle Bedeutung von Games in den Fokus
Games sind nicht nur das erfolgreichste Unterhaltungsmedium unserer Zeit, sondern mittlerweile auch das Herz der Popkultur, an dem sich andere immer häufiger orientieren. Gab es früher den Film zum Buch, gibt es heute das Buch zum Spiel, die Mode zum Spiel und sogar den Tanz zum Spiel. Oder kurz gesagt: Wer heute die Games-Community begeistert, begeistert morgen die ganze Welt. Diese kulturelle Relevanz von Games stellt die gamescom mit dem Leitthema „Games: Das Herz der Popkultur“ in diesem Jahr in den Mittelpunkt. Spiele prägen dabei nicht nur die Popkultur: Auch andere Bereiche – von Digitalunternehmen über den Lebensmittelhandel bis hin zu Autoherstellern – setzen immer stärker auf Games und ihre Communitys. Die kulturelle Bedeutung von Computer- und Videospielen wird damit zu einem stetig wachsenden Wirtschafts- und Innovationsfaktor. „Games sind zum längst entscheidenden Taktgeber der Popkultur geworden: Streaming-Dienste greifen für neue Serien und Filme immer häufiger auf Games-Marken zurück, Bücher zu bekannten Spielen füllen in den Buchhandlungen ganze Regale und Modemarken bringen entweder Kleidung passend zu den Spielen heraus oder sind sogar selbst in den Spielen präsent. Das alles zeigt: Games sind die prägende Kraft unserer Zeit“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.7.2022
fensterbau frontale & HOLZ-HANDWERK 2022 in Nürnberg eröffnet
Endlich wieder persönliche Begegnungen und Networking, endlich wieder Lösungen finden und Produkte ausprobieren, endlich wieder Messe erleben: Der Fachmesseverbund "fensterbau frontale und HOLZ-HANDWERK ist nach über 4 Jahren pandemiebedingter Pause zurück und hat heute begonnen. Die "Summer Edition im Messezentrum Nürnberg findet bis zum 15. Juli 2022 statt. Über 700 internationale Aussteller zeigen wieder die neusten Trends für die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung und rund um Fenster, Tür und Fassade. Ergänzt werden die Ausstellungen wie gewohnt durch ein umfangreiches Fachprogramm mit themenspezifischen Sonderschauen, Vortragsforen und weiteren Programmhighlights für Weiterbildung und Know-how Transfer. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur fensterbau frontale 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (III), fensterbau frontale 2022 und HOLZ-HANDWERK 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
12.7.2022
Startups suchen wieder verstärkt nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sind Startups auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 8 von 10 Startups (80%) planen Neueinstellungen, 12% erwarten keine Veränderung und praktisch kein Startup plant einen Stellenabbau. Im Schnitt haben Startups 20 Beschäftigte und fünf offene Stellen. Das sind Ergebnisse aus einer Befragung von rund 150 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind schwieriger geworden – auch für Gründerinnen und Gründer“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die offensive Personalplanung zeigt aber, dass Tech-Startups optimistisch in die Zukunft blicken.“ Zuletzt hatten Startups Personal an etablierte Unternehmen und Mittelständler verloren. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl lag im Jahr 2000 bei 21 und 2021 bei 24. Um den Fachkräftebedarf von Startups zu decken, brauche es eine attraktivere Ausgestaltung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung, um mit etablierten Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können. Auch ausreisewillige IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus können nach Bitkom-Ansicht helfen, den hohen Bedarf zu decken. Berg: „Jede fünfte Stelle bei Startups ist derzeit vakant, das ist dramatisch.“
(Quelle: BITKOM)
12.7.2022
Weidmüller: „German Innovation Award“ - Ein Fest für Pioniere
Große Freude bei Weidmüller: Für die neue SNAP IN-Anschlusstechnologie erhielt das Detmolder Elektrotechnik-Unternehmen kürzlich den „German Innovation Award 2022“. Es ist bereits die vierte Auszeichnung dieser Art innerhalb von nur anderthalb Jahren. Um den freudigen Anlass gebührend zu feiern, trafen sich alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kürzlich zu einer ausgelassenen Feierstunde am Hermannsdenkmal. Ein Gemeinschaftserlebnis, das den einzigartigen Pioniergeist im Unternehmen spürbar werden ließ. Pionierleistungen haben bei Weidmüller eine lange Tradition. Das begann schon mit der ersten kunststoffisolierten Reihenklemme im Jahre 1948. Aktuell revolutioniert das Detmolder Elektrotechnikunternehmen mit einer neuartigen Anschlusstechnik den Markt. Der SNAP IN-Anschluss macht Verdrahtungsprozesse schnell wie noch nie. Abisolierte Leiter werden einfach in die Klemmstelle gesteckt, ein deutlich hörbarer „Klick“ signalisiert die sichere Kontaktierung. Umgekehrt geht’s genauso schnell: Ein kurzer Druck auf den Pusher löst die Verbindung und die Klemmstelle ist für die nächste Kontaktierung vorgespannt.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
12.7.2022
Deutsche Rohstoff: 32,5 Mio. EUR Konzernergebnis im ersten Halbjahr
Der Deutsche Rohstoff Konzern hat nach vorläufigen Zahlen im 1. Halbjahr 2022 einen Konzernüberschuss in Höhe von 32,5 Mio. EUR (Vorjahr 17,5 Mio. EUR) erzielt. Das entspricht 6,36 EUR pro Aktie. Der Umsatz belief sich auf 72,2 Mio. EUR (Vorjahr: 38,8 Mio. EUR) und das EBITDA auf 64,0 Mio. EUR (Vorjahr: 39,9 Mio. EUR). Die Produktion belief sich im zweiten Quartal auf 10.890 BOEPD pro Tag (davon 6.090 Barrel Öl), im ersten Quartal lag sie bei 7.880 BOEPD (davon 4.230 Barrel Öl). Für das Gesamtjahr wird unverändert eine Produktion von 9.300 bis 10.000 BOEPD erwartet. Verluste aus Hedging beliefen sich auf rund 15,0 Mio. EUR im 2. Quartal nach rund 10,0 Mio. EUR im ersten Quartal. Die Hedging-Quote lag im 1. Halbjahr bei 68%. In der zweiten Jahreshälfte fällt sie deutlich auf rund 35%. Mit dem Halbjahresergebnis bewegt sich die Gesellschaft für das Jahr 2022 im Rahmen der Prognose des erhöhten Preisszenarios aus dem April 2022.
(Quelle: Deutsche Rohstoff Konzern)
12.7.2022
Erfolgreiches Grand Opening bei PlastiVation
Das deutsche Maschinenbau-Startup PlastiVation Machinery GmbH hat im Rahmen seines Grand Opening sein Anwendungscenter offiziell eröffnet. Rund 250 Kunden, Geschäftspartner und Branchenvertreter informierten sich über wirtschaftlich attraktive und zuverlässige Produktionslösungen zur Steigerung ihrer Produktivität. Die zwölf Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ im Bereich von 55 bis 680 t Schließkraft stehen ab sofort für Vorführungen und Kundenversuche zur Verfügung. „Das Grand Opening hat unsere Erwartungen übertroffen. Selbst am ‚Family and Friends-Day‘ haben uns zahlreiche Kunststoffverarbeiter besucht. Insgesamt hat unser Grand Opening den steigenden Bedarf an wirtschaftlich attraktiven und zuverlässigen Produktionslösungen sowie den steigenden Zuspruch an der Tederic ‚NEO series‘ bestätigt“ resümiert Bengt Schmidt, Gründer und CEO der PlastiVation Machinery GmbH. Rund 250 Kunden, Geschäftspartner und Brancheninteressierte überzeugten sich von den Leistungsstärken der zwölf Spritzgießmaschinen im Anwendungscenter.
(Quelle: PlastiVation Machinery GmbH)
12.7.2022
NürnbergMesse: Die Lagerfeuer brennen wieder!
Im Jahr 3 des pandemiebedingten Ausnahmezustands blickt die NürnbergMesse wieder optimistischer in die Zukunft: „Wir rechnen mit einem Umsatzsprung auf deutlich über 200 Mio. Euro und mit einem deutlich reduzierten Verlust gegenüber den Pandemiejahren 2020 und 2021“, so Prof. Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group. Mussten im vergangenen Jahr noch weltweit zwei von drei Messen abgesagt oder verschoben werden, finden in diesem Jahr voraussichtlich über 80 Prozent statt. „Insgesamt rechnen wir in diesem Jahr mit 136 Veranstaltungen, die wir weltweit durchführen werden und das zeigt eindrucksvoll: Die Lagerfeuer brennen wieder, Menschen wollen sich treffen. Gleichzeitig werden unsere digitalen und hybriden Formate gut angenommen“, so sein NürnbergMesse-CEO-Kollege Peter Ottmann. as zweite Jahr des pandemiebedingten Ausnahmezustands spiegelt sich in den Geschäftsergebnissen 2021 der NürnbergMesse Group wider: Nach 19-monatiger Zwangspause und dem Restart im Herbst 2021 konnte die internationale Messegesellschaft weltweit 26 von ursprünglich geplanten 77 Messen durchführen und schließt das Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 68,3 Mio. Euro ab (Vorjahr: 110,3 Mio. Euro). Durch eine konsequente Kosten- und Investitionsbremse sowie staatliche Hilfen gelang es, den Jahresfehlbetrag im Vergleich zum Vorjahr auf 42 Mio.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
12.7.2022
Deutsche Spitzenpolitik beim gamescom congress
Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker eröffnen den gamescom congress 2022. In der „gamescom: Debatt(l)e Royale“ diskutieren sie über die aktuellen Themen und Fragen der digitalen Generation. Die Debatte wird am Donnerstag, 25. August 2022, ab 10:15 Uhr in Köln ausgetragen und live auf www.gamescom-congress.de übertragen. Der gamescom congress ist Europas führende Konferenz rund um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Potenziale von Games. Nach zwei digitalen Ausgaben findet der gamescom congress 2022 wieder mit Publikum vor Ort im Rahmen der gamescom statt. In der Bildung, der Industrie, im Gesundheitswesen oder im gesellschaftlichen Zusammenleben – von Games und Spiele-Technologien profitieren alle wirtschaftlichen und kulturellen Bereiche. Welche Rahmenbedingungen die Politik schaffen muss, um die Potenziale von Games voll auszuschöpfen, wird alljährlich bei der Debatt(l)e Royale auf dem gamescom congress diskutiert. Auf dem Podium in diesem Jahr: Kevin Kühnert (Generalsekretär, SPD), Mario Czaja (Generalsekretär, CDU), Emily Büning (Bundesgeschäftsführerin, Bündnis 90/Die Grünen) und Bijan Djir-Sarai (Generalsekretär, FDP).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.7.2022
Schleupen SE legt positive Bilanz für das Jahr 2021 vor
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021 hat die Schleupen SE, einer der führen-den Softwareentwickler für Abrechnungslösungen und Marktkommunikation in der deutschen Versorgungswirtschaft, einen Umsatz von 68,9 Millionen Euro erwirtschaftet. Damit übertraf der Umsatz in 2021 den Umsatz des Vor-jahres um 4,1 Millionen Euro. Auch das EBIT wuchs von 7,4 Millionen Euro in 2020 auf 8,4 Millionen Euro in 2021 und konnte somit um 1 Million Euro ge-steigert werden. Mit diesem Ergebnis legt der IT-Anbieter auch im zweiten Coronajahr erneut positive Zahlen vor. Ursächlich hierfür waren vor allem der Anstieg der Umsätze im Lizenzgeschäft sowie das Wachstum bei Dienst-leistungen. „Die erneute Steigerung unserer Umsatzerlöse zeigt, wie relevant unsere IT-Plattform Schleupen.CS für den Markt ist. Die hohe Qualität unserer Software ist, zusammen mit unseren vielen hochqualifizierten Mitarbeitenden, der Ga-rant für unseren Erfolg. Deshalb ist es uns gelungen das Unternehmen Schleupen, trotz vielfältiger pandemiebedingter Einschränkungen im laufenden Betrieb, auch im Geschäftsjahr 2021 auf Wachstumskurs zu halten“, freut sich Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE.
(Quelle: Schleupen SE)
11.7.2022
Fraunhofer IPMS: Halbleiterforschung trifft auf Deutsches Meeresmuseum
Von den zahlreichen Innovationen aus der angewandten Forschung der Fraunhofer Gesellschaft profitierten bisher überwiegend Industrieunternehmen. In Zukunft will das Fraunhofer IPMS seine Forschung verstärkt auch Kultureinrichtungen und damit der öffentlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Entsprechend startete nun ein Pilotprojekt mit dem Deutschen Meeresmuseum. Zukünftig können die Besucher des OZEANEUM Stralsund dank einer Entwicklung des Fraunhofer IPMS kontaktlos virtuelle Pinguine füttern und somit digital »Meer« erleben. Wie passen Halbleiterforschung und Kultur zusammen? Und welche Schnittmengen haben öffentliche Kultureinrichtungen mit Innovationstreibern der angewandten Forschung? Dies sind Fragen, denen sich das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS angenommen hat. »Normalerweise sind große Industriekunden die Auftraggeber von Forschungsinstituten. Jedoch sollte es ein wichtiges Ziel sein, uns auch mit kulturellen Einrichtungen zu vernetzen«, erklärt Marco Kircher, Wissenschaftler am Fraunhofer IPMS.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
11.7.2022
VCI: Neues Krankenkassengesetz hat gefährliche Nebenwirkungen
Der Gesetzesentwurf zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) gefährdet den Pharma- und Innovationsstandort Deutschland. Die Pharmaindustrie hat besonders während der Corona-Pandemie ihre Leistungsfähigkeit für den heimischen Gesundheitsstandort bewiesen, betont der Verband der Chemischen Industrie (VCI). „Der aktuelle Gesetzesentwurf durchkreuzt alle guten Absichten der Bundesregierung. Die Kassen dürfen nicht allein auf dem Rücken der pharmazeutischen Industrie refinanziert werden. Dies schadet der Gesellschaft auf Dauer mehr, als es den Krankenkassen hilft und bringt eine erfolgreiche Zukunftsbranche zum Straucheln“, warnt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Mutiger wäre es, die wahren Kostentreiber auf den Prüfstand zu stellen und massiv zu reformieren. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Sanierungsabgabe der Pharmaindustrie in Höhe von 2 Mrd. Euro, die Verlängerung des Preismoratoriums, die vorgesehenen Sparvorhaben bei der Nutzenbewertung und die massive Zwangsrabattierung von bestimmten Arzneimittelkategorien würden die Innovations- und Investitionskraft der deutschen Pharmabranche unnötig schwächen, warnt der VCI.“
(Quelle: VCI)
11.7.2022
HOBART freut sich über German Innovation Award
Die Spüllösungen für Mehrweggeschirr von HOBART wurden mit dem Innovationspreis „German Innovation Award 2022“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business - Retail & Trade Solutions“ ausgezeichnet. Die Untertischspülmaschine PREMAX erhielt zusammen mit dem speziellen Zubehör für das Spülen von Mehrwegbehältnissen den Preis „Winner“. Besonders lobte die Fachjury die auf dem Markt einzigartige TOP-DRY Trocknung, die im Zusammenspiel mit der entsprechenden Reinigungschemie und dem Kunststoff-Klarspüler für perfekte Reinigungs- und Trocknungsergebnisse sorgt. „Es freut uns, dass wir zum wiederholten Mal diesen wichtigen Preis gewonnen haben, besonders für ein so wichtiges Produkt, das die Nachhaltigkeit im To Go-Geschäft fördert“, sagt Markus Bau, Direktor Food Service. Der German Innovation Award zeichnet Innovationsleistungen aus, die durch ihren Mehrwert neue Wege beschreiten. Das können Produkte sein ebenso wie Dienstleistungen und sie können aus ganz unterschiedlichen Branchen stammen.
(Quelle: HOBART GmbH)
11.7.2022
Erster Spatenstich für zwei neue Produktionsanlagen von Covestro in Shanghai
Der Werkstoffhersteller Covestro hat heute den Grundstein für zwei neue Anlagen in Shanghai gelegt, um die steigende Nachfrage nach Polyurethan-Dispersionen (PUDs) und Elastomeren zu decken. Diese neuen Anlagen, die zusammen eine Investition in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrages darstellen, werden am Standort Shanghai von Covestro angesiedelt sein. "Diese Projekte werden zu einer hochwertigen und nachhaltigen Entwicklung in China und darüber hinaus beitragen", sagte Holly Lei, Präsidentin von Covestro in China. "Sie stärken auch unseren Standort in Shanghai, der eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung des Ziels von Covestro spielen wird, bis 2035 klimaneutral zu werden." Die neue Anlage für PUDs sowie eine weitere Linie für Polyesterharze, aus denen PUDs hergestellt werden, sollen im Jahr 2024 fertiggestellt werden. PUDs werden in umweltverträglicheren Beschichtungen und Klebstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in der Automobil-, Bau-, Möbel-, Schuh- und Verpackungsindustrie.
(Quelle: COVESTRO Deutschland AG)
11.7.2022
BDEW: Deutlicher Schritt in Richtung verursachungsgerechte Vermeidung von Nitrateinträgen
Der Bundesrat hat heute einer Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV GeA) zugestimmt. Mit der Neufassung reagiert die Bundesregierung auf die Kritik der Europäischen Kommission an den von der vorherigen Bundesregierung vorgeschlagene Regelungen. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Die Neufassung der Verwaltungsvorschrift enthält im Vergleich zu den bisherigen Regelungen wichtige Fortschritte: So ist es positiv, dass die ausgewiesenen Flächen der nitratbelasteten Gebiete nun um bis zu 45 Prozent vergrößert werden sollen und eine Abkehr vom bisherigen emissionsbasierten Ansatz über die sogenannte Modellierung nach AGRUM DE und systemverwandten Verfahren vorgesehen ist. Sinnvoll ist auch, dass als Ausgangspunkt für die Ausweisung der nitratbelasteten Gebiete ein von den Bundesländern bis 2024 noch deutlich zu verdichtendes Ausweisungsmessnetz dienen soll, das auf den bereits vorhandenen Messstellen der schon eingerichteten Messnetze basiert.
(Quelle: BDEW)
11.7.2022
ECBF investiert in sein 8. Portfoliounternehmen Biosyntia ApS aus Dänemark
Biosyntia hat seine Serie-B-Runde in Höhe von 11,5 Mio. EUR abgeschlossen. Das industrielle Biotech-Unternehmen stellt Inhaltsstoffe aus der Natur in großem Maßstab kostengünstig und nachhaltig zur Verfügung. Mit Hilfe modernster Biotechnologie und firmeneigener F&E-Tools und -Erkenntnisse entwickelt das Unternehmen einzigartige Präzisionsfermentationsprozesse, um fossile Alternativen zu ersetzen. Die Vision des Unternehmens ist es, einen natürlichen und umweltfreundlichen Produktionsprozess für essentielle ernährungsphysiologische Wirkstoffe zu entwickeln, der den Einsatz petrochemischer Prozesse reduziert und einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Das Unternehmen unterhält heute mehrere kommerzielle Partnerschaften, darunter Kooperationen mit großen Marktteilnehmern wie Givaudan und WACKER. Der 2020 gegründete Fond ECBF lässt Unternehmen finanzielle Unterstützung zukommen, die innovative Technologien, kreislauforientierte Geschäftsmodelle sowie nachhaltige, biobasierte Produkte entwickeln.
(Quelle: ECBF - European Circular Bioeconomy Fund)
11.7.2022
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio
Am 29.06.22 lud die Messe Karlsruhe zahlreiche Weinexperten ein, um sich über die Möglichkeiten einer Marktbegleitung zum Thema Wein vertieft auszutauschen. Unter der fachlichen Leitung des langjährigen Chefredakteurs des führenden Weinmagazins „Weinwirtschaft“, Dr. Hermann Pilz, avancierte das Treffen zur Gründungssitzung eines Beirats für eine neue Wein-Fachmesse. Einstimmig fiel im neu gegründeten Beirat der Beschluss, unter dem Namen EUROVINO ein Messeformat am Standort Karlsruhe zu platzieren, welches sich dezidiert an die Fachwelt wendet. Dazu Dr. Hermann Pilz: „Seit geraumer Zeit ist festzustellen, dass den Erzeugern qualitativ hochwertiger und innovativer Weine aus dem deutschen und europäischen Markt eine eigenständige, fokussierte Plattform fehlt. Die Idee ist, Erzeugern und Vermarktern aus Deutschland und aus benachbarten Ländern ein gut strukturiertes Angebot von qualitativ hochwertigen Weinen zu bieten. Ein flankierendes Rahmenprogramm soll den Besuchenden aus Wein-Fachhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie wertvolle Erkenntnisse an die Hand geben, die im Alltag helfen, Wein-Sortimente innovativ und qualitätsvoll zu gestalten und damit ihren Verkauf zu stimulieren.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
8.7.2022
VCI fordert Pragmatismus beim Gas-Umstieg
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die geplanten Gesetzesänderungen der Bundesregierung im Kampf gegen eine drohende Gasmangellage. Die chemisch-pharmazeutische Industrie folgt dem Aufruf, so viel Gas einzusparen, wie möglich. Damit das gelingen kann, benötigen die Unternehmen nun eine pragmatische und rechtssichere Lösung beim Umstieg von Gas auf Öl oder Kohle. Der VCI appelliert an die Bundesregierung, dass für die Umrüstung der Anlagen zwingend schnelle Genehmigungen nötig sind. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup stellt klar: „Wir brauchen jetzt sofort einen Notfallplan für Genehmigungen. Unsere Unternehmen stehen in den Startlöchern, werden aber derzeit von den geltenden Regelungen ausgebremst. Außerdem ist föderalistisches Gerangel um Zuständigkeiten das Letzte, was uns jetzt hilft. Um diese Krisensituation gemeinsam zu schultern, ist eine Allianz von Bund und Ländern gefragt.“ Die Bundesregierung habe bisher alles unternommen, um einen Engpass bei der Gasversorgung abzuwenden. Jetzt, so Große Entrup, bräuchten die Unternehmen zügig Rechtssicherheit.
(Quelle: VCI)
8.7.2022
BSW-Solar: Bundestag setzt Solarzeitalter-Meilenstein
Als einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg ins Solarzeitalter bezeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) die vom Deutschen Bundestag am heutigen Donnerstag auf den Weg gebrachte Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023). Die Vervielfachung der Photovoltaik-Ausbauziele sei ein unübersehbares Zeichen des Aufbruchs, zugleich aber auch eine Messlatte für die Energie- und Klimaschutzpolitik der kommenden Jahre, so der Branchenverband. Das EEG 2023 sieht vor, die solare Kraftwerkskapazität in Deutschland von heute rd. 60 Gigawatt bis zum Jahr 2030 auf 215 Gigawatt zu steigern. Zur Zielerreichung muss der Anteil der Solarenergie an der heimischen Stromversorgung in den kommenden zehn Jahren von derzeit rd. 10% auf nahezu 30% anwachsen. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig hält dies für möglich, mahnt aber zugleich: „Diese richtigen und alternativlosen Ziele sind nur erreichbar, wenn Investitionsbarrieren jetzt konsequent eingerissen werden und schnell weitere Reformpakete folgen.“
(Quelle: BSW-Solar)
8.7.2022
EMV 2023: Call for Workshops ist gestartet
In Vorbereitung für die nächstjährige Veranstaltung sind Experten aus dem Bereich elektromagnetische Verträglichkeit dazu eingeladen, das Workshop-Programm der EMV 2023, die vom 28.03. - 30.03.2023 in Stuttgart stattfindet, mitzugestalten. Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ist es ab sofort möglich ihre Workshop-Vorschläge einzureichen, um ihr Fachwissen auf Europas bedeutendster Veranstaltung für elektromagnetische Verträglichkeit einem hochqualifizierten und interessierten Publikum nahezubringen. Abstract-Einreichungen sind bis zum 12.09.2022 möglich. Beitragsvorschläge mit anwendungsbezogenen Themen aus allen Bereichen der EMV aber auch Grundlagen, die sich an Neu- und Quereinsteiger richten, werden gerne entgegengenommen. Die Einreichungsbedingungen sowie das Einreichungsportal sind unter:
e-emv.com/callforworkshops abrufbar.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.7.2022
Top-Unternehmen auf der gamescom 2022 in Köln
Die Vorbereitungen für das weltweit größte Games-Event, die gamescom, schreiten mit großen Schritten voran. Seit dem letzten Update Mitte Mai hat sich die Anzahl der angemeldeten Unternehmen auf mehr als 500 verdoppelt, viele weitere Anmeldungen werden bis zum Event noch hinzukommen. Von traditionsreichen AAA-Schmieden über vielversprechende Indie-Newcomer bis zu zahlreichen Tech-Unternehmen zeigt die gamescom Games in all ihren Facetten sowie spannende Neuheiten aus vielen Bereichen rund um Games. Vor Ort in Köln mit dabei sind unter anderem: 2K, 505 Games, Aerosoft, Amazon Web Services, AMD, Assemble Entertainment, astragon Entertainment, Bandai Namco, BenQ, Daedalic Entertainment, ESL Gaming, GIANTS Software, HandyGames, HoYoverse, Humble Games, HyperX, Kalypso Media Group, Koch Media, KRAFTON, Level Infinite (Tencent), MEDION, Neowiz, NetEase Games, Pico Interactive Pte., Raw Fury, Razer, Samsung, SEGA Europe, SteelSeries, TaleWorlds Entertainment, Team17, THQ Nordic, Thunderful, TikTok, Ubisoft, Warner Bros. Games, Western Digital, Xbox und Xsolla.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.7.2022
30. Eurobike präsentiert neue Mobilitätsthemen
Die Weltleitmesse vom 13.07. bis 17.07.22 rund ums Fahrrad bekommt in Frankfurt am Main ein neues Gesicht: Größer, internationaler, politischer und mit einem erweiterten Fokus auf die Mobilität der Zukunft. Die Rückmeldung aus der Branche und der Ausstellerschaft zeigt, dass die Neuaufstellung des internationalen Branchentreffpunkts genau zum richtigen Zeitpunkt kommt: „Das neue Konzept geht auf und die Eurobike stellt bereits zur Premiere mit Bestmarken in allen Bereichen die Weichen für die zukünftige Weiterentwicklung“, freuen sich fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger und Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, im Rahmen der Pressekonferenz. Die globale Mobilitäts- und Fachwelt kann sich Mitte Juli wieder im großen Rahmen treffen: Auf mehr als 140.000 m² Hallen- und Freigeländefläche werden 1.500 ausstellende Unternehmen aus aller Welt erwartet. Zum Presseauftakt wurden bereits einige Schwerpunktthemen, Highlights und Trends im Fahrrad- und Zubehörbereich vorab vorgestellt.
(Quelle: fairnamic GmbH)
8.7.2022
Digitale Landwirtschaft: Jeder fünfte Hof ist in sozialen Medien präsent
Insta-Stories über den Nachwuchs im Kuhstall, ein Facebook-Beitrag zur Pflanzenpflege auf dem Acker oder Tweets über die letzte Ernte: Knapp jeder fünfte Landwirtschaftshof (19%) ist in sozialen Netzwerken aktiv und kommuniziert dort mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Weitere 34% planen entsprechende Profile einzurichten oder diskutieren darüber. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 500 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland ab 20 Hektar. Demnach sind sowohl kleine Betriebe bis 49 Hektar (17%), mittlere bis 99 Hektar (22%) als auch große Höfe ab 100 Hektar (19%) über soziale Medien zu erreichen. Damit haben Social-Media-Profile bei Landwirtinnen und Landwirten einen höheren Stellenwert als die klassische Website, die jeder sechste Hof (16%) eingerichtet hat. Insbesondere die größeren Betriebe ab 100 Hektar (19%) stellen ihre Informationen und Kontaktdaten auf einer eigenen Website zur Verfügung – weniger die kleinen bis 49 Hektar (9%).
(Quelle: BITKOM)
7.7.2022
Nürnberger Messeveranstalter AFAG übernimmt NETCOMM GmbH
Die ehemaligen Geschäftsführer und Gesellschafter der NETCOMM GmbH, Walter und Renate Richter, gehen zum 1. Juli 2022 in den wohlverdienten Ruhestand und übergeben die Geschäfte an die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH und damit an die neuen Geschäftsführer Henning und Thilo Könicke. Die Veranstaltungen der NETCOMM GmbH werden auch unter der neuen Leitung am bekannten Standort in München weitergeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AFAG)
7.7.2022
art KARLSRUHE 2022 präsentiert klassische Moderne und Gegenwartskunst
Mit ihrer 19. Ausgabe feiert die art KARLSRUHE - Klassische Moderne und Gegenwartskunst vom 7. bis 10. Juli ihr kunstvolles Comeback auf dem Karlsruher Messegelände. Nach der Digitalausgabe "art KARLSRUHE selections" im vergangenen Jahr ist die reale Begegnung mit der Kunst in Karlsruhe nun endlich wieder möglich. Insgesamt verwandeln 215 Galerien aus zwölf Ländern die vier hohen, lichtdurchfluteten Messehallen für vier Tage zum Schau- und Marktplatz für Kunst aus einer Spanne von über 120 Jahren. Kunstinteressierte können der Sommerausgabe der art KARLSRUHE bis in die hellen Abendstunden einen Besuch abstatten. Diese öffnet ihre Tore von 11 bis 20 Uhr. Den vollständigen Bericht finden Sie auf unserer Internetseite von "Kunst-News" (www.kunst-news.de).
(Quelle: KMK - Karlsruhe Messe und Kongress)
7.7.2022
DBV: Handelsabkommen mit Neuseeland - Zusätzliche Herausforderung für deutsche Tierhalter
Das zwischen der Europäischen Union und Neuseeland verabredete Freihandelsabkommen bewertet der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal, kritisch: „Uns ist bewusst, dass dieses Abkommen vor dem Hintergrund der geopolitischen Entwicklungen ein Signal ist, wirtschaftlich enger zusammenzuarbeiten. Die jetzt bekannt gewordenen Ergebnisse werden jedoch europäische Milchvieh- und Schafhalter vor zusätzliche massive Herausforderungen stellen. Was für Deutschland die Automobilindustrie, ist für Neuseeland die Milchwirtschaft,“ so Schmal. „Wir halten nichts davon, unsere heimische Milcherzeugung zu Gunsten der Autos preiszugeben. Unserer Landwirtschaft bieten sich kaum zusätzliche Absatzmöglichkeiten. In den zurückliegenden Monaten wurde jedoch deutlich, wie unverzichtbar stabile regionale Lieferketten sind und dass diese auch geschützt werden müssen.“ Neuseeland soll nun von Seiten der Europäischen Union ein zusätzlicher zollfreier Marktzugang für Butter (+ 15.000 Tonnen; heute 75.000 Tonnen), Käse ( 11.000 Tonnen; heute 20.000 Tonnen) und Milchpulver ( 13.500 Tonnen) gewährt werden. Neuseelands Milchindustrie wird dominiert von Fonterra, dem größten Unternehmen des Landes.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
7.7.2022
KZBV: Frontalangriff auf die Patientenversorgung!
Der heute öffentlich gewordene Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz sieht für die kommenden zwei Jahre Regelungen vor, die faktisch einer drastischen Vergütungskürzung für die Zahnärzteschaft und einem Rückfall in die Zeit strikter Budgetierung gleichkommen. Damit gehen langfristige, erhebliche Folgen für die zahnärztliche Patientenversorgung einher. „Das ist ein Frontalangriff auf die zahnärztliche Versorgung“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer und fordert den Bundesgesundheitsminister auf, die strikte Budgetierung wieder zu streichen. Bei der Pressekonferenz in der vergangenen Woche hatte der Bundesgesundheitsminister noch angekündigt, dass es angesichts der Inflation keinen Spielraum dafür gebe, die Honorare und Einkünfte der Ärzteschaft zu reduzieren. Jetzt legt er einen Entwurf vor, der für die Zahnärzteschaft das genaue Gegenteil vorsieht. „Dies ist ein Schlag ins Gesicht der Zahnärztinnen und Zahnärzte, aber auch der Praxisteams“, so Eßer.
(Quelle: KZBV)
7.7.2022
BSW-Solar: EEG 2023 - Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst
Das am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück. „Dies kann nur der erste Schritt zur Entfesselung der Solarenergie gewesen sein. Die Fesseln wurden gelockert, aber noch nicht vollständig gelöst.“ So kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die am heutigen Abend dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen des sogenannten energiepolitischen „Osterpaketes“ zur Beschlussfassung vorgelegte Gesetzesreform. Erfreut zeigt sich die Solarbranche über die deutliche Heraufsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele. Demnach soll die installierte Solarstromleistung in den kommenden 10 Jahren bei einem gleichzeitig steigenden Strombedarf vervierfacht werden. Ihr Anteil am heimischen Stromverbrauch würde in diesem Zeitraum von derzeit rund 10% auf beinahe 30% steigen. Um diese ehrgeizige Zielsetzung auch sicher zu erreichen, hätte es nach den Vorstellungen der Solarwirtschaft jedoch eines noch konsequenteren Abbaus von Investitionsbarrieren bedurft.
(Quelle: BSW-Solar)
7.7.2022
fwd: Kostenexplosion belastet Eventindustrie
Die aktuelle Metastudie von fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft verdeutlicht die Nöte des Sektors infolge der aktuellen Teuerungen und der Pandemie. Die Studie „Kosten-Entwicklung Event/Messe 2022“ hat fwd: in Kooperation mit dem R.I.F.E.L. Research Institute for Exhibition and Live-Communication angefertigt. Sie veranschaulicht nicht nur die Preisentwicklung von 2019 zu 2022. Die Umfrage benennt auch die Gründe und Effekte der Kosteinsteigerungen. „Die Umfrage zeigt, dass die gesamte Branche überproportional stark von den Teuerungen betroffen ist. Events bis zu 250 Personen sind im Vergleich zu 2019 im Durchschnitt um 58% teurer geworden, Anlässe mit 600 Personen um 55% und Veranstaltungen mit bis zu 1.500 Personen um 46%. Erschwerend hinzu kommt ein Umsatzrückgang von -68,4% im Jahr 2022. Außerdem gibt es um etwa die Hälfte weniger Fachkräfte als 2019. Damit können etliche Projekte nicht realisiert werden, womit wertvolle Erträge entfallen“ stellt Alexander Ostermaier besorgt fest, Geschäftsführer von fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft.
Quelle: fwd - Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft)
7.7.2022
VDMA: Auftragseingang - Lichtblick in herausfordernden Zeiten
Trotz aller Widrigkeiten in den Lieferketten ist die globale Nachfrage nach neuen Maschinen und Anlagen intakt. Im Mai übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 13%. Die Inlandsorders stiegen um 6%, die Aufträge aus dem Ausland sogar um 16%. Auffällig dabei der Zuwachs der Bestellungen aus dem Euro-Raum um 33%, während die Orders aus dem Rest der Welt um 8% zulegten. „Der Mai ist ein Lichtblick in herausfordernden Zeiten, auch wenn Monatswerte im Maschinenbau traditionell immer wieder stärkeren Schwankungen unterliegen“, sagte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Der statistische Basiseffekt hat hier sicher eine große Rolle gespielt: Mai 2021 war der zweitschwächste Monat des gesamten vergangenen Jahres. Außerdem gab es nun einige Aufträge für Großanlagen aus dem Ausland. Die Zuwächse der Bestellungen zeigen aber, dass die Kunden des Maschinenbaus trotz zahlreicher Belastungen ihre Investitionspläne nicht begraben. Es bleibt eine große Herausforderung, diese Aufträge jetzt ohne größeren Zeitverlust abzuarbeiten“, erläuterte Wortmann.
(Quelle: VDMA)
7.7.2022
ProSweets Cologne mit neuem Termin
Auf Basis einer umfassenden Befragung unter den ausstellenden Unternehmen der ProSweets Cologne hat sich die Koelnmesse gemeinsam mit den ideellen Trägern entschieden, die internationale Zulieferermesse für Süßwaren und Snacks auf den 23. bis 25. April 2023 zu verschieben und in Form einer Special Edition gemeinsam mit der vor kurzem einmalig verschobenen und verkürzten ISM durchzuführen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.7.2022
VCI:Standort Deutschland bekommt zunehmend Wettbewerbsproblem
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hatte im ersten Halbjahr zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen: Lange Lieferzeiten und hohe Frachtkosten sowie Engpässe bei Vorleistungen und Materialien behinderten die Geschäftstätigkeit der Unternehmen. Hinzu kamen sprunghaft steigende Preise für Rohstoffe und Energie, vor allem für Erdgas. In diesem schwierigen Umfeld konnte die Branche ihre Produktion mit 0,5% nur wenig ausweiten, wie aus der Bilanz des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) für die ersten sechs Monate hervorgeht. Ohne Pharma sank die Produktion sogar um 3%. Die steigenden Produktionskosten konnten zum Teil an die Kunden weitergegeben werden. Durch die Entwicklung der Erzeugerpreise (+21,5%) legte der Branchenumsatz um 2% auf 130 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr zu. Das Umsatzplus überdeckt die wirkliche wirtschaftliche Lage in Deutschlands drittgrößtem Industriezweig: Die Verkaufsmengen im klassischen Chemiegeschäft sind rückläufig, der Auftragsbestand ist weitgehend abgebaut und die Kapazitätsauslastung der Anlagen ist auf 80% gesunken. Gleichzeitig geraten die Gewinnmargen vieler Unternehmen zunehmend unter Druck.
(Quelle: VCI)
6.7.2022
61. Törn der Interboot legt im September mit neuem Kapitän ab
Die Interboot läuft vom 17. bis 25. September 2022 unter neuer Führung vom Stapel: Felix Klarmann übernimmt die Projektleitung der internationalen Wassersport-Ausstellung am Bodensee von Dirk Kreidenweiß, der die Messe Friedrichshafen Ende Juni auf eigenen Wunsch verlassen hat. „Mit Felix Klarmann konnten wir einen motivierten Kollegen für die Interboot gewinnen, der für seine neue Aufgabe die besten Voraussetzungen mitbringt“, erklärt Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und ergänzt: „Dirk Kreidenweiß hat über viele Jahre hinweg die Interboot geprägt und zu dem gemacht, was sie heute ist. Wir danken ihm für sein außerordentliches Engagement und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.7.2022
VIVANESS 2022: Veränderung ist der Preis des Überlebens am (Kosmetik)-markt
VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, das heißt nicht nur vier Tage internationale Vielfalt, Inspiration, Trends, Newcomer und Start-ups. VIVANESS heißt auch vier Tage fachlich fundiertes Wissen, Networking mit Experten und zukunftsweisende Themen – präsentiert von hochkarätigen Speakern. Denn parallel zur VIVANESS findet vom 26. – 29. Juli der Kongress – 2022 einmalig als Summer Edition – statt. Aus der Perspektive des Neuromarketings stellt Bert M. Ohnemüller, (Mit-)Gründer der neuromerchandising® group und Heart Leadership Coach, am 28.07.2022 unter anderem vor, warum Handel immer ein Ort der Begegnung ist und wie aus dem Point of Sale ein Point of Success wird. Was das Herz mit alledem zu tun hat? Und warum nur innere Nachhaltigkeit wirklich Halt gibt? Die VIVANESS hat vorab nachgefragt!
(Quelle: NürnbergMesse)
6.7.2022
BDEW: „Ein schneller Wasserstoff-Hochlauf ist nun dringender denn je“
Das EU-Parlament bestätigte heute den komplementären delegierten Rechtsakt zur EU-Taxonomie. Darin werden Investitionen in neue Gaskraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung als nachhaltige Übergangstechnologie definiert. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energiewirtschaft arbeitet intensiv daran, durch einen konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell unabhängig von fossilem Gas zu werden. Die aktuellen Probleme in der Gasversorgung machen dieses Ziel noch dringlicher. Jedoch wäre es falsch, die Schlussfolgerung zu ziehen, dass wir künftig auch keine brennstoffbasierte Gaskraftwerke mehr benötigen. Um die Versorgungssicherheit sowie die Stabilität im Stromsystem zu gewährleisten, brauchen wir auch weiterhin gesicherte Leistung in Form von brennstoffbasierten Kraftwerken als Partner der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Die Zukunft liegt allerdings nicht beim Erdgas, sondern beim erneuerbaren Gasen, wie Biomethan und Wasserstoff: Mittel- und langfristig können Gaskraftwerke mit Wasserstoff oder Biomethan und damit klimaneutral betrieben werden.“
(Quelle: BDEW)
6.7.2022
Kabinett beschließt Eckpunkte zur Nationalen Tourismusstrategie
Das Kabinett hat heute die Eckpunkte der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Nationalen Tourismusstrategie beschlossen. Die Strategie soll einen doppelten Neustart der Tourismusbranche nach der Corona-Krise flankieren: Zum einen ist es notwendig, die Branche für die Zukunft klimaneutral, nachhaltig und digital aufzustellen; zum anderen gilt es, die vielfältigen Strukturen, die durch die Corona-Krise hindurch gerettet wurden, zu erhalten und fortzuentwickeln. Die Tourismuskoordinatorin der Bundesregierung, Claudia Müller, hierzu: „Ein erfolgreicher Neustart der Tourismusbranche kann auf Dauer nur tragen, wenn Umwelt und Klima geschützt, natürliche und kulturelle Lebensräume bewahrt, Fach- und Arbeitskräfte gebunden und Innovationen, gerade im digitalen Bereich, optimal genutzt werden. Insbesondere möchte die Bundesregierung die Branche dabei unterstützen, ihren eigenen Beitrag zu einer möglichst raschen Transformation hin zur Klimaneutralität zu leisten. Mit den heute beschlossenen Eckpunkten legen wir den Grundstein dafür.“
(Quelle: BMWK)
5.7.2022
CARAVAN SALON 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning
Der CARAVAN SALON öffnet vom 26.08. bis 04.09.22 auf dem Düsseldorfer Messegelände die Tore zum Caravaning-Highlight des Jahres. Die führende Messe für Reisemobile, Caravans, Campervans und Ausrüstung erweitert das Angebot im Vergleich zum Vorjahr deutlich und zeigt die ganze Welt des Caravanings in so vielen Hallen wie noch nie. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir viele neue Firmen und etliche Rückkehrer von unserem Konzept überzeugen konnten. Die Ausstellungsfläche wächst um drei Hallen. Damit präsentieren wir in insgesamt 16 Hallen das Angebot von über 600 Ausstellerinnen und Ausstellern auf 250.000 m². Nur auf dem CARAVAN SALON gibt es nahezu die komplette Markenvielfalt live zu sehen und nur bei uns in Düsseldorf ist auch ein entsprechender Produktvergleich bei den Herstellern möglich. Wir blicken voller Optimismus und Vorfreude auf die diesjährige Veranstaltung“, sagt Stefan Koschke, Project Director Caravaning & Outdoor. In Düsseldorf finden alle Fans der mobilen Freizeit neben den Fahrzeughighlights zusätzlich eine riesige Auswahl rund um Zubehör, technisches Equipment, Ausbauteile, Dachzelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör, Outdoorbekleidung, Reisedestinationen, Campingplätze sowie Reisemobilstellplätze.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.7.2022
Literaturpreis des VCI: Preisgeld für Supramoleküle
Wertvolle Anerkennung für das Lehrbuch „Supramolecular Chemistry“: Der mit 10.000 Euro dotierte Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) geht in diesem Jahr an Professor Dr. Stefan Kubik, Professor für Organische Chemie an der Technischen Universität Kaiserslautern. FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski begründet die Vergabe des Preises damit, dass das Buch sehr gekonnt die physikalisch-chemischen Grundlagen der Supramolekularen Chemie erläutert. Außerdem erklärt es anschaulich, wie supramolekulare Molekülverbände mithilfe geeigneter analytischer Methoden und mathematischer Modelle charakterisiert werden können. „Kubik illustriert zahlreiche Anwendungen aus den Bereichen Katalyse, Medizin und Analytik. Das Buch ist damit eine ideale Begleitlektüre zur Vorlesung „Supramolekulare Chemie“, die an vielen deutschen Universitäten im Masterstudium angeboten wird“, lobt Romanowski das Werk. Prof. Kubik sagt: „Mit meinem Buch wollte ich einen zeitgemäßen Überblick über ein dynamisches, multidisziplinäres Forschungsgebiet geben, das vor mehr als 50 Jahren mit der Entdeckung der Kronenether begann und seitdem nichts von seiner Faszination verloren hat. Dabei war mir wichtig, dem Buch ein klares didaktisches Konzept zugrunde zu legen, damit es als Lehrbuch verwendet werden kann. Dass das Ergebnis meiner Bemühungen nun mit dem renommierten Literaturpreis des FCI ausgezeichnet wird, freut mich sehr.“
(Quelle: VCI)
5.7.2022
#greencard22: IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus nach Deutschland holen
Auswanderungswillige IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus sollten nach Deutschland geholt werden. Dafür setzt sich der Digitalverband Bitkom ein und macht Vorschläge, wie dies gelingen kann. Demnach sollte ein Sofortprogramm #greencard22 aufgelegt werden, um russische und belarussische IT-Expertinnen und -Experten schnell und unbürokratisch anzuwerben und vollständig und dauerhaft in Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren. „Der barbarische russische Überfall bringt unermessliches Leid über die Menschen in der Ukraine. Sie brauchen jede erdenkliche Unterstützung, und dazu gehört auch eine empfindliche Schwächung des Angreifers Russland und des mit ihm eng verbündeten Belarus im IT-Sektor. Indem wir IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus zu uns holen, wird der Aggressor spürbar geschwächt – und gleichzeitig der Standort Deutschland gestärkt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Voraussetzung für eine erfolgreiche Einwanderung müssen das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und eine erfolgreich durchlaufene, behördliche Sicherheitsüberprüfung sein.
(Quelle: BITKOM)
5.7.2022
parts2clean 2022: Bauteilreinigung zukunftsfähig ausrichten
Von der Automobil- und Zulieferindustrie über den Anlagen- und Maschinenbau, die Medizin- und Sensortechnik bis zur Luft- und Raumfahrt, Energietechnik sowie Halbleiter-Zulieferindustrie machen neue und veränderte Produkte sowie Fertigungstechnologien im Bereich der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung angepasste Lösungen erforderlich. Dies ist auch beim Recycling von Rohstoffen beziehungsweise dem Remanufacturing von Produkten der Fall, das aufgrund von Rohstoffverknappung und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Hinzu kommen Trends wie die Digitalisierung und KI sowie strengere regulatorische Vorgaben und Klimaschutzziele. „Diese Herausforderungen thematisiert die parts2clean“, sagt Hendrik Engelking, Global Director bei der Deutschen Messe AG. „Auf der Leitmesse sind alle Segmente der industriellen Reinigungstechnik und alle relevanten Anbieter vertreten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Entwicklungstrends, Technologien, Verfahren und Prozesse, wie es ihn auf keiner anderen Messe weltweit gibt.“ Veranstaltet wird die 19. parts2clean vom 11.10. bis 13.10.22 auf dem Messegelände Stuttgart.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.7.2022
80 Mio. Euro für Forschung und Entwicklung in der E-Mobilität
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt 80 Mio. Euro für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Schwerpunkte liegen auf Projekten, die Lösungen für bidirektionales Laden und den elektrifizierten Schwerlastverkehr bereitstellen. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die Elektromobilität ist zentral dafür, die Emissionen im Verkehr zu reduzieren. Außerdem können elektrische Antriebe in Zukunft wesentlich dazu beitragen, dass der Bedarf für einen Stromnetzausbau reduziert wird, indem sie, wenn sie nicht fahren, als Speicher genutzt werden. Damit dieses bidirektionale Laden möglichst rasch Realität wird, unterstützen wir gezielt Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Unser Ziel ist, dass Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität und deren Integration in das Stromnetz wird.“
(Quelle: BMWK)
5.7.2022
Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten
Die Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten. Dazu hat das Bundeskabinett heute in einem schriftlichen Umlaufverfahren eine Formulierungshilfe für eine Anpassung des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Folgeänderungen, u.a. des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Die Formulierungshilfe wird in einem nächsten Schritt über die Fraktionen der Regierungskoalition in den Bundestag eingebracht. Ziel ist ein schneller Abschluss des parlamentarischen Verfahrens. Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck erklärte dazu: „Die Lage am Gasmarkt ist angespannt und wir können eine Verschlechterung der Situation leider nicht ausschließen. Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass sich die Lage zuspitzt. Deshalb schärfen wir mit der Novelle des Energiesicherungsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes unsere Instrumente noch mal nach. Es geht darum, alles zu tun, um auch im kommenden Winter die grundlegende Versorgung aufrechtzuerhalten und die Energiemärkte so lange es geht am Laufen zu halten, trotz hoher Preise und wachsender Risiken.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
5.7.2022
Swiss Steel Group setzt auf Wasserkraft
Die Swiss Steel Group erreicht einen weiteren Meilenstein auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung. Das schweizerische Werk, Steeltec, mit Sitz in Emmenbrücke, setzt zur Produktion ihrer Spezialstähle nun ausschließlich Strom aus Schweizer Wasserkraft ein. Dazu wurde eine richtungsweisende strategische Partnerschaft mit Axpo Holding AG geschlossen. Das schweizerische Werk kann ohnehin schon sehr niedrige Emissionswerte ausweisen und senkt mit diesem Schritt den CO2-Ausstoss erneut. Die Stahlindustrie unterscheidet zwischen zwei Herstellungsrouten, der primären und der sekundären Route, beziehungsweise der Hochofen- und der Lichtbogenofenroute. Auf der Hochofenroute wird bergmännisch gewonnenes Eisenerz zu Roheisen und schließlich zu Stahl geschmolzen. So wird neuer Stahl bis in die höchsten Qualitätsstufen hergestellt, oft mit sehr hohen CO2-Emissionen. Die Sekundärroute oder Lichtbogenofenroute arbeitet ausschließlich mit Stahlschrott und emittiert daher wesentlich weniger CO2 als die Primärroute. Der Schmelzprozess geschieht in elektrischen Lichtbogenöfen, somit ist die Hauptenergiequelle Strom.
(Quelle: Swiss Steel Group)
4.7.2022
Volkswagen und Siemens investieren in ehrgeizige Wachstumspläne von Electrify America
Volkswagen und Siemens unterstützen die ehrgeizigen Wachstumspläne von Electrify America LLC – das größte und für Elektrofahrzeuge aller Hersteller öffentliche Schnell-Ladenetz in Nordamerika. Der Volkswagen Konzern investiert gemeinsam mit dem weltweit führenden Technologieunternehmen Siemens 450 Mio. US-Dollar. Über ihren Finanzierungsarm Siemens Financial Services (SFS) hält Siemens per niedrigem dreistelligem Millionen-Invest eine Beteiligung an Electrify America und nimmt einen Sitz im Board (Verwaltungsrat) ein. Ferner erzielt das Unternehmen Electrify America mit dem Einstieg von Siemens eine Post-Money-Bewertung von 2,45 Mrd. US-Dollar. Mit Siemens gewinnt Electrify America den ersten externen Investor sowie einen wichtigen strategischen Technologiepartner. Gemäß der Volkswagen-Strategie NEW AUTO treibt dieser Schritt den Komfort, die Qualität und den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in USA und Kanada konsequent voran.
(Quelle: Siemens AG)
4.7.2022
Battery Show: TRUMPF zeigt Laserlösungen für die komplette Prozesskette der Batterieproduktion
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF zeigt Laseranwendungen für die komplette Prozesskette der Lithium-Ionen-Batteriefertigung auf der Fachmesse Battery Show Europe in Stuttgart. „Von der Elektrodenfertigung über das Kontaktieren der Zellen zu größeren Einheiten bis zum fertigen Batteriepack – wir bedienen die ganze Brandbreite“, sagt Johannes Bührle, Leiter Mobilität bei TRUMPF. Das Hochtechnologieunternehmen hat bereits seit Jahren viel Erfahrung mit chinesischen und koreanischen Batterieherstellern bei Laserapplikationen gesammelt und ist heute Partner aller wichtigen Batterieproduzenten, sowohl in Asien wie in Europa und den USA. E-Mobilität nimmt Fahrt auf – Lasertechnik profitiert TRUMPF profitiert vom Trend zur Elektromobilität. Allein im vergangenen Geschäftsjahr hat das Hochtechnologieunternehmen mehr als 1000 Laser für die Batteriefertigung verkauft. „Die E-Mobilität kommt jetzt weltweit richtig in Schwung. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verleihen der E-Mobilität weiteren Schub. Auch in Europa entstehen jetzt Batteriefabriken mit Multi-Gigawatt-Kapazitäten. All diese Fabriken benötigen Laser für ihre Fertigung“, erklärt Bührle.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
4.7.2022
Lemke: „Meeresschutz endlich auf höchster politischer Ebene angekommen“
Die G7 Staats- und Regierungschefs haben heute auf ihrem Gipfel im bayerischen Elmau den G7 Ocean Deal im Rahmen des Abschluss-Kommuniqués begrüßt. Sie unterstützen darin den G7 Ocean Deal und bitten die G7-UmweltministerInnen bis Ende des Jahres über die Fortschritte Bericht zu erstatten. Damit senden die G7-Staaten ein wichtiges Signal Richtung Lissabon, wo sich in dieser Woche auf der Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen die internationale Meeres-Community versammelt um gemeinsam einen wirksamen Schutz der Meere und Ozeane voranzubringen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Der Schutz der Meere ist von herausragender Bedeutung im Kampf gegen die Klimakrise, die Verschmutzungskrise und das Artenaussterben. Die G7-Staaten beanspruchen mit der Verabschiedung des Ocean Deal eine Führungsrolle zum Schutz der Meere und müssen nun konkrete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ambitionen folgen lassen. Dafür treten wir auch auf der Weltozeankonferenz in Lissabon an.“
(Quelle: Bundesumweltministeriums)
4.7.2022
G7: Klimaschutz braucht Mannschaftsspiel statt Alleingänge
Die G7 haben heute auf ihrem Gipfel in Elmau beschlossen, mit einem Klimaclub Initiativen zum Klimaschutz voranzutreiben. „Klimaschutz und Transformation brauchen schnelle Lösungen, nicht lange Talkrunden. Es ist gut, dass die Klimaclub-Idee der Ampel-Koalition internationale Unterstützer findet. Worte allein reichen aber nicht. Jetzt gilt es, diesen Vorstoß in die Tat umzusetzen“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Mit dem nötigen politischen Commitment der Mitglieder kann ein Club den Umbau der Industrie zur Klimaneutralität beschleunigen und zum Erfolg führen. Große Entrup ergänzte, dass Klimaschutz eine globale Herausforderung bleibe. Daher sollte die Club-Tür für alle offen stehen, die Klimaschutz ernst meinen. Gleichzeitig sollte der Klima-Club nicht überfrachtet und zum Allheilmittel aller Probleme der kriselnden Weltordnung gemacht werden.
(Quelle: VCI)
4.7.2022
LOCATIONS PLUS 2022: Raum für ganzheitliche Lösungen
Die Messe Stuttgart erweitert mit der International Tents and Structures ihr Portfolio im Bereich der B2B-Messen. Die neue Fachmesse für Zelte und flexible Strukturen feiert vom 29.11. bis 1.12.22 Premiere in Stuttgart. Entwickelt wurde das Konzept zur neuen Fachmesse im engen Austausch mit Ausstellern und dem Industrieverband Technische Textilien-Rollladen-Sonnenschutz e.V. (ITRS). „Mit der International Tents and Structures schließen wir eine Lücke in der Messelandschaft, die positive Resonanz seitens der Aussteller bestätigt uns in dieser Entscheidung. In Stuttgart trifft sich künftig die Branche für Zelte und flexible Strukturen“, erklärt Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. Mit der neuen Fachmesse bietet die Messe Stuttgart den Herstellern rund um Zelte, flexible Strukturen und Zubehör eine eigene Plattform, um ihr umfangreiches Leistungsspektrum und die vielfältigen Produkte einem breiten Publikum in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas zu präsentieren.
(Quelle: Capricorn Events)
4.7.2022
Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen 23.-25.09.22 Messe Erfurt
Vom 23.09. bis 25.09.22 findet auf dem Erfurter Messegelände zum 11. Mal die Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen statt. In drei Hallen sowie im Freigelände wird dann auf 46.000 Quadratmetern wieder die Vielfalt der Thüringer Landwirtschaft transparent und erlebnisreich präsentiert. „Die zahlreichen Produkte und Dienstleistungen unserer Aussteller sowie unser umfangreiches und sehr attraktives Rahmenprogramm spiegeln die Vielseitigkeit der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft unseres Landes wider. Besondere Highlights, wie die Landtechnikpräsentation im Freigelände sowie zahlreiche Tierschauen machen die Grünen Tage Thüringen zu einem außerordentlichen Erlebnis“, so Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH. Circa 200 Aussteller werden alle Facetten einer zeitgemäßen, nachhaltigen Landwirtschaft präsentieren. Die Besucher erwartet moderne Landtechnik, eine Vielzahl hochkarätiger Tierzuchtwettbewerbe sowie eine Ausstellung zum Gartenbau. Weiterhin erhalten die Besucher Informationen zu den Themen nachwachsende Rohstoffe in Thüringen, Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Grünen Berufen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
4.7.2022
Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler
Das Handwerk in Deutschland wird digitaler. Schon zwei Drittel (68%) aller Handwerksbetriebe in Deutschland nutzen digitale Technologien und Anwendungen. Vor zwei Jahren waren es mit 53% noch deutlich weniger, 2017 waren es sogar nur 45%. Bei mehr als der Hälfte der Handwerksbetriebe (56%) hat die Digitalisierung insbesondere durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Und 55% der Handwerkerinnen und Handwerker sagen mittlerweile: Die Digitalisierung sichert die Existenz unseres Betriebes. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung unter 503 Handwerksbetrieben in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) durchgeführt wurde. Demnach nutzen aktuell 45% der Handwerksunternehmen Cloud Computing. Jedes Siebte (15%) hat Trackingsysteme im Einsatz, mit denen sich Maschinen und Betriebsmittel nachverfolgen lassen. Ebenso viele (14%) verwenden vorrausschauende Wartung, bei der mit Sensoren und Datenanalyse drohende Ausfälle von Anlagen frühzeitig erkannt werden und 11% smarte Software, die zum Beispiel Arbeitszeiten automatisch nach Projektstatus einteilt.
(Quelle: BITKOM)
1.7.2022
EEG-Umlage entfällt ab 1.7. vollständig
Ab heute fällt die EEG-Umlage im Strompreis vollständig weg. Die EEG-Umlage beträgt aktuell 3,72 Cent je Kilowattstunde und wird ab heute auf null abgesenkt. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck: „Ab heute sinkt die EEG-Umlage auf null. Das ist in der aktuellen Hochpreisphase wichtiger denn je und kann den Druck für Stromverbraucherinnen und Stromverbraucher zumindest etwas mindern. Bereits seit Monaten ist der Druck auf die Energiepreise enorm, daher ist der Wegfall der EEG-Umlage eine wichtige Nachricht für Verbraucher und Unternehmen. Wir haben außerdem die gesetzlichen Regelungen angepasst, damit die Absenkung auch beim Endkunden ankommt. Die Anbieter sind gesetzlich klar verpflichtet, die Absenkung in vollem Umfang an ihre Kunden weiterzugeben.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
1.7.2022
Continental plant Investitionen von über 38 Mio. Euro
Continental baut sein Hydraulikgeschäft in Nordamerika aus. In San Luis Potosí, Mexiko, wird eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für industrielle Hydraulikschläuche errichtet, um die Fertigungskapazitäten in der Region und darüber hinaus zu erweitern und zu ergänzen. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro. Das neue Werk schafft zusätzliche Kapazitäten für vielfältige Schlauchlösungen, um den wachsenden Bedarf in Nordamerika zu decken. „Das überproportionale Wachstum in Nordamerika ist für uns ein Schwerpunkt“, erklärte Andreas Gerstenberger, bei Continental verantwortlich für das weltweite Geschäftsfeld Industrial Fluid Solutions. „Wir haben viele erfolgreiche Werke in der Region, die mit dieser Investition durch zusätzliche Produktionskapazitäten ergänzt werden. Das neue Werk wird es uns ermöglichen, unser Hydraulikgeschäft mit einem überzeugenden Portfolio an Schläuchen weiter auszubauen und unser Engagement für unsere Kundschaft und die Region Nordamerika weiter zu verstärken. Dies unterstreicht unseren strategischen Ansatz, der Top-Performer in unseren Märkten zu sein.“
(Quelle: Continental AG)
1.7.2022
EISENWARENMESSE 2022: Vielseitig, persönlich, hybrid
Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE (IEM) ist nach zwei Jahren pandemiebedingter Absagen und Verschiebungen auf Kurs für eine erfolgreiche Veranstaltung im September 2022. Deutsche und europäische Anbieter sind stark vertreten und auch über den europäischen Kontinent hinaus lässt sich das Teilnehmerfeld sehen. In einer Zeit, in der sich Lieferketten neu sortieren, ist die IEM damit der perfekte Ort, um neue Partner zu finden. Die EISENWARENMESSE @home bietet über den Besuch in Köln hinaus Möglichkeiten der Vernetzung – auch mit solchen Anbietern, die nicht in Köln ausstellen konnten, aber eine digitale Teilnahme auf der @home Plattform gebucht haben. „Wir sind sehr zufrieden damit, wie die Veranstaltung sich derzeit darstellt. Wir hatten zwar einige Absagen zu verkraften, aber wir sehen auch erstaunliche Entwicklungen bspw. im europäischen Markt, wie enorme Flächenzuwächse aus der Türkei. Gewohnt stark treten Deutschland, Süd- und Osteuropa sowie die Niederlande auf. Und auch Indien ist auf stabilem Buchungsniveau. Alle Segmente werden in gewohnter Qualität auf der IEM zu finden sein“, freut sich Matthias Becker, Director der IEM.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.7.2022
REHACARE 2022: Branche freut sich auf ein Wiedersehen live in Düsseldorf
Innovationen und Produkte mit allen Sinnen erleben sowie persönlicher Austausch und Businesskontakte aus aller Welt – darauf freut sich die REHACARE-Community zum Restart der international führenden Fachmesse für Rehabilitation und Pflege vom 14. bis 17. September in Düsseldorf. Fachleute und Betroffene erwartet vier Tage lang ein umfangreiches Angebot an Hilfsmitteln, Dienstleistungen und innovativen Produkten für nahezu jede Behinderung sowie für den Pflegebereich. Die REHACARE hält für jede Altersgruppe etwas Spannendes bereit - Foren, Sonderschauen und zahlreiche Programmhighlights machen den Messebesuch gleich doppelt attraktiv. Darüber hinaus bieten zahlreiche Verbände und Organisationen aus Selbsthilfe und Sozialwirtschaft Beratung an und greifen aktuelle Fragen aus allen Bereichen auf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.7.2022
Grünbeck Wasseraufbereitung für grünen Wasserstoff
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein und treibt so die Energiewende voran. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren. Damit schafft der Mittelständler im bayerischen Höchstädt zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem neuen Feld. Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft bietet große Chancen für Gesellschaft und Wirtschaft. Fast überall lassen sich damit fossile Energieträger ersetzen und eine Energieversorgung ohne Treibhausgase schaffen, die zudem unabhängig von Gas-, Öl- und Kohleimporten ist. Basis dafür ist die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom per Elektrolyse. Dies erfordert reinstes Wasser. Um das zu erzeugen, setzt Grünbeck sein über Jahrzehnte aufgebautes Know-how und die bewährten Technologien zur Wasseraufbereitung ein. Je nach Elektrolyseprozess sind die Anforderungen unterschiedlich, sodass Aufbereitungsanlagen zur Frischwassernachspeisung oder zur Kreislaufaufbereitung zum Einsatz kommen.
(Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)
1.7.2022
Schwerpunkt Niederlande auf der WindEnergy Hamburg
Die Niederlande haben hervorragende natürliche Bedingungen für die Gewinnung von Windenergie. Und die niederländische Regierung setzt stark auf Offshore-Windparks: Im Jahr 2050 soll die gesamte in den Niederlanden verbrauchte Energie aus erneuerbaren Quellen stammen und Offshore-Windkraft ist der Schlüssel für den Übergang zu einer kohlenstofffreien Energieversorgung. Gemeinsam mit Deutschland, Dänemark und Belgien haben sich die Niederlande im Mai 2022 auf die Esbjerg-Erklärung geeinigt und beschlossen, bis 2030 mindestens 65 Gigawatt (GW) an Offshore-Windenergie zu installieren. Daher spielen die Niederlande auch für die WindEnergy Hamburg eine wichtige Rolle: "Nach Deutschland und Dänemark sind niederländische Unternehmen mit zur Zeit 73 angemeldeten Ständen die drittgrößte Gruppe unter unseren Ausstellern. Mehr als 30 der Aussteller nehmen im September im Dutch Village der Netherlands WindEnergy Association (NWEA) teil. So zeigen wir die große Bandbreite der niederländischen Windindustrie", sagt Andreas Arnheim, Projektleiter der WindEnergy Hamburg.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
1.7.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema
Der CARAVAN SALON öffnet vom 26.8. bis 4.9.22 auf dem Düsseldorfer Messegelände die Tore zum Caravaning-Highlight des Jahres. Die führende Messe für Reisemobile, Caravans, Campervans und Ausrüstung erweitert das Angebot im Vergleich zum Vorjahr deutlich und zeigt die ganze Welt des Caravanings in so vielen Hallen wie noch nie. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir viele neue Firmen und etliche Rückkehrer von unserem Konzept überzeugen konnten. Die Ausstellungsfläche wächst um drei Hallen. Damit präsentieren wir in insgesamt 16 Hallen das Angebot von über 600 Ausstellerinnen und Ausstellern auf 250.000 Quadratmetern. Nur auf dem CARAVAN SALON gibt es nahezu die komplette Markenvielfalt live zu sehen und nur bei uns in Düsseldorf ist auch ein entsprechender Produktvergleich bei den Herstellern möglich. Wir blicken voller Optimismus und Vorfreude auf die diesjährige Veranstaltung“, sagt Stefan Koschke, Project Director Caravaning & Outdoor. In Düsseldorf finden alle Fans der mobilen Freizeit neben den Fahrzeughighlights zusätzlich eine riesige Auswahl rund um Zubehör, technisches Equipment, Ausbauteile, Dachzelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör, Outdoorbekleidung, Reisedestinationen, Campingplätze sowie Reisemobilstellplätze.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.6.2022
Bosch entwickelt keramischen Mikro-Reaktor erstmals in 3D-Druck
Premiere im Bereich 3D-Druck: Bosch ist es gemeinsam mit dem Karlsruher Institute of Technology (KIT) und dem Chemieunternehmen BASF erstmals gelungen, einen Mikro-Reaktor aus technischer Keramik mittels 3D-Druck herzustellen. In einem solchen Apparat laufen chemische Reaktionen ab. Nur wenige Materialien können den anspruchsvollen Umgebungsbedingungen hinsichtlich Temperatur, Stabilität und Korrosion standhalten, wenn chemische Reaktionen bei großer Hitze ablaufen. „Um eine chemische Reaktion zu steuern und zu kontrollieren sind Härte, Hitzebeständigkeit sowie komplexe Strukturen im Inneren des Reaktors nötig,“ sagt Klaus Prosiegel, Sales Manager beim Bosch-Start-up Advanced Ceramics im Allgäu. „3D gedruckte technische Keramik bringt diese hervorragenden Eigenschaften mit.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.6.2022
Covestro: Zirkuläre Kunststoffe für grüne Wachstumsmärkte
Auf der K 2022 zeigt Covestro die Möglichkeiten besonders nachhaltiger Kunststoffe für die Welt und die Wachstumsmärkte von morgen. Dazu präsentiert das Unternehmen demnächst auf der weltgrößten Kunststoffmesse neue Produkte und Werkstoffe für viele Schlüsselbereiche, die Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität unterstützen. Hierbei sieht sich Covestro als Branchenvorreiter und setzt vor allem auf zukunftsorientierte, kreative Partnerschaften. Einen Vorgeschmack auf den Messeauftritt im Okober bekamen internationale Medien jetzt auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf. "Die Menschheit steht vor gewaltigen Herausforderungen. Neben den akuten Krisen gilt es, Langzeitherausforderungen wie den Schutz von Klima, Natur und Ressourcen zu bewältigen und damit unsere Lebensgrundlagen zu sichern", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
30.6.2022
100 Jahre LACH DIAMANT auf der AMB in Stuttgart
LACH DIAMANT gegründet 1922 in der ehemals als „Stadt des edlen Schmuckes“ bekannten Stadt Hanau am Main als Diamant-Schleiferei für die Fabrikation von Brillanten. Heute in zweiter und dritter Generation als Familienbetrieb geleitet von Horst und Robert Lach unter Mithilfe von Iris, Annabelle und Denise Lach. Aus einer Neugründung in den 1930er Jahren „Deutscher Industrie-Diamant Vertrieb Jakob Lach“ entwickelte sich in den 1950er Jahren der heutige Geschäftszweck von „LACH DIAMANT“ – die Fertigung und Entwicklung von Hochleistungs-Diamant- und CBN-Werkzeugen/-Schleifscheiben „Made in Germany“ für die Industrie. Heute ist LACH DIAMANT Vorreiter und weltweit Pionier in vielen Bereichen der Diamant- und CBN-Werkzeuge und deren Herstellung – wie beispielsweise 1969 Entwicklung und Herstellung der ersten CBN-Borazon® -Schleifscheiben für das Schleifen hochlegierter gehärteter Stähle und von HSS-Werkzeugen.
(Quelle: LACH DIAMANT, Jakob Lach GmbH & Co. KG)
30.6.2022
BIOFACH 2022: „Bio bedeutet einen grundlegenden Wandel in unserem Respekt für die Natur“
Vom 26. – 29. Juli 2022 finden BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, einmalig als Summer Edition im Messezentrum Nürnberg statt. Aussteller, Fachbesucher sowie Vertreter aus Politik und Medien, die sich endlich wieder live und mit allen Sinnen vor Ort begegnen, erwartet direkt am Eröffnungstag eine hochkarätige Keynote rund um die Themen Ökologie, Klimawandel und Resilienz. Passend zum diesjährigen Kongressschwerpunkt der BIOFACH „Organic.Climate.Resilience“. BIOFACH und VIVANESS haben den Keynote-Speaker vorab schon einmal zu seinen zentralen Anliegen und Botschaften befragt.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.6.2022
VDIK: CO2-Ziele sind nur mit Kaufanreizen und guter Ladeinfrastruktur zu erreichen
Nach dem europäischen Parlament hat nun auch der EU-Umweltministerrat für eine deutliche Verschärfung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge votiert. Der CO2-Ausstoß neuer Pkw soll bis 2030 deutlich stärker reduziert werden als bisher geplant. Ab dem Jahr 2035 sollen Neuwagen grundsätzlich kein CO2 mehr ausstoßen dürfen. Dazu erklärt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Es steht jetzt fest, dass die Europäische Union die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen noch einmal massiv verschärfen wird. Die internationalen Hersteller sind entschlossen, diese Ziele zu erreichen und damit den Klimaschutz voranzubringen. Wir rufen allerdings die EU und die Mitgliedsstaaten auf, hierfür die Grundlagen zu schaffen. Die beschlossenen CO2-Ziele lassen sich nur mit starken Kaufanreizen und einer guten Ladeinfrastruktur erreichen. Überlegungen in der Bundesregierung zur Kürzung der Kaufförderung für Elektroautos passen mit der Verschärfung der CO2-Vorgaben daher in keiner Weise zusammen.“
(Quelle: VDIK)
30.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet
Nach der pandemiebedingten Pause im Jahr 2020 startet heute die internationale Fachmesse für Oberflächentechnik in Stuttgart. Vom 21. – 23. Juni präsentieren rund 220 Aussteller aus 18 Ländern Lösungen, Produkte und Dienstleistungen und zeigen auf, was die aktuellen Trends der Oberflächenindustrie sind. Als Querschnittstechnologie ist die Oberflächentechnik in allen Branchen zu Hause. Entsprechend breit ist das Spektrum der Industriebereiche, aus denen Besucher zur SurfaceTechnology GERMANY kommen. "Wir sind unendlich dankbar über das Vertrauen unserer Aussteller in uns, eine erfolgreiche Veranstaltung durchzuführen, haben wir alle doch über zwei herausfordernde Jahre hinter uns und stehen aktuell vor den Auswirkungen des Ukrainekonfliktes. Wir sind uns sicher, dass wir mit der SurfaceTechnology GERMANY 2022 einmal mehr den Fokus darauflegen, Neugeschäfte anzubahnen, Kontakte zu knüpfen, Märkte zu erschließen, aber sich auch neuen Ideen und Perspektiven zu öffnen – und all dies wieder von Angesicht zu Angesicht", sagt Hendrik Engelking, Global Director Surface Technology bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.6.2022
Linde Engineering baut Wasserstoff-LKW-Tankstelle für MPREIS
Das österreichische Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen MPREIS hat heute in Völs, Österreich, Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle für LKW in Betrieb genommen. Konzipiert und gebaut wurde sie von Linde Engineering. Mit einer Zapfsäule können innerhalb einer Stunde bis zu vier Wasserstoff-LKW betankt werden. Dabei dauert der eigentliche Tankvorgang pro LKW rund 10 Minuten. In dieser Zeit können 40 Kilogramm Wasserstoff abgegeben werden. Die in dieser Menge H2 gespeicherte Energie entspricht in etwa einer Menge von 400 Litern Dieseltreibstoff. Mit der neuen Anlage wird MPREIS die firmeneigene Flotte von Brennstoffzellen-LKW versorgen. "Die Technologie dieser Wasserstofftankstelle setzt neue Höchststandards für Betankungs-Geschwindigkeit und erfüllt gleichzeitig unseren Linde Engineering Anspruch auf Sicherheit. Wir haben bei dieser Tankstation eine Reihe von Innovationen umgesetzt, wie zum Beispiel die Implementierung eines neuen standardisierten
Betankungsprotokolls. Darüber hinaus haben wir Erzeugung, Vertankung sowie Verteilung integriert – dies ist aus unserer Sicht ein äußerst zukunftsfähiges Konzept,“ sagte Alexander Unterschütz, Senior Vice President Components bei Linde Engineering.
(Quelle: Linde AG)
29.6.2022
embedded world 2022: Mehr als 720 Aussteller aus 39 Ländern
Die embedded world stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass sie zu Recht die Leitmesse der internationalen Embedded-Community ist. Mehr als 720 Aussteller aus 39 Ländern präsentierten die neusten Trends der Embedded-Technologien, von Bauelementen, Modulen und Komplettsystemen über Betriebssysteme und Software, Hard- und Softwaretools bis zu Dienstleistungen rund um Embedded-Systeme. Vom 21. bis 23. Juni 2022 kamen rund 18.000 internationale Embedded-Experten aus 76 Ländern zur 20ten Ausgabe der embedded world. Mit über 3.900 Teilnahmen online und im hybriden Format wurde auch das digitale Angebot der embedded world gut angenommen. Weitere Informationen zur embedded world 2022 und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur embedded world 2022" finden Sie in der Rubrik "Messen in 2022 (II), embedded world 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
29.6.2022
VDMA: G7-Gipfel - "Klimaklub und Infrastrukturinitiative sind nur der Anfang"
Der G7-Gipfel hat gezeigt, dass die westlichen Industriestaaten in entscheidenden Fragen zusammenstehen und gemeinsam handeln wollen – auch wenn die Beschlüsse vielfach noch Absichtserklärungen sind. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann sagt zu den Entscheidungen von Elmau: „Es ist gut, dass die G7 die Gründung eines internationalen Klimaklubs vorantreibt! Dies geschieht mit dem Ziel, Staaten mit ähnlichen Klimaschutz-Ambitionen darin zu vereinen, Klima-bezogene Handelsschranken zu vermeiden. Gerade in Anbetracht der vielen Fragzeichen im europäischen Klima-Grenzausgleichs-Projekt (CBAM), ist dies wichtiger denn je. Für diese Initiative braucht es aber weit mehr als die G7, von denen auch noch nicht sicher ist, ob letztlich alle sieben Nationen mitmachen. Die nächste Station müssen nun die G20 sein und im Rahmen des UN-Klimagipfels im November dieses Jahres muss es eine noch breiter angelegte Initiative dazu geben.“
(Source: VDMA)
29.6.2022
ARTfair Innsbruck 2022 zeigt hochkarätige Kunst!
Die ARTfair Innsbruck vom 27. – 30. Oktober 2022 sorgt mit einem nach dem erfolgreichen Jubiläum durchgeführten Markenrelaunch und neuem Wording, sowie mit einem gewohnt hochkarätigen Messeprogramm für frischen Wind in der heimischen und internationalen Kunstwelt. Der Wechsel vom angestammten Messeplatz in die als arrivierte und hochmoderne Kultur- und Eventlocation bestens bekannte und renommierte Olympiahalle im Vorjahr rief durchwegs begeisterte Resonanzen bei Aussteller:innen und Besucher:innen hervor, sodass auch für 2022 daran festgehalten wird. „ARTfair fit for future“ – der Markenauftritt der Kunstmesse wurde einer gefühlvoll-gekonnten Frischzellenkur unterzogen mit einem Logorelaunch und neuem Wording im Messenamen. Die 26. ARTfair Innsbruck zeigt einmal mehr, was Kunst heute kann, was Kunst sein soll! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (www.kunst-news.de).
(Quelle: PEFA Fine Art Ltd.)
29.6.2022
Ausgebuchte Hallen: So sieht die interpack 2023 aus
Endlich wieder interpack! Nach sechs Jahren pandemiebedingter Pause steht die weltgrößte Messe für die Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie in den Startlöchern. Vom 4. bis 10. Mai 2023 wird Düsseldorf wieder zur Business-Plattform und Zukunftswerkstatt. Die interpack ist bereits jetzt ausgebucht. Im Mai 2023 ist sie wieder da – die einzigartige Atmosphäre in den Düsseldorfer Messehallen, die während der interpack zur Plattform der weltweiten Verpackungsindustrie werden: In 18 Hallen, fokussierten Ausstellungsbereichen, neuen Sonderschauen und Foren zeigt die Branche ihre Innovationskraft. Rund 2.700 Aussteller aus aller Welt präsentieren Spitzentechnologien und Verpackungstrends entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nach dann sechs Jahren pandemie-bedingter Pause sind zahlreiche Neuentwicklungen auf dem Markt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.6.2022
Klaus Dittrich verlässt nach mehr als 20 Jahren die Messe München
Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, scheidet planmäßig zum 30. Juni 2022 aus dem Unternehmen aus. In seinen zwölf Jahren an der Unternehmensspitze hat er die Messe München unter die weltweit erfolgreichsten Messeunternehmen geführt und dabei ihre internationale, digitale und nachhaltige Ausrichtung maßgeblich geprägt. Wie bereits im November letzten Jahres entschieden, wird das Unternehmen ab 1. Juli 2022 von Dr. Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel als gleichberechtigte Geschäftsführer in einer CEO-Doppelspitze geleitet. Nach mehr als 20-jähriger Tätigkeit tritt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe München, Klaus Dittrich (67), zum 30. Juni 2022 in den Ruhestand ein. Dittrich war seit 2002 Mitglied der Geschäftsführung, mit Jahresbeginn 2010 wurde er zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. „Klaus Dittrich hat die Messe München zu einer der besten und wirtschaftlich erfolgreichsten Messegesellschaften der Welt gemacht. Mit Innovationskraft, konsequenter Zielorientierung und mutigen Entscheidungen hat er das Unternehmen auch durch die schwierigste Zeit seit dessen Bestehen geführt.
(Quelle: Messe München)
28.6.2022
VDMA: Lieferketten des Maschinen- und Anlagenbaus zum Zerreißen angespannt
Die Produktion und die Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland werden immer stärker durch Materialengpässe und Fachkräftemangel behindert. Dies geht aus aktuellen Zahlen einer Blitzumfrage des VDMA hervor, an der 520 Mitgliedsunternehmen vom 21. bis 23. Juni teilnahmen. „87 Prozent der Unternehmen im Maschinenbau sehen ihre Lieferketten derzeit merklich oder gravierend beeinträchtigt”, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Der Maschinenbau ist nicht nur mit seinen eigenen Produkten global präsent. Er greift auch auf ein weltweites Netz von Zulieferern zurück. Krieg in der Ukraine, Lockdowns in China, Staus in zentralen Umschlagplätzen mit deutlich verlängerten Abfertigungszeiten von Containern und Personalmangel bei der Auslieferung sowie in der eigenen Produktion – die Liste der negativen Einflussfaktoren auf die Versorgungssituation ist lang“, erläutert Wiechers.
(Quelle: VDMA)
28.6.2022
Health-i Award 2022: Jetzt abstimmen für die Finalistinnen und Finalisten
Freitag startete das öffentliche Voting für die Nominierten des Health-i Awards 2022. Zur Wahl stehen jeweils die Top-5 der Kategorien „Junge Projekte“, „Start-ups“ und „Unternehmen“. Ob digitale oder haptische Lösungen, Produkte oder Services, erste Ideen oder bereits marktreife Angebote: Die Techniker Krankenkasse (TK) und Handelsblatt zeichnen jedes Jahr innovative Projekte aus, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland maßgeblich voran bringen. Seit 2016 fördert der Health-i Award wegweisende Projekte im Gesundheitswesen. Den Award gibt es bereits sieben Jahre. 220 Bewerber nehmen dieses Jahr in den Kategorien „Start-ups“, „Unternehmen“ und „Junge Projekte“ teil – damit verzeichnet der Award dieses Jahr deutlich mehr Bewerbungen. Die Initiative steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Noch bis zum 14. Juli für die Favoriten abstimmen.
(Quelle: Handelsblatt GmbH)
28.6.2022
BMUV: „Beim Meeresschutz vom Reden ins Handeln kommen“
Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt an Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen in Lissabon teil Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt in dieser Woche an der nach 2017 zweiten Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen (UNOC) zur Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitsziels „Leben unter Wasser“ (SDG 14) in Lissabon teil. Auf Einladung von Portugal und Kenia kommt die globale Meeresschutz-Community zusammen. Angesichts des dramatischen Zustands der Meere und dem daraus entstehenden Handlungsdruck ist das Ziel, anstehende zentrale Regierungsverhandlungen zum Schutz der Meere politisch zu flankieren, und wirksame Maßnahmen zum Schutz der Meere vorzubereiten. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Gesunde Meere sind für uns Menschen überlebenswichtig. Wenn wir das Zerstören der Meere nicht beenden, gefährden wir nicht nur wunderbare Naturschätze, sondern auch unsere eigenen Lebengrundlagen. Meeresschutz hilft uns im Kampf gegen die Klimakrise, die Verschmutzungskrise und das Artenaussterben. Deshalb müssen wir vom Reden ins Handeln kommen und dem Meeresschutz viel höhere Priorität einräumen. Wir müssen übergreifender denken und den Schutz der Meere und Ozeane sowie die natur- und umweltverträgliche Nutzung miteinander in Einklang bringen. Zur Stärkung des Meeresschutzes in Deutschland erarbeiten wir deshalb eine nationale Meeresstrategie. Eine eigene Unterabteilung Meeresschutz innerhalb des Ministeriums befindet sich gerade im Aufbau.“
(Quelle: BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
28.6.2022
BSW-Solar: Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen
Der Bundestag verhandelt in diesen Tagen über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarwirtschaft hat in diesem Zusammenhang die Schaffung attraktiverer und flexiblerer Marktprämien für neue Solarstromanlagen angemahnt. Der Gesetzesentwurf lasse nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) einen Anpassungsmechanismus vermissen, der auf die derzeit sehr volatilen Investitionsbedingungen schnell genug reagieren könne. Insbesondere vor dem Hintergrund drastisch steigender Kapitalkosten zur Finanzierung neuer Solarprojekte bestehe akuter energiepolitischer Handlungsbedarf. Ohne deren Ausgleich sei die von der Ampel-Koalition angestrebte Verdrei- bis Vervierfachung der jährlichen Photovoltaik-Installationen in Deutschland nicht erreichbar. Im gewerblichen Sektor seien die Solarinvestitionen bereits seit geraumer Zeit rückläufig.
(Quelle: BSW-Solar)
28.6.2022
POPAI D-A-CH Award 2022: Preise wurden vergeben
Bedingt durch die Corona Pandemie wurde 2022 wieder an das erfolgreiche, digitale Konzept aus 2021 angeknüpft und geplant. Die Einreichungen der 12. Ausgabe des POPAI D-A-CH Awards und die Ausstellung auf der EuroCIS in Düsseldorf erfolgten virtuell. In diesem Jahr standen wieder 15 Kategorien für den Award zur Wahl, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Am 16. März trafen sich die 20 unabhängigen Juror:innen aus Marke, Handel, Design und Wissenschaft, um in einer Videokonferenz aus den knapp 40 Einreichungen die 32 Gewinner:innen auszuwählen. Die aktuelle Situation erlaubte es, die Preisverleihung wieder physisch durchzuführen und aus der POPAI D-A-CH Awards Gala wurde die POPAI D-A-CH Awards Party mit einem neuen Konzept. Am 09. Juni konnten an einem schönen Sommerabend 70 Gäste ihre erfolgreichen Einreichungen feiern. Das neue Konzept sah unter anderem vor, dass die Gewinner:innen nicht durch den Vorstand des Shop! D-A-CH e.V. verkündet wurden, sondern die Gäste in 2er Teams die prämierten Einreichungen vorstellten.
(Quelle: Shop! D-A-CH e.V.)
28.6.2022
Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran
Die Energieversorgung aus Wind- und Solarkraft ist eine wichtige Säule, um die weltweiten Klimaziele und Treibhausgasneutralität zu erreichen und fossile Ressourcen zu schonen. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger geht auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude einher: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Eine große Herausforderung ist dabei die dezentrale Stromspeicherung, die Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen soll. Kunststoffe werden künftig eine zentrale Rolle bei all diesen Themen spielen – von der Stromerzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung in Fahrzeugen und zuhause. Auf der K 2022 Fachmesse vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf zeigt Covestro ein ganzes Programm innovativer und nachhaltigerer Materiallösungen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
28.6.2022
Digitec Vertrieb heißt jetzt INOSOFT Süd – es wächst zusammen, was zusammengehört!
Der Fokus der Digitec Vertriebs GmbH und INOSOFT GmbH ist bereits seit vielen Jahren identisch: Die moderne und plattformunabhängige HMI-Software VisiWin. Ab sofort agiert die in Landau i. d. Pfalz ansässige Digitec Vertrieb nun unter der neuen Firmierung INOSOFT Süd GmbH. Für die VisiWin-Kunden von Digitec Vertrieb ändert sich fast nichts: Die Kolleginnen und Kollegen aus Landau sind weiterhin Ansprechpartner für Kunden und Interessenten der Prozessvisualisierung aus Süddeutschland und Österreich. Industrie PC-Kunden, die bisher von Digitec Vertrieb betreut wurden, wenden sich zukünftig bitte direkt an die Lenze AG, den Hersteller der Industrie-PC- und Bedienterminal-Komponenten. Die Technologie-Partnerschaft mit diesem langjährigen, kompetenten und zuverlässigen Partner hinsichtlich VisiWin bleibt weiterhin bestehen. INOSOFT Süd GmbH wird sich zukünftig voll und ganz auf die Visualisierungsaufgaben konzentrieren und deshalb die Hardware-Themen abgeben.
(Quelle: INOSOFT Süd GmbH)
27.6.2022
ACHEMA 2022 verzahnt Ausstellung und Kongressprogramm noch stärker
In diesem Jahr integriert die ACHEMA erstmals den Kongress vollständig ins Messegeschehen: Alle Vortragssessions finden entweder auf Bühnen direkt in den Ausstellungshallen oder in unmittelbarer Nähe zu den Ausstellungsgruppen statt. Neu im Kongress sind zudem fünf statt bisher drei Thementage. Tägliche Highlight-Sessions zu den jeweiligen Themen setzen dabei zusätzliche Akzente. So bleibt keines der Themen, das die Prozessindustrie umtreibt, außen vor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (III), ACHEMA 2022".
(Quelle: DECHEMA)
27.6.2022
Bitkom zum Notfallplan Gas
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Donnerstag die zweite Gas-Alarmstufe ausgerufen und die Menschen in Deutschland zum Energie sparen aufgefordert. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Bitkom unterstützt den Aufruf Robert Habecks zum Energiesparen nachdrücklich. Wer Heizenergie und damit auch Kosten sparen will braucht vor allem mehr Transparenz, was seinen eigenen Verbrauch angeht, und zwar immer ganz aktuell. Drei Viertel (75%) der Menschen in Deutschland wünschen sich ein Siegel oder Label, das zeigt, ob die eigene Heizung grundsätzlich energieeffizient ist. 68% wünschen sich intelligente Zähler, die in Echtzeit anzeigen, wieviel Energie ihre Heizung gerade verbraucht, wie eine Bitkom-Studie im März 2022 ergeben hat. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat es deutlich gesagt: Wir müssen jetzt sofort massiv Energie einsparen, um mit vollen Gasspeichern in den Winter zu starten. Insbesondere beim Heizen und bei Warmwasser können wir mit einer konsequenten Digitalisierung den Energieverbrauch und damit die Kosten massiv senken und die Energieeffizienz steigern. Heizungen gehören überdies zu den größten CO2-Emittenten in Deutschland. Jetzt Energie zu sparen, das hilft uns im Winter, es hilft dem Klima und es hilft der Ukraine.“
(Quelle: BITKOM)
27.6.2022
COVESTRO: Wärmedämmung leistet wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität
Die Wärmedämmung von Gebäuden und der Kühlkette spielt eine wichtige Rolle, um CO2-Emissionen zu sparen und fossile Rohstoffe zu schonen. Covestro ist einer der führenden Rohstoffanbieter für einen der effizientesten Dämmstoffe, die dafür seit langem eingesetzt werden: Polyurethan (PU)-Hartschaum. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der notwendigen drastischen Maßnahmen zu seiner Bekämpfung wächst dessen Bedeutung zurzeit noch einmal deutlich. Dies ist Anlass genug für Covestro, die Nachhaltigkeit und Dämmleistung der Schäume weiter zu steigern und innovative Lösungen für eine effektivere Produktion zu entwickeln. Auf der Kunststoffmesse K 2022 stellt das Unternehmen vielversprechende Ergebnisse vor, die seine Vision unterstützen, vollständig zirkulär zu werden. So bietet Covestro einen der beiden Hauptrohstoffe für PU-Hartschaum, Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI), jetzt in einer Version an, die von der Wiege bis zum Werkstor klimaneutral1 ist: Im genannten Teil des Wertschöpfungszyklus entstehen per saldo keine CO2-Emissionen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
27.6.2022
EUROBIKE 2022: Aussteller machen sich bereit, um Innovationen zu präsentieren
In wenigen Wochen öffnet die Eurobike zum ersten Mal in Frankfurt ihre Türen. Große Teile der Fahrrad- und Mobilitätsbranche stecken in den letzten Vorbereitungen, um sich vom 13. bis 17. Juli 2022 in der Main-Metropole von ihrer besten Seite zu zeigen. Die Eurobike fungiert als Begegnungsstätte innerhalb der Branche und mit den Endverbrauchern. Dieses Versprechen zieht junge, innovative Firmen auf das Messegelände und in die ausgebuchte Start-Up-Area. Aber auch große Player der Branche nutzen die Eurobike, um ihr Portfolio und ihre Innovationen zu präsentieren. Viele wichtige Marken sind wieder dabei – und einige große Namen kehren auf die Leitmesse zurück. „Mit einer Spitzen-Beteiligung von mehr als 1500 ausstellenden Unternehmen aus aller Welt zeigt die 30. Eurobike was gemeinsam möglich ist – Frankfurt wird zur Eurobike City und Radfahren und urbane Mobilität von Morgen sind im Kontext der aktuellen Ereignisse relevanter denn je“, kündigt fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger an. In der voll besetzten Start-Up-Area der Eurobike tummeln sich sehr unterschiedliche und spannende Akteure.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.6.2022
Gelungener Neustart für die Stone+tec 2022 in Nürnberg
Zur Stone tec 2022 präsentierten 220 Aussteller in drei Hallen ihre Angebote rund um Naturstein, Steinbearbeitungsmaschinen, Werkzeuge, Chemie und Technik sowie Grabmale und Grabschmuck. Wichtige Impulse und fachliche Angebote kamen von den fachlichen Trägern, dem Deutschen Naturwerkstein-Verband DNV und dem Bundesverband Deutscher Steinmetzte BIV. Die Stimmung war an allen vier Messetagen gut, es gab viele technische Innovationen sowie neue Designs zu sehen. Die Atmosphäre war in allen Bereichen freundschaftlich und familiär. Die Geschäftsführer des neuen Stone tec-Veranstalters AFAG Messen und Ausstellungen, Henning und Thilo Könicke, sehen die diesjährige Messe als eine gute Grundlage, um die Messe für die Zukunft stabil zu positionieren: „Die Branche hat die diesjährige Stone tec im Vorfeld mit Spannung erwartet. Für uns war es die erste Stone tec, und die Startveranstaltung hat uns sehr motiviert und macht uns zuversichtlich, in 2024 deutlich zulegen zu können.“ Die nächste Stone tec findet vom 19. bis 22. Juni 2024 in der Messe Nürnberg statt.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
27.6.2022
ILA Berlin zieht positive Bilanz
Fünf Tage war die Hauptstadtregion Hub und Austauschplattform für die Zukunft der Luft- und Raumfahrt: Unter dem Motto Pioneering Aerospace kam die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft zusammen. Rund 550 Aussteller aus 29 Nationen präsentierten ein breites Spektrum an High-Tech-Produkten sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Rund 360 Speaker diskutierten auf fünf Bühnen die aktuellen Fragen der Luft- und Raumfahrt. Zentrale Themen dabei waren klimaneutrales Fliegen, militärische Sicherheit und der Nutzen der Raumfahrt für die Menschheit. Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des BDLI: „#ILA22 war Europas erste Luft- und Raumfahrtmesse seit Pandemiebeginn. Das große Interesse von Besuchern und Austellern sowie die starke Präsenz deutscher Politik und die Partnerschaft mit der Europäischen Kommission sprechen eine klare Sprache: Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie prägen tagtäglich unser aller Leben und sind integraler Bestandteil.“ Die nächste ILA Berlin ist für den 05.-09.06.2024 geplant.
(Quelle: Messe Berlin)
24.6.2022
BMUV: Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt. Unter dem Motto „Mit CEWI-Pilotprojekten zur Sektortransformation“ stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. Die Projekte sollen dazu beitragen, in den beiden besonders rohstoffintensiven Wirtschaftsbereichen Gebäude und Automobil Materialien stärker im Kreislauf zu führen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Klimakrise, Artenaussterben und Verschmutzungskrise bedrohen unübersehbar unserer Lebensgrundlagen. Das Bewusstsein der Menschen dafür wächst und Maßnahmen gegen diese Krisen finden immer mehr gesellschaftliche Unterstützung. Damit der Umstieg zur Klimaneutralität gelingt, müssen sich alle Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft umstellen. Weniger Rohstoffen zu verbrauchen, ist eine entscheidende Stellschraube, um die Klimaziele zu erreichen und um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Die eingesetzten Rohstoffe müssen wir bestmöglich im Kreislauf führen. Für eine erfolgreiche Transformation von einer linearen zu einer echten Kreislaufwirtschaft braucht es selbstverständlich auch Akteure und Ideen aus der Wirtschaft.“
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
24.6.2022
bne: Schnellerer Netzausbau, aber neue Hürden für die Digitalisierung
Nach dem Desaster bei der Digitalisierung brauchen wir jetzt vor allem weniger Vorgaben und mehr Kundenorientierung beim Smart-Meter-Rollout. Die Ampel geht leider genau den umgekehrten Weg. Bei der Zertifizierung intelligenter Messsystemen sollen zwingend auch netzrelevante Steuervorgänge vorgenommen werden. Dieser Schritt ist mehr als verwunderlich, ist doch in der Branche und in der Politik eigentlich unbestritten, dass die Digitalisierung des Energiemarktes gescheitert ist. Hier werden neue Schilder auf der falschen Straße aufgestellt“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft. Geht man davon aus, dass jedes zertifizierte Gateway die gesetzlich festgelegten Steuerungsfunktionen unterstützen muss, bedeutet die neue Regelung weitere Verzögerungen. Positiv ist dagegen, dass nicht nur die Erneuerbaren, sondern auch der Netzausbau künftig im überragenden öffentlichen Interesse liegen soll. Das ist eine wichtige Voraussetzung, damit Infrastrukturprojekte bei der Güterabwägung Priorität haben und Genehmigungen schneller gehen.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
24.6.2022
hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung in den Mittelpunkt
Zum Abschluss des zweitägigen Tech-Festivals hub.berlin hat Bitkom-Präsident Achim Berg ein positives Fazit gezogen. „Der hub.berlin ist es gelungen, Brücken zu schlagen zwischen Tech-Startups, dem Mittelstand und Konzernen, zwischen etablierten und jungen Unternehmen, zwischen gewachsener Industrie und neuen digitalen Wettbewerbern und Partnern. Und es sind Brücken gebaut worden zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“, so Berg. „Mit Blick auf die enormen Herausforderungen, vor denen wir als Land, als Gesellschaft und als Wirtschaft stehen, sind digitale Technologien Kern der Lösung. Sie sind hoch wirksam und können echte Game Changer sein – aber wir müssen sie auch zum Einsatz bringen. Zeitenwende muss auch heißen: Schluss mit Zaudern.“ Mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich bei der hub.berlin über die neuesten Entwicklungen und Perspektiven der Digitalisierung. Anlässlich des Tech-Festivals betonte Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die Bedeutung der Digitalisierung für die Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen.
(Quelle: BITKOM)
24.6.2022
Covestro, SK geo centric und Neste arbeiten zusammen
Covestro, das südkoreanische Petrochemieunternehmen SK geo centric und Neste arbeiten zusammen an der Produktion des wichtigen Polyurethan-Rohstoffs MDI aus erneuerbaren Materialien via Massenbilanzierung. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Neste SK geo centric mit erneuerbarem Neste RETM beliefern, einem ISCC-zertifizierten Rohstoff für Polymere und Chemikalien, der zu 100% aus erneuerbaren Rohstoffen wie Abfällen sowie Alt- und Restölen und -fetten hergestellt wird. SK geo centric verarbeitet diesen Rohstoff in seinen Anlagen in Südkorea zu Benzol und liefert dieses an Covestro. An seinem Standort in Shanghai in China setzt Covestro im letzten Schritt das Benzol als Rohstoff in der Herstellung von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) ein. MDI ist ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaum, der als bewährter Dämmstoff in Gebäuden und in Kühlketten zum Einsatz kommt und dazu beiträgt, CO2-Emissionen zu senken und den Energieverbrauch während seiner Produktlebensdauer zu senken.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
24.6.2022
VDMA: Immer mehr Hürden und Schutzmauern erschweren den globalen Handel
Der freie Handel wird weltweit immer stärker durch staatliche protektionistische Maßnahmen behindert, und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Vielmehr haben in den vergangenen Jahren die Auseinandersetzungen zwischen China und den USA, die Corona-Pandemie und nationale Industriepolitiken dazu geführt, dass Handelshemmnisse verstärkt oder neu aufgebaut wurden. Für den vom Export abhängigen Maschinen- und Anlagenbau in Europa ist dies eine schlechte Entwicklung: Rund 80 Prozent all seiner Exporte treffen international auf Zollschranken, staatlich subventionierte Wettbewerbsprodukte oder staatliche Exportfördermaßnahmen von Drittstaaten (Stand: Anfang 2022). Dies ist die zentrale Erkenntnis der neuen Studie „Foreign Protectionism Affecting EU Mechanical Engineering Exports“, die das „Global Trade Alert Team“ der Universität St. Gallen im Auftrag des VDMA erstellt hat.
(Quelle: VDMA)
24.6.2022
Neuer Termin für All in CARAVANING 2022 im September
Durch die erfolgreiche Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen bei der Prävention und Bekämpfung der COVID-19-Epidemie in Beijing freut sich die Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd. den neuen Termin für die All in CARAVANING 2022 bekannt geben zu können: 23.09. bis 25.09.22. „In enger Absprache mit den Behörden, Ausstellern sowie allen Partnern konnten wir uns auf den neuen Termin verständigen. Wir sind froh, mit dieser gemeinsamen Entscheidung allen Beteiligten größtmögliche Planungssicherheit bieten zu können. Wir blicken mit Zuversicht und Optimismus auf die Veranstaltung im September“, sagt Project Director Josh Gu. Die Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd. prüft eventuelle Konzeptanpassungen, um die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für die Durchführung einer Freizeitmesse mit Publikumsverkehr umsetzen zu können. Das gesamte Messeteam hat sich als Ziel gesetzt, die Messedienstleistungen weiter zu optimieren, weitere spannende Begleitveranstaltungen zu planen und das Möglichste tun, um die Messe zu einem Fest für die gesamte Branche zu machen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.6.2022
Jürgen Dusel eröffnet die REHAB Karlsruhe 2022
Die 21. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion (REHAB) wurde heute, am 23. Juni 2022, von Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Messechefin Britta Wirtz (v.l.n.r.) in der Messe Karlsruhe eröffnet. „Für mich ist eine gute Rehabilitation wesentlich für Inklusion. Das richtige Hilfsmittel kann entscheidend dafür sein, das Recht auf Teilhabe wahrnehmen zu können - auch demokratische Teilhabe. Und insbesondere, wenn es um Kinder und Jugendliche geht, wird deutlich, welche Bedeutung gute und passgenaue Hilfsmittel für die Inklusion haben - denn hier stellen sie unter Umständen die Weichen für den gesamten weiteren Lebensweg.“, verdeutlicht Jürgen Dusel in seiner Eröffnungsrede. Drei Tage lang werden neueste Hilfsmittel, Innovationen in Pflege, Orthopädie- und Rehatechnik auf insgesamt 35.000 Quadratmetern von rund 350 Ausstellenden aus 18 Ländern auf der REHAB Karlsruhe live vorgestellt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
24.6.2022
BSW-Solar: Solarbooster schützt vor Energiepreis-Explosion
Vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen „Alarmstufe Gas“ und explodierender Energiepreise appelliert die Solarwirtschaft an die Bevölkerung, die Bundesregierung und an Energieversorger, Solarenergie auch im Wärmesektor künftig noch deutlich stärker zu nutzen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) seien in Deutschland bald fünf Millionen Solaranlagen zur Wärme- oder Stromproduktion in Betrieb. Der weitaus überwiegende Teil der Solarpotenziale läge jedoch nicht nur im Strom-, sondern auch im Wärmesektor weiterhin ungenutzt brach. Nach einer vom BSW Anfang Mai durchgeführten YouGov-Repräsentativbefragung plant fast jede:r sechste Eigenheimbesitzer:in in den kommenden 12 Monaten die Errichtung einer Solaranlage zur Stromerzeugung (Photovoltaik) oder Wärmeerzeugung (Solarthermie). 55% ziehen das zumindest zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht.
(Quelle: BSW-Solar)
23.6.2022
Pearl Polyurethane kooperiert mit Covestro und liefert klimaneutrales¹ MDI
Pearl Polyurethane Systems, das führende Polyurethan (PU)-Systemhaus in der Region Nahost und Afrika, erhält künftig klimaneutrales1 MDI (Methylen-Diphenyl-Diisocyanat) von Covestro. Es ist klimaneutral von der Wiege bis zum Werkstor1 von Covestro, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen – die über eine zertifizierte Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Das neue MDI versetzt Pearl in die Lage, seinen nachgelagerten Kunden zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, indem es ein breiteres Portfolio nachhaltigerer Rohstoffe als Teil seiner neu benannten EcoPearl-Produktpalette anbietet. Die neuen MDI-Typen von Covestro können in zahlreichen Bau-, Kühlketten- und Automobilanwendungen eingesetzt werden. Pearl ist das erste Systemhaus in EMEA, das das kohlenstoffneutrale1 MDI von seinem ehemaligen Joint-Venture-Partner und langjährigen Lieferanten Covestro erhält. Letzterer hat bereits für fünf seiner 16 Hauptstandorte die ISCC-PLUS-Zertifizierung erhalten und kann klimaneutrales MDI von seinen Standorten in Uerdingen, Deutschland, und Caojing, China, liefern.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
23.6.2022
ILA Space Pavilion 2022 eröffnet
Anhand von Simulationen, Videos und Modellen stellten in Halle 6 Akteure der Luft- und Raumfahrt interessante Forschungsprojekte und aktuelle Fragestellungen vor. Bei der Eröffnung des ILA Space Pavilion erläuterten Vertreter der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) den Nutzen ihrer Expeditionen ins All vor. Mit dem Durchschneiden eines roten Bandes eröffneten Dr. Josef Aschbacher, Generaldirektor Europäische Weltraumorganisation (ESA), Marco R. Fuchs, BDLI-Vizepräsident Raumfahrt, Professor Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), sowie Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, den ILA Space Pavilion. In Halle 6 zeigt diese weltweit einmalige Raumfahrtausstellung aktuelle Projekte zu Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel, Digitalisierung, Innovation und Forschung sowie Schutz und Sicherheit.
(Quelle: Messe Berlin)
23.6.2022
PCIM Europe Konferenz 2023: Call for Papers gestartet
Vom 09.05. - 11.05.2023 findet die PCIM Europe als führende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik wieder in Nürnberg statt. Noch bis zum 18.10.2022 können sich Experten auf diesem hochspezialisierten Gebiet mit einem Abstract als Referent im Rahmen der internationalen Konferenz bewerben. Die PCIM Europe Konferenz bietet interessierten Fachleuten eine Bühne, um Forschungsergebnisse, wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Trends einem qualifizierten Fachpublikum von über 700 Teilnehmern aus aller Welt zu präsentieren. Speaker haben die Möglichkeit, ihr Know-How entweder im Rahmen eines 20-minütigen Vortrags oder in Form einer Posterpräsentation weiterzugeben. Der Call for Papers endet am 18.10.2022. Nach Ablauf dieser Frist entscheidet der Fachbeirat der PCIM Europe unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Leo Lorenz, ECPE, Deutschland über die Annahme der Einreichungen. Da alle Manuskripte der Präsentationen im PCIM Europe Tagungsband sowie in den wissenschaftlichen Datenbanken IEEExplore, IET Inspec-Direct, Compendex, Knovel und Scopus veröffentlicht werden, sind mit einem Konferenzbeitrag darüber hinaus die formellen Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Publikation erfüllt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
23.6.2022
VCI: Notfallplan Gas - Lasten fair verteilen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Reaktion auf die stark gesunkenen russischen Gaslieferungen die Stufe 2 des nationalen Notfallplans Gas ausgerufen. Dazu sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup: „Die Maßnahme ist folgerichtig, um auf die zunehmend ernste Versorgungslage zu reagieren und die Märkte zu stabilisieren. Das gilt gleichermaßen für Erdgasmengen wie explodierende Preise. Die Bundesregierung agiert verantwortlich und geht schrittweise voran. Die politisch getriebene Reduktion der russischen Gaslieferungen stellt Gesellschaft und Industrie vor immer gewaltigere Herausforderungen. Die damit verbundenen Lasten müssen fair verteilt werden. Daran arbeitet die Bundesregierung im Austausch mit den Betroffenen unter Hochdruck. Es gilt, ein transparentes Verfahren zu entwickeln, dass die unvermeidlichen Lasten so gerecht und erträglich wie möglich auf alle Gasverbraucher verteilt.
(Quelle: VCI)
23.6.2022
VDMA: "Kurzarbeit braucht keine Sonderregeln mehr!"
Zu den Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, die Sonderregelungen zur Kurzarbeit um weitere drei Monate zu verlängern, erklärt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Die Kurzarbeit hat sich während der Corona-Krise erneut als wichtiges Instrument bewährt, um den Beschäftigten ihren Arbeitsplatz und den Unternehmen bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern. Auch die Sonderregelungen hatten während des Lockdowns ihre Berechtigung. Diese Zeit ist glücklicherweise überwunden. Die Nachfrage nach Fachkräften bewegt sich auf Rekordniveau. Es gibt deshalb keinen Grund mehr, Kurzarbeit durch Sonderregelungen zu begünstigen. Selbst die Schwierigkeiten, die einzelne Branchen und Unternehmen aktuell in ihren Lieferketten haben, dämpfen keineswegs die Arbeitskräftenachfrage. Zu einem gesunden Arbeitsmarkt gehört auch, dass nach Möglichkeit den Unternehmen genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen. Das wird durch eine künstlich verlängerte Kurzarbeit verhindert. Wir brauchen jetzt eine Rückkehr zur Normalität auf dem Arbeitsmarkt – auch in Sachen Kurzarbeit!"
(Quelle: VDMA)
23.6.2022
GREENTECH FESTIVAL setzt Leipziger AR und KI-Lösungen auf Messe ein
Das GREENTECH FESTIVAL ist das größte Nachhaltigkeitsfestival Europas und findet vom 22.06. bis 24.06.22 erstmals auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin TXL statt. Unter den Ausstellenden sind Agenturen, Firmen und Startups, die ihre innovativen Ideen präsentieren, um der Transformation Richtung Nachhaltigkeit wieder ein Stück näher zu kommen. Einer der Aussteller und auch Partner ist die Leipziger Agentur Sensape, die digitale Lösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Augmented Reality (AR) zur Markenkommunikation entwickelt. Mit ihrem sogenannten “Smart Guiding”-System macht Sensape die Orientierung auf dem Gelände des GREENTECH FESTIVALs interaktiv und digital. "Das GREENTECH FESTIVAL hat sich zukunftsfähigen, technologischen Lösungen rund um Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung verschrieben und bietet all jenen eine Plattform, die sich darüber austauschen und vernetzen wollen. Um die Wegeleitung vor Ort so klimafreundlich wie möglich und im Sinne des zero-waste Gedankens zu gestalten, werden wir als Festival von innovativen Lösungen wie denen von Sensape unterstützt. Sensapes digitale Module schaffen es, interaktiv mit den Nutzer*innen zu kommunizieren und ermöglichen eine unmittelbare und niedrigschwellige Integration ins Festival.“ Thimo Schwenzfeier, Head of Marketing & PR des GREENTECH FESTIVALS.
(Quelle: SENSAPE GmbH)
23.6.2022
Interzoo 2022: Erwartungen übertroffen
Auf der Weltleitmesse der Heimtierbranche Interzoo 2022 zogen sowohl Aussteller als auch Fachbesucher ein außerordentlich positives Fazit: „Wir können uns schon heute vorstellen, zur nächsten Interzoo wiederzukommen“, sagten über 90 Prozent der Befragten. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist es der Interzoo-Veranstalterin Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) gelungen, die globale Branche im Mai 2022 auf der weltgrößten Fachmesse für Heimtierbedarf in Nürnberg zu versammeln: 27.861 Fachbesucher aus 129 Ländern informierten sich über die neuesten Nahrungs- und Pflegemittel, Zubehörartikel und Dienstleistungen für Heimtiere. Die 1.328 Aussteller kamen aus 59 Ländern. Die nächste Interzoo in Nürnberg öffnet ihre Tore von Dienstag, 7. Mai bis Freitag, 10. Mai 2024.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.6.2022
BITKOM: Mehrheit der Deutschen sieht Digitalisierung als Chancetyle=
Eine große Mehrheit (87%) der Bevölkerung sieht die Digitalisierung als Chance. Auch 71% der über 75-Jährigen sehen das so. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ anlässlich des dritten bundesweiten Digitaltags am 24. Juni 2022. Die allgemeine Offenheit für digitale Technologien ist ebenfalls groß: Neun von zehn (88%) stehen digitalen Technologien positiv gegenüber. Für 89% sind digitale Technologien aus dem eigenen Leben nicht mehr wegzudenken; für 80% machen sie das Leben leichter. Zugleich sieht eine Mehrheit (58%) das Land digital gespalten und befürchtet, dass nicht alle Menschen in gleichem Maße vom technologischen Fortschritt profitieren. Der Anteil der Menschen, die eine Spaltung wahrnehmen, nimmt im Vergleich zum Vorjahr jedoch ab (2021: 65 Prozent). Bei der Frage, ob die Digitalisierung zu schnell oder zu langsam geht, zeigt sich ein geteiltes Bild: 57% sagen, die Digitalisierung gehe zu langsam, 23% halten das Tempo für genau richtig und 18% geht die Digitalisierung zu schnell. Letzteres sagen insbesondere die über 75-Jährigen (36%).
(Quelle: BITKOM)
22.6.2022
DEHOGA: Neustart Gastgewerbe muss gelingen
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie kämpft sich das Gastgewerbe aus der Krise. Dank der seit April anziehenden Nachfrage wächst bei vielen Betrieben Zuversicht. Der Neustart der Branche wird allerdings erschwert durch die massiv steigenden Kosten und wachsenden Unsicherheiten in Folge des Ukraine-Krieges. „Die aktuellen Herausforderungen könnten kaum größer sein“, sagte Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), auf der Pressekonferenz des Verbandes am Dienstag in Berlin. Die Branche brauche jetzt Planbarkeit und verlässliche Perspektiven. „Ich erwarte, dass beste Pandemie-Vorsorge für den Herbst getroffen wird, erneute Beschränkungen und Schließungen werden viele Unternehmen nicht überleben. Die Zukunftssicherung der Betriebe und Arbeitsplätze muss jetzt Priorität haben“, so Zöllick.
(Quelle: DEHOGA)
22.6.2022
spoga+gafa 2022: Zurück mit starkem Auftritt
Die spoga gafa, die weltgrößte Gartenlifestyle-Messe, hat vom 19. bis 21. Juni in Köln eindrucksvoll ihre Stellung als wichtigstes Branchentreffen der Grünen Branche bestätigt. Rund 25.000 Besucher aus 112 Ländern kamen nach Köln, um die Neuheiten und Innovationen von ca. 1.000 Ausstellern aus 52 Ländern live zu erleben. Die erste spoga gafa ohne parallellaufende spoga horse und zum neuen Termin im Juni hat sich somit nach drei Jahren erfolgreich zurückgemeldet.Unter Berücksichtigung der Zurückhaltung asiatischer Hersteller, erreichte die spoga gafa 2022 ausstellerseitig Vorkrisenniveau. Honoriert wurde das von Top-Entscheidern, von denen viele ihren Weg nach Köln fanden. Gewohnt stark durch Händler und Einkäufer vertreten waren die europäischen Kernmärkte Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien. Interkontinental wurden Australien, Neuseeland, Israel, Kanada, UK und die USA ausgezeichnet repräsentiert. Der Auslandsteil der Besucher stieg auf 67% (2019: 65%).
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.6.2022
BITKOM: Digitaler Wettbewerb wird schärfer
Angesichts einer Fülle von Krisenherden hat Bitkom-Präsident Achim Berg dazu aufgerufen, „umfassend und unverzüglich auf digitale Lösungen“ zu setzen. „Mit digitalen Technologien können wir die Welt bewegen. Diese derzeitigen epochalen Herausforderungen lassen sich nur digital meistern. Das wird nur mit und nicht ohne und schon gar nicht gegen die Digitalisierung funktionieren“, sagte Berg zur Eröffnung des zweitägigen Tech-Festivals hub.berlin. „Das Geschäft von morgen wird für die große Mehrheit der deutschen Unternehmen ein digitales Geschäft sein.“ 52% der Unternehmen in Deutschland geben an, dass Wettbewerber aus der eigenen Branche, die frühzeitig auf die Digitalisierung gesetzt haben, ihnen nun voraus sind. Vor fünf Jahren haben das erst 36% gesagt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zugleich erleben zwei Drittel (65%) der Unternehmen, dass Wettbewerber aus der Internet- und IT-Branche auf den eigenen Markt drängen (2017: 57%). Ebenfalls rund zwei Drittel (63%) bemerken, dass durch die Digitalisierung Unternehmen aus anderen Branchen jenseits der Internet- und IT-Branche zu direkten Wettbewerbern auf dem eigenen Stammmarkt werden (2017: 51%). „Wir wollen nicht über das Ob sprechen, sondern über das Wie der Digitalisierung“, sagte Berg.
(Quelle: BITKOM)
22.6.2022
Messe München veranstaltet die automatica und LASER ab 2023 zeitgleich
Die Messe München veranstaltet zwei ihrer Leitmessen zukünftig gemeinsam: Ab 2023 wechselt die automatica in die ungeraden Jahre und wird ab dann parallel mit der LASER World of PHOTONICS veranstaltet. Damit geht die automatica, die heute ihre Türen öffnet, im nächsten Jahr bereits wieder an den Start. Beide Weltleitmessen finden erstmals im Juni 2023, und zwar vom 27. bis 30. Juni, und danach im Zwei-Jahresturnus zeitgleich und unter einem Dach statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe München)
22.6.2022
SurfaceTechnology GERMANY erfolgreich gestartet
Nach der pandemiebedingten Pause im Jahr 2020 startet heute die internationale Fachmesse für Oberflächentechnik in Stuttgart. Vom 21. – 23. Juni präsentieren rund 220 Aussteller aus 18 Ländern Lösungen, Produkte und Dienstleistungen und zeigen auf, was die aktuellen Trends der Oberflächenindustrie sind. Als Querschnittstechnologie ist die Oberflächentechnik in allen Branchen zu Hause. Entsprechend breit ist das Spektrum der Industriebereiche, aus denen Besucher zur SurfaceTechnology GERMANY kommen. "Wir sind unendlich dankbar über das Vertrauen unserer Aussteller in uns, eine erfolgreiche Veranstaltung durchzuführen, haben wir alle doch über zwei herausfordernde Jahre hinter uns und stehen aktuell vor den Auswirkungen des Ukrainekonfliktes. Wir sind uns sicher, dass wir mit der SurfaceTechnology GERMANY 2022 einmal mehr den Fokus darauflegen, Neugeschäfte anzubahnen, Kontakte zu knüpfen, Märkte zu erschließen, aber sich auch neuen Ideen und Perspektiven zu öffnen – und all dies wieder von Angesicht zu Angesicht", sagt Hendrik Engelking, Global Director Surface Technology bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.6.2022
Swiss Steel Group und thyssenkrupp Aerospace gehen Grüne Partnerschaft ein
Wenn in Zukunft ein Flugzeug in die Luft abhebt, dann ist es gut möglich, dass auch „Grüner Stahl“ der Swiss Steel Group dabei ist. Denn die Swiss Steel Group liefert ab dem kommenden Jahr ausschließlich grünen Stahl an thyssenkrupp Aerospace, ein Unternehmen von thyssenkrupp Materials Services. Ab 2023 versorgt die Swiss Steel Group thyssenkrupp Aerospace, ein Zulieferer der weltweit führenden Luft- und Raumfahrtunternehmen, mit grünem geschmiedeten und gewalzten Blank- und Stabstahl. Der Herstellungsprozess dieses Materials ist besonders umweltverträglich und weist Emissionen aus, die 80% bis 95% unter dem Branchendurchschnitt liegen. Neben dem Anspruch die eigenen Aktivitäten ab 2030 klimaneutral zu gestalten, unterstützt thyssenkrupp Materials Services auch seine Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferketten. Grüne Produkte und Services sind dabei essentiell und unterstützen den Anspruch des größten werksunabhängigen Werkstoffhändlers und -Dienstleisters der westlichen Welt, auch in Sachen Nachhaltigkeit Branchenführer zu werden.
(Quelle: Swiss Steel Group)
21.6.2022
E-world rückt Europas Energieversorgung in den Fokus
Wie und wohin entwickelt sich die europäische Energiewirtschaft? Wie gestalten wir eine sichere, nachhaltige und unabhängige Energieversorgung? Antworten auf diese Fragen finden sich auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft. Vom 21. bis 23. Juni präsentieren auf der E-world energy & water in der Messe Essen rund 730 Aussteller aus 27 Nationen dem Fachpublikum ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen für die Energie von heute und morgen. Gleichzeitig diskutieren Expert*innen aus Wirtschaft, Politik und Branchenverbänden über die Ausgestaltung der dafür nötigen Rahmenbedingungen „Die Themen der E-world waren immer von großer gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), E-world 2022".
(Quelle: Messe Essen)
21.6.2022
embedded world 2022: Drei Tage Informationen, Ideen und Innovationen
Vom 21. bis 23. Juni 2022 treffen sich internationale Experten zur 20ten Ausgabe der embedded world Exhibition&Conference in Nürnberg. In den Hallen 1, 2, 3A, 4, 4A und 5 werden wieder die neusten Trends und technische Innovationen im Bereich der Embedded-Systementwicklung präsentiert. 724 Aussteller aus 39 Ländern schaffen auch in diesem Jahr auf über 20.000 qm ein einmaliges Informationsforum für die beteiligte Branche. Die embedded world Conference findet in der Halle 6 statt und die electronic displays Conference im NCC Mitte. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur embedded world 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), embedded world 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
21.6.2022
VDMA: „Auf den Tarifparteien lastet eine große Verantwortung“
Der Vorstand der IG Metall wird morgen seine Forderungsempfehlung für die Tarifrunde in der M+E-Industrie bekannt geben. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Krieg in der Ukraine, Corona-Lockdown in China, unterbrochene Lieferketten – die Unternehmen müssen sich derzeit gleich mehreren außergewöhnlichen Herausforderungen stellen. Dieser historisch anspruchsvollen Lage muss die anstehende Tarifrunde in der M E-Industrie Rechnung tragen. Auf den Tarifparteien lastet große Verantwortung, insbesondere auf den Gewerkschaften. Denn überzogene Lohnerhöhungen können das Gespenst einer „Stagflation“ durchaus real werden lassen. Die Folgen hätten Unternehmen und Beschäftigte zu tragen. Eines muss deshalb den Gewerkschaften klar sein: insbesondere international agierende Unternehmen wie im Maschinen- und Anlagenbau werden die Beschaffungskosten, die auch für sie aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen exorbitant gestiegen sind, nicht an ihre Kunden weitergeben können. Natürlich leiden auch die Beschäftigten unter der Inflation. Die Unternehmen können aber nicht für einen vollen Ausgleich sorgen.“
(Quelle: VDMA)
21.6.2022
Brabender Technologie und Kubota Corporation gehen künftig gemeinsame Wege
Mit Wirkung zum 16.06.2022 hat die Kubota Corporation alle Anteile an der Brabender Technologie GmbH & Co. KG übernommen und zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Kubota Holdings Europe B.V. gemacht. Der Vollzug der Transaktion ist für Anfang August 2022 geplant. Die japanische Kubota Corporation ist mit ihrem ausgereiften technologischen Wissen in einem breiten Spektrum von Geschäftsfeldern tätig: landwirtschaftliche Lösungen, die die Ernährung der Welt unterstützen, wasserbezogene Lösungen, die Wasser regenerieren und sicheres Wasser liefern, und Lösungen für den Lebensraum, die einen komfortablen Lebensstil und die Industrie unterstützen. Die gravimetrischen Dosiergeräte der Kubota Corporation werden vor allem in Produktionsprozessen für Pulver und Granulate in Japan, China, Korea und dem restlichen Asien eingesetzt, wo sie einen hohen Marktanteil halten.
(Quelle: Brabender Technologie GmbH & Co. KG
21.6.2022
Tube 2022: TRUMPF zeigt neue Lösungen für mehr Automatisierung beim Laserrohrschneiden
Auf der Messe Tube zeigt das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF eine neue Technologie für das automatisierte Beladen von Laserrohrschneidemaschinen. Bei der Lösung, die TRUMPF zusammen mit STOPA entwickelt hat, gelangen die Rohre automatisch vom Lagersystem in die Rohrschneidemaschine. Unternehmen können ihre Maschinen für die Rohrbearbeitung damit erstmals automatisiert beladen. Das reduziert unproduktive Nebenzeiten und steigert die Produktivität der Fertigung. TRUMPF Produktmanager Dominik Straus: „Unsere Lösung ist ein erster wichtiger Schritt für die vollständige Automatisierung in der Rohrfertigung. Unternehmen können damit ihre Produktion noch flexibler gestalten und sich Wettbewerbsvorteile sichern. Damit stellt TRUMPF als Lösungsanbieter seine Vorreiterrolle für die digital vernetzte Fertigung unter Beweis.“ Mit dem neuen Verfahren können Unternehmen zudem Materialwechsel schneller durchführen und kleine Stückzahlen wirtschaftlich herstellen. Die Lösung ist ab sofort für die Maschine TruLaser Tube 7000 fiber von TRUMPF erhältlich und lässt sich nachrüsten.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
21.6.2022
opti 2023 geht zwei Wochen früher an den Start
Die opti 2023 findet vom 13. bis 15. Januar statt. Die augenoptische Familie kann damit zwei Wochen früher als geplant auf dem Messegelände München in das neue Jahr starten und den Grundstein für erfolgreiche Geschäfte legen. „Wir haben die Flexibilität in den Messekalendern erneut genutzt. Die opti auf den angestammten, attraktiven Zeitpunkt Mitte Januar legen zu können, diese Chance zu ergreifen, war für uns fast eine Verpflichtung,“ erklärt Klaus Plaschka, Geschäftsführer der veranstaltenden GHM Gesellschaft für Handwerksmessen, den neuen Termin der opti 2023. Wir wollen ein Zeichen setzen und unsere Aussteller dabei unterstützen, alle Märkte zum Vertriebsstart ins Jahr in Einklang zu bringen, so Klaus Plaschka (GHM-Geschäftsführer). Messeleiterin Bettina Reiter ergänzt: „Wir lassen die pandemiebedingte Durststrecke weiter hinter uns und schaffen für die Branche offensiv die bestmöglichen Rahmenbedingungen. Der branchenbekannte und etablierte Januar-Termin bildet dann seit 15 Jahren die perfekte Startrampe für den augenoptischen DACH-Markt in das neue Jahr.“
(Quelle: GHM)
21.6.2022
BITKOM: Weltlage bremst digitale Transformation der Wirtschaft
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Unterbrechung von Lieferketten, steigende Energiekosten und eine beschleunigte Inflation drohen der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer zu geben – nachdem die Corona-Pandemie zuletzt noch für einen spürbaren Digitalisierungsschub sorgte. So hat in 94% der Unternehmen die Digitalisierung zwar durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen, aber 95% erwarten, dass Störungen in den Lieferketten nun die Digitalisierung bremsen werden. 92% haben diese Sorge aufgrund der hohen Inflationsrate, 78% wegen steigender Energiekosten und 57% aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine. Zugleich gehen zwei Drittel (69%) davon aus, dass in fünf Jahren digitale Geschäftsmodelle von sehr großer Bedeutung oder sogar entscheidend für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg sein werden. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. „Digitalisierung ist das beste Mittel für Widerstandsfähigkeit und Resilienz gegenüber Krisen jeder Art. Wir müssen alles daransetzen, dass die in der Pandemie erzielten Digitalisierungs-Fortschritte in der Pandemie jetzt nicht verpuffen, sondern nachgehalten und verstärkt werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
21.6.2022
VCI: Alles Gas einsparen, das ersetzbar ist
Mit den Kürzungen der Gaslieferungen durch Russland kommen wir in Deutschland in eine neue Situation, unterstreicht der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Der VCI unterstützt die heute von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck vorgestellten Maßnahmen, mit denen Gas eingespart werden soll. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Deutschland muss jetzt zügig und pragmatisch alle Möglichkeiten nutzen, Gas da einzusparen, wo es ersetzbar ist. Vor allem beim Umstieg der Stromgewinnung von Gas auf Kohle müssen umgehend alle Kapazitäten unterschiedslos genutzt werden können. Jetzt gilt: Speicher für den Winter füllen! Außerdem sollten wirtschaftlich unter Druck stehende Gasversorger stabilisiert werden, damit die Gaspreise nicht noch weiter explodieren. Lieber vorne helfen, damit nicht in der nachfolgenden Wertschöpfungskette alles zusammenbricht.“ Große Entrup betont darüber hinaus, dass er das von Minister Habeck heute angekündigte Gasauktionsmodell zur Einsparung von Industriegas als marktwirtschaftliches Instrument begrüßt.
(Quelle: VCI)
20.6.2022
Bitkom zu einheitlichen Ladebuchsen
EU-Parlament und EU-Staaten haben sich am Dienstag auf einheitliche Ladebuchsen an Handys, Tablets und anderen Elektrogeräten geeinigt. Dazu erklärt Bitkom Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die EU spricht von ‚Ladebuchsen‘, tatsächlich handelt es sich dabei um Datenschnittstellen, über die sich die Geräte oft auch laden lassen. Die politische Festlegung auf einen technischen Standard wird den Elektroschrott nicht reduzieren, sondern vor allem Innovationen bremsen und läuft dem wichtigen Prinzip der Technologieoffenheit massiv zuwider. Selbstverständlich müssen wir den Elektroschrott weltweit drastisch reduzieren. Einheitliche so genannte ‚Ladebuchsen‘ für Smartphones, Tablets und andere Geräte ab 2024 werden auf dieses wichtige Ziel allerdings kaum einzahlen. EU-Parlament und EU-Staaten hinken der technischen Entwicklung damit Jahre hinterher. Weltweit gibt es bei Smartphones und Tablets ohnehin nur noch drei Standards: Micro-USB, USB-C und Lightning. Die unzähligen echten Ladebuchsen, die von anderen Elektrokleingeräten genutzt werden, sind hingegen gar nicht berührt und dort wird es weiterhin eine unüberschaubare Vielfalt geben. Schon jetzt setzt sich induktives, kabelloses Laden auf Basis des herstellerübergreifenden Qi-Standards immer weiter durch.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2022
spoga horse 2022: Digitaler als jemals zuvor
Der Countdown läuft: In weniger als zwei Monaten, vom 23. bis 25. Juli 2022, trifft sich die internationale Pferdebranche auf der weltweiten B2B-Leitmesse spoga horse 2022. Der Megatrend Digitalisierung durchdringt dabei jede Faser des Events: Das übergreifende Leitthema „Future in Motion“, eine digitale Content- und Networking-Plattform, digitale Tickets in der spoga horse-App für Vorort- und Online-Zugang, Paneldiskussionen und Vorträge rund um das Thema und vieles mehr warten auf Besuchende. Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit beeinflussen grundlegend, wie wir als Gesellschaft unseren Alltag, unsere Arbeit und unsere persönlichen wie beruflichen Kontakte gestalten. Auch auf die Pferdebranche wirken diese Megatrends. Einerseits beschäftigen sich viele Anbieter:innen verstärkt mit ihrer Webpräsenz und dem Onlinehandel. Andererseits erweitern digitale Technologien das Reitzubehör um Aspekte wie Komfort, Zuverlässigkeit und Sicherheit. So lassen sich zum Beispiel in mit dem Helm verbundenen Apps persönliche Gesundheitsdaten speichern, um die Erste Hilfe bei Unfällen effizienter zu machen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.6.2022
Das passiert auf der PRINT & DIGITAL CONVENTION 2022
Die PRINT & DIGITAL CONVENTION präsentiert vom 22. bis 23. Juni 2022 innovative Lösungen für Multichannel- und Dialogmarketing. Das Konferenz- und Workshop-Programm der Kongressmesse vermittelt dabei praxisorientiertes Wissen in Form von inspirierenden Fachvorträgen. Lars Schlimbach, Head of Partnermanagement & -Development Dialogmarketing bei der Deutschen Post, Olaf Wolff, 1. Vorsitzender des Content Marketing Forums (CMF) oder Ulrich Gursky, Head of Communication, SSI Schäfer Shop GmbH: Sie gehören zu den rund 50 Top-Speakern, die zur PRINT & DIGITAL CONVENTION im Juni nach Düsseldorf reisen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein hoch relevanter und praxisnaher Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen Value Added Printing, Marketing Automation und Programmatic Printing sowie Nachhaltige Medienproduktion.
(Quele: Messe Düsseldorf)
20.6.2022
Habeck: „Wir stärken die Vorsorge weiter und ergreifen zusätzliche Maßnahmen für weniger Gasverbrauch“
Angesichts der Drosselung der Gaslieferungen aus Russland ergreift die Bundesregierung zusätzliche Maßnahmen, um Gas einzusparen. So wird der Einsatz von Gas für die Stromerzeugung und die Industrie gesenkt sowie die Befüllung der Speicher weiter forciert. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „In den letzten Tagen hat sich die Lage am Gasmarkt verschärft. Noch können die ausfallenden Mengen ersetzt werden, noch läuft die Befüllung der Gasspeicher, wenn auch zu hohen Preisen. Die Versorgungssicherheit ist aktuell gewährleistet. Aber die Situation ist ernst. Wir stärken daher weiter die Vorsorge und ergreifen zusätzliche Maßnahmen für weniger Gasverbrauch. Das heißt: Der Gasverbrauch muss weiter sinken, dafür muss mehr Gas in die Speicher, sonst wird es im Winter wirklich eng. Wir werden jetzt die nächsten Schritte gehen. Schon seit Monaten sind wir dabei, Werkzeuge zu schärfen, neue zu schaffen, bestehende Hemmnisse zu beseitigen. Wir beschleunigen den Ausbau der Erneuerbaren Energien in nicht gekannter Weise, setzen die Einspeicherung von Gas durch und treiben den Ausbau von LNG-Terminals sowie Energieeffizienz-Maßnahmen voran.“
(Quelle: BMWi)
20.6.2022
Covestro auf der Techtextil 2022 in Frankfurt
Covestro stellt auf der diesjährigen Techtextil Fachmesse in Frankfurt neue Polyurethan (PU)-Beschichtungssysteme und -Folien vor, die in Bezug auf Rohstoffe, Verarbeitung und Eigenschaften nachhaltiger und umweltverträglicher sind. "Wir werden beispielsweise neue PU-Dispersionen als Bindemittel für den digitalen Textildruck und ein neues 2K-PU-High-Solid-System unserer INSQIN® Technologie für die Textilbeschichtung vorstellen", erklärt Thomas Michaelis, Leiter des Bereichs Textilbeschichtung in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika (EMLA) bei Covestro. Im Mittelpunkt des Covestro-Standes stehen außerdem Varianten der Dureflex® TPU-Folien, die hautverträglich und garantiert schadstofffrei nach dem OEKO-TEX® Standard 100 sind. Der digitale Textildruck ermöglicht die wirtschaftliche Produktion kleiner Losgrößen, verkürzt die Markteinführungszeiten und verringert das Abfallvolumen im Vergleich zu analogen Drucktechnologien um bis zu 85%. PU-Dispersionen etablieren sich derzeit in der Herstellung von Tinten für digitale Inkjet-Druckverfahren, weil sie unter anderem wegen ihrer niedrigen Viskosität und Partikelgröße einen stabilen Druckprozess ermöglichen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
20.6.2022
EuroSkills 2027: Die EM der Berufe kommt nach Düsseldorf
Bei den EuroSkills kommen Fachkräfte aus dem europäischen Raum zusammen, um ihre Fähigkeiten und Skills in ihren jeweiligen Berufen unter Beweis zu stellen und die Besten der Besten zu werden. Alle zwei Jahre findet diese Meisterschaft statt. Das Besondere für 2027: Was man aus der Fußballwelt bereits kennt, wird auch bei der EM der Berufe praktiziert. Nicht ein einzelnes Land ist Gastgeber, sondern Deutschland und Luxemburg gemeinsam. Erstmals in der 15-jährigen Geschichte der EuroSkills hatten sich die beiden Länder mit den beiden Organisationen WorldSkills Germany und WorldSkills Luxembourg zusammen beworben und überzeugt. Was aber die Stadt Düsseldorf besonders freut: Seit gestern (16. Juni) ist bestätigt, dass die Landeshauptstadt und die Messe Düsseldorf Austragungsort dieses Großevents sind. Wirtschaftsdezernent Dr. Michael J. Rauterkus: „Es ist eine Ehre für unsere Stadt, dass sich WorldSkills Germany und WorldSkills Luxembourg gemeinsam erfolgreich um die Austragung der EuroSkills 2027 beworben haben. Dies unterstreicht die internationale Perspektive dieses Vorhabens, was sehr gut zu Düsseldorf und den hier lebenden Menschen aus mehr als 180 Nationen passt. Es ist uns immer wieder eine Freude, Menschen aus ganz Europa und der Welt zu empfangen.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.6.2022
spoga horse 2022: Digitaler als jemals zuvor
Der Countdown läuft: In zirka einem Monat, vom 23. bis 25. Juli 2022, trifft sich die internationale Pferdebranche auf der weltweiten B2B-Leitmesse spoga horse 2022. Der Megatrend Digitalisierung durchdringt dabei jede Faser des Events: Das übergreifende Leitthema „Future in Motion“, eine digitale Content- und Networking-Plattform, digitale Tickets in der spoga horse-App für Vorort- und Online-Zugang, Paneldiskussionen und Vorträge rund um das Thema und vieles mehr warten auf Besuchende. Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit beeinflussen grundlegend, wie wir als Gesellschaft unseren Alltag, unsere Arbeit und unsere persönlichen wie beruflichen Kontakte gestalten. Auch auf die Pferdebranche wirken diese Megatrends. Einerseits beschäftigen sich viele Anbieter:innen verstärkt mit ihrer Webpräsenz und dem Onlinehandel. Andererseits erweitern digitale Technologien das Reitzubehör um Aspekte wie Komfort, Zuverlässigkeit und Sicherheit.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.6.2022
embedded world 2022: Countdown läuft!
Vom 21. bis 23. Juni 2022 bringt nicht nur die 20. Ausgabe der embedded world Conference, Experten aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen und Anwendungsgebieten eingebetteter Systeme zusammen, sondern auch die electronic displays Conference, welche am 22. und 23. Juni stattfindet. Auch hier kommen Fachleute aus aller Welt zusammen und es werden die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse einem fachkundigen Publikum präsentiert. Die Konferenzen finden wie gewohnt parallel zur Fachmesse embedded world Exhibition statt. Mehr als 200 Fachvorträge werden abgerundet durch zukunftsgerichtete Keynote-Vorträge von hochrangigen Managern und Fachleuten. Ebenso bieten die Expertenrunden im Ausstellerforum Austausch und Wissensvermittlung über drei Tage hinweg. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur embedded world 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), embedded world 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
17.6.2022
Fortino Capital baut seine Präsenz in Deutschland aus
Fortino Capital Partners, einer der führenden Hightech-Investoren, hat vier neue hochrangige Teammitglieder in Deutschland, Belgien und den Niederlanden ernannt: Matthias Kläsener zum Operating Advisor in Belgien und Deutschland, Jeroen Van Godtsenhoven zum Partner in Belgien, Ida Kuijken zum Partner in den Niederlanden und Frank van Vliet zum Operating Advisor am niederländischen Firmensitz. Mit seiner Kompetenz als langjähriger und erfolgreicher Geschäftsführer wird Matthias Kläsener als Operating Advisor mit Fortino Capital zusammenarbeiten. Er bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung als hochrangige Führungskraft in der Software- und IT-Branche mit. Unter anderem war er zuvor als CEO von Corporate Planning (CPM-Software) sowie als COO der proALPHA Gruppe (ERP-Software) tätig. Außerdem ist er hervorragend in der Branche vernetzt, was bei seiner neuen Kooperation mit Fortino von großem Wert sein wird.
(Quelle: Fortino Capital)
17.6.2022
VDMA: „Handelshürden zwischen EU und Indien endlich abbauen!“
Zum offiziellen Neustart der Verhandlungen für ein EU-Freihandelsabkommen mit Indien sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Es war an der Zeit, die Freihandelsverhandlungen mit Indien neu zu starten. Denn das Land ist ein großer Wachstumsmarkt in Asien und stand bisher viel zu wenig im Fokus der europäischen Politik. Die Verhandlungen eröffnen die Chance, zahlreiche Handelshürden in Indien abzubauen. Eine neue Studie, die wir am 22. Juni vorstellen, zeigt, dass die indischen Einfuhrzölle im Maschinenbau bei durchschnittlich 7,5 Prozent liegen und damit zu den höchsten der Welt gehören. Auch bei nationalen Subventionen und Exportfördermaßnahmen hat Indien in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die unter die Rubrik Handelshemmnisse fallen. Und schließlich ist das Land Spitzenreiter bei den Local Content-Anforderungen im Rahmen öffentlicher Aufträge. Aber auch die EU muss in den Freihandelsverhandlungen Zugeständnisse an Indien machen. Es geht dabei nicht nur um den Zugang für Agrarprodukte und langfristige Visa für qualifizierte indische Arbeitnehmer, sondern auch um eine engere Zusammenarbeit in Technologiefragen. Dazu müssten die EU-Mitgliedstaaten im Rahmen des Freihandelsabkommens die Ausfuhrgenehmigungen für Technologieexporte nach Indien erleichtern.“
(Quelle: VDMA)
17.6.2022
Zahl der Gamerinnen und Gamer in Deutschland wächst weiter
Nach dem starken Wachstum im Corona-Jahr 2020 stieg das Interesse am Gaming in Deutschland auch im Jahr 2021 weiter an. So griffen 6 von 10 der Deutschen (59%) im Alter von 6 bis 69 Jahren auf PC-, Konsolen- oder Mobile Spiele zurück. Im Vorjahresvergleich ist die Zahl der Gamerinnen und Gamer nochmals um rund ein Prozent gestiegen. In den vergangenen zwei Jahren gab es somit insgesamt einen deutlichen Sprung: Seit 2019 spielen rund 6% mehr Menschen. Damit ist die Zahl der Spielenden so hoch wie nie zuvor. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Rund ein Fünftel (18%) der deutschen Gamerinnen und Gamer ist zwischen 50 und 59 Jahre alt. Der hohe Anteil sowie die Tatsache, dass viele Spielende aus den 80er und 90er Jahren Games auch im höheren Alter treu geblieben sind, gehören zu den Gründen für das abermals steigende Durchschnittsalter: Im Jahr 2020 lag das Durchschnittsalter der Spielenden in Deutschland bei 37,4 Jahren, 2021 beträgt es im Durchschnitt fast 38 Jahre.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
17.6.2022
3. Berlin Aviation Summit läutet #ILA22 ein
Die Luftfahrt verbindet Kontinente, Kulturen, Industrien und Menschen, sie ist Grundlage für unseren Wohlstand, Freiheit und Mobilität. Angesichts des globalen Klimawandels und bei weltweit steigendem Mobilitätsbedarf hat die Luftfahrtbranche früh ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt erkannt und sich aktiv mit den damit verbundenen Herausforderungen auseinandergesetzt. Jetzt stehen wir an der Schwelle der Zukunft der Luftfahrt - dem grünen Fliegen. Wie der Weg zum klimaneutralen Fliegen gelingen wird, ist Fokus der ILA Berlin vom 22.-26. Juni. Der 3. Berlin Aviation Summit bietet diesem Thema am 21. Juni, dem Vortag der ILA-Eröffnung, eine große Bühne: Auf dieser high-level-Konferenz treffen sich internationale Experten aus Politik, Forschung, Industrie, dem globalen Luftverkehr, Finanzen und Energie unter dem Motto der ILA: „Pioneering Aerospace“. Zentrale Branchenakteure wie EU-Kommissarin Gabriel, die Bundesminister Habeck und Wissing ebenso wie die CEOs der beiden großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing, Faury und Calhoun, die DLR-Vorstandsvorsitzende Kaysser-Pyzalla und der BDLI-Präsident Schöllhorn diskutieren, wie die Energiewende am Himmel mit nachhaltigen Flugkraftstoffen gelingen wird.
(Quelle: Messe Berlin)
17.6.2022
BMUV: 1,31 Mrd. Euro für eine klimafreundliche Energieversorgung
Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2022 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung und stellt die Fortschritte im 7. Energieforschungs-programm vor. Im Jahr 2021 hat der Bund die Forschung für die Energiewende mit rund 1,31 Mrd. Euro unterstützt. Dabei hat die Bundesregierung 6.995 Forschungs-, Ent-wicklungs- und Demon-strationsprojekte mit 878,24 Mio. Euro gefördert und 314,42 Mio. Euro in die institutionelle Förderung des Forschungsbereichs Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren investiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), E-world 2022".
(Quelle: BMUV)
17.6.2022
DEHOGA: Gemeinschaftsgastronomie mit neuem Vorstand
Die Fachabteilung Gemeinschaftsgastronomie im DEHOGA Bundesverband hat sich neu aufgestellt. Am 14. Juni 2022 wählte die Mitgliederversammlung Andreas W. Ehrich von der ZF Gastronomie Service GmbH an die Spitze des wichtigen Verbandsgremiums. Ehrich, der bisherige Stellvertretende Vorsitzende, folgt auf Hans-Jürgen Fiedler, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. In die Position des Stellvertretenden Vorsitzenden neu gewählt wurde Sascha Witt von der Bayer Gastronomie GmbH. Zum neuen Schatzmeister der Fachabteilung wurde Ralf Kroschel von der Volkswagen AG von den Mitgliedern berufen. Er übernahm die Position von Anton Schmidt von der Gusto Gourmet GmbH, der nicht mehr antrat. Markus Berdyszak von Panorama Catering wurde als Beisitzer bestätigt. Der Posten des zweiten Beisitzers ist noch vakant und bleibt bis zur nächsten Wahl offen. Andreas Voßmöller von der Evonik Catering Services GmbH stellte sich nicht mehr zur Wahl. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
(Quelle: DEHOGA)
16.6.2022
VCI: Balance zwischen Klima- und Artenschutz schaffen
Richtungsweisende Signale sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Kabinettsbeschluss für einen schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen und einheitlichen Vorgaben zum Artenschutz. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Technik und Umwelt im VCI, sagt: „Die einheitlichen Regeln haben Vorbildfunktion, weil sie den Zielkonflikt zwischen Klima- und Artenschutz entschärfen. Damit können Windräder wesentlich zügiger genehmigt werden. Aber grüner Strom allein macht noch keinen Klimaschutz – und er macht schon gar nicht unabhängig von russischen Energielieferungen. Für die Genehmigungsprozesse von Industrieanlagen und -technik muss daher ebenfalls der Zulassungsturbo zünden. Und auch hier gilt es, eine Balance zwischen Klima- und Artenschutz zu schaffen.“ Die Absichten der Bundesregierung, eine Personal- und Weiterbildungsoffensive für Genehmigungsbehörden zu starten sowie eine bundeseinheitliche technische Ausstattung der Behörden voranzutreiben, sind aus Sicht des VCI dringend notwendig.
(Quelle: VCI)
16.6.2022
Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich
Das Bundeskabinett hat heute Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Die gesetzlichen Anpassungen werden den naturverträglichen Ausbau von Windenergie in Zukunft deutlich beschleunigen. Sie setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ um, welche das Bundesumwelt- und das Bundeswirtschaftsministerium Anfang April vorgestellt haben. Bundeswirtschaftsminister Habeck: „Gemeinsam mit allen Bundesländern bringen wir den Ausbau der Windenergie nach vorne. Mit dem Gesetz legen wir fest, welches Bundesland in Zukunft wie viel Fläche für den Ausbau der Windenergie bereitstellt. Das Gesamtziel für Deutschland ist zwei Prozent. Wir teilen das regional fair auf, berücksichtigen dabei die Windbedingungen, den Natur- und Artenschutz und die räumlichen Ordnungen. Es bleibt Sache der Länder zu entscheiden, wie sie ihre Flächenziele erfüllen. Eine Verhinderungsplanung aber schließen wir aus.“
(Quelle: BMUV)
16.6.2022
Highlights und neue Formate auf der VIVANESS 2022
Die Vorbereitungen für die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik laufen auf Hochtouren und in weniger als zwei Monaten schlägt das Herz der internationalen Naturkosmetik-Community wieder für 4 Tage im Messezentrum Nürnberg. Parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Naturkosmetik findet sie einmalig als Summer Edition vom 26. – 29. Juli statt. Zu den Highlights zählt das Kongressprogramm, breit gefächert, fachlich fundiert und mit ausgewiesenen Experten rund um das Thema Naturkosmetik: von Analysen zum Markt über Sourcing bis zu Verpackung, von Trends und Kundenwünschen bis Influencer- und Neuromarketing. Auf der Summer Edition der VIVANESS erleben und entdecken Aussteller, Besucher und Medienvertreter in Halle 8 und 9 Trends und Neuheiten, junge innovative Unternehmen aus Deutschland auf dem entsprechenden Gemeinschaftsstand sowie internationale Start-ups und Newcomer auf der Sonderschau Breeze. Dort wird es 2022 zweimal täglich einen Breeze Talk geben rund um alles Wissenswerte zu den vertretenen Marken. Neu auf der VIVANESS Summer Edition, zu der circa 200 Aussteller erwartet werden, ist zudem eine Workshop Area, mit drei täglichen interaktiven Sessions zu den Themen „Ethical Sourcing“, „Stronger Together“ und „Go to Market“.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.6.2022
HOBART blickt auf 125-jährige Erfolgsgeschichte zurück
Innovationskraft gilt als einer der zentralen Erfolgsfaktoren des globalen Spültechnikherstellers, der sich so zu einem multinationalen Unternehmen entwickelte. Heute ist HOBART Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik und feiert in diesem Jahr über alle Kontinente hinweg sein 125-jähriges Bestehen. Dabei gehen Tradition und Innovation eine besondere Symbiose ein. „Schon seit Jahrzehnten stehen unsere Maschinen als Sinnbild für Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit. Merkmale, die in der DNA unseres Unternehmens tief verankert sind“, sagt Axel Beck, der den Geschäftsbereich Food Equipment des HOBART Mutterkonzerns Illinois Tool Works verantwortet. Mittlerweile gehört HOBART seit über 20 Jahren zu dem amerikanischen Unternehmen und zählt dabei zu den bekanntesten und erfolgreichsten Marken der Dachorganisation, die unterschiedlichste Produkte im Bereich Food Equipment herstellt und vertreibt.
(Quelle: HOBART GmbH)
16.6.2022
igus beteiligt sich am High-Tech-Gründerfonds IV
Spannende Innovationen von jungen Start-ups wie auch von etablierten Unternehmen entstehen jeden Tag überall in Deutschland. Um beide Welten zusammenzubringen, bahnbrechende Entwicklungen zu fördern und gemeinsam neue Technologien zu entwickeln bietet igus jungen Gründerinnen und Gründern finanzielle Rückendeckung: Der motion plastics Spezialist aus Köln beteiligt sich als Investor am neuen High-Tech-Gründerfonds IV. Wenn demnächst ein grüngrauer Putzroboter im Einkaufzentrum oder in einer Industrie- und Logistikhalle autonom seine Runden dreht, dann ist das CR700. Das auffällige Gefährt mit schmier- und wartungsfreier Gleitlagertechnik von igus an Bord ist eine technische Innovation von Adlatus Robotics. Dem Ulmer Start-up ist 2017 der Markteintritt geglückt – dank einer Finanzspritze des High-Tech-Gründerfonds (HTGF), ein gemeinsamer Fonds vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der KfW Capital und privaten Investoren.
(Quelle: igus® GmbH)
16.6.2022
Frühjahrsmesse IBO bekommt einen frischen digitalen Look
Aus vier wird eins: Mit einer neuen Webseite geht die Frühjahrsmesse IBO ins Rennen und startet in hochmodernem Layout die Ausstellerakquise für 2023. Statt wie bisher über vier separate Webauftritte für die IBO und ihre Schwestermessen „Urlaub Freizeit Reisen“, „Garten & Ambiente Bodensee“ und „Neues BauEn“, führt ab jetzt nur noch eine Adresse zum Messequartett, das 2023 vom 15.03. bis 19.03.23 stattfindet: www.ibo-messe.de. Frühlingshaft frisch und im übersichtlichen Kacheldesign ist die neue Online-Präsenz nicht nur leicht zu navigieren, sondern macht mit einem starken visuellen Auftritt schon jetzt Lust auf die Frühjahrsveranstaltungen – und das nicht nur für potenzielle Besucherinnen und Besucher. „Wir stecken aktuell schon mitten in der Ausstellerakquise“, berichtet Julia Graf, die im April diesen Jahres die Projektleitung für die IBO samt Schwestermessen übernahm, voller Tatendrang.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
16.6.2022
K 2022 profitiert von neuen HEPA-Filtern in den Messehallen
Die Messe Düsseldorf wartet mit einem neuen technischen Highlight auf: Bis Ende Juni 2022 wird das komplette Düsseldorfer Messe- und Kongressgelände mit HEPA-Filtern bestückt sein. Diese Hochleistungspartikelfilter bringen eine klinisch reine Luft in die Hallen ein bei zugleich niedrigerem Heiz- und Kälteenergieverbrauch. Es ist die aktuell effektivste Luftbehandlungstechnologie: HEPA-Filter entfernen 99,9% der Viren, Bakterien und andere Partikel aus der Luft und führen die gereinigte Luft wieder dem Raum zu. Diese Hochleistungspartikelfilter sorgen unter anderem in OP-Sälen, auf Intensivstationen sowie nun auch bei der Messe Düsseldorf und Düsseldorf Congress für höchste Luftqualität. Die Hallen 1, 9 bis 17 sowie das Congress Center Düsseldorf sind bereits umgerüstet. Von der Investitionssumme in Höhe von 1,4 Mio. Euro für die komplette Umrüstung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 80 Prozent im Rahmen eines Förderprogramms übernommen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.6.2022
Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage feiern Jubiläum
Die etablierten Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage, kurz EKTT, finden am 23.06. und 24.06.22 in der Lang Academy in Lindlar unter dem Leitthema „Wettbewerbsfähigkeit steigern“ statt. 22 Fachvorträge zu den Themen Materialtrends 2022, Services und Innovative Technologien werden den Besuchern präsentiert. Begleitend zu den Vorträgen werden insgesamt 35 namhafte Hersteller vertreten sein und zum Dialog zur Verfügung stehen. Die diesjährige Präsenzveranstaltung bietet wieder jede Menge Möglichkeiten zum Netzwerken und Gedankentauschen. Beim abendlichen Get-together in den Räumlichkeiten von 2T in Lindlar besteht die Möglichkeit das ein oder andere Gespräch nochmals zu vertiefen.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
15.6.2022
Creaform feiert sein 20-jähriges Bestehen
Creaform, ein Geschäftsbereich von AMETEK, Inc. und weltweit führender Anbieter von tragbaren 3D-Messlösungen und Engineering Services, feiert heute sein 20-jähriges Bestehen. Eine spezielle Microsite erzählt die Geschichte von Creaform und hebt die innovativen Technologien hervor, die das Unternehmen im Laufe der Jahre auf den Markt gebracht hat. Creaform wurde 2002 in Kanada gegründet und entstand aus der Notwendigkeit heraus, den Status quo zu ändern. Was als Beratungsunternehmen für Messtechnik- und Engineering-Dienstleistungen begann, hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter von tragbaren und automatisierten 3D-Messtechniklösungen entwickelt. Auch heute, zwanzig Jahre später, definiert Creaform die Grenzen der Messtechnik und Engineering Services immer wieder neu, indem es regelmäßig neue Technologien auf den Markt bringt. Dank seiner portablen 3D-Scanner, ihrer Benutzerfreundlichkeit sowie der leistungsstarken dynamischen Referenzierungsalgorithmen und der Messtechnikqualität der 3D-Messtsysteme ermöglicht Creaform exakte Messungen jeglicher Art von Objekten – weltweit, überall und außerhalb des Messtechniklabors.
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
15.6.2022
Countdown zur DKT IRC 2021 läuft
Der Countdown läuft: In zwei Wochen wird in Nürnberg die deutsche Kautschuk Tagung (DKT) eröffnet, die gleichzeitig auch Gastgeber der „International Rubber Conference" (IRC) sein wird. Die eigentlich für das letzte Jahr geplante Leitmesse der weltweiten Kautschukindustrie und gleichzeitig größte Fachtagung der Branche musste pandemiebedingt um ein Jahr verschoben werden und wird nun vom 27.06. bis 30.06.22 in Nürnberg stattfinden. Die Nachfrage nach Ausstellungsflächen und Eintrittskarten liegen dabei schon jetzt auf Rekordniveau. „Wir sehen, dass es die Unternehmen nach über zwei Jahren Corona-Krise kaum abwarten können, wieder in den persönlichen Austausch zu gehen und sich und ihre Produkte der Welt zu präsentieren“, so Prof. Dr.-Ing. Andreas Limper, Geschäftsführer der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG). „Auch wir freuen uns, dass die DKT in diesem Jahr wieder stattfinden kann, und wollen den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm und eine gute Umgebung zum Netzwerken bieten.“
(Quelle: DKG - Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V.)
15.6.2022
VERMES Microdispensing eröffnet weitere Niederlassung in den USA
VERMES Microdispensing, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung innovativer Mikrodosierlösungen, freut sich die Eröffnung eines weiteren Standorts in den Vereinigten Staaten bekannt zu geben. Das neue Büro in Plain City, Ohio, reflektiert das anhaltende, globale Wachstum und die Entwicklung der VERMES Microdispensing. Mit diesem Schritt möchte das deutsche Unternehmen seine hochwertigen Mikrodosiersysteme und Supportleistungen noch näher an den wachsenden Kundenstamm und die steigende Nachfrage nach industriellen Mikrodosierlösungen in der Großregion des Mittleren Westens bringen.
Jürgen Städtler, Geschäftsführer und CEO der VERMES Microdispensing, erklärt: „Mit der neuen Niederlassung in Ohio bauen wir unsere Präsenz in den Vereinigten Staaten erneut aus. Der zusätzliche Standort in der Nähe von Columbus wird die Präsenz von VERMES Microdispensing in den USA weiter stärken und unseren Kunden und Partnern ein engagiertes lokales Team zur Verfügung stellen.“
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
15.6.2022
Covestro AG: Frischer Wind fürs Klima
Unterwegs in Richtung alternative Energieerzeugung: Covestro entwickelt in seinem neuen Windtechnologiezentrum innovative PUR-Harze für die Nutzung in Rotorblättern von Windkraftanlagen. Eine Win-Win-Win-Situation für Covestro, Kunden und die Umwelt. "Die Entwicklung dieser Harze hat für uns einen hohen Stellenwert. Denn sie trägt zum Ausbau alternativer Energien bei und stärkt unsere strategische Ausrichtung, den CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren und weitere Schritte in Sachen Klimaneutralität zu gehen", erklärt Klaus Franken, Head of Application Development Wind and Pultrusion bei Covestro. "Um konkurrenzfähig zu sein, steht die Windindustrie vor der ständigen Herausforderung, die Stromgestehungskosten zu senken. Hier können wir helfen, indem wir unseren Kunden ermöglichen, Rotorblätter schneller und damit kostengünstiger zu produzieren. Gleichzeitig spielen auch die höhere Energieausbeute durch optimierte Blatteigenschaften und längere Lebensdauer eine Rolle."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
15.6.2022
IPM Summer Edition bot willkommene Plattform für den Gartenbau
Neue Impulse rund um die nachhaltige Produktion und Vermarktung von Pflanzen
„Es ist großartig, die IPM wieder zu fühlen“, lauteten die Begrüßungsworte von Messe Essen-Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt beim Handelskongress auf der IPM Summer Edition. Das Side-Event bildete den Auftakt für die sommerliche Ausgabe der Internationalen Pflanzenmesse IPM ESSEN am 13.06. und 14.06.22 in der Messe Essen. Der Treffpunkt für die grüne Branche zählte über 230 Aussteller und 1.800 Fachbesucher*innen. In zwei Messehallen standen innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung im Fokus. Das umfangreiche Rahmenprogramm lud zum Austausch und zum Netzwerken ein. Bestimmende Themen waren Torfreduktion, umweltfreundliche Verpackungen sowie Vermarktungsstrategien. „Die vielen Gespräche an den Ständen, die rege Teilnahme am Rahmenprogramm und die einzigartig gute Stimmung haben verdeutlicht, wie sehr sich die Branche nach so langer Zeit ohne IPM ESSEN eine Plattform gewünscht hat“, resümiert Sabina Großkreuz, Geschäftsbereichsleitung Marketing bei der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
14.6.2022
embedded world goes to China
Die NürnbergMesse erweitert zusammen mit ihrem Partner WEKA FACHMEDIEN GmbH sowie Informa Markets Creativity in Shenzhen ihr Angebot zur Leitmesse für eingebettete Systeme, embedded world: Vom 15. bis 17. Juni 2022 findet die Premiere der embedded world China in Shanghai statt. Mit dieser neuen Fachmesse inklusive Konferenz für eingebettete System-Technologien setzt die NürnbergMesse ihr Wachstum im Ausland konsequent fort. Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, freut sich über die neue Fachmesse: „Wir machen damit auch im Schlüsselmarkt China wieder einen nächsten Schritt! Nach dem deutschen Messe-Restart in diesem Herbst setzen wir unseren erfolgreichen Weg der Weiterentwicklung unserer Produktfamilien und gezielten Investitionen auch im Ausland fort.“ Für CEO-Kollege Peter Ottmann ist die Positionierung der embedded world in Shanghai ein wichtiges Signal: „Die embedded world ist die Leitmesse für eingebettete Systeme und ein echtes Erfolgskonzept ‚made in Nürnberg‘. Mit der neuen Veranstaltung in China sind wir künftig noch näher an den wichtigen Märkten und Kunden aus Asien und stärken gleichzeitig unsere dortige Markenpräsenz.“
(Quelle: NürnbergMesse)
14.6.2022
VDMA: Europas Klimaschutztechnologien nicht aufs Spiel setzen!
Zum Abstimmungsergebnis über den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) im EU-Parlament sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Der vom Europäischen Parlament vorgeschlagene CO2-Grenzausgleichs¬mechanismus ist ein riskantes Experiment, das die Fähigkeit Europas zum Export von Maschinen und kohlenstoffarmen Technologien gefährdet. Die internationalen Klimaziele müssen im Mittelpunkt der global ausgerichteten EU-Mechanismen stehen. Die heutige Abstimmung im Europäischen Parlament erhebt den Anspruch, CBAM ehrgeiziger zu gestalten. Es wurde jedoch eine Gelegenheit verpasst, die Wettbewerbsfähigkeit der vom Maschinenbau bereitgestellten Schlüsseltechnologien auch in Zukunft sicherzustellen. Die Auswirkungen auf die Exporteure werden im derzeitigen CBAM-Konzept nicht berücksichtigt. Die jetzige Ausgestaltung des CBAM birgt die Gefahr, dass Maschinenbauunternehmen, die innerhalb der EU produzieren, an Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Es ist unklar, wie die internationale Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes und der Warenexporte der EU sichergestellt werden soll.
(Quelle: VDMA)
14.6.2022
OE-A Competition 2023 – Smarte Ideen für flexible und gedruckte Elektronik gefragt
“Jedes Jahr zeigt der Wettbewerb „OE-A Competition“ aufs Neue das große Potenzial der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik. Vom Prototyp bis hin zum marktnahen Produkt ist alles dabei. Wir freuen uns sehr auf die genialen Projekte, die eingereicht werden, im letzten Jahr waren es mehr als 20.”, sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA. Eingeladen sind alle Unternehmen und Institute, sich in einer oder mehreren der drei Wettbewerbs-Kategorien zu beteiligen. Die eingereichten Projekte werden von einer internationalen Jury aus Vertretern namhafter Unternehmen und Institute in den Kategorien "Best Prototypes & New Products"; "Best Freestyle Demonstrator" und "Best Publicly Funded Project Demonstrator" bewertet. "Wir möchten gerade junge Forscher und Unternehmen ermutigen, an neuen Konzepten zu arbeiten und die übergreifende Zusammenarbeit mit anderen Partnern zu suchen. Mit der Durchführung dieses Wettbewerbs fördert die OE-A auch die Marktentwicklung der gedruckten Elektronikindustrie", betont Klaus Hecker.
(Quelle: OE-A im VDMA)
14.6.2022
H2EXPO & CONFERENCE zeigt Trends
Grüner Wasserstoff ist eine der tragenden Säulen im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft – insbesondere dort, wo der Energiebedarf hoch oder aus Kosten-, Gewichts- und Platzgründen durch den Einsatz klassischer Batterien nicht gedeckt werden kann. Um die Nutzung dieses Energieträgers jederzeit an jedem Ort in benötigter Menge sicherzustellen, sind jetzt Investitionen und der schnelle Aufbau von Infrastruktur für den Transport und die Lagerung von Wasserstoff Voraussetzungen. Wer sind die Keyplayer und Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen? Wo entstehen neue Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien? Auf der H2EXPO & CONFERENCE in Hamburg, die vom 27. bis zum 30. September im Rahmen der globalen Leitmesse der Windindustrie WindEnergy Hamburg stattfindet, dreht sich alles um innovative Lösungen und anwendungsreife Entwicklungen für eine erfolgreiche Energiewende.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
14.6.2022
EUROGUSS 2022: Große Wiedersehensfreude der Druckgussbranche
Die Vorfreude auf die internationale Fachmesse für Druckguss war nach der Zwangspause groß. Sehr gut war dann auch die Stimmung in den vier vollen Hallen des Messezentrums Nürnberg. Auf den Ständen der der 641 Aussteller aus 36 Ländern wurden aktuelle Themen wie beispielsweise Mega-Casting, nachhaltige Produktionsmethoden, die fortlaufende Transformation des Antriebs zur E-Mobilität, Digitalisierung in der Fertigung sowie additive Fertigungsverfahren diskutiert. Parallel zur Fachmesse fand der 21. Druckgusstag, organisiert vom Verband Deutscher Druckgießereien statt, der den Teilnehmern gewohnt hohe Vortragsqualität bot. „Die Druckgussfamilie hat spürbar auf den Austausch und das persönliche Treffen auf der EUROGUSS 2022 hingefiebert“, fasst Christopher Boss, Leiter der EUROGUSS bei der NürnbergMesse die Stimmung in den Hallen zusammen. „Endlich! war das Wort, dass man von nahezu jedem Aussteller und Besucher hören konnte und dass die Freude über den persönlichen Austausch ausdrückte.“
(Quelle: NürnbergMesse)
14.6.2022
automatica 2022: Mit Robotik und Automation zukunftssicher produzieren
Wie lässt sich die Verwundbarkeit globaler Lieferketten reduzieren? Wie können wir nachhaltiger produzieren und Ressourcen schonen? Und wie gelingt der schnelle Wandel hin zur digitalen Produktion, um Europas Wirtschaft schlagkräftig und zukunftssicher aufzustellen? Antworten auf diese Fragen geben die rund 600 Aussteller aus aller Welt, die auf der Weltleitmesse automatica, die von 21. bis 24. Juni in München stattfindet, Lösungen für das komplette Spektrum der Automatisierung vorstellen. Die Corona-Pandemie führt es vor Augen: Die Verletzlichkeit weltumspannender Logistikstrukturen kann die industrielle Produktion zum Erliegen bringen. Schmerzlich für den Wohlstand – lebensgefährlich, so dringend benötigte Medikamente fehlen. Deshalb laufen die Bestrebungen nach verlässlichen Lieferketten innerhalb Europas auf Hochtouren. Und die automatica-Aussteller werden es zeigen: Intelligent automatisiert und digital vernetzt lässt sich auch in Europa wirtschaftlich und ohne risikoreiche Abhängigkeiten produzieren.
)´(Quelle: Messe München)
14.6.2022
Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2022 bis 30. Juni verlängert
Auch in diesem Jahr zeichnen EUROSOLAR und die Anfang 2022 gestartete Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate die innovativsten Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Erneuerbare Energien sind Friedensenergien – sie ermöglichen eine unabhängige Energieversorgung und werden in diesen Zeiten dringender benötigt denn je. Gemeinsam wagen wir den Aufbruch ins neue Energiezeitalter und suchen dafür die besten und innovativsten Projekte. Bewerben können sich Städte/Gemeinden, Architektinnen und Architekten, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalisten und Journalistinnen und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv unterstützen. Bewerbungen für den Deutschen Solarpreis sind bis Donnerstag, 30. Juni 2022 online möglich.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
13.6.2022
VDIK: Voraussetzungen für schärfere CO2-Ziele fehlen noch
Das europäische Parlament stimmt heute über eine deutliche Verschärfung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab. Nach den Vorschlägen der EU-Kommission soll der CO2-Ausstoß neuer Pkw bis 2030 deutlich schneller als bisher geplant reduziert werden. Ab dem Jahr 2035 sollen Neuwagen dem Entwurf zufolge kein CO2 mehr ausstoßen dürfen. Dazu erklärt Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Die Europäische Union ist dabei, die CO2-Flottenziele für Neuwagen in Europa noch einmal massiv zu verschärfen. Die internationalen Hersteller werden ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie erwarten gleichwohl, dass die EU auch die dafür notwendigen Voraussetzungen schafft. Das sind starke Kaufanreize und eine flächendeckende Tank- und Ladeinfrastruktur in der gesamten EU.“ Derzeit kommt der Ausbau der nötigen Infrastruktur europaweit nicht schnell genug voran. Auch die geplanten Vorgaben der EU zum Aufbau von Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen im Rahmen der AFIR sind nicht ambitioniert genug.
(Quelle: VDIK)
13.6.2022
automatica 2022: Weltpremiere COBOTTA PRO - Höchste Effizienz und Produktivität
Live-Demonstration am DENSO Robotics Stand B5.321: Die neue, leistungsstarke Cobot-Serie von DENSO Robotics kombiniert hohe Geschwindigkeit, große Präzision und sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Eines der Highlights auf der diesjährigen automatica, der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, in München (21.-24. Juni 2022), dürfte die Weltpremiere des COBOTTA PRO von DENSO Robotics werden: Die neue, leistungsstarke kollaborative Roboterserie kombiniert alle Vorteile eines kompakten Cobots mit der Roboterperformance für den industriellen Einsatz. Die neuen Robotertypen von DENSO Robotics, dem Marktführer im Kompaktrobotersegment, werden am Messestand B5.321 erstmalig live präsentiert. „COBOTTA PRO macht die Roboter-Mensch-Kollaboration effizienter und produktiver, da unser Cobot eine in diesem Segment einzigartige Kombination aus hoher Geschwindigkeit und großer Präzision ermöglicht – und gleichzeitig eine herausragende Sicherheit bietet“, erklärt Dirk Schöffler, DENSO Robotics Senior Manager Europe. „Mit dem leistungsstarken COBOTTA PRO und dem bereits 2018 erfolgreich eingeführten, ersten kollaborativen Roboter von DENSO, COBOTTA, erfüllen wir die vielfältigen Anforderungen in einem sich wandelnden MRK-Segment.“
(Quelle: Messe München)
13.6.2022
Arburg Dänemark feiert 25-jähriges Bestehen
Arburg ist seit 1997 mit einer eigenen Niederlassung in Dänemark präsent. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens fanden am 2. Juni 2022 ein Open House sowie ein feierliches Abendevent statt. Als hochrangiger Vertreter aus Loßburg übergab Technikgeschäftsführer Guido Frohnhaus im Beisein von Steffen Eppler, Bereichsleiter Vertrieb Europa, eine Jubiläumsplastik an Michael Kylling, Geschäftsführer der dänischen Tochtergesellschaft. Beim Open House konnten sich interessierte Kunden selbst von der Allrounder-Spritzgießtechnik und den Freeformern für die additive Fertigung überzeugen. „Ich bin sehr beeindruckt, was die Mannschaft von Arburg Dänemark in den vergangenen Jahrzehnten geleistet und damit das Unternehmen zu den Top-3-Maschinenherstellern für die Kunststoffverarbeitung im Markt platziert hat“, betonte Guido Frohnhaus in seiner Rede am Jubiläumsabend.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
13.6.2022
Covestro verlängert Vertrag mit Vorstandsvorsitzendem Dr. Markus Steilemann bis 2028
Dr. Markus Steilemann wird weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender von Covestro bleiben. Der Aufsichtsrat hat den bis Mai 2023 laufenden Vertrag vorzeitig bis zum 31. Mai 2028 verlängert. Steilemann ist seit September 2015 Mitglied des Vorstands von Covestro und seit Juni 2018 dessen Vorsitzender. „Markus Steilemann hat Covestro in seiner bisherigen Amtszeit als Vorstandsvorsitzender hervorragend geführt, wichtige strategische Weichen gestellt und das nachhaltige Wachstum des Konzerns vorangetrieben. Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen", sagt Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Covestro AG. „Mit der vorzeitigen Verlängerung des Mandats unterstreichen wir unser Vertrauen in Herrn Steilemann, die begonnene Transformation von Covestro hin zu einer vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft erfolgreich fortzuführen." Im Anschluss an seine Vertragsverlängerung betont Dr. Markus Steilemann: „Ich danke dem Aufsichtsrat für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Wir haben Covestro neu aufgestellt und ich freue mich darauf, das Unternehmen gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen in eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft führen zu dürfen."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
13.6.2022
VAE wählt Siemens-Technologie für Ladekorridor für Elektrofahrzeuge
Das Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) hat sich für Siemens-Technologie entschieden, um ein landesweites Netz ultraschneller Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu schaffen. Damit sollen CO2-Emissionen gesenkt, durch Abbau der „Reichweitenangst“ die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen gefördert und der Grundstein für ein besser vernetztes und nachhaltigeres Verkehrssystem gelegt werden. Zehn ultraschnelle Siemens-Ladestationen vom Typ Sicharge D 160 kW und 180 kW werden an den Autobahnen in Ras Al Khaimah, Adschman, Umm al-Quwain und Fudschaira installiert. Um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden, haben die Geräte eine skalierbare Ladeleistung von bis zu 300 kW und können mit zusätzlichen externen Dispensern für bis zu zwei zusätzliche Ladekabel erweitert werden. Alle Geräte sind an die Cloud angebunden und ermöglichen es den Betreibern, die Ladestationen aus der Ferne zu überwachen und zu verwalten.
(Quelle: Siemens AG)
13.6.2022
Messe Essen: Grüne Branche ist zu Gast auf der IPM Summer Edition
Am 13. und 14. Juni 2022 ist die grüne Branche nach zwei langen Pandemiejahren zurück in der Messe Essen. Auf der IPM Summer Edition zeigen über 230 Aussteller aus 21 Nationen innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Ein Highlight ist das IPM Discovery Center, das man auch in einem digitalen Showroom erleben kann. Der Handelskongress, eine Inspirationsfläche mit aktueller Floristik, eine Speakers‘ Corner sowie geführte Rundgänge gehören zum umfangreichen Rahmenprogramm. Krönender Höhepunkt am Abend des ersten Messetages ist eine Sommerparty. Die IPM Summer Edition ist ein Mix aus Messe und Netzwerktreffen für die grüne Branche. In den Hallen 7 und 8 können die Messegäste neue Produkte und Innovationen mit allen Sinnen erleben. Die über 230 ausstellenden Unternehmen aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung kommen aus 21 Nationen. Im Gepäck haben sie eine Vielzahl und Vielfalt an Neuheiten und Inspirationen. Eine zentrale Rolle wird dabei das bekannte IPM Discovery Center spielen.
(Quelle: Messe Essen)
13.6.2022
Bosch: Drei neue Partner in der „Power for All Alliance“
Noch größere Anwendungsvielfalt, noch mehr Hersteller und Produkte: Die „Power for All Alliance“, eine der ersten markenübergreifenden Akku-Allianzen mit Produkten rund um das gesamte Zuhause, bietet Verwendern künftig noch mehr Vorteile: „Die weltweit bekannte Marke Husqvarna wird unsere ‚Power for All Alliance‘ im Gartenbereich verstärken, unsere Partner Kübler Workwear und PerfectPro erschließen Verwendern zwei neue Anwendungsbereiche im Rahmen unserer 18 Volt-Plattform: beheizbare Casual Workwear und Unterhaltungselektronik“, verkündet Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. Damit umfasst die 2020 gegründete „Power for All Alliance“ zehn bekannte und beliebte Marken mit einem gemeinsamen Ziel: Den Verwendern das beste und breiteste markenübergreifende 18 Volt-System und somit maximalen Mehrwert zu bieten. Ein Akku und ein Ladegerät für alle Anwendungen rund um das gesamte Zuhause für Produkte von Bosch, Gardena, Gloria, Wagner, Rapid, Flymo, Steinel und künftig auch Husqvarna, Kübler Workwear und PerfectPro: Das spart Verwendern Platz und Geld, und sie schonen darüber hinaus die Umwelt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.6.2022
VDMA: "Die WTO muss wiederbelebt werden"
Zur 12. WTO-Ministerkonferenz in Genf sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Die bevorstehende WTO-Ministerkonferenz in Genf muss zu einer Wiederbelebung des Multilateralismus im Rahmen der Welthandelsorganisation führen. Ansonsten droht die WTO in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. An erster Stelle geht es darum, das WTO-Streitschlichtungsverfahren wieder in Gang zu setzen. Denn der stark mittelständisch geprägte Maschinenbau in Europa ist wie keine zweite Branche auf offene Märkte für Handel und Investitionen angewiesen. Ohne funktionierende Streitschlichtung droht im internationalen Warenverkehr das Recht des Stärkeren. Und das in Zeiten, in denen neue Handelskonflikte, Strafzölle und andere protektionistische Maßnahmen den Welthandel zunehmend behindern. Bereits heute gehen rund 35 Prozent der Exporte des deutschen Maschinenbaus in Länder mit Handelshemmnissen, Tendenz steigend. Auch andere Themen müssen auf der WTO-Ministerkonferenz dringend vorangetrieben werden. Es geht dabei um nationale Subventionen, die Rolle der Staatsunternehmen, erzwungenen Technologietransfers sowie öffentliches Beschaffungswesen. Und schließlich sollte die Rolle des WTO-Sekretariats gestärkt werden."
(Quelle: VDMA)
10.6.2022
Arburg-Azubis gewinnen VDMA-Award „Carbon Busters“
Ein sechsköpfiges Azubi-Team von Arburg wurde am 30. Mai 2022 mit dem VDMA-Award „Carbon Busters“ ausgezeichnet. Die Auszubildenden erhielten den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis im Rahmen der Hannover Messe. Damit würdigt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) junge Klimaschützer. Die Preisträger haben mit einer Idee zur Reduktion des CO2-Footprints bei Kaffee-Automaten überzeugt. Entscheidungskriterien für die Jury waren insbesondere die klar formulierten Ziele, die umfassende Ausarbeitung des Projektes und das Vorantreiben bis in die Umsetzung. „Wir freuen uns, dass unser Konzept für umweltfreundliches Kaffeetrinken beim VDMA und vor allem auch bei Arburg so gut ankommt“ bedankte sich Tobias Helber, Fachinformatiker im ersten Lehrjahr, im Namen des Projektteams. Die Auszubildenden Denise Bohnet, Svenja Bross, Sonja Fritz, Mika Hauser, Jannik Münstermann und er hatten rund 250 Stunden in das Konzept investiert und inzwischen bereits einige Ideen am zentralen Standort in Loßburg realisiert.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
10.6.2022
Messe Erfurt und LINDIG veranstalten das LogistikRadar gemeinsam
Synergien schaffen und gemeinsam Lösungen anbieten steht für beide Partner ganz oben: Die Messe Erfurt GmbH als Veranstalter von Messen, Tagungen und Kongressen schließt sich hierfür mit der LINDIG Fördertechnik GmbH, Intralogistik-Spezialist für die Marke Linde MH, für eine neue Kooperation zusammen. Das am Standort Eisenach erfolgreich etablierte Eisenacher Logistikforum wird ab diesem Jahr als Gemeinschaftsprojekt der beiden Projektpartner jährlich stattfinden. Die Veranstaltung wird abwechselnd in der von LINDIG betriebenen Veranstaltungslocation FLUGRAUM4 am Standort Kindel und in der Messe Erfurt stattfinden. „Gemeinsam bündeln wir unsere Kompetenzen und organisieren so das Fachforum rund um das Thema Logistik in Mitteldeutschland. Der Freistaat Thüringen mit seiner zentralen Lage im Herzen Europas ist seit Jahren ein außerordentlich attraktiver europäischer Logistikstandort mit immer noch enormen Entwicklungspotential. Das zeigen die erfolgreichen neuen Ansiedlungen von führenden internationalen Logistikunternehmen in den letzten Monaten “, so Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
10.6.2022
Zuliefererbranche präsentiert sich auf der ILA Berlin
Die ILA Berlin ist die Innovationsmesse der gesamten Luft- und Raumfahrtbranche – vom globalen Industriekonzern bis zum hochspezialisierten Mittelständler. Die Supply Chain bildet den industriellen Kern der Branche und ist daher auf der ILA Berlin mit einem eigenen Bereich in Halle 1 vertreten: Das International Supplier Center ISC bietet Einkäufern und Zulieferern aus aller Welt eine Plattform, um sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Es werden Einkäufer von OEMs wie Airbus, Boeing, Lockheed Martin sowie 1st-Tier-Zulieferer MTU Aero Engines, Rolls-Royce, Diehl, Liebherr Aerospace, Collins Aerospace und viele andere erwartet. Exklusiv für das International Supplier Center gibt es ein B2B-Matchmaking zwischen Ausstellern und Einkäufern, bei dem diese bereits vor der Veranstaltung B2B-Termine für die Zeit auf der ILA Berlin miteinander vereinbaren können.
(Quelle: Messe Berlin)
10.6.2022
Biotechnologie-Branche verbucht Rekorde bei Umsatz und FuE-Investitionen
Im Jahr 2021 sind Umsatz und Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) der deutschen Biotechnologie-Branche sprunghaft angestiegen. Mit einem Umsatzwachstum von 279% (26,32 Mrd. Euro) und einem Plus von 54% bei FuE-Investitionen (3,84 Mrd. Euro) wurden neue Höchstwerte verbucht. Hauptgrund für die neuen Rekorde ist der Erfolg des Impfstoffentwicklers BioNTech, aber auch das Unternehmen CureVac trägt mit seiner Impfstoffforschung wesentlich zum Zuwachs bei FuE-Investitionen bei. Dies geht aus einer Umfrage unter den 750 privaten Biotech-Unternehmen hervor, die der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland heute veröffentlicht, sowie den Angaben der 24 deutschen börsennotierten Unternehmen. Mit 16% ist auch der Zuwachs bei Arbeitsplätzen groß, wobei hier die Zunahme im Gegensatz zu Umsatz und FuE-Investitionen sowohl bei privaten (13%) als auch bei börsennotierten (20%) ähnlich hoch liegt. Die Anzahl der Unternehmen in Deutschland stagniert allerdings wie schon im Jahr 2020.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
10.6.2022
KYOCERA Corporation gewinnt den iF DESIGN AWARD 2022
Die Jury des renommierten deutschen iF DESIGN AWARD zeichnete für das Jahr 2022 zwei Produktentwürfe von Kyocera aus – das „Moeye“ Konzeptauto für autonomes Fahren sowie das „Anshin SMARTPHONE“ (KY-51B). Das Konzeptauto von Kyocera gewinnt in der Kategorie „Produktkonzept“ Professionelles Konzept Das Konzeptauto „Moeye“ für autonomes Fahren wurde als zweites Konzeptauto von Kyocera entwickelt und mit patentierten Automobiltechnologien von Kyocera ausgestattet. Die einzigartigen Technologien von Moeye optimieren das Fahrerlebnis durch die Integration der menschlichen Sinne Sehen, Hören, Fühlen und Riechen. Zur Ausstattung gehören zudem ein futuristisches Funkdisplay, optische Camouflage-Technologie der nächsten Generation zur Erschaffung eines transparenten Armaturenbretts, sowie Audio, Beleuchtung und Duft. Mit einzigartigen Techniken, die dazu gedacht sind, das Nutzererlebnis zu verbessern, bietet Moeye eine unverwechselbare Vorschau auf die Zukunft der autonomen Mobilität.
(Quelle: KYOCERA Europe GmbH)
10.6.2022
Messe Düsseldorf: Neue GIFA und METEC Indonesia ab 2023
Die GIFA und METEC Indonesia werden vom 13.09. bis 16.09.23 erstmals in Jakarta stattfinden. Sie bieten der Metallurgie- und Gießerei-Industrie Indonesiens, die sich in einem nachhaltigen Aufschwung befindet, einen neuen, professionellen Marktplatz und schaffen internationalen Branchenakteuren den Zugang zu einem attraktiven Zukunftsmarkt. Hinter den neuen Messen stehen die Messe Düsseldorf Asia (MDA) in Singapur, die Tochtergesellschaft der Messe Düsseldorf Gruppe für den südostasiatischen Markt, und PT Pamerindo Indonesia, der führende Messeveranstalter Indonesiens und Teil von Informa Markets, einer der weltgrößten Messegesellschaften. Die GIFA und METEC Indonesia erweitern folgerichtig das Portfolio „Metallurgy & Foundry Technologies“ der Messe Düsseldorf, das unter dem Dach „The Bright World of Metals“ die Weltleitmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST bündelt. Zugleich bilden global verteilte Satellitenveranstaltungen wichtige Marktplätze für verschiedene Weltregionen. Der Fokus der Expansion liegt auf Wachstumsmärkten: Nach der METEC India (2004) sowie der GIFA und METEC Southeast Asia, die erstmals im Oktober 2022 in Thailand stattfinden, bilden die GIFA und METEC Indonesia 2023 den nächsten Meilenstein.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.6.2022
BITKOM: 24% haben fürs Smartphone immer eine Powerbank dabei
Ob über Nacht oder unterwegs, hier und da ein bisschen oder immer zu 100%: Jedes Smartphone muss regelmäßig zur Strom-Tankstelle, aber wo und wie oft, wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Mehr als die Hälfte der Smartphone-Nutzerinnen und Nutzer wird nervös, wenn sie bemerkt, dass der Akku bald leer ist (57%). Und gut jede und jeder Zweite (53%) hat das Gefühl, dass der Akku des Smartphones ständig leer ist. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Nutzerinnen und Nutzer haben sich unterschiedliche Strategien zurechtgelegt, damit ihrem Smartphone der Saft nicht ausgeht. 49% laden ihr Gerät mehrmals täglich auf. 48% laden auch unterwegs, zum Beispiel in der Bahn. Ein gutes Drittel (35%) lädt das Smartphone lieber häufiger auf, aber nicht unbedingt zu 100%. Und ein Viertel (24%) hat zur Sicherheit immer eine Powerbank dabei, um mobil nachladen zu können. „Bei den in Smartphones verbauten Lithiumionen-Akkus ist es von Vorteil, häufiger und kürzer nachzuladen. Um den Akku zu schonen und die Lebensdauer zu erhöhen, sollte das Smartphone spätestens bei einem Ladestand von 20% an den Strom und dann auch nur bis zu 80% aufgeladen werden.“
(Quelle: BITKOM)
9.6.2022
Siemens: Feuchtwangen strebt bis 2035 klimaneutrale Energieversorgung an
Investitionen in Photovoltaik (PV)- und Windkraftanlagen sowie in Energiespeicher sind essenzielle Meilensteine zu einer kohlenstofffreien, eigenen Energieversorgung, wie sie die Stadtwerke Feuchtwangen zeitnah für sich anstreben. Dies belegen die Ergebnisse der wegweisenden Dekarbonisierungsstudie, die nun auch im Werkausschuss der Stadt vorgestellt wurden. Erarbeitet wurde die ganzheitliche Studie von den Stadtwerken gemeinsam mit dem benachbarten Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, und der Siemens AG. Sie zeigt, wie Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität CO2-frei und nachhaltig gestaltet werden kann. Auf Grundlage von Erhebungen und Analysen wurde ein strukturiertes Energiekonzept mit konkret formulierten Zielen zur kosteneffizienten Energieversorgung erstellt. „Um unser Ziel einer nahezu autarken, klimaneutralen Energieversorgung des gesamten Feuchtwanger Gebietes zeitnah zu erreichen, müssen wir unumgänglich in den weiteren Ausbau von PV und Windenergie investieren“, so das finale Fazit von Feuchtwangens ersten Bürgermeister Patrick Ruh.
(Quelle: Siemens AG)
9.6.2022
Vier erste Plätze für IVECO bei den ETM-Awards 2022
Die Leser der Fachmagazine des ETM-Verlags bescheinigten dem IVECO Daily abermals ein Spitzenergebnis. In der Wertung der Importfahrzeuge ist der Daily erneut der beste Transporter jeweils unter und über 3,5 Tonnen, der beste Elektrotransporter heißt Daily Electric, und der Daily ist als Start/Line/Tourys/Access der beste Midi-Bus. Damit ergatterte IVECO drei erste Plätze im Bereich „Best Van“ und einen ersten Platz im Bereich „Best Bus“. Im Bereich „Best Truck“ hat IVECO je einen dritten Platz gemacht: mit dem IVECO Eurocargo in der Kategorie leichte Verteiler-Lkw bis 18 Tonnen in der Importwertung und mit dem IVECO S-WAY LNG in der Kategorie Fernverkehrs-Erdgas-Lkw. Weitere Podestplätze im Bereich „Best Bus“ sicherten sich der IVECO Daily Start/Line/Tourys/ Access mit dem 3. Platz in der Gesamtwertung der Midi-Busse und der IVECO E-Way mit dem 3. Platz in der Importwertung der Stadtlinienbusse. „Mit dem Daily stehen wir traditionell bei den Lesern hoch im Kurs. Das belegen abermals die drei ersten Plätze im Bereich ‚Best Van‘ und ein erster Platz im Bereich ‚Best Bus‘ deutlich“, sagt Christian Sulser, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der Iveco Magirus AG.“
(Quelle: Iveco Magirus AG)
9.6.2022
Hochkarätiges Rahmenprogramm zur glasstec 2022
Messeerlebnis live, Wissenstransfer und ein branchenübergreifender Austausch auf höchstem internationalem Niveau, das bietet die glasstec mit ihrem diesjährigen Rahmenprogramm. Zu den Highlights der Messe gehören die glasstec conference, der internationale Architekturkongress und die Innovationsschau glass technology live. In diesem Jahr findet zudem die Fachmesse decarbXpo parallel statt. Sie zeigt eine Vielfalt an Produkten und Beratungsangeboten für die Dekarbonisierung in Industrie und Gewerbe. Der Eintritt zur decarbXpo ist für Besucherinnen und Besucher der glasstec im Ticket enthalten. Die Ausstellerdatenbank der glasstec ist jetzt online. Tickets für die glasstec 2022 sind ab sofort ebenfalls erhältlich Ticketshop.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.6.2022
automatica 2022: Mit Pioniergeist die Zukunft der Automation gestalten
Sie sind schnell, innovativ und unkonventionell. Nicht zuletzt deshalb gelten Start-Ups als Treiber des Wandels. Dass sie diesem Ruf gerecht werden, beweisen sie auf der auto-matica, die vom 21. bis 24. Juni in München stattfindet. Ob in der Start-up Arena, der Sonderschau AI.Society oder auf eigenen Messeständen: Eine beeindruckende Vielzahl junger Technologieunternehmen präsentiert zukunftsweisende Entwicklungen und trifft in München auf potente Investoren. Es gibt gute Gründe für den Besuch der vielen Start-Ups auf der automatica. Der vielleicht wichtigste: Die Innovationskraft dieser Ausstellergruppe, die bereit ist, unkonventionelle Wege zu beschreiten und Risiken einzugehen, die etablierte Unternehmen scheuen. Ohne komplexe Hierarchien durchlaufen und interne Widerstände bewältigen zu müssen, können sich Start-Ups auf ihre Entwicklungsvorhaben konzentrieren und – die nötige Kapitaldecke vorausgesetzt – wegweisende Lösungen auf den Weg bringen.
(Quelle: Messe München)
9.6.2022
"Verbot von Verbrennungsmotoren bedeutet weniger Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung"
Erneuerbare Kraftstoffe werden nicht zur Dekarbonisierung des Verkehrs in der EU beitragen. Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, sagt dazu: “Die Abstimmung im EU-Parlament ist eine schlechte Nachricht für die industrielle Stärke und Nachhaltigkeit der EU. Die CO2-Fahrzeugemissionen werden auf Null begrenzt, ohne Berücksichtigung des verwendeten Kraftstoffs. Damit wird der Verbrennungsmotor für PKWs de facto verboten. Dies bedeutet nicht nur, dass die EU ihre Führungsrolle bei Verbrennungsmotor-Technologien hergibt, sondern auch, dass eine nachhaltige technologische Option mit großem Potenzial aufgegeben wird. Das Verbot wird die Vielfalt klimaneutraler Antriebstechnologien verringern – damit wird es immer schwerer, die europäischen Ziele für Klimaneutralität zu erreichen und eine wirtschaftliche Resilienz aufzubauen. Hinzu kommt: Russland und China dominieren die Versorgung der globalen Fahrzeugindustrie mit knappen Schlüsselrohstoffen für die Elektromobilität wie Nickel, Kobalt oder Magnesium. Dies lässt den Verbrennerausstieg zu einem erheblichen geopolitischen Risiko Europas werden.
(Quelle: VDMA)
8.6.2022
BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff im Amt bestätigt
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gestern Abend Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, Darmstadt, einstimmig als BDEW-Präsidentin bestätigt. Wolff ist seit 2018 Präsidentin des Verbandes. „Ich freue mich darauf, mich auch in den kommenden zwei Jahren für die Energie- und Wasserwirtschaft einzusetzen. Die Zeiten könnten herausfordernder nicht sein. Durch den brutalen, völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist das Thema Versorgungssicherheit und die schnellstmögliche Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Importen aus Russland ganz oben auf die Agenda gerückt. Steigende Energiepreise und die Sicherung der Energieversorgung in Krisenzeiten erfordern eine Vielzahl politischer Antworten, die zum Teil sehr kurzfristig gegeben werden müssen.
(Quelle: BDEW)
8.6.2022
Starker Auftakt des Düsseldorfer Messejahres
Zum 7. Global Exhibitions Day (GED), der weltweite Aktionstag des Weltmesseverbands UFI, kann die Messe Düsseldorf eine positive Bilanz ihres Restarts ziehen. Im vorangegangen „MesseMonatMai", mit dem der deutsche Branchenverband AUMA die Relevanz von Messen für die Wirtschaft unterstrichen hat, fanden 56 Veranstaltungen mit 6.847 ausstellenden Unternehmen sowie 120.955 Besucherinnen und Besuchern auf dem Düsseldorfer Messe- und Kongressgelände statt. Hierzu zählen auch die vier ersten Messen des Jahres: BEAUTY, TOP HAIR, ProWein und EuroCIS konnten zusammen bereits 6.617 ausstellende Unternehmen sowie 98.000 Besucherinnen und Besucher verbuchen. Hinzu kommen die Gastveranstaltungen INTERBRIDE und BEFA Forum mit 230 ausstellenden Unternehmen sowie 13.000 Besucherinnen und Besuchern. Die 50 Formate von Düsseldorf Congress (DC) konnten rund 9.955 Besucherinnen und Besucher begrüßen. Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Düsseldorf, betont, wie bedeutsam die Rückkehr zum gewohnten Messebetrieb für alle Beteiligten ist.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.6.2022
Veränderungen im Vorstand der Carl Zeiss AG
Die ZEISS Gruppe ist weiter auf einem dynamischen Wachstumspfad. Alle vier ZEISS Sparten und alle Regionen tragen zum profitablen Wachstum bei. Die Aufwendungen in Forschung und Entwicklung sowie die Investitionen in Digitalisierung wurden weiter gesteigert und sind so hoch wie nie zuvor. Um die Unternehmensentwicklung weiter erfolgreich auszurichten und dabei insbesondere die Transformation der digitalen Infrastruktur der ZEISS Gruppe zu beschleunigen, hat der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG beschlossen, den Vorstand um die Funktion des Chief Transformation Officers (CTO) zu erweitern und hierfür Susan-Stefanie Breitkopf (53) mit Wirkung zum 1. Juli 2022 zur Vorständin zu ernennen. Sie ist seit 2021 Leiterin Corporate Human Resources der ZEISS Gruppe.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
8.6.2022
BITKOM: Digitale Technologien können das Tierwohl in der Landwirtschaft verbessern
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat heute die Eckpunkte für ein staatliches Tierhaltungskennzeichen vorgestellt. Bitkom begrüßt die Initiative für mehr Transparenz bei den Haltungsbedingungen. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die Tierhaltung muss und kann nachhaltiger werden. Gleichzeitig wollen Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, wo ihr Fleisch herkommt. Ein staatliches Tierhaltungskennzeichen fördert die gewünschte Transparenz. Bei der Umsetzung ist wichtig, dass digitale Technologien von Anfang an mitgedacht werden. Sie sorgen für eine gesicherte Dokumentation von Haltungsbedingungen, erleichtern den landwirtschaftlichen Betrieben die unbürokratische Kommunikation mit Kontrollbehörden und helfen, den Gesundheitszustand von Tieren zu verbessern. Das sorgt insgesamt für mehr Transparenz.“
(Quelle: BITKOM)
8.6.2022
ILA Berlin zeigt High-Tech-Lösungen der militärischen Luft- und Raumfahrtindustrie
Die großen Themen der ILA sind in diesem Jahr Verteidigung und Sicherheit, klimaneutrales Fliegen und Raumfahrt. In diesen Hochtechnologie-Bereichen passiert derzeit nicht nur unglaublich viel, sie leisten unverzichtbare Beiträge für unser Leben. Sicherheit ist Voraussetzung einer umfassenden Nachhaltigkeit und Grundlage für Frieden, Wohlstand und Demokratie. Eine wehrhafte Demokratie benötigt einsatzfähige Streitkräfte. Die Bundeswehr ist - wie in früheren Jahren - wieder größter Aussteller auf der ILA. Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands hat die militärische Luft- und Raumfahrtindustrie an Bedeutung gewonnen. Es gilt, die Werte und Souveränität Deutschlands und Europas zu verteidigen. Die militärische Luftfahrtindustrie trägt mit ihren High-Tech-Lösungen zur bestmöglichen Ausstattung der Streitkräfte bei und zum maximalen Schutz der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz.
(Quelle: Messe Berlin)
8.6.2022
BWE: Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft
„Theoretisch standen für diese Ausschreibung genehmigte Volumen im Umfang von bis zu 1.675 MW bereit. Diese resultierten aus den noch nicht bezuschlagten Genehmigungen der Jahre 2020, 2021 und aus dem Zeitraum bis 4. April 2022. Damit wäre eigentlich eine leichte Überzeichnung der ausgeschriebenen 1.320 MW erwartbar gewesen. Schon bei der Ausschreibung am 1. Februar lag die theoretisch zur Verfügung stehende Zahl der Genehmigungen um fast 500 MW höher als die eingereichten Gebote. Dass sich diese Entwicklung im Mai fortsetzt, deutet auf wachsende Unsicherheiten hin. Neben massiven Preissteigerungen, weiter gestörten Lieferketten und daraus resultierenden Umsetzungsschwierigkeiten gehören dazu auch die schnell steigenden Zinsen. Es braucht hier kurzfristige politische Maßnahmen, um vorhandene Genehmigungen auch zu realisierbaren Projekten zu machen. Viele bezuschlagte Projekte können schon jetzt nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden, da die Ausschreibungskulisse an der Wirklichkeit der dynamischen Kostenentwicklung der Lieferketten völlig vorbeigeht. Gedeckelte Höchstwerte und starre Umsetzungsfristen stehen im Widerstreit zur Realität in der Projektrealisierung. Ohne Korrektur drohen weitere Rückschläge im Zubau der Windenergie“, erläuterte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
8.6.2022
BITKOM: Steigender Bedarf an Data Scientists
In der deutschen Wirtschaft gibt es einen massiv steigenden Bedarf an Data Scientists. Aktuell sind die Daten-Expertinnen und -Experten nur sehr schwer auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Derzeit geben 6 Prozent der Unternehmen an, dass sie Spezialistinnen oder Spezialisten für datengetriebene Geschäftsmodelle beschäftigen. Aber 15% planen, solche künftig einzustellen. Dabei sagen gerade einmal 4% der Unternehmen, die entsprechende Stellen derzeit offen haben, dass die Besetzung eher einfach ist - 58% fällt es hingegen eher schwer und 38% sogar sehr schwer. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Der Geschäftserfolg der Unternehmen wird immer stärker davon abhängen, ob und wie sie Daten einsetzen können. Data Scientists werden quer durch alle Branchen zu den wichtigsten Kompetenzträgern in den Unternehmen. Und für Deutschlands Wirtschaft wird es zu einer wettbewerbsentscheidenden Zukunftsfrage, ob künftig in ausreichendem Umfang einschlägig qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Hier eröffnet sich ein Berufsfeld, das in den kommenden Jahren enorme Bedeutung erlangen wird.“
(Quelle: BITKOM)
7.6.2022
REHAB Karlsruhe 2022: Fachmesse als Schaufenster für Innovationen
In drei Wochen öffnet die REHAB Karlsruhe ihre Tore: Nach dreijähriger Pause veranstaltet die Messe Karlsruhe die 21. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion vom 23.06. bis 25.06.22 auf ihrem barrierefreien Gelände. Da in den letzten Jahren viele Veranstaltungen, auf denen Hilfsmittel live und vor großem Publikum gelauncht werden, Pandemie-bedingt ausfielen, werden auf der REHAB Karlsruhe sowohl Produkt-, Live- und Messepremieren als auch viele Weiterentwicklungen erwartet: unter anderem von Branchengrößen wie Permobil, Meyra, Paravan, Made for Movement und Humanelektronik. „Eine Präsenzmesse wie die REHAB ist eine starke Vertriebsplattform und ein Schaufenster für Innovationen in der Hilfsmittelbranche: Hier stehen die reale Erfahrung, das Testen und eine persönliche, individuelle Beratung im Fokus. Wir freuen uns auf viele bereichernde Begegnungen, auf innovative Hilfsmittel, zahlreiche Live- und Messepremieren der Ausstellenden und auf die einzigartige Community!“, so Annika Gehrmeyer, Projektleiterin der REHAB Karlsruhe.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
7.6.2022
HANNOVER MESSE: „Comeback genau zur richtigen Zeit“
Die erste HANNOVER MESSE nach zwei Jahren Pandemie schließt heute ihre Tore. Aussteller und Veranstalter ziehen ein durchweg positives Fazit. Die HANNOVER MESSE habe gezeigt, dass die industrielle Transformation mit großen Schritten vorankommt und die Industrie bereits heute Antworten auf die Herausforderungen von Klimaschutz und Versorgungssicherheit vorweisen kann. Zugleich wurde deutlich, dass Messen als Treffpunkt von Menschen auch in Zukunft zentrale Geschäfts- und Innovationstreiber bleiben werden. „Das Comeback der HANNOVER MESSE kam genau zur richtigen Zeit“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Angesichts von unterbrochenen Lieferketten, steigenden Energiepreisen, Inflation und Klimawandel war es umso wichtiger, sich nach zwei Jahren Pandemie wieder persönlich in den Messehallen zu treffen, Technologietrends zu erleben und den Blick nach vorn zu richten. Nach vier Messetagen senden Industrie, Politik und Wissenschaft ein deutliches Signal aus Hannover: Pandemie und Krieg dürfen und werden die industrielle Transformation nicht einbremsen – im Gegenteil, wir brauchen noch mehr Tempo bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.6.2022
Dr. Kamila Flidr ist Engineer Powerwoman 2022
Mit dem Engineer Powerwoman Award zeichnet die Deutsche Messe AG bereits zum 10. Mal eine Expertin aus, die sich durch ihren besonderen Einsatz in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen verdient gemacht hat. Die Gewinnerin wurde am 2. Juni 2022 während der Eröffnung des WomenPower Kongresses bekannt gegeben. In diesem Jahr wurde Dr. Kamila Flidr im Rahmen der WomenPower während der HANNOVER MESSE zur Engineer Powerwoman gekürt. Den Preis überreichte die Vorsitzende der Jury, Prof. Barbara Schwarze, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, Bielefeld. „Wir zeichnen mit Dr. Flidr eine MINT-Expertin aus, die zeigt, welche hervorragenden Leistungen Frauen in technischen Unternehmen erbringen“, so Barbara Schwarze. „Darüber hinaus würdigen wir auch ihr Engagement in der Förderung der Karrieren von Frauen im Unternehmen.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.6.2022
IPM Summer Edition: „Endlich wieder Gastgeber für die grüne Branche sein“
Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Pause darf sich die grüne Branche wieder auf eine hochkarätige Fachveranstaltung freuen. Die IPM Summer Edition lädt am 13. und 14. Juni 2022 in die Messe Essen und den Grugapark ein. Welche Unternehmen ausstellen, welche Trends und Produkte vorgestellt werden und welche Themen und Referent*innen das Rahmenprogramm zu bieten hat, erfahren Interessierte im Interview mit Sabina Großkreuz, Geschäftsbereichsleiterin Marketing, und Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM Summer Edition. Sabina Großkreuz: Die Messe bietet einen echten Mehrwert für die grüne Branche. Wer Innovationen und Trends mit allen Sinnen erleben, neue Kontakte knüpfen und bestehende ausbauen möchte, ist hier genau richtig.
(Quelle: Messe Essen)
7.6.2022
NORTEC 2022: Campus für den Mittelstand unterstützt Technologie- und Wissenstransfer
Unter dem Leitspruch „Zukunft? Läuft!“ zeigte die NORTEC 2022 Innovationen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Produktionstechnik und Elektronikfertigung und weiteren industriellen Fertigungsbereichen. Der Campus für den Mittelstand wurde von den Fachbesuchern einmal mehr als Impulsgeber für Schritte in Richtung digitale Transformation und nachhaltige Automationslösungen genutzt. Im Fokus der viertätigen Branchenveranstaltung vom 31.05. bis 03.06.22 standen insbesondere die Bedürfnisse von klein- und mittelständischen Unternehmen. Mit einem Überblick an technischen Innovationen, Fortbildungsangeboten und Start-up-Power adressierte die NORTEC 2022 den enormen Bedarf an persönlichem Austausch, Brancheninformationen und Hintergrundwissen in allen Bereichen der industriellen und Lohnfertigung. Und das war höchste Zeit: Seit dem Beginn der Corona-Pandemie 2020 fehlte den Unternehmen im norddeutschen Raum die Möglichkeit zum intensiven Fachgespräch vor Ort. Die na?chste NORTEC findet 23.01. bis 26.0.2024 statt.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
3.6.2022
Bosch will mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz erzielen
Im Kampf gegen den Klimawandel ebnet Technik den Weg. Bosch geht voran. Das Unternehmen produziert als erster globaler Industriekonzern seit Februar 2020 CO2-neutral und entwickelt „grüne Technologien“, die Ressourcen schonen, den Energieverbrauch senken, Umwelt und Klima schützen. „Beim ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft wird die Industrie zum Motor. Bosch mobilisiert alle Kräfte und bringt sich mit seiner Technologiekompetenz und langjährigen Fertigungserfahrung ein“, sagt Rolf Najork, in der Bosch-Geschäftsführung zuständig für die Industrietechnik. 2021 hat das Unternehmen über 800 Millionen Euro mit GreenTech für die Industrie erzielt. Das entspricht knapp 14 des Umsatzes des Bosch-Unternehmensbereichs Industrial Technology (6,1 Mrd. Euro in 2021). Jährlich wächst der GreenTech-Markt um acht Prozent (Quelle: BMU, 2021). „Bosch wächst schneller als der Markt. 2023 wollen wir mit ‚grüner Industrietechnik‘ die Schwelle zum Milliardenumsatz brechen“, so Najork.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.6.2022
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau verzeichnet spürbaren Rückgang
Auch im April hat der russische Angriffskrieg in der Ukraine – zusammen mit den anhaltenden gravierenden Lieferkettenproblemen – zu einem spürbaren Rückgang der Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau geführt. Die Bestellungen verfehlten das Niveau des Vorjahrs um real 7 Prozent. Dies war der zweite Monats-Rückgang in Folge. Die Inlandsorders sanken um 17 Prozent, die Aufträge aus dem Ausland um 2 Prozent, wobei die Bestellungen aus dem Euro-Raum um 1 Prozent unter Vorjahreswert lagen und aus dem Nicht-Euro-Raum 3 Prozent weniger Orders kamen. „Mehrere Faktoren waren dafür verantwortlich“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Speziell im Inlandsgeschäft spielte auch ein hoher Vorjahreswert eine Rolle für den deutlichen Rückgang. Insgesamt litten die Bestellungen unter der abflauenden Konjunktur in China, zahlreichen Produktionsbehinderungen sowie den direkten und indirekten Folgen des Ukraine-Kriegs.“
(Quelle: VDMA)
2.6.2022
Philip Harting als Vorsitzender der deutschen Messewirtschaft wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA hat auf ihrer Jahrestagung in Berlin den bisherigen Vorsitzenden, Philip Harting, für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Der 47-jährige Ostwestfale ist seit 2008 im AUMA-Vorstand aktiv, seit 2019 ist er dessen Vorsitzender. An diesem Donnerstag berieten in Berlin die Top-Entscheider der deutschen Messeplätze, von Veranstaltern, Dienstleistern sowie Aussteller- und Besucher-Verbänden über die angespannte Lage der Branche. In seiner Rede betonte Harting die Rolle der Messen in Deutschland: „Stabile Rahmenbedingungen sind wichtiger als finanzielle Unterstützung des Staates in Millionen- oder gar Milliardenhöhe. Die Forderungen der Messewirtschaft sind klar – und kosten kein Geld: Mehr denn je muss sich die Politik in Deutschland darauf fokussieren, Rahmenbedingungen zu stabilisieren, um hierzulande Sicherheit für Planungen zu geben. Die Messe ist als Treffpunkt für Gestalter und als Schaufenster für Innovationen unverzichtbar. Allein 2022 gibt es in Deutschland fast 20 Messen, die sich mit Energie befassen. In einer Zeit, in der wir über Energiesicherheit, Energieunabhängigkeit, Ausbau der Erneuerbaren intensiver diskutieren denn je verschenkt die Politik einen guten Teil der Lösung des Problems, wenn sie Messen unmöglich macht.“
(Quelle: AUMA)
2.6.2022
Daniel Sahl-Corts wird Geschäftsführer des VDMA-Hauptstadtbüros
Daniel Sahl-Corts (40, MSc. UK in politischer Ökonomie) übernimmt ab dem 1. August 2022 als Nachfolger von Andreas Rade als Geschäftsführer die Leitung des VDMA-Hauptstadtbüros in Berlin. Nach Stationen im Bundesverband der Deutschen Industrie, im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie weiteren Aufgaben in der Politikberatung zu Geopolitik und Nachhaltigkeit verantwortet Sahl-Corts aktuell bei der Unternehmensberatung Capgemini Invent global die Entwicklung nachhaltig-digitaler Regierungs- und Verwaltungslösungen. „Der mittelständisch geprägte Maschinen- und Anlagenbau ist als größter industrieller Arbeitgeber Deutschlands auch eine wichtige Stimme in der Berliner Politik. Wir freuen uns daher, mit Daniel Sahl-Corts einen erfahrenen Fachmann für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Parlament, Ministerien und Regierung gewonnen zu haben”, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit seinen High-Tech-Lösungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einer der wichtigsten Treiber der Transformation unserer gesamten Industrie, und Herr Sahl-Corts wird diesen Wandel als unser Berliner Büroleiter maßgeblich begleiten und politisch gestalten.”
(Quelle: VDMA)
2.6.2022
Messe Karlsruhe: Verbesserung des Betriebs-Ergebnisses um 2,3 Mio. Euro
Die Messe Karlsruhe weist zum Stichtag der Bilanzierung für das Jahr 2021 ein Betriebsergebnis aus, das um 2,3 Mio. Euro besser ausfällt als es der Planansatz vorsah. Zum Zeitpunkt der Ergebnis-Planung im Sommer 2020 war die pandemische Situation durch wenig Ansteckungen und niedrige Hospitalisierungsinzidenzen gekennzeichnet. Die Messe Karlsruhe plante vor diesem Hintergrund ein „abgeschwächtes“ Messe- und Kongressjahr 2021. Aufsichtsratsvorsitzende und Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz äußert sich zum Geschäftsverlauf der Messe Karlsruhe im Jahr 2021 wie folgt: „Auch das Geschäftsjahr 2021 war von der Pandemie geprägt. Jedoch hat die Geschäftsführung die Chance ergriffen, aktiv bei Organisation, Planung und Betrieb der Impfzentren mitzuwirken. Dies brachte positive Effekte für die Beschäftigten mit sich, denn diese konnten ihr umfassendes Know-How einbringen, und es wurden wichtige Umsatzerlöse erzielt. Zusätzlich minderte die vollumfängliche Bewilligung der staatlichen Corona-Wirtschaftshilfen den Verlustausgleich der Gesellschafterin Stadt Karlsruhe deutlich."
(Quelle: Messe Karlsruhe)
2.6.2022
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau trotzt den erheblichen Belastungen
Die wirtschaftliche Erholung im Maschinen- und Anlagenbau wird im laufenden Jahr ungeachtet aller Schwierigkeiten mit gebremstem Schwung weitergehen – vorausgesetzt es kommt nicht zu einer abrupten Unterbrechung der Energieversorgung. „Der Krieg in der Ukraine und die anhaltenden Lieferkettenprobleme, die insbesondere durch die Lockdowns in China immer wieder verschärft werden, sind natürlich eine erhebliche Belastung für unsere Industrie. Aber zugleich können wir immer noch auf ein sehr hohes Auftragspolster von aktuell 11,6 Monaten blicken. Deshalb rechnen wir für 2022 weiterhin mit einem realen Produktionswachstum, müssen unsere Prognose aber von bisher plus 4% auf plus 1% reduzieren“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der Pressekonferenz des Verbands zur Hannover Messe. Für den Umsatz rechnen die VDMA-Volkswirte dieses Jahr mit einem nominalen Zuwachs von 8%. Dies würde einen Höchststand von 239 Mrd. Euro bedeuten.
(Quelle: VDMA)
2.6.2022
Memorandum zwischen Hy2gen AG und SAF+ Consortium unterzeichnet
Hy2gen Canada und SAF Consortium haben eine Absichtserklärung unterzeichnet und legen damit den Grundstein zur gemeinsamen Entwicklung des Wasserstoffsektors in Québec/Kanada. Die beiden Unternehmen werden zusammen an der Entwicklung von Projekten im Industriesegment grüner Wasserstoff, insbesondere mit dem Ziel der Produktion grüner Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels), arbeiten. Das erste Projekt ist in Québec/Kanada angesiedelt. Die Hy2gen AG hat Anfang des Jahres erfolgreich Investorengelder in Höhe von 200 Millionen Euro eingesammelt. Dieses Kapital wird für den weltweiten Bau von Anlagen verwendet, die synthetische Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff produzieren. Die gemeinhin als "E-Fuels" bekannten Energieträger haben das Potential, die Schiff- und Luftfahrt, den Transportverkehr auf der Straße sowie große Teile der Industrie zu dekarbonisieren. Diese Investition, bei der es sich um die bisher größte Mobilisierung privater Mittel für das Segment grüner Wasserstoff handelt, wird zu großen Teilen von Hy24 getätigt. Die Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) ist Partner und strategischer Investor.
(Quelle: Hy2gen AG)
2.6.2022
INSYS icom und HOPF setzen auf Synergien in neuer Partnerschaft
Zwei etablierte IT-Experten Hand in Hand. INSYS icom, führender Hersteller für industrielle Datenkommunikation und Vernetzung, kooperiert mit dem Value-Added-Distributor HOPF. Damit bündeln beide Unternehmen ihre langjährige Erfahrung in industriellen Anwendungen und Vertrieb. Von der Planung bis Umsetzung, innovative Lösungen für individuelle Wünsche stehen im Vordergrund bei Hopf Vertriebsgesellschaft mbH, einem der ältesten Industrie-Distributoren in Deutschland. Mit den intelligenten Hardware- und Softwarelösungen der INSYS icom ergänzt der Anbieter aus Frankfurt am Main sein Produktportfolio in Richtung industrielle IoT. Durch starkes Know-How, was IT Netzwerke angeht, kann HOPF die umfangreichen Dienstleistungen in den gemeinsamen Kernbranchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Wasserversorgung und Wasserentsorgung, Gebäudeautomation und Energie durch zuverlässige Lösungen erweitern. Der Hersteller aus Regensburg mit seiner ganzheitlichen Lösung aus Routern, Gateways, Anwendungssoftware und Managed Services, kann mit seinen Best-in-Class Produkten und umfangreichen Dienstleistungen den hohen Anspruch der hessischen Firma gerecht werden.
(Quelle: INSYS MICROELECTRONICS GmbH)
2.6.2022
27. Ausgabe der MEDICAL FAIR INDIA fand große Resonanz
Die führende Medizinmesse- und Konferenzveranstaltung für den indischen Subkontinent, die MEDICAL FAIR INDIA (MFI), kann nach drei Tagen Laufzeit (20. – 22. Mai 2022) im Jio World Convention Centre (JWCC) in Mumbai einen vitalen Restart im Präsenzformat (nach pandemiebedingter Pause) für sich verbuchen. Zur Veranstaltung kamen mehr als 9.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, um sich über Produktneuheiten von 277 Aussteller zu informieren. Dabei fand der von der Association of Indian Manufacturers of Medical Devices (AIMED) ausgestaltete `Make in India-Pavillon´ besonders viel Beachtung und bestätigte das enorme Potenzial Indiens als Standort für Entwicklung, Fertigung und internationalen Vertrieb von Medizinprodukten. Die nächste MEDICAL FAIR INDIA wird vom 27. bis 29. April 2023 im Pragati Maidan in Neu-Delhi stattfinden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.6.2022
Baden-Württemberg zeichnet ADS-TEC Industrial IT aus
Im fortlaufenden Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg wurden am 27. Mai acht Digitalisierungslösungen im industriellen Produktionsumfeld vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus prämiert. Die preisgekrönten Produkte und Lösungen bieten einen Mehrwert zur digitalen Vernetzung mit denen das Potenzial von Industrie 4.0 voll ausgeschöpft werden kann. Unter den Gewinnern: die ADS-TEC Industrial IT GmbH mit ihrer IIoT-Plattform Big?LinX®. Am 27.05.22 wurden vom Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, acht herausragende Digitalisierungslösungen prämiert, die baden-württembergische Unternehmen in ihrem Betriebsalltag realisieren und die Industrie 4.0 zur gelebten Realität werden lassen. Zu den Preisträgern gehört dieses Jahr auch die ADS-TEC Industrial IT GmbH mit ihrer Plattform Big-LinX®, einem vielseitigen Tool für die Fernwartung von Maschinen und Anlagen. Dazu Marc Schmierer, Netzwerk- und IIoT-Experte bei der ADS-TEC Industrial IT: „Wir danken der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg für die Auszeichnung. Das ganze Team fühlt sich sehr geehrt, dass Big-LinX® zu den Preisträgern gehört.“
(Quelle: ads-tec Industrial IT GmbH)
1.6.2022
VDMA: Maßnahmen gegen Produktpiraterie im Maschinenbau zahlen sich aus
Die Maschinen- und Anlagenbauer sind in der Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie in den vergangenen beiden Jahren einen guten Schritt vorangekommen. Während die jährliche Schadenssumme in der Dekade von 2010 bis 2020 auf einem hohen Niveau von mehr als 7 Mrd. Euro verharrte, ist sie nun auf 6,4 Mrd. Euro deutlich gefallen. Laut der aktuellen Studie „Produktpiraterie 2022“ lag der durch Plagiatoren angerichtete Schaden damit um 1,2 Mrd. Euro niedriger als der zuletzt im Jahr 2020 ermittelte Wert. „Das ist zwar immer noch eine enorme Summe, die im Maschinen- und Anlagenbau umgerechnet knapp 29.000 Arbeitsplätze bedeuten würde. Aber wir sehen eine deutliche Zunahme von Maßnahmen, die nach Entdeckung eines Plagiatsfalls eingeleitet werden und das scheint sich auszuzahlen“, erläutert Steffen Zimmermann, Leiter des VDMA Competence Center Industrial Security.
(Quelle: VDMA)
1.6.2022
EtherCAT in der Raumfahrt-Robotik
Die Raumfahrtindustrie ist dafür bekannt, dass nur das Beste gut genug für sie ist: schließlich haben Anwendungen im Orbit ganz besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit, und auch die Umgebungsbedingungen bei Start, Betrieb und gegebenenfalls Landung von Raumfahrtkomponenten sind extrem. Bislang hat die Branche daher vorwiegend auf speziell für diesen Einsatzfall entwickelte Technologien gesetzt – und für diese wurden dann später immer mal wieder sinnvolle Anwendungsfälle auf der Erde gefunden. Allerdings führt dieser Ansatz naturgemäß zu hohen Entwicklungskosten, und nicht zuletzt wegen der sehr überschaubaren Anzahl von Anbietern auch zu hohen Kosten für die Komponenten selbst und deren Betrieb. Deshalb geht die Raumfahrtindustrie – nicht nur die „New Space“- Unternehmen mit ihren ungewöhnlichen und pragmatischen Methoden – vermehrt auch den umgekehrten Weg: was sich auf der Erde bewährt hat, kann ja auch im Weltall funktionieren. Voraussetzung ist natürlich, dass die Technologie die zusätzlichen Anforderungen der Branche erfüllt.
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
1.6.2022
Inflation treibt Stundensätze von Freelancer:innen in die Höhe
Hohe Benzinpreise, steigende Energiekosten und immer teurer werdende Lebensmittel machen sich auf dem Kontostand Ende des Monats bemerkbar. Laut einer aktuellen Umfrage kommt ein Drittel der Arbeitnehmer:innen in Deutschland aktuell mit ihrem Gehalt nicht mehr aus. Auch Freelancer:innen reagieren auf die Inflationsrate, wie die Plattform WorkGenius anhand eigener Daten ermittelt hat: Innerhalb der letzten Monate haben sich die Stundensätze teils drastisch erhöht. Daniel Barke, der CEO von der Freelancer-Plattform WorkGenius, ordnet ein: „Wir haben in den vergangenen Monaten gesehen, dass die steigende Inflationsrate auch vor dem Freelancer-Markt nicht Halt macht. Wenn wir uns die Stundensätze der bei WorkGenius angemeldeten Freelancer:innen ansehen, lässt sich eine deutliche Erhöhung feststellen. Im Vergleich zum letzten Jahr sind die von den Freelancer:innen angegebenen Stundensätze in den USA um 15% und in Deutschland um neun Prozent gestiegen."
(Quelle: Scale-Up WorkGenius)
1.6.2022
Deutsche Werkzeugmaschinenbestellungen bleiben hoch
Im 1. Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44%. Dabei legten die Bestellungen sowohl aus dem Inland als auch dem Ausland gleichermaßen um jeweils 44% zu. „Im 1. Quartal dieses Jahres liefen die Aufträge für unsere Branche nach wie vor rund“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Sie lagen nur noch 8% unter dem Rekordjahr 2018“, erläutert er weiter. Es sei jedoch zu erwarten, dass sich die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges in den kommenden Monaten stärker zeigen werden. Darauf deuten zum einen die deutlich geringeren Wachstumsraten am aktuellen Rand hin. Zum anderen seien die Lieferengpässe nach wie vor das größte Problem und noch längst nicht behoben. „Dieses Thema wird uns noch auf etliche Monate begleiten“, befürchtet Schäfer. Lieferengpässe sind auch der Grund dafür, dass die Produktion nach wie vor sehr stark hinter dem Auftragseingang herhinkt. Im 1. Quartal ist sie mit 6% nur unterproportional gestiegen. Deshalb hat der VDW seine Produktionsprognose für das laufende Jahr von 14% auf 8% Zuwachs gesenkt.
(Quelle: VDW)
1.6.2022
game-Mitglieder wählen neuen Vorstand
Die Mitglieder des game – Verband der deutschen Games-Branche haben heute turnusmäßig einen neuen fünfköpfigen Vorstand gewählt. Auf der Mitgliederversammlung, an der sowohl vor Ort als auch digital teilgenommen werden konnte, wählten die Mitglieder Johanna Janiszewski (Founder and CEO of Tiny Crocodile Studios), Lars Janssen (VP, Worldwide Studios & Talent von Koch Media), Christian Kluckner (Co-Founder und Managing Director von Chimera Entertainment), Julia Pfiffer (Co-Geschäftsführerin der astragon Entertainment) und Ralf Wirsing (Managing Director Ubisoft Europa) in den Vorstand. Die Vorstandsmitglieder einigten sich im Anschluss daran, Lars Janssen zu ihrem Vorstandsvorsitzenden zu ernennen; seine Stellvertreterin ist Julia Pfiffer. Die bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Linda Kruse (the Good Evil) sowie das Vorstandsmitglied Jens Kosche (EA) waren nicht erneut zur Wahl angetreten. Der game-Vorstand wird für zwei Jahre gewählt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
31.5.2022
Covestro auf der IFAT 2022 in München
Der Kunststoffhersteller Covestro präsentiert auf der Fachmesse IFAT Recyclingmethoden für die Kreislaufwirtschaft. Auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW, Halle/Stand: A6 125/224) gibt Covestro einen Überblick über innovative Technologieansätze, mit denen Kunststoffe aus seinem Produktportfolio mechanisch und chemisch recycelt werden können. Außerdem ist Covestro Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des VCI (Verband der Chemischen Industrie, Halle/Stand: A6 231), der sich vollständig dem Thema chemisches Recycling widmet. Covestro will sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Dazu treibt das Unternehmen die Entwicklung von innovativen und ressourcenschonenden Verfahren voran, um seine Produkte recyclingfähig zu machen. In den Märkten, in denen Covestro aktiv ist, will das Unternehmen deshalb vermehrt auf Nachhaltigkeit und Zirkularität beruhende Materiallösungen anbieten.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
31.5.2022
Weltpremiere COBOTTA PRO: Höchste Effizienz in der Mensch-Roboter-Kollaboration
Mit einer Weltpremiere und einer Vielzahl wegweisender Robotik-Innovationen für industrielle Automation präsentiert sich DENSO Robotics, derMarktführer im Kompaktrobotersegment, auf der diesjährigen automatica, der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, in München (21.-24. Juni 2022, DENSO Robotics Stand: B5.321). Im Mittelpunkt steht bei DENSO Robotics die erstmalige Präsentation des COBOTTA PRO: Die neue, leistungsstarke kollaborative Roboterserie kombiniert alle Vorteile eines kompakten Cobots mit der Roboterperformance für den industriellen Einsatz. „COBOTTA PRO macht die Roboter-Mensch-Kollaboration effizienter und produktiver, da unser Cobot eine in diesem Segment einzigartige Kombination aus hoher Geschwindigkeit und großer Präzision ermöglicht – und gleichzeitig eine herausragende Sicherheit bietet“, erklärt Dirk Schöffler, DENSO Robotics Senior Manager Europe. „Mit dem leistungsstarken COBOTTA PRO und dem ersten kollaborativen Roboter von DENSO, COBOTTA, erfüllen wir die vielfältigen Anforderungen in einem sich wandelnden MRK-Segment.“
(Quelle: DENSO Robotics)
31.5.2022
Industrie 4.0: USA an der Spitze, Deutschland auf Platz zwei
Knapp ein Viertel steuert die Fertigungsindustrie zum deutschen BIP bei. In kaum einem anderen Land hat die Industrie eine ähnlich große Bedeutung – doch sehen die deutschen Industrieunternehmen die USA in der entscheidenden Zukunftsfrage vorne: Jedes vierte deutsche Industrieunternehmen (25%) nennt die USA als Vorreiter der vernetzten Produktion, der Industrie 4.0. Deutschland belegt mit 16% Nennungen Platz zwei, dicht gefolgt von China und Japan (jeweils 15%). Südkorea sehen 13% auf dem Spitzenplatz. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 550 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigen in Deutschland. „Industrie 4.0, das ist die durchdigitalisierte und unternehmensübergreifend vernetzte Industrie. Mit der schnellen Einführung des Mobilfunkstandards 5G in Deutschlands Fabriken werden die Karten neu gemischt“, erklärt Christina Raab, Mitglied im Bitkom-Präsidium.
(Quelle: BITKOM)
31.5.2022
NWD ist mit Umsatzwachstum ins doppelte Jubiläumsjahr gestartet
Mit einem deutlichen Umsatzwachstum hat die NWD Nordwest Dental GmbH & Co KG das Geschäftsjahr 2021/22 abgeschlossen. „Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Alexander Bixenmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des bundesweit aufgestellten Handels- und Dienstleistungsunternehmens. „Insbesondere der Technische Kundendienst und die Praxisplanung und -einrichtung entwickeln sich erkennbar positiv und zeigen, dass die regional kundennahe Betreuung bei Servicedienstleistungen eine entscheidende Bedeutung hat.. NWD ist regional einfach näher dran und unsere Kund*innen schätzen das sehr. Wir werden unserer Strategie der Kundennähe weiter folgen und unsere Servicepräsenz überall dort stärken, wo sich dazu sinnvolle Möglichkeiten ergeben.“ Das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Münster ist mit guten Voraussetzungen in das Jahr 2022 gestartet, das noch aus einem anderen Grund besonders ist: NWD vertritt nun bereits seit 20 Jahren die europäische Plandent Gruppe in Deutschland, die ihrerseits in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert.
(Quelle: NWD – Nordwest Dental GmbH & Co. KG)
31.5.2022
HMI 2022: Delta stellt intelligente grüne Lösungen für e-Mobilität vor
Delta, ein weltweit führender Anbieter von Stromversorgungs- und Wärmemanagementlösungen, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen auf der Hannover Messe 2022 einige seiner neuesten Smart Green Solutions im Bereich Elektromobilität und energieeffiziente Industrieautomation für mehr Nachhaltigkeit vorstellen wird. Das Angebot umfasst das Schnellladegerät Slim100 für Elektrofahrzeuge (EV), das eine Leistung von bis zu 100 kW Gleichstrom bei einer um 55% geringeren Stellfläche bietet und so besonders praktisch für den Einsatz in gewerblichen Einrichtungen ist. Der neue Motor-Pumpen-Antrieb der MPD-Serie verfügt über einen Delta MSI-Synchron-Reluktanzmotor der Klasse IE5. Damit kann die Energieeffizienzklasse IES2 in einem breiten Spektrum industrieller Anwendungen erreicht werden. Am Stand von Delta wird Besuchern eine Tasse Kaffee von einer voll integrierten Roboter-Workstation serviert, die Deltas 6-Achsen-Knickarmroboter und andere Automatisierungslösungen für die Industrie enthält.
(Quelle: Delta)
31.5.2022
Neustart für Schuler Service in Slowakei
Vom Ersatzteil, das in ein kleines Päckchen passt, bis hin zur Dutzende Meter langen und -zig Tonnen schweren Pressenlinie: So umschreibt Peter Krajcik, der neue Geschäftsführer vom Schuler Service in der Slowakei, das Produktportfolio des Standorts. An der Grenze zu Tschechien gelegen, sind sein Team und er auch schnell bei Kunden im Nachbarland und innerhalb weniger Autostunden in Österreich oder Ungarn. „Mit unserer Erfahrung können wir nicht nur Großprojekte wie die Verlagerung von Pressenlinien oder aufwändige Modernisierungen umsetzen“, betont Krajcik. „Schuler führt auch Inspektionen, präventive Wartungen und Sicherheits-Checks durch, die sich schnell bezahlt machen.“ Ziel sei es dabei immer, den Kunden eine möglichst wirtschaftliche Lösung zu bieten: „Dabei profitieren wir von den Leistungen und dem Know-how unseres Service-Center am Schuler-Hauptsitz in Göppingen, Deutschland.“
(Quelle: Schuler Slovakia Services, s.r.o.)
31.5.2022
Erleben Sie Print in Motion auf der FESPA Global Print Expo 2022
Die Tore der FESPA Global Print Expo und der European Sign Expo 2022, Europas führenden Fachmessen für Spezialdruck, Beschilderung und visuelle Kommunikation, öffnen heute (31.05.) bis 03.06.22 in Berlin. Mit über 350 bestätigten Ausstellern bieten die Veranstaltungen seit 2019 die größte und umfassendste Präsentation von Innovationen in den Bereichen Großformat, Textildruck und Werbetechnik, Software, Substrate und Verbrauchsmaterialien und bieten ein wichtiges Sprungbrett für die Erholung und das langfristige Wachstum der Branche. Führende Anbieter wie Agfa, Avery Dennison, Brother, Canon, Durst, EFI, EFKA, Fujifilm, HP, Mimaki und Nazdar Ink Technologies Wichtige Produkteinführungen auf der Messe sind hinterher, und die Besucher können erwarten, in allen acht Hallen neue Technologien und Verbrauchsmaterialien zu entdecken, mit einem klaren Schwerpunkt auf Produktionseffizienz, Anwendungsflexibilität und Nachhaltigkeit.
(Quelle: FESPA)
30.5.2022
ZEISS baut Präsenz in Ungarn aus
ZEISS Digital Innovation (ZDI) setzt mit der Übernahme der ETEO Software Factory Kft., einem in Miskolc und Budapest (Ungarn) ansässigen Softwareentwicklungsunternehmen, den Kurs auf weiteres Wachstum. Die vollständig erworbene ungarische Einheit mit über hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird als Tochtergesellschaft von ZDI tätig sein. Das Team soll bis Ende 2022 weiterwachsen, allein in Ungarn sind über 50 neue Stellen zu besetzen. Damit baut ZEISS das firmeneigene Knowhow in der Softwareentwicklung weiter aus. ZDI ist Teil der ZEISS Digital Partners und spezialisiert auf die Entwicklung individueller Softwarelösungen, insbesondere für die Digitalisierung und Cloud-basierte Anwendungen. Mit der ETEO Software Factory Kft. gibt es seit mehreren Jahren eine enge Verknüpfung und gemeinsame Projekte. „Die vergangenen Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit haben gezeigt, dass wir über Grenzen hinweg arbeiten und voneinander lernen können.“, resümiert Bela Farkas, Geschäftsführer von ZDI Ungarn. „Dank der Integration der ungarischen Softwarespezialisten kann die ZDI die steigende Anzahl digitaler Projekte für externe Kunden aber auch innerhalb der ZEISS Gruppe umsetzen und mit noch größerer Innovationskraft voranbringen.“ fügt Alfred Mönch, Geschäftsführer von ZDI, hinzu.
(Quelle: ZEISS Digital Innovation Hungary)
30.5.2022
Covestro erhält den 'Safety Award Grand Prize' der Japan Chemical Industry Association
Das Werk Tsukuba der Japan Fine Coatings Co., Ltd. (JFC, Präsident: Munetaka Uchimura), ein Unternehmen der Covestro Gruppe, erhielt kürzlich den prestigeträchtigen 'Safety Award Grand Prize' der Japan Chemical Industry Association (JCIA). JFC, das auf eine lange Geschichte als Joint Venture zwischen europäischen und japanischen Unternehmen zurückblicken kann, ist einer der führenden Anbieter von Beschichtungen für optische Fasern. Das Werk in Tsukuba konzentriert sich auf die Herstellung von UV-härtenden Harzen, die den Glasfasermarkt durch einen sicheren und stabilen Betrieb unterstützen. In diesem Jahr verlieh JCIA dem Werk Tsukuba den 'Safety Award Grand Prize' in Anerkennung seiner ausgezeichneten Sicherheitsbilanz von mehr als 20 Jahren ohne meldepflichtigen Zwischenfall seit der Aufnahme des Betriebs als Ergebnis der Integration und Pflege einer europäisch-japanischen Sicherheitskultur.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
30.5.2022
Habeck besucht die HANNOVER MESSE 2022
Die HANNOVER MESSE ist die weltweit wichtigste Industriemesse. Sie steht in diesem Jahr unter dem Titel „Industrial Transformation“ und feiert zugleich ihr 75-jähriges Jubiläum. Offizielles Partnerland im diesjährigen Jubiläumsjahr ist Portugal. Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck besucht die HANNOVER MESSE zur Eröffnungsfeier am 29.05.22, und für einen Rundgang am 31.05.22. Bundesminister Habeck: „Ich freue mich, dass die HANNOVER MESSE nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder in Präsenz stattfinden kann, denn die Themen der Messe sind relevant wie nie zuvor. Die HANNOVER MESSE ist und bleibt die zentrale Leitmesse für die Industrie. Sie verstärkt den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft und präsentiert neue Ideen und innovative Konzepte für die großen Herausforderungen unserer Zeit – allen voran die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität. Klimaschutz, resilientere Lieferketten und diversifizierte Märkte sind die zentralen Themen, die wir mit ganzer Kraft gemeinsam vorantreiben müssen.“
(Quelle: BMWi)
30.5.2022
Tuning World Bodensee zelebriert automobilen Life- und Drivestyle
Im dritten Pandemie-Jahr meldete sich die Tuning World Bodensee zurück. 87.300 Autobegeisterte (2019 bei drei Tagen Laufzeit: 82 300) tummelten sich von 26.05. bis 29.05.22 in den Messehallen in Friedrichshafen, um mit Carbon veredelte Sportwagen, tiefergelegte Dailies und vergoldete Show & Shine Fahrzeuge zu bewundern. „Die Tuning World Bodensee hat wieder einmal gezeigt, dass die Liebe zum Automobil und seine Veredelung ein vielseitiges junges Publikum aus ganz Deutschland und dem Dreiländereck anzieht. Wir freuen uns über einen geglückten Neustart, zufriedene Aussteller und ein volles Messegelände“, resümiert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. Anziehungspunkte waren neben der Stuntshow „Wheels vs. Gravity“ und den Drift Shows, auch die Battles des European Tuning Showdown in Halle B5. Die nächste Tuning World Bodensee findet von 18.05. bis 21.05.23 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
30.5.2022
NRW-Industrie produzierte 2021 Milch und Milcherzeugnisse im Wert von 1,8 Mrd. €
Im Jahr 2021 produzierten 33 Betriebe des nordrhein-westfälischen Verarbeitenden Gewerbes Milch und Milcherzeugnisse (einschl. Speiseeis; nicht zum sofortigen Verzehr) im Wert von 1,8 Mrd. Euro. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Weltmilchtages (1. Juni 2022) mitteilt, war der Absatzwert dieser Milch und Milcherzeugnisse um 204 Mio. Euro (+12,6%) höher als 2020. Der Absatzwert erhöhte sich gegenüber dem Jahr 2019 um 13,7%. 82,9% des Produktionswertes wurde in Betrieben der Regierungsbezirke Köln und Münster erzielt. Deutschlandweit wurden im Jahr 2021 Milch und Milcherzeugnisse im Wert von 25,4 Mrd. Euro ( 1,1 Mrd. Euro; 4,3%) produziert; der Anteil von in Nordrhein-Westfalen industriell hergestellten Milch und Milchprodukten am bundesweiten Produktionswert lag bei 7,2%. Wie die Statistiker mitteilen, beziehen sich die o. g. Ergebnisse auf Betriebe von Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten.
(Quelle: IT.NRW)
30.5.2022
Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran
Bosch treibt mit Nachdruck den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran: „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für Industrietechnik und Fertigungschef des Unternehmens. Bosch bietet Technik für den Wasserstoffeinsatz in unterschiedlichen Sektoren: Das Unternehmen entwickelt Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen, stattet Wasserstofftankstellen mit Kompressoren aus und erzeugt Wasserstoff in den eigenen Werken. Zudem plant Bosch, in das Komponentengeschäft für Elektrolyseure einzusteigen. „Wir bringen wasserstoffbasierte Technologien aus den Laboren in die industrielle Realität – auf die Straßen und in die Fabriken“, sagt Najork. Mit einem neu gegründeten Projekthaus macht Bosch seine Wasserstoff-Kompetenz anderen Unternehmen zugänglich. Seine Wasserstoff-Aktivitäten stellt Bosch auf der Hannover Messe vor (30. Mai bis 2. Juni).
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.5.2022
G7-Staaten setzen starkes Signal für mehr Klimaschutz und Umweltschutz
Das Treffen der G7 Klimaschutz-, Energie und Umweltminister ist heute mit einer Einigung auf eine Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die ein starkes Signal für mehr Klimaschutz mit Blick auf die 1,5 Grad Grenze und Solidarität mit den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern sendet. Damit haben die G7 auch die Weichen gestellt, um dringend notwendige Fortschritte im Kreis der G20 und bei der nächsten Weltklimakonferenz COP27 anzustoßen. Die Klima- und Energiekrise, das massenhafte Artenaussterben und die Verschmutzungskrise machen keine Pause und verschärfen sich mit jedem Tag des Zögerns. Lösungen gelingen nur mit internationalen Absprachen und in enger Zusammenarbeit. Dieses starke Signal der Geschlossenheit und das Bekenntnis für mehr Klima- und Umweltschutz ist die Botschaft des zweitägigen G7 Klimaschutz-, Energie und Umweltministertreffens in Berlin. Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Wir gehen die globalen Krisen gemeinsam an. Die G7 halten auch in krisenhaften Zeiten Kurs und senden ein starkes Signal für mehr Klimaschutz. Die G7 verpflichten sich erstmalig zum Ziel einer überwiegend dekarbonisierten Stromversorgung bis 2035.“
(Quelle: BUMV)
27.5.2022
CARAVAN SALON Düsseldorf 2022: Die weltweit größte Auswahl zum Thema Caravaning
Der CARAVAN SALON öffnet vom 26.04. bis 4.09.22 auf dem Düsseldorfer Messegelände die Tore zum Caravaning-Highlight des Jahres. Die führende Messe für Reisemobile, Caravans, Campervans und Ausrüstung erweitert das Angebot im Vergleich zum Vorjahr deutlich und zeigt die ganze Welt des Caravanings in so vielen Hallen wie noch nie. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir viele neue Firmen und etliche Rückkehrer von unserem Konzept überzeugen konnten. Die Ausstellungsfläche wächst um drei Hallen. Damit präsentieren wir in insgesamt 16 Hallen das Angebot von über 600 Ausstellerinnen und Ausstellern auf 250.000 m². Nur auf dem CARAVAN SALON gibt es nahezu die komplette Markenvielfalt live zu sehen und nur bei uns in Düsseldorf ist auch ein entsprechender Produktvergleich bei den Herstellern möglich. Wir blicken voller Optimismus und Vorfreude auf die diesjährige Veranstaltung“, sagt Stefan Koschke, Project Director Caravaning & Outdoor.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.5.2022
RAJA-Gruppe gibt Umsatz von 1.2 Mrd. Euro bekannt
Die RAJA-Gruppe, europäischer Marktführer im B2B-Multikanalvertrieb von Verpackungen sowie Bürobedarf, Lager- und Betriebsausstattung, hat für das Jahr 2021 einen Umsatz von 1.2 Mrd. Euro bekannt gegeben. Dies entspricht einem Wachstum von rund 20 %. Das operative Ergebnis stieg abermals stark an und wuchs auf 103 Mio. Euro. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Erholung und trotz großer Lieferengpässen bei Rohstoffen und den damit einhergehenden Preissteigerungen, erzielte die RAJA-Gruppe im Jahr 2021 einen Rekordumsatz. Sie verzeichnete einen Umsatz von 1.2 Mrd. Euro und ein organisches Wachstum von 10,5 %, inklusive der Übernahme von Viking im November 2021. Dieses Ergebnis bestätigt erneut die Anpassungsfähigkeit und Agilität der Gruppe sowie ihr solides Geschäftsmodell. Die RAJA-Gruppe übernahm im November 2021 das Geschäft von Viking in Großbritannien, Irland, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Belgien und den Niederlanden. Mit JPG, Mondoffice und Kalamazoo, die bereits seit 2019 zur Gruppe gehören, erweiterte RAJA Office mit Viking seine geographische Abdeckung auf 10 Länder.
(Quelle: RAJA Deutschland)
27.5.2022
FENSTERBAU 2022: „Summer Edition“ mit umfassendem Fachprogramm
Innovationen rund um Fenster, Türen und Fassaden werden in rund zwei Monaten im Messezentrum Nürnberg zu sehen sein, wenn vom 12. bis 15. Juli 2022 die FENSTERBAU FRONTALE als einmalige „Summer Edition“ stattfindet – wie immer parallel zur HOLZ-HANDWERK, die mit demselben Ticket besucht werden kann. Produkte und Lösungen zu entdecken und auszuprobieren wird im Fokus stehen, wenn die Fachmesse endlich wieder zur Plattform für Branchenteilnehmer wird, für die das Knüpfen neuer Geschäftskontakte, persönliche Begegnungen und Networking unersetzlich sind. Neben der Ausstellung bietet auch das Fachprogramm einen umfassenden Marktüberblick, Informationen zu aktuellen Branchentrends und viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.5.2022
art KARLSRUHE 2022: Finanzielle Entlastung für Galerien
Im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms Neustart Kultur hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Fördermittel für den Kulturbereich zur Verfügung gestellt. Als bedeutsame Branchenmesse kann sich die 19. Ausgabe der art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst (7.- 10. Juli 2022) über einen positiven Förderbescheid freuen. Von dieser Nachricht profitieren in Karlsruhe die ausstellenden Galerien in Form von rabattierten Standmieten, denn die Fördersumme wird vollständig an die Aussteller
weitergegeben. „Es freut mich sehr, dass wir unseren Ausstellern dank Neustart Kultur verbesserte Konditionen bieten können. Besonders die Galerien, Künstlerinnen und Künstler hatten in den letzten Monaten mit finanziellen Einbußen zu kämpfen. Wir hoffen, dass die rabattierten Standmieten die Galerien unterstützen, sich und ihre Kunst in Karlsruhe zu präsentieren. Das bereichert schließlich auch das Messeerlebnis der art KARLSRUHE. Diese wird als Abschluss unseres Messesommers nicht nur dem internationalen Kunstmarkt, sondern auch der Kunst- und Kulturstadt Karlsruhe als City of Media Arts eine Bühne bieten“, erläutert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die genaue Fördersumme wird im Nachgang an die Veranstaltung ermittelt.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
27.5.2022
VCI: Balance zwischen Klima- und Artenschutz schaffen
Richtungsweisende Signale sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Kabinettsbeschluss für einen schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen und einheitlichen Vorgaben zum Artenschutz. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Technik und Umwelt im VCI, sagt: „Die einheitlichen Regeln haben Vorbildfunktion, weil sie den Zielkonflikt zwischen Klima- und Artenschutz entschärfen. Damit können Windräder wesentlich zügiger genehmigt werden. Aber grüner Strom allein macht noch keinen Klimaschutz – und er macht schon gar nicht unabhängig von russischen Energielieferungen. Für die Genehmigungsprozesse von Industrieanlagen und -technik muss daher ebenfalls der Zulassungsturbo zünden. Und auch hier gilt es, eine Balance zwischen Klima- und Artenschutz zu schaffen.“
(Quelle: VCI)
27.5.2022
intersana 2023: Ein Wiedersehen im Namen der Gesundheit
In den letzten zwei Jahren drehte sich unser Leben konstant um eines - die Gesundheit. Eine der größten Messen im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema findet im Frühjahr wieder statt: vom 5. bis 7. Mai 2023 präsentiert sich die intersana in der Messe Augsburg – mit einem frischen Konzept und unter neuer Leitung. Nach langen zwei Jahren Pause dürfen endlich wieder Großveranstaltungen stattfinden. So kann auch die intersana im Frühjahr 2023 erneut Besucher empfangen. Im Mai 2023 wird sich die Messe Augsburg dann zu einer einzigartigen Plattform für gesundes Leben und Wohlbefinden verwandeln. Besonders der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek freut sich, dass die intersana 2023 wieder stattfinden kann: „Die Gesundheitsmesse intersana ist ein fester Bestandteil im Augsburger Messekalender und bietet eine große thematische Bandbreite. Es ist gut, dass nun wieder große Messen stattfinden können.“
(Quelle: Messe Augsburg)
27.5.2022
COOKING AWARD 2022: HOBART App füllt Trophäen-Vitrine weiter auf
Die HOBART GmbH schreibt ihre Erfolgsgeschichte mit der App SmartConnect weiter: Die Applikation, mit der Küchenverantwortliche ihre komplette HOBART Spültechnik managen können, gewann mehrere renommierte Preise und Auszeichnungen. Nun kam mit dem COOKING AWARD 2022 in Gold eine weitere wichtige Trophäe hinzu. Der Leserpreis wird vom Fachmagazin COOKING + CATERING INSIDE verliehen und vergibt in verschiedenen Sortimentsgruppen jeweils eine Bronze-, Silber und Goldplatzierung. Wer sich mit Gold, Silber oder Bronze rühmen darf, darüber entscheiden die Anwender im Rahmen einer bundesweiten Umfrage, bei der sie ihre beliebtesten Neueinführungen von Convenience- und Küchentechnik-Produkten wählen können. „Andere Hersteller von Küchentechnik, die wie HOBART zum ITW Konzern gehören, führen in naher Zukunft ebenfalls eine Möglichkeit zur Kontrolle und Steuerung ihrer Maschinen via App ein. Somit werden auch Geräte anderer Marken über unsere App SmartConnect steuerbar sein“, erklärt Markus Bau, Director Food Service.
(Quelle: HOBART GmbH)
25.5.2022
Fraunhofer ILT: Lasertechnik für die Klimaforschung
Auf der Fachmesse LASER World of PHOTONICS präsentierte das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT neue Lasersysteme zur Erforschung der Erdatmosphäre. Vom 26. bis 29. April 2022 fand die Messe erstmals seit drei Jahren wieder in München statt, und die Stimmung unter den 900 Ausstellern und 15.000 Besuchern war ausgelassen. Das Interesse an den am Fraunhofer ILT ausgestellten Systemen war groß: Laser für den Weltraumeinsatz, aber auch für bodengebundene Messungen. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben in letzter Zeit viele Fragen aufgeworfen. Der Klimawandel setzt sich aber trotzdem fort und wird in den nächsten Jahren zu einem entscheidenden Risiko für die Menschheit. Deshalb ist die Frage, wie sich die Atmosphäre verändert, von größter Bedeutung. Ein Team von Forschenden des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik IAP und des Fraunhofer ILT hat in den vergangenen Jahren eine neue Generation von Lasermessgeräten für die Erkundung der Atmosphäre entwickelt. Auf der LASER World of PHOTONICS präsentierten sie die neueste Generation dieser mobilen Systeme, die Wind und Temperatur vom Boden bis in Höhen über 100 km messen können.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
25.5.2022
Bosch will mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz erzielen
Im Kampf gegen den Klimawandel ebnet Technik den Weg. Bosch geht voran. Das Unternehmen produziert als erster globaler Industriekonzern seit Februar 2020 CO2-neutral und entwickelt „grüne Technologien“, die Ressourcen schonen, den Energieverbrauch senken, Umwelt und Klima schützen. „Beim ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft wird die Industrie zum Motor. Bosch mobilisiert alle Kräfte und bringt sich mit seiner Technologiekompetenz und langjährigen Fertigungserfahrung ein“, sagt Rolf Najork, in der Bosch-Geschäftsführung zuständig für die Industrietechnik. 2021 hat das Unternehmen über 800 Millionen Euro mit GreenTech für die Industrie erzielt. Das entspricht knapp 14% des Umsatzes des Bosch-Unternehmensbereichs Industrial Technology (6,1 Mrd. Euro in 2021). Jährlich wächst der GreenTech-Markt um acht Prozent (Quelle: BMU, 2021). „Bosch wächst schneller als der Markt. 2023 wollen wir mit ‚grüner Industrietechnik‘ die Schwelle zum Milliardenumsatz brechen“, so Najork.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
25.5.2022
spoga+gafa 2022 steht in den Startlöchern
Knapp einen Monat vor Öffnung der Kölner Messehallen sowie ihrer digitalen Tore darf sich die weltweite Grüne Branche auf eine starke spoga gafa 2022 freuen: Mit neuem Termin, neuen Themen, neuen Marken, einer neuen digitalen Produkt-Plattform, Ausstellern und Besuchern aus aller Welt und dem Leitthema „Nachhaltige Gärten“. Mit zehn gut gefüllten Hallen und gut 1.000 Ausstellern aus sechzig Ländern, steht das Kölner Messegelände den internationalen Besuchern genauso bereit, wie die gerade online zur Verfügung gestellte digitale Produkt-, Networking- und Matchmaking-Plattform der spoga gafa. Auf dieser werden die Kölner Besucher und Aussteller die gemeinsame Messe digital vorbereiten und begleiten. Eine Woche nach der Messe in Köln bietet die so genannte „After Show“, die eigentliche Digital-spoga gafa, der Grünen Branche die Chance, die Messe nachzubereiten und die erzielten Erfolge auszubauen. Anschließend geht die digitale Messe in eine Ganzjahresplattform über, welche dem Handel und den Lieferanten die Möglichkeit bietet, an 365 Tagen online Produkte vorzustellen und Sortimente zu besprechen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.5.2022
VCI: Dunkle Wolken im Chemiegeschäft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte das 1. Quartal 2022 insgesamt noch zufriedenstellend abschließen, war dabei aber mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach steigerte Deutschlands drittgrößte Industriebranche die Produktion leicht, weil sich der Pharmabereich positiv entwickelte. Die übrigen Chemiesparten produzierten dagegen weniger. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen ging erneut zurück und lag unterhalb des Normalbereichs. Der Branchenumsatz legte vor allem aufgrund der steigenden Erzeugerpreise zu. Den Chemieunternehmen machten im 1. Quartal Engpässe in den Lieferketten und stark steigende Energie- und Rohstoffkosten zu schaffen. Durch den Krieg in der Ukraine verschärften sich diese Probleme. In vielen Unternehmen herrscht deshalb Rezessionsstimmung. Sorgen bereiten vor allem mögliche Engpässe bei Gas und Öl.
(Quelle: VCI)
25.5.2022
BITKOM: Industrie 4.0 sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion
Ressourcen schonen, Energie sparen, CO2-Ausstoß reduzieren: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. Digitalisierung ist der wesentliche Hebel, um diese Ziele zu erreichen. So steht die Hannover Messe als weltweite Industrieleitmesse in diesem Jahr auch unter dem Leitthema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Eine aktuelle, repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom stellt die Bedeutung digitaler Anwendungen für mehr Klimaschutz heraus. Demnach sagen 8 von 10 Unternehmen (81%), dass Industrie 4.0 zu einer nachhaltigen Produktion beiträgt. Befragt wurden rund 550 Industrieunternehmen in Deutschland ab 100 Beschäftigten. Gleichzeitig betonen 91%, dass Industrie 4.0 unverzichtbar ist, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. 6 von 10 Unternehmen sagen, dass die Arbeit weniger fehleranfällig wird (61%) und sich konventionelle Geschäftsmodelle verändern werden (58%). „Durch eine konsequente Digitalisierung kann die deutsche Industrie sich zwei dringlichen Herausforderungen zugleich stellen: Digitalisierung macht die Unternehmen nachhaltiger und wettbewerbsfähiger“, sagt Christina Raab, Mitglied im Bitkom-Präsidium.
(Quelle: BITKOM)
25.5.2022
BDEW: Wasserstoffhochlauf nicht ausbremsen, bevor er überhaupt Fahrt aufnimmt
Die Europäische Kommission hat vergangenen Freitag zur europäischen Wasserstoffwirtschaft den Entwurf eines sogenannten delegierten Rechtsakts vorgelegt. Darin stellt sie Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs auf. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Ein schneller Einstieg in eine europäische Wasserstoffwirtschaft ist eine der Grundlagen zum Erreichen der Klimaziele der EU und stärkt die Sicherheit der Energieversorgung. Es ist daher gut, dass die EU-Kommission in der vergangenen Woche das Ziel ausgegeben hat, bis 2030 mindestens 10 Millionen Tonnen Wasserstoffproduktion in der EU zu erreichen. Erneuerbarer Wasserstoff muss möglichst schnell, in möglichst großen Mengen und möglichst günstig zur Verfügung stehen – auch um möglichst schnell unabhängig von russischen Energieimporten zu werden.“
(Quelle: BDEW)
25.5.2022
HMI 2022: „Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang bringen“
„Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage sind die Themen der HANNOVER MESSE relevant wie nie zuvor. Im Kern geht es darum, wie wir für Versorgungssicherheit bei gleichzeitigem Wachstum sorgen und dabei konsequent dem Klimawandel entgegenwirken“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Es geht kein Weg daran vorbei: Wir müssen Versorgungssicherheit und Klimaschutz gemeinsam denken und in Einklang bringen. Die Technologien, die auf der HANNOVER MESSE gezeigt werden, spielen hierbei eine Schlüsselrolle.“ Vom 30.05. bis 02.06.22 präsentieren 2.500 Unternehmen aus rund 60 Ländern auf dem Messegelände in Hannover ihre Innovationen für die Fabriken und Energiesysteme von morgen. Unter dem Leitthema Industrial Transformation zeigen sie, wie vernetzte Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender arbeiten oder wie sich Energie nachhaltig erzeugen und übertragen lässt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.5.2022
ZEISS Gruppe: Halbjahresumsatz deutlich über dem sehr guten Vorjahres-Niveau
Der positive Trend bei der ZEISS Gruppe setzt sich fort, sie schloss die ersten 6 Monate des Geschäftsjahres 2021/22 (Bilanzstichtag: 31.03.2022) deutlich über dem bereits sehr guten Ergebnis des Vorjahres ab: Der Umsatz stieg um 20% auf 4,1 Mrd. Euro (Vj.: 3,4 Mrd. Euro). Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 736 Mio. Euro deutlich über dem des Vorjahreszeitraums (Vj.: 591 Mio. Euro). Die EBIT-Marge liegt bei 18%. Das hohe Auftragseingangsniveau setzte sich ebenfalls im 1. Halbjahr des neuen Geschäftsjahres fort, der Auftragseingang wuchs auf 5,49 Mrd. Euro (Vj.: 4,20 Mrd. Euro). „Mit einem Halbjahresumsatz, der nochmal über dem sehr guten Vorjahres?Niveau liegt, sind wir gut in das Geschäftsjahr gestartet. Alle vier ZEISS Sparten tragen zu der deutlichen Wachstumsdynamik bei, trotz teilweise herausfordernder Rahmenbedingungen“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
24.5.2022
Lenze verspricht auf der Hannover Messe neue Impulse für die Automatisierung
Die Margen im Maschinenbau stehen massiv unter Druck. Digitale Services helfen den Maschinenbauern, ihre Total-Cost-of-Ownership zu verbessern und neue Businessmodelle zu implementieren. Auf der Hannover Messe (30. Mai bis 2. Juni) präsentiert der Automatisierer Lenze deshalb neben Hard- und Software vor allem auch seine digitalen Services und Plattformangebote für den OEM (Original Equipment Manufacturer/Maschinenbauer). Im 75sten Jubiläumsjahr erwartet die Besucher in Halle 6 auf Stand F21 zudem eine Premiere im Bereich dezentraler Antriebstechnik. Die Ausgangssituation ist bei den meisten OEMs klar: Die Maschine steht im Mittelpunkt des Geschäftsmodells. Deshalb will Lenze die Kerngeschäftsprozesse um die Maschine herum mit digitalen Geschäftsmodellen und Services unterstützen und damit das Umsatzpotenzial für den OEM erhöhen. Dafür bietet der Automatisierungsspezialist eine Asset-Platform as a Service an – eine Whitelabel-Lösung für den OEM, mit der dieser seinen Kunden selbst neue Applikationen anbieten und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
(Quelle: Lenze SE)
24.5.2022
Smart Energy: Energiewelt im Umbruch
Die Energiewende stellt unsere Stromnetze vor große Herausforderungen. Smart Grids müssen künftig die Erzeugung, Verteilung und Speicherung von dezentral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Quellen koordinieren. Für die gesamte Energieinfrastruktur stehen deswegen die Zeichen auf Transformation. Die electronica 2022 zeigt vom 15.11. bis 18.11.22 auf dem Münchner Messegelände, welche grundlegende Rolle die Elektrotechnologie dabei spielt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), electronica 2022".
(Quelle: Messe München)
24.5.2022
Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Mrd. Euro Umsatz neue Bestmarke
Bosch Power Tools hat im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 5,8 Mrd. Euro erzielt. Das entspricht wechselkursbereinigt einem Wachstum von 16% (nominal 14%) gegenüber dem Vorjahr. „Wir haben das zweite Jahr in Folge in einem sehr dynamischen Umfeld einen Rekordumsatz erzielt ? trotz vieler Herausforderungen wie Kostenbelastungen durch Lieferengpässe oder Preissteigerungen bei Transport und Rohstoffen“, sagt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. Auch im Jahr 2021 habe das Unternehmen eine deutliche Nachfragesteigerung erlebt und konnte die Wünsche und Erwartungen der Verwender weltweit erfüllen ? mit starken Marken, innovativen Produkten und digitalen Lösungen. Wachstumstreiber war vor allem das Online-Geschäft. Es machte 2021 beinahe 30% des Umsatzes aus. Immer mehr Verwender nutzen digitale Angebote, um sich bequem von Zuhause zu informieren und im Anschluss das für sie optimale Gerät auszuwählen. In diesem Sinne soll daher die Zusammenarbeit mit Multi-Channel- sowie Onlinehändlern weltweit weiter ausgebaut werden.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
24.5.2022
BMW Group eröffnet Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung im Herbst
Im Herbst wird die BMW Group ihr Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung (Cell Manufacturing Competence Centre, CMCC) eröffnen. Mit dem jetzt erfolgten Abschluss des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens liegen die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme einer seriennahen Produktion für Lithium-Ionen-Batteriezellen in dem Kompetenzzentrum in Parsdorf bei München vor. Auf rund 15.000 m² wird die BMW Group dort die Industrialisierung künftiger Generationen von Hochleistungsbatteriezellen nachweisen. Die Pilotlinie im Kompetenzzentrum ermöglicht, die Wertschöpfungsprozesse der Zelle vollständig zu analysieren und zu verstehen. Das trägt dazu bei, zukünftige Lieferanten bei der Zellproduktion entsprechend den eigenen Vorgaben zu befähigen und damit die Produktion von Batteriezellen hinsichtlich Qualität, Leistung und Kosten weiter zu optimieren. Eine eigene Batteriezellfertigung in Großserie schließt das Unternehmen derzeit aus.
(Quelle: BMW Group)
24.5.2022
Die Formnext Start-up Challenge als Sprungbrett für nachhaltige AM-Geschäftsideen
Die Branche der additiven Fertigung bringt Jahr für Jahr eine Vielzahl von jungen Unternehmen hervor. Um diesen Start-ups im Umfeld der etablierten Player Gehör zu verschaffen, veranstaltet die Formnext in diesem Jahr die 8. Edition der Formnext Start-up Challenge. Neben neuen, kreativen und tragfähigen Geschäftsideen spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: So wird von den Bewerbern zur Formnext Start-up Challenge ein junges Unternehmen mit dem AM Ventures Impact Award prämiert. Ab sofort können sich Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind, bewerben. Der Bewerbungsschluss ist am 01.07.2022, die Sieger werden im September 2022 bekannt gegeben. Mit ihrem festen Platz im internationalen AM-Kalender, bietet die Formnext Unternehmern seit 8 Jahren die beste Plattform, um sich Kunden, Partnern und möglichen Investoren zu präsentieren. Der Gewinn der Formnext Start-up Challenge hat der Entwicklung heute international erfolgreicher Unternehmen wie 3Yourmind, Dyemansion, Kumovis, Spectroplast, Sinterit, Trinckle 3D, Xioneer und vieler anderer wichtige Impulse für den Markteintritt geben können.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.5.2022
gamescom 2022: Rund 250 Aussteller haben sich bereits angemeldet
Das Interesse der Games-Unternehmen ist riesig, gemeinsam mit ihrer Community vor Ort in Köln wieder das einzigartige Festival-Feeling zu erleben. Schon jetzt haben sich rund 250 Unternehmen ihre Präsenz für die gamescom 2022 Ende August gesichert. Das große Interesse zeigt sich auch an den belegten Flächen: Trotz der kürzeren Vorlaufzeit sind schon jetzt rund 80 Prozent der Flächenbuchungen im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt im Rekordjahr 2019 erreicht. Insgesamt werden wieder alle Hallen und damit das gesamte Gelände der Koelnmesse für die gamescom 2022 genutzt. Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Angesichts der zwei Pandemiejahre ohne gamescom vor Ort freuen wir uns sehr über die starke Beteiligung so vieler Partner bereits zu diesem Zeitpunkt. In diesem Jahr gibt es zahlreiche zusätzliche Herausforderungen für die Ausstellenden, doch gemeinsam haben wir das klare Ziel, die gamescom auch in diesem Jahr wieder zum weltweiten Leuchtturm für Games zu machen. Das große Interesse zeigt, wie wichtig es war, während der Pandemie die gamescom digital zu veranstalten und damit auch international zu erweitern.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.5.2022
BIOFACH 2022: Verpackungstrends - Darf es etwas weniger sein?
Analysiert man die Wertschöpfungskette eines Produkts, kommt man irgendwann zu dem kritischen Punkt „Verpackung“. Wie viel von ihr ist nötig? Wie wenig ist auf der anderen Seite überhaupt möglich? Schließlich sollten beispielsweise Lebensmittel lange haltbar sein und Hygiene-Standards von Pflegeprodukten eingehalten werden können. Sowohl auf der BIOFACH als auch auf der VIVANESS 2022 entdecken Besucher dieses Jahr vom 26. – 29.07. zur einmaligen Summer Edition über 60 Aussteller, die sich intensiv mit der Herausforderung Verpackung beziehungsweise „unverpackt“ auseinandergesetzt haben und nachhaltige Lösungen vorstellen. Auch auf dem Kongress findet das Thema statt und zu beiden Messen werden Themen-Rundgänge angeboten. Empfehlenswerte Kongress-Veranstaltungen der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, beleuchten die Komplexität und Bandbreite der Diskussion aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zum Beispiel tauschen sich Experten zu den Themen „Mehrweg im Biohandel“ oder Wertschöpfungs-ketten des Unverpackt-Handels“ aus.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.5.2022
Herbold Meckesheim auf der IFAT München
Die Heißwaschanlage für Polyolefine ist eine der Produktinnovationen, die Herbold Meckesheim auf der IFAT München präsentiert. Die Heißwäsche führt zu Qualitäten der Rezyklate, die für den Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet sind. An Stand 153 in Halle B5 können sich die IFAT-Messebesucher von 30.05., bis 03.06.22, mit den modular aufgebauten Anlagen des Maschinenbauers vertraut machen. Mit seinen Systemlösungen für automatisierte Anlagen kann Herbold Meckesheim schnell und flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Aufgebaut sind die Recyclinglinien um die Hydrozyklonstufe mit ihrer hohen Dichtetrennung – aufgrund der starken Zentrifugalkräfte im Hydrozyklon wird eine Trennwirkung erreicht, die herkömmliche Verfahren um das 15-fache übertrifft.
(Quelle: Herbold Meckesheim GmbH)
23.5.2022
SHK ESSEN eröffnet neue Perspektive auf Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen
Im Zeitalter der Energiewende etabliert die Fachmesse eigenes thematisches Segment Heizen, Lüften und Trinkwassererwärmung, insbesondere mit elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen, hat in den vergangenen Monaten rasant an Relevanz gewonnen. Neben der Energiewende verstärkt aktuell der Krieg in der Ukraine die Nachfrage nach nachhaltigen Technologien, die nicht nur das Klima schonen, sondern auch unabhängig von einzelnen Lieferanten machen. Deshalb etabliert die Messe Essen mit Unterstützung des Fachverbands SHK NRW einen neuen Ausstellungsbereich auf der SHK ESSEN vom 6.9. bis 9.9.22: Unter dem Titel „Perspektive Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen“ geht es in Halle 2 der Fachmesse um nachhaltiges Heizen, Lüften, Kühlen und Erwärmen von Trinkwasser mit Solarenergie. Interessierte Aussteller finden die Anmeldeunterlagen online unter www.shkessen.de.
(Quelle: Messe Essen)
23.5.2022
BWE: Windenergie - Potenziale auch an Land freisetzen
Im Rahmen des North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg haben die Regierungschefs von Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden heute eine gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie unterzeichnet. Ziel ist die gezielte Beschleunigung der Offshore-Windenergie sowie der dazugehörigen Infrastruktur. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie BWE: „Die Erklärung setzt den REPowerEU-Vorschlag der Europäischen Kommission um. Das Ziel Vervielfachung der installierten Kapazität wird noch einmal unterlegt, um die Transformation der europäischen Energieversorgung zu beschleunigen. Dass das Thema mit dieser Erklärung auf der höchsten Ebene verankert wird, ist ebenfalls ausdrücklich zu begrüßen und der Bedeutung der Windenergie für den zukünftigen europäischen Energiemix angemessen.“ Zielsetzung der Erklärung ist eine Vervierfachung der in der Nordsee installierten Gesamtkapazität bis zum Jahr 2030 und eine Verzehnfachung bis 2050.
(Quelle: BWE)
23.5.2022
EUROSOLAR: Internationale Konferenz zur Speicherung erneuerbarer Energien
IRES 2022: Frühbucher-Tickets in unserem Online-Ticketshop erhältlich Energiespeichersysteme stehen im Mittelpunkt der globalen Energiewende hin zu erneuerbaren Energien, zur Sicherheit und zur Klimastabilisierung. Vom 20.09. bis 22.09.22 wird EUROSOLAR seine 17. Internationale Konferenz für erneuerbare Energiespeicher (IRES 2022) in Zusammenarbeit mit der neuen "Expo for Decarbonised Industries > ENERGY STORAGE" (decarbXpo) abhalten, eine große europäische B2B-Messe für Energiespeicher und Dekarbonisierung in Industrie und Gewerbe, die von der Messe Düsseldorf GmbH organisiert wird. Für einen produktiven Besuch und perfekte Networking-Möglichkeiten bietet jedes Konferenzticket auch Zugang zur decarbXpo. Alle Teilnehmer können alle Plenar- und Parallelsessions verfolgen und die Ausstellung besuchen, ohne separate Tickets zu erwerben. Neben der Konferenz und der Ausstellung findet am zweiten Abend der Veranstaltung ein Networking-Event statt. Dieses bietet die Möglichkeit, Gespräche fortzusetzen und neue Kontakte zu knüpfen.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
23.5.2022
BDEW: „Je früher LNG-Terminals zur Energieversorgung beitragen können, desto besser“
Der Bundesrat hat heute das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Das Gesetz soll den Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfachen und beschleunigen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Ziel ist, so schnell wie möglich unabhängig von Gasimporten aus Russland zu werden. LNG, also Flüssiggas, kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. LNG ermöglicht uns, Erdgas aus Ländern zu beziehen, zu denen keine Pipeline-Verbindungen bestehen. Unbedingt notwendig, um verstärkt LNG zu importieren und bis zum Jahr 2024 russische Gaslieferungen fast vollständig aus anderen Quellen decken zu können, sind eigene LNG-Terminals in Deutschland. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung der Realisierung von LNG-Terminals nun ein „überragendes öffentliches Interesse“ einräumt und die gesetzlichen Grundlagen geschaffen hat, um ihren Bau zu beschleunigen. Je früher sie zur Energieversorgung beitragen können, desto besser.“
(Quelle: BDEW)
23.5.2022
BMUV: Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz
Angesichts der globalen Artenkrise und des ungebremsten Verlustes gesunder Natur wirbt Bundesumweltministerin Steffi Lemke dafür, das Motto des heutigen Internationalen Tages der biologischen Vielfalt – „Eine gemeinsame Zukunft für alles Leben auf der Erde“ zum Leitmotiv für politische Entscheidungen zu machen. Heute vor dreißig Jahren wurde die Internationale Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt unterzeichnet. Dennoch besteht beim Zustand der biologischen Vielfalt ungemindert dringender Handlungsbedarf. Nur durch gemeinsame und gezielte Anstrengungen kann das Überleben von Fauna, Flora und der Menschheit auf unserem Planeten sichergestellt werden. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: „Gesunde Moore und Wälder, saubere Flüsse und Meere oder grüne Oasen in Städten: Intakte Ökosysteme bieten unzähligen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und helfen gleichzeitig auch im Kampf gegen die Klimakrise. Ohne die Vielfalt unserer Arten und Lebensräume ist unsere gemeinsame Zukunft in Gefahr. Daher setze ich mich national wie international gezielt für den Schutz der biologischen Vielfalt ein.“
(Quelle: BMVU)
20.5.2022
BSW-Solar: Solarturbo jetzt starten
Sieben Bundesverbände aus der Immobilien- und Solarwirtschaft, aus dem Handel und dem Verbraucherschutz haben an die Mitglieder des Deutschen Bundestages appelliert, Nachbesserungen am Solar-Beschleunigungspaket vorzunehmen. Die Verbände begrüßen die geplante Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus. Für eine Zielerreichung sehen die Verbände aber noch erheblichen Verbesserungsbedarf im vorliegenden Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023). Die dort vorgesehenen Maßnahmen würden nicht ausreichen, um die gewünschte Beschleunigung der Solarisierung des Strom-, Wärme- und Mobilitätssektors zu erreichen (Verbände-Appell). Die Bundesregierung hat sich im April zum Ziel gesetzt, die in Deutschland installierte Photovoltaikleistung von derzeit rund 60 Gigawatt auf mindestens 215 Gigawatt bis zum Jahr 2030 zu erhöhen. Die Hälfte des angestrebten Photovoltaik-Zubaus soll auf Gebäuden erfolgen.
(Quelle: BSW-Solar)
20.5.2022
Wasserstoff-Offensive von Bosch
Bosch treibt mit Nachdruck den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran: „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für Industrietechnik und Fertigungschef des Unternehmens. Bosch bietet Technik für den Wasserstoffeinsatz in unterschiedlichen Sektoren: Das Unternehmen entwickelt Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen, stattet Wasserstofftankstellen mit Kompressoren aus und erzeugt Wasserstoff in den eigenen Werken. Zudem plant Bosch, in das Komponentengeschäft für Elektrolyseure einzusteigen. „Wir bringen wasserstoffbasierte Technologien aus den Laboren in die industrielle Realität – auf die Straßen und in die Fabriken“, sagt Najork. Mit einem neu gegründeten Projekthaus macht Bosch seine Wasserstoff-Kompetenz anderen Unternehmen zugänglich. Seine Wasserstoff-Aktivitäten stellt Bosch auf der Hannover Messe vor (30. Mai bis 2. Juni).
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.5.2022
Bundesrat will Weg für autonomes Fahren frei machen
Der Bundesrat will heute über die Verordnung zum autonomen Fahren (AFGBV) entscheiden. Damit würde das bereits vor einem Jahr im Mai 2021 verabschiedete Gesetz zum autonomen Fahren praktisch umsetzbar. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Deutschland kann heute Verkehrsgeschichte schreiben. Als erstes und einziges Land weltweit hat die Bundesrepublik bereits vor gut einem Jahr ein Gesetz zum autonomen Fahren im landesweiten Regelbetrieb beschlossen – doch bislang fehlt die notwendige Verordnung, damit autonome Fahrzeuge wirklich auf die Straßen kommen können. Die Politik hat sich für die mühevolle Abstimmung zwischen Bund und Ländern viel Zeit genommen, nun sollten Bundesrat und im Anschluss das Bundesverkehrsministerium dem vorliegenden Kompromiss rasch zustimmen. Wir müssen unsere Pole Position bei dieser Zukunftstechnologie nutzen. Jetzt gilt es, Gesetz und Verordnung umzusetzen und technisch ausgereifte Fahrzeuge schnellstmöglich auf die Straße zu bekommen und in den Regelbetrieb zu überführen.“
(Quelle: BITKOM)
20.5.2022
Bitkom zur Förderung des Glasfaserausbaus
Zur aktuellen Kontroverse über die Ausgestaltung der Förderung des Breitbandausbaus erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die insbesondere auf Landes- und kommunaler Ebene geforderten zusätzlichen Milliarden für den Gigabitausbau werden den Netzausbau nicht beschleunigen, sondern nur verteuern. Zu geringe Baukapazitäten und zu viel Bürokratie sind die größten Hürden beim Netzausbau, nicht fehlende Mittel. Man kann einen Markt auch ersticken, wenn man ihn mit Geld zuwirft. Wir brauchen ein gemeinsames Verständnis von öffentlicher Hand und Wirtschaft, ein engagiertes Miteinander statt eines unproduktiven Durcheinanders. Wir brauchen Förderung mit Augenmaß und Planungs- und Investitionssicherheit für den privatwirtschaftlichen Ausbau. Die Ziele der Gigabitstrategie des Bundes sind sehr ambitioniert: Bis 2030 soll jedes Haus mit Glasfaser versorgt werden und überall dort, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind, soll zudem der neueste Mobilfunkstandard verfügbar sein. Diese Ziele lassen sich nur erreichen, wenn die Voraussetzungen für eine Ausbaubeschleunigung geschaffen und Ausbauhürden abgebaut werden. Vor allem muss man die private Investitionsbereitschaft nutzen und darf sie nicht ausbremsen.
(Quelle: BITKOM)
19.5.2022
ILA Future Lab: Die Zukunft des Fliegens ist grün und klimaneutral
Klimaneutralität bis 2050 – mit ihrer Roadmap „Destination 2050“ hat sich die europäische Luftfahrtindustrie dem Ziel verpflichtet, bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Wie dies gelingen wird, zeigt die ILA Berlin vom 22. bis 26. Juni auf dem Messegelände am Flughafen BER. Die Leitmesse für Nachhaltigkeit, neue Technologien und Innovation ist Treffpunkt und Austauschplattform für die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft. Auf insgesamt fünf live-STAGES werden zukunftsweisende Technologien und Forschungsschwerpunkte der Luft- und Raumfahrt aufgegriffen. Nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe, Luftfahrzeuge und deren Antriebe sowie die Digitalisierung der Industrie sind ein präsentierter Fokus. Herzstück der ILA STAGE ist das Future Lab, gemeinschaftlich ausgerichtet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Nachhaltigkeit und der Weg zum klimaneutralen Fliegen bis 2050 sind Kernthemen der ILA, und das Future Lab transportiert diese direkt in die Messehallen.
(Quelle: Messe Berlin)
19.5.2022
VCI: RePowerEU - Gute Richtung mit Wermutstropfen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass die Europäische Kommission die EU mit ihrem Maßnahmenpaket „RePowerEU“ energiepolitisch widerstandsfähiger machen will. Besonders positiv sind aus Verbandssicht die Pläne zur europaweiten Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren von erneuerbaren Energien. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Die energie- und industriepolitischen Herausforderungen sind mit herkömmlichen Instrumenten nicht mehr zu stemmen. Die EU braucht jetzt einen ‚Marshallplan Bürokratieabbau‘. Priorität muss dabei eine deutliche Entschlackung und Beschleunigung von Genehmigungen bei den Erneuerbaren haben. Grünstrom allein macht noch keinen Klimaschutz, auch macht er uns nicht autark. Damit er wirkt, müssen auch die Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen radikal beschleunigt werden.“ Die Pläne der EU-Kommission zum Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft drohen nach Meinung des VCI allerdings an den Kriterien zum Bezug von Grünstrom zu scheitern.
(Quelle: VCI)
19.5.2022
Messe Düsseldorf erholt sich weiter von Pandemiefolgen
Die Messe Düsseldorf kann durch solides und nachhaltiges Wirtschaften ihre Verluste im zweiten Pandemiejahr in Folge weiter begrenzen. 2021 wird der Umsatz der Unternehmensgruppe mit 108,7 Mio. Euro gegenüber den im Feb. 2022 veröffentlichten vorläufigen Zahlen (102 Millionen Euro) leicht nach oben korrigiert. Auch die GmbH erwirtschaftet mit einem Umsatz von 96,1 Mio. Euro mehr als ursprünglich prognostiziert (93 Mio. Euro). Entsprechend entwickelt sich auch die Verlustsituation positiver, als zunächst geplant: In der GmbH liegt der Verlust bei 22,3 Mio. Euro gegenüber den Erwartungen von knapp 25 Mio. Euro (Vj.: -43,5 Mio. Euro). Ein positiver Trend zeichnet sich ebenfalls bei der Eigenkapitalquote ab. Diese konnte in der Unternehmensgruppe leicht auf 63,6% (Vj.: 62,2%) gesteigert werden. Auch bei der GmbH ist eine leichte Steigerung auf 61,4% (Vj.: 60,1%) erkennbar. Die Messe Düsseldorf verfügt damit über eine stabile Basis für das operative Geschäft.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.5.2022
Nordseeanrainerstaaten unterzeichnen Kooperation für Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff
Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck nehmen heute gemeinsam am Treffen zur Stärkung der energiepolitischen Zusammenarbeit im Nordseeraum nach Esberg in Dänemark teil . Auf dem „North Sea Summit“ treffen sich die Staats- und Regierungschefs und die Energieminister Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande und Belgiens. Auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU- Energiekommissarin Kadri Simson ebenso wie Unternehmensvertreter aus allen beteiligten Ländern sind beim heutigen Treffen in Esberg vor Ort. Die Energieminister der vier Nordseeanrainerstaaten unterzeichnen auf dem heutigen Treffen eine Kooperation für Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff. In der Erklärung wird vereinbart, künftig gemeinsam „hybride“ Offshore-Kooperationsprojekte zu entwickeln, die Windparks und Stromnetze vereinen und an die mehrere Mitgliedstaaten angebunden sind. Dadurch soll sich der Nordseeraum als „Green Power Plant of Europe“ entwickeln und die EU mit grünem Strom versorgen. Die Erklärung der Energieminister ergänzt die ebenfalls vor Ort unterzeichnete Erklärung der Staats- und Regierungschefs der Nordseeanrainerstaaten.
(Quelle: BMWK)
19.5.2022
HMI 2022: Die Nominierten des Engineer Powerwoman Awards 2022 stehen fest
In diesem Jahr wird der renommierte Karrierepreis Engineer Powerwoman Award bereits zum zehnten Mal verliehen. Drei Frauen haben es ins Finale geschafft. Eine von den drei nominierten Expertinnen wird am Donnerstag, dem 2. Juni 2022, im Rahmen der Eröffnung des Karrierekongresses WomenPower als Engineer PowerWoman 2022 ausgezeichnet. Die Initiative soll Unternehmen dazu anregen, die Leistung und das besondere Engagement ihrer Mitarbeiterinnen in MINT-Berufen noch stärker zu honorieren und zu fördern. Die drei Nominierten für den Engineer Powerwoman Award (Nennung in alphabetischer Reihenfolge) sind:
Dr. Antigoni Chrysostomou studierte Physik und Philosophie,
Dr. Kamila Flidr absolvierte ein Ingenieurstudium und
Angelique Mesch ist Wirtschaftsingenieurin
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.5.2022
VDMA: Neue Heimat für den Normenkontrollrat
Die Zuständigkeit für den Nationalen Normenkontrollrat erhält jetzt das Bundesministerium der Justiz. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die schiere Fülle an Bürokratie in Deutschland muss dringend reduziert werden. Der Wechsel des Nationalen Normenkontrollrats zum Bundesministerium der Justiz bietet die Chance, die Rechtsetzung künftig klarer, einheitlicher und praxisnäher zu gestalten. Dazu gehört, dass die Wirtschaft bei neuen Gesetzen möglichst früh beteiligt wird. Dazu gehören auch Praxischecks sowie eine differenzierte Betrachtung kleiner und mittelständischer Unternehmen und deren komplexe industrielle Wertschöpfungsketten. In seiner neuen Verankerung kann der Normenkontrollrat gezielt und mit Unterstützung des Justizministeriums darauf hinwirken, dass die geplanten Praxischecks bei neuen Gesetzen ex ante durchgeführt und Beteiligungsfristen auch eingehalten werden. Ziel muss eine bessere Rechtsetzung mit mehr Augenmaß für die Belange von kleinen und mittleren Unternehmen sein.
(Quelle: VDMA)
19.5.2022
Internationale Dichtungstagung 2022 in Stuttgart
Der Fachverband Fluidtechnik im VDMA e.V. mit seinem Arbeitskreis Fluiddichtungen veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Maschinenelemente der Universität Stuttgart (IMA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn PD Dr.-Ing. habil. Frank Bauer (frank.bauer@ima.uni-stuttgart.de) am 12.10. und 13.10.2022 die 21st ISC – International Sealing Conference Stuttgart 2022, die in Präsenz an der Universität Stuttgart stattfinden wird. Die Tagung steht unter dem Leitgedanken Sealing Technology – Old School and Cutting Edge | Dichtungstechnik – Altbewährt und Hochmodern.
Der Programmausschuss der 21st ISC hat die vorgeschlagenen Beiträge bewertet und das Programm der Tagung festgelegt. Auf den Call for Papers hin gingen 57 Vorschläge für Vorträge ein, von denen 46 vom Programmausschuss angenommen wurden. Diese werden an der 21st ISC in insgesamt 14 Sessions präsentiert. Das detaillierte Programm wird im Juni 2022 verfügbar sein.
(Quelle: Fachverband Fluidtechnik im VDMA e.V.)
19.5.2022
Security Essen gewinnt Telenot und dormakaba als Aussteller zurück
Die Security Essen stärkt ihre Position als wichtige Präsenzveranstaltung und Business-Plattform der Sicherheitsbranche. Nach Honeywell kehren nun auch Telenot und dormakaba auf die internationale Sicherheitsfachmesse zurück. Vom 20. bis 23. September 2022 werden sie in der Messe Essen ihre Neuheiten dem Fachpublikum präsentieren. Damit sieht sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, in dem Konzept der Veranstaltung bestätigt: „Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch der Branche. Die jüngsten Zusagen von Telenot und dormakaba haben eine große Signalwirkung. Ihr Engagement und ihr ‚Ja‘ zur Security Essen zeigen: Unsere Messe ist attraktiv für die Branche. Ihre Themenbereiche und das umfassende Angebot machen die Security Essen zu der wichtigsten Informations-, Networking- und Orderplattform.“
(Quelle: Messe Essen)
18.5.2022
HANNOVER MESSE 2022: Antriebs- und Fluidtechnik zeigen nachhaltige und digitale Lösungen
Die digitale Transformation der Antriebstechnik und Fluidtechnik läuft auch Hochtouren. Technologische Entwicklungen der vergangenen Jahre haben beiden Branchen starke Nachfrage auf der Kundenseite beschert und rücken die Antriebs- und Fluidtechnik ins Zentrum von Industrie 4.0. Hinzu kommen die Themenfelder Klimaschutz und Ressourceneffizienz, die Spitzentechnologien als Lösungswege benötigen. Auch hier sind Antriebstechnik und Fluidtechnik Vorreiter. „Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist hoch. Antriebs- und Fluidtechnik bieten die Performancebausteine der Zukunft: Kraft, Drehmoment, Datenquelle sind in den Produkten und Lösungen vereint – das macht die Branche zum entscheidenden Partner für performante Lösungen“, äußert sich Hartmut Rauen, Geschäftsführer der beiden Fachverbände im VDMA. Auf der Hannover Messe 2022 zeigen sich die Antriebstechnik und die Fluidtechnik mit einer breiten Leistungsschau. Zahleiche VDMA-Mitgliedsunternehmen präsentieren Praxisbeispiele im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.5.2022
Urlaubsträume powered by Reise + Camping im November in der Messe Essen
Nach ihrer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr geht die Urlaubsträume powered by Reise Camping vom 10.11. bis 13.11.22 in der Messe Essen in die nächste Runde. Parallel zur beliebten Verbraucherausstellung Mode Heim Handwerk bietet die Messe neben Tourismus- und Reiseanbietern in diesem Jahr auch Herstellern von Campingfahrzeugen und -zubehör sowie der Fahrrad- und Outdoorbranche an vier Tagen eine verkaufsstarke Plattform. „Mobiles Reisen und Aktivurlaub setzen sich als große Verbrauchertrends fort. Die Urlaubsträume ist die Gelegenheit, potenzielle Kundinnen und Kunden zur besten Reiseplanungszeit nicht nur zum Träumen, sondern auch zum Buchen und Ordern zu bringen“, sagt Gunter Arndt, Projektleiter bei der Messe Essen. Ob Städtetrip, Luxuskreuzfahrt, Radwandern oder Wohnmobiltour, ob in der Sonne, im Schnee, in den Bergen oder auf dem Wasser – Reisen hat viele Facetten.
(Quelle: Messe Essen)
18.5.2022
VDMA zu RePowerEU: „Energieeffizienz in den Mittelpunkt stellen“
Zum RePowerEU-Plan der Europäischen Kommission sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die Europäische Union muss sich gemeinsam anstrengen, um Europa unabhängig von russischen Energiequellen zu machen. Deshalb ist es richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem RePowerEU-Plan konkrete Maßnahmen vorschlägt, wie die Abhängigkeit von Russland in den nächsten Monaten und Jahren reduziert werden soll. Dabei rückt vor allem die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Mittelpunkt. Hier stehen vielfältige Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung. Vieles, was vor zwei Jahren noch als unwirtschaftlich galt, ist heute geradezu notwendig geworden, um die noch ambitionierteren Ziele für Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Die EU hat zu Recht erkannt, dass Europa selbst bei einer sehr starken Reduzierung des Energieverbrauchs noch auf absehbare Zeit auf Energieimporte angewiesen sein wird. Es ist gut, dass nicht nur bestehende Partnerschaften für fossile Energiequellen neu verhandelt werden, sondern auch erneuerbare Energieträger in den Fokus bei Energieimporten rücken.
(Quelle: VDMA)
18.5.2022
MEDICAL FAIR BRASIL glänzt bei ihrer Premiere im Präsenzformat
Der Start musste pandemiebedingt verschoben werden, doch jetzt konnte die MEDICAL FAIR BRASIL (MFB) endlich als die neue maßgebende Medizinmesse- und Konferenzplattform für Brasilien und den angrenzenden südamerikanischen Gesundheitsmarkt vom 3. bis 6. Mai in São Paulo ihre Premiere im Präsenzformat feiern – mit beeindruckenden Zahlen! An der Veranstaltung im Expo Center Norte beteiligten sich 208 Aussteller auf fast 5.000 m² gebuchter Fläche und mehr als 11.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus allen Bereichen des Gesundheitssektors. Bei der MEDICAL FAIR BRASIL handelt es sich um eine nun jährlich stattfindende Veranstaltung der MEDICAlliance. Unter dieser Dachmarke vermarktet die Messe Düsseldorf Group einheitlich ihre weltweiten Medizinmesseaktivitäten. Die MFB wird vom brasilianischen Medizintechnik-Herstellerverband ABIMO unterstützt und kooperativ durchgeführt. Für die Veranstaltungsorganisation vor Ort zeichnet die Auslandsvertretung der Messe Düsseldorf (EMME) in Brasilien verantwortlich.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.5.2022
Kassel Convention Bureau präsentiert sich auf der IMEX 2022
Hier schlägt das Herz der internationalen Business-Eventbranche: Die IMEX, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 stattfindet, gilt als wichtigster Branchentreff und zieht über 5.000 Fachbesucher*innen aus aller Welt an. Ein ideales Umfeld also, um Veranstaltungsplaner*innen vom Kongressstandort Kassel zu begeistern. „In diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders auf die IMEX, da wir mit der Weltkunstausstellung documenta fifteen und dem Schwerpunktthema Green Meetings wichtige Impulse setzen“, berichtet Oliver Höppner, Bereichsleiter für Geschäftstourismus bei Kassel Marketing. „Die IMEX bietet uns eine hervorragende Plattform für Gespräche rund um Erfolgsveranstaltungen in der documenta-Stadt.“ Alle fünf Jahre reisen hunderttausende Kunstinteressierte nach Kassel, um die Crème de la Crème der zeitgenössischen Kunst zu erleben. An dieses Weltkunsterlebnis knüpft das Kassel Convention Bureau mit den Aktionstagen „fifteen MICE days“ an: Vom 8. bis 22. Juli 2022 können Veranstaltungsplaner*innen Kassels leistungsstarke MICE-Branche in kürzester Zeit kennenlernen, neue Locations entdecken und ein Partnerprogramm mit vielen Überraschungen und Inspirationen genießen.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
18.5.2022
REHAB Karlsruhe und Guidzter.com vereinbaren Kooperation
Die REHAB Karlsruhe und Guidzter.com werden Partner: Die junge Onlineplattform für aktive Rollstuhlfahrende präsentiert sich erstmals live und onsite. Auf der 21. Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion vom 23. bis 25. Juni 2022 können Community und Fans die Guidzter.com-Guides persönlich kennenlernen, Produkttests miterleben und aktiv in den Austausch treten. Guidzter.com ist eine Online-Plattform, die aktive Rollstuhlfahrende miteinander vernetzt. Sie bringt erfahrene Rollstuhlfahrende als Profis mit Menschen zusammen, die erst seit kurzem ihr Leben im Rollstuhl neu organisieren. Über persönliche Videos teilen die sogenannten Guides ihre Erfahrungen, inspirieren und bieten Unterstützung an. Es handelt sich um eine neutrale Plattform, auf der sich die Community der Rollstuhlfahrenden hersteller-unabhängig zu Dienstleistungen, Produkten und allgemeinen Lebenstipps informieren kann. Ziel ist es, die Plattform gemeinsam mit den Verantwortlichen von Guidzter.com weiterzuentwickeln und so der Community auch über die Fachmesse hinaus ein Online-Angebot für den Austausch, die persönliche Beratung und das Kennenlernen von Hilfsmitteln zu offerieren.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
17.5.2022
Messe Düsseldorf Shanghai verschiebt All in CARAVANING 2022
Aufgrund der unsicheren Situation der Epidemie des Coronavirus (COVID-19) in Beijing und den umliegenden Bezirken sowie der komplizierten Reisesituation für Kunden aus dem In- und Ausland, verschiebt die Messe Düsseldorf Shanghai die All in CARAVANING 2022. Chinas führende Fachmesse für Reisemobile und Wohnwagen hätte vom 17.06. bis 19.06.22 im Beijing Etrong International Exhibition & Convention Center stattfinden sollen. In enger Abstimmung mit allen Partnern wird die Messe Düsseldorf Shanghai zeitnah und unter Einbeziehung der Aussteller einen alternativen Termin kommunizieren, um allen Beteiligten größtmögliche Planungssicherheit zu garantieren. „Mit der Verschiebung der Messe reagieren wir aktiv auf die neuesten Bestimmungen, die vom Gemeinsamen Präventions- und Kontrollmechanismus des Staatsrates gegen das Coronavirus veröffentlicht wurden und folgen strikt dem Vorschlag, alle Arten von Ausstellungen und Konferenzen in China vorübergehend zu schließen beziehungsweise zu verschieben“, sagt Project Director Josh Gu.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.5.2022
Tortenmesse My Cake lockte Backfans an den Bodensee
Als Mekka für Kuchenfans präsentierte sich die internationale Messe für Tortendesign und kreatives Backen, die am vergangenen Wochenende 7.750 Besucherinnen und Besucher (2020: 11.400) auf das Messegelände nach Friedrichshafen lockte. Über 50 Aussteller aus neun Nationen bescherten der Community ein buntes Einkaufsvergnügen. „Trotz erschwerter Vorbereitung durch die Pandemie freuen wir uns, dass so viele den Weg nach Friedrichshafen gefunden haben. Das ist ein großer Erfolg nach einem Jahr coronabedingter Pause der My Cake. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der Wunsch, sich in Präsenz zu treffen, ungebrochen ist“, erklärt Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. „Zubehör shoppen, Torten dekorieren und Kuchen probieren lässt sich am besten vor Ort, und wir freuen uns, dass sich das in der hohen Kaufbereitschaft der Community widergespiegelt hat“, berichtet Projektleiterin Julia Graf.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
17.5.2022
Habeck: „Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger“
Mit seinem Besuch in Sachsen-Anhalt setzt Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck heute seine Reisen in die Bundesländer fort. Sachsen-Anhalt wird die siebte Station im Rahmen der Länderreisen des Ministers, die ihn innerhalb der nächsten Monate zu den Themen Energiewende, Wirtschaftspolitik und Klimaschutz in alle Bundesländer führen sollen. Bundesminister Habeck: „Wir müssen heute mehr denn je unsere Energieversorgung auf robustere Säulen stellen. Eine beschleunigte Energiewende ist das A und O für eine günstige, unabhängige und sichere Energieversorgung. Das macht uns der schreckliche Angriffskrieg Russlands in der Ukraine leider jeden Tag deutlich. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist dabei nicht nur ein wichtiger Treiber des Strukturwandels. Er ist auch eine Frage der nationalen und europäischen Sicherheit. Die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger und umso entschlossener müssen Bund und Länder sie gemeinsam vorantreiben. Jedes Bundesland hat dabei seine eigenen Schwerpunkte und Stärken. Die Chemieindustrie in Sachsen-Anhalt ist ein solcher Schlüsselbereich für nachhaltigen Strukturwandel mit großen Potenzialen bei Wasserstoffprojekten auf Basis erneuerbaren Energien oder Kunstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.“
(Quelle: BMWK)
17.5.2022
Grünbeck: Neues Logistikzentrum für weiteres Wachstum
Bei der Erweiterung ihres Hauptstandorts in Höchstädt hat die Firma Grünbeck den nächsten Meilenstein erreicht. Nach rund 7 Monaten Bauzeit feierte der Wasseraufbereitungsspezialist das Richtfest für sein neues Logistikzentrum. Was Ende Sep. 2021 mit Tiefbauarbeiten begann, ist heute auf einer Grundfläche von 5.500 m² ein rund zehn Meter hohes, geschlossenes Rohbau-Gebäude, das Grünbeck viel Platz für weiteres Wachstum geben wird. Im Dez. 2022 soll es fertig sein und ab Anfang 2023 vielseitig genutzt werden – für die Wareneingangslogistik, Qualitätssicherung, als automatisches Kleinteilelager sowie für Büro- und Sozialräume. Grünbeck investiert rund 15 Mio. Euro in dieses Projekt. Als Bauherr freute sich Grünbeck-Geschäftsführer Dr. Günter Stoll anlässlich des Richtfests, „dass die Arbeiten voll im Terminplan liegen“. Für diesen Erfolg dankte er allen Beteiligten, den Planungsfirmen degen & partner, i.CG, Gaiser, Strehle sowie den weiteren mitwirkenden Firmen und nicht zuletzt auch den zuverlässigen Handwerkern.
(Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)
17.5.2022
BITKOM: Corona hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in den deutschen Unternehmen ausgelöst. Rund jedes Zweite (49%) gibt an, dass Corona die Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodells beschleunigt hat. Vor zwei Jahren, kurz nach Beginn der Pandemie, waren es erst 15%. In 44% der Unternehmen hat Corona die Digitalisierung der Geschäftsprozesse beschleunigt (2020: 18%). 6 von 10 Unternehmen (60%) sind überzeugt, dass digitale Technologien dabei geholfen haben, die Pandemie zu bewältigen. Eine knappe Mehrheit (53%) betont, dass Corona einen Innovationsschub im eigenen Unternehmen ausgelöst hat. Und 4 von 5 Unternehmen (83%) verfügen inzwischen über eine Digitalstrategie, vor zwei Jahren lag der Anteil erst bei 74%. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.102 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
17.5.2022
ZELLCHEMING-Expo 2022: Programm veröffentlicht!
Mit der Veröffentlichung des Programms für die Expo 2022, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 als Präsenz-Event im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden stattfindet, läutet die ZELLCHEMING Service GmbH jetzt den Countdown zur Veranstaltung, die nach zwei Jahren wieder als Live-Event stattfindet, ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Planung des Programms für das Event, dem wir alle schon in freudiger Erwartung entgegensehen, bereits abschließen konnten“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Wir erwarten eine sehr hohe Auslastung mit Teilnehmern und Ausstellern und werden dafür einen hochkarätigen Vortragsrahmen bieten!“ Praxisrelevante Programmpunkte über drei Messetage bieten den Besuchern der ZELLCHEMING-Expo die Möglichkeit, sich gezielt zu individuellen Themen- und Anwendungsbereichen zu informieren und weiterzubilden. Die Vorträge greifen aktuelle Ansätze der papier- und zellulosefaserbasierten Industrie auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Bio-Ökonomie auf und widmen sich Initiativen und Leuchtturmprojekten, die auch jenseits der Branche Relevanz entfalten.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
17.5.2022
NORTEC 2022 bietet vier Tage Konferenzprogramm
Eine fundierte Fachberatung ist die Basis für tragfähige Investitionsentscheidungen in der Produktions- und Fertigungstechnik. Dabei sind die individuellen Fragestellungen oft so komplex, dass ein einziger Ansprechpartner nicht ausreicht, um die Bandbreite aller Fragestellungen abzudecken. Hier ist die NORTEC die perfekte Anlaufstelle – vom ersten Überblick bis zum detaillierten Fachgespräch unter vier Augen am Messestand oder im Anschluss an eine der Dialogveranstaltungen auf dem Messe-Campus. Nach dem erfolgreichen Start des Campus Konzepts im Jahr 2020 wurde das messebegleitende Programm noch einmal erweitert und ist in diesem Jahr so vielfältig, wie noch nie. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH, Bernd Aufderheide, nennt hierzu ein paar Fakten: „Mehr als die Hälfte der NORTEC Besucher gab 2020 an, sich auf dem Auditorium informiert zu haben. 86% derjenigen, die am Auditorium teilgenommen haben, bewerteten das Programm mit „sehr gut“.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
16.5.2022
Best Practice zum Anfassen mit dem PRINT & DIGITAL CONVENTION „Highlight-Guide“
Vom 22. bis 23. Juni wird Düsseldorf wieder zum Treffpunkt für Medienproduktionerinnen und -produktioner sowie für Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Handel, Marketingagenturen, Verlagswesen und IT. Das Sonderformat „Highlight-Guide“ bietet den Teilnehmenden durch seinen Praxisbezug dabei einen besonders greifbaren Mehrwert. Wie funktioniert eigentlich Geomarketing und wie kann man es für ein konkretes Projekt einsetzen? Wie entwickelt man eine Verpackung? Und was macht diese am Ende auch noch nachhaltig-sozial? Diese und weitere Fragestellungen werden während der PRINT & DIGITAL CONVENTION im Sonderformat „Highlight Guide“ beantwortet, das für die Präsentation von Best Practice und kreativen Anwendungen steht. Aussteller und Partner der Kongressmesse zeigen hier ihre Produkthighlights in der praktischen Umsetzung. In sieben verschiedene Szenarien werden dabei Drucktechnologien, Software-Anwendungen, Veredelungshighlights, Cross-Media und Marketingmaßnahmen für Marken und Produkte im Kontext einer realen Kampagne inszeniert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.5.2022
Neue Geschäftsführung bei der COSCOM Computer GmbH
Ebersberg bei München, im Mai 2022 – nach über 40 Jahren erfolgreicher Unternehmensgeschichte stellt die COSCOM Computer GmbH die Weichen für die Zukunft. Mit dem Gesellschafter-Generationswechsel im Familienunternehmen erfolgt auch die Berufung der neuen Geschäftsführung beim Fertigungssoftware-Spezialisten: Die beiden langjährigen Mitarbeiter Christian Erlinger und Knut Mersch übernehmen als neue Geschäftsführer zukünftig die Leitung des Unternehmens. Als europaweit tätiges Software-Unternehmen ist die COSCOM Computer GmbH auf die Entwicklung und Implementierung von Fertigungssoftware- und Prozess-Lösungen in der Zerspanungsindustrie spezialisiert. Die gute Auftragslage, marktgerechte Softwarelösungen sowie der zielgerichtete Ausbau der Positionierung haben COSCOM an der Spitze der IT-Lösungsanbieter für Shopfloor-Digitalisierung und Prozessvernetzung im CNC-Umfeld etabliert. Um ein weiteres Wachstum des Familienunternehmens zu ermöglichen, wird neben dem kontinuierlichen Ausbau der Unternehmens-Fachabteilungen die COSCOM Geschäftsführung neu aufgestellt.
(Quelle: COSCOM Computer GmbH)
16.5.2022
GrindingHUB 2022 ist ausgebucht
Morgen am 17.05.2022 startet die GrindingHUB in Stuttgart als neuer Treffpunkt für die Schleiftechnik in Stuttgart. Mehr als 370 Aussteller aus 23 Ländern präsentieren in drei Hallen ihre Produktentwicklungen und Neuheiten. Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des GrindingHub-Veranstalters VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), freut sich über die guten Zahlen. „Das Ergebnis ist eine sehr positive Nachricht für alle Besucher, denn der hohe Zuspruch bietet die beste Voraussetzung dafür, dass die Schleiftechnik ganzheitlich mit allen wichtigen Aspekten durch zahlreiche namhafte Anbieter in Stuttgart abgebildet wird. Uns als Veranstalter bestätigt es außerdem, dass wir ein nachvollziehbares und schlüssiges Konzept auf den Weg gebracht haben.“ Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur GrindingHUB 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), GrindingHUB 2022".
(Quelle: VDW)
16.5.2022
Einzelhandelsumsatz mit Fahrrädern auch 2021 auf hohem Niveau
Beliebte Freizeitaktivität in Corona-Zeiten oder ein Beitrag zur Verkehrswende – der Trend zum Radfahren beschert dem Einzelhandel weiterhin Umsätze auf hohem Niveau. Im Jahr 2021 konnte das Rekordniveau aus 2020 allerdings nicht noch einmal übertroffen werden, was nicht zuletzt auch mit weltweiten Lieferkettenproblemen zusammenhängen dürfte. Zwar sank der Umsatz im Einzelhandel mit Fahrrädern, Fahrradteilen und -zubehör im Jahr 2021 real (preisbereinigt) um 3,2% gegenüber dem Jahr 2020. Allerdings lag er mit +28,2% immer noch deutlich über dem Umsatz des Vor-Corona-Jahres 2019, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Im ersten Corona-Jahr 2020 hatte der Einzelhandel mit Fahrrädern das größte Umsatzplus ( 32,4%) seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994 verzeichnet. Auch wenn immer mehr Menschen vom klassischen Fahrrad auf ein E-Bike umsteigen, wurden 2021 im Vergleich zu 2020 hierzulande wieder mehr unmotorisierte Fahrräder produziert. Im vergangenen Jahr stieg die Produktion um 10,0% auf 1,43 Mio. Stück.
(Quelle: Destatis)
13.5.2022
Gelungener Neustart der SENSOR+TEST
Der Neustart der SENSOR TEST, der führenden Leitmesse für Sensorik und Messtechnik, ist bei der Rückkehr zur Präsenzveranstaltung gelungen. Nach drei mit Spannung erwarteten Tagen schloss die Messtechnik-Messe heute ihre Pforten. 371 Aussteller und rund 4500 Besucher und Teilnehmer der beiden Kongresse haben den Weg nach Nürnberg gefunden und zum Erfolg eines intensiven Innovationsdialogs beigetragen. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), SNESOR TEST 2022".
(Quelle: AMA Service GmbH)
13.5.2022
KUTENO 2022 – Hochstimmung in Rheda-Wiedenbrück
Am 12.05.2022 war der Schlusstag der 4. KUTENO Messe im A2 Forum, Rheda-Wiedenbrück. 260 Aussteller hatten erfolgreiche 3 Messetage, an denen etwas über 2.600 Fachbesucher aus der kunststoffverarbeitenden Industrie den Weg ins ausgebuchte Messegelände fanden. „Ich freue mich, dass das KUTENO Messekonzept seine Stärken zum erneut ausspielen konnte. Die Messe bot Platz für den persönlichen Austausch, zum Betreuen der Kunden, zum Bewerben von Produkten und Dienstleistungen und nicht zuletzt zum Netzwerken. Leistungen, die nur ein „LIVE-EVENT“ wie die KUTENO zu einem umfassendes Branchen-Erlebnis unter Einbeziehung aller Sinne abbilden kann.“ erklärt Horst Rudolph vom Veranstalter der KUTENO. Das Motto der Fachmesse „Wir vernetzen Entscheider“ wurde konkret umgesetzt und resultierte in einer sehr zufriedenen Ausstellerschaft. Die nächste KUTENO findet vom 09.05. bis 11.05.23 statt.
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG
13.5.2022
PCIM Europe 2022: Erfolgreicher Re-Start in Nürnberg
Vom 10. – 12.05.2022 vereinte die PCIM Europe erstmals seit zwei Jahren wieder die internationale Leistungselektronik-Community in Nürnberg und schließt Fachmesse und Konferenz mit einem sehr guten Ergebnis ab. Während der drei Messetage machte die PCIM Europe 2022 die fränkische Metropole wieder zum internationalen Treffpunkt für Experten auf dem Gebiet der Leistungselektronik und deren Anwendungen. Insgesamt präsentierten auf insgesamt 24.000 m² 384 Aussteller, davon 52% aus dem Ausland, ihre neuesten Produkte und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Leistungselektronik. Rund 11.300 Fachbesucher fanden in diesem Jahr den Weg in die Hallen 6, 7 und 9 des Nürnberger Messegeländes, um die Branchen-Highlights hautnah zu erleben. Die Resonanz auf die Veranstaltung war auf allen Seiten positiv, ganz besonders schätzten die Teilnehmenden nach der pandemiebedingten Pause die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen und tiefgründige Fachgespräche zu führen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
13.5.2022
SMTconnect 2022 geht erfolgreich zu Ende
Auf der SMTconnect, die vom 10.05. bis 12.05.22 in Nürnberg stattfand, wurde deutlich, wie viel Dynamik und Energie in der Elektronikfertigungsbranche steckt: Über 9.000 Fachbesucher nutzten das Wiedersehen, um sich zu Trends auszutauschen und in persönlichen Gesprächen Lösungen für eine effiziente, saubere und optimierte Elektronikproduktion zu erarbeiten. Rund 35% der Messebesucher kamen aus dem internationalen Raum. Die Stimmung vor Ort war anhaltend positiv, die 321 ausstellenden Unternehmen und Partner zeigten sich dankbar und erfreut über die Möglichkeit spontaner und fruchtbarer Geschäftsbegegnungen: „Mein persönliches Highlight dieser Messe ist die Veranstaltung an sich!“, sagt Iván Rodrigo Flor Cantos, Manager Marketing Europe Planning & Marketing bei Panasonic Connect Europe GmbH. „Ich liebe die Atmosphäre und die Möglichkeit, viele Kunden, Partner und Kollegen persönlich zu treffen – alle zusammen zur gleichen Zeit. Dieser intensive Informationsaustausch nach einer langen Pause ist so wertvoll. Vielen Dank an das SMTconnect-Team!“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
12.5.2022
Habeck übergibt Förderbescheid an Batteriefabrik Northvolt in Höhe von 155 Mio. Euro
Der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck hat heute einen Zuwendungsbescheid über 155,4 Mio. Euro an Northvolt überreicht. Das schwedische Unternehmen plant eine große Batteriezellfertigung in Deutschland zu errichten, voraussichtlich in Schleswig-Holstein. Hierbei unterstützt es das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des zweiten europäischen Großprojekts zur Batteriezellfertigung (Important Projects of Common European Interest, IPCEI). 30 Prozent der Fördersumme trägt das Bundesland Schleswig-Holstein. Bundesminister Robert Habeck: „Ich freue mich sehr, dass Northvolt Schleswig-Holstein für eine große Fabrik für nachhaltige Batteriezellen in Betracht zieht. Lokal erzeugte erneuerbare Energie soll die Fertigung antreiben. Das zeigt: Deutschland ist ein attraktiver Standort für Zukunftsindustrien – und die Erneuerbaren sind mittlerweile ein handfester Wirtschaftsfaktor. Wo aus Wind und Sonne Strom wird, da gibt es gute Bedingungen auch für energieintensive Unternehmen.“
(Quelle: BMWK)
12.5.2022
Online-Soldatenmesse SOLDATA startet zum 13. Mal
Bereits am 10.05.22 startete die 13. virtuelle Soldatenmesse SOLDATA (soldata.de) . Schon seit über sieben Jahren bietet die DZE GmbH damit eine barrierefreie Online-Job- und Bildungsmesse für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Damit hat die DZE GmbH eine einzigartige Plattform für das Recruiting von Fach- und Führungspersonal geschaffen. „Jedes Jahr verlassen rund 12.000 Spezialistinnen und Spezialisten für unterschiedliche Bereiche und auf unterschiedlichen Ebenen die Bundeswehr. Mit der SOLDATA bieten wir diesen die Möglichkeit, sich über die beruflichen Wege nach dem Dienstzeitende zu informieren. Arbeitgeber können diese Chance nutzen und sich den Soldaten präsentieren. Weltweit, rund um die Uhr“, erläutert Felix Klein, Geschäftsführer der DZE GmbH und Gründer der SOLDATA. Rund 200 Austeller informieren über ihre Angebote für Job und Bildung für das Ende der Dienstzeit. Damit nimmt das größte Karriereevent für die Bundeswehr eine Sonderstellung ein. Die virtuellen Messehallen geht noch bis zum 14.05.22 (Sa.), 18:00 Uhr un dist rund um die Uhr geöffnet.
(Quelle: DZE GmbH)
12.5.2022
Bestell-App Choco investiert 80 Millionen Euro in neue Digitalangebote
Die Bestellplattform Choco zieht nach Abschluss der Internorga eine durchweg positive Bilanz des Messeauftritts. Dabei traf die Digital-App, die aktuell das Verfahren der Warenbestellung zwischen Gastronomie und Lieferant:innen weltweit revolutioniert, offensichtlich exakt den Nerv des Messepublikums. Neben weit über 1.000 Neukund:innen, die sich direkt auf dem Messestand für die Choco-App registriert haben, erhielt das Team des Berliner Unternehmens auch direktes Nutzerfeedback und damit wichtige Impulse für neue Produktfeatures. Nach sechs inspirierenden Messetagen steht für Daniel Khachab, Mitbegründer und CEO von Choco, fest: „Mit unserer Idee der Digitalisierung der Bestellprozesse laufen wir aktuell offene Türen ein. Das hat die Internorga ganz deutlich gemacht. Es freut mich sehr, dass unsere Kund:innen – auf der einen Seite die Gastronomie, auf der anderen Seite die Lieferant:innen – unsere Mehrwerte sofort und ohne lange Erklärungen verstehen. Das war uns bei der Entwicklung besonders wichtig, und das positive Feedback zeigt mir, dass wir vieles richtig gemacht haben.“
(Quelle: Choco)
12.5.2022
PHOTOPIA 365: Geschichten für Ihre Leserschaft
Vom 13.10. bis 16.10.2022 bietet die PHOTOPIA Hamburg der Digital-Imaging-Branche ein neues Zuhause. Das einzigartige Event-Format ist ein Dreiklang aus PHOTOPIA Summit, auf dem neue Produkte und Dienstleistungen in einem inspirierenden Umfeld erlebbar gemacht werden, aus PHOTOPIA City mit Ausstellungen und Foto-Walks sowie aus PHOTOPIA 365, einem exklusiven Community-Bereich. Erwartet werden Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen rund ums Trendthema Imaging. Besuchende sind alle, deren Leidenschaft und Business das Fotografieren und Filmen ist. Neben Händlern, Influencern, Profis, Semi-Pros, Hobby-Fotografierenden und Foto-Kulturinteressierten sind dies ganz explizit auch Smartphone-User, die ihr Handy für die Aufnahme, Bearbeitung und das Sharing von Fotos und Videos nutzen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
12.5.2022
HMI 2022: Portugiesische Industrie zeichnet sich durch Innovationen aus
Dank der hochflexiblen Produktion von Kleinserien mit hohem Mehrwert und herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis hat Portugal in den letzten Jahren seine Position als internationaler Akteur gestärkt. Hauptabnehmer sind wichtige, anspruchsvolle, hochentwickelte Branchen wie die Automobil-, Luftfahrt , Elektro- und Elektronikindustrie, um nur einige zu nennen. Für die Fertigung von Hochpräzisionsbauteilen aus Metall, Kunststoff oder Gummi setzen führende internationale Unternehmen auf die qualifizierten und erfahrenen portugiesischen Arbeitskräfte und die technologische und ingenieurtechnische Leistungsfähigkeit der portugiesischen Hersteller. Ganz gleich ob es um kleine Komponenten oder um Komplettsysteme geht – die portugiesischen Unternehmen stehen für Qualität. Weitere Informationen zur Hannover Messe 2022 und das Partnerland Portugal finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), Hannover Messe 2022".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.5.2022
„STEEL FROM SOLAR ENERGY“ – Studie zu grünen Wasserstoff vorgestellt
Die politischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Notwendigkeit einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung Europas gezeigt. Das Gelingen der Energiewende ist neben dem verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien an die beschleunigte Einführung einer grünen Wasserstoffwirtschaft geknüpft. Im zweiten Jahr in Folge ist grüner Wasserstoff eines der Fokusthemen auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe. Heute – am ersten von drei Messetagen – wurde ein eine Studie zur solaren Stahlproduktion vorgestellt: Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, gab den Launch der Studie „Steel from Solar Energy“ mit Unterstützung von The smarter E Europe bekannt. Ziel der Studie ist es, zu zeigen, unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Stahlherstellung aus Eisenerz mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien möglich ist.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
12.5.2022
TRIGO Group hat das Industrie-Start-up SCORTEX übernommen
Die TRIGO Group hat das Industrie-Start-up SCORTEX übernommen und bildet damit eine Allianz zwischen einem auf künstliche Intelligenz spezialisierten Deep-Tech-Unternehmen und dem weltweit führenden Anbieter von Qualitätsberatungs- und Inspektionsdienstleistungen im Transport- und Industriesektor. Die TRIGO Group als weltweit führender Anbieter von Inspektions-, Beratungs- und Qualitätssicherungsdienstleistungen für die Transportindustrie befindet sich im Besitz des Investmentfonds Ardian und gab heute die Übernahme des französischen Start-up-Unternehmens SCORTEX bekannt, das sich auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der automatischen Qualitätskontrolle spezialisiert hat. Diese Transaktion steht im Einklang mit der Strategie der Gruppe und ermöglicht es TRIGO, seine Position als industrieller Innovator weiter zu stärken. TRIGO wird bis 2022 fünf Millionen Euro in SCORTEX investieren und die Zahl der Mitarbeiter des neuen Unternehmens verdoppeln.
(Quelle: TRIGO Group)
11.5.2022
Erfolgreicher Re-Start nur mit allen Akteuren der Messebranche möglich
Selten zuvor war die Stimmung zwischen Messegesellschaften auf der einen Seite und Messebauern sowie -dienstleistern auf der anderen schlechter als derzeit – und das in einer Phase, in der es für alle Marktteilnehmer überlebenswichtig ist, dass der Re-Start des Messegeschäfts in Deutschland gelingt. Mitglieder der IG Messewesen, einem Verband, in dem rd. 60 Unternehmen zusammengeschlossen sind, berichten von einer Reihe grundsätzlicher Missstände im Verhältnis zu den Messegesellschaften. Kennt man diese Probleme, wird verständlich, warum die Messebauer Alarm schlagen. „Immer häufiger müssen unsere Mitglieder Aufträge absagen. Mindestens 10% der geplanten Stände können nicht gebaut werden, weil zu viele Messen parallel stattfinden. Hinzu kommt, dass uns – wie anderen Branchen auch – die Fachkräfte fehlen“, sagt Dr. Stefan Terkatz, Vorsitzender des Verbands. „Bei uns – und bei den Ausstellern – herrschen Unverständnis und Frust. Vor dieser Entwicklung haben wir nämlich bereits vor Monaten gewarnt. Hätten sich die Messegesellschaften vorher abgesprochen, wäre eine Terminentzerrung möglich gewesen.“
(Quelle: IG Messewesen e.V.)
11.5.2022
ILA Berlin 2022: Take Off für digitalen ILA Career Hub
Ausbildung, Beruf und Karriere schreibt die ILA Berlin, die vom 22.- 26. Juni 2022 am BER stattfindet, wieder groß: SchülerInnen, StudentInnen, Karriere-Interessierte und QuereinsteigerInnen treten im ILA Career Hub in direkten Kontakt mit den Ausstellern dieser High-Tech-Branche. Die wichtigste Aerospace-Messe für Nachhaltigkeit, Innovationen und neue Technologien ist zentraler Anlaufpunkt für Interessierte, an dem sie sich direkt und persönlich mit Expertinnen und Experten von Top-Arbeitgebern austauschen können. Keine Branche ist internationaler als die der Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie. Der überwiegende Teil aller Programme wie die gesamte Airbus-Flugzeugfamilie, Ariane, Eurofighter oder Galileo, wird in internationalen Kooperationen abgewickelt. Luft- und Raumfahrt ist Synonym für Faszination und Spannung auf der einen Seite, auf der anderen ist sie eine durch hohe Wachstumsprognosen gekennzeichnete Zukunftsbranche. Ihre Produkte verbinden Menschen, Kulturen, Wirtschaften und Welten. Gleichzeitig arbeiten die Beschäftigten mit Hochdruck am klimaneutralen Fliegen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, eine berufliche Luftfahrt und Karriere in der High-Tech-Branche in Betracht zu ziehen!
(Quelle: Messe Berlin)
11.5.2022
Light + Building: Effizientes Lademanagement für die Mobilität der Zukunft
Hohe Öl- und Gaspreise in Kombination mit mobilem Stillstand während der Pandemie und den Anforderungen der Pariser Klimaziele bescheren den Themen Energiegewinnung und -speicherung, Elektrifizierung und Digitalisierung eine völlig neue Aktualität. Architekten und Stadtplaner stehen vor der Herausforderung, Quartiere ökologisch, ökonomisch und sozio-kulturell im Einklang zu planen. Dabei müssen sie die Interessen der Kommunen und Bauherren zusammenbringen. Das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ soll es möglich machen, alle benötigten Einrichtungen wie Einkaufs- und Arbeitsstätten, Verwaltungs-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen mit kurzen Wegen zu bewältigen. Doch auch für weiter entfernte Ziele braucht es Lösungen. Neben dem öffentlichen Nahverkehr sind zukünftig Fahrzeuge mit alternativen Antrieben das Fortbewegungsmittel der Wahl. Stefanie Weitz von der Light Building sprach mit Klaus Jung vom Verband der Elektro und Digitalindustrie, ZVEI e.V., über die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität und Lademanagement.
(Quelle: Messe Frankfurt)
11.5.2022
VCI: Gemeinsam den Turbo einschalten
Der Bundestag berät morgen in erster Lesung das energiepolitische „Osterpaket“ der Bundesregierung. Hierzu äußert sich Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): „Unser Ziel einer treibhausgasneutralen Chemie bis Mitte des Jahrhunderts bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen klar im Fokus der Branche. Da bei der Brückentechnologie Gas kurzfristige Versorgungsprobleme zu befürchten sind, brauchen wir möglichst schnell gewaltige Mengen an erneuerbarem Strom. Der politische Gestaltungswille dazu ist da. Jetzt gilt es, einen gemeinsamen gesellschaftlichen Spirit zu schaffen, damit die Umsetzung gelingen kann.“ In der Bringschuld sieht Große Entrup die Politik weiterhin bei der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen. Schleppende Verfahren müssten ab sofort der Vergangenheit angehören. Die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren und vor allem schneller zu genehmigen, hält der VCI für klug und vernünftig.“
(Quelle: VCI)
11.5.2022
game: Markt für Spiele-Apps in Deutschland wächst um 22 Prozent
Die große Vielfalt an Mobile Games und ihre einfache Verfügbarkeit auf Smartphones oder Tablets machen sie besonders beliebt. Ob Gelegenheitsspiele mit Puzzle-Elementen, die angepassten Versionen bekannter PC- und Konsolenspiele oder Location-based Games wie „Pokémon Go“ oder „Jurassic World Live“: Die Beliebtheit von Spiele-Apps ist weiter ungebrochen und lässt den Umsatz weiter wachsen. Auch im Jahr 2021 verzeichnet der deutsche Markt für Mobile Games ein deutliches Wachstum von 22%: Der Umsatz mit Spiele-Apps stieg auf rd. 2,8 Mrd. Euro. Dieses Wachstum setzt den beeindruckenden Trend aus den Vorjahren fort: Bereits 2020 stieg der Umsatz um 23%. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen data.ai und GfK bekannt. Wachstumstreiber auf dem Mobile-Spielemarkt sind weiterhin In-App-Käufe, die 2021 rund 99 Prozent des Gesamtumsatzes in diesem Segment ausmachten. Der Umsatz mit In-App-Käufen wuchs abermals deutlich um 22% von rd. 2,3 Mrd. im Jahr 2020 auf knapp 2,8 Mrd. Euro.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
11.5.2022
IT-TRANS 2022 vereint internationale Mobilitätsbranche in Karlsruhe
Am 10.05.22 bis 12.05.22 findet in den Hallen der Messe Karlsruhe zum achten Mal die IT-TRANS 2022, die weltweit führende Konferenz und Fachmesse zu intelligenten Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, statt. Mit rund 275 Ausstellenden aus 33 Ländern und ca. 180 internationalen Referierenden setzen sich die klügsten Köpfe der Branche mit der digital vernetzten urbanen Mobilität auseinander. „Voller Vorfreude blicken wir auf die kommende Woche, in der wir wieder Gäste aus aller Welt hier in Karlsruhe begrüßen dürfen, um uns auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und über Innovationen zu staunen“, sagt Projektleiter Jochen Georg. „Nichtsdestotrotz haben wir die vergangenen vier Jahre, in denen die IT-TRANS pandemiebedingt nicht als Vor-Ort-Event stattfinden konnte, genutzt, um innovative digitale Formate zu entwickeln. So haben wir 2020 mit einer rein digitalen Ausgabe überzeugt und ergänzen die IT-TRANS 2022 mit hybriden Formaten, wie etwa Live-Übertragungen einzelner Vortragsreihen unseres Konferenz- und Messeprogramms.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
11.5.2022
VDMA: Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren
Die Corona-bedingten Lockdowns und Restriktionen in China hinterlassen bei den Maschinen- und Anlagenbauern vor Ort tiefe Spuren. Dies zeigen die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage des VDMA unter den in China ansässigen 850 Mitgliedsunternehmen. Der Umfrage zufolge bewerten zwar 27% der befragten Firmen die aktuelle Geschäftslage noch als gut und 45% als zufriedenstellend, aber 28% stufen diese bereits als schlecht ein. Damit ist die Bilanz von positiven zu negativen Einschätzungen erstmals seit zwei Jahren wieder unter null gesunken (-1 Prozentpunkt). Im Herbst lag der Wert noch bei +33 Prozentpunkten, damals hatte das positive Sentiment das negative weit übertroffen. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen sieht sich zunehmend mit Faktoren konfrontiert, die ihren Geschäftsbetrieb in China behindern. Waren es im Herbst 2021 bereits 55%, klagen nun 87% über Bremsfaktoren. Hauptproblem sind aktuell die Lockdowns und Einschränkungen im Zusammenhang mit Omikron-Infektionen in verschiedenen Städten und Regionen des Landes – eine Herausforderung für 98% der davon betroffenen Unternehmen.
(Quelle: VDMA)
11.5.2022
THE SMARTER E AWARD 2022: Herausragende Projekte für die Energiewende ausgezeichnet
Das Grid-Booster-Speichersystem Grid Scale BESS (Fluence Energy), ein stationärer Speicher in Containern (Fenecon) und das Solarsystem SirriS (Center for Renewable Energy Services Limited): Das sind die Gewinner des The smarter E AWARD 2022 in der Kategorie „Outstanding Projects“. In der Kategorie „Smart Renewable Energy“ überzeugte das Unternehmen Fluence Energy die Jury mit seiner Softwareplattform Fluence IQ. Auszeichnungen gab es außerdem für den Wattpiloten von Fronius International sowie die Initiative DA/RE der Firma TransnetBW. Der The smarter E AWARD wurde zusammen mit den Innovationspreisen Intersolar AWARD und ees AWARD verliehen. Die Gewinner und Finalisten präsentieren ihre Innovationen auf The smarter E Europe 2022 vom 11. bis 13. Mai auf der Messe München.
(Quelle: Solar Promotion International GmbH)
11.5.2022
BITKOM: Geschäftsklima in der Digitalbranche hellt sich auf
Das Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im April spürbar verbessert. Grund sind volle Auftragsbücher bei den Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche. Die Geschäftslage ist so gut wie zuletzt im Mai 2019. Das Zwei-Jahres-Hoch beim Auftragseingang lässt auch den Bitkom-ifo-Digitalindex wieder kräftig steigen. Er bildet das Geschäftsklima ab und berechnet sich aus der aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der Digitalindex stieg im April um 8,9 auf 26,0 Punkte und nähert sich damit dem Niveau von vor dem Ausbruch des Ukrainekriegs an. Auch die Geschäftserwartungen haben sich deutlich verbessert und drehten von -4,1 auf 5,5 Punkte zurück ins Plus. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Unternehmen für das kommende halbe Jahr nicht mehr von einer rückläufigen, sondern positiven Auftragsentwicklung ausgeht. „Der russische Angriffskrieg und die Folgen der Sanktionspolitik belasten die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und verstärken die ohnehin schon großen Schwierigkeiten mit unterbrochenen Lieferketten, verlangsamtem Wachstum und schnell steigender Inflation. Aber im Vergleich zur Gesamtwirtschaft steckt die Digitalbranche diese Belastungen sehr viel besser weg. Die Geschäfte laufen gut und auch für die nähere Zukunft sind die Unternehmen nach dem Schock im Februar nun wieder zuversichtlich“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
10.5.2022
Arburg Österreich feiert zehnjähriges Bestehen
Arburg ist seit dem Jahr 2010 mit einer Niederlassung im anspruchsvollen Markt Österreich vertreten. Coronabedingt mussten das Jubiläums-Event und Open House um ganze zwei Jahre verschoben werden. Das Warten hat sich aber ganz besonders gelohnt: Das zehnjährige Bestehen von Arburg Österreich wurde am 3. und 4. Mai 2022 in tollem Ambiente und im Beisein hochrangiger Vertreter aus dem Mutterhaus und mit insgesamt rund 200 begeisterten Gästen nachgefeiert. „Die Gründung der Arburg-Tochter im Jahr 2010 war ein Meilen-stein für die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens in Österreich. Ich bin sehr beeindruckt, was unser Team hier vor Ort in den zwölf Jahren geleistet hat“, sagte Juliane Hehl, geschäftsführende Gesellschafterin bei Arburg, im Namen des Mutterhauses, bevor sie eine Jubiläumsplastik an Jerome Berger, Geschäftsführer von Arburg Österreich, überreichte. Die Feier am 3. Mai fand mit geladenen Gästen in den Voest Alpine Stahlwelten in Linz statt.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
10.5.2022
Fachmessen sind Booster für den Wirtschaftsstandort NRW
Die vier Messegesellschaften in NRW sind mit Erfolg ins Messejahr gestartet. An den Messeplätzen in Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln finden allein im Mai 153 Messen, Veranstaltungen und Kongresse statt, die einen wichtigen Effekt für die Wirtschaft des Landes haben. Gemeinsam bilden die Messeplätze des Bundeslandes mit 963.000 qm Ausstellungsfläche den größten Messestandort der Welt. Dortmund, Düsseldorf, Essen und Köln, 09.05.22. Am Messestandort NRW kehrt zunehmend Leben ein. Maßgebliche Treiber hierfür sind die vier Messegesellschaften des Landes: Die Messe Dortmund, die Messe Düsseldorf, die Messe Essen und die Koelnmesse punkten allein im Mai mit insgesamt 153 Veranstaltungen – darunter acht eigene Messen, 15 Partner- und Gastmessen sowie 130 weitere Veranstaltungen wie Kongresse, Tagungen und Events. Im diesem Monat finden damit annähernd so viele Veranstaltungen an den NRW-Messeplätzen statt wie in den 4 Monaten zuvor. Bereits bis Ende April waren sie Schauplatz von 197 Veranstaltungen – darunter neun eigene Messen, 16 Partner- und Gastmessen sowie 172 weitere Veranstaltungen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.5.2022
„Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ - Nächster Termin am 24.05.22
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Energie- und Wärmversorgung unter Einbeziehung regional nachhaltig verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen. Biomasse lieferte 2021 61% des Primärenergieverbrauchs erneuerbarer Energieträger. Sie ist damit eine unverzichtbare Säule der Energiewende. Biogene Abfälle, Reststoffe und Energiepflanzen bieten eine große, regional verfügbare Rohstoffbasis zur Energieerzeugung. In einem breiten Leistungsspektrum wird Bioenergie in Form von Wärme, Strom und Kraftstoffen bereitgestellt. Vor allem im Bereich Biogene Rest- und Abfallstoffe lassen sich noch erhebliche, bislang ungenutzte Biomassepotenziale erschließen und für die urbane Energiewende nutzen.
(Quelle: FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.)
10.5.2022
SENSOR+TEST 2022 wieder live in Nürnberg
Die SENSOR TEST öffnet heute (10.05.) ihre Messetore. Merh als 360 Unternehmen präsentieren Ihre Produkte und Neuheiten aus dem Bereich der Sensorik, Mess- und Prüftechnik bis zum 12.05.22. Willkommen zum Innovationsdialog! – heißt es wieder auf dem Nürnberger Messegelände. Dann bildet die SENSOR TEST die gesamte messtechnische Systemkompetenz für Mess-, Prüf- und Überwachungsaufgaben in allen Branchen ab – vom Sensor bis zur Auswertung. „Wir werden heute unsere Aussteller und Besucher nach drei Jahren Zwangspause endlich wieder in den Messehallen begrüßen können,“ freut sich Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH. Nicht nur auf dem Messegelände werden die neusten Entwickungen und Produkte gezeigt. Auch in unserer Messepublikaktion "NEWS zur SENSOR TEST 2022" stellen wir viele Produktneuheiten vor. Weitere Informationen und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), SENSOR TEST 2022".
(Quelle: AMA Service)
10.5.2022
Swiss Steel Group erzielt solide Rentabilität im Q1 2022
Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, gab heute einen Umsatz von EUR 1’028,8 Mio. im ersten Quartal 2022 im Vergleich zu EUR 751,6 Mio. im Vorjahresquartal bekannt. Dies entspricht einem Anstieg von 37 %. Die Absatzmenge sank um – 6 % für das Q1 2022 auf 480 Kilotonnen. Im Q1 2021 betrug die Absatzmenge 510 Kilotonnen. Das bereinigte EBITDA betrug EUR 75,0 Mio. – ein Anstieg gegenüber EUR 44,5 Mio. im Q1 2021. Die Nettoverschuldung belief sich auf EUR 849,6 Mio., was einem Anstieg um EUR 129,1 Mio. gegenüber EUR 720,5 Mio. zum Jahresende 2021 entspricht. CEO Frank Koch kommentiert: "Wir beobachten nach wie vor eine robuste Nachfrage in den Endmärkten und eine solide Rentabilität. Dies führte zu einem bereinigten EBITDA von EUR 75 Mio. Es beweist, dass wir mit unserer Transformation gute Fortschritte erzielen, während wir unsere Position als einer der ökologischsten und effizientesten Speziallangstahlproduzenten festigen.
(Quelle: Swiss Steel Group)
10.5.2022
Die 25. EKTT als Jubiläumsausgabe
Die Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage der BARLOG Plastics GmbH finden dieses Jahr am 23. und 24. Juni 2022 als Präsenzveranstaltung statt. Die Jubiläumsveranstaltung öffnet ihre Türen unter dem Leitthema „Wettbewerbsfähigkeit steigern“ in der Lang Academy in Lindlar. Mit 22 spannenden und inspirierenden Fachvorträgen aus der Kunststoffwelt bietet BARLOG Plastics einen passenden Rahmen zum Netzwerken und Gedankentauschen. Zu den 25. EKTT der BARLOG Plastics haben sich bereits rund 35 namhafte Aussteller der Kunststoffbranche angemeldet. Im Fokus der Veranstaltung stehen insgesamt 22 Fachvorträge von Kunststoffexperten für Kunststoffexperten - das spannende und innovative Tagungsprogramm lockt Besucher und Interessenten der Kunststoffbranche, die sich über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um die Verarbeitung von technischen Kunststoffen auf den neuesten Stand bringen wollen.
(Quelle: BARLOG Plastics GmbH)
9.5.2022
VCI: Öl ist die Basis für die Chemieproduktion
Die EU-Kommission hat ein weiteres Sanktionspaket vorgestellt mit einem Embargo für russische Ölimporte als Herzstück. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt den Boykott, weist aber darauf hin, dass die Maßnahme selbst bei einem Vorlauf von einigen Monaten kein Spaziergang für die Branche wird. „Es gilt das Primat der Politik, wir haben mit diesem Schritt gerechnet. Dank eines Kraftaktes von Politik und Wirtschaft in den letzten Wochen scheint die Versorgung über veränderte Bezugsquellen gesichert. Sorgen machen uns aber die dadurch zu erwartenden weiteren Preisanstiege für Rohöl und damit auch der Rohstoffpreise. Die Wettbewerbsfähigkeit der Branche wird mehr und mehr belastet“, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Ein Embargo der EU für Erdöl aus Russland stellt für die Branche kein so gravierendes Problem für die Rohstoffversorgung dar wie ein Lieferstopp für Erdgas. Erdöl – beziehungsweise der für die Chemie relevante Bestandteil Naphtha (Rohbenzin) – ist auf dem Weltmarkt aus verschiedenen Regionen verfügbar. Die Belieferung via Pipeline oder Tanker ist etabliert, es müssen aber noch Probleme bei der Logistik innerhalb Deutschlands insbesondere zur Versorgung von Ostdeutschland gelöst werden.
(Quelle: VCI)
9.5.2022
Bosch steigt in Komponenten-Entwicklung für die Wasserstoff-Elektrolyse ein
Bosch gibt Gas bei regenerativ erzeugtem Wasserstoff: Für einen wirksamen Klimaschutz will das Unternehmen künftig nicht nur H2 nutzen, sondern sich auch an der Herstellung beteiligen. Daher steigt Bosch jetzt in die Entwicklung von Komponenten für Elektrolyseure ein. In diesen Anlagen wird Wasser mithilfe von Strom bevorzugt aus den erneuerbaren Quellen Windkraft oder Photovoltaik per Elektrolyse in sogenannten grünen Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt. „Der Klimaschutz kann nicht warten. Wir wollen den raschen Aufbau einer Produktion von Wasserstoff in Europa mit Bosch-Technik unterstützen“, kündigte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Vorlage der Jahresbilanz an. „Dafür nutzen wir unser Brennstoffzellen-Know-how“, ergänzte Dr. Markus Heyn, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.5.2022
bott auf der INTERSCHUTZ 2022
Die Bott Gruppe nimmt an der INTERSCHUTZ 2022 in Hannover teil. Vom 20.06. bis zum 25.06.22 haben Besucher der Messe der Möglich­keit, sich über die neuesten Entwick­lungen zu den Themen Feuer­wehr, Rettungs­wesen, Bevöl­kerungs­schutz und Sicher­heit zu infor­mieren. bott nutzt die Gelegen­heit, um zwei Fahr­zeuge mit Beispiel­konfi­gurationen der bott vario3 Fahrzeug­ein­richtung vor­zustellen. In einem Mercedes-Benz Sprinter wird eine Lösung präsentiert, die aus­ge­stattet mit Büro­arbeits­plätzen und modernster Technik beispiels­weise als Vernehmungs­fahrzeug dienen kann. Weiter­hin hat bott einen Volkswagen T6 so ausgebaut, dass er einer­seits eine organi­sierte Ladungs­sicherung ermöglicht und anderer­seits als mobile Arbeits­stätte für hand­werkliche Tätig­keiten ein­gerichtet ist.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
9.5.2022
Messe Düsseldorf schafft höchste Luftqualität und steigert Energieeffizienz
Es ist die aktuell effektivste Luftbehandlungstechnologie: HEPA-Filter entfernen 99,9% der Viren, Bakterien und andere Partikel aus der Luft und führen die gereinigte Luft wieder dem Raum zu. Diese Hochleistungspartikelfilter sorgen unter anderem in OP-Sälen, auf Intensivstationen sowie nun auch bei der Messe Düsseldorf und Düsseldorf Congress für höchste Luftqualität. Die Hallen 1, 9 bis 17 sowie das Congress Center Düsseldorf sind bereits umgerüstet. Somit finden die ersten Düsseldorfer Messen 2022, die BEAUTY (06.-08.05.) und TOP HAIR (07.-09.05.), sowie die anstehenden Kongresse, Tagungen und Events von Düsseldorf Congress unter bestens gereinigter Luft statt. Im weiteren Verlauf des Restarts werden die anderen Hallen umgerüstet, sodass bis zu den internationalen Fachmessen für Draht, Kabel und Rohre, wire und Tube (20.-24.06.), das ganze Düsseldorfer Messe- und Kongressgelände mit 3.000 HEPA-Filtern ausgestattet sein wird. Von der Investitionssumme in Höhe von 1,4 Mio. Euro hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 80% im Rahmen eines Förderprogramms übernommen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.5.2022
bdew: Erneuerbare Energie deckt 50% des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben zwischen Januar und März 2022 50% des Stromverbrauchs gedeckt – rund neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt wurden im ersten Quartal rd. 73,1 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Insbesondere in den ersten beiden Monaten des Jahres waren die Erneuerbaren ungewöhnlich stark: Dank des stürmischen Wetters konnte im Februar sogar eine Erneuerbaren-Quote von 62% erreicht werden. Im Januar lag sie bei 47%. Der März gab es weniger Wind, aber dafür mehr Sonnenstunden. Hier lag der Erneuerbaren-Anteil bei 41%. „Der Anstieg des Erneuerbaren-Anteils am Stromverbrauch ist erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie aktuell viel zu schleppend verläuft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW - Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft)
9.5.2022
BITKOM: Krieg gegen die Ukraine bereitet Startups Sorgen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine weltweiten Auswirkungen belasten das Geschäft deutscher Startups. Zugleich gibt es bei Gründerinnen und Gründern eine breite Zustimmung zum Sanktionskurs der westlichen Staaten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 128 Tech-Startups beteiligt haben. 8% geben an, dass sich der Krieg sehr negativ auf das diesjährige Geschäftsergebnis auswirken wird, 47% gehen von eher negativen Auswirkungen aus. Für jedes Dritte (33%) Unternehmen ändert sich durch den Krieg am Geschäftsergebnis nichts, gleichzeitig erwarten 8% eher positive und 2% sogar sehr positive Auswirkungen. Der von Deutschland und der EU eingeschlagene Sanktionskurs gegenüber Russland wird von 9 von 10 Startups (90%) unterstützt. Zwei Drittel (65%) sind zudem der Meinung, dass die Sanktionen bei Bedarf noch weiter verschärft werden sollten. „Die deutsche Startup-Szene steht eng an der Seite der Ukraine“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
9.5.2022
IT-TRANS 2022 vereint internationale Mobilitätsbranche in Karlsruhe
In wenigen Tagen, vom 10.05.bis 12.05.22, findet in den Hallen der Messe Karlsruhe zum achten Mal die IT-TRANS 2022, die weltweit führende Konferenz und Fachmesse zu intelligenten Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, statt. Mit rund 275 Ausstellenden aus 33 Ländern und ca. 180 internationalen Referierenden setzen sich die klügsten Köpfe der Branche mit der digital vernetzten urbanen Mobilität auseinander. „Voller Vorfreude blicken wir auf die kommende Woche, in der wir wieder Gäste aus aller Welt hier in Karlsruhe begrüßen dürfen, um uns auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und über Innovationen zu staunen“, sagt Projektleiter Jochen Georg. „Nichtsdestotrotz haben wir die vergangenen vier Jahre, in denen die IT-TRANS pandemiebedingt nicht als Vor-Ort-Event stattfinden konnte, genutzt, um innovative digitale Formate zu entwickeln. So haben wir 2020 mit einer rein digitalen Ausgabe überzeugt und ergänzen die IT-TRANS 2022 mit hybriden Formaten, wie etwa Live-Übertragungen einzelner Vortragsreihen unseres Konferenz- und Messeprogramms.“
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
9.5.2022
automatica 2022: Robotik und KI weit vorausgedacht
Am zweiten Tag der automatica, die vom 21. bis 24. Juni in München stattfindet, steht mit dem munich_i Hightech-Summit der Höhepunkt des Rahmenprogramms auf der Agenda. Unter Federführung von munich_i Direktor Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin und munich_i Direktorin Prof. Dr. med. Alena Buyx unter Schirmherrschaft vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder stellen die international führenden Technologietreiber und Pioniere aus Wissenschaft und Industrie ihre Innovationen, Erkenntnisse und Megatrends zur Zukunft von Robotik und Künstlicher Intelligenz vor. Welche Technologien bestimmen die Zukunft, wie verändern digitale Transformation und KI kommende Geschäftsmodelle, welche Strategien gilt es heute zu implementieren, um morgen nicht das Nachsehen zu haben? Und welche ethischen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen? Dies sind die zentralen Fragen für Unternehmensleader und Verantwortliche für Produktion, Forschung und Entwicklung, Technologie und Digitale Transformation. Sen vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), automatica 2022".
(Quelle: Messe München)
9.5.2022
Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE sorgt für überzeugte Ausstellende
Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE schließt ihre Tore mit starken Aussteller- und Besucherzahlen und übertrifft damit deutlich die letzte Veranstaltung 2019. Rund 9.500 Besuchende informierten sich an drei Tagen bei über 210 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Bau- und Umweltwirtschaft abbildeten. Ein sehr hoher Fachbesucheranteil, eine größere Reichweite und der persönliche Austausch machten die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 zu einer rundum gelungenen Messe. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe sagt: „Wir sind stolz darauf, mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE einen Vertriebsmotor für die zukunftsträchtigen Branchen Bau, Abbruch und Recycling bieten zu können. Unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Rohstoffknappheit gewinnt der sorgsame Umgang mit bestehenden und verbauten Rohstoffen eine ganz neue Tragkraft.“ Die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet vom 27. bis 29. April 2023 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
6.5.2022
STILL geht Partnerschaft mit SYNAOS ein
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, International Key Account Manager Automated Solutions. Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und Autonome Mobile Roboter (AMR) punkten vor allem durch ihre Individualität und Schnelligkeit, mit denen sie automatisiert Materialien transportieren. Doch um sie tauglich für den Massenmarkt zu machen, bedarf es einer einheitlichen Schnittstelle – wie der VDA 5050. Nur durch eine einheitliche Schnittstelle können Fahrzeuge herstellerübergreifend gesteuert und koordiniert werden. „Wir bei STILL glauben daran, dass eine einheitliche Schnittstelle in Zukunft unumgänglich sein wird, um die Anforderungen unserer Kunden weiterhin bedienen zu können“, ergänzt Florian Kratzer.
(Quelle: STILL GmbH)
6.5.2022
SMTconnect 2022 – Herzschlag der Elektronikproduktion beschleunigt sich
Die SMTconnect, die vom 10. bis 12. Mai in Nürnberg stattfindet, bietet den Messebesuchern ein hochrelevantes Programm. Mit wichtigen Ausstellern der Branche, die ihre neuesten Entwicklungen vorstellen, bietet die Messe die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Technologie voranzutreiben. Neben Gelegenheiten für Fachgespräche und Informationsaustausch erwartet die Messebesucher das Beste, was die SMTconnect zu bieten hat. Nach zwei Jahren überwiegend digitaler Begegnungen freuen sich die Teilnehmer auf die Gelegenheit, den EMS Park zu besuchen. Mit einer naturnahen und offenen Gestaltung mit vielen Pflanzen und Bänke bietet die Sonderschaufläche zahlreiche Möglichkeiten für ein entspanntes, aber effizientes Networking. Neben dem EMS Park findet der Besucher auf der Sonderschaufläche "PCB meets Components" Aussteller rund um das Thema Leiterplatte, Komponenten und Materialien.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.5.2022
Mimaki in Motion erleben auf der FESPA 2022
Mimaki Europe, der führende Hersteller von Tintenstrahldruck- und Schneidetechnologien, stellt auf der FESPA 2022 Global Print Expo (31.05. – 03.06., Berlin, Halle 1.2 Stand 1.2-A30) seine neuesten innovativen Technologien vor und tritt mit Kunden in Kontakt. Nach dem Erfolg der FESPA 2021 in Amsterdam nimmt Mimaki wieder als Goldsponsor an diesem wegweisenden Branchenevent teil. Mit einer Vielzahl neuer Lösungen, die Mimaki in diesem Jahr vorgestellt hat, ist die FESPA 2022 die erste Gelegenheit, sie auf einem internationalen Event zu präsentieren. Zu den ausgestellten Spitzentechnologien gehört die neue Serie 330, bestehend aus dem JV330-160, dem CJV330-160 und dem TS330-1600. Auf Basis einer plattformübergreifenden Strategie bieten die bei der Veranstaltung Global Innovation Days erstmals vorgestellten Modelle der 330-Serie eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig kosteneffiziente Lösungen.
(Quelle: Mimaki Europe B.V.)
6.5.2022
Rohde & Schwarz auf der PCIM Europe 2022
Auf der internationalen Fachmesse für Leistungselektronik PCIM Europe in Nürnberg kommen vom 10.05. bis 12.05.22 wieder Experten aus aller Welt zusammen. Rohde & Schwarz ist mit dabei und stellt seine neuesten Testlösungen für die Entwicklung von Stromversorgungen und anderer Leistungselektronik vor. Am Stand 452 in Halle 7 vermitteln die Spezialisten des Unternehmens ihr Know-How zu Anwendungen wie Stabilitätsanalyse, Power-Integrity- und Komponententests sowie EMI-Fehlersuche und EMI-Precompliance-Tests. aie Testlösungen von Rohde & Schwarz adressieren eine Vielzahl von Herausforderungen bei der Entwicklung von Leistungselektronik. Auf der PCIM Europe können Besucher Messtechnik und -lösungen live erleben – wie z.B. Stabilitätsanalyse und Power-Integrity-Messungen mit dem vor kurzem auf den Markt gebrachten R&S RTO6 Oszilloskop.
(Quelle: Rohde & Schwarz)
6.5.2022
Klimamobility 2022: Zwei Tage rund um die Mobilität der Zukunft
Klimamobility, die Südtiroler Plattform für nachhaltige Mobilität, ist zurück und findet zum ersten Mal an gleich zwei Tagen statt: Der B2B Day am Freitag, den 20. Mai im MEC Meeting & Event Center ist der Tag für Branchenexpert:innen. Im Mittelpunkt des Programms steht der Klimamobility-Congress "Elektromobilität für alle?" (in italienischer Sprache). Internationale Referenten wie Radek Jelinek, CEO Mercedes Italia, oder Andreas Lastei, Business Development Manager Alpitronic, werden die E-Mobilität aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Daneben nehmen kurze Workshops den Brenner-Korridor, das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel und die Mobilität im Tourismus in den Blick. Last but not least werden sechs Startups ihre innovativen Projekte präsentieren. Sie sehen - diesen Tag müssen Sie in Ihren Kalender eintragen.
(Quelle: Messe Bozen AG)
6.5.2022
ESDEC zeigt auf Intersolar 2022 FlatFix Wave Plus mit DIBt-Zulassung
Der führende niederländische Anbieter für PV-Montagesysteme Esdec, wird auf der Intersolar Europe 2022 sein Flaggschiffsystem FlatFix Wave Plus am Stand #A6.520 vorstellen, das seit Januar 2022 über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Technik (DIBt) verfügt. Auf der Veranstaltung wird Eva Belletti, die kürzlich zur Geschäftsführerin für Esdec Solar Projects in Deutschland und Europa ernannt wurde, zum ersten Mal das Projektgeschäft von Esdec vertreten. Durch die vormontierte Unterkonstruktion und die werkzeuglose Installation ist das System in kürzester Zeit befestigt und die Gefahr von Montagefehlern wird minimiert. Die Lösung ist ausgelegt für mittlere und größere Photovoltaik-Installationen auf Flachdächern, wie sie in der Regel auf Gewerbeflächen entstehen. Dabei ist eine Doppelanordnung für Ost-West-Ausrichtungen möglich. Esdec arbeitet aktuell auch an einer „Süd-Konfiguration“ des Systems, die Ende September dieses Jahres auf den Markt kommen soll.
(Quelle: Esdec Group)
5.5.2022
BMW: China-Joint Ventures - Starker Ergebnisanstieg und hohe Umsatzrendite
Dank der anhaltend hohen Nachfrage nach ihren Premiumautomobilen hat die BMW Group im 1. Quartal 2022 ihre Wettbewerbsposition und ihre Profitabilität weiter stärken können. Den Quartalsabschluss hat wie im Februar angekündigt die Vollkonsolidierung des chinesischen Joint Ventures BMW Brilliance Automotive Ltd. (BBA) positiv beeinflusst. Auch ohne diesen Einfluss spiegelten die Renditekennzahlen die finanzielle Stärke der BMW Group in einem volatilen Umfeld wider: Die Konzern-Umsatzrendite vor Steuern (EBT-Marge) lag im 1. Quartal bei 39,3% (2021: 14,0%). Ohne die Neubewertung der bereits gehaltenen Anteile und Konsolidierungseffekte aus der Vollkonsolidierung von BBA erzielte die BMW Group eine Konzern-Umsatzrendite von 18,4%. Ebenfalls renditestark präsentierte sich das Automobilsegment in den ersten drei Monaten: Die EBIT-Marge im Segment Automobile lag im Berichtszeitraum bei 8,9% (2021: 9,8%) und damit am oberen Ende des Zielkorridors für 2022. Ohne die Konsolidierungseffekte aus der Vollkonsolidierung von BBA beläuft sich die EBIT-Marge auf 13,2%.
(Quelle: BMW Group)
5.5.2022
BayWa mit starkem Jahresauftakt
Die BayWa AG hat ihr Ergebnis im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht. Für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres weist das Unternehmen einen Umsatz von 6,3 Mrd. Euro (Q1/20211: 4,1 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beträgt 144,9 Mio. Euro (Q1/2021: 45,1 Mio. Euro). „Die Corona-Pandemie ist nahtlos in die Energiekrise übergegangen. In einem Marktumfeld, das von hoher Volatilität und Unsicherheit geprägt ist, erweist sich die BayWa als sehr robust“, sagt der Vorstandsvorsitzende der BayWa, Prof. Klaus Josef Lutz. Der Trend bei erneuerbaren Energien sei ungebrochen. Die globalen Lieferengpässe bei Agrargütern und Baumaterial habe das Unternehmen durch aktives Vorrats- und Risikomanagement bisher gut pariert. Lutz: „Unsere Kunden vertrauen auf die Lieferfähigkeit der BayWa. Auch wenn das erste Quartal nur eingeschränkte Aussagekraft für das Gesamtjahr hat, gehen wir von einem insgesamt positiven Geschäftsverlauf aus.“
(Quelle: BayWa AG)
4.5.2022
VDMA: "Ölembargo ist richtig, muss aber schneller kommen"
Zum Vorschlag der Europäischen Kommission für ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Endlich nimmt sich die EU eine der Haupteinnahmequellen des Aggressors Russlands vor und kündigt das Ende des Imports von russischem Öl an. Dieser Schritt ist überfällig und nötig. Denn knapp die Hälfte des russischen Exports von Rohöl und Ölprodukten geht in die EU. Mit einem wirksamen Importembargo von russischem Öl kann die EU den wirtschaftlichen Druck auf das Regime in Russland spürbar erhöhen und aktiv auf eine Beendigung des Krieges hinwirken. Die geplante schrittweise Einführung bis zum Jahresende ist aber nicht ambitioniert genug. Wenn man die Einnahmequellen für Putins Kriegsmaschinerie effektiv treffen will, muss das Embargo wesentlich schneller greifen. Dass eine schnelle Umsetzung des Embargos möglich ist, ist auch das Ergebnis einer exzellenten Kooperation zwischen Politik und Wirtschaft sowie Unternehmen in den vergangenen Wochen und Monaten.
(Quelle: VDMA)
4.5.2022
3. International Investment Forum am 19. Mai 2022
Vorstände börsennotierter Gesellschaften informieren direkt, ohne Umwege und in 40 Minuten via Zoom. Fragen können via Chat gestellt werden und werden live beantwortet. Besser kann man als Anleger kaum auf ein Investment vorbereitet sein.Bereits zum dritten Mal findet das International Investment Forum (IIF) statt, über das interessierte Investoren mit ausgewählten börsennotierten Small- und MidCaps aus aller Welt zusammenkommen. Bei der letzten Veranstaltung hatten sich bereits über 1.000 Teilnehmer aus allen Kontinenten für das digitale Event angemeldet. Auch Post-Corona schafft der digitale Raum weiter die Basis für dieses internationale Anlegerevent, das in englischer Sprache stattfindet. Besonders spannend ist die Diversität der vorgestellten Unternehmen, die Pionierarbeit in ihrem jeweiligen Gebiet leisten und bislang im Verborgenen blieben. Sie kommen aus den Bereichen Erneuerbare/Wasserstoff, Medizin/Biotechnologie, Batterie- und Materialtechnik, Digitalmedien, Rohstoffe/Seltene Erden- und Materialien, Immobilien, Goldförderung sowie Öl & Gas.
(Quelle: Apaton Finance GmbH)
4.5.2022
Siemens AG: Das sicherste Rezept gegen Food Waste
Seit Ausbruch der Pandemie haben viele Kantinen ein Problem: Weil Angestellte nur noch unregelmäßig ins Büro kommen, ist kaum noch vorhersehbar, wie viele Gäste an einem bestimmten Tag zu erwarten sind. Oft wird daher mehr gekocht, als nötig wäre. Daten aus dem Zutrittskontrollsystem von Gebäuden könnten Abhilfe schaffen – und so dazu beitragen, der Verschwendung von Lebensmitteln vorzubeugen. Anna leitet die Kantine eines Unternehmens mit mehr als 5000 Mitarbeitern. Seit Beginn der Pandemie und der „neuen Normalität“ hat Anna ein Problem: Die Besucherzahlen sind eingebrochen. Noch schlimmer ist, dass die Zahl der Gäste seither stark schwankt: Während letzten Montag nur 100 Personen kamen, mussten Anna und ihre Mitarbeiter am Dienstag plötzlich für mehr als 400 Personen Mittagessen zubereiten. Diese Schwankungen erschweren die Personalplanung und das Bestellmanagement, und sie führen dazu, dass zuweilen zu viel gekocht wird und Lebensmittel verschwendet werden.
(Quelle: Siemens AG)
4.5.2022
SMTconnect 2022: Herzschlag der Elektronikproduktion beschleunigt sich
Die SMTconnect, die vom 10.05. bis 12.05.2022 in Nürnberg stattfindet, bietet den Messebesuchern ein hochrelevantes Programm. Mit wichtigen Ausstellern der Branche, die ihre neuesten Entwicklungen vorstellen, bietet die Messe die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Technologie voranzutreiben. Neben Gelegenheiten für Fachgespräche und Informationsaustausch erwartet die Messebesucher das Beste, was die SMTconnect zu bieten hat. Der EMS Park Nach zwei Jahren überwiegend digitaler Begegnungen freuen sich die Teilnehmer auf die Gelegenheit, den EMS Park zu besuchen. Mit einer naturnahen und offenen Gestaltung mit vielen Pflanzen und Bänke bietet die Sonderschaufläche zahlreiche Möglichkeiten für ein entspanntes, aber effizientes Networking. Neben dem EMS Park findet der Besucher auf der Sonderschaufläche "PCB meets Components" Aussteller rund um das Thema Leiterplatte, Komponenten und Materialien.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.5.2022
API präsentiert DYNAMISCHES 9D LADAR auf der Control 2022
Auf der Control stellt API zum ersten Mal das DYNAMISCHE 9D LADAR vor, ein innovatives Laser-Detektions- und Entfernungsmesssystem, das sowohl Dimensions- als auch Oberflächengeometriedaten erfasst. Die bahnbrechende LADAR-Technologie setzt einen neuen Standard in der berührungslosen optischen Dimensionsmessung für die Fertigungsindustrie. Es beinhaltet eine bahnbrechende Technologie, die automatisierte Produktionsmessungen revolutionieren wird. Das zum Patent angemeldete Dynamic 9D LADAR ist das weltweit erste Interferometer basierte LADAR-System, das die OFCI-Technologie (Optical Frequency Chirping Interferometry) nutzt. Die genaue Datenerfassung von Produktionsmessungen durch 9D LADAR stellt die nächste Generation von Lösungen für die Dimensionsprüfung dar. 9D LADAR erfasst sowohl Dimensions- als auch Oberflächengeometriedaten für die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Transportindustrie.
(Quelle: Automated Precision Europe GmbH)
4.5.2022
IVECO auf der RETTmobil 2022
IVECO präsentiert sich auf der RETTmobil, der internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität in Fulda vom 11.5. bis 13.5.2022 auf dem Stand 101 in Halle 1. Auf dem 130 m² großen IVECO Messestand sind ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und ein Rettungswagen (RTW) jeweils auf Basis der IVECO Daily-Baureihe zu sehen. Beide Messeexponate sind dabei speziell auf die Anforderungen von Rettungskräften zugeschnitten. Die Anforderungen der Notärzte beziehungsweise der Rettungsorganisationen an zuverlässige, sichere und vielfältig einsetzbare Einsatzfahrzeugen sind bekannt. Immer mehr Equipment, Verbrauchsmaterialreserven und Zusatzpersonal an Bord erfordern Fahrzeuge wie den IVECO Daily, mit genügend Ausbauvolumen und Nutzlastreserven und gleichzeitig mit dem nötigen Komfort während der Fahrt zum Einsatzort und zurück.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
4.5.2022
Markus Nikles wird neuer Chief Financial Officer (CFO) der Meyer Burger
Die Meyer Burger Technology AG beruft Markus Nikles als neuen Chief Financial Officer (CFO) in die Geschäftsleitung. Er tritt seine Funktion per 1.9.22 an. Der Schweizer Staatsangehörige Markus Nikles (geboren 1972 in Interlaken) ist ein umsetzungsstarker CFO mit internationalem Leistungsausweis. Innerhalb der Meyer Burger Gruppe wird er als CFO für die Bereiche Finanzen, Controlling, IT, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Investors Relations verantwortlich sein. Markus Nikles ist seit mehr als 20 Jahren in führenden Positionen im Finanzbereich bei der schweizerischen Bühler Group tätig mit Stationen in der Schweiz, den USA, Deutschland und China. Er ist bestens vertraut mit der finanziellen Führung von internationalen Industriegesellschaften, mit Konzern- und Projekt-Controlling, Liquiditätsplanung und Cash Pooling sowie dem Net Working Capital Management.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
3.5.2022
Covestro: Erfolgreiches Quartal in zunehmend volatilem Umfeld
Covestro ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2022 gestartet und profitiert weiterhin von der hohen Nachfragedynamik, die sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres fortgesetzt hat. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich insbesondere durch gestiegene durchschnittliche Verkaufspreise um 41,6% im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 4,7 Mrd. Euro (Vj.: 3,3 Mrd. Euro). Das EBITDA wuchs im1. Quartal um 8,5% auf 806 Mio. Euro (Vj.: 743 Mio. Euro). Gründe hierfür waren unter anderem positive Währungseffekte sowie gestiegene Gesamtabsatzmengen. Deutlich gestiegene Rohstoff- und Energiepreise konnten weitgehend durch ein höheres Verkaufspreisniveau kompensiert werden. Der Free Operating Cash Flow (FOCF) sank um 94,7% auf 17 Mio. Euro durch geringere Zuflüsse aus operativer Tätigkeit, die auf eine preisbedingt höhere Mittelbindung im Working Capital zurückzuführen sind (Vj.: 318 Mio. Euro). Das Konzernergebnis im 1. Quartal 2022 erhöhte sich um 5,9% auf 416 Mio. Euro (Vj.: 393 Mio. Euro).
(Quelle: Covestro AG)
3.5.2022
BrandEx Award 2023 live in Dortmund
Die Einreichungsphase für die fünfte BrandEx Award Verleihung hat begonnen. Anders als bei der diesjährigen Verleihung, findet die Veranstaltung 2023 wieder live in Dortmund im Rahmen der BOE statt. Geehrt werden herausragende Leistungen der Kreativbranche in unterschiedlichen Clustern. Ab sofort sind Einreichungen für den BrandEx Award 2023 möglich. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet 05 | DER AUFBRUCH. Die Ausschreibungsunterlagen für die Teilnahme stehen als Download unter Brand-ex.org zur Verfügung. Bis zum 31. August gilt der reduzierte Early-Bird-Preis. Einreichungsschluss ist am 30. September 2022. Die Einreichung muss in englischer Sprache erfolgen. Bewertet werden alle Einreichungen durch eine interdisziplinär und international besetzte Jury im November.
(Quelle: BrandEx)
3.5.2022
Die MedtecLIVE with T4M findet erstmalig in Stuttgart statt
Die Medizintechnikmesse MedtecLIVE with T4M lädt die gesamte Wertschöpfungskette der Branche von 3. bis 5. Mai auf das Stuttgarter Messegelände ein. Neben der Präsentation von Materialien, Komponenten, Maschinen und Technologien sowie den neuesten und innovativsten Produkten bietet die Fachmesse Raum für Ideen und Impulse. Anregung dafür findet sich unter anderem im Rahmenprogramm und in einer kompletten Produktionsstraße, die die Herstellung medizinischer Produkte mit allen Sinnen erlebbar macht. Um alles unterzubringen, findet die MedtecLIVE with T4M in der Halle 10 des Stuttgarter Messegeländes statt. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur MedtecLIVE 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), MedtecLIVE 2022".
(Quelle: MedtecLIVE GmbH)
3.5.2022
BITKOM: Elektro-Autos werden für viele attraktiver
Auch wenn die Spritpreise zuletzt wieder leicht gesunken sind - das Tanken bleibt teuer. Die Preissprünge an der Zapfsäule werden der Elektromobilität in Deutschland zusätzlich Schwung geben. Das legt eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsumfrage des Digitalverbands Bitkom nahe. Demnach besteht aktuell in jedem achten Haushalt (12%) die Überlegung, sich schon in den kommenden zwei Jahren ein Elektroauto anzuschaffen. Damit ist dieser Anteil gegenüber Januar 2022 – also der Zeit vor dem Krieg – weiter gestiegen, als es noch 10% waren. Gefragt danach, ob die Überlegungen zur Anschaffung eines E-Autos in Zusammenhang mit den gestiegenen Benzinpreisen stehen, antworten 8 Prozent mit „Ja, voll und ganz“. Bei 15% steht dies teilweise in Zusammenhang, bei 71% bestand die Überlegung bereits zuvor. „Deutschland will schon bald unabhängig von russischen Ölimporten sein und muss perspektivisch ganz auf fossile Energien verzichten. Das kann nicht gelingen, wenn weiterhin mehr als 40 Mio. konventionell betriebene PKWs über unsere Straßen rollen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
3.5.2022
Mathis Kuchejda leitet in den nächsten Jahren den Industrieverband SPECTARIS
Mathis Kuchejda, Geschäftsführer der SCHMIDT + HAENSCH GmbH & Co, bleibt Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik im deutschen Industrieverbandes SPECTARIS. Der Branchentag Analysen- Bio- und Labortechnik (ABL) bestätigte Kuchejda am 28. April in seinem Amt. Somit steht Kuchejda für drei weitere Jahre an der Spitze der ABL bei SPECTARIS. Der in diesem Jahr komplett virtuelle Branchentag bestätigte auch Peter Schütte, Geschäftsführer der BRAND GmbH Co KG, in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender. Ebenfalls wiedergewählt wurden in den Vorstand: Michael Fischer, Vorstandsvorsitzender der 2mag AG, Dr. Axel Jahns, Vice President Corporate Citizenship & Governmental Affairs der Eppendorf SE, Heinrich Jürgens, Geschäftsführer der Jüke Systemtechnik GmbH, Dr. Eike Kleine-Benne, Leiter Innovation und Technik der GERSTEL GmbH & Co. KG, und Jürgen Semmler, Geschäftsführer der Shimadzu Europa GmbH. Mathis Kuchejda betonte nach seiner Wahl: „Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass wir mit einer starken Stimme für unsere Mitgliedsunternehmen sprechen.“
(Quelle: SPECTARIS)
3.5.2022
ROWA Lack auf der Techtextil 2022
Mit großer Vorfreude blickt die ROWA Lack neben der K-Messe in Düsseldorf einem weiteren, äußerst spannenden Messehighlight im Jahr 2022 entgegen: der Techtextil in Frankfurt am Main. Sie gilt als Leitmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe. Die Techtextil bietet der ROWA Lack eine bewährte Plattform, um einem fachkundigen Publikum ihre hochwertigen, wässrigen und lösemittelhaltigen Lacke sowie den Bereich der Pigmentpräparationen vorzustellen und projektbezogene, anwendungstechnische Hilfestellungen zu leisten. Weiterhin werden unter anderem innovative, sehr transparente Lacke für den Bereich Textiles Bauen mit überragenden Schutzfähigkeiten vor äußeren Einflüssen wie etwa UV-Strahlung präsentiert. Doch die ROWA Lack ist nicht nur im Bereich Textiles Bauen zu Hause. Ihre Produkte finden auch in Segmenten wie PVC-Planenstoffen, Printmedien, Automobilinterieur, Möbel- bzw. Dekorfolien und Kunstleder Verwendung.
(Quelle: ROWA Lack GmbH)
3.5.2022
Bundesumweltministerium unterstützt Indien beim Wald- und Klimaschutz
Deutschland und Indien intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Waldschutz und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) und des Pariser Klimaabkommens. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der indische Umweltminister Bhupender Yadav haben dazu heute anlässlich der 6. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen eine Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Deutschland wird Indien im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) bei der Wiederherstellung von Wäldern und Waldlandschaften (Forest Landscape Restoration) unterstützen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Extreme Hitzewellen wie aktuell in Indien, Waldbrände und Pandemien halten uns vor Augen, wie verwundbar unser Planet ist und wie sehr wir von einer gesunden Natur und effektivem Klimaschutz abhängen. In der laufenden Dekade für den Wiederaufbau von Ökosystemen 2021-2030 wollen wir die fortschreitende Degradierung von Wäldern und Ökosystemen beenden und das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur wiederherstellen.“
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
3.5.2022
DUO PLAST präsentiert Ladeeinheitensicherung auf der LogiMAT 2022
Zurzeit läuft die Fachmesse LogiMAT in Stuttgart. Der Folienspezialist DUO PLAST wird wieder mit von der Partie sein und präsentiert in Halle 4 Stand C35 mit den Schlagwörtern „Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit“ die neuesten Innovationen aus dem Stretchfolien- und Verpackungsmaschinenbereich. Auch die Vision der “Komplettlösung" für sichere und nachhaltige Transportverpackung wird großes Thema sein. Durch die Vereinigung der Fachkompetenzen aus den Bereichen Maschinenparameter, Folienauswahl und Palettenstabilität zeigt DUO PLAST Lösungen auf, Verpackungsabfall nachhaltig zu verringern, Verpackungskosten zu senken und dabei gleichzeitig die Prozesssicherheit und Palettenstabilität zu gewährleisten. Auf der kommenden LogiMAT wird DUO PLAST das erste Mal die DUO ROBUSTA E5 vorstellen. Die neue Generation der Stretchhauben wird mit 30 % PCR hergestellt und kann ohne Weiteres für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Transportsicherheit eingesetzt werden.
(Quelle: DUO PLAST AG)
3.5.2022
Habeck unterzeichnet Absichtserklärung zur Deutsch-Indischen Wasserstoffkooperation
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und der Indische Energieminister R.K. Singh haben heute eine Vereinbarung zur Deutsch-Indischen Wasserstoffkooperation unterzeichnet. Die Vereinbarung im Rahmen der Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen unterstreicht den Willen beider Länder, in den Bereichen Erzeugung, Weiterverarbeitung, Anwendung und Transport von grünem Wasserstoff eng zu kooperieren. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Die Ausweitung der Produktion und der Anwendung von grünem Wasserstoff soll dem gemeinsamen langfristigen Ziel dienen, den Hochlauf von grünem Wasserstoff voranzutreiben und ihn damit wirtschaftlich zu machen. Wir haben im Rahmen unserer Energiepartnerschaft mit Indien vereinbart, bei der Entwicklung innovativer Lösungen für eine nachhaltige grüne Wasserstoffproduktion vertieft zusammenzuarbeiten. Ein wichtiger Meilenstein, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern".
(Quelle: BMWi)
2.5.2022
EUROSOLAR e. V.: Erdgas – das pure Gift
Kommentar von Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR, anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien und des Geburtstages von Hermann Scheer: Deutschland ist Weltmeister unter den Gasimporteuren. Fast 100% wird über Pipelines aus Russland, Norwegen und den Niederlanden importiert. Die Niederländer steigen wegen zu vieler Erdbeben bei den Bohrungen bis 2030 aus der Produktion aus. Erdgas fungiert als Wärmelieferant für Häuser und die Industrie, zur Stromerzeugung und als Treibstoff. Es besteht fast vollständig aus Methan, einem der bedeutendsten Klimagase. Bis zu 12% der geförderten Gesamtmenge entweicht im Laufe der kompletten Bereitstellungskette unkontrolliert durch Leckagen in die Atmosphäre. In der Umgebung von Förderanlagen sind Umweltzerstörungen und erhöhte Krebsraten zu beobachten. Bei den auffallend wenigen Feldversuchen wurden auch Löcher in den Leitungen mit riesigen Gasverlusten festgestellt.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
2.5.2022
AERO 2022: Messe setzt nachhaltige Impulse
Die AERO 2022 war ein großer Erfolg! Die Allgemeine Luftfahrt geht die Herausforderungen der Zukunft optimistisch an und zeigte auf der viertägigen Leitmesse in Friedrichshafen vielfältige Lösungen für noch mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die ausstellenden Unternehmen und das internationale Fachpublikum waren begeistert, sich wieder persönlich zu treffen und auszutauschen. Der große Zuspruch, den die AERO 2022 (27. – 30. April) erfahren hat, zeigt, wie unverzichtbar persönliche Treffen für eine Branche sind. 27 700 Fachbesucher aus 75 Nationen strömten an den vier Messetagen auf das mit 633 Ausstellern nahezu komplett gebuchte Messegelände am Bodensee. Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, bilanziert erfreut: „Die Sonne kam heraus, als sich die Messetore nach langer Pandemiezeit für die internationale Luftfahrtbranche öffneten. Über die gesamte AERO hinweg strahlte Wiedersehensfreude und der Wirtschaft wurde erneut vor Augen geführt, wie wertvoll persönliches Netzwerken, zufällige Begegnungen sowie viele geplante Termine und physische Produkterlebnisse sind.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
2.5.2022
Leonhardt richtet Reinraum-Spritzgieß-Produktion ein
Seit Jahrzehnten fertigt Leonhardt e. K. hochpräzise Werkzeuge und Formen für medizintechnische, optische, elektronische und Mikrofluidik-Bauteile. Jetzt erweitert das Unternehmen sein Portfolio und will auch die Teilefertigung im eigenen Haus ausführen. Dafür wird bei dem Top100-Innovator derzeit eine Reinraum-Spritzgieß-Produktion aufgebaut. Für das Unternehmen Leonhardt e. K. sind zwei Dinge charakteristisch: die Kreativität, die immer wieder innovative Entwicklungen hervorbringt, und die Präzision bei der Herstellung von Formen und Bauteilen. „Nur, wenn wir die gesamte Prozesskette von der Konstruktion bis zum fertigen Teil im eigenen Haus umsetzen, können wir für höchste Produktqualität garantieren“, sagt Firmeninhaber Wolfgang Leonhardt.
(Quelle: Leonhardt e. K.)
2.5.2022
Logistiktag der Kühne-Stiftung: Zwischen Wettbewerb und Klimaschutz
Der internationale Handel, ein stärkerer Fokus in der Management-Ausbildung auf das Thema Nachhaltigkeit und ein enger Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis sind Schlüssel-Elemente, um den Klimawandel zu begrenzen. Das war das Fazit der Experten beim 18. Logistik-Tag der Kühne-Stiftung zu neuen Perspektiven wirtschaftlichen Handelns angesichts des fortschreitenden Klimawandels. Eingeladen hatte der Stifter Prof. Dr. h.c. Klaus-Michael Kühne. „Der internationale Handel ist Teil der Lösung, ihm kommt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu“, sagte Prof. Dr. Ralph Ossa, Kühne Center for Sustainable Trade and Logistics, Universität Zürich und Gastprofessor an der KLU, anlässlich des Logistiktags. Je größer die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen, desto stärker werde der Handel seine Partner in Produktion und Transport nach ihrer Ökobilanz auswählen. Dies zeige sich schon jetzt im Trend des Nearshorings, also der Re-Regionalisierung von Lieferketten. Prof. Ossa: „Wir brauchen ökonomisch motivierte ‚grüne‘ Handelswege. Auch die chinesische Wirtschaft wird nur durch wirtschaftlichen Druck auf mehr Nachhaltigkeit setzen. Hierin liegt eine enorme Transformationskraft.“
(Quelle: KLU - Kühne Logistics University)
2.5.2022
VDMA: Handelsbeziehungen mit Indien ausbauen
Zum Besuch des indischen Premierministers Narendra Modi in Deutschland sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Es ist an der Zeit, die Handelsbeziehungen mit Indien weiter auszubauen. Das Land ist ein großer Wachstumsmarkt in Asien und steht bisher viel zu wenig im Fokus der deutschen und europäischen Politik. Deutschland muss darauf drängen, dass die bereits im Mai 2021 von der EU und Indien beschlossene Wiederaufnahme der Freihandelsverhandlungen endlich in Gang kommen.
Mit solchen Verhandlungen sowie mit dem vor wenigen Tagen beschlossenen EU-Indien Trade and Technology Council (TTC) würde die Chance eröffnet, nicht nur im Handel Liberalisierungen zu erreichen, sondern auch in Technologiefragen enger zusammenzuarbeiten. Dazu müssten Deutschland und die anderen EU-Mitgliedstaaten die Ausfuhrgenehmigungen für Technologieexporte nach Indien erleichtern. Darüber hinaus sollten im Rahmen des Freihandelsabkommens die Zölle im Industriebereich vollständig abgebaut werden.
(Quelle: VDMA)
29.4.2022
Creaform auf der Hannover Messe 2022
Creaform (Halle 6, Stand G30) nimmt an der Hannover Messe teil. Dort werden die neuesten 3D-Messtechnologien präsentiert, die im Bereich Industrie 4.0 und digitale Fertigung Herstellern helfen, qualitativ hochwertigere Produkte zu entwerfen und herzustellen und gleichzeitig Vorlaufzeiten und Kosten zu reduzieren. Die Zukunft der Qualitätskontrolle in intelligenten Fabriken beginnt mit dem Einsatz neuer Ansätze zur Qualitätskontrolle, einschließlich des Einsatzes von tragbaren oder automatisierten Maßprüfsystemen direkt an der Produktionslinie. Mit einer optischen 3D-Scanlösung verfügen Hersteller über ein schnelles, tragbares, genaues und vielseitiges Instrument zum Messen, Testen und Validieren von Teilen und Komponenten während iterativer Produktentwicklungsprozesse sowie während der Qualitätskontrolle und Wartung. Zusätzlich kann eine Farbpalette verwendet werden, um Abweichungen zwischen einem Teil und seiner CAD-Datei schnell zu identifizieren. Die Software stellt die Ergebnisse übersichtlich und intuitiv dar, was die Analyse erleichtert.
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
29.4.2022
Coperion und Coperion K-Tron auf der IFFA 2022
Auf der IFFA 2022 (14.-19.5.2022, Frankfurt am Main) präsentieren Coperion und Coperion K-Tron ihre Technologien und ihre Prozesskompetenz für die Herstellung von Fleischersatzprodukten auf Basis von Pflanzenproteinen. Das Unternehmen hat bereits zahlreiche Anlagen für die Herstellung von TVP (texturiertes Pflanzenprotein, Texturized Vegetable Protein) und HMMA (Fleischanaloga mit hohem Wasseranteil, High Moisture Meat Analogues) realisiert. Schlüsselkomponenten für das Schüttgut-Handling, die Dosierer und der ZSK Food Extruder mit Austrag stammen aus eigener Fertigung. Auf dem Coperion-Messestand A61 in Halle 12.0 werden die Differential-Doppelschnecken-Dosierwaage K-ML-D5-KT20, der Vibrationsdosierer K3-HD-CL-SFS-V100 sowie der P10 Zentralabscheider für die Vakuumsequenzierung zu sehen sein.
(Quelle: Coperion GmbH)
29.4.2022
spoga horse 2022: Schnell noch Wettbewerbsplätze und Förderung sichern!
Die spoga horse 2022 rückt immer näher: Vom 23. bis 25. Juli trifft sich die internationale Pferdebranche auf der weltweiten B2B-Leitmesse in Köln und online. Um von diversen Events, Wettbewerben und Fördermöglichkeiten zu profitieren, müssen interessierte Unternehmen zeitnah aktiv werden, denn Fristen laufen aus und Plätze sind rar. Die Anmeldung zum spoga horse TOP INNOVATIONS Wettbewerb, bei dem zum zweiten Mal in Folge die innovativsten Produkte und Services der Branche gekürt werden, sowie zum spoga horse FASHION WALK, bei welchem Unternehmen den Messebesuchenden ihre aktuellen Bekleidungskollektionen präsentieren können, läuft nur noch bis zu 15.05.2022. Die 30 Nominierten und Gewinner:innen der spoga horse TOP INNOVATIONS genießen diverse Vorteile, beispielsweise die professionelle Inszenierung auf der Messe sowie online, die Kommunikation des Gewinns über alle Kanäle der Messe sowie Sichtbarkeit im weltweiten spoga horse Netzwerk und dazugehörigen Kanälen. Teilnehmen können zum einen alle Aussteller der spoga horse in Köln oder auch rein digitale Aussteller der digitalen Plattform, zum anderen alle jungen Unternehmen, welche weniger als 5 Jahre auf dem Markt sind.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.4.2022
N-ERGIE AG: „Der Schutz privater Haushalte muss Priorität behalten“
Josef Hasler, Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE Aktiengesellschaft, schaltet sich in die aktuelle Diskussion um die konkrete Vorgehensweise im Fall einer Gasmangellage ein. Die Debatte entwickelte sich infolge einer Aussage Karl-Ludwig Kleys, des Aufsichtsratsvorsitzenden von E.on. Dessen Forderung, die Versorgung der Industrie in den Fokus zu stellen und damit die bisherige Logik umzukehren, erteilt Hasler eine entschiedene Absage: „Die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Energie muss zu jeder Zeit unser oberstes Ziel bleiben. Private Haushalte stehen in den Notfallplänen, die für den Fall einer Gasmangellage entwickelt wurden, völlig zurecht unter besonderem Schutz. An diesem Grundpfeiler darf unter keinen Umständen gerüttelt werden. Die aktuelle Diskussion halte ich deshalb für sehr gefährlich. Sie schürt Ängste und Unsicherheit.“ Hasler ergänzt: „Ich stelle nicht in Abrede, dass wir uns ebenfalls entschieden dafür einsetzen müssen, die Versorgung der deutschen Industrie zu sichern. Zweifellos hätte eine Unterbrechung der Gasversorgung infolge eines Ausfalls russischer Gasimporte erhebliche Folgen, zum Beispiel auf Lieferketten und Arbeitsplätze.“
(Quelle: N-ERGIE AG)
29.4.2022
Dr. Lutz Steiner ist neuer Senior Vice President Innovation bei Lenze
Seit 1. April 2022 ist Dr. Lutz Steiner Senior Vice President Innovation beim global agierenden Automatisierungsspezialisten Lenze. Mit Dr. Steiner verstärkt ein erfahrener Branchenexperte und Innovationsmanager mit internationaler Führungserfahrung die Unternehmensgruppe. In der neu geschaffenen Position leitet er die gesamte Innovation der Lenze Gruppe und wird die technologische Roadmap strategisch vorantreiben. Lenze unterstreicht mit der Schaffung der neuen Position des Senior Vice President Innovation seine Position als Taktgeber in der weltweiten Fabrikautomation. „Wir wollen weiter nachhaltig wachsen und müssen deshalb schon heute in Produkten und Lösungen denken, die unsere Kunden morgen und übermorgen benötigen. Zur nachhaltigen Industrie 4.0 kommen wir nur durch Digitalisierung und Innovationen. Mit Dr. Lutz Steiner konnten wir einen erfahrenen Innovationsmanager gewinnen, der diese Themen mit seiner wissenschaftlich-technischen Expertise und internationalen Branchenerfahrung vorantreiben wird“, so Lenze-CTO Frank Maier.
(Quelle: Lenze SE)
29.4.2022
Covestro baut Folienproduktion in Deutschland aus
Covestro erweitert seine Produktionskapazitäten für thermoplastische Polyurethan (TPU)-Folien des Platilon® Sortiments sowie die dazugehörige Infrastruktur und Logistik. Dazu investiert das Unternehmen einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in sein deutsches Kompetenzzentrum für die genannten Folien im niedersächsischen Bomlitz. An diesem Standort von Epurex Films, einer 100%igen Tochtergesellschaft von Covestro, sind unter anderem die Anwendungsentwicklung und Produktion für die Halbzeuge untergebracht. Mit der neuen Kapazität soll die weltweit steigende Nachfrage nach mehrlagigen TPU-Folien gedeckt werden. Sie finden unter anderem Anwendung im Autoinnenraum und im Bauwesen. Atmungsaktive, wasserundurchlässige Spezialfolien haben sich außerdem in der Wundversorgung und in Outdoorkleidung gut bewährt. Bereits Ende 2023 sollen die neuen Einrichtungen fertiggestellt sein.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
29.4.2022
EuroBLECH 2022 kehrt zum Live-Format zurück
EuroBLECH 2022, die 26. Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, findet vom 25.10. bis 28.10.22 in Hannover statt. Nach den jüngsten Lockerungen der Covidbeschränkungen hat Messeveranstalter Mack-Brooks Exhibitions bestätigt, dass das weltgrößte Branchentreffen für die blechbearbeitende Industrie wie geplant stattfinden kann. Die Nachfrage nach Standfläche war zuletzt stark gestiegen: Auf der aktuellen Ausstellerliste befinden sich derzeit 1.257 Unternehmen aus 39 Nationen, die eine Nettoausstellungsfläche von insgesamt mehr als 88.000 m² belegen. Erstmals wird es auf der EuroBLECH eine neunte Messehalle mit besonderem Fokus auf Fügetechnologie geben – einer der wichtigen Wachstumsmärkte im Bereich E-Mobilität und vielen anderen Industrieanwendungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), EuroBLECH 2022".
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
29.4.2022
ISM: Fachkräftemangel bremst Erholung der Eventbranche
Kaum fällt die Maskenpflicht, zieht es die Menschen wieder in die Clubs, an Konzerte und Events. Die Besucherinnen und Besucher müssen dabei längere Wartezeiten für Einlass oder Service in Kauf nehmen und sich mit einem kleineren Veranstaltungsangebot zufriedengeben. Denn über ein Viertel der Fachkräfte ist während der Corona-Krise in andere Branchen abgewandert und viele Dienstleister und Zulieferer mussten Insolvenz anmelden. Um dem Fachkräftemangel in der Eventbranche zu begegnen, fordert Prof. Dr. Bernd Schabbing von der International School of Management (ISM) an der Prolight & Sound Messe in Frankfurt deshalb einen Strategiewechsel der Branche. Für die Event- und Gastro-Branche ist die nun schnell steigende Nachfrage nach Freizeitangeboten Segen und Fluch zugleich. Nach zwei Jahren Pandemie fehlt es am nötigen Personal; rund ein Viertel der Fachkräfte ist in andere Branchen abgewandert. Zudem musste eine größere Zahl von Dienstleistern ihr Geschäft aufgeben.
(Quelle: ISM - International School of Management)
28.4.2022
MedtecLIVE with T4M findet erstmalig in Stuttgart statt
Die Medizintechnikmesse MedtecLIVE with T4M lädt die gesamte Wertschöpfungskette der Branche von 3. bis 5. Mai auf das Stuttgarter Messegelände ein. Neben der Präsentation von Materialien, Komponenten, Maschinen und Technologien sowie den neuesten und innovativsten Produkten bietet die Fachmesse Raum für Ideen und Impulse. Anregung ndafür findet sich unter anderem im Rahmenprogramm und in einer kompletten Produktionsstraße, die die Herstellung medizinischer Produkten mit allen Sinnen erlebbar macht. Um alles unterzubringen, findet die MedtecLIVE with T4M in der Halle 10 des Stuttgarter Messegeländes statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), MedtecLIVE 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
28.4.2022
Anuga FoodTec 2022 zeigt Lösungen für die innerbetriebliche Logistik
Digitalisierung ist in der Lebensmittelindustrie unverzichtbar, besonders auch im Hinblick auf logistische Herausforderungen, Stichwort E-Commerce. Zunehmende Lagerumschlagshäufigkeit, kleinere Bestellmengen, hohe Liefergeschwindigkeiten sowie die kurzfristige Erhöhung der Liefermengen erfordern flexible und skalierbare Lösungen zur Optimierung der innerbetrieblichen Materialflüsse. Diese Lösungen werden zurzeit auf der laufenden Anuga FoodTec 2022 (noch bis zum 29.04.22) die der Intralogistik erstmals einen eigenen Schwerpunkt widmet. Fahrerlose Transportfahrzeuge, automatisierte Lagersysteme mit nahtlos integrierten Warehouse Management und effiziente Förder- und Sortiersysteme sind nur ein Teil des Spektrums, das präsentiert wird. Dabei zeigt sich: Möglich wird die "Intralogistik 4.0" erst durch einen Mix aufeinander abgestimmter Technologien. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur ANUGA FoodTec 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), ANUGA FoodTec 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.4.2022
26. ARTfair Innsbruck in der renommierten OLYMPIAHALLE
Die 26. ART Innsbruck 27.10. bis 30.10.22 sorgt mit einem nach dem erfolgreichen Jubiläum durchgeführten Markenrelaunch und neuem Wording, sowie mit einem gewohnt hochkarätigen Messeprogramm für frischen Wind in der heimischen und internationalen Kunstwelt. Der Wechsel vom angestammten Messeplatz in die als arrivierte und hochmoderne Eventlocation bestens bekannte und renommierte Olympiahalle im Vorjahr rief durchwegs begeisterte Resonanzen bei Ausstellern und Besuchern hervor, sodass auch für 2022 daran festgehalten wird. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf internationaler zeitgenössischer Kunst. Galerien und Kunsthändler aus verschiedensten Nationen zeigen neben Malerei und Skulpturen auch Originalgraphik und Digitalkunst, sowohl von jungen, aufstrebenden als auch von bereits etablierten hochkarätigen Weltkünstler*innen.
(Quelle: PEFA FINE ART)
28.4.2022
Breites Ausstellerportfolio auf der BOE connect LIVE 2022
Nach zwei Jahren endlich wieder live! Einen Vorgeschmack auf die BOE INTERNATIONAL 2023, der führenden Fachmesse für Erlebnismarketing, liefert die BOE connect LIVE jetzt Anfang Mai für die nationale und internationale Eventindustrie. Hier treffen Sie die Top Marketing-Entscheider und Verantwortlichen in den Kerndisziplinen der Live-Kommunikation, der Event-Veranstaltung und -Ausstattung, des Messebaus und des MICE- und Business Travel-Segments. Fachbesucher erwartet in der Messe Dortmund ein breitgefächertes Ausstellerangebot mit rund 100 Anbietern – und selbstverständlich die BOE connect Night zum lockeren Networken. Die BOE connect LIVE wird am 04.05. und 05.05.22 in einer Frühlingsedition einmalig zum neuen Meeting Point für die Eventbranche mit bewährten und neuen Angeboten sowie einem vielfältigen Bühnenprogramm und schlägt damit die Brücke aus der Corona-Abstinenz zur BOE INTERNATIONAL im nächsten Jahr.
(Quelle: Messe Dortmund GmbH)
28.4.2022
Kühlung von Rechenzentren: Propan hat Potential
Rechenzentren müssen sich der Herausforderung stellen, so umweltfreundlich wie möglich zu sein. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Wahl des Kältemittels in Anlagen zur Kälteerzeugung. Denn diese Wahl beeinflusst die Umweltauswirkungen und die Kosten der eingesetzten Kältesysteme maßgeblich. Propan ist eines jener natürlichen Kältemittel, die zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken – und das zu Recht. Mit Propan haben Rechenzentrumsbetreiber einen Teil der Lösung für die enormen Umweltherausforderungen an der Hand. Der Bedarf an Rechenzentren nimmt angesichts der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft weiter zu. Damit steigt auch der Bedarf an Klimatisierungslösungen in diesem Bereich. Denn die sensible IT, ohne die kaum ein Geschäftsmodell mehr funktioniert, muss gekühlt werden. Die dafür notwendigen Kälteanlagen brauchen Kältemittel.
(Quelle: Prior1GmbH)
28.4.2022
Die Programmhighlights der IPM Summer Edition stehen fest
Handelskongress, FDF-Inspirationsfläche, Speakers‘ Corner und geführte Rundgänge
Die IPM Summer Edition steht in den Startlöchern. Am 13. und 14. Juni 2022 ist die grüne Branche nach zwei langen Pandemiejahren zurück in der Messe Essen. Neben Produkten und Trends sind es vor allem der persönliche Austausch und das Netzwerken, worauf sich die Aussteller und Besucher freuen. Ausreichend Gelegenheit dazu gibt die zweitägige Messe durch ihr vielseitiges Programm: Ein Handelskongress, eine Inspirationsfläche mit aktueller Floristik, das IPM Discovery Center, eine Speaker’s Corner sowie geführte Rundgänge machen den Gartenbau und seine Produkte greifbar. Krönender Höhepunkt am Abend des ersten Messetags ist eine Sommerparty. Die IPM Summer Edition ist ein Mix aus Messe und Netzwerktreffen für die grüne Branche. In den Hallen 7 und 8 können die Messegäste neue Produkte und Innovationen mit allen Sinnen erleben. Die zum jetzigen Zeitpunkt ca. 170 ausstellenden Unternehmen aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung kommen aus 18 Nationen.
(Quelle: Messe Essen)
28.4.2022
INTERNORGA 2022: Von der Branche sehnsüchtig erwartet
Pandemiebedingt musste die INTERNORGA, internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, die vergangenen drei Jahre physisch pausieren, nun startet sie wieder voll durch. Von Samstag, 30. April bis Mittwoch, 4. Mai präsentiert die Fachmesse auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress den kompletten Marktüberblick über neue Produkte, Trends und Innovationen. Gastronomen, Hoteliers, Konditoren und Bäcker holen sich hier wertvolle Anregungen für ihr Business. Hochkarätige Kongresse, angesagte Specials und spannende Live-Challenges laden zum Netzwerken und fachlichen Austausch auf spitzen Niveau ein. „Wir können es kaum erwarten und sind unendlich dankbar, dass wir die INTERNORGA nun in diesem Jahr endlich durchführen können, und Hamburg wieder an fünf Tagen zur Hospitality-Metropole und zum wichtigsten Branchentreff in Deutschland wird. Wie wichtig dies ist, haben uns in der Vergangenheit immer wieder zahlreiche Akteure der beteiligten Wirtschaftszweige in persönlichen Gesprächen gespiegelt“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
27.4.2022
Digitales Markenerlebnis in der HOBART WORLD
Mit dem Launch der HOBART WORLD baut der Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik sein digitales Angebot weiter aus: Die Plattform macht Innovationen, Produkte und Dienstleistungen der Marke HOBART auf ganz neue Art erlebbar. Interessierte aus den Bereichen Hotellerie und Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung sowie Industrie können in verschiedene Themenwelten eintauchen und finden dort exklusive News sowie Unterhaltendes. Viele Videos und animierter Infocontent machen die Entdeckungstour durch die HOBART WORLD zum Vergnügen. „Die HOBART WORLD sollte ursprünglich eine Alternative zum Messererlebnis werden, das coronabedingt oft ausfallen musste. Im Ergebnis ist unsere digitale Markenwelt aber viel mehr geworden, nämlich eine eindrucksvolle Ergänzung zu unserer informativen Webseite“, sagt Manfred Kohler, HOBART Geschäftsführer Vertrieb und Produktion.
(Quelle: HOBART GmbH)
27.4.2022
Eurobike 2022: Bühne frei für die Verkehrswende
Die Eurobike löst den Anspruch, wichtigste Innovationsschau für die Zukunft der Mobilität zu sein, zu ihrem 30. Jubiläum in Frankfurt ein. Am Eröffnungstag finden im Rahmen der neuen Eurobike Convention prominent besetzte Diskussions-Panels und Vorträge statt, die die Mobilitätswende – vom Fahrrad gedacht – vorantreiben. Prominente Gäste und Schirmherrschaften hochrangiger Politiker aus Stadt, Land und Bund unterstreichen diesen Anspruch und markieren den Aufbruch in ein neues Zeitalter der globalen Leitmesse. Die Eurobike wird politisch und kein Weg der Mobilitätswende führt mehr am Fahrrad vorbei. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, übernimmt in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die Eurobike und hat seinen Besuch in Frankfurt bereits fest zugesagt und eingeplant. Am ersten Messetag (13. Juli) hält der Politiker im Rahmen der Eurobike Convention am Nachmittag eine Keynote. Auch bei den weiteren Unterstützern gibt sich die politische Prominenz am neuen Messestandort Frankfurt die Klinke in die Hand. So haben auch die Stadt Frankfurt und Oberbürgermeister Peter Feldmann ihre Schirmherrschaften zugesagt.
(Quelle: fairnamic GmbH)
27.4.2022
VCI: Wahlsieg von Macron stärkt die EU
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in Frankreich mit Emmanuel Macron als Sieger. „Dass Macron das Amt des Staatspräsidenten für weitere fünf Jahre ausüben kann, ist nicht nur für eine sozial-liberale Zukunft Frankreichs mit einer offenen Gesellschaft, sondern auch für den Zusammenhalt und die Stärke der EU ein Gewinn. Die politische Achse Paris-Berlin bleibt so ein Stabilitätszentrum der EU. Das ist durch die erschütternden Kriegsereignisse in der Ukraine für die kommende Zeit besonders wichtig“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup zum Ausgang der Stichwahl am Sonntag. Frankreich ist ein sehr wichtiger Handelspartner für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. 2021 erzielten die Unternehmen über 16 Mrd. Euro Umsatz mit französischen Kunden. Das ist für die Erzeugnisse der Branche der zweithöchste Absatzmarkt in der EU. Im weltweiten Vergleich liegt Frankreich mit einem Exportanteil von 6,8% nach den Niederlanden und den USA auf Platz drei der Auslandsmärkte für Chemie und Pharma aus Deutschland. Auch auf der Importseite bestehen intensive Geschäftsverbindungen mit dem Nachbarn: Im vergangenen Jahr bezog Deutschlands drittgrößter Industriezweig chemisch-pharmazeutische Produkte im Wert von über 11 Mrd. Euro aus Frankreich.
(Quelle: VCI)
27.4.2022
BIO Deutschland: Deutsche Biotechnologietage in Hamburg
Das nationale Forum der deutschen Biotechnologiebranche, die Deutschen Biotechnologietage (DBT), finden am 4.5. und 5.5.22 im Congress Center Hamburg statt. Die Veranstalter, der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland, der Arbeitskreis der BioRegionen und der regionale Gastgeber, das Cluster Life Science Nord (LSN), erwarten mehr als 500 Gäste aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Medien zu dem zweitägigen Austausch. Die Veranstaltung wird mit einem digitalen Grußwort der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnet, gefolgt von einer Ansprache des Hamburger Wirtschaftssenators, Michael Westhagemann. Themen der Konferenz sind die Forschungsagenda der Ampel-Regierung, der Einsatz der RNA-Technologie für Therapien, Personalisierte Medizin, Novel Food, Bioökonomie, die Sicherheit des Produktionsstandorts Deutschland, Pandemic Prepardness und vieles mehr.
(Quelle: BIO Deutschland)
27.4.2022
AERO 2022 startet mit großem Optimismus
Schon einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der 30. Internationalen Luftfahrtmesse AERO konnten am Dienstag Highlights im Rahmen eines Medientags vorgestellt werden. In der Allgemeinen Luftfahrt kommt die Entwicklung von leisen und umweltfreundlichen Elektroflugzeugen immer rascher voran. Mit einem umfassenden Angebot geht die AERO von 27. bis 30. April 2022 mit 633 Ausstellern aus 34 Ländern an den Start: Alle wichtigen Firmen aus der Allgemeinen Luftfahrt sind am Bodensee präsent. „Die AERO 2022 bietet beste Voraussetzungen, um groß und mit starker internationaler Beteiligung auf einem vollen Gelände durchzustarten. Die Besucher können sich auf geballte Messepower mit Neuheiten, Gesprächsterminen und Programmpunkten freuen“, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, bei der Pressekonferenz.
(Quelle: Fairnamic GmbH)
26.4.2022
BITKOM: Ukraine-Krieg - Die Hälfte der Deutschen spart fossile Energie ein
In jedem zweiten deutschen Haushalt wird angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Energie gespart: Fast die Hälfte (48%) der Menschen in Deutschland gibt in einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom an, bewusster mit Energie umzugehen - etwa indem sie weniger Strom verbrauchen, weniger heizen oder auf Ökostrom umgestiegen sind. Die Umfrage wurde im März 2022 durchgeführt. Demnach hat sich bei 16% der Energieverbrauch stark verändert, 32% haben zumindest eine leichte Veränderung vorgenommen. Bei jüngeren Menschen zwischen 16 und 29 Jahren ist die Tendenz zum Energie sparen etwas ausgeprägter (52%) als bei anderen Altersgruppen (30-49 Jahre: 48%; 50-64 Jahre: 49%; ab 65 Jahren: 45%). Umgekehrt geben jedoch auch 47% an, seit Beginn des Krieges in der Ukraine in dieser Hinsicht alles beim Alten zu lassen. „Durch den Krieg in der Ukraine sind viele Menschen zusätzlich motiviert, Energie einzusparen“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Matthias Hartmann.
(Quelle: BITKOM)
26.4.2022
HOBART App wird mit Star Award in Silber ausgezeichnet
Weltmarktführer HOBART überzeugte die Jury und Leser auch in 2022 mit seinen innovativen Produkten – dieses Mal mit seiner App SmartConnect. Mit der Applikation können Anwender sowohl ihre HOBART Spülmaschinen als auch ihre Gartechnik managen. Dafür erhielt das Offenburger Unternehmen kürzlich in der Kategorie Softwarelösung den Star Award in Silber. Die Jury besteht dabei aus den Redaktionen der Magazine, die nach objektiven Aspekten drei Unternehmen pro Kategorie auswählen. Anschließend entscheiden die Leser wer mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet wird. Den Rezipienten der Fachpublikationen und der dazugehörigen Onlineportale wurden in sechs Kategorien – unter anderem Effizienz, Funktionalität oder Gästekomfort – die ausgewählten Produkte und Dienstleistungen medial vorgestellt.
(Quelle: HOBART GmbH)
26.4.2022
Marktreport beleuchtet Markttrends deutsche Photonikbranche
Die Wachstumsaussichten des chinesischen Photonikmarktes bleiben in den kommenden Jahren unvermindert hoch. Diese klare Prognose stellt der Marktreport "Photonics@China: Potentials, opportunities and risks of the Chinese photonics market" im Auftrag des deutschen Industrieverbandes SPECTARIS und der Messe München, der pünktlich zur Weltleitmesse LASER World of PHOTONICS an den Start geht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), LASER World 2022.
(Quelle: SPECTARICE)
26.4.2022
Internationale Top-Player zeigen Präsenz auf der PRINT & DIGITAL CONVENTION 2022
Im Frühsommer geht es wieder auf eine spannende Reise in das Printuniversum des Multichannel- und Dialogmarketings: Die PRINT & DIGITAL CONVENTION lädt die Branche nach Düsseldorf ein. Tickets sind ab sofort verfügbar. Wie positioniert sich Print neu? Welche Mehrwerte schafft die digitale Omnichannel-Kommunikation und wie positionieren sich analoge Printprodukte in diesem Kontext? Diese und noch mehr relevante Fragestellungen beleuchtet die fünfte Edition der PRINT & DIGITAL CONVENTION, die vom 22. bis 23. Juni 2022 auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindet. Die Kongressmesse wird gemeinsam vom Fachverband Medienproduktion e.V. (f:mp.) und der Messe Düsseldorferanstaltet und versteht sich als Branchen-Treffpunkt, Business-Plattform und Content-Hub für Medienproduktionerinnen und Medienproduktioner sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Handel, Marketingagenturen und IT.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
26.4.2022
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt zeichnen innovative Mobilitätsaktionen aus
Am 25.04.22 wurden die Gewinneraktionen des ersten bundesweiten Wettbewerbs der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) ausgezeichnet. Temporäre Spielstraßen, Straßenpaten, ein Lastenradfestival oder eine „Gehzeugparade“ – mit vielfältigen Aktionen für mehr nachhaltige Mobilität haben sich Städte und Gemeinden sowie nichtkommunale Akteure wie Unternehmen, Verbände und Bildungseinrichtungen beworben. Den Wettbewerg richten Bundesumweltministerium (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam aus. Für die Gewinner wird, neben der Auszeichnung, ein Fest organisiert, bei dem mit den engagierten Helfern vor Ort gefeiert werden soll. Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMUV: „Wie wir uns fortbewegen, bewegt uns alle. Mit diesen Auszeichnungen wollen wir das herausragende Engagement von Kommunen und Akteuren vor Ort für eine nachhaltige Mobilität würdigen. Sie machen durch Aktionen jedes Jahr in der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September erlebbar, wie Veränderungen unserer Mobilität praktisch aussehen können. Die Kreativität und Vielfalt der Aktivitäten sind beeindruckend.“
(Quelle: BMU)
26.4.2022
Deutsche Rohstoff AG hebt Prognose für 2022 an
Die Deutsche Rohstoff AG hat heute die endgültigen Konzernabschlusszahlen für 2021 veröffentlicht. In diesem Zusammenhang erhöht die Gesellschaft auch die Prognose für das Geschäftsjahr 2022. Der Deutsche Rohstoff Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz in Höhe von 73,3 Mio. EUR (Vj.: 38,7 Mio. EUR), ein EBITDA von 66,1 Mio. EUR (Vj.: 23,9 Mio. EUR) und ein Konzernergebnis von 26,4 Mio. EUR (Vj.: -16,1 Mio. EUR; alle Zahlen nach HGB und geprüft), was einem Ergebnis pro Aktie von 5,32 EUR entspricht. Die endgültigen Zahlen für EBITDA und Konzernergebnis liegen geringfügig höher als im Rahmen der vorläufigen Zahlen gemeldet. Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2021 der Deutsche Rohstoff Gruppe ist auf der Homepage (www.rohstoff.de) abrufbar. Der Start in das Geschäftsjahr 2022 verlief positiv. Die Produktion der Knight-Bohrungen legte im Verlauf des 1. Quartals wie erwartet deutlich zu. Im März konnten bereits rd. 3.500 Barrel Öl pro Tag (BOPD) gefördert werden. Im bisherigen Verlauf des Aprils stieg die Tagesproduktion auf rund 4.500 BOPD.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
25.4.2022
Trina Solar liefert FixOrigin-Solarmontagesystem nebst Hochleistungsmodulen nach Deutschland
Trina Solar Co., Ltd. weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, hat die ersten FixOrigin-Montagesysteme in Kombination mit Hochleistungs-Solarmodulen nach Deutschland geliefert. Die Module und das Montagesystem bilden das Rückgrat des Solarparks Eisenstorf in der bayerischen Gemeinde Otzing. Es ist das erste Gesamtsystem in Deutschland, das vollständig aus Modulen und Unterkonstruktion von Trina Solar besteht. Der Solarpark Eisenstorf ist ein neues Solarkraftwerk des EPC-Entwicklers Solea AG, der sich auf den Bau von innovativen Parks für erneuerbare Energien spezialisiert hat. Das Kraftwerk wird Solarstrom in das lokale Netz einspeisen und damit die Abhängigkeit von anderen Energieformen verringern. Trina Solar hat mehr als 13.000 seiner hocheffizienten monokristallinen PV-Module mit einer Gesamtkapazität von 6 MWp an Solea geliefert, um damit den Solarpark zu bestücken. Trina Solar lieferte auch ein komplettes FixOrigin-Montagesystem mit fester Neigung für diese Module. Es ist der erste Einsatz dieser neu eingeführten Montagesysteme in Deutschland. FixOrigin ist vollständig kompatibel mit ultrahochleistungsfähigen, großformatigen Solarmodulen bis zu 670 W+, seine strukturelle Stabilität wurde in umfassenden Windkanaltests bestätigt.
(Quelle: Trina Solar Europe)
25.4.2022
FAULHABER integriert Tochterfirma PDT
Auch im Jahr des 75. Jubiläums treibt FAULHABER die Verbesserung des Kundenservices voran. Die Dr. Fritz Faulhaber GmbH integriert zum 1. April 2022 die Tochterfirma PDT Präzisionsdrehteile GmbH aus Nürtingen und begrüßt damit auch 34 neue Fachkräfte am Standort Schönaich. Dank dieses strategisch geplanten Schrittes kann FAULHABER mit einem eigenen Drehzentrum schneller auf individuelle Kundenwünsche eingehen und erweitert die Kompetenzen im Bereich der spanenden Fertigung. PDT war seit 2014 eine Tochterfirma von FAULHABER und produzierte seit dieser Zeit Drehteile für die Antriebssysteme des renommierten Spezialisten für Miniatur- und Mikroantriebstechnologie. „Die Integration ist Teil unserer Wachstumsstrategie, um die eigene Lieferfähigkeit weiter auszubauen und die Wertschöpfung für unsere Kunden zu erhöhen“, erläutert Karl Faulhaber, Geschäftsführer bei FAULHABER. „Wir haben nun ein eigenes leistungsfähiges Drehzentrum im Haus“, freut sich Faulhaber. „So können wir kundenspezifische Anpassungen vielfältiger und schneller realisieren, die Lieferzeiten für unsere Kunden verkürzen und die Synchronisation unserer Produktionsstandorte optimal ergänzen.“
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
25.4.2022
BITKOM: Soziale Medien - 63% wollen auf Werbung nicht verzichten
Am heutigen Freitag enden voraussichtlich die sogenannten Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Parlament, EU-Kommission und Rat der EU zum Digital Services Act (DSA). Bitkom begrüßt, dass personalisierte Werbung in sozialen Netzwerken demnach weiterhin ermöglicht wird. „Der DSA stärkt den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen Welt - zugleich schafft er einen EU-weiten, harmonisierten Rechtsrahmen für Diensteanbieter und Plattformen,“ sagt Rebekka Weiß, Leiterin Vertrauen & Sicherheit beim Digitalverband Bitkom. „Wichtig ist, dass dieser Rechtsrahmen auch in der Praxis funktioniert, dazu klare Regeln setzt und gleichzeitig der Plattformökonomie weiterhin Entfaltungsspielraum für Innovationen lässt.“ Werbung ist in sozialen Medien allgegenwärtig. Für viele Nutzerinnen und Nutzer von Facebook, Instagram, TikTok und Co. ist sie mittlerweile sogar ein unverzichtbarer Bestandteil geworden. So sagen 63%, sie wollen auf Werbung in sozialen Netzwerken nicht verzichten, weil sie so immer wieder Angebote und Themen entdecken, die sie sonst nicht gefunden hätten.
(Quelle: BITKOM)
25.4.2022
SPECTARIS: Studie prognostiziert Marktumsatz mit Quantensystemen von 2,3 Mrd. Euro im Jahr 2030
Quantensysteme eröffnen eine Welt völlig neuer Möglichkeiten für Industrie und Gesellschaft. Die Photonik spielt dabei als Schlüsseltechnologie zur Kommerzialisierung der Quantensysteme eine zentrale Rolle und ergänzt die vielfältig und innovativ aufgestellte Branche um ein weiteres Anwendungsfeld mit sehr großem Potenzial. Ein neuer Marktreport belegt: Der Weltmarkt für Quantentsysteme soll sich bis zum Jahr 2030 versechsfachen und einen Wert von 2,33 Mrd. Euro p.a. erreichen. In diesen Zahlen enthalten ist dabei nur die Hardware, hinzu kommen Software und Services, etwa Computing-as-a–service, die den Markt nochmals um den Faktor drei bis vier vergrößern könnten. Zu erwarten ist, dass die Hersteller photonischer Basistechnologien für Quantensysteme bis 2030 zusätzlich einen Umsatz von dann 530 Millionen Euro p.a. generieren. Dabei ist noch nicht eingerechnet, dass die Photonik gerade auch im Produktionsprozess der Technologien ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.
(Quelle: SPECTARIS)
25.4.2022
Anuga FoodTec 2022 zeigt Lösungen für die innerbetriebliche Logistik
Digitalisierung ist in der Lebensmittelindustrie unverzichtbar, besonders auch im Hinblick auf logistische Herausforderungen, Stichwort E-Commerce. Zunehmende Lagerumschlagshäufigkeit, kleinere Bestellmengen, hohe Liefergeschwindigkeiten sowie die kurzfristige Erhöhung der Liefermengen erfordern flexible und skalierbare Lösungen zur Optimierung der innerbetrieblichen Materialflüsse. Zu finden sind diese vom 26.4. bis 29.4.22 auf der Anuga FoodTec 2022, die der Intralogistik erstmals einen eigenen Schwerpunkt widmet. Fahrerlose Transportfahrzeuge, automatisierte Lagersysteme mit nahtlos integrierten Warehouse Management und effiziente Förder- und Sortiersysteme sind nur ein Teil des Spektrums, das präsentiert wird. Den vollständigen Bericht sowie unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur ANUGA FoodTec 2022" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), ANUGA FoodTec 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.4.2022
sport.aktiv bringt echtes Messefeeling zurück
Die Sport- und Outdoormesse sport.aktiv fand vom 23.04. und 24.04.22 zum 14. Mal in der Messe Erfurt statt. Nachdem in den vergangen beiden Jahren die Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen musste, nutzten in diesem Jahr 5000 Sportinteressierte die Angebotsvielfalt der über 40 Vereine und Händler. „Wir sind froh, dass unser Mut belohnt wurde, unsere Sport- und Outdoormesse durchzuführen. Eine Vorbereitungszeit, in der für die Messebranche ein Veranstaltungsverbot galt, hat es unseren Ausstellern schwer gemacht, verbindliche Zusagen zu treffen. Um so mehr haben wir uns über die große Bereitschaft der Thüringer Vereine und Sportanbieter gefreut, sich bei uns zu präsentieren. Sie haben mit Leidenschaft unsere Besucher an ihre Sportarten und Angebote herangeführt“, sagt Messegeschäftsführer Michael Kynast zufrieden.
(Quelle: Messe Erfurt)
25.4.2022
VDMA: "Mehrheit der Franzosen bekennt sich zur EU!"
Zum Ausgang der Präsidentschaftswahlen in Frankreich sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Wir sind froh und auch erleichtert, dass Emmanuel Macron die Präsidentschaftswahlen für sich entscheiden konnte und die französische Bevölkerung sich für eine Zukunft Frankreichs in der EU entschieden hat. Eine französische Präsidentin Marine Le Pen hätte Frankreich und die Europäische Union in eine tiefe interne Krise geführt – und das in einer Phase, in der die Russische Aggression in besonderem Maße die EU als eine starke und handlungsfähige Wertegemeinschaft fordert! Der europäische Maschinen- und Anlagenbau mit seinen zahlreichen international vernetzten Unternehmen braucht nicht nur einen gut funktionieren EU-Binnenmarkt, sondern auch eine starke Stimme Europas auf der internationalen Bühne. Trotz aller Erleichterung sehen wir daher mit Sorge, dass in Frankreich ein sehr großer Teil der Bevölkerung radikalen Parteien seine Stimme gegeben hat und sich damit auch gegen das europäische Projekt in der derzeitigen Form ausgesprochen hat."
(Quelle: VDMA)
22.4.2022
N-ERGIE: Umsatz deutlich gesteigert
„Wir haben das vergangene Jahr bestens gemeistert. Angesichts der weiterhin großen Herausforderungen durch die Pandemie und sehr turbulente Märkte haben wir als verlässlicher Partner unserer Kund*innen ein sehr gutes Ergebnis erzielt“, konstatierte Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft, bei der Vorstellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 2021. Josef Hasler betonte dabei, dass dieses Ergebnis die notwendige Grundlage für die Investitionen darstelle, die die N-ERGIE in den kommenden Jahren schultern wolle, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft steigerte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2021 insbesondere durch den zunehmenden Absatz von Strom und Erdgas um 23,5% auf 2.844,2 Mio. Euro (2020: 2.303,2 Mio. Euro). Dabei erzielte das Unternehmen ein Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EGT) von 158,2 Mio. Euro (2020: 129,1 Mio. Euro). Ausschlaggebend für das gute Ergebnis waren unter anderem der positive Beitrag des Geschäftsfelds Energieerzeugung und damit einhergehend etwa die Auflösung von Rückstellungen für die Beteiligung am Gemeinschaftskraftwerk Irsching.
(Quelle: N-ERGIE AG)
22.4.2022
Anuga FoodTec 2022: Predictive Maintenance 4.0
Neue Technologien sorgen für eine intelligente und vernetzte Produktion in den Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Zunehmend rücken dabei mit Condition Monitoring und Predictive Maintenance zwei Schlüsselinnovationen von Industrie 4.0 in den Mittelpunkt, die eine vorausschauende Instandhaltung einzelner Komponenten und ganzer Anlagen versprechen. Die Hauptakteure: Smarte Sensoren, Big Data, Cloud-Dienste und Machine Learning-Ansätze. Im Zusammenspiel erlauben sie es, die Prozesse permanent und in Echtzeit zu optimieren, die Qualitätsstandards zu erhöhen und die Verfügbarkeit der Maschinen zu gewährleisten. Vom 26.04. bis 29.04.22 präsentieren die Aussteller auf der Anuga FoodTec dafür konkrete Lösungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), ANUGA FoodTec 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.4.2022
fwd: Endlich wieder real auf Messen
Erstmalig, seit seiner Transformation, stellt sich der Verband fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. live auf der Prolight+Sound sowie der BOE CONNECT LIVE vor. Gemeinsam werden nicht nur der Neustart der Branche, sondern auch erste persönliche Begegnungen, die Mitgliedervielfalt und diverse Dienstleistungen präsentiert und zelebriert. Zwei Jahre ungewollte Pause hat die Veranstaltungswirtschaft hinter sich. Nun finden die ersten Präsenzmessen wieder statt. Als Nachfolger des FAMAB Kommunikationsverbands ist es für den fwd: als Interessenvertretung der gesamten Veranstaltungswirtschaft ein besonderer Anlass sowohl um die Interdisziplinarität der Branche zu vertreten als auch um neue Facetten und Gesichter des Sektors kennenzulernen. Eine Premiere für den Verband ist die diesjährige Prolight Sound, die vom 26.04. bis 29.04.22 in Frankfurt stattfindet. Im Rahmen der internationalen Fachmesse für Technologie und Events präsentieren sich fwd: und die ESG Einkaufs- und Servicegesellschaft mbH (demnächst fwd: Servicegesellschaft mbH) mit einem gemeinsamen Messestand in Halle 11 (Stand A45).
(Quelle: fwd - Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft)
22.4.2022
Hannover Messe 2022: Portugal präsentiert erneuerbare Energielösungen
Vom 30.05. bis zum 02.06.22 auf der HANNOVER MESSE 2022 zeigen Unternehmen aus dem Partnerland Portugal ihre technologischen Lösungen für die Erzeugung sauberer Energie und demonstrieren dem Weltmarkt Portugals umfassende Kompetenz und Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien. In Europa zählt Portugal zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an grüner Energie. Portugal hat im Dez. 2021 als viertes Land in Europa auf Kohle bei der Stromerzeugung verzichtet. Das Land hat den Energieverbrauch auf Basis fossiler Brennstoffe durch den Einsatz modernster Technologien zur Diversifizierung erneuerbarer Ressourcen für die Energieerzeugung konsequent reduziert. Zu den Vorteilen zählen eine effizientere Nutzung von Ressourcen, eine nachhaltigere Mobilität und eine höhere Versorgungssicherheit. Portugals geografische Lage ist für alle erneuerbaren Energien günstig und schafft Möglichkeiten und Wettbewerbsvorteile für den Export von Waren und Dienstleistungen in diesem Sektor. Erneuerbare Energien machen derzeit rund 1,6% des portugiesischen BIP aus und haben in den letzten Jahren mehr als 45 000 Arbeitsplätze geschaffen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.4.2022
VDMA: "Hartnäckige Engpässe belasten die Industrie"
Anlässlich der aktuellen Konjunkturprognose der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: "Dass die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumserwartungen für das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr deutlich herunterschrauben, ist keine Überraschung. Ein Krieg, dessen Ende nicht absehbar ist, tobt mitten in Europa. Dazu stellen sich die Materialengpässe und Rohstoffknappheiten als äußerst hartnäckig heraus und könnten durch neue Sanktionen noch verstärkt werden. Als wären diese Herausforderungen nicht genug, grassiert die Corona-Pandemie noch immer in Teilen der Welt. Insbesondere die aktuelle Situation in China betrachten wir im Hinblick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung mit besonderer Sorge. Chinas Null-Covid-Strategie stresst die globalen Lieferketten zusätzlich, mit weitreichenden Folgen auch und gerade für den Maschinen- Anlagenbau. Aufgabe der Politik muss es jetzt sein, Stabilität und Sicherheit zu stärken, so wie in der Finanzkrise und der Corona-Krise. Die großen Ziele, Zukunftstechnologien zu stärken, die internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen und auf Marktkräfte zu vertrauen, dürfen dabei nicht aus den Augen verloren werden."
(Quelle: vDMA)
21.4.2022
Australien ist das offizielle Partnerland der gamescom 2022
Australien ist erstmals offizielles Partnerland der gamescom 2022, des weltweit größten Events für Computer- und Videospiele und Europas führender Business-Plattform für die Games-Branche. Die Veranstalter der gamescom, die Koelnmesse und game - Verband der deutschen Games-Branche, sowie die Interactive Games & Entertainment Association ("IGEA") haben ein entsprechendes Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Australien übernimmt damit die Rolle des offiziellen Partnerlands und realisiert den größten australischen Gemeinschaftsstand, auf dem alle australischen Bundesstaaten ihre Games-Branche gemeinsam präsentieren. Australien ist die Heimat eines schnell wachsenden Entwicklungssektors, mit Indie- und Mobile-Entwicklungsstudios, die den Weg weisen und zahlreiche von der Kritik gefeierte und kommerziell erfolgreiche Titel an ein weltweites Publikum liefern. Die australische Regierung hat sich vor kurzem verpflichtet, eine umfangreiche Förderung für lokal ansässige Spieleunternehmen einzuführen, um so das Wachstum und das Expansionspotenzial der Branche weiter zu unterstützen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.4.2022
Die NORTEC nimmt Kurs auf Austausch und Fortschritt in der Produktion
Nach zwei Jahren des weitgehend digitalen Austausches können sich Teilnehmende wieder auf den persönlichen Kontakt und die Diskussionen über aktuelle technische Entwicklungen und neue gesetzliche Richtlinien in der Fertigung freuen. Bereits Ende Mai öffnen sich in Hamburg die Messetore zur NORTEC. Ein idealer Zeitpunkt für eine Fachmesse, die ihre Besucherinnen und Besucher bis ins Detail informiert, denn die Bedeutung des regionalen und nationalen Networkings steigt für die produzierenden Unternehmen kontinuierlich. Zudem sind die Herausforderungen der Zukunft komplex: Auf der einen Seite zeigen die Umsatzzahlen im Bereich Elektrotechnik einen soliden Aufwärtstrend und der Maschinenbau vermeldet ebenfalls gefüllte Auftragsbücher. Dem gegenüber stehen steigende Energiekosten, Lieferengpässe, der unumkehrbare Zwang zur Digitalisierung und der Wunsch, die zukunftweisende Idee zum richtigen Zeitpunkt zu haben.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
21.4.2022
LACH DIAMANT auf der GrindingHub 2022
Im 100. Jubiläumsjahr präsentiert LACH DIAMANT (Halle 7 Stand C41) auf der Grinding Hub 2022 das gesamte Herstellungsprogramm made in Germany für das Abrichten und Profilieren von Schleifscheiben, Diamant- und CBN-Schleifwerkzeugen zur Bearbeitung von Hartmetall, hochlegierten, gehärteten Stählen, Keramiken – sowie abrasiven Kunststoffen und vieles für die schnelle und kostensparende Bearbeitung heutiger High-Tech-Materialien mehr. Tradition – Leidenschaft und Innovation sind die Triebfeder dieses in dritter Generation geführten Unternehmens. Viele Pionierleistungen finden ihren Ursprung bei diesem Hanauer Traditionsunternehmen. Nur als Beispiel: 1969 Entwicklung und Vorstellung der weltweit ersten CBN-Borazon®-Schleifscheibe für das Schleifen von HSS-Werkzeugen und hochlegierten Stählen, 1973 erstmals werden in Hannover PKD-Zerspanungswerkzeuge für das überlegene Drehen von Aluminium vorgeführt oder zum Beispiel 1979 weltweit erste Präsentation von polykristallinen Diamant-Werkzeugen (PKD) für die Zerspanung von Holz, allen Holzwerkstoffen und Kunstoffen.
(Quelle: LACH DIAMANT)
21.4.2022
BDEW und VDMA Power Systems veröffentlichen Papier zur Rolle der Wasserkraft
Im Kabinettsvorschlag zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die Bundesregierung die Streichung der Vergütung für den Neubau und die Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen bis 500 kW vor. Diesen Vorschlag kritisieren der BDEW und VDMA Power Systems. Aus Sicht der Verbände erscheint ein solcher Vorschlag von den aktuellen sicherheits-, energie-, klima- und umweltpolitischen Tagesgeschehen entkoppelt. Zudem wurden im Gesetzentwurf restriktive Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke nicht verbessert. Die beiden Verbände fordern die Bundesregierung daher in einem gemeinsamen Papier auf, kleine Wasserkraftanlagen weiterhin zu fördern und machen Vorschläge, wie die Potenziale von Wasserkraftanlagen und Pumpspeicherkraftwerken vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheits- und energiepolitischen Geschehnisse besser ausgeschöpft werden können. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für uns ist unerklärlich, warum die Bundesregierung die kleine Wasserkraft aus gewässerökologischen Gründen nicht mehr fördern möchte.“
(Quelle: BDEW)
21.4.2022
Capricorn Events übernimmt außergewöhnliche Event-Location
Das Messe, Event und Gastronomie perfekt harmonieren, ist nichts Neues – ab Mai 2022 wird das Nicole Stegmann mit ihrer Veranstaltungsagentur, ihren umstrukturierten Messeangeboten und mit eigener Referenz-Location innerhalb der historischen Mauern des Öhringer Schlosses unter Beweis stellen. Die Veranstaltungsagentur Capricorn Events ist Veranstalter der sechs jährlich in ganz Deutschland stattfindenden LOCATIONS Messen sowie weiterer regionaler Branchen-Events. Im Rahmen dieser Fachveranstaltungen präsentieren sich besondere Locations, Venues und ausgewählte Dienstleister aus dem Tagungs- und Eventbereich. Inhaberin Nicole Stegmann und ihr Team haben die zwei Jahre Pandemie genutzt und neue angepasste Formate entwickelt, wozu auch moderne Onlineangebote zählen. So finden seit 2020 alle Präsenzmessen auch hybrid im digitalen Livestream und in der eigenen virtuellen Erlebniswelt ViLOCX statt. 2021 wurde das neue Netzwerkformat LOCATIONS MICE SELECTION eingeführt, das mit FamTrip und Get Together die MICE-Vielfalt der Regionen unterstützt und für Genuss, Kultur und Live-Ausstellung steht.
(Quelle: Capricorn Events)
21.4.2022
Messe Düsseldorf expandiert mit XPONENTIAL in ein neues Geschäftsfeld
Die Messe Düsseldorf Gruppe und die Association for Uncrewed Vehicle Systems International (AUVSI) haben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Weiterentwicklung der XPONENTIAL ab 2023 geschlossen. Die Messe Düsseldorf North America (MDNA) erwirbt 60% der Anteile an den Markenrechten der weltweit führenden Messe für unbemannte Systeme. Die XPONENTIAL findet jährlich wechselnd in verschiedenen Städten in den USA statt. Die Messe Düsseldorf stärkt so ihre Position im nordamerikanischen Markt und erschließt ein Zukunftsfeld mit Wachstumspotenzial. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.4.2022
AUMA: Förderung für Start-ups auf 45 Messen im kommenden Jahr
Junge, innovative Unternehmen werden in 2023 auf 45 Messen in Deutschland unterstützt. Schwerpunkt sind Branchenmessen mit hoher Internationalität. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Programm des Bundeswirtschaftsministeriums, mit dem Start-ups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen ihre Innovationen ausstellen können. Die Liste der Messen im Förderprogramm für junge, innovative Unternehmen ist seit heute veröffentlicht. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Messen sind für Start-ups eines der wichtigsten Instrumente für den großen Markteintritt. Messen bieten die beste Bühne für Produktpremieren, sind Verstärker und Spotlight in einem. In diesem Jahr stehen noch fast 60 mögliche Beteiligungen für junge, innovative Unternehmen im Messekalender, eine Rekordzahl. Jährlich nutzen rund 600 Start-ups diese Chance, neue Geschäftspartner oder Kunden kennenzulernen. Messen sind für Gründer das Sprungbrett in den Markt.“
(Quelle: AUMA)
20.4.2022
Ukraine-Krieg: Von Unternehmen wird Haltung gefordert
Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher sehen genau hin, wie sich Unternehmen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine positionieren. Drei von vier Deutschen (77%) wollen ihre Kaufentscheidungen künftig davon abhängig machen, wie sich Unternehmen im Ukraine-Krieg verhalten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Entscheidung zahlreicher Unternehmen der Digitalbranche, das Neukundengeschäft in Russland auszusetzen, trifft auf großen Zuspruch. Acht von zehn Deutschen (80%) sind der Ansicht, dass sich Digitalunternehmen klar gegen Russland positionieren sollten. „Die Verbraucherinnen und Verbraucher verurteilen mit großer Mehrheit den barbarischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und beobachten sehr genau, wie sich die Unternehmen gegenüber dem Aggressor Russland positionieren. Wer sich nicht klar an die Seite der Ukraine stellt, läuft Gefahr, das Vertrauen deutscher Kundinnen und Kunden zu verspielen und riskiert Einbußen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
20.4.2022
Die 20. BMW Motorrad Days in Berlin
Die 20. Auflage der BMW Motorrad Days findet am 2. & 3. Juli 2022 auf dem Messegelände in Berlin statt. Direkt im Anschluss an das Pure&Crafted Festival (1.7.) wird das weltgrößte BMW Motorrad Treffen damit die internationale Fangemeinde erstmals in die Bundeshauptstadt locken. „Der Standort Berlin ist aus unserer Sicht für die BMW Motorrad Days wie geschaffen. Als internationale Metropole mit reichhaltigem kulturellen Angebot, einer Vielzahl an Ausfahrtmöglichkeiten im Umland und einzigartigem Lifestyle bietet die Hauptstadt Deutschlands sämtliche Möglichkeiten, um die BMW Motorrad Days noch vielfältiger und damit attraktiver zu gestalten“, so Dr. Markus Schramm, Leiter BMW Motorrad. Zudem schlägt das Herz der internationalen BMW Motorradproduktion mit dem Berliner Werk seit 53 Jahren in Berlin. Und nahezu jedes BMW Motorrad hat Berliner Luft in den Reifen.
(Quelle: BMW Group)
20.4.2022
opti 2022: J wie Jahreshighlight
vom 13.05. bis 15.05.22 wird das Messegelände München endlich wieder Treffpunkt der augenoptischen Branche: Die opti öffnet ihre Tore und bietet die lang vermisste Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen und von A – Z über neue Produkte und Trends zu informieren. A wie augenoptische Branche: Nach der pandemiebedingten Pause ist die opti in München der lang ersehnte Treffpunkt für den DACH-Markt. Die internationale Messe für Optik & Design gibt es seit bald 25 Jahren. Auch 2022 bietet sie dem Fachpublikum das komplette augenoptische Spektrum von Brillenfassungen über Gläser, Kontaktlinsen, Refraktion, Diagnostik, Low Vision bis hin zu Ladenbau und technischer Ausstattung.
(Quelle: GHM)
20.4.2022
ELPEPCB®: Peters stärkt den Markt mit MATRIX
Die Firma MATRIX Electronics, Ltd. mit Sitz in Mississauga/Kanada ist ab dem 18.04.22 der exklusive Distributor für die ELPEPCB® Produkte der Firma Lackwerke Peters, Kempen/Germany. ELPEPCB® sind Beschichtungen wie fotostrukturierbare Elpemer® Lötstopplacke, die sich durch höchste Beständigkeit und Prozessleistung auf allen gängigen Applikationsanlagen einschließlich der Direktbelichtung (LDI) hervorheben. Es werden alle relevanten Industrie-Standards wie UL94 V-0 oder IPC-SM-840E, Class H und T erfüllt bzw. übertroffen. Zum Produktportfolio gehören außerdem Wärmeleitpasten, Lötabdecklacke, Carbon-Leitlacke, Ätz- und Galvano-Resists, Plugging-Pasten sowie Signierlacke und Hilfsprodukte, die sich u.a. durch exzellente Haftung, hohe Oberflächenhärte und ihre Umweltverträglichkeit auszeichnen. MATRIX Electronics ist der ideale Partner für Peters und einer der führenden nordamerikanischen Distributoren und Hersteller von hochwertigen Materialien für die Leiterplattenindustrie.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
20.4.2022
Yaskawa auf der Automatica
„Robot technology for smart automation” verspricht das Messe-Motto von Yaskawa auf der Automatica (21.06. – 24.06.22, Messe München). Den Schwerpunkt legt der Hersteller der Motoman-Roboter dabei auf Lösungen, die auch kleineren Unternehmen den Einstieg in die Automatisierung leicht machen. Mit komfortablen Programmierumgebungen wie dem Smart Pendant, Technologien wie Handführen oder durch Adaption einfacher Programmiertools – wie dem Programmierstift des deutschen Start-ups Wandelbots – zeigt Yaskawa zur Automatica, wie einfach Einrichtung und Bedienung von Robotern heute sein können. Die neue Plug&Play Cobot Serie HC DTP ermöglicht den schnellen Aufbau von Cobot-Installationen, besonders im Bereich Palettieren und Schweißen: Mit einer hohen Traglast von 20 kg, seinem langen Arm und der hohen IP67-Schutzklasse arbeitet zum Beispiel der HC20 besonders erfolgreich in schutzzaunlosen Anwendungen. Ganz im Sinne der Plug&Play Philosophie launcht Yaskawa parallel zur neuen Cobot Reihe außerdem sein eigenes „ECOSYSTEM“-Partnerproduktprogramm: ein online dargestelltes Netzwerk aus verschiedenen Peripherieprodukten und Komplettsystemen.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
20.4.2022
Aerotech auf der Control 2022
Nachdem die Control im letzten Jahr nur virtuell stattfinden konnte, öffnet die Weltleitmesse für Qualitätssicherung vom 3. bis 6. Mai ihre Tore erneut in Stuttgart. Mit dabei sind dann auch wieder die Motion-Control-Experten von Aerotech, die gleich eine ganze Palette neuer Produktinnovationen für den Bereich Mess- und Prüftechnik vorstellen. Neben hochpräzisen Positioniersystemen sowie Laserscann- und -messtechnik für die Qualitätssicherung können sich die Fachbesucher dann endlich auch ein Bild vom „kleinen“ Hexapod HEX150 machen oder die erweiterten Funktionalitäten innerhalb der Steuerungsplattform Automation1 ausgiebig testen. Zudem wird die Mehrachsen-Bewegungsplattform SMP für Oberflächen-messungsanwendungen zu sehen sein. Die neue Aerotech-Tochter Peak Metrology wird ebenfalls am Messestand (Halle 5, Stand 5506) vertreten sein und ein leistungsstarkes Positioniersystem aus der Kooperation mit Messtechnikspezialist Keyence präsentieren.
(Quelle: Aerotech GmbH)
19.4.2022
KZBV und BZÄK: Gesundheitsversorgung gehört nicht in die Hände von Spekulanten!
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nehmen die aktuellen Berichterstattungen in den zahlreichen Medien, insbesondere die Recherchen des Magazins „Panorama“ (NDR) zum Anlass, um erneut eindringlich an die Politik zu appellieren, endlich den ungebremsten Zustrom versorgungsfremder Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland in die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung wirksam zu unterbinden. Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Seit Jahren belegen wir der Politik mit Analysen und Gutachten die fatalen Folgen der Einflussnahme versorgungsfremder Investoren auf die Patientenversorgung, ohne dass bisher wirklich wirksame gesetzliche Maßnahmen ergriffen wurden. Das aktuelle Gutachten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) belegt eindrucksvoll die Richtigkeit der seinerzeitigen im Auftrag der KZBV erstellten Gutachten.“
(Quelle: KZBV)
19.4.2022
SHK ESSEN steht auch im Zeichen der Hygiene in Innenräumen
Zu den wichtigsten Themen der SHK-Branche zählt die Hygiene in Innenräumen – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Egal, ob es um Wohnen, Lernen oder Arbeiten geht: Die Qualität von Luft und Trinkwasser sowie der adäquate Umgang mit Schadstoffen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Vom 6. bis 9. September erreichen interessierte Aussteller auf der SHK ESSEN in zwei Fachforen ein breites Fachpublikum aus Handwerkern, Architekten und Planern. Erstmals beheimatet die Essener Fachmesse in diesem Jahr die Leitveranstaltung für gesundes Bauen und Wohnen: Das 6. Deutsche Forum innenraumhygiene bietet Akteuren aus Wissenschaft und Praxis in Halle 6 eine Plattform, um sich zu vernetzen und neue Produkte vorzustellen. Veranstalter ist der Fachverband SHK NRW, der auch ideeller Träger der SHK ESSEN ist. „Wir haben mit der SHK ESSEN den richtigen Rahmen und Zeitpunkt für das 6. Deutsche Forum innenraumhygiene gefunden. Die Branche brennt darauf, sich zu treffen und vor Ort zu informieren. Neben neuen Produkten erwarten das Fachpublikum auch Handlungsempfehlungen in den Bereichen Luft- und Wasserhygiene.
(Quelle: Messe Essen)
19.4.2022
IFH/Intherm 2022: „Endlich wieder eine SHK-Messe live erleben“
Der Countdown läuft. In wenigen Tagen öffnet die IFH/Intherm als erste SHK-Messe ihre Hallen. Vom 26. – 29. April 2022 bietet die Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik einen Überblick über neue Produkte, Lösungen und die aktuellen Branchentrends. Messeleiter Oliver Gossmann sagt: "Die IFH/Intherm ist die Gelegenheit, sich zu treffen und über die aktuellen Branchenthemen und -Trends zu diskutieren. Neben den Produkten und Innovationen der rund 350 Aussteller bietet die Messe noch weitere Highlights im Rahmenprogramm. Im IFH/Intherm FORUM teilen über 30 Experten in halbstündigen Fachvorträgen ihr Wissen zu aktuellen Themen. Besonders im Fokus stehen dabei die Trendthemen Heiztechnik der Zukunft, smarte Gebäudeautomation und Hygiene, die wir im Vorfeld der Messe mit einer groß angelegten Befragung unter 40.000 Besuchern ermittelt haben. Damit wollten wir bereits vorab sicherstellen, dass wir die Messeinhalte nach den Wünschen des Messepublikums ausrichten und die Antworten liefern, die dazu beitragen, die SHK-Betriebe fit für die Zukunft zu machen.
(Quelle: GHM)
19.4.2022
BMW Group: Erweiterung des BBA Werks Dadong wird eingeweiht
Nach umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen wird das Werk Dadong des Joint-Ventures BMW Brilliance Automotive Ltd. (BBA) jetzt eingeweiht. Zeitgleich erfolgt dort der Produktionsstart des BMW X5 mit verlängertem Radstand, der in dem Werk Dadong in Shenyang exklusiv für den chinesischen Markt gebaut wird. Die Fertigungskapazitäten für den weltweit erfolgreichen BMW X5, der bisher nur im US-Werk Spartanburg der BMW Group gefertigt wurde, werden damit global ausgeweitet. Mit Abschluss der Umbaumaßnahmen wird das Werk Dadong auf die Grundsätze der BMW iFACTORY. LEAN. GREEN. DIGITAL. ausgerichtet. „Dadong ist ein Beweis für die Stärke unseres Teams“, sagt Milan Nedeljkovi?, Produktionsvorstand der BMW AG: „Trotz der Herausforderungen in den letzten drei Jahren wurde dieses hoch komplexe Projekt perfekt im Zeitplan abgeschlossen. Für die BMW Group sind unsere chinesischen Produktionsstandorte von großer Bedeutung. Im vergangenen Jahr wurde fast ein Drittel der weltweit verkauften BMW Group Fahrzeuge in Shenyang hergestellt.“
(Quelle: BMW Group)
19.4.2022
Arbeitgeber-Award für CHIRON Group SE
Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) ehrt die CHIRON Group SE mit dem Arbeitgeber-Award für „Vordenker 2022“ und der Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“. Der Spezialist von Hightech-Bearbeitungszentren und -lösungen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Tuttlingen gehört somit zu den besten Mittelständlern und attraktivsten Arbeitgebern im gesamten Bundesgebiet. Die Grundsteine für diesen Erfolg und die etablierte Position der Unternehmensgruppe legten, wie CEO Carsten Liske und das Führungsteam der CHIRON Group SE betonen, vor allem die rund 2.000 Mitarbeitenden: Mit ihrer Kompetenz, Ihrer Innovationskraft und dem Mut, neue Wege zu gehen. Täglich stellen sich die Mitarbeitenden des führenden Maschinenbauers komplexen Herausforderungen und entwickeln als Team innovative Lösungen. Die moderne Unternehmenskultur der CHIRON Group SE ist geprägt von einer zukunftsverträglichen, nachhaltigen Arbeitsweise. Dafür sprechen die besonders innovativen, größtenteils durchgängig digitalisierten Arbeits- und Produktionsprozesse des CNC-Spezialisten.
(Quelle: CHIRON Group SE)
19.4.2022
AUMA: Auslandsmessen 2023 - Asien erneut wichtigstes Ziel
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland werden im kommenden Jahr auf 270 Messen in 55 Ländern vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Programm des Bundes, mit dem deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen Waren und Dienstleistungen auf Auslandsmessen ausstellen können. Die Liste der Messen im Auslandsmesseprogramm ist seit heute veröffentlicht. Wie in den zurückliegenden Jahren schon ist China als Deutschlands wichtigster Handelspartner Schwerpunktregion mit fast 60 geförderten Messebeteiligungen. Fast 130 sogenannte Gemeinschaftsstände des Bundes sind insgesamt in der Region Süd-Ost- und Zentralasien geplant. Außerdem wird die Beteiligung deutscher Unternehmen auf jeweils mehr als 30 Messen in Nordamerika und Afrika unterstützt. Im Nahen und Mittleren Osten wird das Geschäfteanbahnen auf 27, in Lateinamerika auf 23 Messen gefördert. Unterstützung ist in kleinerem Maßstab ebenfalls in Europa sowie Australien möglich. Messebeteiligungen in Russland werden nicht mehr gefördert.
(Quelle: AUMA)
14.4.2022
BayWa Mobility Solutions GmbH erweitert Ladekarten-Akzeptanz in Österreich
Schon bisher können E-Autofahrer via BayWa Ladekarte an 95% der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland Strom laden, im europäischen Ausland sind es weitere 200.000 Ladepunkte. Durch die Kooperation mit SMATRICS EnBW, einem führenden Ladenetzbetreiber in Österreich, erweitert die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) ihre Ladekarten-Reichweite signifikant. „Ab sofort stehen Inhabern der BayWa Ladekarte rund 250 zusätzliche Schnellladepunkte im Nachbarland Österreich zur Verfügung“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BMS. „Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um unseren Kunden ein kontinuierlich wachsendes Akzeptanznetz auch außerhalb Deutschlands anzubieten.“ Von Vorteil sei dabei die hohe Qualität der angebundenen Ladestationen. „Wir stellen sicheres und effizientes Laden sicher“, so Hauke Hinrichs, CEO bei SMATRICS. „Mit dieser Kooperation profitieren Kundinnen und Kunden von hochwertigen öffentlichen Ladestationen und einem engmaschigen Ladenetz.“ Das Netz der SMATRICS EnBW ist Österreichs einziges flächendeckendes Hochleistungs-Ladenetz. Zu den bestehenden 250 DC- und HPC-Ladepunkten werden dieses Jahr rund 150 weitere neue Ladepunkte hinzukommen.
(Quelle: BayWa AG)
14.4.2022
PaintExpo 2022: SATA präsentiert Lösungen für die Nasslackierung
Endlich ist es soweit, nach einer langen Pause finden wieder Messen im gewohnten Umfang statt. Die SATA beginnt das Messejahr 2022 mit einem Stand auf der PaintExpo 2022 in Karlsruhe. Besucher können sich auf der „Leitmesse für industrielle Lackiertechnik“ bei SATA in Halle 1 am Stand 1311 gezielt und kompetent über die SATA Produktlösungen für die industrielle Nasslackierung informieren. Das umfangreiche SATA-Portfolio deckt dabei die Kundenwünsche in den Bereichen Hochleistungs-Lackierpistolen, Niederdruck-Förderpumpen, Materialdruckbehälter, Filtersysteme zur Druckluftaufbereitung und Atemschutzsysteme für den Einsatz in verschiedenen Industriezweigen – von der Holz- über die Automobilindustrie bis hin zum Maschinen-, Stahl-, Schiffs- und Containerbau – ab: SATA hat die neue SATAjet K 1800 spray mix – die innovative Lackierpistole für den Bereich der Höchstdruckapplikation – im Gepäck.
(Quelle: SATA GmbH & Co. KG)
14.4.2022
Eurobike und DB Connect bringen Messe-Publikum aufs Rad
Urban Mobility mit dem Fahrrad im Mittelpunkt ist eines der Themen der neuen Eurobike in Frankfurt. Als Kooperationspartner für 2022 konnte der internationale Treffpunkt der Bike-Industrie nun die Deutsche Bahn Connect GmbH, Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn und Anbieter von Sharing-Mobilität, gewinnen. Ob per Zug nach Frankfurt oder mit dem (Leih-) Fahrrad über extra zur Messe eingerichtete Eurobike-Lanes: Vom 13. bis 17. Juli 2022 führen alle Wege am neuen Eurobike-Standort Frankfurt smart und nachhaltig zum Messegeschehen. „Mit dem Umzug in die Metropole und der Eurobike Convention als ergänzendem Mobilitätstreff wird die Eurobike zur Treiberin der Verkehrswende. Die Kombination aus inhaltlicher und konzeptioneller Gestaltung und Einbettung in der Stadt sowie die hervorragende Infrastruktur vor Ort und beste nationale und internationale Erreichbarkeit unterstreichen unseren Anspruch als globale Leitmesse und wichtigste Live-Plattform der Fahrrad- und Urban Mobility-Branche“, erklärt fairnamic-Geschäftsführer und Eurobike-Chef Stefan Reisinger.
(Quelle: fairnamic GmbH)
14.4.2022
BayWa AG entwickelt Nachhaltigkeitsstrategie weiter
Die BayWa AG hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Wie das Unternehmen in seinem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021 darlegt, werden ESG-Kriterien (Environment (Umwelt), Social (Soziales), Governance (Unternehmensführung)) künftig eine noch entscheidendere Rolle bei Investitionen und der Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle spielen. Mit Kernthemen wie Nachhaltige Produkte und Lösungen, Nachhaltige Beschaffung, Ökosysteme und Biodiversität oder Wasser knüpft die neue Nachhaltigkeitsstrategie an die bisherige Strategie an und setzt weitere Impulse bis zum Jahr 2030. „Mehr als die Hälfte unseres Konzernergebnisses erzielen wir mit erneuerbaren Energien. Bis zum Berichtsjahr 2021 wurden in den letzten vier Jahren 7,8 Gigawatt Zubau an Erzeugungskapazitäten realisiert“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. Ihrem Klimaziel, die weltweiten Erzeugungskapazitäten von erneuerbaren Energien bis 2025 um zehn Gigawatt zu erhöhen, ist das Unternehmen damit bereits ein großes Stück nähergekommen.
(Quelle: BayWa AG)
14.4.2022
bott zeigt neue Arbeitsplatzlösungen auf der LogiMAT 2022
Vom 31.05. bis zum 02.06.22 findet in Stutt­gart die LogiMAT 2022 statt. Zusammen mit dem Tochter­unter­nehmen ELABO betei­ligt sich bott an der Fach­messe und präsen­tiert mehrere Exponate aus der Welt der Arbeits­platzsysteme. Der gemein­same Stand F05 der Unter­nehmen wird direkt über die Süd-West-Eingänge der Aus­stellungs­halle 5 erreichbar sein. Mit einem ergo­nomisch einstell­baren avero Picking- und Kitting-Arbeitsplatz für internes Kommissionieren zeigt bott, wie sich Arbeitsplätze individuell an den jeweiligen Mitarbeiter anpassen lassen. Das System veranschaulicht das Zusammen­spiel eines Bereit­stellungs­regals und des damit verbundenen Arbeitsplatzes. Der gesamte Aufbau inklusive des Regals ist elektrisch motorisch höhen­verstellbar. Unabhängig von der Körpergröße der arbeitenden Person bleiben die Greifwege dadurch gleich. Dies ermöglicht die dauerhaft schonende Ausführung der Tätigkeit.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
14.4.2022
Messe Düsseldorf: Best Practices der Stahlindustrie
GIFA, METEC, THERMPROCESS, NEWCAST 2023 - : So gehen die Branchengrößen die Transformation hin zur klimaneutralen Erzeugung an! Annähernd 20% aller Klimagase werden vom produzierenden Gewerbe verursacht. In Reaktion auf die damit verbundene Erderwärmung stellt die europäische Politik die Industrie vor eine schicksalhafte Entscheidung: Entweder die Unternehmen arbeiten bis spätestens 2050 klimaneutral, oder sie werden nicht mehr sein. Vor allem die Metallindustrien stecken in einem Dilemma. Sie sind ebenso Teil der Lösung wie des Problems. Innovationen wie Windräder und Solaranlagen, automobiler Leichtbau und Elektromobilität, Elektronikprodukte vom Chip über den Supercomputer bis zum Roboter wären nicht darstellbar ohne die Herstellung und Verarbeitung von Metallen. Speziell auf die Welt der Metalle ausgerichtet ist im kommenden Jahr das Messequartett der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST 2023 - bekannt als The Bright World of Metals – vom 12. bis 16. Juni 2023.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.4.2022
Meyer Burger Technology AG nominiert neue Verwaltungsrätin
Der Verwaltungsrat der Meyer Burger Technology AG hat heute bekannt gegeben, Katrin Wehr-Seiter an der ordentlichen Generalversammlung vom 5.5.22 zur Wahl in den Verwaltungsrat vorzuschlagen. Der Verwaltungsrat beantragt die Neuwahl von Katrin Wehr-Seiter als ein unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrates. Katrin Wehr-Seiter (geboren 1970) ist als Managing Director/ Partner bei BIP Capital Partners, Luxembourg, aktiv. Zuvor wirkte sie als Principal bei der internationalen Private-Equity-Gesellschaft Permira. Katrin Wehr-Seiter hat nach ihrem technischen Studium ihre berufliche Laufbahn bei der Siemens AG gestartet und war hier unter anderem im Bereich Energieerzeugung in Deutschland und den USA tätig. Neben ihrem technischen Background verfügt sie über grosse Erfahrung in den Bereichen M&A, Asset Management und Investitionsprojekte sowie Unternehmensentwicklung. Zudem amtet Frau Katrin Wehr-Seiter als unabhängiges Verwaltungsratsmitglied bei SES S.A. und Bellevue Group AG. Sie ist Dipl.-Ing. Maschinenbau der TU Chemnitz und hat einen MBA am INSEAD, Frankreich, erworben.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
13.4.2022
Fraunhofer ILT eröffnet neue Forschungsplattform
Das Gelingen der Energiewende ist eng geknüpft an die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologien. Die Brennstoffzelle dabei zur Serienreife zu bringen ist das große Ziel des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Auf über 300 Quadratmetern Laborfläche richten die Aachener Forschenden dazu ein Wasserstoff-Labor ein: Eine große Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen bietet öffentlichen Projekten und Industriekooperationen künftig eine in Deutschland einzigartige Forschungsplattform. Am 5. Mai 2022 öffnet das neue Hydrogen Lab im Rahmen der »Lasertechnik Live« Teilnehmenden des »International Laser Technology Congress AKL‘22« in Aachen erstmals seine Pforten. In weiten Teilen der Erde hat sich der Klimawandel zu einer unmittelbaren existenziellen Bedrohung mit globalen Auswirkungen entwickelt. Dem Abkommen von Paris folgend soll Deutschland deshalb bis 2045 klimaneutral werden - also keine CO2-Emissionen mehr produzieren.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
13.4.2022
Bosch und AWS vereinbaren Zusammenarbeit zur Digitalisierung der Logistik
Bosch und der US-Cloudanbieter Amazon Web Services (AWS) wollen die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche erhöhen. Über eine auf AWS betriebene Plattform sollen Logistik- und Speditionsunternehmen auf der ganzen Welt schnellen und unkomplizierten Zugang zu digitalen Services erhalten. Diese unterstützen sie künftig aus einer Hand zum Beispiel angefangen bei der Auslastung ihrer Lkw-Flotten über die Überwachung des Warenflusses bis hin zur Auftragsabwicklung. Dazu haben Bosch und AWS jetzt eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Bosch zeichnet für die Entwicklung und den Betrieb der Logistik-Plattform verantwortlich, deren Herzstück ein Marktplatz für digitale Services ist. AWS steuert seine umfassenden Cloud-Angebote sowie Expertise bei. Die Plattform ermöglicht ein reibungsloses Zusammenspiel aus unterschiedlichen Services und Daten. Ohne eigene, ressourcen- und kostenintensive IT-Projekte können Transport- und Logistikunternehmen damit die Möglichkeiten der Digitalisierung deutlich stärker für sich nutzen.
(Quelle: Robert Bosch AG)
13.4.2022
ZELLCHEMING Conference – Cellulose-Based Materials: Das Programm steht
Die wachsende Bedeutung einer auf erneuerbaren Rohstoffen beruhenden Bioökonomie-Strategie spiegelt sich auch im Programm der ZELLCHEMING Conference – Cellulose-Based Materials klar wider. Dem großen Potenzial der Cellulose, dem Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden und damit der weltweit häufigsten organischen Verbindung, wird in 24 wissenschaftlich-technischen Vorträgen von international renommierten Referentinnen und Referenten Rechnung getragen. Die Veranstaltung, die vom 26.06. bis 29.06.22 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden stattfindet, wird erstmals die Brücke zwischen innovativer Forschung zu Cellulose-basierten sowie -abgeleiteten Polymeren und wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet des wohl bekanntesten Materials, das aus Cellulose aufgebaut ist, schlagen: dem Papier.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
13.4.2022
Arburg auf der rapid + tct 2022
Die rapid tct 2022, Nordamerikas größte Veranstaltung zur additiven Fertigung, wird vom 17. bis zum 19. Mai in Detroit, USA, als Hybridevent stattfinden. Arburg ist vor Ort präsent und wird auf seinem Messestand (Nr. 2108) zwei Freeformer 300-3X zeigen: ein Standardsystem sowie eine Maschine zur Verarbeitung von Hochtemperatur-Werkstoffen. Als weiteres Highlight wird die die App „ProcessLog“ präsentiert, mit der sich Aufträge detailliert rückverfolgen und dokumentieren lassen. „Wir rechnen mit sehr großem Interesse, da viele Unternehmen in Nordamerika additive Ideen entwickeln und dabei schnell und hoch innovativ sind“, sagt Friedrich Kanz, Geschäftsführer der Arburg Inc. „Das macht den Markt extrem dynamisch – was genau zu unserem AKF-Verfahren und unseren Freeformern passt.“ Die freie Materialwahl aus Kunststoffen, wie sie auch beim Spritzgießen eingesetzt werden, gelte als einer der entscheidenden Vorteile des Arburg Kunststoff-Freiformens.
(Quelle: Arburg GmbH & Co. KG)
13.4.2022
Hannover Messe 2022: Portugal präsentiert saubere und erneuerbare Energielösungen
Vom 30. Mai bis zum 2. Juni auf der HANNOVER MESSE 2022 präsentieren Unternehmen aus dem Partnerland Portugal ihre technologischen Lösungen für die Erzeugung sauberer Energie und demonstrieren dem Weltmarkt Portugals umfassende Kompetenz und Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien. In Europa zählt Portugal zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an grüner Energie. Portugal hat im Dezember 2021 als viertes Land in Europa auf Kohle bei der Stromerzeugung verzichtet. Das Land hat den Energieverbrauch auf Basis fossiler Brennstoffe durch den Einsatz modernster Technologien zur Diversifizierung erneuerbarer Ressourcen für die Energieerzeugung konsequent reduziert. Zu den Vorteilen zählen eine effizientere Nutzung von Ressourcen, eine nachhaltigere Mobilität und eine höhere Versorgungssicherheit. Portugals geografische Lage ist für alle erneuerbaren Energien günstig und schafft Möglichkeiten und Wettbewerbsvorteile für den Export von Waren und Dienstleistungen in diesem Sektor. Erneuerbare Energien machen derzeit rund 1,6% des portugiesischen BIP aus und haben in den letzten Jahren mehr als 45 000 Arbeitsplätze geschaffen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.4.2022
VDMA: "Hartnäckige Engpässe belasten die Industrie"
Anlässlich der aktuellen Konjunkturprognose der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: "Dass die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumserwartungen für das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr deutlich herunterschrauben, ist keine Überraschung. Ein Krieg, dessen Ende nicht absehbar ist, tobt mitten in Europa. Dazu stellen sich die Materialengpässe und Rohstoffknappheiten als äußerst hartnäckig heraus und könnten durch neue Sanktionen noch verstärkt werden. Als wären diese Herausforderungen nicht genug, grassiert die Corona-Pandemie noch immer in Teilen der Welt. Insbesondere die aktuelle Situation in China betrachten wir im Hinblick auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung mit besonderer Sorge. Chinas Null-Covid-Strategie stresst die globalen Lieferketten zusätzlich, mit weitreichenden Folgen auch und gerade für den Maschinen- Anlagenbau. Aufgabe der Politik muss es jetzt sein, Stabilität und Sicherheit zu stärken, so wie in der Finanzkrise und der Corona-Krise. Die großen Ziele, Zukunftstechnologien zu stärken, die internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen und auf Marktkräfte zu vertrauen, dürfen dabei nicht aus den Augen verloren werden."
(Quelle: VDMA)
12.4.2022
BITKOM: Digitale Angebote machen Innenstädte attraktiver
Wann kommt der nächste Bus, wo gibt es noch Mehl, welches Restaurant hat einen freien Tisch: 6 von 10 (61%) Internetnutzerinnen und -nutzern wünschen sich eine App, die lokale und regionale Angebote und Dienste auf dem Smartphone bündelt. Eine solche zentrale Innenstadt-App für Handel, Gastronomie, ÖPNV und andere Dienstleistungen würden sogar drei Viertel (76%) der Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren nutzen und auch bei Personen ab 65 Jahren wäre es über die Hälfte (53%). Für die meisten (72%) ist darüber hinaus öffentliches WLAN ausschlaggebend für eine attraktivere Innenstadt. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren in Deutschland. Demnach wünschen sich mehr als zwei Drittel (69%) von ihnen Echtzeit-Informationen auf ihr Smartphone, welche Produkte in den Läden vor Ort verfügbar sind. Etwa genauso viele (68%) würden gerne die Preise lokaler Händler online vergleichen. 63% möchten eine die Möglichkeit, Online-Bestellungen im Geschäft abzuholen, sogenanntes „Click & Collect“.
(Quelle: BITKOM)
12.4.2022
Anuga FoodTec 2022 zeigt Lösungen für die innerbetriebliche Logistik
Digitalisierung ist in der Lebensmittelindustrie unverzichtbar, besonders auch im Hinblick auf logistische Herausforderungen, Stichwort E-Commerce. Zunehmende Lagerumschlagshäufigkeit, kleinere Bestellmengen, hohe Liefergeschwindigkeiten sowie die kurzfristige Erhöhung der Liefermengen erfordern flexible und skalierbare Lösungen zur Optimierung der innerbetrieblichen Materialflüsse. Zu finden sind diese vom 26. bis 29. April auf der Anuga FoodTec 2022, die der Intralogistik erstmals einen eigenen Schwerpunkt widmet. Fahrerlose Transportfahrzeuge, automatisierte Lagersysteme mit nahtlos integrierten Warehouse Management und effiziente Förder- und Sortiersysteme sind nur ein Teil des Spektrums, das präsentiert wird. Dabei zeigt sich: Möglich wird die "Intralogistik 4.0" erst durch einen Mix aufeinander abgestimmter Technologien.
(Quelle: Kölnmesse GmbH)
12.4.2022
Heino Feige ist alleiniger Geschäftsführer des IT-Dienstleisters GISA
Heino Feige ist seit dem 1. April alleiniger Geschäftsführer des IT-Dienstleisters GISA. Damit ist eine 15 Monate dauernde Übergabephase erfolgreich abgeschlossen. Michael Krüger, der GISA mehr als 20 Jahre führte, stand dem Unternehmen in den letzten Monaten als CFO vor. Krüger bleibt bei GISA als Executive Advisor an Bord und begleitet weiterhin interne Projekte. Heino Feige: „Ich freue mich, dass es für GISA Kontinuität gibt und wir gleichzeitig die Herausforderungen der Zukunft angehen. Ich danke den Gesellschaftern für das Vertrauen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich versichern, dass ich mir der Verantwortung bewusst bin und dass GISA für die Zukunft sehr gut vorbereitet ist.“
(Quelle: GISA GmbH)
12.4.2022
IRENA.: Erneuerbare Energien übernehmen 2021 Löwenanteil am weltweiten Stromzuwachs
Neue Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigen, dass die erneuerbaren Energien trotz der globalen unsicheren Lage weiter wachsen und an Dynamik gewinnen. Ende 2021 betrug die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien 3 064 Gigawatt (GW), was einer Steigerung des Bestands an erneuerbarer Energie um 9,1 % entspricht. Obwohl die Wasserkraft mit 1 230 GW den größten Anteil an der weltweiten erneuerbaren Erzeugungskapazität aufwies, zeigt die Renewable Capacity Statistics 2022 von IRENA, dass Solar- und Windenergie weiterhin die neue Stromerzeugungskapazität dominieren. Gemeinsam trugen die beiden Technologien im Jahr 2021 88 % zum Anteil aller neuen erneuerbaren Kapazitäten bei. Die Solarenergiekapazität führte mit einem Anstieg von 19 %, gefolgt von der Windenergie, die ihre Erzeugungskapazität um 13 % steigerte. „Dieser stetige Fortschritt beweist einmal mehr die Resilienz der erneuerbaren Energien. Ihre starke Leistung im vergangenen Jahr bietet den Ländern weitere Möglichkeiten zur Nutzung der vielfältigen sozioökonomischen Vorteile erneuerbarer Energien.
(Quelle: IRENA - International Renewable Energy Agency)
11.4.2022
BSW-Solar: Interesse an Solaranlagen wächst
Der Bundesverband Solarwirtschaft registriert ein deutlich wachsendes Verbraucherinteresse an der Anschaffung eigener Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung und von Solarspeichern. Der Verband führt dieses auf die explodierenden Energiepreise und den wachsenden Wunsch vieler Bürger:innen zurück, sich infolge des Ukraine-Krieges unabhängiger von russischen Energieimporten zu machen. Aus klima- und geopolitischen Gründen dürften viele Gas- und Ölheizungen in den kommenden Jahren ausgetauscht und vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Solartechnik in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien gilt in den Augen vieler Energieexperten für viele Gebäude dabei als beste Wahl. Millionen von Gasheizungen wurden jedoch erst in den letzten Jahren neu installiert. Für viele Immobilienbesitzer kommt ein kompletter Tausch des Heizsystems deshalb vorerst nicht in Betracht.
(Quelle: BSW-Solar)
11.4.2022
Erfurter Energiespeichertage im Juni
Das zweite EEST - Erfurter Energiespeichertage Spezial am 7. April 2022 im CongressCenter der Messe Erfurt beleuchtet Lösungen für Wärmespeicher und deren Förderung. Die Erfurter Energiespeichertage nehmen am 14.6. und 15.6.22 einen der Schwerpunkte der Energiewende in den Blickpunkt: die CO2-neutrale Umgestaltung des Wärmesektors insbesondere im Wohnungsbau. Die ist ohne moderne Speichertechnologien schlicht nicht möglich.
Die Emissionseinsparungsziele verfehlte Deutschland 2021 mit 4,5 % erneut deutlich. Nur im Coronajahr 2020 wurden die geplanten Einsparungen an Treibhausgasen erreicht. Damals scherte nur ein Sektor aus: die Wärmeversorgung. Dabei ist die Umgestaltung insbesondere des Gebäudebestandes hin zur Klimaneutralität sicher auch die schwerste Aufgabe innerhalb der Energiewende. Die Erfurter Energiespeichertage richten deswegen einen Fokus auf dieses Thema. Denn ohne energetisch hocheffiziente Häuser und moderne Wärmespeicher, die Wärmespitzen kurzfristig und Wärmelasten langfristig auffangen, kann dieses Projekt nicht gelingen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
11.4.2022
BITKOM: "Wir brauchen einen schnellen Ausbau erneuerbarer Energien"
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett ein umfassendes Gesetzespaket für einen schnelleren Ausbau von Ökostrom beschlossen. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Wir brauchen einen schnellen und konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien. Bitkom begrüßt ausdrücklich, dass die Bundesregierung den Ausbau von Ökostrom aus Wind und Sonne deutlich beschleunigen will. Nicht nur wegen des Klimawandels, auch wegen der Abhängigkeit von russischem Gas und Öl ist der schnelle Umstieg auf erneuerbare Energien das Gebot der Stunde. Wichtig ist jetzt, dass parallel auch die notwendige digitale Infrastruktur geschaffen wird, um Ökostrom und Elektrofahrzeuge ins Stromnetz integrieren zu können. Nötig ist erstens eine deutliche Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts. Als zentrale Datendrehscheibe sind Smart Meter Gateways essentiell für Cybersicherheit und Netzstabilität im Energiesystem der Zukunft. Mittlerweile interessiert sich auch mehr als die Hälfte der Deutschen (57 Prozent) für Smart Meter. Denn die Geräte können auch in Echtzeit Verbräuche messen und ermöglichen so die Nutzung von variablen Stromtarifen. Viele europäische Nachbarn wie die Niederlande, Spanien oder Italien sind hier deutlich weiter als Deutschland.
(Quelle: BITKOM)
11.4.2022
bne lobt große Fortschritte im Osterpaket
Die Anhebung des Erneuerbaren-Ausbauziels für 2030 ist ein wichtiger überfälliger Schritt. Auch bei den Maßnahmen selbst wurde im heute vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzespaket deutlich nachgelegt. Low hanging fruits wie das Repowering von Solarparks, der konsequente Abbau von Bürokratie und weitere leicht zu regelnde Sachverhalte wurden liegen gelassen. Im parlamentarischen Verfahren muss sichergestellt werden, dass dies noch ins Paket kommen. „Der Kabinettsbeschluss für das Osterpaket ist ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zum Status quo und immerhin etwas ehrgeiziger als der Referentenentwurf. Durch den Angriffskrieg Russlands benötigen wir dringend eine tiefgreifende Elektrifizierung. Dadurch wird der Strombedarf deutlich höher ausfallen als noch im Koalitionsvertrag angenommen. Das BMWK hat das jetzt ein Stückweit anerkannt und den oberen Rand dessen als Annahme zugrunde gelegt, was mit 750 TWh 2021 im Koalitionsvertrag festgehalten wurde. Essentiell ist, dass die Nutzung der erneuerbaren Energien nun im ,überragenden öffentlichen Interesse‘ liegt und ,der öffentlichen Sicherheit‘ dient“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne).
(Quelle: bne)
11.4.2022
Leuze Experience Days 2022 gehen in eine nächste Runde
Unter diesem Motto gehen die Leuze Experience Days 2022 in eine nächste Runde. In Form von Frühstücks-Webinaren und virtuellen Führungen durch den Leuze Showroom. Darüber hinaus präsentieren die Sensor People vor Ort auf der LogiMAT in Stuttgart und der HMI in Hannover ihre aktuellen Innovationen und Technologie-Highlights. Eine hohe Veränderungsdynamik fordert von Unternehmen in der industriellen Automation zunehmend mehr Flexibilität, Agilität und Weitsicht. Um mit ihren Kunden gemeinsam die aktuellen Herausforderungen anzugehen und sie dauerhaft erfolgreich zu machen, bieten die Sensor People von Leuze ihnen auch 2022 wieder verschiedene Möglichkeiten und Formate an, sie zu treffen: Live vor Ort auf der LogiMAT in Stuttgart und der HMI in Hannover. Digital bei Frühstücks-Webinaren oder einer individuellen Führung durch ihren virtuellen Leuze Experience Space.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
11.4.2022
BMWK: Cloud-IPCEI in den Startlöchern
Das nächste europäische Großprojekt steht in den Startlöchern: der Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Cloud. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat jetzt hochinnovative Projekte aus Deutschland bei der EU-Kommission eingereicht. Das BMWK will Vorhaben von insgesamt 26 Unternehmen mit bis zu 750 Millionen Euro unterstützen. Bundesminister Robert Habeck: „Mit der europäischen Cloud bauen wir das Fundament für die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit der EU. Unsere Wirtschaft muss selbst bestimmen können, wie sie ihre Daten speichert, nutzt und verarbeitet. Dafür wollen wir den europäischen Cloud-Markt an die Weltspitze heranführen. Deutsche Unternehmen werden an zentraler Stelle dazu beitragen, dass Daten sicherer und energieeffizienter verarbeitet werden und innovative Technologien und Anwendungen entstehen.“ Im Rahmen eines IPCEI fördert jeder Mitgliedstaat Projekte von Unternehmen seines Landes (IPCEI = Important Project of Common European Interest). Insgesamt tragen 159 Unternehmen aus 12 EU-Mitgliedstaaten direkt zum IPCEI Industrial Cloud und damit zu einer zukünftigen europäischen Cloud-Infrastruktur bei.
(Quelle: BMWK)
11.4.2022
Fitness als Garant für Gesundheit: Die FIBO ist zurück
Pünktlich am Weltgesundheitstag setze sie wieder ein, die Sogwirkung der größten Fitnessmesse der Welt. 51.270 Besucher kamen vom 7. bis 10. April nach Köln. Auch international zog die FIBO bereits wieder Experten aus 109 Ländern an, darunter Italien, Spanien, Frankreich, UK und Polen, Südafrika, Australien und Brasilien, aber auch aus Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit im Gepäck: konkrete Projekte und Investitionsvorhaben sowie die Lust am Entdecken einer längst überfälligen Innovationsvielfalt, aber auch viele Lifestylethemen für die internationale Community. „Die FIBO 2022 hat klar gezeigt: Die Branche schaut nach vorn. Auf neue Konzepte und neue Zielgruppen. Getrieben von einer zunehmenden Integration des Themas Gesundheit in alle Marktsegmente. Ganz nach dem Motto: Health is Wealth“, ist Benedikt Binder-Krieglstein, CEO des Veranstalters RX Austria & Germany, überzeugt. Über den gelungenen Restart sagt er: „Ich bin stolz darauf, dass die FIBO nach wie vor die wegweisende Plattform der Branche ist. Mehr als 500 Aussteller zeigten sich begeistert von der hohen Zahl und vor allem der hohen Qualität der Besucher.“
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
11.4.2022
FAMA: Messewirtschaft bereit für Frühlingsgefühle
Die von der Corona-Pandemie ausgelöste Krise der Messewirt-schaft zeigt epochale Ausmaße: 85% weniger Besucher und Aussteller meldet der Messeverband AUMA allein für 2021. We-niger als ein Drittel der geplanten Messen konnten demnach 2021 durchgeführt werden. Auf 70% werden die Umsatzeinbu-ßen der Messeveranstalter beziffert. Laut einer Studie des Welt-messeverbands UFI ist Deutschland weltweit der einzige maß-gebliche Messeplatz, der 2021 noch größere Einbußen hinneh-men musste als im ersten Krisenjahr 2020. Und für 2022 wurden aufgrund der Restriktionen erneut über 100 Messen verschoben oder abgesagt. Für die Politik ist das trotz umfassender Über-brückungshilfen kein gutes Zeugnis. Umso entscheidender, dass jetzt ein verlässlicher Rechtsrahmen ohne implizite oder explizite Einschränkungen für Messen – insbesondere für den Winter 2022/2023 – geschaffen wird. Denn Messen sind sicher, die Messemacher sind gut vorbereitet und die Märkte warten auf ihre Marktplätze.
(Quelle: FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.)
8.4.2022
RIGK auf der IFAT 2022
Auf der IFAT bieten RIGK und ihre Mitaussteller Raum und Zeit für Diskussionen; © RIGK
Wiesbaden, März 2022 – Anlässlich ihres 30jährigen Bestehens präsentiert RIGK auf der IFAT (München, 30. Mai bis 3. Juni 2022) Lösungen und Kooperationen rund um ihre herstellergetragenen Rücknahmesysteme für gebrauchte Verpackungen und Kunststoffe sowie die Möglichkeiten des Unternehmens, national und auf internationaler Ebene individuelle Rücknahme- und Recyclinglösungen zu entwickeln. ‚Kreislaufwirtschaft braucht Kooperation‘ – unter diesem Motto will RIGK in Halle A6 auf Stand 316 dazu beitragen, interdisziplinäre Projekte zu initiieren und zu fördern, um gemeinsam Lösungen zur Stärkung des Recyclings zu finden. Welche vielfältigen Möglichkeiten sich dabei öffnen, zeigen als Mitaussteller auch das rumänische Tochterunternehmen RIGK SRL und das Recycling-Unternehmen Sintac, Partner der RIGK in Spanien, das Industrienetzwerk und RIGK-Beteiligungsgesellschaft plastship sowie die industriespezifischen Rücknahmesysteme GVÖ (Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH) und KBS (Kreislaufsystem Blechverpackungen Stahl GmbH).
(Quelle: RIGK)
8.4.2022
VCI: Steilemann als Nachfolger für Präsident Kullmann nominiert
Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat Dr. Markus Steilemann, den Vorstandsvorsitzenden der Covestro AG, als Kandidaten für die Nachfolge des amtierenden Präsidenten Christian Kullmann nominiert. Steilemann gehört seit März 2020 als Vizepräsident dem VCI-Vorstand an und ist zudem seit Juni 2020 Präsident von PlasticsEurope, dem paneuropäischen Verband der Kunststofferzeuger. Die Wahl des nächsten VCI-Präsidenten findet in der Mitgliederversammlung am 29. September 2022 in Berlin statt. Die Amtszeit der Präsidentschaft beginnt mit dem darauffolgenden Tag und währt satzungsgemäß zwei Jahre.
(Quelle: VCI)
8.4.2022
opti 2022 stellt Fokusthema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt
Der Frühling naht und mit ihm die Sonderedition der opti. Endlich kann die Internationale Messe für Optik und Design wieder an den Start gehen, ohne Zugangsbeschränkungen, ohne Besucherobergrenze, ohne Verpflichtung, eine Maske zu tragen. Wenn sich die augenoptische Branche vom 13. bis 15. Mai 2022 in München trifft, wird Nachhaltigkeit einer der Schwerpunkte sein. Drei Tage lang kann sich das Fachpublikum nach der pandemiebedingten Pause wieder live über Innovationen der Augenoptik informieren, darunter eine Vielzahl grüner Trends. Der italienische Hersteller veganer Sonnenbrillen Danor ist einer der opti-Aussteller, die sich aus Überzeugung der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Brillenfassungen aus Naturmaterialien, wie Büffelhorn oder Holz, sind die Klassiker in Sachen Nachhaltigkeit. Ergänzt werden sie heute durch eine Vielzahl an Produktneuheiten, basierend auf modernen Produktionsverfahren, die den Recyclinggedanken aufnehmen sowie neue Materialansätze beinhalten.
(Quelle: GHM)
8.4.2022
WEILER und KUNZMANN: Maschinenbauer werden zu Lernplattform-Betreibern
Die Partnerunternehmen WEILER und KUNZMANN engagieren sich mit ihrer neuen digitalen Lernplattform EDUCATION4.0 in der Metallausbildung. Mit Anleihen bei Internetspielen und Animationssoftware haben sie zielgruppengerechte und interaktive Fachinhalte für eine individualisierte Ausbildung an Drehmaschinen und Fräsmaschinen entwickelt. Alle Themen sind aufeinander abgestimmt und können von Lernenden und Lehrenden jederzeit und überall genutzt werden. Passend zur physischen Maschine gibt es den digitalen Zwilling dazu. Damit kann der Lernende sich die Inhalte zusätzlich an einer virtuellen Maschine erarbeiten. Angeboten werden Lerneinheiten zu den Maschinengrundlagen, den Sicherheitsfeatures, der Maschinenbedienung, den Funktionen, dem Zubehör, den unterschiedlichen Spannmitteln und zur Pflege der Maschine. Auch die Vernetzung und Überwachung von Maschinen wird bei EDUCATION4.0 mit Hilfe des WEILER Condition Monitorings und des KUNZMANN StateViewers abgebildet.
(Quelle: WEILER Werkzeugmaschinen GmbH)
8.4.2022
TRUMPF investiert weitere 3,2 Mio. in das Start-Up Optimate
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF investiert weitere 3,2 Mio. Euro in das Start-Up Optimate. Optimate bietet eine Softwarelösung an, um die Konstruktion von Blechteilen zu optimieren und Kosten zu sparen. Mit der Investitionssumme möchte das Start-Up seine Aktivitäten auf dem Markt für Blechbearbeitung weiter ausbauen. „Optimate begeistert unsere Kunden und auch unsere Konstrukteure. Wir sehen darüber hinaus den wachsenden Bedarf an digitalen Assistenzsystemen und Cloud-basierten Dienstleistungen in der Industrie. Mit der weiteren Investition in Optimate beschleunigen wir diesen Wandel“, sagt Tom Schneider, Managing Director der TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG. Die Online-Plattform Optimate bietet eine KI-basierte Softwarelösung an, mit der Blechbearbeiter und Konstrukteure Bauteile verbessern, Fehler vermeiden und so Herstellkosten senken können. Die hundertprozentige TRUMPF Tochter setzt dafür einen selbst entwickelten Algorithmus und Machine Learning ein. Die Software des Start-Ups zeigt Kunden beispielsweise, wo sie Material einsparen können.
(Quelle: TRUMPF Werkzeugmaschinen SE Co. KG.)
8.4.2022
Messe Düsseldorf startet mit Veranstaltungsmarathon ins Messejahr
Das Düsseldorfer Messejahr beginnt im Mai und Juni mit sechs Weltleitmessen: Die BEAUTY, TOP HAIR, ProWein, EuroCIS, wire und Tube werden nach aktuellem Stand ohne die Corona-Regeln der vergangenen zwei Jahre stattfinden. Gleiches gilt für die sechs bis Ende Juni anstehenden Partner- und Gastveranstaltungen auf dem Düsseldorfer Messegelände. Die Messe Düsseldorf wird freiwillig an grundlegenden Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen festhalten, um allen Beteiligten ein sicheres Gefühl zu vermitteln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.4.2022
VDIK: Alternative Antriebe bleiben auf Wachstumskurs
Die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben hat im ersten Quartal insgesamt zugelegt. Es wurden 278.801 neue Elektroautos, Hybride mit und ohne Stecker, Mild-Hybride und Gas-Pkw und damit 13% mehr als im Vorjahreszeitraum neu zugelassen. Im März wurden 112.138 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zugelassen und damit das Vorjahresniveau annähernd erreicht. Unter den alternativen Antrieben waren im 1. Quartal 151.560 neue Elektrofahrzeuge. Das entspricht einem Plus von 6%. Der Anteil am Gesamtmarkt stieg auf 24%. Fast jeder vierte Neuwagen hatte also zwischen Januar und März einen elektrifizierten Antrieb. Darunter waren 83.672 batteriebetriebene Elektroautos (+29%) und 67.771 Plug-In-Hybride (-13%). Im März fuhren 61.812 neue E-Fahrzeuge auf die Straßen. Damit fiel der Zuwachs bei den Elektro-Neuzulassungen im März deutlich geringer aus als in den Vormonaten.
(Quelle: VDIK)
8.4.2022
Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat geplant
Die Deutsche Rohstoff AG plant mit Ablauf der diesjährigen Hauptversammlung, die am 28. Juni 2022 als virtuelle Hauptversammlung stattfinden wird, Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat vorzunehmen. Dr. Thomas Gutschlag, Mitgründer, CEO und Vorstand der Gesellschaft seit 2007, beabsichtigt, bei der anstehenden Neuwahl des Aufsichtsrates zu kandidieren und sein Vorstandsamt niederzulegen. Als Nachfolger für die Position des CEO ist Jan-Philipp Weitz vorgesehen. Er ist seit 2017 Mitglied des Vorstands und bislang in der Funktion des CFO tätig. Zudem soll ein weiterer Vorstand neu berufen werden.
(Quelle:
Deutsche Rohstoff AG)
7.4.2022
spoga+gafa 2022 in den Startlöchern
Gute Anmeldestände aus Europa und Übersee verstärken die Vorfreude auf die spoga gafa 2022, die vom 19.-21.06.22 in Köln stattfindet. Drei Monate vor der Messe ist die Anzahl der ausstellenden Länder ähnlich dem Niveau des Rekordjahres 2019. Insbesondere europäische Unternehmen haben teils deutliche Flächenvergrößerungen vorgenommen. Schon jetzt zeigt sich somit, dass der neue Juni-Termin sowohl bei Ausstellern, die größere Handelsflächen adressieren, sowie bei jenen, die sich an den Fachhandel richten, greift: Die Ausrichtung der spoga gafa Mitte/Ende Juni passt damit in die Orderzyklen beider Handelsausrichtungen. Neue und vertiefte Besucherkooperationen versprechen eine für die Aussteller abermals gesteigerte Qualität der Messeteilnahme: So wurde die Zusammenarbeit mit dem BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. ebenso ausgeweitet, wie die mit dem Verband Deutscher Garten-Center e.V. (VDG). Erstmalig besteht eine Kooperation mit den Garten-Centern der egesa-zookauf eG, der Einkaufs-, Werbe- und Marketinggenossenschaft für den Zoo- und Gartenfachhandel.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
7.4.2022
Sinorix NXN neue Löschtechnik von Siemens
Siemens Smart Infrastructure stellt mit Sinorix NXN ein neues Löschtechnik-Portfolio mit natürlichen Löschmitteln vor, bei dem der Schutz von Menschenleben und Sachwerten sowie die Gewährleistung der betrieblichen Kontinuität im Mittelpunkt stehen. Als Löschmittel kommen die natürlichen Gase Stickstoff, Argon und Kohlendioxid zum Einsatz. Diese sind ideal, um spezifische Anwendungsbereiche, wie Lagerräume für Chemikalien (Argon), kritische elektrische Infrastrukturen (Stickstoff) und Bereiche, in denen sich keine Menschen aufhalten (Kohlendioxid), zu schützen. Das neue Sinorix NXN-Portfolio nutzt nur Löschmittel, die von Natur aus in der Atmosphäre vorkommen und die Umwelt nicht belasten. Das Produktdesign zeigt sich kompakt und damit ressourcenschonend. Die Sinorix NXN-Löschmittel sind chemisch inert und verursachen keinerlei schädliche Reaktionen oder Nebenprodukte, wenn sie mit Feuer in Kontakt kommen. Selbst in einem Brandfall hinterlassen die aktivierten Löschmittel keine Rückstände, die entfernt oder entsorgt werden müssen.
(Quelle: Siemens AG)
7.4.2022
DEHOGA: Weiterhin hohe Umsatzverluste im Gastgewerbe
Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) belegen noch immer massive Umsatzeinbußen im Gastgewerbe im Vergleich zum Vorkrisenniveau – und das bei stark steigenden Kosten: Gastronomen und Hoteliers verzeichnen im März 2022 Umsatzverluste in Höhe von 27,5% gegenüber März 2019. Dabei melden die Ferienhotels mit einem Umsatzrückgang von 18,7% deutlich geringere Verluste als die Stadthotellerie mit einem Minus von 34,3%. Bei 29,0% der Unternehmer lag der Umsatz im März 50% und mehr unter dem Umsatz vom März 2019. Besonders hoch sind Einbußen bei Clubs und Discotheken (-50,3%), Eventcaterern (-55,6%) und Saalbetrieben (-59,5%). Nur 17,0% der Unternehmer berichten im März von einem Umsatzplus gegenüber 2019. Im 1. Quartal 2022 setzten die Betriebe damit laut DEHOGA-Umfrage insgesamt 34,9% weniger um als im 1. Quartal des Vorkrisenjahres 2019.
(Quelle: DEHOGA)
7.4.2022
Yaskawa auf der Hannover Messe
Ob neue Steuerungsplattform, aktuelle Cobots mit eigenem Ecosystem oder Lösungen für mehr Energieeffizienz in der Antriebstechnik: Unter dem Markenclaim „Shaping the future. Sustainably. Together.“ stellt Yaskawa zur Hannover Messe Nachhaltigkeitsprojekte vor und deckt die Zukunft einer konsequent nachhaltigen Automatisierung in ihrer ganzen thematischen Breite ab. Mit i³ CONTROL schafft Yaskawa eine komplett neue Automations-Plattform. Das Besondere dieses erstmals als Konzept präsentierten Systems: Es bildet eine technisch aufeinander abgestimmte Gesamtlösung für industriespezifische Steuerungen – von der Engineering-Software über die Controller-Hardware bis hin zur integrierten Chip-Technologie. Und perspektivisch auch darüber hinaus. Als ersten Vorgriff auf das kontinuierlich wachsende i³ CONTROL-Portfolio erlebt nun zunächst die erste SPS dieser neuen Plattform – die iC9210-PN – ihre Premiere.
(Quelle: Yaskawa)
7.4.2022
medatixx übernimmt Softland
Die medatixx GmbH & Co. KG (Eltville und Bamberg) gibt die Übernahme sämtlicher Gesellschaftsanteile der Softland GmbH, Magdeburg bekannt. Softland wird zukünftig als Tochterunternehmen der medatixx unter Nutzung der sich durch die Übernahme ergebenden Synergien im Praxis-EDV-Markt agieren und die Praxissoftware „Elaphe Longissima“ (kurz: EL) weiterhin aktiv vertreiben und gemäß den Anforderungen des Marktes weiterentwickeln. „Wir freuen uns über die Entscheidung der bisherigen Gesellschafter der Softland GmbH, die Gesellschaft in den Unternehmensverbund der medatixx zu überführen. Wir begrüßen die EL-Anwenderinnen und Anwender sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Softland herzlich in der medatixx-Familie“, erklären die medatixx-Geschäftsführer Dr. Jan Oliver Wenzel und Jens Naumann. Uwe Helmeke, einer der bisherigen Gesellschafter von Softland und weiterhin als Geschäftsführer tätig, sieht in der Integration von Softland in die medatixx einen „wichtigen Schritt zur Zukunftssicherung für die langjährigen Anwenderinnen und Anwender der EL-Software und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens“.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
7.4.2022
N-ERGIE: Umsatz deutlich gesteigert
„Wir haben das vergangene Jahr bestens gemeistert. Angesichts der weiterhin großen Herausforderungen durch die Pandemie und sehr turbulente Märkte haben wir als verlässlicher Partner unserer Kund*innen ein sehr gutes Ergebnis erzielt“, konstatierte Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft, bei der Vorstellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 2021. Josef Hasler betonte dabei, dass dieses Ergebnis die notwendige Grundlage für die Investitionen darstelle, die die N-ERGIE in den kommenden Jahren schultern wolle, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft steigerte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2021 insbesondere durch den zunehmenden Absatz von Strom und Erdgas um 23,5 Prozent auf 2.844,2 Mio. Euro (2020: 2.303,2 Mio. Euro). Dabei erzielte das Unternehmen ein Ergebnis der Geschäftstätigkeit (EGT) von 158,2 Mio. Euro (2020: 129,1 Mio. Euro). Ausschlaggebend für das gute Ergebnis waren unter anderem der positive Beitrag des Geschäftsfelds Energieerzeugung und damit einhergehend etwa die Auflösung von Rückstellungen für die Beteiligung am Gemeinschaftskraftwerk Irsching.
(Quelle: N-ERGIE AG)
7.4.2022
3. Ambassadors' Energy Talk: BDEW organisieren 3. Botschafter-Treffen zu Wasserstoff
Bereits zum dritten Mal findet heute in Berlin der Ambassadors' Energy Talk statt. Auf Einladung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Weltenergierat – Deutschland sprechen etwa 100 Vertreterinnen und Vertreter aus rund 40 Staaten über den Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft, Transportwege, Kooperationsmöglichkeiten und die ökologischen und ökonomischen Potenziale von Wasserstoff. Der Fokus des Treffens liegt dieses Mal auf der Rolle der hierfür benötigten Infrastruktur. Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Der Angriffskrieg Russlands stellt die europäische Gemeinschaft vor große Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf die europäische Energieversorgung. Es gilt, gemeinsam die Abhängigkeit von russischen Gasimporten zu minimieren und auf andere Energieträger zu setzen. Nach Eingangsstatements von Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, und Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierat – Deutschland, werden die Botschafter:innen Belgiens, Italiens, der Arabischen Republik Ägypten und der Vereinigten Arabischen Emirate in ihren Redebeiträgen die Chancen und Herausforderungen mit Blick auf Infrastrukturfragen beleuchten.
(Quelle: BDEW)
7.4.2022
BMWi: „Das Osterpaket ist der Beschleuniger für die erneuerbaren Energien “
Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Robert Habeck hierzu: „Das Osterpaket ist der Beschleuniger für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir werden den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt fast verdoppeln. Wir verdreifachen die Geschwindigkeit beim Erneuerbaren Ausbau - zu Wasser, zu Land und auf dem Dach. Die erneuerbaren Energien liegen künftig im öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit. Das ist entscheidend, um das Tempo zu erhöhen. Insgesamt schaffen wir mit dem Osterpaket die Voraussetzungen für die Energiesicherheit und die Energiesouveränität Deutschlands. Zugleich legt es die Grundlagen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird.“
(Quelle: BMWi)
7.4.2022
8. Ausgabe der printpack alger steht in den Startlöchern
Zusammen mit der plast alger ist die printpack alger der Branchentreffpunkt für Kunststoff-, Druck- und Verpackungstechnologien in Algerien und der Region Maghreb. Im Mai trifft sich die Branche hier erneut in einem spannenden Markt. Die Nachfrage ist vielversprechend, der Markt seit Jahren im Aufwind. Algerien bietet den teilnehmenden Unternehmen der diesjährigen printpack und plast alger ein Umfeld mit viel Potenzial. Denn die Wirtschaft des größten Landes Afrikas und bevölkerungsreichsten in den Maghreb-Staaten wächst. Die algerische Kunststoff-, Druck- und Verpackungsindustrie befindet sich im Aufschwung. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wird die plast und printpack alger zum Re-Start für die Kunststoff-, Druck- und Verpackungsbranche in der Region. Rund 3.000 Besucherinnen und Besucher aus über 20 Ländern werden vom 16. bis 18. Mai im modernen CIC Abdelatif Rahal International Conference Centre in Algier erwartet. Als namhafte Unternehmen der Printbranche werden Bobst und Konica Minolta präsent sein.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.4.2022
Maschinenbau NRW: Februar leicht im MInus
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Februar 2022 mit minus 3% unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Nachfrage aus dem Inland und aus dem Ausland sanken jeweils um 3%. Die Bestelleingänge aus dem Euroraum gingen um 15% zurück, während sich die Ordereingänge aus dem Nicht-Euroraum um 2% erhöhten. Im Dreimonatszeitraum Dez. 2021 bis Februar 2022 stieg der Ordereingang im Vorjahresvergleich um 17%. Die Aufträge aus dem Inland legten um 11% und die aus dem Ausland um 20% zu. Die Bestellungen aus dem europäischen Ausland stiegen um 6% und aus dem Nicht-Euroraum um 27%. „Weiterhin belasten die Einschränkungen der Coronapandemie und die hohen Fallzahlen die Bestellungen bei den Unternehmen“, erklärt Hans-Jürgen Alt, Manager ProduktionNRW.?„Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges lassen die Februarzahlen keine Schlüsse auf die weitere Entwicklung zu.“
(Quelle: VDMA)
6.4.2022
BIO Deutschland: Technologische Souveränität muss auf die politischen Agenda
In dem heute veröffentlichten Jahresgutachten der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) empfehlen die Autorinnen und Autoren dringend, technologische Souveränität und Schlüsseltechnologien oben auf der politischen Agenda zu platzieren. Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland unterstützt diese Forderung ausdrücklich. Auch die Einschätzung, dass die Schwäche bei der Digitalisierung in Deutschland die gute Position in anderen Schlüsseltechnologien wie der Biotechnologie gefährdet, teilt der Verband, der die neue Bundesregierung zur Implementierung einer Biotechnologie-Agenda aufgefordert hatte. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, kommentiert die EFI-Empfehlung; „Die Pandemie hat klar gemacht, wie bedeutend die Schlüsseltechnologie Biotechnologie für unsere Gesellschaft ist. Zudem wurde sichtbar, wie wichtig Standortkompetenz und technologische Souveränität, z. B. hinsichtlich der Impfstoffproduktion waren und sind. Wir fordern deshalb, dass die Schlüsseltechnologie Biotechnologie in der Regierung zur Chefsache erklärt wird.“
(Quelle: BIO Deutschland)
6.4.2022
OE-A im VDMA: Die gedruckte Elektronikindustrie trotzt dem Sturm
Die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum für die flexible, organische und gedruckte Elektronik. Das ist das klare Ergebnis der aktuellen Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). 86 Prozent der Umfrageteilnehmer erwarten, dass sich die Branche auch im Jahr 2022 positiv entwickeln wird. "Wir haben gesehen, dass die Innovationskraft durch die Pandemie ungebrochen ist, und unsere Mitglieder entlang der gesamten Lieferkette und im Produktzyklus freuen sich auf ein positives kurzfristiges Wachstum", fasst Stan Farnsworth, Vorstandsvorsitzender der OE-A und Chief Marketing Officer von NovaCentrix, die Ergebnisse der jüngsten OE-A Geschäftsklima-Umfrage für die internationale Presse auf der LOPEC 2022 in München zusammen.
(Quelle: VDMA)
6.4.2022
NürnbergMesse: Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukrain
Die NürnbergMesse stellt ihre Halle 3C des Messezentrums als Notunterkunft für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung. Gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Nürnberg bereiten Mitarbeitende der Abteilung „Sicherheit & Logistik“ die 9.600 m² große Messehalle derzeit für die temporäre Unterbringung von bis zu 600 Geflüchteten vor. Dazu wurde die Halle in einen Aufenthalts- und Schlafbereich unterteilt, Feldbetten aufgestellt, Dusch- und Sanitärcontainer angeschlossen sowie eine lückenlose Stromversorgung eingerichtet. Auch ein eigener Spielbereich für Kinder ist vorgesehen. Die Verantwortung für die Notunterkunft trägt das Sozialamt der Stadt Nürnberg. Oberbürgermeister Marcus König verschaffte sich heute vor Ort einen Eindruck vom Stand der Vorbereitungen: „Ein herzliches Dankeschön an die NürnbergMesse, die zusammen mit unserer Feuerwehr in kürzester Zeit die so dringend benötigte Notunterkunft für Kriegsflüchtlinge im Messezentrum eingerichtet hat.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.4.2022
26. ARTfair Innsbruck im Oktober 2022
Die 26. ART Innsbruck 27.10. bis 30.10.22 sorgt mit einem nach dem erfolgreichen Jubiläum durchgeführten Markenrelaunch und neuem Wording, sowie mit einem gewohnt hochkarätigen Messeprogramm für frischen Wind in der heimischen und internationalen Kunstwelt. Der Wechsel vom angestammten Messeplatz in die als arrivierte und hochmoderne Eventlocation bestens bekannte und renommierte Olympiahalle im Vorjahr rief durchwegs begeisterte Resonanzen bei Ausstellern und Besuchern hervor, sodass auch für 2022 daran festgehalten wird. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf internationaler zeitgenössischer Kunst. Galerien und Kunsthändler aus verschiedensten Nationen zeigen neben Malerei und Skulpturen auch Originalgraphik und Digitalkunst, sowohl von jungen, aufstrebenden als auch von bereits etablierten hochkarätigen Weltkünstler*innen.
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
5.4.2022
Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2022 in Essen
Eins ist klar, ganz ohne Wasserstoff wird die Energiewende nicht gelingen. Diese Erkenntnis setzt sich in immer mehr Ländern auf der Welt durch. Aber jede Nation verfolgt ihre ganz eigene Strategie. Während Deutschland vor allem den Einsatz im Industrie- und Transportsektor in den Fokus nimmt und sich maßgeblich auf grünen Wasserstoff auf der Basis von erneuerbaren Energien konzentrieren will, setzen Länder wie China und Japan auch im Strom- und Gebäudesektor vermehrt auf das klimaneutrale Gas. Bei der Umsetzung dieser Strategien setzen die Akteure auf Kooperationen, Allianzen und Partnerschaften. Zum Beispiel zählt die europäische Wasserstoff-Allianz mittlerweile 250 Mitglieder aus verschiedenen Bereichen. Dabei stellen sich alle die Frage: Wie gelingt der erfolgreiche Markthochlauf von Wasserstoff? Der Ukraine-Krieg ist eine Zäsur für das System der Energieversorgung in Europa. Preise für Öl und Gas explodieren. Die aktuellen Herausforderungen erfordern neue Maßnahmen. Auf dem Wasserstoff-Gipfel 2022 (thyssenkrupp Quartier | Essen | 8. + 9.6.22) kommen die wichtigsten Köpfe aus Industrie, Wirtschaft und Politik Lösungen näher.
(Quelle: EUROFORUM Deutschland GmbH)
5.4.2022
VDMA: Handel mit Afrika erhält neue Chancen
„Nach dem Ukraine-Krieg werden viele Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau versuchen, sich resilienter aufzustellen und dazu ihre Lieferketten überprüfen. Das kann die beiden Nachbarkontinente Europa und Afrika enger zusammenführen. Afrika will den freien Handel voranbringen und hat damit ähnliche Ziele wie die EU“, betonte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann beim Besuch der Botschafterin von Botswana, Mmasekgoa Masire-Mwamba und des nigerianischen Botschafters Yusuf Tuggar. Die beiden afrikanischen Spitzendiplomaten waren auf Einladung des VDMA nach Frankfurt gekommen, um Ideen über den künftigen Handel auszutauschen und sich über die Entwicklung der VDMA-Initiative „Skilled Workers For Africa“ zu informieren. Im Rahmen dieser Initiative entstanden in Botswana, Nigeria und Kenia Trainingszentren, in denen angehende Fachkräfte auf modernen Maschinen und Anlagen geschult werden. Botschafterin Masire-Mwamba betonte, dass es nicht nur darum gehe, Fachkräfte für den afrikanischen Markt auszubilden, sondern junge Menschen so fit zu machen, dass sie auch auf dem globalen Markt bestehen können.
(Quelle: VDMA)
5.4.2022
BMU: Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau vor
Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten. Ziel ist es, unter Wahrung hoher und europarechtlich gebotener ökologischer Schutzstandards Windenergieanlagen zügig und rechtssicher zu genehmigen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu beschleunigen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben dazu heute ein gemeinsames Eckpunkte-Papier vorgestellt. Robert Habeck: „In Deutschland gelten zukünftig klare und verbindliche Regeln für den Artenschutz beim Windausbau. Jetzt ist der Weg frei für mehr Windenergie-Flächen an Land. Auf diese Einigung haben viele zu lange warten müssen: Windmühlenbauer, Energieunternehmen, Länder & Kommunen. Und sie ist gerade heute so wichtig, wo wir uns zügiger denn je aus der Klammer von Öl- und Gas-Importen befreien müssen und uns der aktuelle Weltklimabericht die Dringlichkeit beim Klimaschutz wieder deutlich vor Augen führt.“
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
5.4.2022
bne begrüßt Vorrang für erneuerbare Energien
Bundesweite Standards beim Artenschutz sollen den naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land deutlich beschleunigen. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), kommentiert das heute vorgestellte Eckpunktepapier: „Wir begrüßen die Klarstellung, dass Windenergie und Photovoltaik im überragenden öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist klar geworden, dass die Energiewende nicht nur für den Klimaschutz elementar ist, sondern auch unserer Sicherheit dient. Der Kompromiss geht in die richtige Richtung, um für mehr Windenergieanlagen zu sorgen und das Repowering zu erleichtern. Viel zu lange hat die Kleinstaaterei bei artenschutzrechtlichen Vorgaben für Rechtsunsicherheit gesorgt, die Aktenordner bei Projektieren und Behörden anschwellen lassen und zu langwierigen Gerichtsprozessen geführt. Einheitliche Standards bei den Abständen zu Nistplätzen stärken endlich die nötige Rechtssicherheit.“
(Quelle: bne)
5.4.2022
Covestro schlägt auf der ACS 2022 eine Brücke zur Kreislaufwirtschaft
Covestro, ein führendes Materialunternehmen, wird auf der American Coatings Show 2022 in Indianapolis sein Portfolio an nachhaltigen Beschichtungslösungen vorstellen und damit den Weg für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft ebnen. Die Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) des niederländischen Unternehmens Royal DSM im Jahr 2021 war eine wichtige Triebfeder für das diesjährige Angebot, das die Bemühungen von Covestro um nachhaltige Lösungen deutlich verstärkt und seine Position als ein führender Anbieter von nachhaltigen Beschichtungen und Klebstoffen festigt. Aber auch mehr als 50 Jahre Produktionserfahrung von Covestro haben eine Schlüsselrolle bei diesen Entwicklungen gespielt. In Zukunft werden Lösungen aus nachhaltigen Materialien ein wichtiger Bestandteil des Gesamtportfolios sein. Nachhaltige Lackrohstoffe stellen einen attraktiven Wachstumsmarkt dar, der sich mit dem Ziel des Unternehmens deckt, zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft überzugehen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
4.4.2022
BITKOM: Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt. Aktuell arbeitet die Hälfte aller Erwerbstätigen (50%) in Deutschland vollständig oder teilweise im Homeoffice beziehungsweise mobil. Der Zuspruch für flexiblere Arbeitsformen ist groß. Die übergroße Mehrheit der Erwerbstätigen versammelt sich hinter Werten und Einstellungen, die mit „New Work“ verbunden werden: Die Arbeitszeit frei einteilen (95%), individuelle Leistungs- und Lernziele selbst bestimmen (95%) und allgemein einer sinnstiftenden Tätigkeit (91 Prozent) nachgehen zu können, sind breit geteilte Wünsche an den Job. Vom Arbeitgeber wird erwartet, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen (91%) und Gleichstellung und Diversität zu fördern (92%). Vor die Wahl gestellt, möchten neun von zehn Erwerbstätigen (88%) nach der Pandemie zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, acht von zehn (80%) an einem festen Arbeitsplatz in einem Einzelbüro. Allgemein sollte mobiles Arbeiten in Deutschland nach Ansicht der großen Mehrheit (71%) viel stärker genutzt werden.
(Quelle: BITKOM)
4.4.2022
Messe Essen ernennt zwei neue Geschäftsbereichsleiter
Mit Start in den Messefrühling stellt die Messe Essen zwei neue Geschäftsbereichsleiter vor: Sebastian Kamp hat am 1. Februar 2022 die Leitung des Geschäftsbereichs Technik übernommen. Zum 1. April 2022 erfolgt die Ernennung von Torben Wegner zum Leiter des neuen Geschäftsbereichs Unternehmensentwicklung, IT & Digitalisierung. Mit der Schaffung dieses Geschäftsbereichs trägt die Messe Essen ihrem stark wachsenden Neugeschäft und der digitalen Transformation Rechnung. In ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld haben Sebastian Kamp und Torben Wegner die strategische Neuausrichtung der Messe Essen bereits in den vergangenen Jahren maßgeblich mitgeprägt und setzen diesen Weg nun konsequent fort.
(Quelle: Messe Essen)
4.4.2022
VCI: Den Beitrag der Chemie zur Nachhaltigkeit von Produkten erhalten
Die EU-Kommission hat neue Mindestanforderungen zur Förderung nachhaltiger Produkte vorgeschlagen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt das Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, warnt aber vor einem verkürzten Verständnis von Nachhaltigkeit. Der Fokus des Gesetzentwurfs liegt auf Kriterien zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft, wie etwa der Haltbarkeit oder Recyclingfähigkeit von Produkten. Dabei bestünde die Gefahr, so der VCI, dass Beiträge zur Nachhaltigkeit während der Nutzenphase von Produkten außer Acht gelassen werden. Deshalb fordert Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im VCI, eine ganzheitliche Betrachtung: „Bei der Beurteilung von Nachhaltigkeit ist es wichtig, alle Beiträge im Blick zu behalten. Chemische Erzeugnisse leisten an unterschiedlichen Stellen des Lebenszyklus von unzähligen Produkten einen wichtigen Beitrag. Immer größere Rotorblätter von Windkrafträdern wären zum Beispiel ohne die Stabilisierung durch Kunststofffasern nicht möglich.“
(Quelle: VCI)
4.4.2022
iba 2023: Anmeldestart für Aussteller
Ab sofort können sich Aussteller für die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks anmelden. Der internationale Branchentreff für Experten der globalen backenden Branche findet nun endlich wieder live statt. Die iba öffnet vom 22.10. bis 26.10.2023 ihre Tore und bringt die ganze Bäcker-Welt auf dem Messegelände München zusammen. Live und kompakt: Aufgrund pandemiebedingter Terminverschiebungen und voller Messekalender stehen dem Branchenevent für das Jahr 2023 insgesamt 10 Hallen zur Verfügung. Für die iba bedeutet das eine leicht reduzierte Geländebelegung bei gleichbleibender Qualität des Messeangebots und hoher Nachfrage aus dem Markt. Im Oktober 2023 trifft sich die Branche endlich wieder persönlich, um Produkte zu präsentieren, sich bei Fachvorträgen auszutauschen und die neuesten Trends und Innovationen vor Ort zu entdecken. Ab sofort können sich Aussteller unter www.iba.de/sei-dabei für die Weltmesse anmelden.
(Quelle: GHM)
4.4.2022
BITKOM: Bewerbungsphase für den Innovators‘ Pitch startet
Cybersecurity und Datenanalyse sind die zwei Top-Themen, die im Mittelpunkt des diesjährigen Innovators‘ Pitch stehen. Wie lassen sich IT-Systeme und unsere Daten vor kriminellen Hackern und Cyberattacken aus dem Ausland schützen? Und wie können die Datenschätze in den Unternehmen mit Hilfe von Datenanalysen und Künstlicher Intelligenz verantwortungsvoll verwendet werden? Startups, die Antworten auf diese Fragen liefern, können sich ab heute in den Kategorien Cybersecurity und Enterprise Analytics für den 14. Innovators‘ Pitch bewerben, der im Rahmen des Business-Festivals hub.berlin am 22.06.22 im Funkhaus Berlin stattfindet. Bis zum 15.05.22 können Early Stage Startups ihre Ideen, Prototypen und Produkte unter innovatorspitch.com einreichen, die Finalisten werden vor dem Publikum der hub.berlin und einer Expertenjury ihre Ideen pitchen. Zu gewinnen gibt es je Kategorie 5.000 Euro Preisgeld sowie eine kostenfreie Get-Started-Mitgliedschaft.
(Quelle: BITKOM)
4.4.2022
Fastned gewinnt große französische Ausschreibung für 18 Schnellladestationen
Das europäische Schnellladeunternehmen Fastned hat in der ersten aus drei Losen bestehenden Ausschreibung des französischen Mautstraßenbetreibers SANEF (Société des Autoroutes du Nord et de l’Est de la France) ein Hauptlos gezogen. Dieses Ausschreibungsergebnis ermöglicht es Fastned, 18 neue Schnellladestationen entlang wichtiger privater Autobahnen im Norden Frankreichs zu errichten und zu betreiben. Damit verdoppelt sich die Zahl der erworbenen Standorte in Frankreich auf 31. Die Stationen werden die Kapazität haben, Hunderte von Elektrofahrzeugen pro Tag zu laden. Mit Ladegeschwindigkeiten von bis zu 300 kW können Elektroautofahrende in nur 15 Minuten Batterien für bis zu 300 km Reichweite aufladen.
(Quelle: Fastned)
4.4.2022
Messe Düsseldorf bündelt Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility
Mit der Einrichtung einer neuen Stabsstelle für Corporate Social Responsibility (CSR) bündelt die Messe Düsseldorf GmbH ab 1. April ihr Engagement in Bezug auf Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft. Die Leitung der neuen Stabsstelle übernimmt Andrea Eppert (41), die bisher als Senior Manager Corporate Communications bei der Messe Düsseldorf tätig war. Als Leiterin CSR wird sie die Nachhaltigkeitsansätze und -initiativen des Unternehmens zusammenführen und eine übergeordnete CSR-Strategie erarbeiten, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert. Im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens verantwortet Andrea Eppert auch den Bereich Sponsoring. Sie berichtet an den operativen Geschäftsführer Erhard Wienkamp. „Der Nachhaltigkeitsgedanke mit Blick auf Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft ist fester Bestandteil unseres unternehmerischen Handelns“, erklärt Erhard Wienkamp, in dessen Geschäftsbereich die neue Stabsstelle liegt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.4.2022
Fraunhofer IBG: H2Wood – BlackForest: Biowasserstoff aus Holz
Eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Holz ist das Ziel des Verbundprojekts "H2Wood – BlackForest", das vom BMBF mit 12 Mio. Euro gefördert wird. Hierfür entwickelt das Fraunhofer IGB ein biotechnologisches Verfahren, um aus Holzabfällen Wasserstoff und biobasierte Koppelprodukte herzustellen. Beim Projektpartner Campus Schwarzwald in Freudenstadt wird das Verfahren in einer eigens dafür ausgelegten Anlage demonstriert. Um aufzuzeigen, wie der regenerative Energieträger durch lokale Betriebe und Energieversorger genutzt werden kann, erstellen Fraunhofer IPA und die Universität Stuttgart im Projekt eine Wasserstoff-Roadmap für die Schwarzwaldregion.
(Quelle: Fraunhofer IBG
4.4.2022
Fraunhofer ILTR: Mit dem Laser gegen Mikroplastik
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur eine Option für jede Technologieentwicklung. Auch in der Laserbranche werden viele Projekte vorangetrieben, um den Einsatz von Lasertechnologien für nachhaltige Zwecke zu nutzen. Expertinnen und Experten des Fraunhofer ILT haben sich mit Industriepartnern zusammengeschlossen, um einen Mikroplastikfilter für kommunale Abwässer zu bauen. Der Filter enthält Bleche mit extrem kleinen Löchern von nur 10 Mikrometern Durchmesser. Vom 26.04. bis 29.04.22 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, auf der Photonik-Weltleitmesse LASER World of PHOTONICS in München mehr über den Mikroplastikfilter und die UKP-Lasertechnologie zu erfahren. Verpassen Sie nicht unseren Presserundgang, der die Highlights aller drei Fraunhofer-Stände (A4.180, A6.441 und B4.239) präsentiert: Treffpunkt ist am 27.04.22 um 12:30 an Stand A6.441!
(Quelle: Fraunhofer ILT)
4.4.2022
AUMA: Mehr als 54 Mrd. Euro Schaden seit Pandemie-Beginn
Die Messewirtschaft in Deutschland warnt vor einem neuerlichen Regel-Wirrwarr der Pandemie-Lockerungen. Vor dem Bund-Länder-Treffen an diesem Donnerstag fordert die Branche deutschlandweite Messe-Machbar-Regeln, die das Messeleben nach nahezu zwei Jahren verordnetem Corona-Stillstand wieder dauerhaft ermöglichen. Pauschale Messeverbote dürften nicht nochmals zum Instrumentenkasten dieser Pandemie gehören – auch nicht im kommenden Herbst und Winter. Bund und Länder seien mit ihrer Impfkampagne in der Pflicht. Im eigentlich messestarken Januar und Februar haben nahezu keine Messen in Deutschland stattfinden können. Auf mehr als 54 Mrd. Euro schätzt der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA mittlerweile den Schaden in der Branche und den eng verbundenen Wirtschaftszweigen seit Anfang 2020. Vor der Pandemie hat die Messebranche noch mit rund 28 Mrd. Euro jährlich zum gesamtwirtschaftlichen Plus beigetragen. 165.000 der 230.000 Arbeitsplätze in der Branche sind nach wie vor bedroht.
(Quelle: AUMA)
4.4.2022
FIBO – Mit einem starken Programm für starke Menschen
Für alle Fitnessenthusiasten und jene, die es noch werden wollen, gibt es auf der FIBO, der weltgrößten Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit, das richtige Programm. Von 07.04. bis 10.04.2022 zeigen nationale und internationale Aussteller die interessantesten Neuheiten und Trends der Branche. Am Wochenende öffnet die Messe auch für Privatbesucher ihre Tore. Dabei bietet die FIBO Privatbesuchern ein umfangreiches Angebot quer durch alle Generationen und Fitnesstypen - denn selbst die Härtesten mögen es manchmal softer. Tipps von Profi-Athleten und Influencern der Szene zeigen, wie das eigene Training noch effektiver und abwechslungsreicher gestaltet werden kann. Erste Anlaufstelle für Fitness Experts und Consumer ist Halle 5.2. In der FIBO Lifestyle-Area warten nicht nur spannende Talks mit Promis wie Ralf Möller. Hier gibt es Workout-Trends zum Ausprobieren, Fashion-Neuheiten zum Shoppen und jede Menge Motivation für ein gesundes Leben. Highlights sind die zahlreichen Mitmachangebote, das Cycling Festival von Pure Emotion, Mixed Reality Sports und vieles mehr.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
4.4.2022
INTERNORGA 2022 mit über 900 Ausstellern
Den kompletten Marktüberblick über neue Produkte, Trends und Innovationen erhalten und den Betrieb fit für die Zukunft machen – das können Gastronomen, Hoteliers, Bäcker und Konditoren von 30.04. bis 04.05.2022 auf der INTERNORGA, der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt. Hamburg wird dann nach zwei Jahren Pause wieder zur Hospitality-Metropole und zum wichtigsten Branchentreff in Deutschland. Rund 900 ausstellende Unternehmen präsentieren ihre Neuheiten in den Hamburger Messehallen. Ergänzt wird das Programm durch hochkarätige Kongresse, angesagte Specials und spannende Live-Challenges. Die Chance für alle, die vom Einstieg ins Gastro-Business träumen: Mit dem Deutschen Gastro-Gründerpreis bieten INTERNORGA, Leaders Club Deutschland und orderbird neuen Gastronominnen und Gastronomen die Möglichkeit, mit ihrem Gastro-Konzept groß rauszukommen. Fünf Finalisten-Teams präsentieren ihre innovativen Geschäftsideen in je fünfminütigen Präsentationen. Der Hauptgewinner wird vom Fachpublikum direkt vor Ort gewählt.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
1.4.2022
BMU: Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen
Aktuelle Jugendstudie: Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht 85% der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen in Deutschland. Das zeigt die repräsentative Studie „Zukunft? Jugend fragen! – 2021“, für die im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMUV) mehr als 1.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 22 Jahren befragt wurden. Drei Viertel der Befragten blicken der Studie zufolge grundsätzlich optimistisch in ihre persönliche Zukunft in etwa 20 Jahren. Für Umwelt und Klima sieht das anders aus: hier ist nur ein Viertel zuversichtlich, dass sich der Zustand von Umwelt und Klima positiv entwickelt, 71% sind pessimistisch. Die großen Herausforderungen beim Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen bewegen die jungen Menschen und belasten sie auch emotional. So berichten 88% von Trauer über menschengemachte Umweltzerstörung. Drei Viertel Prozent haben Angst vor den Folgen der Klimakrise.
(Quelle: BMU)
1.4.2022
VDMA zum EU-China-Gipfe
Zum bevorstehenden EU-China-Gipfel sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Die Europäische Union befindet sich in einer komplizierten Phase der Beziehungen zu China. Dabei muss die EU zu ihren Interessen und Werten stehen. Das bedeutet zum einen, auf China einzuwirken, von einer Unterstützung Russlands im brutalen Ukraine-Krieg abzusehen. Zum anderen geht es für die deutsche und europäische Maschinenbauindustrie um gleiche Wettbewerbsbedingungen mit China. Das Land ist der zweitgrößte Exportmarkt für Maschinenexporte aus Deutschland und zugleich zweitgrößter ausländischer Investitionsstandort für die deutsche Investitionsgüterindustrie. Wir brauchen ein absehbares Ende der Einreisebeschränkungen in China aufgrund der Covid-19-Pandemie sowie eine Marktöffnung und stabile Investitionsbedingungen. Dafür wäre das ausverhandelte Investitionsabkommen zwischen der EU und China ein geeignetes Instrument. Solange aber China seine Sanktionen gegen Institutionen und Personen aus der EU nicht beendet, kann das Abkommen den ,Gefrierschrank‘ nicht verlassen."
(Quelle: VDMA)
31.3.2022
Eurobike 2022 präsentiert sich mit neuem Key Visual und neuem Claim
Die globale Leitmesse für das Bike Business erfindet sich in Frankfurt am Main neu: Inhaltlich, visuell und kommunikativ. Sie ist Treffpunkt fu?r Hersteller, Handel, Medien und Fans – traditionsreiche Fachmesse und zukunftsweisender Think Tank zugleich. Die Eurobike inspiriert, gestaltet, führt und verbindet die Fahrrad- und Future Mobility Branche mit einem prall gefüllten Programm, das weit über eine klassische Messe hinausgeht – einladend, mitreißend, und zukunftsweisend. Ein neues Key Visual und ein neuer Claim stehen für einen Aufbruch in eine neue Zeit. Das Key Visual in leuchtendem Gelb und Magenta leitet sich formal aus der Bildmarke ab und sorgt als abstraktes Zweirad für jede Menge Aufmerksamkeit rund um das Thema Urban Mobility. Assoziationen wie Doppelpunkt, Fernglas oder Dialog machen das Key Visual zur Projektionsfläche. Der Doppelkreis wird als lebendiges, grafisches Element eingesetzt, kann als Fläche für Text oder Bilder verwendet werden oder als Browser Favicon oder als App Icon fungieren.
(Quelle: fairnamic GmbH)
31.3.2022
bne: EEG-Umlage vorzeitig abschaffen und für mehr Stromwahrheit sorgen
Statement von Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft, zur aktuellen Diskussion um eine vorzeitige Streichung der EEG-Umlage: „Der bne begrüßt eine vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage. Sie ist energiewirtschaftlich geboten und wirkt sich dämpfend auf den Verbraucherstrompreis aus. Das Rekord-Plus von 12,66 Mrd. Euro auf dem EEG-Konto zu Ende Januar schafft außerdem den nötigen finanziellen Spielraum. Wichtig ist, die Abschaffung so zu gestalten, dass die Vertriebe geringstmöglichen Aufwand haben. Ebenfalls dringend ist, dass gleichzeitig die Transparenz für Verbraucher erhöht und bei der Stromkennzeichnung für mehr Stromwahrheit gesorgt wird. Denn mit dem Wegfall der EEG-Umlage muss auch die Ausweisung von solchen Strompreisbestandteilen auf der Stromrechnung entfallen, die durch die EEG-Umlage finanziert werden. Im Energiewirtschaftsgesetz sollte daher vorgeschrieben werden, wie in der Stromkennzeichnung mit dem Wegfall der Umlage umzugehen ist und wie Grünstrom künftig ausgewiesen wird. Die Reform muss rechtzeitig angegangen werden und insbesondere die regionale Herkunft stärker berücksichtigen.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
31.3.2022
Weltleitmesse neu gedacht: automatica 2022
Als führende Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am internationalen Technologie-Standort München und bringt branchenübergreifend Industrie, Forschung und Politik zum konstruktiven und zu-kunftsweisenden Austausch zusammen. Mehr noch: Sie bietet einen Überblick über globale Entwicklungen, Themen, Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche. Damit die Vision von der automatisierten zur autonomen Produktion sukzessive Realität wird – und Sie und Ihr Unternehmen an ihr wachsen können. Durch die Erweiterung der charakteristischen Eurobike Farb-DNA um einen prägnanten Farbverlauf von Gelb zu Magenta geht der visuelle Auftritt den nächsten evolutionären Schritt in Richtung Zukunft. Der neue Claim unterstreicht diese Entwicklung: „Hello Future“ ist ein optimistischer Blick nach vorn und zugleich eine freundliche Einladung an alle, sich an der Gestaltung der Zukunft mit neuen Mobilitätskonzepten zu beteiligen. Hello Frankfurt. Hello Future.
(Quelle: Messe München)
31.3.2022
BITKOM: 8 von 10 Digitalunternehmen erwarten verschärfte Bedrohungslage
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch im Cyberraum geführt – und die deutschen Digitalunternehmen rechnen damit, dass die Auswirkungen auch hierzulande zu spüren sein werden. Zwei Drittel (67%) gehen davon aus, dass sich die Bedrohungslage im Cyberraum verschärfen wird. Weitere 17% sehen sogar bereits konkrete Anzeichen dafür. Jedes dritte Unternehmen (34%) hat seine IT-Schutzmaßnahmen kurzfristig hochgefahren. Das sind Ergebnisse einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 100 Unternehmen der Digitalbranche beteiligt haben. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, geben aber ein aussagekräftiges erstes Stimmungsbild. „Alle Unternehmen sollten unbedingt ihren Schutz vor Cyberangriffen prüfen und wo nötig verstärken. Es ist kein Geheimnis, dass Russland und mit staatlichen Stellen verbundene Gruppierungen über entsprechende Fähigkeiten verfügen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
31.3.2022
VCI: Notfallexperten von TUIS auf der Leitmesse Interschutz
Know-how-Transfer von Wehr zu Wehr. Zum sechsten Mal bieten die Werkfeuer-wehren der chemisch-pharmazeutischen Industrie den Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren eine Weitergabe von Expertenwissen auf der Messe Interschutz vom 20. bis 25. Juni 2022 an. Das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungs-system TUIS der Branche zeigt in Hannover, dass mit Spezialgeräten, entspre-chender Erfahrung und Know-how die Gefahrenlage eines Transportunfalls mit Chemikalien schnell und sicher eingeschätzt und beseitigt werden kann.
Der 250 Quadratmeter große Ausstellungsstand mit dem Motto „TUIS – vernetzt Know-how“ ist in Halle 13, F20, zu finden. Dort können sich die Fachbesucher unter anderem über folgende Ausrüstung informieren: eine Spezialpumpe für zerfalls- oder polymerisationsfähige Flüssigkeiten und Flüssiggase sowie ein Einsatzfahrzeug mit speziellem Equipment. Die von einer TUIS-Werkfeuerwehr entwickelte Spezialpumpe zeichnet sich durch eine hohe Förderleistung und eine besondere sicherheitstechnische Absicherung für Gefahrstoffe aus.
(Quelle: VCI)
31.3.2022
Großprojekt aus der BMWK-Fördermaßnahme zum „Batterie-Ökosystem“ gestartet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern den ersten Förderbescheid an ein Großvorhaben aus der Forschungsfördermaßnahme zum Batterie-Ökosystem ausgereicht. Der Bescheid umfasst eine Zuwendung von insgesamt 24,1 Mio. Euro an ein Konsortium um den sächsischen Batteriehersteller Blackstone Technology GmbH. Der parlamentarische Staatssekretär im BMWK Michael Kellner: „Forschung ist die Grundlage für die Entwicklung neuer Technologien für die Energiewende. Mit der Fördermaßnahme zum Batterie-Ökosystem sorgen wir dafür, dass die nächste Generation nachhaltiger Batterien in Richtung Serienreife entwickelt wird. Das Vorhaben der Blackstone Technology beschäftigt sich mit 3D-gedruckten Batterien auf Natrium-Basis, welche auf importierte Rohstoffe weitgehend verzichten. Auch wenn bis zum Fahrzeugeinsatz noch einige Schritte zu gehen sind, so hat diese Technik schon jetzt das Potential zum wichtigen Baustein für eine noch nachhaltigere Mobilität Made in Germany zu werden.“
(Quelle: BMWK)
31.3.2022
Messe München: Euromedlab als Auftakt eines medizinischen Kongressjahres
Die Messe München ist und bleibt ein hochattraktiver Standort für Gastveranstaltungen in verschiedensten Branchen, wie IT, Medizin, Pharmazie, Wissenschaft, Energie und Politik. Insbesondere das etablierte Standing im Medizinbereich belegt den Stellenwert der Locations der Messe München für Kunden und Veranstaltungen aus aller Welt. Auch dieses Jahr finden wieder hochkarätige Gastveranstaltungen im Medizinbereich statt: Auftakt macht im April der Euromedlab, der Kongress der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmediziner. Im Juli folgt die FOBI 2022, die Fortbildungswoche für praktische Dermatologie & Venerologie sowie im Oktober der DGGG, der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Mit dem Euromedlab vom 10. bis 14. April startet der erste große Medizinkongress bei den Gastveranstaltungen in diesem Jahr in München. Der Kongress musste zuvor Covid-bedingt verschoben werden. Die Vorfreude auf die Präsenz-Veranstaltung nach der Wartezeit ist entsprechend groß.
(Quelle: Messe München)
31.3.2022
POPAI D-A-CH Awards 2022 -Die Nominierten stehen fest
Der Verband Shop! D-A-CH e.V. verleiht im Frühjahr 2022 erneut seine begehrten Auszeichnungen und bleibt bei dem aufgrund der Corona Pandemie entwickelten rein digitalen Konzept von 2021. In diesem Jahr standen 15 Kategorien für den POPAI D-A-CH Award zur Wahl, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Sie reichen von POS Materialien bis zu komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising, digitalen Technologien und der ganz neuen Kategorie „Data Driven Retail“. Am 07.03.2022 trafen sich die 20 unabhängigen Juroren aus Marke, Handel, Design und Wissenschaft in einer Videokonferenz, um die fast 40 Einreichungen zu bewerten. Die Beträge wurden, wie bereits im Vorjahr, als Video eingereicht. Nach spannenden vier Stunden und intensiven Diskussionen standen die 34 Nominierten fest. Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt über die Shop! D-A-CH e.V. Webseite (https://shopassociation-dach.de/).
(Quelle: Shop! D-A-CH e.V.)
30.3.2022
BITKOM: Europa droht Innovationsbremse bei Kryptowerten
Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom könnte Europa morgen mit einer Entscheidung des Europäischen Parlaments seine Zukunft als Innovationstreiber im Krypto-Sektor verspielen. Dann will das Parlament über die in der vergangenen Woche kurzfristig veränderte „Transfer of Funds Regulation“ abstimmen. In deren Zentrum stehen verschärfte Vorschriften zur Identitätsoffenlegung rund um Kryptowerte. Diese würden die Branche vor erhebliche bürokratische Schwierigkeiten stellen und hohen Compliance-Risiken aussetzen, ohne einen Mehrwert für das Ziel der Geldwäschebekämpfung zu liefern. Maßgeblich betroffen wären sogenannte „Unhosted Wallets“, die Transaktionen ohne Intermediäre wie Börsen oder Kryptowerte-Dienstleister ermöglichen und damit die Basis für dezentrale Finanzanwendungen bilden. Nach den im EU-Parlament zur Abstimmung stehenden Plänen sollen Nutzerinnen und Nutzer solcher Unhosted Wallets ähnlich wie bei der Eröffnung eines Bankkontos mittels personenbezogener Daten wie Name und Anschrift identifiziert und verifiziert werden – und dies für jede einzelne Transaktion unabhängig vom getätigten Transaktionsvolumen bereits ab dem ersten Euro.
(Quelle: BITKOM)
30.3.2022
BDEW: Ausrufung der Frühwarnstufe ist ein wichtiger Schritt
Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium die Frühwarnstufe im nationalen Notfallplan Gas ausgerufen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ausrufung der Frühwarnstufe durch das Bundeswirtschaftsministerium ist ein wichtiger Schritt, der nun ermöglicht, auch auf formalem Weg Vorsorge für eine eventuell mögliche erhebliche Verschlechterung der Gasversorgungslage zu treffen. Es geht darum, dass alle von einem möglichen Lieferstopp russischer Gasmengen betroffenen Unternehmen sich jetzt auf diese Situation vorbereiten und so einen wertvollen Beitrag zur Krisenvorsorge leisten können, dass im Sinne der Versorgungssicherheit in Deutschland europaweit einheitlich vorgegangen wird und dass alle Gasnetzbetreiber und Gasversorgungsunternehmen sich auf die zu ergreifenden Maßnahmen und die erforderlichen Abläufe im Krisenfall vorbereiten und diese rechtlich richtig einordnen können. Obwohl aktuell noch keine Mangellage vorliegt, ist es notwendig, dass alle Beteiligten für den Fall einer Lieferunterbrechung einen klaren Fahrplan zu ihren Rechten und Pflichten haben. Das heißt, wir müssen jetzt die Notfallstufe konkret vorbereiten, denn im Fall einer Lieferunterbrechung muss es schnell gehen.“
(Quelle: BDEW)
30.3.2022
100 Jahre IDS: Dentale Weltleitmesse feiert 2023 ein Jubiläum
Die IDS, die global führende Messe der Dentalbranche, feiert im kommenden Jahr einen doppelten Geburtstag: vom 14. bis 18. März 2023 findet nicht nur die vierzigste Ausgabe der Internationalen Dental-Schau statt, die IDS freut sich auch auf ihren 100. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte der dentalen Welt ist untrennbar mit der IDS verknüpft, denn die Leitmesse basiert auf einem Wertesystem, dass sie einzigartig macht. 100 Jahre IDS stehen für die vollumfängliche Branchenabbildung, für Innovationen und Markttrends, für einen beständigen und offenen Leistungsvergleich im Sinne des olympischen Prinzips und nicht zuletzt auch für einen Führungsanspruch als die international größte Branchenplattform, der seit Jahrzehnten immer wieder bestätigt wird. Mit der Bereitstellung der Online-Anmeldung im Februar ist der Startschuss für die Jubiläumsauflage der weltweit größten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik gefallen. Schon im Vorfeld erreichten die Koelnmesse zahlreiche Anfragen der Unternehmen nach Standflächen. Mit dem Anmeldeschluss am 31. März 2022 beginnt die erste Aufplanungsphase.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.3.2022
IVECO und Enel X schließen Kooperation für den Ausbau der Nutzfahrzeug-E-Mobilität
IVECO, eine Marke der Iveco Group N.V. (MI: IVG) und Pionier beim Vertrieb und der Produktion von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, gab die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) mit Enel X bekannt, einem Unternehmen der Enel-Group das sich der Entwicklung und dem Vertrieb innovativer Energiedienstleistungen und -lösungen für die Elektromobilität widmet. Im Rahmen des unverbindlichen MoU wollen IVECO und Enel X eine mögliche Zusammenarbeit prüfen, um das Elektromobilitätspotenzial für Nutzfahrzeuge in Europa zu erschließen, wobei der Schwerpunkt auf leichten Nutzfahrzeugen, schweren Nutzfahrzeugen und Bussen liegt. Die beiden Unternehmen beurteilen zudem, inwieweit batterieelektrische IVECO Nutzfahrzeuge bei der Umstellung der Enel-Flotte auf emissionsfreie Fahrzeuge beitragen können, und prüfen gleichzeitig neue gemeinsame Möglichkeiten in anderen Verkehrsbereichen.
(Quelle: Iveco Group N.V.)
30.3.2022
Yaskawa auf der Intertool 2022
Die Automation von Werkzeugmaschinen und andere roboterbasierte Handhabungslösungen stehen bei Yaskawa zur Intertool im Fokus. Der Hersteller der Motoman-Roboter zeigt zur Neuauflage der Messe am neuen Standort Wels mit insgesamt fünf Roboterzellen Präsenz bei seinen österreichischen Kunden. Eine neue Demozelle illustriert am Stand (Nr. 20-0105) die Potenziale unterschiedlicher Robotertypen und -kinematiken aus dem Motoman-Portfolio beim Handling: Ein kompakter 6-Achs-Roboter GP4, ein Scara-Roboter SG400 und ein MotoMINI, das kleinste Modell von Yaskawa, arbeiten dort Hand in Hand. Darüber hinaus sind neue Cobot-Lösungen zum Palettieren und Schweißen nicht nur zu sehen, sondern können auch live ausprobiert werden. Die neue Plug&Play Cobot Serie HC DTP erleichtert den Aufbau einfacher Cobot-Installationen. Der Adapterflansch und die Optionen der internen Medienführung wurden an die Vielzahl gängiger Cobot-Werkzeuge und -Greifer auf dem Cobot-Markt angepasst. Gleichzeitig stellt Yaskawa parallel zur neuen Cobot Reihe ein eigenes „ecosYstem“ Partnerproduktprogramm vor: ein online dargestelltes Netzwerk aus verschiedenen Peripherieprodukten und Komplettsystemen, sowohl von Yaskawa als auch von Peripheriepartnern.
(Quelle: Yaskawa)
30.3.2022
BMWK: „Starkes Signal für fairen Wettbewerb weltweit“
Rat bestätigt vorläufige Einigung auf neues Internationales Beschaffungsinstrument (IPI) der EU
Europäische Unternehmen sollen künftig einen besseren Zugang zu öffentlichen Aufträgen und Beschaffungsverfahren im Nicht-EU-Ausland erhalten. Ermöglichen soll dies das Internationale Beschaffungsinstrument (International Procurement Instrument, IPI). Heute haben die EU-Mitgliedstaaten im Ausschuss der Ständigen Vertreter die zwischen Europäischem Parlament und Rat der EU erzielte Einigung über den entsprechenden Verordnungsvorschlag gebilligt. Damit nimmt das Instrument nach rund zehn Jahre dauernden Verhandlungen seit der Veröffentlichung des ersten Kommissionsvorschlags eine entscheidende Hürde. Dazu Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Wir wollen transparente und diskriminierungsfreie Vergabeverfahren – und zwar nicht nur in Europa. Einer systematischen Diskriminierung europäischer Unternehmen im Ausland werden wir nicht tatenlos zusehen.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
30.3.2022
VDMA: "Kreislaufwirtschaft braucht individuelle Lösungen"
Die EU will künftig nur noch nachhaltige, sichere und zirkuläre Produkte auf dem Binnenmarkt zulassen. Dies sieht die angekündigte EU-Initiative zur nachhaltigen Produktpolitik vor, die auch eine Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie beinhaltet. Produktspezifische Anforderungen, gekoppelt mit einem Digitalen Produktpass, werden auch auf den Maschinen- und Anlagenbau einen deutlichen Einfluss haben. Richtig ausgestaltet können sie Raum schaffen für neue Geschäftsmodelle im Sinne der Kreislaufwirtschaft. „Entscheidend dabei ist jedoch, dass die EU hier keine ,One-size-fits-all-Lösung´ anstrebt“, betont VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Die Frage, welche Informationen und Anforderungen ein Produkt tatsächlich im Sinne von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verbessern, muss individuell gelöst werden.“
(Quelle: VDMA)
29.3.2022
Arburg auf der Greenplast 2022
Vom 3. bis 6. Mai 2022 findet in Mailand erstmals die Messe Greenplast statt. Im Focus stehen die Themen Nachhaltigkeit, Recycling und Energieeffizienz im Bereich der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Auf dem Messestand (Standnummer 62/61, Halle 14) demonstriert Arburg seine Kompetenz in den Bereichen Circular Economy und Ressourcenschonung mit einer Turnkey-Anlage: diese produziert Becher aus biobasiertem Polypropylen (PP) mit aufgelasertem R-Cylce-Code zur sortenreinen Wiederverwertung. „Auf der Greenplast in Mailand steht Nachhaltigkeit, das große Zukunftsthema der Kunststoffbranche, im Mittelpunkt“, erklärt Raffaele Abbruzzetti, Geschäftsführer der Arburg-Niederlassung in Italien. „Wir zeigen auf der Messe, wie der Schritt in eine Ressourcen schonende und gleichzeitig effiziente Fertigung gelingt. Unsere Messeaktivitäten passen damit punktgenau zu unserem arburgGREENworld-Programm, mit dem wir unsere Aktivitäten in den Bereichen Circular Economy und Ressourcenschonung bündeln“, so Abbruzzetti weiter.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
29.3.2022
Covestro ist Pionier bei der Lieferung von erneuerbarem TDI
Covestro erweitert erneut sein Programm an kreislauffähigeren Rohstoffen und bietet Kunden in verschiedenen Regionen erneuerbares Toluoldiisocyanat (TDI) an, das den CO2-Fußabdruck von der Wiege bis zum Werkstor2 deutlich reduziert – bei gleichbleibend guter Produktqualität. TDI ist ein wichtiger Rohstoff für Polyurethan-Weichschaum, der für viel Komfort in Matratzen und Polstermöbeln, aber auch in Autositzen und Schuhen sorgt. Covestro stellt das erneuerbare TDI sowohl in Dormagen als auch in Caojing, China, nach dem Massenbilanzverfahren her. Beide Standorte sind nach dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert. Für Covestro ist das Angebot von erneuerbarem TDI über die Massenbilanz nur ein logischer nächster Schritt, um diesen wichtigen Chemierohstoff noch nachhaltiger zu machen, wie Dr. Klaus Schäfer, Produktionsvorstand von Covestro, erklärt: "Unsere einzigartige Gasphasentechnologie war bereits vor Jahren ein Meilenstein für mehr Energieeffizienz bei der Herstellung von TDI. Danach haben wir uns entschlossen, durch die Umstellung auf Ökostrom eine weitere Reduzierung der Emissionen aus unserer Produktion zu gewährleisten.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
29.3.2022
BDEW: Mehr Strom aus Sonne und Wind zum Jahresbeginn
Rund 74,5 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom wurden im 1. Quartal 2022 aus Erneuerbaren Energien erzeugt und damit fast 25% mehr als im Vorjahreszeitraum. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zu verdanken ist dieser Anstieg vor allem den für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne günstigen Wetterverhältnissen am Jahresbeginn. Insbesondere die ersten beiden Monate des Jahres waren ungewöhnlich windig. Das stürmische Wetter im Februar hat mit 20,6 Mrd. kWh sogar für einen neuen Rekordmonat in der Stromerzeugung aus Windenergie gesorgt. Dies trug dazu bei, dass Erneuerbare Energien im Januar und Februar insgesamt 54% des Stromverbrauchs deckten (Januar: 47%, Februar 62%). Der März folgte mit für diese Jahreszeit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden.
(Quelle: BDEW)
29.3.2022
BETD: Erneuerbare Energien vereinen Sicherheit und Klimaschutz
Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnen heute den 8. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „From Ambition to Action" diskutieren Ministerinnen und Minister sowie hochrangige Delegationen aus über 50 Ländern mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es geht um Strategien für den intelligenten Umbau der Energiesysteme weltweit und um die stärkere Unabhängigkeit von fossilen Energien. Auch die energiepolitische Dimension des Kriegs gegen die Ukraine wird Thema sein. Die internationale Staatengemeinschaft hat gezeigt, dass sie handlungsfähig und entschlossen ist. Wie können jetzt Ambitionen – Worten – auch Taten folgen? Welchen Beitrag können Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu einer politisch stabilen und wirtschaftlich prosperierenden Welt leisten? Diese Fragen werden auf dem BETD auf der Bühne, aber auch in anstehenden politischen Gesprächen besprochen. Auch welche strategischen Investitionen – vor allem in erneuerbare Energien möglich und notwendig sind.
(Quelle: Berlin Energy Transition Dialogue)
29.3.2022
bauma 2022 umfassenden Überblick über Bauverfahren und -materialien
Klimawandel, endliche natürliche Ressourcen, Fachkräftemangel: Auch die weltweite Baumaschinenbranche muss sich den großen Problemen der Gegenwart stellen. Moderne Bauverfahren und -materialien können hier Teil der Lösung sein. Einen umfassenden Überblick über den State-of-the-Art und die großen Entwicklungslinien in diesem Bereich liefert die bauma, die vom 24.10. bis 30.10.22 in München stattfindet. Der Abbau und die Verarbeitung von Baustoffen, der Bauprozess an sich, die Instandhaltung sowie der Abbruch von Gebäuden und Infrastrukturbauten sind mit hohen Kohlendioxid-Emissionen verbunden. So ist zum Beispiel Zement für acht Prozent des weltweiten Ausstoßes des klimaschädlichen Gases verantwortlich. Die britische Denkfabrik Chatham House fand dafür folgendes Bild: Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie nach China und den USA der drittgrößte CO2-Emittent der Welt. Nur ein Drittel davon resultiert aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Petrolkoks, der größte Teil wird durch die prozessbedingte Zersetzung von Kalkstein freigesetzt.
(Quelle: Messe München)
29.3.2022
BMWi: „Junge Digitale Wirtschaft“ tauscht sich mit Bundesminister Habeck aus
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, hat sich heute erstmalig mit dem Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ in einer virtuellen Sitzung getroffen. Im Mittelpunkt stand dabei der Austausch zur geplanten Start-up-Strategie der Bundesregierung, insbesondere zu den Themen Diversität und öffentliches Auftragswesen. Bundesminister Habeck: „Das deutsche Start-up-Ökosystem hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Dies spiegelt sich auch in den Beschäftigtenzahlen wider. So arbeiten bereits heute mehr als 415 000 Menschen bei Start-ups und Scale-ups in Deutschland. Mit einem Volumen von rd. 15 Mrd. Euro wurde 2021 so viel Venture Capital in Deutschland investiert wie noch nie zuvor. An diese positive Entwicklung wollen wir anknüpfen. In der Start-up-Strategie bündeln wir unsere Maßnahmen zur weiteren Stärkung des Start-up-Standorts Deutschland.“
(Quelle: BMWi)
29.3.2022
Messe Düsseldorf: Endlich wieder REHACARE!
Fach- und Privatpublikum sowie ausstellende Unternehmen aus den Bereichen Rehabilitation und Pflege dürfen sich vom 14.09. bis 17.09.22 auf die REHACARE INTERNATIONAL in Düsseldorf freuen. Denn dann heißt es nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder Bühne frei für alles, was ein selbstbestimmtes Leben möglich macht. „Wir sind sehr glücklich, dass die REHACARE INTERNATIONAL im September endlich wieder als Live-Event stattfinden wird. Innovationen sehen, Produkte anfassen und ausprobieren: insbesondere bei unserer weltweit wichtigsten Fachschau für Rehabilitation und Pflege ist das Erleben mit allen Sinnen unersetzlich. Unsere REHACARE-Community kommt schon seit vielen Jahren nach Düsseldorf. Über das Geschehen in den Messehallen hinaus, spielt natürlich auch der Austausch untereinander eine große Rolle. Auch unsere Aussteller und Ausstellerinnen können es kaum erwarten, sich wieder persönlich zu treffen und ihrem Business nachzugehen“, erklärt Project Director Hannes Niemann im Hinblick auf die 31. Ausgabe der Leitmesse.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.3.2022
BMI und Bitkom einigen sich auf Cloud-Vertrag
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und der Digitalverband Bitkom haben sich auf einheitliche vertragliche Grundlagen für die Vergabe von Cloud-Leistungen durch die öffentliche Verwaltung verständigt. Mit der Anfang Februar erfolgten Zustimmung des IT-Planungsrats kann das Vertragswerk nun in Kraft treten. „Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Verwaltungen jederzeit einen sicheren, mobilen und stabilen Datenzugriff garantieren können. Der Schlüssel zum Erfolg ist die konsequente Modernisierung der öffentlichen IT-Infrastruktur im Sinne eines Multi-Cloud-Ansatzes“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Der wesentliche Vorteil von Cloud-Lösungen liegt in der Standardisierung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Der neue Mustervertrag kann einen wesentlichen Beitrag für die bedarfsgerechte und rechtssichere Beschaffung aktueller IT-Technologie durch Bund, Länder und Kommunen leisten. Achim Berg: „Ein standardisierter Ansatz bei der Beschaffung von Cloud-Lösungen stärkt die digitale Souveränität der Verwaltung und schafft klare Richtlinien und Planungssicherheit für die Digitalwirtschaft.“
(Quelle: BITKOM)
28.3.2022
opti 2022: Das ganze Spektrum der augenoptischen Branche!
Produkte live erleben, das Gespräch am Rande, der spontane Austausch – auf der opti 2022 ist das wieder möglich. Nach der pandemiebedingten Pause ist die Internationale Messe für Optik und Design vom 13.05. bis 15.05.22 in München die Gelegenheit für die augenoptische Branche, sich wieder persönlich zu treffen und über Neuigkeiten und Trends zu informieren. Inhaltlich stehen zwei große Themen im Fokus: Nachhaltigkeit und Myopie-Management. Mitte Mai lädt die opti endlich wieder in die Münchner Messehallen. Wie gewohnt ist die Leitmesse für DACH und den europäischen Augenoptikmarkt Treffpunkt und Showroom in einem und bietet ein Spektrum an Neuheiten, Fachwissen und Leitthemen der Branche plus viel Raum für persönliche Begegnungen und Produkterlebnis. „Die einmalige Frühlingsausgabe der 2022er opti wartet mit einer ganzen Reihe an Highlights auf. Ob Retro-Charme oder große Brillen mit Star-Appeal, Fassung in der Pantone-Farbe des Jahres, dem zarten Very Peri Violett, oder Unterstatement in klassischem Schwarz", so Bettina Reiter, Leiterin der opti.
(Quelle: GHM)
28.3.2022
BayWa erzielt auch in 2021 ein herausragendes Ergebnis
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie konnte der BayWa Konzern dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld trotzen und ein Rekordergebnis erzielen: Mit einem signifikanten Ergebnissprung von 26% schließt die BayWa AG das Berichtsjahr 2021 ab. Die neue Rekordmarke von 266,6 Mio. Euro (Vj.: 211,6 Mio. €) beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bestätigt die hervorragende Geschäftsentwicklung des börsennotierten Konzerns, die sich schon im Jahresverlauf angedeutet hatte. Der Umsatz stieg um mehr als 20%t auf 19,8 Mrd. Euro (Vj.: 16,5 Mrd. €). Es ist geplant, die Dividende für 2021 um 0,05 € auf 1,05 € je Aktie anzuheben. Mehr als die Hälfte des Konzernergebnisses wurde erneut von der BayWa r.e. erzielt, die seit März 2021 als AG innerhalb der BayWa Gruppe firmiert. „Ich bin stolz, dass die BayWa r.e. im Bereich Regenerative Energien als europäischer Marktführer beim Thema Energiewende erfolgreich vorangeht. Und es zeigt sich, wie richtig 2009 der Einstieg in diesen Sektor für den wirtschaftlichen Erfolg der BayWa gewesen ist“, sagt der Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz.
(Quelle: BayWa AG)
28.3.2022
EISENWARENMESSE gibt ihr Italien-Debüt
Mit der International Hardware Fair Italy (05.05. + 06.05.23, Fiera di Bergamo) bringt die Koelnmesse das bewährte Veranstaltungskonzept der EISENWARENMESSE nun auch nach Italien. In ungeraden Jahren wird die neue internationale Messe für den europäischen Markt der Eisenwarenindustrie, der Baubranche und den Bereichen Heimwerkerbedarf, Außen- und Gartengestaltung, Sicherheitstechnik, Farben sowie Elektro- und Industriebedarf ein weiteres Zuhause bieten. „Mit unserer Entscheidung für die International Hardware Fair Italy setzen wir unsere Strategie weiter um, das weltweite Portfolio der Koelnmesse auszubauen. Gleichzeitig reagieren wir auf die wachsende Nachfrage im italienischen Markt“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. Im Wechsel mit der INTERNATIONALE EISENWARENMESSE KÖLN will die italienische Veranstaltung den Bedürfnissen der beteiligten Branchen noch besser gerecht werden, wobei sie das Veranstaltungskonzept der Kölner Weltleitmesse hinsichtlich der Inhalte, des Formats sowie Philosophie, Ausrichtung und Qualitätsanspruch übernimmt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.3.2022
Messe Friedrichshafen besetzt mit Annika Raff und Julia Graf Projektleitungen neu
Mit zwei Personalwechseln gehen die Projektteams der Vertical Pro, IBO nebst Schwestermessen sowie der My Cake in die Zukunft: Zum 1. April übernimmt Annika Raff (46) die Projektleitung der Vertical Pro und Julia Graf (32) verantwortet neben dem Messequartett IBO, Neues BauEn, Garten & Ambiente Bodensee und Urlaub Freizeit Reisen auch die Tortenmesse My Cake. „Mit Annika Raff und Julia Graf gewinnen wir zwei Projektleiterinnen, die mit ihrem Wissen bereits seit vielen Jahren die Veranstaltungen der Messe Friedrichshafen mitgestalten und für ihre neuen Aufgaben die besten Voraussetzungen mitbringen“, freut sich Messegeschäftsführer Klaus Wellmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
28.3.2022
IHA begrüßt die neuen EU-Regeln für digitale Gatekeeper
Die EU-Gesetzgeber haben heute eine bahnbrechende Einigung erzielt, die zur finalen Verabschiedung des Rechtsakts für digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) führen wird. Die europäische Hotelbranche begrüßt die neuen EU-Regeln für digitale Gatekeeper abzielen, die eine unverhältnismäßige Macht gegenüber ihren Geschäftskunden und Verbrauchern ausüben. OTREC ist der festen Ansicht, dass der Marktführer für Online-Hotelbuchungen, der im Jahr 2019 fast 70% des europäischen Marktes beherrschte, zu den eben diesen „designierten Gatekeepern“ nach den nun festgelegten Kriterien gehören wird. Der EU-Gesetzgeber hat mit dem Verbot enger Paritätsklauseln auch die richtige Maßnahmen ergriffen, um die Macht der Online-Plattformen in diesem Bereich einzudämmen. Diese Vertragsklauseln hindern Hoteliers daran, auf ihren eigenen Kanälen einen besseren Preis als auf der Plattform anzubieten. Der DMA ermöglicht gewerblichen Nutzern auch einen besseren Zugang zu den von ihren Angeboten generierten Daten.
(Quelle: IHA - Hotelverbandes Deutschland)
28.3.2022
BITMi: Digital Markets Act öffnet Tür zu fairem Wettbewerb
Der gestern im Trilog zwischen Rat, Parlament und Kommission beschlossene Digital Markets Act (DMA) ist ein Meilenstein auf dem Weg in ein digital souveränes Europa. Für die mittelständisch geprägte Digitalwirtschaft öffnet das Gesetz die Tür zu einem offeneren Markt und einem fairen Wettbewerb. Dabei zahlt der Digital Markets Act aus Sicht des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) unmittelbar auf das wichtige Ziel ein, die digitale Transformation unabhängiger, nach eigenen Regeln und mithilfe europäischer Technologien zu gestalten. „Lange konnten große Tech-Konzerne ihre dominante Stellung am Markt durch Lock-In-Effekte zementieren und so die Entwicklung der digitalen Transformation maßgeblich bestimmen. Mit dem DMA müssen sich diese ‚Gatekeeper‘ fortan in Europa einem fairen Wettbewerb um das beste Produkt stellen“, erklärt Frank Karlitschek, Vizepräsident des BITMi. Für die vielen innovativen Unternehmen des IT-Mittelstands bedeutet dies mehr Teilhabe bei der Gestaltung der digitalen Transformation.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
28.3.2022
TECHNO-CLASSICA ESSEN 2022 mit 150.000 Besucher
Mit über 1.000 Ausstellern, mehr als 150 Club-Präsentationen und rund 20 offiziellen Ständen der am Markt führenden Handelsunternehmen machte die Techno-Classica Essen mit ihrer 32. Auflage die Ruhrmetropole nach 2 Jahren Corona-Pause wieder zur Hauptstadt des Klassik-Universums. Hier trafen sich zur Saisoneröffnung die Protagonisten der internationalen Klassiker- und Automobilszene und Enthusiasten, die mit Herz und Verstand für den Erhalt automobilen Kulturgutes sorgen. Sie präsentierten den über 150.000 Besuchern aus 46 Nationen in den neu gestalteten Essener Messehallen das gesamte Spektrum der Klassiker-Welt. Über 2.700 dort gezeigte Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge konnten die Gäste bewundern – und rund 1.800 direkt vor Ort erwerben. Im riesigen Angebot der 9 Messehallen und den zwei Freigeländen war für jeden Geschmack und Geldbeutel der passende Klassiker dabei – vom erschwinglichen Youngtimer vom Schlage eines Triumph Spitfire oder eines Mercedes SLK aus dem Jahr 2009 für wenige tausend Euro bis hin zu Ferraris im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.
(Quelle: Messe Essen)
25.3.2022
VDIK: Great Wall Motor tritt dem Verband bei
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt ein weiteres neues Mitglied. Die Great Wall Motor Deutschland GmbH (GWM) wird auf Beschluss des Vorstands mit den beiden Marken WEY und GWM ORA in den VDIK aufgenommen. Damit vertritt der Verband in Deutschland nun 42 Marken von Pkw- und Nutzfahrzeugherstellern aus 13 Ländern. Great Wall Motor ist einer der größten chinesischen Automobilhersteller. In Deutschland sollen künftig ausschließlich elektrifizierte Fahrzeuge angeboten werden. WEY will einen Plug-In-Hybrid im Premiumsegment auf den Markt bringen. GWM ORA wird zunächst einen vollelektrischen Kompaktwagen präsentieren. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel betonte: „Unsere Mitgliedsunternehmen stehen für Kompetenz und Erfahrung mit alternativen Antrieben. Die internationalen Hersteller haben in Deutschland Elektroautos bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt auf den Markt gebracht. Heute bieten die VDIK-Marken rund 150 elektrifizierte Pkw- und Lkw-Modelle an. Mit WEY und GWM ORA wird dieses Angebot noch vielfältiger und überzeugender.“
(Quelle: VDIK)
25.3.2022
DBV: Bauernverband begrüßt Energie-Entlastungspaket
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt das von der Ampel-Koalition beschlossene Energie-Entlastungspaket: „Dieses Entlastungspaket ist ein erster wichtiger Schritt für die Entlastung der Landwirtschaft. Entscheidend ist, dass auch beim Agrardiesel diese Entlastung voll nachvollzogen wird. Weitere Maßnahmen müssen folgen.“ Die Spitzen der Ampel-Koalition haben sich auf ein Paket zur Entlastung bei den Energiepreisen geeinigt, das u. a. eine einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 Euro (Steuerlicher Sonderzuschlag für alle Steuerpflichtigen) und die Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe, befristet auf 3 Monate, auf das europäische Mindestmaß (bei Benzin Reduzierung um 30 Cent/Liter, bei Diesel 14 Cent/Liter) beinhaltet.
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
25.3.2022
AUMA: Messewirtschaft bereit für Frühlingsgefühle
Die von der Corona-Pandemie ausgelöste Krise der Messewirtschaft zeigt epochale Ausmaße: 85% weniger Besucher und Aussteller meldet der Messeverband AUMA allein für 2021. Weniger als ein Drittel der geplanten Messen konnten demnach 2021 durchgeführt werden. Auf 70% werden die Umsatzeinbußen der Messeveranstalter beziffert. Laut einer Studie des Weltmesseverbands UFI ist Deutschland weltweit der einzige maßgebliche Messeplatz, der 2021 noch größere Einbußen hinnehmen musste als im ersten Krisenjahr 2020. Und für 2022 wurden aufgrund der Restriktionen erneut über 100 Messen verschoben oder abgesagt. Für die Politik ist das trotz umfassender Überbrückungshilfen kein gutes Zeugnis. Umso entscheidender, dass jetzt ein verlässlicher Rechtsrahmen ohne implizite oder explizite Einschränkungen für Messen – insbesondere für den Winter 2022/2023 – geschaffen wird. Denn Messen sind sicher, die Messemacher sind gut vorbereitet und die Märkte warten auf ihre Marktplätze.
(Quele: AUMA)
25.3.2022
SPECTARIS: Deutsche Hightech-Industrien nicht aus den Augen verlieren
Nach Einschätzung des deutschen Industrieverbands SPECTARIS berücksichtigt das heute vorgestellte zweite Entlastungspaket der Regierung die aktuellen Bedürfnisse der Wirtschaft nur unzureichend. „Wir begrüßen die vorgeschlagenen Maßnahmen als wichtige Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Den deutschen Hightech-Industrien Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik helfen diese Schritte in der aktuellen Situation jedoch so gut wie nicht, die befristete Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für drei Monate greift zu kurz“, so SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Nach mehreren Jahren der Pandemie kämpfen die Firmen bereits mit gravierenden globalen Lieferketten- und Logistikproblemen. Die Kosten vervielfachen sich, die Inflation steigt. Auch wenn unsere Mitglieder die verfügten Sanktionen gegen Russland mittragen, bringen die aufgrund des Ukraine-Krieges explodierenden Energiepreise das Fass nun zum Überlaufen. Daher müssen die Unternehmen jetzt spürbar entlastet werden, auch um der steigenden Inflation entgegenzusteuern. Eine zügige Umsetzung des gestern beschlossenen EU-Beihilferahmens in konkrete Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft ist dabei entscheidend“, appelliert Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
25.3.2022
HY-LINE Power Components auf der PCIM 2022
Der Power-Spezialist HY-LINE Power Components lädt wieder vom 10.05. bis zum 12.05.22 zur PCIM in Nürnberg in Halle 9 an Stand 433 ein. Auf der Messe haben Sie die Möglichkeit, neben den Experten von HY-LINE auch die FAEs der Hersteller am Stand zu treffen. IGBT-, IPM-, SiC-, MOSFET- und Gleichrichtermodule sowie passende Plug&Play-Treiber, universelle Gate-Treiber sowie Treiber-ICs und Trafos zum Schalten von Leistungen im kW- bis in den MW-Bereich sind Kernprodukte der HY-LINE-Messepräsentation. Wir zeigen und beraten zu der neuesten Generation dieser Technologien, darunter auch Wide Bandgap-Halbleiter wie SiC-MOSFET-Module von Mitsubishi und GaN-FET-Schalter von transphorm. Dieser Hersteller ist auch mit eigenen Mitarbeitern auf unserem Stand anwesend.
(Quelle: HY-LINE Power Components Vertriebs GmbH)
25.3.2022
Free2move übernimmt Opel Rent
Der Mobilitäts-Anbieter Free2move hat die Übernahme von Opel Rent – bisher im Besitz der Techno Einkauf GmbH und des Verbands deutscher Opelhändler (VDOH) Wirtschaftsdienst GmbH – bekannt gegeben. Dieser Schritt beschleunigt das Wachstum von Free2move und erweitert gleichzeitig die Flotte sowie das Leistungsangebot in Deutschland und Österreich. Free2move entwickelt innovative Lösungen, die den Zugang zu Mobilität so flexibel und einfach machen wie möglich. Mit der Aufnahme von Opel Rent in sein Netzwerk erweitert Free2move den Zugang zu seinen Dienstleistungen und bietet Kundinnen und Kunden in mehr als 1.000 Niederlassungen in Deutschland und Österreich intelligente Mobilitätslösungen an. Free2move ist international für Mobility Hubs in ganz Europa und den USA bekannt – mit Fahrzeugflotten, die minutenweise, wochenweise oder monatlich genutzt werden können. Der Zugriff auf Free2move-Fahrzeuge erfolgt nahtlos über die Free2move-App mit einem einzigen und übergreifenden Kundenkonto – ohne zusätzliche Formalitäten.
(Quelle: Free2move)
25.3.2022
Digital Markets Act öffnet Tür zu fairem Wettbewerb auch für IT-Mittelstand
Der gestern im Trilog zwischen Rat, Parlament und Kommission beschlossene Digital Markets Act (DMA) ist ein Meilenstein auf dem Weg in ein digital souveränes Europa. Für die mittelständisch geprägte Digitalwirtschaft öffnet das Gesetz die Tür zu einem offeneren Markt und einem fairen Wettbewerb. Dabei zahlt der Digital Markets Act aus Sicht des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) unmittelbar auf das wichtige Ziel ein, die digitale Transformation unabhängiger, nach eigenen Regeln und mithilfe europäischer Technologien zu gestalten. „Lange konnten große Tech-Konzerne ihre dominante Stellung am Markt durch Lock-In-Effekte zementieren und so die Entwicklung der digitalen Transformation maßgeblich bestimmen. Mit dem DMA müssen sich diese ‚Gatekeeper‘ fortan in Europa einem fairen Wettbewerb um das beste Produkt stellen“, erklärt Frank Karlitschek, Vizepräsident des BITMi.
(Quelle: BITMi)
25.3.2022
LASER World 2022: Weltleitmesse begleitet eine Branche im Aufschwung
Im Frühjahr 2022 wird München wieder für einige Tage das Zentrum der internationalen Photonik-Branche: Vom 26.04. bis 29.04.22 öffnet die Weltleitmesse LASER World of PHOTONICS 2022 auf dem Münchner Messegelände ihre Tore und wird ein wichtiger Meilenstein sein, um den Aufschwung in der Branche weiter voranzutreiben. Zudem bereitet die World of QUANTUM dem Zukunftsfeld Quantentechnologie eine neue Bühne. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe in 2022 (II), LASER World 2022".
(Quelle: Messe München)
25.3.2022
Messe München sieht 2022 als Jahr des wirtschaftlichen Aufschwungs
Das Münchner Messegeschäft läuft seit dem Neustart mit der IAA MOBILITY im September 2021 wieder in Präsenz, wenn auch unter pandemiebedingten Limitierungen. Die erprobte Umsetzung von Schutz- und Hygienekonzepten zum Wohle der Gesundheit aller Beteiligten gibt den Kunden der über 54 Messen im starken Veranstaltungsjahr 2022 Planungssicher-heit. Die Messe München blickt daher optimistisch auf das neue Super-Event-Jahr. Den voll ständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), LASER World 2022".
(Quelle: Messe München)
24.3.2022
26. ARTfair Innsbruck in der renommierten Olympiahalle
Die 26. ART Innsbruck 27.10. bis 30.10.22 sorgt mit einem nach dem erfolgreichen Jubiläum durchgeführten Markenrelaunch und neuem Wording, sowie mit einem gewohnt hochkarätigen Messeprogramm für frischen Wind in der heimischen und internationalen Kunstwelt. Der Wechsel vom angestammten Messeplatz in die als arrivierte und hochmoderne Eventlocation bestens bekannte und renommierte Olympiahalle im Vorjahr rief durchwegs begeisterte Resonanzen bei Ausstellern und Besuchern hervor, sodass auch für 2022 daran festgehalten wird. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf internationaler zeitgenössischer Kunst. Den vollständigen Bericht finden Sie in unerer Rubrik "Messen in 2022 (IV), ARTfair Innsbruck 2022".
(Quelle: PEFA FINE ART Ltd.)
24.3.2022
Neue Hauptsitz der Jetter AG entsteht nach modernsten Ansprüchen
Am 16. März 2022 erfolgte der symbolische Spatenstich für die neue Unternehmenszentrale im Energie- und Technologiepark Marbach. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats Martin Jetter, dem Vorstandsvorsitzenden Christian Benz, den Architekten Jochen Freivogel und Steffen Mayer und Marbachs Bürgermeister Jan Trost wurde damit der offizielle Start der Bauarbeiten eingeläutet. Auf dem ca. 10.000 m² großen Areal entsteht ein siebengeschossiges Büro- und Verwaltungsgebäude sowie eine Produktionshalle mit erhöhtem Lager- und Logistik-Bereich. Die energieeffiziente Bauweise mit großflächiger Photovoltaik-Anlage macht den Neubau zum Niedrigenergiegebäude nach KfW-Effizienzklasse 40. Die Jetter AG schafft mit dem Neubau die Voraussetzungen für weiteres Wachstum und betont gleichzeitig ihre lokale Verankerung. Den bisherigen Standort in Ludwigsburg-Neckarweihingen gibt das Unternehmen auf. Sowohl die zur Verfügung stehenden räumlichen Kapazitäten als auch die Produktions- und Logistikumgebungen können den Anforderungen an zeitgemäße Prozesse nicht mehr ausreichend begegnen.
(Quelle: Jetter AG)
24.3.2022
Umbau an der BayWa Spitze
Der BayWa Aufsichtsrat leitet einen Umbau der Unternehmensspitze ein, um für Kontinuität im Vorstand und Aufsichtsrat zu sorgen. Der Aufsichtsratsvorsitzende des BayWa Hauptgesellschafters Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs-(BRB) AG, Wolfgang Altmüller, schlägt Prof. Klaus Josef Lutz als zukünftigen Aufsichtsratsvorsitzenden der BayWa AG vor. Nach dann 15 Jahren im Amt wird CEO Klaus Josef Lutz zum 31. März 2023 die operative Führung der BayWa AG abgeben. Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat das heutige Vorstandsmitglied Marcus Pöllinger als neuen Vorstandsvorsitzenden der BayWa AG ab 1. April 2023 bestellt. Marcus Pöllinger ist seit November 2018 Mitglied des BayWa Vorstands und für die Segmente Agrar, Technik, Bau und Energie verantwortlich. Zudem hat der Aufsichtsrat entschieden, 2023 eine Frau in den Vorstand berufen zu wollen. Der derzeit amtierende BayWa Aufsichtsratsvorsitzende, Manfred Nüssel, hatte bereits 2018 eine erneute Kandidatur für den Aufsichtsrat ausgeschlossen. Nüssel ist seit 38 Jahren Mitglied des BayWa Aufsichtsrats und seit 22 Jahren dessen Vorsitzender.
(Quelle: BayWa AG)
24.3.2022
Nationaler Radverkehrskongress und Eurobike 2023 erstmals zeitgleich
Der Fahrradboom hält weiter an – doch wie gelingt es, Radfahren noch attraktiver zu machen? Der wichtigste Fachkongress zum Thema Radverkehr in Deutschland, der Nationale Radverkehrskongress, veranstaltet vom Bundesverkehrsministerium gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium, findet 2023 in Hessen im Umfeld der Eurobike am 20.6. und 21.6.22 statt. Damit steht auch bereits der Termin der 31. Eurobike fest: 21.6. bis 25. Juni 2023, Messe Frankfurt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und das Hessische Wirtschafts- und Verkehrsministerium wollen mit der Verknüpfung der beiden Veranstaltungen Synergien schaffen. Bundesminister Volker Wissing: „Im nächsten Jahr legen wir zwei der größten Termine für die Radcommunity in Deutschland zusammen und schaffen durch diese Vernetzung mehr und bessere Austauschmöglichkeiten zwischen Fachleuten, Radfreunden und Politik. Mein Ziel ist, dass wir auf unserem Nationalen Radverkehrskongress gemeinsam daran arbeiten, es den Menschen leichter zu machen, sich für nachhaltige Verkehrsträger zu entscheiden. Dazu zählt, dass wir gezielt Lücken im Radwegenetz schließen und das Fahrrad besser mit den anderen Verkehrsträgern verknüpfen.“
(Quelle: fairnamic GmbH)
23.3.2022
HOBART erhält Kitchen Innovation Award für SmartConnect
Die Gewinner des diesjährigen Kitchen Innovation Awards stehen fest und wurden jüngst im Rahmen einer digitalen Preisverleihung bekanntgeben. Spültechnikhersteller HOBART überzeugte dabei in der Kategorie „Gastronomieausstattung“ sowohl die Experten-Jury als auch Anwender mit seiner App SmartConnect auf ganzer Linie. Bereits zum 16. Mal hat die unabhängige Initiative „Lifecare.Network“ den Kitchen Innovation Award an Unternehmen vergeben, die das tägliche Leben der Verbraucher mit spannenden Ideen und Lösungen unterstützen. Ausschlaggebend für die Prämierung der Smart Connect App, mit der Küchenverantwortliche all ihre HOBART Maschinen aus den Bereichen Spül- und Gartechnik managen können, waren die Erfüllung von Kriterien wie hohe Funktionalität, einfache Bedienung, Produktnutzen, Arbeitssicherheit und Effizienz.
(Quelle: HOBART GmbH)
23.3.2022
bott Fahrzeugeinrichtungen auf der FORSTlive 2022
Vom 29.04. bis zum 01.05.22 findet in Offenburg die FORSTlive statt. Auf der internationalen Messe werden Neuheiten aus den Bereichen Forsttechnik, erneuerbare Energien und Outdoor vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Lösungen zur Waldpflege, Holzernte und zum Arbeitsschutz. Auch Themen wie Holz zur Energiegewinnung werden behandelt. Die Bott GmbH & Co. KG beteiligt sich mit einem eigenen Stand und präsentiert zwei Fahrzeuge, die speziell auf die Bedürfnisse von Forstbetrieben zugeschnitten sind. Ebenfalls gezeigt wird der bottTainer powered by STIHL, der für das Laden und die Aufbewahrung von Akkus auf Pritschenfahrzeugen konzipiert ist und so standortunabhängiges Arbeiten mit Elektrowerkzeugen erleichtert. Neben Vorführungen zu holzverarbeitenden Maschinen aller Art erhalten Besucher somit Einblicke in aktuelle Mobilitätslösungen der Forstbranche. Als geländegängiger Allrounder präsentiert sich der Ford Ranger mit bott vario3 Fahrzeugeinrichtung. Der Pickup ist allradtauglich und kommt so auf holprigen Waldwegen ebenso sicher und komfortabel voran wie off-road.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
23.3.2022
Rohde & Schwarz Oscilloscope Days gehen 2022 in die nächste Runde
Roohde & Schwarz veranstaltet die Oscilloscope Days 2022 vom 27.04. bis 28.04.22. Wie die vorangegangenen erfolgreichen Veranstaltungen besteht das zweitägige Programm aus Webinaren, die von Messtechnikexperten in einem mehrsprachigen Format präsentiert werden. Dazu werden die einzelnen Webcasts auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und brasilianischem Portugiesisch gestreamt. Die Sessions bieten auch die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Referenten und Experten von Rohde & Schwarz sowie den Veranstaltungspartnern Würth Elektronik und PE Systems. Die anwendungsorientierten Präsentationen unterstützen Elektronikingenieure im Hinblick auf Best Practice mit Oszilloskopen im Allgemeinen und liefern aktuelle Updates zu Messtechnikgrundlagen. Die Themen umfassen unter anderem Grundlagen zur Auswahl von Geräten und der passenden Probes, die Entwicklung von Stromversorgungssystemen mit Wide-Bandgap-Halbleitern (SiC und GaN), Jittermessungen, sowie der Einsatz von Oszilloskopen für die EMV-Fehlersuche. Nach der Veranstaltung werden die Präsentationen On-Demand verfügbar sein, für Interessenten, die nicht an den Live-Sitzungen teilnehmen können.
(Quelle: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG)
23.3.2022
PACK PRINT und CorruTec Asia bilden neues Messe-Duo für den südostasiatischen Markt
Vom 19.10. bis 22.10.22 wird die PACK PRINT INTERNATIONAL in Bangkok wieder zur Businessplattform für die Druck- und Verpackungsbranche in Südostasien. Wertvolle Synergien entstehen durch die erstmals parallel stattfindende CorruTec ASIA, Fachmesse für die Wellpappenindustrie. Unter dem Motto „Defining Packaging & Printing in Asia“ bringt die PACK PRINT INTERNATIONAL die Druck- und Verpackungsbranche dieses Jahr wieder in einem spannenden Wachstumsmarkt zusammen. Die thailändische Wirtschaft und mit ihr die Segmente Druckdienstleistungen, Verpackungsmaschinen und-materialen haben gute Zukunftsaussichten. Es ist bereits die achte Ausgabe der etablierten Fachmesse, die Corona-bedingt zuletzt 2019 stattfand. Rund 250 Aussteller werden hier sowie auf der parallel stattfindenden CorruTec ASIA zeigen, wie sich der Markt in Zeiten der Pandemie weiterentwickelt hat.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.3.2022
igus steigert Lieferfähigkeit und wächst um 32%
Die Kunden von motion plastics Produkten – von Antriebsleitung bis Zahnrad – haben auch im Jahr 2021 ihre Bestellungen zu einem sehr hohen Anteil zügig erhalten. Der Plan von 2019, in Produktion und Supply Chain zu investieren, half, die sprunghaft gestiegene Nachfrage zu bedienen. Bis 2023 wird weiter stark ausgebaut, auch mit Blick auf den Ukraine-Konflikt. Das Unternehmensziel gewann an Schärfe: Verbessern, was sich bewegt; CO2-neutral, ohne Kunststoffmüll und „become the easiest company to deal with.“ „234 Mio. Euro mehr Umsatz in einem Jahr, bei fast gleichen Verkaufspreisen bis Ende des Jahres, und alles selbstproduziert und beschafft – das hatten wir noch nie“, sagt igus Geschäftsführer Frank Blase. „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben Wunder vollbracht. Und wir hatten Glück, dass wir unsere Investitionspläne auch im schlechten Jahr 2020 umgesetzt haben.“ Der Umsatz im Jahr 2021 betrug 961 Mio. Euro.
(Quelle: igus GmbH )
23.3.2022
Swiss Steel Group benennt Marco Portmann als neuen CFO
Der Verwaltungsrat der Swiss Steel Holding AG hat Marco Portmann per 01.04.22 zum neuen CFO und Mitglied der Konzernleitung der Swiss Steel Group ernannt. Dr. Markus Böning, aktueller CFO, hat sich entschieden, von seiner Position zum 31.03.22 zurückzutreten. Marco Portmann (CH) ist aktuell Vice President Corporate Accounting, Controlling, Tax und Risk Management bei der Swiss Steel Holding AG. Er hat den Grossteil seiner Karriere innerhalb der Swiss Steel Group verbracht, zunächst während zehn Jahren am Schweizer Produktionsstandort der Steeltec AG in verschiedenen Positionen (zuletzt als Head of Accounting & Cash Management), und nach kurzer Tätigkeit ausserhalb der Gruppe weitere sechs Jahre in verschiedenen leitenden Finanzpositionen auf Corporate-Ebene gearbeitet. Marco Portmann ist eidgenössisch diplomierter Experte in Rechnungslegung und Controlling. Der Verwaltungsrat dankt Dr. Markus Böning für seinen Beitrag und sein Engagement und wünscht ihm beruflich und privat alles Gute.
(Quelle: Swiss Steel Group)
23.3.2022
Rameder übernimmt traditionsreiche Janssen-Gruppe
Mit einer weiteren Akquisition hat Rameder seine Position als führender europäischer Anbieter von automobilen Transportsystemen gefestigt. Am 15.03.22 übernahmen die Thüringer die 1963 im niedersächsischen Vechta gegründete Janssen-Gruppe. Insbesondere in den Bereichen Anhängerkupplungen und Fahrradträger wurde die führende Marktposition von Rameder damit weiter ausgebaut. Die Rameder Gruppe mit Hauptsitz in Leutenberg versendet mehr als 600.000 Anhängerkupplungen, Fahrradträger und Dachträger pro Jahr und erzielt dabei einen Umsatz von 140 Mio. Euro. Mit mehr als 400 Mitarbeiter*innen verkauft Rameder in 13 europäischen Ländern und ist in sechs verschiedenen Ländern mit einer Landesgesellschaft vertreten. Rameder ist weiterhin bestrebt sein Netzwerk zu vergrößern und zu expandieren. „Der Zukauf der Janssen-Gruppe zeigt unser Bestreben, nicht nur im europäischen Ausland wachsen zu wollen, sondern unsere Position auch auf unserem Heimatmarkt weiter auszubauen“, erklärt Florian Welz (CEO): „Durch den Camping- und Fahrradboom ist die Nachfrage nach Anhängerkupplungen und Trägersystemen nachhaltig gestiegen und wird dazu beitragen unseren Wachstumskurs weiter fortzusetzen.“
(Quelle: Rameder Gruppe)
23.3.2022
ARBURG auf der Plastpol 2022
Die Exponate, die Arburg für die Plastpol 2022 vom 24. bis 27. Mai in Kielce, Halle E, Stand E-30, vorbereitet hat, decken das gesamte Spektrum moderner Spritzgießproduktion ab. Dabei liegen die Schwerpunkte auf den Bereichen Medizintechnik und Verpackung mit automatisierten Abläufen sowie der Digitalisierung über das leistungsfähige Kundenportal arburgXworld. Konrad Szymczak, Geschäftsführer der Arburg Polska Sp. z o. o. in Warschau, sagt zur Bedeutung der Plastpol: „Der polnische Markt entwickelt sich konstant und im Moment bemerken wir ein erhöhtes Interesse der Branche an energieeffizienten Lösungen, Turnkey-Anlagen und nachhaltiger Technik. Dem entsprechen unsere Messe-Exponate. Mit der Medizintechnik-Anlage rund um unseren hybriden Schnellläufer Allrounder 520 H sowie der Verpackungsanwendung mit einem hochpräzisen elektrischen Allrounder 570 A zeigen wir zwei automatisierte Produktionsbeispiele, die für eine leistungsstarke und produktionseffiziente Serienfertigung von Kunststoffteilen in zwei Schlüsselbereichen des polnischen Marktes sorgen.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.3.2022
Der Design Plus Award powered by Light + Building
Auf der Suche nach innovativen Lösungen für Haus und Gebäude sowie zukunftsweisend gestalteten Leuchten ist die Light Building Autumn Edition vom 2.10. bis 6.10.22 die internationale Trendschau. In der Fülle der Produktneuheiten bietet der Design Plus Award allen ausstellenden Unternehmen die Chance, sich bei den Besucher*innen einen Aufmerksamkeitsvorsprung zu sichern und die eigenen Kreationen besonders wirksam zu platzieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), Light Building 2022".
(Quelle: Messe Frankfurt)
22.3.2022
BITKOM: „Safer Internet Day“-Konferenz
Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) und der Verband Bitkom e.V. organisieren heute (21.03.22) eine gemeinsame Online-Veranstaltung zum Safer Internet Day: „Selbstbestimmt und sicher – Wann sind Verbraucherinnen und Verbraucher digital souverän?“ Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: „Digitale Anwendungen sind schon lange Teil unseres Alltags. Während viele Menschen sich zaghaft im Netz bewegen, probieren andere schnell die neuesten Technologien aus. Als Verbraucherschutzministerin möchte ich, dass alle Verbraucher*innen sich sicher und selbstbewusst im digitalen Raum bewegen können. Digitale Technik ist mit enormen Chancen für uns verbunden. Sie spart Wege, erleichtert den Alltag und kann Teilhabe fördern. Aber entscheidend ist: Es braucht einen klaren gesetzlichen Rahmen zum Schutz der Verbraucher*innen im digitalen Kontext. Für verbraucherfreundliche digitale Angebote im europäischen Markt setzte ich mich auch im europäischen Rahmen ein.
(Quelle: BITKOM)
22.3.2022
BIOFACH World: Große Erwartungen nach zwei jährigen Pause
Gute Nachrichten aus der BIOFACH World: In den sieben Monaten von Mai bis November 2022 sind gleich sechs Treffen der internationalen Bio-Community nach zwei herausfordernden Pandemie-Jahren geplant – und das rund um den Globus. Stationen: Shanghai, São Paulo, Nürnberg, Delhi, Philadelphia und Riyadh. In Brasilien ist die Vorfreude auf die BIOFACH AMERICA LATINA nach zwei Jahren Pause ebenso groß wie die Wiedersehensfreude in den USA, wo der BIOFACH AMERICA bereits 2021 ein erfolgreicher Re-start am neuen Standort und Messegelände in Philadelphia gelungen war. Die BIOFACH in Nürnberg findet 2022 einmalig als Summer Edition statt. Und auch die Planungen für 2023 laufen in der BIOFACH World bereits auf Hochtouren: Die zwei weiteren der insgesamt acht BIOFACH-Veranstaltungen, die BIOFACH JAPAN (Tokyo) und BIOFACH SOUTH EAST ASIA (Bangkok), finden im März und Juli 2023 statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.3.2022
BMWi: „Wasserstoff-Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten ausbauen„
Der Besuch von Vizekanzler, Klima- und Energieminister Robert Habeck am 21.03.22 in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) steht unter dem Ziel, die Wasserstoff-zusammenarbeit zwischen Deutschland und den VAE zu verstärken und zu beschleunigen. So wurden heute während des Besuchs des Vizekanzlers 4 Wasserstoffkooperationen der deutschen Wirtschaft sowie eine Forschungskooperation abgeschlossen. Die VAE verfügen über sehr gute Voraussetzungen für die kostengünstige Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und wollen 2022 erste Wasserstofflieferungen nach Deutschland ermöglichen. Die Projekte, die im Rahmen der Emiratisch-Deutschen Energiepartnerschaft unterstützt wurden, können so einen konkreten Beitrag zu Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung mit klimafreundlichem Wasserstoff leisten. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der beschleunigte Ausbau von Wasserstoffversorgungsketten ist ein ganz zentraler Schlüssel für den Übergang zu nachhaltiger Energie. Ich begrüße die geplante Zusammenarbeit der deutschen und emiratischen Unternehmen sowie die Forschungskooperation von Fraunhofer mit dem Energieministerium der Vereinigten Arabischen Emirate.“
(Quelle: BMWi)
22.3.2022
HELLA erzielt 2021 Umsatz von 192,5 Mio. Euro
HELLA, einer der europäischen Player für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme, zieht mit einem Jahresumsatz von 192,5 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2021 eine positive Bilanz. Das Unternehmen verzeichnete ein Umsatzplus von rd. 6,5 Mio. Euro bzw. 3,5%. „Eine dynamische Unternehmensführung und unsere Flexibilität in einem herausfordernden Umfeld haben ein erfolgreiches Geschäftsjahr ermöglicht. Das zeigt sich auch darin, dass wir in all unseren Märkten im In- und Ausland gewachsen sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt vor allem bei unserem innovativen Produktportfolio, das laufend modernisiert wird. Unsere Kunden wünschen sich herausragende Qualität und das bieten wir mit unserem umfangreichen Sortiment“, erklärt Andreas Kraler, geschäftsführender Gesellschafter der HELLA Gruppe. „Auch unsere hochmotivierten und bestens qualifizierten Mitarbeiter haben einen enormen Anteil am Unternehmenserfolg“, so Kraler.
(Quelle: HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH)
21.3.2022
Free2move Lease bleibt in Deutschland auf Wachstumskurs
Free2move Lease, ein Full-Service Leasing Partner von Stellantis, hat seine Erfolgsstory in Deutschland 2021 fortgesetzt. Der Anbieter für gewerbliches Kilometer-Leasing schloss im vergangenen Jahr mehr als 61.000 Neuverträge ab. Der Vertragsbestand stieg per Jahresende um sieben Prozent auf knapp 128.500 Verträge. Große Fortschritte hat Free2move Lease 2021 auch beim Ausbau des Geschäfts mit elektrifizierten Fahrzeugen erzielt. Der Anteil an batterie-elektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden (LEV, Low Emission Vehicles) bei Leasingverträgen mit längerer Laufzeit stieg auf 28%. Die Weiterentwicklung von Services, insbesondere rund um die Elektromobilität, ist eines der Fokusthemen von Free2move Lease. Das stetig erweiterte Angebot erfüllt alle Kundenbedürfnisse wie moderne Telematik- und Konnektivitätslösungen, Technik- und Reifen-Service, Tank- und Ladeangebote, Versicherungslösungen und Schadenmanagement sowie zahlreiche weitere Angebote zum Betrieb von gewerblichen Fahrzeugen und Fuhrparks.
(Quelle: Free2move)
21.3.2022
Koelnmesse: Neue Geschäftsbereichsleiter für die Kölner Ernährungsmessen
Die Koelnmesse sieht großes Potenzial und internationale Wachstumschancen in ihrem Kompetenzbereich Ernährung und Ernährungstechnologie. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, wird der Geschäftsbereich zum 01.06.22 aufgeteilt und von zwei erfahrenen Messemanagern geleitet: Claire Steinbrück, bisher Director der Kölner Einrichtungsmesse imm cologne, wird Geschäftsbereichsleiterin Ernährungstechnologie. Bastian Mingers wechselt von der Messe Düsseldorf nach Köln und übernimmt den Geschäftsbereich Ernährung. „Wir freuen uns, dass wir mit Claire Steinbrück und Bastian Mingers zwei erfahrene Messemanager gewinnen konnten“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. „Sie werden die zukünftigen Geschäftsbereiche Ernährung und Ernährungstechnologie gemeinsam mit ihren Teams weiterentwickeln und ausbauen. Ich bin überzeugt von den internationalen Wachstumschancen für unsere bestehenden Veranstaltungen in diesen Bereichen, aber auch für Premieren wie die Anuga HORIZON.“ Claire Steinbrück und Bastian Mingers folgen auf Anne Schumacher, die das Unternehmen Ende Februar 2022 verlassen hat.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.3.2022
Consumenta 2022 findet im Oktober in Nürnberg statt
Die Consumenta Nürnberg läuft in diesem Jahr von 26.10. bis 30.10.2022. An allen fünf Veranstaltungstagen wird die Consumenta von dem Reitsportevent Faszination Pferd begleitet. Die internationale Erfindermesse iENA findet vom 27. bis 30. Oktober parallel zur Consumenta statt. Am Wochenende gibt es noch weitere Highlights im Messeprogramm: Die Heimtier Messe (28.10. bis 30.10.22) und der GINmarket (29.10. + 30.10.22, ab 18 Jahren) laufen parallel. Aufgrund der Terminsituation wird die Consumenta in diesem Jahr einmalig auf fünf Tage verkürzt. Die Besucher können sich an allen Veranstaltungstagen auf die beliebten Themenwelten freuen, vom regionalen Angebot über die Themen Bauen und Wohnen, Haushalt und Küche, Technik und Spiel, Lifestyle und Genuss sowie den Autosalon. Im kommenden Jahr läuft die Consumenta dann wieder über die gewohnten neun Tage.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.3.2022
Bauernverband kritisiert Bundeshaushalt
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht die im Bundeshaushalt für die Landwirtschaft vorgesehenen Mittel in Höhe von einer Milliarde Euro für den Zeitraum 2023 bis 2026 lediglich als einen ersten Schritt zum Umbau der Tierhaltung. „Diese Mittel können nur als ein erstes Signal gewertet werden, aber reichen bei weitem nicht aus. Wenn der Umbau der Tierhaltung wirklich gelingen soll und man die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung ernst nimmt, dann braucht es ein Mehrfaches dieser Größenordnung. Eine tragfähige Finanzierung des Umbaus ist eine Schlüsselfrage. Wer hier bremst, gefährdet den Tierhaltungsstandort Deutschland und vor allem die geforderten hohen Tierwohl-Standards.“ Zudem kritisiert Rukwied, dass nach dem Haushaltsentwurf 2022 die zusätzlichen Zuschüsse zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) in Höhe von 77 Mio. Euro wegfallen. „Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Kosten für Energie, Kraftstoff, Düngemittel und des Mindestlohns ist diese Kürzung schlichtweg nicht hinnehmbar. Damit wird weiter an der Belastungsspirale gedreht. Der Wegfall der zusätzlichen Bundesmittel führt zu einer weiteren erheblichen Schwächung unserer Betriebe, vor allem der Vollerwerbsbetriebe“, so Rukwied.
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
21.3.2022
Sören Hartmann scheidet Ende 2022 aus REWE Group-Vorstand aus
REWE Group-Vorstandsmitglied Sören Hartmann (59) wird nach dem Ende seines laufenden Vertrags zum 31.12.2022 aus dem Vorstand des Kölner Handels- und Touristikkonzerns ausscheiden und dem Unternehmen danach beratend zur Verfügung stehen. Zudem bleibt Hartmann Vorsitzender, der DER Touristik Foundation e.V. Hartmann ist seit März 2022 Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) und wird auch diese Aufgabe weiterführen. Die Verantwortung für die Touristik-Sparte im REWE Group-Vorstand übernimmt ab dem 01.01.2023 der Vorstandsvorsitzende Lionel Souque (50). Dabei wird sich Souque auf die bewährten Strukturen und die starke Führungsmannschaft im In- und Ausland der DER Touristik Group stützen.
(Quelle: REWE Group)
21.3.2022
BITKOM: Zum eigenen Startup ohne Hochschulabschluss
Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer brauchen nicht unbedingt einen Bachelor- oder Masterabschluss und auch keinen Doktortitel. Dennoch sind die meisten Förderprogramme auf Gründungen zugeschnitten, die aus einem akademischen Umfeld heraus erfolgen. Darauf hat der Digitalverband Bitkom in einem heute veröffentlichten Positionspapier hingewiesen und macht fünf Vorschläge, um Gründungen jenseits von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen stärker in den Fokus zu rücken. „Wer als Studienabbrecher oder aus einer Beschäftigung oder Ausbildung heraus ein Startup gründen will, bleibt bei vielen staatlichen Förderprogrammen außen vor. In der neuen Startup-Strategie der Bundesregierung sollten unbedingt gerade jene Gründerinnen und Gründer stärker unterstützt werden, die ihren Job aufgeben, um neue, innovative Geschäftsmodelle zu verwirklichen und so Deutschlands Wirtschaft stark und zukunftsfest zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
21.3.2022
Interior Furniture: spoga+gafa 2022 präsentiert Pop-up Event
“Home meets spoga gafa” in Halle 4.2 ist einer von „Three Steps on the Road to imm cologne 2023“: Einmalig in 2022 ergänzt das Pop-up Event „Home meets spoga gafa“, welches sich der Interior-Möbelwelt widmet, das Möbelsegment der spoga gafa. Vereint werden damit in Halle 4.2 Indoor- und Outdoorkräfte an einem Ort gezeigt. Das Pop-Up Event ermöglicht effiziente Ordertätigkeiten zum bestmöglichen Termin für Einkäufer und Händler, die ihren Kunden Outdoor- wie Indoor-Möbel anbieten und an einem Ort ordern möchten. Ein generelles und nachhaltig vorgesehenes neues Hallensetup der Möbelhallen der spoga gafa schafft auch über 2022 hinaus eine neue Dynamik und garantiert beste Frequenzen in allen Furniture-Hallen. Die Hallen 3.1, 11.1 & 11.2 sowie die unique-Halle 10.2 bilden künftig ein „Möbel-Dreieck der kurzen Wege“.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.3.2022
VCI: Erwartung der Branche ist gekippt
Die Hoffnung der chemisch-pharmazeutischen Industrie auf einen positiven Wirtschaftsverlauf in diesem Jahr hat mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ein jähes Ende gefunden. Die Erwartung der Branche von Anfang des Jahres für die Geschäfts¬aussichten 2022 ist innerhalb weniger Wochen gekippt. Wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mitteilt, gehen nach einer aktuellen Umfrage des Verbandes 54% der Mitgliedsunternehmen von einem Rückgang bei Produktion und Umsatz für das laufende Jahr aus. Daher hat der VCI seine bisherige Einschätzung für das Gesamtjahr 2022 zurückgezogen. Eine Aktualisierung kann der Chemieverband derzeit nicht vornehmen: „Jegliche Prognose wäre im hohen Maß spekulativ“, betonte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup vor der Presse. Die wirtschaftliche und politische Lage hat sich durch den Ukraine-Krieg für die energie- und rohstoffintensive Chemie dramatisch verändert. Die Preise für Öl und Erdgas sind explodiert. Der finanzielle Spielraum der Unternehmen schwindet immer mehr.
(Quelle: VCI)
18.3.2022
Unternehmen aus aller Welt zeigen großes Interesse an der ORGATEC 2022
Nach der der pandemiebedingten Zwangspause ist das interesse an einem persönlichen fachlichen Austausch auf internationalem Top Nivau sehr groß. Fast 400 Firmen aus aller Welt haben sich bereits für die ORGATEC 2022 angemeldet, neben Marken wie Andreau World, Assmann, Brunner, Calligaris, Carpet Concept, Interface, Interstuhl, Kinnarps, Lapalma, Lintex, Muuto, Palmberg, Sedus, Thonet, Waldmann, wächst die Zahl der Ausstelller nun stetig weiter. Eine regelmäßig aktualisierte Liste der bislang gemeldeten Unternehmen findet sich auf ab sofort unter www.orgatec.de. Unternehmen, die sich für eine Teilnahme an der ORGATEC 2022 interessieren, profitieren noch bis Ende März 2022 vom Frühbucherrabatt. Wer dieses Angebot kurzfristsig noch nutzen will, findet die notwendigen Unterlagen auf der Webseite der Messe. Dort können die Formulare auch direkt online ausgefüllt und abgeschickt werden– ein umständlicher Download ist nicht mehr notwendig.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.3.2022
TECHNO-CLASSICA ESSEN 2022: Erste große Messe startet durch
Alle Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Messebauer stehen in den Startlöchern und die Transporteure haben die Logistik geplant – endlich: Nach zwei Jahren ohne TECHNO-CLASSICA Essen darf dieses Jahr der Pionier und das Vorbild aller Oldtimermessen endlich wieder seine Tore öffnen. Die gesamte Branche freut sich seit langem auf dieses Wiedersehen mit echten, direkten Gesprächen und nicht zuletzt auf die zahllosen spannenden Automobile vor Ort: Über 2700 Exponate, so rechnet der Veranstalter nach heutigem Stand, werden Anbieter und Clubs in allen acht Hallen des Messegeländes Essen vom 23. bis 27. März 2022 den Zuschauern präsentieren. Zudem informiert eine umfangreiche Plakatwerbung in der Region jeden Interessierten.
(Quelle: Messe Essen)
18.3.2022
BITKOM begrüßt Ankündigung zum Ausbau von Gigabit-Internet
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing hat heute Eckpunkte der Gigabit-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit der Gigabit-Strategie des Digitalministeriums können Deutschlands Netze bis 2025 auf ein ganz neues Niveau gehoben werden: viel dichter geknüpft, schneller und ressourcenschonender. Bitkom weist seit Jahren darauf hin, dass der Netzausbau mit einfachen Maßnahmen unter anderem im Bereich des Bau- und Verwaltungsrechts massiv beschleunigt werden kann. Die neue Bundesregierung geht diese Aufgaben nun zielgerichtet an. Wichtig ist, dass die neue Strategie nun auch umgesetzt und mit Leben gefüllt wird. Dazu braucht es die Länder und Gemeinden. Bitkom ruft die Länder und Gemeinden auf, sich die Strategie des Bundes vollumfänglich zu eigen zu machen und vom Rechtsrahmen bis hin zum Einsatz neuer Verlegeverfahren rechtlich und operativ engagiert zu unterstützen.
(Quelle: BITKOM)
18.3.2022
POWTECH 2022: Von der Medikamentenproduktion bis zu Pharmaverpackungen
Bei der Herstellung und Verpackung von Gesundheitsprodukten wie Medikamenten und medizinischen Produkten steht die Patientensicherheit an oberster Stelle. Hygiene ist deshalb das A und O - vom Produktions- und Verpackungsprozess bis hin zum Patienten. Denn nicht selten verarbeiten und erzeugen Hersteller sehr wertvolle und hochwirksame Produkte, bei denen Verunreinigungen, Entweichungen und Kreuzkontaminationen dringend zu vermeiden sind. Heißt, wer Tabletten und Kapseln herstellt, möchte die Entleerungen möglichst staubfrei und die Dosierung besonders präzise durchführen. In der pharmazeutischen Produktion kommen deshalb automatisches Schüttguthandling mit Hilfe von Saugförderungen und Containment-Systeme zum Einsatz, die durch Absaug-Systeme ergänzt werden. Die Gesamtkonstruktion der Anlage kann dabei sehr individuell sein, je nachdem, ob es sich um Blockbuster-Produkte oder um Spezialitäten in kleinen Chargengrößen handelt.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.3.2022
BDEW: Energiewende braucht flächendeckende Glasfaserinfrastruktur
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat heute die Eckpunkte für die Gigabitstrategie der Bundesregierung vorgestellt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit der Vorlage der Eckpunkte für die geplante Gigabitstrategie macht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen ersten wichtigen Schritt zur Konkretisierung der der im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen. Die digitale Transformation ist für die Energie- und Wasserwirtschaft von großer Bedeutung. Nur durch den Einsatz digitaler Technologien kann die steigende Komplexität des zunehmend dezentralen und volatilen Energiesystems infolge der Umsetzung der ambitionierten Klimaziele bewältigt werden. Hierfür benötigt die Branche eine hochleistungsfähige, zuverlässige und flächendeckende Glasfaserinfrastruktur. Die Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft haben den Glasfaserausbau seit Jahren vorangetrieben und investieren auch weiterhin massiv. Damit sorgen sie für eine Erhöhung der Attraktivität der Regionen für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen.“
(Quelle: BDEW)
18.3.2022
Arburg auf der DKT 2022
Die Deutsche Kautschuk-Tagung DKT wird vom 27.06. bis zum 30.06.22 nun wieder „live“ in Nürnberg stattfinden. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf dem stetig wachsenden Markt und den Entwicklungen in den Bereichen E-Mobility, bei Brennstoffzellen und in der Medical-Industrie. Arburg präsentiert mit seinem Partner Momentive Performance Materials die Verarbeitung eines neuen LSR-Typs auf einem Allrounder 470 A in Halle A4 am Messestand Nr. 4307. Gezeigt wird die Verarbeitung eines Flüssigsilikon-Kautschuks (LSR), das bereits bei 110 Grad Celsius vernetzt, also bei erheblich niedrigerer Temperatur als bislang verfügbare Typen. Gefertigt werden sogenannte „LSR-Frisbees“ als Demoteile mit hoher Wandstärke.
(Quelle: ARBURG)
17.3.2022
VDMA: China und Deutschland dominieren weltweites Exportgeschäft mit Maschinen
Die starke wirtschaftliche Erholung in wichtigen Absatzmärkten hat den Maschinenausfuhren aus Deutschland 2021 kräftig auf die Sprünge geholfen. Die Maschinenexporte stiegen um nominal knapp 10% auf 179,4 Mrd. Euro. Das Vorkrisenniveau des Jahres 2019 von 181,7 Mrd. Euro wurde somit nur knapp verfehlt. Für die Rückeroberung des Titels Exportweltmeister hat es allerdings nicht gereicht, die chinesischen Wettbewerber bauten ihren Vorsprung weiter aus. Die Maschinenexporte aus China stiegen um mehr als 26% auf 210,1 Mrd. Euro. „Sorgen bereitet die Entwicklung im EU-Binnenmarkt. Die chinesischen Maschinenausfuhren in die EU ohne Deutschland sind mit einem Plus von 32% deutlich stärker gewachsen als die deutschen Maschinenausfuhren in die EU-Partnerländer (+11%). Damit erhöhte China im vergangenen Jahr seinen Marktanteil auch in der EU“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass ein erheblicher Teil der chinesischen Maschinenexporte aus Fertigungsstätten stammt, die ausländische Unternehmen in China betreiben oder an denen sie in Form von Joint Ventures beteiligt sind.”
(Quelle: VDMA)
17.3.2022
bauma Innovationspreis 2022: Bewerbungen bis 3. Mai möglich
Bereits zum 13. Mal wird im Rahmen der bauma 2022 der Internationale Innovationspreis vergeben – ein gemeinschaftliches Projekt der bauma mit namhaften Verbänden. Aussteller können sich noch bis zum 3. Mai bewerben. Die Verleihung des bauma Innovationspreises findet dann traditionell am Vorabend zur Messeeröffnung in der Münchner Residenz statt. Alle notwendigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind auf www.bauma-innovationspreis.de abrufbar. Zugelassen sind Innovationen, die noch nicht auf anderen Messen beworben wurden oder bereits einen Preis erhalten haben. Bewerberinnen und Bewerber können ihre Unterlagen über ein Formular im Webportal einreichen. Um dem technischen Fortschritt und den gesellschaftlichen sowie politischen Entwicklungen gerecht zu werden, haben die verantwortlichen Mitglieder in der Task Force die Kategorien überarbeitet. Sie lauten:
Kategorie 1 Klimaschutz | Kategorie 2 Digitalisierung | Kategorie 3 Maschinentechnik | Kategorie 4 Bauen und Kategorie 5 Forschung
(Quelle: Messe München)
17.3.2022
electronica 2022: Nachhaltig in die Zukunft der Elektronik
Unter dem Motto "Driving sustainable progress" bringt die electronica 2022 vom 15.11. bis 18.11.2022 wieder die internationale Elektronikbranche auf dem Münchner Messegelände zusammen. Auf der Weltleitmesse zeigen Aussteller vom Start-up bis zum Weltkonzern mit ihren Produkten und Lösungen, welche Rolle die Elektronik als Wegbereiter nachhaltiger Technologien für gesellschaftliche Zukunftsthemen spielt. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Konferenzen und Foren bietet Raum für fachlichen und persönlichen Austausch. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), electronica 2022".
(Quelle: Messe München)
17.3.2022
BITKOM: Neuer Standort stärkt Halbleiter-Ökosystem in Deutschland
Zur Entscheidung des Halbleiter-Herstellers Intel über den Standort einer großen Chip-Fabrik in Deutschland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die anhaltende Chip-Krise ist eine große Belastung für die gesamte deutsche Wirtschaft. Jetzt geht es darum, die Weichen zu stellen, um in Zukunft einseitige Abhängigkeiten von Halbleiter-Importen zu reduzieren und eigene Fähigkeiten und Kapazitäten aufzubauen. Wir begrüßen die Standortentscheidung von Intel für den Bau einer großen Chip-Fabrik in Deutschland. In Magdeburg werden künftig im Herzen Deutschlands Halbleiter der nächsten Generation gefertigt. Rund um die Universitätsstadt wird ein weiteres Halbleiter-Ökosystem entstehen, das den Standort Deutschland insgesamt stärkt. Es ist zudem ein wichtiger Schritt, um den stetig wachsenden Bedarf an Hochleistungsprozessoren in Europa zu bedienen. Die digitale Wirtschaft, insbesondere Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation und Cloud Computing, sind ebenso auf Nachschub angewiesen wie klassische Industriezweige wie der Automobilbau.“
(Quelle: BITKOM)
17.3.2022
REWE Group erweitert Vorstand
Vor dem Hintergrund des starken wirtschaftlichen Wachstums in den zurückliegenden Jahren sowie der Entwicklung und Integration neuer Geschäftsfelder, die insgesamt zu einem Umsatz der REWE Group von über 75 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2020) und einer Beschäftigtenzahl von über 380.000 führten, erweitert der Kölner Handels- und Touristikkonzern seinen Gruppenvorstand. Mit der Bestellung von Christoph Eltze (48) zum 1. Juli 2022 sowie Dr. Daniela Büchel (49), Peter Maly (53) und Hans-Jürgen Moog (53) zum 1. Januar 2023 werden die gruppenübergreifende Zusammenarbeit der Geschäftseinheiten weiter gestärkt und zusätzliche Synergien im Konzern geschaffen. Alle vier neuen REWE Group-Vorstände waren bislang als Bereichsvorstände Handel Deutschland verantwortlich: Christoph Eltze für Digital, Customer & Analytics und IT, Dr. Daniela Büchel für HR und Nachhaltigkeit, Peter Maly als COO REWE und Hans-Jürgen Moog für Einkauf. Zusammen mit Lionel Souque (50, Vorstandsvorsitzender), Jan Kunath (56, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Telerik Schischmanow (47, ab dem 1. Juli 2022 CFO) bilden Büchel, Eltze, Maly und Moog ab Januar 2023 den dann siebenköpfigen Vorstand der REWE Group.
(Quelle: REWE Group)
17.3.2022
VIRIDAD: Die digitale Nachhaltigkeits-Plattform für EU-Taxonomie startet
Mit VIRIDAD nimmt die erste digitale Plattform, die sowohl standardisierte Prozesse als auch Expert:innenwissen zur Beantwortung aller Fragen rund um die EU-Taxonomie vereint, ihren Betrieb auf. Die EU-Taxonomie ist ein europäisches Regulativ, das festlegt, welche Wirtschaftstätigkeiten unter welchen Bedingungen als nachhaltig einzustufen sind. Durch Veröffentlichungspflichten fördert die EU-Taxonomie Transparenz, hilft informierte Entscheidungen zu treffen und unterstützt Investoren und Finanzdienstleister dabei, den Fokus auf umweltfreundliche Investitionen zu richten. Die digitale Plattform VIRIDAD bietet für Unternehmen, Banken, Versicherungen, Investoren und Vermögensverwalter Dienstleistungen an, die das gesamte Spektrum der EU-Taxonomie abdecken. Diese reichen von der Nachhaltigkeitsbewertung von Wirtschaftstätigkeiten bis hin zur Berechnung der relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen für die Berichtslegung. Das AIT Austrian Institute of Technology unterstützte, gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen OMNIA und drei Investoren, die Gründung von VIRIDAD maßgeblich, um den systemischen Umbruch der Finanzwelt und Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit und Einsatz innovativer Technologien voranzutreiben.
(Quelle: VIRIDAD GmbH)
17.3.2022
AUMA: "Eiszeit für Messen muss enden“
Die Messewirtschaft in Deutschland warnt vor einem neuerlichen Regel-Wirrwarr der Pandemie-Lockerungen. Vor dem Bund-Länder-Treffen an diesem Donnerstag fordert die Branche deutschlandweite Messe-Machbar-Regeln, die das Messeleben nach nahezu zwei Jahren verordnetem Corona-Stillstand wieder dauerhaft ermöglichen. Pauschale Messeverbote dürften nicht nochmals zum Instrumentenkasten dieser Pandemie gehören – auch nicht im kommenden Herbst und Winter. Bund und Länder seien mit ihrer Impfkampagne in der Pflicht. Philip Harting, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Statt neuem Wildwuchs ist es allerhöchste Zeit, dass sich das Corona-Regel-Dickicht lichtet. Niemand im Ausland und kaum jemand hierzulande versteht noch den deutschen Regel-Dschungel. Frankreich hat ein Reglement, Deutschland 16 Vorschriften. Frankreich ermöglicht 40 Messen im März, in Deutschland können nur 15 von 60 geplanten Messen stattfinden. Nach zwei bedrückenden Jahren des Stillstands in der deutschen Messewirtschaft muss ab sofort das Möglichmachen Vorrang haben. Messen in Deutschland sind als Handelsplätze der Wirtschaft beispielhaft sicher.“
(Quelle: AUMA)
16.3.2022
VDMA: Ukraine-Krieg wirft Schatten auf Entwicklung des NRW-Maschinenbaus
Die bereits bestehenden Probleme in den Lieferketten des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus werden durch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges noch weiter verstärkt. Das zeigen die Ergebnisse einer Anfang März 2022 durchgeführten Blitzumfrage des VDMA, an der rd. 550 Mitgliedsunternehmen, davon 141 aus Nordrhein-Westfalen, teilgenommen haben. Der Umfrage zufolge erwartet fast die Hälfte der NRW-Befragten gravierende oder merkliche direkte Auswirkungen auf ihr Geschäft, beispielsweise durch Sanktionen. Noch bedeutender sind die indirekten Auswirkungen: 74% der Maschinen- und Anlagenbauer befürchten hierdurch merkliche oder gravierende Auswirkungen, wie zum Beispiel durch Energieverteuerungen. Kritische Vorprodukte oder Rohstoffe werden von 11% der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer aus Russland bezogen. Für den Bezug aus der Ukraine gaben dieses 14% der Befragten an.
(Quelle: VDMA)
16.3.2022
BMW Group beschleunigt technologischen Wandel für nachhaltige Zukunft
Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 beschleunigt die BMW Group den technologischen Wandel und treibt die Transformation zur nachhaltigen Mobilität voran. Das Unternehmen bereitet für seine Neue Klasse einen umfassenden Technologiesprung vor und zieht damit das Tempo für den Hochlauf der E-Mobilität nochmals deutlich an. Gleichzeitig beteiligt die BMW Group ihre Stakeholder von Mitarbeitern über Kapitalmarkt bis zur Gesellschaft an der erfolgreich und konsequent umgesetzten Transformationsstrategie. „Wir sehen 2021 als klaren Beleg, dass erfolgreiche Transformation sich auszahlt. Das starke Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres ist das Resultat unserer konsequenten Strategie – mit einem technologieoffenen Ansatz und den richtigen Produkten zur richtigen Zeit“, sagte Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, am Mittwoch in München. „Wir haben die Grundlagen geschaffen, um diesen Erfolg auch in den kommenden Jahren fortzuschreiben: Mit der Neuen Klasse führen wir die nachhaltige Mobilität technologisch in eine neue Dimension. Und mit der Verlängerung des Vertrags für unser Joint-Venture BBA bis 2040 wächst die BMW Group in eine neue Größenordnung.“
(Quelle: BMW Group)
16.3.2022
HMI 2022: Partnerland Portugal präsentiert innovative digitale Lösungen für die Industrie
Vom 30. Mai bis zum 2. Juni präsentiert das Partnerland Portugal auf der HANNOVER MESSE innovative Unternehmen, die sich auf die Entwicklung anspruchsvoller Hightech-Lösungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality, Big Data, Cloud-Computing, Cyber-Physische Systeme, Industrial Internet of Things, intelligente Energielösungen, Sensorik und smarte Materialien spezialisiert haben. Portugiesische Unternehmen, von denen viele klein oder mittelständisch sind, kennen sich mit Industrie 4.0-Konzepten aus und treiben so den industriellen Wandel voran. Sie bieten Lösungen für viele Branchen wie die Automobil- und Transport, Lebensmittel und Medizintechnik sowie Umformtechnik und Kunststoffe, Verpackungen und Pharmazeutika. Portugiesische Anbieter bieten beispielsweise Smart-Manufacturing-Execution-Lösungen an, die Prozesse in Echtzeit überwachen. Diese sind Teil einer Software der nächsten Generation, die Managern dabei hilft, bessere Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitinformationen aus der Fertigung zu treffen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.3.2022
VDMA: "IPI - Ein Türöffner für die mittelständische Industrie"
Zur Trilog-Einigung beim Instrument für das internationale Beschaffungswesen (IPI) sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Die Einigung auf ein neues Instrument für das internationale Beschaffungswesen (IPI) ist für die mittelständische Maschinenbauindustrie ein wichtiger Türöffner. Sollte die EU dieses neue Instrument konsequent anwenden, werden europäische Unternehmen im Maschinenbaubereich endlich einen besseren Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt in Drittländern erhalten. Angebote aus Drittstaaten können in Zukunft im öffentlichen Auftragswesen in der EU mit einem Preisaufschlag versehen oder von einem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden, wenn sich der Drittstaat in Verhandlungen mit der EU-Kommission weigert, seinen öffentlichen Beschaffungsmarkt für EU-Anbieter zu öffnen. Der Ausschluss von Bietern aus Drittländern darf aber nur das letzte Mittel sein; die öffentlichen Beschaffungsangebote von Drittländern sind für den Maschinenbausektor oft von Vorteil."
(Quelle: VDMA)
16.3.2022
INTERNORGA FoodZoom 2022 beleuchtet die neuesten Trends für den Außer-Haus-Markt
Der Außer-Haus-Markt ist mehr denn je im Wandel. Weil äußere Rahmenbedingungen sowie Verbraucher- und Konsumverhalten sich ändern, müssen Branchenakteure umdenken. Dazu gehört auch, moderne Produkte und Lösungen für den Gast anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der INTERNORGA FoodZoom 2022 zeigt auf, welche Trends aktuell und zukünftig für Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien relevant sind. Der von der INTERNORGA und renommierten Food-Trendforscherin Karin Tischer erstellte Branchenreport wurde heute in der dritten Auflage in Hamburg vorgestellt. „Kaum eine Branche ist so dynamisch wie der Außer-Haus-Markt. In immer kürzeren Abständen entstehen neue Trends. Gastgebenden fällt es schwerer, hier den Überblick zu behalten. Die INTERNORGA als Branchenpartner ist seit jeher Inkubator für Trends und Inspiration. Mit dem INTERNORGA FoodZoom 2022 erhalten Marktteilnehmende eine wertvolle Orientierungshilfe, die im aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld für zukünftigen Unternehmenserfolg sorgen kann,“ sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
15.3.2022
GrindTec 2022: Messe für Schleiftechnik in Augsburg eröffnet
Nach zwei Jahren, in denen fast keine Messen live stattgefunden haben, steht nun aber endlich der Re-Start an. Die internationale Fachmesse für Schleiftechnik GrindTec ist heute (15.03.22) ist gestartet. Bis zum 18.03.22 präsentieren mehr als 300 Aussteller ihre Neuheiten, Produktentwicklungen und Trends. Die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG sehen die GrindTec deswegen jetzt in einer besonderen Position: „Der Messe-Neustart ist nichts, auf das man warten kann, man muss ihn leben. Die Wirtschaft braucht jetzt klare Signale und die Unsicherheiten, die aktuell bestehen, müssen durch aktives Handeln abgebaut werden. Persönliche Begegnungen sind der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen und damit Grundlage für Geschäftsbeziehungen. „Wandel durch Handel“ bleibt eine Chance, um in aufgeheizte Konstellationen und wackelige Lieferketten Klarheit und Besonnenheit zu bringen.“ Weitere Informationen zur GrindTec 2022 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), GrindTec 2022."
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
15.3.2022
Habeck: „Intel-Investition in Magdeburg wichtiger Impuls für die Wirtschaft“
Intel plant, in Magdeburg zwei hochmoderne Halbleiterfabriken zu errichten. Das kündigte der CEO des US-amerikanischen Chipherstellers Intel, Pat Gelsinger, heute im Rahmen einer virtuellen Presseveranstaltung an. Das Investitionsvolumen in Deutschland soll sich demnach auf rund 17 Mrd. Euro belaufen. Die Produktion soll 2027 in Betrieb gehen und bis zu 3.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Daneben plant das Unternehmen weitere Investitionen in Europa, unter anderem in Frankreich, und führt intensive Gespräche auch mit Italien. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Zwei Halbleiterfabriken von Intel in Magdeburg sind ein wichtiger und starker Impuls für die Wirtschaft in schwieriger Zeit und ein zentraler Sprung für die digitale Souveränität Europas. Die Bundesregierung hat den Ansiedlungsprozess eng mit dem Land Sachsen-Anhalt begleitet und ich gratuliere Magdeburg und Sachsen-Anhalt für diesen Erfolg. Der deutsche Standort hat sich im europaweiten Auswahlprozess von Intel durchgesetzt. Das zeigt: Deutschland ist attraktiv für Innovationen und Investitionen.“
(Quelle: BMWi)
15.3.2022
BSI warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt nach §7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky (https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Warnungen-nach-P7_BSIG/2022/BSI_W-004-220315.html). Das BSI empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen. Antivirensoftware, einschließlich der damit verbundenen echtzeitfähigen Clouddienste, verfügt über weitreichende Systemberechtigungen und muss systembedingt (zumindest für Aktualisierungen) eine dauerhafte, verschlüsselte und nicht prüfbare Verbindung zu Servern des Herstellers unterhalten. Daher ist Vertrauen in die Zuverlässigkeit und den Eigenschutz eines Herstellers sowie seiner authentischen Handlungsfähigkeit entscheidend für den sicheren Einsatz solcher Systeme. Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit des Herstellers bestehen, birgt Virenschutzsoftware ein besonderes Risiko für eine zu schützende IT-Infrastruktur.
(Quelle: BSI)
15.3.2022
VDMA: "Politik wälzt Corona-Schutz einseitig auf Betriebe ab"
Das Bundeskabinett will am morgigen Mittwoch die überarbeitete Corona-Arbeitsschutzverordnung verabschieden. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Während die Betriebe weiterhin für einen umfassenden Corona-Schutz am Arbeitsplatz sorgen sollen, entbindet die überarbeitete Arbeitsschutzverordnung die Beschäftigten weitgehend von ihrer persönlichen Verantwortung. So ist der größte Schnitzer der Verordnung, dass die Arbeitnehmer dem Arbeitgeber keine Angaben mehr über ihren Impf- oder Genesenenstatus machen müssen. Dabei ist die Auskunftspflicht die wichtigste Voraussetzung, damit die Betriebe ein wirksames Hygienekonzeptes erstellen können. Stattdessen werden den Betrieben weiterhin die Kosten des Corona-Schutzes einseitig aufgeladen. Das gilt sowohl für die Tests, die wöchentlich angeboten werden müssen, als auch für medizinische Masken, falls solche erforderlich sind. Für die Allgemeinheit werden die Corona-Maßnahmen weitgehend aufgehoben. In den Betrieben bleiben dagegen Maßnahmen bestehen, die sie auch noch bezahlen müssen. Das passt nicht zusammen."
(Quelle: VDMA)
15.3.2022
Messe Essen gewinnt weitere Veranstaltungen für Zukunftstechnik
Die Fachmessen Green Steel World und Hydrogen Tech World feiern 2023 ihre Premieren in Essen. Mit dem kürzlich erfolgten Vertragsabschluss baut die Messe Essen ihre Position als Plattform für Fach-Veranstaltungen rund um Zukunftsthemen weiter aus. Die Green Steel World fokussiert sich auf die Dekarbonisierung der globalen Stahlindustrie. Bei der Hydrogen Tech World steht die Prozesskette rund um die Wasserstoffproduktion im Mittelpunkt. Beide Veranstaltungen werden von der KCI Media Group aus Kleve organisiert und finden vom 4. bis zum 5. April 2023 das erste Mal in der Messe Essen statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
15.3.2022
Deutsche Rohstoff Konzern erzielt Konzernergebnis in Höhe von 26,1 Mio. EUR
Der Deutsche Rohstoff Konzern hat im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz in Höhe von 73,3 Mio. EUR (Prognose 68 bis 73 Mio. EUR; Vj.: 38,7 Mio. EUR), ein Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) in Höhe von 65,9 Mio. EUR (Prognose 64 bis 67 Mio. EUR; Vorjahr: 23,9 Mio. EUR) sowie ein Konzernergebnis in Höhe von 26,1 Mio. EUR (Vj.: Konzernverlust – 16,1 Mio. EUR) erzielt. Umsatz und EBITDA liegen damit im Rahmen der im Januar veröffentlichten, erhöhten Prognose. Insgesamt wurde die Prognose im Laufe des Jahres aufgrund der guten operativen Entwicklung, der Akquisitionen und der steigenden Öl & Gas Preise dreimal erhöht. Für das laufenden Jahr erwartet der Vorstand eine weitere deutliche Steigerung von Umsatz und EBITDA. Gemäß der im Januar veröffentlichten Prognose wird sich der Umsatz auf 126 bis 134 Mio. EUR belaufen und das EBITDA auf 97 bis 102 Mio. EUR. Darin sind noch nicht die Umsätze der Kooperation mit Oxy enthalten, die ab dem 4. Quartal 2022 anfallen können. Die Bohrungen von einem der beiden Bohrplätze, an denen Salt Creek beteiligt ist, haben plangemäß Mitte Februar begonnen.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
14.3.2022
VDMA: "Sanktionen erfassen weite Teile des Maschinen- und Anlagenbaus"
Zu den aktuellen Sanktionen im Kontext des Ukraine-Krieges sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "An erster Stelle steht die Sorge um das Wohl der Menschen in der Ukraine. Daraus ergibt sich auch die Herausforderung, mit wirksamen und konsequenten Sanktionen zu einem Ende der Gewalt beizutragen. Die Sanktionen, die von der Europäischen Union aufgrund des völkerrechtswidrigen russischen Überfalls auf die Ukraine erlassen wurden bedeuten eine grundsätzliche Neubewertung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit Russland im Licht von Wladimir Putins systematischer Aggression. Die neuen Lieferverbote für diverse Güter nach Russland erfassen weite Teile des europäischen Maschinen- und Anlagenbaus. Sie betreffen Exporte im Volumen von mehreren hundert Millionen Euro. Es gilt nun, die Sanktionsbedingungen und deren Auswirkungen im Detail zu analysieren. Gegensanktionen auch von russischer Seite sind möglich, dennoch bleibt es richtig, die Aggression gegen die Ukraine hart zu sanktionieren. Im Technologie- und Investitionsgüterbereich spielen russische Hersteller eine weitestgehend untergeordnete Rolle."
(Quelle: VDMA)
14.3.2022
Newcomers Area auf der INTERNORGA 2022
Werden sie mit ihren Ideen und Konzepten überzeugen? Rund 20 aufstrebende Unternehmen präsentieren sich in der Newcomers Area auf der INTERNORGA, der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, vom 30. April bis 4. Mai dem großen Fachpublikum in Hamburg. Wer den richtigen Riecher hat, wird sich noch zeigen, fest steht: Das Angebot ist auch in diesem Jahr so inspirierend und kreativ wie die Branche selbst. Ob Ei ohne Huhn, die kleinste Eisdiele der Welt, hanfbasierte Lebensmittel, veganer Thunfisch oder nachhaltige Berufsbekleidung: Die Newcomers Area in Halle B4.OG gilt als „must see“ und Inspirationsquelle der INTERNORGA.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
14.3.2022
SURFACE TECHNOLOGY: Call for Papers für das Fachforum ist gestartet
Wie weit ist die Etablierung von Industrie 4.0 in der Oberflächentechnik fortgeschritten und wie wirken sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Stichwort REACh) aktuell auf die Oberflächentechnik aus? Und was gibt es neues im Bereich Lieferkettengesetz und technische Regelsetzung? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Experten aus Wissenschaft und Industrie im Fachforum der SurfaceTechnology GERMANY vom 21. bis 23. Juni 2022 in Stuttgart.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
14.3.2022
E-world 2022 schließt russische Aussteller von Messebeteiligung aus
Die russische Invasion in der Ukraine bedroht das friedliche Zusammenleben in Europa. Als Gesellschafter der E-world energy & water unterstützen die conIenergy agentur und die Messe Essen daher alle Sanktionsmaßnahmen der Bundesregierung und geben bekannt, ausstellende Unternehmen aus Russland nicht zur Teilnahme an Europas Leitmesse der Energiewirtschaft zuzulassen. Der Ausschluss bezieht sich auch auf Unternehmen aus Belarus. Messen sind weltoffene Plattformen, auf denen sich Menschen unterschiedlichster Nationen über Innovationen austauschen und gemeinsam Zukunft gestalten. Auf Messen begegnen sich Menschen respektvoll und auf Augenhöhe. Dieses Selbstverständnis eines friedlichen Miteinanders steht in klarem Widerspruch zu einem feindlichen Angriff auf einen Nachbarn, wie ihn Russland derzeit vollzieht. Wenn Russland zum Frieden und zur Akzeptanz des Völkerrechts zurückfindet, dann sind russische Unternehmen wieder herzlich willkommen.
(Quelle: Messe Essen)
14.3.2022
VDMA: "Europäische Unabhängigkeit in der Energieversorgung stärken!"
Zu möglichen Energie-Maßnahmen gegen Russland und den aktuellen Ankündigungen aus Brüssel und Berlin zur Energiepolitik sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Wir unterstützen das Vorhaben der EU zu mehr Energieunabhängigkeit von Russland sowie das 200 Milliarden Euro-Paket der Bundesregierung, das Investitionen in Versorgungssicherheit verbunden mit mehr Klimaschutz voranbringen wird. Die aktuelle Analyse der Bundesregierung ist richtig: Ein sofortiger Importstopp von russischen Energieträgern würde unsere Wirtschaft so nachhaltig schaden, dass Deutschland enorm an Handlungsfähigkeit einbüßen würde. Ein solcher Importstopp wäre jetzt keine sinnvolle und nachhaltige Option. Diese Einschätzung muss aber laufend überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Wir unterstützen die bereits beschlossenen Sanktionen gegen Russland uneingeschränkt. Maßnahmen zur Dämpfung des dramatischen Energie-Preisanstiegs für private und industrielle Verbraucher sind gerade für den industriellen Mittelstand notwendig. Wir raten aber dringend dazu, diese auf die staatlich induzierten Preisbestandteile zu konzentrieren.“
(Quelle: VDMA)
14.3.2022
Die Freizeit Messe 2022 zieht Bilanz
Nach fünf Messetagen schloss die Freizeit Messe am Sonntagabend mit einer zufriedenstellenden Bilanz. Die schrittweise Rückkehr zur Normalität ist damit eingeleitet. „Die Vorbereitungen auf die diesjährige Freizeit Messe waren schwierig und die Zurückhaltung war spürbar. Dafür war die Messe jetzt umso schöner. Die Wiedersehensfreude war in allen Bereichen groß, so war es für viele Aussteller wieder die erste Möglichkeit, sich zu präsentieren und viele Besucher nutzten die Möglichkeit für einen sicheren, entspannten und interessanten Messerundgang. Die Stimmung war an allen Messetagen gut, die persönlichen Gespräche und Begegnungen wurden sehr geschätzt“, so die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG, Henning und Thilo Könicke. Rund 41.500 Besucher nutzten die Möglichkeit, auf der Freizeit Messe die Angebote rund um die Themen Freizeit, Touristik, Caravaning, Outdoor und Sport sowie Haus und Garten zu erkunden. „Wir sind mit der Besucherzahl sehr zufrieden. Damit ist der Freizeit Messe der Messe-Re-Start nach einem Jahr Pause geglückt“, so Maik Heißer, Projektleiter der Freizeit Messe.
Quelle: AFAG)
14.3.2022
GISA zählt zu den besten Unternehmensberatern 2022
Der IT-Dienstleister GISA gehört erneut zu den besten Unternehmensberatern in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Ranking des Wirtschaftsmagazins brand eins und des Marktforschungs-unternehmens Statista hervor. Für die Online-Erhebung wurden Experten und Klienten zu Unternehmensberatungen aus 16 Branchen und 19 Arbeitsbereichen befragt. GISA wurde von den Befragten im Bereich IT-Implementierung empfohlen und lag mit den erhaltenen Bewertungen im Vergleich über dem Durchschnitt. „Die Beratung ist zentraler Kern unserer Leistungen“, erklärt GISA-CEO Heino Feige. „Mit der Digitalisierung nimmt die Anzahl verfügbarer IT-Lösungen am Markt fortlaufend zu. Wir helfen Kunden, die für sie besten Lösungen in einer IT-Architektur umzusetzen, die intelligent und zukunftsfähig ist. Umso mehr freuen wir uns, erneut zu den besten deutschen Unternehmensberatern zu zählen.“ IT-Beratung sei heute von einer tiefen Fachlichkeit und dem Anspruch geprägt, die Beratung in IT-Lösungen umsetzen und weiterentwickeln zu können, betont Feige.
(Quelle: GISA GmbH)
14.3.2022
VCI: Chemieanlagen lassen sich nicht beliebig aus- und anschalten
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erneuert mit Nachdruck seine Warnung vor den massiven Folgen eines kurzfristigen Importstopps von Öl und vor allem Gas aus Russland für die Wertschöpfungsketten in Deutschland. Der VCI unterstützt die Position der Bundesregierung, die Abhängigkeit von russischen Importen strategisch, aber nicht überhastet zu verringern. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Wirtschaftsminister Habeck agiert in dieser schwierigen Lage äußerst verantwortungsbewusst. Er weiß um die Auswirkungen eines Importstopps – besonders bei Erdgas – für die Wirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung. Die Lage in der Ukraine ist furchtbar. Trotz tiefer Betroffenheit und großer Anteilnahme für die Menschen ist es nicht redlich, die Folgen eines Gasstopps kleinzureden. Anlagen der Chemie- und Pharmabranche kann man nicht beliebig aus- und wieder anschalten.“ Der VCI weist darauf hin, dass eine kontinuierliche Belieferung mit Rohstoffen und Energie für die Produktion in der Chemie unverzichtbar ist.
(Quelle: VCI)
11.3.2022
E-Autos: Jeder zehnte Haushalt überlegt Anschaffung in den nächsten zwei Jahren
Die steigenden Spritpreise werden für Autofahrerinnen und Autofahrer zur Belastung – und immer mehr von ihnen denken konkret darüber nach, auf Elektromobilität umzusteigen. So überlegen aktuell 10% der Deutschen, sich in ihrem Haushalt in den kommenden zwei Jahren ein Elektroauto anzuschaffen. Unter den 18- bis 29-Jährigen (14%) sowie unter den 30- bis 49-Jährigen (15%) sind es mehr als in der Altersgruppe zwischen 50 und 64 Jahren (7%) und bei Senioren ab 65 Jahren (4%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Befragung wurde von Mitte Januar bis Mitte Februar durchgeführt – also vor dem russischen Angriffskrieg die Ukraine und der letzten Preisrallye an den Tankstellen. „Elektromobilität ist nicht nur für die Energiewende essenziell, sie kann auch die Abhängigkeit von russischen Ölimporten de facto beenden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
11.3.2022
BMW Group erhöht Konzernergebnis und Überschuss deutlich
In einem herausfordernden Umfeld hat die BMW Group das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen und ihre Ziele wie prognostiziert erfüllt. Der Premiumhersteller konnte sowohl das Konzernergebnis als auch den Überschuss gegenüber dem Vorjahr signifikant erhöhen, nachdem er unterjährig seine Jahresprognose im Mai und im September angehoben hatte. Hierzu haben teilweise Bewertungs- und Auflösungseffekte beigetragen. Auch bei den nicht-finanziellen Zielen hat die BMW Group die anspruchsvollen Erwartungen erfüllt: So hat sie im abgelaufenen Geschäftsjahr den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge an den Auslieferungen deutlich auf 13% erhöht. Der Wert der CO2-Emissionen in der EU-Neuwagenflotte wurde auf 115,9 g/km (gemäß WLTP) signifikant gesenkt. Mit Nachdruck hat das Unternehmen die Elektrifizierung seiner Produktpalette vorangetrieben und dabei gleichzeitig seine Ertragskraft deutlich gestärkt.
(Quelle: BMW Group)
11.3.2022
VDMA: Ukraine-Krieg schlägt auf Produktion im Maschinen- und Anlagenbau durch
Der Krieg in der Ukraine wird sich im Maschinen- und Anlagenbau deutlich auswirken und die noch nicht überwundenen Schwierigkeiten in den Lieferketten abermals verschärfen. Laut der aktuellen 13. Blitz-Umfrage des VDMA unter seinen Mitgliedsfirmen, die Anfang März durchgeführt wurde, sehen 85% der knapp 550 Teilnehmer den Krieg als gravierendes oder merkliches Risiko für ihre Geschäfte. Hier stehen insbesondere die indirekten Auswirkungen im Fokus: Knapp 80% der Maschinen- und Anlagenbauer erwarten gravierende oder merkliche Folgen zum Beispiel durch eine weitere Energieverteuerung, die allgemeine Verunsicherung von Kunden oder die Rubel-Abwertung. Gefragt nach direkten Auswirkungen der russischen Aggression sprechen 45% der Firmen von gravierenden oder merklichen Auswirkungen durch die Sanktionen, die Verschiebung von Projekten oder generell weniger Umsatz in Russland oder in der Ukraine.
(Quelle: VDMA)
11.3.2022
E-world energy & water: Termin 2023 steht fest
22. Ausgabe der führenden Energiefachmesse Europas findet vom 23. bis 25. Mai 2023 statt
Die Vorbereitungen für die diesjährige E-world energy & water laufen auf Hochtouren. Branchenweit ist die Nachfrage nach Standflächen und Präsentationsmöglichkeiten groß. Die Anmeldezahlen für den Termin vom 21. bis 23. Juni 2022 steigen kontinuierlich, es sind nur noch wenige Quadratmeter verfügbar. Während Besucher der diesjährigen Messe sich jetzt ihr Ticket kaufen und ihre Anreise organisieren, planen die Veranstalter bereits jetzt das kommende Jahr: 2023 wird die E-world vom 23. bis 25. Mai stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), E-world 2022".
(Quelle: Messe Essen)
11.3.2022
gamescom 2022: Zurück vor Ort, digital und nachhaltiger als jemals zuvor
Die gamescom ist zurück und das nachhaltiger als jemals zuvor: Nach zwei Jahren, in denen das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich online stattfinden konnte, gibt es in diesem Jahr wieder das einzigartige Festival-Feeling zu erleben: Vom 24. bis 28. August findet die gamescom 2022 als Hybrid-Event vor Ort in Köln und gleichzeitig online für die Millionen Fans weltweit statt. Ganz neu startet dabei das Projekt „gamescom goes green“. Die neue Nachhaltigkeitsinitiative macht die gamescom zum ersten klimafreundlichen Games-Event und zu einer der ersten Veranstaltungen dieses Ausmaßes mit einem solch umfassenden Konzept überhaupt. So werden – aufbauend auf bisherigen Maßnahmen wie kostenfreien ÖPNV-Tickets und dem gamescom forest – alle Emissionen des Kern-Events von den gamescom-Veranstaltern Koelnmesse und game – Verband der deutschen Games-Branche in Kooperation mit dem Klimaexperten ClimatePartner zu 100 Prozent kompensiert.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
11.3.2022
Röder Group unter neuer Geschäftsführung
Die Röder Group formiert sich noch eindeutiger als internationale Gruppe. Hierfür gibt sich das Unternehmen unter anderem ein neues Geschäftsführungsgremium. Die Röder Group ist eine führende Marke für temporäre und permanente Raumlösungen der Spitzenklasse. Das Unternehmen mit zahlreichen Ländergesellschaften stellt sich nun noch internationaler als Gruppe auf und passt hierfür seine Geschäftsführung an. Maik Rothe ist ab sofort Chief Operating Officer (COO) und Philipp von Hülsen ist Chief Financial Officer (CFO). Sie leiten das Unternehmen kollegial als ausgewiesene Experten für ihr jeweiliges Fachgebiet. Sie arbeiten dabei intensiv zusammen mit ihrem internationalen Führungskreis. „Röder ist mit Tochterunternehmen an über 30 Standorten weltweit vertreten. Diese Ländergesellschaften haben in ihren Märkten eine sehr spezifische und hohe Kompetenz entwickelt. Sie stehen an der Spitze der dortigen technologischen Entwicklung. Um den größtmöglichen Wissenstransfer für die Projekte unserer Kunden sicherzustellen, integrieren wir uns bei Röder noch mehr zur internationalen Gruppe. Dies auch mit Führungsanspruch innerhalb der Branche“, zeigen sich Maik Rothe und sein Geschäftsführungskollege Philipp von Hülsen über die Neuaufstellung erfreut.
(Quelle: RÖDER Zeltsysteme und Service GmbH)
10.3.2022
BOY verarbeitet nachhaltige Materialien auf der Kuteno 2022
Auf der Kuteno in Rheda-Wiedenbrück (10. – 12. Mai) untermauert der Maschinenhersteller BOY seine Kompetenz auch in der Verarbeitung nachhaltiger Materialen. Gezeigt wird auf dem BOY-Messestand in Halle 5 / Stand L5 die Produktion von praktischen Schuhlöffeln im Fußsohlen-Design aus holzfaserverstärktem, biobasiertem PE-HD auf einer BOY 35 E. Ein weiterer BOY-Spritzgießautomat auf dem Stand des Partnerunternehmens WIS Kunststoffe verarbeitet ein PP-Recyclat auf einer kompakten BOY XS. Die BOY 35 E ist ein vierholmiger Spritzgießautomat mit 350 kN Schließkraft und frei überstehendem Zwei-Platten-Schließsystem. Der servohydraulisch angetriebene Spritzgießautomat überzeugt durch präzise Dynamik, Energieeffizienz sowie hoher Laufruhe. Trotz kompakter Aufstellfläche von nur 1,9 m² bietet die BOY 35 E Holmabstände von 280 x 254 mm zur Aufnahme großer Werkzeuge.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
10.3.2022
BSW: Energiekrise lässt Solarspeicher boomen
Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich gestiegen. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnet ein Installations-Plus in Höhe von rund 60% gegenüber 2020. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise registriert der Verband derzeit ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solartechnik und Solarspeichern unter Eigenheimbesitzer:innen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), Intersolar Europe 2022".
(Quelle: BSW)
10.3.2022
VDIK: Marktanteil der alternativen Antriebe steigt auf 45%
Im Februar wurden in Deutschland 89.846 Pkw mit alternativen Antrieben neu zugelassen. Das war ein Zuwachs von 25%. Seit Jahresbeginn fuhren 165.922 neue alternativ betriebene Pkw mit auf die Straßen (+24%). Damit erreichten die alternativen Antriebe im Februar einen Marktanteil von 45%. Den stärksten Zuwachs verzeichneten die rein batteriebetriebenen Elektroautos: plus 55% auf 28.306. Seit Jahresbeginn kamen 49.198 reine Stromer hinzu ( 42%). Außerdem fuhren im Februar 21.583 neue Plug-in-Hybride auf die Straßen. Hier ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen (minus 1%). In den ersten beiden Monaten beträgt der Neuzulassungsrückgang bei Plug-In-Hybriden 5% (40.483 Einheiten). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „Auch 2022 bleiben die alternativen Antriebe weiter im Aufwind. Gerade rein batteriebetriebene Elektro-Autos sind sehr gefragt. Allerdings besteht weiterhin Unklarheit über die Förderbedingungen für Elektrofahrzeuge ab 2023.“
(Quelle: VDIK)
10.3.2022
Covestro beschließt Aktienrückkaufprogramm mit Volumen von ca. EUR 500 Mio.
Der Vorstand der Covestro AG hat angesichts der erfolgreichen Geschäftsentwicklung heute ein Aktienrückkaufprogramm beschlossen. Das Programm hat ein Gesamtvolumen von circa EUR 500 Millionen (ohne Erwerbsnebenkosten) und soll innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Die zurückgekauften Aktien sollen grundsätzlich anschließend eingezogen und das Grundkapital entsprechend herabgesetzt werden. Das Aktienrückkaufprogramm basiert auf der Ermächtigung der ordentlichen Hauptversammlung der Covestro AG vom 12. April 2019, wonach der Vorstand bis zum 11. April 2024 eigene Aktien mit einem anteiligen Betrag von insgesamt bis zu 10 % des bestehenden Grundkapitals der Gesellschaft erwerben kann. Der Erwerb soll über die Börse unter Beachtung der Safe-Harbour-Regelungen des Artikels 5 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und Rates vom 16. April 2014 in Verbindung mit den Bestimmungen der Delegiertenverordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 erfolgen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
9.3.2022
BITKOM: Breite Unterstützung in der digitalen Wirtschaft für Sanktionen gegen Russland
Die von der EU und Deutschland gegen Russland verhängten Sanktionen werden von einer überwältigenden Mehrheit der Unternehmen der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt. 96% befürworten die Maßnahmen, zwei Drittel (66%) sagen zudem, dass sie bei Bedarf noch verschärft werden sollten. Zugleich geht jedes zweite Unternehmen (49%) davon aus, dass sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine negativ auf das eigene Geschäftsergebnis auswirken wird. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 100 Unternehmen der Digitalbranche beteiligt haben. „Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, geben aber ein aussagekräftiges erstes Stimmungsbild. Die deutsche Digitalbranche steht geschlossen an der Seite der Ukraine. Wir müssen gemeinsam das Mögliche tun, um das Töten und die Zerstörungen zu stoppen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Ukraine ist mit seinen vielen jungen Tech-Unternehmen und engagierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten ein wichtiger Partner der deutschen Digitalwirtschaft.“ Rund jedes fünfte Digitalunternehmen (18%) hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ukraine oder arbeitet dort mit Freelancern zusammen.
(Quelle: BITKOM)
9.3.2022
art KARLSRUHE findet im Juli 2022 statt
Die art KARLSRUHE - Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst ist neu terminiert und findet nun vom 7. bis 10. Juli 2022 in der Messe Karlsruhe statt. Die am 20. Dezember 2021 in Kraft getretene, aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg untersagt das Durchführen von Messen in der Alarmstufe II, in welcher sich Baden-Württemberg seit dem 4. Dezember 2021 befindet und deren Maßnahmen laut der momentanen Kommunikation des Landes wahrscheinlich auch bei einer Unterschreitung der Grenzwerte bis auf Weiteres verlängert werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), ART Karlsruhe 2022".
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
9.3.2022
FAF: Neuer Termin und Standort stehen fest
Die nächste FAF – FARBE, AUSBAU & FASSADE findet vom 23. bis 26. April 2024 in Köln statt. Die europäische Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign will mit neuen Formaten innovative Wege gehen. Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, der Bundesverband Ausbau und Fassade und die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH haben die Verlegung der FAF in das Frühjahr 2024 beschlossen. Standort wird die Messe Köln sein. Die FAF, die vor der Corona-Pandemie bereits für das Jahr 2022 geplant worden war, wird damit um zwei Jahre verschoben. Die Ausrichter wollen diese Zeit bewusst investieren, um neue Formate zu erarbeiten, die FAF zu einer echten Community-Plattform zu entwickeln und alle relevanten Branchenvertreter mit deutlich mehr Netzwerkveranstaltungen enger zu verzahnen.
(Quelle: GHM)
9.3.2022
Deutsche Rohstoff: Starker Anstieg der Öl- und Gasreserven
Der Barwert der sicheren und wahrscheinlichen Reserven der US-Tochtergesellschaften der Deutsche Rohstoff AG (künftiger Cash-Flow abgezinst mit 10%, sogenannter PV 10) beläuft sich auf Basis der Terminkurve vom 4. März 2022 auf 639,9 Mio. USD, davon entfielen 503,8 Mio. USD auf die sicheren Reserven und 136,1 Mio. USD auf die wahrscheinlichen Reserven. Die sicheren Reserven wurden zum Jahresende mit 29,2 Mio. Barrel Öläquivalent (BOE) (Vorjahr: 20,4 Mio. BOE) kalkuliert, die wahrscheinlichen Reserven auf 19,4 Mio. BOE (Vorjahr: 3,8 Mio. BOE). Auf Basis der Terminkurve vom 31. Dezember 2021 beläuft sich der Wert der sicheren Reserven auf 318,2 Mio. USD und der Wert der sicheren und wahrscheinlichen Reserven auf 367,7 Mio. USD (31.12.2020: 143,4 Mio. USD). Bei der Annahme eines Ölpreises von durchgehend 60 USD/Barrel liegt der PV10 der sicheren Reserven bei 285,5 Mio. USD und der Wert der sicheren und wahrscheinlichen Reserven bei insgesamt 343,4 Mio. USD. Nimmt man einen Preis von 80 USD/Barrel über die Laufzeit der Förderung an, steigt der Wert der sicheren Reserven auf 503,0 Mio. USD und der Wert der sicheren und wahrscheinlichen Reserven auf 688,0 Mio. USD.
(Quelle: Deutsche Rohstoff)
9.3.2022
CONTROL 2022: Boom-Thema Industrielle Qualitätssicherung!
Die 34. Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung - wird vom 03. bis 06. Mai 2022 in Stuttgart stattfinden. Die einmalige Businessplattform für die Bereiche Visiontechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik sowie Mess- und Prüftechnik wird sehnlichsterwartet. Der Buchungsstand ist hocherfreulich und die internationale Beteiligung beachtlich. Nicht ohne Grund: Die industrielle Qualitätssicherung steigt weiter an Bedeutung und war noch nie so wichtig wie derzeit. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), CONTROL 2022".
(Quelle: P.E. SCHALL)
9.3.2022
AHLBORN: Die Intelligenz digitaler Sensoren sitzt am besten im Anschlussstecker
Um Sensoren beliebiger Hersteller zu digitalisieren und an flexible Datenlogger anzuschließen, hat AHLBORN eine Messtechnik entwickelt, die sich auf den Anschlussstecker konzentriert. Durch Verwendung leistungsfähiger Mikroprozessoren werden autarke, digitale Fühler geschaffen, die selbst wie ein Messgerät funktionieren. Die Konfiguration ist denkbar einfach und wird über das geräteseitige Sensormenü oder eine kostenlose Konfigurationssoftware vorgenommen. Vorteile der neuen Technologie sind neben der Anbindung unterschiedlichster Sensoren die digitale Signalübertragung, beliebige Kabellängen und austauschbare Sensoren ohne Verlust von Kalibrierdaten. Zudem können individuelle Parameter wie Skalierung, Dämpfung, Mittelwertbildung, Messrate oder längere Kommentare im Anschlussstecker gespeichert werden. Jeder Stecker bietet Platz für 10 Mess- und Rechenkanäle. Die Darstellungsbereiche im Gerät können auf 200.000 Digits erweitert werden. Die Sensoren sind beliebig tauschbar und erweitern die Anwendungsmöglichkeiten der Messgeräte um ein Vielfaches.
(Quelle: Ahlborn Mess- und Regelungstechnik GmbH)
9.3.2022
SMTconnect - der Herzschlag der elektronischen Produktion ist zurück in Nürnberg
Nach zwei Jahren überwiegend digitaler Begegnungen freut sich die SMTconnect-Community in diesem Frühjahr wieder auf offene Messehallen, neue Exponate, intensiven Austausch und persönliche Fachgespräche. Vom 10. bis 12. Mai empfängt das Team der Mesago Messe Frankfurt Aussteller, Fachbesucher, Presse und hochkarätige Spezialisten wieder persönlich. Das Who-is-Who der Branche wartet gespannt auf die Gelegenheit, sich zu vernetzen und die Branche voranzutreiben - der Herzschlag der elektronischen Produktion ist zurück in Nürnberg. Das persönliche Zusammentreffen mit ihren Kunden, die Präsentation des Unternehmens, eigener Produkte und Lösungen sowie Einblicke in neueste Technologien für Fachbesucher, stehen für die Aussteller in diesem Jahr im Mittelpunkt der Veranstaltung: "Keine webbasierte Konferenztechnologie kann den persönlichen Austausch mit unseren Kunden ersetzen", sagt Brian Craig, Geschäftsführer der europäischen Niederlassung der Indium Corporation.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.3.2022
Habeck: „Der 111. Internationale Frauentag gehört den Frauen in der Ukraine“
Vizekanzler und Bundewirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck zum heutigen Internationalen Frauentag: „Unsere Solidarität ist am heutigen Frauentag bei den Frauen der Ukraine. Sie gilt denjenigen, die als Opfer des Krieges besonders leiden, den Familien, die auseinandergerissen werden, denjenigen, die sich von ihren Männern verabschieden, weil sie in den Krieg ziehen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine trifft das Land mit brutaler Härte. Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Die Bilder aus dem Land, von den Grenzen zu den Nachbarländern sehen wir mit großer Sorge. Der 111. Internationale Frauentag ist kein normaler Frauentag, an dem sich der Blick auf die gleiche und gerechte Teilhabe von Frauen in das Wirtschaftsleben richtet. Der heutige Frauentag gehört den Frauen in der Ukraine.“
(Quelle: BMWi)
8.3.2022
Messe Frankfurt konzentriert sich auf profitable Umsatzbringer
Die Geschäftsführung der Messe Frankfurt ist entschlossen, das Unternehmen schnellstmöglich wieder auf den Wachstumspfad zurückzuführen. „Um dies zu erreichen, werden wir uns vollständig auf unsere profitablen Umsatzbringer konzentrieren, die wir fortan ohne weitere finanzielle Mittel unserer Gesellschafter oder anderer Dritter auf unserem Messegelände steuern und entwickeln können“, sagt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. Dazu hat das Management eine Reihe von sich ergänzenden Maßnahmen umgesetzt, die in den Monaten des Geschäftsstillstands vorbereitet wurden und sich auf das Portfolio der Veranstaltungen sowie ergänzende Dienstleistungen beziehen. So wird die Hypermotion in einer veränderten Form weitergeführt. Die gesellschaftlich relevanten Themen moderner Mobilitätskonzepte werden als Konferenzthemen weiterentwickelt und leisten auch künftig einen wichtigen Beitrag zu einem gesellschaftlichen und fachlichen Diskurs. Die Fachmesse Musikmesse Frankfurt wird nicht fortgesetzt. Die Gründe hierfür sind marktbedingt.
(Quelle: Messe Frankfurt)
8.3.2022
Musikmesse, Musikmesse Plaza und Musikmesse Festival finden im April 2022 nicht statt
Die Endverbraucherformate Musikmesse Plaza und das Musikmesse Festival sind vor dem Hintergrund der aktuellen Situation und kurzen Vorlaufzeit für April 2022 nicht umzusetzen. Insbesondere besucherstarke Konzerte internationaler Künstler, Konzerte in Clubs und außergewöhnlichen Locations sowie Angebote im Bereich Musikpädagogik konnten unter den geltenden Hygienebestimmungen nicht seriös geplant werden. Die dramatische Transformation am Instrumentenmarkt, auf dem sich über 70% des Umsatzes auf wenige Online-Händler verteilen, hat die Fachausstellung der Musikmesse bereits in den vergangenen Jahren stark negativ beeinflusst und bestärkt daher die Transformation von einer B2B zu einer B2C Veranstaltung. Aufgrund dessen wird die Messe Frankfurt der B2B Teil der Musikmesse nicht fortführen. Die Umsetzung des Themas „Musik“ wird künftig im Rahmen einer Neuaufstellung der B2C-Formate zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
(Quelle: Messe Frankfurt)
8.3.2022
Messe Frankfurt setzt Veranstaltungen in Russland aus
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt ist die weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalterin mit eigenem Gelände. Zum Konzern gehören rund 2.300 Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 30 Tochtergesellschaften weltweit. Das Unternehmen hat im Jahr 2021 zum zweiten Mal in Folge mit den Herausforderungen der Pandemie zu kämpfen. Der Jahresumsatz wird rund 140 Mio. Euro betragen, nachdem vor der Pandemie im Jahr 2019 noch mit einem Konzernumsatz von 736 Mio. Euro abgeschlossen werden konnte. Auch in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie sind wir mit unseren Branchen international vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt.
(Quelle: Messe Frankfurt)
8.3.2022
BITKOM: Deutschlands IT-Unternehmen wollen Frauenanteil erhöhen
Die digitale Wirtschaft will Frauen stärker fördern. So haben sich 24% der Unternehmen Ziele gesteckt, um den Frauenanteil zu erhöhen. Weitere 14% planen das konkret, bei 29% ist dies derzeit in der Diskussion. Für ebenfalls 29% der Unternehmen sind entsprechende Ziele hingegen auch künftig kein Thema. Das sind Ergebnisse einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 500 Unternehmen der Bitkom-Branche repräsentativ befragt wurden. Die Branche beschäftigt in Deutschland derzeit 1,25 Mio. Menschen. Einer aktuellen Bitkom-Prognose zufolge wird die Zahl der Erwerbstätigen im laufenden Jahr um 3% auf dann 1,29 Mio. steigen, Frauen sind dabei stark unterrepräsentiert. „Die digitale Wirtschaft muss weiblicher werden“, fordert die Vizepräsidentin des Bitkom, Sabine Bendiek, bei der Vorstellung der Untersuchungsergebnisse. „Gemischte Teams sind für den Erfolg von Unternehmen extrem wichtig. Und wir sind auf Frauen angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Die Zahlen sind ein Weckruf“, so Bendiek.
(Quelle: BITKOM)
8.3.2022
SPECTARIS: Andrea Hideg ist neue Leiterin der Analysen-, Bio- und Labortechnik
Andrea Hideg ist seit dem 1. März 2022 neue Leiterin der Analysen-, Bio- und Labortechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS. Sie folgt damit auf Birgit Ladwig, die den Verband auf eigenen Wunsch nach 17 Jahren verlassen hat. Die Analysen-, Bio- und Labortechnik im Verband umfasst rund 100 Mitgliedsunternehmen, deren Produkte sich in fast jedem Labor der Welt wiederfinden. Die Produkte „Made in Germany“ liefern auch Laborlösungen für den pharmazeutischen, chemischen und medizinischen Bereich, „Life-Sciences“-Firmen zählen zu ihren größten Kunden. Die Bewältigung der Corona-Pandemie durch Geräte für Testungen und die Impfstoffentwicklung wäre ohne diese Industrie nicht möglich. Andrea Hideg leitete in den vergangenen sieben Jahren die Export-Abteilung beim Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). Darüber hinaus war sie Geschäftsführerin für den Verband des Groß- und Außenhandels für Krankenpflege- und Laborbedarf (VGKL) und dessen Dienstleistungstochter Informationszentrum für Laborbedarf GmbH.
(Quelle: SPECTARIS)
8.3.2022
Swiss Steel Group mit deutlich besserem Ergebnis im Jahr 2021
CEO Frank Koch: "Wir sind stolz darauf, dass wir im Jahr 2021 einen starken Geschäftsaufschwung mit deutlich erhöhter Rentabilität verzeichnen konnten. Nach einem schwierigen Vorjahr mit einem massiven Nachfragerückgang als Folge von COVID-19 konnten wir deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Die Umsätze normalisierten sich im ersten Quartal 2021, was vor allem auf die Erholung in der Automobilindustrie zurückzuführen war. Der Bereich Anlagen- und Maschinenbau zog im folgenden Quartal nach, während die Preise insgesamt kontinuierlich stiegen. Am Ende des dritten Quartals erlebten wir einen starken und plötzlichen Rückgang der Nachfrage aus der Automobilindustrie aufgrund der weltweiten Knappheit an Halbleitern. Gleichzeitig führten Turbulenzen im Energiesektor zu extrem hohen und volatilen Preisen. Wir haben sofort unsere Produktion entsprechend angepasst. Dank einer anhaltend positiven Preis- und Margenentwicklung können wir dennoch solide Ergebnisse für das letzte Quartal und das Gesamtjahr bekannt geben."
(Quelle: Swiss Steel Group)
7.3.2022
IWA OutdoorClassics 2022: Erfolgreiches Wiedersehen der Branche
Aufgrund der geopolitischen Lage und der nach wie vor anhaltenden Covid-19-Pandemie geht eine besondere IWA OutdoorClassics 2022 zu Ende. Insgesamt 8561) Aussteller aus 53 Ländern nahmen am ersehnten Wiedersehen der Branche in Nürnberg teil. Die führende internationale Fachmesse für Jagd und Schießsport, Outdoor Equipment sowie Ausrüstung für den Einsatz in der zivilen und behördlichen Sicherheit lockte vom 3.–6. März außerdem 19.5001) Fachbesucher (davon knapp 60 % international aus 111 Ländern) in die Metropole. Das Hygienekonzept hat gegriffen, die entsprechenden Vorschriften wurden von Ausstellern und Besuchern eingehalten. Die Rückkehr der IWA OutdoorClassics nach der letztmaligen Ausgabe 2019 konnte erfüllen, was sie im Vorfeld versprochen hat. Die Messe, die sich aufgrund der Rahmenbedingungen kleiner als zur Vorveranstaltung präsentierte, überzeugte vor allem durch den hohen Anteil an internationalen Fachbesuchern – knapp 60% des Fachpublikums kam aus dem Ausland.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.3.2022
Covestro hilft Flüchtlingen aus der Ukraine mit gezielten Spenden
Covestro reagiert auf die humanitäre Notlage in der Ukraine und den Nachbarländern mit einem gezielten Hilfspaket. Das Leverkusener Unternehmen stellt der UNO-Flüchtlingshilfe, dem nationalen Partner des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) 250.000 Euro zur Verfügung. Der UNHCR ist seit 1994 in der Ukraine aktiv, hat Büros sowie mehrere Depots im ganzen Land, um humanitäre Hilfsgüter zu verteilen. In den Nachbarländern unterstützt der UNHCR die Vorbereitungen und laufenden Operationen der jeweiligen Behörden und lokalen Hilfsorganisationen, um den Flüchtenden schnelle Hilfe anbieten zu können. Covestro stattet zudem seine Gesellschaften in der Slowakei und Polen, wo aktuell viele ukrainische Flüchtlinge ankommen, mit weiteren 40.000 Euro aus, die an lokale Hilfsorganisationen gespendet werden. Auch wenn der Konzern selbst nur ein geringes geschäftliches Engagement in der betroffenen Region hat, fühlt er sich den Menschen in Not verpflichtet.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.3.2022
bne: Schneller Ausbau erneuerbarer Energien dient der nationalen Sicherheit
„Der bne unterstützt ausdrücklich das Ziel, den Stromsektor in Deutschland bis 2035 vollständig zu dekarbonisieren. Schon allein aus Klimaschutzgründen ist dieses Tempo geboten. Auch unter dem Gesichtspunkt der nationalen Versorgungssicherheit sind 100% Erneuerbare im Stromsektor der richtige Kurs. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat auf fatale Weise unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten offengelegt. Eine schnelle Dekarbonisierung im Stromsektor ist entscheidend, um auch im Wärme- und Mobilitätsektor zügiger vom Tropf fossiler Energieimporte loszukommen. Dafür müssen jetzt sofort alle Register gezogen werden, um den Ausbau erneuerbarer Energien, der nötigen Systemflexibilität und von Speichern zu beschleunigen“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), die heute bekannt gewordenen Eckpunkte der EEG-Novelle.
(Quelle: Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
7.3.2022
EUROSOLAR e. V.: Bewerbungsphase für Deutschen Solarpreis 2022 gestartet
EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate freuen sich bekannt zu geben, gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2022 zu verleihen. Erneuerbare Energien sind Friedensenergien – sie ermöglichen eine unabhängige Energieversorgung und werden in diesen Zeiten dringender benötigt denn je. Gemeinsam wagen wir den Aufbruch ins neue Energiezeitalter und suchen dafür die besten und innovativsten Projekte. Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. Zur Teilnahme aufgerufen sind Städte, Gemeinden, Architekten, kommunale und private Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalistinnen und Journalisten und natürlich engagierte Bürgerinnen und Bürger. Die Solarpreise geben lokalen Akteuren die Möglichkeit, ihr Engagement und ihren Ideenreichtum zu zeigen und ein großes Publikum zu erreichen.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
7.3.2022
SENSOR+TEST 2022 mit vielen Neuheiten
Knapp zwei Monate vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die SENSOR TEST vom 10.05. bis 12.05.2022 in Nürnberg auf Hochtouren. Mehr als 300 Aussteller werden vor Ort ihre neuesten Errungenschaften und Technologien aus Sensorik und Messtechnik vorstellen. Eine ganze Reihe dieser Neuheiten können Besucher jetzt schon entdecken. Den vollständigen Bericht finden Sie unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), SENSOR TEST 2022".
(Quelle: AMA Service GmbH)
7.3.2022
SPECTARIS: Versorgung mit medizinischen Gütern muss weiterhin gewährleistet sein
Angesichts des Krieges in der Ukraine appelliert der Deutsche Industrieverband SPECTARIS an alle Parteien, die sichere Versorgung mit medizinischen und humanitären Gütern weder durch Kriegshandlungen noch durch Sanktionen zu beeinträchtigen, wo immer diese benötigt werden. „Die Ereignisse haben uns zutiefst erschüttert und unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die für ihre Freiheit kämpfen. Dies ist ein durch nichts zu rechtfertigender Angriff auf einen souveränen Staat, seine Bürgerinnen und Bürger und auf den Frieden in Europa und der Welt insgesamt“, betont SPECTARIS-Vorsitzender Josef May. „Deshalb ist es für uns klar, dass wir und unsere Mitglieder die verfügten Sanktionen mittragen, auch wenn dies gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft hat.“ Dabei sei sicherzustellen, dass Patienten und Gesundheitssysteme in der Krisenregion und auf der ganzen Welt weiterhin innovative medizinische Lösungen erhalten. „Das ist die Hauptaufgabe der Medizintechnikindustrie und der Technologie-Lieferanten dahinter.“
(Quelle: SPECTARIS)
7.3.2022
KfW, Gasunie und RWE wollen Terminal für den Import von Flüssigerdgas errichten
Am 04.03.2022 haben die Kreditanstalt für Wiederaufbau (im Auftrag der deutschen Bundesregierung), Gasunie (zu 100 % in niederländischem Staatsbesitz) und RWE ein Memorandum of Understanding (MoU) zur gemeinsamen Errichtung eines Terminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) am Standort Brunsbüttel unterzeichnet. Die KfW wird über eine finanzielle Einlage für die Bundesregierung einen Anteil von 50 % am LNG-Terminal übernehmen. Betreiberin des LNG-Terminals wird Gasunie. Das Terminal schafft mit einer jährlichen Regasifizierungskapazität von 8 Mrd. m³ eine direkte Möglichkeit, Erdgas für den deutschen Markt aus Regionen zu beziehen, die durch Gasleitungen nicht zu erreichen sind. Das Terminal erhöht damit die Versorgungssicherheit und trägt zu mehr Unabhängigkeit von leitungsgebundenen Erdgasimporten in Nordwesteuropa bei. Die Projektpartner arbeiten daran, das Projekt unter Beachtung aller genehmigungs- und beihilferechtlichen Vorgaben so zügig wie möglich umzusetzen.
(Quelle: BMWi)
4.3.2022
Dr. Walser Dental nominiert für den "Großen Preis des Mittelstandes 2022"
Der Hersteller der Walser Zahn-Matrizen wurde erneut von einer unabhängigen Institution aus über drei Millionen Unternehmen in Deutschland nominiert. Dr. Walser Dental wurde als auszeichnungswürdig benant und zählt wieder zu den Top-Unternehmen im Land. Nur jedes tausendste Unternehmen Deutschlands erreicht die Nominierungsliste. Die Dr. Walser Dental gehört dazu. Die Nominierung zu diesem Wettbewerb, zu dem man sich nicht selbst bewerben kann, gilt als Eintrittskarte ins "Netzwerk der Besten". Denn als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der "Große Preis des Mittelstandes" nicht allein Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft. "Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene 'Große Preis des Mittelstandes' ist deutschlandweit die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung" schrieb die WELT. In den Jahren 2008 und 2016 wurde die Stiftung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt, 2015 mit dem Company Change Award ausgezeichnet und erreichte 2012 und 2021 die Top-10 der deutschen Teilnehmer des Europäischen Unternehmensförderpreises.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
4.3.2022
BMW Group investiert über 200 Mio. Dollar in neues Presswerk
Die BMW Group wird über 200 Millionen Dollar in den Bau eines ca. 20.000 m2 großen Presswerks im Werk Spartanburg in South Carolina investieren. Damit verbunden ist die Schaffung von über 200 neuen Arbeitsplätzen. Das kündigte Robert Engelhorn, Präsident und CEO von BMW Manufacturing, auf dem South Carolina Automotive Summit in Greenville (USA) an. Das neue Presswerk wird im Sommer 2024 die Produktion aufnehmen. Ab dann werden in dem US-Werk Stahl-Coils zu Rohlingen zugeschnitten und Blechteile für die dort produzierten BMW X Modelle gestanzt. Dabei handelt es sich vor allem um Anbauteile wie Türen, Kotflügel, Außenwände und die Heckklappe. „Die hervorragende Qualität der BMW Group Presswerke ist weltweit bekannt. Wir freuen uns, diese neue Technologie bald auch im Werk Spartanburg einzusetzen“, kommentiert Werkleiter Engelhorn. „Diese Investition unterstreicht das Engagement der BMW Group in den USA und speziell in South Carolina. Wir sind und bleiben ein wichtiger Treiber für die wirtschaftliche Stärke der Region sowie für die Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften.“
(Quelle: BMW AG)
4.3.2022
BMU: 50 Mio. Euro Startkapital für neue Initiative zur Pandemieprävention
Am heutigen Welttag des Artenschutzes hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gemeinsam mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem Sekretariat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) den Start der Initiative „Biodiversity for Health“ zur Pandemieprävention in Form eines Multi-Partner-Treuhandfonds angekündigt. Der Fond wird vom UN Multi-Partner Trust Fund Office verwaltet werden. Der Fonds erhält von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMUV ein Startkapital von 50 Mio. Euro. Er bringt führende UN-Organisationen, zwischenstaatliche Organisationen und Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Umwelt und Gesundheit zusammen. Es beteiligen sich das CBD-Sekretariat, das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), die Weltnaturschutzunion (IUCN) und die Organisation EcoHealth Alliance.
(Quelle: BMU)
4.3.2022
VDIK: Pkw-Markt legt im Februar kaum zu
Der deutsche Pkw-Markt legte im Februar nur um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registrierte rund 200.500 Neuzulassungen. Darunter waren rund 77.500 neue Pkw von VDIK-Marken. Sie steigerten ihren Marktanteil auf 39% (Vorjahresmonat: 37%). In den ersten zwei Monaten 2022 wurden rund 385.000 Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von 6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), erklärte: „Wir verzeichnen im Februar zwar einen leichten Zuwachs, von einer Erholung des Pkw-Marktes kann aber nach wie vor nicht die Rede sein. Die Neuzulassungen lagen nur um wenige tausende Einheiten über dem Niveau des historisch schlechten Vorjahresmonats. Das Vorkrisenniveau bleibt derzeit noch in weiter Ferne. Wenngleich der weiterhin hohe Auftragsbestand Anlass für vorsichtigen Optimismus gibt, müssen wir im Moment davon ausgehen, dass der Krieg in der Ukraine auch auf dem Kraftfahrzeugmarkt bald zu spüren sein könnte. Die Branche wird sich erneut auf ein sehr schwieriges Jahr einstellen müssen.“
(Quelle: VDIK)
4.3.2022
KUTENO meldet ausverkauftes Haus in Rheda-Wiedenbrück
Die KUTENO Kunststofftechnik Nord 2022 (10.05. bis 12.05.22) ist ausgebucht. Viele namhafte Zulieferer der Branche haben ihre Teilnahme bestätigt. Fachbesucher haben als Gast der Ausstellergemeinschaft die Möglichkeit, sich über Produkte und Dienstleistungen für ihre Projekte sowie über aktuelle Trends entlang der Wertschöpfungskette der Kunststoffverarbeitung zu informieren. Parken, Eintritt und Verpflegung ist für Fachbesucher auch in diesem Jahr kostenfrei. Die KUTENO ist Dialog- und Netzwerkplattform. „Die KUTENO 2022 ist ausgebucht und die gesamte Wertschöpfungskette der kunststoffverarbeitenden Industrie wird auf der kommenden Messe abgebildet werden,“ so Horst Rudolph von der KUTENO. Und weiter: „Unser regionaler Fokus, gepaart mit dem ganzheitlichen KUTENO Konzept von standardisierten Messeständen und kostenfreiem Messebesuch (inkl. Catering) für die Fachbesucher ist offensichtlich das richtige Rezept um „Netzwerken“ zu ermöglichen. Daher treffen wir uns unter dem Slogan: Wir vernetzen Entscheider!“
(Quelle: KUTENO)
4.3.2022
VDMA: Erfreulicher Jahresauftakt im Maschinenbau
Die Maschinen- und Anlagenbauer haben einen erfreulichen Start ins Jahr 2022 geschafft: Im Januar erhöhten sich die Auftragseingänge um real 19% im Vergleich zum Vorjahr. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 22% zu – hierbei spielte auch der statistische Basiseffekt eine Rolle. Aus dem Ausland kamen 18% mehr Orders; dieser Zuwachs war von Großanlagengeschäften mitgeprägt. Aus den Euro-Ländern erhöhten sich die Bestellungen um 21%, aus dem Nicht-Euroraum kamen 16% mehr Orders. „Die russische Aggression in der Ukraine konnte im Januar natürlich noch keine Rolle spielen, die Auswirkungen des Kriegs werden in den Auftragszahlen frühestens ab März zu sehen sein“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Okt. 2021 bis Jan. 2022 legten die Bestellungen um 21% zum Vorjahr zu. Aus dem Inland kamen 17% mehr Orders, die Auslandsaufträge legten um 23% zu. Aus den Euro-Ländern wurde eine Steigerung von 25% verbucht, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 22% mehr Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
3.3.2022
Starkes Gesamtjahr 2021 für Covestro
Covestro blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Der Konzern hat im Gesamtjahr von einer starken globalen Nachfrage und einer dynamischen Ergebnisentwicklung profitiert. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10%, vor allem aufgrund zusätzlicher Mengen aus dem von DSM übernommenen Geschäftsbereich Resins & Functional Materials (RFM). Insbesondere das durch die hohe Nachfrage gestiegene Verkaufspreisniveau führte zu einem Anstieg des Konzernumsatzes um 48,5% auf 15,9 Mrd. Euro (Vj.: 10,7 Mrd. Euro). Damit erreichte Covestro den höchsten Umsatzwert der Unternehmensgeschichte. Das EBITDA hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und lag im Geschäftsjahr 2021 bei 3,1 Mrd. Euro (Vj.: 1,5 Mrd. Euro), insbesondere bedingt durch deutlich höhere Margen. Das Konzernergebnis in Höhe von 1,6 Mrd. Euro hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht (Vorjahr: 459 Mio. Euro) und auch der Free Operating Cash Flow (FOCF) lag mit 1,4 Mrd. Euro deutlich über Vorjahresniveau (Vj.: 530 Mio. Euro). Der Return on Capital Employed (ROCE) wuchs auf 19,5% (Vj.: 7,0%).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
3.3.2022
VCI: Gelungener Auftakt im globalen Kampf gegen Plastikmüll in der Umwelt
Die UN-Umweltversammlung in Nairobi hat sich heute auf die Ausarbeitung eines rechtlich verbindlichen Abkommens gegen die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikabfällen binnen der nächsten zwei Jahre geeinigt. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verband der Kunststofferzeuger Plastics Europe Deutschland (PED) begrüßen die Einigung und erste inhaltliche Leitplanken. Die Resolution der UN-Umweltversammlung sieht für die Ausarbeitung des Abkommens die Zusammenarbeit mit der Industrie und weiteren Stakeholdern vor. Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von PED, sieht die richtigen Weichen gestellt: „Die UN-Umweltversammlung hat gleich zu Beginn des Prozesses klar gemacht: Kunststoffe haben für unsere Gesellschaft einen hohen Wert. Die Resolution rückt damit Lösungen zum besseren Umgang mit Kunststoffen in den Fokus. Denn Kunststoff ist eine wertvolle Ressource, die effizient im Kreislauf geführt werden muss.“
(Quelle: VCI)
3.3.2022
Bundesregierung gibt Teil der Reserven aus Beständen des Erdölbevorratungsverbands frei
Die Bundesregierung gibt zur Beruhigung des Ölmarktes einen Teil der Reserven aus den Beständen des Erdölbevorratungsverbands frei. Dies hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heute entschieden. Damit leistet Deutschland seinen freiwilligen Beitrag im internationalen Verbund. Gestern hatten die Mitgliedstaaten der Internationalen Energie Agentur (IEA) in einer Sondersitzung beschlossen, dass international insgesamt Ölreserven im Umfang von 60 Mio. Barrel freigegeben werden sollen. Bundesminister Robert Habeck: „Wir leisten damit einen Beitrag im internationalen Konzert. In Zeiten wie diesen ist es wichtig, geschlossen zu handeln.“ Der international abgestimmte Schritt dient zur Stabilisierung der Preise, die in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stark gestiegen waren. Experten werten die Preisanstiege als Anzeichen erster Lieferstörungen. Aktuell gibt es in Deutschland keine Einschränkung der Versorgung mit Öl.
(Quelle: BMWi)
3.3.2022
ARBURG auf der Plastec West 2022
Arburg ist vom 12. bis 14. April 2022 im Convention Center Anaheim, Kalifornien, USA, prominent vertreten: Auf der Plastec West, wird auf dem Stand in Halle B, Stand 3945, eine automatisierte Turnkey-Anlage zur Produktion von faltbaren Trinkbechern aus LSR präsentiert. Weiterer Schwerpunkt ist das Thema Digitalisierung mit dem Kundenportal „arburgXworld“ und dem Arburg Leitrechnersystem ALS. Auf der gleichzeitig stattfindenden Design & Manufacturing West zeigt Arburg auf seinem Stand 3708 die Potenziale des freeformers für die additive Fertigung.
(Quelle: Arburg)
3.3.2022
Light + Building Autumn Edition 2022: Die Weichen sind gestellt
Das neue Ziel fest im Blick, laufen die Planungen für die Light Building Autumn Edition vom 2. bis 6.10.22 auf Hochtouren. Bereits über 1.300 Aussteller aus 46 Ländern stehen im Herbst zusammen für den Restart der Licht- und Gebäudetechnikbranche in Frankfurt am Main. „In den letzten Wochen haben wir alle Aussteller der Light Building kontaktiert und über die Möglichkeiten zum neuen Termin gesprochen. Viele wichtige nationale und internationale Branchenteilnehmer haben ihre Teilnahme bestätigt. Die Building-Seite steht wieder sehr gut da und führende Hersteller aus dem Bereich Sicherheit komplettieren das Angebot. Die Aussteller der Lichtbranche mussten wir neu strukturieren, da sich die Verfügbarkeiten der Hallen hier im Herbst anders gestalten, als zum ursprünglichen Termin im März. Trotz des ungewohnten Zeitpunktes für Innovationspräsentationen, stehen viele Lichtaussteller hinter der Light Building als Branchentreffpunkt und sorgen für einen attraktiven, vielfältigen und internationalen Lichtbereich,“ erklärt Iris Jeglitza-Moshage, Senior Vice President Technology.
(Quelle: Messe Frankfurt)
3.3.2022
Dr. Ioannis Ioannidis ist neuer Präsident der GIFA und NEWCAST
Der Startschuss für die Vorbereitungen zu den weltgrößten Technologiemessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST ist gefallen. Am 21.02.2022 konstituierte sich das Präsidium des Düsseldorfer Messe-Quartetts in seiner ersten Sitzung. Neuer Präsident der Gießerei-Fachmesse GIFA sowie der weltweit führenden Fachmesse für Gussprodukte NEWCAST ist Dr. Ioannis Ioannidis, CEO und Sprecher der Geschäftsführung der Oskar Frech GmbH + Co. KG aus Schorndorf. Burkhard Dahmen, Vorsitzender der Geschäftsführung der SMS group in Düsseldorf, wurde vom Messegremium erneut als Präsident der METEC, Internationale Metallurgie Fachmesse mit den Kongressen ESTAD und EMC bestätigt. Für das Präsidentenamt der THERMPROCESS fiel die Wahl auf Dipl.-Ing. Till Schreiter, Geschäftsführer von ABP Induction Systems GmbH in Dortmund. Die Wahl aller drei Kanditaten erfolgte einstimmig.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.3.2022
Covestro wird klimaneutral
Covestro richtet sich mit seiner Unternehmensvision vollständig auf Kreislaufwirtschaft aus. Dies soll langfristig die gesamte Produktion und das Produktsortiment des Werkstoffherstellers sowie sämtliche Bereiche des Unternehmens umfassen. Eine konkrete Maßnahme hin zu diesem Ziel ist Klimaneutralität. Bereits 2021 hat Covestro seine Treibhausgasemissionen um 54% gegenüber 2005 senken können und damit das vorherige Nachhaltigkeitsziel bis 2025 übererfüllt. Nun hat Covestro ein weiteres ehrgeiziges Ziel definiert: Bis 2035 klimaneutral zu werden und die Netto-Null-Emissionen für Scope 1 und Scope 2 zu erreichen. Auf dem Weg zu diesem Ziel plant das Unternehmen, die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) bis 2030 um 60% auf 2,2 Mio. Tonnen zu senken. Zudem sollen die indirekten Treibhausgasemissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen in der Wertschöpfungskette (Scope 3) weiter verringert werden. Ein Reduktionsziel soll hierzu im Jahr 2023 bekanntgegeben werden.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
2.3.2022
BMU: Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität
Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern. Für Deutschland benennt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes die größten Klimarisiken und dringendsten Anpassungsbedarfe. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt setzen sich für eine vorsorgende Klimaanpassungspolitik ein. Dazu gilt es, die rechtlichen Grundlagen zu verbessern und mehr finanzielle Mittel für die Klimaanpassung bereitzustellen. Auch das Potenzial naturbasierter Lösungen, wie die Wiedervernässung von Mooren oder die Aufforstung nachhaltiger Wälder, soll besser genutzt werden, um die Umwelt- und Lebensqualität in Deutschland zu verbessern.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
2.3.2022
DOMOTEX 2023: Let's get back to Business!
Der neue Pflichttermin für alle Teppich-Liebhaber*innen und Bodenbelags-Enthusiast*innen steht fest! Die nächste Ausgabe der DOMOTEX findet vom 12.01. bis 15.01.23 in Hannover statt. Der bewährte Termin im Januar wird vom Markt befürwortet und gibt Ihnen nun die größtmögliche und eine langfristige Planungssicherheit. Der Startschuss ist gesetzt, so dass die DOMOTEX endlich wieder zum Hotspot für Teppiche und Bodenbeläge und damit für Ihr Business wird! Durch die Ergänzung von digitalen Angeboten zur Präsenzveranstaltung macht die DOMOTEX für Gäste aus aller Welt aktuelle Trends und Produktneuheiten erlebbar.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.3.2022
Klaus Müller ist neuer Präsident der Bundesnetzagentur
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck: „Die Bundesnetzagentur spielt als Regulierungsbehörde eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit in Deutschland und die Umsetzung der Energiewende, sei es beim Netzausbau oder bei der Netzregulierung. Ich bin froh, diese wichtigen, verantwortungsvollen Aufgaben bei Klaus Müller als erfahrenem Behördenleiter, Politiker und Verbraucherschützer in guten Händen zu wissen. Ich wünsche Klaus Müller als Präsident der Bundesnetzagentur viel Erfolg und alles Gute. Seinem Amtsvorgänger, Jochen Homann, der die Bundesnetzagentur 10 Jahre lang erfolgreich geführt hat, danke ich herzlich für seine Arbeit und seinen Einsatz in den vergangenen Jahren.“ „Als Präsident der Bundesnetzagentur werde ich alles tun, damit die Energiewende ein Erfolg wird. Wir wollen bei der Genehmigung der großen Stromleitungen weiter Tempo machen. Wir werden unseren Beitrag leisten, dass der Ausbau der Erneuerbaren schnell vorankommt“; sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
2.3.2022
Anuga FoodTec: Sensoren und Messtechnik gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Shopfloor
Bis vor einigen Jahren reichte es aus, wenn Lebensmittelhersteller ihre Produktionsstruktur mehrmals und saisonabhängig im Jahr änderten. Heute haben sich die Anforderungen auf den Shop Floors in der Branche deutlich verändert. Die Vielzahl der individuellen Verbraucherwünsche erfordert es, jederzeit Maschinen umstellen, Rezepturen anpassen und alternative Verpackungsformen einführen zu können. Diese neue Form der Produktionsteuerung verbindet sensorische Realtime-Daten mit zuverlässigen Vorhersagen über Betriebszustände der Anlagen und kombiniert diese mit wirtschaftlichen Erwägungen. Auch auf der kommenden Anuga FoodTec vom 26. bis 29. April 2022 in Köln sind Lösungsideen zu dieser komplexen Fragestellung ein zentrales Thema. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), ANUGA FoodTec 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
2.3.2022
SMTconnect - der Herzschlag der elektronischen Produktion ist zurück in Nürnberg
Nach zwei Jahren überwiegend digitaler Begegnungen freut sich die SMTconnect-Community in diesem Frühjahr wieder auf offene Messehallen, neue Exponate, intensiven Austausch und persönliche Fachgespräche. Vom 10. bis 12. Mai empfängt das Team der Mesago Messe Frankfurt Aussteller, Fachbesucher, Presse und hochkarätige Spezialisten wieder persönlich. Das Who-is-Who der Branche wartet gespannt auf die Gelegenheit, sich zu vernetzen und die Branche voranzutreiben - der Herzschlag der elektronischen Produktion ist zurück in Nürnberg. Das persönliche Zusammentreffen mit ihren Kunden, die Präsentation des Unternehmens, eigener Produkte und Lösungen sowie Einblicke in neueste Technologien für Fachbesucher, stehen für die Aussteller in diesem Jahr im Mittelpunkt der Veranstaltung: "Keine webbasierte Konferenztechnologie kann den persönlichen Austausch mit unseren Kunden ersetzen", sagt Brian Craig, Geschäftsführer der europäischen Niederlassung der Indium Corporation.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.3.2022
VDIK: Mayer geht in den Ruhestand, Helfrich übernimmt
Der langjährige technische Geschäftsführer des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Bernd Mayer, tritt nach über 30-jähriger Tätigkeit für den VDIK in den Ruhestand. Seine Aufgaben als Leiter des Referats Technik, Aftersales und Umwelt übernimmt Oliver Helfrich. Mayer wird den VDIK noch für eine Übergangszeit beraten und unterstützen. Nach dem Ingenieurstudium bei der Bundeswehr und seiner Zeit als Berufssoldat trat Mayer 1991 in den VDIK ein. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Bernd Mayer ist einer der anerkanntesten technischen Experten in der deutschen Automobilbranche. Er hat mit großem Wissen und Erfahrung die Arbeit der internationalen Hersteller in Deutschland wesentlich geprägt. Als Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes hat er auch die Weiterentwicklung des VDIK zu einem durchsetzungsstarken, kompetenten Verband entscheidend vorangetrieben. Für seine langjährige Arbeit und die große Leidenschaft bei der Erfüllung seiner Aufgaben danke ich Bernd Mayer im Namen aller Mitglieder von ganzem Herzen.“
(Quelle: VDIK)
2.3.2022
Messe Düsseldorf stellt ihre Geschäftstätigkeit in Russland bis auf Weiteres ein
Als Konsequenz aus den beunruhigenden Ereignissen in der Ukraine hat der Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf beschlossen, die Geschäftstätigkeit der Unternehmensgruppe in Russland bis auf Weiteres einzustellen. Dies schließt auch die Aktivitäten der Tochtergesellschaft Messe Düsseldorf Moskau mit ein. Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Messe Düsseldorf, betont: „Ganz Düsseldorf ist in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine. Nachdem wir bereits die Städtepartnerschaft zwischen Moskau und Düsseldorf auf Eis gelegt haben, ist es nur folgerichtig, dass auch die Messe Düsseldorf als Stadttochter ihre Aktivitäten in Russland vorerst einstellt.“ Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf ergänzt: „Die aktuellen Ereignisse stehen im Widerspruch zum Auftrag und zu den Werten unseres Unternehmens, internationale Marktplätze für einen freien, grenzüberschreitenden interkulturellen und wirtschaftlichen Austausch zu schaffen.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.3.2022
Neuer Termin: Light + Building Autumn Edition 2022
Da sich das Pandemiegeschehen weiterhin sehr dynamisch entwickelt, verschiebt die Messe Frankfurt die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in den Herbst 2022. Intensive Gespräche mit Kunden und Kooperationspartnern hatten bereits im Dezember dazu geführt, Alternativen zum ursprünglichen Termin im März zu prüfen. Jetzt steht das neue Datum fest: Die Light Building Autumn Edition findet vom 2.10. bis 6.10.22 in Frankfurt am Main statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), Light Building 2022.
(Quelle: Messe Frankfurt)
1.3.2022
ZEISS investiert in neue Digital-Plattform
Die additive Fertigung (Additive Manufacturing) wird in vielen verschiedenen Branchen zunehmend Teil der industriellen Produktionskette – z.B. in der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt, der Energie- und der Automobilindustrie. ZEISS adressiert diesen Trend mit Qualitätssicherungslösungen für den gesamten additiven Fertigungsprozess und arbeitet bereits mit führenden Anbietern zusammen, um die Verfahren und Prozesse weiter zu verbessern. Nun baut ZEISS seine Aktivitäten in diesem Bereich mit der Beteiligung am Start-up MakerVerse weiter aus. MakerVerse ist ein Joint Venture zwischen den Branchenführern Siemens Energy und ZEISS sowie Finanz- und Venture-Capital-Investoren, darunter 9.5 Ventures. Die Partner kombinieren Branchenexpertise mit fundierten Kenntnissen im Bereich der digitalen Unternehmensentwicklung. Das Start-up baut eine integrierte Fulfillment-Plattform auf, die Industriekunden mit einem globalen Netzwerk zertifizierter Additive Manufacturing-Produzenten verbindet, um die Produktion von Design-Prototypen oder On-Demand-Ersatzteilen zu realisieren.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
1.3.2022
Erste Bilanz zum Lobbyregister: Guter Anfang, aber noch Luft nach oben
Mit der Einführung des Lobbyregisters ist ein wichtiger erster Schritt für mehr Nachvollziehbarkeit bei der politischen Entscheidungsfindung gelungen. Dieses Fazit zieht die „Allianz für Lobbytransparenz“ zum Ende der Eintragungsfrist in das Register für alle Interessenvertreterinnen und -vertreter am 28.02.22. Die Einträge geben einen ersten Überblick, wer mit welchen Mitteln Einfluss auf die Politik nehmen möchte und wie vielfältig die Interessenvertretung in Deutschland ist. Allerdings vernebeln die zahlreichen Ausnahmen den Durchblick und reduzieren die ohnehin begrenzte Vergleichbarkeit. Das Ziel, gleiche Regeln für alle zu schaffen, ist noch lange nicht erreicht. Hier muss die Regierungskoalition ansetzen. Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency International Deutschland: „Die Einführung des Lobbyregisters war ein großer Erfolg und die Bundestagsverwaltung hat im Zuge dessen gute Arbeit geleistet und zur möglichst reibungslosen Umsetzung beigetragen. Wir begrüßen, dass die Ampel-Koalition die Transparenz von Lobbyismus und Gesetzgebung weiter verbessern will.”
(Quelle: VCI)
1.3.2022
BMU: Globales Abkommen im Kampf gegen die Plastikflut in greifbarer Nähe
Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt diese Woche an der fünften Sitzung der UN Umweltversammlung (UNEA) in Kenias Hauptstadt Nairobi teil. Im Zentrum der Verhandlungen steht ein rechtlich verbindliches UN-Abkommen zur Beendigung der Plastikvermüllung von Umwelt und Meeren. Dazu soll ein zwischenstaatliches Verhandlungskomitee eingerichtet werden, das bis 2024 ein globales Plastikabkommen erarbeiten soll. Die Vorverhandlungen am Sitz des UN-Umweltprogramms (UNEP) in Nairobi haben sich am Wochenende auf den Resolutionsentwurf „End Plastic Pollution – Towards a Legally Binding Agreement“ geeinigt und schon wichtige Eckpunkte zum Geltungsbereich und zum Ambitionsniveau des neuen Abkommens aufgestellt. Am 2. März soll der Resolutionsentwurf im Plenum der UNEA von den Delegierten aller Länder verabschiedet werden.
(Quelle: BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
1.3.2022
Evonik bringt erste Produkte aus erneuerbarem Isophoron auf den Markt
Evonik hat die Isophoron-Chemie vor 60 Jahren erfunden und somit eine wichtige Weiterverwendung für Aceton geschaffen. Seitdem entstehen in Anlagen auf der ganzen Welt eine Vielzahl von Produkten auf Basis von Isophoron. Nun hat Evonik einen weiteren wichtigen Durchbruch für die chemische Industrie erreicht: die weltweit ersten nachhaltigen Isophoronprodukte, die zu 100 % aus erneuerbarem Aceton hergestellt werden. Durch die Verwendung von erneuerbarem Aceton bietet Evonik nun isophoronbasierte Produkte mit einem deutlich kleineren CO2-Fußabdruck in allen Stufen der Isophoron-Produktionskette an. Die neuen eCO-Produkte sind in die bekannten Markenfamilien von Evonik Crosslinkers integriert: Isophoron als VESTASOL® IP eCO, Isophorondiamin als VESTAMIN® IPD eCO und Isophorondiisocyanat als VESTANAT® IPDI eCO. Weitere Produkte werden entsprechend der künftigen Marktnachfrage eingeführt.
(Quelle: Evonik Industries AG)
1.3.2022
GrindingHub 2022 attraktiv für europäische Schleiftechnik-Hersteller
Vom 17. bis 22. Mai feiert die GrindingHub, die neue Fachmesse für Schleiftechnik, in Stuttgart ihre Premiere. In diesen Tagen starten die Veranstalter VDW und Messe Stuttgart ihre Pressekonferenzen in den wichtigsten europäischen Märkten für die Schleiftechnik Frankreich, Italien, Österreich und Schweiz, Über 320 namhafte Aussteller aus 23 Ländern haben der Erstveranstaltung aus dem Stand heraus ihr Vertrauen ausgesprochen. Sie untermauern damit den Anspruch der GrindingHub, sich als internationales Drehkreuz der Branche zu etablieren. Insgesamt kommt der Löwenanteil der Aussteller, rund 180 Firmen, aus Deutschland gefolgt von der Schweiz und Italien mit 34 Herstellern. 31 Aussteller kommen aus Übersee. Belegt sind circa 16.900 m² Nettoausstellungsfläche, die sich auf die Hallen 7, 9 und 10 des Stuttgarter Messegeländes verteilen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), GrindingHub 2022".
(Quelle: VDW)
1.3.2022
bne: Schneller Ausbau erneuerbarer Energien dient der nationalen Sicherheit
„Der bne unterstützt ausdrücklich das Ziel, den Stromsektor in Deutschland bis 2035 vollständig zu dekarbonisieren. Schon allein aus Klimaschutzgründen ist dieses Tempo geboten. Auch unter dem Gesichtspunkt der nationalen Versorgungssicherheit sind 100 Prozent Erneuerbare im Stromsektor der richtige Kurs. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat auf fatale Weise unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten offengelegt. Eine schnelle Dekarbonisierung im Stromsektor ist entscheidend, um auch im Wärme- und Mobilitätsektor zügiger vom Tropf fossiler Energieimporte loszukommen. Dafür müssen jetzt sofort alle Register gezogen werden, um den Ausbau erneuerbarer Energien, der nötigen Systemflexibilität und von Speichern zu beschleunigen“, kommentiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), die heute bekannt gewordenen Eckpunkte der EEG-Novelle.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
1.3.2022
Habeck: „Transatlantischer Zusammenhalt wichtiger denn je"
Vizekanzler und Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck reist am heutigen Abend für 2 Tage in die USA. Im Mittelpunkt der Reise steht die Gesamtlage nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit einhergehenden Fragen von Sicherheitspolitik, Energiesicherheit und Sanktionen. Am Dienstag und Mittwoch trifft Vizekanzler Habeck hierzu in Washington D.C. zahlreiche Regierungsmitglieder der US-Administration, darunter Finanzministerin Janet Louise Yellen, die Handelsbeauftragte Katherine Tai, die Energieministerin Jennifer Granholm, den Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan, den Sonderbeauftragen für Klima John Kerry sowie verschiedene Vertreter der deutschen Wirtschaft. Vizekanzler Habeck: „Der transatlantische Zusammenhalt ist in diesen Tagen wichtiger denn je. Die internationale Staatengemeinschaft steht zusammen und agiert entschlossen und gemeinsam. Wir unterstützen die Ukraine nach besten Kräften. Wir reagieren mit klaren und zielgerichteten Sanktionen auf die russische Aggression. Gerade jetzt ist es entscheidend, dass die USA und Europa zusammenstehen.“
(Quelle: BMWi)
28.2.2022
VDMA: Robotik und Automation rechnet 2022 mit kräftigem Wachstum
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2022 mit einem Branchenwachstum von 10 Prozent. „Die Auftragsbücher der Robotik und Automation sind aktuell gut gefüllt und wir sehen ein positives Investitionsklima in unseren wichtigen Kundenbranchen. Bei unserer bestehenden Prognose für 2021 von +11% liegen wir auf der Zielgeraden. Damit stehen die Chancen gut, dass wir 2022 mit einem Branchenumsatz von 14,7 Milliarden Euro wieder exakt unser Vorkrisenniveau von 2019 erreichen. Voraussetzung hierfür ist, dass sich die aktuellen Disruptionen bei den Lieferketten nicht deutlich verstärken“, sagt Frank Konrad, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Robotik Automation und CEO der Hahn Automation GmbH in Rheinböllen.
(Quelle: VDMA)
28.2.2022
Covestro führt klimaneutrales¹ MDI ein
Covestro verfolgt seinen Weg zur Kreislaufwirtschaft konsequent und bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales1 MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro klimaneutral1, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau, in der Kühlkette und im Automobil eingesetzt werden. Nach einem gängigen Berechnungsmodell1 entstehen im genannten Teil des Wertschöpfungszyklus per saldo keine CO2-Emissionen. Hergestellt werden das klimaneutrale MDI und seine Vorprodukte an den ISCC PLUS-zertifizierten Covestro Standorten Krefeld-Uerdingen, Antwerpen und Shanghai. "Mit der Einführung unseres klimaneutralen MDI bauen wir unser Portfolio an klimaneutralen Produkten nun weiter aus", sagt Sucheta Govil, Vorständin für Vertrieb und Marketing von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
28.2.2022
Bott Gruppe auf internationalem Wachstumskurs
Die Bott Gruppe hat das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Sie erwirtschaftete einen Umsatz von 170 Mio. Euro. Das entspricht einem Wachstum von etwa 27 % gegenüber dem Vorjahr. Durch den Zukauf der ELABO GmbH in Crailsheim im Februar 2021 setzte bott ein weiteres Zeichen in der Wachstumsstrategie. Das Produktportfolio Laborarbeitsplätze, Mess- und Prüftechnik sowie Testanlagen von ELABO ergänzt die bestehende Produktpalette von bott perfekt. Durch die Übernahme wächst die Mitarbeiteranzahl der Bott Gruppe auf 1.300 weltweit. Mit dem Spatenstich zum neuen Einbaucenter unterstreicht bott das Bekenntnis zum Standort Gaildorf und schafft neue Arbeitsplätze in der Region. Das erworbene Grundstück umfasst 40.000 m². Im ersten Bauabschnitt werden davon je 6.000 m² für das Einbaucenter und für Parkplätze für Kundenfahrzeuge genutzt. Ende 2022 soll das neue Einbaucenter bezugsfertig sein. Die Investitionen in das Vorhaben liegen im zweistelligen Millionenbereich.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
28.2.2022
Yaskawa: Die Wiederauflage eines Motoman-Klassikers
Als Yaskawa im Jahr 2018 seinen erfolgreichsten Motoman-Roboter HP20 durch den GP25 ablöste, freuten sich viele über die technischen Verbesserungen – neue Steuerung, höhere Traglast und Achsgeschwindigkeiten sowie eine Hohlarm-Handachsenstruktur, die das geschützte Verlegen von Medienkabeln im Arm ermöglichte. Doch der eine oder andere Kunde in Europa, der den alten HP20 über viele Jahre hinweg schätzen gelernt hatte, hegte doch weiterhin den stillen Wunsch nach einem klassischen Roboter mit schlanker Handachse. Aufgrund der Möglichkeit, Robotermodelle im neuen slowenischen Werk Ko?evje gezielt für den europäischen Markt zu entwickeln und zu produzieren, kann Yaskawa Europe nun einen modernen Roboter in bewährter Bauart auf die Erfolgsspur seines berühmten Vorgängers setzen – den Motoman GP20.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
28.2.2022
Neu auf der K 2022: Die START-UP ZONE
Start-Up Unternehmen sind jung, kreativ, flexibel, zukunftsorientiert und zeichnen sich insbesondere durch innovative Problemlösungen aus. Was würde also besser zur K 2022, The World´s No. 1 Trade Fair for Plastics & Rubber, passen, als Newcomern, die sich speziell der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen rund um das Thema Kunststoff und Kautschuk verschrieben haben, eine eigene Präsentationsfläche zu bieten? Genau dies macht die K 2022 mit der START-UP ZONE, die vom 19.10. bis 26.10.2022 auf der K in Düsseldorf in Halle 8b des Düsseldorfer Messegeländes zu finden sein wird. Derzeit können sich junge Unternehmen noch für die START-UP ZONE anmelden und damit die einmalige Gelegenheit nutzen, sich und ihre Entwicklungen auf der weltweit wichtigsten Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukindustrie einem hochkarätigen Fachpublikum aus aller Welt zu präsentieren und internationale Businesskontakte zu knüpfen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.2.2022
BayWa für 2021 mit signifikantem Ergebnissprung
Die BayWa AG hat das Berichtsjahr 2021 mit einem signifikanten Ergebnissprung abgeschlossen. Damit hat das Unternehmen die herausragende Geschäftsentwicklung, die sich unterjährig bereits angedeutet hat, bestätigt und erfolgreich an das Vorjahr angeknüpft. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbucht der SDAX-Konzern 266,6 Mio. Euro (Vorjahr[1]: 211,6 Mio. Euro) – im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs um rund 26 Prozent. Der Umsatz liegt 2021 bei 19,8 Mrd. Euro (Vorjahr1: 16,5 Mrd. Euro). Alle drei operativen Geschäftsfelder trugen zur Ergebnissteigerung bei. Der BayWa Vorstand wird dem Aufsichtsrat vorschlagen, die Dividende für 2021 um 0,05 Euro auf 1,05 Euro je Aktie zu erhöhen. „In einem Marktumfeld, das viele Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen stellt, hat sich die BayWa hervorragend entwickelt. Die Zahlen zeigen, wie richtig die vor mehr als zehn Jahren angestoßene Neuausrichtung gewesen ist“, sagt Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
25.2.2022
game-Verband wächst auf 350 Mitgliedsunternehmen
Zu seinem vierten Jubiläum ist der game – Verband der deutschen Games-Branche auf 350 Mitglieder gewachsen. Damit blickt der Verband auf ein starkes Wachstum an Mitgliedsunternehmen seit dem Zusammenschluss: Anfang 2018 waren zum Start rund 180 Unternehmen und Institutionen an Bord, darunter nahezu alle mittelständischen und sämtliche größeren Games-Unternehmen in Deutschland. Zuletzt traten besonders viele junge Unternehmen und Neugründungen bei. Dies folgt der Entwicklung der gesamten deutschen Games-Branche; nicht zuletzt die Einführung der bundesweiten Games-Förderung hat zu einer Aufbruchsstimmung geführt: Allein 2020 ist die Anzahl der Games-Unternehmen in Deutschland um 20% gewachsen. Insbesondere für diese noch jungen Unternehmen hat der game in den vergangenen Jahren sein Angebot stark erweitert: So gibt es Guides und Contract Starter Kits ebenso wie die Möglichkeit, sich über nationale und regionale Förderungen zu informieren und individuelle Förderberatung wahrzunehmen. Neu ist zudem ein individuelles Mentorenprogramm. Auch der Austausch mit anderen Games-Unternehmen wird großgeschrieben – ob vor Ort bei Mitgliederversammlungen, in Arbeitsgruppen, auf dem gamescom-Gemeinschaftsstand und dem game-Sommerfest oder digital, etwa im Mitgliederbereich auf game.de oder im gemeinsam Slack Workspace für Mitglieder.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
25.2.2022
REWE Group: Neuer COO für PENNY Deutschland
Stefan Magel (59) beendet seinen beruflichen Weg in der REWE Group und scheidet auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen zum 30. September 2022 als Bereichsvorstand/COO Penny Deutschland aus dem Unternehmen aus. Sein Nachfolger wird Dr. Stefan Görgens, der bislang als Geschäftsführer Vertrieb für PENNY Deutschland tätig war. Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, erklärte: „Stefan Magel hat in den vergangenen 13 Jahren Hervorragendes geleistet. Seine Qualitäten als ebenso zupackender wie innovativer Manager hat er zunächst als Vorsitzender der Geschäftsleitung von toom Baumarkt unter Beweis gestellt. Seit 2011 war er als Mitglied der Geschäftsleitung von PENNY Deutschland und seit 2016 als Bereichsvorstand/COO PENNY wesentlich für den erfolgreichen Turnaround und die weitere positive wirtschaftliche Entwicklung unserer Discount-Märkte verantwortlich. Stefan Magel hatte schon bei seiner letzten Vertragsverlängerung signalisiert, dass er nach diesem Vertrag aufhören möchte und uns damit dankenswerter Weise hinreichend Vorlauf für die Vorbereitung der Nachfolgeregelung gegeben. Ich danke Stefan Magel sehr herzlich für sein großes Engagement und seine hervorragenden Leistungen für die REWE Group und wünsche ihm alles Gute für seine private Zukunft.“
(Quelle: REWE Group)
25.2.2022
PCIM Europe 2022: Highlights der Fachmesse und Konferenz
Vom 10. – 12.05.2022 trifft sich die internationale Leistungselektronik-Branche nach zwei Jahren rein digitaler Begegnungen wieder live in Nürnberg. Auch 2022 erwarten die Teilnehmer der führenden Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik Produktinnovationen und ein anspruchsvolles Vortragsprogramm. In diesem Jahr findet die PCIM Europe erstmals in hybridem Format statt, wobei der Fokus auf der Präsenzveranstaltung liegt, die durch eine digitale Eventplattform ergänzt wird. An dieser Stelle können Termine für die Veranstaltungswoche vereinbart sowie alle Beiträge des Foren- und Konferenzprogramms im Nachgang on demand angesehen werden. Bereits am 04.05.2022 erwarten Interessierte im Rahmen des „digital warm-up“ sogenannte „Teaser Talks“ ausstellender Unternehmen und Zusammenfassungen der Konferenz-Highlights. Darüber hinaus können ab diesem Zeitpunkt digitale Kontakte geknüpft werden. Nach Abschluss der Präsenzveranstaltung findet am 18.05.2022 das „digital follow-up“ als Ausklang und zum Intensivieren der geknüpften Kontakte statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
25.2.2022
BOY startet seine internationale Messepräsenz auf der Chinaplas 2022
Mit der Beteiligung an der Chinaplas vom 25.04. bis 28.04.2022 in Shanghai beginnt für den deutschen Spritzgießautomaten-Hersteller BOY ein sehr erwartungsvolles Messejahr 2022. Auf der Großveranstaltung in Shanghai zeigt BOY auf seinem Messestand 2.1G75 zwei kompakte Spritzgießautomaten aus seinem umfangreichen Produktprogramm. Auf einer BOY 25 E werden die beiden seitlichen Rahmenteile der Filterelemente für eine medizinische Atemmaske vorgefertigt. In einem folgenden Arbeitsschritt wird eine Elastomer-Dichtlippe an das vorgespritzte Rahmenteil angebracht. Die aus einem Polycarbonat (Makrolon 2207) gespritzten Rahmenteile werden mit einem Greifer aus dem 2-fach-Werkzeug entnommen. Anschließend wird der Anguss separiert und die Spritzteile auf ein Förderband abgelegt. Das pneumatisch betriebene Handling und das Förderband sind platzsparend unter der Schutzhaube der BOY 25 E positioniert.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
25.2.2022
IFH/Intherm 2022: Trends und Entwicklungen zur Trinkwasserbereitung und im Sanitär
Das Thema Hygiene hat in Zeiten von Corona noch einmal an Bedeutung gewonnen. Neben Lüftungsanlagen spielt Hygiene auch im Bereich Sanitär eine entscheidende Rolle – sowohl bei der Wasseraufbereitung als auch im Generationenbad. Die IFH/Intherm setzt bei diesem entscheidenden Thema einen Schwerpunkt im Rahmenprogramm. Vom 26.04. bis 29.04.22 bietet die Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik einen umfassenden Überblick über die Produkte und Neuheiten der SHK Branche und die Möglichkeit, sich wieder persönlich mit Geschäftspartnern und Kollegen zu treffen und auszutauschen. Im IFH/Intherm FORUM gibt es täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr geballtes Wissen von Experten und die Gelegenheit, die neuesten Branchentrends und Erkenntnisse gemeinsam zu diskutieren. Im Zentrum stehen dabei die drei Fokusthemen der Messe: Heiztechniken der Zukunft, smarte Gebäudeautomation und Hygiene.
(Quelle: GHM)
25.2.2022
„WE ARE M“ – BMW M feiert 50-jähriges Jubiläum mit emotionaler Kampagne
Wenn sich am 24. Mai die Gründung der BMW M GmbH zum 50. Mal jährt, sind die Festlichkeiten zu diesem Geburtstag längst in vollem Gang. Gefeiert wird bereits jetzt. Der Startschuss zum Jubiläum fällt am 24. Februar mit einem einzigartigen Ereignis: In einem Film finden sich verschiedene BMW M Fahrzeuge samt ihren Fahrerinnen und Fahrern zu einem Huddle ein. Was aus fast jeder Teamsportart bekannt ist – die Runde aus Spielern, die ihre Strategien abstimmen, sich motivieren und gegenseitig anfeuern – ist mit vielen BMW M Modellen beeindruckend inszeniert. Der Film über diese sportlichste aller Zusammenkünfte zeigt auf sehr emotionale Weise, was die internationale BMW M Community ausmacht. Wie unterschiedlich die Fahrzeuge und ihre Menschen auch sind - sie alle lieben das Herzklopfen und die Gänsehaut, die jeder BMW M auslöst. Ebenso aufgeregt wie begeistert gehen sie ihren eigenen Weg, sind mutig, verleihen ihrer Haltung Ausdruck. Was sie verbindet, ist die Leidenschaft für das besondere Lebensgefühl, das als Fahrerin oder Fahrer eines BMW M aufkommt. Sie alle spüren: WE ARE M.
(Quelle: BMW Group)
25.2.2022
VCI: Abschaffung der EEG-Umlage - Erfreulicher erster Schritt
Der Koalitionsausschuss hat das vorzeitige Ende der EEG-Umlage zur Mitte des Jahres beschlossen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt diesen Schritt, betont aber, dass weitere zwingend nötig sind: „Die Abschaffung ist richtig und wichtig und ein Hoffnungsschimmer für unseren Mittelstand in brutal herausfordernden Zeiten. Als Strompreis- und Steuerweltmeister brauchen wir jedoch weiteres Doping für den Abstieg von den unrühmlichen Spitzenplätzen. Nur so gelingt dem Mittelstand ein Neustart nach Corona. Die Stromsteuer muss auf das EU-Mindestmaß gestutzt werden. Entlastungen sind das Gebot der Stunde. Ziel muss ein international wettbewerbsfähiger Industriestrompreis sein. Der hilft dem Klima, dem Standort und damit auch dem Finanzminister.“
(Quelle: VCI)
25.2.2022
Bitkom und die digitale Wirtschaft verurteilen die russische Aggression aufs Schärfste
Zur militärischen Invasion der Ukraine durch Russland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Nach einem digitalen Auftakt im Cyberraum mit monatelangen Angriffen auf kritische Infrastrukturen, Unternehmen und Verwaltungen der Ukraine ist nun das Unvorstellbare eingetreten: ein Krieg mitten in Europa, vor unserer Haustür. Bitkom und die digitale Wirtschaft verurteilen die russische Aggression aufs Schärfste. In einer Zeit, in der sich soziale Beziehungen immer stärker in der digitalen Welt entwickeln, in der Werte zunehmend im digitalen Raum entstehen und in der es um Brain statt um Bodenschätze geht, ist dieser brutale und menschenverachtende Feldzug noch sinnloser, als es Kriege ohnehin sind. Die Ukraine mit ihren vielen jungen Tech-Unternehmen und IT-Spezialistinnen und -Spezialisten ist ein wichtiger Entwicklungspartner der digitalen Wirtschaft in Deutschland. Die Digitalunternehmen werden das ihnen Mögliche tun, die Menschen, die nun aus der Ukraine zu uns kommen werden, bestmöglich in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in unserem Land zu integrieren.“
(Quelle: BITKOM)
24.2.2022
Deutsche Unternehmen finden engagierte Mitarbeiter in Portugal
Portugal präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE 2022 als internationales Technologiezentrum, das für ausländische Investitionen offen ist. An der südwestlichen Spitze Europas gelegen, ist die kleine Nation ein strategischer Knotenpunkt nach Afrika und Amerika und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, eine hervorragende Infrastruktur und ein hohes Maß an Sicherheit, politischer Stabilität und Nachhaltigkeit aus. Daher ist es kein Wunder, dass mehr als 550 deutsche Unternehmen in Portugal tätig sind und dort gut ausgebildete, mehrsprachige Mitarbeiter finden, die Lust auf Innovationen in Technik und Forschung haben. NFON, ein Münchener Anbieters von Cloudbasierten Telefonsystemen nahm Ende 2020 den Betrieb in Portugal auf. Der Geschäftsführer Markus Krammer sagt, er habe sich für eine Investition in Portugal entschieden, weil „es wirklich Europas Technologiezentrum ist und eine fantastische und äußerst motivierende Gelegenheit bietet, um zu lernen, zu wachsen und sich mit den Besten der Besten zu messen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.2.2022
VDMA: "Aggression muss hart sanktioniert werden"
Zu den Kriegshandlungen der russischen Armee in der Ukraine sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Der VDMA und seine Mitglieder sind fassungslos, dass Russland in Europa einen Krieg begonnen hat. Auch Russland hatte sich in der Vergangenheit zur Unverletzbarkeit der europäischen Grenzen und zum Verzicht auf Gewaltanwendung vertraglich und völkerrechtlich verpflichtet. Wir verurteilen diesen Bruch von Völkerrecht auf das Schärfste! Der VDMA unterstützt die Entscheidung, die Aggression hart zu sanktionieren. Diese Sanktionen werden auch Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau haben, deren Umfang aktuell nicht abgeschätzt werden kann."
(Quelle: VDMA)
24.2.2022
OE-A auf der LOPEC: Wettbewerb für gedruckte Elektronik wächst beständig
Wie kann man mit Hilfe von gedruckter Elektronik kranke Babys überwachen oder Patienten mit Beinprothese unterstützen? Und welche Rolle können gedruckte Elektronikkomponenten in der Spielewelt einnehmen? Die Antworten auf diese spannenden Fragen gibt die LOPEC 2022, die internationale Plattform für gedruckte Elektronik, vom 22. bis 24. März live im ICM, Messe München. In diesem Jahr nehmen 23 internationale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten an der "OE-A Competition 2022" teil und präsentieren ihre neuen Produkte und Prototypen. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury aus Vertretern namhafter internationaler Unternehmen und Instituten in drei Kategorien bewertet: „Prototypes & New Products”, „Freestyle Demonstrator” und „Publicly Funded Project Demonstrator”. Wie jedes Jahr werden alle eingereichten Produkte und Demonstratoren am OE-A-Stand während der LOPEC und online unter oe-a.org präsentiert.
(Quelle: OE-A, A working group within VDMA)
24.2.2022
Messestart in Nürnberg erstmals im Frühling
Mit der Enforce Tac am 1. und 2. März und der IWA OutdoorClassics vom 3. bis 6. März startet die NürnbergMesse mit zwei Fachmessen und rund 1.300 Ausstellern pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang in das Messejahr 2022. Pandemie-bedingt später als ursprünglich vorgesehen, aber mit großem Kundenzuspruch. So sind insgesamt 43 Messen, Kongresse und andere Events im Nürnberger Messezentrum geplant. „Ganz Nürnberg freut sich auf die internationalen Messen und die Gäste aus dem In- und Ausland! Die NürnbergMesse ist ein wichtiger Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor für unsere Stadt und die Region – jetzt springt er endlich wieder an!“ so Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, der kürzlich turnusgemäß die Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der NürnbergMesse übernommen hat. „Unsere Messen in Nürnberg haben enorme Effekte für so viele Branchen in der Stadt und der Region. Mit jährlichen Kaufkrafteffekten von rund 2 Mrd. Euro strahlt die NürnbergMesse weit über die Metropolregion Nürnberg hinaus“, so Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group. (Quelle: NürnbergMesse)
23.2.2022
HIMA ernennt neuen Director of Global Accounts
HIMA hat Brad Ogilvie zum Director of Global Accounts and Large Project Pursuit ernannt. Damit stärkt das Unternehmen die Position als Lösungsanbieter im Bereich der sicherheitsgerichteten Automation auf globaler Ebene. In seiner neuen Rolle leitet Ogilvie das globale Key Account Management und übernimmt die Verantwortung für den Vertrieb von Großprojekten. Der Erfolg von HIMA basiert auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Kunden aus der Prozess- und Bahnindustrie, die Ogilvie international weiter ausbauen wird. Des Weiteren wird er sicherstellen, dass die Sicherheitslösungen den internationalen Kundenanforderungen entsprechen und globale Marktveränderungen berücksichtigen. Ogilvie hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Engineering, Vertrieb und Marketing. Er begann seine Karriere als Controls Engineer und startete 2002 als Field Service Engineer bei HIMA Middle East. Seitdem hatte er Vertriebs- und Managementpositionen innerhalb der HIMA Gruppe, u. a. in den USA, Kanada und Subsahara-Afrika. Im Jahre 2018 wurde er zum Vertriebsleiter bei HIMA Middle East ernannt.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
23.2.2022
BITKOM: Ein Drittel der Deutschen ist neugierig aufs Metaversum
Berufliche Meetings in der virtuellen Realität statt klassisch per Videokonferenz planen. Kleidung in digitalen 3D-Ladengeschäften anprobieren, statt im herkömmlichen Online-Shop auf Verdacht zwei Größen bestellen. Virtuelle Zeitreisen 150 Mio. Jahre in die Vergangenheit unternehmen, um zwischen gigantischen Brachiosauriern umher zu spazieren. So könnte die Zukunft des Internets aussehen, das sogenannte Metaversum. Es existiert bereits in ersten Ansätzen und ist ein gemeinsamer virtueller Raum, der das heutige Internet erweitert und durch den sich die Nutzerinnen und Nutzer etwa mit Avataren bewegen können. Bei den Menschen in Deutschland kommt das Thema mittlerweile an: Bereits jeder und jede Sechste (17%) hat vom Metaversum gehört oder gelesen. 9% wissen dabei allerdings nicht genau, was es ist. 5% wissen in etwa, was es bedeutet. Und 3% könnten nach eigenen Angaben bereits gut erklären, was man darunter versteht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Januar 2022 durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
23.2.2022
LogiMAT 2022: BAOLI reist mit drei neuen Staplermodellen nach Stuttgart
BAOLI EMEA wird vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 während der internationalen Fachmesse LogiMAT in Halle 10, Stand C49, ausstellen. In Stuttgart präsentiert der Staplerhersteller gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) bietet. BAOLI zählt zu den weltweit führenden Herstellern im Flurförderzeug-Einstiegssegment im EMEA-Wirtschaftsraum. Einen weiteren Aufschwung erhofft sich der zur KION Group zählende Flurförderzeug-Produzent durch das neue, hochmoderne KION-Produktionswerk im chinesischen Jinan. Auf einer Gesamtfläche von 220.000 Quadratmetern – das entspricht mehr als 31 Fußballfeldern – werden dort Gabelstapler entwickelt und produziert.
(Quelle: BAOLI EMEA)
23.2.2022
STILL präsentiert auf der LogiMAT die neue AMR-Baureihe ACH
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigt der Hamburger Intralogistikspezialist, wie die ebenso wendigen wie flexiblen „Autonomen Mobilen Roboter“ (AMR) in Symbiose treten mit automatisierten Vertikalförderern wie Schubmast- oder Schmalgangstaplern. Das Ergebnis: eine neue Form der modernen Arbeitsteilung, welche die Transportprozesse in Lager oder Produktion künftig auf eine völlig neue Ebene heben wird.
(Quelle: STILL GmbH)
22.2.2022
Gute Aussichten für CLOOS
Zunehmende Material- und Lieferengpässe, die Auswirkungen der Klimakrise, ein verschärfter internationaler Wettbewerb, der Fachkräftemangel sowie die anhaltende COVID-19-Pandemie – die Herausforderungen für deutsche Maschinenbauunternehmen wachsen stetig. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnte die CLOOS Group das Geschäftsjahr 2021 sehr erfolgreich abschließen und ist zurück auf Wachstumskurs. So liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in Höhe von 10% bei Auftragseingang und Umsatz wieder auf dem Niveau von vor der Coronakrise. "Wir sind stolz auf Innovationen und Weiterentwicklungen in allen Produktbereichen“, sagt Geschäftsführer Stephan Pittner. Er führt das Unternehmen nach dem Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführers Sieghard Thomas seit Anfang des Jahres gemeinsam mit Alexander Veidt, der im November bei CLOOS eingestiegen ist. „Mit vielen neuen Produkten haben wir wieder hohe Maßstäbe in der manuellen und automatisierten Schweißtechnik gesetzt.“
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
22.2.2022
Handbuch EVENTLOCATIONS Jubiläumsausgabe 2022 erschienen
Nach einem Jahr coronabedingter Pause kann jetzt die Jubiläumsausgabe Handbuch EVENTLOCATIONS 2022 druckfrisch und kostenfrei angefordert werden. Mehr als 1000 Locations und Sublocation präsentieren sich in dem bewährten Workbook für Eventmanager, Unternehmen und Planer von Firmenveranstaltungen. Mit starken Bildern und allen planungsrelevanten Daten bleibt das Handbuch seinem Motto „Professionell geführte Locations mit hohem Erlebnischarakter“ auch in der 20ten Auflage treu. Das Handbuch 2022 kann unter info@eventlocations.info kostenfrei angefordert werden und ist online über die Website als Blätterkatalog abrufbar.
(Quelle: BTA Verlags- und Medienservice)
22.2.2022
IHA Start-up Award 2022 – Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr schreibt der Hotelverband Deutschland (IHA) seinen Branchenaward für Start-ups aus, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Interessierte Start-up Unternehmen können ab sofort unter https://www.hotellerie.de/start-up-award die detaillierten Teilnahmebedingungen abrufen und sich mit ihrem Produkt um den Start-up Award 2022 bewerben. Bewerbungsfrist ist der 31.05.2022. „Der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen im Hotel kommt derzeit eine noch wichtigere Rolle als je zuvor zu. Sie ist ein wichtiger Baustein für das Wiederhochfahren und für nachhaltiges Wachstum der Hotellerie. Durch den Einsatz neuer und innovativer Lösungen können Hotels effizienter operieren und bleiben dadurch kundenorientiert und wettbewerbsfähig. Wir wollen daher interessierten Jungunternehmern eine unvergleichliche Bühne für Präsentation, Feedback und Fachaustausch bieten und sie dazu ermutigen, gerade jetzt in unsere spannende Branche einzutreten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: IHA)
22.2.2022
DEHOGA: Umsatzverluste noch höher als 2020
Die am heutigen Montag veröffentlichen Umsatzzahlen des Statistischen Bundesamtes für 2021 belegen die große Betroffenheit der Branche: Mit Einbußen in Höhe von Minus 40,3% (real) ist das Jahr 2021 sogar noch schlechter ausgefallen als das Jahr 2020, welches ein Minus von 39,0% verzeichnet. „Die Zahlen verdeutlichen die dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. Der Umsatzverlust über den bisherigen Gesamtzeitraum der Pandemie von März 2020 bis Dezember 2021 beträgt real 73,8 Mrd. Euro (nominal 69,5 Mrd. Euro). „Das ist der größte Verlust seit der Nachkriegszeit. Neun Monate Lockdown und eine Vielzahl von Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren hinterlassen. Mitarbeiter wie Unternehmer benötigen jetzt dringend stabile Zukunftsperspektiven“, konstatiert Zöllick.
(Quelle: DEHOGA)
22.2.2022
GM Mobility Europe wird VDIK-Mitglied
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) begrüßt ein weiteres neues Mitglied. GM Mobility Europe wurde auf Beschluss des Vorstands in den VDIK aufgenommen. Das Unternehmen vertreibt in Deutschland die Marken Cadillac und Chevrolet Corvette. Der VDIK vertritt nun 40 Marken internationaler Pkw- und Nutzfahrzeughersteller aus 13 verschiedenen Ländern in Deutschland. Reinhard Zirpel, VDIK-Präsident betonte: „Jede einzelne der in Deutschland aktiven internationalen Marken steht für ein ganz individuelles Angebot und ein besonderes Markenimage. Vom attraktiven Kleinwagen bis hin zu Premium- und Sportwagen – gerade auch die Vielfalt des Angebots trägt zum Erfolg der internationalen Hersteller in Deutschland bei. Schon bei seiner Gründung 1952 vertrat unser Verband auch mehrere US-Hersteller. Wir freuen uns daher, nun zwei weitere Automarken aufzunehmen, die die große nordamerikanische Autotradition verkörpern.“
(Quelle: VDIK)
21.2.2022
Continental plant Investition in Stahlseilfördergurt-Produktion in Brasilien
Mit einer Investition in Höhe von 25 Millionen Euro (mehr als 160 Millionen brasilianische Real) plant Continental ihre Kapazitäten in Brasilien deutlich zu erweitern. „Momentan verhandeln wir mit einigen brasilianischen Bundesstaaten über ein Steueranreizpaket, damit wir den endgültigen Standort im Februar bestätigen können“, so Hannes Friederichsen, der die globalen Aktivitäten des Bereichs Conveying Solutions bei Continental lenkt. „Die zusätzliche Kapazität wird dafür sorgen, dass wir den wachsenden Bedarf an hochfesten Gurten – mit einer Festigkeit von mehr als 6000 N/mm und bis zu 10000 N/mm – für den Bergbau im gesamten südamerikanischen Markt besser decken können.“ Zudem ist ein Ausbau der Mischbereiche geplant, um der zukünftigen Nachfrage nach Verbundstoffen gerecht zu werden. Weitere Maßnahmen in Planung: eine Gebäudeerweiterung und eine Pressenlinie. Die Investition wird dafür sorgen, dass Continental das ausgewählte Werk mit der neuesten Technologie zur Herstellung von Fördergurten ausrüsten kann. Dies dürfte Continental auch den Weg zu dem für 2050 formulierten Nachhaltigkeitsziel ebnen: die vollständige Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
(Quelle: Continental AG)
21.2.2022
BITKOM: Die Zukunft des Handels - 24/7 offen und keine Kassen
Zu jeder Tages- und Nachtzeit mit dem Smartphone im Laden vor Ort einchecken, sich per App über Produkte und Preise informieren und beim Verlassen des Geschäfts automatisch bezahlen – erste Supermärkte und Einzelhändler bieten auch in Deutschland bereits komplett digitale Einkaufserlebnisse. Bald könnte dies Standard werden. So vermuten jeder zweite Händler (49%) und auch die Hälfte der Internetuser (50%), dass im Jahr 2030 durch den Einsatz digitaler Lösungen viele Geschäfte durchgängig, also 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche geöffnet sein werden. 69% der Händler und 51% der Internetuser gehen davon aus, dass die Kassen schon bald aus den Läden verschwinden werden und das Bezahlen beim Verlassen eines Geschäfts automatisch ablaufen wird. Neben erweiterten Öffnungszeiten und kassenlosen Verkaufsräumen wird auch ein Maximum an Transparenz erwartet: Herkunft, CO2-Fußabdruck, Inhaltsstoffe und weitere relevante Produktinformationen sollen künftig direkt im Laden für die Kundschaft verfügbar sein – 72% der Händler und 69% der Verbraucherinnen und Verbraucher gehen davon aus, dass dies bereits 2030 der Fall sein wird.
(Quelle: BITKOM)
21.2.2022
VCI: Die Zukunft jetzt genehmigen
Mit einem Neun-Punkte-Papier schlägt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Politik und Behörden einen Weg vor, wie die Zulassungsverfahren für Industrieanlagen beschleunigt werden können. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Mit Genehmigungsverfahren von gestern können wir das Morgen nicht klimaneutral gestalten. Wir müssen uns jetzt die Zukunft genehmigen. Was für Windräder, Stromtrassen und Solarparks gilt, muss für alle nachgelagerten Wertschöpfungsketten und daher auch für alle Industrie¬anlagen gelten. Hierzu brauchen wir noch in diesem Jahr dringend ein Beschleunigungsgesetz für Planungs- und Genehmigungsverfahren, das auch Anlagen in der Industrie einschließt. Grüner Strom allein macht noch keinen Klimaschutz.“ Der Umbau der Wirtschaft zur Treibhausgasneutralität wird nach Ansicht des VCI die Zahl der Genehmigungsverfahren vervielfachen, denn auch zahlreiche Industrieanlagen müssen umfangreich modernisiert werden. Wenn die Politik Wachstumsbremsen lösen und Klimaschutzhemmnisse abbauen wolle, dürfe sie sich nicht auf Windräder beschränken.
(Quelle: VCI)
21.2.2022
Siemens bleibt führender IoT-Plattformanbieter für intelligente Gebäude
Siemens Smart Infrastructure wurde vom unabhängigen Analystenhaus Verdantix als führender Anbieter von IoT-Plattformen für intelligente Gebäude eingestuft. In der jüngsten Ausgabe der Verdantix-Studie „Green Quadrant: IoT Platforms for Smart Buildings 2022" wurden 17 IoT-Plattformen für intelligente Gebäude analysiert. Siemens Smart Infrastructure wurde dabei als einer der führenden Anbieter von IoT-Technologien eingestuft, die die wichtigsten Prioritäten von Immobilienunternehmen erfüllen. Dem Bericht zufolge sind Kostenreduzierung, Wohlbefinden der Nutzer und Dekarbonisierung von Gebäuden die wichtigsten strategischen Ziele von Immobilienmanagern in den nächsten drei Jahren. „Wir freuen uns, dass uns Verdantix erneut als führendes Unternehmen im Bereich IoT eingestuft hat, während wir unser Portfolio an digitalen Lösungen und Services für intelligente Gebäude weiter ausbauen", sagte Dave Hopping, CEO, Solutions and Services, Siemens Smart Infrastructure.
(Quelle: Siemens AG)
21.2.2022
Fraunhofer FEP: Flexible OLED für homogenes Licht im OP-Saal
Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und nun beendeten Gemeinschaftsprojektes LAOLA (Förderkennzeichen: 03INT509AF) sollten großflächige Beleuchtungsanwendungen mit Organischen Leuchtdioden (OLED) auf flexiblen Substraten entwickelt werden. Im Fokus stand dabei Ultradünnglas, dass durch seine hervorragenden Barriereeigenschaften Vorteile gegenüber Kunststoff als Substrat bietet. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP wurden die OLED auf das flexible Glas im Rolle-zu-Rolle-Verfahren aufgebracht. Eine damit gestaltete OP-Leuchte wird auf der LOPEC 2022, am 23.03. und 24.03.2022, in München, auf dem Gemeinschaftsstand des Projektkoordinators Organic Electronics Saxony e.V. (OES), Nr. B0.308 vorgestellt.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
21.2.2022
DACH+HOLZ 2022: Europas Beste treffen sich in Köln
Die DACH HOLZ International 2022 findet vom 05.07. bis 08.07.2022 in Köln statt. Mit der einmaligen Verlegung in den Sommer wird der Treffpunkt für Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner/-spengler zu einem Branchenevent mit vielen neuen Highlights und noch mehr Erlebnischarakter. „Der Termin im Juli ermöglicht nicht nur eine verlässlichere Planung für alle Messebeteiligten. Es bieten sich neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel zusätzliche Action-Areas von Ausstellern auf dem Freigelände und ein Sommerprogramm mit viel Wow-Effekt“, sagt Messeleiter Robert Schuster. „Auch im Juli bleibt die DACH HOLZ International Deutschlands größtes Branchenhighlight 2022.“ Die Europameisterschaft der Zimmerer wurde ebenfalls verschoben und findet im Juli parallel zur Messe statt. In Halle 7 kann sich das Messepublikum Europas Nachwuchstalente live bei der Arbeit anschauen und für sein Lieblingsteam mitfiebern. Die Kandidaten bauen anspruchsvolle Dachstuhlmodelle und demonstrieren den fachgerechten Umgang mit Holz.
(Quelle: GHM)
18.2.2022
STILL beteiligt sich mit der „iGo neo“-Plattform am Forschungsprojekt IMOCO
Die Vision von autonom fahrenden Transportfahrzeugen in Produktionshallen und Lagerhäusern soll durch das europäische Forschungsprojekt IMOCO (Intelligent Motion Control) in greifbare Nähe rücken. Auf deutscher Seite wird das Projekt vom Hamburger Intralogistikspezialisten STILL, einer Tochter der KION Group, geleitet. Das Projektende ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Transportfahrzeuge, die vollständig autonom durch Lager und Produktion navigieren, dabei ihre Umgebung analysieren und „verstehen“ lernen, Hindernisse und Menschen zuverlässig erkennen und ihnen ausweichen sowie gleichzeitig Waren schnell und verlässlich von einem Ort zum anderen transportieren – das klingt momentan noch nach Science-Fiction. Aus dieser Vision soll jedoch schon bald Wirklichkeit werden, wenn es nach den Initiatoren des europäischen Forschungsprojekts IMOCO geht. Dafür wurden innerhalb des Forschungsvorhabens vier Szenarien definiert, die von digitalen Zwillingen und KI-Prinzipien (Maschinelles Lernen / Tiefenlernen) geprägt sind: das intelligente Navigieren, das Aufnehmen der Ware, der Transport und die Platzierung am Ziel.
(Quelle: STILL GmbH)
18.2.2022
glasstec 2022: OPC UA – Aufbruch in eine neue Schnittstellengeneration
Die digitale Transformation hat die Flachglasindustrie längst erfasst und schreitet weiter zügig voran. Mehr und mehr überwacht der Mensch die Fertigungsprozesse, anstatt selbst Hand anzulegen. Der Fachkräftemangel, wachsende Anforderungen an die Flexibilität der Maschinen- und Anlagen sowie steigende Nachhaltigkeitsanforderungen bedingen die intelligente Überwachung der Produktionsprozesse. Mehrwert können Hersteller vor allem mithilfe des mechatronischen Ansatzes generieren. Daher lohnt es sich, den Fokus auf die Daten und die intelligente Kommunikation zwischen Maschine und Maschine, Maschine und Mensch und nicht zuletzt Maschine und Software zu richten. Zumal immer mehr Maschinen und die Betriebssoftware unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren müssen. Dafür erforderliche Schnittstellen werden heute meist noch spezifisch für die jeweilige Anwendung implementiert. Doch statt viel Zeit und Geld in die Programmierung individueller Schnittstellen zu stecken, wäre ein standardisierter, herstellerübergreifender, interoperabler Kommunikationsstandard, wie ihn die Open Platform Communications Unified Architecture – kurz OPC UA – bietet, eine Lösung mit viel Potenzial entlang der Wertschöpfungskette.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.2.2022
opti 2022: Volle Fahrt voraus für die augenoptische Branche
Volle Fahrt voraus für die augenoptische Branche: Die opti 2022 vom 13. bis 15. Mai wird sicher der lang vermisste Branchentreff in München für Kontakte und Geschäfte. Die Bund-Länderkonferenz am 16. Februar hat der internationalen Messe für Optik & Design wie der Messewirtschaft insgesamt die ersehnte Öffnungsperspektive und Planungssicherheit gegeben. Zum 20. März entfallen alle nennenswerten pandemiebedingten Einschränkungen. Keine Besucherobergrenzen mehr, Anpassung der G-Regelung, Öffnung von Gastronomie und Nachtleben: Bund und Länder haben am gestrigen Mittwoch weitreichende Lockerungen beschlossen, die gerade auch für die Messewirtschaft in Jahr drei der Pandemie nicht weniger darstellen als einen „Freedom Day“. Bis zum kalendarischen Frühjahrsbeginn am 20. März fallen nahezu alle Corona-Maßnahmen und die damit verbundenen gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Einschränkungen schrittweise weg.
(Quelle: GHM)
18.2.2022
interplastica 2022 und upakovka 2022 übertreffen Erwartungen
Nach vier Tagen Laufzeit im Präsenzformat konnten die upakovka – Processing & Packaging und die interplastica, International Trade Fair for Plastics and Rubber, ein überaus positives Ergebnis verbuchen. Erstmals seit Beginn der Corona-Krise fand das Messe-Duo wieder live in Moskau statt. Insgesamt kamen vom 25.01. bis 28.01.22 17.000 Besucher zum Central Exhibition Complex Expocentre in Krasnaya Presnya, um sich die Neuheiten von 650 Ausstellern aus 32 Ländern anzusehen, neue Kontakte zu knüpfen und am umfangreichen Vortragsprogramm teilzunehmen. Die Stimmung in den Hallen war gut, die Aussteller lobten insbesondere die hohe Qualität der Kontakte. Trotz mancher durch die Pandemie bedingten Einschränkungen, kamen Besucher aus 39 Ländern zum Top-Branchenevent im russischen Verpackungsmarkt, allen voran aus Russland, Weißrussland, Kasachstan, Deutschland, Usbekistan, Armenien und Italien, darunter 77% Entscheider und 44% Erstbesucher. Die Aussteller der upakovka konnten so gezielt Kontakte insbesondere in Russland und seinen Anrainerstaaten aufbauen. Aber auch aus Mittel- und Südeuropa reisten viele Besucher an. Zahlreiche Aussteller waren zum ersten Mal dabei wie etwa Heidelberg-CIS, Uteco Converting oder KASAN MAKINA.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.2.2022
Premiere der ORGATEC TOKYO ist bereits vollständig ausgebucht
Rund sechs Wochen bevor die ORGATEC TOKYO ihre Tore öffnet, kann die Messe einen ersten Erfolg verbuchen: Bereits jetzt die gesamte geplante Ausstellungsfläche des Tokyo Big Sight, South Halls 1+2, ausgebucht. Führende Marken wie Kokuyo, Okamura, Itoki, Uchida, Plus, Karimoku, Knoll, Wilkhahn, USM, UniFor, Kvadrat, Arper, Cassina und Häfele haben ihre Teilnahme bestätigt. Als erste Messe ihrer Art in Japan legt die ORGATEC TOKYO im April ihren Themenschwerpunkt auf die Themenbereiche professionelle und hybride Arbeitswelten. Sie zeigt zukunftsweisende Perspektiven für moderne und flexible Arbeitsplätze auf, die aufgrund weitreichender Digitalisierung, Automatisierung und der großen Verbreitung von Co-Working Spaces in Asien immer stärker im Fokus stehen. Darüber hinaus können die Fachbesucherinnen und Fachbesucher in den Messehallen im Rahmen des umfangreichen Eventprogramms aus hochkarätigen Keynotes und fachlichen Sonderausstellungen innovative Lösungen für die Arbeitsplatzgestaltung von morgen entdecken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.2.2022
Koelnmesse ordnet Kunstmessen neu
Die Koelnmesse ordnet ihre Kunstmessen neu. Mit dem Namen ART + OBJECT greift ein neu konzipiertes Sonderprogramm Segmente der COLOGNE FINE ART & DESIGN in einer eigenständigen Präsentation zur ART COLOGNE auf. Die Neuordnung wurde durch die veränderte Dynamik im Kunstmarkt nötig, die vor allem die angestammten Sammelgebiete der COLOGNE FINE ART & DESIGN betrifft. „Die Resonanz auf die COLOGNE FINE ART & DESIGN war schon seit Jahren rückläufig. Mit ART OBJECT können Teile des Angebots in ein neues Format überführt werden“, so Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse. „Mit der ART COLOGNE hat Köln eine überaus starke Kunstmesse im November. ART OBJECT steuert dazu ergänzende Impulse bei.“ ART OBJECT greift 2022 Strömungen, Epochen und Disziplinen auf, die bisher nicht auf der ART COLOGNE zu sehen waren, und setzt sie in Verbindung mit der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Fokus sollen Design, Objekte aus der Antike, Alte Meister und außereuropäische Kunst stehen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.2.2022
BMWi: Für eine starke europäische Raumfahrt
Am 16.02.22 tagte der Weltraumgipfel der Europäischen Union und der Europäischen Weltraumorganisation ESA im französischen Toulouse. Auf dem Gipfeltreffen der für die europäische Raumfahrt zuständigen Ministerinnen und Minister legten EU-Kommission und der ESA-Generaldirektor Aschbacher Vorschläge für neue europäische Raumfahrtinitiativen vor. Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Anna Christmann, hatte die Leitung der deutschen Delegation auf dem Weltraumgipfel inne. „Ich freue mich über die neuen Ideen und Impulse von Thierry Breton und Josef Aschbacher zur Zukunft der europäischen Raumfahrt. Ich werde dafür sorgen, dass sich Deutschland aktiv in die jetzt anstehenden Beratungen der Mitgliedstaaten einbringt. Die vor uns liegenden Herausforderungen können wir nur lösen, indem wir unsere Kräfte bündeln und eine Diskussion auf Augenhöhe zwischen ESA und EU erfolgt.“, betont sie.
(Quelle: BMWi)
17.2.2022
Hy24, Mirova, CDPQ und Technip Energies investieren in den grünen Wasserstoffpionier Hy2gen AG
Die Hy2gen AG, ein Produzent von grünem Wasserstoff, gibt heute den erfolgreichen Abschluss einer Investitionsrunde in Höhe von 200 Mio. Euro bekannt. Das Kapital wird für den Bau von Anlagen in verschiedenen Regionen, darunter auch Europa, verwendet, die auf grünem Wasserstoff basierende Kraftstoffe – oder „E-Fuels“ – für den See- und Landverkehr, die Luftfahrt und industrielle Anwendungen produzieren. Die Investition, welche die bisher größte private Kapitalerhöhung im Bereich grüner Wasserstoff ist, wird von Hy24 mit Mirova, CDPQ und dem strategischen Investor Technip Energies geleitet. Cyril Dufau-Sansot, CEO von Hy2gen, sagt: „Bereits 2021 suchten wir nach der bestmöglichen Kombination von finanziellen und strategischen Investoren, um Produktionsanlagen für E-Kraftstoffe zu bauen. Diese haben das Potenzial, ganze Industrien und Verkehrssektoren zu dekarbonisieren. Wir freuen uns nun sehr, dass alle Beteiligten die größte Investition in diesem Segment besiegelt haben.“
(Quelle: Hy2gen AG)
17.2.2022
STILL beteiligt sich mit der „iGo neo“-Plattform am Forschungsprojekt IMOCO
Die Vision von autonom fahrenden Transportfahrzeugen in Produktionshallen und Lagerhäusern soll durch das europäische Forschungsprojekt IMOCO (Intelligent Motion Control) in greifbare Nähe rücken. Auf deutscher Seite wird das Projekt vom Hamburger Intralogistikspezialisten STILL, einer Tochter der KION Group, geleitet. Das Projektende ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Transportfahrzeuge, die vollständig autonom durch Lager und Produktion navigieren, dabei ihre Umgebung analysieren und „verstehen“ lernen, Hindernisse und Menschen zuverlässig erkennen und ihnen ausweichen sowie gleichzeitig Waren schnell und verlässlich von einem Ort zum anderen transportieren – das klingt momentan noch nach Science-Fiction. Aus dieser Vision soll jedoch schon bald Wirklichkeit werden, wenn es nach den Initiatoren des europäischen Forschungsprojekts IMOCO geht. Dafür wurden innerhalb des Forschungsvorhabens vier Szenarien definiert, die von digitalen Zwillingen und KI-Prinzipien (Maschinelles Lernen / Tiefenlernen) geprägt sind: das intelligente Navigieren, das Aufnehmen der Ware, der Transport und die Platzierung am Ziel.
(Quelle: STILL GmbH)
17.2.2022
BITKOM: Markt rund um Smartphones wächst auf 36,8 Mrd. Euro
Höherwertige Geräte, steigendes Datenvolumen und Investitionen in den Netzausbau: Der deutsche Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur wächst 2022 voraussichtlich auf 36,8 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (36,2 Mrd. Euro) ist das eine Steigerung um 1,8%. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom. Die Verbreitung von Smartphones hat 2022 einen neuen Höchstwert erreicht. Nach einer repräsentativen Bitkom-Befragung nutzen 83% der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren ein Smartphone. Das entspricht 57,4 Mio. Nutzerinnen und Nutzern. „Die Faszination für Smartphones ist so groß wie nie. Sie informieren und unterhalten uns, steigern unsere Produktivität und unterstützen uns in vielen Lebenslagen. Smartphones stehen für Innovation und Wachstum. Das zeigt eindrucksvoll das milliardenschwere Ökosystem aus Geräten, Apps, Diensten und Netzinfrastruktur“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Markus Haas.
(Quelle: BITKOM)
17.2.2022
Bosch gründet Start-up für Quantensensorik
Die Robert Bosch GmbH gründet einen neuen Produktbereich zur Kommerzialisierung von Quantensensoren. Dazu werden in einem internen Start-up Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre gebündelt und in Produkte überführt, um an dem erwarteten starken Marktwachstum zu partizipieren. Jens Fabrowsky, als Bereichsvorstand bei Bosch Automotive Electronics zuständig für das Halbleitergeschäft: „Die Quantentechnologie verschiebt die Grenzen des Machbaren – sowohl im Bereich der Datenverarbeitung als auch der Sensoren. Vor allem geht es darum, den breiten praktischen Nutzen von Quanteneffekten zu erhöhen – von der Entwicklung CO2-neutraler Antriebe bis zur neurologischen Diagnostik. Bosch forscht seit Jahren intensiv im Bereich der Quantensensorik und wir sehen uns hier weltweit in einer führenden Position. Künftig möchten wir daraus auch Geschäftsmodelle entwickeln."
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
17.2.2022
automatica 2022: Digitalisierung: Die Roboter sind bereit
Was braucht man, um solche Effizienzgewinne zu erschließen? Diese Frage wird auf der automatica beantwortet. Die "Hardware" der Automatisierung ist jedenfalls schon jetzt bereit für die Digitalisierung. Während sie zum Beispiel schweißen, picken, montieren und handhaben, sammeln sie gleichzeitig Daten und damit den "Grundstoff" der digitalen Welt - und das in ganz erheblichem Umfang. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), automatica 2022".
(Quele: Messe München)
17.2.2022
VDMA: EU-Afrika-Gipfel - Beziehungen zu Afrika stärken!
Zum sechsten Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union am 17.02. und 18.02.2022 sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Es ist wichtig, dass dieser Gipfel den Grundstein für eine vertiefte und umfassende Partnerschaft zwischen der EU und der Afrikanischen Union legt, insbesondere in den Bereichen Handel, Infrastruktur und Klimawandel. Afrika ist unser Nachbarkontinent mit mehr als 1,3 Mrd. Menschen und damit eine wichtige Partnerregion. Hier befinden sich Absatzmärkte mit Wachstumspotenzial. Mit Hilfe europäischer Technologien können die Herausforderungen des Kontinents angegangen, die einzelnen Volkswirtschaften diversifiziert, Arbeitsplätze geschaffen sowie erneuerbare Energien und Umweltschutz nachhaltig ausgebaut werden. Mit der Unterstützung auch im Bildungssektor und der beruflichen Bildung wird diese Entwicklung weiter gefördert. Zudem ist freier Handel ein Schlüssel zu langfristigem und nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Afrika. Deshalb sollte Europa alles daransetzen, die kontinentale Integration Afrikas zu unterstützen.“
(Quelle: VDMA)
16.2.2022
Bayerisches Handwerk begrüßt Lockerungsfahrplan
Der Bayerische Handwerkstag (BHT) begrüßt die vor dem Bund-Ländertreffen am Mittwoch auf den Weg gebrachten Corona-Lockerungen in Bayern. „Es hilft Handwerksbetrieben mit Ladengeschäft, dass die 10 m²-Regelung pro Kunde künftig entfällt. Die Streichung der Kontaktdatenerfassung entlastet unsere Unternehmen von Bürokratie“, betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl. Zustimmung findet auch der Wegfall der bislang ausgesetzten Hotspotregelung. Ebenso begrüßt der BHT, dass die Regeln für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung im Freistaat vereinheitlicht werden. Somit gilt künftig in allen Bildungsstätten des Handwerks 3G. Peteranderl: „Aus- und Weiterbildung im Handwerk funktionieren am besten in Präsenz. Daher ist es wichtig, dass sämtliche Kurse auch mit Testnachweis besucht werden dürfen.“
(Quelle: Bayerischer Handwerkstag)
16.2.2022
TRUMPF übernimmt Mehrheit am Faserlaserspezialisten AFS
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF hat 80 Prozent an der Active Fiber Systems GmbH (AFS), einem Faserlaserspezialisten aus Jena, übernommen. AFS entwickelt und fertigt Ultrakurzpuls-Faserlasersysteme, die überwiegend in Wissenschaft und Forschung eingesetzt werden. Zu den Anwendungsgebieten zählen neben der Grundlagenforschung unter anderem die Erzeugung extrem kurzwelligen Lichtes mit hoher Kohärenz, bio-medizinische Bildgebung sowie die Materialbearbeitung. TRUMPF erwartet von der Mehrheitsbeteiligung an AFS Synergieeffekte bei der Forschung und Weiterentwicklung des bestehenden eigenen Ultrakurzpuls-Laserportfolios und den Ausbau des Geschäfts in diesem wachsenden Bereich. Active Fiber Systems wurde 2009 in Jena gegründet und hat 37 Mitarbeiter. TRUMPF plant den Standort in Jena und die Eigenständigkeit des forschungsnahen Unternehmens auch nach der Mehrheitsübernahme zu erhalten und auszubauen.
(Quelle: TRUMPF SE + Co. KG)
16.2.2022
Formnext 2022: äußerst erfolgreicher Auftakt ins neue Messejahr
Bereits Anfang Februar verzeichnet die Formnext mit über 300 angemeldeten Ausstellern einen sehr erfolgreichen Auftakt ins Jahr 2022. Zu den angemeldeten Ausstellern zählt die weltweite Elite des Additive Manufacturing sowie zahlreiche namhafte internationale Konzerne mit Lösungen entlang der gesamten Prozesskette. Die angemeldeten Aussteller, die aus 30 Nationen kommen, beeindrucken auch mit einer hohen Internationalität von 52% und füllen mit ihren Buchungen bereits jetzt nahezu die Gesamtfläche der Formnext 2021. Darunter finden sich international führende AM-Unternehmen wie: 3D Systems, Additive Industries, AddUp, Arburg, BigRep, Desktop Metal, Dyemansion, EOS, Evonik, Farsoon, Formlabs, GE Additive, HP, Keyence, Markforged, Materialise, Nikon, Renishaw, Ricoh, Sandvik, Siemens, Sisma, Stratasys, Trumpf, Voxeljet, XJet und Zeiss.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.2.2022
Schuler AG: Dritter Auftrag von der POSCO Group
Mit einer Jahresproduktion von 40,6 Millionen Tonnen ist die südkoreanische POSCO-Gruppe einer der größten Stahlhersteller der Welt. In seinem Verarbeitungszentrum in Kunshan, China, entstehen Karosserie- und Strukturteile sowie Platinen für die Automobilindustrie. Für eine wirtschaftliche Produktion und eine hohe Qualität hat das Unternehmen jetzt eine 1.600-Tonnen-Transfer- und Folgeverbundpresse bei Schuler bestellt. Die TML-Baureihe von Schuler verfügt über einen 4-Punkt-Antrieb und eine Kniegelenk-Kinematik für geringen Werkzeugverschleiß und hohe Verfügbarkeit. Zum Lieferumfang für POSCO gehören auch ein Transfersystem und eine Bandanlage. Durch ein spezielles Konzept ist die Presse auch für Folgeverbundprozesse sowie als Schnittlinie einsetzbar. Im Jahr 2003 hatte Schuler bereits eine Platinenschneidanlage an den Kunden geliefert, 2018 folgte eine 2.500-Tonnen-Transferpresse.
(Quelle: Schuler AG)
16.2.2022
BSW-Solar: Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz die von der Bundesregierung heute ressortübergreifend proklamierte Absicht, die Solarstromerzeugung nicht nur auf Gebäuden, sondern auch auf geeigneten Freiflächen vorantreiben zu wollen. Die in dem heute vorgelegten Eckpunktepapier unterbreiteten konkreten Vorschläge sind nach Auffassung der Solarwirtschaft jedoch unzureichend, um künftig hinreichend Flächen für die Solarstromerzeugung und die Umsetzung der Klimaschutzziele nutzen zu können. Dafür sei künftig in der Tat auch eine stärkere Nutzung landwirtschaftlicher Flächen im Einklang mit den Interessen der Landwirtschaft und des Naturschutzes und ein Einvernehmen der fachlich tangierten Bundesministerien erforderlich. „Die jetzt unterbreiteten Vorschläge der Bundesministerien sind ein Schritt in die richtige Richtung, springen allerdings zu kurz,“ meint BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
15.2.2022
Bio- und Naturkosmetik-Branche freut sich auf Summer Edition der BIOFACH 2022
BIOFACH und VIVANESS finden 2022 vom 26. – 29. Juli nach Corona-bedingter Verschiebung als Summer Edition statt. Bereits am 15. Februar – ursprüngliches Start-Datum der diesjährigen Ausgabe des Messe-Duos – zieht die Branche anlässlich der BIOFACH / VIVANESS Sneak Preview & Insights Bio-Bilanz: Weltweit entwickelt sich der Markt dynamisch und wächst stark. So liegt zum Beispiel der weltweite Bio-Einzelhandelsumsatz laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International 2020 bei über 120 Mrd. EUR. Zur Summer Edition von BIOFACH und VIVANESS 2022 werden rund 2.500 Aussteller erwartet – 200 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik.
(Quelle: Messe Nürnberg)
15.2.2022
Werkzeugmaschinen schließen 2021 mit vollen Auftragsbüchern ab
Im 4. Quartal 2021 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 51%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 62% zu. Die Auslandsorders notierten 46% über Vorjahr. Im Gesamtjahr 2021 stiegen die Bestellungen bei deutschen Herstellern um 58%. Die inländischen Orders lagen 51% höher als im Vorjahr, die ausländischen 62%. "Mit diesem großartigen Ergebnis haben sich die deutschen Hersteller aus der Corona-Krise herausgearbeitet", kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, den Jahresabschluss. "Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau 2019 liegen die Aufträge um 11% höher", so Schäfer weiter. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), GrindingHUB 2022".
(Quelle: VDW)
15.2.2022
BITKOM: Deutsche Rechenzentren auf Wachstumskurs
Der Datenverkehr hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und wurde durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert. Ob Homeoffice, Streaming, Künstliche Intelligenz oder smarte Lösungen für die Industrie: Die Digitalisierung fast aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche hat zu einem starken Wachstum der Leistung von Rechenzentren geführt. Während die Kapazitäten gemessen an der IT-Leistung von 2010 bis 2020 bereits um 84% gestiegen sind, werden sie in den Folgejahren bis 2025 voraussichtlich noch einmal um rund 30% anwachsen. Zugleich hat sich der Energiebedarf deutscher Rechenzentren und kleinerer IT-Installationen von 2010 bis 2020 von 10,5 auf 16 Mrd. Kilowattstunden pro Jahr gesteigert – das entspricht einem Anteil von 0,6% am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland 2020. Neben dem Energiebedarf stieg auch die Effizienz der Rechenzentren: Die in Rechenzentren installierte Rechenkapazität hat sich pro verbrauchter Kilowattstunde Strom seit 2010 fast verfünffacht. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie „Rechenzentren in Deutschland“, die vom Borderstep Institut durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
15.2.2022
VDMA: "Soziale Taxonomie verhindern!"
Zu Plänen der EU-Kommission, mit Hilfe einer "sozialen Taxonomie" Unternehmen zu bewerten, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Nach einer ,grünen Taxonomie‘ prüft die EU-Kommission nun, Unternehmen nach ihrem sozialen Nutzen zu klassifizieren. Ziel des Vorstoßes: Unternehmen sollen danach beurteilt werden, ob sie der Gesellschaft eher nutzen oder schaden. Falls die EU-Kommission befindet, dass ein Geschäftsmodell nicht sozialverträglich ist, muss das Unternehmen mit einer schlechten Bewertung rechnen. Tarifbindung, Weiterbildungsmaßnahmen und Möglichkeiten der Kinderbetreuung könnten dafür Bewertungskriterien sein. Den Plänen der EU muss die Bundesregierung entschieden entgegentreten, bevor es zu spät ist. Sie sind Ausdruck einer politischen Überregulierung, die die Wirtschaft belastet. Was sozial rechtens ist, geben bereits der Gesetzgeber und gegebenenfalls die Sozialpartner vor. Darüber hinaus brauchen wir nicht noch eine Brüsseler Sozialtaxonomie."
(Quelle: VDMA)
15.2.2022
bne: EEG-Umlage vorzeitig abschaffen und für mehr Stromwahrheit sorgen
Statement von Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft, zur aktuellen Diskussion um eine vorzeitige Streichung der EEG-Umlage: „Der bne begrüßt eine vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage. Sie ist energiewirtschaftlich geboten und wirkt sich dämpfend auf den Verbraucherstrompreis aus. Das Rekord-Plus von 12,66 Mrd. Euro auf dem EEG-Konto zu Ende Januar schafft außerdem den nötigen finanziellen Spielraum. Wichtig ist, die Abschaffung so zu gestalten, dass die Vertriebe geringstmöglichen Aufwand haben. Ebenfalls dringend ist, dass gleichzeitig die Transparenz für Verbraucher erhöht und bei der Stromkennzeichnung für mehr Stromwahrheit gesorgt wird. Denn mit dem Wegfall der EEG-Umlage muss auch die Ausweisung von solchen Strompreisbestandteilen auf der Stromrechnung entfallen, die durch die EEG-Umlage finanziert werden. Im Energiewirtschaftsgesetz sollte daher vorgeschrieben werden, wie in der Stromkennzeichnung mit dem Wegfall der Umlage umzugehen ist und wie Grünstrom künftig ausgewiesen wird. Die Reform muss rechtzeitig angegangen werden und insbesondere die regionale Herkunft stärker berücksichtigen.“
Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
15.2.2022
Der BMW iX Flow featuring E Ink in der BMW Welt
Auf der Consumer Electronics Show 2022 in Las Vegas präsentierte die BMW Group mit dem BMW iX Flow featuring E Ink zu Beginn des Jahres einen Ausblick auf eine Zukunftstechnologie, die Digitalisierung dazu nutzt, um auch das Exterieur eines Fahrzeugs an unterschiedliche Situationen und individuelle Wünsche anzupassen. Die Karosserieoberfläche des BMW iX Flow featuring E Ink kann auf Anforderung des Fahrers ihre Farbe variieren. Besucherinnen und Besucher der BMW Welt haben ab sofort und bis Mitte März die Möglichkeit, das spektakuläre Fahrzeug in der kürzlich eröffneten BMW i Ausstellung zu betrachten. Die spezielle Lackierung funktioniert ähnlich wie die Technik in E-Book-Readern. Eine spezielle Karosserie-Folierung integriert mehrere Millionen Farbkapseln. Angeregt durch elektrische Signale sammeln sich entweder negativ aufgeladene weiße oder positiv aufgeladene schwarze Pigmente an der Oberfläche und verändern so die Außenfarbe. „Damit geben wir dem Fahrer die Freiheit, verschiedene Facetten seiner Persönlichkeit nach außen zu tragen und auf jeder Fahrt neu zu definieren", sagt Stella Clarke, Leiterin des Projekts BMW iX Flow featuring E Ink.
(Quelle: BMW Group)
15.2.2022
DEHOGA: Lockerungen der Corona-Maßnahmen müssen jetzt kommen
Vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen fordert der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) ein Ende der massiven Corona-Beschränkungen für das Gastgewerbe. „Unternehmer wie Mitarbeiter benötigen dringend verlässliche Perspektiven und Planungssicherheit“, sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. „Lockerungen müssen jetzt kommen.“ Von zentraler Bedeutung sei zudem die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung über den 31. Dezember 2022 hinaus. „Sieben Prozent Mehrwertsteuer wären für die von der Pandemie besonders gebeutelte Branche nicht nur ein Mut machendes Signal, das Zukunftsperspektiven schafft, sondern eine dringend benötigte Maßnahme zur Stärkung der Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Zöllick und erinnert Bundeskanzler Olaf Scholz an sein Wahlversprechen.
(Quelle: DEHOGA)
14.2.2022
Covestro erhält ISCC Plus-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen
Covestro hat jetzt die international anerkannte ISCC Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Leverkusen und Dormagen erhalten. Zusammen mit dem bereits vor einem Jahr zertifizierten Standort Krefeld-Uerdingen kann das Unternehmen seine Kunden nun aus allen drei Niederrhein-Standorten mit großen Produktmengen aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen beliefern. Dabei handelt es sich um ausgewählte Polycarbonate, Komponenten für Polyurethan (PU)-Hart- und Weichschäume, PU-Lack- und -Klebstoffrohstoffe, thermoplastische Polyurethane (TPUs) sowie Spezialfolien. Sie zeichnen sich durch eine gleich gute Qualität und Eigenschaften wie ihre fossil-basierten Pendants aus. "Ich freue mich sehr, dass wir unseren Kunden nun noch mehr zertifiziert massenbilanzierte Produkte anbieten und ihnen damit noch besser helfen können, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro. "Damit unterstützen wir auch den Einsatz alternativer Rohstoffe und die Senkung von CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
14.2.2022
Spreitzer: „Modulare Spannmittel für die Messtechnik“
Das seit 1993 gefertigte ALUMESS Spann- und Fixiersystem für die Messtechnik wurde zum Jahreswechsel 2021/2022 mit neuen Elementen, Baukästen sowie den Produktlinien ALUMESS.easyloc und ALUMESS.xray ergänzt. Für Kunden in der Zulieferindustrie im Bereich Aluminium- und Metallbearbeitung, Blechbearbeitung und Kunststoffspritzguss steht ab sofort eine einzigartige Vielfalt an modularen Spann- und Fixierelementen zur Verfügung. Spreitzer ALUMESS-Spannsysteme ermöglichen minutenschnelle Spannlösungen. Sie sind konzipiert für den flexiblen Einsatz am Messplatz, auf Koordinatenmessmaschinen, auf optischen Messgeräten und in Computertomographen (CT). Sie zeichnen sich durch einfache Bedienung, Handhabung sowie universelle Einsetzbarkeit aus. Bei geringem Kostenaufwand besteht maximale Flexibilität; die Systeme können jederzeit leicht an neue Messaufgaben angepasst werden. Das Ziel: Dem Anwender schnelles Umrüsten der Vorrichtung bei ständig wechselnden Messaufgaben zu ermöglichen. Vor allem Neueinsteiger in der Koordinatenmesstechnik und Anwender in der Lohnmessung profitieren von den einfach und schnell zu bedienenden Systemen.
(Quelle: Spreitzer GmbH & Co. KG)
14.2.2022
Verbands-Chef Harting: „Geduldsfaden ist am Reißen“
Die Messewirtschaft in Deutschland fordert vor dem Bund-Länder-Treffen am kommenden Mittwoch eine sofortige deutschlandweite Öffnungsperspektive von den politisch Verantwortlichen. Trotz langem Mittragens der Corona-Beschränkungen, einer mittlerweile hohen Impfquote und ausgefeilter Hygienekonzepte fehle es im Jahr drei der Pandemie immer mehr an Nachvollziehbarkeit der Restriktionen, Planungssicherheit und echtem Verständnis der Politik für die Notlage der Branche. 230.000 Jobs hängen in Deutschland an der Messewirtschaft, 165.000 davon sind mittlerweile akut gefährdet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
11.2.2022
Arburg auf der Industry Fair 2022
Mit der Verschiebung der Industry Fair auf den 5. bis 8. April 2022 erwartet die Messe in Celje, Slowenien, nach knapp zwei Jahren Pandemie-Pause laut eigener Aussage ein deutlich gesteigertes Interesse von Fachbesuchern aus ganz Südosteuropa. Die Industriemesse hat sich als größte und wichtigste Messe in den Bereichen Maschinenbau und Werkzeugbau, Schweißen und Schneiden, Materialien und fortschrittliche Technologien, Robotik und Automatisierung etabliert. Arburg ist mit der hybriden Hochleistungsbaureihe Hidrive in Halle K (Stand 31) vertreten. Ein Allrounder 520 H fertigt 32 Pipettenspitzen in rund sechs Sekunden Zykluszeit. Steffen Eppler, Bereichsleiter Vertrieb Europa, schätzt die Bedeutung von Celje als Tor zu Südosteuropa: „Die gesamte Region profitiert von wegweisenden europäischen Unternehmen im Bereich Spritzgießen, die den Technologietransfer in die entsprechenden Länder weitertragen. Und für diese Märkte bieten wir ein umfassendes Produkt-Portfolio.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
11.2.2022
K 2022: Aktiv für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
Zum Auftakt des K Jahres zeigt sich wieder, dass Kunststoff- und Kautschukexperten sich einig sind: Die K in Düsseldorf ist der weltweit wichtigste Treffpunkt der gesamten Branche. Aussteller aus der ganzen Welt kommen nach Düsseldorf, um die Leistungsfähigkeit der Branche zu demonstrieren und gemeinsam mit den Besuchern aktiv die Weichen für die Zukunft zu stellen. Diese führen eindeutig in Richtung Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung - und so lauten denn auch die drei erklärten Leitthemen der K 2022. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), K 2022".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.2.2022
ELECTRONIC ASSEMBLY wird zu DISPLAY VISIONS
Nichts ist beständiger als der Wandel! Nach fast 45 Jahren ändert die ELECTRONIC ASSEMBLY, der Spezialist für hochwertige Industrie Displays Ihren Namen und heißt in Zukunft DISPLAY VISIONS. Mit der Namensänderung, soll die Kernkompetenz des Unternehmens noch deutlicher hervorgehoben werden. Damit tragen die Experten für industrielle Displays dem Umstand Rechnung, dass der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten schon seit über zwanzig Jahren auf intelligenten Displays und HMI-Lösungen sowie kundenspezifischen Anzeigen liegt. Das Produktspektrum reicht von einfachen Sieben-Segment-Anzeigen für Messinstrumente bis zum anspruchsvollen Farbdisplay mit Touch-Panel. Damit bedient DISPLAY VISIONS eine Vielzahl von Branchen, von der Prozessautomatisierung über den Maschinenbau und die Medizingerätetechnik bis hin zur Informationstechnik (IOT). In Sachen LCD-Technologie ist die inhabergeführte DISPLAY VISIONS GmbH inzwischen Marktführer in Europa. Dank des weltweiten Vertriebsnetzes kommen die Displays in allen Teilen der Welt zum Einsatz.
(Quelle: ELECTRONIC ASSEMBLY)
11.2.2022
Bienvenue! ARBURG auf der FIP 2022 in Lyon!
Nach der Verschiebung im letzten Jahr ist es endlich wieder soweit: Die France Innovation Plasturgie (FIP), die einzige Messe dieser Art in Frankreich, findet 2022 vom 5. bis 8. April wieder in Lyon auf dem Gelände der Eurexpo und wieder in Präsenz statt. Arburg ist natürlich unter den rund 800 Ausstellern aus 33 Nationen. Mit einem elektrischen Allrounder 470 A sowie einer Demoversion des digitalen Kundenportals arburgXworld in Halle 5.1, Stand M03 N06. Die französischen Gastgeber bieten diesmal ein ganz neues Format: drei Messen in einer. Die „FIP“, der Bereich für Technologien und Dienstleistungen für die Industrie. Dann die „FIP Valorize“, die sich den Umweltherausforderungen für die Kunststoffindustrie widmet und schließlich die „FIP Transform“. Dort treffen sich die Verarbeiter und Entscheidungsträger aus allen Branchen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
11.2.2022
VDMA: "Data Act wird zum Bärendienst für Industrie 4.0"
Die EU-Kommission plant einen "Data Act", der unter anderem die Datennutzung und -übertragung in der EU regeln soll. Dazu sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: "Der jetzt bekannt gewordene Entwurf des Data Act enthält Ansätze, die zu weit in die unternehmerische Freiheit eingreifen. Datenzugangs- und Informationspflichten, Einschränkungen der Vertragsfreiheit, Anforderungen an die technische Ausgestaltung und vieles mehr: Solche gesetzgeberischen Eingriffe sind nur dann zu rechtfertigen, wenn es ohne diese Maßnahmen zu Marktverwerfungen und unfairen Datenblockaden kommen würde. Das ist im mittelständisch geprägten Maschinenbau anders. Hier hat die bisherige Praxis deutlich gezeigt, dass die involvierten Parteien im Rahmen der Vertragsfreiheit ein für alle Seiten faires und kommerziell sinnvolles Verhandlungsergebnis finden können. Die vorgeschlagenen Regelungen sind daher für unsere Branche weder notwendig noch zielführend. Wir befürchten, dass die regulatorischen Ansätze zu stark in gut funktionierende Datenbeziehungen zwischen industriellen Partnern eingreifen."
(Quelle: VDMA)
10.2.2022
Das Rettungsnetzwerk von RECCO wächst immer schneller
Die RECCO-Rettungstechnologie setzt sich weltweit immer stärker durch. Immer mehr Outdoor-Hersteller integrieren die nahezu unzerstörbaren und leicht bedienbaren RECCO-Reflektoren in ihre Produkte. Außerdem wurden in Nordamerika zwei weitere RECCO-SAR-Helikopter-Rettungssysteme in Betrieb genommen. Die Familie der RECCO-Markenpartner und der mit RECCO-Reflektoren ausgestatteten Produkte wächst schnell: Jones Snowboards, Scarpa, Artilect Studio und Singular Society verlassen sich neuerdings auf die RECCO-Technologie oder statten noch mehr Produkte mit RECCO-Reflektoren aus, um ihren Kundinnen und Kunden ein zusätzliches Maß an Sicherheit und Auffindbarkeit zu bieten. Die angesehene Snowboardmarke Jones, die von Snowboardlegende Jeremy Jones gegründet wurde, setzt die RECCO-Reflektoren in ihren Jacken und Hosen ein. Scarpa integriert schon seit längerem Reflektoren in Tourenskischuhen und baut mit dem Expeditionsschuh Phantom 6000 die Zusammenarbeit mit RECCO weiter aus. Singular Society, eine Brand der H&M Group, arbeitet die Technologie in die Jacken und Hosen der Marke ein.
(Quelle: RECCO)
10.2.2022
BMUV und BfN aktiv im Meeresnaturschutz für Nord- und Ostsee
Heute sind die Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten. Damit sind die konkreten Maßnahmen des Bundes in allen deutschen Meeresnaturschutzgebieten festgelegt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) wird nun alle nötigen Schritte einleiten, um zum Beispiel Unterwasserlärm zu reduzieren, Schadstoffeinträge zu reduzieren, Riffe wiederherzustellen oder naturverträglichere Fischfangmethoden zu erforschen. Mit den heute in Kraft getretenen Managementplänen stehen über 30% der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee unter Schutz. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Nord- und Ostsee sind in weiten Teilen in keinem guten Zustand. Beide Meere werden intensiv genutzt auf Kosten der Meeresnatur. Mit den Managementplänen sind jetzt konkrete Maßnahmen verbunden, um die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee besser zu schützen. Damit wollen wir die artenreichen Ökosysteme vor unseren Küsten erhalten, schützen und wiederherstellen. Wir schützen Seevögel, Seehunde, Robben, Schweinswale und stellen natürliche Riffe wieder her. Zusätzlich werden wir als natürliche Klimaschutzmaßnahmen Seegraswiesen und Algenwälder zum Wachsen bringen.“
(Quelle: MBUV)
10.2.2022
Vorbereitungen zur SENSOR+TEST laufen auf Hochtouren
Knapp drei Monate vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die SENSOR TEST vom 10.05. bis 12.05.2022 auf Hochtouren. Das Organisationsteam bereitet sich intensiv auf das Wiedersehen der Community vor. Die international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik wird nach zwei Jahren rein digitaler Veranstaltung wieder auf dem Messegelände in Nürnberg stattfinden. Erwartet werden zum Innovationsdialog mehr als 300 Aussteller. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), SENSOR TEST 2022".
(Quelle: AMA Service GmbH)
10.2.2022
Reise + Camping und Fahrrad Essen finden 2022 nicht statt
Die diesjährigen Reise Camping und Fahrrad Essen finden nicht statt. Ursprünglich hätten die beiden Publikumsmessen vom 16.02. bis 20.02.22 (Fahrrad Essen: 17.02. bis 20.02.22) in der Messe Essen geöffnet. Mit Veröffentlichung der neuen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sind beide Veranstaltungen untersagt, da sie jeweils auf einen gleichzeitigen Besuch von mehr als 750 Personen ausgerichtet wären. Die kommende Reise Camping findet vom 22. bis 26. Februar 2023 statt, die Fahrrad Essen öffnet einen Tag später am 23.02.2023. In der Anlage senden wir Ihnen die Pressemitteilung „Reise Camping und Fahrrad Essen finden 2022 nicht statt“ und ein Foto, mit der Bitte um redaktionelle Auswertung. Bitte beachten Sie auch die Informationen in den IPTC-Daten der Bilddateien.
(Quelle: Messe Essen)
9.2.2022
ISM bewährt sich als internationale Plattform
Nach vier Messetagen intensiver Gespräche und Vorstellungen neuer Produkte geht die ISM 2022 inklusive der Hochrechnung des letzten Messetages mit rund 15.000 Fachbesucher:innen aus 96 Ländern zu Ende. „Wir freuen uns, dass uns der Restart der Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks in diesen Zeiten gelungen ist. Dies ist nicht zuletzt auch ein Verdienst der ausstellenden Unternehmen, die an der 51. Ausgabe der Messe teilgenommen haben. Natürlich haben wir keine Messe der Superlative und neuen Rekorde erwartet, aber das Stattfinden der ISM 2022 verdeutlicht einmal mehr, dass Messen mit klarem Businessfokus in Pandemiezeiten sicher durchführbar sind und ihren jeweiligen Branchen die dringend benötigte Bühne zum Auf- und Ausbau internationalen Geschäfts bieten. Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks sendet damit auch ein wichtiges Signal an die Süßwaren und Snack-Branche, aber auch in puncto Zuversicht und Optimismus an die gesamte Messewirtschaft“, erklärt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Kölnmesse GmbH)
9.2.2022
Startschuss für die drupa 2024: Ausstelleranmeldungen ab sofort möglich
2024 trifft sich erneut die internationale Print- und Packaging-Branche auf der drupa, der weltweit führenden Fachmesse für Drucktechnologien. Ab sofort können sich Aussteller online unter www.drupa.de anmelden, um vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 ihre Innovationen in Düsseldorf zu präsentieren. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2022. „Die drupa ist der weltweite Branchentreffpunkt und steht für Innovationen und Trends“, betont Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. „Hier wird sich zeigen, welchen Einfluss etwa die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf Prozesse, Produkte, Geschäftsmodelle und die Zukunft einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Branche haben werden.“ Die drupa zeigt Spitzentechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche mit besonderem Fokus auf Zukunfts- und Querschnittstechnologien. Vor diesem Hintergrund spielen Themen wie Circular Economy, Automation, Print/Finishing 4.0, Artificial Intelligence, Platform Economy und Connectivity im Rahmen des Konferenzprogramms und der Sonderforen eine zentrale Rolle.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.2.2022
Bitkom begrüßt EU Chips Act als Meilenstein zur Stärkung der europäischen Halbleiterindustrie
Die EU-Kommission legt heute den EU Chips Act zur Förderung der europäischen Chipindustrie vor. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der EU Chips Act ist ein wichtiger Meilenstein, um die Halbleiterindustrie in Europa zu stärken. Für Europa und Deutschland muss es darum gehen, im Wettbewerb um Technologien und Innovationen auf Augenhöhe mit globalen Vorreitern wie den USA und Asien zu gelangen – als starker, selbstbewusster, digital souveräner Player. Wichtig ist dabei, die Offenheit gegenüber dem Weltmarkt und komplexen globalen Lieferbeziehungen zu bewahren. Die Nachfrage nach Halbleitern ist in den vergangenen Jahren überall auf der Welt rasant gestiegen und wird auch künftig wachsen. Zentrale Bereiche der Digitalwirtschaft wie Telekommunikation, Rechenzentren, Cloud und Edge Computing sind genauso auf eine zuverlässige Versorgung mit Halbleitern angewiesen wie die klassischen Industriebranchen Automobil- oder Maschinenbau.
(Quelle: BITKOM)
9.2.2022
HOBART freut sich über BEST OF-ZERTIFIKAT 2021
Die Initiative Mittelstand hat HOBART kürzlich mit dem BEST OF-Prädikat gewürdigt. Der Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik wurde von der Jury für seine App SmartConnect geehrt und in die „IT-Bestenliste 2021“ aufgenommen. Offenburg – Einmal jährlich werden von der Initiative Mittelstand und dem Huber Verlag für neue Medien mehrere Unternehmen für ihre innovativen IT-Lösungen rund um die Digitale Transformation der mittelständischen Wirtschaft prämiert. Die unabhängige Experten-Jury, bestehend aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchenkennern und Fachjournalisten, beurteilt die eingereichten Lösungen anhand ihres ökonomischen, gesellschaftlichen, ökologischen oder technologischen Nutzens. Die Digitalisierung macht auch vor dem Gastgewerbe nicht halt: Vernetzung, Steuerung und Kontrolle von Küchentechnik mittels digitaler Helfer ist die Zukunft. Mit der SmartConnect App von HOBART können Küchenverantwortliche all ihre HOBART Maschinen aus den Bereichen Spül- und Gartechnik managen.
Quelle: HOBART GmbH)
9.2.2022
Digitales Live-Event: Das Programm ist online und das Menü angerichtet!
No limits ist das virtuelle Business Event für die Veranstaltungswirtschaft. Veranstaltungsplaner und Meeting Professionals sind am 16.02.2022 eingeladen, Top-Trends der Tagungs- und Eventbranche, Experten, spannende Tipps und Formate zu erleben. Mit namhaften Speakern und exklusivem Catering für das Homeoffice oder Büro. Die Initiatoren sind MEET EUROPE, LOCATIONS und Allseated EXVO. An diesem Tag stellen sich Teilnehmer individuell ein Programm aus sechs moderierten Power-Workshops und aus vielen interaktiven Formaten zusammen. Im Fokus stehen jede Menge Wissen, Networking und viele neue Impulse. Dabei spielen neue Technologien, veränderte Mobilitätsformen, Kommunikation, Nachhaltigkeit und New Work eine übergeordnete Rolle. Der richtige Mix aus Keynotes, Panel-Diskussionen, Workshops und Think Tanks verspricht Abwechslung für alle Teilnehmer und soll neue Lösungsansätze und Wege für jeden einzelnen und die Branche aufzeigen.
(Quelle: LOCATIONS!)
8.2.2022
VDMA: "Chipfabriken in Europa müssen zur Industrie passen"
Zum "Chips Act" der EU-Kommission und der Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus für die technologische Souveränität der EU sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Mit dem Chips Act startet die EU-Kommission eine ehrgeizige Aufholjagd mit geplanten Investitionen von insgesamt 47 Mrd. Euro. Das kann nur gelingen, wenn die EU die Mittel strategisch klug einsetzt, um bei den entscheidenden Technologien Marktanteile auszubauen. Die geplanten Chipfabriken in Europa sollten passgenau auf den europäischen Bedarf geplant werden. Die Bedarfe des Maschinenbaus – einer der größten europäischen Industriebereiche - müssen hierbei berücksichtigt werden: Diese liegen bei Chips in der Größenordnung >16 Nanometer, was sich bis Ende 2030 nicht grundlegend ändern wird. Die Kommission muss dafür sorgen, dass der Fokus nicht nur auf Fabriken für 2 Nanometer-Chips liegt, sondern den Bedarf der breiten Masse der europäischen Industrie berücksichtigt.
(Quelle: VDMA)
8.2.2022
BSW-Solar: Solarwärme 2021 beliebt wie 2020
2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) heute mit. Für dieses Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub infolge der in den letzten Monaten stark gestiegenen Gas- und CO2-Preise. Durch Nachrüstung einer Gas- oder Ölheizung mittels Solarkollektoren lässt sich der Energieverbrauch einer Heizung deutlich senken. Die Bundesregierung fördert die Errichtung einer Solarheizung mit bis zu 45% ihrer Anschaffungs- und Installationskosten. Die Förderung von Solarheizungen im Gebäudebestand durch das Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) sind von der jüngsten Fördersperre des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz nicht betroffen. Nach einer jüngst vom Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführten Repräsentativbefragung planen in den kommenden drei Jahren rd. 1,9 Mio. Eigenheimbesitzer:innen in Deutschland die Anschaffung einer Solaranlage für die Heizungsunterstützung oder Warmwasserbereitung.
(Quelle: BSW-Solar)
8.2.2022
Hotelverbände führen europaweite Umfrage zur Hotel-Distribution durch
Die Hotelverbände in Europa führen unter der Federführung ihres europäischen Dachverbandes HOTREC zum bereits fünften Mal gemeinsam eine einheitliche Umfrage zu den Kernthemen der Hoteldistribution durch. Alle Hoteliers sind aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen! „Gerade in der Phase des Re-Starts nach Corona ist es von größter Wichtigkeit, dass die Hotelverbände in Europa über aktuelle und belastbare Zahlen zur Entwicklung der Portalmärkte verfügen, um eine wirksame Interessenvertretung der Hotellerie bei Wettbewerbsbehörden, in der Politik und vor Gerichten sicherzustellen. Es gilt, dem in der Natur der Sache begründeten Informationsvorsprung der Buchungsportale fundiert begegnen zu können. Wir bitten daher alle Hoteliers, unsere zweijährlich durchgeführte Umfrage unbedingt nach besten Kräften auch in Deutschland zu unterstützen“, appelliert Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA) und Vorsitzender der Distribution Working Group von HOTREC Hospitality Europe, an die Branche.
(Quelle: HOTREC)
8.2.2022
Chemieverband VCI künftig amtlicher Lobbyist
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat heute seine Freischaltung im Lobbyregister des Deutschen Bundestags beantragt. Als Mit-Initiator der „Allianz für Lobbytransparenz“ ist dem Chemieverband dieser Eintrag nicht nur Pflicht, sondern Ehrensache. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Dass ein Branchenverband mit rund 1.900 Unternehmen und etwa 500.000 Beschäftigten seine Interessen in politische Entscheidungsprozesse offen und transparent einbringen kann, ist ein wichtiger Baustein unserer parlamentarischen Grundordnung. Für uns war das immer ein Selbstverständnis, jetzt ist es auch amtlich. Dennoch darf das Lobbyregistergesetz in seiner jetzigen Form nur ein erster Schritt sein und muss zwingend auch auf andere Interessenvertreter ausgeweitet werden, so wie es die Koalition versprochen hat.“ Das aktuelle Lobbyregistergesetz enthält schlichtweg zu viele Ausnahmen. Wichtige Organisationen sind ausgenommen und fehlen. Große Entrup fordert daher: „Gleiche Regeln für alle Interessenvertreter. Wo wir transparent bleiben, wirken andere weiter im Nebel. Zudem müssen die vielen Unklarheiten und Unschärfen, die das Gesetz noch enthält, konkretisiert werden.“
(Quelle: VCI)
8.2.2022
VDIK: Alternative Antriebe legen um 23% zu
Im Januar 2022 wiesen Pkw mit alternativen Antrieben wieder ein deutlich besseres Ergebnis als der Gesamtmarkt auf. Mit gut 76.800 Zulassungen wuchsen sie um 23%. Die volumenstärkste Gruppe innerhalb der alternativen Antriebe waren mit 35.226 Zulassungen die Hybride ohne Stecker, die um 42% zulegten. Gefolgt von den reinelektrisch angetriebenen Pkw mit 20.892 Neuzulassungen und einem Plus von 28%. Die Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden sanken hingegen um 8% auf 18.900 Einheiten. Den prozentual stärksten Zuwachs verzeichneten die Flüssiggas-Fahrzeuge (LPG, plus 367%), während die Zulassungen von Erdgas-Pkw schrumpften. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „2022 startete für rein batterieelektrische Pkw und Hybride besonders erfolgreich. Die aktuellen Lieferschwierigkeiten wirken sich allerdings auch bei den alternativen Antrieben aus. Bei einer Verbesserung der Situation in den Werken sind weitere Zuwächse zu erwarten.“ Der VDIK aktualisiert regelmäßig die Liste der Elektrofahrzeuge von internationalen Herstellern. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen bieten aktuell rund 140 Elektro-Modelle (darunter Pkw und Nutzfahrzeuge) an, die Kunden in Deutschland bestellen können.
(WQuelle: VDIK)
8.2.2022
EUROSOLAR fordert Klima-Friedensdiplomatie
EUROSOLAR ruft die Länder Europas, der Vereinigten Staaten, Russlands, Chinas und andere Nationen dazu auf, ein Weltklima-Friedensabkommen und einen Weltklimagipfel zu schließen, um beide großen Bedrohungen abzuwenden: Klima- und Kriegskatastrophen. EUROSOLAR e.V. und die EUROSOLAR-Sektionen sowie der Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) können mit ihren Netzwerken und Plattformen dazu beitragen, diesen Prozess anzustoßen, mit dem Ziel, das regenerative Zeitalter auf der Basis von 100% erneuerbarer Energieversorgung zu beschleunigen und gleichzeitig Kriegshandlungen zu vermeiden, einzudämmen und zu beenden, da diese die Klimastabilisierung direkt behindern. EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege: "Die Zeit für Klima-Friedensdiplomatie ist gekommen. Es ist wichtig, sich auf die gemeinsame Bedrohung der Sicherheit und Bewohnbarkeit des Planeten zu konzentrieren und ihr zu begegnen".
(Quelle: EUROSOLAR e. V.)
8.2.2022
PCIM Europe: Leistungselektronik 365 Tage im Jahr
Nach der Content Plattform „Power & Beyond“ ergänzt die PCIM Europe nun mit dem Podcast „Sound on. Power on.“ ihre Markenwelt um ein weiteres Produkt; im Sommer kommt mit den „PCIM Europe Talks“ noch ein weiteres Eventformat hinzu. Damit bietet die PCIM Europe ihrer Community neben der Fachmesse und Konferenz in Nürnberg ein umfassendes Angebot an digitalen und analogen Formaten rund um das Thema Leistungselektronik. Die PCIM Europe findet seit 1979 jährlich in Nürnberg statt. Heute ist die Fachmesse und Konferenz die führende Veranstaltung für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energie und Energiemanagement. Dabei bilden die ausstellenden Unternehmen das gesamte Spektrum der Branche ab und präsentieren den Fachbesuchern ihre neusten Produktinnovationen. Zu den Veranstaltungshighlights zählen neben dem hochkarätigen Vortragsprogramm des Fach-, Aussteller- und E-Mobility-Forums auch themenspezifische Sonderschauflächen, die aktuelle Branchentrends in den Fokus stellen. So erwarten die Fachbesucher in diesem Jahr beispielsweise der „Batteries & More – Energy Storage Pavilion“, die „E-Mobility Area“ und der „U.S. Pavilion“.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.2.2022
Neuer Termin für die Whisk(e)y-Messe THE VILLAGE
Die Whisk(e)y-Messe Nürnberg THE VILLAGE steht bereits in den Startlöchern: Die Messe und das Begleitprogramm mit den Basic-Seminaren und Master-Classes sind vorbereitet, die Aussteller haben ihre Waren bestellt und der Ticketverkauf läuft. Dennoch wird die Whisk(e)y-Messe Nürnberg THE VILLAGE nun vom Februar in den April verschoben und findet in diesem Jahr am 2. und 3. April statt. „Nach intensiven Gesprächen mit Ausstellern, Partnern und Besuchern haben wir uns dazu entschieden, die Whisk(e)y-Messe ein wenig später, Anfang April, durchzuführen. Damit haben wir noch bessere Rahmenbedingungen für ein Wiedersehen ohne angezogene Handbremse“, so Henning und Thilo Könicke, die Geschäftsführer des Messeveranstalters AFAG. „Bei THE VILLAGE steht neben dem breiten Whisk(e)y-Angebot die Atmosphäre im Mittelpunkt und die angekündigten Lockerungen für das Frühjahr haben bis dahin Zeit, ihre Wirkung zu entfalten.“
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
7.2.2022
Veranstaltungen 2021 und effizientes Maßnahmenpaket federn Pandemiefolgen ab
Die Messe Düsseldorf erlebt eine leichte Erholung des Messegeschäfts. Auf die vier Messen (CARAVAN SALON, A+A, MEDICA sowie COMPAMED) und vier Partner- und Gastveranstaltungen (INTERBRIDE, „Flotte! Der Branchentreff“, PRINT & DIGITAL CONVENTION, ARCHITECT@WORK) am Standort Düsseldorf 2021, folgen dieses Jahr 14 Messen sowie neun Partner- und Gastveranstaltungen. Das aktuell hohe Infektionsgeschehen und die sich schnell ausbreitende Omikron-Variante haben dabei zu Anpassungen im Düsseldorfer Messekalender geführt. Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Messe Düsseldorf, betont: „Wir blicken weiterhin zuversichtlich auf ein veranstaltungsreiches Messejahr 2022. Ab dem Frühsommer erwarten Gesundheitsexperten ein niedrigeres Infektionsgeschehen und damit mehr Personen, die nach Deutschland einreisen und an den Düsseldorfer Messen teilnehmen können. Das bedeutet erfolgreichere Messen für die ausstellenden Unternehmen und für die Wirtschaft am Standort und damit weiterhin hohe Relevanz unserer Messen.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.2.2022
Fruchtwelt Bodensee trägt digital Früchte
Erntefrische Ideen werden 2022 online gepflückt. Nachdem die Fachmesse als Präsenzveranstaltung neu terminiert werden musste, setzen die Veranstalter nun ein Digital- Event auf Deutsch zum ursprünglich geplanten Zeitpunkt (18. bis 20. Februar) um. Produktion und Aufnahme des Formats finden im hauseigenen Digitalstudio der Messe Friedrichshafen sowie per Live-Zuschaltung der Gäste und Referenten statt. „Wir haben uns bereits 2019 für die Einrichtung eines festen Digitalstudios auf dem Gelände entschieden, um so noch mehr Kommunikationsmöglichkeiten zu schaffen. Gerade auch in den Pandemiezeiten wurden hier bereits mehrfach erfolgreiche Multimedia-Veranstaltungen für verschiedene Branchen umgesetzt. Wir freuen uns, dass wir nun auch der Fruchtwelt Bodensee Community diese Plattform für den interdisziplinären Wissensaustausch anbieten können“, erklärt Messegeschäftsführer Klaus Wellmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
7.2.2022
BITKOM: Geschäftsklima in der Digitalbranche wieder auf Vor-Corona-Niveau
Gute Stimmung zum Jahresauftakt: Das Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im Januar 2022 deutlich verbessert. Der Index für die aktuelle Geschäftslage stieg um 3,6 auf 41,8 Punkte. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate nehmen noch stärker zu und steigen um 7,0 auf 18,9 Punkte. Der Bitkom-ifo-Digitalindex, der sich aus der Einschätzung von Geschäftslage und Geschäftserwartungen berechnet, verbesserte sich im Vergleich zum Vormonat kräftig um 5,4 auf 30,0 Punkte. Das Geschäftsklima erreicht damit das positiv geprägte Vor-Corona-Niveau. „Die Mehrheit der Digitalunternehmen darf sich über eine sehr gute Geschäftslage freuen und erwartet, dass die Zahl der Aufträge kurzfristig weiter zunimmt. An Nachfrage mangelt es kaum jemandem und die Zuversicht ist groß, dass die preistreibenden Lieferengpässe bald abgestellt werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Für die Bitkom-Branche rechnen wir in diesem Jahr mit stabilem Wachstum.“
(Quelle: BITKOM)
7.2.2022
Gestärkt ins Jahr 2030: Augsburger Messe nutzt Krise zur Neuaufstellung
Die Messe Augsburg macht sich mit Neuausrichtung der Unternehmensstrategie fit für die Zeit nach der Pandemie. Mit einem umfassenden Maßnahmenprogramm werden strukturelle Schwachstellen behoben und das eigene Leistungsprofil geschärft. Nach der Pandemie will die Messe schnell wieder in die Erfolgsspur und spielt dafür die Stärke des bisherigen Underdogs noch gezielter aus. Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 hat sich die Transformation des Messewesens massiv beschleunigt und erforderte eine unmittelbare Reaktion in Form von fundamentalen strategischen, operativen und organisatorischen Anpassungen. Der bisherige Status Quo musste selbstkritisch hinterfragt werden, um den sich geänderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Neue Kundenbedürfnisse und Marktgegebenheiten erfordern eine inhaltliche Neuausrichtung und Zielsetzung für die kommenden Jahre. Mit einem grundlegenden Strategieentwicklungsprozess hat die Messe Augsburg die Grundpfeiler gelegt und schaut deswegen optimistisch auf die Zeit nach der Pandemie.
(Quelle: Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH)
7.2.2022
DEHOGA: Gastgeber erwarten Perspektiven
Für das Gastgewerbe sind stabile Zukunftsperspektiven wichtiger denn je. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Seit November ist die Branche erneut hart getroffen. So lag der Umsatzverlust im Januar wieder bei minus 50% im Vergleich zum Januar 2019. Besonders betroffen von den Umsatzeinbußen sind neben den seit vielen Wochen geschlossenen Clubs und Discotheken (-93,8%), die Eventgastronomie (-79,4%) sowie die Stadt- und Tagungshotels (-59,0%). Bei den Betreibern der Ferienhotels lag der Verlust bei -40,7%. Die Existenzängste nehmen in der gesamten Branche zu. Aktuell sehen 58,6% den Fortbestand ihres Unternehmens gefährdet. Das ist der schlechteste Wert seit März 2021. „Ohne die Verlängerung der Corona-Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld, wäre der Verlust von Arbeitsplätzen programmiert gewesen“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick, „deshalb sind wir sehr erleichtert, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil jetzt die Verlängerung dieser Corona-Sonderregelungen angekündigt hat.“
(Quelle: DEHOGA)
7.2.2022
BMU: Rückenwind für eine naturverträgliche Energiewende
Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke nimmt heute die SRU-Stellungnahme „Klimaschutz braucht Rückenwind: Für einen konsequenten Ausbau der Windenergie an Land“ entgegen. In seiner Stellungnahme formuliert der Umweltrat konkrete Empfehlungen für eines der zentralen Vorhaben der Bundesregierung. Beispielsweise unterstützt er das Ziel, 2% der Landesflächen für die Windenergie auszuweisen, und fordert, das Repowering unter Einhaltung immissionsschutz- und artenschutzrechtlicher Anforderungen zu erleichtern. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: „Die Stellungnahme ist ein wertvoller Beitrag für die politische Debatte und bestätigt: Wir brauchen für einen schnelleren Ausbau der Windenergie vor allem eine kluge planerische Steuerung, um ausreichend geeignete Flächen auszuweisen, und besser ausgestattete Planungs- und Genehmigungsbehörden. Die Stellungnahme misst den Belangen des Umwelt- und Naturschutzes ein ebenso hohes Gewicht bei wie dem Klimaschutz. Der Schutz der Biodiversität und des Klimas sind Ziele, die sich wechselseitig bedingen. Wir müssen in beiden Bereichen schnell.“
(Quelle: BMU)
7.2.2022
VDMA: "Transatlantische Handelsbeziehungen voranbringen"
Anlässlich der USA-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Bundeskanzler Olaf Scholz sollte die Gespräche mit der US-Regierung dazu nutzen, wichtige transatlantische Handelsthemen voranzubringen. Anstatt auf die in der EU diskutierte Einführung eines Klimazolls zu setzen, sollte der Bundeskanzler US-Präsident Joe Biden zur Mitwirkung in einem ambitionierten internationalen Klimaclubs motivieren. Die bei der einseitigen Einführung einer „Carbon Border Tax“ durch die EU drohende Gefahr einer Protektionismusspirale würde so vermieden. Der Klimaclub wäre breiter aufgestellt und könnte gemeinsam Mindestpreise für CO2-Emissionen festlegen und deshalb auf die gegenseitige Anwendung von Ausgleichsmaßnahmen verzichten. Auch stünde dieser Klimaclub anderen Ländern mit ähnlichen Ambitionen offen. Auch bei anderen Handelsthemen ist noch einiges voranzubringen. Zwar gibt es eine erhebliche Entspannung im transatlantischen Verhältnis. Der Airbus/Boeing-Streit wurde ausgesetzt und es gibt zumindest einen „Deal“ bei den Stahl- und Aluminiumzöllen, der auch Verhandlungen für ein globales Bündnis zur Dekarbonisierung in diesen Bereichen umfasst."
(Quelle: VDMA)
4.2.2022
Giardina 2022 abgesagt
Die Verantwortlichen der MCH Group haben gemeinsam mit den Ausstellern und Partnern schweren Herzens entschieden, die Giardina 2022 in Zürich abzusagen. Die Restriktionen für Grossveranstaltungen haben die Aussteller stark verunsichert und schränkten das Erlebnis der Giardina erheblich ein. Das Giardina-Team freut sich, an der Giardina 2023 vom 15. März bis 19. März wieder ein einzigartiges, sinnliches Gartenspektakel bieten zu können.
(Quelle: MCH Group)
4.2.2022
Art Basel in Hong Kong auf Ende Mai verschoben
Die Ausgabe 2022 der Art Basel in Hong Kong wird neu vom 25.05. bis 29.05.2022 im Hong Kong Convention and Exhibition Centre stattfinden. Mit der Verschiebung der ursprünglich im März geplanten Durchführung reagiert die Art Basel auf die nach wie vor unsichere Entwicklung der pandemischen Entwicklung. Sie erfolgt in enger Absprache mit den Galerien, Sammlerinnen und Sammlern und weiteren Partnern. An der Art Basel in Hong Kong werden 137 Galerien aus 28 Ländern und Regionen teilnehmen.
(Quelle: MCH Group)
4.2.2022
DACH+HOLZ 2022: Europas Besten über die Schulter schauen
Vier Tage, 22 Stunden und ein Europameister-Titel: Zeitgleich zur DACH HOLZ International 2022 findet vom 05.07. bis 08.07.2022 die 14. Zimmerer-Europameisterschaft in Halle 7 auf dem Messegelände Köln statt. Die EM ist für die Nationalmannschaften ein Höhepunkt – nach monatelanger Wettbewerbspause. 2022 ist das Jahr der Holzbaubranche schlechthin: Neben der DACH HOLZ International gehört die Europameisterschaft der Zimmerer zu den wichtigsten Jahreshighlights. Noch besser: Beide Events finden am selben Ort zum selben Zeitpunkt statt. Messebesucher können sich Europas Nachwuchstalente live bei der Arbeit anschauen und für ihr Lieblingsteam mitfiebern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (III), Dach Holz 2022".
(Quelle: GHM)
4.2.2022
Hy2gen, Trafigura und CIP kooperieren für Iverson-Projekt
Hy2gen plant in der Gemeinde Sauda an der Südwestküste Norwegens die Herstellung von grünem Ammoniak als Kraftstoff für den maritimen Sektor. Hy2gen ist ein internationales Unternehmen, das auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert ist. Eigentümer der umweltfreundlichen Ammoniakproduktionsanlage mit dem Namen Iverson eFuels AS sind Hy2gen, Trafigura, eines der weltweit führenden unabhängigen Rohstoffhandelsunternehmen, und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), eine dänische Fondsmanagementgesellschaft, die sich auf die Infrastruktur für erneuerbare Energien konzentriert. Das Konsortium plant, erhebliche Mittel in die Produktions-, Lager- und Versandanlage zu investieren, die Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung schaffen wird. Gemeinsam mit Norconsult wurde 2021 eine Vorstudie abgeschlossen, und die Projekteigner haben nun mit der FEED-Phase (Front-End Engineering Design) begonnen. An deren Ende steht ein vollständiger Plan für den Bau der Anlage bis 2023.
(Quelle: Hy2gen AG)
4.2.2022
VDIK: Pkw-Markt legt im Januar nur leicht zu
Der deutsche Pkw-Markt legte im Januar um 8,5% gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) registrierte 184.100 Neuzulassungen. Darunter waren über 70.800 neue Pkw von internationalen Marken. Sie steigerten ihren Marktanteil auf 38% (Vorjahresmonat: 36%). Der Januar hatte 2022 einen Arbeitstag mehr als im Vorjahr. Um diesen Effekt bereinigt, lag das Plus sogar nur bei 3%, im Verhältnis zu einem Vergleichsmonat 2021, der nach Auslaufen der Mehrwertsteuerreduzierung, Ende 2020 bereits sehr niedrig war. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), erklärte: „Die Automobilbranche hat zu Jahresbeginn nur wenig Grund, durchzuatmen. Vom Vorkrisenniveau war der Markt auch im Januar noch weit entfernt. Wir verzeichnen rund ein Fünftel weniger Neuzulassungen als in den Januarmonaten der Jahre 2020 und 2019. Für den weiteren Jahresverlauf ist das Erholungspotenzial groß, da die Auftragsbestände sehr hoch sind. Die Marktentwicklung hängt jedoch entscheidend davon ab, in welchem Umfang es gelingt, die Lieferfähigkeit zu verbessern.“
(Quelle: VDIK)
4.2.2022
DBV: Interesse der Landwirte am Ökolandbau wächst weiter
Das aktuelle Konjunkturbarometer Agrar im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) weist mit einem Öko-Umstellungsinteresse von 20% einen neuen Höchstwert aus. Unter diesen 20% der Landwirte, die eine Umstellung in Betracht ziehen, können sich 18,7% eine Umstellung vielleicht vorstellen. 1,3% planen die Umstellung fest ein. In Süddeutschland sind sogar 27,5% der Betriebe offen für eine Umstellung. Besonders Betriebe unter 50 Hektar interessieren sich für den Ökolandbau. Für eine Umstellungsentscheidung sind den Befragten Absatzsicherheit, höhere Preise und eine bessere Förderung besonders wichtig. Bei einer Fortschreibung des durchschnittlichen Nachfragewachstums der letzten 10 Jahre würde marktseitig in den nächsten zehn Jahren ein Anteil von 20 % Ökolandbau erreicht werden. Nach einem Wachstumssprung in 2020 hat sich 2021 das Nachfragewachstum nach den Marktdaten wieder im mittleren einstelligen Bereich der Vorjahre bewegt. Während auf der Nachfrageseite somit Grund zum Optimismus besteht, drohen dem heimischen Ökolandbau Wachstumsbremsen aus der nationalen Umsetzung der Agrarpolitik und einer überregulierenden Öko-Gesetzgebung der EU.
(Quelle: DBV)
3.2.2022
Salt Creek beteiligt sich an Bohrungen von Occidental
Salt Creek Oil & Gas, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutsche Rohstoff AG (FRA: DR0), hat einen Vertrag unterzeichnet, der die Teilnahme an 18 Bohrungen im Powder River Basin/Wyoming, USA, vorsieht. Die Bohrungen werden im Laufe des ersten Quartals beginnen. Über einen Zeitraum von 12 Monaten wird Salt Creek ungefähr 65 Mio. USD in die Bohrungen investieren. Thomas Gutschlag, CEO der Deutsche Rohstoff, kommentierte: „Wir freuen uns, an Bohrungen eines erstklassigen Operators wie Oxy teilhaben zu können. Sie werden einen signifikanten Beitrag zu unserem Umsatz und Ergebnis in den Jahren 2023 bis 2025 leisten. Aufgrund der Nähe zu den Flächen von Cub Creek und Bright Rock erwarten wir auch zusätzliche Erkenntnisse für die Entwicklung unserer eigenen Flächen.“
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
3.2.2022
Habeck und Lemke lehnen Taxonomie-Rechtsakt der EU- Kommission ab
Die Europäische Kommission hat den sogenannten ergänzenden delegierten Rechtsakt zur Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten erlassen. Dieser sieht nun vor, Investitionen in Atomkraft- und Erdgasaktivitäten als nachhaltig einzustufen und damit von Finanzierungsvorteilen profitieren zu lassen. Die Kommission weist die von den Mitgliedstaaten und der Plattform für nachhaltige Finanzen geäußerte Kritik zurück und argumentiert, dass die Aufnahme von Atomkraft und Erdgas zur Dekarbonisierung, insbesondere zum Ausstieg aus der Kohleverstromung und somit zur Erreichung von Klimaneutralität notwendig sei. Dagegen ist der Zweck der Taxonomie, zu ermitteln, ob eine Wirtschaftsaktivität als ökologisch nachhaltig einzustufen ist. Dies soll unabhängig von Fragen der Energiesicherheit und nationaler Energiepolitik erfolgen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck: „Atomenergie ist risikobehaftet und teuer; auch neue Reaktorkonzepte wie Mini-Reaktoren bringen ähnliche Probleme mit sich und können nicht als nachhaltig eingestuft werden. Das Ganze konterkariert das gute Konzept der Taxonomie und läuft ihren Zielen zuwider.“
(Quelle: BMWi)
3.2.2022
YOKOHAMA verhilft thailändischen Bauern zu mehr Produktivität
50 thailändische Landwirte nahmen an der Informations- und Weiterbildungsveranstaltung teil
Nachhaltiger Anbau von Naturkautschuk, gleichzeitig aber Effektivität sowie Qualität in der Produktion steigern und dabei auch noch soziale Verantwortung übernehmen - das muss sich nicht ausschließen. Schon vor zwei Jahren hat sich Reifenhersteller YOKOHAMA zu diesem schwierigen Spagat entschlossen und eine entsprechende Verabredung mit der Rubber Authority of Thailand (RAOT), einem staatlichen Unternehmen unter der Zuständigkeit des thailändischen Ministeriums für Landwirtschaft und Genossenschaften (MOAC), getroffen. Diese Absichtserklärung und die Zusammenarbeit mit der RAOT ist für YOKOHAMA eine konkrete Maßnahme, um die Rückverfolgung, Transparenz und Solidität in der Lieferkette für Naturkautschuk zu gewährleisten.
(Quelle: YOKOHAMA Europe GmbH)
2.2.2022
Covestro wird alleiniger Eigentümer von Japan Fine Coatings Co., Ltd
Covestro ist seit dem 14. Januar 2022 alleiniger Eigentümer des Unternehmens Japan Fine Coatings Co., Ltd. (JFC), das bislang als Joint Venture (JV) mit JSR Corporation (JSR) geführt wurde. JFC ist einer der führenden Anbieter von Glasfaserbeschichtungen mit Sitz in Tsukuba, Japan. Bisher hielt Covestro 70 Prozent der JV-Anteile und JSR 30 Prozent. Für einen Kaufpreis in Höhe eines mittleren einstelligen Millionen-Euro-Betrags hat Covestro nun die 30-Prozent-Beteiligung von JSR erworben. Mit der Übernahme stärkt Covestro seine Position in dem attraktiven Markt der Glasfaserbeschichtungen weiter. „Die Covestro Geschäftseinheit Coatings & Adhesives hat bereits heute eine herausragende Position im Bereich der Glasfaserbeschichtungen. Durch die vollständige Übernahme von JFC können wir das Geschäft nun eigenständig weiterentwickeln", erläutert Thorsten Dreier, Leiter der Geschäftseinheit Coatings & Adhesives von Covestro. „Das Marktsegment hat vor allem durch den Ausbau der Zukunftstechnologie 5G gewaltiges Wachstumspotenzial."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
2.2.2022
VDMA: "Innovationsausgaben werden wieder steigen"
Die deutschen Unternehmen haben laut einer aktuellen ZEW-Studie ihre Ausgaben für Forschung und Innovation zuletzt eingeschränkt. Dazu sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: "Forschung und Innovation erfolgen nicht im luftleeren Raum, sondern in der unternehmerischen Realität. Das Jahr 2020 war in vielen Betrieben geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, zeitweise befand sich im Maschinen- und Anlagebau fast jeder dritte Beschäftigte in Kurzarbeit. Auch finanzieren unsere Unternehmen ihre Forschungsaufwendungen mit rund 97 Prozent weitgehend selbst, was in konjunkturell schwierigen Zeiten zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung führt. Wir erwarten aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
(Quelle: VDMA)
2.2.2022
Bitkom zur EU-Strategie zur Standardisierung in der Wirtschaft
Heute stellt die EU-Kommission ihre Strategie zur Standardisierung in der Wirtschaft vor. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Europa und Deutschland haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten in der internationalen Normung an Boden verloren und speziell in den Bereichen Software und KI nie richtig Fuß gefasst. Es ist höchste Zeit und wir begrüßen sehr, dass sich die EU nunmehr eine Strategie zur Standardisierung in der Wirtschaft gibt. Normen und Standards bestimmen die internationalen Märkte und wer die Standards setzt, gibt die Spielregeln vor. Die heutige Veröffentlichung der europäischen Standardisierungsstrategie ist ein starkes Signal. Die Europäische Kommission zeigt damit, dass sie die Normung künftig auch als wirtschaftspolitisches und regulatorisches Instrument bewusster einsetzen will. Die Normen selbst aber dürfen nicht von der Kommission, sie müssen von den Unternehmen geschrieben werden. Es ist Zeit, dass auch die deutsche und europäische Digitalwirtschaft aktiver in die Normungsarbeit einsteigt. Die Politik sollte dies unterstützen. So sollten Kosten ersetzt werden, die den Unternehmen für die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Normungsarbeit entstehen. Weitere normungsbedingte Kosten der Unternehmen sollten als förderfähige Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen qualifiziert werden.
(Quelle: BITKOM)
2.2.2022
ProSweets Cologne 2022 erweist sich als verlässlicher Branchentreff
Für die rund 200 Aussteller aus 21 Ländern erweist sich die ProSweets Cologne, die vom 30. Januar bis 2. Februar unter besonderen Vorzeichen stattgefunden hat, als verlässlicher Branchentreff für die Zulieferer der Süßwaren- und Snackbranche. An vier Messetagen kamen rund 6.000 Fachbesucher aus rund 60 Ländern nach Köln. „Die ProSweets Cologne bewährt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen als wichtiger Businesstreff. Im Verbund mit der ISM schafft die internationale Zulieferermesse einen ganzheitlichen Überblick über die Süßwaren- und Snackbranche und setzt wichtige Impulse in Sachen Rohstoffe und Zutaten, Verpackungen, Verpackungsmaschinen sowie Maschinen und Anlagen. Wir waren uns bewusst, dass wir die Besucherzahlen der Vorveranstaltung nicht erreichen, aber das Stattfinden der ProSweets Cologne war für die Branche von großer Bedeutung und unterstreicht zudem, dass Messen mit klarem Businessfokus in Pandemiezeiten sicher durchführbar sind. Mein Dank geht an dieser Stelle an alle ausstellenden Unternehmen und Partner, die die ProSweets Cologne 2022 erst möglich gemacht haben“, erklärt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.2.2022
ACHEMA 2022 wird vom April in den August 2022 verschoben
Die ACHEMA 2022 - das Weltforum für die Prozessindustrie - wird vom 22.08. bis 26.0.2022 auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden, statt wie ursprünglich geplant vom 04.04. bis 08.04.2022. Diese Entscheidung fiel angesichts der zunehmenden Unsicherheit durch die neue Corona-Variante nach intensiver Diskussion mit der Community und im ACHEMA-Ausschuss. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (III), ACHEMA 2022".
Quelle: DECHEMA)
1.2.2022
Vorfreude auf die FACHPACK 2022 steigt
Vom 27. bis 29. September 2022 trifft sich die Verpackungsbranche erneut in Nürnberg auf der FACHPACK, der europäischen Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse. Die Vorbereitungen bei der NürnbergMesse laufen derzeit auf Hochtouren. Und die Vorfreude auf das dreitägige Wiedersehen der Verpackungsindustrie steigt. Spannung verspricht das neue Leitthema "Transition in Packaging", aber auch das attraktive Rahmenprogramm mit Foren, Sonderschauen und Preisverleihungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (III), FachPack 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
1.2.2022
Neuer Termin: POWTECH vom 27. bis 29. September 2022
Auch 2022 wirbelt die Pandemie den internationalen Veranstaltungskalender für die mechanische Verfahrenstechnik und Analytik durcheinander. Nach intensiven Beratungen mit den ideellen Trägern, dem Messebeirat sowie zahlreichen angemeldeten Ausstellern, hat die NürnbergMesse als Veranstalter nun entschieden, die POWTECH 2022, die internationale Leitmesse für Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien, um vier Wochen zu verschieben. Sie findet nun parallel zur FACHPACK, Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, vom 27. bis 29. September 2022 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.2.2022
INTERNORGA wird verschoben
Die INTERNORGA wird in diesem Jahr vom 30.04. bis 04.05.2022 auf dem Hamburger Messegelände stattfinden. Der rasante Verlauf der vierten Corona-Welle mit täglich neu gemeldeten Höchstständen des Infektionsgeschehens, lässt aktuell keine zuverlässige Prognose darüber zu, ob zum ursprünglich geplanten Termin Mitte März mit einer Beruhigung der Lage zu rechnen ist. Es werden stattdessen weitere herausfordernde Wochen in Aussicht gestellt, verbunden mit einem erhöhten Krankenstand in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die Hamburg Messe und Congress hat aus diesen Gründen gemeinsam mit dem INTERNORGA-Beirat die Entscheidung getroffen, die INTERNORGA 2022 auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. Damit tragen die Messeverantwortlichen dafür Sorge, die Veranstaltung in gewohnter Qualität durchführen und dem Fachpublikum bei größtmöglicher Sicherheit präsentieren zu können.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
1.2.2022
Messe Berlin passt ITB Berlin 2022 an aktuelle Gegebenheiten an
Die ITB Berlin 2022 wird mit ihrem Präsenzteil nicht wie geplant stattfinden. Aufgrund jüngster Entwicklungen und begleitenden Verordnungen im Zuge der Corona-Pandemie kann die Messe Berlin ihren Ausstellern und Partnern nicht die nötige Planungssicherheit für eine Durchführung der Präsenztage der ITB Berlin Anfang März bieten. Die aktuelle pandemische Lage und die damit verbundenen verschärften Reisebeschränkungen sowie die Begrenzung von Teilnehmer*innen bei Großveranstaltungen bewegten die Messe Berlin zu diesem Schritt. „Selbstverständlich haben wir auch eine Verschiebung der ITB Berlin in den Sommer in Betracht gezogen, aber in Abstimmung mit unseren Partnern den für die Reisebranche wichtigen Zeitpunkt Anfang März belassen, da die Sommermonate die operative Hauptphase für Reisen und Tourismus darstellt. Der jährliche Termin der ITB Berlin ist bewusst gewählt, da unsere Kunden ihre Geschäftsabschlüsse größtenteils jetzt bzw. um den Monat März herum tätigen. Daher verstärken wir die digitalen Anteile der ITB Berlin für den Kongress und den Digital Business Day“, kommentiert Martin Ecknig, CEO Messe Berlin.
(Quelle: Messe Berlin)
1.2.2022
Messe München sieht 2022 als Jahr des wirtschaftlichen Aufschwungs
Das Münchner Messegeschäft läuft seit dem Neustart mit der IAA MOBILITY im September 2021 wieder in Präsenz, wenn auch unter pandemiebedingten Limitierungen. Die erprobte Umsetzung von Schutz- und Hygienekonzepten zum Wohle der Gesundheit aller Beteiligten gibt den Kunden der über 54 Messen im starken Veranstaltungsjahr 2022 Planungssicherheit. Die Messe München blickt daher optimistisch auf das neue Super-Event-Jahr. Mit Grund zur Zuversicht dank eines starken Messeherbstes schloss die Messe München das zweite Jahr im Zeichen der Covid-19-Pandemie ab. „Nach 18 Monaten Lockdown, deutlichen Kostensenkungen und Anpassungen der Unternehmensstruktur ist im September das internationale Messegeschäft in München zurückgekehrt: Die IAA MOBILITY hat Messegeschichte geschrieben, mit über 400.000 Teilnehmenden sowie Präsentationen nicht nur auf unserem Messegelände, sondern auch auf den schönsten Plätzen mitten in der Stadt. Zusammen mit der EXPO REAL und der productronica war sie ein wichtiges Signal für die gesamte Branche,“ zieht Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, Bilanz für das Jahr 2021.
(Quelle: Messe München)
1.2.2022
Trina Solar liefert Ultra-Hochleistungsmodule aus
Trina Solar Co., Ltd. („Trina Solar“ oder das „Unternehmen“), weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, hat seine Ultra-Hochleistungsmodule der Serie Vertex 670W an den Kunden Schoenergie in Deutschland geliefert. Die Serienfertigung dieses neuesten und stärksten 210mm-Moduls ist bereits in vollem Gange. Das Vertex 670W Modul wurde entwickelt, um die Stromgestehungskosten in Großprojekten zu minimieren und wird auf dem europäischen Markt sehr positiv aufgenommen. Die 670W-Serie verfügt über alle charakteristischen Vertex-Technologien wie 210-mm-Multi-Busbar-Verbindungstechnologie mit minimierten Zellabständen und zerstörungsfreies Schneiden der Zellen. Ihr innovatives Design führt zu reduzierten Modulspannungen und steigert die Leistung pro String um bis zu 34%. Dies kann laut einer kürzlich veröffentlichten Studie des Fraunhofer ISE die Investitionskosten um 7% senken, verglichen mit früheren 455W-Modulgenerationen. Das Potenzial des Vertex 670 kann voll ausgeschöpft werden, wenn man dieses Ultra-Hochleistungsmodul mit einachsigen Trackingsystemen kombiniert, insbesondere in seiner bifazialen Ausführung mit Doppelglastechnologie.
(Quelle: Trina Solar Europe)
31.1.2022
Dach+Holz 2022: Neuer Termin im Juli 2022
Die DACH HOLZ International findet nicht wie ursprünglich geplant im Februar 2022 in Köln statt. Das Andauern der Coronapandemie sowie unkalkulierbare Rahmenbedingungen für die Durchführung von Messen seitens der Politik machen eine verlässliche Planung unmöglich. Daher hat sich der Veranstalter gemeinsam mit den Trägerverbänden der Messe einstimmig dazu entschieden, die DACH HOLZ International in den Juli zu verlegen. Sie findet vom 5. bis 8. Juli 2022 (Dienstag bis Freitag) auf dem Kölner Messegelände statt. Den vollsändigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (III), Dach Holz 2022".
(Quelle: GHM)
31.1.2022
BMWi: Anna Christmann ist neue Beauftragte für die Digitale Wirtschaft und Start-ups
Bundesminister Robert Habeck hat heute die Bundestagsabgeordnete Anna Christmann zur Beauftragten für die Digitale Wirtschaft und Start-ups ernannt. Robert Habeck: „Die Digitalisierung ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes zentral, digitale Start-ups sind ein Motor der wirtschaftlichen Erneuerung und Transformation. Daher ist es mir wichtig, dass die Digitale Wirtschaft und Start-ups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine direkte Ansprechpartnerin haben. Ich freue mich sehr, dass ich mit Anna Christmann eine ausgewiesene Digitalexpertin für diese Aufgabe gewinnen konnte.“ Anna Christmann: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und den Dialog mit den Akteuren der Digitalwirtschaft. Mir ist es wichtig, die Bedingungen für Start-ups am Technologiestandort Deutschland weiter zu verbessern. Der Koalitionsvertrag enthält hierzu eine ganze Reihe von Maßnahmen, die wir in einer umfassenden Start-up-Strategie bündeln werden."
(Quelle: BMWi)
31.1.2022
BSI richtet 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress aus
Zwei Tage im Zeichen der Cyber-Sicherheit: Das BSI lädt am 1.2. und 2.2.22 zum 18. Deutschen IT-Sicherheitskongress ein. Mit mehreren tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft wird es auch in diesem Jahr eine der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Europa sein. Sie diskutieren unter anderem darüber, wie Cyber-Sicherheit Chefinnen- und Chefsache wird - so der Titel des Kongresses, der aufgrund der Coronavirus-Pandemie zum zweiten Mal in Folge digital stattfindet. Unter anderem werden Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundes-CIO Markus Richter und BSI-Präsident Arne Schönbohm sprechen. Erstmals wird im Rahmen des Kongresses das neu eingeführte IT-Sicherheitskennzeichen übergeben. Das BSI stellt mit dem IT-Sicherheitskennzeichen Verbraucherinnen und Verbraucher ein praktisches Werkzeug für den digitalen Alltag zur Verfügung, mit dem Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten leichter beurteilt werden können.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Pressestelle)
31.1.2022
BITMi: Mittelständische Digitalwirtschaft kommt gut durch die Pandemie
Laut einer Blitzumfrage des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) unter seinen Mitgliedern blickt die heimische IT-Wirtschaft positiv auf das Jahr 2022. In Deutschland hat sich die mittelständisch geprägte Digitalwirtschaft während der Corona-Pandemie bislang gut behauptet. Die große Mehrheit der befragten Unternehmen gab an, von einem durch Corona ausgelösten Digitalisierungsschub zu profitieren (69%). Das deckt sich mit der Einschätzung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Am Mittwoch hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (GRÜNE) bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts in Berlin für das 2. Quartal eine Erholung der deutschen Wirtschaft auf Vorkrisenniveau prognostiziert. Hieran dürfte auch die mittelständische Digitalwirtschaft ihren Anteil haben. Generell hält die Branche eine Verbesserung der eigenen wirtschaftlichen Situation in diesem Jahr für wahrscheinlich. Laut der BITMi-Umfrage rechnen mehr als vier von fünf Unternehmen für 2022 mit steigenden Umsätzen. Wichtigster Treiber der Digitalisierung ist laut Umfrageergebnis der Trend zum mobilen Arbeiten.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
31.1.2022
decarbXpo wird führende Messe für Wasserstoffnutzung in der Industrie
Die Expo for Decarbonised Industries, > ENERGY STORAGE (decarbXpo), wird zur führenden Fachmesse für Dekarbonisierung und industrielle Wasserstoffnutzung ausgebaut. Die Messe wendet sich gezielt an Industrie und Gewerbe – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST unterstützen das Event. Zum Ausbauziel haben die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) und die Messe Düsseldorf jetzt eine Vereinbarung unterzeichnet. Die Fachmesse findet vom 20. bis 22. September 2022 auf dem Messegelände parallel zur glasstec als weltweit führender Fachmesse der Glasindustrie statt. Der VDMA bringt seine Expertise und weitgreifende Branchenkontakte ein, um das Angebot der decarbXpo mit Themen wie Grüner Wasserstoff und Power-to-X zu stärken. Mit eigenem Messauftritt und Mitgestaltung des Konferenzprogramms präsentiert sich die Power-to-X for Applications als starker Messepartner in Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.1.2022
BWE Präsident Hermann Albers zur neuen Studie der Stiftung Umweltenergierecht
In einer heute publizieren Studie der Stiftung Umweltenergierecht weden verschiedene Aspekte des Genehmigungsrechts untersucht, darunter auch die Frage nach der Regelungskompetenz bei der bauordnungsrechtlichen Ausweisung von Flächen. „Die heute publizierte Studie Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen - Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen der Stiftung Umweltenergierecht macht erneut deutlich, wie viele Hindernisse dem Ausbau der Windenergie an Land noch immer gegenüberstehen“, kommentiert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Föderalismus ist Kern des bundesdeutschen Staatswesens. Er darf aber nicht dazu führen, dass aufgrund von regulatorischen Alleingängen einzelner Länder die wichtigen klimapolitischen Ziele verfehlt werden. Die Zeit drängt. Eine weitere verlorene Legislaturperiode für die Energiewende kann sich die Bundesrepublik nicht erlauben, das hat Robert Habeck in seiner Eröffnungsbilanz Klimaschutz klargemacht.
(Quelle: BWE)
31.1.2022
VDMA: "Wachstum und Klimaschutz sind kein Gegensatz"
Zum Jahreswirtschaftsbericht 2022 erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtman: "Neben bloßen Wachstumszahlen sollen künftig auch ökologische und soziale Faktoren darüber entscheiden, ob unser Land ökonomisch erfolgreich ist oder nicht. So will es der erste grüne Bundeswirtschaftsminister. In seinem ersten Jahreswirtschaftsbericht findet sich aber auch die einfache Wahrheit, dass Wachstum für die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt notwendig ist. Und ein klares Bekenntnis zur Marktwirtschaft wird ebenfalls abgelegt. Wir hoffen nun, dass sich auch der Klimaminister Habeck an die Prinzipien hält, zu denen sich der Wirtschaftsminister Habeck bekennt. Erfolgreicher Klimaschutz kann dauerhaft nur marktwirtschaftlich organisiert werden."
(Quelle: VDMA)
31.1.2022
Messewirtschaft: Hin und Her der Politik kostet weitere fünf Milliarden Euro
Erneut startet die Messewirtschaft in Deutschland mit Absagen und Verschiebungen von Messen in das neue Jahr. Wenigstens 100 der 390 geplanten Messen sind bereits in spätere Monate oder das kommende Jahr verschoben oder gestrichen worden. Hintergrund sind Messe-Verbote oder weiter verschärfte Pandemie-Bestimmungen. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Wir müssen wieder über das Möglichmachen reden. Corona-Verordnungen der Länder, die vier Wochen oder weniger Gültigkeit haben, sind keine Geschäftsgrundlage. Dieses Hin und Her der Politik kostet weitere 5 Mrd. Euro. Hilfspakete wären verzichtbar, wenn die Messewirtschaft im dritten Jahr dieser Pandemie nicht weiter daran gehindert würde, sicher machbare Messen veranstalten zu können.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
28.1.2022
Messe Friedrichshafen: Corona-Virus strukturiert Messekalender um
Noch etwas gedulden müssen sich die Teilnehmer der Frühjahrsmessen My Cake, Pferd Bodensee und Fruchtwelt Bodensee. Alle drei Veranstaltungen können nicht wie ursprünglich geplant stattfinden und rücken in Abstimmung mit den beteiligten Partnern auf neue Termine. „Was wir befürchtet haben, bewahrheitet sich jetzt leider: Aufgrund des Messeverbots in der ab dem heutigen (28.01.22) geltenden Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg können im Februar keine Messen stattfinden“, bedauert Messechef Klaus Wellmann, der mit seinem Team zuletzt 14 erfolgreiche Veranstaltungen im vergangenen Jahr durchführen konnte. „Eine deutlich verbesserte Gesamtlage für die Umsetzung unserer Messen erwarten wir noch im Frühjahr.“ Die aktuellen Entwicklungen und die darauf basierenden politischen Entscheidungen bremsen die Februar-Messen aus. Die Alternativtermine für die drei betroffenen Veranstaltungen stehen jedoch bereits fest: Die My Cake wirft am 14.05. und 15.05.22 den Ofen an, die Pferd Bodensee lädt vom 14.10. bis 16.10.22 zum Ausritt und die Fruchtwelt Bodensee liefert vom 13.01. bis 15.01.23 erntefrische Ideen.
(Quelle: Messe Friedrichhafen)
28.1.2022
Swissbau wird auf Mai 2022 verschoben
Die Swissbau 2022 konnte nicht am 18.01. bis 21.01.22 stattfinden und wird deshalb auf den 03.05. bis 06.05.2022 verschoben. Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation sind die Voraussetzungen für eine behördliche Bewilligung der Swissbau im Januar 2022 nicht gegeben. Am vergangenen Freitag wurde die MCH Group als Veranstalterin der Swissbau vom Kanton Basel-Stadt informiert, dass gemäss “COVID-19-Verordnung besondere Lage” die ablehnende Verfügung zur Durchführung der Swissbau im Januar 2022 ausgesprochen wird. Bei ersten Gesprächen mit führenden Ausstellern aus allen Bereichen konnte trotz der grossen Enttäuschung auch ein deutlicher Rückhalt für eine Verschiebung in das kommende Frühjahr erfahren werden.
(Quelle: MCH Group)
28.1.2022
Art Basel erhält den Zuschlag für die Veranstaltung einer neue Kunstmesse in Paris
MCH Group freut sich bekannt zu geben, dass Art Basel die öffentliche Ausschreibung der Réunion des musées nationaux – Grand Palais für die Durchführung einer neuen Messe für zeitgenössische und Moderne Kunst im prestigeträchtigen Pariser Grand Palais gewonnen hat. Dieses neue Projekt von internationalem Rang, das im Okt. 2022 Première haben soll, wird Brücken zwischen den französischen Kulturindustrien – von Mode und Design bis hin zu Film und Musik – schlagen, um ein Flaggschiff-Event zu schaffen, der auf die ganze Stadt ausstrahlt und die fest in Paris und seiner Kultur- und Kreativbranche verankert ist. Die neue Messe wird zunächst im Grand Palais Éphémère stattfinden, dem temporären Veranstaltungsort des Grand Palais im historischen Herzen von Paris im Champ-de-Mars, bis die Restaurierung des Grand Palais im Jahr 2024 abgeschlossen ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
Quelle: MCH Group)
28.1.2022
Arburg auf der Plastimagen 2022
Nach zwei Jahren Messeveranstaltung ohne Publikum kommt der Plastimagen 2022, die vom 08. bis zum 11.03.22 im Centro Citibanamex in Mexico City als Präsenzmesse stattfindet, zentrale Bedeutung für den mexikanischen, aber auch den gesamten lateinamerikanischen Markt zu. Deshalb ist Arburg wieder mit einem eigenen Messestand in Halle D, Nr. 730 vertreten. Schwerpunkt der Messeexponate bildet der Bereich Packaging, der neben den traditionell starken Branchen Automotive und Medical die höchsten Wachstumsraten aufweist. Aber auch die Digitalisierung schreitet in Mexiko stark voran. Daher setzt Arburg auch in diesem Bereich mit der Vorführung des vielseitigen Arburg-Leitrechner-Systems ALS sowie des Kundenportals arburgXworld starke Akzente. Mit mehr als 34.000 m² Ausstellungsfläche ist die Plastimagen in ihrer Auflage 2022 als Kunststoff-Präsenzmesse die umfassendste und bedeutendste Fachveranstaltung in Lateinamerika. Sie ist genau auf die Bedürfnisse von zuletzt 22.000 Besuchern ausgerichtet, die nach innovativen Kunststoff-Lösungen für ihre Unternehmen suchen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
28.1.2022
Handwerkskonjunktur schwächt sich ab
Die Konjunktur im bayerischen Handwerk hat sich zum Jahresende 2021 abgeschwächt. 46% der Betriebe bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage im 4. Quartal als gut und weitere 36% als befriedigend. Obwohl sich die Lage im Vergleich zum Vorjahresquartal (42% gut und 34% befriedigend) um insgesamt 6 Punkte deutlich verbesserte, konnte sich die Handwerkskonjunktur im Berichtszeitraum nicht weiter erholen. „Die teils enormen Preissteigerungen bei Holz, Metallen oder Kunststoffen sowie die massiv gestiegenen Energiekosten haben viele Betriebe stark belastet. Zudem haben die anziehende Inflation und die Unsicherheit über die Entwicklung der Pandemie das Konsumklima getrübt und die wirtschaftliche Erholung zum Jahresende weitgehend ausgebremst“, berichtet Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).
(Quelle: Bayerischer Handwerkstag)
27.1.2022
Martin Rösler wechselt zur Schüco International KG
Seit 1. Januar 2022 ist Martin Rösler der neue Leiter des Marketings bei Schüco. Er übernimmt die strategische und operative Führung des Group Marketings von Dr. Georg Spranger, der in den letzten neun Jahren diesen Bereich erfolgreich leitete. Herr Rösler berichtet in seiner neuen Funktion an Andreas Engelhardt, CEO und persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG.
(Quelle: Schüco International KG)
27.1.2022
TRUMPF stärkt seine Additive Manufacturing-Sparte in Italien
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF stärkt seine Additive Manufacturing-Sparte in Italien und baut sein Dental- und Medizingeschäft aus: Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, hat das Ditzinger Unternehmen zum Jahresende 2021 das gemeinsame Joint Venture TRUMPF SISMA s.r.l. komplett von seinem italienischen Partner SISMA s.p.a. übernommen. Bislang hielt TRUMPF 55 Prozent der Anteile. Darüber hinaus wird TRUMPF das LMF-Geschäft (Laser Metal Fusion) von SISMA in der Industrie sowie dem Zahnmedizin- und Medizintechnik-Markt fortführen. Das bisherige Joint Venture wird in TRUMPF Additive Manufacturing Italia s.r.l. umfirmiert und seinen Hauptsitz im norditalienischen Schio behalten. Dort arbeiten rund 60 Mitarbeiter in Entwicklung und Produktion von Metall-3D-Druck-Maschinen mit der Laser Metal Fusion-Technologie.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
27.1.2022
Neuer Termin: art KARLSRUHE findet vom 7. bis 10. Juli 2022 statt
Die art KARLSRUHE – Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst ist neu terminiert und findet nun vom 07.07. bis 10.07.2022 in der Messe Karlsruhe statt. Die am 20.12.2021 in Kraft getretene, aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg untersagt das Durchführen von Messen in der Alarmstufe II, in welcher sich Baden-Württemberg seit dem 04.12.2021 befindet und deren Maßnahmen laut der momentanen Kommunikation des Landes wahrscheinlich auch bei einer Unterschreitung der Grenzwerte bis auf Weiteres verlängert werden. Hinzu kommt die schnelle Verbreitung der Omikron-Variante, welche gesellschaftlich für Verunsicherung sorgt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), ART Karlsruhe 2022."
(Quelle: Messe Karlsruhe)
27.1.2022
Creaform tritt Partnernetzwerk des Bundesverbandes Modell- und Formenbau bei
Creaform, der weltweit führende Anbieter von automatisierten und tragbaren 3D-Messlösungen und Engineering Services ist zum 01.01.22 dem Partnernetzwerk des Bundesverbandes Modell- und Formenbau e.V. (BVMF) beigetreten. Creaform verspricht sich von der Mitgliedschaft einen spannenden Austausch mit seinen Mitgliedern, um das Thema zertifizierter und portabler 3D Scan als innovatives Werkzeug für den Modell- und Formenbau zu etablieren. Ziel des Partnernetzwerks des BVMF ist es, die Marktposition des Modell- und Formenbaus zu stärken. Wirtschaftliche Erfolge der Modell- und Formenbaubetriebe kommen auch den Lieferanten und Wirtschaftspartnern unmittelbar zugute. So stärkt der Verband Marktinitiativen zugunsten des Modell- und Formenbaus, leistet Öffentlichkeitsarbeit für die Branche und hilft die Zusammenarbeit zwischen den Modell- und Formenbaubetrieben und deren Wirtschaftspartnern zu verbessern.
(Quelle: AMETEK GmbH - Division Creaform Deutschland)
27.1.2022
SPECTARIS: Neuer Termin für die Lab.Vision 2022
Die Lab.Vision, das SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie, wird aufgrund der andauernden Coronapandemie um wenige Monate verschoben. Das als Präsenzveranstaltung geplante Event wird nun am 26./27. September bei der Firma Roche in der Schweiz stattfinden. Zuvor war die Lab.Vision für den April terminiert. Ansonsten bleibt alles wie von den Veranstaltern geplant: Mit hochkarätigen Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops, einer Industrieausstellung und interaktiven Formaten bringt die Lab.Vision bedeutende Stakeholder der Labortechnik in Basel zusammen, um die künftigen Anforderungen rund um die „Journey through the Digital Lab“ in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. „Mit Roche als Gastgeber und dem Schweizer Cluster-Verein Toolpoint for Lab Science als Event-Partner stellen wir zum einen den direkten Austausch zwischen Herstellern und Anwendern in den Mittelpunkt und erweitern zudem den Fokus der Lab.Vision erstmals auf Schweizer Hersteller und Kunden“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS.
(Quelle: SPECTARIS)
27.1.2022
BDEW: „Milliarden-Investitionen geben der Wirtschaft nachhaltigen Auftrieb“
Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bundeswirtschaftsminister Habeck richtet den Jahreswirtschaftsbericht klimapolitisch neu aus. Der neue starke Fokus auf ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist der richtige Ansatz. Um das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen, muss insbesondere die Energiewende auch ökonomisch ein Erfolg werden. Hierzu leistet die Energiewirtschaft schon jetzt einen bedeutenden Beitrag. Unsere Branche ist mitten in einer großen Transformation Richtung Klimaneutralität. Zugleich zählen die Unternehmen der deutschen Strom- und Gaswirtschaft zu den größten Investoren in Deutschland. Für die Verwirklichung der Energiewende-Ziele werden bis 2030 und darüber hinaus weitere, erhebliche Investitionen in den Umbau der Energieerzeugung, insbesondere für Erneuerbare Energien und Gaskraftwerke, in Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur sowie den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft fließen müssen. So geben Investitionen im Sinne der Energie- und Klimaziele der Wirtschaft Auftrieb. Sie schaffen Wertschöpfung, Arbeitsplätze und neue Geschäftsfelder.
(Quelle: BDEW)
27.1.2022
BMWi: „Deutsche Wirtschaft weiter robust“ Einleitung
Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2022 beschlossen. Demnach rechnet die Bundesregierung trotz der aktuell großen Herausforderungen mit einer konjunkturellen Erholung im laufenden Jahr. Bundesminister Robert Habeck: „Die Folgen der Corona-Pandemie sind weiterhin spürbar und etliche Unternehmen haben damit zu kämpfen. Dennoch ist unsere Wirtschaft weiter robust. Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Wachstum von 3,6 Prozent. Auch die Perspektiven für Arbeitsmarkt sehen ganz gut aus. Gleichzeitig müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen, um schnell raus aus der Krise zu kommen. Investitionen, Effizienz und Tempo sind wichtig. Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu sichern, muss die wirtschaftliche Erholung zugleich mit effektivem Klimaschutz und nachhaltigem Fortschritt einhergehen. Diese Transformation ist eine historische Herausforderung, aber auch eine große Chance. Wir werden– beginnend mit diesem Jahr – die Soziale Marktwirtschaft schrittweise im Sinne einer Sozial-ökologischen Marktwirtschaft weiterentwickeln. Die Arbeit im Konkreten hat begonnen.“
(Quelle: BMWi)
27.1.2022
VCI: Jahreswirtschaftsbericht - Analyse stimmt, jetzt loslegen
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, der um neue Indikatoren ergänzt wurde: „Ein umfassender Überblick mit mehr Transparenz für die Verbindung von Wirtschaft und Klimaschutz ist ein Fortschritt. In den Zielen sind wir uns einig, jetzt muss es ums politische Einlösen unabdingbarer Voraussetzungen gehen: Planungsbeschleunigung, niedrige Strompreise, Investitionsanreize.“ Damit die Mega-Aufgabe Transformation zu schaffen ist, sei Wachstumsförderung auch weiterhin das Gebot der Stunde. Große Entrup: „Klimaschutz ist kein Selbstläufer, sondern ein notwendiger Kraftakt. Die gewaltigen Investitionen, die für die Transformation nötig sind, müssen auch erwirtschaftet werden. Nur bei zielgerichteter politischer Begleitung und klarer Planungssicherheit können unsere Unternehmen im großen Stil Geld für Klimaschutzinvestitionen in die Hand nehmen.“
(Quelle: VCI)
27.1.2022
Umsatz der gewerblichen Wirtschaft im Dez. 22,8 % über Vorkrisenniveau
Der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland ist im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat erneut gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, erhöhte sich der nominale (nicht preisbereinigte) Umsatz kalender- und saisonbereinigt gegenüber November 2021 um 1,7 %. Von den Preissteigerungen in den letzten Monaten verstärkt, lag der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft im Dezember 2021 nominal um 22,8 % über dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland. Diese Entwicklung zeigt der Frühindikator für die Konjunkturentwicklung der gewerblichen Wirtschaft, der aus den monatlichen, noch unvollständig vorliegenden Umsatzsteuervoranmeldungen ermittelt wird. Er ermöglicht frühzeitige Aussagen zur Umsatzentwicklung, noch bevor die amtlichen Ergebnisse aus den Erhebungen nach Wirtschaftsbereichen vorliegen.
(Quelle: DESTATIS)
26.1.2022
EMV findet vom 12.07. bis 14.07.2022 als „Summer Edition“ in Köln statt
Aufgrund der aktuellen Lage wird die EMV 2022, die ursprünglich vom 15.03. bis 17.03.22 hätte stattfinden sollen, in den Juli verlegt: Vom 12. bis 14.07.2022 lädt die Mesago Messe Frankfurt zur ersten „Summer Edition“ der EMV ein. Mit Blick auf die pandemische Lage, die im Juli 2020 und 2021 am ruhigsten war, gewährt der Termin im Sommer allen Beteiligten höchstmögliche Planungssicherheit. Zudem geht mit der ersten Sommerausgabe die Chance einher, die EMV in gewohnter Form und möglichst restriktionsfrei durchzuführen: mit persönlichen Gesprächen vor Ort, Live-Produktdemonstrationen der Aussteller und angeregtem Austausch auf dem Kongress und in den Workshops. Die Vorfreude auf die Veranstaltung ist nicht nur seitens der EMV-Community groß, auch das Team des Veranstalters Mesago Messe Frankfurt freut sich: „Wir sind gespannt darauf, im kommenden Jahr gleich zwei Premieren mit einem kühlen Kölsch auf dem Außengelände zu feiern: Zum einen die Austragung am neuen Standort Köln, die uns bisher verwehrt blieb, zum anderen die erste Sommerausgabe der EMV", erklärt Anthula Parashoudi.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
26.1.2022
Eurobike 2022 zeigt, wie Städte zukünftig mobil sind
Die Eurobike 2022 verzeichnet einen Rekord-Anmeldestand. Die Konzepterweiterung und explizite Integration der Themen Future Mobility und Urban Mobility in allen Facetten runden die klassischen Fahrradthemen perfekt ab. Im Schulterschluss mit Kompetenz-Clustern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Experten aus Forschung und Praxis treibt die Eurobike die Verkehrswende aus der Perspektive der Akteure der Fahrradbranche aktiv voran. Mit der Start Up-Area und der Cargo-Area ziehen zwei etablierte Eurobike-Bereiche in die Halle 8 – dem neuen Aushängeschild für alternative Mobilitätslösungen auf dem Messegelände. Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf. Auch wenn aktuell abzuwarten bleibt, mit wieviel Nachdruck die neue Bundesregierung das Thema Mobilitätswende angeht, überholt die Entwicklung vor allem in den urbanen Bereichen bereits vielerorts das was gemeinhin als Zukunftsplanung diskutiert wird. Mit Fahrrad, E-Bike und elektrisch unterstützten Kleinfahrzeugen wie E-Scootern und Sharing-Angeboten vollzieht sich der Wandel hin zur Micromobilität.
(Quelle: fairnamic GmbH)
26.1.2022
BWE: Windbranche geht mit starker Zuversicht ins neue Jahr
Der neue Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat auf seiner heutigen Pressekonferenz zum ersten Mal eine ehrliche Bestandsaufnahme zum Stand des Klimaschutzes und der deutschen Energiewende vorgenommen. Dabei hat Minister Habeck richtig beschrieben, das die Sondereffekte des Jahres 2020 einmalig waren und letztlich ohne nachhaltige Wirkung verpufft sind. Daher gilt es nun, schnell und entschlossen zu handeln. „Wir begrüßen die durch den Bundesminister angekündigte persönliche Dialogoffensive ausdrücklich. Die Erfahrungen in den Bundesländern zeigen, dass die Energiewende insbesondere dort vorankommt, wo die politisch Verantwortlichen glaubwürdig, persönlich und frühzeitig das Gespräch vor Ort suchen. Dabei müssen vor allem die Chancen der Energiewende für einen wirtschaftlichen und technologischen Neuaufbruch im ländlichen Raum besser herausgestellt werden“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE)
(Quelle: BWE)
26.1.2022
Drei Viertel der Deutschen haben Angst vor einem Cyberkrieg
In Deutschland wächst die Angst vor Cyberkriegen. 76% der Menschen im Land haben Angst vor einer Eskalation im digitalen Raum. 11% gehen sogar davon aus, dass diese in einem bewaffneten Konflikt enden kann. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die über 1.100 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt wurden. Im Vergleich zum Jahr 2020 ist die Sorge vor Cyberkriegen deutlich gestiegen. Damals hatten 57% Angst vor einer solchen Eskalation. Als Cyberwar wird eine kriegerische und mit Mitteln der Informationstechnologie geführte Auseinandersetzung zwischen Staaten im virtuellen Raum bezeichnet. Dabei wird Ländern, Institutionen oder der Gesellschaft auf elektronischem Weg Schaden zugefügt. Dabei können wichtige Infrastrukturen zerstört oder blockiert werden. Auch ist es möglich, dass einzelne Einrichtungen, Behörden, Organisationen und Unternehmen lahmgelegt werden.
(Quelle: BITKOM)
26.1.2022
BITKOM: 2 Jahre Corona - Jeden Tag 10 Stunden am Bildschirm
Ob Smartphone, Laptop oder Fernseher: Seit Corona verbringen die Menschen mehr Zeit vor dem Bildschirm. So beträgt die durchschnittliche Bildschirmzeit derzeit 10 Stunden pro Tag, 70 Stunden in der Woche. Dieser Wert ist seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren von damals 8 um 2 Stunden pro Tag gewachsen. Starke Anstiege verzeichnen vor allem Videostreaming, Videotelefonie und Online-Shopping. Knapp ein Viertel der zusätzlichen Bildschirmzeit, im Durchschnitt 24 Min. pro Tag zusätzlich, werden Videos, Filme oder Serien gestreamt – insgesamt fast eine Stunde am Tag (57 Min.). Videotelefonate gab es vor der Pandemie so gut wie gar nicht. Gerade einmal 5 Min. täglich wurde privat per Video telefoniert, jetzt ist es fast eine halbe Stunde (27 Min.). Auch die Zeit, die man mit Online-Shopping zubringt, hat sich mehr als verdoppelt. Für die Shopping-Tour im Web wird im Schnitt täglich eine Viertelstunde zusätzlich investiert, 24 Min. sind es unter dem Strich jeden Tag. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung von mehr als 1.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
26.1.2022
Run auf Grün: Pandemie sorgt für Rekordumsätze im Gartenbau
Marktanalyse zeigt: Ausgaben für Blumen und Pflanzen steigen Normalerweise wäre heute die IPM ESSEN gestartet. Das Who’s who der internationalen Gartenbauindustrie hätte sich in der Messe Essen in den kommenden vier Tagen über Trends und Innovationen ausgetauscht. Die Covid19-Pandemie hat eine Durchführung der Weltleitmesse leider nicht zugelassen. Welche Entwicklungen die grüne Branche in den letzten zwei Jahren genommen hat, zeigt eine von der IPM ESSEN beauftragte Marktanalyse. Hier die wichtigsten Aussagen zusammengefasst: Die Corona-Pandemie ließ viele ihre Liebe zur Natur, zu Blumen und Pflanzen wieder oder neu entdecken. Lockdowns und Reisebeschränkungen machten die Urlaubs- und Freizeitgestaltung außerhalb der eigenen vier Wände schwierig bis unmöglich, so dass stattdessen das eigene Zuhause, der eigene Garten oder Balkon zu Orten der Erholung und Entspannung wurden. Hunger auf Blumen und Pflanzen Für die Gestaltung der heimischen Wohlfühloase griff man gerne etwas tiefer in die Tasche als üblich. Eine junge Erstkundschaft sorgte für zusätzliche Umsätze.
(Quelle: Messe Essen)
26.1.2022
Die ISM ist zurück: 1.085 Aussteller aus 56 Ländern
Nach zwei Jahren Pause meldet sich die ISM 2022 mit 1.085 ausstellenden Unternehmen aus 56 Ländern zurück. Vom 30.01. bis 02.02.2022 präsentiert die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks die gesamte Produktpalette von Schokolade, Zuckerwaren und Feine Backwaren bis hin zu Knabbererzeugnissen, Trend Snacks und Natural Snacks, Eiscreme, tiefgekühlte Süßwaren sowie Frühstückssnacks auf rund 90.000 m² in den Kölner Messehallen. Parallel zur ISM findet zudem wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit 213 Ausstellern statt. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette in der Süßwaren- und Snackproduktion ab, eine weltweit einzigartige Konstellation. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ISM 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.1.2022
Covestro wird alleiniger Eigentümer von Japan Fine Coatings Co., Ltd
Covestro ist seit dem 14.01.2022 alleiniger Eigentümer des Unternehmens Japan Fine Coatings Co., Ltd. (JFC), das bislang als Joint Venture (JV) mit JSR Corporation (JSR) geführt wurde. JFC ist einer der führenden Anbieter von Glasfaserbeschichtungen mit Sitz in Tsukuba, Japan. Bisher hielt Covestro 70% der JV-Anteile und JSR 30%. Für einen Kaufpreis in Höhe eines mittleren einstelligen Millionen-Euro-Betrags hat Covestro nun die 30-Prozent-Beteiligung von JSR erworben. Mit der Übernahme stärkt Covestro seine Position in dem attraktiven Markt der Glasfaserbeschichtungen weiter. „Die Covestro Geschäftseinheit Coatings & Adhesives hat bereits heute eine herausragende Position im Bereich der Glasfaserbeschichtungen. Durch die vollständige Übernahme von JFC können wir das Geschäft nun eigenständig weiterentwickeln", erläutert Thorsten Dreier, Leiter der Geschäftseinheit Coatings & Adhesives von Covestro. „Das Marktsegment hat vor allem durch den Ausbau der Zukunftstechnologie 5G gewaltiges Wachstumspotenzial."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.1.2022
Motorradwelt Bodensee legt Boxenstopp ein
Zurück in die Garage rollt die kommende Motorradwelt Bodensee. Der besucherstarke Saisonstart für die Bike-Community im Dreiländereck muss auch 2022 pausieren. „Was wir zum Jahreswechsel befürchtet haben, bewahrheitet sich jetzt leider: Aufgrund des Messeverbots der aktuellen Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg kann die internationale Motorradmesse nicht stattfinden“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. „Dies bedauern wir sehr, da wir seit vergangenem Juli bereits wieder 14 Messen erfolgreich durchführen konnten. Die aktuellen Entwicklungen und die darauf basierenden politischen Entscheidungen lassen jedoch keine andere Wahl.“ Am gestrigen 11.01.22 beschloss die Landesregierung die Einfrierung der Maßnahmen der Alarmstufe II bis zum 01.02.2022, die dann unabhängig von der Auslastung der Intensivbetten und der Hospitalisierungsinzidenz bestehen bleiben. Diese verbieten die Veranstaltung von Messen in Baden-Württemberg.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
25.1.2022
ISM Award geht an Luigi Zàini
Luigi Zàini Jr., CEO des mittelständischen italienischen Süßwarenunternehmens Luigi Zàini S.p.A., ist der Preisträger des diesjährigen ISM Award. Die weltweit größte und wichtigste Fachmesse für Süßwaren und Snacks zeichnet mit diesem Preis erstmals den Geschäftsführer eines italienischen Unternehmens für seine außerordentlichen Verdienste in der Süßwaren- und Snackwirtschaft aus. Luigi Zàini S.p.A. produziert und vermarktet Kakao und zuckerhaltige Produkte. Zàini-Produkte verfügen über ein Vertriebsnetz, das ganz Italien abdeckt, und werden in über 80 Länder weltweit exportiert. Das Unternehmen beschäftigt rund 200 Mitarbeiter in seinen drei Werken in Mailand und der umliegenden Provinz sowie in seinem Logistikzentrum in Pavia. Luigi Zàini leitet das Unternehmen zusammen mit seiner Schwester Antonella Zàini, die die dritte Generation der Familie darstellt. Seit ihrer Premiere im Jahre 1971 ist Luigi Zàini S.p.A. ununterbrochen Aussteller auf der ISM.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.1.2022
Anuga FoodTec zeigt effiziente Lösungen für die Lebensmittelindustrie
Schneller, flexibler, nachhaltiger - die Lebensmittelindustrie steht vor zahlreichen Herausforderungen und macht sich daran, ressourcenschonender zu produzieren. Für zusätzliche Dynamik sorgen die erneuerbaren Energien sowie deren dezentrale Erzeugung. Moderne Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerke zur gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme wie auch Kälte, helfen, den Unternehmen Betriebskosten und CO2-Emissionen einzusparen. Doch die Energiewende stellt die Branche vor große Herausforderungen. Während die klimapolitischen Ziele immer anspruchsvoller werden, entwickelt sich auch die Effizienzregulierung auf EU-Ebene immer weiter. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), ANUGA FoodTec 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.1.2022
Frankreich und Deutschland fördern gemeinsam vier Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen
Nach der Veröffentlichung eines gemeinsamen Aufrufs zur Einreichung von Projekten fördern Frankreich und Deutschland vier Projekte zu 5G-Anwendungen mit insgesamt 17,7 Mio. Euro. Ziel ist es, mit innovativen Lösungen das europäische Ökosystem für private Netzwerke im Bereich der 5G-Telekommunikation zu stärken. Bei den Projekten handelt es sich um deutsch-französische Kooperationen in beiden Ländern. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, sagte in diesem Zusammenhang: "Ich freue mich auf eine intensive deutsch-französische Zusammenarbeit. Sie ist ein wichtiger Baustein, um die Wirtschaft mit neuesten Technologien voranzubringen. Die ausgewählten Konsortien werden wesentliche Fortschritte im Bereich privater 5G-Netze erzielen. Wir gehen damit einen weiteren großen Schritt für digitale Souveränität bei 5G in Europa. Und es zeigt auch: Wir wollen die neuesten Mobilfunkstandards nicht nur einführen, sondern auch mitgestalten.“
(Quelle: BMWi)
25.1.2022
SPIE Photonics West 2022: Messeneustart für die Hightechbranche Photonik
Der globale Photonik-Branchentreffpunkt für Wissenschaft und Wirtschaft ist zurück und Deutschland beteiligt sich: Trotz anhaltender pandemiebedingter Einschränkungen im Messegeschäft präsentieren mehr als 40 deutsche Hightechunternehmen auf dem deutschen Gemeinschaftsstand der am Dienstag in San Francisco beginnenden amerikanischen Kongressmesse SPIE Photonics West ihre Innovationen. Zahlreiche deutsche Einzelaussteller komplettieren auf dieser Leitmesse für den nordamerikanischen Markt die Präsenz der deutschen Vorzeigebranche Photonik. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen aus Deutschland bieten hochwertige Kernkomponenten der Laser-, Kamera-, Glasfaser- und Sensortechnik an, die in vielen Anwendungsfeldern von der Automobilindustrie über Medizintechnik und Produktionstechnik bis hin zum Metaverse zum Einsatz kommen. Der Messeneustart 2022 steht dabei sinnbildlich für neue Impulse im US-Exportgeschäft: So bereiten sich deutsche Photonik-Unternehmen wieder auf wachsende Umsätze mit amerikanischen Kunden lichttechnischer Anwendungen vor.
(Quelle: SPECTARIS)
25.1.2022
Bitkom zum Stopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude
Die Bundesregierung hat die Förderung energieeffizienter Gebäude gestoppt. Dazu erklärt Bitkom-Präsidiumsmitglied Matthias Hartmann: „Der Gebäudesektor ist in Deutschland für 22% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Bis 2030 muss er laut Klimaschutzgesetz jährlich 51 Mio. Tonnen CO2 vermeiden. Mit Hilfe traditioneller energetischer Baumaßnahmen bzw. Sanierung allein wird das nicht gelingen – schon allein deshalb, weil es kaum ausreichend Fachkräfte im Handwerk für ein solches Mammutprojekt gibt. Wir brauchen daher eine stärker ergebnisorientierte Förderung, die den Einsatz digitaler Technologien berücksichtigt. Mehr noch: Wir brauchen eine digitale Renovierungswelle. Wie eine Bitkom-Studie ergeben hat, können digitale Technologien fast ein Drittel dazu beitragen, dass der Gebäudesektor in Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erfüllt. Bis zu 14,7 Mio. Tonnen CO2-Emissionen könnten eingespart werden, etwa durch eine smarte Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, aber auch bei der Warmwassererzeugung und Beleuchtung.
(Quelle: BITKOM)
25.1.2022
Bosch und Volkswagen Konzerntochter Cariad vereinbaren umfassende Zusammenarbeit
Mehr Sicherheit und Komfort für Autofahrer, schnellere Verfügbarkeit von automatisierten Fahrfunktionen für alle Fahrzeugklassen: An diesem Ziel arbeiten Bosch und Cariad, die Softwaretochter des Volkswagen Konzerns, jetzt gemeinsam und haben eine umfassende Partnerschaft vereinbart. Die Unternehmen wollen das teil- und hochautomatisierte Fahren massentauglich und für jedermann verfügbar machen. Ziel ist, für Fahrzeuge der Markengruppen des Volkswagen Konzerns Funktionen bereitzustellen, bei denen Fahrer die Hände zeitweise explizit vom Lenkrad nehmen können. Dabei handelt es sich um sogenannte Level-2-„hands-free“-Systeme, für Stadt, Land und Autobahn sowie ein System, bei dem das Fahrzeug die komplette Fahraufgabe auf der Autobahn übernimmt (SAE-Level 3). Erste Funktionen sollen 2023 implementiert werden. Beide Unternehmen entwickeln gemeinsam eine hochmoderne und einheitliche Software-Plattform für das teil- und hochautomatisierte Fahren. Sie soll künftig in allen privat genutzten Fahrzeugklassen der Marken des Volkswagen Konzerns eingesetzt werden.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
24.1.2022
French Outdoor Awards 2022: Die Gewinner stehen fest!
Die French Outdoor Awards 2022 sind entschieden: Nach der abschließenden Test-Session am 15.01.22 verlieh der französische Herstellerverband Outdoor Sports Valley die begehrten Preise in Chamonix an die Gewinner. Bei dem Innovationswettbewerb für französische Outdoor-Produkte vergab die Fachjury Awards in vier Kategorien: „Innovation“, „Start-up“, „Nachhaltigkeit“ und „Digital“. Ziel der Awards ist es, die Innovationskraft der französischen Hersteller zu fördern und es so den Kundinnen und Kunden zu ermöglichen, ihre Aktivitäten in den Bergen noch besser zu genießen. Der 2010 gegründete Fachverband Outdoor Sports Valley (OSV), der alle Akteure der französischen Outdoor-Industrie vereint, will durch die jährlich vergebenen French Outdoor Awards die Kreativität und den Einfallsreichtum der Outdoor-Industrie begünstigen. Die French Outdoor Awards werden seit 2016 veranstaltet und von der Region Auvergne-Rhône-Alpes unterstützt. Inzwischen haben sie sich als Plattform zur Beschleunigung der Markteinführung neuer innovativer Outdoor-Produkte und -Dienstleistungen in Frankreich und international fest etabliert.
(Quelle: French Outdoor Awards)
24.1.2022
E-world 2022 wird in den Sommer verschoben
Der Juni-Termin für Europas Leitmesse der Energiewirtschaft stößt in der Branche auf breite Zustimmung. Die große Mehrheit der Aussteller hat sich bereits für eine Veranstaltung im Juni ausgesprochen und der Termin vom 21.06. bis 23.06.2022 steht damit fest. "Wir sind noch immer im engen Austausch mit unseren Ausstellern und erwarten noch weitere Rückmeldungen, aber schon jetzt können wir rund 90 Prozent der gebuchten Ausstellungsfläche für den Juni-Termin einplanen. Für dieses positive Feedback, die Solidarität und die Unterstützung, die wir erfahren, sind wir sehr dankbar und freuen uns, Aussteller und Besucher im Sommer dann endlich wieder in der Messe Essen willkommen zu heißen", so die beiden Geschäftsführerinnen der E-world GmbH, Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), E-world 2022".
(Quelle: Messe Essen)
24.1.2022
Termin der SPS 2022 in der ersten Novemberhälfte
Die SPS wird in diesem Jahr vom 08. - 10.11.2022 in Nürnberg stattfinden und somit zwei Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Dies gibt der gesamten Branche in Zeiten der Pandemie eine entsprechende Planungssicherheit für die führende Fachmesse für smarte und digitale Automation. In Abstimmung mit der NürnbergMesse, auf deren Messegelände die SPS durchgeführt wird, wurde ein neues Terminfenster für die SPS 2022 gefunden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), SPS 20022".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.1.2022
Fraunhofer ILT und TRUMPF bieten gemeinsame Lösungen für das Laserauftragschweißen
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und die TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH aus Ditzingen haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Sie wollen die Zusammenarbeit im Bereich Laserauftragschweißen intensivieren und den Transfer der Technologie in die Industrie beschleunigen. Kunden profitieren von der einmaligen Kombination aus weltweit führender Lasersystemtechnik und langjährigem, anwendungsspezifischem Prozess-Knowhow. Wie kann ich meine Produktivität beim Laserauftragschweißen steigern? Welche sind die besten Materialien für meinen Prozess? Und wie schnell kann ich damit beschichten? Typische Fragen, die Dr. Thomas Schopphoven und seinem Team am Fraunhofer ILT von interessierten Kunden aus der Industrie gestellt werden. »Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung von anwendungsangepassten Prozessen und systemtechnischen Komponenten. Die Basis dazu bildet unser langjähriges Know-how für unterschiedlichste Branchen. Grundlage dafür sind mittlerweile 30 Jahre Erfahrung im Laserauftragschweißen«, sagt Schopphoven.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
24.1.2022
Koelnmesse 2021: Schwieriges Jahr, aber positive Signale im Kölner Messeherbst
Nach aussichtsreichem Re-Start im Herbst ging das Kölner Messejahr 2021 mit einem versöhnlichen Abschluss zu Ende. In den Monaten zuvor musste die Koelnmesse wie im Vorjahr deutliche Umsatzrückgänge und hohe Verluste hinnehmen. Auch wenn es zum Jahreswechsel 2021/2022 erneut pandemiebedingte Absagen und Verschiebungen gab, ist die Geschäftsführung für den weiteren Jahresverlauf zuversichtlich: „Unsere Herbstmessen haben unter Beweis gestellt, dass Messen auch auf internationalem Niveau wieder möglich und für alle sicher durchzuführen sind“, betont Kölns Messechef Gerald Böse. „Wir setzen weiter auf Stabilisierung, wollen die verschobenen Messen in diesem Jahr nachholen und unser Geschäft wieder in geordnete Bahnen lenken.“ Im Programm der Koelnmesse fanden 2021 von 68 weltweit geplanten Messen nur 34 statt. Das waren 13 Kölner Eigenveranstaltungen, 11 Gastmessen und 10 Veranstaltungen in 8 Ländern im Ausland. Einige Eigenveranstaltungen – h+h cologne, insureNXT|CGN, interzum, gamescom und DMEXCO - wurden rein digital durchgeführt, andere konnten als hybride Veranstaltungen das physische Liveerlebnis in den Hallen mit neuen digitalen Services verbinden und damit bereits die Weichen für zukünftige Formate stellen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.1.2022
Seven Senders holt Steffen Heilmann als Chief Technology Officer an Bord
Seven Senders setzt seinen Expansionskurs fort: Mit Steffen Heilmann als neuem Chief Technology Officer (CTO) soll die Skalierung und IT bei Seven Senders weiter vorangetrieben werden. Die führende Delivery-Plattform für den Paketversand in Europa ermöglicht eine schnelle und günstige Lieferung, angepasst an die Bedürfnisse und Ansprüche der Endkunden. Die Plattform verbindet Händler mit einem Carrier-Netzwerk aus über 100 europäischen Premium-Paketzustellern. Mit Steffen Heilmann holt sich Seven Senders einen CTO mit langjähriger Erfahrung in der Skalierung erstklassiger, agiler Teams mit an Bord. Heilmann wechselt von Aroundhome, wo er als Geschäftsführer und CTO fungierte. In seiner Funktion verantwortete er die Bereiche Technologie und Daten sowie Marketing und Kategorienmanagement. Heilmann implementierte im Unternehmen erfolgreich die Agilität und migrierte in Rekordzeit die IT in die Cloud.
(Quelle: Seven Senders)
24.1.2022
bne: Strommarkt braucht seriösen und transparenten Wettbewerb
Durch die Insolvenz ihres Stromanbieters oder die vertragswidrige Kündigung des Stromvertrags fallen viele Verbraucher derzeit in die Ersatz- bzw. Grundversorgung. Einige Grundversorger nutzen diese Notsituation aus und verlangen für Neukunden horrende Stromtarife. Das System der Ersatz- und Grundversorgung sollte daher grundsätzlich überarbeitet werden, fordert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) in seinem Statement: „Der Ärger ist groß und er ist berechtigt: Einerseits kündigen unseriöse Stromanbieter wie Stromio ihren Kunden über Nacht und stehen im Verdacht, die Energie zu hohen Preisen am Strommarkt zu verkaufen. Andererseits fordern einige Grundversorger für Neukunden vollkommen überzogene und marktferne Preise. Beides ist inakzeptabel. Dennoch: Die aktuellen Verwerfungen dürfen nicht dazu führen, dass Wettbewerb und Markt gleich ganz diskreditiert werden. Wir brauchen Vielfalt und seriösen Wettbewerb. Um es klar zu sagen: Eine widerrechtliche einseitige Kündigung ist kein seriöses Geschäftsgebaren eines Energieversorgers und stellt ganz klar einen Vertragsbruch dar, gegen den sich die Kunden wehren können.
(Quelle: bne)
24.1.2022
BITMi: IT-Mittelstandsallianz wächst auf über 2.400 Unternehmen
Zum Start ins neue Jahr wächst die Allianz des IT-Mittelstands weiter: Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) freut sich über SIBB – Verband der Digitalwirtschaft Berlin-Brandenburg als neustes assoziiertes Mitglied. Mit der Assoziierung von SIBB vertritt der BITMi nun über 2.400 mittelständische IT-Unternehmen. BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün erklärt: „Wir freuen uns, mit dem SIBB einen wichtigen Partner gewonnen zu haben, der unser regionales Netzwerk stärkt. Die Digitalwirtschaft Berlins und Brandenburgs trägt mit ihrer Innovationskraft dazu bei, unsere gesamte Wirtschaft erfolgreich zu Digitalisieren. Dieses Ziel verfolgen wir nun gemeinsam.“ "Als regionaler Fachverband ist der SIBB e.V. mit Blick auf die Digitalszene in einem der dynamischsten Städte und Regionen Deutschlands tätig. Es ist daher folgerichtig, die Bewegungen der wachsenden Digitalwirtschaft aus Berlin und Brandenburg mit den Tätigkeiten des für die deutsche Wirtschaft fundamentalen IT-Mittelstands auf bundesweiter Ebene zusammenzuführen", so Dr. Mathias Petri, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des SIBB e.V. und gleichzeitig Mitglied im Präsidium des BITMi.
(Quelle: BITMi)
21.1.2022
ProSweets 2022: Neue Impulse für die Lebensmittelindustrie
Vom 30.01. bis 02.02.2022 findet die ProSweets Cologne, die internationale Zuliefermesse für die Süßwaren und Snackindustrie, nach einjähriger pandemiebedingter Pausierung wieder in Köln statt. Auch in diesem Jahr präsentieren zahlreiche, internationale Aussteller ihr neuestes Produkt-Portfolio. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ProSweets 2022".
21.1.2022
NürnbergMesse hofft auf ein besseres 2022
Die Corona-Pandemie hat auch im Geschäftsjahr 2021 der NürnbergMesse tiefe Spuren hinterlassen: Von den 77 im Jahr 2021 weltweit geplanten Messen mussten 51 abgesagt oder verschoben werden. Daraus ergab sich für die NürnbergMesse Group im Jahr 2 der Pandemie ein Umsatz in Höhe von rd. 70 Mio. Euro (Vj.: 110,3 Mio. Euro) und ein Verlust von unter 50 Mio. Euro (Vj.: 68,6 Mio. Euro). NürnbergMesse-CEO Dr. Roland Fleck zieht Bilanz: „Wir blicken auf ein Geschäftsjahr 2021 im pandemiebedingten Ausnahmezustand zurück. Durch konsequente Kosteneinsparungen, Kurzarbeit und das Verschieben von geplanten Investitionen konnten wir einerseits ein deutlich negativeres Ergebnis verhindern. Andererseits haben wir in Nürnberg und auch weltweit einen erfolgreichen Restart im Herbst des Jahres erlebt, der mit seiner hohen Kundenresonanz unser Geschäftsmodell Messe eindrucksvoll bestätigt hat.“ Gleichzeitig erhöhte die NürnbergMesse durch den gezielten Ausbau von digitalen Angeboten die Reichweite ihrer Messethemen – und mehr noch: „Erstmals haben wir mit unseren digitalen Formaten zehn Prozent vom Gesamtumsatz erzielt“, freut sich NürnbergMesse-CEO Peter Ottmann über den Erfolg der Digitalstrategie der Messegesellschaft.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.1.2022
Messe Düsseldorf: Neue Termine für BEAUTY, TOP HAIR, ProWein, wire und Tube
Das aktuell hohe Infektionsgeschehen und die sich schnell ausbreitende Omikron-Variante wirken sich auch auf die Termine der fünf anstehenden Leitmessen am Standort Düsseldorf aus. Die Messe Düsseldorf hat die Veranstaltungen BEAUTY, TOP HAIR, ProWein, wire und Tube in Abstimmung mit den beteiligten Partnern und Verbänden in den Frühsommer 2022 verschoben. Als erste Düsseldorfer Fachmessen werden dieses Jahr die BEAUTY vom 6. bis 8. Mai und die TOP HAIR vom 7. bis 8. Mai stattfinden, gefolgt von der ProWein vom 15. bis 17. Mai 2022. Diese Anpassungen im Düsseldorfer Messekalender führen auch zu einer Verschiebung der wire und Tube, die nun vom 20. bis 24. Juni stattfindet. Sie profitieren darüber hinaus vom Synergieeffekt und dem ergänzenden Angebot der METAV, der führenden Messe für die Technologien der Metallbearbeitung, die bereits vom VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) auf den 21. bis 24. Juni 2022 verschoben wurde.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.1.2022
Neue Köpfe in der Führungsriege der CODESYS Group
Die CODESYS Group startet mit verstärkter Führung in das neue Geschäftsjahr: Hilmar Panzer, zuletzt Leiter des Applikations- und Consulting-Teams, unterstützt ab sofort die Inhaber und CEOs Dieter Hess und Manfred Werner. Als CTO übernimmt er die Verantwortung für Produktmanagement und Entwicklung und damit für die technologische Ausrichtung der Firma. Weitere wichtige Personalie der Firmengruppe: Ab Januar 2022 zeichnet Patrik Hug als neuer Vertriebsleiter verantwortlich für die weltweiten Sales-Aktivitäten der CODESYS Group. Bei großen Anbietern der Automatisierungsbranche war Hug in leitenden Positionen tätig und hat dabei bereits ausführlich Bekanntschaft mit dem CODESYS-Produktportfolio gemacht.
(Quelle: CODESYS Group)
21.1.2022
DEHOGA: Dramatische Umsatzeinbrüche im Januar
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) unterstreichen die weiterhin katastrophale Lage der Branche. In der ersten Januarhälfte vermelden die Betriebe wachsende Umsatzverluste von 55,1 im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Besonders hart betroffen sind Clubs und Diskotheken (-93,2%), Eventcatering (-77,0%) Betriebsrestaurants (-61,9%) und vor allem auch Stadt- und Tagungshotels (-58,6%). 56,7% der Unternehmer sehen gar ihre Existenz bedroht. Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer (53,7%) haben für Januar Kurzarbeit angezeigt. Das sind doppelt so viele wie noch im November 2021. Dieser sprunghafte Anstieg verdeutlicht den Negativtrend. „Es ist von elementarer Bedeutung, dass jetzt alle coronabedingten Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld verlängert und die Überbrückungshilfen verbessert werden. Sämtliche hart getroffenen Unternehmen müssen in dieser Phase der Pandemie existenzsichernde Unterstützung erfahren, unabhängig von ihrer Größe und Mitarbeiterzahl“, mahnt Zöllick.
(Quelle: DEHOGA)
20.1.2022
ProSweets Cologne und ISM 2022: Messeduo ist gut gerüstet für den Restart
In zwei Wochen startet das Messedoppel ProSweets Cologne und ISM auf dem Kölner Messegelände nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder durch. Als international führende Branchenevents für die Süßwaren- und Snackindustrie sind beide Veranstaltungen unverzichtbare Termine für alle relevanten Marktteilnehmer, denn nur hier wird die gesamte Wertschöpfungskette von aktuellen Trends und Produktinnovationen bis hin zu Verpackungslösungen, Produktionstechnologien und neusten Zutaten und Rohstoffen erlebbar. Für die umfassende Sicherheit aller Messeteilnehmenden sorgen das bewährte Hygienekonzept #B-Safe4Business sowie das 3-G-Konzept CH3CK, die den Zutritt im Rahmen von Covid für alle Messeteilnehmenden optimal regeln. Die neue Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen, gültig vom 13.01. bis 9.02.22, beinhaltet zudem einige wesentliche Neuerungen für das Messegeschäft und erlaubt weiterhin Fachmessen wie die ProSweets Cologne und die ISM. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ProSweets 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.1.2022
„Bright World of Metals“ vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf
Der Countdown läuft – Unternehmen aus aller Welt können sich für das Messe-Quartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST anmelden. Die internationalen Leitmessen mit Kongressveranstaltung und hochkarätigem Rahmenprogramm für Gießereitechnik, Gussprodukte, Metallurgie und Thermoprozesstechnik finden vom 12.06. bis 16.06.23 in Düsseldorf statt. Neue Technologien, steigende Anforderungen im Bereich Energieeffizienz und der Wunsch nach einem schonenden Umgang mit Ressourcen: Der Wandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Industrien macht auch vor der globalen Gießerei-, Metallurgie- und Wärmetechnik keinen Halt. Wie können Unternehmen nachhaltig und effizient produzieren? Wie werden Anlagen besser vernetzt, Produktionsprozesse optimiert und dabei auch noch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht? Welche technologischen Umbrüche gibt es in den unterschiedlichen Zweigen der Metallindustrie? Diese und andere Fragen werden Branchenexperten auf der international bedeutendsten Kommunikationsplattform GMTN 2023 diskutieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.1.2022
Schleupen startet mit Innovationen ins neue Jahr
Auch wenn sich die E-world als großer Branchen-Event zum Jahresbeginn nun pandemiebedingt auf den Sommer verschiebt: Schleupen startet mit Vollgas ins Jahr 2022. Das gilt nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die Softwareplattform Schleupen. CS, die in neue Dimensionen der Verarbeitungsgeschwindigkeit bei großen Datenmengen vordringt. Um das zu erreichen, setzt die Plattform auf eine Reihe innovativer Software-Technologien wie BPMN 2.0, Web-Services oder HTML5 und einen einzigartigen Continuous-Billing-Prozess. „Wir bieten mit unserer Plattform Schleupen.CS ein großes Portfolio modernster Technologien. Daraus resultiert eine unglaubliche Leistungsfähigkeit, die unsere Plattform attraktiv für Versorgungsunternehmen aller Größenordnungen macht. Das hätten wir gerne bereits im Februar auf der E-world 2022 live präsentiert. Aber auch ohne Messeauftritt sind wir für das neue Jahr gut aufgestellt.“ so Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE. Besonders in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt er die nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit der Softwarelösung.
(Quelle: Schleupen SE)
20.1.2022
automatica 2022 liegt voll im Plan
Die Vorzeichen für die automatica 2022, die von 21. bis 24. Juni auf dem Messegelände in München stattfindet, sind sehr positiv. Bereits ein halbes Jahr vor der Veranstaltung haben sich alle Branchengrößen angemeldet. So werden aus dem Bereich Robotik unter anderem ABB, DENSO, Doosan Robotics, Epson, FANUC, Hanwha, igus, Kawasaki, KUKA, Omron, Stäubli, Universal Robots, Yamaha sowie Yaskawa dabei sein. In der Montage-/Handhabungstechnik haben Asys, ATS, Bosch Rexroth, DEPRAG, Festo, HAHN Group, Manz, Mikron Automation, PIA Automation, Rhein-Nadel-Automation, Schaeffler, SCHUNK, STIWA, teamtechnik Maschinen und Anlagen, Weber Schraubautomaten, Weiss, Zeltwanger, ZVB, Zimmer und viele weitere angemeldet. In der Industriellen Bildverarbeitung werden unter anderem Asentics, Basler, Carl Zeiss, Euclid Labs, IDS, Inxpect, ISRA Vision, MVTec, Visual Components und VMT in München ausstellen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), automatica 2022".
(Quelle: Messe München)
20.1.2022
HANNOVER MESSE 2022 findet Anfang Juni statt
Die HANNOVER MESSE wird 2022 vom 30. Mai bis zum 2. Juni stattfinden und nicht wie bisher geplant im April. Die Terminverschiebung auf Anfang Juni 2022 erfolgte in enger Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat der HANNOVER MESSE sowie den Partnerverbänden VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) und ZVEI (Verband Elektro- und Digitalindustrie). „Aufgrund der anhaltend hohen Inzidenzen in Deutschland und vielen angrenzenden Nachbarstaaten haben wir gemeinsam mit unseren Ausstellern entschieden, die HANNOVER MESSE in diesem Jahr in den Frühsommer zu verschieben. Wir haben im vergangenen Jahr feststellen können, dass sich während der Pandemie die Sommermonate am besten für Großveranstaltungen eignen. Da wir zum heutigen Zeitpunkt nicht davon ausgehen können, dass sich die Coronalage bis April ausreichend entspannt hat, bieten wir unseren Kunden mit der frühzeitigen Terminverschiebung die größtmögliche Planungssicherheit, um ihre Innovationen auf der weltweit wichtigsten Industriemesse zu präsentieren“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.1.2022
Eurobike 2022: Exklusiver Zugang zu Wachstumsmärkten
Das Interesse von Finanzinvestoren in Unternehmen aus der Bike-, Sport- und Mobilitäts-Branche zu investieren, nimmt weiter zu. Kontakte, Insights, Networking und einen einzigartigen Zugang zu direkten Aktionsfeldern finden Kapitalgeber im neuen Konzept der „Eurobike Investors Lounge“ an den Fachbesuchertagen vom 13. bis 15. Juli 2022 in Frankfurt. Mit persönlicher Betreuung, Marktentwicklungs-Präsentationen, spezifischen Messerundgängen und dem exklusiven Lounge-Treffpunkt in direkter Nähe der New Mobility Halle 8 werden Kapitalgeber mit aufstrebenden Marken, Business-Lösungen und der Start Up-Szene zusammengebracht. Die 30. Eurobike ist von Mittwoch, 13. Juli bis Sonntag, 17. Juli 2022 jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Publikumstage: Samstag und Sonntag.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.1.2022
HOBART für Innovationspreis nominiert
Mit ihren Innovationen leistet die Firma HOBART einen Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung. Dafür wurde das Offenburger Unternehmen nun für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 nominiert. Offenburg – HOBART, Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik, darf sich über eine besondere Ehrung freuen: Mit dem CLIMATE-PLUS Energiesparsystem hat die Firma HOBART es in die Endauswahl unter die besten 21 Bewerber um den „IKU 2022“ geschafft. Die technologische Innovation war bereits für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2021 nominiert und wurde durch Branchenverbände und Fachmagazine ausgezeichnet. Die aktuelle Nominierung für den Preis des Bundesministeriums unterstreicht noch einmal die Relevanz des neuartigen Energiesparsystems für gewerbliche Spültechnik.
(Quelle: HOBART GmbH)
18.1.2022
Neuer Termin: Light + Building Autumn Edition 2022
Da sich das Pandemiegeschehen weiterhin sehr dynamisch entwickelt, verschiebt die Messe Frankfurt die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in den Herbst 2022. Intensive Gespräche mit Kunden und Kooperationspartnern hatten bereits im Dezember dazu geführt, Alternativen zum ursprünglichen Termin im März zu prüfen. Jetzt steht das neue Datum fest: Die Light Building Autumn Edition findet vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt.
(Quelle: Messe Frankfurt)
18.1.2022
Hotelverband beruft Tobias Warnecke zum Geschäftsführer
Der Vorstand des Hotelverbandes Deutschland (IHA) hat Diplom-Betriebswirt (FH) Tobias Warnecke (41) zum Geschäftsführer berufen. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Markus Luthe und dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Stefan Dinnendahl bildet Tobias Warnecke ab sofort die neu aufgestellte Geschäftsführung des Hotelverbandes. Tobias Warnecke schloss seine akademische Ausbildung im Bereich Tourismusmanagement an der Fachhochschule Kempten und der Universidad de Sevilla ab. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte er im Hotel Consulting, wo er als Projektleiter für die Beratung, Planung und Umsetzung von Hotel- und Tourismusprojekten zuständig war. Parallel war er bei der HSMA (Hospitality Sales & Marketing Association) Deutschland e.V. mitverantwortlich für die Organisation und Durchführung von Branchenkongressen, Barcamps, Messeauftritten und Roadshows.
(Quelle: IHA)
18.1.2022
BITKOM: Jedes siebte Unternehmen will einen Digitalbeauftragten
In vielen Unternehmen könnte es bald klarere Verantwortungen für die Digitalisierung geben. Zwar hatte Ende vergangenen Jahre nur jedes fünfte Unternehmen (20) einen Chief Digital Officer (CDO) oder eine Leiterin bzw. einen Leiter Digitalisierung – und damit nur unwesentlich mehr als im Jahr zuvor (19%). Aber zugleich geben 14% an, dass die Einrichtung einer solchen Stelle aktuell geplant ist. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die große Mehrheit (64 Prozent) hat allerdings weiterhin keinen CDO oder eine vergleichbare Position und plant dies auch nicht. „Klare Verantwortungen für die Digitalisierung sind nicht nur in der Politik, sondern auch in den Unternehmen erfolgsentscheidend“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Zu oft wird Digitalisierung mit der Anschaffung neuer Hard- und Software gleichgesetzt. Erfolgreiche Digitalisierung hat aber viel mehr mit Strategie und einem grundlegenden Wandel von bestehenden Denkmustern zu tun. Eine Position auf Leitungsebene mit klaren Kompetenzen und den notwendigen Ressourcen kann diesen Prozess professionalisieren und steuern.“
(Quelle: BITKOM)
18.1.2022
Fraunhofer IGB: Aus klimaschädlichem CO2 werden nützliche Chemikalien
Aus Kohlenstoffdioxid wichtige Ausgangsmaterialien für Feinchemikalien machen – das funktioniert tatsächlich: Einem Forscherteam des Fraunhofer IGB ist es im Max-Planck-Kooperationsprojekt eBioCO2n erstmals gelungen, CO2 in einer auf dem Transfer von Elektronen basierenden Enzymkaskade zu fixieren und in einen festen Ausgangsstoff für die chemische Industrie umzuwandeln. Das Verfahren zur elektrobiokatalytischen CO2-Fixierung wurde bereits publiziert und gilt als "Hot Paper". Durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen entsteht klimaschädliches Kohlenstoffdioxid, das als Treibhausgas eine große Rolle bei der Erderwärmung spielt. Dennoch ist Erdöl aktuell immer noch einer der wichtigsten Rohstoffe – nicht nur als Energieträger, sondern auch als Ausgangsmaterial für die chemische Industrie und damit für zahlreiche Dinge unseres Alltags, wie Medikamente, Verpackungen, Textilien, Reinigungsmittel und mehr. An verschiedenen Alternativen für fossile Quellen wird daher intensiv geforscht.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
17.1.2022
FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK 2022 finden im Juli statt
Das Messe-Doppel FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK 2022 wird in enger Abstimmung mit den Ausstellern neu terminiert: Um dem vielfach geäußerten Wunsch der bereits angemeldeten Unternehmen gerecht zu werden und Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen, hat die NürnbergMesse gemeinsam mit dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen als Veranstalter der HOLZ-HANDWERK entschieden, den Messeverbund auf Dienstag, 12. bis Freitag, 15. Juli 2022 zu verschieben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2022 (I), FENSTERBAU FRONTALE 2022.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.1.2022
Messe-Duo Metallurgy Russia und Litmash Russia verschoben
Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern verschieben die Messe Düsseldorf, ihre Tochtergesellschaft Messe Düsseldorf Moskau und ihr russischer Partner Metal-Expo die Metallurgy Russia und Litmash Russia. Die Fachmessen für Metallurgie und internationale Gießereitechnik, Gießereibedarf und Guss finden nun vom 21.06. bis 23.06.2022 auf dem zentralen Moskauer Messegelände Expocentr statt – zwei Wochen nach ihrem geplanten Messetermin. „Pandemiebedingt haben sich länderübergreifend in der Branche zahlreiche Verschiebungen von Messeveranstaltungen ergeben. Der neue, nach Rücksprache mit allen Messepartnern festgelegte Termin, nimmt darauf Bezug und bietet unseren Ausstellern die Möglichkeit, ihre Teilnahme an den führenden Messen für den russischen Markt optimal abzustimmen auf Beteiligungen an Veranstaltungen für weitere Ländermärkte. Die frühzeitige Bekanntmachung der Terminverschiebung ermöglicht allen Beteiligten Planungssicherheit, was uns natürlich ganz besonders am Herzen liegt. Wir alle freuen uns jedenfalls schon sehr auf ein Wiedersehen in Moskau“, erklärt Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director bei der Messe Düsseldorf GmbH.
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
17.1.2022
opti 2023: Rückkehr in den Januar, Rückkehr nach München
Die opti 2023, die internationale Messe für Optik & Design, wird vom 27.01. bis 29.01.2023 wieder als gewohnte Jahresauftaktveranstaltung für die Branche stattfinden. Der 2023er Termin ist gleichzeitig Startschuss für einen dauerhaften Standort München. Bewegte Zeiten bringen auch Chancen mit sich in Form von neuen Möglichkeiten in den nationalen und internationalen Messekalendern. So kehrt die opti nach ihrer coronabedingten Verschiebung in den Mai (13.05. bis 15.05.2022, Messegelände München) ab dem kommenden Jahr durchgehend in den Januar und nach München zurück. Vom 27.01. bis 29.01.2023 kann sich die augenoptische Branche dort wie gewohnt zum Start ins Jahr und in die neue Saison auf das komplette Spektrum an Produktneuheiten, Fachwissen und Leitthemen freuen sowie auf viel Raum für persönliche Begegnungen.
(Quelle: GHM)
17.1.2022
FoodAfrica Cairo: Messe Düsseldorf auf Expansionskurs
Die Messe Düsseldorf treibt ihre internationale Expansion mit thematisch passenden Satellitenveranstaltungen rund um ihre 20 Düsseldorfer Weltleitmessen weiter voran. Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf: „Wir bieten den Branchen beides: zentrale Treffpunkte in Düsseldorf, die den jeweiligen Weltmarkt abbilden, sowie lokale Plattformen für verschiedene Weltregionen und Märkte. So bleiben wir ein relevanter Partner unserer Kundinnen und Kunden und sichern zugleich die führende Position der Düsseldorfer Weltleitmessen.“ Die Expansion der Messe Düsseldorf konzentriert sich insbesondere auf dynamische Wachstumsmärkte wie Afrika, Lateinamerika und Asien. „In all diesen Märkten herrscht ein hoher Bedarf an Investitionen in Industrie und Infrastruktur. Unsere Auslandsveranstaltungen schaffen Marktplätze für lokale Industrien, fördern die Entwicklung der Volkswirtschaften und eröffnen internationalen Unternehmen neue, aufstrebende Märkte“, betont Diener.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.1.2022
BIOFACH und VIVANESS 2022 finden vom 26. – 29. Juli statt
BIOFACH und VIVANESS finden 2022 vom 26.07. – 29.07.22 statt. Um dem vielfach geäußerten Wunsch der bereits angemeldeten Aussteller gerecht zu werden und maximale Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen, gibt es diesen neuen Termin für die internationale Bio- und Naturkosmetik-Community im Sommer. In enger Abstimmung mit den Ausstellern fiel der Entschluss, das Messe-Duo sowie den begleitenden BIOFACH und VIVANESS Kongress dieses Jahr einmalig zu verschieben. Seit September 2021 werden im Messezentrum Nürnberg wieder erfolgreich Messen und Kongresse veranstaltet, die unter Maßgabe eines tragfähigen Hygienekonzeptes stattfinden und von Ausstellern und Besuchern äußerst positiv und verantwortungsvoll angenommen werden.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.1.2022
EIB: iSTAR Medical erhält von der EIB Finanzierung von 20 Mio. Euro
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat mit dem belgischen Medizintechnik-Unternehmen iSTAR Medical mit Sitz in Wavre (Belgien) eine Quasi-Eigenkapitalbeteiligung von 20 Mio. Euro vereinbart. Die Finanzierung wurde am 26.11.21 am Sitz des Unternehmens bekannt gegeben und unter Federführung des EIB-Präsidenten Kris Peeters und des CEO von iSTAR Medical, Michel Vanbrabant, unterzeichnet. Anwesend waren auch der wallonische Wirtschaftsminister Willy Borsus und (per Videokonferenz) Michel Lussier, Präsident des Verwaltungsrats von iSTAR Medical. iSTAR Medical entwickelt minimal-invasive Implantate für die Glaukomchirurgie. Das Glaukom ist die häufigste Ursache von irreversibler Erblindung und betrifft weltweit etwa 100 Millionen Menschen. Mit dem neuen Implantat MINIject® will iSTAR Medical mehr Patienten eine minimal-invasive Behandlung ermöglichen..Die bisher von iSTAR Medical veröffentlichten Daten aus vier Studien mit über 150 Erkrankten zeigen, dass MINIject® den Augeninnendruck anhaltend senkt und ein positives Sicherheitsprofil aufweist.
(Quelle: Europäische Investitionsbank)
17.1.2022
Volkswagen bezieht CO2-freies Lithium von Vulcan aus dem Oberrheingraben
Die Vulcan Gruppe hat sich mit dem Volkswagen Konzern (VW) auf einen verbindlichen Abnahmevertrag verständigt. Als einer der weltweit führenden Automobilhersteller nimmt VW Lithiumhydroxid in Batteriequalität ab, das aus CO2-freiem Lithium aus dem Oberrheingraben hergestellt wird. Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von 5 Jahren. Der Beginn der kommerziellen Lieferung ist 2026. Der Volkswagen Konzern verfolgt das Ziel, Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs bis zur vollständigen Klimaneutralität zu reduzieren. Allein in Europa sollen bis Ende des Jahrzehnts sechs Gigafactories mit einer Gesamtproduktionskapazität von 240 GWh entstehen. Mit dem nachhaltig produzierten Rohstoff aus Deutschland will die Volkswagen Gruppe den Bedarf ihrer eigenen künftigen Zellfertigung in Europa sichern.
(Quelle: Vulcan Energie Ressourcen GmbH)
17.1.2022
Druckstudio Gruppe als Green Brand ausgezeichnet
Die Düsseldorfer Druckstudio Gruppe wurde als eine der erst wenigen Druckereien in Deutschland mit dem Gütesiegel Green Brand ausgezeichnet. Die Auszeichnung bestätigt die Marktposition des Unternehmens als eine der umweltfreundlichsten Druckereien im deutschsprachigen Raum und dient Verbrauchern und Unternehmen EU-weit unter anderem als Wegweiser zu ökologisch nachhaltigen Druckprodukten. Damit werden Marken geehrt, die sich nachweisbar in besonderem Maße um den Schutz der Umwelt, des Klimas, der Natur sowie der Artenvielfalt und der Ressourcen kümmern und verantwortungsvoll damit umgehen. Neben der Green Brands-Auszeichnung garantieren zahlreiche weitere Zertifizierungen den Kunden der Druckstudio Gruppe größtmögliche Transparenz und Glaubwürdigkeit in Sachen Nachhaltigkeit. So druckt das Unternehmen beispielsweise nach den strengen Kriterien des Blauen Engels (DE-UZ 195), dem aktuell mit Abstand glaubwürdigsten Umweltlabel im Printbereich. Darüber hinaus ist das Unternehmen nach dem weltweit höchsten Umweltstandard EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) zertifiziert.
(Quelle: Druckstudio GmbH)
17.1.2022
IRENA: Wasserstoffwirtschaft verzeichnet neue globale Energiedynamik
Laut IRENA könnte grüner Wasserstoff eine Zäsur im Welthandel und in bilateralen Energiebeziehungen bewirken und die Stellung der Staaten mit dem Aufkommen neuer Wasserstoffexporteure und -verbraucher neu definieren. Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, 15.01.22 – Das rasante Wachstum der globalen Wasserstoffwirtschaft kann erhebliche geoökonomische und geopolitische Veränderungen mit sich bringen, die zu einer Reihe neuer Wechselbeziehungen führen, so eine neue Analyse der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA). „Geopolitics of the Energy Transformation: The Hydrogen Factor” geht davon aus, dass Wasserstoff den Energiehandels verändern und Energiebeziehungen regionalisiert. Neue geopolitischer Einflusszentren werden entstehen, die auf der Produktion und Nutzung von Wasserstoff basieren, während der herkömmliche Öl- und Gashandel abnimmt. Ausgehend von der Dringlichkeit des Klimaschutzes und den Verpflichtungen der Länder zum Netto-Null-Ziel schätzt IRENA, dass Wasserstoff bis 2050 bis zu 12 % des weltweiten Energieverbrauchs abdecken wird.
(Quelle: IRENA)
14.1.2022
CHIRON Group und Greidenweis vereinen Automatisierungskompetenz
Carsten Liske, CEO der CHIRON Group SE, und Michael Greidenweis, Inhaber und Geschäftsführer der Greidenweis Maschinenbau GmbH & Co. KG, haben die Weichen für eine gemeinsame Zukunft gestellt. Greidenweis Maschinenbau ist seit Januar 2022 ein 100%iges Unternehmen der CHIRON Group. Eine Kernkompetenz der CHIRON Group sind Turnkey-Lösungen für Zerspanungsprozesse auf Basis von Bearbeitungs- und Fräs-Dreh-Zentren der Marken CHIRON, STAMA und FACTORY5. Die Nachfrage, Turnkey-Lösungen zu automatisieren nimmt kontinuierlich zu, ebenso die werkstück- und branchenspezifischen Kundenanforderungen. Das gilt für die Einzelteilfertigung in der Werkzeugherstellung und Präzisionstechnologie genauso wie für die Serienfertigung im Mobilitätssektor. Den vielfältigen Automatisierungsaufgaben entspricht das Produktprogramm der CHIRON Group mit integrierten Automationslösungen, autarken Insellösungen, der Verkettung von Bearbeitungszentren und ihrer Prozess- und Systemintegration in Montage- und Fertigungslinien.
(Quelle: CHIRON Group SE)
14.1.2022
INTERNORGA 2022 zeigt ‚Restaurant- und Hotelausstattung‘
Restaurants und Hotels haben sich in den letzten Jahren stark verändert. In Puncto Qualität und Nachhaltigkeit sind sowohl die Ansprüche der Gäste, als auch die im Bereich Inneneinrichtung gestiegen. Interior, Mobiliar und Design müssen für eine Wohlfühlatmosphäre aufeinander abgestimmt sein. Seien es bunte Mix-and-Match-Möbel, ansprechende Tischdekorationen oder reichlich Pflanzen in Restaurants oder Hotels – Ideen und Inspiration finden Gastronomen und Hoteliers auf der INTERNORGA. Die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt zeigt vom 18. – 22. März 2022 an neuen Hallenstandorten alle Neuigkeiten rund um Möbel, Tabletop und Dekoration in den Erdgeschossen der Messehallen B1 bis B4. Zudem präsentiert die INTERNORGA erstmalig die Trendthemen Außengastronomie sowie Grillen und BBQ gebündelt in der Halle B5.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
14.1.2022
Neuer Termin für IT-TRANS 2022: 10. bis 12. Mai 2022
Die IT-TRANS, – Internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – wurde neu terminiert und findet nun vom 10. bis 12. Mai 2022 in der Messe Karlsruhe statt. Messen und Konferenzen wie die IT-TRANS basieren auf persönlichem Austausch und Networking. Die am 20. Dezember 2021 in Kraft getretene, aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg untersagt das Durchführen von Messen in der Alarmstufe II, in welcher sich Baden-Württemberg seit dem 4. Dezember 2021 befindet und deren Maßnahmen bis auf Weiteres verlängert werden. Hinzu kommt die schnelle Verbreitung der Omikron-Variante, welche gesellschaftlich für Verunsicherung sorgt. Daher haben sich die Veranstalter Messe Karlsruhe und UITP – Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen – für eine Verschiebung der Fachmesse und der begleitenden dreitägigen Konferenz in den Mai entschieden.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
13.1.2022
Motorradwelt Bodensee legt Boxenstopp ein
Zurück in die Garage rollt die kommende Motorradwelt Bodensee. Der besucherstarke Saisonstart für die Bike-Community im Dreiländereck muss auch 2022 pausieren. „Was wir zum Jahreswechsel befürchtet haben, bewahrheitet sich jetzt leider: Aufgrund des Messeverbots der aktuellen Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg kann die internationale Motorradmesse nicht stattfinden“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. „Dies bedauern wir sehr, da wir seit vergangenem Juli bereits wieder 14 Messen erfolgreich durchführen konnten. Die aktuellen Entwicklungen und die darauf basierenden politischen Entscheidungen lassen jedoch keine andere Wahl.“ Die nächste Messe findet am 27.01. bis 29.01.2023 statt.
Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
13.1.2022
decarbXpo wird führende Messe für Power-to-X-Anwendungen
Die Expo for Decarbonised Industries > ENERGY STORAGE (decarbXpo) wird zur führenden Messe für Power-to-X-Technologien und -Produkte ausgebaut. Dafür haben die Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die Messe Düsseldorf nun eine Vereinbarung unterzeichnet. Das kommende Event findet vom 20. bis zum 22. September 2022 auf dem Messegelände in Düsseldorf parallel zur weltweit führenden Messe der Glasindustrie glasstec statt. Der VDMA wird seine Expertise und seine Branchenkontakte einbringen, um das Angebot der Messe rund um die Themen grüner Wasserstoff und Power-to-X zu stärken. Unter anderem wird sich die Power-to-X for Applications bei der Programmgestaltung der decarbXpo und der Foren einbringen sowie einen eigenen Messeauftritt beisteuern.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.1.2022
Bitkom zu Plänen für Recht auf Homeoffice
Zu den Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Einführung eines Rechtsanspruchs auf Homeoffice erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Zukunft der Arbeit ist digital. Unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten, wird weiter an Bedeutung gewinnen. In der Pandemie sind Millionen Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Dieses Rad kann man nicht zurückdrehen und man sollte auch nicht versuchen, es zurückzudrehen. Das neue Arbeiten bringt für Beschäftigte mehr Freiheit und Flexibilität, bedeutet aber auch viel Eigenverantwortung. Die Erfahrungen sind weit überwiegend positiv. Während auf der einen Seite Betriebskosten sinken, steigen auf der anderen Seite Produktivität und Zufriedenheit, etwa durch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei der Frage, ob es trotz der vielen Vorzüge mobilen Arbeitens ein Recht auf Homeoffice geben sollte, darf die Bundesregierung aber nicht über das Ziel hinausschießen. Und so halten wir einen Rechtsanspruch auf Homeoffice für den falschen Weg. Homeoffice sollte nicht staatlich verordnet werden, sondern die Entscheidung darüber, wie gearbeitet wird, muss grundsätzlich bei den Unternehmen liegen.
(Quelle: BITKOM)
13.1.2022
Sonderschau "Green Deal" auf der FENSTERBAU FRONTALE 2022
Der Klimawandel ist da. Dabei geht es nicht mehr nur darum, den Klimawandel durch energieeffiziente und nachhaltige Bauprodukte und Bautechnik zu begrenzen, sondern sich auch vor den zukünftigen Klimaextremen zu schützen. Der Gebäudesektor ist bei der Erreichung der deutschen Klimaziele das Schlusslicht. Das weiß auch die Politik, so dass Bauelemente und Baustoffe zukünftig höhere Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfüllen müssen. Ansonsten drohen Strafzahlungen an die EU in Milliardenhöhe. Dabei rückt der CO2-Fußabdruck von Bauprodukten stärker in den Fokus, denn die "graue Energie" für neue Gebäude und Bauelemente darf nicht länger vernachlässigt werden. Interessierte Firmen sind eingeladen, sich mit innovativen Produkten und Dienstleistungen als Mitaussteller auf der Sonderschau "Green Deal - CO2-Effizienz und Schutz vor Klimaextremen mit nachhaltigen Fenstern und Bauelementen" zu präsentieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), FENSTERBAU FRONTALE 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
12.1.2022
Bitkom-Branche wächst stabil und schafft fast 40.000 neue Jobs
Stabiles Wachstum in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld: In der Bitkom-Branche legen
Umsatz und Beschäftigung 2022 trotz der Herausforderungen von Pandemie, Lieferengpässen, Inflation und Fachkräftemangel weiter zu. Der deutsche Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll Bitkom-Berechnungen zufolge in diesem Jahr um 3,6% auf 184,9 Mrd. Euro wachsen. Bis zum Jahresende werden die Unternehmen in Deutschland voraussichtlich 39.000 zusätzliche Jobs schaffen. Aktuell sind 1,25 Mio. Menschen in der Branche beschäftigt. Das Geschäftsklima bewegt sich auf einem ähnlich hohen Niveau wie vor Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020. Der Bitkom-ifo-Digitalindex lag im Dez. 2021 bei 24,0 Punkten und notierte damit um 17 Punkte höher als das Geschäftsklima der Gesamtwirtschaft. Das gab der Digitalverband Bitkom zum Jahresauftakt in Berlin bekannt.
(Quelle: BITKOM)
12.1.2022
Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. Diese ist notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei den einzelnen Handlungsfeldern steht. Das gilt sowohl für die Klimaziele in den verschiedenen Sektoren als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Netzausbau. Die Eröffnungsbilanz zeigt, wie sehr der Klimaschutz in Deutschland hinter den Erwartungen liegt. Robert Habeck: „Die Eröffnungsbilanz Kilmaschutz zeigt: Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und 2023 verfehlt werden. Aber wir unternehmen alle Anstrengungen, um den Rückstand wettzumachen. Hierzu müssen wir die Geschwindigkeit unserer Emissionsminderung verdreifachen und deutlich mehr in weniger Zeit tun.“ Habeck betonte: „Wir wollen bis 2045 klimaneutral werden und bis 2030 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent steigern. Die Arbeit dafür hat begonnen. Die prioritären Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen setzen wir jetzt aufs Gleis - eine erstes Klimaschutz-Paket kommt bis Ende April, ein zweites im Sommer.“
(Quelle: BMWi)
12.1.2022
Windbranche geht mit starker Zuversicht ins neue Jahr
Der neue Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat auf seiner heutigen Pressekonferenz zum ersten Mal eine ehrliche Bestandsaufnahme zum Stand des Klimaschutzes und der deutschen Energiewende vorgenommen. Dabei hat Minister Habeck richtig beschrieben, das die Sondereffekte des Jahres 2020 einmalig waren und letztlich ohne nachhaltige Wirkung verpufft sind. Daher gilt es nun, schnell und entschlossen zu handeln. „Wir begrüßen die durch den Bundesminister angekündigte persönliche Dialogoffensive ausdrücklich. Die Erfahrungen in den Bundesländern zeigen, dass die Energiewende insbesondere dort vorankommt, wo die politisch Verantwortlichen glaubwürdig, persönlich und frühzeitig das Gespräch vor Ort suchen. Dabei müssen vor allem die Chancen der Energiewende für einen wirtschaftlichen und technologischen Neuaufbruch im ländlichen Raum besser herausgestellt werden“, kommentiert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie e.V.
(Quelle: Bundesverbands WindEnergie e.V.)
12.1.2022
VDMA: Zweistelliges Plus, aber weniger Dynamik
Im November 2021 übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau auch dank einiger Großaufträge um real 23%. Die Inlandsorders stiegen um 16%, die Bestellungen aus dem Ausland legten um 27% zu. „Die nach wie vor zweistelligen Wachstumsraten im Vorjahresvergleich sollten jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zeit der extrem hohen Dynamik vorüber ist“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Vergleich zu den Auftragszahlen der Vormonate ist der Zuwachs der Bestellungen inzwischen weniger stark, was in Anbetracht oftmals schon gut gefüllter Auftragsbücher aber kein Grund zur Sorge ist. „Die Konjunktur in vielen Ländern ist zwar nach wie vor auf Trab, der Nachholbedarf unserer Kunden dürfte inzwischen aber weitgehend gestillt sein. Was jetzt an Bestellungen erfolgt, ist überwiegend für neue, teils große Investitionsprojekte bestimmt“, sagt Wiechers.
(Quelle: BDMA)
12.1.2022
Fastned steigert Umsatz im 4. Quartal 2021 um 154 %
Das europäische Unternehmen für Schnellladeinfrastruktur Fastned erhöhte im vierten Quartal 2021 seinen Umsatz auf 4,9 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 154% gegenüber den 1,9 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Dieser rapide Anstieg ist auf eine höhere Auslastung der Stationen aufgrund des starken Absatzes von Elektrofahrzeugen in allen Märkten, in denen Fastned aktiv ist, zurückzuführen. Zudem stieg die Anzahl der operativen Stationen um mehr als 40 % im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres. Diese Ergebnisse wurden trotz der zunehmend strengeren Corona-Maßnahmen in den Niederlanden ab Anfang November erzielt. Michiel Langezaal, CEO von Fastned: „Ich blicke stolz auf das Jahr 2021 und auf das, was wir bei Fastned gemeinsam erreicht haben, zurück. Die Aufnahme von 150 Mio. Euro Eigenkapital im ersten Quartal ermöglichte es uns, die Eröffnung neuer Stationen zu beschleunigen und das Wachstum unseres Unternehmens stark voranzutreiben.“
(Quelle: Fastned)
12.1.2022
Julia Pfiffer löst Stefan Marcinek im game-Vorstand ab
Julia Pfiffer vervollständigt seit Anfang Januar den Vorstand des game – Verband der deutschen Games-Branche. Die Co-Geschäftsführerin der astragon Entertainment GmbH tritt an die Stelle von Stefan Marcinek, der aus persönlichen Gründen von seinem Amt Ende 2021 zurückgetreten ist. Der game-Vorstand macht dabei von der Satzungsregelung Gebrauch, sich bis zu den nächsten Vorstandswahlen selbst vervollständigen zu können. Die nächsten regulären Vorstandswahlen finden Mitte 2022 statt. „Der game hat in den vergangenen Jahren sehr viel für die deutsche Games-Branche bewegt. Daher freue ich mich sehr, meine Ideen in die Vorstandsarbeit einbringen zu können und gemeinsam den erfolgreichen Weg der vergangenen Jahre fortzusetzen“, sagt Julia Pfiffer, game-Vorstand und Co-Geschäftsführerin der astragon Entertainment GmbH. „Wir freuen uns, dass wir mit Julia Pfiffer eine erfahrene Managerin der deutschen Games-Branche für die Arbeit im game-Vorstand gewinnen können, die zudem von einem der bekanntesten und etabliertesten Games-Unternehmen kommt“, sagt Ralf Wirsing, Vorstandsvorsitzender des game und Managing Director von Ubisoft DACH.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
12.1.2022
Technologien stehen bereit – mehr Tempo und Effizienz nötig
„Bundeswirtschaftsminister Habeck hat einen Plan zur Erreichung der Klimaziele vorgelegt, welcher der Dringlichkeit dieser Aufgabe gerecht wird. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden!“, bewertet Daniel Chatterjee, Vorsitzender des Klima- und Energie-Ausschusses des VDMA, die heutige erste Bilanz des Ministers. Chatterjee fordert: „Bei den großen Gesetzgebungspaketen muss die Effizienz der Maßnahmen und die Verzahnung mit den Bundesländern und den europäischen Nachbarn im Fokus stehen.“ Klimaschutz erfordert auch hohe Investitionen. Die Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sind bekannt, die Technologien stehen im Wesentlichen bereit. Es geht nun um den Hochlauf zum Bespiel der Wasserstoff-Anwendungen. „Geschwindigkeit zählt, das wird von Minister Habeck adressiert. Richtig ist auch, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigt wird. Gerade der industrielle Mittelstand ist für die Transformation hin zu klimaneutraler Wirtschaft auf ein ausreichendes, im Markt zur Verfügung stehendes Angebot grüner Energie und einfache Regelungen für die eigene Erzeugung angewiesen“, betont Chatterjee die Perspektive des gesamten Maschinenbaus.
(Quelle: VDMA)
11.1.2022
QINEO StarT mit integriertem Drahtantrieb für das Handschweißen
CLOOS präsentiert eine neue Version der MIG/MAG-Schweißstromquelle QINEO StarT mit integriertem Drahtantrieb für das Handschweißen. Hier sind die Bedienung, ein kraftvoller Drahtantrieb und die Aufnahme für eine 15-kg-Drahtspule mit dem Leistungsteil in einem kompakten Gehäuse integriert. Die MSG-Schweißstromquelle QINEO StarT bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der modernen Schweißtechnik. Durch das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis schweißen Anwender jedes Werkstück zu wirtschaftlichen Konditionen. Herzstück der QINEO StarT ist ein von CLOOS entwickeltes Inverterleistungsteil. Die hervorragende Lichtbogenregelung garantiert exzellente Schweißergebnisse. Der maximale Qualitätsstandard macht die QINEO StarT zu einem langlebigen und robusten Schweißgerät. So vielfältig die Einsatzgebiete für das Schweißen, so flexibel sind die Konfigurationsmöglichkeiten der QINEO StarT.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
11.1.2022
Klima-Dachkampagne: PENNY zeigt wie klimaleicht der Schutz des Klimas ist
Bei aktuellen Umfragen geben mehr als drei Viertel der Befragten an, dass Klimaneutralität in den kommenden Jahren die größte Herausforderung der Menschheit ist. Auf die Frage nach dem höchsten Handlungsbedarf nennen 20 Prozent Ernährung und Ernährungsweise (Industrie: 62%; Müllvermeidung/Recycling: 52%; Verkehr: 47%). PENNY greift diese Erwartungshaltung auf und stellt dieses Jahr den Klimaschutz in den Mittelpunkt seiner Kommunikation und seiner Aktivitäten. Klimaschutz ist, wie PENNY es zeigt, klimaleicht. Auftakt der Kampagne ist der heutige Montag (10.01.). Stefan Magel, Bereichsvorstand Handel Deutschland der REWE Group und COO PENNY: „Klimaschutz ist die wichtigste Herausforderung unserer Zeit. Wir setzten deswegen unseren klimaschutzorientierten Weg im Engagement gegen die globale Erderwärmung konsequent fort und verpflichten uns, entlang der vorgelagerten Wertschöpfungsketten unserer Eigenmarkenprodukte die Treibhausgasemissionen bis Ende 2030 mit einem absoluten Reduktionsziel um 15% im Vergleich zu 2019 zu senken.“
(Quelle: REWE GROUP)
11.1.2022
PCIM Europe 2022 präsentiert den Themenschwerpunkt Energiespeicherung
Vom 10.05. bis 12.05.2022 findet die führende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik und ihren Anwendungen wieder live in Nürnberg statt. Auch in diesem Jahr werden Trendthemen der Branche auf spezifischen Sonderschauflächen aufgegriffen. Ein Highlight stellt der Batteries & More – Energy Storage Pavilion dar. Der Bedarf an stabilen Energiespeichersystemen wächst stetig. Leistungselektronik als Herzstück eines stationären Energiespeichers spielt hierbei eine wichtige Rolle. Mit dem Batteries & More – Energy Storage Pavilion wird diesem Thema auf der PCIM Europe 2022 eine eigene Plattform für Präsentationen und Fachaustausch gewidmet. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Anwendungsbereich "Batterien" gelegt. Anbieter für Leistungselektronik, welche sich in der Produktgruppe „Power Quality und Energiespeicherung“ wiederfinden, stellen ihre neusten Produkte und Innovationen im Rahmen des Gemeinschaftsstands und Fachforums den spezialisierten Besuchern vor. Das Fachforum ist eine exklusive Plattform für Vorträge, Präsentationen und Podiumsdiskussionen zu Forschungs- und Entwicklungsthemen aus dem Bereich der Leistungselektronik.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
11.1.2022
Michael Bolle zum designierten Aufsichtsratsvorsitzenden der Carl Zeiss AG bestellt
Die Hauptversammlung der Carl Zeiss AG hat als Vertreter der Alleinaktionärin Carl-Zeiss-Stiftung Dr. Michael Bolle (60) zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt. Er soll im Januar 2022 zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Carl Zeiss AG gewählt werden. Dr. Bolle folgt damit auf Dr. Dieter Kurz (73), dessen Mandat als Aufsichtsratsvorsitzender der Carl Zeiss AG nach fast zehn Jahren zum 31. Dezember 2021 endet. Dr. Bolle übernimmt zum 1. Januar 2022 ebenfalls das Amt des Stiftungsratsvorsitzenden der Carl-Zeiss-Stiftung von Dr. Kurz und vertritt damit zukünftig alle Gesellschafterinteressen der Stiftung.
(Quelle: carl Zeiss AG)
11.1.2022
VDMA: „Verlustrücktrag auf fünf Jahre ausweiten!“
Zu den Steuerplänen von Finanzminister Christian Lindner erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung und Steuerabteilungsleiter des Verbands: „Der Finanzminister legt ein erfreuliches Tempo bei der Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten steuerlichen Maßnahmen vor. Mit der avisierten Ausweitung des Verlustrücktrages auf Zeiträume von mehr als einem Jahr greift er eine zentrale Forderung des VDMA auf. Ein Rücktrag von Verlusten in die zwei unmittelbar vorangegangen Veranlagungsjahre greift jedoch weiterhin zu kurz. Für die Jahre 2022 und 2023 würde dies bedeuten, dass die Verrechnung von Verlusten mit den Unternehmensergebnissen der Jahre 2020 und 2021 erfolgen würde, also den gewinnschwachen und teils auch verlustreichen Anfangsjahren der anhaltenden Krise. Die Jahre 2017 bis 2019 mit Ausgleichspotential blieben außen vor. Die Maßnahme droht für eine Reihe gerade kleinerer und mittlerer Unternehmen erneut zu verpuffen. Sprich: Es braucht mehr Mut bei der Umsetzung dieses Vorhabens!
(Quelle: VDMA)
11.1.2022
Bosch wächst mit vernetzten und intelligenten Lösungen
Zu Hause, unterwegs, bei der Arbeit, im Krankenhaus oder sogar im Weltall: Bosch verbessert mit intelligenten und vernetzten Lösungen den Alltag von Menschen in allen Lebenslagen. Zugleich erschließt sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder durch Software, Services und Lizenzen. „Wir digitalisieren unser Kerngeschäft konsequent, um den Kundennutzen zu erhöhen. Künftig wollen wir aus jedem Umsatz mit digitalen Produkten auch einen Serviceumsatz ableiten“, sagt Tanja Rückert, Chief Digital Officer der Bosch-Gruppe, auf der CES in Las Vegas. Um das Ziel zu erreichen, setzt Bosch auf die Verbindung von IoT mit KI – verknüpft also das Internet der Dinge (IoT) mit Künstlicher Intelligenz (KI). „Wir digitalisieren unser Kerngeschäft konsequent, um den Kundennutzen zu erhöhen. Künftig wollen wir aus jedem Umsatz mit digitalen Produkten auch einen Serviceumsatz ableiten.“ Tanja Rückert, Chief Digital Officer der Bosch-Gruppe.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
10.1.2022
ACE tritt Charta der Vielfalt bei
Der ACE, Deutschlands zweitgrößter Auto Club, steht für moderne Mobilität in all ihren Facetten. Alle Bevölkerungsgruppen soll die Möglichkeit offenstehen, sich diskriminierungsfrei fortzubewegen. Der ACE demonstriert dies jetzt durch die Unterschrift des Vorsitzenden Stefan Heimlich unter die „Charta der Vielfalt“, der bereits rund 4.000 Unternehmen in Deutschland beigetreten sind. Der Vorsitzende des ACE, Stefan Heimlich: „Mit der Unterzeichnung des Dokuments setzen wir ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Wir signalisieren damit die Wertschätzung aller Mitarbeitenden unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sowie sozialer Herkunft. Auch wenn wir aufgrund unserer ACE-Historie Diversität quasi in unserer DNA haben, war es uns wichtig, diese noch einmal nach außen zu dokumentieren.“
(Quelle: ACE)
10.1.2022
E-world 2022: Großteil der Unternehmen wünscht sich eine Verlegung der Messe
In einer Sitzung der BEMD-Arbeitsgruppe E-world am 14.12.21 haben die teilnehmenden Mitglieder und Innovationspartner mit Erstaunen festgestellt, dass die Conenergy an dem Veranstaltungsdatum im Februar festhält. Dies überrascht umso mehr, da gegenüber der Conenergy bereits von mehreren größeren Konzernen, wie z.B. EnBW, SAP und weiteren, Bedenken ausgedrückt und um eine Verschiebung der E-world, z.B. auf Mai, gebeten wurde. Dies deckt sich laut Aussagen der BEMD Mitglieder mit dem Tenor im Aussteller-Call der Conenergy am 3. Dezember. Auch hier hat eine Vielzahl der Aussteller ausdrücklich um eine Verschiebung der E-world 2022 gebeten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), E-world 2022".
(Source: BEMD)
10.1.2022
Premiere für die MEDICAL FAIR BRASIL vom 3. – 6. Mai 2022 in Sao Paulo
Die Messe Düsseldorf Group hat ihre Aktivitäten für den Gesundheitsmarkt in Brasilien neu ausgerichtet und kann nach einer pandemiebedingten Verschiebung jetzt durchstarten mit der neuen Veranstaltung MEDICAL FAIR BRASIL, die vom 3. bis 6. Mai 2022 erstmals in Sao Paulo im Expo Center Norte und dann mit einem jährlichen Veranstaltungsturnus stattfinden wird. Die MEDICAL FAIR BRASIL wird vom brasilianischen Medizintechnik-Herstellerverband ABIMO unterstützt und kooperativ durchgeführt. Für die Veranstaltungsorganisation vor Ort zeichnet die Auslandsvertretung der Messe Düsseldorf (EMME) in Brasilien verantwortlich. Auf Basis einer Initiative der beiden deutschen Branchenverbände SPECTARIS und ZVEI besteht für deutsche Medizintechnikanbieter auch die Möglichkeit einer Teilnahme an der MEDICAL FAIR BRASIL als Mitaussteller des German Pavilions zu besonders attraktiven Konditionen. Denn dieser von der Messe Düsseldorf organisierte Gemeinschaftsstand unterliegt der Förderung im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundeswirtschaftsministeriums.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.1.2022
VDIK: Nutzfahrzeugmarkt bleibt stabil
Der Nutzfahrzeugmarkt behauptete sich 2021 mit gut 351.000 Zulassungen knapp über dem Vorjahresniveau. Wie im Pkw-Markt folgte auch bei den Nutzfahrzeugen dem deutlichen Zuwachs im ersten Halbjahr (+22%) ein kräftiger Einbruch ab Juli (-19%). Die Neuzulassungen von leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen sanken um 1% auf annährend 266.000 Einheiten. Die schweren Nutzfahrzeuge legten dagegen um 10% zu. Über 55.000 Neuzulassungen waren hier zu verzeichnen.
(Quelle: VDIK)
7.1.2022
Integration der IMAG GmbH in die Messe München GmbH
Nach 75 erfolgreichen Jahren im internationalen Messegeschäft wird die Auslands-Messegesellschaft IMAG GmbH zum ersten Quartal 2022 in ihre Muttergesellschaft Messe München GmbH integriert. Diese Neuerung wird unter anderem dazu beitragen, Potenziale zu bündeln, Synergien zu heben und somit das internationale Messegeschäft der Messe München GmbH für Kunden und Partner auch zukünftig erfolgreich zu gestalten. Sobald die Integration vollzogen ist, werden die internationalen Veranstaltungen der IMAG GmbH über die Messe München in Zusammenarbeit mit den lokalen Tochtergesellschaften im Ausland organisiert. Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München GmbH: „Die IMAG wurde vor 75 Jahren in München als erste deutsche Auslands-Messegesellschaft gegründet. Sie hat seitdem maßgebliche Pionierarbeit bei der Erschließung internationaler Messemärkte geleistet und auch das Auslandsgeschäft der Messe München begründet. Ich freue mich, dass die IMAG künftig Teil der Messe München sein wird.“
(Quelle: Messe München)
7.1.2022
Wegweiser zur electronica 2022
Zwischenstopp Automotive: Am 04.11.2021 versammelte die electronica Automotive Conference erstmals zwischen den Messejahren der electronica Top-Experten der Elektronikindustrie in München. Im Zentrum stand der Wandel des Autos zum „intelligenten“ IoT-Device mit elektrischem Antrieb. Die Konferenz wurde gemeinsam mit dem Zentralverband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) veranstaltet. „Wenn das Auto zum Smart-Device avanciert: Die erste electronica Automotive Conference zwischen den Messejahren war ein wertvoller Zwischenstopp zur electronica im November 2022“, erklärt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Dem globalen Elektromarkt wird eine weitere Erholung vorhergesagt“, führt Christoph Stoppok, Geschäftsführer des Zentralverbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), weiter aus. „Das wird sich auch auf dem weltweit größten Branchentreff der Elektronikindustrie widerspiegeln.“
(Quelle: Messe München)
7.1.2022
VDIK: Alternative Antriebe legen weiter zu
Die alternativen Antriebe entwickelten sich 2021 dagegen erfreulich. Es wurden 356.000 Pkw mit batterieelektrischem Antrieb (+ 83%) neu zugelassen. Außerdem fuhren 325.400 neue Plug-In-Hybride ( 62%) auf die Straßen. So wurden mehr als 681.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, nur etwas weniger als die vom VDIK prognostizierten 700.000. Im Dez. hatte sogar schon mehr als jeder dritte neue Pkw einen Elektroantrieb, der Anteil stieg auf 36%. Es wurden 81.300 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (-2%). Der Markt für Diesel-Pkw ging 2021 um 36% zurück. Insgesamt wurden knapp 524.500 Einheiten neu zugelassen. Der Anteil von Pkw mit Dieselantrieb ist damit auf 20% gesunken (Vj.: 28%). Der Privatmarkt fiel auf knapp 907.000 Fahrzeuge und damit erstmals unter die Marke von einer Million. Mit einem Minus von 16% gingen die privaten Käufe deutlich stärker zurück, als die gewerblichen (-6,5%).
(Quelle: VDIK)
7.1.2022
DEHOGA:Mehr als jeder zweite Betrieb bangt um seine Existenz
Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) belegen die katastrophalen Umsatzverluste im für das Gastgewerbe besonders wichtigen Weihnachts- und Silvestergeschäft. „Der Umsatz unserer Branche brach im Dezember um die Hälfte gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 ein“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. Die Folgen: 55,7% der Unternehmer sehen ihren Betrieb aktuell in seiner Existenz gefährdet. Bereits im November betrug der Umsatzverlust - 34,1%. „Vielfach sind Liquiditätsreserven aufgebraucht. Deshalb erwarten wir jetzt von der Politik, dass alle Unternehmen die notwendige finanzielle Unterstützung bekommen, die ihre Existenz und den Erhalt der Arbeitsplätze sichern“, so Zöllick.
(Quelle: DEHOGA)
6.1.2022
BITKOM: Ein Fünftel der Deutschen nutzt Virtual Reality-Brillen
Fremde Welten mit Haut und Haaren erkunden – das verspricht die virtuelle Realität, eine Computer-generierte Wirklichkeit, die mit sogenannten VR-Brillen erkundet werden kann. Fast ein Fünftel der Deutschen (17%) taucht so zumindest hin und wieder aus dem Alltag ab. Und das Interesse an den Brillen wächst stetig: 21% der Nicht-Nutzerinnen und -Nutzer wollen eine VR-Brille künftig auf jeden Fall verwenden. 28% können sich die Nutzung vorstellen. 18% halten eine Verwendung eher für unwahrscheinlich, und 30% wollen VR-Brillen auf keinen Fall im Einsatz haben. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Bitkom, die der Digitalverband zum Start der Elektronikmesse CES in Las Vegas vorgestellt hat. Dafür wurden mehr als 1.250 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt.
(Quelle: BITKOM)
6.1.2022
Peters schreibt dickes Plus
Good Lack! Mit einem fröhlichen Gruß startet Peters in das neue Jahr und ist mit Blick auf die Jahresbilanz 2021 positiv gestimmt für 2022. „Trotz Pandemie war es für uns ein gutes Jahr, der Umsatz ist um rund 30% gestiegen“, sagt Ralf Schwartz, Geschäftsführer der Lackwerke Peters GmbH & Co. KG. Dass die gesamte Peters Gruppe in den vergangenen zwölf Monaten wirtschaftlich einen Riesensprung nach vorne getan hat, hängt damit zusammen, dass sich das Geschäft mit ELPEGUARD® Schutzlacken prächtig entwickelt hat. „Insbesondere in den „Twin-Cure-UV-Typen“ ist uns auch in China der großvolumige Einstieg in Megatrend-Technologien gelungen“, berichtet Schwartz. Dies gelte sowohl in Bezug auf die Herstellung von Batteriesteuerungen für die e-Mobilität als auch für Baugruppen für Konverter, die der Umwandlung von Strom aus neuen Energiequellen dienen. In Europa haben die Elpemer-Lötstopplacke von Peters die Spitzenpositionen am Markt in Deutschland, Italien, der Schweiz sowie auch in einigen osteuropäischen Nachbarländern untermauert.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
6.1.2022
Auto-Markt lief 2021 mit angezogener Handbremse
Der deutsche Pkw-Markt brach 2021 um 10% gegenüber dem Vorjahr ein. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte gut 2,62 Mio. Neuzulassungen. Das Jahr endete mit einem besonders starken Rückgang. Im Dezember wurden nur 227.600 Pkw neu zugelassen. Das ist ein Minus gegenüber dem Vorjahresmonat von 27%. 2021 wurden in Deutschland 1,05 Mio. Pkw von internationalen Marken neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder lag wie schon im Vorjahr bei gut 40%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, erklärte: „Der Pkw-Markt hat im vergangenen Jahr alle überrascht, leider nicht positiv. Statt einer Erholung nach dem Einbruch in der Corona-Krise sanken die Neuzulassungen weiter ab. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 verzeichnen wir insgesamt eine Million Neuzulassungen weniger.“ Der weltweite Mangel an Halbleiterprodukten traf die Automobilbranche mit unerwarteter Wucht und führte zu einem unfreiwilligen Rückgang der Automobilproduktion. Zirpel weiter: „Der Auto-Markt lief 2021 mit angezogener Handbremse. Die Kunden wollten Gas geben und mehr Autos kaufen. Aber die Hersteller konnten wegen der Produktionsengpässe nur teilweise liefern.“
(Quelle: VDIK)
6.1.2022
Die BMW Group bei der Consumer Electronics Show (CES) 2022
Seit vielen Jahren stellt die BMW Group auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas Innovationen vor. Auch bei der CES 2022 sollte das Mobilitätserlebnis von morgen im Mittelpunkt des Auftritts der BMW Group stehen. In Anbetracht der globalen pandemischen Lage hat sich das Unternehmen dazu entschieden, alle geplanten Presseaktivtäten ausschließlich digital durchzuführen. Erstmalig bietet die CES den Rahmen für die Weltpremiere eines neuen BMW Modells. Vorgestellt wird der neue BMW iX M60 (Stromverbrauch kombiniert: 24,7 – 21,7 kWh/100 km* gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km), die leistungsstärkste Variante des neuen Technologie-Flaggschiffs der BMW Group, das unter anderem in den Bereichen User Experience, Bedienung und Vernetzung sowie mit seinen automatisierten Fahr- und Parkfunktionen Maßstäbe setzt. Darüber hinaus präsentiert der deutsche Premium-Automobilhersteller eine Reihe von Innovationen, bei denen die Kombination aus Kreativität und Digitalisierung zu großartigen Momenten für den Fahrer und seine Mitreisenden führt. So trifft zum Beginn des neuen Jahres buchstäblich die Freude am Fahren auf die Freude am digitalen Erlebnis.
(Quelle: BMW Group)
6.1.2022
Triodos Bank startet Filmfinanzierung in Deutschland
Die Triodos Bank startet in Deutschland mit der Finanzierung von Filmen. Begleitet wird der Start des neuen Angebots zur Förderung der Unternehmen aus der Kunst- und Kulturbranche durch eine Garantievereinbarung mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF). Der Schwerpunkt liegt zu Beginn auf der Zwischenfinanzierung von Filmfördergeldern und Auftragsproduktionen. Das neue Team unter der Leitung von Björn Schümann, der kürzlich der kürzlich für diesen Zweck zur Triodos Bank gewechselt ist und langjährige Erfahrungen aus diesem Bereich mitbringt, betreut bundesweit die Kunden der Kunst- und Kulturszene aus Hamburg heraus. Erste Finanzierungen für Filmprojekte wurden bereits erfolgreich abgeschlossen. Björn Schümann erläutert: „Das Thema Kunst und Kultur ist ein ganz wichtiger Bereich für die Triodos Bank, die international bereits seit langem Filmproduktionen finanziert. Es ist uns gerade in diesen Zeiten besonders wichtig Kulturschaffende zu unterstützen und vielfältige kulturelle Angebote zu ermöglichen.“
(Quelle: European Investment Bank)
6.1.2022
INTERNORGA 2022 präsentiert Ausstellungsbereich an neuen Hallenstandorten
Die Anforderungen an professionelle und zeitgemäße Küchentechnik und -ausstattung in Gastronomie und Hotellerie sind nicht erst seit der Pandemie gestiegen. Fehlende Mitarbeiter, ein dynamischer Küchenbetrieb und ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit erfordern moderne Küchengeräte, die maximale Produktivität, Qualität und Effektivität nachhaltig miteinander verbinden. Digitale Technologien, automatisiertes Kochen und vernetzte Küchengeräte unterstützen dabei die Arbeit in Profiküchen. Die INTERNORGA, internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, präsentiert vom 18. – 22. März 2022 in Hamburg alle Markt-Innovationen an neuen Hallenstandorten. Besuchende können sich in den Hallen B6 und B7 über Neuheiten sowie Chancen und Vorteile digitaler Küchentechnik umfassend informieren.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
5.1.2022
VDIK: 2022 wird ein entscheidendes Jahr für die alternativen Antriebe
Zu Beginn des neuen Jahres stehen zahlreiche politische Entscheidungen an, die für den weiteren Erfolg der alternativen Antriebe in Deutschland von entscheidender Bedeutung sind. Dazu erklärte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller: „Nachdem Elektroautos den Marktdurchbruch geschafft haben, kommt es nun darauf an, diesen positiven Trend fortzusetzen. Dazu muss die neue Ampel-Regierung in der ersten Jahreshälfte wichtige Weichen stellen. Die Elektroauto-Kaufförderung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sind die wichtigsten Hebel.“ Nach der Verlängerung der Kaufprämie für Elektroautos durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bis Ende 2022, steht die Neuregelung ab 2023 an. Der so genannte Umweltbonus soll laut Koalitionsvertrag degressiv weiterentwickelt werden. Zirpel betonte: „Wir warnen ausdrücklich vor einem zu starken Abschmelzen der Kaufprämie in den kommenden Jahren. Die Bundesregierung sollte stattdessen die Fortsetzung des Umweltbonus auch über 2025 hinaus in Erwägung ziehen. Schließlich hat sich die Ampel-Regierung mit 15 Millionen Elektroautos bis 2030 ein sehr ambitioniertes Ziel gesetzt. Um dies zu erreichen muss die Förderung passen.“
(Quelle: VDIK)
5.1.2022
BWE: Windenergie regt runden Tisch zur Umsetzung der Energiewende an
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) regt zur Begleitung der Pläne der Bundesregierung für eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land einen Runden Tisch unter der Einbeziehung der Kommunen an. „Bund und Länder setzen sich starke Ziele. Die Windenergiebranche will diese umsetzen. Die Koalitionspartner haben angekündigt, noch im 1. Halbjahr 2022 gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen alle notwendigen Maßnahmen anstoßen zu wollen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Die Energiewende findet vor Ort statt und muss vor Ort organisiert werden. Es ist daher erforderlich, der kommunalen Ebene die Hand zu reichen und sie einzubeziehen. Ein Neustart der Kommunikation ist wichtig", erläuterte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie. Die Flächenbereitstellung liefere die Basis für einen schnellen Zubau bei der Windenergie. Die Komplexität der verschiedenen Abwägungsinteressen ziehe die Verfahren zur Flächenausweisung massiv in die Länge. Hier sei es erforderlich, für gesetzgeberische Klarheit zu sorgen.
(Quelle: BWE)
5.1.2022
10.000 vollelektrische MINI* im Jahr 2021 in Deutschland zugelassen
„Im Jahr 2021 haben wir 10.140 MINI Electric (MINI Cooper SE)* an unsere Kundinnen und Kunden ausgeliefert, damit sind bereits fast 15.000 vollelektrische MINI Modelle auf Deutschlands Straßen unterwegs.“ Über diesen Meilenstein auf dem Weg zur Elektromobilität freut sich Ulrike von Mirbach, Leiterin der Marke MINI in Deutschland. Der 10.000ste Jubiläums-MINI wurde von ihr zusammen mit Bernd Körber, Leiter der Marke MINI, Bernhard Kuhnt, Leiter Markt Deutschland und Erwin Winterholler, Geschäftsführer des Autohauses Widmann & Winterholler, am 30.12.2021 in der BMW Welt an seinen Besitzer Andreas Hankel übergeben. „Wir sind stolz auf den großen Erfolg, den der vollelektrische MINI seit seiner Markteinführung im März 2020 bereits erreicht hat“, so Ulrike von Mirbach weiter. „Ein Erfolg, der nur mit unseren leistungsstarken Partnern in der Handelsorganisation möglich war."
(Quelle: BMW Group)
5.1.2022
Isabellenhütte: Strommesssystem erhöht die Sicherheit auf den Straßen
Mit dem IVT 3.0 präsentiert die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG in Dillenburg ein komplett neu entwickeltes Strommesssystem. Das Gerät ist eine intelligente und einfach zu integrierende Lösung für die Messung und Überwachung elektrischer Größen in batterieelektrischen und Fuel-Cell-Antriebssträngen. Gegenüber dem IVT-Vorgängermodell wird der IVT 3.0 gemäß der Norm ISO 26262 Road Vehicles – Functional Safety entwickelt. Innerhalb dieser Norm erreicht das Messsystem im Bereich der Strommessung die Sicherheitsstufe ASIL C. Damit bietet es die von der Automobilindustrie geforderte Sicherheit für ein absolut systemrelevantes Bauteil. Die ASIL-Sicherheitseinstufungen werden von immer mehr Automobilherstellern verlangt, auch im Hinblick auf die Entwicklungen beim autonomen Fahren.
(Quelle: Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG)
5.1.2022
POPAI D-A-CH Awards 2022 wird erneut verliehen
Der Verband Shop! D-A-CH e.V. verleiht im Frühjahr 2022 erneut seine begehrten Auszeichnungen und bleibt bei dem aufgrund der Corona Pandemie entwickelten rein digitalen Konzept von 2021. In diesem Jahr stehen 15 Kategorien für den POPAI D-A-CH Award zur Wahl, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Sie reichen von POS Materialien bis zu komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising, digitalen Technologien und der ganz neuen Kategorie „Data Driven Retail“. Hier wird die Sammlung und Nutzung von Daten prämiert. Da in den letzten Jahren bei den meisten Displays verstärkt auf Umweltaspekte geachtet wurde, entfällt der Sonderpreis „Umwelt“ und diese Bewertungskriterien gelten nun für alle Kategorien. Ehrenpreise für „Best in Digital“ und „Best in Digital Integration“ werden von einer unabhängigen, hochkarätigen Sonderjury vergeben. Pandemiebedingt wurde 2021 erstmalig auf die Ausstellungspflicht verzichtet und der Award rein digital durchgeführt. Aufgrund des großen Erfolgs der Einreichungsvideos und der Unsicherheit der aktuellen Lagen werden auch 2022 die Awards nicht physisch ausgestellt. Alle Einreichungsvideos werden auf dem Infostand von Shop! D-A-CH e.V. auf der vom 15.02. bis 17.02.2022 in Düsseldorf stattfindenden Messe EuroCIS gezeigt.
(Quelle: Shop! D-A-CH e.V.)
5.1.2022
Premiere der Vertical Pro erfolgreich zu Ende gegangen
Motorisierte Seilwinden, Klettergriffe mit Dual Texture und Karabiner mit Drei-Wege-Verschluss: Für alle, die sich professionell in der Höhe aufhalten, bot die Erstausgabe der Vertical Pro einen Treffpunkt zum Informieren, Austauschen und Netzwerken. 141 Aussteller aus 23 Nationen zeigten von der Seilklemme über den Arbeitsgurt bis hin zur Software für Boulderhallenbuchungssysteme die gesamte Bandbreite der Kletter- und Arbeitssicherheitsbranche. „Die erste Vertical Pro war sowohl für unsere Partner als auch für uns ein voller Erfolg. Die spitze Konzeptausrichtung hat wertvolle neue Synergien innerhalb der Seilzugangstechnik mit Sport- und Industriekletterern geschaffen“, bilanziert der Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, Klaus Wellmann. Wieder hoch hinaus mit der Vertical Pro geht es am 25.11. und 26.11.2022 in Friedrichshafen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.1.2022
Die IWA OutdoorClassics 2022 findet mit neuer Tagesfolge statt!
Die führende internationale Fachmesse für Jagd und Schießsport, Outdoor Equipment sowie Ausrüstung für den Einsatz in der zivilen und behördlichen Sicherheit wird vom 03. bis 06. März 2022 endlich wieder live vor Ort im Messezentrum Nürnberg stattfinden. Die Sicherheit der Teilnehmer und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen stehen dabei zu jeder Zeit im Fokus. Die IWA-Stage als neues Herzstück der Veranstaltung und neue Community Areas gehen kommendes Jahr zusammen mit der Newcomer Area erstmalig an den Start. Eine weitere große Neuerung hat die IWA 2022 außerdem im Gepäck: Künftig findet das Branchentreffen mit einer neuen Tagesfolge von Donnerstag bis Sonntag statt und erfüllt somit einen langjährigen Wunsch der Aussteller und Besucher. 963 Aussteller haben ihren Messestand schon fest angemeldet.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.1.2022
Weidmüller bündelt sein Software Knowhow in der Weidmüller GTI Software
Der Detmolder Elektronikspezialist Weidmüller unterstützt seine Kundinnen und Kunden bei der digitalen Transformation und bündelt dafür sein langjähriges Knowhow im Bereich Industrial IoT und Machine-Learning in der „Weidmüller GTI Software“. Damit baut Weidmüller seine Erfolgsgeschichte als starker Anbieter von Industrial IoT-Lösungen weiter aus und investiert verstärkt in Industrial-IoT-Softwarelösungen. „Mit der Weidmüller GTI Software stellen wir unserer Kundschaft einen starken Software-Partner für Industrial IoT-Lösungen an die Seite“, erklärt Volker Bibelhausen, Technologievorstand und Vorstandssprecher der Weidmüller Gruppe. „Wir unterstreichen damit unser Angebot an unsere Kundinnen und Kunden als „Enabler from Data to Value“, fügt Dr. Thomas Bürger, Leiter der Division Automation Products and Solutions, hinzu. “Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung eines umfangreichen, durchgängigen Industrial IoT-Softwareportfolios, das Anwender*innen befähigt, IIoT-Software-Innovationen agil und einfach mit dem Low-Code-Prinzip umzusetzen. Mit diesem Ansatz ist der User in der Lage, IIoT-Lösungen zu erstellen, ohne selbst Expertise im Bereich Software zu besitzen. Statt zu programmieren, werden die Software-Komponenten einfach kombiniert und konfiguriert“, führt Dr. Thomas Bürger weiter aus.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
4.1.2022
BDEW: Ampelkoalition setzt die richtigen Akzente
„Es ist sehr erfreulich, dass die Ampelkoalition den Wert des EU-Energiebinnenmarktes anerkennt, weiter an ihm festhalten und ihn vertiefen möchte. Dies ist im Koalitionsvertrag ausdrücklich festgehalten und ein positives Signal. Bundeskanzler Scholz hat heute bei seinem ersten Auftritt im Europäischen Rat Gelegenheit, diese Haltung auch im Rahmen der Diskussion zu den jüngst gestiegenen Energiepreisen zu unterstreichen. Der Energiebinnenmarkt der EU wurde in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktioniert heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat kürzlich eine Analyse von ACER, der EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierer, aufgezeigt, dass die immer stärkere Integration der europäischen Energiemärkte dazu geführt hat, dass alle EU-Bürger von günstigen Energiepreisen profitieren konnten. Laut ACER habe dies für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dieses Erfolgsmodell gilt es zu erhalten. Eingriffe in den Energiebinnenmarkt bergen die Gefahr, dass lange erarbeitete Vorteile wieder verloren gehen.
(Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
4.1.2022
Meyer Burger baut 400 Megawatt Hochleistungs-Solarmodulproduktion in Arizona auf
Die Meyer Burger Technology AG wird eine Produktionsstätte für Hochleistungs-Solarmodule in Goodyear, Arizona errichten. Die Investition unterstreicht ihre Strategie, Module in der Nähe der Endkunden zu produzieren, regionale Lieferketten aufzubauen und die Nachhaltigkeit insgesamt zu verbessern, indem die Transportemissionen reduziert und die CO2-Bilanz der Solarmodule des Unternehmens optimiert werden. Der Aufbau der Fertigung in Arizona bietet Kunden von Meyer Burger im wachsenden nordamerikanischen Markt schnelleren und direkten Zugang zu Solarmodulen und macht sie unabhängiger von Importen. Die Wahl des Standorts Arizona folgt auf die Ankündigung des Unternehmens vom September dieses Jahres, seine erste Produktionsstätte ausserhalb Europas in den Vereinigten Staaten zu errichten. Mit dieser Entscheidung will Meyer Burger auch einen Beitrag zur Transformation der Energieversorgung in den USA leisten. Die Entscheidung für Arizona fiel aufgrund der Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Fachkräften vor Ort und der Nähe zu den Kunden.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
4.1.2022
AUMA: Lage dramatisch: Schaden 2021 noch höher als 2020
Die Messewirtschaft in Deutschland fordert von der neuen Bundesregierung klare Messe-Machbar-Regeln für den Jahresauftakt 2022. Von heute an sind bis zum Frühlingsanfang gut 130 Messen in Deutschland geplant. Der Großteil davon mit starker internationaler Ausrichtung. Mehr als ein Dutzend Messen für 2022 sind schon verschoben oder gar abgesagt. Der Grund: inkonsistente Politik. Stand heute sind Messen in drei Bundesländern neuerlich untersagt. Mancherorts sind Messen durch Beschränkungen aller Art kaum mehr wirtschaftlich machbar. 71% der geplanten Messen wurden 2021 abgesagt, 2020 waren es 68%. Der gesamtwirtschaftliche Verlust summiert sich mittlerweile auf 46,2 Mrd. Euro seit Beginn der Pandemie. Waren es im vergangenen Jahr allein Minus 21,8 Mrd. Euro kommen 2021 wenigstens noch einmal 24,4 Mrd. Euro Schaden hinzu. An der Messewirtschaft hängen 230.000 Jobs in Deutschland, 165.000 Arbeitsplätze sind durch das Auf und Ab gefährdet. Die Rückkehr des internationalen Publikums sei der entscheidende Faktor für die Erholung des Messelandes Deutschland als Standort für zwei Drittel aller Leitmessen der Weltwirtschaft.
(Quelle: AUMA)
4.1.2022
Bosch: 72% glauben, dass Technologie die Welt besser macht
Technologie macht die Welt zu einem besseren Ort. Dieser Meinung sind drei von vier Befragten (72%) des Bosch Tech Compass, einer in fünf Ländern durchgeführten repräsentativen Umfrage, die auf der CES in Las Vegas erstmals vorgestellt wird. Der Hintergrund: Technologie sorgt für rasante und tiefgreifende Veränderungen in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens und zieht mit zunehmendem Tempo in immer mehr Alltagsbereiche ein. Sich intensiv mit den Auswirkungen verschiedener Technologien auf die globalisierte Welt und die Gesellschaft zu beschäftigen – dazu soll der Bosch Tech Compass dienen. Statt im Ofen, die Pizza lieber mit dem 3D-Drucker zubereiten – Technologie hat heutzutage das Potenzial, fast alles möglich zu machen. Die Befragten weltweit sind sich allerdings einig, dass sich Technologie mehr auf die Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit konzentrieren sollte, anstatt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen (83%). So zeigt die Umfrage zum Beispiel, dass mehr als drei von vier Befragten weltweit den technologischen Fortschritt als Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels sehen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.1.2022
BITKOM: Anzahl freier Stellen für IT-Expertinnen und -Experten nimmt um 12% zu
Für die Digitalisierung der Wirtschaft fehlt immer mehr Personal. Branchenübergreifend ist die Zahl freier Stellen für IT-Fachkräfte 2021 auf 96.000 gestiegen. Das sind 12% mehr als im Vorjahr, als quer durch alle Branchen 86.000 Jobs unbesetzt blieben. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Bitkom-Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte. Grundlage ist eine repräsentative Befragung von mehr als 850 Unternehmen aller Branchen. Seit Ersterhebung 2011 war die Anzahl vakanter Jobs nur einmal höher: im Vor-Corona-Jahr 2019 mit 124.000. Für Ende 2021 konstatieren zwei Drittel der Unternehmen (65%) einen Mangel an IT-Fachkräften. Ebenso viele (66%) erwarten, dass sich der IT-Fachkräftemangel in Zukunft weiter verschärfen wird. „Digitalisierung ist die Antwort auf Pandemie, Standortwettbewerb und Klimakrise, aber es fehlt an Expertinnen und Experten, um die Digitalisierung zu gestalten und zu treiben. Der IT-Fachkräftemangel trifft im Übrigen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Staat, der bei der Besetzung von IT-Jobs oft das Nachsehen hat“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
3.1.2022
Deutsche G7-Ratspräsidentschaft -„Internationale Handelsthemen voranbringen!“
Anlässlich der deutschen G7-Präsidentschaft im laufenden Jahr erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Deutschland muss die G7-Präsidentschaft nutzen, um wichtige internationale Handelsthemen voranzubringen. Anstatt auf die in der EU diskutierte Einführung eines Klimazolls zu setzen, sollte Deutschland die G7-Mitglieder von den Vorteilen eines ambitionierten internationalen Klimaclubs überzeugen. Denn bei der einseitigen Einführung einer ,Carbon Border Tax‘ durch die EU droht die Gefahr einer Protektionsmusspirale. Der Klimaclub dagegen wäre breiter aufgestellt und könnte gemeinsam Mindestpreise für CO2-Emissionen festlegen und deshalb auf die gegenseitige Anwendung von Ausgleichsmaßnahmen verzichten. Auch stünde dieser Klimaclub anderen Ländern mit ähnlichen Ambitionen offen. Auch für ein Wiedererstarken des regelbasierten Weltwirtschaftssystems sollte Deutschland im Rahmen seiner G7-Präsidentschaft einen wichtigen Impuls leisten. Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, zusammen mit den anderen Industriestaaten Reformen der Welthandelsorganisation WTO anzustoßen.“
(Quelle: VDMA)
3.1.2022
VCI: Erdgas ist als Brückentechnologie notwendig
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ruft angesichts der Debatte um die Frage der europäischen Taxonomie zu einer ideologiefreien Betrachtung der Energiewende auf. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup begrüßt ausdrücklich das Ziel der neuen Bundesregierung, erneuerbare Energien deutlich schneller auszubauen. Die Frage der Atomkraft sei zudem in Deutschland längst beantwortet. Ein Ausstieg aus aller grundlastfähigen Stromerzeugung sei aber nicht möglich, da der Erneuerbaren-Ausbau dafür trotz politischen Willens zunächst nicht ausreichen werde. Große Entrup sagte: „Erdgas ist für die Grundversorgung des Industrielands Deutschland eine zwingend notwendige Brückentechnologie. Der Ausstieg aus Kohle und Kernenergie macht bei schleppendem Erneuerbaren-Ausbau den Einstieg in neue Gaskraftwerke notwendig. Sonst gehen in der Industrie die Lichter aus. Für die Transformation der Industrie und der Energieversorgung müssen wir mehr tun als auf Ausschaltknöpfe drücken, sondern einen komplexen Prozess klug gestalten.“
(Quelle: VCI)
3.1.2022
BSW-Solar: 10% mehr Solarmodule in 2021 installiert
Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 gegenüber dem Vorjahr um rund 10% zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr etwa 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt (GW) neu installiert, so die vorläufige Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Zum Vergleich: 2020 wurden der Bundesnetzagentur 184.000 Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von 4,8 Gigawatt neu gemeldet. Rund 10% des heimischen Stromverbrauchs werden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt.
Nach den Klimaschutz-Vorhaben der Ampel-Koalition soll die jährlich neu installierte Photovoltaik-Leistung zeitnah verdreifacht werden. Aus dem jüngsten BSW-Branchenbarometer – einer repräsentativen Befragung von über 100 Solarunternehmern – geht hervor, dass die Regierungspläne die Solarbranche positiv ins neue Jahr blicken lassen. Während die Nachfrage nach Solarstromanlagen im Eigenheimsektor und bei ebenerdig errichteten Solarparks im vergangenen Jahr kräftig anzog, ging die neu installierte Photovoltaik-Leistung bei Gewerbedächern teils deutlich zurück.
(Quelle: BSW-Solar)
3.1.2022
Erwerbstätigkeit 2021 auf gleichem Niveau wie 2020
Im Jahresdurchschnitt 2021 waren rund 44,9 Mio. Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die jahresdurchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2021 auf gleichem Niveau (+7 000 Personen; 0,0 %) wie im Vorjahr. Im Jahr 2020 hatte die Corona-Krise den zuvor über 14 Jahre anhaltenden Anstieg der Erwerbstätigkeit beendet und zu einem Rückgang um 370000 Personen (-0,8 %) geführt.
(Quelle: DESTATIS | Statistisches Bundesamt)
30.12.2021
Bosch plant Übernahme der Elpro Group AG
Bosch Service Solutions, ein führender Anbieter von technologiebasierten Dienstleistungen, plant die Übernahme der Elpro Group AG mit Hauptsitz in Buchs in der Schweiz. Das 1986 gegründete Unternehmen entwickelt Monitoring-Lösungen für die Pharma-, Biotech-, Life Science- und Gesundheitsindustrie. Dazu zählt beispielsweise die lückenlose Überwachung der Kühlkette von Arzneimitteln. Mit der Übernahme der Elpro Group erweitert Bosch Service Solutions sein Portfolio und steigt in den Bereich der Pharmaservices ein. „Die Elpro Group verfügt über tiefe Branchenkenntnisse und Innovationsstärke in der Entwicklung und Anwendung von Überwachungslösungen. Diese setzt sie in der gesamten Pharma-Lieferkette ein und erfüllt damit höchste Qualitätsstandards“, sagt Henning von Boxberg, Vorsitzender des Bereichsvorstandes von Bosch Service Solutions. Das Unternehmen beschäftigt 220 Mitarbeitende und verfügt über Vertriebsstandorte in Europa, Nordamerika und Singapur. Verträge zur geplanten Übernahme haben Bosch und Elpro am 15.12.2021 unterzeichnet. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.12.2021
Bayer investiert 100 Mio. Euro in nachhaltige Gesundheitsprodukte
Bayer investiert 100 Millionen Euro, um nachhaltige Innovation und Produktion seiner Consumer-Health-Produkte weiter voranzutreiben. Dazu gehören unter anderem globale Marken wie Aspirin™, Bepanthen™, Claritin™ und Elevit™. Die Investitionen entsprechen 2 Prozent des Umsatzes der Division Consumer Health und zielen darauf ab, die Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Nutzung der Gesundheitsprodukte zu fördern. „Die Klimakrise betrifft jede Familie auf der Welt, vor allem diejenigen in unterversorgten Regionen, und ist eine der größten Gefahren für die globale Gesundheit unserer Zeit“, betont Heiko Schipper, Vorstandsmitglied der Bayer AG und Leiter der Division Consumer Health. „Mit diesen Investitionen und unserem Ziel, 100 Millionen Menschen in unterversorgten Regionen bis zum Jahr 2030 Zugang zu tagtäglicher Gesundheitsversorgung zu verschaffen, tragen wir zu einer gesünderen Welt für alle bei.“
(Quelle: BAYER AG)
30.12.2021
Baustart für neues Siemens Technology Center in Garching
Siemens hat am Forschungscampus Garching mit den Bauarbeiten für das neue Technology Center begonnen. In dem Neubau werden über 450 Forschende von Siemens Technology gemeinsam mit rund 150 TU-Mitarbeitenden und -Studierenden an Zukunftsthemen der Digitalisierung arbeiten. Dafür bietet das Forschungsgebäude rund 13.000 m² Fläche auf vier Stockwerken, die hochflexibel genutzt werden können. Mit Fertigstellung des Neubaus im Jahr 2023 erhält Siemens sieben Jahre nach Eröffnung des neuen Headquarters am Wittelsbacher Platz eine weitere neue Adresse in der Metropolregion München.
(Quelle: Siemens AG)
30.12.2021
Bosch auf der CES 2022
echnik für alle Lebenslagen: Bosch präsentiert auf der CES in Las Vegas vernetzte, intelligente und nachhaltige Produkte und Services für ein besseres Leben – daheim und unterwegs. Sie finden Bosch vom 4. bis 8. Januar 2022 auf der CES in der Central Hall am Stand #16103. Für seine Smart Connected Biking Lösung hat Bosch eBike Systems einen CES® 2022 Innovation Awards Honoree in der Kategorie „Vehicle Intelligence & Transportation“ erhalten. Die CES® Innovation Awards werden von der Consumer Technology Association (CTA) vergeben. Smart Connected Biking Lösung – eBike Fahrspaß 2.0: Mit der neuen Systemgeneration von Bosch eBike Systems verschmelzen das physische Erlebnis eBike-Fahren und das digitale Erlebnis per Vernetzung und App. Das smarte System besteht aus der neuen eBike Flow App, einer Bedieneinheit mit LED-Anzeigen, einem Farbdisplay, Akku sowie Drive Unit und ermöglicht kontinuierliche Erweiterungen dank Over-the-Air-Updates. Die eBike Flow App bereichert das smarte eBike mit zusätzlichen, digitalen Features wie dem automatischen Activity Tracking oder der individuellen Anpassung der Fahrmodi – für mehr Fahrspaß und Reichweite im Alltag und in der Freizeit.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.12.2021
BMU: Bund erhöht Schutz für Heuschrecken und artenreiche Wälder
Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz das Überleben der Laubholz-Säbelschrecke in Deutschland sichern. Über diese Heuschreckenart ist bislang wenig bekannt, da sie sehr versteckt lebt. Das Projekt „ELSA – Entwicklung naturnaher Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke und andere gefährdete Insektenarten“ soll die bestehenden Wissenslücken schließen. Das Vorhaben der Universität Trier wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministeriums (BMUV) in Höhe von 396.000 Euro gefördert. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: „Um die Laubholz-Säbelschrecke schützen und erhalten zu können, müssen wir ihre Lebensraumansprüche und Ökologie besser kennen. Im Projekt ELSA werden jetzt die notwendigen Wissensgrundlagen gesammelt und gezielte Schutzmaßnahmen entwickelt, damit wir nicht nur diese Heuschreckenart, sondern auch ihren Lebensraum langfristig erhalten können.“
(Quelle: BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz)
29.12.2021
LIQUI MOLY schließt das Jahr mit Produktionsrekord ab
LIQUI MOLY hat in diesem Jahr so viel hergestellt wie noch nie. Der deutsche Öl- und Additivspezialist produzierte 105.000 Tonnen Schmierstoffe – 27% mehr als im Vorjahr. „Zum ersten Mal haben wir die 100.000-Tonnen-Marke übersprungen“, sagt Geschäftsführer Ernst Prost. „Was ohnehin schon eine starke Leistung wäre, ist noch beeindruckender angesichts der widrigen Rahmenbedingungen.“ Zu diesen widrigen Rahmenbedingungen zählen der Rohstoffmangel, der nicht nur das Preisgefüge durcheinanderwirbelte, sondern zu echten Engpässen führte, sowie Verwerfungen in der globalen Logistik, die es gleichermaßen erschwerten, erst die Rohstoffe zu bekommen und dann die fertigen Produkte an die Kunden zu versenden. Und das alles vor dem Hintergrund von immer zahlreicher werdenden und immer schwieriger herzustellenden Ölsorten, was die Produktion noch komplexer macht. Nicht nur bei den Ölen, auch bei den Additiven stieg die Produktionsmenge in diesem Jahr. Insgesamt liefen 16,3 Mio. Dosen mit den Zusätzen für Kraftstoff, Öl und Kühlflüssigkeit vom Band – ein Plus von 14% zu 2020.
(Quelle: LIQUI MOLY GmbH)
29.12.2021
ProSweets 2022: Countdown läuft
Die ProSweets Cologne sowie die parallel stattfindende Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks ISM stehen in den Startlöchern und öffnen am 30. Januar 2022 ihre Tore. Wenige Wochen vor Messebeginn blickt die Zuliefermesse für Süßwaren und Snacks mit einem aktuellen Anmeldestand von mehr als 230 Ausstellern aus über 20 Ländern positiv auf die anstehende Veranstaltung 2022. Auch bei der ISM ist die Buchungslage mit rund 1.200 Ausstellern sehr gut. Insgesamt belegt das Messeduo eine Brutto-Ausstellungsfläche von rund 139.000 m². Zu den größten Länderbeteiligungen gehören Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, und die Niederlande. Die wichtigsten Länderpavillons kommen aus USA, Hongkong, Italien, Tschechische Republik und Frankreich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ProSweets 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.12.2021
Light + Building präsentiert neue, digitale Features
Das Beste aus beiden Welten kombiniert die Light Building vom 13. bis 18. März 2022: Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik findet natürlich physisch auf dem Frankfurter Messegelände statt. Gleichzeitig und noch eine ganze Woche darüber hinaus aber kann man den Branchentreffpunkt auch digital erleben. Die Light Building Digital Extension bietet vom 13. bis 25. März 2022 neue Möglichkeiten der Vernetzung, des Wissensaustauschs und der Begegnung. In dieser Zeit können die Teilnehmenden neue Kontakte und innovative Produkte über KI-gestütztes Match-Making finden, Termine für Web-Konferenzen vereinbaren, mit Kontakten chatten oder am Rahmenprogramm der Light Building und den Streamings der Ausstellenden teilhaben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), Light Building 2022".
(Quelle: Messe Frankfurt)
28.12.2021
METAV 2022 zeigt Remote-Lösungen
Pandemiezeiten haben manch digitaler Lösung deutlich Auftrieb gegeben. Videokonferenzen etwa mutierten zum unverzichtbaren Kommunikationsmittel und auch das Thema Fernwartung ploppte immer häufiger in Serviceportalen von Industrieunternehmen an sehr prominenter Stelle auf. Wenn der Servicetechniker coronabedingt nicht ausrücken darf, muss er eben "irgendwie" zugeschaltet werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I)".
(Quelle: VDW)
28.12.2021
ifaa: Homeoffice: Ja, ich will. Aber nicht für immer.
Wie sieht die Zukunft des Homeoffice aus? „Um herauszufinden, wie Unternehmen und Beschäftigte mobile Arbeit in Zukunft gestalten können, sind die bisher gesammelten Erfahrungen eine gute Basis,“ so Nora Johanna Schüth, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. „Aus diesem Grund haben wir uns verschiedene Studien angeschaut und wesentliche Erkenntnisse kurz und übersichtlich für Betriebspraktiker zusammengefasst.“ Zum Thema „Homeoffice“ oder „mobile Arbeit“ sind seit Beginn der Pandemie etliche Studien durchgeführt worden. Die Vergleichbarkeit der Aussagen (z. B. zum Umfang, zu Belastungsfaktoren oder zur Produktivität) ist aufgrund der Heterogenität der Befragungen nicht immer möglich. Allen Studien gemein ist jedoch die Kernaussage, dass sich der Homeoffice-Anteil unter den abhängig Beschäftigten Stand Februar 2021 mehr als verdoppelt haben dürfte.
(Quelle: ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.)
27.12.2021
ISM 2022 steht in den Startlöchern
Die ISM blickt drei Monate vor Messebeginn mit einem aktuellen Zwischenstand von rund 1.300 Ausstellern und einer Flächenbelegung von rund 80% positiv auf die anstehende Veranstaltung 2022. 24% der ausstellenden Unternehmen kommen dabei aus Deutschland und 76% aus dem Ausland. Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks belegt insgesamt sieben Hallen und ist mit Ausstellern aus 65 Ländern, darunter auch Unternehmen aus Nordafrika, Südamerika und Asien, wieder auf einem gewohnt hohen internationalen Niveau unterwegs. Insgesamt sind bereits jetzt 27 Länderpavillons aus 22 Ländern und Regionen angemeldet. Die größten Länderbeteiligungen kommen aus Belgien, dem Vereinigten Königreich, Italien, Spanien, der Türkei, Griechenland, Frankreich, den Niederlanden, den USA und Polen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ISM 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
27.12.2021
BMUV fördert nachhaltige Glasproduktion in Lohr am Main
Um die Glasproduktion nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, unterstützt das Bundesumweltministerium die Gerresheimer AG am Standort Lohr am Main bei der Anwendung eines neuen Verfahrens zur Produktion hochwertiger Primärverpackungen aus Glas für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Damit können die verursachten jährlichen CO2-Emissionen um rund 22.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Zudem ermöglicht die Optimierung des Produktionsprozesses die Einsparung von 5.000 Tonnen Rohmaterial pro Jahr. Die Mittel dazu stammen aus dem Umweltinnovationsprogramm des BMUV. Die Herstellung von Glasbehältern für die Pharma- und Kosmetikindustrie erfordert die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche an das Glas sowie das Angebot einer breiten Produktpalette. Hierzu werden üblicherweise große Mengen an Energie und Rohstoffen eingesetzt. Mit dem geplanten Projekt wird das Unternehmen im Rahmen seiner ambitionierten globalen Nachhaltigkeitsstrategie in eine Schmelzwanne investieren, die im Vergleich zu konventionellen Schmelzwannen mit einem erheblich höheren Stromanteil betrieben werden kann.
(Quelle: BMUV)
27.12.2021
TheraPro 2022 findet nicht statt
Bis zuletzt waren sich die Verantwortlichen der TheraPro und MEDIZIN noch sicher, dass die beliebten Fachmessen und flankierenden Kongresse vom 28.01. bis 30.01.22 stattfinden können, VeranstalterInnen wie AusstellerInnen waren guter Dinge. Nun sieht die Situation doch anders aus: Nach einer Änderung der Corona-Verordnung hat das Land Baden-Württemberg am 20.12.2021 ein Veranstaltungsverbot für Messen in der aktuell geltenden Alarmstufe II ausgesprochen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2022 (I), TheraPro 2022".
(Quelle: Messe Stuttgart)
27.12.2021
MEDIZIN 2022 wird nicht stattfinden können
Bis zuletzt waren sich die Verantwortlichen der MEDIZIN und TheraPro noch sicher, dass die gefragten Fachmessen vom 28. bis 30. Januar 2022 stattfinden können, VeranstalterInnen wie AusstellerInnen waren guter Dinge. Nun sieht die Situation doch anders aus: Nach einer Änderung der Corona-Verordnung hat das Land Baden-Württemberg am 20.12.2021 ein Veranstaltungsverbot für Messen in der aktuell geltenden Alarmstufe II ausgesprochen. "Wie auch unsere PartnerInnen und AusstellerInnen haben wir alles für eine erfolgreiche Veranstaltung 2022 in die Wege geleitet und uns sehr auf diese gefreut", sagt Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. "Die Rahmenbedingungen haben sich nun geändert: Mit dem Messeverbot bis kurz vor Messetermin ist keinerlei Planungssicherheit gegeben. Zeit, Leidenschaft, Kosten und die Vorfreude auf die MEDIZIN 2022 sind somit hinfällig. Wir bedauern es sehr, dass die MEDIZIN unter den aktuellen Gesichtspunkten mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durchgeführt werden kann."
(Quelle: Messe Stuttgart)
27.12.2021
BMWi: Größtes Weltraumteleskop aller Zeiten startet ins All
Heute ist das größte Weltraumteleskop aller Zeiten vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guyana) ins All gestartet. Das James Webb Space Telescope (JWST) befand sich dabei an Bord einer europäischen Ariane-5-ECA-Trägerrakete. An der Entwicklung von zwei der insgesamt vier Instrumente des Teleskops waren deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen maßgeblich beteiligt – gefördert mit insgesamt knapp 117 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. „Heute schreibt die internationale Raumfahrt Geschichte“ sagte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. „James Webb wird weit in die Zeitgeschichte unseres Universums zurückblicken und uns helfen zu verstehen, wie es entstanden ist. Das Teleskop zeigt uns auch, wozu wir Menschen fähig sind, wenn große Ziele auf Ingenieurskunst und internationale Kooperation treffen. Dieser Geist und diese Innovationskraft brauchen wir, um die großen Aufgaben zu bewältigen.“ Das James Webb Space Telescope gilt als wissenschaftlicher Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops der NASA. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der kanadischen Raumfahrtagentur (CSA) und der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
(Quelle: BMWi)
23.12.2021
ProSweets Cologne 2022: Ingredients auf pflanzlicher Basis rücken stärker in den Mittelpunkt
Immer mehr Verbraucher:innen bevorzugen gesunde Lebensmittel auf pflanzlicher Basis, die authentisch schmecken und über eine minimalistische Zutatenliste verfügen sollen – eine spannende, aber anspruchsvolle Aufgabe für die Hersteller von Süßwaren und Snacks, bei der die Abwägung von Genuss und Gesundheitsaspekten eine technologische Herausforderung darstellt. Vom 30.01. bis 02.02.2022 antworten die Ingredients-Spezialisten auf der ProSweets Cologne darauf mit innovativen Zutaten, die nicht nur protein- und ballaststoffreiche Rezepturen, sondern auch Clean-Label-konforme Reformulierungen ermöglichen. Wer heute zu Schokolade, Bonbons oder Fruchtgummis greift, erwartet mehr als "nur" Genuss. Süßwaren und Snacks sollen nicht mehr allein mit exotischen Geschmackskombinationen und fruchtigen Aromen überraschen, sondern als zuckerreduzierte oder rein pflanzliche Varianten den aktiven und bewussten Lebensstil unterstützen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
23.12.2021
zetVisions: Wechsel in der Geschäftsführung
Bei der Heidelberger zetVisions GmbH, Spezialist für Softwarelösungen für Beteiligungs- und Stammdatenmanagement, kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsführung. Zum Jahresende scheidet Monika Pürsing nach dem Auslaufen ihres Vertrags auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. Zum 1.1.2022 wird ihr Christian Sohn als Geschäftsführer nachfolgen.Pürsing ist seit 2006 für zetVisions tätig. Nach knapp vier Jahren als Leiterin des Produktmanagements wurde sie im Jan. 2010 zum COO und ein Jahr später zum CEO der zetVisions AG berufen; seit dem Formwechsel zur GmbH im Juni 2020 ist sie als Geschäftsführerin der zetVisions GmbH tätig. In den zurückliegenden 16 Jahren hat Pürsing wichtige Weichenstellungen der Unternehmensentwicklung mitbegleitet. Dazu zählen die erste SAP-basierte Beteiligungsmanagement-Standardsoftware der Welt, die Fokussierung auf das Beteiligungsmanagement ab 2008, der Turn-around im Jahr 2011 sowie der erfolgreiche Aufbau des Stammdatenmanagements als zweites Standbein seit 2012, mit dem sie persönlich zur Wachstumsgeschichte von zetVisions beigetragen hat.
(Quelle: zetVisions)
23.12.2021
COMPAMED 2021 und MEDICA 2021haben die Erwartungen deutlich übertroffen
Nach vier Tagen Laufzeit im Präsenzformat können die MEDICA und die COMPAMED in Düsseldorf ein überaus positives Ergebnis verbuchen. Die weltweit führenden Informations- und Kommunikationsplattformen für die Medizintechnik-Industrie und ihren Zuliefererbereich überzeugten vom 15.11. bis 18.11.2021 mit einer Fülle an Neuheiten sowie einem thematisch vielfältigen Rahmenprogramm (ergänzt um digitale Angebote) und wurden ihrer länderübergreifend hervorgehobenen Position gerecht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (IV), COMPAMED 2022".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.12.2021
INTERNORGA 2022 präsentiert Inspiration für das Back- und Konditoren-Handwerk in neuer Halle
Wertvolle Impulse, Inspiration und ofenfrische Neuigkeiten erhalten Bäcker und Konditoren auf der INTERNORGA, die vom 18.03. bis 22.03.22 in Hamburg stattfindet. Die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt bietet mit dem Ausstellungsbereich ‚Bäckerei und Konditorei‘ in der Halle A3 ab dem kommenden Jahr eine neue zentrale Heimat für das Bäcker- und Konditorenhandwerk. Hier präsentieren zahlreiche Ausstellende rund um Brot und Backwaren, Eis- und Tortenherstellung sowie moderne Ladenbaukonzepte ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundet das vielfältige Angebot ab. Auf der INTERNORGA 2022 wächst in der Halle A3 zusammen, was zusammengehört. Zahlreiche nationale und internationale Aussteller zeigen hier ihre Neuheiten für das backende Handwerk. Die Halle A3 ist für Bäcker und Konditoren nicht nur eine neue Heimat, sondern bietet mit dem Blick über den Tellerrand noch mehr Inspiration und Neuheiten.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
22.12.2021
Deutschen Lufthansa AG: Hauptversammlung am 10. Mai 2022 erneut im virtuellen Format
Die Deutsche Lufthansa AG wird auch im kommenden Jahr zu einer virtuellen Hauptversammlung einladen. Vor dem Hintergrund der Pandemieentwicklung trägt das Unternehmen damit dem Infektionsschutz Rechnung. Die 69. Hauptversammlung wird am 10.05.2022 stattfinden. Sie wird live auf der Website www.lufthansagroup.com übertragen. Aktionär:innen erhalten erneut die Möglichkeit vorab Fragen einzureichen. Darüber hinaus prüft das Unternehmen weitere Möglichkeiten der Aktionärsbeteiligung im virtuellen Format.
(Quele: Deutschen Lufthansa AG)
22.12.2021
Covestro und EnBW schließen langfristigen Liefervertrag für Solarstrom ab
Der Werkstoffhersteller Covestro und das Energieunternehmen EnBW haben einen langfristigen Industriekunden-Liefervertrag (Corporate Power Purchase Agreement, PPA) für Solarstrom unterzeichnet. Damit sichert sich Covestro 63 Megawatt (MW) Leistung des insgesamt 187 MW starken EnBW-Solarparks „Weesow-Willmersdorf" in Brandenburg. Die von der EnBW betriebene Anlage ist der größte Solarpark in Deutschland und wurde ohne staatliche EEG-Förderung umgesetzt. Die Vereinbarung mit Covestro ist der erste PPA für das Projekt. Der Solarstrom wird ab Anfang 2022 über 15 Jahre an den Covestro-Standorten Dormagen und Krefeld-Uerdingen eingesetzt. Das Unternehmen wird die erneuerbare Energie dort vorrangig zur Produktion nachhaltigerer, massenbilanzierter Kunststoffe nutzen, die im sogenannten Drop-In-Verfahren unter Einsatz alternativer Rohstoffe hergestellt werden. Dazu gehören massenbilanzierte Polycarbonate und massenbilanzierte thermoplastische Polyurethane.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
22.12.2021
MUNICH FABRIC START wird abgesagt
Die letzten Wochen standen im Zeichen der Finalisierung der kommenden MUNICH FABRIC START und BLUEZONE: die neuen Vorkehrungen für eine sichere Veranstaltung sind umgesetzt; die Veranstalter bereit, die Branche in nur wenigen Wochen in München willkommen zu heißen. Dabei ist der aktuelle Stand beeindruckend: über 600 Anbieter aus 33 Ländern sind zur MUNICH FABRIC START registriert, darunter mehr als 90 internationale Denim Supplier zur BLUEZONE. Der enorme Rückhalt aus der Industrie ist in dieser Ausnahmesituation ein Meilenstein und alles andere als selbstverständlich. Gleichzeitig erschweren die weiterhin sehr dynamische Lage, die immer größer werdenden Anforderungen an Veranstaltungen und die enorme Planungsunsicherheit die nächsten notwendigen Schritte. Nach ausführlicher Abwägung der Gesamtsituation mit einer vielerorts äußerst ernsten Lage sehen sich die Veranstalter daher veranlasst, die MUNICH FABRIC START vom 25.01. – 27.01.22 abzusagen. Für BLUEZONE und KEYHOUSE wird ein neues Konzept realisiert: vom 03.05. und 04.0522 finden beide Formate als reine Denim- und Innovations-Show auf dem Zenith Gelände in München statt.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
22.12.2021
OutdoorClassics 2022: „Den Blick nach vorne richten“
Das Messejahr 2021 geht zu Ende und hinterlässt – aufgrund der aktuellen pandemischen Lage – erneut viele Fragen. Diese betreffen besonders die Messen im kommenden Quartal. Auch rund um die IWA OutdoorClassics gibt es konkrete Fragen, denen sich die Verantwortlichen stellen müssen. Eines vorweg: Die NürnbergMesse hält an der Durchführung der führenden Fachmesse für Jagd und Schießsport, Outdoor Equipment sowie Ausrüstung für den Einsatz in der zivilen und behördlichen Sicherheit vom 3. bis 6. März in Nürnberg fest. Im Interview mit Rebecca Schönfelder, der Veranstaltungsleitung IWA OutdoorClassics, wollen wir die aktuell relevanten Fragen beantworten und einen Einblick in das derzeitige Messe-Business gewähren. Schönfelder blickt dabei auf das Jahr 2021 zurück, erklärt den Umgang mit der Absage einiger Aussteller, geht auf die Veränderungen im Veranstaltungskonzept ein und bewertet auch die Themen „Hygienemaßnahmen“ und „Planungssicherheit“.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.12.2021
„EuGH schützt Unternehmen vor extra-territorialen Sanktionen“
Anlässlich des heutigen Beschlusses des Europäischen Gerichtshof (EuGH) zum Blocking Statute erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Der EuGH hat heute die Schutzrechte von EU-Unternehmen gestärkt, die durch extra-territorial wirkende Sanktionen von Drittstaaten in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit beeinträchtigt werden. Dies ist eine wegweisende, positive Entscheidung. Im konkreten Fall geht es um die Kündigung der Telekommunikationsverbindungen der in Hamburg ansässigen iranischen Bank Melli durch die Deutsche Telekom AG. Wie das Gericht nun festgestellt hat, war diese Maßnahme unzulässig. Das dem Urteil zugrunde liegende sogenannte Blocking Statute der EU ist gültiges Recht und kein ,Papiertiger‘, wie der Beschluss des Europäischen Gerichtshofes deutlich zeigt. Gleichwohl kann es noch verbessert werden, insbesondere hinsichtlich seiner Reichweite. Der VDMA unterstützt daher die aktuelle Initiative der EU-Kommission zur Revision des Blocking Statute. Eine weitere Maßnahme wäre ein abgestuftes handelspolitisches Sanktionsinstrument gegen Drittstaaten und Unternehmen aus Drittstaaten, die Zwang auf EU-Unternehmen und EU-Bürger ausüben. Und schließlich muss für EU-Unternehmen der Zahlungsverkehr für internationale Geschäfte sichergestellt werden.“
(Quelle: VDMA)
22.12.2021
Drei Hamburger surfen dem globalen Markt mit elektrischen Jetboards davon
Jennifer Köhnsen, Carsten Höltig und Holger Daum lieben Wassersport mit Tempo. Zwölf Jahre tüftelten die Versicherungskauffrau, der Surfer und der Ingenieur an elektrischen Body- und Surfboards, die neue Maßstäbe setzen. Im Feb. 2022 kommt ihr Modul-Set mo-jet in den Handel und soll eine weltweite Welle schlagen: Mehr als 65 kmh Speed mit 116kg Schub treffen auf einen teilbaren, selbstkühlenden Akku, der mit je 8,4 Kilogramm bequem transportiert und in nur 45 Minuten geladen wird. Dazu gleiten die Module nicht nur auf und über, sondern auch unter dem Wasser! Die MBG Schleswig-Holstein ist bereits investiert. Im Dez. kamen drei private Geldgeber dazu. Frisches Geld sammelte das Trio dazu bei einer Kickstarterkampagne Ende 2021. Ein voller Erfolg: In nur fünf Stunden wurde das Ziel erreicht! Über der Wasseroberfläche fliegen, mit Schwung durch Wellen tauchen, oder unter Wasser in fantastischer Schwerelosigkeit an Korallen und Fischschwärmen vorbeigleiten: Das ist ab sofort nicht mehr nur Actionhelden vorbehalten. Kleine und große Wasserratten, Anfänger und Profisurfer haben mit den modularen Jetboards und Tauchscootern von drei Hamburger Tüftlern den Wasserspaß ihres Lebens.
(Quelle: Jetworx GmbH)
21.12.2021
40 Milliarden Euro-Branche wächst wieder und boostert neue Technologien
Die Photonik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS präsentiert im neuen Trend Report Photonics 2021/22 die jüngsten Marktentwicklungen und gibt darüber Aufschluss, in welchem wirtschaftlichen Zustand sich die Branche fast zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie befindet. Bezogen auf die gesamte deutsche Photonik-Industrie ging der Umsatz im ersten Pandemie-Jahr 2020 noch um rund 1% auf 40,1 Mrd. Euro zurück. Erfreulicherweise konnte sich die Branche wirtschaftlich schnell erholen und blickt mit einer Umsatzerwartung von rund 46 Mrd. Euro wieder optimistisch auf das auslaufendende Jahr. SPECTARIS prognostiziert ein deutliches Wachstum von bis zu 14% für 2021 sowie einen deutlichen Anstieg in den folgenden Jahren. Gute Voraussetzungen auch für die „Laser World of Photonics 2022“, die Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Optischen Technologie, die Ende April in München stattfinden wird. Insbesondere die Quantentechnologien werden für viele Unternehmen im kommenden Jahrzehnt ein großes Marktpotenzial eröffnen, im Report dargestellt am Beispiel der Quantenkommunikation.
(Quelle: SPECTARIS)
21.12.2021
VCI: Heftigem Gegenwind erfolgreich standgehalten
Trotz Corona-Pandemie und Lieferengpässen sowie zuletzt sprunghaft steigender Preise für Energie und Rohstoffe hat die chemisch-pharmazeutische Industrie 2021 eine starke Bilanz erzielt. Sie erstreckt sich nahezu auf alle Produktbereiche. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Produktion um 4,5%, der Umsatz legte dank kräftig gestiegener Erzeugerpreise (+ 8,5 %) um 15,5% auf rd. 220 Mrd. Euro zu, wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) berichtet. Gleichzeitig zogen die Kosten für Naphtha um 70% an und auch nachwachsende Rohstoffe, Metalle oder Mineralien waren um ein Vielfaches teurer als im Vorjahr. Grundlage für das Ergebnis war, dass auf allen Kontinenten die industriellen Kunden der Branche ihren Erholungskurs fortsetzten. Entsprechend positiv entwickelte sich die globale Nachfrage nach Chemikalien, aber auch nach Impfstoffen aus deutscher Produktion. Die Zahl der Beschäftigten stieg leicht (0,5 %) um rd. 2.000 Arbeitsplätze auf 466.500. „Unsere Branche hat vielfachem Gegenwind standgehalten und ein beachtliches Ergebnis erzielt. Das unterstreicht, wie wichtig eine starke Chemie für das Industrieland Deutschland ist. Ohne uns kommt keiner aus, aber mit uns kommen alle voran“, sagte VCI-Präsident Christian Kullmann.
(Quelle: VCI)
21.12.2021
MUNICH FABRIC START & BLUEZONE zeigen Ende Januar 2022 etwa 1.100 Kollektionen
Die letzten Wochen standen im Zeichen der Finalisierung der kommenden MUNICH FABRIC START vom 25.01. – 27.01.2022 und BLUEZONE vom 25.01. – 26.01.2022: die neuen Vorkehrungen für sichere Veranstaltungen sind umgesetzt; die Veranstalter bereit, die Branche in nur wenigen Wochen in München willkommen zu heißen. Dabei ist der aktuelle Stand beeindruckend: über 600 Anbieter aus 33 Ländern sind zur MUNICH FABRIC START registriert, darunter mehr als 90 internationale Denim Supplier zur BLUEZONE. Die Besucher erwartet eine rundum sichere und inspirierende Fachmesse mit voll ausgebuchten Hallen auf annähernd Vor-Pandemie-Niveau!
„Wir sind überwältigt: wir werden mehr als 600 Ausstellern und damit etwa 1.100 Kollektionen auf der kommenden MUNICH FABRIC START und BLUEZONE eine physische Plattform bieten können. Dieser beeindruckende aktuelle Stand und der enorme Rückhalt aus der Industrie ist in dieser Ausnahmesituation ein Meilenstein und alles andere als selbstverständlich. Trotz der großen Planungsunsicherheiten sind wir hochmotiviert, der Branche eine sichere wie inspirierende Fachmesse Ende Januar zu ermöglichen – um an den Erfolg unserer beiden bereits während der Pandemie realisierten Shows anzuknüpfen.“ Frank Junker, Creative Director MUNICH FABRIC START.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
21.12.2021
FAMA: Veranstaltungswirtschaft ohne Perspektive
Die Veranstaltungswirtschaft ist der von den COVID-19-Infektionsschutzmaßnahmen am härtesten getroffene Wirtschaftszweig Deutschlands. Wie das ifo Institut für Wirtschaftsforschung in einer Pressemeldung vom 6.12.21 bekanntgab, ist der Geschäftsklimaindex der Branche von minus 2,2 Punkten im Okt. 2021 auf minus 26 Punkte im November gesunken. In dem November-Bericht des Instituts schreibt dessen stellvertretender Leiter, Dr. Klaus Wohlrabe, zum Geschäftsklima in der Veranstaltungswirtschaft: „Bis Oktober gab es noch Hoffnung auf Besserung. Diese ist im November verschwunden.” Mit einem Umsatz von etwa 81 Mrd. Euro und etwa 1,13 Mio. Erwerbstätigen ist die Veranstaltungswirtschaft die sechsgrößte Wirtschaftsbranche in Deutschland. Sie umfasst neben dem öffentlichkeitswirksamen Kulturveranstaltungsbereich auch die Veranstaltungsunternehmen der Messe-, Kongress- und Tagungswirtschaft, die Betreiber von Veranstaltungshäusern und Musikclubs, Agenturen und Künstlervermittler bis hin zum Schaustellergewerbe sowie rund 243.000 vor allem im Dienstleistungsbereich tätige Solo-Selbständige.
(Quelle: FAMA)
21.12.2021
EU-Energiebinnenmarkt: Ampelkoalition setzt die richtigen Akzente
„Es ist sehr erfreulich, dass die Ampelkoalition den Wert des EU-Energiebinnenmarktes anerkennt, weiter an ihm festhalten und ihn vertiefen möchte. Dies ist im Koalitionsvertrag ausdrücklich festgehalten und ein positives Signal. Bundeskanzler Scholz hat heute bei seinem ersten Auftritt im Europäischen Rat Gelegenheit, diese Haltung auch im Rahmen der Diskussion zu den jüngst gestiegenen Energiepreisen zu unterstreichen. Der Energiebinnenmarkt der EU wurde in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktioniert heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat kürzlich eine Analyse von ACER, der EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierer, aufgezeigt, dass die immer stärkere Integration der europäischen Energiemärkte dazu geführt hat, dass alle EU-Bürger von günstigen Energiepreisen profitieren konnten. Laut ACER habe dies für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dieses Erfolgsmodell gilt es zu erhalten“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
20.12.2021
interpack alliance baut Engagement in der MEA-Region aus
Nachdem die Messe Düsseldorf mit der in 2019 neu gegründeten pacprocess Middle East Africa (MEA) als Teil der Dachmarke interpack alliance erstmals in der Region Präsenz zeigte, baut sie nun ihr Engagement durch eine umfassende Kooperation mit der Messe FoodAfrica Cairo aus. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf Group, Albert Aoun, Chairman & CEO der IFP Egypt S.A.E. sowie Tamer Safwat, General Manager und Dalia Kabeel, Director Operations von Konzept im Rahmen der pacprocess MEA und FoodAfrica Cairo 2021, die vom 12.12. bis 14.12.21 parallel im Egypt International Exhibition Center in Kairo stattfanden. „Als wir 2019 mit der pacprocess MEA erstmals in Nordafrika aktiv geworden sind, waren die Marktdynamik und Rolle Ägyptens als Tor zur Region Middle East Africa mit seinen umfangreichen Freihandelsabkommen dafür ein entscheidendes Argument, denn unsere Messen schaffen Plattformen zur Entwicklung von Branchen und Volkswirtschaften“, so Wolfram N. Diener.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.12.2021
ProSweets Cologne und ISM starten 2022 durch
Die ProSweets Cologne sowie die parallel stattfindende Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks ISM stehen in den Startlöchern und öffnen am 30.01.22 ihre Tore. Wenige Wochen vor Messebeginn blickt die Zuliefermesse für Süßwaren und Snacks mit einem aktuellen Anmeldestand von mehr als 230 Ausstellern aus über 20 Ländern positiv auf die anstehende Veranstaltung 2022. Auch bei der ISM ist die Buchungslage mit rd. 1.200 Ausstellern sehr gut. Insgesamt belegt das Messeduo eine Brutto-Ausstellungsfläche von rund 139.000 m². Zu den größten Länderbeteiligungen gehören Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, und die Niederlande. Die wichtigsten Länderpavillons kommen aus USA, Hongkong, Italien, Tschechische Republik und Frankreich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ProSweets 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.12.2021
Arburg auf der Interplastica 2022: Hightech für Medizintechnik
Nachdem die Interplastica 2021 pandemiebedingt ausfallen musste, soll die wichtige Fachmesse für den russischsprachigen Raum vom 25. bis 28. Januar 2022 als Präsenzmesse stattfinden. Passend zu den Branchen Medizintechnik und Verpackung, die in Russland die höchsten Wachstumsraten aufweisen, zeigt Arburg auf seinem Messestand Nr. 21B25 in Halle 2 die hybride Hochleistungsbaureihe Hidrive: Ein Allrounder 520 H fertigt 32 Pipettenspitzen in rund sechs Sekunden Zykluszeit. Steffen Eppler, Bereichsleiter Vertrieb Europa, hält zu Bedeutung von Markt und Messe fest: „Russland ist ein Markt mit großem Potenzial, vor allem im Hightech-Sektor. Wir konnten unsere Geschäftstätigkeit im Jahr 2021 trotz Corona-Pandemie massiv ausbauen, wobei sich der Absatz besonders auf werthaltige Maschinen und Anlagen bezog. Die gesamte Region ist für Arburg stark von Verpackung und Medizintechnik geprägt, technologisch stehen bei unseren Kunden Schnellläufer hoch im Kurs.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
20.12.2021
Work-Life-Balance: Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien nimmt seit Corona ab
Besinnlichkeit, Erholung, Abschalten – über Weihnachten und zwischen den Jahren suchen Menschen vermehrt Abstand von der Arbeit. So sind in diesem Jahr etwas mehr als die Hälfte (53%) der Berufstätigen an den Feiertagen auch dann dienstlich erreichbar, wenn sie Urlaub haben – im Vorjahr waren es noch 61%, 2019 sogar 71%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 412 Berufstätige, die in diesem Zeitraum Urlaub haben. Demnach sind Männer mit 59% häufiger erreichbar als Frauen mit 48% und Berufstätige zwischen 50 und 64 Jahren mit 60% eher als die unter 30-Jährigen mit 34%. Bei Tätigkeiten, die im Homeoffice ausgeführt werden, kommt eine dienstliche Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub häufiger vor: So sind fast zwei Drittel (64%) der Berufstätigen, die teilweise oder vollständig im Homeoffice arbeiten, zwischen den Jahren erreichbar – aber nur die Hälfte (50%) derjenigen, die ausschließlich vor Ort bei ihrem Arbeitgeber tätig sind.
(Quelle: BITKOM)
20.12.2021
Swiss Steel Group ernennt neue Mitglieder der Konzernleitung
Swiss Steel Holding AG hat heute die Ernennung von drei zusätzlichen Mitgliedern der Konzernleitung zum 1. Januar 2022 bekannt gegeben. CEO Frank Koch erklärt: „Die Erweiterung der Konzernleitung ist Teil des begonnenen Strategie- und Wachstumspfads der Swiss Steel Group (SSG). Wir werden unsere Synergiepotenziale auf dem Weg zu einem weltweit führenden Spezialstahlhersteller durch Optimierung und Bündelung unserer Markt- und Anwendungsexpertisen, unserer Innovationskompetenz und technischem Knowhow mit dieser verstärkten Zusammenarbeit zwischen Konzernleitung und den Business Units deutlich optimieren.“ With Jürgen Alex, Florian Geiger and Patrick Lamarque d'Arrouzat, CEO Frank Koch complements his management team with CFO Markus Böning with three additional experienced steel managers with high expertise around the core products of SSG – tool steels, stainless steels and engineering steels.
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
17.12.2021
ProSweets Cologne und ISM starten 2022 durch
Die ProSweets Cologne sowie die parallel stattfindende Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks ISM stehen in den Startlöchern und öffnen am 30. Januar 2022 ihre Tore. Wenige Wochen vor Messebeginn blickt die Zuliefermesse für Süßwaren und Snacks mit einem aktuellen Anmeldestand von mehr als 230 Ausstellern aus über 20 Ländern positiv auf die anstehende Veranstaltung 2022. Auch bei der ISM ist die Buchungslage mit rund 1.200 Ausstellern sehr gut. Insgesamt belegt das Messeduo eine Brutto-Ausstellungsfläche von rund 139.000 Quadratmetern. Zu den größten Länderbeteiligungen gehören Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, und die Niederlande. Die wichtigsten Länderpavillons kommen aus USA, Hongkong, Italien, Tschechische Republik und Frankreich.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.12.2021
DEHOGA: Dramatische Umsatzeinbrüche wegen 2G und 2G Plus
Die aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), an der sich 4.800 Unternehmer beteiligt haben, belegt die katastrophalen Umsatzverluste durch 2G und 2G Plus. „Kurz vor Weihnachten spitzt sich die Lage der Branche durch die Einführung der verschärften Zugangsregeln erneut dramatisch zu“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. „Mit 2G ist der Umsatz in unseren Restaurants und Hotels bereits um mehr als die Hälfte eingebrochen. Noch höhere Einbußen melden Betriebe in Ländern, in denen 2G Plus gilt.“ Sperrzeitenregelungen und regionale Lockdowns wie in Sachsen und Bayern führten zu zusätzlichen Umsatzverlusten. Das sei umso bitterer mit Blick auf das für die Branche so wichtige Weihnachts- und Silvestergeschäft, auf das viele Unternehmer gehofft hätten. „Viele Betriebe können nicht mehr rentabel arbeiten“, so Zöllick. Von der Politik fordert Zöllick Planungssicherheit und ausreichende Hilfen. „Um das Überleben der in Not geratenen Betriebe zu sichern, braucht es einen angemessenen Schadensausgleich für alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Mitarbeiterzahl.“
(Quelle: DEHOGA)
17.12.2021
JAGEN UND FISCHEN 2022 abgesagt
Die JAGEN UND FISCHEN, Süddeutschlands Branchenhighlight und beliebte Auftaktmesse in die neue Saison, kann aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie nicht wie geplant vom 20.01. bis 23.01.22 stattfinden. Die Rahmenbedingungen für einen unbeschwerten Branchentreffpunkt haben sich durch die Entwicklungen der Coronapandemie in der jüngsten Zeit erheblich verschlechtert. Die anhaltende Dynamik gibt Ausstellern keine ausreichende Planungssicherheit für den Veranstaltungstermin Mitte Januar. Die beschlossenen Erleichterungen durch u.a. Booster-Impfungen entfalten erst verzögert Ihre Wirkung. Die wichtigsten Branchentermine für Jagd und Fischerei, so auch die JAGEN UND FISCHEN in Augsburg, ziehen aus der derzeitigen Lage ihre Konsequenzen für das beliebte Auftaktevent des Jahres. „Als erfahrener Messeveranstalter stellen wir uns tagtäglich großen Herausforderungen, die aktuellen Entwicklungen können wir daher nicht ignorieren. Nach intensiven Abstimmungen mit Branchenvertretern, Partnern und Ausstellern der Messe haben wir uns dazu entschieden, die JAGEN UND FISCHEN im Jahr 2022 zu pausieren“, erklärt Lorenz A. Rau, Geschäftsführer der Messe Augsburg.
(Quelle: Messe Augsburg)
17.12.2021
BITKOM: Fast 3 von 10 Deutschen überwachen ihr Zuhause per Smartphone
Im Winter mehren sich die Einbrüche. Vor allem, wenn es draußen früh dunkel ist, versuchen Kriminelle, in fremde Wohnungen und Häuser zu gelangen. Fast 3 von 10 Menschen in Deutschland (27%) überwachen ihr Zuhause mittlerweile per Smartphone-App – und erfahren so auch von unterwegs, wenn sich jemand unbefugt Zutritt verschaffen will. Unter Eigentümern (30%) sind es dabei deutlich mehr als unter Mietern (22%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbandes Bitkom unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach nutzen insgesamt 17% bereits eine Alarmanlage, die sich per Smartphone-App steuern lässt. 14% haben eine Video-Überwachung mit zugehöriger Smartphone-App im Einsatz, und eine kleine Minderheit von 3% nutzt auch intelligente Türschlösser, sogenannte Smart Locks. Sie lassen sich in der Regel nicht nur mit dem Schlüssel, sondern auch mit dem Smartphone, aber auch per Sprachbefehl oder per Fingerabdruck öffnen bzw. verschließen. Fast gar nicht verbreitet ist eine Smartphone-gesteuerte Absicherung gegenüber anderen Risiken: 4% können ihre Rauchmelder per App ansteuern, und lediglich 0,4% haben smarte Wassersensoren installiert, die etwa bei einem Wasserschaden Alarm schlagen.
(Quelle: BITKOM)
17.12.2021
embedded world Exhibition&Conference 2022 findet im Juni statt
Um dem vielfach geäußerten Wunsch der bereits angemeldeten Aussteller gerecht zu werden und maximale Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen, wird die embedded world Exhibition&Conference 2022 neu terminiert: In enger Abstimmung mit den Ausstellern fiel der Entschluss, die Fachmesse mit den begleitenden Konferenzen auf den 21. bis 23. Juni 2022 zu verschieben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messen in 2022 (II), embedded world 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2021
Siemens erleichtert Umsetzung von Human Centric Lighting
Die Gebäudeprodukte KNX/DALI-Gateway N 141 und Schalt-/Dimmaktor 2x DALI Broadcast N 525D11 sowie die Raumautomationsstation Desigo PXC3 von Siemens Smart Infrastructure sind jetzt nach dem neuen Kommunikationsprotokollstandard DALI-2 zertifiziert. DALI-2 ist eine Aktualisierung des ursprünglichen DALI-Protokolls (Digital Addressable Lighting Interface) und erleichtert die Interoperabilität und Steuerung von kommunikativen Leuchten. Mit den neu zertifizierten Siemens-Produkten können moderne Human-Centric-Lighting-Anwendungen (HCL) auch in herstellerübergreifenden Umgebungen umgesetzt werden, mit dem Ziel, Konzentration, Produktivität und Wohlbefinden der Gebäudenutzer zu steigern. Überdies lassen sich solche Beleuchtungsanwendungen nahtlos in ganzheitliche Gebäudeautomationssysteme von Siemens integrieren, die Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Beschattung kombinieren. Kunden können je nach ihren individuellen Installationsanforderungen zwischen Lösungen auf Basis von Desigo (BACnet) oder KNX wählen.
(Quelle: Siemens AG)
16.12.2021
BayWa AG erzielt Note B in internationalem Klima-Rating
Im Klima-Rating der internationalen gemeinnützigen Organisation „Carbon Disclosure Project“ (CDP) für das Jahr 2021 wurde die BayWa AG für ihre koordinierten Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutzfragen mit der Note B ausgezeichnet. Das Unternehmen hat damit sein gutes Ergebnis aus dem Vorjahr gehalten und sich in einigen Bereichen verbessert. Mit ihrem ökologischen Nachhaltigkeits-Engagement liegt die BayWa somit weiterhin sowohl über dem europäischen als auch dem Branchendurchschnitt. Verbesserungen erzielte die BayWa zum Beispiel in den Kategorien „direkte Treibhausgas (THG)-Emissionen“ und „Energieverbrauch“. Ursächlich dafür war vor allem das Erreichen des ersten Klimaziels Ende 2020 – die 100-prozentige Deckung des konzernweiten Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen. Speziell im Agrarbereich weitete das Unternehmen außerdem seine Maßnahmen aus, um THG-Emissionen entlang der Lieferkette zu reduzieren.
(Quelle: BayWa AG)
16.12.2021
BITKOM: Wer sich mit der Blockchain beschäftigt, hat hohe Erwartungen
Nur eine Minderheit der Unternehmen in Deutschland (7%) nutzt die Blockchain-Technologie, plant den Einsatz oder diskutiert zumindest darüber – aber bei denen, die es tun, sind die Erwartungen groß. So geben 94% dieser Unternehmen an, dass sie mit Hilfe der Blockchain neue Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können. Vor drei Jahren lag der Anteil erst bei 82%. Und fast alle (99%) sagen, dass sie mit Hilfe der Blockchain bestehende Produkte oder Dienstleistungen anpassen wollen (2018: 98%). Drei Viertel (77%) gehen zudem davon aus, dass die Blockchain es ihnen ermöglicht, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln (2018: 66%t). Das sind Ergebnisse aus dem heute veröffentlichten Studienbericht „Blockchain – Wo steht die Wirtschaft 2021?“ des Digitalverbands Bitkom, für den 652 Unternehmen ab 50 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden. „Blockchain gilt bei der Mehrheit der Unternehmen als wichtige Zukunftstechnologie“, sagt Benedikt Faupel, Referent Blockchain beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
16.12.2021
INTERSOLAR Europe 2022: Bereits 80% gebucht
Nach dem fulminanten Neustart der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, die im kompakten Restart-Format im Oktober 2021 durchgeführt wurde, findet die nächste reguläre Veranstaltung vom 11.05. bis 13.05.22 in München statt. Nicht nur darüber kann sich die Branche freuen. Der vorgestellte Koalitionsvertrag strebt für Deutschland in den kommenden 9 Jahren eine durchschnittliche jährliche Installation von rd. 15 Gigawatt (GW) Photovoltaik (PV) an, um bis 2030 eine installierte PV-Leistung von 200 GW zu erreichen. Nach einer Ersteinschätzung des Bundesverbands für Solarwirtschaft e. V. (BSW) stellt dies einen soliden Beitrag dar, um mit der Solarenergie die Klimaziele zu erreichen. Die internationale Solarbranche trifft sich im Mai 2022 auf der Intersolar Europe - 80% der Ausstellungsflächen sind bereits gebucht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (II), INTERSOLAR Europe 2022".
(Quelle: Solar Promotion)
16.12.2021
Forschungsförderung: Maschinenbau stellt die meisten Anträge
Deutlich die meisten Anträge aus der Wirtschaft zur Forschungszulage stammen bislang von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, im verarbeitenden Gewerbe ist es sogar jeder dritte. Fast alle befragten Unternehmen mit Anträgen planen, die zusätzlichen Mittel für die Stärkung ihrer Forschungsaktivitäten einzusetzen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Mannheim) und des VDMA. Zugleich machen viele an sich förderfähige Unternehmen von der steuerlichen Forschungsförderung bisher noch keinen Gebrauch oder ihnen fehlen Informationen über Verfahren, konkreten Antragsaufwand und Ertrag, so die Erkenntnis aus der Studie. Ziel muss es daher sein, die Informationsarbeit zu verstärken und konkrete Hilfestellungen für Unternehmen im Antrags- und Genehmigungsverfahren zu bieten. Hinzu kommt Optimierungsbedarf bei der Abgrenzung der förderfähigen FuE-Aufwendungen.
(Quelle: VDMA)
16.12.2021
‚Packaging & Delivery‘: Neuer Ausstellungsbereich bündelt nachhaltige Verpackungslösungen
Pandemie und temporärer Lockdown gelten als Katalysator für das Delivery- und Take-Away-Geschäft. Damit Gastronomen gut dafür aufgestellt sind, sollten die Verpackungen stabil und nachhaltig sein. Welche neuesten Trends es auf diesem Gebiet gibt, stellt die INTERNORGA, internationale Leitmesse für dem gesamten Außer-Haus-Markt, vom 18. – 22. März 2022 in Hamburg erstmalig gebündelt in der Halle B1.OG vor. Vielversprechende Start-ups sowie bekannte Unternehmen der Branche stellen hier Lösungen und Konzepte rund um Verpackungen und Lieferservice vor. Noch nie war Delivery und Take-Away so wichtig wie in den letzten Jahren und ist aus dem Tagesgeschäft vieler Restaurants nicht mehr wegzudenken. Dafür braucht es belastbare und umweltschonende Verpackungen. Die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt kommt der wachsenden Bedeutung von Delivery und Packaging im März 2022 mit einem eigenen Ausstellungsbereich nach. Einen gebündelten Überblick über das gesamte Segment erhalten Interessierte auf der INTRNORGA 2022.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
15.12.2021
Lufthansa Innovation Hub gründet ClimateTech-Startup SQUAKE aus
Der Lufthansa Innovation Hub gründet mit SQUAKE das zweite Startup dieses Jahres aus. Neben der Lufthansa Group konnte das junge Unternehmen sich mit zwei weiteren Investoren über eine Beteiligung einigen: Dem main incubator (der Venture Capital Investor der Commerzbank) sowie BackBone Ventures aus der Schweiz. Alle drei Unternehmen bringen wertvolle Expertise in unterschiedlichen Märkten und Themenfeldern ein und werden künftig als Minderheitsgesellschafter an SQUAKE beteiligt sein. SQUAKE ist eine einfach anwendbare Technologielösung, mit der Reise-, Logistik- und Mobilitätsunternehmen nachhaltige Produktangebote entwickeln können. Ziel des Startups ist es, die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen mit Hilfe von Technologie und einem großen Netzwerk innovativer Nachhaltigkeitspartner zu erleichtern und damit zu beschleunigen. Ab sofort wird SQUAKE als eigenständiges Startup am Markt agieren. Zu diesem Zweck wurde das Gründungs- und Management-Team um Philipp von Lamezan erweitert, der das Unternehmen künftig als Chief Executive Officer strategisch führen wird. Chief Product Officer von SQUAKE ist Dan Kreibich, der die Plattform bereits als zuständiger Venture Lead innerhalb des Lufthansa Innovation Hubs aufbaute und maßgeblich mitgestaltete.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
15.12.2021
Rekordjahr für ZEISS
Die ZEISS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2020/21 (Bilanzstichtag: 30.09.21) sehr erfolgreich ab: Der Umsatz stieg um 20% auf 7,529 Milliarden Euro (Vj.: 6,297 Mrd. Euro). Davon entfielen über 90% auf Märkte außerhalb von Deutschland. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte mit 1,479 Mrd. Euro ebenfalls einen neuen Höchststand (Vj.: 922 Mio. Euro). Die EBIT-Marge lag bei 20%. Der Auftragseingang wuchs auf 8,974 Mrd. Euro (Vj.: 6,814 Mrd. Euro). „Das Jahr 2021 ist ein ganz besonderes Jahr für ZEISS. Vor 175 Jahren hat Carl Zeiss den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das heute Technologieführer ist und immer wieder aufs Neue beweist, die Grenzen des technisch Machbaren zu verschieben. Dass wir gerade in unserem Jubiläumsjahr erneut Rekordergebnisse erzielt haben, freut uns natürlich ganz besonders“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Natürlich gab es den einen oder anderen Nachholeffekt, aber das zweistellige Wachstum aller vier ZEISS Sparten zeigt, dass wir mit unserem ausbalancierten Portfolio und unserer ZEISS Agenda auf dem richtigen Weg sind. Über 35.000 Mitarbeitende, eine hohe Innovationskraft sowie die hervorragend aufgestellten Sparten und alle Regionen tragen zu diesem Wachstum bei.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
15.12.2021
ProSweets 2022: Neue Technologien für die Produktion von Süßwaren & Snacks
Zulieferermesse für Süßwaren und Snacks zeigt Vorteile der vernetzten Automation
Kaum eine andere Branche bringt so viele Innovationen auf den Markt, wie die Süßwarenindustrie. Mit neuen Rezepturen, neuen Ingredients und exotischen Geschmacksrichtungen versuchen die Hersteller, das Kaufinteresse zu wecken. Vom 30.01. bis 02.02.2022 können Besucher:innen live auf der ProSweets Cologne erleben, wie flexibel Anlagen sein müssen, um diese kreative Vielfalt im Süßwarenregal zu ermöglichen. Die Aussteller auf dem Kölner Messegelände fokussieren dabei auf intelligente Automatisierungstechnologien, die hohen Wettbewerbsdruck und wechselnde Markttrends wirtschaftlich miteinander vereinen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ProSweets 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH
15.12.2021
Werkstätten:Messe 2022 findet nicht statt
Die nächste Ausgabe der Werkstätten:Messe findet nicht wie geplant vom 19. bis 22. Januar 2022 statt. Dies hat die NürnbergMesse in enger Abstimmung mit dem ideellen Träger, der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), entschieden, um dem Wunsch der Branche gerecht zu werden und gleichzeitig allen Beteiligten Planungssicherheit zu gewährleisten. Nächster Termin für Deutschlands größte Bildungsplattform und Marktplatz im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung ist vom 19. bis 22. April 2023. „Auch, wenn unser Hygienekonzept unter den aktuell geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen in Bayern eine sichere Durchführung von Messen ermöglicht, muss jede Veranstaltung individuell bewertet werden“, erklärt Thomas Preutenborbeck, Mitglied der Geschäftsleitung bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.12.2021
Kekkilä-BVB stärkt seine Marktposition
Kekkilä-BVB hat eine Vereinbarung zum Erwerb der deutschen Unternehmen Brill Substrate und Brill Papenburg Logistics unterzeichnet. Das zu übernehmende Unternehmen umfasst eine in Deutschland ansässige Produktionsstätte zur Herstellung professioneller Kultursubstrate für den mitteleuropäischen Markt sowie ein eigenes Hafen- und Terminalgelände in Papenburg, Deutschland, an der Ems. Brill Substrates ist außerdem zu 50 % an einer Kultursubstratfabrik in Italien beteiligt und verfügt über eine eigene Vertriebsgesellschaft in Frankreich. Brill Substrate und Brill Papenburg Logistics erwirtschaften zusammen einen Umsatz von mehr als 25 Millionen Euro und beschäftigen über 60 Mitarbeiter. In diesen Zahlen sind der Umsatz und die Mitarbeiter der italienischen Einheit nicht enthalten. Nach der Übernahme wird der Umsatz von Kekkilä-BVB 350 Millionen Euro betragen und das Unternehmen wird über 600 Mitarbeiter beschäftigen. Kekkilä-BVB ist in 11 Ländern tätig und exportiert bereits in mehr als 100 Länder. Es ist das führende Unternehmen für wachsende Medien in Europa. "Diese Transaktion wird unsere Position auf den großen europäischen Märkten Deutschland, Italien und Frankreich stärken", sagt Juha Mäkinen, CEO von Kekkilä-BVB.
(Quelle: Kekkilä-BVB)
14.12.2021
VDMA: Die klimaneutrale Zukunft gelingt nur mit technischem Fortschritt
„Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat sich in einem schweren Jahr 2021 hervorragend geschlagen und geht trotz der Corona-Pandemie mit reichlich Zuversicht in die kommenden Monate.“ Dieses Fazit zog VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der Online-Jahrespressekonferenz des Verbands. Um die gewaltigen Herausforderungen in Deutschland, Europa und der Welt zu meistern, brauche es vor allem den technischen Fortschritt – insbesondere zur Bekämpfung des Klimawandels. „Der mittelständisch geprägte Maschinen- und Anlagenbau nimmt hier mit seiner technologischen Kompetenz eine Schlüsselrolle ein. Ohne den Maschinen- und Anlagenbau ist Klimaschutz nicht machbar! Deshalb stehen wir als Partner des Fortschritts zur Verfügung“, sagte Haeusgen auch mit Blick auf die neue Bundesregierung. Der VDMA-Präsident betonte, die Industrie und der VDMA stünden der Politik als konstruktiver Ansprechpartner für die anstehende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung.
(Quelle: VDNA)
14.12.2021
Covestro startet Angebot des weltweit ersten klimaneutralen Polycarbonats
Der Werkstoffhersteller Covestro hat mit der Auslieferung des weltweit ersten klimaneutralen* Polycarbonats aus dem Werk Uerdingen in Deutschland begonnen und löst damit sein Versprechen ein, diese Produkte bis Ende 2021 einzuführen. Die Makrolon® Polycarbonat-Typen sind von der Wiege bis zum Werkstor* klimaneutral, dank der Verwendung von erneuerbarem Strom für die Produktionsprozesse von Covestro und der Einführung von Rohstoffen, die aus massenbilanzierten Bioabfällen und Reststoffen stammen. Seitdem Covestro Ende vergangenen Jahres die ISCC PLUS-Massenbilanz-Zertifizierung für zwei seiner europäischen Standorte erhalten hat, liefert das Unternehmen Polycarbonate, die zum Teil aus erneuerbaren Rohstoffen stammen. Diese werden über den Massenbilanz-Ansatz zugeschrieben und führen zu einer deutlichen Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks. Jetzt hat das Unternehmen für sein Werk in Uerdingen Herkunftsnachweise aus nicht subventionierten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland erworben. Diese Produkte sollen auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas im Januar 2022 vorgestellt werden.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
14.12.2021
ProSweets 2022: Ingredients auf pflanzlicher Basis rücken stärker in den Mittelpunkt
Immer mehr Verbraucher:innen bevorzugen gesunde Lebensmittel auf pflanzlicher Basis, die authentisch schmecken und über eine minimalistische Zutatenliste verfügen sollen – eine spannende, aber anspruchsvolle Aufgabe für die Hersteller von Süßwaren und Snacks, bei der die Abwägung von Genuss und Gesundheitsaspekten eine technologische Herausforderung darstellt. Vom 30.01. bis 02.02.2022 antworten die Ingredients-Spezialisten auf der ProSweets Cologne darauf mit innovativen Zutaten, die nicht nur protein- und ballaststoffreiche Rezepturen, sondern auch Clean-Label-konforme Reformulierungen ermöglichen. Wer heute zu Schokolade, Bonbons oder Fruchtgummis greift, erwartet mehr als "nur" Genuss. Süßwaren und Snacks sollen nicht mehr allein mit exotischen Geschmackskombinationen und fruchtigen Aromen überraschen, sondern als zuckerreduzierte oder rein pflanzliche Varianten den aktiven und bewussten Lebensstil unterstützen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.12.2021
interplastica 2022 vom 25.01. bis 28.01.22 in Moskau
Russland ist auch in schwierigen Zeiten ein bedeutender Markt für die Kunststoff und Kautschukindustrie. Das Interesse an hochwertigen und innovativen Maschinen, Systemen und Materialien ist nach wie vor hoch. Insbesondere der Bedarf an Verpackungslösungen, Recyclingsystemen und Abfallvermeidung ist groß. Innovative Produkte, aktuelle Best Practice Beispiele und der direkte Austausch mit internationalen Branchenspezialisten stehen bei den Anwenderbranchen hoch im Kurs. Da kommt die interplastica, International Trade Fair for Plastics and Rubber, vom 25. bis 28. Januar 2022 im Expocentre AO in Moskau, als wichtigster Branchentreffpunkt Russlands und seiner Nachbarstaaten, genau zum richtigen Zeitpunkt. Insgesamt nehmen rund 600 Aussteller aus 26 Nationen an der interplastica und der zeitgleich stattfindenden upakovka, Russlands führender Fachmesse für Processing and Packaging, teil.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.12.2021
Bosch auf der CES 2022
Technik für alle Lebenslagen: Bosch präsentiert auf der CES in Las Vegas vernetzte, intelligente und nachhaltige Produkte und Services für ein besseres Leben – daheim und unterwegs. Sie finden Bosch vom 04.01. bis 08.0122 auf der CES in der Central Hall am Stand #16103. Für seine Smart Connected Biking Lösung hat Bosch eBike Systems einen CES® 2022 Innovation Awards Honoree in der Kategorie „Vehicle Intelligence & Transportation“ erhalten. Die CES® Innovation Awards werden von der Consumer Technology Association (CTA) vergeben. Smart Connected Biking Lösung – eBike Fahrspaß 2.0: Mit der neuen Systemgeneration von Bosch eBike Systems verschmelzen das physische Erlebnis eBike-Fahren und das digitale Erlebnis per Vernetzung und App. Das smarte System besteht aus der neuen eBike Flow App, einer Bedieneinheit mit LED-Anzeigen, einem Farbdisplay, Akku sowie Drive Unit und ermöglicht kontinuierliche Erweiterungen dank Over-the-Air-Updates. Die eBike Flow App bereichert das smarte eBike mit zusätzlichen, digitalen Features wie dem automatischen Activity Tracking oder der individuellen Anpassung der Fahrmodi – für mehr Fahrspaß und Reichweite im Alltag und in der Freizeit.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
14.12.2021
VDIK begrüßt Verlängerung der Innovationsprämie
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute die Verlängerung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge in der aktuellen Höhe bis Ende 2022 bekannt gegeben. Dazu erklärte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDK): „Für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland ist die Elektroauto-Kaufprämie von wesentlicher Bedeutung. Wir begrüßen die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministers daher sehr. Damit entsteht Planungssicherheit für Kunden, Händler und Hersteller. Der bisher drohende Einbruch des E-Auto-Marktes kann so abgewendet werden.“ Der VDIK hatte auf die Notwendigkeit der raschen Verlängerung der Innovationsprämie in den vergangenen Wochen immer wieder hingewiesen. Rein elektrisch betriebene Pkw werden nun bis Ende 2022 beim Kauf weiterhin mit bis zu 9.000 Euro bezuschusst. Für Plug-in-Hybride gibt es maximal 6.750 Euro.
(Quelle: VDIK)
14.12.2021
upakovka 2022 vor dem Re-Start
Die russische Fachmesse upakovka – Processing and Packaging bietet vom 25.01. bis 28.01.22 auf dem Moskauer Messegelände AO Expocentre Krasnaja Presnja wieder eine Präsenz-Plattform für den persönlichen Austausch der Branche. Sie findet wie in der Vergangenheit parallel zur interplastica – International Trade Fair for Plastics and Rubber statt. Insgesamt haben zu beiden Messen rund 600 Unternehmen aus 26 Ländern ihre Teilnahme angekündigt. Für 2021 musste das Messe-Duo pandemiebedingt noch abgesagt werden. „Wir freuen uns sehr, dass die upakovka in 2022 wieder stattfinden kann. Der Zuspruch der angemeldeten Unternehmen unterstreicht die Erkenntnis, die sich im Laufe der Pandemie immer stärker manifestiert hat: Die Branche braucht einen Treffpunkt zum persönlichen Austausch – um Geschäfte zu machen, Kontakte zu knüpfen und sich zu informieren. Schließlich geht es um Vertrauensaufbau für oft auch langfristige Partnerschaften. Das können digitale Alternativen nicht leisten“, kommentiert Thomas Dohse, Project Director bei der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.12.2021
Bosch bündelt Entwicklung für universelle Fahrzeugsoftware in einer Einheit
Für eine führende Rolle in der softwaredominierten Zukunft der Mobilität nimmt Bosch weitere Weichenstellungen vor. Übergreifend einsetzbare Fahrzeug-Basissoftware, Middleware, Cloud-Services sowie Entwicklungswerkzeuge entwickelt und vertreibt das Unternehmen künftig unter dem Dach der Tochtergesellschaft ETAS GmbH. Dort sollen ab Mitte 2022 insgesamt 2 300 Fachleute aus unterschiedlichen Entwicklungsbereichen von Bosch und ETAS zusammengeführt werden. „Automobile Softwareentwicklung ist eine Kernkompetenz von Bosch. Wir bringen jährlich mehr als 200 Millionen Steuergeräte mit eigener Software in Fahrzeuge weltweit. Mit der neuen Aufstellung wollen wir künftig führend als Anbieter anwendungsunabhängiger Fahrzeugsoftware werden“, sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions der Robert Bosch GmbH. Mit dem Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions hatte Bosch vor einem Jahr eine schlagkräftige Einheit für anwendungsspezifische Fahrzeugsoftware mit spezifischer Hardware für zahlreiche Fahrzeugbereiche wie Fahrerassistenz und Infotainment gegründet.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.12.2021
BITKOM: Drei Viertel verzichten bei Open Source auf eine Strategie
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland (67%) steht Open-Source-Software aufgeschlossen gegenüber, doch nur eine Minderheit (25%) geht das Thema strategisch an. Vor allem kleinere Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten haben nur selten (24%) eine Open-Source-Strategie, bei Unternehmen mit 2.000 oder mehr Beschäftigten ist es dagegen jedes Zweite (50%). Das ist ein Ergebnis aus dem neuen „Open Source Monitor 2021“ des Digitalverbands Bitkom, für den 1.152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden. Aktuell haben 71% der Unternehmen Open-Source-Software im Einsatz. Die Lizenz von Open-Source-Software erlaubt es, Programme frei auszuführen, den Quellcode zu analysieren und anzupassen sowie die Software auch in modifizierten Varianten weiterzugeben. Eine Voraussetzung dafür ist, dass der Quellcode der Software offen zugänglich ist. „Open-Source-Software ist aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und auch die Politik entdeckt zunehmend ihre Bedeutung. So hat die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag Open Source ausdrücklich als Baustein für Digitale Souveränität erkannt und benannt“, sagt Dr. Frank Termer, Bereichsleiter Software beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
13.12.2021
Light+Building 2022: Frühzeitig wissen was kommt - Predictive Maintenance
Ob im Gesundheits-, Aufzug- und Fahrtreppen- oder Heizungsbereich – regelmäßige Kontrollen versprechen eine frühzeitige Erkennung von Defekten oder drohenden Ausfällen. Im Licht- und Gebäudebereich versetzen neue Technologien dazu in die Lage, Komponenten untereinander zu vernetzen sowie Daten kontinuierlich zu erheben. Das ermöglicht eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) – eines der Top-Themen der Light Building 2022. Ein regelmäßiges Monitoring hilft abzuschätzen, wann beispielsweise Hardware-Komponenten ausgetauscht werden müssen oder Energie-Effizienzen nicht optimal genutzt werden. Die Nachhaltigkeits- und Klima-Debatten bringen höhere technologische und Energieeffizienz-Anforderungen für die Systeme im Gebäude mit sich. Die Zero Emission Buildings sind ein ausgerufenes Ziel der EU und in der europäischen Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Building Directives) bereits festgeschrieben.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
13.12.2021
Messekommunikation: Ein Wettkampf gegen die Zeit
Im Mai steht die SENSOR+TEST an, die internationale Fachmesse für Sensorik. Grund genug, sich schon jetzt auf das Großereignis vorzubereiten. Von anderen zu lernen ist ein bewährtes Mittel, das wir auch im Webinar „Analog und digital – erfolgreiche Messekommunikation und -begleitung“ am Mittwoch aufgegriffen haben. Zu Gast: Anja Andraschko, Messe- und Online-Marketing-Managerin von der Firma Baumüller Nürnberg GmbH. Wie der international tätige Antriebsspezialist zielgerichtet mit Kunden und Interessenten kommuniziert, zeigte sie anschaulich am virtuellen Messestand „Motion-Arena“ nach einer Reihe wertvoller Praxistipps für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem bayerischen Sensorik-Netzwerk. Eine Erkenntnis: Inhalte punkten beim Kunden, unabhängig vom Kommunikationskanal. Und: Der Wettkampf gegen Zeit in der Messekommunikation lässt sich mit einer guten Abstimmung mit internen und externen Partnern gewinnen.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
13.12.2021
DIHK: Die europäische Industriepolitik fit für den globalen Wettbewerb machen
Fachkräfteengpässe nehmen in den Betrieben wieder zu – schneller und in größerem Umfang als vielfach erwartet. Zu Wettbewerbsverzerrungen auf internationalen Märkten und ein schneller technologischer Wandel stellen europäische Industrieunternehmen vor Herausforderungen und führen in einigen Bereichen zu Importabhängigkeiten. Die Europäische Union möchte dem über eine sogenannte „offene strategische Autonomie“ entgegenwirken. Gleichzeitig verfolgt die EU im Vergleich zu anderen Wirtschaftsregionen sehr ambitionierte Klimaschutzziele, die europäische Industriestandorte im weltweiten Wettbewerb unter Druck setzen. Wie können beide Ziele gleichzeitig erreicht werden? Eine EU-Analyse der Importabhängigkeiten hat in sensiblen Sektoren 137 Produkte identifiziert, bei denen es nur Lieferanten aus wenigen, meist zwei bis drei, Ländern gibt. 52% dieser Waren kommen aus China. Wie sind die Reaktionen darauf? Wo möglich, bauen Unternehmen laut DIHK-Umfragen als Folge der eigenen Pandemie-Erfahrungen nun stärker auf die Diversifizierung ihrer Lieferketten sowie auf zusätzliche Lagerhaltung.
(Quelle: DIHK)
13.12.2021
bitkom. Fast drei Viertel sehen Künstliche Intelligenz als Chance
Künstliche Intelligenz wird in der Bevölkerung zunehmend positiv gesehen. Aktuell geben fast drei Viertel (72%) der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger an, dass sie Künstliche Intelligenz ausschließlich (27%) oder eher (45%) als Chance sehen. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 68%. 13% sehen in KI derzeit eher eine Gefahr, 12% sogar ausschließlich. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.003 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Mehrheit weiß nach eigenem Dafürhalten gut über KI Bescheid. 52% geben an, gut erklären zu können, was man unter KI versteht oder sehen sich sogar als Expertin oder Experte. Ein Viertel (27%) weiß in etwa, was KI bedeutet. Nur 15% wissen nicht genau, was KI ist, und 5% haben davon noch nicht gehört. „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die uns schon heute vielfach im Alltag begegnet – vom Sprachassistenten auf dem Smartphone bis zur Routenplanung. Mit den Fortschritten insbesondere in Sprach- und Bilderkennung werden KI-gestützte Systeme in praktisch allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung gewinnen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
10.12.2021
EUROGUSS 2022: Branche wünscht Verschiebung in den Juni 2022
Die EUROGUSS 2022 hätte den Jahresauftakt der Druckgussindustrie gebildet: Nun wird die vom 18. bis 20. Januar 2022 geplante Veranstaltung aufgrund des erneut dynamischen Infektionsgeschehens und damit kurzfristig möglichen Verschärfungen der Gesetzgebung bezüglich Veranstaltungen verschoben. In enger Abstimmung und auf Wunsch von Ausstellern, Partnern und Verbänden hat sich die NürnbergMesse dazu entschieden, die EUROGUSS 2022 auf den Termin vom 8. bis 10. Juni 2022 zu verlegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), EUROGUSS 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
10.12.2021
Perimeter Protection wird auf 2023 verschoben
Um dem Wunsch der Aussteller gerecht zu werden und gleichzeitig allen Beteiligten Planungssicherheit zu gewährleisten, hat sich die NürnbergMesse in enger Abstimmung mit den Ausstellern und Partnern Gütegemeinschaft Metallzauntechnik e.V., Verband für Sicherheitstechnik e.V. (VfS) und dem UAV DACH e.V. entschlossen, die Perimeter Protection auf 2023 zu verschieben. Seit September 2021 werden im Messezentrum Nürnberg wieder Messen und Kongresse veranstaltet, welche von Ausstellern und Besuchern äußerst positiv und verantwortungsvoll angenommen wurden. Diese finden aktuell unter den Vorgaben der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-verordnung und des neuen Infektionsschutzgesetzes statt. Nach diesen aktuell geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen sind Messen und Kongresse auch weiterhin möglich. „Wir sind dem Wunsch unserer Aussteller nach einer Verschiebung der Veranstaltung in den Januar 2023 nachgekommen. Messen sind zwar weiterhin möglich, aber die Unsicherheit unserer Kunden ist groß“, so Thomas Preutenborbeck, Mitglied der Geschäftsleitung bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.12.2021
BITMi begrüßt Bündelung der Zuständigkeiten im Ministerium für Digitales und Verkehr
Gestern hat Olaf Scholz als neuer Bundeskanzler mit einem Organisationserlass die Zuständigkeiten und Bezeichnungen der Ministerien offiziell neu geordnet. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) schaut optimistisch auf das neue Bundesministerium für Digitales und Verkehr: „Seit vielen Jahren und als einer der ersten fordert der BITMi ein eigenständiges Digitalministerium. Mit der aktuellen Lösung sind wir nun deutlich näher dran, als es sich zwischendurch abzeichnete“, erklärt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün. „Für einen echten digitalen Aufbruch ist es ein wichtiger Schritt, ein primäres Digitalministerium zu definieren. Nun bleibt zu hoffen, dass das Digitale nicht nur auf dem Papier nach vorne gerutscht ist. Die Bündelung der Digitalkompetenzen ist dabei essenziell“, ergänzt Nele Kammlott, Vizepräsidentin des BITMi.
(Quelle: BITMi)
10.12.2021
INTERNATIONALE EISENWARENMESSE findet 2022 Ende September statt
„Unser Anspruch als weltweite Leitmesse der Hartwarenbranche ist es, einen möglichst vollständigen Überblick über den globalen Markt zu geben und Anbieter und Einkäufer aus aller Welt zusammenzubringen. Auf dieser Basis haben wir gemeinsam mit den Verbänden und Ausstellern entschieden, die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE statt wie geplant vom 6. bis 9. März 2022 vom 25. bis 28. September 2022 abzuhalten,“ verkündete Koelnmesse-Geschäftsführer Oliver Frese heute in Köln. Nachdem die pandemische Lage sich weltweit weiterhin dynamisch entwickelt und bereits jetzt klar ist, dass im März insbesondere für wichtige asiatische Überseemärkte strenge Reiserestriktionen herrschen werden, ist dieses Szenario für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation: Die Aussteller können mit längerer Vorlaufzeit für den September planen und sich auf eine gewohnt internationale Besucherschaft auch aus Asien freuen. Besucher erwartet ein renommiertes Teilnehmerfeld sowie ein attraktives Eventprogramm mit hoher Beteiligung durch ausstellende Unternehmen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.12.2021
Meyer Burger erweitert Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung der Meyer Burger Technology AG, bisher bestehend aus den drei Mitgliedern Gunter Erfurt, CEO, Jürgen Schiffer bzw. Nachfolgerin Natalie Benedikt, CFO, und Katja Tavernaro, CSO (Chief Sustainability Officer), wird auf fünf Mitglieder erweitert. Um den operativen Erfordernissen als schnell wachsender Produzent hocheffizienter Solarzellen und Solarmodule zu entsprechen, ernennt der Verwaltungsrat per 1. Januar 2022 Daniel Menzel (Jg. 1979) zum Chief Operating Officer (COO) und Moritz Borgmann (Jg. 1977) zum Chief Commercial Officer (CCO). Mit dem verstärkten Topmanagement-Team trägt Meyer Burger der Bedeutung der verantworteten Bereiche für die Wachstumsstrategie Rechnung. Daniel Menzel, der seit Mai 2021 bereits sehr erfolgreich als Geschäftsführer der Meyer Burger (Industries) GmbH tätig ist, verantwortet in der Gruppe die Bereiche Produktion, Supply Chain und Einkauf sowie Logistik und Qualitätssicherung künftig als Mitglied der Geschäftsleitung der Muttergesellschaft.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
9.12.2021
SPECTARIS-Studie: Steigende Chancen für deutsche Hersteller in Ostafrika
Der Gesundheitsmarkt in Ostafrika bietet zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen. Heute importieren die Länder Ostafrikas 12% ihrer Medizintechnik und 21% ihrer Labortechnik aus Deutschland. Aufgrund der wachsenden heimischen Produktionskapazitäten im einfachen Marktsegment konzentrieren sich die Importe künftig noch stärker auf Hightech-Produkte. Gleichzeitig steigt jedoch der Konkurrenzdruck aus Asien und speziell aus China weiter an. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt die neue Studie „The Medical and Laboratory Equipment and Technologies Market in East Africa“, die der Deutsche Industrieverband SPECTARIS zusammen mit seinem Projektpartner East African Health Platform (EAHP) veröffentlicht. Im Unterschied zu export-orientierten Marktstudien nimmt diese Untersuchung die Import-Perspektive ein und zeigt dadurch die große Bedeutung der deutschen Lieferanten für die Gesundheitsversorgung Ostafrikas auf.
(Quelle: SPECTARIS)
8.12.2021
„Freunde der ART COLOGNE“ erwerben Kunstwerke für Kölner Museen
Auch in diesem Jahr konnte der Verein „Freunde der ART COLOGNE“ Arbeiten für das Wallraf-Richartz-Museum / Fondation Corboud, das Museum Ludwig und das Museum für Angewandte Kunst erwerben. Damit tragen die „Freunde der ART COLOGNE“ erneut dazu bei, dass die Museen ihren Bestand um wichtige Beiträge erweitern und der Öffentlichkeit zugänglich machen können. Gemäß Vereinssatzung tagten die Mitglieder während der 54. ART COLOGNE am 20. November 2021 und vereinbarten folgende Ankäufe: Ein bestechendes Aquarell von Lovis Corinth erwarben die „Freunde der ART COLOGNE“ für das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud: „Heimkehrende Bacchanten“ von 1894, angefertigt in Aquarell und Deckweiß über Blei (€ 58.000, Galerie Thole Rotermund Kunsthandel). Dargestellt ist ein Bacchanal, das im linken Vordergrund ein tanzendes Bacchanten-Paar zeigt, in der Blattmitte einen offensichtlich schwer angetrunkenen Bacchanten, den eine ausgelassene junge Bacchantin stützt, und im rechten Hintergrund eine Schattengestalt mit Ziegenbock.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.12.2021
Fraunhofer ENAS: Roboter druckt Sitzheizung und Antennen auf Kunststoffsitzschalen
Von März 2019 bis Juli 2021 arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Smart Systems Integration des Zentrums für Mikrotechnologien und der Professur für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der Technischen Universität Chemnitz sowie des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz an der Entwicklung einer Technologie zum robotergeführten Inkjet-Druck auf 3D-Oberflächen. Zielstellung des Projekts war der Aufbau eines Versuchsstandes mit einem Sechs-Achs-Industrieroboter in Kombination mit einem Inkjet-Druckkopf und dessen Validierung anhand gedruckter funktionaler Anwendungsbeispiele. Der modulare Aufbau der Anlage gestattet es, weitere Funktionen wie die Vorbehandlung mit Plasma, die Nachbehandlung mit ultraviolettem und infrarotem Licht sowie die Objekterkennung mit Hilfe einer 3D-Tiefenkamera und eines Triangulationssensors zu integrieren. Um später mit der Anlage beliebige Druckbilder zielgenau auf Objektoberflächen erzeugen zu können, entwickelte die Professur für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion der TU Chemnitz die Robotersteuerung anhand eines mehrstufigen Algorithmus zur Bahnplanung und -steuerung auf Basis von Voxelkarten.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
8.12.2021
Kassel Convention Network wächst – gerade jetzt!
Kassels zentrales Netzwerk der Veranstaltungsbranche ist weiter gewachsen: Beim Online-Netzwerktreffen begrüßte das Kassel Convention Network sieben neue Mitglieder. Damit sind nun insgesamt 51 Mitglieder im Netzwerk, darunter neun Premium- sowie sechs Fördermitglieder. 38 von ihnen – allesamt Geschäftsleute aus der Kasseler MICE-Branche – hatten sich zugeschaltet, um auf 2021 und insbesondere den erfolgreichen Branchentreff KE2 zurückzublicken, Marketingmaßnahmen für das documenta-Jahr vorzustellen und sich vor allem intensiv miteinander auszutauschen. Ein Highlight: Andrea Linnenkohl (Artistic Team und General Coordinator documenta fifteen) gab exklusive Einblicke in die Vorbereitungen der kommenden Weltkunstausstellung, die auch für den Geschäftstourismus in Kassel von großer Bedeutung ist. „Ursprünglich war ein Präsenzmeeting im ruruHaus geplant“, berichtet Anke Müller vom Kassel Convention Network. „Es war die richtige Entscheidung, das Treffen aufgrund der aktuellen Coronasituation digital stattfinden zu lassen – so konnten wir zugleich unsere Reichweite erhöhen, denn es haben sich noch mehr Mitglieder zugeschaltet. Das persönliche Get-together holen wir in Präsenz nach.“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
8.12.2021
Covestro für effektiven Klimaschutz ausgezeichnet
Die gemeinnützige Organisation CDP (früher „Carbon Disclosure Project") hat Covestro in ihrem diesjährigen Klimaschutz-Ranking mit der Note „A-" bewertet. Damit gehört Covestro zu den weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet. Covestro hat sich in diesem Jahr erstmalig an der jährlich stattfindenden Erhebung beteiligt und mit seiner klaren Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft eine der besten Bewertungen erzielt. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Teilnahme direkt eine so hervorragende Platzierung erzielt haben," sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Die Bewertung im A-Bereich belegt eindrucksvoll, dass unsere Anstrengungen der vergangenen Jahre Früchte tragen. Unser Anspruch ist es, dieses hohe Niveau zu halten und weiter auszubauen." CDP würdigte insbesondere die Leistungen von Covestro in den Kategorien „Governance", „Emissions reduction Initiatives" sowie „Business Strategy & Financial Planning". In diesen Bereichen erreichte das Unternehmen jeweils die Bestnote und befindet sich damit weit vor dem Industriedurchschnitt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.12.2021
VDIK: Elektro-Pkw im November 14 Prozent im Plus
Im November 2021 wurden rund 68.200 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 14%. Während batteriegetriebene Elektroautos um 39% zulegten, verzeichneten Plug-in-Hybride einen Rückgang von 9%. In den ersten elf Monaten haben die Elektro-Neuzulassungen um 92% auf über 600.000 Einheiten gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt. Darunter waren 307.525 batteriebetriebene Elektroautos (+104%) und 292.697 Plug-In-Hybride ( 81%). Der Anteil am Gesamtmarkt betrug 25% (Vorjahreszeitraum 12%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „Der Boom der Elektromobilität hält an. Bis zum Jahresende werden voraussichtlich mindestens 660.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Das ist in einem insgesamt sehr schwachen Pkw-Markt 2021 der große Lichtblick. Um die Fortsetzung dieses Erfolgs in 2022 nicht zu gefährden, sollte die Ampel-Regierung die Innovationsprämie noch vor dem Jahreswechsel verlängern.“
(Quelle: VDIK)
8.12.2021
Neuer Termin: NORTEC vom 31. Mai bis 3. Juni 2022
Die NORTEC, Fachmesse für Produktion und Campus für den Mittelstand, wird auf die Zeit vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 verschoben. Grund dafür ist die anhaltende pandemische Lage mit ihren Auswirkungen auf Veranstaltungen. „Die vierte Corona-Welle und das dynamische Verordnungs- und Infektionsgeschehen machen es zurzeit unmöglich, eine Messe im Januar zu veranstalten. Daher werden wir die NORTEC auf Ende Mai 2022 verschieben. So möchten wir unseren Ausstellern und Besuchern eine möglichst große Planungssicherheit bieten und freuen uns, dass wir einen neuen Termin finden konnten“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Nach intensiven Gesprächen mit dem Ausstellerbeirat wird die Hamburg Messe und Congress GmbH die NORTEC nun vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 durchführen. Die Fachmesse für Produktion und Campus für den Mittelstand sollte ursprünglich vom 25. bis 28. Januar 2022 stattfinden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
7.12.2021
Bosch bündelt Entwicklung für universelle Fahrzeugsoftware in einer Einheit
Für eine führende Rolle in der softwaredominierten Zukunft der Mobilität nimmt Bosch weitere Weichenstellungen vor. Übergreifend einsetzbare Fahrzeug-Basissoftware, Middleware, Cloud-Services sowie Entwicklungswerkzeuge entwickelt und vertreibt das Unternehmen künftig unter dem Dach der Tochtergesellschaft ETAS GmbH. Dort sollen ab Mitte 2022 insgesamt 2 300 Fachleute aus unterschiedlichen Entwicklungsbereichen von Bosch und ETAS zusammengeführt werden. „Automobile Softwareentwicklung ist eine Kernkompetenz von Bosch. Wir bringen jährlich mehr als 200 Millionen Steuergeräte mit eigener Software in Fahrzeuge weltweit. Mit der neuen Aufstellung wollen wir künftig führend als Anbieter anwendungsunabhängiger Fahrzeugsoftware werden“, sagt Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions der Robert Bosch GmbH. Mit dem Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions hatte Bosch vor einem Jahr eine schlagkräftige Einheit für anwendungsspezifische Fahrzeugsoftware mit spezifischer Hardware für zahlreiche Fahrzeugbereiche wie Fahrerassistenz und Infotainment gegründet. Nun bündelt das Unternehmen sein Angebot mit anwendungsunabhängiger Software für Fahrzeuge und Cloud bei ETAS. Dabei entsteht eine zentrale Plattform, mit der Software künftig schneller, effizienter und gemeinsam mit Partnern entwickelt werden kann.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.12.2021
VDMA: Bremsspuren in China werden tiefer
Das Geschäftsklima hat sich für die Maschinen- und Anlagenbauer in China im zweiten Halbjahr zwar verschlechtert, für das Gesamtjahr fällt die Bilanz aber immer noch sehr positiv aus. Nicht nur in Europa, sondern auch in der Volksrepublik bekommen die Unternehmen insbesondere den Mangel an Rohstoffen und Materialien inzwischen deutlich stärker zu spüren als in der ersten Jahreshälfte. Dies zeigen die Ergebnisse der Herbstumfrage des VDMA unter den in China ansässigen 850 Mitgliedsunternehmen. Demnach bewerten 44 Prozent der befragten Unternehmen die aktuelle Geschäftslage als gut, 45 Prozent als zufriedenstellend und 11 Prozent stufen diese als schlecht ein. In der vorangegangenen Umfrage im Frühjahr 2021 berichteten noch 61 Prozent von guten Geschäften und lediglich 4 Prozent von schlechten Zahlen. Überdurchschnittlich positiv fallen aktuell die Einschätzungen für die Sektoren Elektrische Automation, Robotics + Automation und Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen aus.
(Quelle: VDMA)
7.12.2021
MEDIZIN 2022: Die Gesundheitsbranche trifft sich wieder
In diesem Frühjahr musste die MEDIZIN, Stuttgarter Fachmesse und Kongress für die ambulante ärztliche Versorgung, pandemiebedingt eine Zwangspause einlegen. Nun ist eine der wichtigsten Fach- und Fortbildungsveranstaltungen der Gesundheitsbranche zurück. Vom 28. bis 30. Januar 2022 treffen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Fachpersonal aus Medizin und dem kaufmännischen Gesundheitswesen auf dem Messe- und Kongressgelände in Stuttgart, um sich weiterzubilden, auszutauschen und sich über die neuesten Entwicklungen der Branche zu informieren. Wie gewohnt findet die MEDIZIN parallel zur TheraPro Fachmesse + Kongress statt, um für die BesucherInnen beider Veranstaltungen optimale Synergien zu schaffen und das Netzwerken zu fördern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), MEDIZIN 2022".
(Quelle: Messe Stuttgart)
7.12.2021
BITKOM: Drei Viertel der Deutschen wollen elektronische Patientenakte nutzen
Seit dem 1.1.21 bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten die elektronische Patientenakte (ePa) an. Das Interesse der Menschen ist groß: 76% möchten die ePa gern nutzen, allerdings erst 0,5% der Befragten hat sie bereits in Gebrauch. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Nov. 2021 durchgeführt wurde. Demnach wollen 39% die ePa auf jeden Fall nutzen, 37%t wollen dies wahrscheinlich tun. Jeder und jede Fünfte (20%) schließt dies jedoch für sich aus. Dass erst so wenige Menschen die elektronische Patientenakte jetzt schon nutzen, liegt auch daran, dass sie kaum über die ePa aufgeklärt wurden. So sagt mehr als die Hälfte (52%), bislang noch nicht von ihrer Krankenkasse oder der Ärzteschaft über die elektronische Patientenakte informiert worden zu sein. 73% fordern, Ärztinnen und Ärzte müssten die Versicherten aktiv auf die ePa hinweisen.
(Quelle: BITKOM)
7.12.2021
Millionen Deutsche wünschen sich Games und Spiele-Hardware zu Weihnachten
Games und Spiele-Hardware stehen als Weihnachtsgeschenke hoch im Kurs: Mehr als 12,5 Mio. Deutsche wünschen sich in diesem Jahr Computer- und Videospiele, Gaming-Konsolen oder -zubehör wie Gamepads, Tastaturen, Headsets und Co. zum Weihnachtsfest. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov bekannt. Der Wunsch nach Games und passender Hardware ist bei den 16- bis 24-Jährigen am größten: Hier stehen Games, Konsolen und Co. bei mehr als jedem Dritten auf dem Wunschzettel. Auch bei den Altersklassen 25 bis 34 Jahre sowie 35 bis 44 Jahre sind Videospiele und Gaming Hardware beliebte Geschenke. Jeweils rund ein Drittel der Altersgruppen in Deutschland wünscht sich solche Produkte zu Weihnachten. Wie einige andere Hightech-Wirtschaftszweige hat auch die Games-Branche mit den Folgen des Chip-Mangels sowie Problemen in der weltweiten Logistik zu tun. Begehrte Geräte wie neue Spielekonsolen oder Grafikkarten können daher zurzeit schwieriger zu bekommen sein. Rund jeder fünfte Deutsche (18%) reagiert bei seinen Weihnachtseinkäufen hierauf.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.12.2021
INTERNORGA 2022 mit neuen Specials im Bereich ‚Nahrungsmittel, Getränke und Kaffee/-maschinen
Geschmackvolle Konzepte, erfrischende Themen und sprudelnde Ideen – das erwartet Besuchende auf der INTERNORGA, der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, vom 18. bis 22. März 2022. Auf dem Hamburger Messegelände lassen sich in den Hallen A1, A3 und A4 sowie in den Hallen B1 bis B4 Obergeschoss die neuesten Nahrungsmittel, Getränke und Kaffee/-maschinen im größten Ausstellungsbereich der INTERNORGA entdecken. In neuen Themenbereichen wie der Craft Coffee Area und Soft Factory werden aktuelle Trends aus dem Getränkesegment präsentiert. Eine optimierte Hallenstruktur trägt zudem zur optimalen Besucherführung bei. Im Zuge der neuen Hallenbelegung stehen die Hallen A1, A3 und A4 sowie die Obergeschosse der Hallen B1 bis B4 der INTERNORGA ganz im Zeichen der Nahrungsmittel, Getränke und Kaffee. Mehr als 350 Ausstellende präsentieren hier ihre Neuheiten und Innovationen für Teller, Gläser und Tassen. Dabei reicht das Angebot von pflanzenbasierten Speisen, über Tiefkühl- und Convenience-Produkte bis hin zu hochwertigen Destillaten, Kaffees und alkoholfreien Getränken.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
6.12.2021
Jürgen Mädger mit dem Award der Gaspart Bonet Stiftung ausgezeichnet
Im Rahmen der 83. HOTREC Generalversammlung in Lyon wurde Jürgen Mädger mit dem Award der Gaspart Bonet Stiftung für seine herausragenden Verdienste um Nachwuchsförderung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Jürgen Mädger ist Gründer der sogenannten Europa Miniköche®, die heute über Deutschland hinaus bereits in andere europäische Länder (wie z.B. Österreich, Finnland, Frankreich und Schweiz) ausstrahlen. Die Idee zur Miniköche-Initiative wurde zwischen 1989 und 1992 von Jürgen Mädger aus seinem ehemaligen Hotel in Bartholomä (Baden-Württemberg) heraus entwickelt. Das bis heute gültige Gründungsmotto lautet: Gesundheit durch richtige Ernährung in einer intakten Umwelt.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
6.12.2021
Bosch gibt Startschuss für Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips
Sie sind klein, leistungsstark und extrem effizient: Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC). Nach mehrjähriger Entwicklung startet Bosch nun die Großserienfertigung von Leistungshalbleitern aus dem innovativen Material und beliefert damit Automobilhersteller weltweit. Die Chips kommen künftig in immer mehr Serienfahrzeugen zum Einsatz. „Siliziumkarbid-Halbleiter haben eine große Zukunft. Wir wollen weltweit führend bei der Herstellung von SiC-Chips für die Elektromobilität werden“, sagt Harald Kröger, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Vor zwei Jahren hatte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen bekanntgegeben, die Entwicklung von SiC-Chips voranzutreiben und in die Produktion einzusteigen. Dafür hat Bosch eigene, hochkomplexe Fertigungsverfahren entwickelt, mit denen die speziellen Halbleiter seit Anfang 2021 produziert werden – zunächst als Muster für Erprobungen bei Kunden. „Unsere Auftragsbücher sind voll. Grund ist die boomende Elektromobilität“, sagt Kröger. Künftig will Bosch die Fertigungskapazität von SiC-Leistungshalbleitern auf eine Stückzahl im dreistelligen Millionenbereich erhöhen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.12.2021
Ausfall, Übernahme und Neustart der KPA
Die Messe Friedrichshafen hat sich entschieden, die Fachmesse „KPA – Kunststoff Produkte Aktuell“ im März 2022 aufgrund des Infektionsgeschehens nicht durchzuführen. Damit muss ein geplanter Neustart der in Kunststoffkreisen beliebten Veranstaltung ins Jahr 2023 verschoben werden. Zugleich wechselt die Fachmesse zum internationalen Messeveranstalter Easyfairs. Dieser hat sich für den Neubeginn in Ulm die Unterstützung des einstigen Messemitgründers Horst Rudolph gesichert. „Schweren Herzens haben wir entschieden, die für März 2022 geplante Fachmesse „KPA – Kunststoff Produkte Aktuell“ aufgrund des Infektionsgeschehens erneut nicht durchzuführen. Zugleich freuen wir uns, die Zukunft der KPA in die Hände unseres langjährigen und kompetenten Gastveranstaltungspartners Easyfairs zu legen“, so Thomas Grunewald, Leiter Gastveranstaltungen bei der Messe Friedrichshafen. Der Veranstalter Messe Friedrichshafen teilt mit, dass die vielen aktuellen Unsicherheiten nun erneut die Durchführung im März 2022 verhindern.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
6.12.2021
Chemie legt ökonomische Folgenanalyse zur „EU-Chemikalienstrategie“ vor
Der europäische Chemieverband CEFIC hat untersuchen lassen, welche ökonomischen Folgen die in Brüssel geplante „EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ für die chemische Industrie in Europa voraussichtlich haben wird. Nachstehend finden Sie dazu die heutige Pressemitteilung des Dachverbandes. Für die deutsche Chemieindustrie als weitaus größter Produzent in der EU haben die geplanten Änderungen im Chemikalienrecht besondere Bedeutung. Die EU hatte ihre Chemikalienstrategie im Oktober 2020 vorgestellt und darin weitreichende Reformen angekündigt. Ein Gesetzgebungsverfahren zur Änderung der CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) soll Mitte nächsten Jahres beginnen. Mit Vorschlägen zur Änderung der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) ist ab Ende 2022 zu rechnen. Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von über 1.700 deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen sowie deutschen Tochterunternehmen ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien.
(Quelle: VCI)
6.12.2021
HOTREC: Das Gastgewerbe in Europa mahnt dringend Unterstützung an
Am 2.12. und 3.12.21 begrüßte HOTREC in Lyon die nationalen Verbände und prominente Redner zu seiner 83. Generalversammlung. Die Delegierten äußerten ihre große Sorge um das wirtschaftliche Überleben der Branche in pandemischen Zeiten und forderten die politischen Entscheidungsträger auf, die Unterstützungsmaßnahmen zu verlängern und zu verstärken. Das Gastgewerbe ist äußerst besorgt über das erneute Steigen der Infektionsraten und Schließungsmaßnahmen. Die Diskussionen auf der HOTREC-Generalversammlung konzentrierten sich daher auf die drängende Frage, wie weitere Verluste vermieden werden und wie die Betriebe überleben und lebensfähig bleiben können. Das Schlimmste der Krise liegt noch nicht hinter uns: In den vergangenen zwei Jahren hat das Gastgewerbe große Widerstandsfähigkeit bewiesen und die Beschränkungen und Gesundheits- und Sicherheitsprotokolle vollständig umgesetz, um weiterhin Gäste empfangen zu können. Dennoch sind die Unternehmen des Sektors immer noch die ersten und am stärksten betroffenen.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
6.12.2021
VDIK: Pkw-Markt im November um 32 Prozent rückläufig
Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im November einen Rückgang um 32% gegenüber dem Vorjahresmonat. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 198.300 Neuzulassungen. In den ersten elf Monaten beträgt das Minus 8%. Es wurden 2,39 Mio. Pkw neu zugelassen. Darunter waren 961.300 neue Pkw von internationalen Marken. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder lag im November bei 41%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, erklärte: „Seit Jahresmitte verzeichnet der deutsche Pkw-Markt jeden Monat historische Tiefstände. Hintergrund sind die Produktionsengpässe der Automobilindustrie. Wir haben eine solche Situation noch nie erlebt. Die Kunden wollen Autos kaufen, aber die Hersteller können zum Teil nicht liefern.“ Die alternativen Antriebe entwickelten sich jedoch auch im November erfreulich. Laut KBA wurden 40.300 Pkw mit batterieelektrischem Antrieb (+39%) neu zugelassen. Außerdem fuhren 27.900 neue Plug-In-Hybride (-9%) auf die Straßen. Seit Jahresbeginn wurden 600.200 Elektrofahrzeug neu zugelassen, das ist ein Plus von 92%.
(Quelle: VDIK)
6.12.2021
„Limited Edition“ der Essen Motor Show kommt sicher ins Ziel
Es war eine besondere Essen Motor Show: Nach einem Jahr Pause kehrte das PS-Festival vom 26. November bis zum 5. Dezember als „Limited Edition“ zurück – unter strengen Hygieneauflagen und mit 3G-Zugangskontrolle. Trotz der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen kamen über zehn Tage verteilt rund 100.000 Autofans in die Messe Essen und sorgten für erhebliche Nachfrage bei den etwa 400 Ausstellern. „Wir sind wirklich zufrieden mit dem Messeverlauf. Alle Beteiligten sind sehr verantwortungsvoll mit der Situation umgegangen und haben gezeigt, dass Messen gut steuerbare Handelsplätze sind“, fasst Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, die Laufzeit zusammen. Um die Gesundheit aller Messeteilnehmer bestmöglich zu schützen, fand die diesjährige Essen Motor Show mit umfassenden Hygieneregeln statt. Dazu zählten ein reiner Online-Ticketverkauf, um Warteschlangen zu vermeiden, und eine Maskenpflicht in den Messehallen. Zusätzlich sorgten getrennte Ein- und Ausgänge sowie kontaktlose Bezahlvorgänge für einen sicheren Messeablauf. Auf dem gesamten Messegelände standen zahlreiche Desinfektionsmittelspender und Möglichkeiten zum Händewaschen zur Verfügung. Darüber hinaus sorgten neueste Lüftungsanlagen und geöffnete Türen für frische Luft in den großzügig dimensionierten Hallen.
(Quelle: Messe Essen)
2.12.2021
Markus Luthe ist neuer Präsident der Hotelstars Union
Anlässlich der erst zweiten Generalversammlung nach Gründung der Hotelstars Union als internationale Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht (AISBL) Anfang 2021 wählten die Mitglieder den bisherigen Vize-Präsidenten Markus Luthe (Deutschland) zum Nachfolger des nach vier erfolgreichen Amtsjahren ausscheidenden Präsidenten Jens Zimmer Christensen (Dänemark). Der Vorstand der Hotelstars Union wird komplettiert von Thomas Allemann (Schweiz) als Vize-Präsident, George Micallef (Malta), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark). Das Generalsekretariat der Hotelstars Union verbleibt weiterhin bei Maria Dinböck vom Fachverband Hotellerie / Wirtschaftskammer Österreich.
(Quelle: DEHOGA Bundesverband)
2.12.2021
Heim+Handwerk und FOOD & LIFE 2021 wurde abgesagt
Das vom 01.12. bis 05.12.2021 auf dem Messegelände München geplante Messeduo Heim Handwerk und FOOD & LIFE kann nicht stattfinden. Unkontrolliert hochschnellende Infektionszahlen in der Coronapandemie, eine rote Krankenhausampel und kurzfristig wechselnde Auflagen seitens der Politik bis hin zur 2G-plus-Regelung mit Besucherbegrenzung, machen die Durchführung unmöglich. Die Lage der Corona-Pandemie hat sich in den letzten Tagen drastisch verschlechtert. Seit dem 11.11.2021 ist die Coronainzidenz binnen acht Tagen allein in München von 93 auf zwischenzeitlich über 700 gestiegen. Acht bayerische Landkreise liegen bereits über einer Inzidenz von 1.000 und befinden sich aktuell im Lockdown.
(Quelle: GHM)
2.12.2021
BSW:Entfesselung der Solarenergie kann beginnen
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht im Koalitionsvertrag das Signal für die dringend nötige Entfesselung der Solarenergie. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Der Koalitionsvertrag ist eine solide Startrampe für die erfolgreiche Solarisierung der Energieversorgung in Deutschland. Damit diese Solar-Rakete rasch abheben kann, müssen jetzt schnell die Triebwerke gezündet werden.“ Das Vorhaben der neuen Koalition, den Kohleausstieg auf 2030 vorzuziehen und die Ausbauziele für Solartechnik deutlich zu erhöhen sei folgerichtig. „Aus dem Koalitionsvertrag ist der Wille ablesbar, Solarenergie endlich zu entfesseln. Wir hoffen, dass zahlreiche Marktbarrieren jetzt tatsächlich schnell beseitigt und rasch attraktive Investitionsbedingungen für Photovoltaik, Solarthermie und Speichertechnologien geschaffen werden. Die Investitionsbereitschaft in der Bevölkerung und bei Unternehmern ist da und die Solarwirtschaft steht in den Startlöchern.“
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
2.12.2021
BITKOM: Onlinehandel vor Weihnachten wichtiger denn je
Ob Bücher, Smartwatches oder Schmuck: 2021 kommen noch mehr Weihnachtsgeschenke aus dem Netz als in den Vorjahren. So gibt ein Drittel (34%) der Internetnutzerinnen und -nutzer an, in diesem Jahr Präsente ausschließlich online zu kaufen. Weitere 27% planen das für den Großteil ihrer Geschenke (Gesamt: 61%). Im Vorjahr waren es noch 54%, die Weihnachtsgeschenke größtenteils oder ausschließlich im Netz shoppten. Gleichzeitig fällt der Anteil derjenigen, die lieber im stationären Handel einkaufen, deutlich geringer als in den Vorjahren aus: 11% wollen ihre Geschenke überwiegend und gerade einmal 9% wollen sie ausschließlich im Geschäft vor Ort besorgen (Gesamt: 20%). 2020 waren es noch 28%, die größtenteils oder ausschließlich stationär einkauften. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. Demnach erledigen vor allem die Jüngeren ihre Weihnachtseinkäufe im Netz: 66% der 16- bis 29-Jährigen besorgen die meisten oder alle Präsente online – unter den weniger internetaffinen über 65-Jähringen sind es noch 31%. Insgesamt kaufen 86 Prozent der Onliner Weihnachtsgeschenke im Netz (2020: 81%). Frauen und Männer unterscheiden sich in ihrem Einkaufsverhalten kaum.
(Quelle: BITKOM)
1.12.2021
NORTEC 2022: Impulse für die Elektronikfertigung –
Was sind die Wachstumstreiber im Bereich der Elektronikfertigung? Welche Trends zeichnen sich ab, wenn es um das Outsourcing der Produktion von Elektronik in verschiedenen Branchen geht? Laut einer aktuellen Marktforschung vom Verified Market Research wurde der globale Markt für Dienstleistungen im Bereich der Elektronikfertigung 2018 auf 383,71 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2026 um über 55 % auf 695,88 Mrd. USD steigen. Unternehmen, die an diesem Wachstum partizipieren möchten, müssen sich positionieren: Die NORTEC hilft insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen dabei, individuelle Anbieterstrategien zu entwickeln. Am Gemeinschaftsstand Elektronikfertigung und im Auditorium gibt es umfassende Informationen über die vielfältigen Verbindungen zwischen dem ehemals klassischen Maschinenbau und den elektronischen Auf- und Ausrüstungen. Netzwerke knüpfen und ausbauen, um gemeinsam zukunftweisende Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unter diesem Leitgedanken präsentiert sich der Bereich Elektronikfertigung auf der ersten Fachmesse des Jahres.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
1.12.2021
Arburg: Technologie-Tage mit neuem Termin im Juni 2022!
Sicherheit geht vor: Daher hat Arburg den Termin der Technologie-Tage 2022 von März auf Juni verschoben. Das einzigartige Branchenevent, zu dem stets tausende Gäste aus aller Welt nach Loßburg reisen, wird vom 22.06. bis 25.06.22 in Loßburg stattfinden - als Präsenzevent mit dem bewährten Erfolgskonzept. Dazu gehören neben dem einmaligen Mix aus Praxis und Theorie vor allem auch die persönlichen Kontakte. „Im Hinblick auf die derzeit nicht absehbaren weiteren Pandemie-Entwicklungen halten wir es aus heutiger Sicht für ratsam, die Technologie-Tage im nächsten Jahr nicht wie ursprünglich geplant vom 16. bis 19. März zu veranstalten, sondern den Termin auf den 22.06. bis 25.06.22 zu verschieben“, sagt Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing bei Arburg. „Wir möchten mit dieser Entscheidung den Besuchenden und Mitarbeitenden im Hinblick auf Gesundheit und Planungen so viel Sicherheit wie möglich bieten."
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
1.12.2021
FAMA verleiht Messe-Impuls-Preis
Derzeit betritt jede empirische Arbeit, die sich mit der Entwicklung, den Potenzialen oder der Akzeptanz digitaler und hybrider Formate in der Messewirtschaft beschäftigt, wissenschaft-liches Neuland. Schließlich sind die Erfahrungswerte, die vor allem im Zuge der Pandemie mit dem Aufbau, der Vermarktung und der Nutzung digitaler Formate gemacht wurden, noch wenig ausge-prägt. Entsprechend groß ist das Interesse der Branche an empiri-schen Ergebnissen. Der FAMA selbst hatte dazu im Sommer in Zusammenarbeit mit dem AUMA und der IDFA eine Studie vorgelegt, entstanden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin, unter Federführung von Professor Dr. Sven Prüser. Sie stellte eines sehr deutlich her-aus: „Digitalen Spielereien erteilen die Unternehmen eine klare Absage“, so Prüser. Das gilt vor allem für das Setup digitaler Mes-sehallen und Avatare. Dagegen halten zwei Drittel der Befragten die digitale Präsentation von Exponaten für sinnvoll.
(Quelle: FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.)
1.12.2021
Neue ZELLCHEMING-Konferenz im Juni 2022 in Wiesbaden
Die neue ZELLCHEMING Conference „Cellulose-Based Materials – From Science to Technology“ spiegelt die wachsende Bedeutung einer auf erneuerbaren Rohstoffen beruhenden Bioökonomie-Strategie wider. Der Cellulose, Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden und damit die weltweit häufigste organische Verbindung, kommt zukünftig eine Schlüsselrolle zu. Deshalb steht das Potenzial von Cellulose-basierten Materialien und Werkstoffen im Mittelpunkt der Veranstaltung vom 26. bis 29. Juni 2022 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden. „Mit dieser Konferenz beabsichtigen wir, erstmals die Brücke zwischen innovativer Forschung zu Cellulose-basierten sowie -abgeleiteten Polymeren und wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet des wohl bekanntesten Materials, das aus Cellulose aufgebaut ist, zu schlagen: dem Papier“, erklärt Prof. Dr. Markus Biesalski, Professor für Makromolekulare Chemie und Papierchemie der TU Darmstadt und Mitinitiator der Veranstaltung.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
30.11.2021
interpack 2023: Markus Rustler von Theegarten-Pactec ist neuer Präsident
Der Beirat der interpack 2023 hat Markus Rustler, Geschäftsführender Gesellschafter der Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG, in seiner konstituierenden Sitzung zum Präsidenten und damit Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Rustler war bereits Vizepräsident der letzten interpack, die pandemiebedingt nicht stattfinden konnte. Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor und Group CFO der MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co., KG und Roland Straßburger, CEO der SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA wurden zu den Vizepräsidenten der kommenden interpack gewählt. Die Wahl aller Kanditaten erfolgte einstimmig. Markus Rustler, der auch auch stellvertretender Vorsitzender der Fachabteilung Verpackungsmaschinen im VDMA ist, steht in der Tradition seines Vaters Erhard Rustler, der 2008 und 2011 Präsident der interpack war. „Ich freue mich sehr, dass mir das Vertrauen für das Amt des interpack-Präsidenten entgegegengebracht worden ist. Die kommende Ausgabe der Messe wird eine ganz besondere sein. Schließlich mussten die Unternehmen der internationalen Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie auf die letzte Ausgabe ihrer wichtigsten Messe pandemiebedingt verzichten und können es nun kaum erwarten, ihre Kunden live und persönlich zu treffen und neue Leads zu generieren“, so Markus Rustler.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.11.2021
MWi fördert Unternehmen bei ihrer Beteiligung an der IPM ESSEN
Die IPM ESSEN ist die Bühne für Neuheiten. Die nächste Ausgabe der Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 25.01. bis 28.01.2022 in der Messe Essen statt. Viele Innovationen kommen dabei auch aus dem Mittelstand. Um kleinen und mittelständischen Unternehmen die Messebeteiligung zu erleichtern, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Fachmesse in seine neue Förderung aufgenommen. Im Rahmen des „Messeprogramms innovative KMU“ erhalten Aussteller einen Zuschuss für Standmiete und Standbau. „Gartenbauprodukte made in Germany sind weltweit gefragt. Dank dieses Förderprogramms haben nun noch mehr Betriebe die Möglichkeit, ihre Innovationen dem internationale Fachpublikum der IPM ESSEN zu präsentieren“, freut sich Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN. Firmen können sich ab sofort um diese Leistung bewerben.
(Quelle: Messe Essen)
30.11.2021
Neuer Geschäftsführer von ProCom leitet die Integration in Volue
Volue ASA hat die Übernahme der ProCom GmbH zum 1.10.21 abgeschlossen. Das in Aachen ansässige Unternehmen hat mit der Integration und dem Rebranding begonnen, um innerhalb weniger Monate Teil der Volue-Familie zu werden. Lothar Stein, Leiter des Geschäftsbereichs Energie, übernimmt die Geschäftsführung der ProCom GmbH. Lothar Stein verfügt über vielfältige Erfahrung aus internationalen Technologieunternehmen und ist seit zwölf Jahren bei ProCom tätig. Er wird sich darauf konzentrieren, die Kontinuität im Produktportfolio sicherzustellen sowie Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Insbesondere BoFiT und die nachhaltige Expertise in der Kraftwerkseinsatzplanung stehen dabei im Fokus. Bei der Wärmewende sieht Volue die zunehmende Bedeutung der Sektorenkopplung als Herausforderung und wird Lösungen mit bestehenden Produkten und Neuentwicklungen anbieten, damit Kunden Umsatzpotenziale heben und sichern können.
(Quelle: ProCom GmbH)
30.11.2021
EUROSOLAR e.V.: „Deutschland endlich wieder klar auf dem Weg zum solaren Energiezeitalter“
In einer Stellungnahme äußert sich die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V. zum energiepolitischen Kapitel des Koalitionsvertrages. Die von Hermann Scheer 1988 gegründete Vereinigung sieht mit dem Koalitionsvertrag „Deutschland endlich wieder klar auf dem Weg zum solaren Energiezeitalter“. Als positiv wertet EUROSOLAR besonders die Energieziele 80% Strom aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030, 200 GW Photovoltaik bis zum Jahr 2030 und 2% des Bundesgebiets für Windenergie. Auch die im Koalitionsvertrag angekündigte Möglichkeit zur Ausschöpfung der sog. De-minimis-Regelung stellt EUROSOLAR heraus. Damit können Energiegenossenschaften, Stadtwerke und KMU ohne Beteiligung am kostspieligen und bürokratischen Vergabeverfahren kleine Wind- und Solarparks schnell realisieren. Sorgenvoll blickt EUROSOLAR diesbezüglich auf die Beibehaltung der Ausschreibungsverfahren und das Festhalten an der Beihilfekontrolle durch die EU-Kommission anstatt das EEG endlich wieder – wie ursprünglich – beihilfefrei auszugestalten. Auch mahnt EUROSOLAR eine schnelle gesetzliche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben an, da sonst zum Beispiel ein Fadenriss bei PV-Dachanlagen mit geringem Potenzial zur Eigenversorgung im Gebäude drohe.
(Quelle: EUROSOLAR e. V.)
30.11.2021
Digitale Energiewende: Fast die Hälfte der Deutschen will Smart Meter nutzen
Wie viel Strom verbraucht die Waschmaschine? Wann benötigt die Wärmepumpe am meisten Energie? Was sind die größten Stromfresser im eigenen Haushalt? Rund zwei Jahre nach dem Start des Rollouts sogenannter Smart Meter ist das Interesse der Deutschen an den intelligenten Messsystemen groß: 16% nutzen bereits einen Smart Meter oder können sich dies auf jeden Fall vorstellen. Weitere 29% können sich dies eher vorstellen. Mit insgesamt 45% ist diese Zahl damit deutlich höher als zu Beginn des Rollouts Anfang 2020, als sich nur 36% dieser Technologie gegenüber offen zeigten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter 1.003 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom durchgeführt wurde. Zugleich ist der Anteil jener gesunken, die noch nie von Smart Metern gehört haben. Nur noch für 35% der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ist „Smart Meter“ ein Fremdwort – 42% waren es Anfang 2020. „Mit einem Smart Meter Gateway erkennt man genau, wann wo wie viel Strom verbraucht wird. Doch ihr Nutzen geht weit darüber hinaus: Smart Meter machen unsere Energie-Infrastruktur intelligent und sind ein unverzichtbares Element für eine erfolgreiche Energiewende“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
30.11.2021
arburgXvision: Internet-TV-Format wird 2022 fortgesetzt
Auch die zehnte Live-Sendung von „arburgXvision“ war außerordentlich spannend: Bertram Stern und Dr. Philipp Kloke beleuchteten mit tollen Beiträgen das facettenreiche Thema Nachhaltigkeit. Die Arburg-Experten gaben den rund 450 Zuschauern tiefe Einblicke in die strategischen Ziele und praktischen Aktivitäten des Unternehmens rund um „arburgGREENworld“ sowie wertvolle Tipps für die prozesssichere und effiziente Verarbeitung von Rezyklaten und Bio-Kunststoffen. Zudem gab es zwei ultimativ praxisnahe Schalten auf das Dach der Montage-Halle in Loßburg und ins Schulungscenter. Aufgrund der großen Resonanz darf man sich auf weitere Folgen von „arburgXvision“ im kommenden Jahr freuen. „Die zehn ‚arburgXvision‘ Internet-TV-Sendungen in diesem Jahr wurden von der Community hervorragend, teilweise sogar begeistert angenommen“, resümiert Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.11.2021
Wissenschaftlicher Rat der K 2022 hat die Arbeit aufgenommen
Ressourcenschonung, Energiewende, Klimaneutralität – es gilt, große Herausforderungen zu bewältigen. Die globalen Aufgaben erfordern kreative Köpfe, innovative Technologien und leistungsfähige Materialien. Vom 19.10. bis 26.10.22 trifft sich auf der K 2022 in Düsseldorf die internationale Kunststoff- und Kautschukbranche, um ihre Lösungsbeiträge vorzustellen. Als weltweit wichtigste Fachmesse für die Branche und die industriellen Anwendungen führt die K in Düsseldorf die zentralen Trends und Zukunftsfelder zusammen und gibt der Branche gerade in diesen fordernden Zeiten wieder Orientierung. Sie ist die Innovations- und Businessplattform für Rohstofferzeuger, Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen und verarbeitende Unternehmen sowie unerlässliche Informations- und Networkingplattform für die Interessenten der wichtigsten Anwendersparten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.11.2021
FAMA: Deutsche Messewirtschaft steht vor tiefgreifender Transformation
Messen in Deutschland sind erfolgsverwöhnt. Doch das Erfolgsmodell steht vor einer tiefgreifenden Transformation – nicht erst seit der Pandemie. Neue digitale Formate und Geschäftsmodelle sind gefragt. Und nicht nur das: Auch bei der Geländeinfrastruktur besteht ein hoher Investitionsbedarf in den Bau von Fazilitäten, die multifunktional sind und auf Qualität statt auf überdimensionierte Quantität setzen. Der dafür benötigte Finanzrahmen ist beträchtlich und vielleicht nur durch die Einbindung privater Investoren zu bewerkstelligen. Und noch eines: Deutsche Messeunternehmen verlieren zunehmend Marktanteile im weltweiten Messegeschäft – eine Entwicklung, die seit gut zehn Jahren zu beobachten ist und sich durch die Pandemie weiter verschärft. Die Bestandsaufnahme, die Jochen Witt zum Auftakt der FAMA-Messefachtagung vornahm, war alles andere als leichte Kost für eine Messebranche, die erfolgsverwöhnt ist. Witt, einst CEO der Köln Messe und viele Jahre Chairman und Präsident des Messe-Weltverbandes (UFI), weiß, wovon er spricht. Sein Consulting-Büro „jwc“ berät seit 2008 internationale Messeunternehmen rund um den Globus.
(Quelle: FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen e.V.)
29.11.2021
Weidmüller: Produkte werden mit German Design Award ausgezeichnet
Große Freude bei Weidmüller und das gleich doppelt: Der Rat für Formgebung hat dem Detmolder Familienunternehmen den „German Design Award“ für zwei Produkte verliehen – ausgezeichnet werden der Hochleistungs-Tintenstrahldrucker „PrintJet Connect" sowie der kompakte Kabel-Ablängautomat „Cutfix Pro“. Der „PrintJet Connect " ist ein Industrie-Drucker für Markierungen und Beschriftungen, der genau auf die Anforderungen von Industrie und Schaltschrankbau ausgerichtet ist. „Nach dem German Innovation-Award im Frühjahr, ist der Design Award eine weitere Bestätigung, dass wir mit dem Produkt den richtigen Nerv getroffen haben. Dies deckt sich auch mit Feedback unserer Partner und Kunden. Der PrintJet ist bereits jetzt auf dem Weg zum Bestseller ", erklärt Ditmar Schreiber, Strategischer Produktmanager. Der Hochleistungs-Tintenstrahldrucker kombiniert die Nutzung des „Industrial Internet of Things", des industriellen Internets der Dinge, inklusive der automatischen Justierung und Vorwärmung für ein besseres Druckbild mit der permanenten Überwachung der Betriebsparameter sowie der Möglichkeit der Fernwartung. Ausfallzeiten werden so minimiert und Wartungseinsätze vor Ort vermieden – und das alles in einem zeitgemäßen und ergonomischen Design.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
29.11.2021
VCI & IGBCE: Für einen starken Chemie-Mittelstand
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die Chemiegewerkschaft IGBCE appellieren in einem gemeinsamen Memorandum an die künftige Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für den Mittelstand der Branche zu verbessern. „Mittelständische Unternehmen in der chemisch-pharma¬zeutischen Industrie können durch die Verschlechterung der Rahmenbedingungen im internationalen Wettbewerb kaum mehr bestehen. Hier muss dringend ein Umdenken erfolgen und von der Politik konsequent gegengesteuert werden“, betont Henrik Follmann, Vorsitzender des Ausschusses Selbständiger Unternehmer im VCI. Gute Ansätze im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung müssten nun in konkretes politisches Handeln umgesetzt werden. Mit Blick auf die Pläne der „Ampel“ in der Energiepolitik begrüßen die Organisationen, dass die den Mittelstand besonders belastende EEG-Umlage künftig aus dem Bundeshaushalt finanziert werden soll. Rund 1,2 Mrd. Euro Umlage pro Jahr schultert der Chemie-Mittelstand bislang überwiegend, für den es kaum Ausnahmen gibt.
(Quelle: VCI)
29.11.2021
VDMA: Maschinenbau plant Stellenaufbau - Fachkräftemangel bremst
Im Maschinen- und Anlagenbau sind die Chancen für Bewerber auf einen Arbeitsplatz derzeit exzellent. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA möchten von den 356 befragten Personalverantwortlichen rd. 82% in den nächsten sechs Monaten die Stammbelegschaft im Unternehmen vergrößern – und suchen dafür händeringend qualifiziertes Personal. Viele Unternehmen planen daher, in den kommenden sechs Monaten ihr Stellenangebot auszuweiten. Gut 60% der Befragten wird mehr Stellen für Fachkräfte (Beschäftigte mit abgeschlossener Ausbildung) anbieten. Bei den Expertinnen und Experten (AkademikerInnen wie IngenieurInnen) planen dies knapp 40% der Firmen. Die Mehrheit der Befragten sieht aktuell jedoch bei allen Beschäftigtengruppen Engpässe, mit Ausnahme der Hilfskräfte. Dies trifft insbesondere auf die Expertinnen und Experten (81 Prozent) und Fachkräfte (90%) zu. Damit hat sich die Lage insbesondere bei den Fachkräften seit der vorangegangenen Befragung im Juni nochmals verschärft.
(Quelle: VDMA)
29.11.2021
EUROSOLAR verleiht Europäischen Solarpreis 2021/22
EUROSOLAR, Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, und EUROSOLAR Niederlande verleihen am 2.12.21 den Europäischen Solarpreis 2021/22 an Personen und Institutionen, die herausragende Beiträge von europaweiter Bedeutung für eine dezentrale erneuerbare Energieversorgung geleistet haben. Eine internationale Expertenjury, der Persönlichkeiten aus Wissenschaft und öffentlichem Leben angehören, hat die Preisträgerinnen und Preisträger unter zahlreichen Nominierungen und Einreichungen ausgewählt. Die Preisverleihung ist der alljährliche Höhepunkt im Rahmen der "Dekade des Regenerativen Europas" von EUROSOLAR. "Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat bei Weitem nicht die Ergebnisse geliefert, die notwendig sind. Auf die Weltpolitik, so zeigt die Konferenz wieder schmerzlich, ist kein Verlass. Zivilgesellschaftliche Akteure hingegen sind immer wieder eine Quelle der Hoffnung", so Dr. Carol Olson, Co-Vorsitzende der neuen niederländischen Sektion von EUROSOLAR und Dozentin für Erneuerbare Energien an der Fachhochschule Inholland.
(Quelle: EUROSOLAR e. V.)
29.11.2021
BMU fördert umweltfreundliche und effiziente Produktion von organischen Solarzellen
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat heute im baden-württembergischen Herbolzheim einen Förderscheck an die ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH übergeben. Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert ein innovatives Verfahren für die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien für organische Solarzellen mit rd. 1,6 Mio. Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Mit dem neuartigen Fertigungsverfahren, das am Standort Herbolzheim erstmalig einsetzt wird, können nicht nur seltene Schwermetalle wie Indium ersetzt werden. Durch das neuartige Schichtsystem kann außerdem der Energiebedarf des Beschichtungsprozesses um über 60% gegenüber herkömmlichen Verfahren veringert werden. Bei einer Produktion von rd. 215.000 m² Folie können so knapp 450 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Organische Solarfolien sind im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen vergleichsweise günstig und flexibel einsetzbar. Es wird ein hohes Wachstumspotential in den kommenden Jahren erwartet.
(Quelle: BMU)
29.11.2021
IVECO T-WAY gewinnt den prestigeträchtigen German Design Award
Der IVECO T-WAY hat die prestigeträchtige Auszeichnung „Excellent-Product-Design"-Winner in der Kategorie Utility Vehicles des German Design Awards 2022 erhalten, eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Designlandschaft über alle Branchen hinweg. Verliehen wurde der Preis vom Rat für Formgebung, einem der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Markenführung im Bereich Design. Eine Jury aus 37 renommierten Designexperten aus zehn verschiedenen Ländern, die die Designbranche, Wirtschaft, Hochschulen und Wissenschaft repräsentieren, wählte den IVECO T-WAY für diese Auszeichnung aus. Der German Design Award feiert sein zehnjähriges Bestehen und hat den Award unter das Motto „Wie Designer denken“ gestellt. Damit wird besondere Aufmerksamkeit darauf gelegt, wie Designerinnen und Designer herausragende Antworten auf immer neue und komplexere Fragen von Digitalisierung bis zu Nachhaltigkeit finden. Das gilt auch für den IVECO T-WAY, das toughe Fahrzeug der schweren Baureihe der Marke, das mit Robustheit und Zuverlässigkeit bei schweren Offroad-Einsätzen unter extremen Bedingungen glänzt.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
26.11.2021
BITMi wählt neuen Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung (24.11.21) wählte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) einen neuen Vorstand. Dr. Oliver Grün wurde in seiner Position als Vorstandsvorsitzender und Präsident wiedergewählt, ebenso Martin Hubschneider als Vorstand und Vizepräsident. Neu in den BITMi Vorstand gewählt wurden Nele Kammlott und Frank Karlitschek, die auch als Vizepräsidentin und Vizepräsident agieren. Als geschäftsführende Gesellschafterin der kaneo GmbH setzt Nele Kammlott sich für Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein. „Digitalisierung ist ein Tool, dass unterstützend für besseres Arbeiten, mehr Klimaschutz, mehr Gerechtigkeit und Souveränität genutzt werden sollte. Mein täglicher Antrieb seit bald 10 Jahren ist es Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen zu denken und als Einheit umzusetzen“, erklärt Kammlott. Frank Karlitschek sind als Gründer und Geschäftsführer der Nextcloud GmbH die Themen Open Source und europäische Alternativen zu den großen, internationalen Cloud Services besonders wichtig. „Die europäische und deutsche IT-Industrie steht an einem Scheideweg. Wir brauchen eine digitalpolitische Trendwende und ein klares Bekenntnis zu digitaler Souveränität.“
(Quelle: BITMi)
26.11.2021
VDW: Wachstum verschiebt sich zum Teil ins kommende Jahr
Im 3. Quartal 2021 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 69%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 67% zu. Die Auslandsorders notierten 71% über Vorjahr. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres stiegen die Bestellungen bei deutschen Herstellern um 61%. Die inländischen Orders lagen 47% höher als im Vorjahr, die ausländischen 69%. „Die Auftragslage ist gut. Allerdings bremsen Lieferengpässe und starke Preisanstiege bei Rohstoffen und Komponenten zunehmend das Geschäft“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Die Bestellungen legen voraussichtlich auch in den kommenden Monaten weiter zu. Treiber sind Nachholeffekte, die noch eine ganze Weile anhalten“, so Schäfer weiter. Die Bestellungen könnten jedoch nicht in gewünschtem Ausmaß in Umsatz verwandelt werden, weil die Maschinen aufgrund fehlender Teile, insbesondere Elektronikkomponenten, nur verzögert ausgeliefert werden können.
(Quelle: VDW)
26.11.2021
VDMA: "Die Ampel schafft das Wagnis nur mit der Industrie"
Der Maschinen- und Anlagenbau sieht im Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung eine gute Grundlage, dass Politik und Wirtschaft die notwendigen Transformationsprozess gemeinsam meistern können. “Die künftige Bundesregierung ist entschlossen, die notwendige Modernisierung anzugehen. Der industrielle Mittelstand steht bereit, sie vor allem bei der Umsetzung ihrer ambitionierten Klimapolitik technologisch zu unterstützen”, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen. Nach Ansicht Haeusgens hat der Koalitionsvertrag dazu gute Rahmenbedingungen gesetzt. „Wir begrüßen das Bekenntnis, die Schuldenbremse ab 2023 wieder einzuhalten und ebenfalls verfassungsgemäß die Schulden der Jahre 2020 bis 2022 zurückzuführen.“ Zwar sei der Koalitionsvertrag ein „stolzer Anfang“, aber eben nur ein Anfang. Zudem habe die künftige Koalition selbst in ihren Vertrag Risiken für den eigenen Erfolg eingebaut. „Die Pläne zur Renten- und Sozialpolitik werden, wenn sie eins zu eins umgesetzt werden, die Lohnnebenkosten weiter in die Höhe treiben. Die obere Belastungsgrenze von 40 Prozent muss aber weiterhin Bestand haben“, mahnt der VDMA-Präsident.
(Quelle: VDMA)
26.11.2021
BMWi fördert Unternehmen bei ihrer Beteiligung an der IPM ESSEN
Die IPM ESSEN ist die Bühne für Neuheiten. Die nächste Ausgabe der Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 25.01. bis 28.01.2022 in der Messe Essen statt. Viele Innovationen kommen dabei auch aus dem Mittelstand. Um kleinen und mittelständischen Unternehmen die Messebeteiligung zu erleichtern, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Fachmesse in seine neue Förderung aufgenommen. Im Rahmen des „Messeprogramms innovative KMU“ erhalten Aussteller einen Zuschuss für Standmiete und Standbau. „Gartenbauprodukte made in Germany sind weltweit gefragt. Dank dieses Förderprogramms haben nun noch mehr Betriebe die Möglichkeit, ihre Innovationen dem internationale Fachpublikum der IPM ESSEN zu präsentieren“, freut sich Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN. Firmen können sich ab sofort um diese Leistung bewerben.
(Quelle: Messe Essen)
25.11.2021
VdS-BrandSchutzTage 2021: Hochkarätige Fachtagungen finden online statt
Angesichts der aktuellen Entwicklung kann der Veranstalter die geplante Präsenzveranstaltung nicht mehr so erfolgreich und sicher durchführen, wie Sie es erwarten. Die Fachmesse und die Fachtagungen der VdS-BandSchutzTage bringen Tausende Menschen zusammen, und allen Anwesenden umfassenden Schutz zu bieten, wird unter den sich verschärfenden Umständen zunehmend schwerer möglich. Auf topaktuelle Fachinformationen und Austausch brauchen Sie trotz allem nicht zu verzichten, denn die beliebten Fachtagungen sind auch als Onlineveranstaltungen hochwertig, informativ und lebendig. Das haben die Erfahrungen und das Feedback zu den Fachtagungen im Dezember 2020 bestätigt, die ebenfalls ausschließlich im Livestream stattfinden konnten. In den Sälen finden folgende Fachtagungen statt: „Feuerlöschanlagen international“ (8./9.12.2021), „Brandmeldeanlagen“ (9.12.2021), „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“ (9.12.2021), „Baulicher Brandschutz“ (8.12.2021), „Bauen und Brandschutz in NRW“ (9.12.2021) und das „50. Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte“ (8./9.12.2021). Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (VI), VsD-BrandSchutzTage 2021".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
25.11.2021
Bitkom zum Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP
Zum heute vorgelegten Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien zur Bildung einer neuen Bundesregierung erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der Koalitionsvertrag bleibt in puncto Digitalisierung etwas hinter den hohen Ansprüchen des Sondierungspapiers zurück, bietet aber eine Fülle guter Ansätze, um Deutschland fit zu machen für die digitale Welt. Jetzt muss es darum gehen, die digitalen Kernvorhaben wie zum Beispiel die Digitalisierung von Verwaltung und Schulen in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig dort nachzulegen, wo es noch Lücken gibt wie in der Datenpolitik und bei digitalen Identitäten. Das neue Ampelbündnis stellt an sich selbst den Anspruch, eine Fortschrittskoalition zu bilden. Es geht jetzt also darum, die wichtigen Zukunftsfragen anzugehen, allen voran die Digitalisierung und Dekarbonisierung. Ich freue mich, dass der Vertrag der Bedeutung dieser beiden epochalen Transformationsprozesse ausdrücklich Rechnung trägt. Der angekündigte digitale Aufbruch muss Realität werden und in allen Bereichen Boden gutgemacht werden. Wir begrüßen, dass der Koalitionsvertrag eine Bündelung von Kompetenzen vorsieht und die Digitalisierung mit dem Bundesministerium für Verkehr und Digitales erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik einen festen Platz am Kabinettstisch erhält.“
(Quelle: BITKOM)
25.11.2021
VCI: Anschub für die industrielle Transformation
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im heute vorgestellten Entwurf des Koalitionsvertrages das Bemühen, die langwierige und anspruchsvolle Transformation Deutschlands erfolgreich zu gestalten. Die Einigung enthalte wichtige Grundsatzentscheidungen für ein klimaneutrales Industrieland, ausschlaggebend sei jedoch die tatsächliche Umsetzung im Detail, unterstreicht der VCI. So fehlten im Koalitionsvertrag konkrete Maßnahmen zu den beiden zentralen Herausforderungen: schneller Aufbau der erforderlichen Infrastruktur für erneuerbare Energien und wettbewerbsfähiger Strompreis. „Wir sehen noch keinen Booster, aber viele gute Ansätze, die Transformation der Industrie aktiv zu flankieren“, betonte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Mit der Abschaffung der EEG-Umlage ab 2023 und dem Vorhaben, die Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren zu halbieren, bestätige die Ampel ihren Anspruch, entscheidende Veränderungen anzustoßen.
(Quelle: VCI)
25.11.2021
BDEW: Wichtige Impulse für den Schutz der Gewässer
Die neue Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hat gestern (24.11.2021) ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält viele wichtige und dringend notwendige Impulse für den Schutz der Wasserressourcen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf Wassermanagement, Vermeidung von Einträgen in die Gewässer, die ökologische Ausrichtung der Landwirtschaft sowie die Vorlage einer Wasserstrategie. Mit Blick auf Nitrateinträge der Landwirtschaft scheint die Koalition den Ernst der Lage erkannt zu haben: Sie kündigt an, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die europarechtlichen Verpflichtungen zur Minderung von Stickstoffeinträgen zu erreichen und bekennt sich klar zu einer Agrarwende. So soll die gesamte Landwirtschaft an den Zielen Umwelt- und Ressourcenschutz ausgerichtet werden und der Anteil der ökologischen Landwirtschaft auf 30% steigen. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um die Belastung der Böden und des Grundwassers durch Düngung und den Einsatz beispielsweise von Pestiziden zu reduzieren.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
25.11.2021
DeburringEXPO – erfüllt Aussteller- und Besuchererwartungen
Während der DeburringEXPO, die vom 12.11. bis 14.11.21 als Präsenzmesse durchgeführt wurde, war von Anfang an eine positive Stimmung zu spüren. Ein Großteil der rund 1.100 Fachbesucher*innen war mit konkreten Aufgabenstellungen und hohem Informationsbedarf auf das Messegelände Karlsruhe angereist. Dies sorgte bei nahezu allen der 105 ausstellenden Unternehmen für erstklassige Kontakte, hochwertige Anfragen und interessante Projekte. Die Möglichkeit, sich im Fachforum über aktuelle Trends, neueste Entwicklungen und Best Practice-Lösungen in den Bereichen Entgraten und Herstellung von Präzisionsoberflächen zu informieren, haben 50 Prozent der Fachbesucher*innen genutzt. „Für uns war klar, wenn die DeburringEXPO als Präsenzveranstaltung stattfindet, werden wir ausstellen und uns als Lösungsanbieter für Aufgaben im Bereich Entgraten und Präzisionsoberflächen präsentieren. Und es war die richtige Entscheidung, denn wir konnten hier mit bestehenden Kunden über anstehende Projekte sowie deren Planung sprechen und interessante neue Kontakte generieren. Mit dem Messeverlauf sind wir daher sehr zufrieden“, so das Fazit von Maria Loula, Geschäftsführerin der Perfect Finish GmbH.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
24.11.2021
VDMA: "Die Sonderregeln zur Kurzarbeit sind nicht erforderlich"
Das Bundeskabinett hat erneut die Sonderregelungen zur Kurzarbeit verlängert. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: Die erneute Verlängerung der Sonderregelungen zur Kurzarbeit bis zum Ende des 1. Quartals 2022 ist nicht erforderlich. Es gibt keine außergewöhnlichen Verhältnisse am Arbeitsmarkt, die eigentlich für eine solche Maßnahme die Voraussetzung sein müssen. Punktuell mögen Unternehmen wegen Engpässen in den Lieferketten oder Corona-bedingt gezwungen sein, vorübergehend Kurzarbeit anzumelden. Demgegenüber gibt es aber sehr viele Unternehmen, die bereits händeringend nach Fachkräften suchen. Diese haben das Nachsehen, weil die erforderlichen Arbeitskräfte durch die Sondergelungen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Wie überflüssig die Entscheidung des Kabinetts ist, zeigt ebenfalls die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt, die sich auch auf den Maschinen- und Anlagenbau auswirkt. So liegt aktuell die Zahl der Kurzarbeiter wieder deutlich unterhalb des Vor-Corona-Niveaus bei rund 22.000 Personen, wie das ifo Institut für Oktober berechnet hat. Im Februar 2020, also bei Ausbruch der Pandemie, waren im Maschinenbau etwa 35.000 Beschäftigte von Kurzarbeit betroffen. Der Höchststand wurde im Maschinenbau im Mai 2020 mit knapp 300.000 Kurzarbeitern erreicht.“
(Quelle: VDMA)
24.11.2021
Schüco und WWF verlängern Kooperation um fünf Jahre
Der WWF Deutschland und die Schüco International KG verlängern ihre Partnerschaft um fünf Jahre. Gemeinsam wollen die Naturschutzorganisation und der Anbieter von hochwertigen Fenster-, Tür- und Fassadensystemen weiter an der Transformation und einem nachhaltigen Gebäudesektor arbeiten. Die 2018 begonnene Kooperation unterstützt Schüco in einer entscheidenden Zeit: Bereits 2025 will das Unternehmen seine CO2-Emissionen um 30 Prozent in der gesamten Lieferkette reduzieren und bis 2040 keine klimaschädlichen Emissionen mehr verursachen. Zudem nimmt die weiterführende Partnerschaft neben Klimaschutz und einer verantwortungsvollen Ausrichtung der Rohstoff-Lieferketten einen weiteren Punkt ins Blickfeld: Was bedeutet es für ein Industrieunternehmen konkret, innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen zu wirtschaften.
(Quelle: Schüco International KG)
24.11.2021
ZELLCHEMING-Expo 2022: Neue Perspektiven für die papier- und zellulosefaserbasierte Industrie!
Nach der erfolgreichen Durchführung der Virtual Days 2021 treibt ZELLCHEMING mit Hochdruck die Vorbereitungen für die Expo 2022, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 als Präsenz-Event im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden geplant ist, voran. Die Organisation ruht nun vollständig in den Händen der ZELLCHEMING Service GmbH, die für die Betreuung der Aussteller auf kompetente Verstärkung aus dem Team des RMCC zurückgreift. Das Informationsmaterial und die Unterlagen für ausstellende Unternehmen wurden bereits veröffentlicht, der Startschuss für die Aussteller-Akquise ist damit gefallen. „Die erste Resonanz zeigt ein großes Interesse im Markt: Zahlreiche Aussteller haben schon fest zugesagt und wir arbeiten intensiv daran, die vielen Anfragen zu beantworten und Verträge zu schließen“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Wir wissen, dass viele Vertreter unserer Industrie sich endlich wieder im persönlichen Gespräch mit Zulieferern und Branchenkollegen austauschen möchten und sind zuversichtlich, dass wir diesen Wunsch, auch dank eines ausgefeilten Hygienekonzepts, erfüllen können.“
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
24.11.2021
Bundesnetzagentur warnt vor gefährlichen Online-Deals im Weihnachtsgeschäft
Die Bundesnetzagentur warnt beim Einkauf in der Vorweihnachtszeit erneut vor Produkten, die Funkstörungen verursachen oder die Gesundheit von Menschen gefährden können. „Noch immer finden Online-Händler Wege, die europäischen Regelungen zu umgehen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Vielen Produkten im Online-Handel fehlen CE-Kennzeichen oder Angaben zu dem in der Europäischen Union ansässigen Ansprechpartner.“ Immer wieder billige Produkte und minderwertige Weihnachtsbeleuchtung. Bei der Bundesnetzagentur sind im Moment besonders auch USB-Akkuladegeräte und Action-Kameras auffällig. Viele elektrische Produkte sind auf den ersten Blick sehr preiswerte Schnäppchen. In Wirklichkeit handelt es sich aber um minderwertige Produkte, die Funkstörungen verursachen, die die versprochene Qualität nicht einhalten oder die Gesundheit von Menschen z.B. durch Stromschläge gefährden können.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
24.11.2021
BITKOM: Digitalisierungsschub in der Wirtschaft wird Pandemie überdauern
Der durch die Corona-Pandemie in der deutschen Wirtschaft ausgelöste Digitalisierungsschub ist von Dauer. Eingeleitete Maßnahmen wie Videokonferenzen oder Kollaborationstools, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle werden mehrheitlich beibehalten oder sogar noch ausgeweitet. Zugleich setzen sich die Unternehmen verstärkt mit der Nutzung wichtiger digitaler Technologien wie Datenanalysen oder Künstlicher Intelligenz auseinander. Von der künftigen Bundesregierung wird mit weit überwiegender Mehrheit gefordert, dass die lange Liste an überfälligen Digitalisierungs-Maßnahmen jetzt umgesetzt wird. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. „Die Pandemie hat zu einem nachhaltigen Digitalisierungsschub in der deutschen Wirtschaft geführt. Die wegen Corona aus der Not heraus eingeleiteten Digitalisierungsmaßnahmen haben sich vielerorts bewährt und werden auch in einem künftigen Normal-Betrieb vorangetrieben. Diese digitale Aufbruchstimmung müssen wir nutzen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
24.11.2021
VdS-BrandSchutzTage 2021: Absage der Messe - Fachtagung findet online statt
Die Entwicklung der COVID19-Pandemie hat extrem an Dynamik gewonnen. Die Inzidenzen explodieren, und in einzelnen Bundesländern werden bereits Veranstaltungen verboten. Der Veranstalter hat sich deshalb schweren Herzens entschlossen, die für den 8.12. und 9.12.21 geplanten VdS-BrandSchutzTage abzusagen. "Angesichts der aktuellen Entwicklung können wir die geplante Präsenzveranstaltung nicht mehr so erfolgreich und sicher durchführen, wie Sie es zurecht von uns erwarten. Die Fachmesse und die Fachtagungen der VdS-BandSchutzTage bringen Tausende Menschen zusammen, und allen Anwesenden umfassenden Schutz zu bieten, wird unter den sich verschärfenden Umständen zunehmend schwerer möglich," so der Veranstalter. Jedoch finden die hochkarätigen Fachtagungen - ausschließlich online als Livestream - statt. Auf topaktuelle Fachinformationen und Austausch brauchen die Besucher nicht zu verzichten, denn die beliebten Fachtagungen sind auch als Onlineveranstaltungen hochwertig, informativ und lebendig.
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
23.11.2021
2. Erfurter Energiespeichertage Spezial wird auf 01.02.22 verlegt
Das zweite Erfurter Energiespeichertage Spezial, das für den 25.11.21 im CongressCenter der Messe Erfurt geplant war, wird aufgrund der aktuellen Entscheidungen zur Eindämmung der Pandemie auf den 01.02.2022 verlegt. Ort, Ablauf und Zeit bleiben gleich. „Wir mussten uns leider entschließen, die Veranstaltung zu verlegen. Die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie machen dies zwingend nötig“, erklärt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH. Das Gespräch werde nun am 01.02.2022 durchgeführt. Thema bleiben innovative Energiespeicherlösungen im Wärmemarkt. „Dabei duldet das Thema eigentlich keinerlei Aufschub. Die Energiewende im Wärmebereich stockt. Denn die Rahmenbedingungen und Förderungen sind so gut wie nie zuvor – auch und gerade für innovative Speicherlösungen, ohne die es keine Wärmewende geben wird. Genau das werden wir nun im Februar kommenden Jahres vorstellen und diskutieren“, so Michael Kynast weiter.
(Quelle: Messe Erfurt)
23.11.2021
DOMOTEX im Januar 2022 abgesagt
Die DOMOTEX wird im Januar 2022 nicht stattfinden. Das hat die Deutsche Messe AG als Veranstalterin der führenden Messe für Teppiche und Bodenbeläge mitgeteilt. "Wir haben bis zuletzt gemeinsam mit den ausstellenden Unternehmen für die DOMOTEX gekämpft und stehen seit Monaten täglich im Austausch mit der Branche", sagt Sonia Wedell-Castellano, Global Director DOMOTEX, Deutsche Messe AG. "Die DOMOTEX ist im besonderen Maße von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen, denn die überwiegende Mehrheit der DOMOTEX-Aussteller und -Besucher kommt aus dem Ausland. Angesichts des aktuellen Pandemie-Geschehens ist jedoch mit einer kurzfristigen Erholung des internationalen Geschäftsreiseverkehrs nicht zu rechnen", ergänzt Wedell-Castellano.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.11.2021
VIEW Premium Selection 2021 wird abgesagt
Bis zum heutigen Mittag befanden sich die Veranstalter der VIEW Premium Selection auf der Zielgeraden zur Realisation der Preview Textile Show. Das Ziel, in der aktuellen Situation eine ausgebuchte Messe mit einem Portfolio auf Vor-Pandemie-Niveau durchführen zu können, schien in greifbarer Nähe. Die politischen Beschlüsse in Bayern vom 19.11.21 und die damit einhergehenden stark limitierenden Auflagen für Veranstaltungen ab einer Inzidenz von 1000 haben weitreichende Folgen für die VIEW Premium Selection. Aufgrund der derzeitig stark steigenden Infektionszahlen in München muss die für den 30.11. und 01.12.21 geplante Preview Textile Show nun vorsorglich abgesagt werden. Alle Veranstalter müssen derzeit die Lage kontinuierlich überwachen und realistisch einschätzen: die neuen Maßnahmen werden in München voraussichtlich in den kommenden Tagen in Kraft treten, womit sehr kurzfristig der benötigte Handlungsspielraum genommen wird.
(Quelle: Munich Fabric Start Exhibitions GmbH)
23.11.2021
CLOOS erweitert Geschäftsführung
Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH macht sich bereit für die Zukunft und verstärkt die Geschäftsführung. Zum 1.11.2021 ist Alexander Veidt als Chief Financial Officer (CFO) bei dem Schweiß- und Robotikspezialisten eingestiegen. In dieser Funktion verantwortet Alexander Veidt die Bereiche Finanzen und Controlling, IT, Organisation und Personal. Er führt das weltweit tätige Unternehmen mit Hauptsitz in Haiger künftig gemeinsam mit Stephan Pittner, der im Mai als Chief Technological Officer (CTO) in die Geschäftsführung aufgestiegen war. Stephan Pittner ist weiterhin für die Entwicklungsbereiche sowie die Business Unit Automation zuständig. Sieghard Thomas, der das Unternehmen seit 2016 als Chief Executive Officer (CEO) leitet, wird sich Ende 2021 aus dem operativen Geschäft der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH zurückziehen. In seinen 47 Jahren Betriebszugehörigkeit war er in verschiedenen Positionen und Unternehmensbereichen für CLOOS tätig.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
23.11.2021
formnext 2021: Produkte und Experten von Arburg stark gefragt
Auf der formnext 2021 hat Arburg mit zahlreichen Innovationen für die industrielle additive Fertigung das Fachpublikum begeistert. Auch viele internationale Besucher waren zur Weltleitmesse nach Frankfurt gereist, um sich live und in persönlichen Gesprächen zu Neuheiten und Trends in der AM-Branche zu informieren. Das internationale AM-Expertenteam von Arburg zeigte gemeinsam mit InnovatiQ einen starken Messeauftritt. Highlight war die Weltpremiere des Hochtemperatur-Freeformers 300-3X, der medizinisch zugelassenes PEEK-Granulat zu Schädel-Implantaten verarbeitete. „Als Aussteller der ersten Stunde und Mitglied des Messebeirats bringen wir uns seit Jahren aktiv ein, die Formnext zum zentralen Treffpunkt der AM-Welt zu machen. Wir sind froh, dass wir in diesem Jahr trotz eines schwierigen Umfelds einen erfolgreichen Präsenz-Messeauftritt hatten“, betont Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
23.11.2021
jameda wird Teil der Docplanner Group
jameda, Deutschlands führende Arzt-Patienten-Plattform und einer der größten Anbieter von Software für Ärzt:innen und Kliniken, wird Teil der Docplanner Group. Das Unternehmen ist die weltweit führende Healthcare-Plattform und bietet wegweisende Software-as-a-Service-Lösungen. Bisher erreicht Docplanner rund 110.000 Ärzt:innen und monatlich fast 70 Millionen Patient:innen. Nun kommen durch jameda mehr als 20.000 Ärzt:innen und acht Millionen Patient:innen monatlich hinzu. Durch die Übernahme erhält jameda die Möglichkeit, die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland noch schneller und kraftvoller voranzutreiben. jameda und Docplanner bündeln ihre Stärken, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Arztpraxen effizient und erfolgreich machen, sowie gelingende Beziehungen zwischen Ärzt:innen und Patient:innen ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das jameda Team in den nächsten zwei bis drei Jahren um mindestens 200 neue Mitarbeiter:innen wachsen. In diesem Zeitraum wird Docplanner mehr als eine Viertel Milliarde Euro in den deutschen Markt investieren.
(Quelle: jameda)
23.11.2021
DEHOGA fordert Rettungspaket für die Branche
Die neuen Corona-Einschränkungen treffen das Gastgewerbe wieder besonders hart. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) drängt auf wirksame Unterstützung der Branche, damit Existenzen und Arbeitsplätze gesichert werden. „Die coronabedingten massiven Umsatzeinbußen gefährden die Zukunft des Gastgewerbes“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. „Im zweiten Lockdown hat die Politik der notleidenden Branche wirksame Unterstützung geleistet. Wenn unsere Betriebe jetzt wieder geschlossen werden, wie bereits in Bayern und Sachsen, brauchen wir wirksame Überlebenshilfen.“ Aber auch in geöffneten Betrieben sei die Lage durch massenhafte Stornierungen fatal. „Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen ist die bloße Verlängerung der Überbrückungshilfe III Plus nicht ausreichend“, betont Zöllick. „Wir fordern ein Rettungspaket, das die Verbesserung der Corona-Hilfen für alle betroffenen Unternehmen beinhaltet, die Fortgeltung aller Corona-Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld sowie die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung für Speisen mit Einbezug der Getränke. In dieser dramatischen Lage erwarte ich eine Politik, die Mitarbeitern wie Unternehmern Planungssicherheit und Perspektiven gibt.“
(Quelle: DEHOGA)
23.11.2021
BITMi: Digital Markets Act nimmt wichtige Hürde
Der Digital Markets Act hat heute Morgen einen wichtigen Schritt gemacht. Der Binnenmarktausschuss (IMCO) des Europäischen Parlaments (EP) hat sich auf einen endgültigen Kompromisstext geeinigt. Damit ist der Gesetzesvorschlag auf dem Weg zur Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg am 13.12.21. Das Gesetz über digitale Märkte wird neue Regeln für große Online-Plattformen, einschließlich sozialer Medien und Marktplätze, festlegen Es soll Fairness für (geschäftliche) Nutzer sicherstellen, die auf Plattformen angewiesen sind, die von sogenannten "Gatekeepern" bereitgestellt werden, um digitale Produkte und Dienstleistungen anzubieten und darauf zuzugreifen. Gatekeeper sind in diesem Kontext besonders dominante Unternehmen mit dem Potenzial, den Zugang zum Markt für andere zu begrenzen. Zusätzlich zu den ursprünglich von der Europäischen Kommission definierten "zentralen Plattformdiensten" (wie Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Messenger) hat der Ausschuss des Europäischen Parlaments dafür gestimmt, auch Webbrowser, virtuelle Assistenten und vernetzte TV-Geräte in den Geltungsbereich des Gesetzes aufzunehmen.
(Quelle: BITMi - Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
22.11.2021
SPS 2021 wurde kurzfristig abgesagt!
Nach den Ankündigungen des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder in der Pressekonferenz (19.11.21) sagt die Mesago Messe Frankfurt GmbH die SPS - Smart Production Solutions, die vom 23. – 25.11.2021 in Nürnberg stattfinden sollte, ab. Neben den weiter steigenden Infektionszahlen und Hospitalisierungsraten machen die neue 2G Plus Regelung und die gesetzten Obergrenzen für Veranstaltungen eine Durchführung der SPS unmöglich. Unsere Messepublikation "NEWS zur SPS 2021" erscheint heute und informiert über die Produktneuheiten und Entwicklungen der Unternehmen, die an der Messe teilnehmen wollten.Den vollständigen Bericht und unsere Publikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), SPS 2021.
(Quelle: Mesago)
19.11.2021
ISM 2022 steht in den Startlöchern
Die ISM blickt drei Monate vor Messebeginn mit einem aktuellen Zwischenstand von rund 1.300 Ausstellern und einer Flächenbelegung von rund 80 Prozent positiv auf die anstehende Veranstaltung 2022. 24 Prozent der ausstellenden Unternehmen kommen dabei aus Deutschland und 76 Prozent aus dem Ausland. Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks belegt insgesamt sieben Hallen und ist mit Ausstellern aus 65 Ländern, darunter auch Unternehmen aus Nordafrika, Südamerika und Asien, wieder auf einem gewohnt hohen internationalen Niveau unterwegs. Insgesamt sind bereits jetzt 27 Länderpavillons aus 22 Ländern und Regionen angemeldet. Die größten Länderbeteiligungen kommen aus Belgien, dem Vereinigten Königreich, Italien, Spanien, der Türkei, Griechenland, Frankreich, den Niederlanden, den USA und Polen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unseren Rubrik "Messen in 2022 (I), ISM 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.11.2021
ZEISS feiert 175 Jahre voller Innovationen, Leidenschaft und Mut zur Entwicklung
Vor 175 Jahren, am 17. November 1846, eröffnete der junge Mechaniker Carl Zeiss in Jena seine Werkstatt für Feinmechanik und Optik und legte damit den Grundstein für das Unternehmen ZEISS. Anlässlich dieses besonderen Datums veranstaltete das Unternehmen einen Festakt als feierlichen Höhepunkt eines ereignisreichen Geburtstagsjahres. Dieser fand als digitale Veranstaltung am 16. November 2021 im Volkshaus am Gründungsstandort in Jena statt. Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender der ZEISS Gruppe, würdigte während des virtuellen Festakts die erfolgreiche Vergangenheit des Unternehmens, feierte die Gegenwart und gab einen Ausblick auf die Zukunft.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
19.11.2021
ProSweets Cologne blickt positiv auf Veranstaltung 2022
Drei Monate vor Messebeginn vermeldet die ProSweets Cologne mit rund 220 Ausstellern einen positiven Zwischenstand. Auch in punkto Internationalität ist die Messe gut aufgestellt. Aus insgesamt über 20 Ländern haben sich Aussteller registriert, darunter Unternehmen aus Belgien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Indien, Iran, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, den USA und weiteren Ländern. Zu den größten Länderbeteiligungen gehören Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, und den Niederlanden. Den vollständigen Beriocht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ProSweets 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.11.2021
Lufthansa: Nachfrage nach nachhaltigem Flugkraftstoff steigt
CO2-neutrales Fliegen ist schon heute möglich. Die Lufthansa Group verfolgt einen ambitionierten Weg für eine klimafreundlichere Luftfahrt und bietet seit Frühjahr 2021 neben Privatreisenden auch Unternehmen die Möglichkeit, für ihre Flüge nachhaltige Flugkraftstoff einzusetzen. Stetig mehr Firmenkunden der Lufthansa Group interessieren sich für diese klimafreundliche Form der Geschäftsreise oder Frachtbeförderung. Nach der Versicherungsgesellschaft AXA Deutschland, den Logistikdienstleistern DB Schenker sowie Kühne+Nagel hat sich mit Kearney jetzt auch die erste international tätige Unternehmensberatung dazu entschieden, umfassend in nachhaltige Flugkraftstoffe zu investieren. So nutzt Kearney ab sofort das „Compensaid Corporate Programm“ der Lufthansa Group, um einen Großteil ihrer Geschäftsflüge CO2-neutral zu gestalten. „Als Europas größte Abnehmerin von nachhaltigem Flugkraftstoff ermöglichen wir schon heute CO2-neutrales Fliegen. Bei unseren Firmenkunden spüren wir zunehmendes Interesse, diese echte Alternative zu fossilem Flugtreibstoff zu nutzen“, sagt Christina Foerster, Vorständin Customer, IT & Corporate Responsibility der Lufthansa Group.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
18.11.2021
EUROGUSS 2022 auf Kurs
Die Vorbereitungen für die EUROGUSS 2022, die vom 18. bis 20.1.2022 im Messezentrum Nürnberg stattfindet, sind in vollem Gang. Als zentraler europäischer Treffpunkt der Druckgussindustrie setzt die Messe Impulse für die gesamte Branche und ist eine wichtige Plattform für den Austausch von Fachwissen und Innovationen. Die Anmeldephase für Aussteller läuft bereits und Unternehmen profitieren noch bis zum 31.10.2020 von einem Frühbucher-Rabatt. Zusätzlich startet im November 2020 das Kongressformat „Forum Gießerei-Industrie“, um Unternehmen der Branche kurzfristig Tipps und Hilfestellung für Wege aus der derzeitigen Krise zu geben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), EUROGUSS 2022".
(Quelle: NürnbergMesse)
18.11.2021
Classic & Prestige Salon auf der Essen Motor Show 2021
Die lange, erzwungene Pause ist zu Ende: Mit dem 39. Classic & Prestige Salon startet ein absolutes Erfolgsformat im Rahmen der Essen Motor Show in seine nächste Runde. Wie schon 2019, bei der letzten Auflage der traditionsreichen Klassiker-Ausstellung, erwarten rund 250 erlesene und eindrucksvolle Sammler-Automobile auf 17.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Besucher. Der Classic & Prestige Salon gilt als unübertroffenes Highlight der größten jährlich stattfindenden Automesse in Deutschland. Liebhaber exklusiver, individueller, leistungsstarker und historisch bedeutsamer Automobile finden in Halle 1 und Halle 2 ihr wahres Eldorado. Außergewöhnliche Automobile liegen weiter voll im Trend. Das beweist der Classic & Prestige Salon unter dem Dach der Essen Motor Show in eindrucksvoller Form. Alles auf vier Rädern, was rar, exklusiv und außergewöhnlich ist, findet im Rahmen dieses spektakulären PS-Festivals seine Bühne – eine extravagante Vielfalt von Oldtimern, Young Classics, Historic Motorsport bis hin zu Classic und Prestige Automobilen.
QUelle: Messe Essen)
18.11.2021
HOBART SmartConnect: Mit neuer App in die Küche der Zukunft
Die Digitalisierung macht auch vor dem Gastgewerbe nicht halt: Vernetzung, Steuerung und Kontrolle von Küchentechnik mittels digitaler Helfer ist die Zukunft. Einen großen Schritt in Richtung Küche von morgen geht HOBART, Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik, mit dem Launch der neuen SmartConnect App. Offenburg – Ab sofort ist HOBART Smart Connect verfügbar. Die App löst die vorherige WASHSMART App ab, die der Spültechnikhersteller aus Offenburg bereits 2017 präsentiert hatte. Verbesserte Grafiken und zahlreiche neue Features machen die Nutzung der neuen Anwendung für Akteure im Gastgewerbe noch interessanter. Mit der neuen SmartConnect App können Küchenverantwortliche in Zukunft all ihre HOBART Maschinen aus den Bereichen Spül- und Gartechnik managen. Dabei ist es egal, ob diese sich am selben oder an verschiedenen Standorten befinden. Alle relevanten Daten sind jederzeit in Echtzeit verfügbar und können beispielsweise für das Controlling oder die Hygienedokumentation genutzt werden. Zudem warnt die App ihre Nutzer bei vorliegenden Störungen, so dass sie umgehend eingreifen und damit Ausfallzeiten vermeiden können.
(Quelle: HOBART GmbH)
18.11.2021
Bitkom zu gefälschten Impfpässen und einem digitalen Weg aus der Krise
Am Donnerstag befasst sich der Bundestag mit Schutzmöglichkeiten gegen Impfpassfälschungen und die neuen Regelungen zum Infektionsschutz. Zugleich tagt die Bund-Länder-Runde. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Auch in der vierten Welle der Pandemie werden die digitalen Defizite Deutschlands bei der Corona-Bekämpfung deutlich. Die Gesundheitsämter stehen beim Durchbrechen von Infektionsketten vielerorts vor den gleichen Problemen wie vor anderthalb Jahren - und Medienbrüche bei der Ausstellung digitaler Impfnachweise öffnen Kriminellen Tür und Tor. Wir brauchen dringend ein digitales Impfregister, wo in pseudonymisierter Form hinterlegt wird, wer wann und womit geimpft wurde. Damit schaffen wir eine sichere und datenschutzgerechte Grundlage für digitale Impfnachweise, die besser ist als jede Lösung auf Papier. Ob in Restaurants, bei Kulturveranstaltungen oder auch am Arbeitsplatz: Der digitale Impfnachweis ist ein Paradebeispiel dafür, wie digitale Tools die Menschen in der Pandemie ganz praktisch unterstützen können. Nur, wenn der Impfausweis wirklich sicher ist, kann er bei der Eindämmung der Infektionen zuverlässig unterstützen."
(Quelle: BITKOM)
18.11.2021
ProSweets Cologne blickt positiv auf Veranstaltung 2022
Drei Monate vor Messebeginn vermeldet die ProSweets Cologne mit rd. 220 Ausstellern einen positiven Zwischenstand. Auch in punkto Internationalität ist die Messe gut aufgestellt. Aus insgesamt über 20 Ländern haben sich Aussteller registriert, darunter Unternehmen aus Belgien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Indien, Iran, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, den USA und weiteren Ländern. Zu den größten Länderbeteiligungen gehören Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, und den Niederlanden. An der ProSweets Cologne 2022 beteiligen sich 2022 unter anderem folgende Unternehmen (alphabethisch): Belgian Sweets Design, Cesarin, Coppenrath-Feingebäck, Craemer, Chocal Packaging Solutions, Dupont, Esbe Plastic, Focke Packaging Solutions, Fürst, Gerhard Schubert, GNT Group, Hänsel Processing, Hansella, IMA, Knobel Maschinenbau, Loesch Verpackungstechnik, Maschinenfabrik Seydelmann, Memak, Nefamak, NETZSCH-Feinmahltechnik, Norevo, Prodinger Verpackung, Royal Duyvis Wiener, SACMI Packaging & Chocolate, Sollich, Sopp Industrie, Syntegon Technology, Theegarten-Pactec, ULMA Packaging, Ulmer Schokoladen und VEMAG Maschinenbau.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.11.2021
BIOFACH 2022: Die Weltleitmesse entwickelt sich weiter
„Mein Herz als Messe-Macherin schlägt schon jetzt höher“, drückt Danila Brunner, Leitung BIOFACH und VIVANESS, ihre Vorfreude auf die kommende Messe vom 15. – 18. Februar 2022 aus. Über eineinhalb Jahre lang konnte die Messe-Branche – so auch die BIOFACH und VIVANESS mit dem 2021 eSPECIAL – positive Erfahrungen digitaler Veranstaltungen sammeln – auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel sowie der internationalen Fachmesse für Naturkosmetik kommen diese zum Tragen. Danila Brunner ist jedoch überzeugt: „Messen leben vom live-Erlebnis, vom Wahrnehmen einer Veranstaltung mit allen Sinnen und – nicht zuletzt auch von Zufallsbegegnungen, wie sie nur vor Ort zustande kommen. Das Gemeinschaftsgefühl einer Branche, das ist, was wir alle auf der BIOFACH und VIVANESS 2022 wieder erleben wollen und werden.“
(Quelle: NürnbergMesse)
18.11.2021
MG Motor wird VDIK-Mitglied
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt ein neues Mitglied. MG Motor wurde in den VDIK aufgenommen. Der Verband vertritt in Deutschland damit nun 39 Marken von Pkw- und Nutzfahrzeugherstellern aus 13 Ländern. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und gerade Elektrofahrzeuge sind heute in Deutschland auch dank des Angebots der internationalen Hersteller gut verfügbar. Die VDIK-Marken sorgen mit einer Vielzahl von Elektromodellen für Vielfalt und Auswahl. Reinhard Zirpel, VDIK-Präsident betonte: „Mit MG Motor nimmt der VDIK nun ein weiteres Unternehmen auf, das ausschließlich elektrifizierte Fahrzeuge anbietet. Unsere Mitgliedsunternehmen haben früh Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht und sind damit sehr erfolgreich. MG Motor wird als Mitglied des VDIK dieses Profil weiter schärfen.“
(Quelle: VDIK)
18.11.2021
Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus
Bosch erweitert sein Produktportfolio für mobile Wasserstoffanwendungen: Ab sofort zählen hierzu auch Komponenten für H2-Tanksysteme wie Tankventile oder Druckregler. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet dafür mit dem italienischen Spezialisten OMB Saleri in einer Entwicklungspartnerschaft zusammen, in der die Produkte gemeinsam weiterentwickelt werden. „Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein im künftigen Antriebsmix, um die Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Dr. Uwe Gackstatter, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Powertrain Solutions. „Zusammen mit OMB Saleri machen wir H2-Tankkomponenten reif für die Großserie.“ Der Bedarf an wasserstoffbasierten Antrieben wird in den kommenden Jahren insbesondere bei Nutzfahrzeugen stark steigen. Bosch geht davon aus, dass 2030 rund jedes achte neu zugelassene Nutzfahrzeug weltweit eine Brennstoffzelle an Bord haben wird. Mit der nun vereinbarten Kooperation rund um Komponenten für Wasserstoff-Tanksysteme wollen Bosch und OMB Saleri daher ihre Marktpositionen im H2-Bereich ausbauen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
17.11.2021
VCI: Unbequeme Maßnahmen verschoben
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im gestern verabschiedeten Abschlussbericht der Klimakonferenz von Glasgow trotz kleiner Erfolge noch nicht den entscheidenden Wendepunkt für die internationale Klimapolitik. Für VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup können die positiven Initiativen von Glasgow nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Nationen eine schnelle CO2-Minderung weiter ablehnen. Große Entrup sagte: „Viele Länder verschieben unbequeme Maßnahmen weiter in die Zukunft, während Europa den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft bereits massiv vorantreibt. Um auch international voranzukommen, sollte die EU zwei Dinge tun: Die eigenen Ambitionen mit einer Klimadiplomatie flankieren und einen Klimaclub der Willigen mit belastbaren Minderungszusagen auf G20-Ebene gründen. Und sie muss sicherstellen, dass die heimische Industrie während der Transformation nicht unter die Räder kommt.“
(Quelle: VCI)
17.11.2021
GISA gehört zu Deutschlands besten IT-Dienstleistern 2022
Der hallesche IT-Dienstleister GISA zählt erneut zu den besten IT-Dienstleistern Deutschlands. Das geht aus einer Umfrage des Wirtschaftsmagazins Brandeins und dem Statistik-Portal Statista hervor, die in der aktuellen Ausgabe veröffentlicht wurde. Für die Erhebung wurden mehr als 5.800 Personen online befragt – darunter IT-Experten, CIOs, Entscheider sowie Kunden, die IT-Dienstleister für ihre Projekte beauftragen. GISA wurde damit bereits zum dritten Mal in Folge als einer der besten IT-Dienstleister ausgezeichnet. Aufgrund der Zahl an Empfehlungen gehört GISA zum besten Viertel aller genannten Unternehmen.
(Quelle: GISA GmbH)
17.11.2021
Bitkom fordert Recht auf digitale Bildung
Der Digitalverband Bitkom fordert die kommende Bundesregierung und das Parlament mit Blick auf die fortschreitenden Koalitionsverhandlungen und die begonnene Legislaturperiode auf, allen Menschen in Deutschland künftig ein einklagbares „Recht auf digitale Bildung“ zu gewähren. Hierzu müsste das Grundgesetz geändert werden. Ziel der Initiative ist es, dass Menschen unabhängig von Wohnort, finanziellen Möglichkeiten, Alter und Fähigkeiten staatlich finanzierte oder co-finanzierte Bildungs- und Schulungsangebote immer auch auf digitalem Weg wahrnehmen können. Dabei dürfe es keine Abstriche bei der Qualität der Betreuung oder den vermittelten Inhalten geben. Laut einer repräsentativen Bitkom-Umfrage hatten sich zuletzt 80 Prozent der Menschen in Deutschland für einen solchen einklagbaren Rechtsanspruch ausgesprochen. Um bundesweit einheitliche Qualitätsstandards festzulegen, auf deren Grundlage ein Rechts auf digitale Bildung umgesetzt werden kann, ist dem Bitkom zufolge eine Änderung des Grundgesetzes notwendig. Artikel 91b, Absatz 2 müsse im Grundgesetz entsprechend angepasst werden.
(Quelle: BITKOM)
17.11.2021
Bundeswirtschaftsministerium legt ausführliche Analyse des Stromverbrauchs 2030 vor
Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute die ausführliche Analyse zur Entwicklung des Stromverbrauchs bis 2030 vorgelegt. Darin wird der Bruttostromverbrauch im Jahr 2030 auf 658 Terrawattstunden geschätzt. In der vorläufigen Schätzung, die Bundeswirtschaftsminister Altmaier im Juli dieses Jahres vorgelegt hatte, war eine Bandbreite von 645 bis 665 Terrawattstunden für den Bruttostromverbrauch 2030 ermittelt worden. Die aktualisierte Abschätzung basiert auf laufenden Szenariorechnungen der Prognos AG, in denen die aktuellen Ziele des Klimaschutzgesetzes für das Jahr 2030 berück-sichtigt wurden. Der Anstieg des Stromverbrauchs ist vor allem zurückzuführen auf den Verkehrssektor und den steigenden Anteil der E-Mobilität, die elektrischen Wärmepumpen in Gebäuden und Wärmenetzen, die Erzeugung von Elektrolyse-Wasserstoff sowie die Produktion von Batterien. Eine steigende Stromeffizienz und der rückläufige Kraftwerkseigenverbrauch aufgrund des Ausstiegs aus Kernenergie und Kohle dämpfen den Anstieg des Stromverbrauchs.
(Quelle: BMWi)
17.11.2021
VCI: Abkühlung im Chemiegeschäft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie konnte den Wachstumskurs aus der ersten Jahreshälfte im 3. Quartal 2021 nur noch abgeschwächt fortsetzen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach führten globale Knappheiten bei Material und Logistik sowie stark steigende Energiepreise zu Produktionsrückgängen in vielen Chemiesparten. Die Auslastung der Chemieanlagen sank dabei auf den unteren Rand des Normalbereichs. Dennoch legte die Branchenproduktion insgesamt leicht zu. Grund dafür war die positive Entwicklung im Pharmabereich, weil Impfstoffe stark nachgefragt wurden. Auch der Branchenumsatz entwickelte sich von Juli bis September positiv. Vor allem der anhaltende Anstieg der Chemikalienpreise sorgte für steigende Erlöse. Außerdem orderten vor allem im Ausland viele Industriekunden vermehrt Chemieprodukte, um Materialengpässen vorzubeugen und Lagerbestände auszuweiten. Diese zusätzliche Nachfrage konnte aber nur zum Teil bedient werden.
(Quelle: VCI)
17.11.2021
Formnext 2021 startet mit einer Vielzahl an Innovationen
Von allen Teilnehmern der Messe - Ausstellern, Besuchern und vor allem dem Messeteam - wurde dieser Tag mit Spannung und viel Vorfreude erwartet: Heute ist die „Premiere“ der Formnext als Präsenzmesse nach einem rein digitalen Event 2020 erfolgreich gestartet. Die gute Besucherresonanz, eine Vielzahl an Weltpremieren und eine Fülle von Produktneuheiten entlang der gesamten AM Prozesskette sorgten für eine Atmosphäre des neuerlichen Aufbruchs auf dem Messeparkett, die diese zukunftsorientierte Branche rund um die additive Fertigung so sehnsüchtig vermisst hatte. Bereichert wird das Angebot der über 600 Aussteller (55% aus dem Ausland) auf der Formnext zudem durch das umfangreiche TCT-Konferenzprogramm und das vielfältige Rahmenprogramm. So sorgte die Formnext bereits am ersten Tag für gute Geschäfte, einen intensiven fachlichen Austausch und wertvolle Begegnungen von Mensch zu Mensch.
(Quelle: Mesago)
17.11.2021
SPS 2021 findet als Präsenzveranstaltung statt
Trotz der sehr kurzfristigen Absagen einiger Aussteller an der physischen Veranstaltung findet die SPS 2021 als Präsenzveranstaltung statt. Mehr als 700 Aussteller sind vor Ort vertreten und bieten den Besuchern ein breites Angebot rund um die smarte und digitale Automation. Durch die parallel stattfindende digitale SPS on air bleibt die SPS auch in diesem Jahr die wichtigste Präsentationsplattform für die Branche. Aufgrund der aktuellen Infektionslage wurde für maximale Sicherheit aller Beteiligten das Hygienekonzept angepasst. Alle Teilnehmer sind in den Innenbereichen grundsätzlich zum Tragen einer Maske verpflichtet. In den Außenbereichen des Messegeländes darf die Maske abgenommen werden, sofern ein Abstand von 1,5 m zuverlässig eingehalten werden kann. Ausstellern und Besuchern wird empfohlen, vor dem Betreten des Messegeländes einen Selbsttest durchzuführen. Mit diesen erweiterten Maßnahmen bietet die SPS größtmöglichen Schutz für alle Messeteilnehmer.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.11.2021
TRUMPF stärkt seine Additive Manufacturing-Sparte
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF stärkt seine Additive Manufacturing-Sparte: Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, übernimmt das Ditzinger Unternehmen das gemeinsame Joint Venture TRUMPF SISMA S.R.L. komplett von seinem italienischen Partner SISMA S.p.A. Bislang hielt TRUMPF 55% der Anteile. Darüber hinaus wird TRUMPF das LMF-Geschäft (Laser Metal Fusion) von SISMA in der Industrie sowie dem Zahnmedizin- und Medizintechnik-Markt fortführen. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen jetzt unterzeichnet. Gleichzeitig mit der Veräußerung des Joint Ventures und der eigenen LMF-Sparte plant SISMA, sich künftig auf die Schmuck- und Modeindustrie zu konzentrieren und für diese Märkte LMF-Maschinen von TRUMPF zu vertreiben. TRUMPF SISMA wurde als Joint Venture im Jahr 2014 gegründet und hat seinen Sitz im norditalienischen Schio. Dort arbeiten rund 60 Mitarbeiter in Entwicklung und Produktion von Metall-3D-Druck-Maschinen mit der Laser Metal Fusion-Technologie.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
16.11.2021
Reallabor der Energiewende macht Stahlproduktion dank Wasserstoff nachhaltiger
Mit H2Stahl geht am größten europäischen Stahlstandort in Duisburg ein Reallabor der Energiewende an den Start. Das Projekt erprobt den Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion, um CO2-Emissionen zu reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In den kommenden fünf Jahren wollen die Projektpartner Wasserstoff bei der Herstellung von Roheisen im Hochofen einsetzen. So sollen mittelfristig die CO2-Emissionen um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Auch will das Konsortium an weiteren Tests arbeiten, um künftig auch eine vollständig CO2-freie Stahlproduktion zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Reallabor der Energiewende mit rd. 37 Mio. Euro. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Wasserstoff ist der Schlüssel für eine grüne Stahlproduktion und für die erfolgreiche nachhaltige Transformation der Branche. Projekte wie das Reallabor der Energiewende H2Stahl gehen erste wichtige Schritte auf diesem Weg und tragen dazu bei, dass die deutsche Stahlindustrie nicht nur klima-freundlich wird, sondern auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt. Ich habe mich darum früh dafür eingesetzt, dass Deutschland mit diesen innovativen Ansätzen eine führende Rolle einnehmen kann.“
(Quelle: BMWi)
16.11.2021
Fraunhofer ILT: 25 Jahre metallischer 3D-Laser-Druck
Eine Drohne schwebt am Himmel über dem Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und filmt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich "Laser Powder Bed Fusion (LPBF)". Sie stehen zusammen und bilden die Ziffer 25. Das Jubiläum zum LPBF-Basispatent ist der Anlass für einen Video-Clip: Vor 25 Jahren arbeitete nur ein Forscher des Fraunhofer ILT aktiv in diesem Bereich. Im Jahr 1996 wurde das Patent zum metallischen 3D-Laser-Druck eingereicht. "Ein guter Anlass für einen Rück- und Ausblick zu unserer Technologie«, freut sich Jasmin Saewe. Sie ist seit einigen Monaten Leiterin des Kompetenzfelds LPBF am Fraunhofer ILT. Heute zählt sie rund 50 Mitarbeitende und Studierende. Die Erfinder des Verfahrens, Wilhelm Meiners, Kurt Wissenbach und Andres Gasser stehen vor einem kleinen Transportwagen: »Gestartet sind wir im Prinzip mit meiner halben Stelle", erzählt Meiners - heute Experte bei TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH - lächelnd und schaut vor sich auf die allererste LPBF-Maschine des Fraunhofer ILT.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
16.11.2021
IHA: Hotelverband legt aktualisiertes Merkblatt zum Melderecht vor
Mit Inkrafttreten des novellierten Bundesmeldegesetzes im Januar 2020 und der im März 2021 eingefügten Experimentierklausel kann die Branche endlich Schritt für Schritt digitale Check-in Verfahren in Angriff nehmen und elektronische Meldeverfahren einsetzen. Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie liegen die Vorteile eines digitalen und möglicherweise sogar kontaktlosen Check-ins auf der Hand. „Wir begrüßen die neuen digitalen Lösungen zur Erfüllung der besonderen Meldepflicht in Beherbergungsstätten außerordentlich, sie setzen eine buchstäblich jahrzehntelange Forderung des Hotelverbandes um“, freut sich Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA). Die bisherigen und neuen Regelungen zum Melderecht inklusive der digitalen Umsetzungsmöglichkeiten der besonderen Hotelmeldepflicht hat der Hotelverband in einem aktualisierten Merkblatt „Die Umsetzung des Bundesmeldegesetzes in der Hotellerie“ aufbereitet.
(Quelle: IHA)
16.11.2021
spoga horse 2022 – Die Welt, die Branche und die Messe in Bewegung
Die spoga horse 2022 präsentiert viele Neuerungen und innovative Formate, nicht zuletzt, um der rasanten gesellschaftlichen und branchenseitigen Entwicklung Rechnung zu tragen. Die B2B Leitmesse der internationalen Pferdebranche öffnet wieder vom 5.2. bis 7.2.22 und bietet Besuchenden nicht nur einen einmaligen Einblick in die Welt der Pferde und Reiter/innen, sondern auch in die Zukunft der Branche. Der nun für Einreichungen offene „spoga horse TOP INNOVATIONS“ Wettbewerb, digitale Matchmaking- und Content-Plattformen, Creator-Angebote und vieles mehr machen die spoga horse 2022 zum Trendbarometer der Branche. Aussteller können sich auf spogahorse.de/anmeldung informieren und bequem online anmelden. Die spoga horse ist der Place to Be und die B2B Leitmesse der internationalen Pferdebranche. Sie verbindet Ausstellung, Konferenz und Networking unter einem Dach. Für internationale Aussteller aus mehr als 30 Ländern ist die Messe der Ort für Neuheiten, Innovationen und Trends.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.11.2021
BayWa AG steigt bei der Hy2B Wasserstoff GmbH ein
Die BayWa AG wird Teil der grünen Wasserstoffmodellregion HyBayern. Neben dem Industriegas-Experten Tyczka Hydrogen GmbH sowie den drei Bürger-Energiegenossenschaften Bürger-Energie-Unterhaching eG, Bürgerenergie Isar eG und BürgerEnergie Niederbayern eG steigt das Unternehmen als Mitgesellschafterin in die Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff GmbH ein. Ab 2023 wollen die Partner gemeinsam mit dem Landkreis Landshut grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen und in den Partnerlandkreisen der Modellregion und Umgebung verteilen und nutzen. Die BayWa übernimmt in diesem Rahmen die Logistik, den kaufmännischen Betrieb einer geplanten Wasserstoff-Tankstelle in Hofolding und organisiert den Treibhausgas-Quotenhandel. „Damit die Energiewende auch im Verkehrssektor gelingt, müssen wir einen Mix an Technologien nutzen. Neben Ladeinfrastruktur für e-Autos und LNG für den Schwertransport spielt für uns auch Wasserstoff eine Rolle“, sagt Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
16.11.2021
Aus Schleupen AG wird Schleupen SE
Mit der Eintragung im Handelsregister am 05.11.2021 hat das Unternehmen Schleupen, der Softwarespezialist für die Energie- und Wasserwirtschaft, seine Rechtsform in eine Europäische Aktiengesellschaft oder auch Societas Europaea geändert. Damit wird aus der Schleupen AG die Schleupen SE. Mit dem Wechsel der Rechtsform rüstet sich das Unternehmen für zukünftige Herausforderungen. Für die Mitarbeitenden und die bestehenden Kunden ändert sich dagegen nichts. Immer mehr Unternehmen sehen einen Vorteil im Wechsel zur modernen Rechtsform der SE. Von diesen Vorteilen ist auch die Schleupen AG überzeugt, denn die neue Rechtsform bietet größere Handlungsspielräume. Die Änderung in eine Europäische Aktiengesellschaft ist in der Geschichte der Schleupen AG nicht der erste Wechsel der Rechtsform. „Das Unternehmen hat schon immer die Form gefunden, die seine vielfältigen Aktivitäten am besten unterstützt hat, ganz gleich ob es sich um eine GmbH, eine AG oder jetzt eben um eine SE handelt“, so Dr. Ekkehard Rosien, Vorstand der Schleupen AG
(Quelle: Schleupen AG)
16.11.2021
BITKOM: Die E-Mail wird 50 Jahre alt
Klammeraffe, Affenohr oder A-Kringel – das @-Zeichen hat viele Namen und Verwendungszwecke. Berühmt gemacht hat es der amerikanische Programmierer Ray Tomlinson, der vor 50 Jahren im November 1971 die erste E-Mail versendete. Heute sind täglich mehr als 300 Milliarden E-Mails weltweit im Umlauf. Einer Bitkom-Studie zufolge erhalten Erwerbstätige in Deutschland durchschnittlich 26 berufliche E-Mails pro Tag. Die erste elektronische Nachricht zwischen zwei Computern wurde zwar bereits 1969 im ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) des US-Verteidigungsministeriums versendet. Zwei Jahre später entwickelte Tomlinson die E-Mail, wie wir sie heute kennen. Mit ihr konnte man erstmals eine Nachricht einem bestimmten Empfänger auf einem bestimmten Computer zuweisen. Dazu führte Tomlinson das @-Zeichen ein. Dadurch erhielt die E-Mail ihre noch heute gültige Form: Benutzername@Domain.
(Quelle: BITKOM)
15.11.2021
Achter WindEnergy trend:index veröffentlicht
Auch in der achten Auflage des WindEnergy trend:index setzt sich das optimistische Stimmungsbild für die internationale Windbranche fort. Bei der Bewertung der Marktsituation zeichnet sich für fast alle Weltregionen ein ähnliches Bild ab: die derzeitige Situation wird weiterhin positiv betrachtet, muss jedoch leichte Verluste im Vergleich zu den letzten Umfragen hinnehmen. Der Ausblick auf die Marktsituation in zwei Jahren ist hingegen sowohl für Onshore als auch Offshore sehr positiv: alle Regionen erreichen hier ihre jeweils besten Ergebnisse seit Beginn des WEtix, die teilweise nahe an den maximal zu erreichenden Spitzenwerten liegen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie. Seit Beginn der Umfragen haben mehr als 8.500 Personen teilgenommen und ihre Einschätzung zu den Entwicklungen der weltweiten On- und Offshore-Windindustrie abgegeben.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
15.11.2021
Ausgebuchte VIEW Premium Selection präsentiert rd.300 Kollektionen
Endlich: die beliebte VIEW Premium Selection ist zurück! Die ausgebuchte Preview Textile Show findet in wenigen Tagen, am 30. November und 01. Dezember 2021, in bekannter Atmosphäre im MVG Museum München statt. Dem Beispiel der erfolgreich durchgeführten MUNICH FABRIC START Autumn.Winter 22/23 folgend, freuen sich die Veranstalter sehr, die erste physische Fachmesse für Spring.Summer 23 zu realisieren – natürlich Covid-19 konform. Die Branche kann sich auf eine Live-Veranstaltung auf Vor-Pandemie Niveau freuen: Rund 80 selektierte Aussteller werden mit 300 Kollektionen ein gewohnt hochwertiges Portfolio in den Bereichen Fabrics, Additionals, Design Studios sowie Denim und Sportswear präsentieren. Vor Ort sind renommierte Weber und Hersteller wie Liberty, Yünsa, Manteco, Tejidos Royo oder Lanificio Roma sowie die bekannten Agenturen Max Müller, Agentur Geiger oder Püttmann Textilagentur, um nur einige zu nennen.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
15.11.2021
Lufthansa Group zahlt Finanzhilfen der deutschen Bundesregierung zurück
Die Deutsche Lufthansa AG hat am Freitag alle verbliebenen Stillen Einlagen der Bundesrepublik Deutschland zurückgeführt beziehungsweise gekündigt. Die Rückzahlung erfolgte deutlich früher als ursprünglich geplant. Ermöglicht wurde dies primär durch die steigende Nachfrage nach Flugreisen, die schnelle Restrukturierung und Transformation der Lufthansa Group und das Vertrauen der Kapitalmärkte in das Unternehmen. Am Vormittag wurde die Stille Einlage II des Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesrepublik Deutschland (WSF) in Höhe von 1 Mrd. Euro vollständig abgelöst. Nachdem das Unternehmen bereits im Oktober die Stille Einlage I, von der nur 1,5 Mrd. Euro abgerufen worden waren, zurückgeführt hatte, wurde nun auch der nicht in Anspruch genommene und verbleibende Teil gekündigt. Bereits im Februar hatte das Unternehmen einen KfW Kredit in Höhe von 1 Mrd. Euro frühzeitig getilgt. Damit sind nunmehr alle deutschen staatlichen Kredite und Stillen Einlagen inkl. Zinsen zurückgezahlt bzw. gekündigt. Unter dieser Voraussetzung hat sich der WSF verpflichtet, seine Beteiligung an der Deutschen Lufthansa AG in Höhe von rund 14% des Grundkapitals bis spätestens Oktober 2023 zu veräußern.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
15.11.2021
Messewirtschaft: Politik darf nicht in Aktionismus verfallen
Die von der Corona-Krise hart getroffene Messewirtschaft in Deutschland fordert die Politik in Bund und Ländern auf, nun äußerst umsichtig bei der Bewertung der Corona-Lage zu agieren. Der seit September laufende Messe-Neustart sei gefährdet. Zugleich fordert die Branche Zweifler auf, sich impfen zu lassen. Man habe kein Verständnis mehr für Unverständnis. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Die Politik darf nicht in Aktionismus verfallen. Nach anderthalb Jahren Pandemie müssen die Verantwortlichen nun sehr umsichtig agieren. Die Rezepte des vergangenen Winters schmecken nicht mehr. Allein die jüngste Empfehlung des Robert Koch-Instituts, pauschal jegliche Veranstaltungen abzusagen, ist bei einer Impfquote von wenigstens 78% der Erwachsenen kaum mehr nachvollziehbar. Aussteller, Besucher und Veranstalter von sicher, sorgsam und verantwortungsvoll geplanten Messen sind zutiefst verunsichert. Messen sind sichere sowie gut regulier- und steuerbare Marktplätze für Handel und Geschäft. Mit gutem Grund sind es viele Messeprofis gewesen, denen Impfzentren landauf, landab anvertraut worden sind.“
(Quelle: AUMA)
15.11.2021
MEDICA 2021 + COMPAMED 2021: Vitales Comeback im Präsenzformat
Heute (15.11.21) steht der Restart im Präsenzformat an für die weltführende Medizinmesse MEDICA und die COMPAMED, die international führende Zuliefererfachmesse. Von Montag bis Donnerstag (15. bis 18. November) zeigen rd. 3.000 Aussteller bei der MEDICA 2021 und fast 500 Aussteller bei der COMPAMED 2021 aus insgesamt 70 Nationen kommend in den Messehallen Flagge. Im Zeichen der COVID-19-Pandemie sind ihre passgenauen Lösungen für eine moderne ambulante und stationäre Behandlung, eine verstärkte Digitalisierung der Versorgungsprozesse sowie zuverlässige Partnerschaften von Anbietern und Zulieferern zur Vermeidung von Liefer- und Versorgungsengpässen mehr denn je in den Blickpunkt gerückt. Weiter Informationen zur COMPAMED und MEDICA sowie unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2021" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), COMPAMED 2021 und MEDICA 2021".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.11.2021
VDMA: COP 26 - „Unterm Strich eine positive Bilanz fürs Klima”
„Die Bilanz des Klimagipfels von Glasgow ist aus unserer Sicht verhalten positiv, trotz des abgeschwächten Kompromisses beim Handel mit Emissionsminderungen und der verwässerten Formulierung für den Kohleausstieg. Länder mit bisher zu geringen Ambitionen werden 2022 ihre Anstrengungen für die jetzige Dekade erhöhen müssen, sonst ist das nun deutlicher in den Fokus genommene 1,5 Grad-Ziel nicht zu erreichen. Es zeigt sich, dass Klimagipfel immer mehr zu einer Kooperationsbörse geworden sind und die internationale Zusammenarbeit voranbringen. Hervorzuheben ist die Übereinkunft zur Minderung der Methanemissionen um 30% bis 2030. Hier wird an einem der größten Klima-Probleme recht verbindlich angesetzt und ein großer Schritt für den Klimaschutz gemacht. Dass die EU und die USA einen Prozess gestartet haben für grünen Stahl und Aluminium, um Standards zu harmonisieren und freien Handel zu ermöglichen, ist wichtig. Da dieser explizit für weitere Partner offen ist, könnte hier sogar der Nukleus für einen Klima-Club ohne klimabedingte Handelsschranken entstehen.
(Quelle: VDMA)
12.11.2021
Linux ELinOS wird zum Sicherheits-Embedded-OS
SYSGO hat in der neuen ELinOS-Version 7.0.2. Features integriert, die die IT-Sicherheit von eingebetteten Systemen deutlich verbessern. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die Einbindung der Kernelerweiterung Security-Enhanced Linux (SELinux) sowie die Aktivierung von Address Space Layout Randomization (ASLR). Darüber hinaus verfügt ELinOS nun über eine Testsuite und Konfigurationen, die das System konform zur Cybersicherheitsrichtlinie "Configuration Recommendations of a GNU/Linux System" der französischen Cybersicherheitsbehörde "Agence nationale de la sécurité des systèmes d'information" (ANSSI) machen. Die Testsuite für den ANSSI-Leitfaden kann auch an andere Cybersicherheitsstandards angepasst werden, wie z.B. an die Anforderungen des IT-Grundschutzes des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
(Quelle: SYSGO GmbH)
12.11.2021
Mit Power in Richtung PCIM Europe 2022
Nach fast zwei Jahren nahezu rein digitaler Begegnungen öffnet die PCIM Europe, die international führende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik ihre Tore vom 10.05. – 12.05.2022 wieder in Nürnberg. Zahlreiche Key Player haben ihre Teilnahme als Aussteller bereits zugesagt und freuen sich auf den persönlichen Austausch. Unter dem Motto „Let’s power on“ rückt die PCIM Europe die Branche der Leistungselektronik wieder live in Nürnberg in den Mittelpunkt. Dieser Leitgedanke soll ein Zeichen in Richtung der neuen Normalität setzen und verdeutlicht gleichzeitig die Energie, welche in der Community und auf der Veranstaltung zu erleben ist. „Die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass das Gefühl, sich im Gespräch gegenüberzustehen und in die Augen zu schauen, viel intensiver und vertrauter als im Digitalen ist. Deshalb freuen wir uns, der Community im nächsten Jahr wieder eine Plattform für persönliche Dialoge und Networking bei einer Tasse Kaffee, physische Produktpräsentationen und -demonstrationen, sowie einen Rahmen für kreative Denkprozesse bieten zu können“ bestätigt Lisette Hausser, Vice President PCIM Europe der Mesago Messe
Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe)
12.11.2021
BayWa weiter auf Erfolgskurs
Die BayWa AG bewegt sich auf ein neues Rekordergebnis im Laufe ihrer fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu. Im 3. Quartal baute das Unternehmen seinen Umsatz auf 14,3 Mrd. Euro (Vj.: 12,2 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) machte einen Sprung um rund 87% auf 191,7 Mio. Euro (Vj.: 102,7 Mio. Euro). Vor allem im Geschäftsfeld Regenerative Energien sowie in den Segmenten Agrar und Bau liefen die Geschäfte sehr erfolgreich. „Wir konnten das weitgehend günstige Marktumfeld nutzen und die Störungen in den internationalen Lieferketten dank unserer Aufstellung gut parieren“, sagt der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Prof. Klaus Josef Lutz. Anhaltenden Rückenwind für den Jahresendspurt erwartet er vor allem durch zahlreiche noch geplante Projektverkäufe im Geschäftsfeld Regenerative Energien sowie die Fortsetzung der dynamischen Entwicklung in den Segmenten Agrar und Bau. Lutz: „Wir ernten jetzt, was wir seit 2008 gesät haben: Unsere Strategie, den Agrarhandel zu internationalisieren, in die erneuerbaren Energien zu investieren und zuletzt unser Agrargeschäft in Nord- und Ostdeutschland neu zu strukturieren – all das zahlt sich nun aus.“
(Quelle: BayWa AG)
12.11.2021
Wechsel der VDIK-Geschäftsführung: Alexander Jess folgt auf Dr. Thomas Almeroth
Der Vorstand des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller hat Alexander Jess zum neuen VDIK-Geschäftsführer berufen. Er wird sein Amt am 1. Januar 2022 antreten und folgt damit auf Dr. Thomas Almeroth, der Ende Dezember 2021 in den Ruhestand geht. Rechtsanwalt Dr. Thomas Almeroth verlässt den VDIK nach 31 Dienstjahren. Er führte den Verband seit 1992 als Geschäftsführer. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte: „Mit diesem Wechsel in der Geschäftsführung endet für den VDIK eine Ära. Dr. Thomas Almeroth hat unseren Verband über drei Jahrzehnte erfolgreich geführt. Er hat den VDIK zu einem modernen, schlagkräftigen und allseits anerkannten Verband geformt und ihn damit entscheidend geprägt. Wir danken Dr. Almeroth im Namen aller Mitglieder für seine langjährige Arbeit und sein großes persönliches Engagement. Ich freue mich, dass Dr. Almeroth dem VDIK noch für eine Übergangszeit beratend zur Seite steht und bin sicher, dass er den internationalen Herstellern und der Automobilbranche insgesamt auch weiter eng verbunden bleibt.“
(Quelle: VDIK)
12.11.2021
IMAGO Technologies und Oròbix geben Kooperation bekannt
Einfach aufs Knöpfchen drücken und die Kamera ist schlau. Davon träumen Automatisierer bereits seit Jahrzehnten. Jetzt geht mit der smarten Deep Learning Kamera Vision Cam AI.go ein Traum in Erfüllung. Möglich macht das eine Kooperation zwischen IMAGO Technologies GmbH und Oròbix, beides Mitglieder der Antares Vision Gruppe. Dabei profitiert die einschaltfähige embedded AI Kamera Vision Cam AI.go von der langjährigen Expertise IMAGO Technologies bezüglich Deep Learning Hardware Komponenten und Oròbix Softwareerfahrung in dem schnelllebigen AI Bereich. Auf der SPS Messe in Nürnberg vom 23.11. - 25.11.21 wird die Kamera gelauncht. Wenn sich Aufgaben in der industriellen Bildverarbeitung schwer formalisieren lassen, sind Bildverarbeitungssystem auf Basis von Deep Learning meist die einzige Wahl. Die Vision Cam AI.go wurde vor allem für Endanwender entwickelt, die keine oder nur wenig Erfahrung in den Bereichen Programmierung oder Bildverarbeitung haben.
(Quelle: IMAGO Technologies)
12.11.2021
Windindustrie blickt weltweit positiv in die Zukunft
Auch in der achten Auflage des WindEnergy trend:index setzt sich das optimistische Stimmungsbild für die internationale Windbranche fort. Bei der Bewertung der Marktsituation zeichnet sich für fast alle Weltregionen ein ähnliches Bild ab: die derzeitige Situation wird weiterhin positiv betrachtet, muss jedoch leichte Verluste im Vergleich zu den letzten Umfragen hinnehmen. Der Ausblick auf die Marktsituation in zwei Jahren ist hingegen sowohl für Onshore als auch Offshore sehr positiv: alle Regionen erreichen hier ihre jeweils besten Ergebnisse seit Beginn des WEtix, die teilweise nahe an den maximal zu erreichenden Spitzenwerten liegen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der seit 2018 halbjährlich veröffentlicht wird. Herausgeber des Trendbarometers ist WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie. Seit Beginn der Umfragen haben mehr als 8.500 Personen teilgenommen und ihre Einschätzung zu den Entwicklungen der weltweiten On- und Offshore-Windindustrie abgegeben.
(Quelle: Hamburg Messe)
11.11.2021
game: Mehr als 8,6 Mio. Deutsche nutzen bereits Cloud-Gaming
Cloud-Gaming-Dienste sind in Deutschland äußerst beliebt. Mehr als 8,6 Mio. Deutsche nutzen derzeit bereits entsprechende Angebote wie GeForce Now, Google Stadia Pro, MagentaGaming, PlayStation Now oder den Xbox Game Pass Ultimate. Knapp die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer schätzt dabei vor allem die Möglichkeit, Games unabhängig vom Gerät spielen zu können. Jeweils knapp ein Drittel der Spielenden sagt, dass sie die Dienste nutzt, da es hierfür keine spezielle Gaming-Hardware braucht und sich Titel von überall spielen lassen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von YouGov im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche. Beim Cloud-Gaming finden alle wesentlichen Berechnungen auf externen Servern statt. Spielerinnen und Spieler können so selbst die technisch anspruchsvollsten Blockbuster-Titel auf einfachen Laptops, Smartphones oder Tablets spielen. Die Bekanntheit der Technologie ist in den vergangenen Jahren in Deutschland stetig gestiegen: Derzeit kennen 6 von 10 Deutschen Cloud-Gaming, 2020 waren es noch 5 von 10 und 2019 etwa 4 von 10 Deutschen. Aktuell ist die Bekanntheit bei den 25- bis 34-Jährigen am höchsten; hier kennen es knapp drei Viertel.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
11.11.2021
VDMA: Lieferketten auch in Schwellenländern extrem angespannt
Der Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten ist für viele Maschinenbauunternehmen auch in den wichtigen Auslandsmärkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) mittlerweile das größte Hemmnis für ihre Geschäftsaktivitäten. Neben fehlenden Vorleistungen erschweren längere Lieferzeiten und Probleme in der Logistikkette den Produktionsablauf. Im Frühjahr waren es länderübergreifend Corona-Restriktionen, die das Geschäft am stärksten beeinträchtigten. Nichtdestotrotz bewertet die überwiegende Mehrheit der VDMA-Mitglieder in den BRIC-Staaten die Geschäftslage als positiv und erwartet in allen Ländern für das Gesamtjahr 2021 ein zweistelliges Umsatzplus – wenn auch auf teils schwacher Vorjahresbasis. Doch ohne angebotsseitige Störungen wäre zweifelsfrei ein höheres Wachstum möglich. In China haben sich die Wachstumsraten im Maschinenbau im 3. Quartal 2021 wieder auf ihrem prozentual einstelligen Vor-Corona-Kurs eingependelt. Und auch kurzfristig erwarten die befragten Tochterunternehmen in China keine großen Wachstumsimpulse.
(Quelle: VDMA)
11.11.2021
MEDICA 2021 + COMPAMED 2021: Vitales Comeback im Präsenzformat
In der kommenden Woche geht es für die Fachwelt der internationalen Gesundheitswirtschaft endlich wieder auf die Reise nach Düsseldorf. Dann steht der Restart im Präsenzformat an für die weltführende Medizinmesse MEDICA und die COMPAMED, die international führende Zuliefererfachmesse. Von Montag bis Donnerstag (15. bis 18. November) zeigen rund 3.000 Aussteller bei der MEDICA 2021 und fast 500 Aussteller bei der COMPAMED 2021 aus insgesamt 70 Nationen kommend in den Messehallen Flagge. Im Zeichen der COVID-19-Pandemie sind ihre passgenauen Lösungen für eine moderne ambulante und stationäre Behandlung, eine verstärkte Digitalisierung der Versorgungsprozesse sowie zuverlässige Partnerschaften von Anbietern und Zulieferern zur Vermeidung von Liefer- und Versorgungsengpässen mehr denn je in den Blickpunkt gerückt. Infformationen zu den beiden Messen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), MEDICA 2021 und COMPAMED 2021".
(Quelle:Messe Düsseldorf)
11.11.2021
Altmaier: „Laden von Elektrofahrzeugen wird einfacher“
Das Bezahlen an öffentlich zugänglichen Ladesäulen wird einfacher und nutzerfreundlicher. Dafür sorgt die novellierte Ladesäulenverordnung, die heute im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Sie legt fest, dass Ladesäulen, die ab dem 1. Juli 2023 erstmalig in Betrieb genommen werden, beim Ad-hoc-Laden mindestens das kontaktlose Bezahlen mit gängiger Kredit- und Debitkarte ermöglichen müssen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Das Laden von Elektrofahrzeugen wird einfacher. In Zukunft können Verbraucherinnen und Verbraucher beim Laden ihres E-Autos an öffentlich zugänglichen Ladesäulen mit den gängigen Kredit- und Debitkarten bezahlen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt, damit der Durchbruch der Elektromobilität gelingt.“ Die neuen Anforderungen der Ladesäulenverordnung erweitern die Bezahlmöglichkeiten beim Laden an öffentlich-zugänglichen E-Ladesäulen. Neben dem Zahlen mit Kredit- und Debitkarte, welches künftig möglich sein wird, können die Betreiber selbstverständlich weiterhin auch alternative Zahlungsmöglichkeiten anbieten, wie webbasierte Systeme über eine App oder mit einem QR-Code.
(Quelle: BMWI)
11.11.2021
Digitalisierung kann fast ein Drittel zu den Klimazielen im Gebäudesektor beitragen
Digitale Technologien können fast ein Drittel dazu beitragen, dass der Gebäudesektor in Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erfüllt. Wie eine aktuelle Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergibt, können bis zu 14,7 Mio. Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Dies entspricht fast 30% des im Klimaschutzgesetz formulierten Reduktionsziels für den Gebäudesektor von 51 Mio. Tonnen CO2. Aktuell sind Energieverbrauch und CO2-Ausstoß von Gebäuden im Vergleich zu anderen Sektoren hoch: Mit 2.956 Petajoule entfallen ein Drittel des Energiebedarfs sowie bis zu einem Viertel der in Deutschland emittierten Klimagase auf diesen Bereich. Damit ist der Gebäudesektor neben Verkehr und industrieller Produktion einer der wesentlichen Verursacher von CO2-Emissionen. „Digitale Technologien können den Ausstoß von Treibhausgasen und den Energiebedarf von Gebäuden massiv senken – sie sind schnell einsatzbereit, entfalten ihr Potenzial unmittelbar und müssen daher viel stärker als bislang in der Klimapolitik berücksichtigt werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
10.11.2021
SPS 2021findet unter 2G Bedingungen statt
Auf Basis des seit dem 6.11. geltenden neuen Maßnahmenkatalogs der Bayerischen Staatsregierung wird die SPS 2021 Ende November in Nürnberg unter 2G Regeln stattfinden. Als Grund für die Anpassung der Maßnahmen nennt die Bayerische Staatskanzlei in ihrer Pressemitteilung "eine drohende Überlastung des Gesundheitssystems", weil vor allem die Zahl der ungeimpften Coronapatienten mit schwerem Krankheitsverlauf zunimmt. Am heutigen Dienstag, den 09.11. trat die rote Ampelphase in Kraft. Das bedeutet unter anderem, dass zur Sicherheit aller Teilnehmenden Veranstaltungen nur noch als 2G-Modell durchgeführt werden dürfen. Den vollständigen Bericht finden Siein unsere Rubrik "Messen in 2021 (IV), SPS 2021".
(Quelle: Mesago)
10.11.2021
POWTECH 2022 mit erfreulichem Anmeldestand
Die POWTECH wird im Spätsommer 2022 wieder zum Treffpunkt für alle Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Nach der erzwungenen „Corona-Pause“ erwarten viele die nächste Leitmesse, die vom 30.08. bis 1.09.22 in Nürnberg stattfinden wird, sehnlich. Dies spiegelt der gute Anmeldestand wider. Mehr als die Hälfte der geplanten Aussteller haben zehn Monate vor Messestart ihren Messestand gebucht. Das Veranstaltungsteam der NürnbergMesse steht bereits jetzt vor der Aufgabe, die Platzierungswünsche der buchenden Unternehmen zu erfüllen.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.11.2021
LEGAL REVOLUTION jetzt in Nürnberg
Europas führende und wachstumsstärkste Kongressmesse für die Themen Recht und Compliance, die LEGAL REVOLUTION Expo & Congress, wird ab Mai 2022 erstmals in Nürnberg stattfinden. Teil der neuen Kooperation zwischen der durchführenden NürnbergMesse und dem Veranstalter LEGAL (R)EVOLUTION GmbH ist künftig eine jährliche Veranstaltung im Messezentrum Nürnberg mit dem Ziel, sie weiter auszubauen und als Messemarke langfristig in Nürnberg zu etablieren. Seit 2017 wird die Messe von der LEGAL (R)EVOLUTION GmbH in Frankfurt veranstaltet. Gründer und Geschäftsführer Dr. Jochen Brandhoff freut sich über die neue Partnerschaft: „Mit der NürnbergMesse haben wir in Bayern den idealen Partner gefunden, denn sie verfügt über großes Knowhow darin, junge Messen zu Leitveranstaltungen zu entwickeln. Außerdem liegt Nürnberg genau zwischen den beiden juristischen Hotspots Frankfurt und München mit den meisten Juristen in Deutschland – auch das ein echter Mehrwert!“ Auch Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, freut sich über den jüngsten Neuzugang.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.11.2021
OE-A Geschäftsklima-Umfrage: Gedruckte Elektronik zeigt sich widerstandsfähig
"Der positive Trend, den wir Anfang des Jahres schon gespürt haben, hat sich stabilisiert. Unsere Branche hat ihre Widerstandsfähigkeit in den vergangenen Monaten bewiesen.", bewertet Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A, die Ergebnisse der aktuellen Geschäftsklimaumfrage. Bei dieser Umfrage werden die Mitglieder der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer Arbeitsgemeinschaft im VDMA, zwei Mal im Jahr nach Ihrer Einschätzung zur Lage der Branche und der erwarteten Umsatzentwicklung befragt. Die Corona Pandemie war 2020 ein Rückschlag für die flexible und gedruckte Elektronik, von der sie sich aber im Laufe dieses Jahres weitgehend erholen konnte. So erwarten mehr als 80 % der Umfrageteilnehmer, dass die Branche in diesem Jahr wächst. Mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 13% fällt die Prognose im Vergleich zum Februar 2021 optimistischer aus (dort wurde ein Wachstum von 11% geschätzt).
(Quelle: OE-A / VDMA)
10.11.2021
Deutsche Messe gründet mit 15 Partnern das Kreativnetzwerk „MEDIA FACTORY“
Die MEDIA FACTORY bietet ein ganzheitliches Dienstleistungsangebot für Industriekunden sowie weitere Branchen an und positioniert sich als Zentrum für digitale Kommunikation. Insgesamt 15 Spezialanbieter aus dem „Digital-Content-Bereich“ beziehen in diesen Tagen die Co-Working-Spaces in den Büroräumen der ehemaligen NDR-TV-Studios. Gemeinsam planen, konzipieren, produzieren und präsentieren sie an 365 Tagen digitalen Content im Internet. Als Team bilden diese 15 Spezialisten einen Kreativ-Hub und sind sowohl einzeln als auch als Gruppe buchbar – je nach Wunsch, Anforderung und Ziel des Kunden. Das Portfolio reicht dabei von der Planung und Konzeption digitalen Contents über die Produktion in eigenen Studios bis hin zur zielgruppengerechten Aussteuerung und Präsentation sowie des anschließenden Trackings. Das gesamte Angebot kann sowohl in kleinen Einzelmaßnahmen gebucht werden als auch als Komplettpaket. Die Kompetenzen aller Mitarbeitenden sind dabei so vielfältig und hoch spezialisiert wie die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Welt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.11.2021
VDMA: Die EU darf bei Künstlicher Intelligenz nicht weiter zurückfallen
„Die Analyse zur Situation der Künstlichen Intelligenz in Europa ist richtig“, sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung, zum Initiativbericht des Europa-Parlamentsausschusses für Künstliche Intelligenz (AIDA), den der Europaabgeordnete Axel Voss (EVP) vorgelegt hat.„KI ist eine entscheidende Zukunftstechnologie im globalen Wettbewerb und bietet zahlreiche Chancen für mehr Nachhaltigkeit und Wohlstand. Auch im Maschinenbau sichert KI die weltweite Konkurrenzfähigkeit unserer Produkte“, äußert sich Oetter. Um mit anderen Weltregionen mithalten zu können, muss die EU aus Sicht des VDMA viel stärker die Möglichkeiten neuer Technologien in den Blick nehmen. „Derzeit werden in Brüssel zu sehr die Risiken betont und man sieht sich eher als Regulierungsvorreiter – und nicht als Innovationsstandort“, warnt Oetter. „Somit besteht die Gefahr, dass die EU weiter abgehängt wird. Der KI-Bericht ist daher ein wichtiger Warnruf und wir fordern EU-Rat und EU-Parlament auf, diese Warnungen auch in den europäischen Initiativen, wie dem aktuell diskutierten KI-Gesetz, zu berücksichtigen“, betont der VDMA-Geschäftsführer.
(Quelle: VDMA)
10.11.2021
Swiss Steel Group steigert auch im dritten Quartal 2021 die Profitabilität
CEO Frank Koch kommentiert: "Mein positiver Eindruck hat sich bestätigt: Die Swiss Steel Group hat das Potenzial, in den nächsten Monaten und Jahren Märkte zurückzuerobern und auszubauen. Dazu werden wir unsere Transformation unserer Unternehmensgruppe intensiv vorantreiben. Die Basis für eine erfolgreiche Zukunft in unserer Industrie ist eine starke Kultur der Standorte und der Gruppe – beides haben wir. Mit unseren Elektrolichtbogenöfen verfügen wir über die Zukunftstechnologie der Stahlerzeugung und damit über die allerbesten Voraussetzungen zur Erreichung der Europäischen Klimaziele. Unsere guten Ergebnisse im saisonal bedingt schwächeren dritten Quartal bestätigen die Markterholung nach COVID-19 in allen Regionen und in unseren Endmärkten, der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau. Allerdings spüren wir nun verstärkt, dass die Halbleiterknappheit und die daraus resultierenden Unterbrechungen der Lieferkette in der Automobilindustrie die Auftragsvolumina unserer Kunden in diesem Marktsegment zumindest vorübergehend beeinträchtigen."
(Quelle: Swiss Steel Group)
9.11.2021
BITKOM: Wachsendes Vertrauen in autonome Fahrzeuge
Eine künstliche Intelligenz am Steuer wäre für die Menschen in Deutschland kein Hinderungsgrund mehr, sich in ein Fahrzeug zu setzen. Fast alle (99,8%) können sich grundsätzlich vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen. Vor gut einem Jahr lag der Anteil bei 93%, vor zwei Jahren erst bei 77%. Am ehesten gilt bei U- und S-Bahnen der Mensch im Steuerhaus als verzichtbar, fast drei Viertel (73%) würden in solche autonomen Bahnen einsteigen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Technologie zum autonomen Fahren hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. In vielen Verkehrssituationen sind selbstfahrende Fahrzeuge längst sicherer als solche, bei denen der Mensch die Kontrolle hat“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Deutschland hat eine hervorragende Ausgangsposition, auch weil mit dem Gesetz zum autonomen Fahren eine entsprechende Rechtsgrundlage für den Straßenverkehr geschaffen wurde.“
(Quelle: BITKOM)
9.11.2021
EDISON und IVECO bündeln ihre Kräfte für eine nachhaltigeren Straßengüterverkehr
Edison und IVECO unterzeichneten ein Memorandum of Understanding (MOU), um die Entwicklung der nachhaltigen Gasmobilität zu beschleunigen und die Verwendung von Liquefied Natural Gas (LNG) im italienischen Straßengüterverkehr weiter zu fördern. Die Vereinbarung basiert auf der Anerkennung der grundlegenden Rolle, die die G-Mobilität (LNG- und CNG-Mobilität) im Prozess der Dekarbonisierung Italiens spielt, und stützt sich auf die einzigartige Position, die beide Unternehmen bei der Herausforderung der Energiewende einnehmen: Edison als vertikal integrierter Betreiber entlang der gesamten LNG-Wertschöpfungskette, der sich Bio-Methan verschrieben hat, und IVECO als führender Hersteller von gasbetriebenen Nutzfahrzeugen. „Im Oktober letzten Jahres haben wir die erste integrierte LNG-Logistikkette zur Unterstützung der nachhaltigen Mobilität in Italien fertiggestellt, und zwar dank einer kleinen küstennahen Lagerstätte, die in Ravenna in Betrieb genommen wurde, und eines LNG-Transportschiffs, das für die Versorgung zuständig ist. Heute gehen wir einen weiteren Schritt auf dem strategischen Weg der Dekarbonisierung des Verkehrs im Hinblick auf die europäischen und italienischen Klimaziele", erklärt Nicola Monti, CEO von Edison.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
9.11.2021
VdS-BrandSchutzTage 2021: informativ, international und sicher
In diesem Jahr wieder in der bewährten Form: Die VdS-BrandSchutzTage 2021 finden am 8. und 9. Dezember komplett mit internationaler Fachmesse, Themenforen und Fachtagungen zum vorbeugenden baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz in der Koelnmesse statt. Das große Branchentreffen ist nicht zuletzt wegen seiner Netzwerkmöglichkeiten beliebt - umso erfreulicher ist es, dass sich die Brandschutzprofis aus dem In- und Ausland nun wieder vor Ort treffen und austauschen können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2021".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
9.11.2021
Digitalisierung: Sieben von zehn Deutschen halten Politik für ahnungslos
Die Deutschen stellen der Digitalpolitik ein durchwachsenes Zeugnis aus. Sieben von zehn Wahlberechtigten (72%) sind der Ansicht, dass Deutschlands Politikerinnen und Politiker zu wenig Ahnung von der Digitalisierung haben. Nicht einmal die Hälfte (43%) glaubt, dass die Politik in der Lage ist, die Digitalisierung voranzubringen und zu gestalten. Und lediglich drei von zehn (28%) attestieren der Politik eine klare Strategie bei dieser Aufgabe. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Wahlberechtigten in Deutschland. „In der Bevölkerung herrscht berechtigte Unzufriedenheit, was die politische Strategie und das Tempo der Digitalisierung angeht“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die künftige Regierung sollte der Digitalisierung einen politischen Kopf in einem starken Digitalministerium und einen festen Platz am Kabinettstisch geben.“
(Quelle: BITKOM)
9.11.2021
VDMA: „Ampel-Koalition kann auf Wachstum setzen“
Zur Steuerschätzung, die dem Staat bis 2025 rund 160 Milliarden Euro höhere Steuereinnahmen prophezeit, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Steuermehreinnahmen bestätigen den von der Ampel-Regierung in der Sondierung festgelegten Kurs, keine Steuererhöhungen vorzunehmen und die Schuldenbremse einzuhalten. Das Erreichen der Klimaziele erfordert enorme Anstrengungen, um mehr private Investitionen zu mobilisieren. Ausreichend Geld ist vorhanden, welches jetzt sinnvoll investiert werden kann. Die künftige Regierung muss weiter auf stabiles Wachstum setzen. Wie die neue Steuerschätzung zeigt, bedeutet das auch mehr Geld für den Staat.“
(Quelle: VDMA)
8.11.2021
Intec und Z 2023: Live-Erlebnis und persönlicher Austausch kehren zurück
Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der Intec und der Z haben begonnen: Das Messedoppel findet vom 7.3.bis 10.3.23 als Präsenzveranstaltung auf der Leipziger Messe statt und lädt zum ersten wichtigen Branchentreffpunkt des Jahres für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung und für die Zulieferindustrie in Europa ein. Aussteller können sich ab sofort anmelden. Die vergangene Ausgabe des Messeverbunds konnte wegen der Corona-Pandemie ausschließlich als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden – und obwohl Intec und Z auch mit dem digitalen Format überzeugen konnten, ist die Vorfreude auf die regulären Präsenzmessen groß. „Unser digitales Event hat dazu beigetragen, den Dialog zwischen Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Jedoch spiegeln unsere Aussteller und Partner uns ganz deutlich wider: Das Live-Erlebnis der Produktneuheiten sowie der persönliche, fachliche Austausch auf den Messen sind auch zukünftig nicht zu ersetzen“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
8.11.2021
Covestro verzeichnet starkes Ergebniswachstum
Covestro verzeichnete ein starkes 3. Quartal 2021, in dem sich die hohe Ergebnisdynamik aus dem ersten Halbjahr fortsetzte. Als Folge der weiterhin sehr guten Nachfrage führten vor allem hohe Verkaufspreise zu einer Umsatzsteigerung von 55,9% auf rund 4,3 Mrd. Euro (Vj.: rd. 2,8 Mrd. Euro). Die Mengen im Kerngeschäft stiegen im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht um 0,8%, hauptsächlich durch zusätzliche Mengen aus dem zum 1. April 2021 von DSM übernommenen Geschäftsbereich Resins & Functional Materials (RFM). Vorübergehend eingeschränkte Produktverfügbarkeiten, unter anderem durch ungeplante Produktionsstillstände, haben das Wachstumspotenzial trotz anhaltend hoher Nachfrage beschränkt. Das EBITDA verbesserte sich aufgrund einer starken Margenentwicklung um 89,0% auf 862 Mio. Euro (Vj.: 456 Mio. Euro). Die hohen Margen resultierten aus einem deutlich höheren Verkaufspreisniveau aufgrund einer vorteilhaften Wettbewerbssituation, wodurch Covestro die gestiegenen Rohstoffpreise mehr als kompensieren konnte. So hat sich im dritten Quartal das Konzernergebnis mehr als verdoppelt und stieg auf 472 Mio. Euro (Vj.: 179 Mio. Euro). Auch der Free Operating Cash Flow (FOCF) erhöhte sich um 5,5% auf 381 Mio. Euro (Vj.: 361 Mio. Euro).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.11.2021
E-Mobilität: REWE Group schließt strategische Partnerschaften mit Shell und EnBW
Die REWE Group hat mit EnBW und Shell eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, eines der größten und modernsten Schnellladesäulen-Netze in Deutschland aufzubauen. Bis Ende 2024 sollen insgesamt an mindestens 400 ausgewählten Eigenobjekten (REWE und PENNY) und zusätzlichen Mietobjekten bis zu 2.000 Schnellladepunkte hinzukommen. Im gleichen Zeitraum strebt die REWE Group an, an bestehenden Mietobjekten sowie Neubauten bis zu 4.000 weitere Ladepunkte zu errichten. Derzeit verfügen in Deutschland 130 Märkte über eine Ladeinfrastruktur. Mit den bereits bestehenden Ladepunkten umfasst das Netz Ende 2024 voraussichtlich weit mehr als 6.000 Ladepunkte. Mit den Partnerschaften wächst das Netz der REWE Group damit deutlich. Derzeit gibt es in Deutschland rund 26.000 Ladesäulen für Elektro-PKW, davon werden rund zehn Prozent vom Handel bereitgestellt. Laut Kraftfahrbundesamt gab es Ende Oktober 2021 in Deutschland rd. 1,1 Mio. Elektro-Pkw (Elektro, Plug-in-Hybrid). Dem Angebot an Ladesäulen kommt damit eine zunehmend strategische Bedeutung zu. Je nach Infrastruktur und E-Fahrzeug kann in fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite geladen werden.
(Quelle: REWE Group)
8.11.2021
ARBURG bündelt Aktivitäten der additiven Fertigung unter einem Dach
Die ARBURG GmbH + Co KG hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: die ARBURGadditive GmbH Co KG, die ihren Sitz ebenfalls in Loßburg hat. Unter deren Dach werden alle Aktivitäten der additiven Fertigung gebündelt. Geschäftsführer wird Dr. Victor Roman, der zum 1. Dezember 2021 ins Unternehmen eintritt. Die Gründung der neuen Gesellschaft unterstreicht deutlich die große Bedeutung und das zukünftige Potenzial, das ARBURG in der additiven Fertigung als wichtiges und ergänzendes Fertigungsverfahren in der Kunststoffverarbeitung sieht. Nach der Erfindung und Markteinführung des freeformers und dem Kauf von innovatiQ war nun die Bündelung aller Aktivitäten unter einem Dach der nächste konsequente Schritt, um dieses Geschäftsfeld zu stärken und erfolgreich in die Zukunft zu führen. Mit Dr. Victor Roman übernimmt ein ausgewiesener Branchen-Experte die Geschäftsführung der ARBURGadditive GmbH Co KG. Der 52-Jährige hat Maschinenbau und Physik studiert und war danach über zwei Jahrzehnte in einer internationalen Technologie-Unternehmensgruppe tätig. Dadurch verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb und additive Fertigung.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
8.11.2021
Messewirtschaft: Wir brauchen 3G
Angesichts neuerlicher Verschärfungen von Corona-Beschränkungen fordert die deutsche Messewirtschaft von der Politik in Bund und Ländern maximale Planungssicherheit für die Branche. Neben Geimpften und Genesenen müssten auch weiterhin negativ getestete Aussteller und Besucher an Messen teilnehmen können. Gerade in Deutschland, das zwei Drittel aller internationalen Weltleitmessen ausrichtet, sei 3G entscheidend. Impfstoffe wie Sinovac und Sinopharm sind in Deutschland bislang nicht anerkannt. Die damit geimpften Menschen gelten hierzulande als ungeimpft. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Die USA machen es uns ab Montag vor: Sie erkennen nahezu alle verfügbaren Impfstoffe und damit die Liste der Weltgesundheitsorganisation an. Die Messebranche in Deutschland fordert die Bundesregierung auf, die WHO-Liste der Covid-Impfstoffe ebenfalls zügig anzuerkennen. Der Erfolg vieler Messen in Deutschland hängt an der Teilnahme ausländischer Besucher und Aussteller, die Impfschutz besitzen, der hier aber nicht anerkannt ist. Eine verpflichtende 2G-Regelung wäre ein Bärendienst für den Messeplatz Deutschland, der wegen seiner Internationalität bislang an der Weltspitze steht.“
(Quelle: AUMA)
8.11.2021
VDMA: „Wiederherstellung der Reisefreiheit belebt das Geschäft“
Zur Aufhebung der amerikanischen Einreisebeschränkungen für Deutschland und andere Schengen-Länder erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Endlich fallen die amerikanischen Einreisebeschränkungen weg. Damit kehrt der Geschäftsreiseverkehr zwischen Europa und den USA zum Normalmodus zurück und lässt die Pandemie hinter sich. Ein Wehrmutstropfen aber bleibt: der Einreisestatus für Genesene ist nicht explizit geregelt, offiziell dürfen nur Geimpfte mit zusätzlichem Test einreisen. Hier muss dringend Klarheit her!
Die USA sind nach wie vor der größte Exportmarkt und Investitionsstandort für den Maschinen- und Anlagenbau. Deshalb waren die Reiseverbote für viele Geschäftsreisende aus Deutschland und anderen Schengen-Ländern eine besondere Herausforderung. Zwar hatte die US-Regierung Einreisegenehmigungen für technische Spezialisten erteilt, die in den USA kritische Infrastrukturen installieren und warten. Aber für die meisten Geschäftsleute war es in den vergangenen 18 Monaten unmöglich, in die USA einzureisen.
(Quelle: VDMA)
8.11.2021
Call for Papers gestartet: LightCon sucht spannende Programm-Beiträge
Zwei Mal musste die Premiere der LightCon pandemiebedingt verschoben werden, nun stehen alle Zeichen auf grün für die neue Kongressmesse für den Leichtbau. Vom 1. bis 2. Juni 2022 trifft sich die internationale Leichtbau-Community auf dem Messegelände in Hannover. Neben einer umfangreichen Ausstellung umfasst das Konzept zwei Konferenzbühnen, auf denen Expert*innen ihre Leichtbauinnovationen präsentieren. Um das zweitägige Programm möglichst attraktiv und vielfältig zu gestalten, wurde nun der Call for Papers gestartet. Passend zum übergreifenden Kongressmotto „Lightweight Design on the Path to Circular Economy“ können bis zum 4. Dezember 2021 Vorschläge für Vorträge eingereicht werden. Folgende Leichtbau-Themen werden dabei abgedeckt: „Neue Materiallösungen“, „Innovative Fertigungstechnologien“, „Nachhaltiges Leichtbau-Engineering und -Design“ sowie „Lösungen und Use Cases aus Sicht der Anwender“. Die Konferenzsprache der LightCon ist Englisch.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.11.2021
ISM 2022 steht in den Startlöchern
Die ISM blickt drei Monate vor Messebeginn mit einem aktuellen Zwischenstand von rund 1.300 Ausstellern und einer Flächenbelegung von rund 80 Prozent positiv auf die anstehende Veranstaltung 2022. 24% der ausstellenden Unternehmen kommen dabei aus Deutschland und 76% aus dem Ausland. Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks belegt insgesamt sieben Hallen und ist mit Ausstellern aus 65 Ländern, darunter auch Unternehmen aus Nordafrika, Südamerika und Asien, wieder auf einem gewohnt hohen internationalen Niveau unterwegs. Insgesamt sind bereits jetzt 27 Länderpavillons aus 22 Ländern und Regionen angemeldet. Die größten Länderbeteiligungen kommen aus Belgien, dem Vereinigten Königreich, Italien, Spanien, der Türkei, Griechenland, Frankreich, den Niederlanden, den USA und Polen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.11.2021
BITKOM: Mehrheit der Deutschen für mehr Tempo bei der Digitalisierung
Der Mehrheit der Deutschen geht es nicht schnell genug mit der Digitalisierung. Gut die Hälfte (55%) empfindet das Tempo als zu langsam. Weniger als ein Drittel (30%) hält es für genau richtig. Zu schnell geht es für nur 14%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Wahlberechtigten in Deutschland. „In der Bevölkerung gibt es einen breiten Rückhalt für den digitalen Aufbruch, den sich die angehenden Ampel-Koalitionäre vorgenommen haben. Deutschland hat es sich in den vergangenen Jahren zu bequem gemacht und beinahe tatenlos zugesehen, wie andere Länder digital davonziehen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Eine mögliche Ampel-Koalition erfährt bei der Wahlbevölkerung den größten Zuspruch, wenn es um einen digitalen Aufbruch geht. Jede und jeder zweite Wahlberechtigte (52%) traut einer Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP am ehesten zu, die Digitalisierung voranzubringen. Abgeschlagen dahinter liegt eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP mit 14%. Nur 5% trauen einer Großen Koalition aus SPD und CDU/CSU am ehesten zu, die Digitalisierung voranzubringen.
(Quelle: BITKOM)
4.11.2021
Chemie3 erarbeitet Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfung
Das nationale Gesetz zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten stellt künftig höhere Anforderungen an Unternehmen. Auch Kunden, Vertragspartner und Nichtregierungsorganisationen richten steigende Erwartungen an die Wirtschaft. Chemie3, die Nachhaltigkeitsinitiative der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland, wird deshalb einen Branchenstandard für nachhaltige Wertschöpfungsketten entwickeln. Dabei kann sie auf ihrem langjährigen Engagement bei der Achtung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette aufbauen. Auch vor dem Hintergrund weiterer zu erwartender Regulierungen auf europäischer Ebene ist der Chemie3-Branchenstandard von hoher Relevanz. Mit dem angestrebten Standard will die Initiative insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine praxisnahe Hilfestellung bieten. Kern des Standards wird eine Toolbox sein, die Unternehmen bei der Wahrnehmung ihrer Sorgfaltspflichten unterstützt, beispielsweise mit Assessment-Instrumenten sowie Muster- und Entscheidungsvorlagen.
(Quelle: VCI)
4.11.2021
Bitkom fordert mehr Unterstützung für Ausgründungen
In Deutschland wird es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unnötig schwer gemacht, auf Basis ihrer Forschungen ein Startup zu gründen. So fehlt es an Anreizen für Hochschulen, Ausgründungen zu unterstützen, Patent- und Lizenzverhandlungen verzögern den Gründungsprozess und es mangelt an finanzieller Unterstützung gerade für kapitalintensive Tech-Startups. Darauf hat der Digitalverband Bitkom in einem jetzt veröffentlichten Positionspapier hingewiesen. „Spitzenforschung muss sich auch in Spitzengründungen niederschlagen. Deutschland sollte bei der Startup-Förderung seine Stärken nutzen, und dazu gehören zweifellos eine hervorragende Forschungslandschaft und einige der weltweit klügsten Köpfe in vielen Wissenschaftsdisziplinen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen dürfen nicht weiter dem Zufall überlassen oder sogar behindert werden, sondern müssen verstärkt gefördert werden. Hier sind die neue Bundesregierung ebenso wie die Landesregierungen gefordert.“
(Quelle: BITKOM)
4.11.2021
AUMA: Mittelstand wird 2022 auf mehr als 60 Messen in Deutschland unterstützt
Kleine und mittelständische Unternehmen werden als Aussteller auf deutschen Messen mit internationaler Ausrichtung im kommenden Jahr besonders unterstützt. Das zum zweiten Mal aufgelegte Messeprogramm des Bundes für den Mittelstand fördert Einzelbeteiligungen auf mehr als 60 ausgewählten Messen, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) an diesem Mittwoch veröffentlicht hat. Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Die Auswirkungen dieser Pandemie machen es dem Mittelstand nachweisbar schwerer, durch Messeabsagen entgangene Aufträge zu kompensieren. Die Förderung kleiner und mittelständischer Aussteller auf Messen stellt die Weichen für ein starkes Geschäftsjahr 2022. Messen bieten gerade dem Mittelstand die beste Bühne, um neue Kunden zu gewinnen, Kontakte zu stärken und neue Partner an Bord zu holen. Wer nicht auf eine Branchenmesse kommt, dem fehlt was.“ Die Förderung umfasst einen Zuschuss für Standmiete und Standbau von bis zu 12.500 Euro.
(Quelle: AUMA)
4.11.2021
VDMA: Großanlagengeschäft sorgt für außergewöhnlichen Schub
Ein außerordentlich hoher Beitrag aus Großanlagengeschäften hat die Auftragsbücher der Maschinen- und Anlagenbauer im September kräftig gefüllt. Die Bestellungen legten in diesem Monat um real 65% im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Inlandsorders wuchsen dabei lediglich um 3%. Aus dem Ausland verbuchten die Unternehmen dagegen fast eine Verdoppelung der Aufträge (+98%). „Großanlagengeschäfte haben den Monat September in besonderer Weise geprägt. Doch selbst ohne diesen Sondereffekt läge der gesamte Ordereingang immer noch um rund ein Fünftel über Vorjahresniveau“, erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Wie schnell diese Aufträge nun abgearbeitet werden können, ist angesichts der vorherrschenden Lieferengpässe bei einigen Komponenten und Materialien schwer abschätzbar. „Erfreulich ist aber, dass die Belebung der Nachfrage weiter intakt ist und sich nur zu einem geringen Teil aus Hamsterkäufen nährt. Aber es wird länger dauern als üblich, bis daraus auch Umsätze werden“, sagte Wortmann. Für die ersten neun Monate 2021 verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer ein Plus im Auftragseingang von real 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen 19% mehr Bestellungen, aus dem Ausland waren es 45%. Die Nicht-Euro-Länder ( 49%) zeigten in dieser Zeitspanne noch mehr Dynamik als die Euro-Länder ( 36%).
(Quelle: VDMA)
3.11.2021
TRUMPF investiert in die Fertigung von Großoptiken
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und der Optikhersteller LAYERTEC schließen eine strategische Partnerschaft und stärken damit ihre Kompetenzen für die Displayindustrie. TRUMPF investiert dazu in einen umfangreichen Maschinenpark für die Herstellung von Großoptiken, den das Unternehmen teilweise vom Optikspezialisten Berliner Glas übernommen hat. Solche Großoptiken kommen in den neuesten Laseranlagen von TRUMPF zum Einsatz, die insbesondere für Produktionsverfahren für moderne OLED-Displays ausgelegt sind. „LAYERTEC ist ein hochinnovatives Unternehmen und ein zuverlässiger, langjähriger Partner und Lieferant von TRUMPF“, sagt Christian Schmitz, als Gruppengeschäftsführer bei TRUMPF verantwortlich für den Geschäftsbereich Lasertechnik, und ergänzt: „Mit dieser strategischen Partnerschaft bauen wir unsere Technologieführerschaft in der Lasertechnik weiter aus. Sie stärkt unsere Autonomie und damit unsere Position im Markt.“
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
3.11.2021
Neuer Geschäftsführer bei Baoli EMEA S.p.A.
Christian Bischof hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 die Leitung der zur KION Group gehörenden Marke Baoli für die Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) übernommen. Als Managing Director Baoli EMEA S.p.A. tritt er die Nachfolge von Francesco Pampuri an, der die Organisation seit dem 1. Januar 2021 interimistisch leitete und sich nun als Director Brand Management auf die Markenpositionierung und Marketingaktivitäten der Marke Baoli in der EMEA-Region konzentrieren wird. „Unsere Chancen, das Potenzial in der Region weiter zu erschließen, sind exzellent. Gerade für den Staplermarkt im Einstiegssegment sehe ich in den kommenden Jahren sehr solide Wachstumschancen“, prognostiziert Bischof. Es gebe viele Anwender, die Stapler aus dem Einstiegsegment ohne eine große Bandbreite an technischen Optionen suchten. „Baoli entwickelt und baut Flurförderzeuge, die genau diese Kunden-Anforderungen erfüllen.“
(Quelle: Baoli EMEA SpA)
3.11.2021
arburgXvision 9: „Werkzeug-Strategie 2.0 – neue Ideen zur Kostensenkung!“
Erneut stand bei „arburgXvision“ ein hochspannendes Thema auf dem Programm: „Werkzeug-Strategien 2.0“. In der neunten Sendung stellten die Arburg-Experten Christoph Blöchle und Christian Homp Strategien vor, mit denen sich der Nutzungsgrad von Spritzgießmaschinen deutlich steigern lässt. Ergänzt wurden die Expertenvorträge durch lehrreiche Live-Schalten in das Arburg Schulungscenter zu Philipp Jarosch. Rund 450 Zuschauer waren bei der interaktiven Internet-TV-Sendung am 28.10.21 live dabei. Alle, die sich bei „arburgXvision“ registriert haben, können sich diese und alle vorherigen Sendungen in der Mediathek anschauen. In zwei wieder sehr unterhaltsamen Stunden gaben die Experten kompetent und wertvolle Ideen und Impulse an die Hand und beantworteten interaktiv wichtige Fragen der Zuschauer. Schwerpunkt-Themen in Theorie und Praxis waren Strategien zu Schutz, Vorbereitung und Monitoring von Spritzgießwerkzeugen sowie Tipps zum Entgegenwirken von Verschleiß.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
3.11.2021
Travelport wird zu einem bevorzugten Technologiepartner von Lufthansa City Center
Travelport, weltweit führender Technologieanbieter für den Reisevertrieb, gab heute eine mehrjährige Vereinbarung mit dem weltweit größten Franchise-Netzwerk unabhängiger Reisebüros, Lufthansa City Center International (LCCI), bekannt. Die Vereinbarung ebnet allen internationalen LCCI-Mitgliedern den Weg für die Migration zu Travelport+, der neu eingeführten Plattform der nächsten Generation von Travelport, die einen vereinfachten, vielseitigen Marktplatz für den Reisevertrieb schafft. Mit rund 230 Reisebüros in mehr als 85 Ländern ist das Franchise-Netz von LCCI auf individuelle Produkte für Geschäfts- und Privatreisende spezialisiert. Travelport wird maßgeschneiderte Lösungen für die Mitglieder bereitstellen, die auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind und sich gleichzeitig in verschiedene bestehende Programme von Drittanbietern integrieren lassen, die bereits im Einsatz sind.
(Quelle: Travelport Limited)
3.11.2021
BMW Group steigert Performance und Ertrag deutlich
Die BMW Group hat auch im Zeitraum Juli bis September 2021 ihre Ertragsstärke steigern können. Bei Umsatzerlösen und Konzernergebnis sowie beim Konzernüberschuss hat sie ein neues Höchstniveau in einem dritten Quartal erlangt. Ein besserer Produktmix und eine gute Preisdurchsetzung bei Neufahrzeugen haben neben einem stabilen Preistrend bei Gebrauchtwagen die finanzielle Performance des Unternehmens gestärkt. Auch in der Neun-Monats-Betrachtung hat das Unternehmen neue Bestwerte bei Auslieferungen, Umsatzerlösen und Konzernergebnis erzielt und im Rahmen der Quartalskonferenz seine Jahresziele bestätigt. Die in einer Ad-hoc Mitteilung vom 30. September angehobene Jahresprognose belegt die anhaltende finanzielle Ertragsstärke des Unternehmens. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Transformation zum klimaneutralen Premiumautomobilhersteller tatkräftig vorangetrieben. „Die BMW Group zeigt, wie Ertragskraft und Transformation Hand in Hand gehen. Für uns ist der technologische Wandel eine große Chance, unser Geschäftsmodell nachhaltig zu stärken“, sagte Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG.
(Quelle: BMW AG)
3.11.2021
GO.DIGITAL 2021: GISA informiert über Cloud-zentrierte Plattformen in der Energiewirtschaft
Plattformen zählen zu den aktuellen Trendthemen und Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Über erste Ansätze, wie Versorger damit umgehen können, informiert der IT-Dienstleister GISA am 10.11.21 beim Messekongress GO.DIGITAL in Leipzig. „Plattformen werden in der Energiewirtschaft immer stärker nachgefragt. Dementsprechend groß ist die Vielfalt, mit der IT-Anbieter von Plattformen auf den Markt strömen“, erklärt Ingo Schöbe, Vice President Consulting bei GISA. „Doch häufig beinhalten diese Lösungen nicht alle Bestandteile, die Kunden benötigen und sind mit diesen – wie oft suggeriert – auch nicht auf Anhieb kompatibel. Das betrifft insbesondere bestehende IT-Services der Kunden, die historisch gewachsen und nicht standardmäßig in neuen Plattform-Lösungen enthalten sind.“ Michael Seifert, Senior Manager Strategic and Operation Solutions bei GISA, ergänzt: „Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Kunden vor einer herausfordernden Situation stehen, einem Wandel zwischen neuer und alter Welt. Als IT-Dienstleister im Sinne unserer Kunden sind wir damit betraut, unterschiedliche Plattformleistungen einordnen und beherrschen zu müssen.“
(Quelle: GISA GmbH)
3.11.2021
Französische Pionier im Onlinehandel mit Autoteilen Oscaro startet in Deutschland
Der europäische Pionier im Verkauf von Autoteilen über das Internet Oscaro expandiert nach Deutschland. Nach der erfolgreichen Expansion in den spanischen, portugiesischen und belgischen Markt ist Deutschland der nächste große Schritt in der internationalen Expansion des Unternehmens. Mit dem Launch führt Oscaro zudem eine neue mobile App ein, die es Nutzern erlaubt, den Onlineshop bequemer über mobile Endgeräte zu nutzen. Oscaro ist der zweitgrößte Onlineshop für Autoteile in Europa und startet nun auch auf dem deutschen Markt. Das Angebot von Oscaro richtet sich hauptsächlich an Fahrer fast aller in Deutschland vertretenen Marken und Modelle. Neben Originalteilen bietet das Unternehmen auch baugleiche Teile ausgewählter deutscher und internationaler Hersteller an. Der Oscaro-Shop richtet sich besonders an private Kunden, die keine Erfahrung in der Reparatur von Autos haben und nur kleinere Reparaturen durchführen wollen, sowie an erfahrene Schrauber, die ihr Auto komplett eigenständig reparieren und warten. Aufgrund der wettbewerbsfähigen Preisgestaltung bietet sich ein Ersatzteilbezug über Oscaro aber auch für Autoreparaturprofis an.
(Quelle: Oscaro)
2.11.2021
Hannover Messe 2022: Leitthema für 2022 steht fest
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen der HANNOVER MESSE 2022 und die Treiber des industriellen Wandels. Unter dem Leitthema Industrial Transformation setzt die weltweit wichtigste Industriemesse daher klare Impulse für mehr Klimaschutz in Wirtschaft und Industrie und macht dabei deutlich, welchen Beitrag Digitalisierung, Automatisierung und regenerative Energien im Zusammenspiel leisten können. Wie sämtliche Technologiefelder ineinandergreifen müssen, um die industrielle Transformation voranzutreiben, zeigen die ausstellenden Unternehmen auf der nächsten HANNOVER MESSE und stoßen so den konstruktiven Diskurs zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft an, der benötigt wird, um Zukunft zu gestalten. Merken Sie sich heute schon diese Woche voller Innovationen und vor allem mit jeder Menge Austausch und „echten“ Begegnungen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.11.2021
art KARLSRUHE 2022 mit 213 Galerien aus 12 Ländern
Endlich ist der persönliche Austausch wieder möglich. Die Rückkehr zu einer realen Begegnung mit der Kunst wird sowohl von Ausstellenden, Sammlern und Sammlerinnen, Kunstschaffenden und Publikum begrüßt. Mit Blick auf die kommende art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst (17. bis 20. Februar 2022) hat nun der siebenköpfige Beirat unter der Leitung von Kurator Ewald Karl Schrade und Messechefin Britta Wirtz die teilnehmenden Galerien juriert. Insgesamt werden 213 national und international renommierte Galerien aus zwölf Ländern ihr Programm auf der Messe präsentieren. Die diesjährige Ausstellerliste vereint erneut Galerien aller Sparten – von der Klassischen Moderne bis zur jüngsten Gegenwartskunst. Renommierte Galerien wie Baumgarte (Bielefeld), Ludorff (Düsseldorf), Friese (Berlin), Maulberger (München), Osper (Köln), Rotermund (Hamburg), Schwarzer (Düsseldorf) und van der Koelen (Mainz) sind darunter. Auch international ist die diesjährige art KARLSRUHE gut aufgestellt, beispielsweise mit Cortina (Barcelona), Fontana (Amsterdam), Gilden’s Art (London), Gimpel & Müller (Paris), Anna Laudel (Istanbul), Morone (Mailand), Prinz (Madrid) und Várfok (Budapest).
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
2.11.2021
BSW: Solare Fernwärme nicht länger kaltstellen!
Deutschlands Fernwärmenetz ist nach Auffassung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) „ein riesiger weißer Fleck auf der Landkarte der Energiewende“. Es sei längst überfällig, das hier brachliegende gewaltige Klimaschutzpotenzial mit Hilfe moderner Solarkollektorfelder kosteneffizient zu heben. Dafür bedürfe es umgehend nach der Regierungsbildung eines Pushprogramms in Form auktionierter Marktprämien für solare Fernwärme, so die Forderung der Solarunternehmer. Während die Photovoltaik inzwischen rund zehn Prozent des Stromverbrauchs deckt, wird hierzulande bislang nicht einmal ein Prozent der Fernwärme aus Solarkraftwerken gespeist. Dabei kann auch Solarwärme inzwischen im großtechnischen Maßstab bereits für unter fünf Cent je Kilowattstunde produziert werden. Zwar registriert die Solarbranche in jüngster Zeit ein wachsendes Interesse bei Wärmeversorgern, bislang sind in Deutschland jedoch nur ein paar Dutzend Solarkraftwerke zur Fernwärme-Einspeisung im Megawatt-Maßstab in Betrieb.
(Quelle:BSW-Solar)
1.11.2021
BICO und Eurobike vereinbaren langfristige Messe-Partnerschaft
Auf ihrem Kurs zum next Level der Leitmesse erfährt die Eurobike prominente Unterstützung. Mit der Händlergemeinschaft Bike & Co (BICO) engagiert sich einer der größten Einkaufsverbände der deutschen Fahrradbranche zur neuen Eurobike vom 13.07. bis 17.07.22 in Frankfurt. Als moderner Dienstleister für mehr als 850 unabhängige Fachhändler und mehr als 130 Marken-Lieferanten entsteht somit eine umfassende und mehrjährige BICO-Beteiligung an der neuen Eurobike. Die BICO-Ordertage und EUROBICO werden künftig in der Neukonzeption der Leitmesse aufgehen. Die Vereinbarung ist mit Weitsicht auf drei Jahre bis einschließlich 2024 ausgerichtet. Die Messe-Teilnahme der BICO erstreckt sich über alle fünf Veranstaltungstage hinweg und beinhaltet auch die Durchführung einer verbandsinternen Abendveranstaltung. BICO-Geschäftsführer Jörg Müsse erklärt: „Die BICO unterstützt sehr gerne die Bemühungen eine Leitmesse rund um das Thema Fahrrad und Radfahren neu zu beleben.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
1.11.2021
bne: Windenergie und Solarparks brauchen ausreichend Flächen
Angesichts der Koalitionsverhandlungen und der sich abzeichnenden Verbesserungen für die Windenergie an Land betont der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), dass auch für die Photovoltaik wichtige Fortschritte erlangt werden müssen. „Es ist ein gutes Signal, dass die künftige Ampel-Koalition den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und Hemmnisse abbauen will. Die im Sondierungsergebnis festgehaltene Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie an Land ist überfällig. Auch Solarparks brauchen ausreichend Flächen und schnellere Genehmigungen, um ihr Potenzial für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Biodiversität zu entfalten. Im Schnitt sollte ein Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-Solarparks vorgesehen werden und dabei die kommunale Planungshoheit gewahrt bleiben“, fordert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Im Koalitionsvertrag müsse daher auch ein Flächenziel für Solarparks verankert werden. Ein schnellerer Ausbau von Windenergie und Photovoltaik ist essenziell für den Klimaschutz.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
1.11.2021
DEHOGA: Michael Steiger zum neuen Vorsitzenden gewählt
Neuer Vorsitzender des Beirats Gastronomie im DEHOGA Bundesverband ist Michael Steiger. Die Mitglieder des Beirats wählten den 54-jährigen erfolgreichen Gastro-Unternehmer aus Villingen-Schwennigen auf ihrer Tagung am 28. Oktober in Karlsruhe einstimmig an die Spitze des wichtigen Verbandsgremiums. Steiger folgt auf Dieter Wäschle aus Konstanz, der den Beirat seit 2016 führte und nicht mehr kandidierte. Der Pfälzer Stefan Klinck wurde von den Beiratsmitgliedern in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Auch diese Wahl erfolgte einstimmig. Michael Steiger punktet sowohl mit unternehmerischen Erfolgen wie mit langjährigen Verbandserfahrungen. Seit über 30 Jahren ist Steiger als Unternehmer aktiv, führt gemeinsam mit einem Geschäftspartner drei Irish-Pub & Kitchen-Restaurants in Villingen, Schwenningen und Tuttlingen sowie eine weitere Schankgaststätte in Villingen. In den vier Betrieben sind insgesamt rund 100 Mitarbeitende beschäftigt. Er gehört zu einem der bekanntesten Gastronomen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und darüber hinaus.
(Quelle: DEHOGA)
1.11.2021
VIVANESS 2022: Naturkosmetik ist elementarer Teil eines nachhaltigen Lebensstils
Die Transformation der internationalen Kosmetikmärkte ist in vollem Gange. Die Pandemie-Jahre und die weitere Zuspitzung der Klimakrise haben die Kosmetikindustrie, den Handel und die Konsumenten stark beeinflusst. Die Ergebnisse dieser Entwicklung: Eine Neudefinition von Nachhaltigkeit, ein verstärkter Fokus auf die Lieferketten, mehr Digitalisierung und ein verändertes Kaufverhalten, beschäftigen die Kosmetik-Branche. Da ist Orientierung gefragt. Die VIVANESS 2022 ist hierfür der „Place to be“, denn die internationale Fachmesse bietet Antworten aus erster Hand, ist Plattform für Branchendaten und Spiegel der aktuellen Trends, Bühne für Neuheiten und Treffpunkt der internationalen Beauty-Branche. Vom 15. bis 18. Februar 2022 ist es soweit: Das Fachmesse-Duo BIOFACH und VIVANESS öffnet seine Tore für Fachbesucher im Messezentrum Nürnberg und das nach Pandemie-bedingter Online-Ausgabe 2021 endlich wieder live und mit allen Sinnen erlebbar. Vor Ort mit digitalem Mehrwert.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.11.2021
VDMA: Aussetzung der amerikanischen Stahl- und Aluminiumzölle ein erster Schritt
Zur Aussetzung der amerikanischen Stahl- und Aluminiumzölle gegenüber der EU sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Endlich ist der aktuell größte Streitpunkt im transatlantischen Handel ausgeräumt. Die Importe von Stahl und Aluminium aus der EU bedrohen nicht die nationale Sicherheit der USA und daher waren die Strafzölle politisch motiviert. Wir hoffen, dass die Aussetzung der Strafzölle auf Stahl und Aluminium nach der Aussetzung der Airbus/Boeing-Strafzölle ein weiterer Meilenstein für eine positive transatlantische Handelsagenda ist. Denn es gibt noch viel zu tun: Wir brauchen endlich Verhandlungen über die Beseitigung aller Industriezölle und die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen. Über diese Themen sollte auch im gerade gestarteten EU-USA-Trade and Technology Council gesprochen werden."
(Quelle: VDMA)
29.10.2021
zetVisions feiert 20-jähriges Firmenjubiläum
Das Heidelberger Softwareunternehmen zetVisions GmbH feiert in diesen Tagen sein zwanzigjähriges Bestehen. Aus den Anfängen mit rund 20 Mitarbeitern und einem eng umgrenzten Unternehmenszweck ist bis heute ein führender Anbieter von Standardsoftware-Lösungen für das Beteiligungs- und das Stammdatenmanagement geworden. Mit 85 Mitarbeitern betreut das Unternehmen rund 200 Kunden in Europa und erzielt einen Umsatz im oberen einstelligen Millionen-Euro-Bereich. zetVisions wurde 2001 von Horst Ziegler, dem langjährigen Beratungsleiter der SAP AG, gegründet. Zunächst stand die Entwicklung einer Beteiligungsmanagement-Lösung speziell für die Venture Capital- und Private Equity-Branche im Vordergrund. 2006 entstand in Kooperation mit der SAP AG die erste SAP-basierte Beteiligungsmanagement-Standardsoftware der Welt: zetVisions Corporate Investment Manager (zetVisions CIM), die als offizielle Ergänzung in das SAP-Lösungsportfolio aufgenommen wurde. „Heute gilt zetVisions als das führende europäische Software-Kompetenzzentrum für Beteiligungsmanagement”, sagt Monika Pürsing, Geschäftsführerin von zetVisions.
(Source: zetVisions)
29.10.2021
LIQUI MOLY erreicht Vorjahresumsatz binnen zehn Monaten
Heute übertraf der Ulmer Schmierstoffspezialist den Gesamtumsatz des Jahres 2020 von 611 Millionen Euro. Schon dieser stellte ein Allzeithoch dar. 2021 steuert das Unternehmen auf das größte Umsatzwachstum seiner Geschichte zu. „Haben Sie Bock auf einen neuen Rekord, einen neuen Meilenstein, eine ganz spezielle, herausragende Leistung?“ Mit diesen Worten motivierte Ernst Prost, Geschäftsführer von LIQUI MOLY seine Kolleginnen und Kollegen Anfang Oktober. Ziel: Bereits nach zehn Monaten den Umsatz des kompletten Vorjahres einfahren. Die Ulmer verzeichneten im zurückliegenden Jahr immer wieder neue Rekorde. Und auch das selbstgesteckte Zehnmonatsziel hat der Motorölproduzent heute geknackt: 611 Mio. € Umsatz. Hinzu kommt eine neue Monatshöchstmarke von 70 Mio. € Umsatz im Oktober. „Unser Unternehmen ist gesund. Und Öle, Additive und Schmierstoffe sind der Motor der Wirtschaft“, so Ernst Prost stolz und dankbar für die Teamleistung. In der Tat ist dieser Meilenstein mehr als ein Achtungserfolg. Weltweit sind die Rohstoffpreise in astronomische Höhen gestiegen, manche gar nicht mehr erhältlich. Dazu der weltweite Rückgang von Reisen sowie Frachtkapazitäten.
(Quelle: LIQUI MOLY GmbH)
29.10.2021
Beviale Moscow 2022: Alle Weichen gestellt
Es ist wieder so weit: Die Beviale Moscow macht sich bereit. Vom 29.03. bis 31.03.22 findet die erste ganzheitliche Messe für den russischen Getränkemarkt im Pavillon 57 des Veranstaltungsgeländes VDNH in Moskau statt. Die Zeit seit der Pandemie-bedingten Sonderedition der Beviale Moscow 2021 haben die Veranstalter genutzt und am Konzept gefeilt: Um den ganzheitlichen Ansatz zu bestärken, werden 2022 die Bereiche Wein und flüssige Milchprodukte noch stärker in den Fokus gerückt. Selbstverständlich spielen auch Bier, Soft Drinks sowie das Thema Getränkeverpackungen weiterhin eine zentrale Rolle. „Nach der den Gegebenheiten angepassten erfolgreichen Veranstaltung 2021 sowie den aktuellen Rückmeldungen aus dem Markt, bin ich zuversichtlich, dass wir den bisherigen Wachstumskurs der Beviale Moscow wieder aufnehmen können“, blickt Projektleiter Thimo Holst optimistisch auf das Frühjahr 2022. Über 50% der Fläche sind bereits jetzt verkauft.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.10.2021
WSCAD live auf der SPS 2021 in Nürnberg
Mit der internationalen Fachmesse SPS Smart Production Solutions als Präsenzveranstaltung kehrt WSCAD nach Nürnberg zurück. Vom 23.11. bis 25.11.21 präsentieren die Bergkirchner ihre Electrical-Engineering-Lösung ELECTRIX in noch nie gesehener Detailtiefe. Auf Stand 328 in Halle 6 erwartet E-CAD-Anwender aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie aus der Gebäudeautomation und Installationstechnik ein Feuerwerk neuer Funktionen. Im aktuellen Release WSCAD ELECTRIX wird erstmals die Schnellsuche „Search & Click“ zu sehen sein – sie feiert auf der SPS Premiere. Dank der neuen Funktion müssen sich Anwender keine Gedanken mehr darüber machen, wo sie eine bestimmte Funktionalität für die Erstellung ihrer elektrotechnischen Unterlagen finden. Es reicht, einen Begriff im Suchen-Dialog einzugeben – schon werden passende Treffer angezeigt. Der Clou dabei: Niemand muss den Zeichnungsbereich verlassen, um beispielsweise einen Befehl aus der Menüleiste auszuführen oder ein Symbol im Plan zu platzieren.
(Quelle: WSCAD)
29.10.2021
Bosch investiert 2022 mehr als 400 Mio. in seine Halbleiterstandorte
Bosch investiert weiter gegen die weltweite Halbleiter-Krise. Nur wenige Wochen nach der Eröffnung seiner neuen Waferfab in Dresden kündigt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen jetzt eine zusätzliche Investition im dreistelligen Millionenumfang in seine Chipfertigungen an. Allein im Jahr 2022 plant Bosch, mehr als 400 Mio. Euro in den Ausbau seiner Halbleiterstandorte in Dresden, Reutlingen und im malaysischen Penang zu investieren. „Der Bedarf an Halbleitern wächst weiter rasant. Gerade in der aktuellen Lage bauen wir deshalb die Fertigung von Halbleitern konsequent aus, um unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Mit einem Großteil der Investitionen sollen im Jahr 2022 Fertigungsflächen im neuen 300-Millimeter-Halbleiterwerk von Bosch in Dresden noch schneller ausgebaut werden. Rund 50 Mio. Euro der geplanten Summe fließen im kommenden Jahr zudem in das Halbleiterwerk in Reutlingen bei Stuttgart. Dort investiert Bosch von 2021 bis 2023 insgesamt 150 Mio. Euro für zusätzliche Reinraumflächen. Von Grund auf neu baut Bosch ein Testzentrum für Halbleiter in Penang, Malaysia. Ab 2023 sollen dort fertige Halbleiter-Chips und Sensoren getestet werden.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
29.10.2021
25. ART Innsbruck erfolgreich gestartet
"Das schafft nicht mal München", so die zufriedene Messedirektorin Johanna Penz über das Soft opening mit geladenen Gästen zur 25. Jubiläumsausgabe der ART Innsbruck in der Olympiaworld der Landeshauptstadt. Mit dabei waren Spitzen der Politik, die wichtigsten Wirtschaftskapitäne und natürlich eine Vielzahl von Kunstliebhaber:innen. Penz: "Schon am Eröffnungsabend wurden erfreulicherweise bereits respektable Verkäufe getätigt beziehungsweise sehr vielversprechende Gespräche zwischen Galerien und Sammlern geführt, das entspricht genau meinem Motto: 'Kunst muss konsumiert werden.' Ich freue mich auf die nächsten Tage. Die ART Innsbruck gehört eben zu Innsbruck wie das Goldene Dachl oder der Bergisel." ART Innsbruck - Öffnungszeiten in der Olympiaworld Innsbruck vom 28. bis 31. Oktober 2021: Do., Fr., So.: 11 bis 19 Uhr; Sa. 11 bis 20 Uhr (für Besucher gilt die 3-G-Regel).
(Quelle: IA international artfairs GmbH)
29.10.2021
COLOGNE FINE ART & DESIGN 2021 mit feiner Auswahl an Händlern und Galerien
Mit einer feinen Auswahl an Händlern und Galerien präsentiert sich die 51. COLOGNE FINE ART & DESIGN vom 17.11. bis 21.11.21 in Köln. Die Zeitreise von rund 60 Galerien und Händlern auf der COLOGNE FINE ART & DESIGN reicht von den frühen Zeugnissen der Antike über Möbeldesign zwischen Klassik und Moderne bis zu Kunst und Objekten aus Europa und dem außereuropäischen Raum. Zwei Sonderschauen sowie der neu konzipierte „Showroom“ bieten Einblicke in besondere Sammelgebiete und Kunstepochen. Die Traditionsmesse findet in diesem Jahr zeitgleich mit der ART COLOGNE statt, die rund 150 ausgewählte Galerien präsentiert. Zusammen mit der führenden deutschen Messe für Vorkriegs-, moderne und zeitgenössische Kunst bietet die COLOGNE FINE ART & DESIGN ein in jeder Hinsicht lohnendes Kunsterlebnis.
(Quelle: Koelnmesse)
28.10.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau bleibt trotz Materialengpässen auf Kurs
Der Maschinen- und Anlagenbau bekommt die globalen Materialengpässe und Lieferschwierigkeiten zunehmend zu spüren. „Wie in allen Industrien, werden sich auch bei uns die Lieferschwierigkeiten bei einigen Vorleistungen noch längere Zeit bemerkbar machen. Aber die Auftragsbücher sind nach wie vor gut gefüllt. Deshalb erwarten wir, dass die Umsätze aus diesen Bestellungen mit etwas Verzögerung verbucht werden“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen in einem Pressegespräch auf dem 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel. „Viele Maschinenbauer werden bereits in diesem Jahr das Umsatzniveau von 2019 wieder erreichen. Für 2021 bestätigen wir unsere Prognose eines realen Produktionszuwachses von 10% zum Vorjahr. Ohne Materialengpässe wäre sogar ein höheres Wachstum möglich gewesen. Aber die ungewisse Lage in den Lieferketten beschäftigt auch uns zunehmend“, ergänzte er. Für 2022 rechnen die VDMA-Volkswirte unverändert mit einem weiteren Produktionsplus von real 5%.
(Quelle: VDMA)
28.10.2021
Plan4Better siegt beim Smart Country Startup Award
Der diesjährige Smart Country Startup Award in der Kategorie Smart City geht nach München. Beim Pitch auf der Smart Country Convention konnte das Startup Plan4Better Publikum und Jury überzeugen. Der mit 5.000 Euro dotierte Smart Country Startup Award ist der Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector und wird von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben. Plan4Better bietet eine Cloud-basierte Planungssoftware für nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung an. Damit sollen unter anderem die Ermittlung und Bewertung geeigneter Standorte wie für neue Bike-Sharing-Stationen oder die Analyse von Effekten neuer Infrastruktur wie etwa einer Fußgängerbrücke schneller und kostengünstiger als mit herkömmlichen Tools erfolgen. „Von smarten Angeboten für Bürgerinnen und Bürger bis zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen: Städte und Gemeinden müssen in Zukunft verstärkt auf digitale Technologien zurückgreifen. Der Smart Country Startup Award hat gezeigt, dass Startups in Deutschland dabei einen wichtigen Beitrag leisten können“, sagt Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2021
NürnbergMesse Italia: Mit Hightech aus der Krise
Die italienische Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group startet am 18.05. und 19.05.2022 mit einer neuen Eigenveranstaltung durch: Die „Focus on PCB“ (printed circuit boards) ist die erste und einzige Fachmesse in Europa, die sich ausschließlich auf das Thema Leiterplatten fokussiert – Träger für elektronische Bauteile, die in nahezu jedem elektrischen Gerät enthalten sind. Organisiert wird die Veranstaltung auf dem Messegelände von Vicenza in der Region Venetien von der NürnbergMesse Italia und dem italienischen Verband der Elektronikindustrie Assodel (Assodel è l'Associazione Distretti Elettronica in Italia). Die Erweiterung des Messe-Portfolios ist für NürnbergMesse-CEO Peter Ottmann besonders bemerkenswert: „Die Menschen und Wirtschaft Italiens waren schwer von der Corona-Pandemie betroffen. Wie sich unsere Kolleginnen in Mailand in dieser Krise geschlagen haben, ist beeindruckend!“ Und sein CEO-Kollege Dr. Roland Fleck ergänzt: “Wir freuen uns, dass unsere Tochtergesellschaft jetzt mit einer Hightech-Veranstaltung durchstartet und damit unseren Kurs der Internationalisierung auch in Italien konsequent fortsetzt!“ Für NürnbergMesse Italia-Geschäftsführerin Stefania Calcaterra ist dieser nächste Wachstumsschritt auch eine Anerkennung.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.10.2021
VDMA: Gemeinsam gegen Cybercrime und Cybertäter
Das Gefährdungspotenzial für Unternehmen durch Cybercrime steigt seit Jahren kontinuierlich an und hat ein bedenklich hohes Niveau erreicht. Das Geschäftsmodell der Cyberkriminellen heißt „Cybercrime-as-a-Service“ und hat bereits zur Herausbildung einer globalen kriminellen Dienstleitungsindustrie im Internet geführt, die immer neue Vorgehensweisen und teils maßgeschneiderte Malware hervorbringt. „Quantität und Qualität von Cyber-Angriffen steigen kontinuierlich an. Dabei steht die Wirtschaft im besonderen Fokus der Cyberkriminellen", sagt Martina Link, Vizepräsidentin des BKA. Die fortschreitende Digitalisierung, eine weltweite Vernetzung und moderne Arbeitswelten bieten in diesem Zusammenhang zusätzliche Tatgelegenheiten für kriminelle Akteure. Dieser Entwicklung stellen sich VDMA und Bundeskriminalamt durch einen vertieften Erfahrungsaustausch entgegen. Martina Link, Vizepräsidentin des BKA, und VDMA-Präsident Karl Haeusgen haben dazu auf dem 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
(Quelle: VDMA)
28.10.2021
Bitkom zum Lagebericht der IT-Sicherheit 2021
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat heute seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021 veröffentlicht. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Cyberangriffe sind zu einer enormen Bedrohung für die deutsche Wirtschaft geworden. Jedes zehnte Unternehmen sieht deshalb laut unseren Erkenntnissen seine Existenz bedroht. Der diesjährige Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik untermauert eindrucksvoll, wie ernst die Lage für die deutsche Wirtschaft, aber auch für Privatpersonen, Behörden und andere Institutionen ist. Cyberangriffe haben laut Bitkom-Studien bei 86% der Unternehmen in Deutschland zuletzt einen Schaden verursacht. Die Wucht, mit der insbesondere Ransomware-Angriffe unsere Wirtschaft erschüttern, ist besorgniserregend und trifft Betriebe aller Branchen und Größen. Die Schäden durch Erpressung, verbunden mit dem Ausfall von Systemen oder der Störung von Betriebsabläufen, sind seit 2019 um 358% gestiegen.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2021
Comeback der Motorworld Classics Bodensee
Das lange Warten hat ein Ende. Nach zweijähriger Pandemiepause erwacht die historische Mobilität als dynamische Oldtimer-Messe neu: Vom 6.5. bis 8.5.2022 wird die Motorworld Classics Bodensee drei Tage lang das Handelszentrum für klassische Mobilität, Zubehör und Accessoires. Fachhändler exklusiver Autos, Teilemarkt- oder Zubehör-Anbieter begegnen in Friedrichshafen einem kaufkräftigen und internationalen Fachpublikum auf Augenhöhe. Seit Juli 2021 ist die Messe Friedrichshafen zurück in der Event-Spur und bringt seither verschiedenste Branchen sicher und erfolgreich zu den Veranstaltungen zusammen. Bereichsleiter Roland Bosch blickt auch für das Oldtimer-Segment optimistisch in die Zukunft: „Die Leute wollen sich wieder treffen und die Besinnung auf die Tradition ist stärker denn je zuvor. Wir freuen uns sehr, dass wir 2022 in Friedrichshafen zur Motorworld Classics Bodensee die gute alte Zeit wieder auferstehen lassen. Aussteller, Clubmitglieder und alle eingefleischten Oldtimerfans sollten sich den Termin 6. bis 8. Mai 2022 ganz dick im Kalender anstreichen.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
27.10.2021
BITKOM: Das innovativste E-Government-Startup ist Visaright
Visaright hat heute mit seinem Pitch auf der Smart Country Convention Publikum und Jury überzeugt. Damit steht fest: Das innovativste E-Government-Startup kommt aus Magdeburg. Der Smart Country Startup Award ist der mit 5.000 Euro je Kategorie dotierte Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector und wird von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben. Visaright aus Magdeburg möchte den Einwanderungsprozess nach Deutschland so schnell, unkompliziert und kostengünstig wie möglich machen. Dazu wird LegalTech mit menschlicher Expertise kombiniert, um von der Visaerteilung über die Anmeldung in Deutschland bis zur Kontoeröffnung und der Umschreibung von Dokumenten wie dem Führerschein einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. „Nicht nur Visaright, sondern alle Finalisten haben heute gezeigt: Startups in Deutschland haben eine Vielzahl unterschiedlicher, hochspannender technologischer Lösungen entwickelt, die sich sofort einsetzen lassen. Mit ihnen kann die Verwaltung nicht nur digitaler, sondern schneller, effizienter und bürgernäher gestaltet werden“, sagt Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
27.10.2021
BMW Group Werk München wird vollelektrisch
Der erste serienmäßig produzierte BMW i4 hat heute das BMW Group Werk München verlassen. Damit laufen ab sofort im Stammwerk des Unternehmens Fahrzeuge mit allen Antriebsvarianten über dasselbe Montageband. „Der Anlauf des BMW i4 ist ein Meilenstein für dieses Werk und seine Mannschaft auf dem Weg in Richtung E-Mobilität“, sagte Produktionsvorstand Milan Nedeljkovi?: „Bereits ab 2023 besitzt mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge aus München einen elektrifizierten Antrieb. Der überwiegende Teil davon wird voll-elektrisch motorisiert sein. München wird also voll elektrisch.“ Die Produktion des vollelektrischen BMW i4 in den bestehenden Strukturen des fast 100-jährigen Werks zu realisieren, brachte besondere Herausforderungen bei den umfangreichen Umbau- und Installationsmaßnahmen mit sich. „Wir haben es geschafft, das Fahrzeug während einer laufenden Fertigung in unser bestehendes Produktionssystem zu integrieren. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch unsere Partner haben hier hervorragende Arbeit geleistet“, ergänzte Peter Weber, Leiter des BMW Group Werks München.
(Quelle: BMW Group)
27.10.2021
bne: Förderung fossiler Kraft-Wärme-Kopplung muss beendet werden
„Rund 1,3 Mrd. Euro kostet den Verbraucher im nächsten Jahr die Förderung fossiler KWK-Anlagen über die KWK-Umlage. Das ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch eine zunehmende Belastung für den Strompreis, die in keiner Weise zu rechtfertigen ist“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Während die EEG-Umlage 2022 sinkt, wurde heute bekanntgegeben, dass die KWK-Umlage von derzeit 0,254 auf 0,378 Cent pro Kilowattstunde ansteigt. Das ist eine Erhöhung um fast 50%. Im Gegensatz zur EEG-Umlage werden der KWK-Umlage und der Förderung von fossil betriebenen KWK-Anlagen kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) fördern wir nach wie vor fossile und überwiegend unflexibel betriebene konventionelle Kraftwerke, verbunden mit entsprechenden Kosten in Milliardenhöhe pro Jahr. Dabei ist die KWK-Umlage nur der sichtbare Kostenblock der KWK. Hinzu kommen noch zahlreiche weitere Vergünstigungen, Vorteile oder Boni der KWK sowie in den Redispatch verlagerte Kosten.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
27.10.2021
DeburringEXPO – erfüllt Aussteller- und Besuchererwartungen
Während der DeburringEXPO, die vom 12.10. bis 14.10.21 als Präsenzmesse durchgeführt wurde, war von Anfang an eine positive Stimmung zu spüren. Ein Großteil der rund 1.100 Fachbesucher*innen war mit konkreten Aufgabenstellungen und hohem Informationsbedarf auf das Messegelände Karlsruhe angereist. Dies sorgte bei nahezu allen der 105 ausstellenden Unternehmen für erstklassige Kontakte, hochwertige Anfragen und interessante Projekte. Die Möglichkeit, sich im Fachforum über aktuelle Trends, neueste Entwicklungen und Best Practice-Lösungen in den Bereichen Entgraten und Herstellung von Präzisionsoberflächen zu informieren, haben rund 50% der Fachbesucher*innen genutzt. „Für uns war klar, wenn die DeburringEXPO als Präsenzveranstaltung stattfindet, werden wir ausstellen und uns als Lösungsanbieter für Aufgaben im Bereich Entgraten und Präzisionsoberflächen präsentieren. Und es war die richtige Entscheidung, denn wir konnten hier mit bestehenden Kunden über anstehende Projekte sowie deren Planung sprechen und interessante neue Kontakte generieren. Mit dem Messeverlauf sind wir daher sehr zufrieden“, so das Fazit von Maria Loula, Geschäftsführerin der Perfect Finish GmbH.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
27.10.2021
Achim Berg für weitere zwei Jahre als Bitkom-Präsident gewählt
Achim Berg ist als Präsident des Digitalverbands Bitkom wiedergewählt. Berg wurde heute vom Hauptvorstand in Berlin einstimmig für eine dritte Amtszeit bestätigt. Er wird damit in den kommenden beiden Jahren für die mehr als 2.100 Mitgliedsunternehmen des Bitkom mit ihren in Deutschland über zwei Millionen Beschäftigten sprechen. Als neue Vizepräsidentin wurde Sabine Bendiek, Vorstand SAP SE, gewählt. Ulrich Dietz, Vorsitzender des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE, und Dr. Dirk Wössner, CEO CompuGroup Medical SE, wurden als Vizepräsidenten bestätigt. Markus Haas, Vorstandsvorsitzender Telefónica Deutschland Holding AG und Mitglied des Executive Committees Telefónica SA, rückt als Schatzmeister in den engsten Entscheiderkreis des Bitkom auf. „SPD, Grüne und FDP haben in ihrem Sondierungspapier der Digitalisierung einen bislang einmaligen und herausragenden Stellenwert zugemessen. Wir haben die Chance, die 2020er Jahr für Deutschland zu einer echten digitalen Dekade zu machen. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass wir zwei zentralen Zielen näher kommen: der digitalen Souveränität Deutschlands und Europas sowie der digitalen Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger“, sagte Berg.
(Quelle: BITKOM)
27.10.2021
Preis Deutscher Maschinenbau 2021: Maschinenbau-Industrie ehrt Dr. Reinhold Festge
Der 12. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin war am gestrigen Abend die Bühne für die Verleihung des Preis Deutscher Maschinenbau, mit dem in diesem Jahr Dr. Reinhold Festge geehrt wird. Der Familienunternehmer und VDMA Past-Präsident Dr. Reinhold Festge wird mit dem Preis für sein unternehmerisches und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, das ihn international im Maschinen- und Anlagenbau und darüber hinaus Anerkennung und Bekanntheit gebracht hat. „Gratulation an Dr. Reinhold Festge, der in unserer Industrie eine wahrlich feste Größe ist und der sich mit Herzblut für die Menschen und die Themen des Maschinen- und Anlagenbaus engagiert. In seiner Zeit als VDMA-Präsident war ihm kein Weg zu weit und keine Herausforderung zu groß, um sich der Dinge anzunehmen – mit viel Empathie und zugleich mit klaren Worten“, sagte Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der den Maschinenbau-Gipfel zusammen mit der Fachzeitschrift „Produktion“ veranstaltet.
(Quelle: VDMA)
26.10.2021
TRUMPF: Umsatz trotz Corona leicht über Vorjahresniveau
Die TRUMPF Gruppe verzeichnet zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2020/21 am 30.06.2021 ein leichtes Umsatzplus von 0,5% auf 3,50 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2019/20: 3,48 Mrd. Euro). Der Auftragseingang stieg deutlich um 19,7% auf einen Unternehmensrekordwert von 3,9 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2019/20: 3,3 Mrd. Euro). Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich mit 370 Mio. Euro sehr positiv und stieg gegenüber dem Geschäftsjahr 2019/20 (309 Mio. Euro) um 19,5%. Im ersten Halbjahr konnte TRUMPF das Ergebnis trotz niedrigem Umsatzniveau durch eine Steigerung der Produktivität, die Veränderung des Produktmixes sowie konsequente Einsparungen bei den Sachkosten stabilisieren. Im zweiten Halbjahr legte das Ergebnis durch den höheren Umsatz deutlich zu. Auch aufgrund der Investitionszurückhaltung erzielte das Unternehmen eine EBIT-Rendite in Höhe von 10,5% (Vj.: 8,9%). Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Gruppengeschäftsführung von TRUMPF: „Dank eines konsequenten Krisenmanagements ist TRUMPF gut durch die Pandemie gekommen. Infolge der stark anziehenden Nachfrage sind wir mit einem unerwartet hohen Auftragseingang in das neue Geschäftsjahr gestartet.“
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
26.10.2021
E-world 2022 mit umfangreichen Konferenz- und Forenprogramm
Schwerpunkte des Programms liegen auf Klimaneutralität und Erreichen der Klimaziele
Im Zeichen des E-world Leitmotivs „Solutions for a sustainable future“ thematisiert das Vortragsprogramm Wege in eine klimaneutrale Zukunft der Energiewirtschaft. „Aussteller aus über 20 Nationen werden auf der E-world ihre Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft präsentieren“, so die beiden E-world-Geschäftsführerinnen Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. „Vor allem im breit gefächerten Konferenz- und Forenprogramm setzen die Referenten Meilensteine, indem sie die Beiträge der Branche zur Realisierung nationaler und europäischer Klimaziele aufzeigen.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unser Rubrik "Messen in 2022 (I), E-world 2022".
(Quelle: Messe Essen)
26.10.2021
4. ART DÜSSELDORF im April 2022 ist Teil von NEUSTART KULTUR
Für ihre vierte Ausgabe vom 8.4. bis 10.4.2022 hat sich die ART DÜSSELDORF erfolgreich um die Aufnahme in das Konjunkturprogramm NEUSTART KULTUR beworben. Dank der Förderung kann die Messe ihren Ausstellern eine Reduktion der Standpreise von bis zu 70% anbieten und so den stark von den Folgen der Corona-Pandemie betroffenen Kulturbetrieb stärken. Galerien können sich ab sofort für die kommende ART DÜSSELDORF anmelden. Auch 2022 zeigen etablierte sowie junge, regionale und internationale Galerien zeitgenössische Kunst in den Hallen des Areal Böhler in Düsseldorf – erstmals in erweiterter hybrider Form. Das neu entwickelte digitale Tool der ART DÜSSELDORF stärkt die Kultur- und Vermittlungsarbeit von Galerien als wesentliche Partner von Künstlerinnen und Künstlern. „Mit der digitalen Erweiterung bieten wir nationalen und internationalen Interessenten die Möglichkeit, Kunst vor Ort aber auch digital zu erleben und zu kaufen und sich mit Galerien zu vernetzen. Es stärkt somit nach langer pandemiebedingter Einschränkung die Sichtbarkeit der zeitgenössischen Kunstszene und ermöglicht uns für die Messe eine zusätzliche Dynamik zu entwickeln,“ erläutert Walter Gehlen, Direktor der Art Düsseldorf.
(Quelle: art.fair International GmbH)
26.10.2021
BITKOM: Die Deutschen fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung an ihrem Wohnort
Von effizienter Verwaltung bis zur intelligenten Mobilität: Die Digitalisierung am eigenen Wohnort geht der Mehrheit der Deutschen zu langsam. Vier von fünf (86%) fordern von ihrer Stadtverwaltung, die Digitalisierung mit mehr Nachdruck zu verfolgen. 2020 wünschten sich erst 78% mehr Engagement und Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt oder Gemeinde, 2019 waren es 69%. Drei von fünf Befragten (62%) stufen ihren Wohnort sogar als digital rückständig ein. Nur etwas mehr als ein Drittel (36%) bewertet den Digitalisierungsgrad seiner Gemeinde als fortgeschritten. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland. Eine Möglichkeit, bei der Digitalisierung in Städten und Gemeinden voranzukommen, läge in der Kompetenzerweiterung auf der Bundesebene. So sagen vier von fünf Befragten (81%), der Bund solle bei der Digitalisierung mehr Zuständigkeiten erhalten, um bundesweite Standards schaffen zu können.
(Quelle: BITKOM)
26.10.2021
Karlsruhe als sicherer Kongressstandort gefragt
Lange war es still im innerstädtischen Kongresszentrum der Messe Karlsruhe. Pandemiebedingt konnten Kongresse nicht stattfinden, die Schwarzwaldhalle diente als Kreisimpfzentrum und leistete ihren besonderen Anteil auf dem Rückweg in die Normalität. Mit ausgefeilten Hygiene- und Sicherheitskonzepten sowie digitalen Ergänzungen kehren die Kongresse und Tagungen nun wieder in das Karlsruher Kongresszentrum zurück. Den Auftakt machte ein wahrer Klassiker: Vom 20. bis 21. Oktober informierte das 31. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar über den aktuellen Stand, neue Entwicklungen und Trends in der Deponie-Branche. „Karlsruhe mit seinen vielseitigen Kompetenzfeldern in den Bereichen Demokratie und Recht, Medienkunst und klugen Entwicklungen ist der ideale Kongressstandort. Tagungen und Kongresse teilen nicht nur Fachwissen und fördern das Networking, sondern generieren auch positive, wirtschaftliche Effekte beispielsweise für das Hotel- und Gastgewerbe oder den öffentlichen Verkehr“, sagt Holger Klanfer, Bereichsleiter Kongress und Kultur bei der Messe Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
25.10.2021
FENSTERBAU FRONTALE 2022: „Die Vorbereitungen sind vielversprechend“
Die Fenster-, Türen- und Fassadenbranche bereitet sich auf die erste Live-Messe seit vier Jahren vor: Von Dienstag, 29. März bis Freitag, 1. April 2022 treffen sich endlich wieder Fensterbauer, Fassadenbauer, Schreiner, Architekten und Händler auf der FENSTERBAU FRONTALE in Nürnberg, nachdem die Ausgabe 2020 pandemiebedingt sehr kurzfristig entfallen musste. Wir sprachen mit Elke Harreiß, Leiterin FENSTERBAU FRONTALE bei der NürnbergMesse, über den Stand der Vorbereitungen für diese besondere Edition und die Stimmung bei Ausstellern und Messemachern. Frau Harreiß, die ersten Messen seit Ausbruch der Corona-Pandemie konnten im Herbst 2021 am Messeplatz Nürnberg erfolgreich durchgeführt werden. Wie wichtig sind diese Erfahrungen für die Vorbereitungen der FENSTERBAU FRONTALE 2022? Elke Harreiß: Die äußerst positiven Feedbacks seitens der Teilnehmer an FACHPACK, it-sa und FeuerTrutz 2021 haben gezeigt, dass das Erlebnis Messe trotz pandemiebedingter Besonderheiten gelingen kann – der einstimmige Tenor lautete: ‚Es fühlt sich fast genauso an wie früher!'
(Quelle: NürnbergMesse)
25.10.2021
Covestro will Stoffkreisläufe für Hartschäume aus Kühlgeräten und Gebäuden schließen
Gemeinsam mit 21 weiteren Partnern aus neun Ländern will Covestro den Stoffkreislauf für Hartschäume aus Polyurethan (PU) schließen. Diese tragen als Dämmmaterial in Kühlgeräten und Gebäuden zur deutlichen Steigerung der Energieffizienz bei. Für einen nachhaltigen Lebenszyklus fehlen bislang jedoch ein koordiniertes Abfallmanagement sowie geeignete Recyclingverfahren. Das möchte das von Covestro koordinierte CIRCULAR FOAM-Projekt ändern. Unter seinem Dach erarbeiten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden vier Jahren ein umfassendes Lösungsmodell. Ziel ist es, den Stoffkreislauf für PU-Hartschäume zu schließen und die europaweite Umsetzung dieser Blaupause vorzubereiten. Auf diese Weise könnten in Europa ab 2040 jedes Jahr eine Million Tonnen Abfall, 2,9 Mio. Tonnen CO2-Emissionen und 150 Mio. Euro an Verbrennungskosten eingespart werden. „CIRCULAR FOAM ist für uns ein weiteres Leuchtturmprojekt, mit dem wir die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft vorantreiben und entscheidende Schritte hin zu einer nachhaltigen Zukunft machen", erklärt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.10.2021
ZEISS Women Award 2021 – Ein Plädoyer für mehr Frauen in der Digitalbranche
Gestern wurde in Dresden der 11. ZEISS Women Award verliehen. Mit diesem Preis werden herausragende Informatik-Studentinnen ausgezeichnet, die kurz vor ihrem Abschluss stehen. Der Award wurde deutschlandweit ausgeschrieben und dient als Plattform, um erfolgreiche junge Informatikerinnen öffentlich zu würdigen und mehr Frauen für einen Beruf in der Digitalbranche zu interessieren. Die Preisträgerinnen 2021 sind drei leistungsstarke junge Informatikerinnen, die sich neben ihrem Studium auch für soziale und gesellschaftliche Belange engagieren und durch ihre Persönlichkeit eine Vorbildwirkung besitzen. Den ersten Platz belegte Corina Hampel. Sie studiert Informatik im Masterstudiengang an der Hochschule Aalen und hat sich auf das Thema IT-Sicherheit spezialisiert. Zweitplatzierte ist Houda El-Messari. Sie hat an der Technischen Universität Berlin studiert und ihren Master of Science „Computational Engineering Science“ abgeschlossen. Den dritten Platz belegte Drishti Maharjan. Sie stammt aus Nepal, hat an der Jacobs University Bremen studiert und gerade ihre Bachelorarbeit eingereicht.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
25.10.2021
Deutsche Klebstoffindustrie: Wachstum trotz Rohstoffknappheit erwartet
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem deutlichen Umsatzrückgang von 4,5% abgeschlossen. Trotz anhaltender COVID-19-Pandemie und Rohstoffkrise ist 2021 mit Erholung und Wachstum zu rechnen. „Nach einem sehr guten Start ins Jahr 2020 wurde die Klebstoffindustrie im März 2020 von der globalen Coronavirus-Pandemie getroffen“, so Dr. Boris Tasche, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Klebstoffe e. V. (IVK). Die verschiedenen Schlüsselmarktsektoren waren dabei unterschiedlich stark betroffen. Zum Jahresende hin erholten sich die Märkte zwar deutlich, über alle Schlüsselmärkte betrachtet musste die deutsche Klebstoffindustrie 2020 jedoch einen Umsatzrückgang von 4,5 Prozent verzeichnen. „Unsere Branche ist – verglichen mit anderen Industriebereichen – im Corona-Jahr 2020 mit einem blauen Auge davongekommen“, so Tasche weiter. „Wir sind zuversichtlich, dass uns die derzeit sehr positive Wirtschaftsentwicklung und die gute Auftragslage Rückenwind verleihen werden.“
(Quelle: IVK - Industrieverband Klebstoffe e. V.)
25.10.2021
Schüco Grid2Shell: Eine Fassade - maximale Gestaltungsfreiheit
Die neue Freiformfassade Schüco Grid2Shell ist eine freitragende Aluminium-Glas-Konstruktion für dreidimensional geformte Dach- und Fassadenkonstruktionen. Zusammen mit dem Schüco Joint Venture Nesuchije Systems aus Novosibirsk hat der Bielefelder Gebäudehüllenspezialist eine Fassadenlösung entwickelt, die maximale Gestaltungsfreiheit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet - ganz ohne Stahlunterkonstruktionen und Schweißverbindungen. Grid2Shell überzeugt durch ein selbstragendes Stecksystem für eine einfache und schnelle Verarbeitung und Montage. Dafür bietet Schüco zusätzliche Unterstützung von der Planung bis zur Umsetzung der Freiformfassade für Architekturbüros und Metallbaubetriebe. Schüco Grid2Shell ermöglicht maximale Gestaltungsfreiheit für dreidimensional geformte Fassaden- und Lichtdachkonstruktionen. Durch quadratische, mehreckige oder dreieckige Rasterelemente können individuelle Formen der Gebäudehülle sowie Lichtdachkonstruktionen mit großen Spannweiten realisiert werden. Besonders einzigartige Fassaden entstehen durch die Möglichkeit, die Konstruktion fließend von der vertikalen Fassadenebene in den Dachbereich übergehen zu lassen.
(Quelle: Schüco International KG)
22.10.2021
DACH+HOLZ 2022: Die Branche trifft sich!
Bühne frei für Europas wichtigsten Branchenaustausch: Die DACH HOLZ International 2022 gastiert in Köln und mit ihr die Europa-Meisterschaft der Zimmerer. Ein Highlight, das die Domstadt zum Mekka des Dachdecker- und Zimmererhandwerks macht. Die Fachmesse für Green Building, Gebäudehülle und konstruktiven Holzbau geht am 15. Februar mit 302 Ausstellern aus 18 Ländern in drei Messehallen an den Start. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe in 2022, DACH HOLZ 2022".
(Quelle: GHM)
22.10.2021
PRINT & DIGITAL CONVENTION festigt ihren Status als relevanter Content-Hub
Mit rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an zwei Messetagen ging die vierte Edition der PRINT & DIGITAL CONVENTION, die vom Fachverband Medienproduktion (f:mp.) und der Messe Düsseldorf veranstaltet wird, zu Ende. Vom 20.10. bis 21.10.2021 wurde das Congress Center in Düsseldorf wieder einmal zu dem Treffpunkt für Medienproduktionerinnen und Medienproduktioner sowie für Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Handel, Marketingagenturen und IT. Neben spannenden Exponaten konnten sich die Besucherinnen und Besucher über zukunftsorientierten Content zum Potenzial von Digitaldruckanwendungen, automatisierten Workflows, kreativer Weiterverarbeitung/Veredelung und nachhaltigen Verpackungslösungen informieren. Bis zur drupa 2024 findet die PRINT & DIGITAL CONVENTION im jährlichen Turnus statt: die 5. Ausgabe ist vom 22.06. bis 23.06.2022 geplant, die 6. Edition in 2023 (genauer Termin steht noch nicht fest). 2024 wird die PRINT & DIGITAL CONVENTION dann in die Laufzeit der drupa vom 28.05. bis 07.06.2024 integriert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.10.2021
BITKOM: In Schulen sind Startups und Gründungen kein Thema
Was ist eigentlich ein Businessplan? Wie komme ich an Kapital? Und wie melde ich überhaupt ein Unternehmen an? Auf solche grundsätzlichen Fragen hat die große Mehrheit der Startup-Gründerinnen und -Gründer in ihrer Schulzeit keine Antwort erhalten. 95% geben an, dass kein Wissen über Gründungen vermittelt wurde. Und 4 von 10 (43%) sagen sogar, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer dem Thema Gründung und Selbstständigkeit ablehnend gegenüberstanden. Das sind Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, an der 201 Startups teilgenommen haben. „Startup-Förderung muss in der Schule beginnen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Dabei geht es nicht darum, dass jede und jeder ein Unternehmen gründet, aber Schulen sollten zumindest grundlegendes Wissen über Unternehmensgründungen zu vermitteln – und vielleicht auch ein bisschen Lust darauf machen. Da fast allen Lehrerinnen und Lehrern entsprechendes akademisches oder Erfahrungswissen fehlt, sollten die Schulen mit Startups zusammenarbeiten. Die Lebensrealität der meisten Lehrerinnen und Lehrer ist nun mal sehr weit weg von der selbstständigen Unternehmensführung.“
(Quelle: BITKOM)
22.10.2021
KOMMUNALE 2021 ist der Treffpunkt für die kommunale Familie in Nürnberg!
Kommunaler Bedarf wird am 20.10. und 21.10.21 im Messezentrum in Nürnberg auf den Punkt gebracht – live, vor Ort und persönlich. Denn dann startet turnusgemäß die 12. Ausgabe der KOMMUNALE, Deutschlands größter Fachmesse für Kommunalbedarf. Nach pandemiebedingten Absagen und Verschiebungen im Messe-Kalender ist die KOMMUNALE mit unter den ersten Veranstaltungen, die den Restart auf dem Messegelände in Nürnberg einläuten. Und das auf beeindruckende Weise: 330 Aussteller aus sieben Ländern präsentieren in Halle 8 und 9 Trends, Dienstleistungen und Produkte, die Städte, Gemeinden und Kommunen aktuell gerade benötigen. Der begleitende Kongress des Bayerischen Gemeindetags nimmt gegenwärtige kommunalpolitische Herausforderungen in den Blick, zeigt kreative Lösungsansätze und bietet Raum für Austausch. Das Themenspektrum reicht dabei von kommunalen Finanzen über Stadtplanung bis hin zur Digitalisierung.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.10.2021
BMU: HELCOM beschließt Zehnjahresplan für die Ostsee
Hochrangige Vertreter der Ostseeanrainerstaaten sowie der europäische Umweltkommissar haben heute ihren Ostseeaktionsplan für den Zeitraum 2021-2030 vorgelegt. Im Fokus des Plans stehen dabei Aktivitäten gegen Verschmutzungen der Ostsee, vor allem durch Meeresmüll sowie Eutrophierung, die durch Überdüngung verursacht wird. Bis 2030 sollen 50% weniger Abfälle an den Stränden landen als heute. Die HELCOM-Staaten wollen auch den Schutz von marinen Arten und Lebensräumen verbessern. Dazu soll bis 2030 ein Drittel der Ostsee unter strengen Schutz stehen und mit einem effektiven Management versehen sein. Deutschland hat derzeit den HELCOM-Vorsitz. Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: „Sind die Meere krank, geht es auch den Menschen schlecht. In den nächsten Jahren wollen die HELCOM-Partner die Meeresverschmutzung in den Griff kriegen und das Ökosystem Ostsee intakt bringen. Denn nur widerstandsfähige Ökosysteme können den Belastungen durch Klimawandel und menschliche Eingriffe standhalten.“
(Quelle: BMU - Bundesministerium für Umwelt)
21.10.2021
Art Week 2021: Die luxemburger Kunstszene entdecken
Rund um die siebte Edition der Luxembourg Art Week vom 12. bis 14.11.2021 präsentiert sich die Luxemburger Kunstszene stärker denn je. Das Mudam – Musée d´Art Moderne Grand Duc Jean, das Casino Luxembourg – Forum d´art contemporain und die neu eröffneten Konschthal Esch treten an mit programmatischen Höhepunkten, die sich intensiv mit den Besonderheiten der Luxemburger Kunstszene beschäftigen. Heimat, Identität und Andersartigkeit sind Schlüsselbegriffe in einem Land, in dem aufgrund der geografischen Lage und Geschichte grenzüberschreitende Migration seit jeher eine große Rolle spielt und zum Alltag gehört. Luxemburg unterhält enge universitäre, kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zu Frankreich, Belgien, Deutschland und den Niederlanden –das Großherzogtum sucht und fördert aktiv den Austausch. So sind das Land und die Kunstszene vielsprachig, lebendig und international.
(Quelle: ARTPRESS – Ute Weingarte)

21.10.2021
Fraunhofer IPA: Zusammenbau von Batteriezellen – digital und sicher
Kernstück jedes Elektroautos ist die Batterie. Sie soll kompakt und möglichst leistungsstark sein – und vor allem sicher. Das stellt große Anforderungen an die Produktion. Wie die in Zukunft aussehen könnte, zeigen Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA im Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB). Ein modernes Batteriesystem koppelt mehrere Batteriemodule, in denen eine Vielzahl von Batteriezellen verbaut sind. Je nach Hersteller weisen diese Zellen ein unterschiedliches Format auf. Die Pilotanlage im ZDB am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist auf zylindrische Zellformate ausgelegt. Im Innern einer Batteriezelle befinden sich die Elektroden. Sie bestehen aus hauchdünnen beschichteten Folien, die zusammen mit einem Separator zu einem Wickel aufgerollt werden. Schon ein kleiner Defekt oder ein Staubkorn, das ins Innere gelangt, kann die Leistungsfähigkeit erheblich schwächen oder gar zu einem Kurzschluss und damit zu einem Brand führen. Am Fraunhofer IPA entstand daher, unterstützt durch die Förderung des Landes Baden-Württemberg, ein Labor mit besonderen Rein- und Trockenraumbedingungen.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
21.10.2021
Ticketverkauf für die Essen Motor Show startet
Der Ticketverkauf für die Essen Motor Show hat begonnen: Ab sofort können Fans unter www.essen-motorshow.de Karten für das lang ersehnte PS-Festival vom 27.11. bis zum 5.12.21 (26.11.21: Preview Day) in der Messe Essen ordern. Eine Tageskarte kostet 18 Euro, ermäßigt sind es 14 Euro. Wer vor allen anderen einen Blick auf Promis und Premieren werfen möchte, erhält für 30 Euro oder ermäßigte 25 Euro ein Ticket für den Preview Day. Für Besucher mit einem schmalen Zeitfenster bietet die Messe Essen spezielle Nachmittagstickets. Kinder unter acht Jahren haben freien Eintritt. Die Zahlung ist per Giropay, Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung möglich. Um Warteschlangen zu vermeiden, findet der Ticketverkauf ausschließlich online statt. Weil die Auswirkungen der Pandemie noch vielerorten spürbar sind, gibt es die Essen Motor Show in diesem Jahr als „Limited Edition“ und ohne die Motorsportarena. In acht Hallen präsentieren die Aussteller nach der Corona-bedingten Pause im vergangenen Jahr ihre Produkte und Messepremieren.
(Quelle: Messe Essen)
21.10.2021
inter airport Europe 2021 eröffnet neue Perspektiven im Business-Networking
Mit der inter airport Europe 2021 findet vom 9.11. bis 12.11.21 in München die erste größere B2B-Veranstaltung für den internationalen Flughafensektor seit Beginn der Pandemie statt – ein wichtiger Wendepunkt für viele Flughäfen, Fluggesellschaften, Luftfrachtunternehmen und Bodenabfertiger, die frisches Wachstum generieren und in neue Technologien und Partnerschaften investieren wollen. Mit einem neuen, hybriden Messeformat und einem gesonderten VIP Buyer Programm setzt die inter airport Europe 2021 neue Maßstäbe für hochwertiges Networking mit echten Geschäftsmöglichkeiten. Völlig neue Geschäfts- und Networking-Möglichkeiten erwarten die vielen Tausend Fachbesucher der 23. inter airport Europe, der führenden Leitmesse der internationalen Flughafenindustrie. Hinter dem neuen Eventerlebnis steckt eine leistungsstarke digitale Plattform, gepaart mit intelligenter, KI-basierter Matchmaking-Technologie. Das neue Format verbindet das Messeangebot vor Ort mit interaktivem digitalem Networking – und hilft Teilnehmern so, das volle Potential des bereits mit Spannung erwarteten Branchenevents des Jahres voll auszuschöpfen.
(Quelle:Mack-Brooks Exhibitions)
21.10.2021
MAPAL auf der EMO in Mailand
MAPAL ist zurück auf den internationalen Messebühnen. Sechs Tage lang, vom 4. bis 9. Oktober, war das Unternehmen auf der EMO in Mailand vertreten. Es war der erste große Auftritt seit Beginn der Pandemie. Die EMO gilt als die wichtigste Messe der Fertigungsindustrie. 700 Aussteller aus aller Welt nahmen daran teil, es wurden rund 60.000 Besucher registriert. Auf einem 150 Quadratmeter großen Messestand stellte MAPAL die Neuentwicklungen sowie das breite Portfolio an Präzisionswerkzeugen und Spannzeugen vor. Strategien für effiziente Bearbeitungsprozesse standen bei Anwendern aus der Werkzeug- und Formenbaubranche sowie dem Bereich der E-Mobilität im Fokus. In diesen Segmenten bietet MAPAL weltweit die umfassendsten Lösungen an. Der Zustrom von Stamm- und potenziellen Neukunden, die sich am Stand informierten, hielt bis zum letzten Messetag an. „Anders als viele Mitbewerber hatten wir uns trotz der Pandemie zur Teilnahme an der EMO entschlossen. Die hohe und qualitativ gute Besucherfrequenz zeigt, dass es die richtige Entscheidung war,“ resümiert Siegfried Wendel, CSO der MAPAL Gruppe, das Messegeschehen.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
20.10.2021
Arburg groß und „live“ auf der Fakuma 2021
„Wir freuen uns sehr, endlich wieder hier in Friedrichshafen auf der Fakuma zu sein und unsere Kunden und Partner ‚live‘ zu treffen.“ Das war der einhellige Tenor von Arburg-Gesellschaftern und Geschäftsführern auf der Fakuma-Pressekonferenz am 12.10.21, dem 1. Messetag. Mit dem größten Messestand sowie der Präsentation vieler Neuheiten, unter anderem auch aus der Arburg-Family, setzte das Unternehmen ein klares Statement für die Fakuma und den Standort Friedrichshafen. Unter dem Motto „Das Beste aus beiden Welten“ vereinte Arburg 2021 die großen Zukunftsthemen Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung mit dem erklärten Ziel, die Produktionseffizienz der Kunden zu steigern und diese nachhaltig zukunftsfähig zu machen. „Nach langer Zeit ohne große internationale Präsenzmesse in Europa sind wir mit viel Freude und Spannung nach Friedrichhafen gereist und haben auf eine möglichst ‚normale‘ Fakuma gehofft“, sagt Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
20.10.2021
Bitkom zu Plänen für europäisches Chip-Gesetz
Die EU-Kommission stellt heute ihr Arbeitsprogramm vor. Ein Ziel ist die Stärkung der Produktion von Halbleitern in Europa. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir unterstützen die Initiative der EU-Kommission für ein europäisches Chip-Gesetz. Die EU-Kommission hat sich für die kommenden Jahre große Ziele gesetzt und die 2020er Jahre zur digitalen Dekade erklärt. Daran muss sich die Politik messen lassen. Für Europa und Deutschland muss es darum gehen, im Wettbewerb um Technologien und Innovationen auf Augenhöhe mit globalen Vorreitern wie den USA und China zu gelangen – als starker, selbstbewusster, digital souveräner Player. Derzeit stehen in Autofabriken Produktionsbänder still, die Produktion von Smartphones wird ausgebremst, viele Drucker, Notebooks und selbst Industrieroboter sind nur schwer erhältlich - der anhaltende Chip-Mangel ist ein Risiko für die gesamte Wirtschaft, gerade auch in Europa und Deutschland. Mikroelektronische Komponenten sind das Herzstück nahezu aller modernen Technologien.“
(Quelle: BITKOM)
20.10.2021
BDEW und VKU: „Bundesnetzagentur sendet ein völlig falsches Signal”
Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe der Eigenkapital-Zinssätze für die kommende Regulierungsperiode bekanntgegeben. Demnach soll die Vergütung der Eigenkapitalkosten für Netzinvestitionen um mehr als 25% sinken. Hierzu erklären Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, und Ingbert Liebing, VKU-Hauptgeschäftsführer: „Die heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Absenkung des Eigenkapitalzinssatzes um mehr als ein Viertel sendet ein völlig falsches Signal. Dieser Zinssatz gefährdet die Leistungsfähigkeit der Netzbetreiber und die Investitionen in die Netzinfrastruktur, die für Klimaschutz und Versorgungssicherheit notwendig sind. Daran ändert auch die leichte Anhebung nach dem Konsultationsverfahren wenig. Die Netze sind das Rückgrat der Energiewende. Es ist Konsens, dass sie für das Erreichen der Klimaziele deutlich aus- und umgebaut werden müssen. Ein nachhaltiger Regulierungsrahmen, der Investitionen anreizt, ist daher für den Aus- und Umbau Netze substanziell – und dem wird die Entscheidung der Bundesnetzagentur nicht gerecht.“
(Quelle: BDEW)
20.10.2021
bauma 2022: Die Branche freut sich auf die Messe
Nach der erfolgreichen Durchführung der TrendSet im Juli, der Pilotmesse für die Messe München unter Coronabedingungen, fand im September die IAA Mobility mit einem ausgefeilten Schutz- und Hygienekonzept statt. Die Maßnahmen wurden von allen Beteiligten sehr gut aufgenommen und belegen, dass die Durchführung von Messen auch in den nach wie vor herausfordernden Zeiten wieder möglich ist. Drei Aussteller der bauma, die vom 24.10. bis 30.10.22 in München stattfindet, waren dabei und konnten sich von den Rahmenbedingungen vor Ort überzeugen. Ihr Fazit: Wir freuen uns auf die bauma 2022 in München. Anke Hadwiger, Leitung Messen, Events & Trainings bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH, zeigt sich sehr optimistisch mit Blick auf das kommende Jahr: „Nachdem ich mich während der IAA persönlich vor Ort von den ‚neuen Messebedingungen nach Corona‘ überzeugt habe, wächst die Hoffnung und Vorfreude auf eine fast normale bauma 2022 noch mehr. Es wurden von der Messe neue, zukunftsweisende Konzeptideen erarbeitet und umgesetzt. Mit interessanten Inspirationen, Eindrücken und positiver Stimmung bereiten wir uns nun auf DEN Branchentreffpunkt vor.“
(Quelle: Messe München)
20.10.2021
VDMA: "Ehrgeizige EU-Ziele müssen Luft für Innovationen lassen"
Anlässlich des heute veröffentlichten Arbeitsprogramms der EU-Kommission für 2022 fordert VDMA Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Das Arbeitsprogramm der EU-Kommission für das nächste Jahr unterstreicht den starken Gestaltungswillen der EU-Exekutive. Sie will den grünen und digitalen Wandel in Europa voranbringen und das ist auch richtig. Die mehr als 60 Einzelmaßnahmen für 2022 zeigen aber auch, dass die EU-Behörde den Mitgliedsstaaten, Unternehmen und Bürgern nicht nur erhebliche Veränderungsbereitschaft abverlangt, sondern auch weitere Belastungen zumuten wird. Gerade in dem für den Maschinenbau so wichtigen Bereich der Produktregulierung tritt die Kommission weiter aufs Gaspedal. Sie darf dabei aber nicht vergessen, dass das alles auch umgesetzt werden muss. Bereits verabschiedete und auf dem Tisch liegende EU-Initiativen fordern schon jetzt immense Anstrengungen in den Unternehmen, aber auch von Behörden, diese umzusetzen. Deshalb ist es entscheidend, dass die EU-Kommission bei den angekündigten Vorschriften die Belastungen gering hält und den Unternehmern Luft für Innovationen lässt."
(Quelle: VDMA)
19.10.2021
Supfina hebt die Effizienz beim Doppelplanschleifen auf einen höheren Level
Durch eine neue, innovative Technologie, Smart Dressing Cycle (SDC), konnte das Schwarzwälder Unternehmen die Kosten beim Doppelplanschleifen um bis zu 40% reduzieren. Das SDC-System bietet viele Vorteile: höhere Standzeiten der Schleifscheiben, Verringerung der Maschinenstillstände, Reduzierung der Kosten für Verschleißmaterialien und zusätzlich geringere Personalkosten. „Die Technik ist so richtungsweisend, dass wir im Moment noch keine genauen Details veröffentlichen wollen“, so Herr Fehrenbacher, Produktverantwortlicher Doppelseitenschleifen bei Supfina.
(Quelle: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG)
19.10.2021
Blechexpo 2021: TRUMPF biegt hohe und dicke Bauteile am schnellsten
Auf der internationalen Fachmesse für Blechbearbeitung Blechexpo stellt das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF eine neue vollautomatische Schwenkbiegemaschine vor, die komplexe Bauteile besonders schnell und effizient bearbeitet. Der neuen TruBend Center 7020 gelingt es, Bauteile mit einer Schenkelhöhe von bis zu 350 mm zu biegen. Außerdem bearbeitet die Anlage Materialdicken von bis zu 4 mm über die gesamte Biegelänge hinweg. „Diese Leistung bei Schachtelhöhe und Materialdicke ist am Markt für Schwenkbiegemaschinen bislang einzigartig. Als Lösungsanbieter für die Prozesskette Blech verschafft TRUMPF Anwendern der neuen Maschine einen Wettbewerbsvorteil, da sie die Vorteile des Schwenkbiegens wie komplexe Geometrien zu fertigen, Zeit zu sparen und eine hohe Qualität zu erzielen für noch mehr Bauteile nutzen können“, sagt Produktmanager Florian Jud von TRUMPF. Die Maschine ist zudem besonders produktiv. Im Vergleich zu einer manuellen Abkantpresse arbeitet die neue TruBend 7020 je nach Bauteil und Biegungen um bis zu 80% schneller.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
19.10.2021
Siemens fördert die digitale Gebäudetransformation mit neuer Version von Desigo CC
Gebäudemanagementplattform für Smart Buildings, auf Version V5.0 aktualisiert und ermöglicht damit die Anbindung zusätzlicher Systeme und Geräte. Dank der Integration von Ladestationen über das OCPP-Protokoll besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, Ladesäulen zu überwachen und den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen zu verfolgen. Dies ermöglicht ein intelligentes Lastmanagement, wodurch Lastspitzen und die damit verbundenen Kosten vermieden werden. Die intelligente Analyse der Stromversorgungssignatur identifiziert zudem Leistungsunregelmäßigkeiten und ermöglicht eine frühestmögliche Fehlerbehebung. Mögliche Brandrisiken werden so präventiv erkannt, wodurch das Brandrisiko deutlich reduziert werden kann. Bei einer Alarmauslösung erfolgt der automatische Druck einer ortsspezifischen Feuerwehr-Laufkarte für die Einsatzkräfte der Feuerwehr analog zur Detektion des Brandmeldesystems.
(Quelle: Siemens AG)
19.10.2021
BITKOM: Finalisten des Smart Country Startup Award stehen fest
Von der automatisierten Ausschreibung bis zur smarten Pflege der Straßenbäume: Sechs Startups wollen mit ihren technologischen Lösungen die öffentliche Verwaltung digitaler und Kommunen smarter machen. Wer den Smart Country Startup Award in den Kategorien E-Government und Smart City erhält, entscheidet sich auf der Smart Country Convention am 26.10. und 27.10.21. Dann müssen die Finalisten die Jury und das Publikum überzeugen, das in einer Online-Abstimmung als virtuelles Jurymitglied mit über die Sieger entscheidet. Die Gewinner in der jeweiligen Kategorie erhalten neben dem Titel ein Preisgeld von je 5.000 Euro sowie eine kostenlose, einjährige Get-Started-Mitgliedschaft. „Startups bieten in Deutschland eine Vielzahl innovativer Technologien, um unsere Verwaltung digitaler und unsere Städte und Gemeinden smarter zu machen. Wir brauchen mehr Mut, auf diese häufig sofort einsetzbaren Lösungen zurückzugreifen und sie in der Praxis zu nutzen“, sagt Niklas Veltkamp, Mitglied der Geschäftsleitung beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
19.10.2021
EXPO 2020 Dubai: Weltraum und Raumfahrt Themen im deutschen Pavillon
Seit dem 17.10.21 findet die „Space Week“ zum Thema Weltraum auf der Expo 2020 in Dubai statt. Die Weltausstellung insgesamt läuft noch bis zum 31.10.22. Unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“ informiert die Weltausstellung über Ideen und Innovationen zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Auch im deutschen Pavillon auf der EXPO dreht sich in dieser „Space Week“ alles rund um das Thema Raumfahrt – natürlich mit dem Fokus Raumfahrt in Deutschland. Höhepunkt ist ein Gespräch, geplant für den 22.10.21, mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer. Er bricht voraussichtlich am 30.10.21 zu seiner ersten Weltraumfahrt auf – der "Cosmic Kiss Mission". Während seiner Zeit im Orbit wird Matthias Maurer über 100 europäische sowie internationale Experimente an Bord der Internationalen Raumstation ISS unterstützen. Weitere Informationen unter: https://www.expo2020germany.de/
(Quelle: BMWi)
19.10.2021
ISM eröffnet neue Möglichkeiten für Aussteller und Besucher
Nach einer erfolgreichen Anuga, der Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke, heißt es nun auch "Always on" für das Messedoppel ISM und ProSweets Cologne: Mit der neuen digitalen Plattform ISM & ProSweets @home sorgt die Koelnmesse dafür, dass sich alle relevanten Akteure beider Branchen nicht nur auf dem Messegelände, sondern auch digital vernetzen und zu aktuellen Themen auf dem Laufenden bleiben können. Aussteller profitieren von der Chance, sich neue Zielgruppen zu erschließen und ihre Lösungen einem noch breiteren Publikum vorzustellen. Besucher können sich jederzeit live dazu schalten oder Inhalte genau dann abrufen, wenn sie Zeit haben. Zusätzlich bietet die digitale Komponente auch denjenigen, die nicht vor Ort teilnehmen können, eine neue Form der Teilnahme, ohne die Messe komplett zu verpassen. Die Plattform steht den Ausstellern und Besuchern vom 01.02. bis 02.02.2022 zur Verfügung. Die physische Messe startet bereits am 31.01.2022.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.10.2021
ProSweets Cologne 2022: Das 360-Grad-Messeerlebnis
Nach einer erfolgreichen Anuga, der Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke, heißt es nun auch "Always on" für das Messedoppel ProSweets Cologne und ISM: Mit der neuen digitalen Plattform ISM & ProSweets @home sorgt die Koelnmesse dafür, dass sich alle relevanten Akteure beider Branchen nicht nur auf dem Messegelände, sondern auch digital vernetzen und zu aktuellen Themen auf dem Laufenden bleiben können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2022 (I), ProSweets 2022".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.10.2021
Arburg: Automatisierter Allrounder an Hochschule Darmstadt übergeben
Der Messestand der Hochschule Darmstadt (h_da) auf der Fakuma 2021 in Friedrichshafen bildete den Rahmen für die offizielle Übergabe des neuen Allrounders an das Institut für Kunststofftechnik (ikd) der „Wissenschaftsstadt“. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schröder und M. Eng. Bardo Palmberg nahmen seitens der Hochschule Darmstadt, Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Marketing, sowie Gebietsverkaufsleiter Thomas Knop von Arburg an der kleinen Zeremonie am 12. Oktober 2021 teil. Bei der neuen Maschine handelt es sich um einen hydraulischen Allrounder 370 S mit Multilift H Robot-System zur Verarbeitung von Thermoplasten sowie von LSR und Duroplast. Mit der automatisierten Anlage lassen sich die Spritzteile aus den Werkzeugen entnehmen und ablegen. Auf der Fakuma wurden Topflappen aus LSR mit einem Werkzeug der Firma Emde hergestellt. Das Material stammt von Momentive. Des Weiteren liefen aktuelle Simulationen zu diesem Werkzeug, die zusammen mit Sigamsoft erstellt wurden.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
18.10.2021
BSW: Solarwirtschaft begrüßt geplanten EE-Booster
Der Ausbau Erneuerbarer Energien soll in Deutschland „drastisch beschleunigt“ werden, „alle Hürden und Hemmnisse dafür aus dem Weg geräumt“ und „alle geeigneten Dachflächen für Solarenergie genutzt“ werden. Die Sondierungsteams von SPD, Grünen und FDP verständigten sich auf diese Kernelemente einer gemeinsamen Klimaschutz- und EE-Mission. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Carsten Körnig: „Das Sondierungsergebnis klingt nach dem notwendigen energie- und klimapolitischen Aufbruch. Um ein stabiles Fundament für eine Klimaschutz-Koalition zu schaffen, muss jetzt ein Koalitionsvertrag für einen attraktiven Investitionsrahmen für die Solarenergie sorgen und dafür klare und angemessene Ausbauziele definieren. Nur so kann Unternehmen die nötige Investitions- und Planungssicherheit geboten werden. „Nach übereinstimmender Meinung von Wissenschaftlern und Marktforschern bedarf es dazu einer Verdoppelung der in Deutschland installierten Solarstromleistung bis zum Ende der Legislaturperiode 2025."
(Quelle: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
18.10.2021
COMPAMED 2021: Rund 500 Aussteller sind auf dem Weg zurück zur Normalität
Nachdem die COMPAMED, die internationale Leitveranstaltung für die Zulieferer der Medizintechnik, im vergangenen Jahr pandemiebedingt nur digital durchgeführt werden konnte, findet sie vom 15.11. bis zum 18.11.21 in fester Parallelität zur weltführenden Medizinesse MEDICA wieder im Präsenzformat auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Fast 500 Ausstelleranmeldungen belegen das hohe Interesse der medizintechnischen Zulieferer, einen großen Schritt in Richtung Normalität zu gehen. Dem hybriden Veranstaltungskonzept folgend werden wesentliche Programmbestandteile wie das COMPAMED HIGH-TECH FORUM by IVAM mit speziellem Fokus auf die Bereiche Mikrotechnik und Nanotechnologie sowie das COMPAMED SUPPLIERS FORUM by Devicemed, das den gesamten Bereich der Entwicklung und Fertigung in der Medizintechnik umfasst, mit jeweils passendem Ticket sowohl in Präsenz als auch online als Livestream angeboten. Im Gegensatz zu früheren Jahren findet die COMPAMED diesmal in den Hallen 13 und 14 (und nicht in den Hallen 8a und 8b) statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.10.2021
VDMA Industrie Podcast: Der Weg in die Wasserstoffwirtschaft
Im Kampf gegen den Klimawandel lautet eine zentrale Aufgabe, fossile Energieträger durch Grünstrom und andere klimafreundliche Technologien zu ersetzen. „Wasserstoff wird dabei eine riesige Rolle spielen“, betont Prof. Armin Schnettler, Siemens Energy, in der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast. Denn die Anwendungsmöglichkeiten von H2 sind über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette hinweg bereits vorhanden oder absehbar, ergänzt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer VDMA Power-to-X for Applications. Um Wasserstoff als gängigen Energieträger in der Industrie zu etablieren, „fehlt es in der Regulierung aber noch an den richtigen Anreizen“, bemängelt Prof. Schnettler. „Es ist essentiell, dass die Nachfrage durch bestimmte regulatorische Maßnahmen stimuliert wird, zum Beispiel durch eine Berücksichtigung von eFuels im Rahmen der europäischen CO2-Flottenregulierung. Das wäre ein fantastischer Hebel, um sofort einen Markthochlauf von Wasserstoff zu initiieren“, ergänzt Müller-Baum.
(Quelle: VDMA)
18.10.2021
Erfolgreicher Restart für die parts2clean
Die zunehmende Bedeutung von Reinigungsprozessen im Zeitalter von Industrie 4.0 und KI wurde auf der parts2clean in Stuttgart deutlich. Die stetig steigenden Anforderungen an die Sauberkeit von Oberflächen und Bauteilen erfordern hocheffiziente Reinigungstechnologien sowie eine nahtlose Integration der Prozesse in die gesamte Produktionskette. Aussteller*innen aus mehr als zehn Ländern informierten die Fachbesucher*innen über neue Produkte und Lösungen für die Sauberkeit von Teilen und Oberflächen. "Wir freuen uns, dass die parts2clean einen so erfolgreichen Restart erlebt hat und damit ihren Anspruch als international bedeutendste Plattform für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung untermauern konnte", sagt Arno Reich, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. "Mit der Anzahl der Besucher sind wir unter den gegebenen Bedingungen sehr zufrieden, zumal die Qualität extrem hoch war." Insgesamt kamen rund 2 000 Besucher*innen zur parts2clean nach Stuttgart, davon jede*r fünfte aus dem Ausland. Die stärksten Besucher*innenländer waren die Schweiz, Österreich, Italien und Frankreich.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.10.2021
IPM Packaging Center feiert Premiere auf der IPM ESSEN 2022
Das Ökobewusstsein der Verbraucher nimmt stetig zu. Der internationale Gartenbau steht vor der großen Herausforderung, dem gestiegenen Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit nachzukommen. Eine Stellschraube ist der Einsatz von Verpackungen. Sie sind für den Transport der empfindlichen Grünwaren absolut notwendig, aber oft nicht so grün wie ihr Inhalt. Welche umweltfreundlichen Alternativen zu Kunststofftöpfen, Plastikfolien und anderen Einweglösungen sind derzeit auf dem Markt? Antworten liefert das neue IPM Packaging Center auf der IPM ESSEN 2022 vom 25. bis 28. Januar in der Messe Essen. Interessierte Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, sich mit minimalem Aufwand an der Gemeinschaftspräsentation zu beteiligen und somit Teil der Weltleitmesse des Gartenbaus zu werden. Mehrwegpaletten, biologisch abbaubare Töpfe, Verpackungen aus recyceltem Kunststoff oder Zellulose – nachhaltige und innovative Packaging-Lösungen sind vielseitig. Um dem Markt einen kompakten Überblick darüber zu geben, wie die Zukunft der grünen Branche in puncto Verpackungen aussieht, ist erstmals das IPM Packaging Center geplant. Aussteller der IPM ESSEN und auch Unternehmen, die keinen eigenen Stand auf der Weltleitmesse haben, erhalten die exklusive Möglichkeit, ihre Produkte aufmerksamkeitsstark zu präsentieren.
(Quelle: Messe Essen)
18.10.2021
Großes Wiedersehen auf der it-sa 2021
Der Restart ist gelungen: 274 Aussteller aus 18 Ländern und rd. 5.200 Fachbesucher aus 28 Ländern machten die it-sa 2021 vom 12.10. bis 14.10.21 zum Treffpunkt für IT-Sicherheitsexperten und -entscheider. „Die it-sa 2021 war ein voller Erfolg: Wie in der aktuellen Situation erwartet kleiner als die letzte Veranstaltung, für die teilnehmenden Unternehmen aber ein äußerst wirkungsvolles Marketing-Instrument“ resümiert Frank Venjakob, Director it-sa, die erste Veranstaltung nach dem Corona bedingten Aussetzen im vergangenen Jahr. „Die Aussteller der it-sa 2021 sind begeistert über die hohe Qualität der Kontakte und intensive Fachgespräche zu konkreten Projekten. Wir freuen uns sehr über dieses positive Feedback aus zahlreichen persönlichen Gesprächen“, so Venjakob weiter. Die Beteiligung hochrangiger Vertreter aus Politik und Verbänden unterstreicht die Rolle der it-sa als zentrales Dialogforum zur Cybersicherheit. Damit sendet die it-sa Expo&Congress ein klares Signal an IT-Sicherheitsanbieter, Experten und Entscheider: Willkommen zurück auf der it-sa, dem „Home of IT Security“!
(Quelle: NürnbergMesse)
18.10.2021
VDMA: "Die Ampel-Koalition braucht einen breiten gesellschaftlichen Konsens"
Zur Empfehlung der Unterhändler von SPD, Grünen und FDP, Koalitionsverhandlungen aufzunehmen, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Das Ergebnis der Sondierungsgespräche zeigt, dass die künftige Ampel-Koalition die im Zeichen des Klimawandels angestrebte Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ernsthaft in Angriff nehmen will. Der VDMA teilt insbesondere die Absicht, die Erzeugung von erneuerbarer Energie kräftig auszubauen und die notwendigen Verfahren drastisch abzukürzen. Die Absage an neue Substanzsteuern öffnet dem industriellen Mittelstand den notwendigen Spielraum für Innovationen und Investitionen. Auch der ,Digitalisierungscheck‘ für neue Gesetze oder die Widmung von 2% der Landfläche für Windkraft sind Beispiele für vielversprechende Konzepte. Ein Koalitionsvertrag braucht aber am Ende des Tages mehr als nur die Kompromissbereitschaft der drei beteiligten Parteien. Er muss von einem breiten gesellschaftlichen Konsens sowie unternehmerischem Engagement getragen werden. Dazu ist der konstruktive Dialog mit der Industrie wichtig und produktiv. Anders ist die Mammutaufgabe einer umfassenden Modernisierung unseres Landes, wie sie auch das Ergebnis der Sondierungen skizziert, nicht zu leisten."
(Quelle: VDMA)
15.10.2021
VDMA: "Mittelstand profitiert von Strompreis-Dämpfer"
Zur Absenkung der EEG-Umlage von 6,5 auf etwa 3,7 Cent je Kilowattstunde sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die absehbare Absenkung der EEG-Umlage für 2022 kann eine merkliche Entlastung für private Verbraucher und den industriellen Mittelstand bringen. Wir appellieren daher an die Versorger, die Senkung auf etwa 3,7 Cent je Kilowattstunde auch vollumfänglich weiterzugeben. Neben geringeren Kosten neuer Anlagen für die erneuerbare Stromerzeugung werden für die Reduzierung zum Teil auch die Einnahmen aus dem CO2-Preis für fossile Brennstoffe verwendet. Damit bewährt sich der CO2-Preis. Damit zeigt sich, dass der CO2-Preis eine Lenkungswirkung für den Klimaschutz über die reine Belastung hinaus entfalten kann. Dies bestätigt erneut unsere Forderung, alle Abgaben und Umlagen zu reformieren, um den Einsatz klimafreundlicher Energieträger zu entlasten. Gleichzeitig zeigt sich wieder, dass nur die Summe aus Börsenstrompreis, CO2-Preis und EEG-Umlage die Gesamtkosten des Stroms widerspiegelt. Die aktuell hohen Börsenpreise werden die EEG-Umlage weiter sinken lassen, dies wirkt dämpfend auf die Stromrechnung."
(Quelle: VDMA)
15.10.2021
ART COLOGNE – starkes Teilnehmerfeld
Nach pandemiebedingter Pause heißt es im Herbst wieder: Vorhang auf für die Kunst. Denn die ART COLOGNE präsentiert sich vom 17.11. bis 21.11.21 erneut mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld und ebenso beeindruckender Kunst – von der Klassischen Moderne und Nachkriegskunst bis hin zu zeitgenössischer Kunst und atelierfrischen Werken. Rd. 150 Galerien und Händler aus etwa 20 Ländern treffen auf der ART COLOGNE auf Kunstsammler, Experten und Kunstbegeisterte aus Deutschland, Europa und Übersee. Der erste Messetag ist den Previewgästen vorbehalten, am 18. November ist der Vernissage-Tag, und vom 19.11. bis 21.11.21 finden die Publikumstage statt. Parallel zur ART COLOGNE zeigt die COLOGNE FINE ART & DESIGN mit rund 60 Galerien und Händlern Kunst, Kunsthandwerk und Design von der Frühzeit bis in die Moderne.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
15.10.2021
Supfina: Automatische Fertigbearbeitung von additiv gefertigten Teilen
Im Fokus des Messeauftritts der Firma Supfina (Halle 11.0 Stand B18) auf der Formnext steht die hochpräzise automatisierte Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Bauteilen. Das Verfahren der additiven Fertigung (oder 3D-Druck) hat den Schritt von der Prototypenfertigung zur Serienproduktion bereits übersprungen. Jetzt entscheidet der Prozess zur Erzielung der Werkstück-Funktionalität und -Veredelung über die gesamtwirtschaftliche Produktion hochpräziser AM-Bauteile. Mit der automatisierten Fertigungszelle R-Cell setzt Supfina genau hier an. Durch einen hohen Grad an Individualisierung und Flexibilität kann diese Roboterzelle alle Aufgaben der Nachbearbeitung übernehmen. Von der Entfernung von Support-Strukturen sowie Entgraten und (Fein-)Schleifen rauer Oberflächen bis hin zur Reinigung und Bauteilkontrolle bietet Supfina eine Auswahl an Lösungen, die sich ganz individuell kombinieren lassen. „Mit der Supfina R-Cell bieten wir unseren Kunden Lösungen, die ihnen helfen, innovativ und zukunftsorientiert ihre Produktionen hochkomplexer Bauteile zu gestalten“, sagt Rainer Bell, Produktmanager für den Bereich Automation beim Schwarzwälder Präzisionshersteller von Anlagen zur Erzeugung feinster Oberflächen.
(Quelle: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG)
15.10.2021
VCI befürwortet Haushaltsfinanzierung des Erneuerbaren-Ausbaus
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich für eine schnelle Abschaffung der EEG-Umlage ausgesprochen. Die Senkung der Umlage für 2022 sei erfreulich, bedeute für viele Unternehmen aber keine Entlastung angesichts immer höherer Strompreise an der Börse.
„Was Unternehmen jetzt an Umlage sparen, zahlen sie durch die massiv gestiegenen Strompreise wieder drauf. Eine Sofortaufgabe für die kommende Bundesregierung muss daher die zeitnahe Abschaffung der EEG-Umlage sein“, sagte Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des VCI. Die weiter nötigen Mittel für den Ausbau der erneuerbaren Energien seien aus Haushaltsmitteln zu finanzieren. Große Entrup stellte klar, dass der Strompreis der entscheidende Hebel für den Klimaschutz gerade in der Industrie sei: „Wenn wir die Preisspirale beim Strompreis nicht schnell in den Griff bekommen, stehen wichtige Zukunftsinvestitionen für mehr Klimaschutz auf dem Spiel. Für neue, klimaschonende Produktionsverfahren brauchen wir zeitnah einen Industriestrompreis von 4 Cent und damit Planungssicherheit für Unternehmen.“
(Quelle: VCI)
15.10.2021
ait-deutschland GmbH expandiert nach Thurnau – bis zu 400 neue Arbeitsplätze
Die in Kasendorf ansässige ait-deutschland GmbH expandiert. Mit dem Bau eines weiteren Produktionsstandortes im benachbarten Industriegebiet Thurnau. Auf einer Fläche von 20.000 m² sollen dort zukünftig Wärmepumpen hergestellt werden. Im Jahr 2016 wurde das Industriegebiet Thurnau Ost um eine Fläche von rund 18 auf insgesamt 42 Hektar erweitert. Die ait-deutschland GmbH ist mittlerweile die neunte Firmenansiedlung am Standort Thurnau. „Verschiedenste innovative Unternehmen fanden in den vergangenen Jahren eine Heimat in unserer Marktgemeinde, und die ait-deutschland GmbH passt ganz hervorragend dazu“, so Bürgermeister Martin Bernreuther. Im Zentrum der Firmenphilosophie der ait-deutschland, die zur NIBE Group gehört, steht die Verantwortung gegenüber der Natur und unseren Mitmenschen, vor allem aber auch der Nachhaltigkeitsgedanke. „Die Wärmepumpe ist das Heizsystem der Zukunft. Unser Motto `Create a better climate´ heißt für uns, mit intelligenten Produkten die Welt besser zu machen – für uns und kommende Generationen“, so Marco Roßmerkel, Geschäftsführer der ait-deutschland GmbH.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
14.10.2021
Corona-Effekt: Deutscher Handel so digital wie nie
Werbung in sozialen Medien, Verkauf über Online-Plattformen, kontaktloses Bezahlen per Smartphone im Geschäft: Der Einzelhandel in Deutschland ist seit der Corona-Pandemie so digital wie nie. Zugleich schätzen sich viele Handelsunternehmen als Nachzügler ein, was ihre eigenen Digitalisierungsbemühungen betrifft. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung von mehr als 500 stationär oder online tätigen Groß- und Einzelhändlern in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Demnach besitzen zwei Drittel (68%) der Einzelhändler eigene Social-Media-Profile, um auf sich aufmerksam zu machen. Ein Drittel (34%) bezahlt für Anzeigen etwa in Form von gesponserten Posts. Insgesamt sind fast drei Viertel (72%) auf Facebook, Instagram und Co. aktiv – doppelt so viele wie vor zwei Jahren, als es 28% waren. Auch die Zusammenarbeit mit Influencerinnen und Influencern hat während der vergangenen beiden Jahre deutlich an Bedeutung gewonnen: 8% der Einzelhändler kooperieren mittlerweile mit ihnen, 2019 waren es noch weniger als 1%. Eine eigene Website gehört ohnehin für fast alle Einzelhändler zum Standard (98%).
(Quelle: BITKOM)
14.10.2021
VCI: Kein Mittel gegen den Energiepreisschock
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hält den heute von der Europäischen Kommission vorgestellten „Werkzeugkasten“ zur Eindämmung hoher Energiepreise für wenig wirksam in Bezug auf die Industrie. Die Mitteilung der Kommission sehe sinnvolle Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut vor, die Lage energieintensive Unternehmen verbessere sich dagegen kaum. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagte: „Die deutsche Industrie erlebt gerade einen beispiellosen Preisschock für Gas und Strom. Auf diese Lage bleibt Brüssel eine Antwort schuldig. Die Idee, die Belastungen über eine Reduktion der Abgaben auf Energie zu senken, ist gut. Allerdings wird es zum Nullsummenspiel: Denn die Kommission sattelt an anderer Stelle wieder drauf. So lässt sich die dramatische Lage vor allem für den Mittelstand nicht entschärfen.“ Als Beispiele, wie der neue Werkzeugkasten durch andere Maßnahmen konterkariert wird, nannte Große Entrup die Pläne für neue Beihilfeleitlinien für Umwelt, Klima und Energie und die neue Energiesteuerrichtlinie. Beide würden dazu führen, dass nötige Entlastungen für die Industrie stark zurückgefahren werden und so den Energiepreisschock noch verschlimmern.
(Quelle: VCI)
14.10.2021
PRINT & DIGITAL CONVENTION 2021 startet am 20.10.21 in Düsseldorf
Nur noch wenige Tage, dann ist es soweit: Am 20.10.21 startet die PRINT & DIGITAL CONVENTION (PDC) in Düsseldorf und wird damit bereits zum vierten Mal Treffpunkt für alle wichtigen Entscheider der Druck- und Medienbranche, Brand Owner, Verlage, Agenturen und Industrie. Mit der Landa Group konnte kurzfristig noch ein hochkarätiger Neuzugang für die Convention gewonnen werden. Mit über 60 ausstellenden Unternehmen ist die Veranstaltungsfläche von über 2.000 m² damit komplett ausgebucht. Die zweitägige Kongress-Messe, die der Fachverband Medienproduktion (f:mp.) in Kooperation mit der Messe Düsseldorf veranstaltet, war ursprünglich als hybrides Format geplant. Aufgrund zu geringer Nachfrage haben sich die Veranstalter nun entschieden, das digitale Streamingangebot einzustellen. Diese Entwicklung unterstreicht eindeutig den Wunsch der Teilnehmer nach persönlichen Kontakten, Netzwerken und dem vor Ort Kundenerlebnis.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.10.2021
Sieger der Formnext Start-up Challenge überzeugen mit atomarer Präzision
Die internationale Formnext Start-up Challenge hat bereits zum 7. Mal junge Unternehmen aus der Welt der additiven Fertigung für ihre innovativen Geschäftsideen und technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die prämierten Innovationen reichen 2021 vom Nano- über den Glas-3D-Druck bis hin zu neuen medizinischen Lösungen für Wirbelsäulenpatienten und stammen von den folgenden Gewinnern: Atlant 3D Nanosystems ApS (Dänemark), Azul 3D (USA), Fited (USA) Print Parts (USA) und Nobula AB Schweden). Der gleichzeitig verliehene AM Ventures Impact Award geht in diesem Jahr an Vispala Technologies (Indien). Die Qualität der Start-ups und ihrer Innovationen hat 2021 nochmals einen weiteren Entwicklungsschritt gemacht. Sie konnten mit zahlreichen bereits erteilten oder noch ausstehenden Patenten und vielversprechenden Anwendungen überzeugen. Teilweise sind in die Entwicklung der jungen Unternehmen bereits mehr als 50 Mio. Euro geflossen. Entsprechend ausgereift und vielversprechend sind auch die vorgestellten Innovationen. Diese versprechen für den 3D-Druck eine höhere Präzision, deutliche schnellere Produktionen oder neue Anwendungen u.a. in der Medizin und der Raumfahrt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.10.2021
EXPO REAL 2021 – Neustart gelungen
Es war die erste EXPO REAL unter Corona-Bedingungen: Vom 11.10. bis 13.10.21 kam die Immobilienwirtschaft beim wichtigsten europäischen Branchentreff in München zusammen – und die Freude am Wiedersehen war spürbar groß. Die Teilnehmer schätzten besonders die zahlreichen, hochwertigen Kontakte. Top-Themen waren die Herausforderungen durch Corona, den Klimawandel und die Digitalisierung. „Es war eine Atmosphäre der Zuversicht, die überall in den Messehallen zu spüren war. 1.198 Aussteller und über 19.200 Teilnehmer haben die drei Tage auf der EXPO REAL intensiv genutzt, um Zukunftsprojekte voranzutreiben, sich zu informieren und ihr Netzwerk zu pflegen“, erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Im Vergleich zu den Rekordjahren vor Corona ist die Messe natürlich kleiner ausgefallen. Doch der Neustart ist gelungen und die EXPO REAL hat sich wieder als Europas wichtigste Immobilienmesse bewiesen.“ Voraussetzung für das Gelingen war das detaillierte Schutz- und Hygienekonzept der Messe München.
(Quelle: Messe München)
14.10.2021
opti 2022: Die opti bleibt die opti: Auf das Wesentliche fokussiert
Der Messestandort München bietet mit seiner Infrastruktur und seinen bekannten Möglichkeiten Sicherheit und Normalität. Und die opti steht ihrerseits seit jeher für eine klare Hallenstruktur, die eine gute Orientierung und einen effizienten Messebesuch ermöglicht. Vom 14. bis 16. Januar 2022 kehrt die opti 2022 zu ihrem erfolgreichen Vier-Hallen-Konzept zurück. Die opti bleibt die opti. Das Motto gilt auch und insbesondere für den Neustart im kommenden Januar. Die Hallen C1 bis C4 werden mit ihrem Ambiente die ureigene opti-Atmosphäre und den Besuchern ein „Zuhause-Gefühl“ für den Branchentreff zum Jahresbeginn vermitteln. Die Messegäste werden sich schnell in den Hallen zurechtfinden, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Gute Geschäfte zu Jahresbeginn. „Dieses Hallenkonzept und die Hallenbelegungen bringen der gesamten Branche derzeit den größten Messeerfolg, weil wir – ganz im Sinne von back-to-the-roots – die opti-bekannte Atmosphäre garantieren können und die bewährten Strukturen und Laufwege einen unbeschwerten und konzentrierten Messebesuch ermöglichen“, erklärt opti-Leiterin Bettina Reiter.
(Quelle: GHM)
13.10.2021
Messe Essen ermöglicht Beteiligung an Weldex
Schweißtechnik „made in Germany“ ist in Russland gefragt. Daher zeigen mehrere deutsche Unternehmen vom 12.10. bis zum 15.10.21 ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Weldex. Die Messe ist die wichtigste Fachveranstaltung rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in Russland. Nach pandemiebedingter Pause präsentieren in diesem Jahr insgesamt 110 Aussteller aus zwölf Ländern ihr Angebot im internationalen Moskauer Messegelände Crocus Expo. Seit 2019 ist die Messe Essen Kooperationspartner der Weldex und verantwortet den deutschsprachigen Vertrieb in der DACH-Region. Bereits zum zweiten Mal organisiert sie den vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsstand “German Pavilion”. Trotz erschwerter Einreisebedingungen haben sich in diesem Jahr zehn deutsche Unternehmen und Institutionen für eine Teilnahme im Rahmen des German Pavilions entschieden.
(Quelle: Messe Essen)
13.10.2021
Deutsche Lufthansa AG gibt erfolgreichen Abschluss der Kapitalerhöhung bekannt
Die Deutsche Lufthansa AG hat ihre am 19.9.21 angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Im Nachgang zur vorhergehenden Veröffentlichung bestätigt die Deutsche Lufthansa AG, dass die verbleibenden 9.814.586 Neuen Aktien, für die während der Bezugsfrist keine Bezugsrechte ausgeübt wurden, erfolgreich bei institutionellen Anlegern platziert wurden. Der endgültige Bruttoerlös aus der Kapitalerhöhung beläuft sich somit auf 2.162 Mio. Euro. Die Zulassung der Neuen Aktien zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse mit gleichzeitiger Zulassung zum Teilsegment der Frankfurter Wertpapierbörse mit zusätzlichen Zulassungsverpflichtungen (Prime Standard) wird am 7.10.21 erwartet, wobei der Handel am 11.10.21 beginnen soll. Mit der Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister, wird das Grundkapital des Unternehmens 3.060.443.248,64 Euro betragen, eingeteilt in 1.195.485.644 Aktien.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
13.10.2021
Vertrag von Covestro-Vorständin Sucheta Govil vorzeitig verlängert
Der Aufsichtsrat der Covestro AG hat den bis Juli 2022 laufenden Vertrag mit Vorstandsmitglied Sucheta Govil vorzeitig ab dem 1. August 2022 um weitere drei Jahre bis zum 31. Juli 2025 verlängert. Govil ist seit August 2019 Mitglied des Vorstands von Covestro. In ihrer Funktion als Chief Commercial Officer (CCO) trägt Govil die Verantwortung für die Berichtssegmente Performance Materials und Solutions & Specialties inklusive aller geschäftsrelevanten Prozesse und Bereiche von Produktion, Einkauf, Anwendungstechnik bis hin zum Vertrieb. Außerdem verantwortet sie die Zentralfunktion Supply Chain & Logistics, die sich mit den internen und externen Lieferketten weltweit befasst. „Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sucheta Govil fortzusetzen", sagt Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Covestro AG. „Mit der Verlängerung des Mandats unterstreichen wir unser Vertrauen in Frau Govil, die Transformation von Covestro auch mit Blick auf die operative Neuaufstellung der Geschäftsbereiche optimal voranzutreiben."
(Quelle: Covestro AG)
13.10.2021
BITKOM: Markt für IT-Sicherheit bricht erneut Umsatzrekord
Der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland wächst ungebrochen: So werden in Deutschland im Jahr 2021 voraussichtlich 6,2 Mrd. Euro für Hardware, Software und Services im Bereich IT-Sicherheit ausgegeben. Dieses neue Allzeithoch liegt nochmals 9,7% über dem bisherigen Rekordjahr 2020 (5,6 Mrd. Euro Umsatz). Das zeigen Berechnungen des Marktforschungsunternehmens IDC für den Digitalverband Bitkom. Auch künftig wird der Markt demnach weiter rasant anwachsen: Für das Jahr 2022 ist ein neuerliches Umsatzplus von 9,9% auf 6,8 Mrd. Euro prognostiziert. Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 9,5% pro Jahr sollen im Jahr 2025 rd. 8,9 Mrd. Euro Umsatz mit Lösungen für ein Mehr an IT-Sicherheit erzielt werden. „Cyberangriffe sind für die Wirtschaft zu einer existenziellen Bedrohung geworden. Für Unternehmen und Verwaltungen ist eine hohe IT-Sicherheit überlebensnotwendig und muss fester Bestandteil guten Managements sein“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Die Corona-Krise hat gezeigt, wie verwundbar viele Firmen sind. Die Ausgaben für IT-Sicherheit werden künftig weiter steigen.“
(Quelle: BITKOM)
13.10.2021
FAKUMA 2021 in Friedrichshafen gestartet
Seit dem 12.10. (Di.) ist das großen internationalen Präsenz-Event für die gesamte Kunststoffbranche in Deutschland: Die 27. Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung – in Friedrichshafen gestartet. Bis zum 16.10.2021 (Sa.) widmet sich das Branchenhighlight mit den Themen Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing vor allen auch dem digitalen Wandel und der nachhaltigen, produktionseffizienten Kunststoffverarbeitung. „Die Fakuma als Business-Plattform für Neuheiten entlang der Wertschöpfungsketten ist der ideale Ort, um neue Produkte und technologische Lösungen zu präsentieren sowie über zukunftsweisende Fragestellungen zu diskutieren.“ Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2021 (IV), FAKUMA 2021" und in unserer aktuellen Messepublikation "NEWS zur FAKUMA 2021" (ePaper).
Quelle: P.E. Schall)
13.10.2021
Messe Düsseldorf startet mit REHACARE SHANGHAI neue Fachmesse in China
Die Messe Düsseldorf erweitert ihre Aktivitäten in China. Mit der Premiere der REHACARE SHANGHAI vom 1.9. bis 3.9.2022 möchten die Messe Düsseldorf GmbH und ihre Tochtergesellschaft Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd. die Entwicklung der Reha-Branche in China unterstützen und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern. Dabei profitiert die neue Fachmesse von den Branchenkenntnissen und der 40-jährigen Expertise der Messe Düsseldorf mit der REHACARE INTERNATIONAL, Weltleitmesse für Rehabilitation und Pflege.
Hannes Niemann, Direktor der REHACARE INTERNATIONAL, ist überzeugt vom Erfolgskonzept der neuen Veranstaltung: „Die positiven Entwicklungen des chinesischen Reha-Marktes erleben wir auch auf der REHACARE INTERNATIONAL in Düsseldorf. Mehr und mehr chinesische Unternehmen präsentieren in den letzten Jahren immer hochwertigere Produkte und Lösungen. Durch unser weltweites Netzwerk und die Kompetenz der Messe Düsseldorf bei der Organisation der Leitmesse REHACARE, profitiert die REHACARE SHANGHAI von unserer uneingeschränkten Unterstützung und wird mit Vollgas loslegen.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.10.2021
Europäischer Nachhaltigkeitsfonds ECBF sammelt über 200 Mio. Euro ein
Die nächste globale Transformationswelle nimmt Fahrt auf und entwickelt eine noch größere Dynamik als die Digitalisierung: die Biologisierung. Zu dieser Transformation von der fossil- zur biobasierten Wirtschaft leistet der Risikokapitalgeber European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) einen Beitrag. Das aktuelle Kapitalvolumen beträgt 206 Mio. Euro, unter anderem durch die Beteiligung der Europäischen Investitionsbank sowie der NRW.BANK, des Volkswohl Bunds, Corbion sowie zweier neuer Privatinvestoren. Voraussichtlich wird zeitnah die Zielmarke von 250 Mio. Euro erreicht werden, um in 25 disruptive europäische Unternehmen zu investieren.
„Wir müssen aufhören, unseren Planeten systematisch auszubeuten und eine biobasierte Kreislaufwirtschaft errichten. Dazu brauchen wir Innovationen, die Kapital benötigen, um sich global durchzusetzen. Unternehmen müssen ihre gewohnten Prozesse und Wertschöpfungsketten neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Dr. Michael Brandkamp, Managing Partner des ECBF.
(Quelle: ECBF)
12.10.2021
Deutsche Lufthansa AG zahlt Stille Einlage I an den Wirtschaftsstabilisierungsfonds zurück
Mit dem heutigen Abschluss der Kapitalerhöhung hat die Deutsche Lufthansa AG den gezogenen Betrag der Stillen Einlage I des Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesrepublik Deutschland (WSF) i.H.v. EUR 1,5 Mrd. vollständig abgelöst. Die Deutsche Lufthansa AG führt damit einen Großteil der aktuell gezogenen staatlichen Stabilisierungsmittel des WSF zurück. Die Rückzahlung erfolgte deutlich früher als ursprünglich geplant. Der Bruttoerlös der Kapitalerhöhung betrug 2,162 Mrd. Euro. Seit heute werden die neuen Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Die Kapitalerhöhung ist damit abgeschlossen. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG sagt: "Wir sind sehr dankbar, dass die Deutsche Lufthansa AG in schwierigsten Zeiten mit Steuermitteln stabilisiert worden ist. Dadurch konnten mehr als 100.000 Arbeitsplätze erhalten und für die Zukunft gesichert werden. Früher als erwartet, zahlen wir heute einen Großteil der Stabilisierungsmittel zurück und halten damit unser Versprechen. Wir schauen zunehmend optimistisch in die Zukunft. Immer mehr Länder öffnen ihre Grenzen, die Nachfrage nach Flugreisen insbesondere durch Geschäftsreisende wächst täglich.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
12.10.2021
BITKOM: Intelligente Mobilität kann 25 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Kürzere Lieferrouten, kluge Ampelschaltungen, weniger Staus – intelligente Mobilität spart Millionen Tonnen CO2 und hilft beim Klimaschutz. So können im Jahr 2030 bei einem beschleunigten Einsatz digitaler Technologien allein in Deutschland bis zu 25 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Das zeigt die Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“, in der das Einsparpotenzial digitaler Technologien u. a. im Bereich Mobilität untersucht wurde. „Digitale Maßnahmen können einen immensen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz leisten. Sie sollten von der neuen Bundesregierung viel stärker berücksichtigt werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Im Bereich Mobilität können wir unseren CO2-Fußabdruck stark reduzieren, indem wir nicht nur in Asphalt und Beton, sondern ebenso in Bits und Bytes investieren. Nur so können wir die Klimaziele 2030 erreichen.“
(Quelle: BITKOM)
12.10.2021
bne legt 35 Punkte für Photovoltaik-Ausbau vor
„Photovoltaik ist heute die günstigste Form der Energieerzeugung. Daher brauchen wir jetzt einen PV-Booster, um das Potenzial für Klimaschutz, heimische Energieversorgung und Arbeitsplätze zu nutzen. Ein Ausbau im deutlich zweistelligen Gigawattmaßstab pro Jahr ist möglich und kann aus dem Markt heraus deutlich schneller erfolgen als über das EEG. Dafür muss PV zum neuen Standard werden. Dass heute im Neubau noch immer Dachflächen auf großen Gewerbedächern für PV ungenutzt bleiben, können wir uns schlicht nicht mehr leisten. Solarparks können förderfrei bedeutend schneller ausgebaut werden. Die Ausschreibung verkennt die Realität, in der förderfreie Anlagen schon heute als Biodiversitäts-PV geplant und realisiert werden“, meint Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne), anlässlich des Auftakts von The smarter E Europe in München, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform. Der bne hat ein Paket mit 35 Maßnahmen vorgestellt.
(Quelle:bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
12.10.2021
Emerson blickt auf 75 Jahre Innovation von Technologien zurück
Emerson feiert das 75-jährige Jubiläum seiner Marke Branson™ – ein Name, der zum Synonym für Ultraschalltechnologien für Kunststoff- und Metallschweißen sowie Präzisionsreinigung geworden ist. Das in der Branche maßstabsetzende Portfolio von Branson reicht jedoch über Ultraschall hinaus und umfasst heute neun weitere Technologien zur Materialverbindung wie Laser-, Vibrations- und Infrarotschweißen. Emerson beging dieses Jubiläum an seinem neuen, für 49 Mio. USD errichteten globalen Hauptsitz für Schweiß- und Präzisionsreinigungstechnik, der im Januar in Brookfield, Connecticut (USA) eröffnet wurde. Die neue Anlage stärkt Emersons kontinuierliche Innovation in den Bereichen fortschrittliches Design, Engineering und Verbindungstechnologien, die so komplexe und schnell wachsende Branchen wie medizinische Geräte, bestehende und neue biobasierte Kunststoffverpackungen, Elektroautos und Batterien der nächsten Generation unterstützen.
(Quelle: Emerson)
12.10.2021
Chemie setzt auf frühe MINT-Förderung
Die chemische Industrie freut sich, dass der Nobelpreis für Chemie an den deutschen Forscher Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, verliehen wird. List wurde bereits 2004 vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) mit dem Dozentenpreis ausgezeichnet. Dieser wird für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der Chemie an Nachwuchshochschullehrer in Deutschland vergeben. Gerd Romanowski, Geschäftsführer des Fonds der Chemischen Industrie: „Die Nobelpreis-Verleihung für Chemie und auch für Physik unter anderem an deutsche Forscher zeigt, dass wir in Deutschland nach wie vor ein Spitzenstandort für Naturwissenschaften sind. Über den Tag hinaus sieht sich der Fonds bestätigt, wie wichtig es ist, den Grundstock für eine naturwissenschaftliche Bildung schon in der Grundschule zu legen und MINT-Fächer zu stärken. Die Nobelpreise sollten junge Menschen motivieren und inspirieren, sich in Naturwissenschaften zu engagieren.“ Die Forschungsergebnisse von List sind nicht nur in der Grundlagenforschung von Bedeutung, sondern werden auch in der chemisch-pharmazeutischen Industrie eingesetzt.
(Quelle: VCI)
12.10.2021
BITKOM: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – aber ohne Budget
Der Klimawandel hat das Thema Nachhaltigkeit auch in vielen Unternehmen ganz oben auf die Agenda gesetzt – und eine breite Mehrheit hofft auf digitale Technologien, um die gesteckten Ziele zu erreichen. So geben 7 von 10 Unternehmen (71%) mit 100 oder mehr Beschäftigten an, dass Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil ihrer Unterneh-mensstrategie ist. Und zwei Drittel (66 Prozent) sind überzeugt, dass digitale Technologien dabei helfen können, energieeffizienter zu wirtschaften. Fast ebenso viele (63%) versprechen sich langfristige Vorteile von Investitionen in digitale Technologien, die die eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services (TCS) unter 951 Unternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten in Deutschland. „Digitali-sierung und Nachhaltigkeit müssen zusammen gedacht werden. Digitale Technologien wie das Internet der Dinge oder Künstliche Intelligenz können als Katalysator für ressourcenef-fizienteres Wirtschaften dienen“, sagt Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei TCS.
(Quelle: BITKOM)
12.10.2021
Weltpremiere bei Van Ham: Erster Hybrid-NFT in Uhren-Auktion
Drei Premieren bei Van Ham: Zum 1. Mal wird bei einem deutschen Auktionshaus ein NFT versteigert, der – zweite Premiere – erste hybride Uhren-NFT der Welt. Und zum 1. Mal kann bei einer Auktion in Deutschland der NFT komplett in Kryptowährung bezahlt werden. Non Fungible Token oder NFT haben sich als virtuelle Verbriefungen von Kunst und Sammlerstücken rasant entwickelt, digitale Werke erzielen Rekordpreise. Die renommierte Uhrenmanufaktur Hanhart aus dem Schwarzwald vereint mit der Hanhart CXD zum ersten Mal reale Handwerkskunst in höchster Präzision mit der digitalen Welt. Dieser erste hybride Uhren-NFT wird am 2.12.2021 im Rahmen des neuen Auktionsformats „Watches“ von Van Ham versteigert. Die Integration der Uhrenauktion im Kontext der Modern Week mit moderner und zeitgenössischer Kunst ist ein weiteres Novum und erzeugt einzigartige Synergieeffekte“, sagt Felix Wallner, Geschäftsführer von Hanhart.
(Quelle: VAN HAM)
12.10.2021
Fastned-Umsatz steigt im 3. Quartal 2021 um 99%
Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladestationen, steigerte seinen Umsatz im 3. Quartal 2021 um 99% auf 3,2 Mio. Euro. Zum Vergleich: Im 3. Quartal des Vorjahres lag der Umsatz bei 1,6 Mio. Euro. Die herausragenden Ergebnisse wurden auf der Grundlage starker Verkäufe von Elektrofahrzeugen in allen für Fastned relevanten Märkten erzielt. Das Verkehrsaufkommen und die Nachfrage nach Schnellladestationen wurden zudem durch die Corona-Maßnahmen positiv beeinflusst. Michiel Langezaal, CEO von Fastned: „Ich freue mich sehr, dass wir unseren Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal fast verdoppeln konnten. Und dass wir zu der Situation von der Zeit vor Corona zurückkehren: Fast jeden Tag feiern wir neue Rekorde. Noch wichtiger ist, dass das Unternehmen nach unserer erfolgreichen Kapitalerhöhung in Höhe von 150 Mio. Euro im Februar letzten Jahres richtig Fahrt aufnimmt. In nur sechs Monaten konnten wir 38 neue talentierte Kolleg:innen willkommen heißen, sodass die Gesamtzahl der Mitarbeitenden aktuell bei 100 liegt.“
(Quelle: Fastned Deutschland GmbH & Co. KG)
11.10.2021
Swiss Steel Group-Aktionäre stimmen Ernennung neuer Verwaltungsratsmitglieder zu
Swiss Steel Holding AG, ein weltweit führendes Unternehmen im Speziallangstahl, gibt bekannt, dass die Aktionäre an der heutigen ausserordentlichen Generalsammlung der Ernennung aller vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen neuen Verwaltungsratsmitglieder zugestimmt haben. Des Weiteren nahmen sie die Änderung der Statuten zur Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder auf 5 bis 10 (von bisher 5 bis 9) an. Die Aktionäre liessen ihre Stimmrechte gemäss COVID-19-Verordnung 3 durch den unabhängigen Bevollmächtigten vertreten. VR-Präsident Jens Alder: „Ich danke den Aktionärinnen und Aktionären für die Annahme unseres Vorschlags zur Ernennung der drei neuen VR-Mitglieder. Mit Ralf Göttel, Mario Rossi und Emese Weissenbacher haben wir Persönlichkeiten mit ausgewiesenen Kompetenzen in den Bereichen internationale Führung in einem industriellen Umfeld, Automobilzulieferung, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, strategische Neuausrichtung sowie Finanzen und Rechnungswesen hinzugewonnen. Im neu aufgestellten Verwaltungsrat sind alle fachlichen Fähigkeiten und die Kenntnisse der für Swiss Steel Group relevanten Märkte und Kulturen abgedeckt.“
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
11.10.2021
LOCATIONS Messe am 14.10.21 in München mit starkem Programm
Das LOCATIONS Messeformat präsentiert am 14. Oktober die Veranstaltungsregion München und lädt alle, die sich professionell mit Veranstaltungen beschäftigen, in die bayerische Landeshauptstadt ein. Die Fachmesse bietet für jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten und unterstützt in allen Fragen rund um die Veranstaltungsplanung. Im Mittelpunkt stehen Branchenaustausch, Expertenwissen, Interaktion und Vernetzung – vor Ort und virtuell. Gemeinsam mit Anbietern der Hotellerie, Tagungs- und Eventlocations, Künstlern, Convention Bureaus und Eventdienstleistern präsentiert Veranstalterin Nicole Stegmann die aktuellsten Trends und vielfältige neue Event-Konzepte aus der Metropolregion. Das Einzugsgebiet der Messe erstreckt sich von Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut, Rosenheim bis in die angrenzenden Gebiete wie Ulm, Biberach, Ravensburg im Westen, Regensburg im Norden sowie im Blickfeld der Alpen die österreichischen Bundesländer Tirol, Salzburg und Oberösterreich.
(Quelle: Capricorn Events)
11.10.2021
hub.berlin kommt im April 2022 zurück
Wie kann die Digitalisierung gegen den Klimawandel und für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden? Wie können wir in der kommenden Legislaturperiode in Deutschland und in Europa einseitige technologische Abhängigkeiten verhindern und unsere digitale Souveränität stärken? Und welche konkreten Einsatzszenarien gibt es für digitale Technologien wie 5G oder Blockchain, Künstliche Intelligenz oder Quantencomputer, virtuelle Realitäten oder das Metaversum? Die hub.berlin wird nach der Corona-bedingten Zwangspause am 5. und 6. April 2022 Antworten auf solche Fragen liefern. Bei dem zweitägigen Business-Festival in der Station Berlin werden mehr als 300 internationale Sprecherinnen und Sprecher erwartet. „Die hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft in den Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam Lust auf digitale Technologien machen und dabei an die Erfahrungen mit dem Stand der Digitalisierung aus der Corona-Pandemie anknüpfen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die hub.berlin zeigt, welche konkreten Möglichkeiten Zukunftstechnologien wie VR oder KI, aber auch Blockchain und Quantencomputer heute haben und künftig haben werden.“
(Quelle: BITKOM)
11.10.2021
ProSweets 2022: Sustainable Packaging in der Süßwaren- und Snackindustrie
Vom 30.01. bis 02.02.2022 rückt die ProSweets Cologne in Köln das "Sustainable Packaging" für die Snack- und Süßwarenindustrie in den Mittelpunkt. Die Branche hat ein großes Interesse daran, auf umweltfreundliche Materialien wie Papier oder recyclingfähige Mono-Folien und darauf abgestimmte Verpackungsprozesse umzustellen. Mit Blick auf die Zuliefermesse der Süßwaren- und Snackindustrie, die zeitgleich zur ISM stattfindet, wird klar: Das nachhaltige Verpacken der Vielfalt von Süßwaren und Snacks verlangt nicht nur innovative Packmaterialien, sondern auch hochflexible Maschinen, die diese verarbeiten können. Im Kampf um die Gunst der Konsument:innen am Point of Sale kommt es mehr denn je auf die Verpackung an. Spätestens mit dem "Green Deal" der EU rückt das recyclingfreundliche Design ins Zentrum von Werbung und Kommunikation – ein Trend, der sich auf der ProSweets Cologne 2022 in Köln widerspiegelt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
11.10.2021
VDIK: Elektro-Pkw im September deutlich im Plus
Im September 2021 wurden 56.535 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 37%. In den ersten 9 Monaten haben die Elektro-Neuzulassungen um 134% auf 478.071 Einheiten gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt. Darunter waren 236.695 batteriebetriebene Elektroautos (+141%) und 241.042 Plug-In-Hybride ( 128%). Der Anteil am Gesamtmarkt betrug 24% (Vorjahreszeitraum 10%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „In den ersten drei Quartalen hatte jeder vierte Neuwagen einen Elektroantrieb. Die finanzielle Förderung und das weiter wachsende Modellangebot sorgen dafür, dass das Interesse der Kunden an Elektroautos immer größer wird. Um Planungssicherheit für die Käufer und den Handel zu gewährleisten, sollte die novellierte Umweltbonus-Richtlinie daher nun so schnell wie möglich in Kraft gesetzt werden.“
(Quelle: VDIK)
11.10.2021
BITKOM: Mehr Investitionen in Social Media
Soziale Medien werden für die Unternehmen der digitalen Wirtschaft künftig noch wichtiger. 60% wollen ihre Ausgaben für Paid Content, also bezahlte Werbeposts im nächsten Geschäftsjahr steigern – und 49% für Owned Content, also selbst produzierte Inhalte. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Marketing-Verantwortlichen in der IT- und Telekommunikations-Branche. Demnach sind viele Unternehmen der Digitalwirtschaft auch erst in jüngster Zeit in diesem Bereich aktiv geworden: Ein Drittel (36%) setzt Paid Content erst seit Kurzem ein – und 34% schon seit Langem, also mehr als drei Jahre. Social Media Owned Content haben 27% erst vor Kurzem erstmals eingesetzt, 7 von 10 Digitalunternehmen (70%) nutzen eigene Posts bei LinkedIn, Xing, Twitter und anderen schon seit Langem. „Social Media wird für eine steigende Anzahl von Menschen fester Bestandteil des alltäglichen Lebens - und das weltweit. Wer seine Zielgruppen ansprechen will, kommt an sozialen Medien nicht vorbei“, sagt Dr. Florian Bayer, Bitkom-Experte für Digital Marketing.
(Quelle: BITKOM)
11.10.2021
DEHOGA: Gastgewerbe noch unter Vorkrisenniveau
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) setzten Hotels und Restaurants im September 5,3% weniger um als im Vorkrisenjahr 2019. Damit haben sich die Umsatzverluste der Branche etwas abgeschwächt. Insbesondere die Betriebe mit überwiegend touristischen Umsätzen atmen auf. Sie berichten wie bereits im August von Umsatzzuwächsen und zwar im Sep. in Höhe von 4,0% (August +3,0%) gegenüber 2019. „Der Trend zum Kurzurlaub und Urlaub in der Heimat hält an“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes. Viele Menschen hätten Deutschland als Reiseland neu entdeckt. Auch die Lust auf Ausgehen und geselligem Zusammensein sei groß. Erhebliche Umsatzausfälle beklagten jedoch noch die Business- und Tagungshotels, Eventcaterer sowie Clubs und Diskotheken. Es werde noch eine Weile dauern, bis die verheerenden Folgen der Krise mit monatelangem Lockdown überwunden seien, so Zöllick. So wies das Statistische Bundesamt für das 1. Halbjahr für das Gastgewerbe ein reales Minus von 61,4% aus.
(Quelle: DEHOGA)
8.10.2021
Yaskawa unterstützt Umsetzung der neuen Ökodesign-Richtlinie
Die neue europäische Ökodesign-Richtlinie für Elektromotoren und Frequenzumrichter schafft neue Möglichkeiten für Maschinenbauer und OEMs beim Einsatz entsprechender Komponenten, etwa durch eine Vorab-Simulation des Wirkungsgrads einer geplanten Maschine. Gleichzeitig stellt die Verordnung neue Anforderungen, die der Hersteller Yaskawa für seine Produkte u. a. durch eine entsprechende Online-Datenbank nutzerfreundlich und rechtssicher umsetzt. Die umweltgerechte Gestaltung von Produkten (Ökodesign) leistet einen wichtigen Beitrag dazu, im Zuge der Energiewende die Energie- und Ressourceneffizienz von Produkten, Maschinen und Anlagen zu verbessern. Konkrete Anforderungen an sogenannte energieverbrauchsrelevante Produkte – engl. energy-related products oder kurz ErP – formuliert in diesem Zusammenhang die Ökodesign-Richtlinie.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
8.10.2021
„Festo Supplier Elite Award 2021“ geht an Neugart
Mit einer herausragenden Gesamtbewertung hat die Esslinger Festo SE & Co. KG ihren Getriebelieferanten Neugart mit dem „Festo Supplier Elite Award 2021“ ausgezeichnet. Anlässlich der diesjährigen Verleihung, die bereits zum zweiten Mal nur virtuell stattfinden konnte, hob die Jury insbesondere die Bedeutung von Qualität und Liefertreue „auch in Zeiten der Unruhe und der vielfältigen Herausforderungen“ hervor. Bewertet wurden darüber hinaus Kriterien wie Reklamationsquote und Kommunikation. Neugart erfüllte diese hohen Anforderungen zum Beispiel mit dem bestmöglichen ppm-Wert („parts per million“), einer wichtigen Qualitätskennzahl. Die Voraussetzung dafür schaffen zum einen die Expertise aus über 90 Jahren Erfahrung sowie aus jährlich über 400 000 weltweit ausgelieferten Planetengetrieben, zum anderen ein umfassendes Gesamtpaket aus Getriebe-Hardware, Tools, Supply Chain und Services – und nicht zuletzt ein starkes Team, wie Geschäftsführer Bernd Neugart betont.
(Quelle: Festo SE & Co. KG)
8.10.2021
10 Jahre IRENA in Deutschland
Heute ist der 10. Jahrestag der offiziellen Eröffnung des Innovations- und Technologiezentrums (IITC) von IRENA in Bonn. Seit IRENA im Jahr 2009 von 75 Ländern in Bonn gegründet wurde, ist die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien Herzstück eines beispiellosen globalen Zuwachses an erneuerbaren Energien. IRENA hat sich als einzigartige internationale Plattform für den Austausch von Wissen und politischen Strategien positioniert, um die Nutzung erneuerbarer Energien im Kampf gegen den Klimawandel, Energiearmut und Luftverschmutzung zu forcieren und gleichzeitig nachhaltiges Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Heute spielt IRENA eine führende Rolle bei der Energiewende und unterstützt mehr als 180 Staaten auf der ganzen Welt bei ihrem Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft.
(Quelle: IRENA)
7.10.2021
AUMA: Umfangreichste Förderung für Unternehmen seit 60 Jahren beschlossen
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland werden 2022 mit einem weitreichenden Programm für Präsentationen auf Messen im Ausland unterstützt. Mehr noch als in den vergangenen Jahren ist die Förderung von Messeauftritten in Europa möglich. Neben Russland und der Ukraine werden nun Teilnahmen im Vereinigten Königreich und auch innerhalb der Europäischen Union unterstützt. Mit dem Messe-Neustart nach den Corona-Lockdowns soll deutschen Unternehmen der Zugang zum EU-Binnenmarkt erleichtert werden. Mehr als 45 Mio. Euro stehen im Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums 2022 bereit. Der Bund trägt bis zu 70 Prozent der direkten Messekosten, den Rest das ausstellende Unternehmen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Programm des Bundes.
(Quelle: AUMA)
7.10.2021
Swiss Steel Group-Aktionäre stimmen Ernennung neuer Verwaltungsratsmitglieder zu
Swiss Steel Holding AG, ein weltweit führendes Unternehmen im Speziallangstahl, gibt bekannt, dass die Aktionäre an der heutigen ausserordentlichen Generalsammlung der Ernennung aller vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen neuen Verwaltungsratsmitglieder zugestimmt haben. Des Weiteren nahmen sie die Änderung der Statuten zur Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder auf 5 bis 10 (von bisher 5 bis 9) an. Die Aktionäre liessen ihre Stimmrechte gemäss COVID-19-Verordnung 3 durch den unabhängigen Bevollmächtigten vertreten. VR-Präsident Jens Alder: „Ich danke den Aktionärinnen und Aktionären für die Annahme unseres Vorschlags zur Ernennung der drei neuen VR-Mitglieder. Mit Ralf Göttel, Mario Rossi und Emese Weissenbacher haben wir Persönlichkeiten mit ausgewiesenen Kompetenzen in den Bereichen internationale Führung in einem industriellen Umfeld, Automobilzulieferung, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, strategische Neuausrichtung sowie Finanzen und Rechnungswesen hinzugewonnen. Im neu aufgestellten Verwaltungsrat sind alle fachlichen Fähigkeiten und die Kenntnisse der für Swiss Steel Group relevanten Märkte und Kulturen abgedeckt, um weiterhin gemeinsam mit der Konzernleitung an der erfolgreichen Transformation des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten.“
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
7.10.2021
VDMA: Neue Partnerschaft für den europäischen Batteriemaschinenbau vereinbart
Die Fachabteilung Batterieproduktion im VDMA und die Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) der Fraunhofer-Gesellschaft in Münster haben sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit verständigt. Hierzu wurde im September ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. „Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle bietet die Möglichkeit zur technologischen Umsetzung und Überführung von neuen Produktionslösungen in die großindustrielle Anwendung. Dies ist für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau eine Chance, die es zu nutzen gilt“, erläutert Marc Kirchhoff, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von VDMA Batterieproduktion und Head of International Key Account Management bei der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH. Ziel der langfristig angelegten Zusammenarbeit mit dem Titel “Produce Future Batteries – Transform4Production” ist die Stärkung des europäischen Batteriemaschinenbaus im globalen Wettbewerb.
(Quelle: VDMA)
6.10.2021
Stiftung Preußischer Kulturbesitz will bis 2035 klimaneutral sein
Nicht zuletzt die verheerenden Hochwasserkatastrophen, Waldbrände von enormer Fläche oder steigende Wasserknappheit machten dieses Jahr überdeutlich, dass der menschengemachte Klimawandel sich Bahn bricht. Zahlreiche internationale und nationale Kultureinrichtungen haben sich in den letzten Jahren auf den Weg begeben, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In jüngster Zeit haben auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz verschiedene Initiativen gegründet, um die Klimabilanz der Stiftung zu ermitteln und zu verbessern. Eine stiftungsweite Taskforce hat die Vision einer SPK entwickelt, die in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht nachhaltig agiert. Das erste Ziel dieses Prozesses ist die Klimaneutralität der SPK vor 2035. „Die SPK stellt sich dem Thema Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen. Wir haben im zurückliegenden Jahr einen partizipativen Prozess angestoßen, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projekte entwickeln, etwa für nachhaltige Begrünungen in unseren Einrichtungen, ressourcenschonendes Arbeiten, Recycling, nachhaltiges Arbeiten und grüne Mobilität“, so SPK-Präsident Hermann Parzinger.
(Quelle: Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
6.10.2021
Neuer CEO bei Kögel: Christian Renners ist Vorsitzender der Geschäftsführung
Christian Renners hat zum 01.10.21 die Position des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Kögel Trailer GmbH übernommen. Zudem zeichnet Renners für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Business Development verantwortlich. Er will den Kundenfokus weiter stärken und ihnen die wirtschaftlichsten und nachhaltigsten Transportlösungen entsprechend ihrer Bedürfnisse liefern. Die Gesellschafter der Kögel Trailer GmbH haben Christian Renners zum CEO berufen. Christian Renners übernimmt zum 01.10.21 die Position des Vorsitzenden der Geschäftsführung von Kögel. Er ist zudem für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Business Development verantwortlich. Damit besteht die Geschäftsführung von Kögel künftig aus vier Personen. Neben Christian Renners sind das Thomas Heckel (CFO), Thomas Eschey (COO) und Massimo Dodoni (CSO). Christian Renners ist ein erfahrener Top-Manager mit jahrzehntelanger Expertise im B2B-Bereich. Zuletzt war er sechs Jahre als Geschäftsführer von Vossloh Fastening Systems GmbH, einer Tochter der Vossloh AG, tätig. Der Vossloh-Konzern ist ein weltweit führendes Unternehmen der Bahninfrastruktur-Branche.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH)
6.10.2021
Volue schließt Übernahme von ProCom ab
Volue schließt die Übernahme der deutschen ProCom GmbH ab und stärkt ihre Position als führender Technologieanbieter für die europäische Energiewirtschaft. ProCom ist ein Anbieter für Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für saubere Energie. Die Vereinbarung zum Erwerb von 100% der ProCom GmbH wurde im Juli bekannt gegeben und planmäßig zum 1. Oktober abgeschlossen. Volue wird durch die Akquisition drei Millionen Euro an jährlich wiederkehrenden Umsätzen, rund 60 Mitarbeiter und über 60 Kunden in sein Geschäft aufnehmen. „Die Übernahme von ProCom stärkt unsere Position im Segment der kleinen und mittleren Stromerzeuger und wird uns eine stärkere Präsenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschaffen“, sagt Trond Straume, Chief Executive Officer von Volue. ProCom hat seinen Hauptsitz in Aachen und Niederlassungen in Köln und Berlin. ProCom ist ein Familienunternehmen, das seit mehr als 40 Jahren führende Technologielösungen für den Energiesektor und angrenzende Branchen anbietet.
(Quelle: Volue ASA)
6.10.2021
Deutscher App-Markt erreicht neues Rekordhoch
Handyspiele, Lernprogramme, Büroanwendungen: Im Jahr 2021 geben die Deutschen so viel Geld für Handy-Apps aus wie noch nie. Insgesamt 2,9 Mrd. Euro Umsatz werden in diesem Jahr mit Smartphone-Programmen generiert werden. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance mit. Binnen zwei Jahren hat sich der Umsatz nahezu verdoppelt. Im vergangenen Jahr wurden hierzulande 2,3 Mrd. Euro umgesetzt; 2019 lag der Umsatz noch bei 1,6 Mrd. Euro. „Das Angebot an Apps wird immer größer – sie ersetzen die Digitalkamera, das Bücherregal, die Spielekonsole“, sagt Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter für Consumer Technology beim Digitalverband Bitkom. „Gerade in der Corona-Krise haben die Menschen mehr Zeit mit ihrem Smartphone verbracht. Sie haben neue Apps ausprobiert und dabei auch mehr Geld ausgegeben – etwa, um mit kostenpflichtigen Online-Kursen fit zu bleiben, sich mit Spielen die Zeit zu vertreiben oder um neue Sprachen zu lernen.“
(Quelle: BITKOM)
6.10.2021
VDIK: Pkw-Markt in sehr schwierigem Fahrwasser
Im September wurden in Deutschland 197.000 Pkw neu zugelassen. Das waren 26 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Es ist damit der schlechteste September seit 1991. Erstmals überhaupt wurden in diesem Monat weniger als 200.000 Neuwagen verkauft. Auch auf das Gesamtjahr betrachtet ist der Pkw-Markt nun ins Minus gerutscht. Insgesamt wurden 2,02 Millionen Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Rückgang um 1,2%. Damit blieb der deutsche Pkw-Markt seit Jahresbeginn rund 17% unter dem 10-jährigen Durchschnitt. Die internationalen Hersteller erreichten im September wie schon im Vorjahr einen Marktanteil von 44%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der deutsche Pkw-Markt kommt in immer schwierigeres Fahrwasser. Nach der Markterholung im ersten Halbjahr sind seit Jahresmitte deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Wir steuern derzeit auf einen stagnierenden oder sogar rückläufigen Pkw-Markt im Jahr 2021 zu. Und das trotz des äußerst niedrigen von Corona geprägten Vorjahresniveaus.“
(Quelle: VDIK)
6.10.2021
BITKOM zum Ausfall von Facebook, Whatsapp und Instagram
Die Plattformen Facebook und Instagram sowie der Messenger-Dienst Whatsapp waren weltweit stundenlang ausgefallen. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Der Ausfall der Plattformen und die Reaktionen der Nutzerinnen und Nutzer zeigen, welche zentrale Rolle soziale Medien mittlerweile einnehmen. Während viele Menschen für ihre private Kommunikation und den Austausch mit Freundeskreis oder Familie auf andere Kanäle ausgewichen sind, waren Unternehmen zum Teil an ihrer Arbeit gehindert. Auch in Deutschland setzt ein großer Teil der Wirtschaft auf die Plattformen: So nutzt jedes dritte Unternehmen (30%) Social Media für die interne und externe Kommunikation. Zwei Drittel (66%) nutzen dafür Messenger-Dienste, wie eine repräsentative Bitkom-Studie im Mai 2021 ergeben hat. Insbesondere für Unternehmen ist daher wichtig, die eigene Kommunikation auf mehrere Kanäle zu verteilen und Alternativen zu haben, die bei einem Ausfall der primär genutzten Dienste eingesetzt werden können.“
(Quelle: BITKOM)
6.10.2021
STILL beim Deutschen Logistik-Kongress 2021
„Thesen am Tresen – Der STILL Logistik-Talk“: So lautet der Titel des Talkformats, das der Hamburger Intralogistiker STILL für Investitionsentscheider und Logistikinteressierte entwickelt hat. Das Format findet erstmals während des Deutschen Logistik-Kongresses vom 20.10. bis 22.10.21 in Berlin statt. STILL verwandelt das Sternerestaurant „Hugos“ im Berliner Hotel „InterContinental“ während der 38. Auflage des Kongresses der Bundesvereinigung Logistik (BVL) in ein Aufnahmestudio. In insgesamt fünf Talks diskutieren Logistikexperten und
-expertinnen aus Industrie, Handel, Logistikdienstleistung und Wissenschaft jeweils 40 Minuten lang zugespitzte Thesen, die sie heute und in der Zukunft bewegen. Die Diskussionen an der Bar drehen sich um die Themen Globalisierung, Digitalisierung, Umwelt, Automatisierung und Sicherheit. Moderiert werden sie von der Logistikjournalistin Anita Würmser und dem Logistikjournalisten Thilo Jörgl.
(Quelle: STILL GmbH)
6.10.2021
BSW-Solar: Solarbranche auf Wachstumskurs
Zur Eröffnung der Messe The Smarter E Europe Restart 2021 in München blickt Deutschlands Solarwirtschaft optimistisch in die Zukunft. „Wachsende Märkte und ein deutlich gestiegenes Klimaschutzbewusstsein bei Verbrauchern, Wirtschaft und auch in der Politik stimmen zuversichtlich. Wir erwarten, dass die nächste Bundesregierung die Solarisierung deutlich beschleunigen wird“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Zum Restart der bis zum Freitag dauernden Messe werden über 400 Aussteller und rund 20.000 Besucher aus aller Welt auf dem Münchener Messegelände erwartet. Die Investitionsbereitschaft in Photovoltaik und Speicher wächst seit Jahren kräftig und das Geschäftsklima in der Solarbranche ist auf einem konstant hohen Niveau. Für 2021 rechnet der BSW erneut mit zweistelligen Wachstumsraten. Getrieben werde die Solartechnik-Nachfrage zunehmend auch durch die Verbreitung der Elektromobilität.
(Quelle: BSW-Solar)
5.10.2021
BSW-Solar: Solarwärme schützt vor Gaspreisschock
Die Gas- und Ölpreise befinden sich auf dem Höhenflug und Verbrauchern droht eine teure Heizsaison. Beflügelt werden die Preise für fossile Energieträger durch Lieferengpässe und jährlich steigende CO2-Preise, wie sie von der Bundesregierung vor zwei Jahren gesetzlich verankert wurden. Immer mehr Eigenheimbesitzer nehmen erwartbare Heizkostensteigerungen von mehreren hundert Euro jährlich zum Anlass dafür, in eine Solarheizung zu investieren. Unterstützt werden sie dabei von derzeit besonders attraktiven Förderkonditionen, die auch eine Nachrüstung bestehender Heizsysteme mit klimafreundlichen Solarkollektoren ermöglichen. Nach einem Marktwachstum bei Solarheizungen in Höhe von 26% im Vorjahr zog die Nachfrage auch im 1. Halbjahr 2021 mit 15% weiter zweistellig an, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit. Bereits 2,5 Mio. deutsche Haushalte nutzen Solarkollektoren für die Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung. Nach einer jüngsten Umfrage des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS unter rund 4.000 Haushalten gab mehr als jeder dritte von ihnen an, sich die Investition in eine Solarwärmeanlage gut vorstellen zu können.
(Quelle: BSW-Solar)
5.10.2021
BITKOM startet Smart-School-Wettbewerb 2022
Geschichtsunterricht mit dem Tablet, Mathe-Aufgaben am Whiteboard, Hausgaben per Mail – für viele Schülerinnen und Schüler ist digitaler Unterricht eine Wunschvorstellung. Zuletzt bewerteten Eltern von schulpflichtigen Kindern die Ausstattung der Schulen mit digitalen Endgeräten gerade einmal mit der Schulnote 3-. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom im Frühjahr dieses Jahres. Eine Mehrheit aller Menschen im Land ist der Meinung, dass Deutschlands Schulen dringend digitaler werden müssen: 71% fordern von der künftigen Bundesregierung, Informatik als Pflichtfach ab der 5. Klasse einzuführen. Allerdings sind dem Bund durch den Föderalismus die Hände gebunden. Und so meinen 67%, dass der Bund mehr Kompetenzen brauche, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben. Um Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung zu unterstützen, startet der Bitkom am heutigen 4.10.21 die fünfte Runde des Smart-School-Wettbewerbs. Mit der Auszeichnung als Smart School sollen Schulen gewürdigt werden, die überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht haben und digitale Bildung schon heute praktisch realisieren.
(Quelle: BITKOM)
5.10.2021
SMC auf der Motek 2021
Nach rund eineinhalb Jahren Pandemie kehren wir langsam zur Normalität zurück – und stehen doch wieder vor neuen Herausforderungen. Denn die aktuelle Lage beim Welthandel ist angespannt: Rohstoffknappheit und Personalmangel in der Logistik beeinträchtigen die internationalen Lieferketten, weltweit sind Unternehmen mit Engpässen konfrontiert. Parallel dazu rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr denn je in den Fokus. Gute Gründe für mehr Effizienz, mehr Sicherheit sowie smartere Komponenten und Prozesse, um Ressourcen zu sparen. Wohin die Reise in Sachen Produktions- und Montageautomatisierung geht, zeigen mehr als 800 Aussteller auf der Motek 2021 in Stuttgart. Auch SMC ist auf der internationalen Fachmesse vom 5. bis 8. Oktober in Halle 1, Stand 1710, wieder live dabei und präsentiert eine Reihe neuer Lösungen für mehr Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit.
(Quelle: SMC)
5.10.2021
Community-Plattform GemeinsamErleben übernimmt Spontacts
Die Community-Plattform GemeinsamErleben, gegründet und betrieben von der SYNEXIT GmbH in Wien, übernimmt Spontacts. Spontacts ist ein Mitmacher-Portal, das zur Jochen Schweizer mydays Group gehört, welche wiederum Teil des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 ist. GemeinsamErleben führt die User*innen beider Plattformen zusammen und bildet daraus die größte Freizeit-Community in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Die Übernahme unseres größten deutschen Mitbewerbers ist für uns ein wichtiger Schritt in Richtung Internationalisierung. Damit sind wir die größte Freizeit-Community im gesamten deutschsprachigen Raum, die sowohl unseren Community-Mitgliedern als auch Geschäftskund*innen neue Vorteile bietet“, sagt Alexander Lendl, geschäftsführender Gesellschafter der SYNEXIT GmbH. GemeinsamErleben ist eine Plattform, die Menschen mit gleichen Interessen, Wünschen und Zielen in der Freizeit zusammenbringt. Über 250.000 registrierte Mitglieder in mehr als 50 Communities finden bereits Gleichgesinnte, organisieren ihre Freizeitaktivitäten, erweitern ihren Freundeskreis und bauen persönliche Interessensnetzwerke auf (z. B. zu den Themen Wandern, Radfahren, Kulinarik, Reisen, Kunst, Kultur, Gesundheit usw.).
(Quelle: SYNEXIT GmbH)
5.10.2021
Maschinen- und Anlagenbau: Kräftiger Zuwachs auf schwacher Basis
Ungeachtet aller Lieferengpässe haben sich die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau auch im August kräftig gefüllt. Die Bestellungen legten im Vergleich zum Vorjahr real um stattliche 48% zu. „Allerdings lag die Messlatte für den Vorjahresvergleich auch extrem niedrig: Im August 2020 fuhr die Maschinenbauindustrie das drittschwächste Order-Ergebnis des vergangenen Jahres ein“, erläutert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Auf dieser schwachen Basis aufbauend, konnten die Unternehmen ihre Inlandsbestellungen im August um 36 Prozent erhöhen. Die Aufträge aus dem Ausland wuchsen sogar um 54%. „Dieser im Vergleich zum Inland spürbar höhere Zuwachs geht auch darauf zurück, dass aus dem Ausland deutlich mehr Aufträge für Großanlagen als im Vorjahr kamen“, sagt Wortmann. Die Bestellungen aus dem Euroraum legten im Berichtsmonat um 41% zu, aus dem Nicht-Euroraum kamen 59% mehr Orders in die Bücher. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Juni bis August legten die Bestellungen um 45% im Vergleich zum Vorjahr zu. Aus dem Inland kamen 34% mehr Orders, die Auslandsaufträge legten um 51% zu. Aus den Euro-Ländern wurde eine Steigerung von 42% verbucht, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 56% mehr Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
5.10.2021
Startschuss für das Smart Factory Institute in Chattanooga
Die Deutsche Messe Technology Academy setzt ihre rasche Internationalisierung in den USA fort: Sie eröffnet am 1.10.21 das Smart Factory Institut in Chattanooga. Diese Einrichtung für den industriellen Wissenstransfer wird von mehreren Partnern in den USA und auch von der Volkswagen Academy getragen und soll Innovationen in den Industrieunternehmen im Südosten der USA anregen. Das Projekt, das von der Deutschen Messe Technology Academy bereits vor dem Ausbruch der weltweiten Pandemie ins Auge gefasst wurde, fand die Unterstützung zahlreicher Partner in den USA. Beim Smart Factory Institute Chattanooga wirken die Tennessee Manufacturers Association, die Personalentwicklungsfirma Peak Performance Inc. und die Volkswagen Academy zusammen. Rückendeckung hat das Projekt durch die Legislative des Staates Tennessee und Gouverneur Bill Lee: Tennessee gab grünes Licht für das Projekt und stellt ein “Startkapital” von 400.000 Dollar für das Institut zur Verfügung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.10.2021
Inspiration tanken: Audi startet Pilotprojekt am Messezentrum Nürnberg
Spatenstich und „Plug-in“ für ein Zukunftsprojekt am Messezentrum Nürnberg: Audi und die NürnbergMesse haben gemeinsam die Bauarbeiten für den weltweit ersten „Audi charging hub“ gestartet. Am Spatenstich auf dem Messegelände nahmen der Bayerische Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzende der NürnbergMesse Albert Füracker, MdL, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, Ralph Hollmig als Projektleiter Audi charging hub gemeinsam mit dem CEO der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck, teil. „Der Klimaschutz ist ein herausragendes Ziel der Bayerischen Staatsregierung. Hier müssen alle Teile der Gesellschaft an einem Strang ziehen. Für ein Flächenland wie Bayern ist nachhaltige Mobilität ein zentraler Baustein. Deshalb freut mich die Kooperation der AUDI AG und der NürnbergMesse beim Pilotprojekt ‚Elektro-Tankstellen der Zukunft‘. Diese Zusammenarbeit wird die Elektromobilität ein gutes Stück voranbringen!“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.10.2021
VDMA: „Kein Votum für diese Taxonomie!“
Zur Abstimmung im EU-Parlament über die ersten technischen Kriterien der Taxonomie-Verordnung sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Europäische Parlament sollte die vorliegenden ersten technischen Kriterien der EU-Taxonomie zu Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ablehnen. Denn die Kriterien diskriminieren Industrien, die die grüne Transformation vorantreiben. Unsere Maschinen- und Anlagenbauer leisten mit ihren Technologien einen direkten Beitrag zur Klimaneutralität, indem sie anderen Branchen diesen Weg ermöglichen. Dies spiegelt sich in den derzeitigen technischen Kriterien nicht wider und erschwert unseren Unternehmen den Zugang zu nachhaltiger Finanzierung deutlich. Denn offen ist auch, wie unsere Wirtschaftsaktivitäten Taxonomie-konform dargestellt werden können. In dieser Form führt die aktuelle Taxonomie für den Maschinen- und Anlagenbau zu einem immensen bürokratischen Mehraufwand und Kosten. Außerdem ergibt sich für Technologiehersteller, die zusätzliche Berichtspflichten unter der Taxonomie erfüllen müssen, eine Mammutaufgabe. Das geht an dem vorbei, was insbesondere mittelständische Unternehmen leisten können.“
(Quelle: VDMA)
4.10.2021
Veränderungen im Vorstand der Carl Zeiss AG
Das Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG, Dr. Ludwin Monz (57), hat dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung steht. Der Aufsichtsrat hat die Entscheidung von Dr. Monz mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Dr. Monz und der Aufsichtsrat haben sich heute auf die Beendigung des Vorstandsmandats mit Ablauf des 31.12.2021 verständigt. Gegenwärtig verantwortet Dr. Monz die ZEISS Sparte Medical Technology. Zugleich ist er Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Carl Zeiss Meditec AG. Auch dieses Mandat wird er zeitgleich abgeben.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
4.10.2021
Preisträgerinnen des VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2021 gekürt
Bei der virtuellen Verleihung des VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE 2021 sind am Donnerstag, 30. September, in Hamburg die Gewinnerinnen ausgezeichnet worden: Julia Autz (1. Preis), Karina-Sirkku Kurz (2. Preis) und Jana Sophia Nolle (3. Preis) gewannen in der Kategorie »Beste Fotoserie«. Sarah Grethe ist die diesjährige Nachwuchspreisträgerin. Erstmals in der Geschichte des VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE gehen die hochdotierten Preise alle ausschließlich an Fotografinnen. Ihre Arbeiten werden durch die Fachjury insbesondere dafür gewürdigt, dass sie mit komplexen Erzählweisen das Thema ZUHAUSE neu und zeitgemäß interpretieren. Wichtige Fragestellungen unserer heutigen Gesellschaft – wie das Verhalten von Heranwachsenden in einem repressiven System (Julia Autz), die Selbstoptimierung des eigenen Körpers (Karina-Sirkku Kurz) und das Verhältnis von Arm und Reich (Jana Sophia Nolle) – stehen im Mittelpunkt ihrer fotografischen Erkundungen. Auch die Spurensuche in der eigenen Familie und das Thema Erinnerungskultur (Sarah Grethe) werden in den Blick genommen.
(Quelle: ARTEFAKT Kulturkonzepte)
4.10.2021
VCI: Ein Sofortprogramm anpacken
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) schlägt ein Sofortprogramm für industriepolitische Maßnahmen vor, deren Umsetzung von der neuen Bundes¬regierung so schnell wie möglich angepackt werden soll. Eine zügige Regierungsbildung schaffe die Basis dafür. Auf sieben Politikfeldern gilt es aus Sicht des VCI mit Beginn der Legislaturperiode unmittelbar tätig zu werden, damit Deutschland ein international wettbewerbsfähiger und innovativer Chemie- und Pharmastandort bleibt. „Bei vielen Standortfaktoren besteht dringender Handlungsbedarf. Hoher Strompreis, zeitraubende Bürokratie und langsame Genehmigungsverfahren sind nur einige Beispiele, die den Unter¬nehmen große Probleme bereiten“, erklärte VCI-Präsident Christian Kullmann.
(Quelle: VCI)
4.10.2021
BMW M4 Kleinserie entsteht mit neuem Lackverfahren
Das BMW Group Werk Dingolfing pilotiert ein neues oversprayfreies Lackierverfahren, das mehrfarbige Lackierungen und das Aufbringen von Mustern ohne Schablonen und Abkleben des Fahrzeugs ermöglicht. Die hoch innovative Applikationstechnik erhöht jedoch nicht nur den Individualisierungsgrad für die Kunden, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit durch die Reduktion von Abfall und Energieverbrauch. Erstmalig zum Einsatz kommt die Technologie bei 19 BMW M4 Coupés, die mit einer individuellen Bicolor-Lackierung und M4-Kennzeichnung auf Motorhaube und Heckklappe demnächst im Werk Dingolfing vom Band rollen. Milan Nedeljkovic, Produktionsvorstand der BMW AG: „Wir haben höchste Ansprüche an unsere Produktion hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Diese smarte Lackiertechnologie vereint sämtliche Ansprüche an einen innovativen Produktionsprozess und bietet darüber hinaus einen einzigartigen Kundennutzen.“
(Quelle: BMW Group)
4.10.2021
NUFAM: Nutzfahrzeugmesse mit starken Besucherzahlen trotz Pandemie
Die Nutzfahrzeugmesse NUFAM schließt ihre Hallen mit starken Aussteller- und Besucherzahlen, die an vorpandemische Zeiten der letzten Veranstaltung 2019 anknüpfen können. Rund 22.000 Besuchende informierten sich über vier Tage bei über 350 Herstellern und Dienstleistern aus 13 Ländern, die das gesamte Spektrum der Nutzfahrzeugbranche abbildeten. Die Teilnehmenden des ersten großen Branchentreffs nach Beginn der Pandemie vergaben Bestnoten für die Angebotsbreite und -qualität sowie die Organisation und das Sicherheits- und Hygienekonzept. Ein höherer Fachbesucheranteil, eine größere Reichweite und der persönliche Austausch machen die NUFAM 2021 zu einer rundum gelungenen Messe. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die Messe Karlsruhe hat es geschafft, die NUFAM fest in Europa zu verankern. Mit den gezeigten innovativen Technologien bei alternativen Antrieben und nachhaltig-effizienten Lösungen für den Gütertransport von morgen, passt die NUFAM hervorragend in die Forschungslandschaft der Technologieregion Karlsruhe.
(Quelle: Karlsruher Messe und Kongress GmbH)
1.10.2021
Bernd Neugart neuer Vorsitzender im VDMA-Fachverband Antriebstechnik
Die Mitgliedsfirmen des VDMA-Fachverbands Antriebstechnik haben Bernd Neugart, Geschäftsführer des Getriebespezialisten Neugart GmbH in Kippenheim, anlässlich ihrer turnusmäßigen Mitgliederversammlung in Frankfurt/Main zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. In dieser ehrenamtlichen Funktion vertritt er nun die Interessen von über 200 Unternehmen der Branche. Innerhalb des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) repräsentiert der Fachverband Antriebstechnik Hersteller von Antriebselementen, Getrieben, elektrischer Antriebstechnik und Lineartechnik und damit die größte Zulieferindustrie des Maschinen- und Anlagenbaus. „Mit den Topthemen Nachhaltigkeit und Klimaschutz und mit dem weiten Themenfeld der Digitalisierung eröffnen sich Möglichkeiten für zukunftsträchtige Produkte und Technologien in immer neuen Anwendungsbereichen“, blickt Bernd Neugart anlässlich seiner Wahl in die Zukunft der Antriebstechnik. „Hier setzen wir uns als Fachverband für unsere Mitglieder ein und wollen unser Netzwerk und Serviceportfolio noch weiter ausbauen.“
(Quelle: VDMA)
1.10.2021
Freeride Filmfestival 2021: Zurück zur Essenz
Das Freeride Filmfestival (FFF) geht vom 4. bis 27. November 2021 wieder auf Tour durch Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz – mit sechs Ski- und Snowboardfilmen, die vor Power, Powder und Action strotzen. Zugleich bringen sie aber einen höchst geschmeidigen, anmutigen und verspielten Touch mit: voller magischer Momente im Einklang mit der Natur, voller experimenteller Erzähltechniken und voller meisterlicher Virtuosität im sportlichen wie im künstlerischen Sinn. In Deutschland gastiert das FFF am 09.11. in Stuttgart, am 10.11. in München, am 18.11. in Rottach-Egern und am 19.11. in Garmisch-Partenkirchen.
(Quelle: AAA Alpine and Adventure GmbH)
1.10.2021
Formnext 2021 mit 2G-Regel
Die Formnext 2021 wird unter Anwendung der 2G-Regel stattfinden. Dazu hat sich der Veranstalter, die Mesago Messe Frankfurt, in Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat entschieden. Die rechtliche Rahmenbedingung ist die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Bundeslandes Hessen, die einem Veranstalter die Wahl zwischen der Anwendung der 3G- oder der 2G-Regel lässt. „Bei der Entscheidung haben wir die Pros und Contras beider Varianten sorgfältig abgewogen. Wir kamen zur Entscheidung, dass die 2G-Regel den Teilnehmern mehr Sicherheit, Freiheit und Komfort auf der Messe bietet“, erklärt Petra Haarburger, Geschäftsführerin der Mesago Messe Frankfurt. Die 2G-Regel besagt, dass ausschließlich geimpfte und genesene Personen an einer Veranstaltung teilnehmen können. Dafür entfallen die Maskenpflicht und Abstandsregeln. „Die Möglichkeiten der 2G-Regel in Hessen haben wir gerne genutzt, um unseren Ausstellern und Besuchern ein möglichst authentisches Messerlebnis und uneingeschränkte Messegespräche zu ermöglichen“, ergänzt Sascha Wenzler, Vice President Formnext der Mesago Messe Frankfurt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
1.10.2021
EXPO REAL 2021 bietet wertvolle Einblicke
Die erste EXPO REAL nach Ausbruch der Coronapandemie steht vor der Tür – und das erprobte Schutz- und Hygienekonzept der Messe München erlaubt der Immobilienwirtschaft endlich wieder, ihr Netzwerk in den Messehallen aufleben zu lassen. Die Folgen der Pandemie für die Volkswirtschaft wie für die Immobilienbranche sind zentrales Thema im Konferenzprogramm – genauso wie die Verantwortung der Branche in Zeiten des Klimawandels. „1.200 Aussteller haben sich bis dato für die EXPO REAL angemeldet – und schenken uns ihr Vertrauen, dass Branchentreffen wieder problemlos möglich sind. Das wissen wir nach 20 Monaten Stillstand sehr zu schätzen“, erklärt Claudia Boymanns, Projektleiterin der EXPO REAL. „Und wir freuen uns, die drängenden Themen unserer Zeit diskutieren und haben dazu viele versierte Experten in unserem Konferenzprogramm versammelt.“
(Quelle: Messe München)
1.10.2021
BMW AG hebt Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2021 an
Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) erhöht für das Geschäftsjahr 2021 den Prognosekorridor für die EBIT-Marge im Segment Automobile von zuletzt 7% bis 9% auf nunmehr 9,5% bis 10,5% und den Prognosekorridor für den Return on Equity für das Segment Finanzdienstleistungen von zuletzt 17% bis 20% auf 20% bis 23%. Zwar wird aufgrund der weiterhin angespannten Liefersituation bei Halbleitern auch in den nächsten Monaten mit Beeinträchtigungen von Produktion und Absatz gerechnet. Die BMW AG erwartet jedoch, dass anhaltend positive Preiseffekte bei den Neu- und Gebrauchtwagen im Gesamtjahresergebnis die negativen Absatzeffekte überkompensieren. Die positiven Ergebniseffekte wirken sich erhöhend auf das Konzernergebnis vor Steuern aus, für das unverändert eine deutliche Steigerung erwartet wird. Für den Free Cash Flow des Segments Automobile wird nunmehr mit einem Wert von rund 6,5 Mrd. € gerechnet.
(Quelle: BMW Group)
1.10.2021
Covestro zeigt Zukunftslösung auf Expo in Dubai
Covestro zeigt auf der Weltausstellung in Dubai, wie sich CO? als nachhaltiger neuer Rohstoff in der Kunststoffherstellung nutzen lässt. Die Besucher der Expo 2020 Dubai können die innovative Technologie für sechs Monate an einem Ausstellungsstück im Deutschen Pavillon erleben. Die Lösung spart Erdöl ein und trägt so im Rahmen der Kreislaufwirtschaft zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig präsentiert Covestro gemeinsam mit einem Institut des Forschungszentrums Jülich eine virtuelle Talkreihe, in der große Themen der Ausstellung mit internationalen Experten diskutiert werden. „Die Expo in Dubai ist eine einmalige Gelegenheit, um der Welt zu zeigen, wie wir die vielen globalen Herausforderungen in den Griff bekommen und eine wirklich nachhaltige Zukunft gestalten können. Das wird gelingen, wenn sich Gesellschaft und Wirtschaft konsequent auf die Kreislaufwirtschaft einstellen", sagt Markus Steilemann, CEO von Covestro. „Die Chemieindustrie trägt dazu bei, indem sie ihre Verfahren und Produkte noch umweltverträglicher macht. Wir bei Covestro entwickeln in diesem Sinne immer mehr Möglichkeiten, um hochwertige Kunststoffe mit CO? anstelle von Erdöl herzustellen."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
1.10.2021
Veränderungen im Vorstand der Carl Zeiss AG
Das Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG, Dr. Ludwin Monz (57), hat dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung steht. Der Aufsichtsrat hat die Entscheidung von Dr. Monz mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Dr. Monz und der Aufsichtsrat haben sich heute auf die Beendigung des Vorstandsmandats mit Ablauf des 31.12.2021 verständigt. Gegenwärtig verantwortet Dr. Monz die ZEISS Sparte Medical Technology. Zugleich ist er Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Carl Zeiss Meditec AG. Auch dieses Mandat wird er zeitgleich abgeben. Der Aufsichtsrat überträgt die Verantwortung für die ZEISS Sparte Medical Technology mit Wirkung zum 01.01.2022 auf Dr. Markus Weber (48). Er verantwortet aktuell die ZEISS Sparte Semiconductor Manufacturing Technology, deren Leitung er mit Ablauf des 31.12.2021 abgeben wird.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
30.9.2021
gamescom 2021 macht einen großen Schritt nach vorne
In ihrem zweiten rein digitalen Jahr macht die gamescom einen großen Schritt nach vorne: Das Digital-Konzept wurde an vielen Stellen weiter optimiert und überzeugte damit Hunderte gamescom-Partner und Millionen Fans weltweit. So erreichte allein die große Eröffnungs-Show „gamescom: Opening Night Live“ mit Moderator Geoff Keighley rd. 5,8 Mio. Live-Zuschauende und damit mehr als 30% mehr als noch 2020 bei erneut rd. 2 Mio. gleichzeitig Zuschauenden. Insgesamt schauten 13 Mio. Menschen die Shows der gamescom in diesem Jahr – ein Plus von 30% im Vergleich zum Vorjahr. Die gamescom 2021 wurde in über 180 Ländern weltweit verfolgt. „Die gamescom 2021 ist ein großer Erfolg. Von der stärkeren Community-Einbindung durch gamescom EPIX über den komplett neu entwickelten Hub gamescom now bis hin zu unseren gamescom-Shows wie der gamescom: Opening Night Live: Wir konnten das Digital-Konzept entscheidend weiterentwickeln und damit unsere vielen Partnern und die Community überzeugen“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game.
(Quelle: game - Verband der deutschen Games-Branche)
30.9.2021
Brauerei Veltins setzt auf nachhaltige Elektrifizierungslösung von Siemens
Die Brauerei C. & A. Veltins, eine der größten Brauereien Deutschlands, hat sich vorgenommen, bis zu ihrem 200-jährigen Bestehen im Jahr 2024 eine der modernsten und nachhaltigsten Braustätten Deutschlands zu sein. Für ein neues Gebäude am sauerländischen Stammsitz in Grevenstein, in dem 2022 eine neue Abfüllanlage in Betrieb gehen wird, liefert Siemens Smart Infrastructure Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung. Herzstück ist die neue fluorgasfreie Mittelspannungsschaltanlage vom Typ 8DJH 12 blue GIS. Sie verzichtet komplett auf das Treibhausgas Schwefelhexafluorid (SF6) sowie sonstige Fluorgase. Stattdessen nutzt die Schaltanlage das klimaneutrale Isoliergas Clean Air, das ausschließlich aus natürlichen Komponenten unserer Umgebungsluft besteht. Ergänzt wird die Anlage um Niederspannungstechnik mit digitalen Mess- und Kommunikationsfunktionen für eine sichere und effiziente Energieverteilung.
(Quelle: Siemens AG)
30.9.2021
IDS 2021: Rückeroberung der beruflichen Normalität
Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2021 vom 22.09. bis zum 25.09.21 hat der ganzen Branche gegeben, was sie jetzt braucht. Pandemiebedingt ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant, haben die Teilnehmer nun eine Bestandsaufnahme vornehmen, sich orientieren und vor allem endlich wieder persönlich miteinander sprechen können. „Wir sind auf der IDS 2021 vom Krisenmodus in den Arbeitsmodus gewechselt“, bewertet Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des VDDI (Verband der Deutschen Dental-Industrie) die Messe. „Denn es war der ideale Ort für eine Standortbestimmung und für die Eruierung von Zukunftschancen. Dabei sind Hygiene und Infektionskontrolle mit der Covid-Pandemie stärker in den Fokus gerückt. Und bei den digitalen Innovationen macht die Dentalbranche noch mehr Tempo und erweist sich als Vorreiter für andere.“ Der Drive in Forschung und Entwicklung manifestierte sich auf der Internationalen Dental-Schau in einem umfassenden Überblick über den Stand der Technik in der Zahnheilkunde. Die Messebesucher konnten dabei eine Reihe attraktiver Neuheiten entdecken.
(Quelle: Koelnmesse)
30.9.2021
FachPack 2021: DUO PLAST als Anbieter nachhaltiger Transportverpackung
Am 28.09.21 war es endlich wieder so weit. Die FachPack in Nürnberg, Fachmesse für Verpackungen, Prozesse und Technik hat wieder ihre Pforten geöffnet. Die Themen „Kreislaufwirtschaft“ und „Nachhaltigkeit“ sind aus der Verpackungsbranche nicht mehr wegzudenken. Aus diesem Grund steht auch der diesjährige Messeauftritt der DUO PLAST AG unter dem Motto „Mit Sicherheit Nachhaltig – DUO PLAST Ihr Partner für die Zukunft“. Im Fokus stehen hier die nachhaltigen Folieninnovationen der DUO EARTH Serie. Diese Folien werden aus Post-Consumer-Rezyklat oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Um umweltgerecht zu verpacken, benötigt man nicht nur nachhaltige Folien, sondern auch effiziente Verpackungsanlagen. Auf dem Stand von DUO PLAST erleben die Besucher die neusten Verpackungsanlagen von Robopac in Aktion. Mit dem Themenschwerpunkt DUO ROBUSTA 2.0 präsentiert DUO PLAST nicht nur die neue Generation der Stretchhauben sondern stellt auch die Kooperation mit RHM Packaging ApS aus Dänemark vor, ein hochspezialisiertes Team für Haubenstretchanlagen.
(Quelle: DUO PLAST AG)
30.9.2021
Biotechnologie-Branchenverband wählt neuen Vorstand
Der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland e. V., hat heute während der 18. ordentlichen Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Die zehn Mitglieder des BIO Deutschland-Vorstandes repräsentieren unterschiedliche Bereiche des innovativen Biotechnologie-Mittelstandes und ihre Investoren. Wieder gewählt wurden: • Prof. Dr. Kathrin Sabine Adlkofer, COO and Founder der Cellbox Solutions GmbH; • Dr. Hubert Birner, Managing Partner der TVM Capital GmbH; • Dr. Jürgen Eck, Geschäftsführer von bio.IMPACT; • Dr. Peter Heinrich, Geschäftsführer der Sinfonie Life Science Management GmbH; • Norbert Hentschel, Kaufmännischer Geschäftsführer der Miltenyi Biotec GmbH; • Roland Sackers, Chief Financial Officer und Managing Director der QIAGEN N.V.;• Oliver Schacht, PhD, Chief Executive Officer der OpGen Inc.; • Dr. Sylvia Wojczewski, Geschäftsführerin der BioSpring GmbH; • Dr. Holger Zimmermann, Chief Executive Officer der AiCuris Anti-infective Cures AG und Dr. Klaus Maleck, Chief Financial Officer der ITM Group, München.
(Quelle: BIO Deutschland)
30.9.2021
„Chips Act“: Technologische Souveränität der EU stärken
„Es ist gut, dass Kommissar Thierry Breton das Thema Chipproduktion breiter angehen und stärker auf Forschung und internationale Kooperation setzen will“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zu den Plänen der EU-Kommission für einen „Chips Act“. Aus Sicht des VDMA geht es aber nicht nur um Chipfabriken, sondern um wettbewerbsfähige und innovative Wertschöpfungsketten: „Dazu gehören auch die Herstellung der Produktionsanlagen und das Chip-Design. Sonst sind Chipfabriken nur verlängerte Werkbänke und dienen nicht der technologischen Souveränität“, warnt Brodtmann. Aus Sicht des VDMA braucht Europa technologische Souveränität nicht nur bei Endprodukten, sondern insbesondere beim Technologie-Know-how insgesamt. Dann ergeben sich Exportchancen für europäische Unternehmen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und eine stärkere internationale Wettbewerbsposition. „Es gibt viele EU-Unternehmen – auch im VDMA –, die weltweit führende Technologien für die Chip-Herstellung anbieten. Auf diese Stärke sollte die EU setzen“, fordert der VDMA-Hauptgeschäftsführer.
(Quelle: VDMA)
30.9.2021
parts2clean – Branchentreffpunkt der Teile und Oberflächenreinigung
Die Bauteilsauberkeit ist einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für hochwertige Produkte und effektive Prozessketten. Mit der parts2clean in Stuttgart bietet die Deutsche Messe die international bedeutendste Plattform für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung. „Mit rund 130 Ausstellern aus 10 Ländern ist es uns trotz der pandemiebedingten Unwägbarkeiten gelungen, mit allen führenden Marktteilnehmern eine hervorragende Messe zu organisieren“, sagt Arno Reich, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. „Sehr viele Branchen, allen voran die Medizin- oder Halbleitertechnik, die Automobilindustrie oder die Luft- und Raumfahrt, finden auf der parts2clean Produkte und Dienstleistungen für die Bauteilreinigung.“ Auch in diesem Jahr bietet die parts2clean zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen. Zu den Messepremieren zählen Anlagen-, Verfahrens- und Prozesstechnik, Rein- und Sauberräume, Reinigungsmedien und -behältnisse, Werkstückträger und Waschkörbe, Entfettungs- und Reinigungslösungen, Ultraschallgeräte zur Reinigung bis hin zu Badpflege, Sauberkeitskontrolle sowie Korrosionsschutz und Verpackung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.9.2021
Motek 2021: DENSO Robotics präsentiert neue leistungsstarke Roboterserie
Mit gleich drei Innovationen präsentiert sich DENSO Robotics, der Weltmarktführer im Kompaktrobotersegment, auf der diesjährigen Motek (05.10. bis 08.10.21), der internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, in Stuttgart: Im Mittelpunkt steht bei DENSO Robotics die Live-Premiere der neuen, leistungsstarken VM-Serie für industrielle Anwendungen. Daneben beweist COBOTTA, der bereits bewährte kollaborative Roboter für das MRK-Segment, im „Futurelab“, welche zentralen Assistenzfunktion ein Cobot im automatisierten Labor der Zukunft übernimmt; und schließlich können Messebesucher den neuen LPH-040 SCARA Roboter in Zusammenarbeit mit dem neuen EYEFEEDER®- erleben (DENSO Robotics: Halle 7, Stand 7212).
(Quelle: DENSO Robotics)
29.9.2021
INTERSOLAR Europe Conference: Neue Photovoltaik- und Stromspeicher-Technologien im Fokus
Insbesondere Photovoltaik-Systeme oder Solarkraftwerke im großen Maßstab kombiniert mit elektrischen Energiespeichern werden für die Netzsteuerung und das Management von Netzengpässen immer wichtiger und zum Rückgrat der Energieinfrastrukturen. Auf der Intersolar Europe Restart vom 6.10. bis 8.10.21 in München bekommen sie nun eine große Bühne: Die wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft präsentiert die Neuheiten aus den Bereichen Photovoltaik (PV), Solarthermie, Solarkraftwerke sowie Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration Erneuerbarer Energien. Auf der parallel stattfindenden Fachkonferenz Intersolar Europe Conference beleuchten hochkarätige Sprecher in zwei gemeinsamen Sessions mit der ees Europe Conference die Kombination aus PV und Speicher. Der verstärkte Ausbau der Erneuerbaren Energien ist dringend notwendig. Nicht nur die Klimakrise, sondern auch der steigende Strombedarf im Zuge der Sektorkopplung stellt das klar heraus. Damit die Energiewende und die neue Energiewelt funktionieren kann, sind neben dem Ausbau der Solar- und Windenergie auch effiziente Stromspeicher für diese Systeme gefragt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
29.9.2021
EIF investiert in Venture-Capital-Fonds Ananda
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat 20 Mio. Euro für den Ananda Impact Fund IV zugesagt. Der neue Fonds aus München investiert in Deutschland und im Vereinigten Königreich in innovative Start-ups, die Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Klima angehen. Zum ersten Zeichnungsschluss im August hat Ananda bereits 65 Mio. Euro eingeworben und damit sein ursprüngliches Ziel um 25 Mio. Euro übertroffen. Deswegen haben die Fondsmanager ihr ursprüngliches Ziel für den letzten Zeichnungsschluss von 75 Mio. Euro auf 90–100 Mio. Euro angehoben. Der EIF, der zur Gruppe der Europäischen Investitionsbank (EIB) gehört, hat 15 Mio. Euro der zugesagten 20 Mio. Euro bereits gezeichnet. Davon stammen 13,2 Mio. Euro aus dem European Recovery Programme (ERP, ehemals Marshall-Plan). Am zweiten und dritten Ananda-Fonds ist der EIF ebenfalls beteiligt. Zu den weiteren Investoren des vierten Fonds gehören der britische Sozialinvestor Big Society Capital und deutsche Family Offices.
(Quelle: EIF)
29.9.2021
NürnbergMesse bringt Farbe nach Indonesien und an den Golf
Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung in Dubai etabliert die NürnbergMesse Group gemeinsam mit ihrem Partner Vincentz Network zwei neue Veranstaltungen für die Lack- und Farbenindustrie (Coatings) im asiatisch-pazifischen Raum sowie in der Golf-Region. In Indonesien wird erstmals vom 21. bis 23. September 2022 die Pacific Coatings Show stattfinden und in den Vereinigten Arabischen Emiraten veranstalten die NürnbergMesse und Vincentz Network vom 16. bis 18. Oktober 2022 die Gulf Coatings Show. „Beide Messen werden im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden“, kündigt Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, an. Und weiter: „Damit bieten wir für die Industrie künftig fünf Coating Events auf drei Kontinenten an. Von Jahr zu Jahr vergrößern wir das internationale Netzwerk der Farben- und Lackindustrie. Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Vincentz Network etabliert sich die NürnbergMesse damit weiter als professioneller Messe-Veranstalter weltweit.“
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
29.9.2021
Covestro steigert Investitionen in nachhaltiges Wachstum
Covestro stellt die Weichen für zukünftiges nachhaltiges Wachstum. Der Konzern richtet sich im Zuge seiner neuen Strategie „Sustainable Future" weiter auf die Kreislaufwirtschaft und den strukturell steigenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen aus. Politische Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasen etwa in China, Europa und den USA treiben die Nachfrage vor allem in den Bereichen energieeffizientes Bauen und Elektromobilität. Vor diesem Hintergrund erwartet Covestro, dass sowohl der globale Bedarf an dem Hartschaum-Vorprodukt MDI als auch dem Weichschaum-Vorprodukt TDI bis 2025 um jährlich 6% wachsen wird. Vor allem für MDI trifft die Nachfrage auf eine bereits hohe Auslastung der industrieweiten Kapazitäten. Im Rahmen seiner diesjährigen Investorenkonferenz kündigte der Konzern daher an, das Anfang 2020 vorübergehend pausierte Investitionsprojekt zum Bau einer World-Scale MDI-Anlage wieder aufzunehmen. Covestro plant dabei den Einsatz der besonders energieeffizienten AdiP-Technologie, die bereits am deutschen Standort Brunsbüttel angewendet wird.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
29.9.2021
VDIK: VinFast wird VDIK-Mitglied
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt ein neues Mitglied. VinFast wurde auf Beschluss des Vorstands in den VDIK aufgenommen. Der Verband vertritt in Deutschland damit nun 38 Marken von Pkw- und Nutzfahrzeugherstellern aus zwölf Ländern. Eine besondere Stärke der internationalen Hersteller ist die Vielfalt ihres Angebots, auch und gerade im Bereich der alternativen Antriebe. Reinhard Zirpel, VDIK-Präsident betonte: „Mit VinFast nimmt der VDIK erstmals ein Unternehmen mit Wurzeln in Vietnam auf. Wir vertreten damit nun Automarken aus Europa und den USA sowie aus drei verschiedenen asiatischen Ländern.“ Zirpel weiter „Die internationalen Hersteller haben schon früh Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht und sind damit sehr erfolgreich. VinFast wird als Mitglied des VDIK dieses Profil weiter schärfen.“
(Quelle: VDIK)
29.9.2021
French Outdoor Awards 2022 gehen in die zweite Kandidatenrunde
Die French Outdoor Awards 2022 haben die 2. Runde eingeläutet: Nach 11 Produkten im Juni stellen sich nun weitere sieben Innovationen den harten Anforderungen der Testerinnen und Tester. Die dritte und letzte Session folgt dann im Dezember, bevor im Februar die mit Spannung erwarteten Awards in den Kategorien „Digital“, „Nachhaltigkeit“, „Innovation“ und „Start-up“ an die besten neuen Produkte französischer Outdoorhersteller vergeben werden. Outdoor-Ausrüstung, Textilien, Accessoires und digitale Anwendungen – das sind die Bereiche, welche die sieben Innovationen der zweiten French Outdoor Awards-Session 2022 repräsentieren. Die eingereichten Produkte beurteilt die Jury bei drei Vorauswahl-Sessions, die im Laufe des Jahres stattfinden. Die erste dieser Sessions wurde bereits im Juni abgehalten. Dabei prüfte die Jury elf innovative Produkte aus allen Bereichen des Outdoorsports. Letzte Bewerbungsmöglichkeit für die französischen Hersteller ist der 19.11.21. Die Preisverleihung findet im Feb. 2022 statt. Die Gewinner werden in der Folge auf Messen, Veranstaltungen und in der Presse vorgestellt – ein willkommener Schub für ihr Marketing!
(Quelle: OSV - Outdoor Sports Valley)
29.9.2021
Grünbeck: Spatenstich des neuen Logistikzentrums für die Warenannahme
Wie bereits Ende letzten Jahres angekündigt, wird Grünbeck weiter in den Standort in Höchstädt investieren und damit das Unternehmen weiter konsequent erweitern. Außerdem sollen dadurch nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern auch erweitert werden. Die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt des Logistikzentrums für die Warenannahme – bestehend aus dem Kopfbau sowie drei Hallenbereichen – nehmen rund sechs Monate in Anspruch. Das komplette Gebäude mit einer Nutzungsfläche von rund 5.600 m² soll Anfang 2023 betriebsbereit sein. Hierfür sind Investitionen von etwa 15 Mio. Euro vorgesehen. Weitere drei Hallenschiffe werden in den folgenden Jahren hinzukommen. Im neuen Objekt sind Büros für Logistik und Qualitätskontrolle der Eingangslieferungen vorgesehen sowie Photovoltaikanlagen auf dem Dach. Statt der jetzigen zwei Laderampen werden es zukünftig fünf sein. Außerdem wird ein automatisches Kleinteilelager integriert.
(Quelle: Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH)
29.9.2021
BayWa Mobility Solutions GmbH integriert BayWa Ladekarte ins Fahrzeug
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur direkten und rein digitalen Kommunikation zwischen E-Auto und Ladesäule ist gesetzt: Gemeinsam mit den Partnern Hubject, has-to-be, alpitronic und führenden Automobilherstellern hat die BayWa Mobility Solutions GmbH (NMS) jetzt erstmals die plug&charge-Technologie erfolgreich getestet: An den Hyperchargern vor der Konzernzentrale der BayWa in München konnte an zwei E-Fahrzeugen der Authentifizierungs- und Ladevorgang via digitaler BayWa Ladekarte demonstriert werden. „Wir bringen als einer der ersten Ladekartenausgeber in Deutschland die Ladekarte digital ins Auto“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BMS GmbH. „Die Integration der Ladekarten-Funktion in das Fahrzeug ist zukunftsweisend. Damit machen wir E-Mobilität noch populärer.“ Bis Jahresende will die BMS die virtuelle BayWa Ladekarte online bestellbar machen – ein weiterer wichtiger Schritt bei der Digitalisierung des Ladevorgangs. Zudem werden die vier Hypercharger der BMS an der BayWa Konzernzentrale plug&charge-fähig gemacht. Krüger: „Wir sind für die Zukunft gerüstet und hoffen, dass sich plug&charge in E-Fahrzeugen schnell etabliert.“
(Quelle: BayWa)
28.9.2021
PHOTOPIA Hamburg: „Es waren vier starke Tage!“
Die PHOTOPIA Hamburg hat mit einem spektakulären Auftakt auf dem Messegelände und in der Stadt für viel Begeisterung und Euphorie gesorgt. Die Imaging-Szene und -Community feierte das urbane Festival auf zahlreichen Events live und auch weltweit in den sozialen Netzwerken. Prominente Stars und Künstler sowie unzählige Foto- und Filmenthusiasten ließen sich vom Spirit der PHOTOPIA Hamburg anstecken. Unter dem Leitbild #shareyourvision hat die Hamburg Messe und Congress trotz Corona-Auflagen vom 23.09. bis 26.09.21 mit einem inspirierenden und innovativen Format neue Maßstäbe gesetzt. Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress, betont die große Bedeutung des neuen Formats für die Stadt: „Was wir hier mit Austellern und Besuchern erlebt haben, war wirklich ein Fest für die Augen. Das Konzept, ein Imaging-Festival nicht nur auf dem Messegelände, sondern in der ganzen Stadt zu feiern, hat die Branche, die Stadt Hamburg und nicht zuletzt das Publikum überzeugt. Wir wollen die PHOTOPIA Hamburg, unser Herzensprojekt, zusammen mit Partnern und der Branche weiter wachsen lassen. Wir freuen uns jetzt schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.“
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
28.9.2021
Wirtschaftsmotor Messe springt wieder an
Messen und Kongresse finden endlich wieder statt! Am 28.09.21, startet mit Europas größter Verpackungsmesse FACHPACK die erste Präsenzveranstaltung im Messezentrum Nürnberg seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Nicht nur Aussteller und Besucher, sondern auch Hotellerie, Gastronomie, Taxigewerbe sowie Tourismus und Messebranche und nicht zuletzt die rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NürnbergMesse haben seit 19 Monaten auf diesen Moment gewartet. Auch für den Bayerischen Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzenden der NürnbergMesse Albert Füracker, gehören Messen zu einem starken Bayern: „Moderne Messen, effektive Wirtschaftsförderung, internationales Renommee: Die NürnbergMesse ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Metropolregion und ganz Bayern. Völlig unverschuldet hat die Corona-Pandemie auch die NürnbergMesse vor schwerste Herausforderungen gestellt. Ich freue mich, dass das Messewesen endlich wieder mit Präsenzveranstaltungen starten kann und so den wichtigen und stark vermissten persönlichen Austausch möglich macht. Der Freistaat steht weiter fest an der Seite der NürnbergMesse und der gesamten bayerischen Wirtschaft.“
(Quelle: NürnbergMesse)
28.9.2021
Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist zentrale Aufgabe einer neuen Bundesregierung
„Die Wahlergebnisse zeigen deutlich, dass Deutschlands Wählerinnen und Wähler den Klimaschutz ganz oben auf der Agenda positionieren“, kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Power-to-X for Applications, den Ausgang der Bundestagswahlen. „Die Politik muss den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft entsprechend entschlossen angehen, verbunden mit konsequenter Nutzung der Power-to-X-Technologien, also der Umwandlung von Grünstrom in andere Energieformen“, sagt Müller-Baum. „Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft muss eine zentrale Aufgabe der künftigen Bundesregierung sein!“, ergänzt er. Denn klar ist, dass Klimaneutralität nur mit der intensiven Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten gelingen kann. Der Energiewende-Politik wurde entsprechend vor mehr als einem Jahr als weitere zentrale Säule die Nationale Wasserstoffstrategie hinzugefügt. Nun gilt es, die Wasserstoffnachfrage zu stimulieren – am besten in jenen Bereichen, die die notwendige Zahlungskraft mitbringen, etwa im Verkehr, um so den Markthochlauf in großem Stil zu initiieren.
(Quelle: VDMA)
28.9.2021
embedded world goes to China
Die NürnbergMesse erweitert zusammen mit ihrem Partner WEKA FACHMEDIEN GmbH sowie Informa Markets Creativity in Shenzhen ihr Angebot zur Leitmesse für eingebettete Systeme, embedded world: Vom 15.06. bis 17.06.22 findet die Premiere der embedded world China in Shanghai statt. Mit dieser neuen Fachmesse inklusive Konferenz für eingebettete System-Technologien setzt die NürnbergMesse ihr Wachstum im Ausland konsequent fort. Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, freut sich über die neue Fachmesse: „Wir machen damit auch im Schlüsselmarkt China wieder einen nächsten Schritt! Nach dem deutschen Messe-Restart in diesem Herbst setzen wir unseren erfolgreichen Weg der Weiterentwicklung unserer Produktfamilien und gezielten Investitionen auch im Ausland fort.“ Für CEO-Kollege Peter Ottmann ist die Positionierung der embedded world in Shanghai ein wichtiges Signal: „Die embedded world ist die Leitmesse für eingebettete Systeme und ein echtes Erfolgskonzept ‚made in Nürnberg‘. Mit der neuen Veranstaltung in China sind wir künftig noch näher an den wichtigen Märkten und Kunden aus Asien und stärken gleichzeitig unsere dortige Markenpräsenz.“
(Quelle: MesseNürnberg)
27.9.2021
BITKOM: Die Hälfte der Deutschen hofft auf Technologien gegen den Klimawandel
Am heutigen Freitag wird weltweit dafür demonstriert, die Klimakrise einzudämmen und das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland setzt auch auf technische Innovationen, um den CO2-Ausstoß zu vermindern, den Klimawandel zu verlangsamen und seine Folgen abzufedern. So glauben 56 Prozent, innerhalb der nächsten 10 Jahre würden Technologien entwickelt, die die Klimaproblematik lösen. Unter den jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren hoffen dies mit 67 Prozent sogar zwei Drittel. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach sind 52 Prozent der Meinung, der Kampf gegen den Klimawandel werde ohne Digitalisierung nicht zu bewältigen sein. 6 von 10 Deutschen (61 Prozent) meinen, insbesondere Digitalunternehmen sollten ihren Einfluss nutzen, um Klimaschutz zu fördern. 56 Prozent fordern von ihnen sogar eine Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel. „Startups, die Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz entwickeln, brechen mit viel Energie, Tempo und kreativen Ideen bestehende Märkte auf. Große Konzerne verordnen sich selbst Klimaziele, die ehrgeiziger sind als die Vorgaben der Politik. Das allein wird jedoch nicht reichen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
27.9.2021
Bundesverband Neue Energiewirtschaft wählt neuen Vorstand
Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) haben gestern auf ihrer 19. Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Neue Mitglieder des wichtigsten Verbandsorgans sind Gero Lücking (Techem Solutions GmbH), Dr. Tim Meyer (Naturstrom AG), Sandra Trittin (tiko Energy Solutions AG) und Dr. Enno Wolf (LichtBlick SE). Als weitere bne-Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt: Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (Dr. Huber-Ditzel Consulting), Dr. Holger Krawinkel (Beegy GmbH) und Daniel Hölder (BayWa r.e. renewable energy GmbH). Zum Vorsitzenden des bne-Vorstandes wurde auch in diesem Jahr Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel gewählt. Seine Stellvertreter sind Gero Lücking und Dr. Holger Krawinkel. „Seit fast 20 Jahren setzt sich der bne erfolgreich für Wettbewerb und Innovation im Energiemarkt ein“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (HD Energiesysteme GmbH & Co. KG).
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
27.9.2021
IDS 2021 setzt die erhofften Impulse für die Dentalbranche
Die IDS 2021, die am Samstag, 25. September 2021 nach vier Messetagen zu Ende ging, hat die von der globalen Dentalbranche erhofften Impulse in der Post-Corona-Zeit gesetzt. „Der Optimismus ist in die internationalen Dental-Familie zurückgekehrt“, freut sich Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI). „Wir führten intensive Gespräche mit interessierten Besuchern, und die meisten von ihnen kamen, um anschließend Investitionsentscheidungen zu treffen. Viele der Entscheider haben bewusst ihre Abschlüsse auf der Messe getätigt. Wir können das Signal nach außen geben: Die deutsche Dental-Industrie geht voran. Wir bieten Lösungen in einer schwierigen Zeit. Die Aussteller, mit denen ich gesprochen habe, waren durchweg zufrieden, auf der IDS zu sein. Und ich bin überzeugt: Sie werden von Marktumwälzungen im Gefolge der IDS profitieren! So funktioniert es doch in der Wirtschaft: Wer in den Messehallen präsent war, ist sicherlich im Vorfeld ein unternehmerisches Risiko eingegangen, doch umso schöner ist es, am Ende den verdienten Erfolg für sich zu verbuchen und Marktanteile zu gewinnen.“
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
27.9.2021
60. Interboot legt nach hoch erfolgreichem Geburtstagstörn wieder an
Die Wassersportbranche boomt: Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist das der allgemeine Tenor auf der 60. Interboot, die am Sonntag, 26. September, nach neun Tagen zu Ende ging. „Die Nachfrage nach Booten und Boards ist weiterhin ungebrochen, was sich deutlich im Interesse und Kaufverhalten unseres Publikums widergespiegelt hat“, berichtet Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und freut sich über ein starkes Besucheraufkommen von 45 600 Wassersportfans (2020: 29 300). Er ergänzt: „Die Interboot wies sowohl bei Booten als auch bei Ausstellern jeweils eine Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr auf. Bei den Besuchern können wir sogar eine überproportionale Steigerung verkünden.“ Rund 280 Aussteller aus 13 Nationen zeigten in sechs Hallen, Foyers und dem Freigelände Segelboote, Motoryachten, Boardsport, Zubehör und Bekleidung. „Die Besucherzahl hat unsere Erwartungen übertroffen. Die nächsten Wassersport-Erlebnisse verspricht die 61. Interboot vom 17. bis 25. September 2022.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.9.2021
EUROBIKE und AERO werden zukünftig von fairnamic GmbH veranstaltet
Die Messen EUROBIKE und AERO werden zukünftig von der neuen fairnamic GmbH, einem Joint Venture der Messe Friedrichshafen GmbH und der Messe Frankfurt Exhibition GmbH, veranstaltet. Die bisherigen Projektteams EUROBIKE und AERO wechseln somit zur neuen Gesellschaft, verantworten jedoch weiterhin die Organisation und Durchführung der Leitmessen. Als Medienschaffende/r werden Sie auch in Zukunft in bewährter Art und Weise von den Team-Mitgliedern der Abteilung Kommunikation der Messe Friedrichshafen betreut. Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben informieren wir Sie entsprechend mit diesem Schreiben, dass Ihre personenbezogenen Daten – insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Anschrift - zum Zweck der Kommunikation an die fairnamic GmbH zur DSGVO-konformen Speicherung und weiteren Nutzung übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall der Datenübermittlung übernimmt die fairnamic GmbH die bei uns über Sie gespeicherten Einstellungen zum Datenschutz und zur Nutzung Ihrer Daten zu Marketing- und Werbezwecken.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
24.9.2021
Bündnisses „Zukunft der Industrie“: „Lassen Sie sich impfen!“
Rund 61% der Deutschen sind inzwischen vollständig geimpft, über 65% haben zumindest ihre Erstimpfung erhalten. Nach wissenschaftlicher Expertise benötigt Deutschland eine Impfquote von mindestens 85%, um die sogenannte Herdenimmunität zu erreichen. Davon ist Deutschland zurzeit weit entfernt. Die 17 Partner aus Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die sich im Bündnis „Zukunft der Industrie“ gemeinsam für die Zukunft des Industriestandorts und ihrer Beschäftigten einsetzen, sind sich einig, dass nur eine hohe Impfquote die Rückkehr zur Normalität ermöglichen kann. Das Bündnis „Zukunft der Industrie“ appelliert gemeinsam an die Beschäftigten in der Industrie: „Nehmen Sie Impfangebote an! Jede Impfung zählt! Nur mit einer hohen Impfrate können wir die Rückkehr zur Normalität in den Betrieben und der Gesellschaft beschleunigen.“
(Quelle: VCI)
24.9.2021
SENSOR+TEST 2022: Zahlreiche Aussteller wieder dabei
Nachdem die SENSOR TEST in den Jahren 2020 und 2021 nur digital stattfinden durfte, laufen die Vorbereitungen für die Rückkehr zur Präsenzmesse im kommenden Frühjahr jetzt auf Hochtouren. Vom 10. bis 12. Mai 2022 treffen sich in Nürnberg wieder die Experten zum intensiven Austausch auf der weltweit wichtigsten Industriemesse für Sensorik und Messtechnik. Noch ist es mehr als ein halbes Jahr bis zum Messebeginn, doch das Interesse auf Seiten der Aussteller ist bereits groß. „So ist die Halle 1 schon gut gefüllt und zahlreiche Unternehmen stehen in den Startlöchern, um endlich wieder vor Ort in Nürnberg ihre Neuheiten zu präsentieren“, erklärt Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH. Wer also vom 10. bis 12. Mai 2022 bei der nächsten SENSOR TEST als Aussteller mit dabei sein möchte, der sollte möglichst schnell handeln. Unternehmen, die ihren Stand bis zum 31. Oktober 2021 buchen, profitieren zudem von besonders günstigen Konditionen. Aber mehr noch: Jeder Aussteller wird auch ohne weitere Kosten im digitalen Teil der Messe dabei sein!
(Quelle: AMA Service GmbH)
24.9.2021
MEDICA LABMED FORUM thematisiert neueste Forschungsergebnisse der Labormedizin
Innovative molekularbiologische Methoden, Covid-19, jüngste Entwicklungen aus Universitäten und Industrie – diese Kernthemen bestimmen das viertägige Programm des diagnostischen Fachgebiets Labormedizin. In Zeiten der Pandemie sind die Fächer der Labormedizin in aller Munde. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von Virologen, Infektiologen, Immunologen, Mikrobiologen und Biotechnologien werden im Rahmen der weltführenden Medizinmesse MEDICA vom 15. bis 18. November 2021 in Düsseldorf vorgestellt. Das MEDICA LABMED FORUM bietet dann Angehörigen medizinischer Berufe, Gesundheitsdienst-leistern und Vertretern der Industrie in Halle 1 topaktuelle Vorträge von Spezialisten aus aller Welt freuen. Dem hybriden Veranstaltungskonzept der MEDICA folgend kann das Programm des englischsprachigen Forums mit passendem Ticket wahlweise live vor Ort oder über das Branchenportal MEDICA.de digital als Stream mitverfolgt werden.
(Quele: Messe Düsseldorf)
24.9.2021
VDMA: „Wasserstoff wird zur echten Säule der Energiewende“
Vor gut einem Jahr hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ein deutliches Signal für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft gesetzt. „Die Bilanz nach etwas mehr als einem Jahr NWS ist positiv“, kommentiert Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications, den heute im Kabinett vorgelegten Bericht. „Der Energiewende-Politik, die lange Zeit auf direkte Elektrifizierung fokussiert war, wurde mit der NWS eine weitere zentrale Säule hinzugefügt und damit anerkannt, dass Klimaneutralität nur mit Wasserstoff und seinen Derivaten erreichbar ist“, betont Müller-Baum. Zu den Erfolgen zählt er die ambitionierte Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie REDII oder die Befreiung der Produktion grünen Wasserstoffs von der EEG-Umlage. Zugleich werden internationale Energiepartnerschaften auf die Schiene gesetzt und mit Forschungs¬projekten noch vorhandene letzte Wissenslücken geschlossen.
(Quelle: VDMA)
24.9.2021
Bitkom zum EU-Vorschlag für einheitliche Ladebuchsen
Die EU-Kommission macht am Donnerstag einen Gesetzesvorschlag für einheitliche Ladebuchsen an Handys, Tablets und anderen Elektrogeräten. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Bitkom begrüßt ausdrücklich, dass sich die EU-Kommission darum bemüht, die Menge an Müll und Elektroschrott schnell und stark zu senken. Im Sinne einer funktionierenden, echten Kreislaufwirtschaft muss sie möglichst nah Richtung Null gefahren werden. Es gibt viele Hebel und Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen, einheitliche Ladebuchsen für Smartphones und andere Geräte zählen nicht dazu. Viele Hersteller sind hier bereits deutlich weiter als die Politik: Sie setzen auf kabelloses Laden auf Basis des herstellerübergreifenden Qi-Standards. Auch werden bereits jetzt neue Geräte im Sinne der Nachhaltigkeit oftmals ohne Netzteil ausgeliefert, so dass die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Netzteile weiter nutzen können. In diesem Zusammenhang haben einheitliche Ladebuchsen sogar einen negativen Umwelteffekt.“
(Quelle: BITKOM)
23.9.2021
Messe Berlin: Grünes Licht für ILA Berlin 2022
Das Land Berlin und das Land Brandenburg haben den Weg für die ILA 2022 geebnet. Von Mittwoch, 22. Juni bis Samstag, 25. Juni 2022 dreht sich bei der ILA Berlin alles um die Zukunft der Luft- und Raumfahrt mit den Kernthemen Innovation, neue Technologien und Nachhaltigkeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem klimaneutralen Fliegen und der Energiewende am Himmel. „Die ILA Berlin ist globaler Anziehungspunkt für die internationale Luft- und Raumfahrt. Nach der weltweit ersten digitalen Luft- und Raumfahrtmesse ILA Goes Digital im letzten Jahr freuen wir uns sehr, dass Deutschlands führende Innovationsmesse der Aerospace-Industrie im kommenden Jahr wieder real stattfindet“, sagt Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. „ILA ist Synonym für Innovation and Leadership in Aerospace. Der Klimaschutz steht auch bei der ILA 2022 klar im Fokus, die Branchenmesse weist den Weg zum klimaneutralen Fliegen.“
(Quelle: Messe Berlin)
23.9.2021
50 Jahre Messegelände in Stockum
Seit genau 50 Jahren finden in Düsseldorf Messen auf dem Messegelände in Stockum statt, welches nach den seinerzeit neuesten Erkenntnissen des Messewesens konzipiert wurde. Bei seiner Inbetriebnahme im September 1971 galt das Düsseldorfer Gelände als modernster und wegweisendster Messeplatz Europas. Für die Stadt Düsseldorf war der Neubau ein wesentlicher Schritt hin zum Messeplatz mit weltweitem Renommee. Als sich am Abend des 23. September 1971 die Tore der Kunststoffmesse K schlossen, hatte das neue Düsseldorfer Messegelände in Stockum seine erste Betriebswoche hinter sich und damit seine Bewährungsprobe mit Bravour bestanden. Auf dem neuen Gelände konnten die Düsseldorfer Fachmessen wachsen, wie von den ausstellenden Industrien gewünscht. Eine wesentliche Voraussetzung für die folgende Erfolgsgeschichte der Messe Düsseldorf, die damals noch Nordwestdeutsche Ausstellungs-Gesellschaft (NOWEA) hieß.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.9.2021
BITKOM: IT-Mittelstand stellt Zeichen auf Wachstum
Im IT-Mittelstand sind die Auftragsbücher gut gefüllt und die Stimmung ist so positiv wie lange nicht. Das Geschäftsklima hat ein neues Zwei-Jahres-Hoch erreicht. Die Geschäftslage ist gut, auch die Erwartungen entwickeln sich weiter nach oben. Der Bitkom-ifo-Digitalindex notierte im Juni 2021 bei 38,0 Punkten. Noch zu Jahresbeginn waren es 24,6 Punkte weniger (13,4 Punkte). Die Geschäftslage entwickelt sich konstant positiv und ist auf 42,1 Punkte geklettert. Die Erwartungen liegen bei 34,0 Punkten, was heißt, dass die weit überwiegende Mehrheit der mittelständischen Unternehmen für die kommenden sechs Monate von steigenden Umsätzen ausgeht. Aus den Indikatoren für die aktuelle Lage und die künftigen Erwartungen errechnet sich der Digitalindex, der das Geschäftsklima abbildet. Optimismus herrscht auch bei den Erwartungen an Beschäftigung und Preise. Der Index für die Beschäftigungserwartungen hat mit 35,7 Punkten das Vor-Corona-Niveau übertroffen. Gleiches gilt für den Index für die Preiserwartungen mit 21,2 Punkten. Das zeigt der neue IT-Mittelstandsbericht des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
23.9.2021
Yaskawa legt den Grundstein für die neue Europazentrale
Gemeinsam legten Bruno Schnekenburger, CEO der Yaskawa Europe GmbH, und der Bürgermeister der Stadt Hattersheim Klaus Schindling den Grundstein für die neue Europazentrale von Yaskawa in Hattersheim am Main bei Frankfurt: In feierlichem Rahmen mauerten sie traditionell und symbolisch am 22.09. eine Zeitkapsel in das Fundament des entstehenden Rohbaus ein. Der Bezug des neuen Gebäudes ist für 2023 geplant. Der Neubau mit einem Investitionsvolumen von rd. 23 Mio. Euro ist wegweisend und soll vielfältig genutzt werden: Auf dem 8.322 m² großen Grundstück entsteht ein vierstöckiger Bürokomplex mit 4.220 m² Bürofläche für rd. 220 Mitarbeiter. Die europäische Yaskawa Academy befindet sich zusammen mit dem zukünftigen Innovationszentrum und angeschlossenem Showroom im Erdgeschoss auf einer Fläche von 1.150 m². Für den neuen Standort der Yaskawa Europe GmbH sprach nicht zuletzt die sehr gute Infrastruktur im Technologiepark Hattersheim, der häufig auch als Digital City bezeichnet wird, sowie die weiterhin gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, die Autobahn und den Frankfurter Flughafen.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
23.9.2021
N-ERGIE beschäftigt sich intensiv mit heranwachsender Wasserstoff-Wirtschaft
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft beschäftigt sich intensiv mit dem aufkommenden Geschäftsfeld Wasserstoff und hat den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einer Untersuchung beauftragt. Die nun vorgelegte Studie mit dem Titel „Wasserstoff Technik Screening“ zeigt verschiedene Methoden der Herstellung, mögliche Einsatzzwecke sowie Optionen der Verteilung auf. Grundlegende Erkenntnis der Studie: Grüner Wasserstoff, aus erneuerbaren Energien hergestellt, wird sich im Zuge der Energiewende zu einem essenziellen Energieträger entwickeln. Das gilt besonders für die Sektoren, die kaum über Alternativen verfügen, um Klimaneutralität zu erreichen. Im Gegensatz zum Sektor Mobilität, der sich weitgehend elektrifizieren lässt, sind dies Industrieprozesse sowie große Teile des Wärmemarkts. Die Studie bestätigt die N-ERGIE in ihrer Einschätzung, dass ein geeigneter Weg auf dem Pfad der Klimaneutralität darin liegt, die Gasnetzinfrastruktur langfristig weiter zu nutzen und dort das heutige Erdgas zunehmend gegen klimaneutrale Energieträger wie Wasserstoff auszutauschen.
(Quelle: N-ERGIE)
22.9.2021
IDS 2021: Rund 830 ausstellenden Unternehmen aus 56 Ländern
Zum nunmehr 39. Mal öffnet die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 22.09. bis 25.09.21 ihre Tore. Die IDS steht ganz im Zeichen einer neuen Positionsbestimmung für die gesamte internationale Dental-Branche: Sie spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Re-Start des Marktes. Zugleich setzt die IDS auch konzeptionell neue Maßstäbe: mit der IDSconnect verknüpft die Weltleitmesse die großen Stärken einer physischen Veranstaltung mit zukunftsweisenden digitalen Möglichkeiten. Der hybride Ansatz ermöglicht es den Fachleuten der Dentalwelt, attraktive Messeauftritte und Produkte zu entdecken und über innovative Kanäle mit relevanten Ansprechpartnern in Kontakt zu treten. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur IDS 2021" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), IDS 2021".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.9.2021
CLOOS auf der Schweisstec 2021
Auf der Messe Schweisstec vom 26.10. bis 29.10.21 in Stuttgart präsentiert CLOOS innovative Lösungen für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfertigung. So bieten die Schweißspezialisten Technologien von Einstieg bis Premium und vom manuellen Handschweißgerät bis zum automatisierten verketteten Robotersystem. „Wir freuen uns, dass nun endlich wieder Präsenzmessen stattfinden können“, sagt Stephan Pittner, Technischer Geschäftsführer des global aufgestellten Traditionsunternehmens mit Hauptsitz im hessischen Haiger. „Der persönliche Austausch mit Kunden, Interessenten und Partnern auf einer Fachmesse kann nicht komplett durch digitale Formate ersetzt werden.“
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
22.9.2021
glasstec – Messe live und mit allen Sinnen erfahren
Die Vorfreude auf die glasstec 2022 ist jetzt schon greifbar. Das Belegen unter dem Motto „Endlich wieder“ zahlreiche Beiträge und Wortmeldungen aus der Branche. Vorfreude auf die glasstec 2022 macht auch der neue glasstec Let´s go live Trailer. Damit nicht genug - das kommende Jahr wird ein ganz besonderes für alle Akteure, die mit dem faszinierenden und vielseitigen Werkstoff Glas arbeiten. Das Jahr 2022 wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des Glases (IYOG 2022) erklärt. Mit weltweiten Aktivitäten und Events wird die Bedeutung des polyvalenten Werkstoffes für die Gesellschaft und unser Leben sichtbar gemacht. Ein Highlight ist dabei selbstverständlich die glasstec, als weltgrößte Veranstaltung für die Glasbranche, die vom 20. bis 23. September 2022 auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindet. Ab sofort können sich Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Industrie und dem Handwerk zur glasstec 2022 online unter dem Direktlink www.glasstec.de/1330 anmelden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.9.2021
Fraunhofer EMFT: Prof. Dr. Amelie Hagelauer wird neue Direktorin
Seit 01.09.21 ist Prof. Amelie Hagelauer neue Direktorin der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT. Damit steht sie künftig gemeinsam mit Prof. Christoph Kutter an der Spitze der Forschungseinrichtung. Gleichzeitig hat sie den Ruf auf die Professur für Mikro- und Nanosystemtechnik an der Technischen Universität München (TUM) angenommen. Amelie Hagelauer hielt bislang die Professur für Kommunikationselektronik an der Universität Bayreuth und bringt umfangreiche Expertise im Bereich der integrierten und diskreten Schaltungstechnik mit. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen RF Chip-Design für Kommunikations- und Radaranwendungen, integrierte analoge und mixed-signal Schaltungen für KI-Anwendungen sowie mikroakustische Komponenten für Mobilfunkanwendungen. „Ich freue mich riesig, dass wir mit Amelie Hagelauer eine hervorragende Forscherin und souveräne Führungspersönlichkeit gewinnen konnten. Ich hoffe, dass sich dadurch insbesondere unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen inspiriert und ermutigt fühlen, Führungspositionen in der Forschung anzustreben“, so Prof. Christoph Kutter.
(Quelle: Fraunhofer EMFT)
22.9.2021
Grüne Punkt: Aus der Folie zurück in die Folie
Durchbruch beim Recycling von Folienabfällen aus dem Gelben Sack: Die Nestlé Deutschland AG, die Papier-Mettler KG und der Grüne Punkt haben gemeinsam eine neue Schrumpffolie aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) entwickelt, die etwa zur Hälfte aus Rezyklaten besteht. Ein Teil dieser Rezyklate wird aus Kunststoffabfällen gewonnen, die im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne gesammelt wurden. Diese Post-Consumer-Rezyklate (PCR) gelten als besonders schwierig beim Einsatz für neue Folien. Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer des Grünen Punkts, freut sich über die erneute Pionierleistung des Grünen Punkts: „Es ist uns durch technische Innovationen gelungen, ein besonders reines Systalen® LDPE Rezyklat herzustellen, das in Folien eingesetzt werden kann. Aus der Folie wird also wieder Folie, aus der Verpackung wieder eine Verpackung. Gemeinsam mit unseren Partnern gehen wir jetzt in die großtechnische Anwendung dieses neuen Produkts. Das ist ein Durchbruch im Recycling von Folienabfällen aus dem Gelben Sack.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
22.9.2021
SENSOR+TEST 2022: Zahlreiche Aussteller wieder dabei
Nachdem die SENSOR TEST in den Jahren 2020 und 2021 nur digital stattfinden durfte, laufen die Vorbereitungen für die Rückkehr zur Präsenzmesse im kommenden Frühjahr jetzt auf Hochtouren. Vom 10.05. bis 12.05.22 treffen sich in Nürnberg wieder die Experten zum intensiven Austausch auf der weltweit wichtigsten Industriemesse für Sensorik und Messtechnik. Noch ist es mehr als ein halbes Jahr bis zum Messebeginn, doch das Interesse auf Seiten der Aussteller ist bereits groß. „So ist die Halle 1 schon gut gefüllt und zahlreiche Unternehmen stehen in den Startlöchern, um endlich wieder vor Ort in Nürnberg ihre Neuheiten zu präsentieren“, erklärt Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH. Wer also vom 10.05. bis 12.05.22 bei der nächsten SENSOR TEST als Aussteller mit dabei sein möchte, der sollte möglichst schnell handeln. Unternehmen, die ihren Stand bis zum 31.10.21 buchen, profitieren zudem von besonders günstigen Konditionen. Aber mehr noch: Jeder Aussteller wird auch ohne weitere Kosten im digitalen Teil der Messe dabei sein!
(Quelle: AMA Service GmbH)
22.9.2021
BITKOM: Elektronische Rechnungen kommen in der Breite an
Die elektronische Rechnung kommt in Deutschland immer schneller voran. Inzwischen versenden 4 von 10 Unternehmen (43%) E-Rechnungen. Vor einem Jahr lag der Anteil erst bei rund einem Drittel (30%), vor drei Jahren war es nur jedes Fünfte (19%). Vor allem in kleineren Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten hat die E-Rechnung einen kräftigen Schub bekommen. Hier hat sich der Anteil derjenigen, die Rechnungen in einem elektronischen Format verschicken, innerhalb von zwölf Monaten von 22% auf 43% fast verdoppelt. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 502 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Von einer E-Rechnung wird gesprochen, wenn die Rechnung in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt sowie empfangen wird und das Format eine automatische und elektronische Verarbeitung erlaubt. „Die elektronische Rechnungserstellung hat in der Corona-Pandemie ihre Vorteile besonders ausspielen können, auch weil sie sich perfekt für das Arbeiten im Homeoffice eignet“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. „E-Rechnungen haben aber noch eine Vielzahl weiterer Vorteile: Sie sparen durch die automatisierte Übernahme in bestehende digitale Abrechnungssysteme Zeit und Kosten, sie lassen sich schneller und kostengünstiger zustellen und nicht zuletzt sind sie umweltfreundlicher als ein Versand auf Papier.“
(Quelle: BITKOM)
22.9.2021
IHA-Hotelkongress mit aktuellen Impulsen
Im Zeichen des Neuanfangs startete am Montag der Hotelkongress des Hotelverbandes Deutschland (IHA) in Berlin. Rund 200 Teilnehmer sind im Mercure Hotel MOA in Berlin zusammengekommen, um vor dem Hintergrund der Pandemie über aktuelle Herausforderungen, Lernstoff, Erfolgsfaktoren und Zukunftsstrategien zu diskutieren. Im Fokus des Forums der Hotellerie am Dienstag stehen Fragen und Antworten zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Branche, den Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie erfolgreiche Human Resources-Konzepte, dem derzeit wohl drängendsten Schwerpunktthema der Branche. „Nach insgesamt neun Monaten Lockdown sind wir alle froh, endlich wieder durchstarten zu dürfen. Dies gilt für alle Gastgeber und Mitarbeiter, aber auch für unsere Gäste, die nach der langen Zeit des Verzichts Sehnsucht nach Reisen haben“, sagte Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes, zum Auftakt des Branchentreffens.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
22.9.2021
Luminale: Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung setzt 2022 aus
Die Luminale in Frankfurt und Offenbach begleitet seit 2002 die alle zwei Jahre in Frankfurt am Main stattfindende Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, Light + Building. Die ursprünglich von der Messe Frankfurt als „Brücke vom Messegelände in die Stadt“ initiierte öffentliche Veranstaltung, hat sich zwischenzeitlich mit über 250.000 Besucher*innen zu einem international anerkannten Licht- und Kulturfestival entwickelt. Die Messe Frankfurt hat die Veranstalterrolle inne, hält alle Markenrechte und finanziert das Projektbüro, die Bewerbung der Luminale sowie ein Leuchtturmprojekt. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation der Messe Frankfurt ist dies für 2022 nicht möglich. Daher wird die Luminale in 2022 ausgesetzt. Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt bedauert die Entscheidung, sieht aber keine andere Möglichkeit: „Die Messe Frankfurt hat über die Jahre die Marke Luminale gemeinsam und in engster konzeptioneller Abstimmung mit ihren Partnern aus der Lichtindustrie, dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, der Tourismus- und Congress GmbH und vor allem mit der Stadt Frankfurt weiter auf- und ausgebaut.
(Quelle: Messe Frankfurt GmbH)
21.9.2021
Arburg auf der formnext 2021
Vom 16.11.bis 19.11.21 ist Arburg auf der formnext 2021 in Frankfurt vertreten. Das Unternehmen präsentiert diesmal mit dem größten Stand auf der gesamten Weltleitmesse für die additive Fertigung (D131, Halle 12.1) ein breites Spektrum an High-End-Maschinen, innovativen Anwendungen und spannenden Bauteilbeispielen. Für die AM-Branche interessant ist die Fertigung von Implantaten aus medizinisch zugelassenem PEEK. Insgesamt sind vier Freeformer-Exponate und das Portfolio der Arburg-Schwesterfirma innovatiQ zu sehen. Zu den Bauteil-Highlights zählen individualisierte Wilson-Baseballschläger und in Smartphones additiv verarbeitete Klebstoffe von tesa. „Mit PEEK haben wir unser Materialspektrum deutlich erweitert. Dass es sich dabei um ein medizinisch zugelassenes Original-Kunststoffgranulat handelt, ist in der AM-Branche äußerst gefragt. Zudem ist dieser Werkstoff für technische Teile interessant“, erklärt Martin Neff, Abteilungsleiter Arburg Kunststoff-Freiformen bei Arburg.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
21.9.2021
TRUMPF stellt Laser-Blanking-System vor
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF hat im Rahmen einer Kundenveranstaltung an seinem Standort in Neukirch eine neue Anlage zum Schneiden von Blech vorgestellt. Sie kann dank Laserblanking-Verfahren bis zu 25 Tonnen aufgerolltes Blech ohne menschliches Zutun vollständig verarbeiten und ist für Hersteller größerer Serien interessant, wie beispielsweise Automobilzulieferer und -hersteller, Schaltschrankhersteller, Aufzugproduzenten oder Hersteller von Lüftungs- und Klimaanlagen. „Eigentlich nutzen Hersteller von Großserien oft Pressen zur Blechbearbeitung. Für jede kleine Anpassung ihrer Komponenten brauchen sie dann aber ein angepasstes oder gar neues Werkzeug, was viel Zeit in Anspruch nimmt und Geld kostet. Weil die Stückzahlen einzelner Serien in vielen Bereichen der Industrie deutlich zurückgehen, ist eine solche Umstellung kosten- und zeitintensiv. Mit dem Laser funktionieren solche Umstellungen ohne neues Werkzeug und damit deutlich flexibler, einfacher, schneller und preisgünstiger“, sagt Oliver Müllerschön, für die Anlage zuständiger Projektverantwortlicher bei TRUMPF.
(Quelle: TRUMPF)
21.9.2021
VDMA Antriebstechnik wählt neuen Vorstand
Die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes Antriebstechnik haben anlässlich der turnusmäßigen Mitgliederversammlung im VDMA Haus in Frankfurt einen neuen Vorstand gewählt, dem insgesamt 18 Personen angehören. In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Vorstandes wurde Bernd Neugart, Neugart GmbH, Kippenheim, zum neuen Vorsitzenden und Herr Dr. Stefan Spindler, Schaeffler Technologies AG & Co, KG; Herzogenaurach, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. „Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit im Vorstand im Dienst der Antriebstechnik fortzusetzen und danken Wilhelm Rehm für seine erfolgreiche 7-jährige Zeit als Vorsitzender in diesem Ehrenamt. Dass er sich auch in Zukunft im Vorstand des Fachverbandes engagiert, schätzen wir sehr. In der Ära von Herrn Rehm konnte der Fachverband ein neues Rekordniveau an Mitgliedern (213) erreichen und die Branche wurde in allen wichtigen Transformationsthemen führend positioniert“, sagt Hartmut Rauen, Geschäftsführer des Fachverbandes Antriebstechnik im VDMA.
(Quelle: VDMA)
21.9.2021
Expertenforum der parts2clean mit vielfältigem Programm
Die Leitmesse für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung auf dem Stuttgarter Messegelände bietet an allen drei Messetagen mit einem abwechslungsreichen und auf die Anwender*innen ausgerichteten Forumsprogramm einen aktuellen Überblick über die Trends und Herausforderungen der Branche. Der Dienstag startet mit Vorträgen zu den Grundlagen industrieller Reinigungsprozesse. Expert*innen informieren zum Beispiel über die Teilereinigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, über die Aufgabe von Tensiden in wässrigen Reinigungssystemen oder neueste Anwendungen in der Ultraschalltechnologie. Im Anschluss haben ausgewählte Aussteller*innen die Möglichkeit, ihre Produkte auf der Forumsbühne zu präsentieren. Danach geht es im Forum um Innovationen rund um Reinigungsverfahren, Anlagentechnik, Chemie, Trocknung und Warenträger. Im Mittelpunkt stehen Themen wie „Ressourceneffiziente Spritzstrahlreinigung nach biologischem Vorbild“, „Effiziente Partikelfiltration durch Auslegung der Systeme nach Druckverlust und Filterfläche“ oder „Laserstrahloberflächentechnik in der Elektromobilität“.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.9.2021
IT-Mittelstand fordert Aufbruch in die digitale Souveränität
Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl veröffentlicht der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) sein Positionspapier „Aufbruch in die digitale Souveränität“ mit Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode. Während die Digitalisierung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielt und in vielen Parteiprogrammen ein schwammiges Thema ist, bietet das BITMi-Positionspapier konkrete Vorschläge in acht Handlungsfeldern zur Sicherung der digitalen Souveränität Deutschlands. Dem IT-Mittelstand kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da er den Großteil der deutschen Digitalwirtschaft ausmacht. Digitale Souveränität sieht der BITMi aus der Herstellerperspektive. Es bedeutet die Fähigkeit, die digitale Transformation von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv zu gestalten. „Wir setzen auf eine deutsche und europäische Digitalwirtschaft, welche Hardware, Software und digitale Services für alle essenziellen Aufgaben und Bereiche der Digitalisierung bereitstellt, anstatt nur Lösungen von Digitalkonzernen aus Übersee zu nutzen. Dadurch sorgt digitale Souveränität für Wahlfreiheit im globalen Wettbewerb statt für Protektionismus und Abschottung“, erläutert Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi.
(Quelle: BITMi)
21.9.2021
VDMA: "Endlich fallen die US-Einreisebeschränkungen weg"
Zur geplanten Aufhebung der Einreisebeschränkungen in den USA für Reisende aus den Schengen-Ländern erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Endlich fallen die amerikanischen Einreisebeschränkungen für Geschäftsreisende aus den Schengen-Ländern weg. Damit wird ab November die aktuell größte Hürde im bilateralen Handel beseitigt. Die europäischen Maschinenbaufirmen können dann wieder ihren wichtigsten Aufgaben in vollem Umfang nachkommen: Installationen und Wartungen bei den US-Kunden durchführen, neue Geschäftskontakte knüpfen und die eigenen Tochtergesellschaften vor Ort unterstützen. Schon lange waren die Gründe für die US-Einreisebeschränkungen nicht mehr nachvollziehbar. Denn die Impfraten sind im Schengen-Raum mittlerweile höher als in den Vereinigten Staaten und die 7-Tage-Inzidenzen wesentlich niedriger als in den USA. Vielleicht wird durch den geforderten Nachweis einer Impfung bei der Einreise in den USA der eine oder andere sogar dazu ermuntert, sich endlich impfen zu lassen. Nun richtet sich das Augenmerk auf China, das nach wie vor eine rigide Einreisepolitik fährt."
(Quelle: VDMA)
20.9.2021
Corona bewirkt dauerhafte Veränderung beim Kauf von Lebensmitteln
Die Coronakrise hat das Einkaufsverhalten der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher auch im Lebensmittelsektor offenbar nachhaltig verändert. So bestellen derzeit 26% der Menschen in Deutschland zumindest hin und wieder Lebensmittel im Internet – vor Beginn der Pandemie waren es erst 16%. Gegenüber 2020, als viele Menschen aufgrund schärferer Einschränkungen und fehlenden Impfschutzes den stationären Einzelhandel möglichst mieden, geht die Zahl der Online-Shopper um lediglich 4 Prozentpunkte zurück. „Die von der Coronakrise angestoßenen Veränderungen sind auch im Lebensmitteleinzelhandel von Dauer“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die neuen Zahlen. Sie sind Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Besonders bei Jüngeren ist der digitale Einkauf weiterhin sehr beliebt: Unter den 16- bis 29-Jähringen bestellen 32% häufig oder hin und wieder Essen und Getränke im Netz, unter den 30- bis 49-Jährigen sind es mit 36% etwas mehr. Unter Personen zwischen 50 und 64 Jahren nutzen 26% den Online-Weg, in der Gruppe ab 65 Jahren sind es hingegen nur noch 8%.
(Quelle: BITKOM)
20.9.2021
VCI: Fonds der Chemischen Industrie unterstützt 18 Universitäten und 5 Hochschulen
13 Universitäten und 5 Hochschulen können sich über eine finanzielle Unterstützung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für die Studiengänge der Chemie freuen: die Universitäten Aachen, Gießen, Jena, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Münster, Oldenburg, Potsdam, Saarbrücken, Tübingen, Würzburg, Wuppertal sowie die Hochschulen Esslingen, Furtwangen, Niederrhein, Reutlingen und Westfälische Hochschule. Mit insgesamt 302.483 Euro fördert der FCI in diesem Jahr 17 Lehrprojekte aus den Themenfeldern quantenmechanische und molekulare Modellierung, Datenanalyse, virtuelles Labor, Prozessautomatisierung und -simulation und elektronisches Laborjournal sowie nachhaltige Chemie und digitale Lehre. FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski sagt: „Die Transformation unserer Branche infolge von Digitalisierung und europäischem Green Deal wird sich auch auf die Studiengänge auswirken. Die Chemie- und Pharmaunternehmen erwarten, dass bereits heute die Studierenden für die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden, um diese Transformation bestmöglich zu gestalten.“
(Quelle:VCI)
20.9.2021
BITMi: IT-Mittelstandsallianz wächst auf über 2.200 Unternehmen
Die IT-Mittelstandsallianz wächst weiter: Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) freut sich über Usability in Germany e.V. (UIG) als neuen Partner. Mit der Assoziierung von Usability in Germany e.V. vertritt der BITMi über 2.200 mittelständische IT-Unternehmen. Ziel ist es, den IT-Mittelstand als Anbieter innovativer Lösungen sichtbarer zu machen und die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken. „Wir freuen uns, mit UIG einen weiteren fachlich starken Partner gewonnen zu haben, der uns hilft, dem IT-Mittelstand Gehör zu verschaffen“, erklärt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. „Die Themen Usability und User Experience stellen längst zentrale Elemente guter Softwareanwendungen dar. Gute Usability spielt bei der digitalen Transformation des Mittelstandes eine wegweisende Rolle.“
(Quelle: BITMi)
20.9.2021
EMV 2022 findet als Präsenzveranstaltung in Köln statt
Die EMV, Europas wichtigste Veranstaltung rund um elektromagnetische Verträglichkeit, findet nach zwei Jahren nahezu ausschließlich digitaler Begegnungen erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Die EMV-Community hat vom 15.03. – 17.03.22 die Möglichkeit, die ursprünglich für 2020 geplante Premiere am neuen Standort Köln nachzuholen. „Das Feedback zu den digitalen EMV-Angeboten der Mesago Messe Frankfurt fiel äußerst positiv aus, nichtsdestotrotz ist die Vorfreude auf die nächste Präsenzveranstaltung und der Wunsch nach zufälligen Begegnungen und persönlichem Austausch immens“, kommentiert Anthula Parashoudi, Vice President der Mesago Messe Frankfurt. Das Team der EMV bei Mesago Messe Frankfurt hat bereits 6 Monate vor der Veranstaltung 60% der Standfläche vergeben können. Rund 50 Aussteller haben ihre Teilnahme an der EMV in Köln schon jetzt bestätigt, darunter auch bekannte Vertreter der EMV-Industrie wie Rohde & Schwarz, Frankonia, AR Europe und EMC Test NRW.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
20.9.2021
Kyocera auf der EMO Mailand 2021
Nach einem erfolgreichen Auftritt im Jahr 2019 und einer langen Zeit ohne physische Messen wird Kyocera seine Produkte und Lösungen auch in diesem Jahr wieder auf der EMO 2021, der Weltleitmesse für Metallbearbeitung, ausstellen. In Mailand präsentiert Kyocera eine Vielzahl neuer Zerspanungswerkzeuge für die industrielle Bearbeitung und Fertigung, darunter die Top-Innovationen MFH Boost für das Hochvorschubfräsen mit einer maximalen Schnitttiefe (ap) von 2,5 mm, neue PKD-Werkzeuge für den Elektrofahrzeugbau und Lösungen für die Luft- und Raumfahrt von Kyocera SGS Solid Tools. Angesichts einer sich schnell verändernden Welt und neuer Herausforderungen erweitert Kyocera sein Portfolio an Werkzeugen und Dienstleistungen mit einem noch wirtschaftlicheren und nachhaltigeren Ansatz. Durch die Steigerung der Produktivität bei Kunden, ist es möglich, die CO2-Emissionen gemeinsam zu senken. Mit neuen Beschichtungstechnologien können zudem die Standzeiten von Werkzeugen verlängert werden und neu entwickelte Hybridsubstrate wie die aktuellsten Cermet-Sorten reduzieren den Einsatz von Hartmetall.
(Quelle: KYOCERA Europe GmbH)
20.9.2021
DVS CONGRESS + EXPO boten gefragte Live-Plattform für persönlichen Austausch
Endlich wieder live: Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und die Messe Essen ziehen ein positives Fazit zum „DVS CONGRESS EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“. Vier Tage lang gaben Experten in über 90 Vorträgen ihr Wissen weiter. Begleitend dazu präsentierten Unternehmen im Messe-Foyer ihre Produkte und Dienstleistungen. Das Fachpublikum nutzte die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und auszutauschen. „Das Interesse der Branche war groß. Alle Teilnehmer haben sich gefreut, dass sie sich endlich wieder persönlich treffen konnten“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking ergänzt: „Die Aussteller und Referenten haben uns über viele intensive Gespräche und erfolgreichen Wissenstransfer berichtet.“
(Quelle: Messe Essen)
17.9.2021
Projekt EMPHYSIS gewinnt ITEA Award of Excellence
Ein neuer Standard, der aus einem preisgekrönten Forschungsprojekt hervorgegangen ist: Der eFMI-Standard wird die modellbasierte Entwicklung von Embedded Software beschleunigen. Zusammen mit 24 weiteren Partnern aus fünf Ländern weltweit war AbsInt am Forschungsprojekt EMPHYSIS beteiligt, das als eines von vier Projekten mit dem diesjährigen ITEA Award of Excellence ausgezeichnet wurde. EMPHYSIS (Embedded Systems with Physical Models in the Production Code Software) wurde von Bosch geleitet und war auf eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren (September 2017 bis Februar 2021) ausgelegt. Heute wird die gemeinsame Leistung der Projektpartner gewürdigt: Die Schaffung eines globalen Standards für die Smart Industry, des eFMI-Standards (embedded Functional Mock-up Interface), ermöglicht den Austausch digitaler Modelle zwischen Herstellern. Er basiert auf dem weit verbreiteten FMI-Standard und deckt den gesamten Entwicklungsprozess vom physikbasierten Modell bis zum auf einem eingebetteten System laufenden Code ab und ermöglicht so fortschrittliche Steuerungs- und Diagnosefunktionen. Ein neues Projekt der Modelica Association wird eFMI weiterentwickeln, standardisieren und fördern, so dass die Kosten und der Zeitaufwand für die Softwareentwicklung von eingebetteten Systemen erheblich gesenkt werden können, was zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 90 % führt.
(Quelle: AbsInt Angewandte Informatik GmbH)
17.9.2021
ELMET auf der Fakuma 2021
ELMET präsentiert sich auf der Fakuma 2021 als Systemlieferant für den gesamten Bereich der Spritzgießverarbeitung von Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuken (LSR). Im Zentrum des Messeauftritts in Halle A5 auf Stand A5-5306 steht das neue Dosiersystem SMARTmix TOP 7000 Pro, das hinsichtlich Funktionalität, Prozesssicherheit und Bedienkomfort neue Maßstäbe setzt. Darüber hinaus wird ELMET sein ebenfalls neu entwickeltes vollelektrisches SMARTshot E Kaltkanalsystem vorstellen. Dabei werden die Düsennadeln via Servomotor angetrieben, was ein Maximum an Flexibilität, Präzision und Regelbarkeit beim Einspritzen des LSR in die Kavitäten ermöglicht. Als umfassende Weiterentwicklung des bisherigen Spitzenmodells TOP 5000 P zeigt das neue SMARTmix TOP 7000 Pro, was heute im Bereich LSR-Dosiersysteme technisch möglich ist. Mit einer Aufstellfläche von nur 1150x790 mm weist es den geringsten Platzbedarf aller für 200-Liter-Fässer geeigneten Dosiersysteme am Markt auf. Die komplett überarbeitete Pumpeinheit wurde erneut vereinfacht und die Zahl der Einzelteile minimiert.
(Quelle: ELMET Elastomere Produktions- und Dienstleistungs GmbH)
17.9.2021
Wechsel in der Geschäftsführung bei der ROWA LACK
Am 01.07.2021 begann für die ROWA Lack ein neues Kapitel in der langjährigen Firmengeschichte: Nach über 22 Jahren im Unternehmen übergab Helmut Völlinger den Geschäftsführerposten an Dr. Robert Fichtler. Herr Völlinger wird Ende dieses Jahres in den wohlverdienten Ruhestand gehen und bis dahin der ROWA Lack mit seinem umfangreichen Branchen- und Fachwissen weiterhin zur Seite stehen. Seit 2010 war Helmut Völlinger als Geschäftsbereichsleiter tätig, im Juni 2013 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Seine Nachfolge tritt Dr. Fichtler an. Der promovierte Chemiker, der 2016 in das Unternehmen eintrat, zeichnete ab dem Jahr 2018 für die Leitung des Verkaufs verantwortlich. Bereits vor seinem Engagement bei der ROWA Lack sammelte er in mehrjährigen Tätigkeiten umfangreiche Erfahrungen im Lack-Bereich. „Helmut Völlinger übergibt ein intaktes, erfolgreiches Unternehmen. Es ist sein Verdienst, dass der Name ROWA Lack ein so hohes Ansehen genießt. Dieses aufrechtzuerhalten und die Zukunft erfolgreich zu gestalten, ist unser oberstes Ziel“, kommentiert Dr. Fichtler den Wechsel.
(Quelle: ROWA Lack GmbH)
17.9.2021
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG als klimaneutral zertifiziert
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der Excelitas Technologies Corp., hat die Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen erreicht. Damit wurde sein Engagement zur Begrenzung des Klimawandels anerkannt. Diese Zertifizierung erlangen nur Unternehmen, die auf drei Ebenen aktiv werden, um ihren CO2-Fußabdruck zu neutralisieren: Ermittlung der Treibhausgasemissionen durch unabhängige Prüfer und auf wissenschaftlicher Basis, Maßnahmen zur weitgehenden Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen sowie Unterstützung von Projekten zur CO2-Reduzierung zum Ausgleich der verbleibenden Treibhausgasemissionen. Alle Treibhausgase, die Qioptiq in Deutschland emittiert, wurden von unabhängigen, externen Umweltberatern nach den offiziellen Richtlinien des Greenhouse Gas (GHG) Protocol berechnet. Das Unternehmen hat einen Prozess angestoßen, um die eigenen Treibhausgasemissionen zu minimieren.
(Quelle: Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG)
17.9.2021
Emerson blickt auf 75 Jahre Innovation zurück
Emerson feiert das 75-jährige Jubiläum seiner Marke Branson™ – ein Name, der zum Synonym für Ultraschalltechnologien für Kunststoff- und Metallschweißen sowie Präzisionsreinigung geworden ist. Das in der Branche maßstabsetzende Portfolio von Branson reicht jedoch über Ultraschall hinaus und umfasst heute neun weitere Technologien zur Materialverbindung wie Laser-, Vibrations- und Infrarotschweißen. Emerson beging dieses Jubiläum an seinem neuen, für 49 Mio. USD errichteten globalen Hauptsitz für Schweiß- und Präzisionsreinigungstechnik, der im Januar in Brookfield, Connecticut (USA) eröffnet wurde. Die neue Anlage stärkt Emersons kontinuierliche Innovation in den Bereichen fortschrittliches Design, Engineering und Verbindungstechnologien, die so komplexe und schnell wachsende Branchen wie medizinische Geräte, bestehende und neue biobasierte Kunststoffverpackungen, Elektroautos und Batterien der nächsten Generation unterstützen.
(Quelle: Emerson)
17.9.2021
Steffen Harbarth wird CEO von Air Dolomiti
Steffen Harbarth, derzeit einer der beiden Geschäftsführer bei Lufthansa CityLine, wird zum 1. Januar 2022 CEO von Air Dolomiti. Er folgt auf Jörg Eberhart, der zum 1. Oktober die Position „Head of Strategy & Organizational Development“ in der Lufthansa Group übernimmt. Bis zum Amtsantritt von Steffen Harbarth bei der italienischen Fluggesellschaft Air Dolomiti nimmt Captain Alberto Casamatti, Director General Operations & Accountable Manager, die Position des CEO wahr. Ola Hansson, Chief Operating Officer Lufthansa Airlines sowie Beteiligungs-verantwortlicher für Air Dolomiti sagt: „Ich freue mich sehr, dass wir Steffen Harbarth als CEO von Air Dolomiti gewinnen konnten. Italien ist für die Lufthansa Group ein strategisch wichtiger Markt und die Weiterentwicklung von Air Dolomiti von zentraler Bedeutung. Steffen Harbarth bringt für diese Aufgabe langjährige Erfahrung mit, sowohl im kommerziellen Airline-Management als auch durch seine Tätigkeit als Geschäftsführer Operations und Accountable Manager bei Lufthansa CityLine.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
16.9.2021
Bitkom zu EU-Plänen für Wirtschaftssystem für Mikrochips
Zu den Plänen der EU-Kommission, ein europäisches Wirtschaftssystem für Mikrochips aufzubauen, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der anhaltenden Lieferengpässe von Chips und die Abhängigkeit von außereuropäischen Produzenten sind ein Risiko für die europäische Wirtschaft. Der Mangel betrifft nicht nur einzelne Industriesektoren, sondern die gesamte digitale Wirtschaft. Besonders groß sind die internationalen Verflechtungen und Abhängigkeiten, wenn es um besonders leistungsfähige Spezialchips geht, die vor allem für Telekommunikation, Cloud-Infrastruktur und Künstliche Intelligenz benötigt wird. Die Corona-Pandemie und die damit gestörten Lieferketten sind nur ein Teil der Erklärung. Der Mangel hat im Wesentlichen auch strukturelle Ursachen. Es ist höchste Zeit, dass in der Europäischen Union eigene Kapazitäten zur Chip-Produktion aufgebaut werden. Europa muss ein starker, selbstbewusster, digital souveräner Player auf dem Weltmarkt werden, und dafür sind Halbleiter aus und für Europa unabdingbar.
(Quelle: BITKOM)
16.9.2021
PRINT & DIGITAL CONVENTION: Neuheiten, Trends und Visionen in acht Themenwelten
Vom 20.10. bis 21.10.21 treffen sich Medienproduktioner und Entscheider aus Industrie, Handel, Marketingagenturen und IT auf der PRINT & DIGITAL CONVENTION (PDC) in Düsseldorf, die vom Fachverband Medienproduktion (f:mp.) und der Messe Düsseldorf veranstaltet wird. Acht Themenwelten, täglich 4 parallele Vortragsreihen mit insgesamt 48 Vorträgen und Workshops sowie über 60 namhafte internationale Aussteller geben den etwa 1.000 erwarteten Besuchern einen umfangreichen Überblick über Produktportfolios, Innovationen und Lösungen für Print und Multichannel Marketing. „Die PRINT & DIGITAL CONVENTION fördert und aktiviert als Erlebnismesse und interaktive Plattform bestehendes und neues Geschäftspotential. Das bietet gerade in diesen Zeiten eine ideale Basis, um die vielfältigen Technologien, Trends und Anwendungen in den acht Themenwelten mit allen Sinnen zu erleben“, erklärt Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des f:mp. „Die PRINT & DIGITAL CONVENTION ist mehr als eine „klassische“ Kongressmesse – sie ist ein Erlebnis!“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.9.2021
VECO und NIKOLA unterzeichnen ein Memorandum of Understanding
IVECO, die Nutzfahrzeugmarke von CNH Industrial (NYSE: CNHI/MI: CNHI), und die NIKOLA Corporation (NYSE: NKLA) haben heute anlässlich der Eröffnung des gemeinsamen Produktionswerks im deutschen Ulm ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der Hamburg Port Authority AöR (HPA) unterzeichnet. Die Vereinbarung regelt einen zweiphasigen Testlauf und die Lieferung von insgesamt 25 NIKOLA TRE BEV Sattelzugmaschinen, die im Jahr 2022 an den Hafen ausgeliefert werden. In der ersten Phase testet der Hafen die NIKOLA TRE BEV Sattelzugmaschinen im täglichen Transport- und Logistikbetrieb zusammen mit einer leistungsstarken Ladesäule. In der zweiten Phase der Projektpartnerschaft erfolgen die vollständige Integration der BEV-Fahrzeuge in den Hafenbetrieb sowie die Installation der Ladeinfrastruktur und die damit verbundenen Servicedienstleistungen unter Einbeziehung der wichtigsten Lieferanten. Bei den für beiden Phasen zur Verfügung gestellten Fahrzeugen handelt es sich um die US-Version des NIKOLA TRE BEV mit einer Sondergenehmigung für den Betrieb im Hafen.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
16.9.2021
BSW-Solar: Wahlkämpfer setzen auf Solartechnik
Neben den Grünen wollen nun auch SPD, Union und Linke die Nutzung der Solartechnik vervielfachen. Dies geht aus jüngsten Äußerungen von führenden Wahlkämpfern und aus den Wahlprogrammen der Parteien hervor. Doch viele der im Wahlkampf propagierten Klimaschutz-Instrumente führen nach Ansicht der Solarwirtschaft nicht zum Ziel oder bleiben vage. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat deshalb nun Eckpunkte für ein 100-Tage-Solar-Beschleunigungsgesetz für die Zeit nach der Bundestagswahl vorgelegt. „Es ist gut, dass die Solarenergie inzwischen parteiübergreifend als Schlüsseltechnologie der Zivilisationssicherung erkannt wird. Nach der Wahl dürfen wir keine Zeit verlieren. Wir nennen die vordringlichsten Aufgaben einer erfolgreichen Solarisierung und die für eine Klimaschutz-Zielerreichung erforderlichen Tempi“, so BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
16.9.2021
Neue Förderrichtline für Plugin-Hybride wird Hochlauf der Elektromobilität bremsen
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) beurteilen die mit der Verlängerung der Innovationsprämie geplanten strengeren Vorgaben für Plug- In-Hybridfahrzeuge (PHEV) kritisch. Wie bekannt wurde, hat das Bundeswirtschaftsministerium in einer neuen Förderrichtlinie vorgeschlagen, dass ab 01.10.2022 entsprechende Plug-In-Hybridfahrzeuge nur noch dann mit dem Umweltbonus gefördert werden sollen, wenn sie über eine rein elektrische Mindestreichweite von mindestens 60 Kilometern verfügen. Das bisher zusätzlich gültige Kriterium des maximalen CO2-Austoßes von 50g/km soll entfallen und bereits zum 01.01.2024 die Mindestreichweite auf 80 km erhöht werden. „Wir begrüßen grundsätzlich die Verlängerung der Innovationsprämie. Aber der geplante Wegfall des CO2-Kriteriums wird den Hochlauf der Elektromobilität kurzfristig bis mittelfristig ausbremsen. Eine Vielzahl bisher förderfähiger Plug-In Hybride wird für Kunden weniger attraktiv“, sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.
(Quelle: VDA)
16.9.2021
Mimaki präsentiert neue Innovationen auf der FESPA 2021
Mimaki Europe, der führende Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird seine breite Palette an marktführenden und lukrativen Digitaldrucktechnologien auf der FESPA Global Print Expo 2021 (12.-15. Oktober 2021, RAI Amsterdam, Niederlande, Stand-Nr.: 1-F45) präsentieren. Bei dieser ersten FESPA-Präsenzveranstaltung seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wird das Unternehmen seine erst kürzlich bekannt gegebenen Innovationen erstmals live vorführen und die Besucher mit attraktiven Anwendungen seiner Kunden inspirieren. Da die FESPA 2021 für Mimaki Europe ein „Heimspiel“ ist, werden Besucher auch die Gelegenheit haben, sein Experience Center in Amsterdam zu besuchen. Das Expertenteam von Mimaki wird die 3D- und Textildrucksysteme persönlich vorführen. Voller Stolz und Vorfreude darauf, dass ein „echtes Print-Erlebnis“ wieder möglich ist, will Mimaki mit allen COVID-Sicherheitsmaßnahmen dafür sorgen, dass dieses Zusammentreffen der Print Community für alle ein voller Erfolg wird.
(Quelle: Mimaki Europe B.V.)
16.9.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau erwartet 2022 Produktionsplus von 5%
Während sich die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau in den vergangenen Monaten trotz Corona-Pandemie gut gefüllt haben, kämpfen viele Unternehmen mit zunehmenden Material- und Lieferengpässen. „Laut unserer aktuellen VDMA-Blitzumfrage von Anfang September haben inzwischen 81 Prozent der Maschinenbaufirmen merkliche oder gravierende Beeinträchtigungen in ihren Lieferketten. Drastisch zugenommen haben insbesondere Knappheiten von elektrotechnischen und Elektronikkomponenten. Darüber hinaus leiden knapp zwei Drittel der Befragten unter Beeinträchtigungen in der Logistik- und Transportabwicklung. Das ist jeweils deutlich mehr als selbst zu Spitzenzeiten der Pandemie Mitte April 2020“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
15.9.2021
Covestro erhält ISCC Plus-Zertifizierung für den Standort Shanghai
Covestro hat jetzt die Massenbilanz-Zertifizierung nach ISCC Plus für seinen Standort Shanghai erhalten, der als Covestro Integrated Site of Shanghai (CISS) bekannt ist. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden im asiatisch-pazifischen Raum große Mengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat sowie des Polyurethan-Rohstoffs Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) anbieten, die aus alternativen Rohstoffen in gleich guter Qualität hergestellt werden wie ihre Pendants auf fossiler Basis. CISS, die weltgrößte Produktionsstätte des Unternehmens, ist der erste Covestro-Standort im asiatisch-pazifischen Raum, der die ISCC Plus-Zertifizierung erhalten hat, nachdem Ende vergangenen Jahres bereits die beiden europäischen Standorte Antwerpen in Belgien und Uerdingen in Deutschland zertifiziert wurden. Inzwischen haben auch zwei lokale Handelsunternehmen, Covestro (Shanghai) Investment Co., Ltd., und Covestro (Hongkong) Ltd. das ISCC Plus-Siegel erhalten.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
15.9.2021
ifaa: Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin- und zurück
Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht nur Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Beschäftigten hat, sondern auch positive Effekte auf die Umwelt. Nach Hochrechnungen des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. sorgte das Arbeiten im Homeoffice für enorme Einsparpotenziale auf Pendelstrecke, Fahrtzeit und CO2-Ausstoß. „Hochgerechnet kann man es so vergleichen: Wenn 25% der Beschäftigten, durchschnittlich einen Tag in der Woche zu Hause arbeiten würden, entspräche das einem Einsparpotenzial von etwa 11,3 Mrd. Kilometer für Pendelstrecken allein in Deutschland. Das entspräche in etwa 14 000 mal zum Mond hin und zurück* oder 283 000 Erdumrundungen“, so Dr. Ufuk Altun, wissenschaftlicher Experte des ifaa** (* Entfernung zum Mond: der Mittelwert liegt bei 384.403 Kilometern (Hin und zurück bei 768.806 km | ** Der Erdumfang beträgt – am Äquator gemessen – 40.075,017 km).
(Quelle: ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.)
15.9.2021
BITKOM: Datenschutz setzt Unternehmen unter Dauerdruck
Ein aufwändiger Prüfprozess vor der Einführung jedes digitalen Tools, regelmäßig neue Entscheidungen der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile in ganz Europa, die Auswirkungen auf das eigenen Unternehmen haben können – die Anforderungen an den Datenschutz setzen Unternehmen in Deutschland unter Dauerdruck. Zugleich bekommen die Aufsichtsbehörden keine guten Noten für ihre Beratung. Die Hälfte der Unternehmen (50%) sagt, Deutschland übertreibe es mit dem Datenschutz. Zwei Drittel (66%) sind der Auffassung, dass der strenge Datenschutz sowie die uneinheitliche Auslegung des Datenschutzes in Deutschland die Digitalisierung erschwert. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 502 Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Dem Datenschutz kommt in der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft eine besondere Bedeutung zu. Den Unternehmen fehlt es aber zunehmend an Planbarkeit und Verlässlichkeit“, sagt Susanne Dehmel, Geschäftsleiterin Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
15.9.2021
COMPAMED 2021wechselt in die Hallen 13 und 14
Die COMPAMED 2021, die international führende Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung, wird vom 15.11. bis 18.11.21 im Präsenzformat parallel zur weltführenden Medizinmesse MEDICA 2021 in den Düsseldorfer Messehallen 13 und 14 stattfinden und nicht wie ursprünglich geplant in den Hallen 8a und 8b. Mit dieser Hallenanpassung entspricht die Messe Düsseldorf dem Wunsch des Landes Nordrhein-Westfalen, Raumkapazitäten im Nordbereich des Messegeländes weiterhin für Aufgaben im Zusammenhang mit der Impflogistik und -infrastruktur des Landes nutzen zu können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2021, COMPAMED 2021".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.9.2021
IPM ESSEN und BGI Trade Center kooperieren für weitere drei Jahre
Es ist eine Institution auf der Weltleitmesse des Gartenbaus: das BGI Trade Center. Der Gemeinschaftsstand der deutschen Blumengroßhändler und Importeure gehört zu den gefragtesten Anlaufpunkten auf der IPM ESSEN. Mit der Verlängerung der Partnerschaft schreibt die Erfolgsgeschichte ein neues Kapitel. Bei einem Treffen in der Messe Essen fand jüngst die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages bis 2024 statt. Die Vorbereitungen für die IPM ESSEN 2022 laufen auf Hochtouren. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere seit über 20 Jahre bestehende Kooperation um weitere drei Jahre verlängert haben. Das BGI Trade Center gehört zu den wichtigsten Partnern der IPM ESSEN und ein Publikumsmagnet von internationaler Strahlkraft. Es bringt wertvolle Aussteller und Besucher nach Essen mit dem Ziel, diese zu vernetzen“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
15.9.2021
Arburg auf der MSV 2021
Auf der MSV in Brünn, Tschechien, präsentiert Arburg vom 08.11. bis 12.11.21 in Halle G1 eine effiziente Spritzgieß-anwendung mit einem elektrischen Allrounder 520 E sowie an zwei Stationen die Gestica-Steuerung und das Kundenportal „arburgXworld“ zum Anfassen. So können sich die Fachbesucher selbst ein Bild über das Portfolio von Arburg machen, das neben Maschinentechnik und eigenen Steuerungen zahlreiche digitale Produkten und Services umfasst. „Die Investitionsbereitschaft in unserem Markt ist derzeit groß. Wer produktionseffiziente Maschinen, maßgeschneiderte Turnkey-Lösungen oder innovative Verfahren sucht, ist bei Arburg genau richtig“, betont Dr. Daniel Orel, Geschäftsführer von Arburg spol. s. r.o. in Tschechien. „Weitere Highlights auf unserem Messestand sind ein Gestica-Simulator und das Kundenportal ‚arburgXworld‘. Wir freuen uns, all dies wieder live und in persönlichen Gesprächen auf der Messe MSV präsentieren zu können.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
14.9.2021
VDMA: „Europa bewältigt die Klimakrise nicht allein“
Zu den Diskussionen über die europäische Klimapolitik im Europäischen Parlament sagt Thilo Brodtmann, VDMA Hauptgeschäftsführer: „Wir haben nicht mehr allzu viel Zeit, um die Klimaziele zu erreichen. Deshalb ist es gut, dass sich die Europaabgeordneten nach der politischen Sommerpause direkt mit dem Fahrplan auseinandersetzen. Neben Detail-Diskussionen um die einzelnen Maßnahmen des „Fit for 55“-Pakets dürfen die Europapolitiker aber nicht das große Ganze aus den Augen verlieren. Denn schließlich bildet das Klimapaket eine Gesamteinheit und muss im weiteren legislativen Prozess zwingend ineinandergreifen und aufeinander abgestimmt sein. Europa kann die Klimakrise aber nicht allein bewältigen! Starke Klimapolitik in der EU muss verbunden sein mit einer aktiven Klima-Außenpolitik, die einen einheitlichen globalen CO2-Markt zum Ziel hat. Die spürbare Senkung der Treibhausgasemissionen funktioniert nur im globalen Kontext und im Schulterschluss mit der Industrie. Schließlich fußt die wirtschaftliche Stabilität Europas stark auf dem Erfolg der exportorientierten Industrie, wie beispielsweise dem Maschinen- und Anlagenbau, der auch wesentlich durch seine innovativen, klimafreundlichen Technologien zu der Reduktion von Treibhausgasen beiträgt.“
(Quelle: VDMA)
14.9.2021
Neuer Projektleiter NORTEC und WindEnergy Hamburg
Andreas Arnheim ist seit dem 1. September 2021 neuer Projektleiter der NORTEC und der WindEnergy Hamburg. Er folgt auf Anja Holinsky, die Aufgaben in der Unternehmensentwicklung übernommen hat. Seit 2012 betreut Andreas Arnheim für die Hamburg Messe und Congress GmbH die WindEnergy Hamburg als Projektmanager. Zuvor war er beim schwedischen Maschinen- und Anlagenhersteller Alfa Laval in Deutschland u.a. als Werbeleiter tätig und in der schwedischen Zentrale als „Head of Exhibitions and Events“ verantwortlich für Messen und Events weltweit. „Wir freuen uns, dass wir diese wichtige Position intern besetzen konnten und sind überzeugt davon, dass Andreas Arnheim mit seiner langjährigen Erfahrung, starken Kundenorientierung und großem Marktwissen die richtige Person für die Leitung und die gemeinsame Weiterentwicklung der WindEnergy Hamburg und der NORTEC ist,“ sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der HMC-Geschäftsführung.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
14.9.2021
PHOTOPIA Hamburg: 2. German Street Photography Festival supported by LUMIX
Ein Festival auf einem Festival: Die Premiere der PHOTOPIA Hamburg vom 23. bis 26. September 2021 in den Messehallen ist zugleich auch der Beginn des zweiten German Street Photography Festivals für zeitgenössische Streetfotografie. Neben spannenden Vorträgen, dem fachlichen Austausch, Streetfotowalks und Portfolio-Reviews erwartet die Besucher auf dem German Street Photography Festival auch eine aktuelle Ausstellung zur zeitgenössischen Streetfotografie. Das Thema dieser Ausstellung ist „Sinn und Wandel“ (Mind and Change) und dokumentiert aktuelle gesellschaftliche und politische Veränderungen. Zu sehen sind Momentaufnahmen aus dem Alltag aus den unterschiedlichsten Bereichen wie beispielsweise Mobilität, Klimawandel, Gesundheit, Arbeit, Individualität oder die Veränderungen im öffentlichen Raum. Ausgestellt werden unter anderem Werke von Siegfried Hansen, Heike Frielingsdorf, Marco Larousse, Pia Parolin, Sascha J. Bachmann und Martin U. Waltz.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
14.9.2021
Carbon Mobile: Smartphone-Produktion kehrt nach Norddeutschland zurück
Das Berliner Start-up Carbon Mobile gibt die Verlagerung seiner Produktion nachhaltiger Smartphones nach Deutschland bekannt. In Partnerschaft mit dem ITK-Distributor Ingram Micro werden die zukünftigen Geräte des Unternehmens in der ehemaligen Motorola-Fabrik in Flensburg produziert. Der Standort trägt der Vision Rechnung, hochwertige Qualität und Nachhaltigkeit in der Smartphone-Produktion zu steigern und Schleswig-Holstein wieder zu einem einflussreichen Technologiestandort zu machen. Gleichzeitig sinkt der Preis des Smartphones Carbon 1 MK II, das im März 2021 gelauncht wurde, auf 599 Euro. „Wir haben uns selbst zu Nachhaltigkeit und Qualität bei der Produktion von Smartphones in Europa verpflichtet“, erklärt Firas Khalifeh, Gründer und CEO von Carbon Mobile, seine Vision. „Mit dem neuen Standort in Deutschland können wir unsere Abgasemission für die Produktion und den Transport unserer Geräte noch weiter reduzieren und in den kommenden Jahren neue Arbeitsplätze schaffen.“ Die erste Testcharge über 150 Geräte lief bereits erfolgreich vom Band.
(Quelle: Carbon Mobile GmbH)
14.9.2021
BITMi: Digitalwirtschaft warnt kurz vor der Bundestagswahl
Am Donnerstagabend fand die Kampagne Deutschland kann digital! nach sechs Veranstaltungen ihren Höhepunkt. Für die digitalpolitische Debatte vor der Bundestagswahl hatten sich noch einmal die Vertreter der Digitalwirtschaft zusammengefunden, um einen gemeinsamen Appell zur schnellen Digitalisierung und Stärkung der digitalen Souveränität an die Politik zu richten. Dabei kommt es nach Einschätzung der Wirtschaftsvertreter auf fünf zentrale Themenfelder an: Digitale Infrastruktur, Bildung, Verwaltungsdigitalisierung, Schlüsseltechnologien und digitale Geschäftsmodelle. In all diesen Bereichen muss die Politik in der nächsten Legislaturperiode in eine deutlich schnellere und pragmatischere Umsetzung gehen. Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), betonte in seiner Begrüßung: „Unsere eigene Digitalwirtschaft ist leistungsfähig, sie kann was. Digitale Souveränität heißt für uns, dass wir durch unsere IT-Unternehmen selbst gestalten, nicht nur kompetent anwenden. Unser Wohlstand in der Zukunft hängt davon ab, wie wir jetzt mit der Digitalisierung umgehen. Dennoch findet das Thema Digitalisierung im Wahlkampf nicht statt.“
(Quelle: BITMi)
14.9.2021
Swiss Steel Group nominiert neue Mitglieder des Verwaltungsrats
Swiss Steel Holding AG hat heute zu einer ausserordentlichen Generalversammlung am 6. Oktober 2021 eingeladen. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung zur Wahl in den Verwaltungsrat mit Ralf Göttel, Mario Rossi und Emese Weissenbacher drei neue Mitglieder mit ausgewiesener Erfahrung in den Bereichen internationale Führung in einem industriellen Umfeld, Automobilzulieferung, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, strategische Neuausrichtung sowie Finanzen und Rechnungswesen vor. Des Weiteren wird eine Änderung der Statuten zur Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder auf 5 bis 10 (von 5 bis 9) vorgeschlagen.
(Quelle: Swiss Steel Group)
13.9.2021
Große Mehrheit der Unternehmen setzt auf Open Source
Ob Datenbank-Programme, Schreib- oder Grafik-Anwendungen, Web-Dienste oder das Server-Betriebssystem – ohne Open-Source-Software läuft in der großen Mehrheit der Unternehmen nicht mehr viel. 7 von 10 Unternehmen (71%) greifen auf solche frei verfügbaren Programme zurück. Und die Nutzung dürfte in den kommenden Jahren noch zunehmen. Denn nur 7% geben an, Open Source grundsätzlich kritisch oder ablehnend gegenüber zu stehen, zwei Drittel (67%) bezeichnen sich als interessiert und aufgeschlossen und ein weiteres Viertel (25%) ist noch unentschieden. Das hat eine Umfrage unter 1.152 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Die Lizenz von Open-Source-Software erlaubt es, die Programme frei auszuführen, den Quellcode zu analysieren und anzupassen sowie die Software auch in modifizierten Varianten weiterzugeben. Eine Voraussetzung dafür ist, dass der Quellcode der Software offen zugänglich ist.
(Quelle: BITKOM)
13.9.2021
Gestica: Benchmark in Sachen Spritzgießmaschinen-Steuerungen
Schon die Selogica-Steuerung von Arburg war bei ihrer Einführung 1992 ein „Role Model“ und Wegweiser für den gesamten Kunststoff-Maschinenbau. Die Gestica, erstmals auf der Weltleitmesse K 2016 als „Steuerung der Zukunft“ präsentiert, ist derzeit dabei, diese Position als Benchmark zu übernehmen. Die Gestica-Steuerung ist für alle Varianten des Spritzgießens und für unterschiedliche Anforderungen aus allen Branchen der Kunststoffverarbeitung ausgelegt. Zahlreiche Assistenzfunktionen bieten Einrichtern und Bedienern einen sehr hohen Komfort und umfangreiche Unterstützung. Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik bei Arburg, umschreibt den Anspruch, den das Unternehmen mit der neuen Steuerung verbindet: „Unser Ziel ist es, die Gestica als eine einfach zu bedienende Plattform für effizientes Spritzgießen bei höchsten Anforderungen zu etablieren. Dadurch sollen Leistung und Qualität der Steuerung zum „Gütesiegel“ für Hightech-Spritzgießmaschinen werden – genauso wie zuvor bei der Selogica-Steuerung.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
13.9.2021
EXPO REAL – sicher und vielfältig
Die EXPO REAL erfährt starken Rückenwind von der erfolgreich durchgeführten IAA Mobility, die gezeigt hat, dass das Hygiene- und Sicherheitskonzept der Messe München funktioniert. „Die Messe München hat den Messeherbst mit einem wahren Paukenschlag eröffnet: Die IAA Mobility war die erste internationale Großveranstaltung seit mehr als eineinhalb Jahren – und sie erstreckte sich nicht nur auf das Messegelände, sondern auch auf viele Plätze in der Münchner Innenstadt. Ein großartiges Erlebnis, das uns viel Rückenwind für die EXPO REAL schenkt“, erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Die Besucher und Journalisten kamen aus mehr als 60 Ländern angereist. Die bayerische Politik hat zudem einen weiteren Lockdown ausgeschlossen – „und unser Schutz- und Hygienekonzept hat dieses besonders komplexe Event mit Bravour bestanden“.
(Quelle: Messe München GmbH)
13.9.2021
GISA vereinbart strategische Partnerschaft mit PwC
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) und der IT- und Cloud Service Provider GISA GmbH werden künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammenarbeiten. Ziel ist, Kunden der Energiebranche sowohl bei der SAP ERP als auch bei der energiewirtschaftlichen Transformation ganzheitlich optimal zu begleiten, von der Strategie über die Konzeption, bis hin zur technischen Umsetzung. „Als IT-Experte für die Energiewirtschaft macht die Stärke von GISA die langjährige Erfahrung in der Implementierung, der Betreuung und dem Betrieb von energiespezifischen IT-Lösungen aus. Unser entwickeltes Know-how für SAP S/4HANA mit der branchenspezifischen Suite SAP S/4HANA Utilities sowie die Erfahrungen für erfolgreiche Integrationen in komplexe Versorgerplattformen zeichnen GISA dabei aus. Wir setzen darauf, mit der strategischen Partnerschaft die Brücke zwischen Strategie und Umsetzung für bestmögliche Transformationen hin zu digitalisierten Prozessen auf hochintegrierten Plattformen für Versorger zu ermöglichen“, sagt Ingo Schöbe, Vice President Consulting von GISA.
(Quelle: GISA GmbH)
13.9.2021
Rameder stärkt in Frankreich seine Marktführer-Position
Rameder aus Thüringen setzt seine Wachstumsstrategie als Europas größter Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportsystemen mit einem weiteren internationalen Zukauf in Frankreich fort. Nach der 2016 erfolgten Übernahme des französischen Marktführers „France Attelage“ übernimmt Rameder nun mit Scopia auch die Nummer zwei des Landes mit seinen beiden Online-Shops attelage-remorque.com und attelage.jaccroche.com. Scopia wurde vor mehr als zehn Jahren gegründet und vertreibt Anhängerkupplungen und Elektrosätze, Fahrradträger, Dachboxen sowie Aufbauten für Nutzfahrzeuge. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Pornichet an der französischen Atlantikküste, wo sich auch das firmeneigene Lager befindet. In Pornichet werden Anhängerkupplungen der Marken HOOK, IMIO2A und AUTO-HAK auf ihre Auslieferung vorbereitet. Scopia bietet in seinem Partner-Netzwerk auch den Einbau von Anhängerkupplungen an. Diese Leistungen möchte Rameder nun weiter ausbauen und den Kundenservice durch kürzere Lieferzeiten und erweiterte Kundenbetreuung verbessern.
(Quelle: Rameder Gruppe)
13.9.2021
Messe Karlsruhe feiert Doppelerfolg
„Endlich wieder Messe live erleben“, so lautete das einstimmige Credo von Ausstellern, Besuchern und Messeleitung. Nach drei Jahren coronabedingter Pause fanden die Platformers‘ Days vom 10.09. bis 11.09.21 als wichtigste Fachmesse für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik im deutschsprachigen Raum endlich wieder statt: am neuen Standort in der Messe Karlsruhe. Die Premiere der Platformers‘ Days läuteten zugleich den Restart des Eigenmessegeschäfts der Messe Karlsruhe ein. Zufriedene Gesichter und Wiedersehensfreude prägten das Stimmungsbild. Das mit rund 23.000 m² für die Veranstaltung bemessene Gelände war schon Monate im Voraus ausgebucht. Knapp 2.000 Teilnehmer informierten sich bei über 100 Austellern aus zehn Ländern, die ihre Neuheiten, Maschinen und Geräte aus der mobilen Hebe- und Höhenzugangstechnik auf der ersten Ausgabe der Platformers‘ Days in der Messe Karlsruhe zeigten. IPAF als ideeller Träger sowie die Verbände bbi, VDBUM und BSK unterstützten die Fachmesse. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernahm das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
10.9.2021
Re-Start der Leitmesse Flotte! Der Branchentreff auf dem Gelände der Messe Düsseldorf
Corona-bedingt 18 Monate später als geplant, im September statt üblicherweise im März – dafür aber mit noch mehr Ausstellern und Hallenfläche als zuvor – findet Deutschlands größte Fuhrparkmesse Flotte! Der Branchentreff in diesem Jahr bereits zum vierten Mal in Düsseldorf statt. Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, begrüßt diesen anhaltenden Re-Start: „Nach einer langen Coronapause folgt nun endlich wieder eine Messe der nächsten – und das mit erfreulichen Zuwächsen. Bereits der CARAVAN SALON hat alle Erwartungen übertroffen und nun verzeichnet auch die Flotte! Der Branchentreff ein Plus bei Ausstellern und Fläche. Dies spiegelt die hohe Nachfrage nach Präsenzmessen und zeigt, wie essenziell persönliche Begegnungen nach wie vor für die Wirtschaft sind.“ Auf der Leitmesse der Flottenbranche präsentieren in diesem Jahr mehr als 260 Aussteller auf über 15.000 m² in der Halle 6 neben neuen Mobilitätskonzepten, alternativen Antrieben, Elektromobilität, Digitalisierung und Telematik auch aktuelle Informationen zu Finanzierungs-, Rechts- und Steuerfragen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.9.2021
KUTENO 2021: Mehr als ein vorsichtiger Neustart
250 Aussteller sagen nach einer erfolgreichen KUTENO 2021 auf Wiedersehen bis zum nächsten Mal bei der KUTENO 2022 vom 10. bis zum 12. Mai in Rheda-Wiedenbrück. 3 spannende Messetage mit ca. 1.900 Fachbesuchern sind heute zu Ende gegangen. Die Stimmung sowohl in der Ausstellergemeinschaft als auch unter den Fachbesuchern war hervorragend. „Endlich wieder eine Live-Messe“ war überall auf den Gängen zu hören. Unter den schwierigen Corona-Bedingungen wurde lebhaft die Möglichkeit zum persönlichen und fachlichen Austausch genutzt. Dazu Steffan Schmedding und Katja Seibel vom Netzwerk „Kunststoffe in OWL“: „Die KUTENO 2021 war ein gelungener Neustart des „analogen“ Netzwerkens nach 18 Monaten Corona. Die Messe war inklusive des Hygienekonzepts professionell organisiert und wir haben uns als Aussteller sehr wohl gefühlt. Die Messegespräche und Kontakte während der KUTENO waren inhaltlich sehr gut und zielführend für uns. Wir bedanken uns für den gelungenen Neustart der Messe in der Kunststoffbranche und freuen uns bereits auf die kommende KUTENO im Mai 2022:“
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG)
10.9.2021
Handwerk erholt sich nach Rückgang im 1. Quartal 2021 deutlich
Im 2. Quartal 2021 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 2. Quartal 2020 um 11,4 % gestiegen. Nach einem Umsatzrückgang von 7,5 % im 1. Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal ist dies eine deutliche Erholung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren Ende Juni 2021 im zulassungspflichtigen Handwerk jedoch 1,0 % weniger Personen tätig als Ende Juni 2020. Damit setzt sich der Beschäftigtenrückgang fort. Bereits Ende März 2021 waren 1,7 % weniger Personen im zulassungspflichtigen Handwerk tätig gewesen als ein Jahr zuvor.
(Quelle: Destatis)
10.9.2021
BITKOM: Online-Unterstützung im OP-Saal ist für viele eine Option
Ob Routine-Eingriff oder lebensrettende Operation: Wenn Spezialwissen einer besonderen medizinischen Fachrichtung erforderlich ist, müssen Patientinnen und Patienten nicht zwingend in ein spezialisierteres Krankenhaus wechseln. Voll digitalisierte Operationssäle machen es möglich, dass Ärztinnen und Ärzte per Video zugeschaltet werden und dem Operations-Team vor Ort Hinweise zur Ausführung des Eingriffs geben. Eingesetzt wird diese Methode bislang noch wenig in Deutschland – ein großer Teil der Menschen ist jedoch offen für die Online-Unterstützung im OP: So sagen 56%, sie würden sich unter solchen Umständen operieren lassen – sehr wenige (1%) haben dies sogar schon einmal getan. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.157 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach ist der Zuspruch für eine Video-Unterstützung bei einer OP über alle Altersklassen hoch: 66% der 16- bis 29-Jährigen können sich dies vorstellen, 52% der 30- bis 49-Jährigen und 62% der 50- bis 64-Jährigen. Auch bei den über 65-Jährigen ist der Anteil derer, die eine OP per Online-Unterstützung aus der Ferne durchführen lassen würden, mit 49% hoch.
(Quelle: BITKOM)
10.9.2021
VDIK: Über 50.000 neue E-Fahrzeuge im August
Im August 2021 wurden 53.400 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 61%. In den ersten acht Monaten haben die Elektro-Neuzulassungen um über 150% auf über 421.200 Einheiten gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt. Darunter waren 203.040 batteriebetriebene Elektroautos (+163%) und 218.222 Plug-In-Hybride ( 154%). Der Anteil am Gesamtmarkt betrug 23%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „Auch im August verzeichneten Neuwagen mit Elektroantrieb trotz des rückläufigen Gesamtmarkts ein kräftiges Plus. Finanzielle Unterstützung beim Kauf durch den Umweltbonus, ein immer umfangreicheres Modellprogramm und eine insgesamt gestiegene gesellschaftliche Akzeptanz von Fahrzeugen mit Elektroantrieb tragen zu diesem erfreulichen Ergebnis bei.“
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.9.2021
Fraunhofer ILT: Greifarm aus dem 3D-Drucker für die Optikmontage mit höchster Präzision
Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen werden seit einigen Jahren Lasersysteme für den Weltraumeinsatz entwickelt und montiert. Gleichzeitig erforschen die Aachener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Technologien für den metallischen 3D-Druck. Mit dem Verfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF) wurde erstmals ein neuer Präzisionsgreifarm aus Metallpulver in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP entwickelt und aufgebaut – für die Montage von Weltraumkomponenten im Reinraum ein Novum! Der Greifarm ist leichter als sein Vorgänger und doch stabil genug, um schwerere Laseroptiken ultragenau montieren und justieren zu können.
(Fraunhofer ILT)
9.9.2021
spoga+gafa 2022: Aussteller vergrößern ihre Flächen
Für die spoga gafa 2022 laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wie wichtig die größte Gartenlifestyle-Messe der Welt für die Grüne Branche ist, zeigt sich bereits heute, knapp zehn Monate vor Start der nächstjährigen Messe. Nach erfolgreichem Ablauf der Early Bird Buchungsphase setzt die internationale Ausstellerschaft - mit Anmeldungen aus fünfzig Ländern aller Kontinente und teils deutlichen Flächenvergrößerungen - ein starkes Zeichen für den Re-Start der Messe im Juni 2022. Ein Blick in das kommende Jahr zeigt, dass vieles auf der spoga gafa neu sein wird. Aufgrund der nachgekommenen Bitte der messebeteiligten Branchen, den Messezyklus dem geänderten Orderverhalten des Handels anzupassen, findet die Messe erstmalig, nach Jahrzehnten im September, nun Mitte Juni statt. „Die teils deutlichen Flächenvergrößerungsanfragen unserer Kunden aller Segmente, insbesondere aus den Bereichen Möbel, Grill und Dekoration, zeigen, dass das neue Veranstaltungsdatum bestens angenommen wird“, sagt Stefan Lohrberg, Director der spoga gafa.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.9.2021
VCI fordert Innovationspaket für Deutschland
Innovationen bringen Chemie und Pharma erfolgreich durch die Corona-Krise. Dieses Fazit zog Thomas Wessel, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im Verband der Chemischen Industrie (VCI), auf einer Pressekonferenz in Frankfurt. Die Corona-Pandemie hat zwar Spuren in Forschung und Entwicklung (FuE) der chemisch-pharmazeutischen Industrie hinterlassen. Doch die Branche setzt weiter auf innovative Produkte und Verfahren als Garant für ihre Wettbewerbsfähigkeit: Die FuE-Budgets 2020 sind um rd. 2,5% auf 13,7 Mrd. Euro gestiegen. „Die hohe Innovationsorientierung der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat uns bei der Krisenbewältigung geholfen. Auch wenn unsere Forscherinnen und Forscher unter deutlich erschwerten Bedingungen arbeiten mussten“, sagte Wessel. So konnte das FuE-Personal die Labore weniger nutzen, weil Abstandsregelungen auch dort gelten. Durch die Homeoffice-Tätigkeit fehlte häufig der persönliche Austausch mit den Kunden, der vor allem wichtig ist, um neue Ideen hervorzubringen. Internationale Forschungsprojekte litten unter den Reisebeschränkungen.
(Quelle: VCI)
9.9.2021
E-VITA – Mit beschleunigten Elektronen zu gesundem Saatgut
Die neu gegründete E-VITA GmbH bietet die Behandlung von organischem Schüttgut – wie vor allem Saatgut, aber auch Futtermitteln und Kräutern – mit beschleunigten Elektronen zur schonenden und nachhaltigen Desinfektion an: eine nachhaltige, erprobte und wirtschaftliche Alternative zur chemischen Beizung mit Fungiziden. "Dabei stehen bei uns nicht nur die Desinfektion des Korns selbst, sondern auch die umfassende Behandlung des Saatgutes mit biologischen Stimulanzien zur nachhaltigen Erhöhung der Erträge und Verbesserung der Widerstandsfähigkeit im Mittelpunkt", erklärt André Weidauer, Geschäftsführer des Spin-offs E-VITA GmbH. Das umweltfreundliche, rein physikalische Verfahren zur Desinfektion von Saatgut basiert auf der keimabtötenden Wirkung von beschleunigten Elektronen. Treffen die energiereichen Elektronen im Wirkbereich auf Schadorganismen, werden diese effektiv abgetötet. Bei der Elektronenbehandlung wird sichergestellt, dass die Elektronen dabei nur so tief in die Schale eindringen, dass ein Einfluss auf den Embryo und das Endosperm im Inneren des Saatkorns nachweislich ausgeschlossen werden kann.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
9.9.2021
IAA Mobility 2021: BMW Group unterstreicht konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit
Die BMW Group macht Circular Economy und nachhaltige urbane Mobilität zum Leitmotiv der IAA Mobility 2021. Entsprechend zeigt das Unternehmen im Rahmen seiner Messeaktivitäten konsequent auf, welche Ziele es sich für mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2 setzt – und mit welchen konkreten Maßnahmen und Konzepten es diese Ziele erreichen will. Im Kampf gegen den Klimawandel erhöht die BMW Group die Schlagzahl: Mit der Einführung der Neuen Klasse verschärft das Unternehmen seine im Sommer 2020 selbst gesteckten Ziele zur deutlichen Senkung der CO2-Emissionen nochmals – und verpflichtet sich zudem auf einen Kurs, der dem 1,5 Grad Ziel zur Begrenzung der globalen Erwärmung entspricht. Zusätzlich treibt die BMW Group mit der Neuen Klasse die Nutzung von Sekundärmaterial sowie die Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft massiv voran und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen für den Aufbau eines Markts für Sekundärmaterial ein.
(Quelle: BMW Group)
9.9.2021
Covestro erhält ISCC Plus-Zertifizierung für den Standort Shanghai
Covestro hat jetzt die Massenbilanz-Zertifizierung nach ISCC Plus für seinen Standort Shanghai erhalten, der als Covestro Integrated Site of Shanghai (CISS) bekannt ist. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden im asiatisch-pazifischen Raum große Mengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat sowie des Polyurethan-Rohstoffs Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) anbieten, die aus alternativen Rohstoffen in gleich guter Qualität hergestellt werden wie ihre Pendants auf fossiler Basis. CISS, die weltgrößte Produktionsstätte des Unternehmens, ist der erste Covestro-Standort im asiatisch-pazifischen Raum, der die ISCC Plus-Zertifizierung erhalten hat, nachdem Ende vergangenen Jahres bereits die beiden europäischen Standorte Antwerpen in Belgien und Uerdingen in Deutschland zertifiziert wurden. Inzwischen haben auch zwei lokale Handelsunternehmen, Covestro (Shanghai) Investment Co., Ltd., und Covestro (Hongkong) Ltd. das ISCC Plus-Siegel erhalten.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.9.2021
NUFAM: WEDDERHOFF IT zeigt neues PALFINGER-Modul
Nach langer Corona-Pause präsentiert die WEDDERHOFF IT GmbH ihre digitalen Lösungen erneut im Rahmen der Messe NUFAM vom 30. September bis 3. Oktober in Karlsruhe. Der Softwarespezialist aus Mettingen zeigt dort erstmals die neue PALFINGER-Anbindung für sein bewährtes modulares ERP-System WIAS enterprise. Mithilfe der Schnittstelle zu den Systemen des Weltmarktführers für Kran- und Hebelösungen lassen sich Konstruktionen und Aufträge umstandslos direkt nach WIAS übernehmen. Außerdem hat WEDDERHOFF die WIAS-Modulpalette ausgebaut: die neue Funktion „Vorfertigung Enderzeugnisse“ optimiert die Vorproduktion standardisierter Produkte. Darüber hinaus präsentiert das IT-Unternehmen sein Partnerprodukt DocuWare, das für mehr Effizienz im digitalen Dokumentenmanagement sorgt. Sämtliche Lösungen sind in Halle 2 der Messe Karlsruhe an Stand A206 zu sehen.
(Quelle: WEDDERHOFF IT GmbH)
8.9.2021
KUTENO 2021 erfolgreich gestartet
Gestern (07.9.21) hat die KUTENO mit 250 Ausstellern Ihre Tore geöffnet. Im A2 Messezentrum in Rheda-Wiedenbrück präsentieren bis zum 09.09.21 Zulieferunternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie einen vollständigen Querschnitt aller relevanten Produkte und Dienstleistungsbereiche der Lieferkette. „Die Aussteller zeigten sich bereits kurz nach der Eröffnung der Messe positiv beeindruckt von dem regen Interesse der Fachbesucher“, so Horst Rudolph als Vertreter des Messeveranstalters. Die KUTENO hat bereits ca. 2.000 Vorregistrierungen für die kostenlosen Besuchertickets. Ein toller Erfolg angesichts der Corona-Historie und dem ungewohnten Umgang mit der Kommunikation unter den gegebenen Bedingungen. Die Messe ist noch am 08.09.21 von 09:00h bis 17:00h und am 09.09.21 bis 16:00h für Fachbesucher geöffnet.
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG)
8.9.2021
MUNICH FABRIC START & BLUEZONE präsentieren rund 1.000 intern. Kollektionen
Es ist soweit: Monatelang hat die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH darauf hingearbeitet, die Textilindustrie wieder zu einer physischen Messe in München begrüßen zu können. Umso dankbarer sind die Veranstalter, die Internationale Textile Trade Show MUNICH FABRIC START vom 31.08. - 02.09.2021 im MOC München sowie die Internationale Denim Trade Show BLUEZONE vom 31.08. - 01.09.2021 auf dem neu gestalteten Zenith Areal nun mit einem internationalen Portfolio von rund 1.000 Kollektionen realisieren zu können. Passend zum saisonalen Titel der MUNICH FABRIC START – RISE – sind die Besucher eingeladen, sich inspirieren zu lassen, langjährige Partner zu treffen und endlich wieder Materialien in Diversität und Tiefe live zu erleben.
(Quelle: Preview Munich Fabric Start & Bluezone)
8.9.2021
Excelitas Technologies übernimmt PCO AG
Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung innovativer Photoniklösungen, hat zum 03.09.2021 die PCO AG mit Sitz in Kelheim, Deutschland, übernommen. PCO ist ein führender Hersteller und Innovationstreiber der digitalen Bildgebung für zahlreiche wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. „Excelitas ist hocherfreut, dass PCO unser wachsendes Portfolio an Sensor-, Beleuchtungs- und Optiktechnologien ergänzt. PCO ist weltweit bekannt für seine vielfältige Palette an hochwertigen Kamerasystemen, die jeweils definieren, was der aktuell neueste Stand der Bildgebungstechnologie ist. Mit der Akquisition bieten wir unseren OEM-Kunden nun ein umfassenderes Angebot an Photonik-Komplettlösungen für die Biowissenschaften ebenso wie für die anspruchsvollsten industriellen Märkte“, erklärte Michael Ersoni, Executive Vice President, Commercial SBU bei Excelitas.
(Quelle: Excelitas Technologies Corp.)
8.9.2021
Arburg auf der Moldplas 2021
Vom 3.11. bis 6.11.21 ist Arburg auf der Moldplas 2021 in Batalha, der größten Messe Portugals, vertreten. In Halle 10, Stand 3B05, präsentiert das Unternehmen innovative Spritzgießtechnik, effiziente Automation sowie ein breites Spektrum digitaler Produkte und Services. Ein vollautomatisierter und digital vernetzter Allrounder fertigt gebrauchsfertige Maskenboxen. Die Besucher können sich auch detailliert zum Kundenportal „arburgXworld“ und Arburg Leitrechnersystem ALS informieren und beraten lassen. „Am Beispiel der vollautomatischen Herstellung von Maskenboxen zeigen wir eine High-End-Lösung für effizientes Spritzgießen: digital vernetzt, voll automatisiert, 100 Prozent rückverfolgbar und sicher gemanagt über die zukunftsweisende Gestica-Steuerung“, erläutert Martín Cayre, Geschäftsführer von Arburg Portugal und Spanien. „Die Fertigungszelle haben wir mit lokalen Partnern realisiert und demonstrieren damit unsere Kompetenz auch für lokale Turnkey-Lösungen.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
8.9.2021
GISA ist Partner des BDEW-Kongresses 2021
Der hallesche IT-Dienstleister GISA unterstützt den BDEW-Kongress 2021 als Partner. Der größte Energiekongress Europas findet am 15.09. und 16.09.21 in Berlin und zusätzlich als virtuelle Veranstaltung statt. „Die Energiebranche steht aktuell vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Um am Markt bestehen zu können, müssen Versorger ihre Geschäftsmodelle und Leistungen auf den Prüfstand stellen“, erklärt Jörn Haußen, Director Partner & Alliance Management bei GISA. Dazu gehöre aus seiner Sicht, dass sich Versorger zeitnah und intensiv mit einer zukunftsorientierten und nachhaltigen IT-Integration in ihre Geschäftsmodelle auseinandersetzen und in die Betrachtung Themen wie Plattformlösungen, Sourcing-Modelle, aber auch innovative Technologien rund um IoT einbeziehen. „Ich bin gespannt auf viele Impulse und freue mich, beim BDEW-Kongress mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen.“
(Quelle: GISA)
8.9.2021
MeKo heißt nun MeKo Manufacturing
1991 als Ein-Mann-Betrieb in Sarstedt bei Hannover gegründet, feiert MeKo in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Zum runden Geburtstag erhält der Auftragsfertiger einen geänderten Firmennamen sowie ein modernes Corporate Design. Als Ein-Mann-Betrieb gründete Dr. Clemens Meyer-Kobbe am 01. Mai 1991 seinen Betrieb zum Laserschneiden. Seit 30 Jahren ist MeKo nun ein erfolgreicher Dienstleister für die Laserstrahl-Materialbearbeitung. Mit über 250 Mitarbeitenden und unseren zahlreichen Weiterbearbeitungsverfahren hat MeKo sich zu einem vielseitigen Komponentenhersteller entwickelt und im Markt eine starke Reputation aufgebaut.
(Quelle: MeKo Manufacturing)
8.9.2021
PHOTOPIA HAMBURG 2021– eine Bühne für die Besten
Die PHOTOPIA Hamburg vom 23.09. bis 26.09.21 ist bereits bei ihrer Premiere Treffpunkt und Bühne für bedeutende Ereignisse in der Imaging-Szene. Als weiteres Highlight werden auf dem PHOTOPIA Summit herausragende Arbeiten im Bereich der Visualisierungen von der renommierten Gesellschaft für Photographie (DGPh) gewürdigt. Dazu zählen der Wissenschaftspreis 2021 sowie der Dr. Erich Salomon-Preis. Das viertägige Live-Event verbindet unter dem Motto „Share your vision“ die Imaging-Branche, Kreative, Fotograf*innen und Fotoenthusiasten. Der Wissenschaftspreis 2021 wird von der Deutschen Gesellschaft für Photographie am Freitag, den 24.09. um 14.30 Uhr auf dem PHOTOPIA Summit auf dem Hamburger Messegelände verliehen. Der DGPh-Preis der Sektion Wissenschaft, Medizin und Technik dient der Anerkennung und Förderung von Wissenschaftlern und Fotografen. Diesjährige Preisträgerin ist Michelle Aimée Oesch. Die Schweizerin wird für ihre anatomischen Studien der Veterinärmedizin ausgezeichnet. Michelle Aimée Oesch arbeitet an der Universität Zürich, wo sie in der Fakultät Tiermedizin unter anderem Fotografien von anatomischen Präparaten anfertigt.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
8.9.2021
VDMA: "Minister Spahn agiert widersprüchlich und unentschlossen"
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fällt mit seiner Vorgabe, die Auskunftspflicht für Arbeitnehmer auf wenige Branchen zu beschränken, weit hinter seiner eigenen Ankündigung zurück. Dazu sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Nur in wenigen Branchen wird es eine Verpflichtung für Arbeitnehmer geben, ihren Arbeitgeber über ihren Impfstatus aufzuklären. Minister Spahn bleibt damit weit hinter seiner Ankündigung zurück, eine generelle Auskunftspflicht für die Dauer der Pandemie einzuführen. Er agiert damit nicht nur unentschlossen, sondern auch widersprüchlich. Denn die Corona-Arbeitsschutzverordnung sieht ausdrücklich vor, dass der Arbeitgeber für den betrieblichen Infektionsschutz den Impf-, beziehungsweise Genesungsstatuts der Beschäftigten berücksichtigen kann. Solange es keine Auskunftspflicht gibt, bleibt aber den Unternehmen eine wichtige Voraussetzung genommen, das Ansteckungsrisiko in den Betrieben effektiv zu reduzieren. Hinzu kommt: Eine hohe Impfquote ist nicht nur für die Gesundheit der Menschen insgesamt entscheidend, sondern auch für den Erhalt der Wirtschaftskraft der Betriebe und damit unseres Wohlstands.
(Quelle: VDMA)
7.9.2021
IAA Mobility: Klimaschonende Lösungen für alle Arten der Mobilität
Kein anderes Unternehmen macht so vielseitig elektrisch mobil wie Bosch: vom E-Bike bis zur Baumaschine, vom Siliziumkarbid-Chip bis zum vorintegrierten E-Achsmodul. Das zahlt sich aus: Bosch wächst in der Elektromobilität doppelt so stark wie der Markt und setzt in diesem Jahr mehr als eine Mrd. Euro um. Und das Geschäft nimmt weiter Fahrt auf: Bis 2025 soll sich der Umsatz verfünffachen. „Die Elektromobilität wird für uns zum Kerngeschäft, die CO2-freie Mobilität zu einem Wachstumsfeld. Wir verwandeln Herausforderungen in Chancen – das ist unser Weg“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich der IAA Mobility 2021 in München. Zu den Wachstumsfeldern zählt auch das automatisierte Fahren. Basis für alle Ausbaustufen bildet die Fahrerassistenz. Marktführer Bosch wächst hier mit 40% ebenfalls stärker als der Markt. Die gute Positionierung des Unternehmens in den Feldern Elektromobilität und automatisiertes Fahren trägt dazu bei, dass sich Bosch in einem von Coronavirus-Krise, Halbleiter-Knappheit und beschleunigter Transformation der Mobilität geprägten Marktumfeld erfolgreich behaupten kann: Der Umsatz des Unternehmensbereichs Mobility Solutions steigt dieses Jahr um 10%. „Bosch ist technisch führend und daher geschäftlich erfolgreich“, sagt Denner.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.9.2021
Schleupen AG kooperiert mit Natuvion Digital GmbH im Bereich RPA
Die Schleupen AG, als einer der führenden Softwareentwickler für die Ver-sorgungswirtschaft, und die Natuvion Digital GmbH, ein IT-Beratungsunternehmen mit Fokus auf Robotic Process Automation (RPA), wollen in Zukunft zusammenarbeiten. Ziel der Partnerschaft ist es, Unter-nehmen der Versorgungswirtschaft bei der Optimierung ausgewählter Prozesse zu unterstützen. Denn gerade bei häufig wiederkehrenden, gleichförmigen und systemübergreifenden Tätigkeiten kann ein Software-Roboter die Arbeit übernehmen. So werden die Mitarbeitenden von mo-notonen Routineaufgaben entlastet und können sich intensiver mit anspruchsvollen Themen beschäftigen. Das steigert die Prozesseffizienz und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Denn bei eintönigen Arbeiten ar-beitet der Roboter meist schneller und fehlerfreier als ein Mensch. Ein erstes Projekt zur DSGVO-konformen Löschung von Daten wird von den Partnern bereits realisiert.
(Quelle: Schleupen AG)
7.9.2021
REWE Group stärkt nachhaltiges Reisen bei DER Touristik
Mit der Gründung der DR Hospitality GmbH & Co. KG, einem Joint Venture der DER Touristik Group und der Deutschen Seereederei Gruppe, stärkt die REWE Group gezielt das Angebot an nachhaltigen Reisen ihrer Touristik-Sparte. Das neu gegründete Joint Venture wird zunächst den Betrieb und die Vermarktung für 16 Hotels und Resorts der Marken A-ROSA, aja, Henri Hotels, Louis C. Jacob und Hotel Neptun verantworten. Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, erklärte dazu heute: „Wir sehen einen starken Trend zu Urlaubszielen in Europa, die mit Bahn, Bus und eigenem Fahrzeug gut erreichbar sind. Diese nachhaltigeren Reisen sind ein Markt mit großem Wachstumspotenzial. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Hotel-Sparte der Deutschen Seereederei Gruppe einen idealen Partner gefunden haben, mit dem wir gemeinsam nachhaltige Tourismuskonzepte zukünftig noch erfolgreicher entwickeln und vermarkten können.“ Gemeinsam setze das Joint Venture deshalb im ersten Schritt auf die Wachstumsmärkte Ost- und Nordsee sowie den Alpenraum und Italien, so Souque.
(Quelle: REWE Group)
7.9.2021
Bosch entsorgt den „Ladeziegel“
Noch nie war das Laden von Elektroautos so leicht: Das neue flexible Ladekabel von Bosch mit integrierter Steuerungs- und Sicherheitstechnik kommt auch beim Laden an der 230-Volt-Steckdose ohne den sonst üblichen „Ladeziegel“ aus – wie die sperrige In-Kabel-Kontrollbox umgangssprachlich gern genannt wird. Dadurch wiegt das Flexible Smart Charging Cable, das auf der IAA Mobility 2021 Weltpremiere feiert, unter drei Kilogramm und damit im Schnitt gut 40 Prozent weniger als herkömmliche Ladekabel mit Kontrollbox. Das Hightech-Kabel spart nicht nur Gewicht, sondern auch Platz im Kofferraum. Denn dank Adapter für Typ-2- und Haushaltsstecker braucht es kein zweites Kabel mehr, um flexibel zu Hause oder unterwegs an einer Ladestation Strom zapfen zu können. Das Laden von Elektroautos war also auch noch nie so einfach. „Mit dem universellen Ladekabel macht Bosch die Elektromobilität noch kundenfreundlicher“, sagt Dr. Uwe Gackstatter, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Powertrain Solutions. „Unser Ziel ist es, das neue Kabel zur Standardausrüstung von Elektrofahrzeugen zu machen.“ Bosch wird es voraussichtlich von Mitte 2022 an sowohl an Fahrzeughersteller als auch an Endkunden vertreiben.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.9.2021
IAA Mobility 2021 - BMW Group Innovation Workshop 2021
Nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und automatisiertes Fahren – das sind die Zukunftsthemen, die den Transformationsprozess der BMW Group prägen. Sie stehen auch im Mittelpunkt des BMW Group Innovations-Workshops 2021. Die BMW Group präsentiert eine große Vielfalt an Konzepten, Technologien und Initiativen, mit denen das Unternehmen seine führende Position in den für die Gestaltung der individuellen Mobilität von morgen entscheidenden Bereichen unterstreicht. Neben dem Kampf gegen den Klimawandel fokussieren sich die vorgestellten Neuerungen vor allem auf die vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse von Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt und auf ein mithilfe von Digitalisierung und intelligenter Vernetzung emotional bewegendes Fahrerlebnis.
(Quelle: BMW Group)
7.9.2021
IVECO präsentiert auch 2021 ein Komplettprogramm auf der NUFAM
IVECO zeigt auf der diesjährigen NUFAM vom 30.09. bis 03.10.21 in Karlsruhe seine komplette Produktpalette. Unter den insgesamt 38 Messeexponaten finden sich – angefangen beim erst kürzlich vorgestellten neuen Daily, dem Eurocargo über den S-WAY und X-WAY bis hin zum T-WAY – vor allem Nutzfahrzeuge mit unterschiedlichsten Aufbauten für die vielfältigen Anforderungen der Branche im On- und Offroad-Einsatz. Auf dem 2.500 Quadratmeter großen IVECO Messestand A130 in Halle 1 sind rd. 30 Nutzfahrzeuge zu sehen. Weitere IVECO Fahrzeuge sind auf den Messeständen von Aufbaupartnern zu bestaunen. Drei Ausstellungsstücke stehen zudem auf der Kommunalmeile Nord, und am Haupteingang begrüßt eine IVECO S-WAY Magirus Edition die Messebesucher.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
6.9.2021
BITKOM: Mittelstand nutzt Digitalisierungsschub nicht
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So sieht sich die Hälfte (51%) der mittelständischen Unternehmen zwischen 100 und 499 Beschäftigten als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse geht. Ebenso viele (51%) sind es bei kleinen Unternehmen zwischen 20 und 99 Beschäftigten. Bei großen Unternehmen ab 500 Beschäftigten schätzt sich hingegen nur ein Drittel (32%) als Nachzügler ein. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 502 Unternehmen in Deutschland, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. „Das digitale Büro sorgte insbesondere in den vergangenen Monaten für bessere Arbeitsfähigkeit und Zusammenarbeit in der hybriden Arbeitswelt. Aber wir sehen im Mittelstand, dass es bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen konkrete Rückstände gibt. Das liegt vor allem an strukturellen Digitalisierungsdefiziten, die im Mittelstand schon seit längerer Zeit bestehen“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
6.9.2021
Cub Creek Energy unterzeichnet Kaufvertrag für Vermögenswerte in Wyoming
Cub Creek Energy hat einen Kaufvertrag über ca. 30.000 Netto-Acres (121 km2) in Wyoming/USA unterzeichnet. Zusätzlich zu den Acres beinhaltet der Kaufvertrag die Beteiligung an 17 produzierenden Bohrungen mit einer täglichen Nettoproduktion von ca. 804 Barrel Öläquivalent (BOE) (Stand: August 2021). Cub Creek wird in den kommenden Wochen die übliche Due-Diligence-Prüfung der Flächen durchführen, wobei der Abschluss der Transaktion für Oktober 2021 erwartet wird. Der ausgehandelte Kaufpreis für die Liegenschaften basiert auf dem abgezinsten Wert der bestehenden Produktion. Thomas Gutschlag, CEO der Deutsche Rohstoff AG, kommentierte: „Mit dieser Akquisition erwirbt Cub Creek Energy eine profitable Produktion und erschließt sich ein großes Potenzial für langfristige Entwicklung. Zusammen mit den Flächen von Bright Rock Energy werden wir über fast 60.000 Acres in Wyoming verfügen. Bei den heutigen Ölpreisen ergibt sich für beide Unternehmen zusätzliches Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre.“
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
6.9.2021
VCI ehrt Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2021
Klimaschutz ist in der chemisch-pharmazeutischen Industrie betrieblicher Alltag. Die Siegerprojekte des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs „Unser Beitrag zum Klimaschutz“ des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) sind dafür gute Beispiele. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt anlässlich der Preisverleihung: „Klimaneutral zu produzieren, ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie keine Worthülse. Die Projekte des Responsible-Care-Wettbewerbs 2021 sind dafür herausragende Vorbilder, wie kreativ und innovativ die Unternehmen dieses Ziel erreichen wollen.“ Eine Fach-Jury entschied über die Vergabe der Plätze 1 bis 3 sowie die Sieger der beiden Sonderkategorien Mittelstand und Digitalisierung. Die Aurubis AG, Hamburg, hat sich mit ihrem Projekt „Innovativer Modellversuch zur Dekarbonisierung des Kupferprozesses“ den ersten Platz gesichert. Erstmalig hat das Multimetall-Unternehmen – einer der weltweit größten Kupferrecycler – in einem Pilotprojekt klimaneutralen Wasserstoff als Reduktionsmittel in der Kupferproduktion genutzt, um so erhebliche Mengen an Kohlendioxid einzusparen.
(Quelle: VCI)
6.9.2021
VDIK: Pkw-Markt im August weiter ohne Schwung
Im August wurden in Deutschland 193.307 Pkw neu zugelassen. Das waren 23% weniger als im Vorjahresmonat und der niedrigste August-Wert seit 1992. In den ersten 8 Monaten dieses Jahres betrug das Neuzulassungsplus 2,5%. Insgesamt wurden 1,82 Mio. Pkw neu zugelassen. Der Pkw-Markt blieb seit Jahresbeginn rund 16% unter dem 10-jährigen Durchschnitt. Die internationalen Hersteller erreichten im August einen Marktanteil von 43% (Vorjahresmonat: 41%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Im ersten Halbjahr konnte sich der deutsche Pkw-Markt vom corona-bedingten Einbruch des Vorjahres zwar erholen. Seit Jahresmitte sind jedoch deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Die negative Neuzulassungsentwicklung setzt sich nach einem schwachen Juli auch im August ungebremst fort. Dies ist Folge der aktuellen Produktionsengpässe; die Auftragsbestände entwickeln sich weiter positiv.“
(Quelle: VDIK)
6.9.2021
Eurobike überzeugt mit Internationalität, Atmosphäre und Weitblick
Die Begeisterung für das Radfahren mobilisiert die Fahrradbranche und Bikefans gleichermaßen. Zur 29. Auflage der Leitmesse Eurobike geschieht dies sogar über den Erwartungen der Teilnehmer. Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen bilanziert zum Messeschluss am Samstag: „Mit vier durchweg besuchsstarken Messetagen war die Eurobike 2021 ein großer Erfolg. Trotz vielfältiger Herausforderungen überraschte sie als stark internationales Treffen, setzte bei sonnigem Ambiente wichtige Geschäftsimpulse und untermauerte das weiterhin enorme Potenzial des Themas Fahrrads.“ Aus insgesamt 68 Nationen kamen 630 Aussteller, 18.770 Fachbesucher und 13.424 Konsumenten an den beiden Eurobike Festival Days zur Abschiedsveranstaltung an den Bodensee. Auf bereits breite Zustimmung trifft die konzeptionelle Weiterentwicklung der Leitmesse ab 2022 in Frankfurt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.9.2021
60. CARAVAN SALON glänzt mit ausgezeichneter Bilanz
Beim 60. CARAVAN SALON DÜSSELDORF, der wegen der aktuellen Corona-Pandemie erneut unter besonderen Vorzeichen stattgefunden hat, war die Zufriedenheit bei allen Beteiligten nach zehn Messetagen groß. Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) ziehen eine positive Bilanz. Ausgezeichnete Geschäfte und hervorragende Kontakte zu Caravaningfans sowie Fachbesuchern kennzeichneten die erste große Publikumsmesse in Deutschland, die am Sonntag zu Ende ging. Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf resümiert: „Die Besucherzahl von 185.000 hat unsere Erwartungen übertroffen. Mit der einzigartigen Kombination aus Business-Plattform und Caravaning-Event festigt der CARAVAN SALON seine herausragende Stellung in der Branche. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Besucher auch in diesem Jahr unser bewährtes Hygienekonzept mitgetragen haben.“ Erneut sei mit 41% ein erfreulich hoher Wert bei den Erstbesuchern festzustellen. 653 Aussteller aus 31 Ländern präsentierten in 13 Messehallen und auf dem Freigelände ihre Innovationen, Neuheiten und Trends der Caravaning-Branche.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.9.2021
NürnbergMesse: Karriereeinstieg pünktlich zum Messe-Restart
Die NürnbergMesse setzt weiter auf eigenen Nachwuchs und investiert trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie gezielt in die Ausbildung. Zum 1.9.21 starten neun Auszubildende und sechs Studierende ihre Karriere bei der Messegesellschaft. Ihre Ausbildungsberufe und Studienrichtungen bilden dabei die ganze Vielfalt der Messebranche ab: Sechs Veranstaltungskaufleute, eine Kauffrau für Marketingkommunikation, eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik und ein IT-Systemelektroniker verstärken die aktuell rd. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Nürnberg. Mit ihnen beginnen auch fünf Studierende ein duales Studium an der DHBW Ravensburg im Studiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement sowie eine Studierende in Medien- und Kommunikationswirtschaft. Für NürnbergMesse-CEO Dr. Roland Fleck kommen die Nachwuchskräfte genau zum richtigen Zeitpunkt: „Die Messe-Zukunft beginnt im September – in Form unserer ersten realen Veranstaltungen nach der Corona-Pandemie wie der FACHPACK und auch in Gestalt der 15 jungen Menschen, die sich für Ausbildung und Studium bei der NürnbergMesse entschieden haben.“
(Quelle: NürnbergMesse)
3.9.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau kommen kraftvoll durch den Sommer
Die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau haben sich dank einer guten Weltkonjunktur und einer schwachen Vorjahresbasis auch im Juli kräftig gefüllt. Real stiegen die Bestellungen in diesem Monat um 37% im Vergleich zum Vorjahr an. Das war der sechste Monat in Folge mit zweistelligen Zuwachsraten. „Wir erleben eine anhaltend hohe Nachfrage nach Maschinenbauprodukten aus allen Teilen der Welt, auch aus dem Inland. Viele Kunden wollen jetzt aufholen, was durch Corona 2020 liegen geblieben ist“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Allerdings müssen diese Aufträge erst einmal zu Umsatz werden. Und hier machen uns die anhaltenden Lieferengpässe und Materialknappheiten zunehmend Sorge“, mahnt er. Im Juli legten die Bestellungen aus dem Inland um 24% zu, aus dem Ausland kamen 43% mehr Orders. Die Euro-Staaten verbuchten ein Plus von 27%, die Nicht-Euro-Staaten sogar einen Zuwachs von 51%. Für das sehr hohe Plus aus den Nicht-Euro-Ländern waren ein extrem schwaches Vorjahresniveau sowie einige Großaufträge im Juli 2021 verantwortlich. „Es ist erfreulich, dass die Auftragszuwächse aus vielen Regionen der Welt über den Sommer hinweg stark geblieben sind“, sagt der VDMA-Chefvolkswirt.
(Quelle: VDMA)
3.9.2021
Dorothee Bär ist Gast im nächsten #gamechanger-Talk
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung und stellvertretende Parteivorsitzende der CSU, und Ralf Wirsing, Managing Director von Ubisoft Deutschland und Vorstandsvorsitzender des game, sind die Gäste des nächsten #gamechanger-Talks. Die Debatte mit game-Geschäftsführer Felix Falk startet am 7. September um 16 Uhr auf dem Twitch-Kanal des game-Verbandes. Unter anderem geht es um die Games-Branche als Innovationsmotor für andere Wirtschaftszweige und wie dieses Potenzial noch besser für den Wirtschaftsstandort Deutschland genutzt werden kann. Zudem steht die richtige Games-Politik auf Agenda: Was muss nach der Bundestagswahl Ende September umgesetzt werden, damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Games-Standort, die erst vor Kurzem von den deutschen Games-Unternehmen als eher niedrig bewertet wurde, gesteigert werden kann? Ebenso soll ein Blick auf Esport geworfen werden und ob dessen Gemeinnützigkeit zeitnah anerkannt werden kann. Eine Schnellfragerunde wird von Co-Host Maty moderiert. Der Talk kann ohne Anmeldung oder Registrierung auf dem Twitch-Kanal des game geschaut werden. Wie bei Twitch üblich, können die Zuschauerinnen und Zuschauer sich per Chat an der Debatte beteiligen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
3.9.2021
BMW präsentiert zur IAA Mobility die neue Streamingplattform JOYTOPIA
Zwei Tage vor Eröffnung der internationalen Automobilmesse IAA Mobility in München (7. bis 12. September 2021) bringt BMW mit JOYTOPIA eine eigene und weltweit einzigartige virtuelle Welt an den Start. Höhepunkt der Eröffnung am 5. September wird eine exklusive Performance von Coldplay sein. Die britische Band wird ein virtuelles Konzert auf der Plattform spielen. Nutzerinnen und Nutzer erleben auf JOYTOPIA ein noch nie dagewesenes Konzertgefühl. Sie haben die Möglichkeit, beim Auftritt von Coldplay nicht nur live dabei zu sein – als Avatar können Fans selbst aktiv werden. Sie können mit ihrer Kunstfigur zur Musik tanzen oder nahe an die Bühne treten, um die Band aus allen Winkeln zu betrachten. Auf dem für die BMW Group exklusiv produzierten Konzert wird Coldplay vier Songs spielen, darunter auch den Erfolgshit „Higher Power“. Das Konzert kann am 5. September rund um die Uhr in JOYTOPIA erlebt werden.
(Quelle: BMW Group)
3.9.2021
Chemie- und Kunststoffindustrie unterstützen Kampf gegen Meeresmüll
Vom 1.9. bis 2.9.21 fand eine internationale Ministerkonferenz zur Vorbereitung eines weltweiten Abkommens gegen Meeresmüll und die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikab-fällen statt. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verband der Kunststoffer-zeuger PlasticsEurope Deutschland (PED) befürworten die globalen Anstrengungen. Zu der Konferenz wurde auch auf Initiative der deutschen Umweltministerin geladen, um im Vorfeld der UN-Umweltversammlung im Frühjahr 2022 ein globales Abkommen voranzutreiben. Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von PED, sieht darin große Chancen: „Plastikabfälle haben in der Umwelt nichts zu suchen. Sie müssen gesammelt und wiederverwertet werden. Ein globales Abkommen gegen Meeresmüll kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten. So schützen wir nicht nur die Meere, sondern auch das Klima“. Beim Ziel der Bekämpfung von Meeresmüll gibt Bühler aber zu bedenken: „Das Abkommen sollte sich nicht auf Kunststoffe konzentrieren, sondern generell auf Konsumwaren, die achtlos in der Umwelt entsorgt werden.“
(Quelle: VCI)
3.9.2021
BMU fördert E-Campus in Freiburg mit 5,2 Mio. Euro
Der Aufbau des innerstädtischen E-Campus Freiburg, in dem öffentliche Gebäude mit Wärme und Energie aus Erneuerbaren Energien versorgt werden sollen, wird mit rd. 5,2 Mio. Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Heute übergibt Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, den Förderbescheid und den symbolischen Förderscheck für dieses kommunale Klimaschutz-Modellprojekt an Prof. Dr. Martin Haag, Bürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau.
Rita Schwarzelühr-Sutter: „Der E-Campus in Freiburg wird ein Leuchtturm-Projekt, das als Vorbild für effektiven Klimaschutz weit über Baden-Württemberg hinaus strahlen wird. Es ist ein überzeugendes und auf andere Städte übertragbares Konzept für eine nachhaltig betriebene innerstädtische Wärme- und Energieversorgung. Deshalb kann ich die Stadt Freiburg nur ermuntern, die Ergebnisse und Erfahrungen mit dem E-Campus mit anderen Kommunen zu teilen, damit es möglichst viele Nachahmer gibt.“
(Quelle: BMU)
2.9.2021
Blechexpo 2021: TRUMPF zeigt Technologientrends für effizientere Blechbearbeitung
Auf der Blechexpo zeigt TRUMPF neue Lösungen für die Blechfertigung. Dazu gehören auch Technologien aus den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung, durch die sich die Prozesse vor und nach dem Bearbeiten der Maschinen wesentlich effizienter organisieren lassen. „80 Prozent der Durchlaufzeit eines Auftrags entfallen auf unproduktive Nebentätigkeiten. Schon einfache Automatisierungslösungen steigern die Effizienz der Fertigung enorm. Unternehmen können ihre Maschinen besser auslasten und ihre Produktivität erhöhen. Als Lösungsanbieter für die vernetzte Fertigung können wir damit eine maßgebliche Verbesserung erzielen“, sagt Stephan Mayer, CEO Machine Tools bei TRUMPF. Das Hochtechnologieunternehmen stellt auf der Blechexpo neben vernetzten Maschinen, Software und Services auch eine Lösung vor, die Teile noch während des Schneidens automatisch fürs Schweißen vorbereitet. Zudem zeigt TRUMPF erstmals eine kompakte, vollautomatisierte Schwenkbiegemaschine, die selbst dicke Bleche mühelos bearbeitet. Wie sich durch Einstiegslösungen bestehende Maschinenparks zukunftsfähig aufstellen und vernetzen lassen, demonstriert das Unternehmen ebenfalls auf der Weltleitmesse für Blechbearbeitung.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
2.9.2021
KUTENO 2021: Endlich wieder Messe!
Noch knapp eine Woche, dann öffnet die KUTENO in Rheda-Wiedenbrück ihre Pforten. Die Zuliefermesse für Kunststoffverarbeiter weist mit 250 starken Namen aus der Zulieferindustrie eine zugkräftige Ausstellergemeinschaft vor. Den Fachbesuchern wird ein Überblick über die gesamte Zulieferkette der Industrie gegeben. Die relevanten Produktgruppen sind breit und stark vertreten und bieten ein äußerst interessantes Anbieterspektrum von den Marktführern aller Produktgruppen bis hin zu soliden Spezialanbietern und Start-Ups. Trotz der besucherfreundlichen Kompaktheit der Messe sind auf der KUTENO wieder jede Menge Life-Exponate zu sehen, so z.B. vor Ort arbeitende Spritzgrussautomaten neuester Technologie. Der Messebesuch ist für die Besucher mit wenig Aufwand verbunden und komplett kostenfrei. Die KUTENO Ausstellergemeinschaft verwöhnt ihre Gäste wie gewohnt mit freiem Parken, freiem Eintritt inklusive Messekatalog und auch wieder mit freien Getränken und Speisen.
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG)
2.9.2021
Arburg auf der Interplas 2021
Im Mittelpunkt des Arburg-Messestands (H4, Halle 4) auf der Interplas vom 28.09. bis 30.09.21 in Birmingham, Großbritannien, steht ein digital vernetzter elektrischer Allrounder mit zukunftsweisender Gestica-Steuerung. Die „smarte“ Turnkey-Anlage fertigt vollautomatisch Kunststoff-Becher, die sich mit Hilfe eines digitalen Produktpasses sortenrein sortieren lassen. Diese Anwendung setzt neue Maßstäbe in der Kunststoffverarbeitung hinsichtlich Digitalisierung, Automation und Circular Economy. Zudem werden das Arburg Leitrechnersystem ALS und das Kundenportal arburgXworld präsentiert. „Nach vier Jahren Pause seit der letzten Interplas freuen wir uns unglaublich, wieder in persönlichen Kontakt mit Kunden und Interessenten zu kommen“, betont Colin Tirel, Geschäftsführer von Arburg Ltd. in Großbritannien. „Unsere Geschäfte laufen so gut wie nie zuvor und auch insgesamt boomt der Markt in Großbritannien und Irland. Wir präsentieren auf der Messe erstmals einen Allrounder mit Gestica-Steuerung.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
2.9.2021
Bruttowertschöpfung in der medizinischen Biotechnologie sinkt
Aus der heute durch das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) geht hervor, dass die Bruttowertschöpfung in der medizinischen Biotechnologie im Jahr 2020 um 22% gesunken ist. Auch die Zahl der Erwerbstätigen nahm im Krisenjahr laut GGR um 15% ab. Und dies, obwohl Impfstoff- und Diagnostikentwickler eine der Säulen der Pandemie-Eindämmung waren und sind. Als Grund für den starken Rückgang nennen die Studienautoren, dass der reguläre Geschäftsbetrieb durch Schutzmaßnahmen, Lieferengpässe und Exportstopps negativ beeinflusst wurde. Der Trend der GGR deckt sich allerdings nicht mit den Branchenzahlen des Biotechnologieindustrieverbands BIO Deutschland, die die Kernbranche der Biotechnologie über alle Sektoren abdecken. Hier konnte für 2020 ein zweistelliges Wachstum bei Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Ausgaben für Forschung und Entwicklung gezeigt werden.
(Quelle: BIO Deutschland)
2.9.2021
FABRIC.iD LAUNCH – DIGITIZE YOUR FABRIC
Die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH lanciert FABRIC.iD – ein Verfahren zur vollständigen Digitalisierung von Stoffen. Der neue Texturscanner xTex und der Farbscanner can:scan verwandeln Textilien in virtuelle Daten. Das Ergebnis: Digital Twins, die Textur und Farbe der Materialien realitätsgetreu und makellos wiedergeben. Messe vor Ort und digital: Die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, Veranstalter der International Textile Trade Show MUNICH FABRIC START sowie der International Denim Trade Show BLUEZONE, bietet ab sofort den Digitalisierungsservice FABRIC.iD an und unterstützt mit diesem Angebot den Digitalisierungsprozess der textilen Vorstufe. Von der Struktur über die Farbzusammensetzungen bis hin zur Biegesteifigkeit – die innovativen Textur- und Farbscanner xTex und can:scan der Softwareunternehmen Vizoo GmbH und caddon printing & imaging GmbH fangen alle Details der Textur ein und übersetzen sie in virtuelle Daten. Durch die Digitalisierung entsteht eine Stoff-ID, die Textilien technisch identifizierbar, nachvollziehbar und verwertbar macht. Das Ergebnis: digitale, realitätsgetreue Fabrics.
(Quelle: Munich Fabric Start Exhibitions GmbH)
2.9.2021
Kompakt. Einfach. Sicher. – Router MIRO feiert Marktstart
INSYS icom, führender Hersteller für industrielle Datenkommunikation und Vernetzung, bringt mit dem neuen MIRO-Router einen Mobilfunkrouter auf den Markt, der für stabiles Routing und flexible Vernetzung von Anlagen sorgt. Das Gerät eignet sich für eine sichere Internetanbindung und Fernwartung und glänzt mit einer hohen Systemstabilität, Langlebigkeit und einfacher Bedienbarkeit. Durch die sehr kompakte Bauform und den attraktiven Preis ist das Gerät bestens für den Einsatz in Automaten und in Digital-Signage-Lösungen geeignet. Mit einer Geräteabmessung von 26 x 77 x 99 mm ist der MIRO besonders kompakt gebaut und flexibel einsetzbar. Aber nicht nur die Baugröße bietet eine größtmögliche Flexibilität, sondern auch die Montageoptionen: Neben der Hutschienenmontage in zwei Ausrichtungen ist auch eine Schraubmontage auf Wänden, Montageplatten oder z.B. in Automaten möglich. Zusätzlich gibt es den Mobilfunkrouter auch als direkt integrierbares Modul (MIROdul). Dank eines LTE-Modems sorgt der Router für stabile Internetverbindungen und mit einem Ethernet-Anschluss und einem konfigurierbaren, digitalen Ein- bzw. Ausgang sind die wichtigsten Schnittstellen für die Anbindung von Geräten und Anlagen vorhanden.
(Quelle: INSYS MICROELECTRONICS GmbH)
2.9.2021
BdKom: Bedeutung der professionellen Kommunikation nimmt in der Corona-Krise weiter zu
Kommunikationsverantwortliche haben in Unternehmen und Organisationen wesentlich dazu beigetragen, die Corona-Krise zu meistern und gewinnen für die Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung. Frauen stellen in dem Beruf mittlerweile nicht nur insgesamt die Mehrheit (62%), sondern tun dies mit 58% auch auf den Führungspositionen. Bei den Gehältern klafft jedoch weiterhin eine Lücke zwischen den Geschlechtern. Das sind Ergebnisse der aktuellen Ausgabe der Studie „Profession Kommunikator*in“ des BdKom (Bundesverband der Kommunikatoren e.V.) und der Quadriga Hochschule Berlin. Seit mehr als 15 Jahren wird im Rahmen dieser Studie die Entwicklung des Berufs analysiert. 77% der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren schätzen den Beitrag ihrer Abteilung zum Corona-Krisenmanagement der eigenen Organisation als hoch oder sehr hoch ein. Überwiegend wird von einem Bedeutungszuwachs der Kommunikation in Unternehmen und Organisationen während der Pandemie ausgegegangen; 55% der über 1.500 befragten Kommunikationsverantwortlichen denken, dass dieser auch nachhaltig sein wird.
(Quelle: BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren e.V.)
1.9.2021
Startschuss für die Eurobike 2022 in Frankfurt ist gefallen
Nie zuvor wurde zum Start einer Eurobike bereits so intensiv über die darauffolgende Auflage der Leitmesse gesprochen, wie 2021. „Unsere Vorstellung der Eurobike-Zukunft im vergangenen Juni hat die internationale Fahrradwelt und alle daran Interessierten aufhorchen lassen. Nachdem wir jüngst weitere Details zum Konzept bekannt gegeben haben und in die Vermarktung eingestiegen sind, freuen wir uns vom Start weg über enorm viel Zuspruch etablierter wie auch neuer Kunden für die erste Eurobike in Frankfurt im kommenden Juli“, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Aus dem Herzen der DACH-Region zieht die Eurobike ab 2022 in die Metropolregion Frankfurt. „Unser künftiger Messestandort bietet all das, was das Fahrrad, die Fahrradbranche und das Fahrradfahren in Zukunft ausmachen werden. Ein perfektes Setting, die passende Kulisse mitten in Deutschland und Europa.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
1.9.2021
Ex-Rennfahrer Ralf Schumacher auf dem CARAVAN SALON
Sky-Formel 1-Experte, Moderator und Ex-Rennfahrer Ralf Schumacher ist seit langem bekennender Caravaning-Fan. Auf dem CARAVAN SALON 2021 besuchte er am Montag den slowenischen Campervan-Hersteller Robeta (Halle 15/C54). Er wird im kommenden Jahr an der Entwicklung eines innovativen Kastenwagens auf Mercedes Sprinter-Basis beteiligt sein und insbesondere sein technisches Know-how in die Konstruktion einfließen lassen. Während Ralf zwischendurch aus einem Robeta-Van noch live in die Sky-Formel 1-Expertenrunde zugeschaltet war, erzählte Cora Schumacher der Düsseldorfer Presse von Ralfs vielfältigen, aktuellen Aktivitäten. Neben der Moderatoren-Tätigkeit ist Schumacher unter anderem Winzer in Dobrovo im slowenischen Teil des Friauls – auf dem CARAVAN SALON war er auch Gast der Slowenischen Tourismuszentrale (Halle 3/A 15). Darüber hinaus unterstützt er sehr aktiv die Formel 3-Karriere seines Sohnes David, der kommendes Wochenende im niederländischen Zandvoort an den Start geht. Robeta ist nicht nur Hersteller von stylischen Campervans, sondern betreibt auch das Skigebiet Kope in der Nähe von Slovenj Gradec.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.9.2021
VDMA: "EU-Gesetz bedroht Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie"
Zur anstehenden Diskussion über den KI-Regulierungsvorschlag im Europäischen Parlament und im Rat der EU sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer des VDMA Software und Digitalisierung: "Künstliche Intelligenz ist für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau eine wesentliche Schlüsseltechnologie für Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Der VDMA unterstützt daher ausdrücklich die Pläne der EU-Kommission, für dieses wichtige Technologiefeld einen verlässlichen EU-Rechtsrahmen zu schaffen. Nur so erreichen wir es, dass eine nationale Fragmentierung verhindert und gleichzeitig die breitflächige Akzeptanz für KI-Technologien erhöht wird. Der vorliegende Entwurf ordnet allerdings bereits regulierte Maschinenbauprodukte in die Kategorie der Hoch-Risiko-Anwendungen ein und setzt sie damit auf die gleiche Risikostufe wie KI-Systeme zur biometrischen Identifizierung und Klassifizierung von Personen oder KI-Systeme zur Strafverfolgung. Allein diese Zuordnung birgt die Gefahr, die weltweite Reputation des europäischen Maschinen- und Anlagenbaus als zuverlässigen Technologiepartner zu beschädigen und die Skepsis gegenüber dem Einsatz von KI zu erhöhen.
(Quelle: VDMA)
1.9.2021
fwd: Veranstaltungsbranche beurteilt Geschäftslage weiterhin als schlecht.
Seit vier Monaten erhebt das ifo-Institut unter Unternehmen der Veranstaltungsbranche eine neue Konjunkturumfrage. Der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungsbranche e. V. zieht ein erstes Fazit. Ein Großteil der Befragten beurteilt die Geschäftslage weiterhin als schlecht. Die Erwartungen sind in den letzten vier Monaten weiter zurückgegangen. Der zuletzt vorherrschende große Optimismus scheint erst einmal verflogen zu sein. Dies ist vermutlich auf die allgemeine Verunsicherung und weiterhin kaum planbare Geschäfte zurückzuführen. Beim Auftragsbestand gibt es ebenfalls gegenwärtig wenig Bewegung. Eine große Mehrheit der Unternehmen zeigt diesbezüglich immer noch eine große Unzufriedenheit. Dennoch besteht weiterhin die Hoffnung, dass die Umsätze, wenn auch auf niedrigem Niveau, weiter steigen werden. Viele Unternehmen planen zudem, die Preise zu erhöhen. „Wir erwarten, dass die Politik ihr Versprechen hält und uns die dringend benötigte Unterstützung weiterhin gewährt sowie die Überbrückungshilfen bis ins Frühjahr des nächsten Jahres hinein verlängert,“ sagt Jan Kalbfleisch, Geschäftsführer fwd.
(Quelle: fwd)
1.9.2021
Altmaier: „Deutscher Halbleiterstandort soll stärker werden denn je“
Bundesminister Peter Altmaier trifft heute Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Unternehmen der Mikroelektronikbranche zu einem virtuellen Austausch. Im Mittelpunkt des Gespräches stehen die aktuellen Entwicklungen in der Halbleiterindustrie in Deutschland und Europa. Sowohl die aktuellen Probleme und Lieferengpässe wie auch mittelfristige Lösungsoptionen sind wichtige Themen des Austauschs. Bundesminister Peter Altmaier: „Die Mikroelektronik ist von überragender Bedeutung für die deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit. Die jüngsten Lieferengpässe zeigen: Wir müssen dringend und ambitioniert handeln und mehr technologische Souveränität erlangen. Allein Deutschland investiert mehrere Milliarden Euro und setzt aktuell ein zweites europäisches Großprojekt für die Mikroelektronik auf das Gleis. Unser Ziel ist es, dass sich Europas Marktanteil an der weltweiten Chipproduktion bis 2030 auf 20 Prozent verdoppelt. Daran müssen wir gemeinsam mit aller Kraft arbeiten, damit Deutschland als Halbleiterstandort stärker wird denn je.
(Quelle: BMWi)
31.8.2021
Covestro AG: Digitaler Auftrag von hochmolekularen Schmelzklebstoffen
Die Herstellung von Freizeitschuhen, Sneakern und Sportschuhen ist ein arbeitsintensiver Prozess, der zahlreiche Fertigungsschritte umfasst. Viele davon werden noch manuell ausgeführt, zum Beispiel der Klebstoffauftrag, der meist noch mit dem Pinsel erfolgt. Bei der Verklebung von Obermaterial und Laufsohle kommt es auf eine exakte Dosierung und einen örtlich sehr präzisen Auftrag an, damit sich die Sohle nicht wieder ablöst und ein sichtbar übermäßiger Auftrag vermieden wird. Schmelzklebstoffe auf Basis des thermoplastischen Rohstoffpulvers Desmomelt® U von Covestro können nun automatisch und in genauer Dosierung mittels Digitaldruck aufgetragen werden. Polyurethan-Dispersionen haben sich in Klebstoffen für die manuelle Schuhherstellung bewährt. Versuche, die händische Applikation mit robotergestützten Prozessen zu automatisieren, führten bislang jedoch nicht zum Erfolg. Der Digitaldruck hingegen ermöglicht Schuhherstellern die Automatisierung des Klebstoffauftrags in höchster Präzision.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
31.8.2021
ees Europe Restart 2021: Grüner Wasserstoff steht im Fokus
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende - und eine riesige Chance für eine an Klimaschutz, Innovation und Nachhaltigkeit orientierte Industrie und Gesellschaft. Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff steht im Fokus der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 und der ees Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober 2021 auf der Messe München. Das während der Messe stattfindende "The smarter E - Green Hydrogen Forum" ist ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Außerdem treffen sich Unternehmer, die Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas in die Märkte bringen wollen, im Ausstellungsbereich "Green Hydrogen Forum & Expo" in Halle B6. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), ees Europe 2021".
(Quelle: Solar Promotion)
31.8.2021
VDMA: Auch über Testpflicht für Arbeitnehmer nachdenken!
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kann sich vorstellen, dass Arbeitgeber den Impfstatus ihrer Beschäftigten abfragen. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Es ist gut, wenn die Politik nachdenkt, sie sollte aber auch handeln. Und eine Antwort auf die Frage, ob Beschäftigte ihrem Arbeitgeber über ihren Impfstatus Auskunft geben müssen, ist überfällig. Morgen will das Kabinett die Unternehmen verpflichten, den Beschäftigten während der Arbeitszeit die Gelegenheit zu geben, sich impfen zu lassen. Im Sinne der Pandemie-Bekämpfung ist diese Entscheidung verständlich. Es ist aber nur logisch, dass die Arbeitnehmer alles tun müssen, um ihrerseits das Ansteckungsrisiko gen Null zu reduzieren. Dazu gehört mindestens eine Auskunftspflicht, ob sie geimpft sind oder nicht. In einem nächsten Schritt sollte die Politik darüber nachdenken, ob ungeimpfte Arbeitnehmer sich auf eigene Kosten testen lassen müssen. Wenn sich die Politik zu einer Entscheidung durchringt, brauchen die Unternehmen hierzu eine klare Regelung im Arbeitsrecht.
(Quelle: VDMA)
31.8.2021
BMU ruft zu mehr Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt auf
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth nimmt auf Einladung des kolumbianischen Staatspräsident Iván Duque an einem hochrangigen Treffen zur Vorbereitung der 15. Weltbiodiversitätskonferenz teil. Der Zustand der biologischen Vielfalt verschlechtert sich weiterhin dramatisch: Das Artensterben ist heute um ein Vielfaches höher als im Durchschnitt der letzten zehn Millionen Jahre. Um diesen Trend umzukehren, verhandeln die Vertragsstaaten des Internationalen Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CDB) gegenwärtig ein neues globales Rahmenwerk zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Arten und Ökosysteme sowie für einen gerechten Vorteilsausgleich aus der Nutzung genetischer Ressourcen. Um den Verhandlungen mehr Nachdruck zu verleihen, lud der kolumbianische Staatspräsident Staats- und Regierungschef*innen, Minister*innen sowie hochrangige Vertreter*innen von internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zu dieser Veranstaltung ein. Deutschland hat bisher weltweit allein 300 Biodiversitätsprojekte mit rd. 1,3 Mrd. unterstützt.
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
31.8.2021
BSW-Solar: Ausgebremster solarer Klimaschutz
In diesem Sommer haben Unternehmer bislang rd. 40% weniger Photovoltaik auf ihren Firmendächern installiert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ausgewertet hat. Ursachen der rückläufigen Entwicklung sind nach BSW-Angaben veraltete und viel zu niedrige gesetzliche Photovoltaik-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Bundesregierung habe es versäumt, diese an den stark wachsenden Ökostrombedarf anzupassen. Infolge des bevorstehenden Atom- und Kohleausstiegs, verschärfter Klimaschutzziele und der Elektrifizierung der Mobilität sei der Bedarf nach Erneuerbaren Energien massiv gestiegen. Die gesetzlich gedeckelten Ausbaukorridore für Solardächer blieben als Bemessungsgrundlage für die Höhe staatlich gewährter Marktprämien hingegen unangepasst. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Zu schnell sinkende Marktprämien und eine wachsende Bürokratie schrecken Unternehmer zunehmend davon ab, Sonnenstrom von den Dächern ihrer Fabrik- und Lagerhallen zu ernten. Förderdeckel und Investitionsbarrieren müssen nach der Bundestagswahl schnell fallen. Andernfalls wird die Energiewende weiter ausgebremst.“
(Quelle: BSW-Solar)
30.8.2021
VDMA: "Vermögensteuer gefährdet Investitionen!"
Zur Diskussion um die Einführung einer Vermögensteuer sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: "Das jüngste ifo-Gutachten zur Vermögensteuer spricht mehr als deutlich Selbstverständlichkeiten an, die leider in der politischen Debatte nicht mehr selbstverständlich sind. Selbst ein vermeintlich niedriger Vermögensteuersatz erhöht kräftig die Steuerlast auf Unternehmenserträge, aus denen sie bezahlt werden muss - und gefährdet wegen der niedrigeren Rendite dringend notwendige Investitionen. Hinzu kommt: Unternehmen, die weitgehend schadlos durch Pandemie und Flutkatastrophe gekommen sind, haben sich bereits, beziehungsweise werden sich durch die progressive Ertragsteuer überproportional an deren Finanzierung beteiligen. Und schließlich gilt weiterhin, dass keine andere Steuer so aufwendig zu erheben ist und so tief ins Private eingreift wie die Vermögensteuer. Letzteres bewirkt nicht nur eine schlechte Relation von Aufwand und Ertrag, sondern auch eine große Abneigung gegen diese Form der Besteuerung - bei den Steuerzahlern, aber auch in den Finanzämtern. Die logische Schlussfolgerung heißt daher: Finger weg von Vermögensteuern oder Vermögensabgaben!"
(Quelle: VDMA)
30.8.2021
Thüringer Messe Tage setzt ein Zeichen zum Restart für die Veranstaltungsbranche
Vier Tage waren die Thüringer Messe Tage (TMT) das Zentrum für das Restart der Veranstaltungsbranche in Thüringen. 150 Aussteller sowie 100 Künstler und Kulturschaffende bewiesen auf 20.000 qm Freigelände und 8.000 qm Hallenfläche, das Messen und Konzerte wieder möglich sind. Mehr als 4.500 Besucher nutzten Thüringer Messe Tage zum Austausch mit Ausstellern und zur Unterhaltung. Die drei größten Erfurter Messeveranstalter RAM Regio Ausstellungs GmbH, SP Veranstaltungs- und Handels GmbH und die Messe Erfurt GmbH ließen es sich in den vergangenen Monaten nicht nehmen, ein Event auf die Beine zu stellen, welches mit Thüringer Livebands und einem großen Rahmenprogramm in den vergangenen vier Tagen mehr als 4.500 Besucher begeisterte. Mit Unterstützung aller Aussteller, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, der Allianz für Veranstaltungswirtschaft e.V., der Politik, den Thüringer Verbänden sowie den regionalen Medien konnte so ein vielfältiges Festival- und Messeerlebnis umgesetzt werden.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
30.8.2021
IVECO ist 2021 zurück auf dem CARAVAN SALON
Die situationsbedingt in Deutschland ausgelöste hohe Nachfrage nach Wohnmobilen beschert der Branche auch dieses Jahr noch einmal mächtigen Rückenwind, denn Urlaub auf vier Rädern – das Bett immer dabei – wird jetzt auch bei der jüngeren Generation zunehmend beliebter. Nach einem Jahr Pause ist IVECO als einer der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Reisemobile rechtzeitig zum 60. Geburtstag des CARAVAN SALONS vom 28.08. bis 05.09.2021 mit seinem Messestand D46 in Halle 16 zurück in Düsseldorf. Selbstverständlich informiert IVECO vor Ort nicht nur über seine Reisemobilfahrzeuglösungen zu den beiden relevanten Baureihen Daily und Eurocargo, sondern zeigt vor allem, welche Vorzüge das neue IVECO Daily 4x2- und 4x4-Fahrgestell für Reisemobilhersteller im Premium-Segment bietet. Der Daily ist aufgrund seiner Bedeutung als Reisemobilchassis gerade im Segment der Luxus- und Abenteuer-Reisemobile als 7-Tonner-Windlauf und Alkoven-Normalkabine zusammen mit einem Allrad-Fahrgestell das Highlight des diesjährigen IVECO Messeauftritts. IVECO setzt mit seinem neuen Daily im Reisemobilmarkt erneut Maßstäbe für den Urlaub.
(Quelle: IVECO)
30.8.2021
Bundesumweltministerium startet Umfrage zu nachhaltigen Aktivitäten öffentlicher Banken
Wie können staatliche Banken bestmöglich beim Klimaschutz helfen? Und welche Rolle kann dabei die sogenannte EU-Taxonomie spielen, die nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten klassifiziert? Antworten auf diese Fragen soll eine Umfrage im Auftrag des Bundesumweltministeriums liefern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze warb heute in einem Brief an 134 Förderbanken und andere öffentliche Finanzinstitute in der EU um Teilnahme am diesjährigen European Sustainable Finance Survey. Mit der Umfrage wird ein besseres Verständnis davon erwartet, wie öffentliche Finanzinstitute die Taxonomie bestmöglich einsetzen können, um zu den Nachhaltigkeits- und Klimazielen der Union beizutragen. Die EU-Taxonomie ist eine europaweit geltende Klassifizierung für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Förderbanken sind wichtig für den Klimaschutz. Denn das Geld, das wir mit den Corona-Konjunkturprogrammen in der Europäischen Union derzeit in Klimaschutz, Innovation und Zukunfts-Jobs investieren, wird zum Teil über Förderbanken verteilt. Es kommt also darauf an, dass öffentliche Banken gezielt den nachhaltigen Umbau fördern und ihre Angebote am Umweltschutz ausrichten. Darum ist es jetzt wichtig zu messen, wo sie in Sachen Nachhaltigkeit stehen."
(Quelle: Bundesumweltministerium)
27.8.2021
BITKOM: 10 Jahre Industrie 4.0 – was noch zu tun ist
Vor 10 Jahren wurde die vierte industrielle Revolution in Deutschland ausgerufen. Das Ziel dieser Industrie 4.0: die industrielle Produktion unternehmensübergreifend digital verzahnen. Mittlerweile setzen 62% der Unternehmen in Deutschland Industrie 4.0-Anwendungen ein. „Industrie 4.0 gestaltet effizientere und nachhaltige Wertschöpfungsketten, bietet neue Geschäftsmodelle und schafft Arbeitsplätze in Deutschland“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Bedeutende Projekte wie Gaia-X und die Schaffung von europäischen Datenräumen sind wichtige Grundlagen eines funktionierenden Ökosystems für Industrie 4.0. Deutschland als Begründer des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 muss gerade auch beim Einsatz von Industriedaten eine Vorreiterrolle einnehmen.“ Trotz der Verbreitung von Industrie 4.0-Lösungen in den Fabrikhallen, stufen sich aktuell zwei Drittel der Unternehmen (66%) als Nachzügler oder als bereits abgehängt ein. Rohleder fordert: „Die neue Bundesregierung muss in der kommenden Legislaturperiode Industrie 4.0 und die digitale Transformation schneller voranbringen. Das produzierende Gewerbe ist das Herz der deutschen Wirtschaft und da müssen wir die Schlagzahl erhöhen.“
(Quelle: BITKOM)
27.8.2021
Fahrradneuheiten stimmen auf die 29. Eurobike ein
Als eine der ersten großen internationalen Messen in Deutschland und Europa öffnet die Fahrradleitmesse Eurobike vom 1.9. bis zum 4.9.2021 erstmals seit 2019 wieder ihre Tore. Auf mehr als 80 000 Quadratmetern präsentieren 630 Ausstellende aus 42 Ländern ihre Produktneuheiten. „Wir sind sogar sehr zufrieden mit dieser Eurobike-Beteiligung,“ resümiert Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. „In Zeiten vielfaltiger Herausforderungen sind die persönlichen Begegnungen der Fahrradbranche dringend nötig. Diese können wir nun auf derzeit größtmöglichem internationalem Niveau wieder ermöglichen.“ Auch Eurobike-Projektleiter Dirk Heidrich freut sich auf den Start der Messe: „An den zwei Festival Days, den Publikumstagen am 3.9. und 4.9.21, wird den Fahrradfans ein großartiges Programm geboten. Von der spektakulären Drop and Roll Show mit Danny MacAskill über das touristische Highlight Holiday on Bike bis hin zur Demo Area, auf der Interessierte die Bikes direkt testen können, ist alles mit dabei.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.8.2021
Messe Düsseldorf erlebt zum Re-Start ihrer Weltleitmessen deutliches Ausstellerplus
Die Weltleitmessen sind wieder in Düsseldorf präsent: Bis Januar finden fünf Veranstaltungen statt, die alle einen hohen Zuspruch ihrer Kunden und Partner erfahren. Den Auftakt markiert der CARAVAN SALON (28.08.-05.09.) mit 91 Prozent mehr Ausstellern und 48 Prozent mehr Fläche. Es folgen die A+A (26.-29.10.), MEDICA und COMPAMED (15.-18.11.) sowie die boot (22.-30.01.2022). Das bewährte Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Messe Düsseldorf kommt dabei wieder zum Einsatz. Seit Juli fanden bereits erfolgreich die Gastveranstaltungen INTERBRIDE und Dokomi statt, vier weitere stehen bis Januar an. Dies unterstreicht die hohe Relevanz von Präsenzmessen als Branchentreffpunkte. Hinzu kommt ihre Bedeutung für die regionale Wirtschaft, die von den Veranstaltungen profitiert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.8.2021
BITKOM: Fitness-Games werden während Corona beliebter
In der Corona-Pandemie wird zuhause vor dem Bildschirm trainiert: 6 von 10 (59%) Deutschen, die zumindest hin und wieder Video- oder Computerspiele spielen, halten sich zuhause mit Fitness- und Bewegungsspielen in Form. Bereits im Vorjahr, zu Beginn der Pandemie, erlebten diese Spiele einen starken Aufschwung und wurden von 52% der Gamerinnen und Gamer genutzt. Vor der Pandemie spielte noch deutlich weniger als die Hälfte Ring Fit, Wii Fit, Zumba und Co. (2019: 39%). Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.269 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 635 Personen, die Video- oder Computerspiele spielen. In den vergangenen Monaten waren Fitnessstudios und Sportvereine die meiste Zeit geschlossen. Für ausreichend Sport und Bewegung mussten daher viele Menschen in Deutschland auf Alternativen umsteigen. Dabei ist Sport mithilfe von Videospielen bei Frauen (63%) etwas beliebter als bei Männern (56%). Der Altersvergleich zeigt, dass sich vor allem die Gruppe der 50- bis 64-Jährigen (68%) mit solchen Games fit hält. Allerdings sind es unter den 16- bis 29-Jährigen (66%) nicht viel weniger und unter den 30- bis 49-Jährigen noch mehr als die Hälfte (57%). In der Gruppe ab 65 Jahren treiben 32% mit Videospielen Sport.
(Quelle: BITKOM)
26.8.2021
Digital-Imaging-Branche geht neue Wege in der Produktpräsentation
Die PHOTOPIA Hamburg (23. bis 26. September) und das Reeperbahn Festival (22. bis 25. September) werden Hamburg fünf Tage lang zur angesagtesten Fotokunst- und Kultur- sowie Musik-Metropole in Deutschland machen. Sie bieten damit den passenden Rahmen für die Digital-Imaging-Branche, ihre Produktneuheiten einem jungen und modernen Publikum zu präsentieren. Die Premiere der PHOTOPIA Hamburg auf dem Hamburger Messegelände und in der Stadt findet dabei parallel zum absoluten Highlight der Konzert- und Festivallandschaft statt, das Künstler*innen und Musikfans seit 15 Jahren begeistert. „Wir glauben fest an die Zukunft und das Wachstumspotenzial der Foto-, Video- und Imaging-Branche und wollen ihr mit der PHOTOPIA eine neue Heimat bieten“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. „Unser neues Eventformat ist deshalb ganz auf diese faszinierende Branche zugeschnitten.“
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
26.8.2021
VDMA: Forschungszulage kommt im Maschinenbau gut an
Innovationen müssen dort gefördert werden, wo sie entstehen – in den Unternehmen. Die steuerliche Forschungsförderung ermöglicht es gerade mittelständischen Betrieben, ihr Innovationstempo hoch zu halten und im globalen Wettbewerb zu bestehen. Der VDMA zieht nach den ersten Monaten seit Einführung dieses Instruments ein positives Zwischenfazit. „Die steuerliche Forschungsförderung kommt bei uns an: Jeder fünfte Antrag auf Förderung stammt aus dem Maschinen- und Anlagenbau“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Das gesamte Verarbeitende Gewerbe als Maßstab genommen, erfolgte sogar jeder dritte Antrag aus dem Maschinenbau. Auch die Erfolgsquote spricht für sich: Mehr als 80 Prozent der Vorhaben aus dem Maschinen- und Anlagenbau wurde positiv beschieden. Dieser Wert liege weit über den Erfolgsaussichten bei anderen Förderinstrumenten, erläutert Rauen: „So verlässlich wie die themenoffene und unbürokratische Forschungszulage war Innovationsförderung noch nie!“
(Quelle: VDMA)
26.8.2021
Interboot: 60 Jahre jung geblieben
Es ist ein Geburtstag in turbulenten Zeiten. Trotz immer noch nicht überwundener Corona-Pandemie boomt der Wassersport in Mitteleuropa, und die 60. Interboot spiegelt die Marktstärke wider. Die internationale Bootsausstellung der Vier-Länder-Region bietet in sechs gut gefüllten Hallen plus Foyers und Freigelände mit über 250 Anbietern ein breites wie buntes Spektrum an Segel- und Motorbooten sowie Zubehör und Dienstleistungen für jedermann. Mit dabei sind auch sechs Unternehmen der ersten Stunde sowie viele langjährige Aussteller, für die Friedrichshafen am Bodensee seitdem eine feste Größe im Kalender bedeutet. „Wir können stolz auf unsere treue Kundschaft sein und freuen uns mit dieser zusammen auf die Feier sowie Durchführung der besonderen Geburtstagsausgabe“, erklären Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiter Dirk Kreidenweiß.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.8.2021
Umfangreiches Programm der BMW Welt zur IAA Mobility 2021
Workshops, Deep Dives, digitaler Live-Talk und Aktivitäten für die ganze Familie rund um die Themen Nachhaltigkeit, Circular Economy, Elektro- sowie Mikromobilität – im Rahmen der erstmals in München stattfindenden IAA Mobility 2021 bietet die BMW Welt ein vielseitiges, inspirierendes Programm. Messebesuchende, Münchnerinnen und Münchner und alle Interessierten können vom 6.9. bis 12.9.21 in und um die BMW Welt die Mobilität von Morgen hautnah erleben und selbst aktiv werden. In diesem Zeitraum ist die BMW Welt täglich von 9 bis 20 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Erstmalig findet während der IAA im Junior Campus der BMW Welt ein Workshop zum Thema Circular Economy statt. Im RE:BMW Circular Lab tauchen Teilnehmende ab 12 Jahren in 35-minütigen Sessions spielerisch in die Kreislaufwirtschaft ein, treffen auf vier CIRCULAR HEROES und lassen aus gebrauchtem Plastik funktionale zirkuläre Produkte entstehen. Auch im FUTURE FORUM by BMW Welt, der Plattform für Macher mit Innovationsgeist, stehen im Rahmen der IAA Nachhaltigkeit und Circular Economy im Fokus.
(Quelle: BMW Group)
26.8.2021
BITKOM: Die Website wird 30 Jahre alt
Vor 30 Jahren, am 6. August 1991, wurde in der Schweiz die erste Website der Welt öffentlich gemacht. Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf entwickelte der britische Physiker Tim Berners-Lee das World Wide Web. Sein Ziel war es damals, einen automatisierten Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten in aller Welt herzustellen – heute sind über 4 Milliarden Menschen global miteinander vernetzt. Die Zahl der Websites ist in den vergangenen 30 Jahren regelrecht explodiert. Heute gibt es mehr als 1,8 Milliarden Websites – im langfristigen Schnitt werden jedes Jahr etwa 60 Millionen Seiten zusätzlich online gestellt. Wichtigstes Erkennungsmerkmal einer Website ist ihre Adresse, die mit einer sogenannten Top-Level-Domain endet. Die weltweit meistgenutzte Domain ist „.com“ mit mehr als 149 Millionen Adressen. Danach folgen mit großem Abstand die über 21 Millionen chinesischen .cn-Domains. Auf Platz drei liegen die deutschen Domains „.de“ mit mehr als 17 Millionen Websites.
(Quelle: BITKOM)
25.8.2021
BITKOM: Mehr Menschen würden Fleisch aus dem 3D-Drucker essen
Currywurst und Schnitzel in Kantinen, Steak und Hähnchenfilet auf dem Grill – Fleisch gehört für viele Deutsche zur Ernährung dazu. Allerdings hinterfragt eine wachsende Anzahl von Menschen zunehmend die Auswirkungen ihres Fleischkonsums auf Umwelt und Klima – und kann sich gut vorstellen, auch künstlich erzeugtes Fleisch in den Speiseplan zu integrieren: So kann sich ein Sechstel (17%) der Bundesbürgerinnen und -bürger bereits vorstellen, Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Bei diesem Verfahren wird mithilfe eines Lebensmitteldruckers etwa aus Rinder-Zellen ein Stück Fleisch produziert. Noch ist diese Art der Fleischproduktion nicht massenmarkttauglich, aber die Akzeptanz wächst: So konnte sich 2019 erst ein Achtel (13%) vorstellen, Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Gleichzeitig sinkt die Skepsis: Zwar wollen 24% künstlich hergestelltes Fleisch eher nicht probieren und etwas mehr als die Hälfte (53%) will das auf keinen Fall – 2019 haben jedoch noch 62% Fleisch aus digitaler Produktion kategorisch ausgeschlossen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.007 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde.
(Quelle: BITKOM)
25.8.2021
GCH Hotel Group tritt dem Hotelverband bei
Die GCH Hotel Group stärkt ihre Branchenpräsenz und tritt zum 1. Januar 2022 dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die internationale Hotelmanagement-Gesellschaft mit Sitz in Berlin zählt mit insgesamt mehr als 120 Hotels und rund 17.500 Zimmern sowie jährlich drei Millionen Gästen zu den führenden Gesellschaften in Europa. Die Häuser werden von der GCH Group geführt und unter renommierten Franchisemarken wie Wyndham, TRYP by Wyndham, RAMADA by Wyndham, Days Inn, Radisson Blu, Best Western, Mercure, ibis, ibis Styles, Crowne Plaza und Holiday Inn vermarktet. „Wir freuen uns gerade jetzt sehr über den Verbandsbeitritt der GCH Hotel Group als ei-ne der bedeutendsten Hotelbetreibergesellschaften in Deutschland und die damit verbundene Stärkung der Solidargemeinschaft der Hotellerie. Mit ihrem breiten Spektrum von Hoteltypen, Zielgruppen und Hotels unterschiedlichster Größen ist die GCH Hotel Group nicht nur eine numerische, sondern auch fachliche Bereicherung unserer Arbeit als Interessenvertretung der Branche in Berlin und Brüssel“, zeigt sich Otto Lindner als IHA-Vorsitzender hocherfreut über den erneuten Mitgliederzuwachs.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
25.8.2021
DUO PLAST AG – Gewinner des Swiss Packaging Award 2021
DUO PLAST gewinnt den Swiss Packaging Award 2021 und kann sich somit über den insgesamt vierten Nachhaltigkeitspreis für die Folieninnovation mit Rezyklat DUO EARTH freuen. Die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft nehmen immer mehr an Bedeutung zu. Daher wurde in diesem Jahr erstmals der Sonderpreis Kreislaufwirtschaft von der Jury des Swiss Packaging Awards ausgeschrieben, denn Nachhaltigkeit bedeutet (zumindest noch) nicht zwangsläufig kreislauffähig. Insgesamt wurden in den zwei Kategorien „Nachhaltigkeit“ und „Sonderpreis Kreislaufwirtschaft“ über 40 Verpackungsinnovationen eingereicht, was für Schweizerverhältnisse als Rekord verzeichnet wurde. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ wurde die DUO PLAST AG als 2. Platzierte und in der Kategorie „Sonderpreis Kreislaufwirtschaft“ sogar als Sieger mit dem Swiss Packaging Award 2021 ausgezeichnet. Der „Sonderpreis Kreislaufwirtschaft“ wurde an der diesjährigen Award-Verleihung als Königsdisziplin bezeichnet, da diese nachhaltige Entwicklung besonders wichtig für die Zukunft der gesamten Verpackungsindustrie ist.
(Quelle: DUO PLAST AG)
25.8.2021
game: Umsatz deutscher Games-Unternehmen wächst langsamer als der Markt
Von dem starken Wachstum des deutschen Games-Marktes 2020 konnten deutsche Spiele-Entwickler insgesamt nicht immer profitieren: So sind die Umsätze mit Games aus Deutschland zwar ebenfalls gestiegen, allerdings weniger stark als die Umsätze internationaler Games-Entwicklungen. Das Resultat ist ein leicht gefallener Marktanteil von Games aus Deutschland auf dem Heimatmarkt. Blieben von 100 Euro, die für Games in Deutschland ausgegeben wurden, 2019 noch 4,93 Euro bei deutschen Spiele-Entwicklern, waren es 2020 nur noch 4,17 Euro. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche bekannt. Die Daten basieren auf Erhebungen des GfK Consumer Panels, von GfK Entertainment und App Annie sowie eigenen Markterhebungen und -beobachtungen. Dabei haben sich die einzelnen Marktsegmente recht unterschiedlich entwickelt: Bei Spiele-Apps für Smartphones und Tablets stieg der Marktanteil von rund 3% auf knapp 4,1%. Auf dem Teilmarkt der PC- und Konsolenspiele sank der Umsatzanteil deutscher Spiele-Entwicklungen hingegen innerhalb eines Jahres von rund 1,9% auf 1,3%.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
25.8.2021
COVESTRO: Autoinnenraumteile mit nahtlosen, intelligenten Oberflächen
Wie können intelligente Oberflächen für mehr Designfreiheit und Funktionalität im Autoinnenraum sorgen und trotzdem kostengünstig hergestellt werden? Diese wichtige Frage untersuchte Covestro gemeinsam mit einem Team von drei Industriepartnern: der Votteler Lackfabrik GmbH & Co. KG, dem Lasertextur-Spezialisten Reichle Technologiezentrum und der Merck KGaA als Herstellerin von Perleffektpigmenten. Ergebnis ist ein effektives Konzept für die Herstellung von Innenraumteilen mit nahtloser, intelligenter Oberfläche unter Verwendung der DirectCoating-Technologie von Covestro. Das beschichtete Bauteil wird in zwei Schritten mittels Polyurethan-Reaction-Injection-Molding-Verfahren (PU-RIM) hergestellt. Covestro stellt das Projekt während der Digital Expo 2021 vom 14.09. bis 16.09.21 vor.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.8.2021
BITKOM: Jedes zweite Startup denkt über Mitarbeiterbeteiligungen nach
Startups können häufig nicht mit den hohen Fixgehältern etablierter Konzerne oder Mittelständler mithalten. Alternativ gibt es für sie die Möglichkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Beteiligung am schnell wachsenden Unternehmen anzubieten. Bislang setzt allerdings nicht einmal jedes zweite Startup (44%) auf Mitarbeiterbeteiligungen – auch weil die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland bislang eher unattraktiv sind. 46% können sich aber Mitarbeiterbeteiligungen in Zukunft vorstellen. Nur 8% schließen das für sich aus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als 200 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Mit der Novelle des Fondsstandortgesetzes hat die Bundesregierung zum Ende der Legislaturperiode versucht, beim Thema Mitarbeiterbeteiligung den internationalen Rückstand wettzumachen. Allerdings greift die Neuregelung viel zu kurz und geht an der Realität der meisten Startups vorbei“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Das fängt mit ungeklärten Bewertungsproblemen der Beteiligungen an und endet damit, dass die besonders häufig genutzten virtuellen Beteiligungen vom Gesetzgeber ignoriert wurden.“
(Quelle: BITKOM)
25.8.2021
VDMA: "Internationaler Klima-Club muss höchste Priorität erhalten"
Zur Diskussion um den internationalen Klimaschutz und das Eckpunktepapier der Bundesregierung sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Der internationale Klimaschutz wird scheitern, wenn große Wirtschaftsräume wie die EU, die USA und andere keinen gemeinsamen Weg beschreiten. Ein internationaler Klima-Club ist daher im höchsten strategischen Interesse Deutschlands und Europas. Gerade für den Maschinen- und Anlagenbau als global handelnde, international vernetzte und exportintensive Industrie wäre ein Klima-Club mit den größten Emittenten ein guter Ansatz. Zum einen, um Klimaschutz global zu stärken und zu verankern. Zum anderen, um mögliche Handelskonflikte und Spannungen zu vermeiden. Ihn zu formen ist trotz Wahlkampf eine dringliche Aufgabe für die Regierung. Es muss gelingen, die progressiven Staaten - allen unterschiedlichen Ausgangsbedingungen zum Trotz – zu einem Verbund mit ähnlich ambitionierten Vorstellungen in Sachen Treibhausgas-Bepreisung zusammenzubringen. Es gibt bis zum Klimagipfel im November ein Zeitfenster, um im Verbund mit anderen Staaten große Schritte voranzukommen. Die Bundesregierung darf das nicht im Wahlkampf-Klein-Klein verschlafen, sonst drohen Klimazölle und andere protektionistische Maßnahmen."
(Quelle: VDMA)
24.8.2021
Deutscher Games-Markt wächst um 22% im 1. Halbjahr 2021
Das starke Wachstum des deutschen Games-Marktes aus dem vergangenen Jahr hat sich auch in der 1. Jahreshälfte 2021 fortgesetzt: Der Umsatz mit Computer- und Videospielen sowie entsprechender Hardware ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22% auf 4,6 Mrd. Euro gewachsen. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf der Pressekonferenz der gamescom bekannt, die am Mittwochabend diese Woche startet. Basis der Daten sind Erhebungen der Marktforschungsunternehmen GfK und App Annie. Zu den großen Wachstumstreiber gehören unter anderem In-Game- und In-App-Käufe: Deren Umsatz ist im ersten Halbjahr um 34 Prozent auf rund 2 Mrd. Euro gewachsen. Die große Nachfrage nach Games-Hardware wie Spielekonsolen, Grafikkarten und Co. trug zu einem Umsatzwachstum um 24% auf rund 1,7 Mrd. Euro bei. Auch mit Gebühren für Online-Netzwerke wurde deutlich mehr umgesetzt. Hier betrug der Anstieg im 1. Halbjahr 2021 18% auf 378 Mio. Euro.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
24.8.2021
gamescom 2021 startet mit vollem Programm
In dieser Woche geht es los: Die gamescom 2021 startet am 25. August um 20 Uhr (MESZ) offiziell mit der großen Eröffnungsshow gamescom: Opening Night Live. Die Veranstalter Koelnmesse und game – Verband der deutschen Games-Branche verkündeten heute kurz vor Beginn des weltweit größten Events für Computer- und Videospiele weitere Details und gaben einen Überblick zum gesamten Programm. Auf dem Content-Hub gamescom now (https://now.gamescom.de) können sich Fans bereits jetzt kostenfrei registrieren und ab dem Start der gamescom 2021 alle Ankündigungen, News und Highlights gebündelt an einem Ort entdecken.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.8.2021
PHOTOPIA City startet spektakulär
Schwierige Zeiten für neue Messeformate? Das sieht man in der Elbmetropole ganz anders und blickt optimistisch auf den Start eines neuen, internationalen Ausstellungsformats. Erstmals findet in diesem Jahr die PHOTOPIA Hamburg statt. Ein neues Festival, das die gesamte Imaging-Welt elektrisieren und in den kommenden Jahren zum absoluten Highlight der Branche werden soll. Die zeitliche Ansetzung im Spätsommer und parallel zum Reeperbahn Festival macht deutlich, wohin die Reise zukünftig gehen soll. Das Programm bietet hochkarätige Erlebnis- und Conference-Formate mitten in der Stadt auf dem Hamburger Messegelände beim PHOTOPIA Summit und vielfältige Programm-Satelliten zum Trendthema Imaging unter dem Dach PHOTOPIA City. Ein virtueller Marktplatz, ganzjährige Online-Präsenz und Social Media Community rund um Imaging-Trends und -Themen sind unter PHOTOPIA 365 gebündelt.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
24.8.2021
VDMA: "Klimaschutz braucht Mut zur Zumutung"
Für mehr Klimaschutz muss die Energie-Infrastruktur auf breiter Front modernisiert werden. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Alle Parteien setzen sich im Wahlkampf abstrakt für eine moderne Energie-Infrastruktur und für Klimaschutz ein. Kaum jemand sagt jedoch, was dafür alles notwendig ist: Zusätzliche Gaskraftwerke bis 2030, deutlich mehr Windenergie- und Stromnetzausbau sowie eine Wasserstoff-Infrastruktur werden benötigt, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Kohle- und Atomausstieg werden nur mit Unterstützung von neuen Reservekraftwerken funktionieren, diese zunächst mit Erdgas, dann mit Wasserstoff betrieben. Sichere Stromversorgung benötigt noch deutlich mehr Nord-Süd-Leitungen, sonst werden die industriellen Zentren in Baden-Württemberg und Bayern vor erhebliche Probleme gestellt. Ähnliches gilt für Wasserstoff. Hier können teilweise Erdgasleitungen umgewidmet werden, aber ein Weg zu schnellen Genehmigungen und unbürokratischer Umsetzung muss auch hier gesichert werden. Alle Parteien müssen also den Mut und die Kraft aufbringen, den Menschen zu sagen, dass konkrete Schritte mit großem Nutzen auch konkrete Zumutungen für Einzelne beinhalten."
(Quelle: VDMA)
23.8.2021
BITKOM: Smart Country Convention findet digital statt
Eine digitale Verwaltung und die Entwicklung smarter Städte – das sind die Ziele der Smart Country Convention. Die vierte Auflage der Veranstaltung wird am 26. und 27. Oktober 2021 digital stattfinden. Das gaben der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin heute bekannt und reagieren damit auf den Wunsch der Branche und der Teilnehmenden. Am 26.10.2021 rückt E-Government als Thema in den Mittelpunkt, am 27.10.2021 liegt der Fokus auf Smart City. Das Programm wird live aus dem Studio übertragen und die Teilnehmenden können sich virtuell miteinander austauschen und vernetzen. „Bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung stehen wir in Deutschland noch am Anfang und haben im internationalen Vergleich massiv Nachholbedarf. Das Thema duldet keinen Aufschub. Und so findet die Veranstaltung in diesem Jahr trotz der anhaltenden Corona-Pandemie wieder statt, aber zu 100 Prozent digital – um an zwei Tagen Know-how, Inspiration und Kontakte zu vermitteln“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Smart Country Convention setzt gerade im Wahljahr 2021 wichtige Impulse, Deutschland ins digitale Zeitalter zu führen.“
(Quelle: BITKOM)
23.8.2021
ROWA präsentiert neues Schwarzmasterbatch von ROWA Masterbatch
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist es dringend erforderlich, dass auch die Kunststoffbranche sich an der Minimierung des Einsatzes fossiler Ressourcen durch das Schließen von Materialkreisläufen beteiligt. ROWA Masterbatch möchte hierfür einen wichtigen Beitrag leisten und erweitert deshalb das Portfolio sukzessive um immer mehr nachhaltige Produkte. Bei der Entwicklung der Produktreihe ROWALID® Eco wurde der Focus auf den Einsatz von Rohstoffen gelegt, die eine deutliche Reduktion von Kohlenstoffdioxid-Emissionen (Carbon footprint) ermöglichen. Ein neues Produkt dieser Serie ist das Masterbatch ROWALID® EcoPA-B095A SCHWARZ rCB, dessen Trägermaterial auf hochwertigen postindustriellen Polyamid-Wertstoffen basiert. Als Farbmittel kommt ein recovered Carbon Black (rCB) zum Einsatz. Dieser Rohstoff, ein „grünes“ Substitut für Industrieruße, verleiht Kunststoffen eine schwarze Färbung, UV-Schutz und kann Opazität erzeugen.
(Quelle: ROWA GmbH)
23.8.2021
Neuer Termin und neuer Veranstalter für die Fachmesse Stone+tec
Die Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie findet vom Mittwoch, 22. bis Samstag, 25. Juni 2022 in der Messe Nürnberg statt und wird zukünftig von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH veranstaltet. Damit bekommt die Branche wieder ihren Treffpunkt in Nürnberg. Ideelle Träger sind der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV) und der Bundesinnungsverband des deutschen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks (BIV).
Nürnberg – Die Stone tec ist der Treffpunkt für die Natursteinbranche aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern. Im Fokus der Veranstaltung stehen einerseits die Materialien, wie klassischer Naturstein und natursteinähnliche Produkte, sowie andererseits die Technik und Maschinen zur Beund Verarbeitung von Natursteinen. Der dritte große Angebotsbereich stellt Grabmale in den Fokus. Damit ist die Stone tec die Wissensplattform für heimischen Naturstein und die einzige Messe für den Bereich der Grabmale. Die Messe richtet sich an alle Stein-Bearbeiter aus Bau, Friedhof, Denkmal und Gestaltung und wird damit zum Pflichttermin der Steinbranche. Neu ist der Themenbereich „Bauen mit Naturstein“, der im Rahmen der Stone tec Angebote für Bauträger, Planer und Architekten liefert.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.8.2021
CARAVAN SALON 2021: Megatrend - Wandern- und Outdooraktivitäten
Wandern und Outdooraktivitäten haben sich zu den Megatrends der Reise- und Freizeitbranche entwickelt. Das Gefühl der grenzenlosen Freiheit: Wandern, Trekking, Klettern, Mountainbiking oder Skifahren wird mit dem eigenen Reisemobil, Campervan oder Caravan ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Diese unabhängige Form des Reisens kombiniert mit Aktivitäten in der freien Natur ist gefragt wie nie und spiegelt die Sehnsucht der Menschen nach individuellen Reisemöglichkeiten wider. Tipps für die unbeschwerte Wandertour auf „Schusters bewährten Rappen“ gibt es in der Halle 3 des CARAVAN SALON DÜSSELDORF in Hülle und Fülle. Denn sie feiert in diesem Jahr ihre Premiere mit den Bereichen „Travel & Nature“ sowie „Equipment & Outdoor“. Reiseziele, Camping- und Stellplätze sowie Zelte, Vorzelte und Ausrüstungen locken hier Outdoor-Aktive und Caravaning-Begeisterte.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.8.2021
game veröffentlicht Guide zum Thema Umwelt- und Klimaschutz
Der game – Verband der deutschen Games-Branche veröffentlicht erstmals einen Guide zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Die kostenfreie Online-Publikation gibt einen Überblick über den Weg hin zu einem klimafreundlicheren Unternehmen. Neben praxisnahen Tipps und Hintergrundinformationen, etwa zur Ermittlung und Verringerung von CO2-Emissionen werden auch konkrete Beispiele erfolgreicher Nachhaltigkeits-Projekte in Games-Unternehmen vorgestellt, etwa im Bereich Aufforstung, Säuberung von Ozeanen oder Wissensvermittlung zum Klimawandel. In Interviews mit InnoGames, GameDuell und the Good Evil wird zudem erläutert, wie sich Umwelt- und Klimaschutz sowohl im Unternehmen als auch in Spielen integrieren lässt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.8.2021
BMU: Campus der Vereinten Nationen in Bonn wächst
Bundesumweltministerin (BMU) Svenja Schulze besucht Neubau für das UN-Klimasekretariat
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute den Erweiterungsneubau an der Bonner Rheinpromenade besucht, der in wenigen Wochen zur Nutzung an die Vereinten Nationen (VN) übergeben wird. In das neue Bürogebäude, das höchsten Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzstandards entspricht, wird voraussichtlich im kommenden Jahr das Klimaschutzsekretariat der Vereinten Nationen einziehen. Bei der Begehung des fast fertig gestellten Gebäudes wurde die Bundesumweltministerin von der UNFCCC Exekutiv Sekretärin, Patricia Espinosa, und dem UNV Exekutiv Koordinator, Toiley Kurbanov, begleitet. Bis zur Übergabe an die VN vertritt das Bundesumweltministerium die Interessen der VN gegenüber den Baubehörden.
(Quelle: BMU)
20.8.2021
WITTMANN präsentiert Neuheiten auf der Fakuma 2021
Die WITTMANN Gruppe nutzt die diesjährige Fakuma in Friedrichshafen, um ihre Neuentwicklungen auf den unterschiedlichsten Gebieten vorzustellen. Vom 12. bis zum 16. Oktober präsentiert das Unternehmen am Messestand 1204 in Halle B1 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Die Baureihe der SONIC Roboter löste im Jahr 2019 die High-Speed-Roboter der UHS Serie ab. SONIC Roboter erscheinen in neuem Design und sind mit der aktuellen R9 Robotsteuerung ausgestattet. Zu den bisher schon erhältlichen Geräten für Schließkräfte von 150–500 t gesellt sich nun der neue SONIC 108 für den Einsatz auf kleinen Spritzgießmaschinen mit Schließkräften ab 50 t. Im Gegensatz zu den größeren Geräten der SONIC Serie ist der SONIC 108 mit einer feststehenden Entformachse ausgestattet, was sich im Falle kleiner Spritzgießmaschinen als äußerst vorteilhaft erweist.
(Quelle: WITTMANN Gruppe)
20.8.2021
VDMA: Maschinenexport wächst zweistellig – Lieferketten bleiben stark angespannt
Die Maschinenexporte aus Deutschland haben im 2. Quartal weiter an Fahrt gewonnen: Sie stiegen im Vorjahresvergleich um 23,5% auf 44,5 Mrd. Euro, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen mitteilte. Im 1. Quartal lagen die Ausfuhren lediglich um 0,8% über dem Vorjahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Maschinenexporte im 2. Quartal 2020 – dem Höhepunkt der Corona-Pandemie – um 21,5% zurückgingen. Im 1. Quartal 2020 lag der Rückgang nur bei 5%. Insofern ist der starke Anstieg im 2. Quartal des laufenden Jahres auch auf eine niedrigere Vorjahresbasis zurückzuführen. Unterm Strich lagen die Maschinenausfuhren im 1. Halbjahr dieses Jahres 11,2% über denen des Vorjahres. Die Versorgung mit Vorprodukten wird zum Engpass. „Das kräftige Comeback der Maschinenexporte in nahezu alle Regionen der Welt ist sehr erfreulich“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Doch das positive Bild darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der weitere Aufschwung im Maschinenbau aufgrund von Materialmangel deutlich erschwert wird“, fügt Wortmann hinzu.
(Quelle: VDMA)
20.8.2021
HEINZ MACK ermöglicht Ankauf von Werken junger Künstler*innen
Heinz Mack hat Anfang des Jahres gemeinsam mit der Düsseldorfer Galerie Breckner eine beeindruckende Benefizaktion zugunsten der nachhaltigen Förderung junger Kunstschaffender initiiert. Im Wissen um die existentiellen Nöte der nachwachsenden Künstlerschaft während der Coronapandemie hat der 90jährige Künstler Einnahmen aus dem Verkauf seiner Jubiläumsedition Terzett gespendet. Die gestifteten Blätter der 2021 entstandenen Grafikedition waren schnell ausverkauft. 100 000 Euro hat Heinz Mack dem Kunstpalast für den Ankauf von Werken junger Künstler*innen zur Verfügung gestellt. „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Geste von Heinz Mack, an dessen vielbeachtete diesjährige Einzelausstellung in unserem Hause wir uns gern erinnern“, betont Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast. „Das gemeinsame Engagement von Heinz Mack und dem Galeristen Till Breckner zeigt, wie viel auch zu Coronazeiten bewegt werden kann. Wir sind dankbar für die Stärkung unseres Ankaufsetats und haben die Summe gern, wie von Heinz Mack gewünscht, dem Erwerb von Arbeiten aus der lokalen jungen Künstlerschaft gewidmet.“
(Quelle: Kunstpalast)
20.8.2021
MEDICA ist und bleibt die internationale Plattform für Health Start-ups
Die MEDICA Start-up COMPETITION, der Healthcare Innovation World Cup, der MEDICA START-UP PARK und mehr als 100 Start-ups im Pitch beim MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM zeigen: Die weltweit führende Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf hat sich längst auch als die internationale Plattform für Start-ups etabliert. Derzeit läuft bereits die „heiße“ Phase der Vorbereitungen für die hybride Durchführung der diesjährigen MEDICA (Termin: 15. – 18. November 2021) mit einer Kombination der Präsenzveranstaltung in den Düsseldorfer Messehallen sowie vielen digitalen Programmangeboten, die parallel über das Branchenportal MEDICA.de mit einem Ticket von überall aus abgerufen werden können.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.8.2021
VDMA Podcast: Maschinenbau entwickelt Konzepte zur Erhöhung der digitalen Souveränität
Welche Rolle kommt dem europäischen Cloud-Ökosystem GAIA-X bei der Frage nach mehr digitaler Souveränität zu? In der neuesten Folge des Industrie-Podcast des VDMA sprechen wir darüber und welche Möglichkeiten sich für Unternehmen durch digitale Souveränität ergeben. „Das Denken in Ökosystemen erschafft neue Chancen durch eine veränderte Art des Datenmanagements auf Basis von Digitaler Souveränität“, erläutern Kai Kalusa, VDMA-Experte für Digitalisierung und politische Interessenvertretung sowie Lars Nagel, Geschäftsführer der International Data Spaces Association. Mit Daten als Wirtschaftsgut werden neue Werte im Produktionsprozess geschaffen. „Dies ermöglicht Unternehmen, Prozesse zu verbessern oder neue Kooperationen innerhalb von Wertschöpfungsnetzen eingehen zu können, die vorher nicht möglich waren. Die höchste Stufe ist, dass durch die Daten neue Geschäftsmodelle generiert werden können“, sagt Kai Kalusa.
(Quelle: VDMA)
20.8.2021
PHOTOPIA Hamburg: Highspeed-Training für die Digital-Imaging-Szene
Endlich wieder Zeit für persönliche Treffen, endlich Zeit, ordentlich Brainfood zu tanken! Dafür bietet die Creative Content Conference professionellen Fotograf*innen und Content Creators im inspirierenden Umfeld der PHOTOPIA Hamburg, vom 23. bis zum 26. September auf dem Hamburger Messegelände, ein vielseitiges Programm. Angekündigt haben sich die Top-Branchen-Expert*innen und Fotograf*innen sowie bekannte Gesichter aus der Digital-Imaging-Szene. Die Creative Content Conference startet am Donnerstag (23. September) mit Vorträgen der Akademie des BFF (Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V.). Unter dem Motto Better.Faster.Forward. erwartet die Teilnehmer*innen Vorträge zum Thema „UTOPIA - Möglichkeitsräume der visuellen Kommunikation im neuen Normal“. Unterschiedliche Auseinandersetzungen mit der Fotografie werden aufgezeigt. Jan-Oliver Hess spricht über die „State of the Art“ des Neuromarketings und seine Implikationen für die zukünftige - insbesondere kommerziell motivierte - visuelle Kommunikation.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress GmbH)
19.8.2021
Eine Milliarde Euro für die Zukunft der Automobilindustrie
Die Vorsitzenden des Expertenausschusses zum Zukunftsfonds Automobilindustrie, Frau Prof. Dr. Ina Schaefer und Herr Prof. Dr. Jens Südekum, haben beim heutigen 6. Spitzentreffen. Konzertierte Aktion Mobilität (KAM) ihre Empfehlungen für die Ausgestaltung des Zukunftsfonds Automobilindustrie vorgestellt. Der Zukunftsfonds Automobilindustrie umfasst 1 Milliarde Euro für die Jahre 2021 bis 2025. Seine Einrichtung wurde auf der KAM Sitzung vom November 2020 beschlossen. In den zurückliegenden Monaten hat der Expertenrat in einem Arbeitsgruppenprozess Empfehlungen für die Verwendung der Fördergelder erarbeitet. Diese wurde heute gebündelt vorgestellt. Bundeswirtschaftsminister Altmaier sagte hierzu: „Wir wollen, dass die Mobilität der Zukunft auch weiterhin Mobilität „made in Germany“ ist. Daher ist der 1 Milliarde Euro umfassende Zukunftsfonds Automobilindustrie ein wichtiges Instrument, um die Transformation in der Automobilindustrie zu begleiten und Arbeitsplätze zu sichern. Die Automobilindustrie ist eine tragende Branche unseres Wirtschaftsstandorts mit hunderttausenden Arbeitsplätzen und diese Stärke wollen auch in Zukunft sichern. Erste Förderprogramme des Zukunftsfonds Automobilindustrie sind bereits gestartet; weitere werden nun folgen.“
(Quelle: BMWi)
19.8.2021
gamescom 2021: Umfassendes Show-Programm mit über 70 Entwicklern und Publishern
Die gamescom, das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele, feierte mit ihren Shows 2020 große Erfolge: über 100 Millionen Video Views über alle Formate und Kanäle, über 50 Millionen Unique User aus 180 Ländern und über 2 Millionen gleichzeitige Live-Zuschauende bei der gamescom: Opening Night Live – die damit direkt in der Top-Gruppe der letztjährigen, internationalen Event-Livestreams der Games-Branche landete. Jetzt gibt die gamescom erstmals Details zum diesjährigen Showprogramm bekannt. Insgesamt wurden Spieleneuheiten von über 70 Entwicklern und Publishern von den Redaktionen für die deutsch- und englischsprachigen Shows ausgewählt. Viele weitere Partner präsentieren sich und ihre Games auf gamescom now.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.8.2021
VDMA: "Steuerzins-Urteil sollte der Regierung eine Lehre sein"
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verzinsung von Steuernachforderungen kommentiert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Das Urteil, dass der Steuerzins seit 2014 verfassungswidrig ist, war überfällig und erwartbar. Dass die Regierung nicht die Kraft aufgebracht hat, den Zinssatz in der Abgabenordnung rechtzeitig an die veränderte Marktsituation anzupassen und stattdessen auf das Verfassungsgericht gewartet hat, ist skandalös. So wird die Erwartung der Bürger auf ein faires Steuerverfahren ohne Not erschüttert! Das sollte der Regierung eine Lehre sein. Diesen Fehler darf sie nicht noch einmal machen und muss nun proaktiv auch den Zinssatz für die Verzinsung von Pensionsrückstellungen in § 6a EStG zügig anpassen."
(Quelle: VDMA)
19.8.2021
PHOTOPIA Hamburg präsentiert Weltstars der Fotografie
Auf der PHOTOPIA Hamburg trifft sich das „Who is Who“ der Imaging-Szene: Mit Ellen von Unwerth, Schirmfrau des neuen Branchen-Festivals, Kristian Schuller und Jimmy Nelson haben drei international renommierte und gefeierte Fotografen*innen ihr Kommen zur Premierenveranstaltung vom 23.09. bis zum 26.09.21 angekündigt. Die Schirmfrau der PHOTOPIA Hamburg, Ellen von Unwerth, war früher selbst ein Top-Model, bevor sie den Laufsteg gegen die Kamera eintauschte. Heute gehört die gebürtige Deutsche zu den bekanntesten Fotograf*innen der Welt, die für renommierte Magazine sowohl Promis als auch unbekannte Models inszeniert. Mit ihrem außergewöhnlichen Blick und unorthodoxen Ansätzen hat sie die Fotografie über die letzten Jahrzehnte maßgeblich mitbestimmt. Das "Time Magazine" hat sie zu einem/er der zehn ikonischsten Modefotografen*innen aller Zeiten gekürt. Sie veröffentlichte ihre Werke in Magazinen wie Vogue und Vanity Fair, hatte Stars wie Madonna, Kate Moss und Kim Kardashian vor der Linse und entdeckte unter anderem die damals 17-jährige Claudia Schiffer“.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
19.8.2021
„Mobilität der Zukunft muss in Deutschland produziert werden“
Zum heutigen Autogipfel sagt der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen: „Die nachhaltige Mobilität der Zukunft muss in Deutschland produziert werden. Dafür sind Innovationskraft und technologische Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. Technologieoffenheit ist dabei das Gebot der Stunde. Die Produktionstechnologien der neuen Wachstumsfelder gehören stärker in den Fokus auch der Politik. Dies betrifft zum Beispiel elektrische Systeme, die Batteriezellproduktion oder auch die Herstellung von Brennstoffzellen. Innovative Produktionstechnologien sind Grundlage zukunftsfähiger Arbeitsplätze, gerade im industriellen Mittelstand. Öffentliche Mittel müssen deshalb am Anfang der Wertschöpfungskette investiert werden. So unterstützt eine ausgeweitete steuerliche Forschungsförderung auch den Transformationsprozess innovativ und nahe am Arbeitsplatz. Noch viel stärker in den Fokus gehören auch eine netzwerksbasierte Verbundforschung und Bottom-up-Ansätze wie die Industrielle Gemeinschaftsforschung, die das ganze Ökosystem adressieren.“
(Quelle: VDMA)
18.8.2021
Lufthansa unterstützt Bundesregierung mit Luftbrücke
Lufthansa baut kurzfristig eine Luftbrücke nach Taschkent und Doha auf, um die Bundesregierung mit Sonderflügen bei der Evakuierung zu unterstützen. Der erste, durch die Bundesregierung gecharterte, Sonderflug startet bereits heute Abend aus Taschkent. Zum Einsatz kommt ein Airbus 340-300 Langstreckenflugzeug. Damit ermöglicht Lufthansa innerhalb nur weniger Stunden schnell und flexibel den ersten Sonderflug aus dem zentralasiatischen Land, das derzeit keine Airline der Lufthansa Group regulär anfliegt. Kurzfristig wurden Verkehrsrechte beantragt, die Creweinsatzplanung vorgenommen und das Flugzeug für den Einsatz freigestellt. Lufthansa wird im Rahmen der Luftbrücke und in Abstimmung mit der Bundesregierung in den nächsten Tagen weitere Flüge aus Taschkent, Doha oder anderen Anrainerstaaten durchzuführen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
18.8.2021
LABVOLUTION: Nachhaltigkeit in Laboren und Life-Sciences-Unternehmen
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde – keine politische Agenda oder Unternehmensseite, auf der es nicht angesprochen wird. Im privaten Umfeld achten wir darauf und versuchen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Auch in Forschung und Labor rückt das Thema immer mehr in den Vordergrund. Nachhaltigkeit ist daher eines der drei Schwerpunktthemen der digitalen Konferenz smartLab connects, die vom 7. bis 8. September 2021 veranstaltet wird. Wie kann nachhaltig geforscht werden angesichts der großen Mengen von Einmal-Plastikartikeln, den hohen Wasser- und Energieverbräuchen oder dem Einsatz von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Substanzen? Kann im Labor nachhaltig gearbeitet werden? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der digitalen Konferenz auf dem Nachhaltigkeitstag am 7. September betrachtet. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.8.2021
Verleihung drupa Preis 2020 und 2021
Bei der diesjährigen Verleihung des drupa Preises gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Die Kunsthistorikerin Nina Goldt wurde für ihre Dissertation „Portrait à la mode. Das weibliche Figurenbild der École de Paris im Spiegel seiner Entstehungszeit“ mit dem drupa Preis 2021 geehrt. Zeitgleich erhielt der Philosoph Dr. René Baston für seine Dissertation „Implizite Vorurteile – eine philosophische Betrachtung“ den drupa Preis 2020, dessen Übergabe pandemiebedingt verschoben werden musste und nun endlich nachgeholt werden konnte. Überreicht wurde der mit je 6.000 Euro dotierte Preis von Wolfram N. Diener (Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf) und Prof. Dr. Anja Steinbeck (Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) in einer feierlichen Zeremonie am 17. August 2021 in der Orangerie des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.8.2021
BDEW: Aufbau von Schnellladern ist wichtig
Auf Grundlage des Schnellladegesetzes plant das Bundesverkehrsministerium die Ausschreibung zum Aufbau eines Netzes von 1.000 öffentlich zugänglichen Schnellladestandorten für reine Batterieelektrofahrzeuge. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ladeinfrastruktur muss in den nächsten Jahren massiv weiter ausgebaut werden. Dazu braucht die Branche einen stabilen politischen Investitionsrahmen. Wir begrüßen das Ausschreibungsprogramm, um den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur voranzutreiben und die aktuell immer noch bestehende Wirtschaftlichkeitslücke beim Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur zu schließen. Schnellader sind ein wichtiger Bestandteil der Ladeinfrastruktur. Aus unserer Sicht ist es zentral, dass wir durch das Programm keinen zweigeteilten Markt erhalten: Auf der einen Seite ein subventioniertes, preisreguliertes Ladeinfrastrukturnetz und auf der anderen Seite eine bestehende Ladeinfrastruktur, die sich nun durch das Deutschlandnetz nicht mehr wirtschaftlich betreiben lässt. Denn angesichts der steigenden Zahl von E-Fahrzeugen auf den Straßen muss es für Anbieter attraktiv und wirtschaftlich bleiben, Ladesäulen massiv weiter aufzubauen.“
(Quelle: BDEW)
18.8.2021
bpc AG und GISA beschließen Partnerschaft
Die best practice consulting AG und der IT-Dienstleister GISA haben eine Kooperation für gemeinsame Kundenprojekte in der Energiewirtschaft geschlossen. Beide Unternehmen planen, zukünftig insbesondere im Bereich Kundenportale für Energieversorger enger zusammenzuarbeiten. „GISA und bpc kennen sich schon seit Jahren, sodass die offizielle Partnerschaft längst überfällig war“, erklärt Sebastian Landgraf, Vorstandsmitglied der bpc AG. „Wir freuen uns sehr, unseren Kunden dadurch ein noch breiteres Lösungs-Portfolio anbieten und Projekte gemeinsam angehen zu können.“ Heino Feige, COO von GISA, ergänzt: „Beide Seiten bringen umfangreiches Branchenwissen und Fachexpertise in die Partnerschaft ein. Indem wir unsere Kräfte speziell im Bereich des Customer Online Service nun bündeln, profitieren unsere Kunden im energiewirtschaftlichen Umfeld.“ Zu den Leistungen, die bpc und GISA im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam für Kunden erbringen, zählen unter anderem die klassische Einführung eines Customer-Online-Service-Portals, das Programmieren individueller Schnittstellen in das SAP IS-U, das SAP CRM oder im CX-Umfeld sowie die Bereitstellung von ganzheitlichen Services mit Application Management und IT-Infrastruktur für den Produktivbetrieb.
(Quelle: GISA GmbH)
17.8.2021
Formnext 2021 findet als Präsenzveranstaltung in Frankfurt statt
Die Mesago Messe Frankfurt und das Formnext-Team freuen sich auf die Durchführung der Formnext vom 16. - 19.11.2021 als Präsenzveranstaltung in Frankfurt. Anmeldungen von rund 450 Ausstellern und die damit verbundene Gelegenheit des lang ersehnten persönlichen Wiedersehens stießen in der Branche weltweit auf große Vorfreude. Nach nahezu zwei Jahren fast ausschließlich digitaler Begegnungen, sei es zum kreativem Austausch, für Produktdemonstrationen oder Meetings, warten das Formnext-Team und die AM-Community sehnsüchtig darauf wieder in die Frankfurter Messehallen zurückzukehren, um ihren Visionen und Ideen im persönlichen Austausch Form zu verleihen. "In Gesprächen mit der AM-Community während der letzten Jahre wurde uns die Bedeutung der Formnext einmal mehr bewusst", so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext der Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
17.8.2021
DeburringEXPO: Entgraten und Oberflächenfinish sichern Produktqualität
Die DeburringEXPO wird vom 12.10. bis 14.10.21 als Präsenzveranstaltung auf dem Messegelände Karlsruhe durchgeführt. Anwender aus den verschiedenen Branchen mit unterschiedlichsten Aufgabenstellungen in den Fertigungsschritten Entgraten und Herstellung von Präzisionsoberflächen können sich nun endlich wieder im direkten Gespräch mit Anbietern austauschen und deren neue sowie weiterentwickelte Lösungen live kennenlernen. Das integrierte Fachforum mit simultan übersetzen Vorträgen (Deutsch <> Englisch) ermöglicht darüber hinaus den wichtigen Wissenstransfer zu aktuellen Entwicklungen und Trends in diesen Fertigungsbereichen. Ob Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Pharmatechnik, Mess-, Feinwerk- und Sensortechnik, Werkzeug- und Formenbau oder Energie- und Umwelttechnik – in vielen Industriebereichen boomt die Nachfrage wieder.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
17.8.2021
CARAVAN SALON Düsseldorf: Neuheiten-Feuerwerk zum 60.
Wenn der CARAVAN SALON DÜSSELDORF am 28. August zum 60. Mal die Tore für die Besucher öffnet, feiert er dieses Jubiläum mit einem wahren Neuheiten-Feuerwerk aus mindestens 297 Welt- und Deutschlandpremieren. Damit unterstreicht er eindrucksvoll seinen Status als weltgrößte Messe für die mobile Freizeit. Rund 645 Aussteller präsentieren vom 28. August bis 5. September in 13 Hallen zahlreiche Innovationen. Im Fokus stehen dabei die neuen Freizeitfahrzeuge des Modelljahres 2022 aber auch Zubehör, Komponenten und touristische Angebote rund um Camping, Caravaning und Vanlife. Bereits im Vorfeld der Messe haben zahlreiche namhafte Aussteller ihre Neuheiten angekündigt. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass viele weitere Highlights erst zum Beginn der Ausstellung enthüllt werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.8.2021
ELECTRONIC ASSEMBLY: Das kleinste Farbdisplay der Welt
Mit einer Diagonale von lediglich 0,96 Zoll ist Electronic Assemblys LCD-Farbdisplay EA TFT009-81AINN ideal geeignet, zum Einbau in Handgeräte aller Art. Die großen Helligkeitsreserven sowie die weite Blickwinkelstabilität des IPS-Panels garantieren eine ausgezeichnete Lesbarkeit, auch unter widrigsten Lichtverhältnissen. Nicht einmal Daumen-groß ist das neue LCD-Farbdisplays EA TFT009-81AINN aus dem Hause Electronic Assembly. Auf einer rund ein mal drei Zentimeter großen Fläche (Diagonale 0,96 Zoll) stecken trotzdem 80 mal 160 Bildpunkte. Mit denen lassen sich gestochen scharfe grafische Anzeigen in Farbe oder Schwarz-Weiß realisieren. Das kräftige, weiße LED-Hintergrundlicht macht das Display bis zu 500 cd/m² hell. Damit ist es auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder unter grellen OP-Lampen gut ablesbar. Da es sich um ein IPS-Panel mit All-Angle-Color-Technik handelt, bleiben Kontraste und Farben auch bei sehr schrägen Einblickwinkeln stabil.
(Quelle: ELECTRONIC ASSEMBLY)
17.8.2021
BMW iX5 Hydrogen auf der IAA Mobility 2021
Die BMW Group treibt die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie als zusätzliche Option für nachhaltige individuelle Mobilität konsequent voran. Zwei Jahre nach dem Debüt des Konzeptfahrzeugs BMW i Hydrogen NEXT präsentiert das Unternehmen auf der IAA Mobility 2021 in München den BMW iX5 Hydrogen. Das aktuell noch in seinem Serienentwicklungsprozess befindliche Sports Activity Vehicle (SAV) mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb wird unter anderem im fahraktiven Einsatz auf der Blue Lane erlebbar sein, die das Messegelände mit den weiteren Ausstellungsorten in der Innenstadt verbindet. Das auf der Basis des BMW X5 entwickelte Fahrzeug wird ab Ende des kommenden Jahres in einer Kleinserie für Demonstrations- und Erprobungszwecke eingesetzt. Sein Wasserstoff-Brennstoffzellen-System ist ein weiterer Beleg für die führende Entwicklungskompetenz der BMW Group auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnologien. „Mit seiner Hochleistungs-Brennstoffzelle und seiner optimierten Leistungsbatterie verfügt der BMW iX5 Hydrogen über ein weltweit einzigartiges Antriebssystem“, sagt Jürgen Guldner, Leiter BMW Group Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie und -Fahrzeugprojekte. „Damit erschließen wir neue Wege für nachhaltige Fahrfreude.“
(Quelle: BMW Group)
16.8.2021
Förderungsmöglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen bei der SPS 2021
Ende Juli gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bekannt, die Teilnahme kleiner und mittlerer innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland zu fördern. Zu diesen Messen zählt auch die vom 23. – 25.11.2021 in Nürnberg stattfindende SPS – Smart Production Solutions – der jährliche Treffpunkt und das Highlight der Automatisierungsbranche. Laut Publikation zählen sowohl Standmiete als auch die von einem Standbauunternehmen in Rechnung gestellten Ausgaben für den Standbau zu den förderfähigen Ausgaben. 40 % bis zu einer Gesamtsumme von 12.500 € können deutsche Unternehmen somit als
Förderung beantragen, wenn sie den Antrag bis spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einreichen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
16.8.2021
BITKOM: Markt für Digital Health mit großem Wachstumspotenzial
Ob Fitness-Tracker, Online-Sprechstunde oder elektronische Patientenakte: Die Bundesbürger stehen der Digitalisierung des Gesundheitswesens positiv gegenüber. Das hat eine Umfrage ergeben, die der Digitalverband Bitkom zusammen mit der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) durchgeführt hat. So nutzen heute bereits 45% all jener, die ein Smartphone besitzen, Gesundheits-Apps. Solche Apps zeichnen etwa Körper- und Fitnessdaten auf, um die eigene Gesundheit zu verbessern. Weitere 45% können sich vorstellen, solche Apps künftig zu nutzen. Großes Interesse zeigen die Deutschen außerdem an der Digitalisierung ihrer Patientendaten: 32% haben Untersuchungsergebnisse wie zum Beispiel MRT-Befunde schon einmal auf CD bekommen, weitere 43% würden die Resultate künftig gerne in digitaler Form erhalten. „Die digitale Übertragung von Unterlagen erleichtert die Kommunikation zwischen Versicherten, Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus und erspart Patienten viele Wege“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens birgt ein riesiges Potenzial für eine bessere und effizientere Versorgung. Eine leistungsfähige Patientenversorgung funktioniert künftig nur noch mit digitaler Unterstützung.“
(Quelle: BITKOM)
16.8.2021
Lufthansa startet Kampagne in den USA
In den USA erholt sich die Nachfrage nach Flugreisen, insbesondere inneramerikanische Flüge sind bereits wieder stark nachgefragt. Auch gibt es erste Anzeichen, dass sich die Einreiserestriktionen für geimpfte Reisende aus Europa bald lockern könnten. Aus diesem Grund startet Lufthansa heute ihre Marketingkampagne #TogetherAgain in den USA: „In den vergangenen Monaten war vieles weit weg, dessen Nähe uns beflügelt hat: Lieblingsorte ebenso wie Lieblingsmenschen. Dass wir beidem endlich wieder nah sein können, thematisiert Lufthansa mit dieser Kampagne, die Begegnungen und Zusammensein in den Mittelpunkt stellt“, sagt Carsten Hoffmann, Head of Lufthansa Brand Experience. „Durch eine verzahnte Nutzung von eigenen Kanälen und gezielt eingesetzten Online-Maßnahmen erreichen wir mit einem stark reduzierten Budget dennoch eine große Reichweite unter Urlaubs- und Geschäftsreisenden".
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
16.8.2021
Bosch liefert Fabrikausrüstung zur Batteriefertigung
Bosch bündelt Kompetenzen im Maschinenbau und bietet Unternehmen Fabrikausrüstungen für die Batterieproduktion aus einer Hand – von einzelnen Komponenten über Softwarelösungen bis hin zu kompletten Montagelinien. Zu den Pilotkunden zählt Webasto. Das Unternehmen stattet Batteriefabriken mit Bosch-Technik aus. „Wir verstehen das ‚Produkt Batterie‘ und wissen, wie es gefertigt werden muss“, sagt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für die Industrietechnik. Durch den Einstieg in das Geschäftsfeld will Bosch die Wertschöpfungstiefe im Maschinenbau erhöhen und ab 2025 jährlich rund 250 Millionen Euro Umsatz mit Equipment für die Batterieproduktion erzielen. Das Fertigungs-Know-how nutzt Bosch auch in den eigenen Werken. In Eisenach startet Bosch jetzt mit der Serienproduktion von 48-Volt-Batterien der zweiten Generation. 70 Millionen Euro investiert das Unternehmen dieses Jahr in den Ausbau der Fertigung vor Ort.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.8.2021
Neue Möglichkeiten für die Messe Augsburg: digitale Veranstaltungen
Der Messtandort Augsburg erweitert sein Portfolio und bietet ab sofort ein breites Spektrum an digitalen Lösungen – die Messe Augsburg verbindet das Physische mit dem Digitalen. Das vergangene Jahr hat die Messelandschaft weltweit komplett verändert. Da physische Events zum Teil gänzlich untersagt waren, mussten neue, digitale Lösungen gefunden werden. So hat auch die Messe Augsburg bereits im letzten Jahr ihre internationale Kongressmesse OFF-GRID Expo + Conference virtuell durchgeführt – ein erfolgreicher Meilenstein für die digitale Transformation am Standort. Zusammen mit ihrem regionalen Partner, der Firma GO-Event! – Eventagentur & Livekommunikation GmbH, hat die Messe Augsburg nun ein Green Screen Studio direkt auf dem Augsburger Messegelände eingerichtet. Rein virtuelle wie hybride Veranstaltungsformate können dort unter Einhaltung neuester Hygiene-Konzepte abgehalten werden. „Mit digitalen Formaten schaffen wir es als Messeveranstalter in der aktuellen Situation die Not zur Tugend zu machen. (Quelle: Messe Augsburg)
13.8.2021
Kögel Trailer: Starker Fahrzeugabsatz schafft Fundament für Investitionen
Der Auftragseingang von Kögel ist im 1. Quartal 2021 mehr als doppelt so hoch wie noch im Vergleichszeitraum des Jahres 2019. Geschäftsführer Thomas Heckel will den starken Rückenwind nutzen, unter anderem, um am Standort Burtenbach in die Optimierung der SKD-Fertigung zu investieren. Kögel startet mit starkem Rückenwind in das Jahr 2021. Das belegen die Zahlen des 1. Quartals. Der Auftragseingang von Januar bis März beträgt 6.978 Fahrzeuge. Im Vorjahreszeitraum verkaufte Kögel noch 2.949 Einheiten (+137%). Aufgrund der Covid19-Pandemie brach im vergangenen Jahr branchenweit der Absatz ein. Die wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres ist damit atypisch und kann nur bedingt als Vergleichsmaßstab dienen. Im Vergleich zum 1. Quartal des Jahres 2019 verbuchte Kögel einen Zuwachs des Auftragseingangs von 110% (3.325 Einheiten). Die Erholung setzte bereits im 4. Quartal des vergangenen Jahres ein. In diesem Zeitraum lag der Auftragseingang bei insgesamt 3.370 Fahrzeugen.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH)
13.8.2021
Games-Branche bewertet die besten Standorte in Deutschland
Welche Bundesländer glänzen am ehesten als Games-Standorte durch politisches Engagement für die regionalen Unternehmen und Akteure? Darüber hat die deutsche Games-Branche abgestimmt. Das Ergebnis: Bayern landet knapp vor Berlin auf dem ersten Platz. Platz 3 nimmt kurz dahinter Nordrhein-Westfalen ein. So lauten die Ergebnisse des game Branchenbarometers 2021 auf Grundlage einer Mitgliederbefragung des Verbandes. Hamburg und Baden-Württemberg folgen auf den Plätzen 4 und 5. Dahinter überwiegen bei den meisten Bundesländern neutrale Bewertungen. Die Schlusslichter bilden Mecklenburg-Vorpommern, Mitteldeutschland, Hessen und Bremen, wobei mehrere dieser Länder regionale Maßnahmen initiieren oder ausbauen wollen. „Einige Bundesländer haben ihr Engagement für die Games-Branche vor Ort in den vergangenen Jahren deutlich verstärkt: Bessere Standortbedingungen beispielsweise durch höhere und spezifische Fördersummen, Games-Gipfel oder dedizierte Hubs sind die Folge. Dieser Einsatz ist für Games-Unternehmen überaus wichtig,“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
13.8.2021
Veganz Group AG gewinnt Brandenburg Kapital als weiteren Investor
Die Veganz Group AG – Deutschlands innovativste Food Brand 2021 (Quelle: YouGov / Handelsblatt) – meldet heute den erfolgreichen Abschluss der zweiten Tranche ihrer Eigenkapitalerhöhung. So konnte das Unternehmen mit einer der führenden Marken für pflanzliche Lebensmittel in Deutschland auch im Rahmen ihrer zweiten Tranche mit Brandenburg Kapital einen weiteren namhaften Investor an Bord holen. Bereits im Rahmen der ersten Tranche des pre IPO private Placements konnte die Veganz Group AG im Juli 2021 wichtige Investoren überzeugen. Neben dem prämierten Fonds Paladin One als Lead Investor, beteiligten sich die Firma Develey Holding sowie mehrere Privatinvestoren, darunter Marcel Maschmeyer und Michael Durach an der Veganz Group AG. Mit Brandenburg Kapital gehört nunmehr die führende Venture-Capital-Gesellschaft in der Region Brandenburg zu den Veganz-Investoren. Als eines der wenigen unabhängigen veganen Unternehmen in Deutschland mit einem einzigartigen veganen Vollsortiment und der Auszeichnung zur Innovativsten Foodmarke 2021, werden die neuen Finanzmittel unter anderem in eine moderne zweite Produktionsstätte fließen.
(Quelle: Veganz Group AG)
13.8.2021
BIOFACH Kongress-Schwerpunkt 2022: Organic.Climate.Resilience.
Bio macht Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme resilient und klimafreundlich. Bio-Bauern und Öko-Lebensmittelhersteller stärken Lebensgrundlagen und arbeiten gleichzeitig innovativ mit der Natur. Und sie machen Öko zum Motor widerstandsfähiger Ernährungssysteme. Genau das rückt der umfassendste internationale Bio-Kongress in den Fokus, wenn sich die Bio- und Naturkosmetik-Community zur nächsten Ausgabe des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS vom 15. – 18. Februar 2022 versammelt. Die Bio-Branche diskutiert an den vier Messe-Tagen vor Ort und digital ein hochaktuelles Thema von gesellschaftspolitischer Reichweite.
(Quelle: MürnbergMesse)
13.8.2021
FAMA begrüßt Entscheidungen zu Öffnungsschritten, sieht aber Nachbesserungsbedarf
Henning Könicke, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des Verbandes sieht in der Hinwendung zum 3G-Modell und der grundsätzlichen Abkehr vom „Damoklesschwert der Inzidenzen“ einen wichtigen ersten Schritt, um wieder zur Planbarkeit zurückzukehren. Auch die Eröffnung der Chance, zukünftig ohne Personenobergrenzen zu agieren – so wie es jetzt in Baden-Württemberg bereits umgesetzt wurde – stößt auf die Zustimmung des FAMA. Nicht nachvollziehen hingegen kann man auf Seiten der Messemacher jedoch, dass Besucher von Messen und Ausstel-lungen offenbar einen PCR-Test erbringen müssen und nicht, wie im Bereich der Innengastronomie, ein negativer Antigentest für den Zutritt ausreichen soll. Weiterhin sieht der Fachverband Handlungsbedarf bei den Überbrückungshilfen speziell für den besonders gebeutelten Sektor der Messe- und Veranstaltungswirtschaft, um diese auch ins kommende Jahr hinein zu verlängern. Schon jetzt ist absehbar, dass die Folgen der Corona-Pandemie aufgrund der langen Planungsvorläufe sich weit in das Jahr 2022 hineinziehen werden.
(Quelle: FAMA)
12.8.2021
Tosaf auf der Fakuma 2021
Anlässlich der Fakuma 2021 in Friedrichshafen präsentieren Tosaf /Afula, Israel, und deren deutsche Tochtergesellschaft Tosaf Color Service, Karlstein, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lösungen in ihrem breiten Angebot an Funktions-, Farb- und Kombi-Masterbatches für Extrusion und Spritzguss. Dazu gehören Farbmasterbatches für Rezyklate mit besonderem Schwerpunkt auf Post-Consumer-Kunststoffen sowie biologisch abbaubare Masterbatches. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf E-Mobility- und Elektronik-Anwendungen liegen. Hier machen RAL 2003 Orange und eine breite Palette an UL-gelisteten Farben Tosaf zu einem weltweit führenden Hersteller von Masterbatches für die Elektronik- und Automobilindustrie. Ein drittes zentrales Thema werden Lichtdiffusor-Lösungen für Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat (PC) sein, einschließlich farbiger Typen. Diese harmonisieren das Erscheinungsbild von Abdeckungen für Lichtquellen mit der Farbe der umgebenden Rahmen- oder Karosseriefarbe, so dass sie praktisch unsichtbar sind, bis sie beleuchtet werden.
(Quelle: Tosaf Compounds Ltd.)
12.8.2021
Vector engagiert sich bei EU-Forschungsprojekt XANDAR
Vector unterstützt das im Januar initiierte EU-Projekt XANDAR mit seiner Expertise als Embedded-Software-Spezialist. XANDAR steht für "X-by-Construction Design Framework for Engineering Autonomous & Distributed Real-time Embedded Software Systems". Ziel des Projekts ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre ein Framework zum Prototyping eingebetteter Software für autonome Systeme aufbauen. Selbstlernende und vernetzte Systeme, die zur Automatisierung von Abläufen in Fahrzeugen, Flugzeugen oder in der industriellen Produktion eingesetzt werden, müssen hochgradig sicher sein und zuverlässig funktionieren. Nachträgliche Korrekturen oder Änderungen am Entwurf bei der Entwicklung dieser Systeme sind, aufgrund der enormen Komplexität, sehr aufwändig und riskant. Sie lassen sich nur dann vermeiden, wenn jeder Schritt der Entwicklung die hohen Systemanforderungen erfüllt. Und das bei jeder einzelnen Funktion (Correctness-by-Construction-/CbC-Methode).
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
12.8.2021
Bosch auf der IAA Mobility
Autos, eBikes, Motorräder, Roller, Elektro-Rennwagen: Bosch macht auf allen Verkehrsmitteln mobil – und sogar Smartphone sowie die eigenen vier Wände zum Bestandteil der Mobilität. Auf der IAA Mobility 2021 in München präsentiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine Lösungen für eine personalisierte, automatisierte, vernetzte und elektrifizierte Mobilität. Sie finden Bosch in der Messehalle B3, Stand C30 sowie in der Bikehalle, im Messeparkhaus West, in der Innenstadt auf dem Königs- und Odeonsplatz.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
12.8.2021
BITKOM: Unternehmen setzen bei der Blockchain auf Zusammenarbeit
Bei der Blockchain-Technologie setzen die Unternehmen in Deutschland auf Kooperationen. Drei Viertel (74%) der Unternehmen, die die Technologie bereits nutzen, ihren Einsatz planen oder darüber diskutieren, arbeiten dabei mit externen Partnern zusammen. Denn die Erwartungen an die Blockchain sind hoch: Praktisch alle (99%) erhoffen sich von ihr, bestehende Produkte oder Dienstleistungen anpassen zu können. Fast ebenso viele (94%) gehen davon aus, gänzlich neue Angebote machen zu können. Und 3 von 4 (77%) setzen sogar darauf, dank der Blockchain völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Vor drei Jahren lag deren Anteil erst bei 66%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 652 Unternehmen ab 50 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Allerdings beschäftigen sich auch erst 7% der Unternehmen in der Gesamtwirtschaft so konkret mit dem Blockchain-Einsatz. „Für die Blockchain gibt es in zahlreichen Branchen wie der Logistik oder der Energieversorgung Anwendungsmöglichkeiten, nicht nur in der Finanzwirtschaft. Die Technologie ist noch in einem frühen Stadium und es fehlt vielerorts an Know-how. Wer die Chancen ausloten möchte, tut daher gut daran, auf Zusammenarbeit zu setzen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
12.8.2021
ROEMHELD auf der MOTEK 2021 in Stuttgart
Größtmögliche Flexibilität und Effizienz sowie einen maximalen Durchsatz in der Montage. Das erlauben die frei miteinander kombinierbaren modulog-Komponenten von ROEMHELD, die die Unternehmensgruppe auf der diesjährigen MOTEK zeigt. Mit den variablen Modulen zum Heben, Drehen, Kippen, Fixieren und Verfahren von Werkstücken können wechselnde Anforderungen an das Werkstückhandling rasch und unkompliziert erfüllt werden. Manuelle und teilautomatisierte Montagearbeitsplätze lassen sich mit wenigen Änderungen schnell ändern, erweitern und optimieren. Der Umbau von einer stationären zu einer mobilen Arbeitsstation ist ebenfalls im Handumdrehen erledigt. Verschiedene Anwendungsbeispiele sowie eine Cobot-Lösung mit einem besonders großen Aktionsradius - dank spielfreier Hubsäule - zeigt ROEMHELD auf der MOTEK in Halle 3 an Stand 3504.
(Quelle: ROEMHELD)
12.8.2021
Brabender Technologie: Neue, leistungsstarke Generation an Steuerungsmodulen
Mit den neuen Steuerungsmodulen Congrav® CM-E 3.0 und Congrav® CB-E 3.0 legt Brabender Technologie ein leistungsstarkes Fundament für die Zukunft, in der das Internet of Things (IoT) mit Predictive Maintenance und Überwachung der Geräte eine Rolle spielen wird. „Die Leistung der Prozessoren und der Speicher des neuen Controllers wurde nicht für heute, sondern für die Zukunft entwickelt“, schildert Jörg Pawlik, Leiter Entwicklung Elektronik bei Brabender Technologie, das Ziel des Relaunches. Der neue Controller ist mit mehreren hochentwickelten Advanced RISC-Prozessoren ausgestattet. Sie bilden die Basis einer energieeffizienten Hochleistungsplattform und stellen alle notwendigen Rechenoperationen sicher, damit die Dosierwaage einwandfrei funktionieren kann. Somit sind sie für anspruchsvolle industrielle Umgebungsbedingungen geeignet. Zwei Hauptprozessoren (CPUs) mit fünf Kernen sorgen bei der Kommunikation, den Berechnungen und der Verteilung auf dem Gerät dafür, Abläufe noch effizienter und leistungsfähiger zu gestalten. Die Software wurde im Hinblick auf ihre Erweiterbarkeit grundlegend verbessert, um die neue Hardware optimal zu nutzen.
(Quelle: Brabender Technologie GmbH & Co. KG)
11.8.2021
DREYPLAS präsentiert PE-UHMW für Spritzguss, Extrusion und 3D-Druck
Zur Fakuma stellt der Kunststoffdistributor DREYPLAS (www.dreyplas.com) innovative Anwendungsmöglichkeiten des ultrahochmolekularen Polyethylens (PE-UHMW) LUBMER™ von Mitsui Chemicals heraus. Gegenüber herkömmlichen, gesinterten Halbzeugen bietet dieses Möglichkeiten zu erheblichen Kosteneinsparungen bei der Herstellung von Formteilen und Profilen, die sich durch sehr gute Gleiteigenschaften auszeichnen. Dieser Vorteil ergibt sich aus der thermoplastischen Verarbeitbarkeit im Spritzguss und in der Extrusion. Auf diese Weise lassen sich mit Lubmer problemlos Teile mit engen Toleranzen und sehr geringen Rautiefen herstellen. Dabei verringert sich der erforderliche Zeitaufwand erheblich, und die großen Mengen teurer, nicht wiederverwertbarer Produktionsabfälle aus der spanenden Halbzeugbearbeitung entfallen. In aktuellen Abmusterungen bei Kunden stellt Lubmer darüber hinaus seine sehr gute Eignung für den 3D-Druck unter Beweis.
(Quelle: DREYPLAS)
11.8.2021
Momentive auf der Fakuma 2021
Momentive Performance Materials erweitert zur Fakuma 2021 sein Werkstoff-Portfolio. Die neuen Flüssigsilikon-Kautschuke (LSR) NL9360 und NL9330 eignen sich aufgrund ihrer Wärmeleitfähigkeit besonders zum Ableiten hoher Temperaturen von empfindlichen Komponenten, beispielsweise in Elektronikanwendungen. Sie sind damit prädestiniert zur Herstellung von Teilen im Antriebsbereich oder Lademanagement von Elektro-Fahrzeugen. Das ebenfalls neue LTC-LSR vernetzt bereits bei niedriger Temperatur, bleibt aber bei Zimmertemperatur sehr lange verarbeitbar und ermöglicht neue Kombinationsmöglichkeiten sowie eine flexible Produktion.
(Quelle: Momentive Performance Materials Inc.)
11.8.2021
gamescom congress beleuchtet Potenziale von Computerspielen
Wie können Computerspiele das Lernen im Schulalltag fördern? Wo sind Games Innovationstreiber in der Industrie oder im Gesundheitswesen? Welche Rolle spielen Games im gesellschaftlichen Miteinander und auf welche Fragen der jungen Generation sollte die Politik Antworten finden? Um diese und weitere Themen dreht es sich beim gamescom congress am 26.08. und 27.08.2021. Erneut findet die Konferenz rein digital und kostenlos auf www.gamescom-congress.de und gamescom now, dem Content-Hub der gamescom, statt. Dabei können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in diesem Jahr auf noch mehr Programmpunkte und Möglichkeiten zur Interaktion freuen. Höhepunkt am zweiten Konferenztag: Die Politik-Arena „Debatt(l)e Royale“ mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern des Bundes findet statt am 27.08.2021 um 12:30 Uhr.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
11.8.2021
Fastned steigert Umsatz im ersten Halbjahr 2021 um 63%
Fastned, das europäische Unternehmen für Schnellladestationen, steigerte seinen Umsatz im 1. Halbjahr 2021 gegenüber dem 1. Halbjahr 2020 um 63%. Dies geht auf den starken Absatz von Elektrofahrzeugen in allen relevanten Märkten zurück. Das operative EBITDA (+129% gegenüber Vorjahr) wuchs noch stärker als der Umsatz, da Fastned über eine inhärente operative Hebelwirkung in seinem Geschäft verfügt. Das Wachstum von Umsatz und operativem EBITDA wurde zudem durch die Covid-19-Maßnahmen beeinträchtigt, da viele Menschen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Aufbauend auf der erfolgreichen Kapitalbeschaffung von 150 Mio. Euro im März, ist Fastned bereit, eine führende Rolle bei der Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Europa zu spielen. Dies plant das Unternehmen auch durch die Beteiligung an Ausschreibungen für Ladestationen in Deutschland und Frankreich weiter voranzutreiben. Fastned erweitert sein Portfolio damit um ein sechstes Land.
(Quelle: Fastned)
11.8.2021
Beviale Summit 2021: Hochkarätiges Programm setzt Signale zum Neustart
Am 9.11. und 10.11.2021 findet im Messezentrum Nürnberg erstmals der neu konzipierte Beviale Summit statt. Der hochwertig angelegte Kongress versteht sich als „Marktplatz“ der Getränkebranche und zahlt – wichtiger denn je – auf die Zukunftsfähigkeit der Branchenteilnehmer ein. Namhafte Referenten und Brancheninsider diskutieren über entscheidende Themen aus der Getränkewelt sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Inhaltlich fokussieren sie sich auf Trends und Herausforderungen vor allem für den Mittelstand, und zwar entlang der Prozesskette der Getränkeherstellung. Das attraktive Programm des Kongresses wird ergänzt durch Firmenpräsentationen, die Preisverleihung des European Beer Star und eine hochwertige Abendveranstaltung. In diesem Jahr, der Premiere des Beviale Summits, liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf Bier, eine sukzessive Erweiterung auf alle Getränkesparten ist für die Zukunft angedacht.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.8.2021
Swiss Steel Group steigert Profitabilität im 2. Quartal 2021 deutlich
CEO Frank Koch kommentierte: "Ich freue mich sehr, endlich an Bord zu sein. Ich kenne Swiss Steel Group seit Jahren als leistungsfähigen Wettbewerber. Seit meinem Einstieg habe ich bereits zahlreiche Standorte besucht und meine Erwartungen an die Kompetenz unseres Teams und die Qualität unserer Produkte haben sich bestätigt. Einhergehend mit der Umsetzung unseres Transformationsprogramms, bei der wir gute Fortschritte machen und der Markterholung nach COVID-19, welche sich im 2. Quartal 2021 fortsetzte, hat sich unsere finanzielle Leistung markant verbessert. Unser Ausblick für das Jahr 2021 bestätigt einen anhaltenden Trend der Erholung nach COVID-19 in unseren Hauptabnehmerbranchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau sowie Energie. Das gesamtwirtschaftliche Umfeld ist jedoch nach wie vor fragil. Unter der Annahme, dass unsere Endmärkte stabil bleiben und unter Berücksichtigung der saisonalen Effekte des dritten und vierten Quartals, erwarten wir ein bereinigtes EBITDA im Bereich von 150 bis 180 Mio. Euro."
(Quelle: Swiss Steel Group)
10.8.2021
IW: Deutsche Exporte fallen zurück
“Made in Germany” ist eine Marke, die auf der ganzen Welt gefragt ist. Im Sektor der erneuerbaren Energien tut sich Deutschland beim Export jedoch schwerer als gedacht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die Exportzahlen wichtiger Güter für die Erzeugung erneuerbarer Energien stagnieren oder sinken seit Jahren. Mit der richtigen Strategie kann der negative Trend jedoch gestoppt werden. Solarmodule aus Deutschland waren Ende der 2000er Jahre auf der ganzen Welt gefragt. Die Technologie schien eine deutsche Erfolgsgeschichte zu werden. Die Bundesregierung förderte großzügig, der Solarausbau boomte, doch trotzdem kam es für die deutsche Solarindustrie zum Absturz: China bot Solarmodule zu niedrigeren Preisen, aufgrund niedrigerer Kosten und hoher Subventionen. In der Folge sank der deutsche Export von Solarmodulen zwischen 2010 und 2019 um über 70%. Hersteller machten reihenweise Pleite oder wurden mitsamt ihrem geförderten Wissen ins Ausland verkauft - spätestens als hierzulande die Vergütung für Strom aus erneuerbaren Energien zurückgefahren wurde.
(Quelle: IW - Instituts der deutschen Wirtschaft)
10.8.2021
Nathanael Liminski zu Gast im #gamechanger-Talk des game-Verbandes
Zum vierten #gamechanger-Talk begrüßt der game – Verband der deutschen Games-Branche Nathanael Liminski (CDU), Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens, und Kristin Janulik, Geschäftsführerin von Cubidoo Entertainment sowie stellvertretende Vorstandsvorsitzende von games.nrw. Die Diskussion mit game-Geschäftsführer Felix Falk findet am Freitag, den 13. August, um 13 Uhr auf dem Twitch-Kanal des Verbandes statt. Mit den beiden Gästen aus Nordrhein-Westfalen soll dabei unter anderem über die Standortbedingungen für die Games-Branche zwischen Rhein und Ruhr sowie in ganz Deutschland gesprochen werden. Die Sicherstellung des Fachkräftebedarfs der Games-Branche steht ebenso auf der Agenda wie die Förderungen von Esport-Talenten. Zudem soll es um das große Potenzial von Games für andere Wirtschaftszweige gehen. Als Co-Host wird die Streamerin Maty eine Schnellfragerunde moderieren. Der Talk wird auf dem Twitch-Kanal des game übertragen und kann ohne Anmeldung oder Registrierung geschaut werden. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich – wie bei Twitch üblich – an der Debatte per Chat beteiligen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
10.8.2021
Premiere: AIM3D stellt neuen CEM-E2 Extruder vor
AIM3D, Hersteller von Multimaterial-3D-Druckern, entwickelte im 1. Halbjahr 2021 eine neue Druckkopf-Generation für das CEM-Verfahren (Composite Extrusion Modeling). Der neue CEM-E2 Extruder ist ein Multimaterialdruckkopf für die additive Fertigung, der die Werkstoffe Metall, Kunststoff und Keramik drucken kann. Aktuell entwickelt AIM3D größere Granulat-3D-Drucker, um größere Bauräume und noch höhere Baugeschwindigkeiten abbilden zu können. Die Produktvorstellung ist auf der Formnext 2021 in Frankfurt geplant.
(Quelle: AIM3D)
10.8.2021
DEHOGA-Präsident Zöllick „Einen Lockdown darf es nicht mehr geben“
Nach insgesamt neun Monaten Lockdown erholt sich das Gastgewerbe nur langsam von den verheerenden Folgen der Pandemie. Denn auch wenn Hotels und Restaurants in Ferienregionen von einer guten Nachfrage berichten und hier die Zuversicht wächst, beklagen die Stadt- und Tagungshotels, die Eventcaterer sowie Clubs und Diskotheken weiterhin erhebliche Umsatzausfälle. Für Juli meldeten die Betriebe insgesamt elf Prozent Umsatzrückgang im Vergleich zum Juli 2019. 37,2% der Betriebe bangen mit Blick auf die fehlenden Umsätze weiterhin um ihre Existenz. 23,6% der befragten Hotels und Restaurants sehen sich sogar konkret vor einer Betriebsaufgabe. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hervor, die der Verband am Montag veröffentlicht hat. Auf der Ministerpräsidentenkonferenz am Dienstag müssten deshalb die Grundlagen für eine dauerhafte Öffnung aller Betriebe geschaffen werden. „Im 18. Corona-Monat liegen nicht nur vielfältige und wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse vor, sondern stehen mit Impfungen und Testungen auch wirkungsvolle Instrumente zur Bekämpfung der Pandemie zur Verfügung“, sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.
(Quelle: DEHOGA)
10.8.2021
Deutscher Bauernverband: Ernährungssicherung als wachsende Herausforderung im Klimawandel
Zur Veröffentlichung des ersten Teils des UN-Weltklimaberichts stellt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, fest: „Mit dem fortschreitenden Klimawandel sind auch in Deutschland und Europa häufigere Extremwetterereignisse vorprogrammiert. Eine konsequente Klimapolitik und ambitionierte Maßnahmen zum Klimaschutz sind also auch erforderlich, um Ernten zu sichern. Es besteht die Herausforderung, die Ernährungssicherung mit dem 1,5 Grad-Ziel in Einklang zu bringen. Aus Sicht der Landwirtschaft müssen neben den bereits eingeleiteten Maßnahmen zum Klimaschutz auch in gleicher Weise geeignete Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel ergriffen werden. Dazu gehören ein zusätzliches Risikomanagement-Instrumentarium, die Förderung klimaeffizienter Anbauverfahren, ein Ausbau der Bewässerungs-Infrastruktur und die Anwendung neuer Methoden in der Pflanzenzüchtung. Klimaschutz und Klimaanpassung müssen Hand in Hand gehen.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband)
10.8.2021
gamescom kündigt neue Partner an
Die gamescom, das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele, findet 2021 rein digital statt und wird für Gaming-Fans komplett kostenlos sein. Der neu entwickelte Content-Hub gamescom now ist dabei die erste Anlaufstelle: Hier gibt es alle Live-Streams, Shows und auch das interaktive Spiel der Indie Arena Booth Online. Ab sofort können sich Fans für gamescom now registrieren und sich damit zahlreiche Vorteile sichern. Zudem startet heute die Community-Aktion gamescom EPIX, über die gemeinsam Aufgaben absolviert und exklusive Preise gewonnen werden können. Zu den bereits verkündeten Unternehmen, die an der gamescom 2021 teilnehmen, gesellen sich seit neuestem unter anderem mit Daedalic, Frontier Developments, Konami Digital Entertainment B.V., Mediatonic, Netmarble, Pearl Abyss Corp und Smilegate West weitere internationale Schwergewichte sowie zahlreiche Indie-Studios hinzu.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
9.8.2021
AUTOMATICA 2021: Wissenschaft trifft auf Industrie und Wirtschaft
munich_i – die neu geschaffene Plattform für Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) – feiert im Rahmen der automatica sprint vom 22. bis 24. Juni 2021 ihre Premiere. Zu munich_i zählen neben dem Hightech-Summit ebenso die digitale Ausstellung AI.Society, der Entwicklerwettbewerb Robothon® sowie der Roboterführerschein. Alle Elemente werden digital abgebildet. Für das Gemeinschaftsprojekt munich_i arbeiten die Messe München und die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) der Technischen Universität München (TUM) eng zusammen. Aus Sicht von Falk Senger, Geschäftsführer Messe München und verantwortlich für die automatica, schafft die Kooperation einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog: „Die Hightech-Plattform munich_i beantwortet relevante Fragen zu einem verantwortungsvollen technologischen Wandel und der Nutzung von KI und Robotik im täglichen Leben. Daher freuen wir uns sehr, munich_i als Teil der automatica, in diesem Jahr der automatica sprint, zu etablieren.“
(Quelle: Messe München)
9.8.2021
Bund unterstützt Aussteller bei Neustart auf Messen in Deutschland
Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten bei ihrer Teilnahme als Aussteller auf deutschen internationalen Messen in diesem Jahr finanzielle Unterstützung. In Zusammenarbeit mit dem AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt ein entsprechendes Förderprogramm aufgesetzt. Damit will die Bundesregierung gezielt das Exportmarketing der Unternehmen hierzulande stärken und fördern. Das Programm startet im Oktober 2021 und soll bis Ende 2022 laufen. Anlässlich der heute im Bundesanzeiger veröffentlichten Mitteilung des BMWi erklärte Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des AUMA: „Die Förderung kleiner und mittelständischer Aussteller ist ein wichtiges Signal für den Neustart in unserer Branche, die seit März 2020 mit Ausnahmen im Lockdown ist. Es unterstützt gezielt das Messemarketing der Unternehmen, um neue Kunden zu gewinnen, neue Märkte zu erschließen und bestehende Geschäftskontakte zu festigen. Gerade nach dem langen, Corona-bedingten Stillstand sind kleine und mittelständische Unternehmen dringend auf Impulse durch Messen angewiesen, weil sie hier ihre Innovationen direkt präsentieren und Kunden persönlich ansprechen können.“
(Quelle: AUMA)
9.8.2021
COMPAMED 2021 starten wieder durch im Präsenzformat
Die Planungen zur MEDICA 2021 in Düsseldorf, der weltweiten Nr. 1-Medizinmesse, und zur parallelen COMPAMED 2021, der internationalen Leitveranstaltung für die Medizintechnikzulieferer, gehen in die Hochphase. Beide Veranstaltungen werden vom 15.11. bis 18.11.2021 in den Düsseldorfer Messehallen stattfinden – eng verzahnt mit umfangreichen digitalen Angeboten und Services. Die maßgebenden Experten und Entscheider der Gesundheitswirtschaft bekennen sich in Vorfreude auf das Live-Erlebnis klar zu einer Teilnahme vor Ort. In einer aktuell durchgeführten Befragung, an der sich mehrere tausend internationale Besucher der MEDICA + COMPAMED aus früheren Jahren beteiligten, äußerten drei Viertel ihre konkrete Besuchsabsicht. Mit speziellem Fokus gerichtet auf das angrenzende Europa und Deutschland gilt ebenfalls: Der Besuch ist fest vorgemerkt in den Terminplanern. Denn auch drei Viertel der Befragungsteilnehmer aus dem DACH-Raum und den Benelux-Staaten mit besonders einfachen Anreisemöglichkeiten wollen nach Düsseldorf kommen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.8.2021
KELCH: Keine Teilnahme an der EMO 2021
Die KELCH GmbH, spezialisiert auf Peripherie-Geräte und Services für die zerspanende Fertigungsindustrie, verzichtet in diesem Jahr auf die Teilnahme an der internationalen Messe für Metallbearbeitung EMO in Mailand. Geschäftsführer Frank Wildbrett erläutert: „Aktuell ist die Wahrscheinlichkeit einer vierten Pandemie-Welle nicht auszuschließen. Viele unserer internationalen Kunden und Geschäftspartner werden anlässlich der EMO 2021 nicht vor Ort sein. Deshalb stellen wir den Gesundheitsschutz von Kunden und Mitarbeitern weiterhin an erste Stelle. Zugleich möchten wir das Risiko für weitere Mutationen minimieren.
(Quelle: KELCH GmbH)
6.8.2021
BITKOM: Die Website wird 30 Jahre alt
Vor 30 Jahren, am 6. August 1991, wurde in der Schweiz die erste Website der Welt öffentlich gemacht. Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf entwickelte der britische Physiker Tim Berners-Lee das World Wide Web. Sein Ziel war es damals, einen automatisierten Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern an Universitäten und Instituten in aller Welt herzustellen – heute sind über 4 Milliarden Menschen global miteinander vernetzt. Die Zahl der Websites ist in den vergangenen 30 Jahren regelrecht explodiert. Heute gibt es mehr als 1,8 Milliarden Websites – im langfristigen Schnitt werden jedes Jahr etwa 60 Millionen Seiten zusätzlich online gestellt. Wichtigstes Erkennungsmerkmal einer Website ist ihre Adresse, die mit einer sogenannten Top-Level-Domain endet. Die weltweit meistgenutzte Domain ist „.com“ mit mehr als 149 Millionen Adressen. Danach folgen mit großem Abstand die über 21 Millionen chinesischen .cn-Domains. Auf Platz drei liegen die deutschen Domains „.de“ mit mehr als 17 Millionen Websites.
(Quelle: BITKOM)
6.8.2021
Stürmer Maschinen übernimmt pro)SALES-AEROTEC
Der Produzent und Maschinengroßhändler Stürmer Maschinen hat seine Firmengruppe um ein weiteres Unternehmen ergänzt. Neben den bekannten Marken Aircraft und Fini gehört nun seit dem 2. August 2021 die Seligenstädter pro)SALES GmbH mit ihrer Marke AEROTEC Kompressoren zur oberfränkischen Unternehmensgruppe. An der Unternehmensstruktur sowie am Standort von AEROTEC wird sich trotz der Eingliederung in die Stürmer-Gruppe nichts verändern. Auch in Zukunft wird AEROTEC als eigenständiges Unternehmen unter der Führung von Thorsten Hubacek, Jens Markert und Stefan Wolf vom hessischen Seligenstadt aus agieren. Beide Unternehmen haben sich in den letzten Jahren, jedes für sich, eine hervorragende Position als Kompressoren-Lieferant in ihrem Marktsegment erarbeitet. Mit durchdachten strategischen Konzepten gelang es sowohl AEROTEC als auch der Stürmer Unternehmensgruppe, eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung voranzutreiben, den Kundenstamm auszubauen und innovative Lösungen für deren Bedürfnisse anzubieten.
(Quelle: SMC KG)
6.8.2021
BayWa AG mit kräftigem Zuwachs bei Energie, Agrar und Bau
Auf Basis der sehr guten Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 2021 hat die BayWa noch einmal deutlich zugelegt: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 9,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,2 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs kräftig auf 144,6 Mio. Euro (Vorjahr: 53,8 Mio. Euro). „Ob Energie, Agrar oder Bau – in allen operativen Segmenten verzeichnen wir enorme Ergebnissprünge im zwei- und sogar dreistelligen Prozentbereich. Damit gehen wir mit viel Rückenwind in die zweite Jahreshälfte und bleiben auf Kurs“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. Für das Geschäftsjahr 2021 geht er von einer erheblichen Steigerung des operativen Ergebnisses aus. Optimistisch stimmen die geplanten Projektverkäufe im Geschäftsfeld Regenerative Energien, ein weiter günstiges Marktumfeld für die Segmente Agrar und Bau sowie die hohe Krisenfestigkeit der BayWa als Grundversorger. Große Projektverkäufe mit einer Gesamtleistung von rund 140 Megawatt (MW) und ein florierender Handel mit Photovoltaik (PV)-Komponenten haben im 1. Halbjahr das EBIT im Segment Energie nach oben katapultiert.
(Quelle: BayWa AG)
6.8.2021
VDMA: Maschinenbau - Orderplus von 29% im 1. Halbjahr 2021
Der Maschinen- und Anlagenbau setzte im Juni seinen Erfolgskurs fort. Insgesamt legten die Bestellungen um 53% im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Auslandsorders expandierten um 57%. Dabei gab es kaum Unterschiede zwischen den Ordereingängen aus den Nicht-Euro-Ländern mit 57% Zuwachs und denen aus dem Euro-Raum mit 58% Zuwachs. Auch die Bestellungen aus dem Inland zeigten sich kaum weniger dynamisch mit einem Zuwachs von 45%. „Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau verzeichnen insgesamt eine weiterhin sehr erfreuliche Entwicklung bei den Auftragseingängen. Die Zurückhaltung der Kunden während der Corona-Hochphase ist eindeutig überwunden. Investitionen in Ausrüstung, Maschinen und Services stehen weltweit oben auf der Agenda“, sagt Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt. Für das 1. Halbjahr 2021 beläuft sich der Zuwachs im Auftragseingang auf insgesamt real 29% im Vergleich zum Vorjahr. Dabei fällt das Plus an Bestellungen aus dem Ausland deutlich stärker aus als aus dem Inland. „Nach den herben Order-Einbrüchen im letzten Jahr ist die jetzige Auftragslage ein Segen. Dabei konnte nicht nur die Kerbe im 2. Quartal 2020 wettgemacht werden. Das Wachstum geht oft darüber hinaus. Das sind gute Nachrichten für die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau und damit auch für die dort Beschäftigten“, betont Wiechers.
(Quelle: VDMA)
5.8.2021
Lufthansa Group erwirtschaftet im 2. Quartal wieder positive Mittelzuflüsse
Die Lufthansa Group konnte im zweiten Quartal von einer deutlichen Markterholung mit steigenden Passagier- und Buchungszahlen profitieren. Lockerungen von Reisebeschränkungen im internationalen Luftverkehr sowie ein großer Nachholbedarf bei Flugreisenden trieben sowohl die Ticketnachfrage als auch die Reisetätigkeit an. Allein im Juni war die Zahl der Buchungen mehr als doppelt so hoch wie noch zu Beginn des Quartals. Die angebotene Kapazität lag Ende Juni plangemäß bei 40% des Vorkrisenniveaus. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Alle Lufthanseatinnen und Lufthanseaten weltweit haben mit großen Anstrengungen dazu beigetragen, die Kosten in allen Bereichen deutlich zu senken. Dadurch konnten wir in der jetzigen Phase der Wiederbelebung unseres Geschäfts den Mittelabfluss stoppen und erstmalig seit Beginn der Pandemie wieder einen positiven Cashflow erwirtschaften. Dass uns dabei bislang über 30.000 Kolleginnen und Kollegen verlassen haben, schmerzt uns alle, ist aber für die nachhaltige Rettung der über 100.000 verbliebenen Arbeitsplätze unausweichlich.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
5.8.2021
Smartphones und Spielekonsolen begeistern Millionen neuer Spielerinnen und Spieler
Games waren 2020 so erfolgreich wie noch nie, das zeigt nicht zuletzt der um 32% gestiegene Umsatz in Deutschland. Ganz besonders von dem Spiele-Boom konnte das Smartphone als Spiele-Plattform profitieren: Waren Mobiltelefone mit 19,5 Mio. Spielerinnen und Spielern bereits 2019 die am meisten genutzten Geräte zum Gamen, konnten sie im vergangenen Jahr ihren Vorsprung an der Spitze sogar noch ausbauen: Insgesamt griffen 22,6 Mio. Menschen in Deutschland zum Smartphone, um zu spielen, wie der game – Verband der deutschen Games-Branche heute auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmen GfK bekannt gab. Auch Spielekonsolen konnten 2020 mehr Spielerinnen und Spieler begeistern: Insgesamt stieg ihre Zahl innerhalb eines Jahres um 1,1 auf 17 Mio. Wie beliebt Spielekonsolen 2020 waren, wurde auch beim Blick auf den Handel deutlich: Sowohl Nintendos Switch, die bereits seit 2017 erhältlich ist, als auch die beiden neuen Modelle PlayStation 5 von Sony und Xbox Series X/S von Microsoft, die gegen Ende 2020 erschienen sind, waren vielerorts ausverkauft. Doch nicht jede Spiele-Plattform konnte von dem Spiele-Boom gleichermaßen profitieren: So verlor der PC rund 1,1 Millionen Spielerinnen und Spieler in Deutschland.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
5.8.2021
DACH+HOLZ 2022: Präsenzmesse mit Community-Feeling
Vom 15.02. bis 18.02.2022 findet die DACH HOLZ International in Köln live und in Farbe statt. Für die Leitmesse der Zimmerer, Dachdecker und Bauklempner haben sich zahlreiche führende Branchenvertreter bereits angemeldet. Die Influencer-Community offline treffen, neue Techniken bei Praxisvorführungen bewundern, Werkzeuge anfassen und ausprobieren, Trends und Neuheiten mit allen Sinnen spüren: Die DACH HOLZ International ist vom 15.02. bis 18.02.2022 erste Anlaufstelle für Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner aller Generationen. Mit ihrer einzigartigen Angebotstiefe deckt die Fachmesse das gesamte Spektrum rund um die Gebäudehülle ab. Namhafte Branchenvertreter wie Bauder, Binder, BMI, Festool, Prefa, Steico, Rockwool und Zedach haben ihre Messeteilnahme bereits zugesagt.
(Quelle: GHM)
5.8.2021
Schuler auf der Blechexpo 2021 in Stuttgart
Zu Beginn des Jahres hat Schuler mit der „Digital Suite“ seine Lösungen zur Vernetzung der Umformtechnik vorgestellt. Welcher konkrete Nutzen damit verbunden ist, davon können sich Anwender auf der Fachmesse Blechexpo vom 26.10. bis 29.10.21 in Stuttgart am Beispiel einer C-Gestell-Presse vom Typ CFL 160 selbst überzeugen. Darüber hinaus erleben die Besucher des Standes 8306 in Halle 8, wie sich mit Hilfe von „Schuler Connect“ Pressenstillstände schnell beheben und Service-Einsätze minimieren lassen. „Schuler ist der erste Pressenhersteller, der auch voll vernetzte C-Gestell-Pressen anbietet“, verdeutlicht Geschäftsführer Frank Klingemann, der die Division Industry leitet. „Damit haben wir nun nahezu unser gesamtes Produktspektrum digitalisiert.“ Betreiber, die sich für die Industrie 4.0 fit machen wollen, müssen aber nicht zwangsläufig ihre Presse austauschen: „Wir bieten auch viele Lösungen an, die für Bestandsanlagen nachrüstbar sind“, ergänzt Service-Geschäftsführer Torsten Petrick. „Sie helfen beim Produktionsstart, dem laufenden Betrieb und bei der Instandhaltung.“
(Quelle: Schuler AG)
5.8.2021
Cobot Motoman HC20DT von Yaskawa erhält Red Dot für hohe Designqualität
Yaskawa hat zum 4. Mal in Folge erfolgreich am Red Dot Award: Product Design 2021 teilgenommen. An den Cobot Motoman HC20DT vergab die internationale Jury die Auszeichnung „Red Dot“, die für hohe Designqualität steht. Bisher waren Cobots eher kleinere Roboter, die vor allem Traglasten im Bereich bis 10 kg mit etwa 1.200 mm Reichweite abdeckten. Der jetzt ausgezeichnete Motoman HC20DT erweitert das Anwendungsspektrum für MRK-Applikationen erheblich: Die Traglast von 20 kg in Verbindung mit einer Reichweite von 1.700 mm ermöglicht einen flexiblen Einsatz in vielen verschiedenen Applikationen. Vor allem bei körperlich belastenden Arbeiten können Mitarbeiter dadurch unterstützt werden, z. B. beim Palettieren größerer Kartons, Kisten oder anderer stapelbarer Güter. Das Heben solcher hohen Lasten übernimmt der Roboter, um die Arbeitsplatzergonomie zu verbessen und den Mitarbeiter für kognitiv anspruchsvolle Tätigkeiten einsetzen zu können. Auch in rauen Umgebungen, wie etwa der Werkzeugmaschinenbeladung, wo der Roboter häufig mit Kühlemulsionen in Kontakt kommt, überzeugt der Cobot durch seine staub- und wasserdichte IP67-Schutzklasse.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH )
5.8.2021
LOCATIONS Messe launcht neue virtuelle 24/7-Messeplattform ViLOCX
Als führende regionale Eventmesse und erstes interaktives hybrides Messe-Event der Meetingbranche hatte die LOCATIONS Messe angesichts der Ungewissheit rund um die Pandemie bereits im Sommer 2020 das LOCATIONS Messekonzept erfolgreich an die aktuellen pandemischen Bedingungen angepasst und auf hybrid umgestellt, um der Community neben dem Live-Erlebnis auf regionaler Ebene auch virtuelle und digitale Angebote anzubieten. „Mit den virtuellen Erfahrungen im Digital Twin haben wir weiter an alternativen Vermarktungsformaten für Anbieter des Tagungs- und Kongressstandortes Deutschland gearbeitet“ berichtet Veranstalterin Nicole Stegmann, „und mit unserem Partner allseated exVo ist uns ein innovativer Ansatz gelungen, der einen digitalen Location-Showroom mit ständiger Online-Präsenz und ganzjährigen Aktivitäten beinhaltet.“ Mit ViLOCX (Virtual Locations Exhibition) hat man nun einen Raum für digitale Kommunikation und Vernetzung geschaffen, der zeitlich begrenzt als Digital Twin von hybriden Events und in ständiger Präsenz als Dauerausstellung vorhanden ist sowie als Virtual Venue genutzt werden kann.
(Quelle: Capricorn Events)
5.8.2021
DIVK: Dämpfer für den Pkw-Markt im Juli
Im Juli wurden in Deutschland 236.400 Pkw neu zugelassen. Das sind 25 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres stieg das Neuzulassungsvolumen um 7 Prozent auf 1,63 Millionen Einheiten. Dies ist nach dem pandemiebedingten Einbruch im Vorjahr das zweitniedrigste Marktniveau seit 1991. Die internationalen Hersteller erreichten im Juli einen Marktanteil von gut 39 Prozent. Wegen eines zusätzlichen Arbeitstages und der bereits wirksamen Mehrwertsteuersenkung war der Juli 2020 besonders zulassungsstark. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte jedoch: „Auch wenn wir es mit einem starken Vorjahresmonat zu tun haben – das Minus fiel im Juli 2021 deutlich höher aus, als erwartet. Für die Erholung des Pkw-Marktes im laufenden Jahr ist das ein Dämpfer. Wir verzeichnen allerdings hohe Auftragsbestände. Das weist darauf hin, dass der Markt wegen andauernder Herausforderungen in der Lieferkette nicht sein wahres Potenzial ausschöpfen kann.“
(Quelle: DIVK)
4.8.2021
Covestro verlängert Kooperation mit Team Sonnenwagen Aachen
Im Einklang mit seinem Engagement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft verlängert Covestro seine Sponsorentätigkeit für das Team Sonnenwagen Aachen bis 2023. Darin eingeschlossen ist die Förderung von zwei neuen Solarrennwagen des Teams aus Studierenden der RWTH Aachen und FH Aachen für die Bridgestone World Solar Challenge, das wohl härteste Solarautorennen der Welt. In diesem Jahr fällt das Rennen zwar bedingt durch die Corona-Pandemie aus, doch das konnte den Enthusiasmus der jungen Konstrukteurinnen und Konstrukteure nicht dämpfen: Sie entwickelten auch für das diesjährige Rennen ein Solarrennauto, den „Covestro Photon", der jetzt virtuell der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und an verschiedenen Rennen in der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) teilnehmen soll, darunter der Solar Challenge Morocco 2021. "Ich bin fasziniert von der Kreativität und dem Unternehmergeist, mit denen die Studierenden neue Ideen für Solarautos entwickeln und optimieren", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
4.8.2021
BSW-Solar: Photovoltaik-Ausbau 22% über Vorjahr
Die heimische Nachfrage nach Solarstromanlagen wuchs im ersten Halbjahr 2021 um 22 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Dies geht aus Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) hervor, die jetzt veröffentlicht wurden. Gemessen an den Anforderungen des Klimaschutzes sei das Photovoltaik-Ausbautempo jedoch weiterhin viel zu langsam, warnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Er fordert ein Solar-Beschleunigungsgesetz unmittelbar nach der Bundestagswahl und stützt sich dabei auf Angaben von Marktforschern und Wissenschaftlern. Diese erachten zur Umsetzung der Klimaziele eine Verdrei- bis Vervierfachung der jährlich installierten PV-Leistung für notwendig. Ohne eine Vervielfachung der Solarenergie sei der wachsende Strombedarf infolge des Atom- und Kohleausstiegs sowie der Elektromobilität nicht klimafreundlich zu decken, so der BSW. Sorge bereitet dem BSW insbesondere eine zunehmende Investitionszurückhaltung bei der solartechnischen Erschließung von Gewerbedächern.
(Quelle: BSW-Solar)
4.8.2021
Bund gibt Startsignal für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben
„Für die Verbreitung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen sind passende finanzielle Rahmenbedingungen eine entscheidende Voraussetzung. Mit dem neuen Förderprogramm für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben gibt das Bundesverkehrsministerium daher ein wichtiges Startsignal. Die internationalen Hersteller bieten bereits eine Vielzahl von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben an.“, sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Kunden können nun bis zu 80 Prozent der Investitionsmehrausgaben für einen neuen Lkw im Vergleich zu einem konventionellen Dieselfahrzeug vom Bund bekommen. Gefördert werden batterie-, brennstoffzellen- und (Oberleitungs-) hybridelektrische Fahrzeuge. Zirpel betonte gleichfalls, dass für Nutzfahrzeuge auch fortschrittliche Biokraftstoffe, Biogas und E-Fuels verstärkt genutzt werden sollten. Neben der nun gestarteten Kaufförderung müsse nun auch die Lkw-Maut als wesentliche Einflussgröße weiterentwickelt werden. Eine berechenbare CO2-abhängige Lkw-Maut sollte möglichst bald in Kraft treten.
(Quelle: VDIK)
4.8.2021
DeburringEXPO findet im Oktober 2021 satt
Neue und veränderte Fertigungstechnologien und Werkstoffe, höhere Präzisions- und Qualitätsanforderungen, komplexere Produktgeometrien und fortschreitende Miniaturisierung sowie der Trend zu Automatisierung und Digitalisierung – diese Herausforderungen erfordern auch beim Entgraten und Kantenverrunden sowie der Herstellung von Präzisionsoberflächen angepasste Lösungen. Als einzige Technologieplattform für das Entgraten, Verrunden und die Herstellung von Präzisionsoberflächen, ermöglicht die DeburringEXPO (12.10. – 14.10.21 Messe Karlsruhe, Rheinstetten) einen kompletten Überblick über den aktuellen Stand der Technik,neue Entwicklungen und Trends, Prozesse und Verfahren, Qualitätssicherung und Dienstleistungen für diese qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte. Das breite Angebot wird durch die Themenparks „Automatisiertes Entgraten mit Industrierobotern“, „AM Parts Finishing“ und „Reinigen nach dem Entgraten“ abgerundet. Eine etablierte Ergänzung des Ausstellungsprogramms für den Wissenstransfer ist das integrierte Fachforum der DeburringEXPO.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
3.8.2021
VDMA: Materialmangel belastet deutschen Maschinenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland leidet immer stärker unter Materialengpässen. Dies geht aus aktuellen Zahlen des ifo Instituts hervor. „Bereits 70 Prozent der Unternehmen im Maschinenbau sehen ihre Produktion durch einen Materialmangel deutlich erschwert. Das ist mit Abstand der höchste Wert seit Veröffentlichung dieses gesamtdeutschen Indikators”, erläutert VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Der Materialmangel trifft zwar die Teilbranchen unterschiedlich hart. „Betroffen sind jedoch alle”, sagt Wiechers weiter. Besonders problematisch ist die Versorgung mit Elektronikkomponenten und Stahl. Damit hat sich die Lage gegenüber der letzten Erhebung im April weiter verschärft. Zu diesem Zeitpunkt meldeten bereits über 40 Prozent der Teilnehmer am ifo-Konjunkturtest aus dem Maschinen- und Anlagenbau Knappheiten bei der Materialversorgung. Ausweislich einer VDMA-Umfrage ebenfalls im April sah etwa jedes vierte Unternehmen eine zunehmende Anspannung in den Lieferketten innerhalb der nächsten drei Monate auf sich zukommen. „Mit dieser Verschärfung war - leider! - zu rechnen”, erläutert Wiechers.
(Quelle: VDMA)
3.8.2021
STILL bildet in diesem Jahr bundesweit 59 junge Menschen aus
Die STILL GmbH hat bei ihrem heutigen „Welcome Day“ bundesweit insgesamt 59 neue Auszubildende und dual Studierende begrüßt, die an neun Unternehmensstandorten ihre Ausbildungen beginnen. Das Ausbildungsteam hieß die Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen persönlich in der Hamburger Unternehmenszentrale willkommen. „Die Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften wird zu einer immer größeren Herausforderung. Wir haben die komfortable Situation, dass das Interesse an einer Ausbildung bei STILL sehr groß ist und wir auch in diesem Jahr wieder sehr qualifizierte junge Menschen für unser Unternehmen gewinnen konnten“, betonte Jan Wehlen, Ausbildungsleiter bei STILL, in seiner Begrüßungsansprache. Anschließend erhielten die Auszubildenden einen ersten Einblick in das Unternehmen, lernten die wichtigsten Produkte des Intralogistikanbieters kennen und die Unternehmensphilosophie, die STILL seit mehr als 100 Jahren sehr konsequent im Markt vertritt.
(Quelle: STILL GmbH)
3.8.2021
VDMA: Politik muss raus aus dem Krisenmodus
VDMA-Chefvolkswirt und Mitglied der Hauptgeschäftsführung Dr. Ralph Wiechers warnt vor einer pauschalen Fortsetzung der Corona-Hilfen: „Die Zahl der Kurzarbeit geht deutlich zurück, die Beschäftigung steigt, die Konjunktur hat längst wieder Fahrt aufgenommen: es bedarf schon guter Gründe, die staatlichen Corona-Hilfen für Unternehmen und Beschäftigte pauschal fortzusetzen. Deutschland muss wieder raus aus dem Krisenmodus. Milliardenhilfen nach dem Gießkannenprinzip führen zu Wettbewerbsverzerrungen und blockieren den notwendigen Strukturwandel. Stattdessen sollte die Politik über Reformen im Steuerrecht einen signifikanten Beitrag für mehr private Investitionen leisten. Denn nur durch Wachstum können Beschäftigung langfristig gesichert, die Corona-Krise bewältigt und Schulden der öffentlichen Haushalte zurückgeführt werden.“
(Quelle: VDMA)
2.8.2021
Fakuma präsentiert Themen der Zukunft
Für die Kunststoff verarbeitende Industrie steht neben dem digitalen Wandel auch der Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft auf der Agenda. Deshalb weckt die 27. Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung – vom 12. bis 16. Oktober 2021 in Friedrichshafen besonderes Interesse. Die Fakuma ist weithin das anerkannte Top-Event in Sachen Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing. Die deutschen Kunststoffverarbeiter stehen in der Pole Position, weil sie sich den Herausforderungen stellen, die sich aus dem Wandel auf unterschiedlichen Ebenen ergeben. Daher wird die Fakuma ein herausragendes Fachmesseereignis werden mit zukunftsweisenden Fragestellungen und nachhaltigen Lösungsansätzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021(IV), FAKUMA 2021".
(Quelle: P.E. Schall)
2.8.2021
IDS 2021: Impulsgeber der globalen Dentalbranche
Noch gut vier Monate bis zum Start der Internationalen Dental-Schau 2021, der wichtigsten Branchenplattform der globalen Dentalbranche in Köln und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die internationale Leitmesse übernimmt in diesem Jahr dabei eine ganz besondere Verantwortung und wird ihre starke Impulskraft für die beteiligten Branchen nachhaltig unterstreichen. Und mit einem neuen, hybriden Messeformat erweist sich die IDS als der verlässliche Kompass für eine sichere Navigation hin zu einem erfolgreichen Business in der Nach-Corona-Zeit. Dazu gehört beispielsweise die Integration der IDSconnect, einer digitalen Messeplattform, die eine gleichbleibende, internationale Reichweite und Kundenansprache ermöglicht und die großen Stärken einer physischen Messe mit zukunftsweisenden digitalen Möglichkeiten verknüpft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), IDS 2021".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
2.8.2021
Schuler-CEO Domenico Iacovelli rückt in den Vorstand von ANDRITZ auf
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird den Vorstandsvorsitzenden der Tochtergesellschaft Schuler AG, Domenico Iacovelli, in seinen Vorstand berufen. Seine Aufgaben als Schuler-CEO werde Herr Iacovelli in Personalunion weiter wahrnehmen, teilte ANDRITZ in Graz mit. Im Vorstand von ANDRITZ übernimmt der 1976 geborene Schweizer Manager mit Wirkung zum April 2022 die Leitung des Geschäftsbereichs Metals sowie die Verantwortung für die Bereiche Group Information Technology und Group Manufacturing Management. Domenico Iacovelli ist seit April 2018 CEO von Schuler. Vor seiner Bestellung hatte er bereits verschiedene hochrangige Management-Funktionen im ANDRITZ-Konzern und bei Schuler selbst wahrgenommen. Schuler ist der international führende Spezialist für Umformtechnologie und gehört seit 2020 vollständig zu ANDRITZ. Das Unternehmen bedient weltweit Kunden in der Automobilindustrie, ihren Zulieferern und vielen anderen Bereichen der Metallverarbeitung.
(Quelle: Schuler AG)
2.8.2021
Fraunhofer IPA: Sensoren aus dem Drucker
Der 3D-Druck gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der industriellen Fertigung. Er macht es nicht nur möglich, sehr komplexe Formen herzustellen, die mit herkömmlichen Verfahren kaum zu verwirklichen wären. Mit seiner Hilfe lassen sich auch kleine Losgrößen wirtschaftlich produzieren. Allerdings stellte die Integration von elektronischen Komponenten und somit auch die Herstellung von individualisierten Sensoren bisher eine Herausforderung dar. Hier hat jetzt das Fraunhofer IPA zusammen mit den badenwürttembergischen Unternehmen ARBURG und Balluff einen Durchbruch erzielt. Für Aufgaben in der Automatisierungstechnik sind Sensoren in individualisierter Form interessant, da diese vielseitig eingesetzt werden können. Induktive Näherungssensoren sind in zylindrischen Metallgehäusen verfügbar, in die eine Spule, eine Platine und ein Stecker in einer starren Konstellation eingebaut werden – eine Standard-Komponente mit festgelegter Geometrie. In der Automatisierungstechnik werden induktive Näherungssensoren in großer Stückzahl eingesetzt, um metallische Objekte berührungslos zu erkennen.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
30.7.2021
Bund unterstützt Aussteller bei Neustart auf Messen in Deutschland
Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten bei ihrer Teilnahme als Aussteller auf deutschen internationalen Messen in diesem Jahr finanzielle Unterstützung. In Zusammenarbeit mit dem AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt ein entsprechendes Förderprogramm aufgesetzt. Damit will die Bundesregierung gezielt das Exportmarketing der Unternehmen hierzulande stärken und fördern. Das Programm startet im Oktober 2021 und soll bis Ende 2022 laufen. Anlässlich der heute im Bundesanzeiger veröffentlichten Mitteilung des BMWi erklärte Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des AUMA: „Die Förderung kleiner und mittelständischer Aussteller ist ein wichtiges Signal für den Neustart in unserer Branche, die seit März 2020 mit Ausnahmen im Lockdown ist. Es unterstützt gezielt das Messemarketing der Unternehmen, um neue Kunden zu gewinnen, neue Märkte zu erschließen und bestehende Geschäftskontakte zu festigen. Gerade nach dem langen, Corona-bedingten Stillstand sind kleine und mittelständische Unternehmen dringend auf Impulse durch Messen angewiesen, weil sie hier ihre Innovationen direkt präsentieren und Kunden persönlich ansprechen können.“
(Quelle: AUMA)
30.7.2021
Metallurgy Russia und Litmash Russia findet im Juni 2022 live in Moskau statt
Nach einem erfolgreichen Metallmessen-Quartett, das vom 8. bis 10. Juni 2021 auf dem Messegelände EXPOCENTRE stattfand, freut sich die Metallurgie- und Gießerei-Branche nun auf ein Wiedersehen in Moskau. Vom 07.06. bis 09.06.22 präsentieren die Fachmessen Metallurgy Russia und Litmash Russia dann wieder als Duo ihre Technologien für das gesamte Metallspektrum und bieten Raum für Live-Begegnungen und Gespräche. Gerrit Nawracala, Project Director Metallurgy & Foundry Technologies: „Die Branchen brauchen ihre wichtigsten Kommunikationsplattformen, um ihre Innovationen zu präsentierenund ihre Geschäftspartner zu treffen. Das hat der Erfolg der wire Russia, Tube Russia, Metallurgy Russia und Litmash Russia in diesem Jahr deutlich gezeigt. Aussteller und Besucher aus den Bereichen metallurgische Technologie, Metallprodukte, Gießereitechnik, Zubehör und Gussteile bestätigten uns, dass sie sich auch im kommenden Jahr wieder zum persönlichen Austausch in Moskau treffen möchten. Daher freuen wir uns, mit dem neuen Messetermin ein positives Signal für die Eisen-, Stahl- und Metall-Industrie zu senden“.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.7.2021
BITKOM: Drei von vier Unternehmen wollen den digitalen Euro
Die Europäische Zentralbank (EZB) will heute über ihre Pläne für einen digitalen Euro informieren. Die deutsche Wirtschaft hat zu dem Thema bereits eine klare Meinung: Drei Viertel (78%) aller Unternehmen ab 50 Beschäftigten wollen, dass die EZB einen digitalen Euro einführt. Nur jedes Fünfte (20%) hält nichts von solchen Plänen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 652 Unternehmen aller Branchen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Andere Nationen sind bei digitalem Zentralbankgeld schon weiter und haben bereits Pilotprojekte gestartet. Wir müssen unser Tempo erhöhen, um diesen Vorsprung aufzuholen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Europa sollte bei digitalem Zentralbankgeld eine weltweit führende Rolle anstreben. Der digitale Euro ist ein ganz zentrales Element einer digital souveränen EU.“
(Quelle: BITKOM)
30.7.2021
Arburg auf der Fakuma 2021: „Das Beste aus beiden Welten“
Die Fakuma vom 12. bis 16. Oktober ist in diesem Jahr das erste große internationale Präsenz-Event in Deutschland für die gesamte Kunststoffbranche. Arburg bereitet aktuell seinen prominenten Messeauftritt in Friedrichshafen vor. Im Fokus wird „Das Beste aus beiden Welten“ stehen: „arburgXworld“ und „arburgGREENworld“. Auf dem Arburg-Stand 3101 in Halle A3 erfährt das Fachpublikum live und persönlich alles rund um die digitale, nachhaltige und produktionseffiziente Kunststoffverarbeitung. „Wir können es kaum erwarten, wieder persönlich mit Kunden und Interessenten ins Gespräch zu kommen. Unser Team ist hochmotiviert, den Besuchern vor Ort live die vielen Highlights zu präsentieren“, betont Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin den Marketingbereich bei Arburg verantwortet. „Die Fakuma hat für uns traditionell eine große Bedeutung. Der Besuch bei Arburg wird sicher ein Erlebnis und dem Fachpublikum in Erinnerung bleiben. Denn wir zeigen mit viel Pioniergeist und zielgerichteter Strategie, wie Kunststoffteile heute und morgen wettbewerbsfähig, nachhaltig und digital vernetzt produziert werden können.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.7.2021
BayWa rechnet mit erheblicher Ergebnissteigerung
Der BayWa Konzern hat sich im 1. Halbjahr 2021 trotz der anhaltenden Corona-Pandemie sehr positiv entwickelt. Nach den vorläufigen Zahlen erwartet der BayWa Konzern ein Ergebnis (EBIT) für das 1. Halbjahr 2021 in Höhe von 144,6 Mio. Euro (Vorjahr: 53,8 Mio. Euro). Deshalb hebt der Konzern die bisher vorsichtigen Prognosen von „moderat“ auf „erheblich“ an. Zuwächse verzeichnet der Konzern in allen drei Segmenten Energie, Agrar und Bau. So konnte das Geschäftsfeld Regenerative Energien deutlich mehr Projekte realisieren, Agrar profitierte unter anderem von einer großen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Bau nutzte ebenfalls den Rückenwind durch die weiter anhaltende Baukonjunktur. Die Baustoffverknappung konnte das Geschäftsfeld Baustoffe durch ihre effizienten Logistikstrukturen erfolgreich auffangen. „In einem gesamtwirtschaftlich schwierigen Umfeld hat sich das Geschäft der BayWa hervorragend entwickelt“, so der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der COVID-19-Krise blickt Lutz optimistisch in die 2. Jahreshälfte: „Ich gehe davon aus, dass die Geschäftsentwicklung der BayWa noch einmal deutlich Fahrt aufnehmen wird.“
(Quelle: BayWa AG)
30.7.2021
ORGATEC 2022: Durchstarten in neue Arbeitswelten
Unternehmen können sich online zur ORGATEC 2022 anmelden. Parallel zur ORGATEC findet die euvend & coffeena statt. Hochkarätiges Kongress- und Eventprogramm macht die ORGATEC zum wichtigsten internationalen Treffpunkt der Branche in 2022. Die Vorbereitungen für eine erfolgreiche ORGATEC 2022 laufen bereits auf Hochtouren. Noch sind es rund 16 Monate, bis die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten (25.10. bis 29.10.22) in Köln ihre Tore öffnet, doch das Interesse an der ORGATEC ist schon jetzt so hoch, wie selten zuvor. Unternehmen, die sich bereits für die ORGATEC 2022 anmelden wollen, finden die notwendigen Unterlagen ab sofort auf der frisch relaunchten Webseite der Messe. Dort können die Formulare auch direkt online ausgefüllt und abgeschickt werden – ein umständlicher Download ist nicht mehr notwendig. Interessierte Unternehmen profitieren dabei bis zum 15.09.21 von einem attraktiven Frühbucherrabatt. Weitere Informationen gibt es unter www.orgatec.de.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.7.2021
TRUMPF mit Umsatz auf Vorjahresniveau
Die TRUMPF Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2020/21 am 30.06.2021 mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Nach vorläufigen Berechnungen beläuft sich der Wert auf 3,5 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2019/20: 3,5 Mrd. Euro). Nach Deutschland mit etwa 580 Mio. Euro Umsatz sind China mit circa 525 Mio. Euro, die USA mit circa 485 Mio. Euro sowie die Niederlande mit rund 460 Mio. Euro, bedingt durch das EUV-Geschäft mit ASML, die größten Einzelmärkte. Das Hochtechnologieunternehmen startet zudem mit prall gefüllten Auftragsbüchern in das neue Geschäftsjahr: Der Auftragseingang stieg um 20% auf 3,9 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2019/20: 3,3 Mrd. Euro). Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Gruppengeschäftsführung von TRUMPF, sagte: „Wir sind mit einem stabilen Umsatz und einem sehr guten Auftragseingang in das neue Geschäftsjahr gestartet. Dieser resultiert unter anderem aus starken Konjunkturimpulsen aus China, die aus Elektronikanwendungen und der Nachfrage nach unseren Lasern für die Elektromobilität kommen. Aber auch in Europa ist ein Anziehen der Konjunktur unübersehbar, was wir im Bereich Werkzeugmaschinen registrieren. Dennoch bleibt die Unsicherheit, wie sich die Stabilität der globalen Lieferketten und der Umgang mit der Corona-Pandemie entwickeln werden.“
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
30.7.2021
Bayerns Messen starten schon ab 1. August
In Bayern dürfen bereits ab 1. August 2021 wieder Messen stattfinden, meldete die Bayerische Staatregierung am 20. Juli 2021. Grund für den vorverlegten Neustart ist die erfolgreich durchgeführte Pilotmesse TrendSet vom 10. bis 12. Juli 2021 auf dem Münchner Messegelände. Die erste Messe seit dem Lockdown im November 2020 in Bayern wurde von einem Praxis-Check des Beauftragten für Bürokratieabbau flankiert. Das Rahmenhygienekonzept des Bundeslandes hat sich hier bewährt. Damit kann ab 1. August 2021 der Messebetrieb in Bayern wiederaufgenommen werden. Wesentlicher Eckpfeiler für den sicheren Messebetrieb ist das 3-G-Konzept, das eine Messeteilnahme nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete vorsieht. Daneben tragen digitale Registrierungs- und Zutrittssysteme, optimale Belüftung, lückenlose Kontaktnachverfolgung, Flächen- und Kapazitätsmanagement, Besucherlenkung und professionelle Testkonzepte zu einem sicheren Messebetrieb bei.
(Quelle: AUMA)
30.7.2021
BMWi legt Auslandsmesseprogramm 2022 fest
Firmen im Agrar- und Ernährungswirtschaftssektor können im Jahr 2022 wieder staatliche Förderung bei ihrer Beteiligung an Auslandsmessen in Anspruch nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dafür jetzt 41 Auslandsmessen festgelegt. Bei Beantragung und Auswahl der Messen war der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft eingebunden. Für die Unterstützung der Unternehmen im Programm 2022 hat das Bundeslandwirtschaftsministerium einen Etat von 8,8 Mio. Euro bereitgestellt. Regionaler Schwerpunkt der Beteiligungen liegt in Asien mit 17 Beteiligungen, davon neun in China. Es folgen zehn Beteiligungen in europäischen Ländern, davon vier in Russland sowie Südamerika mit drei Beteiligungen. Mit vier Beteiligungen in Afrika sollen zudem politisch und wirtschaftlich schwierige Regionen für den hiesigen Markt geöffnet werden. Wichtige Messebeteiligungen sind zudem in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und Kanada geplant.
(Quelle: AUMA)
30.7.2021
PHOTOPIA-Premiere in Hamburg
Endlich kehrt das Leben zurück auf das Hamburger Messegelände. Vom 23.09. bis zum 26.09.2021 öffnet die PHOTOPIA Hamburg zum ersten Mal ihre Tore. Das viertägige Festival richtet sich an die gesamte Digital-Imaging-Branche und spricht Profis ebenso an wie Hobbyfotografen, Smartphone-User sowie alle, deren Leidenschaft und Business das Fotografieren und Filmen ist. Parallel zum Summit auf dem Messegelände gibt es verteilt im Stadtgebiet Foto-Events und Installationen. Im Interview spricht Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress, über den aktuellen Stand der Vorbereitungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, den Umgang mit Erwartungen und viel Zuspruch aus der Branche. Karten für die PHOTOPIA Hamburg gibt es zum Preis von 19 Euro, Tagestickets für die Creative Content Conference sind für 119 Euro erhältlich, das Ticket für alle vier Konferenztage (All-in-Ticket) gibt es für 269 Euro. Der Eintritt zur PHOTOPIA Hamburg ist jeweils im Konferenzticket enthalten. Alle Tickets sind unter www.photopia-hamburg.com erhältlich.
(Quelle: Hamburg Messe)
30.7.2021
VDMA: „Einreiseverbot der USA für europäische Geschäftsleute ist absolut unverständlich“
Zu den nach wie vor bestehenden Einreisebeschränkungen in die USA für Geschäftsleute erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Es ist absolut unverständlich, dass die USA die Reisefreiheit für europäische Geschäftsreisende aus Schengen-Ländern nicht wiederherstellen werden. Viele Geschäftsreisende sind seit Monaten nicht für eine Ausnahmegenehmigung qualifiziert, was sie von vielen neuen Geschäftsmöglichkeiten in Amerika ausschließt. Selbst für diejenigen, die eine Ausnahmeregelung erhalten können, bleibt der Prozess zeitaufwändig und umständlich. Da die Impfraten in Europa mittlerweile mit denen in den USA vergleichbar sind, gibt es keine Rechtfertigung für den Ausschluss europäischer Geschäftsreisender. Europa hat im Juni seine Reisebeschränkungen für Amerikaner aufgehoben, was die amerikanische Entscheidung noch frustrierender macht. Die EU und die Bundesregierung sind hier gefordert, die Partner in Washington von ihrer Blockade abzubringen.“
(Quelle: VDMA)
28.7.2021
NürnbergMesse: Messe-Restart ab 1. August
In ihrer heutigen Kabinettsitzung gab die Bayerische Staatsregierung das grüne Licht für den Restart der Messewirtschaft. Bereits zum 1. August 2021 – und nicht wie bisher geplant zum 1. September – dürfen in Bayern wieder Messen und Kongresse stattfinden. Für Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, ist die Entscheidung ein Vertrauensbeweis in die professionelle Arbeit der bayerischen Messegesellschaften: „Wir freuen uns sehr, dass die Bayerische Staatsregierung der Messewirtschaft das Vertrauen ausspricht und Messen und Kongresse bereits ab dem 1. August wieder möglich sind. Mit einem bereits entwickelten ganzheitlichen Hygiene- und Zutrittskonzept werden wir beweisen, dass Veranstaltungen im Messezentrum Nürnberg wieder professionell und sicher durchgeführt werden können!“ Das Hygiene- und Zutrittskonzept wurde in Zusammenarbeit der Bayerischen Staatsregierung mit den bayerischen Messegesellschaften entwickelt und bei einer Pilotmesse im Juli erfolgreich in der Praxis getestet. „Die NürnbergMesse hatte bei Präsenzveranstaltungen eine lange Auszeit – aber jetzt sind wir endlich wieder im Spiel“, freut sich NürnbergMesse CEO Peter Ottmann über die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.7.2021
Anuga Dairy gut aufgestellt
Die Fachmesse Anuga Dairy unter dem Dach der Anuga ist die internationale Leitmesse für die Milch- und Molkereiwirtschaft. Mit Blick auf die kommende Ausgabe der Weltleitmesse Anuga zeichnet sich bereits jetzt ein guter Anmeldestand ab. Die Branche schaut optimistisch auf den Messeherbst und freut sich auf den Restart. Besonders erfreulich ist die breite Teilnahme der Molkereien, denn sie schauen optimistisch in Richtung Anuga 2021. Mit dabei in Halle 10.1 auf dem Kölner Messegelände sind unter anderem: BMI – Bayrische Milchindustrie EG, DMK Deutsches Milchkontor, Emmi, FrieslandCampina, Garmo AG, Goldsteig, Heinrichsthaler Milchwerke GmbH, Hochwald Food GmbH, Hoogwegt Group B.V., IN.AL.PI. SpA, Lacrima Dairy Industry Ltd., Lactalis Deutschland GmbH, Milcobel CVBA, sowie die Privatmolkerei Naarmann. Zu den wichtigsten Gruppenbeteiligungen gehören Fokus Milch GmbH, Switzerland Global Enterprise sowie die Wirtschaftskammer Österreich.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.7.2021
Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern
Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) unterzeichneten in Wunsiedel eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 100 Megawatt in Wunsiedel. Die Anlage mit einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden soll zur Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie beitragen und Bedarfsspitzen im Stromnetz abdecken. Der 5.000 Quadratmeter große Stromspeicher kann rechnerisch 20.000 Durchschnittshaushalte mit Strom versorgen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher soll vom Hersteller Fluence geliefert werden, einem Joint Venture von Siemens und AES. Siemens übernimmt die Projektleitung inklusive eines technischen Umsetzungskonzepts, sowie den Bau einer Mittelspannungsschaltanlage und die Hochspannungsnetzanbindung. Des Weiteren sieht die Absichtserklärung unter anderem vor, ein Finanzierungskonzept zu erarbeiten.
(Quelle: Siemens AG)
28.7.2021
„CTCO“ ab 2022 erstmals in der Messe Essen
Die Messe Essen erweitert ihr Veranstaltungsportfolio. Der französische Messeorganisator 656 ÉDITIONS hat für seine Fachmesse CTCO als weiteren Standort Essen gewählt. Neben Lyon und Madrid gehört ab jetzt auch die Metropole an der Ruhr zu den Ausrichtungsorten der Messe für Werbetextilien und -geschenke. Terminiert ist die Erstveranstaltung auf den 11.01. bis 13.01.2022. „Eine weitere Messe füllt unseren Veranstaltungskalender. Das zeigt deutlich, dass wir auf dem europäischen Messemarkt eine gefragte Adresse sind“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, über den erfolgreichen Vertragsabschluss. „Wir verfügen über eine hervorragende Infrastruktur und sprechen in unserer stark bevölkerten Region eine Vielzahl an potentiellen Ausstellern und Besuchern an.“
(Quelle: Messe Essen)
28.7.2021
Bitkom zu den neuen europäischen Allianzen für Cloud und Halbleiter
Die EU-Kommission hat am Montag den offiziellen Start zweier Allianzen für Daten, Edge und Cloud sowie für Halbleiter und Mikroelektronik verkündet. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Europa muss ein starker, selbstbewusster, digital souveräner Player auf dem Weltmarkt werden – das haben nicht erst die Erfahrungen in der Corona-Krise gelehrt. Das heißt: Wir müssen wettbewerbsfähiger werden, technologische Kapazitäten entwickeln und Abhängigkeiten verringern. Bitkom begrüßt daher ausdrücklich, dass Halbleiter- sowie Cloud- und Edge-Technologien als strategisch wichtige Sektoren identifiziert werden und die EU mit den neuen Allianzen die industriellen Kapazitäten und die Resilienz der Wertschöpfung im EU-Raum fördern will. Halbleiter sind die Basis für fast alle künftigen digitalen Technologien und waren zuletzt zunehmend Gegenstand von internationalen Handelskonflikten. Cloud-Technologien wiederum bilden die Grundlage für die Architektur digitaler Anwendungen und digitaler Geschäftsmodelle. Cloud und Mikroelektronik spielen eine zentrale Rolle, um einseitige Abhängigkeiten Europas zu beenden.“
(Quelle: BITKOM)
28.7.2021
Interboot SUP & Grill lädt Paddel-Fans auf dem Bodensee zu Grillwurst ein
Wenige Wochen, bevor die Interboot ihren runden Geburtstag feiert und zum 60. Mal der Wassersportfamilie eine Plattform zum Einkaufen, Netzwerken und Austauschen bietet, schafft sie nun einen Treffpunkt für Stand Up Paddling-Fans auf dem Bodensee: An mehreren Wochenenden liegt ein großes Floß vor ausgewählten Paddelgebieten wie Friedrichshafen, Lindau und Konstanz vor Anker. Wer mit seinem SUP dort hinaus paddelt, erhält ein gratis, bereits zubereitetes Grillgut sowie ein kühles alkoholfreies Getränk. DJ Shorty sorgt für die musikalische Untermalung und lädt zum treibenden Verweilen rund um den Ponton ein. „Stand Up Paddling erfährt nach wie vor einen unglaublichen Boom und ist bereits seit vielen Jahren fester Bestandteil des Interboot-Angebots. Wir bauen das Programm weiter aus und schaffen für die rasant gewachsene Community nun sogar auch auf dem Bodensee neue Möglichkeiten, gemeinsam und doch jeder für sich diese schönen Momente auf den Boards zu erleben“, erklärt Projektleiter Dirk Kreidenweiß.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
28.7.2021
Covestro schließt Verkauf seiner Joint Venture-Anteile an Systemhaus in Dubai ab
Mit Wirksamkeit zum 26. Juli 2021 hat Covestro den Verkauf seiner 51-prozentigen Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen Pearl Covestro Polyurethane Systems FZCO in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) erfolgreich abgeschlossen. Der Erlös liegt im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Veräußerung der Anteile erfolgte an den ehemaligen Mitgesellschafter Pearl Industries Overseas Ltd., welcher das bislang gemeinsam betriebene Systemhaus-Geschäft unter dem Namen Pearl Polyurethane Systems weiterführen wird. Covestro bleibt vertraglicher Kernlieferant für Polyurethan-Rohstoffe. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Transaktion hat Covestro sein Systemhaus-Geschäft nun vollständig verkauft. Die Veräußerung ist Teil der kontinuierlichen Portfolio-Optimierung des Unternehmens. Covestro hat bereits 2017 sein nordamerikanisches Systemhaus-Geschäft verkauft. In 2019 folgte die Veräußerung des europäischen Systemhaus-Geschäfts mit Standorten in den Niederlanden, Dänemark, Spanien und Deutschland sowie weiteren Geschäften in Italien.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
27.7.2021
Arburg auf der Equiplast 2021: Vorreiter in Sachen Digitalisierung
Auf der Equiplast vom 14.09. bis 18.09.21 in Barcelona, Spanien, legt Arburg auch für die iberische Halbinsel den Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung. In Halle 2, Stand D-35, können sich die Besucher ausgiebig zu den digitalen Services und Produkten von Arburg informieren. Highlights sind das Kundenportal arburgXworld mit zahlreichen neuen Features sowie eine automatisierte Spritzgießanwendung rund um einen elektrischen Allrounder der Hochleistungsbaureihe Alldrive. „Wir freuen uns sehr, auf der Equiplast 2021 wieder persönlich mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu kommen und ihnen maßgeschneiderte Spritzgießlösungen und gebündeltes Know-how zu präsentieren“, betont Martín Cayre, Geschäftsführer von Arburg Portugal und Spanien. „Mit unserer neuen Turnkey-Anwendung zeigen wir, wie die Spritzgießfertigung künftig immer digitaler, effizienter und nachhaltiger wird. Das Allrounder-Exponat ist IT-technisch vernetzt und arbeitet mit der zukunftsweisenden Gestica-Steuerung.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
27.7.2021
art KARLSRUHE zukünftig mit bewährten und neuen Leitungsfunktionen
Nach der zwanzigsten Ausgabe der art KARLSRUHE - Klassische Moderne und Gegenwartskunst - im Jahr 2023 wird der Kurator und Gründer der Messe, Ewald Karl Schrade, den Staffelstab der Leitung dieser Messe in bewährte und neue Hände übergeben. Bis zu diesem Zeitpunkt werden Ewald Karl Schrade und Britta Wirtz, die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, gemeinsam den nun eingeleiteten Transformations-prozess gestalten, der die zukünftige Leitung der Kunstmesse neu definiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Karlsruhe)
27.7.2021
Start-Ziel-Sieg für die EUROBICO in Frankfurt am Main
Mit Öffnung der EUROBICO-Messetore am 24.07.21 zeichnete sich bereits ab, wie das Fazit der Fahrradbranche nach drei Veranstaltungstagen der Order & Preview Show lauten wird – Endlich wieder Messe! Nach vielen Monaten, in denen der fachliche Austausch zum Trendthema Fahrrad primär digital stattfand, spürten die Teilnehmenden aus Industrie, Handel und Medien auf der Messe Frankfurt die Bedeutung der persönlichen Begegnung. BICO-Geschäftsführer Jörg Müsse und EUROBIKE-Bereichsleiter Stefan Reisinger ziehen eine erfolgreiche Premierenbilanz: „Die EUROBICO war ein sonniger und sicherer Treffpunkt, um sich mit den Produkten und zukünftigen Geschäftsentwicklungen detailliert zu beschäftigen. Die Kräftebündelung der BIKE&CO-Ordermesse mit den EUROBIKE-Mediaevents hat neue Synergien geschaffen und den Aufwand für alle Beteiligten minimiert.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
27.7.2021
eat&style 2021: Am Puls der Zeit!
Mit frischem Wind und vielen neuen Gedanken füllen wir unsere Teller direkt doppelt auf: Mit Flagship-Events in vier großen deutschen Städten, digitalen KitchenPartys und weiteren Überraschungen. Noch authentischer, noch emotionaler und mit dem passenden Claim Taste. Connect. Enjoy – so präsentiert sich die eat&style ab sofort auf allen Kanälen. Folgt uns auf Instagram und Facebook und lasst Euch von innovativen Marken, leckeren Rezepten, inspirierenden Geheimtipps und spannenden Länderküchen inspirieren! Selbstverständlich erfahrt ihr hier auch immer zuerst, wenn es wichtige Neuigkeiten zur eat&style oder attraktive Gewinnspiele gibt! Nach einem Jahr Zwangspause ist es so weit: Die eat&style kommt zurück und öffnet in Hamburg, München, Stuttgart und Düsseldorf ihre Tore! Freut Euch auf vielfältige Genuss-Momente, inspirierende Marken und ganz viel Zeit zum Schlemmen und Genießen mit Euren Liebsten. Erfahrt mehr über unsere Flasghip-Events und sichert euch direkt Eure Tickets!
(Quelle: FLEET Events GmbH)
27.7.2021
FIBO wird erneut verschoben
Die ursprünglich für den 4.11. bis 7.11.21 geplante FIBO wird ausgesetzt. Grund sind die pandemiebedingten Unsicherheiten auf globaler Ebene. 2022 kehrt die Messe turnusmäßig zurück und findet vom 7. bis 10. April in Köln statt. Aussteller und Besucher aus aller Welt machen die FIBO zur Leitmesse und zum Treiber der gesamten Fitnessbranche. Derzeit spüren viele Unternehmen der globalen Fitnessindustrie jedoch nach wie vor Unsicherheiten und sind von Reiserestriktionen betroffen. „Eine internationale Veranstaltung wie die FIBO ist unter den aktuellen Umständen nicht umsetzbar. Den Erwartungen, die unsere Aussteller, Besucher, Partner und wir an eine Weltleitmesse stellen, kann die Veranstaltung unter diesen Voraussetzungen im Herbst nicht gerecht werden", sagt so Benedikt Binder-Krieglstein, CEO des Veranstalters RX Austria & Germany. „Wir haben uns darum gemeinsam mit unseren Ausstellern und Partnern entschlossen, erst im April 2022 wieder mit der Messe an den Start zu gehen.“ Damit kehrt die FIBO nach der Pandemie im kommenden Jahr wieder in ihren gewohnten Frühjahrs-Turnus zurück.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
27.7.2021
BMW Group baut betriebliches Ladenetzwerk für E?Mobilität deutlich aus
Die BMW Group treibt als Pionier der Elektromobilität den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran und schafft mit dem Partner E.ON eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland: Ende 2021 wird das Unternehmen rund 5.000 Ladepunkte betreiben, wovon mehr als 1.000 eRoaming-fähig sein werden. Somit profitieren sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BMW Group als auch externe Nutzer vom weiteren Ausbau. Zur Jahresmitte wurden bereits 4.350 Ladepunkte erfolgreich in Betrieb genommen. Ilka Horstmeier, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Personal- und Sozialwesen, Arbeitsdirektorin, sagt hierzu: „Der Markterfolg der Elektromobilität hängt maßgeblich von der Ladeinfrastruktur ab. Auch die BMW Group leistet hierfür einen Beitrag, um die Transformation hin zur nachhaltigen Mobilität voranzutreiben: Wir haben uns bereits 2019 das ambitionierte Ziel gesetzt, bis Ende 2021 4.100 Ladepunkte für Mitarbeiter in Betrieb zu nehmen. Umso mehr freue ich mich, dass es uns bereits Mitte des Jahres gelungen ist, dieses Ziel nicht nur zu erreichen, sondern mit rund 4.350 Ladepunkten deutlich zu übertreffen.“
(Quelle: BMW Group)
27.7.2021
Schleupen erwirbt Mehrheitsanteil bei BIRT-Spezialisten TRADUI Technologies
Die Schleupen AG, einer der IT-Markführer für die Versorgungswirtschaft, hat 56% der Anteile der Frankfurter TRADUI Technologies GmbH, einem führenden Spezialisten für Produkte und Services im Bereich Re-porting und Analytics, erworben. Damit sichert sich das Unternehmen wertvolle Kompetenz und personelle Kapazitäten in einem wichtigen Seg-ment der Softwareentwicklung. TRADUI Technologies hat sich auf die Open-Source-Lösung BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools) spe-zialisiert, die nicht nur in zahlreichen Unternehmen unterschiedlichster Branchen eingesetzt wird, sondern die auch in der Softwareplattform Schleupen.CS eine wichtige Stellung einnimmt. Der Anwendung dieser Lö-sung wird allgemein wachsende Bedeutung zugemessen. Insofern ist der Zukauf eine wichtige Investition in die Zukunft der Schleupen AG und bie-tet beiden Unternehmen Wachstumspotenzial. Die operative Geschäftsführung des Unternehmens bleibt auch in Zukunft in der Hand von Thorsten Junike. Als zweiter Geschäftsführer wird Hagen Förster, Direktor Consulting bei der Schleupen AG, bestellt.
(Quelle: Schleupen AG)
27.7.2021
Veolar Limited und die HeilpflanzenWohl AG kooperieren
Das britische Start-up-Unternehmen Veolar Limited ist Teil der Civil Bio Science Group und der größte Lieferant von Taxifolin (Dihydroquercetin) in der Europäischen Union und den USA. Jetzt hat das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit der HeilpflanzenWohl AG, eines der am schnellsten wachsenden Pharmaunternehmen der Schweiz, bekannt gegeben. In den vergangenen Jahren hat die HeilpflanzenWohl AG bereits verschiedene innovative Heilmittel und Medikamente auf natürlicher Basis auf den Markt gebracht. Taxifolin ist das neueste Produkt der Firma und eines der stärksten Antioxidantien, die für den menschlichen Konsum zugelassen sind. Die Nachfrage nach hochreinem Taxifolin steigt in aller Welt exponentiell, da die Forschung immer neue positive Wirkungen der Verbindung nachweist. Das gilt besonders für Krankheiten, die mit oxidativem Stress in Verbindung gebracht werden, etwa Entzündungen, Virusinfektionen, ischämische Herzerkrankungen, Bluthochdruck sowie die Alzheimerkrankheit und Demenz.(Quelle: Veolar Limited)
26.7.2021
IDS 2021: Rund 830 ausstellende Unternehmen in Köln
Zum nunmehr 39. Mal öffnet die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 22.09. bis 25.09.2021 ihre Tore. Die IDS steht ganz im Zeichen einer neuen Positionsbestimmung für die gesamte internationale Dental-Branche: Sie spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Re-Start des Marktes. Zugleich setzt die IDS auch konzeptionell neue Maßstäbe: mit der IDSconnect verknüpft die Weltleitmesse die großen Stärken einer physischen Veranstaltung mit zukunftsweisenden digitalen Möglichkeiten. Der hybride Ansatz ermöglicht es den Fachleuten der Dentalwelt, attraktive Messeauftritte und Produkte zu entdecken und über innovative Kanäle mit relevanten Ansprechpartnern in Kontakt zu treten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), IDS 2021".
(Quelle: Kölnmesse GmbH)
26.7.2021
Spannendes Programm beim CARAVAN SALON Düsseldorf
Beim CARAVAN SALON Düsseldorf vom 28.08. bis 05.09.2021 (Fachbesuchertag am 27.08.21) sind die Besucher eingeladen, die ganze Vielfalt mobiler Freizeit zu erleben. Das Düsseldorfer Messegelände verwandelt sich in diesen zehn Tagen in ein echtes Caravaning-Paradies. In 13 Hallen und auf dem Freigelände des Düsseldorfer Messegeländes präsentieren 590 Aussteller Freizeit-Fahrzeuge, Ausrüstung und Zubehör für jeden Geschmack und jedes Budget. Neben Reisemobilen, Caravans und Campervans gehören Fahrzeugtechnik, Komponenten und Ausbauteile, Zelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör & Equipment, Outdoorbekleidung und -ausrüstung, Tourismus-Destinationen sowie Naturregionen, Camping- und Stellplatzangebote zum Angebot.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.7.2021
TRUMPF mit Umsatz auf Vorjahresniveau und starkem Auftragseingang trotz Corona
Die TRUMPF Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2020/21 am 30.06.21 mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Nach vorläufigen Berechnungen beläuft sich der Wert auf 3,5 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2019/20: 3,5 Mrd. Euro). Nach Deutschland mit etwa 580 Mio. Euro Umsatz sind China mit circa 525 Mio. Euro, die USA mit circa 485 Mio. Euro sowie die Niederlande mit rund 460 Mio. Euro, bedingt durch das EUV-Geschäft mit ASML, die größten Einzelmärkte. Das Hochtechnologieunternehmen startet zudem mit prall gefüllten Auftragsbüchern in das neue Geschäftsjahr: Der Auftragseingang stieg um 20% auf 3,9 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2019/20: 3,3 Mrd. Euro). Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Gruppengeschäftsführung von TRUMPF, sagte: „Wir sind mit einem stabilen Umsatz und einem sehr guten Auftragseingang in das neue Geschäftsjahr gestartet. Dieser resultiert unter anderem aus starken Konjunkturimpulsen aus China, die aus Elektronikanwendungen und der Nachfrage nach unseren Lasern für die Elektromobilität kommen. Aber auch in Europa ist ein Anziehen der Konjunktur unübersehbar, was wir im Bereich Werkzeugmaschinen registrieren.“
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
23.7.2021
HOBART mit Deutschlandtest-Siegel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Die HOBART GmbH gehört zu den besten deutschen Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Das belegt das kürzlich vergebene Deutschlandtest-Siegel „Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“. Im Auftrag des Magazins Focus Money wurde dazu eine Studie durchgeführt, die deutsche Unternehmen und Marken hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit untersuchte. Dabei liegt der Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik mit 89,7 weit oben im Ranking. „Nachhaltigkeit und der sparsame Umgang mit Ressourcen sind wichtige gesellschaftliche Themen, die sich auch in der Spülküche wiederfinden. Mit unseren Innovationen sorgen wir bei HOBART dafür, dass sparsames Spülen mit möglichst wenig Wasser und Chemie funktioniert und dass ein Großteil der Energie wieder ins System zurückgeführt wird. Auch im Unternehmen - zum Beispiel bei der Beschaffung oder bei Bauvorhaben - hat das Thema Nachhaltigkeit oberste Priorität“, sagt Manfred Kohler, Geschäftsführer Vertrieb und Produktion der HOBART GmbH.
(Quelle: HOBART GmbH)
23.7.2021
Der Grüne Punkt spart über 620.000 Tonnen CO2 ein
Der Grüne Punkt hat durch die Verwertung und das Recycling gebrauchter Verkaufsverpackungen 2020 für die Einsparung von über 620.000 Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase gesorgt. Das ist so viel, wie 62.000 Hektar Wald jährlich aus der Atmosphäre filtern können. „Ohne eine funktionierende Kreislaufwirtschaft kann der Klimaschutz nicht gelingen“, ist Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, überzeugt. „Industrie und Materialwirtschaft tragen zu 45% zur CO2-Emission bei – daher ist das Recycling unverzichtbar, um zu einer CO2-neutralen Wirtschaft zu kommen.“ In Anlehnung an DIN-EN-ISO-Normen erstellt der Grüne Punkt jährlich eine gutachterlich bestätigte Umweltbilanz zur ökologischen Bewertung von Recycling und Verwertung. Der Grüne Punkt ermittelt für die Umweltbilanz den Verbrauch von Energie und Ressourcen und die Menge der Emissionen, die bei den einzelnen Prozessen im Recycling entstehen.
(Quelle: Duales System - Der Grüne Punkt)
23.7.2021
BayWa spendet 1 Mio. Euro für die Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland
Mit einer Geldspende in Höhe von einer Million Euro an die Hilfsorganisation „Die Johanniter“ unterstützt die BayWa AG die Opfer der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern. Die BayWa will so den Menschen vor Ort helfen und darüber hinaus das große Engagement der Helfer in Deutschland, darunter auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, würdigen. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG sagt dazu: „Die Bilder der letzten Tage machen uns alle fassungslos. Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die von diesen katastrophalen Ereignissen getroffen worden sind – wir wollen deshalb Hilfe leisten, die direkt und ungekürzt bei den Opfern ankommt.“ Mit den Johannitern arbeitet die BayWa bereits im Rahmen der Impfkampagne des Unternehmens zusammen. „Dieses vertrauensvolle Verhältnis nutzen wir nun, um unsere Spendengelder über die Organisation bestmöglich zu verteilen“, ergänzt Klaus Josef Lutz. Und Martin Steinkirchner, Regionalvorstand Ostbayern der Johanniter, freut sich über die Spende und versichert: „Wir werden dafür sorgen, dass die Gelder dort ankommen, wo sie benötigt werden, nämlich 1:1 bei den Leitragenden der Flutkatastrophe.“
(Quelle: BayWa AG)
23.7.2021
VDMA: Antriebstechnik im Aufwind – Prognose 2021 auf plus 10% erhöht
Anlässlich der Vorstandssitzung des VDMA Fachverbands Antriebstechnik am 15.07.2021 wurde die Umsatzprognose aus dem Frühjahr von plus 5% auf plus 10% erhöht. Ausschlaggebend hierfür sind die seit Jahresbeginn stark angestiegenen Auftragseingänge, die im Zeitraum Januar bis Mai 2021 bei plus 33% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum liegen. Sowohl wichtige Kundengruppen, wie z.B. die Windkraft, Landtechnik, Baumaschinen und Fördertechnik, als auch die wichtigen Exportmärkte USA und China stützen diese Entwicklung. Eine große Herausforderung sowohl für Kunden als auch Lieferanten sind jedoch die Einschränkungen in den globalen Lieferketten, die zu Lieferschwierigkeiten und Kostendruck entlang der Wertschöpfungskette führen. Die Branche ist trotz dieser Herausforderungen zuversichtlich, das laufende Jahr mit einem Umsatzplus von mindestens 10% abzuschließen. Aufgrund von Kundenstruktur und Produktvielfalt der Antriebstechnik kann das Wachstum von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Nach wie vor haben einige Unternehmen im Umfeld der automobilen Zulieferung große Transformationsprozesse vor sich.
(Quelle: VDMA)
22.7.2021
BITKOM: Datenmissbrauch hat weiter zugenommen
Die Sicherheitslage im Internet bleibt angespannt. Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist unmittelbar von kriminellen Vorfällen betroffen. Das zeigt der Bericht „Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. Er fasst die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.198 Personen in Deutschland ab 16 Jahren zusammen. Demnach sagen 94 Prozent der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer, dass die Bedrohung durch Kriminelle im Netz wächst. Besonders hoch ist die Angst vor Datenmissbrauch (79 Prozent). Im Jahr 2019 fühlten sich hiervon erst 70 Prozent bedroht. Ebenfalls groß ist die Sorge vor Schadprogrammen (75 Prozent) sowie Passwort- und Kontodiebstahl (56 Prozent). Auch vor Datenspionage (37 Prozent) sowie vor Betrug beim Online-Banking (35 Prozent) und Online-Shopping (26 Prozent) fürchten sich die Deutschen. Nicht nur die Sorgen, sondern auch die tatsächliche Begegnung mit kriminellen Vorfällen im Internet nimmt zu: 61 Prozent der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer haben zuletzt entsprechende Erfahrungen gemacht.
(Quelle: BITKOM)
22.7.2021
Altmaier: „Mit aufgestockter ERP-Förderung verleihen wir Konjunktur weiteren Schub“
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2022 beschlossen. Kleine und mittlere Unternehmen können auf dieser Grundlage im Jahr 2022 zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital mit einem gegenüber dem Vorjahr deutlich aufgestockten Volumen von rd. 9,8 Mrd. Euro erhalten. Dem deutschen Mittelstand steht damit weiterhin ein verlässliches und besonders großzügiges Förderangebot aus dem ERP-Sondervermögen zur Verfügung. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Die ERP-Programme mit ihren zinsgünstigen Krediten und Beteiligungskapital gehören zu den schlagkräftigsten Instrumenten der deutschen Wirtschaftsförderung. Um kleine und mittlere Unternehmen zielgerichtet und effektiv aus der Corona-Krise zu begleiten, stellen wir mit dem heute verabschiedeten ERP-Wirtschaftsplangesetz mit fast 10 Mrd. Euro ein Fördervolumen in Rekordhöhe für den Mittelstand zur Verfügung.“ Zum 01.01.2022 wird zudem die Struktur der ERP-Förderkreditprogramme vereinfacht und der Fokus ausgeweitet.
(Quelle: BMWi)
22.7.2021
NürnbergMesse ist wieder im Spiel
In ihrer heutigen Kabinettsitzung gab die Bayerische Staatsregierung das grüne Licht für den Restart der Messewirtschaft. Bereits zum 1. August 2021 – und nicht wie bisher geplant zum 1. September – dürfen in Bayern wieder Messen und Kongresse stattfinden. Für Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, ist die Entscheidung ein Vertrauensbeweis in die professionelle Arbeit der bayerischen Messegesellschaften: „Wir freuen uns sehr, dass die Bayerische Staatsregierung der Messewirtschaft das Vertrauen ausspricht und Messen und Kongresse bereits ab dem 1. August wieder möglich sind. Mit einem bereits entwickelten ganzheitlichen Hygiene- und Zutrittskonzept werden wir beweisen, dass Veranstaltungen im Messezentrum Nürnberg wieder professionell und sicher durchgeführt werden können!“ Das Hygiene- und Zutrittskonzept wurde in Zusammenarbeit der Bayerischen Staatsregierung mit den bayerischen Messegesellschaften entwickelt und bei einer Pilotmesse im Juli erfolgreich in der Praxis getestet.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.7.2021
Unternehmen kooperieren in vielfältiger Form mit Hochschulen
Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen bieten allen Beteiligten eine Vielzahl von Mehrwerten, dabei gibt es viele Variationsmöglichkeiten. Eine VDMA-Befragung der Hochschulen im Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik zeigt erstmals, wie groß die Bandbreite von Kooperationen in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre ist: Hochschulen und Unternehmen arbeiten in der Ingenieurausbildung in sechzehn unterschiedlichen Kooperationsformen zusammen. Diese reichen von Studien- und Abschlussarbeiten bei Unternehmen über duale Studiengänge bis hin zu studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Zudem zeigt die Befragung, dass künftig mit einer steigenden Zahl von Kooperationen zu rechnen ist. Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, fordert den weiteren Ausbau von Kooperationen in der Lehre: „Gerade bei den Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten Kooperationen in der Lehre neue Möglichkeiten und große Chancen.
(Quelle: VDMA)
21.7.2021
EXPO REAL: Zuversicht auf breiter Basis
Die EXPO REAL setzt in bewegter Zeit ein Zeichen für den Aufbruch: Vom 11. bis 13. Oktober 2021 kommt die Immobilienbranche wieder von Angesicht zu Angesicht in München zusammen. Ein ausgefeiltes Schutz- und Hygienekonzept sorgt in den fünf Hallen für ein sicheres Messeerlebnis. Die erfolgreich durchgeführte Pilotmesse TrendSet hat gezeigt, wie begehrt der persönliche Austausch ist. „Die Bedeutung der EXPO REAL als internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen ist ungebrochen. Wir spüren einen riesengroßen Bedarf an persönlicher Begegnung und haben alle Vorkehrungen für einen sicheren Aufenthalt aller Beteiligten getroffen“, erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Den eindrucksvollen Auftakt für das Messewesen hat im Juli die TrendSet gemacht. Die Messe hat gegenüber dem Vorjahr ein Besucherplus von fast 30 Prozent verzeichnet. Nach IAA MOBILITY und OutDoor by ISPO wird die EXPO REAL die vierte Messe sein, die in diesem Jahr in München stattfindet. „Und der Wille der Aussteller, auf der EXPO REAL zusammen zu kommen, ist stark.“
(Quelle: Messe München)
21.7.2021
SPECTARIS: Neue EU-Handelsstrategie kann deutschen Firmen den Rücken stärken
In einer Stellungnahme hat der Deutsche Industrieverband SPECTARIS der EU-Kommission eine Stärkung des Rechtsrahmens für Unternehmen und eine klare Unterstützung der Außenwirtschaftsaktivitäten europäischer Unternehmen – auch über neue Finanzierungsinstrumente -- vorgeschlagen. Anlass der Stellungnahme ist eine öffentliche Konsultation der EU-Kommission, die sich mit der Abwehr ungebührlicher wirtschaftlicher Einmischung von Drittstaaten befasst. Die EU sucht dabei einen Mechanismus gegen Praktiken von Nicht-EU-Ländern, die die EU oder ihre Mitgliedstaaten dazu drängen, bestimmte politische Maßnahmen zu ergreifen oder zurückzuziehen. Diese Maßnahme ist Teil einer neuen Handelsstrategie, die europäische Interessen im weltweiten Handel selbstbewusster vertreten will. SPECTARIS begrüßt, dass die Handelsstrategie auf mehr Transparenz und auf neue Instrumente vor allem im digitalen Bereich setzt. „Es ist richtig, dass die EU ihre Stärke bei Fragen des internationalen Handels, in der Außenwirtschaftspolitik und als Basis für Freihandelsgespräche einsetzt“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
21.7.2021
REWE Group stärkt Partnerschaft mit Trigo Vision Ltd.
Seit Anfang Mai 2021 testet die REWE Group in einem Kölner REWE Markt als erster Händler in Deutschland das Einkaufen mittels “Pick & Go”-Technologie. Ab Spätsommer 2021 haben Kundinnen und Kunden dann die Möglichkeit, ihre Einkäufe künftig schnell, einfach, kontaktreduziert und sicher - ohne Bezahlvorgang an der Kasse - zu kaufen. Technologiepartner ist Trigo Vision Ltd., ein auf Computer-Vision-Technologie und Künstliche Intelligenz spezialisiertes Unternehmen aus Israel. Im Rahmen einer Investitionsrunde festigt REWE die Partnerschaft mit dem Technologie Start-up mit einer finanziellen Beteiligung. Christoph Eltze, Bereichsvorstand Digital, Customer & Analytics der REWE Group: "Bei den heutigen rasanten technologischen Entwicklungen ist es entscheidend, die richtigen Partner zu finden. Die REWE Group setzt auf die Partnerschaft mit Trigo, das sich als eines der führenden Unternehmen im Bereich der Computer-Vision-Technologien für Smart Stores etabliert hat."
(Quelle: REWE Group)
20.7.2021
Bitkom zu den neuen europäischen Allianzen für Cloud und Halbleiter
Die EU-Kommission hat am Montag den offiziellen Start zweier Allianzen für Daten, Edge und Cloud sowie für Halbleiter und Mikroelektronik verkündet. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Europa muss ein starker, selbstbewusster, digital souveräner Player auf dem Weltmarkt werden – das haben nicht erst die Erfahrungen in der Corona-Krise gelehrt. Das heißt: Wir müssen wettbewerbsfähiger werden, technologische Kapazitäten entwickeln und Abhängigkeiten verringern. Bitkom begrüßt daher ausdrücklich, dass Halbleiter- sowie Cloud- und Edge-Technologien als strategisch wichtige Sektoren identifiziert werden und die EU mit den neuen Allianzen die industriellen Kapazitäten und die Resilienz der Wertschöpfung im EU-Raum fördern will. Halbleiter sind die Basis für fast alle künftigen digitalen Technologien und waren zuletzt zunehmend Gegenstand von internationalen Handelskonflikten. Cloud-Technologien wiederum bilden die Grundlage für die Architektur digitaler Anwendungen und digitaler Geschäftsmodelle. Cloud und Mikroelektronik spielen eine zentrale Rolle, um einseitige Abhängigkeiten Europas zu beenden.“
(Quelle: BITKOM)
20.7.2021
IDS 2021 bereitet sich auf die internationale Dental-Branche vor
In gut siebzig Tagen ist es soweit: am 22. September 2021 öffnet die 39. IDS Internationalen Dental-Schau in Köln ihre Tore. Die Weltleitmesse der Dental-Branche ist ein sicherer Stabilitätsanker in bewegten Zeiten und der beste Ort, sich und sein eigenes Unternehmen mit den Wettbewerbern auf dem Weltmarkt zu vergleichen und zu positionieren. Zahnärzte und Zahntechniker können hier Informationen und Anregungen sammeln, um Zukunftsentscheidungen für ihre Praxis oder ihr Labor zu treffen. Die internationale Dental-Branche ist eine starke Gemeinschaft und geprägt von gemeinsamen Werten, die die IDS als wichtigste Branchenplattform in ihrem Leitbild widerspiegelt: flexibel, innovativ, kreativ, service- und kundenorientiert, weltoffen und gemeinschaftsfördernd. Die Organisatoren der IDS 2021, die GFDI (Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH) und die Koelnmesse haben alle erdenklichen Vorkehrungen berücksichtigt, um den so wichtigen persönlichen Austausch und das Networking der internationalen Branchenteilnehmer in Köln sicher und angenehm zu gestalten.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
20.7.2021
Bosch prämiert Nachhaltigkeit seiner Lieferanten
Bosch setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter um und prämiert künftig unter seinen weltweit rd. 23 000 Lieferanten auch deren Engagement für Nachhaltigkeit. Beim diesjährigen internationalen Bosch-Lieferantenpreis zeichnet das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen erstmals Zulieferer in der entsprechenden Kategorie aus. „Mit einem Einkaufsvolumen von zuletzt 35 Mrd. Euro reicht die Verantwortung von Bosch in der globalen Lieferkette weit über das Werkstor hinaus“, erklärt Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, Finanzchef und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger. „Gemeinsam mit unseren Lieferanten übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und streben dazu nach einem hohen Maß an Nachhaltigkeit.“ Die Auszeichnung ist für Bosch auch Ausdruck einer partnerschaftlichen und langfristig orientierten Zusammenarbeit mit seinen Zulieferern und Dienstleistern. 46 Unternehmen aus 16 Ländern erhielten einen der begehrten Bosch Global Supplier Awards für ihre außerordentlichen Leistungen in verschiedenen Kategorien. Für ihre Klimaschutzaktivitäten würdigte die Jury die Unternehmen Infineon, Salesforce und Steelcase.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.7.2021
BIOFACH CHINA erfolgreich beendet
Gerade wurde die BIOFACH CHINA in Shanghai, die zusammen mit der NATURAL EXPO CHINA stattfand, erfolgreich beendet. Nachdem die Messe in 2020 stark an Größe eingebüßt hatte, konnte sie in diesem Jahr schon wieder deutlich bessere Zahlen vorweisen. Mehr als 10.000 Fachbesucher informierten sich bei den über 200 Ausstellern über die neuesten Trends und Produkte aus dem Bio- und Naturkosmetikbereich. Dabei war das Messe-Duo in vier Themenbereiche mit begleitendem Kongress gegliedert: Natural Products Area (natürliche und naturnahe Produkte, die sich noch im Prozess der Bio-Zertifizierung befinden, Medien, Dienstleister, Technologie und Ausrüstung, etc.); Brand Products Area (traditionelle Bio-Agrarprodukte, die in China hergestellt werden); International Products Area (importierte Bio-Produkte) und die Maternal & Infant Products Area (in- und ausländische Bio-Produkte rund um Mama, Baby und Kind). Termin vormerken: Die 16. BIOFACH CHINA findet vom 12. - 14. Mai 2022 parallel zur NATURAL EXPO CHINA im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.7.2021
R-Cycle gewinnt Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2021
R-Cycle – der digitale Produktpass für nachhaltige Kunststoffe – wurde mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2021 in der Kategorie „Verpackung“ ausgezeichnet. Der Award wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem Nachrichtensender ntv und DUP UNTERNEHMER (Deutsche Unternehmer Plattform für Digitalisierung und Nachhaltigkeit) verliehen. Schirmherrin des Awards ist Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D. Kunststoffverpackungen sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken und häufig alternativlos – wie beispielsweise in der Medizintechnik oder bei der Verpackung verderblicher Lebensmittel. Die Probleme, die mit dem steigenden weltweiten Bedarf nach Kunststoffverpackungen einhergehen, sind jedoch unübersehbar und verschärfen sich zunehmend. So werden selbst im „Recycling-Land“ Deutschland nur etwa sechs Prozent der Kunststoffe aus dem Hausmüll für gleichwertige neue Produkte wiederverwertet. Der größte Anteil von über 65 Prozent wird in Müllverbrennungsanlagen thermisch verwertet.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
19.7.2021
„Games: Die neue Normalität“ lautet das Leitthema der gamescom 2021
Inzwischen spielen 6 von 10 Deutschen, weltweit sind es über 2,2 Mrd. Menschen – und das riesige Potenzial von Games ist längst unbestritten. Denn Computer- und Videospiele machen jeden Tag Millionen Menschen glücklich und das gerade auch in schwierigen Zeiten wie der Pandemie. Dabei werden sie längst auch in Unternehmen, Schulen, Altenheimen und Museen eingesetzt. Auf das riesige Potenzial von Games möchte die gamescom in diesem Jahr mit ihrem Leitthema „Games: Die neue Normalität“ besonders aufmerksam machen. Denn gerade die Pandemie hat nochmals deutlich gezeigt, welchen Stellenwert Games in unserer Gesellschaft haben und welche Potenziale nach wie vor gehoben werden wollen. „Games sind für Milliarden Menschen weltweit selbstverständlicher Teil ihres Alltags – ob zur Unterhaltung, im Beruf oder in der Bildung. So werden heute Konzerte, Wahlkämpfe und Gottesdienste selbstverständlich auch in Computer- und Videospielen veranstaltet. Das zeigt das Potenzial von Games, das wir noch längst nicht ausreichend ausschöpfen. Dabei wird gerade die digitalere und vernetztere Welt nach der Corona-Pandemie stärker denn je auf Games und ihre Technologien setzen“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.7.2021
VDIK begrüßt Aufstockung der Fördermittel für private Wallboxen
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, das KfW-Programm für private Ladeinfrastruktur mit zusätzlichen Mittel auszustatten. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Neben einer leistungsfähigen öffentlichen Ladeinfrastruktur ist es für Käufer von Elektrofahrzeugen entscheidend, möglichst oft zuhause laden zu können. Sie benötigen daher auf dem privaten Stellplatz eine Wallbox, die ein sicheres und zügiges Laden ermöglicht. Eine Erhöhung der finanziellen Ausstattung des Programms für private Ladeinfrastruktur ist daher sehr zu begrüßen.“ Das Programm des Bundesverkehrsministeriums zur Förderung privater Ladeinfrastruktur startete im November. Seither hat die KfW Anträge zur Förderung von 600.000 privat genutzten Ladepunkten bewilligt. Dafür hat der Bund bereits 500 Mio. Euro eingesetzt. Diese Mittel sollen nun um weitere 300 Mio. Euro aufgestockt werden.
(Quelle: VDIK)
19.7.2021
Solarmodule von Meyer Burger erfolgreich nach wichtigen Normen zertifiziert
Die von der Meyer Burger Technology AG in Deutschland hergestellten Hochleistungs-Solarmodule haben plangemäss ihre notwendigen Zertifizierungen erhalten. Der Prozess umfasste die Prüfungen nach den Normen IEC 61215 und IEC 61730 und wurde vom international anerkannten Zertifizierungspartner VDE Renewables („VDE“) durchgeführt. „Bei den Zertifizierungsmessungen konnte wir feststellen, dass die Module von Meyer Burger gemessen am marktüblichen Standard eine deutlich geringere Degradation aufweisen“, sagte VDE-Geschäftsführer Burkhard Holder. Neben den Produkten prüfte der VDE auch die Solarmodul-Fertigung von Meyer Burger am Standort Freiberg (Sachsen). Holder: „Auch diese Prüfung hat den international führenden Qualitätsstandard von Meyer Burger bestätigt.“ Für die zukünftige Qualitätssicherung und Zertifizierung hat Meyer Burger den VDE nun auch als Partner für eine weitere globale Zusammenarbeit ausgewählt. „Wesentliches Entscheidungskriterium für die Auswahl des VDE waren die hohe Fachkompetenz und Zuverlässigkeit des VDE sowie die hohe Anerkennung bei Banken und Versicherungen“, sagte Gunter Erfurt, CEO der Meyer Burger Technology AG.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
16.7.2021
VCI: EU Klimaschutzziele - Vorbild sein reicht nicht
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im heute von der Europäischen Kommission vorgestellten Klimaschutzpaket eine gewaltige Herausforderung für Unternehmen in Europa. Das mit „fit for 55“ angestrebte Ambitionsniveau von minus 55% Treibhausgasen in nur 9 Jahren sei weltweit einzigartig und berge aus genau diesem Grund eine Reihe von Risiken, die noch nicht ausreichend abgewogen seien, so VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Er sagte: „Keine Frage: Wir stellen uns der Herausforderung. Wir stehen damit aber vor der wohl größten Transformation der Wirtschaft seit Beginn der Industrialisierung. Es reicht nicht, nur Vorbild für die Welt zu sein. Es muss auch darum gehen, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit für Europa zu sichern. Das bedeutet, Unternehmen brauchen angesichts der massiven Mehrkosten für den Klimaschutz einen wirksamen Schutz vor unfairem Wettbewerb. Sonst droht statt einer klimaneutralen europäischen Industrie ein klimaneutrales Europa ohne Industrie.“
(Quelle: VCI)
16.7.2021
BITKOM: Geschäftsklima in der Bitkom-Branche erreicht neuen Spitzenwert
Die digitale Wirtschaft in Deutschland legt nach dem Corona-Schock ein starkes Wachstum hin und das Geschäftsklima ist besser denn je. Für 2021 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik ein Umsatzplus von 4% auf 178,2 Mrd. Euro. Das berichtet Bitkom auf Basis aktueller Berechnungen. Im Juni 2021 beurteilten die ITK-Unternehmen ihre Geschäftslage insgesamt als sehr gut, wie Erhebungen von Bitkom und ifo Institut weiterhin zeigen. Der Bitkom-ifo-Digitalindex stieg um 5,9 Zähler und erreicht mit 40,5 Punkten ein Allzeit-Hoch. Die Bitkom-Branche entwickelt sich damit deutlich dynamischer als die Gesamtwirtschaft, die laut ifo im Juni um 5,6 Zähler auf 22,5 Punkte zulegte. „Das Wachstum im Kern der digitalen Wirtschaft ist so stark wie seit 20 Jahren nicht mehr und die Umsätze liegen deutlich über dem Vorkrisenniveau“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg mit Blick auf die aktuelle Entwicklung. Besonders erfreulich sei die positive Entwicklung im Arbeitsmarkt. Berg: „In diesem Jahr wird die Bitkom-Branche in Deutschland voraussichtlich wieder über 40.000 zusätzliche Jobs schaffen und damit 1,27 Mio. Menschen in Deutschland beschäftigen.“
(Quelle: BITKOM)
16.7.2021
gamescom 2021: Internationale Top-Unternehmen bestätigen Teilnahme
Die Vorbereitungen für das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele laufen auf Hochtouren. Bereits jetzt haben zahlreiche Entwickler und Publisher ihre digitale Teilnahme als Partner der gamescom bestätigt, darunter diverse internationale Top-Unternehmen. Mit dabei sind unter anderem: 505 Games; Activision; Aerosoft; Assemble Entertainment; astragon; Intertainment; BANDAI NAMCO Entertainment, Electronic Arts, SEGA Europe; Team17; Xbox etc. Als Partner der gamescom werden die Unternehmen mit ihren Inhalten auf dem Content Hub gamescom now, in den verschiedenen gamescom-Shows - wie der gamescom: Opening Night Live oder dem gamescom studio -, sowie in Produktionen von Medien- und Reichweitenpartnern auftreten. Zu den oben genannten Unternehmen kommen 80 kuratierte Indie-Top-Titel, die sich auf der in gamescom now eingebundenen Indie Arena Booth Online („IAB Online“) an großen, virtuellen Ständen präsentieren. Das konkrete Line-Up der IAB Online wird Ende Juli bekannt gegeben. Über 40 weitere Indie-Titel tummeln sich darüber hinaus im „Arcade Village“ der IAB Online. Kontinuierlich werden weitere Partnerschaften abgeschlossen und fortlaufend auf www.gamescom.de bekanntgegeben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.7.2021
Führende Fachmesse der Solarwirtschaft feiert in diesem Jahr das 30. Jubiläum
Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirt-schaft, feiert 2021 ihr 30. Jubiläum. Seit mehr als drei Jahrzehnten bildet die Intersolar die wichtigsten Trends, Innovationen und Expansionsaktivitäten der Branche ab. In diesem Jahr findet die Intersolar Europe gemeinsam mit den drei Energiefachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe in einem kompakten Format im Rahmen der The smarter E Europe Restart 2021 vom 6.–8. Oktober statt. Rund 800 Aussteller auf 66.000 m2 Ausstellungsfläche werden sich den 20.000 erwarteten Besuchern in diesem Jahr präsentieren. Als wichtigste internationale Plattform für Photovoltaik, Solarthermie, Solarkraftwerke sowie Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration Erneuerbarer Energien stellt die Intersolar ein Spiegelbild der Entwicklung der Solarwirtschaft dar.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
16.7.2021
EEW und Grüner Punkt entwickeln Verfahren für nachhaltiges Recycling
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) und die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG wollen gemeinsam ein Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffen und Sortierresten unter anderem aus dem dualen System entwickeln. Ziel ist, in großem Umfang Kunststoffabfälle für chemisches Recycling zu gewinnen, die bislang aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen noch nicht wiederverwertet werden können. Hierfür haben beide Unternehmen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens (Joint Ventures) vereinbart. Bis Jahresende 2021 wollen die Partner ein technisch und wirtschaftlich tragfähiges Verfahren entwickeln, um in einer gemeinsam zu errichtenden und zu betreibenden Anlage jährlich 200.000 Tonnen Kunststoffabfälle aufbereiten zu können. Die Eingangsmaterialien sollen aus Abfallströmen von DSD und EEW gewonnen werden. Michael Wiener, CEO Der Grüne Punkt: „Mit diesem Joint Venture schaffen wir eine überzeugende Lösung für Kunststoffabfälle, für die ein Recycling heute noch ausgeschlossen ist. Sie können bislang allenfalls energetisch in Zementwerken oder Abfallverbrennungsanlagen verwertet oder beseitigt werden.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
16.7.2021
Bosch: Schwarmintelligenz für das automatisierte Fahren
Mit jedem gefahrenen Kilometer dem automatisierten Fahren zum Durchbruch verhelfen? Kein Problem – zumindest nicht für Autofahrer, die mit dem Golf 8 von VW unterwegs sind. Die Fahrzeuge können während der Fahrt Informationen für die Bosch Straßensignatur bereitstellen. Der cloud-basierte Service nutzt die aus dem Realverkehr mit Hilfe von Sensoren gelieferten Daten, um mehrschichtige hochauflösende Karten bereitzustellen und aktuell zu halten. Ein entscheidender Schlüssel für das zunehmend automatisierte Fahren. „Wir freuen uns, zusammen mit Partnern schon heute die Mobilität von Morgen auf den Weg zu bringen“, sagt Dr. Mathias Pillin, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Cross-Domain Computing Solutions. Damit Autos in Zukunft alleine fahren können, sind sie auf hochgenaue digitale Karten angewiesen – und sie müssen sich in diesen Karten präzise selber lokalisieren. Genau das ermöglicht die Bosch Straßensignatur. Sie nutzt Informationen von Radar- und Videosensoren sowie Fahrzeugbewegungsdaten, um gängige Navigationskarten mit weiteren Ebenen für die Fahrzeuglokalisierung und -steuerung zu ergänzen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
15.7.2021
Covestro legt mit neuer Konzernstruktur Fundament für nachhaltiges Wachstum
Covestro hat zum 1. Juli 2021 seine Organisationsstruktur neu aufgestellt und seine bislang drei Segmente Polyurethanes, Polycarbonates und Coatings, Adhesives, Specialties erfolgreich in sieben neue, maßgeschneiderte Geschäftseinheiten überführt. Damit hat das Unternehmen einen ersten Meilenstein bei der Umsetzung seiner neuen Strategie „Sustainable Future" erreicht, die der Konzern im Februar 2021 vorgestellt hatte. Die Vision von Covestro, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten, ist dabei das Leitprinzip dieser Strategie. „Wir nehmen Nachhaltigkeit sehr ernst und gehen auf unserem Weg Richtung Kreislaufwirtschaft konsequent voran. So stellen wir Covestro optimal für die Zukunft auf", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Unsere neue Struktur bildet nun das Fundament, um unsere Strategie weiter umzusetzen und nachhaltig zu wachsen. Wir werden ein noch besserer Partner für unsere Kunden und bauen so unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter aus."
(Quelle: Covestro Deutschland GmbH)
15.7.2021
ZEISS jetzt im Gründerkreis des Deutschen Museums
„Das Deutsche Museum ist ein Ort des Lernens und der Inspiration für Kinder und Jugendliche, die Ausstellungen begeistert Besucher jeden Alters. Technik und Wissenschaft werden dort greifbar und erlebbar. Wissen und Freude an Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln und zu wecken, ist ein Ziel, das sich auch ZEISS gesetzt hat. Aus diesem Grund unterstützen wir das Museum bei seiner Modernisierung auf vielfältige Weise – insbesondere in diesem für ZEISS besonderen Jahr des 175. Jubiläums“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender der ZEISS Gruppe.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
15.7.2021
VCI: 20 Jahre „Schulpartnerschaft Chemie“
Die „Schulpartnerschaft Chemie“ des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) kann auf eine 20-jährige erfolgreiche Arbeit zurückblicken: Insgesamt 43 Mio. Euro hat das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) seit 2001 investiert, damit der Chemieunterricht an Schulen spannend, vielseitig und auf der Höhe der Zeit bleibt. FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski sagt: „Wir müssen alles daransetzen, dass junge Menschen eine gute Bildung und Ausbildung erhalten.“ Nur so bleibe Deutschland innovationsstark und wettbewerbsfähig. „Unsere Partnerschaft für Schulen und Lehrkräfte geht deshalb weiter, damit Wissenschaft für junge Menschen erlebbar und Chemie des Schülers Liebling wird.“ Mit knapp der Hälfte (20 Mio. Euro) der bisher eingesetzten Finanzmittel unterstützte die „Schulpartnerschaft“ den Chemie- und Sachkundeunterricht an mittlerweile rund 8.200 Schulen – von der Grundschule bis zu den Gymnasien und den Berufsschulen.
(Quelle: VCI)
15.7.2021
NürnbergMesse: onsite plus online in die Messe-Zukunft
Das Geschäftsjahr 2020 der NürnbergMesse ist deutlich geprägt von den Auswirkungen der Pandemie: „Corona hat unser Geschäftsmodell schockgefrostet. Ohne das erfolgreiche erste Quartal 2020 und unsere konsequente Kosten- und Investitionsbremse wäre unser Jahresergebnis noch deutlich schlechter ausgefallen“, bilanziert NürnbergMesse Group-CEO Dr. Roland Fleck im Rahmen der heutigen hybriden Bilanzpressekonferenz der Messegesellschaft. Und weiter: „Primär durch das konsequente Kürzen von Personal- und Sachkosten mittels Maßnahmen wie zum Beispiel Kurzarbeit und Einstellungsstopp sowie durch das Verschieben von Investitionen konnte die NürnbergMesse ihre Liquidität in der Krise souverän sichern. Dieser Kurs war und ist notwendig, um ein belastbares finanzielles Fundament für ein zukunftsfähiges Messe-Tandem onsite und online zu schaffen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
14.7.2021
Flottenregulierung: „Der Weg zu eFuels darf nicht verbaut werden!“
Zum Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos, der am 14. Juli vorgestellt werden soll, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Mit der Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos hat die Europäische Kommission jetzt die große Chance, ein Zeichen für Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität zu setzen. Diese Chance sollte sie nutzen. Es steht außer Frage, dass die Elektromobilität eine herausgehobene Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrs spielen wird. Es wäre allerdings ein grober Fehler, wenn die EU-Kommission jetzt mit einem viel zu engen regulatorischen Fokus anderen CO2-neutralen Antriebsoptionen, wie zum Beispiel dem Einsatz von eFuels, den Weg verbauen würde. Gerade für viele Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau, wie beispielsweise große mobile Maschinen, wird ein CO2-neutral betriebener Verbrennungsmotor noch lange unersetzlich bleiben. Die EU-Kommission sollte daher ein freiwilliges Anrechnungssystem für eFuels in die CO2-Flottenregulierung für PKW und Nutzfahrzeuge integrieren.
(Quelle: VDMA)
14.7.2021
CARAVAN SALON DÜSSELDORF erstmals mit hybridem Angebot
Der CARAVAN SALON Düsseldorf stellt sich 2021 mit einem hybriden Angebot und digitalen Ergänzungen für Fachbesucher und Endverbraucher neu auf. Die Messe Düsseldorf hat dafür ein spezielles „Matchmaking-Tool“ entwickelt, das schon bei der virtual.medica und der virtual.drupa im November und April erfolgreich zum Einsatz kam. Erstmals bietet auch der CARAVAN SALON 2021 das für Fachmessen erprobte Organisations-Instrument an. Hersteller und Händler, Fachbesucher und Endkunden können darüber schon im Vorfeld der Messe miteinander kommunizieren und Termine für die Laufzeit in Düsseldorf vereinbaren. Project Director Stefan Koschke: „Das Matchmaking-Tool ermöglicht, die Besucher mit den für sie relevanten Ausstellern gezielt zusammen zu bringen und damit für Fachbesucher sowie Endkunden einen noch effektiveren Messebesuch zu gestalten. Darüber hinaus steht es sowohl zum technischen Know-how-Transfer zwischen den Fachleuten und den Ausstellern zur Verfügung, ermöglicht aber auch kauffreudigen Caravaning-Fans eine erste detaillierte Informationsabfrage bei den Beratern der Hersteller.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.7.2021
VDMA: Der Weg zur klimaneutralen Produktion
Klimaneutral produzieren ist für die Maschinen- und Anlagenbauer eine Kernaufgabe der kommenden Jahre. Einerseits, weil es das technologische Know-how des Maschinenbaus braucht, um Produktionsstätten aller Art umzurüsten und die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Ressourceneinsatz zu erfüllen. Andererseits sind die Maschinen- und Anlagenbauer auch selbst gefordert, mit ihren Werken in eine klimaneutrale Zukunft zu steuern. Carl-Otto Gensch, Bereichsleiter Produkte und Stoffströme im Öko-Institut Freiburg und Dr. Sarah Brückner, Abteilungsleiterin Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit im VDMA, erörtern im Podcast, wie Unternehmen den Sprung in die klimaneutrale Produktion konkret angehen können, welche Einsparpotentiale an CO2-Äquivalenz es gibt und welche Rolle Kompensationen dabei spielen können. Klar ist: einen Königsweg gibt es nicht, aber die Zeit drängt und der Druck von außen auf alle Firmen wächst. „Deshalb empfehlen wir allen Firmen, sich jetzt auf den Weg zu machen“, betont Dr. Brückner.
(Quelle: VDMA)
14.7.2021
Arburg auf der Rapid + TCT 202
Arburg ist vom 13. bis 15. September 2021 auf der Rapid TCT in Chicago, Illinois/USA präsent. Im Lakeside Center, Level 2, Stand E7619, werden zwei Freeformer sowie zahlreiche Bauteilbeispiele die Leistungsfähigkeit des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF) aufzeigen. Die Freeformer fertigen live individualisierte Greifer für Robot-Systeme sowie ein Funktionsbauteil aus weichem Original-TPU für die Automobilindustrie. „Unsere Freeformer können stoffschlüssige Verbindungen in Hart-Weich-Kombination additiv fertigen und auch sehr weiche Originalmaterialien zu voll funktionsfähigen Bauteilen verarbeiten. Das macht sie besonders interessant für die Medizintechnik sowie für namhafte OEMs und Automobilzulieferer,“ sagt Lukas Pawelczyk, Abteilungsleiter Vertrieb Freeformer bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
14.7.2021
Covestro: Ergebnisausblick für 2021 angehoben
Covestro erhöht die Prognose für EBITDA, Free Operating Cash Flow (FOCF) und Return on Capital Employed (ROCE) für das Geschäftsjahr 2021 als Folge eines weiter verbesserten Geschäftsausblicks für das zweite Halbjahr. Damit liegt die neue Prognose über dem bisher gegebenen Ausblick sowie über den aktuellen Kapitalmarkterwartungen. Der Ausblick berücksichtigt unverändert die am 1. April 2021 vollzogene Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) von Koninklijke DSM N.V., Heerlen (Niederlande). Die Kapitalmarkterwartungen basieren auf dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, veröffentlicht durch Vara Research am 7. Juli 2021. Die erhöhte EBITDA Prognose basiert auf einem vorläufigen EBITDA für Q2 2021 in Höhe von rund EUR 815 Mio., das damit im Rahmen des bisherigen Ausblicks zwischen EUR 730 Mio. und EUR 870 Mio. liegt. Der Konsensus erwartet für diese Kennzahl EUR 828 Mio.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
14.7.2021
Die EIB unterstützt grüne Forschungsprojekte von ALTANA
Der Spezialchemiekonzern ALTANA bekommt Zugang zu einer Kreditlinie der Europäischen Investitionsbank (EIB). Bis zu 200 Millionen Euro kann das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Wesel in den nächsten zehn Jahren für Forschung und Entwicklung nutzen. Produkte von ALTANA tragen bereits heute dazu bei, Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die zusätzlichen Forschungsmittel der EIB wird ALTANA unter anderem dazu nutzen, weitere nachhaltige Verpackungsmaterialien zu entwickeln und Lösungen für den ressourcenschonenden Digitaldruck voranzutreiben. Bis 2025 will ALTANA selbst klimaneutral sein. Aus Sicht der EIB erfüllt ALTANA die strikten Anforderungen für eine Darlehensvergabe der EU-Klimabank. Die F&E Projekte erfüllen viele der Kriterien der Bank für ökologisches und soziales Handeln sowie gute Unternehmensführung, englisch abgekürzt ESG. Die Entwicklung sicherer Produkte, der ressourcenschonende Einsatz von Rohstoffen und die Entwicklung nachhaltiger Produktionstechnologien erfüllen auch die Kriterien des „Green Deal“ der EU, des europäischen Fahrplans zu Klimaneutralität und Umweltfreundlichkeit.
(Quelle: EIB - Europäischen Investitionsbank)
14.7.2021
IRENA schlägt neues Energiekapitel für eine Welt mit Netto-Null-Emissionen auf
Eine Beschleunigung der Energiewende auf dem Weg zur Klimasicherheit kann die Weltwirtschaft innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 2,4 % über das erwartete Wachstum der aktuellen Planungen hinaus wachsen lassen, zeigt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Der Fahrplan der Agentur zum 1,5°C-Ziel sieht die Schaffung von bis zu 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor im Jahr 2050 vor, mehr als doppelt so viele wie die heutigen 58 Millionen. Allein die erneuerbaren Energien werden mehr als ein Drittel aller Arbeitsplätze im Energiesektor ausmachen und weltweit 43 Millionen Menschen beschäftigen – ein Motor für den Aufschwung nach COVID-19 und langfristiges Wirtschaftswachstum. Laut IRENAs World Energy Transitions Outlook werden auf erneuerbaren Energien basierende Energiesysteme tiefgreifende Veränderungen einleiten, die sich auf alle Volkswirtschaften und Gesellschaften auswirken. Der jährliche Investitionsbedarf von durchschnittlich 4,4 Billionen USD ist hoch. Aber er ist realisierbar und entspricht etwa 5 % des globalen BIP im Jahr 2019.
(Quelle: IRENA)
13.7.2021
VDMA: "Europas Antwort auf Chinas Seidenstraßeninitiative ist längst überfällig"
Zu den Schlussfolgerungen des EU-Außenministerrats für ein global vernetztes Europa erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Es ist längst überfällig, dass die EU eine Antwort auf Chinas Seidenstraßeninitiative gibt. Denn die von der EU-Kommission im September 2018 vorgestellte ,Asia Connectivity Strategy‘ war bisher nur Experten bekannt und hat keinerlei Ergebnisse erbracht. Um tatsächlich Wirkung zu erzielen, muss aber viel größer als bisher gedacht werden. Es geht um eine Bündelung von Mitteln im Volumen von 250 bis 300 Milliarden Euro pro Jahr durch eine europäische Institution. Diese Summe ist zwar beachtlich, sie entspricht aber tatsächlich nur einem Drittel der chinesischen Seidenstraßen-Maßnahmen. Um tatsächlich ein solches Finanzierungsvolumen zu erreichen, müsste neben der kommerziellen Finanzierung auch eine Verbindung mit der Entwicklungshilfe sowie Privatkapital erreicht werden.“
(Quelle: VDMA)
13.7.2021
VDIK: Förderung privater Wallboxen muss rasch weitergehen
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) ruft die Bundesregierung auf, das KfW-Programm für private Ladeinfrastruktur rasch mit zusätzlichen Mittel auszustatten. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die private hat neben der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Käufer von Elektrofahrzeugen entscheidende Bedeutung. Wer ein E-Auto kauft, richtet meist auch gleich eine Wallbox auf dem privaten Stellplatz ein. Durch eine längere Unterbrechung der Förderung könnte der Erfolg der Elektromobilität in Deutschland gefährdet werden. Daher ist eine angemessene finanzielle Ausstattung des Programms für private Ladeinfrastruktur unabdingbar.“ Das Programm des Bundesverkehrsministeriums zur Förderung privater Ladeinfrastruktur startete im November. Seither hat die KfW Anträge zur Förderung von 600.000 privat genutzten Ladepunkten bewilligt. Dafür hat der Bund bereits 500 Millionen Euro eingesetzt. Die Summe ist nun allerdings ausgeschöpft. Derzeit können keine neuen Anträge gestellt werden.
(Quelle: VDIK)
13.7.2021
Siemens realisiert eine der größten CO2-freien Wasserstoffproduktionen Deutschlands
Startschuss für eines der größten grünen Wasserstoffprojekte in Deutschland: Mit dem offiziellen Spatenstich in Wunsiedel begannen die Bauarbeiten für eine Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung von 8,75 Megawatt. Pro Jahr können dort bis zu 1.350 Tonnen des Gases ausschließlich mit regenerativer Energie zum Beispiel aus Photovoltaik oder Windkraft hergestellt werden. Durch den Einsatz dieses Wasserstoffs in Verkehr und Industrie können jährlich bis zu 13.500 Tonnen CO2 vermieden werden. Siemens Smart Infrastructure errichtet als Generalunternehmer die Gesamtanlage, und Siemens Financial Services (SFS) beteiligt sich an der Eigenkapitalfinanzierung sowie mit einem Anteil von 45% an der Betreibergesellschaft WUN H2 GmbH. Der Elektrolyseur wird von Siemens Energy geliefert.
(Quelle: Siemens AG)
13.7.2021
Sommer-IBO zeigte Flagge in turbulenten Zeiten
Die bundesweite Messebranche sowie die regionalen und überregionalen Medien blickten in den vergangenen vier Tagen gespannt nach Friedrichshafen: Die Sommer-IBO, die am Sonntag mit einem ausgesprochen positiven Ergebnis zu Ende ging, feierte nach der coronabedingten Messepause eine vielbeachtete Premiere als erste größere Veranstaltung in Deutschland. Insgesamt wurden an den vier Tagen 17.100 Besucher gezählt. „Wir sind sehr erleichtert und hocherfreut, dass wir wieder unser Kerngeschäft machen und eine Messe veranstalten konnten. Wir ziehen ein ausgesprochen positives Fazit“, sagte Messechef Klaus Wellmann gestern zum Abschluss der Sommer-IBO. „Mit der Organisation und der Durchführung unserer Veranstaltung sind wir in der Messebranche mutig vorangegangen. Dieser Mut von allen Beteiligten wurde jetzt belohnt“, stellte der verantwortliche Projektleiter der Sommer-IBO, Rolf Hofer, erleichtert fest. Aussteller, Besucher, Partner und auch das eigene Team haben hochmotiviert dazu beigetragen, dass die erste Messe nach der langen Coronapause wieder stattfinden konnte und jetzt mit einem guten Ergebnis zu Ende ging.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
13.7.2021
Continental investiert in israelisches Industrie-Sensorik-Start-up Feelit“
Continental hat eine Minderheitsbeteiligung an dem Industrie-4.0-Start-up Feelit mit Sitz in Tel Aviv, Israel, erworben. Über die Höhe der Beteiligung haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Feelit bietet hochmoderne Lösungen für die vorausschauende Wartung von Industrieanlagen und Maschinen. Dabei kommen spezielle Hardwaresensoren und Algorithmen zum Einsatz. Das Start-up hat eine Sensor-Technologie entwickelt, die bis zu 50-mal empfindlicher ist als aktuelle marktübliche Anwendungen. Feelit nutzt gedruckte, auf Nanomaterialien basierende, voll integrierte Sensoren sowie Cloud-Analytik, um in Echtzeit und aus der Ferne Rückmeldungen über Struktur- und Leistungsänderungen zu ermöglichen. Die Sensoren können beispielsweise in Batteriekühlsysteme für Elektrofahrzeuge integriert werden, um die Lebensdauer der Batterie und die erzielbare Reichweite zu erhöhen. Continental sieht zusätzliches Potenzial für Fernüberwachung und vorausschauende Wartung bei Industrieschläuchen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, bei Hydraulik- und Energielösungen sowie bei der Vermeidung ungeplanter und kostspieliger Ausfallzeiten in der Fertigung.
(Quelle: Continental AG)
13.7.2021
Startups und etablierte Unternehmen gehen im Corona-Jahr auf Abstand
Deutsche Startups gingen im vergangenen Jahr weniger Kooperationen mit etablierten Unternehmen ein. Zwar arbeiten drei Viertel (76%) der Startups mit Mittelständlern, Konzernen oder Global Playern zusammen. Vor einem Jahr waren es aber noch 90%. Am häufigsten entwickeln Gründerinnen und Gründer gemeinsam mit etablierten Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen (54%). Vier von zehn Startups (43%) kooperieren auf sonstige Art und Weise, zum Beispiel im Rahmen von Gründerwettbewerben. Jedes Sechste (17%) gibt an, dass etablierte Unternehmen eine finanzielle Beteiligung bei ihnen halten. Das zeigt eine Befragung von mehr als 200 Startups, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. „In der Corona-Pandemie haben alle mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Auch wenn Vieles im Alleingang schwieriger ist: Kooperationen wurden während Corona vernachlässigt – von beiden Seiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Dabei gilt es, gerade in Krisenzeiten zusammenzuhalten und sich gegenseitig zu unterstützen.“
(Quelle: BITKOM)
13.7.2021
J.G. WEISSER erweitert sein Produktportfolio
J.G. WEISSER fokussiert konsequent auf multifunktionale Fertigungssysteme und Präzisionsdrehmaschinen sowie kundenspezifische TURNKEY-Lösungen weltweit. Mit dem neuen Bearbeitungszentrum reagiert das Unternehmen nun auf veränderte Kundenanforderungen. Die neue Baureihe ist die Antwort auf den Wandel in den Herstellprozessen der Automobilindustrie und den ebenfalls veränderten Marktbedingungen und deutlich höheren Anforderungen in den Bereichen Werkzeug- und Formenbau, Luftfahrt sowie in den Bereichen der Präzisionsbearbeitung. Die neue UNIVERTOR V 400 mit einem maximalen Drehdurchmesser von 350 Millimetern basiert auf bewährten AM-Baureihe und wurde als Antwort auf aktuelle Kundenanforderungen aus der Automobilindustrie entwickelt. Die Baureihe überzeugt durch flexible Auslegungsmöglichkeiten sowie einer hohen Bearbeitungsqualität im Bezug auf Konturgenauigkeit und Oberflächengüte. Ihre Stärken spielt diese Baureihe vor allem in der Ein-bzw. Zweispindligen, hochpräzisen, stückkostengünstigen und multifunktionalen Bearbeitung aus. Die Dauergenauigkeit der Maschinen unter unterschiedlichsten Bedingungen konnte durch einen eigens entwickelten Kühlkreislauf weiter erhöht werden.
(Quelle: J.G. WEISSER)
13.7.2021
VDMA: „Nächste Regierung muss Unternehmenssteuern reformieren“
VDMA-Chefvolkswirt und Mitglied der Hauptgeschäftsführung Dr. Ralph Wiechers erklärt zur aktuellen Steuerdiskussion in der Union: „Die nächste Bundesregierung ist dringend gefordert, über Reformen im Unternehmenssteuerrecht einen signifikanten Beitrag für mehr private Investitionen zu leisten. Denn nur durch Wachstum können Beschäftigung langfristig gesichert und die enormen Belastungen der öffentlichen Haushalte durch die Corona-Krise bewältigt werden. Zudem liegt Deutschland im Spitzenfeld der Unternehmenssteuerbelastung der Industrie-staaten. Die Gesamtbelastung muss spürbar abgesenkt werden, um die Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten.“
(Quelle: VDMA)
12.7.2021
VDMA: Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau weiter auf Wachstumskurs
Die Maschinen- und Anlagenbauer konnten im Mai ihre Auftragsbücher abermals kräftig füllen. Insgesamt verbuchte die Branche einen Zuwachs der Bestellungen von real 47% zum – vergleichsweise schwachen – Vorjahr. Die Nachfrage aus dem Inland stieg dabei um 33%, aus dem Ausland kamen sowohl aus den Euro-Staaten als auch aus den Nicht-Euro-Ländern jeweils 55% mehr Bestellungen. „Damit lag der Zuwachs im Mai prozentual zwar unter dem noch kräftigeren Plus des Aprils von 72%. Doch der Maschinenbau bleibt eindeutig auf Wachstumskurs“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Sorgen bereitet uns allerdings die angespannte Situation in den Lieferketten, sowie die neuerliche Diskussion um Grenzschließungen in der EU. Wir dürfen den wirtschaftlichen Aufschwung in Europa nicht wieder durch einen Flickenteppich an Grenzkontrollen gefährden“, warnte er. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum März bis Mai legten die Bestellungen insgesamt ebenfalls um real 47% im Vergleich zum Vorjahr zu. Aus dem Inland kamen 36% mehr Orders, die Auslandsaufträge legten um 5% zu. Aus den Euro-Ländern wurde eine Steigerung von 58% verbucht, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 50% mehr Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
12.7.2021
Igeho 2021 kann nicht stattfinden
Die am 23. Juni durch den Bundesrat angekündigten, grossen Lockerungsschritte kamen für die Hospitality-Branche, die sich im November in der Messe Basel breit präsentieren wollte, zu spät. "Gerne hätten wir der Branche den langersehnten, physischen Austausch ermöglicht. Doch unsere Aussteller und Verbände benötigen für ihre individuellen Standkonzepte lange Planungs- sowie Vorlaufzeiten, verbunden mit beträchtlichen Investitionen. Trotz neuen, innovativen Präsenzmöglichkeiten und angepassten Teilnahmebedingungen seitens der MCH sowie der aktuell positiven Entwicklung der Lage, fehlen der finanziell stark in Mitleidenschaft gezogenen Hospitality Branche zum jetzigen Zeitpunkt schlicht die notwendige langfristige Planungssicherheit und finanziellen Mittel für die Igeho 2021", sagt Judith Krepper, Brand Director und Leiterin des Segments Hospitality. In Absprache mit dem Beirat kam die MCH heute zum Entschluss, dass die Durchführung einer repräsentativen Branchenplattform diesen November nicht gewährleistet ist. Judith Krepper ergänzt: "Unsere im März und April 2021 durchgeführten Aussteller- und Besucherumfragen und Co-Creation Workshops mit Ausstellern haben ergeben, dass die Angebotsbreite und -tiefe die Relevanz der Igeho massgeblich bestimmen."
(Quelle: Igeho)
12.7.2021
VDMA: "USA sperren europäische Geschäftsleute aus"
Zu den nach wie vor bestehenden Einreisebeschränkungen in die USA für Geschäftsleute erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Geschäftsreisen in die USA müssen wieder ohne Beschränkungen möglich sein. Die USA sperren aktuell europäische Geschäftsreisende aus. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Schengen-Staaten von den Vereinigten Staaten nach wie vor als Hochrisikogebiet eingestuft werden. Die Impfraten in beiden Regionen sind mittlerweile ähnlich hoch und die Inzidenzen zum Beispiel in Deutschland sind sogar niedriger als in den USA. Die Reisebeschränkungen für Geschäftsreisende sind umso weniger nachvollziehbar, als alle US-Bürger seit Mitte Juni ohne jegliche Einschränkung in den Schengen-Raum einreisen dürfen. Die Ausnahmegenehmigung NIE hilft nur bedingt weiter, da sie nur für bestimmte Ausnahmefälle gilt. Einreisen für Kundenbesuche oder Messen in den USA fallen in der Regel nicht darunter. Besonders kritisch ist die Situation für Deutsche mit Arbeitsgenehmigung und Aufenthaltsrecht in den Vereinigten Staaten. Sie dürfen erst nach der Einreise in Deutschland die Ausnahmegenehmigung NIE beantragen oder müssen sich vor der Rückreise 14 Tage in einem Nicht-Schengen-Land aufgehalten haben."
(Quelle: VDMA)
12.7.2021
Fastned erwirbt 10 neue Standorte an belgischen Autobahnen
Im Februar dieses Jahres startete das europäische Projekt BENEFIC einen dritten Projektaufruf für Infrastruktur für umweltfreundliche Fahrzeuge und Schiffe. Regierungen und Unternehmen konnten sich für Fördermittel qualifizieren, um den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu unterstützen. Für diesen Projektaufruf steht eine maximale Fördersumme von 1,77 Millionen Euro zur Verfügung, wobei bis zu 20% der Investitionskosten bezuschusst werden. Die Standorte müssen sich entlang des TEN-T-Kernnetzes in Flandern und/oder der Region Brüssel-Hauptstadt oder in deren unmittelbarer Nähe befinden. Die flämische Ministerin für Mobilität und öffentliche Arbeiten, Lydia Peeters, hat das Ziel, bis 2025 35.000 zusätzliche Ladestationen in Flandern zu realisieren. Um den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur entlang der flämischen Autobahnen zu fördern, hat der AWV mehrere Standorte für die BENEFIC-Projektausschreibung zur Verfügung gestellt.
(Quelle: Fastned)
12.7.2021
Carbon Mobile: Die Zukunft der nachhaltigen Smartphone-Produktion
Das Berliner Start-up Carbon Mobile geht den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft von Mobilgeräten. CEO Firas Khalifeh gibt bekannt, dass das Unternehmen für Carbon 1 MKII Nutzer ab 2022 einen Rabatt von 400,- EUR beim Upgrade auf das Nachfolgemodell anbietet. Ziel des Programms mit dem Namen „Carbon Next“ ist die Forschung rund um das Recycling der in den Geräten eingesetzten Materialien. Gleichzeitig kündigt der Hersteller für kommendes Jahr eine weitere Weltneuheit an. Die Entwicklung eines Konzept-Smartphones, das auf einem neuartigen Karbon-Werkstoff aus rein biologischen Materialien basiert. „Unsere Ingenieure arbeiten mit den führenden Materialforschern Europas zusammen, um Fasern aus Essensresten, Algen und Pflanzen herzustellen“, erklärt Firas Khalifeh. Bei Carbon Mobile sind wir davon überzeugt, dass mithilfe der revolutionären neuen Prozesse, die für das Carbon 1 MK II entwickelt wurden, das Potenzial der bahnbrechenden grünen Alternativen zum ersten Mal wirklich ausgeschöpft werden kann.
(Quelle: Carbon Mobile)
12.7.2021
HANNOVER MESSE 2022: Digitalisierung und Dekarbonisierung im Fokus
„Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass digitale Formate eine echte Messe nicht ersetzen können,“ sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Im April 2022 werden auf dem vollen Messegelände wieder Innovationen erlebbar sein und persönliche Kontakte im Mittelpunkt stehen. Besucher*innen aus aller Welt treffen in Hannover auf Lösungsanbieter für die Automatisierung und Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse. Gleichzeitig rücken wir den Klimaschutz in den Fokus der Messe. Die ausstellenden Unternehmen zeigen neue Technologien und Dienstleistungen, die den CO2-Ausstoß von Industrieunternehmen signifikant reduzieren.“ Neben der physischen Messepräsenz werden umfassende virtuelle Services angeboten. „Die HANNOVER MESSE bringt das Beste aus beiden Welten zusammen und erweitert das Angebot um innovative digitale Beteiligungsmöglichkeiten. Die ausstellenden Unternehmen entscheiden, ob sie physisch, hybrid oder rein digital teilnehmen wollen und heben so das Potenzial zusätzlicher Leads und Reichweiten im digitalen Raum“, sagt Köckler.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.7.2021
NürnbergMesse: Verträge beider Geschäftsführer verlängert
Der Aufsichtsrat der NürnbergMesse hat in seiner Sommersitzung einstimmig die Vertragsverlängerung von Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann als Geschäftsführer der NürnbergMesse beschlossen. Das Gremium, das vom Aufsichtsratsvorsitzenden, Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, und dem stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, geleitet wird, vertraut damit auch weiterhin auf die bewährte Doppelspitze und sorgt gleichzeitig für Kontinuität in der Geschäftsführung bei einer der größten deutschen Messegesellschaften. Aufsichtsratsvorsitzender Albert Füracker: „Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann haben in den vergangenen 10 Jahren die überaus positive Unternehmensentwicklung und das beeindruckende Wachstum der NürnbergMesse vorangetrieben. Mit der Vertragsverlängerung kann das Tandem seine erfolgreiche Tätigkeit auch in der Corona-bedingt schwierigsten Phase der Unternehmenshistorie mit voller Kraft fortsetzen. Es gilt nun, die Gesellschaft für kommende Herausforderungen im Messewesen fit zu machen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
12.7.2021
Europäische Social Media App Subs kündigt klimapositiven NFT Marktplatz an
Das Münchner Social Media Startup Subs GmbH kündigt an, als erstes Social Media App weltweit einen NFT (Non-Fungible Token) Marktplatz zu lancieren. Damit verhilft das Unternehmen vor allem der Kreativszene, welche stark unter den Coronamaßnahmen gelitten hat, zu einem innovativen Einkommenskanal. NFTs haben dieses Jahr viele Schlagzeilen gemacht. Im März wurde ein NFT Kunstwerk von Beeple für $ 69,3 Millionen über Christie’s verkauft, im Mai folgten Cryptopunks für $ 17 Millionen. Das ebnete den Weg für digitale Kunst aller Art. Nun kündigt die europäische Social Media Alternative Subs an, ab 14. Juli einen NFT Markplatz für ihre Community zu eröffnen. Sie wären dabei das erste soziale Netzwerk und die ersten, welche den Handel von NFTs über eine mobile App ermöglichen. Bezahlen kann man laut Subs vorerst mit GiroPay, ApplePay und Kreditkarte, also mit Euro & Dollar anstatt mit Kryptowährungen.
(Quelle: Subs GmbH)
9.7.2021
Games-Downloads mit großem Sprung im Corona-Jahr
Der Trend, Computer- und Videospiele als Download zu kaufen, hat sich im Corona-Jahr 2020 deutlich beschleunigt. In Zeiten geschlossener Ladengeschäfte blieb vielen Spiele-Fans neben der Bestellung im Versandhandel häufig nur der kostenpflichtige Download auf PC und Spielkonsole. So ist der Download-Anteil am Absatz von PC- und Konsolenspielen innerhalb von zwölf Monaten von 45 auf 58% gesprungen. 6 von 10 Games wurden 2020 damit als Download gekauft. Etwas geringer ist der Download-Anteil beim Umsatz: Rund 4 von 10 Euro, die 2020 mit PC- und Konsolenspielen in Deutschland umgesetzt wurden, entfallen auf Downloads. Zum Vergleich: 2019 waren es hingegen erst 33%. Grundsätzlich gilt: Je günstiger die Spiele, desto größer ist der Download-Anteil. Bei Computer- und Videospielen bis 30 Euro werden 8 von 10 als Download gekauft. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK bekannt. Große Unterschiede gibt es zwischen PC und Spielekonsolen: So beträgt bei PC-Spielen der Download-Anteil am Absatz 94%. Bei Spielekonsolen wie der PlayStation, Switch und Xbox wird hingegen nur rund jedes dritte Spiel (35%) als Download erworben, was im Vergleich zum Vorjahr dennoch eine deutliche Steigerung bedeutet: 2019 betrug der Anteil noch 24%.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
9.7.2021
French Outdoor Awards 2022: Die ersten Kandidaten!
Mit mehreren Neuerungen im Veranstaltungsformat gehen die French Outdoor Awards in ihr sechstes Jahr. Ab sofort entfällt die Aufteilung in Winter- und Sommer-Awards – und bei der Preisverleihung werden nunmehr vier statt wie bisher drei Awards an die besten Innovationen französischer Outdoorhersteller vergeben. Die Sieger werden außerdem in drei getrennten Jury-Sessions ermittelt, bei denen die Preisrichter im Laufe des Jahres immer wieder neue Produkte unter die Lupe nehmen. Elf Produkte stehen in der ersten Runde und wurden von der Expertenjury bereits ausgiebig getestet. Die begehrten French Outdoor Awards des Fachverbands Outdoor Sports Valley (OSV) fördern seit 2016 innovative französische Produkte und Dienstleistungen im Bereich des Outdoor-Sports. Eine Expertenjury aus Projektmanagern, Produktentwicklern, akademischen Forschern, Fachjournalisten und Spitzensportlern entscheidet, welche Innovationen die Awards erhalten. Sie beurteilen die Produkte und Dienstleistungen nach den Kriterien Anwenderfreundlichkeit, Qualität, Funktionalität, Haltbarkeit und Innovationskraft.
(Quelle: OSV - Outdoor Sports Valley)
9.7.2021
Fraunhofer ILT: Der Laser von morgen
Im Rahmen der Industry Days der LASER World of PHOTONICS wurde Wissenschaftler*innen und Interessierten ein hochwertiges Programm aus Marktübersichten und Trendanalysen im Bereich der industriellen Lasertechnik geboten. Ein Themenschwerpunkt war die Entwicklung der Photonikbranche, welche im Jahr 2020 einen wirtschaftlichen Anstieg und eine Steigerung der Beschäftigungsverhältnisse um 0,5 Prozent verzeichnen konnte. Für das Jahr 2021 wird ein weiterer Anstieg von 9,4 Prozent vorhergesagt. Die Photonik zeigt sich damit als Schlüsseltechnologie in Europa und hat sich durch jahrelange Investitionen eine Spitzenposition in Deutschland erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt des Online-Events der Messe München bildeten die Laser der Zukunft. Ultrakurze Pulse mit kW-Leistung bieten der Lasermaterialbearbeitung eine neue Qualität und versprechen einen vielfältigen Einsatz.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.7.2021
VDIK begrüßt Verlängerung der erhöhten Kaufprämie für E-Fahrzeuge bis 2025
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt, dass das Bundeswirtschaftsministerium die im November angekündigte Verlängerung der erhöhten Kaufprämie für Elektrofahrzeuge bis 2025 nun auch faktisch umsetzt. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Der Umweltbonus mit dem verdoppelten Staatsanteil trägt entscheidend zum großen Erfolg der Elektromobilität in Deutschland bei. Die Hersteller bringen ihrerseits laufend neue, attraktive Elektromodelle auf den Markt und übernehmen den Herstelleranteil am Umweltbonus. Mit der Verlängerung stellt Bundesminister Peter Altmaier nun die Weichen für den weiteren erfolgreichen Markthochlauf der Elektromobilität bis Mitte dieses Jahrzehnts. Bei der Novellierung der Umweltbonus-Richtlinie gilt es nun, bestehende Regelungen zu vereinfachen und möglichst unbürokratisch zu gestalten. Außerdem muss auch die durchgehende Finanzierung des Umweltbonus bis Ende 2025 sichergestellt werden.“
(Quelle: VDIK)
8.7.2021
VOLUE Üübernimmt den Geschäftsbereich Energie der ProCom GmbH
Volue ASA gibt heute die Übernahme der deutschen ProCom GmbH (ProCom) bekannt und stärkt damit ihre Position als führender Anbieter nachhaltiger Technologielösungen für den europäischen Energiesektor. "Wir freuen uns, die Investition in ProCom bekannt zu geben, um unser Angebot an den europäischen Energiemarkt weiter zu stärken. ProCom ist ein erfolgreiches Familienunternehmen, das seit über 40 Jahren führende Technologielösungen für den Energiesektor und angrenzende Branchen anbietet. ProCom verfolgt eine ehrgeizige Wachstums- und Expansionsstrategie, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem ProCom-Team bei der Erweiterung des Angebots und der Marktpräsenz in dieser schnell wachsenden und sich verändernden Branche", sagt Trond Straume, Chief Executive Officer von Volue.
(Quelle: ProCom GmbH)
8.7.2021
VDIK: Über 300.000 neue E-Autos im ersten Halbjahr
Im 1. Halbjahr 2021 fuhren in Deutschland 312.498 neue Elektrofahrzeuge auf die Straßen. Die Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht (plus 233%). Darunter waren 148.716 batteriebetriebene Elektroautos (plus 236%) und 163.571 Plug-In-Hybride (plus 230%). Der Anteil am Gesamtmarkt betrug 22%. Im Juni wurden 64.762 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 243%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „Der Markt für Elektrofahrzeuge bleibt klar auf Wachstumskurs. Elektroautos haben den Durchbruch geschafft, ihr Anteil am Gesamtmarkt hat mit über 22% ein hohes Niveau erreicht. Im zweiten Halbjahr erwarten wir weitere 400.000 neue Elektrofahrzeuge in Deutschland.“ Der VDIK aktualisiert regelmäßig die Liste der Elektrofahrzeuge von internationalen Herstellern. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen bieten aktuell rund 120 Elektro-Modelle, darunter Pkw und Nutzfahrzeuge) an, die Kunden in Deutschland bestellen können. Die VDIK-Elektroliste kann hier abgerufen werden.
(Quelle: VDIK)
8.7.2021
REHACARE 2021 findet nicht statt
Die Messe Düsseldorf hat sich in enger Absprache mit ihren Ausstellern und Partnern entschieden, die Weltleitmesse für Rehabilitation und Pflege dieses Jahr nicht durchzuführen. Die ursprünglich für den 6. bis 9. Oktober 2021 geplante REHACARE findet nun turnusgemäß im kommenden Jahr vom 14. bis. 17. September auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. „Wir bedauern die Absage der diesjährigen REHACARE sehr, aber sie ist ein Treffpunkt für Menschen, die durch Covid-19 besonders gefährdet sind. Hier sind eine hohe Sensibilität und große Vorsicht geboten. Unter diesen speziellen Gegebenheiten kann die REHACARE ihrer Rolle als Leitmesse und Treffpunkt der Community rund um das Thema Rehabilitation und Pflege in diesem Jahr nicht gerecht werden. Gesundheit und Planungssicherheit aller Beteiligten haben für uns höchste Priorität“, erläutert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.7.2021
NürnbergMesse: onsite plus online in die Messe-Zukunft
Das Geschäftsjahr 2020 der NürnbergMesse ist deutlich geprägt von den Auswirkungen der Pandemie: „Corona hat unser Geschäftsmodell schockgefrostet. Ohne das erfolgreiche erste Quartal 2020 und unsere konsequente Kosten- und Investitionsbremse wäre unser Jahresergebnis noch deutlich schlechter ausgefallen“, bilanziert NürnbergMesse Group-CEO Dr. Roland Fleck im Rahmen der heutigen hybriden Bilanzpressekonferenz der Messegesellschaft. Und weiter: „Primär durch das konsequente Kürzen von Personal- und Sachkosten mittels Maßnahmen wie zum Beispiel Kurzarbeit und Einstellungsstopp sowie durch das Verschieben von Investitionen konnte die NürnbergMesse ihre Liquidität in der Krise souverän sichern. Dieser Kurs war und ist notwendig, um ein belastbares finanzielles Fundament für ein zukunftsfähiges Messe-Tandem onsite und online zu schaffen.“ Mit der Entwicklung von digitalen Veranstaltungen hat das Unternehmen inmitten der Pandemie bereits sehr schnell die so wichtigen Plattformen für ihre Aussteller und Besucher gebaut und damit den Wandel ihres Geschäftsmodells vorangetrieben.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.7.2021
Deutsche Wirtschaft kommt bei der Blockchain nicht voran
Eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hält Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie, aber nur eine Minderheit hat sich generell mit dem Thema und den Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen beschäftigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 652 Unternehmen ab 50 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 59% stimmen der Aussage zu, dass die Blockchain-Technologie eine der wichtigsten Zukunftstechnologien ist und dennoch stark unterschätzt wird. Unter größeren Unternehmen liegt der Anteil noch höher und erreicht 74% bei denjenigen mit 500 bis 1.999 Beschäftigten und 82% bei denen ab 2.000 Beschäftigten. Umgekehrt meinen nur 25% aller Unternehmen, die Blockchain-Technologie werde überschätzt und sei für die Praxis untauglich. Bei den größeren Unternehmen sind es sogar nur 14% (500 bis 1.999 Beschäftigte) bzw. 11% ab 2.000 Beschäftigte). Zugleich geben aber nur 43% der Unternehmen an, dass sie sich mit der Blockchain-Technologie generell beschäftigt haben – und nur jedes Vierte (26%) sagt, dass man dem Thema Blockchain interessiert und aufgeschlossen gegenübersteht.
(Quelle: BITKOM)
7.7.2021
Husum Wind ist Plattform für kraftvolles Branchennetzwerk Wind
"Wir freuen uns auf ein phantastisches Branchentreffen. Nur zwei Wochen vor der Bundestagswahl werden wir einen zuversichtlichen Blick nach vorn werfen", mit diesen Worten zeigte sich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie hoch erfreut nach der nun feststehenden Durchführung der Husum Wind 2021. "Die Branche ist zurück und wird sich als starke Säule des Erneuerbaren Energiensystems zeigen. Wir sind der Stabilitätsanker der modernen CO2-freien Energiewirtschaft. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft schafft starke Innovationsimpulse. Die Windenergie wird im neuen Energiemix zum Masseträger. Wir stehen vor einem Aufbruch und freuen uns auf einen echten Neustart nach der Bundestagswahl. Alle potentiellen Regierungspartner haben sich zu höheren Ausbauzielen und zur schnellen Dekarbonisierung bekannt. Nach Zielen braucht es nun klare Maßnahmen um die Trägheit der letzten vier Jahre hinter uns zu lassen. Darüber werden wir in Husum diskutieren und neue Innovationen zeigen", kündigte Hermann Albers an.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
7.7.2021
Servparc on air überzeugt durch Qualität
Vom 29.06. – 01.07.2021 bot die digitale Konferenz für Innovationen und Trends im Facility Management ein hochkarätiges Programmzu aktuellen Themen der Branche sowie einen umfassenden Überblick über den Anbieter-und Anwendermarkt.Auch im zweiten Jahr einer Corona-bedingt digitalen Veranstaltung wusste das Vortragsprogramm auf ganzer Linie zuüberzeugen: Die aktuellen Megatrends Digitalisierung/Smart Buildings, Nachhaltigkeit und New Ways of Working wurden anhand praxisorientierter Vorträge anschaulich erläutert und innovative Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt.„Ich habe (...) spannende Vorträge gehört und nehme für mich auch viel Input mit. Gratulation für die erfolgreiche Durchführung“, lobt beispielsweise Daniela Gerdes, Referentin Maßnahmenmanagement bei der Deutsche Bahn AG.Insgesamt nahmen an der Servparc on air knapp 600 Personen teil, von denenin einer Blitzumfrage 80% angaben, sich zum Thema Digitalisierung zu informieren, 60% zum Thema Nachhaltigkeit, 33% zum Thema New Workund je 23% zu den Themen Risikomanagement und FM im Bereich der öffentlichen Hand.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.7.2021
Rohde & Schwarz stärkt mit Übernahme der Zurich Instruments AG seine Position im Markt
Quantentechnologien werden die High-Tech-Industrie in den nächsten Jahrzehnten bedeutend prägen. Das Potenzial für die Industrie wie auch für die Forschung ist enorm. Ein Zukunftstrend, dem Milliarden an staatlichen Fördermitteln und Industrieinvestitionen zuteilwerden. Bereits heute ist Rohde & Schwarz im Bereich Quantensensing tätig. Mit der Akquisition positioniert sich der Konzern nun im Bereich Quantencomputing mit seiner Messtechnik für eine der global vielversprechendsten Zukunftstechnologien. Zurich Instruments bietet hierfür hochmoderne Messsysteme für Kunden in der wissenschaftlichen und industriellen Forschung. Das Unternehmen bewegt sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 an der Spitze der Wissenschaft. Als Spin-Off der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) ist Zurich Instruments seither kontinuierlich gewachsen. Am Hauptsitz in Zürich sowie in den Vertretungen in China, USA, Frankreich, Südkorea, Japan und Italien werden mehr als 100 Mitarbeitende beschäftigt.
(Quelle: Rohde & Schwarz)
7.7.2021
INTERBRIDE öffnet ihre Tore bei der Messe Düsseldorf
Mit dem klaren Fokus auf die Sicherheit der Kunden und Aussteller hatte die Interbride Messe GmbH bereits im März 2021 entschieden, die internationale Messe für Hochzeits-, Braut- und Eventmode am neuen Termin Mitte Juli in Düsseldorf zu organisieren. Ursprünglich hätte die internationale Messe für Hochzeits-, Braut- und Eventmode vom 24. bis 26. Mai 2020 auf dem Messegelände in Düsseldorf stattfinden sollen. „Unser frühes Bekenntnis zu einer Präsenzmesse im Sommer war aus heutiger Sicht richtig und wichtig, um unserer Branche nach einer langen Zwangspause wieder eine Plattform für Business, Inspiration und Networking zu bieten“, so Brian Kuipers, Organisator und Verantwortlicher der INTERBRIDE. Zum bestmöglichen Schutz aller Messeteilnehmer gelten verschiedene Hygienemaßnahmen wie z.B. eine Registrierungspflicht und Zugangsbeschränkungen (Getestet, Geimpft oder Genesen).
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.7.2021
VCI: Im Fokus muss die Realwirtschaft stehen!
Die EU-Kommission hat heute in Straßburg die neue politische Sustainable-Finance-Strategie als weiteren Baustein des Green Deals vorgestellt. Aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ist sie jedoch nicht ausgereift. VCI Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup betont: „Der Kapitalmarkt kann wichtige Impulse für die Transformation der Realwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit setzen. Dabei ist die Chemiebranche eine Schlüsselindustrie, ohne die eine Transformation nicht möglich sein wird. Diese wichtige Funktion muss auch vom Kapitalmarkt gestützt und darf nicht bestraft werden.“ So hat der Green Deal vieles angestoßen, das erst in den nächsten Jahren politisch diskutiert werde. Parallelstrukturen und Doppelregulierung müssen unbedingt vermieden werden. „Zudem braucht die Industrie endlich die notwendige Rechtssicherheit, um dem Finanzmarkt verlässliche und vergleichbare Angaben zu ihrer Nachhaltigkeitsperformance zu liefern“, ergänzt Große Entrup.
(Quelle: VCI)
7.7.2021
FAMA: Aussteller und Besucher vermissen Messen
Neu-Start statt Re-Start: Aussteller und Besucher haben klare Vorstellungen davon, wie sich Messen neu ausrichten sollten, um als Branchen-Event an Reichweite und Relevanz zu gewinnen. Dass es eine Präferenz für die physische Präsenz auf Messen gibt, steht für die absolute Mehrheit der Befragten außer Frage. Gleichzeitig wird deutlich: Die Weiterentwicklung hybrider Formate wird von den Kunden vielfach erwartet. So die zentralen Ergebnisse einer Studie, die vom FAMA in Zusammenarbeit mit dem AUMA und IDFA in Auftrag gegeben wurde. Professor Dr. Sven Prüser präsentierte die Ergebnisse auf der FAMA Messefachtagung, die am 28. und 29. Juni im H‘Up der Deutschen Messe AG in Hannover stattfand. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: FAMA)
7.7.2021
Deutsche Rohstoff: Konzernergebnis steigt auf 17,5 Mio. EUR
Der Deutsche Rohstoff Konzern hat nach vorläufigen Zahlen im ersten Halbjahr 2021 einen Konzernüberschuss in Höhe von 17,5 Mio. EUR (Vj.: Konzernfehlbetrag: 13,4 Mio. EUR) erzielt. Der Umsatz belief sich auf 38,3 Mio. EUR (Vj.: 26,1 Mio. EUR) und das EBITDA auf 39,9 Mio. EUR (Vorjahr: 15,8 Mio. EUR). Aufgrund der deutlich über der Erwartung liegenden Zahlen des ersten Halbjahres, der starken Produktion und des positiven Preisumfelds für Erdöl und Erdgas erhöht der Vorstand die Prognose für die Jahre 2021 und 2022 wie folgt:
Konzernumsatz 2021 68 bis 73 Mio. EUR (bisher 57 bis 62 Mio. EUR)
Konzernumsatz 2022 70 bis 75 Mio. EUR (bisher 60 bis 65 Mio. EUR)
EBITDA 2021 57 bis 62 Mio. EUR (vorher 42 bis 47 Mio. EUR)
EBITDA 2022 47 bis 52 Mio. EUR (vorher 40 bis 45 Mio. EUR)
Grundlage für die Prognose sind ein erwarteter durchschnittlicher Ölpreis von 70 USD im 3. Quartal 2021, 65 USD im 4. Quartal 2021 und 60 USD im Gesamtjahr 2022 (bisher 60 USD über beide Planjahre) sowie ein Gaspreis (Henry Hub) für 2021 von 3,0 USD und 2022 von 2,75 USD. Der Wechselkurs EUR/USD wird unverändert mit 1,22 angenommen.
(Quelle: Deutsche Rohstoffe)
6.7.2021
Smart City: Digitales für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität
Weniger Abgase, weniger Energieverbrauch, mehr Lebensqualität: Die Menschen in Deutschland sehen in digitalen Technologien großes Potenzial für mehr Klimaschutz und Komfort an ihrem Wohnort. So wünschen sich 92% eine intelligente Straßenbeleuchtung, die ihre Helligkeit automatisch an den aktuellen Bedarf anpasst, statt sich zu einer festen Uhrzeit an- oder auszuschalten. Fast ebenso viele (91%) sind der Ansicht, dass eine emissionsarme und platzsparende Zustellung von Paketen per E-Bikes an ihrem Wohnort eingeführt werden sollte. Drei Viertel (75%) plädieren für einen öffentlichen Nahverkehr möglichst ohne Abgase, etwa durch Busse mit Elektroantrieb. Das geht aus einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland hervor, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. „Mit smarten Städten und Gemeinden verbinden wir in Deutschland meistens nur die Digitalisierung der Verwaltung. Weltweit zeigen Smart Cities erfolgreich, dass die Digitalisierung viel mehr kann und zum Beispiel dazu beiträgt, ökologische und ökonomische Probleme des Klimawandels zu lösen. So lässt sich durch E-Busse, intermodale Mobilität und digitalisierte Gebäude in Städten der CO2-Ausstoß verringern“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
6.7.2021
gamescom 2021: Mehr Partner, mehr Inhalte, mehr Reichweite
Die gamescom 2021 erhält starke Unterstützung durch viele weitere Partner. Facebook Gaming, Twitch und YouTube, die weltweit führenden Live-Streaming- und Video-Plattformen für Games, unterstützen das weltgrößte Games-Event als Partner. Auch die Content-Plattform TikTok ist nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wieder gamescom-Partner. Die gamescom 2021 findet vom 25. bis 27. August rein digital statt. „Die gamescom konnte 2020 weltweit so viele Menschen erreichen wie noch nie zuvor. Zusammen mit unseren starken Partnern wollen wir die Reichweite in diesem Jahr nochmals steigern. Ob auf Facebook Gaming, TikTok, Twitch oder YouTube: Ende August wird die gamescom überall dort sein, wo die Community sich die neusten Trailer und Streams anschaut oder über die größten News diskutiert. Doch nicht nur international wollen wir neue Top-Werte aufstellen. Mit Gamevasion, SPIELESAUSE und den Social Gaming Days haben wir erste starke Partner, um die Community gerade auch in Deutschland überall zu erreichen“, sagt Christian Baur, Leiter gamescom & Events beim game – Verband der deutschen Games-Branche und Mitveranstalter der gamescom.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.7.2021
AK BioRegio bestätigt einstimmig Dr. Janin Sameith als neue Sprecherin
Der Arbeitskreis der BioRegionen wählte am 16.06.2021 in seiner digitalen Sitzung das Sprechergremium für die nächsten beiden Jahre. Einstimmig wurde Dr. Janin Sameith, Projektleiterin für Life Sciences & Bioökonomie bei der hessischen Wirtschaftsförderung, der Hessen Trade & Invest, zur neuen Sprecherin gewählt. Dr. Sameith folgt damit auf Dr. Kääb, der bis Anfang 2021 Geschäftsführer des Biotechnologie Clusters Bayern war und das Amt in 2019 übernommen hatte. Unter Georg Kääb im Amt wurde die intensive Kooperation zwischen dem AK BioRegio und dem Branchenverband BIO Deutschland e.V. fortgesetzt und die gemeinsam ausgerichteten Deutschen Biotechnologietage weiterentwickelt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die gemeinsame Initiative von AK BioRegio und Bio. Deutschland und anderen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Etablierung der Austauschplattform „Industrielle Bioökonomie“ unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Altmaier.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
6.7.2021
BITKOM: Digitalisierungs-Milliarden aus Brüssel
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft heute in Berlin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen, um ihr die Kommissionsbewertung des deutschen Aufbau- und Resilienzplans zu überbringen. Insgesamt stellt die EU den Ländern 750 Mrd. Euro zur Verfügung, nach Deutschland sollen rund 26 Mrd. Euro fließen. Über die Hälfte stehen für Digitalisierungsmaßnahmen und digitale Technologien zur Verfügung, die überwiegend für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung investiert werden soll. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Selten war Europa so einig, so pragmatisch und so schnell wie bei der Bereitstellung der Milliarden zur Bewältigung der Corona-Krise. Die Mittel bieten eine historische Chance, die Digitalisierung auch in Deutschland zu beschleunigen. Dass die Digitalisierung in Deutschland gleichermaßen schnell wie nachhaltig vorangetrieben werden muss, haben die Erfahrungen in der Pandemie deutlich vor Augen geführt. Es darf nicht sein, dass im Jahr 2021 etwa die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und Verwaltungen nicht durchgängig aus dem Homeoffice arbeiten können.
(Quelle: BITKOM)
6.7.2021
IDS 2021: Frühzeitig planen für eine sichere Anreise und Aufenthalt
Die 39. IDS Internationalen Dental-Schau vom 22. bis 25. September 2021 spielt für die internationale Dentalbranche eine ganz besondere Rolle. Die Weltleitmesse führt die globalen Entscheider aus Industrie und Handel am Messestandort Köln zusammen. Dabei geht die IDS innovative Wege: das hybride Messeformat mit dem zusätzlichen Angebot der IDSconnect, einer digitalen Messeplattform, ermöglicht eine hohe, internationale Reichweite. Zudem verknüpft das neue Format die Impulskraft einer physischen Messe mit zukunftsweisenden digitalen Möglichkeiten. Damit der Besuch der IDS im September für alle Branchenteilnehmer sicher und erfolgreich verläuft, sollte die Reise nach Köln und alle damit verbundenen, notwendigen Schritte frühzeitig geplant werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unsere Rubrik "Messen in 2021 (III), IDS 2021.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.7.2021
Top-Einkäufer planen Besuch der ANUGA 2021 in Köln fest ein
Die Vorzeichen stehen für die diesjährige Anuga auf grün: Aussteller aus 94 Ländern, ein komplett belegtes und Corona-konform geplantes Messegelände und das Commitment internationaler Top-Einkäufer, die Anuga vom 9. bis 13. Oktober 2021 in Köln zu besuchen. Die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke unterstreicht damit ihre international herausragende Bedeutung als die global führende Businesspattform und Impulsgeber für eine erfolgreiche Post-Corona-Zeit. Die Anuga 2021 geht zudem neue Wege und findet erstmals in einem hybriden Format statt. So wird die Präsenzmesse zusätzlich durch das digitale Element Anuga @home ergänzt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), ANUGA 2021".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
6.7.2021
BDEW: Überdüngung verursacht Umweltkosten in Milliardenhöhe
BDEW-Gutachten zeigt: Düngeverordnung setzt europäisches Recht nicht vollständig um. Umweltschäden sind die Folge. Durch die nicht EU-konforme Düngung in der Landwirtschaft entstehen jährlich Umweltschäden, die Kosten in Höhe von etwa drei Milliarden Euro pro Jahr entsprechen.* Das zeigt ein Gutachten zum novellierten deutschen Düngerecht von Prof. Dr. Friedhelm Taube von der Christian-Albrechts-Universität Kiel im Auftrag des BDEW. Darin wurde unter anderem untersucht, ob das aktuelle Düngerecht ausreichend ist, um die EU-Vorgaben vollständig in nationales Recht umzusetzen und das Grundwasser effektiv vor Nitrat zu schützen, welche Maßnahmen für einen besseren Grundwasserschutz notwendig sind und welche Kosten für Umweltschäden durch die Nitratbelastung entstehen. Die Untersuchung orientiert sich an den einschlägigen wissenschaftlichen Methoden zur Berechnung von Umweltkosten. Wegen den bekannten Nitratüberschreitungen im deutschen Grundwasser und der Klage der Europäischen Kommission hatte der Europäische Gerichtshof die Bundesrepublik Deutschland verurteilt und Änderungen des deutschen Düngerechts gefordert.
(Quelle: BDEW)
6.7.2021
Deutscher Pkw-Markt erholt sich im ersten Halbjahr nur langsam
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 1,39 Mio. Pkw neugelassen. Das ist ein Plus von 15% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dennoch erreichte der Markt nur das zweitniedrigste Niveau seit 1991. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes des Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Nach dem dramatischen Einbruch im vergangenen Jahr erholt sich der Pkw-Markt im laufenden Jahr nur langsam. Die Neuzulassungen bleiben 2021 noch deutlich unter dem Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie. Besser sieht es dagegen im Nutzfahrzeug-Markt aus, der sein Vorkrisenlevel wieder erreicht.“ Die internationalen Marken legten im ersten Halbjahr um 13% zu und konnten rund 546.000 Pkw neu zulassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder lag in diesem Zeitraum bei gut 39% (Vj.: 40%). Im Monat Juni wuchs der Pkw-Markt, ausgehend von dem sehr schwachen Vorjahresniveau, um 24% auf 274.200 Neuzulassungen.
(Quelle: VDIK)
5.7.2021
Stone+tec: Neuer Veranstalter in Nürnberg
Positiver Ausblick für die europäische Natursteinbranche: Nach einer langen Pause öffnet die Branchenplattform Stone tec endlich wieder wie gewohnt im Messezentrum Nürnberg ihre Tore. Eine Neuerung steht jedoch bevor: Die Stone tec wird künftig nicht mehr von der NürnbergMesse, sondern von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH veranstaltet. Der genaue Messetermin wird von der AFAG in Kürze bekannt gegeben. Die Stone tec ist der zentrale Stein-Branchentreff in Mitteleuropa mit einem umfassenden Angebot rund um Naturstein für die Bereiche Bau, Grabmal, Denkmal und Gestaltung. Seit 1979 findet die Traditionsveranstaltung auf dem Messegelände Nürnberg statt und wird diese Kontinuität auch weiterhin beibehalten. „Der neue Veranstalter, die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, ist ein langjähriger und viel geschätzter Partner der NürnbergMesse. Wir übergeben die Stone tec damit an einen erfahrenen und professionellen Messeveranstalter und freuen uns sehr, dass damit auch das gewohnte Terrain beibehalten werden kann und die Stone tec weiterhin am Messestandort Nürnberg ausgerichtet wird“, so Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.7.2021
ZUKUNFT HANDWERK: Das neue Kongress- und Eventformat für das Handwerk
Vom 9. bis 11. März 2022 findet mit ZUKUNFT HANDWERK das erste hybride Kongress- und Eventformat für das gesamte Handwerk statt. Im Mittelpunkt des neuartigen Konzepts steht das dreitägige Live-Event im ICM München, das digital flankiert und mit hochkarätigen Experten umgesetzt wird. Von Vordenkern aus dem deutschen Handwerk für Vordenker im deutschen Handwerk: ZUKUNFT HANDWERK im Internationalen Congress Center München (ICM) versammelt im März 2022 erstmals die Köpfe und Zukunftsgestalter des deutschen Handwerks. Die neue Veranstaltung der Gesellschaft für Handwerksmessen mbH (GHM) schafft in hybrider Umsetzung als Live-Event persönlich vor Ort und digital im Netz Sichtbarkeit und Reichweite für wegweisende Trends sowie aktuelle und zukünftige Themen des Handwerks. Das innovative Konzept richtet sich gewerkeübergreifend an Handwerksunternehmer, die Handwerksorganisationen und die Handwerkspolitik sowie all jene, die bereits erfolgreich neue Wege gehen oder sich für neue Herausforderungen rüsten möchten.
(Quelle: GHM)
5.7.2021
REWE Group treibt digitale Geschäftsmodelle weiter voran
Die REWE Group treibt ihre digitalen Geschäftsmodelle weiter voran. Mit der Gründung der Technologietochter „paymenttools“ (paymenttools.com) mit Sitz in Köln entwickelt das Unternehmen eine eigene B2B-Bezahlplattform für Kunden und Partner. Als erster Lebensmittelhändler in Deutschland bietet die REWE Group mit „paymenttools“ neben dem digitalen und stationären Einkauf von Lebensmitteln und Reisen zukünftig auch die komplette Abwicklung des Bezahlvorgangs im stationären und digitalen Einkauf aus einer Hand. Bereits seit neun Jahren betreibt die REWE Group erfolgreich und profitabel ein eigenes Bezahlnetzwerk. „Mit der Gründung von paymenttools begleiten wir nun sämtliche Stationen der Omnichannel Customer Journey. Als einziger Lebensmittelhändler in Deutschland verfügen wir damit über ein komplettes Ökosystem von der Bestellung über die Lieferung bis hin zum Bezahlen. Wir begeistern unsere Kunden und Partner mit einem Höchstmaß an Komfort und Sicherheit. Strategisch gesehen ist paymenttools ein wichtiger Schritt im Hinblick auf unsere Diversifizierungsstrategie“, so Jan Kunath, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der REWE Group.
(Quelle: REWE Group)
5.7.2021
BITKOM: Rückenwind für Online-Apotheken durch Corona
Online-Apotheken erleben während der Corona-Pandemie einen starken Aufschwung: 62% der Verbraucherinnen und Verbraucher bestellen inzwischen Arzneien gewöhnlich bei einer Apotheke im Netz. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber 2020 (58%) und ein starker zur Vor-Corona-Zeit: 2019 gaben noch 46% an, ihre Medikamente gewöhnlich in der Online-Apotheke zu besorgen, 2018 waren es lediglich 33%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.157 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach werden nicht nur frei verkäufliche, sondern auch rezeptpflichtige Medikamente online bestellt: Fast jede und jeder Vierte (23%) löst Rezepte bei Online-Apotheken ein – 61% besorgen sich dort Medikamente ohne Rezeptpflicht. Neben den Apotheken spüren auch die Online-Händler ein stark wachsendes Interesse an Arzneimitteln. 2020 haben sieben Prozent der Menschen in Deutschland nicht verschreibungspflichtige Medikamente bei Online-Händlern wie Amazon gekauft, aktuell sind es mit 15% gut doppelt so viele. „Auch jenseits der Einschränkungen durch Corona existieren medizinische Versorgungslücken, etwa in ländlichen Regionen oder für mobil eingeschränkte Menschen. Online-Angebote helfen, diese Lücken zu schließen“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
5.7.2021
25 Jahre Zeppelin Museum
Das Zeppelin Museum hat sich in 25 Jahren zu einer international bespielten Kulturinstitution entwickelt, die in interdisziplinären Wechselausstellungen ihre herausragende Technik- und Kunstsammlung in Beziehung setzt.Das Museum in Friedrichshafen am Bodensee ist der einzige Ort der Welt, an dem alles über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft der Luftschiffe erfahren werden kann. Im ikonischen Bau-hausgebäude des Hafenbahnhofs untergebracht, verfügt das Zeppelin Museum außerdem über eine außerordentliche Kunstsammlung, die die großen Meister aus Süddeutschland vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wie Otto Dix, Willi Baumeister, Max Ackermann oder Andreas Feininger versammelt. Als erstes Museum hat sich das Zeppelin Museum der Provenienz ihrer nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Kunstsammlung gewidmet und zeigt die Ergebnisse, die als richtungsweisend eingestuft wurden, bis heute in der Ausstellung Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand.
(Quelle: Zeppelin Museum)
5.7.2021
Fraunhofer Solution Days 2021am 8. Juli 2021
Erhalten Sie einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen für das Engineering verlässlicher KI-Systeme sowie das Thema Quantencomputing! Innerhalb der digitalen Eventreihe „Fraunhofer Solution Days“ findet am 8. Juli 2021 der Thementag „Quantum & Trusted Computing“ statt. Freuen Sie sich auf die neuesten Technologie-Highlights und signifikanten Lösungen, Diskussionsrunden und Live-Streams, sowie moderierte Q&A Runden und Workshops mit unseren Forschenden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ipms.fraunhofer.de/de/events/2021/Fraunhofer-Solution-Days-2021.html
(QUelle: Fraunhofer IPMS)
2.7.2021
BITKOM: Fast zwei Drittel wollen ein 5G-Smartphone
Am heutigen Donnerstag endet der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona. Im Fokus der durch die Corona-Pandemie stark verkleinerten Messe stand in diesem Jahr vor allem der neue Mobilfunkstandard 5G, den die Mobilfunk-Unternehmen in den kommenden Jahren massiv ausbauen. Von den bis 2025 weltweit veranschlagten Investitionen von 900 Mrd. Dollar (753 Mrd. Euro) sollen rd. 80% in den 5G-Netzausbau fließen, gab der Veranstalter des MWC bekannt. Auch den deutschen Nutzerinnen und Nutzern wird der neue Standard immer wichtiger. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom von Anfang des Jahres. Befragt wurden 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 789 Personen, die ein Smartphone nutzen. Demnach sagten 2020 noch 46%, dass 5G-Fähigkeit beim Smartphone-Kauf für sie wichtig sei, jetzt sind es fast zwei Drittel (63%). Um das schnelle Netz zu nutzen, sind die Befragten bereit, im Schnitt 11 Euro mehr pro Monat zu zahlen. 2020 lag die Zahlungsbereitschaft noch bei 7 Euro monatlich.
(Quelle: BITKOM)
2.7.2021
Einwegplastik: Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Am 3. Juli 2021 tritt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte in Kraft. Die Verordnung soll die entsprechende EU-Einwegkunststoffrichtlinie in nationales Recht umsetzen. Das Verbot betrifft etwa Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen, Luftballon-stäbe und bestimmte To-Go-Lebensmittelbehälter. Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland, kommentiert: „Der Wegwerfkonsum ist verantwortungslos und hat keine Zukunft. Wir brauchen nachhaltige Lösungen für den Konsum. Ganz konkret heißt das: Wir müssen solche Einwegprodukte reduzieren, ganz gleich, woraus sie hergestellt sind. Da, wo Mehrweg-lösungen schon möglich sind, gilt es, auf diese zu setzen. Aber es kommt auch darauf an, noch viel mehr Mehrweg möglich zu machen. Hier spielen Kunststoffe eine wichtige Rolle. Denn aus ökologischer Sicht sind sie im Vergleich mit anderen Materialien oftmals klima- und umwelt-schonender.“
(Quelle: PlasticsEurope Deutschland e. V.)
2.7.2021
VDMA: "Fußball darf nicht zu neuen Lockdowns führen"
In Europa droht wieder eine Verschärfung der grenzüberschreitenden Reiseregeln, während zugleich zehntausende Menschen in die Fußball-Stadien dürfen. Dazu sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: "Die Erfolge in der Pandemiebekämpfung werden in Europa leichtfertig aufs Spiel gesetzt, wenn volle Fußballstadien das Bild vermitteln, Corona sei besiegt. Für den Spaß am Spiel werden Gesundheit der Menschen und wirtschaftliche Erholung gefährdet. Die Folgen einer solchen populistischen Politik könnten schon bald wieder neue Grenzschließungen innerhalb Europas und Lockdown-Diskussionen sein. Dies muss unbedingt verhindert werden. Wichtiger als volle Stadien ist, dass Menschen sicher reisen können – sei es privat oder aus beruflichen Gründen.
(Quelle: VDMA)
2.7.2021
Der Index zum Arbeiten-von-überall-aus
Die On-Demand-Unterkunftsplattform Nestpick.com hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, in welchen Städten in aller Welt man am besten leben und Remote-Work verrichten kann. Nestpick erlebt den wachsenden Umzugstrend aus erster Hand und hat sich daher dazu entschlossen, dieses Thema genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu hat Nestpick die entsprechenden Daten analysiert, um herauszufinden, welche Städte am attraktivsten für im Ausland beschäftigte Arbeiter sind und welche die richtige Infrastruktur sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten, um diesen modernen Arbeitern das Wohnen und Arbeiten in der Stadt zu erleichtern. Der so entstandene Index gibt Einblicke in eine breite Palette an Faktoren und umfasst unter anderem Kosten, Infrastruktur, rechtliche Bedingungen und die Lebensqualität. An den Ergebnissen zeigt sich, welche Städte am besten darauf vorbereitet sind, diese neue Art von Einwohnern, die von überall aus arbeiten, anzuziehen.
(Quelle: Nestpick.com)
2.7.2021
Shimadzu Deutschland: Wechsel in der Geschäftsführung
Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der instrumentellen Analytik, nimmt für seine eigenständige Geschäftseinheit in Deutschland einen Wechsel in der Geschäftsführung vor. Ab Juli 2021 wird Dr. Florian Geistmann die Position füllen und von Jürgen Semmler übernehmen, der eine neue Funktion in den internationalen Aktivitäten des globalen Unternehmens mit seinen über 13.000 Mitarbeitern (m/w/d) übernimmt. Dr. Geistmann ist seit 2002 bei Shimadzu und hatte dort verschiedene Tätigkeiten in der Deutschland- sowie der Europa-Organisation inne. Dr. Florian Geistmann kennt die Bedürfnisse von Kunden und Märkten aus der wissenschaftlichen, industriellen und wirtschaftlichen Perspektive sowie von der Produktseite. „Unser Unternehmensanspruch ist ‚Excellence in Science‘. Das bezieht sich nicht nur auf unsere innovativen Laborgeräte, sondern auch auf die technischen Services sowie die Trainings- und Weiterbildungsangebote, die unsere Kunden über den gesamten Lebenszyklus der installierten Systeme begleiten“, erklärt er.
(Quelle: Shimadzu Deutschland)
2.7.2021
Vanlife ist der neue Trend auf der Reise + Camping
Camping ist längst nicht gleich Camping: Neben dem klassischen Urlaub im Caravan oder Wohnmobil erobert der neue Trend Vanlife die Campingszene. Dabei handelt es sich um eine Bewegung, die insbesondere in den sozialen Netzwerken immer mehr Anhänger findet und deren Fans ihren Lebensmittelpunkt ganz oder teilweise in einen ausgebauten Camping-Van verlegen. Für die Anbieter von Vans und Zubehör bedeutet das eine wachsende Nachfrage, der sie vom 16.02. bis 20.02.2022 auch auf der Reise Camping in der Messe Essen nachkommen können. Nordrhein-Westfalens größte Urlaubsmesse widmet dem Trendthema eine eigene Fläche in Halle 7. Interessierte Aussteller finden die Anmeldeunterlagen unter www.reise-camping.de. In Abgrenzung zum traditionellen Camping bauen die Vanlife-Anhänger ihr Fahrzeug oft selbst aus und passen den minimalen Wohnraum ihren Ansprüchen perfekt an. Dabei kommen beispielsweise Möbel, Kücheneinbauteile und Installationen für Heizung, Gas und Wasser zum Einsatz.
(Quelle: MESSE ESSEN GmbH)
1.7.2021
Bitkom zum Start der elektronischen Patientenakte in Arztpraxen
Ab 1. Juli sollen Arztpraxen in Deutschland die elektronische Patientenakte befüllen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die elektronische Patientenakte ist das Kernstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit ihr erhalten die Versicherten einen schnellen Zugriff auf ihre medizinischen Daten, Diagnosen und bald auch ihren Impfpass. Sie werden dadurch informierter und souveräner. Das Interesse an der elektronischen Patientenakte unter den Versicherten ist groß: Drei Viertel können sich vorstellen, sie zu nutzen. Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Patientinnen und Patienten jetzt aktiv auf die Vorteile der ePa hinweisen. Neben der technischen Ausstattung braucht es dafür ein digitales Mindset: Offenheit gegenüber der Digitalisierung und die Bereitschaft, die neuen technischen Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Die Corona-Pandemie hat uns drastisch vor Augen geführt, wie wichtig Vernetzung, ein funktionierender, sicherer Datenaustausch und die digitale Dokumentation von Untersuchungsergebnissen sind. Zugleich sind die Zeiten, in denen die Menschen ein Leben lang denselben Hausarzt haben, vorbei.“
(Quelle: BITKOM)
1.7.2021
Maria Kofidou bis 2026 als Geschäftsführerin bestätigt
Maria Kofidou, seit 2019 Geschäftsführerin der Düsseldorf Congress GmbH, ist vom Aufsichtsrat für fünf weitere Jahre an der Spitze des Unternehmens bestätigt worden. Das Aufsichtsgremium des Unternehmens, das zu jeweils 50 Prozent im Besitz der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Messe Düsseldorf ist, würdigt damit die Leistungen, die der Diplom-Kauffrau bei der strategischen Neuausrichtung gelungen sind. Nachdem im ersten Quartal nahezu keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden konnten, erwartet Düsseldorf Congress für das laufende Geschäftsjahr mit dem perspektivischen Re-Start von Präsenzveranstaltungen einen sich langsam erholenden Geschäftsverlauf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.7.2021
Neue Partnerschaft der Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen setzt auf innovative Mobilität
Die Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen planen ein neues Joint Venture zur Stärkung ihrer Marktpositionen und Weiterentwicklung der Leitmessen in den Bereichen Allgemeine Luftfahrt und Urban Mobility mit dem Zugpferd Fahrrad. Zielsetzung der zukünftigen „fairnamic GmbH“ wird es sein, die Leistungsfähigkeiten der beiden Unternehmen zu bündeln, um die globale Mobilitätswende, gerade im urbanen Raum mit dem Anspruch einer Weltleitmesse zu begleiten. Die Eurobike vollzieht damit einen umfangreichen Konzeptwandel, der auch einen Standortwechsel der Leitmesse vom Bodensee in die Mainmetropole ab dem Jahr 2022 beinhaltet.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
1.7.2021
Fraunhofer ILT: Leistungselektronik mit Hybridleiterplatten statt Keramik
Im Forschungsprojekt CLAPE sind Wissenschaftler*innen des Fraunhofer ILT in Zusammenarbeit mit Projektpartnern einen wichtigen Schritt in die Mobilität der Zukunft gegangen. Die Forscher*innen entwickelten ein neuartiges industrielles Fertigungsverfahren und überholen damit die konventionelle Leistungselektronik im Bereich der Mobilität. Es ist nun möglich, FR4-Leiterplattensubstrate auch in der Leistungselektronik anzuwenden – zum Beispiel in Elektromotoren. Das neu entwickelte Fertigungsverfahren ermöglicht die gleichzeitige Realisierung von Signal- und Stromübertragung, es ist vielseitig einsetzbar und wesentlich günstiger als konventionelle Leistungselektronik aus Keramik. Somit können die neuen Hybridleiterplatten mehrere Funktionen innerhalb eines Bauteils zusammenfassen und den Bauraum für Leistungselektronik enorm reduzieren. Lesen Sie, wie auf diese Weise auch eine höhere Reichweite von Elektroautos mit gleichzeitig geringerem CO2 -Ausstoß erzielt werden kann.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
1.7.2021
VCI: Forschungszulage ist vom Staat gut angelegtes Geld
Der Bundesrechnungshof hat seinen zweiten Bericht zur steuerlichen Forschungszulage veröffentlicht. Berthold Welling, Geschäftsführer Recht und Steuern im Verband der Chemischen Industrie (VCI), kommentiert: „Bei der steuerlichen Forschungsförderung kommt es auf die Perspektive an. Wir sehen sie positiv – im Gegensatz zum Bundesrechnungshof: In der coronabedingten Krise war die Einführung dieses Instruments 2020 ein wichtiger Impuls, um die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter zu stärken.“ Der VCI verweist auf eine vorläufige Auswertung des Bundesfinanzministeriums, die eine vielversprechende Wirkung belegt: Danach kommt jeder vierte der eingegangenen Anträge für eine Forschungszulage von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Welling: „Offensichtlich erreicht dieses Instrument genau das Ziel, Forschungsprojekte gerade bei den KMU voranzubringen.“
(Quelle: VCI)
30.6.2021
EIB unterstützt grüne Forschungsprojekte von ALTANA
Der Spezialchemiekonzern ALTANA bekommt Zugang zu einer Kreditlinie der Europäischen Investitionsbank (EIB). Bis zu 200 Mio. Euro kann das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Wesel in den nächsten zehn Jahren für Forschung und Entwicklung nutzen. Produkte von ALTANA tragen bereits heute dazu bei, Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Die zusätzlichen Forschungsmittel der EIB wird ALTANA unter anderem dazu nutzen, weitere nachhaltige Verpackungsmaterialien zu entwickeln und Lösungen für den ressourcenschonenden Digitaldruck voranzutreiben. Bis 2025 will ALTANA selbst klimaneutral sein. Aus Sicht der EIB erfüllt ALTANA die strikten Anforderungen für eine Darlehensvergabe der EU-Klimabank. Die F&E Projekte erfüllen viele der Kriterien der Bank für ökologisches und soziales Handeln sowie gute Unternehmensführung, englisch abgekürzt ESG. Die Entwicklung sicherer Produkte, der ressourcenschonende Einsatz von Rohstoffen und die Entwicklung nachhaltiger Produktionstechnologien erfüllen auch die Kriterien des „Green Deal“ der EU, des europäischen Fahrplans zu Klimaneutralität und Umweltfreundlichkeit.
(Quelle: EIB - Europäische Investitionsbank)
30.6.2021
Stone+tec: Neuer Veranstalter in Nürnberg
Positiver Ausblick für die europäische Natursteinbranche: Nach einer langen Pause öffnet die Branchenplattform Stone tec endlich wieder wie gewohnt im Messezentrum Nürnberg ihre Tore. Eine Neuerung steht jedoch bevor: Die Stone tec wird künftig nicht mehr von der NürnbergMesse, sondern von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH veranstaltet. Der genaue Messetermin wird von der AFAG in Kürze bekannt gegeben. Die Stone tec ist der zentrale Stein-Branchentreff in Mitteleuropa mit einem umfassenden Angebot rund um Naturstein für die Bereiche Bau, Grabmal, Denkmal und Gestaltung. Seit 1979 findet die Traditionsveranstaltung auf dem Messegelände Nürnberg statt und wird diese Kontinuität auch weiterhin beibehalten. „Der neue Veranstalter, die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, ist ein langjähriger und viel geschätzter Partner der NürnbergMesse. Wir übergeben die Stone tec damit an einen erfahrenen und professionellen Messeveranstalter und freuen uns sehr, dass damit auch das gewohnte Terrain beibehalten werden kann und die Stone tec weiterhin am Messestandort Nürnberg ausgerichtet wird“, so Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.6.2021
VDMA: Aus der Corona-Krise lässt sich kein Rechtsanspruch auf "Home-Office" ableiten
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zum Auslaufen der "Home-Office"-Pflicht: "Mit dem Ende der Pandemie-bedingten 'Home-Office-Pflicht' kehrt wieder ein Stück Normalität zurück, das die Unternehmen zur ökonomischen Überwindung der Corona-Krise dringend brauchen. Trotz des Rückgangs der Fallzahlen kann aber noch keine vollständige Entwarnung gegeben werden. Deshalb ist es richtig, dass die Betriebe weiterhin mit Hygienekonzepten mögliche Ansteckungsgefahren minimieren. Aus der Corona-Krise kann kein Rechtsanspruch auf sogenanntes Home Office abgeleitet werden! Das Gegenteil ist der Fall: Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben bereits bewiesen, dass sie in der Lage sind, schnell und einvernehmlich flexible und somit individuell passende Lösungen für das mobile Arbeiten zu finden – auch ohne starre gesetzliche Vorgaben. Anders hätten weite Teile der Wirtschaft in den letzten anderthalb Jahren gar nicht funktionsfähig bleiben können. Zudem: Die Digitalisierung hat unser Leben schon lange vor Corona radikal verändert und damit auch die Arbeitswelt. Wo es betrieblich sinnvoll ist, bieten viele Betriebe längst mobiles Arbeiten an."
(Quelle: VDMA)
30.6.2021
European Bridal Week markiert erneut den Restart
Lange hat die Industrie darauf gewartet, ihre Innovationen einem Live-Publikum zu präsentieren und damit dringend nötige wirtschaftliche Impulse zu setzen: Nun lassen sinkende Inzidenzwerte und steigende Impfzahlen auch Öffnungsschritte im Messegeschäft zu. Damit nehmen die Veranstaltungen der Messe Essen wieder Fahrt auf. Den Anfang macht die European Bridal Week, die schon im Vorjahr als erste Fachmesse in Deutschland nach dem Frühjahrslockdown stattfand. Vom 3. bis zum 5. Juli 2021 erhalten Einkäufer und Akteure der europäischen Braut- und Abendmodeindustrie eine hochkarätige Plattform, um wichtige Geschäfte für die kommende Hochzeitssaison zu tätigen - selbstverständlich unter höchsten Hygieneschutzstandards. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen auf die Herbstmessen wie die Essen Motor Show auf Hochtouren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
29.6.2021
E3 World erweitert Geschäftsleitung um Experten für Markeninszenierung
Die E3 World, eine global tätige Unternehmensgruppe für Exhibitions, Events und Environments mit zehn Standorten und mehr als 900 Mitarbeitern weltweit, hat mit Wirkung vom 1. Juni 2021 Marc Matern zum neuen Mitglied der Geschäftsleitung berufen. Neben der Verantwortung für die international ausgerichteten Marken ET GLOBAL und KECK wird er die digitale Transformation sowie Konzeptinnovationen der Gruppe vorantreiben. Die Erweiterung der Geschäftsleitung und die damit einhergehende Neuaufteilung der Verantwortlichkeiten ist Teil der im vierten Quartal letzten Jahres begonnenen Neuausrichtung der international aufgestellten E3 Gruppe. Zu den Maßnahmen dieser Neuordnung, die dem übergeordneten Ziel dient, das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der einzelnen Marken noch stärker an den sich verändernden Kundenbedürfnissen und Rahmenbedingungen in der Eventbranche auszurichten, zählen neben der Erweiterung der Geschäftsleitung und Reorganisation auch eine stärkere standortübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Niederlassungen in Frankfurt und Stuttgart sowie der Logistikzentren.
(Quelle: E3 World)
29.6.2021
VDMA: "High-Tech-Strategie kann Forschung und Innovation stärken"
Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt nachdrücklich den Ansatz der Hightech-Strategie 2025, auf verschiedenen politischen Handlungsfeldern die Voraussetzungen für Forschung und Innovation kontinuierlich zu verbessern. „Auch die nächste Bundesregierung sollte hieran anknüpfen“, fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Zusätzlichen Handlungsbedarf sieht er vor allem im Bereich der Digitalisierung. So hat die Corona-Pandemie zwar einen Digitalisierungsschub ausgelöst, aber auch gezeigt, dass hierbei in Deutschland erhebliche Defizite bestehen. „Die Aufgabe, Forschung und Innovation zu stärken, ist mit der Pandemie gewachsen“, betont Brodtmann. In einer datengetriebenen Wirtschaft ist die Sicherstellung des Schutzes von Daten und Know-how entlang der Wertschöpfungskette für die Unternehmen von essenzieller Bedeutung. Daher hält der VDMA einen Ausbau der IT-Sicherheitsforschung als Bestandteil der High-Strategie für unabdingbar. Es reicht aber nicht mehr aus, den Fokus dabei auf nationale Lösungen zu richten.
(Quelle: VDMA)
29.6.2021
Bitcoin & Co.: Steigendes Interesse, aber große Skepsis
Bei Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. ging es zuletzt nach monatelangen immer neuen Rekordständen mit deutlichen Kurseinbrüchen wieder steil bergab. Eine Mehrheit der Deutschen dürfte sich damit in ihrer Einschätzung bestätigt fühlen: Zwei Drittel geben an, dass sie kein Vertrauen in Kryptowährungen haben (69%) und diese nur etwas für Spekulantinnen und Spekulanten sind, die schnell Geld machen wollen (68%). Allerdings geht ein Drittel (33%), davon aus, dass sich Kryptowährungen als langfristige Geldanlage eignen und ein Fünftel (21%) sieht in ihnen sogar eine sichere Alternative zum etablierten Geldsystem. Das ist das Ergebnis einer telefonischen Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die letzten ein, zwei Jahre waren geprägt von der Institutionalisierung und Regulierung des Krypto-Marktes. Bei der Mehrheit der Privatinvestoren in Deutschland hat das bisher nicht zu einem Vertrauensschub geführt“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
29.6.2021
Re-Start der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE im nächsten Jahr
Beim Re-Start der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE im nächsten Jahr werden Neuheiten und Trends der Hartwarenbranche endlich wieder live erlebbar. Vom 6. bis zum 9. März 2022 zeigen Aussteller aus der ganzen Welt in Köln ihre Innovationen – von Werkzeugen über Befestigungs- und Verbindungstechnik bis hin zu Beschlägen sowie Bau- und Heimwerker-Bedarf. Nach der pandemiebedingten Auszeit in 2020 und 2021 unterstreicht der aktuelle Anmeldestand die Bedeutung der Weltleitmesse und das Bedürfnis der Marktteilnehmer nach persönlichen Kontakten, inspirierendem Austausch, haptischen Erlebnissen und der Wunsch nach Rückkehr in eine Umgebung, die alle Sinne anspricht. Mit diesem Wissen startet die führende Leitmesse 2022 als hybrides Präsenz- und Online-Event wieder mit voller Kraft durch. In Vorfreude auf die vielfältigen Neuheiten der kommenden Veranstaltung werfen wir schon jetzt einen Blick darauf, welche aktuellen Trends und Themen die Branche umtreiben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.6.2021
VCI: Grüner Wasserstoff in neuer Verordnung weiter mit EEG-Umlage belastet
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat hohe Hürden bei der Herstellung von grünem Wasserstoff beanstandet. Gemünzt ist die Kritik auf eine Umsetzungsverordnung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, die heute vom Bundestag verabschiedet werden soll. Danach wird Strom, der zur Herstellung von grünem Wasserstoff dient, weiterhin mit der EEG-Umlage belastet, wenn auch in geringerem Maß als heute. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kommentierte: „Wir brauchen völlig freie Bahn für grünen Wasserstoff als wichtigste Grundlage für eine klimaneutrale Industrie. Stattdessen baut die Politik einen Bremsklotz ein, indem sie den nötigen Strom verteuert. Das macht Wasserstofferzeugung unwirtschaftlich und wirft uns auf dem Weg zum Klimaschutz zurück.“ Große Entrup wies darauf hin, dass mit der Neuregelung Wasserstoff-Projekte in der Industrie auf der Kippe stehen.
(Quelle: VCI)
29.6.2021
BITKOM: Startups benötigen im Schnitt 4 Mio. Euro Kapital
Die Finanzierung bleibt für viele Startups eine große Herausforderung. Drei Viertel (76%) der Startups in Deutschland brauchen in den kommenden zwei Jahren frisches Kapital. Und die große Mehrheit (86%) von ihnen hat die Finanzierung noch nicht sichergestellt. Im Schnitt benötigen diese Startups 4 Mio. Euro. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als der Bedarf bei lediglich 3,3 Mio. Euro lag. Die Jahre zuvor waren es ebenfalls nur 3,2 Mio. Euro (2019) bzw. 3,1 Mio. Euro (2018). Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als 200 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Viele Startups haben ambitionierte Wachstumsziele und wollen international expandieren – das zeigt sich auch im steigenden Kapitalbedarf. Mehr Gründungen sind erfolgreich und in der Wachstumsphase angekommen, damit werden Finanzierungsrunden größer“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Diese Finanzierungsrunden sind wichtig und müssen gelingen, damit wir schnell wachsende Startups mit ihren innovativen Lösungen und hochqualifizierten Arbeitsplätzen in Deutschland halten und entwickeln können.“
(Quelle: BITKOM)
28.6.2021
VCI: Partnerschaft zu Responsible Care erneuert
Die chemisch-pharmazeutische Industrie und der Chemiehandel in Deutschland setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit zur ständigen Verbesserung von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz fort. Gemeinsame Ziele zur weltweiten Brancheninitiative „Responsible Care“ setzen sich die Partner seit 1996. Das Abkommen ist jetzt ein weiteres Mal nach 2007 erneuert worden. Christian Kullmann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), und Christian Westphal, Präsident des Verbandes Chemiehandel (VCH), unter-zeichneten die Vereinbarung. Damit bekräftigen die Vertragspartner ihre Absicht, Nachhaltigkeit künftig noch stärker in den Blick zu nehmen. Dies wird künftig besonders für die Ziele gelten, die die Vereinten Nationen mit dem Aktionsplan der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung und die EU mit dem Green Deal verfolgen. In Deutschland ist Responsible Care seit 2013 auch eine wichtige Stütze der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3, die von VCI, IG BCE und BAVC getragen wird. Über die praktischen Erfolge und Projekte des deutschen Responsible-Care-Programms informieren die Verbände um Beispiel durch ihre regelmäßigen Jahresberichte und auch im Internet unter www.vci.de und www.vch-online.de.
(Quelle: VCI)
28.6.2021
Beste Vorzeichen für E-world energy & water 2022
Konkrete Öffnungsperspektiven und die positive Entwicklung der Energiewirtschaft spiegeln sich in den guten Anmeldezahlen ihrer Leitmesse wider. Bereits jetzt sind 15.000 Quadratmeter der Ausstellungsfläche der E-world energy & water, die vom 8. bis 10. Februar 2022 in der Messe Essen stattfindet, belegt. Viele Bundesländer haben konkrete Pläne für den Neustart von Großveranstaltungen beschlossen, so auch Nordrhein-Westfalen, und bieten damit Unternehmen und Messeveranstaltern eine deutliche Planungssicherheit. E-world-Geschäftsführerin Sabina Großkreuz freut sich auf den Restart: „Wir erfahren täglich, wie sehr sich die Energiewirtschaft endlich wieder persönlich treffen will. Der direkte fachliche Austausch ist enorm wichtig. Die positiven Signale der Länder geben unseren Ausstellern mehr Planungssicherheit und steigern die Vorfreude auf die E-world 2022.“ Diese Öffnungsperspektiven gemeinsam mit der positiven Entwicklung der Energiewirtschaft schaffen beste Voraussetzungen für die E-world 2022.
(Quelle: Messe Essen)
28.6.2021
Bitkom zur digitalpolitischen Bilanz der Großen Koalition
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „In ihrem Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD zu Beginn der Legislaturperiode digitalpolitisch einiges vorgenommen – und ein Großteil davon wurde auch umgesetzt. Rund 80% der Digitalvorhaben wurden nach Einschätzung des Bitkom vollständig oder zumindest teilweise realisiert. Ein digitalpolitischer Durchbruch ist durch das Abarbeiten des Koalitionsvertrags aber nicht gelungen. Nüchtern betrachtet hat die Corona-Pandemie jenen Digitalisierungsschub erzeugt, den wir seit Jahren von der Politik fordern. Durch Corona sind zwar einige der ursprünglich geplanten Maßnahmen in den Hintergrund getreten, gleichzeitig wurden von heute auf morgen längst überfällige Digital-Projekte aufgesetzt. So wurde auf dem Höhepunkt der Krise ein Konjunkturpaket verabschiedet, in dem gut jede dritte Maßnahme bei digitalen Themen ansetzt. Eine Rückschau auf die vergangenen vier Jahre zeigt aber, dass wir in der Digitalpolitik zu oft zu langsam und zu mutlos agieren. Damit Deutschland die 20er zur Digitalen Dekade machen kann, braucht es eine Digitalpolitik aus einem Guss.“
(Quelle: BITKOM)
28.6.2021
Schleupen AG hält ihr Ergebnis auf Vorjahresniveau
Die Schleupen AG ist die Herausforderungen der Corona-Pandemie offensiv angegangen. Schnelle Reaktion, ein hohes Maß an Digitalisierung, mobiles Arbeiten, Flexibilität der Mitarbeiter sowie große Disziplin auf der Ausgabenseite haben mit 64,8 Mio. Euro zu einem Umsatz auf Vorjahresniveau geführt. Das entspricht einem EBIT von 7,4 Mio. Euro und einem Ergebnis nach Steuern von 5,1 Mio. Euro. Angesichts der schweren Bedingungen, zurückgestellter Projekte und diverser Betriebe, die mit erheblichen Umsatzeinbußen kämpfen, ist das Ergebnis für die Schleupen AG ein großer Erfolg – auch wenn die budgetierten Zahlen nicht ganz erreicht wurden. Darüber hinaus plant das Unternehmen seine Handlungsspielräume zu erweitern, indem es seine Rechtsform umwandelt und zukünftig als Schleupen SE firmiert. „Die Coronapandemie hat uns vor Augen geführt, wie verletzlich unsere Gesellschaft ist. Aber ich bin stolz darauf, wie schnell die Transformation der Prozesse in unserem Unternehmen gelungen ist.“, so Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen AG.
(Quelle: Schleupen AG)
28.6.2021
VEGANZ gewinnt MARKETING4FUTURE AWARD 2021
Veganz, der Marktführer für innovative, vegane Lebensmittel, gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Marketing4Future Award. Eine heterogene Jury aus Marketingexpert:innen, Wissenschaftler:innen, Kreativen und Nachhaltigkeitsexpert:innen zeichnete Veganz in der Kategorie "Know the Score" aus. Als einzige Marke konnte Veganz damit Deutschlands ersten Preis für klimapositives Marketing bisher zum wiederholten Male gewinnen. Die laufende 360 Grad Veganz Kampagne "Iss mal was fürs Klima!", der messbare Nachhaltigkeitsscore Eaternity, die abverkaufsstarken Ergebnisse und die klare Kommunikation für klimafreundliche Ernährung überzeugten in allen 5 Kriterien: Klares Maßnahmenziel, Glaubwürdigkeit, Impact auf Verbraucherverhalten, aufmerksamkeitsstarke Kommunikation, direkte Messbarkeit. Jan Bredack, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Veganz sagt zum Preis: "Wir freuen uns riesig über den Preis. Eine so hochkarätige Jury erneut zu überzeugen, bestärkt uns in unserer Vision, täglich mehr Menschen zu einer pflanzlichen Ernährung sowie einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt zu motivieren und das ist "Gut für dich und besser für alle."
(Quelle: VEGANZ Group AG)
28.6.2021
Bitkom zur Update-Pflicht
Der Bundestag hat Verbraucherinnen und Verbrauchern mit einem Recht auf Updates gestärkt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Der Bundestag hat die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern in der digitalen Welt deutlich gestärkt. So werden Anbieter digitaler Produkte und die Hersteller von Smartphones, Tablets oder Smartwatches von 2022 an zu regelmäßigen Updates verpflichtet. Die Entscheidung des Bundestags zur Einführung einer Update-Pflicht geht in die richtige Richtung. Sie trägt insbesondere dazu bei, Pflichten der Unternehmen und Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher EU-weit zu harmonisieren. Die Nutzerinnen und Nutzer erwarten zu Recht, dass ihre Produkte und Anwendungen sicher sind. Das beschlossene Gesetz wird in der Praxis neben den großen Umstellungsaufwänden aber auch Unsicherheiten auslösen. Es bleibt zum Beispiel unklar, wie lange die smarten Geräte oder Apps, E-Books und Streaming-Angebote künftig aktualisiert werden müssen. Lebenslange Updateverpflichtungen etwa sind unrealistisch und würden die Geräte und Produkte deutlich verteuern, was nicht im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher sein kann.“
(Quelle: BITKOM)
28.6.2021
arburgXworld: Bereits mehr als 2.000 Kunden nutzen digitale Arburg-Welt
Arburgs digitale Aktivitäten zeigen große Erfolge: Jüngst knackte man die 2.000-Kunden-Marke für arburgXworld – Tendenz weiter steigend. Und noch imposanter: Da pro Kundenunternehmen im Durchschnitt drei Nutzer registriert wurden, sind insgesamt knapp drei Jahre nach der Markteinführung bereits über 6.000 Nutzer im Kundenportal aktiv. Das Interesse ist also groß, denn mit dem kostenfreien Basispaket und den kostenpflichtigen Ausbaustufen bekommen die Kunden echten Mehrwert an die Hand. Als Branchenvorreiter in Sachen Digitalisierung ergänzt Arburg sein Kundenportal kontinuierlich mit neuen Features und Apps. Dazu zählt ganz neu das „AnalyticsCenter“ für die Prozessanalyse. „Die Digitalisierung schreitet sowohl bei uns als auch unseren Kunden in der Kunststoffverarbeitung mit großen Schritten voran. Dass sich in diesem Frühjahr bereits das 2.000ste Unternehmen in ‚arburgXworld‘ registriert hat, ist ein echter Meilenstein“, freut sich Benjamin Franz, Gruppenleiter Digital Solutions bei Arburg. „Unsere Plattform entwickelt sich zu einem zentralen Marktplatz für Kunststoffverarbeiter, in den wir viel Energie und Know-how stecken.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
25.6.2021
NürnbergMesse startet mit wildlife.fair neue Messe und Kongress für Natur- und Jagdbegeisterte
Inspirierende Atmosphäre, Premium-Produkte und ganz viel Naturbegeisterung in einem modernen Ambiente: Dafür steht das innovative Konzept der wildlife.fair. Die neue Publikumsmesse für Natur- und Jagdbegeisterte findet erstmalig vom 09. bis 12. April 2022 im Messezentrum Nürnberg statt. In den modernen Hallen laden Erlebniswelten zum Informieren und Ausprobieren ein. Ein spannendes Shoppingerlebnis verspricht die sogenannte Händlerhalle mit vielen führenden Marken und Newcomern. Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Kongress für Multiplikatoren und ambitionierte Natur- und Jagdbegeisterte. Veranstalter des Kongresses ist der Bayerische Jagdverband e.V. (BJV), Veranstalter der Publikumsmesse ist die NürnbergMesse. Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse, freut sich über den jüngsten Neuzugang in der #NMfamily.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.6.2021
Fachkräftemangel im Maschinen- und Anlagenbau verschärft sich wieder
Im Maschinen- und Anlagenbau gewinnt der konjunkturelle Aufschwung deutlich an Fahrt. Doch nun rücken wieder zunehmend Fachkräfteengpässe in den Fokus der Unternehmen. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA unter rund 570 Personalverantwortlichen in Mitgliedsfirmen sieht die Mehrheit der Befragten aktuell bei allen Beschäftigtengruppen - mit Ausnahme der Hilfskräfte - Engpässe. Dies trifft insbesondere auf Expertinnen und Experten (AkademikerInnen wie IngenieurInnen; 78%) und Fachkräfte (Beschäftigte mit abgeschlossener Ausbildung; 82%) zu. In den kommenden 6 bis 12 Monaten ist mit einer weiteren Verschärfung der Lage zu rechnen: Über 40% der Befragten gehen davon aus, dass künftig weniger Fachkräfte und Expertinnen und Experten zur Verfügung stehen werden. Auch im Bereich der Spezialistinnen und Spezialisten (i. d. R. MeisterInnen und TechnikerInnen) gehen 34% von weniger verfügbaren Arbeitskräften aus. Lediglich etwa jeder zehnte Befragte erwartet hingegen, dass in den genannten Gruppen mehr Arbeitskräfte verfügbar sein werden.
(Quelle: VDMA)
25.6.2021
Reed Exhibitions stellt neue Markenidentität und Positionierung vor
Reed Exhibitions hat seine Weiterentwicklung zu RX bekannt gegeben, mit einer neuen visuellen Identität und einer aktualisierten Markenpositionierung. Aufbauend auf seinem Kernsegment, dem Veranstaltungsgeschäft, nutzt das Unternehmen seine Kompetenzen im Daten- und Technologiebereich, um ganzjährig Inhalte für Communities zu schaffen. Ziel ist es, Unternehmen in ihrem wirtschaftlichen Wachstum zu unterstützen. "Die Möglichkeiten, sowohl digitale als auch persönliche Interaktionen miteinander zu kombinieren, spielen in der globalen Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Diese Interaktionen schaffen bessere Bedingungen für unsere Kunden, bessere Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter und entscheidend bessere Erlebnisse für unser Publikum“, kommentiert Hugh Jones, CEO von RX, die Neupositionierung. Man wolle auf die Erfahrung und die Leidenschaft für die Branchen bauen, die man bediene.
(Quelle: Reed Exhibitions)
25.6.2021
Internationales Konzerthaus baut auf moderne Ticketing-Plattform
Die Tonhalle Düsseldorf nimmt zur Saison 2021/2022 die Zusammenarbeit mit der cloud-basierten Ticketing-Lösung SecuTix Solutions auf. Mit diesem Schritt modernisiert eines der renommiertesten Konzerthäuser Deutschlands seinen Ticketverkauf erneut und treibt die Digitalisierung seiner Kund*innen-Betreuung konsequent weiter voran. Die Tonhalle Düsseldorf ist das musikalische Zuhause der Düsseldorfer Symphoniker und wird wegen ihrer ursprünglichen Nutzung auch „Planetarium der Musik“ genannt. Mehr als 450 Konzerte mit über 250.000 Zuschauer*innen pro Jahr machen das Konzerthaus zu einem großartigen Forum für die Kultur und zu einem Ort der Begegnung. Auch die Tonhalle hatte mit Einschränkungen durch den Corona-bedingten Lockdown zu kämpfen. Dass das berühmte Konzerthaus die Pandemie gut überstanden hat, lag vor allem an der Treue seiner Gäste und deren Spendenbereitschaft.
(Quelle: SecuTix Solutions)
25.6.2021
parts2clean wird vom 5. bis 7. Oktober in Stuttgart ausgerichtet
Die parts2clean wird in diesem Jahr, nach einer Corona bedingten Zwangspause im vergangenen Jahr, erneut als Leitmesse für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung auf dem Stuttgarter Messegelände organisiert. „Gemeinsam mit unseren Ausstellern haben wir entschieden, die parts2clean wieder als Präsenzmesse zu veranstalten. Alle Unternehmen haben ein großes Bedürfnis, ihre Produkte und Lösungen den Kunden im persönlichen Gespräch zu erläutern“, sagt Olaf Daebler, Global Director parts2clean bei der Deutschen Messe AG. „Wir werden Unternehmen und Besuchern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Stuttgart sein können, darüber hinaus ein erweitertes digitales Angebot machen, im Vordergrund und Fokus der parts2clean stehen aber ganz klar die Präsenz und das Networking vor Ort,“ erklärt Daebler.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.6.2021
VDMA: "Ende der Home-Office-Pflicht bringt notwendige Normalität zurück"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zum Auslaufen der Home-Office-Pflicht und zur Verabschiedung der neuen Corona-Arbeitsschutzverordnung: "Mit dem Ende der Pandemie-bedingten "Home-Office-Pflicht" kehrt wieder ein Stück Normalität zurück, das die Unternehmen zur ökonomischen Überwindung der Corona-Krise dringend brauchen. Trotz des Rückgangs der Fallzahlen kann aber noch keine vollständige Entwarnung gegeben werden. Deshalb ist es richtig, dass das Kabinett die Arbeitgeber anhält, weiterhin mit Hygienekonzepten mögliche Ansteckungsgefahren zu minimieren. Wer aber meint, aus der Corona-Krise einen Rechtsanspruch auf "Home Office" ableiten zu können, ist auf dem Holzweg. Denn Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben bereits bewiesen, dass sie in der Lage sind, schnell und einvernehmlich flexible und somit individuell passende Lösungen für das mobile Arbeiten zu finden. Anders hätten weite Teile der Wirtschaft in den letzten anderthalb Jahren gar nicht funktionsfähig bleiben können. Zudem: Die Digitalisierung hat unser Leben bereits radikal verändert und damit auch die Arbeitswelt – schon lange vor Corona. Wo es betrieblich sinnvoll ist, bieten viele Betriebe längst mobiles Arbeiten an – auch ohne starre gesetzliche Vorgaben."
(Quelle: VDMA)
24.6.2021
BITKOM: Nutzung von Cloud-Computing steigt im Corona-Jahr
Im Corona-Jahr 2020 hat die Nutzung von Cloud-Computing noch einmal deutlich angezogen. 8 von 10 Unternehmen (82%) nutzen inzwischen Rechenleistung aus der Cloud – im Vorjahr waren es erst 76%, vor fünf Jahren lag der Anteil sogar erst bei 65%. Weitere 15% der Unternehmen diskutieren aktuell über den Cloud-Einsatz oder haben ihn bereits fest geplant. Nur noch 3% sagen, dass die Cloud auch weiterhin kein Thema für sie ist. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 556 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. „In der Corona-Pandemie haben noch einmal viele Unternehmen die Vorteile von Cloud-Anwendungen erkannt, die ein problemloses Arbeiten aus dem Homeoffice ermöglichen. Dazu kommt wie in den Vorjahren die verstärkte Digitalisierung in vielen Unternehmen, die den Bedarf nach skalierbaren IT-Anwendungen, wie sie die Cloud bietet, antreibt“, sagt Lukas Gentemann, Senior Research Consultant bei der Bitkom Research.
(Quelle: BITKOM)
24.6.2021
Rückblick DMEA 2021: Vielfältig in Programm und Aufbereitung
Vom 7. bis 11. Juni drehte sich alles um digitale Gesundheit. Denn in diesem Zeitraum veranstaltete der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) zusammen mit der Messe Berlin die digitale „DMEA – Connecting Digital Health“. Deutschlands größte Messe für Digital Health bot ein breites Themenspektrum. medatixx beteiligte sich mit vielen Beiträgen zu aktuellen Themen rund um IT in der niedergelassenen Praxis, in der Ambulanz und im MVZ. Bei der digitalen DMEA war in diesem Jahr Abwechslung im Programm großgeschrieben. Sowohl die Themen als auch die Darbietung der Programmpunkte waren unterschiedlich und vielfältig. Die DMEA beschäftigte sich unter anderem mit Digital Health als Maßnahme gegen die Klimakrise, mit Corona als Antreiber für Digitalisierung oder mit Apps für den schnell verfügbaren Zugang zu einer Therapie. Darüber hinaus zog sich der Anspruch der Vielseitigkeit auch durch die verschiedenen Formate. Neben den klassischen Vorträgen gab es Panels, Partner-Sessions, Keynotes, Pitches und den legendären Hot Seat. Für die Begegnungen auf der digitalen Messe standen Meeting-Spaces, Chatfunktionen oder ein Matchmaking-Tool zur Verfügung
(Quelle: DMEA)
24.6.2021
AUMA: Messeprogramm der Exportinitiative Energie für 2022 festgelegt
Im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen, die klimafreundliche Energielösungen anbieten, wieder bei ihrer Messebeteiligung im Ausland finanzielle und organisatorische Unterstützung vom Bund erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt 2022 im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ deutsche Aussteller auf 10 Auslandsmessen mit Umwelttechnologie-Schwerpunkten. Dies ist das Ergebnis einer Abstimmung am 30. April 2021, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Exportinitiative „Energie“, des Auswärtigen Amtes, des Bundesumweltministeriums, des DIHK und des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft teilnahmen. Die Exportinitiative konzentriert sich im nächsten Jahr erneut auf Veranstaltungen in Märkten, die aktuell besonders für die deutsche Wirtschaft interessant sind. Darunter sind Messen in Russland, Brasilien, VAE, USA, Japan und Südkorea. Zudem finden zwei der zehn Messebeteiligungen in afrikanischen Ländern statt. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können.
(Quelle: AUMA)
24.6.2021
Bundeslandwirtschaftsministerium legt Auslandsmesseprogramm 2022 fest
Firmen im Agrar- und Ernährungswirtschaftssektor können im Jahr 2022 wieder staatliche Förderung bei ihrer Beteiligung an Auslandsmessen in Anspruch nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dafür jetzt 41 Auslandsmessen festgelegt. Bei Beantragung und Auswahl der Messen war der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft eingebunden. Für die Unterstützung der Unternehmen im Programm 2022 hat das Bundeslandwirtschaftsministerium einen Etat von 8,8 Mio. Euro bereitgestellt. Regionaler Schwerpunkt der Beteiligungen liegt in Asien mit 17 Beteiligungen, davon neun in China. Es folgen zehn Beteiligungen in europäischen Ländern, davon vier in Russland sowie Südamerika mit drei Beteiligungen. Mit vier Beteiligungen in Afrika sollen zudem politisch und wirtschaftlich schwierige Regionen für den hiesigen Markt geöffnet werden. Wichtige Messebeteiligungen sind zudem in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und Kanada geplant. Alle Bundesbeteiligungen werden in Form von Firmengemeinschaftsständen organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können.
(Quelle: BMEL)
24.6.2021
Lea Hepp unterstützt Politische Kommunikation des game
Seit Ende Mai ist Lea Hepp neu im Team des game – Verband der deutschen Games-Branche. Als Junior Referentin unterstützt sie bei allen Aufgaben in der Politischen Kommunikation, etwa beim Monitoring politischer Prozesse oder der Organisation von Events, und berichtet an Maren Raabe, Leiterin Politische Kommunikation. Lea Hepp hat zuvor Globale Kommunikation an der Universität Erfurt studiert und durch verschiedene Praktika, etwa beim Verband der Automobilbranche in Brüssel oder bei Scholz & Friends Agenda in Berlin, bereits Erfahrungen in der politischen Kommunikation sammeln können. Sie folgt auf Sebastian Steinbach, der nach fünf Jahren den Verband auf eigenen Wunsch verlässt. Die von ihm geleitete Vereinigung „game esports“, in der sich die game-Mitglieder austauschen, die sich aktiv mit Esport beschäftigen, betreut zukünftig Aleksandar Kovacevic in Zusammenarbeit mit Maren Raabe. „Mit Lea Hepp haben wir ein neues Team-Mitglied gewonnen, das bereits erste Erfahrungen in der politischen Kommunikation bei verschiedenen Stationen sammeln konnte. Mit ihrem starken Engagement und ihrer offenen Art wird sie schnell zu einer wichtigen Unterstützung unseres Teams werden“, sagt Maren Raabe, Leiterin Politische Kommunikation beim game.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
24.6.2021
Digitalwirtschaft fordert: Mehr Mittelstand wagen beim digitalen Staat
Eine weitere öffentliche Live-Debatte der Initiative Deutschland kann digital! drehte sich gestern rund um das Thema “digitaler Staat“. Digitale Souveränität schließt zwangsläufig auch die Digitalisierung von Staat und Verwaltung mit ein. In zahlreichen Lebensbereichen sind digitale Lösungen längst fester Bestandteil des Alltags – digitale Behördengänge dagegen sind die Ausnahme. In der dritten Folge der Veranstaltungsreihe widmete sich die Kampagne gezielt den Beteiligten, die nah an der Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung und den Bürgern sind, also dem Mittelstand und den Kommunen. Als Vertreter der IT-mittelständischen Unternehmen nahmen Stefan Wess (Empolis Information Management GmbH und KI Bundesverband), Stephan Hauber (HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH) und Detlef Sander (DATABUND e.V.) an der Debatte teil. Von Seiten der Kommunen diskutierte der Bürgermeister der Stadt Tengen, Marian Schreier (SPD). Die Diskussionsteilnehmer konnten sich schnell darauf einigen, dass Staat und Verwaltung große Defizite in der Digitalisierung aufweisen und dringender Handlungsbedarf besteht.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
24.6.2021
VDMA: Die Uhr für wirklich gute Klimapolitik tickt"
Zur anstehenden Diskussion des Klimaschutzgesetzes und verschiedener Energiegesetze im Bundestag sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Das Klimaschutzgesetz baut extremen Handlungsdruck bis zum Jahr 2030 auf – was zur Erreichung der Ziele des Pariser Klima-Abkommens geboten ist. Leider fehlt immer noch die richtige Verzahnung mit den Plänen der EU, da wesentliche europäische Entscheidungen noch ausstehen – insbesondere die EU-weite Lastenverteilung. Zudem muss die Politik endlich auch eine kosten- und ressourceneffiziente Strategie vorlegen, wie die Transformation der Wirtschaft gelingen soll. Es gibt nach wie vor keinen echten Entscheidungsrahmen, mit dem die Unternehmen ihre Investitionen langfristig planen können. Unterm Strich heißt das: Die Uhr tickt, und das Jahr 2030 steht aus der Perspektive der Unternehmen mit ihren langen Planungszeiträumen bereits vor der Tür. Alle Parteien sind daher gefordert, im Wahlkampf klarer als bisher zu benennen, mit welchen Maßnahmen sie die ambitionierten Klimaziele konkret erreichen wollen."
(Quelle: VDMA)
24.6.2021
AUMA: Messewirtschaft startet Ende Juni wieder
Nach einem Stillstand von fast acht Monaten seit Anfang November 2020 werden in Deutschland ab Ende Juni 2021 wieder Messen stattfinden. Den Anfang macht die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt in Magdeburg, die im Rahmen eines Modellprojekts in kompakter Form vom 25. bis 27. Juni 2021 durchgeführt wird. Es folgen Anfang Juli als größere Messen die Publikumsmesse IBO der Messe Friedrichshafen, die Nordstil in Hamburg sowie, auch im Rahmen eines Modellprojekts, die Interiors & Lifestyle-Messe Trendset bei der Messe München. Darüber hinaus starten auf den Messeplätzen weitere Gastveranstaltungen, auch für Fachbesucher. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
23.6.2021
Österreich wird Partnerland der Smart Country Convention
Zum Amt per App und Ausweisen mit e-Card: Als einer der Vorreiter der Digitalisierung ist Österreich in diesem Jahr offizielles Partnerland der Smart Country Convention. Vom 26.10. bis 28.10.21 wird das Nachbarland auf dem Berliner Messegelände innovative digitale Anwendungen für Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zeigen. Das teilen der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin heute mit. Die Smart Country Convention ist die führende Veranstaltung zur Digitalisierung des Public Sector in Deutschland. Beim E-Government Benchmark 2020 der Europäischen Kommission belegte Österreich den dritten Platz. Bei der Nutzung von E-Government-Leistungen durch die Bevölkerung und Unternehmen liegt das Land mit 81% 11 Prozentpunkte über dem EU-Schnitt, bei der Einführung und Umsetzung von digitalen Verwaltungsservices mit 87% sogar 15% darüber. „In Österreich findet der Bürgerservice schon lange online statt und wird ganz selbstverständlich von den Menschen genutzt. Die Digitalisierung hat die Bürokratie dort längst zu Grabe getragen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
23.6.2021
VDIK: Das Rennen um den Antrieb der Zukunft beim Nutzfahrzeug ist offen
Beim Bundesverkehrsministerium fand heute die Nutzfahrzeug-Konferenz „Der Weg zu Null-Emissions-Logistik auf der Straße“ statt. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Das Rennen um den Antrieb der Zukunft beim Nutzfahrzeug ist offen. Echte Technologieoffenheit ist unabdingbar, damit sich die kosteneffizientesten und klimafreundlichsten Technologien durchsetzen können. Im Straßengüterverkehr werden verschiedene Lösungen für unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz kommen.“ Neben allen Varianten von Elektro- und Brennstoffzellen-Lkw müssten auch fortschrittliche Biokraftstoffe, Biogas und E-Fuels genutzt werden. „Die Lade- und Tankinfrastruktur ist ein Schlüssel für den Erfolg von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben. Anders als bei Pkw steht der Aufbau dieser dringend nötigen Infrastruktur für Nutzfahrzeuge noch völlig am Anfang“, so Zirpel. Für batterieelektrische Fahrzeuge seien zahlreiche neue Ladepunkte an Lkw-Parkplätzen nötig. Auch die Wasserstofftankstellen-Infrastruktur müsse aufgebaut werden. Bisher gebe es in Europe noch so gut wie keine für Lkw geeigneten H2-Tankstellen.
(Quelle: VDIK)
23.6.2021
PCIM Europe Konferenz 2022: Call for Papers gestartet
Bis zum 15.10.2021 können sich Experten der Leistungselektronik aus Industrie und Wissenschaft als Referent für die PCIM Europe Konferenz mit einem Abstract bewerben. Die Konferenz wird vom 10. –12.05.2022 wieder vor Ort in Nürnberg stattfinden. Als eine der bedeutendsten Austauschplattformen der Leistungselektronik ist die PCIM Europe Konferenz eine beliebte Bühne, auf der internationale Referenten einem qualifizierten Fachpublikum mit über 800 Teilnehmern Wissen aus der Branche für die Branche bereitstellen. Ob über aktuelle Entwicklungen, wichtige Trends oder gegenwärtige Herausforderungen – Speaker sind dazu eingeladen, das Programm mitzugestalten und ihr Know-how im Rahmen eines zwanzigminütigen Vortrags oder einer Posterpräsentation weiterzugeben. Die Konferenzsprache ist Englisch.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
23.6.2021
parts2clean wird im Oktober in Stuttgart ausgerichtet
Die parts2clean wird in diesem Jahr, nach einer Corona bedingten Zwangspause im vergangenen Jahr, erneut als Leitmesse für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung auf dem Stuttgarter Messegelände organisiert. „Gemeinsam mit unseren Ausstellern haben wir entschieden, die parts2clean wieder als Präsenzmesse zu veranstalten. Alle Unternehmen haben ein großes Bedürfnis, ihre Produkte und Lösungen den Kunden im persönlichen Gespräch zu erläutern“, sagt Olaf Daebler, Global Director parts2clean bei der Deutschen Messe AG. „Wir werden Unternehmen und Besuchern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in Stuttgart sein können, darüber hinaus ein erweitertes digitales Angebot machen, im Vordergrund und Fokus der parts2clean stehen aber ganz klar die Präsenz und das Networking vor Ort,“ erklärt Daebler. Die Messe findet jetzt vom 05.10. bis zum 07.10.2021 statt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.6.2021
Carbon Mobile erhält Red Dot Design Award
Das europäische Startup-Unternehmen Carbon Mobile hat für das in Deutschland entwickelte Carbon 1 MKII den begehrten Red Dot Design Award erhalten. Die Red Dot Jury aus 50 internationalen Experten hat das innovative Smartphone in der Kategorie Mobile Phones, Tablets and Wearables ausgezeichnet. Kurz nachdem sich das Unternehmen den JEC Composites Connect - Innovation Award, die begehrteste und renommierteste Auszeichnung im Bereich der Composites, sichern konnte – erhält Carbon Mobile somit eine weitere hochgeachtete Auszeichnung. Firas Khalifeh, CEO von Carbon Mobile, freut sich: „Durch die Kombination von europäischem minimalistischem Design mit revolutionärer Materialwissenschaft haben wir ein Gerät geschaffen, das unglaubliche neue Erfahrungen für Endverbraucher und einen riesigen Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Praktiken in der Technik bietet. Ich bin sehr stolz auf das Team, das sich diesem Projekt gewidmet hat, und freue mich, dass ihre harte Arbeit von einer so renommierten Designinstitution anerkannt wurde.”
(Quelle: Carbon Mobile GmbH)
23.6.2021
game: Großteil der deutschen Games-Unternehmen engagiert sich im Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz spielt für die Games-Branche in Deutschland eine wichtige Rolle. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung durch den game – Verband der deutschen Games-Branche, die zur heutigen Mitgliederversammlung vorgestellt wurde. Danach sagen rund 80 Prozent der befragten Games-Unternehmen, dass ihnen der Umwelt- und Klimaschutz wichtig ist. Neben Entwicklern und Publishern gehören hierzu auch viele weitere Akteure der Games-Branche wie Esport-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. 76 Prozent der Unternehmen engagieren sich bereits mit entsprechenden Projekten, um nachhaltiger zu wirtschaften. Dazu gehören beispielsweise Sparmaßnahmen bei Energie und Heizung, die Nutzung von Ökostrom, Abfalltrennung und viele weitere Elemente. Die Unternehmen organisieren ihr Engagement dabei sehr unterschiedlich: Einige haben intern kleine „Green-Teams“ gebildet, die entsprechende Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes entwickeln und umsetzen. Bei anderen wird das Thema durch die Geschäftsführung gestaltet.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
17.6.2021
NürnbergMesse: Ein Meilenstein auf dem Weg zum Messe-Neustart in Nürnberg
Auf ihrer heutigen Pressekonferenz in München bekräftigte die Bayerische Staatsregierung ihre Pläne zum Messe-Neustart in Bayern ab 1.9.21. Bayerns Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger hob dabei die herausragende Rolle der Messewirtschaft für die Wirtschaft hervor: „Messen sind nicht nur das Schaufenster in die Welt, sondern auch das beste Konjunkturprogramm und werden dringend benötigt. Der Neustart des bayerischen Messegeschäfts kann entscheidend dazu beitragen, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in vielen Branchen zu überwinden.“ Insbesondere von den zahlreichen Branchen, die direkt von den Messen in Bayern abhängig sind, wurde der Restart im September lang ersehnt: „Die Erleichterung darüber ist in ganz Nürnberg zu spüren – in der Hotellerie, Gastronomie und im Einzelhandel! Viele Betriebe haben in den letzten 15 Monaten substantiell gelitten. Denn Messen und Kongresse sorgen für Kaufkrafteffekte in Höhe von einer Milliarde Euro allein in der Metropolregion Nürnberg“, so Nürnbergs
(Quelle: NürnbergMesse)
17.6.2021
EXPO REAL: Das Netzwerk trifft sich wieder in München
Es geht wieder los: Ab dem 1. September 2021 sollen in Bayern wieder Messeveranstaltungen möglich sein, so das positive Signal aus der Bayerischen Staatskanzlei. Die Vorbereitungen für die EXPO REAL 2021 vom 11. bis 13. Oktober auf dem Messegelände in München laufen deshalb auf Hochtouren. Das eröffnet der internationalen Immobilienbranche die ersehnte Perspektive: Endlich wieder persönliches Netzwerken vor Ort auf Europas wichtigster Fachmesse für Immobilien und Investitionen. „Der Startschuss für den Neustart von Messen ist gefallen. Die Messe München hat sich akribisch auf diesen Moment vorbereitet. Wir freuen uns, die EXPO REAL vor Ort auszurichten“, erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Viele Kunden sind ebenfalls schon mitten in den Messevorbereitungen. Der Beschluss der Bayerischen Staatsregierung gibt uns allen die nötige Perspektive. Zuversicht geben uns auch die zunehmenden Erleichterungen im Reiseverkehr sowie die immer weiter steigende Impfquote. Mit unserem verantwortungsvollen Schutz- und Hygienekonzept können wir ein sicheres Messeerlebnis garantieren.”
(Quelle: Messe München)
17.6.2021
SPECTARIS: Virtuelle Lab.Vision legt erfolgreiche Premiere hin
Das nennt man eine erfolgreiche Premiere: 125 Teilnehmer nahmen in diesem Jahr an der ersten rein virtuellen Lab.Vision, dem SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie, teil. Alles wurde dafür ins Netz verlegt: Die Bühne, die Messestände – und die Teilnehmer, die mit Hilfe von Avataren die digitale Location erkunden konnten. „Der Austausch und die Interaktivität über die Avatare kam sehr gut bei den Teilnehmern an“, freut sich Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS. „Man spürte den Elan sich nach über einem Jahr als Branche zumindest virtuell wiederzusehen und auszutauschen.“ Als Keynote-Speaker warf der politische Autor Dr. Hajo Schumacher einen unterhaltsamen und provokanten Insider-Blick auf die politische Gemengelage vor der ansehenden Bundestagswahl. Die Erwartungen rückte Schumacher dabei zurecht: „2021 wird keine Schicksalswahl“, vielmehr sei Schwarz-Grün der wahrscheinlichste Regierungskompromiss. Während CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet der „ungewöhnlich harschen Kritik an seiner Person“ mit einem Maß Humor begegne, bleibe Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock einer eher regierungskonformen, konservativen Parteilinie in der Pandemiebekämpfung treu.
(Quelle: SPECTARIS)
17.6.2021
Startups steigern Beschäftigtenzahl in der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat bislang nicht auf die Beschäftigtenzahl von Startups in Deutschland durchgeschlagen. Im Durchschnitt haben Startups derzeit 24 Beschäftigte. Im Vorjahr lag die Zahl mit 21 noch leicht darunter. In jedem fünften Startup (21%) arbeiten 20 oder mehr Menschen, aber in rund der Hälfte (49%) auch weniger als zehn. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als 200 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Neben guten Ideen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für viele Startups die entscheidende Ressource. Es ist ein gutes Zeichen, dass im vergangenen Corona-Jahr die Beschäftigtenzahl nicht reduziert wurde, obwohl viele Startups von der Krise wirtschaftlich hart getroffen wurden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die trotz Krise sogar leicht gestiegene Beschäftigtenzahl ist auch deshalb erfreulich, weil Startups vor allem hochqualifizierte Stellen schaffen, etwa für Software-Entwicklerinnen und -Entwickler.“ Auch im kommenden Jahr könnte die Beschäftigtenzahl bei Startups weiter steigen. In 6 von 10 (62%) Startups gibt es derzeit unbesetzte Stellen, im Schnitt sind bei einem Startup jeweils drei Positionen vakant. Rund drei Viertel (78%) der Gründerinnen und Gründer erwarten, dass die Beschäftigtenzahl 2021 steigen wird.
(Quelle: BITKOM)
16.6.2021
EVONIK: Neue Lösung für Raumfahrtkunden
Evonik hat einen Behälter aus Reinaluminium mit einem Fassungsvermögen von 220 Litern für den sicheren Transport von hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid entwickelt. Mit dem patentierten Behälter schließt das Unternehmen eine logistische Lücke, die sich bei der sicheren Lieferung von hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid an Kunden in der Raumfahrtindustrie aufgetan hatte: diese konnten bisher hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid nur zwischen vielen sehr kleinen Gebinden mit bis zu 12,5 Litern Fassungsvermögen oder einen Tankcontainer mit 20 m3 wählen. Aufgrund der Zersetzungseigenschaften von Wasserstoffperoxid bestehen insbesondere bei hohen Konzentrationen spezielle Sicherheitsanforderungen an den Transport und die hierfür verwendeten Behälter. „Wir haben bereits Anfang 2018 international nach einem passenden und zugelassenen Transportbehälter gesucht, aber nirgendwo etwas Geeignetes finden können“, erklärt Anna Kunkel, Marketing Managerin bei Evonik. „Für den Entwurf der neuen Transportbehälter haben wir eng mit einem Verpackungsspezialisten zusammengearbeitet“, so Kunkel.
(Quelle: EVONIK)
16.6.2021
Start-up-Challenge auf der digitalen ALTENPFLEGE
Die Leitmesse der Pflegebranche, die in diesem Jahr pandemiebedingt ausschließlich digital stattfindet, ist auch in diesem Jahr Austragungsort der Start-up-Challenge. Junge Unternehmen, Gründer und Studierende stellen auf der ALTENPFLEGE ihre Entwicklungen aus den Bereichen Technologie, Internet der Dinge, Architektur sowie Pflege- und Sozialwirtschaft einem großen Publikum vor. Die besten Lösungen werden von einer hochkarätig besetzten Experten-Jury gekürt. Die Preisträger erhalten für die Vermarktung Ihrer Innovation ein umfangreiches Marketing-Paket. Die über 40 nominierten Start-ups zeigen ihre Ideen virtuell im Stand- und Bühnenbereich der Sonderschau AVENEO und in den Fachforen der ALTENPFLEGE. Neueste digitale Lösungen wie u.a. sprachgesteuerte Dokumentationssysteme, Service - und Interaktionsroboter und innovative Produkte zur Aktivierung werden präsentiert und diskutiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), ALTENPFLEGE 2021.
(Quelle: Vincentz Network)
16.6.2021
DBfK wählt neuen Bundesvorstand
Am 11. und 12. Juni tagten die Delegierten des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) erstmalig digital. Neben vielen inhaltlichen Diskussionen und Weichenstellungen wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. "Ich nehme die Wahl sehr gerne an", so die frisch mit großer Mehrheit im Amt bestätigte DBfK-Präsidentin Christel Bienstein am Samstagmittag in der digitalen Delegiertenversammlung. 56 Delegierte aus den vier Regionalverbänden und Bundesarbeitsgemeinschaften waren an zwei Tagen vor ihren Bildschirmen zusammengekommen, um über die Ausrichtung des Verbands zu diskutieren und einen neuen Vorstand zu wählen. Im letzten Jahr musste die Delegiertenversammlung Pandemie bedingt ausfallen. Den volständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), ALTENPFLEGE 2021".
(Quelle: DBfK)
16.6.2021
Messeprogramm der Exportinitiative Energie für 2022 festgelegt
Im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen, die klimafreundliche Energielösungen anbieten, wieder bei ihrer Messebeteiligung im Ausland finanzielle und organisatorische Unterstützung vom Bund erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt 2022 im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ deutsche Aussteller auf 10 Auslandsmessen mit Umwelttechnologie-Schwerpunkten. Dies ist das Ergebnis einer Abstimmung am 30. April 2021, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Exportinitiative „Energie“, des Auswärtigen Amtes, des Bundesumweltministeriums, des DIHK und des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft teilnahmen. Die Exportinitiative konzentriert sich im nächsten Jahr erneut auf Veranstaltungen in Märkten, die aktuell besonders für die deutsche Wirtschaft interessant sind. Darunter sind Messen in Russland, Brasilien, VAE, USA, Japan und Südkorea. Zudem finden zwei der zehn Messebeteiligungen in afrikanischen Ländern statt. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können. Die Bundesregierung unterstützt seit 2003 deutsche Unternehmen bei ihren Beteiligungen an Auslandsmessen im „Green Energy“-Sektor, um deren Export zu fördern. Der AUMA macht dafür Vorschläge für die Auswahl der Messen und arbeitet dabei mit Fachverbänden und Experten zusammen.
(Quelle: AUMA)
15.6.2021
Mehr als 950 Aussteller präsentieren sich auf der ACHEMA Pulse 2021
Die ACHEMA Pulse 2021 ist eröffnet: Heute und morgen (15.06. und 16.06.21) geben sich Entscheidungsträger, internationale Experten und die mehr als 950 Aussteller der ACHEMA Pulse im Rahmen der Live-Tage ein Stelldichein und liefern Informationen, Inspiration und Denkanstöße für alle Akteure der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Rund 400 Stunden Programm auf drei Live-Bühnen, in 8 Kongresskanälen, 8 Ausstellerkanälen und 6 parallelen Workshopkanälen erwarten das Publikum. Von der visionären Diskussion über die digitale Prozessindustrie oder die Wasserstoffwirtschaft über praxisnahe Talks zur Laborautomation und zum Recycling bis zur Produktvorstellung ist alles dabei, was Anlagenplaner und -betreiber, Prozessentwickler und Produzenten interessiert. Viele dieser Themen, Produktentwicklungen und Innovationen finden Sie auch in unserer aktuelle Messepublikation "NEWS zur ACHEMA Pulse 2021. Alle Informationen, aktuelle Berichte und einen Kompass zum digitalen Event sowie unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), ACHEMA Pulse 2021".
(Quelle: DECHEMA)
15.6.2021
Lufthansa Group gibt mittelfristige Ziele bekannt
Aufgrund des weltweit beschleunigten Impffortschritts und der daraus resultierenden schrittweisen Lockerung der Reisebeschränkungen, sind die Buchungen bei den Fluggesellschaften der Lufthansa Group deutlich angestiegen. Im Vergleich zum durchschnittlichen wöchentlichen Buchungseingang im März und April 2021 haben sich die Neubuchungen im Mai und Anfang Juni mehr als verdoppelt. Besonders stark stieg die Nachfrage nach europäischen Urlaubszielen rund um das Mittelmeer und touristische Langstreckenmärkte mit nur begrenzten oder keinen Reisebeschränkungen. Unterstützt von dem Anstieg der Buchungen erwartet der Konzern im zweiten Quartal 2021 einen positiven operativen Cashflow. Die Lufthansa Group geht davon aus, dass die Passagieranzahl im Juni etwa 30%, im Juli etwa 45% und im August rund 55% des Vorkrisenniveaus erreichen wird. Dieser positive Trend unterstützt die Erwartung des Konzerns, im Gesamtjahr 2021 durchschnittlich ca. 40% des Kapazitätsniveaus von 2019 zu erreichen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
15.6.2021
Bundestag beschließt Unternehmensbasisregister
Bundesminister Peter Altmaier anlässlich der zweiten und dritten Lesung des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes (UBRegG) im Deutschen Bundestag: „Ich freue mich, dass der Deutsche Bundestag das Basisregister für Unternehmensstammdaten auf den Weg gebracht hat. Wir werden jetzt sofort mit der Umsetzung beginnen. Das Basisregister und eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer für Unternehmen werden zukünftig für erheblich weniger Bürokratie bei den Unternehmen und eine Entlastung der Verwaltung sorgen. Unternehmen sollen künftig ihre Daten nur noch einmal nennen müssen – alle Behörden können dann darauf zugreifen. Für die Digitalisierung und Vernetzung der Verwaltung ist das ein ganz wichtiger Schritt.“ Aktuell gibt es in Deutschland rund 120 einzelne Register mit Unternehmensbezug, wie das Handelsregister oder Steuerdaten. Viele Unternehmen sind in mehreren dieser Register erfasst, wobei sich Daten teilweise überschneiden. Ein Austausch von Informationen zwischen den Registern erfolgt üblicherweise nicht.
(Quelle: BMWi)
15.6.2021
BITKOM: Mehrheit der Deutschen wünscht sich stärkere Teilhabe am digitalen Leben
Videotelefonie, Online-Shopping, Homeoffice: Die Deutschen wollen nicht mehr auf die Vorzüge der Digitalisierung verzichten. Für 90% der Bevölkerung sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags am 18.06.2021. Befragt wurden mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Gleichzeitig sieht eine Mehrheit (65%) das Land digital gespalten und befürchtet, dass nicht alle Menschen in gleichem Maße vom technologischen Fortschritt profitieren. Deutlich wird das unter anderem daran, dass mehr als die Hälfte der Befragten (53%) gerne stärker am digitalen Leben teilnehmen würde, sich aber zu wenig mit den entsprechenden Technologien auskennt. Ein Viertel (24%) traut sich oft nicht, Geräte wie Smartphone oder Computer zu nutzen – aus Angst, etwas falsch zu machen.
(Quelle: BITKOM)
15.6.2021
EU-USA-Beziehungen: "Gipfel-Momentum nutzen und Handelsagenda voranbringen"
Das anstehende Gipfeltreffen der EU mit den USA in Brüssel muss dazu genutzt werden, die transatlantische Handelsagenda voranzubringen. In den vergangenen Wochen haben beide Seiten bereits wichtige Schritte zum Abbau der Streitthemen im bilateralen Handel unternommen. Sowohl die Airbus-Boeing-Zölle als auch die US-Zölle auf Stahl und Aluminium belasten den Maschinen- und Anlagenbau jedoch weiterhin. Hier müssen in den nächsten Monaten Lösungen gefunden werden. Die EU und USA sollten sich aber nicht damit zufriedengeben, die schon länger schwelenden Konflikte zu beseitigen. Vielmehr fordert der VDMA die Europäische Kommission auf, den aktuellen Schwung zu nutzen, um eine positive transatlantische Handelsagenda voranzutreiben. In einem Schreiben von VDMA-Präsident Karl Haeusgen an EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis fordert er die EU auf, Abkommen mit den USA zur Abschaffung von Zöllen auf Industriegüter und zur Konformitätsbewertung zu schließen. „Dies würde der Industrie auf beiden Seiten des Atlantiks einen wichtigen Impuls geben und dazu beitragen, die Erholung des Maschinenbaus nach der Krise zu beschleunigen“, betont Haeusgen.
(Quelle: VDMA)
15.6.2021
automatica SPRINT 202 mit rund 80 Unternehmen
Mit automatica sprint erweitert die international führende Messe für automatisierte, intelligente Produktion ihr Portfolio um ein weiteres Angebot. Gleichzeitig erhält die Robotik- und Automationsindustrie von 22. bis 24. Juni 2021 einen digitalen Branchentreffpunkt für Austausch, Wissen und Business. Teil dieses Formats ist auch munich_i – die neu geschaffene Plattform für Robotik und Künstliche Intelligenz. Am 22. Juni startet das neue Messeformat automatica sprint. Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Angebot an Innovationen sowie zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden zu Herausforderungen im Bereich der Robotik und Automatisierung. Anja Schneider, Projektleiterin automatica, blickt optimistisch auf die anstehende Premiere: „Die Branche sehnt sich nach Austausch. Dazu bieten wir ihr mit der automatica sprint eine digitale Bühne. Wir freuen uns auf das Online-Event und über das entgegengebrachte Vertrauen unserer Aussteller, gemeinsam neue Wege zu gehen.“
(Quelle: Messe München)
14.6.2021
BITKOM: Jedes dritte Startup hat Corona-Hilfen erhalten
Soforthilfen, vereinfachtes Kurzarbeitergeld oder Rettungsschirm – während der Corona-Pandemie hat die Politik zahlreiche Hilfsprogramme auf den Weg gebracht, von denen auch Startups profitieren sollten. Rund jedes dritte Startup (38%) hat bislang finanzielle Unterstützung beantragt und erhalten. Weitere 4% haben Hilfen beantragt, warten aber noch auf Geld, und bei ebenfalls 4% wurden Zahlungen abgelehnt. 3 von 10 Startups (30%) haben keine Hilfen beantragt, weil sie die entsprechenden Voraussetzungen nicht erfüllen konnten. Und rund jedes Fünfte (22%) benötigte überhaupt keine Hilfe. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter mehr als 200 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Nur 5% aller Startups sind mit den staatlichen Hilfsangeboten zufrieden, 26% eher zufrieden. Aber 31% sind eher unzufrieden, 21% sogar völlig unzufrieden. „Die zu Beginn der Pandemie befürchtete Pleitewelle bei Startups ist bislang ausgeblieben. Das spricht für den Reifegrad, den unser Startup-Ökosystem inzwischen erreicht hat. Viele Tech-Startups zeigten sich wirtschaftlich solide und stabil, auch in der Krise“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
14.6.2021
Kunststoff- und Kautschukindustrie der Welt setzt auf die K 2022
Zum Anmeldeschluss der K 2022 steht fest, dass das Ausstellerinteresse an der weltweit bedeutendsten Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukbranche, die vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf stattfindet, ungebrochen ist. „Die K 2022 wird wieder das komplette Messegelände belegen“, freut sich Erhard Wienkamp Geschäftsführer der Messe Düsseldorf und ergänzt: „In unseren Gesprächen mit den Ausstellern spüren wir, dass der Bedarf, sich auf globaler Ebene wieder persönlich austauschen zu können, enorm ist.“ Auf der K 2022 wird wieder das „Who is Who“ der internationalen Kunststoff- und Kautschukindustrie in Düsseldorf vertreten sein, nirgendwo sonst ist die Internationalität derart hoch. Rund 3.000 Unternehmen aus allen Kontinenten haben sich angemeldet, um ihre Innovationen aus den Angebotsbereichen: Rohstoffe, Hilfsstoffe; Halbzeuge, Technische Teile und verstärkte Kunststoff-Erzeugnisse und Maschinen und Ausrüstung für die Kunststoff- und Kautschuk-Industrie zu präsentieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.6.2021
Der Grüne Punkt: „Wir brauchen jetzt Verantwortung 2.0“
Am 12.06.1991 wurde sie veröffentlicht: die Verpackungsverordnung, ein bis dahin weltweit einzigartiger Gesetzestext. Zum ersten Mal verpflichtete sie Hersteller, die Verantwortung für die Entsorgung ihrer Produkte – in diesem Fall Verpackungen – zu übernehmen, auch wenn sie die Verpackungen längst aus der Hand gegeben hatten. Umgesetzt wurde diese sogenannte Erweiterte Produzentenverantwortung vom Grünen Punkt, der dazu schon 1990 gegründet worden war. Der Grüne Punkt baute in der Folge ein Getrenntsammelsystem für Verpackungen in Deutschland auf (Gelbe Tonne, Gelber Sack u. a.), an das bis 1993 praktisch alle Haushalte in Deutschland angeschlossen wurden. „Die Verpackungsverordnung war revolutionär und visionär: Hersteller übernehmen die Verantwortung für ihre Verpackungen und kümmern sich damit um eine umwelt- und recyclingfreundliche Gestaltung. Das Konzept hat sich seitdem weltweit verbreitet und ist eine der Schlüsselstrategien gegen die globale Plastikvermüllung“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Die Schwierigkeiten der ersten Jahre zeigen aber auch, das ein solches Konzept ständiger Weiterentwicklung bedarf.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
14.6.2021
Interessenvertretung fwd: gestartet
Auf der heutigen außerordentlichen Mitgliederversammlung des FAMAB haben die anwesenden Teilnehmer mit einer Stimmenmehrheit von 98,4% den Neustart als „fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft“ beschlossen. Die neue Branchenvertretung steht für die Gesamtheit der Veranstaltungswirtschaft. Forward – kurz fwd: – ersetzt seit heute den bisherigen FAMAB Kommunikationsverband e.V. Ausgelöst von den kritischen wirtschaftlichen Entwicklungen durch die Pandemie und ihre Folgen für den Sektor will die neue Interessenvertretung auch über die Corona-Spätphase hinaus aktiv für bessere politische Rahmenbedingungen der Veranstaltungsbranche kämpfen. Eine Mehrheit der Menschen im Wirtschaftszweig ist sich einig: Ein Tätigkeitsverbot ohne wirtschaftliche Kompensation wie seit März 2020 darf sich nicht wiederholen. „Wir dürfen nie wieder die vergessene Branche werden“ summiert der Geschäftsführer von fwd: Jan Kalbfleisch die Lage. Der symbolstarke Name Forward steht hierbei die Handlungs- und Denkrichtung: vorwärts!
(Quelle: fwd)
11.6.2021
BITKOM: Staatliche Überwachungsbefugnisse schwächen Sicherheit der Netze
Der Bundestag soll am heutigen Donnerstag die Novelle des Verfassungsschutzgesetzes beschließen, die mit dem Ziel der Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus erhebliche Eingriffe in die Sicherheit der Telekommunikationsnetze vorsieht. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Schwerste Kriminalität, Extremismus und Terror müssen überall konsequent bekämpft und verfolgt werden – auch in der digitalen Welt. Erweiterte Überwachungsbefugnisse dürfen aber nicht dazu führen, dass die Sicherheit und Integrität der Kommunikation gefährdet und das Vertrauen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zerstört werden. Die Novelle des Verfassungsschutzgesetzes schießt mit völlig unverhältnismäßigen Maßnahmen weit über das Ziel einer effizienten Kriminalitätsbekämpfung hinaus. Die vielfach geäußerten Bedenken aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft zum ursprünglichen Gesetzentwurf wurden ignoriert und die nun im Bundestag zu beschließende Fassung durch kurzfristige Änderungen sogar noch verschärft.
(Quelle: BITKOM)
11.6.2021
VCI: Klimaneutralität ist eine epochale Herausforderung
Der Vorschlag der Bundesregierung für Klimaneutralität bis 2045 stellt eine epochale Herausforderung für die chemisch-pharmazeutische Industrie dar, auch wenn die Branche seit 1990 bereits über die Hälfte ihrer Emissionen reduziert hat. Dieses Klimaziel erfordere als Voraussetzung nicht nur eine fundamentale Energie-, sondern auch eine grundlegende Rohstoffwende für die Produktionsverfahren. Ohne wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und konsequentes Handeln der Politik werde sich diese Transformation nicht erfolgreich realisieren lassen. Darauf weist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) anlässlich der ersten Lesung zur Änderung des Klimaschutzgesetzes im Bundestag hin. „Die enorme Dimension der Aufgabe und der nochmals erhöhte Zeitdruck für die Industrie werden offenbar unterschätzt. Unsere Unternehmen müssen jetzt langfristige Investitionsentscheidungen treffen für neue Anlagen mit klimaschonenden Produktionsverfahren. Dafür steckt in der politischen Diskussion zu viel Luft und zu wenig Strategie mit Substanz. Ohne Planungssicherheit keine Investitionen und damit kein Klimaschutz. Obwohl tief greifende Veränderungen nötig sind, wird in der Politik noch immer zu viel im Klein-Klein über Maßnahmen debattiert“, mahnt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.
(Quelle: VCI)
11.6.2021
pro.vention wird auf den November 2021 verschoben
Die für Anfang Juli 2021 geplante Fachmesse und Konferenz zum Infektionsschutz „pro.vention Erfurt“ wird auf den 4. und 5. November 2021 verschoben. Diese Entscheidung hat die Messe Erfurt in Abstimmung mit allen beteiligten Partnern getroffen. „Zwar entwickelt sich die Infektionslage in eine sehr gute Richtung, aber die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen begrenzen nach wie vor die Durchführung von Veranstaltungen in geschlossenen Räumen. Dies erschwert es uns, die Veranstaltung in hoher Qualität im Juli 2021 durchzuführen. Insbesondere für Aussteller ist es in der jetzigen Situation schwierig, sich verbindlich zu positionieren. Dem tragen wir mit der Schwerpunktsetzung auf eine hochkarätige Fachkonferenz und die begleitende Ausstellung sowie der Terminverschiebung auf den 4. bis 5. November 2021 Rechnung“, erläutert Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
11.6.2021
Fraunhofer IGB: Nose2Brain – Wirkstoffe ohne Umleitung durch die Nase ins Gehirn
Wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Multiple Sklerose gibt es durchaus. Doch die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn als Schaltzentrale des Körpers schützt, lässt vor allem therapeutische Biomoleküle nur schwer passieren. Deshalb haben Forschende eines internationalen Konsortiums unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB im EU-Projekt "N2B-patch" in den letzten viereinhalb Jahren ein neuartiges System entwickelt, mit dessen Hilfe diese Barriere umgangen werden kann. Auf einem virtuellen internationalen Abschlusssymposium am 17. Juni 2021 werden die neuen Ansätze vorgestellt.
(Source: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB)
11.6.2021
Bitkom zum digitalen Impfnachweis „CovPass“
Von Donnerstag an steht die „CovPass“-App zum Download bereit. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Mit der raschen Einführung der CovPass-App rechtzeitig vor den Sommerferien hat die Bundesregierung in der Corona-Pandemie doch noch einen digitalen Sprint hingelegt. Insbesondere für Reisende, aber auch für alle Menschen, die wieder in Restaurants, zu Kulturveranstaltungen oder einkaufen gehen wollen, ist das eine große Erleichterung. Auch wenn andere Länder bereits schneller waren: Die Smartphone-App für das digitale Impfzertifikat ist da – und dafür gebührt allen Beteiligten Lob. Wichtig ist jetzt, dass die Übertragung des Impfstatus‘ unkompliziert erfolgen kann – an möglichst vielen Orten und ohne lange Schlangen vor Apotheken und später auch Arztpraxen und Impfzentren. Ein rein digitaler Weg fehlt allerdings und wäre eine deutliche Entlastung gewesen – etwa mit einem Online-Portal, auf dem anhand von Chargennummer, Name, Geburtsdatum und Impfdatum das Zertifikat beantragt werden kann. Eine solche Variante sollte künftig noch zur Verfügung gestellt werden.“
(Quelle: BITKOM)
11.6.2021
Metalloobrabotka 2021 live in Moskau
Technologische Innovationen, Produkte für die Bereiche Maschinenbau und Metallbearbeitung sowie persönliche Gespräche: Die 21. Metalloobrabotka machte auf dem EXPOCENTRE Messegelände in Moskau die ganze Bandbreite von intelligenten Werkzeugmaschinen, über fortschrittliche Ausrüstungen für die Metallbearbeitung, Schneiden, Werkzeuge und Komponenten bis hin zur neuesten Software für die internationale Werkzeugmaschinenindustrie erlebbar. Rund 33.000 Fachbesucher, die überwiegend aus Osteuropa und den GUS-Staaten anreisten, informierten sich an fünf Messetagen über das Angebot der 790 Aussteller aus 27 Ländern, die auf 32.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre Innovationen präsentierten und der Metalloobrabotka damit erneut ihre Rolle als russische Leitmesse von internationaler Bedeutung bestätigten. Die Networking-Plattform für Maschinenbau und die Werkzeugmaschinenindustrie gehört zu den zehn führenden internationalen Industriemessen weltweit und steht unter der Schirmherrschaft der Russischen Industrie- und Handelskammer.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.6.2021
ZELLCHEMING Virtual Days: Ein voller Erfolg
Zu den ZELLCHEMING Virtual Days versammelte sich die internationale Papier- und Zellulose-Community an insgesamt drei Tagen, vom 8. bis zum 10. Juni, auf einer digitalen Plattform: Mehr als 635 Teilnehmer und 65 Sponsoren und Partnerunternehmen nutzten die virtuelle Bühne, auf der sich intensiver Informationsaustausch und zwangloses Networking gut miteinander kombinieren ließen. Gut 55 % der registrierten Besucher sind Beschäftigte bei Papier-, Karton- und Zellstoffherstellern oder in Wissenschaft, Handel, Weiterverarbeitung und Verbandswesen tätig. 18 % der Teilnehmer hatten sich aus dem Ausland eingeloggt. Die verschiedenen Sessions waren gut besucht, mehr als 200 Personen verfolgten beispielsweise die Podiumsdiskussion zum Auftakt der Veranstaltung. Insgesamt verbrachten die registrierten Besucher an zwei Tagen mehr als 42.000 Minuten auf der Plattform.
(Quelle: Verein ZELLCHEMING e.V.)
11.6.2021
Meyer Burger Technology AG: Katja Tavernaro wird Mitglied der Geschäftsleitung
Bereits in ihren bisherigen Funktionen war Katja Tavernaro (Jg. 1977) verantwortlich für alle Rechtsthemen und die Sicherstellung der Corporate Governance und Compliance innerhalb der Meyer Burger Gruppe. Als Head of Global Human Resources ist sie seit April 2020 für die personalseitige Umsetzung der strategischen Unternehmensziele zuständig. Sie kennt das Unternehmen bestens. Im Jahr 2013 ist sie der Meyer Burger (Germany) Gruppe als Unternehmensjuristin beigetreten, 2016 wurde sie zur Geschäftsführerin der Meyer Burger (Germany) GmbH ernannt. In dieser Funktion trägt sie die Gesamtverantwortung der deutschen Tochter der Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) einschliesslich der Zentralfunktionen im Bereich ESG und Sustainability, für die sie jetzt innerhalb der gesamten Gruppe verantwortlich zeichnet.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
10.6.2021
Startschuss für den ZEISS Innovation Hub Dresden
Ende Mai startete das Team des ZEISS Innovation Hub in Dresden seine Arbeit. Eine feierliche Eröffnung des Hubs ist geplant, sobald es die Rahmenbedingungen zulassen. Für die Arbeit an dem ersten Programm des Hubs, die Forschung im Bereich Organoid-Modelle, haben sich Dr. Kai Wicker und sein Team im EKFZ für Digitale Gesundheit, auf dem Campus des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, eingerichtet – in fußläufiger Entfernung zu Top-Experten auf dem Gebiet. Die Nähe zu akademischen Partnern wie der TU Dresden, dem Universitätsklinikum sowie den Leibniz- und Max-Planck-Instituten, aber auch zu Start-ups und innovativen Unternehmen der Region gibt ZEISS die Chance, von dem hervorragenden Forschungs- und Innovationsumfeld zu profitieren. Ziel ist es, das Engagement und den wissenschaftlichen Austausch vor Ort zu maximieren und von Synergien, zum Beispiel hinsichtlich der Förderung junger Forschungstalente, zu profitieren. ZEISS plant, den Innovation Hub sowohl hinsichtlich der Themenbreite als auch der Anzahl der Mitarbeitenden zügig zu vergrößern. Dafür stellt der Hub zunächst primär Mitarbeitende für das Organoid-Programm ein, arbeitet aber auch daran, das Themenspektrum über den anfänglichen biomedizinischen Fokus hinaus zu erweitern.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
10.6.2021
Hotelverband schreibt erneut Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus
Nach pandemiebedingter Pause von einem Jahr schreibt der Hotelverband Deutschland (IHA) aufgrund der großen Resonanz der Vorjahre wieder seinen Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Teilnahmeberechtigt sind Start-ups, deren hotellerienahes B2B- oder B2C-Produkt seit maximal fünf Jahren am Markt ist und sämtlichen Hotelbereichen, wie z.B. Haustechnik, Human Resources, Betriebsführung oder Vertrieb, entstammen kann. „Die Pandemie hat für die Branche einen großen Digitalisierungsschub in der Breite mit sich gebracht. Innovative und praxisgerechte Digitallösungen für den Hotelalltag sind gefragter den je. Wir wollen daher wie bewährt interessierten Jungunternehmer*innen eine unvergleichliche Bühne für Präsentation, Feedback und Fachaustausch bieten. Auch mit dem Innovation Summit 2021 im Rahmen des diesjährigen IHA-Hotelkongresses am 21.09. in Berlin unterziehen wir neue Technologien einem frühzeitigen Praxischeck, ermutigen Start-ups gerade jetzt zum Eintritt in unsere spannende Branche und wollen sie bestmöglich auf ihrem weiteren Weg begleiten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: IHA)
10.6.2021
VCI zur wirtschaftlichen Lage der Branche im 1. Quartal 2021
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist positiv ins Jahr 2021 gestartet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach blieb der erwartete konjunkturelle Dämpfer für Deutschlands drittgrößte Industriebranche aus. Produktion und Umsatz setzten ihren Aufwärtstrend fort und lagen wieder über Vorkrisenniveau. Die Pharmaproduktion nahm in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich Fahrt auf. Dagegen bremsten Lieferschwierigkeiten bei Vorprodukten die Herstellung chemischer Erzeugnisse leicht. Insgesamt stieg die Auslastung der Anlagen gegenüber dem 4. Quartal 2020 merklich und erreichte einen Wert oberhalb des Normalbereichs. Die weltweite Industriekonjunktur erholte sich von Jan. bis März und stimulierte so die Nachfrage nach Chemieprodukten aus Deutschland. Insbesondere die Geschäfte mit Kunden in der EU liefen gut. Der Absatz übertraf hier erstmals wieder das Niveau von vor der Coronakrise. Die Nachfrage nach Chemieprodukten aus Asien nahm ebenfalls zu. Auch im Inlandsgeschäft erhöhte sich der Umsatz dank kräftig steigender Preise deutlich gegenüber dem Vorquartal.
(Quelle: VCI)
10.6.2021
Corona sorgt für kräftigen Schub beim Online-Banking
Die Corona-Pandemie hat zu einem kräftigen Schub beim Online-Banking geführt. Vor allem viele Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren haben im vergangenen Jahr erstmals ihre Bankgeschäfte online abgewickelt. Insgesamt nutzen inzwischen 8 von 10 (80%) Bundesbürgerinnen und Bundesbürger Online-Banking, im vergangenen Sommer lag der Anteil erst bei 73%. Unter den Älteren ab 65 Jahren fällt der Anstieg von 22% auf 39% in diesem Zeitraum besonders deutlich aus. Damit nutzen nun 6,5 Mio. Seniorinnen und Senioren Online-Banking, im Vorjahr waren es erst 3,7 Mio., 2019 noch 3,5 Mio.. Von den 16- bis 29-Jährigen (97%) und den 30- bis 49-Jährigen (96%) nutzen fast alle Online-Banking, bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 92%. Das ist das Ergebnis einer telefonischen Umfrage unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. „Bankgeschäfte erledigen schon seit einigen Jahren die allermeisten Menschen ganz selbstverständlich digital. Nur die Älteren blieben beim Online-Banking weitestgehend außen vor. Seit Corona erleben wir einen regelrechten Sturm der Seniorinnen und Senioren auf die Online-Filialen der Banken“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
9.6.2021
Siemens und Meteoviva als strategische Partner für den präskriptiven Gebäudebetrieb
Siemens Smart Infrastructure geht eine strategische Partnerschaft mit der Meteoviva GmbH für den vorausschauenden und selbstständig regulierten Gebäudebetrieb ein. Meteoviva liefert datenbasierte Lösungen für den energiesparenden Gebäudebetrieb. Das im Fokus stehende Produkt der Partnerschaft Meteoviva Climate stellt auf Basis eines Gebäudemodells optimal aufbereitete Daten zur Verfügung, die in das Gebäudemanagement-System mit einfließen. Grundlage ist eine künstliche Intelligenz mit Mess- und Verbrauchswerten des Gebäudes sowie ortsspezifische Wettervorhersagedaten. Die Gebäudetechnik im Zusammenspiel mit Meteoviva Climate sorgt für die richtige Einstellung der HLK-Anlagentechnik, reduziert den Energieverbrauch und verringert damit einhergehend den CO2-Fußabdruck. Über den cloudbasierten und datengetriebenen Service Performance Observer von Siemens wird der Anlagenbetrieb durch die Gebäudeautomation überwacht und Abweichungen sowie Anomalien werden erkannt. Somit ist sichergestellt, dass die Anlagen optimal einsatzfähig sind und auch bleiben.
(Quelle: Siemens AG)
9.6.2021
Bundesumweltministerin Schulze legt Nationale Wasserstrategie vor
Im Rahmen des 3. BMU-Wasserforums hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute ihren Entwurf für eine Nationale Wasserstrategie vorgelegt. Mit der Strategie will das Bundesumweltministerium die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. Mit dem zugehörigen Aktionsprogramm nimmt die Bundesumweltministerin alle beteiligten Akteure in die Pflicht, bis 2050 für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sorgen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Beim Wasser steht Deutschland vor enormen Herausforderungen. Der Klimawandel stellt alte Gewissheiten zusehends in Frage. Drei Dürrejahre in Folge haben gezeigt, dass Deutschlands Wasserreichtum keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Auch das Thema Wasserverschmutzung ist trotz einiger Erfolge noch lange nicht vom Tisch. Mein Ziel ist, dass auch in 30 Jahren sauberes Wasser immer und überall in Deutschland ausreichend verfügbar ist. Damit das gelingt, müssen Grundwasser, Seen, Bäche und Flüsse in Deutschland sauberer werden.
(Quelle: BMU)
9.6.2021
ProSweets: Jochen Dosch verlässt das Unternehmen nach 22-jähriger Tätigkeit
Catja Caspary (41), bisher Bereichsleiterin im Messemanagement, übernimmt ab sofort die Leitung des Zentralbereichs Marketing-Kommunikation und damit die Verantwortung für die veranstaltungsbezogene Kunden- und Medienansprache der Koelnmesse. Ihr Vorgänger Jochen Dosch verlässt nach 22-jähriger Tätigkeit das Unternehmen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Catja Caspary, seit 2012 im Unternehmen tätig, war bereits vor ihrer aktuellen Führungsposition im Messemanagement als Führungskraft im Bereich Marketing- Kommunikation tätig, dessen Anforderungen sie damit bestens kennt. „Mit diesen Veränderungen, die ab sofort wirksam sind, tragen wir den Anforderungen unserer künftigen kunden- und marktbezogenen Portfolioentwicklung Rechnung“, so Frese. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Frau Caspary und wünschen ihr viel Erfolg und eine glückliche Hand bei ihren neuen Aufgaben. Bei Herrn Dosch bedanken wir uns ausdrücklich für die in 22 Jahren bei der Koelnmesse geleistete erfolgreiche und engagierte Arbeit und wünschen ihm für seine persönliche und berufliche Zukunft alles Gute“.
(Quelle: Koelnmesse)
9.6.2021
ISM Cologne: Catja Caspary leitet die Marketing-Kommunikation
Catja Caspary (41), bisher Bereichsleiterin im Messemanagement, übernimmt ab sofort die Leitung des Zentralbereichs Marketing-Kommunikation und damit die Verantwortung für die veranstaltungsbezogene Kunden- und Medienansprache der Koelnmesse. Ihr Vorgänger Jochen Dosch verlässt nach 22-jähriger Tätigkeit das Unternehmen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Catja Caspary, seit 2012 im Unternehmen tätig, war bereits vor ihrer aktuellen Führungsposition im Messemanagement als Führungskraft im Bereich Marketing- Kommunikation tätig, dessen Anforderungen sie damit bestens kennt. Neben der neuen Aufgabe wird sie zunächst die Leitung ihres bisherigen Messemanagement- Bereichs fortsetzen. Das Portfolio umfasst die Veranstaltungen spoga+gafa, Eisenwarenmesse, Asia-Pacific Sourcing, h h cologne sowie die spoga horse. Sie berichtet weiterhin an Chief Operating Officer Oliver Frese.
(Quelle: Koelnmesse)
9.6.2021
Reise + Camping präsentiert ab sofort Outdoor-Sport
Das Wandern ist der Deutschen Lust: Nicht erst seit der Corona-Pandemie erfreut sich der kontaktfreie Außensport hierzulande eines regelrechten Booms. Rund 40 Millionen Deutsche wandern laut Deutschem Alpenverein regelmäßig. Darunter sind immer mehr jüngere Menschen, die das Wandern als Möglichkeit zum Entspannen entdecken, so der Deutsche Wanderverband. Aussteller aus der Wanderbranche erhalten auf Nordrhein-Westfalens größter Urlaubsmesse Reise Camping vom 16.02. bis 20.02.22 in der Messe Essen erstmals eine eigene Fläche für ihr Angebot: von Reisen, Wanderwegen und Unterkünften bis zu Kleidung, Schuhen und Zubehör für den neu entdeckten Volkssport. Neben der neuen Lust am Wandern erfreuen sich auch Wassersportarten wachsender Beliebtheit. So verzeichnen der Deutsche Kanuverband und der Deutsche Ruderverband seit Jahren wachsende Mitgliederzahlen. Diesem Trend entspricht die Reise Camping ab 2022 mit einer weiteren Extrafläche neben der Wanderlust. Der neue Wassersportbereich richtet sich an Anbieter von Reisen und Unterkünften sowie Ausrüstung zum Kanufahren, Kajakfahren, Wakeboarden, Stand Up Paddling, Skimboarding, Angeln und Schwimmen.
(Quelle: Messe Essen)
9.6.2021
BIOFACH und VIVANESS 2022: Wiedersehen der Bio- und Naturkosmetik-Community in Nürnberg
Alle Zeichen stehen auf Grün für einen Re-Start von Präsenz-Messen nach Corona-bedingter Pause spätestens zum 1.9.21 bei einer anhaltend günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens. Und schon längst laufen auch die Vorbereitungen für BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik 2022 auf Hochtouren. Die Bio- und Naturkosmetik-Branche trifft sich – nach erfolgreicher digitaler Ausgabe in 2021 – das nächste Mal im Messezentrum Nürnberg vom 15.02. – 18.02.22. Neu ist die Tagefolge von Dienstag bis Freitag. Damit bietet das Messe-Duo der Branche und ihren Akteuren einen Tag mehr unter der Woche für den langersehnten Messe-Besuch. Das bedeutet auch mehr Zeit unter der Woche für Information und Wissens-Austausch, das Entdecken von Trends und Innovationen sowie die persönliche Begegnung mit ihrer Community.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.6.2021
Zirpel: Internationale Hersteller in Deutschland weiter erfolgreich unterwegs
„Die internationalen Kraftfahrzeughersteller sind in Deutschland weiter erfolgreich unterwegs. In einem extrem schwierigen Markt haben sie 2020 ihren Marktanteil auf 40 Prozent leicht gesteigert. Autos von internationalen Marken erfreuen sich bei den deutschen Kunden also wachsender Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Stärke der VDIK-Hersteller bei alternativen Antrieben.“ Das sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller heute anlässlich der digitalen VDIK-Mitgliederversammlung. „Die internationalen Hersteller bekennen sich zu den Pariser Klimaziele und wollen Klimaneutralität bis spätestens 2050 erreichen. Damit ist für die Automobilbranche ein tiefgreifender Transformationsprozess verbunden“, so Zirpel weiter. Mit dem überarbeiteten Klimaschutzgesetz schaffe die Bundesregierung nun neue Fakten. Das Ziel der Klimaneutralität solle schon 2045 erreicht und die CO2-Reduzierungsziele für den Verkehr bis dahin deutlich verschärft werden.
(Quelle: VDIK)
9.6.2021
Bitkom zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
Am Dienstag haben Bundesarbeits- und Bundesbildungsministerium gemeinsam mit den Sozialpartnern den Bericht über die Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Weiterbildung ist der Schlüssel für die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt – und sie schafft eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Beschäftigte, die sich konsequent weiterbilden, sichern sich eine Chance, auch in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt gefragt zu sein. Und Unternehmen, die gezielt in die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, können die notwendige digitale Transformation mit Nachdruck voranbringen, Innovationen vorantreiben und wettbewerbsfähiger werden. Allerdings sind die Investitionen von Unternehmen in die digitale Weiterbildung der Belegschaft während der Pandemie zurückgegangen. Lediglich 64% der Unternehmen investieren in die digitale Weiterbildung, wie eine Bitkom-Studie im Mai 2021 ergeben hat. 70% waren es im Vorjahr.
(Quelle: BITKOM)
9.6.2021
VDIK-Mitglieder wählen Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller wurden heute turnusgemäß mehrere Vorstandsmitglieder gewählt. Uwe Hochgeschurtz wurde von der Mitgliederversammlung für weitere zwei Jahre als VDIK-Vizepräsident und Vorstandsmitglied bestätigt. Hochgeschurtz ist Vorsitzender des Vorstandes Renault Deutschland AG. Als Vorstandsmitglied wurde außerdem Frank Jürgens (Sprecher der Geschäftsführung ŠKODA AUTO Deutschland GmbH) für zwei Jahre wiedergewählt. Neu in den VDIK-Vorstand berufen wurden Werner H. Frey (Geschäftsführer Mitsubishi Motors Deutschland GmbH), Bernhard Kaplan (Geschäftsführer Mazda Motors Deutschland GmbH), Alexander Lutz (Geschäftsführer Polestar Automotive Germany GmbH), André Schmidt (Präsident Toyota Deutschland GmbH) und Jan-Kas van der Stelt (Geschäftsführer Jaguar Land Rover Deutschland GmbH). Weiterhin zum Vorstand gehören VDIK-Präsident Reinhard Zirpel und Jürgen Keller (Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland GmbH).
(Quelle: VDIK)
9.6.2021
Förderung für junge Unternehmen auf der Light + Building 2022
Für junge, innovative Unternehmen ist auf der Light Building vom 13. bis 18. März 2022 ein Platz reserviert. Mit dem Förderareal unterstützt die weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Newcomer der Branche. Die exklusive Plattform soll ihnen den Markteintritt erleichtern, das Unternehmen in der Branche positionieren und Zugang zu vielen neuen Kontakten bieten. Junge Unternehmen können sich jetzt anmelden. Damit sich die aufstrebenden Firmen im passenden Umfeld präsentieren können, steht sowohl im Produktbereich Elektro- und Gebäudetechnik in Halle 9.0 als auch im Bereich Dekorative Leuchten in Halle 6.1 ein Gemeinschaftsstand bereit. Neben den eigenen Standflächen gibt es ein zusätzliches Plus: Zwei Informationsstände können teilnehmende Firmen als ergänzende Kontaktplattformen und Gemeinschaftsfläche nutzen.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
8.6.2021
Online B2B Conference 2021 findet im November in München statt
Am 30.11.2021 ist es endlich soweit: Dann findet wieder die Online B2B Conference statt! Dort erfahren Unternehmen, wie sie sich für den digitalen B2B-Vertrieb rüsten, wohin sich der Markt entwickelt und wie man klassische Fehler vermeidet. Denn 2020 hat dem digitalen Handel einen gewaltigen Boost beschert – und deshalb geht es jetzt darum, wie Unternehmen diese Entwicklung bestmöglich nutzen können. Bei der Online B2B Conference stellen Branchen-Experten in München wertvolle Strategien, Cases und Best-Practises im digitalen B2B-Commerce vor. Gleichzeitig findet das Event auch digital statt. So können sich Teilnehmer:innen von überall aus zuschalten, ihre Fragen direkt an die Speaker stellen und sich auf der interaktiven Plattform ganz einfach vernetzen.
(Quelle: Ebner Media Group)
8.6.2021
EU-Rat: "Mittelstand zahlt Zeche der EU-Digitalregulierung"
Ein harmonisierter digitaler Binnenmarkt ist essentiell für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Europas und seiner Industrie. „Es ist daher richtig, dass die EU bei der Digitalisierung am Ball bliebt und strategisch vorangeht“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Sorgen bereitet uns aber die Vielzahl der neuen Gesetze und Detailvorschriften. Hier besteht die Gefahr, dass der Mittelstand die Zeche in Form von Auflagen und Wettbewerbsnachteilen zahlen muss“, fürchtet Brodtmann. Der VDMA unterstützt die Ziele der im Rat diskutierten Initiativen wie beispielsweise zur Künstlichen Intelligenz (KI), zu Cybersicherheit oder den „Data Governance Act“. Viele der Entwürfe sind aber nicht an den Bedürfnissen des Mittelstands ausgerichtet, sondern werfen den Unternehmen unnötig Knüppel zwischen die Beine. „Wenn etwa die neue Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie Unternehmen mit 50 Angestellten auf die gleiche Stufe stellt wie Großunternehmen, und wenn das KI-Gesetz neue Registrierungspflichten für bestimmte Methoden der Programmierung schafft, geht das zu weit. Diese Regelwerke belasten die Unternehmen finanziell erheblich und schränken Kreativität ein, die dringend gebraucht wird“, warnt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
8.6.2021
Hufschmied: Hightech-Materialien und Werkzeuge mit Biss
Für den 08.07.2021 (9–15 Uhr) lädt die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH zum Dental Workshop in ihr Technologiezentrum in Bobingen bei Augsburg ein. Mit dabei: Nacera, Scheftner und hyperDENT. Neben Fachvorträgen stehen Bearbeitungsbeispiele im Mittelpunkt der Veranstaltung. Kobalt-Chrom, Titan, Zirkoniumdioxid und Acrylglas werden mit Spezialwerkzeugen und optimierten Frässtrategien höchst effektiv und effizient bearbeitet. Ein Hufschmied-Werkzeug belegte vergangenes Jahr in der Dentaltechnik-Benchmark der Hochschule Augsburg den ersten Platz und seit Jahren schenkt der Werkzeugspezialist den Herausforderungen in der Dentaltechnik besondere Aufmerksamkeit. Jetzt lädt Hufschmied gemeinsam mit drei führenden Unternehmen der Branche zum Workshop – zum ersten Mal seit langem wieder als Präsenzveranstaltung. „Wir werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigen, wie sie mit speziellen Werkzeugen, dem besten Material, den richtigen Frässtrategien und einem optimierten Workflow das Maximum an Qualität und Effizienz aus ihren Maschinen herausholen“, verspricht Ralph Hufschmied, Geschäftsführer Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
8.6.2021
BITKOM: Wie Unternehmen elektronische Produkte sicher in der EU verkaufen können
Ob Smartphone, Drucker oder Monitor: Nahezu alle elektronischen Produkte benötigen eine CE-Kennzeichnung, bevor sie in der Europäischen Union verkauft werden dürfen. Dafür gibt es viele Richtlinien und Verordnungen, die Hersteller eigenverantwortlich beachten müssen. Das heißt: Das herstellende Unternehmen ist verpflichtet, eine Konformitätsbewertung durchzuführen, eine Konformitätserklärung abzugeben und die Produkte mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnen. Erst dann darf das Produkt auf den Markt gebracht und in Betrieb genommen werden. Das hat seine Tücken: Immer wieder nehmen Behörden Produkte vom Markt, die nicht nur unzureichend gekennzeichnet sind, sondern auch teils formale, teils aber auch gravierende technische Mängel aufweisen. Damit sich Unternehmen im Dschungel der Richtlinien und Verordnungen zurechtfinden, stellt die Bitkom Servicegesellschaft im Rahmen des Dienstleistungsportfolios (weee full-service) einen neuen Leitfaden zur Verfügung. In diesem Leitfaden ist in neun Schritten beschrieben, welche Aufgaben die Unternehmen im Rahmen der CE-Konformität ihrer Produkte haben, und zwar vor dem Verkaufsstart, während des Vertriebs und ab Vertriebsende.
(Quelle: BITKOM)
8.6.2021
Optimal Systems setzt Wachstumskurs 2020 ungebrochen fort
Die Bilanz der Optimal Systems Gruppe weist für das Jahr 2020 einmal mehr solide Zuwächse aus: Wie der Spezialist für Enterprise Content Management (ECM) Lösungen jetzt bekannt gab, wuchs der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 11,9% auf 73,1 Mio. Euro (2019: 65,3 Mio.€). Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 540. Der Berliner Software-Anbieter konnte damit vom aktuellen Digitalisierungsschub profitieren und sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahr durch eine deutliche Steigerung der realisierten Installationen nochmals verbessern: 2019 galt bislang als das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte. Unternehmen, die in den vergangenen Jahren bereits eine konsequente Digitalisierungsstrategie verfolgt hatten, kamen 2020 sichtlich besser durch das Pandemiegeschehen. Auch im Geschäftsjahr 2020, das nach Umstellung 2020 nun am 31. März 2021 endete, realisierte der ECM-Spezialist zahlreiche Projekte in verschiedensten Branchen, darunter der ADAC, die Charité, die Fraport AG und über 600 öffentliche Verwaltungen. Mit diesem Ergebnis zeigt sich das unabhängig geführte Unternehmen auch zwölf Monate nach der Übernahme durch den japanischen Mischkonzern Kyocera gut behauptet.
(Quelle: OPTIMAL SYSTEMS GmbH)
8.6.2021
Covestro erhält JEC Innovation Award
Covestro, ein führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Materiallösungen, ist Gewinner des JEC Innovation Award 2021 in der Kategorie „Sustainability". Mit dem Preis würdigte die Jury Polyurethan(PU)-Infusionsharze des Unternehmens für die effiziente Herstellung von Windrotorblättern sowie Beschichtungen für Offshore-Windanlagen. Seit 25 Jahren ist der JEC Innovation Award eine führende Auszeichnung für die Entwicklung und Anwendung von Verbundwerkstoffen (Composites). "Für Covestro ist der Preis eine Ehre, aber auch eine Verantwortung, seine Vision der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Wachstum für die globale Windindustrie zu ermöglichen, ist eines der wichtigsten Ziele unseres Unternehmens", sagte Dirk Soontjens, Leiter des globalen Windenergieprogramms von Covestro, bei der Preisverleihung. "Die Produktivität und die guten mechanischen Eigenschaften des Harzsystems bieten auch die Möglichkeit, längere und haltbarere Blätter zu konstruieren, um eine höhere jährliche Energieproduktion und niedrigere Energiekosten zu erreichen und gleichzeitig Hindernisse zu beseitigen, mit denen die Branche konfrontiert ist."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
8.6.2021
SPECTARIS präsentiert Leitplanken für wirtschaftspolitischen Aufbruch im neuen Jahrzehnt
Der deutsche Industrieverband SPECTARIS fordert in seinem Vier-Punkte-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 eine echte Handlungsoffensive in der deutschen Forschungs,- Digital,- Mittelstands- und Industriepolitik. Anhand dieser „Leitplanken“ soll die Richtung zu einem erfolgreichen Wirtschaftsaufschwung im Post-Corona-Deutschland aufgezeigt werden. „Unsere Hightech-Branchen können einen spürbaren Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen, doch müssen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland dazu vom Mittelfeld des internationalen Standortwettbewerbs endlich wieder an die Spitze klettern,“ bekräftigt SPECTARIS-Vorsitzender Josef May. Die deutschen Hersteller von Optik, Photonik, Analysen-, Bio-, Labortechnik sowie Medizintechnik zählen zu den wichtigsten Säulen des Hightech-Standorts Deutschland. Internationale Marktführer, viele Hidden Champions und ein starker mittelständischer Kern prägen diese Branchen. In den Forschungs- und Industriestrategien der Bundesregierung sind sie als Schlüsseltechnologien ausgewiesen.
(Quelle: SPECTARIS)
8.6.2021
VCI: Bedingungen für Markthochlauf von grünem Wasserstoff verbessern
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat in der Anhörung zur Reform der EEG-Verordnung im Ausschuss Wirtschaft und Energie des Bundestages betont, dass er an verschiedenen Stellen Nachbesserungsbedarf sieht. Das betrifft zum Beispiel die Einschränkungen einer Entlastung des eingesetzten grünen Stroms zur Wasserstofferzeugung von der EEG-Umlage. Solche Restriktionen lehnt der VCI ab, da die grüne Wasserstofferzeugung unnötig stark verteuert würde. Dabei ist Wasserstoff in der Chemie ein Schlüsselelement für das Erreichen der Treibhausgasneutralität. „Mit EEG-Umlage als Hemmschuh können in der Chemie eingesetzte Elektrolyseure nicht wirtschaftlich betrieben werden. Eine Umstellung der Produktion auf grünen Wasserstoff würde damit ausgebremst und viele notwendige Investitionen nicht getätigt“, machte Hans-Jörg Preisigke, Vorsitzender des VCI-Arbeitskreises EEG/Strom, bei der Anhörung deutlich. Eine Begrenzung der EEG-entlastungsfähigen Benutzungsstunden bei den Elektrolyseanlagen hemmten den Markthochlauf für die Nutzung von grünem Wasserstoff in der Industrie. Mit Herkunftsnachweisen für erneuerbaren Strom könne zudem die Nutzung von Grünstrom in Elektrolyseuren zweifelsfrei belegt werden.
(Quelle: VCI)
7.6.2021
DEHOGA: Neustart im Gastgewerbe mit großen Herausforderungen
Nach sieben Monaten Lockdown ist die Freude bei Gastgebern und Gästen über die Wiedereröffnung der Außengastronomie und zum Teil auch der Innengastronomie und der Hotels für touristische Übernachtungen groß. Die meisten Betriebe, die dürfen, haben auch geöffnet. Dennoch läuft das Geschäft aufgrund der Corona-Auflagen nur gebremst. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage hervor, die der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) am Montag veröffentlicht hat. Trotz des stufenweisen Neustarts verzeichneten die gastgewerblichen Betriebe im Mai Umsatzeinbußen von 67,8% im Vergleich zum Mai 2019. 60,9% der Unternehmer sehen aufgrund der gültigen Corona-Auflagen wie Testpflicht, Kontaktbeschränkungen und Abstandsgebote nur schwer eine Perspektive, rentabel wirtschaften zu können. Die existenzielle Not ist weiterhin groß. Auch wenn sich die Zahl der Betriebe, die um ihre Existenz bangen, von 75,5% im Januar auf nun 45,6% deutlich reduziert hat.
(Quelle: DEHOGA)
7.6.2021
BDEW: „Das Tempo beim Umbau der Energieversorgung muss drastisch erhöht werden“
Heute findet im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie eine Anhörung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie einer Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) statt. Hierzu erklärt Kerstin, Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die als Sachverständige geladen ist: „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Klimapolitik und die neuen europäischen Ziele zur CO2-Reduktion bis 2030 bedeuten eine Zeitenwende in der Energie- und Klimapolitik. Das Tempo beim Umbau der Energie- und Wärmeversorgung, des Verkehrssektors und der Industrie muss drastisch erhöht werden. Die im EEG 2021 festgelegten Ausbauziele bilden den tatsächlichen Bedarf an Erneuerbaren Energien, der sich aus dem ambitionierten European Green Deal und dem neuen Klimaschutzgesetz ergibt, nicht mehr ab. Eine Anhebung des Erneuerbaren-Ausbauziels auf mindestens 70 Prozent ist notwendig. Aber Ziele zu setzen allein reicht nicht aus. Bis 2030 müssen wir unter anderem mindestens 100 Gigawatt (GW) Wind-Onshore und mindestens 150 GW Photovoltaik zubauen.
(Quelle: BDEW)
7.6.2021
VDIK: Elektroauto-Neuzulassungen mehr als verdreifacht
In Deutschland wurden im Mai 54.042 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs fällt mit 337% besonders hoch aus, auch aufgrund des eher schwachen Vorjahresmonats. In den ersten 5 Monaten fuhren 247.763 neue Elektrofahrzeuge auf die Straßen. Die Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht (+230%). Der Anteil am Gesamtmarkt beträgt 22%. Darunter waren 115.296 batteriebetriebene Elektroautos ( 219%) und 132.257 Plug-In-Hybride ( 241%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „Elektrofahrzeuge sind bei deutschen Autokäufern zunehmend beliebt. Seit Jahresbeginn ist mehr als jeder fünfte neue Wagen ein E-Fahrzeug. Um diesen Erfolg nicht zu gefährden, sollte die Bundesregierung die angekündigte Verlängerung der Innovationsprämie jetzt so schnell wie möglich in der entsprechenden Verordnung bestätigen.“ Der VDIK aktualisiert regelmäßig die Liste der Elektrofahrzeuge von internationalen Herstellern.
(Quelle: VDIK)
7.6.2021
Arburg Prototyping Center in China eröffnet
Im März 2021 eröffnete Arburg im Rahmen eines Medical-Seminars offiziell sein neues Arburg Prototyping Center (APC) in Shanghai. Somit verfügt das Unternehmen nun in den wichtigen Marktregionen Deutschland, Amerika und Asien jeweils über eigene APC. Am neuen Standort in Shanghai fertigen insgesamt vier Freeformer additiv Benchmark-Teile. So haben chinesische Kunden und Interessenten aus dem Bereich Additive Manufacturing die Möglichkeit, sich vor dem Kauf eines Freeformers von der Bauteilqualität und Performance des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF) zu überzeugen. „In Asien verzeichnen wir eine steigende Nachfrage nach unseren Freeformern für das Additive Manufacturing von funktionsfähigen Bauteilen aus Originalmaterial“, betont Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service bei Arburg. „Mit dem neuen Arburg Prototyping Center in Shanghai bauen wir unsere AM-Kompetenzen strategisch weiter aus und können gezielt auf die lokalen Anforderungen und Bedürfnisse des chinesischen Markts eingehen.“
Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
7.6.2021
Bosch eröffnet Chipfabrik der Zukunft in Dresden
Voll vernetzt, datengesteuert, selbstoptimierend: Bosch eröffnet in Dresden eine der modernsten Chipfabriken der Welt. Hochautomatisierte, voll vernetzte Maschinen und integrierte Prozesse, kombiniert mit Methoden der künstlichen Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), machen das Werk in Dresden zu einer intelligenten Fabrik und zum Vorreiter bei Industrie 4.0. Im virtuellen Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, der Vizepräsidentin der EU-Kommission Margrethe Vestager und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wurde die High-Tech-Fertigung am 7. Juni 2021 offiziell eröffnet. „Die hochmoderne Technik in Boschs neuer Halbleiterfabrik in Dresden zeigt, welch ausgezeichnete Ergebnisse sich erzielen lassen, wenn Industrie und öffentliche Hand ihre Kräfte bündeln. Halbleiter werden zur Entwicklung von Branchen wie Transport, Produktion, Energie und Gesundheitswesen beitragen – in denen Europa Herausragendes leistet. Dies hilft, die Wettbewerbsfähigkeit Europas als Wiege für Spitzeninnovationen zu stärken“, so Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.6.2021
Covestro kooperiert mit der Tsinghua-Universität beim CMF-Design für recycelte Materialien
Während die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnt und effizientere Recyclingtechnologien entwickelt werden, fehlt es bisher an Methoden, um die Verwendung von recycelten Materialien im Hinblick auf Ästhetik und Funktion zu optimieren. Deshalb will der Werkstoffhersteller Covestro gemeinsam mit dem Colour & Imaging Institute am Art & Science Research Center der renommierten Tsinghua Universität in Peking eine Studie über nachhaltige Materialien aus der Perspektive von Farbe, Material und Oberfläche (Color, Material, Finish, CMF) erarbeiten. Dies kündigten beide Partner anlässlich der Design Shanghai 2021 Messe vom 3.-6. Juni an. Ziel des Forschungsprojekts ist es, gemeinsam Lösungen für eine ästhetische, designbasierte Identität rezyklathaltiger Materialien zu entwickeln. Das empirische Projekt basiert auf Forschungsergebnissen, Entwürfen und Experimenten. Es zielt darauf ab, ästhetisches CMF-Design in das nachhaltigere Polycarbonat-Materialportfolio von Covestro zu integrieren und einen Designansatz zu fördern, der ästhetisches und zirkuläres Design zusammenbringt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.6.2021
Bitkom zu EU-Vorschlägen für mehr Rechtssicherheit bei globalen Datentransfers
Die EU-Kommission legt heute neue Standarddatenschutzklauseln vor, die internationale Datentransfers rechtssicherer machen sollen. Hintergrund ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Sommer 2020, das das sogenannte Privacy Shield, das den Datenaustausch zwischen der EU und den USA regelte, für ungültig erklärt hat und mit dem zusätzliche Vorgaben für internationale Datentransfers aufgestellt wurden. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung: „Die EU will mit den neuen Standarddatenschutzklauseln mehr Rechtssicherheit für Unternehmen mit einer Datenverarbeitung in den USA oder anderen Drittstaaten schaffen. Das ist ein richtiger Schritt. Für global tätige Unternehmen ist es entscheidend, dass sie ihre Geschäftsprozesse und Datenströme rechtssicher abwickeln können. Die neuen Klauseln lösen jedoch die Problematik der Einzelfallprüfung nicht. Zugleich stehen Unternehmen nun vor einen riesigen Umstellungsaufwand, ohne dass ihnen erspart wird, die Datenflüsse in die sogenannten Drittstaaten in jedem Einzelfall zu bewerten.
(Quelle: BITKOM)
4.6.2021
REWE setzt auf flink und auf weiteres dynamisches Wachstum von rewe.de
Zu der Entscheidung von REWE sich beim Lebensmittel-Schnelllieferdienst flink zu engagieren und dort unter anderem exklusiv die Warenversorgung zu übernehmen, erklärte Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group heute in Köln: „Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland hat in der Corona-Krise eine Verdopplung des Liefer- und Abholservice-Geschäfts erlebt. REWE ist in diesem Segment als Marktführer in Deutschland hervorragend positioniert und setzt auf die kontinuierliche Weiterentwicklung von Rewe.de. Denn der REWE Liefer- und Abholservice ist die Speerspitze unseres B2C E-Commerce-Geschäfts, das wir ausbauen und mit dem wir auch in Zukunft dynamisch wachsen werden. Dafür sind 2021 und in den folgenden Jahren erneut hohe Investitionen geplant. Zugleich erkennen wir, dass sich das Liefergeschäft mit Lebensmitteln in Deutschland aktuell sehr stark ausdifferenziert. Neben dem umfassenden Vollsortiments-Angebot bei Rewe.de mit bis zu 20.000 bestellbaren Artikeln treten Schnell-Lieferdienste in den Markt ein, deren USP eine Belieferung der Kunden in 10 Minuten ist. Flink ist in diesem Segment ein Vorreiter mit einem starken Gründer- und Management-Team, herausragender Expertise und vielversprechenden Perspektiven.
(Quelle: REWE Group)
4.6.2021
BITKOM: Fast die Hälfte der Bevölkerung digitalisiert Dokumente
Post vom Bürgeramt, neue Rechnungen oder wichtige Bankunterlagen: Fast jede zweite Person speichert solche Dokumente inzwischen auch digital. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Personen ab 16 Jahren. Demnach scannen oder fotografieren 47% der Deutschen einen Teil ihrer Papierdokumente, die sie aufbewahren wollen – 19% davon tun dies regelmäßig, 28% hin und wieder. Der Anteil derer, die ihre Dokumente digitalisieren, ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Im Jahr 2017 hatten 73% der Befragten erklärt, noch nie Papierdokumente gescannt oder fotografiert zu haben. Nun gaben das nur noch 48% an. Besonders häufig digitalisieren die Deutschen ihre Unterlagen per Foto (69%) sowie per Drucker oder Scanner (61%). Nur rund ein Viertel (28%) nutzt dafür spezielle Apps. Noch ist die Zahl an Aktenordnern mit Rechnungen, Verträgen und Co. in deutschen Haushalten entsprechend hoch: 7,7 Ordner besitzt jede Bürgerin und jeder Bürger im Schnitt. 42% der Befragten gaben an, vier bis fünf Ordner zu Hause zu haben, bei 28% waren es sechs bis neun Ordner. 22% haben sogar zehn oder mehr Aktenordner daheim.
(Quelle: BITKOM)
4.6.2021
Veränderungen im Vorstand der VEGANZ Group AG
Der Aufsichtsrat der Veganz Group AG hat mit Blick auf den bevorstehenden Börsengang folgende Veränderungen im Vorstand beschlossen: Alexandra Vázquez Bea übernimmt zum 01.07.2021 das Amt des Vorstandes für Finanzen, Personal und IT. Alexandra Vázquez Bea besitzt über 14 Jahre umfangreiche Berufs- und Führungserfahrung aus der Finanzwirtschaft und Gründerszene. Der bisherige Vorstand für Finanzen, Personal und IT, Mario Knape, hat sein Amt zum 30.09.2021 niedergelegt und verlässt das Unternehmen nach seiner dreijährigen Amtszeit. Moritz Möller, seit April 2018 Leiter Marketing, wird als Vorstand für Marketing und Produkt als viertes Mitglied zum 01.07.2021 in den Vorstand der Veganz Group AG berufen. Anja Brachmüller wird für weitere 3 Jahre in das Amt als Vorstand Operations berufen und wird hier im Vorstand perspektivisch zusätzlich die Verantwortung für den zweiten Produktionsstandort in Berlin-Schönefeld übernehmen. Jan Bredack verantwortet im Vorstand neben seiner Rolle als CEO weiterhin das Ressort Sales.
(Quelle: VEGANZ Group AG)
4.6.2021
BSW-Solar: „Klimaschutz-Sofortprogramm“ auch sofort umsetzen
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt jüngste Empfehlungen und Überlegungen innerhalb von Bundesrat und Bundesregierung, die Photovoltaik in Deutschland deutlich schneller auszubauen als bisher vorsehen. Der Verband appelliert an den Bundestag, dieses Vorhaben noch in den zwei verbleibenden Sitzungswochen vor der Bundestagswahl umzusetzen. „Jetzt muss sich erweisen, ob das angekündigte ,Sofortprogramm 2022' der Bundesregierung seinem Namen Ehre macht oder aber nur heiße Luft ist. Jetzt wird sich zeigen, ob die Bundesregierung erkannt hat, dass es auf die Umsetzung von Klimazielen ankommt“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW. Mit nur wenigen gesetzgeberischen Handgriffen ließen sich die Photovoltaik-Ausbauziele in den verbleibenden zwei Sitzungswochen des Bundestages im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an die verschärften Klimaziele anpassen“, zeigt sich Körnig überzeugt.
(Quelle: BSW-Solar)
4.6.2021
DIHK: EU und Asien rücken zusammen: Handelschancen mit Indien
Indien ist derzeit stark von Covid-19 betroffen – viele deutsche Unternehmen beliefern das Land in dieser Situation mit lebensnotwendigen Gütern. Die Deutsch-Indische Handelskammer unterstützt dabei mit einer eigens eingerichteten Plattform. Die starke Betroffenheit von der Pandemie lenkt die Aufmerksamkeit derzeit auf Indien – doch es gibt auch viele Gründe für einen stärkeren wirtschaftlichen Fokus auf das Land. Indien rangiert bei der Bevölkerung mit 1,3 Mrd. Einwohnern nur knapp hinter China. Die Bevölkerung ist jung und dynamisch; die Wirtschaft wächst. Gleichzeitig positioniert sich der Subkontinent in der Boom-Region Asien-Pazifik als ökonomische Alternative zu China. In Zeiten zunehmender internationaler Handelskonflikte und einer Erosion der Welthandelsregeln gewinnt der deutsch-indische Warenaustausch an Dynamik und Intensität: Das bilaterale Handelsvolumen betrug im Jahr 2020 knapp 20 Mrd. Euro. Damit ist Indien viertwichtigster Handelspartner Deutschlands im Asien-Pazifik-Raum. Knapp 2.000 deutsche Unternehmen sind mit eigenen Niederlassungen vor Ort vertreten – mit insgesamt über 500.000 Beschäftigten.
(Quelle: DIHK)
4.6.2021
VDIK: Pkw-Markt im Mai 37 Prozent im Plus
Im Mai wurden in Deutschland 230.600 Pkw neu zugelassen. Das sind 37% mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres stieg das Neuzulassungsvolumen damit um 13% auf 1,12 Mio. Einheiten. Die internationalen Hersteller erreichten im Mai einen Marktanteil von knapp 42% (Vj.: 43%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Die hohen Wachstumsraten dürfen nach wie vor nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Pkw-Markt weiterhin erkennbar schwächelt. Seit Jahresbeginn blieb das Neuzulassungsvolumen 16% unter dem langjährigen Durchschnitt. Die sinkenden Inzidenzzahlen und die besonderen räumlichen Gegebenheiten rechtfertigen bundesweite Öffnungsschritte insbesondere für die Autohäuser.“ Der Anteil der Plug-in-Hybride und reinen Elektro-Pkw stieg im Mai auf 23% (Vj.: 7%). Laut den Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes wurden rund 26.800 Pkw mit batterieelektrischem Antrieb (+380%) neu zugelassen. Außerdem fuhren etwa 27.200 neue Plug-In-Hybride (plus 300%) auf die Straßen. Der Anteil der Auslieferungen von Neuwagen mit Dieselmotor ging im Mai auf 22% zurück.
(Quelle: VDIK)
4.6.2021
BMU: Im Einsatz für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes
Im Rahmen einer internationalen Klimaallianz verstärken Peru, Deutschland, Norwegen, das Vereinigte Königreich und die USA ihre Bemühungen für eine Verringerung der Entwaldung auf dem peruanischen Amazonas-Gebiet bis 2025. In Peru befindet sich der viertgrößte tropische Regenwald der Welt – ein Gebiet, das fast doppelt so groß ist wie Deutschland. „Der Klimawandel ist eine globale Bedrohung. Um ihm entgegenzutreten, bedarf es einer Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Mit der Unterstützung seiner Partner bekräftigt Peru erneut seinen Einsatz für den Schutz unserer wertvollen Wälder und die Förderung der nachhaltigen Entwicklung im Amazonasgebiet ", erklärte der peruanische Umweltminister Gabriel Quijandría Acosta anlässlich der Unterzeichnung der bis 2025 verlängerten Klima- und Waldpartnerschaft. Unterzeichnet wurde die gemeinsame Absichtserklärung am 31. Mai ebenfalls von Minister*innen aus Deutschland, Norwegen, dem Vereinigten Königreich und den USA, vertreten durch das US-Behörde für internationale Entwicklung (U.S. Agency for International Development - USAID).
(Quelle: BMU)
3.6.2021
Covestro: Nachhaltigere Produkte in bewährt hoher Qualität
Notizbücher von Moleskine® sind Nachbildungen des legendären Notizbuchs, das von Persönlichkeiten wie Vincent Van Gogh, Pablo Picasso, Ernest Hemingway und Bruce Chatwin benutzt wurde. Moleskine legt großen Wert auf nachhaltigere Produkte und Herstellverfahren und wurde bereits vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Für die Einbände seiner klassischen Notizbücher setzt das Unternehmen auf die moderne wässrige INSQIN® Polyurethan(PU)-Technologie von Covestro für die Textilbeschichtung mit teilweise biobasierten Rohstoffen. Dadurch wird der Einsatz alternativer Rohstoffe bei der Herstellung der synthetischen Einbände erhöht. Im Mittelpunkt dieser Anwendung stehen wässrige PU-Dispersionen, deren Kohlenstoffgehalt bis zu 50 Prozent auf Biomasse basiert und die den CO2-Fußabdruck entsprechend reduzieren, aber die gleiche gute Qualität wie fossil-basierte Rohstoffe bieten. Die Beschichtung zeichnet sich auch durch einen Premium-Look und eine angenehme Haptik aus.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
3.6.2021
TRUMPF Werkzeugmaschinen: Marcella Montelatici übernimmt die Geschäftsführung für V+S
Marcella Montelatici ist seit 1. April 2021 Geschäftsführerin für Vertrieb und Services im Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen des Hochtechnologieunternehmens TRUMPF. Darüber hinaus führt sie die europäischen Tochtergesellschaften der TRUMPF Gruppe. Montelatici folgt auf Reinhold Groß, der die Position seit 2014 innehatte. Als Geschäftsführerin für Vertrieb und Services ist sie verantwortlich für den Vertrieb von Maschinen, Dienstleistungen, Software und Digitalisierungslösungen sowie die Beratung rund um die vernetzte Fertigung. Bei Montelatici steht die Zufriedenheit der Kunden im Vordergrund. „Der Erfolg unserer Kunden hat bei TRUMPF höchste Priorität. Wir unterstützen und begleiten sie dabei, sich weiterzuentwickeln und finden mit ihnen gemeinsam die passende Lösung – egal, ob es um eine vollautomatisierte Anlage, die digitale Aufrüstung der Produktion oder klassische Einzelmaschinen geht“, sagt sie. Die für eine moderne Blechfertigung nötigen Technologien führt TRUMPF seinen Kunden unter anderem in der Smart Factory vor, die das Unternehmen im Oktober 2020 am Stammsitz Ditzingen eröffnet hat.
Marcella Montelatici arbeitet bereits seit 30 Jahren bei TRUMPF.
(Quelle: TRUMPF GmbH Co. KG)
3.6.2021
BMWi: Neuer KfW-Chef bringt notwendige Expertise für große Zukunftsaufgaben mit
Das Bundesministerium der Finanzen als Verwaltungsratsvorsitz der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben dem Kabinett heute den gemeinsamen Vorschlag zur Besetzung des KfW-Vorstandsvorsitz durch Herrn Stefan Wintels vorgestellt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz: „Mit Stefan Wintels haben wir eine Spitzenkraft für die KfW gewonnen. Er ist eine Führungspersönlichkeit mit ausgezeichneter Reputation und er ist international bestens vernetzt. Er bringt die erforderlichen Kompetenzen mit sowie die nationalen, europäischen und internationalen Erfahrungen, die es braucht, um die Bank auch künftig erfolgreich zu führen und zu positionieren, gerade bei den drängenden Zukunftsthemen Energiewende und Klimaschutz. Ich bin überzeugt, die KfW ist bei Stefan Wintels in guten Händen.“ Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Stefan Wintels eine erfahrene Persönlichkeit mit internationalem Profil für den Vorsitz im KfW Vorstand gewinnen konnten. Neben den umfassenden aktuellen Programmen der KfW zur Bewältigung der Corona-Pandemie geht es in den nächsten Jahren vor allem darum die KfW weiterhin als finanzstarke Förderbank zu positionieren, insbesondere auch bei der Förderung des Mittelstands sowie bei den Themen Energiewende, Klimawandel, Digitalisierung oder Innovationsförderung.“
(Quelle: BMWi)
3.6.2021
VAN HAM: Erfolgreiche Classic Week trotzt den Corona-Einschränkungen
Die drei Auktionen der Classic Week brachten ein erfreuliches Gesamtergebnis von rund 4 Mio. Euro ein. In der Fine Art führte die Entdeckung eines Gemäldes von Lionello Spada zu einem bemerkenswerten Zuschlag, während im Schmuck ein strahlend schöner Fancy Intense Yellow Diamant-Ring die Bieter begeisterte.
Fine Art: Mit der Entdeckung von Lionello Spadas Autorenschaft bei dem Gemälde „Samson und Delilah“ hob Van Ham einen verborgenen Schatz. Die außerordentliche Qualität der Malerei entging auch der internationalen Kennerschaft nicht, die sich in einem spannenden Bietgefecht um das Gemälde bemühte. Letztlich setzte sich ein italienischer Sammler durch und erwarb das Werk für stolze 270.900 Euro.
Decorative Art: Rund einen Meter Höhe misst die kolossale Marmorbüste Napoleon I. als Mars Pacificus. Sie wurde nach der überlebensgroßen Skulptur Napoleons von Antonio Canova gefertigt, welche heute in Apsley House in London aufgestellt ist. Die Marmorbüste geht für 41.280 Euro an einen privaten Sammler in Paris.
(Quelle: VAN HAM)
3.6.2021
Messe Karlsruhe bilanziert: Corona kann bis zu 9 Mio. Euro kosten
Die Messe Karlsruhe weist zum Stichtag der Bilanzierung ein Betriebsergebnis aus, das 9,2 Mio. Euro schlechter ausfällt als es der Planansatz vorsah und ein worst case Szenario darstellt. Dazu die Erste Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Karlsruhe, Gabriele Luczak-Schwarz: „Die Planung belief sich für das turnusmäßig schwächere Jahr 2020 auf Gesamtumsatzerlöse von 37,3 Mio. Euro. Sie lag also turnusbedingt etwas unter dem Rekorderlös des Vorjahres. Die in der Bilanz für 2020 ausgewiesenen 17,4 Mio. Euro zeigen deutlich, dass der Geschäftsverlauf geprägt war von Veranstaltungseinschränkungen und Verbotsverfügungen.“ Nur, weil die Messe Karlsruhe umgehend Gegensteuerungsmaßnahmen ergriff, wie die zügige Einführung von Kurzarbeit, die Nichtbesetzung offener Stellen, Einsparungen bei den Sachkosten und insbesondere die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für innovative hybride Veranstaltungen, konnte noch größerer wirtschaftlicher Schaden abgewendet werden.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
3.6.2021
Aufschwung im Maschinen- und Anlagenbau gewinnt weiter an Kraft
Im April sind die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau real um außergewöhnliche 72% gestiegen. Dabei legten die Orders aus dem Inland um 60% und aus dem Ausland sogar um 78% zu. Aus den Euro-Staaten kamen im April 81% mehr Bestellungen, die Nicht-Euro-Länder steigerten ihre Orders um 77%. „Für diese hohen Zuwächse spielt der Basiseffekt eine entscheidende Rolle: Im April 2020 verbuchten die Unternehmen als Folge der Pandemie ein besonders kräftiges Auftragsminus von 31%“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Allerdings signalisieren die hohen Raten auch, dass der konjunkturelle Aufschwung weiter an Stärke gewinnt“, fügte er hinzu. „Sorgen bereiten uns die aktuell sehr angespannten Lieferketten”, sagte Wiechers weiter. Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum Feb. bis April legten die Bestellungen um 34% im Vergleich zum Vorjahr zu. Aus dem Inland kamen 24% mehr Orders, die Auslandsaufträge legten um 39% zu. Aus den Euro-Ländern wurde eine Steigerung von 41% verbucht, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 39% mehr Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
3.6.2021
VDMA: EU Schengen - „Spielregeln des Binnenmarkts weiterentwickeln“
Zu der Mitteilung der EU-Kommission über eine neue Schengen-Strategie sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Eine Überprüfung der Schengen-Strategie war notwendig. Die unkoordinierten Grenzschließungen während der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der Binnenmarkt nicht krisenfest ist und gestärkt werden muss: Wichtig ist, dass Mitgliedstaaten nicht reflexartig ihre Grenzen dicht machen, sondern europäische Lösungen suchen. Daher ist es richtig, dass die EU-Kommission Lehren aus der Krise zieht und eine neue Schengen-Strategie auf den Tisch legt. Die Spielregeln des Binnenmarkts müssen weiterentwickelt werden. Vor allem die Mitgliedstaaten sind in der Pflicht, diese dann tatsächlich einzuhalten und nationale Egoismen hintanzustellen. Der freie Personen- und Warenverkehr ist eine der wichtigsten Errungenschaft der EU. Davon profitieren sowohl EU-Bürgerinnen und Bürger als auch die Unternehmen.“
(Quelle: VDMA)
2.6.2021
Die Hälfte der Deutschen hat noch nie von der Blockchain gehört
Latenz, Blockchain und Quantencomputer: Wer bei technischen Neuerungen mitreden möchte, muss sein Wörterbuch stetig erweitern. Doch die Schlagwörter der Digitalisierung stellen viele Menschen vor Rätsel. Rund jede zweite Person in Deutschland (52%) hat den Begriff Blockchain noch nie gehört. 23% kennen das Wort zwar, können aber nicht sagen, was damit gemeint ist. Nur 17% trauen sich zu, den Begriff zu erklären. Das geht aus einer repräsentativen Studie anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags hervor, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt. Die vollständigen Ergebnisse werden am 14. Juni veröffentlicht. Ebenfalls vielen unbekannt sind demnach die Begriffe Latenz – 52% haben noch nie davon gehört – und Quantencomputer. Mit diesem Begriff können 43% noch nichts anfangen. Unsicher („Gehört, kann aber nicht erklären, was damit gemeint ist“) sind viele bei den Begriffen Kryptowährung (45%), Big Data (41%) und Virtual Reality (40%). Leichter fällt es den Befragten hingegen, zu erklären, was ein Rechenzentrum ist. 80% kennen den Begriff und können ausführen, was sich dahinter verbirgt.
(Quelle: BITKOM)
2.6.2021
POPAI D-A-CH Awards Gala 2021
In diesem Jahr wurden zum 11. Mal die POPAI D-A-CH Awards verliehen. In 15 Kategorien, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden, wurden die begehrten Indianer übergeben. Statt Ausstellung auf der Messe, Jury-Sitzungen vor Ort und rotem Teppich zur Gala, wurde die gesamte Ausgabe des Awards jedoch virtuell geplant und durchgeführt. Am 16. März trafen sich die 20 unabhängigen Juroren aus Marke, Handel, Design und Wissenschaft, um in einer Videokonferenz aus den knapp 40 Einreichungen die 32 Gewinner auszuwählen. Zusätzlich verlieh die Jury den Sonderpreis „Aktivierung der Innenstadt“ für die Einreichung „PENNY Kiez“ des Teams WFP, „Galaxy S21 Interactive Product-Explorer“ und „O2 Trainingscenter“ der Cheil Germany GmbH. Für die Gala wurden die Räume des denkubators in Düsseldorf in ein Studio umgewandelt, aus dem der Vorstand von Shop! D-A-CH e.V. die Veranstaltung moderierte. Die einreichenden Unternehmen und deren Kunden wurden per Video hinzugeschaltet. Vorab erhielten sie eine Überraschungsbox „Gala for One“, damit auch im Homeoffice etwas Galaatmosphäre geschaffen werden konnte.
(Quelle: Shop! D-A-CH e.V.)
2.6.2021
Smart City: Fehlende Digitalisierung macht Städte unattraktiv
Die Digitalisierung von Städten und Gemeinden könnte sich in den kommenden Jahren zu einem wichtigen Standortfaktor entwickeln – und analoge Orte vor ernsthafte Probleme stellen. So gibt ein Viertel (26 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen an, dass eine zu langsame Digitalisierung am Heimatort ein möglicher Umzugsgrund ist. Unter den 30- bis 64-Jährigen beträgt der Anteil 22 Prozent. Nur für die Älteren ab 65 Jahren spielt die Digitalisierung bei der Wohnortentscheidung praktisch keine Rolle (4 Prozent). Das ist das Ergebnis einer telefonischen Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zugleich sagt eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) , die eigene Stadt oder Gemeinde habe bislang die Digitalisierung verschlafen. Nur rund ein Drittel (36 Prozent) gibt an, im Alltag bereits von der Digitalisierung der eigenen Stadt oder Gemeinde zu profitieren. „Digitale Infrastruktur und der digitale Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen ist kein nettes Extra, sondern wird von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern aktiv eingefordert. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Anforderungen an das digitale Leben und Arbeiten zusätzlich gestiegen sind. Entsprechend steigen auch die Ansprüche an die Städte“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
2.6.2021
Peters: Umweltengel zum World Environment Day
Zum Weltumwelttag am 05.06.2021 verweist Peters auf nachhaltige Maßnahmen, die das Kempener Unternehmen in den letzten Jahren umgesetzt hat. „Als Chemie-Firma mit globaler Ausrichtung stehen wir in einer besonderen Verantwortung, zum World Environment Day Flagge zu zeigen und uns vorbehaltlos zu Natur, Klimaschutz und ressourcenschonendem Arbeiten zu bekennen", sagt Peters-CEO Ralf Schwartz. Schwartz verweist vor allem das innovative ELPEGUARD® Schutzlacksystem Twin-Cure®, mit dem Peters ordentlich Öko-Punkte gesammelt hat. Diese Schutzlacke sind lösemittelfrei und belasten damit nicht die Umwelt. Das vor 51 Jahren gegründete Familienunternehmen Peters hat inzwischen den ELPEGUARD® Dickschichtlack Twin-Cure® DSL 1602 FLZ/400 für schnelle UV-LED-Härtung in seinem Kempener Forschungslabor entwickelt.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
2.6.2021
Weichen für HUBANA 2021 im September gestellt
Die NRW-Landesregierung hat weitere Erleichterungen der Corona-Maßnahmen beschlossen und benennt eine klare Öffnungsperspektive für die Messewirtschaft. Von den Ankündigungen profitiert auch die HUBANA – Jagderlebnistage auf Schluss Lembeck, geplant vom 10. bis 12. September 2021. Für die erste Jagdmesse im Herbst stehen nun alle Zeichen auf Grün und das Event startet in eine intensive Vorbereitungsphase. „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der NRW-Landesregierung eines möglichen Messe-Restarts rechtzeitig zur HUBANA im September. Das ist genau das Signal, auf welches wir und die Aussteller gewartet haben. Endlich ist der Weg für Messen wieder frei. Die steigenden Anmeldezahlen bestätigen uns, dass die gesamte Branche Lust hat, sich endlich wieder auf einer Veranstaltung zu sehen und sich auszutauschen. Wir freuen uns, dass wir mit den Jagderlebnistagen das erste Open-Air Event im Jahr 2021 schaffen und somit die Wünsche der Aussteller und Besuchern erfüllen können.“, so Anna-Catharina Heller, Veranstaltungsleiterin der HUBANA Jagderlebnisstage, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.6.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau braucht Außenwirtschaftspolitik aus einem Guss
Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sind existenziell abhängig vom Export aus Deutschland und Europa heraus, aber auch von eigenen Aktivitäten direkt vor Ort im Zielmarkt. Beides müssen die politisch Verantwortlichen in Brüssel und Berlin beim Neustart nach der Pandemie im Blick haben. „Es geht um die Stärkung der Standorte in Deutschland und der EU durch eine aktive Außenwirtschaftspolitik. Das wird auch für die künftige Bundesregierung eine Kernaufgabe sein“, erläutert Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA. Dabei geht es um Themen, die von Deutschland als großes EU-Mitglied in Brüssel vorangetrieben werden müssen, wie die Ratifizierung bereits angeschlossener und die Verhandlung neuer Freihandelsabkommen mit wichtigen Drittländern. Auch US-Präsident Joe Biden hat die Tür für Verhandlungen mit seinen ambitionierten Klimazielen und seiner generellen Bereitschaft, auf Europa zuzugehen, aufgestoßen. Dadurch bietet sich eine echte Chance für einen Neustart der transatlantischen Handelsbeziehungen.
(Quelle: VDMA)
1.6.2021
GHM: Cathleen Kabashi übergibt Staffelstab an Susann Seidemann
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gibt bekannt, dass Susann Seidemann ab sofort die Leitung der iba übernimmt. Seidemann zeichnet damit für die Zukunft und Entwicklung der Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks verantwortlich und berichtet in ihrer neuen Funktion an Cathleen Kabashi, die als Bereichsleiterin B2B Messen neue Aufgaben innerhalb der GHM übernimmt. Mit Susann Seidemann setzt die GHM auf eine versierte Messe- und Digitalexpertin. Sie blickt auf über 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Sales, Marktanalyse, virtuelle Events und B2B- sowie B2C-Projektkoordination zurück. Im Messewesen trug sie als Head of Media Sales bei einer namhaften Medienagentur wesentlich zum Erfolg verschiedener Projekte, unter anderem der electronica und der iba, bei. Für die kommenden Herausforderungen hat Susann Seidemann eine klare Perspektive: „Ich freue mich auf die gesamte backende Branche und besonders auf die Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
(Quelle: GHM)
1.6.2021
BITKOM: Kontaktloses Bezahlen wird durch Corona zum Standard
Der Boom beim kontaktlosen Bezahlen an der Ladenkasse seit Beginn der Corona-Pandemie setzt sich fort. In den drei Monaten von Februar bis April haben 9 von 10 (85%) der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger mindestens einmal kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch im Geschäft bezahlt. Zum Ende vergangenen Jahres lag der Anteil noch bei 79%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Fast ein Viertel (23%) zahlt dabei täglich oder mehrmals täglich kontaktlos (von September bis November 2020: 18%). Noch etwas mehr nutzen kontaktlose Bezahlmöglichkeiten mehrmals die Woche (26%, 2020: 28%) oder zumindest einmal die Woche (27%, 2020: 20%). „Kontaktloses Bezahlen ist seit Beginn der Corona-Pandemie zum absoluten Standard geworden – und wird das auch bleiben. Es ist bequem, schnell und mit Smartwatch oder Smartphone dank biometrischer Schutzmaßnahmen wie Fingerabdruckscanner besonders sicher“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. 4 von 10 (38%) Kundinnen und Kunden haben in den vergangenen drei Monaten an der Kasse zu Smartphone oder Smartwatch gegriffen.
(Quelle: BITKOM)
1.6.2021
LOCATIONS: ViLOCX Kick-Off am 1. Juni
Die Fachmesse LOCATIONS startet am 01.06.21 offiziell ihre digitale 365-Tage-Plattform ViLOCX. Gastgebende virtuelle Location ist in der Startphase die Motorworld München mit der Zenith-Halle. Die neue Plattform wird als zeitlich und örtlich unabhängige Dauerausstellung der Tagungs-, Kongress- und Eventbranche eine Vielzahl an Ausstellungs- und Kommunikationsmöglichkeiten für mehr Interaktion und höhere Reichweite bieten. Neben einem vielfältigen Angebot an Locations, Hotels, Destinationen, Convention Bureaus und Eventdienstleistern präsentieren Anbieter auf ViLOCX ganzjährig ihre Produkte und Dienstleistungen weit über normale Abbildungen und ergänzende Informationen hinaus. „Natürlich freuen wir uns darauf, dass durch sinkende Inzidenzwerte unser Messebusiness langsam wieder hochfährt“, so Nicole Stegmann, Veranstalterin LOCATIONS und Gründerin von ViLOCX, „im New Normal werden zukünftig aber Produkte und Locations auch immer mehr virtuell vorgestellt und erlebbar gemacht, die digitalen Umsetzungsmöglichkeiten haben sich durch die Pandemie rasant weiterentwickelt.“
(Quelle: Capricorn Events)
1.6.2021
Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2021verlängert
Auch in diesem Jahr stellen EUROSOLAR und die EnergieAgentur.NRW die raffiniertesten Projekte aus dem Bereich Erneuerbare Energien ins Rampenlicht. Ganz nach dem Motto „Eine Bühne für die Energiewende“ geben EUROSOLAR und die EnergieAgentur.NRW den Projekten und leidenschaftlichen Akteurinnen und Akteuren die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Bewerben können sich Städte/Gemeinden, Architektinnen und Architekten, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, Journalistinnen und natürlich Bürger, die die Energiewende aktiv unterstützen. Bewerbungen für den Deutschen Solarpreis sind bis Mittwoch, 16. Juni 2021 online möglich. Kernbestandteil der Bewerbung ist eine Kurzpräsentation, bei der die Schlüsselfaktoren und Kennzahlen des Projekts hervorgehoben werden. Je nach Kategorie sind eingesetzte Technologien oder Angaben zur Fläche, zum Energiebedarf, zur regenerativen Energieerzeugung, zur Reduktion der CO2-Emissionen etc. von Bedeutung.
(Quelle: EUROSOLAR)
1.6.2021
Partnerschaft von UBIMET und ProCom eröffnet Kunden neue Chancen
Die UBIMET-Gruppe und ProCom arbeiten bereits seit einigen Jahren erfolgreich im Bereich Energiemarkt-Prognosen zusammen. Im Rahmen von Redispatch 2.0 ist den Unternehmen schnell klar geworden, dass Kunden von einer Kooperation der beiden Spezialisten profitieren werden. Die neuen Anforderungen von Redispatch 2.0 sind insbesondere im Bereich Prognose umfangreich. Das betrifft das Planwertmodell genauso wie das Prognosemodell. Für KWK-Anlagen können sowohl der Anlagenbetreiber/Einsatzverantwortliche (EIV/BTR) als auch der Anschlussnetzbetreiber (ANB) den kombinierten Service von UBIMET und ProCom im Rahmen der Meldeverpflichtungen bei Redispatch 2.0 nutzen. Die Plandaten bzw. Prognosedaten für einzelne KWK-, Biogas- und Wasserkraftanlagen größer als 100 kW werden von ProCom geliefert – massendatentauglich und unter Berücksichtigung der technischen Anlagen-Parameter. Je nach Bedarf werden dabei aktuelle Marktpreise und Wetterprognosen als Input verwendet. Die präzisen Wetterprognosen von UBIMET bilden die Basis, um mittels State-of-the-Art-Optimierungs- und Prognoseverfahren die optimale Fahrweise (Planwert) für den EIV und die wahrscheinliche Fahrweise (Prognose) der Anlage für den NB zu bestimmen.
(Quelle: ProCom GmbH)
1.6.2021
Museum Wiesbaden öffnet wieder zum 2. Juni 2021
Der stufenweise Lockerungsplan der Hessischen Landesregierung ermöglicht dem Museum Wiesbaden ab dem 2. Juni den Betrieb wiederaufzunehmen. Über den Ticketshop ist vorab ein Ticket zu buchen. Vier neue Sonderausstellungen stehen fertig am Start. "Das Warten hat nun auch in Wiesbaden ein Ende", sagt Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden. "Die letzten Monate haben gezeigt, dass Kultur allein auf digitalen Kanälen keine Option ist. Vergessen wir also Videomeetings und Streamingdienste und freuen uns auf reale Begegnungen mit unseren Sammlungen und den vier neuen Sonderausstellungen." Besucherinnen und Besucher können das Museum gemäß der aktuellen Pandemieverordnung derzeit ausschließlich mit vorheriger Reservierung besuchen. Dafür stehen Tickets mit 30-minütigem Einlassfenster für den Zutritt in das Museum zur Auswahl. Die Dauer des Besuches ist zeitlich nicht beschränkt. Online-Tickets sind unter tickets.museum-wiesbaden.de oder in der Museums-App buchbar.
(Quelle: Museum Wiesbaden)
1.6.2021
arburgXvision: „Savings durch Hidden Benefits! Sparen – da geht noch was“
Bei der fünften Sendung von arburgXvision mit dem Titel „Savings durch Hidden Benefits! Sparen – da geht noch was“ drehte sich alles um die spannende Frage, wie sich Produktivität durch perfektes Zusammenspiel von Technik, Organisation und Digitalisierung optimieren lässt. Rund 400 Zuschauer verfolgten live die interaktive Arburg-TV-Sendung im Internet. Als Arburg-Experten waren Christoph Kiefer, Gruppenleiter Technical & Commercial Sales Support, und Dr. Thomas Walther, Abteilungsleiter Application & Process Development im Studio zu Gast. Zudem gab es zwei Live-Schalten ins Arburg Schulungscenter mit ganz konkreten Tipps zu Einsparpotenzialen. Die Sendung beleuchtete in Theorie und Praxis, wie sich mit dem Arburg Leitrechnersystem ALS und digital vernetzten Maschinen Prozesse optimieren lassen und welche Rolle dabei eine „smarte“ Maschinensteuerung spielt. Wie wichtig dies im Spritzgießalltag ist, beantworteten die Zuschauer bei interaktiven Umfragen.
(Quele: ARBURG GmbH + Co KG)
1.6.2021
AUMA: Messeprogramm der Exportinitiative Energie für 2022 festgelegt
Im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen, die klimafreundliche Energielösungen anbieten, wieder bei ihrer Messebeteiligung im Ausland finanzielle und organisatorische Unterstützung vom Bund erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt 2022 im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ deutsche Aussteller auf 10 Auslandsmessen mit Umwelttechnologie-Schwerpunkten. Dies ist das Ergebnis einer Abstimmung am 30.04.21, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Exportinitiative „Energie“, des Auswärtigen Amtes, des Bundesumweltministeriums, des DIHK und des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft teilnahmen. Die Exportinitiative konzentriert sich im nächsten Jahr erneut auf Veranstaltungen in Märkten, die aktuell besonders für die deutsche Wirtschaft interessant sind. Darunter sind Messen in Russland, Brasilien, VAE, USA, Japan und Südkorea. Zudem finden zwei der zehn Messebeteiligungen in afrikanischen Ländern statt. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können.
(Quelle: AUMA)
31.5.2021
Gute Vorzeichen für die ProSweets Cologne 2022 nach Frühbucherphase
Die ProSweets Cologne 2022 kann mit Ablauf der Frühbucherphase Ende April einen hervorragenden Anmeldestand mit einem vergleichbar hohen Beteiligungs-Commitment zu 2019 vermelden. Zahlreiche namhafte Unternehmen und hochqualifizierte Spezialanbieter aus nahezu allen Bereichen haben sich bereits registriert. Auch die hohe Internationalität mit einem starken Anmeldestand aus Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien und den Niederlanden mit teilweise erhöhter Flächenbuchung zeigen, dass die Branche für den Restart bereit ist. Daher ist die Koelnmesse bei weiterem positivem Verlauf der aktuellen Situation zuversichtlich, an das Niveau vor der Pandemie mit der ProSweets Cologne 2022 anknüpfen zu können. Die internationale Zulieferermesse für Süßwaren und Snacks findet wie in den Jahren zuvor wieder zeitgleich mit der ISM, der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für Süßwaren und Snacks, statt. Im Bereich Verpackungsmaschinen bzw. Verpackungsmaterialien haben sich bisher unter anderem Gerhard Schubert (Deutschland), Loesch (Deutschland), SACMI (Italien), Sopp Industrie (Deutschland) sowie Theegarten-Pactec (Deutschland) und Belgian Sweets Design (Belgien) angemeldet.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.5.2021
ISM 2022 mit gutem Anmeldestand nach Frühbucherphase
Die ISM 2022 findet bereits in den ersten Monaten der Anmeldephase guten Zuspruch aus der Süßwaren- und Snackbranche. Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks erreicht nach diesen schwierigen Monaten und weiterhin anhaltenden Herausforderungen im Rahmen der Corona-Pandemie zwar noch nicht ganz das Niveau der Vorveranstaltung 2020, kann aber dennoch eine sehr gute Auslastung mit Ausstellern aus 33 Ländern verbuchen. Die internationale Süßwaren- und Snackbranche ist bereit für den Restart. Dies spiegelt sich vor allem auch darin wider, dass sich nicht nur Aussteller aus Europa, sondern auch aus Ländern außerhalb Europas registriert haben. Dazu gehören beispielsweise Ägypten, Argentinien, Belarus, Brasilien, VR China, Guatemala, Hong Kong, Indien, Iran, Japan, Kanada, Kolumbien, Marokko, Mexiko, Nepal, Saudi-Arabien, Singapur, Tunesien und die USA.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.5.2021
STILL bereitet Impfinitiative für rund 2.000 Mitarbeiter*innen in Hamburg vor
Beim Hamburger Intralogistiker STILL laufen die Vorbereitungen für eine umfangreiche Impfoffensive gegen das Coronavirus auf Hochtouren. Sobald die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen es zulassen, soll die Impfstraße im Werk in Billbrook eröffnen und sukzessive allen rund 2.000 Mitarbeiter*innen am Standort sowie an den Standorten in erreichbarer Nähe ein Impfangebot ermöglichen. Eine betriebsinterne Priorisierung setzt dabei die Mitarbeiter*innen in Service und Produktion, die verstärkt Kontakt zu anderen Menschen haben, an die Spitze der Impfreihenfolge. Die konzeptionellen und infrastrukturellen Planungen für die STILL Impfstraße sind abgeschlossen, auch die benötigten Ressourcen seitens des Unternehmens stehen bereit. Sobald eine ausreichende Menge an Vakzinen für die betriebsärztliche Impfung zur Verfügung steht und die gesetzliche Priorisierung es zulässt, wird die Impfoffensive bei STILL starten.
(Quelle: STILL GmbH)
31.5.2021
VCI: Wichtiger Impuls für neue genomische Verfahren
Auf ihrer gestrigen Sitzung diskutierten die EU-Agrarminister die Kommissionsstudie zu neuen genomischen Verfahren. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass sie sich hierzu positiv äußerten und die Notwendigkeit betonten, die derzeitigen Rechtsvorschriften an den neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse anzupassen. Dies ist aus VCI-Sicht ein wichtiger Impuls. Dazu gehöre auch, das Bewusstsein in der Gesellschaft für die Bedeutung der neuen Verfahren zu schärfen und ihren Nutzen deutlich zu machen. Hierzu erklärt Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im VCI: „Wenn die EU-Gesetzgebung zukunftssicherer gestaltet wird, kann die EU von modernen biotechnischen Innovationen profitieren und ihre internationale Position in Forschung, Entwicklung und Produktion ausbauen. Gerade der europäische Green Deal mit seinen ehrgeizigen Zielen für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie, Gesundheitswirtschaft und nachhaltiges Lebensmittelsystem benötigt Innovationen.“
(Quelle: VCI)
31.5.2021
Neuer DKG-Vorstand gewählt
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) hat einen neuen Vorstand. Die DKG-Mitgliederversammlung hat am 21. Mai 2021 für die Amtszeit von 2021 bis 2024: Herrn Dr. Hans-Martin Issel (Geschäftsführer Unimatec Chemicals Europe) zum Vorsitzenden der DKG; Herrn Prof. Dr.-Ing. Andreas Limper (Geschäftsführer der DKG / selbstständiger Berater) zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden der DKG und Frau Dr. Cristina Bergmann (Global Product Manager, H & R OWS Chemie) zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden der DKG gewählt. Dr. Issel übernimmt den Vorsitz von Dr. Bergmann, die nun satzungsgemäß zweite Stellvertreterin ist. "Wir gehen seit vielen Monaten durch eine Zeit, die herausfordernder nicht sein könnte. Eine Pandemie mit allen Folgen, ein Wechselbad wirtschaftlichen Auf-und-Abs in einer sich rasch verändernden Welt technischer und ökologischer Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen. Hier wollen wir die DKG in ihren Kernfeldern stärken: der Wissensvermittlung, den Fach- und Regionaltagungen, der Forschungs- und Nachwuchsförderung", erläuterte Dr. Issel in seinem Ausblick nach der Wahl.
(Quelle: DKG)
31.5.2021
gamescom 2021 erweitert Angebot für Indies
Während der gamescom 2021 trifft sich auf gamescom now die komplette Gaming-Community. Klar, dass auch alle Indie-Entwicklerinnen und -Entwickler hier ihr Zuhause finden. Nach Abschluss der kuratierten Anmeldephase der Indie Arena Booth Online (kurz IAB Online) bekommen jetzt auch alle anderen Indie-Studios die Möglichkeit, Teil der gamescom 2021 zu werden. Das neue Indie-Angebot bietet Entwicklerinnen und Entwicklern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Spiele für einen besonders günstigen Preis effektiv und reichweitenstark an die Community zu bringen – unter anderem: die Nutzung der gamescom-Marke, eine Arcade Station in der IAB Online auf gamescom now, Teilnahme am offiziellen Steam-Event sowie die Chance, die eigenen Games in den gamescom-Shows zu präsentieren. Zur gamescom 2021 wird die weiter verbesserte IAB Online exklusiv auf der neu aufgesetzten Plattform gamescom now integriert. Die beiden Welten sind noch stärker verknüpft, Indie-Fans finden schnell und zielgerichtet für sie spannende Inhalte.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.5.2021
VCI: Lieferkettengesetz - Einigung birgt Licht und Schatten
Die Einigung der Bundesregierung zum Lieferkettengesetz stellt aus Sicht der chemischen und pharmazeutischen Industrie hohe Anforderungen an die deutsche Wirtschaft, da es um weitere Sorgfaltspflichten im Umweltbereich erweitert wurde. Positiv werten VCI und BAVC, dass die zivilrechtliche Haftung gegenüber den ursprünglichen Entwürfen ausgewogener gestaltet worden ist. Insgesamt ergibt sich so ein Bild von Licht und Schatten, betonen die Verbände. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Die Koalition hat einer weltweiten Klageindustrie eine Absage erteilt. Das ist ein gutes Signal. Die zusätzlichen Belastungen insbesondere für mittelständische Unternehmen sind gewaltig und passen nicht in die Zeit. Ob sie der wichtigen Zielsetzung des Gesetzes dienlich sind, wird sich zeigen. Wir sind hier eher skeptisch.“ BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller: „Der Kabinettsbeschluss ist das eine, die Auslegung des Gesetzes durch die Gerichte eine andere. Für uns ist essenziell, dass der Ausschluss zivilrechtlicher Haftung in der Realität Bestand hat. Aus Sicht der Chemie-Arbeitgeber wäre eine abgestimmte europäische Initiative nach wie vor der bessere Weg, um Menschenrechte nachhaltig zu stärken.“
(Quelle: VCI)
31.5.2021
Weidmüller ist der „European Clean Hydrogen Alliance“ beigetreten
Weidmüller treibt als neues Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance“ die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie aktiv mit voran. Mit Unterstützung seiner vielen namhaften Mitglieder verfolgt die Allianz das Ziel, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette in ganz Europa bis 2030 weiter auszubauen. Die Elektrolyse von Wasser mittels Wind- oder Sonnenkraft zur Erzeugung von „Grünem Wasserstoff“ für die Nutzung in Industrie, Energie und Verkehr ist ein entscheidender Hebel für die notwendige CO2-Reduzierung. Weidmüller leistet als Teil der Allianz einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der Europäischen Union – hin zu einer lebenswerten Zukunft. Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand von Weidmüller, hat klare Ziele für die Förderung von Wasserstoff: „Zusammen mit den zugehörigen Netzwerken der Industrie müssen wir nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösungen im Bereich der Wasserstoffökosysteme entwickeln. Wasserstoff ist eines der Schlüsselelemente, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Die Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung spielen bei der Erschließung dieser Potentiale eine sehr wichtige Rolle.“
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
31.5.2021
Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
In wenigen Wochen beginnen in den ersten Bundesländern die Sommerferien und viele planen einen Sommerurlaub. Ein EU-weit gültiges digitales Impfzertifikat soll das grenzüberschreitende Reisen in Europa erleichtern – trotz der nach wie vor anhaltenden Corona-Pandemie. Das Interesse der Menschen in Deutschland ist groß: 48% wollen das digitale Impfzertifikat nutzen – lediglich 15% wollen dies nicht, obwohl sie sich impfen lassen wollen. 21% haben kein Smartphone oder Tablet, 15% lehnen eine Impfung ab. Betrachtet man nur diejenigen, die ein Smartphone besitzen und sich grundsätzlich impfen lassen wollen, sagen sogar 75%, dass sie das digitale Impfzertifikat nutzen wollen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Die Umfrage wurde vom 10. bis 21. Mai durchgeführt. 72% aller Befragten sind demnach auch der Meinung, das digitale Impfzertifikat komme zu spät.
(Quelle: BITKOM)
28.5.2021
VDMA: Maschinenbau in China läuft auf Hochtouren
Die aktuelle Geschäftslage für Maschinen- und Anlagenbauer in China lässt auf ein gutes Jahr 2021 hoffen. Dies zeigen die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage des VDMA unter den in China ansässigen Mitgliedsunternehmen. Sie deuten darauf hin, dass der Maschinenbausektor in der Volksrepublik seinen breit angelegten Aufschwung fortsetzt, der in der zweiten Jahreshälfte 2020 begonnen hat. Der Umfrage zufolge bewerten 61% der befragten Unternehmen die aktuelle Geschäftslage als gut, 35% als zufriedenstellend. Lediglich 4% stufen diese als schlecht ein. In der vorangegangenen Umfrage im Herbst 2020 waren es noch 16%, die über schlechte Geschäfte klagten. Überdurchschnittlich positiv fallen nun die Einschätzungen für die Sektoren Fluidtechnik, Elektrische Automation und Textilmaschinen aus.
(Quelle: VDMA)
28.5.2021
25. ART Innsbruck nochmals verschoben auf Ende Oktober 2021
Trotz weitreichender Öffnungsschritte der österreichischen Regierung für diverse Branchen gibt es für Messen noch keine Erleichterung. Die aktuellen Vorgaben lassen eine adäquate Durchführung nicht zu, gestalten sich unwirtschaftlich für Aussteller_innen und Veranstalterfirma und machen eine nochmalige Verschiebung auf den 28. - 31. Oktober 2021 unabdingbar. Besonders hart trifft die Veranstalterin und Messedirektorin Johanna Penz die Tatsache, dass es sich um die Jubiläumsmesse handelt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: GALARTERY GmbH)
28.5.2021
KUTENO 2021: Ampel springt auf „GRÜN“ – Politik in NRW ermöglicht wieder Präsenzmessen!
Nach der Lockerung der Corona-Regeln für Nordrhein-Westfalens Messegesellschaften sieht Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) die Branche vor einem "Neustart". Messen seien für die "Wiederbelebung" der ganzen Wirtschaft von zentraler Bedeutung, sagte Pinkwart in Düsseldorf. "Insbesondere unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen brauchen ihre Branchenplattformen."* „Die KUTENO Messe (07.09. - 09.09.21, Rheda - Wiedenbrück), als regionale Plattform für die kunststoffverarbeitende Industrie, wird jetzt mit Volldampf in die Vorbereitungsphase gehen“, so Horst Rudolph vom Veranstalter. „Nachdem wir monatelang auf eine Präsenzmesse mit einem extrem hohen Hygienestandard hingearbeitet haben, freut uns das positive Zeichen aus der Politik natürlich sehr.“
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG, *dpa/wn)
28.5.2021
BMW Group: Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Zukunft
Im Hinblick auf wirksamen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität hat sich die BMW Group klare Ziele bis 2030 gesetzt. Das bezieht sich auf die Produkte und die Produktion. „Wir lösen die umweltpolitischen Herausforderungen durch technologische Innovation. Technologie ist der Schlüssel zur Zukunft. Das ist unsere konstruktive Antwort zum Klimaschutz“, sagt Hans-Peter Kemser, der Leiter des BMW Group Werk Leipzig. Als „Grünes Werk“ will der Standort Leipzig künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-frei produzieren. „Unsere Vision ist die vollständige Dekarbonisierung der Produktion durch den Ersatz von fossilen Brennstoffen mittels Grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft“, betont Hans-Peter Kemser. Deshalb freute er sich besonders, Gastgeber beim Wasserstoffgipfel Mitteldeutschland zu sein, der heute im BMW Group Werk Leipzig stattfand. In Anwesenheit von Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen, Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig sowie Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle, tauschten sich Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft vor Ort aus.
(Quelle: BMW Group)
28.5.2021
Gestartet: die ersten Art Cologne Online Sales auf Galerieplattform_DE
Es ist so weit: Die ersten Art Cologne Online Sales auf Galerieplattform_DE sind gestartet. Ausgewählte Galerien präsentieren bis zum 4. Juni jeweils ein ausgewähltes Kunstwerk. In den Social-Media-Kanälen war es bereits Thema: die neue Galerieplattform_DE wird keine Online-Messe sein! Es wird auch kein Eventprogramm und keine Online-Viewing-Rooms geben. Was Galerieplattform_DE mit einer Messe gemeinsam hat, ist der genau definierte Zeitraum, in dem das Kunstangebot zu sehen und zu kaufen sein wird. Ab dem 26.05. für geladene Gäste bzw. ab dem 28.05. für die Öffentlichkeit, zeigt Galerieplattform_DE zwischen 60 und 120 bepreiste Kunstwerke in drei Sales-Kategorien aus den Portfolios der ART COLOGNE-Aussteller. Sowohl Aussteller als auch die gezeigte Kunst sind sorgsam vom ART COLOGNE-Beirat kuratiert. „So wie die ART COLOGNE eine fokussierte und verlässliche Kunstauswahl präsentiert, so wird das auch auf Galerieplattform_DE umgesetzt,“ erläutert Daniel Hug, Director der ART COLOGNE.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.5.2021
VDMA: Lieferkettengesetz bleibt eine Zumutung
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zur Einigung der Koalition zum Lieferkettengesetz: „Der Maschinen- und Anlagenbau steht in der Welt für hohe Arbeits- und Umweltstandards. Unsere Unternehmen haben ihr Geschäftsmodell nicht auf Kinderarbeit und Ausbeutung aufgebaut. Deshalb wird das deutsche Lieferkettengesetz faktisch nichts ändern. Es bleibt für die Unternehmen eine bürokratische Zumutung, zumal nicht eindeutig definiert ist, wie sie die Sorgfaltspflicht ausreichend erfüllen können. Die Unternehmen müssen nun einen enorm aufwändigen Prozess mit umfangreichen Berichtspflichten schultern, für den sie bei ,nicht rechtzeitiger‘ oder ,nicht richtiger‘ Umsetzung, wie es heißt, mit hohen Bußgeldern belegt werden. Im Zweifelsfall werden die Unternehmen sich aus Lieferbeziehungen zurückziehen, auch wenn tatsächlich keine Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht vorliegt. Wir setzen darauf, dass der Bundestag dieses praxisferne Gesetz ablehnt und hoffen auf eine bessere europäische Lösung.“
(Quelle: VDMA)
27.5.2021
Team der NürnbergMesse erhält Corona-Schutzimpfungen
Das nächste positive Öffnungssignal aus Nürnberg: Nach der angekündigten Wiederaufnahme des Messebetriebs durch die Bayerische Staatsregierung zum 01.09.21 zieht jetzt die NürnbergMesse mit einer umfassenden Corona-Schutzimpfung ihrer Belegschaft nach. Als erste deutsche Messegesellschaft macht das Unternehmen seit gestern seinen 570 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Nürnberg ein breites, freiwilliges Impfangebot und flankiert damit den Restart des Messegeschäfts. Unter den ersten Impflingen war auch NürnbergMesse-CEO Peter Ottmann, der sich im Messezentrum mit dem Impfstoff AstraZeneca impfen ließ: "Wir wollen möglichst bald wieder Veranstaltungen machen und tragen mit einem umfassenden Impfangebot für unsere Belegschaft unseren Teil bei! Gemeinsam mit den Gesundheitsbehörden haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, das den sicheren Messebetrieb im Herbst möglich macht. Zusammen mit unserer eigenen Impfkampagne, die wir im engen Schulterschluss mit unserem Betriebsrat entwickelt haben, ist das der beste Schutz für uns und unsere Kunden!"
(Quelle: NürnbergMesse)
27.5.2021
VDMA: "Betriebsärzte zeitnah in Impfkampagne einbinden"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zur Impfstrategie der Bundesregierung: „Die Bundesregierung hat angekündigt, Anfang Juni Betriebsärzte in die Impfstrategie einzubinden. Damit die Kampagne gegen das Corona-Virus weiter Fahrt aufnimmt, muss das Versprechen umgesetzt werden. Dazu ist erforderlich, die Betriebsärzte rechtzeitig mit ausreichend Impfstoff zu versorgen. Besonders wichtig im Sinne einer wirksamen Pandemiebekämpfung ist, dass es den Betriebsärzten selbst überlassen wird, wen sie wann impfen. Sie können am besten beurteilen, wer das größte Risiko einer Ansteckung hat – etwa durch notwendige Geschäftsreisen oder häufige Kundenkontakte. Eine Priorisierung von außen darf es beim Impfen in den Unternehmen nicht geben.“
(Quelle: VDMA)
27.5.2021
VDMA: Digitalpolitik benötigt mehr Gewicht in Parlament und Regierung
„Die Digitalpolitik benötigt in Parlament und Regierung ein größeres Gewicht. Die Industrie braucht hier effiziente politische Strukturen und kompetente Ansprechpartner“, sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung, anlässlich des Digitalgipfels in Berlin. Dies gelte für Deutschland ebenso wie für Europa. „Um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, muss die Industrie ihre Stärken auch in einer digitalen Welt nutzen können“, betont Oetter. Daher fordert der Verband die heutige und auch die künftige Bundesregierung auf, sich für eine möglichst enge Zusammenarbeit Europas in der Digitalpolitik stark zu machen. Dazu gehört vor allem eine gemeinsame, interoperable Cloud- und Dateninfrastruktur, welche die Unternehmen unabhängiger von einzelnen Großkonzernen macht. „Nur durch die digitale Souveränität der Unternehmen lässt sich der Wirtschafts- und Produktionsstandort Europa in einer globalisierten Welt sichern“, sagt Oetter.
(Quelle: VDMA)
27.5.2021
Wahlen zum AUMA-Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft am 20.05.21 wurde Klaus D. Kremers, Geschäftsführender Gesellschafter der Paradies GmbH, als 2. Stellvertretender AUMA-Vorsitzender für weitere drei Jahre wiedergewählt. Er ist seit 1997 für den Verband textil + mode Gesamtverband der Deutschen Textil- und Modeindustrie Mitglied im AUMA-Vorstand und hat seit 2003 die Funktion des 2. Stv. Vorsitzenden inne. Neue Mitglieder im AUMA-Vorstand sind: Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH, Martin Ecknig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH, und Henning Könicke, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des FAMA – Fachverband Messen und Ausstellungen e.V. In den AUMA-Vorstand wiedergewählt wurden Jelto Hendriok, Geschäftsführer der Straub GmbH, Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG, und Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführender Gesellschafter der Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik.
(Qelle: AUMA)
27.5.2021
German Innovation Award 2021 – HOBART zählt mit TLW zu den Gewinnern
Spültechnikhersteller HOBART wurde kürzlich für die Erfindung des TWO-LEVEL-WASHER mit dem Innovationspreis German Innovation Award 2021 in der Kategorie „Excellence in Business to Business - Retail & Trade Solutions“ belohnt. Die Auszeichnung wird seit 1953 jährlich vom Rat für Formgebung verliehen und zeichnet Design-, Marken- und Innovationsleistungen von internationaler Bedeutung aus. Mit 680 Einreichungen setzte sich der TLW von HOBART gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durch, denn nur rund die Hälfte davon wurde prämiert.
(Quelle: HOBART GmbH)
27.5.2021
BITKOM: 58% für strikte Homeoffice-Pflicht, bis Corona vorüber ist
Angesichts sinkender Inzidenzzahlen wird über eine Lockerung der derzeit geltenden Homeoffice-Pflicht diskutiert. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (58%) befürwortet allerdings, dass eine strikte Homeoffice-Pflicht für geeignete Tätigkeiten bestehen bleibt, bis die Pandemie vorüber ist. Unter den Berufstätigen ist diese Zahl mit 62% nochmal etwas höher. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Die Umfrage wurde vom 10. bis 21. Mai durchgeführt. Demnach antworten 28% der Berufstätigen auf die Frage, ob sie eine strikte Homeoffice-Pflicht für geeignete Tätigkeiten befürworten, bis die Pandemie vorüber ist, mit „Ja“ – und 34% mit „eher Ja“. Insgesamt geben 53% der Berufstätigen an, ihre Tätigkeit sei ihrer Einschätzung nach grundsätzlich für das Homeoffice geeignet. Fast ebenso viele Berufstätige (51%) möchten auch nach der Pandemie gern ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten. „Die Corona-Krise hat gezeigt, dass flexibles Arbeiten die Qualität der Arbeitsergebnisse nicht schmälert – im Gegenteil. Unabhängig von Zeit und Ort zu arbeiten, kann allen Seiten Vorteile bringen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
27.5.2021
Bosch macht das smarte Zuhause noch nutzerfreundlicher
Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf vernetzte Geräte und deren intelligentes Zusammenspiel: Laut einer Studie von Statista werden im Jahr 2025 fast die Hälfte aller Haushalte in Deutschland zu den „Smart Homes“ zählen. Auch der Umsatz mit Smart-Home-Geräten steigt in Deutschland stetig mit einem Zuwachs von mehr als 30% im letzten Jahr und soll 2025 bei fast 10 Mrd. Euro liegen. Bosch erweitert und ergänzt nun sein bestehendes Engagement im Smart-Home-Markt. Mit der neuen Home Connect Plus-App des Bosch-Tochterunternehmens Residential IoT Services GmbH wird das Steuern des eigenen smarten Zuhauses nun deutlich komfortabler. Vernetzte Geräte von 35 Herstellern lassen sich nun aus nur einer App – Home Connect Plus – steuern. Damit baut Bosch bestehende Barrieren für die Akzeptanz von Smart-Home-Geräten ab. Laut einer McKinsey Studie wünschen sich 67% der Smart-Home-Anwender eine unkomplizierte, markenübergreifende Steuerung verschiedener vernetzter Produkte aus einer App heraus.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.5.2021
POWTECH: Virtual Talks und IPB China schlagen Brücke zum nächsten Termin in 2022
Die POWTECH bietet bis zum Messestart 2022 mit ihren Virtual Talks ein regelmäßiges Webinar Programm an. Jetzt stehen die Themen der kommenden Virtual Talks fest: Pulver- und Schüttgutexperten können sich unter anderem auf Themen wie Additive Manufacturing und Begleitprozesse, Abfüllen und Verpacken von Schüttgütern oder Schüttgut und Umwelt freuen. Während ein Großteil der Welt noch auf virtuelle Dialogformate angewiesen ist, trifft sich das chinesische Fachpublikum mit der IPB China 2021 auf einem Vor-Ort Event: Vom 28. bis 30. Juli stellen rund 200 Aussteller im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center aus. So gelingt fachlicher Dialog online: Bereits seit einem Jahr bietet die Webinarreihe POWTECH Virtual Talks eine Plattform für den weltweiten Austausch zwischen Pulver- und Schüttgutexperten. Die Virtual Talks bringen in jeder Ausgabe drei Experten langjähriger POWTECH Aussteller oder Anwender zu einem bestimmten Thema zusammen. Jeder Speaker hat 15 Min. Zeit für seine Präsentation, gefolgt von weiteren 15 Min. Diskussion mit dem Publikum.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.5.2021
FAKUMA 2021: Weiche steht auf Kreislaufwirtschaft
Vom 12.10. bis 16.10.2021 wird die nächste Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung - stattfinden. Die 27. Fachmesse, international als erster Anlaufpunkt in Sachen Spritzgießen, Extrusionstechnik, Thermoformen und 3D-Printing angesehen, wird von Herstellern und Kunden der Kunststoffindustrie als Präsenz-Plattform sehnlich erwartet. Im Fokus werden unter anderem die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft stehen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), FAKUMA 2021".
(Quelle: P.E. Schall GmbH)
26.5.2021
Lufthansa Group Airlines verlängern Möglichkeit zur gebührenfreien Umbuchung
Wer in den nächsten Wochen und Monaten eine Reise plant, kann trotz Pandemie unbeschwert Flüge bei den Lufthansa Group Airlines buchen, denn Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings bieten weiterhin flexible Umbuchungsmöglichkeiten. Wenn Fluggäste ihre Reise umbuchen möchten, müssen sie sich noch nicht einmal sofort für ein neues Reisedatum oder -ziel entscheiden. Seit Ende August sind sämtliche Tarife der Lufthansa Group Airlines gebührenfrei umbuchbar. Zuletzt galt dieses Tarifangebot für Neu- und Umbuchungen bis Ende Mai. Nun wird das Angebot erneut verlängert: Sämtliche Tarife der Airlines sind bei einer Ticketausstellung bis zum 31.07.21 weiterhin beliebig oft gebührenfrei umbuchbar, wenn die Umbuchung ebenfalls bis dahin erfolgt. Danach können die Fluggäste ihr Ticket noch ein weiteres Mal gebührenfrei umbuchen. Der neu gebuchte Flug kann dabei innerhalb der gesamten Ticketgültigkeit bis zu einem Jahr in der Zukunft liegen. Auch können Reisende ihre Route abhängig von der Verfügbarkeit beliebig ändern und beispielweise anstatt von Frankfurt nach Rio de Janeiro von München nach New York fliegen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
26.5.2021
Covestro: Recycelter Kunststoff für den 3D-Druck
Polymaker, ein führender Hersteller von 3D-Druckmaterialien, nutzt ein rezykliertes Polycarbonat von Covestro, einem weltweit führenden Werkstoffanbieter, um Polymaker™ PC-r zu produzieren, das Polycarbonat-Filament für den 3D-Druck aus wiedergewonnenem Kunststoff. Dieser stammt aus 19-Liter-Flaschen des chinesischen Wasserlieferanten Nongfu Spring, in denen das Polycarbonat bereits in ziemlich reiner Form vorliegt. Für die Nutzung in Elektronikanwendungen, aber auch der Automobilindustrie und anderen Branchen mischt Covestro die Kunststoffabfälle mit Neuware zu einer Polycarbonat-Basis, die zu Filamenten extrudiert werden kann. In der Unterhaltungselektronik eignet sich das Filament vor allem für Marken, die ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten wollen, insbesondere in Verbindung mit der Nutzung der 3D-Drucktechnologie für die Produktion in industriellem Maßstab. Im Vergleich zu Neuware hat das zirkuläre Filament einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck. Das Produkt ist zudem langlebiger und erfüllt auch branchenspezifische Anforderungen, zum Beispiel des Blauen Engel oder des EPEAT-Siegels.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
26.5.2021
ZEISS startet erfolgreich ins Geschäftsjahr
Die ZEISS Gruppe schloss die ersten 6 Monate des Geschäftsjahrs 2020/21 (Bilanzstichtag: 31.03.21) erfolgreich ab: Der Umsatz stieg um 6% (währungsbereinigt um 9%) auf 3,406 Mrd. Euro (Vj.: 3,213 Mrd. Euro). Davon entfielen rd. 90 % auf Märkte außerhalb von Deutschland. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) übertraf mit 591 Mio. Euro (Vj.: 455 Mio. Euro) deutlich das Vorjahresniveau. Die EBIT-Marge erreichte 17 %. Der Auftragseingang lag bei 4,200 Mrd. Euro (Vj.: 3,601 Mrd. Euro). „Wir haben uns dank des breiten Portfolios, der globalen Aufstellung und auch durch den hohen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut durch die COVID-19-Pandemie manövriert“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „So konnten wir erfolgreich in das erste Halbjahr des neuen Geschäftsjahrs starten. Unsere globale Investitionsstrategie und die hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung über viele Jahre hinweg zahlen sich aus. Diese Investitionen werden wir auch konsequent fortsetzen.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
26.5.2021
Deutschland und Frankreich starten Förderaufruf zu 5G-Anwendungen
Mit bis zu je 20 Millionen Euro wollen Deutschland und Frankreich Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen fördern. Einen entsprechenden gemeinsamen Förderaufruf haben beide Länder jetzt veröffentlicht. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Frankreich jetzt einen weiteren Schritt hin zu einer größeren technologischen Souveränität bei 5G gehen. Private 5G-Netze sind ein wichtiger Infrastruktur-Baustein für unsere Wirtschaft. Sie ermöglichen es zum Beispiel der Industrie, schnell innovative Lösungen für die Industrie 4.0 umzusetzen.“ Bruno Le Maire, Minister für Wirtschaft und Finanzen: „Die technologische Souveränität Europas ist nur mit mehr europäischer Kooperation möglich. Die deutsch-französische Entwicklung einer sicheren 5G-Infrastruktur ist ein gutes Beispiel für diese gemeinsame Arbeit.“ Deutsch-französische Konsortien können bis zum 01.09.21 Förderanträge einreichen. Interessenten, die ein Konsortium bilden möchten, haben auch die Möglichkeit, zunächst eine Interessenserklärung einzureichen. Die Frist hierfür ist der 03.06.21 Anschließend können sie an einer Informations- und Matchmaking-Veranstaltung teilnehmen.
(Quelle: BMWi)
25.5.2021
VCI fordert neues Marktmodell für den Schienen-Einzelwagenverkehr
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) schlägt in einem Positionspapier ein neues Marktmodell für den sogenannten Einzelwagenverkehr auf der Schiene vor. Zentrale Rolle darin spielen die Rangier- und Knotenbahnhöfe. Sie sollen künftig als neutrale Schnittstelle für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zugänglich sein. Bislang sind vor allem die großen Rangierbahnhöfe in Deutschland und Europa in der Hand der Staatsbahnen oder deren Nachfolgeunternehmen. Dies führt zu einer jeweils marktbeherrschenden Situation – mit Nachteilen für andere Anbieter. So stellen bisher nur die Staatsbahnen oder deren Nachfolgeunternehmen auf den zentralen Rangierbahnhöfen Einzelwaggons zu Zügen zusammen und bringen sie auf die Hauptrouten. Dies zwingt andere EVU in der Praxis zum Aufbau paralleler Einzelwagenverkehre, weil sie auf kleinere Bahnhöfe ausweichen müssen.
(Quelle: VCI)
25.5.2021
MAPAL: Aktiv im Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer
Zum 01.02.2021 wurde MAPAL offizielles Mitglied im VDWF. Das Unternehmen verstärkt damit das bisherige Engagement durch WEISSKOPF Werkzeuge, dem MAPAL Kompetenzzentrum für Vollhartmetallwerkzeuge in Meiningen. „Wir haben die Arbeit des Verbandes in den vergangenen Jahren schätzen gelernt und freuen uns nun darauf, das Netzwerk zu erweitern. Als neuer Player im Werkzeug- und Formenbau ist der VDWF für uns eine ausgezeichnete Adresse, um neue Kunden zielgerichtet anzusprechen,“ sagt Andreas Enzenbach, Vice President Marketing and Corporate Communications. MAPAL will die Kontakte zu den Verbandsmitgliedern nutzen, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen und die breite Expertise im Bereich der Präzisionswerkzeuge und Prozesslösungen einzubringen. Das Unternehmen engagiert sich zudem mit Referaten an Themen- und Fachtagungen des Verbandes sowie in Forschungsprojekten.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
25.5.2021
Der Grüne Punkt verschlankt seine Strukturen
Geschäftsführung und Betriebsrat der Unternehmensgruppe Der Grüne Punkt haben einen Sozialplan vereinbart, um die Wettbewerbsfähigkeit der Gruppe in einem äußerst kompetitiven Marktumfeld zu verbessern. „Wir haben lange und intensiv verhandelt, aber wir haben gemeinsam eine faire und tragfähige Lösung gefunden“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Die beschlossenen Maßnahmen bedeuten schmerzliche, aber unumgängliche Einschnitte. Ich bedaure insbesondere sehr, dass wir uns auch von langjährigen Mitarbeitern trennen müssen, die sich viele Jahre mit großem Engagement für den Grünen Punkt eingesetzt haben.“ Die Unternehmensgruppe wird etwa 50 Arbeitsplätze sozialverträglich abbauen. Die Sozialpartner sind sich darüber einig, dass eine Verschlankung des Unternehmens ohne Alternative ist. „Wir sind gezwungen, an unseren Kostenstrukturen zu arbeiten, um unseren Kunden weiterhin ein preislich attraktives Angebot machen zu können“, betont Wiener.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
25.5.2021
Fastned, Tesla und Pivot Power bauen große Schnellladestation am Energy Superhub Oxford
Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, arbeitet mit dem Oxford City Council, Pivot Power, Tesla und Wenea zusammen, um im Rahmen des Energy Superhub Oxford eine seiner größten Schnellladestationen zu bauen und zu betreiben. Die Fastned-Station wird bis zu 14 Schnellladesäulen zur Verfügung stellen, am benachbarten Tesla Supercharger stehen 12 Ladeplätze bereit. Mit bis zu 10 MW Leistung entsteht hier eine der leistungsstärksten Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa mit ausreichend Möglichkeit zur Erweiterung. Es ist der erste einer Reihe ähnlicher Standorte, die von Pivot Power in ganz Großbritannien geplant sind. Die Eröffnung des Hubs ist für Ende 2021 geplant. An der Fastned Ladestation können zunächst zehn Elektrofahrzeuge gleichzeitig mit einer Leistung von bis zu 300 kW aufgeladen werden. In nur 20 Min. kann so eine Reichweite von bis zu rund 500 Kilometern gewonnen werden. Die Fastned Station wird mit Sonnen- und Windenergie betrieben, die teilweise vor Ort durch das eigene Solardach der Station erzeugt wird.
(Quelle: Fastned Deutschland GmbH & Co. KG)
25.5.2021
Covestro veröffentlicht ersten globalen Bericht zu Vielfalt und Inklusion
Covestro veröffentlicht heute seinen ersten globalen Bericht zu Vielfalt und Inklusion (Diversity & Inclusion, D&I). Dieser enthält Informationen über die D&I-Strategie des Unternehmens, Zahlen und Fakten sowie regionale Beispiele, welche die Fortschritte von Covestro hinsichtlich einer noch stärkeren Ausrichtung auf Vielfalt und Inklusion dokumentieren. "Das Erfolgsrezept in der Wirtschaft sind engagierte Mitarbeitende: kollaborativ und voller Ideen. Je vielfältiger die Menschen sind, desto besser - das ist unsere Überzeugung und unser Anspruch", sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. "Wir wollen eine echte Kultur der Vielfalt und Inklusion in unserem gesamten Unternehmen etablieren, die in jedem Aspekt unserer Aktivitäten verankert ist. Dieses Dokument ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg und ich möchte mich bei allen Beteiligten bedanken."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.5.2021
VDMA: Hoffnungsvoller Jahresauftakt im Export
Die globale Konjunkturerholung in der Industrie führt zunehmend zu einer verbesserten Auftragslage und höherem Exportvolumen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Im März stiegen die Maschinenexporte um 13,1% im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt anhand noch vorläufiger Zahlen mitteilte. Das Exportvolumen im gesamten 1. Quartal ging damit nur um 0,8% auf 42,4 Mrd. Euro zurück. „Der starke Zuwachs im März ist zwar teilweise auf eine niedrigere Vergleichsbasis zurückzuführen. Insbesondere der Export in die wichtigen EU-Partnerländer Italien und Frankreich war schon stark rückläufig. Doch der beschleunigte Auftragseingang speziell aus dem Ausland macht sich deutlich in unseren Exportzahlen bemerkbar. Wir gehen davon aus, dass wir auch in den kommenden Monaten zweistellige Wachstumsraten beim Export verzeichnen werden“, sagt VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
25.5.2021
POWTECH: Virtual Talks und IPB China schlagen Brücke zum nächsten Termin in 2022
Die POWTECH bietet bis zum Messestart 2022 mit ihren Virtual Talks ein regelmäßiges Webinar Programm an. Jetzt stehen die Themen der kommenden Virtual Talks fest: Pulver- und Schüttgutexperten können sich unter anderem auf Themen wie Additive Manufacturing und Begleitprozesse, Abfüllen und Verpacken von Schüttgütern oder Schüttgut und Umwelt freuen. Während ein Großteil der Welt noch auf virtuelle Dialogformate angewiesen ist, trifft sich das chinesische Fachpublikum mit der IPB China 2021 auf einem Vor-Ort Event: Vom 28.07. bis 30.07. stellen rd. 200 Aussteller im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center aus. So gelingt fachlicher Dialog online: Bereits seit einem Jahr bietet die Webinarreihe POWTECH Virtual Talks eine Plattform für den weltweiten Austausch zwischen Pulver- und Schüttgutexperten. Die Virtual Talks bringen in jeder Ausgabe drei Experten langjähriger POWTECH Aussteller oder Anwender zu einem bestimmten Thema zusammen. Jeder Speaker hat 15 Minuten Zeit für seine Präsentation, gefolgt von weiteren 15 Minuten Diskussion mit dem Publikum.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.5.2021
CARAVAN SALON Düsseldorf 2021: Die ganze Welt des Caravanings
Der CARAVAN SALON lädt vom 28.08. bis 05.09.2021 (Fachbesuchertag am 27.08.) zum Branchenhighlight des Jahres nach Düsseldorf ein. Die weltweit führende Messe für Reisemobile, Caravans und Ausrüstung findet bereits zum 60. Mal statt. „Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) als ideeller Träger blicken mit Zuversicht auf den runden Geburtstag. Die Öffnungsperspektive für Messen, die NRW- Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt hat, sowie die Entwicklung mit steigenden Impfquoten und damit einhergehend fallenden Inzidenzwerten stimmen uns positiv, dass wir im Spätsommer mit der Durchführung des CARAVAN SALONS erneut ein wichtiges Signal für die europaweite Messebranche senden werden. Das im Vorjahr gut funktionierende Hygienekonzept unter dem Motto „PROTaction“ wird auch dieses Mal wieder als Grundlage dienen, einen Messebetrieb in Coronazeiten erfolgreich durchzuführen. Wir sind vorbereitet und setzen alles daran, den diesjährigen CARAVAN SALON mit höchstmöglichen Hygienestandards erneut zu einer tollen Veranstaltung zu machen“, sagt Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.5.2021
VDMA: Kampagne - Verbrennungsmotoren: fit für die Zukunft
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Den Forderungen zum möglichst schnellen Aus des Verbrenners setzen die Hersteller und Zulieferer von Verbrennungsmotoren zusammen mit dem VDMA Fachverband Motoren und Systeme daher ein klares „Nein“ entgegen – und liefern gute Argumente, warum der Verbrenner viel Zukunft haben sollte. In der Online-Kampagne #EMission0 – On the way to 2050 werden in zehn Kapiteln die Fakten illustriert, wie Verbrennungsmotoren und Klimaschutz zusammenpassen. Vom Ansatz der Technologieoffenheit über chemische Energieträger und eine effiziente Abgasnachbehandlung bis hin zum hundertprozentig regenerativ erzeugten Wasserstoff reicht die Themenplatte. Viele denken, wenn sie Verbrennungsmotor hören, nur an PKWs. Dabei schaffen diese Motoren viel mehr: Sie treiben LKWs, Bahnen und Supertanker an, ermöglichen flexible Maschinen für Bau- und Landwirtschaft und erzeugen schnell, zuverlässig und unkompliziert Strom und Wärme – überall dort, wo gerade ein Bedarf besteht, und zu beliebigen Zeitpunkten.
(Quelle: VDMA)
21.5.2021
IDS 2021 in Köln: Konzentration auf Komposit - Vieles wird leichter
Die Füllungstherapie geht in Zukunft schneller und sicherer von der Hand - namentlich im Bereich der Komposite. Das macht sie nicht zuletzt aus ökonomischer Sicht noch attraktiver. Die Internationale Dental-Schau (IDS) bringt ihre Besucher vom 20. bis zum 25. September 2021 in Köln auf den Stand der Technik. Die Welt der Komposite war einmal komplizierter. Total etch, self etch, etch-and-rinse, selective enamel etching - unterschiedliche Techniken für unterschiedliche Indikationen, und für jede gab es ein spezielles Komposit und das passende Adhäsiv. Und das hatte auch alles seine Berechtigung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), IDS 2021".
Quelle: Koelnmesse)
21.5.2021
Anuga FoodTec 2022: Anmeldestand unverändert gut
Die Anuga FoodTec, Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, verzeichnet auch für den neuen Termin vom 26. bis 29.04.2022 einen hervorragenden Anmeldestand. Als wichtigster internationaler Branchentermin nach der Coronapandemie bietet die Anuga FoodTec der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eine ideale Informations- und Orderplattform für alle Bereich der Herstellung, Verarbeitung und Verpackung. Die für das kommende Jahr konzipierte Messe präsentiert sich als „Special Edition“ und damit als Verknüpfung von kompakter Präsenzmesse mit der reichweitenstarken Digitalplattform AnugaFoodTec @home. Mit diesem Konzept hat die Anuga FoodTec schon jetzt zahlreiche Marktführer, mittelständische und kleinere Unternehmen für den 2022-Termin überzeugt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.5.2021
BITKOM: Deutschland will beim autonomen Fahren an die Spitze
Der Deutsche Bundestag beschließt heute das Gesetz zum autonomen Fahren und macht damit den Weg frei für den Einsatz der Technologie auch außerhalb von Pilotprojekten und Testfeldern. „Damit das autonome Fahren seinen Durchbruch erleben kann, braucht es neben technologischen Innovationen auch einen flankierenden rechtlichen Rahmen. Deutschland unterstreicht mit dem weltweit ersten Gesetz zum autonomen Fahren seinen Anspruch auf eine internationale Spitzenposition bei Forschung und Entwicklung autonomer Fahrzeuge“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Von der nun geschaffenen Rechtssicherheit profitieren zum einen die Anbieter und Nutzer autonomer Mobilitätslösungen. Zum anderen ist sie aber auch ein wichtiges Signal für die Hersteller und den Mobilitäts-Standort Deutschland insgesamt. Mit diesem Gesetz kann das autonome Fahren einen entscheidenden Schub erhalten.“ So könnten durch das Gesetz zunächst vor allem autonome Fahrzeuge im ÖPNV eingesetzt werden, etwa selbstfahrende Kleinbusse, sogenannte People Mover. „Autonomes Fahren ermöglicht gerade im ländlichen Raum neue, wirtschaftlich tragfähige Mobilitätsangebote jenseits des Individualverkehrs“, betont Berg.
(Quelle: BITKOM)
21.5.2021
Weidmüller gewinnt German Innovation Award 2021
Große Freude beim Detmolder Elektrotechnik-unternehmen Weidmüller: Der Rat für Formgebung verleiht dem Unternehmen heute den begehrten „German Innovation Award“ für den PrintJet CONNECT. Damit kann Weidmüller den renommierten Preis bereits zum zweiten Mal in Folge gewinnen und untermauert mit der erfolgreichen Titelverteidigung seinen Anspruch als Innovationstreiber und Pionier. Der PrintJet CONNECT ist ein Industrie-Drucker für Markierungen sowie Beschriftungen und ist genau an den Anforderungen von Industrie und Schaltschrankbau ausgerichtet. „Zusätzlich zu dem Feedback unserer Kunden ist die Auszeichnung eine wunderbare Bestätigung für uns und zeigt, dass wir mit dem Produkt und seinem einzigartigem Gesamtpaket den richtigen Nerv getroffen haben“, ist Dr. Sebastian Durst, Leiter der Division Cabinet Products begeistert.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
21.5.2021
STADTLANDBIO 2021: Teilnehmer des digitalen Kongresses diskutierten Farm to Fork-Strategie
Am 18. Februar fand der Kongress STADTLANDBIO 2021 DIGITAL parallel zum BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und internationale Fachmesse für Naturkosmetik, erstmals rein digital statt. Dieses Jahr lag der Schwerpunkt auf der Ernährungsstrategie der EU Farm to Fork. Die Farm to Fork-Strategie steht für ein nachhaltiges EU-Agrarsystem, welches „grünere und gesündere“ Lebensmittel schaffen kann. So soll auch der Anteil des Ökolandbaus in der EU bis 2030 auf 25% steigen. Der Kongress STADTLANDBIO brachte insgesamt über 250 Teilnehmer zusammen, darunter Vertreter aus, EU, Bund, Ländern und Kommunen. Diese diskutierten in verschiedenen Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops über Chancen und Nutzen der Farm to Fork-Strategie für Städte, Gemeinden und Landkreise, aber auch wie sich EU und die kommunale Ebene besser miteinander verzahnen können.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.5.2021
Schnelles Laden erhöht Attraktivität des elektrischen Fahrens
Der Bundestag hat gestern das neue Schnellladegesetz verabschiedet. Damit kann die Ausschreibung von rund 1.000 Schnellladestandorten in Deutschland beginnen. Der Bund will so ein flächendeckendes High-Power-Charging-Netz bis 2023 schaffen. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Das Schnellladenetz ist ein besonders wichtiger Baustein, um den Einsatzbereich von Elektrofahrzeugen weiter zu erhöhen. Auch längere Fahrten werden künftig problemlos möglich sein, Reichweitenangst muss nicht mehr aufkommen. Jetzt sollte der Aufbau möglichst schnell beginnen.“ Schnellladepunkte im neuen Netz müssen eine Ladeleistung von mindestens 150 Kilowatt aufweisen. Diese hohen Ladeleistungen sind gerade bei Standorten an Fernstraßen entscheidend, damit in möglichst kurzer Zeit nachgeladen werden kann. Der Betrieb von Schnellladepunkten ist aktuell nur äußerst selten kostendeckend möglich. Der Bund hat daher entschieden, den Aufbau und Betrieb von Ladestandorten auszuschreiben.
(Quelle: VDIK)
20.5.2021
EuroBLECH Digital Innovation Series endete mit positivem Resultat
Das erste Event der EuroBLECH Digital Innovation Series zur Umformtechnologie, das vom 27.04. bis 28.04.2021 stattfand, bot der Blechbearbeitungsbranche einen ersten Treffpunkt in diesem Jahr. Mehr als 2.000 Teilnehmer hatten sich für die Veranstaltung registriert und 1.384 Besucher aus 70 Ländern waren auf der Plattform aktiv. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich während der zwei virtuellen Messetage auf der neuen Plattform einzuloggen, um zu netzwerken, das Webinarprogramm live und on-demand zu verfolgen, Produktdemonstrationen anzusehen und virtuelle Showrooms der Aussteller zu besuchen. Dieses neue Messeformat hat sich in den aktuellen Zeiten als erfolgreich bewiesen, da viele Besucher aus aller Welt teilnahmen, um Innovationen sowie neueste Trends und Lösungen in der Blechbearbeitungsindustrie zu entdecken. Die wichtigsten Besucherländer waren Deutschland, die Türkei, Spanien, Italien, Indien, Großbritannien, die Niederlande, Brasilien, Japan, Österreich, Belgien, Schweden, Finnland, die USA und Polen.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
20.5.2021
Bundesregierung beschließt bundesweit neue Recycling-Regeln von Baustoffen
Ersatzbaustoffe sollen künftig für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Mit der heute beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht das Bundeskabinett erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter. Darüber hinaus gelten auch für die Beseitigung von darin enthaltenen Schadstoffen künftig deutschlandweit die gleichen Regeln. Zum Schutz des Bodens und der Natur schafft die Mantelverordnung einheitliche Regeln zur Verfüllung von obertägigen Abgrabungen, wie z.B. einstigen Kies- und Sandgruben.
(Quelle: BMWi)
20.5.2021
VCI: Chance für mehr Innovationen nicht verspielen
Der heute von der EU-Kommission vorgestellte Entwurf des „Null-Schadstoff-Aktionsplans für Luft, Wasser und Boden“ enttäuscht die chemisch-pharmazeutische Industrie. Es fehle ein tragbarer Kompromiss zwischen mehr Umweltschutz und Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, urteilt der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Gerd Romanowski, Geschäftsführer Technik und Umwelt im VCI: „Wir befürchten, dass Innovationen und Investitionen behindert statt befördert werden. Die Überlappung verschiedener Regelungsbereiche wird negative Auswirkungen zum Beispiel auf die Dauer von Genehmigungsverfahren sowie den rechtssicheren Betrieb von Anlagen haben. Geringe Planungssicherheit ist ein starkes Hemmnis für Investitionen.“
(Quelle: VCI)
20.5.2021
VDIK: Elektroauto-Neuzulassungen seit Jahresbeginn verdreifacht
In Deutschland wurden im April 50.839 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs fällt mit 395% besonders hoch aus, auch wegen des eher schwachen Vorjahresmonats. In den ersten vier Monaten fuhren 193.696 neue Elektrofahrzeuge auf die Straßen. Die Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum damit verdreifacht (+209%). Der Anteil am Gesamtmarkt stieg auf 22%. Darunter waren 88.510 batteriebetriebene Elektroautos ( 189%) und 105.035 Plug-In-Hybride ( 228%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „Nach dem Elektro-Boom 2020, wird es für die Kunden nun immer selbstverständlicher, ein Elektrofahrzeug anzuschaffen. Mit 22 Prozent Gesamtmarktanteil war bisher mehr als jeder fünfte neue Wagen ein E-Fahrzeug. Wir gehen davon aus, dass dieser Anteil im Jahresverlauf mindestens stabil bleibt oder noch leicht ansteigt.“
(Quelle: VDIK)
20.5.2021
BayWa AG setzt herausragende Geschäftsentwicklung fort
Mit einem deutlichen Plus im 1. Quartal 2021 setzt die BayWa AG ihre herausragende Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres nahtlos fort: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 4,3 Mrd. Euro (Q1/2020: 3,9 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 45,1 Mio. Euro lag deutlich über dem Vorjahreszeitraum (Q1/2020: minus 27,8 Mio. Euro); dazu beigetragen haben alle drei operativen Segmente. „Ein sensationeller Jahresauftakt“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. „Aufgrund ihrer breiten Portfolio-Aufstellung trotzt die BayWa sowohl der Corona-Pandemie als auch den saisontypischen Einflüssen, denen wir in der Regel im 1. Quartal unterliegen. Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Jahr wie geplant an das Rekordergebnis von 2020 anknüpfen können, auch wenn der weitere Verlauf der Corona-Pandemie und ihre Folgen für die Weltwirtschaft schwer vorhersehbar bleiben.“
(Quelle: BayWa AG)
20.5.2021
spoga+gafa setzt 2021 aus
In diesem Jahr wird die spoga gafa, die weltweit größte Gartenlifestyle-Messe, aufgrund der weiterhin unsicheren Covid-19-Situation und den daraus resultierenden Beschränkungen ausgesetzt. Die nächste Messe findet vom 19. bis 21. Juni 2022 auf dem Kölner Messegelände statt. Auch wenn eine Ende Februar durchgeführte internationale Besucher- und Ausstellerbefragung eine einmalige Verlegung in den August 2021 als Option zeigte, verständigte man sich schließlich gemeinsam darauf, dass eine markengerechte Durchführung der spoga gafa Anfang August nicht möglich sein wird. Der neue Termin im Juni 2022 passt optimal zur Orderphase aller beteiligten Branchen und wurde entsprechend positiv von den Ausstellern aufgenommen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.5.2021
Corona als Digitalisierungs-Crashkurs fürs Management
Die Pandemie hat viele Unternehmen gezwungen, Arbeitsabläufe und Geschäftsmodelle zu verändern – und sie hat auch zu Lerneffekten an der Unternehmensspitze geführt. So haben 8 von 10 Managerinnen und Manager durch Corona neue Technologien ausprobiert (82%) und dabei nach eigener Aussage viel über Digitalisierung gelernt (80%). Ebenso viele (82%) räumen ein, dass die Corona-Pandemie ihre persönlichen Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung abgebaut habe. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 502 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern, Vorständen und Digitalisierungsverantwortlichen von Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten in Deutschland. „In der Corona-Pandemie wurden Unternehmen gezwungen, Homeoffice einzuführen und Prozesse zu digitalisieren – und sehr viele haben dabei bemerkt, dass dies nicht nur eine Notoperation ist, sondern grundsätzliche Vorteile bringt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Corona ist ein Aufruf, digitale Technologien viel öfter auszuprobieren und ihre Chancen zu entdecken – auch wenn uns keine globale Krise zum Handeln zwingt.“
(Quelle: BITKOM)
19.5.2021
ACHEMA Pulse bringt das "Who is who" der Prozessindustrie auf die virtuelle Bühne
Von den ganz großen Fragen der Branche bis zur Produktvorstellung und zum wissenschaftlichen Vortrag reicht die Bandbreite der Angebote. Schon jetzt finden Interessenten auf der Webseite eine Fundgrube an Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops und sie wird täglich um aktuelle Themen ergänzt. Damit die Teilnehmer stets die Übersicht behalten, ist das Programm in verschiedene Stränge gegliedert: Die drei Live-Bühnen, die an den beiden Tagen aus Frankfurt übertragen werden, bieten übergreifenden Trends und Innovationen Raum. Die Reihe der Vorstandsmitglieder von Branchenführern, die in Interviews und Podiumsrunden zu aktuellen Fragen aus Chemie, Anlagenbau, Labor und pharmazeutischer Produktion Stellung nehmen namhafte Manager teil. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021, ACHEMA Pulse 2021".
(Quelle: DECHEMA)
19.5.2021
art KARLSRUHE selections bringt das Messeerlebnis nach Hause
Eine Selektion, eine inspirierende Auswahl, ein Konzentrat des Messegeschehens: Die diesjährige art KARLSRUHE musste aus bekannten Gründen abgesagt werden. Stattdessen bietet die Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst auf ihrer Website ein Programm, das Kunstinteressierte informiert und unterhält, inspiriert und verbindet. Vom 20. bis 23. Mai hilft art KARLSRUHE selections die Zeit zu überbrücken, bis man sich wieder persönlich begegnen kann. Die 18. art KARLSRUHE findet somit als Onlineprogramm art KARLSRUHE selections statt. Zudem zeigen die teilnehmenden Galerien reale Ausstellungen mit für die art KARLSRUHE vorgesehenen Künstlern und Projekten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Karlsruhe)
19.5.2021
IHA: Booking.com scheitert mit Beschwerde gegen das Bundeskartellamt
Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofes hat heute auch die „engen“ Bestpreisklauseln des Buchungsportals Booking.com als unvereinbar mit dem Kartellrecht erklärt und das gegenteilige Urteil des 1. Kartellsenat des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vom 4. Juni 2019 aufgehoben. Damit wurde die Beschwerde des Hotelbuchungsportals mit Firmensitz in Amsterdam gegen die Abstellungsverfügung des Bundeskartellamtes zu seinen engen wie weiten Bestpreisklauseln endgültig abgewiesen. „Diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist konsequent und von uns auch genauso erwartet worden. Die fachlich äußerst umstrittene Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf konnte keinen Bestand haben. Der BGH bringt den Marktteilnehmern in Deutschland nun endlich Rechtssicherheit und ermöglicht faireren Wettbewerb in der Online-Distribution“, begrüßt Otto Lindner als Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA) die höchstrichterliche Entscheidung.
(Quelle: IHA)
19.5.2021
Bitkom zur Bilanz von drei Jahren DS-GVO
Seit drei Jahren, seit dem 25.05.2018, gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Datenschutzregeln europäisch zu vereinheitlichen war und ist die richtige Entscheidung. Nach drei Jahren muss man aber bilanzieren: Die DS-GVO hat ihr wichtigstes Ziel, die europaweite Harmonisierung von Rechtsrahmen und -praxis des Datenschutzes, verfehlt. Es gibt zu viele Klauseln, die nationale Sonderwege ermöglichen. Die Abstimmung unter 27 Aufsichtsbehörden auf EU-Ebene zu einer einheitlichen Auslegung und Durchsetzung der Regeln funktioniert in der Praxis nur schleppend. Und allein in Deutschland sind 18 Aufsichtsbehörden mit einer häufig unterschiedlichen Auslegung der DS-GVO mit der Umsetzung befasst. Diese regionale Kirchturmpolitik im Datenschutz muss beendet, die Datenschutzaufsicht muss neu geordnet werden. Viele Unternehmen sind selbst nach drei Jahren DS-GVO unsicher in der Anwendung. Umfangreiche Prüfungen und langwierige Debatten zu vermeintlichen oder tatsächlichen Datenschutzproblemen binden Ressourcen, die anderswo gebraucht würden.“
(Quelle: BITKOM)
19.5.2021
NürnbergMesse ist bereit für Restart im Sep. 2021
In ihrer Kabinettssitzung am 18.05.2021 hat die Bayerische Staatsregierung weitere Erleichterungen der Corona-Maßnahmen beschlossen und benennt eine klare Öffnungsperspektive für die Messewirtschaft: Bei einer anhaltend günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens ist die Wiederaufnahme des Messebetriebs bis spätestens zum 1. September 2021 möglich. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, ist das ein wichtiges Zeichen für alle Aussteller und Besucher der im Herbst stattfindenden Messen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
18.5.2021
Positive Resonanz zur PCIM Europe digital days 2021
Vom 03.05. – 07.05.2021präsentierten die PCIM Europe digital days die neuesten Entwicklungen der Leistungselektronik und wurdendurch große Beteiligung seitensder Unternehmen, Teilnehmer und Referenten auch rein digital zum Treffpunkt der Branche.Über 2.700 internationale Teilnehmer informierten sich in zahlreichen Unternehmensprofilen, Live Webinaren, Konferenzvorträgen und einem umfangreichen Forenprogramm über Produktneuheiten und aktuelle Forschungsergebnisse. Werner Dorbath, Head of International Marketing Communication, Semikron International GmbH: „Die PCIM ist und bleibt auch in digitaler Form der Treffpunkt der Branche. Wir konnten neue Kontakte knüpfen, mit Kunden diskutieren, unsere neuen Produkte und Lösungen vorstellen und sehen, welche Themen die Branche bewegen. Wo sonst ginge das in so komprimierter Form?“ Die nächste PCIM Europe findet vom 10. –12.05.2022 in Nürnbergstatt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.5.2021
SPECTARIS: Lab.Vision goes virtual
Die Lab.Vision, das SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie, wird in diesem Jahr unter dem Titel „Lab.Vision virtual“ erstmals komplett auf digitaler Bühne stattfinden. „Dennoch brauchen die Teilnehmer nicht auf das Netzwerken zu verzichten“, verspricht der Vorsitzende der Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS, Mathis Kuchjeda. Denn die Gäste können in einer virtuellen 3D-Location mit einem Avatar Vorträge und Messestände besuchen und sich mit den anderen Teilnehmern direkt über den Video-Chat austauschen. Los geht es um 13.30 Uhr mit einer kritischen Keynote des Berliner Politkommentators und Autors Dr. Hajo Schumacher. Unter dem Titel „Der kleine Wahlberater – Warum Annalena Baerbock eher konservativ ist und Armin Laschet ein Chaot“ gibt der Journalist einen Einblick in das politische Berlin vor der Bundestagswahl. Um das wichtige Thema „Vertrieb in Zeiten von Corona“ geht es anschließend im Impulsvortrag „Feuer und Flamme für den digitalen Vertrieb: der Paradigmenwechsel in der B2B-Vertriebskommunikation“ von Stephan Kober.
(Quelle: SPECTARIS)
18.5.2021
KZBV: Patientensicherheit muss bei allen Behandlungen Vorrang haben
Anlässlich der heutigen Bundestagsanhörung zum Thema „Patientensicherheit bei Aligner-Behandlungen“ sprechen sich Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) für den Vorrang der Patientensicherheit bei ausnahmslos allen Behandlungen aus, also auch dann, wenn Behandlungen durch gewerbliche Anbieter (d.h. juristische Personen) angeboten werden. Dafür müssen gesetzliche Regelungen geschaffen werden. Zahnmedizinische Behandlungen sind zum Schutz von Patientinnen und Patienten und zur Garantie einer hohen Qualität ausschließlich Zahnärztinnen und Zahnärzten vorbehalten. Dies ist im Zahnheilkundegesetz (ZHG) und den Berufsordnungen festgehalten. Gerade bei der sensiblen Behandlung von Zahnfehlstellungen mittels sogenannter Alignern muss die Verantwortung und engmaschige Begleitung durch Zahnärzte oder Kieferorthopäden bei jedem Behandlungsschritt sichergestellt sein. Gewerbliche Anbieter, also juristische Personen können bei von ihnen angebotenen oder erbrachten Behandlungen das ZHG unterlaufen, da sie - anders als Zahnärzte und Kieferorthopäden - nicht der Aufsicht und Überwachung der (Landes-)Zahnärztekammern unterliegen.
(Quelle: KZBV)
18.5.2021
BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING mit über 900 Ausstellern
Darauf hat die Branche gewartet: Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING, Asiens führende Schweißfachmesse, wird mit über 900 Ausstellern an den Start gehen. Die Unternehmen präsentieren vom 16. bis 19. Juni 2021 ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten im Shanghai New International Expo Centre. Nachdem die Fachmesse im letzten Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, rechnen die Veranstalter in diesem Jahr mit einem starken Interesse der Fachbesucher. Erwartet werden zahlreiche Entscheider aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Eisenbahnverkehr, Infrastruktur, Automobilbau, Ölpipelines, Schiffbau oder Luft- und Raumfahrtindustrie. Produkte rund um das Schweißen und Schneiden sind in China sehr gefragt: Über 55% der weltweiten Stahlproduktion stammt aus dem Reich der Mitte. Daher gibt es einen hohen Bedarf an Lösungen und Know-how rund um die Weiterverarbeitung. Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING bietet auf über 80.000 m² eine ideale Plattform, um Innovationen für die Schlüsseltechnologien Fügen, Trennen und Beschichten kennenzulernen, sich auszutauschen und zu ordern.
(Quelle: Messe Essen)
18.5.2021
BITKOM: Digital-Gipfel-Event macht Bedeutung der Digitalisierung deutlich
In der Corona-Pandemie hat sich der Graben zwischen digitalen Vorreitern und digitalen Nachzüglern weiter vertieft. Jeder Vierte fühlt sich digital abgehängt: 25% der Menschen in Deutschland sehen die Digitalisierung als Gefahr an. Zugleich traut sich nur die Hälfte der Bundesbürger (50%) zu, die Vertrauenswürdigkeit einer Online-Quelle einzuschätzen. In der Wirtschaft sind die Unterschiede ebenfalls deutlich: So hat in rd. der Hälfte (47%) der Unternehmen Corona längst überfällige Digitalisierungsvorhaben angeschoben, in ebenfalls der Hälfte (52%) wurden aber Digitalisierungsprojekte wegen Corona auf Eis gelegt. Und die eine Hälfte der Unternehmen (46 Prozent) sieht sich bei der Digitalisierung von Geschäfts- und Verwaltungsprozessen als Vorreiter, die andere (50%) aber als Nachzügler. „Wir müssen die digitalen Gräben schließen und digitale Teilhabe fördern – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und in der Verwaltung“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg anlässlich des Digital-Gipfel-Events der Bundesregierung, das am heutigen Dienstag zum 2. Mal nach 2020 rein digital stattfindet.
(Quelle: BITKOM)
18.5.2021
Galerieplattform_DE: Fokussiertes und kuratiertes Kunst-Angebot
In den Social-Media-Kanälen war es bereits Thema: die neue Galerieplattform_DE wird keine Online-Messe sein! Es wird auch kein Eventprogramm und keine Online-Viewing-Rooms geben. Was Galerieplattform_DE mit einer Messe gemeinsam hat, ist der genau definierte Zeitraum, in dem das Kunstangebot zu sehen und zu kaufen sein wird. Ab dem 26.05. für geladene Gäste bzw. ab dem 28.05. für die Öffentlichkeit, zeigt Galerieplattform_DE zwischen 60 und 120 bepreiste Kunstwerke in drei Sales-Kategorien aus den Portfolios der ART COLOGNE-Aussteller. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.5.2021
VDW: Lieferkettengesetz - Papiertiger oder scharfes Schwert?
Das Lieferkettengesetz ist so gut wie verabschiedet. Wie stark die Geister sich daran scheiden, zeigt der Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW mit einer pointierten Debatte. In diesem Fall ist auch ein maßgeblich beteiligter Politiker mit an Bord, wenn es um die Frage geht „Lieferketten: Wer soll‘s richten?“ 152 Mio. Kinder, die arbeiten statt zur Schule gehen, 25 Mio. Menschen in Zwangsarbeit: Den Handlungsbedarf in Sachen Menschenrechte bezweifelt wohl niemand ernsthaft. Doch wer soll die Dinge zum Besseren wenden? Die Politik? Das hat bislang nicht geklappt. Die Unternehmen? Hier gibt es geteilte Meinungen. Manche haben sich auf den Weg gemacht und sind dem Lieferkettengesetz zuvorgekommen. Laut Politik allerdings nur 17 Prozent – bei weitem nicht genug. Also hat die Politik nun ein Gesetz auf den Weg gebracht. Nur: Wie soll etwa ein mittelständisches Unternehmen mit mehreren zehntausend Produkten und noch mehr Zulieferern seiner künftigen Sorgfaltspflicht gerecht werden?
(Quelle: VDW)
17.5.2021
VDMA: "Klimaschutz nicht im Wahlkampf verheizen"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann kommentiert das geplante Klimaschutz-Gesetz der Bundesregierung: „Die Bundesregierung macht mit dem Klimaschutz-Gesetz Wahlkampf, indem sie immer stärker an der Zeitschraube dreht. Dabei war die Zielerreichung 2050 bereits sehr ambitioniert. Wie es gelingen kann, schon 2045 die Klimaneutralität zu erreichen, sagt die Regierung nicht. Dass der neue Zeitplan wenige Tage nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Hut gezaubert wird, wirft die Frage auf, ob sie sich über die dann notwendigen Maßnahmen hinreichend Gedanken gemacht hat. Sie verschweigt bewusst, welch hohe Transformationsleistungen von Bürgern und Unternehmen zu leisten sein werden - von den Kosten ganz zu schweigen. Für die Erreichung dieser sehr ambitionierten Ziele ist Technologie der Schlüssel; der Maschinen- und Anlagenbau trägt mit seinen Innovationen einen großen Teil zur Erreichung der Pariser Klimaziele bei. Statt nun mit hektischen Sofortprogrammen zu arbeiten, wäre es viel wichtiger, die Chancen zu nutzen, den Markt technologieoffen zu gestalten und zum Beispiel Emissionshandelssysteme zu stärken oder Hürden beim Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent abzubauen. Der Klimaschutz ist zu wichtig, um ihn im Wahlkampf zu verheizen.“
(Quelle: VDMA)
17.5.2021
Classic Week: Fine Art – Frauenpower bei VAN HAM
Geballte Frauenpower erwartet die Sammler:innen der „Fine Art“ in der diesjährigen Frühjahrsauktion: Mit Artemisia Gentileschi, Sofonisba Anguissola und Emilie Preyer sind gleich drei unverkennbare weibliche Positionen mit starken Werken in der Auktion vertreten, die zudem in internationalen Ausstellungen gezeigt und gefeiert werden. Artemisia Gentileschi gilt als eine der Ikonen der italienischen Barockmalerei und zählt zu den berühmtesten Malerinnen der Kunstgeschichte. 2020 wurde ihr in der National Gallery in London eine umfassende Einzelausstellung gewidmet – dieses Jahr wird der Palazzo Reale in Mailand ihr Werk zusammen mit anderen Künstlerinnen ihrer Zeit, darunter auch Sofonisba Anguissola, zeigen. Gentileschis biografisches und künstlerisches Profil sind untrennbar miteinander verwoben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Van Ham)
17.5.2021
Europa droht bei Krypto-Regulierung ins Abseits zu geraten
Europa steht nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom am Scheidweg bei der Regulierung von Kryptowerten und der Blockchain-Technologie. Wenn nicht bei zwei entscheidenden Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene kurzfristig nachgebessert wird, droht Europa seine große Chance als Finanzstandort der Zukunft zu verspielen und gegenüber anderen Nationen ins Hintertreffen zu geraten. „Wenn es der EU gelingt, den bestehenden Flickenteppich bei der Regulierung von Kryptowerten zu harmonisieren, dann kann Europa eine echte Vorreiterrolle einnehmen. Allerdings besteht aktuell die konkrete Gefahr, dass die EU über das Ziel hinausschießt und unter anderem so hohe Hürden einzieht, dass Innovationen in Europa ausgebremst oder sogar verhindert werden“, sagt Bitkom-Blockchain-Experte Patrick Hansen. Konkret geht es zum einen um die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR), mit der EU-weite und bindende Regeln für Kryptowert-Emissionen sowie Dienstleistungen rund um Kryptowerte verabschiedet werden wollen. Hier fehlt nach Ansicht des Bitkom eine Klarstellung, dass Decentralized-Finance-Software und -Tokens nicht unter die Regelung fallen, solange sie nachweisbar dezentral sind. Zudem dürfen Tokens, die keine Finanzinstrumente darstellen, auch künftig nicht durch die MiCAR eingeschränkt werden.
(Quelle: BITKOM)
14.5.2021
VDIK: Wirksame Maßnahmen für Klimaschutz sind jetzt dringender denn je
Die Bundesregierung hat das geänderte Klimaschutzgesetz und damit eine weitere Verschärfung der Klimaziele für Deutschland auf den Weg gebracht. Mit den Zielverschärfungen wird auch das Ambitionsniveau für die CO2-Reduzierung im Verkehr enorm erhöht. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Die Alltagsmobilität wird sich grundlegend verändern und für viele Menschen auch teurer werden. Diese großen Veränderungen müssen vor allem von den Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen werden. Wesentlich für Klimaschutz sind jedoch nicht nur Ziele auf dem Papier, sondern vor allem wirksame und ausreichende Maßnahmen, die zielgerichtet umgesetzt werden. Das ist jetzt dringender denn je.“ Im Verkehrssektor ist der Hochlauf der alternativen Antriebe ein, wenn nicht sogar das entscheidende Instrument zur CO2-Reduzierung. Die dafür notwendigen Anreize und Rahmenbedingungen müssen rasch und ohne weitere Verzögerungen beschlossen und dann beständig angepasst werden.
(Quelle: VDIK)
14.5.2021
gamescom 2021: Neue Formate für Indies
Indie-Entwicklerinnen und -Entwickler aufgepasst: Die gamescom 2021 bietet mit der exklusiven Einbindung der weiterentwickelten Indie Arena Booth Online (kurz IAB Online) auf gamescom now sowie der Show gamescom: Awesome Indies starke Möglichkeiten, um unabhängig entwickelte Games der weltweiten Gaming-Community auf interaktive Weise zu präsentieren. Teilnehmenden Studios winkt sogar die Chance, in der prestigeträchtigen Eröffnungsshow gamescom: Opening Night Live gefeatured zu werden. Zur gamescom 2020 trugen die Macherinnen und Macher der Indie Arena Booth den beliebten Gemeinschaftsstand ins Digitale: In einem interaktiven Browser-Spiel konnten Indie-Fans liebevoll gestaltete, virtuelle Stände hunderter Indie-Studios erkunden und mit den Macherinnen und Machern sowie deren Inhalten direkt interagieren. Zur gamescom 2021 wird die IAB Online nun exklusiv auf gamescom now ein noch wichtigerer Teil der gamescom.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.5.2021
Messe Düsseldorf: Re-Start des Auslandsgeschäfts setzt positive
Die Messe Düsseldorf Gruppe kann ihren Umsatz für das Geschäftsjahr 2020 mit 136,8 Millionen Euro gegenüber den im Dezember 2020 veröffentlichten vorläufigen Zahlen (131,5 Millionen Euro) leicht nach oben korrigieren. Im Vergleich zum starken Umsatzjahr 2019 (378,5 Millionen Euro) verzeichnet die Gruppe aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie einen Umsatzrückgang von 63,8 Prozent. Der Verlust nach Steuern beträgt 53,5 Millionen Euro (Vorjahr +56,6 Millionen Euro). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.5.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau spürt kräftige Erholung in den BRIC-Staaten
Die globale Konjunkturerholung in der Industrie führt zunehmend zu einer verbesserten Auftragslage im Maschinenbau. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter VDMA-Mitgliedern in den wichtigen Märkten Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) bestätigen das erfreuliche Bild: Die aktuelle Geschäftssituation und insbesondere die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate sind überwiegend positiv. Reisebeschränkungen, aber auch angebotsseitige Engpässe wie zum Beispiel Knappheiten bei Rohstoffen und Vorprodukten, stellen jedoch viele VDMA-Mitglieder auch in den BRIC-Staaten vor Herausforderungen. Die Konjunktur im Maschinenbau speziell in China hat sich vom Corona-Schock des vergangenen Jahres vollständig erholt. Bereits 61 Prozent der vom VDMA befragten Tochtergesellschaften bewerten ihre Geschäftssituation vor Ort als gut, weitere 35 Prozent als zufriedenstellend und lediglich 4 Prozent als schlecht. „Der Jahresbeginn ist für die Maschinenbaubranche in China außergewöhnlich gut verlaufen. Die Kapazitätsauslastung erreichte im Frühjahr 2021 ein Allzeithoch seit Beginn der Aufzeichnung der VDMA-Geschäftsklimaumfrage im Jahr 2016“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Wiechers.
(Quelle: VDMA)
12.5.2021
175 Jahre ZEISS: Innovationskraft für die Zukunft
In einer kleinen Werkstatt begann vor 175 Jahren die Unternehmens- und Erfolgsgeschichte von ZEISS. Der junge Mechaniker Carl Zeiss eröffnete am 17. November 1846 in Jena seine Werkstatt für Feinmechanik und Optik und legte damit den Grundstein für das heute weltweit tätige Technologieunternehmen ZEISS. Der Beginn der Zusammenarbeit mit dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe 20 Jahre später ist der erste Schritt zum Durchbruch von der Werkstatt zum Unternehmen und führte dazu, dass die enge Verbindung zur Wissenschaft Teil der Unternehmens-DNA wurde. „ZEISS hat als Unternehmen eine besondere und sehr bewegte Geschichte. Viele technische Meilensteine zeigen, dass immer wieder die Grenzen des physikalisch und technisch Machbaren verschoben wurden. Diese besondere Innovationskraft hat unsere Unternehmenskultur nachhaltig geprägt und hilft unseren Kunden, und uns erfolgreich zu sein“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
12.5.2021
Cornelia Müller ist neue Leiterin Corporate Communications der Lenze SE
Seit 1. Februar 2021 verantwortet Cornelia Müller (54) als Head of Corporate Communications die Kommunikation des Automatisierungsexperten Lenze. Als Head of Corporate Communications verantwortet Cornelia Müller die interne und externe Unternehmenskommunikation der Lenze-Gruppe. In dieser Position wird sie die Unternehmenskommunikation international neu ausrichten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der kommunikativen Begleitung des weltweiten Transformationsprozesses von Lenze zu einem der führenden globalen Automatisierungsexperten und dem weiteren Ausbau der Unternehmensreputation. „Wir entwickeln uns von einem familiengeführten deutschen Mittelständler zu einem weltweiten Key Player in der Maschinenautomatisierung. Dafür gestalten wir einen weitreichenden Transformationsprozess. So hat eine transparente sowie glaubwürdige interne und externe Unternehmenskommunikation für uns eine hohe Priorität. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit Cornelia Müller eine ausgewiesene Kommunikationsexpertin für Lenze gewinnen konnten, die uns mit all ihrer Expertise und ihrem Engagement auf diesem Weg begleiten wird“, so CEO Christian Wendler.
(Quelle: Lenze SE)
12.5.2021
TI-Expo + Conference: Neue Veranstaltung rund um die technische Isolierung
Die Fachveranstaltung TI-Expo Conference feiert am 9. und 10. März 2022 in Essen Premiere. Als Kombination aus Messe und Vortragsprogramm liefert sie Fachinformationen und praktisches Wissen rund um die technische Isolierung. Zu den Zielgruppen zählen Fachplaner für die technische Gebäudeausrüstung (TGA), das Isolierhandwerk, Hersteller von Dämm- und Isolierstoffen sowie der Handel. Der inhaltliche Fokus liegt sowohl auf der Planung und Ausführung von Dämm-Maßnahmen im Hochbau und in der Industrie als auch auf aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Logistik oder Fachkräftegewinnung. Im Rahmen der Fachausstellung TI-Expo werden neue Produkte und innovative Technologien für die Planung und Ausführung präsentiert. Begleitend dazu bietet die TI-Conference neben Fachvorträgen auch praktische Anwendungsbeispiele und ermöglicht somit den intensiven Wissenstransfer. Darüber hinaus steht während der beiden Veranstaltungstage das branchenübergreifende Networking im Vordergrund.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
12.5.2021
BayWa Hauptversammlung 2021: Erfolgskurs hält an
Rekordjahr 2020, Dividendenerhöhung und sensationeller Jahresauftakt 2021: Mit ausnahmslos positiven Nachrichten wartete der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz zur diesjährigen Hauptversammlung auf: „Die strategische Neuausrichtung der BayWa, die wir vor nunmehr 13 Jahren begonnen haben, ist eine Erfolgsgeschichte mit ungebrochener Wachstumsdynamik. Uns ist es gelungen, 2020 das bisher beste operative Ergebnis in der fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte zu erzielen.“ Bei einem Umsatz von 17,2 Mrd. Euro stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 2020 deutlich auf eine neue Höchstmarke von 215,2 Mio. Euro. Der vorgeschlagenen Dividendenerhöhung um 0,05 Euro auf 1,00 Euro pro BayWa Aktie stimmten die Aktionäre zu. Zu den deutlichen Ergebnissteigerungen des Konzerns haben alle drei operativen Segmente beigetragen. Die für das Geschäftsjahr 2020 gesetzten Konzernziele wurden in einigen Geschäftsbereichen teilweise deutlich übertroffen. Die Stabilität und Krisenfestigkeit der BayWa schlug sich auch im Aktienkurs nieder: Während der deutsche Leitindex DAX ein Corona bedingt sehr volatiles Jahr mit 3,5% im Plus abschloss, erzielte die BayWa Aktie einen Anstieg von 17,0%.
(Quelle: BayWa AG)
12.5.2021
Altmaier begrüßt neuen DIHK-Präsidenten Adrian
Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat heute in einem virtuellen Antrittsgespräch Peter Adrian, den neuen Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e.V., begrüßt. Herr Adrian folgt auf Herrn Dr. Eric Schweitzer, der 8 Jahre das Amt innehatte. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Ich gratuliere Peter Adrian herzlich zu seiner neuen Funktion und wünsche ihm für seine Amtszeit alles Gute. Gerade in der aktuellen Corona-Krise ist ein starker Dachverband wichtig und das zeichnet den DIHK als Dachverband der 79 IHKs aus. Ich freue mich auf den weiteren Austausch und wünsche Herrn Adrian einen guten Start in seinem neuen Amt.“
(Quelle: BMWi)
12.5.2021
game: 6 von 10 Deutschen spielen Games
Über die Hälfte der Deutschen spielen Computer- und Videospiele. Insgesamt greifen 58% im Alter zwischen 6 und 69 Jahren zu Konsole, PC oder Smartphone, um in digitale Welten einzutauchen. Allein im Corona-Jahr 2020 haben dabei rund 5% mehr Menschen in Deutschland Computer- und Videospiele neu für sich entdeckt. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK bekannt. Gespielt wird dabei in allen Altersklassen und von allen Geschlechtern gleichermaßen. Die größte Gruppe an Gamerinnen und Gamern ist jedoch die der 50- bis 59-Jährigen. Hier spielt aktuell rund jeder Fünfte Computer- und Videospiele. Zusammen mit den Spielerinnen und Spielern der Altersklasse 60- bis 69-Jahre machen die sogenannten „Silver Gamer“ rund ein Drittel der gesamten Spielerschaft in Deutschland aus. Auch dieser Effekt sorgt für das in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegene Durchschnittsalter der Spielenden in Deutschland. Aktuell liegt es bei 37,4 Jahren.
(Quelle: game Verband)
12.5.2021
INDIA ESSEN WELDING & CUTTING wird in den November 2022 verschoben
Aufgrund der derzeit unübersichtlichen Pandemielage in der Region und der daraus resultierenden fehlenden Planungssicherheit kann Indiens führende Fachmesse für die Schweiß- und Schneidtechnologie in diesem Jahr nicht stattfinden. Die ursprünglich für den 8. bis 10. September 2021 terminierte Messe wird um ein Jahr verschoben. Sie findet vom 23. bis zum 25. November 2022 im Bombay Exhibition Center in Mumbai statt. Die Verschiebung betrifft die gesamte Veranstaltungsfamilie der für diesen Herbst angesetzten Indian Metal Fairs: INDIA ESSEN WELDING & CUTTING, wire India, Tube India and METEC India. Mit ihrer Entscheidung, das Messequartett zu verschieben, tragen die Veranstalter ihrer Verantwortung gegenüber ihren Partnern und Kunden in der Region und international Rechnung. Der neue Termin gibt der Branche nicht nur die nötige Planungssicherheit, sondern gewährleistet insbesondere, dass die Messe ihrem gewohnt hohen Anspruch als globales Netzwerktreffen weiterhin gerecht wird.
(Quelle: Messe Essen)
11.5.2021
game: Nachfrage nach Gaming-Hardware steigt um 26%
Die Nachfrage nach Gaming-Hardware ist 2020 in Deutschland deutlich gestiegen. Wurden 2019 noch rd. 2,5 Mrd. Euro mit Gaming-PCs, Spielekonsolen und entsprechendem Zubehör umgesetzt, waren es 2020 über 3,2 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von 26%. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche heute auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK bekannt. Besonders stark nachgefragt war dabei Peripherie für Gaming-PCs: Mit den speziellen Gaming-Mäusen, -Tastaturen, -Monitoren, Grafikkarten oder Virtual-Reality-Headsets konnten rd. 1,2 Mrd. Euro umgesetzt werden; etwa 46% mehr als noch 2019. Und auch der Umsatz mit Konsolen und Konsolen-Zubehör konnte im vergangenen Jahr deutlich wachsen. So wurden mit stationären und tragebaren Konsolen rd. 650 Mio. Euro umgesetzt, also 25% mehr als 2019; mit Konsolen-Zubehör wie Gamepads, Lenkräder und Co. waren es 275 Mio. Euro und damit ein Plus von 24%. Zudem stieg der Umsatz mit Gaming-PCs auf etwa 1,1 Mrd. Euro. Das sind rd. 10% mehr als noch 2019.
(Quelle: game)
11.5.2021
CARAVAN SALON mit großer Erfolgsgeschichte
60. Geburtstag der weltweit führenden Messe für Reisemobile, Caravans und Ausrüstung
Seit dem ersten CARAVAN SALON, der im Jahr 1962 in der Messe Essen stattfand, hat die heute in Düsseldorf beheimatete Weltleitmesse der mobilen Freizeit eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. 34.500 Besucher kamen 1962 zum ersten CARAVAN SALON, bei dem 61 Aussteller aus 8 Ländern auf 15.000 m² Caravans und Zubehör präsentierten. Den CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2019 besuchten über 270.000 Caravaning-Fans. Sie sahen Caravans und Reisemobile, Zubehör, Ausbauteile, Zelte, Mobilheime und Reisedestinationen präsentiert von 645 Ausstellern aus 31 Ländern, die in 13 Hallen und im Freigelände rd. 214.000 m² belegten. Diese Rekordzahlen spiegelten die große Caravaning-Begeisterung in der Gesellschaft wider. Unter normalen Bedingungen wäre auch 2020 eine Fortführung der Erfolgsgeschichte zu erwarten gewesen, doch die Corona-Pandemie bremste die weltweit führende Messe für Reisemobile und Caravans aus.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.5.2021
VDMA: Bestellungen legen kräftig zu
Die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau haben sich im März kräftig gefüllt. Die Bestellungen legten um real 29% im Vergleich zum Vorjahr zu. Dabei verzeichnete nicht nur das Ausland ein deutliches Plus von 34%, auch das Inland wies eine erfreuliche Bilanz (+20%) auf. „Zum einen hinterließ die Corona-Pandemie im März des vergangenen Jahres bereits erste Spuren in den Orderbüchern, daher ist die Vergleichsbasis entsprechend niedrig. Zum anderen profitieren die Unternehmen nun davon, dass sich der Auftragseingang eindeutig beschleunigt“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Besonders kräftig legten im März die Bestellungen aus dem Euro-Raum ( 43%) zu, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 30% mehr Aufträge. Für das gesamte 1. Quartal 2021 ergibt sich somit ein realer Zuwachs der Auftragseingänge von 9% im Vergleich zum Vorjahr. Die Bestellungen aus dem Inland blieben in diesem Zeitraum unverändert, die Auslandsaufträge legten um 15% zu. Aus den Euro-Ländern wurde eine Steigerung von 18% verbucht, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 13% mehr Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
10.5.2021
VCI: Dammbruch am Innovationsstandort Deutschland verhindern
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt nachdrücklich, dass sich die Bundesregierung gegen eine Aufhebung des Patentschutzes von Corona-Impfstoffen ausspricht und damit grundlegende negative Konsequenzen für den Innovationsstandort Deutschland abwendet. „Wir warnen eindringlich davor, einen Präzedenzfall zu schaffen, der den Schutz geistigen Eigentums für Innovationen aufweicht. Ein solcher politischer Dammbruch würde eine Woge verheerender wirtschaftlicher und psychologischer Effekte für innovative Forschung und Produktentwicklung in unserem Land freisetzen – und zwar nicht nur im Bereich Pharma“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. „Sie würden das Vertrauen von Wissenschaft und Wirtschaft erschüttern, dass die Arbeit an innovativen Projekten in einem sicheren Rahmen planbar ist und sich auszahlt. Sozialismus ist ein falsches Patentrezept, um unternehmerischen Mut und Existenzgründungen zu fördern, die auf neue Ideen für bessere Produkte und Verfahren setzen.“
(Quelle: VCI)
10.5.2021
BITKOM: Hamburg ist die Hauptstadt der IT-Profis
Hamburg ist das Bundesland mit der größten Dichte an IT-Spezialistinnen und Spezialisten. Im hanseatischen Stadtstaat arbeiten 4,4% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als Informatiker oder in anderen IT-Berufen. Das ist ein Anstieg von 0,2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr und bedeutet im Bundesländer-Ranking unverändert den Spitzenplatz. Dahinter rangieren Berlin (3,7%, +0,2 Punkte) und Hessen (3,4%, 0,1), Baden-Württemberg hat aufgeschlossen (3,4%, 0,2 Punkte). Es folgen Bayern (3,2%, 0,1) und Bremen (3,0%, 0,2), die allesamt über dem Bundesdurchschnitt (2,7%, 0,1) liegen. Abgeschlagen auf den letzten Plätzen finden sich Brandenburg (1,1%, 0,1), Sachsen-Anhalt (1,0%, unverändert) und Mecklenburg-Vorpommern (1,0%, 0,1). Das teilt der Digitalverband Bitkom mit. „IT-Berufe gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auf 100.000 Beschäftigte kommen bereits 2.700 IT-Fachkräfte und ihr Anteil wird weiter steigen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
10.5.2021
DEHOGA: Beschäftigte in Prio-Gruppe 3 vorziehen
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßen es, dass immer mehr Bundesländer zumindest die Öffnung der Außengastronomie zulassen und auch konkrete Öffnungsschritte für Hotels und Restaurants in Planung sind. Die Unternehmen und die Beschäftigten stehen für eine verantwortungsvolle Öffnung in den Startlöchern. Das Gastgewerbe trifft mit seinen umfassenden Hygienekonzepten, die sich im vergangenen Jahr auch schon bewährt haben, reichlich Vorkehrungen zum Gesundheitsschutz. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick: „Nach über sechs Monaten Lockdown gibt es endlich Licht am Ende des Tunnels. Wir freuen uns, schon bald wieder für unsere Gäste da sein zu dürfen.“ Der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler verweist darauf, dass bei der Diskussion zur Öffnung die Beschäftigten nicht vergessen werden dürften.
(Quelle: DEHOGA)
10.5.2021
Arburg sagt Technologie-Tage 2021 ab
Arburg sagt die für den 7. bis 12. Juni 2021 geplanten Technologie-Tage ab. Abstimmungen mit offiziellen Stellen und die Berücksichtigung der Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie, die noch zu deutlich spürbar sind, haben am vergangenen Freitag zu der Entscheidung geführt. Die sogenannte „Bundes-Notbremse“ der deutschen Regierung hat die Situation nochmals entscheidend beeinflusst. „Wir bedauern diese Absage ganz außerordentlich, sind aber aufgrund der Rahmenparameter dazu gezwungen“, begründet Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin den Marketingbereich bei Arburg verantwortet, diesen Schritt. „Wir haben bis zuletzt gehofft und wirklich mit voller Kraft darauf hingearbeitet, mit den Technologie-Tagen endlich wieder einmal eine physische Messe stattfinden zu lassen“, sagt die Gesellschafterin zu den Planungen und Anstrengungen der vergangenen Monate.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
7.5.2021
Vereinbarung zwischen SINGULUS TECHNOLOGIES und CNBM
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat mit ihrem langjährigen Kunden, China National Building Materials (CNBM), eine Vereinbarung für die Entwicklung der nächsten Generation von Vakuum-Beschichtungsanlagen geschlossen. Der geplante Einsatz ist dabei die Fertigung von CdTe-Dünnschicht- Solarmodulen. SINGULUS TECHNOLOGIES liefert bereits seit mehreren Jahren Produktionsanlagen an die CNBM Group für die Fertigung von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen. Eine neue weitere Kooperation wurde nun für das Anwendungsfeld der CdTe-Dünnschicht-Solarzellen abgeschlossen. Zusätzlich zu den bisherigen vier CIGS-Standorten plant CNBM eine Reihe von weiteren Produktionsstandorten für CdTe-Solarmodule mit mehr als einem GW an Ausbringungsmenge. Das gemeinsame Ziel von SINGULUS TECHNOLOGIES und CNBM ist es, neue Beschichtungsmaschinen zu entwickeln und zu liefern, um die Produktionskosten weiter zu senken, die Zellperformance zu verbessern sowie die Produktionsleistung zu steigern.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES AG)
7.5.2021
Lufthansa Group treibt Flottenmodernisierung voran
Die Lufthansa Group beschleunigt die Modernisierung ihrer Flotte. Neue, hochwirtschaftliche und treibstoffeffiziente Flugzeuge ersetzen ältere Flugzeugtypen auf der Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Dazu hat der Vorstand den Kauf von insgesamt zehn Langstreckenflugzeugen, fünf Airbus A350-900 und fünf Boeing 787-9, beschlossen. Der Aufsichtsrat hat dem Erwerb heute zugestimmt. Diese Flugzeuge sollen in der Lufthansa Airline zum Einsatz kommen und so das Fünf-Sterne-Premiumangebot der Kernmarke stärken. Im Rahmen der langjährigen Flottenerneuerung werden in diesem Jahrzehnt in Summe 175 neue Flugzeuge an die Airlines der Lufthansa Group ausgeliefert. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Auch in dieser herausfordernden Zeit investieren wir konsequent in modernere, wirtschaftlichere und emissionsärmere Flugzeuge. Unsere Langstreckenflotte modernisieren wir aufgrund antizyklischer Opportunitäten sogar schneller als vor dem Beginn der Pandemie geplant. Die neuen Flugzeuge sind die modernsten ihrer Art.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
7.5.2021
Joint Venture: tooz technologies ist auf Erfolgskurs
Das internationale tooz-Team setzte die Vision des Joint Ventures in die Tat um: eine Lifestyle-Brille mit individueller Sehkorrektur, die sich mit einem Mobilgerät verbinden lässt und innovative Anwendungsmöglichkeiten in einem völlig neuen digitalen Ökosystem ermöglicht. Auf einer innovativen Optikplattform aufbauend, kann tooz kostengünstige, nahtlos integrierte Komplettlösungen für Smart Glasses anbieten. Am 1. Mai 2021 stellte das junge Unternehmen die ersten tooz Smart Glasses für Entwickler in Deutschland vor, nachdem das DevKit bereits Ende 2020 erfolgreich in China eingeführt wurde. Die Entwickler-Community kann nun, unterstützt durch tooz Software-Tools, das Potenzial dieser neuen Generation von Brillen ausgiebig testen und dabei neue und innovative Apps entwickeln. „Das tooz-Team hat die Entwicklungsphase letztes Jahr erfolgreich abgeschlossen. Die durch die globale Situation verursachten Herausforderungen haben wir gut gemeistert und konnten uns jederzeit auf den Support der beiden Anteilseigner verlassen. Wir sind stolz die aktuelle Generation unserer Technologie heute vorstellen zu können und haben den Entwicklungsprozess für das Serienprodukt bereits gestartet.“, so Dr. Kai Ströder, CEO von tooz.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
7.5.2021
Lenze verkauft Geschäftsbereich „Mobile Drives“ in der Schweiz
Im Zuge der strategischen Fokussierung verkauft der Automatisierungsexperte Lenze SE den Geschäftsbereich Mobile Drives seines Schweizer Tochterunternehmens Lenze Schmidhauser. Der Geschäftsbereich Mobile Drives entwickelt und vertreibt Komponenten für die Elektrifizierung von Nebenaggregaten in Nutzfahrzeugen. Käufer ist Bucher Hydraulics, einer der führenden Hersteller für Hydrauliklösungen bei mobilen Arbeitsanwendungen. Der Vollzug der Transaktion erfolgt nach erfolgreicher Separierung des Geschäftsbereichs Mobile Drives von der Lenze-Gruppe. Bis dahin wird das Geschäft von Schmidhauser unverändert fortgeführt. Lenze folgt damit seiner Strategie, sich auf Kernaktivitäten im Bereich der Fabrikautomation zu fokussieren. Christian Wendler, CEO Lenze SE, kommentiert: „Wir freuen uns, dass wir uns mit der Veräußerung zusätzlichen Spielraum für weitere strategische Maßnahmen zur Stärkung des Kerngeschäftes geschaffen haben. Weiterhin freuen wir uns mit Bucher einen Käufer gefunden zu haben, der neben der Übernahme sämtlicher Mitarbeiter und dem Verbleib am Standort Romanshorn das Geschäft im Nutzfahrzeugbereich mit Engagement fortführen und weiterentwickeln wird.“
(Quelle: Lenze SE)
7.5.2021
Transformation beschleunigt – Kerngeschäft deutlich gestärkt
Hochdynamisch hat die BMW Group ihren erfolgreichen Wachstumskurs fortgesetzt – das belegen sehr positive Geschäftszahlen des ersten Quartals. Mit Tempo und Konsequenz treibt das Unternehmen seine Transformation voran. Bei E-Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit hat die BMW Group weitere Meilensteine erreicht. Gleichzeitig konnte sie ihr Geschäftsmodell im Auftaktquartal stärken und weiter wachsen. „Das erste Quartal zeigt: Unser globales Geschäftsmodell ist auch in Krisenzeiten erfolgreich. Wir bleiben auf Wachstumskurs – und das ebenso nachhaltig wie ertragsstark“, sagte der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Oliver Zipse, am Freitag in München. „Grundlage dafür ist und bleibt ein klarer Fokus auf attraktive Hochtechnologie-Angebote für die Mobilität von morgen. Deswegen bereiten wir schon heute unsere nächsten Technologie-Sprünge vor, mit denen wir unsere Kunden auch in zehn Jahren noch begeistern werden.“
(Quelle: BMW Group)
6.5.2021
Deutsche Unternehmen im Ausland: zwischen Aufschwung und Herausforderungen
Dank wirtschaftlicher Aufholeffekte in vielen Weltregionen haben sich die Auslandsgeschäfte der deutschen Unternehmen im Frühjahr deutlich verbessert. Steigende Preise, Energie- und Rohstoffknappheiten sowie Lieferkettenprobleme stehen einem ungebremsten Aufschwung jedoch noch im Wege. Das zeigt der aktuelle AHK World Business Outlook, der die Antworten von mehr als 4.500 deutschen Unternehmen weltweit erfasst. Auf Basis der Ergebnisse geht der DIHK für dieses Jahr von einem Wachstum der deutschen Exporte um 8 Prozent aus. Trotz dieser Verbesserung wird jedoch das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. Aktuell bewerten 45% der Auslandsunternehmen ihre Geschäfte als gut, 14% als schlecht – ein deutlich positiveres Bild als noch im Herbst. Damals schätzten nur 32% der Unternehmen ihre Geschäftslage als gut ein, 22% berichteten von einer schlechten Lage. Für die kommenden zwölf Monate rechnen 52% der Unternehmen mit besseren, nur 8% mit schlechteren Geschäften. Entsprechend steigen auch die allgemeinen Konjunkturerwartungen in den Weltregionen: Durchschnittlich erwarten 47% der Umfrageteilnehmer binnen Jahresfrist eine Verbesserung, 21% eine Eintrübung der wirtschaftlichen Lage vor Ort.
(Quelle: DIHK)
6.5.2021
Bitkom zur Novelle des NetzDG
Der Bundestag verabschiedet am heutigen Donnerstag eine weitere Novelle des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Mit dieser zweiten Novelle des NetzDG setzt Deutschland seinen nationalen Sonderweg fort und entfernt sich immer weiter von den übrigen europäischen Staaten. Zugleich schießt die NetzDG-Novelle beim Versuch, die Nutzerrechte zu stärken, weit über das Ziel hinaus. Aktuell wird auf EU-Ebene der Digital Services Act diskutiert. Er wird schon bald ein einheitliches, harmonisiertes Verfahren zum Umgang mit rechtswidrigen Inhalten einführen - insbesondere auch beim internen Beschwerdemanagement der Online-Plattformen. Anstatt sich auf die Gestaltung dieser europäischen Regeln für alle Anbieter zu konzentrieren, wird wieder einmal eine überkomplexe nationale Lösung entwickelt. Gerade in der digitalen Welt brauchen wir einen einheitlichen europäischen Binnenmarkt und nicht noch mehr nationalstaatliche Fragmentierung.
(Quelle: BITKOM)
6.5.2021
KUTENO erweitert um zusätzliche Halle
Die KUTENO Messe sendet ein kraftvolles Signal in die Messelandschaft und erweitert ihr Angebot für die nächste Ausgabe vom 07. – 09. September 2021 um eine zusätzliche Halle rund um den Themenkomplex Circular Economy. Der Fokus wird darauf liegen, wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Kunststoffverarbeitung funktionieren kann – mit welchen Materialien, welchen Maschinen und Anlagen, welchen Logistikpartnern, welchen Technologien. Horst Rudolph, Veranstalter der KUTENO: „Wir möchten alle Firmen, die im Bereich Circular Economy Produkte, Dienstleistungen oder Services anbieten, einladen, sich in einem spannenden Umfeld zu präsentieren.“ Die KUTENO Messe als regionale Plattform sieht sich als ideales Medium, um die vielfältigen Ziele rund um die Wiederverwertbarkeit von Kunststoff direkt in den Markt zu kommunizieren. Ein wichtiger Teil des KUTENO Messekonzeptes ist, herauszustellen, dass Kunststoff ein hochwertiger Werkstoff ist und mit entsprechendem Respekt ressourcenschonend behandelt und verarbeitet werden muss.
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG)
6.5.2021
CLOOS erweitert Geschäftsführung
Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH erweitert die Geschäftsführung und stellt die Weichen für die Zukunft. Um die nachhaltige Weiterentwicklung von CLOOS zu sichern, wird Stephan Pittner zum 1. Mai 2021 als Technischer Geschäftsführer (CTO) die Geschicke des Unternehmens mit lenken. Er verantwortet die Entwicklungsbereiche des Schweiß- und Robotikspezialisten sowie die Business Unit Automation. Mit Stephan Pittner gewinnt CLOOS einen Geschäftsführer, der das Unternehmen bereits seit mehr als 20 Jahren sehr gut kennt. Der langjährige Prokurist verfügt über ein umfassendes Know-how und große Erfahrung in den Bereichen Produktentwicklung und Projektmanagement. Nach seinen Ausbildungen zum Technischen Zeichner und Werkzeugmacher war Pittner in der Produktentwicklung und Betriebsmittelkonstruktion tätig. Nebenbei absolvierte er eine Weiterbildung zum Maschinenbautechniker. Im Jahr 2000 trat er in das Unternehmen CLOOS ein, wo er seine Expertise zunächst im Projektmanagement und technischen Vertrieb einbrachte.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
5.5.2021
EU-Industriestrategie: „Globale Lieferketten haben sich in der Krise bewährt“
„Wir unterstützen es, dass sich die EU mit ihrer neuen Industriestrategie wieder stärker in Richtung offener Märkte orientiert“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Mit einer einseitigen Ausrichtung auf Autonomie würde die EU die falsche Lehre aus der Coronakrise ziehen. Zwar hat es aufgrund der Corona-Pandemie einige Probleme in den Lieferketten gegeben. Aber letztendlich hat sich gezeigt, dass wir mit Handel und Zusammenarbeit besser durch die Krise kommen“, betont Brodtmann. Aus Sicht des VDMA ist es zwar richtig, strategische Schwachstellen in Europa zu identifizieren und zu analysieren, ob es bei einzelnen Technologien oder Vorprodukten einseitige Abhängigkeiten gibt. Dies allein reicht aber nicht. Vielmehr müssen die Stärken der europäischen Industrie in einer übergreifenden Strategie ausgebaut werden. „Ein Rückzug ins europäische Schneckenhaus ist der falsche Weg, um das europäische Wohlstandsmodell zu bewahren und den Wandel zur Nachhaltigkeit zu schaffen. Was wir gerade jetzt brauchen, ist ein Ausbau der Handelsbeziehungen und ein wettbewerbsfähiger Standort für alle Unternehmen“, sagt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
5.5.2021
BMWi: 90-Millionen-Förderung für Impfstoff-Glasfläschchen startet
Mit der „Richtlinie für die Bundesförderung von Produktionsanlagen von Borosilikatrohrglas und Glasvials zur Verwendung in der Impfstoffproduktion“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt wichtige Produkte für die Impfstoffversorgung in Deutschland. Insgesamt stehen bis zu 90 Mio. Euro zur Verfügung, um Investitionen in Anlagen zur Produktion für das Vorprodukt Borosilikatrohrglas und für Glasvials zu fördern. Glasvials sind das Primärpackmittel bei der Herstellung von COVID-19-Impfstoffen. Die Förderrichtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt morgen in Kraft. Staatssekretär Andreas Feicht: „Damit der Impfprozess nicht ins Stocken gerät, benötigen wir nicht nur ausreichend Impfstoffe. Die Impfstoffe müssen auch sicher verpackt und transportiert werden können. Daher fördern wir ab sofort auch die Produktion der unverzichtbarer Glasfläschchen, in die die Impfstoffe abgefüllt werden.“
(Quelle: BMWi)
5.5.2021
Leiterplatten: Auch VARIOPRINT stellt nun um auf Peters-Lötstopplack
Im Zuge einer Qualitätsoffensive setzt die VARIOPRINT AG auf das Lötstopplacksystem ELPEPCB® Elpemer® AS 2467. Das Schweizer Unternehmen wendet den Lötstopplack künftig für einen Großteil der Leiterplattentypen an. Das Peters-Lacksystem hat hierzu alle Zuverlässigkeitsprüfungen erfolgreich bestanden, u.a. nach der international anerkannten Norm IPC SM 840 E "Qualification and Performance Specification of Permanent Solder Mask". Grund für die Offensive bei VARIOPRINT ist die fortschreitende Miniaturisierung in der Elektronik-Industrie, die zu anspruchsvolleren Leiterplatten-Konstruktionen und Designs geführt hat. Den führenden Leiterplatten-Herstellern wie VARIOPRINT geht es darum, in Folge der höheren Temperaturbelastbarkeit die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass die Leiterplatte während der Baugruppenproduktion beim Löten Schaden nimmt.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
5.5.2021
NABU und BSW definieren Solarpark-Standards
Als saubere und kosteneffiziente Technologie zur Stromerzeugung ist die Photovoltaik ein unverzichtbarer Eckpfeiler zur Umsetzung der Klimaziele. Da der Bedarf an Solarstrom in den kommenden Jahren deutlich steigen wird, ist neben einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf Dächern auch der Ausbau von ebenerdig errichteten PV-Freiflächenanlagen unerlässlich. Um den Schutz des Bodens, der Flora und Fauna sowie ihrer Lebensräume weiterhin mit der Energie- und Nahrungsmittelproduktion in Einklang zu bringen, haben NABU und BSW neue Kriterien für naturverträgliche Solarparks erarbeitet. Diesen zufolge könne nach intensiver Vornutzung zwischen den Modulreihen einer PV-Anlage neuer Lebensraum für gefährdete Pflanzen und Tiere geschaffen werden. Werde hier durch die Anlagenwartung die zunehmende Verbuschung gestoppt, könnten Lebensräume für bodenbrütende Vögel und Offenlandhabitate für Flora und Fauna erhalten werden. Gezielte Anpflanzungen könnten diese extensiven Flächen ökologisch aufwerten und Synergieeffekte zwischen PV-Freiflächenanlagen und Naturschutz erzielen.
(Quelle: BSW-Solar)
5.5.2021
VDMA: Forschung und Entwicklung bleiben starke Säulen im Maschinen- und Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2019 insgesamt 8,2 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Laut der aktuellen Erhebung des Stifterverbands war dies ein Plus von 5,8% im Vergleich zum Vorjahr und zugleich ein neuer Höchststand. Dieses Ergebnis ist umso beachtlicher, als 2019 der Umsatz im Maschinenbau um knapp 2% im Vergleich zum Vorjahr zurückging. „Die Zahlen belegen, dass der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau einer der wichtigsten Innovationstreiber der Industrie ist. Die Unternehmen beherrschen die Produktionswelten und sind Lösungsgeber für die gesamte Volkswirtschaft – energieeffizient, nachhaltig und hochinnovativ“, erklärt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der Veröffentlichung der neuen Stifterverbandszahlen. Auch die Zahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung erreichte im Maschinenbau im Jahr 2019 mit knapp 53.000 (Vollzeitäquivalente) einen neuen Rekord. Dies entspricht einem Zuwachs von gut 5%.
(Quelle: VDMA)
5.5.2021
Swiss Steel Group entwickelt sich im ersten Quartal deutlich positiv
Ausblick für das Geschäftsjahr 2021: Die Swiss Steel Group rechnet aufgrund der verbesserten Auftragslage in der ersten Jahreshälfte damit, in Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der COVID-19-Pandemie, ein bereinigtes EBITDA von mehr als EUR 100 Mio. zu erreichen. CFO & CEO ad interim Dr. Markus Böning kommentierte: "Der vorsichtig optimistische Trend in der Automobilindustrie im Verlauf des 4. Quartals 2020 hat sich im 1. Quartal 2021 weiter fortgesetzt. Obwohl Produktionsunterbrechungen einiger Automobilproduzenten aufgrund der Halbleiterknappheit absehbar sind, war die Nachfrage anhaltend positiv. Auch haben sich COVID-19 bedingte Eindämmungsmassnahmen in manchen Absatzregionen nur unwesentlich ausgewirkt. Im Maschinen- und Anlagenbau sehen wir nun ebenfalls die erwartete Erholung. Dies führt insgesamt zu einem verbesserten und breiter abgestützten Absatz- und Auftragsvolumen in unseren beiden Hauptkundensegmenten. Vor diesem Hintergrund haben wir die Produktion hochgefahren. Das Preisniveau gestaltet sich nach wie vor speziell auf der Ressourcenseite herausfordernd."
(Quelle: Swiss Steel Group)
4.5.2021
Lufthansa Group und BASF bringen Sharkskin-Technologie in Serie
Je geringer der Reibungswiderstand eines Flugzeugs in der Luft ist, desto geringer ist auch der Treibstoffverbrauch. Nach dem Vorbild der Natur forscht die Luftfahrtindustrie schon seit langem intensiv an einer Verringerung des Luftwiderstands. In einem Gemeinschaftsprojekt ist Lufthansa Technik und BASF der Durchbruch gelungen. „AeroSHARK“, ein Oberflächenfilm, der der feinen Struktur von Haifischhaut nachempfunden ist, soll ab Anfang 2022 auf der gesamten Frachterflotte der Lufthansa Cargo zum Einsatz kommen und macht die Flugzeuge noch sparsamer und emissionsärmer. Die Oberflächenstruktur, die aus rund 50 Mikrometer großen Rippen – den sogenannten Riblets – besteht, imitiert die Eigenschaften von Haifischhaut und optimiert so die Aerodynamik an strömungsrelevanten Stellen des Flugzeuges. Dadurch wird insgesamt weniger Treibstoff benötigt. So werden jährliche Einsparungen von rund 3.700 Tonnen Kerosin und fast 11.700 Tonnen CO2-Emissionen möglich. Hochgerechnet auf die gesamte Lufthansa Cargo-Flotte entspricht der jährlich eingesparte CO2-Ausstoß 48 einzelnen Frachtflügen von Frankfurt nach Shanghai.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
4.5.2021
BITKOM: Neues Telekommunikationsgesetz wird zur Ausbaubremse
Der Bundestag will die Novelle des Telekommunikationsgesetztes (TKG) beschließen. Zum aktuellen Gesetzesvorschlag erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Mit der vorgesehenen TKG-Novelle rückt das eigentliche Ziel, den Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu beschleunigen und die Standortbedingungen für die Digitalisierung in Deutschland zu verbessern, in sehr weite Ferne. Die neuen Vorgaben führen zu mehr Bürokratie und weniger Wettbewerb, sie verteuern und verlangsamen den Ausbau. Statt das Tempo zu erhöhen, kommt jetzt die Ausbaubremse. Die mit der TKG-Novelle angekündigte Absage an die erleichterte Nutzung alternativer Verlegemethoden bedeutet, dass für jedes neue Kabel ganze Straßenzüge aufgerissen werden müssen, um die Netze auszubauen. Das braucht Tiefbaukapazitäten, die kaum zur Verfügung stehen, und das alles kostet Zeit und Geld. Stattdessen sollte man auf innovative und schnelle Verlegetechniken wie Microtrenching setzen. Dieses Verfahren ist etabliert und gut erprobt.
(Quelle: BITKOM)
4.5.2021
opti 2022: Wirtschaftsmotor und Zukunftsplattform
vom 14. bis 16. Januar 2022 findet die nächste opti, die Leitmesse der augenoptischen Branche im wichtigsten Markt Europas, statt. Ab sofort können sich Aussteller für die Messe in München anmelden – ganz risikofrei, dafür mit wichtigen und wertvollen Geschäftschancen. Bettina Reiter, Leiterin der opti, die internationale Messe für Optik & Design sowie Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Veranstalter verraten im Interview, warum Messen künftig wichtiger denn je sind, was die Branche von der opti 2022 erwarten kann und warum der Treffpunkt in München ein Business-Booster sein wird. Außerdem im Fokus: Die Frage, ob Messen langfristig Zukunft haben – mit einem Blick auf die opti 2032.
(Quelle: GHM)
4.5.2021
Recycling: igus Partner Mura Technology kooperiert mit Dow
Die Umwandlung von Plastik wieder zu Öl in nur 25 Minuten, das verspricht die „Hydrothermal Plastic Recycling Solution“ des Startup Mura Technology. Damit der Einstieg in eine nachhaltige Circular Economy gelingen kann, unterstützen weltweit tätige Industrieunternehmen wie igus den Aufbau dieser Technologie. Mit dem zweitgrößten Chemiekonzern der Welt Dow Chemical ist jetzt ein weiterer Partner mit an Bord. Mit der „Hydrothermal Plastic Recycling Solution“ (HydroPRS) hat Mura Technology eine neuartige Technologie für chemisches Plastik-Recycling entwickelt. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe aufzubauen und zu verhindern, dass Kunststoffabfälle in die Umwelt gelangen. Die Methode nutzt Wasser, Hitze und Druck und wandelt dadurch Plastikmüll in nur 25 Minuten wieder in Öl um. Mit dem Ingenieurdienstleistungsunternehmen KBR und dem motion plastics Spezialisten igus hat das Startup Mura Technology bereits Kooperationen geschlossen. igus war Ende 2019 der erste Investor aus der Industrie und hatte seine Investitionen im März auf 5 Millionen Euro weiter erhöht.
(Quelle: igus® GmbH)
4.5.2021
Siemens-Software managt Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern in Baden-Württemberg
Die Ladestationen der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) werden künftig mit der Software E-Car Operation Center (E-Car OC) von Siemens Smart Infrastructure verwaltet. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen flexibel und zukunftssicher zu managen. Die Software gestattet es darüber hinaus, Leistungs- und Abrechnungsdaten von Ladesäulen unterschiedlichster Hersteller zu administrieren. So wird es künftig möglich sein, Elektroautos auf Parkplätzen von PBW – beispielsweise an Kliniken oder Universitäten – bequem und flexibel zu laden und mit unterschiedlichen Bezahlsystemen per Giro-e, mit der EC-Karte, zu bezahlen. Zunächst werden rund 200 Ladesäulen von der Software gemanagt, weitere sollen zeitnah folgen.
(Quelle: SIEMENS AG)
4.5.2021
Unternehmen erwarten gravierende Veränderungen durch KI
Künstliche Intelligenz wird Wirtschaft und Gesellschaft spürbar verändern – und das bereits in der nahen Zukunft. Acht von zehn (79%) Unternehmen in Deutschland erwarten dies spätestens bis 2030. Jedes elfte (9%) rechnet damit sogar schon im kommenden Jahr, jedes fünfte (22%) in zwei bis fünf und jedes dritte (33%) in sechs bis zehn Jahren. 15% meinen sogar, dass KI dies bereits tut, umgekehrt erwarten nur 17% vor Ablauf von zehn Jahren Auswirkungen. Aber kein Unternehmen (0%) geht davon aus, dass KI an Wirtschaft und Gesellschaft spurlos vorbeigehen wird. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz ist eine Basistechnologie, die uns überall in unserem Alltag, aber auch in der Industrie oder in der Wissenschaft jetzt schon begegnet und künftig noch viel häufiger begegnen wird. KI-Anwendungen unterstützen den Menschen, indem sie ihn vor Fehlern bewahren oder bei Aufgaben assistieren, wie der Qualitätskontrolle in der Industrie oder der Prüfung von Röntgenbildern in der Medizin“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
4.5.2021
Interzum @home 2021: Startschuß zum digitale Branchentreffen der Zulieferindustrie
Am 04. Mai 2021 geht die erste digitale Ausgabe der interzum, die interzum @home, an den Start. Als die führende Plattform für die Möbelfertigungs- und Innenausbauindustrie bleibt die weltweite Leitmesse der Branche auch in diesen herausfordernden Zeiten eine verlässliche Adresse für inspirierenden Austausch und neue Geschäftsmöglichkeiten. Neben jeder Menge spannender Themen und Rahmenprogrammpunkte, dreht sich alles um die Produktinnovationen von über 140 beteiligten Unternehmen aus 24 Ländern. „Mich freut besonders, dass sehr viele Global Key Player der Branche dabei sind und auch in diesem Jahr ihre Weltpremieren auf der interzum @home vorstellen werden“, so Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement „Aber eine interzum lebt auch von den kleineren Unternehmen, die oftmals mit spannenden Produkten präsent sind. Gerade dieser Ausstellermix macht den Geist der internationalen Leitmesse auch in diesem Jahr aus“, so der Geschäftsbereichsleiter weiter.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
4.5.2021
Fraunhofer ENAS auf der digitalen SENSOR+TEST 2021
Fraunhofer ENAS zeigt auf der diesjährigen digitalen Sensor Test rund um die Themen Sensorik und Messtechnik ein Monitoring-System für die Zustandsüberwachung von Steck- und Kabelverbindungen in Schaltanlagen für Stromnetze und einen MEMS-basierten Gyrokompass. Vom 4.-6. Mai 2021 findet die Messtechnikmesse SENSOR TEST als digitale Fachmesse statt. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS ist in diesem Jahr als Online-Aussteller vertreten und stellt am Institut entwickelte Technologien, Komponenten und Systeme aus der Welt der Sensorik und Messtechnik vor. Unter anderem zeigt das Forschungsinstitut wie Drehratensensoren in einem Gyrokompass eingesetzt werden und wie Stromverteilnetze mit Hilfe eines Multisensorsystems für Kabelverbindungen überwacht werden können.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
3.5.2021
Bosch, Shell, Volkswagen entwickeln erneuerbaren Ottokraftstoff mit 20% weniger CO?-Ausstoß
Das Angebot an erneuerbaren, CO?-reduzierten Kraftstoffen wächst. Nach dem R33 Blue Diesel kommt von Bosch, Shell und Volkswagen jetzt auch ein CO?-reduzierter Ottokraftstoff. Der Blue Gasoline genannte Sprit besteht ebenfalls aus bis zu 33% erneuerbaren Anteilen und sorgt damit pro gefahrenem Kilometer in der Betrachtung von der Quelle bis zum Rad für eine CO?-Ersparnis von mindestens 20%. Allein mit einer Flotte von 1.000 VW Golf VIII 1,5 TSI lässt sich damit bei einer Jahreslaufleistung von jeweils 10.000 km mehr als 230 Tonnen CO? pro Jahr einsparen. Über zertifizierte Kompensationsmaßnahmen gleicht Shell auch die bei Einsatz von Blue Gasoline noch verbleibenden CO?-Emissionen aus. Geplant ist es, den Kraftstoff im Laufe des Jahres zunächst in Deutschland auch an regulären Tankstellen zu bringen. Der Preis an der Zapfsäule soll perspektivisch im Bereich von Premiumkraftstoffen wie zum Beispiel Shell V-Power liegen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.5.2021
electronica 2022 um eine Woche verschoben
Aus organisatorischen Gründen verschiebt die Messe München die electronica 2022 um eine Woche auf den 15. bis 18. November 2022. Dadurch wird vermieden, dass der electronica-Aufbau und der Abbau der bauma zu Überlappungen auf dem Messegelände führen. Die bauma war kurz zuvor in den Oktober 2022 verschoben worden. Die electronica wird 2022 wieder das gesamte Spektrum aus Technologien, Produkten und Lösungen der Elektronik in München abbilden.
(Quelle: Messe München)
3.5.2021
VCI + VDI: Chemistry4Climate gewinnt 70 Partner
Die in ihrer Form einzigartige Initiative Chemistry4Climate startet heute mit ihrer Arbeit. Das Projekt, in dem sich insgesamt 70 Partner aus der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik engagieren, hat sich ein anspruchsvolles Ziel gesetzt: In den kommenden Monaten sollen gemeinsame Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz für die Bundesregierung entwickelt werden. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von den Verbänden VCI und VDI, die beteiligten Unternehmen kommen aus den Branchen Chemie, Energie, Entsorgung, Anlagenbau, Gebäude und Verkehr sowie weiteren energieintensiven Branchen. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt für zwei Jahre mit mehr als 600.000 Euro, Ministerin Svenja Schulze würdigt damit die hohe Bedeutung für den gesamten Industriestandort Deutschland. „Wir sind stolz darauf, so viele Experten aus der Industrie, der Zivilgesellschaft und der Politik für dieses einzigartige Projekt gewonnen zu haben“, sagt VCI-Präsident Christian Kullmann.
(Quelle: VCI VDI)
3.5.2021
SENSOR+TEST digital 2021 mit über 160 Ausstellern
Morgen (04.05.21) eröffnet die digitale SENSOR TEST ihre Tore. Bis zum 6.05.21präsentieren sich über 160 Aussteller und zeigen ihre neuesten Errungenschaften sowie Technologien aus Sensorik und Messtechnik vor, während und nach der Messe. Ein umfangreiches Präsentationsprogramm mit spannenden und vertiefenden Fachvorträgen wartet auf die Teilnehmer. „Wir sind auf die Zielgerade eingebogen und freuen uns nun auf den digitalen Innovationsdialog mit Ausstellern und Teilnehmern, den die SENSOR TEST auch in diesem Jahr mit all seinen Facetten aufgreifen wird. Auch wenn wir die Größe vergangener Präsenzveranstaltungen nicht erreichen, werden die mehr als 160 Aussteller dem interessierten Publikum reichlich neue Lösungen mit breiten Anwendungsmöglichkeiten präsentieren“, ist Veranstalter Holger Bödeker überzeugt. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), SENSOR TEST 2021.
(Quelle: AMA Services)
3.5.2021
FAMA: Weiterhin keine Perspektive für die Messebranche
Zahlreiche Messen für den Herbst 2021 wurden aufgrund der fehlenden Planungssicherheit bereits abgesagt oder verschoben. Der erhoffte Messe-Neustart im Herbst steht auf der Kippe und damit auch die Position Deutschlands als Messeland Nummer 1. Aussteller und Besucher aus dem In- und Ausland kritisieren die unklare langfristige Zielsetzung der Bundesregierung. Dadurch droht die Abwanderung verschiedener bedeutender Branchen-Messen ins Ausland. Denn nicht nur in Asien, auch in einigen europäischen Nachbarländern, sind Messen und Veranstaltungen bereits wieder sicher möglich. Die nun von der Bundesregierung beschlossenen Änderungen am Infektionsschutz-Gesetz regeln zwar das Wiederaufleben verschiedener Freizeit-Bereiche, doch das für die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands so wichtige Messewesen findet keine Erwähnung.
(Quelle: FAMA)
3.5.2021
inter airport CONNECT 2021 erfolgreich abgeschlossen
Das erste inter airport CONNECT Event, das vom 20. bis 21. April 2021 stattfand, bot der Flughafenbranche einen mit Spannung erwarteten Treffpunkt in diesem Jahr. Mehr als 1.700 registrierte Teilnehmer aus 115 Ländern nutzten die Gelegenheit, sich auf der neuen Plattform einzuloggen, um zu netzwerken, das Webinarprogramm live und on-demand zu verfolgen, Produktdemonstrationen anzusehen und virtuelle Stände der Aussteller zu besuchen. 88 Aussteller aus 23 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil (davon 74 % aus dem Ausland), die die Bereiche Terminalbetrieb, Infrastruktur und technische Installationen, Bodengerät und Bodenabfertigung, IT-Lösungen sowie Datenmangementsysteme und -lösungen abdeckten. Dieses neue Messeformat hat sich in den aktuellen Zeiten als erfolgreich bewiesen, da viele Besucher aus aller Welt teilnahmen, um Innovationen sowie neueste Trends und Lösungen in der Flughafenindustrie zu entdecken.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitons)
3.5.2021
VCI: Gentechnikrecht - Modernisierung jetzt angehen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Ergebnisse der lang erwarteten Studie zu neuen genetischen Verfahren. Zu den Ergebnissen erklärt Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im VCI: „Die Studie belegt, dass das seit 20 Jahren geltende Recht ungeeignet ist. Die Regelungen entsprechen weder dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse noch dem Stand der Technik. Es ist Zeit für eine Änderung. Sie muss sicherstellen, dass forschungsintensive gentechnische Produkte und Verfahren nicht nur in Deutschland entwickelt, sondern hier auch produziert und auf den Markt kommen. Wissenschaftlich fundierte Risikoanalysen und -bewertungen sind dafür eine Voraussetzung. Diese Modernisierung des EU-Rechts sollte jetzt angegangen werden.“
(Quelle: VCI)
30.4.2021
Covestro startet mit anhaltender Dynamik ins Jahr
Covestro befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Auch im 1. Quartal 2021 setzte sich die Erholung der Nachfrage fort und führte zu einer deutlichen Belebung des Geschäftsverlaufs. Das Mengenwachstum im Kerngeschäft stieg infolgedessen um 5,3% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dies ist hauptsächlich auf eine deutliche Nachfrageerholung in der Region Asien-Pazifik (APAC) zurückzuführen, in welcher im Vorjahresquartal pandemiebedingt massive Mengenrückgänge verzeichnet wurden. Insgesamt wurden die Wachstumsmöglichkeiten des Konzerns im ersten Quartal infolge eingeschränkter Produktverfügbarkeiten durch ungeplante wetterbedingte Produktionsstillstände in der Region Nordamerika (NA) und Rohstoffengpässe begrenzt. Der Konzernumsatz erhöhte sich im 1. Quartal um 18,8% auf rd. 3,3 Mrd. Euro, vor allem durch gestiegene durchschnittliche Verkaufspreise. Diese führten unter anderem zusammen mit höheren Absatzmengen zu einer annähernden Verdreifachung des EBITDA auf 743 Mio. Euro (Vorjahr: 254 Mio. Euro).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
30.4.2021
LABVOLUTION 2021 wird in den September verschoben
Die Planungen für die LABVOLUTION 2021 sind schon weit fortgeschritten, trotzdem geht die Messe für das smarte Labor auf Nummer sicher. Mit Blick auf die Corona-Pandemie verlegen die Veranstalter das Event von Anfang Mai auf September 2021. Der Grund: Die LABVOLUTION soll zwar hybride Elemente bekommen, das Ziel aber ist, nach der Hochphase der Pandemie die erste echte Präsenzveranstaltung für die Laborbranche zu bieten. Im September wird sich die aktuelle Situation entspannt haben – dieser Ansicht ist der weit überwiegende Teil der LABVOLUTION-Aussteller. Obwohl es auch für den eigentlich geplanten Termin im Mai ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept gegeben hätte, verschieben die Veranstalter der Deutschen Messe AG jetzt die Messe für das smarte Labor um vier Monate nach hinten. Der neue Termin ist der 7. bis 9. September 2021.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
30.4.2021
ECOCERT-Gruppe erwirbt belgischen Marktführer für Bio-Zertifizierung "CERTISYS"
Die ECOCERT-Gruppe, ein weltweiter Akteur im Bereich der Zertifizierung von Bio-Produkten, stärkt ihre Position in Europa und erschließt sich durch die Integration von CERTISYS den Benelux-Markt. Sie verfolgt damit ihre externe Wachstumsstrategie, die sich durch die Akquisition von etablierten, unabhängigen Zertifizierern im Bereich der ökologischen Landwirtschaft kennzeichnet.CERTISYS kann mit dem Betritt in die ECOCERT-Gruppe seine Position als Marktführer bei der Bio-Zertifizierung in Belgien festigen und seine Entwicklung in den Benelux-Ländern beschleunigen. CERTISYS wird sein Dienstleistungsangebot um das einzigartige Sortiment ökologischer und nachhaltiger Dienstleistungen und Zertifizierungen der ECOCERT-Gruppe erweitern. Als Pioniere der Bio-Zertifizierung und heutige Marktführer in Frankreich und Belgien teilen ECOCERT und CERTISYS seit ihrer Gründung die gleichen Überzeugungen und Sichtweisen in Bezug auf den ökologischen Landbau.
(Quelle: ECOCERT-Gruppe)
30.4.2021
CLOOS erweitert Geschäftsführung
Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH erweitert die Geschäftsführung und stellt die Weichen für die Zukunft. Um die nachhaltige Weiterentwicklung von CLOOS zu sichern, wird Stephan Pittner zum 1. Mai 2021 als Technischer Geschäftsführer (CTO) die Geschicke des Unternehmens mit lenken. Er verantwortet die Entwicklungsbereiche des Schweiß- und Robotikspezialisten sowie die Business Unit Automation. Mit Stephan Pittner gewinnt CLOOS einen Geschäftsführer, der das Unternehmen bereits seit mehr als 20 Jahren sehr gut kennt. Der langjährige Prokurist verfügt über ein umfassendes Know-how und große Erfahrung in den Bereichen Produktentwicklung und Projektmanagement. Nach seinen Ausbildungen zum Technischen Zeichner und Werkzeugmacher war Pittner in der Produktentwicklung und Betriebsmittelkonstruktion tätig. Nebenbei absolvierte er eine Weiterbildung zum Maschinenbautechniker. Im Jahr 2000 trat er in das Unternehmen CLOOS ein, wo er seine Expertise zunächst im Projektmanagement und technischen Vertrieb einbrachte.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
29.4.2021
Seemann neuer Vorsitzender der SPECTARIS-Arbeitsgruppen im Bereich Außenwirtschaft
Auf der digitalen Frühjahrstagung am 15.04. und 16.04.2021 wurde Bernd Seemann zum neuen Vorsitzenden der SPECTARIS-Arbeitsgruppen Zoll, Exportkontrolle & Außenhandelspraxis sowie des Lenkungskreises Außenwirtschaft gewählt. Seemann ist Leiter Zoll, Außenwirtschaft und grenzüberschreitende Umsatzsteuer der Aesculap AG. Er folgt auf Hans-Jürgen Bolien von der Dr. Johannes Heidenhain GmbH, der das Amt seit dem Jahr 2000 innehatte. Der neue Vorsitzende wurde mit einer Mehrheit von 90 Prozent für die nächsten drei Jahre in dieses Ehrenamt gewählt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Dieter Scheer, Leiter Exportkontrolle und Zoll der Carl Zeiss AG wiedergewählt. SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer: „Hans-Jürgen Bolien hat in seiner gut 20-jährigen Amtszeit die Gremien der SPECTARIS-Außenwirtschaft zu dynamischen Plattformen mit rund 100 Teilnehmern und einer Vielzahl von Zoll-, Exportkontroll- und Außenhandelsthemen entwickelt.
(Quelle: SPECTARIS)
29.4.2021
VDMA: "Mitbestimmung hat Grenzen"
Der Maschinen- und Anlagenbau bekennt sich zur Konsenskultur, die von Unternehmen und Betriebsräten weitgehend erfolgreich praktiziert wird. „Die Zusammenarbeit der Betriebspartner zur Bewältigung der aktuellen Gesundheitskrise hat bestätigt, dass diese Partnerschaft keiner Nachbesserung bedarf. Sie ist in unserer Unternehmenskultur fest verankert und durchaus ein Wettbewerbsvorteil“, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann mit Blick auf den 1. Mai. Er fordert deshalb Politik und Gewerkschaften auf, nicht permanent neue Ansprüche auf eine Ausweitung von Mitbestimmungsrechten anzumelden. „Die Mitbestimmung hat Grenzen. Eine weitere Ausweitung würde die Unternehmen belasten und somit Vorteile der Mitbestimmung ins Gegenteil verkehren“, gibt Brodtmann zu bedenken. Der VDMA-Hauptgeschäftsführer äußert seine Warnung auch vor dem Hintergrund des umfangreichen Transformationsprozesses, dem der Maschinen- und Anlagenbau unterworfen ist, unter anderem wegen des Einsatzes neuer Technologien.
(Quelle: VDMA)
29.4.2021
FAMA: Weiterhin keine Perspektive für die Messebranche
Zahlreiche Messen für den Herbst 2021 wurden aufgrund der fehlenden Planungssicherheit bereits abgesagt oder verschoben. Der erhoffte Messe-Neustart im Herbst steht auf der Kippe und damit auch die Position Deutschlands als Messeland Nummer 1. Aussteller und Besucher aus dem In- und Ausland kritisieren die unklare langfristige Zielsetzung der Bundesregierung. Dadurch droht die Abwanderung verschiedener bedeutender Branchen-Messen ins Ausland. Denn nicht nur in Asien, auch in einigen europäischen Nachbarländern, sind Messen und Veranstaltungen bereits wieder sicher möglich. Die nun von der Bundesregierung beschlossenen Änderungen am Infektionsschutz-Gesetz regeln zwar das Wiederaufleben verschiedener Freizeit-Bereiche, doch das für die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands so wichtige Messewesen findet keine Erwähnung.
(Quelle: FAMA)
29.4.2021
Lufthansa Group reduziert operativen Verlust
Die Corona Pandemie hat die Geschäftsentwicklung der Lufthansa Group auch im 1. Quartal 2021 erheblich belastet. Dabei wirkten sich die weltweiten Reiserestriktionen weiter negativ auf die Nachfrage nach Flugreisen und das Buchungsverhalten aus. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Je länger die Krise dauert, desto größer wird die Sehnsucht der Menschen wieder zu reisen. Wir wissen, dass die Buchungen überall dort nach oben schnellen, wo Restriktionen fallen und das Reisen wieder ermöglicht wird. Angesichts der absehbaren großen Impffortschritte gehen wir ab dem Sommer von einer stark steigenden Nachfrage aus. Ermutigende Signale, wie die Ankündigung der EU-Kommission, geimpften Fluggästen aus den USA die Einreise nach Europa wieder zu ermöglichen, bestätigen unsere Zuversicht. Das 1. Quartal war demgegenüber noch vollständig von der Pandemie geprägt. Durch konsequente Kosteneinsparungen konnten wir dennoch ein besseres Ergebnis erzielen als im Vorjahr. Die bereits umgesetzten Veränderungen im Konzern wirken.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
28.4.2021
BITKOM: Quantencomputer bieten entscheidenden Wettbewerbsvorteil
Neue High-End-Rechner fürs digitale Zeitalter: In der Entwicklung von Quantencomputern sieht die Mehrheit der Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Zukunft. Mehr als die Hälfte (54%) schreibt der neuen Technologie eine große Bedeutung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Dabei erwartet jedes dritte Unternehmen (34%) eine eher große Bedeutung und jedes fünfte (20%) eine sehr große Bedeutung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 600 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Je größer das Unternehmen, desto höher ist auch die Bedeutung, die Quantencomputern beigemessen wird. Während in der Größenklasse von 20 bis 99 Beschäftigten die Hälfte (51%) mit einer großen Bedeutung in der Zukunft rechnet, sind es bei den Unternehmen ab 2.000 Beschäftigten drei Viertel (74%).
(Quelle: BITKOM)
28.4.2021
Software AG verzeichnet starkes Wachstum im Digital Business
Die Software AG (Frankfurt MDAX®: SOW) gibt heute die Ergebnisse des ersten Quartals 2021 bekannt. Sanjay Brahmawar, Vorstandsvorsitzender der Software AG, kommentierte: „Im 1. Quartal 2021 haben wir robuste Ergebnisse geliefert. Grundlage dafür war unser Digital Business und der laufende Umstieg auf Subskriptionen. Die kontinuierlichen Innovationen, die wir für unsere Hybrid-Integration-, API- und IoT-Plattform bereitstellen, ermöglichen unseren Kunden die Transformation zum Truly Connected Enterprise. Wir stärken dadurch unsere Wettbewerbsfähigkeit und sind in unseren Märkten erfolgreich. Angesichts unseres beständig wachsenden Partnernetzwerks und stetig verbesserten Schlagkraft unserer Vertriebsorganisation bin ich davon überzeugt, dass wir auf einem guten Weg sind, ein nachhaltiges, profitables Wachstum zu erreichen.“
(Quelle: Software AG)
28.4.2021
Umsatz der gewerblichen Wirtschaft im März 7,2% über Vorkrisenniveau
Der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland ist im März 2021 gegenüber dem Vormonat deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, erhöhte sich der nominale (nicht preisbereinigte) Umsatz saison- und kalenderbereinigt gegenüber Februar 2021 um 5,7 %. Seit dem Tiefpunkt im April 2020 ist der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft – abgesehen von einem zwischenzeitlichen Rückgang im Januar 2021 – damit kontinuierlich gestiegen. Im März 2021 lag er 7,2 % über dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
(Quelle: DESTATIS)
28.4.2021
Covestro startet mit anhaltender Dynamik ins Jahr
Covestro befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Auch im 1. Quartal 2021 setzte sich die Erholung der Nachfrage fort und führte zu einer deutlichen Belebung des Geschäftsverlaufs. Das Mengenwachstum im Kerngeschäft stieg infolgedessen um 5,3% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dies ist hauptsächlich auf eine deutliche Nachfrageerholung in der Region Asien-Pazifik (APAC) zurückzuführen, in welcher im Vorjahresquartal pandemiebedingt massive Mengenrückgänge verzeichnet wurden. Insgesamt wurden die Wachstumsmöglichkeiten des Konzerns im 1. Quartal infolge eingeschränkter Produktverfügbarkeiten durch ungeplante wetterbedingte Produktionsstillstände in der Region Nordamerika (NA) und Rohstoffengpässe begrenzt. Der Konzernumsatz erhöhte sich im 1. Quartal um 18,8% auf rund 3,3 Mrd. Euro, vor allem durch gestiegene durchschnittliche Verkaufspreise. Diese führten unter anderem zusammen mit höheren Absatzmengen zu einer annähernden Verdreifachung des EBITDA auf 743 Mio. Euro (Vj.: 254 Mio. Euro). In Folge erhöhte sich das Konzernergebnis im 1. Quartal auf 393 Mio. Euro (Vj.: 20 Mio. Euro). Der Free Operating Cash Flow (FOCF) stieg auf 318 Mio. Euro und verbesserte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um knapp 600 Mio. Euro (Vj.: –249 Mio. Euro).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
28.4.2021
Bidens Klimagipfel: Wettbewerb für Klimaschutz-Technologien wird härter
Der US-Präsident Joe Biden hat auf einem großen Klima-Gipfel eine Verdopplung der amerikanischen Anstrengungen bis 2030 angekündigt und damit ein globales Signal für mehr Ambitionen im Klimaschutz gesetzt. „Dieser Gipfel hat wichtige Signale ausgesendet, die wir unterstützen. Klimaschutz funktioniert nur global. Viele Klimaschutz-Technologien brauchen eine Weltmarkt-Perspektive – und offene Märkte! Vergleichbare Ambitionslevel könnten es ermöglichen, diesen Wettbewerb marktwirtschaftlich zu gestalten“, kommentierte VDMA-Präsident Karl Haeusgen die Veranstaltung, an der 40 Staats- und Regierungschefs teilnahmen.
(Quelle: VDMA)
28.4.2021
Swiss Steel Group mit deutlich verbessertem Ergebnis zum Vorjahr
Swiss Steel Group, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat im Vergleich zum Vorjahresquartal sämtliche finanzielle Leistungskennzahlen deutlich verbessern können. Im ersten Quartal 2021 konnte im Vergleich zum Vorjahresquartal 2020 die Absatzmenge um rund 12 % auf 510 Kilotonnen gesteigert werden, der Auftragsbestand stieg um ungefähr 59% auf 684 Kilotonnen und das bereinigte EBITDA verbesserte sich auf ca. EUR 44 Mio. gegenüber EUR –6 Mio. Auch das Konzernergebnis hat sich mit in etwa EUR 5 Mio. zu EUR –42 Mio. markant verbessert. Die Gesellschaft wird wie geplant und bereits angekündigt am 5. Mai 2021 im Rahmen ihrer ordentlichen Berichterstattung detailliertere Informationen zu den Zahlen des ersten Quartals 2021 sowie zum Ausblick auf das Geschäftsjahr 2021 vorlegen.
(Quelle: Swiss Steel Group)
27.4.2021
The Smarter E Europe wird in den Oktober 2021 verscjoben
The smarter E Europe und die vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe finden pandemiebedingt vom 21. bis 23. Juli 2021 nicht statt. Stattdessen wird die The smarter E Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München durchgeführt. Während des zuletzt geplanten Veranstaltungszeitraums, vom 21. bis 23. Juli 2021, finden die The smarter E Industry Days inklusive der Preisverleihung für den The smarter E AWARD, Intersolar AWARD und ees AWARD 2021 digital statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unseren Rubrik "Messen in 2021, Intersolar Europe 2021, ees Europe 2021 und POWER2DRIVE 2021".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
27.4.2021
FACHPACK 2021 als hybride Messe
Die FACHPACK - Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse – findet in diesem Jahr an ihrem regulären Termin vom 28.09. bis 30.09.2021 statt. Sie wird als physische Messe im Messezentrum Nürnberg mit digitaler Erweiterung oder als rein digitaler Branchen-Event geplant. Mit dem zweigleisigen Messekonzept bietet die NürnbergMesse Planungssicherheit für die Aussteller und kann dennoch kurzfristig auf die Pandemielage reagieren. Derzeit plant das FACHPACK-Team die Messehallen mit den aktuell 860 angemeldeten Unternehmen und arbeitet ein attraktives Rahmenprogramm aus. Parallel dazu wird eine digitale Plattform unter der Bezeichnung myFACHPACK aufgesetzt, welche neue und ergänzende Mehrwerte für FACHPACK-Kunden bietet, darunter Online-Matchmaking und Networking zwischen Austellern und Besuchern vor Messebeginn.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.4.2021
Messe Stuttgart: Neue Messe für das Trendthema Hanf
Mit der HempsFair findet in Stuttgart diesen Herbst erstmals eine Messe rund um die Themen Hanf und Cannabidiol (CBD) statt. Damit bietet die Messe Stuttgart gemeinsam mit der Projekt 20drei10 GmbH (P13) dem immer größer werdenden Markt an Hanfprodukten eine Plattform. Die HempsFair findet am 27. und 28. November 2021 statt und soll Europas wichtigste Messe zu den Themen Hanf und CBD werden. Ob in der Medizin, der Bauwirtschaft oder der Textilindustrie – die vielseitige Hanfpflanze kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Insbesondere Cannabidiol, das aus der weiblichen Hanfpflanze gewonnen wird, erfreut sich zunehmender Popularität. Aufgrund seiner beruhigenden und krampflindernden Wirkung findet der legale Wirkstoff als Öl in Nahrungsmitteln, Kosmetik und der Medizin Verwendung. Ergänzt wird der Ausstellungsbereich durch ein Fachforum, in dem Referenten aus Wirtschaft, Medizin und Politik über aktuelle Entwicklungen diskutieren. Die publikumsoffene Fachmesse richtet sich an Händler und Fachbesucher aus verschiedenen Branchen wie Medizin, Bau oder Ernährung, aber auch an den interessierten Endverbraucher.
(Quelle: Messe Stuttgart)
27.4.2021
Messe Stuttgart und Hamburg Messe kooperieren bei Urlaubsmesse
In Kooperation mit der Hamburg Messe und Congress veranstaltet die Messe Stuttgart zukünftig die „oohh! FreizeitWelten“ in Hamburg. Zu den „oohh! FreizeitWelten“ gehören die Einzelmarken REISEN HAMBURG, CARAVANING HAMBURG, RAD HAMBURG, KREUZFAHRTWELT HAMBURG und der FOTOHAVEN HAMBURG. Bisher hatte die HamburgMesse diese Veranstaltungen allein organisiert. Die Partnerschaft ermöglicht es beiden Messegesellschaften, die Position ihrer Urlaubsmessen zu stärken und das Angebot für die Reise- und Caravaningbranche weiter auszubauen. Die Messe Stuttgart veranstaltet aus diesem Segment bereits die CMT in Stuttgart und in Nanjing sowie der Touristik & Caravaning in Leipzig. Die letzte Veranstaltung der „oohh! FreizeitWelten“ in 2020 verzeichnete 770 Aussteller und 77.000 Besucher. Nächster Termin ist der 9. bis 13. Februar 2022.
(Quelle: AUMA)
27.4.2021
BITKOM: Digitaler Impfnachweis kann Corona-Warn-App beflügeln
Noch vor den Sommerferien soll der der digitale EU-Impfnachweis in die Corona-Warn-App integriert werden. Das könnte für einen deutlichen Zuwachs an Nutzerinnen und Nutzern der App sorgen: So sagen 20% derjenigen, die die Corona-Warn-App noch nicht auf ihrem Smartphone installiert haben, dass sie die App mit einem integrierten Corona-Impfausweis künftig einsetzen würden. Das hat eine repräsentative Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren ergeben, die Anfang 2021 durchgeführt wurde. „Die Corona-Warn-App kann mit Updates noch viel attraktiver gemacht werden. Dazu zählen neben dem geplanten digitalen Impfzertifikat auch die neue Check-in-Funktion und die Möglichkeit zum Abruf des eigenen Testergebnisses“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Ein digitaler Impfnachweis zusätzlich zum gelben Impfpass aus Papier dürfte insgesamt vielen Menschen entgegenkommen.
(Quelle: BITKOM)
27.4.2021
KISTERS: Ein intelligenter Viewer mit hohem Einsparpotential
Viele Firmen nutzen teure CAD-Arbeitsplätze außerhalb der Konstruktionsabteilung, von der Angebotskalkulation über die Dokumentation bis hin zur QS und dem Marketing. Für alle Benutzer ohne CAD-Hintergrund bedeutet dies eine zeitaufwändige Einarbeitung in eine komplexe Software, hohe Anschaffungs- und Wartungsgebühren sowie eine besetzte CAD-Lizenz während der Nutzungsdauer. Viele wissen nicht, dass eine intelligente Viewer-Lösung all diese abteilungsspezifischen Aufgaben einfach und kostengünstig übernimmt – denn diesbezüglich stehen moderne Visualisierungslösungen CAD-Systemen in nichts nach. Dieses Einsparpotential hat auch ein bekannter Sportwagenhersteller erkannt und sich nach einem Benchmark führender Viewing-Lösungen für die KISTERS 3DViewStation entschieden. „Mit den mehr als 180 Funktionen und der Möglichkeit, ein komplettes Fahrzeug innerhalb von 5 Sekunden zu laden, ist der optimale Kandidat für die Ablösung zahlreicher CAD-Arbeitsplätze gefunden worden“, sagt der verantwortliche Projektleiter.
(Quelle: KISTERS AG)
27.4.2021
Viele neue Mitglieder für den bne
Die neue Energiewirtschaft ist gefragter denn je. „Der sich abzeichnende Solarboom spiegelt sich auch im Zuwachs beim bne wider. Die intensive Verbandsarbeit der letzten Monate zur Akzeptanzsteigerung, die Entwicklung naturfreundlicher Standardisierung für Solarparks aber auch Vorschläge im Bereich der Digitalisierung tragen Früchte“, freut sich Robert Busch. Für die klima- und industriepolitischen Herausforderungen spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle. Sie wird einen sehr großen Anteil der inländischen Energieproduktion bereitstellen müssen. Dafür sprechen die große Akzeptanz, die niedrigen Kosten und das hohe Potenzial dieser Technologie. Die neusten Mitgliedsunternehmen sind: Meyer Burger (Germany) GmbH. SolarBlick GmbH, SolarBlick, Energiesysteme Groß GmbH & Co. KG, Enpal GmbH, gridX GmbH, greentech projects GmbH, greentech projects GmbH, puravis GmbH, ISPEX AG, Energiewerk GmbH, Iberdrola Renovables Deutschland GmbH, Maxx Solar Energie GmbH, sws renergy GmbH und Viridi RE GmbH.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
27.4.2021
Covestro stellt die richtigen Weichen für die Zukunft
„Wir haben im vergangenen Jahr gezeigt: Covestro kann Krisenmanagement. Doch darauf ruhen wir uns nicht aus. Im Gegenteil: Wir stellen aktiv die richtigen Weichen für die Zukunft", sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann auf der diesjährigen Hauptversammlung des Konzerns. Dass Covestro erfolgreich durch das von der Coronavirus-Pandemie geprägte Jahr 2020 gesteuert ist, könne man nach Einschätzung von Steilemann sowohl auf die frühzeitigen Maßnahmen des Konzerns als auch auf den Zusammenhalt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückführen. Neben Maßnahmen zur Kosteneinsparung und Liquiditätssicherung hatte sich das Unternehmen mit den Arbeitnehmervertretern auf Solidarmaßnahmen geeinigt. So wurde für die deutschen Gesellschaften ein freiwilliger Lohnverzicht bei gleichzeitiger Arbeitszeitverkürzung vereinbart. Außerhalb Deutschlands haben die Standorte vergleichbare landesspezifische Maßnahmen umgesetzt. In der zweiten Jahreshälfte hat Covestro von seinem konsequenten Krisenmanagement profitiert und im Dezember 2020 allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Einkommensausfall durch eine Sonderzahlung vollständig zurückgezahlt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
27.4.2021
CO2-neutral fliegen - Lufthansa Compensaid jetzt auch für Firmenkunden
CO2 neutral fliegen- für Individualreisende schon länger kein Problem, dank Compensaid, der innovativen digitalen CO2-Kompensationsplattform der Lufthansa Group. Ab sofort können auch Unternehmen diese Möglichkeit einfach und problemlos für die Dienstreisen ihrer Mitarbeiter nutzen. Mit dem „Compensaid Corporate Program“ haben Firmenkunden die Möglichkeit, für ihre Dienstreisen zum Beispiel nachhaltigen Flugkraftstoff, sogenanntes Sustainable Aviation Fuel (SAF) zu nutzen. Damit werden die durch die Flüge entstehenden CO2-Emissionen ausgeglichen. Über das Programm können Unternehmen alle Flüge kompensieren –sowohl Reisen mit Airlines der Lufthansa Group, als auch Flüge mit anderen Airlines. Erster Kunde ist der Versicherungsanbieter AXA Deutschland. Das Unternehmen wird seine dienstlichen Flugreisen zunächst für drei Jahre vollständig kompensieren. "CO2-neutrales Fliegen ist schon heute möglich. Mit Compensaid haben wir ein starkes Instrument, um unseren Kunden attraktive und innovative Angebote zu machen, erläutert Christina Foerster, Vorständin Customer, IT & Corporate Responsibility der Lufthansa Group.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
26.4.2021
Covestro erweitert Folienproduktion in Deutschland
Covestro hat am Standort Dormagen weitere Produktionslinien für hochwertige Spezialfolien in Betrieb genommen. Die neuen Coextrusionsanlagen sollen die steigende globale Nachfrage decken. Das Projekt ist Teil eines globalen Programms zum Ausbau der Folienkapazitäten mit einer Gesamtinvestition von mehr als 100 Millionen Euro und wurde trotz Einschränkungen infolge der Coronavirus-Pandemie wie geplant fertiggestellt. Für den Betrieb der neuen Linien werden rund 30 neue Arbeitsplätze geschaffen. "Mit dieser Kapazitätserweiterung stärken wir unseren Standort Dormagen als Produktions- und Kompetenzzentrum für Spezialfolien", sagt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro. "Zugleich investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen." In den neuen Anlagen werden vor allem mehrschichtige Flachfolien hergestellt. Diese Produkte spielen zum Beispiel eine wichtige Rolle in Ausweisdokumenten, um Sicherheitsmerkmale einzubetten und einen bestmöglichen Schutz vor Fälschung zu gewährleisten. Auch in der Medizintechnik und im Autoinnenraum werden sie eingesetzt.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
26.4.2021
depsys café – der exklusive Live-Talk rund um Smart Grids
Mit dem depsys café startet depsys eine neue Livestream-Reihe, die weder klassisches Webinar noch Frontalveranstaltung sein möchte. Das depsys-Café versteht sich vielmehr als ein halbstündiges Talk-Format, bei dem hauseigene Experten und Gäste vor der Kamera Smart-Grid-Themen diskutieren und bei dem die Zuschauer:innen sich als virtuelle Gäste ins Gespräch einklinken können. Der erste virtuelle Kaffee-Plausch im depsys café findet am 28. April 2021 um 17 Uhr statt, wenn es heißt „(Jetzt) investieren oder aussitzen?". Wer den richtigen Zeitpunkt, die passende Strategie und die beste Lösung für den Einstieg ins Smart Grid sucht, ist hier richtig. Durch die erste Episode führen die deutschen Hosts, der Technical Account Manager Felix Dorsemagen und Vertriebsleiter Olaf Erber.
(Quelle: depsys GmbH)
26.4.2021
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 nimmt Kollateralschäden in Kauf
Der Bundestag berät heute abschließend über das IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Deutschland muss seine IT- und Cyber-Sicherheit angesichts wachsender Bedrohungen und steigender Schäden dringend stärken. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0. wird dabei allerdings kaum helfen. Mit ihm wird ein stark kritisiertes Gesetzesvorhaben auf den letzten Metern der Legislaturperiode ins Ziel geschleppt. Den Herausforderungen durch wachsende Bedrohungen wird es nicht gerecht. Mit den erst unmittelbar vor der abschließenden parlamentarischen Beratung bekanntgegeben Änderungen endet ein bizarrer Gesetzgebungsprozess. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 schafft eine Kombination aus technischer Zertifizierungsmaschinerie und politisch-regulatorischem Gutdünken mit fragwürdigem Mehrwert für die IT-Sicherheit. Rechts-, Planungs- und Investitionsunsicherheiten werden als Kollateralschäden in Kauf genommen, vor allem mit Blick auf den 5G-Netzausbau. Das wird der Zukunftsfähigkeit des Standorts schaden.
(Quelle: BITKOM)
26.4.2021
BOY nimmt teil am Aufschwung Chinas
Einen in dieser Form unerwarteten, überaus positiven Messeerfolg verzeichnete der deutschen Maschinenhersteller BOY auf der Chinaplas 2021. Auf der mit 150.000 Personen gut besuchten Veranstaltung in Shenzen waren vorwiegend inländische Fachbesucher. Der Messestand des Herstellers von Spritzgießautomaten bis 1.250 kN Schließkraft war während den vier Messetagen sehr gut frequentiert. Dazu Andy Wong von der südchinesischen BOY-Vertretung Trillion Machinery (Holdings) Company Limited: „Die beiden Spritzgießautomaten auf unserem Messestand wirkten wie Besuchermagnete. Maschinentechnik - Made in Germany - hat nach wie vor in China eine große Bedeutung. Wir konnten in den Gesprächen die robuste Technik, die einfache Bedienbarkeit sowie die verarbeitungstechnischen Vorteile unserer Maschinen praxisnah verdeutlichen.“ BOY präsentierte auf dem deutschen Gemeinschaftsstand eine BOY XS (100 kN Schließkraft) und sein effizientes Erfolgsmodell, die BOY 25 E (250 kN).
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
26.4.2021
virtual.drupa setzt wichtige Impulse für die globale Print & Packaging Industrie
In dem Zeitraum vom 20.4.bis 23.4.2021 ist die virtual.drupa erstmalig als rein digitales Event in die Geschichte der Weltleitmesse für Drucktechnologien eingegangen. Damit stellt die virtuelle Veranstaltung einen gelungenen Brückenschlag zwischen der vergangenen und der nächsten Präsenzveranstaltung in 2024 dar. Das neue Format der Print & Packaging Community ist international auf hervorragende Resonanz gestoßen, was eindrucksvoll durch die abschließenden Kennzahlen belegt wird. 212 Aussteller aus 35 Nationen und Teambeteiligungen aus weltweiten Niederlassungen präsentierten ihre Produktportfolios und Innovationen in Online Showrooms sowie über 125 Live Web Sessions mit durchschnittlich 140 Teilnehmern. Gemeinsam mit dem umfassenden Konferenzprogramm, das zusätzlich in 130 Vorträgen aus fünf Sonderforen die Top Themen sowie globalen Megatrends und deren Einfluss auf die Branche in den Fokus stellte, setzten sie wichtige Impulse zur Erschließung neuer Potenziale. Dies bestätigen auch Indikatoren wie insgesamt rund 600.000 Seitenaufrufe sowie weltweit 45.000 Unique User auf Teilnehmerseite.
(Quelle: Messe Düsselorf)
26.4.2021
Software AG verzeichnet starkes Wachstum im Digital Business
Normalisierter Auftragseingang im Digital Business verbesserte sich im 1. Quartal 2021 um 21%, Anteil des wiederkehrenden Umsatzes am Gesamtproduktumsatz stieg infolge des Umstiegs auf Subskriptionen auf 89%. Die Software AG (Frankfurt MDAX®: SOW) gibt heute die Ergebnisse des 1. Quartals 2021 bekannt. Sanjay Brahmawar, Vorstandsvorsitzender der Software AG, kommentierte: „Im ersten Quartal 2021 haben wir robuste Ergebnisse geliefert. Grundlage dafür war unser Digital Business und der laufende Umstieg auf Subskriptionen. Die kontinuierlichen Innovationen, die wir für unsere Hybrid-Integration-, API- und IoT-Plattform bereitstellen, ermöglichen unseren Kunden die Transformation zum Truly Connected Enterprise. Wir stärken dadurch unsere Wettbewerbsfähigkeit und sind in unseren Märkten erfolgreich. Angesichts unseres beständig wachsenden Partnernetzwerks und stetig verbesserten Schlagkraft unserer Vertriebsorganisation bin ich davon überzeugt, dass wir auf einem guten Weg sind, ein nachhaltiges, profitables Wachstum zu erreichen.“
(Quelle: Software AG)
26.4.2021
VDMA: Wettbewerb für Klimaschutz-Technologien wird härter
Der US-Präsident Joe Biden hat auf einem großen Klima-Gipfel eine Verdopplung der amerikanischen Anstrengungen bis 2030 angekündigt und damit ein globales Signal für mehr Ambitionen im Klimaschutz gesetzt. „Dieser Gipfel hat wichtige Signale ausgesendet, die wir unterstützen. Klimaschutz funktioniert nur global. Viele Klimaschutz-Technologien brauchen eine Weltmarkt-Perspektive – und offene Märkte! Vergleichbare Ambitionslevel könnten es ermöglichen, diesen Wettbewerb marktwirtschaftlich zu gestalten“, kommentierte VDMA-Präsident Karl Haeusgen die Veranstaltung, an der 40 Staats- und Regierungschefs teilnahmen. Bemerkenswert seien die Ankündigungen von Ländern wie Kanada und Japan, die ihre Ziele für 2030 nun ebenfalls signifikant erhöhen, sagte Haeusgen. Aber auch Beiträge von Brasilien und Russland zeigten, dass die Weltgemeinschaft jetzt wieder in eine Richtung arbeitet. Selbst China will nun schneller auf einen Minderungspfad bei den Treibhausgasemissionen einschwenken.
(Quelle: VDMA)
23.4.2021
BITKOM: In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
Frauen sind in Informatik-Hörsälen weiter unterrepräsentiert. Der Frauenanteil unter den Studierenden im Erstsemester liegt seit mehreren Jahren konstant bei etwa einem Viertel – einer Studentin stehen drei Studenten gegenüber. Das zeigen Berechnungen des Digitalverbands Bitkom anlässlich des morgigen Girls‘ Day, dem bundesweiten Berufsorientierungstag für Mädchen ab der 5. Klasse. Demnach nahmen im Kalenderjahr 2019 insgesamt 77.915 Studierende im ersten Fachsemester ein Informatikstudium auf. Darunter waren 19.569 weibliche Studierende. Das entspricht einem Anteil von 25 Prozent. An der Verteilung hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas verändert. Fünf Jahre zuvor begannen 15.221 Frauen ein Informatikstudium bei insgesamt 64.366 Erstsemesterstudierenden – eine Quote von 24 Prozent. „So erfreulich es ist, dass die Zahl der Informatikstudierenden insgesamt steigt, so bedauerlich ist es, dass es bislang nicht gelungen ist, signifikant mehr junge Frauen für eine Karriere in der IT zu begeistern. Es muss das Ziel sein, ihren Anteil deutlich zu erhöhen, um Frauen Chancen zu eröffnen, die Digitalisierung vielfältiger zu gestalten und nicht zuletzt auch dem anhaltenden Fachkräftemangel zu begegnen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
23.4.2021
Beviale Mexico 2021 – eSpecial: Guter Auftakt für Zentralamerikas Getränkeindustrie
Der erste Auftritt der Beviale Mexico, der ersten ganzheitlichen Getränkemesse für Zentralamerika, ist mit dem eSpecial im März 2021 gelungen. Über 1900 Teilnahmen am fachlich dichten Programm in englischer und spanischer Sprache wurden aus 30 Ländern verzeichnet. Die Online-Veranstaltung lieferte der Getränkeindustrie Zentralamerikas an drei Tagen Impulse und Inspiration und bot über vier Wochen hinweg die Möglichkeit, die Teilnehmer des Marktes miteinander zu vernetzen und gemeinsam aktuelle Themen zu diskutieren und voranzutreiben. Das Vortragsprogramm steht registrierten Usern auf der Plattform myBeviale.com ab Mai zur Verfügung. Die erste physische Edition der Beviale Mexico ist für Sommer 2022 geplant.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.4.2021
DEXPO Circular Economy mit rund 600 Besucher*innen
Internationales virtuelles Event vom 13. – 16. April 2021 überzeugte mit Ausstellern und Vortragsprogramm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Recycling, Eco-Design und Life-Cycle. Als digitales, internationales Event rund um Recycling und Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik startete die D-EXPO Circular Economy des Carl Hanser Verlages am 13. April. Rund 600 Besucherinnen und Besucher – hauptsächlich aus Firmen und Verbänden, sowie Universitäts-Mitglieder aus aller Welt – nutzten an den vier Messetagen die Gelegenheit, sich über Neuheiten aus Praxis, Forschung und Entwicklung zu informieren. „Live“ auf der Branchenplattform dabei waren namhafte Unternehmen wie Coperion GmbH, HexPOL TPE GmbH, INEOS Styrolution Group GmbH, Leistritz Extrustionstechnik GmbH, Matmatch GmbH und Starlinger & Co. Ges.m.b.H. sowie Verbände und Fachmedien rund um die Themen Circular Economy und Nachhaltigkeit. Es entstand ein reger Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern, wofür besonders das zweitägige, begleitende Rahmenprogramm Gelegenheit bot, und dies gerne vom Publikum für Fragen genutzt wurde.
(Quelle: Carl Hanser Verlages)
23.4.2021
All in CARAVANING startet im Juni in Beijing
Die All in CARAVANING (AIC), Tochtermesse des CARAVAN SALON Düsseldorf, findet vom 18. bis 20. Juni 2021 unter dem Motto "Explore a Better Life of Travel" im Beijing Etrong International Exhibition & Convention Center statt. Da in der Volksrepublik China die Covid-Pandemie bereits seit längerem unter Kontrolle ist, finden seit einigen Monaten erfolgreich Präsenzmessen mit teilweise hohen Besucherzahlen statt. Als größte und professionellste Ausstellungsplattform der Caravaning- und Campingbranche in China, präsentiert die AIC nicht nur eine beeindruckende Auswahl an Freizeitfahrzeugen, sondern bringt den Besuchern im Rahmenprogramm mit verschiedensten Aktivitäten die Freude und den Spaß am Caravaningurlaub näher. „Die All in CARAVANING hat sich zum Trendbarometer der Caravan-Branche in Asien entwickelt und wir blicken äußerst optimistisch auf die diesjährige Messe.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.4.2021
SPS 2021als Präsenzmesse im hybriden Format
Die Mesago Messe Frankfurt plant die SPS vom 23. - 25.11.2021 wieder als physische Messe, nachdem die SPS 2020 aufgrund von Corona als rein digitale Veranstaltung stattfand. Neben der Präsenzmesse wird es ein zusätzliches digitales Angebot geben, um den Besuchern weltweit, die nicht nach Nürnberg kommen können, eine Teilnahme zu ermöglichen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), SPS 2021".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
22.4.2021
Bosch setzt auf AIoT, Elektrifizierung und grünen Wasserstoff
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch kombiniert das Internet der Dinge (IoT) mit künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) und setzt auf Elektromobilität, um aus technologischen und ökologischen Umbrüchen neue Geschäftschancen zu erschließen. „Bosch hat das Corona-Jahr 2020 gut gemeistert“, erklärte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Vorlage des Geschäftsberichts 2020. „Wir gehören zu den Gewinnern der Elektrifizierung und bauen unser Softwaregeschäft durch Vernetzung mit künstlicher Intelligenz deutlich aus.“ In der Antriebstechnik etabliert sich die Elektromobilität bei Bosch als Kerngeschäft. Dafür erbringt das Unternehmen laut Denner hohe Vorleistungen, allein 700 Mio. Euro in diesem Jahr. Insgesamt hat Bosch bereits 5 Mrd. Euro an Vorleistungen für die Elektromobilität aufgewendet. Derzeit wächst der Umsatz für elektrische Antriebskomponenten von Bosch mit nahezu 40% doppelt so stark wie der Markt. Bis 2025 soll sich der jährliche Umsatz auf etwa 5 Mrd. Euro verfünffachen, die Gewinnschwelle wird ein Jahr zuvor erreicht.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
22.4.2021
Igeho Rising Star – der Award für Gründende und Startups
Die Igeho lanciert pünktlich zur Ausgabe 2021 den Igeho Rising Star – ein Award für Gründende und Startups zur Förderung von innovativen, nachhaltigen Lösungen und Gründungskonzepten. Eine unabhängige Expertenjury verleiht die Auszeichnung an der Igeho am 24. November 2021 in Basel. Der Igeho Rising Star bietet Talenten und Startups aus der Hospitality-Szene eine professionelle Bühne, um herausragende, innovative sowie nachhaltige Geschäftsmodelle einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und sich mit der Schweizer Hospitality-Branche sowie potentiellen Investoren zu vernetzen. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb steht Gründenden und jungen Unternehmen mit Sitz in der Schweiz oder Liechtenstein offen, die innovative, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen oder digitale Geschäftsmodelle entwickeln bzw. bereits anbieten. Gesucht sind frische Ideen für die Hospitality-Branche mit dem Potential, die Zukunft wegweisend zu beeinflussen.
(Quelle: MCH Group AG)
22.4.2021
game: Interesse an Gaming-Online-Diensten steigt weiter stark
Gaming-Online-Dienste entwickeln sich zu einer immer wichtigeren Säule des deutschen Games-Marktes. Entsprechende Services ermöglichen, weltweit online gegen andere Spielerinnen und Spieler anzutreten, auf Cloud-Gaming-Angebote zuzugreifen oder einen großen Katalog von Games gegen einen monatlichen Festpreis zu nutzen. Nicht nur adie Vielfalt an Gaming-Online-Diensten ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen, sondern auch das Interesse daran. So ist der Umsatz damit in Deutschland innerhalb eines Jahres um 50 Prozent auf 692 Millionen Euro gestiegen. Im Vergleich zu 2018 entspricht das knapp einer Verdopplung. Damals wurden noch 353 Millionen Euro mit entsprechenden Services umgesetzt. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK bekannt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
22.4.2021
Neuauflage des HYDROGEN DIALOGUE im Juni erneut digital und noch internationaler
Doppelt so lang und mit neuen Programmelementen! Der HYDROGEN DIALOGUE 2021 – Summit & Expo findet digital an zwei Tagen statt und bietet neue Features. Der Erfolg der Premiere mit über 700 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie 45 hochkarätigen Speakern hat die Folgeveranstaltung wachsen lassen. Am 22. und 23. Juni 2021 tritt die Wasserstoff-Gemeinschaft erneut auf den bewährten digitalen Kanälen in den Dialog. Zugleich bietet das Event 2021 auch einen englischsprachigen Konferenzpart mit hochkarätigen, internationalen Speakern aus Politik und Wirtschaft. Zusätzliche Tools machen das Vernetzen und den Austausch noch einfacher machen. „Die Wasserstoff-Community braucht eine gemeinsame Plattform. Das hat die erfolgreiche Premiere des HYDROGEN DIALOGUE unterstrichen. Mit der zweiten Auflage schließen wir daran an und bieten neue Features“, so Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.4.2021
VDMA: "Lieferkettengesetz erfordert Korrekturen"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zur ersten Lesung des Gesetzentwurfs über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten: "Für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sind Menschenrechte nicht verhandelbar. Dennoch sieht der VDMA sieht die Einführung eines Sorgfaltspflichtengesetzes kritisch. Es bedeutet für die Unternehmen mehr Bürokratie und höhere Kosten, zumal bislang nicht eindeutig definiert ist, wie dieses Gesetz die Sorgfaltspflicht ausreichend erfüllen kann. Die Unternehmen müssen deshalb ein umfangreiches Risikomanagement sowie umständliche Berichtspflichten implementieren, für die sie bei ,nicht rechtzeitiger‘ oder ,nicht richtiger‘ Umsetzung, wie es heißt, mit überzogenen Bußgeldern belegt werden. Der VDMA setzt darauf, dass im weiteren parlamentarischen Verfahren die notwenige Korrekturen vorgenommen werden, damit das Gesetz für die Unternehmen handhabbar wird."
(Quelle: VDMA)
22.4.2021
AUMA: Für Messen im 2. Halbjahr 2021: Bundesländer müssen jetzt handeln
Am 21. April hat der Deutsche Bundestag einer Änderung des Infektionsschutz-Gesetzes zugestimmt. Das Gesetz regelt nunmehr zwar das Betreten von Spielbanken und die Nutzung von Seilbahnen - der Durchführung der Geschäftsplattform Messen, die normalerweise jährlich von 250.000 Ausstellern und über 16 Mio. Besuchern genutzt werden, wird jedoch nach wie vor keine Perspektive und Planungssicherheit geboten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
21.4.2021
Forenprogramm der PCIM Europe digital days veröffentlicht
Das digitale Event bietet Anbietern und Anwendern vom 04. – 06.05.2021 die Möglichkeit, ihr Fachwissen kostenlos in einem umfangreichen Forenprogramm zu erweitern. Ergänzt wird das digitale Weiterbildungsangebot durch interaktive Seminare. Das Fachforum sowie das E-Mobility-Forum bieten abwechslungsreiche Präsentationen zu Forschungs- und Entwicklungsthemen aus dem Bereich der Leistungselektronik. Das E-Mobility Forum bietet exklusive Einblicke in neueste Produktinnovationen rund um das Thema Leistungselektronik in der Elektromobilität. Auf der Agenda stehen unter anderem die folgenden Vorträge der teilnehmenden Unternehmen: „Addressing Power Package Technology to Meet the Demands of Vehicle Electrification“ (Nexperia), „Eliminate Arcing in 48 V Boardnet Systems With a New eFuse Design“ (Vishay Electronic) und „ Power HIL - Game Changing Technology for Testing Motor Inverters “ (dSPACE).
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
21.4.2021
LIONTRON® schont Lithium-Vorkommen durch nachhaltiges Batteriedesign
Seit knapp 20 Jahren vertreiben Wolfgang Felzen und seine Söhne Boris und Thorsten aus dem niederrheinischen Nettetal Batterien für Camper, Fahrzeuge oder als Speicher für Solaranlagen. Von Anfang an haben sich die drei darüber geärgert, dass die Lithium-Batterien verklebt und geschlossen sind, sprich eine Reparatur oder Wartung nicht durchführbar ist. Sie verkauften sehr erfolgreich Batterien und wurden mit ihrem Onlineshop greenakku.de schnell Marktführer. Jedoch stapelten sich massenweise defekte Rückläufer in ihrem Lager, die dann auf dem Elektroschrott landeten – Tonnen des seltenen Alkalimetalls Lithium wurden verschwendet. Deshalb entschieden sich die drei, eine Batterie mit Premium Qualität zu entwickeln, in der – neben vielen anderen Vorteilen – die Bauteile nicht verklebt oder verlötet sind. Darüber hinaus sollte das neue Batteriedesign eine Wartung oder Reparatur ermöglichen.
(Quelle: Lithium Technologien)
21.4.2021
SENSOR+TEST digital 2021steht in den Startlöchern
Knapp zwei Wochen vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die digitale SENSOR TEST vom 4. bis 6. Mai 2021 auf Hochtouren. Über 160 Aussteller präsentieren ihre neuesten Errungenschaften und Technologien aus Sensorik und Messtechnik vor, während und nach der Messe. Ein umfangreiches Präsentationsprogramm mit spannenden und vertiefenden Fachvorträgen wartet auf die Teilnehmer. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), SENSOR TEST 2021".
(Quelle: AMA Service)
21.4.2021
VDMA: EU Klimaneutralität - „55%-Ziel ist ambitioniert, aber notwendig“
Die Reduzierung der Treibhausgasemission um 55% bis 2030, auf die sich der EU-Gesetzgeber geeinigt hat, ist ein ambitionierter, aber notwendiger Schritt hin zur Klimaneutralität 2050. „Das neue Klimaschutzziel für 2030 bietet erhebliche Chancen im weltweiten Wettbewerb. Es zu erreichen, erfordert nun aber eine schnelle, marktorientierte Überarbeitung des Politikrahmens. Innovationen müssen durch Technologieoffenheit angereizt werden", sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. Mit ihren jüngsten Vorschlägen zur Taxonomie für nachhaltige Finanzierung und einer Revision der CSR-Richtlinie steuert die Europäische Kommission allerdings einen entgegengesetzten Kurs. „Die Vorschläge der EU-Kommission benachteiligen wichtige Klimatechnologien und behindern innovative Mittelständler. Eine Reduzierung des Treibhausgasausstoßes um 55% bis 2030 erreichen wir in Europa so nicht”, kritisiert Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
20.4.2021
ISM startet 2022 mit Japan-Ausgabe
Die ISM, die weltweit größte Fachmesse für Süßwaren und Snacks, wird ihr Asien-Debüt in Tokio, Japan im Herzen Ostasiens geben. Unter dem Namen ISM Japan wird die neue Messe vom 13. bis 15. April 2022 im Tokyo Big Sight stattfinden und als Informations-, Kommunikations- und Networking-Hub für die Branche in der Region dienen. Die ISM Japan ist die erste Fachmesse ihrer Art in Asien und orientiert sich am Vorbild der weltgrößten Messe für Süßwaren und Snacks - der ISM in Köln. Die Premiere, zu der über 200 Marken erwartet werden, ist Teil der globalen Führungsrolle der Koelnmesse in der Süßwaren- und Snackindustrie sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
(Quelle: Koelnmesse)
20.4.2021
3D-Druck kann Lieferengpässe überbrücken
Ob als Folge der Corona-Pandemie oder der Havarie im Suez-Kanal: Derzeit werden in globalem Maßstab Lieferketten unterbrochen und die Folgen sind auch in Deutschland zu spüren. Ein wirksames Mittel gegen solche Unterbrechungen kann der 3D-Druck sein. Das meint mehr als jedes dritte Industrieunternehmen in Deutschland mit 100 oder mehr Mitarbeitern (38%). 43% sehen als wichtigsten Vorteil von 3D-Druck ganz allgemein eine größere Flexibilität in der Produktion. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten im Februar und März 2021 befragt wurden. Rund jedes dritte Unternehmen (31%) sieht als größten Vorteil des 3D-Drucks die Herstellung individualisierter Produkte, jedes Fünfte (21%) eine Kostenersparnis und fast ebenso viele (19%) eine verringerte Vorratslagerung. Als weitere Vorteile gelten eine größere Freiheit beim Design und eine geringere Umweltbelastung (je 9%), weniger Montageschritte (7%) sowie verbesserte Produkteigenschaften (3%). Nur 5% aller größeren Industrieunternehmen sehen im 3D-Druck für ihr Unternehmen überhaupt keine Vorteile.
(Quelle: BITKOM)
20.4.2021
2nd Virtual Edition MedtecLIVE & SUMMIT startet heute
Heute geht die 2nd Virtual Edition MedtecLIVE & SUMMIT als zentraler Frühjahrstreffpunkt der europäischen Medizintechnik-Szene an den Start. Drei Tage lang können die Teilnehmer nicht nur ein ausgefeiltes Matchmaking-System u.a. mit 1:1 Videocalls zum Netzwerken nutzen. Parallel dazu gehen das umfangreiche Programm des MedtecSUMMIT mit neun aktuellen Schwerpunktthemen sowie spannende Präsentationen zahlreicher Aussteller und Experten über die virtuelle Bühne. Der Start-up-Contest und der neue Young Talent Award für Nachwuchsforscher sorgen zusätzlich für frischen Wind. Teilnehmer dürfen auf rund 150 Aussteller und Partner und über 80 Referenten im MedtecSUMMIT auf der virtuellen Fachveranstaltung gespannt sein.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.4.2021
70 Jahre Innovationen – Schüco feiert Firmenjubiläum
1951 als Heinz Schürmann & Co. gegründet, feiert die Schüco International KG 2021 ihr 70-jähriges Firmenjubiläum. Der einstige 6-Mann-Betrieb ist heute führender Gebäudehüllenspezialist für Fenster, Türen und Fassaden mit weltweit über 5.650 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 1,750 Milliarden EUR in 2019. „Seit 70 Jahren steht die Marke Schüco für innovative Technologie, ausgezeichnete Qualität und einen zuverlässigen Service. Damals wie heute arbeiten wir täglich daran, gemeinsam mit weiteren Bauschaffenden herausragende Gebäude zu realisieren“, so Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG. 1951 als Heinz Schürmann & Co. – zusammengesetzt Schüco – gegründet, stellt das Unternehmen zunächst solide Scherentore und Rollgitter her. Schon bald entwickelt und vertreibt Heinz Schürmann mit zunächst sechs Mitarbeitern (Schau-)Fenster und Fassadensysteme aus dem modernen Werkstoff Aluminium und etabliert das Unternehmen damit im Systemgeschäft.
(Quelle: Schüco International KG)
20.4.2021
VDMA: Die Weltsprache der Produktion setzt den Standard für Maschinen-Schnittstellen
Erst die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen ermöglicht Unternehmen die Teilhabe an neuen digitalen Strukturen und ist Grundvoraussetzung für neue digitale Geschäftsmodelle. Durch interoperable Schnittstellen können neue Maschinen effizienter in bestehende und neue Produktionslandschaften integriert werden. „Unsere aktuelle Studie zeigt die Relevanz von interoperablen Schnittstellen und dazugehörigen Standards wie OPC UA in den Unternehmen“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. Interoperabilität wird immer wieder als strategische Schlüsselkomponente für Industrie 4.0 hervorgehoben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass alle beteiligten Kommunikationspartner die Schnittstelleninhalte verstehen. Der VDMA hat in einer aktuellen Studie Unternehmen befragt, wie sie die Bedeutung von interoperablen Schnittstellen bewerten. An der Studie nahmen mehr als 600 Firmen teil.
(Quelle: VDMA)
19.4.2021
Virtuelle MedtecLIVE 2021 steht in den Startlöchern
Die zweite virtuelle Ausgabe der MedtecLIVE 2021 findet vom 20.04. bis 22.04.2021 statt und ist der zentrale Fühjahrstreffpunkt der europäischen Medizintechnik-Szence, für Zulieferer über Entwickler und Hersteller bis zu Forschung sowie Anwendung. Zu den Highlights zählen das ausgefeilte Matchmaking-System mit 1:1 Videocalls, das umfangreiche Programm des MedtecSUMMIT, basierend auf neun aktuele Schwerpunktthemen und die Präsentation zahlreicher Aussteller und Experten. In der aktuellen Messepublikation "NEWS zur MedtecLIVE 2021" finden Sie viele aktuelle Themen, Produktneuheiten und interessante Fachbeiträge der Verbände. Die digitale Messepubliaktion und aktuelle Bericht finden Sie in der Rubrik "Messen in 2021 (II), MedtecLIFE 2021".
(Quelle: epm gmbh)
19.4.2021
ART COLOGNE startet Galerieplattform_DE
Galerieplattform_DE – Art Cologne Online Sales - bietet vom 28.05. bis zum 4.06.2021 ein kuratiertes Kunstangebot ausgewählter Galerien für Sammler und alle Kunstinteressierten. Die ART COLOGNE arbeitet mit Hochdruck an den Vorbereitungen für die Live-Schaltung einer neuen digitalen Online-Sales-Plattform. Galerieplattform_DE wird mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR realisiert. Sie zielt auf eine konzentrierte Darstellung und Vermittlung von Kunstwerken durch Galerien und Händler ab. Die Plattform soll Ausgangspunkt für Netzwerkarbeit und Kommunikation der deutschen und internationalen Kunst- und Sammlerszene sein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrk "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
19.4.2021
EuroBLECH startet neue Digital Innovation Series für 2021
EuroBLECH startet die Digital Innovation Series 2021 und bietet somit den notwendigen Marktplatz und eine Businessplattform für die Blechbearbeitungsindustrie, die von der Covid-19-Krise stark betroffen ist. Die Eventreihe wird aus zielgerichteten digitalen Veranstaltungen bestehen, die es Unternehmen weltweit ermöglichen, sich auf einer Plattform zu treffen, Wissen auszutauschen, neueste Innovationen zu entdecken sowie Meetings abzuhalten, um Fertigungslösungen zu diskutieren. Die Eventreihe wird im Laufe dieses Jahres stattfinden.Besucher können sich ab sofort kostenlos online registrieren. Das erste Event, welches vom 27.04. - 28.04.2021 stattfinden wird, legt den Fokus auf die Umformtechnologie, inklusive Blechteile & Materialien sowie Werkzeugtechnologie und bietet Besuchern die Möglichkeit, neue Produkte und Maschinen sowie die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Aussteller zu entdecken.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
19.4.2021
HANNOVER MESSE zeigt die Zukunft der Industrie…und der Messebranche
„Die digitale Edition der HANNOVER MESSE hat in eindrucksvoller Weise die Innovationskraft der Unternehmen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und IT abgebildet. Gleichzeitig hat sie gezeigt, dass die Messe der Zukunft hybrid ist“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. „Gemeinsam mit unseren Ausstellern und Partnern ist es uns gelungen, einmal mehr den Markenkern der weltweit wichtigsten Industriemesse zu stärken: Innovation, Inspiration und Networking im Zeitalter der industriellen Transformation – dafür steht die HANNOVER MESSE.“ Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete die Weltleitmesse der Industrie am Messemontag gemeinsam mit Joko Widodo, Präsident der Republik Indonesien. 90.000 registrierte Teilnehmer informierten sich über die 10.500 Produkte und Innovationen der 1.800 Aussteller. Im Konferenzprogramm diskutierten 1.500 Expertinnen und Experten über Themen wie Industrie 4.0, Digitalisierung der industriellen Prozesse, Supply Chain Management, Leichtbau oder Wasserstoff und Elektromobilität.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.4.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau steht im Zentrum der industriellen Transformation
Der Maschinen- und Anlagenbau spielt eine Schlüsselrolle in den Transformationsprozessen der Industrie. Als Anbieter und Anwender von Spitzentechnologien sieht sich die stark mittelständisch geprägte Industrie als Lösungsgeber für die wesentliche Herausforderungen unserer Zeit: Klimaschutz und Ressourceneffizienz, Wandel der Mobilität, Digitalisierung der Produktion sowie intelligente Logistiktechnologien. Dies haben die Aussteller auf der diesjährigen Hannover Messe „Digital Edition“ eindrucksvoll gezeigt. „Die Hannover Messe ist und bleibt das internationale Schaufenster unserer Industrie, auch in Zeiten von Corona. Keine andere Industriemesse bringt Unternehmen, Politik, Medien und internationales Publikum so vielseitig und attraktiv zusammen. Das Online-Format war Chance und Herausforderung zugleich, und die Aussteller sowie die Deutsche Messe haben mit viel Engagement und Flexibilität eine ganz besondere, gelungene Veranstaltung durchgeführt. Die Zukunft wird das Beste aus physischer und digitaler Messe hybrid zusammenbringen“, sagte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zum Abschluss der Messe.
(Quelle: VDMSA)
19.4.2021
Werkstätten:Messe fand erstmals digital statt
Nach zwei veranstaltungsreichen Tagen endete am 15.04. 2021 erfolgreich die Werkstätten:Messe 2021 im digitalen Format. Deutschlands meistbesuchte Sozial- und Bildungsschau rückte die Leistungsvielfalt von Werkstätten online in den Fokus und zeigte auf, wie die Angebote der Werkstätten das Leben von Menschen mit Behinderungen positiv mitgestalten. Insgesamt rd. 4.000 registrierte Teilnehmer informierten sich auf der digitalen Plattform. Zusätzlich ermöglichten viele Werkstätten mit unterschiedlichen Aktionen die Teilnahme von zahlreichen Werkstattbeschäftigten. Das Vortragsprogramm mit knapp 130 Veranstaltungen bildete die facettenreichen Themen Arbeit und Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderungen auf fachlicher Ebene umfassend ab. „Die Werkstätten:Messe 2021 beleuchtete mit ihrem umfangreichen Kongressprogramm die Vielfalt gelungener Projekte für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen. Damit bietet sie der Sozialwirtschaft aus dem ganzen Bundesgebiet auch in dem neuen digitalen Format eine einzigartige Bühne, um Angebote und Leistungen von Werkstätten vorzustellen“, erläutert Dr. Jochen Walter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM).
(Quelle: NürnbergMesse)
16.4.2021
Stadt Essen gründet H2-Beirat
Als Energiehauptstadt Europas beheimatet Essen Top-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ein komplettes Wasserstoff-Ökosystem abbilden. Nun bringt die Stadt diese in einem H2-Beirat zusammen. Ziel ist, die Kräfte auf höchstem Niveau zu bündeln, gemeinsam Projekte zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Die Gründung des H2-Beirates der Stadt Essen fand heute coronabedingt als Online-Veranstaltung mit hochrangigen Vertreter*innen von Brenntag AG, con|energy AG, Evonik Industries AG, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., MESSE ESSEN GmbH, Open Grid Europe GmbH, RAG-Stiftung, Ruhrbahn GmbH, RWE AG, Stadtwerke Essen AG, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, TRIMET ALUMINIUM SE und Westenergie AG statt. Im Rahmen der Gründungs-Veranstaltung wurden konkrete Projekte vorgestellt – und Essen als Sitz der Wasserstoff-Macher etabliert.
(Quelle: EWG - Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
16.4.2021
Weidmüller erwirtschaftet 2020 einen Umsatz von 792 Mio. Euro
Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 zurück und zeigt sich mit dem Ergebnis für das Corona-Jahr zufrieden. Weidmüller erzielte 2020 einen Umsatz in Höhe von 792 Mio. Euro. Das sind 4,5% weniger als im Vorjahr. „Angesichts des Konjunktureinbruchs durch die Corona-Pandemie und den Lockdown sind wir trotz der schwierigen Rahmenbedingungen mit dem Ergebnis durchaus zufrieden“, erläutert Technologievorstand und Vorstandssprecher Volker Bibelhausen. Während Weidmüller sich im Jahr 2019 noch gegen den Trend stemmen konnte und leicht wuchs, hat sich die für 2020 erwartete Erholung nicht eingestellt. Im Gegenteil, von einer stabilen konjunkturellen Lage konnte keine Rede sein und die Pandemie führte zu einem deutlichen, weltweiten Abschwung. „Der Rückgang ist hier vor allem der wirtschaftlichen Lage im Maschinenbau sowie dem schwachen Öl- und Gasgeschäft geschuldet“, ergänzt Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
16.4.2021
Digitalwirtschaft fordert mehr Tempo beim Ausbau digitaler Infrastruktur
Mit einer öffentlichen Live-Debatte zum Thema digitale Infrastruktur im Rahmen der Kampagne Deutschland kann digital! begann am Mittwoch eine Veranstaltungsserie, in der sich Digitalwirtschaft und Fachpolitiker im Superwahljahr zur digitalen Souveränität und den damit einhergehenden Handlungsfeldern austauschen. Wirtschaftsvertreter machten dabei deutlich, wie groß die gebotene Eile sei. Angesichts der spätestens durch die Corona-Pandemie schonungslos offengelegten Defizite bei der Versorgung mit großen Bandbreiten, bestehe großer Handlungsbedarf. Neben den Bundestagsabgeordneten Margit Stumpp (Grüne) und Gustav Herzog (SPD), beide für ihre Fraktionen Berichterstatter für digitale Infrastruktur, war auch der CDU-Obmann im Digitalausschuss Maik Beermann Teil der Runde. Der Zeitpunkt für die Diskussionsrunde war nicht zufällig gewählt. Eigentlich hätte noch in dieser Woche die lang geplante Reform des Telekommunikationsgesetzes (TKG-Novelle) im Bundestag verabschiedet werden sollen, was sich nun wegen noch ungeklärter Detailfragen weiter verzögert.
(Quelle: (BITMi - Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
16.4.2021
imc wird Teil der Battery Ventures Gruppe für Test und Messtechnik
Die imc Test & Measurement GmbH (imc), Hersteller von produktiver Mess- und Prüftechnik, schließt sich der Test & Messtechnik-Gruppe von Battery Ventures – einer technologieorientierten Investmentfirma – an. Am 31.03.2021 wurde die Übergabe von 100% der imc-Anteile an Battery vereinbart. Zu der Gruppe gehören bereits die führenden Marken Audio Precision, ein US-amerikanischer Hersteller von Audio-Mess- und Testgeräten, sowie der dänische Messmikrofonhersteller GRAS Sound & Vibration. imc ergänzt diese Gruppe als führendes Unternehmen für Datenerfassung und Messtechnik und verbreitert den Fokus von Audio-Messlösungen zu einem ganzheitlichen Portfolio an Mess- und Testlösungen. Mike Flaherty steht der Organisation als Group CEO vor. imc wurde 1988 in Berlin gegründet, fusionierte 2018 mit dem langjährigen Vertriebspartner imc Test & Measurement aus Friedrichsdorf und hatte zuletzt weltweite Niederlassungen in China, den USA, Frankreich, Schweiz, Korea und den Niederlanden.
(Quelle: imc)
16.4.2021
Discounter müssen künftig alte Handys, Taschenlampen und Rasierer zurücknehmen
Der Deutsche Bundestag hat heute eine Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Spätestens ab dem 1. Juli 2022 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher Elektroaltgeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben können. Für kleine Elektroaltgeräte, wie Handys oder Taschenlampen, gilt dies unabhängig vom Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte beim Kauf eines entsprechenden neuen Artikels. Mit der erweiterten Rücknahmepflicht für Elektroaltgeräte wird es für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter, Altgeräte abzugeben. Dies erhöht die Sammelquote und führt mehr Geräte einem hochwertigen Recycling zu. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Leicht erreichbare Sammelstellen sind die beste Voraussetzung, um alte Elektrogeräte richtig zu entsorgen. Werden Altgeräte ordentlich gesammelt, können Schadstoffe verlässlich ausgeschleust und wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. In Deutschland sind wir beim Recycling von Elektroaltgeräten schon ganz gut. Aber noch nicht jedes Altgerät wird auch wirklich eingesammelt. Alte Handys, Taschenlampen oder Rasierer lagern vergessen in Schubladen. Andere Altgeräte enden im Restmüll oder werden illegal vermarktet. Das muss sich ändern.“
(Quelle: BMU)
14.4.2021
BITKOM: Deutsche Wirtschaft strebt nach mehr digitaler Souveränität
Digitale Souveränität hat in der deutschen Wirtschaft inzwischen einen herausragenden Stellenwert: Deutschland sei bei digitalen Technologien zu sehr auf Importe angewiesen, sollte verstärkt in eigene Entwicklungen investieren und auf dem Weltmarkt gemeinsam mit Europa eigenständiger und selbstbewusster auftreten, um neue Gestaltungs- und Innovationsspielräume zu gewinnen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.100 Unternehmen aller Branchen in Deutschland ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zur Entwicklung digitaler Souveränität besteht demnach ein breiter, branchenübergreifender Konsens: Nahezu alle Unternehmen (95%) sind der Ansicht, dass Deutschland vermehrt auf eigene technologische Fähigkeiten bauen sollte. Aktuell sind Digital-Importe existenziell wichtig für die deutsche Wirtschaft. 94% der Unternehmen sind darauf angewiesen. Darunter hält sich eine große Mehrheit für nur kurzzeitig überlebensfähig, wenn digitale Technologien beziehungsweise Dienstleistungen plötzlich nicht mehr aus dem Ausland bezogen werden könnten. Knapp zwei Drittel (63%) könnten 13 bis 24 Monate überleben. 13% wären 7 bis 12 Monate überlebensfähig, 9% sogar nur bis zu 6 Monate. Länger als 2 Jahre könnten 13% der Unternehmen durchhalten.
(Quelle: BITKOM)
14.4.2021
Markus Krebber neuer BDEW-Vizepräsident
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute Markus Krebber, Mitglied des Vorstandes der RWE AG, zum neuen BDEW-Vizepräsidenten gewählt. Krebber folgt auf den bisherigen Vizepräsidenten Rolf-Martin Schmitz. Das BDEW-Präsidium setzt sich zusammen aus der Präsidentin und insgesamt sechs Vizepräsidentinnen und -präsidenten. Die ehrenamtlichen Präsidiums-Mitglieder werden vom Vorstand aus seiner Mitte auf zwei Jahre gewählt. BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff würdigte das langjährige große Engagement von Rolf-Martin Schmitz im BDEW. „Rolf-Martin Schmitz hat sich große Verdienste um den BDEW erworben. Ab 2008 war er – damals noch als Vorstandsvorsitzender der Rheinenergie AG, Köln - Präsident des BDEW, seit 2010 Vizepräsident unseres Verbandes. In diesen Jahren hat er den fundamentalen Wandel unserer Branche aktiv mitgestaltet. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die gleichzeitig jederzeit sichere Energieversorgung sind dabei zum Markenzeichen seines energiewirtschaftlichen Handelns geworden. Ich wünsche Rolf-Martin Schmitz alles erdenklich Gute für die Zukunft.“
(Quelle: BDEW)
14.4.2021
Corona-Impfstoff: Biotechnologie-Industrie benennt die jetzt wichtigen Erfolgsfaktoren
Deutsche Biotechnologieunternehmen haben nicht nur Corona-Impfstoffe entwickelt, sie sind auch integraler Bestandteil des Herstellungsprozesses dieser Impfstoffe. Sie stärken als Zulieferer von Vorstufen und Rohmaterialien mit ihrer Kompetenz und ihren Produktionsanlagen die gesamte Wertschöpfungskette der dringend benötigten Impfstoffe. Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland hat daher heute in einer Herstellererklärung wichtige Erfolgsfaktoren für das zügige und verlässliche weitere Hochfahren der Impfstoffproduktion veröffentlicht. Um die Abläufe der Prozesse zu verbessern und die Bereitstellung der Impfstoffe zu beschleunigen, müssen Genehmigungen für biotechnologische Verfahren, Produkte und Anlagen beschleunigt und bestmöglich behördlich unterstützt werden. Zudem ist die finanzielle Absicherung der jetzt unumgänglichen, umfassenden Bevorratung mit größeren Mengen der ergebniskritischen Komponenten der Herstellung dringend erforderlich.
(Quelle: BIO-Deutschland)
14.4.2021
Die AS-Interface Arena
„Arena“, so nennt AS-Interface sein virtuelles Messeerlebnis. Das neue Kommunikationskonzept ist eine komplett neue Erlebniswelt und kein nachgebauter, digitalisierter Messestand. Futuristisch und weitläufig gestaltet, so kommt die Arena daher. Sie steht für ein bisher einmaliges Informationserlebnis mit persönlicher Besucheransprache. Die Erlebniswelt ist „frei von Zeit und Ort“, d.h. sie ist stetig weltweit verfügbar: 24/7, 365 Tage lang. Der Besucher kann sich seine Informationen entsprechend seines Tages- und Wochenablaufes beschaffen, direkt, oder aus der Mediathek. Weiteren Support erhält der Besucher von „Mr. Yellow“, dem digitalen Assistenten. Die Präsentationsplattform Arena ist für eine ständige Kommunikation konzipiert, darüber hinaus ergänzt und unterstützt sie „Präsents-Messen“ bzw. ist eine Alternative, wenn eine Messe z.B. ereignisbedingt ausfällt. AS-Interface ist mit der Arena unter https://arena.as-interface.net/ am 12.04.2021 online gegangen.
(Quelle: AS-International Association e.V.)
14.4.2021
Bosch und Qingling kooperieren bei der Brennstoffzelle
Bosch macht den nächsten Schritt, um der Brennstoffzelle als emissionsfreie Antriebslösung weltweit zum Durchbruch zu verhelfen. Im chinesischen Chongqing hat das Unternehmen nun zusammen mit dem Premium-Nutzfahrzeughersteller Qingling Motors das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Hydrogen Powertrain Systems gegründet. Das neue Unternehmen wird Brennstoffzellen-Systeme – sogenannte Fuel Cell Power Modules – für den Markt in China entwickeln, montieren und vermarkten. Das Ziel ist, die Technologie- und Marktexpertise beider Partner zu bündeln und zur Entwicklung des Brennstoffzellen-Marktes im Land sowie zur Transformation der dortigen Automobilindustrie beizutragen. Prognosen der China Society of Automotive Engineers (China-SAE) zufolge könnten in China bereits 2030 mehr als eine Million Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb zugelassen werden. So will Bosch Hydrogen Powertrain Systems möglichst alle chinesischen Fahrzeughersteller mit Brennstoffzellen-Systemen beliefern. Die dafür benötigten Komponenten wie zum Beispiel Brennstoffzellen-Stack, Luftkompressor mit Leistungselektronik sowie Steuergerät mit Sensoren kommen von Bosch überwiegend aus dem Werk in Wuxi. Dort startet in diesem Jahr die Kleinserienfertigung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.4.2021
Red Dot Design Award für Stäubli Vierachs-Roboter
Die neue TS2 SCARA-Baureihe von Stäubli kommt nicht nur in der Industrie gut an. Jetzt konnten die innovativen Vierachs-Roboter mit dem Red Dot Design Award 2021 in der Kategorie „Product Design“ auch einen der begehrtesten Designpreise erringen. Ein toller Erfolg für die noch junge Roboterbaureihe, die Benchmark hinsichtlich Dynamik, Präzision und Reinraumtauglichkeit setzt. „Wir sind sehr stolz, diesen prestigeträchtigen Preis zu erhalten. Er belohnt die Leidenschaft und das Engagement der Stäubli Teams, die Produkte und Lösungen mit unübertroffener Leistung, Präzision und Zuverlässigkeit für verschiedene Umgebungen von rau bis steril entwickeln“, betont Christophe Coulongeat, Group Division Manager Stäubli Robotics. Die neuen Vierachser mit ihrem einzigartigen, zylindrischen Arbeitsbereich sorgten bereits bei ihrem Launch für Aufsehen in der Fachwelt.
(Quelle: Stäubli Tec-Systems GmbH)
13.4.2021
Industrie 4.0: Roboter und 3D-Drucker immer weiter verbreitet
Knapp jedes fünfte Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland hat im Jahr 2020 Industrie- oder Serviceroboter eingesetzt. Seit 2018 ist der Anteil von 16 % auf 19 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Eröffnung der digitalen Hannover-Messe am 12. April mitteilt, ist das Verarbeitende Gewerbe damit der Wirtschaftsabschnitt, in dem Roboter am häufigsten zum Einsatz kommen. Insgesamt setzten 6 % aller Unternehmen ab zehn Beschäftigten im Jahr 2020 solche Roboter ein. Industrieroboter waren dabei weiter verbreitet (4 %) als Serviceroboter (2 %). 3D-Drucker wurden in 7 % der Unternehmen verwendet. Verglichen mit dem Jahr 2018 ergibt sich damit bei Robotern eine Steigerung um einen Prozentpunkt, bei 3D-Druckern um zwei Prozentpunkte. Vor allem große Unternehmen der deutschen Wirtschaft nutzen diese Technologien: Bei Großunternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten vertraute knapp ein Drittel (31 %) auf Roboter (2018: 26 %).
(Quelle: Destatis)
13.4.2021
Messe- und Kongressveranstalter in der Corona-Krise: 56% weniger Umsatz im Jahr 2020
Ob Buchmesse, Hannover-Messe oder Internationale Autoausstellung (IAA) – die meisten Veranstaltungen dieser Art wurden im Corona-Jahr 2020 abgesagt oder virtuell durchgeführt. Für die Branche der Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter bedeutete dies deutliche Umsatzeinbußen. Im Jahr 2020 setzte die Branche kalender- und saisonbereinigt 56 % weniger um als im Vorkrisenjahr 2019, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Besonders stark traf es die Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter im 2. Quartal 2020: Im Vergleich zum 2. Quartal 2019 brach der Umsatz kalender- und saisonbereinigt um 78 % ein. Im 3. Quartal 2020 fielen die Umsatzeinbußen mit einem Minus von 58 % im Vergleich zum Vorjahresquartal etwas weniger stark aus – ein wesentlicher Grund hierfür dürfte darin liegen, dass ab September 2020 bis zum Beginn des sogenannten „Lockdown light“ im November 2020 Messeveranstaltungen kurzzeitig unter Auflagen und abhängig von den Inzidenzwerten wieder stattfinden durften. Im 4. Quartal 2020 verbuchte die Branche 72 % weniger Umsatz als im Vorjahresquartal.
(Quelle: Destatis)
13.4.2021
BITKOM: 3D-Druck kann Lieferengpässe überbrücken
Ob als Folge der Corona-Pandemie oder der Havarie im Suez-Kanal: Derzeit werden in globalem Maßstab Lieferketten unterbrochen und die Folgen sind auch in Deutschland zu spüren. Ein wirksames Mittel gegen solche Unterbrechungen kann der 3D-Druck sein. Das meint mehr als jedes dritte Industrieunternehmen in Deutschland mit 100 oder mehr Mitarbeitern (38%). 43% sehen als wichtigsten Vorteil von 3D-Druck ganz allgemein eine größere Flexibilität in der Produktion. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten im Februar und März 2021 befragt wurden. Rund jedes dritte Unternehmen (31%) sieht als größten Vorteil des 3D-Drucks die Herstellung individualisierter Produkte, jedes Fünfte (21%) eine Kostenersparnis und fast ebenso viele (19%) eine verringerte Vorratslagerung. Als weitere Vorteile gelten eine größere Freiheit beim Design und eine geringere Umweltbelastung (je 9%), weniger Montageschritte (7%) sowie verbesserte Produkteigenschaften (3%). Nur 5% aller größeren Industrieunternehmen sehen im 3D-Druck für ihr Unternehmen überhaupt keine Vorteile.
(Quelle: BITKOM)
13.4.2021
VDIK: Elektroautos bleiben auf Wachstumskurs
In Deutschland wurden im 1. Quartal 142.857 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Die Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum damit nahezu verdreifacht (+172%). Der Anteil am Gesamtmarkt stieg auf 22%. Darunter waren 64.694 batteriebetriebene Elektroautos ( 149%) und 78.047 Plug-In-Hybride ( 195%). Hinzu kamen 116 neue Brennstoffzellen-Pkw. Im März fuhren 65.760 neue E-Fahrzeuge auf die Straßen. Damit legten die Elektro-Neuzulassungen im März mit 233% noch deutlicher zu, als im Januar und Februar. Das ist umso bemerkenswerter, als schon der März 2020 sehr stark verlief. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „Während sich der Pkw-Markt im 1. Quartal historisch schwach präsentierte, blieben die E-Fahrzeuge weiter klar auf Wachstumskurs. Mehr als jeder fünfte Neuwagen war ein E-Auto oder Plug-In-Hybrid. Wir passen daher unsere bisherige Prognose an: Für dieses Jahr rechnet der VDIK mit rund 700.000 neu zugelassenen E-Fahrzeugen – immer vorausgesetzt, dass der gesamte Pkw-Absatz nicht weiteren Einschränkungen ausgesetzt wird.“
(Quelle: VDIK)
13.4.2021
VDMA: Die Weltsprache der Produktion setzt den Standard für Maschinen-Schnittstellen
Erst die Interoperabilität von Maschinen und Anlagen ermöglicht Unternehmen die Teilhabe an neuen digitalen Strukturen und ist Grundvoraussetzung für neue digitale Geschäftsmodelle. Durch interoperable Schnittstellen können neue Maschinen effizienter in bestehende und neue Produktionslandschaften integriert werden. „Unsere aktuelle Studie zeigt die Relevanz von interoperablen Schnittstellen und dazugehörigen Standards wie OPC UA in den Unternehmen“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. Interoperabilität wird immer wieder als strategische Schlüsselkomponente für Industrie 4.0 hervorgehoben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass alle beteiligten Kommunikationspartner die Schnittstelleninhalte verstehen. Der VDMA hat in einer aktuellen Studie Unternehmen befragt, wie sie die Bedeutung von interoperablen Schnittstellen bewerten. An der Studie nahmen mehr als 600 Firmen teil. Diese sehr hohe Zahl unterstreicht die hohe Relevanz des Themas. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 90% der Unternehmen einen Bedarf an interoperablen Schnittstellen identifizieren konnten.“
(Quelle: VDMA)
12.4.2021
Deutscher Games-Markt wächst um 32%
Der deutsche Games-Markt hat im Corona-Jahr 2020 einen neuen Umsatz-Rekord aufgestellt: Insgesamt wurde mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware ein Umsatz von rd. 8,5 Mrd. Euro erzielt. Das entspricht einem Wachstum von 32% im Vergleich zum Vorjahr. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK und App Annie bekannt. Sowohl der Umsatz mit Hard- als auch mit Software ist 2020 deutlich gewachsen: Mit Spielekonsolen, Gaming-PCs und entsprechender Peripherie wurden rd. 3,2 Mrd. Euro umgesetzt. Das ist ein Plus von 26% im Vergleich zu 2019. Noch stärker ist der Teilmarkt für Computer- und Videospiele gewachsen: 5,2 Mrd. Euro konnten mit dem Kauf von Games, In-Game- und In-App-Käufen, Abonnements sowie Gebühren für Online-Dienste umgesetzt werden. Damit legte dieser Teil des Marktes sogar um 36% im Vergleich zum Vorjahr zu.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
12.4.2021
iba.CONNECTING EXPERTS 2021 schloss die virtuellen Tore
Nach 72 Stunden globalem Netzwerken, Fachvorträgen und Innovationspräsentationen schloss die iba.CONNECTING EXPERTS ihre virtuellen Tore. Dabei überzeugte die Veranstaltung bei ihrer Erstdurchführung auf ganzer Linie: 6.031 Teilnehmer (unique user) aus 131 Ländern nahmen vom 15.–17. März an dem digital durchgeführten Zusatzformat der Weltmesse iba teil. Vernetzung rund um den Globus, neue Geschäftskontakte und die Präsentation von Innovationen weltweit: iba.CONNECTING EXPERTS versammelte Experten aus der gesamten backenden Branche und bewies sich unter anderem mit 5.340 Interaktionen in Form von persönlichen Gesprächen und direkten Produktinformationen als erste erfolgreiche, globale Geschäfts- und Netzwerkplattform des Jahres. Neben den Möglichkeiten des Netzwerkens, interessierte sich die hohe Zahl an internationalen Fachbesuchern vor allem für das Rahmenprogramm von iba.CONNECTING EXPERTS. Insgesamt wurden 11.860 Registrierungen für die Online-Vorträge namhafter Experten verzeichnet. Weltweit löste die virtuelle Veranstaltung damit 3.480 Minuten Wissenstransfer und Innovationsgespräche alleine im Zuge der Online-Vorträge aus.
(Quelle: GHM)
12.4.2021
BDEW zur Klimabilanz 2020 des BMWi
„Mit Blick auf die einzelnen Sektoren lässt sich sagen: Die Energiewirtschaft ist die Nummer eins im Klimaschutz. Diese führende Rolle wollen wir weiter ausbauen – dazu brauchen wir bessere Bedingungen für den Erneuerbaren-Zubau. Die Koalition muss im Rahmen der Umsetzung der Entschließung des Bundestages zur EEG-Novelle schnellstmöglich die liegen gebliebenen Hausaufgaben in diesem Bereich adressieren. Wir brauchen dringend mehr Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land. Bund und Länder stehen hier in der gemeinsamen Verantwortung, die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die absehbar steigenden Ausbaupfade auch tatsächlich erreicht werden. Neben der dringend notwendigen Ausweisung neuer Flächen für die Windenergie geht es auch darum, bestehende Windenergie-Standorte so effektiv wie möglich zu nutzen. Der BDEW hat daher Vorschläge vorgelegt, wie das sogenannte Repowering älterer und ausgeförderter Windenergieanlagen vereinfacht werden kann.
(Quelle: BDEW)
12.4.2021
Bosch Power Tools erzielt Umsatzrekord
Bosch Power Tools hat im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 5,1 Mrd. Euro in über 190 Ländern erzielt. Das entspricht wechselkursbereinigt einem Wachstum von 9% (nominal 6%) gegenüber dem Vorjahr. „Wir haben im Jahr 2020 in einem pandemiebedingt sehr dynamischen Umfeld einen Umsatzrekord erzielt. Dies verdanken wir in erster Linie dem Vertrauen unserer Verwender und Kunden sowie dem Engagement unserer Mitarbeiter“, sagt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. Das Geschäft entwickelte sich wesentlich besser als zunächst erwartet. Nach dem drastischen Umsatzeinbruch im Frühjahr erlebte die Branche in der zweiten Jahreshälfte durch das veränderte Kaufverhalten im Zuge der Corona-Pandemie eine deutliche Nachfragesteigerung. Das Unternehmen steigerte den Umsatz im Jahr 2020 in rd. 30 Vertriebsorganisationen zweistellig. Insgesamt verbuchte der Bereich für Europa wechselkursbereinigt ein Umsatzplus von 13%. Das Wachstum in Deutschland betrug 23%. In Nordamerika erreichte Bosch Power Tools zehn Prozent Umsatzsteigerung, in Lateinamerika 31%. Einzige rückläufige Region war Asien-Pazifik.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
12.4.2021
VCI: Starkes Schlussquartal in der Chemie
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat das Corona-Jahr 2020 mit einem positiven vierten Quartal beendet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach konnte Deutschlands drittgrößte Industriebranche Produktion und Umsatz im Vergleich zum Vorquartal kräftig steigern. Die Erholung der Vormonate beschleunigte sich sogar, reichte aber am Ende nicht aus, um die Jahresbilanz 2020 insgesamt noch ins Positive zu wenden. Auslöser für das starke Schlussquartal war die steigende Nachfrage nach Chemieprodukten im In- und Ausland. Bei den industriellen Kunden der Chemie setzte sich die Erholung auf allen Kontinenten dynamisch fort. Sie bestellten große Mengen an Chemikalien – auch um ihre geleerten Eingangsläger zu füllen. Wegen des immer länger dauernden Lockdowns sind die Aussichten für die nahe Zukunft bei den Chemieunternehmen zum Teil getrübt. Laut einer VCI-Mitgliederbefragung erwartet fast jedes zweite Unternehmen einen Dämpfer im ersten Quartal.
(Quelle: VCI)
12.4.2021
ALTENPFLEGE findet 2022 zum ersten Mal in der Messe Essen statt
Im September letzten Jahres wurde bereits der Standortwechsel der europäischen Leitmesse ALTENPFLEGE von Hannover nach Essen bekannt gegeben. Jetzt ist es ganz offiziell: Die Verträge zwischen der Messe Essen und dem Gastveranstalter Vincentz-Network sowie der Durchführungsgesellschaft Deutsche Messe wurden nun in der Messe Essen unterzeichnet. Somit wird die Fachmesse für die stationäre und ambulante Pflegewirtschaft in den geraden Jahren langfristig in der Ruhrmetropole durchgeführt. In den ungeraden Jahren findet die Messe wie gewohnt in Nürnberg statt. Die Stadt Essen gilt als führender Gesundheitsstandort des Ruhrgebiets und darüber hinaus. Oberbürgermeister Thomas Kufen sowie Stadtdirektor und Gesundheitsdezernent Peter Renzel ließen es sich daher nicht nehmen, die Veranstalter zur Vertragsunterzeichnung in der Messe Essen zu begrüßen. „Wir freuen uns, dass die ALTENPFLEGE alle zwei Jahre in Essen eine neue Heimat gefunden hat. Das stärkt die Bedeutung unserer Stadt sowohl als Medizin- wie auch als Messestandort“, blickt Kufen positiv auf die Erweiterung des Veranstaltungskalenders.
(Quelle: Messe Essen)
9.4.2021
Europäische Länder zeigen: Perspektiven für Messe-Zulassung sind möglich
Die Messewirtschaft in Europa kommt allmählich in Gang oder erhält zumindest Öffnungsperspektiven, etwa in Spanien, Großbritannien und den Niederlanden – allerdings nicht in Deutschland. In Spanien hat eine erste nationale Messe in Madrid unter staatlich definierten Rahmenbedingungen stattgefunden. In Großbritannien ist eine Öffnungsperspektive Richtung Juni festgelegt worden und in den Niederlanden wurden Modellprojekte im Bereich Kongress und bei anderen Veranstaltungsformaten gestartet, auch mit dem Ziel, auf Basis der gewonnenen Erfahrungen entsprechende Standards für Messen festzulegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
9.4.2021
BITKOM: Autokauf - Smartphone-Kompatibilität wichtiger als die Marke
In der Corona-Pandemie hat für viele Menschen das eigene Auto an Bedeutung gewonnen, 31% derjenigen, die mit dem Pkw fahren, nutzen es sogar häufiger als vor einem Jahr. Bei der Kaufentscheidung für ein Auto spielen einige digitale Features und Dienste inzwischen eine größere Rolle als etwa die Marke. Deutlich wichtiger als in der Vergangenheit ist die Kompatibilität der Benutzeroberfläche im Fahrzeugcockpit mit dem eigenen Smartphone. Dies halten mehr als zwei Drittel (69%t) für sehr wichtig oder eher wichtig beim Autokauf. Vor drei Jahren lag der Anteil bei gerade einmal 55%, 2019 bei 62%. Die Jüngeren bis 29 Jahre (80%) und die 30- bis 49-Jährigen (78%) legen dabei besonderen Wert auf die Smartphone-Kompatibilität ihres Wagens. Dagegen ist die Marke nur für 65% aller Befragten ein wichtiges Kaufkriterium (2018: 66%, 2019: 62%). Vor allem die Jüngeren bis 29 Jahre legen darauf weniger Wert (60%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
9.4.2021
IHA unterstützt Sammelklage gegen Booking.com
Seit spätestens 2004 hat Booking.com Bestpreisklauseln angewandt, mit denen das Buchungsportal den angeschlossenen Hotels untersagte, auf irgendeinem anderen Vertriebsweg Zimmer zu günstigeren Raten anzubieten. Mit diesen Klauseln schirmte Booking.com sein Geschäftsmodell kartellrechtswidrig gegen jeglichen Wettbewerb ab, was es dem Unternehmen letztlich erlaubte, Buchungsprovisionen von bis zu 50% des Übernachtungspreises von den Hoteliers zu kassieren. Die Hoteliers wurden durch die Bestpreisklauseln übervorteilt und geschädigt. Der Hotelverband Deutschland (IHA) unterstützt nun rund 2.000 Hotels, die sich seiner „daBeisein“-Initiative angeschlossen haben, ihren Anspruch auf Schadensersatz gerichtlich durchzusetzen. „Nach mehrmonatigen, eigentlich konstruktiv verlaufenden Vergleichsverhandlungen hat Booking.com Ende Oktober vergangenen Jahres überraschend den Verhandlungstisch verlassen und willkürlich 66 an der Initiative teilnehmende Hotels vor einem niederländischen Gericht in Amsterdam auf ‚negative Feststellung seiner Haftung‘ verklagt.
(Quelle: IHA)
9.4.2021
ISM startet 2022 mit Japan-Ausgabe
Die ISM, die weltweit größte Fachmesse für Süßwaren und Snacks, wird ihr Asien-Debüt in Tokio, Japan im Herzen Ostasiens geben. Unter dem Namen ISM Japan wird die neue Messe vom 13. bis 15. April 2022 im Tokyo Big Sight stattfinden und als Informations-, Kommunikations- und Networking-Hub für die Branche in der Region dienen. Die ISM Japan ist die erste Fachmesse ihrer Art in Asien und orientiert sich am Vorbild der weltgrößten Messe für Süßwaren und Snacks - der ISM in Köln. Die Premiere, zu der über 200 Marken erwartet werden, ist Teil der globalen Führungsrolle der Koelnmesse in der Süßwaren- und Snackindustrie sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die ISM Japan ist eine natürliche Erweiterung der bestehenden Food- und Beverage-Segmente der Wine & Gourmet Japan sowie der etablierten Lebensmittelmessen, die vom Japan Food Journal organisiert werden - FABEX, Dessert Sweets & Bakery Festival, Food & Drink OEM Matching Expo, Noodle Industry Fair und die Premium Food Show. Dies wird zu einer größeren Synergie zwischen den Veranstaltungen führen und allen Fachbesuchern eine breitere Produktpalette bieten.
(Quelle: Koelnmesse)
9.4.2021
Studie: NIVEA siegt deutlich vor Dove und Balea
Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge ist NIVEA die stärkste Marke unter den Körperpflegeprodukten für Frauen in Deutschland. Platz zwei und drei in dem von SPLENDID RESEARCH durchgeführten Top 10 Ranking belegen Dove und Balea. Ferner gibt die Studie Aufschluss darüber, warum es für Alverde, trotz der drittbesten Imagewerte, insgesamt nur für Platz 10 gereicht hat. Das Hamburger Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH hat im März 2021 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage über sein Online-Panel www.befragmich.de 969 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren online zum Thema Körperpflegeprodukte für Frauen befragt. Untersucht wurde, welche Marken am bekanntesten sind, über welches Image sie verfügen und wie hoch die Kauf-/ Wiederkaufwahrscheinlichkeit ist. Die Ergebnisse zeigen: Gewinner beim SPLENDID RESEARCH BRAND INDEX ist NIVEA mit einem Score von 77,3 Punkten (100 Punkte waren möglich). Die Marke verfügt mit 96,4% in der deutschen Gesamtbevölkerung nicht nur über die höchste Bekanntheit, sondern erzielt zudem auch beim Gesamtmarkenimage mit 80,2 Punkten den besten Score aller getesteten Hersteller.
(Quelle: SPLENDID RESEARCH)
9.4.2021
VDMA: "China muss Lösungen für die Einreise von Fachpersonal anbieten!"
Exportstarke Industrien wie der Maschinen- und Anlagenbau sind darauf angewiesen, dass technisches Personal zu den Kunden in die jeweiligen Länder reisen kann, um Geräte installieren, warten oder reparieren zu können. Insbesondere China hat seine Einreisebedingungen seit Jahresbeginn aber weiter so verschärft, dass es kaum noch möglich ist, Mitarbeiter aus Deutschland und Europa zu annehmbaren Konditionen in die Volksrepublik zu schicken, bemängelt der VDMA. „Die für eine Einreise notwendige offizielle ministerielle Einladung ist kaum noch erhältlich“, bemängelt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Da die Einreiseregelungen durch chinesische Behörden zudem höchst unterschiedlich gehandhabt werden, ist ein Flickenteppich entstanden, der von den Unternehmen kaum noch zu durchblicken ist. „Teilweise stehen die Bedingungen unmittelbar vor dem Abflug aus Deutschland noch nicht definitiv fest“, erläutert Ackermann.
(Quelle: VDMA)
9.4.2021
Deutscher Markt für Mobile Games wächst um 23%
Ob eine schnelle Runde bei einem Puzzlespiel, ein interaktives Quiz gegen Mitspielende aus aller Welt oder sogar strategische Team-Spiele in einem Ligasystem: Spiele-Apps begeistern immer mehr Menschen. Die einfache Verfügbarkeit und die wachsende Vielfalt an Titeln lassen die Anzahl der Spielenden stetig steigen und auch der Umsatz wächst Jahr für Jahr deutlich. 2020 konnte der Markt für Spiele-Apps abermals kräftig zulegen: Innerhalb eines Jahres stieg der Umsatz mit Games für Smartphones und Tablets in Deutschland um 23% auf rd. 2,3 Mrd. Euro. Damit konnte der Markt für Spiele-Apps sein beeindruckendes Wachstum aus den Vorjahren weiter fortsetzen: Bereits 2019 stieg der Umsatz um 22 Prozent, davor sogar um 31%. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens App Annie bekannt. 2020 setzte sich dabei eine weitere Entwicklung aus den vergangenen Jahren weiter fort: So geht das Marktwachstum ausschließlich auf In-App-Käufe zurück. Der Umsatz mit entsprechenden Käufen wuchs um 24% auf rd. 2,3 Mrd. Euro. Vor allem Free-to-Play-Spiele setzen auf In-Game-Käufe. game – (Quelle: Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
8.4.2021
10 Jahre Industrie 4.0: Bosch erzielt vier Milliarden Euro Umsatz
Industrie 4.0 wird erwachsen. Was 2011 als „deutsches Zukunftsprojekt“ auf der Hannover Messe begann, ist mittlerweile in der Welt angekommen – auch dank Pionierarbeit von Bosch. Das Ziel: Die vernetzte Produktion, die sich selbstständig optimiert und individualisierte Produkte wirtschaftlich in Kleinstserien bis hin zur Losgröße 1 ermöglicht. Seit 2012 führt Bosch Fabriken systematisch in dieses neue industrielle Zeitalter – die eigenen und die seiner Kunden. Das Engagement zahlt sich aus: In den vergangenen zehn Jahren hat das Unternehmen mehr als vier Milliarden Euro Umsatz mit Industrie 4.0 erzielt. Allein 2020 erwirtschaftete Bosch über 700 Millionen Euro mit vernetzten Lösungen für die Fertigung. „Wir haben das Industrie 4.0-Potential früh erkannt und sind Vorreiter. Wir ernten jetzt, was wir gesät haben“, sagt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für die Industrietechnik. Auch der Einsatz von Industrie 4.0 in den eigenen Werken rechnet sich. Bosch bündelt in einer eigenen Fertigungsplattform intelligente Software zur Produktionssteuerung, -überwachung und Logistikplanung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
8.4.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau mit zweistelliger Wachstumsrate
Im Februar konnte der Maschinen- und Anlagenbau zum ersten Mal seit Oktober 2018 im Auftragseingang eine zweistellige Wachstumsrate erzielen: die Bestellungen legten um real 12% zum Vorjahr zu. Damit konnte der Rückschlag des Januars komplett ausgeglichen werden. Die entscheidenden Impulse dazu kamen aus dem Ausland, hier legten die Auftragseingänge um 17% zu. „Die Nachfrage aus den Euro-Partnerländern expandierte mit einem Zuwachs von 12% kräftig. Noch dynamischer entwickelte sich aber der Bestelleingang aus den Nicht-Euro-Ländern. Ein Bestellplus von 20% zum Vorjahr belegt unsere Vermutung, dass sich zusätzlich zu einigen asiatischen Ländern weitere Absatzregionen außerhalb Europas inzwischen auf kräftigem Wachstumskurs befinden“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Inlandsorders übertrafen im Februar ihr Vorjahresniveau dagegen lediglich um 2%. „Die Inlandnachfrage hat sich gefangen, aber der Erholungsprozess lässt noch zu wünschen übrig. Für eine eigenständige Dynamik bedarf es mehr als Nachholeffekte”, erläuterte Wiechers.
(Quelle: VDMA)
8.4.2021
Gesundheitswirtschaft: Pandemie unterwirft internationales Geschäft starkem Wandel
Der Industrieverband SPECTARIS lädt zum digitalen Austausch: Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und in Kooperation mit den Verbänden Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH), German Health Alliance (GHA), Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) sowie der Germany Trade and Invest (GTAI) und der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft findet am 20. April der Außenwirtschaftstag zur Gesundheitswirtschaft 2021 statt. Alle zwei Jahre treffen sich in diesem Rahmen die Unternehmen der Medizin- und Labortechnik sowie der Pharmaindustrie mit den Außenwirtschaftsvertretern der Bundesregierung. Unter dem diesjährigen Motto „(Post-) Corona Weltspiegel: The new normal“ stehen die wichtigen Zielmärkte Brasilien, China, Frankreich, Russland, USA und die Vereinigten Arabischen Emirate im Fokus. Internationale Experten berichten über die veränderten Herausforderungen für Unternehmen der deutschen Gesundheitswirtschaft im Zuge der COVID-19 Pandemie. Das Online-Event bietet dank mehrerer Live-Schaltungen einen virtuellen Austausch mit internationalen Experten aus den sechs Zielländern.
(Quelle: SPECTARIS)
8.4.2021
Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen. So geben 4 von 10 (42 Prozent) Industrieunternehmen mit 100 oder mehr Beschäftigten an, bislang sehr schlecht durch die Corona-Zeit gekommen zu sein, rund jedes Vierte (23 Prozent) eher schlecht. Gleichzeitig sagen 95 Prozent, dass im Zuge der Corona-Pandemie die Digitalisierung in ihrem Unternehmen an Bedeutung gewonnen hat. 6 von 10 Industrieunternehmen (63 Prozent) geben an, dass ihnen digitale Technologien helfen, die Corona-Pandemie zu bewältigen. Und drei Viertel (77 Prozent) haben festgestellt, dass Unternehmen, deren Geschäftsmodell bereits digitalisiert ist, besser durch die Krise kommen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 551 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten im Februar und März 2021 befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
8.4.2021
VDIK: Pkw-Markt im ersten Quartal 2021 extrem schwach
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen sank im ersten Quartal 2021 in Deutschland um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 656.500 Neuzulassungen. Das erste Quartal 2021 lag 16 Prozent unter dem 10-jährigen Durchschnitt. Ein schlechteres erstes Quartal gab es seit Beginn der Statistik noch nicht. Von den internationalen Marken wurden im ersten Quartal 245.900 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder in diesem Zeitraum beträgt 37 Prozent (Vorjahr: 39 Prozent). Im März 2021 ist nominell ein Zuwachs um 36 Prozent auf 292.400 Neuzulassungen zu verbuchen. Hintergrund dafür ist jedoch allein der extrem schwache Vorjahresmonat. Der März 2020 war von einem dramatischen Einbruch nach dem Beginn des ersten Lockdown geprägt. Damals wurden auch die Zulassungsstellen weitgehend geschlossen.
(Quelle: VDIK)
8.4.2021
SEMI Provides U.S. Commerce Department with Analysis of Semiconductor Supply Chain Risks
SEMI, the industry association serving the global electronics design and manufacturing supply chain, today announced that it filed comments with the U.S. Department of Commerce in response to its request for public comments regarding risks in the semiconductor manufacturing and advanced packaging supply chain. The comments SEMI submitted provide a summary of the processes, goods and technologies needed for semiconductor production and a host of policy recommendations to strengthen the U.S. semiconductor supply chain and resiliency of the industry. “Our comments show that just as countless industries depend on semiconductors, semiconductor fabs depend on a complex, global supply chain providing the essential building blocks for semiconductor device manufacturing, from silicon through final test,” said Ajit Manocha, SEMI president and CEO. “Incentives to strengthen the industry must be available to all links within the semiconductor supply chain to minimize potential bottlenecks upstream of chip fabs that could impede the growth of the industry in the United States.”
(Source: SEMI)
8.4.2021
COLOMBIAPLAST Re-Scheduled for September 2022
The next edition of COLOMBIAPLAST will take place from September 26 - 30, 2022, concurrently with the XXXIII BOGOTA INTERNATIONAL INDUSTRIAL FAIR (FIB), at Corferias in Bogota, Colombia. COLOMBIAPLAST was originally scheduled for June 2021 but after talks with exhibitors and partners, the organizers decided to postpone the event due to the worldwide COVID-19 related effects. This measure is taken to ensure the safety of the exhibitors, visitors and staff. The goal is to organize a trade fair that meets everyone's expectations and provides a safe and comfortable environment to learn about trends and new developments, to do business and to strengthen contacts.
(Source: Messe Düsseldorf)
8.4.2021
Boeing’s Revenue Has Dropped By Nearly 50% Since 2018 – $58.16B In 2020
Boeing is one of the biggest companies in the world, but the airline giant has had a very tumultuous last couple of years. Even before 2020’s Coronavirus pandemic, the company was already experiencing sharp declines in various metrics due to a major global controversy around one of its aircraft. According to data presented by Buyshares.co.za, Boeing’s revenue of $58.16 in 2020 was a 42.5% decrease compared to 2018’s record-high revenue of over $101B - a CAGR of -24.16%. Back in 2018, Boeing was flying high after crossing the $100B mark in revenue for the first time in company history. However late in 2018 and early in 2019 one of Boeing’s new aircraft models, the 737 MAX 8, experienced two crashes in the span of 5 months. Both crashes put the blame on Boeing’s new MCAS flight control system and resulted in the grounding of the entire global fleet of the 737 MAX and orders for the new model were either suspended or cancelled. As a result Boeing's revenue dropped by 24% YoY in 2019. To further compound the crisis that Boeing was already facing, the world was hit by the COVID-19 pandemic in 2020 resulting in a huge downturn for the entire travel and tourism industry. This caused Boeing's revenue to drop a further 24% YoY in 2020. From 2018-2020 Boeing's revenue experienced a CAGR of -24.16%
(Source: Boeing)
7.4.2021
Covestro kooperiert mit AkzoNobel und MINE Technologies
Im Wachstumsmarkt für Unterhaltungselektronik suchen Hersteller nach neuen ästhetischen und funktionalen Lösungen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um trendige Formen und leuchtende Farben: Verbraucher haben eine Vorliebe für samtig-weiche Produkte mit luxuriösen matten Oberflächen entdeckt. Um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, entwickelte Covestro gemeinsam mit dem Farben- und Lackhersteller AkzoNobel ein neuartiges wässriges Beschichtungssystem mit einstellbarer Haptik und einem matten Optikeffekt. Es erfüllt zugleich die hohen Anforderungen an die Qualität und Langlebigkeit heutiger Elektronikprodukte. Dabei kooperiert Covestro auch mit weiteren Partnern entlang der Wertschöpfungskette, um Rohstoffinnovationen schnell in Endprodukten anzuwenden und den Modernisierungsbedarf von Marken zu unterstützen. „Vor allem der Ausbau des 5G-Netzes wird die Branche auf ein völlig neues Niveau heben, aber auch zu höheren Verbrauchererwartungen an die Leistungsfähigkeit von Geräten führen", sagt Dr. Miya Ma, Industrial Marketing und Business Development Manager für 5G-Anwendungen im Segment Coatings, Adhesives, Specialties in der Region Asien-Pazifik bei Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
7.4.2021
Programm der Servparc on air 2021 veröffentlicht
Im Rahmen der digitalenKonferenz für Innovationen und Trends im Facility Management vom 29.06. – 01.07.21 erwartet Interessierte ein vielseitigesVortragsprogrammmit spannenden Keynotes, hochkarätigen Fachbeiträgen zu aktuellen Trendthemen sowie interaktiven Diskussionsrunden. Knapp 3 Monate vor Beginn der Servparc on air steht das abwechslungsreiche Programm der 3 „Channels“ weitgehend fest und kann auf der Veranstaltungswebsite eingesehen werden. Das Spektrum der bislang veröffentlichten Beiträge reicht dabei von „Die neue FM-Realität – Corona-induzierte Hygienekonzepte im Fokus“ (Tanja Zirnstein, UVIS) über „Räume für agiles Arbeiten“ (Martin Hodulak, Steelcase AG) bis hin zu „Der Digitale Zwilling als Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen des Gebäudebetriebs“ (Tristan Emich, KIT). Neben dem Konferenzprogramm bietet das digitale Format jedoch auch einen Überblick spezialisierter Anbieter, die aktuelle Innovationen aus ihrem Angebotsspektrum präsentieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.4.2021
OE-A Wettbewerb 2021: Und die Gewinner sind...
Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von gedruckter Elektronik für das Produkt? Wie innovativ ist das Produkt? Welche Eigenschaften sind besonders attraktiv für die Zielgruppe? Mit diesen Fragen befasste sich die Fach-Jury des diesjährigen OE-A Wettbewerbs „OE-A Competition 2021“. Die Jury, zusammengesetzt aus Vertretern von internationalen Unternehmen und Instituten, bewertete insgesamt 22 Einreichungen in drei Kategorien. Die eingereichten Projekte und Demonstratoren stammen aus 13 Ländern aus aller Welt. Die internationale VDMA Arbeitsgemeinschaft OE-A (Organic and PrintedElectronics Association) veranstaltet die „OE-A Competition“ jedes Jahr mit dem Ziel die Weiterentwicklung der gedruckten Elektronik zu fördern. „Wir freuen uns über die vielen Produkte und Prototypen, die uns aus den verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen oder Smart Living, erreicht haben“, sagt Dr. Klaus Hecker, der Geschäftsführer der OE-A. Die Jury bewertete die Einreichungen in drei Kategorien: "Prototypes & New Products"; "Freestyle Demonstrator"; und "Publicly Funded Project Demonstrator". Wie in jedem Jahr konnten sich die Besucher im Rahmen der LOPEC von den Produkten und Demonstratoren überzeugen.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA)
7.4.2021
VDMA: "Tarifabschluss ist eine Anleihe auf die Zukunft"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zur Einigung in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie: "Die Einigung in der Metall- und Elektroindustrie geht von der optimistischen Annahme aus, dass sich die Unternehmen von der Corona-Krise rasch erholen. Dafür gibt es bislang vorsichtige Anzeichen. Insofern ist zu hoffen, dass die vorgesehenen Differenzierungsmöglichkeiten ausreichen, um Unternehmen in schwieriger Lage zu entlasten. Viele Unternehmen werden aller Voraussicht nach erst Ende 2022 wieder das Umsatzniveau erreichen, das sie vor der Krise hatten. Von daher ist die Tarifeinigung eine Anleihe auf die Zukunft. Eine längere Laufzeit bis Ende 2022 hätte den Unternehmen Planungssicherheit für das volle Geschäftsjahr gegeben."
(Quelle: VDMA)
6.4.2021
Thomas Rosenberger ist neuer Bereichsleiter Marketing und PR bei Kögel
Thomas Rosenberger verstärkt ab sofort das Marketing- und PR-Team von Kögel. In seiner Funktion berichtet er direkt an die Geschäftsführung. „Wir freuen uns Thomas Rosenberger bei Kögel begrüßen zu dürfen. Mit ihm gewinnen wir einen anerkannten Branchenspezialisten, der mit seiner Expertise die Relevanz und den Wirkungsgrad der Marketing- und Kommunikationsaktivitäten von Kögel weiter vorantreiben wird“, betont Thomas Heckel, Geschäftsführer Einkauf, Finanzen und Controlling im Namen der gesamten Kögel Geschäftsführung mit Thomas Eschey und Massimo Dodoni. „Mein Ziel ist es, dem Bereich zusätzliche Impulse zu geben und die Ausrichtung des Marketings gemäß des neuen Unternehmensleitsatzes ‚Economy meets Ecology – Because we care‘ voranzutreiben. Gemeinsam mit dem äußerst engagierten Marketing- und Presseteam werden wir uns dazu noch stärker auf die Online-Kommunikation und die direkte Ansprache der Presse und Öffentlichkeit fokussieren“, erklärt Rosenberger.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH)
6.4.2021
Lufthansa integriert Gesundheitsdatenapp in digitale Reisekette
Lufthansa führt ein neues Angebot für Reisen in die USA ein: Fluggäste, die vor Abreise einen Covid19 Test bei dem Lufthansa Partner Centogene haben machen lassen, können ihre Testergebnisse ab sofort bequem und komfortabel in der international anerkannten App CommonPass erhalten. Dies gilt für alle Lufthansa Flüge ab Frankfurt in die Vereinigten Staaten sowie die entsprechenden Zubringerflüge über Frankfurt aus Hamburg, Köln, Berlin und Düsseldorf. Lufthansa setzt damit einen weiteren Schritt bei der Digitalisierung von Testnachweisen um und erleichtert so das Reisen in Pandemiezeiten. Die Airline empfiehlt ihren Gästen, neben dem neuen digitalen Nachweis bis auf weiteres auch noch die ausgedruckten Originalzertifikate auf der Reise weiterhin mitzuführen. Kunden können die App bequem im Android beziehungsweise IOS App Store herunter- und anschließend ihr Testergebnis in der App hochladen – nachdem sie von Lufthansa 72 Stunden vor ihrem Abflug einen Zugangscode per E-Mail erhalten haben.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
6.4.2021
ZEISS eröffnet Hightechzentrum in Nordamerika
ZEISS hat den Bau des neuen Zentrums für Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Kundendienst in der Metropolregion um die Bucht von San Francisco abgeschlossen. Hunderte ZEISS Mitarbeitende und wesentliche Funktionsbereiche werden hier unter einem Dach vereint. Der neue Standort in Dublin ist ein weiterer Meilenstein, der auf Innovation und Wachstum ausgerichteten internationalen Unternehmensstrategie. „Im neuen ZEISS Innovation Center vereinen wir unsere Stärken in den Bereichen Technologie, Forschung und Kundenservice an einem Standort, der in Bezug auf Spitzentechnologien zu den innovativsten weltweit zählt“, so Dr. Christian Müller, Chief Financial Officer der ZEISS Gruppe. „Dieses Bekenntnis zum Standort und zum nordamerikanischen Markt zeigt unser starkes langfristiges Engagement in der Entwicklung spannender Innovationen, von denen unsere Kunden weltweit profitieren, und ermöglicht uns neue Formen der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Wissenschaft, der Industrie und der lokalen Community.”
(Source: Carl Zeiss AG)
6.4.2021
Covestro: Übernahme steigert Konzernumsatz um rund 1 Mrd. Euro
Covestro hat am 01.04.2021 die Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) vom niederländischen Unternehmen Royal DSM erfolgreich abgeschlossen. Die zuständigen Behörden haben der Transaktion zugestimmt, nachdem Covestro und DSM bereits Ende September 2020 eine Vereinbarung über den Kauf getroffen hatten. Mit dem Zukauf erweitert Covestro sein Portfolio für nachhaltige Beschichtungsharze deutlich und wird auf diesem Wachstumsmarkt zu einem der weltweit führenden Anbieter. Der Konzern wird seinen Umsatz durch den Zukauf von RFM um rund 1 Mrd. Euro steigern und sein globales Produktionsnetz außerdem um über 20 Standorte erweitern. „Die Akquisition von RFM trägt bedeutend zur Umsetzung unserer neuen Konzernstrategie bei. Mit dieser Transaktion machen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und generieren zugleich nachhaltiges Wachstum", sagte Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
6.4.2021
IRENA: Energiewende auf der Überholspur
Bewährte Technologien für ein Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen sind bereits weitgehend vorhanden, stellt die Vorschau des World Energy Transitions Outlook der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) fest. Erneuerbarer Strom, grüner Wasserstoff und moderne Bioenergie werden die Energiewelt der Zukunft dominieren. IRENA‘s Outlook, der heute beim Berliner Energiewende-Dialog vorgestellt wurde, zeigt Lösungen für die Energiewende für den schmale Grad auf, der bleibt um den Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen und die irreversible globale Erwärmung zu stoppen. Erneuerbare Energien werden bei 90 % aller Dekarbonisierungslösungen im Jahr 2050 eine Rolle spielen, in Form von Direktversorgung mit kostengünstigem Strom, Effizienz, Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien im Endverbrauch sowie grünem Wasserstoff. Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -entfernung in Kombination mit Bioenergie werden eine CO2-Einsparung auf dem „letzten Kilometer“ zu einem Netto-Null-Energiesystem ermöglichen.
(8Quelle: IRENA)
6.4.2021
Zweiter Lightweighting Summit auf der HANNOVER MESSE Digital Edition
Leichtbau hat enorme Potenziale, um Klimaschutz und Stärkung der Wirtschaft zu verbinden. Deshalb hat das BMWi die Initiative Leichtbau etabliert und Anfang 2021 die Leichtbaustrategie für den Industriestandort Deutschland veröffentlicht. Deutschland hat beim Leichtbau eine sehr gute Ausgangsposition, denn zentrale Industriebranchen wie die Automobilindustrie und der Maschinen- und Anlagenbau sind wichtige Anwendungsfelder. Aber der Leichtbau ist auch eine globale Chance. Mit dem EU-Netzwerk Leichtbau wurde eine Möglichkeit zum internationalen Austausch geschaffen, zudem steht der zweite Lightweighting Summit im Rahmen der HANNOVER MESSE Digital Edition im Zeichen der Vernetzung in Europa und darüber hinaus.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.4.2021
Swiss Steel Holding AG: Heinrich Christen tritt mit sofortiger Wirkung zurück
Heinrich Christen, Präsident des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, hat sich nach intensiven Gesprächen mit dem Hauptaktionär der Gesellschaft entschieden, mit sofortiger Wirkung als Präsident und Mitglied des Verwaltungsrats der Gesellschaft zurückzutreten. Er steht somit für eine Wiederwahl an der kommenden Generalversammlung vom 27. April 2021 nicht zur Verfügung. Der Verwaltungsrat dankt Heinrich Christen für seine geleisteten Dienste. Der Verwaltungsrat hat Jörg Walther, Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, zu seinem Präsidenten bis zur ordentlichen Wahl eines neuen Verwaltungsratspräsidenten durch die kommende Generalversammlung ernannt. Jörg Walther wird diese Generalversammlung als Tagungspräsident leiten. Gleichzeitig schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 27. April 2021 die Wahl von Jens Alder zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrats vor.
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
1.4.2021
Vierte Art Düsseldorf erst im April 2022
Die vierte Ausgabe der Art Düsseldorf wird vom 8. bis 10. April 2022 in den Hallen des Areal Böhler in Düsseldorf stattfinden. Die Anmeldephase für Galerien und Aussteller wird zum 1. September 2021 wieder aufgenommen. „Angesichts der pandemischen Entwicklungen sehen wir uns gezwungen, den Termin der nächsten Art Düsseldorf ins kommende Jahr zu verlegen. Wir sind zuversichtlich, im Frühjahr 2022 wieder beide Hallen, die Alte Schmiedehalle sowie die Kaltstahlhalle, im Areal Böhler bespielen zu können und freuen uns darauf, Ausstellern wie Besuchern wieder das gewohnt erfolgreiche Messeerlebnis zu bieten. “Walter Gehlen, Direktor der Art Düsseldorf
(Quelle: Art Düsseldorf)
1.4.2021
BITKOM: Mehr als 200 Millionen Alt-Handys lagern in deutschen Wohnungen
Die Menschen in Deutschland trennen sich nur ungern von ausrangierten Handys und Smartphones: Rund 206 Mio. Geräte bewahren die Bundesbürger derzeit zu Hause auf. Das ist das Ergebnis einer Berechnung des Digitalverbands Bitkom auf Basis einer repräsentativen Befragung von 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach hat sich diese Zahl seit 2015 mehr als verdoppelt, als noch 100 Mio. Alt-Geräte in Schränken und Schubladen verwahrt wurden. Aktuell besitzen 83% der Bundesbürger mindestens ein ungenutztes Handy oder Smartphone. Bei 24% sind es zwei und bei 57% sogar drei oder mehr ausrangierte Mobiltelefone. „Die Zahl der Althandys in deutschen Haushalten ist in den vergangenen Jahren massiv gewachsen. Im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist es jedoch wichtig, dass auf Dauer ungenutzte Geräte möglichst bald wiederverwendet oder fachgerecht verwertet werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
1.4.2021
Führungswechsel im Geschäftsbereich Internationale Fachmessen
Alexander Wurst (52) verlässt die Deutsche Messe AG zum 30. September 2021. Er war insgesamt 19 Jahre bei der Deutschen Messe beschäftigt - seit dem Jahr 2008 verantwortete er den Geschäftsbereich "Internationale Fachmessen" mit der DOMOTEX, LIGNA, INTERSCHUTZ, LABVOLUTION und didacta. Den vollständigen Bericht finden Sie inunserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.4.2021
Industriefiltration der Bosch Rexroth AG nun Teil von Hengst Filtration
Nach den Übernahmen von Nordic Air Filtration (2016) und Delbag (2018) gehört nun auch das Hydraulik-Filtrationsgeschäft der Bosch Rexroth AG offiziell zu Hengst Filtration. Die rund 190 Mitarbeiter am Standort Ketsch (Baden-Württemberg, Deutschland) ergänzen mit ihrer Hydraulikfilterkompetenz das Portfolio der technologisch führenden Filtrationslösungen des Familienunternehmens. Im Werk in Ketsch werden hochanspruchsvolle Komplettfilter und Filterelemente für extreme Industrie- und Mobilhydraulikanwendungen gefertigt, die in mehr als 30 Ländern vertrieben werden. Mit der nun abgeschlossenen Transaktion werden auch mehr als 40 Schutzrechte im Hydraulikfiltergeschäft auf Hengst Filtration übertragen. „Mit der Übernahme unterstreichen wir nicht nur unseren Führungsanspruch in Sachen Industriefiltration, sondern integrieren weiter konsequent zukunftsfähige Filtrationstechnologien in unser Portfolio“, freut sich Christopher Heine (CEO Hengst) über den erfolgreichen Vollzug der Transaktion.
(Quelle: Hengst SE)
1.4.2021
VCI: Nationaler CO2-Preis kann Wettbewerbsfähigkeit gefährden
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich enttäuscht über die heute vom Bundeskabinett verabschiedete Verordnung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz gezeigt. Die Entlastungsregelung sollte betroffene Anlagen, die noch nicht am EU-Emissionshandel teilnehmen, vor unfairen Wettbewerbsbedingungen schützen. Das habe die Politik aber nicht konsequent umgesetzt, kommentierte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Der nationale CO2-Preis gilt nur von Flensburg bis Passau, unsere mittelständischen Mitbewerber in der EU und im Rest der Welt erhalten so einen Wettbewerbsvorteil frei Haus. Die neue Entlastungsregel kann diese Nachteile nicht ansatzweise aufwiegen. Die Regelung kommt Monate zu spät, hat viele Tücken und erfüllt den Zweck der nötigen Entlastung kaum.“ Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz, das seit Anfang 2021 gilt, werden erstmals auch Unternehmen mit kleinen Produktionsanlagen, die nicht unter den EU-Emissionshandel fallen, mit einem CO2-Preis belastet. Dieser beträgt heute 25 Euro pro Tonne CO2, soll aber sukzessive auf 65 Euro ansteigen.
(Quelle: VCI)
1.4.2021
BWE: Erstes Quartal ist um, Koalition bricht energiepolitische Zusagen
Im Entschließungsantrag zum EEG 2021 hatten die Regierungsfraktionen angekündigt, noch im 1. Quartal 2021 weitreichende Anpassungen am EEG vorzunehmen und Themen wie Ausbauziele, Genehmigungen und schnelleres Planungsrecht anzupacken. Die Diskussion um die Mandatswahrnehmung in einer Regierungsfraktion brachte die EEG-Verhandlungen Mitte März zum Erliegen. Die Koalition bricht mit Verstreichen der letzten März-Tage ihre Zusage. „Die Bundesregierung und die Regierungsfraktionen haben es verpasst, in der letzten Sitzungswoche des 1. Quartals wichtige Themen rund um Ausbauziele, Genehmigungen, schnelleres Planungsrecht und Repowering zu bearbeiten. Damit verzögern sich wichtige Weichenstellungen für die Branche weiter. Dies gefährdet den im vergangenen Jahr erkennbaren leicht positiven Trend der Ausbauzahlen der Windenergie an Land“, sagt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE) „Die Koalition verheddert sich in Streitigkeiten, liefert nicht und gefährdet damit die Glaubwürdigkeit der Politik und die Erreichung der Klimaschutzziele.“
(Quelle: BWE)
31.3.2021
Beviale Moscow 2021: Großer Erfolg für alle Beteiligten
Die Beviale Moscow hat nach ihrer Pandemie-bedingten Absage im vergangenen Jahr nun erfolgreich in Moskau stattgefunden: 108 Aussteller, davon 75 Prozent lokal und 25 Prozent international, empfingen vom 16. bis 18. März 2021 rund 3.200 Besucher. Aussteller, Besucher, Partner und Veranstalter sind äußerst zufrieden mit dem ersten physischen Treffen der russischen Getränkebranche seit langem. Ein ausgeklügeltes und attraktives Event-Konzept sorgte für eine inspirierende und erfolgreiche Messeteilnahme unter den aktuellen, herausfordernden Bedingungen. Das hochwertige Rahmenprogramm konnten Interessierte, die nicht nach Moskau reisen konnten, auch online in zwei Showrooms verfolgen. Der Weg für die Beviale Moscow 2022 ist somit geebnet, Aussteller können bereits jetzt von Rebooking-Angeboten profitieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.3.2021
BIOFACH in Nürnberg überzeugte Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik Community digital
Das Bio-Jahr hat mit der BIOFACH in Nürnberg erfolgreich gestartet und versammelte im Februar die internationale Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik-Community im digitalen Raum. Denn die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, fand zusammen mit der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, als BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL rein digital statt. Die BIOFACH JAPAN folgte kurz darauf im März als hybrides Event. Unter strengen Hygienebedingungen trafen sich dort an vier Tagen über 25.000 Fachbesucher, um sich über die neusten Entwicklungen im Food-Sektor auszutauschen. Auch die BIOFACH CHINA steht bereits in den Startlöchern und bringt im Mai 2021 in Shanghai die Bio-Branche zusammen.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.3.2021
N-ERGIE erzielt gutes Ergebnis
Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete die N-ERGIE Aktiengesellschaft einen Umsatz von 2.303,2 Mio. Euro (Vj.: 2.265,5 Mio. Euro). Mit einem Ergebnis der Geschäftstätigkeit von 129,1 Mio. Euro (Vj.: 135,1 Mio. Euro) blickt das Unternehmen auf ein gutes Geschäftsjahr unter herausfordernden Bedingungen zurück. Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 5,5 Prozent auf 2,2 Mrd. Euro (Vj. : 2,1 Mrd. EUR). Insgesamt konnte eine Ergebnisabführung von 104,0 Mio. Euro (Vj.: 101,8 Mio. Euro) geleitet werden. An die Städtische Werke Nürnberg GmbH wurden 72,4 Mio. Euro (Vj.: 69,7 Mio. Euro) ausgeschüttet. Die Thüga Aktiengesellschaft erhielt eine Ausgleichszahlung in Höhe von 31,6 Mio. Euro (Vj.: 32,1 Mio. Euro). Es wurden 18,0 Mio. Euro (Vj.: 25,0 Mio. Euro) als Gewinnrücklage dem Eigenkapital zugeführt. Trotz der Corona-Pandemie und des anhaltend hohen Wettbewerbsdrucks im Privat- und Geschäftskundenbereich konnte 2020 eine stabile Umsatzentwicklung erzielt werden.
(Quelle: N-ERGIE AG)
31.3.2021
IHK Cottbus: Industrie verzeichnet herbe Verluste
Der Industrieumsatz bei Südbrandenburger Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten hat sich im Jahr 2020 um 9,8% auf insgesamt 5 277,0 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr verringert. Der Ausfuhrumsatz ist im Vergleich zum Jahr 2019 sogar um 21,5% auf 1 039,5 Mio. Euro zurückgegangen, so das Ergebnis einer von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus beauftragten Sonderauswertung. „Die Industrie ist neben dem Baugewerbe die tragende Säule, die die regionale Wirtschaft in Pandemiezeiten am Laufen hält. Die deutlichen Verluste sind ein herber Rückschlag für die Branche. Zumal die Industrieunternehmen in den letzten Jahren viel investierten, um ausländische Märkte zu erschließen. Doch die Auswirkungen der Krise haben sich in fast allen Branchen bemerkbar gemacht – mit Ausnahme der Hersteller von Gummi- und Kunststoffwaren sowie Glas und Keramik, die ein leichtes Wachstum verzeichneten“, sagt IHK-Präsident Peter Kopf.
(Quelle: IHK Cottbus)
31.3.2021
VEGANZ und BAKERMAN gehen Markenkooperation ein
Fast 1,8 Mio. Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Die Zahl wächst allerdings stetig. Ein großes Potenzial sehen Veganz und Bakerman im Snackbereich der Bake-off Station. Im Rahmen einer Markenkooperation zwischen den beiden Unternehmen sollen innovative, vegane Snacks, die schnell to go zu genießen sind, produziert werden. Mit Veganz hat Bakerman einen Partner gefunden, der das richtige Know-how mitbringt und bereits eine renommierte Marke im B2C-Sektor ist. „Wir verfolgen genau ein Ziel: Die Welt mit unseren veganen Produkten ein Stückchen besser zu machen. Dieses Ziel teilen wir mit Bakerman und freuen uns sehr, auch zukünftig innerhalb der Backwarenwelt gemeinsam ein Zeichen zu setzen,“ betont Jan Bredack, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Veganz Group AG.
(Quelle: Veganz Group AG)
31.3.2021
BASELABS und Vector schließen Kooperationsvertrag zum Vertrieb von ADAS-Software
Vector, der Stuttgarter Spezialist für Software und Automobilelektronik, vertreibt die Software BASELABS Create Embedded des Chemnitzer Entwicklers für Sensorfusion nun international im Rahmen seines ADAS-Produktportfolios. Beide Häuser haben dazu im Januar eine entsprechende Kooperationsvereinbarung geschlossen. Bereits seit 2014 unterhalten beide Softwarefirmen eine Partnerschaft mit dem Ziel, ein gemeinsames Angebot für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (FAS) und für das automatisierte Fahren zu schaffen. Die ISO 26262-zertifizierte Softwarebibliothek BASELABS Create Embedded ermöglicht erstmals die Generierung individueller Sensorfusionsalgorithmen und AUTOSAR-Softwarekomponenten für den Safety-konformen Einsatz im Serienfahrzeug. „Die Kooperationsvereinbarung mit unserem langjährigen strategischen Partner Vector ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, um unsere Softwarebibliothek für die Sensorfusion für internationale Automobilunternehmen besser verfügbar zu machen. Mit dem gemeinsamen Angebot von Vector und BASELABS realisieren unsere Kunden ihre komplexen ADAS-Systeme für Serienfahrzeuge einfacher, schneller sowie flexibel und passen sich besser an sich ändernde Markt- und Kundenanforderungen an.“, so Dr. Robin Schubert, Geschäftsführer von BASELABS.
(Quelle: BASELABS)
30.3.2021
Bosch und PTV Group: Bündnis für bessere Luft
Die Luftqualität weiter verbessern und verkehrsnahe Emissionen in Städten verringern – das ist das Ziel der neuen Zusammenarbeit von Bosch und der PTV Group, dem Weltmarktführer für Mobilitäts- und Transportsoftware. Die neue Partnerschaft bringt das Know-how von Bosch im Bereich der Messung, Modellierung und Analyse von Luftqualitätsdaten mit der Expertise der PTV in Sachen Verkehrsplanung und -simulation zusammen. Städte erhalten damit die passenden Werkzeuge, um Mobilität und saubere Luft bestmöglich in Einklang zu bringen. In und außerhalb Europas kämpfen sehr viele Städte mit Luftqualitätsproblemen. Für ihre innovative Lösung sehen die beiden Unternehmen daher weit über 2 000 potenzielle Kunden in mehr als 120 Ländern.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.3.2021
Beekeeper übernimmt Workflow-Plattform Lua
Beekeeper, die führende App für mobile Produktivität und Kollaboration, wurde gezielt für gewerbliche Mitarbeitende entwickelt. Heute gibt das Technologieunternehmen die Übernahme von Lua bekannt. Lua, vertreten in Dänemark und den USA, digitalisiert die Koordinierung und Organisation gewerblicher Arbeit. Mit der Übernahme der Workflow-Plattform möchte Beekeeper gewerblichen Teams eine voll integrierte mobile Plattform bieten, mit der sie effektiver und effizienter arbeiten können. Beekeeper und Lua vereinen nun ihre Expertise, um manuelle, papierbasierte Prozesse zu digitalisieren und Unternehmen weltweit einen Produktivitätsgewinn von mehreren Billionen Euro zu ermöglichen.
(Quelle: Beekeeper AG)
30.3.2021
alpha innotec: Rasch wachsende Nachfrage nach Wärmepumpen
alpha innotec verstärkt sein Vertriebsteam für das Gebiet Ost. Als neuen Regionalvertriebsleiter hat das Unternehmen Arend Leers gewinnen können. Der ausgewiesene Wärmepumpen-Fachmann und Vertriebs-Profi hat zuvor als Regionalverkaufsleiter für Stiebel Eltron gearbeitet. Seine zentrale Aufgabe ist es, die rasch wachsende Nachfrage nach Wärmepumpen der Marke alpha innotec in seiner Region abzudecken. Der Markt boomt. Die Wärmepumpe ist seit Jahren das meist installierte Heizsystem in deutschen Neubauten. Und auch für Sanierungsobjekte zieht die Nachfrage deutlich an. So wurden allein im vergangenen Jahr 120.000 neue Wärmepumpen in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum um 40% im Vergleich zum Vorjahr. Für die nächsten Jahrzehnte rechnen die Marktkenner mit einem Anhalten des Wärmepumpen-Booms. Um die rasant steigende Nachfrage nach den umweltfreundlichen und energieeffizienten Heizsystemen zu bedienen, stärkt alpha innotec jetzt seinen Vertrieb im Gebiet Ost.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
30.3.2021
BITKOM: Corona-Krisenmanagement der Schulpolitik fällt durch
Mangelnde Digitalisierung, lähmende Datenschutzdebatten, Schulöffnungen ohne Teststrategie: Das Corona-Krisenmanagement in der deutschen Bildungspolitik fällt bei der Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger durch. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter gut 300 Eltern schulpflichtiger Kinder. Demnach vergeben sechs von zehn Bürgerinnen und Bürgern (59%) für das allgemeine Krisenmanagement der Bildungspolitik während der Pandemie die Schulnote 5 („mangelhaft“ – 30%) oder 6 („ungenügend“ – 29%). Ein Fünftel (19%) bewertet es mit einer 4 („ausreichend“), 14% geben eine 3 („befriedigend“). Mit 2 („gut“) benoten 4%, mit 1 („sehr gut“) 2%. Das ergibt die Durchschnittsnote 4,5 – Versetzung stark gefährdet. Noch strenger in ihrem Urteil sind die Eltern schulpflichtiger Kinder: 36% geben eine 6, 33% eine 5, 23% eine 4% und 6% eine 3. Eine 1 oder 2 wird mit jeweils 1% so gut wie gar nicht vergeben. Die Durchschnittsnote ist eine glatte 5,0.
(Quelle: BITKOM)
30.3.2021
Robert Bosch: Klimafreundlicher Strom aus der Nachbarschaft
Gemeinsam mit den Stadtwerken Bamberg zeigt Bosch jetzt erstmals in der Bamberger Innenstadt mit seiner stationären Brennstoffzelle, wie eine dezentrale, klimafreundliche Energieversorgung der Zukunft aussehen kann. Am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) wurde ein Kleinkraftwerk auf Basis einer Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, kurz SOFC) in Betrieb genommen. Die zwei Meter hohe kühlschrankgroße Anlage erzeugt rund 10 Kilowatt Strom, mit dem der Strombedarf von mehr als 20 Vier-Personen-Haushalten im Stadtquartier um den Busbahnhof gedeckt werden kann. Diese stationäre Brennstoffzelle ist mit einem Wirkungsgrad von 60% für die Stromerzeugung und von mehr als 85% bei zusätzlicher Wärmenutzung anderen Energiewandlern gleicher Größe deutlich überlegen. Die produzierte Wärme nutzt eine Bäckerei am Busbahnhof zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung: „Der dezentralen Energieversorgung kommt mit der Energiewende eine große Bedeutung zu. Die stationäre Brennstoffzelle ist hervorragend für den Ausbau der lokalen Strom- und Wärmeversorgung in Stadtquartieren geeignet“, berichtet Dr. Wilfried Kölscheid, verantwortlich für die stationäre Brennstoffzelle bei Bosch.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.3.2021
VCI: „Notfallplattform Corona“ für Impfzubehör läuft
Das Impfen der Bevölkerung soll nicht daran scheitern, dass Spritzen, Kanülen oder Kochsalzlösungen fehlen. Deshalb hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in den letzten Wochen mit technischer Unterstützung durch Boston Consulting Digital Ventures unter Hochdruck daran gearbeitet, eine Online-Plattform als Vorsorgemaßnahme aufzubauen. Sie ist jetzt voll in Betrieb. Das Bundeskartellamt hat heute als letzten Schritt die Freigabe für die Beteiligung des Pharmagroßhandels auf der „VCI-Notfallplattform Corona“ gegeben.
Ziel der Plattform ist es, die Versorgung der Impfzentren in den Bundesländern für dieses Zubehör sicherzustellen und die Logistik für die Auslieferung der Covid-19-Impfstoffe über den pharmazeutischen Großhandel an die Arztpraxen zu unterstützen. „Wir danken dem Bundeskartellamt für die unbürokratische Zusammenarbeit, die in dieser Zeit so dringend gefordert ist, um Corona einzudämmen“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.
(Quelle: VCI)
30.3.2021
StyleCom 2021 findet im Oktober 2021 statt
Ein Mix aus Glamour, Kreativität, Handwerk und Inspiration rund um das Thema Beauty und Haare erwartet die Besucher in der zweiten Auflage der StyleCom. Nach dem die StyleCom im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, soll nun vom 16. bis 17. Oktober 2021 die Messe Erfurt wieder glitzern, funkeln und in pink - schwarzem Glanz erstrahlen. Stars und Sternchen der Szene sowie renommierte Aussteller können auf Augenhöhe mit Fachbesuchern und Endverbrauchern kommunizieren. Nach der Premiere der StyleCom - The Hair Festival – im November 2019 können die Besucher noch mehr vom Facettenreichtum der Themen Styling, Frisuren, Beauty, Make-Up und Lifestyle erwarten.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
30.3.2021
DKG Elastomer Symposium erstmals im digitalen Format
Aktuelle Vorträge aus der Kautschuktechnologie, anregende Fachdiskussionen und Netzwerkmöglichkeiten mit internationalen Expertinnen und Experten aus der Welt des Gummis und der Elastomere – mit dem DKG Elastomer Symposium bietet die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e. V. (DKG) vom 28.06. bis 01.07.2021 erstmals eine internationale Tagung im digitalen Format an. 60 Vorträge decken das gesamte Themenspektrum der Kautschuktechnologie ab. Drei Schwerpunkttage zu den Themen Nachhaltigkeit, Reifen und Future Mobility nehmen gezielt die aktuellen Entwicklungen auf diesen Gebieten in den Blick und setzen sie in Bezug zu Elastomeren. Die moderne Werkstoffgruppe der thermoplastischen Elastomere wird mit eigenen Sessions berücksichtigt. In einem speziellen Veranstaltungsblock stellen junge Forschende Ergebnisse ihrer Arbeit dar. Eine digitale Posterausstellung rundet das Programm ab. Somit bietet die Veranstaltung auch eine gute Gelegenheit, junge Menschen für unsere Industrie zu interessieren und mit Nachwuchstalenten in Kontakt zu treten. Mehr über das DKG Elastomer Symposium erfahren Sie unter www.elastosymp.de.
(Quelle: DKG)
29.3.2021
formnext 2021 plant mit hybridem Konzept wieder echte Präsenz
Nachdem das vergangene Messejahr weltweit fast ausschließlich digital über die Bühne ging, will die Formnext 2021 mit einem hybriden Messekonzept wieder eine echte Präsenzmesse inklusive begleitender Konferenz durch den Content Partner TCT und unterstützenden digitalen Formaten veranstalten. Damit soll die Welt der additiven Fertigung und der nächsten Generation der industriellen Produktion vom 16.11. bis 19.11.2021 in Frankfurt erneut zusammenkommen. Um der aktuellen Pandemie-Situation situativ Rechnung zu tragen, bietet die Formnext den Ausstellern flexible Planungs-und Buchungsmöglichkeiten einschließlich eines Frühbucherrabatts bis 16.04.2021. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (IV), formnext 2021".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
29.3.2021
CODESYS Group: Stabiler Umsatz in schwierigem Marktumfeld
Die CODESYS Group kann zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 blicken. Trotz Pandemie und teils angespannter gesamtwirtschaftlicher Lage konnte mit CODESYS, der führenden hardwareunabhängigen IEC-61131-3-Automatisierungssoftware zur Projektierung und Entwicklung von Steuerungsanwendungen, ein leichtes Umsatzplus von 3,2 % auf knapp 25 Mio. € erwirtschaftet werden. Dieses Ergebnis ist umso erfreulicher, da das Unternehmen als Beitrag zum Social Distancing die Industrie-4.0-Plattform CODESYS Automation Server bis Ende 2020 kostenlos zur Verfügung gestellt und gleichzeitig zusätzliche Funktionen zur Fernwartung und -diagnose integriert hat. Zur positiven Entwicklung trug mit einer Umsatzsteigerung von 20 % ganz wesentlich der CODESYS Store bei. Die stark frequentierte Plattform bietet eine breite Palette von Add-ons rund um CODESYS, darunter auch zahlreiche Produkte von Drittanbietern.
(Quelle: CODESYS Group)
29.3.2021
BayWa erreicht erstes Etappenziel ihrer Klimastrategie
Die BayWa hat das erste Ziel ihrer ambitionierten Klimastrategie erreicht: Im Jahr 2020 konnte der weltweit tätige Konzern wie geplant seinen Stromverbrauch zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen decken. „Dieser Erfolg zeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind, im Gegenteil: Die BayWa hat 2020 ihr bestes Ergebnis erzielt und ist gleichzeitig ihrem langfristigen Klimaziel, ab 2030 klimaneutral zu wirtschaften, wieder ein großes Stück nähergekommen“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz.
Nachdem der Ökostromanteil bereits 2019 konzernweit bei knapp 75% gelegen hat, trugen vor allem der weitere Ausbau eigener Solarenergieanlagen sowie der Wechsel zu Grünstromtarifen zu der angestrebten Steigerung auf 100% bei. An Standorten, an denen weder eine Eigenproduktion noch der Bezug von Grünstrom möglich ist hat die BayWa Herkunftsnachweise erworben. Diese stellen sicher, dass der von der BayWa genutzte Strom aus konventionellen Energieträgern durch erneuerbare Energie kompensiert wird. Zum Teil konnten hierfür Herkunftsnachweise aus Anlagen verwendet werden, die von der BayWa Tochter BayWa renewable energy GmbH (BayWa r.e.) betrieben werden.
(Quelle: BayWa AG)
29.3.2021
Grüner Wasserstoff „made in Wunsiedel“ spart 98% CO2 ein
Im Zuge der angestrebten Dekarbonisierung spielt Wasserstoff (H2) als Energieträger der Zukunft eine Schlüsselrolle: Er kann klimaneutral aus regenerativen Quellen wie Photovoltaik (PV) und Windkraft hergestellt werden. Damit bietet das Gas die Möglichkeit, große Energiemengen zu speichern und zu transportieren. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn – etwa an sonnigen und windreichen Tagen – zeitweise mehr Strom aus Erneuerbaren zur Verfügung steht, als gerade benötigt wird. Die Anwendungsmöglichkeiten von klimaneutral erzeugtem „grünem“ Wasserstoff als Energieträger sind dabei ebenso breit gefächert wie bei konventionell produziertem – nur eben mit einer sehr viel besseren Umweltbilanz. Ob Raffinerien, Metallurgie, Stahlproduktion, Chemieindustrie oder Chipherstellung – in der Industrie ist das Gas in vielen Prozessen unentbehrlich. Im Verkehrssektor kann Wasserstoff darüber hinaus als emissionsfreier Treibstoff dienen – und das nicht nur bei Autos mit Brennstoffzelle. Inzwischen sind auch Busse und sogar Züge im Nahverkehr mit Wasserstoff unterwegs. Und auch für den Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr ist der Einsatz von klimaneutral produziertem Wasserstoff oder auf Basis von Wasserstoff erzeugter synthetischer Treibstoffe in Zukunft eine denkbare Alternative.
(Quelle: Siemens AG)
29.3.2021
inter airport Europe präsentiert neue digitale Veranstaltung
Mit inter airport CONNECT findet vom 20.04. bis 21.04.2021 ein von der Branche mit Spannung erwartetes Fach- und Networking-Event online für die internationale Flughafengemeinschaft statt. Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes Programm mit virtuellen Produktpräsentationen, Fachwebinaren und zahlreichen Matchmaking-Angeboten. Besucher können sich ab sofort für eine kostenlose Teilnahme online registrieren. Der Veranstalter der inter airport Europe, Mack Brooks Exhibitions, hat ein neues Online-Event für die internationale Flughafenindustrie angekündigt und unterstützt damit die Bemühungen der Branche, den Weg zur Erholung von der pandemiebedingten Krise zu ebnen. Das interaktive Networkingevent bietet den Ausstellern bereits jetzt die Möglichkeit, dem zielgerichteten internationalen Fachpublikum der inter airport Europe, der weltweiten Flughafenleitmesse, innovative Produkte, Ausrüstung und Technologien zu präsentieren. Zusätzlich bieten die neuesten Matchmakingoptionen neue Geschäftsmöglichkeiten, indem sie Unternehmen mit neuen und bestehenden Kunden aus aller Welt vernetzen.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
29.3.2021
Dr. Markus Böning interim CEO der Swiss Steel Group bis 30. Juni 2021
Wie am 23. März 2021 bekanntgegeben, wird Frank Koch per 1. Juli 2021 das Amt des CEO aufnehmen; Clemens Iller hat sich entschieden, wie ursprünglich geplant, am 31. März 2021 auszuscheiden. Dr. Markus Boening, CFO, wird das Amt des CEO ad interim bis zum Eintritt von Frank Koch führen.
(Quelle: Swiss Steel Group)
29.3.2021
Umsatz der gewerblichen Wirtschaft im Februar 0,1 % über Vorkrisenniveau
Nach dem deutlichen Rückgang im Januar ist der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland im Feb. 2021 gegenüber dem Vormonat minimal gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, erhöhte sich der nominale (nicht preisbereinigte) Umsatz saison- und kalenderbereinigt um 0,1 %. Gegenüber dem Vorkrisenniveau von Februar 2020 lag der Index im Feb. 2021 ebenfalls um 0,1 % höher. Die Umsatzentwicklung für Januar 2021 gegenüber Dezember 2020 wurde anhand der vollständigen Daten von -8,6 % auf -4,9 % revidiert. Damit lag der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft im Januar 2021 nach Revision exakt auf dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
(Quelle: Destatis)
26.3.2021
PRINT & DIGITAL CONVENTION wird in den Oktober verlegt
Aufgrund des anhaltenden Pandemiegeschehens sowie der nationalen und internationalen Lockdown-Maßnahmen und damit verbundenen Reisebeschränkungen wird die ursprünglich für Juni geplante Kongress-Messe PRINT & DIGITAL CONVENTION auf den 20.-21. Oktober 2021 verlegt. Damit setzen die Veranstalter Fachverband Medienproduktion (f:mp.) und Messe Düsseldorf auf bessere Rahmenbedingungen im Herbst und einen erweiterten Planungshorizont für Teilnehmer. „Wir haben gesundheitliche Verantwortung für unsere Besucher und Aussteller. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie und fortbestehenden Restriktionen ist leider nicht gewährleistet, dass wir die PRINT & DIGITAL CONVENTION im Juni auf dem Düsseldorfer Messegelände durchführen können. Das Vertrauen unserer Aussteller in unsere Entscheidung wird dadurch dokumentiert, dass 95% der bereits gebuchten Aussteller auch im Oktober präsent sein werden“, sagt Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des f:mp.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
26.3.2021
BayWa trotzt der Corona-Krise und legt 2020 deutlich zu
Die BayWa AG, München, hat ihre Jahresziele im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie deutlich übertroffen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel mit 215,2 Mio. Euro (Vorjahr: 188,4 Mio. Euro) erheblich besser aus als geplant. Alle Segmente trugen zu dieser erfolgreichen Entwicklung bei, einige Geschäftsfelder erzielten neue Rekordmarken. Beim Umsatz gab es, wie erwartet, einen moderaten Anstieg auf 17,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 17,1 Mrd. Euro). Geplant ist, die Dividende für 2020 um 0,05 Euro auf 1,00 Euro je Aktie anzuheben. „Als Grundversorger ist die BayWa ein breit aufgestelltes, international tätiges Unternehmen und sehr erfolgreich in zukunftsorientierten Geschäftsfeldern wie Regenerative Energien tätig. Auch in der Corona-Krise steht die BayWa deshalb nicht nur stabil und solide da, sondern kann sogar noch zulegen“, sagt Klaus Josef Lutz, der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
26.3.2021
HM Digital Edition 2021: Wie künstliche Intelligenz die Lebensmittelproduktion smart macht
Voller Durchblick bei Rohstoffen, Lieferketten, Preisen und mehr: Mit smarten Daten können Hersteller klug planen und ihre Lebensmittel besser, günstiger, in richtiger Menge und klimafreundlicher produzieren. Wie sie obendrein mit ihren Daten zusätzliche Einnahmen erzielen, zeigt auf der digitalen Hannover Messe ein von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) geleitetes Forschungskonsortium. In ihrem Projekt „Evarest“ machen die Forscherinnen und Forscher Daten zum sicheren Handelsgut – ohne, dass Know-how oder Geschäftsgeheimnisse verraten werden. Wie wird im nächsten Jahr die Ernte von Kakaobohnen oder Erdbeeren ausfallen und wann sollte man wieviel davon bestellen? Wie viel Wurst wird voraussichtlich im November gekauft? Wie werden sich die Preise für Getreide, Olivenöl oder Fleisch entwickeln und welche Mengen werden wann verfügbar sein? Ein Lebensmittelhersteller, der auf solche Fragen zuverlässige Antworten weiß, kann seine Produktion passgenau und weitsichtig planen.
(Quelle: Universität des Saarlandes)
26.3.2021
GISA erhält Auszeichnung im Bereich Hochschulen und Forschung
Im Rahmen ihrer Diamant-Initiative hat SAP den halleschen IT-Dienstleister GISA mit einem Special Award in der Kategorie Higher Education (Hochschulen und Forschung) ausgezeichnet. Damit hebt das Softwareunternehmen das besondere Engagement der GISA als Vertriebspartner in der Branche Hochschulen und Forschungseinrichtungen hervor. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von GISA haben in den zurückliegenden Jahren viel Zeit und Kraft aufgewendet, um die Branche Higher Education und Research zu erschließen und als Fokusbranche auszubauen“, erklärt GISA-CEO Michael Krüger. „Dass dieses Engagement nicht allein in Kundenprojekten mündet, sondern auch im Gesamtbild aller deutschen SAP-Partner Anerkennung findet, freut uns.“ Neben GISA wurde auch der Mutter-Konzern itelligence AG mit einem Award in der Diamant-Initiative bedacht und als Partner des Jahres für den Sektor Midmarket (Mittelständische Unternehmen) ausgezeichnet.
(Quelle: GISA GmbH)
26.3.2021
TRUMPF beschleunigt die Ersatzteilbestellung dank Künstlicher Intelligenz
Auf der virtuellen INTECH präsentierte TRUMPF eine neue Funktion der Easy Order App, die die Ersatzteilbestellung mit Hilfe von KI stark vereinfacht und beschleunigt. Maschinenbediener können mit ihrer Hilfe Verschleiß- und Serviceteile in wenigen Sekunden erkennen und nachbestellen. Bei mehr als 10.000 Bestellteilen müssen Kunden nur noch das Handy zücken und ein Bild des gesuchten Teils aufnehmen. „Einige Materialnummern auf Ersatzteilen sind durch die Fertigungsbedingungen irgendwann nicht mehr leserlich. Manche Verschleißteile lassen sich auch nur schwer kennzeichnen. Das führte bislang mitunter zu zeitaufwendigen Recherchen des richtigen Ersatzteils und erschwerte die Nachbestellung“, sagt Arun Anandasivam, verantwortlich für die Kundenplattform MyTRUMPF. Mit Hilfe der KI-Lösung erkennt die Easy Order App das jeweilige Teil auf Anhieb und es kann direkt vom Maschinenbediener bestellt werden. Im nächsten Schritt soll die KI-Lösung auch in der TRUMPF Service App zur Verfügung stehen.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
26.3.2021
Personelle Veränderungen in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH
Uwe Raschke (63) und Dr. Michael Bolle (59) werden zum 30. Juni 2021 nach jahrzehntelanger, erfolgreicher Arbeit aus der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH ausscheiden. Uwe Raschke geht in den Ruhestand, während sich Dr. Michael Bolle künftig im Kontext High-Tech Industrie und Startups engagieren will. Gesellschafter und Aufsichtsrat danken Uwe Raschke und Dr. Michael Bolle für ihr langjähriges, hohes Engagement. „Uwe Raschke hat starke Impulse in- und außerhalb des Unternehmens gesetzt. Er war nicht nur ein wichtiger Wegbereiter neuer Managementmethoden und agiler Arbeitsweisen. Er hat auch frühzeitig die Konsumentenerwartungen bei der Produkt- und Serviceentwicklung in den Mittelpunkt gestellt und so die User Experience als wesentlichen Erfolgsfaktor im Unternehmen verankert“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
26.3.2021
RAFT BEER CHINA 2021 macht sich bereit für die Branche
Die Vorbereitungen für die CRAFT BEER CHINA laufen auf Hochtouren. Sie bringt Insider und Craft Beer Liebhaber aus dem In- und Ausland zusammen und versammelt die gesamte Branche unter dem Motto "Create wonderful craft beer in China!" Die CRAFT BEER CHINA 2021 findet vom 12. bis 14. Mai im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center statt. Die Messe erstreckt sich über eine Fläche von rund 12.000 m², mit mehr als 200 Ausstellern und sechs gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen, zu denen mehr als 10.000 Fachbesucher erwartet werden. Die CRAFT BEER CHINA ist ein Mitglied der Beviale Family, dem globalen Netzwerk für die Getränkeindustrie. Im Mai 2021 trifft sich die chinesische Bierindustrie erneut in Shanghai zur CRAFT BEER CHINA. Als Asiens maßgebliches internationales Treffen der Craft Beer Branche legt die CRAFT BEER CHINA Wert auf die gesamte Prozesskette der Bierherstellung.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.3.2021
FENECON gründet Tochtergesellschaft FERESTO
Um die umfangreichen Vorteile eines Batteriespeichers auch ohne große Investitionskosten zu ermöglichen, bietet der Stromspeicheranbieter FENECON mit seiner neuen Tochtergesellschaft FERESTO GmbH (FENECON Rental Storage) jetzt auch Gewerbe- und Industriespeicher zur Miete an. Während Eigenverbrauchsspeicher mit PV-Anlagen in der Regel über einen langen Zeitraum gut planbar sind, ist die Nutzung von Stromspeichern an Ladeparks, in der industriellen Lastspitzenkappung oder bei Veranstaltungen zwar hoch profitabel, jedoch nur für begrenzte Zeiträume planbar. Das kann die Investition erschweren. Genau hier setzt FERESTO mit seinem Mietspeicherangebot an: Die Containerspeicher der FENECON Industrial Serie sind dank der Verwendung von Elektrofahrzeugbatterien hoch leistungsfähig und uneingeschränkt mobil. Nutzer bezahlen nur für den Zeitraum des Speicherbedarfs und können die überschaubaren Kosten klaren Einsparungen zuordnen ohne das Investitionsbudget außerhalb ihres Kerngeschäftes zu belasten.
(Quelle: FENECON GmbH)
25.3.2021
OE-A begrüßt neuen Vorstand
Die Mitglieder der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer Arbeitsgemeinschaft im VDMA, haben Ihren Vorsitzenden, Stan Farnsworth, NovaCentrix, für eine weitere Amtsperiode bis 2025 bestätigt. Dr. Xiaolin Yan, Guangdong JUHUA Printing, und Dr. Alain Schumacher, IEE, wurden als stellvertretende Vorsitzende für Asien bzw. Europa bestätigt. Dr. Chloé Bois, ICI, ist zur stellvertretenden Vorsitzenden, zuständig für Nordamerika, gewählt worden. Im Namen des Vorstands dankte Stan Farnsworth den OE-A-Mitgliedern für ihre Unterstützung und ihr Vertrauen. Er verwies auch auf zukünftige Entwicklungen, die der Vorstand erwartet: "Wir sehen eine zunehmende Verflechtung zwischen den Technologien der gedruckten, organischen und großflächigen Elektronik. Ebenso nähern sich die Anwendungen in Unterhaltungselektronik, Automobil/Mobilität und Smart Living an. In der OE-A bringen wir Technologie und Markt zusammen und setzen uns weiter für eine erfolgreiche Community für Mitglieder und Partner ein. Die Innovationskraft ist stärker denn je. Wir freuen uns auf zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Industrie", ergänzt der OE-A-Vorsitzende Farnsworth.
(Quelle: OE-A im VDMA)
25.3.2021
Elisabeth Biedermann wird Director of Brand & Corporate Communication
Mit ihrem Konzept der „Social Communication“ will Elisabeth Biedermann die Kommunikation der Messegesellschaft auf – wie sie es nennt - „soziale Beine“ stellen. Gängige PR-Traditionen analysiert Biedermann kritisch. „Nicht nur das Messewesen befindet sich im Umbruch, auch die zugehörige Kommunikation“, so Biedermann. Mit 1. April 2021 übernimmt die gebürtige Tirolerin (32) als Director Brand & Corporate Communication die komplette Leitung der Kommunikationsabteilung von Reed Exhibitions Deutschland und Österreich. Eine große Aufgabe, gilt es doch ein Unternehmen in Krisenzeit durch eine proaktive Kommunikation nach innen wie außen zu stabilisieren. Rückendeckung bekommt sie von Benedikt Binder-Krieglstein: „Elisabeth Biedermanns Konzept der ‚Social Communication‘ ist ein neuer Ansatz, der sich adäquat in unseren Geschäftswandel fügt“, so der CEO von Reed Exhibitions Deutschland & Österreich. Content wird für den Reed-Chef künftig eine noch tragendere Rolle spielen. Mit ihrer Kunst Inhalte, kreativ aufzubereiten, habe Biedermann bereits echten Mehrwert generieren können.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
25.3.2021
AUMA: Politik muss Lösungen für die langfristig planende Messebranche finden
AUMA-Geschäftsführer Holtmeier: Wir brauchen Perspektiven über den Rhythmus der Ministerpräsidentenkonferenzen hinaus „Die deutsche Messewirtschaft – ausstellende Unternehmen, Veranstalter und Messedienstleister – hatte von der Ministerpräsidentenkonferenz am 22.03.2021 eine Perspektive für ihren Re-Start erwartet“, erklärt Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. „Erneut wurde aber die Chance vertan, hier ein Signal nicht nur an die Messeveranstalter, sondern auch an die ausstellenden Unternehmen zu senden, die auf ihre Branchenplattformen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten angewiesen sind.“ Seit über einem Jahr befindet sich die Messewirtschaft – mit kurzer Unterbrechung im Herbst 2020 – im Lockdown. Die Messeabsagen reichen mittlerweile bis Ende Mai.
(Quelle: AUMA)
25.3.2021
Covestro und ENGIE schließen Liefervertrag für grünen Strom in Belgien
Covestro wird künftig fast die Hälfte seines Strombedarfs in Belgien aus Windenergie decken. Das Unternehmen schloss einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit ENGIE, dem größten Erzeuger erneuerbarer Energien im Land. Ab dem 1. April 2021 will der Energieversorger rund 45 Prozent des Strombedarfs von Covestro in Antwerpen aus 15 Windkraftanlagen in vier neu errichteten Onshore-Windparks decken. Der neue Vertrag, ein sogenannter Corporate PPA, umfasst eine Kapazität von 39 Megawatt. Dies entspricht der Energieversorgung von rund 30.000 Haushalten und reduziert den ökologischen Fußabdruck von Covestro in Belgien um mehr als 38.500 Tonnen CO2, was den Emissionen von 20.000 Autos pro Jahr entspricht.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
25.3.2021
BayWa AG verlängert Vertrag mit Finanzvorstand Andreas Helber bis März 2026
Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat in seiner Sitzung vom 24. März einstimmig den langjährigen Finanzvorstand der BayWa AG, Andreas Helber, für eine erneute Amtszeit bis März 2026 bestellt. Mit dieser Entscheidung bestätigt der Aufsichtsrat die bisherigen Verdienste von Andreas Helber um die Weiterentwicklung des BayWa Konzerns und setzt damit vollstes Vertrauen in die erfolgreiche Fortführung seiner Arbeit. Andreas Helber, studierter Diplom-Kaufmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, ist seit 2000 bei der BayWa AG. In den ersten zehn Jahren war er als Leiter Finanzen und Investor Relations tätig. 2010 wurde er zum ersten Finanzvorstand der BayWa AG berufen. Helber verantwortet in seinem Vorstandsressort neben Corporate Finance & Accounting unter anderem die Bereiche Corporate Controlling, Investor Relations, Corporate Insurance und Corporate Real Estate Management. Darüber hinaus ist er in Führungs- und Aufsichtsgremien der internationalen Agrar- und Obstbeteiligungen des BayWa Konzerns eingebunden.
(Quelle: BayWa AG)
25.3.2021
KIPP nutzt bei neuem Logistikgebäude „grünen Stahl“
Das HEINRICH KIPP WERK erweitert die Logistik am Stammsitz in Sulz am Neckar. Die Besonderheit: Bei dem Projekt kommt ausschließlich CO2-neutraler Bewehrungsstahl zum Einsatz. Der Neubau ist somit im doppelten Sinn eine nachhaltige Investition in die Zukunft. „Wir setzen auf langfristiges Wachstum“, betont Nicolas Kipp, Geschäftsführer von KIPP. „Dabei bekennen wir uns einmal mehr zu nachhaltigem Handeln und unterstützen mit CO2-neutralem Stahl den Klimaschutz.“ Das neue Gebäude wird auf 4.300 m2 Gesamtfläche eine Logistikerweiterung mit Shuttle-Lager, einen Kommissionierungsbereich sowie Büros und einen Aufenthaltsraum umfassen. Für den Neubau werden 400 Tonnen Bewehrungsstahl benötigt. Hier fiel die Entscheidung auf den zertifizierten „grünen Stahl“ des Unternehmens SÜLZLE Stahlpartner in Rosenfeld.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK)
25.3.2021
KISTERS AG und Schleupen AG arbeiten zusammen
Damit Verteilnetzbetreiber sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 die umfangreichen Veränderungen im Rahmen des Redispatch 2.0 bewältigen können, arbeiten die KISTERS AG und die Schleupen AG bei diesem Thema zusammen. Die KISTERS-Lösung für den Redispatch 2.0 und Schleupen.CS wurden dazu aufeinander abgestimmt, so dass alle notwen-digen Prozessschritte – von Stamm- und Bewegungsdatenmeldung via connect+, der Prognose über Engpassermittlung, Maßnahmendimensio-nierung und Abrufen unter Einbeziehung der Leitwarte bis hin zur Bilanzkreisbewirtschaftung und Ermittlung der Ausfallarbeit – abgedeckt werden. Die Bilanzierung, Abrechnung und MaBiS-Kommunikation erfol-gen dann in Schleupen.CS. Der Funktionsumfang der Lösung lässt sich genau an die individuellen Anforderungen des Netzbetreibers anpassen.
(Quelle: KISTERS AG)
24.3.2021
T4M 2021: Messetermin auf Wunsch der Branche abgesagt
Die T4M - Technology for Medical Devices findet 2021 nicht statt. Diese Entscheidung wurde auf Wunsch der Branche gemeinsam mit dem Messebeirat und den ideellen Trägern Swiss Medtech und VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik getroffen. "Wir bedauern die Entwicklung. Aufgrund der Risikogebiete in ganz Europa, den damit verbundenen Reisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen ist die Durchführung einer Präsenzmesse im Juni für die Medizintechnikbranche mittlerweile leider unrealistisch und das wirtschaftliche Risiko zu hoch", sagt Niklas Kuczaty Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik. Lange habe man an einem Termin im ersten Halbjahr festgehalten in der Hoffnung, dass der Termin nach den Pfingstferien eine höhere Durchführungswahrscheinlichkeit und damit mehr Planungssicherheit bringt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), T4M 2021".
(Quelle: Messe Stuttgart)
24.3.2021
ZVEI diskutiert Wege in die All-Electric-Society
Bereits heute tragen die Technologien der Branche einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung bei. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff als weitere Form von Elektrizität wird diese Entwicklung weiter beschleunigen. Es ist der technische Fortschritt, auf den es bei Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft ankommt. Er entfaltet die höchste Wirkung und sichert nachhaltiges Wachstum. Diese Botschaft rückt der ZVEI ins Zentrum seines diesjährigen vielfältigen Messeauftritts. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), Hannover Messe 2021".
(Quelle: ZVEI)
24.3.2021
POWER2DRIVE Europe 2021: Geschäft mit Ladeinfrastruktur elektrisiert Europa
Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Europa wächst weiterhin rasant - 2020 um 35% im Vergleich zum Vorjahr. Unter den Top 5 Ländern sind die Niederlande mit mehr als 66.600 öffentlichen Ladesäulen Spitzenreiter. Frankreich überholt mit über 46.000 installierten Ladepunkten Deutschland (2020: rd. 44.700), gefolgt von Großbritannien. Das geht aus Daten des European Alternative Fuels Observatory (EAFO) hervor. Auch private Wallboxen sind gefragter denn je, sodass die Förderung in Deutschland zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit aufgestockt wurde. Die führenden Ladeinfrastruktur-Anbieter präsentieren sich auf der Power2Drive Europe, die vom 21. bis 23. Juli 2021 auf der Messe München im Rahmen von The smarter E Europe stattfindet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), POWER2DRIVE Europe 2021".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
24.3.2021
Bereits jetzt zahlreiche Anmeldungen für E-world energy & water 2022
Das Interesse an der nächsten Ausgabe der E-world energy & water ist groß. Bereits jetzt haben sich über 140 Unternehmen angemeldet, die vom 8. bis 10. Februar 2022 an Europas Leitmesse der Energiewirtschaft teilnehmen werden. Damit ist schon die Hälfte der Fläche der letzten Veranstaltung vergeben. „Diese enorme positive und schnelle Nachfrage zeigt, wie wichtig der persönliche Austausch für die Branche ist“, so die beiden E-world-Geschäftsführerinnen Stefanie Hamm und Sabina Großkreuz. „Wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung im nächsten Jahr und verkürzen die Wartezeit mit zahlreichen digitalen Angeboten.“ Insgesamt stammt gut ein Viertel aller bereits angemeldeten Unternehmen aus dem Ausland.
(Quelle: Messe Essen)
24.3.2021
Deutsche Messe wird Partner im Konsortium Testfeld Niedersachsen
Die Deutsche Messe AG wird mit dem 5G-Messegelände Partner im Konsortium Testfeld Niedersachsen. Damit ist sie Teil einer Gruppe, bestehend aus dem Bundesland Niedersachsen, niedersächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in engem Schulterschluss und mit gemeinsamer Finanzierung ein Testfeld in Niedersachsen aufbauen. Das Ziel: fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen sowie automatisierte und vernetzte Mobilität in der Praxis zu erproben. Bevor das Messegelände zur Teststrecke werden kann, wird es in Kürze vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hochgenau vermessen. Im Anschluss testet die SMEV AG als erster 5GSmart Venue-Kunde unterschiedliche Szenarien mit autonomen Einsatzfahrzeugen unter 5G-Bedingungen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.3.2021
Frank Koch zum 1. Juli 2021 neuer CEO der Swiss Steel Group
Frank Koch wird zum 1. Juli 2021 Chief Executive Officer (CEO) der Swiss Steel Group, einem weltweit führenden Unternehmen für Speziallangstahl. Der Verwaltungsrat hatte Frank Koch im Dezember 2020 per spätestens zum 1. Januar 2022 zum CEO ernannt (wie in der Medienmitteilung am 21. Dezember 2020 bekannt gegeben) und konnte nun gemeinsam mit dem bisherigen Arbeitgeber eine Einigung für einen früheren Eintritt finden. Der amtierende CEO Clemens Iller wird das Unternehmen zum 30. Juni 2021 verlassen.
(Quelle: Swiss Steel Group)
23.3.2021
BITKOM : Startup-Gründung muss innerhalb von 24 Stunden möglich sein
In einer gemeinsamen Erklärung wollen sich die EU-Mitgliedsstaaten heute unter anderem verpflichten, Gründungen EU-weit innerhalb von 24 Stunden zu ermöglichen. Deutschland möchte sich auf Veranlassung des Bundesjustizministeriums an dieser Initiative nicht beteiligen und am bestehenden, aufwändigen Verfahren festhalten. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Zu einer Startup-Nation gehört, dass man möglichst einfach gründen kann. Kaum ein politisches Programm zur Startup-Förderung kommt ohne das Versprechen von Bürokratieabbau aus. Nur wenn es konkret wird, will man davon nichts mehr wissen. Während die anderen EU-Länder anstreben, dass ein Startup künftig in 24 Stunden gegründet sein kann, will Deutschland am alten und auch teuren Verfahren festhalten – und die Gründerinnen und Gründer zum Notar schicken und wochenlang auf die notwendigen Unterlagen warten lassen. Dahinter steckt ein Irrglauben: Nur weil etwas lange dauert, wird es nicht sorgfältiger geprüft oder qualitativ besser. Wenn Verwaltungsprozesse wie die Startup-Gründung komplett digitalisiert werden, dann können sie gleichermaßen schnell und kostengünstig sein, ohne auf Sicherheit zu verzichten.“
(Quelle: BITKOM)
23.3.2021
Keukenhof öffnet virtuell: "Wir bringen die Tulpen zu Ihnen nach hause!
Ab heute ist der Keukenhof virtuell geöffnet. „Besucher dürfen leider noch nicht selbst in den Park“, sagt Direktor Bart Siemerink. "Und weil Sie nicht zum Keukenhof kommen können, bringen wir den Keukenhof zu Ihnen." Der schönste Frühlingspark der Welt ist jedes Frühjahr nur 8 Wochen geöffnet. Es sieht jede Woche anders aus und Keukenhof will das Blumenliebhabern zeigen. Der Keukenhof zeigt der ganzen Welt die Schönheit des Parks anhand von Videos, die zweimal pro Woche in den Online-Medien veröffentlicht werden. Viele schöne Bilder werden auch im Fernsehen ausgestrahlt. Siemerink: "Wir möchten die Menschen mit schönen, farbenfrohen Bildern unseres Parks glücklich machen." Der Keukenhof ist virtuell bis zum 9. Mai geöffnet. „Wir hoffen, dass wir bald Besucher im Park begrüßen können. Das werden hauptsächlich Holländer sein. In diesem Jahr ist der Keukenhof ein richtiger Wanderpark, in dem eine begrenzte Anzahl von Besuchern in einer sicheren und kontrollierten Umgebung willkommen ist “, sagt Siemerink.
(Quelle: Keukenhof)
23.3.2021
TOTO zeigt Cleanovation – die “Sauberkeits-Innovation" auf der ISH 2021
Ein neues Verständnis von Hygiene zu schaffen, das jeden Moment des täglichen Lebens bereichert – das ist die Kernbotschaft, die das Sanitärunternehmen TOTO vermitteln möchte. Die auf der ISH 2021 präsentierten Neuheiten verfügen über spezielle Technologien für noch mehr Sauberkeit, die TOTO unter dem Begriff „Cleanovation“ vereint: Sauberkeits-Innovation. Vielseitig einsetzbar – vom privaten Badezimmer bis hin zur Hotellerie und Gesundheitseinrichtungen – sind vor allem die WCs und Dusch-WCs (WASHLET™) des japanischen Herstellers. Erstmals präsentiert werden das neue TOTO WASHLET™ RG, neue WC-Modelle mit einer geringeren Ausladung sowie im Design ansprechende Waschtische, die aus hochwertiger Keramik gefertigt sind und mit ihrem Design jedes Badezimmerinterieur bereichern. Auf der digitalen ISH 2021 zeigt TOTO eine Welt, in der Wohlbefinden und Regeneration, aber auch die drängenden Probleme unserer Gegenwart angesprochen werden.
(Quelle: TOTO Europe)
23.3.2021
iba wird in den Oktober 2023 verschoben
Der Veranstalter der Weltmesse iba, die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, verschiebt die iba 2021. Die kommende Veranstaltung findet vom 22.10. bis 26.10.2023 in München statt. Hintergrund ist die unklare Entwicklung des Erfolgsfaktors Internationalität und der Anspruch, der Branche ein globales Angebot und langfristig Planungssicherheit zu geben. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks kann nicht wie geplant vom 24.10. bis 28.10.2021 stattfinden. Angesichts der weiter ungewissen Prognosen hat die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH einvernehmlich und in enger Abstimmung mit dem Trägerverband und den Branchenvertretern der Messe die Verlegung in das Jahr 2023 beschlossen. Eine Durchführung der iba in 2022 wird mit Blick auf die unsichere Entwicklung der Pandemie mit anhaltenden globalen Reiserestriktionen sowie der verdichteten Messemarktsituation weltweit im kommenden Jahr als für alle Beteiligten nicht zielführend bewertet.
(Quelle: GHM)
23.3.2021
POPAI D-A-CH Awards 2021 - Die Nominierten stehen fest
Der Verband Shop! D-A-CH e.V. verleiht im Frühjahr 2021 erneut seine begehrte Auszeichnung, den „POPAI D-A-CH Award“ und dieses Mal in neuem Format. In diesem Jahr standen 15 Kategorien für den Award zur Wahl, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Sie reichen von POS Materialien bis zu komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising und digitalen Technologien.Am 16. März trafen sich die 20 unabhängigen Juroren aus Marke, Handel, Design und Wissenschaft, um die knapp 40 Einreichungen aus 15 Kategorien zu bewerten. Da Aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig keine Ausstellung auf einer Messe in Düsseldorf stattfand, wurde die Jurysitzung als Videokonferenz abgehalten. Erstmalig konnten die Einreicher auch auf die umfangreichen, schriftlichen Erklärungen verzichten und alle Informationen in einem Video vorstellen. Nach spannend 4 Stunden und intensiven Diskussionen standen die 33 Nominierten fest. Die Bekanntgabe der Finalisten erfolgt über die Shop! D-A-CH e.V. Webseite. Link: https://shopassociation-dach.de/awards/popai-d-a-ch-awards-2021/
(Quelle: Shop! D-A-CH e.V.)
23.3.2021
BMI und BSI starten Informations- und Sensibilisierungskampagne zur IT-Sicherheit
Heute starten das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ihre auf zwei Jahre angelegte Informations- und Sensibilisierungskampagne zur IT-Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ziel der mehrstufigen Kampagne ist es, das Bewusstsein für die Gefahren im Netz zu erhöhen und zugleich Wege aufzuzeigen, wie sich jeder Einzelne effektiv schützen kann. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik: "Um ein hohes Niveau von IT-Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten, brauchen wir die Mitarbeit jeder und jedes Einzelnen. Nicht jedem ist bewusst, welche konkreten Risiken in sozialen Netzwerken und beim Online-Shopping bestehen und welche Schäden, sei es finanzieller Art oder schlicht durch Bekanntwerden persönlicher Daten, entstehen können. Die Menschen müssen erkennen können, dass sie betroffen sind, wo sie betroffen sind und wie sie sich schützen können. Dabei wollen wir ihnen mit unserer Informations- und Sensibilisierungskampagne helfen."
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
23.3.2021
Bühler Technologies: Condition Monitoring ganzheitlich betrachten
Neues Produktportfolio von Bühler Technologies mit entscheidendem Mehrwert
Condition Monitoring für Ölhydraulische Anlagen hört nicht bei einer Temperatur oder Vibrationsüberwachung auf. Gerade der Stoff um den es eigentlich geht, das Öl, wird oftmals vernachlässigt bei der Betrachtung und auf Verdacht nach einer gewissen Zeit getauscht. Aber war dieser teure Wechsel überhaupt notwendig? Oder schlimmer, war er vielleicht schon längst überfällig und die Maschine hat bereits einen bleibenden Schaden erlitten. Um solche Fragen zu beantworten hat Bühler Technologies ein komplett neues Produktportfolio aufgestellt. Die neue Sensorik betrachtet die wichtigsten Parameter der Ölzustandsüberwachung wie Feuchte, Partikel, Permittivität, Leitfähigkeit und Temperatur sowie verschiedene Kombinationen dieser Messwerte um verlässliche Aussagen über den Ölzustand und die Restlebenszeit zu bekommen. Zur Abrundung bietet Bühler Technologies darüber hinaus auch die passende Gerätekombination zur Ölpflege. So bieten sich beispielsweise Kombinationen aus dem Partikelmonitor BPM mit dem Filteraggregat BNF an.
(Quelle: Bühler Technologies)
23.3.2021
Fraunhofer ENAS zeigt auf der digitalen LOPEC 2021 Roboter-gestütztes Inkjet-Drucken
Die automatisierte Fertigung von individualisierten Produkten rückt immer deutlicher in den Fokus bedeutender Märkte wie Automobil oder Luftfahrt. Um diesen Trend in der Produktion abzubilden, sind Technologien erforderlich, die die effiziente Fertigung von Unikaten unter Nutzung der wirtschaftlichen Vorteile der Massenproduktion gestatten. Ganz konkret wird am Fraunhofer ENAS der Funktionsdruck auf 3D Objekten entwickelt. Es werden Funktionstinten mit elektrisch leitfähigen und dielektrischen Eigenschaften verwendet, um Leiterbahnen oder sogar komplexe Sensorsysteme auf beliebige 3D Objekte zu drucken. Für das Drucken auf 3D Objekte werden die Digitaldrucksysteme auf Roboterarme montiert. Dies erlaubt eine Anwendung der Drucktechnologie auf beliebig geformte und ausgeprägte Objekte. Das Fraunhofer ENAS nutzt dazu u.a. eine 6-Achs-robotergestützter Inkjet-Drucktechnologie und leistet umfangreiche Forschungsarbeiten, um verschiedenste Herausforderungen des Funktionsdrucks auf 3D Objekte wie Haftfestigkeit von gedruckten Schichten und Realisierung von homogenen elektrischen Leitern auf gekrümmten Oberflächen zu bewältigen.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
22.3.2021
DeburringEXPO – gratfreie, präzise und saubere Oberflächen zunehmend wichtiger
Geschäftsklima und Auftragslage verbessern sich in der Industrie. Für Unternehmen geht es dabei jetzt auch darum, mit neuen und weiterentwickelten Lösungen, Impulse zu setzen. Eine optimale Plattform dafür ist in den Bereichen Entgrattechnologie und Präzisionsoberflächen die DeburringEXPO, die vom 12.10. bis 14.10.2021 auf dem Messegelände Karlsruhe durchgeführt wird. Mit den Themenparks „Reinigung nach dem Entgraten“, „Automatisiertes Entgraten mit Industrierobotern“ und „AM Parts-Finishing“ werden bei der 4. Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen zusätzlich brandaktuelle Themen aufgegriffen. Außerdem bietet das als Wissensquelle gefragte Fachforum Informationen über neueste Trends und Entwicklungen sowie praxisorientierte Lösungen.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
22.3.2021
Neuer Termin für die LightCon im Herbst 2021
Die Verschiebung der LightCon vom Sommer in den Herbst ist vor dem Hintergrund der aktuell weiterhin bestehenden behördlichen Beschränkungen alternativlos. Trotz vorsichtiger Öffnungsstrategien und einer anlaufenden Corona-Impfkampagne ist die Planung und Durchführung einer Präsenzveranstaltung mit Blick auf die Gesundheit aller Beteiligten sowie deren geschäftlichen Erfolg derzeit noch nicht wieder möglich. Vor diesem Hintergrund haben die Veranstalter beschlossen, die neue technologieübergreifende Plattform für Leichtbaulösungen ein weiteres Mal zu verschieben. Neuer Termin ist der 6. bis 7. Oktober 2021. Die LightCon wird auf dem Messegelände in Hannover hybrid ausgerichtet und erhält über diesen Weg eine zusätzliche internationale Reichweite für Aussteller und Besucher. Zu den angebotenen Features zählen unter anderem Aussteller-Livestreamings, Business Dating und Matchmaking sowie neue Formen der digitalen Produktpräsentation.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.3.2021
VDMA: Maschinenbau - Erfolgsfaktor Künstliche Intelligenz
Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Produkte mit datenbasierten Mehrwerten anzureichern. Hierbei spielen Startup-Firmen als Kooperationspartner eine immer größere Rolle. In einer Analyse der vergangenen zehn Jahre hat der VDMA zusammen mit dem Datenspezialisten delphai insgesamt 825 Startups in 46 Ländern identifiziert, die KI-Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau anbieten. 42% davon kommen aus Europa – damit übertrumpft der Kontinent in der Anzahl der Gründungen sowohl Nordamerika (33%) als auch Asien (24%). Aus der Analyse ergibt sich zudem, dass immer mehr Geld in KI-Startups für den Maschinenbau fließt. Seit dem Jahr 2015 übersteigt hier die Anzahl der Finanzierungsrunden die Anzahl der Gründungen. Knapp 80% der insgesamt 13,2 Mrd. Euro, die von 2010 bis 2020 weltweit in KI-Startups investiert wurden, entfielen auf den Zeitraum von Sep. 2017 bis Sep. 2020. „Künstliche Intelligenz für den Maschinenbau wird die nächste Stufe der digitalen Transformation. Und dabei kann sich unsere Gründerszene in Europa sehen lassen,“ erläutert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer.
(Quelle: VDMA)
22.3.2021
OE-A Geschäftsklima-Umfrage: Silberstreifen am Horizont für gedruckte Elektronik
"Die Erholung unserer Branche nimmt weiter Fahrt auf. Wir sind dabei den Umsatzrückgang, den uns Corona zugefügt hat, zu überwinden", fasst Stan Farnsworth, Vorsitzender der OE-A und Chief Marketing Officer von NovaCentrix, die Ergebnisse der aktuellen OE-A Geschäftsklima-Umfrage zusammen. Nach einer schwierigen Zeit im letzten Jahr erholen sich die Hersteller der flexiblen und gedruckten Elektronik von den Auswirkungen der Pandemie. Die überwiegende Mehrheit der Umfrageteilnehmer erwartet, dass die Branche 2021 wachsen wird. Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklima-Umfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild ihrer internationalen Mitglieder – vom Materialhersteller bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung.OE-A erwartet 11% Umsatzwachstum für 2021 Nach einem Corona bedingten deutlichen Umsatzrückgang 2020, gewinnt die Erholung der gedruckten Elektronik an Dynamik. Zwar gaben 85% der Befragten an unter den negativen Auswirkungen der Pandemie zu leiden, dennoch ist die Stimmung unter den Herstellern gut. Fast zwei Drittel der Umfrageteilnehmer erwarten ein Wachstum der Branche in diesem Jahr.
(Quelle: OE-A im VDMA)
22.3.2021
VDMA: „Ausbildungsprämie allein schafft nicht mehr Ausbildungsplätze“
„Der VDMA begrüßt die Absicht der Bundesregierung, die Ausbildungsprämie auf Betriebe mit bis zu 500 Beschäftigten auszuweiten. Damit werden die außergewöhnlichen Anstrengungen von weiteren Betrieben anerkannt, die von der Pandemie stark betroffen sind, aber dennoch Ausbildungsplätze erhalten oder sogar erhöhen“, kommentiert der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung, Dr. Jörg Friedrich, die Regierungspläne. „Statt einer Erhöhung der Prämie hätten wir uns jedoch eine Ausweitung auch auf größere, von der Pandemie betroffene Betriebe gewünscht. Denn sie halten, genauso wie die kleinen, ihr Ausbildungsangebot unter erschwerten Bedingungen weitgehend aufrecht.“ Bislang hatten nur Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigte von der Prämie profitiert. Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aktuell die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz bundesweit und über alle Branchen hinweg mit 12 Prozent deutlich zurückgegangen sei. Die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen sei gleichzeitig um 9 Prozent gesunken. „Es muss uns gemeinsam gelingen, wieder mehr Jugendliche für die berufliche Ausbildung zu begeistern und zu gewinnen“, fordert Friedrich.
(Quelle: VDMA)
22.3.2021
Dreifach-Prämierung des Messegeländes als „Digitaler Ort Niedersachsen“
Drei auf einen Streich – das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat das Messegelände in Hannover gleich drei Mal als „Digitaler Ort Niedersachsen“ ausgezeichnet. Prämiert wurden drei Einzelprojekte: das H’Up als neue, multifunktionale Eventlocation, die Media Factory als Streaming-Studiokomplex und das jüngste Projekt, 5G Smart Venue. „Mit der Auszeichnung „Digitale Orte Niedersachsen“ rücken wir Initiativen, Projekte, Unternehmen und Institutionen in den Fokus, die sich besonders für die Digitalisierung engagieren und damit einen wichtigen Beitrag für die Innovationskraft unseres Landes leisten“, erläutert Stefan Muhle, Staatssekretär für Digitalisierung im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. „Mit Beginn der Corona-Pandemie haben wir neue hybride und digitale Eventformate entwickelt, um unseren Kunden individuelle Lösungen für die digitale Ansprache ihrer Kunden zu ermöglichen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.3.2021
Grüner Re-Start: Kassel Convention Bureau setzt auf nachhaltigen Geschäftstourismus
CO2-neutrale Anreise mit dem ICE, Servicepartner mit Corporate Social Responsibility, Bio-Catering und eindrucksvolle Rahmenprogramme mitten in der Natur: Wer bei der Veranstaltungsplanung auf Nachhaltigkeit setzt, ist in Kassel genau richtig. „Die documenta-Stadt nimmt eine Spitzenposition als nachhaltige Tagungs- und Kongressdestination ein“, sagt Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH. „Wir haben Green Events als zentrales Thema erkannt und werden es in diesem Jahr intensiv weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, auf der einen Seite MICE-Leistungsträger und Expert/innen in Kassel aktiv zu vernetzen und auf der anderen Seite Veranstaltungsplaner/innen als Sparringspartner für nachhaltige Events in Kassel optimal zu unterstützen.“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
22.3.2021
IDX_FS Expo powered by INTERNORGA schafft virtuelle Austauschplattform
Drei Tage, rund 80 Programmpunkte und 110 Speaker auf den Hauptbühnen in Köln und Hamburg – die Premiere der IDX_FS International Digital Food Services Expo powered by INTERNORGA (IDX_FS Expo) bot Information, Inspiration und lebendigen Austausch. Vom 15. bis 17. März kam die Branche des gesamten Außer-Haus-Marktes virtuell zusammen, um Netzwerke auszubauen und innovative Lösungen zu entdecken. Mit der IDX_FS Expo präsentierten die drei Kooperationspartner INTERNORGA, IDX Events und das Institute of Culinary Art ein vielseitiges und hochkarätiges Programm, das aktuelle Branchenthemen umfassend beleuchtete und Raum für kontroverse Diskussionen bot. An den drei Veranstaltungstagen nutzten insgesamt 15.000 Teilnehmende aus 79 Ländern die IDX_FS Expo und verfolgten die Panels, Talks, Wettbewerbe, Preisverleihungen und Video-Podcasts sowie die Streams der Aussteller. Rund 100 Aussteller und Partner präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen virtuell.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
19.3.2021
ProSweets Cologne als Wegweiser für die digitale Transformation
Von edler Pâtisserie über Bonbons bis zu Lakritze: Die ProSweets Cologne rückt innovative Lösungen in den Mittelpunkt, mit denen die Unternehmen der Süßwaren- und Snackbranche auf die wachsenden Geschmacksrichtungen am Point of Sale reagieren können. Vielseitigkeit und Individualität, gepaart mit saisonalen Artikeln sind die Maßgaben, an denen sich die Hersteller orientieren. Doch genauso wichtig ist die Produktivität. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kommt um die Automatisierung und Digitalisierung seiner Prozesse nicht mehr herum. Unerwartete Aromen, neuartige Texturen, ungewöhnliche Optiken oder überraschende Geschmacksvariationen sind beim Naschen gefragter denn je. Kein Wunder also, das die Süßwaren- und Snackproduzenten ihre Sortimente regelmäßig um innovative Leckereien erweitern – und das heißt: Wachsende Vielfalt auf der einen, steigender Kostendruck auf der anderen Seite.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.3.2021
BITKOM: Digitalisierung kann jede fünfte Tonne CO2 einsparen
Digitale Technologien können die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 seine Klimaziele erreicht. Wie die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom erstellte Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“ zeigt, können die CO2-Emissionen in Deutschland durch den gezielten und beschleunigten Einsatz digitaler Lösungen in den kommenden zehn Jahren um bis zu 151 Megatonnen CO2 verringert werden. Das entspricht rund einem Fünftel der heutigen CO2-Emissionen. Unter Berücksichtigung des durch digitale Geräte oder Infrastrukturen erzeugten CO2-Ausstoßes beträgt die durch Digitalisierung erreichbare CO2-Einsparung 129 Megatonnen netto. Insgesamt muss Deutschland in den kommenden zehn Jahren 262 Megatonnen CO2 einsparen. „Auch mit Blick auf den Klimawandel ist ein beschleunigter Umbau unserer Wirtschaft hin zu einer digitalen Ökonomie das Gebot der Stunde“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
19.3.2021
BWE fordert Reparatur des EEG 2021
In der letzten Minute waren noch kurz vor Verabschiedung des Gesetzes zahlreiche Änderungen in den Entwurf für das EEG 2021 eingeflossen, die sich als hinderlich für den Ausbau der Windenergie an Land erweisen. Dazu zählt vor allem die ungleichmäßige Verteilung der Ausschreibungsrunden auf das Jahr und die sogenannte „endogene Mengensteuerung“. In einem Entschließungsantrag hatten die Regierungsfraktionen angekündigt, noch im ersten Quartal verschiedene Punkte im EEG nachträglich anzupassen, u.a. die Ausbauziele und -korridore. Trotz der Diskussionen um die Mandatswahrnehmung in einer Regierungsfraktion müssen die Spitzen der Koalition nun Verantwortung übernehmen und die abgebrochenen EEG-Verhandlungen so schnell wie möglich wiederaufnehmen. „Das im Dezember beschlossene EEG 2021, das noch auf seine beihilferechtliche Genehmigung durch die Europäische Kommission wartet, blieb deutlich hinter den Erwartungen der Windbranche zurück. Gerade die kurz vor knapp hinzugefügte Neuregelung der Ausschreibungssystematik birgt massive Schwierigkeiten für den Ausbau der Windenergie“, fordert Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie e.V.
(Quelle: BWE)
19.3.2021
gamescom 2021 als Hybrid-Event geplant
2020 konnte die gamescom mit ihrem rein digitalen Konzept zahlreiche Erfolge feiern. Nichtsdestotrotz sind sich Aussteller wie Besucherinnen und Besucher einig: Zur gamescom gehört neben dem Digitalen eben auch die Möglichkeit, vor Ort die neusten Spieletitel auszuprobieren und in die Games-Welt einzutauchen. Darum soll die gamescom 2021 als hybride Veranstaltung stattfinden und dabei das Beste aus beiden Welten, physisch wie digital, vereinen. Auch die devcom und der gamescom congress sind für 2021 sowohl vor Ort als auch digital geplant. Die Entwicklerkonferenz devcom wird dabei erneut ein breites Angebot für Spiele-Entwicklerinnen und -Entwickler zu den Themen Game Development, Tech & Tools, Art & Animation und Diversity anbieten. Der gamescom congress fungiert dagegen als Think Tank für Digitalisierung weit über die Games-Branche hinaus und richtete sich an Kulturschaffende, Pädagogen, Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Wirtschaftsvertreter aller Branchen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.3.2021
IRES Konferenz 2021 brachte die neueste Forschung zusammen
Experten aus aller Welt trafen sich online zu EUROSOLARs vollständig digitaler International Renewable Energy Storage Conference. Drei Tage lang drehte sich alles um innovative Batterietechnologie, thermische Speicher und RenPower2X-Energiesysteme – in über 70 Vorträgen, 10 thematischen Fokus-Sessions, einer deutschsprachigen Vortragsreihe und einer digitalen Posterausstellung mit Live-Präsentationen. Hunderte von Teilnehmern waren dabei, um Forschung zu präsentieren, Wissen zu teilen und den Übergang zu Erneuerbaren Energien voranzutreiben. In seiner Begrüßungsrede brachte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., seine Freude über den Fortschritt der Energiespeicherung zum Ausdruck: „Die IRES-Konferenz ist die weltweit größte wissenschaftliche Konferenz für erneuerbare Energiespeicher. In ihrem 15. Jahr konzentriert sich die IRES auf die zentrale Rolle, die Energiespeichersysteme in einer dezentralen, lokal nutzbaren und auf 100% Erneuerbaren Energien basierenden Wirtschaft spielen."
(Quelle: EUROSOLAR e.V. - Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien)
19.3.2021
HOBART sorgt für Hamburger-Flair vor den Bildschirmen
Sich über neue Produkte und Trends informieren, anschließend am Hamburger Hafen flanieren sowie lecker Fischessen gehen: Auf all das mussten die potentiellen Besucher der internationalen Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie INTERNORGA in diesem Jahr erneut verzichten – zumindest vor Ort in Hamburg. Spültechnikerhersteller HOBART versprühte stattdessen Messefeeling kombiniert mit dem Hamburger-Flair in Form seines Webevents „Hamburger Fischmarkt mal anders.“ Dabei war das Interesse groß. Mehr als 300 Großküchenplaner, Fachhändler und Endkunden klickten sich in die virtuelle Veranstaltung rein. Im Rahmen des zweieinhalbstündigen Webevents präsentierte HOBART eine bunte Mischung aus Vorträgen, Liveshows und Videos, die den Teilnehmern einen Überblick bezüglich Branchentrends und Neuheiten in Sachen Spül- und Gartechnik des Offenburger Unternehmens verschafften. Dazu zählte beispielsweise die neue Korbtransportmaschine PROFI CS, die mit neuen Features viel nützliche Technik an Bord hat und sich aufgrund ihrer platzsparenden Konzeption ideal für gastronomische Betriebe eignet, denen eine Haubenspülmaschine nicht mehr ausreicht.
(Quelle: HOBART GmbH)
18.3.2021
Bosch Power Tools erzielt Umsatzrekord
– Bosch Power Tools hat im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 5,1 Mrd. Euro in über 190 Ländern erzielt. Das entspricht wechselkursbereinigt einem Wachstum von neun Prozent (nominal sechs Prozent) gegenüber dem Vorjahr. „Wir haben im Jahr 2020 in einem pandemiebedingt sehr dynamischen Umfeld einen Umsatzrekord erzielt. Dies verdanken wir in erster Linie dem Vertrauen unserer Verwender und Kunden sowie dem Engagement unserer Mitarbeiter“, sagt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. Das Geschäft entwickelte sich wesentlich besser als zunächst erwartet. Nach dem drastischen Umsatzeinbruch im Frühjahr erlebte die Branche in der zweiten Jahreshälfte durch das veränderte Kaufverhalten im Zuge der Corona-Pandemie eine deutliche Nachfragesteigerung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
18.3.2021
Siemens bietet neu „Security as a Service” für den sicheren Gebäudebetrieb an
Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Angebot aus Dienstleistungen, Assets und Services für Sicherheits-Anforderungen im Gebäudebetrieb. Das Sicherheits-Komplettpaket „Security as a Service” (SecaaS) umfasst die Bereiche Gefahrenleitsysteme, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachungssysteme als individuell-buchbaren Service. Das Angebot richtet sich an Gebäudebesitzer, -betreiber sowie sicherheitsverantwortliche Entscheider. Mit SecaaS stellt Siemens die benötigte Funktionalität der Anlage sowie die Nutzung der aktuellen Systeme, technischen Möglichkeiten und digitaler Services zur Verfügung. Das System und alle Funktionalitäten werden über den gesamten Lebenszyklus hinweg den Anforderungen entsprechend gewartet und upgedated. Für die Nutzung der Funktionalitäten des Sicherheitssystems fällt eine monatliche Rate an. Investitionskosten für den Kauf der Anlage entfallen. Das installierte System bleibt vollständig Eigentum von Siemens. Damit entstehen dem Kunden keine Investitionskosten (CAPEX), sondern lediglich laufende Betriebskosten (OPEX), die er gegebenenfalls transparent auf seine Mieter umlegen kann.
(Quelle: Siemens AG)
18.3.2021
Tourismus: #PerspektiveJetzt – sicher und verantwortungsvoll
Mit einer gemeinsamen Social-Media-Kampagne appellieren der Deutsche Tourismusverband (DTV), der Deutsche Reiseverband (DRV), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), der Hotelverband Deutschland (IHA), der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), die Allianz selbstständiger Reiseunternehmen (asr), der Verband Internet Reisevertrieb (VIR) und der RDA Internationaler Bustouristik Verband an die Politik, dem Tourismus endlich eine Perspektive und einen Öffnungsfahrplan zu geben. Mit dem Slogan „Tourismus: sicher und verantwortungsvoll“ und dem Hashtag #PerspektiveJetzt wollen die Verbände zeigen: Sicherheit und Verantwortung sind oberste Gebote für die Branche in der Pandemie, aber der Tourismus braucht eine Öffnungsstrategie. Unter #PerspektiveJetzt sind Akteure aus dem Tourismus und der Reisebranche, aus Hotellerie und Gastronomie aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen und ihre Geschichte zu erzählen.
(Quelle: DEHOGA)
18.3.2021
BITKOM: Zwei von drei Unternehmen importieren Halbleiter
Ob Autos, Smartphones oder Spielekonsolen: Computer-Chips finden sich in immer mehr Alltagsgegenständen und aktuell übersteigt die Nachfrage nach Halbleitern das Angebot bei weitem. Zwei von drei deutschen Unternehmen (66%) importieren digitale Bauteile und Hardware-Komponenten wie Chips, Sensoren oder Prozessoren. Je größer die Unternehmen, desto wichtiger sind die Importe. Bei den Unternehmen ab 500 Beschäftigten importieren 83% solche digitalen Bauteile. Hardware-Komponenten sind quer durch alle Branchen gefragt. Besonders hoch ist die Nachfrage in der Chemie- und Pharmaindustrie (72%) sowie in der Finanzbranche (71%). Auch im Handel (62%) sowie in der Automobilindustrie und im Maschinen- und Anlagenbau (je 61%) ist die Mehrheit der Unternehmen betroffen. Das sind Ergebnisse einer Studie zum Thema Digitale Souveränität im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dafür wurden mehr als 1.100 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern repräsentativ befragt.
(Quelle: BITKOM)
18.3.2021
Messe Düsseldorf stärkt Neugeschäftsentwicklung
Mit der Gründung einer neuen Abteilung „Geschäftsentwicklung“ und einer damit einhergehenden Bündelung von Kompetenzen stärkt die Messe Düsseldorf dieses strategisch wichtige Thema. Bereits zum 1. Dezember 2020 hat Daniel Feische (33) als „Head of New Business and Market Research“ die Verantwortung für die Neugeschäftsentwicklung der Messe Düsseldorf übernommen. Neben der Entwicklung neuer Geschäftsideen und der Akquise neuer Gastveranstaltungen für den Standort Düsseldorf kümmert er sich mit seinem Team auch um potenzielle internationale M&A-Geschäfte. Nach früheren Tätigkeiten im Event- und Konferenzbereich, u. a. beim Frankfurter Allgemeine Forum, wo er als Senior Conference Manager Konferenzen zu politischen und wirtschaftlichen Themen organisierte, war Daniel Feische zuletzt bei der Messe Düsseldorf drei Jahre lang als Senior Project Manager für verschiedene Partner- und Gastveranstaltungen zuständig.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.3.2021
PCIM Europe digital days: Konferenzprogramm und Registrierung online
Vom 03. – 07.05.2021 können sich interessierte Teilnehmer online in über 250 Präsentationen über die neuesten Trends der Leistungselektronik informieren. Die Konferenzanmeldung zu attraktiven Frühbucherpreisen ist bis zum 22.03.2021 möglich. Zahlreiche Unternehmensprofile sowie ein umfangreiches Forenprogramm stehen kostenfrei zur Verfügung. Die digitale Ausgabe der PCIM Europe Fachmesse und Konferenz bietet Teilnehmern an fünf Tagen die Möglichkeit sich über die Trends der Leistungselektronik zu informieren und neue Kontakte zuknüpfen. In Unternehmensprofilen präsentieren Branchengrößen wie Infineon Technologies, Nexperia, Mitsubishi Electric Europe und Wolfspeed ihre Produktinnovationen und Services. In einem umfangreichen Forenprogramm und in Live Webinaren geben Fachleute Einblicke in aktuelle Entwicklungen und stehen im Anschluss für Fragen und direkten Austausch zur Verfügung. DasThema Leistungselektronik in der Elektromobilitätwird erneut in einer eigenen Vortragsreihe behandelt.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.3.2021
Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. durch Schweizer Investor EIP genehmigt
Die BayWa AG hat grünes Licht für die Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) durch einen externen Investor erhalten. Die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland, Österreich und Australien hat somit auch regulatorisch den Weg für die bisher größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte der BayWa frei gemacht: Mit einer Eigenkapitaleinlage in Höhe von 530 Mio. Euro übernehmen Fonds, die von dem Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) beraten werden, 49% der Anteile an der BayWa r.e. Mit dem Geldeingang ist noch im Laufe des März zu rechnen. Die BayWa AG bleibt mit 51% Mehrheitsgesellschafterin. „Dass wir trotz der Einschränkungen durch Corona die Transaktion im Zeitplan abschließen konnten, gibt uns Rückenwind für das operative Geschäft“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. „Jetzt können wir die Wachstumsstrategie für die BayWa r.e. noch schneller umsetzen und gemeinsam mit dem Investor EIP in neue Dimensionen bei den erneuerbaren Energien vorstoßen.“
(Quelle: BayWa AG)
17.3.2021
Hasso Plattner Institut macht Programmcode zur Besucher-Datenanalyse von Museen öffentlich
Digitale Technologien bereichern längst Ausstellungen und Angebote von Kultureinrichtungen. Ein besseres Besuchererlebnis können sie aber auch durch die intelligente Zusammenführung und Analyse bereits verfügbarer Daten erzielen, etwa den Bewertungen durch Besucher, den Besucherzahlen oder der hauseigenen App. Wie das funktionieren kann, zeigt eine neue Analyse-Plattform, die das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und das Museum Barberini 2020 gemeinsam entwickelt haben und deren Programmcode nun öffentlich verfügbar ist. Das von Studierenden des HPI programmierte System kann eingesetzt werden, um Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Ticketsystem, Social-Media-Kanälen und Bewertungsportalen pseudonymisiert zu extrahieren und für detaillierte Analysen zur Verbesserung der Besucher-Angebote zu nutzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserem neuen digitalen Kunstmagazin [Kunst-News 08] 2021 in der Rubrik "Kunst-News".
(Quelle: HPI)
17.3.2021
BMWi: „Mit Kanada wichtigen Partner für transatlantische Energiewende gewonnen“
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier unterzeichnet heute mit seinem kanadischen Amtskollegen Seamus O’Regan die Gründung einer Energiepartnerschaft. Mit der deutsch-kanadischen Energiepartnerschaft sollen Lösungen erarbeitet werden, um die Herausforderungen der Klimawende zu meistern. Deutschland und Kanada teilen große Gemeinsamkeiten bei der Klima- und Energiepolitik. So haben sich beide Länder verpflichtet, Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Bundesminister Peter Altmaier: „Deutschland und Kanada bekennen sich beide zu einer ambitionierten Energiewende: Wir werden beide aus der Kohleverstromung aussteigen, die Produktion und Anwendung von Wasserstoff hochfahren, vermehrt auf CO2-Bepreisung setzen und in den nächsten Jahren die Energieeffizienz weiter steigern. Vor allem im Wasserstoffbereich sehe ich große Chancen für die Zusammenarbeit.“
(Quelle: BMWi)
17.3.2021
Schuler erwartet 2021 erste positive Signale im Transformationsprozess
Der Pressenbauer Schuler rechnet damit, die pandemiebedingten Rückschläge im Corona-Jahr 2020 bei Auftragseingang und Ergebnis in den kommenden ein bis zwei Jahren wieder aufholen zu können. Der aktuelle Orderzufluss unter anderem aus dem Bereich Elektromobilität, die nachhaltigen Kostensenkungen durch den laufenden Transformationsprozess im Unternehmen und die Erfolge bei der Markteinführung attraktiver digitalisierter Produkte erlaubten diese Prognose, sagte Vorstandvorsitzender Domenico Iacovelli am Dienstag in Göppingen. Beim Umsatz werde sich im laufenden Jahr der schwache Auftragsbestand Ende 2020 allerdings noch einmal bemerkbar machen. „Es sollte uns gelingen, 2021 den schwachen Auftragseingang des Vorjahres deutlich zu übertreffen und das operative Ergebnis nach EBITA wieder positiv zu gestalten“, erklärte der Vorstandschef. „Im vergangenen Jahr waren die Orderbücher in den ersten beiden Monaten gut gefüllt, bevor Corona das Geschäft monatelang weitgehend zum Stillstand gebracht hat. In der Summe ist der Auftragseingang 2020 um gut 20 Prozent gefallen.“
(Quelle: Schuler AG)
17.3.2021
BDEW: Vorsorgeprinzip und Verursacherprinzip umfassend verankern
Die deutsche Wasserwirtschaft diskutiert am 16. und 17. März auf der Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung die aktuellen Herausforderungen der Branche. Hierzu erklärt Nathalie Leroy, BDEW-Vizepräsidentin Wasser/Abwasser: „In den vergangenen, durch die Corona-Pandemie geprägten zwölf Monaten hat sich die Wasserwirtschaft nicht nur als verlässliche Säule der Daseinsvorsorge erwiesen. In der Pandemie wurde in der Bevölkerung auch wieder ein Bewusstsein dafür geschaffen, welche große Bedeutung sauberes Trinkwasser beispielsweise bei der Beseitigung von Viren hat. Häufiges, gründliches Händewaschen, aber auch die Reinigung von Wäsche und Oberflächen tragen dank der hohen Hygienemaßstäbe in der Wasserversorgung maßgeblich zur Eindämmung des Virus bei. Die verlässliche Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser ist für die Bevölkerung essenziell und nicht ersetzbar. Die Wasserwirtschaft ist sich ihrer großen Verantwortung bewusst und betrachtet den Umwelt- und Ressourcenschutz seit vielen Jahren als wesentliche Aufgabe des Vorsorgeprinzips und der Unternehmenstätigkeit. Ein zentrales Thema ist die Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft.
(Quelle: BDEW)
17.3.2021
Continental AG: Aufsichtsrat stimmt nächstem Abschnitt der strategischen Neuausrichtung zu
Der Aufsichtsrat der Continental AG hat in seiner heutigen Sitzung einem wichtigen nächsten Abschnitt der strategischen Neuausrichtung des Mobilitätszulieferers zugestimmt. Er unterstützt die künftige, organisatorische Neuaufstellung des Geschäfts mit Systemen für die Fahrerassistenz und das automatisierte Fahren. Ab 1. Januar 2022 soll es innerhalb des Unternehmensbereichs Automotive Technologies zum eigenständigen Geschäftsfeld „Autonomous Mobility“ erhoben werden. Seinen Kern bildet die heutige Geschäftseinheit Advanced Driver Assistance Systems (ADAS). „Wir setzen unsere Strategie entschlossen um. Wir investieren konsequent in unsere Wachstumsfelder und Zukunftstechnologien, ergreifen Marktchancen, erhöhen unsere Reaktionsfähigkeit und schaffen mehr Transparenz“, erläuterte der Continental-Vorstandsvorsitzende Nikolai Setzer.
(Quelle: Continental AG)
17.3.2021
LOCATIONS ist bereit für den Restart
Bei den LOCATIONS Messen laufen derzeit intensiv die Vorbereitungen für vier regionale Messen noch in diesem Jahr. Auch wenn Anfang März seitens der Politik keine Öffnungsstrategie für die Gesamtbranche vorgelegt wurde, stehen die Zeichen mit angelaufener Teststrategie gut. Alle Veranstaltungen wurden in die zweite Jahreshälfte verlegt, gestartet wird im Juli mit der Region Stuttgart. „Wir starten nun in der Jahresmitte, um die notwendige Planungssicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten“, so Veranstalterin Nicole Stegmann, „natürlich mit einem entsprechenden Hygiene- und Infektionsschutzkonzept. Zusätzlich gehen wir heute davon aus, dass wir auch mit einer Teststraße arbeiten werden.“ Um die Wartezeit bis zur ersten Messe zu überbrücken, lädt die LOCATIONS schon am 22. April 2021 gemeinsam mit allseated exvo zum virtuellen Networking-Event „Forward together 2021 Europe“ ein, um sich weiter auszutauschen und sich mit den aktuell brennenden Fragestellungen der Eventindustrie auseinanderzusetzen.
(Quelle: Capricorn Events)
17.3.2021
interpack 2023: Ausstelleranmeldung ab sofort möglich
Ab sofort können sich interessierte Unternehmen aus der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie online unter www.interpack.de zur interpack 2023 anmelden. Diese findet vom 04. bis 10. Mai 2023 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Die interpack bildet eine Plattform für komplette Wertschöpfungsketten. Dazu gehören Prozesse und Maschinen für das Verpacken und die Verarbeitung von Packgütern; außerdem Packstoffe, Packmittel und die Packmittelherstellung sowie Dienstleistungen für die verpackende Wirtschaft. Aussteller, die für die pandemiebedingt abgesagte interpack 2021 zugelassen waren, haben die Möglichkeit, ein Re-Booking durchführen. Die Zuliefermesse components findet erneut parallel zur interpack statt. Auch hier ist die Anmeldung unter www.packaging-components.de bereits möglich.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.3.2021
BMW Group beschleunigt Technologie-Offensive für umfassende Neuausrichtung
Die BMW Group geht mit hohen Zielen für Wachstum und Profitabilität in das Jahr 2021 und bringt in den kommenden Monaten die ersten Vorreiter einer weitreichenden Technologie-Offensive auf die Straße. Gleichzeitig hat das Unternehmen die Weichen für eine umfassende Neuausrichtung gestellt: Ab Mitte des Jahrzehnts soll eine neue Generation von Modellen die Premium-Mobilität technologisch auf ein neues Niveau heben. Die BMW Group geht mit hohen Zielen für Wachstum und Profitabilität in das Jahr 2021 und bringt in den kommenden Monaten die ersten Vorreiter einer weitreichenden Technologie-Offensive auf die Straße. Gleichzeitig hat das Unternehmen die Weichen für eine umfassende Neuausrichtung gestellt: Ab Mitte des Jahrzehnts soll eine neue Generation von Modellen die Premium-Mobilität technologisch auf ein neues Niveau heben. „Die BMW Group hat 2021 viel vor: Wir sind mit hoher Dynamik in das neue Jahr gestartet und wollen schnellstmöglich wieder an das Vorkrisenniveau anknüpfen – und darüber hinausgehen“, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Oliver Zipse, am Mittwoch in München.
(Quelle: BMW Group)
16.3.2021
Freizeit Messe Nürnberg findet 2021 nicht statt
Der Messeveranstalter AFAG stand in den Startlöchern: Die Freizeit Messe 2021 wurde in den späteren Frühling (28. April bis 2. Mai) verschoben und es wurde ein neues Konzept entwickelt, das den aktuellen Gegebenheiten entspricht, große Veranstaltungsbereiche ins Freigelände verlegt und die Kernthemen Freizeit, Sport, Naherholung, Caravaning und Garten in den Mittelpunkt stellt. Ebenso standen die Aussteller hinter dem Konzept und waren bereit, die Möglichkeit wahrzunehmen, um ihre Produkte, Dienstleistungen und Angebote endlich wieder anbieten zu können. Normalerweise hat die Freizeit Messe eine Vorbereitungszeit von rund einem Jahr. Um auf die politischen Entscheidungen reagieren zu können und die Freizeit Messe auch sehr kurzfristig an den Start zu bringen, wurde intern viel gearbeitet. Dennoch muss die Freizeit Messe 2021 nun die Segel streichen.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.3.2021
FENSTERBAU FRONTALE 2022: Schon 480 Aussteller angemeldet
Die FENSTERBAU FRONTALE verzeichnet ein Jahr vor dem Veranstaltungstermin Anmeldungen von 480 Ausstellern aus 33 Ländern. Mit über 50.000 m² sind bereits 80 Prozent der verfügbaren Netto-Standfläche in den elf Messehallen belegt. Neu ist die Tagefolge: Die Weltleitmesse für Fenster-, Tür- und Fassadenbau findet von Dienstag, 29. März bis Freitag, 1. April 2022 statt – wie gewohnt parallel zur HOLZ-HANDWERK. „Den Samstag in der Tagefolge des Messeverbunds durch einen Wochentag zu ersetzen, war schon lange ein Wunsch der Branchen, wie Befragungen der Aussteller und Besucher ergaben“, erklärt Elke Harreiß, Leiterin FENSTERBAU FRONTALE. „2022 setzen wir dies erstmals um. Für Auf- und Abbau werden den Ausstellern mindestens genauso viele Tage wie gewohnt zur Verfügung stehen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
16.3.2021
factlights 2020 offenbart Stand der Digitalisierung
Wie zentral die Themen Digitalisierung und Datenarbeit inzwischen für fast alle mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland geworden sind, zeigt die branchenübergreifende, groß angelegte Studie „the factlights 2020“, deren Ergebnisse das Datenanalyse-Unternehmen QUNIS mit Unterstützung von Optimal Systems jetzt vorgelegt hat. Rund 1000 Führungs- und Fachkräfte aus rund 700 Unternehmen hatten im Rahmen einer Online-Befragung den Input dazu geliefert. Die Auswertung zeigt, dass große Unterschiede schon in der Haltung zum Fortschritt bestehen: Unternehmen mit geringem Digitalisierungsgrad haben ganz andere Erwartungen an die Digitalisierung als jene, die in Bezug auf neue Technologien bereits zu den Vorreitern gehören. Zur Auswertung wurde das Unternehmen jedes Befragten nach seinem digitalen Reifegrad bewertet und einer von drei Gruppen (Adopter, Discoverer, Frontrunner) zugeordnet. Die meisten Umfrageteilnehmer (51 Prozent) arbeiten in Unternehmen mit durchschnittlichem Reifegrad, während je ein Viertel in einem wenig oder einem besonders weit digitalisierten Betrieb arbeitet. Aber auch dort sind die neuen Anforderungen längst angekommen.
(Quelle: OPTIMAL SYSTEMS GmbH)
16.3.2021
INTERNORGA Zukunftspreis: Gewinner stehen fest
Die Gewinner des renommierten INTERNORGA Zukunftspreises stehen fest. In diesem Jahr wurde der aus 2020 nachgeholte Award erstmals digital verliehen und das in seiner zehnten Ausgabe. Im Rahmen der IDX_FS International Digital Food Services Expo powered by INTERNORGA (IDX_FS Expo) wurde die Verleihung aus einem Studio in den Hamburger Messehallen am ersten Event-Tag übertragen. Wie in jedem Jahr wurden besonders zukunftsweisende Konzepte in den Kategorien ‚Technik & Ausstattung‘, ‚Nahrungsmittel & Getränke‘ sowie ‚Gastronomie & Hotellerie‘ ausgezeichnet. Die Qualität der Bewerbungen war auch in diesem Jahr herausragend. Die Experten-Jury um Wissenschaftler Dr. J. Daniel Dahm, Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch, Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl, Trendforscherin Hanni Rützler sowie Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH kürten folgende Unternehmen zu den INTERNORGA Zukunftspreis-Preisträgern: Nahrungsmittel & Getränke: Yuu'n Mee fine foods Vertriebs-GmbH; Technik & Ausstattung: Gefässerie und Gastronomie & Hotellerie: Tress Gastronomie GmbH & Co. KG
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
16.3.2021
Software AG mit stabiler Dividende
Vorstand und Aufsichtsrat der Software AG (Frankfurt MDAX®: SOW) haben heute beschlossen, der Hauptversammlung eine stabile Dividende von 0,76 Euro vorzuschlagen. Damit bleibt die Dividende auf dem im vergangenen Jahr erreichten Rekordniveau. Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre erhöht sich dadurch die Ausschüttungsquote gemessen am Free Cashflow und Konzernüberschuss auf 61,3% (Vj. 37,4%). Diese Anhebung der Ausschüttungsquote wird durch den technischen Effekt beeinflusst, der sich aus der aktuellen Ausrichtung der Geschäftstätigkeit auf wiederkehrende Umsätze aus Subskription und Software as a Service ergibt. Die Unternehmensleitung betrachtet dies als einen vorrübergehenden Effekt, der nicht die grundsätzliche Robustheit und Wertorientierung des Unternehmens schmälert. „Wir freuen uns, dass wir aufgrund der Stärke unseres Geschäftsmodells und der Fortschritte, die wir bei der Umsetzung unserer Helix-Strategie gemacht haben, eine stabile Dividende vorschlagen können. Damit würdigen wir auch die kontinuierliche Unterstützung unserer Transformation durch unsere Aktionäre", sagt Sanjay Brahmawar, Vorstandsvorsitzender der Software AG.
(Quelle: Software AG)
16.3.2021
Swiss Steel Holding AG führt ihre Kapitalerhöhung erfolgreich durch
Swiss Steel Holding AG gibt heute bekannt, dass im Rahmen ihrer Kapitalerhöhung alle 1'030'524’138 neue Namenaktien platziert wurden. Davon wurden 905'622’732 neue Aktien von bestehenden Aktionären im Bezugsrechtsangebot gezeichnet und 124’901’406 neue Aktien mittels Bookbuilding-Verfahren bei Investoren platziert ("Internationales Angebot"). Der Angebotspreis wurde bei CHF 0.24 je neue Aktie festgelegt. Swiss Steel Holding AG wird aus der Kapitalerhöhung einen Bruttoerlös von CHF 247 Mio. erzielen. Der Nettoerlös aus der Kapitalerhöhung in Höhe von rund CHF 241 Mio. wird zur Stärkung des Eigenkapitals der Swiss Steel Holding AG und zur Rückzahlung bestimmter Beträge unter ihren Kreditfazilitäten verwendet.
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
15.3.2021
VCI: Chemie- und Pharmabranche warnt vor Umbrüchen im Chemikalienrecht
Die europäischen Umweltminister haben mit ihrem heutigen Beschluss zur EU-Chemikalienstrategie die sehr weitreichenden Ziele der EU-Kommission zur Änderung des Chemikalienrechts weitgehend unterstützt. Die chemisch-pharmazeutische Industrie fordert erneut mehr Augenmaß für die kommenden Reformen. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, betont, dass die Branche Stabilität im Chemikalienrecht benötigt: „Die Ziele der Chemikalienstrategie lassen sich auch innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens erreichen. Vor- und Nachteile von Änderungen müssen daher in den geplanten Folgenabschätzungen sorgfältig geprüft und bewertet werden. Die Einrichtung eines Rundes Tisches aller Interessengruppen begrüßen wir außerordentlich – vorausgesetzt, es kommt zu unvoreingenommenen Diskussionen.“ Für die Chemie- und Pharmabranche und ihre Kunden in nachgeschalteten industriellen Wertschöpfungsketten wird die EU-Chemikalienstrategie massive Auswirkungen haben, wenn sie unverändert umgesetzt werden sollte.
(Quelle: VCI)
15.3.2021
IRES'21 Beginnt morgen!
Die IRES hat sich in ihrem 15. Jahr zur größten wissenschaftlichen Konferenz zu Speichersystemen für Erneuerbare Energien entwickelt. Knapp 100 Sprecherinnen und Sprecher über drei Tage bringen Einsichten und Aussichten im Speicher für 100% Erneuerbare Energie in und aus Deutschland und aller Welt - Technik, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Recht- in Strom, Thermie und Chemie. Wenige Tickets sind noch verfügbar: Für drei ganze Tage: € 180 Vollpreis, € 120 Mitglieder und € 60 Studierende. Der Kern der IRES ist auf Wissenschaft fokusiert; und das bedeutet, daß die jährliche wissenschaftliche Auslese aus aller Welt auch gefordert sein darf, umfassend gesellschaftlich wichtige Lösungsansätze zu bieten. Daher bestimmen wir jedes Jahr einen Themenkreis: dieses Jahr ist es 'Intelligente Speicher im Universum der verteilten Erneuerbaren'.
(Quelle: EUROSOLAR)
15.3.2021
Arburg Turnkey-Anlage setzt neue Maßstäbe auf Hannover Messe Digital Edition 2021
Zur Hannover Messe Digital Edition 2021 präsentiert Arburg eine neu konzipierte Turnkey-Anlage, die neue Maßstäbe setzt hinsichtlich Digitalisierung, Automation und Circular Economy in der Kunststoffverarbeitung. Die informations-technisch vernetzte Spritzgießmaschine fertigt Trinkbecher im Knitter-Look. Das Produkt lässt sich inline optisch veredeln, individuell mit Informationen zum Recycling kennzeichnen und zu 100 Prozent rückverfolgen. Digitalisierung, Automation und smarte Assistenzsysteme erleichtern die tägliche Arbeit mit und an Spritzgießmaschinen. Wie sich die Fertigungsprozesse lückenlos dokumentieren sowie einfach, effizient und prozesssicher gestalten lassen, demonstriert Arburg mit seinem Exponat rund um einen elektrischen Allrounder 370 A mit 600 kN Schließkraft.
(Quelle: Arburg)
15.3.2021
Die Whisk(e)y-Messe Nürnberg THE VILLAGE stößt durch den Brexit an Grenzen
Die Whisk(e)y-Messe Nürnberg THE VILLAGE findet nicht wie geplant im Frühjahr 2021 in der Messe Nürnberg statt. Grund für die Absage sind die Schwierigkeiten bei den Whisk(e)y-Lieferungen, die sich durch den Brexit ergeben haben und aktuell noch nicht gelöst sind. Die Wartezeit bis zur nächsten Whisk(e)y-Messe Nürnberg im Frühjahr 2022 wird jedoch verkürzt: Am 12. und 13. Juni findet die „THE VILLAGE Airport Edition“ am Albrecht Dürer Airport Nürnberg statt.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
15.3.2021
spoga+gafa 2021 wird auf August verschoben
Aufgrund der weiterhin unsicheren Covid-19-Situation folgt die Koelnmesse dem Wunsch der Grünen Garten-Lifestylebranchen und verschiebt die spoga gafa 2021 einmalig auf den 8. bis 10. August 2021. Parallel arbeitet die Koelnmesse an digitalen Formaten, die die spoga gafa in den Kölner Messehallen ergänzen werden. Auch wenn ein Großteil der Aussteller und der Marktpartner optimistisch waren, blieb am Ende – unter Berücksichtigung der pandemiebedingten Gesamtsituation – nur die Entscheidung, die internationale Gartenmesse von Ende Mai/Anfang Juni auf Anfang August zu verschieben. Dieser Entschluss wurde gemeinsam mit den Entscheidungsträgern der Branche getroffen, trotz intensiver Vorbereitungen und dem Maßnahmenpaket #B-SAFE4business zur Corona-konformen Durchführung von Fachmessen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.3.2021
Frische Ideen auf MedtecLIVE & SUMMIT 2021
Vom 20. bis 22. April 2021 findet die MedtecLIVE & SUMMIT bereits zum zweiten Mal virtuell statt. Als führendes europäisches Frühjahrs-Event für die Medizintechnik-Branche und ihre Zulieferer fokussiert das Event auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Robotik und interdisziplinäre Innovationen. Neben den virtuellen Präsentationen zahlreicher Aussteller und einem hochkarätigen Kongressprogramm möchte die MedtecLIVE gezielt auch Nachwuchstalenten, jungen Entrepreneuren und Start-ups eine Bühne bieten: Studenten und Young Professionals können ab sofort ihre Abschlussarbeiten für den Young Talent Award einreichen. Jungen Unternehmen steht zudem der Pitch um den MedtecLIVE Start-up Contest offen. Den vollständigen Bericht findet Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), MedtecLIVE 2021".
(Quelle: Messe Stuttgart)
12.3.2021
„Schuler Connect“ reduziert Service-Einsätze
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen beschleunigt, Videokonferenzen zum Beispiel sind ein fester Bestandteil der Kommunikation geworden. Schuler geht noch einen Schritt weiter: „Schuler Connect“ ist ein für den Support von industriellen Dienstleistungen entwickeltes Portal, das via App für Handy oder Datenbrille nicht nur Live-Bilder überträgt – zahlreiche innovative Zusätze ermöglichen eine optimale Unterstützung zur Fernwartung. „Dabei blenden unsere Experten mit Hilfe von Augmented-Reality-Technologie zielgerichtet Informationen in das Bildsignal ein, die eine effektive Hilfestellung für den Anlagenbetreiber bieten“, erklärt Service-Vertriebsleiter Ernst Schwoshuber. Mit Schuler Connect lassen sich zeit- und kostenaufwändige Service-Einsätze reduzieren und so Stillstände verkürzen. Insbesondere auf die Sicherheit der Datenübertragung habe Schuler großen Wert gelegt, betont Schwoshuber.
(Quelle: SCHULER AG)
12.3.2021
spoga horse 2022 – Im neuen Gewand bereit für den Anmeldestart
Die pandemiebedingte Auszeit wurde genutzt – die spoga horse bekam einen neuen Look und startet mit einem innovativen Konzept durch. Die B2B Leitmesse der internationalen Pferdebranche öffnet wieder vom 5. bis 7. Februar 2022 und bietet dem Besucher einen einmaligen Einblick in die Welt der Pferde und Reiter/innen. Aussteller können sich bereits jetzt bequem online anmelden sowie die attraktiven Frühbucherkonditionen bis zum 31. März 2021 nutzen. Die spoga horse ist der Place to Be und die B2B Leitmesse der internationalen Pferdebranche. Sie verbindet Ausstellung, Konferenz und Networking unter einem Dach. Für über 430 internationale Aussteller aus mehr als 30 Ländern ist die Messe der Ort für Neuheiten, Innovationen und Trends. Die spoga horse bietet einen einzigartigen Gesamtüberblick und ist somit der internationale Treffpunkt für Aussteller, Einkäufer und Entscheider.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.3.2021
BITKOM: Nach Corona lieber ein Einzelbüro
In der Corona-Krise sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt, aber wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt nach der Pandemie aus? Ein Großteil möchte künftig wieder einen festen Arbeitsplatz in den Büroräumen des Arbeitgebers haben. Und das am liebsten in einem Einzelbüro. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.502 Erwerbstätigen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach möchten rund vier von zehn Berufstätigen (38 Prozent), die zumindest teilweise vom Schreibtisch aus arbeiten, einen festen Arbeitsplatz in einem Einzelbüro. In dieser Präferenz sind sich alle einig – egal ob in der freien Wirtschaft, im öffentlichen Dienst oder als Beamter. Jeder vierte Berufstätige (27%) wünscht sich einen festen Arbeitsplatz in einem Mehrpersonenbüro mit zwei bis vier Mitarbeitern. In ein Großraumbüro mit fünf oder mehr Kollegen will dagegen kaum noch jemand (1%). Jeder Sechste (17%) möchte am Shared Desk arbeiten und seinen Arbeitsplatz im Unternehmen frei wählen. 2% wollen ihren Arbeitsplatz in Co-Working-Spaces verlegen. Ganz auf den klassischen Büroarbeitsplatz verzichten und ausschließlich im Homeoffice oder mobil arbeiten möchte jeder Achte (12%). Am größten ist der Homeoffice-Wunsch bei den 16- bis 29-Jährigen (15%), während sich das in der Generation 50 Jahre und älter nur 7% vorstellen können.
(Quelle: BITKOM)
12.3.2021
VDIK: Jedes fünfte neue Auto ist ein E-Fahrzeug
In Deutschland wurden im Februar 40.185 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 143%. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) lagen bei 18.278 Einheiten (+124%). Außerdem wurden laut Kraftfahrtbundesamt 21.879 Plug-In-Hybride registriert ( 162%). Der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtmarkt lag in den ersten beiden Monaten mit 21% drei Mal so hoch wie im Vorjahresmonat (7%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen liegt in den ersten beiden Monaten des Jahres stabil auf hohem Niveau. Mehr als jeder fünfte Neuwagen war im Februar ein Elektrofahrzeug. Im laufenden Jahr könnten nach unserer Prognose mehr als 600.000 Batterie-Elektroautos und Plug-In-Hybride neu zugelassen werden.“
(Quelle: VDIK)
12.3.2021
Syntegon präsentiert die modulare Small Batch-Lösung für flüssige Pharmazeutika
Der Trend in der pharmazeutischen Industrie ist eindeutig: Immer mehr hochpreisige Biotech-Medikamente für kleine Zielgruppen brauchen höchst flexible Abfülllösungen, die bei niedriger Ausbringung eine hohe Produktausbeute erzielen. Entsprechend hat Syntegon Technology ein neues Portfolio entwickelt: Ab sofort bündelt das Unternehmen unter dem Namen Versynta Lösungen für Small und Micro Batch, also für kleine und Kleinstchargen. Die neue, modulare Small Batch-Lösung Versynta FFP ist eine individuell konfigurierbare Maschine mitsamt integrierbarem Isolator für die Abfüllung aseptischer und hochpotenter flüssiger Wirkstoffe. Versynta FFP steht für Flexible Filling Platform. „Damit bieten wir pharmazeutischen Herstellern, Entwicklungslaboren und Biotech-Startups eine Kombination aus Standardisierung und hoher Modularität bei kurzen Lieferzeiten“, so Klaus Ullherr, Senior Produktmanager bei Syntegon.
(Quelle: Syntegon Technology GmbH)
12.3.2021
VDMA: Neues EU-Securitygesetz trifft kleine Betriebe unverhältnismäßig hart
Nach den Plänen der EU-Kommission sollen künftig praktisch alle Industrieunternehmen dazu verpflichtet werden, umfangreiche Cybersecurity-Auflagen zu erfüllen – egal, ob es sich dabei um große Kraftwerksbetreiber handelt oder um Nischenbetriebe. Der VDMA unterstützt zwar den Ausbau von Cybersecurity in der Industrie, bemängelt aber, dass in der geplanten Richtlinie zur Netzwerksicherheit (NIS 2) nicht genauer unterschieden werden soll zwischen Unternehmen, die zum Beispiel in der kritischen Infrastruktur tätig sind und anderen Firmen. Damit würde insbesondere kleinen Unternehmen eine erhebliche finanzielle Belastung aufgebürdet, hinzu kämen große Rechtsunsicherheiten. Als besonders problematisch wertet der VDMA die künftige Klassifizierung von Unternehmen. Neben „wesentlichen Einrichtungen“ ist in der NIS-2-Richtlinie eine neue Kategorie von sogenannten „wichtigen Einrichtungen“ vorgesehen, zu denen nach derzeitigem Stand auch Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zählen.
(Quelle: VDMA)
11.3.2021
Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
Digitale Technologien haben im ersten Jahr mit dem Corona-Virus der großen Mehrheit der Bundesbürger geholfen, die Pandemie zu meistern. Zugleich haben sich die allermeisten länger und intensiver mit digitalen Geräten und Diensten beschäftigt – und dafür tiefer in die Tasche gegriffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. „Im Lockdown haben die meisten Menschen viel mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht. Digitale Technologien wie die Videokonferenz mit der Familie und Freunden, Unterhaltungsangebote wie Streaming oder Games und die Möglichkeit, online einzukaufen, sind während der Corona-Krise für viele das Tor zur Welt“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „In einer analogen Welt wie der vor 50 Jahren hätte die Corona-Pandemie uns allen noch sehr viel mehr abverlangt. Digitale Technologien haben dafür gesorgt, dass unser Leben trotz aller Einschränkungen weitergehen konnte.“
(Quelle: BITKOM)
11.3.2021
Bosch macht vernetzte Geräte zu persönlichen Schutzengeln
Kurz nicht aufgepasst, schon kann es passieren: Man stürzt mit dem eBike oder verliert die Kontrolle übers Motorrad. Allein in Deutschland verletzen sich bei Unfällen täglich mehr als 38 Zweiradfahrer schwer (Quelle: Statistisches Bundesamt). Dann zählt jede Sekunde. Was aber, wenn die verunglückte Person in solchen Situationen alleine unterwegs oder nicht mehr in der Lage ist, Hilfe zu rufen? Hier setzt Bosch mit seiner vernetzten Notruflösung an. Help Connect greift auf die Sensoren im Smartphone und in anderen vernetzen Geräten zu und erkennt mithilfe eines intelligenten Crash-Algorithmus Unfälle automatisch. Im Notfall werden per App über die Notrufzentrale des Help Connect Service die Rettungskräfte alarmiert und unverzüglich zum Unfallort gelotst. Das spart Zeit und kann Leben retten. Mit der COBI.Bike App von Bosch eBike Systems und der calimoto App für die Motorrad-Navigation sind jetzt zwei Anwendungen für Fahrrad- und Motorradfahrer und damit für mehrere hunderttausend Nutzer verfügbar.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
11.3.2021
virtual.drupa: Mehr als 2.700 Minuten geballtes Know-How
Vom 20. bis 23. April 2021 wartet die Conference Area der virtual.drupa mit einem hochkarätigen, englischsprachigen Programm auf, das die globalen Trends Artificial Intelligence, Circular Economy, Connected Consumer und Platform Economy in den Fokus rückt. Internationale Industrie-Experten, Brandowner und Speaker aus vertikalen Märkten liefern über Best Cases, Impulsvorträge und Panel Discussions wertvollen Wissenstransfer. Zwei parallele Live Streams bieten Besuchern die Möglichkeit, flexibel zwischen 10 und 18 Uhr MEZ an den Konferenzvorträgen teilzunehmen. Für Teilnehmer auf der ganzen Welt stehen diese darüber hinaus 24/7 on demand in einer Video Library zur Verfügung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.3.2021
Bitkom zum Digitalen Kompass der Europäischen Kommission
Zu den Plänen der Europäischen Kommission für einen „Digitalen Kompass für 2030“ erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir begrüßen den Digitalen Kompass ausdrücklich. Es ist wichtig, in der Digitalpolitik konkrete Ziele zu benennen, sie messbar zu machen und dann ein Bündel von Maßnahmen zu entwickeln, die auf diese Ziele einzahlen. Die jetzt gesetzten Ziele sind oft sehr ambitioniert, teils allerdings auch utopisch. So soll die Zahl der IT-Spezialisten bis 2030 auf 20 Millionen gesteigert werden, jeweils zur Hälfte Frauen und Männer. Der Weltmarktanteil der europäischen Halbleiterproduktion soll auf 20 Prozent mehr als verdoppelt werden. Europaweit soll es 10.000 Edge-Rechenzentren geben, drei von vier Unternehmen sollen Künstliche Intelligenz einsetzen. Vier von fünf Bürgerinnen und Bürgern sollen eID-Lösungen nutzen und die wichtigsten öffentlichen Dienstleistungen sollen zu 100 Prozent digitalisiert sein. Die Europäische Kommission setzt hier Ziele, die teils fernab ihres Wirkungsbereichs liegen.“
(Quelle: BITKOM)
11.3.2021
Neuer Geschäftsführer für Arburg Polen
Seit dem 1. Januar 2021 hat die Arburg-Niederlassung in Polen mit Konrad Szymczak einen neuen Geschäftsführer. Er folgt Dr. Slawomir Sniady nach, der die Arburg Polska Sp. z o o. erfolgreich auf- und ausgebaut hat und nach 25 Jahren in den Ruhestand gegangen ist. Für Arburg ist Polen einer der wichtigsten und stärksten Märkte Europas und wird bereits seit 1992 durch eine eigene Niederlassung in Warschau betreut. Der polnische Markt ist sehr ausgewogen: Starke Branchen sind Medizintechnik und Verpackung, aber auch Automobil, Weißwaren und Elektro/Elektronik. Arburg hat in den vergangenen Jahren zielgerichtet intensive Kontakte zu Kunden in allen genannten Branchen aufgebaut. Automation und Robotik gewinnen in Polen zunehmend an Bedeutung. Arburg bietet Lösungen für die jeweiligen Anforderungen und ist mit dem 2016 neu erbauten Niederlassungsgebäude in Warschau sowie seinem erfahrenen Team vor Ort sehr gut aufgestellt.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
11.3.2021
Lufthansa und Deutsche Bahn stellen gemeinsame Produktoffensive vor
Lufthansa und Deutsche Bahn setzen auf den raschen Ausbau gemeinsamer Angebote für den Zug zum Flug. In Frankfurt haben heute beide Unternehmen ihre Planungen für eine gemeinsame Produktoffensive vorgestellt. Das Lufthansa Express Rail-Netz wird um fünf Städte erweitert. Ab Dezember fahren erstmals extraschnelle Sprinter-Züge auch zum Flughafen Frankfurt. Mit dem Ausbau ihrer Kooperation setzen Lufthansa und Deutsche Bahn einen neuen Standard bei der umweltfreundlichen Vernetzung der Verkehrsträger. Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Mit dieser Initiative stärken wir das Mobilitätsangebot in Deutschland und damit den heimischen Wirtschaftsstandort. Durch die intelligente Verknüpfung des Bahn- und Luftverkehrs bieten wir unseren Kunden eine nahtlose und komfortable Reisekette an. Eine vernetzte und integrierte Mobilität nutzt Verbrauchern und Umwelt.“
(Quelle:Deutsche Lufthansa)
10.3.2021
Covestro verkauft Joint Venture-Anteile an Systemhaus in Dubai
Covestro hat am 25.02.21 eine Vereinbarung über den Verkauf seiner 51-prozentigen Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen Pearl Covestro Polyurethane Systems FZCO, das in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) Systemhaus-Geschäft betreibt, an den gegenwärtigen Mitgesellschafter Pearl Industries Overseas Ltd. unterzeichnet. Der Verkaufserlös liegt im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Veräußerung ist Teil der kontinuierlichen Portfolio-Optimierung von Covestro und stellt einen weiteren Schritt in der strategischen Fokussierung des Segments Polyurethanes dar. Vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Behörden wird der Abschluss der Transaktion für die erste Hälfte 2021 erwartet. Das Joint Venture wurde 2006 unter dem damaligen Namen BaySystems Pearl in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) gegründet und hat Polyurethan-Schaumsysteme für zahlreiche Projekte in der Region geliefert. Das Systemhaus-Geschäft wird nach Abschluss der Transaktion unter dem Namen Pearl Polyurethane Systems weitergeführt. Covestro bleibt vertraglicher Kernlieferant für Polyurethan-Rohstoffe.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
10.3.2021
Lufthansa Group bereitet sich auf starken Nachfrageanstieg 2021 vor
Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Das vergangene Jahr war das herausforderndste in der Geschichte unseres Unternehmens - für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Aktionäre. Reisebeschränkungen und Quarantäne haben zu einem einzigartigen Nachfrageeinbruch im Luftverkehr geführt. Jetzt müssen international anerkannte, digitale Impf- und Testnachweise an die Stelle von Reiseverboten und Quarantäne treten, damit Menschen wieder Familie und Freunde besuchen, Geschäftspartner treffen oder andere Länder und Kulturen kennenlernen können.“
Mit Blick auf die künftige Entwicklung der Lufthansa Group sagt Carsten Spohr: „Die einzigartige Krise beschleunigt den Transformationsprozess in unserem Unternehmen. 2021 wird für uns ein Jahr der Redimensionierung und Modernisierung. Dabei bleibt Nachhaltigkeit im Fokus: Wir prüfen, ob alle Flugzeuge, die älter als 25 Jahre sind, dauerhaft am Boden bleiben. Ab dem Sommer rechnen wir wieder mit einer stärkeren Nachfrage, sobald durch eine weitere Verbreitung von Tests und Impfstoffen die restriktiven Reisebeschränkungen zurückgehen.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
10.3.2021
Intec/Z connect 2021: Branchenplattform überzeugt mit digitalem Format
Die Intec/Z connect 2021 – das Leipziger Messeduo Intec und Z fand aufgrund der anhaltenden Pandemielage dieses Jahr als rein virtuelle Veranstaltung statt – traf vom 2. bis 3. März auf großes Interesse aus der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie. Mit über 2.000 registrierten Teilnehmern konnte das digitale Event dem Wunsch der Branche nach Austausch in diesen herausfordernden Zeiten gerecht werden. Mehr als 2.000 registrierte Teilnehmer nutzten die Intec/Z connect 2021, um sich über neue Entwicklungen aus der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie zu informieren und ihr Netzwerk zu erweitern. Eine durchschnittliche Verweildauer im Event von über vier Stunden pro Teilnehmer macht deutlich, dass die digitale Plattform den Nerv der Branche getroffen hat. Die Eröffnungsveranstaltung der Intec/Z connect 2021 mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig sowie dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Reimund Neugebauer, als Gäste war ein starker Auftakt.
(Quelle: Messe Leipzig)
10.3.2021
VDMA: Einsatzquoten für Rezyklate auf EU-Ebene gefordert
Der nachhaltige Umgang mit Kunststoffen gehört zu den entscheidenden Faktoren, um die ambitionierten Klimaziele des Pariser Vertrags zu erreichen. Der Maschinen- und Anlagenbau setzt sich dafür ein, eine echte Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen zu schaffen. Deshalb spricht sich der VDMA auch für produktspezifische Einsatzquoten für Rezyklate aus. Dadurch würden Kunststoffe mehrfach genutzt und die CO2-Bilanz entlastet. Ziel ist, die Rohstoffmärkte neu auszurichten und die Verwendung von Rezyklaten preislich attraktiver zu machen. Bisher sind sie teurer als neu hergestellte Kunststoffe, weil deren Herstellung sich an den sehr günstigen Rohölpreisen orientiert. „Einschränkungen zum Einsatz von Rezyklaten gehören auf den Prüfstand. Es ist nicht nachvollziehbar, warum zum Beispiel in einigen Kommunen Abfalltonnen nicht aus recyceltem Kunststoff bestehen dürfen“, sagt Karl Haeusgen, Präsident des VDMA. „Wir brauchen hier Regelungen, die den Einsatz von Rezyklaten flächendeckend fördern oder zumindest nicht unnötig behindern.“
(Quelle: VDMA)
10.3.2021
CARAVAN SALON erweitert Angebot: Reise, Natur und Outdoor ergänzen das Portfolio
Das Gefühl der grenzenlosen Freiheit: Wandern, Trekking, Klettern, Mountainbiking oder Skifahren wird mit dem eigenen Reisemobil, Campervan oder Caravan ein Erlebnis der ganz besonderen Art. Diese unabhängige Form des Reisens kombiniert mit Aktivitäten in der freien Natur ist gefragt wie nie und spiegelt die Sehnsucht der Menschen nach individuellen Reisemöglichkeiten wider. Der Trend in Kombination mit der Sicherheit des Reisens im eigenen Heim, hat sich in der Zeit der Pandemie nochmal verstärkt und die Caravaning-Branche rechnet auch für dieses Jahr mit einem weiterwachsenden Interesse. Für die Messe Düsseldorf als Veranstalter des CARAVAN SALON und der TourNatur sind diese Synergieeffekte Anlass genug, das Zusammen­wirken von Caravaning und Outdoor-Aktivitäten in der Messegestaltung neu zu konzipieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.3.2021
ZELLCHEMING: Virtual Days wird auf 2022 verschoben
Die durch die Corona-Pandemie geprägten Rahmenbedingungen für die ZELLCHEMING-Expo 2021, die am 9. und 10. Juni 2021 im Rhein-Main Congress-Center Wiesbaden geplant war, sind in den vergangenen Wochen kontinuierlich evaluiert worden – und nun ist die Entscheidung gefallen, das Event auf das kommende Jahr zu verschieben. Die ZELLCHEMING-Expo 2022 findet vom 7. bis 9. Juni statt. „Dieser Schritt war für uns sehr schwer, schließlich handelt es sich nach 2020 bereits um die zweite Absage der Expo. Uns war dabei aber auch wichtig, eine Risikoabwägung vorzunehmen, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt“, erklärt die Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH, Petra Hanke. „Die sehr positive Resonanz seitens der Aussteller, die für dieses Jahr bereits frühzeitig reserviert hatten, und auch das große Teilnahme-Interesse, das sich bereits in der Branche abzeichnete, hat uns allerdings auch den großen Bedarf, sich endlich wieder auszutauschen, deutlich vor Augen geführt!“
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH)
9.3.2021
ITB 2021 präsentiert sich als Online-Plattform für Aussteller und FachbesucherMWi)
Die Internationale Tourismusbörse (ITB) 2021 findet vom 09.03. bis zum 12.03.2021 in digitaler Form statt. Hierbei sind über 3.500 Aussteller aus 120 Ländern sowie Fachbesucher und Medienvertreter aus allen touristischen Bereichen auf der ITB Berlin NOW Plattform unterwegs. Großen Zuspruch erfährt der ITB Berlin Kongress, der größte Fachkongress der Tourismusbranche, trotz oder vielleicht gerade dank des in diesem Jahr rein digitalen Formats. Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus: „Die Menschen und Unternehmen brauchen wieder eine Perspektive. Der Sommer rückt näher, die Sehnsucht wieder zu verreisen, nimmt zu. Das aktuelle Infektionsgeschehen verlangt erhöhte Vorsicht. Aber ich bin überzeugt, dass die verstärkte Nutzung von Tests auch das Reisen wieder schneller ermöglichen kann. Kompliment an die Messe Berlin – sie zeigt mit der ITB Berlin NOW, was digital möglich ist und unterstreicht die Bedeutung von Fachmessen auch in dieser Zeit.“
(Quelle: BMWi)
9.3.2021
Bosch erreicht Meilenstein auf dem Weg zur Eröffnung der Chipfabrik in Dresden
Es ist ein Meilenstein für die Chipfabrik der Zukunft: Im neuen Bosch Halbleiterwerk in Dresden durchlaufen erstmals Silizium-Wafer vollautomatisiert die Fertigung. Dies gilt als entscheidender Schritt auf dem Weg zum Produktionsstart, den das Unternehmen für Ende 2021 plant. In der komplett digitalisierten und hochvernetzten Halbleiterfabrik sollen künftig vor allem Mikrochips für Autos gebaut werden. „Aus Dresden kommen schon bald Chips für die Mobilität der Zukunft und mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Noch in diesem Jahr wollen wir die Chipfabrik der Zukunft eröffnen“, sagt Harald Kröger, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen betreibt bereits ein Halbleiterwerk in Reutlingen bei Stuttgart. Mit der neuen Waferfab in Dresden erweitert Bosch seine Fertigungskapazitäten für die immer größeren Anwendungsfelder von Halbleitern und bekennt sich einmal mehr zum Technologiestandort Deutschland. Rund eine Milliarde Euro investiert Bosch in die Hightech-Fertigung, die zu den modernsten Chipfabriken der Welt zählt. Gefördert wird der Neubau durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die offizielle Eröffnung seiner Halbleiterfabrik plant Bosch im Juni 2021.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.3.2021
Kunstpalast öffnet am 10. März für Besucher*innen
Ab dem 10. März kann auch die Ende Oktober eröffnete Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ unter Berücksichtigung der Corona-Schutzverordnung mit einer vorgegebenen begrenzten Personenzahl wieder besucht werden. Der Aufenthalt in den jeweiligen Ausstellungen ist mit über die Website des Kunstpalasts buchbaren Zeitfenster-Tickets möglich. Die Öffnungszeiten sind erweitert worden: Di – So 10 - 19 Uhr, Do 10 - 21 Uhr. Aufgrund der begrenzt möglichen Besucherzahl bietet der Kunstpalast ab dem 10. März digitale Führungen durch seine Ausstellungen an. Kunstvermittler*innen führen live durch 360°-Ansichten, geben spannende Einblicke und einen Überblick über Leben und Werk der Künstler. Die Dauer der Führung beträgt 60 Minuten und kostet 5 Euro. Buchung über www.kunstpalast.de.
(Quelle: Kunstpalast)
9.3.2021
Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure soll bis 2023 klimaneutral werden
Siemens Smart Infrastructure plant, seinen globalen Hauptsitz in Zug in der Schweiz bis 2023 klimaneutral zu machen. Hierzu wird im Mai 2021 eine umfassende Renovierung des Bestandsgebäudes in der Theilerstrasse 1c beginnen, die voraussichtlich zwei Jahre dauern wird. Siemens hat für diese Umbauarbeiten rd. 63 Mio. Euro veranschlagt. Global hat sich Siemens dazu verpflichtet, das gesamte operative Geschäft bis 2030 klimaneutral zu machen, und damit ein klares Signal gesetzt, dass Unternehmen bei der Förderung der Dekarbonisierung eine Führungsrolle übernehmen müssen. Das Ziel ist eindeutig: Alle Siemens-Produktionsstätten und -Gebäude weltweit sollen bis 2030 eine Netto-Null-CO2-Bilanz erreichen. Bisher konnte Siemens seinen CO2-Fußabdruck bereits um 54% reduzieren. „Nachhaltigkeit steht ganz oben auf unserer Agenda – nicht nur bei den Technologien, die wir unseren Kunden liefern, sondern auch in unserem eigenen operativen Geschäft. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich mit unseren Lösungen in den meisten Gebäuden deutliche Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent erreichen lassen“, sagt Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG.
(Quelle: Siemens AG)
9.3.2021
SXSW findet dieses Jahr virtuell statt
Die SXSW 2021 findet online statt und bekommt bei der Organisation Unterstützung von der Veranstaltungsplattform Swapcard. Mithilfe künstlicher Intelligenz macht diese virtuelles Networking möglich. Die vom 16. bis 20. März stattfindende South by Southwest (SXSW) ist eine der meist erwarteten Veranstaltungen der Eventbranche. Die Besucher.innen des Events können an Livekonzerten, Konferenzen und Filmvorführungen teilnehmen. Unter anderem haben auch große amerikanische Persönlichkeiten wie Oprah Winfrey Keynotes für die SXSW vorbereitet. Für Swapcard steht bei der SXSW dieses Jahr das Networking im Vordergrund. Das Unternehmen legt dabei besonderen Wert auf Matchmaking Funktionen, die es ermöglichen sollen, Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Dafür soll der virtuelle Raum interaktiv gestaltet werden. Livestreams mit Musikern, Künstlern und bekannten Persönlichkeiten, Frage – und Antwort Sequenzen, Chatfunktionen und individuelle Videoanrufe stehen den Teilnehmern.innen zur Verfügung.
(Quelle: Cabinet ESCAL Consulting)
9.3.2021
BDT fordert Konzept zur Wiedereröffnung von Clubs und Discotheken
Clubs und Diskotheken leiden unter der Corona Pandemie besonders stark, seit Mitte März 2020 sind die Betriebe durchgehend geschlossen. „Seit einem Jahr befindet sich die Club und Discothekenszene in einer katastrophalen Ausnahmesituation“, erklärt Knut Walsleben, Präsident des Bundesverbandes deutscher Discotheken und Tanzbetriebe (BDT). Die Clubs und Discotheken wa ren die ersten Betriebe, die schließen mussten, und werden die letzten sein, die wieder öffnen dürfen. „Dieses wichtige Kulturgut mit einer riesigen Fangemeinde und über 60 Jahren Geschichte muss gerettet werden“, sagt der BDT-Präsident und fordert die Ausweitung der Hilfs programme sowie deutlich mehr Tempo und Professionalität beim Impfen, Testen und bei der digitalen Kontaktverfolgung. Natürlich sei es nur richtig und wichtig gewesen, dass der Staat mit den Überbrückungshilfen Unterstützung leiste, so Walsleben weiter. Hier müsse jedoch für die besonders betroffene Branche nachgelegt werden.
(Quelle: BDT - Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V.)
9.3.2021
Deutsche Rohstoffe: Vorläufige Jahreszahlen bestätigen Prognose
Der Deutsche Rohstoff Konzern hat im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz in Höhe von 38,7 Mio. EUR (Prognose 37 bis 40 Mio. EUR; Vorjahr: 41,2 Mio. EUR), ein Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) in Höhe von 23,9 Mio. EUR (Prognose 23 bis 26 Mio. EUR; Vorjahr: 22,7 Mio. EUR) sowie einen Konzernverlust in Höhe von 16,2 Mio. EUR (Prognose: Konzernverlust 15 bis 18 Mio. EUR; Vorjahr: Konzerngewinn 0,2 Mio. EUR) erzielt. Umsatz, EBITDA und Konzernergebnis lagen damit im Rahmen der im November veröffentlichten, erhöhten Prognose (vgl. Meldung vom 6. November 2020). Der Konzernverlust entstand im Wesentlichen durch außerordentliche Abschreibungen in Höhe von 17,2 Mio. EUR auf die Bohrungen der Tochtergesellschaft Elster Oil & Gas sowie den Aktienbestand von Northern Oil & Gas (vgl. Meldung vom 14. August 2020). Die Aktien von Northern Oil & Gas notierten Ende vergangener Woche rund 40% über dem durch die Abschreibung reduzierten Buchwert.
(Quelle: Deutsche Rohstoff)
9.3.2021
COMMERZBANK und CREDITSHELF weiten strategische Kooperation aus
Die creditshelf Aktiengesellschaft und die Commerzbank AG intensivieren ihre strategische Kooperation und weiten diese auf das Segment Privat- und Unternehmerkunden aus. Die seit 2019 bestehende Zusammenarbeit zwischen creditshelf und der Commerzbank wird weiter ausgebaut. Ab sofort können auch Kunden aus dem Segment Privat- und Unternehmerkunden der Commerzbank die Finanzierungslösungen von creditshelf in Anspruch nehmen. Die Erweiterung der Kooperation startet mit einer Pilotphase in der Marktregion Süd der Commerzbank. Im Segment Privat- und Unternehmerkunden betreut die Commerzbank unter anderem Selbstständige, Freiberufler und kleinere mittelständische Unternehmen. Für creditshelf bedeutet die Kooperation einen Zugang zu einer wichtigen Zielgruppe, dem kleineren Mittelstand. Zukünftig können Unternehmerkunden von creditshelf zudem vom Produktangebot der Commerzbank profitieren. Dies versetzt creditshelf in die Lage, noch stärker auf die individuellen Kundenbedürfnisse einzugehen.
(Quelle: COMMERZBANK AG)
9.3.2021
VDMA: Chinas neuer Fünf-Jahresplan verstärkt den Wettbewerb
Zur Veröffentlichung des neuen chinesischen Fünf-Jahresplans und der aktuellen Visapolitik sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Der neue chinesische Fünf-Jahresplan wird den technologischen Druck auf Deutschland und Europa weiter erhöhen. Denn das Thema technologische Entwicklung zur Erreichung einer stärkeren Unabhängigkeit Chinas von Importen spielt neben der finanziellen Stabilität eine zentrale Rolle. Der Plan muss im Zusammenhang mit der „Made in China 2025“-Strategie beurteilt werden. Einerseits bieten die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus vielfältige und technologisch ausgereifte Lösungen an, die den von China gewünschten Prozess der Weiterentwicklung technologischer Fähigkeiten unterstützen können. Andererseits müssen wir aber damit rechnen, dass sich die Wettbewerbssituation – national wie international - im Zuge der angestrebten Erfolge weiter verschärft.
(Quelle: VDMA)
8.3.2021
VDMA: "Sanktionsdrohungen im geplanten Lieferkettengesetz sind völlig überzogen"
„Der vorliegende Entwurf des Lieferkettengesetzes stellt einen weitreichenden Eingriff in den Mittelstand dar. Vor allem die angedrohten Sanktionen sind völlig überzogen. Die Bußgelder könnten im Einzelfall sogar für Unternehmen den Ruin bedeuten. Denn es reicht aus, dass die Unternehmen die geforderte Risikoanalyse ihrer Lieferketten, wie es heißt, ,zu niedrig‘ oder ,nicht vollständig‘ durchgeführt haben“, kritisiert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. „Wir fordern deshalb das Parlament auf, dem Regierungsentwurf in der vorliegenden Fassung seine Zustimmung zu verweigern.“ Der Gesetzentwurf müsse zunächst grundlegend überarbeitet werden, betont Haeusgen. Der VDMA richtet seine Kritik darauf, dass einer juristischen Person oder einer Personenvereinigung mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von mehr als 400 Mio. Euro Geldbußen von bis zu 2% des durchschnittlichen Jahresumsatzes drohen. Zwangsgelder in Höhe von 50.000 Euro können noch hinzukommen.
(Quelle: VDMA)
8.3.2021
Home United erhält BrandEx-Award 2021 als „Best Brand Architecture“
Internationaler Architektur-Preis geht nach Hamburg! Beim BrandEx-Award 2021 wurde der Immobilien- und Projektentwickler Home United mit Sitz auf St. Pauli für seinen Cross Community Place „Hamburger Ding“ in der Kategorie „Best Brand Architecture“ geehrt. Gründer und Geschäftsführer Tomislav Karajica nahm den Preis am Mittwochabend entgegen, aufgrund der aktuellen Situation fand die feierliche Verleihung digital statt. Die Veranstaltung aus Berlin wurde im Livestream übertragen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Neben dem großartigen Feedback unserer Kundinnen und Kunden ist es ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit unserem Konzept richtig liegen und einen Platz geschaffen haben, der bei den Menschen richtig gut ankommt“, sagt Karajica, der die „Ding“-Reihe mit seinem Team in weitere Städte bringen wird: „Hamburg war das Pilot-Projekt, Kiel und Osnabrück stehen schon als nächste Standorte fest. Mittelfristig ist es unser Anspruch, das Konzept bundesweit auszurollen.“
(Quelle: Home United)
8.3.2021
Maschinen- und Anlagenbau zu freiwilligen Corona-Tests in den Betrieben bereit
Die Industriebetriebe in Deutschland haben in den vergangenen Monaten mit strengen Hygienekonzepten in der Produktion und einer deutlichen Ausweitung von Home Office eine wichtige Rolle in der Pandemiebekämpfung übernommen. Auch der Plan der Regierung, flächendeckend Corona-Tests in den Betrieben durchzuführen, wird von den Unternehmen positiv gesehen, entsprechende Vorbereitungen laufen vielerorts bereits. „Die Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau sind bereit, ihren Part auszuweiten und auf eigene Kosten Corona-Schnelltests für ihre Beschäftigten anzubieten“, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen. Allerdings müsse dies eine freiwillige Maßnahme der Unternehmen sein, fordert er: „Eine pauschale Selbstverpflichtung der Unternehmen, wie es sich die Politik vorstellt, lehnen wir ab.“
(Quelle: VDMA)
8.3.2021
Intern. Digital Food Services Expo powered by INTERNORGA
Am 15.03.2021 startet die IDX_FS International Digital Food Service Expo powered by INTERNORGA (IDX_FS Expo) als das digitale Branchen-Event für die Gastronomie, Food Services und Hotellerie. Eine Woche vor Start des dreitägigen digitalen Formates beleuchten die drei Partner und Organisatoren – INTERNORGA, IDX Events GmbH und das Institute of Culinary Art – sowie ein Mitglied des INTERNORGA Ausstellerbeirates in einer Online-Pressekonferenz die aktuelle Lage in Pandemiezeiten, die Besonderheiten und Highlights der Veranstaltung sowie die Relevanz digitaler Events. Im Mittelpunkt steht das abwechslungsreiche Programm, präsentiert von drei Stages in Köln und Hamburg. Neben einer innovativen, virtuellen Plattform mit rund 100 Ausstellern und Partnern präsentiert die IDX_FS Expo eine Reihe hochkarätiger Referenten, bekannte Wettbewerbe und Preisverleihungen sowie neue Formate.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
8.3.2021
RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE nun im September 2021
Die Messe Karlsruhe terminiert die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE – Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling sowie Straßen- und Tiefbau – in Absprache mit ihrem Messebeirat, Ausstellern und Multiplikatoren neu. Die Fachmesse findet nun vom 02.09. bis 04.09.2021 in der Messe Karlsruhe statt. Deren Geschäftsführerin Britta Wirtz begründet die Entscheidung: „Trotz permanent weiterentwickelter und an die aktuelle Lage anpassungsfähiger Corona-Schutzkonzepte gibt es – auch nach der Bund-Länder-Konferenz am 3. März – noch keine hinreichend konkreten Öffnungsperspektiven für die Branche, die unseren Kunden, Partnern und Kollegen jetzt die benötigte Planungssicherheit für den Juni 2021 bieten, weshalb wir uns im einstimmigen Votum mit unserem Messebeirat für eine Neuterminierung entschieden haben. Dafür haben wir einen Termin in unserem Kalender gefunden, der für die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE im Marktumfeld passend sowie und von der Branche akzeptiert ist.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
8.3.2021
VDMA: "Zollmoratorium im Boeing-Airbus-Streit ist ein wichtiges Signal"
Zur Aussetzung der Zölle im Streit um Airbus und Boeing sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Das zwischen der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und dem US-Präsident Biden vereinbarte Moratorium im Boeing-Airbus-Zollstreit ist ein wichtiges Signal für den Neustart der transatlantischen Handelsbeziehungen. Die nächsten vier Monate sollten dazu genutzt werden, eine endgültige Abschaffung der Zölle zu vereinbaren. Denn die im Maschinenbausektor von den US-Strafzöllen betroffenen Spezialbagger, Induktionsöfen und Werkzeuge haben nichts mit den internationalen Luftfahrtsubventionen zu tun. Es gibt aber noch viele weitere Themen, die im transatlantischen Handel angegangen werden müssen, wie etwa die amerikanischen Strafzölle auf Stahl und Aluminium und ein Investitionsgüterabkommen sowie Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Konformitätsbewertungen.“
(Quelle: VDMA)
8.3.2021
Igeho startet Hospitality-Podcast
Die grösste Live-Marketing Plattform für die Hospitality-Industrie in der Schweiz erweitert ihr Angebot. Mit «Hosting the Hosts» lanciert die Igeho ab dem 8. März 2021 monatlich ihren eigenen Podcast für professionelle Gastgeberinnen und Gastgeber von und mit Andrin Willi. Andrin Willi, der erfahrene Gastronomie-Experte und ausgebildete Hotelier, übernimmt die Moderation und Produktion dieses neuen circa 30-minütigen Podcast-Formats. Er spricht mit erfolgreichen Gastgeberinnen und Gastgebern – aus der Gastronomie, der Hotellerie, dem Nightlife, der Gemeinschaftsverpflegung oder der Beratung. Der Podcast wird sich quer über alle Bereiche der Hospitality mit Aktuellem und Trends beschäftigen sowie Veränderungen in der Gastronomie und Hotellerie beleuchten. "Mit Andrin Willi haben wir einen sehr gut vernetzten Experten für unseren Podcast gewinnen können. Er weiss bestens, wie man charmant, fundierte Gespräche über eine der spannendsten Branchen, die es gibt, führt", so Judith Krepper, Leiterin Segment Hospitality und Director Igeho bei der MCH Messe Schweiz (Basel) AG.
(Quelle: MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
5.3.2021
Verschleißfeste Polymer-Zahnräder von igus
Zahnräder aus Kunststoff sorgen in unzähligen Anwendungen – egal ob im Kaffeevollautomaten oder im Aktuator – für die Kraftübertragung. Speziell für die Produktion von verschleißfesten und langlebigen Zahnrädern in Großserie bietet igus jetzt neben der mechanischen Bearbeitung aus Halbzeugen und der additiven Fertigung die Herstellung im Spritzguss an. Der Anwender hat so die Möglichkeit auf die große Vielfalt der schmiermittelfreien iglidur Werkstoffe von igus zurückzugreifen. Zahnräder aus Kunststoff erfahren immer mehr Beliebtheit, denn sie benötigen gegenüber Stahlzahnrädern keinen Tropfen Schmieröl und sind damit wartungsfrei. Zeitgleich sorgt Kunststoff für einen geräuscharmen Lauf und für erhebliche Gewichtseinsparungen. Hoch verschleißfeste Zahnräder aus dem 3D-Druck sowie mechanisch bearbeitete Zahnräder aus iglidur Halbzeugen bietet igus bereits seit mehreren Jahren an. Für eine wirtschaftliche Produktion von Großserien hat der motion plastics Spezialist jetzt sein Angebot um spritzgegossene Zahnräder erweitert. „Der Anwender hat durch den Spritzguss nun die Möglichkeit seine Zahnrad-Serie aus unserer weitreichenden Materialvielfalt zu erhalten“, erklärt Steffen Schack, Leiter des neuen Geschäftsbereichs iglidur Zahnräder bei der igus GmbH.
(Quelle: igus GmbH)
5.3.2021
TDK als Clarivate Top 100 Global Innovator 2021 ausgezeichnet
Die TDK Corporation ist von Clarivate für seine Innovationskraft und seine führende Rolle in Anwendungsbereichen des digitalen Wandels (DX) und des Wandels in der Energieerzeugung (EX) für die smart society anerkannt und als einen der Clarivate Top 100 Global Innovator 2021 ausgezeichnet worden. TDK hat diese Auszeichnung zum siebten Mal und erhalten und wird auch in Zukunft weiter daran arbeiten die Innovation in der Elektronik und den Wandel in den Bereichen Digitales und Energie als bedeutende Elemente des Wachstums und der Werte des Unternehmens weiter voranzubringen. Diese Anerkennung stärkt die Position von TDK als branchenweit führendem Anbieter von kundenspezifischen Lösungen für Kunden, die revolutionäre Technologien verwirklichen.
(Quelle: TDK Corporation)
5.3.2021
DEHOGA fordert einen konkreten Fahrplan für Restaurants und Hotels
Mit großer Enttäuschung und Kritik hat das Gastgewerbe auf die Corona-Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz reagiert. „Es ist für unsere von der Krise besonders hart getroffene Branche nicht nur unbefriedigend, sondern unverständlich und inakzeptabel, dass die von uns geforderte Öffnungsstrategie für die Gesamtbranche wieder nicht vorgelegt wurde“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Zwar gebe es für die Außengastronomie abhängig vom Inzidenzwert und zum Teil mit Auflagen eine Perspektive. Über weitere Öffnungen für Restaurants und Hotels soll aber erst am 22. März im Lichte des Infektionsgeschehens und weiterer Faktoren wie angelaufene Teststrategie und Impfquote beraten werden. „Spätestens bei der nächsten Sitzung erwarten wir einen konkreten Fahrplan zur Öffnung unserer Betriebe – dies natürlich in Verantwortung für die Gesundheit der Gäste und Mitarbeiter.“
(Quelle: DEHOGA)

5.3.2021
EMV 2021: Der Branchentreff für elektromagnetische Verträglichkeit
Die digitale Ausgabe der EMV bietet vom 22. bis 26.03.2021 spannende Formate, um Kontakte im EMV-Bereichzu knüpfen oder Ideen auszutauschen.Wichtiger Bestandteil der „EMV goesdigital“ sind ferner die hochwertigen Workshop-Beiträge mit Praxisbezug.Ob EMV für Medizinprodukte, 5G oder ESD-Schutzstrategien: Die Workshop-Agenda der EMV deckt die gesamte Bandbreite der elektromagnetischen Verträglichkeit ab. Auch in diesem Jahr werden mehrere Workshops zu EMV-Grundlagen angeboten, so zum Beispiel die Session „EMV für Neu-und Quereinsteiger mit Automobilfokus“ vonProf. Dr. Matthias Richter von der WestsächsischenHochschule Zwickau. Für die 33 Workshops gelten noch bis zum 15.03.2021 vergünstigte Preise.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.3.2021
BITKOM: Deutschlands Landbevölkerung will neue Mobilitätsdienste
In der Corona-Pandemie sind viele Menschen auf den eigenen Pkw und vor allem auf das Fahrrad umgestiegen – auch in Ermangelung alternativer Mobilitätsangebote gerade in ländlichen Regionen oder am Stadtrand. Über die Corona-Zeit hinaus gibt es dabei einen breiten Wunsch nach Ergänzungen zum klassischen Nahverkehr durch neue Mobilitätsdienste. Dazu gehören etwa Sharing-Angebote für E-Scooter, Fahrrad und Auto, aber auch Ride Pooling und Ride Hailing. Beim Ride Pooling fahren Menschen mit einer ähnlichen Route ganz oder auf Teilstrecken zusammen, beim Ride Hailing wird per App ein Wagen mit Fahrer bestellt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. „Unser Mobilitätsverhalten wird und muss sich über Corona hinaus verändern. Dazu brauchen wir neue Mobilitätsdienste gerade auch abseits der urbanen Zentren“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „In den Großstädten haben die Menschen die Qual der Wahl, wenn sie von A nach B wollen. Jenseits der Ballungsräume aber herrscht in Sachen neuer Mobilitätsdienste Ödnis. Gerade in ländlichen Regionen braucht es Alternativen zum Auto.“
(Quelle: BITKOM)
4.3.2021
Startschuss für den Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022
Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Die Preisträger erhalten insgesamt 175.000 Euro für innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Die IKU-Mittel stammen aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU). Am Wettbewerb teilnehmen können alle in Deutschland ansässigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Eine konjunkturelle Wiederbelebung nach der COVID-19-Pandemie muss Klimaschutz und Wirtschaftskraft miteinander verbinden. Dazu brauchen wir das Know-how, den Mut und die Kreativität von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit gutem Beispiel vorangehen. Damit können sie als Vorreiter Andere motivieren es ihnen gleichzutun.“ Weiter Informationen unter: http://www.iku-innovationspreis.de.
(Quelle: BMU)
4.3.2021
Lockdown schickt Pkw-Markt auch im Februar deutlich ins Minus
Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im Februar ein Minus von 19% gegenüber dem Vorjahresmonat. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 194.300 Neuzulassungen. Dies war der zulassungsschwächste Februarmarkt seit 2007. Von den internationalen Marken wurden über 71.000 Pkw neu zugelassen. Damit lag der Marktanteil der VDIK-Mitglieder bei 37% (Vj,; 40%). In den ersten beiden Monaten 2021 ging die Zahl neu zugelassener Pkw um 25% auf rund 364.000 zurück – das niedrigste Niveau seit 30 Jahren. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, erklärte: „Der deutsche Pkw-Markt läuft erneut auf ein katastrophales Jahresergebnis zu. Ein Neuzulassungsminus von 25% wie in den ersten beiden Monaten, ist im weiteren Jahresverlauf kaum aufzuholen, auch wenn Händler alles unternehmen, um das Geschäft aufrecht zu erhalten. Entscheidend ist jetzt, dass der Autohandel zum Beginn des Frühjahrsgeschäfts wieder öffnen kann. Sehr große Verkaufsflächen in Relation zur täglichen Kundenzahl sowie bestehende Hygienekonzepte rechtfertigen für Autohäuser andere Lockdown-Szenarien als im übrigen Einzelhandel.“
(Quelle: VDIK - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.)
4.3.2021
Bitkom begrüßt Lobbyregister
„Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei politischen Entscheidungen sind eine wichtige Grundlage für die Akzeptanz von demokratischen Prozessen und Institutionen in der Bevölkerung. Wir begrüßen die Einigung auf Eckpunkte für ein Lobbyregister als wichtigen Schritt, um das Regierungshandeln für alle Bürgerinnen und Bürger verständlicher und überprüfbar zu machen. Positiv ist, dass sich die Koalition auf ein gemeinsames Register für Bundestag und Bundesregierung geeinigt hat, was einen Flickenteppich und doppelte Bürokratie für Unternehmen und NGOs verhindert. Die Anhörung von Interessenvertretern gehört zum Kern einer gelebten Demokratie. Für politische Entscheidungsträger ist dieser Sachverstand eine wichtige Unterstützung und Hilfe, die Folgen des eigenen Handelns abschätzen zu können. Bei der Beurteilung von Lobbyarbeit sollten alle Interessengruppen grundsätzlich gleich behandelt werden – von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften über Religionsgemeinschaften bis zu Bürgerinitiativen.“
(Quelle: BITKOM)
4.3.2021
Elektromobilität: Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur nimmt weiter an Fahrt auf: 39.538 öffentliche Ladepunkte sind aktuell im Ladesäulenregister des BDEW gemeldet, jede siebte davon ist ein DC-Schnelllader. Damit sind innerhalb von drei Monaten rund 3.800 neue Ladepunkte hinzugekommen. Der Zuwachs um gute 10% trotz Corona-Lockdown macht deutlich: Der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte geht ungebremst weiter. Beim Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg zu beobachten: Laut Bundesverkehrsministerium wurden seit Beginn des Förderprogramms für private Wallboxen Ende November 2020 bereits Förderanträge für über 300.000 Wallboxen gestellt. Der Fördertopf wurde von ursprünglich 200 Mio. auf jetzt 400 Mio. € aufgestockt. Bis zum Sommer werden daher mehrere Hunderttausend zusätzliche private Ladepunkte entstehen. Dieser Erfolg ist umso erfreulicher, als 9 von 10 Ladevorgängen bisher zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfinden.
(Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
4.3.2021
N-ERGIE: 122 Mio. Euro für die Strom- und Erdgasnetze
Mit umfangreichen und beständigen Investitionen sorgt die N-ERGIE Aktiengesellschaft für ein hohes Maß an Versorgungsqualität in ihrem Netzgebiet. Allein 2020 investierte sie rd. 122 Mio. € in den Unterhalt, Ersatz und Ausbau der Strom- und Erdgasnetze. Im gesamten Netzgebiet flossen 2020 rd. 93 Mio. Euro in Neu- oder Ersatzbaumaßnahmen im Stromnetz sowie dessen technischen Unterhalt. Dazu zählen unter anderem Nachrüstungen für mehr Vogelschutz, die Erdverkabelung von Freileitungen sowie die Integration der weiterhin wachsenden Anzahl von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie. Hinzu kommen etwa die Instandhaltung von Umspannwerken, Trafostationen sowie Verteilnetzen. In ihre Erdgasnetze investierte die N-ERGIE 2020 knapp 29 Mio. Euro. Hierunter fällt neben der Instandhaltung von Hoch-, Mittel- und Niederdruckleitungen zum Beispiel die Erschließung von Neubaugebieten.
(Quelle: N-ERGIE Aktiengesellschaft)
4.3.2021
Messe Friedrichshafen bietet neuen Studioservice
Aussteller, Besucher, Medienakteure, Social Follower - die Messe Friedrichshafen interagiert ganzjährig mit einem Millionenpublikum aus aller Welt. Was die unterschiedlichen Ansprachen der Zielgruppen eint, ist der gesteigerte Bedarf an Bewegtbildern und Streaming-Services. Mit der Einrichtung eines Digital Studios schafft die Messe Friedrichshafen neue Möglichkeiten, die digitale Kommunikation zu den jeweiligen Veranstaltungen weiter auszubauen und vielfältiger darzustellen. Da diese Zielsetzung branchenübergreifend besteht, bietet die Messegesellschaft die Studionutzung auch Messekunden sowie Firmen, Institutionen und Kreativen der Region an. Je nach Anforderung kann somit flexibel aus Friedrichshafen in die Welt gestreamt und physische Live-Events vor Ort ausgerichtet werden. Den Studio-Betrieb führt die Messe Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner TVR-Film & Fernsehen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.3.2021
Weidmüller stärkt internationalen Fokus
Der Detmolder Elektronikspezialist Weidmüller setzt auf Tradition und Erfahrung: Mit der Gründung von „Klippon Engineering UK Limited“ bündelt Weidmüller sein langjähriges Know-how im Bereich Prozessindustrie in einer neuen Tochtergesellschaft mit Sitz in Leicester, Großbritannien. Zugleich kehrt Weidmüller damit zu seinen Wurzeln zurück und setzt eine mehr als 60-jährige Erfolgsgeschichte fort: Bereits 1959 eröffnete Weidmüller einen eigenen Standort in Großbritannien und gründete dort die Klippon Electricals Ltd. Die neugegründete Klippon Engineering verantwortet ein weltweites Netzwerk für Engineering- und Dienstleistungskompetenz. Mit eigenem Vertriebsteam, Applikationsexperten sowie angegliederten Produktions- und Montagestandorten werden künftig produkt- und anwendungsspezifische Lösungen entwickelt, zertifiziert und realisiert.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
3.3.2021
BayWa Mobility Solutions: Digitalisierung bringt Schub für die E-Mobilität
Den Zugang zu E-Mobilität vereinfachen und Ladeinfrastruktur so effizient wie möglich nutzen: Dieses Ziel verfolgen die BayWa Mobility Solutions GmbH und die has·to·be gmbh gemeinsam. Die Plattform be.ENERGISED, Kernprodukt von has·to·be, vereint Funktionalitäten für Ladestationsbetreiber und Mobilitätsanbieter und bringt so das Geschäft der BayWa und ihrer Kunden beim Fahren mit grünem Strom voran. „Uns ist es wichtig, dass unsere Kunden ihre Ladeinfrastruktur so vielen E-Auto-Fahrern wie möglich öffnen können – und durch die höhere Frequenz zusätzliche Einnahmen erzielen. Die Anbindung an die be.ENERGISED Community bietet genau diese Lösung“, sagt Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions GmbH. Wie die Kompetenzen der beiden Partner ineinandergreifen und wie die digitale Lösung zum Schub für die E-Mobilität beiträgt, stellt ein gemeinsamer Business Case dar. Die BayWa Mobility Solutions GmbH leistet mit praktischen Angeboten für CO2-optimierte Mobilität für Flotten- und Unternehmenskunden einen praktischen Beitrag zur Energiewende.
(Quelle: BayWa Mobility Solutions GmbH)
3.3.2021
arburgXvision: „Kunststoffteile produzieren – (fast) ohne Limits!“
Es geht Schlag auf Schlag: Nach der erfolgreichen Premiere im Januar verfolgten am 25. Februar 2021 wieder rund 1.000 Teilnehmer die zweite Sendung von arburgXvision. „Kunststoffteile produzieren – (fast) ohne Limits!“ lautete das Thema des interaktiven zweistündigen Live-Internet-TV-Events. Im Arburg-Fernsehstudio waren hochrangige Experten vor Ort: Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland, und Werner Faulhaber, Bereichsleiter Entwicklung, beleuchteten alle Aspekte des zentralen Themas der Maschinenverfügbarkeit. Wichtige Praxis-Tipps gab Uwe Klumpp, Abteilungsleiter Produktschulung, bei zwei interessanten Live-Schalten ins Loßburger Schulungscenter. Der zweite digitale Thementag stand ganz im Zeichen der produktionseffizienten Maschinennutzung und Steigerung der Maschinenverfügbarkeit. Dass das Format „arburgXvision“ mit dem praxisnahen Thema das Interesse der rund 1.000 Teilnehmer voll getroffen hatte, belegten sowohl das Feedback im Chat als auch die interaktiv eingestreuten Umfragen unter der aussagekräftigen Spritzgieß-Community.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
3.3.2021
Neue Messe rund um die Themen Nachhaltigkeit, Recycling, Eco-Design, Life-Cycle und mehr.
Die Einsatzmöglichkeiten für Kunststoff werden immer vielfältiger, gleichzeitig steigt die Produktion jährlich weiter an und damit wächst global die Herausforderung und Verantwortung von Wirtschaft und Industrie den Einsatz nachhaltiger, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu machen. Die digitale Messe D-EXPO Circular Economy - Digital Trade Fair for Plastics Sustainabilty des Carl Hanser Verlages bietet hierzu eine internationale Branchenplattform vom 13.-16. April 2021 mit Live-Interaktion, einem spannenden Rahmenprogramm im Auditorium und besetzten Messeständen. Industriefirmen sowie Verbände und Institutionen rund um die Themen Circular Economy und Nachhaltigkeit haben die Gelegenheit, sich vom 13. -16. April 2021 auf der Plattform zu präsentieren. Darunter sind Aussteller aus den Bereichen Maschinen, Aufbereitungsanlagen, Kunststoffrecycling, Prozessmanagement, Nachhaltigkeit und Consulting.
(Quelle: Hansa Verlag GmbH)
3.3.2021
DEHOGA: Das Gastgewerbe erwartet konkrete Öffnungsperspektiven
„Das Bund-Länder-Treffen am Mittwoch darf nicht ohne konkrete Öffnungsperspektive für Gastronomie und Hotellerie ausgehen“, sagt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) mit Blick auf die anstehenden Gespräche. „Unsere Erwartungshaltung ist klar: Von der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel fordern wir einen klaren Fahrplan mit konkreten, nachvollziehbaren Kriterien, was, wann, wie wieder möglich ist“, so Zöllick. Erste bekanntgewordene Pläne der 4er Runde tragen den Erwartungen der Branche und vieler Menschen in keiner Weise Rechnung. So soll erst in einem vierten Öffnungsschritt nach mehreren Wochen mit Inzidenzen unter 35 überhaupt die Außengastronomie geöffnet werden können. Perspektiven für Restaurants, Hotels und weitere gastgewerbliche Betriebstypen fehlen völlig. Über diese werde erst Ende März beraten, heißt es in dem Papier.
(Quelle: DEHOGA)
3.3.2021
VDIK: Fahrzeugbestand in Deutschland wird immer sauberer
Der Pkw-Bestand in Deutschland ist zum 1.01.2021 gegenüber dem Vorjahr um 1% auf 48,2 Mio. gestiegen. Knapp 18 Mio. Pkw erfüllen die Euro-6-Norm, ihre Zahl stieg laut Kraftfahrtbundesamt um 16% an. Darunter sind 5,4 Mio. Pkw, die der besonders sauberen Abgasnorm Euro 6d-temp entsprechen. Rund 900.000 Pkw erfüllen sogar den derzeit höchsten Standard Euro 6d. Neben diesen emissionsarmen Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben haben auch Pkw mit alternativen Antrieben deutlich zugelegt. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der Fahrzeugbestand wird immer sauberer. Mehrere Millionen neuer Pkw, die höchste Abgasstandards erfüllen, tragen dazu bei, dass die Luftqualität in den Städten deutlich besser geworden ist. Das belegen auch die neusten Messdaten des Umweltbundesamtes. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass der Fahrzeugbestand trotz bereits hoher Pkw-Dichte wächst. Die individuelle Mobilität behält im Personenverkehr weiter ihren hohen Stellenwert.“
(Quelle: VDIK)
3.3.2021
Mit Bosch-KI zur Null-Fehler-Produktion
Präziser als Auge und Ohr, schneller als der Verstand. Künstliche Intelligenz erfasst und verarbeitet Terabyte an Daten sekundenschnell und unterstützt den Menschen dabei, komplexe Zusammenhänge auf einen Blick zu erschließen und Maßnahmen einzuleiten. Das Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI) hat ein KI-basiertes System entwickelt, das Anomalien und Störungen im Fertigungsprozess frühzeitig erkennt, den Ausschuss zuverlässig reduziert und die Produktqualität erhöht. „Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Fabriken effizienter, produktiver, umweltfreundlicher – und Produkte noch besser. Unsere neue KI-Lösung sorgt in Werken für Kosteneinsparungen in Millionenhöhe“, sagte Bosch-CDO/CTO Dr. Michael Bolle am Mittwoch, den 03. März, anlässlich der digitalen KI-Konferenz „AI CON“ von Bosch. In Pilotwerken, in denen die KI-Lösung bereits zum Einsatz kommt, ließen sich pro Jahr zwischen einer und 2 Mio. Euro einsparen. Im Hildesheimer Werk beispielsweise wurden dank der KI Störungen in den Prozessabläufen identifiziert und beseitigt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
2.3.2021
BayWa mit bestem Ergebnis – höhere Dividende in Aussicht
Der BayWa Konzern hat sich im Jahr 2020 trotz der Einschränkungen in vielen Bereichen durch die Corona-Pandemie insgesamt sehr positiv entwickelt. Die für das Berichtsjahr gesetzten Konzernziele konnten größtenteils übertroffen werden. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 14,3 Prozent auf 215,3 Mio. Euro (Vorjahr: 188,4 Mio. Euro). Damit konnte der BayWa Konzern auch im Pandemie-Jahr eine weitere Ergebnissteigerung erzielen und den Erfolgstrend der Vorjahre fortsetzen. Der Umsatz legte um 0,6 Prozent zu und erreichte zum Jahresende 17,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 17,1 Mrd. Euro). Der BayWa Vorstand wird dem Aufsichtsrat vorschlagen, die Dividende für 2020 um 0,05 auf 1,00 Euro pro Aktie zu erhöhen. Als Grundversorger für elementare Bereiche der Energie-, Agrar- und Bauwirtschaft profitierte die BayWa im abgelaufenen Geschäftsjahr von einer anhaltend hohen Nachfrage in all ihren Segmenten.
(Quelle: BayWa Konzern)
2.3.2021
Carbon 1 MKII: Das weltweit erste Smartphone aus Karbon auf den Markt
Das in Deutschland entwickelte Carbon 1 MK II ist das weltweit erste Smartphone aus einem Karbon-Monocoque, dem fortschrittlichsten Werkstoff dieses Jahrhunderts. Karbon kommt aufgrund seiner hochfesten Struktur bei gleichzeitig extrem geringem Gewicht primär im Rennsport, in der Flugzeug- und Automobilindustrie sowie bei anderen hochspezialisierten Anwendungen zum Einsatz. Das Carbon 1 MKII ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung: Das mit 6,3 Millimeter unglaublich dünne und 125 Gramm leichte Monocoque-Gehäuse des Geräts entsteht durch das Zusammenweben von Kohlefaser mit komplementären, „funkfähigen" Verbundwerkstoffen, um die Verbindungsprobleme zu lösen. Dieses neue Hybridmaterial wird HyRECM-Technologie (Hybrid Radio Enable Composite Material) genannt und stellt für den Sektor einen großen Durchbruch in der Materialwissenschaft dar. Carbon Mobile bringt nun mit dem Carbon 1 MKII nun erstmals das leichteste und dünnste Smartphone aus Karbon, designed in Germany, auf den Markt. Das Gerät ist ab sofort online und ab Mitte März in ausgewählten Fachgeschäften und bei Retail-Partnern zu einer UVP von 799,- EUR inkl. MwSt. erhältlich.
(Quelle: Havana Orange GmbH)
2.3.2021
Bundesumweltministerium fördert neue Elektrobusse für Frankfurt am Main
Mit rund 7,81 Millionen Euro unterstützt das BMU die Anschaffung von 34 Elektrobussen für Frankfurt am Main. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMU, übergab heute virtuell einen entsprechenden Förderscheck an die City-Bus GmbH und Transdev Rhein-Main GmbH. Mithilfe der Fördermittel wird der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge in der Flotte der beiden Unternehmen ausgebaut. Bundesweit fördert das Bundesumweltministerium insgesamt rund 1.500 Elektrobusse. Zu Beginn des Förderprogramms im Jahr 2018 gab es in ganz Deutschland nur rund 100 solcher Fahrzeuge. Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold: „Frankfurt zeigt vorbildlich, wie in Städten aus Klimazielen greifbare Realität werden kann. Die Stadt setzt sich seit Langem für den Klimaschutz ein, seit 2018 elektrifiziert sie konsequent ihren Busverkehr. Denn Elektrobusse sind sauberer und deutlich leiser als herkömmliche Busse. Damit sind sie gut für die Umwelt und die Lebensqualität in den Städten.“
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
2.3.2021
CHIRON Group SE mit neuem CEO
Zum 1. März 2021 übernimmt Carsten Liske die Position des Vorsitzenden geschäftsführenden Direktors der CHIRON Group SE und komplettiert damit das erfahrene Führungsteam beim Spezialisten für Bearbeitungszentren und –lösungen mit Hauptsitz in Tuttlingen. „Mit Carsten Liske gewinnt unsere Unternehmensgruppe einen hochkompetenten CEO, der mehr als 20 Jahre Erfahrung im internationalen Investitionsgütergeschäft mitbringt“, so Dr. Armin Schmiedeberg, Vorsitzender des Verwaltungsrats. „Er ist eine echte Bereicherung für die mittelständisch geprägte CHIRON Group SE“, ergänzt er. Carsten Liske begann seine Laufbahn bei der ABB Group in Zürich und bei Unaxis in Liechtenstein. 2006 übernahm er bei Oerlikon Esec in Cham, Schweiz, die Position des Chief Operating Officer. 2009 wechselte er zur Rieter AG in Winterthur, dem führenden Anbieter von Systemen für die Kurzstapelfaser-Spinnerei und durchlief dort verschiedene Führungspositionen. Neben seiner globalen Operations-Verantwortung war er von 2011 bis 2013 General Manager von Rieter in China. 2015 wurde er als Geschäftsbereichsleiter für After Sales in die Konzernleitung der Rieter Holding AG berufen. Zuletzt verantwortete er Rieters größten Geschäftsbereich Machines & Systems.
(Quelle: CHIRON Group SE)
2.3.2021
VCI: Steuerpolitische Perspektivlosigkeit
Der SPD-Parteivorstand diskutiert heute den ersten Entwurf des Wahlprogramms. Aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) finden sich in den Kapiteln zur Energie und Klimapolitik, zur Mobilität, zur digitalen Infrastruktur, zur Gesundheit und Innovation eine Reihe zukunftsfähiger Ansätze, aber auch Schattenseiten. Eine besonders düstere Aussicht zeichnet der Steuerteil. Die angedachten Steuererhöhungen und -verschärfungen träfen die Wirtschaft hart. Insbesondere der industrielle Mittelstand würde durch die vorgeschlagene Erhöhung der Einkommensteuer, eine Verschärfung der Erbschaftsteuer und Wiedererhebung der Vermögensteuer massiv getroffen. Positive steuerpolitische Perspektiven für die Wirtschaft – seien es auch nur schwache Signale – fehlen im dem Programmentwurf für die Bundestagswahl. VCI-Geschäftsführer Berthold Welling: „Mit der Androhung massiver Steuererhöhungen werden wir nicht zurück in die Erfolgsspur finden. Die Wirtschaft braucht eine positive steuerpolitische Perspektive. Gerade für die Vielzahl der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen in Deutschland wirken die zahlreichen Vorschläge für Steuererhöhungen wie massive Mehrbelastungen der Betriebe.“
(Quelle: VCI)
2.3.2021
Fehlende Planungssicherheit führt zur Absage der art KARLSRUHE
Die art KARLSRUHE - Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst konnte im Februar 2020 als einzige Kunstmesse ohne Einschränkungen und erfolgreich durchgeführt werden, bevor weltweit sämtliche Messen abgesagt werden mussten. Was letztes Jahr gerade noch möglich war, ist es 2021 nun nicht mehr: Die 18. art KARLSRUHE kann nicht wie geplant vom 21. bis 24. Mai stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
Quelle: Messe Karlsruhe)
2.3.2021
Seepex setzt Erfolgskurs auch 2020 weiter fort
Die Seepex GmbH in Bottrop konnte im Pandemiejahr 2020 entgegen des allgemeinen Markttrends eine positive Geschäftsentwicklung verzeichnen. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019 konnten sowohl Auftragseingang als auch Ergebnis gesteigert werden. Insgesamt blickt Seepex auf ein erfolgreich gemeistertes Krisenjahr zurück: Umfassende Präventivmaßnahmen wurden bereits zu Beginn der Pandemie ergriffen. So konnte der Geschäftsbetrieb des Spezialisten für Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und Digitale Lösungen das gesamte Jahr über vollständig gewährleistet werden. „Wir sind sehr zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr“, erklärt Ulli Seeberger, Firmeninhaber und Chairman von Seepex. „Mein ausdrücklicher Dank gilt den über 800 Mitarbeitern weltweit, die jederzeit durch ihr verantwortungsvolles Handeln und großes Engagement maßgeblich zum Geschäftserfolg beigetragen haben.“
(Quelle: Seepex GmbH)
1.3.2021
Arburg veröffentlich erstmals weltweiten Nachhaltigkeitsbericht
Arburg informiert erstmals weltweit mit seinem neuen Nachhaltigkeitsbericht darüber, wie nachhaltig das Unternehmen in allen relevanten Bereichen auf lange Sicht handelt und wirtschaftet. Der Nachhaltigkeitsbericht 2020 fasst dabei übersichtlich und mit vielen Info-Grafiken zusammen, was Arburg in Sachen Umwelt- und Ressourcenschonung, aber auch für seine Arbeitnehmenden, Anspruchsgruppen und die Region tut. Dabei ist der Nachhaltigkeitsbericht selbst auch nachhaltig: Das interaktive Dokument steht auf der Arburg-Website zum Durchklicken bereit und wird nicht in gedruckter Form distribuiert. Zum „Premieren-Bericht“ hält Dr. Christoph Schumacher, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation, Folgendes fest: „Der erste Arburg-Nachhaltigkeitsbericht ist ein klarer Beleg für das unternehmerische Verhalten, das sich sowohl um Umweltschutz und Ressourcenschonung als auch um die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, der Region und den Menschen bemüht. Diesen Zielen fühlt sich das Familienunternehmen bis heute und auch zukünftig verpflichtet.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
1.3.2021
#IRES 2021 – Speicherkonferenz IRES 2021 vom 16. bis 18. März online
Die 15. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (#IRES 2021) findet vom 16.03. bis 18.03.2021 online statt. Wissenschaftler und Experten aus der ganzen Welt präsentieren ihre Forschungsergebnisse zu erneuerbaren Energiesystemen und -technologien. Am ersten Konferenztag wird ein gemeinsames Programm in Kooperation mit der Messe Düsseldorf und dem Bundesverband für Energiespeicher (BVES) präsentiert. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Direktor des Fraunhofer ISE und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der IRES, EU-Kommissarin Kadri Simson und Dolf Gielen, Direktor Innovation und Technologie der IRENA, sind unter den hochkarätigen Sprechern des ersten Tages. An den beiden Folgetagen können Teilnehmende jeweils zwei wissenschaftliche Vortragsreihen sowie interaktive digitale Poster-Sessions mit Live-Präsentationen besuchen.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
1.3.2021
BIO Deutschland: Gehälter in der Zukunftsbranche Biotechnologie steigen
Die Gehälter der hochqualifizierten Fachkräfte der Biotechnologiebranche steigen seit Jahren kontinuierlich. Ein aktueller Gehaltsvergleich zeigt seit 2018 ein Wachstum bei der Vergütung im einstelligen Prozentbereich bei allen Qualifikationsstufen vom Labortechniker bis zum Unternehmenslenker, besonders in Positionen mit Personalverantwortung. Die Verdienstmöglichkeiten steigen mit der Größe des Unternehmens deutlich, so die Ergebnisse des diesjährigen Vergleichs der Gehaltsdaten von Compensation Partner im Auftrag des Biotechnologiebranchenverbands BIO Deutschland. Erfahrene Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer verdienten 2020 im Median 254 000 Euro, versierte Führungskräfte aus dem Vertrieb kamen auf ein Jahreseinkommen von 160 000 Euro. Im gleichen Zeitraum verdienten noch wenig erfahrene Mitarbeitende in der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung rund 59 000 bzw. 56 000 Euro und Labortechniker 32 000 Euro. Kolleginnen und Kollegen mit Erfahrung hatten hingegen im Schnitt ein um 15 000 bis 20 000 Euro höheres Jahreseinkommen.
(Quelle: BIO Deutschland)
1.3.2021
BITKOM: 35 Mrd. Euro Umsatz rund um Smartphones
Die Umsätze rund um Smartphones sollen auch im zweiten Coronajahr auf dem hohen Niveau von 2020 bleiben: 2021 werden mit Smartphones, Apps, mobilen Telekommunikationsdiensten und Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland voraussichtlich 35 Milliarden Euro umgesetzt – genauso viel wie im Jahr 2020. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom. Den größten Anteil am Umsatz machen Daten- und Sprachdienste mit 20 Milliarden Euro (+0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) aus. Mit den Smartphones selbst werden voraussichtlich 10,9 Milliarden Euro ( 0,3 Prozent) umgesetzt. In die Netzinfrastruktur für mobile Kommunikation fließen 2,1 Milliarden Euro ( 2,9 Prozent), wobei Aufwendungen für Frequenzen, Gebäude und Bauarbeiten noch hinzukommen. Der App-Markt wächst laut Bitkom-Prognose auf 2 Milliarden Euro ( 11 Prozent).
(Quelle: BITKOM)
1.3.2021
Discovery Art Fair Cologne 2021 wird verschoben
Die für den 15.04. bis 18.04.2021 geplante DiscoveryArtFair, die parallel zur Art Cologne stattfinden sollte, wird in Abstimmung mit den ausstellen Galerien und Künstlern auf den 25.06. bis 27.06.2021 verschoben. Die Messe für internationale und zeitgenössische Kunst findet in der Halle der XPOST (Gladbacher Wall 5, 50670 Köln) statt.
(Quelle: epm GmbH)
1.3.2021
Bosch Power Tools gewinnt Best Brands Award
Bosch Power Tools hat den renommierten Best Brands Award in der übergeordneten Kategorie „Best Brand Overall“ für 2021 gewonnen und sich dabei gegen andere namhafte globale Marken aus unterschiedlichen Branchen durchgesetzt. „Wir möchten uns herzlich bedanken für diese außergewöhnliche Auszeichnung – insbesondere bei allen Verwendern, die uns ihr Vertrauen entgegengebracht haben. Wir sehen die Prämierung als Ansporn, unseren eingeschlagenen Weg der konsequenten Ausrichtung an den Bedürfnissen der Verwender weiterzugehen und ihnen damit auch in Zukunft einen spürbaren Mehrwert zu bieten“, sagte Henk Becker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH. Die Best Brands Awards werden seit 2004 jährlich verliehen, basierend auf einer Kooperation von GfK, Seven.One Entertainment Group, Markenverband, WirtschaftsWoche, ZEIT Verlagsgruppe, RMS Radio Marketing Service, Media Impact und der Serviceplan Group.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
26.2.2021
#IRES 2021 – Speicherkonferenz IRES 2021 vom 16. bis 18. März online
Die 15. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (#IRES 2021) findet vom 16. bis 18. März online statt. Wissenschaftler und Experten aus der ganzen Welt präsentieren ihre Forschungsergebnisse zu erneuerbaren Energiesystemen und -technologien. Am ersten Konferenztag wird ein gemeinsames Programm in Kooperation mit der Messe Düsseldorf und dem Bundesverband für Energiespeicher (BVES) präsentiert. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Direktor des Fraunhofer ISE und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der IRES, EU-Kommissarin Kadri Simson und Dolf Gielen, Direktor Innovation und Technologie der IRENA, sind unter den hochkarätigen Sprechern des ersten Tages. An den beiden Folgetagen können Teilnehmende jeweils zwei wissenschaftliche Vortragsreihen sowie interaktive digitale Poster-Sessions mit Live-Präsentationen besuchen. Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR: „Die IRES ist die weltgrößte wissenschaftliche Konferenz für erneuerbare Energiespeicher. 2021 bereits in ihrem 15. Jahr, konzentriert sich die IRES auf die zentrale Rolle, die die Energiespeicherinfrastruktur auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbarer Energie spielt.”
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
26.2.2021
VCI: Sustainable Finance - Nicht schneller, sondern globaler
Keine zwei Jahre nach seiner Gründung hat der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung in Berlin 31 Empfehlungen für ein nachhaltiges Finanzsystem vorgelegt. Auch wenn der Bericht aus Sicht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) Licht und Schatten beinhaltet, hält er die Tür für eine europäische Harmonisierung offen. Das ist wichtig, denn schon im Frühjahr plant die EU-Kommission, ihr weiteres Vorgehen vorzustellen. Der VCI begrüßt daher die Beiratsempfehlung, die systematische Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien im Finanzsystem nicht auf Deutschland zu beschränken, sondern in den Kontext europäischer und internationaler Entwicklungen einzubetten. „Internationale Finanzmärkte und ein auf Deutschland reduzierter Alleingang: Das passt nicht zusammen und muss unbedingt vermieden werden“, so Wolfgang Große Entrup, VCI-Hauptgeschäftsführer. Dem Finanzsektor kommt bei der nachhaltigen Transformation vieler Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche eine bedeutsame Wirkung zu – und der Markt wächst derzeit beachtlich.
(Quelle: VCI)
26.2.2021
Arburg auf der Chinaplas 2021: Digitalisierung, Leichtbau, Effizienz
Auf der Chinaplas vom 13. bis 16. April 2021 in Shenzhen, China, präsentiert Arburg in Halle 10, Stand J21, sein umfassendes Spektrum für die Kunststoffverarbeitung. Der chinesische Markt und damit auch die Messe haben für Arburg einen sehr hohen Stellenwert. Entsprechend erstklassig ist der Messeauftritt, auch wenn sich die Besucher in diesem Jahr Corona-bedingt auf lokale Interessenten beschränken sollten. Gezeigt werden High-end-Maschinentechnik und Turnkey-Lösungen, die im wichtigen Markt China stark nachgefragt werden. Den thematischen Fokus legt Arburg auf Digitalisierung und Ressourcen-schonung. Weitere Messe-Highlights sind der Freeformer für die industrielle additive Fertigung und ein smarter Allrounder in der „Factory of the Future“.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.2.2021
Intec/Z 2021 findet digital statt
In wenigen Tagen fällt der Startschuss für die Intec/Z connect 2021: Das digitale Event lädt die Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie vom 2. bis 3. März zum Austausch in herausfordernden Zeiten ein. Da Präsenzmessen wegen der anhaltenden Pandemielage nach wie vor nicht stattfinden können, bietet die Intec/Z connect 2021 der Branche eine virtuelle Plattform zur Präsentation ihrer Produkte und Neuheiten, zur Information über aktuelle Branchenthemen sowie zum Austausch mit bestehenden und neuen Geschäftskontakten. „Unser erfolgreicher Messeverbund Intec und Z geht dieses Jahr neue, digitale Wege. In der aktuellen Situation ist es sehr wichtig, dass wir der Industrie eine effiziente und unkomplizierte Möglichkeit bieten, den Dialog in der Branche aufrechtzuerhalten, neues Geschäft anzubahnen sowie Impulse für die Zukunft zu setzen. Die Plattform Intec/Z connect 2021 ist ideal dafür geeignet“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Bausteine des zweitägigen Events sind eine virtuelle Expo, ein Online-Kongress und eine digitale Networking-Plattform.
(Quelle: Messe Leipzig)
25.2.2021
OE-A veranstaltet Wettbewerb für gedruckte Elektronik
Was haben ein künstlicher Trizeps, ein Bedienpanel für ein Automatikgetriebe und ein CO2-Messgerät gemeinsam? Wesentliche Teile bestehen aus organischer und gedruckter Elektronik. Und sie gehören zu den 22 Einsendungen, die an dem Wettbewerb „OE-A Competition2021“ teilnehmen, den dieinternationale VDMA Arbeitsgemeinschaft OE-A (Organic and Printed Electronics Association)jedes Jahr veranstaltet. Zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten nehmen jedes Jahr am Wettbewerb teil, um ihre neuen Produkte, Prototypen und Konzeptezu präsentieren. Die eingereichten Projekte werden von einer Jury aus Vertretern namhafter internationaler Unternehmen und Institute in drei Kategorien bewertet: „Prototypes & New Products”; „Freestyle Demonstrator”; und „Publicly Funded Project Demonstrator”. Wie jedes Jahr werden alle eingereichten Produkte und Demonstratoren der internationalen Communityauf der LOPEC präsentiert. Die LOPEC, internationale Plattform für gedruckte Elektronik, findet diesmal im Online-Format von 23.03. bis 25.03.2021 statt.
(Quelle: OE-A - Organic and Printed Electronics Association)
25.2.2021
game-Verband startet politisches Talk-Format auf Twitch
Am 11.03.2021 startet der game – Verband der deutschen Games-Branche seinen neuen Politik-Talk auf der Live-Streaming-Plattform Twitch. Im ersten #gamechanger-Talk diskutieren game-Geschäftsführer Felix Falk und Jens Kosche, Geschäftsführer von EA Deutschland und game-Vorstandsmitglied, mit der SPD-Parteivorsitzenden Saskia Esken. Im Mittelpunkt der Debatte steht angesichts des Superwahljahres die Games-Politik in Deutschland. „Das Superwahljahr 2021 ist auch mit Blick auf Games besonders wichtig. Einige politische Entscheidungen wie der Start der bundesweiten Games-Förderung haben in den vergangenen Jahren den Games-Standort Deutschland insgesamt deutlich nach vorne gebracht. Aber es bleiben auch zentrale Baustellen, die in der kommenden Legislaturperiode dringend angegangen werden müssen, wenn wir in Deutschland das große kulturelle, wirtschaftliche und technologische Potenzial von Games wirklich nutzen wollen. Mit der #gamechanger-Reihe wollen wir den Parteien zu genau diesen Themen auf den Zahn fühlen, damit im Wahljahr klarer wird, wer wofür steht“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
25.2.2021
ProSweets Cologne 2022 findet im hybriden Format statt
Die Süßwarenbranche ist immer für eine Überraschung gut. Das zeigt sich normalerweise auch immer zur ProSweets Cologne und zur parallel stattfindenden ISM, die in diesem Jahr leider pandemiebedingt aussetzen mussten. Die Zulieferermesse für Süßwaren und Snacks nutzt dennoch die Gelegenheit, um die neuesten Entwicklungen und Trends im Angebotssegment „Raw materials and ingredients“ vorzustellen. Auch die Planungen für die kommende ProSweets Cologne (30.01. bis 02.02.2022) sind in vollem Gang. Aussteller können dabei noch bis zum 30. April 2021 die Vorteile der Frühbucheraktion nutzen. Darüber hinaus wird die Zulieferermesse für Süßwaren und Snacks auf ein hybrides Format setzen und mit der ProSweets@home eine digitale Plattform in Ergänzung zur physischen Messe anbieten, die neben Showrooms, Live & On Demand Streaming auch die Möglichkeit der Vernetzung und digitaler Meetings bietet. Auch hier wird das Thema Ingredients eingebunden werden.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.2.2021
Neuer Geschäftsführer für Arburg Frankreich
Seit dem 01.11.2020 leitet Pascal Laborde die französische Arburg-Tochtergesellschaft in Aulnay-sous-Bois. Seine Hauptziele: das erfolgreiche Geschäft in Frankreich weiterzuentwickeln und den guten Ruf Arburgs als Maschinenbauer sowie als Automations-, Turnkey- und Digitalisierungspartner der kunststoffverarbeitenden Industrie weiter voranbringen. Mit dem französischen Markt ist Arburg traditionell sehr eng verbunden. So war die im Jahr 1985 gegründete Arburg SAS auch die erste Auslandsniederlassung. Geleitet wird diese traditionsreiche Auslandsgesellschaft nun seit November 2020 von Pascal Laborde. Für seine Aufgabe als Geschäftsführer bringt Pascal Laborde beste Voraussetzungen mit. Er hat ein Studium mit den Schwerpunkten Vertrieb und Marketing in Frankreich absolviert. Außerdem verfügt er über langjährige Erfahrungen im Maschinenbau und im Bereich Automatisierungslösungen. Zuletzt war Pascal Laborde in der Geschäftsführung eines mittelständischen französischen Maschinenbauunternehmens tätig.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
25.2.2021
Messe Essen baut Angebot für digitale Events aus
Die Messe Essen erweitert ihr Angebot für digitale Events und bietet ihren Kunden ab sofort ein TV-Studio mit drei parallel bespielbaren Settings: Während einer Aufzeichnung oder Live-Übertragung kann zwischen den drei Flächen hin und her geschaltet werden, wodurch auch inhaltlich und technisch aufwendigste Produktionen möglich werden. Das Studio Ruhr richtet sich an Unternehmen und weitere Organisationen, die virtuelle Veranstaltungen durchführen wollen. Darunter fallen unter anderem digitale Hauptversammlungen, Web-Konferenzen und Kunden-Events – entweder als digitale Veranstaltungen oder als hybride Events, die beispielsweise eine Messe mit virtuellen Elementen kombinieren. „Solange wir unserem Hauptgeschäft noch nicht wie gewohnt nachgehen können, ist das Studio Ruhr eine hervorragende Möglichkeit für unsere Kunden, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Doch auch langfristig sehen wir hier eine sinnvolle Ergänzung für unsere Messen und Kongresse“, beschreibt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, das neue Angebot.
(Quelle: Messe Essen)
25.2.2021
FIBO 2021 findet im November statt
Die vom 24. bis 27. Juni geplante FIBO, internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, wird verschoben und findet vom 4. - 7. November in Köln statt. „Wir wollen die Fitnessbranche zum dringend benötigen Austausch zusammenbringen – aber erst, wenn alle Voraussetzungen für eine sichere Teilnahme für Austeller und Besucher gegeben sind“, so Benedikt Binder-Krieglstein, Vorsitzender der Geschäftsführung des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland GmbH. „Der aktuelle Pandemieverlauf und die Verzögerungen bei der Bereitstellung von Impfstoffen geben uns und den Ausstellern für den ursprünglich anvisierten Juni-Termin derzeit keine ausreichende Planungssicherheit. Gemeinsam haben wir uns darum für einen neuen FIBO-Termin im Herbst entschieden. Dabei werden wir physische und digitale Komponenten miteinander kombinieren, um die gesamte internationale Fitnessbranche an der Messe teilhaben lassen zu können“, sagt Benedikt Binder-Krieglstein weiter.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
24.2.2021
Covestro steuert erfolgreich durch das Ausnahmejahr 2020
Covestro hat das Ausnahmejahr 2020 stark abgeschlossen und vor allem in der zweiten Jahreshälfte von seinem konsequenten Krisenmanagement und der Erholung der Nachfrage profitiert. Trotz seines sehr erfolgreichen vierten Quartals konnte der Konzern die massiven, pandemiebedingten Einschnitte aus dem ersten Halbjahr nicht vollständig ausgleichen. Im Gesamtjahr 2020 sanken die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft auf Konzernebene um 5,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch der Konzernumsatz ist mit rund 10,7 Mrd. Euro um 13,7 % im Vorjahresvergleich zurückgegangen. Mit umfangreichen Maßnahmen zur Kosteneinsparung hat Covestro den Rückgang im EBITDA auf 8,2 % im Jahresvergleich begrenzt und das Geschäftsjahr 2020 wie prognostiziert mit rund 1,5 Mrd. Euro abgeschlossen (Vorjahr: rund 1,6 Mrd. Euro). Das Konzernergebnis erreichte 459 Mio. Euro (–16,8 %), der Free Operating Cash Flow (FOCF) erhöhte sich auf 530 Mio. Euro (+12,1 %).
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
24.2.2021
Lufthansa Group startet Integration von Covid-19 Testzertifikaten in digitale Reisekette
Vor den Lufthansa Flügen von Frankfurt nach Istanbul, Türkei und von Newark, USA nach Frankfurt und München haben Kunden ab Freitag die Möglichkeit, ihre Covid-19 Testzertifikate und Bestätigungen digitaler Einreiseanmeldungen bereits 72 Stunden vor Abflug über ein Kontaktformular an ein eigens eingerichtetes Lufthansa Group Health Entry Support Center zu schicken. Kunden von SWISS werden diesen Service auf der Strecke Newark, USA nach Zürich, Schweiz im Verlauf des März in Anspruch nehmen können. Passagiere, die auf den entsprechenden Flügen reisen, erhalten vorab eine Benachrichtigung und einen Link zu einem Portal, in dem die entsprechenden Kontaktdaten und Zertifikate hinterlegt werden können. Im Service Center werden die Dokumente geprüft. Nach der Prüfung erhält der Kunde eine Bestätigung per E-Mail, ob die Zertifikate den Einreisevorgaben entsprechen, oder eine Rückmeldung, falls die Unterlagen nicht ausreichen. Die Originalzertifikate müssen davon unabhängig auf der Reise weiterhin mitgeführt werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
24.2.2021
BITKOM: Bundesbürger fordern digitale Mittel im Kampf gegen Corona
Ob bei der Terminvergabe für eine Schutzimpfung, der Unterbrechung von Infektionsketten oder der Übermittlung von Testergebnissen: Drei Viertel der Menschen in Deutschland (75%) wünschen sich einen stärkeren Einsatz digitaler Technologien, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen. „Jede neue Phase der Corona-Pandemie legt neue digitale Defizite in Deutschland frei. Seit kurzem wissen wir auch, dass den meisten Bundesländern die Organisation der Impftermine nicht wirklich gut gelingt. Dabei ließe sich das Corona-Virus digital so viel einfacher bekämpfen“, bilanziert Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Ausbreitung des Corona-Virus können wir nicht mit Fax, Bleistift und überlasteten Telefonhotlines verhindern, sondern mit Datenplattformen, einer bundesweit einheitlichen digitalen Organisation von Impfterminen und einer Corona-Warn-App, deren Potentiale besser ausgeschöpft werden.“ Nach Ansicht vieler Bundesbürger laufen insbesondere die Impfaktivitäten nicht schnell genug. So sagen 85%, es sei mehr Tempo bei der Impfung in Deutschland nötig.
(Quelle: BITKOM)
24.2.2021
E-world 2021findet nicht statt
Die E-world energy & water findet in diesem Jahr nicht statt. Die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft hätte vom 4. bis 6. Mai 2021 in der Messe Essen öffnen sollen. Grund für die Absage sind die fehlende Planungssicherheit und zu kurze Vorbereitungszeit für Aussteller und Veranstalter. Aktuell ist noch unklar, wann und unter welchen Voraussetzungen in Deutschland Messen wieder öffnen können. Als Informationsplattform für die Energiebranche versammelt die E-world jährlich internationale Entscheider in Essen. Knapp ein Fünftel der Aussteller haben ihren Hauptsitz im Ausland. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), E-world 2021."
(Quelle: Messe Essen)
24.2.2021
VDMA: Zweistelliger Exportrückgang im Corona-Krisenjahr
Die weltweite Corona-Krise hat auch zu hohen Exporteinbußen der Maschinen- und Anlagenbauer geführt. Im Jahr 2020 wurden aus Deutschland Maschinen und Anlagen im Wert von 160 Mrd. Euro exportiert und für 67 Mrd. Euro importiert. Damit lagen die Exporte 12,0% und die Importe 13,4% unter dem Wert von 2019, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen mitgeteilt hat. „Die Maschinenexporteure aus Deutschland verzeichneten damit die höchsten Rückgänge im Vorjahresvergleich seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009”, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Ein Blick auf die Quartalszahlen für das Jahr 2020 bestätigt das zu erwartende Bild des zeitlichen Ablaufs: Die Maschinenexporte verzeichneten im 1. Quartal noch einen vergleichsweise moderaten Rückgang von 5,1% im Vorjahresvergleich. Im 2. Quartal wurden dann 22% weniger Maschinen- und Anlagen ausgeführt, bevor eine schrittweise Besserung einsetzte: Im dritten und vierten Quartal wurden geringere Rückgänge von 12,4% beziehungsweise 8,2% verbucht.
(Quelle: VDMA)
24.2.2021
20 Mio. Deutsche können sich Konzertbesuche in Games vorstellen
Travis Scott, Lil Nas X oder Marshmello: Viele Künstlerinnen und Künstler haben bereits Konzerte in Computer- und Videospielen gegeben. Einen zusätzlichen Schub haben die Digital-Konzerte während der Corona-Pandemie erlebt: So haben allein die Sänger Travis Scott und Lil Nas X im vergangenen Jahr etwa 80 Mio. Fans in „Fortnite“ und „Roblox“ erreicht. Auch in Deutschland können sich zahlreiche Menschen vorstellen, entsprechende Events zu besuchen. Für rd. 20 Mio. Deutsche ist der Besuch von In-Game-Konzerten eine attraktive Alternative, knapp 2 Mio. haben sogar bereits an einem solchen Event teilgenommen. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts Innofact bekannt. Das größte Interesse besteht bei den 16- bis 29-Jährigen: Mehr als jeder Zweite in der Altersgruppe hat Interesse an Konzerten in Computer- und Videospielen; bei den 30- bis 49-Jährigen ist es mehr als ein Drittel. Und selbst bei den 50- bis 69-Jährigen ist ein virtueller Konzertbesuch eine echte Option: Etwa jeder sechste Deutsche in diesem Alter (etwa 17%) würde sich einen entsprechenden Auftritt anschauen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
24.2.2021
Kassel Kongress Palais integriert virtuelles Planungstool
Mit digitalen Services wie einem virtuellen 360°-Rundgang, einem interaktiven 3D-Modell sowie einer individuellen Angebots-Website ermöglicht das Kassel Kongress Palais Eventplanern bereits seit einiger Zeit eine komfortable, webbasierte Vorbereitung ihrer Veranstaltungen. Dank eines neuen virtuellen Planungstools können die Kunden sich nun außerdem per Mausklick durch die Säle des Hauses bewegen und die Gestaltung ihres Events inkl. u.a. Bestuhlung, Veranstaltungstechnik und Messebau vorab in realistischer 3D-Qualität erleben. „Ob unterschiedliche Bestuhlungsvarianten oder die Visualisierung von Messeständen: Ab sofort können sich unsere Kunden im wahrsten Sinne des Wortes ein noch besseres Bild vom geplanten Event machen“, sagt hierzu Oliver Höppner, Bereichsleiter bei Kassel Marketing und zuständig für das Kongress Palais. „Damit wird die Vorbereitung von Veranstaltungen in der documenta-Stadt zukünftig noch flexibler und einfacher und der ein oder andere Ortstermin kann entfallen!“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
23.2.2021
CREAFORM organisiert Webinar-Reihe rund ums 3D-Scannen
Creaform, ein weltweit führender Anbieter tragbarer und automatisierter 3D-Messlösungen, startet Anfang März eine Webinar-Serie rund um das Thema 3D-Scannen in den Branchen Guss, Bildungswesen, Design, Fräsen, 3D-Druck, Sonderfahrzeugbau und Defense. In den Online-Workshops werden von der Datenerfassung und Auswertung bis hin zur Analyse sämtliche Aspekte der Wertschöpfungskette betrachtet und den Teilnehmern Wege aufgezeigt, wie der Einsatz von 3D-Scantechnologien ihre Produktivität verbessern kann. Gestartet wir im März mit einem Webinar für die Gussindustrie. Nach einer erfolgreichen ersten Online-Veranstaltung zum Thema im vergangenen Jahr, wird jetzt das Handwerkzeug zum Messen und Auswerten von gescannten Daten vermittelt. Beantwortet werden unter anderem die Fragen: Wie werden Modelle, Sandkerne und Gussrohlinge gescannt? Wie funktioniert das Analyseverfahren mit optischer 3D-Messtechnik? Warum ist der virtuelle Zusammenbau ein Schlüsselelement im Gussprozess?
(Quelle: AMETEK GmbH – Division Creaform)
23.2.2021
Ham Radio sendet deutliches Signal
Nachdem die internationale Amateurfunk-Ausstellung im vergangenen Jahr Corona-bedingt nicht stattfinden konnte, sind die Messemacher am Bodensee optimistisch, der Branche vom 25. bis 27. Juni 2021 einen Treffpunkt bieten zu können. Mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) als ideellem Träger werden derzeit die Weichen für die 45. Ausgabe der Ham Radio gestellt. „Selbstverständlich beobachten wir die Lage genau. Aktuell gehen wir davon aus, die Ham Radio unter Berücksichtigung eines umfangreichen und bereits bewährten Schutz- und Hygienekonzeptes durchführen zu können und freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen Beteiligten auf Europas bedeutendster Amateurfunkmesse“, erklärt Messe-Chef Klaus Wellmann. Für die kommende Ham Radio ergibt sich aus verschiedenen Gründen eine neue Hallenbelegung: Die Zeppelin Cat Halle A1 fungiert derzeit übergangsweise als Trainings- und Spielstätte für die Volleyballer des VfB Friedrichshafens, nachdem die ZF Arena aufgrund baulicher Mängel geschlossen wurde. In der Halle A2 ist momentan das Kreisimpfzentrum eingerichtet. Daher belegen kommerzielle Aussteller sowie Verbände die Hallen A3 und A4, in den Hallen B1 und B2 finden Funkamateure beim Flohmarkt alles, was ihr Herz höherschlagen lässt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
23.2.2021
BIOFACH / VIVANESS 2021: Die iBio- und Naturkosmetik- Community trifft sich digital
Die Bio- und Naturkosmetik-Community versammelte sich vom 17. – 19. Februar 2021 zu ihrem jährlichen – und dieses Mal rein digitalen – Branchentreff. Das BIOFACH / VIVANESS eSPECIAL bot an den drei Tagen mit 775 Sessions verteilt auf Kongress, Aussteller-präsentationen und Roundtables von 1.442 Ausstellern aus aller Welt zahlreiche Highlights für insgesamt 13.800 registrierte Teilnehmer aus 136 Ländern. Diese haben sich in über 400.000 Chatnachrichten und mehr als 10.000 Video-Meetings auf fachlich hohem Niveau ausgetauscht. Großen Anklang fand auch in diesem Jahr der BIOFACH und VIVANESS Kongress. Einen Spitzenwert bei der Teilnehmerzahl erzielte zum Beispiel der Termin „Der deutsche Bio-Markt – Zahlen, Fakten, Analyse 2021“ mit mehr als 700 Teilnehmern“. Das nächste Mal trifft sich die internationale Bio- und Naturkosmetik-Branche vom 15. - 18. Februar 2022. Neu ist die Tagefolge von Dienstag bis Freitag.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.2.2021
igus tribofilament: Stabile und abriebfeste Bauteile einfach selbst drucken
Um Verschleißteile in Sonderabmessungen schnell und kostengünstig herstellen zu können, hat igus jetzt mit iglidur I190 ein neues, einfach zu verarbeitendes Allrounder-Filament entwickelt. Es zeichnet sich durch eine hohe mechanische Biegefestigkeit von 80MPa aus. Der tribologisch optimierte Werkstoff ist schmier- und wartungsfrei und lässt sich auf allen handelsüblichen 3D-Druckern mit einer beheizbaren Druckplatte verarbeiten. Ob im Vorrichtungsbau oder bei Montagehilfen, Anwender sind immer auf der Suche nach gleitenden und verschleißfesten Sonderteilen, die den Produktionsbetrieb optimieren. Oftmals sind die Teile schnell konstruiert, doch eine Sonderanfertigung im Spritzguss oder in der mechanischen Bearbeitung ist aufwendig und schlägt bei einer geringen Stückzahl stark zu Buche. Daher greifen immer mehr Betriebe auf die Fertigung ihrer Sonderteile im 3D-Druck zurück. Um hochbelastbare Bauteile drucken zu können, hat der Kunststoffspezialist igus jetzt einen neuen Allrounder-Werkstoff entwickelt.
(Quelle: igus® GmbH)
23.2.2021
102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Miroben" als Vitaminfabriken
Für uns lebenswichtige Vitamine nehmen wir meist ausreichend über die Nahrung auf. Dennoch besteht in der Lebens- und Futtermittelindustrie ein großer Bedarf an bestimmten Vitaminen, wie z. B. dem Vitamin B2, auch Riboflavin genannt. Rund 9000 Tonnen ist der Weltmarkt für dieses Vitamin, das entweder als Farbstoff unseren Lebensmitteln oder in großem Maßstab als Vitamin Futtermitteln zugesetzt wird. Riboflavin kann sowohl chemisch als auch biotechnisch hergestellt werden. Doch hat sich die Produktion mittels Fermentation heutzutage vollständig durchgesetzt, denn sie ist kostengünstiger und schont die Umwelt, weil 30% weniger CO2 ausgestoßen werden, deutlich weniger Abfall entsteht und der Verbrauch fossiler Rohstoffe um 60% reduziert wird. Gentechnisch verbesserte Mikroorganismen wie z. B. das Heubazillus Bacillus subtilis produzieren als wahre „Mega-Mikroben“ das für uns so wichtige Vitamin B2 im Dauereinsatz in großen Fermentationsanlagen.
(Quelle: BIO Deutschland)
23.2.2021
Bioökonomie – Sensorik trifft auf Neue Werkstoffe
Elektroschrott – dazu zählen auch die zahlreichen Leiterplatten, die in jedem Gerät verbaut sind – verzeichnet aktuell die größte Zunahme am weltweiten Müllaufkommen. In einem gemeinsamen Projekt rücken die beiden Cluster Sensorik und Neue Werkstoffe bioökonomische Gesichtspunkte in den Fokus: Sie bündeln seit Anfang Januar in einem Cross-Cluster-Projekt ihre Kompetenzen, um eine neue Generation von Leiterplatten zu realisieren. Biobasierte nachwachsende Ersatzstoffe für Kunstharze bzw. Polymere oder Naturfasern sollen künftig an die Stelle der nicht verwertbaren Materialien treten. In einem digitalen Kick-off-Workshop Anfang März stellen die beiden Cluster Details zum neuen Projekt vor und arbeiten mit bayerischen Unternehmen und Wissenschaftlern in einem Workshop weitere Entwicklungsschritte aus.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
23.2.2021
inter airport Europe 2021: Runway to recovery
Die inter airport Europe 2021, 23. Internationale Fachmesse für Flughafenausrüstung, Technologie, Design & Service, findet vom 9.11. bis 12.11.2021 auf dem Messegelände in München statt. Die Messe in diesem Jahr findet vor dem Hintergrund von Covid-19 statt. Im letzten Jahr hatte die Flughafenindustrie einige Herausforderungen zu bewältigen, vor allem im Zusammenhang mit den pandemiebedingten Reiserestriktionen und der starken Reduktion von Passagierverkehr weltweit. inter airport Europe, als weltweite Leitmesse und der Hauptmarktplatz, wird die Erholung der Industrie unterstützen und allen teilnehmenden Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten bieten. Das erweiterte Messekonzept für dieses Jahr bietet Netzwerkmöglichkeiten, die Gelegenheit, sich erneut mit Flughafenfachleuten aus aller Welt zu treffen und einen digitalen Marktplatz für die gesamte Industrie bereits im April.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions)
22.2.2021
DEHOGA: Dramatischer Umsatzeinbruch im Gastgewerbe
Restaurants und Hotels verzeichnen im Zuge der Corona-Krise im Jahr 2020 einen nie dagewesenen Umsatzeinbruch. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, setzte das Gastgewerbe real (preisbereinigt) 39,0% weniger um als 2019, wobei die Monate Januar und Februar noch ein Umsatzplus aufwiesen. Bezogen auf die Corona-Monate März bis Dezember sackte der Umsatz um real 45,5% ein. „Die amtliche Statistik belegt die verheerenden Folgen der Corona-Krise für das Gastgewerbe. Nach einem Jahr Pandemie mit fast vier Monaten Lockdown und weitreichenden Reise- und Kontaktbeschränkungen ist die Not in der Branche riesig. Angesichts ausbleibender wie nicht ausreichender Hilfen und fehlender Perspektiven machen sich Verzweiflung und Existenzängste breit“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Zöllick drängt auf schnelle und auskömmliche Hilfszahlungen und einen Fahrplan für eine Öffnung der Branche.
(Quelle: DEHIGA)
22.2.2021
R+T digital öffnet ihre digitalen Türen
Vom 22. bis 25. Februar 2021 erhalten Aussteller auf der R T digital die Möglichkeit, ihre neu entwickelten Produkte dem weltweiten R T Netzwerk zu präsentieren - und alle Inhalte bleiben auch nach dem Live-Event noch bis zur R T 2022 verfügbar. Dieser virtuelle Branchentreff mit digitalen Messeständen, Ausstellerforen und einem großen Konferenzprogramm bringt für die Teilnehmer zahlreiche neue Chancen mit sich. Viele Produktentwicklungen und Neuheiten finden Sie auch in unserer digitalen Messepubliaktion "NEWS zur R T 2021 digital". Weitere Informationen und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), R T 2021".
Quelle: Messe Stuttgart)
22.2.2021
HM Digital Edition 2021 gibt Antworten auf Fragen der industriellen Transformation
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Industrie beschleunigt. Gleichzeitig hat sie die Anfälligkeit von globalen Lieferketten zum Vorschein gebracht. Damit erlebt die Welt der Industrie einen noch nie dagewesenen Umbruch. Die entscheidende Frage ist: Welche Strategien, Maßnahmen und Partnerschaften sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie? Antworten darauf bietet die HANNOVER MESSSE Digital Edition - die zentrale Plattform für Innovationen, Networking und Orientierung im Zeitalter der industriellen Transformation. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), Hannover Messe 2021".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.2.2021
tw-elektric setzt auf grüne Lötstopplacke von Peters
tw-elektric baut auf Lötstopplack von Peters. Der Leiterplatten-Hersteller aus dem Schwarzwald verwendet für seine Produktion die grünen ELPEPCB® Lötstopplacke Elpemer® GL 2467 SM-DG – ein Gießlack - und AS 2467 SM-DG – ein Sprühlack. Das Familienunternehmen aus Furtwangen hat für die Anwendung der Lötstopplacke mit einem Gießtisch in Kombination mit einer Sprühanlage eine optimale Lösung gefunden. Die Firma ahk Service & Solutions hat die Anlagen hierfür konzipiert: „Die Kombination vom altbekannten Vorhang-Gieß-Verfahren mit moderner Sprühbeschichtungstechnik bietet wahlweise für jedes Leiterplatten-Design die optimale Applikation mit der passenden Lackfarbe", so ahk-Geschäftsführer Andreas Harsch. Für tw-elektric liegen die Vorteile darin, dass die Peters-Lacksysteme über kurze Belichtungszeiten verfügen und direkt belichtbar sind. Sie bieten also zukünftig auch hervorragende Eigenschaften in der Direktbelichtung bei LED oder Laser-Lichtquellen.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
22.2.2021
BITKOM: Innovative Fahrdienste sollen ausgebremst werden
Morgen wird der Verkehrsausschuss des Bundestags erneut über das Personenbeförderungsgesetz beraten. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes droht ins Groteske abzugleiten. War im vorliegenden Entwurf mit einem Festhalten an der historisch überholten Rückehrpflicht für auftragslose Mietwagen bereits eine staatliche verordnete Leerfahrtenpflicht vorgesehen, so wird jetzt ernsthaft über eine gesetzliche Wartezeit für digital vermittelte Mietwagen diskutiert. Das heißt: Wer seine Fahrt per Smartphone-App bei einem entsprechenden Dienst bucht, kann aufgrund der sogenannten Vorausbuchungspflicht nicht sofort losfahren, sondern der Anbieter darf seinen Fahrer erst mit Verzögerung losschicken. Darunter leiden die Anbieter, alle Kunden, aber auch der Standort Deutschland, in dem Innovationen nicht gefördert und vorangetrieben werden – freuen können sich allein diejenigen, deren tradiertes Geschäfts- und Preismodell geschützt werden soll. Ebenso gut hätte man versuchen können die Postkutsche zu retten, indem man die Höchstgeschwindigkeit aller anderen Verkehrsmittel staatlich auf 10 km/h beschränkt.“
(Quelle: BITKOM)
22.2.2021
YOKOHAMA unterstützt Naturkautschuk-Anbau in Thailand
Der japanische Reifenhersteller YOKOHAMA hat vor kurzem zusammen mit der Rubber Authority of Thailand (RAOT) ein Seminarin Surat Thaniabgehalten, um örtlichen Naturkautschukbauern dabei zu helfen, die Qualität und Produktivität ihres Anbauszu verbessern. 50 Landwirte aus der Region nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten jeweils 500 kg Düngemittel, das mit der Expertise von RAOT entwickelt wurde. Im Januar 2020 unterzeichnete YOKOHAMA mit der RAOT eine Absichtserklärung, gemeinsam wirtschaftliche Unterstützung zu leisten und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, um sowohl Transparenz als auch Stabilitätder Naturkautschuk-Lieferkette zu gewährleisten. Die Absichtserklärung ist Teil der „Beschaffungspolitik für nachhaltigen Naturkautschuk“ von YOKOHAMA. Das Seminar ist die jüngste Maßnahme zur Unterstützung von Naturkautschukbauern im Rahmen der Absichtserklärung.
(Quelle: YOKOHAMA)
19.2.2021
ALTANA vollzieht Erwerb des TLS-Geschäfts mit Metallpulvern für den 3D-Druck
Der Spezialchemiekonzern ALTANA hat den Erwerb des Geschäfts der TLS Technik GmbH & Co. Spezialpulver KG vollzogen und baut damit seinen Geschäftsbereich ECKART strategisch aus. Die TLS mit Sitz in Bitterfeld verfügt über 25 Jahre Erfahrung und gilt als einer der international führenden Spezialisten in der Herstellung von qualitativ hochwertigen Metallpulvern für den industriellen 3D-Druck. Das Geschäft firmiert ab sofort als ECKART TLS GmbH. Der Zukauf war am 14. September 2020 angekündigt worden. „Die Expertise der TLS in der Herstellung von Metallpulvern und -legierungen für den metallischen 3D-Druck ergänzt die Stärken von ECKART als erfahrener Spezialist in der Verdüsung von Metallen“, so Dr. Wolfgang Schütt, Leiter des ALTANA Geschäftsbereichs ECKART. „Wir bauen damit gezielt unser Geschäft mit funktionalen Anwendungen aus und positionieren uns in einem technologischen Zukunftsmarkt.“
(Quelle: ALTANA AG)
19.2.2021
Bosch und Microsoft entwickeln Softwareplattform
Bosch und Microsoft bündeln ihre Kräfte und entwickeln gemeinsam eine Softwareplattform für die nahtlose Vernetzung von Autos und Cloud. Ziel der Kooperation ist es, dass Fahrzeugsoftware künftig schneller, einfacher und während des gesamten Autolebens weiterentwickelt sowie über die Cloud auf die Steuergeräte und Fahrzeugrechner aufgespielt werden kann. Die Softwareplattform basiert auf Microsoft Azure und beinhaltet ebenso Softwarebausteine von Bosch. Weiterhin entwickeln beide Unternehmen unter anderem innovative Entwicklungswerkzeuge, die den Prozess der Softwareentwicklung – auch über Unternehmensgrenzen hinweg – deutlich effizienter gestalten. Dank der neuen Plattform lassen sich in Folge Innovationszyklen verkürzen und die Entwicklungskosten für Fahrzeugsoftware reduzieren. Neue Funktionen und digitale Dienste kommen so schneller zu den Autofahrern. Beide Unternehmen planen, dass bis Ende 2021 erste Fahrzeugprototypen die neue Softwareplattform nutzen können.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
19.2.2021
EISENWARENMESSE 2022: Ab jetzt anmelden und mit Zuversicht planen!
Im März 2022 wird es endlich wieder soweit sein, nach einer pandemiebedingten Auszeit in 2020 und dann auch in 2021, startet die internationale Leitmesse mit voller Kraft und Innovationen durch. Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE 2022 öffnet vom 6. bis 9. März 2022 und bietet den Besuchern Innovationen und die einmalige Möglichkeit, einen übergreifenden Einblick in die Branche und deren Entwicklung zu bekommen – vor Ort und digital. Das Thema Onlinehandel wird 2022 in Kooperation mit dem eCommerce Rockstar Michael Atug zu einem der Top-Attraktionen der Messe. Mit ihm wurde eine Größe der E-Commerce und Start-Up Szene gewonnen. Michael Atug wird spannende Einblicke in die innovative Welt des eCommerce geben. Die „eCommerce area“ wird ganz im Licht der Innovationen des Onlinehandels stehen und einen Blick in die Zukunft von Payment- und Shopingsystemen, SEO, Multichannel, ERP sowie Hosting geben. Für die Keynote konnte Frank Thelen, Digitalisierungspapst und Investor, gewonnen werden.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.2.2021
Christian Grosser übernimmt Projektleitung der Medizinmessen der Messe Düsseldorf
Christian Grosser (41) ist neuer Project Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf. Damit folgt er auf Horst Giesen, der Ende des Jahres 2020 in den Ruhestand getreten ist, und übernimmt die Leitung der weltgrößten Medizinmesse MEDICA sowie der international führenden Branchenzuliefererfachmesse COMPAMED. Zugleich verantwortet Christian Grosser die strategische Ausrichtung der weltweiten Medizinmesse-Aktivitäten der Messe Düsseldorf Group, die unter der Dachmarke MEDICAlliance zusammengefasst sind. Dazu gehören u. a. die MEDICAL FAIR INDIA (Mumbai/ Neu Delhi), die MEDICAL FAIR ASIA (Singapur), die MEDICAL FAIR THAILAND (Bangkok) oder auch die MEDICAL FAIR BRASIL (Sao Paulo). In seiner neuen Funktion ist Christian Grosser mit seinem Projektteam und den genannten Veranstaltungen dem operativen Geschäftsbereich von Erhard Wienkamp, Chief Operating Officer, zugeordnet und berichtet direkt an Michael Degen, Executive Director Trade Fairs.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.2.2021
game: Indie Games werden immer beliebter
Kleine Teams, großer Erfolg: Indie Games werden unter den Spielerinnen und Spielern in Deutschland immer populärer. So ist nicht nur ihre Bekanntheit innerhalb eines Jahres um drei Prozentpunkte auf 41% gestiegen, auch landen sie immer häufiger im digitalen Warenkorb: So hat bereits jeder vierte Spielende in Deutschland (25 Prozent) Indie Games gekauft. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis einer repräsentativen Umfrage der Meinungsforschungsunternehmens YouGov bekannt. Unter Indie Games werden Computer- und Videospiele verstanden, die von kleinen Teams entwickelt werden, die unabhängig von einem Publisher agieren. In der Regel sind Indie Games sowohl in der Entwicklung als auch beim Kauf günstiger als Vollpreistitel und werden vor allem als Download angeboten. Immer wieder werden Indie Games zu großen Hits: Hierzu gehören etwa Titel wie „Minecraft“, „Stardew Valley“ oder „Among Us“. Auch in Deutschland gibt es eine sehr lebendige Szene an Indie-Studios, die eine große Vielfalt an Titeln hervorbringt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
19.2.2021
VDMA: "EU-Handelspolitik muss sich auf Marktöffnung konzentrieren"
Zur Überprüfung der EU-Handelspolitik durch die EU-Kommission sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: "Wir begrüßen es, dass die EU-Kommission in ihrer neuen Handelsstrategie weiterhin auf freien Handel und die Öffnung von Märkten durch EU-Freihandelsabkommen setzt. Das schafft verlässliche Rahmenbedingungen für die Exporte der mittelständischen Maschinenbauindustrie und ermöglicht die Erhöhung der Resilienz der Lieferketten durch eine Diversifizierung der Lieferquellen. Auch die vorgeschlagene Weiterentwicklung der Instrumente zum Schutz des EU-Binnenmarktes vor unfairem Wettbewerb ist überfällig. Wir brauchen ein Instrument zur Beschränkung der Marktverzerrungen durch subventionierte Unternehmen aus Drittstaaten. Gleichzeitig begrüßen wir, dass die EU vor dem Hintergrund der zunehmenden wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen von Drittstaaten eine neues Rechtsinstrument zur Eindämmung der Risiken für die europäischen Unternehmen vorschlagen will.
(Quelle: VDMA)
19.2.2021
CRO verlässt Swiss Steel Group nach Zielerreichung
Swiss Steel Group, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, gab heute bekannt, dass der amtierende CRO Josef Schultheis das Unternehmen zum 28. Februar 2021 wie vorgesehen verlässt. Der scheidende CRO Josef Schultheis hatte seit seinem Eintritt am 12. August 2020 als vollwertiges Mitglied der Konzernleitung interimistisch die Transformation zum Turnaround forciert. Mit seiner Erfahrung konnte Swiss Steel Group den drastischen Auswirkungen der COVID-19-Krise schlagkräftiger begegnen und hat unter seiner Leitung diverse Zusatzpotentiale identifiziert. Insbesondere hat er die Verhandlungen zum Finanzierungskonzept zu einem Grossteil verantwortet und dessen Umsetzung massgeblich vorangetrieben. Angesichts des bis spätestens 22. März 2021 erwarteten Vollzugs der geplanten Kapitalerhöhung zieht sich Josef Schultheis per 28. Februar 2021 wie ursprünglich vorgesehen aus der Konzernleitung zurück.
(Quelle: Swiss Steel Group)
18.2.2021
R+T 2021 digital: Der Countdown läuft
Der Countdown zur "R T 2021 digital" in Stuttgart läuft. Die R T digital vom 22.02. bis 25.02.21 ist der virtuelle Branchentreff mit digitalen Messeständen, Ausstellerforen und einem großen Konferenzprogramm. 287 Aussteller aus 25 Ländern präsentieren auf der diesjährigen virtuellen Messe ihre Neuheiten, Produktentwicklungen und Trends. Dieser virtuelle Branchentreff mit digitalen Messeständen, Ausstellerforen und einem großen Konferenzprogramm bringt für die Teilnehmer zahlreiche neue Chancen mit sich. Viele Informationen zum virtuellen Branchentreff finden Sie auch in unserer digitalen Messepublikation "NEWS zur R T 2021 digital". Die Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), R T 2021".
(Quelle: epm gmbh)
18.2.2021
Covestro AG: Bauen mit CO?-Technologie wird möglich
Nachhaltigere, CO?-basierte Materialien für den Bausektor – das könnte zukünftig Realität werden. Seit 2016 arbeitet Covestro gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Entwicklung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens „DreamResource" (FKZ 033RC002) an der Erforschung von neuen, umweltfreundlicheren Polyolen, die zum Beispiel in Form von Polyurethan-Hartschaum in Dämmstoffen für den Bausektor eingesetzt werden könnten. Nun wurde ein erster Prototyp einer Dämmplatte gemeinsam mit dem Projektpartner puren gmbh entwickelt, der die neuartigen Polyole basierend auf herkömmlichen Ethylenoxiden und CO? enthält. Damit ist Covestro eine entscheidende Weiterentwicklung seiner CO?-Technologie für einen besonders wichtigen Teil der klimarelevanten Bauindustrie gelungen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
18.2.2021
PCIM Europe Messe und Konferenz 2021 findet rein digital statt
Der nun definitiven Absage der PCIM Europe in Nürnbergwar Anfang Februar nach Gesprächen mit Ausstellern und Partnern die Verschiebung in den Spätsommer vorausgegangen. Zahlreiche Akteure der Industrie hatten sich zuletzt angesichts der andauernden Pandemie doch gegen ein Präsenzformat entschieden. In Abstimmung mit allen Beteiligten hat sich die Mesago Messe Frankfurt GmbH entschieden, die PCIM Europeals rein digitale Veranstaltung durchzuführen. Mit den „PCIM Europe digital days“ wird in diesem Jahr vom 03. – 07.05.2021 ein digitales Format der Messe und Konferenz zum Wissensaustausch angeboten. Das Online-Event bietet Anbietern und Anwendern an fünf Tagen die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu zentralen Entwicklungen im Bereich der Leistungselektronik zu erweitern und sich über Produktneuheiten zu informieren. Neben umfangreichen Ausstellerprofilen ist ein hochkarätiges Konferenzprogramm in Form von Live und on-Demand Präsentationen geplant. Der Community werden vielfältige Wege geboten, sich miteinander zu vernetzten.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.2.2021
BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL: Die Bio- und Naturkosmetik- Community trifft sich digital
BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, zeigen vom 17.02. bis 19.02.21 die globale Bio- und Naturkosmetik-Vielfalt. Dieses Mal findet das internationale Klassentreffen der Branche nicht in den Messehallen in Nürnberg statt, sondern in rein digitaler Form. Insgesamt beteiligen sich 1.443 Aussteller am BIOFACH / VIVANESS eSPECIAL, 102 davon aus dem Angebotsbereich der VIVANESS/ Naturkosmetik und gestalten das Format mit eigenen Präsentationen wie digitalen Verkostungen oder Produktpräsentationen aktiv mit. Somit können sich die Branchenvertreter auf drei Tage voller Unternehmens- und Produktvorstellungen, Wissensvermittlung, Matchmaking und Networking freuen. Natürlich ist beim eSPECIAL der BIOFACH und VIVANESS Kongress integraler Bestandteil und Teilnehmer erleben den digitalen Neuheitenstand mit Produktinnovationen und Trends sowie viele weitere Highlights.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.2.2021
BITKOM: Großstädte treiben nachhaltige Mobilitätswende voran
In den deutschen Städten wird in die Mobilität der Zukunft investiert. Die Anzahl der Ladestationen für Elektroautos ist in den Großstädten 2020 um 62% auf 4.955 gestiegen. Im Vorjahr waren es erst 3.066. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Smart City Index, dem Digital-Ranking der 81 Städte ab 100.000 Einwohnern des Digitalverbands Bitkom. Intelligent vernetzte Mobilität und innovative Antriebskonzepte stehen in vielen Großstädten auf der Agenda. Bereits jeder achte Bus (12%) fährt mit alternativen Antrieben wie Strom oder Bioerdgas. Während in einigen Städten weiter ausschließlich Dieselbusse unterwegs sind, ist der Busverkehr in Oldenburg und Augsburg bereits nahezu vollständig klimaneutral. E-Autos bleiben aber vorerst die Ausnahme. Lediglich 0,4% des Fahrzeugbestands in Großstädten wird mit Strom betrieben. „Innovative Städte gehen bei der Mobilitätswende mit gutem Beispiel voran und bringen intelligente, vernetzte und nachhaltige Verkehrskonzepte auf Straßen und Schienen. Staus, Lärm und Umweltbelastungen gehören zu den größten Ärgernissen im urbanen Alltag und können durch den effektiven Einsatz digitaler Technologien erheblich verringert werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
18.2.2021
KUTENO - Kunststofftechnik Nord ... Messe wird verlegt!
„Im engen Dialog mit unseren Ausstellern haben wir beschlossen, die Messe zu verschieben“, erklärte heute KUTENO Geschäftsführer Horst Rudolph. Ursprünglich war die Messe vom 04.05. bis 06.05.21 geplant, aber vor dem Hintergrund der derzeitigen Rahmenbedingungen und des unvorhersehbaren Infektionsgeschehens hat sich die breite Mehrheit der Aussteller für den neuen Termin Anfang September ausgesprochen. Die Verlegung der Messe hat bei einem großen Teil der Aussteller großes Bedauern ausgelöst, da der Wunsch nach einer Präsenzmesse deutlich spürbar ist. „Immer dringlicher wird der Bedarf an Neukundenkommunikation und -akquise sowie natürlich auch der persönliche Kontakt zu Bestandskunden.“ so Horst Rudolph weiter. Durch den breiten Konsens gehen die KUTENO Veranstalter davon aus, dass die überwiegende Mehrzahl der angemeldeten Unternehmen auch beim neuen KUTENO Termin (07.09. bis 09.09.21) dabei sein werden.
(Quelle: KUTENO GmbH & Co. KG)
17.2.2021
LANXESS unterzeichnet Vertrag zur Übernahme von Emerald Kalama Chemical
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS beschleunigt seinen Wachstumskurs und hat am 14.02.2021 eine Vereinbarung zur Übernahme von 100% der Anteile an Emerald Kalama Chemical unterzeichnet. Das US-amerikanische Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von Spezialchemikalien, vor allem für den Consumer-Bereich, und ist mehrheitlich im Besitz von Tochtergesellschaften des US-amerikanischen Private-Equity-Unternehmens American Securities LLC. Der Unternehmenswert von Emerald Kalama Chemical beträgt 1,075 Mrd. US-Dollar. Abzüglich Verbindlichkeiten ergibt sich ein Kaufpreis in Höhe von rund 1,04 Mrd. US-Dollar (867 Millionen Euro*), den LANXESS aus vorhandenen liquiden Mitteln finanziert. Die Transaktion wird voraussichtlich im 2. Halbjahr 2021 vollzogen. Sie unterliegt noch der Zustimmung der zuständigen Behörden. 2020 erzielte Emerald Kalama Chemical einen Umsatz von rund 425 Millionen US-Dollar und ein EBITDA vor Sondereinflüssen von etwa 90 Mio. US-Dollar.
(Quelle: LANXESS Deutschland GmbH)
17.2.2021
VDMA: Maschinenbau verzeichnet im Dezember 2020 versönlichen Jahresabschluss
Die Maschinen- und Anlagenbauer haben das schwierige, von der Corona-Pandemie geprägte Jahr 2020 mit einem versöhnlichen Ausblick beendet. Im Dezember setzte sich der leicht positive Trend der Vormonate fort, die Unternehmen verbuchten insgesamt ein Auftragsplus von real 7% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dabei spielte einmal mehr die vergleichsweise niedrige Ausgangsbasis des Vorjahrs eine wesentliche Rolle. Für das Gesamtjahr 2020 steht mit einem Rückgang der Bestellungen um real 11% ein zweistelliges Minus im Vergleich zum Vorjahr in den Büchern. Dies war der stärkste Dämpfer seit der Finanzkrise 2008/09. "Die Erholung, die im Herbst 2020 begonnen hat, setzt sich fort, aber sie steht unverändert auf wenig festem Grund. Die Pandemie ist nicht vorbei, und die immer wieder aufflammenden Diskussionen um Lockdowns sowie die verschärften Reiserestriktionen sind ernstzunehmende Belastungen und erschweren einen nachhaltigen Aufschwung", bilanzierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
17.2.2021
VCI: Nationaler Alleingang beim Lieferkettengesetz ist der falsche Weg
Aus Sicht von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Verband der Chemischen Industrie (VCI) geht das geplante Lieferkettengesetz in die falsche Richtung. Beide Verbände halten es für notwendig, dass es eine einheitliche globale, zumindest aber europäische Lösung braucht, um das gemeinsame Ziel einer globalen Beachtung der Menschenrechte in der Lieferkette zu erreichen. Ein deutscher Alleingang führe zu einem Flickenteppich, der vor dem Hintergrund des laufenden Verfahrens für eine EU-Regelung weder zielführend noch praxistauglich sei. Vorrang müsse eine europäische Lösung haben. Vielmehr sollten Politik, Unternehmen, Gewerkschaften und Verbraucher gemeinsam an diesem Ziel arbeiten. Ein guter Schritt wäre es, so die Verbände, dabei auch bestehende Brancheninitiativen wie Chemie³ und Together for Sustainability einzubeziehen. Dort sind bereits Standards und Leitfäden zur Wahrung der Menschenrechte in der Lieferkette erarbeitet worden. Die Chemie ist darüber hinaus überzeugt, dass eine praxisorientierte Branchenlösung gefördert werden sollte (safe harbor).
(Quelle: VCI)
17.2.2021
ISM stellt Produktneuheiten 2021 vor
Auch wenn die ISM 2021 in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht physisch stattfinden kann, bleibt die weltweit größte Fachmesse für Süßwaren und Snacks auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten die zentrale Plattform für Innovationen der Branche. Hierbei bietet die ISM ihren Ausstellern die Möglichkeit, ihre Produktneuheiten auf einer New Product Database unter https://newproducts.ism-cologne.de/ vorzustellen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), ISM 2021".
Quelle: Koelnmesse)
17.2.2021
GISA bezieht neuen Standort in Berlin
Der IT-Dienstleister GISA wird für seine Kunden ab Februar in Berlin an einem neuen Standort vertreten sein. Nachdem die MitarbeiterInnen sechs Jahre in der Friedrichstraße ansässig waren, steht nun der Umzug in die Bismarckstraße 105 in Berlin-Charlottenburg bevor. Damit wird GISA zukünftig in unmittelbarer, räumlicher Nähe zu den Kollegen und Kolleginnen des Mutterkonzerns itelligence AG arbeiten. Ebenfalls genutzt werden die Büroräumlichkeiten von der GISA-Tochter ICS adminservice GmbH. Nachdem am Unternehmenshauptsitz in Halle (Saale) das GISA-Projekt SmartOffice+ erfolgreich angelaufen ist, haben auch die MitarbeiterInnen in Berlin zukünftig die Möglichkeit, zwischen festen und flexiblen Arbeitsplätzen zu wählen. In Absprache mit der jeweiligen Führungskraft können sie dann individuell entscheiden, ob sie im oder außerhalb des Büros arbeiten möchten und zu welchen Zeiten dies geschehen soll.
(Quelle: GISA GmbH)
16.2.2021
INTERNORGA Zukunftspreis wird digital verliehen
Für junge wie etablierte Unternehmen mit vielversprechenden und nachhaltigen Ideen und Konzepten ist der INTERNORGA Zukunftspreis eine heiß begehrte Auszeichnung. In diesem Jahr wird dieser in den digitalen Raum verlegt und im Rahmen der IDX_FS International Digital Food Services Expo powered by INTERNORGA (IDX_FS Expo) virtuell verliehen. Erstmals können alle registrierten Fachbesucher der IDX_FS Expo die Verleihung im Stream verfolgen, was sonst nur einem ausgewählten Einladungskreis vorbehalten war. Aufgrund der pandemiebedingten Absage im vergangenen Jahr wird der 10. INTERNORGA Zukunftspreises am 15. März 2021 nachmittags virtuell nachgeholt. Die hochkarätig besetzte Jury hat neun Finalisten aus den zahlreichen Bewerbungen ausgewählt, deren eingereichte Konzepte sich durch eine besonders innovative Nachhaltigkeitsstrategie, hohe Effizienz und verantwortungsvolles Handeln auszeichnen. Die Sieger werden in den Kategorien ‚Nahrungsmittel & Getränke‘, ‚Technik & Ausstattung‘ sowie ‚Gastronomie & Hotellerie‘ geehrt.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
16.2.2021
event-ex ag als neue Auslandsvertretung der NürnbergMesse
Taschenmesser und Uhren sind Ur-Schweizer Innovationen. Deutschlands Nachbarland ist weltweit bekannt für seine Erfindungen und hochwertigen Produkte und präsentiert diese zahlreich auf den Veranstaltungen der NürnbergMesse – live vor Ort oder während Corona im digitalen Raum. Besonders im Fokus der Schweizer Unternehmen stehen die Fachmessen BIOFACH (Bio-Lebensmittel), FACHPACK (Verpackungslösungen), POWTECH (Schüttguttechnologie), European Coatings Show (Farben und Lacke), HOLZ-HANDWERK (Holzbearbeitung) und FENSTERBAU FRONTALE (Fenster-, Türen- und Fassadenbau) sowie die IWA OutdoorClassics (Outdoor-Equipment – wie das Schweizer Taschenmesser!). Damit Schweizer Unternehmen auch künftig die passenden Fachmessen für ihre Innovationen finden, steht ihnen seit Beginn des Jahres 2021 die event-ex ag als neue Auslandsvertretung der NürnbergMesse für die Schweiz und Liechtenstein zur Seite: „Die Schweiz ist ein wichtiger Markt mit innovativen Unternehmen. Daher freuen wir uns, dass mit der event-ex ag ein erfahrener Messespezialist die Rolle der Auslandsvertretung für die NürnbergMesse übernommen hat. Gleichzeitig geht unser Dank an die Handelskammer Deutschland-Schweiz, die über 35 Jahre unsere Repräsentanz war“, so Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.2.2021
SENSOR+TEST 2021findet digital statt
Real, virtuell und hybrid - unter diesem Motto sollte die SENSOR TEST 2021 in Nürnberg vom 04.05. bis 06.05.2021 Teilnehmer aus aller Welt zum Innovationsdialog einladen. Wegen der fortdauernden kritischen Gefährdungslage aufgrund der Covid-19-Pandemie und der weiteren Unsicherheiten bezüglich der Durchführung von Großveranstaltungen, haben Veranstalter und Ausstellerbeirat gemeinsam mit dem Vorstand des AMA Verbandes für Sensorik und Messtechnik e.V. nun beschlossen, die Messe vollständig als Digital-Event durchzuführen. Die SENSOR TEST 2021 ermöglicht damit Ausstellern und Besuchern, sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien rund um Sensorik und Messtechnik intensiv über moderne Informationskanäle auszutauschen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), SENSOR TEST 2021".
(Quelle: AMA Service GmbH)
16.2.2021
Finale Ergebnisse der ersten SPS Connect 2021
Das Jahr 2020 ist vorbei und damit auch die erste rein virtuelle SPS. Insgesamt 9.121 Besucher waren bis zum 31.12.2020 auf der Plattform SPS Connect aktiv, haben mit 239 Ausstellern gechattet, 4.296 Business Meetings abgehalten und sich über die neuesten Produkte der Automatisierungsbranche informiert. 2021 soll dies aber wieder persönlich vom 23. - 25.11. in Nürnberg stattfinden können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021, SPS 2021".
Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.2.2021
Messe Essen: Offizieller Launch der neuen digitalen E-world-Plattform
Am 2. Februar 2021 ging die „E-world Community“, die neue digitale Plattform der E-world energy & water, offiziell an den Start. Zehn Tage nach ihrer Öffnung sind bereits knapp 1.000 Nutzer in der E-world Community registriert. Mit der E-world Community steht der Energiewirtschaft nun ganzjährig eine digitale Plattform zur Vernetzung und Information untereinander sowie zur Geschäftsanbahnung zur Verfügung. Zudem wird sich ein umfangreiches digitales Vortragsprogramm mit aktuellen Herausforderungen der Branche beschäftigen. Seit der vergangenen Woche können sich Nutzer unter https://community.e-world-essen.com kostenfrei für die Community registrieren.
(Quelle: Messe Essen)
15.2.2021
BDEW: „Ausbau privater Ladesäulen ist entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität“
Der Bundestag hat das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet. Mit dem Gesetz sollen klare Vorgaben zum Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im Gebäudebereich gemacht werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mit dem GEIG hat der Bundestag heute wichtige Rahmenbedingungen für den zukünftigen Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur festgelegt. Beim Neubau und größeren Renovierungen müssen Wohngebäude künftig mit einer bestimmten Anzahl von Leerrohren ausgestattet werden, damit nachträglich der Einbau von Wallboxen erleichtert wird. Gerade der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist für den langfristigen Hochlauf der Elektromobilität ein entscheidender Faktor, denn über 85 Prozent der Ladevorgänge finden im privaten Bereich statt.“
(Quelle: BDEW)
15.2.2021
KELCH auf der digitalen INTEC/Z connect
Anlässlich der in diesem Jahr ausschließlich digital stattfindenden Messe Intec/Z connect 2021 präsentiert die KELCH GmbH aktuelle Werkzeugeinstellgeräte für die zerspanende Industrie im Rahmen von Live-Webinaren sowie weitere Produkte und Services auf der digitalen Plattform. Anstelle der Präsentation am Messestand lernen die zugeschalteten Gäste aus der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie ganz bequem online die Werkzeugeinstellgeräte der neuesten Generation kennen und erfahren wie diese sich in Industrie 4.0-Prozesse integrieren lassen. Im Mittelpunkt stehen das kompakte Werkzeugeinstellgerät KENOVA set line V346 CNC sowie das Werkzeugeinstellgerät KENOVA set line V345 aus der Industrial line von KELCH. Beide Werkzeugeinstellgeräte bieten Schnittstellen für eine intelligente Vernetzung bei hoher Widerholgenauigkeit.
(Quelle: KELCH GmbH)
12.2.2021
VDMA: "Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um Klimaziele zu erreichen"
„Die Kreislaufwirtschaft muss zum integralen Bestandteil unseres wirtschaftlichen Denkens und Handelns werden. Nur dann lassen sich die ambitionierten Nachhaltigkeits- und Klimaziele auf europäischer Ebene erfüllen.“ So lautet das Fazit von Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA-Abteilung Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit, angesichts der im EU-Parlament verabschiedeten Positionierung und Forderungen zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket. Der VDMA wertet dieses Paket als richtigen Schritt, denn: „Für den Maschinen- und Anlagenbau ist die Kreislaufwirtschaft zu einem Megatrend geworden, der die Branche nachhaltig beeinflusst und Raum für neue Geschäftsmodelle schafft“, ergänzt Dr. Brückner. Immer dort, wo es zu veränderten Produkt- und Produktionsanforderungen kommt, sind die technologischen Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus gefragt. Die Branche stellt technologische Lösungen für ökologische Herausforderungen bereit. Dazu gehört die Gestaltung langlebiger und ressourceneffizienter Produkte, aber eben auch die Optimierung von Produktionsstandorten und -prozessen.
(Quelle: VDMA)
12.2.2021
BDEW: Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen
Biogas ist ein wichtiger Baustein, um den Gasmarkt 2050 über alle Anwendungen und Sektoren hinweg klimaneutral zu gestalten. In einem gemeinsamen Appell fordern zwölf Verbände der Gaswirtschaft daher eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für biogene Energieträger. Die Verbände stellen klar: Biogas als Naturprodukt und erneuerbarer Energieträger ist jederzeit schnell verfügbar, vielseitig einsetzbar und ein wichtiger Baustein der Energieversorgung von heute und morgen. Auf Erdgasqualität aufbereitet und als Biomethan in die vorhandene Gasinfrastruktur eingespeist, kann es jederzeit gespeichert und zu den Verbrauchern transportiert werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind enorm vielseitig und können einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
(Quelle: Zukunft Gas e.V.)
12.2.2021
Markus Asch wird Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International
Zum 1. Februar 2021 hat Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, Markus Asch (49) zum CEO der Rittal International Stiftung & Co. KG sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Rittal GmbH & Co. KG berufen. Er trägt damit die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche des weltweit führenden Systemanbieters für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur, Software und Service. Das Unternehmen hat weltweit 58 Tochtergesellschaften und 9.700 Mitarbeiter. Asch übernimmt zudem die übergreifende Verantwortung für Rittal Software & Service (RSS) International mit den Einheiten Eplan und Cideon und 1.400 Mitarbeitern. Mit Software-Lösungen, Systemtechnik und Maschinen zur Automatisierung optimieren die drei Unternehmen der Friedhelm Loh Group die Prozesse ihrer Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau übergreifend und treiben zukünftige Geschäftsfelder voran.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
12.2.2021
zetVisions und KPMG vereinbaren Zusammenarbeit
Die Heidelberger zetVisions GmbH, Spezialist für Softwarelösungen für das Beteiligungs- und das Stammdatenmanagement, und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein führendes Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, haben eine richtungsweisende Partnerschaft für das SAP-Stammdatenmanagement vereinbart. Mit Bündelung der Kompetenzen von KPMG als Organisations- und Prozessberater und zetVisions als Tool-Anbieter wollen die Partner Kunden eine Master Data Excellence anbieten. Ausgehend von der Analyse, Definition und Implementierung der Prozesse über die Einrichtung des Software-Tools bis hin zum folgenden Change Management sowie zu den Richtlinien für die Planung, Kontrolle und Bereitstellung von Daten (Data Governance) liefern die Partner einen lückenlosen End-to-end-Service für das Stammdatenmanagement. Die Partnerschaft von KPMG und zetVisions gründet auf der gemeinsamen Beobachtung, dass mit Blick auf die Erfordernisse der digitalen Transformation Daten und ihre Qualität mehr und mehr ins Zentrum des unternehmerischen Interesses rücken.
(Quelle: zetVisions GmbH)
12.2.2021
IPM CONNECT-Talk feiert Premiere im neuen Studio Ruhr
Die Weichen für den Gartenbau werden zu Saisonbeginn traditionell in Essen gestellt. Das ist auch in diesem Jahr nicht anders. Am 11.02.21 trafen sich Entscheider der Grünen Branche auf gemeinsame Einladung der Messe Essen und der Erzeugergenossenschaft Landgard zum persönlichen Austausch unter höchsten Hygienestandards. Schauplatz des IPM CONNECT-Talk war das neue Studio Ruhr in der Messe Essen. In dem hochmodernen Sendezentrum trafen sich die Teilnehmer um NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser zur moderierten Diskussionsrunde. Die Aufzeichnung ist ab dem 19.02.2021 auf der neuen Onlineplattform „CONNECT– Grüne Ideen 2021“ abrufbar. Nachdem Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen bereits für ein persönliches Statement ins Studio Ruhr gekommen war, begrüßte Moderator und Branchenexperte Frank Teuber anschließend eine hochkarätig besetzte Teilnehmerrunde auf der Bühne.
(Quelle: Messe Essen)
12.2.2021
VDMA: "Datentransfer zwischen EU und USA braucht rechtssichere Grundlage"
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zu den Sanktionsandrohungen gegenüber Industrieunternehmen, die ihre Daten in US-Clouds stellen: „Der VDMA fordert die Kommission dringend auf, rasch eine sichere und nachhaltige Rechtsgrundlage für den Datentransfer zwischen der EU und den USA zu schaffen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind auf einen praxisorientierten, sicheren Mechanismus angewiesen und haben gerade in Zeiten, in denen sie mit den Folgen der Covid19-Krise zu kämpfen haben, keinerlei Ressourcen, eigenständige Prüfungen des Datenschutzniveaus in den USA durchzuführen und gegebenenfalls langwierige Verhandlungen mit US-Datenverarbeitern über zusätzliche Sicherungsmechanismen zu führen. Der VDMA appelliert daher nachdrücklich an die Datenschutzbehörden, hier mit Fingerspitzengefühl zu agieren und auf Bußgelder weitestgehend zu verzichten.“
(Quelle: VDMA)
11.2.2021
VDIK: Gesetzesvorhaben für Ladeinfrastruktur geben richtige Impulse
Die Koalitionsfraktionen haben sich auf einen Entwurf für ein Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) geeinigt. Das neue Gesetz macht Vorgaben, wie viel Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei künftigen Neubauten geschaffen werden muss. Außerdem hat das Bundeskabinett heute das neue Schnellladegesetz auf den Weg gebracht. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die Möglichkeit, zu Hause oder beim Arbeitgeber laden zu können, spielt für den zügigen Hochlauf der Elektromobilität eine Schlüsselrolle. Mit dem neuen Entwurf setzt der Gesetzgeber nun gute Impulse, lässt aber auch Potenzial zur Schaffung neuer Ladepunkte ungenutzt. Daher sollte nun auch die Bau- und Wohnungswirtschaft den Ladeinfrastrukturaufbau forcieren und über die neuen gesetzlichen Anforderungen hinaus gehen.“
(Quelle: VDIK)
11.2.2021
BMU: Insekten schützt jetzt ein Gesetz
Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht, mit dem zahlreiche Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen werden. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Biotope wie Streuobstwiesen und artenreiches Grünland für Insekten als Lebensräume erhalten bleiben. Auch die Lichtverschmutzung als Gefahr für nachtaktive Insekten kann künftig eingedämmt werden. Das Kabinett stimmte auch der parallel vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingebrachten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung zu, die zu mehr und besseren Lebensräumen für Insekten führen wird. Demnach wird der Einsatz von Glyphosat zunächst stark eingeschränkt und Ende 2023 ganz verboten. In Schutzgebieten soll auch der Einsatz zahlreicher anderer Pflanzenschutzmittel verboten werden. Auch an Gewässerrändern gelten künftig Pestizid-Einsatzverbote.
(Quelle: BMU)
11.2.2021
BITKOM: Desinformation erfolgt inzwischen über alle Kanäle
Anlässlich des Safer Internet Day 2021 veranstalten das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und der Digitalverband Bitkom heute die Konferenz zum Thema „Digitale Plattformen und Gesellschaft“. Die Konferenz stellt unter anderem die Frage, wie die soziale Teilhabe am digitalen Fortschritt und die Debattenkultur im Netz gefördert werden kann. Bitkom hat zudem in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage die Verbrauchersicht auf digitale Plattformen, Desinformation und Hassrede im Internet untersucht. Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: „Verbraucher können sich heutzutage gezielter und umfassender denn je informieren, wenn sie Entscheidungen treffen – das beginnt beim Einkaufen und reicht bis zum Wählen. Online-Plattformen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Aber nicht alle Menschen profitieren in gleichem Maß von den Chancen der Digitalisierung. Unsere Gesellschaft ist weiterhin geteilt in Onliner und Offliner und auch innerhalb der Gruppe der Internetnutzer gibt es riesige Unterschiede. Der Zugang zum Internet sagt noch nichts darüber aus, wie kompetent jemand dessen Möglichkeiten nutzt. Das langfristige Ziel muss sein, dass sich alle Bürger sicher und souverän in der digitalen Welt bewegen können.“
(Quelle: BITKOM)
11.2.2021
Lufthansa Innovation Hub gründet das Startup RYDES aus
Der Lufthansa Innovation Hub, die zentrale Digitalisierungseinheit der Lufthansa Group, gründet mit RYDES ein weiteres Startup aus. Forward31, der Company Builder der Porsche Digital, unterstützt das Unternehmen durch seine Expertise und Ressourcen. Sowohl Porsche als auch die Lufthansa Group sind fortan als strategische Minderheitsgesellschafter an dem Startup beteiligt. “Die Ausgründung und anschließende Finanzierung von RYDES ist ein großer Erfolg. Einmal mehr beweisen wir hier, dass Startups aus Konzern-Digitaleinheiten Anschluss an Marktgegebenheiten finden können. Mit Forward31, dem Company Builder von Porsche, haben wir dabei einen wichtigen strategischen Partner gewonnen, der unsere Vision einer nahtlosen Mobilitätskette teilt wie auch bereichert,” sagt Gleb Tritus, Geschäftsführer Lufthansa Innovation Hub.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.2.2021
26,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im November 2019
Im Nov. 2020 haben die deutschen Amtsgerichte 1.046 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 26,0 % weniger als im Nov. 2019. Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit weiterhin nicht in einem Anstieg der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen wider. Ein Grund dafür ist, dass die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis zum 31. Dez. 2020 ausgesetzt war. Die bereits ab Oktober 2020 wieder geltende Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige Unternehmen wird unter anderem aufgrund der Bearbeitungszeit der Gerichte erst später Auswirkungen auf die Zahlen haben. Ausgesetzt ist die Insolvenzantragspflicht weiterhin für jene Unternehmen, bei denen die Auszahlung der seit dem 1. Nov. 2020 vorgesehenen staatlichen Hilfeleistungen noch aussteht.
(Quelle: Destatis)
10.2.2021
VDA Logistik Award 2021 für die BMW Group
Die BMW Group ist vom Verband der Automobilindustrie (VDA) mit dem Logistik Award 2021 ausgezeichnet worden. Die Jury überzeugte das Gesamtkonzept einer innovativen standardisierten und cloudbasierten Software zur effizienten Verknüpfung diverser Kommissionierlösungen in der Produktionslogistik. Die ausgezeichnete „Pickplattform“ ermöglicht hardware- und standortunabhängiges Arbeiten, ganz gleich welche Datenquellen oder unterstützenden Wearables eingesetzt werden. „Der Award ist eine große Anerkennung und Wertschätzung für das gesamte Team. Mich freut sehr, dass unsere innovativen Ansätze im Bereich der Digitalisierung von der Branche anerkannt werden“, sagt Jürgen Eder, Leiter Logistik im BMW Group Produktionsnetzwerk. „Die Logistik ist das Herzstück unseres Produktionssystems. Mit zukunftsweisenden Projekten wie der Pickplattform gestalten wir die Kommissionierung effizienter, machen Logistikprozesse fit für die Zukunft und entwickeln unser Produktionssystem weiter.“
(Quelle: BMW Group)
10.2.2021
G&L Scientific expandiert nach Deutschland
Die Experten für regulatorische Angelegenheiten, G&L Scientific, freuen sich, bekannt zu geben, dass sie nun auch Kunden in Deutschland direkt unterstützen. G&L Scientific verfügt über umfangreiche praktische Erfahrung im Bereich regulatorische Angelegenheiten und bietet die Skalierbarkeit und Reichweite eines großen multinationalen Unternehmens und gleichzeitig über die Reaktionsfähigkeit, Agilität und Kosteneffizienz einer Boutique-Beratung. Diese jüngste Entwicklung von G&L Scientific wird die Präsenz auf dem europäischen Markt weiter stärken und die bestehenden Teams in Großbritannien, Nordamerika, Kanada und Asien ergänzen. Der Vorstandsvorsitzende von G&L Scientific, Stephen Loughrey, sagte: „Dies sind aufregende Zeiten für G&L Scientific. Zusätzlich zu unseren kürzlich eröffneten Büros in Spanien sind wir nun in der Lage, neuen und bestehenden Kunden in ganz Europa mit unserer besseren Präsenz in Deutschland, Frankreich, Italien und Portugal eine erweiterte Unterstützung zu bieten.
(Quelle: G&L Scientific)
10.2.2021
Meusburger blickt optimistisch auf 2021
Das international tätige Unternehmen Meusburger, führender Hersteller von hochwertigen Produkten für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, blickt nach einem herausfordernden Jahr 2020 sehr positiv in die Zukunft. Im Zentrum steht dabei der Neubau eines Bürogebäudes in Hohenems, wo bereits im Sommer 2020 wichtige Vorarbeiten, wie die Erhöhung der Hochspannungsleitungen, stattgefunden haben. Kürzlich erhielt Meusburger den positiven Baubescheid, worauf der Baustart erfolgte. Das für die erste Bauetappe geplante Vertriebs-Gebäude bietet Platz für 250 MitarbeiterInnen. Der Einzug der ersten 200 MitarbeiterInnen der Abteilungen Vertrieb, Marketing, Produkt und Wissensmanagement, die von Wolfurt nach Hohenems umziehen, erfolgt bis spätestens Ende Februar 2022. Das gesamte Investitionsvolumen für den zusätzlichen Meusburger Standort liegt bei rund 20 Millionen Euro. „Wir freuen uns, durch den Neubau in Hohenems den Verbleib am Standort Vorarlberg langfristig sicherzustellen und blicken sehr optimistisch in die Zukunft", so der geschäftsführende Gesellschafter Guntram Meusburger.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
10.2.2021
K 2022 vom 19.10. bis 26.10.2022 in Düsseldorf
Es ist soweit: Ab sofort stehen die Anmeldeunterlagen zur K 2022, der weltweit bedeutendsten Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, unter www.k-online.de zur Verfügung. Für alle Unternehmen, die an der K 2022 teilnehmen möchten, gilt als Anmeldeschluss der 31.05.2021. Das Ausstellungsangebot der K 2022 umfasst die Bereiche Maschinen und Ausrüstungen, Roh- und Hilfsstoffe sowie Halbzeuge, technische Teile und verstärkte Kunststofferzeugnisse. „Die K in Düsseldorf ist nicht nur das Leistungsbarometer der Branche und ihr globaler Marktplatz für Innovationen, sondern gibt Orientierung, setzt nachhaltige wirtschaftliche Impulse und zeigt zukunftsweisende Trends sowie konkrete Lösungsansätze auf“, sagt Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.2.2021
MINI Electric: Neue und exklusive Akzente für elektrischen Fahrspaß
Mit frischen Designakzenten und neuen Ausstattungs-Merkmalen bringt der MINI Cooper SE (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 17,6 –15,2 kWh/100 km gemäß WLTP, 16,1 – 14,9 kWh/100 km gemäß NEFZ, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) von März 2021 an noch mehr markentypischen Fahrspaß in die Welt der Elektromobilität. Besonders attraktiv präsentiert sich das erste rein elektrisch angetriebene Modell der britischen Premium-Marke in der neuen MINI Electric Collection. Das Editionsmodell kombiniert die für die jüngste Auflage des MINI entwickelten optischen Highlights wie die neugestaltete Frontpartie und das Multitone Roof mit exklusiven Designmerkmalen im Exterieur und Interieur sowie mit hochwertigen Ausstattungsdetails. Eine reduzierte Formensprache sorgt künftig auch beim MINI Cooper SE dafür, dass die runden Scheinwerfer und der hexagonale Kühlergrill als typische Designmerkmale der Fahrzeugfront noch deutlicher betont werden.
(Quelle: BMW Group)
9.2.2021
VCI: Chemie lädt zum Dialog über Zukunftsthemen ein
Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie geht mit einem neuen Dialogangebot an die Öffentlichkeit: Als Plattform für die Debatte zu wichtigen gesellschaftlichen Themen dient die Internetseite „www.ihre-chemie.de“. Sie bietet Informationen aus der Branche, verbunden mit Möglichkeiten zu Interaktion und Dialog. Ziel ist es, den Austausch über die großen Zukunftsherausforderungen wie Klimaschutz und Ressourcenschonung zu fördern und dabei den Beitrag der Chemiebranche zu deren Bewältigung aufzuzeigen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, sagte zum Startschuss: „Die deutsche Chemie wird zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beitragen. Für viele Fragen lassen sich aber nur gemeinsam mit anderen gesellschaftlichen Akteuren Lösungen finden. Deshalb suchen wir den Austausch mit Gesellschaft und Politik. Und wir wollen über die notwendigen Voraussetzungen sprechen, damit die Branche ihre Wertbeiträge für die Gesellschaft am wirkungsvollsten erbringen kann.“ Zunächst werden auf der gesellschaftlichen Plattform die beiden großen Themen „Klimaschutz“ und „Kunststoffe“ adressiert. Zukünftig folgen weitere Themen, die die Branche und die Gesellschaft bewegen.
(Quelle: VCI)
9.2.2021
Mit Vertical Pro steigt die Messe Friedrichshafen in die Höhe
Mit Vertical Pro bekommt Friedrichshafen von November 2021 an eine neue jährliche Fachmesse. Schwerpunkt der Veranstaltungskombination aus Fachmesse und Symposium liegt auf den Themen Höhe und Arbeitssicherheit sowie Seil- und Sicherungstechniken. Vertical Pro greift ebenso realitätsnahe Produktpräsentationen und Tests auf wie auch Fragen nach branchenübergreifenden Sicherungsstandards. Im Rahmen der Neuveranstaltung lanciert die Messe Friedrichshafen gemeinsam mit dem Partner Deutscher Alpenverein (DAV) auch das renommierte Treffen der Kletterhallenbetreiber Halls & Walls. In der Vergangenheit fand dieses in Nürnberg statt, wird 2020 rein digital durchgeführt und startet am 19. und 20. November 2021 erstmals am Bodensee.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
9.2.2021
Durchbruch für Mehrweg - universelle Alternative zu Wegwerfgeschirr
Der Müllwahnsinn muss aufhören. Und obwohl kaum jemand ernsthaft an diesem Ziel zweifelt, produzieren wir nach wie vor täglich viele Millionen Plastikteller und -behälter – und werfen sie weg. Jetzt hat das Unternehmen 4event die Alternative entwickelt: Geschirr aus Weißblech oder alternativ Edelstahl. Das könnte der Durchbruch für Mehrweg sein. Entspannung ist nicht angesagt: Zwar finden aktuell keine öffentlichen Veranstaltungen statt, die Berge von Verpackungsmüll hinterlassen. Dafür häufen sich in den Städten Pizzakartons, Plastikteller und -becher. Jeder Gastronom, der sich mittels Liefer- oder Abholservice über Wasser zu halten versucht, trägt ebenso seinen Teil dazu bei wie seine Kunden. Dabei gibt es längst eine tragfähige Alternative zu Wegwerfgeschirr. Der schwäbische Tüftler und Unternehmer Hermann Mader hat in mehrjähriger Arbeit eine praktische Lösung für Mehrweggeschirr geschaffen und ein wasserdichtes Pfand- und Reinigungskonzept dazu entwickelt. Zuvor hat Mader viele Jahre lang Bands, Festivals und Sportveranstalter mit Merchandising-Produkten beliefert. Er kennt daher die Müllproblematik auf solchen Veranstaltungen sehr genau.
(Quelle: 4event GmbH)
9.2.2021
„Servparc on air“ findet vom 29.06. – 01.07.21 digital statt
Angesichtsder weiterhin unberechenbaren Infektionslage schafft Messeveranstalter Mesago durch eine frühzeitige Umwandlung der diesjährigen Servparc in ein digitales Format eine Austauschmöglichkeit für die gesamte Community sowie Planungssicherheit für Aussteller und Besucher der Veranstaltung.Die Durchführung von Fachmessen bei strenger Einhaltung der Abstandsregeln und Maskenpflicht mag Ende Juni zwar realistisch sein–das Konzept der Servparc mit ihrer Ausrichtung auf Networking und persönlichen Austausch bei Kaffee und Trend Food wäre unter solchen Bedingungen jedoch nicht umsetzbar. Aus diesem Grund hat sich der Veranstalter, Mesago Messe Frankfurt GmbH, dazu entschieden, die Präsenzveranstaltung abzusagen und 2021nochmals ein rein digitales Format zum Thema Facility Management anzubieten. „In der momentanen Situation ist für die Unternehmen Planungssicherheit sehr wichtig“, erläutert Mesago-Geschäftsführer Martin Roschkowski. „Mit dem digitalen Event können wir dieses Bedürfnis erfüllen und der FM-Branche gleichzeitig wiedereine hochwertige Kommunikationsplattformbieten.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
9.2.2021
VCI: Die richtigen Weichen stellen für eine Kreislaufwirtschaft
Morgen stimmt das Europäische Parlament über eine Stellungnahme zum „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ der Kommission ab. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verband der Kunststofferzeuger, PlasticsEurope Deutschland (PED), begrüßen, dass die Vorlage zur Stellungnahme wichtige Akzente setzt, sehen aber auch noch Handlungsbedarf. Die Europäische Kommission hat den Aktionsplan im März 2020 als Teil ihres Green Deals vorgelegt. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat dazu eine Stellungnahme verfasst, die dem Parlament zur Abstimmung vorliegt. Der VCI unterstützt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 und schreibt der Kreislaufwirtschaft eine besondere Rolle zu. „Für die Chemiebranche eröffnen sich neue Geschäftsfelder und Zukunftschancen auch als Impulsgeber für die nachgelagerte Produktion. Entscheidend für einen erfolgreichen Wandel sind Freiräume für Innovationen, statt alles bis ins kleinste Detail zu regulieren“, so Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des VCI.
(Quelle: VCI)
8.2.2021
VDMA: „Zweistelliges Minus im Maschinen- und Anlagenbau“
Zu den ersten Berechnungen der Produktion des Jahres 2020 im Maschinen- und Anlagenbau sagt Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt: „Im Krisenjahr 2020 ist die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau am Standort Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um real 12,1 Prozent zum Vorjahr gesunken. Wir hatten den Rückgang zuletzt auf 14 Prozent geschätzt. Die Abweichung ist Folge der etwas geringeren Rückgänge der Produktion im November und Dezember im mittleren einstelligen Bereich. Das ändert aber nichts daran, dass 2020 für das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009 steht. Seinerzeit verbuchte der Maschinen- und Anlagenbau ein Produktionsminus von knapp 25 Prozent. Für das laufende Jahr rechnen wir unverändert mit einem realen Produktionszuwachs von 4 Prozent, was angesichts des hohen Rückgangs im vergangenen Jahr nur den Beginn einer Aufholphase von niedrigem Niveau aus darstellt.“
(Quelle: VDMA)
8.2.2021
SMM DIGITAL: Erfolgreiche digitale Premiere der Weltleitmesse für die maritime Industrie
Es waren vier intensive Tage: 60 Stunden Programm mit mehr als 160 internationalen Referentinnen und Referenten sowie zahlreiche Highlights – die SMM ist auch als digitale Konferenz ihrer Rolle als Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft gerecht geworden. Gastgeber Bernd Aufderheide, Präsident und CEO der Hamburg Messe und Congress, zeigte sich erfreut: „Wir sind begeistert von der großen Resonanz auf die erstmals komplett ins Internet übertragene SMM. Das attraktive Paket, das wir unter Corona-Bedingungen für die maritime Community geschnürt haben, wurde von den Teilnehmern hervorragend angenommen. Natürlich ersetzen digitale Angebote nicht die physischen Veranstaltungen und den persönlichen Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern, sie können jedoch in der Zukunft eine sinnvolle Ergänzung darstellen.“ Mit der SMM DIGITAL habe man viele Erfahrungen im digitalen Raum gesammelt, die künftige reguläre Veranstaltungen auf dem Hamburger Messegelände bereichern können.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
8.2.2021
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021als Impulsgeber für die Wirtschaft
Nach Monaten des pandemiebedingten Stillstands drängt die Branche auf die Wiederaufnahme ihres Geschäftsbetriebs. Einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen Reaktivierung leistet die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Die 20. internationale Fachmesse findet vom 13. bis 17. September 2021 in der Messe Essen statt. Während die Impfprogramme weltweit ausgerollt werden und Experten eine signifikante Impfquote für diesen Sommer prognostizieren, laufen die Vorbereitungen für die Industriemesse in Essen auf Hochtouren. Denn die Aussteller benötigen dringend eine Plattform, um ihre Investitionsgüter am Markt zu präsentieren und so ihre Geschäfte zu beleben. Das erprobte Hygieneschutzkonzept der Messe Essen bildet den Rahmen für die sichere Durchführung. Ein eigenes Schnelltestzentrum direkt am Messegelände kann bei Bedarf hinzugeschaltet werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021, SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021".
(Quelle: Messe Essen)
8.2.2021
BITKOM: Zu hohe Hürden für Versicherungs-Startups
Ob persönliche Versicherungszentrale mit personalisierten Angeboten, Smartphone-Versicherungsabschluss oder Vertragsabschluss ohne Papierkram: Zahlreiche deutsche Startups haben in den vergangenen Jahren innovative digitale Versicherungsangebote auf den Markt gebracht. Doch InsurTechs, die nicht nur Produkte etablierter Versicherungen anbieten wollen, sondern völlig eigenständige Angebote entwickeln, wird es künftig hierzulande wohl kaum noch geben, wenn die aktuellen Pläne der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) umgesetzt werden. Denn InsurTechs, die selbst das Risiko tragen und nicht auf Versicherungspartner zurückgreifen wollen, benötigen dafür eine BaFin-Lizenz. Diese soll künftig laut einer Ankündigung im „BaFin-Journal“ nur noch erteilt werden, wenn das Startup am Tag des Lizenzantrags die vollständige Ausfinanzierung nachweisen kann. „Die Idee der BaFin geht völlig an der Realität der Startup-Finanzierung vorbei“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Startups wachsen über mehrere Finanzierungsrunden, bei denen unterschiedliche Investoren beteiligt sind. Werden die BaFin-Pläne umgesetzt, wird eine Versicherungslizenz für unabhängig finanzierte Startups unmöglich, da von Anfang an viel zu viel Kapital für langfristige Rückstellungen aufgewendet werden müsste.“
(Quelle: BITKOM)
8.2.2021
Covestro plant neue Anlagen für Polyurethan-Dispersionen und Polyesterharze
Um die steigende Nachfrage nach umweltverträglichen Lacken und Klebstoffen in der Region Asien-Pazifik zu decken, plant Covestro eine neue Produktionsanlage für Polyurethan-Dispersionen (PUDs) am integrierten Standort Shanghai in China (Covestro Integrated Site Shanghai, CISS). Dort soll auch eine weitere Linie für Polyesterharze entstehen, aus denen PUDs hergestellt werden. Die Fertigstellung der neuen Anlagen ist für 2024 geplant. „Mit diesen Investitionen bereiten wir uns auf die weiterhin steigende Nachfrage nach diesen Produkten vor und bauen unsere weltweit führende Position aus", sagt Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. „Auch künftig setzen Kunden auf einen Ersatz lösemittelbasierender Produkte durch nachhaltigere wässrige Systeme mit gleich guten Eigenschaften. Dank unserer vielseitigen Produktion sind wir zugleich flexibel und können viele verschiedene Anforderungen erfüllen."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
5.2.2021
BSW-Solar: Renaissance der Solarwärme
Die Installation von Solarheizungen hat im vergangenen Jahr einen kräftigen Aufschwung erlebt. Mit einem Plus im deutschen Markt von 26 Prozent und 643.500 m² neu installierter Solarkollektorfläche konnte der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und eine Trendwende eingeleitet werden. 2020 wurden rund 83.000 neue Solarwärmeanlagen installiert, gegenüber rund 71.000 im Vorjahr. Auch die durchschnittliche Größe der Solarthermie-Systeme hat zugenommen. Insgesamt steigt die Summe der in Deutschland installierten solarthermischen Anlagen damit auf rund 2,5 Millionen Stück. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) heute mit. Als ursächlich für den positiven Trend sehen die beiden Verbände vor allem die zu Beginn des Jahres 2020 in Kraft getretene und deutlich verbesserte Förderkulisse „Heizen mit erneuerbaren Energien“ im Rahmen des Klimapakets. Das Programm fördert unter anderem die Kombination aus Gas-Brennwerttechnik und einer solarthermischen Anlage mit einem Höchstsatz von 40 Prozent. „Das Förderprogramm ist ein voller Erfolg für den Klimaschutz“, betont der BDH-Präsident Uwe Glock.
(Quelle: BSW-Solar)
5.2.2021
All for One Group SE: Robustes Wachstum in der Cloud
Die All for One Group SE, führende Consulting- und IT-Gruppe, veröffentlicht heute ihre ungeprüften Ergebnisse für den Zeitraum vom 01.10. bis 31.12.2020. Trotz einer deutlich spürbaren Kundenzurückhaltung aufgrund der Pandemie konnte die All for One Group SE ein robustes Wachstum bei den wiederkehrenden Umsätzen mit Cloud Services und Support (plus 10% auf 20,8 Mio. EUR) sowie mit Software Support (plus 3% auf 27,9 Mio. EUR) erzielen und ihr Geschäftsmodell weiter stärken. Mit zusammen 48,7 Mio. EUR (plus 6%) machen die wiederkehrenden Umsätze nunmehr 51% (Okt – Dez 2019: 50%) vom Gesamtumsatz aus. Während die Lizenzerlöse pandemie- und cloudtransformationsbedingt weiter zurückgehen (minus 17% auf 8,6 Mio. EUR), konnte das Vorjahresniveau der Consulting und Services Erlöse (Okt – Dez 2019: 36,1 Mio. EUR) um 6% übertroffen werden. Das im Zuge der Strategieoffensive 2022 weiter ausgebaute Leistungsportfolio, etwa IoT & Machine Learning, Cyber Security & Compliance oder New Work & Collaboration, sowie der erweiterte Kundenzugang im gehobenen Mittelstand kommen hier vermehrt zur Geltung und stellen das Beratungsgeschäft auf eine immer breitere Geschäftsgrundlage. Die Gesamterlöse von 95,6 Mio. EUR liegen damit 3% über dem Vorjahresniveau von 92,3 Mio. EUR.
(Quelle: All for One Group SE)
5.2.2021
Grünen Punkt: Keine Angst vor Rezyklaten!
Kunststoffrezyklate aus Abfällen aus dem Gelben Sack sind Wertstoffe auch für hochwertige Anwendungsbereiche. Und vielfach sind es Vorurteile und Unkenntnis, die die kunststoffanwendende Industrie vom Einsatz abhalten. Der Grüne Punkt will hier die Angst nehmen und fordert auf, mehr Rezyklate zu wagen. „Viele Anwender trauen sich nicht an das Thema heran“, sagt Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Der Grüne Punkt. „Wir wollen darüber aufklären, was möglich ist und wie man möglichst effizient und sicher zu einem guten Produkt aus Rezyklaten kommt.“ Dazu bietet der Grüne Punkt am 04.03.21 eine Online-Konferenz an. Ausgewiesene Experten für Verpackungsrecycling aus der anwendenden Industrie, dem eigenen Hause und der Forschung wie Dr. Joachim Christiani vom Institut cyclos-HTP erläutern, welche Faktoren die Qualität von Rezyklaten beeinflussen und wie man ihren Einsatz optimieren kann. „Es führt kein Weg daran vorbei, die Kreisläufe beim Kunststoff zu schließen. Die Verwendung von Rezyklat ist nachhaltig und eine Win-win-Situation für Anwender, Verbraucher und Umwelt“, ist Jörg Deppmeyer überzeugt.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
5.2.2021
E3 Gruppe stellt sich in der Golfregion für weitere Expansion auf
Die E3 Gruppe, eine global tätige Unternehmensgruppe für Exhibitions, Events und Environments mit zehn Standorten und mehr als 900 Mitarbeitern weltweit, beruft mit Benoit Honnart einen neuen CEO für ihre in Dubai ansässige Tochtergesellschaft Electra Solutions. Er folgt damit auf Jean-Charles Durand, der Electra Solutions im Jahr 2002 als Gesellschafter übernommen hatte und maßgeblich für das erfolgreiche Wachstum verantwortlich zeichnete. 1992 gegründet ist Electra heute ein breit aufgestellter Anbieter von Lösungen in den Bereichen Eventproduktion, Messebau, Innenrauminszenierung und Equipment-Vermietung. Das Unternehmen verfügt über eine eigene Produktion und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter in der Golfregion. Im Jahr 2018 hatte die E3 Gruppe sämtliche Anteile an Electra Solutions übernommen. Benoit Honnart fungierte bislang als COO des Unternehmens.
(Quelle: E3 Gruppe)
5.2.2021
VDMA: „Entscheidung zum Verlustrücktrag nachbessern!“
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann begrüßt die Entscheidung der Koalition zum Verlustrücktrag, fordert aber Erweiterungen. „Mit der Entscheidung der Koalitionsrunde, den geltenden Verlustrücktrag für die Jahre 2020 und 2021 auf 10 Millionen Euro anzuheben, wird eine wesentliche Forderung des Maschinen- und Anlagenbaus erfüllt. Nicht minder wichtig ist jedoch, den Rücktragszeitraum von jetzt einem Jahr auf bis zu fünf Jahre zu erweitern. Alles andere wäre halbherzig. Denn mangels Ausgleichsvolumens in einem für viele Unternehmen schon schwierigen Jahr 2019 wird nur eine zusätzliche zeitliche Ausweitung dem industriellen Mittelstand die notwendige Liquidität verschaffen, die er zur Überwindung der Krise braucht. Hier muss die Koalition im weiteren parlamentarischen Verfahren in jedem Fall nachbessern.“
(Quelle: VDMA)
5.2.2021
SPORT 2000 GmbH wächst im Corona-Krisenjahr
Die im 5-Länder Verbund agierende SPORT 2000 GmbH hat trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Krise das Geschäftsvolumen insgesamt um 2% ausbauen können. Begünstigt wurde diese positive Entwicklung vor allem durch Zugänge großer Anschlusshäuser in Deutschland, der Schweiz und in Belgien. „Auch in diesem Jahr hat sich unsere Strategie der ausgewogenen Händlerstruktur mit Spezialisten, Generalisten und E-Commerce-Partnern bewährt, da die Corona-bedingten Orderrückgänge nicht über sämtliche Einheiten gleichermaßen zu verzeichnen sind“, erklärt SPORT 2000 Geschäftsführer Hans-Hermann Deters die Entwicklung. Das Wachstum im 5-Länder-Verbund resultiert insbesondere aus Zugängen bedeutender Sport-Handelspartner in Deutschland, der Schweiz und in Belgien. Deutschland als größte Landesorganisation der SPORT 2000 GmbH verzeichnet ein leicht rückläufiges Zentralregulierungsvolumen von minus 5%.
(Quelle: SPORT 2000 GmbH)
4.2.2021
BMWi: Energiewende auf Erfolgskurs
Das Bundeskabinett hat heute den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Der Bericht stellt den Stand der Umsetzung der Energiewende in den Berichtsjahren 2018 und 2019 dar und ist Teil des im Jahr 2011 gestarteten Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Dabei zeigt der Bericht: Die Energiewende kommt in vielen Handlungsfeldern deutlich voran und liegt insgesamt auf Erfolgskurs. Die erneuerbaren Energien tragen immer stärker zur Stromversorgung in Deutschland bei. So lag der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 2019 bei 42% und 2020 bereits bei ca. 46%. Auch die Treibhausgas-Emissionen konnten 2019 weiter gesenkt werden. Obgleich noch keine endgültigen 2020-er Zahlen vorliegen, setzt sich dieser positive Trend von 2019 nach ersten Abschätzungen auch 2020 fort. Die Stromerzeugung aus Kohle sinkt erneut deutlich und damit auch die energiebedingten CO2-Emissionen.
(Quelle: BMWi)
4.2.2021
Neue Partnerschaft zwischen CURSOR Software AG und Schleupen AG
Verstärkung für die Plattform Schleupen.CS im Bereich CRM: Die Schleupen AG vereinbart eine Partnerschaft mit dem etablierten CRM-Spezialisten CURSOR Software AG und integriert deren energiewirtschaftliche Branchenlösungen EVI und TINA über eine komfortable Schnittstelle in ihre Softwareanwendung. Damit arbeiten zwei der führenden Softwareentwickler für die Energie- und Wasserwirtschaft zusammen. Die Integration der CRM-Lösungen von CURSOR ergänzt das Angebot der Schleupen AG perfekt, gerade im Hinblick auf Energieversorger mit hohen Ansprüchen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Insbesondere bei der Neukundengewinnung, ganz gleich ob im B-to-B-Bereich oder im Privatkundensegment, bieten die Branchenlösungen von CURSOR eine ganze Reihe an speziellen Funktionalitäten und Mehrwerten. Beide Partner wollen mit der Zusammenarbeit ihren Kundenkreis erweitern und neue Wachstumspotenziale erschließen.
(Quelle: Schleupen AG)
4.2.2021
VDMA: Brexit - Grenzprobleme und Bürokratie-Chaos müssen enden
Zu den anhaltenden Schwierigkeiten im Handel zwischen der EU und Großbritannien sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA-Europabüros: „Bereits wenige Wochen nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU wird der Handel immer komplizierter und die Lage immer angespannter. Zwar blieb das große Brexit-Chaos zunächst aus, doch die Belastungen für die Maschinenbaufirmen steigen merklich an. Monteure und Servicekräfte müssen bei Arbeitseinsätzen rasch und ohne große Hindernisse auf die Insel kommen. Es sind aber noch sehr viele Fragen offen, welche Einreiseregeln aktuell zutreffen und wie sie bei der Einreise konkret ausgelegt werden. Dies führt zu großer Verunsicherung und macht gerade langfristige Projekte zukünftig sehr schwer durchführbar. Darüber hinaus sind die bürokratischen Anforderungen seit Anfang des Jahres explodiert, was den Firmen erhebliche Zusatzkosten beschert. Die bürokratischen Hürden müssen so weit wie möglich abgebaut werden.
(Quelle: VDMA)
4.2.2021
Terminverschiebung von "The smarter E Europe 2021
The smarter E Europe mit den vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe wird um 6 Wochen in das 2. Halbjahr 2021 verschoben. Die Innovationsplattform der neuen Energiewelt findet damit vom 21.07. bis 23.07.2021 auf der Messe München statt. The smarter E Europe ist Europas größte energiewirtschaftliche Plattform und wichtigster Branchentreff für die neue Energiewelt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), Intersolar Europe 2021".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
3.2.2021
arburgXvision: Erfolgreiche Premiere!
„0-ppm-Produktion von Kunststoffteilen“ lautete der Titel der ersten Sendung von arburgXvision – dem neuen digitalen Internet-TV-Format von Arburg. Rund 600 Teilnehmer aus über 30 Ländern nutzten am 28. Januar 2021 die Möglichkeit, sich zur fehlerlosen Fertigung von Kunststoffteilen zu informieren und interaktiv am zweistündigen Live-Event zu beteiligen. Als hochkarätige Experten waren die Geschäftsführer Gerhard Böhm und Guido Frohnhaus zu Gast im Arburg-eigenen Fernsehstudio. Zudem gab es Live-Schalten in das Kundencenter nach Loßburg. Durch die Sendung führte Moderator Guido Marschall, Plas.TV. „Wir sind mit dem Start von arburgXvision sehr zufrieden. Die durchweg positive Resonanz auf unser einzigartiges Internet-Format zeigen, dass die Kunden auch in der aktuellen Corona-Situation mit uns in Kontakt bleiben wollen“, resümiert Dr. Christoph Schumacher, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
3.2.2021
Kögel verstärkt Präsenz in Frankreich
Der französische Transportverbund Tred Union hat sich Kögel als starken Partner an die Seite geholt. Damit profitieren die Kunden gleich doppelt: Zum einen von der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Kögel Produktportfolios, zum anderen von einem starken und dynamischen Netzwerk mit maßgeschneiderten Serviceleistungen. Kögel setzt mit der neu geschmiedeten Allianz ein starkes Zeichen auf dem französischen Markt. Alle Mitglieder von Tred Union, einer der führenden Vereinigungen französischer Transporteure, erhalten einen exklusiven Zugang zur breitgefächerten Kögel Produktpalette. Die Kögel Trailer der NOVUM-Generation vereinen höchste Qualität, maximale Wirtschaftlichkeit und das Bewusstsein für nachhaltige Logistikprozesse. Allen voran der Kögel Cargo NOVUM: der zuverlässige Partner für Logistikunternehmen, die Wert auf ein stabiles, langlebiges Fahrzeug legen, das in unterschiedlichen Rahmen- und Aufbauvarianten als Kögel Cargo Coil, Rail und Coil Rail erhältlich ist - eine passende Lösung für jeden Anspruch.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH)
3.2.2021
bott blickt voller Zuversicht nach vorne
Das Geschäftsjahr 2020 der Bott Gruppe war geprägt von großen Heraus­forderungen. Trotz Lockdown in einigen Kundensegmenten konnte bott dennoch das Beste aus der Lage machen und erwirtschaftete in der Gruppe 134 Mio. Euro Gesamtumsatz und somit nur 7% weniger als im Vorjahr. Besonders erfreulich sind die Ergebnisse der deutschen und österreichischen Landesgesellschaften, die jeweils das Umsatzniveau des Vorjahres 2019 erreicht haben. Ein wesentlicher Faktor für die guten Geschäftszahlen war die schnelle Einführung von Online-Tools für die Kommunikation mit den Kunden. Besonders die Einführung des neuen Web-Konfigurators für die bott vario3 Fahrzeug­einrichtung trug entscheidend dazu bei, dass die Kunden auch ohne direkten Kontakt umfassend beraten werden konnten. Mit innovativen Produktideen für die Unterstützung bei der Einhaltung neuer Hygieneanforderungen in Betrieben sorgt bott dafür, dass viele Kunden ihre Arbeit sicherer ausführen können. Beispielsweise der bott Care Point, der sich flexibel überall im Betrieb aufstellen lässt. Er sorgt dafür, dass Mitarbeiter sich ohne großen Zeitverlust schnell die Hände waschen und desinfizieren können.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
3.2.2021
Lufthansa Group passt Maskenpflicht an
Die Airlines der Lufthansa Group führen auf ihren Flügen von und nach Deutschland eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Schutzmaske ein. Die Regelung tratt am 01.02.2021 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt sind Passagiere dazu verpflichtet, während des Boardings, des Fluges und beim Verlassen des Flugzeuges entweder eine OP-Maske oder eine FFP2-Maske beziehungsweise Maske mit dem Standard KN95/N95 zu tragen. Alltagsmasken sind dann nicht mehr erlaubt. Die Airlines der Lufthansa Group hatten bereits im Mai vergangenen Jahres eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung an Bord ihrer Flüge eingeführt und war damit weltweit einer der Vorreiter. Mit der Adaption der Regelung greift die Lufthansa Group nun den Bund-Länder-Beschluss vom 19.01.21 auf. Damit gelten einheitliche Regeln entlang der gesamten Reisekette. Damit sich Fluggäste rechtzeitig auf die neuen Regeln einstellen können, werden sie per E-Mail und auf den Webseiten und Social Media-Kanälen der Airlines informiert.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
3.2.2021
ZEISS: Problemlösungen mittels Quantentechnologie
Es wird spannend! Die Preisträger der ZEISS Quantum Challenge 2020 stehen fest und werden am 2. März 2021 im Rahmen der Veranstaltung „QuApps Online: Workshop on Applications on Quantum Technologies“ verkündet. Die Idee hinter der ZEISS Quantum Challenge ist, in der Quantentechnologie den Sprung der wissenschaftlichen Anwendung vom Labormaßstab zu marktfähigen Produkten voranzutreiben. Denn obwohl die Quantentechnologien immer weiter ausreifen, sind sie noch nicht vom Labor zu den industriellen Anwendungen übergegangen.
Diese Situation hat ZEISS veranlasst, einen Wettbewerb zu starten, der sich dem Einsatz von Quantentechnologien in Sensorik- und Bildgebungsanwendungen im realen Setting widmet. Dafür hat ZEISS die Wissensschafts-Gemeinschaft im Bereich Quantentechnologie aufgerufen, sich sechs realen Herausforderungen in den Kategorien Medizintechnik, Mikroskopie und industrielle Metrologie zu stellen. Das Ziel der Challenge war, vielversprechende Lösungen zu identifizieren, unter Experten zu diskutieren und Partner zu werden, um diese Ideen gemeinsam voranzutreiben.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
2.2.2021
VCI: Unterstützung für Impfzubehör angeboten
Auf dem heutigen Impfstoff-Gipfel hat der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup, der Politik Unterstützung angeboten, die Marktinformation über die Verfügbarkeit von Impfzubehör wie Spritzen, Kanülen oder Kochsalzlösung zu optimieren. Dafür könnte der VCI seine digitale B2B-Plattform reaktivieren, die er für die Notversorgung von Desinfektionsmitteln temporär aufgebaut hatte. Sie konnte erheblich dazu beitragen, Versorgungsnotlagen zu beseitigen. Große Entrup wies allerdings darauf hin, dass der VCI für diese Maßnahme ein klares Mandat von Bundesregierung und Landesregierungen benötige. „Weil die Impfdurchführung in der Zuständigkeit der Bundesländer liegt, ist eine Plattform nur sinnvoll, wenn alle Bundesländer diese unterstützen“, betonte der VCI-Hauptgeschäftsführer. Derzeit bestehe zwar nach Kenntnis des VCI kein Engpass bei Impfzubehör im Markt. Das Angebot könne sich aber durch unkontrollierte Bestellungen und unklare Kenntnisse über die vorhandenen Bestände kurzfristig verknappen.
(Quelle: VCI)
2.2.2021
BSW-Solar: Solarboom auf privaten Dächern
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rd. 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von rd. 4,9 Gigawatt neu errichtet. Gegenüber dem Vorjahr stieg die neu installierte Photovoltaikleistung damit um 27,6%, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Grundlage von Daten der Bundesnetzagentur mit. Besonders stark zog demnach die Nachfrage bei Eigenheimbesitzern an. Hier registrierte der Branchenverband gegenüber 2019 ein Plus von 99% und damit nahezu eine Verdoppelung der Nachfrage. Solaranlagen erwiesen sich damit erneut als beliebteste Energiewende-Technologie. Nie zuvor wurden auf privaten Dächern mehr Solarstromanlagen installiert. Ursache für diesen jüngsten Solarboom war nach BSW-Einschätzung ein deutlich gestiegenes Umweltbewusstsein, das Streben vieler Verbraucher nach mehr Unabhängigkeit, erheblich gesunkene Solartechnikpreise und ein zunehmender Umstieg auf die Elektromobilität. Die Solarwirtschaft registriert auch in der Politik eine wachsende Bereitschaft, bei der Energiewende künftig noch deutlich stärker auf Solartechnik zu setzen.
(Quelle: BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
2.2.2021
BITKOM: Corona beschleunigt die Digitalisierung der Medizin
Videosprechstunden, elektronische Patientenakte, Gesundheits-Apps auf Rezept: Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung hat in den vergangenen Monaten große Fortschritte gemacht – durch neue politische Initiativen, aber auch durch die Corona-Pandemie. Dabei ist Deutschlands Ärzteschaft gespalten, wenn es um den Einsatz digitaler Technologien im medizinischen Alltag geht. Während Ärzte in Kliniken mehrheitlich offen für digitale Gesundheitsangebote sind, zeigen sich Ärzte in Praxen skeptischer. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Digitalverband Bitkom gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund unter mehr als 500 Ärzten in Deutschland durchgeführt hat. Demnach sehen 86% der Klinik-Ärzte in der Digitalisierung primär Chancen für das Gesundheitswesen – 10% halten die Digitalisierung für ein Risiko. Bei den Praxis-Ärzten betonen lediglich 53% die Chancen – und 39% die Risikoperspektive. Zugleich gibt einen deutlichen Unterschied zwischen Ärztinnen und Ärzten: 74% der Frauen sehen die Digitalisierung als Chance, aber nur 63% der Männer. Und: Je jünger die Ärzte sind, desto aufgeschlossener und optimistischer sind sie. 88% der unter 45-Jährigen sehen die Digitalisierung als Chance. Aber nur jeder zweite Arzt (55%) ab 45 Jahren.
(Quelle: BITKOM)
2.2.2021
BMW Group bezieht mit Solarenergie hergestelltes Aluminium
Die BMW Group bezieht ab sofort Aluminium, für dessen Herstellung Strom aus Sonnenenergie zum Einsatz kommt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Unternehmensziel, die CO2-Emissionen im Lieferantennetzwerk bis 2030 um 20% zu senken. Da die Herstellung von Aluminium sehr energieintensiv ist, hat der Einsatz von Grünstrom – wie beispielsweise Solarstrom – erhebliches Potenzial bei der Reduktion der CO2-Emissionen. Daher plant die BMW Group auch langfristig, mit Grünstrom hergestelltes Aluminium zu beziehen und spart damit in den nächsten zehn Jahren ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-Emissionen. Das entspricht ca. 3% der selbst gesetzten CO2-Ziele für das Lieferantennetzwerk. „Wir gehen beim Thema Nachhaltigkeit voran und setzen unsere Nachhaltigkeitsziele konsequent um. Über 50% der CO2-Ziele, die wir uns bis 2030 für das Lieferantennetzwerk gesetzt haben, können wir allein durch den Einsatz von Grünstrom erreichen. Die Verwendung von Solarstrom für die Produktion von Aluminium ist ein großer Schritt in diese Richtung“, sagt Dr. Andreas Wendt, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk.
(Quelle: BMW Group)
2.2.2021
BSI setzt Standard für mehr Sicherheit in der Künstlichen Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen und beeinflusst schon jetzt viele kritische Prozesse und Entscheidungen, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Gesundheitsbereich. Gleichzeitig sind auf KI basierende Systeme neuen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt, die von etablierten IT-Sicherheitsstandards nicht abgedeckt werden. Mit dem neuen Kriterienkatalog für KI-basierte Cloud-Dienste (Artificial Intelligence Cloud Services Compliance Criteria Catalogue, AIC4) schafft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine wichtige Grundlage, um die Sicherheit von KI-Systemen bewerten zu können. Der AIC4 des BSI definiert erstmals ein Basisniveau an Sicherheit für KI-basierte Dienste, die in Cloud-Infrastrukturen entwickelt und betrieben werden. Ein vergleichbarer einsetzbarer Prüfstandard für sichere KI-Systeme existiert derzeit nicht. Der AIC4 umfasst KI-spezifische Kriterien, die eine unabhängige Prüfung der Sicherheit eines KI-Service über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglichen.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
2.2.2021
EMV 2021: Vielfältiges Workshop-Programmauf fünf Tage verlängert
Die EMV, die aufgrund der Pandemie digital ausgetragen wird, findetvom 22. –26.03.2021 statt. Anwender der elektromagnetischen Verträglichkeit können ihr individuelles Weiterbildungsprogramm aus Beiträgen zu zahlreichen Themenschwerpunkten zusammenstellen.DieVerlängerung auf fünf Tage ermöglicht Workshop-Interessenten vielfältigere Kombinationsmöglichkeiten sowie die Teilnahmean bis zu neun statt wie bisher sechs Beiträgen. Ausstellern und Teilnehmern wird mehr Flexibilität bei der Vergabe von individuellen Gesprächsterminen und somit die Möglichkeit zur Integration in den Berufsalltag eingeräumt.Interaktivität und Bezug zum Berufsalltag in der EMVDer praxisorientierte, interaktive Charakter der Workshops, die in Echtzeit stattfinden, setzt sich auch im digitalen Format fort: Teilnehmer können individuelleFragestellungen einbringenund die Anwendung im Arbeitsalltag mit Experten der elektromagnetischen Verträglichkeit diskutieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
2.2.2021
BITKOM: Bundesregierung will Vorreiterrolle beim autonomen Fahren
Mit dem Gesetzentwurf des Bundesverkehrsministeriums zum autonomen Fahren kann Deutschland nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom eine Blaupause für andere Staaten in Europa und weltweit schaffen. „Mit dem weltweit ersten Gesetz zum autonomen Fahren wird erstmals ein gesetzlicher Rahmen für den Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum geschaffen. Diese dringend benötigte Rechtssicherheit kann dem autonomen Fahren den entscheidenden Schub geben – und Deutschland als Innovations- und Entwicklungsstandort für digitale Mobilität stärken“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg anlässlich der Verbändeanhörung zu dem Gesetzentwurf. „Sicher ist: Dem autonomen Fahren gehört die Zukunft. Nachdem Deutschland mit Testfeldern für das autonome Fahren bereits vor einigen Jahren erfolgreich Neuland beschritten hat, geht es jetzt darum, innovative Technologien raus aus dem Labor und rein in den Alltag zu bringen.“
(Quelle: BITKOM)
1.2.2021
Martin-Jan Strebe neuer General Manager von Allied Motion Dordrecht
Das amerikanische Unternehmen Allied Motion Technologies Inc. hat Martin-Jan Strebe zum neuen General Manager von Allied Motion Dordrecht ernannt. In dieser Funktion ersetzt er Herrn Harry Cloos, der diese Position seit sechzehn Jahren innehatte. Strebe ist seit Beginn seiner Karriere in der elektromechanischen und technischen Industrie tätig und führte bereits verschiedene Funktionen auf operativer, kommerzieller, Marketing- und Produktmanagement-Ebene aus. Mit seiner Erfahrung als Geschäftsführer in verschiedenen Produktentwicklungsunternehmen bringt er eine Menge Know-how mit, unter anderem, wenn es um Produkt- und Lean-Management und den Handel im operativen Bereich geht. “Die Kombination aus Technologie und Menschen ist es, welche mich an dieser Position besonders gereizt hat. Das Unternehmen will sich technologisch profilieren, aber die talentierten Menschen, die wir in unserer Organisation haben, sind das, was den Erfolg des Unternehmens ausmacht”, erklärt Strebe.
(Quelle: Allied Motion Dordrecht BV)
1.2.2021
Zusammenschluss für die Energiewende
Mit der Energiewende ist es manchmal wie mit Neujahrsvorsätzen. Die Ambitionen sind oft groß, aber im Laufe des Jahres wird so mancher Wunsch dem Alltag geopfert. Leider taucht dieses Phänomen auch in Bezug auf Klimaschutz und Energiewende immer wieder auf. Genau hier setzt die Idee eines gemeinsamen Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland an. Vierzehn Gemeinden und Städte aus dem Oberland und der Landkreis Miesbach wollen sich zu einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk zusammenschließen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV) an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Energiewende Oberland mit Sitz in Penzberg. Der dazugehörige Förderantrag wurde noch vor Weihnachten beim Projektträger Jülich gestellt, der das Programm im Auftrag des Bundesumweltministeriums betreut. Die Bewilligung des Förderantrags wird im Sommer 2021 erwartet. Alle teilnehmenden Kommunen sind auch Stifter der Energiewende Oberland und unterstützen das Ziel die Energiewende im Oberland bis zum Jahr 2035 zu erreichen.
(Quelle: Energiewende Oberland Kompetenzzentrum Energie EKO e.V.)
1.2.2021
Fraunhofer IPA: Hohes Zukunftspotenzial für die Industrie
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist am Forschungsprojekt "SEQUOIA" beteiligt. Darin schaffen Partner aus Forschung und Industrie die Grundlagen für den gezielten Einsatz von Quantencomputern in der Wirtschaft. Die Roadmap Quantencomputing der Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, dass Deutschland in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern in der Lage sein muss, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen einsatzfähigen Quantencomputer zu bauen und zu betreiben. Das zeigt, welches Potenzial in der Technologie steckt und wie wichtig sie auch für die Wirtschaft und Wissenschaft ist. So können Quantencomputer hochkomplexe Aufgaben lösen und in unzähligen Bereichen hilfreich sein: "Quantencomputer gelten als vielversprechende Sprunginnovation für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz", sagt Olga Meyer vom Kompetenzzentrum DigITools, die SEQUOIA seitens des Fraunhofer IPA leitet.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
1.2.2021
„Green Deal“ der EU wird jetzt für die Unternehmen konkret
Die EU will bis 2030 weit mehr als die bisher angestrebten 40 Prozent CO?-Einsparung gegenüber 1990 realisieren – darauf verständigten sich die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament Ende 2020. Schließlich sieht der "Green Deal" vor, dass die EU im Jahr 2050 der erste klimaneutrale Staatenverbund der Welt sein soll. Bei zentralen Initiativen dieses politischen Programms zum klima- und umweltfreundlichen Umbau der europäischen Wirtschaft wurden bereits im vergangenen Jahr Fortschritte erzielt. Darauf aufbauend wird die Kommission 2021 konkrete Maßnahmen vorlegen. Hierfür sollen im Juni zahlreiche Gesetze angepasst werden – viele davon betreffen die Unternehmen unmittelbar, andere beeinflussen das wirtschaftliche Umfeld entscheidend. Die angestrebte schnellere Verknappung der Zertifikate im Europäischen Emissionshandel (EU ETS) wird die CO?-Kosten für knapp 2.000 deutsche Kraftwerke und Feuerungslagen der Industrie steigern und die Suche nach technologischen Alternativen antreiben. Die betroffenen Industriebetriebe stehen oft am Anfang langer Wertschöpfungsketten – auch in diesen Ketten werden sich daher Auswirkungen zeigen.
(Quelle: DIHK)
1.2.2021
FAMA begrüßt EU-Entscheidung zum Rettungsschirm der Messe- und Kongressbranche
Der Fachverband Messen und Ausstellungen e.V. (FAMA) begrüßt die Entscheidung der EU-Wettbewerbshüter und die damit verbundene Möglichkeit eines Rettungsschirmes für die Messe- und Kongressbranche, die seit März 2020, mit kurzen Unterbrechungen, aufgrund der Corona-Pandemie völlig zum Erliegen gekommen ist. Der FAMA weist darauf hin, dass der aktuelle Rettungsschirm nicht weit genug geht, da private Messeveranstalter ohne Hilfen zurückgelassen werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messe-Nachrichten.
(Quelle: FAMA)
1.2.2021
FRENCH OUTDOOR AWARDS WINTER 2021: Die Spannung steigt!
Der Endspurt für die French Outdoor Awards Winter 2021 (FOA) hat begonnen! Die Bewerbungen sind eingereicht und die Expertenjury hat bereits über die Sieger entschieden. Welche der 14 innovativen Produkte und Dienstleistungen einen der drei Awards gewonnen haben, wird bei der Preisverleihung am 09.02.2021 bekannt gegeben. Bis dahin kann man die Kandidaten in einem virtuellen Showroom begutachten. Die begehrten French Outdoor Awards des Fachverbands Outdoor Sports Valley (OSV) fördern innovative französische Produkte und Dienstleistungen im Bereich des Outdoor-Sports. Nachdem die ISPO MUNICH 2021, auf der die Produkte präsentiert werden sollten, nur online stattfindet, können die für die Winter-Auflage eingereichten Innovationen in einem virtuellen Showroom besichtigt werden. Eine Expertenjury aus Projektmanagern, Produktentwicklern, akademischen Forschern, Fachjournalisten und Spitzensportlern hat bereits entschieden welche Innovationen die Awards erhalten. Der virtuelle Showroom mit weiteren Informationen zu den Produkten ist ab sofort geöffnet unter: https://bit.ly/3oiEHsx
(Quelle: FRENCH OUTDOOR AWARD / Messe München)
1.2.2021
ISM startet Neuheiten- und Trendkampagne
Mit großem Bedauern musste die Koelnmesse nach intensivem Austausch mit der Branche die ISM 2021 vor Ort in Köln im November 2020 aufgrund der Corona-Pandemie absagen. Um den Ausstellern auch ohne physisches Event die Möglichkeit zu geben, die neusten Produkte und Trends auf der ISM als weltgrößte Fachmesse und Innovationsplattform für Süßwaren und Snacks zu präsentieren und für digitale Besucher erlebbar zu machen, hat das Messeteam eine umfassende Neuheiten- und Trendkampagne auf den Weg gebracht. Auch die Vorbereitungen für die nächste ISM, die vom 30.01. bis 02.02.2022 stattfinden wird, sind in vollem Gange. Die Kampagne wird über mehrere Monate hinweg einen Mix aus unterschiedlichsten Kommunikationsmaßnahmen, etwa Webinaren, Fachartikeln, Interviews, Pressemeldungen und Neuheitenpräsentationen, beinhalten. Abgerundet wird das Angebot durch eine digitale Version des New Product Showcase Awards, der die Top-Innovationen der Branche kürt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.2.2021
VDMA: Smarte Lösungen - Pandemie mit konsequenter Nachverfolgung bekämpfen
Zu den weiteren Reisebeschränkungen für Hochrisikogebiete, die auch Länder aus der EU beinhalten, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Staat hat die Aufgabe, die rasche Ausbreitung des Corona-Virus gerade auch in seiner hochansteckenden Variante zu verhindern. Allerdings machen uns andere Länder vor, dass eine konsequente Verfolgung der Infektionsketten zu einer raschen Eindämmung der Pandemie führt – ohne den Flugverkehr insgesamt zu unterbinden. Zielgerichtet wäre in Deutschland die konsequentere Nachverfolgung, ob betroffene Personen die Quarantäneregeln tatsächlich einhalten. Insofern wäre eine Anwendung der bestehenden Test- und Quarantäneregeln sinnvoller als neue Verbote. Auch der Datenschutz darf nicht länger pauschal zur Abwehr von zeitweise intelligenten Lösungen verwendet werden. Die nun verfügten Reisebeschränkungen bergen die Gefahr, dass andere Länder in Europa ebenso verfahren und am Ende wieder ein Flickenteppich an Grenz- und Reiseregelungen entsteht.
(Quelle: VDMA)
29.1.2021
AUMA: Messegeschäft 2020 um 70% ingebrochen
Rund 380 Messen sollten nach den Planungen der Veranstalter vom Herbst 2020 im Jahr 2021 in Deutschland durchgeführt werden. Bereits jetzt sind aufgrund der andauernden Pandemie rund 110 Messen abgesagt oder nach 2022 verschoben worden. Angesichts des Rückgangs der Infektionszahlen spricht sich die deutsche Messewirtschaft aufgrund der Erfahrungen aus dem Frühjahr und Sommer 2020 dafür aus, schon jetzt ein Konzept für die Wiederaufnahme des Messebetriebs zu erarbeiten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
29.1.2021
BIOFACH und VIVANESS eSPECIAL: Starke Messe – starke Partner
Messen leben von Menschen, von Begegnungen, von Austausch und Wissenstransfer. Zwar hat die Corona-Pandemie die ganze Messebranche durcheinandergewirbelt, doch das Bedürfnis sich zu treffen, neue Trends und Produkte kennenzulernen, zu branchenrelevanten Themen zu diskutieren, Ideen auszutauschen – all das bleibt. Und genau das erwartet die Bio- und Naturkosmetik Community beim BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL vom 17. bis 19. Februar. Doch was eine starke Messe wie die BIOFACH und VIVANESS genauso ausmacht und prägt, sind ihre starken Partner. Langjährige Unterstützer der BIOFACH sind der internationale Schirmherr IFOAM - Organics International und der nationale ideelle Träger BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft). Die ideellen Träger der VIVANESS sind COSMOS und NATRUE. Diese Partner unterstützen das Messe-Duo seit langen Jahren tatkräftig, und so auch in dieser Zeit, in der doch so vieles anders ist und BIOFACH und VIVANESS als eSPECIAL im digitalen Raum stattfinden.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.1.2021
VDMA: „Kosten der Corona-Krise nur durch Wachstum bezahlbar“
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zur Bundestagsdebatte über den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: „Wir brauchen jetzt dringend ein stärkeres Wirtschaftswachstum, um die enormen Kosten der Corona-Krise zu begleichen und in die Zukunft investieren zu können. Und Wachstum generieren wir nur, wenn unsere Industrie am Standort Deutschland und Europa wettbewerbsfähig bleibt. Die Stellschrauben dafür sind bekannt: Wir brauchen ein Belastungsmoratorium, von weiteren protektionistischen Maßnahmen muss abgesehen werden und unser Steuersystem muss international wettbewerbsfähig werden. Die Perpetuierung des Schuldenregimes oder sogar neue Steuererhöhungen treiben uns nur tiefer in die Krise hinein. Mehr Schulden und mehr Steuern können deshalb dauerhaft nicht sozial sein. Wachstum ist sozial, weil es uns aus der Corona-Krise herausführt.“
(Quelle: VDMA)
29.1.2021
ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART werden erneut verschoben
Die ART COLOGNE muss ebenso wie die COLOGNE FINE ART & DESIGN erneut verschoben werden. Grund dafür sind die nach wie vor großen Herausforderungen für die Durchführung von Messeveranstaltungen und die anhaltenden Reisebeschränkungen als Folge der Corona-Pandemie. Beide Messen sollen nun vom 17. bis 21. November 2021 stattfinden. Gleichzeitig wird auch die EXPONATEC COLOGNE, Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe, durchgeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.1.2021
Perimeter Protection –neu aufgestellt und höchst motiviert in die Vorbereitungen
Die Perimeter Protection startet mit einem neuen Team in die nächste Laufzeit. Aufgrund interner Umstrukturierungen der NürnbergMesse gab es im April einen Wechsel des Veranstaltungsteams. Als bekanntes Gesicht betreut Hanna Hauser weiterhin wie gewohnt die Fachmesse. Neu hinzugekommen sind Frank Venjakob als Veranstaltungsleiter sowie Christin Gmelch, die sich im Vertrieb um interessierte Neukunden kümmert. Julia Urban ergänzt ebenfalls das Team. Sie ist für die Organisation zuständig und Ansprechpartner für angemeldete Aussteller. Neuer Bereichsleiter und damit Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse, ist seit Anfang des Jahres Thomas Preutenborbeck. Er kennt die Messe gut und war 2014 auch Leiter der Perimeter Protection. Die NürnbergMesse plant, ab 2021 das Thema „Unmanned Technologies“ stärker mit anderen Fachmessen zu vernetzen. Die nächste Perimeter Protection findet vom 18. bis 20. Januar 2022 statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.1.2021
Europäische Kommission genehmigt zweites europäisches Batterie-Projekt
Heute hat die Europäische Kommission das von Deutschland koordinierte zweite europäische Großvorhaben zur Batteriezellfertigung mit dem Titel „European Battery Innovation – EuBatIn“ genehmigt. Damit ist der Weg frei für die Förderung von elf Unternehmen mit Standorten in Deutschland durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und von insgesamt 42 Unternehmen aus zwölf Mitgliedstaaten von ihren jeweiligen Regierungen. Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige, innovative und nachhaltige Batterie-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa aufzubauen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Genehmigung auch des zweiten europäischen Großvorhabens zur Batteriezellfertigung ist ein sehr großer Erfolg und schafft die kritische Masse für das Batterie-Ökosystem in Deutschland und Europa. Das von Deutschland koordinierte zweite Batterie-IPCEI zeigt deutlich: Die europäische Batterie-Wertschöpfungskette wird Realität. Deutschland und Europa werden selbst wettbewerbsfähige, innovative und umweltschonende Batteriezellen entwickeln. Damit werden umfangreiche private Investitionen ausgelöst und neue, zukunftssichere Arbeitsplätze entstehen.“
(Quelle: BMWi)
28.1.2021
Umfangreiche Baumaßnahmen auf dem Erfurter Messegelände
Die Messe Erfurt nutzt den aktuellen Lockdown im Veranstaltungsgeschäft, um umfangreiche Modernisierungs- und Erneuerungsarbeiten durchzuführen. „Viele Bereiche der Messe müssen an die neuen Anforderungen des Veranstaltungsgeschäfts angepasst werden. Nach 24 Jahren erfolgreichem Messe- und Veranstaltungsbetrieb ist darüber hinaus die bauliche und technische Infrastruktur an vielen Stellen im Haus zu erneuern.“, erklärt Michael Kynast. Die Hauptzufahrt zum Messegelände zum Haupteingang der Messe und zum Parkplatz-Ost wird umfassend erneuert. Die Zu- und Abfahrt für die Gäste und Besucher wird großzügiger gestaltet, an den Verkehrswegen werden entstandene Schäden beseitigt. Die zum Haupteingang führende Mittelachse wird völlig neu gestaltet. Die Fahrbahnen werden umgebaut, um die langen Staus bei der Zu- und Abfahrt zur Messe, die in der Vergangenheit immer zu langen Wartezeiten und zahlreichen Beschwerden der Gäste geführt haben, deutlich zu minimieren.
(Quelle: Messe Erfurt)
28.1.2021
Stäubli präsentiert neue Modelle der TX2-Baureihe
Drei neue Stäubli-Sechsachser für den mittleren Traglastbereich feiern Premiere. Die Modelle TX2-140, TX2-160 und TX2-160L komplettieren die TX2-Generation und empfehlen sich mit ihrer steifen Struktur und ihrem Hygienedesign für eine ganze Reihe von Applikationen unter Umgebungsbedingungen von rau bis steril.
(Quelle: Stäubli Tec-Systems GmbH)
27.1.2021
Lufthansa verkündet Partnerschaft mit dean&david und Dallmayr für neues Catering-Konzept
Lufthansa kündigte im Herbst 2020 an, ihren Fluggästen der Economy Class auf Kurz- und Mittelstreckenflügen künftig ein breites, qualitativ hochwertiges Speisen- und Getränkesortiment zum Kauf anzubieten. Jetzt stehen die Partner fest, mit denen die Fluggesellschaft zusammenarbeiten wird. Mit dean&david konnte Lufthansa ein junges Gastro-Unternehmen aus München gewinnen, das für Frische, Qualität und Verantwortungsbewusstsein steht – für gesunde Lebensmittel, hochwertige Zutaten und nachhaltige Ernährung sowie umweltfreundliche Verpackung. Das kulinarische Angebot, das ab einer Flugdauer von 60 Minuten erhältlich ist, wird hochwertig und abwechslungsreich sein. Wesentliche Bestandteile des Sortiments, wie Salate, Bowls, Wraps oder Sandwiches, bereitet Gate Gourmet, der neue Lufthansa Haupt-Caterer für Europa, nach Rezepturen von dean&david täglich frisch zu. Auf der Menükarte stehen beispielsweise Lachs Avocado Bowl, Falafel Tahini Salat, Crunchy Chicken Bowl oder Sweet Chili Chicken Sandwich sowie frisch angerührtes Birchermüsli. Auch „Best of dean&david Boxen“ mit einer feinen Auswahl aus dem dean&david Sortiment wird es geben.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
27.1.2021
„Be Factory – Green Innovation“ setzt neue Maßstäbe
Es ist die perfekte Lage: inmitten einzigartiger Natur und Landschaft, in der Provinz Trentino und damit zentral im Herzen Europas. Genau dort befinden sich die frisch renovierten und gebrauchsfertigen Ra?umlichkeiten der „Be Factory – Green Innovation“. Mit einem Fokus auf gru?ne Innovationen und Nachhaltigkeit bietet das maßgeschneiderte Zentrum im Trentino eine ideale Mo?glichkeit zur Gru?ndung, Expansion oder Neuorganisation von Unternehmen. Dazu geho?ren etablierte Konzerne genauso wie Start-ups. So gibt die „Be Factory – Green Innovation“ unter anderem Unterstu?tzung bei der Forschung und Entwicklung neuer Produkte. Mit einer finanziellen Fo?rderung von bis zu 80 Prozent der Kosten bei Neuentwicklungen und Produktinnovationen, Zugang zu einem Netzwerk an hochqualifizierten Fachkra?ften sowie der hervorragenden Lebensqualita?t in der alpennahen Bio-Region liefert der Standort Trentino sowohl jungen Unternehmen als auch der etablierten Industrie aus Deutschland attraktive Argumente.
(Quelle: Trentino Sviluppo S.p.A.)
27.1.2021
Messe Karlsruhe verschiebt REHAB auf den 23. bis 25. Juni 2022
Die anhaltend hohen Corona-Inzidenzwerte und das langsamer als erhofft voranschreitende Impfgeschehen sowie eine Zielgruppe mit einem besonderen Hygiene- und Schutzbedürfnis sind der Grund, dass die Messe Karlsruhe die REHAB – Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion in Absprache mit ihren Partnern und Multiplikatoren neu terminiert. Die Fachmesse findet nun vom 23.06. bis 25.06.22 in der Messe Karlsruhe statt. „Unsere frühzeitige Entscheidung, die REHAB neu zu terminieren, ist im Interesse aller Beteiligten. Denn jetzt – vier Monate vor der REHAB – müssten unsere Aussteller und Partner konkret planen und in ihre Messebeteiligung investieren“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. „Die Neuterminierung soll zur Verbesserung der Planungssicherheit führen. Dafür haben wir einen Termin in unserem Kalender gefunden, der für die REHAB im Konkurrenzumfeld passend und von der Branche akzeptiert ist.“ Die REHAB sollte ursprünglich vom 6. bis 8. Mai 2021 in der Messe Karlsruhe stattfinden.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
27.1.2021
RHY ART SALON 2021wird auf 2022 verschoben
Heute hat der Veranstalter - BB International Fine Arts GmbH - entschieden, die Ausstellung RHY ART SALON 2021 parallel zur nächstjährigen ART BASEL 2022 zu verschieben. Das immer noch bestehende Veranstaltungsverbot, die weiterhin unsichere Gesundheitslage, eine noch nicht einschätzbare Entwicklung der Pandemie im Frühsommer, sowie die Absage der Messe Art Basel im Juni 2021 haben uns zu diesem Schritt bewogen. Der neue Termin der 5. RHY ART SALON BASEL findet am 16.06. bis 19.06.2022.
(Quelle: BB International Fine Arts GmbH)
27.1.2021
Software AG: Transformation ermöglicht ein Wachstum der Auftragseingänge
Die Software AG veröffentlicht heute ihre Ergebnisse für das 4. Quartal und das Geschäftsjahr 2020 und gibt die Prognose für das Geschäftsjahr 2021 bekannt. Das Wachstum der Auftragseingänge liegt bei 31% im 4. Quartal und beim das Geschäftsjahr liegt bei plus 24%. „Das vierte Quartal verlief ausgezeichnet und krönte ein trotz großer Herausforderungen herausragendes Jahr. Unsere Transformation kommt voran: Aufgrund unseres fokussierten Produktangebots und einer verbesserten Umsetzung liegen wir beim Umstieg auf Subskriptionen über unserem ursprünglichen Plan und konnten uns im Markt gegen unsere Mitbewerber durchsetzen. 2021 wollen wir unsere Transformation und das kontinuierliche Wachstum noch schneller vorantreiben. Ich bin sehr stolz auf die Resilienz, die unser Team 2020 bewiesen hat. Unser guter Start ins Jahr 2021 stimmt mich zuversichtlich, dass wir im vor uns liegenden Jahr unseren Erfolg noch steigern können“, sagte Sanjay Brahmawar, Vorstandsvorsitzender der Software AG.
(Quelle: Software AG)
26.1.2021
Lenze zählt zu den besten Arbeitgebern in Deutschland
Herausragende Bedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – das ist bei Lenze nicht nur eine schöne Behauptung, sondern nachgewiesene Realität. Bereits zum 16. Mal bescheinigte das renommierte „Top Employers Institute“ dem Automatisierungsspezialisten mit Sitz in Hameln zu den besten Arbeitgebern in Deutschland und den bevorzugten Adressen für Ingenieure zu gehören. Top Employer Deutschland und Top Employer Ingenieure - diese Titel dürfen nur die Unternehmen tragen, die ihre Personalstrategien kontinuierlich weiterentwickeln und erfolgreich umsetzen. Dirk Lehmann, Leiter Personalentwicklung und HR international bei der Lenze-Gruppe, freut sich: “Es steckt viel Herzblut darin, jedes Jahr aus den Ergebnissen die richtigen Rückschüsse zu ziehen und entsprechende Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen. Es ist immer wieder eine tolle Bestätigung, sich ein weiteres Jahr Top Employer nennen zu dürfen.”
(Quelle: Lenze SE)
26.1.2021
Covestro setzt sich für die Gleichstellung von Frauen ein
Covestro hat sich der gemeinsamen Initiative „Women's Empowerment Principles" (WEPs) von UN Women und dem UN Global Compact zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter angeschlossen. Über sieben definierte Grundsätze leitet die Initiative teilnehmende Unternehmen an, Frauen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft zu stärken. „Ich freue mich sehr, die WEPs zu unterstützen", sagte Dr. Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Sie werden uns helfen, die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben. Dies wird unsere „Wir sind 1"-Unternehmenskultur stärken und Nachhaltigkeit, Innovation und Produktivität fördern." Die Unternehmenskultur von Covestro basiert auf definierten Werten und Verhaltensweisen und ist unter dem Namen „Wir sind 1" ein elementarer Bestandteil der Strategie. Mitarbeitende und Führungskräfte von Covestro engagieren sich gemeinsam dafür, die Art und Weise der Zusammenarbeit stetig zu verbessern und so die „Wir sind 1"-Kultur zu stärken.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
26.1.2021
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau spürt leichten Rückenwind
Der Maschinen- und Anlagenbau zieht eine gemischte Bilanz für das abgelaufene Jahr, so das Ergebnis der 9. VDMA- Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, an der 575 Mitgliedsunternehmen teilnahmen. Vier von fünf Unternehmen schließen das Geschäftsjahr 2020 mit einem Umsatzrückgang ab. Immerhin ist der Anteil der Firmen, die ein Minus vermeiden konnten, seit Ende September von 13% auf 21% gestiegen. „Zahlreiche Maschinen- und Anlagenbauer profitierten von der konjunkturellen Belebung im vierten Quartal des vergangenen Jahres und gingen mit Schwung ins neue Jahr. Etwa jedes sechste Unternehmen konnte dadurch das Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus zwischen 0% und 10% abschließen”, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Aber auch die Unternehmen mit Umsatzrückgängen weisen geringere Verluste aus als noch im letzten Sommer befürchtet. Auf Basis der nun vorliegenden Umsatzzahlen 2020 melden 42% der Unternehmen Umsatzeinbußen in Höhe von 10% bis 30%. Anfang Juli 2020 erwarteten noch 54% der Betriebe einen Umsatzrückgang in dieser Größenordnung“, analysiert er.
(Quelle: VDMA)
26.1.2021
Connect - Grüne Ideen 2021: Branchentalks, Wissen und Inspiration
Um grünen Ideen einen neuen Raum zu geben, startet die Erzeugergenossenschaft Landgard mit der Onlineplattform „Connect – Grüne Ideen 2021“ in die bald beginnende Frühlingssaison. Ab Februar rücken dazu auf connect.landgard.de vielfältige Themen in den Mittelpunkt, die die Blumen- und Pflanzen- sowie Obst- und Gemüsebranche bewegen. „Traditionell steht der Jahresbeginn für uns ja ganz im Zeichen der großen Messen, auf denen wir neue Ideen austauschen, uns über Innovationen informieren, Produktneuheiten zeigen und Kontakte pflegen. Aufgrund der Corona-Pandemie müssten wir aber in diesem Jahr auch hier umdenken. Darum schlagen wir zusammen mit Erzeugerbetrieben, Kundschaft und Dienstleistern einen neuen Weg ein“, kündigt Carsten Bönig, Vorstand der Landgard eG, an. „Mit dem Branchenmedium Taspo und der IPM in Essen haben wir zwei starke Partner gefunden, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.“ Der Startschuss für das neue Onlineportal „Connect – Grüne Ideen 2021“ fällt am 1. Februar 2021.
(Quelle: MESSE ESSEN GmbH)
26.1.2021
Schüco: Schallschutz und natürliche Fensterlüftung
Umgebungslärm ist ein Thema von wachsender Bedeutung für die öffentliche Gesundheit, wie die WHO in ihren Leitlinien festgestellt hat. Mit wachsender Verkehrsdichte steigt die Lärmbelastung in den Städten. Gleichzeitig steigt aber auch der Wohnbedarf in integrierten Stadtlagen. Deshalb rücken verbesserte Maßnahmen zur Lärmunterdrückung und Lärmausbreitung bei der Planung neuer Gebäude in städtischen Räumen immer mehr in den Vordergrund. Konträr dazu steht der Wunsch nach natürlicher Lüftung. Mit dem Schüco Akustikfenster AWS 90 AC.SI stellt das Unternehmen eine einschalige neue Fensterlösung vor, die Schallschutz und natürliche Lüftung in gekipptem Zustand vereint. Das System ist sofort verfügbar. Das neue Akustikfenster Schüco AWS 90 AC.SI (Aluminium Window System, 90 mm Bautiefe, Acoustics, Super Insulated) hat besonders für Wohn- und Bürogebäude in lärmbelasteten Arealen einen hohen Nutzerkomfort zu bieten. In Schalldämm-Kippstellung wird die einströmende Außenluft über im oberen Blendrahmen eingesetzte vorkonfektionierte Lüftungskassetten geleitet.
(Quelle: Schüco International KG)
26.1.2021
BMWi: „BDI ist wichtiger Partner und Akteur bei Bewältigung der Corona-Krise“
Am 25.01.2021fand das erste ausführliche Gespräch zwischen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und dem neuen Präsidenten des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Herrn Professor Dr.-Ing. Siegfried Russwurm statt. Zu den Themen des Gesprächs gehörten insbesondere die Standortpolitik, die Klima- und Energiepolitik sowie die Handelspolitik. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Industrie ist einer der zentralen Akteure bei der Bewältigung der Corona Krise und bei der erforderlichen digitalen Transformation unserer Wirtschaft. Zudem gilt: Eine erfolgreiche Gestaltung des Klimawandels ist ohne innovative und leistungsstarke Industrieunternehmen nicht denkbar. Ich freue mich deshalb auf die weitere enge Zusammenarbeit mit dem BDI unter Leitung von Professor Russwurm, sei es auf bilateraler Ebene oder im Rahmen des Bündnisses Zukunft der Industrie und der Plattform Industrie 4.0“.
(Quelle: BMWi)
25.1.2021
Trimetis Gruppe baut Expert Sourcing Geschäft aus
Die Trimetis AG, eine in Wien ansässige Beratungs-, IT- und Beteiligungsgesellschaft, baut gemeinsam mit ihrem Partner adicta GmbH die Sourcing Holding Tridicta GmbH auf und übernimmt mit dieser zum 1. Januar 2021 die aldoluck AG mit Sitz in Schwerzenbach, Schweiz, zu 100 %. Damit erweitert sie ihre Expert-Sourcing Sparte signifikant. „Wir als Trimetis AG sind immer auf der Suche nach sinnvollen Expansionsschritten im Rahmen unserer Buy-Build Strategie“, betont Trimetis Gründer und CEO Mag. Peter Laggner. Die aldoluck AG passe perfekt zu dem in der Gruppe angesiedelten Expert-Sourcing-Dienstleister adegna GmbH in Stuttgart, an dem Trimetis eine Mehrheitsbeteiligung hält. „Wir freuen uns über eine Win-Win-Situation“, so Laggner weiter. Mit der Übernahme baue die Gruppe nicht nur das Expert Sourcing Geschäft und die Position im wichtigen Markt der Schweiz weiter aus, sondern man biete auch seinem langjährigen Geschäftspartner, dem bisherigen aldoluck Eigentümer und Geschäftsführer Aldo Luck eine perfekte Nachfolgelösung.
(Quelle: Trimetis AG)
25.1.2021
BITKOM: Jedes vierte Unternehmen spendet alte Elektrogeräte
Smartphones, Monitore, Notebooks, Drucker: Jedes vierte Unternehmen in Deutschland (24%) spendet noch funktionsfähige, aber nicht mehr genutzte Elektrogeräte an wohltägige Organisationen. 14% verschenken solche Geräte an ihre Mitarbeiter, 11% verkaufen sie vergünstigt in der Belegschaft. Lediglich 7% der Unternehmen verkaufen alte Elektrogeräte extern. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 750 Unternehmen in Deutschland mit 20 oder mehr Mitarbeitern. Die Untersuchung ist repräsentativ. Demnach sorgt mehr als jedes zweite Unternehmen (56%) dafür, dass diese Geräte fachgerecht entsorgt werden, eine Entsorgung mit dem üblichen Gewerbemüll findet grundsätzlich nicht statt. Jedes dritte Unternehmen (35%) bewahrt auch ungenutzte Altgeräte auf. Die meisten Unternehmen kombinieren mehrere Möglichkeiten von Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung.
(Quelle: BITKOM)
25.1.2021
VDMA: „Höchste Zeit für ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien“
Zum 1. hochrangigen Dialog zwischen Indien und der EU über Handel und Investitionen sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Es ist höchste Zeit, die seit 2013 eingefrorenen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen der EU mit Indien neu zu beleben. Denn das wirtschaftliche Umfeld hat sich dramatisch geändert. Das kürzlich abgeschlossene RCEP-Abkommen, das viele Länder Asiens verbindet, muss sowohl für die EU als auch für Indien ein Weckruf sein. Indien ist kein Partnerstaat des RCEP und auch sonst nur gering in die Weltwirtschaft integriert. Die EU und Deutschland streben ein umfassendes und ambitioniertes Abkommen an. VDMA-Mitgliedsunternehmen sehen sich in Indien sowohl mit tarifären als auch mit nicht-tarifären Hindernissen konfrontiert, die durch den Abschluss eines Freihandelsabkommens zum Vorteil beider Partner überwunden werden könnten. Im Jahr 2019 exportierten deutsche Unternehmen Maschinenbauprodukte im Wert von rd. 3 Mrd. Euro nach Indien.“
(Quelle: VDMA)
25.1.2021
Lufthansa startet mit Polarforschern zu ihrem längsten Passagierflug
Am 01.02.2021 startet Lufthansa den längsten Passagierflug in ihrer Geschichte. Zugleich ist es einer der ungewöhnlichsten Flüge, die die Airline jemals durchgeführt hat. Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, fliegt das nachhaltigste Flugzeug der Lufthansa Gruppe, ein Airbus A350-900, nonstop 13.700 Kilometer von Hamburg nach Mount Pleasant auf den Falklandinseln. Die Flugzeit wird mit rund 15:00 Stunden berechnet. An Bord des Charterflugs LH2574 werden sich 92 Passagiere befinden, von denen gut die Hälfte wissenschaftliche Fahrtteilnehmende sind und die andere Hälfte die Schiffsbesatzung für die kommende Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern. „Wir freuen uns, in diesen schwierigen Zeiten eine Polarforschungsexpedition unterstützen zu können. Das Engagement für die Klimaforschung ist uns sehr wichtig. Wir sind auf diesem Gebiet bereits seit mehr als 25 Jahren aktiv und haben ausgewählte Flugzeuge mit Messinstrumenten ausgestattet“, sagt Thomas Jahn, Flottenkapitän und Projektleiter Falkland.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
25.1.2021
DKT IRC in Nürnberg wird auf 2022 verschoben
Alle drei Jahre veranstaltet die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e. V. (DKG) eine internationale Tagung in Nürnberg. Die nächste Deutsche Kautschuk Tagung DKT, gleichzeitig International Rubber Conference IRC, sollte vom 28.06. bis 01.07.2021 wieder zum Treffpunkt der globalen Kautschuk- und Elastomerbranche mit mehr als 3.000 internationalen Gästen werden. Der sichere und erfolgreiche Veranstaltungsbesuch aller Teilnehmenden, Vortragenden und Ausstellenden hat für den DKG-Vorstand hohe Priorität. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Langfristigkeit der Auswirkungen der Pandemie wird die DKT IRC darum um ein Jahr, auf den 27.06. bis 30.06.2022, verschoben. Veranstaltungsort bleibt Nürnberg. Doch auch in diesem Jahr gibt es die Gelegenheit, sich in einer internationalen Konferenz über aktuelle Entwicklungen und neueste Ergebnisse der Elastomerforschung zu informieren. Ausgewählte Vorträge, wissenschaftliche Poster und Gelegenheiten zum Dialog mit anderen Teilnehmenden erwarten die Gäste des DKG Elastomer Symposiums, das vom 28.06. bis 01.07.2021 als Online-Veranstaltung stattfindet.
(Quelle: DKG - Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e. V.)
22.1.2021
Die Art Basel hat ihre Schweizer Flaggschiff-Messe erneut verschoben
Ein weiterer Rückschlag für die Art Basel und ihre Eigentümerin, die MCH Group, ist die Tatsache, dass die Organisatoren der Kunstmesse ihre Flaggschiff-Ausgabe in der Schweiz aufgrund der Coronavirus-Pandemie das zweite Jahr in Folge verschoben haben. Die Basler Messe, die normalerweise im Juni stattfindet, ist nun für den 23.09. bis 26.09.2021 geplant, mit VIP-Tagen ab dem 21. September. Anhaltende Reisebeschränkungen und die Ungewissheit über die Einführung von Impfstoffen gegen das Coronavirus sind die Hauptursachen dafür. Außerdem wurden die Messen 2020 in Basel und Miami Beach komplett abgesagt.
(Quelle: MCH Group)
22.1.2021
Fraunhofer ILT: Metalle recyceln statt Bodenschätze abbauen
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg. GmbH im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "PLUS" gemeinsam ein laserbasiertes Sortierverfahren für Metallschrott. Ein neuer Sensor macht das Recycling metallischer Rohstoffe dabei um ein Vielfaches effizienter, als es bislang möglich war. Einen Schritt weiter geht das EU-Projekt »REVaMP«. Darin bringen die Experten des Fraunhofer ILT ihre Expertise seit Januar 2020 im Bereich der Materialanalytik auch auf europäischer Ebene ein und leisten damit einen wichtigen internationalen Beitrag zur langfristigen Sicherung einer ressourceneffizienten Rohstoffversorgung. Der Produktionsstandort Deutschland und damit auch unser gesellschaftlicher Wohlstand hängen in hohem Maß von der Verfügbarkeit metallischer Rohstoffe wie Chrom, Nickel, Kupfer oder Kobalt ab. Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage sind diese allerdings ein zunehmend knappes Gut.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
22.1.2021
Technologie-Tage 2021: Juni-Termin um zwei Tage verlängert!
Technik zum Anfassen und persönliche Betreuung – dafür stehen die Technologie-Tage seit mehr als zwei Jahrzehnten. Diese Anforderung kann nur ein physisches Event erfüllen. Um das einzigartige Branchen-Event für geladene Gäste Corona-adäquat umzusetzen, hat sich Arburg dazu entschlossen, zusätzlich zur Verschiebung in den Juni die Technologie-Tage 2021 in Loßburg auf sechs Tage zu verlängern. Diese starten nun bereits am 7. Juni und dauern bis zum 12. Juni. „Nach der langen Zeit ohne Präsenzveranstaltungen wollen wir unseren Kunden im Juni 2021 wieder Innovationen und anspruchsvolle Anwendungen für die Kunststoffverarbeitung ‚live und in Farbe‘ bieten“, betont Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin den Marketing-Bereich verantwortet. „Neben unseren hybriden und digitalen Events, die wir in den vergangenen Monaten erfolgreich vorangetrieben haben, ist und bleibt der persönliche Kontakt mit unseren Kunden äußerst wichtig.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.1.2021
Corona Profiteur launcht neue Webseite
Der Systemtechnik-Spezialist Pasotec GmbH präsentiert sich im Internet ab sofort von einer ganz neuen Seite. Ein modernes Design und eine benutzerfreundliche Handhabung gestalten den Besuch der zum 18.01.2021 gelaunchten Webseite nun nutzerfreundlicher; auch inhaltlich hat sich einiges getan. Der Besucher erhält nun einen tieferen Einblick in das Unternehmen, die Firmenstrukturen, das Leistungsspektrum und unternehmerische Referenzen. „Die System- und Medizintechnik ist bereits seit vielen Jahren eine sehr lukrative Branche, doch gerade durch die Entwicklungen im letzten Jahr boomt der Unternehmensbereich und hat eine viel größere Bedeutung bekommen“, erklärt Helmut Pirthauer, Geschäftsführer der Pasotec GmbH.
(Quelle: Pasotec GmbH)
22.1.2021
Koelnmesse: Rückbau alte Halle 1
Auf dem Gelände der Koelnmesse ist der Rückbau der alten Halle 1 bereits in vollem Gange, um so Platz für die neue Messe-, Kongress- und Eventlocation Confex® zu schaffen. Mit der Realisierung des Confex® wird Köln erstmalig über Kongresskapazitäten im Bereich von etwa 5.500 Personen verfügen und vor allem auch hybride Veranstaltungen ermöglichen. Der Rückbau der Halle, die seit 1988 im Betreib war, soll bis Ende Mai 2021 abgeschlossen sein. Der Baubeginn des neuen Confex® ist für Frühjahr 2021 mit der Ausführung von Bohrpfahlgründungen geplant. Stück für Stück wird derzeit die alte Halle 1 zurückgebaut und feinsäuberlich entsorgt. Stehen bleiben wird einzig der sogenannte Tisch, auf dem später das Confex® entstehen wird. Da die alte Halle in die Gebäude- und Infrastruktur vor Ort eingebunden ist und zu Teilen über die ICE-Strecke gebaut wurde, war eine gründliche Planung und Abstimmung der Bauabteilung mit den Architekten, der Stadt und der Deutschen Bahn notwendig.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.1.2021
BITKOM: Erstmals kommt für eine Mehrheit eine Online-Bank in Frage
Schwerer Stand für die Bank-Filiale. Im vergangenen Jahr konnte sich erstmals eine Mehrheit der Bundesbürger (58%) vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln oder ist dorthin bereits mit ihrem Konto umgezogen. 2019 lag der Anteil erst bei 46%, 2018 sogar nur bei 36%. Demnach hatte im Corona-Jahr 2020 rund jeder Fünfte (19%) sein hauptsächlich genutztes Konto bei einer reinen Online-Bank, 17% planten einen entsprechenden Kontoumzug für die nächsten 12 Monate und weitere 22% können sich diesen Schritt zumindest grundsätzlich vorstellen. Das ist ein Ergebnis aus dem heute veröffentlichten Studienbericht „Digital Finance 2020“ des Digitalverbands Bitkom, für den 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren befragt wurden. „Die Corona-Pandemie hat digitalen Finanzgeschäften einen zusätzlichen Schwung gegeben. Immer mehr Menschen merken, dass sie für ihre klassischen Bankangelegenheiten nicht unbedingt eine Filiale aufsuchen müssen“, sagt Kevin Hackl, Referent Digital Banking & Financial Services beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
22.1.2021
Art Düsseldorf zieht in den Juni 2021
Die vierte Ausgabe der Art Düsseldorf wird vom 17. bis 20. Juni 2021 in der Alten Schmiedehalle des Areal Böhler in Düsseldorf stattfinden. Die Anmeldephase für Galerien und Aussteller wird zum 25. Januar 2021 wieder aufgenommen. „Angesichts der pandemischen Entwicklungen sehen wir uns gezwungen, den Frühjahrestermin der Art Düsseldorf zu verlegen. Nun sind wir zu versichtlich, im Juni dieses Jahres eine für alle Teilnehmer sichere und erfolgreiche Messe durchführen zu können,“ so Walter Gehlen, Direktor der Art Düsseldorf. Zum Schutz von Ausstellern und Besuchern wird die Ausstellungsfläche der Art Düsseldorf 2021 auf die Haupthalle des Areal Böhler, die Alte Schmiedehalle, limitiert. Diese bietet Platz für rund 70 Aussteller und ist aufgrund ihrer großzügigen und licht durchfluteten Anlage die ideale Präsentationsfläche für zeitgenössische Kunst.
(Quelle: Art Düsseldorf)
22.1.2021
Lufthansa startet mit Polarforschern zu ihrem längsten Passagierflug
Am 01.02.2021 startet Lufthansa den längsten Passagierflug in ihrer Geschichte. Zugleich ist es einer der ungewöhnlichsten Flüge, die die Airline jemals durchgeführt hat. Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, fliegt das nachhaltigste Flugzeug der Lufthansa Gruppe, ein Airbus A350-900, nonstop 13.700 Kilometer von Hamburg nach Mount Pleasant auf den Falklandinseln. Die Flugzeit wird mit rund 15:00 Stunden berechnet. An Bord des Charterflugs LH2574 werden sich 92 Passagiere befinden, von denen gut die Hälfte wissenschaftliche Fahrtteilnehmende sind und die andere Hälfte die Schiffsbesatzung für die kommende Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern. „Wir freuen uns, in diesen schwierigen Zeiten eine Polarforschungsexpedition unterstützen zu können. Das Engagement für die Klimaforschung ist uns sehr wichtig. Wir sind auf diesem Gebiet bereits seit mehr als 25 Jahren aktiv und haben ausgewählte Flugzeuge mit Messinstrumenten ausgestattet. Mit den im Reiseflug gesammelten Daten präzisieren Wissenschaftler aus der ganzen Welt Klimamodelle und verbessern die Wettervorhersage“, sagt Thomas Jahn, Flottenkapitän und Projektleiter Falkland.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
21.1.2021
Termin der interpack 2023 steht fest
Die kommende interpack findet vom 04. bis 10. Mai 2023 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Dies hat die Messe Düsseldorf in Abstimmung mit ihren Partnern und Gremien festgelegt. Interessierte Unternehmen der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie können sich voraussichtlich ab Ende März/Anfang April online auf www.interpack.de anmelden. Aussteller, die für die pandemiebedingt abgesagte interpack 2021 zugelassen waren, konnten bereits ihre Standplätze für 2023 reservieren und können nun mit der Anmeldung das Re-Booking durchführen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.1.2021
BMW Motorrad erzielt 2020 sein zweitbestes Absatzergebnis der Geschichte
Trotz der Corona-Pandemie bedingten Herausforderungen in 2020 konnte BMW Motorrad 169.272 Motorräder und Scooter in Kundenhand übergeben und damit das zweitbeste Absatzergebnis aller Zeiten erzielen (Vorjahr: 175.162 Fahrzeuge/-3,4%). Dieses Absatzergebnis untermauert die erfolgreiche Wachstumsstrategie von BMW Motorrad. Die Garanten für das positive Ergebnis waren die Markteinführungen von dreizehn neuen Modellen, das starke BMW Motorrad Produktportfolio sowie die weltweiten BMW Motorrad Handelspartner, die trotz schwierigster Umstände mit unermüdlichem Einsatz das Jahr 2020 zu einem Erfolg machen konnten. Dr. Markus Schramm, Leiter BMW Motorrad: „Nach schwierigen Monaten von März bis Juni konnte die gesamte Mannschaft von BMW Motorrad mit hoher pragmatischer Flexibilität und großem persönlichen Einsatz das Ruder herumreißen. Neben dem wohl besten BMW Motorrad Produktangebot aller Zeiten war es diese Mannschaftsleistung, auf die ich sehr stolz bin, die in 2020 das zweitbeste Absatzergebnis aller Zeiten möglich gemacht hat.“
(Quelle: BMW Group)
21.1.2021
Lausitzer Netzwerk treibt Wasserstoffzukunft dank Bundesförderung voran
Wasserstoff ist eine der Zukunftstechnologien, die im Lausitzer Strukturwandel ein wichtiger Treiber sein wird. Davon zeigen sich knapp 100 Netzwerkpartner des brandenburgisch-sächsischen Wasserstoffnetzwerks Lausitz „DurcH2atmen“ jedenfalls überzeugt. „Wasserstoff hat das Potenzial, eines der wichtigsten technologischen Aushängeschilder der Lausitz zu werden. Die mittlerweile über 60 Projekt- und Produktideen von Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Investoren rund um das Thema Wasserstoff bestärken uns in der Annahme, die Zukunft dieser umweltfreundlichen Technologie in der Lausitz entscheidend mitgestalten zu können“, so Jens Krause, Sprecher des Wasserstoffnetzwerkes Lausitz „DurcH2atmen“ für die IHK. Die drei Projektpartner Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, das in Cottbus angesiedelte CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. und das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Zittau haben ihre Kompetenzen daher gebündelt, um die Netzwerk- und Projektarbeit zu professionalisieren sowie regionale Wasserstoffprojekte zu initiieren und fachlich zu begleiten.
(Quelle: IHK Cottbus)
21.1.2021
game: Mehr als jeder zweite Deutsche kennt Cloud-Gaming
Cloud-Gaming stößt in Deutschland auf großes Interesse: Mittlerweile kennt schon mehr als jeder zweite Deutsche (56 Prozent) die Technologie, bei der selbst die technisch anspruchsvollsten Games auf nahezu allen Geräten laufen. Und obwohl viele der Cloud-Gaming-Dienste erst seit wenigen Monaten auf dem Markt sind oder sich sogar noch in einer Beta-Phase befinden, haben bereits knapp 4 Millionen Spielerinnen und Spieler in Deutschland Cloud-Gaming genutzt. Weitere 7,6 Millionen Gamer würden Dienste wie PlayStation Now, GeForce Now, Google Stadia Pro oder Project xCloud gerne ausprobieren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von YouGov im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche. „Cloud-Gaming gehört zu den besonders spannenden Innovationen der Games-Branche: Ob Microsoft, Nvidia und Sony oder Amazon, Google und die Telekom: Immer mehr Unternehmen steigen in den Markt für Cloud-Gaming ein“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
20.1.2021
VDMA: „Neustart für die Handelsbeziehungen mit den USA nicht auf die lange Bank schieben!“
Zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden wird wieder Ehrlichkeit und Verlässlichkeit ins Weiße Haus zurückkehren. Auch wenn aktuell innenpolitische Themen, wie die Bekämpfung der Corona-Pandemie, im Vordergrund stehen: Der Neustart für die transatlantischen Handelsbeziehungen sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden. Kurzfristig möglich wäre eine Abschaffung der US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium aus der EU einschließlich der europäischen Gegenzölle. Auch eine rasche Lösung des seit Jahrzehnten andauernden Boeing-Airbus-Handelsstreits bedarf nur des guten Willens auf beiden Seiten des Atlantiks. Weitere Schritte, wie das schon lange diskutierte Industriegüterabkommen und das Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Konformitätsbewertungen, müssen folgen. Und dann gibt es noch das leidige Thema der aus deutscher und EU-Sicht illegalen extra-territorialen US-Sanktionen, zum Beispiel gegen Nord Stream 2. Unser Fazit lautet daher: Die transatlantische Handelsagenda ist prall gefüllt, packen wir es an!“
(Quelle: VDMA)
20.1.2021
DBV: Internationale Grüne Woche Digital gestartet
Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche Digital gibt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, eine Einschätzung über die Situation der deutschen Landwirtschaft und die Herausforderungen in den kommenden Jahren: „Wir Bauernfamilien ernähren nicht nur unsere Gesellschaft, sondern engagieren uns stark im Klima-, Arten- und Naturschutz. Doch die wirtschaftliche Situation in unseren Betrieben ist extrem angespannt. Zudem hemmen geplante Verbote, Auflagen und politische Unsicherheiten dringend notwendige Investitionen. Eine der großen Herausforderungen für die kommenden Jahre ist es, den Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Verlangen nach mehr Ökologie und Tierwohl einerseits und andererseits der häufig fehlenden Bereitschaft der Verbraucher, im Laden dafür mehr zu bezahlen, aufzulösen. Nahrungsmittel brauchen mehr Wertschätzung. Gute Rahmenbedingungen sind nicht nur wichtig für den Erfolg der Landwirtschaft, sondern auch für ein vielfältiges Angebot aus heimischer Erzeugung unter hohen Standards.“
(Quelle: DBV - Deutschen Bauernverband)
20.1.2021
IDS 2021: Sichere Messeteilnahme durch Indoor Positioning System
Die Entwicklergemeinschaft von Koelnmesse und Samsung SDS geht mit einem neuen Produkt ins künftige Messegeschehen, um Messen wie die IDS 2021 mit physischer Präsenz und damit Ausstellern und Besuchern auch in Corona-Zeiten ein sicheres Messeerlebnis zu ermöglichen. Gemeinsam haben sie ein Indoor-Positioning-System (IPS) entwickelt, das die Personenzahlen und das Besucherverhalten in den Hallen überwacht und die Erkenntnisse den Messeteilnehmern in Echtzeit zur Verfügung stellt. Die neue App "eGuard" ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, um professionelle Sicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten und eine Umgebung zu schaffen, in der Begegnung und Business wieder wachsen können - individuell auf die Anforderungen der Koelnmesse angepasst. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus geomagnetischem Feld und Beacons. Es werden keine persönlichen Daten erfasst. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (III), IDS 2021".
(Quelle: Koelnmesse)
20.1.2021
BWE begrüßt BMU-Pläne für neue EEG-Novelle
Zu den heutigen Äußerungen von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) im Tagesspiegel erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die Pläne des Bundesumweltministeriums (BMU), eine neue EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für die Windenergie auf den Weg zu bringen, unterstützt der BWE ausdrücklich. Der Hinweis auf die notwendigen Planungsvorläufe ist richtig und muss dringend berücksichtigt werden. Für die Zielerreichung ist ein ausreichend langer Planungsvorlauf und ein berechenbarer Planungshorizont erforderlich. Windenergieanlagen lassen sich nicht von heute auf morgen planen, genehmigen und errichten. Eine neue EEG-Novelle muss noch in diesem Frühjahr beschlossen werden. Die Anhebung für den Ausbaukorridor der Windenergie an Land bis 2030 von 71 auf 95 Gigawatt ist der richtige Weg, um die deutschen Klimaziele und den wachsenden Bedarf nach Grünen Strom erfüllen zu können.“
(Quelle: BWE)
20.1.2021
VCI: Chemiebranche und Kunststofferzeuger befürworten Stärkung der Kreislaufwirtschaft
Die Bundesregierung plant, am 20.01.2021 einen Entwurf zur Änderung des Verpackungsge-setzes vorzulegen. Damit setzt sie die Einwegkunststoff- und die Abfallrahmenrichtlinie der EU in nationales Recht um und entwickelt so das Verpackungsgesetz hinsichtlich ökologischer Anforderungen weiter. Der Verband der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland (PED) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützen die im Entwurf enthaltenen Vorschläge zur Förderung von Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. PED-Hauptgeschäftsführer Ingemar Bühler be-wertet die Vorschläge entsprechend positiv: „Kunststoffverpackungen sind aus gutem Grund häufig das Mittel der Wahl. Um auch den Umgang mit Verpackungsabfällen weiter zu ver-bessern, müssen wir Kunststoffe in der Wertschöpfungskette halten." Die jüngsten Entwicklun-gen zeigen, dass auch das Recycling von Kunststoffverpackungsabfällen signifikant verbessert werden konnte. Bühler ergänzt: „Wichtig ist, in der gesamten EU eine einheitliche Vorgehens-weise zu haben. Wir müssen gemeinsam das Ziel verfolgen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und Kreislaufkonzepte zu fördern, die das Abfallaufkommen reduzieren.“
(Quelle: VCI)
20.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“
Zum 1. Januar 2021 hat der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft den Geschäftsbereich „Öffentlichkeitsarbeit & Messen Deutschland“ neu strukturiert. Hendrik Hochheim (50) übernahm die Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ im AUMA zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Instituts der Deutschen Messewirtschaft. Harald Kötter, der bisher den gesamten Geschäftsbereich „Öffentlichkeitsarbeit & Messen Deutschland“ leitete, konzentriert sich bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am 30.06.2021 auf die Leitung der Kommunikation und firmiert als Geschäftsbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird er bis zu diesem Zeitpunkt die Geschäftsführung der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen beibehalten. Hendrik Hochheim hat von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspsychologie an der TU Dresden studiert. Nach Abschluss seines Studiums war der Diplom-Kaufmann beim Touristikmesseveranstalter TMS in Berlin tätig. 2001 begann er seine Tätigkeit beim Messeverband AUMA als Referent für Messeforschung und Hochschulkontakte.
(Quelle: AUMA)
20.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld
Da die Messe Innsbruck coronabedingt, noch immer keine Termine und Vergabe von Hallen ab der Jahresmitte 2021 zusagen wollte, musste gehandelt werden. "Ich konnte und wollte meine Aussteller nicht länger warten lassen, um ihnen die notwendige Planungssicherheit zu geben. Wenn der Amtsschimmel wiehert, dann ist eben nach einem Vierteljahrhundert ein Ortswechsel vonnöten. Daher übersiedelt die einzige internationale Kunstmesse für zeitgenössische Kunst in Tirol, die ART Innsbruck, zum 25. Jubiläum vom 8. bis 11.7.2021 in die geschichtsträchtige und moderne Mega-Eventlocation Olympiaworld im Süden Innsbrucks. Das bringt auch durch den völlig neuen Frühsommertermin frischen Wind und ganz neue zukunftsweisende Perspektiven", so die Veranstalterin und Messedirektorin Johanna Penz.
(Quelle: GALARTERY GmbH)
19.1.2021
IDZ: Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign
Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr begibt sich die Jury der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design erneut auf die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten, Dienstleistungen und Produkten. Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pioniere im nationalen und internationalen Raum sind aufgerufen, sich bis zum 12.04.21 zu bewerben! Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich der Bundespreis Ecodesign zu einer anerkannten und begehrten Auszeichnung entwickelt. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die fundierte ökologische Bewertung der Einreichungen durch Expert*innen des Umweltbundesamtes. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmende im Jubiläumsjahr 2021.“ Mit der Vergabe des Bundespreises Ecodesign fördern das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum e.V. seit 2012 nachhaltigen Konsum.
(Quelle: IDZ - Internationales Design Zentrum Berlin e. V.)
19.1.2021
Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“
Strategische Investition in die Zukunft: Die Arburg-Unternehmerfamilien Hehl und Keinath haben zum 1. Januar 2021 die AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG und damit die Sparte „Drives & Automation“ übernommen. Das Unternehmen wird zukünftig unter dem Namen AMKmotion GmbH + Co KG firmieren. Die AMK-Unternehmensgruppe mit Sitz in Kirchheim/Teck zählt international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik, industrielle Automatisierungstechnik und Automotive. Bereits seit über zwei Jahrzehnten ist AMK ein enger Entwicklungspartner von Arburg für die elektrische Antriebstechnik. Diese Kooperation hat maßgeblich zur Erfolgsgeschichte der elektrischen Allrounder-Spritzgießmaschinen beigetragen. AMK hat sich im Laufe der vergangenen fünf Jahrzehnte vom Motorenhersteller zum Systemlieferanten entwickelt.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
19.1.2021
BMW Motorrad präsentiert neuen R 18 Umbau
Unverkennbares Design und anders als alle anderen – das ist die neue „Spirit of Passion“ aus dem Hause Kingston Custom. Dirk Oehlerking verleiht der BMW R 18 seine unvergleichliche Handschrift und schafft nach Roland Sands das zweite R 18 Schmuckstück der „SoulFuel“ Reihe – eine Zusammenarbeit von BMW Motorrad mit ausgewählten Customizern. Auch ein R 18 Umbau von Bernhard Naumann – aka „Blechmann“ – hatte bereits für Furore gesorgt. Oehlerkings Kingston Custom ist bekannt für extremes Customizing. Wer einen kompletten Umbau der R 18 erwartet, wird allerdings überrascht. „Die BMW R 18 ist so perfekt, dass ich die Technik belassen habe. Der Rahmen ist zu 100 % original und so ausgereift, dass man hier nichts ändern sollte“, so Oehlerking. Dennoch ist das Bike unverwechselbar ein Kingston Custom Umbau geworden. Größter Hingucker und Herausforderung zugleich ist die Kingston Verkleidung. Die Karosserie ist handgemachtes Kingston Design, ebenso wie der Lenker und der Kotflügel. Der Auspuff der BMW R 18 wurde von Oehlerking im Kingston Roadster Style modifiziert, für den Sattel bediente er sich aus dem Universalzubehör.
(Quelle: BMW Group)
19.1.2021
KZBV: IT-Sicherheitsrichtlinie für Zahnarztpraxen ist beschlossen
Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hat im schriftlichen Umlaufverfahren der „Richtlinie zur IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung“ zugestimmt. Der Gesetzgeber hatte KZBV und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz verpflichtet, die IT-Sicherheitsanforderungen für Zahnarzt- und Arztpraxen in einer speziellen Richtlinie verbindlich festzulegen. Die Richtlinie für die Zahnärzteschaft wurde im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt und muss nach dem Willen des Gesetzgebers jährlich aktualisiert werden. Die jetzt beschlossene Fassung tritt am Tag nach Veröffentlichung in der Ausgabe Nr. 3/2021 der „Zahnärztlichen Mitteilungen“ (zm) am 1. Februar in Kraft. Zu dem genannten Zeitpunkt können der Richtlinientext und weitere Informationsmaterialien dann auch auf der Website der KZBV abgerufen werden.
(Quelle: KZBV)
19.1.2021
BDEW: E-Mobilität nicht durch Schüren von unbegründeten Ängsten gefährden
Völlig überraschend hat das Bundeswirtschaftsministerium gestern den Referentenentwurf zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) nach mehr als zwei Jahren gutachterlicher Vorbereitung vorerst zurückgezogen. Mit dem Gesetz sollte ein verlässlicher Rahmen geschaffen werden, der den schnellen Anschluss neuer Verbrauchseinrichtungen wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, und dezentrale Speicher in die Niederspannungsnetze regelt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist völlig unverständlich, dass der ausgewogene Vorschlag zurückgenommen wurde. Elektromobilität ist erfolgreich, wenn das System mitgedacht wird. Das Schüren von unbegründeten Ängsten behindert den Erfolg der CO2-freien Mobilität der Zukunft. Es ist erstaunlich, dass die Automobilbranche dabei ist, ihr eigenes Zukunfts-Produkt schlecht zu reden, indem suggeriert wird, das Laden der Autos werde verhindert.
(Quelle: BDEW)
19.1.2021
BMW M GmbH setzt Wachstumskurs auch 2020 fort
Mit einem erneuten Absatzrekord hat die BMW M GmbH auch im Geschäftsjahr 2020 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Trotz der von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägten Marktsituation konnte die Zahl der weltweit ausgelieferten BMW M Automobile um 6,0 Prozent auf 144 218 Einheiten gesteigert werden. Mit diesem Ergebnis baute das Tochterunternehmen der BMW Group, das den Status eines eigenständigen Automobilherstellers besitzt, die im Jahr 2019 erstmals errungene Marktführerschaft in seinem Wettbewerbsumfeld deutlich aus. „Dass wir dieses außergewöhnlich herausfordernde Jahr mit einer erneuten Bestmarke abschließen konnten, ist eine großartige Bestätigung unserer konsequenten Wachstumsstrategie“, sagt Markus Flasch, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH. „Besonders stolz können wir darauf sein, die Spitzenposition als erfolgreichster Anbieter von Performance- und High-Performance-Automobilen nicht nur verteidigt, sondern sogar ausgebaut zu haben.“
(Quelle: BMW Group)
19.1.2021
25. ART Innsbruck 2021 goes Olympiaworld
Da die Messe Innsbruck coronabedingt, noch immer keine Termine und Vergabe von Hallen ab der Jahresmitte 2021 zusagen wollte, musste gehandelt werden. "Ich konnte und wollte meine Aussteller nicht länger warten lassen, um ihnen die notwendige Planungssicherheit zu geben. Wenn der Amtsschimmel wiehert, dann ist eben nach einem Vierteljahrhundert ein Ortswechsel vonnöten. Daher übersiedelt die einzige internationale Kunstmesse für zeitgenössische Kunst in Tirol, die ART Innsbruck, zum 25. Jubiläum vom 8. bis 11.7.2021 in die geschichtsträchtige und moderne Mega-Eventlocation Olympiaworld im Süden Innsbrucks. Das bringt auch durch den völlig neuen Frühsommertermin frischen Wind und ganz neue zukunftsweisende Perspektiven", so die Veranstalterin und Messedirektorin Johanna Penz. "Galerien machen Jahrespläne, um alle ihre Ausstellungen und Messeteilnahmen eintakten und terminisieren zu können. Daher musste ich handeln. Die Olympiaworld hat uns sehr freudig und zuvorkommend aufgenommen", so Johanna Penz.
(Quelle: ART Innsbruck)
19.1.2021
VDMA: Maschinenbau baut Home Office aus
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben während der Corona-Pandemie nicht nur ihre Produktionsabläufe überarbeitet und die Hygieneregeln am Arbeitsplatz deutlich verschärft, sondern auch die Zahl der Menschen in den Fabriken spürbar verringert. Laut einer aktuellen Blitzumfrage unter rund 1000 VDMA-Mitgliedsfirmen arbeitet derzeit lediglich noch gut die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betrieben. Alle anderen Beschäftigten sind aufgrund von Homeoffice-Regelungen, Kurzarbeit oder dem Abbau von Zeitarbeitskonten nicht vor Ort. Insgesamt liegt der Home-Office-Anteil im Maschinen- und Anlagenbau bei 30 Prozent aller Beschäftigten. Bei mehr als einem Drittel der befragten Unternehmen (35 Prozent) wurde die Home-Office-Quote im Vergleich zum Lockdown im Frühjahr 2020 erhöht. Weitere 51 Prozent bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres.
(Quelle: VDMA)
18.1.2021
Anmeldestart zur virtual.drupa 2021
drupa-Aussteller und interessierte Unternehmen der internationalen Druckbranche haben ab sofort die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an der virtual.drupa zu registrieren. Nachdem das Präsenzformat der Weltleitmesse aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, findet die drupa nun im virtuellen Raum vom 20.-23. April 2021 statt. Während der viertägigen Online-Messe präsentieren Unternehmen sich und ihre Produkte der globalen Print Community, treten in Interaktion und reaktivieren ihr Geschäft, indem sie wichtige Leads generieren und Expertenwissen austauschen. Unter https://virtual.drupa.de können sich Unternehmen ab sofort zur virtuellen drupa anmelden. Das Basis-Paket beinhaltet einen Auftritt im Exhibition Space, wo Firmenprofil, Dienstleistungs- und Produktangebote in einem Online-Showroom abgebildet werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.1.2021
VCI: Industriebetriebe müssen offen bleiben!
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) lehnen Forderungen nach einem Shutdown für die Branche vehement ab. Eine solche Maßnahme sei in jeder Hinsicht kontraproduktiv. Da die chemisch-pharmazeutische Industrie zentrale Beiträge zur Eindämmung der Pandemie leiste – bei der Impfstoffproduktion, der Herstellung lebensnotwendiger Medikamente oder als wichtigster Vorlieferant für Diagnostika, Medizin- und Laborgerätehersteller – würde eine solche Maßnahme den Kampf gegen Corona erheblich schwächen. Außerdem sei das Schließen von Betrieben ökonomisch für das Industrieland Deutschland nicht zu verantworten. Ohne Lieferungen aus der Chemie stünde die gesamte Industrie und damit knapp 30 Prozent unserer Volkswirtschaft still, so VCI und BAVC. Ein Herunterfahren der Betriebstätigkeit mache in Bezug auf die chemisch-pharmazeutische Industrie „absolut keinen Sinn“, betonte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.
(Quelle: VCI)
18.1.2021
BayWa AG belohnt bürgerschaftliches Engagement
Gute Taten gibt es überall – in jedem Ort, in jeder Gemeinschaft, in jeder Region. Mit der Aktion #BaySammen engagiert. Wir suchen eure gute Tat. möchte die BayWa AG dieses bürgerschaftliche Engagement sichtbar machen – und auszeichnen. Ob Verein, Jungbauernschaft, Freiwillige Feuerwehr, unter Nachbarn, Kollegen oder im Freundeskreis: Menschen, die in den vergangenen Monaten gemeinsam etwas Gutes für andere getan haben, können sich ab sofort online unter baywa.com/diegutetat mit ihrem Hilfsprojekt bewerben. Die Gewinner erwartet ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro, um ihre Initiative fortzuführen, auszubauen oder um in eine neue gute Tat zu investieren. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021.„Soziale Verantwortung ist der Klebstoff in unserer Gesellschaft, das spüren wir besonders in Krisenzeiten“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
18.1.2021
Absatz von Feinschnitt und Pfeifentabak deutlich gestiegen
Im Corona-Jahr 2020 sank der Zigarettenabsatz in Deutschland um 1,1% gegenüber 2019, während der Absatz von Pfeifentabak und Feinschnitt deutlich zulegte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Menge des versteuerten Pfeifentabaks im Vorjahresvergleich um 44,3%. Auch die Menge des versteuerten Feinschnitts stieg um 10,6%. Der Absatz von Zigarren und Zigarillos erhöhte sich um 3,7%. Insgesamt wurden 2020 Tabakwaren im Wert von 28,8 Mrd. Euro versteuert. Das waren rund 1,4 Mrd. Euro oder 5,0 % mehr als 2019. Der insgesamt gestiegene Absatz von Tabakwaren weist auf veränderte Konsumgewohnheiten aber auch auf die besonderen Handelsbedingungen im Jahr 2020 hin. So dürften die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie eine Rolle beim deutlichen Zuwachs von Feinschnitt spielen. Im vergangenen Jahr waren die Grenzen zu den Nachbarländern zeitweise geschlossen. Auf der Suche nach einer Alternative zu den preisgünstigeren Zigaretten aus dem Ausland griffen die Verbraucher wohl daher vermehrt zum Feinschnitt, um ihre Zigaretten selbst zu drehen.
(Quelle: Destatis)
18.1.2021
Gastgewerbeumsatz 2020 real voraussichtlich 38% niedriger als 2019
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2020 nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) rund 38 % sowie nominal (nicht preisbereinigt) rund 36 % weniger umgesetzt als im Jahr 2019. Diese Schätzungen berücksichtigen die Gastgewerbeumsätze für die Monate Januar bis November 2020, eine Schätzung für den vom verschärften Lockdown geprägten Monat Dezember und den Revisionsbedarf bei den Ergebnissen für die Monate März bis einschließlich November 2020.
(Quelle: Destatis)
18.1.2021
Banking-Apps setzen sich durch
Erstmals nutzt eine Mehrheit der Online-Banking-Nutzer eine App auf dem Smartphone oder Tablet für ihre Bankgeschäfte. 54% setzen für Überweisung oder Abfrage des Kontostands auf eine eigenständige Anwendung auf ihrem Mobilgerät, vor einem Jahr waren es erst 47%, vor drei Jahren sogar erst 30%. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Insgesamt nutzen demnach 73% der Bundesbürger Online-Banking. 58% von ihnen verwenden dabei zumindest hin und wieder ein Smartphone, 50% ein Tablet. „Die Banking-App auf dem Smartphone ist die komfortabelste und gleichzeitig sicherste Möglichkeit, seine Banking-Geschäfte zu erledigen“, sagt Kevin Hackl, Referent Digital Banking & Financial Services beim Bitkom. „Dank der Smartphone-Kamera lassen sich zum Beispiel Überweisungen einfach durch das Fotografieren einer Rechnung erstellen. Zugleich kann dank der eingebauten Smartphone-Sicherheitsfunktionen wie etwa dem Fingerabdruckscanner die Nutzerautorisierung bequem und sicher erfolgen.“
(Quelle: BITKOM)
15.1.2021
BIO Deutschland: Trends in der deutschen Biotechnologie-Branche 2021
Die Erwartungen der deutschen Biotechnologiebranche an die Politik sind hoch. Das zeigt das Ergebnis der jährlichen Trendumfrage des Biotechnologiebranchenverbandes BIO Deutschland. Die Einschätzung des aktuellen und zukünftigen politischen Klimas ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich positiver. Mit über drei Mrd. Euro eingeworbenen Finanzmitteln über die Börse und Venture Kapital erreichen die deutschen Biotechnologie-Unternehmen einen neuen Rekord, wobei die zwei Impfstoffentwickler BioNTech und CureVac rund die Hälfte des Kapitals für sich verbuchen konnten. Die jährliche Trendumfrage, die BIO Deutschland seit 2006 durchführt, ergab eine weitgehend stabile Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage und kaum Veränderung bei den Plänen zur Beschäftigung und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Sehr deutlich von den Vorjahren wich hingegen die Einschätzung des aktuellen und zukünftigen politischen Klimas ab. 53% der Befragten hielten das Klima 2020 für gut (2019: 28%), 58% gehen davon aus, dass es sich im Jahr 2021 verbessern wird (2019: 20%).
(Quelle: BIO Deutschland)
15.1.2021
Energie sparen mit neuen kommunikativen Thermostaten von Siemens
Siemens Smart Infrastructure (SI) stellt das neue Thermostatsortiment RDG200 vor, das für ein gesundes und produktives Raumklima sorgt. Das neue Sortiment umfasst zwei Varianten von digitalen Thermostaten zur Temperatur- sowie Feuchtigkeitsregelung mit erweiterter KNX-Kommunikation für die Integration in Gebäudemanagementsysteme. Die Thermostate RDG200 sind für gewerbliche Gebäude wie Hotels, Büros und Bildungseinrichtungen geeignet und unterstützen Energiesparstrategien, z. B. durch belegungsbasierte Analysen mittels Präsenzerkennung, mithilfe von Keycard-Lesern und Zeitprogrammen oder diversen Einstellungen zu Sollwertbegrenzungen. Die Installation und Inbetriebnahme lassen sich dank Montageplatte und Inbetriebnahmeoptionen, wie Systemtools, DIP-Schalter und der Smartphone-App ‘PCT Go‘ in wenigen Minuten umsetzen. Die App ‘PCT Go‘ unterstützt die NFC-Technologie und ermöglicht das Übertragen von Daten sowie Import- und Exporteinstellungen über E-Mail- und Messaging-Apps. Die Konfiguration ist am noch nicht ausgepackten Gerät ohne Stromzufuhr möglich.
(Quelle: Siemens AG)
15.1.2021
BITKOM: Internetnutzer fordern mehr Polizeipräsenz im digitalen Raum
Cyberkriminelle sind zunehmend auf dem Vormarsch – diesen Eindruck haben die allermeisten Internetnutzer. 94 Prozent von ihnen meinen: Die Bedrohung durch Internetkriminelle wird immer größer. Die große Mehrheit der Nutzer sieht daher Staat und Behörden in der Pflicht, stärker gegen Kriminelle im digitalen Raum vorzugehen. 9 von 10 Onlinern finden, dass der Staat mehr Geld in spezielle Polizeieinheiten investieren sollte, die gezielt gegen Internetkriminalität vorgehen. Ähnlich viele (88 Prozent) fordern, dass die Polizei mehr Präsenz im digitalen Raum zeigen muss. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Es ist die Aufgabe der Polizei, die Bürger zu schützen. Das gilt für öffentliche Straßen und Plätze genauso wie für den digitale Raum“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsführung. „Entscheidend ist, dass die Polizei für ihren Einsatz in der digitalen Welt mit den entsprechenden Ressourcen und Know-how ausgestattet ist.“
(Quelle: BITKOM)
15.1.2021
DUO PLAST AG gewinnt WorldStar Award 2021
Gleich zu Beginn des Jahres 2021 durfte sich der Folienhersteller DUO PLAST über eine erste Auszeichnung freuen: den WorldStar Award in der Kategorie Packaging Materials & Components sowie in der Sparte Transit. Der WorldStar-Wettbewerb ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der World Packaging Organisation (WPO) und die bedeutendste internationale Auszeichnung im Bereich Verpackung. Ausschlaggebend für eine Auszeichnung durch die internationale Jury ist, dass die Verpackung in ihrer Kategorie und in ihrem Marktumfeld einzigartig und in der Ausführung besser als vergleichbare Lösungen ist. Für die Preisverleihung 2021 gingen 345 Bewerbungen aus 35 Ländern der Welt ein.
(Quelle: DUO PLAST AG)
15.1.2021
Oqton Inc. sammelt über 40 Mio. USD während ihre Series-A-Finanzierung ein
Oqton, Inc. das in den USA und Belgien ansässige und auf KI-gesteuerte Lösungen für die Fertigungsindustrie spezialisierte Software-Unternehmen. Oqton gibt heute bekannt, dass es in einer Series-A Finanzierungsrunde unter Leitung von Fortino Capital, einem führenden B2B-Software-Investor; PMV, dem regionalen flämischen Investmentfonds; und von Sandvik, eine globale Engineering-Gruppe, über 40 Mio. US-Dollar eingesammelt hat. An der Runde beteiligten sich ebenfalls das Gründerteam (Samir Hanna und Ben Schrauwen) sowie mehrere Unternehmensengel, darunter Carl Bass (ehemaliger CEO von Autodesk), Dries Buytaert (Drupal und Acquia) und Peter Mercelis (Layerwise). Die Finanzierung dient dazu, die Oqton-Plattform weiterzuentwickeln und deren kommerzielle Partnerschaften in verschiedenen Bereichen und vertikalen Sektoren (Additive Fertigung, Roboterschweißen, CNC-Bearbeitung) auszubauen.
(Quelle: Oqton, Inc.)
14.1.2021
Digitale Events: Für die meisten Aussteller keine dauerhafte Alternative
Digitale Events sind für die meisten ausstellenden Unternehmen gegenwärtig keine oder keine dauerhafte Alternative zu realen Messen: 17% der Firmen nutzen aufgrund der zahlreichen Messe-Absagen aktuell zwar digitale Events, wollen dieses Engagement aber wieder aufgeben, wenn physische Messen wieder durchgeführt werden können. 48% wollen auch künftig auf reale Messen setzen, aber weiterhin digitale Ergänzungen nutzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
14.1.2021
IHM 2021 muss abgesagt werden!
Die vom 10. bis 14. März 2021 geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) muss als Konsequenz der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie abgesagt werden. Eine Verschärfung der Maßnahmen und fehlende Planungssicherheit führen zu dieser Entscheidung. Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Veranstalterorganisation hat heute entschieden, die Internationale Handwerksmesse (IHM) mit der "Handwerk & Design" sowie die Garten München für das Durchführungsjahr 2021 abzusagen. Damit kann das jährliche Gipfeltreffen des Handwerks zum zweiten Mal in Folge pandemiebedingt nicht stattfinden. Hintergrund ist die Fortschreibung der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf Bundes- und Länderebene mit verschärften Maßnahmen im Bereich der Kontaktbeschränkungen und -vermeidungen.
(Quelle: GHM)
14.1.2021
Linde baut Produktion von grünem Wasserstoff weiter aus
Das mit 24 Megawatt Leistung bei Inbetriebnahme weltgrößte Power-to-X-Anlagenprojekt zur Erzeugung und Verflüssigung von grünem Wasserstoff entsteht derzeit am bedeutenden Chemie- und Raffinerie-Standort Leuna in Sachsen- Anhalt. Die geplante Elektrolyse-Anlage soll zu Beginn mithilfe von zertifiziertem Ökostrom, später mit in der Nähe erzeugten erneuerbaren Energien ab Mitte 2022 bis zu 3.200 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr herstellen. Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und ist in vielen Sektoren einsetzbar, beispielsweise als Treibstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge oder als Rohstoff für die Chemie- oder Stahlindustrie. Konstruktion, Bau und Betrieb der Anlage erfolgen aus einer Hand durch Linde. Die PEM (Proton Exchange Membrane)-Technologie der Elektrolyse stammt dabei von Lindes Joint-Venture-Partner ITM Power. Dank komplementärer Technologien wie der Verflüssigung, dem Tankstellenbau und der Logistik ist Linde in der Lage, die komplette Wasserstoff-Wertschöpfungskette abzudecken.
(Quelle: Linde GmbH
14.1.2021
BITKOM-Branche wieder auf Wachstumskurs
Nach dem Corona-Schock und vorübergehend rückläufigen Umsätzen stehen die Zeichen in der Bitkom-Branche 2021 wieder auf Wachstum. Der deutsche Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll in diesem Jahr um 2,7% auf 174,4 Mrd. Euro wachsen. Bis zum Jahresende werden die Unternehmen in Deutschland voraussichtlich 20.000 zusätzliche Jobs schaffen. Aktuell sind 1,2 Mio. Menschen in der Branche beschäftigt. Schon in den Schlussmonaten des vergangenen Jahres hat sich das Geschäftsklima überwiegend positiv entwickelt. Mit 19,7 Punkten kletterte der Bitkom-ifo-Digitalindex im Dezember auf den höchsten Stand seit Februar 2020. Das gab der Digitalverband Bitkom zum Jahresauftakt in Berlin bekannt. „Die Corona-Krise hat die Digitalisierung in vielen Bereichen beschleunigt. Wirtschaft, Staat und Verbraucher investieren in digitale Technologien, auch zwischenzeitlich aufgeschobene Investitionen werden jetzt nachgeholt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Bitkom-Branche ist bislang gut durch die Krise gekommen. Für 2021 stehen die Zeichen wieder auf Wachstum.“
(Quelle: BITKOM)
14.1.2021
Light + Building 2022 will mit der Branche gemeinsam neue Wege gehen
Vom 13.03. bis 18.03.2022 wird die Light Building physisch auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden. Angereichert wird das Format mit einigen digitalen Extensionen. „Mit einem quasi auf 365 Tage im Jahr angelegten Messeformat kombiniert diese Weltleitmesse die digitale und physische Welt“, unterstreicht Dr. Jürgen Waldorf, Fachverbandsgeschäftsführer Licht im ZVEI. Und auch Klaus Jung Fachverbandsgeschäftsführer Elektroinstallationssysteme im ZVEI bestätigt: „Mit einer digitalen Erweiterung der Light Building lassen sich Wissen, Erfahrung und Vernetzung noch besser skalieren. Durch das Streamen der Aktivitäten, die an den einzelnen Messeständen stattfinden, steigt der Wirkungsgrad für die Branche exponentiell.“ Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) – Ingolf Jakobi – bewertet: „Der Branche tun ergänzende digitale Formate gut. Sie eignen sich auch hervorragend für Teilnehmer, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht persönlich an der Messe teilnehmen können. Nichtsdestotrotz lässt sich Präsenz auf der Messe nicht ersetzen. Sie ist Teil der Handwerks-DNA. “
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
14.1.2021
FABRIC DAYS Spring.Summer 22: Durchführung nicht möglich
Mit dem Ziel, für die Modebranche auch in der Saison Spring.Summer 22 ein physisches Event realisieren zu können, hat das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH bis zuletzt mit Hochdruck an der Organisation der zweiten Edition der FABRIC DAYS gearbeitet. Die Veranstalter wollten wiederholen, was im September 2020 mit dem vertriebsfokussierten, konzentrierten Business-Format bewiesen wurde: Dass effizientes Arbeiten unter den veränderten Gegebenheiten dank höchster Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen möglich ist. Jedoch folgen die auf Anfang März verschobenen FABRIC DAYS nicht wie die September-Edition auf Sommermonate mit geringeren Infektionszahlen, sondern auf Wintermonate mit anhaltend hohen Fallzahlen. Bis zu den FABRIC DAYS Anfang März sind es nur noch 7 Wochen – eine kurze Zeit, in der eine notwendige Trendwende in Europa weiterhin nicht in Sicht ist. Mit dem heutigen Kenntnisstand sowie der Erfahrungen aus den vergangenen Monaten, die als Grundlage für die realistische Einschätzung der weiteren Entwicklungen in den kommenden Wochen dienen, sind die FABRIC DAYS Anfang März leider nicht mehr zu vertreten. Daher sieht sich die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH dazu veranlasst, die FABRIC DAYS vom 02. – 04. März 2021 abzusagen.
(Quelle: Munich Fabric Start Exhibitions GmbH)
13.1.2021
Stäubli Robotics: Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics
Stäubli Robotics, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen, beginnt das Jahr 2021 unter neuer Führung. Christophe Coulongeat übernimmt die Robotics-Sparte von Gerald Vogt, der zum 01.01.2021 neuer Geschäftsführer der Stäubli Gruppe wird. In seiner neuen Funktion erhält Christophe Coulongeat auch einen Sitz im Konzernvorstand. Der gebürtige Franzose war seit 2018 bei Stäubli als stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Robotics tätig. Zuvor sammelte er umfassende Erfahrungen in der Verpackungs- und Automatisierungsindustrie in Frankreich, Österreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Schweiz. Mit dieser nahtlosen Staffelübergabe im Management setzt Stäubli Robotics seine globale Wachstumsstrategie fort. "Christophe Coulongeat ist ein dynamischer, zukunftsorientierter Manager. Seine internationale Erfahrung in der Industrie ist ein grosser Vorteil für unsere Kunden. Ich bin davon überzeugt, dass er das weltweite Robotik-Geschäft der Stäubli Gruppe weiterentwickeln und auf ein neues Niveau heben wird", erklärt Gerald Vogt, neuer CEO der Stäubli Gruppe und ehemaliger Leiter des Bereichs Robotics.
(Quelle: Stäubli International AG)
13.1.2021
BITKOM zur Debatte um die Kontensperrung in sozialen Medien
Zur jüngsten Debatte um die Sperrung der Nutzerkonten des US-Präsidenten Donald Trump in mehreren sozialen Medien erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Wir wundern uns über die sehr grundsätzliche Kritik der Bundesregierung an der Sperrung der Accounts Donald Trumps durch einige große Plattformen. Die Bundesregierung vollzieht damit eine 180-Grad-Wende in ihrer Politik gegen Hassrede und strafwürdige Inhalte im Internet. Mit dem NetzDG hat die Bundesregierung erst kürzlich die Betreiber großer Plattformen wie Twitter, Facebook und Youtube gesetzlich verpflichtet, aktiv, eigenständig und ohne weitere Aufforderung durch Gerichte oder Behörden einzugreifen, wenn sie strafbare Inhalte auf ihren Plattformen entdecken. Tun sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden und in schwierig zu entscheidenden Fällen innerhalb einer Woche, drohen ihnen Millionen-Strafen. Dass diese Praxis auch die Meinungsfreiheit einschränken wird, wurde nicht nur von Bitkom vielfach angemahnt, seitens der Bundesregierung wurde es bewusst in Kauf genommen. Nun beziehen sich die Plattformbetreiber in dem aktuellen Fall zwar nicht auf das NetzDG, handeln aber in jenem Sinne, der ihnen durch das NetzDG verbindlich vorgegeben wird.
(Quelle: BITKOM)
13.1.2021
DEHOGA: Im Gastgewerbe stehen Existenzen und Vertrauen in die Politik auf dem Spiel
Heute vor zehn Wochen mussten die gastgewerblichen Betriebe schließen und dennoch haben viele Betriebe immer noch keine Novemberhilfe erhalten. 75,5% der Gastronomen und Hoteliers bangen um ihre Existenz. Jeder vierte Unternehmer (24,9%) zieht konkret die Betriebsaufgabe in Erwägung, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bun-desverband). Nach dem Corona-Jahr 2020 sind die Konten leer bei weiterhin hohen Kosten. Von den am 28.10.21 zugesagten Novemberhilfen sind bei den Betrieben bisher nur Abschlagszahlungen angekommen – und bei vielen noch nicht einmal diese. Die ebenfalls angekündigten Dezemberhilfen stehen auch noch aus. „Unsere Betriebe befinden sich seit dem 02.11.20 im Lockdown und eine Öffnungsperspektive fehlt“, sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. Die Unternehmer und Unternehmerinnen fühlten sich zunehmend von der Politik im Stich gelassen. Das sei genau das Gegenteil von „schnell und unbürokratisch“, wie es von den Bundesministern Peter Altmaier und Olaf Scholz zugesagt wurde.
(Quelle: DEHOGA Bundesverband)
13.1.2021
CES 2021: Bosch setzt auf KI und Vernetzung
Sowohl für die menschliche Gesundheit als auch den Schutz unseres Planeten: Bosch setzt auf AIoT und nutzt die Möglichkeiten, die Daten, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge bieten, um mit technischen Lösungen Mensch und Natur zu dienen. „Wir verbinden KI und Konnektivität zu AIoT, um die Energieeffizienz zu erhöhen und Corona zu bekämpfen“, sagt Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle. „AIoT bietet enormes Potenzial – wir nutzen dies bereits heute und bauen unser Engagement in Zukunft noch weiter aus.“ Unter dem Motto „Sustainable #LikeABosch“ präsentiert das Unternehmen auf der virtuellen Techmesse CES 2021 intelligente, nachhaltige Lösungen für die Bereiche Gesundheit, Wohnen und Mobilität. Zu den Messeneuheiten von Bosch zählt der weltweit erste selbstlernende KI-Sensor für Wearables und Hearables im Bereich Fitness-Tracking. Da die KI auf dem Sensor selbst läuft (Edge AI), ist während des Trainings keine Internetverbindung mehr nötig – dies erhöht Energieeffizienz und Datenschutz.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.1.2021
Neuer Arburg-Handelspartner in Vietnam
Arburg baut sein Spritzgießgeschäft in Vietnam weiter aus und kooperiert ab Januar 2021 mit seinem neuen Handelspartner LSVN Co., Ltd. Ziel ist, diesen wachsenden asiatischen Markt künftig noch effizienter mit Hightech-Maschinen „Made in Germany“ zu versorgen und landesweit einen exzellenten Service vor Ort zu bieten. „Wir beobachten eine steigende Nachfrage aus dem vietnamesischen Markt und wollen dort unsere Spritzgießgeschäft inklusive Pre- und After-Sales-Service gemeinsam mit einem exzellenten lokalen Partner stärken“, betont David Chan, Geschäftsführer von Arburg ASEAN. „Einen solchen haben wir mit LSVN gefunden und sind uns sicher, gemeinsam unsere Geschäfte in Vietnam erfolgreich voranzubringen. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
13.1.2021
HOBART verstärkt auch in 2021 sein Online-Schulungsprogramm
Webinare sind aktuell ein beliebtes Lernformat – auch weil im virtuellen Klassenzimmer Inhalte trotz der Einschränkungen hinsichtlich der Corona-Pandemie schnell und einfach vermittelt werden können. Spültechnikhersteller HOBART setzte demzufolge im vergangenen Jahr mit einem neuen Onlinekonzept verstärkt auf die Wissensvermittlung via MS Teams und Co: Dem HOBART WEB-CAMPUS – Webevents mit vielfältigem Angebot für unterschiedliche Zielgruppen, die auch in 2021 verstärkt stattfinden werden. Rund 20 Präsenz-Seminare musste HOBART im vergangenen Jahr absagen. Um für die ausgefallenen Schulungen Ersatz zu bieten, entwickelte dessen Schulungsteam das Format WEB-CAMPUS, bestehend aus vier verschiedenen Bausteinen mit bestmöglichem Eventcharakter: Dazu gehört die HOBART WEBEVENT-SHOW, der WEB-LUNCH und der WEB-TASTE. Auch in 2021 reichen dabei die inhaltlichen Schwerpunkte wieder von Produktschulungen über Hygienethemen bis hin zum richtigen Einsatz von Chemie, die in Form von Vorträgen, Liveshows und Videos aufbereitet werden. Vervollständigt wird das Programm wiederum mit einem Angebot von Serviceseminaren (WEB-SERVICE).
(Quelle: HOBART GmbH)
12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS plant, sein Geschäft mit Consumer-Protection-Produkten weiter auszubauen, und ist in exklusive Verhandlungen zur Übernahme der Theseo-Gruppe eingetreten. Die französische Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Laval ist ein führender Hersteller von Desinfektions- und Hygienelösungen in Europa und Lateinamerika. Die Produkte werden insbesondere in der Nutztierhaltung eingesetzt, zum Beispiel um Krankheiten vorzubeugen oder zu bekämpfen. Nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion könnte LANXESS sein Angebot für den Wachstumsmarkt Tierhygiene deutlich ausbauen und zudem künftig auch Nahrungsergänzungsmittel für die Tieraufzucht anbieten. Vor dem Abschluss der geplanten Transaktion werden – wie in Frankreich üblich – die Arbeitnehmer informiert und konsultiert. Die Akquisition unterliegt darüber hinaus noch der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Daher erwarten die Parteien den Vollzug der geplanten Transaktion für Mitte 2021.
(Quelle: LANXESS AG)
12.1.2021
Aufsichtsrat der Bayer AG beruft Sarena Lin in den Vorstand
Sarena Lin (50) wird zum 1. Februar 2021 in den Vorstand der Bayer AG berufen. Das beschloss der Aufsichtsrat des Unternehmens. Lin soll als „Chief Transformation and Talent Officer“ die Bereiche Personal, Strategie sowie Business Consulting verantworten und die beschleunigte Transformation von Bayer vorantreiben. Darüber hinaus übernimmt sie die Funktion der Arbeitsdirektorin. Sie wird ihren Sitz in der Konzernzentrale in Leverkusen haben. Lin kommt von Elanco Animal Health Incorporated, wo sie derzeit als Mitglied des Executive Committee für die Bereiche „Transformation and Technology“ zuständig ist. Zuvor arbeitete sie in leitenden Positionen unter anderem bei McKinsey und Cargill. Lin besitzt sowohl die US- als auch die taiwanische Staatsbürgerschaft. Sie spricht Englisch, Chinesisch (Mandarin) und verfügt über Grundkenntnisse in Deutsch.
(Quelle: Bayer AG)
12.1.2021
LANXESS will Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo übernehmen
LANXESS ist in exklusive Verhandlungen zur Übernahme der Theseo-Gruppe eingetreten. Die französische Unternehmensgruppe ist ein führender Hersteller von Desinfektions- und Hygienelösungen, die insbesondere in der Nutztierhaltung eingesetzt werden. Der Spezialchemie-Konzern LANXESS plant, sein Geschäft mit Consumer-Protection-Produkten weiter auszubauen, und ist in exklusive Verhandlungen zur Übernahme der Theseo-Gruppe eingetreten. Die französische Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Laval ist ein führender Hersteller von Desinfektions- und Hygienelösungen in Europa und Lateinamerika. Die Produkte werden insbesondere in der Nutztierhaltung eingesetzt, zum Beispiel um Krankheiten vorzubeugen oder zu bekämpfen. Nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion könnte LANXESS sein Angebot für den Wachstumsmarkt Tierhygiene deutlich ausbauen und zudem künftig auch Nahrungsergänzungsmittel für die Tieraufzucht anbieten.
(Quelle: LANXESS AG)
12.1.2021
CLOOS Schweisstechnik: Einfach besser schweißen
Die MSG-Schweißstromquelle QINEO StarT bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der modernen Schweißtechnik. Durch das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis schweißen Anwender jedes Werkstück zu wirtschaftlichen Konditionen. Herzstück der QINEO StarT ist ein von CLOOS entwickeltes Inverterleistungsteil, das mit einer hohen Taktfrequenz pulsiert. Dies ermöglicht eine noch bessere Lichtbogenregelung für exzellente Ergebnisse. So vielfältig die Einsatzgebiete für das Schweißen, so flexibel sind die Konfigurationsmöglichkeiten der QINEO StarT. Dies garantiert das konsequent modulare Produktkonzept. Von der Leistungsstufe bis zur Drahtspitze ist jede QINEO StarT eine Maßanfertigung. Durch das modulare Baukastensystem mit den Varianten Eco, Master und Premium machen Anwender die QINEO StarT zu ihrer individuellen Schweißstromquelle. Darüber hinaus überzeugt die QINEO StarT durch eine einfache, schnelle und intuitive Bedienung. Anwender profitieren von dem komfortablen Bedienkonzept, welches sie an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GmbH)
12.1.2021
VDIK: 2020 wurden fast 400.000 neue E-Autos zugelassen
In Deutschland wurden im Dezember 82.800 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 629%. Im gesamten vergangenen Jahr stiegen die E-Fahrzeugzulassungen um 263% auf 394.939 Einheiten. Dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Sie erreichten 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 14%, nach rd. 3% im Jahr 2019. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) wurden im Dezember nahezu verachtfacht (+660%) auf 43.671 Einheiten. Außerdem wurden laut Kraftfahrtbundesamt 39.107 Plug-In-Hybride registriert ( 601%). Im gesamten Jahr wurden 194.163 rein batteriebetriebene Elektroautos neuzugelassen ( 207%), 200.468 Plug-In-Hybride ( 342%) und 308 Brennstoffzellenfahrzeuge ( 48%).
(Quelle: VDIK)
12.1.2021
BITKOM: Mehrheit möchte autonome Busse nutzen
Das Bundesverkehrsministerium arbeitet an einer Gesetzesnovelle, die den bislang stark eingeschränkten Einsatz sogenannter autonomer „People Mover“ auf öffentlichen Straßen ermöglichen soll. Darunter versteht man autonome Fahrzeuge, die mit geringer Geschwindigkeit festgelegte Routen befahren. Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger begrüßt eine solche Innovation im Straßenverkehr: 6 von 10 (62%) würden gerne solche People Mover benutzen. Zwei Drittel (66%) sind überzeugt, dass diese autonomen Mini-Busse eine gute Ergänzung zu bestehenden ÖPNV-Angeboten sein könnten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Dem autonomen Fahren gehört die Zukunft – und in bestimmten Einsatz-Szenarien können autonome Fahrzeuge bereits heute sicher und komfortabel Passagiere befördern. Wir müssen baldmöglichst die gesetzlichen Grundlagen dafür schaffen, damit solche technologischen Möglichkeiten auch in der Praxis eingesetzt werden können“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die autonome Mobilität der Zukunft braucht jetzt eine aktive und unterstützende Flankierung durch die Politik.“
(Quelle: BITKOM)
11.1.2021
Christophe Coulongeat wird Leiter des Geschäftsbereichs Robotics
Stäubli Robotics, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen, beginnt das Jahr 2021 unter neuer Führung. Christophe Coulongeat übernimmt die Robotics-Sparte von Gerald Vogt, der zum 01.01.2021 neuer Geschäftsführer der Stäubli Gruppe wird. In seiner neuen Funktion erhält Christophe Coulongeat auch einen Sitz im Konzernvorstand. Der gebürtige Franzose war seit 2018 bei Stäubli als stellvertretender Geschäftsbereichsleiter Robotics tätig. Zuvor sammelte er umfassende Erfahrungen in der Verpackungs- und Automatisierungsindustrie in Frankreich, Österreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Schweiz. Mit dieser nahtlosen Staffelübergabe im Management setzt Stäubli Robotics seine globale Wachstumsstrategie fort. "Christophe Coulongeat ist ein dynamischer, zukunftsorientierter Manager. Seine internationale Erfahrung in der Industrie ist ein grosser Vorteil für unsere Kunden," erklärt Gerald Vogt, neuer CEO der Stäubli Gruppe und ehemaliger Leiter des Bereichs Robotics.
(Quelle: Stäubli Robotics)
11.1.2021
VDMA: Vorsichtiges Aufatmen im Maschinen- und Anlagenbau
Vorsichtiges Aufatmen im Maschinen- und Anlagenbau: Im Nov. 2020 verbuchten die Unternehmen aus Deutschland erstmals seit Beginn des Berichtsjahres wieder Orderzuwächse sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Insgesamt legte der Auftragseingang im Nov. um real 5 im Vergleich zum Vorjahreswert zu. Ein leichter Bestellzuwachs von 1% im Inland wurde ergänzt durch ein kräftigeres Plus der Auslandsorders um 7%. Die Kunden aus den Euro-Ländern bestellten 4% mehr Maschinen und Anlagen, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 9% mehr Aufträge. „Das Ergebnis ist erfreulich, selbst wenn dazu die schwache Vorjahresbasis einen großen Beitrag leistet. Im gesamten 4. Quartal 2019 war das Orderniveau recht niedrig ausgefallen“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Jetzt kommt es darauf an, ob sich der gleichwohl sichtbare positive Trend der vergangenen Monate fortsetzen kann. Denn vor Rückschlägen ist der Maschinen- und Anlagenbau in diesem fragilen Umfeld nicht gefeit“, resümierte er.
(Quelle: VDMA)
11.1.2021
Digitale Währungen: Europa braucht den digitalen Euro
Die Europäische Zentralbank treibt die Überlegungen für einen digitalen Euro voran. Am Dienstag endet die öffentliche Konsultation zu den Chancen und Herausforderungen einer solchen digitalen Währung. Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom muss es jetzt vor allem darum gehen, zügig von der Theorie zur Praxis zu kommen. „Wir sollten rasch zeitlich und räumlich begrenzte Pilotprojekte starten und mit diesen Erfahrungen die optimale technische Infrastruktur für einen digitalen Euro entwickeln“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom. „Europa darf bei digitalen Währungen nicht abgehängt werden. Wir müssen das Tempo erhöhen, wenn wir den Vorsprung aufholen wollen, den andere bereits haben.“ So laufen in China seit geraumer Zeit Tests mit einem digitalen Yuan, ein breiter Start ist bereits für die Olympischen Winterspiele im kommenden Jahr in Peking geplant. Und die Kryptowährung Diem, die zuvor unter dem Namen Libra firmierte, soll noch in diesem Jahr eingeführt werden.
(Quelle: BITKOM)
11.1.2021
Heino Feige verstärkt die Geschäftsführung des IT-Dienstleisters GISA
Mit Jahresbeginn wird der IT-Dienstleister GISA von zwei Geschäftsführern geleitet. Neben dem langjährigen CEO Michael Krüger ist Heino Feige (45) zum zweiten Geschäftsführer der GISA bestellt worden. Feige übernimmt in dieser Funktion die Verantwortung für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Business Development sowie als COO für das operative Geschäft von GISA. Norbert Rotter, Vorstandsvorsitzender des Hauptgesellschafters itelligence AG: „Ich freue mich, dass wir die Geschäftsführung von GISA verstärken können. Mit Heino Feige haben wir eine Führungskraft aus den Reihen von GISA gefunden, die für Kontinuität und gleichzeitig für Aufbruch steht. Ich bin mir sicher, dass GISA so ihren erfolgreichen Kurs fortführen wird.“ Michael Krüger, CEO von GISA: „Mit Heino Feige setzen wir auf Erfahrung und Beständigkeit. Er steht für ein großes Verständnis für Geschäft und die Belange der Mitarbeiter. Das ist das Signal, das für die Zukunft unseres Unternehmens gesetzt wurde.“
(Quelle: GISA GmbH)
8.1.2021
BITKOM: Beim Online-Banking wird vermehrt auf Sicherheit geachtet
Die Nutzer von Online-Banking achten zunehmend auf Sicherheit. Wichtigen Empfehlungen für zusätzlichen Schutz folgt aber dennoch nur eine Minderheit. So geben 8 von 10 Online-Banking-Nutzer (79%) an darauf zu achten, dass kein Dritter während der Bankgeschäfte auf ihren Bildschirm schaut. Vor einem Jahr waren es erst 72%. Und immerhin 44% sorgen dafür, dass auf den Geräten, die sie für Online-Banking nutzen, immer die neueste Betriebssystem-Version und aktuelle Schutzsoftware wie Virenscanner installiert sind (Vorjahr: 37%). Leicht von 40% auf 42% gestiegen ist auch der Anteil derjenigen, die regelmäßig Passwörter und PINs für das Online-Banking ändern. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 735 Online-Banking-Nutzer. „Die Banken haben technische Schutzvorkehrungen getroffen, die Online-Banking mindestens so sicher machen wie klassische Bankgeschäfte. Nutzer sollten aber die gängigen Sicherheitsregeln beachten, damit nicht zum Beispiel Dritte Zugangsdaten ausspähen können“, sagt Kevin Hackl, Banking-Experte beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.1.2021
Nutzfahrzeugmarkt verzeichnet bei den Neuzulassungen ein Plus von 5% im Dezember
Der Nutzfahrzeugmarkt verzeichnete im Dez. mit 31.009 Neuzulassungen ein Plus von 5%. Im Gesamtjahr 2020 ging der Markt um 15% auf 349.041 Einheiten zurück. Bei den leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen lag das Minus bei 12%, während Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge um 26% zurückgingen. Auch bei den Nutzfahrzeugen stabilisierte sich der Markt im 2. Halbjahr. Nach einem Minus von 29% im 1. Halbjahr schloss das 2. Halbjahr auf Vorjahresniveau.
(Quelle: VDIK)
8.1.2021
VDIK: Mehrwertsteuersenkung verhilft Pkw-Markt zu 10% plus im Dezember
Der deutsche Pkw-Markt hat im Dezember um 10% gegenüber dem Vorjahresmonat zugelegt. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 311.394 Neuzulassungen. Der starke Jahresabschluss ist auch durch die auslaufende Mehrwertsteuersenkung zu erklären. Im Gesamtjahr gingen die Neuzulassungen um 19% zurück. Es wurden 2,92 Mio. Pkw neu zugelassen. Damit wurde das bisher schlechteste Neuzulassungsjahr (2010) leicht übertroffen. Von den internationalen Marken wurden zwischen Jan. bis Dez. 1.172.400 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg damit in diesem Zeitraum auf über 40% (Vj.: 39%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, erklärte: „Viele Privatkunden haben zum Jahresende noch ein Auto gekauft, um von der Mehrwertsteuersenkung zu profitieren. Die privaten Neuzulassungen legten im Dezember um 45% zu – also fast fünfmal so stark wie der Gesamtmarkt. Allerdings erwarten wir einen schwierigen Jahresstart, weil Autohäuser weiter geschlossen sind und das Dezemberergebnis sicher einige vorgezogene Zulassungen enthält.“
(Quelle: VDIK)
8.1.2021
Wechsel in der Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“
Zum 01.012021 hat der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft den Geschäftsbereich „Öffentlichkeitsarbeit & Messen Deutschland“ neu strukturiert. Hendrik Hochheim (50) übernahm die Leitung des Geschäftsbereiches „Messen Deutschland“ im AUMA zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter des Instituts der Deutschen Messewirtschaft. Harald Kötter, der bisher den gesamten Geschäftsbereich „Öffentlichkeitsarbeit & Messen Deutschland“ leitete, konzentriert sich bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am 30.06.2021 auf die Leitung der Kommunikation und firmiert als Geschäftsbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird er bis zu diesem Zeitpunkt die Geschäftsführung der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen beibehalten. Hendrik Hochheim hat von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspsychologie an der TU Dresden studiert. Nach Abschluss seines Studiums war der Diplom-Kaufmann beim Touristikmesseveranstalter TMS in Berlin tätig. 2001 begann er seine Tätigkeit beim Messeverband AUMA als Referent für Messeforschung und Hochschulkontakte.
(Quelle: AUMA)
7.1.2021
Lufthansa hat im 2. Halbjahr 2020 durch Flugzeugfinanzierungen 500 Mio. € aufgenommen
Die Deutsche Lufthansa AG hat seit Juli 2020 insgesamt rund 500 Mio. Euro über die Nutzung von Flugzeugen als Sicherheiten bei acht Finanzierungen aufgenommen. Damit konnte sich der Konzern zusätzlich zu den über eine Wandelanleihe und eine Unternehmensanleihe aufgenommenen 1,6 Mrd. Euro weitere Mittel sichern. Die fünf Airbus A350 sowie drei Flugzeuge aus der A320-Family wurden als Sicherheiten für verschiedene Finanzierungsinstrumente genutzt. So wurden über „Sale und Lease Back“-Finanzierungen, besicherte Kredite und besicherte Schuldscheine Finanzmittel aufgenommen. An den Finanzierungen beteiligten sich Banken, Pensionsfonds und Unternehmensinvestoren insbesondere aus Europa und Asien. Dabei konnte Lufthansa auch im Vergleich mit den zuletzt begebenen Anleihen attraktive Konditionen vereinbaren.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
7.1.2021
VDMA: „Senatswahlen in Georgia sind wichtiger Erfolg für US-Präsident Biden“
Zu den chaotischen Szenen vor dem Kapitol und den von den Demokraten gewonnen Senatswahlen im US-Bundesstaat Georgia sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Wir sind erschüttert über die chaotischen Szenen aus dem US-Kapitol und hoffen, dass sich die Lage in Washington jetzt schnell beruhigt und der Prozess der Amtsübergabe weitergeht. Durch die gestrigen Ereignisse ist der Ausgang der Senatswahlen im US-Bundesstaat Georgia fast untergegangen. Der dortige Sieg der Demokraten ist ein wichtiger Erfolg für den neuen Präsidenten Joe Biden. Denn nun haben die Demokraten durch die entscheidende Stimme der US-Vizepräsidentin Kamala Harris in beiden Kongresskammern die Mehrheit. Damit kann die neue Regierung ihre ambitionierten Wahlversprechen leichter umsetzen.
(Quelle: VDMA)
7.1.2021
BITKOM: Homeoffice statt Büro: Jeder Fünfte würde umziehen
Ein Haus im Grünen, kürzere Wege zu den Verwandten oder mehr Platz für weniger Geld: Jeder fünfte Berufstätige (21%) würde umziehen, wenn er in Zukunft größtenteils im Homeoffice arbeiten könnte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.503 Erwerbstätigen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Am größten ist der Wunsch zum Umziehen bei den jüngeren Berufstätigen. Unter den 16- bis 24-Jährigen erwägt mehr als jeder Dritte (35 Prozent) einen Umzug. Bei den 25- bis 34-Jährigen sind es knapp drei von zehn (29%). Am geringsten ist die Umzugsneigung bei älteren Berufstätigen zwischen 45 und 59 Jahren (15%) sowie ab 60 Jahren (11%). „In der Corona-Krise hat flexibles Arbeiten einen kräftigen Schub erfahren und wird auch nach der Pandemie die neue Normalität in der Arbeitswelt prägen. Durch den dauerhaften Trend zum Homeoffice sind viele Berufstätige weniger stark auf einen Wohnort in der Nähe des Arbeitgebers angewiesen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
7.1.2021
LIGNA.21 geht in den Herbst – neuer Termin vom 27.09. bis 01.10.21
Die LIGNA.21 geht in den Herbst und verschiebt ihren ursprünglichen Veranstaltungstermin vom Mai auf den 27. September bis 1. Oktober 2021. Nach intensiven Überlegungen und Gesprächen sowie mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen des weltweiten Infektionsgeschehens im Zuge der Corona-Pandemie hat die Deutsche Messe gemeinsam mit dem VDMA entschieden, die LIGNA im kommenden Jahr um fünf Monate zu verschieben.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.1.2021
DOMOTEX verschiebt Messetermin vom Januar auf den 20. bis 22. Mai 2021
Trotz einer zu zwei Dritteln gebuchten Ausstellerfläche von rund 62.000 qm sowie eines bestehenden umfassenden Hygienekonzepts zur Corona-konformen Durchführung hat die Deutsche Messe AG entschieden, die kommende DOMOTEX, die vom 15. bis 18. Januar 2021 in Hannover geplant war, auf den 20. bis 22. Mai 2021 zu verlegen. Die Gründe dafür liegen in den aktuellen Entwicklungen der weltweit grassierenden Covid-19-Pandemie und dem damit verbundenen Wunsch der Kunden, Aussteller und Besucher, die DOMOTEX zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Für den 15. Januar 2021, den ursprünglichen Messestarttermin, plant die DOMOTEX eine Digitalkonferenz.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.1.2021
Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt
Die Internationale Grüne Woche findet vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Grund dafür sind die bundesweit hohen Corona-Infektionszahlen. „Wir hatten das Konzept von vornherein flexibel angelegt, so dass wir problemlos von hybrid auf digital wechseln können“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter der Internationalen Grünen Woche bei der Messe Berlin. Unter dem Motto „Rooting for Tomorrow“ dreht sich bei der Internationalen Grünen Woche im kommenden Jahr alles um die aktuellen Themen in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Gartenbau. „Unsere Bühnen werden nun zum Fernsehstudio“, sagt Lars Jaeger. Sowohl die Eröffnungspressekonferenz und die Eröffnung mit den ideellen Trägern also auch Vorträge und Diskussionsrunden werden im Internet live übertragen und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung beispielsweise bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium eine virtuelle Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer rund um die Frage: „Alles digital oder doch wieder normal? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.“
(Quelle: Messe Berlin)
6.1.2021
BMU: Weniger Kunststoff im Biomüll, weniger Mikroplastik in der Umwelt
Künftig dürfen Bioabfälle vor der Behandlung nicht mehr als 0,5% Fremdstoffe enthalten. Diese neue Obergrenze schlägt das Bundesumweltministerium mit seiner Novelle der Bioabfallverordnung vor, die ab heute von Ländern und Verbänden kommentiert werden kann. Ziel ist es, die Qualität des Wertstoffs Bioabfall zu erhöhen und die Kosten für die Behandlung von Bioabfällen zu senken. Vor allem im Bioabfall vermischtes Plastik verursacht bei der Behandlung hohen Aufwand und Kosten. Die Novelle der Bioabfallverordnung stellt klar, dass Kunststoffe im Bioabfall nichts zu suchen haben. Das gilt auch für Verpackungen oder Kaffeekapseln aus Plastik, das als biologisch abbaubar beworben wird. Denn dieser Biokunststoff baut sich in den Behandlungsanlagen nicht vollständig ab. Darüber hinaus wird der Anwendungsbereich für Bioabfälle erweitert. Bioabfälle, die künftig auch auf nicht-landwirtschaftlichen Flächen und nicht nur als Düngemittel eingesetzt werden, unterliegen dann der Bioabfallverordnung.
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
6.1.2021
PTR HARTMANN eröffnet neues Vertriebs- und Produktionszentrum in China
Seit mehr als zehn Jahren ist PTR HARTMANN erfolgreich in der Produktion von elektrotechnischen Bauelementen und hochpräzisen CNC-Drehteile für die Federkontaktherstellung an den bisherigen Standorten in Shenzhen und Dongguan. Diese Kompetenzen wurden jetzt am neuen Standort LeChang im Norden der Provinz Guangdong zusammengeführt. Im kommenden Jahr werden dort neue Fertigungslinien für HARTU-Induktivitäten und für die teilautomatisierte Montage der PTR-Prüftechnikprodukte entstehen. Zum 01.01.2021 wird am neuen Standort in LeChang auch das Vertriebszentrum China für alle Produktbereiche von PTR HARTMANN angesiedelt. PTR HARTMANN (ShaoGuan) übernimmt die Betreuung und Belieferung der Kunden in China und Hong Kong für die Marken PTR, HARTMANN und HARTU. Ihren weltweit agierenden Kunden bietet PTR HARTMANN damit eine globale Engineering- und Versorgungslösung. Das „German Engineering“ erfolgt in den vier Kompetenzzentren in Deutschland mit jeweils angeschlossener Produktion.
(Quelle: PTR HARTMANN GmbH)
6.1.2021
BDEW zur KfW-Förderung Ladestationen
Das Förderprogramm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ der KfW fördert den Kauf, Einbau und Anschluss einer Ladestation mit jeweils 900 Euro. Ab dem heutigen Dienstag können Privatpersonen, Wohneigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Bauträger die Förderung beantragen. Der BDEW begrüßt die Förderung, die auch die intelligente Einbindung in die Stromnetze unterstützt. Zugleich mahnt der BDEW eine zügige Einigung beim GEIG als weiteren Baustein für den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur an. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Das KfW-Förderprogramm kommt zur richtigen Zeit, um der Elektromobilität weiter Auftrieb zu verschaffen. Staatliche Kaufprämien haben in den letzten Monaten bereits zu steigenden Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt, da sie die finanziellen Hürden beim Autokauf senken. Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der gesicherte Zugang zu Lademöglichkeiten. Diese werden bei Elektrofahrzeugen in erster Linie zuhause oder am Arbeitsplatz benötigt, denn hier finden mehr als 80% der Ladevorgänge statt.
(Quelle: BDEW)
6.1.2021
VDIK: Potenzial für Ladeinfrastruktur bei Neubauten besser nutzen
Die EU hat neue Vorgaben gemacht, damit neue Häuser künftig so vorbereitet werden, dass Ladeinfrastruktur für Elektroautos kostengünstig entstehen kann. Zur Umsetzung soll der Bundestag das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) beschließen, das sich derzeit in der parlamentarischen Beratung befindet. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die Möglichkeit, zu Hause oder beim Arbeitgeber laden zu können, spielt für den zügigen Hochlauf der Elektromobilität eine Schlüsselrolle. Der Neubau von Gebäuden bietet großes Potenzial zur Schaffung neuer Ladeinfrastruktur. Deutschland sollte die Gebäuderichtlinie daher nicht nur eins zu eins in nationales Recht umsetzen, sondern deutlich ambitionierter vorgehen, so dass die Vorbereitung künftig bei jedem neuen Gebäude erfolgt.“ Das Gesetzesvorhaben ist aus Sicht der internationalen Hersteller für den Erfolg der Elektromobilität von großer Bedeutung.
(Quelle: VDIK)
6.1.2021
VDMA: Arbeitsmarkt flexibel halten!
Zu den aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sagt VDMA-Arbeitsmarktexperte Fabian Seus: „Der Verlust an Arbeitsplätzen mag gemessen am wirtschaftlichen Einbruchrelativ milde ausfallen. Die Arbeitslosigkeit darf sich aber nicht wieder verfestigen. Es muss alles getan werden, dass diejenigen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, die Chance bekommen, möglichst schnell wieder eine neue Anstellung zu finden. Voraussetzung dafür ist ein möglichst flexibler Arbeitsmarkt. Die Politik darf deshalb nicht nur an diejenigen denken, die bereits beschäftigt sind. Stattdessen muss sie die Hürden senken, die neue Beschäftigung erschweren. Dazu gehört der Verzicht auf weitere gesetzliche Eingriffe bei Zeitarbeit und Werkverträgen. Zudem muss die Befristung bei Neueinstellungen erleichtert statt erschwert werden.“
(Quelle: VDMA)
5.1.2021
Bitkom fordert Recht auf digitale Bildung
Zur aktuellen Situation um Schulschließungen und den Herausforderungen beim digitalen Unterricht erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wohl noch nie haben Deutschlands Bildungspolitiker eine ähnlich große Enttäuschung und Entfremdung ausgelöst – bei Schülern, Eltern und Lehrern, aber auch in Wirtschaft und Gesellschaft. Zu wenig ambitioniert und zu altbacken sind ihre Vorschläge, zu erratisch sind ihre Entscheidungen, zu chaotisch ist ihre Kommunikation. Jeder hatte Verständnis, dass zu Beginn der Corona-Krise auf Sicht gefahren werden musste. Jetzt, fast ein Jahr nach den ersten Einschränkungen, darf man Vision, Strategie und zukunftsgerichtetes, entschlossenes Handeln erwarten. Vor diesem Hintergrund fordert Bitkom einen Rechtsanspruch auf digitalen Unterricht für Schüler aller Schulformen – jetzt in der Corona-Krise, aber auch darüber hinaus, um zum Beispiel Schüler in den Unterricht einbeziehen zu können, die etwa aufgrund von Erkrankungen oder persönlicher Einschränkungen die Schulgebäude nicht immer aufsuchen können.
(Quelle: BITKOM)
5.1.2021
Altmaier: „Deutsche Unternehmen haben sich auf den Brexit eingestellt“
Das Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus dem EU-Binnenmarkt hat in Verbindung mit einem umfassenden Freihandelsabkommen deutlich geringere Auswirkungen auf die Wirtschaft in Deutschland, der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich als in einem Szenario ohne Freihandelsabkommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Studie zeigt auch, dass sich die Auswirkungen des Brexits auf das deutsche BIP bereits realisiert haben, da der Handel mit dem Vereinten Königreich in Erwartung des Brexits seit geraumer Zeit rückläufig ist. Bundesminister Altmaier: „Die Einigung auf ein umfassendes Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ohne Zölle und ohne Kontingente ist für die Wirtschaft in Deutschland, der EU und im Vereinigten Königreich ein gutes Signal. Die Studie zeigt, dass ein Verbleib des Vereinigten Königsreichs im EU-Binnenmarkt noch immer die wirtschaftlich beste Lösung gewesen wäre.“
(Quelle: BMWi)
5.1.2021
Karrierekongress WomenPower 2021 mit neuem Veranstaltungskonzept
Mit der Verknüpfung von analoger und digitaler Welt sowie einem umfassenden Hygienekonzept geht der Karrierekongress WomenPower am 16.04.21 im Rahmen der HANNOVER MESSE in der hybriden Event-Location H'Up an den Start. Von drei Bühnen aus werden die Vorträge und Diskussionen auf eine digitale Eventplattform gestreamt und somit einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Die beliebten interaktiven WomenPower-Workshops finden exklusiv vor Ort in der angrenzenden Location des NORD/LB Forums unter Einhaltung der aktuellen Hygienestandards mit einer klar begrenzten Teilnehmerzahl statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Hannover Messe 2021".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.1.2021
BITKOM: Deutsche entdecken das kontaktlose Bezahlen
Das kontaktlose Bezahlen an der Ladentheke hat sich im Zuge der Corona-Pandemie fest etabliert. Mehr als drei Viertel (79%) der Bundesbürger geben an, in den drei Monaten von September bis November bis zum jüngsten Lockdown mit der Schließung der meisten Geschäfte mindestens einmal kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch bezahlt zu haben. Dabei nutzen 7% die Möglichkeit mehrmals täglich, 11% zumindest einmal am Tag, 28% mehrmals pro Woche und weitere 20% zumindest einmal pro Woche. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Obwohl die klassische Debit- oder Kreditkarte noch dominiert, gewinnen Smartphone und Smartwatch an Bedeutung. Bereits 4 von 10 Befragten (39%) haben in dem Drei-Monats-Zeitraum mit einem dieser Geräte zumindest vereinzelt an der Kasse bezahlt. Von ihnen nutzen 3% Smartphone oder Smartwatch mehrmals täglich, 5% täglich, 11% mehrmals die Woche und 12% zumindest einmal die Woche.
(Quelle: BITKOM)
4.1.2021
BMU: Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll
Ab 01.01.2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU. Künftig dürfen unsortierte oder verschmutzte Plastikgemische, die sich nicht einfach recyceln lassen, nicht mehr international gehandelt werden. Bei diesen Abfällen ist das Risiko besonders groß, dass Teile davon in Importländern illegal in die Umwelt gelangen. Es dürfen nur noch saubere, gut sortierte Kunststoffabfälle, die sich leicht recyceln lassen, unter strenger Kontrolle gehandelt werden. Auch die Regelungen für Exporte in OECD-Staaten und Importe von dort wurden von der EU-Kommission verschärft. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Kein Plastik aus Europa soll mehr die Umwelt von Entwicklungsländern belasten oder ewig in den Weltmeeren schwimmen. Künftig darf kein Kunststoffabfall mehr exportiert werden, der nicht nachweislich hochwertig recycelt wird. Der beste Abfall ist aber jener, der gar nicht erst entsteht. Daher müssen wir in Deutschland nicht nur beim Recycling, sondern auch bei der Vermeidung von Verpackungsabfällen besser werden.“
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
4.1.2021
„Digital Detox“ fällt während Corona besonders schwer
Das Smartphone aus, das Tablet in die Schublade, der Laptop zu: Ein Verzicht auf digitale Medien fällt vielen schwer. Während der Corona-Pandemie gilt dies umso mehr. Der Digital-Detox-Trend der Vorjahre hat 2020 messbar an Bedeutung verloren. Beim Digital Detox werden digitale Geräte und Medien für eine bestimmte Zeit aus dem eigenen Leben verbannt. So haben im Corona-Jahr 2020 nicht nur weniger Menschen überhaupt versucht, für eine bestimmte Zeit komplett offline zu sein – es haben dabei auch mehr Menschen ein solches Vorhaben wieder abgebrochen: Insgesamt 42% haben „Digital Detox“ schon einmal probiert, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland ergeben hat, die Ende 2020 durchgeführt wurde. 4% halten regelmäßig ein paar Stunden durch und 10% einen oder mehrere Tage – 28% haben jedoch mittendrin abgebrochen. Das entspricht 29% Bundesbürgern ab 16 Jahren, die auf digitale Medien verzichten wollten – und 19 Mio., denen dies nicht gelungen ist“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
4.1.2021
Vector Informatik erweitert die Geschäftsführung
Dr. Stefan Krauß begann 2002 bei Vector in der Softwareentwicklung. Hier arbeitete der an der Universität Stuttgart im Bereich Software Engineering promovierte Informatiker an der Konzeption der damals neuen Testfeatures der Vector Werkzeuge. Der heute 51-Jährige leitete die Entwicklung des modularen HIL-Systems VT System und brachte es erfolgreich zur Marktreife. 2013 folgte er Thomas Riegraf nach dessen Ernennung zum Geschäftsführer als Leiter des Produktbereichs Networks and Distributed Systems nach. „Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Position hier bei Vector übernehmen zu können und die beiden aktuellen Geschäftsführer zu ergänzen. Die Erweiterung unseres Produktportfolios zur Unterstützung von Softwareentwicklern in den etablierten Märkten und in neuen Segmenten ist eine spannende Herausforderung“, so Dr. Stefan Krauß.
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
31.12.2020
Yaskawa investiert 23 Mio. Euro in neues europäisches Headquarter
Yaskawa baut in Hattersheim bei Frankfurt/Main eine neue Unternehmenszentrale für Europa. Der global agierende Technologielieferant im Bereich Robotik, Antriebs- und Steuerungstechnik sowie Lösungen der regenerativen Energie investiert am neuen Standort ca. 23 Mio. Euro in ein Bürogebäude und Parkhaus. Die Einweihung ist für Ende 2022 geplant. Ausschlaggebend für die Wahl des neuen Standorts im Industriepark Hattersheim waren für Yaskawa unter anderem die hervorragende Infrastruktur und die Anbindung zum Flughafen Frankfurt. Bereits seit 2008 ist Yaskawa mit seiner Europazentrale im nahegelegenen Eschborn in einem angemieteten Gebäude ansässig. Der Spatenstich für das neue Gebäude ist auf Ende des 1. Quartals 2021 terminiert. Auf dem 8.316 m² großen Grundstück entsteht ein 4-stöckiges Bürogebäude mit 3.450 m² Bürofläche für ca. 220 Mitarbeiter, das europäische Schulungszentrum mit 1.150 m² sowie ein Innovationszentrum mit Showroom mit einer Fläche von 206 m².
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
31.12.2020
VDMA: Investitionsabkommen der EU mit China kann wichtiger Meilenstein sein
Zur Grundsatzvereinbarung über ein Investitionsabkommen zwischen der EU und China sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Der VDMA hat schon lange den Abschluss des Investitionsabkommens der EU mit China gefordert. Es geht dabei um Verbesserungen beim Marktzugang, Angleichung der Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen in China und einen einklagbaren Investitionsschutz. Wir erwarten, dass diese Forderungen durch die Grundsatzvereinbarung der EU-Kommission mit der chinesischen Seite erfüllt werden. Insbesondere die Einklagbarkeit der chinesischen Zusagen und gegebenenfalls Sanktionsmaßnahmen sind wichtig. Wir hoffen, dass die Zusage Chinas für ,dauerhafte und nachhaltige Anstrengungen‘ zur Ratifizierung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ernst gemeint und überprüfbar ist. Denn nur wenn die chinesische Regierung hier verbindliche Zusagen macht, will das EU-Parlament das Investitionsabkommen ratifizieren.“
(Quelle: VDMA)
31.12.2020
VCI: Investitionsabkommen zwischen EU und China ist ein guter Impuls
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass die Europäische Union und die Volksrepublik China sich nach mehr als sieben Jahren auf ein Investitionsabkommen geeinigt haben. „China ist und bleibt ein wichtiger Partner der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie – trotz des Systemwettbewerbs. Zudem können internationale Herausforderungen wie der Klimaschutz und die Pandemie-Bekämpfung nur mit globalen Anstrengungen gelingen“, erklärt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup die Bedeutung des Abkommens. Mit Blick auf die künftige Rolle der EU unterstreicht er: „Die Ziele des Green Deal lassen sich nur mit gewaltigen Investitionen erreichen, auch aus dem Ausland. Und die EU wird nur dann ein echter geopolitischer Player, wenn sie auch mit Schwergewichten wie China zu substanziellen und belastbaren Vereinbarungen in der Lage ist.“
(Quelle: VCI)
31.12.2020
BDEW: Energiewirtschaft senkt CO2-Emissionen erneut
Die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft sind in diesem Jahr um 15% gegenüber 2019 gesunken (2020: 217 Mio. Tonnen CO2; 2019: 254 Mio. Tonnen). Im Vergleich zu 1990 beträgt die Minderung der CO2-Emissionen seit 2020 rd. 53%. Das zeigen vorläufige Berechnungen aus dem heute veröffentlichten BDEW-Jahresbericht „Energieversorgung 2020“. „Die Energiewirtschaft ist bei der notwendigen Treibhausgas-Reduktion eindeutig auf Kurs“, sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, auf der Jahresabschluss-Pressekonferenz des Verbandes. Ein Faktor für die Minderung der CO2-Emissionen war die auch in diesem Jahr gestiegene Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien und der Rückgang der Kohleverstromung: So erzeugten Wind, Photovoltaik, Biomasse und andere regenerative Energieträger 2020 insgesamt 251,7 Mrd. kWh Strom und damit 4,2% mehr als im Vorjahr. Die Stromerzeugung aus Steinkohle sank um mehr als ein Viertel, die Stromerzeugung aus Braunkohle um knapp ein Fünftel.
(Quelle: BDEW)
31.12.2020
BITKOM: Corona hat in Kommunen einen Digitalisierungsschub ausgelöst
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden kräftig angeschoben. Die Mehrheit sieht in der Pandemie einen Digitalisierungstreiber, hat in Reaktion auf die Krise bereits neue Digitalisierungsprojekte verwirklicht und will das Digital-Budget für 2021 teilweise kräftig erhöhen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Bürgermeistern und Digitalisierungsverantwortlichen in mehr als 600 Kommunen, die der Digitalverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund in Auftrag gegeben haben. Demnach erwarten neun von zehn Kommunen (88%), dass die Corona-Krise die Digitalisierung in Städten und Gemeinden vorantreiben wird. Dass digitale Technologien und Anwendungen in Zeiten der Pandemie stark zur Aufrechterhaltung des Amtsbetriebs beitragen, sagen drei Viertel (77%). Für die Digitalisierung will die Mehrheit künftig mehr Geld bereitstellen. Gut die Hälfte (54%) plant, das Digital-Budget für 2021 zu erhöhen. Ein Drittel (34%) rechnet mit einem konstant bleibenden Budget, lediglich 1% will das Budget kürzen.
(Quelle: BITKOM)
31.12.2020
SENSOR+TEST 2021: Real, virtuell und hybrid
"Auch wenn sich Experten in diesem Jahr nicht zum intensiven Austausch auf der weltweit wichtigsten Industriemesse für Sensorik und Messtechnik treffen durften, so ist und bleibt die SENSOR TEST die Leitmesse der Branche", ist Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH, überzeugt. Er und sein Team planen bereits die kommende Veranstaltung, die vom 4. bis 6. Mai 2021 ihre Tore öffnen und Aussteller und Besucher zum Innovationsdialog auf das Messegelände in Nürnberg einladen wird. Und mehr noch: Die SENSOR TEST wird hybrid und mit einer neuen "Digital Area" stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), SENSOR TEST 2021".
(Quelle: AMA Service GmbH)
31.12.2020
VCI: Chemie und Pharma fordern mehr digitale Fitness
Die chemisch-pharmazeutische Industrie sieht in der Digitalisierung einen entscheidenden Treiber zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Corona-Pandemie hat aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) in aller Deutlichkeit gezeigt, wo Deutschland bei der Digitalisierung steht und wohin das Land zügig muss. Während Corona-Testergebnisse teilweise noch per Fax verschickt werden, arbeiten viele Unternehmen digital aus dem Homeoffice. „Deutschland braucht daher ein digitales Fitnessprogramm“, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup anlässlich des heute beginnenden Digitalgipfels der Bundesregierung. Der Gipfel widmet sich unter anderem der Frage, wie Digitalisierung nachhaltiges Leben möglich machen kann. Große Entrup: „Mehr Tempo in der Digitalisierung führt zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und zu nachhaltigerem Wirtschaften. Digitalisierung und Nachhaltigkeit greifen immer mehr ineinander. Deshalb steckt auch die chemisch-pharmazeutische Industrie mitten in der digitalen und zirkulären Transformation.“
(Quelle: VCI)
30.12.2020
FAMA: Messebranche in Deutschland erwartet Verluste in Milliardenhöhe
Dem Mutterland der Messewirtschaft drohen Verluste in Milliardenhöhe. Allein für die 15 größten Messeplätze in Deutschland rechnet der Fachverband Messen und Ausstellungen (FAMA) bis zum Jahresende mit einem Fehlbetrag von gut einer Milliarde Euro. Hinzu kommen weitere mehrere Hundert Millionen, die bei den inhabergeführten, privaten und verbandseigenen Messeunternehmen auflaufen. „Einigen droht das Aus“, so der in Karlsruhe neu gewählte FAMA-Vorstandsvorsitzende Henning Könicke. Denn im Unterschied zu den öffentlich-rechtlich organisierten Messegesellschaften, die Liquiditätshilfen aus Landes- und Kommunalmitteln zum Verlustausgleich erhalten, stehen inhabergeführten und privaten Messeunternehmen diese Mittel bisher nicht zur Verfügung. Bundesweit machen sie fast ein Viertel des Messeprogramms in Deutschland aus.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
30.12.2020
Keukenhof blickt stolz auf das Jahr 2020 zurück
Der Keukenhof ist nach Ansicht vieler Besucher ein Ort, den Sie mindestens einmal in Ihrem Leben besuchen sollten. Darauf ist die Blumenausstellung sehr stolz. Der Park blickt auf das Sonderjahr 2020 zurück und blickt nach vorne auf das Jahr 2021. Der Keukenhof blühte diesen Frühling acht Wochen lang, aber die Blumenausstellung konnte nicht für Besucher geöffnet werden. Der Keukenhof öffnete virtuell und teilte 23 Videos, jede Woche mit neuen Bildern der Blüte im Park. Die Mitarbeiter zeigten die schönsten Orte. Die Bilder des farbenfrohen Parks wurden positiv aufgenommen: 23 Mio. Besucher sahen die Pracht der Blumen online. Auf diese Weise könnte der Keukenhof immer noch das internationale Schaufenster für die Blumenzucht sein. Die 7 Mio. Blumenzwiebeln sind jetzt im Boden und Keukenhof freut sich darauf, den Park im Frühjahr 2021 wieder den Besuchern zu zeigen. Und dann wieder, wie gewöhnlich, im Keukenhof. Für den schönsten Keukenhof aller Zeiten. Der Keukenhof ist vom 20.03. bis 09.05.21 geöffnet.
(Quelle: Keukenhof)
30.12.2020
BSW-Solar: 25% mehr Solardächer
Im Jahr 2020 wurden rund 25% mehr Solardächer in Deutschland installiert als im Vorjahr. Das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hervor. „Egal ob Solarzellen, Solarspeicher oder Solarkollektoren – in diesem Jahr wurden sie unserer Branche geradezu aus den Händen gerissen,“ freut sich BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Das Jahr 2020 sei auch für die Solarbranche „herausfordernd“ gewesen, durch den Abbau einiger Marktbarrieren schließlich aber erfolgreich. Keine andere Energieform legte 2020 bei der Stromerzeugung stärker zu als die Photovoltaik (PV). Das geht aus einem jüngst veröffentlichten Jahresbericht der Energiewirtschaft hervor. Nahezu jede zehnte in diesem Jahr verbrauchte Kilowattstunde stammt demnach inzwischen in Deutschland aus Sonnenenergie. Bis zum Ende des Jahrzehnts will die Bundesregierung die solare Kraftwerksleistung verdoppeln. Energie- und Klimawissenschaftler halten sogar eine Verdreifachung für erforderlich.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
29.12.2020
BAU online 2021: Starke Beteiligung, starke Inhalte
Die BAU online 2021 erfährt große Resonanz: 190 Aussteller (Status 17. Dez.) haben sich bis dato für das digitale Event vom 13. bis 15. Januar 2021 angemeldet, um Live-Präsentationen und 1:1-Gespräche anzubieten. Bis 8. Januar ist die Ausstelleranmeldung offen. Das Konferenzprogramm, kuratiert von der BAU, dem Bauverlag und dem Bundesbauministerium, bietet weitere wertvolle Einblicke. Die Tickets sind für Besucher kostenlos. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), BAU online 2021".
(Quelle: Messe München)
29.12.2020
NürnbergMesse übernimmt vollständig Lehrieder Catering
Die NürnbergMesse übernimmt durch den Erwerb von weiteren 50% Anteilen an der Lehrieder Catering-Party-Service GmbH & Co. KG sowie der Lehrieder Verwaltungs GmbH zum 1. Januar 2021 beide Gesellschaften nun vollständig und stärkt damit ganz gezielt ihr Serviceangebot im Bereich Event- und Messecatering. Die Messegesellschaft stützt damit den durch die Corona-Krise beeinträchtigten Catering-Spezialisten und sichert gleichzeitig den Fortbestand der Firma. Aus der bisherigen dreiköpfigen Geschäftsführung scheidet René Lehrieder im gegenseitigen Einvernehmen zum 31.12.2020 aus. Die bisherigen Geschäftsführer Dr. Nadine Cauers-Lehrieder und Bahne Beckmann verbleiben als gleichberechtigte Geschäftsführer im Unternehmen und verantworten auch künftig das operative Geschäft von Lehrieder. NürnbergMesse Group-CEO Dr. Roland Fleck: “Mit der vollständigen Übernahme von Lehrieder stärken wir nicht nur unsere Beteiligungsgesellschaft in schwieriger Zeit, sondern sichern zugleich Arbeitsplätze, die durch eine coronabedingt drohende Insolvenz gefährdet waren“.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.12.2020
Lufthansa und Vereinigung Cockpit vereinbaren Krisenbeiträge bis 31.03.2022
Lufthansa und Vereinigung Cockpit (VC) haben sich auf Krisenbeiträge bis zum 31.03.2022 geeinigt. Damit werden die aktuellen Einsparmaßnahmen im kommenden Jahr nicht nur erhalten, sondern durch weitere Maßnahmen ausgeweitet. Die getroffene Vereinbarung beinhaltet insbesondere die Grundlage für eine Verlängerung der Kurzarbeit für das Jahr 2021, eine Absenkung der Arbeitszeit mit äquivalenter Gehaltsanpassung und das Aussetzen von Tariferhöhungen. Die Maßnahmen gelten für die Piloten von Lufthansa, Lufthansa Cargo, Lufthansa Aviation Training sowie einer Teilgruppe der Germanwings Piloten. Lufthansa schließt betriebsbedingte Beendigungskündigungen für die Piloten von Lufthansa, Lufthansa Cargo, Lufthansa Aviation Training sowie eine Teilgruppe der Germanwings Piloten bis März 2022 aus. Michael Niggemann, Vorstand Personal und Recht, Deutsche Lufthansa AG, sagt: „Ich freue mich über den weiteren substantiellen Beitrag der Cockpitbeschäftigten zur Krisenbewältigung. Wir wollen die Laufzeit des Krisentarifvertrags nutzen, um mit der Vereinigung Cockpit nachhaltige strukturelle Lösungen als Reaktion auf die veränderten Rahmenbedingungen zu vereinbaren und Kündigungen auch nach der Laufzeit vermeiden zu können.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
28.12.2020
Swiss Steel Holding wehrt sich mit allen Mitteln gegen Sperre von Liwet Holding AG
Wie bereits bekanntgegeben, haben die Aktionärinnen und Aktionäre der Swiss Steel Holding AG an der heutigen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrates mit 66,85 % der vertretenen Stimmen zugestimmt, das Aktienkapital von aktuell CHF 304'249'999,95 um CHF 154'578'620,70 auf CHF 458'828'620,65 durch die Ausgabe von 1'030'524'138 neuen Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0,15 zu erhöhen. Die Kapitalerhöhung soll in der zweiten Januarhälfte 2021 vollzogen werden. Im Nachgang zur heutigen Generalversammlung wurde Swiss Steel Holding darüber informiert, dass Liwet Holding AG beim Handelsregisteramt des Kantons Luzern eine Sperre für die Eintragung der Kapitalerhöhung erwirkt hat. Die Handelsregistersperre wird auf einseitigen Antrag gewährt. Der Antrag muss nicht begründet sein und es findet keine materielle Prüfung durch das Handelsregister statt. Für die Liwet Holding AG läuft nun eine Frist von 10 Tagen, um beim zuständigen Gericht eine begründete vorsorgliche Massnahme zu beantragen.
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
28.12.2020
VCI: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Zur richtigen Zeit im richtigen Amt
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, zieht Bilanz zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft: „Deutschland war als erfahrenes und großes Mitgliedsland zur richtigen Zeit im richtigen Amt. Maßnahmen zur Krisenbewältigung – etwa der Recovery Plan – wurden souverän auf den Weg gebracht und gegen Widerstände durchgesetzt. Bei den Weichenstellungen für den Neustart nach der Corona-Krise wären aber mehr handfeste Ergebnisse wünschenswert gewesen. Die EU braucht zum Beispiel beim Bürokratieabbau endlich eine effektive Belastungsbremse. Zur zentralen Zukunftsherausforderung Klimaschutz wären weniger Zieldebatten und mehr Dialog über den richtigen Weg dorthin hilfreich gewesen.“
(Quelle: VCI)
28.12.2020
NRW-Bauproduktion im Oktober 2020 um 3,2% gestiegen
Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe war im Oktober 2020 um 3,2% höher als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Produktion im Hochbau um 0,7% niedriger während sie im Tiefbau um 7,4% höher war als im Oktober 2019. Im Bereich des Hochbaus ermittelten die Statistiker für Oktober 2020 durchweg moderate Rückgänge in den einzelnen Bausparten: Im öffentlichen Hochbau war die Bauleistung um 1,1%, im industriellen Hochbau um 0,8% und im Wohnungsbau um 0,5% niedriger als ein Jahr zuvor. Innerhalb des Tiefbaus entwickelten sich die Bauleistungen in den einzelnen Bausparten unterschiedlich: Im gewerblichen und industriellen Tiefbau (+11,5%) und im sonstigen öffentlichen Tiefbau ( 12,2%) lag die Produktion über den Ergebnissen vom Oktober 2019. Im Straßenbau musste ein Rückgang von 2,2% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat hingenommen werden.
(Quelle: IT.NRW)
28.12.2020
Altmaier: „EEG tritt wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft“
Das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften wird heute veröffentlicht und tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. Es enthält die neuen Rahmenbedingungen für den künftigen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die EEG-Novelle 2021 tritt wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft. Das ist ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr Erneuerbare Energien. Das neue EEG schafft den Rahmen, mit dem wir das Ziel von 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 und Treibhausgasneutralität in der Stromversorgung in Deutschland noch vor dem Jahr 2050 erreichen können. Schon der Umfang der Novelle zeigt: Das ist ein großer und zentraler Schritt für die Energiewende.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), E-world 2021".
(Quelle: BMWi)
23.12.2020
embedded world 2021: Konferenzen im digitalenFormat mit bewährt innovativen Inhalten
electronic displays Conference: Fachwissen für Display-ExpertenDie embedded world Conference 2021 und die electronicdisplays Conference 2021 finden vom 1. bis 5. März 2021 auf einer gemeinsamen Plattform mit der embedded world Exhibition 2021 DIGITAL statt. Dazu wurdendie Veranstaltungsformate von drei auf fünf Tage erweitert. Mit einer klaren und übersichtlichen Struktur, zahlreichen moderierenden Elementen, hochrangigen Keynote-Vorträgen, zahlreichen Podiumsdiskussionen zu aktuellen Herausforderungen, sowie einer Vielzahl von Spezialthemen werden die Teilnehmer durch die beiden hochkarätig besetzten Konferenzen geführt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), embedded world 2021 digital".
(Quelle: NürnbergMesse)
23.12.2020
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Oktober 2020 um +0,1%
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2020 saison- und kalenderbereinigt 0,1 % höher als im September 2020. Im Vergleich zum Oktober 2019 war der reale kalenderbereinigte Auftragseingang im Oktober 2020 um 2,1 % höher. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2020 sank der reale Auftragseingang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,6 %. Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe betrug im Oktober 2020 rund 7,1 Milliarden Euro. Das waren nominal (nicht preisbereinigt) 4,5 % mehr als im Oktober 2019 und damit der höchste jemals gemessene Wert an Neuaufträgen in einem Oktober in Deutschland. In den ersten zehn Monaten 2020 sanken die Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 0,4 %.
(Quelle: DESTATIS)
23.12.2020
Swiss Steel Holding AG: Aktionäre stimmen Kapitalerhöhung zu
Die Swiss Steel Holding AG hat heute ihre ausserordentliche Generalversammlung gemäss der Verordnung 3 des Bundesrates über die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus unter Ausschluss und persönlichen Teilnahme der Aktionäre abgehalten. Die Aktionärinnen und Aktionäre, welche rund 88,62 % des stimmberechtigten Aktienkapitals der Swiss Steel Holding AG hielten, wurden ausschliesslich durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter, der Luzerner Anwaltskanzlei Burger & Müller, an der ausserordentlichen Generalversammlung vertreten. Die Aktionärinnen und Aktionäre der Swiss Steel Holding AG haben dem Antrag des Verwaltungsrates mit 66,85 % der vertretenen Stimmen zugestimmt, das Aktienkapital von aktuell CHF 304'249'999,95 um CHF 154'578'620,70 auf CHF 458'828'620,65 durch die Ausgabe von 1'030'524'138 neuen Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0,15 zu erhöhen. Weitere Informationen zur ordentlichen Kapitalerhöhung mittels Bezugsrechtsangebot finden sich in der Pressemitteilung vom 22.12.2020 im Vorfeld der ausserordentlichen Generalversammlung
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
22.12.2020
BITKOM: Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema für Startups
Der großen Mehrheit der Startups in Deutschland geht es nicht nur um den eigenen Erfolg, sondern sie wollen auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. So sagen zwei Drittel (67%) der Gründer, dass sie Lösungen auf den Markt bringen wollen, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen. 87% sind der Überzeugung, dass Digitalisierung grundsätzlich einen entscheidenden Beitrag für mehr Nachhaltigkeit liefern kann. Und drei Viertel (78%) sind der Meinung, dass die Politik Startups, die Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourcenschonung entwickeln, besonders fördern sollte. Mehr als jedes Zweite (57%) wünscht sich zudem mehr Austausch mit etablierten Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, an der 206 Startups teilgenommen haben. „Digitalisierung kann einen entscheidenden Beitrag leisten, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht. Wir brauchen dabei noch mehr unkonventionelle Ideen, wie innovative Technologien dabei helfen können. Hier sind Startups der wichtigste Impulsgeber“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
22.12.2020
embedded world 2021 DIGITAL: Digitale Konferenzen mit bewährt innovativen Inhalten
Die embedded world Conference 2021 und die electronic displays Conference 2021 finden vom 01.03. bis 05.03.2021 auf einer gemeinsamen Plattform mit der embedded world Exhibition 2021 DIGITAL statt. Dazu wurden die Veranstaltungsformate von drei auf fünf Tage erweitert. Mit einer klaren und übersichtlichen Struktur, zahlreichen moderierenden Elementen, hochrangigen Keynote-Vorträgen, zahlreichen Podiumsdiskussionen zu aktuellen Herausforderungen, sowie einer Vielzahl von Spezialthemen werden die Teilnehmer durch die beiden hochkarätig besetzten Konferenzen geführt.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.12.2020
Digitaler Place-To-Be für die Bio- und Naturkosmetik-Community 2021
BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, zeigen vom 17.02.bis 19.02.2021 die globale Bio- und Naturkosmetik-Vielfalt in rein digitaler Form. Das eSPECIAL des Messe-Duos überträgt dabei Kern-Aspekte der gewohnten Präsenzveranstaltung mit begleitendem Kongress in die digitale Welt. Branchenvertreter können sich auf drei Tage voller Unternehmens- und Produktpräsentationen, Wissens-vermittlung, Matchmaking und Networking freuen. Die Teilnehmer erleben dabei eine Vielzahl an Highlights, für die sie BIOFACH und VIANESS schon lange kennen und schätzen: Neuheiten & Trends, Awards, Produktpräsentationen und –Vorträge zu verschiedenen Themen und Sortimenten, Kongress-Veranstaltungen sowie zahlreiche weitere Formate, in denen topaktuelle Themen im Fokus stehen, diskutiert und vorangebracht werden. So zum Beispiel Fragen zur Transformation hin zu einer ökologischeren Wirtschafts- und Ernährungsweise im Kongressschwerpunkt 2021: Shaping Transformation. Stronger. Together.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.12.2020
Bitkom zum Vorschlag einer Sonderabgabe im Online-Handel
Die Unionsfraktion im Bundestag will den Online-Handel mit einer Sonderabgabe belasten. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Der Vorschlag einer Sonderabgabe für den Online-Handel bestraft Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen und scheint seltsam aus der Zeit gefallen. Der Online-Handel ist gerade im Lockdown unverzichtbar, um Kontakte zu reduzieren und gleichzeitig die Versorgung der Bevölkerung aufrecht zu erhalten. Er nimmt auch darüber hinaus schon seit Jahren eine zentrale Versorgungsfunktion in Deutschland ein. 83% der Bevölkerung ab 16 Jahren kaufen online ein, das sind 57 Mio. Menschen. Er ist insbesondere für diejenigen unverzichtbar geworden, die auf dem Land leben oder mobil eingeschränkt sind. Zugleich zeichnet sich der Online-Handel durch eine große Verbraucherfreundlichkeit aus: Rückgabebedingungen und -fristen sind meist sehr großzügig, die Online-Bewertungen anderer Kunden schaffen eine große Transparenz.
(Quelle: BITKOM)
22.12.2020
Frank Koch neuer CEO der Swiss Steel Group
Der Verwaltungsrat der Swiss Steel Group, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat Frank Koch per spätestens 1. Januar 2022 zum Chief Executive Officer (CEO) des Konzerns ernannt. Nachdem wesentliche Etappenziele der Neuausrichtung der Swiss Steel Group erreicht sind, hat sich der amtierende CEO Clemens Iller entschieden, das Unternehmen zu verlassen und damit auch einen personellen Neuanfang in der Führung des Konzerns zu ermöglichen. Frank Koch (48) hat während den letzten drei Jahren als CEO den traditionsreichen deutschen Stahlproduzenten GMH Group (Georgsmarienhütte) erfolgreich geführt und restrukturiert, nachdem er dort bereits ab 2008 als CSO/Logistics und COO Mitglied der Konzernleitung verantwortlich war. Frank Koch begann seine berufliche Laufbahn 1991 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann in der Stahlsparte von ThyssenKrupp. Beim Einsatz in verschiedenen Stationen im ThyssenKrupp Konzern war er erstmals für die zur Swiss Steel Group gehörenden Deutschen Edelstahlwerken tätig, bevor er 2004 bis 2006 für Strategie und Vertrieb beim führenden italienischen Stahlhersteller Danieli zuständig war. 2006 ging er zurück zu den Deutschen Edelstahlwerken und verantwortete dort bis 2007 ebenfalls den Bereich Vertrieb und Strategie.
(Quelle: Swiss Steel Group)
21.12.2020
KZBV: Mehr Studierende der Zahnmedizin
Eine flächendeckende, wohnortnahe und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen, ist die zentrale Aufgabe der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es adäquater rechtlicher Rahmenbedingungen, aber auch verlässlicher Zahlen, Daten und Fakten. Entsprechende Informationen zum Leistungs- und Versorgungsgeschehen werden in aufwändigen Verfahren erhoben, aufbereitet und die Ergebnisse in informativen Tabellen und Grafiken im Jahrbuch der KZBV veröffentlicht. An qualifiziertem Nachwuchs mangelt es dem Berufsstand weiter nicht: Nach einem Anstieg in 2019 erreichte die Zahl der Approbationen mit 2.463 einen neuen Höchststand. Auch die Zahl der Neuimmatrikulierten bleibt auf einem hohen Niveau: 2.250 Studierende haben sich in diesem Zeitraum an Universitäten für das Fach Zahnmedizin eingeschrieben.
(Quelle: KZBV)
21.12.2020
arburgXvision: 2021 geht Arburg live auf Sendung!
Die Kunststoffwelt darf sich jetzt schon aufs neue Jahr freuen: Am 28. Januar 2021 startet Arburg mit einem weiteren neuen Digital-Format: arburgXvision wird ab dann monatlich auf Sendung gehen. Die interaktiven Live-Ausstrahlungen beleuchten jeweils ein wichtiges Thema – rund um die Kunststoffverarbeitung und ganz kundennah. Mit Vorträgen und Einspielern wird die Thematik von verschiedenen Seiten betrachtet. Und Moderator Guido Marschall vom Kunststoffsender Plas.TV diskutiert die Highlights mit hochkarätigen Experten, die live auch die Fragen der Teilnehmer beantworten. Los gehts mit dem Thema „0 ppm Produktion von Kunststoffteilen“. Aufgrund von Corona hat sich in Sachen digitaler Events sehr viel getan, da diese in Zeiten eingeschränkter persönlicher Treffen die Möglichkeit bieten, dennoch miteinander in Kontakt zu bleiben. Und sie bieten auch hohes Potenzial, um viele Menschen schnell und rund um den Globus zu erreichen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
21.12.2020
VDMA: Sinkende Zahl an Erstsemestern in den Ingenieurwissenschaften
Corona verunsichert auch die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure: Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger im Maschinenbau und in der Elektrotechnik ist im laufenden Jahr laut Statistischem Bundesamt erneut gesunken. Im Maschinenbau begannen 9,6% weniger junge Menschen ein Studium, in der Elektrotechnik war es sogar ein Rückgang um 14,5%. Nachdem die Informatik in den vergangenen Jahren stark steigende Studierendenzahlen verzeichnet hat, war auch hier – erstmals seit 2012 – ein Rückgang an Studienanfängerinnen und -anfängern um 4,8% zu verzeichnen. Durch die konjunkturelle Lage hat sich die Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren am Arbeitsmarkt aktuell abgeflacht. Dennoch weist Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, auf den mittel- bis langfristig großen Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren im Maschinen- und Anlagenbau hin.
(Quelle: VDMA)
18.12.2020
Covestro forciert Digitalisierung für Produktion und Kundenprozesse
Covestro treibt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen als auch in der gesamten chemischen Industrie noch stärker voran. Dazu untersucht der Leverkusener Werkstoffhersteller im Rahmen mehrerer Pilotprojekte über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg, wie digitale Technologien Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können. „Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können wir in Zukunft über Bereichsgrenzen hinweg digitale Lösungen finden, die es vorher so nicht hat geben können. Damit eröffnen wir völlig neue Möglichkeiten, um mit verbessertem Ressourceneinsatz mehr Nachhaltigkeit zu erzielen und so die Anforderungen unserer Kunden noch zielgenauer zu bedienen", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro.(Quelle: Covestro Deutschland AG)
18.12.2020
ZEISS blickt auf ein in Summe gutes Geschäftsjahr 2019/20 zurück
Die ZEISS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2019/20 (Bilanzstichtag: 30. September 2020) in Summe gut ab: Der Umsatz erreichte 6,297 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,428 Mrd. Euro). Bedingt durch die COVID-19-Pandemie lag er somit bei einem leichten Rückgang von 2 % nahezu auf Vorjahresniveau. Davon entfielen rund 90 % auf Märkte außerhalb von Deutschland. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte mit 922 Millionen Euro (Vorjahr: 1,063 Mrd. Euro) einen relativ hohen Wert. Die EBIT-Marge lag bei 15 %. Der Auftragseingang wuchs auf 6,814 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,575 Mrd. Euro). „Insgesamt haben wir ein gutes Geschäftsergebnis für die ZEISS Gruppe erzielen können, auch dank unseres breiten Portfolios und der globalen Aufstellung. Wir sehen das als eine hervorragende Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an – in außergewöhnlichen Zeiten“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
18.12.2020
Software AG sichert sich syndizierte Kreditlinie in Höhe von 300 Mio.Euro
Die Software AG erhöht ihre finanzielle Flexibilität mit einer syndizierten Kreditlinie in Höhe von 300 Mio. Euro. Diese zusätzliche Back-up-Linie bietet solide Liquiditätsreserven für den Transformationsprozess und die weiteren Wachstumsjahre. „Im Zuge unserer Helix Transformation diversifizieren wir unsere Finanzierungsmöglichkeiten, um unsere Schlagkraft für strategische Investitionen zu erhöhen“, sagte Dr. Matthias Heiden, Chief Financial Officer, anlässlich der erfolgreichen Debüt-Transaktion. „Die Kreditlinie trägt dazu bei, in unterschiedlichen Kapitalmarkt- und Unternehmensphasen flexibel handlungsfähig zu sein.“ Der Darlehensvertrag wurde Ende November 2020 mit einem Konsortium aus sechs nationalen und internationalen Banken geschlossen und verfügt über eine Laufzeit von drei Jahren mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils einem Jahr. Darüber hinaus beinhaltet der Darlehensvertrag eine Erhöhungsoption des Kreditvolumens von bis zu 100 Mio. Euro. Trotz des Covid-19-geprägen Marktumfeldes konnte sich die Software AG sehr attraktive Konditionen auf Investment-Grade-Niveau sichern. Zum Bankenkonsortium gehören die UniCredit Bank und HSBC als Joint Bookrunner sowie die BNP Paribas, Commerzbank, JP Morgan und Helaba. Letztere dient auch als Facility Agent.
(Quelle: Software AG)
18.12.2020
VDMA: „Novellierung des EEG ist bestenfalls ein Teilerfolg“
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt zur Bundestagsdebatte über die Novellierung des Erneuerbaren Energiegesetzes: „Das Eigenlob, das sich die Koalition zur Novellierung des Erneuerbaren Energiegesetzes ausspricht, ist nur zum Teil berechtigt. Zwar ist die Einigung nach dem monatelangen Tauziehen zwischen den Regierungsparteien ein Wert an sich. Aber wichtige Finanzierungsfragen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien werden in dem Gesetz nicht beantwortet oder sollen, wie die Koalition angekündigt hat, demnächst erst beantwortet werden. Ohne einen effizienten Ausbau der Erneuerbaren-Stromerzeugung verliert Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit. Die Streichung des Begriffs des “öffentlichen Interesses” ist deshalb kontraproduktiv. Dies ist auch schlecht für die Wasserstoff-Produktion, die ja mit der Umlagebefreiung gerade ermöglicht werden soll. Ebenfalls als Rückschlag zu werten sind die Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Mit Verweis auf Europäische Beihilferegelungen wird hier die Versorgungssicherheit beim Kohleausstieg riskiert.
(Quelle: VDMA)
17.12.2020
VCI: Schwieriges Jahr im Kampf gegen die Coronakrise
Das Jahr 2020 war für die chemisch-pharmazeutische Industrie von einem kräftigen Auf und Ab in den vier Quartalen geprägt. Die globale Coronakrise belastete viele Unternehmen stark: Der Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche ging insgesamt um 6% auf 186,4 Mrd. Euro zurück. „Die Belastungen für unsere Mitgliedsunternehmen sind erheblich“, sagt VCI-Präsident Christian Kullmann. „Zugleich ist unsere Branche insgesamt weniger hart getroffen als andere Wirtschaftszweige.“ Unter dem coronabedingten Auftragsmangel litt das Auslandsgeschäft in nahezu allen Exportmärkten (-6,5%) ebenso wie der Umsatz im Inland (-5,5%). Infolge der schwächeren Nachfrage ging die Produktion 2020 insgesamt um 3% zurück. Dabei mussten sämtliche Sparten Einbußen hinnehmen. Die Spannweite reichte von einem nur geringen Produktionsrückgang bei Pharma (-0,5%) bis zu einem Minus von 6,5% bei Polymeren. Beschäftigung: Trotz der schwachen Chemiekonjunktur blieb die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stabil bei 464.000 Personen.
(Quelle: VCI)
17.12.2020
Zukunftsmarkt Fahrzeugcomputer: Bosch erhält Aufträge in Milliardenhöhe
Mehr Intelligenz im Auto: Dafür sorgt Bosch mit Fahrzeugcomputern. Sie sind die neuen Multitalente der Fahrzeugelektronik und bündeln immer mehr Funktionen einzelner Steuergeräte in zentralen, besonders leistungsstarken Elektronikmodulen. Bereits seit 2019 steuern Fahrzeugcomputer von Bosch etwa Fahrerassistenzsysteme oder Fahrzeugbewegung von Serienfahrzeugen. In Kürze kommen zentrale Computer für Cockpitfunktionen und Karosserieelektronik dazu. Damit ist das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen bei Fahrzeugcomputern so breit aufgestellt wie kein anderes Unternehmen, denn Bosch bietet sie serienreif für alle Bereiche moderner Fahrzeuge an. Das zahlt sich auch wirtschaftlich aus. Für seine Fahrzeugcomputer hat Bosch inzwischen Aufträge in Höhe mehrerer Milliarden Euro erhalten; alleine rund 2,5 Mrd. sind es seit Sommer 2020. „Fahrzeugcomputer bergen für Bosch enormes Geschäftspotenzial. Bereits heute sind wir mit Hochleitungsrechnern einer der führenden Entwicklungs- und Technologiepartner für Automobilhersteller“, sagt Harald Kröger, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
17.12.2020
AUMA: Bund unterstützt auch 2021 Export über Auslandsmessen
Deutsche Unternehmen können sich auch 2021 zu besonders günstigen Konditionen an Gemeinschaftsständen auf Auslandsmessen unter dem Label „Made in Germany“ beteiligen. Diese German Pavilions des Bundeswirtschaftsministeriums bieten vor allem kleinen und mittelständischen Firmen einen direkten Zugang zu schwierigen und weit entfernten Exportmärkten. Zusätzlicher Vorteil des Programms ist die technische und organisatorische Unterstützung der Aussteller durch deutsche Durchführungsgesellschaften. Das Auslandsmesseprogramm für 2021 umfasst 316 German Pavilions in 58 Ländern, davon über 40% in Süd-, Ost- und Zentral-Asien. Für die Realisierung dieses Programms hat der Bundestag jetzt im Rahmen der Verabschiedung des Bundeshaushalts 45,1 Mio. Euro genehmigt.
(Quelle: AUMA)
17.12.2020
OnlineDoctor schliesst Series A über CHF 5,5 Mio. ab
Das international mehrfach ausgezeichnete Schweizer Telemedizin-Startup OnlineDoctor AG hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und erhält Kapital in Höhe von CHF 5,5 Mio. Das führende Digital Health Startup konnte bei der überzeichneten Finanzierungsrunde namhafte neue Investoren gewinnen. Den Lead dieser Runde hat die Schweizer Krankenversicherung CSS übernommen, welche mit der SwissHealth Ventures AG in Digital Health Startups investiert. Zudem konnten mit Mutschler Ventures sowie dem US-Investor PilotRock Ventures weitere bedeutende neue Kapitalgeber hinzugewonnen werden. Auch bisherige Investoren, darunter der Hauptinvestor Forty:one, die Venture Capital Gesellschaft EquityPitcher und verschiedene Angel Investoren, wie beispielsweise Dr. Ole Wiesinger, ehemals CEO der Privatklinikgruppe Hirslanden, haben sich massgeblich an der Kapitalerhöhung beteiligt. Damit sind insgesamt über CHF 8 Mio. Risikokapital in das Unternehmen geflossen.
(Quelle: OnlineDoctor)
17.12.2020
China als Handelspartner und Konkurrent: Abkehr von der „Win-Win-Situation“
China hat als Exportmarkt eine enorme Bedeutung für den Maschinen- und Anlagenbau, die Volksrepublik liefert sich seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den USA um den Spitzenplatz in der Export-Rangliste. Zugleich wird die Volksrepublik, angetrieben durch ihre Strategie „Made in China 2025“, weltweit zu einem immer stärkeren Wettbewerber für die Maschinenbauer aus Deutschland und Europa. Eine neue Studie von Bertelsmann-Stiftung und VDMA analysiert in mehreren Szenarien die Entwicklung bis zum Jahr 2030. Das Kernergebnis lautet: Wenn das Wachstum des chinesischen Maschinenmarkts wie in den vergangenen Jahren anhält, wird der Maschinen- und Anlagenbau auch im Jahr 2030 noch ein hohes Exportvolumen in die Volksrepublik erzielen. „Allerdings werden die Bäume nicht mehr in den Himmel wachsen. Auch die für uns positiven Szenarien deuten auf eine Stagnation der Maschinenexporte nach China ab Mitte des Jahrzehnts hin“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Und es gibt dann keine „Win-Win-Situation“ mehr für alle.
(Quelle: VDMA)
16.12.2020
R+T 2021 digital: Großer Zuspruch aus der Branche
Vom 22.02. bis 25.02.2021 erhalten Aussteller auf der R T digital die Möglichkeit, ihre neu entwickelten Produkte dem weltweiten R T Netzwerk zu präsentieren - und alle Inhalte bleiben auch nach dem Live-Event noch bis zur R T 2022 verfügbar. Dieser virtuelle Branchentreff mit digitalen Messeständen, Ausstellerforen und einem großen Konferenzprogramm bringt für die Teilnehmer zahlreiche neue Chancen mit sich. Genau dieses Konzept hat viele Aussteller der Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz überzeugt. So haben sich bereits 135 Aussteller aus 19 Ländern, davon 80 internationale Unternehmen, für die R T digital im Februar 2021 angemeldet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), R T 2021".
Quelle: Landes Messe Stuttgart)
16.12.2020
E3 Gruppe begegnet Veränderungen in der Eventbranche mit neue Unternehmensstruktur
Die E3 Gruppe, eine global tätige Unternehmensgruppe für Exhibitions, Events und Environments mit 10 Standorten und mehr als 900 Mitarbeitern weltweit, hat ihre Unternehmensstruktur zukunftsgerichtet angepasst. Damit setzt das Unternehmen die Integration seiner verschiedenen operativen Einheiten konsequent fort und begegnet den dynamischen Veränderungen im Markt im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Im Ergebnis richtet die E3 Gruppe ihre Kernkompetenz, innovative Kommunikationskonzepte zu planen und zu realisieren, deutlich flexibler und näher an den aktuellen Bedürfnissen ihrer Kunden aus. Die Implementierung der neuen Struktur hat bereits im November 2020 begonnen. Joern Trierweiler, CEO der E3 Gruppe, sagte: „Während sich der sehr fragmentierte Milliarden-Markt für Exhibitions, Events und Environments aufgrund der derzeitigen Pandemie sozusagen im Winterschlaf befindet, wird er nach Überwindung dieser Phase wieder ein wachsender Teil der Marketingstrategie vieler Unternehmen sein.“
(Quelle: E3 Gruppe)
16.12.2020
Werkstätten:Messe 2021 findet digital statt
Die Werkstätten: Messe findet am 14.04. und 15.04.2021 als digitales Kongressformat mit ergänzenden Netzwerk-Möglichkeiten statt. Mit dieser Entscheidung reagieren die NürnbergMesse und der ideelle Träger, die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), auf die weiterhin dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie. Das digitale Veranstaltungsformat ermöglicht allen Teilnehmenden frühzeitig Planungssicherheit und fördert zugleich den gemeinsamen Dialog. Thomas Preutenborbeck, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse: „Mit Blick auf die anhaltende Corona-Pandemie und die besondere Teilnehmerstruktur der Veranstaltung ist es richtig und verantwortungsvoll die Werkstätten:Messe 2021 digital durchzuführen. Diese Entscheidung ermöglicht nicht nur frühzeitige Planungssicherheit, sondern wird auch dem Wunsch der Branche nach einem gemeinsamen Austausch gerecht.“
(Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen)
16.12.2020
INSYS icom und VIPA Elektronik-Systeme als starke Partner für Automatisierung
INSYS icom, führender Hersteller für industrielle Datenkommunikation und Vernetzung, kooperiert mit dem Wiener Technologie-Lieferanten VIPA Elektronik-Systeme GmbH. Damit bündeln beide Unternehmen ihre langjährige Branchen-Erfahrung und setzen auf Synergien in den Bereichen der industriellen Automatisierung und Industrie 4.0. Mit intelligenten Hardware- und Softwarelösungen erweitert der österreichische Anbieter sein Produktportfolio in Richtung industrieller IoT. Die Lösungen von INSYS icom, einer Marke der INSYS MICROELECTRONICS GmbH, ermöglichen die sichere Datenkommunikation in vielfältigen Anwendungen. Darüber hinaus ebnen die smarten Router und Gateways in Verbindung mit Managed Services und Device Management den Weg für den in Automatisierungsprojekten wichtigen Brückenschlag zwischen IT und OT.
(Quelle: INSYS MICROELECTRONICS GmbH)
16.12.2020
Leipziger Messe übernimmt PaintExpo
Die Leipziger Messe hat mit Wirkung zum 01.12.2020 die PaintExpo von der FairFair GmbH übernommen. Seit ihrer Gründung in 2006 findet die PaintExpo alle zwei Jahre im April auf der Messe Karlsruhe statt. Mit zuletzt 537 Ausstellern aus 29 Ländern und 11.790 Fachbesuchern aus 88 Ländern hat sie sich erfolgreich zur Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik entwickelt. Die nächste PaintExpo wird vom 26.04. bis 29.04.2022 in Karlsruhe ausgerichtet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Leipzig"
15.12.2020
HDI: Jeder dritte Unternehmensgründer gibt wegen Corona seine Pläne auf
Deutschland droht nach der Corona-Krise ein nachhaltiger Aderlass an selbständigen Unternehmern und Freiberuflern. Diese Langzeitfolge der Pandemie ergibt sich aus der repräsentativen Befragung von mehr als 3.600 Berufstätigen in Deutschland, die von HDI zusammen mit dem Institut YouGov durchgeführt wurde. So will mehr als ein Drittel der Angestellten (38%), die vor der Corona-Zeit Pläne für eine berufliche Selbständigkeit hatten, diese jetzt nicht mehr weiterverfolgen. Unter allen Angestellten in Deutschland ist zudem fast die Hälfte (47%) überzeugt, dass es nach der Corona-Zeit hierzulande weniger Selbständige als zuvor geben wird. Tatsächlich ergibt die gleichzeitige Befragung von bereits Selbständigen im Rahmen der HDI-Untersuchung auch dafür Belege: Fast jeder sechste Selbständige gibt demnach an, dass er bei passender Gelegenheit „jetzt lieber in ein Angestelltenverhältnis wechseln möchte, wenn ich die Gelegenheit hätte“. Jeder siebte Selbständige sagt zudem, dass „ich meinen Kindern durch die Erfahrungen der Corona-Zeit nicht mehr zur beruflichen Selbständigkeit raten könnte“.
(Quelle: HDI Lebensversicherung AG)
15.12.2020
Der best of class-Award 2020 geht an die Tiroler Edelschmiede
Das Netzwerk Metall macht seine Mitglieder zu den erfolgreichsten der Branche: dynamisch – herzlich – exklusiv. Alljährlich werden herausragende Leistungen und innovative Projekte mit dem best of class-Award ausgezeichnet. Sieben Projekte – von innovativen Strukturelementen über eine Brückenkonstruktion bis hin zum Skiliftbau – wurden 2020 von Netzwerk Metall Mitgliedern eingereicht. Der erste Platz geht in diesem Jahr an die Tiroler Edelschmiede für die beeindruckende Ausgestaltung des „Meindl authentic luxury stores“ in Salzburg Stadt. Das exklusive Innenraumdesign des Shops reicht über drei Etagen. Hier wurde eine Welt in rustikalem Ambiente geschaffen, in der anspruchsvolle Trachtenmode aus Bayern präsentiert wird. Den zweiten Platz erzielte die Firma Feiner mit ihren Lofttrennwänden und Lofttüren Marke Feiner. Feiner machte das Produkt „Lofttüre“ zu einem individualisierbaren Standardprodukt.
(Quelle: Netzwerk Metall)
15.12.2020
Europäische Investitionsbank stellt Wacker Chemie 290 Mio. Euro bereit
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem deutschen Unternehmen Wacker Chemie AG ein Darlehen über 290 Mio. Euro bereit. Wacker ist einer der Technologieführer in der Chemieindustrie und produziert für alle globalen Schlüsselindustrien. Das Unternehmen ist in den Bereichen Silikone, Polymere, Life Sciences und Polysilizium tätig. Die Finanzierung der EIB im Rahmen der EU-Investitionsoffensive wird das Forschungs- und Entwicklungsprogramm von Wacker Chemie mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unterstützen. In Einklang mit den wichtigsten Zielen der EIB als einem der weltweit wichtigsten Geldgeber für den Klimaschutz unterstützt das Darlehen das Unternehmen dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wacker Chemie will unter anderem bis 2030 seine CO2-Emissionen um 33 Prozent verringern und bis 2050 vollständig CO2-neutral werden. Die neue Finanzierung hat eine Laufzeit von 5 Jahren ab Ziehung des Kredits.
(Quelle: Wacker Chemie AG)
15.12.2020
Jubiläumsausgabe der 25. ART Innsbruck auf Juli 2021 verschoben
Das für alle Kunstschaffenden harte Corona-Jahr 2020 hat nun auch ein sehr prominentes Opfer getroffen. Aufgrund von coronabedingten Restriktionsmaßnahmen wird die international bekannte ART Innsbruck auf 8. bis 11. Juli 2021 verschoben. Dabei bleibt dieser Großevent aber auch weiterhin Tirol und Innsbruck erhalten und ein Fixpunkt im heimischen Messe- und Eventkalender. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: GALARTERY GmbH)
15.12.2020
Deutschland und Dänemark bringen europäischen Ausbau der Windenergie auf See voran
Deutschland und Dänemark haben sich heute darauf verständigt, beim Ausbau der Windenergie auf See und innovativer Energieinseln enger zu kooperieren. Diese Energieinseln (sog. „Energy-Hubs“) können die Versorgung mit grünem Strom, aber auch grünem Wasserstoff erhöhen und dadurch Power-to-X-Technologien voranbringen. Dadurch machen beide Länder einen wichtigen Schritt, um die Ziele der EU-Offshore-Erneuerbaren-Strategie zu erfüllen. Diese sieht eine Verfünffachung der in Europa installierten Offshore-Windkapazität von heute 12 GW auf 60 GW bis zum Jahr 2030 und eine weitere Verfünffachung bis auf 300 GW im Jahr 2050 vor. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Gemeinsame Offshore-Wind-Projekte werden einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa leisten und sind deshalb auch ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Jetzt gilt es, konkrete Projekte gemeinsam mit unseren Nachbarn zu identifizieren und voranzubringen. Wichtig ist mir dabei Rahmenbedingungen zu finden, die sicherstellen, dass beide Länder profitieren. Gerade auch solche Offshore-Wind-Projekte können Synergien zur Entwicklung von grünem Wasserstoff ermöglichen.“
(Quelle: BMWi)
14.12.2020
Anuga FoodTec wird pandemiebedingt auf April 2022 verschoben
Die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen im Reiseverkehr und der Veranstaltungsdurchführung haben auch für die ursprünglich für März 2021 angesetzte Anuga FoodTec Folgen. Nach intensiven Gesprächen mit Branchenteilnehmern sowie der DLG Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., dem fachlichen und ideellen Träger der Messe, sieht sich die Koelnmesse daher gezwungen, die Anuga FoodTec zu verschieben. Der neue Termin für die Anuga FoodTec ist der 26. bis 29. April 2022. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021(I), ANUGA FoodTec 2021".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.12.2020
Nürnbergs Corona-Impfzentrum auf dem Messegelände ist einsatzbereit
Der Countdown läuft: Bevor das Corona-Impfzentrum der Stadt Nürnberg auf dem Messegelände ab dem 15.12.20 einsatzbereit ist, informierten sich Spitzenpolitiker von Bund und Freistaat heute über den Stand der Vorbereitungen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, die Bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml sowie der Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König erhielten bei einem Rundgang durch die blau illuminierte Halle 3C einen kompakten Gesamtüberblick – von der Registrierung über das medizinische Besprechungszimmer bis hin zum eigentlichen Impfvorgang. Einhelliges Fazit der Politiker gegenüber den beiden Geschäftsführern der NürnbergMesse Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann: „Das Impfzentrum ist in Rekordzeit fertiggestellt worden – und damit ab dem 15.12.2020 einsatzbereit!“ Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König: „Das Messezentrum mit seiner modernen Infrastruktur und der verkehrstechnisch günstigen Lage bietet die perfekten Bedingungen, die ein leistungsfähiges Impfzentrum für eine Metropole wie Nürnberg benötigt.“
(Quelle: NürnbergMesse)
14.12.2020
EMV findet 2021 digital statt
Die Fachmesse und die parallel stattfindenden Workshops der EMV werden aufgrund der Pandemie und deren Auswirkungen digital stattfinden. Die Online-Variante steht bereits in den Startlöchern, um der EMV-Branche dennoch Möglichkeiten für Austausch zu geben. „Wir gehen davon aus, dass selbst im Frühjahr 2021 noch mit Reiserestriktionen und weiteren maßgebenden Einschränkungen zu rechnen ist“, erklärt Petra Haarburger, Geschäftsführerin des Veranstalters Mesago Messe Frankfurt. „Wir freuen uns, der internationalen EMV-Communityeine digitale Alternative bieten zu können. Aufgrund des frühzeitigen Wechsel auf eine Online-Edition räumen wir Ausstellern, Referenten und allen anderen Teilnehmern bereits jetzt die nötige Planungssicherheit ein. “Auch auf der digitalen Plattform stehen praxisorientierter Wissensaustausch und Networking im Mittelpunkt. Teilnehmer können sich mit Hilfe der Chat-und Videoanruf-Funktion, aber auch im Rahmen von Diskussionsrunden und Produktpräsentationen gezielt austauschen. Die Matchmaking-Funktion, basierend auf Interessensgebieten, Angeboten und vielen weiteren Aspekten, unterstützt die Community dabei, schnell den richtigen Gesprächspartner zu finden. „Für die internationale EMV-Industrie und -Wissenschafter öffnen sich so neue Chancen, sich effizient und nachhaltig zu vernetzen“, bestärkt Petra Haarburger.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.12.2020
VDMA: Maschinenbau hält an Ausbildungsplänen fest
Von der Corona-Krise unbeeindruckt planen die meisten Unternehmen im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau weiterhin mit Ausbildung und dualem Studium. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA unter 482 Mitgliedsfirmen gehen 67% der Befragten davon aus, dass sie künftig genauso viele gewerblich-technische Ausbildungsplätze anbieten können, wie vor der Pandemie. Ein schrumpfendes Ausbildungsplatzangebot im gewerblich-technischen Bereich erwarten 19% der befragten Firmen, etwa 8% sehen dagegen sogar einen Anstieg voraus. Die geringste Auswirkung wird die Pandemie laut VDMA-Umfrage auf das duale Studium haben. Die Einschätzung der Unternehmen vor allem bei beruflicher Ausbildung und dualem Studium deckt sich mit den Ergebnissen der vorangegangenen VDMA-Blitzumfrage im Mai. Im Bereich Praktikum hat sich die Situation dagegen etwas verschärft. 42% der Befragten gehen von einem Rückgang der Praktika für Schülerinnen und Schüler aus, 34% befürchten einen Rückgang für Studierende. (Im Mai war die Einschätzung der Unternehmen hier mit 34% für Schüler/-innen und 29% für Studierende noch etwas positiver.)
(Quelle: VDMA)
14.12.2020
Lufthansa Group baut Marktführerschaft aus
Gut einem Monat nach dem Umzug von Tegel an den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg zieht die Lufthansa Group eine erste positive Bilanz. Der Standortwechsel der Airlines verlief nach Plan. Die Betriebsabläufe am BER funktionieren bei aktuell niedrigem Verkehrsaufkommen sehr gut. Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group starten und landen vom Pier Nord im Terminal 1. Von dort haben Passagiere kurze Wege zur Lufthansa Lounge und dem neuen FlagshipStore des WorldShops. Der Start des Flugbetriebs verlief reibungslos. Aktuell bieten die Airlines des Konzerns rund 38 Prozent aller Flüge am BER an. Von insgesamt 1.700 Ab- und Anflügen im November entfielen rund 650 auf die Lufthansa Group – das sind über 400 Flüge mehr als der zweitgrößte und über 500 Flüge mehr als der drittgrößte Anbieter am Standort. Insbesondere Eurowings hat sich in dem krisenbedingt schwachen Umfeld stark positioniert. Mit rund 300 BER-Verbindungen im November flog die Lufthansa Tochter im Einzelvergleich der Airlines an die Spitze. Mindestens dreimal täglich steuert Eurowings Köln/Bonn, Düsseldorf und Stuttgart an. Weiterer Schwerpunkt der Airline sind Verbindungen zu den Kanarischen Inseln. Die Flugpläne für Dezember setzen den Trend fort. So wird allein Eurowings bis zum Jahresende über 1.200 Flüge von und nach BER absolviert haben.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.12.2020
KPA 2021: Übernahme mit Herausforderungen
Die Messe Friedrichshafen ist trotz der aktuell andauernden Einschränkungen des Messebetriebs zuversichtlich, die Fachmesse "KPA - Kunststoff Produkte Aktuell" am 23. und 24. März 2021 im Messezentrum Ulm durchführen zu können. Das Messeteam vom Bodensee hatte die regionale Branchenplattform für Kunststoffverarbeitung Anfang Oktober vom Carl Hanser Verlag aus München übernommen. Zur vierten Ausgabe sind 120 Unternehmen angemeldet - so viele wie nie zuvor. Als Anfang Oktober der Übernahmevertrag unterschrieben war, war die Freude am Bodensee groß: die Messe Friedrichshafen hatte vom Carl Hanser Verlag die Fachmesse KPA übernommen. Vier Wochen später hieß es erneut, dass Messen zurzeit nicht durchgeführt werden können. Die vierte Ausgabe der KPA findet erst Ende März 2021 statt: "Wir gehen derzeit davon aus, dass der Lockdown bis dahin aufgehoben ist", sagt Thomas Grunewald, Projektleiter der KPA bei der Messe Friedrichshafen und betont die positive Seite der aktuell herausfordernden Situation.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
11.12.2020
Mesago Messe Frankfurt: 250 Millionen Euro Umsatz trotz Corona
Oberbürgermeister und Messeaufsichtsratschef Feldmann: Die Corona-Pandemie hat die Messewirtschaft in ihrer Ganzheit im Kern getroffen und nahezu zum Stillstand gebracht. Dank ihrer breiten globalen Präsenz und langjährigen digitalen Expertise konnten im Geschäftsjahr 2020 unter dem Dach der Messe Frankfurt weltweit dennoch mehr als 150 Veranstaltungen stattfinden. Das Unternehmen hat einen Konzernumsatz von rund 250 Millionen Euro erzielt. Trotz liquiditätsorientierter Unternehmenssteuerung investiert die Gruppe weiter in die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
11.12.2020
VCI: Zukunft der Industrie in Europa sichern
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hält das höhere Klimaziel von 55% CO2-Minderung bis 2030 für die Europäische Union, das auf dem EU-Gipfel vom Rat beschlossen wurde, für sehr ambitioniert. Eine Zielverschärfung von 40% auf 55% müsse zwingend durch flankierende Maßnahmen begleitet werden, damit energieintensive Produkte weiter wettbewerbsfähig in Europa hergestellt werden können, so der Verband. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagte: „Ob Europa seine hohen Ziele erfüllen kann, hängt stark von einer leistungsfähigen Industrie ab. Denn es sind Branchen wie die Chemie, die Lösungen für den Klimaschutz in fast allen Bereichen liefern. Zugleich wird die Produktion in der EU für uns immer teurer. Brüssel muss sich daher gut überlegen, wie es die Zukunft der Industrie in Europa sichert.“ Die milliardenschweren Investitionen, die in der Chemie für die Entwicklung neuer, emissionsarmer Produktionsverfahren anfallen, könnten sich nur Unternehmen leisten, die wettbewerbsfähig sind. Große Entrup forderte daher, den heutigen Schutzmechanismus für die produzierende Industrie zu verstärken. Dabei komme es aber auf die richtigen Maßnahmen an.“
(Quelle: VCI)
11.12.2020
f:mp. und drupa bieten hybride Lösungen für den Business Restart
Die Kongress-Messe PRINT & DIGITAL CONVENTION (PDC), die der Fachverband Medienproduktion (f:mp.) in Kooperation mit der Messe Düsseldorf erfolgreich positioniert hat, geht in die nächste Runde. Die Macher der PDC planen den nächsten Termin für Juni 2021 mit Blick auf eine erwartbar positive Entwicklung des Pandemiegeschehens. Das Konzept – Lösungen für die Verbindung klassischer Printkommunikation mit den Mitteln modernster Digital- und Onlinestrategien in praktischen Anwendungen zu präsentieren – bietet Orientierung, Perspektiven und neue Hoffnung für die zukunftsorientierte Business-Planung. Reiserestriktionen haben Live-Events und Geschäftskontakte auf ein Minimum reduziert. Die Kundenbeziehungen sind zum größten Teil auf digitale Kommunikation fokussiert – die Branche sehnt sich nach physischen Touchpoints, dem persönlichen Networking, dem zwischenmenschlichen Austausch.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.12.2020
game: Deutsche Games-Branche geht zuversichtlich in das neue Jahr
Trotz der Corona-Pandemie geht die große Mehrheit der Games-Unternehmen in Deutschland zuversichtlich in das neue Jahr: 7 von 10 Unternehmen erwarten eine positive wirtschaftliche Entwicklung ihres eigenen Geschäftsbetriebs in den kommenden 12 Monaten. Jedes fünfte Unternehmen (19%) geht von einer gleichbleibenden Entwicklung aus; lediglich jedes zehnte Unternehmen (10%) erwartet einen negativen Verlauf. So lauten die Ergebnisse des ersten game Branchenbarometers auf Grundlage einer Mitgliederbefragung des Verbandes, die heute anlässlich der Mitgliederversammlung des game – Verband der deutschen Games-Branche veröffentlicht wurden. Die Zuversicht der deutschen Games-Branche schlägt sich auch in der Personalplanung wieder: 45% der befragten Unternehmen planen für das kommende Jahr sogar Neueinstellungen, lediglich 6% stellen sich auf Entlassungen ein. Insgesamt geht jedes zweite Unternehmen von einer gleichbleibenden Anzahl von Beschäftigten aus.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
11.12.2020
VDMA: „Ambitionierte Klimaziele erfordern Freiräume für die Industrie“
Zur geplanten Erhöhung der EU-Klimaziele 2030 sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Europa ist unser Heimatmarkt. Dass die EU beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnimmt, ist wichtig und richtig, insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau, der darin eine große Chance sieht. Mit den vom Maschinenbau entwickelten grünen Technologien können fast 90% weniger Treibhausgasemissionen in industriellen Anwendungen ermöglicht werden. Das bietet gerade der mittelständischen exportstarken europäischen Industrie neue Geschäftschancen. Die geplante Erhöhung des Klimaziels für diese Dekade ist konsequent. Eine Verringerung der Treibhausgas-Emissionen um 55% erfordert jetzt aber eine schnelle Anpassung des Marktrahmens. Das bedeutet zum Beispiel die Überprüfung des Emissionshandels sowie der Lastenverteilung auf die Mitgliedstaaten. Die Industrie benötigt Freiräume, nur ein technologieoffener Ansatz kann bis 2030 den schnellen Einsatz der nötigen Innovationen gewährleisten. Bei der Umsetzung der Klimaziele sollte die Politik die Finger von einer zentralen Steuerung durch den Staat lassen und auf marktwirtschaftliche Instrumente setzen.“
(Quelle: VDMA)
10.12.2020
VDIK: Fast 60.000 neue für Elektrofahrzeuge im November
In Deutschland wurden im November 59.610 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 442%. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) versechsfachten sich (plus 523%) auf 28.965 Einheiten. Außerdem wurden laut Kraftfahrtbundesamt 30.621 Plug-In-Hybride registriert (plus 383%). Damit kamen allein im November 2020 mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres. Seit Jahresbeginn wurden 312.140 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (plus 220%). Dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Sie erreichten in den ersten elf Monaten 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 12%, nach rund 3% im Jahr 2019. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „In diesem wirtschaftlich schwierigen Corona-Jahr sorgen zumindest die alternativen Antriebe für einen großen Lichtblick. 2020 ist trotz Krise das Jahr des Durchbruchs für die Elektromobilität.“
(Quelle: VDIK)
10.12.2020
VDMA: "Der industrielle Mittelstand braucht einen wirkungsvollen Verlustrücktrag"
Zur Initiative der Bundesländer Hessen, Bayern und Baden-Württemberg einer Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrages erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Steuerabteilungsleiter des VDMA: "Der steuerliche Verlustrücktrag ist ein wirkungsvolles und zugleich unkompliziertes und auch missbrauchssicheres Instrument, um die Wirtschaft in dieser schweren Krise zu unterstützen. Die Erweiterung des Rücktrages auf maximal 5 Mio. Euro im Juni dieses Jahres war dabei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Er reicht jedoch noch nicht aus. Für eine wirkungsvolle Unterstützung aller Betroffenen, also auch des industriellen Mittelstandes, bedarf es neben der Ausweitung des Betrages insbesondere einer Verlängerung des Rücktragungszeitraumes auf bis zu 5 Jahre, wie es bereits in den USA oder Frankreich möglich ist.
(Quelle: VDMA)
10.12.2020
Deutsche Games-Branche geht zuversichtlich in das neue Jahr
Trotz der Corona-Pandemie geht die große Mehrheit der Games-Unternehmen in Deutschland zuversichtlich in das neue Jahr: 7 von 10 Unternehmen erwarten eine positive wirtschaftliche Entwicklung ihres eigenen Geschäftsbetriebs in den kommenden 12 Monaten. Jedes fünfte Unternehmen (19%) geht von einer gleichbleibenden Entwicklung aus; lediglich jedes zehnte Unternehmen (10%) erwartet einen negativen Verlauf. So lauten die Ergebnisse des ersten game Branchenbarometers auf Grundlage einer Mitgliederbefragung des Verbandes, die heute anlässlich der Mitgliederversammlung des game – Verband der deutschen Games-Branche veröffentlicht wurden. Die Zuversicht der deutschen Games-Branche schlägt sich auch in der Personalplanung wieder: 45% der befragten Unternehmen planen für das kommende Jahr sogar Neueinstellungen, lediglich 6% stellen sich auf Entlassungen ein. Insgesamt geht jedes zweite Unternehmen von einer gleichbleibenden Anzahl von Beschäftigten aus.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
9.12.2020
Lufthansa AG: Verkauf von LSG Europe vollzogen
Die Lufthansa Group und gategroup haben im Dezember 2019 einen Kaufvertrag über das Euro-pageschäft der LSG Group geschlossen. Dieses macht rund ein Drittel des Gesamtgeschäfts der LSG Group aus. gategroup erfüllt nunmehr alle Auflagen der Europäischen Kommission. Damit konnte der Kaufvertrag nun vollzogen werden, das sogenannte „Closing“ ist erfolgt. Über die finanziellen Details der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Kaufvertrag umfasst neben den europäischen Catering Betrieben auch das Lounge- und Zug-Geschäft sowie die Retail Convenience Food-Marke Evertaste und ihre europäischen Betriebe, das Equipment-Geschäft SPIRIANT sowie die Einzelhandelsgeschäfte der Marke „Ringeltaube“. gategroup ist an den Standorten Frankfurt, München und Zürich langfristiger Partner der Konzernairlines für Catering und Serviceleistungen. An den Werken in Frankfurt und München, die dort den Bordservice für Lufthansa Flüge liefern, bleibt Lufthansa mit einem Minderheitsanteil beteiligt.
(Quelle: Deutsch Lufthansa AG)
9.12.2020
BayWa AG führt Kapitalerhöhung bei BayWa r.e. renewable energy GmbH erfolgreich durch
Die BayWa AG hat ihre Investorensuche für die geplante Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge der Übernahme einer Beteiligung von 49 Prozent durch Fonds, die von Energy Infrastructure Partners (EIP), ehemals Credit Suisse Energy Infrastructure Partners, beraten werden, fließt der BayWa r.e. eine Eigenkapitaleinlage in Höhe von 530 Mio. Euro zu. Die BayWa AG bleibt mit 51% Mehrheitsgesellschafterin der BayWa r.e. „Die Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. ist die größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte der BayWa. Zusammen mit unserem in 2019 erfolgreich platzierten Green Bond haben wir somit in weniger als zwei Jahren 1,03 Mrd. Euro am Kapitalmarkt für das Geschäftsfeld Regenerative Energien akquiriert“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. Die Durchführung der Kapitalerhöhung steht noch unter dem Vorbehalt der üblichen regulatorischen Freigaben.
(Quelle: BayWa AG)
9.12.2020
BSW-Solar: Mehrheit gegen ,Sonnensteuer´
Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass vor allem die größten Verursacher des Treibhausgases Kohlendioxid die Förderung der Solarenergie finanzieren sollten. 59% vertreten die Auffassung, dass Verbraucher, die bereits Ökostrom vom eigenen Solardach für den Eigenverbrauch beziehen, hingegen für diese Strommengen von der EEG-Umlage und damit der Finanzierung der Energiewende befreit werden sollten. Das geht aus einer heute veröffentlichten Repräsentativbefragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 2.068 Personen hervor, die Mitte November durchgeführt wurde. Alle Bundesländer möchten diesem Bürgerwunsch im Rahmen der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) inzwischen zumindest teilweise entsprechen. Sie forderten die Bundesregierung jüngst in einem Beschluss des Bundesrates auf, bis zu einer Leistungsgrenze von 30 Kilowattpeak solaren Eigenverbrauch künftig von der EEG-Umlage zu befreien. Eine entsprechende Umsetzung in nationales Recht erwartet ab 2021 auch die Europäische Union, wie aus einem BSW-Rechtsgutachten hervorgeht.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
9.12.2020
Brexit: Bitkom warnt vor Daten-Chaos
Nach vollzogenem Brexit endet am 31.12.2020 nun auch die Übergangsphase, in der das Recht der Europäischen Union für das Vereinigte Königreich grundsätzlich weiterhin gilt und das Vereinigte Königreich Teil des EU-Binnenmarktes und der EU-Zollunion bleibt. Bis jetzt konnte diese Schonfrist nicht genutzt werden, um ein Abkommen über die künftigen Beziehungen abzuschließen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Schon in wenigen Wochen droht ein harter Bruch. Großbritannien wird Binnenmarkt und Zollunion endgültig verlassen. Gibt es keinen Deal, droht ein Daten-Chaos, das weite Teile der deutschen und europäischen Wirtschaft erfassen würde. Im Bereich des Datenschutzes wird Großbritannien ab dem nächsten Jahr als Drittland eingestuft und der freie Datenverkehr zwischen Deutschland beziehungsweise der EU und den Britischen Inseln wäre unterbrochen. Das Vereinigte Königreich gehört zu den wichtigsten Standorten für die Verarbeitung von Daten, etwa in den Bereichen Logistik, Kundenbeziehungen und Mobilität.
(Quelle: BITKOM)
9.12.2020
Aufsichtsrat der Schleupen AG bestätigt den Vorstandsvorsitzenden
Der Aufsichtsrat der Schleupen AG würdigt die erfolgreiche Arbeit von Dr. Volker Kruschinski und bestellt ihn vorzeitig erneut für weitere 5 Jahre bis zum 30.06.2026 zum Vorstandsvorsitzenden. Damit bestätigt der Aufsichtsrat sein Vertrauen in die Unternehmensführung durch Dr. Kruschinski. Er hat kontinuierlich die Weiterentwicklung der Plattform Schleupen.CS vorangetrieben und neue Geschäftsfelder konsequent er-schlossen, so auch die Gateway-Administration. „Dr. Kruschinski hat mit seinen umfassenden Kenntnissen des Energie-marktes und seiner technischen Expertise wichtige strategische Entwicklungen des Unternehmens vorangebracht. Mit ihm wird die Schleupen AG auch weiterhin dynamisch und innovativ wachsen und die Anforderungen des Marktes mit überzeugenden Produkten und Dienst-leistungen erfüllen“, begründet Tomas Mielert, Aufsichtsratsvorsitzender der Schleupen AG, die Entscheidung für die vorzeitige Verlängerung.
(Quelle: Schleupen AG)
8.12.2020
ZEISS erwirbt Mehrheitsbeteiligung an der arivis AG
ZEISS erwirbt die Mehrheit am Imaging-Geschäft von arivis und erweitert damit sein Angebot im Bereich Mikroskopie mit innovativen 3D- und Big-Data-Softwarelösungen. ZEISS stärkt so seine Softwarekompetenz und Marktposition im Bereich 3D Visualisierung, Bildbearbeitung sowie Analyse-Software und -Technologie für die Mikroskopie im Bereich der Forschung. Die beiden Unternehmen haben bereits eine langjährige strategische Partnerschaft und arbeiten eng zusammen: arivis ist seit mehr als sieben Jahren ein wichtiger Entwicklungspartner für ZEISS.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
8.12.2020
Verschiebung der FABRIC DAYS Spring.Summer
Mit dem Ziel, für die Modebranche auch in der kommenden Saison Spring.Summer 22 ein physisches Event realisieren zu können, plant das Team der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH momentan die zweite Edition der FABRIC DAYS. Damit möchte der Veranstalter denjenigen Herstellern und Lieferanten eine Plattform bieten, die ihre Kollektionen in München präsentieren können und wollen. Was im September mit den FABRIC DAYS erfolgreich bewiesen wurde, soll wiederholt werden: dass eine Fachmesse auch unter den neuen Gegebenheiten mit Covid-19 möglich ist. Auf Basis des momentanen Infektionsgeschehens und der aktuellen Lage im gesamten europäischen Raum hat die deutsche Bundesregierung vergangene Woche ein erweitertes Maßnahmenpaket verabschiedet. Eine kontinuierliche Senkung der Infektionszahlen ist derzeit leider noch nicht zu erkennen, wodurch die Chance auf die Genehmigung der FABRIC DAYS in den ersten Wochen des neuen Jahres weiter sinkt. Zu kurz ist die Zeitspanne für eine deutliche Verbesserung der Lage, wie sie im September 2020 die Umsetzung der FABRIC DAYS möglich machte. Zu groß ist das Risiko für eine kurzfristige Absage, die alle Beteiligten schwer treffen und keinen Handlungsspielraum lassen würde.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
8.12.2020
Neue Marketingleitung für MINI Deutschland
München. Susanna Eiber wird zum 1. März 2021 die Leitung der Funktion Marketing und Produktmanagement MINI Deutschland übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Ulrike von Mirbach an, die bereits zum 1. Januar 2021 die Leitung von MINI Deutschland übernimmt. tephan Deppe, Leiter der Vertriebsgesellschaft Tschechien, übernimmt als Nachfolger von Susanna Eiber zum 1. März 2021 die Leitung der Niederlassung Mannheim. Susanna Eiber verfügt über umfangreiche Erfahrung im BMW Group Vertrieb Deutschland. In den letzten zwei Jahren leitete die 43-Jährige die BMW Niederlassung Mannheim. Zuvor verantwortete sie den BMW i Vertrieb Deutschland. Aufgrund ihrer leitenden Funktionen im Bereich Marketing und Handelsmarketing im Markt Deutschland besitzt Susanna Eiber ebenso eine umfassende Expertise im Marketing und kennt die Belange der Handelsorganisation sehr gut. Vor ihrem Eintritt in die BMW Group war sie mehr als acht Jahre für die internationale Strategieberatung McKinsey & Company im Bereich Marketing & Sales tätig.
(Quelle: BMW Group)
8.12.2020
Almonty unterzeichnet Vertrag über Projektfinanzierung
Almonty Industries hat bekanntgegeben, dass der Projektfinanzierungsvertrag mit der KfW-IPEX Bank für den Bau der koreanischen Sangdong-Mine abschließend unterzeichnet wurde. Die Projektfinanzierung hat einen Umfang von 75,1 Mio. USD. Abnehmer der Wolframkonzentrate, die in Sangdong ab 2022 produziert werden sollen, wird die österreichische Plansee-Gruppe sein. Der Abnahmevertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren und garantiert Almonty einen attraktiven Mindestpreis für ein Umsatzvolumen von mindestens 750 Mio. CAD. Plansee gibt darüber hinaus im Rahmen der Projektfinanzierung gegenüber den Banken Garantien über knapp 30 Mio. USD ab, um mögliche Kostenüberschreitungen und die weitere Eigenkapitalfinanzierung des Projektes abzudecken. Außerdem übernimmt das Unternehmen Aktien von Lewis Black, dem CEO der Gesellschaft, und wird damit zum größten Aktionär. Die Deutsche Rohstoff AG bleibt mit einem Anteil von derzeit 12,8% der drittgrößte Aktionär. Durch die Übernahme der Garantien durch Plansee reduziert sich der Eigenkapitalanteil, den Almonty als Teil der Projektfinanzierung aufbringen muss, auf rund 14,1 Mio. USD.
(Quelle: Deutsche Rohstof)
8.12.2020
BITKOM: Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt – und bis heute nicht wieder in die Büros zurückgekehrt. Aktuell arbeitet jeder Vierte (25%) ausschließlich im Homeoffice. Das entspricht 10,5 Mio. Berufstätigen. Auf weitere 20% (8,3 Mio.) trifft das zumindest teilweise zu, also nicht an allen Arbeitstagen pro Woche. Insgesamt arbeitet damit aktuell fast jeder Zweite (45%) zumindest teilweise im Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.503 Erwerbstätigen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Auch nach Ende der Corona-Pandemie werden sehr viel mehr Menschen im Homeoffice arbeiten als zuvor. Nach Bitkom-Berechnungen wird mehr als jeder Dritte (35%) den Arbeitsort flexibel wählen. Das entspricht 14,7 Mio. Berufstätigen. 3,2 Mio. (8%) werden ausschließlich im Homeoffice arbeiten, weitere 11,5 Mio. (27%) teilweise. Vor der Pandemie war Homeoffice eher die Ausnahme.
(Quelle: BITKOM)
8.12.2020
Europäische Investitionsbank vergibt 15 Millionen Euro an IDnow
Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt eine Wachstumsfinanzierung von 15 Mio. Euro an die deutsche Identitätsprüfungsplattform IDnow. IDnow ist spezialisiert auf sichere Auto- und Video-Fernidentifizierung und elektronische Signaturen. Unternehmen können so schneller und einfacher Kundinnen und Kunden gewinnen und Transaktionen durchführen, ohne dabei gegen die „Know Your Customer“- und Geldwäschevorschriften zu verstoßen. Das Investment fließt vor allem in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und in die internationale Expansion von IDnow. Die Finanzierung fällt unter die Europäische Fazilität für Wachstumsfinanzierungen (EGFF), die durch die Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wurde. Die EGFF soll eine Lücke bei Quasi-Eigenkapitalfinanzierungen in Europa schließen. Diese Lücke ist durch strukturelles Marktversagen bei der Bereitstellung von geeignetem Risikokapital für Unternehmen bedingt, die bereits Risikokapital erhalten haben und sich nun in einer späteren Phase befinden.
(Quelle: European Investment Bank)
8.12.2020
TRUMPF und Jungheinrich vereinbaren Partnerschaft für Intralogistik
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und der global agierende Automatisierungs-Experte Jungheinrich arbeiten künftig bei Intralogistiklösungen für die vernetzte Blechfertigung zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen heute bekanntgegeben. Jungheinrich liefert dafür autonom agierende Fahrzeuge, die Blechteile zwischen den verschiedenen Werkzeugmaschinen und Lagerpositionen selbstständig transportieren. TRUMPF sorgt mit der Fertigungssteuerung TruTops Fab für effizientere Logistikabläufe in der Fertigung und unterstützt Kunden durch individuelle Beratung, Inbetriebnahme sowie Schulungen und Serviceleistungen bei der Einbindung der autonomen Transportsysteme. „Wir freuen uns, dass sich mit TRUMPF und Jungheinrich zwei deutsche Traditionsunternehmen zu einer technologisch führenden Partnerschaft zusammengeschlossen haben. Gemeinsam sorgen wir für zukunftsfähige Digitalisierungslösungen in der Blechbearbeitung. Mit der Neugestaltung der Logistikprozesse ergeben sich deutliche Effizienzgewinne für die Blechfertigung“, sagt Thomas Schneider, Geschäftsführer Entwicklung bei TRUMPF Werkzeugmaschinen.
(Quelle: TRUMPF)
8.12.2020
VDMA: Maschinen- und Anlagenbau schöpft neuen Mut
Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau werden das Krisenjahr 2020 mit deutlichen Minusraten abschließen, die aber nicht so heftig ausfallen, wie erwartet. „Für nicht wenige Betriebe dürfte dieses Jahr im Schatten der Corona-Pandemie das schwierigste seit Jahrzehnten werden. Umso bemerkenswerter ist es, dass die Betriebe ihre Produktion und ihren Service aufrechterhalten und den Personalabbau in engen Grenzen halten konnten“, resümierte VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf der virtuellen Jahrespressekonferenz des Verbands. „Kreativität, Loyalität und Zusammenhalt in den Unternehmen waren intensive positive Erfahrungen. Damit hat der Maschinen- und Anlagenbau einen wichtigen Part gespielt, die Wirtschaft am Laufen zu halten und so in Deutschland und Europa weiterhin für ein stabiles wirtschaftliches Fundament zu sorgen“, betonte er.
(Quelle: VDMA)
7.12.2020
OFF-GRID Expo + Conference schließt mit positivem Fazit
Bei der OFF-GRID Conference am 03.12. und 04.12.2020 wurden neben den direkten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Off-Grid-Branche innovative Energiedienstleistungen sowie Neuheiten bei den Speichertechnologien, der Sektorenkopplung und der Kleinwindforschung thematisiert. Das Programm startete bereits am 02.12. mit dem TechDay, der traditionell am Vortag der Messe stattfindet und Anwendern in praxisnahen Workshops die Produktanwendung erläuterte und die Teilnehmer virtuell an Produkttrainings und Serviceschulungen beteiligte. Zu den Highlights zählte die Podiumsdiskussion am 0312., bei der Referenten der führenden Branchenvertreter Power-Blox, Phaesun und Sunkofa mit Vertretern des internationalen Wirtschaftsverbands Alliance for Rural Electrification (ARE) und der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO ITPO Germany) über Lösungen für die Elektrifizierung netzferner Regionen diskutierten.
(Quelle: Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH)
7.12.2020
Corona-Hilfen für die Wirtschaft laufen noch nicht rund
Bund und Länder haben im Laufe der Corona-Pandemie eine Vielzahl von Hilfsprogrammen für die Wirtschaft aufgelegt – doch bei der Antragstellung hapert es häufig. So geben fast zwei Drittel (62%) der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland an, dass sie wegen Corona mindestens eine Form von staatlicher Hilfe beantragt haben, wie zum Beispiel Soforthilfe-Kredite oder vereinfachtes Kurzarbeitergeld. Aber nur jedes Zweite von ihnen (52%) gibt an, insgesamt mit dem Prozess der Beantragung zufrieden gewesen zu sein. 92% beklagen, dass es bei der Antragstellung technische Probleme wie eine zeitweise Nichterreichbarkeit der Website gegeben habe. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 605 Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Corona-Pandemie hat uns die Defizite der vergangenen Jahre und Jahrzehnte bei der Digitalisierung deutlich vor Augen geführt. Gerade in der Verwaltung dominieren vielerorts auch 2020 noch analoge Prozesse“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
7.12.2020
Stationäre Brennstoffzelle: Bosch will 2024 mit Serienfertigung starten
Bosch macht Ernst bei der stationären Brennstoffzelle. 2024 will das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit der Serienfertigung dezentraler Kraftwerke auf Basis der Festoxidbrennstoffzellen-Technologie beginnen und hat dazu eine vertiefende Zusammenarbeit mit Ceres Power vereinbart. Beide Unternehmen wollen nach erfolgreicher Musterbauphase nun zunächst die Vorindustrialisierung der stationären Brennstoffzelle vorantreiben. Bosch strebt dabei eine Fertigungskapazität von SOFC-Anlagen von rund 200 Megawatt Leistung pro Jahr an. Damit können rund 400 000 Menschen mit Strom in ihren Haushalten versorgt werden. Das Unternehmen wird in die geplante Serienfertigung einen dreistelligen Millionenbetrag investieren. Die Produktion soll an den Standorten Bamberg, Wernau und Homburg angesiedelt werden, die Entwicklung in Stuttgart-Feuerbach und Renningen. Bosch positioniert sich damit als System-Anbieter für stationäre Brennstoffzellen mit eigener Wertschöpfung im Bereich Zelle und Stack.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.12.2020
„Handbuch Gameskultur“ jetzt als digitale Version kostenfrei verfügbar
Alle Geschenke schon besorgt und verpackt? Für alle, die gern Games spielen; für alle, die gern lesen; für alle, die sich gern neue „Welten“ erschließen; für alle, die gern kulturpolitisch up to date sind, haben der Deutsche Kulturrat und der game – Verband der deutschen Games-Branche heute schon das beste Geschenk: Das gemeinsame „Handbuch Gameskultur: Über die Kulturwelten von Games“, herausgegeben von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game, ist fast vergriffen und daher gibt es dieses ab sofort auch als E-Book zum kostenfreien Download. Auf 288 Seiten gibt das Handbuch Einblick in die diversen Kulturwelten von Games, bietet eine Anleitung zum Mitspielen und ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Förderung von Gameskultur als kulturpolitisches Handlungsfeld. 47 Expertinnen und Experten schreiben über die Themenfelder: Grundlagen, Kunst und Kultur, Vermittlung, Gemeinschaft, Debatten und Wirtschaft.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.12.2020
BWE begrüßt Maßnahmenvorschläge von NABU und Grünen
Der Bundesverband WindEnergie begrüßt die substanziellen Vorschläge von NABU und Bündnis90/DIE GRÜNEN zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie. Dieser wichtige Impuls könne einen wesentlichen Beitrag für die dringend notwendige Dynamisierung des Zubaus der Windenergie an Land leisten. „Was die Naturschutzorganisation NABU und die Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN in ihrem gemeinsamen Papier vorgelegt haben, kann sich sehen lassen. Die hier skizzierten, sehr konkreten Maßnahmenvorschläge können zu einem ganz wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche Beschleunigung der Energiewende werden“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE). „Viel zu lange wurde hingenommen, dass die Gegner der Energiewende den Natur- und Artenschutz missbrauchen. Zu oft verleiben sich Klimaleugner den Natur- und Artenschutz, aber auch die Sorge um den deutschen Wald, ein. Dieser Aneignung muss deutlich widersprochen werden. Das am Wochenende veröffentlichte Papier wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Die Vorschläge des NABU und der Grünen setzen den richtigen Fokus“, unterstrich der BWE-Präsident.
(Quelle: BWE)
7.12.2020
Das EUROBIKE Messejahr 2021 rollt an
Planungssicherheit in der Messefrage für die globale Fahrradbranche: Nachdem Corona-bedingt im aktuellen Jahr nahezu alle Events abgesagt wurden, ebnet die Messe Friedrichshafen den Weg für den elementaren persönlichen Austausch der internationalen Bike-Community im Jahr 2021. Als wichtigster Branchentreff findet die 29. EUROBIKE am Bodensee im nächsten Jahr von 01.09. bis 04.09.2021 statt. Neu und vorgelagert: Gemeinsam mit der Händlerverbundgruppe BICO veranstalten die EUROBIKE-Organisatoren vom 24.07. bis 26.07.2021 die „EUROBICO – Order & Preview Show“ als B2B- und Medien-Saisonauftakt auf dem Messeareal in Frankfurt am Main. „Covid-19 hat die globale Fahrradbranche samt Events im aktuellen Jahr auf den Kopf gestellt. Trotz aller aktueller Unwägbarkeiten und auch unterschiedlichster Bedürfnisse der Akteure hinsichtlich Format, Zeitpunkt und Zielgruppe freuen wir uns heute, den Kurs für das kommende Jahr mit einem noch breiteren Spektrum an Beteiligungsmöglichkeiten vorzustellen. Mit unserer neuen EUROBIKE-Konzeption 2021 bieten wir Planungssicherheit und schaffen zielgruppenspezifische und sichere Treffpunkte auf internationaler Ebene“, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
7.12.2020
Lufthansa: Starker Buchungszuwachs über Weihnachten und Neujahr
Lufthansa verzeichnet für die bevorstehende Weihnachts- und Neujahrsreisezeit einen sprunghaften Anstieg von interkontinentalen und innereuropäischen Buchungen. In der vergangenen Woche haben bis zu 400 Prozent mehr Menschen Ziele in Übersee sowie Süd- und Nordeuropa gebucht als in der Vorwoche. Besonders gefragt waren dabei Flugziele in Südafrika (Kapstadt, Johannesburg), Namibia (Windhoek), auf den Kanarischen Inseln, Madeira sowie Sonnenziele im Mittelmeerraum, aber auch schneesichere Gebiete in Nordfinnland. „Die Sehnsucht zu reisen ist weltweit groß. Sobald Reiserestriktionen fallen, sehen wir einen deutlichen Anstieg der Buchungen. Das gilt ganz besonders für die Urlaubszeit rund um Weihnachten und Neujahr. Unter Berücksichtigung der höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards wollen wir unseren Gästen wo immer möglich ihre Urlaubsträume erfüllen. Wir passen daher auch in den kommenden Wochen unsere Flugpläne weiter kurzfristig flexibel an die Nachfrage an“, sagt Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
4.12.2020
Mobile first - Der Grüne Punkt mit neuem Internetauftritt
Er war bisher schon cool – jetzt ist er noch besser: Der Grüne Punkt hat seinen Internetauftritt www.gruener-punkt.de gründlich aufgeräumt und noch konsequenter für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert. „Informationen müssen heute schnell und vor allem überall problemlos verfügbar sein – egal welches Gerät oder welchen Kanal man gerade nutzt“, sagt Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Der Grüne Punkt. „Unsere neue Website trägt dem Rechnung – sie ist übersichtlich und stellt sich in jeder Situation optimal dar.“ Ganz oben auf der Agenda und damit der Website stehen Infos zur Beteiligung von Verkaufsverpackungen nach dem Verpackungsgesetz, Ansprechpartner und natürlich der Link zum Lizenzrechner, über den Angebot und Vertragsabschluss megaeinfach und megaschnell gehen. Der „Herausfinder“ hilft jedem Unternehmen, das unsicher ist, wo es sich einsortieren muss – nach wenigen Mausklicks ist man voll informiert. Komplett überarbeitet wurde das Informationsangebot zu Systalen®, den Premium-Recyclingkunststoffen vom Grünen Punkt.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
4.12.2020
VDIK: 2020 ist das schlechteste Autojahr seit 30 Jahren
Der deutsche Pkw-Markt bricht 2020 aufgrund der Corona-Pandemie dramatisch ein. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet für dieses Jahr mit 2,9 Mio. Pkw-Neuzulassungen. Das ist das niedrigste Niveau seit 1990. Indes boomt die Elektromobilität. Der Absatz von Batterie-Elektroautos und Plug-In-Hybriden verdreifacht sich. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel betonte heute beim Jahrespressegespräch des VDIK: „In diesem Jahr ist nichts so wie immer. Corona hat unsere Branche und die ganze Welt fest im Griff. Die Automobilmärkte müssen nie dagewesene Einbrüche verkraften. Wir verlieren 700.000 Neuzulassungen, die wir auch nicht mehr aufholen werden. Umso erfreulicher ist es, dass 2020 trotz der Corona-Krise das Jahr des Durchbruchs für die Elektromobilität wird.“
(Quelle: VDIK)
4.12.2020
drupa 2021 wird abgesagt und geht mit „virtual.drupa“ an den Start
Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern muss die Weltleitmesse für Drucktechnologien drupa aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie für 2021 abgesagt werden. Die nächste Veranstaltung wird turnusgemäß vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 stattfinden. Bis dahin überbrücken die Veranstalter das Zeitfenster mit der „virtual.drupa“, einem viertätigen digitalen Event. Das Datum der „virtual.drupa“ liegt in dem ursprünglich für die drupa vorgesehenen Zeitraum: 20. bis 23. April 2021. „Die Pandemie hat bei Ausstellern und Besuchern große Unsicherheit im Hinblick auf die Teilnahme an der drupa 2021 ausgelöst. Reisebeschränkungen und Budgetdruck haben die Lage in der Printbranche zunehmend verschärft“, erklärt Erhard Wienkamp, COO der Messe Düsseldorf. „Wir haben diese Entscheidung gemeinsam mit unseren Partnern getroffen, die diesen Schritt mittragen. Vorausgegangen ist ein ausführlicher Abwägungsprozess, der die aktuellen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse der Branche berücksichtigt.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.12.2020
BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL: Auftakt Interviewserie Shaping Transformation. Stronger.Together.
Das BIOFACH / VIVANESS 2021 eSPECIAL findet vom 17.-19. Februar statt. Neben Ausstellerpräsentationen und vielfältigen Möglichkeiten des Netzwerkens und der virtuellen Begegnung bietet das eSPECIAL allen Teilnehmern auch das umfassende und fachlich fundierte Programm des BIOFACH und VIVANESS Kongresses. Kongressschwerpunkt 2021: Shaping Transformation. Stronger. Together. Hierbei im Fokus: Wie die verschiedenen gesellschaftlichen Bewegungen – und die Bio-Branche – gemeinsam ihre Ziele noch besser erreichen können. Als Auftakt der bis Februar regelmäßig erscheinenden Interviews im BIOFACH Newsroom sprachen wir mit Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und Bio-Landwirt und Julia Thöring, Studierende des Fachbereichs Ökolandbau & Vermarktung an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Fridays For Future (FFF) Aktivistin.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.12.2020
interpack und components 2021 finden nicht statt
Die Messe Düsseldorf hat sich nach Abstimmung mit ihren Partnern aus Verbänden, Industrie und dem Messebeirat dazu entschieden, die interpack sowie die components 2021 vom 25.02. bis 03.02.2021 aufgrund der durch die Covid-19-Pandemie bedingten Einschränkungen abzusagen. „Wir haben alles daran gesetzt, der herausragenden Bedeutung der interpack für die Processing & Packaging-Industrie auch in Pandemie-Zeiten gerecht zu werden – vor allem, weil wir einigen Zuspruch für eine Präsenzmesse aus der Branche erhalten haben und über ein praxisbewährtes Hygienekonzept zum Schutz aller Beteiligten verfügen. Letztendlich zeigt aber nun die Rückmeldung der Aussteller deutlich, dass die Unsicherheit zu groß ist, um eine interpack auszurichten, die ihrem Anspruch als internationale Leitmesse gerecht werden kann“, erläutert Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.12.2020
VDIK: Pkw-Markt im November um 3% rückläufig
Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im November einen Rückgang um 3% gegenüber dem Vorjahresmonat. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 290.150 Neuzulassungen. In den ersten elf Monaten beträgt das Minus 22%. Es wurden 2,61 Mio. Pkw neu zugelassen. Von den internationalen Marken wurden zwischen Januar und November 1.047.520 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in diesem Zeitraum auf über 40% (Vj.: 38,6%). Der Privatmarkt legte im November gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich zu – um 23%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, erklärte: „Wir verzeichnen damit den stärksten November im Privatmarkt seit 2009. Das ist bemerkenswert. Die Mehrwertsteuerreduzierung wirkt. Da sie Ende des Jahres ausläuft, nutzen offenbar noch zahlreiche Kunden die gute Gelegenheit. Die Privatkäufer sind seit der Jahresmitte die treibende Kraft für die Erholung des Pkw-Marktes.“ Im 2. Halbjahr stiegen die privaten Neuzulassungen insgesamt um 9% und lagen damit über dem durchschnittlichen Niveau der letzten zehn Jahre. In den ersten elf Monaten wurden über 965.000 Neuzulassungen von Privatkunden gezählt. Der Rückgang um 17% liegt deutlich unter dem des Gesamtmarktes (-22%).
(Quelle: VDIK)
4.12.2020
IT-TRANS überzeugt mit digitalem Auftritt
Die IT-TRANS bedient zum siebten Mal als weltweit führende Konferenz und Fachmesse das Zukunftsthema digital verknüpfter urbaner Mobilität. Aufgrund der Corona-Pandemie vereinte das globale Branchentreffen vom 1.12. bis 3.12.2020 erstmals rein digital 1.750 Experten aus 60 Ländern auf einer interaktiven Event-Plattform. Vertreten waren Teilnehmer aus allen Kontinenten, die sich rege zu aktuellen Herausforderungen innerhalb der Branche austauschten und ihr Netzwerk ausbauten. Die Pandemie hat die Implementierung neuer Technologien beschleunigt und gleichzeitig verdeutlicht, wie wichtig die Digitalisierung des öffentlichen Personenverkehrs ist. „Internationale IT- und Mobilitätsexperten fanden sich anlässlich der IT-TRANS zusammen, um gemeinsam über die Zukunft urbaner Mobilität zu debattieren. Eine Plattform, die gerade in dieser unsicheren Zeit, in der vor allem der öffentliche Personenverkehr von großen Umbrüchen geprägt ist, von großer Bedeutung ist“, konstatiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe
(Messe Karlsruhe)
3.12.2020
SPS Connect überzeugt als virtuelle Austauschplattform
Die SPS Connect hat vom 24. bis 26.11.2020 mit hohen Teilnehmerzahlen und einer hervorragenden Interaktionsquote eindrucksvoll bewiesen, dass der technologische Fortschritt in der Automatisierungsbranche auch inmitten der Pandemie nicht aufzuhalten und ein Austausch zwischen Anbietern sowie Anwendern dabei von zentraler Wichtigkeit ist. Nach Abschluss des Vortragsprogramms zieht Veranstalter Mesago ein positives Fazit. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur SPS Connect 2020" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), SPS 2020".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.12.2020
Wasserstoff-BHKW mit EnergyDecentral 2021 Goldmedaille gekürt
2G Energy ist es mit dem agenitor H2 gelungen, 100%igen Wasserstoff in KWK-Anlagen dauerhaft nutzbar zu machen und hat das Konzept inzwischen zur Serienreife gebracht. Für die erfolgreiche Entwicklung wurde 2G nun mit dem renommierten Innovation Award der DLG ausgezeichnet. Bereits seit 2014 verleiht die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) den „Innovation Award“ im Rahmen der jährlich stattfindenden EnergyDecentral, die als eine der Leitmessen der Energiewirtschaft in Deutschland gilt. Trotz der pandemiebedingten Absage der Präsenzveranstaltung hat die neutrale Expertenkommission der DLG aus insgesamt 81 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen das Wasserstoff-BHKW von 2G als einzige Innovation mit der Vergabe der Goldmedaille belohnt. Die offizielle Präsentation erfolgt im Rahmen der alternativ stattfindenden digitalen EnergyDecentral vom 09. – 12. Februar 2021.
(Quelle: 2G Energy AG)
3.12.2020
BSW-Solar: Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb
Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen. Das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen sie jährlich über 50 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlichen Solarstrom. Rechnerisch decken sie damit den Stromverbrauch von 17 Mio. Durchschnittshaushalten oder die jährliche Fahrleistung von 25 Mio. Elektroautos. Überschattet wird der Energiewende-Meilenstein von der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021). Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) warnt vor einer Halbierung der Solardach-Nachfrage im kommenden Jahr und einem vorzeitigen Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage im Verlauf der 20er Jahre. Sie wären die Folge neuer, vom Bundeswirtschaftsministerium vorgesehener Investitionsbarrieren im Entwurf des EEG 2021, der aktuell im Bundestag verhandelt wird. Den Abbau dieser Marktbarrieren fordert neben dem BSW inzwischen auch eine Zweidrittelmehrheit der Bundesländer sowie ein breites Verbändebündnis aus Wirtschaft, Verbraucher- und Umweltschutz. Der Bundesrat appellierte zudem mehrheitlich an den Bundestag, das derzeitige Photovoltaik-Ausbautempo von 4-5 Gigawatt auf jährlich 10 Gigawatt (GW) anzuheben.
(Quelle: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e. V.)
3.12.2020
BITKOM: 6 von 10 Internetnutzern von Cyberkriminalität betroffen
Kriminelle Vorfälle im Internet nehmen weiter zu: Sechs von zehn Internetnutzern (61%) wurden im Jahr 2020 Opfer von Cyberkriminalität – ein Anstieg von 5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2019: 55%). Häufigster Vorfall: Schadprogramme auf dem Smartphone oder Computer. Fast die Hälfte der Onliner (48%) war davon betroffen. Von jedem Dritten (33%) wurden persönliche Daten ungefragt an Dritte weitergegeben. 17% geben an, dass ihre Zugangsdaten zu Online-Diensten ausspioniert wurden, etwa für soziale Netzwerke oder Online-Shops. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. „Cyberkriminelle können mittlerweile ohne tiefere IT-Kenntnisse oder großen Aufwand enormen Schaden anrichten“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Dazu kommt, dass es immer mehr vernetzte Geräte und neue Online-Dienste gibt. Das vergrößert die Angriffsfläche insgesamt.“ 15% sind in den vergangenen 12 Monaten beim privaten Einkaufen oder Verkaufsgeschäften im Internet betrogen worden. Jeder Zehnte (10%) berichtet von Betrug beim Online-Banking.
(Quelle: BITKOM)
3.12.2020
VDMA: Es darf keine Überregulierung von KI geben
Anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung und der dort vorgestellten Normungs-Roadmap für Künstliche Intelligenz sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung und Leiter der Abteilung Informatik: „Der VDMA fordert innovationsfreundliche Bedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie. Konkret bedeutet das, dass es keine Überregulierung von KI geben darf. Wir setzen uns für eine klare und praxistaugliche Unterscheidung von KI-Applikationen aus dem Hochrisikobereich und unkritischen Anwendungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau ein. Eine Normung und Regulierung von Künstlicher Intelligenz sollte nur dort erfolgen, wo sie auch nachweislich erforderlich ist. Horizontale Vorgaben über unterschiedliche Wirtschaftszweige hinweg sind nicht zielführend.“
(Quelle: VDMA)
3.12.2020
Messe Karlsruhe: 360°-Aufnahmen ermöglichen digitale Besichtigung der Messe
Die Messe Karlsruhe bietet ihren Kunden einen neuen Weg, das im Herzen der Karlsruher Innenstadt gelegene Kongresszentrum und das weitläufige Messegelände in Rheinstetten zu besichtigen: Originalgetreue 360°-Aufnahmen ermöglichen es Veranstaltern und Organisatoren, die Hallen und Räume vom eigenen Schreibtisch aus virtuell zu begehen – ein digitales Angebot, das Zeit und Kosten spart, die Planung erleichtert und in Zeiten wie diesen überhaupt erst die Planung von zukünftigen Live-Events gestattet. Der Kunde kann sich auf Wunsch selbst virtuell in den Räumlichkeiten bewegen oder wird von einer zugeschalteten Mitarbeiterin der Messe Karlsruhe durch den Innen- und Außenbereich der Veranstaltungshäuser navigiert. Ein sekundenschneller Wechsel vom Messegelände vor den Toren der Stadt ins innerstädtische Kongresszentrum ist dabei ebenso möglich, wie der direkte Übergang zwischen den vier Veranstaltungshäusern im Herzen Karlsruhes. Neben der lichtdurchfluteten gläsernen Gartenhalle, der in den 50er Jahren erbaute Schwarzwaldhalle und dem im klassizistischen Stil erbauten Konzerthaus kann auch die derzeit in Modernisierung befindliche Stadthalle dank 3D-Animation bereits im neuen Gewand besichtigt werden.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
3.12.2020
VDMA: Maschinenbau in China startet wieder durch
Die Geschäftssituation in China hat sich für die Maschinen- und Anlagenbauer vor Ort deutlich verbessert. Die Herbstumfrage des VDMA unter den in China ansässigen Mitgliedsbetrieben brachte zum ersten Mal seit Herbst 2018 eine positive Einschätzung, der Wert erreichte plus 18 Punkte. In der Frühlingsumfrage lag dieser Wert noch bei minus 12 Punkten. Seinerzeit hatte die Corona-Pandemie für einen sehr schlechten Start in das Geschäftsjahr 2020 gesorgt. Inzwischen profitiert die Industrie aber davon, dass die Pandemie in China eingedämmt wurde. Vor allem Industriebereiche wie der Elektroniksektor, der Automobil- und der Maschinenbau haben sich nach dem Lockdown der chinesischen Wirtschaft gut erholt. Die Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau haben sich im Vergleich zur ersten Umfrage im Frühling deutlich verbessert. 24% der befragten Unternehmen berichten, dass ihr aktueller Auftragseingang über dem normalen Bereich liegt. Nur 20% gaben an, dass die Bestellungen unter dem normalen Wert liegen. Es zeigt sich abermals, dass die Auftragseingänge vor allem innerhalb Chinas deutlich zulegen, während die Aufträge aus dem Ausland immer noch zurückbleiben.
(Quelle: VDMA)
3.12.2020
Anmeldungen für die Cutting World 2021 bis zum Februar möglich
Aussteller erwarten Investitionen und freuen sich auf persönlichen Kundenkontakt
Die Schneidbranche blickt optimistisch auf die Cutting World 2021, die ursprünglich für den April 2020 geplant war. Jetzt öffnet die einzige Fachmesse mit dem Schwerpunkt auf dem Thema Schneiden vom 20. bis zum 22. April 2021 in der Messe Essen und stößt auf ein erhebliches Interesse seitens der Aussteller und Besucher. Nachdem das Jahr 2020 von zahlreichen Verschiebungen und Absagen geprägt war, rückt die kommende Cutting World in den Fokus vieler Unternehmen, die Investitionen nachholen und den persönlichen Kontakt zu Geschäftspartnern pflegen wollen. Interessierte Aussteller finden die Anmeldeunterlagen auf www.cuttingworld.de, der Anmeldeschluss ist am 23. Februar 2021.
(Quelle: Messe Essen)
3.12.2020
NürnbergMesse Group: Thanos Panagoulias folgt auf Nikos Choudalakis bei FORUM S.A. in Griechenland
Zum 1.12.2020 wird Thanos Panagoulias neuer Geschäftsführer bei FORUM S.A. in Griechenland. Der bisherige Geschäftsführer und Gründer Nikos Choudalakis zieht sich aus Altersgründen aus dem operativen Geschäft zurück und wird dem griechischen Marktführer mit seiner Erfahrung und Expertise auch künftig zur Seite stehen. NürnbergMesse Group-CEO Dr. Roland Fleck freut sich auf die künftige Zusammenarbeit: “Mit Thanos Panagoulias rückt ein sehr erfahrener Messemanager an die Spitze unserer griechischen Tochtergesellschaft, der nicht nur in seinem Heimatmarkt exzellent vernetzt ist, sondern auch viel Know-how aus international tätigen Unternehmen mitbringt.“ Sein CEO-Kollege Peter Ottmann ergänzt: „Mit Nikos verliert die NürnbergMesse Group zwar den Firmengründer von FORUM, der das Unternehmen seit 1988 kontinuierlich zur Nummer 1 in Griechenland ausgebaut hat. Wir danken ihm aber sehr für sein erfolgreiches Wirken und freuen uns, dass er Thanos unterstützend zur Seite stehen und mit FORUM weiterhin eng verbunden bleiben wird.“
(Quelle: NürnbergMesse)
2.12.2020
FAMA: Messebranche in Deutschland erwartet Verluste in Milliardenhöhe
Dem Mutterland der Messewirtschaft drohen Verluste in Milliardenhöhe. Allein für die 15 größten Messeplätze in Deutschland rechnet der Fachverband Messen und Ausstellungen (FAMA) bis zum Jahresende mit einem Fehlbetrag von gut einer Milliarde Euro. Hinzu kommen weitere mehrere Hundert Millionen, die bei den inhabergeführten, privaten und verbandseigenen Messeunternehmen auflaufen. „Einigen droht das Aus“, so der in Karlsruhe neu gewählte FAMA-Vorstandsvorsitzende Henning Könicke. Denn im Unterschied zu den öffentlich-rechtlich organisierten Messegesellschaften, die Liquiditätshilfen aus Landes- und Kommunalmitteln zum Verlustausgleich erhalten, stehen inhabergeführten und privaten Messeunternehmen diese Mittel bisher nicht zur Verfügung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: FAMA)
2.12.2020
Schleupen AG und Aareon Deutschland GmbH kooperieren
Die Schleupen AG, einer der führenden IT-Anbieter für die deutsche Ener-gie- und Wasserwirtschaft, baut die bestehende Kooperation mit der Aareon aus und vereinbart mit deren Tochtergesellschaft phi-Consulting GmbH eine Partnerschaft. Aareon ist der führende Anbieter von ERP-Software und digitalen Lösungen für die europäische Immobilienwirt-schaft und bietet auch im Zusammenspiel mit deren Partnern Lösungen für die Digitalisierung komplexer Geschäftsprozesse. phi-Consulting GmbH ist als Beratungshaus für die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft er-folgreich tätig. Gemeinsam wollen die Unternehmen die Chancen besser nutzen, die aus den immer komplexer werdenden Aufgaben moderner Energieversorger, steigendem Kostendruck und dem Zusammenwachsen der Branchen entstehen. Aus diesem Grund fühlen sich immer mehr Ener-gieversorgungsunternehmen veranlasst, ergänzende Lösungen zur Softwarelösung ihres bestehenden Anbieters zu analysieren, zu bewerten und letztendlich auch umzusetzen. Diese Marktsituation verhält sich kom-plementär zu den Wachstumszielen der Schleupen AG.
(Quelle: Schleupen AG)
2.12.2020
BITKOM: Digital-Gipfel gibt Aufbruchssignal für digitalen Klimaschutz
Der Digitalverband Bitkom fordert von Politik und Wirtschaft, digitale Technologien für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz schnell und auf breiter Ebene einzusetzen. „Der Klimawandel ist eine globale Krise, die uns zum Handeln zwingt: Nicht irgendwann in der Zukunft, sondern sofort. Es existieren schon jetzt viele hocheffektive digitale Technologien, die uns auf diesem Weg massiv unterstützen können“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf dem Digitalgipfel. „Je ambitionierter wir digitalisieren, desto nachhaltiger können wir auch wirtschaften. Jetzt brauchen wir eine gezielte und mutige Flankierung durch die Politik, um klimaschonende und emissionseinsparende Technologien zügig und in so vielen Bereichen wie möglich einzusetzen.“ Der Digitalgipfel rückt in diesem Jahr das Thema „Digital nachhaltiger Leben“ in den Mittelpunkt. Wie die Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“ ergeben hat, können digitale Technologien maßgeblich dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu senken.
(Quelle: BITKOM)
2.12.2020
SENSOR+TEST 2021: Real, virtuell und hybrid
"Auch wenn sich Experten in diesem Jahr nicht zum intensiven Austausch auf der weltweit wichtigsten Industriemesse für Sensorik und Messtechnik treffen durften, so ist und bleibt die SENSOR TEST die Leitmesse der Branche", ist Holger Bödeker, Geschäftsführer der AMA Service GmbH, überzeugt. Er und sein Team planen bereits die kommende Veranstaltung, die vom 4. bis 6. Mai 2021 ihre Tore öffnen und Aussteller und Besucher zum Innovationsdialog auf das Messegelände in Nürnberg einladen wird. Und mehr noch: Die SENSOR TEST wird hybrid und mit einer neuen "Digital Area" stattfinden.
(Quelle: AMA Service)
2.12.2020
Enforce Tac findet 2021 nicht statt
Die Enforce Tac, Spezialmesse für behördliche Sicherheitsexperten, wird nach reiflicher Überlegung und unter Berücksichtigung der derzeit angespannten Lage für 10. und 11. März 2021 abgesagt.Mit diesem Entschluss möchte die NürnbergMesse allenBesuchern, Ausstellern, Partnernund Medien Planungssicherheit in dieser ungewissen Situation schaffen und damit eine mögliche kurzfristige Absage vermeiden. Die derzeitigen internationalen und gesundheitspolitischen Maßnahmen wie Quarantänebestimmungen, Reiserestriktionen, vor allem aber die rapide steigende Zahl an Infektionen, erschweren allen Mitwirkenden eine zuverlässige Planung und Vorbereitung. „Es gab erstaunlich viel Zuspruch für eine Enforce Tac im kommenden März –ein rekordverdächtiger Anmeldestand und ganz viel Wille, sich endlich wieder zu treffen, besonders nach der Absage der Enforce Tac in diesem Jahr“, so Thomas Preutenborbeck, Mitglied der Geschäftsleitung. „Diese Branche braucht den persönlichen, vertraulichen und diskreten Austausch. Unter aktuellen Bedingungen scheint eine physische Durchführung der Spezialmesse jedoch aussichtslos zu sein. Dafür erhalten wir absolutes Verständnis“, sagt Preutenborbeck weiter.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.12.2020
Bundesumweltministerium fördert lokale Kleinprojekte in Entwicklungsländern
Gestern (01.12.2020) startete das Bundesumweltministerium (BMU) mit Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) und gemeinsam mit der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH den zweiten Aufruf für einen Ideenwettbewerb der „IKI Small Grants“. Ziel des Programms ist es, kreative Ideen zur wirksamen Minderung von Treibhausgasemissionen zu unterstützen, die an lokale Bedürfnisse angepasst sind. Die IKI Small Grants fördern auch Projekte, die lokale Anpassungsmaßnahmen stärken und den Waldschutz oder den Schutz der Biodiversität zum Thema haben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Projektkonzepten, die die Erreichung von Geschlechtergerechtigkeit aktiv berücksichtigen. Bis zum 09.02.2021 können sich kleine Nichtregierungsorganisationen und Initiativen aus Entwicklungs- und Schwellenländern bewerben, die im Bereich Klimaschutz oder Biodiversität arbeiten.
(Quelle: BMU)
2.12.2020
TRUMPF integriert die Faserlasertechnologien von SPI in sein Produktportfolio
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF hat die Umfirmierung und Verschmelzung seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft SPI Lasers in die TRUMPF Gruppe und unter der TRUMPF Marke abgeschlossen. Mit Wirkung zum 28.11.2020 firmiert die in Southampton, Großbritannien ansässige Gesellschaft SPI Lasers UK Ltd. nun unter dem Namen TRUMPF Laser UK Ltd. Die Gesellschaften SPI USA und SPI Korea sind mit Wirkung zum 01.11.2020 bzw. 01.12.2020 mit den lokalen Gesellschaften TRUMPF USA respektive TRUMPF Korea verschmolzen. Bereits im April 2020 hat TRUMPF die SPI-Niederlassung in China mit TRUMPF China verschmolzen. Seit dem 01.07.2020 sind Produkte von ehemals SPI Lasers über die Vertriebskanäle von TRUMPF erhältlich. Im Zuge der Umfirmierung und Verschmelzung arbeitet ehemals SPI Lasers nun noch enger mit der ebenfalls hundertprozentigen Tochtergesellschaft TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH zusammen. Die beiden Unternehmen bündeln nun weltweit ihre Kompetenz und Expertise in der Lasertechnik, um industrielle Anwendungen sowohl im Bereich der Scheibenlaser- als auch der Faserlasertechnologie Synergien zu schaffen und den Kundenservice zu verbessern.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
1.12.2020
Intec und Z connect – Messeverbund findet 2021 rein digital statt
Virtueller Aussteller-Showroom, Online-Fachprogramm und digitales Networking: Das Messe-Duo Intec und Z wird vom 02.03.bis 04.03.2021 unter dem Motto „Intec und Z connect“ ausschließlich digital stattfinden. Diese Entscheidung hat die Leipziger Messe als Veranstalter getroffen. Die aktuelle Pandemielage und damit verbundene Einschränkungen machen die verlässliche Planung einer Vorort- oder Hybridveranstaltung unmöglich. Die Intec und Z connect bietet der deutschen Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie trotz der anhaltenden Corona-Pandemie die dringend benötigte Plattform, um den Dialog in der Branche zu ermöglichen und Impulse für die Zukunft zu liefern. Herzstücke der Veranstaltung werden eine Produktshow der Aussteller in Form eines virtuellen Showrooms, ein Online-Kongress und eine digitale Networking-Plattform sein. Derzeit erarbeitet die Leipziger Messe das Programm, das sich den aktuellen und brennenden Fragen der Branche widmet.
(Quelle: Leipziger Messe)
1.12.2020
VDMA: "Der industrielle Mittelstand braucht einen wirkungsvollen Verlustrücktrag"
Zur Initiative der Bundesländer Hessen, Bayern und Baden-Württemberg einer Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrages erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Steuerabteilungsleiter des VDMA: "Der steuerliche Verlustrücktrag ist ein wirkungsvolles und zugleich unkompliziertes und auch missbrauchssicheres Instrument, um die Wirtschaft in dieser schweren Krise zu unterstützen. Die Erweiterung des Rücktrages auf maximal 5 Millionen Euro im Juni dieses Jahres war dabei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Er reicht jedoch noch nicht aus. Für eine wirkungsvolle Unterstützung aller Betroffenen, also auch des industriellen Mittelstandes, bedarf es neben der Ausweitung des Betrages insbesondere einer Verlängerung des Rücktragungszeitraumes auf bis zu 5 Jahre, wie es bereits in den USA oder Frankreich möglich ist. Der Vorstoß der Länder Hessen, Bayern und Baden-Württemberg, die mit ihrem Antrag in der heutigen Wirtschaftsministerkonferenz den Grundstein für den weiteren Ausbau des steuerlichen Verlustrücktrages legen wollen, ist daher ausdrücklich zu begrüßen. Ich kann die anderen Länder nur ausdrücklich ermutigen, sich diesem Vorhaben anzuschließen.“
(Quelle: VDMA)
1.12.2020
Auftakt zur ersten WindEnergy Hamburg Digital
Heute hat die erste WindEnergy Hamburg Digital begonnen: Nachdem die globale Leitmesse auf Grund der Corona-Pandemie zunächst vom September in den Dezember verschoben worden war, wurde schnell deutlich, dass eine internationale Messe mit Ausstellern und Besuchern aus 100 Ländern im Jahr 2020 nicht stattfinden würde. Die Hamburg Messe und Congress entwickelte deshalb ein neues Konzept, um der Branche trotz aller Widrigkeiten eine Plattform zum Austausch zu bieten. Mit der WindEnergy Hamburg Digital vom 1.12. bis 4.12.2020 ist der Grundstein für einen dauerhaften digitalen Branchenmarktplatz gelegt, der in den kommenden Jahren ausgebaut wird. „Unsere Ziele waren ambitioniert. Es ist uns in der zur Verfügung stehenden Zeit jedoch leider nicht gelungen, digitale Ausstellerprofile zum Messestart in einer Qualität abzubilden, die unseren und den Ansprüchen unserer Kunden genügt hätte“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
1.12.2020
Swiss Steel Holding AG plant Kapitalerhöhung zur Stärkung des Eigenkapitals
Swiss Steel Holding AG hat heute zu einer ausserordentlichen Generalversammlung (AGV) am 22. Dezember 2020 eingeladen. Als einziges Traktandum beantragt der Verwaltungsrat der AGV, eine ordentliche Kapitalerhöhung durch die Ausgabe von neuen Namenaktien unter Wahrung der Bezugsrechte der Aktionäre durchzuführen. Die von der AGV zu beschliessende Kapitalerhöhung soll einen Bruttoerlös von mindestens EUR 200 Mio. erzielen. Das Unternehmen konnte mit seinen kreditgebenden Banken deutliche Erleichterungen in Bezug auf den bestehenden Konsortialkredit vereinbaren. Dies betrifft die Kreditklauseln, die von den Banken auferlegten Restrukturierungsmassnahmen sowie damit einhergehende erhebliche Kosten und Risiken für die Gesellschaft. Die genannten Erleichterungen stehen unter der Bedingung, dass die Gesellschaft im Rahmen der Kapitalerhöhung insgesamt mindestens EUR 200 Mio. an neuem Eigenkapital aufnimmt.
(Quelle: Swiss Steel Holding AG)
30.11.2020
Formnext Connect überzeugt als digitales Herz der AM-Branche
Vom 10.-12.11.2020 hat die Formnext Connect als internationales, digitales Zentrum der AM-Welt überzeugt und gleichzeitig unter Beweis gestellt, wie wichtig auch in herausfordernden Zeiten die weltweit führende Messe-Veranstaltung für die AM-Branche und die nächste Generation der industriellen Produktion ist. Auf der Formnext Connect präsentierten 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern insgesamt 1412 Produkte. Die 8541 aktiven Teilnehmer aus über 100 Ländern (1/3 national, 2/3 international) nutzten das intelligente und moderne Matchmaking rege. Somit konnten mehr als 450000 Empfehlungen für Produkte und andere Teilnehmer generiert werden. Darüber hinaus entstanden 23311 neue Kontakte und 4733 BusinessMeetings in Form von Videocalls. Im hochkarätigen Bühnen- und Sessionprogramm haben knapp 45000 Zuschauer die 221 Vorträge und Präsentationen verfolgt. Dabei diskutierten weltweit Experten in zahlreichen Webinaren und Talkrunden aktuelle und künftige Trends, Entwicklungen und Anwendungen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
30.11.2020
BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EU-Strategie für Offshore-Energie
Am heutigen Mittwoch hat die EU-Kommission ihre EU-Strategie für Offshore-Energie vorgelegt. Sie soll die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Stromerzeugung auf See identifizieren und damit einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des European Green Deal leisten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist richtig, dass die EU-Kommission heute die Rolle der Offshore-Energie zur Erreichung der Erneuerbare-Energien-Ziele explizit hervorhebt und sie als europäische Wachstumsbranche etablieren möchte. Vor den Küsten Europas schlummert großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die für den EU-Green Deal und die Erreichung der Klimaneutralität der EU unverzichtbar sind. Die jetzt erstmalig klar formulierten europäischen Ausbauziele von 300 GW Offshore-Windenergie und 60 GW Meeresenergie bis 2050 sind ein wichtiges Signal für die Windenergiebranche. Auch wenn einige Studien belegen, dass weitere Potenziale erschlossen werden könnten, sind die hier definierten Ziele ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
(Quelle: BDEW)
30.11.2020
Meusburger Heißkanal auf engstem Raum erfolgreich umgesetzt
Beim Zufriedenstellen der Kundenbedürfnisse sprechen das Kunststoffwerk Buchs und der Heißkanalexperte Meusburger eine Sprache. Das Kunststoffwerk als Profi für Schweizer Qualitätsmesswerkzeuge setzt bei der Herstellung seiner Produkte auf hochwertige Rohstoffe und langjährige Erfahrung – die gleichen Werte, die auch bei Meusburger im Vordergrund stehen. Bei den alltäglichen Herausforderungen im Spritzguss steht Meusburger dem Schweizer Unternehmen stets zur Seite und findet für jede Herausforderung die passende Lösung. Das Kunststoffwerk Buchs (KWB) gibt es mittlerweile schon seit über 50 Jahren. Die selbstständig agierende Aktiengesellschaft im Besitz der Firma Wiha Werkzeuge GmbH hat ihren Sitz in Buchs bei St. Gallen. Als Spezialist für Messmittel aus Kunststoff sind die Anwendungsbereiche der Produkte des Unternehmens breit gefächert. Die Endprodukte werden weltweit in verschiedenen Bereichen angewandt.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
30.11.2020
Die OffGrid Community trifft sich erstmals digital!
Die OFF-GRID Expo + Conference veröffentlicht ihr Konferenz- und Ausstellungsprogramm. In Zusammenarbeit mit der Alliance for Rural Electrification (ARE) werden wichtige Impulse für die Branche gesetzt. Der persönliche Austausch steht auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Das Konferenzprogramm der internationalen Expertenveranstaltung OFFGRID Expo Conference steht fest: Während die Referenten am 3.12. über die Elektrifizierung netzferner Regionen nach der Corona-Pandemie und innovative Energiedienstleistungen für einkommensschwache Kommunen diskutieren, werden am 4. Dezember Neuheiten aus der Kleinwindforschung und -praxis gezeigt. Im Anschluss erläutern Hersteller von Brennstoffzellen, Monitoringsystemen und Speichern neue Lösungen, Trends und Technologien bei Energiespeichern für die ländliche Elektrifizierung.
(Quelle: Messe Augsburg)
30.11.2020
pro.vention 2020: 125 Aussteller und über 1.500 Experten tauschten sich aus
Vom 5.11. bis 6.11.2020 war Erfurt für zwei Tage das europäische Zentrum für Infektionsschutz in Deutschland. Die Fachmesse überzeugte mit einzigartigem Know-How- Transfer, hochkarätigen Referenten und mit viel Ingenieurskunst und Tüftlergeist. Das erste Konzept der pro.vention ging zu Beginn der Planungen von 60 möglichen Ausstellern aus. Die hohe Nachfrage der Unternehmen sowie die brisante Pandemieentwicklung haben dazu geführt, dass mit 125 Ausstellern mehr als doppelt so viel Firmen und Institutionen an der Messe teilgenommen haben. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow begrüßte am ersten Messetag alle Aussteller und Besucher mit den Worten: „Die Messe ist die Antwort auf die Krise!“ und zeigte auf, wie wichtig eine solche Veranstaltung bei den aktuellen Entwicklungen der Infektionszahlen in Deutschland ist. Die Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie, die in Erfurt gezeigt worden sind, geben ihm Recht. Die Fachmesse war die optimale Plattform zum Austausch über die momentane Pandemiesituation und mögliche Reaktionen darauf. Ob mit Hitze, Filter, Luftsystemen oder UV-Licht - mit viel Ingenieurskunst und Tüftlergeist wurden auf der Messe Erfurt Lösungen präsentiert, die Leben schützen und retten können.
(Quelle: Messe Erfurt)
27.11.2020
Discovery Art Fair Köln 2021: Termin steht fest!
Vom 15. bis 18. April 2021 öffnet die #DiscoveryArtFair, parallel zur Art Cologne, erneut ihre Pforten und präsentiert ein breites Spektrum an internationaler zeitgenössischer Kunst in der XPOST Köln. Die Online-Bewerbungen von Galerien, Künstlern und Projekten unter www.discoveryartfair.com/de ist absofort möglich. Die #XPOST in #Köln ist ein ehemaliges Postgebäude aus dem Jahr 1895 und bietet mit insgesamt über 4000 m² Ausstellungsfläche optimale Bedingungen für die Präsentation von zeitgenössischer Kunst. Das Zusammenspiel zwischen dem Stil des 19. und 21. Jahrhunderts garantiert einen starken visuellen Eindruck. Das Gebäude liegt im Herzen der Stadt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
(Quelle: Discovery Art Fair / The Working Smarter Group GmbH)
27.11.2020
HOBART: TWO-LEVEL-WASHER räumt CATERING STAR 2020 in Gold ab
Über ein Jahr liegt die Markteinführung des TWO-LEVEL-WASHER von HOBART bereits zurück, in dem die Spülmaschine, die über eine zusätzliche Waschkammer verfügt, mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen dekoriert wurde. Und der Siegeszug des TLW hält weiter an: Vom Branchenmagazin COOKING + CATERING INSIDE gab es nun den CATERING STAR 2020. Dessen Leser stimmten dabei in den jeweiligen Sortimentsgruppen über Gold, Silber und Bronze ab und wählten den TWO-LEVEL-WASHER in der Warengruppe Spültechnik zu ihrer Nummer eins. Insgesamt haben mehr als 300 Leser der Fachzeitschrift die erfolgreichsten Neueinführungen von Convenience-, Getränke- und Küchentechnik-Produkten sowie Dienstleistungen für den Catering und GV-Markt gewählt. Dabei vergeben die Caterer und Köche in 26 Sortimentsgruppen jeweils eine Bronze-, Silber- und Goldplatzierung für ihre favorisierten Produkte und Dienstleistungen.
(Quelle: HOBART GmbH)
27.11.2020
BITKOM: Gut jeder Zweite für Homeoffice-Pflicht
Eine Reduzierung der Kontakte im Büro hilft bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens: Mehr als jeder zweite Berufstätige befürwortet für die Dauer der Pandemie eine Homeoffice-Pflicht. 52% sind der Ansicht, dass ausschließlich im Homeoffice gearbeitet werden sollte, solange die Corona-Krise anhält. Das ist ein erstes Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.500 Berufstätigen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die vollständige Studie zum Thema Homeoffice in Zeiten der Corona-Pandemie wird am 8.12.20 veröffentlicht. Mit Blick auf den Appell von Bund und Ländern an Arbeitgeber, Homeoffice insbesondere über Weihnachten und den Jahreswechsel zu ermöglichen, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die in vielen Unternehmen und vor allem in den Verwaltungen noch weit verbreitete Präsenzkultur ist in Corona-Zeiten ein absoluter Anachronismus. Homeoffice nur an Weihnachten und Silvester, das ist zu wenig. Die Politik sollte jetzt Homeoffice nicht nur von den Unternehmen einfordern, sondern vor allem in ihrem originären Verantwortungsbereich – der Verwaltung – in aller Breite einführen.“
(Quelle: BITKOM)
27.11.2020
VDMA: Einheitliches Patentgericht schafft Rechtssicherheit
Der VDMA hat mit Erleichterung auf die Entscheidung des Deutschen Bundestags reagiert, die letzte Hürde auf dem Weg zu einem europäischen „Einheitlichen Patentgericht“ freizumachen. „Von einem einheitlichen Patentsystem wird der europäische Maschinenbau wie kaum eine zweite Industrie profitieren. Es schafft Rechtssicherheit und einen effizienteren Patentschutz. Damit wird eine wichtige Voraussetzung für mehr Innovation und somit auch mehr Wohlstand geschaffen“, erklärt der Leiter der VDMA-Rechtsabteilung Christian Steinberger. Er kritisiert allerdings den zähen politischen und rechtlichen Vorlauf der Entscheidung. „Auf ein einheitliches europäisches Patentsystem musste der industrielle Mittelstand Jahrzehnte warten. Wir hoffen nun, dass auch die noch ausstehende formelle Ratifizierung des europäischen Vertragswerks durch Deutschland zügig verläuft.“ Damit werde endlich auch die Anstrengungen des VDMA belohnt, der sich über viele Jahre auf deutscher und europäischer Ebene für die Umsetzung der Übereinkunft eingesetzt habe, so Steinberger weiter.
(Quelle: VDMA)
27.11.2020
Siemens: Digital Services für die Gebäudetechnik
In jeder Sekunde erzeugen Aktoren, Sensoren, Zähler, Geräte, Anlagen und Systeme der Gebäudetechnik riesige Mengen an Daten. Bisher wurde jedoch nur ein kleiner Teil davon für Optimierungen im Gebäudebetrieb genutzt. Mit der zunehmenden Digitalisierung ist es nun möglich, Gebäude mit Hilfe dieser Daten zum Sprechen zu bringen. Für Betreiber und Facility-Manager ergeben sich damit enorme Chancen, die Performance ihrer Immobilie zu steigern. Voraussetzung ist, dass sie verstehen, was das Gebäude mitzuteilen hat. Hier bieten digitale Services wie Technisches Monitoring die notwendige Unterstützung, indem sie Informationen transparent aufbereiten und visualisieren, so dass die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden können. Wenn es um die Optimierung der Gebäudetechnik geht, sind die wesentlichen Treiber seit jeher die Steigerung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Komfort und Verfügbarkeit. Um hier Verbesserungen zu erreichen, ist die Nutzung der von den Anlagen und Systemen des Gebäudes generierten Daten bewährter Standard – die Erfassung von Energiewerten ist dabei nur ein Beispiel. Doch der Steigerung der Performance waren bislang Grenzen gesetzt.
(Quelle: Siemens AG)
27.11.2020
BITKOM: Online-Bewertungen sind wichtigste Informationsquelle
Wie fällt die Größe der Schuhe aus, wie steht es um die Qualität des Materials und wie zufrieden sind andere Käufer? Für mehr als jeden zweiten Online-Shopper (55%) sind Kundenbewertungen vor dem Kauf die wichtigste Informationsquelle. Vor allem Jüngere interessieren sich für die Erfahrungen anderer: Zwei Drittel (66%) der 16- bis 29-Jährigen lesen Online-Bewertungen, 60% der 30- bis 49-Jährigen sowie 51% der 50- bis 64-Jährigen. Bei den Online-Shoppern über 65 Jahren informieren sich 40% vor dem Kauf mithilfe von Bewertungen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Oktober und November 2020 durchgeführt wurde. „Kundenbewertungen sind mittlerweile eine maßgebliche Entscheidungsgrundlage vor dem Kauf eines Produkts oder bei der Buchung einer Dienstleistung. Von transparenten und unabhängigen Bewertungen profitieren dabei Händler und Kunden gleichermaßen: Wer viele gute unabhängige Bewertungen erhält, kann sich vom Wettbewerb abheben. Die Kunden wiederum können ihre Kaufentscheidung sehr sorgfältig prüfen, was wiederum Retouren reduziert und somit ebenfalls dem Händler hilft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
26.11.2020
WindEnergy Hamburg 2020 Goes Digital
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – und neue Ideen. Und manchmal wird ein bewährtes Konzept komplett neu entwickelt: Die WindEnergy Hamburg wird vom 1.12. bis 4.12.2020 das erste rein digitale Event der Hamburg Messe und Congress. Nachdem die Messe erst auf Grund der Corona-Pandemie vom September in den Dezember verschoben wurde, wurde schnell deutlich, dass eine internationale Leitmesse mit Ausstellern und Besuchern aus 100 Ländern im Jahr 2020 nicht stattfinden kann. „Wir haben das Konzept „Messe“ nun neu gedacht und eine ohnehin begonnene Transformation der Messebranche in deutlich höherem Tempo mitgestaltet. Die WindEnergy Hamburg wird das erste von mehreren digitalen Events der Hamburg Messe und Congress. In sehr kurzer Zeit haben wir eine neue Digital-Plattform mit zwei Livestreams entwickelt, die den weltgrößten Treffpunkt der Windindustrie zu einem dauerhaften globalen Branchenmarktplatz machen soll“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
26.11.2020
Grid-Edge-Studie: Grid Edge ausschlaggebend für eine erfolgreiche Energiewende
Um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, verändern sich die globalen Energiemärkte nachhaltig. Die Energieerzeugung stützt sich zunehmend auf erneuerbare Energieträger, und bisher passive Verbraucher werden zu aktiven Prosumern. Damit die Energiewende gelingt, spielt das Grid Edge – die Schnittstelle zwischen Energieangebot und Energienachfrage – eine immer wichtigere Rolle. Grid-Edge-Technologien sind ausschlaggebend, um die Energiewende zu unterstützen. Hierzu gibt es eine breite Palette an Technologien – von Elektrofahrzeugen über Wärmepumpen, Photovoltaikmodulen und intelligenten Zählern bis hin zu Apps zur Fernsteuerung von Geräten.
(Quelle: Siemens AG)
26.11.2020
Deutscher Zukunftspreis 2020 würdigt Forschende der Mikroelektronik
Der "Deutsche Zukunftspreis - Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation" durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen. Ausgezeichnet wurde das Team um Peter Kürz von Carl Zeiss, Michael Kösters von TRUMPF und Sergiy Yulin vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena für ihre Beiträge zur Erforschung, Entwicklung und Industrialisierung der EUV-Lithographie. Dabei handelt es sich um Maschinen zur Chipherstellung mit den kleinsten heutzutage möglichen Strukturen mittels extrem ultraviolettem (EUV-) Licht. Hierzu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutscher Zukunftspreis)
26.11.2020
BITKOM: Jeder vierte Verbraucher scannt QR-Codes auf Lebensmitteln
Die Verbraucher in Deutschland informieren sich zunehmend über Herkunft und Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel. So hat jeder Vierte (24%) schon einmal den QR-Code oder den Barcode auf der Verpackung mit Hilfe einer Smartphone-App gescannt, um Informationen über das Produkt zu erhalten – das sind sieben Prozentpunkte mehr als 2019 (17%). 42 Prozent können sich vorstellen, eine solche App künftig zu nutzen – fünf Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr (2019: 37%). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach ist auch ein Trend zu regionalen Produkten zu verzeichnen. „Die Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Mithilfe digitaler Technologien können heute sämtliche Stationen, die ein Produkt von seiner Herstellung bis zum Verbraucher zurücklegt, nachvollzogen werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
26.11.2020
Bosch nimmt erstes 5G-Campusnetz in Betrieb
Stuttgart – Bosch nimmt sein erstes 5G-Campusnetz in Betrieb. Im Industrie-4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach will das Unternehmen künftig unter Voraussetzungen produzieren, die es bislang so nicht gab: Daten werden mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Maschinen reagieren nahezu verzögerungsfrei. Kritische Anwendungen, die absolute Präzision und Sicherheit erfordern, lassen sich erstmals drahtlos realisieren. Mensch und Maschine kooperieren jederzeit sicher und barrierefrei. „Wir stärken mit 5G unsere Wettbewerbsfähigkeit und schöpfen das Potential von Industrie 4.0 noch besser aus“, erklärt Bosch-Geschäftsführer und CDO/CTO Dr. Michael Bolle. „5G werden wir nach und nach in unseren rund 250 Werken weltweit einsetzen.“ In den kommenden Monaten baut Bosch weitere 5G-Netze auf, zum Beispiel am Forschungscampus in Renningen. Zudem entwickelt das Unternehmen 5G-fähige Produkte und bringt erste Lösungen für den industriellen Einsatz auf den Markt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
26.11.2020
Vector erweitert sein Portfolio um Hochvolt-Messtechnik und Echtzeitanalyse
Vector bietet ab sofort Produkte und Lösungen für die Messung an Hochvoltsystemen an. Mit dem neuen E-Mobility-Messsystem von Vector und CSM führt der Anwender schnelle und zeitsynchrone Vielkanalmessungen in Hochvolt-Leitungen und -Komponenten durch. In Kombination von CSM-Hardware-Modulen und der Vector Messsoftware vMeasure exp oder CANape berechnet der Entwickler erstmals Größen wie Wirkleistung, Wirkungsgrad, Schirmstrom und Restwelligkeit in Echtzeit und stellt dies gleichzeitig dar. Zum Einsatz kommt das neue E-Mobility-Messsystem bei der Entwicklung von E-Antrieben sowie E-Fahrzeugen. Das System ist skalierbar und flexibel einsetzbar für Messaufgaben an einzelnen Komponenten bis hin zu komplexen Analysen kompletter E-Fahrzeuge. Mit der leistungsfähigen Messtechnik erfasst der Anwender zeitsynchron und hochgenau physikalische Signale, Nachrichten von Steuergeräten sowie der Buskommunikation in einer Messung. Damit lassen sich Abhängigkeiten einfacher erkennen, die Qualität beurteilen, gesetzliche Vorgaben prüfen und mögliche Fehlerquellen schneller aufspüren.
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
26.11.2020
Fraport-Finanzchef Matthias Zieschang ist „CFO des Jahres 2020“
Matthias Zieschang ist „CFO des Jahres 2020“. Das „FINANCE“-Magazin von F.A.Z. Business Media hat dem Finanzvorstand des Flughafenbetreibers Fraport den Preis am gestrigen Abend im Rahmen der Kongressmesse „Structured FINANCE Digital Week“ in Frankfurt verliehen. Der 59-jährige promovierte Volkswirt hat den Betreiber des Frankfurter Flughafens mit Konsequenz und Augenmaß durch die vom Corona-Lockdown ausgelöste größte Krise der Unternehmensgeschichte geführt. Auf das weitgehende Grounding des Luftverkehrs im März und damit den Wegfall fast sämtlicher Umsätze hat Zieschang in bester Art und Weise als Hüter der Finanzen reagiert: Er führte eine strikte Ausgabenkontrolle ein und verschaffte dem Unternehmen gleich in den ersten vier Wochen nach dem Lockdown über 1,2 Mrd. Euro frische Mittel vom Kapitalmarkt zu Zinskosten von nur 0,8% pro Jahr. Zwischen Mai und September kamen weitere 1,5 Mrd. Euro hinzu, unter anderem durch die Begebung der größten nicht gerateten Anleihe am Euro-Bond-Markt seit 2018. Sie hatte ein Volumen von 800 Mio. Euro.
(Quelle: F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH)
26.11.2020
game: Jeder fünfte Deutsche interessiert sich für Spiele-App-Abos
Wenige Euro pro Monat zahlen und dafür Zugriff auf eine große Auswahl an Spielen für Smartphones und Tablets haben: Jeder fünfte Deutsche (20 Prozent) interessiert sich für diese Art der Abos, wie eine Umfrage von YouGov im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche ergab. Am größten ist danach das Interesse in bei den 16- bis 24-Jährigen: Mehr als ein Drittel von ihnen (36 Prozent) interessiert sich für Spiele-App-Abos. Entsprechende Dienste wie Apple Arcade oder der Google Play Pass, die rund 5 Euro pro Monat kosten, sind zwar noch vergleichsweise neu in Deutschland, dennoch ist die Nachfrage bereits groß: Mehr als 2,1 Millionen Menschen in Deutschland nutzen sogar schon einen solchen Dienst. Weitere 2,8 Millionen planen, ein Abonnement abzuschließen. „Netflix, Spotify und Co: Unterhaltungsmedien werden heute immer häufiger im Abo bezogen. Dieser Trend greift auch auf die App-Stores über: Gaming-App-Abos ermöglichen den Zugriff auf eine große Vielfalt an Spiele-Apps für wenige Euro im Monat. Damit passt dieses Angebot besonders gut zur Mediennutzung der digitalen Generation“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
25.11.2020
Arburg Summit: Medical 2020 – Gipfeltreffen mit über 400 Branchen-Experten
Wer die Nase vorne haben und Trends in der Medizintechnik erschnuppern wollte, war beim Arburg Summit: Medical 2020 am 19. November mit von der Partie. Dank des digitalen Formats des Gipfeltreffens konnten doppelt so viele Gäste dabei sein, wie beim vergleichbaren, physischen Vorjahresevent. Über 400 Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern informierten sich zu aktuellen Entwicklungen, innovativen Anwendungen und Visionen und tauschten sich auf höchstem Niveau mit den zahlreichen Medizintechnik-Experten aus. Entsprechend hoch war der interaktive Ansturm. Neben zwölf Vorträgen in den Kategorien „Solutions“, „Innovations“ und „Visions“ gab es auch eine hochrangige Podiums¬diskussion. Weiter aufgewertet wurde das besondere Event durch interaktive Breakout-Boxen mit Expertengesprächen und Live-Präsentationen von Exponaten im Kundencenter in Loßburg. Die Moderation des Summits übernahm Guido Marschall vom Kunststoffsender Plas.TV.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
25.11.2020
BMW und Epic Games feiern langjährige technologische Partnerschaft.
Der Einsatz von innovativen Technologien und strategischen Partnerschaften bringen vor allem im digitalen Zeitalter den entscheidenden Vorsprung. Die BMW Group ist sich dieser Tatsache bewusst. Als erster Automobilhersteller weltweit ging das Unternehmen bereits 2016 eine Zusammenarbeit mit der Computerspiele-Industrie ein. Mit der Unreal Engine des Spiele-Entwicklers Epic Games in Kombination mit Virtual Reality Technologie wurden neue und innovative Entwicklungsmethoden sowie Tools kreiert, die mittlerweile bei vielen Design- und Arbeitsprozessen zum Einsatz kommen. Diese Technologie der Nutzererlebnisentwicklung hat man einer breiten Öffentlichkeit bereits bei der CES 2019 präsentiert. Dort lud der damals vorgestellte BMW Vision iNEXT virtuell zu einer Probefahrt ein. So wurde wichtige Teile der Designentwicklung des neuen BMW iX von Anfang an mit der Game-Engine umgesetzt, die ebenfalls bei der Planung des neuen Werks für den BMW i4 eine maßgebende Rolle spielte. Bei zahlreichen BMW Händlern und Niederlassungen lassen sich -Fahrzeuge bereits virtuell begutachten und Probe fahren.
(Quelle: BMW Group)
25.11.2020
GISA wird strategischer Partner von powercloud
Der hallesche IT-Dienstleister GISA und der Cloud-Software-Anbieter powercloud haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen die Unternehmen Plattform-Lösungen für die Energiewirtschaft stärker vorantreiben. „Der Markt für Abrechnungslösungen in der Energiewirtschaft ist stark im Umbruch. Unternehmen bewegen sich heute weg von monolithischen Lösungen und hin zu Plattformen. Sie suchen nach passgenauen Lösungen für konkrete Problemlagen und spezifische Geschäftsprozesse“, so Michael Krüger, CEO von GISA. „Daraus resultiert eine ganz neue Betrachtung der IT-Architektur und eine deutliche Ausrichtung unserer Kunden auf digitale Geschäftsmodelle. Für uns ist es daher folgerichtig und konsequent, auf Lösungen zu setzen, die diese Anforderungen optimal unterstützen.“
(Quelle: GISA GmbH)
25.11.2020
BITKOM: Interesse an Smart Metern steigt
Anfang 2020 hat mit jahrelanger Verzögerung der Smart-Meter-Rollout begonnen. Die intelligenten Messsysteme sind ein zentraler Teil der digitalen Infrastruktur für die Energiewende – und die Bereitschaft der Verbraucher, die Technologie zu nutzen, steigt. Das zeigt eine Umfrage unter 1.005 Personen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom. So können sich 4 von 10 (41%) Menschen in Deutschland vorstellen, einen Smart Meter zu nutzen. Zu Jahresbeginn vor dem Rollout lag der Wert erst bei 36 Prozent. Dabei geben wie zu Jahresbeginn 42% an, noch nie etwas von Smart Metern gehört oder gelesen zu haben. „Smart Meter machen unsere Energie-Infrastruktur intelligent. Das ist eine entscheidende Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Um das Interesse der Bürger noch weiter zu erhöhen, brauchen wir schnellstmöglich Anwendungen, die auf die Smart-Meter-Technologie aufsetzen und den Menschen einen Mehrwert bieten.“
(Quelle: BITKOM)
25.11.2020
BASF erhält Auszeichnung „Treasury des Jahres 2020“
BASF erhält die Auszeichnung „Treasury des Jahres 2020“. Den Preis für exzellente Leistungen im Finanzmanagement eines deutschen Unternehmens nahm Dr. Birka Benecke, Senior Vice President Corporate Treasury, gestern Abend stellvertretend für die Treasury-Abteilung des Ludwigshafener Chemiekonzerns entgegen. Das Treasury von BASF konnte die vierzehnköpfige Jury in diesem Jahr mit einem innovativen Digitalisierungsprojekt überzeugen. Im Fokus stand dabei die Automatisierung des Kundenkreditmanagements. Das Team konnte durch das Projekt sowohl das Risikomanagement erleichtern als auch die Kundenerfahrung verbessern. Mit dem agil angelegten Projekt hat das Treasury dem Konzern geholfen und die Bestellblockaden deutlich reduziert. BASF nutzte dafür innovative Technologien: Mit einem KI-basierten „Smart Credit Optimizer“ hat das Treasury-Team die Prüfungsabläufe beim Kundenkreditmanagement beschleunigt und gleichzeitig schlanker und kostengünstiger gemacht.
(Quelle: F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH)
25.11.2020
BMWi ist Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance Einleitung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist heute der European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A) beigetreten. Die europäische Plattform für Wasserstoffprojekte wurde am 08. Juli 2020 gegründet. Auf der konstituierenden Sitzung hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bereits seine Unterstützung für die Arbeit der Industrieallianz zugesichert. Das Ziel der ECH2A ist es, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Regierungen und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen. Sie versammelt bereits über 800 Mitglieder. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Wasserstoff ist eine zentrale Schlüsseltechnologie, um die Klimaziele zu erreichen. Die Herstellung und Nutzung von Wasserstoff sorgt für Wachstum, Innovationen und Arbeitsplätze. Am besten gelingen kann uns das, wenn Europa gemeinsam in Richtung einer Wasserstoff-Wirtschaft voranschreitet.“
(Quelle: BMWi)
25.11.2020
BITKOM: Künstliche Intelligenz: Kommt jetzt der Durchbruch?
Künstliche Intelligenz könnte bald den Alltag in größeren Unternehmen in Deutschland prägen. Jedes zweite Unternehmen (50%) mit 100 oder mehr Mitarbeitern ist überzeugt, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist. 57% stehen der Technologie eher oder sehr aufgeschlossen gegenüber. Nur 6% lehnen KI ab. Allerdings hinkt der KI-Einsatz in der Praxis noch hinterher: Gerade einmal 13% der Unternehmen setzen bereits KI-basierte Anwendungen ein. Weitere 15% planen die Nutzung, 18% diskutieren dies aktuell im Unternehmen. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services (TCS) unter 955 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. „Viele Unternehmen zögern den Einsatz neuer Technologien hinaus, sie stehen an der Seitenlinie und wagen sich nicht aufs Feld. Diese defensive Strategie kann sinnvoll sein, ist jedoch beim Thema Künstliche Intelligenz riskant: KI ist nicht nur irgendein Trend, sondern ein entscheidender Baustein für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen“, sagt Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei TCS.
(Quelle: BITKOM)
25.11.2020
VDW: Corona hinterlässt tiefe Spuren in der Werkzeugmaschinenindustrie
Im 3. Quartal 2020 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29%. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 26% zurück. Die Auslandsorders verloren 30%. Von Januar bis September sank der Auftragseingang um 33%. Die Inlandsaufträge notierten 27% unter Vorjahr. Die Auslandsorders verbuchten 36% weniger. „Die zweite Corona-Welle hat die Werkzeugmaschinenindustrie voll erfasst“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Nachdem die Konjunkturindikatoren im 3. Quartal angestiegen sind, schwindet die Hoffnung auf kurzfristige Besserung zusehends. Der Auftragseingang im dritten Quartal bleibt auf dem niedrigen Niveau der Vormonate“, so Schäfer weiter.
(Quelle: VDW)
24.11.2020
Der Grüne Punkt: Das #ForumRezyklat begrüßt neue Mitglieder
Das agile Bündnis ForumRezyklat, das 2018 von dm-drogerie markt gegründet wurde, möchte Kreislaufwirtschaft fördern, um Ressourcen zu schonen. Dabei sind ressourcenschonende und kreislauffähige Verpackungen ein elementarer Bestandteil. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, haben sich Händler, Hersteller, Entsorger, Verpackungshersteller sowie Vertreter der Politik zusammengeschlossen und arbeiten Hand in Hand zusammen. Ab sofort bringen sich nun die neuen Mitglieder – Coca-Cola, Der Grüne Punkt, Greiner Packaging, Kao, Morssinkhof-Rymoplast, Reifenhäuser Gruppe und Werner & Mertz – in die vier gebildeten Expertengruppen des Forums ein, um gemeinsam eine kreislauffähige Wirtschaft im Bereich Verpackungen weiter zu etablieren. Die neuen Mitglieder erläutern die Beweggründe für ihre Beteiligung: „Das ForumRezyklat bietet uns die Möglichkeit, einerseits das Thema ,Recycling‘ holistisch im Markt zu betrachten und dennoch die verschiedenen Facetten der Herausforderungen jedes Mitglieds nicht aus dem Blick zu verlieren“, sagt Axel Bachmann, Geschäftsleiter Nachhaltigkeit bei Coca-Cola European Partners, Mitglied des Lenkungskreises.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
24.11.2020
STILL: Tausend Bäume für eine saubere Umwelt
Seit nunmehr 100 Jahren übernimmt STILL Verantwortung für Mitarbeiter*innen, Kund*innen und vor allem für die Umwelt. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Hamburger Intralogistikanbieter das Aufforstungsprojekt PLANT-MY-TREE. Am Mittwoch, den 18.11.2020, wurden auf der Aufforstungsfläche in Hohenaspe bei Itzehoe die ersten von insgesamt 1.000 Bäumen gepflanzt. Dort, auf dem „STILL Waldstück“, werden sie mindestens 100 Jahre lang in Ruhe wachsen und schädliche Abgase kompensieren. Das Thema Umweltschutz zählt zu den wichtigsten Trendthemen in der Logistik und wird in der Branche rege diskutiert. Die Hamburger STILL GmbH lässt ihren Worten Taten folgen und beteiligt sich aktiv am Projekt PLANT-MY-TREE, das mit bundesweiten Aufforstungsaktionen zur CO2-Kompensation beiträgt. „Wir möchten unseren Beitrag zum überaus wichtigen Thema Nachhaltigkeit leisten und suchten nach entsprechenden Möglichkeiten“, berichtet Michael Quest, Leiter der STILL Hauptniederlassung Hannover/Bielefeld darüber, wie es zu der Beteiligung an dem Projekt kam.
(Quelle: Still GmbH)
24.11.2020
BITKOM: Verkehrsdaten sollen allen zur Verfügung stehen
Vom Stau auf der Autobahn zur Wartezeit an den Ampeln bis zur Verspätung von Bussen und Bahnen: An zahlreichen Stellen werden bereits heute Mobilitätsdaten erfasst. Doch nur selten werden diese Informationen anderen zur Verfügung gestellt, so dass Mobilitätsanbieter, Digitalunternehmen oder Startups bessere Angebote entwickeln können. Mehr als drei Viertel der Bundesbürger (79%) unterstützen die Forderung, dass solche Daten öffentlich verfügbar gemacht werden sollen, etwa um bestehende Verkehrsangebote zu vernetzen. Denn aktuell ist nicht einmal jeder Zweite (49%) zufrieden mit den Mobilitätsangeboten in Deutschland. Gerade einmal 38% halten sie für innovativ. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Mobilität der Zukunft ist digital, vernetzt und autonom. Eine Voraussetzung dafür ist es, Verkehrsdaten wo immer möglich zu sammeln und breit verfügbar zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Mobilitätsdaten sind viel zu kostbar, um sie in Silos wegzuschließen. Mit einer verantwortungsvollen Datennutzung können wir Verkehr nicht nur komfortabler und sicherer gestalten, sondern auch sehr viel umweltfreundlicher.“
(Quelle: BITKOM)
24.11.2020
BayWa Mobility Solutions erleichtert E-Mobilität zu Hause
Die BayWa Mobility Solutions GmbH baut das Geschäft mit der Elektromobilität im B2C-Bereich weiter aus: Pünktlich mit Beginn der KfW-Förderung für private Ladestationen stellt sie die neue Konfigurations-Plattform www.chargemondo.de vor. Die Plattform soll E-Mobilität insbesondere im Privatbereich deutlich erleichtern: Mit wenigen Klicks kann sich der Anwender ein maßgeschneidertes Komplett-Angebot für seine private Lademöglichkeit etwa in seiner Garage oder im Carport erstellen lassen. „Bei der Entscheidung für oder gegen ein elektrobetriebenes Auto ist die Frage nach den Lademöglichkeiten oft ein echtes Hemmnis“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions GmbH. „Viele Kunden haben Interesse an einer eigenen Ladestation zu Hause, scheuen aber den Aufwand, sich mit technischen und bürokratischen Details zu beschäftigen. Chargemondo liefert schnell eine passende Lösung, die wir aus einer Hand von der Planung bis zur Endmontage liefern können.“
(Quelle: BayWa AG)
24.11.2020
BMWi: Europa schreitet bei der Batteriezellfertigung voran
Heute startet die Europäische Konferenz zur Batteriezellfertigung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft durchführt. Akteure aus Industrie, Forschung und Politik treffen sich vom 24.11. bis 27.11.2020 online, um sich über Entwicklungen im Bereich der Batterien auszutauschen und länderübergreifende Kooperationen voranzubringen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die beiden „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEIs) im Bereich Batterien. In den beiden Projekten arbeiten über 60 Unternehmen aus ganz Europa zusammen, um Innovationen voranzutreiben und neue Wertschöpfung aufzubauen. An der Konferenz nehmen auch der Vizepräsident der Europäischen Kommission Maroš Šef?ovi?, die französische Vize-Ministerin für Industrie Agnes Pannier-Runacher sowie der italienische Minister für Wirtschaftliche Entwicklung Stefano Patuanelli teil. Die Konferenz kann im Livestream verfolgt werden.
(Quelle: BMWi)
24.11.2020
Lenze: Virtuelle und reale Welt vereint
Flexiblere, leistungsfähigere Maschinen und Anlagen benötigen nicht nur aufwendigere Steuerungsprogramme, auch der Entwicklungsprozess wird immer komplexer. Digitales Engineering schafft hier schon heute Entlastung, und die positiven Effekte werden sich in Zukunft noch verstärken. Lenze bietet durchgängige Werkzeuge und Services über den gesamten Lifecycle hinweg, um Abläufe zu vereinfachen, Kosten zu senken und den Zeit- und Ressourceneinsatz im Engineering zu minimieren. Was bereits alles möglich ist, stellt der Automatisierungsspezialist im Rahmen der SPS Connect vom 24. bis 26. November 2020 u.a. in Vorträgen und Round-Table-Diskussionen vor.
(Quelle: Lenze SE)
24.11.2020
SPS Connect 2020: Eine Bühne für fachlichen Austausch
Heute (24.11.2020) öffnet die SPS 2020 in einem rein virtuellen Format. Die SPS Connect 2020 ist die virtuelle Erweiterung der SPS in Nürnberg. Künstliche Intelligenz wird auf der SPS Connect nicht nur diskutiert, sondern im Rahmen der KI-gestützten Matchmaking-Funktion auch in der praktischen Anwendung demonstriert. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie Aussteller und Teilnehmer auf Basis ihrer Profildaten, ihres Nutzerverhaltens und der Informationen, die sie selbst über ihr Angebot oder ihren Bedarf bereitstellen, zusammenbringt. Mit dem 100%-Rabattcode „SPS2XNWBE“ ermöglicht die SPS in diesem ungewöhnlichen Jahr allen Besuchern eine kostenfreie Teilnahme an dem dreitägigen Programm sowie die Nutzung der Plattform für den Austausch und Dialog ab Mitte November bis Ende Dezember. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SPS Connect 2020" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), SPS 2020".
(Quelle: Mesago)
24.11.2020
WindEnergy Hamburg 2020 goes digital
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – und neue Ideen. Und manchmal wird ein bewährtes Konzept komplett neu entwickelt: Die WindEnergy Hamburg wird vom 1. bis 4. Dezember 2020 das erste rein digitale Event der Hamburg Messe und Congress. Nachdem die Messe erst auf Grund der Corona-Pandemie vom September in den Dezember verschoben wurde, wurde schnell deutlich, dass eine internationale Leitmesse mit Ausstellern und Besuchern aus 100 Ländern im Jahr 2020 nicht stattfinden kann. „Wir haben das Konzept „Messe“ nun neu gedacht und eine ohnehin begonnene Transformation der Messebranche in deutlich höherem Tempo mitgestaltet. Die WindEnergy Hamburg wird das erste von mehreren digitalen Events der Hamburg Messe und Congress. In sehr kurzer Zeit haben wir eine neue Digital-Plattform mit zwei Livestreams entwickelt, die den weltgrößten Treffpunkt der Windindustrie zu einem dauerhaften globalen Branchenmarktplatz machen soll“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
23.11.2020
BITKOM: Die E-Rechnung kommt!
Die Frist läuft: Ab dem 27. November 2020 müssen Unternehmen in Deutschland Rechnungen an Bundesbehörden als sogenannte E-Rechnung einreichen. Wie eine repräsentative Befragung unter 1.104 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland ergeben hat, hat ein Großteil der Wirtschaft die Bedeutung der E-Rechnung bereits erkannt: So messen ihr 81% der Unternehmen eine große oder sehr große Relevanz bei. „Es stimmt optimistisch, dass sich die Unternehmen mit dem Thema E-Rechnung auseinandersetzen. Gleichwohl beobachten wir, dass längst noch nicht alle Rechnungen nach dem vorgegebenen strukturierten Format stellen oder empfangen“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. So übermitteln aktuell 30% der Unternehmen E-Rechnungen. „Automatisierte Rechnungsprozesse vermeiden Fehler und sorgen für mehr Wirtschaftlichkeit“, betont Britze. „Alle Unternehmen sollten sich jetzt mit dem Thema E-Rechnung befassen.“
(Quelle: BITKOM)
23.11.2020
virtual.COMPAMED überzeugt mit hoher internationaler Resonanz
Zum ersten Mal in ihrer Veranstaltungsgeschichte fanden die weltführende Medizinmesse MEDICA und die Branchenplattform Nr. 1 für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie, die COMPAMED, vom 16.11. bis 19.11.2020 pandemiebedingt komplett virtuell statt - und sie haben auch in diesem Format als virtual.MEDICA und virtual.COMPAMED mit einer hohen internationalen Resonanz überzeugt. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere digitale Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2020" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), COMPAMED 2020".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.11.2020
Corona-Pandemie zwingt Unternehmen zur Digitalisierung
In der Corona-Pandemie gewinnt die Digitalisierung für die Wirtschaft stark an Bedeutung – und eine wachsende Zahl von Unternehmen versucht, die Digitalisierung strategisch anzugehen. Aktuell geben nur noch 17% der Unternehmen an, über keine Digitalstrategie zu verfügen. Im April lag der Anteil noch bei 22%, vor einem Jahr sogar noch bei 26%. Die Zahl der Unternehmen ohne jede Digitalstrategie ist damit innerhalb eines Jahres um rd. ein Drittel (34%) zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 605 Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Rund jedes dritte Unternehmen (32%) hat dabei aktuell eine zentrale Digitalstrategie, weitere 46% haben zumindest eine Strategie in einzelnen Unternehmensbereichen. „Je digitaler ein Unternehmen, desto besser kommt es durch die aktuelle Krise. Deshalb sollten die Digitalisierungsanstrengungen jetzt auf keinen Fall zurückgefahren, sie müssen gerade in der Krise verstärkt werden“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg im Vorfeld der morgen beginnenden Digital Transformation Week.
(Quelle: BITKOM)
23.11.2020
AeroDays 2020 Forum vom 25. bis 26. November 2020
Vom 25. bis 26. November finden das AeroDays 2020 Forum als virtuelle Veranstaltung statt. Die AeroDays (Aeronautics Days) sind eine von der Europäischen Kommission im Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 geförderte Luftfahrtkonferenz. Sie sind traditionell mit EU-Präsidentschaften verknüpft und tragen zur EU-weiten Verbreitung der geförderten nationalen und EU-Forschungsergebnisse und damit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Luftfahrtindustrie in Europa bei. Inhaltliche Schwerpunkte sind aktuell die Überwindung der durch Corona-Pandemie bedingten schweren Krise der Luftfahrt sowie der Blick nach vorn auf die Zukunft des klimaneutralen Fliegens bis 2050. Der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek, wird am Donnerstag, 26. November 2020, um 14:10 Uhr eine Rede im Rahmen des Aerodays Forum halten. Angesichts der aktuell geltenden Corona bedingten Hygiene- und Abstandsregeln wird das #AeroDays2020 Forum als digitale Veranstaltung abgehalten.
(Quelle: BMWi)
23.11.2020
Beste Luftqualität dank CO2-Ampel von WERMA
Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie befinden wir uns in einer beispiellosen Ausnahmesituation. Die gegenwärtige Lage verändert unser Leben in allen Aspekten und wir stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Oberste Priorität haben dabei die Gesundheit und der Schutz der Menschen. Aus diesem Grund suchen die Regierung sowie auch Unternehmen stets neue Wege, um der globalen Pandemie Einhalt zu gebieten und den sich stetig ändernden Bedingungen gerecht zu werden. WERMA Signaltechnik leistet hierzu einen wichtigen Beitrag: Mit der neuen CO2-Ampel kann die aktuelle Kohlenstoffdioxid (CO2)-Konzentration in der Raumluft gemessen und sichtbar gemacht werden. Mit Hilfe der drei Ampelfarben wird eindeutig dargestellt, ob ein Lüften notwendig ist oder nicht. So wird in allen Büro- und Tagungsräumen, Restaurants, Geschäften, Theater, Arztpraxen, Hochschulen, Sportstudios und allen weiteren, öffentlichen Gebäuden eine hohe CO2- und Aerosolkonzentration in der Raumluft vermieden und das Risiko einer Übertragung von COVID19 auf ein Minimum reduziert.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
23.11.2020
IVECO ON sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
IVECO erweitert sein IVECO ON Portfolio an digitalen Services um eine einzigartige Reihe von Safe Driving Funktionen, die zur Verbesserung der Fahrsicherheit beitragen. Das On-Board-System misst eine Reihe von Key Performance Indicators (KPIs) und generiert regelmäßige Berichte, die einerseits den Fahrern dabei helfen, ihren Fahrstil in Hinblick auf Verkehrssicherheit zu optimieren und andererseits die Flottenmanager dabei unterstützen einen sicheren Fahrstil aufzubauen. Safe Driving widmet sich mit dem Problem des menschlichen Versagens, dem Hauptverursacher von Verkehrsunfällen, indem das Risikobewusstsein des Fahrers gestärkt wird. Durch die Erhöhung der Verkehrssicherheit verringert sich das Unfallrisiko und damit einhergehende Verletzungen sowie Schäden an den transportierten Gütern oder den Fahrzeugen. Bei den aktuellen IVECO S-WAY- und DAILY-Modellen mit der Connectivity Box sind die Safe Driving Funktionen über das IVECO ON Portal leicht zugänglich.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
23.11.2020
VDMA: Hohe Nachfrage nach industriellen 5G-Campusnetzen
Ein Jahr nach Inkrafttreten der Vergabebedingungen für lokale industrielle und landwirtschaftliche Mobilfunknetze sind bereits knapp 90 Anträge bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Während die kommerzielle 5G-Technik für Endkunden schon verfügbar ist, befindet sich das industrielle 5G noch in der Standardisierung und wird in der Automationstechnik zur Marktreife herangeführt. „Industrielle 5G-Campusnetze entfalten mit Automationstechnik komplett neue Anwendungsfelder, etwa in der flexiblen, vernetzten Produktion oder der Überwachung von Systemen. Für die Elektroindustrie sind die vielfältigen Anwendungsfelder zukunftssichernd“, so Herbert Wegmann, General Manager Digital Connectivity and Power bei der Siemens AG, Digital Industries, Process Automation und Vorsitzender im ZVEI-Lenkungskreis Industrielle Kommunikation. An über 85 Standorten in Deutschland werden derzeit industrielle 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3,7 bis 3,8 GHz erprobt. Das zeigt das große Potenzial und unterstreicht die Chance, Deutschland zu einem Leitmarkt und Leitanbieter für industrielle mobilfunkbasierte Anwendungen zu entwickeln.
(Quelle: VDMA)
20.11.2020
STRATASYS und Technology bündeln ihre Kräfte
Stratasys Ltd. macht die additive Fertigung dank einer neuen Zusammenarbeit mit nTopology, einem Innovator von Design- und Engineering-Software der nächsten Generation, jetzt noch einfacher. Die beiden Unternehmen stellen ihren Anwendern eine Reihe von zugänglichen, anpassbaren Design for Additive Manufacturing (DfAM)-Workflows zur Verfügung, beginnend mit dem FDM Assembly Fixture Generator. Die FDM®-3D-Drucker von Stratasys haben sich zu bemerkenswert leistungsstarken Druckern entwickelt, die fortschrittliche Materialien wie Nylon 12 Carbon Fiber unterstützen und das Niveau an Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen, das für den Einsatz in kommerziellen Flugzeugen und sogar auf der Internationalen Raumstation erforderlich ist. Aber das Entwerfen mit den vorhandenen Engineering-Software-Tools führt immer noch zu langen Vorlaufzeiten und verlangsamt den Weg der additiven Fertigung bis hin zur allgegenwärtigen Anwendung.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
20.11.2020
Deutschen Unternehmen fehlen Geschäftschancen durch Messen
Den deutschen Unternehmen fehlt in ganz erheblichem Umfang die Unterstützung durch Messen zur Erhöhung ihres Geschäftserfolges, nachdem rund drei Viertel der 2020 in Deutschland geplanten Messen Corona-bedingt abgesagt wurden. 76 % beklagen die fehlenden Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Kunden, 84 % das fehlende Networking mit Besuchern und anderen Ausstellern. Rund 60 % vermissen die Chance zur realen Präsentation neuer Produkte.
Das ergab eine Umfrage unter 427 ausstellenden Unternehmen der Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie Optik, Photonik und Medizintechnik im Oktober 2020. Beteiligt waren die Verbände VDMA, ZVEI, SPECTARIS und der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
20.11.2020
Phaesun wird mit dem AFSIA Solar Award ausgezeichnet
Der afrikanische Solarverband African Solar Industry Association (AFSIA) hat das Memminger Solarunternehmen Phaesun mit dem renommierten AFSIA Solar Award 2020 für die Implementierung einer solarbetriebenen Wasserentsalzungsanlage in Tansania in der Kategorie „Solar Innovation of the Year“ ausgezeichnet. Im Rahmen des REvivED Water Innovations- und Entwicklungsprojektes hat Phaesun gemeinsam mit weiteren Partnern eine solarbetriebene Wasserentsalzungsanlage, die auf Elektrodialyse-Technologie basiert, entwickelt. Diese Technologie eignet sich für versalzene Grundwasservorkommen, deren Salzgehalt gesundheitsschädlich ist, aber unter dem von Meerwasser liegt. Durch die hohe Energieeffizienz der Elektrodialysetechnologie eignet sie sich hervorragend für autark betriebene Systeme, die den Strom einzig durch Solarmodule beziehen.
(Quelle: Phaesun)
19.11.2020
2 Mrd. Euro für Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Eckpunkte des 2 Milliarden Euro Förderprogramms „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ veröffentlicht. Das Programm soll den Transformationsprozess der Branche hin zu klimafreundlichen Antrieben, autonomem Fahren, einer digitalisierten Produktion und innovativen Datennutzung unterstützen. Insbesondere kleine und mittlere Zulieferunternehmen, die der Strukturwandel besonders herausfordert, sollen von der Förderung profitieren. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Bei dem Ziel, Klimaschutz und Wirtschaft zu vereinen, spielt die Fahrzeugindustrie eine Schlüsselrolle: Es geht darum, die klimafreundliche Mobilität der Zukunft zu erreichen und gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit und hunderttausende Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. Mit zwei Milliarden Euro werden wir vor allem die Zulieferer dabei unterstützen, den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Wir wollen, dass künftig nicht nur die die besten, sondern auch die klimafreundlichsten Autos aus Deutschland kommen.“
(Quelle: BMWi)
19.11.2020
Neuer Termin für die HOGA 2021: Die HOGA zieht in den Herbst
Aufgrund der unklaren Aussichten für den Jahresstart kann die HOGA 2021 nicht wie geplant vom 7. bis 9. Februar in der Messe Nürnberg stattfinden. Der HOGA-Veranstalter AFAG Messen und Ausstellungen hat gemeinsam mit dem ideellen Träger DEHOGA Bayern sowie großen Partnern bereits einen neuen Termin gefunden, der in den Jahreskalender der Branche passt: Die HOGA 2021 findet nun vom 17. bis 19. Oktober 2021 statt und läutet damit als erstes großes Branchenevent den Start in den gastgewerblichen Messeherbst ein.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
19.11.2020
HolyGrail2.0: Mit Arburg in die nächste Runde
Mit dem Programm arburgGREENworld engagiert sich Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit renommierten Partnern wird unter anderem an innovativen Technologien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Dazu zählt das Vorhaben „HolyGrail2.0“ für sortenreines Sortieren von Kunststoffverpackungen mittels digitaler Wasserzeichen. Das Projekt ist jüngst in die nächste Runde gegangen und wird seit September 2020 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Markenverbands AIM vorangetrieben. Dabei ist Arburg unter den mehr als 85 Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der einzige Hersteller von Spritzgießmaschinen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
19.11.2020
EuroBLECH 2021 verschoben
Mack Brooks Exhibitions hat heute die Verschiebung der EuroBLECH bekannt gegeben, die vom 9. – 12. März 2021 auf dem Messegelände in Hannover stattfinden sollte. Die nächste EuroBLECH wird somit in ihren normalen Messerhythmus zurückkehren und findet vom 25. – 28. Oktober 2022 statt. Diese Entscheidung wurde im Hinblick auf die derzeitige Covid-19-Pandemie und nach Gesprächen mit Ausstellern und Partnern, die über die letzten Wochen und Monate stattgefunden haben, getroffen. Unsicherheiten rund um Reiserestriktionen waren ebenfalls ein ausschlaggebender Faktor aufgrund des internationalen Charakters der EuroBLECH.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
19.11.2020
Führungswechsel bei drei Airlines der Lufthansa Group
Dieter Vranckx (47), derzeit CEO von Brussels Airlines, ist heute vom Verwaltungsrat von SWISS zum CEO der Schweizer Airline berufen worden. Er übernimmt seine neue Aufgabe zum 1. Januar 2021. Dieter Vranckx folgt auf Thomas Klühr, der das Unternehmen Ende des Jahres wie geplant verlässt. Dieter Vranckx hatte seit 2001 mehrere leitende Positionen in der Deutschen Lufthansa AG inne. So war er zwischen 2010 und 2013 Regional Director USA Midwest and Canada bei der Lufthansa Cargo AG mit Sitz in Chicago. Von 2013 bis 2016 leitete er als Vice President Home Markets bei SWISS den Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zwischen 2016 und 2018 verantwortete er den Konzernvertrieb und die Marketingaktivitäten für die Airlines der Lufthansa Group in der Region Asien-Pazifik mit Sitz in Singapur. 2018 wechselte er zunächst als CFO zu Brussels Airlines, 2020 übernahm er die Funktion des CEO. Dieter Vranckx hat die schweizerische und belgische Staatsbürgerschaft.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
18.11.2020
BITKOM: Fast 3 von 10 Unternehmen kompensieren CO2-Emissionen
Ob Flugreisen, der Betrieb von Werkhallen oder die Klimatisierung ganzer Bürokomplexe: Fast 3 von 10 Unternehmen in Deutschland (28%) kompensieren CO2-Emissionen. Bei großen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern sind es sogar 40% sowie 36% bei Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern. Bei kleineren Unternehmen von 20 bis 99 Mitarbeitern kompensiert jedes vierte CO2-Emissionen (26 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 750 Unternehmen in Deutschland mit 20 oder mehr Mitarbeitern. Die Untersuchung ist repräsentativ und wurde im Vorfeld des Digitalgipfels (30. Nov./ 1. Dez.) durchgeführt, der sich in diesem Jahr mit den Schwerpunktthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit befasst. Demnach planen weitere 44% der Unternehmen konkret, CO2 künftig zu kompensieren. 15% können sich dies zumindest perspektivisch vorstellen. Lediglich jedes zehnte Unternehmen (11%) schließt eine CO2-Kompensation kategorisch aus.
(Quelle: BITKOM)
18.11.2020
Kyocera übernimmt SLD Laser zu 100 %
Kyocera gab bekannt, eine Einigung mit dem in Kalifornien (USA) ansässigen Unternehmen SLD Laser (vormals Soraa Laser Diode, Inc.) erzielt zu haben. Der japanische Experte für Feinkeramik wird das Unternehmen zu 100% übernehmen. Laut der Vereinbarung ist geplant, dass SLD Laser die Arbeit nach Genehmigung durch die Regulierungsbehörden als eine Konzerngesellschaft von Kyocera aufnimmt. SLD Laser ist weltweiter Marktführer im Bereich der Kommerzialisierung von galliumnitrid-(GaN) basierten Laserlichtquellen und wurde im Jahr 2013 als Technologie-Startup gegründet. Das Unternehmen erzielte durch die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung innovativer laserbasierter Produkte mit hoher Effizienz und Leuchtdichte für Mobilität, Speziallichtquellen, Verbraucher- und Industrieanwendungen wirtschaftliche Erfolge. SLD Laser erhielt Sicherheitszertifizierungen von ANSI/UL2 und IEC3 für seine hochhellen Laserlichtquellen. Zudem engagiert sich das Unternehmen für die sichere und erfolgreiche Anwendung von laserbasierten Innovationen.
(Quelle: Kyocera Fineceramics GmbH)
18.11.2020
electronica zeigt mit digitalem Format starke Präsenz am Markt
209 Aussteller aus 25 Ländern präsentierten vom 09. bis 12. November 2020 im Rahmen der electronica virtual, dem virtuellen Format der electronica, Lösungen und Produkte aus der Elektronikindustrie. Insgesamt informierten sich 8.253 Teilnehmer aus 79 Ländern in den virtuellen Messehallen sowie auf den vier digitalen Konferenzen über Innovationen und Trends zum Thema Elektronik der Zukunft. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), electronica 2020".
(Quelle: Messe München)
18.11.2020
AstroNova auf der virtuellen PackExpo Connects Packaging Show
AstroNova GmbH, ein weltweit führender Anbieter von Datenvisualisierungstechnologien, gab letzte Woche die Einführung von vier neuen Produkten auf der PACK EXPO Connects 2020 bekannt. Diese Fortschritte in der Produktentwicklung umfassen für das Unternehmen Hardware für neue Anwendungsbereiche. "Wir differenzieren weiterhin die Marken QuickLabel und TrojanLabel auf dem Markt als Gesamtlösung, da wir unser Angebot an innovativen und zuverlässigen Produkten und Zubehör erweitern", sagte Greg Woods, President und CEO von AstroNova. "Wir machen spannende Fortschritte in der Technologie und im angewandten Marketing, da wir immer mehr die Bedürfnisse unserer Kunden zur Produktindentitifizierung erfüllen. Wir bieten neue Lösungen für Kunden, die sich an das aktuelle Umfeld anpassen und auf Schwankungen in Nachfrage, Lieferkette und Produktion reagieren."
(Quelle: AstroNova GmbH)
18.11.2020
BWE: Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft
Am 14.10.2020 lud das Bundeswirtschaftsministerium zum Runden Tisch der Windenergie ein, bei dem Möglichkeiten zur Flankierung des Weiterbetriebs von Bestandsanlagen diskutiert wurden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte darauf aufbauend einen Vorschlag angekündigt, der ins parlamentarische Verfahren zum EEG 2021 einfließen sollte. Dies ist bislang nicht geschehen. Am heutigen Mittwoch befasst sich der zuständige Bundestagsausschuss mit dem Gesetzentwurf. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Der Vorschlag ist überfällig, dennoch fehlt er weiter. Dabei liegen gut ausgearbeitete Ideen bereits auf dem Tisch. Ohne eine wirtschaftliche Flankierung trägt die Brücke für den Weiterbetrieb nicht bis zur Etablierung einer nationalen Repoweringstrategie. Ohne die Brücke verliert das EEG an Kraft. Sollte Peter Altmaier weiterhin keinen tragfähigen Vorschlag vorlegen, wird es die dringende Aufgabe des Parlamentes sein, die Energiewende an dieser Stelle nicht aufzugeben.
(Quelle: BWE)
18.11.2020
Software AG erhöht Prognose für 2020
Die Software AG veröffentlicht heute ihre aktualisierten Ergebnisse für das 3. Quartal 2020 und hebt ihre Prognose für das Gesamtjahr an. Diese Ergebnisse bestätigen die in der Mitteilung vom 21.10.2020 präsentierten vorläufigen Zahlen und zeigen, dass der Konzern seinen Umbau ein drittes Quartal in Folge erfolgreich vorangetrieben hat. Das Digitalgeschäft der Software AG (Digital Business Platform, DBP, inkl. Cloud & IoT) setzte seinen Aufwärtstrend fort. Der Anstieg des Auftragseingangs von 17% liegt am oberen Ende der im Oktober veröffentlichten Einschätzung. Dabei hat sich das Geschäft im Bereich DBP Cloud & IoT weiter beschleunigt: der Auftragseingang liegt hier mit einem Zuwachs von 73% deutlich über den veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Das Segment Adabas & Natural (A&N) schneidet mit einem um 26% verringerten Auftragseingang ebenfalls etwas besser ab als erwartet. Während die Transformation des Konzerns voranschreitet, zeigen sich beim Umsatz weiter die vorübergehenden Auswirkungen des schnellen Umstiegs auf Subskriptionen und Software as a Service (SaaS).
(Quelle: Software AG)
17.11.2020
ZVEI: Schlüsselindustrie Mikroelektronik weiterhin stärken
„Deutschlands Wirtschaft braucht auch in Zukunft eine eigene technologische Weiterentwicklung in der Mikroelektronik, damit wir uns als Industriestandort insgesamt im internationalen Wettbewerb behaupten können“, sagte Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, anlässlich des neuen Rahmenprogramms Mikroelektronik, das die Bundesregierung heute beschlossen hat. „Das Förderprogramm ist daher ein wichtiger Beitrag, die technologische Souveränität und Resilienz bei uns und auch in Europa zu stärken“, so Weber weiter. Technologische Souveränität meine dabei keinesfalls Abschottung und Protektionismus. Vielmehr sei entscheidend, Technologien wie die Mikroelektronik aus eigener Kompetenz gestalten zu können. Ohne Chips funktioniere heute kein Elektrogerät und für die in Europa so wichtigen Wachstumsfelder Automobil- und Industrieelektronik sei die Mikroelektronik maßgeblich. Beide Bereiche lassen laut der ZVEI-Mikroelektronik-Trendanalyse in den kommenden fünf Jahren hohe Zuwächse erwarten. Auch für Industrie 4.0 sowie die Medizin- und Energietechnik ist die Mikroelektronik Voraussetzung für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
(Quelle: ZVEI)
17.11.2020
Stone+tec findet 2021 nicht statt
Die Stone tec, Internationale Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie, wird nicht wie geplant vom 12. bis 15. Mai 2021 stattfinden. Unter Einhaltung des Hygienekonzepts der Bayerischen Staatsregierung wäre eine Durchführung zwar grundsätzlich möglich gewesen, jedoch entwickelte sich der Anmeldestand im Angesicht der derzeit schwierigen weltweiten Situation nicht wie erhofft. Mit dieser Entscheidung soll frühzeitig Planungssicherheit für alle Beteiligten geschaffen werden. Der Veranstalter NürnbergMesse gibt bekannt, dass eine Stone tec im Mai 2021 nicht wie ursprünglich angedacht zu realisieren ist. „Es war definitiv keine leichte Entscheidung, die Stone tec für ein weiteres Mal pausieren zu lassen. Es ist jedoch weiterhin schwer absehbar, wie sich die aktuell ungewöhnliche Situation bis Mitte Mai entwickeln wird. Zu groß ist die Unsicherheit in der Branche, ob der gewohnte Erlebnischarakter der Stone tec mit Produkten zum Anfassen, Wettbewerben, Preisverleihungen und geselligem Austausch so umsetzbar ist“, so Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.11.2020
BayWa steuert beim operativen Ergebnis neue Bestmarke an
Die BayWa AG, München, hat ihre positive Entwicklung des 1. Halbjahrs fortgesetzt: Nach neun Monaten verzeichnet der Konzern eine deutliche Ergebnisverbesserung. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich auf 102,7 Mio. Euro (Vorjahr: 77,3 Mio. Euro). Zu diesem Anstieg haben alle drei operativen Segmente – Energie, Agrar und Bau – beigetragen. Der Umsatz lag preisbedingt mit 12,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,5 Mrd. Euro) unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Heizöl, Agrartechnik, Obst und Baustoffe profitieren seit Monaten von einer anhaltend guten Nachfrage. Zusätzlich entwickelten sich im 3. Quartal auch der internationale Agrarhandel sowie das Projektgeschäft mit Solar- und Windenergieanlagen zu Ergebnistreibern: „In Hinblick auf den Klimawandel ist der Megatrend, weltweit den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben, ungebrochen – daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
17.11.2020
The smarter E Europe: PV-Produktion in Europa im Aufwind
Die steigende Nachfrage nach Photovoltaik, technologische Innovationen und sinkende Kosten machen die Herstellung von Photovoltaik-Produkten in Europa attraktiv – ebenso wie das vorhandene Know-how in Forschung und Maschinenbau sowie die aktuellen Probleme mit den weltweiten Lieferketten in der Corona-Pandemie. Viele stichhaltige Gründe für einen Aufbau und Ausbau europäischer Produktionskapazitäten, was unter anderem die Beispiele Meyer Burger Technology AG und NexWafe GmbH unterstreichen. SolarPower Europe erwartet im aktuellen Global Market Outlook europaweit sogar einen jährlichen Zubau von mindestens 30 GW bis 2023 – positive Aussichten also für den PV-Markt in Europa. Wie bereits in den Jahren zuvor widmet die Intersolar Europe dem Thema „PV Produktionstechnik“ im kommenden Jahr erneut einen eigenen Ausstellungsbereich in Halle A3.
(Quelle: The smarter E Europe)
17.11.2020
Veganz Group AG wächst in den ersten 9 Monaten 2020 erfolgreich weiter
Die Veganz Group AG, der weltweit einzige Vollsortimenter für vegane Lebensmittel, wächst in den ersten 9 Monaten des Jahres 2020 erfolgreich um 11% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und liegt mit einem Umsatz von 19,4 Mio. Euro 2% über ihrem Plan. Aufgrund des erfreulichen Jahresverlaufs wird das Jahresumsatzziel der Veganz Gruppe in Höhe von 31,4 Mio. Euro bestätigt. Überdurchschnittliches Wachstum verzeichnete die Veganz Group AG vor allem im Lebensmitteleinzelhandel im DACH-Raum, wo der Umsatzanteil um 23 Prozentpunkte auf 68% wuchs. Im eigenen Supermarkt-Geschäft der Veganz Retail Berlin wurde in den ersten neun Monaten mit einem Umsatz in Höhe von rd. 2,3 Mio. Euro der Plan um rund 3% und das Vorjahr um rund 19% übertroffen. Durch die Einführung von mehreren Neuprodukten gelang es Veganz, 2020 die eigene Marktposition deutlich auszubauen. Mit den Pizzen Tricolore und Spinaci hat Veganz inzwischen die Marktführerschaft im Bereich Tiefkühl-Pizzen unter den veganen Herstellermarken erreicht.
(Quelle: Veganz Group AG)
17.11.2020
BMU: Junge Klimakonferenz Deutschland startet
Am 14.11.2020 beginnt die virtuelle Local Conference of Youth (LCOY Deutschland) mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Klima und Wirtschaft“. Die vom Bundesumweltministerium unterstützte LCOY ist die nationale Version der globalen Conference of Youth, die jährlich unmittelbar vor den UN-Klimakonferenzen stattfindet. Die LCOY Deutschland richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren, rechtlicher Träger ist die BUNDjugend. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Klimapolitik ist Zukunftspolitik. Die Beteiligung junger Menschen am Klima-Dialog ist dabei besonders wichtig – denn sie werden in den nächsten Jahrzehnten mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert. Das Bundesumweltministerium hat sich deshalb bewusst entschieden, die LCOY Deutschland in den kommenden Jahren finanziell zu unterstützen.“
(Quelle: BMU)
17.11.2020
virtual.COMPAMED + virtual.MEDICA starten mit vollem Programm
Am 17.11.2020 (Mo.) startete die Medizinmesse MEDICA und die COMPAMED als reine virtuelle Veranstaltung, als virtual.MEDICA und virtual.COMPAMED. An den vier Veranstaltungstagen (16.11. bis 19.11.2020) wird den internationalen Online-Besuchern aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft unter https://virtual.MEDICA.de und https://virtual.COMPAMED.de ein vielfältiges Programm geboten bestehend aus drei zentralen Bereichen: Conference Area (Konferenz- und Forenprogramm), Exhibition Space (Aussteller und Produktneuheiten) sowie Networking Plaza (Netzwerken/ Matchmaking). Aktuelle Informationen und unsere neue digitale Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2020" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), COMPAMED 2020.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.11.2020
Vorzeitiges Aus für halbe Million Solar-anlagen
In den kommenden zehn Jahren droht die Stilllegung von bis zu 447.000 noch funktionsfähigen Solarstromanlagen in Deutschland. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Gutachten hervor. Im Auftrag der Solar- und Speicherbranche untersuchten die Wissenschaftler, welche Auswirkungen der vorliegende Gesetzesentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Weiterbetrieb ausgeförderter So-larstromanlagen hat. Dr. Martin Ammon, Studienleiter und Geschäftsführer von EUPD Research: „Die Mehrzahl der Betreiber werden ihre Solaranlagen abschalten, sobald sie nach 20 Jahren aus der Förderung fallen, da sich ihr Weiterbetrieb dann nicht mehr rechnet. Ursache dafür sind geplante neue Auflagen zum Einbau teurer Messtechnik sowie die finanzielle Belastung selbst verbrauchten Solarstroms mit der EEG-Umlage. Technisch wäre der Weiterbetrieb dieser in den Nullerjahren errichteten Solarstromanlagen mindestens für weitere zehn Jahre hingegen möglich und klimapolitisch sinnvoll“.
(Quelle: BSW-Solar)
16.11.2020
BITKOM: Corona treibt Digitalisierung voran
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen hat. Zugleich wurden aber vielen Unternehmen auch die eigenen Defizite bei den bisherigen Digitalisierungsbemühungen vor Augen geführt. Und es besteht die Gefahr, dass die digitale Spaltung in der Wirtschaft weiter zunimmt, da nicht alle Unternehmen gleichermaßen in der Lage sind, ihre Digitalisierungsanstrengungen zu intensivieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 605 Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Corona-Pandemie ist eindeutig ein Digitalisierungstreiber für die deutsche Wirtschaft“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg bei der Vorstellung der Studie. „Die gute Nachricht ist: Die Unternehmen wollen etwas tun und die Digitalisierung vorantreiben. Die schlechte Nachricht: Längst nicht alle sind dazu in der Lage.“
(Quelle: BITKOM)
16.11.2020
EIB fördert KINEXONs Technologie für das Internet der Dinge mit 15 Mio. Euro
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und KINEXON, ein Münchner Unternehmen und weltweiter Technologieführer bei Hardware- und Softwarelösungen, haben ein sogenanntes Venture-Debt-Darlehen über 15 Millionen Euro unterzeichnet. Die Finanzierung fördert die Echtzeit-Lokalisierungstechnologie von KINEXON, mit der Objekte oder Menschen das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) intelligenter und effizienter nutzen können. KINEXON verwendet die Mittel für seine Expansion in Europa, den USA und Asien und für die Entwicklung neuer Produkte, etwa verbesserter Datenanalytik und künstlicher Intelligenz. Hinter der Finanzierung steht der Europäische Fonds für strategische Investitionen (EFSI). EFSI ist die finanzielle Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB und die Europäische Kommission sich zum Ziel gesetzt haben, Investitionshindernisse abzubauen und vorhandene Finanzmittel intelligent einzusetzen.
(Quelle: KINEXON)
16.11.2020
Neues Spülkonzept für Mehrwegbecher von HOBART
Einwegprodukte wie der To-Go-Becher aus Styropor gehören bald der Vergangenheit an. Nach einer Verordnung der Bundesregierung wird der Verkauf von bestimmten Wegwerf-Produkten zum Schutz der Umwelt ab Sommer 2021 in Deutschland verboten. Spülbare Becher aus Kunststoff liegen hingegen voll im Trend. Spülmaschinenhersteller HOBART erweitert mit seinem neuen Mehrwegbecherkorb in Kombination mit den PREMAX Untertischspülmaschinen GP/FP und deren einzigartigen TOP-DRY Trocknung sein Spülkonzept für Mehrwegbecher. Das neuentwickelte Korbsystem, in dem 25 Becher gleichzeitig gespült werden können, wurde von HOBART so konzipiert, dass die leichten Mehrwegbecher während des Spülvorgangs ihre Position beibehalten. Ein weiterer Bestandteil des Erfolgskonzepts ist der neue Kunststoffklarspüler HLP-7000, der aufgrund seiner besonderen Inhaltsstoffe den Trocknungsprozess erheblich fördert.
(Quelle: H O B A R T GmbH)
16.11.2020
Continental baut Kunststoffkompetenz für Thermomanagement aus
Das Technologieunternehmen Continental baut seine Kunststoffkompetenz in drei spezialisierten Tech-Centern in Hamburg, Kohren-Sahlis und Hann. Münden aus. Damit wird die Expertise für ein ausgefeiltes Thermomanagement für den europäischen Automobilmarkt weiter ausgebaut. Weitere TechCenter betreibt Continental bereits in China und Nordamerika. „Wir sind dadurch in der Lage, weltweit innovative Lösungen für kunststoffbasierte Leitungssysteme in Elektro- und Hybridfahrzeugen zu entwickeln. Denn: ohne Leitungen keine Mobilität in der Zukunft“, erklärt Philip Nelles, Leiter des Geschäftsbereiches für Fluid – Leitungssysteme für die Automobilindustrie bei Continental. Leichtbaulösungen tragen dazu bei, das Gewicht von Fahrzeugen zu reduzieren und sowohl die Reichweite von Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu verlängern als auch die CO2-Emissionen zu senken. Komplett ausgestattete, hochflexible und voll produktionstaugliche Anlagen Materialexperten von Continental arbeiten standortübergreifend in drei spezialisierten Tech-Centern in Deutschland zusammen, um den Automobilherstellern Entwicklungen aus einer Hand anbieten zu können.
(Quelle: ContiTech AG?)
16.11.2020
Formnext Connect überzeugt als digitales Herz der AM-Branche
Vom 10.11. bis 12.11.2020 hat die Formnext Connect als internationales, digitales Zentrum der AM-Welt überzeugt und gleichzeitig unter Beweis gestellt, wie wichtig auch in herausfordernden Zeiten die weltweit führende Messe-Veranstaltung für die AM-Branche und die nächste Generation der industriellen Produktion ist.Auf derFormnext Connect präsentierten 203Aussteller mitrund 2200 Vertretern insgesamt1412 Produkte. Die8541aktiven Teilnehmer aus über 100 Ländern (1/3national, 2/3international) nutzten das intelligente und moderne Matchmaking rege. Somit konnten mehr als 450000 Empfehlungenfür Produkte und andere Teilnehmer generiert werden. Darüber hinaus entstanden 23311neue Kontakte und 4733Business-Meetingsin Form von Videocalls. Im hochkarätigen Bühnen-und Sessionprogramm haben knapp 45000Zuschauer die221 Vorträge und Präsentationen verfolgt. Dabeidiskutierten weltweit Experten in zahlreichen Webinaren und Talkrunden aktuelle und künftige Trends,Entwicklungen und Anwendungen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.11.2020
ART COLOGNE / Digital 2020: Countdown läuft!
Ab 18.11.2020 startet das digitale Programm der 54. ART COLOGNE. Gemeinsam mit den beteiligten Galerien, mit Partnern aus Institutionen, Medien und der Wirtschaft ist es gelungen, ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm zusammenzustellen, das für Sammler, Kunstfans und Neugierige gleichermaßen interessant ist. Dazu gehören Kurzfilme, Talks, Live-Streams, der komplette Online-Katalog und zahlreiche Viewing-Rooms der teilnehmenden Galerien und Händler. Durch die Zusammenarbeit mit dem exklusiven-Online-Medienpartner Artsy bietet die ART COLOGNE darüber hinaus die Möglichkeit, intensiv zum Programm der Aussteller zu recherchieren, direkt Kontakt aufzunehmen und Kunstwerke zu erwerben. Unser digitales Kunstmagazin "[Kunst-News] finden Sie hier: https://www.messekompakt.de/[kunst-news-06]-2020
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
16.11.2020
arburgXworld – digitale Plattform von Arburg
Arburg hat in der jüngeren Vergangenheit sehr erfolgreich seine digitalen Produkte und Services in der arburgXworld gebündelt. Das ambitionierte Ziel ist, dass die Kunden Produktionseffizienz und Transparenz steigern und Kunststoffprodukte möglichst flexibel, zuverlässig und in hoher Qualität produzieren können. Das Kundenportal arburgXworld ist seit Herbst 2019 weltweit in 18 Sprachen verfügbar. Die Arburg-Experten Stephan Reich, Abteilungsleiter IT-Anwendungsentwicklung, und Benjamin Franz, Manager Digital Solutions, beantworten Fragen zum aktuellen Stand, Kundennutzen und den Perspektiven von arburgXworld.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
13.11.2020
COMPAMED 2020: Der Countdown läuft!
Der Countdown läuft! Am 16. Nov. 2020 starten zum ersten Mal die COMPAMED 2020 als rein virtuelles Format. Die Zulieferbranche der Medizintechnik-Industrie präsentiert auf der "virtual.COMPAMED 2020" ihre neuesten Produkte und Services. Aktuelle Informationen, die neuesten Produkt und Entwicklungen finden Sie in der erschienen digitalen Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2020" in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), COMPAMED 2020".
(Quelle epm)
13.11.2020
VCI: Innovative Chemie befördert Klimaschutz
Die chemische Industrie kann mit ihren Innovationen erheblich zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Centers für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) der Universität Hannover und des ZEW Mannheim im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). „Mit ihren Grundprodukten wirkt die Chemieindustrie in weite Teile der verarbeitenden Wirtschaft und der Konsumgüterbranchen hinein“, erklärt Christian Rammer, Wissenschaftler am ZEW Mannheim. „Der Hebel, mit Innovationen positiv auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu wirken, ist in der chemischen Industrie daher sehr groß.“ Und auch in der Anpassung eigener Prozesse könne die Chemieindustrie einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
(Quelle: VCI)
13.11.2020
DIHK: Corona stellt deutsche Unternehmen im Ausland weiterhin vor Herausforderungen
Drei Viertel der im Ausland aktiven deutschen Unternehmen sind weiterhin von den internationalen Reiseeinschränkungen betroffen. Das zeigt der aktuelle AHK World Business Outlook, an dem sich mehr als 3.500 deutsche Betriebe in aller Welt beteiligt haben. 53% nennen zudem eine geringere Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen als direkte Auswirkung der Corona-Pandemie. Probleme in der Lieferkette bleiben für knapp ein Drittel der Unternehmen eine Herausforderung. Für dieses Jahr geht der DIHK von einer negativen Entwicklung der deutschen Exporte um rd. 10% aus – der größte Rückgang seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009. Im kommenden Jahr werden die Exporte voraussichtlich um rund 9% steigen, aber noch nicht das Vorkrisenniveau erreichen. In der aktuellen Umfrage unter den Mitgliedern der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) schätzen 32% ihre Lage als gut ein, 22% als schlecht. Damit rangiert die durchschnittliche Geschäftslage der Unternehmen nach dem Einbruch im Frühsommer wieder im Saldo oberhalb der Null-Linie – jedoch deutlich unter dem Wert von Herbst 2019.
(Quelle: DIHK)
13.11.2020
igus erweitert Geschäftsführung
Die fortschreitende Digitalisierung, ein hohes Maß an Produktinnovation, schnelle Lieferzeiten weltweit und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft – nur einige der Zukunftsprojekte, die igus in diesem Jahr weiter vorantreibt. Für diese Vielzahl an Aufgaben erweitert das Unternehmen jetzt die Geschäftsführung. Kunden und Mitarbeiter sollen wissen, dass igus in jeder Phase und bis weit in die Zukunft seinen eigenständigen Weg verfolgen kann. „Wir wollen entscheidende Zukunftsinvestitionen weitertreiben, damit Kunden schnell, einfach und zuverlässig an ihre motion plastics Innovationen kommen“, das versprach Frank Blase auf der igus Jahrespressekonferenz 2020 im Mai. Der igus Geschäftsführer und Unternehmer sieht sich bisher auf einem guten Weg. Beispiel Digitalisierung: „Unser 400 m² großer realer Messestand in Köln ist seit Anfang Mai online. Inzwischen haben über 55.000 Interessierte aus aller Welt den Stand virtuell besucht und 8.700 Gespräche haben igus Kundenberater dort digital geführt.“ Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die über 120 Produktneuheiten, mit denen Kunden Kosten sparen und ihre Technik verbessern können.
(Quelle: igus® GmbH)
13.11.2020
ISM und ProSweets Cologne finden als hybride Re-Start Edition 2021 statt
Die Spitzenverbände der deutschen Industrie stehen hinter der ISM und der ProSweets Cologne: Beide Fachmessen haben als Business-Treff, Trend- oder Innovationsplattform gerade in diesen herausfordernden Zeiten eine zentrale Bedeutung für die Süßwaren- und Snackbranche. Vor dem Hintergrund der anstehenden Messen behält die Koelnmesse die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie im europäischen und deutschen Umfeld weiterhin aufmerksam im Blick und tauscht sich eng mit den Partnern der Branche aus. So hat der Arbeitskreis Internationale Süßwarenmesse (AISM) der ISM am 5.11.2020 ausdrücklich betont wie wichtig es sei, die Messe auch 2021 stattfinden zu lassen. Die Organisatoren der ISM und ProSweets Cologne sowie der AISM sprechen sich daher weiterhin für eine Ausgabe vor Ort in Köln aus: Beide Messen sollen als Re-Start Edition veranstaltet werden und ihre einzigartigen Synergien noch stärker bündeln. Die ProSweets Cologne wird demzufolge weiterhin als eigenständige Messe ausgerichtet und 2021 eine Halle gemeinsam mit ISM-Ausstellern belegen.
(Quelle: Koelnmesse)
13.11.2020
Heim+Handwerk: Kostenfreie Online-Einrichtungsberatung
Die Heim Handwerk muss in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie pausieren. Die individuelle und kostenfreie Einrichtungsberatung beim Besucherliebling PLANwerk gibt es dennoch: Vom 25. – 29.11.2020 beraten Innenarchitekturstudierende der Hochschule Coburg per ZOOM anhand des eingesandten Wohnungsgrundrisses. Wie wird das Zuhause zum persönlichen Wohlfühlort? Welche Einrichtungslösungen integrieren das Homeoffice ergonomisch und optisch ideal in den Wohnraum? „Das Zuhause ist noch stärker in den Fokus gerückt und eine individuelle Einrichtungsberatung ist wichtiger denn je. Diese unabhängige Beratung, Inspirationen und tolle neue Ideen hätte die Heim Handwerk ihren Besucher geboten. Da die Messe aufgrund von Corona in diesem Jahr leider pausieren muss, wollen wir die Einrichtungsberatung von PLANwerk einmalig, sozusagen als kleines Trostpflaster, kostenfrei online anbieten. Hier werden Fragen anhand von Wohnungsgrundriss und Fotos unabhängig beantwortet.“
(Quelle: GHM)
13.11.2020
Formnext Connect überzeugt als digitales Herz der internationalen AM-Branche
Vom 10.-12.11.2020 hat die Formnext Connect als internationales, digitales Zentrum der AM-Welt überzeugt und gleichzeitig unter Beweis gestellt, wie wichtig auch in herausfordernden Zeiten die weltweit führende Messe-Veranstaltung für die AM-Branche und die nächste Generation der industriellen Produktion ist.Auf derFormnext Connect präsentierten 203Aussteller mitrund 2200 Vertretern insgesamt1412 Produkte. Die8541aktiven Teilnehmer aus über 100 Ländern (1/3national, 2/3international) nutzten das intelligente und moderne Matchmaking rege. Somit konnten mehr als 450000 Empfehlungenfür Produkte und andere Teilnehmer generiert werden. Darüber hinaus entstanden 23311neue Kontakte und 4733Business-Meetingsin Form von Videocalls. Im hochkarätigen Bühnen-und Sessionprogramm haben knapp 45000Zuschauer die221 Vorträge und Präsentationen verfolgt. Dabeidiskutierten weltweit Experten in zahlreichen Webinaren und Talkrunden aktuelle und künftige Trends,Entwicklungen und Anwendungen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
13.11.2020
BMWi: Novemberhilfe – Verfahren der Abschlagszahlung steht
Das Verfahren der Abschlagszahlung für die Novemberhilfe steht. Darauf haben sich Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium geeinigt. Die Novemberhilfe mit einem Umfang von mehr als 10 Mrd. Euro bietet eine zentrale Unterstützung für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind. Damit das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt, werden Abschlagszahlungen ab Ende November erfolgen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Zusammenhalt und gegenseitige Solidarität sind das Gebot der Stunde. Wir lassen in dieser ernsten Lage unsere Unternehmen und ihre Beschäftigten nicht allein. Ein schneller Start der Auszahlung ist für viele Soloselbständige und kleine Unternehmen überlebenswichtig. Daher haben wir uns auf ein Verfahren der Abschlagszahlung verständigt. Die Antragstellung ist ab der letzten November-Woche 2020 möglich. Erste Abschlagszahlungen werden ebenfalls noch im November starten.“
(Quelle: BMWi)
13.11.2020
REIME NORIS mit eigener Niederlassung in China
In den vergangenen Jahren hat die REIME NORIS GmbH Gewindetechnologie, Feucht bei Nürnberg, ihre Aktivitäten am chinesischen Markt kontinuierlich ausgebaut. Um die Marktpräsenz noch gezielter erweitern zu können, werden die Aktivitäten für China in einer eigenen Vertriebs-Niederlassung gebündelt. „Mit dieser Neugründung wird dem wachsenden Bedarf an Gewindewerkzeugen für die Innengewindebearbeitung am chinesischen Markt Rechnung getragen. Gerade in diesem wichtigen Herstellungsschritt tragen Qualitätswerkzeuge „Made in Germany“ zur prozesssicheren Bearbeitung maßgeblich bei.“, so Herr Martin Bieber, Geschäftsführer der REIME NORIS GmbH. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Shanghai, dem Handelszentrum Chinas mit hervorragender logistischer Anbindung. Vertriebsdirektor von REIME NORIS Threading Tools (Shanghai) Co., Ltd. ist Herr Kevin Tong, der über ausgeprägte Kenntnisse in der Zerspanungsbranche verfügt. Er hat langjährige Werkzeug-Erfahrung in verschiedensten Industriesegmenten und wird mit seinem Team die Kunden und Vertriebspartner vor Ort in Zukunft schnell und kompetent in der Auswahl und Anwendung der Werkzeuge beraten und unterstützen.
(Quelle: REIME NORIS GmbH)
12.11.2020
Covestro erweitert seine Produktionskapazität für Vulkollan® Rohstoffe in Thailand
Covestro hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Vulkollan® Rohstoffe in der Industriezone Map Ta Phut in Thailand begonnen. Mit der neuen Anlage will das Unternehmen die wachsende Nachfrage nach Hochleistungs-Elastomeren befriedigen und das immer breitere Anwendungsspektrum des Produkts bedienen. Die Investition liegt im hohen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Anlage soll Ende 2022 ihren Betrieb aufnehmen. Sie wird mehr als 25 Mitarbeitende beschäftigen. "Mit dieser strategischen Investition will Covestro seine Infrastruktur und Kundennähe weiter verbessern und seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum stärken", sagt Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von Covestro. "Nach dem Ausbau unserer Kapazitäten für Polycarbonatfolien erweitern wir nun mit einem neuen Investitionsprojekt das Produktionsspektrum an unserem Standort Map Ta Phut."
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
12.11.2020
ISM und ProSweets Cologne finden als hybride Re-Start Edition 2021 statt
Die Spitzenverbände der deutschen Industrie stehen hinter der ISM und der ProSweets Cologne: Beide Fachmessen haben als Business-Treff, Trend- oder Innovationsplattform gerade in diesen herausfordernden Zeiten eine zentrale Bedeutung für die Süßwaren- und Snackbranche. Vor dem Hintergrund der anstehenden Messen behält die Koelnmesse die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie im europäischen und deutschen Umfeld weiterhin aufmerksam im Blick und tauscht sich eng mit den Partnern der Branche aus. So hat der Arbeitskreis Internationale Süßwarenmesse (AISM) der ISM am 5.11.2020 ausdrücklich betont wie wichtig es sei, die Messe auch 2021 stattfinden zu lassen – wenn auch in reduziertem Umfang und mit fokussiertem Ausstellerteil. Die Organisatoren der ISM und ProSweets Cologne sowie der AISM sprechen sich daher weiterhin für eine Ausgabe vor Ort in Köln aus: Beide Messen sollen als Re-Start Edition veranstaltet werden und ihre einzigartigen Synergien noch stärker bündeln. Die ProSweets Cologne wird demzufolge weiterhin als eigenständige Messe ausgerichtet und 2021 eine Halle gemeinsam mit ISM-Ausstellern belegen.
(Quelle: Koelnmesse)
11.11.2020
Lufthansa AG: Remco Steenbergen wird neuer Finanzvorstand
Remco Steenbergen wurde vom Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG in den Vorstand der Gesellschaft berufen und übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2021 die Leitung des Finanzressorts. Remco Steenbergen erhält einen Vertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren bis zum 31.12.2023. Nach dem Ausscheiden von Ulrik Svensson und Thorsten Dirks hatte zuletzt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, die Aufgabenbereiche des CFO interimistisch übernommen. Mit der Berufung von Remco Steenbergen wird nun wieder ein Finanzressort eingerichtet, in dem die Bereiche Controlling und Risikomanagement, Corporate Finance, Rechnungswesen und Bilanzen, Steuern, Einkauf sowie Mergers & Acquisitions gebündelt werden. „Mit Remco Steenbergen gewinnen wir einen kapitalmarkterfahrenen Finanzfachmann als neuen CFO für die Lufthansa Group“, sagt Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.11.2020
Mimaki bringt neuen kompakten Inkjet-3D-Farbdrucker auf den Markt
Zusammen mit Mimaki USA gab Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, heute die Markteinführung seines neuen kompakten Inkjet-3D-Druckers 3DUJ-2207 mit UV-Härtung bekannt. In diesem „kleineren Bruder“ des 3DUJ-553, des weltweit ersten 3D-Druckers mit mehr als 10 Mio. Farben für den industriellen Einsatz, kombiniert Mimaki jetzt die gleiche imposante Farbvielfalt und zuverlässige Fertigungsqualität in einer kompakten und erschwinglichen Lösung. Mit dieser Erweiterung seiner Angebotspalette möchte Mimaki einem völlig neuen Kundensegment den Zugang zu seinen bahnbrechenden 3D-Drucktechnologien eröffnen. Die innovative 3D-Drucklösung überzeugt auf ganzer Linie durch ihr brillantes Farbbild mit feiner Detailzeichnung und ihre Möglichkeiten zur Nachbearbeitung. Sie vereint beeindruckende Farbfunktionen mit wasserlöslichem Stützmaterial, das sich mühelos abwaschen lässt, ohne das 3D-Druckobjekt zu beschädigen.
(Quelle: Mimaki Europe BV)
11.11.2020
Swiss Steel Group: Resilienz durch Kostenflexibilisierung und Transformation gesteigert
CEO Clemens Iller kommentierte: „Nach zwei COVID-19 bedingt enttäuschenden Quartalen war der Start ins 3. Quartal 2020 verhalten positiv, und nach einem reibungslosen Wiederanlauf der Produktionskapazitäten nach der Sommerpause setzte in der zweiten Augusthälfte eine Normalisierung des Absatzes ein. Diese zeigt sich zunächst in der Automobilindustrie, während die Erholung im Maschinen- und Anlagenbau als auch im Marktsegment Energie – insbesondere bei Öl und Gas – nach wie vor schleppend verläuft. Insofern konnte die Produktion für die Automobilindustrie wieder hochgefahren und die Kurzarbeit in den jeweiligen Produktionsbereichen reduziert werden. Der aufschwungbedingte Absatz zeichnet sich auch in den Orderbüchern ab, wobei wir nach wie vor ein sehr kurzfristiges Bestellverhalten unserer Kunden beobachten. Entsprechend ist es schwierig abzuschätzen, wie nachhaltig diese Erholung ist. Mit der schrittweisen Umsetzung unseres Transformationsprogramms konnten wir unsere Kostenposition bereits erheblich verbessern. Trotz geringerer Absatzmengen und einer unbefriedigenden Erlössituation im Vergleich zum Vorjahresquartal haben wir dadurch ein verbessertes Resultat auf Stufe EBITDA erzielt.“
(Quelle: Swiss Steel Group)
11.11.2020
BITKOM: Neue Mobilitätsangebote stoßen auf breites Interesse
Neue Mobilitätsangebote, die durch digitale Technologien wie Smartphone-Apps ermöglicht werden, stoßen bei den Bundesbürgern auf breites Interesse, werden bislang aber nur selten genutzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach würde mehr als jeder Dritte (35%) gerne Ride-Pooling nutzen, also einen Fahrdienst, der mehrere Fahrgäste mit einem ähnlichen Ziel zusammenbringt und so günstiger und umweltverträglicher transportiert. Nur 9% geben aber an, bereits Ride-Pooling-Dienste wie zum Beispiel CleverShuttle, Moia oder Berlkönig in Anspruch genommen zu haben. Jeder Fünfte (21%) hätte Interesse, per App einen Ride-Hailing-Dienst wie Uber zu ordern, der als Alternative zum klassischen Taxi verkehrt. Nur 4% sind bislang in einem Ride-Hailing-Fahrzeug gefahren. 20% sind an Car-Sharing interessiert, auf das bislang nur 8% zurückgegriffen haben.
(Quelle: BITKOM)
11.11.2020
VCI: Chemiegeschäft hat sich erholt
Nach coronabedingten Rückschlägen im 1. Halbjahr hat sich das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie im 3. Quartal 2020 wieder erholt. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche stieg im Vergleich zum Vorquartal. Die reinen Chemiesparten ohne Pharma verzeichneten einen besonders kräftigen Zuwachs. Branchenumsatz und Erzeugerpreise entwickelten sich auch positiv. Alle Kennzahlen lagen aber deutlich unter Vorjahr. Die weltweite Wirtschaftskrise ist außerdem noch lange nicht überwunden. VCI-Präsident Christian Kullmann sagt zur Lage der Branche: „Der Chemie steht nach der aktuellen Erholung ein schwieriges Schlussquartal bevor. Auch wenn der Auftrieb in der Industrie stark war, droht durch Corona ein neuer Dämpfer. Wirtschaft und Gesellschaft sind gefordert, durch wirksame Maßnahmen und richtiges Verhalten das Infektionsrisiko einzudämmen. Die Bundesregierung muss verhindern, dass es zu dauerhaften wirtschaftlichen Schäden kommt.“
(Quelle: VCI)
11.11.2020
virtual.COMPAMED 2020: Countdown läuft
Der Countdown läuft! Am Montag starten zum ersten Mal in ihrer Veranstaltungsgeschichte komplett im virtuellen Format die weltführende Medizinmesse MEDICA und die internationale Nr.1-Veranstaltung für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung, die COMPAMED, als virtual.MEDICA und virtual.COMPAMED mit gut 1.400 Ausstellern aus 56 Nationen. An den vier Veranstaltungstagen (16.11. bis 19.11.2020) wird den internationalen Online-Besuchern aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft unter https://virtual.MEDICA.de und https://virtual.COMPAMED.de ein vielfältiges Programm geboten bestehend aus drei zentralen Bereichen: Conference Area (Konferenz- und Forenprogramm), Exhibition Space (Aussteller und Produktneuheiten) sowie Networking Plaza (Netzwerken/ Matchmaking). Weiter Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), COMPAMED 2020".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.11.2020
VDMA: „Verhandlungslösung muss rasch gefunden werden“
Zur Verhängung von EU-Strafzöllen auf US-Produkte wegen unzulässiger Subventionen der USA für Boeing-Flugzeuge sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Auch wenn der Schritt der EU den WTO-Regeln entspricht und damit nachvollziehbar ist, ab heute Strafzölle wegen Boeing-Subventionen zu verhängen, so hätten wir uns doch eine Verhandlungslösung gewünscht. Denn der transatlantische Streit um Airbus- und Boeing-Subventionen belastet auch Unternehmen aus dem Maschinenbau, die mit den ursprünglichen Subventionen an die beiden Flugzeugbauer nichts zu tun haben. So sind von den Airbus-Strafzöllen der USA europäische Hersteller spezieller Bagger und Werkzeuge sowie Induktionsöfen betroffen, die neuen EU-Strafzölle wegen Boeing-Subventionen treffen ebenfalls spezielle Bagger und Traktoren, von amerikanischen Herstellern.“
(Quelle: VDMA)
10.11.2020
DEHOGA: Die Existenzangst im Gastgewerbe wächst
Restaurants und Hotels verzeichnen in Folge der Corona-Krise nie dagewesene Umsatzeinbrüche. 71,3% der gastgewerblichen Betriebe sehen sich aktuell in ihrer Existenz gefährdet. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hervor, die der Verband am Montag in Berlin veröffentlicht hat. Nach den vorliegenden Ergebnissen droht jedem sechsten Betrieb (17,5%) bereits ab November die Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit. „Unsere Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand. Jeder Tag zählt. Die Novemberhilfen müssen jetzt kommen – und zwar schnell und unbürokratisch“, sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. Seit März hat die Branche aufgrund des Shutdowns im Frühjahr und nach dem Neustart mit Abstandsregeln und Kapazitätsbeschränkungen massive Umsatzverluste erlitten. Auch für Oktober beklagen 83,5% der befragten Unternehmer, in absoluten Zahlen 6.263 Unternehmer, Umsatzrückgänge von durchschnittlich 46,1%. Gründe dafür waren insbesondere die Beherbergungsverbote und Sperrzeiten-Regelungen, die zu einer regelrechten Stornierungswelle von Übernachtungen und Veranstaltungen führten. Nur 16,5% der Betriebe beziehungsweise 1038 Betriebe meldeten Umsatzzuwächse von durchschnittlich 15,3%.
(Quelle: DEHOGA)
10.11.2020
VDIK: 18% Marktanteil für Elektrofahrzeuge im Oktober
In Deutschland wurden im Oktober 48.040 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 303%. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) stiegen um 365% auf 23.158 Einheiten. Außerdem wurden laut Kraftfahrtbundesamt 24.860 Plug-In-Hybride neu zugelassen (+258%). Seit Jahresbeginn wurden 252.530 Elektrofahrzeuge neu zugelassen ( 192%). Dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Sie erreichten in den ersten neun Monaten 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 10,9%, nach rd. 3% im Jahr 2019. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Fast 50.000 neue Elektrofahrzeuge wurden im Oktober zugelassen. Damit steigt der Marktanteil auf knapp 18%. Der Markt für Elektroautos bleibt auf der Überholspur. Das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland kommt auch 2020 von einem internationalen Hersteller.“
(Quelle: VDIK)
10.11.2020
VDMA: De Wahl von Biden ist ein guter Tag für die transatlantischen Beziehungen
Zur Wahl des neuen US-Präsidenten Joe Biden sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Heute ist ein guter Tag für die transatlantischen Beziehungen. Wir erwarten vom neuen US-Präsidenten Joe Biden eine besser berechenbare Politik, die auch die transatlantischen Partner in Europa wieder stärker einbindet. Der wirtschaftliche Ausbau der USA wird die Amtszeit des neuen Präsidenten prägen. Sein Programm sieht kurzfristig ein riesiges Konjunkturprogramm von 2000 Mrd. Dollar vor, das Infrastrukturprojekte ebenso umfasst wie den Ausbau der Digitalisierung und der erneuerbaren Energien. Davon dürfte auch die europäische Investitionsgüterindustrie profitieren. Auch die Zusammenarbeit mit multilateralen Organisationen wie der WTO würde mit Joe Biden sicher sofort besser werden. Stil und Charakter der Zusammenarbeit mit den westlichen Bündnispartnern werden sich zügig verbessern und wieder regelbasiert sein.
(Quelle: VDMA)
9.11.2020
Neuer Termin für E-world energy & water 2021
Europas Leitmesse der Energiewirtschaft wird verschoben. Die E-world energy & water findet nun vom 4. bis 6. Mai 2021 und nicht wie ursprünglich geplant im Februar in der Messe Essen statt. Aus Sicht der Veranstalter und führender Branchenvertreter könnte der Ausweichtermin kaum idealer sein - liegt er doch in der warmen Jahreszeit und passt zudem gut in das Veranstaltungsprogramm der Branche. Die Fachmesse wird sich schwerpunktmäßig mit Lösungen für eine nachhaltige Zukunft beschäftigen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), E-world 2021".
(Quelle: Messe Essen)
9.11.2020
PhotonHub Europe - ein neues Innovationszentrum für Photonik
das nächste Jahr wird mit guten Nachrichten für die Photonik starten! 2021 wird der vielversprechende Innovationshub für Photonik - "PhotonHub Europe" - seine Arbeit aufnehmen. Drei Fraunhofer-Institute freuen sich, Partner innerhalb des europäischen Innovationshubs zu sein, der darauf abzielt, europäische Expertise, Technologie-Know-how und Ausstattung zu bündeln, um die Anwendung von Photonik-Technologien durch die europäische Industrie zu beschleunigen und zu unterstützen. Der PhotonHub Europe erhält 19 Mio. Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020 für die Unterstützung europäischer KMUs bei der Einführung photonik-basierter Technologien, um sich zu hochgradig wettbewerbsfähigen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Dadurch erwartet man bis 2025 die Schaffung von über 1.000 neuen High-Tech-Arbeitsplätzen und fast eine Milliarde Euro an neuen Einnahmen und Risikokapital in der EU.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
9.11.2020
LIGNA wird auf 2021 verschoben
Die LIGNA.21 nähert sich mit großen Schritten. Parallel erleben wir aktuell die 2. Welle der COVID-19-Pandemie. Für den Messeplatz Hannover steht ein umfangreiches Hygiene- und Schutzkonzept, das die Durchführung von Messen und Kongressen grundsätzlich ermöglicht. Aufgrund des steigenden Infektionsgeschehens weltweit, haben wir uns jedoch nach intensiven Gesprächen und Diskussionen gemeinsam mit dem VDMA entschieden, die LIGNA vom Mai in den Herbst 2021 zu verschieben. Die LIGNA.21 findet deshalb nächstes Jahr vom 27. Sep. bis 1. Okt. 2021 statt. Damit ermöglichen wir allen nationalen und internationalen Teilnehmern die notwendige Vorbereitungszeit für eine optimale Messeplanung. Freuen Sie sich im Herbst 2021 auf eine LIGNA mit zukunftsweisenden Fokusthemen, Brancheninnovationen und Live-Demonstrationen. Erstmalig dann als hybride Veranstaltung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.11.2020
BSW-Solar: Bundesrat für mehr Solarstrom
Statt neue Marktbarrieren für den Ausbau der Photovoltaik zu schaffen, sollen bestehende abgebaut und ihr Ausbautempo verdoppelt werden. So lassen sich die Ergebnisse der heutigen Beschlüsse des Bundesrates zusammenfassen. Die Länderkammer forderte den Bundestag mit jeweils klaren Mehrheiten auf, einen von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) entsprechend zu überarbeiten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) hatte den aus der Feder des Bundeswirtschaftsministeriums stammenden Gesetzesentwurf zuvor scharf kritisiert. Er begrüßte die Beschlüsse des Bundesrats und appellierte an den Bundestag, aus dem Energiewende-Gesetz jetzt ein Solar-Beschleunigungsgesetz zu machen, das den Anforderungen des Klimaschutzes Rechnung trage.
Die Länderkammer hat den Bundestag mehrheitlich aufgefordert, den Ausbau der Photovoltaik in den kommenden Jahren auf durchschnittlich 10 Gigawatt jährlich und damit deutlich stärker zu beschleunigen als bislang vorgesehen. Dazu solle auf einen Systemwechsel bei der Vergabe von Marktprämien für den Ausbau von Solardächern auf Industrie- und Gewerbehallen weitgehend verzichtet werden.
(Quelle: BSW-Solar)
9.11.2020
pro.vention 2020: 125 Aussteller und über 1.500 Experten dabei
„Wir sind selbst vom Erfolg der Messe überrascht“ erklärte Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt. „Gerechnet hatten wir mit 60 Austellern. Wegen der aktuellen brisanten Pandemieentwicklung hatten wir eine hohe Nachfrage der Unternehmen aus Deutschland und konnten die ursprünglich angesetzte Ausstellerzahl verdoppeln. Einige Aussteller mussten wir sogar auf die nächste Fachmesse vertrösten. Doch das soll beim nächsten Mal nicht mehr der Fall sein.“ Die „pro.vention“, Fachmesse mit begleitender Fachkonferenz wurde durch den Geschäftsführer der Messe Erfurt Michael Kynast und dem Ministerpräsident Thüringens Bodo Ramelow eröffnet. Beide gingen auf die aktuellen Entwicklungen der Infektionszahlen in Deutschland ein und wie wichtig es ist, dass gerade in diesen Zeiten die Fachmesse stattfindet. „Die Messe ist die Antwort auf die Krise!“, sagte der Thüringer Ministerpräsident in seinem Grußwort an alle Aussteller und Gäste der pro.vention. „Die Fachmesse ist die optimale Plattform zum Austausch in der momentanen Situation von COVD-19.“, so Kynast.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
9.11.2020
VCI: „Chance auf politischen Kurswechsel“
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) verbindet mit dem Sieg des Kandidaten der Demokratischen Partei Joe Biden bei den Präsident-schaftswahlen die Chance auf einen Politikwechsel der Vereinigten Staaten. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Das Wahlergebnis macht Hoffnung auf einen politischen Kurswechsel im Weißen Haus. Nach vier Jahren nationaler Abschottung und Schwächung der internationalen Ordnung ist es in vielerlei Hinsicht wünschenswert, dass die USA wieder auf eine konstruktive Strategie gerade in der Handels- und Klimapolitik einschwenken.“ Der Wille zur Kooperation im Welthandel und die Stärkung internationaler Regelwerke statt Protektionismus sollten aus Sicht des VCI die künftige US-Politik prägen. Dazu gehöre auch die Rückbesinnung auf die transatlantische Allianz und ihre gemeinsamen Werte. Eine enge Partnerschaft zwischen Europa und den USA schaffe eine Win-win-Situation für beide Seiten.
(Quelle: VCI)
9.11.2020
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland arbeitet weitestgehend papierlos
Die Unternehmen in Deutschland verzichten bei ihrer Büro- und Verwaltungsarbeit zunehmend auf Papier. So geben 6% der Geschäftsführer, Vorstände oder Geschäftsleiter an, dass die Geschäftsprozesse in ihren Unternehmen mittlerweile komplett ohne Papier auskommen. Weitere 30% arbeiten überwiegend papierlos, gestalten damit also rd. 75% ihrer Büroprozesse digital. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 1.104 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Die Studie ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Demnach spielt Papier aber in jedem vierten Unternehmen auch noch eine sehr große Rolle: 8% arbeiten komplett und weitere 18% weitestgehend, also zu drei Vierteln papierbasiert. Ein weiteres Drittel (36%) arbeitet nach eigenen Angaben zweigleisig, setzt also etwa zur Hälfte Papier und digitale Formate ein. „Die deutsche Wirtschaft macht bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse weiter Fortschritte. Das hat nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile“, sagt Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
6.11.2020
Photonics Digital Innovation Hub sichert 19 Mio. Euro zur Förderung des Wachstums
PhotonHub Europe – ein neues gesamteuropäisches digitales Innovationszentrum für Photonik – erhält 19 Mio. Euro aus dem EU-Programm Horizon 2020. Der PhotonHub Europe soll europäische kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, sich durch schnellere und intelligentere Einführung photonik-basierter Technologien zu hochgradig wettbewerbsfähigen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Dadurch erwartet man bis 2025 die Schaffung von über 1.000 neuen High-Tech-Arbeitsplätzen und fast eine Mrd. Euro an neuen Einnahmen und Risikokapital in der EU. Das Fraunhofer FEP freut sich, ab 2021 neben den Fraunhofer-Instituten HHI und ILT, seine Expertise als Partner in diesem starken Netzwerk einzubringen. Das nächste Jahr wird mit guten Nachrichten für die Photonik starten! 2021 wird der vielversprechende Innovation0shub für Photonik - "PhotonHub Europe" - seine Arbeit aufnehmen, und gleich drei Fraunhofer-Institute (Fraunhofer HHI; Fraunhofer ILT, Fraunhofer FEP freuen sich, Partner innerhalb des europäischen Innovationshubs zu sein.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
5.11.2020
Bosch: Weltweit erster voll integrierter Splitscreen für Motorräder kommt auf die Straße
Das gab es bisher nur in Premium-Pkw: ein frei programmierbares Display, das per sogenanntem Splitscreen gleichzeitig fahrzeugrelevante Informationen und App-Inhalte vom Smartphone anzeigen kann. Mit dem neuen sogenannten Integrated Connectivity Cluster von Bosch zieht diese Technik jetzt in Form eines 10,25 Zoll großen TFT-Bildschirms auch ins Motorrad ein. Zusätzlich lassen sich mit der Smartphone-Integrationslösung mySPIN Inhalte des Smartphones auf das Motorrad-Display übertragen. Eine Funktion, die sich laut einer repräsentativen Bosch-Umfrage unter 2 600 Motorradfahrern acht von zehn Fahrern wünschen. „Unsere Anzeigeinstrumente bieten in Kombination mit mySPIN noch mehr Sicherheit und Komfort beim Motorradfahren. Damit heben wir die Vernetzung von Motorrädern auf die nächste Stufe“, sagt Geoff Liersch, Leiter der Einheit Two-Wheeler & Powersports bei Bosch.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.11.2020
Lufthansa Group mit bereinigtem Ergebnis von -1,3 Mrd. Euro im 3. Quartal
Die weltweite Corona-Pandemie hat die Ergebnisentwicklung der Lufthansa Group auch im 3. Quartal erheblich belastet. Allerdings konnten die Verluste gegenüber dem 2. Quartal dank erheblicher Kosteneinsparungen und einer Ausweitung des Flugplans in den Sommermonaten Juli und August verringert werden. Das bereinigte Ergebnis (Adjusted EBIT) betrug minus 1,3 Mrd. Euro (Vj.: +1,3 Mrd. Euro). Der operative Mittelabfluss, vor Working Capital-Veränderungen und Investitionen, lag im monatlichen Durchschnitt bei rd. 200 Mio. Euro. Der Umsatz ging im gleichen Zeitraum auf 2,7 Mrd. Euro zurück (Vj.: 10,1 Mrd. Euro). Das Konzernergebnis betrug -2 Mrd. Euro (Vj.: 1,2 Mrd. Euro). Die operativen Aufwendungen konnten im 3. Quartal um 43% gegenüber dem Vorjahr reduziert werden, auch durch deutlich geringere Treibstoffaufwendungen, Gebühren und den Rückgang anderer Kosten, die unmittelbar vom Umfang des Flugprogramms abhängen. Durch die Nutzung von Kurzarbeit für große Teile der Belegschaft und weitere Maßnahmen konnten die Fixkosten um mehr als ein Drittel gesenkt werden. Darüber hinaus begrenzte ein striktes Liquiditätsmanagement die Mittelabflüsse.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
5.11.2020
art KARLSRUHE auf Mai 2021 verschoben
Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie sowie die einschneidenden Maßnahmen für das öffentliche Leben, die die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten mit Beginn dieser Woche in Kraft setzte, sind der Grund, dass die Messe Karlsruhe ihr Veranstaltungsportfolio im Januar und Februar 2021 vorausschauend neu terminiert. Die art KARLSRUHE - Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst - findet nun vom 21.05. bis 24.05.2021 in der Messe Karlsruhe statt. Die Preview und Vernissage für geladene Gäste finden am 19.05. und 20.05.2020 statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Karlsruhe)
5.11.2020
VDIK: Pkw-Markt im Oktober leicht im Minus
Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im Oktober trotz eines zusätzlichen Arbeitstages erneut einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 274.303 Neuzulassungen. Das ist ein Minus von 4%. Seit Jahresbeginn gab der Markt um 23% nach, es wurden 2,32 Mio. Pkw neu zugelassen. Im zweiten Halbjahr konnten die Verluste jedoch deutlich verringert werden. Nach minus 35% im 1. Halbjahr sanken die Pkw-Neuzulassungen zwischen Juli und Oktober lediglich um 6%. Von den internationalen Marken wurden zwischen Jan. bis Okt. 934.702 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in diesem Zeitraum auf über 40% (Vorjahr: 38,8%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, erklärte: „Die Oktoberzahlen sind vor dem Hintergrund des sehr hohen Vorjahresniveaus ein ordentliches Ergebnis. Seit Beginn des 2. Halbjahres sind die Verluste deutlich zurückgegangen. Wir können von einer zarten Erholung sprechen.“
(Quelle: VDIK)
5.11.2020
glasstec 2020: Digitals Handwerk
Noch immer herrscht häufig die Meinung vor, dass sich viele Handwerker mit der Digitalisierung schwertun. Doch dies stimmt so nicht, wie eine aktuelle und repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) zeigt. Für die Studie wurden deutschlandweit 502 Handwerksbetriebe unterschiedlicher Gewerke befragt. Nachfolgend einige Zahlen: Laut Studie setzt bereits jeder zweite Betrieb in Deutschland (53%) digitale Technologien oder Anwendungen ein. Dies entspricht einer Steigerung um 8% gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2017, wo nur knapp 45% der deutschen Handwerksbetriebe digitale Technologien und Anwendungen einsetzten. Die stärkste Verbreitung hat das sogenannte Cloud-Computing, das aktuell bereits 27% der Betriebe nutzen. Etwa jeder achte Handwerksbetrieb (13%) verwendet smarte Softwareprogramme, die zum Beispiel Arbeitszeiten automatisch nach Projektstatus einteilen. 12% nutzen Trackingsysteme, mit denen sich Maschinen oder Betriebsmittel nachverfolgen lassen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.11.2020
Meyer Burger verstärkt sein Führungsteam mit ausgewiesenem Solarexperten
Die Meyer Burger Technology AG gewinnt einen ausgewiesenen Solarexperten für seine künftigen Fertigungen in Deutschland: Moritz Borgmann (Jg. 1977) wird per 1. Februar 2021 zum Geschäftsführer der neu gegründeten Meyer Burger (Industries) GmbH bestellt. In dieser findet die Fertigung der hocheffizienten Heterojunction-Solarzellen und SmartWire-Solarmodule statt. Moritz Borgmann wird damit für den künftigen Vertrieb von Solarmodulen zuständig sein. Sein Aufgabenbereich umfasst zudem die Bereiche Marketing, Produktmanagement und Geschäftsentwicklung. Schwerpunkte sind der Aufbau der neuen Vertriebsorganisation sowie die Exekution von Meyer Burgers Strategie auf der Markt- und Vertriebsseite, um die Ziele der Neuausrichtung vom Maschinen- zum Zell- und Modulhersteller zu erreichen. Der promovierte Elektroingenieur verfügt über breite Erfahrung entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
4.11.2020
BSW-Solar: 8 Mrd. Euro Schaden für Wirtschaft und Klima
Industrie, Handel und Marktforscher warnen gemeinsam davor, dass künftig weniger Unternehmer von der Möglichkeit Gebrauch machen könnten, klimafreundlichen Solarstrom vom eigenen Firmendach zu ernten. Bei einer Umsetzung der derzeitigen Regierungspläne zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werde die Errichtung einer eigenen Solarstromanlage für viele Unternehmen unattraktiv. Bis 2030 entstünde für die Solarwirtschaft in diesem Zusammenhang ein Schaden in Höhe von über drei Milliarden Euro. Hinzu kämen Gesundheits- und Klimafolgeschäden in Höhe von 4,5 Mrd. Euro durch damit verbundene Einschnitte beim Klimaschutz. Dies ist das zentrale Ergebnis einer heute von EUPD Research veröffentlichten Kurzstudie im Auftrag der Solarbranche. In dieser Woche beginnen die Beratungen im Bundestag zu dem umstrittenen Gesetzesentwurf. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) fordert umfangreiche Nachbesserungen am EEG 2021 in den nun anstehenden parlamentarischen Beratungen und erfährt dabei Rückendeckung von zahlreichen anderen Wirtschaftsverbänden, Umwelt- und Verbraucherschützern. aber auch von der Mehrzahl der Energieminister in den Bundesländern.
(Quelle: BSW-Solar)
4.11.2020
IVECO S-WAY NP 460 gewinnt den „Sustainable Truck of the Year 2021 Award“
Der IVECO S-WAY NP vereint das Beste aus dem Hause IVECO: die branchenführende Erfahrung im Bereich Erdgasantrieb mit dem hohen Innovationsgrad der IVECO S-WAY Reihe. Diese ist mit einem umfangreichen Funktionspaket und Konnektivität für einen maßgeschneiderten vorausschauenden Service ausgestattet, die auf den Fahrer, den Flottenbesitzer und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Maurizio Cervetto, stellvertretender Chefredakteur von Vado e Torno, erklärte: „Mit dem IVECO S-WAY NP setzt IVECO einen neuen Standard in Sachen Produktivität und Effizienz für Fernverkehrsfahrzeuge mit einem alternativen Antrieb. (...) Der IVECO S-WAY ist nicht nur das einzige Erdgasfahrzeug mit einer Reichweite von 1.600 Kilometern, sondern setzt mit einem Verbrauch von einem Kilo Gas auf 4,12 Kilometer einen neuen Standard.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
4.11.2020
Philips und Optimal Systems gehen Partnerschaft ein
Dieses Jahr hat einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig effiziente, digitale Prozesse auch im Gesundheitswesen sind. Der Kostendruck sorgt für zusätzliche Impulse. In diesem angespannten Umfeld setzt die strategische Partnerschaft von Philips und Optimal Systems ein positives Zeichen: Die Allianz zweier marktführender Anbieter von Lösungen für das Informationsmanagement in Kliniken und medizinischen Einrichtungen bündelt deren Stärken. Dadurch wird die Umsetzung ganzheitlich gedachter Digitalisierungsprojekte und damit das Erreichen von hohen digitalen Reifegraden vereinfacht. Philips ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Die Gesundheits-IT spielt eine zentrale Rolle im Lösungsportfolio des Unternehmens und beinhaltet umfassende IT-Lösungen, die Menschen, Technologie und Daten über die gesamte Kette der Gesundheitsvorsorge und -versorgung vernetzen. Mit ihnen als Basis werden Systemintegration, Datenaggregation, Beschleunigung von Arbeitsabläufen sowie das Treffen von fundierten Entscheidungen erleichtert.
(Quelle: OPTIMAL SYSTEMS GmbH)
4.11.2020
Sechster WindEnergy trend:index veröffentlicht
Im Krisenjahr 2020 präsentiert sich die Windindustrie im Vergleich zu vielen anderen Branchen stabil: Die Stimmung in der weltweiten Windindustrie wird mit zunehmender Tendenz als positiv bewertet. Insbesondere die Zukunft der Offshore-Windenergeie wird mit bisherigen Bestwerten für Europa und insbesondere Asien sehr optimistisch gesehen. Nach teilweise extremen Negativwerten im Herbst 2019 erholt sich auch die Stimmung in der deutschen Windindustrie langsam wieder. Während bei der Onshore-Windindustrie die Stimmung trotz deutlicher Verbesserung weiterhin verhalten ist, werden insbesondere bei der Offshore-Windindustrie die Zukunftsaussichten wieder positiv eingeschätzt. Auch die Corona-Pandemie scheint dem optimistischen Ausblick auf die kommenden Jahre nur wenig anhaben zu können: die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass die Corona-Pandemie keine oder sogar positive Auswirkungen auf die Windindustrie haben wird. Zusätzliche Potentiale werden zudem durch die Digitalisierung oder die Nutzung von grünem Wasserstoff erwartet.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
4.11.2020
VDMA: Maschinenbau erholt sich schrittweise von den Folgen der Corona-Krise
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erholt sich schrittweise von den Folgen der Corona-Krise. Nach dem saisonalen Rückschlag im August zeigte der Auftragseingang im September 2020 wieder ein positives Bild. „Das Vorjahresniveau wurde zwar noch um real 10% unterschritten. Die Inlandsorders verzeichneten jedoch erstmals seit Januar dieses Jahres wieder einen Zuwachs“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Das Orderplus von 4% im Inland hängt allerdings auch mit einem schwachen Vergleichsmonat im Vorjahr zusammen. Bei den Auslandsorders war das Bild gegenläufig; sie sanken aufgrund eines starken Basiseffekts um 16% zum Vorjahr. „Die Auftragslage hat sich zuletzt aufgehellt, aber Rückschläge sind angesichts einer zunehmenden Verunsicherung der Investoren wegen der steigenden Infektionszahlen nicht auszuschließen“, erläuterte der VDMA-Chefvolkswirt.
(Quelle: VDMA)
4.11.2020
UFI wählt Dr. Roland Fleck erneut in den Vorstand
Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, wurde erneut in den Vorstand des Weltverbands der Messewirtschaft, „Union des Foires Internationales" (UFI), gewählt. Fleck ist bereits seit 2017 Mitglied im „Board of Directors“ des in Paris ansässigen globalen Spitzenverbandes der Messeindustrie, der über 780 Unternehmen der Messebranche auf allen Kontinenten vertritt. Der Nürnberger Messechef freut sich auf seine zweite Amtszeit als UFI-Vorstand: „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das mir mit der Wiederwahl in den UFI-Vorstand entgegenbracht wird und nehme gerne die Verantwortung wahr, auch in Zeiten der Pandemie die Zukunft der Messewirtschaft aktiv mitzugestalten.“
(Quelle: NürnbergMesse)
4.11.2020
parts2clean 2020: Großes Interesse am Online Day
So kam am ersten Messetag doch noch Stimmung auf: Die Hallen der parts2clean in Stuttgart mussten dieses Jahr zwar leer bleiben, aber ein Teil der Community traf sich beim parts2clean Online Day immerhin virtuell. Dass sich 530 Interessierte angemeldet hatten und mehr als 500 dann auch online dabei waren, spricht für das große Bedürfnis nach Information und Austausch. Der Anteil internationaler Gäste lag bei 15%. „Ich hatte hohe Erwartungen, aber selbst die sind noch übertroffen worden“, resümierte Frank-Holm Rögner, Gruppenleiter Reinigung am Fraunhofer Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP und Sprecher von Fraunhofer Reinigung. Er hatte mit seinem Team die fachliche Leitung des parts2clean Online Day übernommen. Ein positives Fazit zog auch Olaf Daebler, Global Director parts2clean bei der Deutschen Messe AG: „Messen werden in Zukunft auch hybride Angebote machen müssen. Deshalb freue ich mich über diesen gelungenen Start und bin sehr froh, dass wir trotz Corona im Oktober 2020 mit der parts2clean präsent sein konnten.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.11.2020
HUAWEI: HMS-Ökosystem wächst weiter
HUAWEI hat mit dem HUAWEI Mate 40 Pro, den HUAWEI FreeBuds Studio und den Gentle Monster X HUAWEI Eyewear II Smart Glasses nicht nur neue Produkte enthüllt, sondern einen weiteren Meilenstein beim Ausbau der HUAWEI Mobile Services (HMS) erreicht. Dazu zählen elementare Updates der HUAWEI Suchfunktion, der Office-Verwaltung HUAWEI Docs und insbesondere die eigene Karten- und Navigations-App: HUAWEI Petal Maps. HUAWEI Petal Maps liefert Funktionen wie Ortungsdienste, immersive Kartendarstellungen, Ortssuche, Navigation für Fahrer sowie Favoritenlisten und steht Nutzern in mehr als 140 Ländern und Regionen zur Verfügung. Der Kartendienst unterstützt 79 Sprachen, darunter auch Deutsch. Die smarte App bietet darüber hinaus Sprachansagen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Mandarin an. Dank innovativer Funktionen erhalten beispielsweise Pendler in 129 Großstädten weltweit Verkehrsinformationen in Echtzeit und können so ihre Route der aktuellen Lage anpassen.
(Quelle: HUAWEI TECHNOLOGIES)
3.11.2020
Messe Erfurt: Die pro.vention kann stattfinden!
Die Fachmesse und Konferenz zum Infektionsschutz pro.vention wird am 5.11. und 6.11.2020 in Erfurt planmäßig stattfinden. Die Thüringer Sonderverordnung macht die Durchführung möglich. Schwerpunkt der Fachmesse sind Corona-Schutzprodukte, Dienstleistungen und Konzepte, es gelten strenge Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen für die Durchführung der Messe. Die Covid-19-Pandemie hat Deutschland wegen stark gestiegener Infektionszahlen erneut für die kommenden Wochen fest in der Hand. Ab heute treten neue weitreichende Maßnahmen in Kraft, die viele Branchen hart treffen. Allerdings erlaubt die Thüringer Sonderverordnung vom 01.11.2020 die Durchführung von Messen und Kongressen, die sich an Fachpublikum richten. „Es bedeutet uns sehr viel, dass die Thüringer Sonderverordnung die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Fachmessen und Fachkongressen geschaffen hat. Mit der pro.vention knüpfen wir gerade an die derzeitige Pandemie-Situation an und präsentieren gemeinsam mit unseren Ausstellern Lösungen und Möglichkeiten, wie aktiv Corona-Schutzmaßnahmen für Unternehmen eingeführt werden können.“, führt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH an.
(Quelle: Messe Erfurt)
3.11.2020
Formnext Connect 2020 – die weltweite AM Community trifft sich digital
Mit einem herausragenden Content-Programm präsentiert sich die Formnext Connect vom 10. - 12.11.2020 auch in ihrer digitalen Version als wegweisend für die Branche und bietet gleichzeitig mit ihrem Angebot aus intelligentem Matchmaking sowie der Präsentation und den Neuheiten der Aussteller einen großen Mehrwert für alle Teilnehmer. Die Teilnahme an der „TCT Conference @ Formnext Connect“ ist in diesem Ausnahmejahr ebenfalls mit der kostenfreien Registrierung enthalten. Wie die Formnext der Vorjahre, ist auch die Formnext Connect stark durch Content getrieben. „Unser bislang sehr erfolgreiches Konzept, reale industrielle Anwendungen entlang der gesamten Prozesskette zu zeigen, übertragen wir mit dem umfangreichen Programm auf der Main Stage und in den Sessions in den digitalen Raum“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext bei der Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.11.2020
ERA-NET-Bioenergy: europäische Forschungsprojekte einreichen!
Mit der aktuellen Bekanntmachung „Development and improvement of biomass conversion technologies for the provisioning of heat for industrial processes “ lädt ERA-NET Bioenergy Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Bioenergie ein, länderübergreifende Projektvorschläge einzureichen. Gefördert werden Forschungsvorhaben, die die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen und auf eine nachhaltige Bereitstellung von Bioenergie für Industriewärme zielen. Projektträger und Ministerien aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen stellen für diesen Aufruf insgesamt ca. 2,5 Mio. € zur Verfügung. Deutschland unterstützt den Call mit insgesamt bis zu 500.000 € durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
(Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe)
3.11.2020
Neue Wasserstoffveranstaltung HYDROGEN DIALOGUE & NUEdialog startet digital
Die Pandemie sorgt für eine digitale Premiere: Die neue Wasserstoffveranstaltung HYDROGEN DIALOGUE & NUEdialog der NürnbergMesse findet am 18. November 2020 corona-bedingt in digitaler Form statt. Bei diesem ersten Treffen für die europäische Wasserstoff-Gemeinschaft werden Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Online-Plattform talque zusammenkommen und sich vernetzen. „In enger Abstimmung mit unseren Partnern aus der Wasserstoff-Gemeinschaft haben wir uns dazu entschieden, den HYDROGEN DIALOGUE digital starten zu lassen. Damit ermöglichen wir trotz der Pandemie ein effizientes und sicheres Zusammentreffen, um wichtige Impulse für die Wirtschaft zu setzen“, so Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.11.2020
BITKOM: Geschäftsklima in der Digitalbranche im Aufwärtstrend
In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima zuletzt weiter aufgehellt. Im Oktober bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen sowohl die Geschäftslage als auch die Aussichten für die nähere Zukunft besser als im Vormonat. Der Index zur aktuellen Geschäftslage stieg um 1,8 Zähler auf 18,5 Punkte. Deutlicher legten die Erwartungen für die kommenden sechs Monate zu und stiegen um 4,0 Zähler auf 14,0 Punkte. Der Bitkom-ifo-Digitalindex, der sich aus der Einschätzung von Geschäftslage und Geschäftserwartungen berechnet, stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,9 Zähler auf 16,2 Punkte. „Das Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im Oktober weiter verbessert und entwickelt sich damit im Gegensatz zur Stimmung in der Gesamtwirtschaft positiv. Die Unternehmen blicken mehrheitlich mit Zuversicht in die Zukunft“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Aber mit der Zuspitzung des Infektionsgeschehens und angekündigten pandemiebedingten Einschränkungen könnte in den kommenden Wochen auch die Unsicherheit wieder zunehmen. Digitalisierungsprojekte dürfen jetzt auf keinen Fall auf die lange Bank geschoben, sondern sollten gerade in der Krise konsequent und schnell umgesetzt werden.“
(Quelle: BITKOM)
2.11.2020
D-EXPO Kunststoff startet als virtueller Branchentreff am 10.11.2020
Die digitale Messe D-EXPO Kunststoff des Carl Hanser Verlags startet am 10.11.2020 mit drei Live-Tagen. Zu den Ausstellern zählen namhafte Unternehmen wie AHP Merkle, Evonik, Günther Heißkanaltechnik, Incoe und KraussMaffei. Viele branchenbekannte Institutionen unterstützen das Event rund um die Kunststofftechnik u.a. mit Vorträgen oder Interviews im Auditorium. „Wir haben viel in die Technik investiert und sind stolz darauf, unseren Besuchern und Ausstellern eine Plattform mit vielen Interaktionen, Live-Streams und Chatmöglichkeiten bieten zu können“, betont Michael Justus, Leiter Business Development, beim Carl Hanser Verlag. Das Besondere am Messeformat sind u.a. die Live-Tage, an denen die Messestände besetzt sind und eine große Transparenz: Mit der Registrierung erklärt sich der Besucher damit einverstanden, für andere mit seinem Namen sichtbar und ansprechbar zu sein. Dadurch wird direkte Kommunikation möglich.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
2.11.2020
LOCATIONS 2020 erstmals als rein digitales Messe- & Konferenzevent
Am 4.11. und 5.11.2020 startet die LOCATIONS aufgrund der dynamischen Entwicklungen der COVID-19-Pandemie in jüngster Zeit erstmals als rein digitales Messe- & Konferenzevent. Neben dem virtuellen Ausstellungsbereich mit Unternehmen aus zwei großen Metropolregionen Deutschlands wird es auf der LOCATIONS Rhein-Main-Neckar digitale Netzwerk-Möglichkeiten und ein intelligentes Matchmaking-Tool geben. Unter dem Motto „Zukunft der Veranstaltungsbranche“ ist ein spannendes Programm an Live-Vorträgen zu aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie geplant, von der digitalen Transformation über psychologische Perspektiven bei neuen Eventformaten, veranstaltungsrechtlichen Fragestellungen, effektiven Einsatzmöglichkeiten von Social Media bis hin zu aktuellen Trends und Technologien. Und bekannte regionale Veranstalter diskutieren über aktuelle Maßnahmen und Perspektiven in der Podiumsdiskussion „Alarmstufe Rot“. Die Fachvorträge auf der Mainstage finden am 4.11. von 10 Uhr bis 16:30 Uhr live statt und werden am darauffolgenden Messetag wiederholt.
Quelle: LOCATIONS - capriorn events)
2.11.2020
BITKOM: Die Messen und Events der Zukunft sind (auch) digital
Vorträge, netzwerken, Branchenaustausch: Messen und Events sind in der digitalen Wirtschaft auch im kommenden Geschäftsjahr ein wichtiges Marketing- und Vertriebsinstrument. Allerdings finden diese Veranstaltungen immer häufiger digital oder als so genannte hybride Formate statt. So haben für 78% der Digitalunternehmen in Deutschland rein virtuelle Messen und Events in Zukunft eine große oder sehr große Bedeutung. Mit 70% sagen dies fast ebenso viele über hybride Messen und Events, die zu einem Teil vor Ort und zu einem anderen Teil in digitaler Form stattfinden. Reine Vor-Ort-Veranstaltungen haben künftig nur noch für 39% der Unternehmen Relevanz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
2.11.2020
VCI: Steuererhöhungsdebatten - Sargnagel für krisengebeutelte Unternehmen
Der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) sieht die aktuelle Steuererhöhungsdebatte zur Finanzierung der staatlichen Corona-Hilfen extrem kritisch. Eine Erhöhung der Einkommensteuer würde auch alle Personenunternehmen und damit die mittelständische Wirtschaft treffen. „Steuererhöhungen sind Gift für die Konjunktur. Sie widersprechen dem zugesagten Belastungsmoratorium. Gerade kleine und mittlere Unternehmen kämpfen derzeit mit gewaltigen Herausforderungen. Zusätzliche Steuerbelastungen wären mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Sargnagel für viele krisengebeutelte Betriebe“, warnt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Die Forderung, dass starke Schultern auch höhere Steuerbelastungen tragen sollen, ist längst erfüllt: Die oberen 10% der Einkommensteuerzahler tragen bereits weit über die Hälfte des Aufkommens. Dies belegt auch die aktuelle BDI/VCI-Studie der Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland.
(Quelle: VCI)
2.11.2020
BER ist Wachstumstreiber für die Hauptstadtregion
„Die Brandenburger Wirtschaft freut sich, dass der Flughafen Berlin Brandenburg erfolgreich an den Start gegangen ist und die Hauptstadtregion nun endlich internationalen Anschluss an moderne Flughäfen anderer Metropolen gefunden hat. Auch wenn sich manche Entwicklung durch die verspätete BER-Eröffnung verzögert und die durch die Corona-Pandemie verursachte Luftfahrtkrise anhält, werden sich die Prognosen langfristig erfüllen: Der Flughafen BER ist ein Wachstumstreiber für die Hauptstadtregion.“ Das sagt Peter Kopf, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Brandenburger Industrie- und Handelskammern. „Für die erste Ausbaustufe sehen wir den BER auch gut angebunden, doch mit Rückkehr zu den Ursprungsfluggastzahlen gibt es klaren Handlungsbedarf. Das Zusammenwirken und die Vernetzung aller Verkehrsträger spielt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Optimierung von Reiseketten und ist entscheidend für den internationalen Wettbewerb.“
(Quelle: Industrie- und Handelskammer Cottbus)
2.11.2020
GO.DIGITAL: GISA gibt Einblicke in digitale Plattformen der Zukunft
Wollen Unternehmen ihre IT-Systeme zukunftssicher aufstellen, kommen sie an digitalen Plattformen nicht vorbei. Welche Bedeutung diese haben und was in diesem Zusammenhang hinsichtlich Compliance und Methodik zu beachten ist, darüber wird GISA-Experte Jörn Haußen beim virtuellen Messekongress GO.DIGITAL am 11.11.2020 sprechen. „Als Full-Service-Dienstleister mit mehr als 25 Jahren Erfahrung haben wir den Wandel in der IT aktiv mitgestaltet und wissen um aktuelle, aber auch zukünftige Anforderungen. Digitalisierung und die rasante Veränderung der Geschäftsmodelle sind hier die maßgeblichen Treiber für Unternehmen“, erklärt Haußen, Director Partner & Alliance Management bei GISA. „Um ihre IT-Architekturen auf sichere Beine zu stellen, sollten sich Unternehmen daher unbedingt mit dem Thema Cloud-Plattformen auseinandersetzen. Als Integrationspartner für moderne Plattformen begleiten und unterstützen wir auf diesem Weg.“
(Quelle: GISA GmbH)
2.11.2020
BSW: EEG 2021 - Milliardenschaden für Wirtschaft und Klima
Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird heute zur weiteren Abstimmung an den Bundestag überwiesen. Ziel der Bundesregierung ist es, mit dem EEG 2021 das vereinbarte Ziel von 65% aus Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen. Im Bereich der Solartechnik, deren Ausbau dafür dringend stark beschleunigt werden muss, gelten Unternehmen aus den Bereichen Gewerbe, Handel und Dienstleistung inzwischen als wichtigste Investorengruppe, um künftig riesige brachliegende Dachflächen auf Industrie- und Lagerhallen kosteneffizient für die Sonnenstromernte zu erschließen. Doch anstatt den Ausbau der Solarenergie auf Gebäuden voranzutreiben und Marktbarrieren zu beseitigen, soll der Ausbau gewerblicher Solardächer ab dem kommenden Jahr auf einen Bruchteil ihres derzeitigen Marktvolumens gedeckelt werden.
(Quelle: BSW)
30.10.2020
ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART & DESIGN müssen verschoben werden
Trotz eines sehr guten Anmeldestatus sowie intensiver Vorbereitungen mit Umsetzung des Maßnahmenpakets #B-SAFE4business der Koelnmesse zur Corona-konformen Durchführung von Veranstaltungen am Standort Köln müssen die beiden Kunstmessen ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART & DESIGN vom November 2020 auf einen neuen Termin vom 14. bis 18. April 2021 verschoben werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
29.10.2020
AUMA: Neuer Corona-Lockdown bremst Messen als Unterstützer der Wirtschaft
Messen in Deutschland sollen ab Anfang November für vier Wochen geschlossen werden. Dies haben am 28. Oktober 2020 die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs der Bundesländer neben vielen anderen Maßnahmen vereinbart, um die starke Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. „Die deutsche Messewirtschaft respektiert grundsätzlich, dass viele Branchen dazu beitragen müssen.“ Dies betonte der Geschäftsführer des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft, Jörn Holtmeier. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
29.10.2020
BITKOM: Bankgeschäfte finden zunehmend online statt
Um den Kontostand zu prüfen oder eine Überweisung zu tätigen, geht nur noch eine Minderheit regelmäßig in eine Bankfiliale. Und digitale Finanzangebote stoßen auf breites Interesse, während gleichzeitig die Loyalität zur Hausbank schwindet. Das zeigt eine Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. Demnach nutzen rund drei Viertel der Bundesbürger (73%) Online-Banking, das sind drei Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr. 2014 nutzte gerade einmal erst jeder Zweite (53%) das Online-Angebot seiner Bank. Und aktuell können sich weitere 10% vorstellen, künftig Online-Banking zu nutzen. Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt zudem, dass nur noch die Senioren ab 65 Jahre zurückhaltend bei Online-Finanzgeschäften sind. Während unter ihnen nur gut jeder Fünfte (22%) Online-Banking einsetzt, sind es bei den 16- bis 29-Jährigen (88%) und 50- bis 64-Jährigen (87%) jeweils 9 von 10. Unter den 30- bis 49-Jährigen nutzt sogar praktisch jeder (96%) Online-Banking. „Online-Banking ist in Deutschland nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
29.10.2020
INTERSOLAR: Afrika auf dem Vormarsch
Der afrikanische Kontinent bietet immense Potenziale für Photovoltaik – doch sie werden bisher kaum genutzt. Nun macht sich auf dem Kontinent jedoch Aufbruchsstimmung breit: Viele Länder stellen die Weichen für ambitionierte Photovoltaik-Projekte. Zu diesem Schluss kommt der Intersolar Solarize Africa Market Report 2020, erstellt vom Becquerel-Institut und dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit Unterstützung der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft. Der Bericht analysiert die Marktlage in 16 afrikanischen Ländern und entwirft mehrere Zukunftsszenarien. Er wurde auf dem Global Solar Council Virtual Forum am 27. und 28. Oktober 2020 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
29.10.2020
VDMA: „Corona-Maßnahmen weisen den richtigen Weg!“
Zu den von der Regierung und den Ministerpräsidenten gefassten Corona-Beschlüssen erklärt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Die jetzt beschlossenen Maßnahmen sind richtig und notwendig, um die Ansteckungswelle zu brechen. Schlimmeres zu verhindern, ist die richtige Zielsetzung. Der Blick in unsere Nachbarländer Belgien und Tschechien zeigt das Bedrohungspotenzial. Für manche Bereiche der Wirtschaft wird der November mit schweren Einbußen verbunden sein. Mit den jetzt beschlossenen Maßnahmen können aber weite Teile der Industrie am Laufen bleiben und damit ihren Teil zur Sicherung der Beschäftigung beitragen. Bund und Länder haben hier deutlich aus dem Frühjahr gelernt und dies zur Botschaft gemacht. Deshalb ist es richtig, dass Industriebetriebe, viele Läden, sowie Schulen und Kitas geöffnet bleiben. Es muss nun konsequent an differenzierten und zielgenauen Maßnahmen gearbeitet werden, die künftig auch die jetzt besonders hart getroffenen Bereiche wie zum Beispiel Gastronomie aber auch kulturelle Einrichtungen vor generellen Schließungen bewahren.“
(Quelle: VDMA)
29.10.2020
BITKOM: Metr gewinnt den Smart Country Startup Award
Metr hat das Publikum der Smart Country Convention überzeugt und erhält den diesjährigen Smart Country Startup Award in der Kategorie Smart City. Der mit 5.000 Euro dotierte Smart Country Startup Award ist der Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector und wird von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben. Metr aus Berlin hat sich das Ziel gesetzt, die Bewirtschaftung von Wohnraum effizienter und nachhaltiger zu gestalten – und zwar mit Hilfe von datengetriebenem Facility Management. Dafür entwickelt metr die intelligente Gebäudemanagement-Plattform für die Wohnungswirtschaft, die auf Big Data und Künstliche Intelligenz basiert, und vernetzt die vielen Insellösungen im Bereich Smart Building. „Digitale Technologien können unsere Städte smarter machen und so die Lebensqualität erhöhen. Metr hat das Publikum mit einer Lösung beeindruckt, die nicht nur auf innovative Technologien setzt, sondern auch sofort genutzt werden kann“, sagt Jenny Boldt, Leiterin Startups beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
29.10.2020
Messe Düsseldorf: Weichen für die K 2022 sind gestellt
Die erste Sitzung des Ausstellerbeirates bildete am vergangenen 22. Oktober 2020 (Do.), den Auftakt für die nächste K in Düsseldorf, die vom 19. bis 26. Oktober 2022 stattfinden wird. Das Expertengremium kam jetzt zusammen, um die Weichen für die weltweit bedeutendste Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie zu stellen und in die konkrete Planungsphase einzutreten. Der Ausstellerbeirat unterstützt die Messe Düsseldorf bei den Vorbereitungen zur K 2022 und berät sie in konzeptionellen und organisatorischen Grundsatzfragen. Besonderes Augenmerk wird hierbei sowohl auf die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, auf die globale Wirtschaft, als auch auf die Diskussion zukunftsweisender Trends und Technologien gelegt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.10.2020
BITKOM: Erste virtuelle Smart Country Convention zieht 10.600 Teilnehmer an
Mit 10.600 Teilnehmern und über 150 Sprechern auf drei Bühnen endet heute die erste zu 100 Prozent digitale Smart Country Convention. Zu den Highlights gehörten die Keynotes von Bundesaußenminister Heiko Maas, EU-Kommissar für den Binnenmarkt Thierry Breton und der finnischen Bildungsministerin Li Andersson. Mit dabei waren außerdem NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dorothee Bär, Bundes-CIO Dr. Markus Richter, die hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Prof. Dr. Kristina Sinemus sowie London-CDO Theo Blackwell. „Im Pandemiejahr hat die Special Edition der Smart Country Convention neue Wege für Wissenserwerb und Vernetzung schaffen müssen“, zieht Jens Heithecker, Executive Vice President der Messe Berlin, nach zwei Tagen Bilanz. Das Event für den Public Sector verlief lehrreich für die Veranstalter: So hatte der technische Dienstleister aufgrund unerwartet hoher Zugriffszahlen zunächst Schwierigkeiten, die Streaming-Server stabil zu betreiben. Das gesamte Programm wurde aufgezeichnet und steht on demand zur Verfügung. Registrierungen auf der Eventplattform sind weiterhin möglich.
(Quelle: BITKOM)
29.10.2020
drupa preview erfolgreich gelauncht
Am 27. Oktober wurde die digitale Plattform drupa preview eröffnet. Mehr als 1.900 interessierte Besucher nahmen als Zuschauer an Panel Discussions und Live Web Sessions teil, erhielten wichtigen Input zu aktuellen Themen über Video-Impulsvorträge und vernetzten sich virtuell mit Ausstellern und Playern der Branche. Die drei Bereiche der drupa preview „Exhibition Space“, „Conference Area“ und „Networking Plaza“ bilden die Eckpfeiler der drupa digital ab und überbrücken den Kommunikationsbedarf auf dem Weg zur nächsten Live-Veranstaltung. Für die Druckbranche ist die globale Pandemie seit Monaten eine große Herausforderung. Die drupa preview ist daher ein wichtiges Tool, um auch in diesen Zeiten eine Plattform zu bieten, auf der sich Unternehmen mit innovativen Produkten präsentieren und ihre Zielgruppen erreichen können. Sowohl für Aussteller als auch Besucher ist dies ein klares Signal für den Neustart. „Mit der virtuellen drupa preview zeigt die Messe Düsseldorf, dass sie die Industrien weltweit nicht nur bei Präsenz-Veranstaltungen, sondern auch mit digitalen Formaten zusammenbringt“, so Erhard Wienkamp, COO Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.10.2020
GrindTec 2020: Keine Veranstaltung in 2020
Bis zuletzt stand der GrindTec-Veranstalter AFAG Messen und Ausstellungen in produktiven Gesprächenmit der Stadt Augsburg, um die Auswirkungen der neuen Infektionsschutzverordnung auf die Durchführung der GrindTec 2020 zu prüfen. In Bayern gelten künftig, ab einem Inzidenzwert von 100, zusätzliche Corona-Beschränkungen. Unter anderem sind dann Veranstaltungen mit über 50 Teilnehmernund somit auch Messen, untersagt. Dieser Inzidenzwert wird in der Stadt Augsburg bereits seit Tagen deutlich überschritten. In Folge dessen ist nach aktuellem Stand die GrindTec nicht durchführbar. Nach fachlicher Einschätzung der Behörden ist es eine mathematische Unmöglichkeit, dass sich dieser Zustand bis zum Durchführungszeitpunkt der GrindTec ändern wird. Der Messeveranstalter AFAG hat formal einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung für diese spezielle Fachmesse gestellt, dieser wurde negativ beschieden. Aus diesen Gründen steht nun fest, dass die Durchführung der GrindTec 2020 faktisch unmöglich und untersagt ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), GrindTec 2020".
(Quelle: AFAG)
28.10.2020
Museum Wiesbaden ehrt den Maler August Macke mit einer Jubiläumsausstellung
Zwischen Krieg und der Sehnsucht nach einer idyllischen Welt - die Arbeiten des Malers August Macke erzählen von Reisen in ferne Länder, dem Zauber des Alltags und einer vermeintlich heilen Welt. "Paradies! Paradies?" stellt vom 30.10. 2020 bis zum 14.02.2021 80 Werke aus allen Schaffensphasen des Bonner Expressionisten vor - darunter auch 16 Gemälde und Aquarelle, die bereits 1920 im Museum Wiesbaden gezeigt wurden. Ergänzt wird die Schau mit 23 Werken von "Rheinischen Expressionisten", die von Macke inspiriert wurden. August Macke (1887-1914), einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten am Beginn des 20. Jahrhunderts, verlor sein Leben schon mit 27 Jahren im ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg wurde von seiner Frau Elisabeth aus dem Nachlass des Künstlers eine "August Macke Gedächtnis-Ausstellung" mit über 190 Werken organisiert, die im Herbst 1920 auch im Museum Wiesbaden gastierte. Anlässlich dieser vor 100 Jahren durchgeführten umfassenden Retrospektive präsentiert das Museum Wiesbaden in enger Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn August Macke in all seiner Vielfältigkeit.
(Quelle: Museum Wiesbaden)
28.10.2020
VCI: Patentrechts - Falsches Signal für den Schutz von Innovationen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts verabschiedet. Neben vielen begrüßenswerten Modernisierungen sieht der Kabinettsentwurf jedoch unnötigerweise vor, den patentrechtlichen Unterlassungsanspruch abzuschwächen. Bisher können Patentinhaber ohne weitere Voraussetzung gegen Patentverstöße vorgehen. Künftig sollen Gerichte zunächst prüfen, ob dies verhältnismäßig ist. „Potenzielle Patentverletzer werden weniger Respekt vor Patentschutz haben und Patentinhaber werden ihre Rechte zukünftig schwerer durchsetzen können“, kritisiert VCI-Geschäftsführer Berthold Welling den Kabinettsbeschluss. „Investitionen in die Anmeldung, den Erhalt und die Durchsetzung von Patenten werden somit in Deutschland erheblich entwertet. Gerade kleine und mittlere Unternehmen werden sich fragen, welchen Wert Ihre Patente in Deutschland überhaupt noch haben“, mahnt Welling.
(Quelle: VCI)
27.10.2020
Bayer erwirbt Asklepios BioPharmaceutical
Akquisition stärkt Zell- und Gentherapieplattform von Bayer mit dem Potenzial, Patienten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf dringend benötigte Behandlungen für verschiedenste Krankheiten zur Verfügung zu stellen / Führende AAV-basierte Gentherapieplattform von AskBio verfügt bereits über kommerzielle sowie in der klinischen Prüfung befindliche Therapiekandidaten mit Potenzial, größeren Patientenpopulationen helfen zu können / Portfolio umfasst präklinische und klinische Therapiekandidaten für die Behandlung von neuromuskulären, Herz-Kreislauf- und metabolischen Krankheiten sowie Therapeutika für die Pompe?sche und Parkinson?sche Krankheit, kongestive Herzinsuffizienz als auch auslizenzierte klinische Kandidaten für Hämophilie und Duchenne-Muskeldystrophie / Akquisition sichert zusätzlich umsatzgenerierendes Vertragsentwicklungs- und Fertigungsgeschäft auf Grundlage einer hocheffizienten Pro10™-Zelllinie / AskBio wird als eigenständiges Unternehmen weitergeführt / Kaufpreiszahlung vorab in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar und bis zu zwei Milliarden US-Dollar erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen.
(Quelle: Bayer AG)
27.10.2020
Covestro mit deutlichem Mengen- und Ergebniswachstum im 3. Quartal
Covestro hat im dritten Quartal 2020 infolge einer deutlichen Erholung der Nachfrage die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft um 3,0 % im Vergleich zum Vorjahresquartal gesteigert. Diese Entwicklung wurde im Wesentlichen durch Mengenzuwächse in der Region APAC getrieben und dort insbesondere in China. Gleichzeitig ist der Konzernumsatz aufgrund rückläufiger Verkaufspreise um 12,7 % auf rund 2,8 Mrd. Euro gesunken. Wie als vorläufige Finanzkennzahl am 9. Oktober 2020 bereits kommuniziert, lag das EBITDA zu diesem Zeitpunkt über den Kapitalmarkterwartungen für das dritte Quartal 2020. Mit 456 Mio. Euro verbesserte es sich um 7,3 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Anstieg ist vor allem auf ein niedrigeres Kostenniveau infolge von Kostensenkungsmaßnahmen zurückzuführen. Das Konzernergebnis stieg um 21,8 % auf 179 Mio. Euro, der Free Operating Cash Flow (FOCF) erhöhte sich auf 361 Mio. Euro (+48,6 %). Ursache hierfür waren gestiegene Cashflows aus operativer Tätigkeit sowie planmäßig geringere Ausgaben für Sachanlagen.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
27.10.2020
ZELLCHEMING-Expo 2021: Neue Perspektiven für die Branche
Mit der Gründung der ZELLCHEMING Service GmbH ist die Neuausrichtung des Vereins ZELLCHEMING mit einer klaren Trennung zwischen dem ehrenamtlichen Vereinsleben und den wirtschaftlichen Aktivitäten nun offiziell vollzogen. Hinter den Kulissen wurde bereits seit einigen Wochen daran gearbeitet, den Startschuss für die ZELLCHEMING-Expo im Juni 2021, die über die GmbH als Veranstalter organisiert und abgewickelt wird, bestmöglich vorzubereiten. Informationsmaterial und Unterlagen liegen vor, und der Startschuss für die Aussteller-Akquise ist bereits gefallen. Auch die Expo-Website wurde für Besucher und Austeller aus dem In- und Ausland live geschaltet. „Die erste Resonanz stimmt uns sehr positiv: Eine ganze Reihe von Ausstellern hat schon fest zugesagt und die reservierte Fläche liegt bereits über der, die im Vergleichszeitraum für die 2020 geplante Expo gebucht worden war“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH.
(Quelle: ZELLCHEMING Service GmbH i.G)
27.10.2020
Intersolar Europe: Nachfrage nach Photovoltaik in Europe steigt
Die steigende Nachfrage nach Photovoltaik, technologische Innovationen und sinkende Kosten machen die Herstellung von Photovoltaik-Produkten in Europa attraktiv - ebenso wie das vorhandene Know-how in Forschung und Maschinenbau sowie die aktuellen Probleme mit den weltweiten Lieferketten in der Corona-Pandemie. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), Intersolar Europe 2021.
(Quelle: Solar Promotion)
26.10.2020
BIOFACH und VIVANESS: Messe-Duo findet 2021 digital statt
BIOFACH und VIVANESS finden 2021 rein digital statt. Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik werden als BIOFACH / VIVANESS eSpecial durchgeführt. Mit dieser Entscheidung reagiert der Veranstalter, die NürnbergMesse, auf die durch die dynamische Pandemie-Entwicklung veränderten Rahmenbedingungen und ihre Effekte für die globale Bio- und Naturkosmetik-Community. Gleichzeitig wird damit rechtzeitig Planungssicherheit für die gesamte international verbundene Branche geschaffen. Termin für das BIOFACH / VIVANESS eSpecial: 17.- 19. Februar 2021.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.10.2020
VDMA: „Lockdown ausschließen, Grenzen offenhalten!“
Zu der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die zweite Welle der Corona-Pandemie gefährdet die positive Entwicklung, die sich in den Unternehmen abzeichnet. Wir erwarten deshalb von der Kanzlerin, dass sie einen Lockdown klipp und klar ausschließt. Er würde sich auf die Wirtschaft verheerend auswirken. Gleiches gilt für den grenzübergreifenden Verkehr. Die Grenzschließungen im Frühjahr waren ein Fehler und dürfen sich in Europa nicht wiederholen. Ohne einen freien Personen- und Güterverkehr wird der gesamte EU-Binnenmarkt die Corona-Krise nicht bewältigen können.“
(Quelle: VDMA)
26.10.2020
BayWa Mobility Solutions GmbH erwirbt Berliner Unternehmen Eichholz
Die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 die Berliner Firma Hilmar Eichholz e.K erworben. Das Unternehmen ist auf Kabeltiefbau, Elektromontage und E-Mobilität spezialisiert. „Mit dieser Übernahme können wir unsere Kompetenz im Bereich Kabeltiefbau und Installation deutlich verstärken“, erklärt Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions GmbH. „Dies ist für die Weiterentwicklung unseres Geschäfts und insbesondere für den Ausbau des Ladeinfrastrukturnetzes sehr wichtig.“ Rund 40 Mitarbeiter von Eichholz wechselten zum Stichtag zur BMS. Krüger: „Wir erweitern somit unser Know-how mit eigenem Personal auch im Tiefbau und sind nicht ausschließlich von externer Dienstleistung abhängig.“ Der bisherige Firmeninhaber Hilmar Eichholz, der sich aus Altersgründen von der Unternehmertätigkeit zurückzieht, wird weiterhin in beratender Funktion bei der BMS beschäftigt sein und das Berliner Büro im Stadtteil Marienfelde leiten.
(Source: BayWa Mobility Solutions GmbH)
26.10.2020
BITKOM: Digitale Behördengänge fallen bei der Mehrheit durch
Die Mehrheit der Bundesbürger sieht bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen Nachholbedarf. Mit 56% sagt mehr als die Hälfte, dass sie mit dem digitalen Angebot der für sie zuständigen Behörden nicht zufrieden ist. Zufrieden äußert sich lediglich etwas mehr als jeder Dritte (35%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Bürger wurden zudem vor dem Hintergrund der Corona-Krise dazu befragt, inwiefern sie in dieser Zeit Verwaltungsdienstleistungen von Ämtern oder Behörden genutzt haben. Demnach hat seit März 2020 etwas weniger als die Hälfte (44%) eine solche Dienstleistung in Anspruch genommen. Am häufigsten ging es dabei um die Beantragung von Corona-Soforthilfen (16%) – und das erfolgte ausschließlich digital. Anders war es bei Dienstleistungen, die nicht flächendeckend online angeboten werden: Jeder Neunte (11%) bestellte eine Personenstandsurkunde, etwa für Geburt oder Ehe, darunter 5% online. 7% beantragten eine Meldebescheinigung, 4% davon via Internet. 5% hatten die An-, Um- oder Abmeldung eines Kraftfahrzeugs zu erledigen, nur 1% machten das auf digitalem Weg. Und ebenfalls 5% beantragten Kurzarbeit, ausschließlich online.
(Quelle: BITKOM)
26.10.2020
Creaform Connect: 3D Measurement Solutions Summit
Creaform, ein weltweit führender Anbieter von 3D-Messlösungen, kündigt heute die neue virtuelle Messe und Konferenz Creaform Connect: 3D Measurement Solutions Summit an. Beginnend mit zwei Live-Tagen am 17.11. und 18.11.2020 können zukunftsorientierte Hersteller, Bildungseinrichtungen und Unternehmen auf der Veranstaltung die neuesten Innovationen und Ingenieurdienstleistungen von Creaform kennenlernen. Teilnehmer aus einer Vielzahl von Branchen, wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Metallverarbeitung und mehr, erfahren, wie die Messtechnik-Lösungen von Creaform verschiedene Herausforderungen bewältigen: vom Produktlebenszyklusmanagement über die Qualitätskontrolle bis hin zum Reverse Engineering, Industrie 4.0, NDT und MRO.
(Quelle: AMETEK GmbH – Division Creaform)
26.10.2020
Vielversprechender Start in die PCIM Europe 2021
Vom 04. –06.05.2021findet die PCIM Europe im nächsten Jahrin Nürnberg statt. ZahlreicheBranchenvertreter haben ihre Teilnahme als Aussteller bereits zugesagt.Einreichungen für die Konferenz sind noch bis zum 28.10.2020 möglich.Die Corona-Krise hat das Messejahr 2020 auf den Kopf gestellt. Nach der rein digitalen Veranstaltung in diesem Jahr findet die PCIM Europe 2021 wieder live in Nürnberg statt.Anfang Mai 2021können sich die Fachbesucher über neueste Trends und Produkte aus dem Bereich der Leistungselektronik informieren. Um für die Sicherheit aller Teilnehmer der PCIM Europe während der Messe und Konferenz vor Ort zu sorgen, wurdenMaßnahmen entwickelt, die eine sichere Messeteilnahme ermöglichen.Weitere Informationen stehenonline unter pcim.de/hygienezur Verfügung.
(Source: NürnbergMesse)
26.10.2020
BDEW begrüßt neue EU-Trinkwasserrichtlinie
Der Europäischen Umweltministerrat hat am heutigen Freitag die neue EU-Trinkwasserrichtlinie beschlossen. Die geltende EU-Trinkwasserrichtline von 1998 wurde nach über 20 Jahren und drei offiziellen „Anläufen“ der EU-Kommission überarbeitet und nun verabschiedet. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie ist ein großer Meilenstein im europäischen Wasserrecht. Nach über fünfjährigen Verhandlungen ist damit ein neuer EU-weiter Standard geschaffen worden, der wesentlich zum Schutz der Gesundheit von Verbrauchern und zu besseren Informationen rund ums Trinkwasser beitragen wird. Hervorzuheben sind an dieser Stelle die erzielten Einigungen bei den Kernelemente der Richtlinie: Zugang zu Trinkwasser für alle EU-Bürger, EU-weit harmonisierte Regelungen zu Materialien und Werkstoffen, die in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch kommen, eine Risikobewertung der Wasserversorgung und auch verschärfte Abweichungsregelungen. Wichtig für die Verbraucher ist auch, dass sie mit der Richtlinie deutlich mehr Transparenz über qualitative und wirtschaftliche Fakten zum Wasser erhalten.“
(Quelle: BDEW)
26.10.2020
spoga horse 2021 mit neuem Tool für digitale Kontaktaufnahme
Um allen internationalen Fachbesuchern, die bereits jetzt schon Business@home durchführen möchten die Vorteile der Messeteilnahme zu ermöglichen, baut die Koelnmesse das digitale Angebot rund um die spoga horse aus. Den Anfang macht das Online-Tool „Matchmaking 356+“ für registrierte Aussteller, Fachbesucher und Medienvertreter, die somit schon vor Messebeginn Geschäftskontakte knüpfen können. Die Weiterentwicklung des neuen Tools „Matchmaking 365 “ ermöglicht den Ausstellern zusätzliche Erweiterungen in der Produktpräsentation: Nutzer können ihre Produkte als Bild- und Textinformation innerhalb des Aussteller-Showroom präsentieren und durch das Einbetten von Video-Content die Aufmerksamkeit für ihr Unternehmen steigern. Neuheiten werden dabei gesondert hervorgehoben, um sie gezielt potenziellen Kunden und Medienvertretern zu präsentieren. Im Aussteller-Showroom werden neben den Inhalten auch weitere Ansprechpartner des Unternehmens angezeigt, da Kolleginnen und Kolleginnen einfach zur Plattform eingeladen werden können.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
26.10.2020
EuroBLECH Digital Innovation Summit 2020 beginnt am 27. Okt. 2020
Der erste EuroBLECH Digital Innovation Summit, der vom 27.10. bis 30.10.2020 stattfindet, bietet der Blechbearbeitungsbranche, die von der Covid-19-Krise getroffen ist, ein mit Spannung erwartetes Fach- und Networking-Event an. Der EuroBLECH Digital Innovation Summit ist ein viertägiger Online-Event mit Produktpräsentationen, Networking und Webinaren für Fachleute aus der gesamten Technologiekette der Blechbearbeitung. Besucher können virtuelle Meetings mit Ausstellern abhalten, informative Produktpräsentationen ansehen und an Fachwebinaren zu aktuellen Industrietrends mit anschließenden Frage- und Antwortrunden teilnehmen. Ähnlich einer Live-Veranstaltung gibt es mehrere Optionen, wie Besucher mit Ausstellern in Kontakt treten können: Visitenkarten am virtuellen Stand abgeben, Meetings im Voraus buchen oder direkt Aussteller kontaktieren, wenn sie auf dem virtuellen Stand unterwegs sind. Die Teilnahme ist für Besucher kostenlos und die Plattform ist bereits für Registrierung und Terminvereinbarungen geöffnet.
(Quelle: Mack-Brooks Exhibitions Ltd.)
23.10.2020
BMWi: „Wirtschaft braucht weiterhin unsere Unterstützung“
Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat sich heute mit Vertreterinnen und Vertretern von 35 Wirtschaftsverbänden per Videokonferenz über die aktuelle Lage in den Unternehmen und Betrieben ausgetauscht. An der Videokonferenz nahmen neben den Präsidenten der Spitzenverbände auch die Präsidentinnen und Präsidenten der Verbände des Mittelstands, der Familienunternehmen, der Freien Berufe und Selbständigen teil. Zudem waren diejenigen Branchen vertreten, die von der Corona-Krise besonders betroffen sind, wie Gastgewerbe, Tourismus und Veranstaltungswirtschaft. In ähnlicher Zusammensetzung hatte sich Minister Altmaier bereits am 17. April und 12. Juni mit den Branchen diskutiert. Schwerpunkte der Gespräche waren die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie und die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen. Die Verbände der Wirtschaft machten deutlich, dass in Anbetracht des steigenden Infektionsgeschehenes weitere Unterstützungsmaßnahmen erforderlich seien.
(Quelle: BMWi)
23.10.2020
Live trifft digital - die Zukunft von Events auf der LOCATIONS 2020
Hybrides Messe-Event als Zukunftsformat: mit kreativen Ausstellern, informativen Programminhalten, einzigartiger virtueller Plattform und intelligentem Matchmaking Am 8.10.2020 fand der gelungene Restart der LOCATIONS Messe statt. Hier trafen sich an einem Tag in Ludwigsburg Veranstaltungsplaner und Eventprofis aus ganz Deutschland – live und virtuell. 86 Aussteller aus dem Tagungsbereich, 300 Entscheider live vor Ort, über 1.200 virtuelle Besucher im parallelen Digital Twin und fast 800 zugeschaltete Teilnehmer im Livestream des LOCATIONS Forums informierten sich auf der größten regionalen Fachmesse der MICE-Branche über den Wandel, über neue Veranstaltungsformate, neue Wege und Tools für Tagungen, Meetings und Events. Veranstalterin Nicole Stegmann hat mit Partnern ein spezielles, professionelles und einzigartiges hybrides Konzept entwickelt. Die erfolgreiche Messe- und Veranstaltungsreihe setzt sich am 04.11.2020 in Mannheim mit der LOCATIONS Rhein-Main-Neckar fort und gibt als Best-Practice und Weiterbildungsveranstaltung wieder wichtige Impulse für die Branche.
(Quelle: LOCATIONS)
23.10.2020
VCI und BCM: Gesetzentwurf muss nachgebessert werden
In ihrer gestern beschlossenen Gegenäußerung zum Unternehmensstrafrecht hat die Bundesregierung zwar wichtige Punkte aufgegriffen, insgesamt jedoch muss der Gesetzentwurf aus Sicht von Verband der Chemischen Industrie (VCI) und Berufsverband der Compliance Manager (BCM) weiter überarbeitet werden. Der Bundesrat hatte den Entwurf in verschiedener Hinsicht kritisiert und Nachbesserungen gefordert. Die Bundesregierung hat darauf reagiert und signalisiert zumindest bei einigen Änderungsvorschlägen Prüfungsbereitschaft. Das gilt etwa für eine weitere Ausdifferenzierung der Einstellungsgründe: Der Bundesrat hatte hier unter anderem vorgeschlagen, dass die Behörde von der Verfolgung absehen kann, wenn die Vorwerfbarkeit der Verbandstat im Bereich der individuellen Verantwortung liegt. Hierzu sagt Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht, Steuern, Nachhaltigkeit: „Die vorgesehene breite Zurechnung von Straftaten einzelner Mitarbeiter losgelöst von einem Organisationsverschulden des Unternehmens bleibt ein zentraler Systembruch des neuen Sanktionsrechts. Es wäre daher zumindest ein Schritt in die richtige Richtung, wenn das Bestehen einer angemessenen Compliance-Organisation zur Einstellung des Verfahrens gegen das Unternehmen führt.“
(Quelle: VCI)
23.10.2020
Weidmüller: Single Pair Ethernet Technologie gemeinsam weiter voranbringen
Single Pair Ethernet zählt in der Industrie derzeit zu einem der am meisten diskutierten Themen. Die Technologie, mit deren Hilfe sich Ethernet Daten und Energie in einer Zweidrahtleitung übertragen lassen, ermöglicht eine kontinuierliche IP-Kommunikation vom Server in die Cloud. Diese Eigenschaft ist für die Fabrik der Zukunft von essentieller Bedeutung: Ziel ist die durchgängige Vernetzung in Produktionsnetzwerken von morgen. Single Pair Ethernet gilt daher zurecht als der nächste „Game Changer“ in der Netzwerktechnologie sowie als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0. Im Rahmen der Technology Days am 22.09. und 23.09.2020 wurde die Vereinsgründung der SPE System Alliance bekannt gegeben. In der SPE System Alliance haben sich verschiedene Unternehmen zusammengeschlossen, um Wissen zu bündeln und den Austausch unter Experten zu fördern. In der Alliance arbeiten Hersteller von Steckverbindern, Messgeräten, Chips, Switches und Endgeräten zusammen. Ziel der Kooperation ist es, Single Pair Ethernet Lösungen in vielen Märkten und Applikationen zu etablieren und einen gemeinsamen Marktstandard zu schaffen.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
23.10.2020
BDEW zur Studie "Klimaneutrales Deutschland 2050"
Zur heute veröffentlichten Studie "Klimaneutrales Deutschland 2050" im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Zu Recht betont die Studie das große Potenzial von Klimaschutz-Investitionen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Investitionen in Klimaschutztechnologien und die notwendige Infrastruktur können ganz erhebliche Konjunktur-Impulse setzen – das zeigt auch eine BDEW-Analyse, nach der die für die Klimaziele notwendigen Maßnahmen Investitionen in Höhe von mindestens 320 Mrd. Euro bis 2030 auslösen. Völlig richtig ist auch, von einem höheren Stromverbrauch als heute auszugehen. Die Annahme des Bundeswirtschaftsministeriums, der Strombedarf werde 2030 so hoch sein wie heute, ist mit Blick auf die wachsende Bedeutung von Strom und strombasierten Energieträger in den Bereichen Verkehr und Industrie nicht realistisch.
(Quelle: BDEW)
23.10.2020
Meyer Burger und CSEM verlängern Zusammenarbeit
Meyer Burger Technology AG verlängert die bestehende Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM. Die Wissenschaftler des CSEM und der für Forschung und Entwicklung zuständigen Tochtergesellschaft Meyer Burger Research arbeiten seit mehr als sieben Jahren erfolgreich an neuen Technologien für die Produktion von hocheffizienten Solarzellen und -modulen. Der Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt auf der Umsetzung neuer photovoltaischer Technologien in die industrielle Massenproduktion mit dem Ziel, durchschnittliche Fertigungswirkungsgrade auf Modulebene von über 24% und die entsprechende Reduktion der Herstellungskosten zu erreichen. "Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit dem CSEM. Sie haben uns bei der Entwicklung unserer proprietären Heterojunction/SmartWire Technologie massgeblich unterstützt und einen wichtigen Beitrag zur weiteren Kommerzialisierung unserer Technologie geleistet", sagt Gunter Erfurt, CEO der Meyer Burger Technology AG.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
23.10.2020
TRUMPF eröffnet neue Smart Factory in Ditzingen
TRUMPF hat an seinem Stammsitz in Ditzingen eine neue Smart Factory eröffnet. Dort produziert das Unternehmen ab sofort Blechbauteile für seine Werkzeugmaschinen. Zudem dient die neue vollvernetzte Fabrik auch als Vorführzentrum, in dem insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen einen Einblick in die effiziente Blechfertigung bekommen. „In unserer neuen Smart Factory haben wir 30 Maschinen miteinander vernetzt. Dadurch vermeiden wir Ausschuss, senken die Bearbeitungszeit und sorgen für mehr Effizienz. Unsere Lösungskompetenz für die Blechbearbeitung ist in dieser Form weltweit einzigartig“, sagt Heinz-Jürgen Prokop, Chief Executive Officer Werkzeugmaschinen bei TRUMPF. Die Smart Factory erstreckt sich über drei Hallen mit insgesamt 5000 m². Ditzingen ist neben Chicago in den USA und Taicang in China nun der dritte Unternehmensstandort mit einer vollvernetzten Fabrik. TRUMPF unterstreicht hiermit seine Kundennähe und ist in allen großen Regionen der Welt mit einer Smart Factory vertreten.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
23.10.2020
Dr. Christoph Steger zum Vorsitzenden der VDMA Geschäftsstelle Österreich gewählt
Auf der ersten Mitgliederversammlung der VDMA Geschäftsstelle Österreich wurde Dr. Christoph Steger, Geschäftsführer der ENGEL Austria GmbH in Schwertberg (OÖ), für die kommenden vier Jahre zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsstelle fungieren Dr. Markus Baldinger, Geschäftsführer PÖTTINGER Landtechnik GmbH, Grieskirchen (OÖ) sowie Mag. Alexander Melkus, Geschäftsführer der SIGMATEK GmbH & Co. KG, Lamprechtshausen (Sbg.). Die Mitgliederversammlung fand am 21. Oktober 2020 in Wien statt. Mit der Wahl des Vorstands und der Verabschiedung der Geschäftsordnung wurde die Gründungsphase der Geschäftsstelle erfolgreich abgeschlossen. Dr. Christoph Steger ist seit 13 Jahren im Kunststoffmaschinenbau tätig, seit 2012 bei ENGEL Austria, wo er zunächst den Geschäftsbereich Packaging führte. Seit Dezember 2013 ist er Mitglied der Geschäftsführung der ENGEL Gruppe, verantwortlich für Vertrieb, Marketing und Service. Im VDMA engagiert sich Steger bereits seit 2016 als Vorstandsmitglied des VDMA Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen.
(Quelle: VDMA)
22.10.2020
VDMA fordert Neustart für das Lieferkettengesetz
Nachdem auch der Normenkontrollrat deutliche Kritik an der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Lieferkettengesetz geübt hat, fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann einen kompletten Neustart für das Gesetzgebungsverfahren. „Die Kritik des Normenkontrollrats ist eine Ohrfeige für die Minister Hubertus Heil und Gerd Müller, die, entgegen der mehrfachen Angebote und Bedenken von Wirtschaftsverbänden, ein Lieferkettengesetz quasi im Alleingang durchzudrücken versuchen“, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zum Bericht des Normenkontrollrats, der heute in Berlin der Kanzlerin übergeben wird. „Die Bundesregierung muss daraus die Konsequenz ziehen, das gesamte Gesetzgebungsverfahren noch einmal zu beginnen. Dann aber unter einer sachgerechten Beteiligung der Wirtschaft, die schließlich mit einem Gesetz wird umgehen müssen“, fordert der VDMA-Hauptgeschäftsführer.
(Quelle: VDMA)
22.10.2020
IPM ESSEN 2021wird abgesagt
Vor dem Hintergrund der zunehmend dynamischen Situation und der weltweiten Reiserestriktionen besteht derzeit nicht die für die seriöse Vorbereitung der internationalen Messeteilnehmer erforderliche Planungssicherheit. So sehr sich die grüne Branche die IPM ESSEN als Kommunikationsplattform gewünscht hat, so groß ist die Verunsicherung angesichts des jüngsten Infektionsgeschehens. Die Messe Essen gibt der Branche zum geplanten Messetermin dennoch eine Bühne und veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnerverbänden ein Spitzentreffen zwischen Entscheidern und der Politik. Zusätzlich gibt ein digitales Format Einblick in die aktuelle Entwicklung des deutschen und internationalen Gartenbaumarkts.
(Quelle: Messe Essen)
22.10.2020
VDMA: OE-A Fellow 2020 ernannt
Seit 2017 würdigt die OE-A als Fellow Personen, die besondere Beiträge zur Weiterentwicklung der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik Industrie und der OE-A (Organic and Printed Electronics Association) – einer Arbeitsgruppe des VDMA – geleistet haben. Mit der Ernennung zum ‚OE-A Fellow‘ ist eine persönliche OE-A-Mitgliedschaft auf Lebenszeit verbunden. Dieses Jahr hat sich der Vorstand der OE-A für Dr. Bertrand Fillon, Program Director des CEA-Liten aus Frankreich, entschieden. Die Fellow Urkunde wurde von Stan Farnsworth, Vorsitzender des Vorstandes der OE-A und Chief Marketing Officer von NovaCentrix, digital während des online OE-A Meeting überreicht. „Dr Fillon hat sowohl für die OE-A als auch für die LOPEC große Beiträge geleistet“, sagt Farnsworth. „Seit über fünfzehn Jahren ist Bertrand Fillon ein wichtiger Botschafter für die OE-A und er hat maßgeblich zu der sehr guten und immer stärkeren Zusammenarbeit mit französischen Firmen und Netzwerken beigetragen“, ergänzt Farnsworth. Bertrand Fillon hat aber auch auf europäischer und internationaler Ebene die Industrie der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik unterstützt und gefördert. Außerdem ist Bertrand Fillon Mitglied des Scientific Boards der LOPEC-Konferenz.
(Quelle: OE-A, VDMA)
22.10.2020
Kooperation von Neste, Borealis und Covestro zur Nutzung alternativer Rohstoffe
Im Rahmen einer strategischen Kooperation erhielt Covestro eine erste Lieferung von 1.000 Tonnen erneuerbarem Phenol von Borealis, das aus erneuerbaren Kohlenwasserstoffen von Neste hergestellt wurde. Neste produziert diese ISCC Plus-Massenbilanz-zertifizierten Kohlenwasserstoffe (ISCC: International Sustainability and Carbon Certification) vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen. Borealis wandelt die Kohlenwasserstoffe in ISCC-zertifiziertes Phenol um, das schließlich von Covestro zur Herstellung des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat eingesetzt wird – als Ersatz für einen Teil des bisher aus rein fossilen Quellen hergestellten Phenols. Polycarbonat wird in Autoscheinwerfern, der Automobilverscheibung, LED-Leuchten, elektronischen Geräten und anderen Anwendungen genutzt. „Mit dieser ersten Belieferung unterstreichen wir einmal mehr unser Bekenntnis zur verstärkten Nutzung von alternativen Rohstoffen. So führen wir Kohlenstoff im Kreis und treiben die Zirkularität voran, die zum neuen globalen Leitprinzip werden muss", sagt der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
22.10.2020
Yaskawa und Lorch Schweißtechnik kündigen europaweite Zusammenarbeit an
Yaskawa, global agierender Technologielieferant im Bereich Robotik, Antriebs- und Steuerungstechnik, und Lorch Schweißtechnik, einer der Technologieführer im Bereich MIG-MAG Schweißen, kooperieren künftig europaweit, um Industrieunternehmen neue, innovative Lösungen im Schweißbereich zu bieten. Gerade im Mittelstand sehen beide Partner in den nächsten Jahren ein enorm hohes Potenzial, um Fertigungsprozesse zu automatisieren und vorhandene Strukturen einer digital modernen Fertigung anzupassen.
(Quelle: Yaskawa)
22.10.2020
Heim+Handwerk und FOOD & LIFE 2020 findet nicht statt
Das vom 25.11. bis 29.11.2020 geplante Messeduo Heim Handwerk und FOOD & LIFE ist als Konsequenz der aktuell hochvolatilen Entwicklungen abgesagt: Steigende Infektionszahlen und nicht berechenbare Rahmenbedingungen und Restriktionen für die Aussteller, sowie eine zunehmende Unsicherheit auf Seiten der Aussteller und Besucher haben zu dieser Entscheidung geführt. „Die letzten Tage haben gezeigt, dass die aktuellen Entwicklungen, gerade in Hinblick auf nationale Reiserestriktionen, hochschnellende Infektionszahlen und lokale Lockdowns durch die Politik Unwägbarkeiten in einer Art mit sich bringen, die uns keine andere Möglichkeit lassen, als schweren Herzens den Schritt zu gehen und die Münchner Traditionsveranstaltungen Heim Handwerk und FOOD & LIFE für das Durchführungsjahr 2020 abzusagen“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Veranstalterorganisation GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH.
(Quelle: GHM)
21.10.2020
SPS Connect: Programm veröffentlicht
Das vorläufige Programm der SPS Connect, die vom 24. –26.11.2020 stattfindet, wurde auf der Webseite des Veranstalters Mesago Messe Frankfurt veröffentlicht. Neben hochaktuellen Branchenthemen dürfen die Teilnehmer auch namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft erwarten. MitSiemens als offiziellem Partner verspricht die digitaleAusgabe der SPS -Smart Production Solutions –ein Veranstaltungshöhepunkt zumEnde des Jahres zu werden.In einem von Veränderungen geprägten Jahr bietet die SPS der Automatisierungsbranche eine intelligente Plattform für Ideenaustausch, Wissenstransfer und die Weiterentwicklung vonTechnologien. Bei der Programmerstellung wurde –ebenso wie im Rahmen der Präsenzveranstaltung –insbesondere Wert auf Relevanz und Aktualität der Themen gelegt. Neben Vorträgen zur smarten und digitalen Automatisierung stehen jeden Tag zwei unterschiedliche Themenschwerpunkte auf der Agenda, die durch Keynotes, Fachvorträge, Talkrunden und Ausstellerbeiträge näher beleuchtet werden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
21.10.2020
drupa preview startet mit Panel Discussion und Live Web Sessions
Am 27.10. wird die neue digitale Plattform drupa preview ab 10 Uhr eröffnet. Eine Panel Discussion mit Project Director Print Technologies Sabine Geldermann, Geschäftsführer des Fachverbands Druck- und Papiertechnik des VDMA Dr. Markus Heering und dem Executive Director Digital der Messe Düsseldorf Dr. Christian Plenge stellt die neue Plattform vor und greift Fragen über die aktuelle Situation in der Branche auf. Im Anschluss stellen Unternehmen und Speaker Top-Themen in Live Web Sessions vor. Das digitale Format „drupa preview“ stellt mit den drei Bereichen „Exhibition Space“, „Conference Area“ und „Networking Plaza“ einen Ausblick auf die nächste Live-Veranstaltung der drupa dar. Aussteller präsentieren ihre Unternehmen und Produkte, Speaker geben mit fachlichem Input einen Vorgeschmack auf das Agenda-Setting der drupa, Besucher und Aussteller können schon jetzt in Interaktion treten und sich vernetzen. Dank des neuen digitalen Angebots bietet die drupa der Branche einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.10.2020
BITKOM: Unternehmen bauen 2020 ihre Webseiten deutlich aus
Die Unternehmen der deutschen Wirtschaft haben ihre Internetseiten im Jahr 2020 deutlich ausgebaut und setzen zunehmend auf Interaktion. Statt dort lediglich Informationen über die eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu geben, hat ein Großteil in den Austausch mit Kunden investiert: So nehmen 81% Beschwerden über ihre Webseiten entgegen, um sie digital weiterzubearbeiten. 68% waren es 2018 und 65% 2016. Ein ebenso starkes Wachstum gibt es bei der digitalen Suche nach neuen Mitarbeitern: 80% schreiben offene Stellen auf der eigenen Website aus bzw. nehmen Online-Bewerbungen entgegen – ein deutliches Plus gegenüber 2018 (67%) und 2016 (65%). Insgesamt geben alle befragten Unternehmen (100%) an, eine eigene Onlinepräsenz zu haben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.104 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Mai und Juni 2020 durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
21.10.2020
MEDICA 2020: Digital Health im Aufwind durch Covid-19
Die MEDICA in Düsseldorf zählt als weltführende Plattform für das Medizintechnik-Business und die Gesundheitswirtschaft stets auch zu den Pflichtterminen der Branche hinsichtlich aktueller Digital-Health-Trends, innovativer Produkte und Services zur Vernetzung aller maßgeblichen Player in der medizinischen Versorgung. Digital Health bildet folgerichtig einen inhaltlichen Schwerpunkt der virtual.MEDICA (https://virtual.MEDICA.de), die vom 16.11. bis 19.11.2020 die MEDICA pandemiebedingt als komplett virtuelles Format mit ihren vielen Ausstellern und Themen-Highlights global zugänglich ins Netz bringt. Den vollständigen Bericht finden Die in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), MEDICA 2020".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.10.2020
NürnbergMesse wird Premium Partner der Campus M University
Gemeinsam in die Zukunft: Zum Start in das Wintersemester der Campus M University in Nürnberg (bisher: Campus M21) baut die NürnbergMesse ihre bisherige Kooperation weiter aus. Künftig wird die Messegesellschaft die Campus M University, das mobile Studienprogramm der Hochschule Mittweida, als Premium-Partner mit verschiedenen Dozenten unterstützen. „Die Weitergabe von Wissen aus der Messewirtschaft und der gleichzeitige Austausch mit der Generation der „digital natives“ - das macht die Kooperation für die NürnbergMesse so wertvoll“, sagt NürnbergMesse-CEO Dr. Roland Fleck, der die Kooperation begründet hat und selbst als Dozent an der Campus M University tätig ist.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.10.2020
imm cologne 2021 geht als Sonderedition und hybrid an den Start
„We make it happen“ ist das klare Bekenntnis der Koelnmesse für die Durchführung der imm cologne im Januar 2021. In enger Abstimmung mit dem Fachbeirat und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie im europäischen und deutschen Umfeld, hat die Koelnmesse am vergangenen Freitag entschieden, dass die imm cologne 2021 als Sonderedition und in einer hybriden Form realisiert wird, mit einem deutlich fokussierten Ausstellungsteil und einer digitalen Plattform um die Präsenzmesse in Köln sinnvoll zu ergänzen. Die imm cologne wird vom 20. bis 23. Januar an vier Veranstaltungstagen von Mittwoch bis Samstag (bisher sieben Tage) stattfinden. Die LivingKitchen wird 2021 ausgesetzt. Das Thema Küche wird in die Sonderedition der imm cologne integriert „Unser Ziel ist klar definiert, auch vor dem Hintergrund der herausfordernden Rahmenbedingungen die imm cologne im kommenden Januar möglich zu machen. Basierend auf einem kompakten Ausstellungsbereich und angereichert mit digitalen Netzwerk- und Präsentationsmöglichkeiten wird die imm cologne der Möbelindustrie wichtige Impulse für das neue Geschäftsjahr bieten“, so Oliver Frese, COO der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.10.2020
Software AG mit anhaltendem Wachstum im Digitalgeschäft
Die Software AG veröffentlicht heute vorläufige Eckdaten zu den Ergebnissen des dritten Quartals sowie Informationen über den kürzlich erfolgten Schadsoftware-Angriff auf ihre Systeme. Daher stellen die in dieser Mitteilung vorgestellten Ergebnisse eine erste Konsolidierung auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Daten dar. Die vollständigen Ergebnisse werden zu gegebener Zeit folgen. Die Ergebnisse des dritten Quartals entsprechen dem Transformationsplan der Software AG. Das Digitalgeschäft des Konzerns (Geschäftsbereich DBP einschließlich Cloud & IoT) entwickelte sich gut, mit einem erwarteten Anstieg des Auftragseingangs von 14% bis 17%. Die Nachfrage im Cloud- und IoT-Geschäft der Software AG beschleunigte sich mit einem erwarteten Zuwachs im Auftragseingang von 57% bis 64%. Im Geschäftsbereich Adabas und Natural zeigten sich erwartungsgemäß die Auswirkungen eines großen ins zweite Quartal vorgezogenen Vertragsabschlusses, nämlich einen Rückgang zwischen 27% und 31% gegenüber der sehr erfolgreichen Vergleichsperiode des Vorjahres.
(Quelle: Software AG)
20.10.2020
parts2clean 2020: Virtuelles Fachforum startet am 27.10.2020
Spannende Fachvorträge und Produktpräsentationen erwarten die Teilnehmer des parts2clean Online Day. Anstelle von drei Tagen Fachforum auf der Messe weicht die hochgeschätzte Plattform für den Wissenstransfer in der Reinigungstechnik nun für einen Tag auf die virtuelle Ebene aus. Am 27.10. läuft das Programm mit insgesamt 14 Fachvorträgen in der Zeit von 10:45 bis 18:00 Uhr. Das Fachforum der parts2clean genießt mit seiner überdurchschnittlichen Informations- und Vortragsqualität einen sehr guten Ruf und gehört zu den am besten besuchten Veranstaltungsformaten der industriellen Messelandschaft: Jährlich profitieren mehr als 1300 Forumsbesucher von dieser Plattform. Die fachliche Leitung des parts2clean Online Day liegt bei Fraunhofer Reinigung. Präsentiert werden aktuelle Themen und Verfahren aus dem Bereich der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung sowie zukunftsweisende Technologien, Trends und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Gegliedert ist die Veranstaltung in drei Sessions zu Reinigungsprozessen, Digitalisierung/Automatisierung sowie Analytik/Technische Sauberkeit.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.10.2020
WindEurope-Report: Windenergie kann Wirtschaftsaufschwung bestärken
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) macht auf den heute veröffentlichten Report "Windenergie und wirtschaftliche Erholung in Europa" aufmerksam. Der europäische Spitzenverband WindEurope zeigt darin auf, welchen Beitrag die Windbranche zum Wirtschaftsausschwung in ganz Europa leisten kann. Die Chancen sind enorm und müssen ergriffen werden. „Mit europaweit rund 300.000 Arbeitsplätzen und einem Beitrag von jährlich 37 Mrd. Euro zum Bruttoinlandsprodukt ist die Windbranche ein starker wirtschaftlicher Player. Der deutsche Markt ist hier weiter ein starker Ankermarkt, obwohl wir seit 2018 einen Abschwung erlebt haben und aktuell hoffen, die Talsohle hinter uns lassen zu können. Deutschland lag 2019 europaweit beim Zubau insgesamt immer noch auf Platz 3 (Offshore Platz 2, Windenergie an Land 4). Für die Erreichung der europäischen Energie- und Klimapläne können wir einen wichtigen Beitrag leisten. Hier muss das EEG 2021 den notwendigen Rahmen setzen. Dafür sind noch Änderungen erforderlich. Unter anderem sehen wir die Notwendigkeit, die Ausbauziele anzuheben“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie.
(Quelle: BWE)
20.10.2020
Messe D-EXPO Automotive läuft als virtuelle Branchentreff
Pünktlich um 9 Uhr öffnete die virtuelle Messe D-EXPO Automotive des Carl Hanser Verlags heute ihre Pforten. Unter den Ausstellern der digitalen Fachmesse für die E/E-Entwicklung finden sich namhafte Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Software, Entwicklungstools, Messen, Testen und Diagnose, darunter: b-plus, CSM Computer-Systeme-Messtechnik, Dassault Systemes Deutschland, INCHRON, Keysight Technologies, NOFFZ Technologies, Solectrix, PLS Development Tools, TE Connectivity, KIT Karlsruher Institut für Technologie. „Wir haben viel in die Technik investiert und sind stolz darauf, unseren Besuchern und Ausstellern eine Plattform mit vielen Interaktionen, Live-Streams und Chatmöglichkeiten bieten zu können“, betont Michael Justus, Leiter Business Development, beim Carl Hanser Verlag. Das Besondere am Messeformat sind u.a. die Live-Tage, an denen die Messestände besetzt sind. „Das kommt einem echten Messebesuch in seiner Unmittelbarkeit doch recht nahe und wird von Ausstellern wie Besuchern sehr geschätzt.“
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
20.10.2020
glasstec VIRTUAL: Heute geht es los!
Vom 20.10. bis 22.10.20 erhält die Glas-Community auf der neuen digitalen Netzwerk-Plattform einen aktuellen und umfangreichen Einblick über den Status Quo der Branche. „Der Weg, den wir eingeschlagen haben, ist in diesen Zeiten wichtig für die Branche. Wir bieten mit der glasstec VIRTUAL der globalen Glaswelt eine zusätzliche Kontaktplattform. Basis dafür ist die Weltleitmesse glasstec und ihre führende Position. Die hohe Internationalität und die Qualität und Expertise der Kontakte. Bis heute Morgen haben sich bereits über 2.000 Experten aus der Branche registriert“, sagt Birgit Horn, Project Director glasstec. Im Exhibition Showroom präsentieren sich rund 800 Unternehmen. Hinzu kommen 65 interaktive Websessions, in denen die Aussteller ihr Unternehmen und ihre Produkte sowie Lösungen live präsentieren. Hier geht es zu den Websessions der Aussteller: https://virtual.glasstec.de/de/Exhibition_Space/interaktive_Websessions/interaktive_Websessions
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.10.2020
Consumenta 2020 wird nicht durchgeführt
„Wir bedauern es sehr, dass die Consumenta nicht stattfinden kann. Wir sind davon überzeugt, dass die Consumenta gerade jetzt ein wichtiges Signal für die regionale Wirtschaft gewesen wäre und, dass das mit den zuständigen Behörden entwickelte Hygienekonzept einen sicheren Messebesuch für alle ermöglicht hätte,“ so Henning und Thilo Könicke, Geschäftsführer des Consumenta-Veranstalters AFAG Messen und Ausstellungen in Nürnberg. Die Consumenta wäre die erste Messe gewesen, die seit März in der Messe Nürnberg stattgefunden hätte und wurde nicht nur von Ausstellern, Besuchern und der Metropolregion Nürnberg bereits lange erwartet. „Auch für weitere Wirtschaftsbereiche des Messestandortes Nürnberg, wie Serviceunternehmen, Messebauer, Taxiunternehmen, Einzelhandel sowie Hotellerie und Gastronomie, wäre ein erfolgreicher Messeneustart mit der Consumenta existenziell wichtig gewesen“, so Henning und Thilo Könicke.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
19.10.2020
Düsseldorfer Leitmesse THERMPROCESS feierte Premiere in Shanghai
Die internationale Fachmesse THERMPROCESS China feierte im Rahmen der wire und Tube China vom 23.09. bis 26.09.2020 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) Premiere. In einem 500 Quadratmeter großen Themenpavillon präsentierten – zusammen mit der ebenfalls neuen Saw EXPO China – rund 20 Unternehmen ihre technologischen Innovationen. Der Pavillon wurde organisiert von chinesischen und internationalen Partnern, in Kooperation mit der Messe Düsseldorf Shanghai. Deutsche Unternehmen aus der Thermoprozesstechnikindustrie erhielten bei der Messebeteiligung offizielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Im Rahmen einer Gemeinschaftsbeteiligung „German Pavilion“ zu attraktiven Konditionen nahmen Branchengrößen wie Aichelin Holding GmbH/ Noxmat, EMAG eldec Induction GmbH, Karl Dungs GmbH & Co. KG, WS-Wärmeprozesstechnik GmbH, Himmelwerk Hoch- und Mittelfrequenzanlagen GmbH und Optris GmbH teil, um im wichtigsten Wachstumsmarkt China präsent zu sein.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.10.2020
MAPAL setzt auf Ökostrom
Als Beitrag zum Klimaschutz erhöht MAPAL den Einsatz erneuerbarer Energien. Ab dem kommenden Jahr wird der Präzisionswerkzeughersteller ausschließlich Naturstrom aus 100 Prozent regenerativer Erzeugung beziehen. „Wir wechseln den Stromanbieter und beziehen künftig Ökostrom aus Wasserkraft. Dazu haben wir mit einem renommierten Energieversorger einen entsprechenden Rahmenvertrag für alle neun Produktionsstandorte in Deutschland geschlossen“, sagt Gorazd Bohinec, Global Leadbuyer Purchasing. Bislang nutzte MAPAL sogenannten „Graustrom“ , einen Strommix, bei dem der Anteil erneuerbarer Energien bei rund 40 Prozent liegt. Die Entscheidung für reinen Ökostrom fiel trotz der damit verbundenen Mehrkosten, „aus Verantwortung für die Umwelt und für mehr Nachhaltigkeit“, wie der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Jochen Kress betont. Der jährliche Strombedarf von MAPAL in Deutschland liegt im mittleren, zweistelligen Gigawattbereich. Mit dem Einsatz von Ökostrom verbessert die Unternehmensgruppe ihren ökologischen Fußabdruck und spart jährlich etwa 13.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO?) ein.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
19.10.2020
AS-Interface weltweit stabil
Der AS-Interface Umsatz bleibt 2020 auf Vorjahres Niveau. So sind heute etwas mehr als 41 Mio. AS-Interface Geräte im Einsatz. Damit ist AS-Interface das weltweit führende Verdrahtungssystem. Die mit dem AS-Interface Safety at Work System vernetzen Sicherheitsschaltgeräte sind auf über 10 Mio. eingesetzte Geräte gewachsen. Der weltweit getätigte Umsatz mit AS-Interface Geräten liegt bei etwa 450 Mio. Euro. Die Umsätze von AS-Interface blieben in der ersten Jahreshälfte 2020 auf Vorjahresniveau. Gemessen an der Branchenentwicklung, die wie der ZVEI berichtete, etwa 10 % unter Vorjahresniveau liegt, hat AS-Interface sich konstant behauptet. Rolf Becker, Geschäftsführer der AS-International Association dem Verband der AS-Interface Hersteller und Anwender sagt dazu: „Mit der aktuellen Stabilisierung, die wir am Automatisierungsmarkt beobachten können und den Impulsen die AS-Interface mit der neuen ASi-5 Technologie setzt, erwarten wir eine Rückkehr zu zweistelligen Wachstumsraten in naher Zukunft.“
(Quelle: AS-International Association e.V.)
19.10.2020
Rapid.Tech 3D bringt die Zukunftsmacher des Additive Manufacturing zusammen
Nach der Corona-bedingten Zwangspause 2020 stellen der Rapid.Tech 3D Fachbeirat und die Messe Erfurt die Weichen für die Rapid.Tech 3D 2021. Die älteste deutsche Kongressmesse für Additive Manufacturing (AM) wird vom 4. bis 6. Mai im nächsten Jahr erstmals als Hybrid-Event mit Live- und Digital-Formaten geplant. „Wir bereiten die Rapid.Tech 3D 2021 in dem Bewusstsein vor, dass sie eine andere sein wird als die 16 Veranstaltungen davor. Oberste Priorität für alle Aktivitäten hat für uns die Gesundheit und der Schutz für alle Mitwirkenden. Wir haben ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet. Unser bekannter Dreiklang aus Kongress, Ausstellung und Networking wird flankiert vom neuen Dreiklang aus Gesundheit, Sicherheit und Vertrauen“, erläutert Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
19.10.2020
COLOGNE FINE ART 2020 mit feiner Auswahl an Händlern und Galerien
Mit einer feinen Auswahl an Händlern und Galerien präsentiert sich die 51. COLOGNE FINE ART & DESIGN vom 18.11. bis 22.11.2020 in Köln. Die Zeitreise auf der COLOGNE FINE ART & DESIGN reicht von den frühen Zeugnissen der Antike bis hin zu Möbeldesign zwischen Klassik und Moderne und bis zu Kunst und Objekten aus Europa und dem außereuropäischen Raum. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messe-Nachrichten.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.10.2020
embedded world findet 2021 digital statt
Die embedded world Exhibition&Conference findet nächstes Jahr als rein digitale Veranstaltung statt. Sowohl die Fachmesse als auch die begleitenden Konferenzen, die embedded world Conference und die electronic displays Conference, werden als digitale Formate unter dem Namen embedded world DIGITAL abgehalten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021, embedded world 2020".
(Quelle: NürnbergMesse)
19.10.2020
TRUMPF und das KIT vereinbaren Bildungskooperation
TRUMPF und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben heute einen Kooperationsvertrag im Bereich des digitalisierten Lernens in der Blechkonstruktion unterzeichnet. Das Hochtechnologieunternehmen unterstützt die anwendungsorientierte Lehre am Institut für Produktentwicklung (IPEK) durch eine auf zehn Jahre angelegte Bildungspartnerschaft. TRUMPF beteiligt sich an der Finanzierung des Bauvorhabens „Lern- und Anwendungszentrums Mechatronik (LAZ)“ und stellt Maschinen und Software für das studentische Produktentwicklungszentrum zur Verfügung. Nach der Fertigstellung des Neubaus können ab 2023 pro Jahr bis zu 1000 Studierende auf IT-Lösungen für die Blechkonstruktion und Fertigungsplanung sowie die passenden Maschinen zugreifen. Ziel der Partnerschaft ist, im Verbund zwischen universitärer Lehre und Industrie neue Lösungen für die Blechbearbeitung zu finden, die datengetriebene Konstruktions- und Produktionsforschung zu stärken und so neue KI-basierte Fertigungslösungen für Blech zu entwickeln.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
16.10.2020
DIHK: Für Unternehmen steht beim No-Deal-Brexit viel auf dem Spiel
Seit dem 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich (United Kingdom, UK) nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Bisher war dies dank der vereinbarten Übergangsphase kaum spürbar. Doch mit dem Verlassen des gemeinsamen Binnenmarktes samt Zollunion verabschiedet sich Großbritannien ab dem 1. Januar 2021 von EU-Regeln und -Standards. Aufgrund nur geringer Fortschritte in den Verhandlungen über die künftigen wirtschaftlichen Beziehungen steht ein Brexit ohne Folgeabkommen im Raum. Was hat dies für Auswirkungen auf die Wirtschaft? Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Großbritannien betrug 2019 rd. 117 Mrd. Euro. Das Vereinigte Königreich ist somit nur noch achtgrößter Handelspartner Deutschlands. Vor drei Jahren rangierten die Briten noch auf Platz fünf. Dieser Negativtrend setzt sich 2020 fort. So sind die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien von Januar bis August um 20% zurückgegangen; die deutschen Exporte in die EU sanken im gleichen Zeitraum zwar coronabedingt auch, aber lediglich um knapp 13%. Am stärksten betroffen vom bilateralen Rückgang sind die Automobilbranche sowie Maschinen und chemische Erzeugnisse.
(Quelle: DIHK)
16.10.2020
DESTATIS: Industrie produziert 53,4 Mrd. Kilowattstunden Strom im Jahr 2019
Im Jahr 2019 haben die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus 53,4 Mird. Kilowattstunden Strom erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von 13,8% an der von der amtlichen Statistik erfassten Bruttostromerzeugung von Kraftwerken in Deutschland (387 Mrd. Kilowattstunden). Erhoben werden Angaben von Kraftwerken ab einer Nettonennleistung (elektrisch) von 1 Megawatt, ausgenommen sind Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Der Anteil des Industriestroms an der Bruttostromerzeugung war damit 2019 um 1,2 Prozentpunkte höher als 2018. Seit 2008 stieg der Anteil um 5,2 Prozentpunkte. Industriekraftwerke dienen in erster Linie der Eigenversorgung der Betriebe, jedoch wird vielfach auch Elektrizität an andere Betriebe oder an das öffentliche Versorgungsnetz abgegeben.
(Quelle: DESTATIS)
16.10.2020
Verschärfte Corona-Reisebeschränkungen stoppen Durchführung der Eurobike 2020
Die für den 24.11. bis 26.11.20 geplante Spezialausgabe der Eurobike 2020 findet nicht statt. Aufgrund der Neubewertung der Corona-Krise muss die Messe Friedrichshafen diese Entscheidung treffen. Für das kommende Jahr entwickeln die Organisatoren jetzt ein Präsenzformat, das die künftigen Bedürfnisse der Branche berücksichtigt. Termin und Details werden zeitnah bekanntgegeben. Anfang Mai hatte die Messe Friedrichshafen entschieden, die Eurobike 2020 von September auf den spätmöglichsten Termin in den November zu verlegen. „Durch unser umfängliches Hygiene- und Sicherheitskonzept sowie den positiven Anmeldestand zur Eurobike-Spezialausgabe waren wir bis zuletzt optimistisch.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
16.10.2020
Fraunhofer IGB: Noch schneller zum Ziel dank Nanoporensequenzierung
Damit Sepsis-Patienten so rasch wie möglich das richtige Antibiotikum bekommen, haben Fraunhofer-Forschende ein diagnostisches Verfahren entwickelt, das die Hochdurchsatzsequenzierung von Blutproben nutzt und wesentlich schneller Ergebnisse liefert als herkömmliche kulturbasierte Techniken. Dies konnte nun dank neuester Einzelmolekül-Sequenziertechniken nochmals so verbessert werden, dass Erreger bereits nach wenigen Stunden identifiziert werden können. Die grundsätzliche Methodik wird derzeit mit mehreren hundert Patienten multizentrisch getestet. Wie sie funktioniert, wird bei den Fraunhofer Solution Days vom 26. – 28. Oktober 2020 vorgestellt.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
16.10.2020
AUMA: Messen können weiter stattfinden
Auch nach den Beschlüssen von Bund und Ländern am 14. Oktober 2020 zur Eindämmung der Corona-Pandemie können Messen in Deutschland weiter durchgeführt werden. In den Gesprächen zwischen der Bundeskanzlerin und den Regierungschefs der Bundesländer wurde unter anderem vereinbart, dass die Teilnehmerzahl von Veranstaltungen in Regionen mit über 50 Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner im Durchschnitt der letzten sieben Tage auf 100 begrenzt werden soll. Ausgenommen sind jedoch Veranstaltungen, für die ein mit dem zuständigen Gesundheitsamt abgestimmtes Hygienekonzept existiert. Den vollständigen Bericht finden Siue in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
16.10.2020
SINGULUS TECHNOLOGIES erhält Auftrag für neue Produktionsanlage für den Einsatz im Weltraum
SINGULUS TECHNOLOGIES hat einen Auftrag für eine neu entwickelte PECVD-Beschichtungsanlage (PECVD: Plasma enhanced chemical vapor deposition) für die Prozesse bei der Herstellung von Galliumarsenid (GaAs)-Solarzellen von AZUR SPACE, Deutschland, erhalten. SINGULUS TECHNOLOGIES setzt bei der PECVD-Beschichtungstechnik, d. h. bei der plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung, auf die ICP-Technik. ICP, induktiv gekoppeltes Plasma, ist ein Verfahren, das eine hohe Elektronendichte mit einer zugleich großen Plasmareinheit bietet. SINGULUS TECHNOLOGIES hat auf der Basis dieser Technologie eine neue Plasmaquelle entwickelt. Mit der ICP-Quelle von SINGULUS TECHNOLOGIES werden in der Beschichtungsanlage sog. dielektrische Schichten auf das Ausgangsmaterial der GaAs-Solarzellen aufgebracht. Dr.-Ing. Stefan Rinck, Vorstandsvorsitzender der SINGULUS TECHNOLOGIES AG: „Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere PECVD-Plasmaquelle nach längerer Prüfung aufgrund ihrer Performance von AZUR SPACE ausgewählt wurde.“
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES)
15.10.2020
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021 mit neuen Themenschwerpunkten
Die 20. Internationale Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN findet vom 13.09. bis 17.09.2021 in der Messe Essen statt. Schon jetzt ist sicher: Die Jubiläumsausgabe der internationalen Leitveranstaltung wird eine ganz besondere werden. Denn sie findet zum ersten Mal in der modernisierten Messe Essen statt. Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen: „Aussteller und Besucher der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN profitieren dabei von einer offenen, funktionellen Architektur, kurzen Wegen, acht großräumigen, eingeschossigen Hallen und viel Tageslicht.“ Mit dieser Modernisierung verbunden ist eine thematische Neuordnung der Ausstellungsflächen, die den Teilnehmern die Orientierung erleichtert. So sind mehrere zusammenhängende Hallen für die Bereiche Oberflächentechnik/Wärmebehandlung, Gas-, Betriebs- und Zusatzwerkstoffe sowie Ausrüstung, Sicherheit und Gesundheit reserviert. Unternehmen rund um das Schweißen und Fügen haben in der Galeria sowie den Hallen 2, 4, 5 und 6 ihren Platz.
(Quelle: Messe Essen)
15.10.2020
VDMA: Maschinenbau - Beschäftigtensituation bleibt angespannt
Die Beschäftigtensituation im Maschinen- und Anlagenbau bleibt weiter angespannt. Im August 2020 ging die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vormonat um weitere 2.165 auf 1,025 Millionen zurück. Damit sind fast 41.000 Personen weniger im Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt (minus 3,8 Prozent) als im August des Vorjahres. „Größere Rückgänge konnten dank der erweiterten Kurzarbeiterregelungen vermieden werden“, äußert sich VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Ende September hatten 64 Prozent der vom VDMA in seinen regelmäßig durchgeführten Blitzumfragen interviewten Maschinen- und Anlagenbauer Kurzarbeit angemeldet. Vergleichbar hoch ist der Anteil der Unternehmen, die einen Einstellungsstopp verhängt haben. Die überwiegende Mehrheit der Befragten hofft so, weiter gehende Eingriffe vermeiden zu können.
(Quelle: VDMA)
15.10.2020
BDI: „Wir müssen aus dem Krisenmodus in den Zukunftsmodus umschalten“
Anlässlich des Tags der Industrie fordert BDI-Präsident Kempf: „Wir müssen aus dem Krisenmodus in den Zukunftsmodus umschalten.“ Der durch die Pandemie deutlich erschwerte Strukturwandel der deutschen Industrie sei tiefgreifend und eine existenzielle Bedrohung. Der BDI fordert von der Bundesregierung deutlich mehr Anstrengungen für eine nachhaltige Stärkung des Industrie- und Investitionsstandorts Deutschland. „Wir müssen aus dem Krisenmodus in den Zukunftsmodus umschalten “, sagte BDI-Präsident Dieter Kempf auf dem Tag der Industrie in Berlin. Der durch die Pandemie deutlich erschwerte Strukturwandel der deutschen Industrie sei tiefgreifend und eine existenzielle Bedrohung. „Die Gefahr ist groß, dass die akute Krise und eine Selbstzufriedenheit mit den bisher beschlossenen Rettungspaketen den Blick auf die Realität verstellen“, mahnte der BDI-Präsident. Kempf würdigte die bisher wegen Corona gestarteten Investitionsprogramme in Höhe von 50 Milliarden Euro in drei bis fünf Jahren.
(Quelle: BDI)
15.10.2020
BVMed: „Startschuss in die digitale Gesundheitsversorgung“
Als einen „guten Startschuss für die digitale Gesundheitsversorgung in Deutschland“ hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, die Listung erster digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) in das Verzeichnis beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bezeichnet. Die gelisteten DiGAs stehen ab sofort Versicherten in der Regelversorgung zur Verfügung. „Bei diesem wichtigen Projekt haben alle Beteiligten an einem Strang gezogen, damit das Verfahren schnell umgesetzt wird“, lobte BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll die Umsetzung des Fast-Track-Verfahrens für die digitale Gesundheitsversorgung. Das seit über einem Jahr anvisierte Fast-Track-Verfahren, mit dem Ziel digitale Lösungen schneller in die Gesundheitsversorgung zu bringen, kommt nun mit der ersten BfArM-Listung in die Umsetzung. „Hinsichtlich der Prozesse in der Preisbildung, Verordnung und Abrechnung betreten die Beteiligten zum größten Teil Neuland“, kommentiert die DiGA-Expertin des BVMed, Natalie Gladkov.
(Quelle: BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.)
15.10.2020
VDIK: Elektroauto-Markt auf Rekordkurs
In Deutschland wurden im September 41.353 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 337 Prozent. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) stiegen um 260 Prozent auf 21.188 Einheiten. Außerdem wurden mehr als fünf Mal so viele Plug-In-Hybride (PHEV) wie im Vorjahresmonat neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 20.127 neue PHEV (plus 464 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 204.491 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (plus 174 Prozent). Dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Sie erreichten in den ersten neun Monaten 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 10,0 Prozent, nach rund 3 Prozent im Jahr 2019.
(Quelle: VDIK)
15.10.2020
BDI: Es besteht die realistische Gefahr, dass es zu keinem Abschluss kommt
Vor der Tagung des Europäischen Rates rufen die Präsidenten der großen Wirtschaftsverbände BDI, Confindustria und Medef die Verhandlungsführer der EU und des Vereinigten Königreichs auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um rechtzeitig ein ehrgeiziges und umfassendes Abkommen abzuschließen. Die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich sind in eine kritische Phase eingetreten. Wenige Wochen vor Ablauf der Frist am 31. Dezember besteht die realistische Gefahr, dass es zu keinem Abschluss kommt. Es hätte kaskadenartige Folgen für unsere Unternehmen und für unsere Bürger: Zölle, Kontrollen, Bürokratie, Verzögerungen, Blockaden, Outsourcing und vieles mehr. Unsere Unternehmen widmen all ihre Energie darauf, die gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu begrenzen.
(Quelle: BDI)
15.10.2020
VCI: Innovationen der Chemie brauchen Planungssicherheit
Nach Veröffentlichung der europäischen „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“ weist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) darauf hin, dass die Branche Stabilität im Chemikalienrecht benötigt – besonders jetzt in der Corona-Krise. Gerd Romanowski, VCI-Geschäftsführer Technik und Umwelt: „Innovationen aus der Chemie brauchen Planungssicherheit. Dann können unsere Unternehmen mit ihren Produkten die Umsetzung der ambitionierten Ziele des Green Deals bestmöglich unterstützen. Die Weiterentwicklung des Chemikalienrechts braucht daher Augenmaß. Sie sollte sich auch künftig auf die sichere und nachhaltige Verwendung von chemischen Stoffen konzentrieren.“ Besonders wichtig ist aus Sicht des VCI der in der Strategie angekündigte hochrangige Runde Tisch. Romanowski: „Wir erwarten uns hier einen konstruktiven und ergebnisoffenen Dialog, bevor konkrete Vorschläge zur Änderung von Vorschriften gemacht werden.“ Dieser Runde Tisch soll sich laut Kommission darauf konzentrieren, wie die Chemikaliengesetzgebung effizienter und wirksamer gestaltet werden kann und die Auswirkungen der Maßnahmen der Chemikalienstrategie überwachen.
(Quelle: VCI)
14.10.2020
Karl Haeusgen zum neuen VDMA-Präsidenten gewählt
Der Münchner Familienunternehmer Karl Haeusgen ist von der Mitgliederversammlung des VDMA in Wiesbaden zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden. Er tritt damit die turnusgemäße Nachfolge von Carl Martin Welcker (Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG) an, der das Amt seit 2016 ausübte und nicht wiedergewählt werden konnte. Haeusgen ist Vorsitzender des Aufsichtsrats und Miteigentümer der HAWE Hydraulik SE mit Sitz in Aschheim im Landkreis München. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier dazu: „Mein Dank gilt zunächst Herrn Welcker für seinen engagierten Einsatz in den vergangenen Jahren. Herrn Haeusgen gratuliere ich zur Wahl. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit und den Austausch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus und damit der Industrie in Deutschland und Europa.“
(Quelle: VDMA)
14.10.2020
it-sa 365: Neue Dialogplattform für IT-Sicherheitsexperten erfolgreich gestartet
Drei Tage virtuelles Fachprogramm, rund 170 Anbieter und über 3.600 Teilnehmer, darunter etwa 2.900 Registrierungen mit Vollzugriff – das waren die it-sa 365 Launch Days vom 6. bis 8. Oktober 2020. Ab sofort erweitert it-sa 365 die Fachmesse it-sa Expo&Congress damit um ein leistungsstarkes und ganzjährig verfügbares Onlineangebot: „Die digitale Dialogplattform it-sa 365 bringt IT-Sicherheitsanbieter und Experten ganzjährig zusammen und bietet ihnen aktuelle Informationen. Damit hat das ‚Home of IT Security‘ jetzt auch eine digitale Adresse“, erklärt Frank Venjakob, Director it-sa. it-sa 365 bleibt als ganzjähriges Angebot online; die nächste it-sa Expo&Congress im Messezentrum Nürnberg findet vom 12. bis 14. Oktober 2021 statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.10.2020
EUROSOLAR: Der Kampf für das Regenerative Zeitalter beginnt
Ein Jahrzehnt ist vergangen seit EUROSOLAR-Gründer Dr. Hermann Scheer starb. Noch immer ist er in der Organisation und weit darüber hinaus präsent. Mit seiner mutigen Vision, seinem kompromisslosen Engagement für die Energiewende und seiner Überzeugungskraft hat er die Politik verändert. „Viele, die ihrer Zeit vorausgeeilt waren, mussten auf sie in sehr unbequemen Unterkünften warten“, schrieb Hermann Scheers Lieblingsschriftsteller Stanislaw Lec. Das traf auf Scheer zu, der sich schon seit den frühen Achtzigern für Erneuerbare Energien einsetze. Seither sind trotz riesiger Fortschritte die Unterkünfte noch unbequemer geworden. EUROSOLAR kämpft in einer Zeit, die trotz massiver Durchbrüche zur erneuerbaren Wirtschaft gezielte Rückschläge erlebt. In einer Zeit der großen Klimakrise, in der die Forderung „100 % Erneuerbare jetzt!“ existentiell ist.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
14.10.2020
Covestro schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab
Covestro hat die im Zuge der angekündigten Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) von Royal DSM angestrebte Kapitalerhöhung unter teilweiser Ausnutzung des Genehmigten Kapitals erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Kapitalerhöhung wurden 10.200.000 neue, auf den Inhaber lautende Stückaktien in einem beschleunigten Platzierungsverfahren (Accelerated Bookbuilding) bei institutionellen Investoren platziert. Der Platzierungspreis von 43,85 Euro je Aktie entspricht einem Abschlag von 0,9% gegenüber dem XETRA Schlusskurs vom 13.10.2020 in Höhe von 44,25 Euro. Die Bruttoemissionserlöse belaufen sich auf 447 Mio. Euro. Das Grundkapital von Covestro in Höhe von 183,0 Mio. Euro erhöht sich somit um etwa 6 % auf 193,2 Mio. Euro. Mit den Emissionserlösen aus der Kapitalerhöhung wird ein Teil der angekündigten Übernahme in Höhe von insgesamt 1,61 Mrd. Euro finanziert.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
14.10.2020
VCI: Schiffbarkeit von Rhein und Co. zügiger erhöhen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) gibt der ab Mittwoch (14.10.2020) tagenden Verkehrsministerkonferenz kräftigen Rückenwind, sich beim Bund weiterhin für einen kontinuierlichen Personalaufbau in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) einzusetzen. Das sei dringend erforderlich, um die Leistungsfähigkeit der Binnenwasserstraßen in Deutschland zu erhöhen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagt: „Mit der bereits erfolgten Aufstockung der Personalressourcen ist zwar der richtige Kurs eingeschlagen, aber er muss auch auf Dauer gehalten werden. Personalmangel bremst noch immer das notwendige Tempo bei der Sanierung des westdeutschen Kanalnetzes und der Abladeoptimierung an Mittel- und Niederrhein.“ Die von der Verkehrsministerkonferenz geforderte Einbindung und Zusammenarbeit mit externen Beratungs- und Ingenieurbüros könnte hier zügig Abhilfe schaffen und die Sanierungsmaßnahmen beschleunigen, so der Chemieverband.
(Quelle: VCI)
14.10.2020
CeMAT ASIA geht mit mehr als 700 Ausstellern an den Start
Während fast überall auf der Welt Messen abgesagt oder verschoben werden, hat sich die Messelandschaft in China bereits wieder normalisiert. Vom 3. bis zum 6. November wird die CeMAT ASIA gemeinsam mit der PTC ASIA und ComVac ASIA auf dem Shanghai New International Expo Center ausgerichtet. Insgesamt präsentieren mehr als 2 000 Unternehmen ihre Produkte und Lösungen auf einer Fläche von 190 000 Quadratmetern. Die CeMAT ASIA startet unter dem Motto Smart Logistics und stellt damit die digitale Transformation der Logistik in den Mittelpunkt. Mehr als 700 Unternehmen präsentieren ihre Produkte und Lösungen für integrierte Logistiksysteme, dazu zählen viele internationale Unternehmen wie Dematic, ebm-papst, Honeywell, ifm, igus, Knapp, Panasonic, Pepperl + Fuchs, Schneider Electric, SEW, SICK, Stäubli, vitronic, oder WAGO. Insbesondere der Ausstellungsbereich Fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter konnte einen kräftigen Zuwachs verzeichnen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.10.2020
SPECTARIS und Photoindustrie-Verband (PIV) kooperieren
Die Fototechnik hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erlebt, weil neue Anbieter und Technologien mit großer Dynamik in den Markt eingestiegen sind. Auch für die klassischen Fototechnik-Hersteller ergeben sich aus diesem Prozess neue Marktchancen, gerade wenn das Potenzial von Kooperationen besser genutzt wird. Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS und der Photoindustrie-Verband (PIV) haben daher ein Memorandum of Understanding verabschiedet, welches eine engere Zusammenarbeit zwischen den Verbänden vorsieht. Beide Seiten stellen sich damit die Aufgabe, ihre Mitglieder noch besser über wichtige Trends und Absatzchancen zu informieren. „Neue Entwicklungen erfordern neue Partner, sowohl auf Seiten der Zulieferer, der Systemintegratoren als auch auf Seiten der Vertriebspartner. SPECTARIS und PIV bringen durch ihre unterschiedlichen Mitgliederstrukturen solch potenzielle Partner zusammen“, betont Josef May, Vorstandsvorsitzender von SPECTARIS. Kai Hillebrandt, PIV Vorstandsvorsitzender, ergänzt: „Wir wollen gemeinsam ein starkes Netzwerk aufbauen. Hier sollen Ressourcen gebündelt und gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt werden.“
(Quelle: SPOECTARIS)
13.10.2020
HYDROGEN DIALOGUE: Das „Who is Who“ der Wasserstoffbranche trifft sich in Nürnberg
Premiere in Nürnberg: Am 18.11.2020 veranstaltet die NürnbergMesse zusammen mit dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo Nürnberg) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) als ideellem Träger erstmalig den HYDROGEN DIALOGUE & NUEdialog. Mit dem HYDROGEN DIALOGUE – Summit & Expo bildet das Messezentrum in Nürnberg dabei die zentrale Plattform für die Wasserstoffbranche. Die neuartige Veranstaltung beinhaltet Vorträge, Podiumsdiskussionen sowie eine Ausstellung und Networking für Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. „Es geht darum, den Gesamtkreislauf der Wasserstoffwirtschaft in Gang zu bringen. Das wollen wir mit dem HYDROGEN DIALOGUE unterstützen – dem neuen Treffpunkt für die gesamte Wasserstoffbranche“, so Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.10.2020
EuroBLECH 2020: TRUMPF setzt auf virtuelle Messe
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF präsentiert im Herbst zahlreiche Neuheiten für die Blechbearbeitung. Auf der Online-Veranstaltung Euroblech Digital Innovation Summit 2020 zeigt das Hochtechnologieunternehmen vom 27.10. bis 30.10.2020 neue Maschinen, Software und Services. Auf der eigenen Webseite präsentiert TRUMPF bereits ab sofort neue Vernetzungslösungen für das Schneiden, Biegen, Stanzen und Schweißen, beispielsweise zur Produktionsplanung- und Steuerung, für das Absortieren von Blechteilen oder die Fertigungslogistik. Zudem haben Blechfertiger bald die Möglichkeit, sich in Ditzingen noch besser über die vernetzte Produktion zu informieren. „Wir zeigen anhand unserer eigenen neuen Fertigung, wie sich Bauteile aus Blech in jeder Form und Größe um bis zu 30% effizienter produzieren lassen. Wir fertigen dort schneller und sparsamer, indem wir den kompletten Prozess vernetzt haben – von der Auftragsannahme bis zum fertigen Teil. Dieses Wissen wollen wir auch an unsere Kunden weitergeben“, sagt Reinhold Groß, Geschäftsführer Vertrieb und Services für den Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
13.10.2020
VDMA: Meilensteine für Plug and Play im Maschinen- und Anlagenbau
„Mit der Veröffentlichung der OPC UA for Machinery sind wir nach langen Jahren der Standardisierungsarbeit im Bereich OPC UA unserem Ziel einer ‚Weltsprache der Produktion‘ einen wichtigen Schritt nähergekommen“, freut sich Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Diese Spezifikation, die unter der Nummer 40001-1 als VDMA-Einheitsblatt und bei der OPC-Foundation geführt wird, ist die erste, die gemeinsam und übergreifend zwischen Arbeitsgruppen unterschiedlicher Technologien und Branchen entwickelt wird. Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, ergänzt: „Dem VDW ist es gelungen, zeitgleich die OPC UA Specification for Machine Tools zu veröffentlichen, die als erste Spezifikation im Maschinenbau überhaupt die Specification for Machinery voll integriert und damit eindrucksvoll den Nutzen dieser Gemeinschaftsaktivität für Maschinenhersteller und Kunden demonstriert.“
(Quelle: VDMA)
13.10.2020
Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik dämmt Umsatzrückgang 2020 auf 4% ein
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS unter den Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik bestätigen die Befürchtungen vorheriger Erhebungen, zeigen aber auch Anzeichen einer Verbesserung. Obwohl gerade die Laborbranche bei der medizinischen Bewältigung der Coronakrise stark gefordert ist, sind insgesamt deutliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen und dauerhafte Veränderungen der Geschäftsprozesse zu erwarten. 41% der Unternehmen berichten von einer im Vergleich zum Vorjahr verschlechterten Geschäftslage, 39% (Juni-Umfrage: 54%) von einer deutlichen geringeren Nachfrage. 34% haben mindestens zeitweise Kurzarbeit eingeführt. Für das Gesamtjahr 2020 wird ein Umsatzrückgang von etwa vier Prozent erwartet, beim Auslandsgeschäft fällt das prognostizierte Minus mit 5% noch etwas höher aus. Die derzeitige Einschätzung der Firmen hat sich dabei im Vergleich zur Juni-Umfrage verbessert, bei der noch mit einem Rückgang von 6% bzw. 10% gerechnet wurde.
(Quelle: SPECTARIS)
13.10.2020
Absagederopti2021
die vom 08.01. bis 10.01.2021 geplante opti, die internationale Messe für Augenoptik und Design, ist als Konsequenz der aktuell wieder volatilen Entwicklungen abgesagt: Steigende Infektionszahlen, Reiserestriktionen sowie das daraus resultierende Feedback der Branche haben zu diesem Ergebnis geführt.
(Quelle: GHM)
13.10.2020
LOCATIONS: Messe-Erfolg trotz Corona
Mehr als sechs Monate hat es gedauert, bis wieder eine MICE-Branchenmesse stattfinden konnte. Nach langer Wartezeit aufgrund der Corona-Pandemie hat am 08.10.2020 die LOCATIONS Region Stuttgart im Forum am Schloßpark in Ludwigsburg mit gutem Erfolg stattgefunden. Sie sollte der Tagungs- und Veranstaltungsbranche im Herbst auch die Chance für den Restart ins Business geben. Man wußte was kommt und dass es anders werden wird. Und man habe es geschafft, das trotz allem eine tolle Stimmung auf der Messe vorherrschte, so die Veranstalterin Nicole Stegmann. Deutlich zu spüren war die Lust von Ausstellern und Besuchern, sich endlich wieder live zu begegnen und sich im direkten Gespräch auszutauschen. „Bei Veranstaltungen geht es um den persönlichen Kontakt und gelebte Kommunikation“, so die Veranstalterin weiter, „und auch digital haben wir ein authentisches, sensorisches Erlebnis mit echter Visualisierung geschaffen.“ Das neue hybride interaktive Konzept mit Digital Twin und Livestream habe unter den gegenwärtigen Umständen und trotz anderer virtueller Veranstaltungen in derselben Woche zu einem guten Ergebnis beigetragen.
(Quelle: Capricorn Events)
13.10.2020
EXPO REAL Hybrid Summit 2020 abgesagt
Der für den 14.10. bis 15.10.2020 geplante EXPO REAL Hybrid Summit muss aufgrund der sich in München aktuell verschärfenden Covid-19-Situation kurzfristig abgesagt werden. Zahlreiche Teilnehmer hatten zuvor ihren Verzicht auf eine Beteiligung erklärt. Zur Begründung verwiesen sie darauf, dass München heute zum Risikogebiet erklärt worden ist und sich die Lage in Deutschland und in anderen Ländern Europas in den letzten Tagen und Stunden dramatisch verschärft hat.
(Quelle: Messe München)
12.10.2020
GrindTec 2020: Branche setzt auf belebende Impulse
Am 10. Nov. 2020 startet die Weltleitmesse für Schleiftechnik, die GrindTec 2020 in der Messe Augsburg. Mit dabei sind auch die führenden Anbieter der Branche. Der metallverarbeitenden Industrie bietet sie somit die von vielen lang herbeigesehnte wichtige und notwendige Plattform. Die deutsche Wirtschaft beginnt sich nach dem Lock down zu erholen. Darauf deutet auch der ifo Geschäftsklimaindex hin, der im August 2020 erneut auf 92,6 Punkte nach 90,4 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im Juli gestiegen ist. Die Stimmung in den deutschen Unternehmen befindet sich im Aufwind, die Einschätzung der kommenden Monate sieht deutlich optimistischer aus, als noch vor einigen Wochen. Gute Voraussetzungen für die GrindTec 2020. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), GrindTec 2020".
Quelle: AFAG)
12.10.2020
VCI: Drohende Doppelbesteuerung vermeiden
Deutschen Unternehmen droht eine Doppelbesteuerung, wenn die heute veröffentlichten OECD-Pläne zur Digitalsteuer und Mindestbesteuerung umgesetzt werden, befürchtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht und Steuern, mahnt deshalb: „Anpassungen sind dringend notwendig, damit das ursprüngliche Ziel einer fairen Besteuerung internationaler Technologiekonzerne nicht zu einer Mehrbelastung der gesamten Industrie führt.“ Um das zu verhindern, seien Regelungen für eine verbindliche Einigung zwischen den Staaten nötig, damit die Steuerstreitigkeiten zwischen den Ländern nicht auf dem Rücken der Unternehmen ausgetragen werden. Eine Realisierung der Pläne würde auch zusätzlichen neuen hohen bürokratischen Aufwand für die Unternehmen bedeuten, so der VCI. Welling schlägt daher vor, die aktuellen Vorschläge radikal zu vereinfachen.
(Quelle: VCI)
12.10.2020
Die 39. IDS trotzt der Corona-Krise und geht 2021 neue Wege
Die durch die anhaltende Corona-Krise hervorgerufenen Unsicherheiten machen sich auch in der Dentalindustriebranche bemerkbar. In den vergangenen Monaten haben sich die Partner der 39. IDS 2021, die GFDI mbH, ein Wirtschaftsunternehmen des VDDI, der Verband und seine Gremien sowie die Koelnmesse intensiv mit den Sicherheitskriterien beschäftigt, die eine internationale Messe IDS mit physischer Präsenz möglich macht - trotz der aktuell erschwerten Rahmenbedingungen für internationale Messen. Schlussendlich wurden von allen Beteiligten gemeinsam verschiedene Lösungsmöglichkeiten erörtert und ein Alternativkonzept für das Messeformat IDS entwickelt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unsere Rubrik "Messen in 2021 (I), IDS 2020".
(Quelle: Koelnmesse)
12.10.2020
SPS Italia Digital Days gehen erfolgreich zu Ende
Die SPS Italia Digital Days waren der Startpunkt für den SPS Italia Contact Place. Mehr als 400 Unternehmen, 2.418 Produkte und Lösungen, 715 Experten, 634 Videoaufrufe, 161 Veranstaltungen und Webinare und 73.000 Views sind das Ergebnis der diesjährigenSPS Italia Digital Days. Auch die SPS Italia, die normalerweise immer Ende Mai in Parma stattfindet, musste in diesem Jahr ausschließlich digital durchgeführt werden. Aus diesem Grund hat sich in diesem Jahr vom 28. -30.09.2020 die italienische Automatisierungsbranche bei denSPS Italia Digital Days zusammengefunden und war ein großerErfolg. DieTeilnehmer haben sich an drei Tagenmit den Trendthemen der Branchebeschäftigt, sich ausgetauscht und Vorträge und Diskussionsrunden zu den unterschiedlichsten Themen besuchen können. Aufgrund der Corona-Pandemie haben sich die Kanäle zur Kontaktpflege für alle geändert, trotz allem besteht weiterhin der Bedarf nach zwischenmenschlicher Begegnungen, Erfahrungs-und Gedankenaustausch.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.10.2020
BDEW: „Eine gute Woche für die Elektromobilität“
Am 09.10.2020 befasste sich der Bundesrat gleich mit zwei Gesetzesänderungen zur Stärkung der Elektromobilität: Die steuerliche Förderung von Elektroautos soll bis 2030 verlängert und der Einbau privater Ladesäulen erleichtert werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Steigende Zahlen bei den Neuzulassungen von Elektroautos belegen: das Vertrauen in die neue Form der Mobilität wächst. Wir freuen uns, dass die heutigen Beschlüsse des Bundesrates diese positive Entwicklung unterstützen und weiter vorantreiben. Dazu gehört beispielsweise die Verlängerung der steuerlichen Förderung von Elektroautos bis 2030. Sie ist eine bereits bewährte Maßnahme, um die finanziellen Hürden beim Autokauf zu senken. Neben monetären Anreizen ist aber auch der gesicherte Zugang zu Lademöglichkeiten zu Hause oder beim Arbeitgeber ein wichtiges Kriterium für eine Kaufentscheidung. Mit der heutigen Verabschiedung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz wurde heute der Weg geebnet, um den Einbau privater Ladesäulen deutlich zu erleichtern.“
(Quelle: BDEW)
12.10.2020
BSW-Solar: EEG-Novelle verstößt gegen Europarecht
Die Solarbranche kritisiert, dass Betreiber von Solarstromanlagen durch das deutsche Energierecht zunehmend diskriminiert werden. Dies gelte insbesondere für sogenannte „Prosumer“. Das sind private Verbraucher und Unternehmen, die ihren Solarstrom anteilig selbst verbrauchen und nicht vollständig ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit dem jüngst vorgelegten Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) drohe sich die Situation noch zu verschärfen. Die Bundesregierung verstoße damit gleich mehrfach gegen europäisches Recht, das bereits im kommenden Jahr in deutsches Recht umgesetzt werden müsse. Dies geht aus einem Rechtsgutachten einer auf Energierecht spezialisierten Berliner Anwaltskanzlei hervor. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) warnt vor einem Markteinbruch bei der Errichtung neuer Photovoltaik-Dächer und der vorzeitigen Außerbetriebnahme zehntausender Solarstromanlagen.
(Quelle: BSW-Solar)
9.10.2020
bne: Europäisches Parlament trifft wichtige Beschlüsse zum Klimaschutz
Zu den heutigen Ergebnissen der Abstimmungen des Europäischen Parlaments zum Klimaschutz: Für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens ist es wichtig, dass die Europäische Union ihre Treibhausgasminderungsziele auf dieses ausrichtet. Der bne begrüßt, dass das Europäische Parlament heute beschlossen hat, das THG-Minderungsziel für das Jahr 2030 auf 60% anzuheben. Auch der beschlossene Budgetansatz ist folgerichtig, damit die erforderlichen THG-Einsparungen vorgenommen werden. Der bne fordert die EU-Kommission und den Europäischen Rat dazu auf, ebenfalls auf Paris-kompatible Zielsetzungen umzuschwenken, was bedeutet, die Zielsetzung des Europäischen Parlaments zu übernehmen. Robert Busch, bne-Geschäftsführer: „Die progressive Energiewirtschaft betrachtet es nun mehr denn je als ihre Aufgabe, noch stärker ihren Teil zur erfolgreichen Umsetzung der neuen Klimaziele beizutragen.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
9.10.2020
VDIK: Elektroauto-Markt auf Rekordkurs
In Deutschland wurden im September 41.353 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 337%. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) stiegen um 260% auf 21.188 Einheiten. Außerdem wurden mehr als fünf Mal so viele Plug-In-Hybride (PHEV) wie im Vorjahresmonat neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 20.127 neue PHEV (plus 464%). Seit Jahresbeginn wurden 204.491 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (plus 174%). Dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Sie erreichten in den ersten 9 Monaten 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 10,0%, nach rund 3% im Jahr 2019. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Der Markt für Elektroautos boomt weiter. Über 40.000 neue Elektrofahrzeuge allein im September tragen dazu bei, dass im laufenden Jahr jedes zehnte neue Auto mit einem elektrischen Antrieb fährt. Der Anteil am Gesamtmarkt hat sich gegenüber 2019 damit mehr als verdreifacht.“
(Quelle: VDIK)
9.10.2020
purmundus challenge richtet den Blick auf die Harmonie in Geometrie und Material
Die diesjährigen Finalisten zeigen das gewaltige Potenzial, das in der additiven Fertigung steckt. Der 3D- und 4D-Druck sind mehr denn je und immer noch in steigendem Maße weltweit zentrale Herstellungsverfahren und ebnen den Weg für smarte Innovationen auf verschiedenen Märkten. Unter dem Motto "Geometrie und Material in Harmonie" präsentiert die purmundus challenge 2020 vom 28.10. - 31.12.2020 innovative Produktideen aus 13 Ländern von 5 Kontinenten auf der Formnext Connect. Unter den Finalisten der diesjährigen purmundus challenge sind innovative Zukunftskonzepte aus den Bereichen Medizin, 4D-Druck, Automatisierung, Robotik, Kinematik, Mobilität sowie Luft- und Raumfahrt. Neben einer Mode Kollektion, Textilien als Skelett des Kleidungsstücks und Schuhen zählen auch zwei Produkte aus dem Sportbereich zu den Finalisten. Ebenfalls sind Designprodukte aus der Filmindustrie und den Bereichen Architektur, Inneneinrichtung, Freizeit und Bildung sowie Lebensmittel aus pflanzlichen Proteinen und einem leuchtenden Organismus fürs Wohnzimmer dabei.
(Quelle: cirp GmbH)
9.10.2020
Fachbesucher freuen sich auf die IPM ESSEN 2021
Die grüne Branche braucht die IPM ESSEN als Kommunikationsplattform – insbesondere in herausfordernden Zeiten wie der Covid19-Pandemie. Das bekräftigten bereits rund 900 Aussteller mit ihrer Zusage, an der kommenden Weltleitmesse des Gartenbaus vom 26.01. bis zum 29.01.2021 in der Messe Essen teilzunehmen. Die Lust auf das Live-Messeerlebnis teilen die Aussteller mit den Fachbesuchern. Deren Informationsbedarf ist genauso groß wie ihr Wunsch, sich nach langer Zeit wieder persönlich mit den Geschäftspartnern auszutauschen und Produktneuheiten zu erleben. Für einen unkomplizierten und vor allem sicheren Messebesuch sorgt dabei das Hygieneschutzkonzept der Messe Essen. Ein Besucherleitfaden zeigt die einfachen Verhaltensregeln auf einen Blick. Die IPM ESSEN steht auch 2021 für grüne Innovationen ohne digitalen Filter. Wie wichtig die Live-Plattform für die Gartenbaubranche ist, zeigt die hohe Nachfrage der Fachbesucher.
(Quelle: Messe Essen)
9.10.2020
automatica 2020 wird als Präsenzveranstaltung nicht stattfinden
Die für den 8.12. bis 11.12.2020 geplante automatica findet aufgrund der sich aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verschärfenden Reisebeschränkungen nicht statt. Diese Entscheidung hat die Messe München in Übereinkunft und enger Abstimmung mit dem VDMA Robotik + Automation als ideellem Träger sowie dem automatica-Fachbeirat getroffen. Gemeinsam mit der Branche entwickelt die Messe München jetzt für Mitte 2021 ein kompaktes und an die Begebenheiten der Corona-Zeit angepasstes, neues Präsenzformat. Zusätzlich baut die automatica ihr Digitalangebot weiter aus.
(Quelle: Messe München)
9.10.2020
VDMA: Mess- und Prüftechnik ist Fortschrittsmotor für den Maschinenbau
Ohne zuverlässige Messdaten kann eine Gesellschaft nicht in Sicherheit leben, sind faktenbasierte Entscheidungen nicht möglich. Die Qualität von Alltagsprodukten und industrieller Produktion, die Sicherheit beim Autofahren und Fliegen, gesunde Ernährung, Medizin und Umweltschutz – alles hängt davon ab, dass zuverlässig getestet, gemessen und geprüft wird. Mess- und Prüftechnik ist daher ein Kernbestandteil von „Made in Germany“. Maschinenbauer sind Anbieter und Anwender gleichermaßen. Die neue Zukunftsstudie „Progressive Mess- und Prüftechnik 2030“ des VDMA Competence Center Future Business zeigt Trends und Disruptionen, die sich auf die Fähigkeit auswirken, weiterhin anwendungsorientiert Spitzenqualität in der Mess- und Prüftechnik anzubieten.
(Quelle: VDMA)
9.10.2020
Mit der neuen INTERNORGA 2021 gemeinsam in die Zukunft
Weiter geht’s! – so lautet das Motto der INTERNORGA 2021. Damit setzt die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt ein Zeichen. Nach Monaten ohne physische Branchentreffen rüstet sich die INTERNORGA für ihr Comeback. Vom 12.03. bis 16.03.2021 treffen sich auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH Unternehmen aus Gastronomie, Hotellerie, Bäckerei und Konditorei. Grundlage wird ein individuell erarbeitetes Hygiene- und Schutzkonzept sein, das allen Besuchern und Ausstellern einen sicheren und erfolgreichen Besuch der Messe verspricht. Als verlässlicher Partner steht die INTERNORGA seit 100 Jahren an der Seite der Branche. In einem Mix aus nationalen und internationalen Ausstellern erleben Fachbesucher fünf Tage Produktneuheiten, visionäre Konzepte und haben vor allem wieder die Möglichkeit, für den persönlichen und wichtigen Austausch mit Branchen-Experten vis-à-vis.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
9.10.2020
Neuer Termin: Reise + Camping öffnet vom 17. bis 21. Februar 2021
Campen gilt in Zeiten der Coronavirus-Pandemie als verhältnismäßig sichere Urlaubsform. Deshalb boomt die Branche ungebrochen, von Krisenstimmung keine Spur. Im Gegenteil: Viele Campingplätze sind ausgebucht, die Nachfrage nach Wohnmobilen und Caravans ist mit Beginn der Pandemie nochmal gestiegen. Beste Voraussetzungen also für Nordrhein-Westfalens größte Urlaubsmesse: Vom 17.02. bis zum 21.02.2021 präsentieren Hersteller und Händler ihr Angebot auf der Reise Camping in der Messe Essen. „Die Branche brennt darauf, sich hier zu präsentieren und die Urlaubsplanung ihrer Kunden auf Touren zu bringen“, betont Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Zuletzt präsentierten sich auf der Messe rund 750 Aussteller und Destinationen. 82% der Besucher nutzten deren Angebot und haben etwas gekauft oder bestellt. 2021 erwartet sie ein umfassendes Angebot an Fahrzeugen, Mobilheimen, Zelten sowie Zubehör.
(Quelle: Messe Essen
8.10.2020
KPA – Kunststoff Produkte Aktuell wird 2021 von der Messe Friedrichshafen veranstaltet
Die Messe Friedrichshafen übernimmt vom Carl Hanser Verlag die B2B-Fachmesse „KPA – Kunst-stoff Produkte Aktuell“, die am 23.03. und 24.03.2021 zum vierten Mal im Messezentrum in Ulm stattfindet. Der Carl Hanser Verlag aus München trennt sich vom Präsenzmessegeschäft und über-gibt die Organisation der Fachmesse an das Messeunternehmen am Bodensee. „Wir sind überzeugt, dass die Messe Friedrichshafen die Organisation kompetent weiterführt und die KPA erfolgreich weiterentwickelt“, heißt es von Seiten des Carl Hanser Verlags. Am Bodensee ist die Freude groß, ein neues Messethema an Bord zu haben: „Wir gehen die neue Aufgabe mit großer Motivation an und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den Ausstellern, Partnern und Kunden der KPA“, sagt Messechef Klaus Wellmann. Die Fachmesse KPA ist die branchenübergreifende Präsentationsplattform für Kunststoffverarbei-ter in Süddeutschland, die ihre Produkte und Dienstleistungen Abnehmern aus verschiedensten Branchen präsentieren.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
8.10.2020
DIHK: Corona und Bürokratie bremsen bei Unternehmensgründungen
Erschütterte Märkte, Umsatzeinbrüche, Liquiditätslücken, schmelzendes Eigenkapital – die Corona-Pandemie stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein Schub an Innovationen und unternehmerischem Pioniergeist wäre jetzt wichtiger denn je. Die Realität sieht leider anders aus: Mitte August gaben mehr als die Hälfte der IHKs an, dass sie für das Jahr 2020 weniger oder sogar deutlich weniger Unternehmensgründungen in ihren Regionen erwarten. Nur acht Prozent rechnen mit mehr neuen Firmen. Dabei bremst neben Corona nach wie vor die umfangreiche Bürokratie neue Gründungen. Stilllegungen oder Einschränkungen geschäftlicher Aktivitäten und Nachfragerückgänge erschweren Gründungen jetzt vor allem dort, wo sie in normalen Zeiten verstärkt stattfinden: in Gastgewerbe, Tourismus, Verkehr und anderen Dienstleistungsbranchen. In den Beratungen werden zwar auch Geschäftschancen thematisiert, die sich aus Angeboten zur Krisenbewältigung ergeben – daraus resultierende Gründungsvorhaben werden aber einen Rückgang der Neugründungen in diesem Jahr nicht verhindern können.
(Quelle: DIHK)
8.10.2020
Deutschlands smarteste Städte: Hamburg verteidigt den Titel
Hamburg hat den Titel als smarteste Stadt Deutschlands verteidigt. Die Hansestadt steht erneut an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für 2020 neu erhoben und vorgestellt hat. Hamburg erreicht 79,2 von 100 möglichen Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Vorsprung auf die Verfolger allerdings geschmolzen. München (74,4 Punkte) und Köln (73,0) können ihr Ergebnis deutlich steigern und schaffen es erstmals aufs Podium. Dafür müssen Karlsruhe (70,0 Punkte/5.) und Stuttgart (69,1/6.) weichen. Stark verbessert hat sich Darmstadt (71,7 Punkte), das um sechs Plätze auf den 4. Rang aufsteigt. Einen noch größeren Satz nach vorn macht Osnabrück (66,0 Punkte): Die niedersächsische Stadt klettert um 23 Plätze auf den 8. Rang. Auch Aachen ist als Neunter erstmals unter den besten Zehn vertreten. Innerhalb der Top 10 fällt Berlin um drei Plätze (68,8 Punkte/7.) und Heidelberg rutscht vier Ränge ab, kann sich aber mit 65,7 Punkten als Zehnter noch in der Spitzengruppe halten.
(Quelle: BITKOM)
8.10.2020
Bosch bereitet dem klimaneutralen Transport den Weg
Klimaschutz im Straßenverkehr erfordert eine breite Technologieoffensive. Gerade im Nutzfahrzeugbereich sind die Anforderungen an Antriebslösungen vielfältig, da der CO2-Ausstoß je nach Fahrprofil, Nutzlast und Fahrleistung stark variiert. Legen leichte Fahrzeuge eher kurze Strecken beispielsweise im innerstädtischen Verteilerverkehr zurück, transportieren Schwerlast-Lkw Waren und Güter über lange Distanzen. Bis 2030 müssen die CO2-Emissionen gemäß EU-Vorgaben sowohl für leichte Nutzfahrzeuge als auch für schwere Lastwagen drastisch sinken. Bosch will künftig in allen Fahrzeugklassen einen Beitrag zum klimaneutralen Transport leisten. Dafür entwickelt das Unternehmen effiziente Antriebe – vom Verbrennungsmotor über den batterieelektrischen Antrieb bis zur Brennstoffzelle.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.10.2020
ZEISS schließt globale Partnerschaft mit Microsoft
Die ZEISS Gruppe und Microsoft Corp. haben heute eine mehrjährige strategische Partnerschaft angekündigt, um den Ausbau digitaler Dienstleistungen mit Cloud-first-Ansatz von ZEISS zu beschleunigen. Durch die Standardisierung seiner Produkte und Prozesse auf Microsoft Azure als bevorzugter Cloud-Plattform wird ZEISS in der Lage sein, seinen Kunden ein verbessertes digitales Erlebnis zu bieten, schneller auf sich ändernde Marktanforderungen zu reagieren und seine Produktivität zu steigern. ZEISS wird mit Microsoft unter Nutzung von Azure-High-Performance-Computing-, KI- und IoT-Diensten zusammenarbeiten, um Fertigungsunternehmen mit neuen Qualitätsmanagement-Lösungen zu versorgen, Mikrochip-Herstellern die Fertigung leistungsfähigerer und energieeffizienterer Mikrochips zu ermöglichen und dem Gesundheitswesen neue digitale Lösungen anzubieten, die verbesserte klinische Arbeitsabläufe, Behandlung von Patienten und Wartungen medizinischer Geräte ermöglichen. Darüber hinaus schafft ZEISS ein nahtloses Nutzungserlebnis für seine Kunden, indem alle digitalen ZEISS Produkte über eine Cloud-native Plattform verwaltet werden und eine kontinuierliche agile Produktverbesserung ermöglicht wird.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
7.10.2020
Markus Mayrhofer ist neuer COO bei Industrie Informatik
Softwareanbieter Industrie Informatik verstärkt mit dem langjährigen Mitarbeiter Markus Mayrhofer seine Führungsebene. Als COO (Chief Operating Officer) zeichnet er ab sofort für alle Agenden rund um die Entwicklung des Dienstleistungs- und Serviceangebotes des Fertigungsoptimierers verantwortlich. Mayrhofer ist seit mehr als 25 Jahren im Unternehmen tätig und hat dementsprechend breiten Zugriff auf Produkt- und Unternehmenswissen. Zuletzt leitete er seit knapp 10 Jahren das deutsche und österreichische Consulting-Team bei Industrie Informatik. Auf oberster Ebene erweitert der Softwareanbieter Industrie Informatik im Rahmen eines langfristigen strategischen Entwicklungsplans seine Führungsstruktur. Mit der Bestellung eines COO wird der Fokus auf die Erweiterung des Serviceangebotes gelegt. Damit sollen Kundenbeziehungen an wachsende Bedürfnisse angepasst und in eine neue Dimension der Dienstleistungsqualität gesteigert werden. Zur Bewältigung dieser Aufgabe wurde mit Markus Mayrhofer ein Mitarbeiter bestellt, der seit mehr als 25 Jahren im Unternehmen tätig ist und verschiedenste, kundennahe Stationen durchlaufen hat.
(Quelle: Industrie Informatik)
7.10.2020
BITKOM: Markt für IT-Sicherheit auf Allzeithoch
Der Markt für IT-Sicherheit bricht auch im Pandemiejahr 2020 Umsatzrekorde. So werden in Deutschland voraussichtlich 5,2 Mrd. Euro für Hardware, Software und Services im Bereich IT-Sicherheit ausgegeben – ein Allzeithoch und 5,6% mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019. Für das Jahr 2021 ist ein weiteres Wachstum um 9,3% auf 5,7 Mrd. Euro prognostiziert. Das zeigen Berechnungen der Marktforscher von IDC im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Unternehmen und Behörden müssen sich gegen eine massiv steigende Anzahl von Cyberangriffen wappnen“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Der Bedarf an IT-Sicherheitslösungen und Beratung hat während der Coronakrise nur wenig nachgelassen. Ohne die Pandemie wäre der Markt noch deutlich stärker gewachsen. Die Ausgaben für IT-Sicherheit werden künftig weiter steigen.“ Mit 55% machen Dienstleistungen den mit Abstand größten Anteil am Gesamtmarkt aus. Die Ausgaben belaufen sich im Jahr 2020 auf voraussichtlich 2,8 Mrd. Euro, ein Plus von 6,8%.
(Quelle: BITKOM)
7.10.2020
glasstec VIRTUAL – Your business goes digital
Die internationale Glasbranche trifft sich vom 20.10. bis 22.10.2020 auf der glasstec VIRTUAL, der neuen digitalen Netzwerk-Plattform. Der Showroom der glasstec VIRTUAL wird dabei zur wichtigsten Anlaufstelle für potentiellen Kunden und Entscheider aus der Glasbranche. Dort präsentieren sich über 750 Aussteller mit ihren Produkten, Lösungen und Anwendungen. „Das Ausstellerprofil existiert schon lange als digitales Zusatzangebot für unsere Aussteller. Aber gerade jetzt, wo wir uns nicht physisch begegnen können, erhält diese digitale Anlaufstelle eine ganz neue und entscheidende Bedeutung. Wenn ich Kunden kompetent bedienen möchte, brauche ich einen attraktiven und informativen Auftritt. Mit der Erweiterung der Zusatzangebote und Services im Aussteller-Showroom haben wir die Bandbreite an Präsentationsmöglichkeiten noch weiter an die Bedürfnisse der Kunden angepasst“, so Birgit Horn, Project Director glasstec.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.10.2020
BITKOM: KI wird in Unternehmen viel seltener genutzt als gedacht
Die Menschen überschätzen stark, wie intensiv Künstliche Intelligenz von Unternehmen eingesetzt wird. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren repräsentativ befragt wurden. Demnach gehen rund drei Viertel der Verbraucher (77 Prozent) davon aus, dass personalisierte Werbung mit KI-Hilfe bereits heute von einer Vielzahl von Unternehmen eingesetzt wird. Tatsächlich aber nutzen erst 4 Prozent der Unternehmen entsprechende Lösungen. Auch glaubt mehr als jeder zweite Bundesbürger (55 Prozent), dass mit KI-Hilfe weit verbreitet Kundenanfragen beantwortet werden, dabei setzen dies erst 3 Prozent der Unternehmen ein. „Künstliche Intelligenz ist inzwischen im Alltag der meisten Menschen angekommen, vom Sprachassistenten auf dem Smartphone oder in der Wohnung über die Routenplanung bis hin zu Produktempfehlungen im Online-Shop. In den Unternehmen aber werden KI-Lösungen noch sehr zögerlich eingesetzt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
7.10.2020
Biotechnologie für eine nachhaltige Wirtschaft
Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute das Positionspapier „Industrielle Bioökonomie verwirklichen“, in dem Experten Maßnahmen bündeln, mit denen Deutschland die Transformation in eine nachhaltige Wirtschaft, eine Bioökonomie, gelingen kann. Die Industrielle Biotechnologie ist eine der tragenden Säulen der Bioökonomie. Dennoch ist der Markteintritt für Prozesse und Produkte dieses Sektors gegenüber schon etablierten aus verschiedenen Gründen oft schwierig. Um dies zu ändern fordert der Verband u. a. klare Rahmenbedingungen für neue Technologien, eine Beschleunigung der Einführung der neuen Ansätze sowie das Bekenntnis der Politik zur zentralen Bedeutung der Biotechnologie bei der Umsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie. Christine Lang, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Industrielle Bioökonomie von BIO Deutschland, erklärt: „Wir müssen alles dafür tun, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und dabei wirtschaftlich stark zu bleiben. Die Bioökonomie ist für beides ein Schlüssel. Sie umfasst die nachhaltige Produktion erneuerbarer biologischer Ressourcen und die Umwandlung dieser Ressourcen und Abfallströme in Produkte mit einem Mehrwert, wie Lebensmittel oder biobasierte Produkte.“
(Quelle: BIO Deutschland)
7.10.2020
VDIK: Neues Förderprogramm bringt private Ladeinfrastruktur voran
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat ein neues Förderprogramm für private Ladeinfrastruktur gestartet. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Die Elektromobilität boomt. Wir erwarten dieses Jahr rund 280.000 neue Elektroautos in Deutschland. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird damit zum entscheidenden Faktor für den Erfolg der Elektromobilität. Es muss gelingen, mit hohem Tempo neue Ladesäulen aufzubauen. Wir begrüßen daher, dass die Bundesregierung jetzt die Einrichtung privater Ladepunkte auch finanziell unterstützt.“ Erst vor kurzem hatte der Bundestag den Einbau von Ladeeinrichtungen in Wohngebäuden erleichtert. Wer auf seinem Stellplatz einen Ladepunkt schaffen will, muss künftig nicht mehr alle Miteigentümer um Zustimmung bitten. Durch das neue Förderprogramm können sich Mieter, Eigenheimbesitzer und Vermieter den Einbau privater Ladestationen mit 900 Euro bezuschussen lassen. Damit wird die Schaffung von Ladeinfrastruktur in bestehenden Gebäuden nun deutlich vorangetrieben.
(Quelle: VDIK)
7.10.2020
virtual.MEDICA präsentiert Spitzenthemen der Labormedizin
Wie können Diagnosen mit Hilfe topaktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse noch sicherer und schneller erfolgen? Und wie lassen sich eine Vielzahl von Informationen so verknüpfen und auswerten, dass sich daraus neue Therapieoptionen ergeben? Um diese und viele weitere Fragen geht es beim MEDICA LABMED FORUM, das in diesem Jahr pandemiebedingt digital und für registrierte Online-Besucher kostenfrei ein hochkarätiges Programm mit Top-Speakern bietet - zugänglich in der `Conference Area´ der virtual.MEDICA an allen Veranstaltungstagen vom 16.11. bis 19.11.2020. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), MEDICA 2020".
Quelle: Messe Düsseldorf)
7.10.2020
VDMA: „Die EU braucht einen starken Handelskommissar“
Zu der heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Gerade in Zeiten des zunehmenden Protektionismus braucht die EU einen starken Handelskommissar, der die Vorteile von offenen Märkten und Freihandel auch gegen Widerstände erfolgreich vertreten und durchsetzen kann. Valdis Dombrovskis hat als erfahrener EU-Politiker das Zeug dazu. Wir unterstützen mit Nachdruck seine Aussagen, wonach die EU noch in diesem Jahr ein Investitionsabkommen mit China abschließen muss. Ebenso befürworten wir, dass die Widerstandsfähigkeit der EU gegen die extraterritoriale Anwendung von Sanktionen von Drittländern gestärkt wird und dass wir gleiche Wettbewerbsbedingungen mit Drittländern erreichen. Zugleich sollte sich der neue EU-Handelskommissar klar und deutlich gegen eine Abschottung Europas zum Beispiel durch weitgehende staatliche Eingriffe in Lieferketten verwahren. Nur die Unternehmen sind in der Lage, Entscheidungen über ihre globalen Lieferketten zu treffen. Die EU sollte hier nur die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.“
(Quelle: VDMA)
6.10.2020
AUMA: Neustart der Messewirtschaft ist gelungen
Nach fast sechs Monaten Corona-bedingtem Stillstand sind im September wieder größere reale Messen in Deutschland durchgeführt worden. Insgesamt zwölf Veranstaltungen haben ohne Probleme und mit gutem Erfolg stattgefunden. Darunter waren Publikumsmessen mit internationaler und regionaler Ausstrahlung ebenso wie Fachbesuchermessen mit regionalem bis nationalem Einzugsgebiet und internationaler Beteiligung. Rund 180 000 Besucher dokumentierten das starke Interesse an den zwölf Messen im ersten Monat nach dem Neustart. Erwartungsgemäß erreichten sie nicht die Aussteller- und Besucherzahlen der Vorveranstaltungen, auch bedingt durch die Begrenzung der Besucherzahlen aufgrund der Verordnungen der Bundesländer, durch Reisebeschränkungen und die stark verschlechterte Wirtschaftslage. Dn vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
6.10.2020
Hacksteiner-Metall steigert Umsatz trotz Corona
Top-Produkte, langjähriges Know-how und hoch motivierte Mitarbeiter – all das zeichnet Hacksteiner-Metall aus und begeistert seine Kunden. Das Zusammenspiel dieser Faktoren war auch maßgeblich daran beteiligt, dass in den vergangenen Monaten Aufträge termingerecht umgesetzt werden konnten. „Wir gehen gestärkt aus dieser herausfordernden Zeit hervor“, ist der Geschäftsführer der Innovationsschmiede aus Faistenau bei Salzburg überzeugt. In den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahrs konnte Hacksteiner-Metall seine Umsätze im Vergleich zu den vergangenen Jahren sogar steigern – speziell in den Bereichen Biegeservice und Metallbau. „Die Qualität unserer Produkte spielt – wie bei allen weiteren Tätigkeiten unseres Unternehmens – auch hier eine bedeutende Rolle“, betont Wilhelm Rinnerthaler. Zudem nimmt die Qualität der Arbeit einen wesentlichen Part ein. Damit noch mehr Mitarbeiter perfekt für ihre Aufgaben geschult sind, investiert Hacksteiner-Metall in deren Aus- und Weiterbildung. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Profilbiegen, Schweißen und Aluportalbau.
(Quelle: Hacksteiner-Metall)
6.10.2020
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau mit zaghafte Entspannung
Im August hat sich das Bild einer allenfalls zaghaften Entspannung der Auftragslage im Maschinen- und Anlagenbau bestätigt. Die Unternehmen verbuchten ein reales Orderminus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist seit Beginn der Corona-Krise der geringste Rückgang auf Monatsbasis. „Die Inlandsbestellungen sanken im August um 19 Prozent und damit deutlicher als die Bestellungen aus dem Ausland, die um 11 Prozent zurückgingen“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Sowohl für den geringeren Rückgang als auch den Unterschied zwischen In- und Ausland sind statistische Basiseffekte verantwortlich. Insgesamt festigt sich das Bild, dass das Schlimmste zwar hinter uns liegt, die Erholung jedoch Zeit braucht und weiterhin anfällig für Störungen ist.“ Die Bestellungen aus den Euro-Ländern gingen im August um 8 Prozent zurück, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 12 Prozent weniger Aufträge.
(Quelle: VDMA)
5.10.2020
FENSTERBAU FRONTALE 2022: Frühzeitig Ausstellungsfläche sichern
Die Weltleitmesse für Fenster-, Tür- und Fassadenbau richtet den Blick nach vorne: Die Vorbereitungen für den nächsten Termin haben bereits begonnen. Bis zum 31.102020 profitieren interessierte Unternehmen noch vom Frühbuchervorteil: ww.frontale.de/anmeldung. Neu ist 2022 die Tagefolge: Die FENSTERBAU FRONTALE findet von 29. 03.2022 bis 01.04.2022 statt – wie gewohnt parallel zur HOLZ-HANDWERK. In der Zwischenzeit bleiben die Online-Kanäle der Messe unter dem Motto „FENSTERBAU FRONTALE connected“ die zentrale Anlaufstelle für alle Brancheninteressierten, um sich über aktuelle Trends und Produkte auf dem Laufenden zu halten. Einen Überblick bietet www.frontale.de/de/bridgingthegap.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.10.2020
VCI: Chemieprojekte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser prämiert
Trockenheit und heiße Sommer bestimmen vielerorts die Diskussion über Wasser. Dass die chemisch-pharmazeutische Industrie mit dieser Ressource verantwortlich umgeht, zeigen die Preisträger des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs. Sie wurden heute vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) ausgezeichnet. Gerd Romanowski, VCI-Geschäftsführer Technik und Umwelt, betonte bei der Preisverleihung: „Früher ging es beim Wasser um den Umweltschutz. Heute geht es vor allem um eine schonende Nutzung dieser Ressource und die Einträge von Mikroplastik und Spurenstoffen in Gewässer. Stolz macht mich, wie die Chemieindustrie mit diesen Herausforderungen umgeht. Die Vielfalt unserer Siegerprojekte zeigt, welche kreativen Lösungen sich die Unternehmen einfallen lassen.“ Beim Responsible-Care-Wettbewerb 2020 suchten der VCI und seine Landesverbände beispielhafte Projekte zum „Nachhaltigen Umgang mit Wasser“. Die mit unabhängigen Fachleuten besetzte Jury verständigte sich auf die Vergabe von zwei ersten Plätzen, einem dritten Platz sowie einem Preis für ein herausragendes Projekt aus dem Mittelstand.
(Quelle: VCI)
5.10.2020
Der Countdown zur D-EXPO Automotive läuft
Die virtuelle Messepremiere D-EXPO Automotive des Carl Hanser Verlags startet am 19. Oktober. Unter den Ausstellern der digitalen Fachmesse für die E/E-Entwicklung finden sich namhafte Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Software, Entwicklungstools, Messen, Testen und Diagnose, darunter: b-plus, CSM Computer-Systeme-Messtechnik, Dassault Systemes Deutschland, INCHRON, Keysight Technologies, NOFFZ Technologies, Solectrix, PLS Development Tools, TE Connectivity, KIT Karlsruher Institut für Technologie. „Wir haben viel in die Technik investiert und sind stolz darauf, unseren Besuchern und Ausstellern eine Plattform mit vielen Interaktionen, Live-Streams und (Video-)Chatmöglichkeiten bieten zu können“, betont Michael Justus, Leiter Business Development, beim Carl Hanser Verlag. Das Besondere am Messeformat sind u.a. die Live-Tage, an denen die Messestände besetzt sind und eine große Transparenz: Mit der Registrierung erklärt sich der Besucher damit einverstanden, für andere mit seinem Namen sichtbar und ansprechbar zu sein. Dadurch wird direkte Kommunikation möglich.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
2.10.2020
BDEW: Energieversorger planen höhere Investitionen in Digitalisierung
Die digitale Transformation ist ein zentraler Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft. Das zeigt die Studie Digital@EVU, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kearney und die IMP3ROVE in diesem Jahr bereits zum 4. Mal veröffentlichen. Mehr als 120 Energieversorgungsunternehmen aller Wertschöpfungsstufen und Größenklassen haben an der Online-Umfrage teilgenommen. In Zusammenarbeit mit den Energieverbänden Oesterreichs Energie und dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen wurde das Digitalisierungsbarometer 2019 erstmals auf Österreich und die Schweiz ausgeweitet. Die Umfrageergebnisse machen deutlich: Der digitale Wandel hat aus Sicht der Unternehmen mittlerweile spürbare Auswirkungen auf die geschäftliche Aktivität und ist ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategien. So haben oder planen bereits 77% der befragten Energieversorgungsunternehmen eine Digitalisierungsstrategie. Über 85% erwarten eine Steigerung des Digitalisierungsbudgets in den kommenden Jahren. Nur 18% der Befragten sind momentan zufrieden mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
2.10.2020
Der Grüne Punkt: Plastikmüll reduzieren, Kunststoffrecycling voranbringen
Wie lässt sich der Markt für recycelte Kunststoffe unterstützen und voranbringen? Welche Anwendungen gibt es heute schon für Kunststoffrezyklate und welche Rolle können Standards spielen? Und hilft eine Steuer auf nicht recyceltes Plastik wirklich weiter? Diese Themen sprach heute CEO Michael Wiener anlässlich des Besuchs von Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, in Köln an. Wiener informierte die Ministerin über die neuesten Entwicklungen im Kunststoffrecycling und zeigte Produkte aus Recyclingkunststoff, mit denen die neue Hauptverwaltung des Grünen Punkts in Köln ausgestattet ist. Heinen-Esser und Wiener zeigten sich einig darin, dass neben der Kunststoffvermeidung mehr Kunststoffabfälle recycelt werden müssen, um die Umweltbelastung durch Plastikmüll wirksam zu reduzieren und den Beitrag des Recyclings zum Klimaschutz zu steigern. Voraussetzung dafür sei aber, die Märkte für Kunststoffrezyklate voranzubringen, denn heute würden viel zu wenig Rezyklate eingesetzt
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
2.10.2020
1. FIBO@home: Powered by NTC am 3.10.20 auf Instagram
"Et es, wie et es und deshalb blievt 2020" – dank Corona – "nix wie et wor", insbesondere im Messegeschäft. Getreu dem Motto „Watt wellste maache“ muss auch die FIBO in diesem Jahr neue Wege wagen. So feiert die Nummer 1 für Fitness, Wellness und Gesundheit vom 1. bis 3. Oktober mit je einem digitalen Messekonzept für Fachleute und Endverbraucher Online-Premiere. Zwei Tage Business, ein Tag voller Workouts und Talks. Im direkten Anschluss an das Digitalevent für Fitness Professionals, die FIBO@business, dürfen sich alle Fitnessfans am 3. Oktober auf die kostenlose FIBO@home – powered by NTC auf Instagram freuen. Am virtuellen Privatbesuchertag werden mit Unterstützung der Nike Trainig Club Fitness App (NTC) über den offiziellen Insta-Account der FIBO schweißtreibende Live-Workouts, inspirierende Live Cooking Sessions, unterhaltsame Q&A’s sowie spannende Influencer Talks geboten, abgerundet durch die FIBO Shopping Week – #forFollowersonly.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
2.10.2020
BMU: Wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen EU
Weltweiter Schutz der biologischen Vielfalt ebenfalls Thema beim informellen Umweltrat in Berlin
Bei ihrem informellen Treffen am 30.09. und 1.10.2020 in Berlin haben die EU-Umweltministerinnen und -minister unter anderem beraten, wie eine Anhebung des EU-Klimaziels für 2030 erfolgen kann. Geleitet wurde das Treffen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, da Deutschland derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Im Mittelpunkt der Diskussion stand eine umfassende Folgenabschätzung der EU-Kommission zu den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen eines höheren Klimaziels für 2030. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die großen Herausforderungen unserer Zeit, der Klimawandel, das Artensterben und auch die Corona-Krise lassen sich nur Hand in Hand lösen: gemeinsam, grenzübergreifend und solidarisch. Darüber sind wir uns in der Europäischen Union und mit vielen unserer Partner einig. Wir haben uns intensiv ausgetauscht über das neue EU-Klimaziel. Das gemeinsame Verständnis wächst. Damit haben wir in Berlin eine wichtige Grundlage gelegt für die anstehenden Entscheidungen.“
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
2.10.2020
AUMA: Weitere Messen für das Auslandsmesseprogramm 2021 bestätigt
Das Bundeswirtschaftsministerium will im nächsten Jahr deutsche Unternehmen auf 327 Gemeinschaftsbeteiligungen auf Messen in rund 60 Ländern unterstützen. Dies ist das Ergebnis der Herbstsitzung des Arbeitskreises Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA am 23.09.2020 in Nürnberg. Im Laufe des Jahres 2020 wurden über 40 weitere Messebeteiligungen in das Programm aufgenommen, die der Arbeitskreis jetzt bestätigt hat. Damit wurde jetzt das umfangreichste Auslandsmesseprogramm seit der Erstauflage 1949 verabschiedet. Von den 45,1 Mio. Euro, die im Bundeshaushalt vorgesehen sind, sind 1,5 Mio. Euro für zusätzliche Gemeinschaftsstände innerhalb der Pro Afrika-Initiative mit neun Beteiligungen vorgesehen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
Quelle: AUMA)
1.10.2020
Art International Zürich 2020 ist eröffnet
Die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH präsentiert jedes Jahr internationale Gegenwartskunst mitten in Zürich. Die in der Messelandschaft einmalige internationale Ausrichtung sorgt für Faszination und bleibenden Eindruck. Kunstwerke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie werden hier ausgestellt. ART INTERNATIONAL ZURICH bietet einen erfrischend unverkrampften Umgang mit aktueller Kunst. ART INTERNATIONAL ZURICH ist seit jeher ein Forum mit dem Ziel, zeitgenössische Kunst einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die jährliche Kunstmesse bietet einen interdisziplinären Ausstellungsraum und einen interaktiven Treffpunkt für Galeristen, Sammler, Künstler und ein kunstinteressiertes Publikum. Auf der ART INTERNATIONAL ZURICH kann man atemberaubende Werke besichtigen, erwerben und spannende Verbindungen knüpfen. Mit Internationalität, Qualität und Vielfalt ist die Kunstmesse ART INTERNATIONAL ZURICH zum Publikumsliebling in Zürich geworden. Bei vielen Besuchern ist sie ein fester Termin im Kalender.
(Quelle: BB International Fine Arts)
1.10.2020
10. Women‘s Awards 2020 - Für starke Frauen in der IT
Gestern wurden in Dresden zum 10. Mal die Women´s Awards für junge Informatikerinnen verliehen. Sie wurden ausgelobt durch die Carl Zeiss Digital Innovation GmbH, die bis zur Übernahme durch die ZEISS Gruppe im Frühjahr 2020 als Saxonia Systems AG firmierte. Der Softwarespezialist hatte die Auszeichnung 2011 als „Saxonia Woman Award“ ins Leben gerufen, um erfolgreiche junge Informati-kerinnen öffentlich zu würdigen und mehr Frauen für einen Beruf in der Informatikbranche zu gewinnen. Die Preisträgerinnen 2020 sind drei leistungsstarke junge Informatikerinnen, die sich neben ihrem Studium auch für soziale und gesellschaftliche Belange engagieren und durch ihre Persönlichkeit eine Vorbildwirkung besitzen. Den ersten Platz belegte Louisa Fay. Sie studiert Elektro- und Informationstechnik im Masterstudiengang an der Universität Stuttgart. Zweitplatzierte ist Fatima El Hassan, Masterstudentin der Informatik an der HTW Berlin. Den dritten Platz erreichte Jana Eisoldt. Sie hat einen Bachelorabschluss in Informatik und startete nun in ihren Master an der Otto von Guericke Universität Magdeburg.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
1.10.2020
Covestro übernimmt Geschäftsbereich mit nachhaltigen Beschichtungsharzen von DSM
Covestro hat heute eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials (RFM) von Royal DSM unterzeichnet. Damit macht Covestro einen bedeutenden Schritt in der Umsetzung der langfristigen Unternehmensstrategie, nachhaltige und innovative Geschäftsbereiche gezielt auszubauen. Die Integration von RFM erweitert das Portfolio auf dem attraktiven Wachstumsmarkt für nachhaltige Beschichtungsharze signifikant. Die Integration von RFM wird den Umsatz um rund 1 Mrd. Euro und das EBITDA um 141 Mio. Euro (2019) steigern. Damit stellt diese Transaktion einen erheblichen strategischen Wachstumstreiber dar: Das Umsatzvolumen im Segment Coatings, Adhesives, Specialties (CAS) steigt um mehr als 40% auf etwa 3,4 Mrd. Euro (2019 pro forma). Durch die Übernahme wird Covestro einer der führenden Anbieter im Bereich nachhaltiger Beschichtungsharze und kann seinen Kunden mit einem nun noch umfassenderen und hochinnovativen Produktportfolio einen klaren Mehrwert bieten. Covestro hat einen Kaufpreis in Höhe von 1,61 Mrd. Euro vereinbart, der durch eine Kombination aus Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten finanziert wird.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
1.10.2020
Weltbild stärkt Verlags-Segment: Erwerb von teNeues Media
Die Weltbild Gruppe stärkt mit einem Zukauf im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie das Verlags-Segment: Mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 erwirbt der Augsburger Buch- und Medienhändler den Geschäftsbetrieb des Verlagshauses teNeues in Kempen. Die Weltbild Gruppe übernimmt das Bildband- und Corporate Publishing-Geschäft inklusive der Rechte und Lizenzen, die Redaktion mit einem Großteil der verbliebenen Mitarbeiter, den Vertrieb sowie die internationalen teNeues-Standorte. teNeues ist ein international tätiger Verlag für Corporate Publishing-Bücher sowie hochwertige Bildbände für den Handel. Programmschwerpunkte von teNeues, das 1931 in Krefeld gegründet und später als Familienunternehmen im Kempen geführt wurde, sind: Fotografie, Interior Design, Automobil, Mode, Kunst, Design, Architektur und Natur. Im Corporate Publishing-Geschäft verlegt teNeues Bücher mit und über namhafte Unternehmen und Marken, darunter BMW, Mercedes-Benz, Porsche, Ferrari, Cartier, Rimowa, Rolex, Walter Knoll, Fritz Hansen und viele mehr.
(Quelle: Weltbild GmbH & Co. KG)
1.10.2020
Lekkerland und REWE Group haben „Logistiknetzwerk der Zukunft“ entwickelt
Eine spezialisierte Feinlogistik für den kleinflächigen Einzelhandel – das ist eins der Aushängeschilder von Lekkerland. „Mit unserer deutschlandweiten Logistikstruktur können wir unsere Kunden heute optimal versorgen“, erläutert Hilmar Hübers, Chief Operating Officer der Lekkerland SE & Co. KG. „Doch wir denken schon jetzt an morgen. Wir möchten perspektivisch ein noch besserer Partner sein, so dass unsere Kunden und ihre Verkaufsstellen noch attraktiver für Endverbraucher werden. Dazu zählt, ihren veränderten Anforderungen und Bedürfnissen, beispielsweise nach frischen Snacks und Mahlzeiten, noch besser gerecht zu werden.“ Um das zu realisieren, hat Lekkerland gemeinsam mit der REWE Group das „Logistiknetzwerk der Zukunft“ entwickelt, das bis zum Jahr 2030 realisiert werden soll. „Konkret möchten wir zum Beispiel unsere Kapazität und Leistungsfähigkeit für frische und ultrafrische Sortimente weiter deutlich ausbauen, um für unsere Kunden in diesem wachstumsstarken und für sie differenzierenden Sortimenten eine noch stärkere Leistung erbringen zu können künftig“, so Hilmar Hübers. Daher wird die REWE Group in den nächsten Jahren einen dreistelligen Millionenbetrag in die Lekkerland Logistik investieren.
(Quelle:REWE Group)
1.10.2020
DEPRAG liefert Schraubsystem für Sonnenschutzsystem
Die SOGA Gallenbach GmbH in Pforzheim konstruiert und entwickelt Sondermaschinen. Dazu gehört auch ein Mehrfach-Schraubautomat für ROMA, einen der führenden Hersteller von Sonnenschutzsystemen, der prozesssicher Profilschienen damit fügt. Dafür lieferte SOGA eine Anlage mit mehreren Montageköpfen. Schraubentiefe und Anschraubmoment werden zuverlässig überwacht. Die erforderliche Antriebstechnik für die Achsen der Köpfe wie Servo-Synchronmotoren, Planeten- und Zahnstangentriebe sowie Antriebsregler kommen von STÖBER. Im Einsatz ist außerdem der äußerst kompakte und dynamische LeanMotor. Die neue encoderlose STÖBER Motorklasse stellt eine preiswerte und robuste Alternative zum Servomotor dar. Zudem kümmerte sich STÖBER um die mechanische Auslegung und Dimensionierung. Die DEPRAG komplementiert die Partnerschaft und lieferte als Schraubspezialist die benötigten Schraubfunktionsmodule.
(Quelle: DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO.
1.10.2020
BMWi: Startschuss für die bundesweite Vergabestatistik
Die neue bundesweite Vergabestatistik startet am heutigen 1.10.20. Die Auftraggeber aller staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) werden nun Daten über die von ihnen vergebenen Aufträge oder Konzessionen an das Statistische Bundesamt (Destatis) melden, das die Vergabestatistik im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchführt. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Öffentliche Aufträge sind ein maßgeblicher Wirtschaftsfaktor. Laut Schätzung der OECD entfällt in Deutschland ein jährliches Volumen von bis zu 500 Mrd. Euro auf öffentliche Aufträge. Leider fehlen uns aber bislang valide Zahlen. Das wird sich künftig dank der bundesweiten Vergabestatistik ändern. Mehr als das: Wir werden wertvolle Informationen darüber erhalten, wie sich die Aufträge und Konzessionen der öffentlichen Hand über Bund, Länder und Kommunen verteilen, in welchen Bereichen Nachhaltigkeitskriterien bei den Vergabeverfahren eine Rolle spielen oder in welchem Umfang öffentliche Aufträge an kleine und mittlere Unternehmen erteilt werden. So werden wir wichtige Erkenntnisse über diesen zentralen Bereich erhalten. Ich danke dem Statistischen Bundesamt für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Vergabestatistik.“
(Quelle: BMWi)
1.10.2020
N-ERGIE erhält Zuschlag für drei Photovoltaik-Kraftwerke
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft hat sich erfolgreich an der ersten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur beteiligt und den Zuschlag für drei neue Photovoltaik-Kraftwerke in der Region erhalten. Mit den Freiflächen-Anlagen, die insgesamt eine Leistung von zehn Megawatt (MW) haben werden, setzt sie den Ausbau der erneuerbaren Energien in ihrem Netzgebiet weiter energisch fort. Alle drei Projekte sollen kurzfristig umgesetzt werden und schon in den nächsten Monaten in Bau gehen. Zwei der drei Anlagen (3,84 MW und 2,64 MW) wird die N-ERGIE im unterfränkischen Martinsheim (Landkreis Kitzingen) errichten. Um 3,58 MW wird die Bürgersolar Ermetzhofen GmbH & Co. KG, an der die N-ERGIE zu 25% beteiligt ist, ihr bestehendes Photovoltaik-Kraftwerk in Ermetzhofen (Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim) erweitern. „Wir meinen es ernst mit der regionalen Energiewende und machen beim Ausbau der regenerativen Energien weiter Tempo“, sagt Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE.
(Quelle: N-ERGIE)
1.10.2020
VDMA: „Die Corona-Bekämpfung darf nicht zu einer Staatswirtschaft führen“
Zur Generaldebatte im Bundestag sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die große Koalition muss jetzt ihren Blick über die direkte Krisenbewältigung hinaus richten. Die Corona-Bekämpfung darf nicht zu einer Staatswirtschaft führen. Statt die marktwirtschaftlichen Prinzipien weiter einzuschränken, müssen nun Kräfte entfesselt werden, die den dringend notwendigen Wirtschaftsaufschwung intensivieren. Die Ausdehnung der Kurzarbeit hat Insolvenzen verhindert und Arbeitsplätze gesichert. Die Möglichkeit für einen Verlustrücktrag bis 2017 würde nun die Kapitalausstattung genau bei den Unternehmen verbessern, die erkennbar gesund in die Verwerfungen der Coronakrise geraten sind. Investition und Innovation statt unbegrenzter Schulden müssen schnellstmöglich wieder den Bundeshaushalt prägen. Ein Schub an viel versprechenden Maßnahmen wie die degressive Abschreibung, die steuerliche Forschungsförderung oder die Industrielle Gemeinschaftsforschung ist nun das Gebot der Stunde.“
(Quelle: VDMA)
1.10.2020
it-sa 365: Ex-Anonymous und LulzSec-Mitglied Jake Davis hält Special Keynote
Am 6. Oktober startet die neue Dialogplattform it-sa 365 als ganzjähriges Informations- und Dialogangebot für die IT-Security-Branche und IT-Sicherheitsexperten. Die Special Keynote, die sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Publikumsmagnet der it-sa Expo & Congress in Nürnberg entwickelt hat, findet damit in diesem Jahr virtuell als Höhepunkt der Launch Days der it-sa 365 statt. Keynote Speaker ist Ex-Anonymous und LulzSec-Mitglied Jake Davis.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.9.2020
automatica 2020 wird als Präsenzveranstaltung nicht stattfinden
Die für den 08 bis 11.12.2020 geplante automatica findet aufgrund der sich aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verschärfenden Reisebeschränkungen nicht statt. Diese Entscheidung hat die Messe München in Übereinkunft und enger Abstimmung mit dem VDMA Robotik + Automation als ideellem Träger sowie dem automatica-Fachbeirat getroffen. Gemeinsam mit der Branche entwickelt die Messe München jetzt für Mitte 2021 ein kompaktes und an die Begebenheiten der Corona-Zeit angepasstes, neues Präsenzformat. Zusätzlich baut die automatica ihr Digitalangebot weiter aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unsere Rubrik "Messen in 2020 (IV), automatica 2020".
Quelle: Messe München)
30.9.2020
Art Düsseldorf zieht dauerhaft ins Frühjahr
Mit ihrer kommenden Ausgabe verlegt die Art Düsseldorf ihren Termin dauerhaft ins Frühjahr. Die vierte Edition der Art Düsseldorf findet vom 16. bis 18. April 2021 in der Alten Schmiedehalle des Düsseldorfer Areal Böhler statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachtichten".
(Quelle: Art Düsseldorf)
30.9.2020
Verband POPAI D-A-CH e.V. „Point of Purchase Advertising International“ firmiert um!
Der Verband, POPAI DACH e.V., der sich im deutschsprachigen Raum seit 1998 für die POS Interessen von Industrie, Handel, POS-Produzenten und -Dienstleistern einsetzt, rückt mit dem neuen Namen Shop! D-A-CH e.V. enger an die internationale Mutter. Bereits im Oktober 2015 fusionierte der Mutterverband POPAI North America (Point of Purchase Adversiting International) mit dem Ladenbauverband A.R.E. (Association for Retail Environments). Gemeinsam wurde der globale Verband Shop! Environments Association aus der Taufe gehoben. Der neue Name steht sinnbildlich für die strategische Neuausrichtung sich den Herausforderungen im digitalen und analogen Bereich der Shopper-Aktivierung über die gesamte Wertschöpfungskette zu stellen und neue Initiativen für Handel, Konsumgüterindustrie und Lösungsanbietern anzubieten.
(Quelle: Shop! D-A-CH e.V.)
30.9.2020
FAMA hofft auf finanzielle Gleichbehandlung
Die Folgen der Covid-19-Pandamie treffen die Messewirtschaft und Messeverlage existentiell. Mehr als 600 Messen wurden seit dem Lockdown allein in Deutschland abgesagt, fast 4.000 sind es weltweit. Auch wenn inzwischen wieder vereinzelt Messen stattfinden, erwartet die Branche Verluste in Milliardenhöhe. Bis zum Jahresende werden die öffentlich-rechtlich organisierten Messegesellschaften deshalb Liquiditätshilfen ihrer staatlichen Gesellschafter aus Landes- und Kommunalmitteln zum Verlustausgleich erhalten. Inhabergeführten und privaten Messeunternehmen und Messeverlage dagegen stehen diese Mittel bisher nicht zur Verfügung. Einigen von ihnen droht schon jetzt das Aus. Die bisher verfügbaren Unterstützungsmaßnahmen von Bund und Ländern reichen für private Messeveranstalter und Messeverlage nicht aus, um den Fortbestand zu sichern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unsere Rubrik "Messe-Nachrichten".
Quelle: FAMA)
30.9.2020
Gemeinsam stark – Strategische Partnerschaft VExCon und LOCATIONS
Im Rahmen eines dreitätigen Konferenzprogramms findet vom 7.10. bis 9.10.2020 die #VExCon, die Virtual Expo- und Conference von XING Events, bereits zum vierten Mal als komplett virtuelle Messe statt. Zeitgleich lädt die #LOCATIONSMesse Veranstaltungsplaner und Meetingprofessionals nach Ludwigsburg ein – live vor Ort und virtuell. Beide Veranstalter bieten ihren Teilnehmern am 8.1.2020 gegenseitige virtuelle Messebesuche und Guided Tours an – ein vielversprechendes Pilotprojekt. Die LOCATIONS passt sich mit dem neuen hybriden Konzept an die aktuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse an, während die Macher der VExCon schon alte Hasen im rein virtuellen Messe-Business sind. Plattform und Partner der VExCon ist in diesem Jahr erstmals #meetyoo, die LOCATIONS nutzt zukünftig die Eventplattform von Allseated, die mit neuen Messefeatures als Allseated exvo angeboten wird und eine einzigartige Verbindung zwischen Live-Event und virtueller Messewelt schafft.
(Quelle: LOCATIONS - Capricorn Events)
30.9.2020
BITKOM: Kontaktloses Bezahlen wird zum Standard
In der Corona-Pandemie finden die Bundesbürger Gefallen am digitalen Bezahlen. Mehr als jeder Zweite (54%) hat allein im August beim Einkaufen vor Ort mindestens einmal kontaktlos mit der Giro- oder Kreditkarte bezahlt und die Karte nur kurz vor das Lesegerät gehalten. Rund jeder Vierte (26%) tut das sogar regelmäßig mehrmals pro Woche. Aber auch die kontaktlose Bezahlung mit dem Smartphone oder der Smartwatch, wie sie unter anderem Dienste wie Apple Pay oder Google Pay ermöglichen, sind beliebt. Jeder Dritte (33%) hat im selben Zeitraum mindestens einmal auf diese Weise bezahlt, 16% nutzen Smartphone oder Smartwatch regelmäßig mehrmals pro Woche zum Bezahlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
30.9.2020
IHK 2021: Neue Wachstumsfelder für das Handwerk
Seit März steht das Handwerk vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Dabei bringt die Krise auch Chancen mit sich, durch die Handwerksbetriebe gerade jetzt punkten können. Die Internationale Handwerksmesse stellt unter dem Motto „Trendmap Handwerk – das Corona-Update“ gemeinsam mit dem Trendforscher Peter Wippermann hochaktuelle Trends vor, darunter die Wachstumsfelder der Zukunft. Verstärkte Hygienemaßnahmen, Social Distancing, virtueller Austausch: Von heute auf morgen musste sich die Welt und damit auch das Handwerk neu organisieren. Handwerksbetriebe stehen vor neuen Herausforderungen, die sie seit März zu meistern lernen. Dabei zeigt der Blick in die Zukunft, dass Veränderung auch Chancen birgt. Welche das sind, zeigt das Corona-Update der „Trendmap Handwerk“ auf. Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH hat gemeinsam mit dem Trendforscher Peter Wippermann die Branche unter die Lupe genommen und wirft mit der überarbeiteten „Trendmap Handwerk“ ein Schlaglicht auf die acht neuen Trends und Wachstumsfelder, mit denen Handwerksbetriebe ihr Geschäft ankurbeln und zukunftsfähig machen können.
(Quelle: GHM)
30.9.2020
VCI: „Allianz für Lobbytransparenz“ fordert Nachbesserungen
Die „Allianz für Lobbytransparenz“ fordert vor der öffentlichen Anhörung im Bundestag von den Regierungsfraktionen Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Einführung eines Lobbyregisters. Aus Sicht der Allianz muss eine Regelung für mehr Transparenz im Lobbyismus mehr enthalten als nur ein Lobbyregister. Mit dem legislativen Fußabdruck fehlt ein entscheidendes Element, um Eingaben von Interessenvertretern sowie eine Erläuterung der Interessenbeteiligung und -abwägung in der Begründung von Gesetzentwürfen offenzulegen. Es ist zu begrüßen, dass CDU/CSU und SPD sich darauf geeinigt haben, dass das Lobbytransparenzgesetz auch für die Bundesregierung gelten soll. Doch nur mit einem umfassenden Interessenvertretungsgesetz und einem legislativen Fußabdruck können politische Entscheidungsfindungsprozesse tatsächlich transparent und nachvollziehbar gemacht werden. Ein weiterer kritischer Punkt im Gesetzentwurf sind für die Allianz die Ausnahmeregelungen von der Registrierungspflicht. Dass Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände sowie Kirchen und Religionsgemeinschaften davon ausgenommen sind, widerspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung.
(Quelle: VCI)
30.9.2020
Schleupen AG: 50 Jahre - Leidenschaft wie am ersten Tag
Wer Zukunft entwickelt, blickt nach vorn. So lautet das Motto der Schleu-pen AG zu ihrem 50-jährigen Jubiläum. Genau dieser Einstellung hat das Softwareunternehmen seinen Erfolg zu verdanken. Neue technische Mög-lichkeiten entdecken, für den Markt in neue Lösungen umsetzen und so die Effizienz verbessern. So wurde das Unternehmen vor 50 Jahren von Leo Schleupen gegründet. Er war einfach von der Computertechnologie fasziniert, die in dieser Zeit kommerziell nutzbar wurde. Mit neuen Pro-grammen trugen er und seine Mitgründer, die später dazustießen, die Digitalisierung in die Unternehmen und revolutionierten so die kaufmän-nischen Geschäftsprozesse. Speziell für die Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Diesen Fokus hat das Unternehmen konsequent beibe-halten. Heute arbeitet jedes vierte deutsche Stadtwerk mit der Plattform Schleupen.CS und die Chancen stehen gut, dass es mehr werden.
(Quelle: Schleupen AG)
29.9.2020
VDMA: Wandel durch Handel wirkt
Der globale Handel hat in den Entwicklungs- und Schwellenländern in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte bewirkt. Dies lässt sich anhand vieler maßgeblichen Kennziffern wie Bruttosozialprodukt, Steigerung der Lebenserwartung oder Rückgang extremer Armut belegen. Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland wehrt sich deshalb mit Nachdruck gegen das von Entwicklungsminister Gerd Müller in einem Zeitungsinterview gezeichnete Bild, wonach Ausbeutung, Sklaverei und Bereicherung zu Lasten der Ärmsten noch immer die Entwicklung in diesen Ländern prägen. In einem Brief an den Minister betont VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Das Prinzip ,Wandel durch Handel‘ wirkt. Deswegen hat auch Ihr Ministerium nicht zuletzt uns Maschinen- und Anlagenbauer immer wieder ermuntert, in den ärmsten Ländern zu investieren. Dass ausgerechnet ein deutscher Entwicklungsminister dieses Engagement derart negativ bewertet, ist mir unerklärlich.“
(Quelle: VDMA)
29.9.2020
Fachbesucher freuen sich auf die IPM ESSEN 2021
Das bekräftigten bereits rund 900 Aussteller mit ihrer Zusage, an der kommenden Weltleitmesse des Gartenbaus vom 26. bis zum 29.01.2021 in der Messe Essen teilzunehmen. Die Lust auf das Live-Messeerlebnis teilen die Aussteller mit den Fachbesuchern. Deren Informationsbedarf ist genauso groß wie ihr Wunsch, sich nach langer Zeit wieder persönlich mit den Geschäftspartnern auszutauschen und Produktneuheiten zu erleben. Für einen unkomplizierten und vor allem sicheren Messebesuch sorgt dabei das Hygieneschutzkonzept der Messe Essen. Ein Besucherleitfaden zeigt die einfachen Verhaltensregeln auf einen Blick. Die IPM ESSEN steht auch 2021 für grüne Innovationen ohne digitalen Filter. Wie wichtig die Live-Plattform für die Gartenbaubranche ist, zeigt die hohe Nachfrage der Fachbesucher. „Aus Sicht der Gartencenterbetreiber ist die IPM ESSEN die Leitmesse für Pflanzentrends. Besonders jetzt, wo das Pflanzensortiment eine enorme Nachfrage erfährt und das Gärtnern durch die Corona-Krise noch mehr an Attraktivität gewonnen hat, ist es umso wichtiger, sich über Neuheiten zu informieren.
(Quelle: Messe Essen)
29.9.2020
Linde präsentiert neue Gasgemische für das optimale Sintern
Linde gab heute die Markteinführung von ADDvance® Sinter250 bekannt, dem neuesten Gasgemisch des Unternehmens, das im Desktop Metal's Bound Metal Deposition™ Prozess für optimale Arbeitsatmosphären in Sinteröfen sorgt. Desktop Metal ist ein in den USA ansässiges, führendes Unternehmen im Bereich der 3DDrucktechnologien. Das Argon/Wasserstoff-Gemisch, ADDvance® Sinter250, wurde für die europäischen Kunden des Unternehmens zur Verwendung in seinem Studio System™, dem weltweit ersten bürofreundlichen 3D-Drucksystem für metallische Werkstoffe, entwickelt. Darüber hinaus liefert Linde maßgeschneiderte Installations-Pakete, die die Implementierung des Studio-Systems vereinfachen und damit schnellere Inbetriebnahmen ermöglichen. Darüber hinaus bietet Linde Hilfestellung bei der Projektierung von Gasversorgungssystemen und mit dem LIPROTECT® Service Unterstützung beim sicheren Umgang mit technischen Gasen.
(Quelle: Linde GmbH)
29.9.2020
Continental hat Qualifizierungsoffensive für Mitarbeiter in Hamburg gestartet
Das Technologieunternehmen Continental hat eine Weiterbildungsoffensive gestartet, um seine Mitarbeiter für die Kompetenzen im Transformationsprozess zur Industrie 4.0 fit zu machen. Das „Continental Institute of Technology and Transformation“ (CITT) bietet un- und angelernten Mitarbeitern eine schrittweise Qualifizierung zum staatlich anerkannten Berufsabschluss des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Für die Qualifizierung hat das CITT als interner Bildungsträger von Continental bundesweit mehrere Bildungszentren (Hubs) gegründet. Eines der ersten Hubs ist auf dem Unternehmensgelände in Hamburg-Harburg angesiedelt. Mit diesem Weiterbildungsangebot für un- und angelernte Mitarbeiter zum Erwerb eines Berufsabschlusses komplettiert der Standort sein Paket an Mitarbeiterqualifizierung und -weiterbildung. Es ergänzt Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen sowie zur Berufsorientierung junger Menschen.
(Quelle: ContiTech AG)
29.9.2020
BITKOM: Handwerk profitiert vom Smart-Home-Boom
Das Smart Home wird in Deutschland beliebter: Schon 37 Prozent der Verbraucher haben in ihren eigenen vier Wänden mindestens eine Smart-Home-Lösung installiert – das entspricht 26 Mio. Bundesbürgern ab 16 Jahren. Besonders häufig sind intelligente Leuchten und Lampen im Einsatz (23%), aber auch intelligente Heizkörperthermostate (15%) oder smarte Alarmanlagen (18%). Zu den größten Profiteuren dieser Entwicklung zählt das Handwerk: Jeder dritte Nutzer von Smart-Home-Anwendungen (32%) hat diese ganz oder teilweise direkt beim Handwerks- bzw. Installationsbetrieb oder im Handwerksfachhandel gekauft. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.465 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
29.9.2020
BMU: Weniger Papierverbrauch durch leichtes Verpackungsmaterial aus Altpapier
Das Bundesumweltministerium unterstützt die Papierfabrik Palm GmbH bei der Investition in eine neue umweltfreundliche Papiermaschine mit innovativer Trocknungstechnologie. Das Familienunternehmen ist im Bereich der Papier- und Verpackungserzeugung mit Produktionsstandorten in Deutschland und Europa aktiv. Am Stammsitz in Aalen investiert das Unternehmen in eine neue Papierfabrik zur Herstellung von Wellpappenrohpapier für Verpackungen. Erstmals in Europa kann so sehr leichtes Verpackungsmaterial aus Altpapier hergestellt werden. Bei gleicher Festigkeit wie herkömmliches Papier wird ein um 15% reduziertes Flächengewicht erreicht. Dies wird durch eine Kombination aus Heißlufttrocknung und schonendem Papiertransport ermöglicht. Sie sorgt für eine schnellere und gründlichere erste Trocknungsphase des Papiers, wodurch es ermöglicht wird, dass die Papierbahn stabiler durch die Papiermaschine läuft und weniger Abrisse erfährt. Ein ständiger Abriss der Papierbahnen während der Trocknung wird verhindert.
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
28.9.2020
Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr 2020 um 27%
In den ersten Monaten des Jahres gab es aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht nur Rekord-Spielerzahlen auf vielen Plattformen, auch der Games-Markt ist in dieser Zeit deutlich gewachsen: Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland mit Games und Spiele-Hardware 3,7 Mrd. Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 27%, wie der game – Verband der deutschen Games-Branche heute auf Basis von Daten von GfK und App Annie bekannt gab. Besonders stark ist der Umsatz mit In-Game-Käufen gewachsen. Während im ersten Halbjahr 2019 hiermit noch rund 1,1 Mrd. Euro umgesetzt wurden, waren es in den ersten 6 Monaten dieses Jahres bereits knapp 1,5 Mrd. Euro – ein Plus von 35%. Zu In-Game-Käufen gehören sowohl kleine Geldbeträge – etwa für die bessere Ausstattung der eigenen Spiel-Figur – als auch teurere Inhalte wie ganze Zusatzkampagnen oder auch Season Passes.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
28.9.2020
VDMA: Maschinenbau - Aufschwung noch lange nicht in trockenen Tüchern
Die zwischenzeitliche Hoffnung auf eine rasche wirtschaftliche Erholung ist bei vielen Maschinen- und Anlagenbauern einer leicht gestiegenen Skepsis gewichen. So lautet die Kernbotschaft der 8. VDMA- Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, an der 522 Mitgliedsunternehmen teilnahmen. Gerade einmal 18% der Unternehmen erwarten eine Rückkehr auf das Umsatzniveau von 2019 bereits im Jahr 2021. Mitte Juni waren es noch mehr als 30%. „Zuletzt hat sich die konjunkturelle Dynamik im Maschinenbau wieder etwas abgeschwächt, ein „V“ scheint zunehmend unwahrscheinlich. Viele Unternehmen rechnen mit einem länger andauernden, fragilen Weg aus der Krise und richten ihre Unternehmensstrategie danach aus“, analysiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
28.9.2020
Innovation - physisches Gold im Bereich des digitalen Zahlens
Bei der Bezahlplattform MTS Money Transfer System kann mit digitalem Gold, welches physisch hinterlegt ist, bezahlt werden. Dies stellt eine Innovation im Bereich des digitalen Zahlens dar. Das physisch hinterlegte Gold wird in Liechtenstein - welches bis anhin noch nie ein Goldverbot verhängt hat - und zwar ausserhalb des Giral- Bankensystems an einem sehr sicheren Ort verwahrt. Papiergeld wird immer mehr in den Hintergrund rücken. Digitales Gold, welches als Zahlungsmittel verwendet werden kann, gewinnt enorm an Bedeutung. Der Nutzer verfügt selbständig und eigenverantwortlich über seine Vermögenswerte, welche auf der Bezahlplattform MTS Money Transfer System vorhanden sind. Ein Zugriff von Seiten Dritter z. Bsp. der Banken oder des Staates ist ausgeschlossen. Die Bemessungsgrundlage ist vollumfänglich vorhanden, da ein World einer Unze Feingold 999.9. entspricht. Eine mögliche Hyperinflation, ausgelöst durch die Geldschöpfung im Zusammenhang mit der einbrechenden Wirtschaft, wird zu einem Anstieg des Geldangebots führen.
(Quelle: MTS Money Transfer)
28.9.2020
Lieferkettengesetz: Nationale Alleingänge schaffen kein Mehr an Gerechtigkeit
Der Industrieverband SPECTARIS bringt sich mit einem Positionspapier in die Diskussion um ein nationales Lieferkettengesetz ein. SPECTARIS-Vorstandsvorsitzender Josef May beurteilt die Pläne der Bundesregierung so: „Unsere Mitglieder wissen um ihre menschenrechtliche Verantwortung und die Einhaltung von international anerkannten Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards entlang ihrer Lieferketten. Diese Werte werden als unternehmenseigene Grundsätze und durch das vielfache Engagement im ‚UN Global Compact‘, in der ‚Responsible Business Alliance‘ oder durch freiwillige Anwendung des ‚Deutschen Corporate Governance Kodex‘ gelebt. Ein nationaler Alleingang, wie er derzeit von der Bundesregierung mit dem Lieferkettengesetz geplant ist, wird jedoch nicht das erhoffte Mehr an Gerechtigkeit bringen. Selbst kleine und mittelgroße Firmen sollen mit Kontrollarbeit belastet werden, die unmöglich zu schultern ist und vielmehr zu den staatlichen Aufgaben zählt. Unsere Mitglieder lehnen ihn als nicht zielführend und in der Praxis nicht umsetzbar ab.“
(Quelle: SPECTARIS)
28.9.2020
BITKOM: Die Menschen wollen KI – und haben auch Angst vor ihr
Immer mehr Menschen entdecken die Chancen Künstlicher Intelligenz und wünschen sich ihren Einsatz in fast allen Lebensbereichen. Eine Mehrheit rechnet damit, dass KI die Gesellschaft bereits in den kommenden fünf Jahren spürbar verändern wird, und fordert, dass die Technologie stärker kontrolliert wird. Das ist das Ergebnis einer telefonischen Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach sagen nur noch 5%, dass sie noch nie etwas von KI gehört oder gelesen haben. Vor zwei Jahren waren es noch 12%, vor drei Jahren sogar 22%. Mehr als die Hälfte (52%) ist überzeugt, mindestens gut erklären zu können, was KI bedeutet (2018: 40%). Zugleich sagen inzwischen mehr als zwei Drittel (68%), dass sie KI vor allem als Chance sehen. Vor drei Jahren war es mit 48% erst eine Minderheit, 2018 lag der Anteil bei 62%. „Wer besser informiert ist sieht auch die Chancen von Künstlicher Intelligenz“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg heute bei der Vorstellung der Studie.
(Quelle: BITKOM)
25.9.2020
Lenze SE: Grundstein für den Digital Hub Industry gelegt
Startschuss für Bremens neuestes Innovationsprojekt: Mit einer feierlichen Grundsteinlegung starteten am 22.09.2020 im Technologiepark der Universität Bremen die Bauarbeiten für den Digital Hub Industry. Die Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, das Industrieunternehmen Lenze sowie die Universität Bremen kooperieren beim Aufbau dieser neuen, zukunftsweisenden Infrastruktur. In unmittelbarer Nähe zur Universität entsteht mit dem Digital Hub Industry ein Innovations-Ökosystem für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen und Forschungsabteilungen. Der Hamelner Automatisierungsspezialist Lenze wird in dem neuen Gebäude seine Digital-Kompetenzen bündeln. „Wir freuen uns in mehrfacher Hinsicht über den Start des Projekts. Hier entsteht die neue Heimat unserer derzeit über die Stadt verteilten Teams von Lenze.Digital und encoway, vor allem setzen wir damit aber auch ein wichtiges Zeichen des digitalen Aufbruchs. Für unsere Kunden werden wir als Partner für umfassende Automations- und Digitalisierungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette noch attraktiver“, so Frank Maier, Chief Technology Officer Lenze.
(Quelle: Lenze SE)
25.9.2020
art KARLSRUHE 2021: Kunst braucht die direkte Begegnung
Zuletzt, im Februar dieses Jahres, konnte die art KARLSRUHE noch uneingeschränkt und erfolgreich durchgeführt werden, bevor weltweit wegen der Ausbreitung der Corona-Pandemie sämtliche Messen abgesagt werden mussten. Allmählich kommt wieder Bewegung in den Kunstmarkt; nach und nach starten allerorten die Planungen. Auch die Messe Karlsruhe arbeitet unter Hochdruck an der art KARLSRUHE, die vom 25.02. bis 28.02.2021 stattfinden wird. „Messen funktionieren auch in der Pandemie. Die im Zusammenleben täglich erprobten Regeln sind auch auf Messen abbildbar. Das erleben wir aktuell nicht nur in Berlin und Düsseldorf, sondern auch in Karlsruhe. Die Sehnsucht nach persönlicher Auseinandersetzung mit Kunst ist in den letzten Monaten gewachsen. Insofern freuen wir uns, dass wir dies mit der art KARLSRUHE zum Jahresauftakt ermöglichen können. Denn es braucht genau diese Plattform, damit der Kunsthandel wieder durchstarten kann. Kunst braucht die direkte Begegnung“, sind sich Messechefin Britta Wirtz und Ewald Karl Schrade, Kurator der art KARLSRUHE, einig.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
25.9.2020
bITKOM: EU übernimmt bei der Krypto-Regulierung weltweite Vorreiterrolle
Kryptowerte wie Bitcoin könnten in Europa nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom deutlich an Fahrt gewinnen, wenn der heute veröffentlichte EU-Regulierungsentwurf umgesetzt wird. So sollen unter anderem für Kryptowerte einheitliche Regeln für Emittenten, Verwahrer und Handelsplattformen geschaffen werden. Für sogenannte signifikante Stablecoins wie Libra dürften die Auflagen hingegen deutlich strenger ausfallen. So soll hierfür unter anderem die Aufsicht von den nationalen Aufsichtsbehörden auf die europäische Ebene (EBA) übertragen werden. „Die EU harmonisiert den bestehenden Regulierungs-Flickenteppich bei Kryptowerten und kann damit eine weltweite Vorreiterrolle einnehmen“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom. „Angesichts des hohen Tempos, in dem sich der Krypto-Markt entwickelt, muss es jetzt darum gehen, diesen Regulierungsvorschlag möglichst schnell in geltendes Recht umzusetzen.“
(Quelle: BITKOM)
25.9.2020
AERA holt sich Verstärkung für den Bereich Vertrieb
Mit Steffen Schütz holt sich AERA, Entwickler und Betreiber der Bestellplattform AERA-Online, einen Leiter für den Bereich Vertrieb ins Haus. Seit Anfang September unterstützt der Diplom-Betriebswirt mit rund 15 Jahren Dentalerfahrung das schwäbische Softwareunternehmen hauptsächlich im strategischen Ausbau bisheriger wie auch neuer Geschäftsfelder. Zuvor war Steffen Schütz mehrere Jahre bei Dentsply Sirona und EMS Electro Medical Systems tätig. Insbesondere durch die enge Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung und den regelmäßigen Austausch mit Kunden bringt er fundierte Kenntnisse des Dentalmarktes in seine neue Tätigkeit bei AERA ein. „Mit Steffen Schütz haben wir einen echten Profi für den Vertrieb an Bord, der den Markt und dessen Teilnehmer seit vielen Jahren kennt“, freut sich Boris Cords, Gründer und Geschäftsführer von AERA. „Dadurch können wir unser Geschäft weiter ausbauen und unsere Marktposition stärken.“
(Quelle: AERA EDV-Programm GmbH)
25.9.2020
VCI-Führungsmannschaft ist neu aufgestellt
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am Donnerstag, dem 24. September, in Düsseldorf Wahlen zum Vorstand und zum Präsidium durchgeführt. Die Veranstaltung fand in virtueller Form statt. Der Vorstand des Chemieverbandes setzt sich nun zusammen aus Präsident Christian Kullmann (Evonik Industries AG) und den Vizepräsidenten Werner Baumann (Bayer AG), Martin Brudermüller (BASF SE) und Markus Steilemann (Covestro AG). Die Amtszeit aller Personen des Vorstands währt zwei Jahre.
Die bisherigen Mitglieder des Präsidiums: Hubertus von Baumbach (C.H. Boehringer Sohn AG & Co. KG); Ralf Brinkmann (Dow Deutschland Inc.), Stefan Oschmann (Merck KGaA); Rudolf Staudigl (Wacker Chemie AG) und Matthias Zachert (LANXESS AG) wurden für weitere zwei Jahre in das Leitungsgremium des Verbandes gewählt. Als neue Mitglieder des Präsidiums bestimmte die Mitgliederversammlung mit sofortiger Wirkung Carsten Knobel (Henkel AG & Co. KGaA) und Jens Waldeck (Linde AG). Zusätzlich ist VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup in das Präsidium berufen worden.
(Quelle: VCI)
25.9.2020
Bosch: Neuer Corona-Schnelltest liefert zuverlässiges Ergebnis in 39 Min.
Bosch hat einen neuen Schnelltest für sein Analysegerät Vivalytic zum Nachweis des SARS-CoV-2-Erregers entwickelt. Damit steht das Testergebnis in 39 Minuten zuverlässig fest – schneller ist weltweit aktuell kein anderer Test auf Basis der Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Der neue Schnelltest von Bosch ist unter anderem prädestiniert für den dezentralen Einsatz in mobilen Testzentren an Autobahn-Raststätten oder Flughäfen. Getestete Personen können unmittelbar am Ort der Probenentnahme ein zuverlässiges Ergebnis erhalten. Der CE-gekennzeichnete Test ist ab sofort in Europa erhältlich und hilft, Quarantäne-Zeiten zu vermeiden, Labore zu entlasten und das Reisen und Arbeiten wieder sicherer zu machen: „Ein Schlüssel gegen die Corona-Pandemie liegt in der raschen Erkennung von Infektionsherden. Deshalb war es uns wichtig, nach unserem ersten Corona-Test einen noch deutlich schnelleren zu ermöglichen“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Damit können wir den Menschen jetzt noch schneller Sicherheit geben“, so Denner weiter.
(Quelle: Rober Bosch GmbH)
24.9.2020
VDMA: Geschäftserwartungen für China verbessern sich weiter
Die Geschäftslage für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer in China hat sich weiter verbessert, wenn auch nicht mehr so stark wie in den vorangegangenen Umfragen vom April und Juni. Nur noch 17% der befragten Unternehmen bewerten aktuell die Auswirkungen der Corona-Pandemie als groß, zuvor waren es noch 22% (Juni-Umfrage) beziehungsweise 46% (April-Umfrage). Die Ergebnisse der vierten VDMA-Umfrage unter Mitgliedsfirmen in China zeigen, dass für 61% der Befragten das Geschäftsniveau aktuell bereits wieder den Stand vor der Corona-Pandemie erreicht hat. 39% der Befragten gehen davon aus, dass sie ihre für 2020 gesteckten Wachstumsziele erreichen werden, verglichen mit 30% bei der vorangegangenen Umfrage. Zuversichtlich stimmen vor allem die starke Inlandsnachfrage, die Wiederaufnahme anfangs verschobener Projekte und die Erholung im Automobilsektor. Intralogistik, Eisenbahn und Windkraft verzeichnen aktuell einen Boom, auch Infrastruktur und Landwirtschaft profitieren.
(Quelle: VDMA)
24.9.2020
SMSI 2021: Call for Papers online
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik eröffnet den neuen Call for Papers für den internationalen Kongress: Sensor and Measurement Science International (SMSI) 2021. Die Tagung findet im kommenden Jahr als hybrider Kongress parallel zur Fachmesse SENSOR+TEST 2021 vom 3. bis 6. Mai 2021 in Nürnberg statt. Die neue Einreichungsfrist für Vorträge und Poster-Präsentationen endet am 30. November.
(Quelle: AMA)
24.9.2020
BSW-Solar: EEG-Entwurf stellt Solardächer in den Schatten
Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird nach Auffassung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) zu einem deutlichen Rückgang des Photovoltaik-Zubaus auf Gebäuden führen. Gleichzeitig werde der Weiterbetrieb tausender alter Solarstromanlagen nicht gesichert, solare Eigenerzeuger systematisch diskriminiert und eine riesige Chance für den dringend notwendigen Ausbau von Speichern bleibe ungenutzt. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) machte im Rahmen der Ressortabstimmung leider kaum Zugeständnisse. „Jetzt sind die Abgeordneten des Bundestages gefordert, einen Solar-Rollback zu verhindern und aus dem vorliegenden Kabinettsentwurf ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen,“ erklärte Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer in einer ersten Reaktion auf den soeben erfolgten Kabinettsbeschluss.
(Quelle: BSW-Solar)
24.9.2020
BMWi: Etat 2021 soll Klima schützen und Wirtschaft stärken
Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2021 einschließlich des BMWi-Etats beschlossen. Dieser sieht für das BMWi im kommenden Jahr Ausgaben von 10,1 Mrd. Euro vor. Damit steigt der Etat des Ressorts gegenüber der bisherigen Finanzplanung für 2021 um rund 2,9 Mrd. Euro. Etwa 8,7 Mrd. Euro im BMWi-Etat sind Fördermittel. Bundesminister Peter Altmaier: „Die erhöhten Mittel für 2021 setzen ein klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und zur Stärkung unserer Wirtschaft. Wir stellen einerseits erhebliche zusätzliche Gelder für Zukunftsinvestitionen bereit, um die Wirtschaft nach Corona auch mittel- und langfristig zu stärken und klimafreundliche Innovationen zu fördern – zum Beispiel mit 600 Mio. Euro für ein Zukunftsprogramm für Fahrzeughersteller und die Zulieferindustrie und 200 Mio. Euro für die Modernisierung von Flugzeugflotten. Gleichzeitig fördern wir den Klimaschutz und die erneuerbaren Energien – zum Beispiel mit 5,8 Mrd. Euro aus dem Energie- und Klimafond für den Klimaschutz im Gebäudesektor und mit 390 Millionen Euro für internationale Wasserstoff-Kooperationen.“
(Quelle: BMWi)
24.9.2020
Benedikt Binder-Krieglstein wird neuer CEO von Reed Exhibitions Deutschland
Benedikt Binder-Krieglstein (43) wird neuer CEO von Reed Exhibitions Deutschland. Er übernimmt diese Funktion zusätzlich zur Position als CEO von Reed Exhibitions Austria und wird weiterhin an Dominic Feltham, Regional President, EMEA, Reed Exhibitions, berichten. Hans-Joachim ('Hajo') Erbel (61), derzeit CEO Reed Exhibitions Deutschland, wird das Unternehmen gemeinsam mit CFO André Weijde zum Jahresende verlassen. "Hajo hat in den vergangenen 19 Jahren hervorragende Arbeit geleistet und zusammen mit André Weijde entscheidend dazu beigetragen, das Unternehmen so auszurichten, dass es auch auf die jüngsten Herausforderungen in der Veranstaltungsbranche reagieren kann", sagte Dominic Feltham, Präsident EMEA von Reed Exhibitions. "Messen wie die FIBO, ALUMINIUM und der Bar Convent Berlin haben sich zu besonders dynamisch wachsenden Veranstaltungen in unserem Portfolio entwickelt und wurden unter seiner Ägide mit großem Erfolg auch international am Markt etabliert. 2019 spielte Hajo eine entscheidende Rolle bei der Übernahme von Mack Brooks Exhibitions.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
24.9.2020
Bitkom zieht positive 100-Tage-Bilanz zur Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App ist seit 100 Tagen in Deutschland verfügbar. Aus diesem Anlass erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Mit 18,5 Millionen Downloads in nur drei Monaten steht die Corona-Warn-App derzeit an der Spitze der deutschen App-Charts. Ihre Wirkung kann sie aber bislang nur sehr eingeschränkt entfalten, da sie noch nicht flächendeckend genutzt wird. Auch wenn ihr Einsatz freiwillig ist: Jeder sollte sich in der Pflicht fühlen, die Corona-Warn-App zu installieren, um sich und andere zu schützen und unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben wieder in normale Bahnen zu lenken. Gerade bei steigenden Infektionszahlen wird es für die Gesundheitsämter immer schwieriger, Risikokontakte zeitnah, zuverlässig und vollständig nachzuvollziehen. Die Corona-Warn-App kann leisten, woran sich die Gesundheitsämter die Zähne ausbeißen. Wir alle müssen diese App einsetzen, wenn wir gut durch den Herbst und den Winter kommen wollen.“
(Quelle: BITKOM)
24.9.2020
IVECO E-WAY: Innovative Bus-Lösungen für eine Mobilität mit Qualität
Der IVECO E-WAY ist sowohl in Midi-, Standard- als auch in Gelenkbusausführung erhältlich und wurde entwickelt, um die Beförderungsqualität und das Lebensumfeld im städtischen Verkehr zu verbessern sowie die Anforderungen der Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs zu erfüllen. Deren größte Herausforderungen darin bestehen, den Schadstoffausstoß und die Lärmbelastung zu verringern. Das IVECO E-WAY Portfolio umfasst Busse in den Längen 9,5, 10,7, 12 und 18 Meter. Zum Aufladen der Batterien stehen folgende Varianten zur Wahl: Nachtaufladung im Depot oder Schnellladung an den Endhaltestellen mit Top-Down- oder Bottom-Up-Stromabnehmer. Zudem ist der E-WAY in einer klassischen und einer BRT-Variante erhältlich.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
24.9.2020
Lufthansa: Effizientere Anflugverfahren reduzieren CO2-Ausstoß
Weniger Lärmbelastung, geringerer Treibstoffverbrauch und reduzierter Schadstoffausstoß: Das neue Efficient Flight Profile Concept (EFP) sorgt für mehrere positive Effekte. Es unterstützt den kontinuierlichen Sinkflug, der eine im Vergleich zu Standardanflügen verbrauchs- und emissionsärmere Landung ermöglicht. Entwickelt und etabliert haben es DFS Deutsche Flugsicherung und Lufthansa im Frühjahr in der Rekordzeit von nur fünf Wochen. Sie nutzten dabei den durch die Corona-Krise verursachten Verkehrsrückgang, der mehr Raum für optimierte Flugprofile bietet. Die Deutsche Flugsicherung hat in Zusammenarbeit mit der Lufthansa im April und Mai dieses Jahres ein Konzept für effizientere Flugprofile entwickelt und implementiert. Das Efficient Flight Profile Concept (EFP) unterstützt den kontinuierlichen Sinkflug (Continuous Descent Operations), der eine im Vergleich zu Standardanflügen verbrauchs- und emissionsärmere Landung ermöglicht. Zugleich sorgen diese Anflugprofile im Umfeld der Flughäfen für eine geringere Lärmbelastung.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
24.9.2020
Klaus Schäfer in Nationalen Wasserstoffrat berufen
Die Bundesregierung hat Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von Covestro, in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Er repräsentiert dort als Experte die chemische Industrie in Deutschland. Für die Branche und Covestro ist Wasserstoff ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie für die Entwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Die chemische Industrie hat in ihrer Roadmap 2050 den Weg der Branche zur CO?-Neutralität aufgezeigt. Die Erzeugung und Nutzung von klimafreundlichem Wasserstoff zur Herstellung chemischer Produkte spielt darin eine zentrale Rolle. Covestro verfolgt zudem das Ziel, sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten. Auch hierbei kommt Wasserstoff eine hohe Bedeutung als Energieträger und alternativer Rohstoff zu.
(Quelle: Covestro AG)
23.9.2020
BITKOM: Digitalisierung muss zentraler Bestandteil der EEG-Novelle sein
Ohne ein digitales Verteilnetz als Basisinfrastruktur wird die Energiewende kaum gelingen. Davor hat der Digitalverband Bitkom in einer Stellungnahme zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) 2021 gewarnt. Das EEG 2021 soll an diesem Mittwoch im Kabinett beschlossen werden. Derzeit endet für viele geförderte Photovoltaik-Anlagen wie Photovoltaik die 20-jährige Vergütung, aufgrund einer immer noch nur rudimentären digitalen Infrastruktur im Verteilnetz sind aber häufig die Kosten für die Einspeisung des Stroms höher als die zu erzielenden Erträge. „Die erneuerbaren Energien müssen sich nun unter Marktbedingungen weiter entwickeln. Ein solcher Markt kann nur mit Hilfe digitaler Technologien entstehen“, sagt Bitkom-Energieexperte Robert Spanheimer. Nur mit einem wirklich digitalen Verteilnetz könnten zum Beispiel Nachbarn Strom tauschen oder das neue Elektroauto günstig laden, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint.
(Quelle: BITKOM)
23.9.2020
DEHOGA: Stephan von Bülow ist neuer Vorsitzender der Fachabteilung Systemgastronomie
Die Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA Bundesverband stellt sich mit neuem Vorstand auf. Bei den turnusmäßigen Wahlen am 21.09.2020 in Berlin wurde Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der BlockGruppe, von der Mitgliederversammlung einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Vorsitzende Thomas Hirschberger, der im Januar des Jahres seine Anteile an der Hans im Glück Franchise GmbH verkauft hatte, stellte sich nicht erneut zur Wahl. Hirschberger führte die Fachabteilung erfolgreiche 14 Jahre lang. Zudem repräsentierte er die Systemgastronomie als starkes Branchensegment im Präsidium des DEHOGA Bundesverbandes, wo er zugleich auch als stellvertretender Präsident wirkte.
(Quelle: DEHOGA)
23.9.2020
BMU: Wer gewinnt den Bundespreis Ecodesign 2020?
147 Einreichungen in den vier Wettbewerbskategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs wurden gestern bei feldfünf, in den Projekträumen des Metropolenhauses Berlin gesichtet und bewertet. 28 überzeugten die Umwelt- und Designexpert*innen der Jury und wurden für den diesjährigen Designpreis nominiert. Die Bekanntgabe und Ehrung der Gewinner*innen durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze findet am 30. November 2020 im Bundesumweltministerium (BMU) statt. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt vergeben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin. Der Preis zeichnet herausragend gestaltete, nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU) und Jurymitglied: „Ökodesign – wenn nicht jetzt, wann dann. Klimaschutz und Ressourceneffizienz fordern zeitgemäße Lösungen. Produkte und Konzepte, die für den Ökodesignpreis nominiert wurden, zeichnen sich durch progressives und mutiges Design bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutz aus.“
(Quelle: BMU)
23.9.2020
TRUMPF gründet die Start-Ups Optimate und ScaleNC aus
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF hat mit Optimate GmbH und ScaleNC GmbH zwei Start-Ups ausgegründet. Die Unternehmen bieten digitale Lösungen für die Blechfertigung. Optimate entwickelt eine KI-basierte Softwarelösung, mit der Blechbearbeiter ihre Bauteile verbessern und Kosten senken können. ScaleNC bereitet Konstruktionszeichnungen auf und nimmt Blechfertigern die NC-Programmierung ab. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Stuttgart und agieren komplett eigenständig. Die Ideen zu den Start-Ups sind im Rahmen des Internehmertum-Programms von TRUMPF entstanden. Beim Internehmertum-Programm von TRUMPF können Mitarbeiter während der Hälfte ihrer Arbeitszeit Geschäftsideen selbst entwickeln und ein eigenes Unternehmen gründen. „Das Angebot der beiden Unternehmen passt hervorragend zu uns als Leitanwender und Leitanbieter für digital vernetzte Lösungen in der Blechbearbeitung. Durch die Ausgründungen geben wir den Start-Ups den unternehmerischen Freiraum, den sie insbesondere in der Anfangsphase benötigen“, sagt Christof Siebert, Leiter des Internehmertums bei TRUMPF.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
23.9.2020
LABVOLUTION im Mai 2021: Der ideale Zeitpunkt für den Neustart
Virtuell ist nicht genug. Diese Erkenntnis setzt sich immer mehr durch, auch wenn die vielen digitalen Angebote in der aktuellen Pandemie-Situation eine geeignete Form sind, um in Kontakt zu bleiben. Corona hat das Messe-Business vorübergehend lahmgelegt. Doch gerade jetzt wird deutlich: Messe fehlt. Die LABVOLUTION hat das Glück, im kommenden Jahr Anfang Mai (4.5. bis 6.5.2021 in Hannover) zu einem Zeitpunkt stattzufinden, an dem die kritischen Wintermonate vorüber sind und auch ein Impfstoff realistisch geworden ist. "Die wenigen realen Begegnungen in diesen Tagen zeigen uns: Den direkten Austausch ersetzt nichts", sagt Bernd Heinold, Projektleiter LABVOLUTION im Team der Deutsche Messe AG. "Das Bedürfnis nach unmittelbarem Kontakt und dem persönlichen Gespräch wird im Frühjahr 2021 noch größer sein. Deshalb kommt die LABVOLUTION im Mai zu einem sehr guten Zeitpunkt."
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.9.2020
Arburg eröffnet ATC Pinghu in China
Arburg ist seit 28 Jahren im chinesischen Markt präsent, investiert dort kontinuierlich und hat sich als Anbieter für exzellente Produktqualität und Service etabliert. Am 18. September 2020 fand die offizielle Einweihung des Arburg Technology Centers (ATC) in Pinghu mit rund 550 geladenen Gästen statt. 7.700 Teilnehmer verfolgten das Event online. Nach einem Open House mit spannenden Vorträgen und Präsentation innovativer Anwendungen und Verfahren wurde der neue Standort feierlich seiner Bestimmung übergeben. „Das ATC in Pinghu ist ein bedeutender Meilenstein für die Arburg-Präsenz in China, wo wir jetzt mit vier Standorten vertreten sind“, betonte Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb bei Arburg. Aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen durch die Corona-Situation überbrachte er die Grüße des Mutterhauses per Videobotschaft und betonte: „Mit der Investition in den neuen Standort unterstreichen wir, dass unser Markenversprechen gerade in schwierigen Zeiten mehr denn je gilt: ‚Wir sind da.‘ – für Sie, unsere Kunden.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.9.2020
SPECTARIS: Deutsche Photonik-Industrie übt den Schulterschluss
Die Photonik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS und die Dachorganisation der acht regionalen Innovationsnetze Optischer Technologien Deutschland „OptecNet“ werden sich in Zukunft gemeinsam für die deutsche Photonikbranche einsetzen. Auf dem Photonik-Branchentag von SPECTARIS wurde den Mitgliedern am 10. September die neue Kooperationsvereinbarung vorgestellt und damit offiziell gestartet. Ziel der Kooperation ist ein gemeinsamer Auftritt der deutschen Photonik-Branche auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. In enger Abstimmung sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Bedeutung der Photonik-Branche in der Wirtschafts- und Forschungspolitik noch stärker sichtbar zu machen. Damit hoffen beide Partner, die Grundlage für dauerhaft günstige Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU- Ebene zu schaffen und auszubauen. „Wir wollen aber nicht nur übergreifende Anliegen der deutschen Photonik-Branche gemeinsam artikulieren, sondern auch die Zusammenarbeit bei Wissensangeboten in der deutschen Photonik-Branche weiter ausbauen“, erklärt Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender der Photonik bei SPECTARIS.
(Quelle: SPECTARIS)
22.9.2020
ISM 2021 bietet neue digitale Wege
Mit der aktuellen Entscheidung vom 27.08.20 hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Ministerpräsidenten entschieden, das geltende Verbot von Großveranstaltungen bis Ende Dezember 2020 zu verlängern. Da es sich bei den beschlossenen Maßnahmen unverändert um Veranstaltungen wie Volksfeste, Konzerte und Sportereignisse handelt, können die Organisatoren weiterhin an der vom 31.01. bis 03.02.21 geplanten ISM festhalten. Auch die parallel stattfindende ProSweets Cologne wird stattfinden. Für die Koelnmesse ist weiterhin die Entscheidung des Landes NRW maßgeblich, die Fachmessen und Fachkongresse seit dem 30.05.2020 unter Einhaltung geeigneter Schutz- und Hygienekonzepte wieder gestattet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), ISM 2021".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.9.2020
BITKOM: Flickenteppich bei Corona-Hilfen für Startups
Bei den Corona-Hilfen für Startups aus der sogenannten Säule II des Startup-Schutzschildes ist in Deutschland ein Flickenteppich entstanden. Zwar hat der Bund die Unterstützung, die sich vor allem an kleinere Startups ohne Wagniskapitalinvestor richtet, beschlossen und stellt die Mittel über die KfW bereit – wie das Geld vergeben wird, entscheiden aber die Bundesländer. Das führt dazu, dass ein Startup aus München andere Bedingungen vorfindet als eines aus Hamburg oder Berlin, etwa was den Höchstbetrag der Hilfen betrifft, die Beteiligungsform, Verzinsung und Rückzahlungsbedingungen oder ob die Förderung an ein zusätzliches privatwirtschaftliches Investment gebunden ist. „Ob ein innovatives Technologie-Startup in Deutschland in dieser unverschuldeten Krise gerettet wird oder nicht, darf nicht davon abhängen, wo es gegründet wurde“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
22.9.2020
Veganz eröffnet vegane Käse-Manufaktur in Berlin
Der deutsche Marktführer für vegane Lebensmittel, eröffnet eine?eigene vegane Käse-Manufaktur. Dort wird mit dem neuen?Bio?Veganz? Cashewbert?eine?Clean-Label-Alternative für Camembert?auf? Cashewbasis?hergestellt.?Die eigene Produktion startet Ende?September?in Berlin Prenzlauer Berg?– direkt neben dem ersten Veganz Supermarkt. Der Veganz?Cashewbert?könnte den Markt revolutionieren: die Käsealternative mit veganen Starterkulturen punktet mit einem geringen CO2-Fußabdruck und verursacht ca. 2/3 weniger CO2 Emissionen pro 175g Packung im Vergleich zu seinem konventionellen Gegenstück.?Mit dem Klimascore?Eaternity?sorgt Veganz dafür, dass CO2-Ausstoß, Wasserverbrauch, Tierwohl und Regenwaldschutz direkt auf der Produktverpackung sichtbar werden.?Der schonend gereifte Käseersatz mit Edelschimmelkulturen ist zudem ideal für Allergiker, da er frei von Gluten, Soja?und?anderen Zusatzstoffen ist und zudem kein Palmöl enthält.
(Quelle: Veganz Group AG)
22.9.2020
ART COLOGNE stellt die aktualisierte Ausstellerliste für den November 2020 vor
Die aktualisierte Ausstellerliste der ART COLOGNE, die in diesem Jahr auf den 18. bis 22. November 2020 verschoben wurde, umfasst 151 Galerien aus 25 Ländern und bietet damit ein breites, auf Qualität und Vielfalt ausgelegtes Teilnehmerfeld. Elf renommierte Neuaussteller komplettieren das Galerieangebot. Dazu gehören Art:Concept, Paris, Daniel Blau, München. Campoli Presti, London/Paris, Carlier Gebauer, Berlin, Chert Lüdde, Berlin, Emanuel Layr, Wien, Luxembourg + Co, London/New York, Mayoral, Barcelona, neugerriemschneider, Berlin, Plan-B, Berlin/Cluj, sowie Thomas Schulte, Berlin. Rd. 25 Galerien aus der Ausstellerliste vom April 2020 haben ihre Teilnahme zurückgezogen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.9.2020
Lufthansa Aufsichtsrat verlängert vorzeitig Vertrag von Harry Hohmeister
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Vertrag mit Harry Hohmeister (56) vorzeitig um drei Jahre bis zum 30. Juni 2024 zu verlängern. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG, Dr. Karl-Ludwig Kley, sagt: „Die große Erfahrung und Kompetenz von Harry Hohmeister sind in diesen Zeiten großer Herausforderungen wichtiger denn je. Er genießt das Vertrauen des Aufsichtsrats, und wir freuen uns, dass er seine erfolgreiche Vorstandsarbeit fortsetzen wird.“ Harry Hohmeister ist seit Juli 2013 Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG. Er leitet das Vorstandsressort „Commercial Passenger Airlines“ und trägt damit die Verantwortung für die Koordination der Netzwerkplanung, das Revenue Management sowie Distribution und Sales für die Passagier Airlines der Lufthansa Group.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
22.9.2020
Deutscher Industrieverband SPECTARIS kompakt in 2 Minuten 30
Mit einem modern produzierten Videoclip stellt sich der Deutsche Industrieverband SPECTARIS als moderner Dienstleistungsverband mittelständischer Prägung neu vor. Der Film veranschaulicht die Kernkompetenzen des Verbandes, unterlegt mit kompakten Brancheninformationen aus den vier Fachverbänden Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik. Zu Wort kommen neben dem vor kurzem wiedergewählten Vorstandsvorsitzenden Josef May auch Geschäftsführer von ausgewählten SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen. SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer dazu: „Verbände erscheinen vielen Geschäftsleuten als komplexe Angelegenheiten. Was Verbände wie SPECTARIS leisten und was sie ihren Mitgliedern bringen, kann man auch in 2 Minuten 30 erklären. In unserem Fall vor allem Unterstützung in Fragen der Regulatorik, Außenwirtschaft und Marktinformation. Dass dahinter ein breites Netzwerk steht, wird rasch deutlich.“ Den Imagefilm finden Sie auf www.spectaris.de.
(Quelle: SPECTARIS)
22.9.2020
BSW: Altmaier alarmiert Solarbranche
97% der Solarunternehmer warnen vor einem Rückgang der Solardach-Nachfrage für den Fall, dass der in der vergangenen Woche von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unverändert umgesetzt werden sollte. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage hervor. In nur drei Tagen haben über 1.000 Solarunternehmen an der vom Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) initiierten Bewertung des Gesetzesentwurfs teilgenommen. Die am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett auf der Tagesordnung stehende Gesetzesnovelle sieht zahlreiche, teils gravierende Änderungen an den Förderbedingungen für die Photovoltaik vor. Die Solarbranche ist alarmiert und appelliert an die Politik, Nachbesserungen an zahlreichen Punkten des Gesetzestextes vorzunehmen.
(Quelle: BSW-Solar)
21.9.2020
Technologie-Tage 2021: „Arburg - Wir sind da.“
Seit 1999 sind die Arburg Technologie-Tage ein weltweit einzigartiges Event und eine feste Größe in der Kunststoffwelt. Im Jahr 2020 hat Arburg diese Corona-bedingt und zum damaligen Zeitpunkt sehr vorausschauend absagt, um keinerlei Risiko für Besucher und Mitarbeitende einzugehen. „Wir sind da.“ – soll es im nächsten Jahr wieder heißen. Daher hat Arburg jetzt schon beschlossen, die Technologie-Tage 2021 nicht im Frühjahr, sondern vom 9. bis 12. Juni 2021 zu veranstalten. „Die Technologie-Tage mit jährlich rund 6.000 Besuchern sind ein weltweit bekanntes Markenzeichen von Arburg“, betont Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin den Marketing-Bereich verantwortet. Diese Marke wolle Arburg auf jeden Fall auch künftig fortführen und zwar mit dem seit über 20 Jahren erfolgreichen Konzept „Technik zum Anfassen kombiniert mit persönlicher Betreuung.“ „In unsicheren Zeiten möchten wir ganz entschieden zu mehr Sicherheit beitragen“, so Juliane Hehl weiter.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
21.9.2020
glasstec VIRTUAL veröffentlicht Konferenzprogramm
Das neue Digital-Format der glasstec VIRTUAL stößt in der Branche auf große Zustimmung. Für die glasstec im Juni 2021 sind aktuell über 650 Aussteller angemeldet und somit auch bei der glasstec VIRTUAL dabei. Die Veranstaltung findet vom 20.10. bis 22.10.2020 online unter Virtual.glasstec.de statt. Sie bietet den Ausstellern umfangreiche Services, um sich der Branche zu präsentieren und in Interaktion mit potentiellen Kunden zu treten. Alle Teilnehmer der glasstec VIRTUAL erhalten während der Veranstaltung kostenlosen Zugang zum dreitägigen Konferenzprogramm und allen zusätzlichen Online-Angeboten der Aussteller. Registrieren kann man Sie sich ab sofort auf virtual.glasstec.de.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.9.2020
STILL OPX iGo neo triumphiert bei Telematik Award
Über 190 Bewerbungen, 33 Nominierte und zehn Kategorien – so sieht die Bilanz des diesjährigen Telematik Awards aus. STILL setzte sich hier in der Kategorie „Automatisiertes/Autonomes Fahren“ durch und überzeugte mit seinem autonomen Kommissionierer OPX iGo neo. Der Spannungsbogen bis zur Siegerverkündung war hoch: Welches Unternehmen in welcher Kategorie nominiert ist und wer als jeweiliger Sieger hervorgeht, erfuhren die Gewinner in diesem Jahr nur wenige Wochen vor der Onlineverleihung des Telematik Awards. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden vom 21. bis 25. September online im Rahmen eines Digital-Events bekanntgegeben. Im Vorwege mussten sich die Nominierten dem unabhängigen Bewertungsverfahren einer Fachjury aus Fachjournalist*innen sowie Anwender*innen und Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen. Alle zwei Jahre werden so die herausragendsten Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik und Zukunftstrends anhand von Best-Practice-Beispielen ausgezeichnet.
(Quelle: STILL GmbH)
21.9.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH AG - Aktionäre genehmigen Kapitalherabsetzung
SCHMOLZ BICKENBACH AG, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Speziallangstahl, gibt bekannt, dass die Aktionäre an der heutigen ausserordentlichen Hauptversammlung der vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen Herabsetzung des Nennwerts und der Namensänderung in die Swiss Steel Holding AG zugestimmt haben. Die Aktionäre liessen ihre Stimmrechte gemäss COVID 19 Verordnung 3 durch den unabhängigen Bevollmächtigten vertreten. Die Aktionäre stimmten der Reduzierung des Nennwerts je Aktie von CHF 0.30 auf CHF 0.15 zu. Der Betrag der Nennwertreduktion wurde den Reserven zugewiesen und zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31. Juli 2020 verrechnet. Dieser Entscheid steht im Einklang mit dem vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen Traktandum zur Hauptversammlung vom 31. August 2020 und wurde mit 99.57% der vertretenen Stimmen angenommen. Es erfolgt keine Ausschüttung von Eigenkapital an die Aktionäre.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
21.9.2020
Covestro-Chef erhält Georg-Menges-Preis
Covestro-Vorstandschef Markus Steilemann hat den Georg-Menges-Preis des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) erhalten. Damit würdigte die Einrichtung an der RWTH Aachen insbesondere sein Eintreten für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Zudem gilt die Ehrung dem Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Forschung, für den sich der promovierte Chemiker einsetzt. Covestro arbeitet an der RWTH neben dem IKV auch mit dem Catalytic Center (CAT) und dem Institut für Textiltechnik (ITA) zusammen. Erforscht wird vor allem, wie das Klimagas CO2 als Rohstoff für nachhaltige Kunststoff-Produkte genutzt werden kann. „Der Georg-Menges-Preis ist für mich als ehemaligen RWTH-Studenten eine besondere Ehre“, sagt Steilemann. „Die Auszeichnung bestärkt uns darin, das fruchtbare Zusammenspiel von anwendungsorientierter Forschung und wissenschaftsbasierter Industrie weiter voranzutreiben. Und sie zeigt, für eine nachhaltige Zukunft ist Kunststoff das Mittel der Wahl.“
(Quelle: Covestro AG)
21.9.2020
Bitkom zu EU-Plänen für „digitales Jahrzehnt“
Zu den Plänen der Europäischen Kommission für eine „digitale Dekade“ erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Europäische Kommission hat eine ,Digitale Dekade‘ ausgerufen und will einen beträchtlichen Teil des Corona-Wiederaufbauprogramms in die Digitalisierung stecken. Wir begrüßen dieses ambitionierte Vorhaben ausdrücklich. Für ein solches Programm ist es auch höchste Zeit, denn Europa muss im globalen Wettbewerb um eine führende Rolle im Digitalzeitalter erheblich zulegen. Das Tempo wird in den USA und Asien bestimmt. Jetzt geht es darum, nicht nur hinterherzufahren, sondern zur globalen Spitzengruppe aufzuschließen.Das europäische Wiederaufbauprogramm ist eine einmalige Gelegenheit, die sich so schnell nicht wieder ergeben wird. Selten zuvor gab es in Brüssel so viel Einigkeit und eine so große Bereitschaft, eine Krise gemeinsam zu bewältigen und die digitalen Fähigkeiten europaweit massiv zu stärken. Entscheidend wird sein, dass die EU-Milliarden richtig eingesetzt werden.
(Quelle: BITKOM)
21.9.2020
VDMA: Exportstarker Maschinenbau braucht starke Industriemessen
Der Maschinen- und Anlagenbau lebt vom Export, vier von fünf in Deutschland hergestellte Maschinen werden im Ausland in Betrieb genommen. Starke internationale Messen sind für die Industrie daher wichtige Plattformen, die maßgeblich dazu beitragen, die globale Wettbewerbsstärke des Maschinen- und Anlagenbaus zu festigen. Aussteller aus Deutschland und der Welt präsentieren ihr technologisches Know-how einem globalen Publikum und zeigen ihre Innovationskraft. Der VDMA unterstützt daher die Bemühungen der Bundesregierung, wieder mehr Messebesucher und Aussteller in Deutschland begrüßen zu können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)
18.9.2020
REWE International AG: Vorstand Janusz Kulik verlässt 2021 das Unternehmen
Janusz Kulik, seit 2002 im Unternehmen tätig und seit 2009 Vorstand der REWE International AG zuständig für das Vollsortiment in Zentral- und Osteuropa (BILLA, IKI) scheidet Ende März 2021 aus dem Unternehmen aus. Zum 1. Januar 2021 übergibt Janusz Kulik seine Verantwortung an Espen B. Larsen, aktuell Geschäftsleitung Penny International in Köln, der damit als Vorstand der REWE International AG die Nachfolge antritt. Nach seinem Studium und einer elfjährigen Tätigkeit in einer Steinkohlegrube startete Janusz Kulik seine Karriere im Lebensmitteleinzelhandel bei Makro C+C in Polen. Dort war er von 1994 an in verschiedenen Funktionen tätig, bevor er 1998 zu Carrefour Polen wechselte. Seine Laufbahn innerhalb der REWE Group startete Janusz Kulik im Jahr 2002 als CEO von miniMAL Polen, BILLA Russland und als Mitglied der Geschäftsleitung Eurobilla. Im Juni 2007 wurde ihm die Leitung des Bereichs Discount National und International übertragen und er wurde zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung Discount berufen.
(Quelle: REWE Group)
18.9.2020
VDMA fordert ehrliche Revision der Sozialkosten
Zu Presseberichten, dass die Sozialbeiträge über die 40-Prozent-Garantie der Bundesregierung steigen, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Versprechen der Bundesregierung war eindeutig. Wenn dennoch die Sozialbeiträge über die 40-Prozent-Garantie bei den Lohnnebenkosten steigen, ist das nicht nur ein schwerer Vertrauensbruch. Die erhöhte Kostenbelastung ist auch eine schwere Hypothek für die Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise. Darauf kann es nur eine Antwort geben: alle Sozialausgaben gehören auf den Prüfstand. Es darf keine Tabus geben. Die Löcher durch weitere Steuerzuschüsse decken zu wollen, wäre nur eine Fortsetzung einer Politik linke Tasche, rechte Tasche. Sie würde an den Ursachen nichts ändern. Das gesamte Sozialsystem muss auf Effizienz getrimmt werden und sich selbst tragen.“
(Quelle: VDMA)
18.9.2020
VDIK begrüßt Reform des Wohnungseigentumsgesetzes
Der Bundestag hat gestern eine umfangreiche Reform des Wohnungseigentumsgesetzes verabschiedet. Sowohl Wohnungseigentümer als auch Mieter sollen künftig einen Rechtsanspruch auf den Einbau einer Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug erhalten. Wer auf seinem Stellplatz einen Ladepunkt schaffen will, muss künftig nicht mehr alle Miteigentümer um Zustimmung bitten. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Wir begrüßen, dass der Deutsche Bundestag diese wichtige Reform des Wohnungseigentumsgesetzes nun endlich beschlossen hat. Für die private Ladeinfrastruktur ist das ein deutlicher, lange erwarteter Schritt nach vorn. Denn um der Elektromobilität langfristig zum Durchbruch zu verhelfen, ist eine gute Ladeinfrastruktur von größter Bedeutung.“ Befragungen von E-Auto-Käufern haben ergeben, dass die Möglichkeit, zu Hause zu laden, eine entscheidende Voraussetzung für die Anschaffung eines Elektroautos ist. Um das Ziel von rund 10 Mio. Elektroautos bis 2030 in Deutschland zu erreichen, sind nach Schätzungen der Automobilindustrie 8 bis 11 Mio. Ladepunkte im privaten Bereich erforderlich.
(Quelle: VDIK)
18.9.2020
GaLaBau bleibt bis mindestens 2030 in Nürnberg
NürnbergMesse und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) setzen in ungewöhnlichen Zeiten ein starkes Zeichen: Sie verlängern ihre Zusammenarbeit für die im zweijährigen Turnus stattfindende GaLaBau, Internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban- und Grünräumen, Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplatzbau, um weitere fünf Veranstaltungen bis mindestens ins Jahr 2030: „Dieser langfristige Vertrag ist ein starkes Signal und ein großer Vertrauensbeweis – gerade in Zeiten wie diesen. Wir danken unserem langjährigen Partner BGL und werden die gute Zusammenarbeit voller Elan fortsetzen, um die Spitzenposition der GaLaBau gemeinsam weiter auszubauen“, so Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck, CEOs der NürnbergMesse Group. Bereits seit 1986 findet die GaLaBau auf dem Gelände der NürnbergMesse statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.9.2020
air-lux und Schüco vereinbaren strategische Partnerschaft
Gebäudeverformungen und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Dichtheit und Funktion großformatiger Schiebeelemente sind große Herausforderungen im Hochhausbau. Die Lösung liegt in einer Dichtungstechnologie, die sich aktiv den sich verändernden Umgebungsbedingungen anpasst. Vor diesem Hintergrund haben air-lux aus der Schweiz und Schüco am 11. September 2020 eine strategische Partnerschaft vereinbart. Mit der Zusammenführung der jeweiligen Kompetenzen setzen sich beide Unternehmen das Ziel, gemeinsam internationale Märkte mit hochdichten Schiebesystemen zu erschließen. Beide Unternehmen profitieren vom Knowhow des jeweiligen Partners.
(Quelle: Schüco International)
18.9.2020
BITKOM: So steht es um die Blockchain-Strategie der Bundesregierung
Am 18.09.2019 hat die Bundesregierung erstmals eine Blockchain-Strategie beschlossen. Die darin enthaltenen 44 Einzelmaßnahmen sollen bis Ende 2021 von insgesamt zehn Bundesministerien umgesetzt werden. Nach einer heute veröffentlichten Auswertung des Digitalverbands Bitkom ist die Umsetzung nach genau einem Jahr bei 17 Maßnahmen sehr weit fortgeschritten, 20 sind in Arbeit und bei 7 Maßnahmen ist bisher nichts passiert. „Mit ihrer Blockchain-Strategie hat die Bundesregierung eine Vorreiterrolle in Europa übernommen, um der Technologie zu einem Durchbruch zu verhelfen. Nach einem Jahr ist die Umsetzung der Blockchain-Strategie auf einem guten Weg“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Neben Rechtssicherheit braucht es insbesondere mehr Unterstützung von privaten und staatlichen Blockchain-Leuchtturmprojekten sowie mehr Wissen in der gesamten Breite unserer Gesellschaft. Davon würden auch die Unternehmen direkt profitieren.“ Nach einer Bitkom-Umfrage aus dem Frühjahr sagen zwar fast zwei Drittel (64%) der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern, dass die Blockchain große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hat. Aber gerade einmal 6% setzen die Technologie bereits ein, planen den Einsatz oder diskutieren zumindest darüber.
(Quelle: BITKOM)
18.9.2020
Bosch: Virtueller Beifahrer für mehr Sicherheit im Lkw-Verkehr
Lastwagen sind das Rückgrat der Logistik. Drei Viertel aller Güter werden in Deutschland über die Straße transportiert. Zeitdruck, lange Arbeitszeiten und monotones Kolonnenfahren gehören zum Alltag hinter dem Lkw-Steuer. Ist der Fahrer abgelenkt, übermüdet oder reagiert zu spät, können die Folgen schwerwiegend sein. Um Unfälle und Gefahrensituationen zu vermeiden, sind automatisierte Fahrfunktionen ein Schlüssel. Sie warnen und unterstützen den Fahrer in kritischen Situationen und können zunehmend eintönige und ermüdende Aufgaben übernehmen. Gleichzeitig bleibt auch auf den nächsten Stufen der Automatisierung der Mensch unersetzlich, muss bei Bedarf das Steuer übernehmen können. Wie das Zusammenspiel von Fahrer und Lkw möglichst perfekt aufeinander abgestimmt werden kann, damit hat sich das Forschungsprojekt „Technologie für automatisiertes Fahren nutzergerecht optimiert“ (Tango) in den vergangenen dreieinhalb Jahren beschäftigt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
17.9.2020
Continental reduziert CO2-Emissionen durch Einsatz von Ökostrom
Der Technologiekonzern Continental verfolgt mit höchster Priorität das Ziel, seine Produktion an allen Standorten weltweit so umweltfreundlich und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Bereits seit Oktober 2019 deckt das Continental Werk zur Produktion von Fördergurten in Santiago de Chile seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Damit leistet der Standort in Chile einen entscheidenden Beitrag zur Erfüllung der Klimaschutzstrategie, die darauf ausgerichtet ist, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, klimaneutral zu wirtschaften: Da die Energieerzeugung aus fossilen Kraftstoffen erheblich zum Klimawandel beiträgt, hat sich Continental zum Ziel gesetzt, schon zum Jahresende 2020 in allen Produktionsstätten ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. „Wir haben die Pflicht, die Ressourcen der Erde mit größtmöglicher Sorgfalt zu behandeln und unternehmen alle Anstrengungen, um Klima und Umwelt zu schützen. Wenn wir in unserer Produktionsstätte in Chile ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen nutzen, leisten wir dazu einen wichtigen Beitrag“, erklärte Tomás Valdivia, Supply Chain Manager von Continental in Chile.
(Quelle: CONTINENTAL AG)
17.9.2020
BWE: Energiewende braucht effizienten Anlagenpark
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche diskutierte der Bundestag heute u.a. über Weiterbetriebsmöglichkeiten von Windenergieanlagen, die ab kommenden Jahr aus der EEG-Förderung fallen. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Heute wird ein für die Energiewende entscheidender Punkt im Bundestag debattiert. Wir brauchen dringend eine Repoweringoffensive. Es kommt darauf an, die Flächen für neue Anlagen zu sichern. Hier stehen die Bundesländer in der Verantwortung. Um diesen die Zeit zu verschaffen, die Flächenplanung zu überarbeiten, braucht es eine zwei bis dreijährige Überbrückung für die Bestandsanlagen. Niemand sollte zulassen, dass wichtige Teile des Anlagenparks stillgelegt werden. Kommt es dazu, verlieren wir gleich doppelt: erneuerbaren Strom und die dringend benötigten Flächen fürs Repowering. Es gilt also einen geordneten Übergang zum Repowering zu organisieren.“
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
17.9.2020
REWE Group begrüßt Verbot für ausgewählte Einweg-Plastikartikel
Die REWE Group begrüßt ausdrücklich, dass der Bundestag am heutigen Donnerstag das EU-Verbot für ausgewählte Einweg-Plastikartikel übernimmt. Dazu Hans-Jürgen Moog, Bereichsvorstand Ware Handel Deutschland: „Wir haben bereits 2018 als erster Einzelhändler in Deutschland bei REWE, PENNY und toom Baumarkt beschlossen, im Folgejahr flächendeckend keine neue Ware zu ordern und nur noch die Restbestände an Plastikhalmen in unseren insgesamt knapp 6.000 Märkten zu verkaufen. Damit spart die REWE Group in ihren Märkten über 42 Mio. Einweg-Plastikhalme pro Jahr ein. Seit dem Frühjahr 2019 bieten wir Alternativen aus FSC/PEFC zertifiziertem Papier, Weizengras oder Edelstahl in unseren Sortimenten an. Im Dezember 2019 haben wir dann damit begonnen, auch Plastikeinweggeschirr und -teller sukzessive durch nachhaltige Varianten wie Holz, Zuckerrohr oder Papier zu ersetzen, zudem haben wir auch Mehrweglösungen unter Eigenmarke eingeführt.“
(Quelle: REWE Group)
17.9.2020
BMWi: Neues Kompetenzzentrum unterstützt die Nationale Wasserstoffstrategie
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zählt, bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien zu einem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM. Heute stellt die BAM das Kompetenzzentrum, seine Struktur und Aufgaben offiziell vor. Der Parlamentarische Staatssekretär im BMWi, Thomas Bareiß, sagt zum neuen Kompetenzzentrum: „Die weltweite Spitzenposition deutscher Unternehmen bei Wasserstofftechnologien beruht nicht zuletzt auf einer starken Forschungslandschaft mit enger Verbindung zur Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ist hierbei ein Schlüsselakteur, der die Brücke zwischen Forschung und sicherer Anwendung schlägt.“ „Mit dem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM wollen wir die Nationale Wasserstoffstrategie optimal unterstützen“, so BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne.
(Quelle: BMWi)
17.9.2020
it-sa 365: Starke Partner unterstützen digitale Dialogplattform
in umfangreiches Anbieter- und Lösungsverzeichnis, interaktive Dialogformate und Neues aus der Welt der Cybersicherheit verspricht it-sa 365. Die ab dem 6. Oktober ganzjährig verfügbare IT-Sicherheitsplattform „knüpft ein Band zwischen den Messeterminen“, wie es Frank Venjakob, Executive Director it-sa, formuliert. Die dann unter itsa365.de erreichbare Plattform ist für registrierte Teilnehmer an 365 Tagen im Jahr frei zugänglich. Anbieter können aus attraktiven Beteiligungsmöglichkeiten wählen. „Wie mit der it-sa Expo & Conference sprechen wir die richtigen Zielgruppen an und bieten Anbietern professioneller IT-Sicherheitslösungen damit ein zusätzliches Instrument für einen erfolgreichen Marketing-Mix an“, so Venjakob. Unterstützt wird das neuen Konzept von zahlreichen Partnern der it-sa Expo & Conference, der beliebten IT-Sicherheitsfachmesse am Messeplatz Nürnberg. „Allen voran engagieren sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Digitalverband Bitkom auch für it-sa 365 als Ideelle Träger sowie der Bundesverband IT-Sicherheit TeleTrusT als Premium Partner.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.9.2020
EuroBLECH Digital wird mit Spannung erwartet
Mit dem EuroBLECH Digital Innovation Summit findet vom 27. bis 30. Oktober 2020 ein von der Branche mit Spannung erwartetes Fach- und Networking-Event online statt. Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes Programm mit virtuellen Produktpräsentationen, Fachwebinaren und zahlreichen Matchmaking-Angeboten. Besucher können sich ab Anfang Oktober für eine kostenlose Teilnahme online registrieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), EuroBlech 2020".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
16.9.2020
COMPAMED 2020 gehen als "virtual.COMPAMED" an den Start
Die MEDICA 2020 und die COMPAMED 2020 werden als die weltführenden Informations- und Kommunikationsplattformen für die Medizintechnik-Branche und den Zuliefererbereich der Medizintechnik-Industrie vom 16. – 19. November komplett im virtuellen Format stattfinden. Im Rahmen der `virtual.MEDICA´ und `virtual.COMPAMED´ erwartet die Entscheider aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft dann auf virtual.MEDICA.de und virtual.COMPAMED.de ein umfangreiches Angebot bestehend aus den drei zentralen Bereichen: `Conference Area´ (Konferenz- und Forenprogramm), `Exhibition Space´ (Aussteller und Produktneuheiten) sowie `Networking Plaza´ (Netzwerken/ Matchmaking). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), COMPAMED 2020".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.9.2020
CARAVAN SALON 2020: Mit Leidenschaft auf Erfolgskurs
Der diesjährige CARAVAN SALON DÜSSELDORF hat eindrucksvoll bewiesen, dass die Urlaubsform Caravaning die Menschen begeistert und Messen auch in Zeiten von Corona erfolgreich durchgeführt werden können. Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) ziehen eine sehr positive Bilanz. „Mit 107.000 Besuchern sendet der CARAVAN SALON ein wichtiges Signal für die gesamte Messebranche in Deutschland und Europa. Die weltweit bedeutendste Messe für Caravaning überzeugte mit ihrem gut durchdachten Hygiene- und Infektionsschutzkonzept“, freut sich Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: esse Düsseldorf)
16.9.2020
Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Lkw-Dieselmotor auf 50%
Bosch und der chinesische Motorenhersteller Weichai Power haben einen riesigen Fortschritt in der Motorentechnik gemacht. Gemeinsam ist es den beiden Partnern gelungen, den Wirkungsgrad eines Dieselmotors von Weichai für schwere Nutzfahrzeuge erstmals auf 50% zu erhöhen und einen neuen weltweiten Maßstab zu setzen. Im Schnitt liegt der thermische Wirkungsgrad von Lkw-Motoren aktuell bei rund 46%. „Mit der Steigerung des Wirkungsgrads um vier Prozentpunkte haben wir einen Meilenstein gesetzt. Auch wenn der Dieselmotor inzwischen fast 130 Jahre alt ist, geht die Entwicklung immer noch weiter“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Neben seinem Common-Rail-System mit 2 500 bar Einspritzdruck hat Bosch auch sein ganzes technisches Know-how bei Einspritzsystemen eingebracht. Gerade im Nutzfahrzeugbereich und vor allem, wenn große Lasten über lange Distanzen transportiert werden müssen, bleibt der Dieselmotor auf absehbare Zeit vorerst weiter die erste Wahl. Daher ist es Ziel von Bosch und Weichai, die Technik zum Schutz von Klima und Umwelt ständig weiterzuentwickeln.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
15.9.2020
ALTANA erweitert Portfolio im industriellen 3D-Druck
Der Spezialchemiekonzern ALTANA übernimmt das Geschäft der TLS Technik GmbH & Co. Spezialpulver KG, einem international führenden Hersteller von Metallpulvern für den 3D-Druck, und baut damit seinen Geschäftsbereich ECKART strategisch aus. „Mit dem Erwerb des TLS-Geschäfts erweitern wir unser Portfolio im 3D-Druck für die industrielle additive Fertigung und positionieren uns in einem technologischen Zukunftsmarkt,“ so Martin Babilas, Vorstandsvorsitzender der ALTANA AG. „Damit setzen wir auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die ALTANA Strategie, durch gezielte Akquisitionen wertschaffendes Wachstum zu generieren, weiter um.“ Die TLS mit Sitz in Bitterfeld verfügt über 25 Jahre Erfahrung und gilt als einer der international führenden Spezialisten in der Herstellung von qualitativ hochwertigen Metallpulvern für den industriellen 3D-Druck.
(Quelle: ALTANA AG)
15.9.2020
Continental schaltet in der Automobilproduktion mit 3D-Druck
Das Technologieunternehmen Continental AG, auch bekannt als einer der weltweit führenden Reifenhersteller, verfügt über ein noch breiteres Lösungsportfolio, darunter die Produktion von Automobilteilen, Konnektivität, automatisiertes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen über den Geschöftsbereich Continental Engineering Services (CES). Kosteneffektivität und Schnelligkeit sind der Schlüssel zu seinem Produktionserfolg, und das hat das Unternehmen auf den effektiven Einsatz der additiven Fertigung gebracht. Continental verfügt über ein eigenes Additive Design and Manufacturing (ADaM) Competence Center. Sowohl interne als auch externe Kunden erhalten hier verschiedenste additiv gefertigte Muster, mechanische Bauteile und Lösungen für Serienfertigungen mit Baugruppen aus Metall oder Plastik. Das ADaM Competence Center von Continental beherbergt einen industrietauglichen, FDM-basierten Stratasys Fortus 450mc 3D-Drucker. Dieser stellt Endbauteile, Prototypen und – vor allem – Werkzeuge und Vorrichtungen für firmeneigene Produktionsmaschinen her.
(Quelle: Continental AG)
15.9.2020
interplastica 2021 in Moskau setzt wichtiges Signal in schwierigen Zeiten
Die Covid-19-Pandemie stellt derzeit die Wirtschaft weltweit vor ganz besondere Herausforderungen. Auch die internationale Messewirtschaft. Messen sind weltweit abgesagt worden, aber die Branche steht nicht still. Denn Messen werden für den Neustart der gesamten Wirtschaft dringend benötigt. Sie sind unverzichtbare Erlebnis- und Kommunikationsplattformen für ganze Branchen, wo Kontakte geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht, Wissen aufgebaut und Innovationen live begutachtet werden können. Die interplastica 2021, International Trade Fair for Plastics and Rubber, wird vom 26. bis 29. Januar 2021 wieder auf dem Messegelände AO Expocentre in Krasnaja Presnja in Moskau durchgeführt. Um größtmögliche Sicherheit für Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter zu gewährleisten, entwickelt die Messe Düsseldorf Moskau in Abstimmung mit dem Geländebetreiber und unter Berücksichtigung der im Land geltenden Hygienevorschriften ein umfangreiches Konzept zum Hygiene- und Infektionsschutz, das auf der interplastica zum Einsatz kommen wird.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.9.2020
EUROSOLAR: Digitalisierung dezentral gestalten
Um die vielfältigen Herausforderungen der Energiewende zu lösen, spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle. Je nachdem, welchen Pfad wir jetzt einschlagen, können wir Autonomie und Selbststeuerung der Menschen erhöhen oder aber reduzieren. Denn Technologie an und für sich ist neutral und leidenschaftslos. Dezentral eingesetzt, kann sie kostengünstig sein und uns unabhängig von Energieversorgern machen. Mithilfe zentralgesteuerter Netze und Geräte aber wird sogar der Prosumer mit eigenem PV-Dach wieder in die Abhängigkeit der großen Energiekonzerne kommen. Wenn wir die Digitalisierung weise nutzen, können ihre Vorteile phänomenal sein. Unkluge Entscheidungen aber führen uns in Fremdbestimmung und Abhängigkeit. Die Energiewende wird weder an mangelnder Technik oder fehlenden Forschungsergebnissen scheitern, noch an ökonomischem Potenzial. Sie könnte scheitern an einer durchgehenden Verhinderungsgesetzgebung, die gerade auf die Spitze getrieben wird.
(Quelle: EUROSOLAR)
15.9.2020
BSI und Baden-Württemberg vertiefen Zusammenarbeit
Cyber-Angriffe auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mögliche Beeinflussung von Landtagswahlen durch Cyber-Angriffe und Fake News sowie die Veränderung der Cyber-Sicherheitslage durch COVID-19: Das waren die Themen, zu denen sich BSI-Präsident Arne Schönbohm heute bei einem Treffen im Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe mit Stefan Krebs ausgetauscht hat, dem Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie Baden-Württemberg. BSI-Präsident Arne Schönbohm erklärt dazu: "Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in Deutschland einen erheblichen Vorschub geleistet und gezeigt, dass funktionierende und sichere Informationstechnologie zur Lebensader der modernen Gesellschaft geworden ist. Dieses Niveau gilt es nun zu halten und auszubauen. Als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes tauschen wir uns daher auch mit den Ländern intensiv aus.
Quelle: BSI)
14.9.2020
Sicheres Reisen: Lufthansa Group unterzeichnet EASA Charta
Der Luftverkehr gehört zu den Branchen, die am stärksten von der Corona-Pande¬mie betroffen sind. Umso wichtiger ist es, das Vertrauen ins Fliegen, als sicheren Reiseweg, zu bestärken. Daher hat die Lufthansa Group sich der Charta der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zum sicheren Fliegen unter Pan¬demiebedingungen angeschlossen. Damit bekennt sie sich zu den strengsten Infektionsschutzstandards im Flugverkehr weltweit. Durch die freiwillige Umset¬zung dieses Standards unterstreicht die Lufthansa Group, dass die Sicherheit ihrer Passagiere und Mitarbeiter wie immer die höchste Priorität hat.
(Qulle: Deutschel Lufthansa AG)
14.9.2020
Yaskawa und Phoenix Contact kündigen Partnerschaft an
Yaskawa, Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik, Robotik und Frequenzumrichtern, und Phoenix Contact, Hersteller von Automatisierungslösungen, verkünden stolz die Vereinbarung einer Partnerschaft zur Nutzung der PLCnext Technology von Phoenix Contact bei der Entwicklung von Maschinensteuerungs- und Steuerungsplattformen der nächsten Generation, mit denen unter der Federführung von Yaskawa das i³-Mechatronics-Lösungskonzept umgesetzt wird. Gemeinsames Ziel beider Unternehmen ist es, ein offenes und zukunftssicheres Ökosystem für die industrielle Automatisierung anzubieten. In diesem Zuge hat Phoenix Contact seine PLCnext-Laufzeitumgebung an Yaskawa lizensiert und stimmt künftigen gemeinsamen Weiterentwicklungen zu.
(Quelle: Yaskawa)
14.9.2020
Deutsche Photonik-Industrie übt den Schulterschluss
Die Photonik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS und die Dachorganisation der acht regionalen Innovationsnetze Optischer Technologien Deutschland „OptecNet“ werden sich in Zukunft gemeinsam für die deutsche Photonikbranche einsetzen. Auf dem Photonik-Branchentag von SPECTARIS wurde den Mitgliedern am 10. September die neue Kooperationsvereinbarung vorgestellt und damit offiziell gestartet. Ziel der Kooperation ist ein gemeinsamer Auftritt der deutschen Photonik-Branche auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. In enger Abstimmung sollen Maßnahmen ergriffen werden, um die Bedeutung der Photonik-Branche in der Wirtschafts- und Forschungspolitik noch stärker sichtbar zu machen. Damit hoffen beide Partner, die Grundlage für dauerhaft günstige Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU- Ebene zu schaffen und auszubauen. „Wir wollen aber nicht nur übergreifende Anliegen der deutschen Photonik-Branche gemeinsam artikulieren, sondern auch die Zusammenarbeit bei Wissensangeboten in der deutschen Photonik-Branche weiter ausbauen“, erklärt Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender der Photonik bei SPECTARIS.
(Quelle: SPECTARIS)
14.9.2020
GALLERY WEEKEND BERLIN 2020: Eine erfolgreiche Woche
Der Veranstlter freut sich darüber, dass das 16. Gallery Weekend Berlin auch unter den der aktuellen Umständen eröffnen konnte. Die Künstler*innenliste hat mit hochkarätigen Künstler*innen und vielen Neuentdeckungen und Experimenten für internationale Resonanz gesorgt. Die Berliner Galerien zeigen sich insgesamt sehr zufrieden über die Ergebnisse des Gallery Weekend. Als dezentrales Event mit 48 Galerieräumen konnte unter Beachtung der Hygienevorschriften als eines der wenigen größeren Kunstmarkt-Events in diesem Jahr stattfinden. Trotz der Absagen von dem regelmäßigen Gästen aus Übersee, aus den USA, Südamerika und Asien, aber auch aus den Ländern mit Reisebeschränkungen, kamen zahlreiche Sammler und Kunstliebhaber aus Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern, sogar einige aus den USA und England. Zudem gab es digitale Führungen und Touren für internationale Museumsgruppen. Die verlängerten Preview-Zeiten ermöglichten einen entspannten Ausstellungsbesuch sowie ausführliche Gespräche in den Galerien, die in zahlreichen Verkäufen mündeten.
(Quelle: Berlin Gallery Weekend)
14.9.2020
AUMA: Mehrheit der Aussteller hält am bisherigen Messe-Engagement fest
Rund 60 % der deutschen Unternehmen wollen auch Richtung 2021 und darüber hinaus ihr Messe-Engagement konstant halten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage des ifo-Instituts. Nach Auffassung des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft ist es eine gute Nachricht, dass die Firmen trotz schwerer Wirtschaftskrise und der andauernder Corona-Pandemie in diesem Umfang an ihren Messebeteiligungen festhalten. Dabei dürfte auch eine Rolle spielen, dass die wichtigsten Messeziele nicht darauf ausgerichtet sind, unmittelbar Umsatz zu erzielen, sondern mittel- und langfristig das Unternehmen zu stärken. Diese sind: Gewinnung neuer Kunden, Kundenbindung, Stärkung von Bekanntheit und Image und die Präsentation neuer Produkte. Knapp 40% der Unternehmen wollen in der derzeitigen Situation ihren Beteiligungsumfang reduzieren – keine Überraschung angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der volatilen Rahmenbedingungen.
(Quelle: AUMA)
14.9.2020
VDMA: „Hoffnung auf Brexit-Einigung sinkt auf absolutes Minimum“
Zur 8. Verhandlungsrunde über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Der Maschinenbau hatte bisher noch Hoffnung, dass die EU und Großbritannien auf den letzten Metern zu einer Verhandlungslösung im Brexit-Konflikt finden. Diese Hoffnung hat Großbritannien mit seinem Verhalten in den vergangenen Tagen auf ein absolutes Minimum reduziert. Boris Johnsons Ankündigung, bereits eingegangene Verpflichtungen nicht einzuhalten, ist ein schwerer Affront für alle, die noch an einer praktikablen Lösung für den Austritt Großbritanniens aus der EU interessiert sind. Die britische Regierung zeigt ganz deutlich, dass sie kein Interesse mehr an einer konstruktiven Lösung hat.
(Quelle: VDMA)
11.9.2020
IHA: Deutsche Hotels können sich gegen Machtmissbrauch von Booking.com wehren
Der Hotelverband Deutschland (IHA) lässt in einem Musterverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) klären, ob sich ein deutsches Hotel gegen missbräuchliches Marktverhalten von Booking.com vor einem deutschen Gericht wehren kann oder ob es bei einem Amsterdamer Gericht Klage erheben muss. In dem seit 2015 schwelenden Rechtsstreit hat nun der Generalanwalt des EuGH in Luxemburg, Henrik Saugmandsgaard Øe, eindeutig Position zugunsten des Hotels bezogen. In seinen Schlussanträgen positioniert sich Generalanwalt Saugmandsgaard Øe deutlich: „In Anbetracht all dessen bin ich der Ansicht, dass eine Klage wie die von Wikingerhof „eine unerlaubte Handlung oder … Ansprüche aus einer solchen Handlung“ im Sinne von Art. 7 Nr. 2 der Brüssel Ia-Verordnung zum Gegenstand hat.“ und schließt sich damit vorbehaltlos der vom Hotelverband/Wikingerhof im Rahmen des Verfahrens verfochtenen Rechtsauffassung an.
(Quelle: IHA)
11.9.2020
BITKOM begrüßt geplantes Lobbyregister
Zum heute im Bundestag diskutierten Gesetzentwurf für ein Lobbytransparenzregister erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Es ist Kern einer gelebten Demokratie, dass verschiedene Interessen angehört und bei der politischen Entscheidungsfindung bedacht werden. Sachverständige Interessenvertretung ist unabdingbar, um politische Entscheidungsträger in ihrer Arbeit zu unterstützen und ihnen zu helfen, die Folgen ihrer Aktivitäten aus unterschiedlichen Perspektiven einschätzen zu können. Transparenz ist dabei ein wichtiges Kriterium, um die Legitimität politischer Entscheidungen bei den Bürgern zu erhöhen und das Vertrauen in politische Institutionen und Vorgänge zu stärken. Wahlen sind aus guten Gründen geheim. Aus ebenso guten Gründen muss Interessenvertretung möglichst transparent sein. Die Initiative für ein Lobbytransparenzregister begrüßen wir ausdrücklich. Dabei sollten unabhängig von der jeweiligen Interessengruppe gleiche Rechte und gleiche Pflichten für alle gelten – von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften über Religionsgemeinschaften bis hin zu NGOs.“
(Quelle: BITKOM)
11.9.2020
VCI: Die Bremsen nicht nur für Tesla lösen
Der Bundestag hat heute in Erster Lesung das Investitionsbeschleunigungsgesetz beraten. Dazu äußert sich VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Die langen Planungs- und Genehmigungsverfahren bei Großprojekten sind ein extremer Standortnachteil für Deutschland. Das darf sich ein modernes Industrieland im internationalen Wettbewerb nicht leisten. Das Gesetz zur Beschleunigung von Investitionen ist ein richtiger Schritt, weitere müssen folgen. Notwendig ist vor allem eine Initiative, die den Bau und Betrieb von Industrieanlagen beschleunigt. Hier muss die Bundesregierung nachlegen und die Bremsen lösen, damit die Wettbewerbsfähigkeit nicht weiter leidet.“ Der VCI erwartet im parlamentarischen Prozess noch Nachbesserungen, die den Schutz von Hightech-Informationen bei der geplanten Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren betreffen. Große Entrup: „Die neuen Regelungen dürfen die Vertraulichkeit von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nicht aushöhlen. Nur die jeweils betroffene Öffentlichkeit sollte Zugang zu den Unterlagen erhalten.“
(Quelle: VCI)
11.9.2020
VDIK: Aufweichung des Designschutzes in der Krise falsches Signal
Der Bundestag hat gestern die Einführung einer Reparaturklausel, die den Designschutz der Autohersteller für sichtbare Ersatzteile deutlich einschränken soll, beschlossen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) erklärte: „Die Leistungskraft der Automobilindustrie beruht nicht zuletzt darauf, dass ihre Innovationen geschützt sind. Von Autoherstellern wird weltweit erwartet, dass sie massiv in die Entwicklung alternativer Antriebe investieren. Die Mittel dafür müssen erwirtschaftet werden. Daher ist die Aufweichung des Designschutzes gerade in der Krise ein falsches Signal.“ Das Karosseriedesign ist einer der wichtigsten Faktoren, die das Markenimage moderner Kraftfahrzeuge prägen. Hier werden von den Autoherstellern enorme Mittel investiert. Die Werte und Produkte, die so geschaffen werden, sind zu Recht besonders geschützt – durch das so genannte Designgesetz.
(Quelle: VDIK)
11.9.2020
VDMA: Chinas Visapolitik schadet Europa und der Volksrepublik
Derzeit kämpfen die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer nicht nur mit einer schwachen Konjunktur, sondern auch mit weltweiten Reiserestriktionen. „Die Entsendung von technischem Personal ist für unsere Mitglieder und deren internationale Kunden essenziell“, erklärt Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA Außenwirtschaft. „Bereits gelieferte Maschinen und Anlagen müssen in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus senden internationale Kunden Aufträge für Reparaturen, Modernisierungen und andere Einsätze, berichtet Ackermann. Allerdings sind die Einreiseregelungen von wichtigen Partnerländern sehr unterschiedlich. „China hat die mit Abstand bürokratischsten und kompliziertesten Anforderungen aufgelegt“, bemängelt Oliver Wack, Asien-Experte aus der VDMA Außenwirtschaft. Die generellen Visaanforderungen wurden bereits vor der Corona-Krise im Dezember 2019 deutlich verschärft. Aktuell müssen sich die chinesischen Kunden beziehungsweise die deutschen Tochtergesellschaften in China zusätzlich um eine ministerielle Einladung bemühen, damit die Visaanträge für die zu entsendenden Mitarbeiter von den chinesischen Auslandsvertretungen in Deutschland bearbeitet werden.
(Quelle: VDMA)
10.9.2020
IFA 2020: Vernetzt in den Alltag von morgen
Das Zuhause als New Normal: Die Corona-Pandemie hat auch eine Rückbesinnung vieler Menschen auf ihr Zuhause, auf ihre Familie und auf ihre Gesundheit bewirkt. Bosch zeigt anlässlich der IFA 2020 vom 3. bis 5. September Produkte, die dazu beitragen, den Alltag bewusster, entspannter, sicherer, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Mit „Technik fürs Leben“ unterstützt Bosch die Menschen in ihrem Zuhause: eine willkommene Entlastung, die sich viele in dieser von der Corona-Pandemie geprägten Zeit wünschen. Zur IFA 2020 stellen Robert Bosch Hausgeräte und Bosch Smart Home ihre neuen Lösungen für das smarte Zuhause vor. Die intelligente Vernetzung kann das Wohnen sicherer und komfortabler machen und auch dabei helfen, einen bewussten Lebensstil zu verwirklichen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
10.9.2020
BMW ist Hauptpartner des Gallery Weekend Berlin 2020
Vom 11. bis 13. September 2020 präsentiert das Gallery Weekend Berlin zum 16. Mal Ausstellungen von sowohl jungen als auch etablierten Künstler*innen in 48 Berliner Galerien. BMW fördert das Gallery Weekend von Beginn an als Hauptpartner und ermöglicht auch in diesem Jahr den traditionellen VIP Shuttle Service für alle Galerien.
(Quelle: BMW Group)
10.9.2020
BITKOM: Bundesregierung will Wertpapiere auf die Blockchain bringen
Der Digitalverband Bitkom begrüßt den Gesetzentwurf zur Einführung elektronischer Papiere als wichtigen Schritt zur Digitalisierung in Deutschland und zur Umsetzung der Blockchain-Strategie der Bundesregierung, sieht aber gleichzeitig noch zu hohe Hürden für neue Marktteilnehmer wie Startups. „Der vorgelegte Gesetzesentwurf gibt der Digitalisierung der Finanzbranche einen kräftigen Schub und schafft dringend benötigte Rechtssicherheit für Verbraucher und Unternehmen. Zugleich ist er technologisch fortschrittlich und ermöglich mit Kryptowertpapierregistern auch elektronische Wertpapiere auf Basis der Blockchain-Technologie“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Digitalverband Bitkom. „Bei den im Gesetzentwurf aktuell vorgesehenen sehr hohen Anforderungen für diejenigen, die Kryptowertpapierregister führen wollen, muss allerdings noch nachgebessert werden. Zudem sollte es wie beim Kryptoverwahrgeschäft eine Übergangsregelung mit vorübergehender Erlaubniserteilung geben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass vor allem junge Anbieter aus dem Markt gedrängt werden und darunter Innovation und Wettbewerb leiden.“
(Quelle: BITKOM)
10.9.2020
BMWi: Starkes Engagement für ein zukunftsfähiges Internet
Mit einem kraftvollen Bekenntnis zu einem freien, offenen und interoperablen Internet hat der Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, Thomas Jarzombek, heute das 12. Jahrestreffen des Internet Governance Forums Deutschlands (IGF-D) eröffnet. Jarzombek: „Das Internet hat sich von einer technischen Infrastruktur zum ‚Betriebssystem der Gesellschaft‘ entwickelt, das seine Stärken unter anderem aus Dezentralität, Offenheit und Nichtdiskriminierung zieht. Angesichts der zahlreichen großen Herausforderungen unserer Zeit kommt es darauf an, den offenen, transparenten und inklusiven Multistakeholder-Prozess zu stärken und die hohe Innovationskraft des Ökosystems Internet zu bewahren und auszubauen.“
(Quelle: BMWi)
10.9.2020
Kaeser Kompressoren stellt Kolbenkompressor "i.Comp" vor
Premium-Qualität für den Handwerker: der neue i.Comp von Kaeser Kompressoren liefert unermüdlich ölfreie Druckluft wo auch immer sie gebraucht wird. Er ist robust, leistungsstark, kompakt, handlich, wartungsfreundlich, effizient und vieles mehr – der neue i.Comp ist ein tragbarer, stufenlos drehzahlregelbarer Kolbenkompressor in gewohnt industrietauglicher Kaeser-Qualität, der zu 100 Prozent Made in Germany ist und überall hin mitgenommen werden kann. Der Handwerkskompressor ist dauerlauffähig und hat dank seines drehzahlgeregelten Motors einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Ein Druckluftbehälter ist nicht nötig. Selbst bei einer Kabellänge von 150 Metern läuft er spielend leicht an und liefert konstanten Druck bis zu 11 bar bei absoluter Betriebssicherheit. Die bewährte Kaeser-Steuerung ermöglicht eine Druckvorwahl und stufenlose Drehzahlvariationen.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
10.9.2020
Meyer Burger veräussert Hersteller für Mikrowellen- und Plasmasysteme Muegge GmbH
Die Meyer Burger Technology AG gibt heute den Verkauf ihres Mikrowellen- und Plasmatechnologie-Unternehmens Muegge GmbH mit Sitz in Reichelsheim (GE) an die Direktbeteiligungsgesellschaft HQ Equita bekannt. HQ Equita wird alle Geschäftsbereiche der Muegge GmbH einschließlich ihrer Tochtergesellschaft Gerling Applied Engineering Inc. mit Sitz in Modesto CA, USA, sowie deren rund 100 Mitarbeiter übernehmen. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten beide Unternehmen am 7. August 2020. Dieser unterliegt den marktüblichen Bedingungen und muss noch von den Behörden in Deutschland genehmigt werden.
(Quelle: Meyer Burger Technology AG)
10.9.2020
Hervorragende Stimmung zur Halbzeit beim CARAVAN SALON DÜSSELDORF
Nach der ersten Hälfte des CARAVAN SALON DÜSSELDORF (4. bis 13. September 2020) ziehen Veranstalter und Aussteller ein außerordentlich positives Zwischenfazit. „Wir sind mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden und konnten bis einschließlich Mittwoch mehr als 65.000 Caravaningfans auf unserem Messegelände begrüßen. Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Hygienekonzept hervorragend funktioniert und die Verhaltensregeln von den Besuchern ohne Probleme akzeptiert werden. Die Stimmung in den Hallen ist ausgezeichnet und wir freuen uns ganz besonders über den gelungenen Restart des Messegeschäfts“, sagt Stefan Koschke, Director des CARAVAN SALON Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.9.2020
spoga+gafa 2021: Aktueller Anmeldestatus bestätigt den neuen Messetermin
Die langfristige Terminverlegung der spoga gafa in den Juni ist schon jetzt, auch mit dem einmaligen Termin Ende Mai bis Anfang Juni 2021, ein voller Erfolg. Dies zeigen die aktuellen Rebooking-Zahlen. Trotz der weltweiten Herausforderungen liegen die Anmeldungen, knapp neun Monate von der nächsten spoga gafa, mit einem Buchungsstand von über 90%, auf einem Vor-Corona-Niveau und in den meisten Hallen sogar darüber. Der aktuelle Ausstellerstatus ist ein deutliches Signal: Die langfristige Terminverlegung bietet den Ausstellern branchenübergreifend neue Chancen für ihr Business, indem es dem veränderten Orderverhalten der Branchen noch besser gerecht wird. Nicht nur die Bestandsaussteller meldeten sich mit teilweise deutlichen Vergrößerungswünschen an, sondern es haben sich auch im erfreulichen Maße Unternehmen angemeldet, die in den letzten Jahren nicht teilnahmen. Dieses gilt unter anderem für den Barbecue-, den Dekorationssektor, die Halle 6 mit ihren Technik- und Ausstattungskunden sowie für den Möbelbereich.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.9.2020
Messe Düsseldorf: Führungswechsel bei der interpack
Seit Anfang September ist Thomas Dohse (50) als Project Director der neue führende Kopf bei der interpack. Er folgt auf Bernd Jablonowski, der als Executive Director in die Geschäftsleitung der Messe Düsseldorf aufgestiegen ist. Dohse ist in der globalen Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie bestens vernetzt. Er ist bereits seit 2005 Teil des interpack-Teams bei der Messe Düsseldorf und verantwortete schon die interpack 2017 auf operativer Ebene als Deputy Director. In dieser Zeit hat der dreifache Vater viele prägende Themen der interpack, wie beispielsweise SAVE FOOD oder die Sonderschauen unter dem Label „innovationparc“, begleitet. Diese sind mittlerweile auch auf den internationalen Veranstaltungen im Rahmen der interpack alliance erfolgreich, die künftig ebenfalls von Dohse verantwortet werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.9.2020
Bitkom zum Digital Services Act
Die Europäische Kommission bereitet derzeit einen Digital Services Act vor, die Frist der entsprechenden öffentlichen Konsultation, an der Bitkom sich beteiligt, läuft heute aus. Mit diesem neuen Rechtsrahmen für digitale Dienste sollen vor allem Bereiche überarbeitet werden, die bislang von der E-Commerce-Richtlinie geregelt werden. Der Digitalverband Bitkom sieht darin gleich mehrere Grundprinzipien des Internets berührt, die es aus seiner Sicht zu erhalten gilt. Erstens das sogenannte Haftungsprivileg. Demnach müssen Anbieter von Internetdiensten illegale Inhalte nach Bekanntwerden unverzüglich löschen. Nur wenn sie dies nicht tun, haften sie dafür. Kommen sie ihrer Löschpflicht hingegen nach, so sind sie durch das Haftungsprivileg von einer entsprechenden Haftung befreit. Zweitens das Verbot allgemeiner Überwachungspflichten. Anbieter dürfen demnach nicht herangezogen werden, jegliche Inhalte auf ihren Plattformen zu beobachten und zu kontrollieren. Drittens das Herkunftslandprinzip, wodurch in der EU niedergelassene Diensteanbieter ihre Waren und Dienstleistungen in der gesamten EU anbieten können, ohne jeweils verschiedene, einzelstaatliche Regelungen beachten zu müssen.
(Quelle: BITKOM)
9.9.2020
Kunst-Palst: Mehr als 100.000 Besucher bei Peter Lindbergh: "Untold Stories"
Über 100.000 Besucher haben die Ausstellung Peter Lindbergh: Untold Stories bereits gesehen. Damit ist sie eine der erfolgreichsten Ausstellungen in der Geschichte des Hauses. Mit 140 Arbeiten ermöglicht die Präsentation einen eingehenden Blick auf das umfangreiche OEuvre des Fotografen und lädt zum Entdecken vieler bislang unerzählter Geschichten ein. Sie ist die einzige von Peter Lindbergh selbst kuratierte Werkschau und präsentiert die Fotos, die ihm persönlich am wichtigsten waren. Am Donnerstag, den 10. September 2020, wird Christina von Below (WDR) in einer Abendveranstaltung im Robert-Schumann-Saal mit den langjährigen Weggefährten Peter Lindberghs, dem Fotografen Jim Rakete und dem Fotografen und Lindbergh-Assistenten Stefan Rappo, der Arbeitsweise und unerschöpflichen Kreativität Lindberghs nachspüren.
(Quelle: Kunst-Palast)
9.9.2020
Dr. Walser Dental erhält Industriepreis "Best of 2020"
Die Zahn-Matrizen mit dem Bestsellersortiment wurden beim Industriepreis 2020 in der Kategorie Medizintechnik mit dem Titel "Best of 2020" ausgezeichnet. 13 Jahre in Folge wurden nun die Zahn-Matrizen der Dr. Walser Dental beim Industriepreis ausgezeichnet. Bereits letztes Jahr wurde das Bestsellersortiment der Dr. Walser Dental von einer unabhängigen Jury, bestehend aus 33 Professoren aus Deutschland und Österreich, Wissenschaftlern, Branchenvertretern und Fachjournalisten, zum "Best of 2019" gewählt. Auch dieses Jahr würdigte der Industriepreis das einzigartige und vielfach ausgezeichnete Zahn-Matrizensystem mit seinen vielen unschlagbaren Vorteilen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie spart es viel Zeit und Geld. Das neue Logo "Best of 2020" wird großformatig bereits in der ersten Dezemberwoche beim New Yorker Greater Dentalmeeting (GNYDM) vorgestellt. Dort ist die Dr. Walser Dental mit eigenem Messestand vertreten und erwartet viele eingeladene Besucher aus der Fachwelt.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
9.9.2020
VCI: Überwindung der Corona-Folgen braucht Zeit
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat sich dem Abwärtssog durch die Covid-19-Pandemie nicht entziehen können – trotz zeitweise steigender Nachfrage nach Desinfektions- und Reinigungsmitteln, Medikamenten und Seifen. Nach positivem Jahresbeginn ging die Produktion im 2. Quartal um 5,8% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen fiel im Schnitt auf 77,5%. „Unsere Unternehmen kamen trotz dieses Einbruchs deutlich besser durch die weltweite Krise als andere Branchen“, ordnet VCI-Präsident Christian Kullmann die Lage ein. Die Produktion in der chemisch-pharmazeutischen Industrie war im 1. Halbjahr 2,5% geringer als ein Jahr zuvor. Für Chemie ohne Pharma liegt sie 3,6% unter dem Vorjahresniveau. Der Umsatz von Deutschlands drittgrößtem Industriezweig ging um 6,1% auf 96 Mrd. Euro zurück. Bei jedem vierten Unternehmen beeinträchtigt der Auftragsmangel weiterhin stark die Geschäftstätigkeit.
(Quelle: VCI)
9.9.2020
Fraunhofer ILT: Hochraten-Laserablation sorgt für flexibles Batteriedesign
Die Stunde des Ultrakurzpulslasers schlägt immer dann, wenn hochempfindliches Material schnell und schonend zu bearbeiten ist. Einen zukunftsrelevanten Anwendungsfall hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT untersucht: Die Aachener entwickelten eine Methode, um das Anodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung schnell, zuverlässig und beschädigungsfrei abzutragen. Dieser Abtragprozess legt die elektrischen Kontaktstellen, die sogenannten Tabs, frei. Nicht nur in der Elektromobilität, sondern auch bei der Unterhaltungselektronik, etwa bei Tablets und Smartphones, spielen Lithium-Ionen-Akkus eine sehr wichtige Rolle. Die Batteriehersteller stehen vor einer produktionstechnischen Herausforderung, denn sie müssen auf einer Fertigungslinie noch produktiver als bisher unterschiedlichste Akkuformate fertigen. Ein wichtiger Fertigungsschritt hierbei ist die Beschichtung der metallischen Trägerfolie mit dem sogenannten Aktivmaterial. Es handelt sich um eine hauchdünne Beschichtung, die als Paste auf die wenige Mikrometer dünne Kupfer- oder Aluminiumfolie aufgebracht wird. Wegen der anschließenden elektrischen Kontaktierung der Elektroden über sogenannte Tabs, müssen Teilbereiche der Metallfolie unbeschichtet bleiben. Hierfür wird der Beschichtungsprozess immer wieder unterbrochen und neu gestartet.
(Quelle: Fraumhofer ILT)
9.9.2020
BSI: Digitalisierung im Auto sicher gestalten
Anlässlich eines Treffens heute mit Vertretern der Automobilindustrie erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm: "Kein neu entwickeltes Auto kommt heute mehr ohne Digitaltechnik aus. Die Digitalisierung ermöglicht neue Funktionen und Dienstleistungen im Fahrzeug, aber auch neue Möglichkeiten in der Automobilentwicklung und -produktion. Informationssicherheit wird damit zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor im Automobilbau, denn mögliche Cyber-Angriffe dürfen keinen Einfluss auf die Fahrsicherheit oder die Funktionen des Autos haben. Gleichzeitig wird niemand ein autonom fahrendes Auto kaufen, wenn dieses nicht sicher ist. Potenzielle Gefährdungen müssen frühzeitig im Entwicklungszyklus neuer Modelle berücksichtigt und passgenaue Schutzmechanismen eingebaut werden. So wie Autos 'Made in Germany' Weltruf genießen, ist Informationssicherheit ein Qualitätsmerkmal der Digitalisierung 'Made in Germany'."
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
9.9.2020
Bosch und SAP wollen mit neuem Standard Unternehmensprozesse vereinfachen
Bosch und SAP wollen digitale Unternehmensprozesse vereinfachen und haben dazu eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel der Partner ist es, einen digitalen Industriestandard unter anderem für den Austausch und die Verwendung von Unternehmensdaten entlang der Wertschöpfungskette weiter zu entwickeln. Damit werden Abläufe sowohl firmenintern als auch zwischen Unternehmen harmonisiert und weiter automatisiert – und so deutliche Effizienzsteigerungen erzielt. Aufgrund der starken Vernetzung beider Unternehmen in unterschiedlichen Branchen bietet die Kooperation Potenzial für die gesamte Wirtschaft. „Wir brauchen starke Partnerschaften, um die Digitalisierung Deutschlands voranzutreiben – indem wir mit SAP einen Standard schaffen, bieten wir einen Mehrwert auch für Kunden, Partner und Lieferanten“, erklärt Dr. Michael Bolle, Bosch-Geschäftsführer und CDO/CTO der Bosch-Gruppe.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.9.2020
BITKOM: Digitalisierung sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie
Vernetzte Maschinen, vorausschauende Wartung, Automatisierung: Industrie 4.0 macht nicht nur die Produktion in Fabrikhallen effizienter, sie sorgt auch für mehr Nachhaltigkeit. Davon ist die Mehrheit deutscher Industrieunternehmen überzeugt. So sagen drei Viertel (73%), dass Industrie 4.0 den CO2-Ausstoß verringert. Fast ebenso viele sind der Ansicht, dass Industrie 4.0 Ressourcen in der Fertigung schont. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 552 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern befragt wurden. Demnach sagen sogar 85%, dass Industrie 4.0 wichtig für die Kreislaufwirtschaft ist, in der Material- und Produktkreisläufe so geschlossen werden, dass Rohstoffe immer wieder von neuem genutzt werden können. Bitkom-Präsident Achim Berg verweist drauf, dass viele Lösungen bereits verfügbar sind: „Sensoren und smarte Maschinen können den Energiebedarf auf ein Minimum reduzieren, 3D-Druck verringert den Materialeinsatz, intelligente Logistik verkürzt Transportwege.“
(Quelle:BITKOM)
9.9.2020
Umsatz mit Spiele-Apps wächst im 1. Halbjahr um 23%
Games für Smartphones und Tablets waren im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland besonders beliebt. Das zeigen erstmals veröffentlichte Marktdaten für Spiele-Apps, die der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens App Annie heute veröffentlicht hat. Danach ist der Umsatz mit Spiele-Apps für Smartphones und Tablets im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019 um 23% gewachsen. Insgesamt wurden mit Spiele-Apps und In-App-Käufen 1,1 Mrd. Euro in Deutschland umgesetzt. Damit wurde erstmals die 1-Milliarde-Euro-Umsatzgrenze in den ersten sechs Monaten durchbrochen. Ein Trend der vergangenen Jahre setzt sich dabei weiter fort: Nahezu alle Umsätze mit Spiele-Apps entfallen auf sogenannte In-App-Käufe. Diese sind vor allem Bestandteil von Free-to-Play-Spielen. Solche Titel können kostenfrei heruntergeladen und auch dauerhaft ohne weitere Zahlungen gespielt werden. Lediglich für zusätzliche Inhalte, etwa um die eigene Spielfigur zu individualisieren, können die Spielerinnen und Spieler Geld ausgeben.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
8.9.2020
„Bonn Challenge“: Wichtiger Meilenstein zum Wiederaufbau der Wälder
Im Jahr 2011 hat das Bundesumweltministerium zusammen mit der Weltnaturschutzunion IUCN die sogenannte Bonn Challenge gegründet. Das Ziel: bis 2020 150 Millionen Hektar zerstörte Waldgebiete weltweit wieder aufzubauen. Die Zwischenbilanz im Jahr 2020 macht Mut: Bis jetzt haben 61 Ländern, 8 Bundesstaaten und 5 Organisationen zugesagt, eine Fläche von insgesamt 210 Millionen Hektar wiederzubewalden. Zum Start der nächsten Etappe findet heute eine 24-stündige, virtuell durchgeführten Konferenz statt, an der auch Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth teilnimmt. Unter dem Motto „Restore our future“ vermitteln Beispiele aus allen Teilen der Erde, wie die Wiederherstellung von Wäldern und waldreichen Landschaften aussehen kann.
(Quelle: BMU)
8.9.2020
Light + Building: The show goes on
Die vergangenen Monate waren äußerst herausfordernd. Jetzt, vom 2. bis 4. September fühlte es sich fast an, wie das erste Grün im Frühjahr. Nur erfreuten sich in Shanghai Austeller und Besucher am erfrischenden persönlichen Kontakt und belebten zudem mit reichen Produktinnovationen das Geschäft. Mit detaillierten Hygienekonzepten hatten parallel Shanghai Intelligent Building Technology und Shanghai Smart Home Technology genauso wie Parking China in die chinesische Metropole geladen. Im Branchenfeld der Building Technologies ist das Trio damit das erste, das in Asien im Corona-Jahr Null wieder an den Start geht. Als sogenannte „One-Stop-Platform“ vernetzten die drei Messen die Interessen von 25.837 Fachbesuchern und 208 Ausstellern. Dafür standen rund 20.000 Quadratmetern Standfläche zur Verfügung. Thematisch dominierten Technologien, die wesentliche Unterstützung bei der Bewältigung der Corona-Pandemie leisten können.
(Quelle: Messe Frankfurt)
8.9.2020
BDEW ist Mitglied in der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff
Mit dem im Juli ins Leben gerufenen Bündnis will die EU die Entwicklung einer sauberen und weltweit wettbewerbsfähigen Wasserstoffindustrie in Europa unterstützen und zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beitragen. Die Allianz fungiert als Plattform, die eine enge Zusammenarbeit und Koordinierung entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette ermöglicht. Zu den Zielen gehört der Aufbau einer Investitionspipeline mit wirtschaftlich tragfähigen, groß angelegten Projekten. Im Mittelpunkt stehen sechs Bereiche: Wasserstoff-Herstellung, Transport von Wasserstoff, Energiesektor, industrielle Anwendungen, Anwendungen in Wohngebäuden und Mobilität. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die für die Klimaziele notwendige Dekarbonisierung wird ohne den Energieträger Wasserstoff nicht möglich sein. Hier kommt der europäischen Energiewirtschaft eine zentrale Rolle zu: Sie wird den grünen Strom liefern, mit dem ein wesentlicher Anteil des benötigten klimaneutralen Wasserstoffs hergestellt werden kann.“
(Quelle: BDEW)
8.9.2020
BOY präsentiert Fakuma-Highlights in seinem Technikum
Mitten hinein in die Exponat-Vorbereitungen zur Fakuma 2020 kam vom Veranstalter P. E. Schall GmbH & Co. KG die finale Nachricht von der Verschiebung der Veranstaltung in das nächste Jahr. Eine – auch aus Sicht von BOY – verantwortungs- und sinnvolle Entscheidung. Eine Durchführung der Fakuma 2020 unter den coronabedingten Einschränkungen gemäß den in Baden–Württemberg aufgestellten Hygiene- und Abstandsvorschriften stellt nicht nur für die Besucher ein erhöhtes Risiko dar, sondern auch für die Messeteams der Aussteller. BOY hat sich daraufhin entschlossen, die überaus interessanten Messeanwendungen in seinem Technikum zu präsentieren. Ab dem 28. September 2020 können Interessierte die geplanten Fakuma-Highlights nach vorheriger Anmeldung unter Einhaltung der coronabedingten Verhaltensweisen im BOY-Technikum begutachten. Ebenso beabsichtigt das mittelständische Unternehmen aus Neustadt-Fernthal die interessanten Messeanwendungen zu filmen und unter anderem auf seinem YouTube-Kanal zu veröffentlichen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
8.9.2020
drupa: Neue digitale Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung
Die drupa baut ihr digitales Angebot aus: Die Online-Plattform drupa preview bietet Ausstellern und Besuchern ab Oktober einen zusätzlichen Kanal, um mit der Branche in Konakt zu treten, Trendthemen zu diskutieren und Produktportfolios zu präsentieren. Das Portal wird die Content-Formate „Conference“, „Exhibition“ sowie „Networking“ umfassen und die Community vereinen. Die drupa preview ermöglicht so einen kontinuierlichen Austausch bis zur hybriden Messe im April 2021, die die Veranstaltung vor Ort mit zusätzlichen digitalen Angeboten verbindet. Im Bereich „Conference Area“ finden User Vorträge, Videos und Interviews – ein Vorgeschmack auf die drupa 2021. Er spiegelt das inhaltliche Agenda-Setting und den Wissenstransfer, für den die drupa steht. An festen Terminen können Interessierte kostenfrei an den Websessions teilnehmen und mit Speakern chatten, danach sind die Videos auf Abruf verfügbar.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.9.2020
SQL Projekt schließt OEM-Partnerschaft mit ACP IT Solutions
Datenbankspezialist SQL Projekt hat auf Basis der Integrationsplattform Transconnect eine Partnerschaft mit der ACP IT Solutions GmbH (vormals WISYS) geschlossen. ACP IT Solutions ist ein IT-Systemhaus mit über 70 Mitarbeitern an den Standorten Halle (Saale), Dresden, Sangerhausen und Mannheim. Das Spezialgebiet von ACP ist u. a. die Bereitstellung und Integration von CRM/xRM-Lösungen mit CAS genesisWorld sowie die Entwicklung ergänzender CRM-Module und individueller Business-Lösungen. Zusätzlich werden Infrastrukturleistungen, IT- und Professional Services sowie Hosting und Cloud Services über das eigene Rechenzentrum angeboten. „Auch für ACP IT Solutions spielt das Thema ‚Schnittstellen’ zu weiteren IT-Systemen - wie ERP, PLM oder MES bis runter auf Maschinenbasis - eine immer größere Rolle“, konstatiert Geschäftsführer Sten Jacobson.
(Quelle: SQL Projekt AG)
8.9.2020
VDMA: Maschinenbau rechnet 2020 mit Produktionsrückgang von 17%
Der Maschinen- und Anlagenbau kämpft gegen die Folgen der globalen Corona-Pandemie, aber auch gegen einen nach wie vor belastenden Protektionismus im internationalen Handel. Hinzu kommt ein industrieller Wandel, der sich insbesondere in der wichtigen Kundenbranche Automobilindustrie niederschlägt. All diese Faktoren führen zu einem erheblichen Rückgang der wichtigen Kennziffern im Maschinenbau: Auftragseingang, Kapazitätsauslastung und Produktion. „Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist in den ersten sieben Monaten um real 16% gesunken, die Produktion lag um real 14% unter dem Vorjahreswert“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Auch wenn sich am aktuellen Rand eine leichte Entspannung auf niedrigem Niveau abzeichnet, müssen wir damit rechnen, dass die schwache Nachfrage im zweiten Halbjahr noch spürbar auf die Produktion durchschlagen wird. Daher gehen wir für das Gesamtjahr 2020 von einem Produktionsrückgang von 17% aus.“
(Quelle: VDMA)
7.9.2020
BMW ist Hauptpartner des Gallery Weekend Berlin 2020
Vom 11. bis 13. September 2020 präsentiert das Gallery Weekend Berlin zum 16. Mal Ausstellungen von sowohl jungen als auch etablierten Künstler*innen in 48 Berliner Galerien. BMW fördert das Gallery Weekend von Beginn an als Hauptpartner und ermöglicht auch in diesem Jahr den traditionellen VIP Shuttle Service für alle Galerien. Vom 11.09. bis 13.09.2020 präsentiert das Gallery Weekend Berlin zum 16. Mal Ausstellungen von sowohl jungen als auch etablierten Künstler*innen in 48 Berliner Galerien. BMW fördert das Gallery Weekend von Beginn an als Hauptpartner und ermöglicht auch in diesem Jahr den traditionellen VIP Shuttle Service für alle Galerien. Aufgrund von Covid-19 wurde das Gallery Weekend 2020 vom Frühjahr in den frühen Herbst verschoben. Für alle Berliner*innen sowie nationalen und internationalen Besucher*innen der Hauptstadt öffnen die teilnehmenden Galerien somit am den 12.09. und den 13.09.2020 von jeweils 12:00 bis 19:00 Uhr ihre Türen.
(Quelle: BMW Group)
7.9.2020
CHIRA für mehr recyclingfähige Verpackungen
Recyclingfähige Verpackungen – das Institut cyclos-HTP (CHI) wird im 4. Quartal 2020 ein neues Software-Tool zur wissenschaftlich fundierten Einschätzung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen auf den Markt bringen. CHIRA – CHI Recyclability Assessment – wurde von Sachverständigen und Verfahrensingenieuren mit Unterstützung des Grünen Punkts entwickelt. Das Tool beruht auf dem renommierten CHI-Standard zur Recyclingfähigkeitsbemessung, den Verpackungshersteller, Handel und Inverkehrbringer damit in Eigenregie anwenden können. Hinter dem Tool steckt mehr als reine Theorie – die Ergebnisse von mehreren Tausend Einzelzertifizierungen durch das Institut bilden die Basis für die Bewertung. „Wir haben den CHI-Standard als wichtiger Partner des Instituts von Anfang an unterstützt, weil wir ihn für besonders fundiert halten und einzigartig in Breite und vor allem Internationalität“, betont Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer des Grünen Punkts. „Daher basiert auch unser RecyclingCOMPASS, den wir Anfang September auf den neuen Mindeststandard aktualisieren, auf der CHI-Datenbank und damit auf einer wissenschaftlich fundierten Basis.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
7.9.2020
Veganz mit erfolgreichem 1. Halbjahr 2020
Die Veganz Group AG, der deutsche Marktführer für vegane Lebensmittel, steigerte im 1. Halbjahr 2020 ihren Umsatz um rd. 35% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf rd. 13,1 Mio. Euro. Auch das eigene Supermarkt-Geschäft der Tochterfirma Veganz Retail Berlin GmbH & Co. KG entwickelt sich weiterhin positiv. Im ersten Halbjahr wurde hier mit einem Umsatz in Höhe von rd. 1,6 Mio. Euro das Vorjahr um rd. 25% übertroffen. Mit einem operativen Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) i.H.v. -793 TEUR hat die Veganz Group AG zwar den Break-Even noch nicht erreicht, allerdings sind im 1. Halbjahr 2020 einmalige Kosten im Zusammenhang mit der Emission der Veganz-Anleihe zu berücksichtigen. Das bereinigte operative Ergebnis beträgt -322 TEUR.
(Quelle: Veganz Group AG)
7.9.2020
electronica 2020 findet digital statt
Die Messe München organisiert die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik in diesem Jahr als virtuelle Veranstaltung. Die sich aktuell in Europa verschärfenden Reisebeschränkungen haben ein Umdenken bei der Planung erfordert. Das digitale Format der electronica im Novemberermöglicht es Ausstellern, digitale Messestände zu buchen. Den vollsttändigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2020 (IV), electronica 2020².
(Quelle: Messe München)
7.9.2020
BITKOM Breites Interesse an individualisierten Versicherungen
Wer vorsichtig fährt, muss niedrigere Prämien für die Kfz-Versicherung bezahlen und wer gesund lebt und Sport treibt, wird von der Lebensversicherung belohnt? 3 von 10 Menschen in Deutschland (29%) würden gerne solche individualisierten Versicherungsangebote nutzen, bei denen sie ihrer Versicherung persönliche Daten über ihr Verhalten zur Verfügung stellen. Unter den 18- bis 29-Jährigen liegt der Anteil mit 41% noch deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Digitale Technologien erlauben es den Versicherungsunternehmen, Risiken genauer zu berechnen als in der Vergangenheit, wo nur ungenaue Informationen wie Alter und Beruf Grundlage für Prämienberechnungen waren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wenn sichergestellt ist, dass der Kunde seine Einwilligung zur Nutzung der Daten aktiv gegeben hat und niemand diskriminiert wird, kann jeder Einzelne profitieren.“
(Quelle: BITKOM)
7.9.2020
CARAVAN SALON Düsseldorf: Große Freude über gelungenen Messeauftakt
Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband e. V. (CIVD) blicken mit großer Freude auf das erste Wochenende des CARAVAN SALON Düsseldorf zurück. Von Freitag bis Sonntag erfreuten sich über 42.000 Caravaningfans an dem vielfältigen Angebot rund um die mobile Freizeit. „Wir sind sehr glücklich und stolz darauf, dass wir endlich wieder das machen dürfen, was wir am besten können: Messen machen, Menschen zusammenbringen, Begegnungen ermöglichen und den Ausstellern eine Plattform für ihre Neuheiten bieten. Wir sind mit der Besucherresonanz der ersten drei Tage sehr zufrieden. Die Menschen sind gerne zu uns auf das Messegelände gekommen und haben mit Freude die vielen tollen Fahrzeuge und Produkte miteinander verglichen und auch gekauft. Unser Hygienekonzept hat hervorragend funktioniert. Gleichzeitig möchten wir ein Lob an unsere Besucher aussprechen, die sich sehr diszipliniert an die Hygieneregeln gehalten und somit für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Der CARAVAN SALON ist die Leitmesse der Branche und zeigt hier in Düsseldorf das weltgrößte Caravaning-Angebot“, bilanziert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.9.2020
COMPAMED Innovationsforum 2020 widmete sich der Unterstützung für Demenzpatienten
Nach jüngsten epidemiologischen Schätzungen leben allein in Deutschland 1,6 Mio. Menschen mit Demenz – eine erworbene Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit, die Gedächtnis, Sprache, Orientierung und Urteilsvermögen einschränkt und so schwerwiegend ist, dass die Betroffenen nicht mehr zu einer selbstständigen Lebensführung in der Lage sind. Die meisten sind an Alzheimer erkrankt. Durchschnittlich treten Tag für Tag rd. 900 Neuerkrankungen auf, die sich im Laufe eines Jahres auf über 300.000 summieren. Aufgrund der demografischen Entwicklung nimmt die Zahl der Demenzpatienten kontinuierlich zu. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt, dürfte die Zahl der Kranken in der Bundesrepublik bis 2050 auf etwa 2,8 Mio. Betroffene anwachsen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), COMPAMED 2020".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.9.2020
DIHK: Handel 2020 - Die Digitalisierung setzt sich durch
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft und die Corona-Krise beschleunigt diese Entwicklung. In der Handelsbranche ist der E-Commerce in den letzten Monaten überdurchschnittlich gewachsen; die Absatzzahlen erreichten das Niveau der Weihnachtszeit. Der digitale Vertrieb ist damit für immer mehr Betriebe relevant. Die aktuelle IHK-ibi-Studie zur Digitalisierung im Einzelhandel zeigt: 51% der Einzelhändler nutzen inzwischen digitale Vertriebskanäle, das sind 5% mehr als in der Vorumfrage 2017. Und die Unternehmen gehen davon aus, dass sich ihre Umsätze weiter in den Online-Verkauf verlagern werden: Heute entfallen noch 86 Prozent der Umsätze auf das stationäre Ladengeschäft, in fünf Jahren werden es nach Einschätzung der Befragten nur noch 75% sein. Zu einer guten digitalen Aufstellung gehört aber weit mehr als nur der Verkauf über digitale Kanäle. Im Back-Office müssen Kunden- und Produktdaten sinnvoll verarbeitet und mit den richtigen Tools genutzt werden.
(Quelle: DIHK)
4.9.2020
BITKOM: Geschäftsklima in der Digitalbranche stabilisiert sich
In der Digitalbranche hat sich die Stimmung nach dem zwischenzeitlichen Einbruch im Zuge der Corona-Krise weiter stabilisiert. Im August bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen die aktuelle Geschäftslage erneut besser als im Vormonat. Der Lage-Index stieg um 3,9 Zähler auf 19,6 Punkte. Damit setzt sich die positive Entwicklung der vergangenen Monate fort. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
4.9.2020
VDIK: Pkw-Markt im August mit Minus 20%
Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im August mit einem Minus von 20% gegenüber dem Vorjahresmonat einen Rückschlag. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 251.044 Neuzulassungen. Allerdings hatte der August 2020 einen Arbeitstag weniger. In den ersten acht Monaten beträgt der Rückgang 29%, es wurden 1,78 Mio. Pkw neu zugelassen. Damit befindet sich der Markt weiterhin auf dem niedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Von den internationalen Marken wurden zwischen Januar bis August knapp 712.000 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in diesem Zeitraum auf rund 40% (Vj.: 39,1%).
(Quelle: VDIK)
4.9.2020
ILA goes Digital: Klimaneutrales Fliegen im Branchenfokus
Das klimaneutrale Fliegen steht im Fokus der Luftfahrtindustrie. Mit der kürzlich zu Ende gegangenen ILA Goes Digital – der weltweit ersten und aktuell erfolgreichsten digitalen Luft- und Raumfahrtmesse – sowie den #AeroDays2020 und dem Berlin Aviation Summit im November widmen sich gleich drei hochrangige internationale Veranstaltungen diesem zentralen Thema. „Die Corona-Pandemie hat die Luft- und Raumfahrtindustrie in ihre schwerste Krise geführt. Jetzt geht es darum, diese Krise zu meistern und das Überleben der systemrelevanten Branche zu sichern“, so Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). „Gleichzeitig gehen wir die größte, langfristige Herausforderung unserer Branche an: das klimaneutrale Fliegen. Während der digitalen ILA haben wir dafür wichtige Pflöcke eingeschlagen. Im November folgen die europäischen #AeroDays2020. Auf dem wichtigsten High-Level-Treffen dieser Art in Europa sollen Technologie, Innovation und Forschung in der Luftfahrt vorangetrieben werden. Zum Auftakt findet hier in der Hauptstadt der Berlin Aviation Summit statt.“
(Quelle: Messe Berlin)
4.9.2020
EXPO REAL Hybrid Summit findet in München statt
Seit 1.9.20 dürfen in Bayern wieder Messen und Kongresse stattfinden. Die bayerische Staatsregierung hat Mitte Juni ein entsprechendes Konzept der bayerischen Messewirtschaft verabschiedet, das Messen unter Einhaltung der Schutz- und Hygieneregeln möglich macht. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt der EXPO REAL Hybrid Summit, der am 14.10. und 15.10.2020 als hybride Veranstaltung auf dem Messegelände in München stattfindet. Besucher können vor Ort und digital teilnehmen.
(Quelle: Messe München GmbH)
4.9.2020
FOOD & LIFE 2020: Gute Nachrichten für alle Genießer
Seit 1. September 2020 finden laut Beschluss des Wirtschaftsministeriums in Bayern wieder Messen statt. Die FOOD & LIFE 2020 ist damit vom 25. November bis 29. November 2020 erneut verlässlicher Treffpunkt für Essen, Trinken und Genießen auf dem Messegelände München. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf die Unterstützung lokaler Partner und den Bezug von Lebensmitteln aus der Region – ein Trend, der in den letzten Monaten noch einmal stark an Bedeutung gewonnen hat. Denn die aktuellen Umstände haben nicht nur das Essverhalten vieler Menschen beeinflusst, sondern auch die Sicht auf die regionale Erzeugung verändert. Ganz im Zeichen der aktuellen Ernährungstrends unterstreicht die FOOD & LIFE die Bedeutung von regional hergestellten Lebensmitteln. In der Halle C3 spielen Produkte aus heimischen Zutaten und regionales Superfood die Hauptrollen. Sie werden von traditionellen Manufakturen und ideenreichen Start-ups hergestellt, die Informationen zu Herstellung und Zutaten ihrer Erzeugnisse geben.
(Quelle: GHM)
4.9.2020
Fraunhofer ILT: Nanostrukturen kostengünstig erzeugen
Wie lassen sich Strukturen erzeugen, die kleiner als ein Mikrometer sind? Und wie kann man sogar noch kleinere Strukturen unter 100 Nanometer ohne großen Aufwand herstellen? Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben für solche Fragen mehrere Technologien entwickelt. Damit können sie periodische Mikrostrukturen simulieren, herstellen und vermessen. Sie nutzen dafür phasenschiebende Transmissionsmasken, die Nanostrukturen bis hinunter zu 28 Nanometern effizient generieren können. Seit über 50 Jahren verdoppelt sich die Dichte der Transistoren auf den integrierten Schaltkreisen etwa alle zwei Jahre. Die Einhaltung dieses von Gordon Moore formulierten Gesetzes wird durch immer neue Fortschritte in der Mikrolithografie ermöglicht. Der technische Fortschritt dahinter ist immens. Immens ist inzwischen aber auch der systemtechnische Aufwand zur Herstellung kleinster Strukturen. Ein Mikrolithografiesystem der neuesten Generation kostet deutlich über 100 Mio. Dollar und wiegt 180 Tonnen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
3.9.2020
Art Basel kündigt die Absage ihrer Messe in Miami Beach an
Angesichts der aktuellen Situation hinsichtlich der Auswirkungen der Pandemie, die sich von Südflorida bis in andere Teile des Landes und der Welt erstreckt, der Einschränkungen und Unsicherheiten bei der Durchführung von Großveranstaltungen, der internationalen Reisebeschränkungen und -verbote sowie der Quarantänebestimmungen innerhalb der Vereinigten Staaten und international sowie anderer Faktoren bleibt der Art Basel keine andere Wahl, als die Art Basel in Miami Beach im Jahr 2020 abzusagen. Die Art Basel in Miami Beach sollte vom 3. bis 6. Dezember 2020 im Miami Beach Convention Center stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: MCH Swiss Exhibition [Basel] Ltd.)
3.9.2020
IFA 2020: Vernetzt in den Alltag von morgen
Das Zuhause als New Normal: Die Corona-Pandemie hat auch eine Rückbesinnung vieler Menschen auf ihr Zuhause, auf ihre Familie und auf ihre Gesundheit bewirkt. Bosch zeigt anlässlich der IFA 2020 vom 3. bis 5. September Produkte, die dazu beitragen, den Alltag bewusster, entspannter, sicherer, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Mit „Technik fürs Leben“ unterstützt Bosch die Menschen in ihrem Zuhause: eine willkommene Entlastung, die sich viele in dieser von der Corona-Pandemie geprägten Zeit wünschen. Zur IFA 2020 stellen Robert Bosch Hausgeräte und Bosch Smart Home ihre neuen Lösungen für das smarte Zuhause vor. Die intelligente Vernetzung kann das Wohnen sicherer und komfortabler machen und auch dabei helfen, einen bewussten Lebensstil zu verwirklichen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.9.2020
DeburringEXPO ist der Treffpunkt für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen
Märkte, Lieferketten, Fertigungstechnologien und Prozesse verändern sich. Komplette Branchen richten sich neu aus. Diese Transformation macht es für Unternehmen immer wichtiger, Präsenz zu zeigen und als Lösungsanbieter aufzutreten. Geht es dabei um das Entgraten und die Herstellung von Präzisionsoberflächen, führt kein Weg an der DeburringEXPO vorbei. Die 4. Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen findet vom 12. bis 14. Oktober 2021 auf dem Messegelände Karlsruhe statt. Das Ausstellungsportfolio deckt die Bearbeitung von in allen Technologien gefertigten Bauteilen und aus allen Branchen ab. Das als Wissensquelle gefragte Fachforum mit simultan (Deutsch <> Englisch) übersetzten, praxisorientierten Vorträgen rundet das Ausstellungsprogramm ab.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
3.9.2020
VDMA: Tiefpunkt der Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau ist wohl überwunden
Die Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau sind auch im Juli prozentual zweistellig gesunken, allerdings hat sich der Rückgang spürbar abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahr blieben die Bestellungen um real 19% unter ihrem Vorjahreswert. Damit fiel das Orderresultat besser aus als in den Vormonaten, die noch deutlich stärkere Rückgänge aufwiesen (April: -31% zum Vorjahr, Mai: minus 28%, Juni: -31%). „Dabei lag die Messlatte hoch, denn der Juli 2019 zählte zu den stärksten Ordermonaten des Vorjahres. Es gibt Grund zur Hoffnung, dass wir bei den Aufträgen den Tiefpunkt überwunden haben, auch wenn wir im Vorjahresvergleich noch einige Zeit Minusraten sehen werden“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Für einen Lichtblick sorgte das Inland, hier blieben die Bestellungen um 15% unter dem Vorjahreswert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)
3.9.2020
BMWi: 12. Maritime Konferenz findet im Mai 2021 in Rostock statt
Der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Norbert Brackmann, eröffnet heute auf Einladung des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock die 6. Großmotorentagung in Rostock. Die seit 2010 alle zwei Jahre stattfindende Tagung dient vor allem dem fachlichen Austausch zu verschiedensten Fragen und technologischen Trends im Bereich der Großmotorenforschung. Brackmann ist der Überzeugung, die Rostocker Großmotorentagung biete hervorragende Gelegenheiten für einen fachlichen Diskurs zwischen Wissenschaft und Industrie über eine maritime Energiewende: „Wir müssen alles tun, um auch im Schiffsverkehr Klimaneutralität zu erreichen. Da der Verbrennungsmotor in der Seeschifffahrt noch lange Realität bleiben wird, brauchen wir nicht nur neue umwelt- und klimafreundliche Kraftstoffe, sondern auch moderne Motoren, die diese neuen Kraftstoffe verarbeiten können. Wasserstoff wird daher ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein.“
(Quelle: BMWi: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
3.9.2020
AUMA: Messewirtschaft startet ab September neu
Nach fast sechs Monaten Stillstand aufgrund der Corona-Pandemie finden ab September in Deutschland wieder größere Messen für Fachbesucher und allgemeines Publikum statt, vielfach in veränderten Formaten und teilweise mit digitalen Ergänzungen. „Viele Aussteller und Besucher warten auf den Messe-Neustart, denn Messen werden den Branchen wieder Nachfrage-Impulse geben, durch die Präsentation von Innovationen und durch persönliche vertrauensbildende Kommunikation“, erläutert Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft, die Bedeutung des Re-Starts für die Wirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
2.9.2020
Formnext 2020 findet reinvirtuell statt
Aufgrund der jüngsten Entwicklung der Covid-19 Infektionszahlen weltweitsowie damit einhergehend einer erneuten Verschärfung der Reiserestriktionen, hat sich die Mesago Messe Frankfurt GmbH entschlossen, die Formnext 2020 reinvirtuell unter der Bezeichnung "Formnext Connect" stattfinden zu lassen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), Formnext 2020".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
2.9.2020
Museum Wiesbaden: 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden
Im kommenden Jahr präsentiert das Museum Wiesbaden ein abwechslungsreiches Programm mit Einzelausstellungen, Gruppenausstellungen, Sammlungspräsentationen und Studienausstellungen. Ein besonderes Jubiläum feiert die Abteilung für Klassische Moderne: 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden mit einer Gesamtschau des Museumsbestands. Interdisziplinär widmen die Naturhistorischen Sammlungen ihre große Sonderausstellung "Kristalle" allen Facetten der Mineralien – vom Diamanten bis hin zum Gips. „Ein einfaches Zurück in die Normalität vor dem Ausbruch der Covid-19 Pandemie wird es nicht geben. Ein Grund mehr, Wahrnehmung und Denken zu schulen. Das Museum Wiesbaden ist hierfür mit seinen Sonder- und Dauerausstellungen ein guter Ort. Denn Exponate und Themen regen auch im kommenden Jahr dazu an, das Staunen zu üben, die Sinne für Neues zu schärfen, die Gedanken in Bewegung zu bringen oder sich durch Freude bereichern zu lassen. Lassen Sie sich inspirieren!“ Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden.
(Quelle: Museum Wiesbaden)
2.9.2020
Der Grüne Punkt: Steuerliche Begünstigung von Produktionsabfällen verhindern!
Das Thema Circular Economy wird im kommenden Jahrzehnt eine, wenn nicht DIE zentrale Aufgabe in puncto Umweltpolitik sein. Doch im Gegensatz zu Papier und Glas wird Kunststoff bisher immer noch zu einem deutlich geringeren Prozentsatz recycelt und danach zur Herstellung neuer Produkte genutzt: Bis 2025 müssen laut EU-Verpackungsrichtlinie 50% der Kunststoffverpackungen in der EU recycelt werden. Da zudem künftig Aufbereitungsverluste nicht mehr in die Berechnung der Recyclingquote einfließen dürfen, bedeutet das, dass sich die Recyclingmenge von Kunststoffverpackungen europaweit von aktuell etwa 4,6 Mio. Tonnen in den nächsten Jahren auf etwa acht Millionen Tonnen fast verdoppeln muss. Es bedarf deshalb einer erheblichen Kraftanstrengung und klarer politischer Rahmenbedingungen, um Umwelt und Rohstoffe durch das richtige Kunststoffrecycling zu schützen.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
2.9.2020
Bosch: Die Mobilität der Zukunft braucht die Brennstoffzelle
Elektromobilität nimmt immer mehr Fahrt auf. Sie ist ein wichtiger Baustein, um die CO 2 -Emissionen des Verkehrs zu senken. Aber wie wirtschaftlich ist es, auch Schwerlast-Lkw mit 40 Tonnen Nutzlast über lange Distanzen rein batterieelektrisch zu betreiben? Allein wegen des Batteriegewichts, der langen Ladezeiten und begrenzten Reichweiten ist der Elektroantrieb mit aktueller Batterietechnik für schwere Nutzfahrzeuge nicht die erste Wahl. Trotzdem werden auch 40-Tonner in naher Zukunft über tausend Kilometer rein elektrisch unterwegs sein können. Der Schlüssel dazu liegt im Brennstoffzellenantrieb von Bosch. Dieser ermöglicht bei Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff den klimaneutralen Transport von Waren und Gütern. Bosch entwickelt den Brennstoffzellenantrieb zunächst vor allem mit Fokus auf Lkw und plant, 2022/23 in Serie zu gehen. Ausgehend von den Nutzfahrzeugen werden Brennstoffzellen-Antriebe von Bosch in der Zukunft dann auch im Pkw vermehrt zum Einsatz kommen und aus guten Gründen fester Bestandteil des Antriebsportfolios der Zukunft sein.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
2.9.2020
Schleupen AG und Walter hilft GmbH vereinbaren Zusammenarbeit
Die Schleupen AG und die Walter hilft GmbH wollen Stadtwerken in Zu-kunft gemeinsam eine Plattform für die Heiz? und Betriebskostenabrechnung sowie begleitende Messdienstleistungen an-bieten. Damit können Stadtwerke sich als attraktive Partner für die lokale Wohnungswirtschaft aufstellen. Ihr Vorteil: Sie nutzen ihre Kom-petenzen in den Bereichen Kundenservice, Messdienstleistung sowie Abrechnung einfach für ein neues Geschäftsfeld. Dabei bündelt die Walter?Plattform zahlreiche Anwendungen von der Heiz? und Betriebskostenabrechnung über das Gerätemonitoring bis hin zur Ferninspektion von Rauchwarnmeldern. Stadtwerke übernehmen als Messdienstleister das komplette Submetering, Metering der fernausles-baren Messeinrichtungen sowie die Verbrauchs? und Betriebskostenabrechnung. Wahlweise kann die Abrechnung auch dienst-leistend von Walter hilft erstellt werden.
(Quelle: Schleupen AG)
2.9.2020
DUO PLAST AG gewinnt den Deutschen Verpackungspreises 2020 in der Kategorie Nachhaltigkeit
Der Folienhersteller DUO PLAST durfte sich in diesem Jahr bereits das zweite Mal über eine Auszeichnung seiner nachhaltigen Folieninnovation DUO EARTH 4 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ freuen. Im August 2020 gab das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) die Gewinner des Deutschen Verpackungspreises 2020 bekannt, darunter auch wieder die DUO PLAST AG. Für die größte europäische Leistungsschau rund um die Verpackung konnten in diesem Jahr Einreichungen aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, der Schweiz, Spanien und der Türkei verzeichnet werden. Die 38 Gewinner kommen aus Deutschland, Österreich, Großbritannien sowie der Schweiz und verteilen sich auf insgesamt zehn Wettbewerbskategorien. Zu den Schwerpunkten der diesjährigen Einreichungen gehören Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
(Quelle: DUO PLAST AG)
1.9.2020
LOCATIONS Messen 2020 finden statt – live und virtuell
Am 27.08.20 haben Bund und Länder beschlossen, Großveranstaltungen noch bis Ende 2020 zu verbieten, insofern Kontaktverfolgung und Hygieneregeln nicht eingehalten würden. Die LOCATIONS Messen sind hiervon nicht betroffen. Für Baden-Württemberg und damit für die anstehenden ersten MICE-Fachmessen in Ludwigsburg und Mannheim gilt die Corona-Verordnung Messen des Landes als rechtliche Grundlage für eine sichere Durchführung. Die Verordnung des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums Baden-Württemberg zur Eindämmung von Übertragungen des Coronavirus (SARS-CoV-2) auf Messen, Ausstellungen und Kongressen – kurz: CoronaVO Messen – bleibt vom Beschluss über das Verbot von Großveranstaltungen unberührt und behält in einer aktualisierten Fassung seine Gültigkeit. Laut der CoronaVO Messen muss die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Besucher auf das Verhältnis der zur Verfügung stehenden Fläche angepasst werden, damit die Abstandregelungen eingehalten werden können.
(Quelle: Capricorn Events)
1.9.2020
gamescom 2020: Online-Zuschauer-Rekorde und ein noch internationaleres Publikum
Die gamescom (27.8. bis 30.8.) war 2020 in vielerlei Hinsicht wegweisend: Aufgrund der Corona-Pandemie erstmals rein digital ausgetragen, setzte das weltgrößte Event rund um Computer- und Videospiele dieses Jahr konzeptionell, inhaltlich sowie im Hinblick auf die Reichweite neue Maßstäbe. Zahlreiche neue Shows und Angebote von 370 Partnern sowie viele Rahmenveranstaltungen fesselten Millionen von Gamerinnen und Gamern aus über 180 Ländern vor den Bildschirmen. Allein über 2 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten gleichzeitig die diesjährige Eröffnungsshow gamescom: Opening Night Live mit und von Geoff Keighley. Die Show ist damit das meistgeschaute Digital-Event der Messewirtschaft weltweit und unter den Top 3 der diesjährigen, internationalen Event-Livestreams der Games-Branche. Auch in den sozialen Medien zeigte sich das breite Interesse an der gamescom: Allein zwei Hashtag-Challenges zur gamescom des Partners TikTok generierten bis zum Ende am Sonntagabend insgesamt rund 300 Mio. Aufrufe.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
1.9.2020
IHA: Hotelverband und ENGIE Deutschland kooperieren
Der Hotelverband Deutschland (IHA) und ENGIE Deutschland wollen gemeinsam den Ausbau von Ladeinfrastruktur an Hotelstandorten vorantreiben. Ab sofort können Hoteliers bei unserem Preferred Partner ENGIE Deutschland eine Elektromobilitätslösung mit mehreren Bausteinen beauftragen und dabei öffentliche Fördermittel nutzen. Der Hotelverband Deutschland (IHA) und sein Preferred Partner ENGIE Deutschland GmbH haben eine Allianz für Elektromobilität gegründet: Gemeinsam haben der führende Spezialist für Technik, Energie und Service und der Branchenverband der Hotellerie eine integrierte Lösung entwickelt, um Hoteliers die Investition in eine eigene Ladeinfrastruktur zu erleichtern. Das Angebot ist ab sofort deutschlandweit verfügbar. „Immer mehr Hotels und Gaststätten entdecken die Elektromobilität als wichtigen Service. Den Gästen eine Lademöglichkeit für ihr Elektrofahrzeug anzubieten, ist ein Faktor für zeitgemäße Servicequalität. Auf diesen Bedarf reagieren wir mit unserer neuen Lösung und unterstützen Hoteliers somit aktiv dabei, ihren Gästen einen Mehrwert zu bieten“, erläutert Matthias Sommer, Leiter Vertrieb Immobilien bei ENGIE Deutschland. Gleichzeitig profitieren die Hotelbetreiber von einer erhöhten Sichtbarkeit im Internet, da sie fortan auf den Webseiten von Ladestations-Findern erscheinen.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
1.9.2020
Smart Home 2020: Jeder Zweite träumt vom komplett vernetzten Zuhause
Ob Staubsaugerroboter, intelligente Heizkörper oder vernetzte Sicherheitssysteme – die Menschen in Deutschland wohnen im Jahr 2020 so smart wie noch nie. Fast 4 von 10 Verbrauchern (37%) nutzen Smart-Home-Anwendungen – das sind sechs Prozentpunkte mehr als 2019 (31%) und elf Prozentpunkte mehr als 2018 (26%). Jeder Zweite (49%) würde in seinen eigenen vier Wänden zudem am liebsten alle technischen Geräte miteinander vernetzen und digital steuern. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.465 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. „Das Zuhause der Zukunft ist smart. Dabei geht es nicht mehr nur um eine Lampe, die per App gesteuert wird, oder um einen Rasenmäher, der autonom das Gras kurz hält – es geht um die durchgängige Vernetzung der Geräte untereinander und ihre Steuerung über eine gemeinsame Plattform“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
1.9.2020
interzum 2021 pusht Nachwuchs mit neuem Start-up-Gemeinschaftsstand
Die internationale Leitmesse interzum in Köln ist das führende 360°-Event für die Entscheider aus Möbelindustrie und Innenausbau. Die etablierte B2B-Veranstaltung der Zulieferer spannt für seine Besucher alle zwei Jahre einen umfassenden thematischen Bogen über die vielfältigen Zukunftsthemen und Produktinnovationen für das Wohnen von morgen. Den Messemachern besonders am Herzen liegt der weltweite unternehmerische Nachwuchs mit seinen innovativen und oftmals disruptiven Ideen, der es gerade in Krisenzeiten wie der aktuellen schwer hat, Kunden zu finden und sich neue Märkte zu erschließen. Deshalb richtet die Koelnmesse auf der kommenden interzum vom 4.5. bis 7.5.2021 erstmals einen Gemeinschaftsstand für Start-ups ein. Für nahezu alle Start-ups gilt gleichermaßen: Besonders die erste Zeit unternehmerischer Selbständigkeit ist besonders hart und schwierig – obgleich viele der einzigartigen Ideen und Konzepte bereits auf dem Tisch liegen.
(Quelle: Koelnmesse)
1.9.2020
VDMA: „Investitionsabkommen EU-China muss kommen!“
Zum Besuch des chinesischen Außenministers Wang Yi in Berlin sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Das bereits seit 2013 verhandelte bilaterale Investitionsabkommen der Europäischen Union mit China muss endlich fertiggestellt werden. Gerade in Zeiten des durch die Corona-Pandemie verschärften weltweiten Protektionismus brauchen wir ein positives Signal für den internationalen Handel. Das Investitionsabkommen sollte nicht nur den Marktzugang regeln, sondern insbesondere auch staatliche Subventionen abdecken. Der VDMA unterstützt das Ziel der EU, noch im laufenden Jahr einen Abschluss zu erzielen. Allerdings hat sich die chinesische Seite auch nach mehr als 30 Verhandlungsrunden noch nicht signifikant bewegt. In Europa wächst daher zurecht die Kritik an der Hinhaltetaktik Chinas. Aktuell größtes Problem für die deutsche und europäische Investitionsgüterindustrie ist die fast unmögliche Einreise in China für geschäftliche Aktivitäten.“
(Quelle: VDMA)
31.8.2020
CARAVAN SALON 2020 punktet mit rund 350 Ausstellern
In wenigen Tagen vor dem Messestart bringt Messegeschäftsführer Erhard Wienkamp die Erwartungen an den CARAVAN SALON 2020 auf den Punkt: „Der CARAVAN SALON wird auch 2020 der Treffpunkt der Branche. Rund 350 Aussteller werden mit ihren Top-Marken vom 4.9. bis 13.9.2020 in Düsseldorf zeigen, wie mit einem umfassenden Hygienekonzept Messen auch in diesen Zeiten erfolgreich durchführbar sind.“ Unter dem Motto „PROTaction“ haben die Düsseldorfer Messemacher ein, mit den zuständigen Behörden abgestimmtes, und den Regelungen in Nordrhein-Westfalen entsprechendes Konzept entwickelt. Dies ermöglicht sowohl Ausstellern auf ihren Ständen als auch Besuchern eine sichere Planbarkeit des Aufenthaltes auf dem Messegelände. Die Maßnahmen im Einzelnen gibt es auf der Website www.caravan-salon.de nachzulesen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.8.2020
TourNatur 2020: Destinationen und Ausrüster präsentieren sich
Der CARAVAN SALON und die TourNatur starten in diesem Jahr zeitgleich am 4.9.20 in Düsseldorf. Der gemeinsame Beginn der beiden Freizeitmessen ist nach sechs Monaten corona-bedingter Auszeit gleichzeitig der Restart der Messen in Düsseldorf. Beide Messen rücken in diesem Jahr noch näher zusammen. Die TourNatur wird sich mit vielen attraktiven Top-Wanderdestinationen vom 4.9. bis 6.9.20 in der Halle 14 des Düsseldorfer Messegeländes präsentieren. Mit von der Partie sind u.a. die Länder und Regionen Griechenland, Mallorca, Zypern, der Panorama-Weg Südalpen, das Zillertal oder das Kinzigtal im Schwarzwald. Aber auch Reiseanbieter wie Wigwam Naturreisen, Kleins Wanderreisen oder Siabella stehen Wanderfreunden mit Rat und Tat auf der TourNatur zur Seite. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.8.2020
gamescom 2020: "Ein starkes Signal in herausfordernden Zeiten"
Die gamescom 2020 ist ein starkes Signal in herausfordernden Zeiten: So wurde das weltgrößte Games-Event digital erfolgreich umgesetzt, trotz zahlreicher durch die Corona-Pandemie durcheinandergeworfener Entwicklungspläne vieler Spiele-Studios und einer vergleichsweise kurzen Planungsphase. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
31.8.2020
BITKOM: App-Boom setzt sich fort
Der deutsche App-Markt stellt jedes Jahr neue Rekorde auf: Im Jahr 2020 werden voraussichtlich 1,99 Mrd. Euro mit Apps umgesetzt – ein Plus von 24% gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2019 (1,61 Mrd. Euro). Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance. Demnach stellen mehr als drei Viertel der Umsätze sogenannte In-App-Käufe dar, 1,55 Mrd. Euro entfallen darauf. Mit Werbung in Apps werden 399 Mio. Euro erlöst, was einem Umsatzanteil von 20% entspricht. Kostenpflichtige Apps haben für den Markt hingegen stark an Bedeutung verloren, ihr Anteil beträgt nur noch 2% der Umsätze (52 Mio. Euro). „Der App-Markt ist im Dauerboom und zeigt sich auch während der Corona-Pandemie absolut krisenresistent“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Rund um Apps hat sich inzwischen ein Ökosystem gebildet, das auch in Deutschland für zusätzliche Arbeitsplätze und Wertschöpfung sorgt.“
(Quelle: BITKOM)
31.8.2020
CARAVAN SALON 2020: „Caravaning & Bike“ zeigt Verbindung von Freizeitfahrzeugen und Zweirädern
Auch in diesem Jahr gibt es Anfang September die ganze Welt des Caravanings in Düsseldorf zu sehen. Der CARAVAN SALON, die weltweit größte Messe für Reisemobile, Caravans, Zubehör und Services, öffnet vom 4.9. bis 13.9.20 jeweils zwischen 10 und 18 Uhr seine Pforten. In zehn Hallen und auf dem Freigelände präsentieren rund 350 Aussteller die Neuheiten der kommenden Caravaningsaison. Urlaub mit Reisemobil oder Caravan liegt voll im Trend, insbesondere unter Aktivurlaubern. Die Sonderschau „Caravaning & Bike“ zeigt daher auf dem diesjährigen CARAVAN SALON erstmals, wie gut sich Freizeitfahrzeug und Fahrrad ergänzen. Auch E-Biker und Motorradfans kommen auf ihre Kosten, denn in den Düsseldorfer Messehallen werden – unter strengen Hygieneauflagen – auch motorisierte Zweiräder präsentiert. Transportlösungen für die verschiedenen Bikes und weiteres Equipment runden das Angebot für Zweiradfans ab.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.8.2020
Mimaki Europe gibt Ernennung eines neuen Geschäftsführers bekannt
Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidesystemen, hat die Ernennung von Takahiro Hiraki zum Geschäftsführer bekanntgegeben. Hiraki begann seine Laufbahn bei Mimaki Engineering 1997 als Vertriebsmitarbeiter für die Mimaki CF-Serie. In den folgenden 20 Jahren erweiterte er seine technische Sachkenntnis und hatte mehrere leitende Positionen im Vertrieb inne. Im Lauf seiner Karriere war er als Leiter großer Abteilungen verantwortlich für den Erfolg von Mimaki bei der Expansion in neue und aufstrebende Märkte. 2019 wurde Hiraki Vorstandsmitglied mit Führungsverantwortung für Mimaki Europe. Die Ernennung zum Geschäftsführer für die Region in diesem Jahr ist seinem Engagement für das Unternehmen und seiner Begeisterung für diesen facettenreichen, innovativen und erfolgreichen Teil des Mimaki-Geschäfts geschuldet.
(Quelle: Mimaki Europe)
31.8.2020
VCI: Gesetzentwurf für Lobbyregister greift nicht weit genug
Die Mitglieder der „Allianz für Lobbytransparenz“ – der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), DIE FAMILIENUNTERNEHMER, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) – kritisieren den Gesetzentwurf für ein Lobbyregister. Die Allianz begrüßt, dass die Regierungsfraktionen sich nun dem Thema zuwenden, der aktuelle Entwurf greift allerdings nicht weit genug. Aus Sicht der Allianz muss eine Regelung mehr beinhalten als ein Lobbyregister. Hier zeige der aktuelle Entwurf Schwächen. So fehlten elementare Punkte wie ein „legislativer Fußabdruck“, der dazu beitragen würde, Eingaben von Interessensvertretern sowie eine Erläuterung der Interessenbeteiligung und -abwägung in der Begründung von Gesetzentwürfen offenzulegen. Auch die Benennung einer/s sogenannten „Lobbybeauftragten“ vermisst die Allianz im Entwurf.
(Quelle: VCI)
31.8.2020
Covestro: Kohlendioxid als alternativer Rohstoff für die Autoindustrie
Neben Matratzen, Sportböden und Textilfasern hat Covestro einen weiteren Anwendungsbereich für die Nutzung von CO2 in der Kunststoffproduktion erschlossen: Jetzt können auch Schaumstoffe für die Automobilindustrie zum Teil mit Kohlendioxid anstelle von fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt werden. Dazu wird das innovative Vorprodukt cardyon® eingesetzt, mit dem das Schweizer Unternehmen FoamPartner Schäume für verschiedene Bereiche im Fahrzeuginnenraum produziert. „Wir gehen jetzt einen weiteren, wichtigen Schritt, um Kohlendioxid als alternativen Rohstoff in der chemischen Industrie noch breiter einzusetzen", sagt Sucheta Govil, Chief Commercial Officer (CCO) von Covestro. „Damit forcieren wir die Transformation zur Kreislaufwirtschaft und unterstützen unsere positiven Wachstumsimpulse der letzten Wochen."
(Quelle: Covestro)
31.8.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH möchte den Namen in Swiss Steel Group AG ändern
SCHMOLZ BICKENBACH AG, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Speziallangstahl, hat heute seine Aktionäre zu einer ausserordentlichen Generalversammlung eingeladen. Am 31.08.2020 gab das Unternehmen bekannt, dass es verschiedene Optionen prüft, um dem Unternehmen zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Ferner beantragt der Verwaltungsrat bei der ausserordentlichen Generalversammlung, den Namen der Gesellschaft von SCHMOLZ BICKENBACH AG in "Swiss Steel Group AG" zu ändern. Die Marke eines Unternehmens ist ein Spiegelbild seiner Identität. Im Rahmen des umfassenden Transformationsprozesses, den das Unternehmen derzeit mit aller Kraft vorantreibt, ist es unerlässlich, dass sich diese Änderung auch in der Marke und im Namen des Unternehmens widerspiegelt. Ein neuer Name signalisiert einen Neuanfang und eine klare, zukunftsgerichtete Positionierung sowie die Ziele und den Beitrag an die Gesellschaft als starkes Unternehmen mit Sitz und Börsenkotierung in der Schweiz.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
28.8.2020
Composites for Europe und Leichtbau BW bündeln Kräfte
Die Composites for Europe und Leichtbau BW bündeln gemeinsam mit der VDMA Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien und dem AVK mit einer langfristigen Zusammenarbeit ihre Kräfte und schaffen Synergien für alle Player des Leichtbausektors. Denn in diesem Jahr finden der Business-Gipfel für Verbundwerkstoffe, die Composites for Europe, und das Technologietag Leichtbau Innovation Camp erstmalig zeitlich parallel statt und machen Stuttgart in der Woche vom 9. bis 12. November zum place to be der Branche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), Composites for Europe 2020".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
28.8.2020
electronica 2020: Innovations-Turbo des 21. Jahrhunderts
Embedded-Technologien sind unverzichtbar für die Bewältigung gesellschaftspolitischer Herausforderungen wie Klimaschutz, demographische Entwicklung oder die Steigerung der Ressourceneffizienz. Außerdem bilden sie in wichtigen Industriezweigen die Basis für die Mehrzahl der Neuerungen. Einen Überblick der neuesten Entwicklungen im Bereich Embedded zeigt die electronica - Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik - vom 10. bis 13. November 2020 in München. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), electronica 2020".
(Quelle: Messe München)
28.8.2020
Wechsel im Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG
Im Stabilisierungspaket des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesrepublik Deutschland für die Deutsche Lufthansa AG ist unter anderem vereinbart, dass der Bund in seiner Rolle als Anteilseigner zwei Mitglieder für den Aufsichtsrat der Gesellschaft benennen kann. Dieser Teil der Vereinbarung wurde mit der Benennung von Angela Titzrath und Michael Kerkloh nun vollzogen. Angela Titzrath und Michael Kerkloh sollen zeitnah gerichtlich zu neuen Mitgliedern des Aufsichtsrats bestellt werden. Das Vorschlagsrecht für die neuen Mitglieder lag vereinbarungsgemäß beim Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG, Karl-Ludwig Kley. Der Bund hatte seine Vorschläge bestätigt. Um die Bestellung von zwei neuen Mitgliedern zu ermöglichen, legen die bisherigen Aufsichtsräte Monika Ribar und Martin Koehler ihre Mandate mit sofortiger Wirkung nieder. Seit 2014 ist Monika Ribar Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG.Martin Koehler ist das dienstälteste Mitglied des Gremiums, dem er bereits seit 2010 angehört. Er hätte nach Ablauf seines Mandats 2023 nicht wiedergewählt werden dürfen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
28.8.2020
Ford, Bedrock und Bosch testen fahrerloses Parken in Nordamerika
Beim Parken in engen Parkhäusern hört für viele der Spaß am Autofahren schnell auf. Ford, Bedrock und Bosch zeigen nun, wie Ford Escape Entwicklungsfahrzeuge das oft lästige Einparken dank moderner Infrastrukturtechnik von Bosch vollautomatisiert und komplett fahrerlos meistern. Gemeinsam testen die Unternehmen Automated Valet Parking erstmals in den USA im Parkhaus des „The Assembly“ genannten Gebäudekomplexes im Detroiter Stadtteil Corktown. Dieses Viertel rund um die Michigan Central Station, den alten Detroiter Bahnhof, soll künftig zur Keimzelle für die urbane Mobilität auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus werden. Hier entsteht zudem Fords neuer Campus für automobile Innovationen. Betrieben wird das Parkhaus vom US-Immobilienunternehmen Bedrock. Der dort aufgebaute fahrerlose Parkservice gilt somit als die erste infrastrukturgestützte Lösung für einen automatisierten Vorfahr- und Einpark-Service im realen Mischbetrieb in den USA. „Automatisiertes Valet Parking hat großes Potenzial. Wir erweitern ständig unser Angebot an Fahrerassistenzsystemen, die wir unter dem globalen Oberbegriff Ford Co-Pilot360 zusammenfassen. Autofahrer fahren damit noch sicherer und komfortabler,“ sagt Ken Washington, Chief Technology Officer der Ford Motor Company.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.8.2020
Corona-Krise verstärkt Verschiebungen im Markt für Unterhaltungselektronik
Die Corona-Pandemie verstärkt und beschleunigt die Verschiebungen im Markt für Unterhaltungselektronik und sogenannte Consumer Technology. Während die Umsätze mit Smartphones auf hohem Niveau stabil bleiben und das Interesse an neuen Technologien wie Virtual Reality und Smartwatches massiv wächst, verzeichnet die klassische Unterhaltungselektronik erneut ein Umsatzminus. In seiner Trendstudie „Zukunft der Consumer Technology“ prognostiziert der Digitalverband Bitkom einen Smartphone-Umsatz von 10,6 Mrd. Euro für das Jahr 2020, das ist ein leichter Rückgang um 0,9% gegenüber dem Rekordjahr 2019. Die Anzahl der verkauften Geräte geht demnach auf 19,7 Mio. Smartphones zurück (2019: 21,9 Mio.). Die durchschnittlichen Stückpreise für Smartphones steigen hingegen um gut 10%. In diesem Jahr geben Verbraucher im Schnitt 539 Euro für ein Smartphone aus – das sind 50 Euro mehr als im Vorjahr. „Der Trend geht ganz klar zu hochwertigen Geräten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
28.8.2020
BSI erstmals mit Stand bei der Gamescom
Vom 27.08. bis 30.08.2020 werden bei der Gamescom 2020, der größten internationalen Messe für Computer- und Videospiele, die neusten Trends und Technologien der digitalen Spielekultur präsentiert. Das Besondere in diesem Jahr: Das Event findet online statt und das BSI ist dabei! "Gaming erfreut sich seit vielen Jahren größter Beliebtheit und ist in den letzten Monaten der Corona-Pandemie noch stärker im Alltag vieler Menschen angekommen. Zudem gewinnen eSport-Events an Bedeutung und haben mit hunderttausenden begeisterten Zuschauern einen Umsatz von jährlich deutlich mehr als 100 Mrd. Dollar. Zugleich ist die Gamescom ein wichtiger Marktplatz für neue Themen wie Cloud-Gaming, 5G und KI-Anwendungen. Deshalb wird das BSI auch hier mit Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Unternehmen ins Gespräch kommen, denn in der virtuellen Spielewelt ist Informationssicherheit eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Spaß nicht auf der Strecke bleibt", so Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
28.8.2020
Messe München öffnet ihre Locations wieder für Veranstaltungen
Die bayerische Staatsregierung hat am 26. Mai entschieden, dass Messen ab 01.09.2020 wieder stattfinden dürfen – selbstverständlich unter entsprechenden Auflagen. Pünktlich zu diesem Termin starten mit der Search Marketing Expo – SMX und AllFacebook Marketing Conference – AFBMC im ICM – Internationales Congress Center München und den FABRIC DAYS im MOC Veranstaltungscenter München zwei unterschiedliche Formate, die zeigen, dass Messen und Veranstaltungen auch in diesen besonderen Zeiten durchgeführt werden können.
(Quelle: Messe München)
28.8.2020
Covestro: Modulares Tischkonzept für das Auto der Zukunft
Gemeinsam mit den Firmen Engel Austria und Dr. Schneider entwickelte Covestro ein platzsparendes, modulares Tischkonzept für den Autoinnenraum. Darin kommt der thermoplastische Verbundwerkstoff Maezio® zum Einsatz, der extrem robust und leichtgewichtig ist, aber auch eine neue Ästhetik ermöglicht. Im Automobil der Zukunft wird vieles anders sein als zuvor. Neue Formen der Mobilität machen es zum multifunktionalen, mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Im Innenraum gibt es neue Funktionen, einen Trend zur Individualisierung, aber auch den Wunsch, den Platz bestmöglich und komfortabel zu nutzen. Leichtgewichtige und gut formbare Kunststoffe sind das Material der Wahl, um diesen „Lebensraum" funktional, flexibel und attraktiv zu gestalten. Mit einem endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoff (continuous fiber-reinforced thermoplastic, CFRTP) geht Covestro noch einen Schritt weiter: Sein Material Maezio® ist extrem robust und leichtgewichtig und bietet zugleich Chancen für ein hochwertiges und ästhetisches Design.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
28.8.2020
BITKOM: Startups verstärken Kooperationen mit Mittelstand und Konzernen
Deutsche Startups arbeiten verstärkt mit etablierten Unternehmen zusammen. Aktuell geben 9 von 10 Startups (90%) an, mit Mittelständlern und Konzernen zu kooperieren, vor einem Jahr waren es erst 8 von 10 (79%). Am häufigsten entwickeln Gründer und Etablierte gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen (68%), rund 6 von 10 Startups (59%) kooperieren auf andere Weise, etwa bei Gründerwettbewerben. Gut jedes vierte Startup (24%) gibt an, dass andere Unternehmen eine finanzielle Beteiligung halten. Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 200 Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Erkenntnis, dass von Kooperationen Startups und etablierte Unternehmen gleichermaßen profitieren, setzt sich immer weiter durch. Die einen holen sich neueste Technologie, innovative Lösungen und Know-how ins Haus, die anderen Branchenerfahrungen, Aufträge und Referenzprojekte“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Diesen direkten Austausch zwischen Gründern und Etablierten zu fördern, ist gleichermaßen aktive Startup- wie Wirtschaftsförderpolitik.“
(Quelle: BITKOM)
27.8.2020
Industriekamera Hersteller IMAGO erweitert Hauptsitz
IMAGO Technologies GmbH hat seine Kameraproduktion am Hauptsitz bei Frankfurt (Main) erweitert. Der Hersteller von Smart Cameras und Bildverarbeitungscomputern für die industrielle Bildverarbeitung hat die Fertigungsfläche verdoppelt, um Hardware zukünftig noch effizienter zu montieren. Anlässlich des Sommerfestes eröffneten Geschäftsführer Carsten Strampe und sein Team unter Corona-Bedingungen feierlich das neue Gebäude. An der Feier nahm auch Ehrengast Frau Anne Wendel vom VDMA teil (im Bild 3. von rechts). Mit der Gebäudeerweiterung einher geht die Einführung eines neuen ERP-Systems um Abläufe effizienter zu gestalten und die Skalierbarkeit der Produktion zu verbessern. „Mit der Investition in mehr Fläche und effizientere Arbeitsabläufe sind wir technologisch für zukünftige Anforderungen gerüstet und erhöhen unsere Fertigungskapazitäten um ein Vielfaches,“ sagte der Geschäftsführer beim Durchschneiden des roten Bandes.
(Quelle: IMAGO Technologies GmbH)
27.8.2020
Marktanteil von Games aus Deutschland stagniert weiterhin
Vom Rekord des Games-Marktes 2019 konnten Spiele-Entwickler in Deutschland kaum profitieren: Der Marktanteil von Games-Produktionen aus Deutschland bleibt weiterhin bei unter 5%, wie der game – Verband der deutschen Games-Branche vor dem Start der gamescom bekannt gab. So stieg der Umsatzanteil heimischer Games-Entwicklungen 2019 zwar von 4,3% auf 4,9%, bleibt damit jedoch weiter unter der 5-Prozent-Marke. Damit sind von 3,4 Mrd. Euro Umsatz mit Spiele-Entwicklungen gerade einmal 168 Mio. Euro bei heimischen Unternehmen zu verbuchen. Die positive Nachricht: In zwei von drei beobachteten Teilmärkten konnte der Umsatzanteil deutscher Entwicklungen leicht gesteigert werden. So stieg der Anteil bei PC- und Konsolenspielen, die auf Datenträgern oder als Download verkauft wurden, von 1,1% auf 1,9%. Entscheidend hat zu diesem Anstieg die Veröffentlichung einiger bekannter Titel beigetragen wie „Anno 1800“ von Ubisoft oder „Tropico 6“ von Kalypso Media. Bei Online- und Browser-Games stieg der Marktanteil von Entwicklungen aus Deutschland von 13% auf 17,6% am stärksten. Dagegen ist der Anteil auf dem besonders wachstumsstarken Markt für Spiele-Apps von 3,2% auf 2,9% gesunken.
(Quelle: game - Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
27.8.2020
Viel Gesprächsstoff im Rahmen der Spezialausgabe Eurobike 2020
Das Fahrrad ist der Corona-Gewinner, in zahlreichen Ländern haben sich die Verkaufszahlen vervielfacht. Jedoch stellt der Nachfrage-Boom Hersteller, Händler und Kunden vor erhebliche Herausforderungen. „Die Sonderausgabe der Eurobike im November ist die Gelegenheit zum wichtigen und persönlichen Austausch am Saisonende sowie als Auftakt in das Fahrrad-Jahr 2021“, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen im Vorfeld des zentralen Branchentreffs vom 24.11. bis 26.11.2020. Mit der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sind die Voraussetzungen für eine sichere Messe-Durchführung erfüllt. Detaillierte Leitfäden und Hygienekonzepte für Aussteller und Besucher geben Planungssicherheit.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.8.2020
Anuga FoodTec 2021 zeigt Lösungen für zukunftsweisende Nahrungsmittel und Getränke
Wie sehen sie aus, die Lebensmittel der Zukunft? Diskussionen um Inhaltsstoffe, Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette, Gesundheit und Ressourcenschonung treiben die Entwicklung neuer, bedarfsgerechter Nahrungsmittel und Getränke. Aber auch die Verteuerung oder Verknappung einzelner Rohstoffe oder veränderte Verbrauchervorlieben können dazu führen, dass die Hersteller Rezepturen überarbeiten oder neu entwickeln. Eine große Rolle spielen in diesem Prozess innovative Food Ingredients und technologische Verfahren. Einen umfassenden Überblick über die neuesten Technologien und Inhaltsstoffe bietet die Anuga FoodTec, die führende Zuliefermesse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zahlreiche Anbieter beschäftigen sich auf unterschiedlichen Prozessebenen mit dem Thema und präsentieren ihre Lösungen auf der Fachmesse vom 23. bis 26. März 2021 in Köln.
(Quelle: Koelnmesse)
27.8.2020
BITKOM: Mehrheit kritisiert Frauenbild in Videospielen
Gaming ist bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt: 44% der Frauen und 49% der Männer spielen zumindest hin und wieder Computer- oder Videospiele. Dabei hält ein großer Teil von ihnen die Darstellung weiblicher Charaktere in den Spielen für problematisch. Insgesamt meinen zwei Drittel (66 Prozent), Frauen würden in Games mitunter sexistisch dargestellt. Dies sehen 70% der Spielerinnen und 61% der männlichen Spieler so. Kaum geringer ist mit insgesamt 60% der Anteil der Befragten, die die Rolle von Frauen in Video- und Computerspielen mitunter als klischeemäßig erachten (Frauen: 65%, Männer: 55%). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.195 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Vorfeld der Computerspielemesse Gamescom durchgeführt wurde. Demnach wünscht sich über die Hälfte der Gamer (53%) mehr starke weibliche Figuren in Video- und Computerspielen – die Frauen unter ihnen äußern diesen Wunsch mit 59% sehr viel häufiger als die Männer (46%).
(Quelle: BITKOM)
26.8.2020
SPS 2020 findet als rein virtuelle Veranstaltung statt
Aufgrund der durch die Corona-Pandemie maßgeblich veränderten Rahmenbedingungen und den weiterhin bestehenden Reiserestriktionen hat die Mesago Messe Frankfurt entschieden, die SPS 2020 in einem rein virtuellen Format stattfinden zu lassen. "Wir bedauern sehr, die diesjährige SPS 2020 in Nürnberg absagen zu müssen", so Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH. "Anfang Sommer sahen die Vorzeichen sehr gut aus und wir sind fest davon ausgegangen, dass die Messeim November in Nürnberg stattfindet. Unser zu dem Zeitpunkt geplantes Schutz- und Hygienekonzept wurde positiv aufgenommen und mit vielen Messebeteiligten weiterentwickelt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), SPS 2020".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.8.2020
BWE: Bundesregierung muss Brücke für breites Repowering ermöglichen
Zu den Äußerungen des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies und dem Weiterbetrieb von Bestandsanlagen erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie: "Wir erwarten in den nächsten Tagen die Vorlage der lange überfälligen EEG-Novelle mit der sich die Bundesregierung ehrlich machen muss. Vor allem kommt es darauf an, durch ein verbindlich nachprüfbares Zeit- und Mengengerüst die Ziele 2030 real erreichbar zu machen. Ohne ein deutlich stärkeres Repowering ist dies schlicht unmöglich. Angesichts des drohenden Wegfalls tausender Bestandsanlagen ab dem kommenden Jahr, deren EEG-Förderung ausläuft, brauchen wir eine Brücke, um Bestandsflächen für Repoweringvorhaben zu erhalten. Dafür gilt es jetzt den abrupten Rückbau von Kapazitäten zu vermeiden, indem der Weiterbetrieb gefördert wird. Wir können es uns aus Sicht des Klimaschutzes und der Energieversorgung nicht leisten, tausende Bestandsanlagen aus dem System fallen zu lassen."
(Quelle: BWE)
26.8.2020
VDMA: „Generelle Maskenpflicht am Arbeitsplatz ist nicht sinnvoll“
Bund und Länder beraten am morgigen Donnerstag über das weitere Vorgehen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Eine zweite Corona-Welle würde sich auf die Wirtschaft, ja auf unser gesamtes gesellschaftliches Leben verheerend auswirken. Deshalb muss der Staat die bestehenden Hygienevorschriften durchsetzen und, wo nötig, nachbessern. Je geschlossener das Bild ist, welches Bund und Länder dabei der Öffentlichkeit vermitteln, desto größer wird auch die Akzeptanz für die notwendigen Maßnahmen sein. Da es im Maschinenbau keinen regen Publikumsverkehr gibt, wie beispielsweise in Geschäften oder Restaurants, ist aus unserer Sicht eine generelle Maskenpflicht am Arbeitsplatz nicht sinnvoll. In unseren Betrieben gelten wie überall die üblichen Abstandsregeln, und dort, wo sie mal nicht eingehalten werden können, selbstverständlich auch die Maskenpflicht. Unsere Unternehmen achten auf die Einhaltung der Regeln schon deshalb, da auch für sie eine neue Ansteckungswelle ein schwerer Rückschlag wäre.“
(Quelle: VDMA)
26.8.2020
bne: EEG-Novelle ohne Inspiration
Zum heutigen Pressehintergrundgespräch des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier zur anstehenden Novelle des EEG im kommenden Herbst sagt der bne: Das Prinzip des Weiter so, scheint oberste Prämisse bei der Vorbereitung der EEG-Novelle im Bundeswirtschaftsministerium gewesen zu sein, so die erste Analyse auf der Grundlage der ersten bekanntgewordenen Details. Offenbar geht das BMWi weiter von den bekannt unrealistischen Bruttostromverbrauchsannahmen für 2030 aus und ignoriert somit die eigene Wasserstoffstrategie, geschweige denn, dass der politisch gewollte Schwenk hin zur Elektromobilität oder zu Wärmepumpen einen Niederschlag gefunden hätte. „Es ist abwegig, trotz der sicher steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien aus diesen Sektoren und der Industrie Zubaumengen für Erneuerbare Energien abzuleiten, die dem nicht im Ansatz genügen können. So wird aus dem green deal für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein no deal“, so der Geschäftsführer des bne, Robert Busch.
(Quelle: bne)
26.8.2020
BITKOM: Corona führt zu einem Digitalisierungsschub
Die Corona-Pandemie hat bei größeren Unternehmen in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub geführt. Drei Viertel (75%) der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern haben aufgrund der Erfahrungen in der Corona-Krise ihre Investitionen in digitale Geräte, Technologien und Anwendungen erhöht. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services (TCS) unter 955 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Praktisch kein Unternehmen (0,2%) gibt an, dass Corona keinerlei Auswirkungen auf die Digitalisierung gehabt hat. „Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass Digitalisierung für Unternehmen zwingend notwendig ist, um flexibel und belastbar zu bleiben“, sagt Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration bei TCS. „Unternehmen müssen heute digitale Technologien und digitale Geschäftsmodelle einführen – nicht erst irgendwann in der Zukunft. So können Unternehmen auch künftig schwierige Rahmenbedingungen besser meistern als noch im Analogen verhaftete Wettbewerber.“
(Quelle: BITKOM)
25.8.2020
Lufthansa Group schränkt Ausnahmen von Maskenpflicht ein
Die Airlines der Lufthansa Group schränken die Ausnahmen von der Maskenpflicht an Bord ihrer Flüge ein. Ab dem 1. September 2020 ist eine Befreiung von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung während des Fluges aus medizinischen Gründen nur noch dann möglich, wenn das ärztliche Attest auf einem von der Airline vorgegebenen Formblatt vorgelegt wird. Fluggäste können das Dokument auf den Webseiten der Fluggesellschaften herunterladen. Zusätzlich müssen Passagiere, die während des Fluges keine Maske tragen können, einen negativen Covid-19-Test vorlegen, der beim planmäßigem Start der Reise nicht älter als 48 Stunden ist. So wird ein Höchstmaß an Sicherheit für die mitreisenden Fluggäste gewährleistet.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
25.8.2020
VDMA: Maschinenbau setzt auch in der Krise auf den Nachwuchs
Die Ausbildung von Nachwuchskräften spielt im Maschinenbau auch während der Corona-Pandemie eine unverändert große Rolle. Im laufenden Jahr haben die Unternehmen rund 85% ihrer ausgelernten Azubis übernommen. Dies geht aus einer aktuellen Mitgliederbefragung des VDMA unter 366 Mitgliedsfirmen hervor. Dieser Durchschnittswert ist höher als in der Gesamtwirtschaft vor der Pandemie: 2018 lag dieser Wert bei 71%. Fast 60% der befragten Maschinenbaufirmen haben 2020 sogar alle ihre ausgelernten Azubis übernommen. „Mit der hohen Übernahmequote sendet der Maschinen- und Anlagenbau ein starkes Signal an den Nachwuchs: Wir halten auch während der Corona-Krise an der beruflichen Ausbildung fest, denn wir brauchen die jungen Leute“, sagt Dr. Jörg Friedrich, Leiter der Bildungsabteilung des VDMA.
(Quelle: VDMA)
25.8.2020
game: Anzahl der Beschäftigten der Games-Branche sinkt
Die Anzahl der Beschäftigten, die Games in Deutschland entwickeln und vertreiben, ist zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Waren 2019 noch 10.487 Menschen in diesen Bereichen beschäftigt, sind es aktuell nur noch 10.071. Ein Minus von 4 Prozent. Bereits im Vorjahr war der Kernarbeitsmarkt der Games-Branche in Deutschland zurückgegangen, obwohl der deutsche Games-Markt in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist; zuletzt um weitere 6% auf 6,2 Mrd. Euro. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis der Daten von gamesmap.de bekannt. Im erweiterten Arbeitsmarkt der Games-Branche, zu dem unter anderem Beschäftigte bei Dienstleistern, im Handel, bei Bildungseinrichtungen, Medien und im öffentlichen Sektor zählen, konnte hingegen ein Anstieg um 5% beobachtet werden. Hier sind aktuell 16.840 Menschen beschäftigt. Damit sichert die Games-Branche in Deutschland insgesamt weiterhin rund 30.000 Arbeitsplätze.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
25.8.2020
BIOFACH CHINA: Erfolgreicher Re-Start von Messen in CHINA
Noch immer bestimmt das Coronavirus das öffentliche Leben und hat ebenfalls großen Einfluss auf das internationale Messewesen. So spürt auch die BIOFACH World die Auswirkungen, die sich von Land zu Land unterschiedlich zeigen. Doch langsam zeigen sich erste Lichtblicke. Im Juli 2020 konnten wieder erste Messen in China stattfinden, darunter auch die BIOFACH CHINA zusammen mit der NATURAL EXPO CHINA. Und auch in Deutschland und vielen anderen Ländern können ab September Messen unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards wieder durchgeführt werden. So blickt auch die BIOFACH in Nürnberg, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, zuversichtlich auf das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS im Februar 2021.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.8.2020
Slawomir Elsner erhält Otto-Ritschl-Preis 2020
Der Museumsverein Ritschl e. V. und das Museum Wiesbaden freuen sich, den neuen Otto-Ritschl-Preisträger bekannt zu geben: Slawomir Elsner. Der 1976 in Polen geborene Künstler wuchs in Hessen auf und studierte freie Kunst an der Kunstakademie Kassel, zuletzt 2001 als Meisterschüler von Norbert Radermacher. Elsner lebt und arbeitet in Berlin. „Mit Elsner haben wir einen Preisträger gewonnen, der die Beschäftigung mit Farbräumen zu seinem zentralen Anliegen gemacht hat. Er widmet sich dabei auf innovative Weise einer wesentlichen künstlerischen Frage, die auch für den Maler Otto Ritschl von elementarer Bedeutung war“, erläutert Tom.
(Quelle: Museum Wiesbaden)
25.8.2020
BDEW fordert Fahrplan für weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir endlich einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere die Festlegung technologiespezifischer Ausbaupfade. Diese müssen vor dem Hintergrund des Green Deal ambitioniert sein, aber dennoch flexibel genug, um sie auf sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Der Bruttostromverbrauch wird mit dem Zuwachs der E-Mobilität und der zunehmenden Nachfrage der Industrie nach grünem Wasserstoff steigen. Erneuerbare Energien sind längst von entscheidender Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nach BDEW-Berechnungen sind daher ein jährlicher Zubau von mindestens 3,7 GW Windenergie an Land und mindestens 5 GW Photovoltaik notwendig, um das Klimaziel 2030 zu erreichen.“
(Quelle: BDEW)
25.8.2020
IT-Rahmenvertrag: GISA erhält Zuschlag der ONTRAS Gastransport GmbH
Der IT-Dienstleister GISA wird auch in Zukunft die Büro-IT des Netzbetreibers ONTRAS Gastransport GmbH betreuen und weiterentwickeln. Bei der EU-weiten Neuausschreibung des IT-Rahmenvertrages konnte sich das Unternehmen aus Halle (Saale) durchsetzen und damit einen seiner größten Kunden für sechs weitere Jahre binden. „Die Zusammenarbeit war immer von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen geprägt. Das wollen wir auch in Zukunft beibehalten“, erklärt Dr. Mario Lochmann, Leiter des IT-Managements bei der ONTRAS Gastransport GmbH. „Mit der Neuausschreibung haben wir unsere Leistungen nicht nach technischen Funktionen, sondern nach fachlichen Services mit entsprechenden Service-Level-Agreements strukturiert. Damit konnten wir den Service-Zuschnitt vollständig überarbeiten.“ Darüber hinaus würde die Organisation der Dienstleister-Steuerung verbessert und die IT-Sicherheit weiter erhöht.
(Quelle: GISA)
25.8.2020
VDMA: Mercosur muss kommen!
Zur Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, sie habe „erhebliche Zweifel“ an der Umsetzung des EU-Freihandelsabkommens mit den Mercosur-Staaten, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Das Mercosur-Abkommen muss kommen. Denn nur das Abkommen wird es der EU ermöglichen, politischen Druck zum Thema Abholzung des Regenwalds auf den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro aufzubauen. Es ist besser, im Dialog zu bleiben, als das Land sich selbst zu überlassen oder in eine Partnerschaft mit China zu drängen. Je schneller das Abkommen umgesetzt wird, desto schneller kann die EU auf Basis des Vertrags offiziell Konsultation mit Brasilien zum Thema Nachhaltigkeit beantragen. Denn beide Seiten verpflichten sich zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens. Auch die europäischen Importeure werden ihren Beitrag leisten, in dem sie mit den brasilianischen Lieferanten vereinbaren, dass die Produkte nicht von frisch gerodeten Regenwaldflächen stammen. Für Soja gibt es bereits eine entsprechende Vereinbarung.“
(Quelle: VDMA)
24.8.2020
VCI setzt auf Metamorphose des Innovationsstandorts Deutschland
Forschung und Entwicklung (FuE) der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie bleiben von den massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont. Dennoch überwiegt Zuversicht. Das geht aus einer aktuellen Mitgliederumfrage hervor, die der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt vorgestellt hat. Danach planen 60% der Unternehmen, ihre Forschungsprojekte wie vorgesehen durchzuführen. Etwa 30% verschieben einzelne FuE-Projekte zumindest um einige Monate, wenige Projekte werden ganz gestrichen (2%). Bei externen Forschungsaufträgen hält sich die Branche in der Krise allerdings vermehrt zurück. Thomas Wessel, VCI-Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung, sagte: „Wir müssen zurück in die Zukunft! Der Forschungsstandort Deutschland steht nicht erst seit der Corona-Pandemie unter starkem Druck. Die daraus resultierende Krise hat seine Schwächen schonungslos offengelegt.“
(Quelle: VCI)
24.8.2020
BITKOM zum Patientendaten-Schutz-Gesetz
Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat am Mittwoch Korrekturen am Patientendaten-Schutz-Gesetz gefordert. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:„Deutschland hängt bei der Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitswesen gegenüber vielen Ländern um Jahre und teils Jahrzehnte zurück. Die Einführung der elektronischen Patientenakte ist längst überfällig: Sie verbessert nicht nur die medizinische Versorgung der Menschen, sie entlastet auch Ärzte, Krankenhäuser und das gesamte Gesundheitssystem. Ihr angekündigter Start im Januar 2021 darf nicht gefährdet werden. Weitere Verzögerungen können wir uns nicht erlauben. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten und die Krankenkassen schnellstmöglich eine Lösung finden, mit der die elektronische Patientenakte zum 1. Januar 2021 eingeführt werden kann und dabei den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
(Quelle: BITKOM)
24.8.2020
Kongress Palais: Erste Kulturveranstaltung nach dem Lockdown
„Beethoven zu 8“: Unter diesem Motto fand am vergangenen Sonntag im Kassel Kongress Palais das Abschlusskonzert des diesjährigen Kultursommers Nordhessen statt. Insgesamt lauschten rund 360 Menschen im Konzertgarten dem Kammermusik-Ensemble des hr-Sinfonierorchesters, das anlässlich des Beethoven-Jubiläumsjahrs ein Oktett des weltberühmten Komponisten sowie eine Serenade von Antonin Dvorák präsentierte. Das Konzert war gleichzeitig die erste öffentliche Kulturveranstaltung im Kongress Palais nach dem coronabedingten Lockdown. Da aufgrund der Corona-Regelungen nur eine begrenzte Anzahl an Tickets zur Verfügung stand, wurde das einstündige Musikprogramm gleich doppelt präsentiert – einmal um 17 und dann erneut um 19 Uhr. Zudem war die Veranstaltung als „Klappstuhlkonzert“ konzipiert: So konnten es sich die Besucher je nach Platzkategorie mit Sitzkissen auf den Stufen des Amphitheaters vor dem Kolonnadensaal bequem machen oder dem Ensemble auf mitgebrachten bzw. vor Ort bereitgestellten Klappstühlen lauschen. Ein ungewöhnliches Konzept in ungewöhnlichen Zeiten, das vom Publikum durchweg positiv aufgenommen wurde – genau wie das virtuos präsentierte Konzertprogramm, für das sich die Besucher mit begeistertem Applaus bedankten.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
24.8.2020
CARAVAN SALON zeigt über 200 Neuheiten in Düsseldorf
Ob Deutschlandpremiere oder gar Weltpremiere - der CARAVAN SALON DÜSSELDORF wird auch im Jahr 2020 seinem Ruf als Neuheiten-Messe für Caravans und Reisemobile gerecht. Rund 350 Aussteller präsentieren vom 4. bis 13. September in zehn Hallen zahlreiche Innovationen. Im Fokus stehen dabei die neuen Freizeitfahrzeuge des Modelljahres 2021. Bereits im Vorfeld der Messe haben zahlreiche namhafte Aussteller ihre Neuheiten angekündigt. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass viele weitere Highlights erst zum Beginn der Ausstellung enthüllt werden. Insofern können Besucher des CARAVAN SALON 2020 noch mehr Neuheiten erwarten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.8.2020
Lufthansa: Über 2,3 Mrd. Euro Ticketerstattungen geleistet
Die Airlines der Lufthansa Group haben im laufenden Jahr bislang über 2,3 Milliarden Euro an insgesamt 5,4 Millionen Kunden rückerstattet (Stand: 16.8.2020). 92 Prozent aller Anträge von Lufthansa Passagieren aus dem ersten Halbjahr wurden bislang bearbeitet und ausbezahlt. Ziel ist es weiterhin, bis Ende August alle berechtigten Ansprüche, die bis Ende Juni eingegangen sind, zu begleichen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lufthansa Group haben in den vergangenen Wochen und Monaten hart daran gearbeitet, die Erstattungskapazitäten deutlich zu erhöhen. Zudem wurden die Auszahlungsprozesse der Ausnahmesituation angepasst, um Rückzahlungen deutlich beschleunigen zu können. Dafür wurden zum Beispiel zahlreiche Mitarbeiter aus anderen Fachbereichen aktiviert und von der Kurzarbeit befreit.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
21.8.2020
REWE Group senkt Treibhausgasemissionen
Der Klimawandel ist laut Weltrisikobericht 2020 die größte Bedrohung für die Menschheit – und somit die wichtigste Herausforderung unserer Zeit. Die REWE Group setzt daher ihren klima-schutzorientierten Weg im Engagement gegen die globale Erderwärmung konsequent fort: REWE und PENNY verpflichten sich, entlang der vorgelagerten Wertschöpfungsketten ihrer Eigenmarkenprodukte die Treibhausgasemissionen bis Ende 2030 mit einem absoluten Reduktionsziel um 15 Prozent im Vergleich zu 2019 zu senken.
(Quelle: REWE Group)
21.8.2020
BITKOM: Seit Corona geben Gamer mehr Geld aus und spielen häufiger
Sie spielen mehr, sie spielen länger und vor allem: Sie geben mehr Geld dafür aus. Die Nutzer von Computer- und Videospielen in Deutschland haben ihr Spieleverhalten seit Ausbruch der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen deutlich intensiviert. Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) unter ihnen sagt, seither mehr zu spielen – durchschnittlich sieben Stunden pro Woche zusätzlich zum normalen Zeitbudget. Zugleich sind viele bereit, mehr Geld für Computer- und Videospiele auszugeben. Lagen die durchschnittlichen Ausgaben pro Monat vor Corona bei 15 Euro, liegen sie nun bei durchschnittlich 24 Euro. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.195 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Vorfeld der Computerspielemesse Gamescom durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
21.8.2020
COOKING AWARD 2020 für TLW von HOBART
Spülintelligenz und Waschperformance auf zwei Ebenen: Für die Entwicklung des ersten TWO-LEVEL-WASHER der Welt wurde Spültechnikhersteller HOBART jüngst mit der Goldmedaille des „COOKING AWARD 2020“ in der Kategorie Spültechnik geehrt. Der Award wird jährlich vom Fachmagazin COOKING + CATERING INSIDE verliehen und vergibt in 24 Sortimentsgruppen jeweils eine Bronze-, Silber und Goldplatzierung. Bundesweit haben Profiköche ihre beliebtesten Neueinführungen von Convenience- und Küchentechnik-Produkten aus dem vergangenen Jahr gewählt. Wie bereits in 2019 ist HOBART mit seiner Spültechnik erneut unter den Bestplatzierten zu finden – dieses Mal mit dem TWO-LEVEL-WASHER, der seit Mitte letzten Jahres auf dem Markt ist.
(Quelle: HOBART GmbH)
21.8.2020
Intern. Grüne Woche 2021 findet als Branchentreff statt
Die Internationale Grüne Woche findet im Januar 2021 als reine B2B-Veranstaltung statt. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. „Angesichts der aktuellen Situation werden wir das Konzept für die Internationale Grüne Woche im kommenden Jahr anpassen und uns auf das Angebot für das Fachpublikum konzentrieren“, sagt Grüne-Woche-Chef Lars Jaeger. Seit 1926 ist die Internationale Grüne Woche ein fester Bestandteil in den Kalendern der Branche. Und gerade in Zeiten wie diesen sei der Wunsch nach Austausch größer denn je, so Lars Jaeger. „Als systemrelevante Branche steht die Land- und Ernährungswirtschaft vor neuen Herausforderungen. Hier gilt es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Zukunft zu gestalten. Mit der Internationalen Grünen Woche 2021 wollen wir dafür die entsprechende agrar-politische Dialogplattform bieten.“
(Quelle: Messe Berlin)
21.8.2020
BITKOM: IT-Berufe gewinnen zunehmend an Bedeutung
Sie sind zukunftssicher, lukrativ und gefragt: Immer mehr Jobs drehen sich um IT. Bundesweit kommen auf 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2.600 IT-Experten. Tendenz: steigend. Im Vorjahr waren es erst 2.400. Im Ländervergleich haben Hamburg, Berlin und Hessen die höchsten Anteile an IT-Experten. Das teilt der Digitalverband Bitkom mit. „In allen Branchen sind Unternehmen auf IT-Spezialisten angewiesen. Das gilt umso mehr angesichts der Corona-Krise, in der die Defizite in der Digitalisierung auch in der Wirtschaft schonungslos offengelegt wurden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Corona hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird perspektivisch weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern.“
(Quelle: BITKOM)
20.8.2020
Sicherheit to go mit Spexor von Bosch
Laut aktueller Kriminalstatistik werden in Deutschland täglich rund 240 Wohnungseinbrüche und fast 600 Diebstähle aus Fahrzeugen gemeldet (Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2019). Vor allem für Bereiche wie Dachböden, Waschküchen, Garagen und Schrebergärten oder aber Wohnwagen und Oldtimer, die sich schwer sichern und überwachen lassen, gibt es oft nur Sicherheitslösungen, die ausschließlich für einzelne Anwendungsfälle genutzt werden können. Bosch hat mit Spexor nun ein mobiles Alarmgerät entwickelt, das an nahezu jedem Ort und für zahlreiche Anwendungen flexibel eingesetzt werden kann. Dank leistungsstarkem Akku bleibt es über mehrere Wochen aktiv und mit Software-Updates immer auf dem neusten Stand. „Mit dem mobilen Alarmgerät Spexor geben wir Nutzern mit Sicherheit ein gutes Gefühl – egal ob zuhause oder unterwegs“, sagt Dr. Marko Häckel, Head of Sales & Alliance Management von Spexor. Gemeinsam mit Tobias Riedel, Head of Product Management & Engineering, hat er Spexor entwickelt und bis zur Marktreife gebracht. Die Inbetriebnahme ist dabei denkbar einfach: App herunterladen, QR-Code scannen, Spexor mit der App einrichten und los geht’s. Das Gerät ist ab sofort in Deutschland über den Online-Shop von Bosch Smart Home verfügbar.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.8.2020
Privacy Shield: Neujustierung bei Datenübermittlung in die USA
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 16. Juli 2020 die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA gekippt. Das sogenannte „Privacy Shield“ ermöglichte bislang vielen Unternehmen in der EU, personenbezogene Daten von Kunden, Mitarbeitern oder auch für die Nutzung von Internetdiensten in die USA zu transportieren und dort verarbeiten zu lassen. Eine besondere Prüfung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA durch die Betriebe selbst war nicht notwendig. Weil sich ein Datenzugriff durch US-Nachrichtendienste nicht ausschließen ließ, sah der EuGH allerdings keine Möglichkeit, ein dem europäischen Recht angemessenes Datenschutzniveau in den USA anzuerkennen. Auch die von der EU-Kommission definierten sogenannten Standarddatenschutzklauseln, mit denen der Datenexporteur in der EU personenbezogene Daten an einen Datenimporteur in den USA übermitteln darf, können als alternative Rechtsgrundlage nur bedingt helfen.
(Quelle: DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.)
20.8.2020
LACH DIAMANT Präzisions-Diamant-Profil-Abrichtrollen "HiTech rotary-dress"
"HiTech rotary-dress" Diamant-Abrichtrollen aus dem Hause LACH DIAMANT, dem Diamant-Werkzeughersteller aus Hanau seit 1922, automatisieren Abrichtprozesse in der Serienfertigung bei optimaler Nutzung der Maschinenkapazität. "rotary-dress" Diamant-Abrichtrollen bieten höchste Wiederholungsgenauigkeit bei geringsten Abrichtkosten. Empfohlen für Bauteile von höchster Präzision wie zum Beispiel Lagerlaufbahnen, Ventile, Zahnräder, Turbinenschaufeln oder Turbolader.
(Quelle: LACH DIAMANT, Jakob Lach GmbH & Co. KG)

20.8.2020
gamescom 2020 mit interaktive Workshops für Lehrerinnen und Lehrer
„Digitales Lernen“ bildet den Schwerpunkt des gamescom congress 2020. Wie Games den Schulalltag bereichern können, erfahren Lehrerinnen und Lehrer in kostenlosen Live-Workshops am 28. August 2020 von 11:00 bis 16:30 Uhr. Die Workshops sind als Fortbildungsmaßnahme des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt. Kooperationspartner der Workshops ist wie in den Vorjahren die GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. Für die Teilnahme an den interaktiven Workshops ist eine Anmeldung über den Menüpunkt „Programm“ auf www.gamescom-congress.de erforderlich.
(Quelle: Koelnmesse)

19.8.2020
Veganz expandiert nach Japan
Veganz, der deutsche Marktführer für vegane Lebensmittel, exportiert ab September ein ausgewähltes Sortiment über den japanischen Distributor Ekletikos nach Japan. Die Veganz Produkte werden dann im gleichnamigen Onlineshop und in vielen Supermärkten erhältlich sein. Die globale Nachfrage nach veganen Produkten nimmt auch in Ländern, die traditionell omnivor sind, an Fahrt auf. Von 2017 bis 2019 hat sich der Anteil der Veganer*Innen in Japan laut einer Studie von Vegewel von 1% auf 2,1% verdoppelt. Die nachhaltige Innovationsmarke Veganz startet mit seinen Sweets und Snacks in Herzform, die bei den Japanern besonders beliebt sind. Das Sortiment umfasst zudem die handlichen Bio Veganz Granola Bites in den Sorten Chocolate Banana und Coconut Almond sowie die Bio Schoko-, Marmor und Zitronenkekse. Ekletkios importiert Premium-Lifestyle- und Lebensmittelmarken wie Farrah’s Toffee oder Le chocolat des Français in Japan.
(Quelle: Veganz Group AG)
19.8.2020
Deutscher Bauernverband legt Erntebilanz vor
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen zurück. Die Winterrapsernte beziffert der DBV auf 3,3 Millionen Tonnen. Dies geht aus der abschließenden Erntebilanz des Deutschen Bauernverbandes hervor, welche auf Daten aus den Landesbauernverbänden basiert. „Die diesjährige Getreideernte fällt insgesamt zum wiederholten Male unterdurchschnittlich aus, mit extremen regionalen Unterschieden. Das Jahr 2020 war vielerorts das dritte, durch Wetterextreme geprägte Jahr, was einige Betriebe in ihrer Existenz gefährdet. Wir brauchen deshalb dringend eine Stärkung der einzelbetrieblichen Risikovorsorge durch staatlich unterstützte Mehrgefahrenversicherungen und die Einführung einer steuerlichen Gewinnrücklage“, fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied.
(Quelle: Deutsche Bauernverband)
19.8.2020
BDEW: Stadtwerke suchen Zusammenarbeit mit anderen Branchen
Die zunehmende Digitalisierung und die branchenübergreifende Zusammenarbeit eröffnen den Stadtwerken in Deutschland neue Geschäftsfelder. So sehen 79% der Energieversorger großes Synergiepotenzial im Bereich Telekommunikation, und jeweils 72% in der Wohnungswirtschaft und der Wärmeindustrie. Damit hat sich das Potenzial für Kooperationen aus Sicht der Stadtwerke noch einmal gesteigert: 2019 sahen nur 56% großes Synergiepotenzial in der Telekommunikation und 68 Prozent in der Wohnungswirtschaft. Die Wärmeindustrie wurde damals nicht abgefragt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), E-wolrd 2021".
(Quelle: BDEW)
19.8.2020
gamescom 2020: Digitaler Erfolg mit über 300 Partnern
In etwas mehr als einer Woche ist es soweit: Die gamescom 2020 öffnet am 27. August als rein digitales Event ihre virtuellen Pforten. Auf der heutigen Pressekonferenz haben Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, und Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, das Gesamtpaket gamescom 2020 vorgestellt und weitere Neuigkeiten präsentiert. Darunter fallen neue Zahlen zu den offiziellen Partnern, Informationen zur gamescom now-Registrierung sowie eine persönliche Videobotschaft von Geoff Keighley zur diesjährigen gamescom: Opening Night Live. Über gamescom now das geballte gamescom 2020-Paket erleben. Erstmals wurden nähere Einblicke in den Content-Hub gamescom now gegeben. Darin finden sich geballt sämtliche Inhalte von Entwicklern, Publishern und anderen Partnern. Außerdem werden Community-spezifische Inhalte – beispielsweise für Cosplay-, Indie-, Retro- oder Merch-Fans als auch für Familien –, sowie alle gamescom Shows angeboten.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.8.2020
VDMA: Coronakrise bremst Exporte im Maschinenbau spürbar
Die Maschinenexporte aus Deutschland wurden von der Corona-Pandemie im zweiten Quartal heftig getroffen. Zwischen April und Juni 2020 sanken sie im Vergleich zum Vorjahr um 22,9 Prozent auf 35,2 Milliarden Euro. Im ersten Quartal lagen die Ausfuhren noch um 5 Prozent unter ihrem Vorjahreswert, für die ersten sechs Monate ergibt sich ein kumuliertes Exportminus von 14,1 Prozent. Als besonders schwache Monate erwiesen sich April und Mai – bedingt durch die weitreichenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Hier verfehlten die Exporte ihren Vorjahreswert jeweils um circa 28 Prozent. Im Juni sanken sie im Zuge der Rücknahme von Reise- und Transportbeschränkungen weniger drastisch, gleichwohl noch um 12 Prozent im Vorjahresvergleich.
(Quelle: VDMA)
18.8.2020
Medikamente kommen bei 58% der Verbraucher aus der Online-Apotheke
Bei der Versorgung mit Medikamenten setzt eine steigende Anzahl von Menschen in Deutschland auf das Internet: 58% bestellen Arzneimittel mittlerweile gewöhnlich bei einer Online-Apotheke. Während nahezu alle aus dieser Gruppe nicht verschreibungspflichtige Medikamente wie Nasenspray oder Kopfschmerztabletten im Web einkaufen, löst rund jeder Sechste (17%) auch Rezepte für verschreibungspflichtige Arzneien in der Online-Apotheke ein. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.193 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach bestellen vor allem jüngere Verbraucher gewöhnlich ihre Medikamente im Netz: Drei Viertel (73%) der 16- bis 29-Jährigen tun dies, 71% der 30- bis 49-Jährigen, 64% der 50- bis 64-Jährigen, aber nur jeder Vierte (25%) Senior über 65 Jahren. „Online-Apotheken verbessern die Versorgung der Menschen in Deutschland immens: Insbesondere in ländlichen Regionen, für ältere und mobil eingeschränkte Personen, aber auch für Berufstätige und chronisch Kranke erleichtern sie die Versorgung mit Arzneimitteln“, sagt Alina Hesse, Bitkom-Expertin für Health&Pharma.
(Quelle: BITKOM)
18.8.2020
EXPO REAL Hybrid Summit stößt auf großes Interesse
Die EXPO REAL findet in diesem Jahr am 14.10. und 15.10.20 als hybride Veranstaltung in München statt. Das innovative Format stößt in der Branche auf großes Interesse, insbesondere die „Smart Spaces“ genannten Präsentationsflächen kommen gut an. Besucher können sich ab sofort für den EXPO REAL Hybrid Summit registrieren und vor Ort oder digital teilnehmen. Die Tickets für die Teilnahme vor Ort sind Corona bedingt limitiert. Mit dem EXPO REAL Hybrid Summit erhält die internationale Immobilienbranche, trotz der anhaltenden Corona-Pandemie, im kommenden Herbst eine hochwertige, innovative Plattform zum Austausch und Networking. In enger Zusammenarbeit mit Branchenvertretern hat die Messe München ein hybrides Format entwickelt, welches die Teilnahme sowohl physisch als auch virtuell ermöglicht. Das Konzept basiert auf drei Säulen: Konferenzen, deren Inhalte sowohl vor Ort als auch digital per Livestream verfolgt werden können, einer begleitenden Ausstellung sowie Sonderschauen zu Themen wie Digitalisierung und Start-ups. Zum aktuellen Zeitpunkt haben bereits 50 Unternehmen Präsentationsflächen, sogenannte Smart Spaces, vor Ort gebucht.
(Quelle: Messe München)
18.8.2020
N-ERGIE: Blühpflanzen führen Biogas und Artenvielfalt zusammen
Zeit für eine erste Zwischenbilanz im gemeinsamen Projekt für mehr Biodiversität beim Betrieb von Biogas-Anlagen: Vor der ersten Ernte trafen sich die Partner der N-ERGIE Aktiengesellschaft, der Mittelfränkischen Gesellschaft zur Förderung erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe e.V. (MER) sowie der Lehranstalten in Triesdorf, eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken, um die Entwicklung der im Mai ausgesäten Pflanzenmischungen zu begutachten. Auf der Fläche des teilnehmenden Landwirts Markus Sandmann in Baudenbach (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) überzeugten sie sich von der guten Entwicklung der Pflanzen und der ersten sicht- und hörbaren Effekte auf die lokale Ausbreitung von Insekten. „Biogas-Anlagen sind ein wichtiger Teil der regionalen Energiewende und können durchaus für bunte Tupfer in der Landschaft und eine lebendige Tierwelt sorgen“, erklärt Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE. „Wir bringen mit diesem Projekt erneuerbare Energien und Ökologie zusammen – und zwar aus dem Bewusstsein heraus, dass wir bei unserem Engagement für Klimaschutz nie den Schutz unserer Natur aus den Augen lassen dürfen.“
(Quelle: N-ERGIE AG)
18.8.2020
SPE- Digitalkonferenz findet erstmalig statt
Am 22. und 23. September lädt die SPE System Alliance zu einem internationalen digitalen Wissensaustausch zwischen Experten unterschiedlicher Branchen und Technologiebereiche zu Single Pair Ethernet ein. Bei den Technology Days, die in diesem Jahr zum ersten Mal stattfinden, können sich die Teilnehmer mit Spezialisten austauschen und sich in Vorträgen über den Mehrwert der Kommunikationstechnologie informieren. Umrahmt wird die Digitalkonferenz von einer Keynote, Diskussionsrunden und einer Ausstellung. Die Partner der SPE System Alliance, zu denen Dätwyler, Fluke Networks, Kyland, Microchip, Phoenix Contact, Prysmian Group, R&M, Rosenberger, Sick, Telegärtner und Weidmüller zählen, zeigen Trends in der SPE-Technologie auf und erläutern die Bedeutung für Komponenten wie Switches, Halbleiter, Sensoren, Steckverbinder und Kabel.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
18.8.2020
Freihandelsabkommen: einzig möglicher Abzweig vor dem harten Brexit
Der Industrieverband SPECTARIS sieht den Verhandlungsfortschritt zu den zukünftigen Beziehungen zwischen der Eu-ropäischen Union und dem Vereinigten Königreich als sehr kritisch an und erwartet von beiden Seiten zumindest in den wichtigsten Punkten den Willen zu schnellen Ergebnissen – insbesondere ist eine schnelle Einigung bei den Themen Zoll und Marktzugang nötig. Wenn schon kein umfassendes Abkommen erzielt werden kann, müssen die noch offenen Fragen schnell, tragfähig und rechtssicher für die Unternehmen geklärt werden. Dafür muss dringend auch die morgen am 18. August beginnende siebte Verhandlungsrunde zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich genutzt werden. Die britische Regierung hat die Frist für die Verlängerung des Übergangszeitraums verstreichen lassen und scheidet damit ab dem 1.1.2021 aus dem Binnenmarkt und der Zollunion aus.
(Quelle: SPECTARIS)
18.8.2020
Schleupen.CS überzeugt Stadtwerke Versmold mit Zukunftsfähigkeit
Die Stadtwerke Versmold haben sich entschieden, zur Abwicklung ihrer Prozesse zukünftig auf Schleupen.CS zu vertrauen. Grund für die Ausschreibung des ERP-Systems war die gemeinsame Ausgründung des Backoffice-Bereichs mit den Stadtwerken Georgsmarienhütte und der Teutoburger Energie Netzwerk eG. Das neue Unternehmen mit Namen edikoo GmbH & Co. KG (Energiedienstleister in Kooperation) wird Synergien nutzen, um Energiedienstleistungen effizient anbieten zu können. Wichtig war dabei der Aufbau einer effizienten IT-Struktur für alle beteiligten Partner. Auch wenn jeder Partner einstweilen ein eigenes IT-System betreiben wird, hatte das Produkt der Schleupen AG einen Vorteil, denn es ist bereits in Georgsmarienhütte und beim Teutoburger Energie Netzwerk im Einsatz. Im Laufe der Ausschreibung konnte die Plattform aber auch durch Qualitäten wie ihre moderne, zukunftsfähige Architektur sowie die leistungsfähige Abrechnung punkten und hatte letztendlich die Nase vorn.
(Quelle: Schleupen AG)
17.8.2020
Kunstpalast: Erstmalig kuratiert Claudia Schiffer eine Ausstellung
Supermodel Claudia Schiffer, globale Fashion-Ikone und Insiderin der Modeszene, nimmt die Besucherinnen und Besucher des Düsseldorfer Kunstpalastes mit auf eine persönliche Zeitreise in die Modewelt der 90er Jahre. In der ersten von ihr kuratierten Ausstellung versammelt sie legendäre Modefotografen, Designerinnen sowie ihre berühmten Model-Kolleginnen, deren Energie und Visionen gemeinsam das Jahrzehnt geprägt haben. Anhand von rund 120 Ausstellungsobjekten eröffnet sich ein Panorama vielfältiger Aspekte, Akteure und Orte, die für die Modewelt und Kulturlandschaft der Dekade von Bedeutung waren. Neben zentrale fotografische Werke großer Fotografinnen und Fotografen, die bis heute Kunst und Design inspirieren, tritt selten gesehenes Material. Mit Bewegtbild, Musik und Erinnerungsstücken aus ihrem persönlichen Archiv lässt Schiffer die Dynamik der Zeit wieder auferstehen und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern Blicke hinter die Kulissen legendärer Modenschauen und Fashion-Partys.
(Quelle: Kunstpalast)
17.8.2020
CO2-Ausstoß lässt sich mit digitalen Technologien um 37% senken
Hitzerekorde, Dürren, Extremwetterlagen: Auch in der Corona-Krise bleibt der Klimawandel mit seinen Folgen eines der drängendsten Probleme. Die Digitalisierung wird aus Sicht vieler Menschen in Deutschland eine große Rolle dabei spielen, dieser Herausforderung zu begegnen. So sagen mehr als drei Viertel (78 Prozent), der Kampf gegen den Klimawandel werde ohne Digitalisierung nicht zu bewältigen sein. 33 Prozent hoffen darauf, dass innerhalb der kommenden zehn Jahre eine Technologie entwickelt wird, die die Klimaproblematik gänzlich löst. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach geben 79 Prozent an, sich vor den Folgen des Klimawandels zu fürchten. „Auf die baldige Erfindung einer Technologie zu hoffen, die universell einsetzbar ist und unsere weltweiten Klimaprobleme quasi im Vorbeigehen löst, ist sicher keine aussichtsreiche Strategie. Es geht darum, jetzt aktiv zu werden und die Energie- und Ressourceneffizienz mit Hilfe digitaler Technologien massiv zu steigern“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Umfrageergebnisse.
(Quelle: BITKOM)
17.8.2020
KI-Assistent von TRUMPF optimiert den Sortierprozess
TRUMPF hat eine Lösung entwickelt, die für Überblick sorgt und Mitarbeiter beim Sortieren von Blechteilen an der Laserschneidmaschine unterstützt. Der „Sorting Guide“ erkennt dank einer KI-Lösung, welches Teil der Bediener entnommen hat und zeigt ihm alle notwendigen Informationen auf einem Bildschirm an. Diese Informationen beinhalten zum Beispiel den Folgeprozess. Insbesondere bei Blechtafeln mit vielen unterschiedlichen Aufträgen steigert der Sorting Guide die Effizienz an der Schnittstelle zwischen Laserschneidmaschine und Intralogistik. Er unterstützt den Bediener bei der Optimierung der eigenen Abläufe, indem er beispielsweise auf dem Bildschirm Teile des gleichen Auftrags farblich markiert. Gleichzeitig ermöglicht er dem Bediener, am Palettenwechsler den Maschinenstatus und optional auch den Maschineninnenraum im Blick zu haben. So kann er auf Störungen unmittelbar reagieren. Der Sorting Guide erfasst jedes entnommene Teil automatisch. Aufwändiges Nachzählen der Teile und händische Rückmeldungen ins Leitsystem gehören der Vergangenheit an.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
17.8.2020
gamescom congress: Spitzenpolitiker debattieren im Livestream
Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker diskutieren auf dem gamescom congress 2020. In der „Debatt(l)e Royale“ – der Politik-Arena auf der gamescom – debattieren sie über aktuelle Themen rund um Games und Digitalpolitik. Der Talk wird am Freitag, 28. August 2020, ab 18:00 Uhr live auf gamescom now, dem Content-Hub der gamescom, auf www.gamescom-congress.de und den Twitch-Kanälen von PietSmiet und Tinkerleo gesendet. Der gamescom congress ist Europas führende Konferenz rund um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Potenziale von Games und findet aufgrund der Corona-Pandemie erstmals rein digital und kostenlos statt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.8.2020
LAE 2020: Jüngere Top-Entscheider vor Corona besonders messeaktiv
Für Top-Entscheider aus Unternehmen und Behörden wie Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer oder Amtsleiter, sind Messebesuche – zumindest vor Corona - ein Muss: 88% von ihnen besuchen Messen – zumindest in größeren Abständen, 75% sogar mindestens einmal im Jahr. Besonders intensiv werden Messen von Entscheidern unter 40 Jahren genutzt: 86% besuchen Messen, 63% mindestens einmal pro Jahr. Das sind die Ergebnisse der Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2020, die der AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt ausgewertet hat. „Messebesuche sind für die Entscheider in der Wirtschaft und in Verwaltungen seit jeher wichtige Termine. Gerade jüngere Entscheider haben bis zur Corona-Krise das Medium Messe intensiv genutzt und hier von den Netzwerk- und Informationsmöglichkeiten ausgiebig Gebrauch gemacht. Daher gibt diese Auswertung Hoffnung auf eine intensive Messenutzung auch nach der Coronazeit“, kommentiert Hendrik Hochheim, Leiter des Instituts der deutschen Messewirtschaft im AUMA, die Ergebnisse der Umfrage, die vor Corona durchgeführt wurde.
(Quelle: AUMA)
14.8.2020
AUMA: Nochmals mehr ausländische Aussteller in Deutschland in 2019
Im letzten Jahr vor der Corona-Pandemie stellten die Messen in Deutschland nochmals ihre Attraktivität für ausländische Aussteller unter Beweis. Ihre Zahl legte 2019 um 3,5% zu und erreichte 113.109. Ähnlich wie 2018, verzeichnete eine der ausstellermäßig „kleineren“ Regionen die höchste Wachstumsrate bei den ausländischen Ausstellern auf dem Messeplatz Deutschland: Nach Lateinamerika im Jahr zuvor war 2019 Afrika der Spitzenreiter vor Asien. Fast 16% Zuwachs im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen wurde in Deutschland für die afrikanischen Staaten registriert, an der Spitze Nordafrika mit Ägypten (+10%), Marokko (22%) und Tunesien (30%), während Südafrika (-1%) als zweitgrößtes Ausstellerland, sonst fast gleichauf mit Ägypten, zurückfiel. Mit Abstand wichtigste Region außerhalb Europas war aber weiterhin Süd-, Ost-, Zentral-Asien mit fast 31.000 Ausstellern und wieder starken Zuwächsen aus den führenden Ländern China (14%), Indien (7%) und Süd-Korea (8%).
(Quelle: AUMA)
14.8.2020
VDMA: „Strafzölle im Airbus-Streit treffen die Falschen“
Der Streit um Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus und die daraus resultierenden US-Strafzölle auf europäische Produkte belastet auch Unternehmen aus Deutschland. Der VDMA lehnt diese Maßnahmen der amerikanischen Regierung als kontraproduktiv ab. Zudem treffen sie Unternehmen aus dem Maschinenbau, die mit den ursprünglichen Subventionen an Airbus und Boeing nichts zu tun haben. Nach wie vor betroffen sind davon zum Beispiel Hersteller bestimmter Werkzeuge, Induktionsöfen oder spezieller Bagger. „Die Handelsbeziehungen der EU mit den Vereinigten Staaten bedürfen einer Entspannung, keiner weiteren Eskalation“, betont VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Die US-Strafzölle auf europäische Produkte im Zusammenhang mit dem Airbus-Streit stehen zwar im Einklang mit den Regeln der WTO. „Gerade in der Corona-Krise mit ihren schweren wirtschaftlichen Folgen sollten sich die USA und die EU aber davor hüten, die Stimmung in der Wirtschaft durch neue Zölle noch weiter zu drücken“, mahnt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
14.8.2020
VDMA wird Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance
Der VDMA ist in die European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen worden. Dieses erst vor wenigen Wochen von der EU-Kommission ins Leben gerufene europäische Wasserstoff-Bündnis soll künftig eine zentrale Rolle beim Markthochlauf und dem großflächigen Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in Europa spielen. Gründungsmitglieder sind 18 Vorstandsvorsitzende führender europäischer Industriunternehmen sowie 12 Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft. „Der VDMA bietet eine branchenübergreifende Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für das Thema Power-to-X und die damit befassten Unternehmen. Wir können die Vernetzung und Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Europa zielgerichtet und wirkungsvoll unterstützen“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer und High-Level Representative in der Hydrogen Alliance.
(Quelle: VDMA)
14.8.2020
BITKOM: Künstliche Intelligenz benötigt Daten
Ob für die Routenplanung, die Qualitätskontrolle in der Produktion oder die Analyse von Röntgenbildern: Künstliche Intelligenz (KI) hält in immer mehr Bereichen Einzug. Zwar geben laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern 34% an, aktuell KI einzusetzen, den Einsatz zu planen oder zumindest darüber zu diskutieren. Für fast zwei Drittel aber ist das kein Thema. Eine zunehmende Bedeutung gewinnt vor allem das sogenannte maschinelle Lernen. Dabei werden KI-Systeme nicht lediglich programmiert, sondern auch mit geeigneten Daten trainiert. Die in den Trainingsdaten erkannten Muster und Informationen können die Systeme nach Abschluss des Trainingsprozesses auf bisher unbekannte Datenbestände übertragen. Der Bedarf an solchen Trainingsdaten wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Fast alle Unternehmen (94%), die sich mit KI auseinandersetzen, gehen davon aus, dass der Bedarf an Trainingsdaten steigen wird. Zwei Drittel (66%) sagen zudem, dass personenbezogene Daten genutzt werden müssen, damit die KI verwertbare Analyseergebnisse liefert.
(Quelle: BITKOM)
14.8.2020
DESTATIS: 1.515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas im Jahr 2019 erzeugt
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas in Kläranlagen erzeugt. Gegenüber 2018 war das ein Plus von 1,6 %. Mit dieser Strommenge könnte zum Beispiel eine Großstadt wie Frankfurt am Main bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Stromverbrauch von rund 1 900 Kilowattstunden ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte Klärgas im Jahr 2019 einen Anteil von 0,3 % an der gesamten Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien.
(Quelle: Statistischen Bundesamtes)
13.8.2020
CHIRON Group übernimmt MECATIS
Zum 01.08.2020 hat die Chiron Group die Mecatis SA mit Sitz in Isérables (CH/Wallis) übernommen. Mecatis ist Spezialist für kleine, hochpräzise Bearbeitungszentren, die in der Uhren- und Schmuckindustrie, der Medizintechnik und der Feinwerktechnik zum Einsatz kommen. Mecatis, gegründet 2007, konstruiert, baut und wartet Bearbeitungszentren für die Hochgeschwindigkeitszerspanung mikrotechnischer Komponenten. Highlight des Produktprogramms unter der Marke ‚Factory5‘ ist die 2017 vorgestellte Micro5 – ein kompaktes Bearbeitungszentrum mit 4 oder 5 Achsen, das die Kunden zur schnellen und präzisen Fertigung verschiedenster Bauteile einsetzen. Die Vermarktung aller Produkte von Factory5 erfolgt konsequent digital über die Plattform www.factory5.tech.
(Quelle: CHIRON Group)
13.8.2020
BWE begrüßt mehr Planungssicherheit für genehmigte Windenergieanlagen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Investitionsbeschleunigungsgesetzes beschlossen. Dazu erklärte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie: „Wir begrüßen, dass die Bundesregierung hier einen ersten Beitrag leisten möchte, um Planungsverfahren zu beschleunigen. Die Verkürzung des Instanzenweges hat sich bereits bei Infrastrukturprojekten bewährt. Dies sichert eine rechtsstaatliche Überprüfung und vermeidet teils langwierige Blockaden im Instanzenweg. Dass Klagen gegen genehmigte Windenergieanlagen künftig den Bau oder die Planung nicht mehr aussetzen dürfen, ist ein wichtiger Schritt für die Planungssicherheit der Betreiber und Kommunen. Neben der Sicherheit für bereits erteilte Genehmigungen brauchen wir jedoch vor allem eins: mehr Genehmigungen. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, neben dem nun beschlossenen Gesetzesentwurf jetzt auch die Aufgabenliste Wind an Land umsetzen. Nach knapp einem Jahr sind von den insgesamt 18 Punkten noch fast alle Punkte offen. Wir erwarten, dass der Bund dort wo er handeln kann, schnell und konsequent handelt.
(Quelle: BWE)
13.8.2020
Bundesregierung beruft Expertenrat für Klimafragen
Das Bundeskabinett hat heute folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den neuen unabhängigen Expertenrat für Klimafragen berufen, der die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes unterstützen wird: Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge, Köln; Prof. Dr. Thomas Heimer, Wiesbaden; Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Freiburg; Dr. Brigitte Knopf, Berlin; Dr. Barbara Schlomann, Karlsruhe. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist gelungen, ausgewiesene Fachleute für den Expertenrat zu gewinnen. Die Mitglieder des Rats werden ihre Expertise zur Minderung von Treibhausgasemissionen, zu Emissionsdaten und zur Abschätzung künftiger Entwicklungen der Emissionen einbringen. Damit werden sie die Bundesregierung unterstützen, den Klimaschutz in Deutschland weiter voranzubringen und unsere Klimaziele zu erreichen.“
(Quelle: BMU)
13.8.2020
Hufschmied: Die beste Lösung für die Dentaltechnik
Die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Augsburg hat einen wissenschaftlichen Vergleichstest von Dentaltechnik-Werkzeugen für die Zirkoniumdioxid-Bearbeitung durchgeführt. Das Ergebnis: Die Auswahl der Fräswerkzeuge hat eine deutliche Auswirkung auf die Qualität der Ergebnisse und die Effizienz der Bearbeitung. Sieger des Benchmarks ist ein für dieses Material optimiertes Werkzeug der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH. Einzig mit dem Fräswerkzeug HC720DT-DIP®3S von Hufschmied konnten die feinsten Strukturen überzeugend bearbeitet werden. Auch im Standzeittest lieferte es die gleichbleibend höchste Qualität.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
13.8.2020
VCI: Investitionen schneller planen und genehmigen
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet. Damit sollen Infrastrukturprojekte künftig zügiger umgesetzt werden. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kommentiert die Pläne: „Mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz bringt die Bundesregierung zwar einmal mehr Vereinfachungen auf den Weg. Aber bei der Modernisierung und dem Ausbau der Verkehrswege muss sie jetzt vom Lastenbike auf das Rennrad umsatteln. Denn noch immer kommen Bauvorhaben nur im Schneckentempo voran. Das gilt auch für industrielle Großprojekte. Die langen Planungs- und Genehmigungsverfahren entwickeln sich immer mehr zu einem massiven Standortnachteil für Deutschland. Weitere Beschleunigungsgesetze müssen zügig folgen.“
(Quelle: VCI)
13.8.2020
DEHOGA: Das Gastgewerbe kämpft ums Überleben
Auch wenn Restaurants und Cafés unter Auflagen wieder Gäste bewirten und Hotels Touristen beherbergen dürfen, ist die Not in der Branche weiterhin groß. Nach wochenlanger Zwangspause klaffen riesige Löcher in den Bilanzen. Die Umsätze liegen weit unter den Vorjahreswerten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) am Dienstag in Berlin veröffentlicht hat. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick schlägt Alarm und mahnt dringend weitere Unterstützung für die Branche an: „Fast 60 Prozent der befragten Betriebe sehen sich in ihrer Existenz gefährdet“, so Zöllick. Um Arbeitsplätze und Betriebe zu retten und eine Pleitewelle ungeahnten Ausmaßes zu verhindern, fordert der DEHOGA eine Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Regelung, die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung mit Einbeziehung der Getränke, eine Verlängerung der Überbrückungshilfen sowie eine gesetzliche Regelung zur coronabedingten Pachtminderung. „Denn die Krise ist noch längst nicht vorbei“, so Guido Zöllick. „Die Angst vor dem Winter ist groß.“
(Quelle: DEHOGA)
12.8.2020
VDIK: Innovationsprämie führt Elektroauto-Markt auf Rekordniveau
In Deutschland wurden im Juli 35.955 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 288 Prozent. Im Vergleich zum bereits sehr zulassungsstarken Vormonat beträgt das Plus etwa 80 Prozent. Die Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) stiegen im Juli um 182 Prozent auf 16.798 Einheiten. Außerdem wurden fast sechs Mal so viele Plug-In-Hybride (PHEV) wie im Vorjahresmonat neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 19.119 neue PHEV (plus 485 Prozent).
(Quelle: VDIK)
12.8.2020
SYSGO intensiviert Kooperation mit NXP
SYSGO hat seine Zusammenarbeit mit dem führenden SoC-Hersteller NXP® ausgeweitet und unterstützt mit der neuen Version 5.0 seines Echtzeitbetriebssystems PikeOS nun auch dessen Anwendungsprozessorfamilie i.MX 8X. Dafür stellt SYSGO ein Board Support Package (BSP) für das i.MX 8QuadXPlus Multisensory Enablement Kit (MEK) zur Verfügung, eine Plattform für die Evaluierung und Entwicklung auf i.MX-8X-Prozessoren. Diese Prozessorfamilie wurde vor allem für kritische Anwendungen in der industriellen Automatisierung und in der Automobilindustrie konzipiert, zwei der wesentlichen Einsatzbereiche von PikeOS. Entwicklern steht mit der Kombination aus dem Development Kit von NXP und SYSGOs PikeOS 5.0 damit eine Plattform für sicherheitskritische Applikationen zur Verfügung, in der sowohl die funktionale als auch die Cybersicherheit von Grund auf gewährleistet werden kann (Safety & Security by Design).
(Quelle: SYSGO GmbH)
12.8.2020
Bitkom zur Agentur für Innovationen in der Cybersicherheit
Die Bundesregierung hat am 11.08.2020 offiziell die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit gegründet. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir begrüßen sehr, dass die Bundesagentur für Innovationen in der Cybersicherheit nunmehr offiziell gegründet ist. Es wurde zu lange über die Agentur und vor allem ihren Standort diskutiert, jetzt muss sie schnell Top-Leute nach Halle holen und ihre Arbeit aufnehmen. Wichtig ist, dass sie schlank aufgestellt wird und schnell und agil handeln kann. Cybersicherheit ist eine der Stärken der deutschen IT-Branche und diese Stärke muss jetzt strategisch ausgerichtet und operativ weiter ausgebaut werden. Hier erwarten wir von der Agentur spürbare Impulse und messbare Erfolge.“
(Quelle: BITKOM)
12.8.2020
game: Die game Sales Awards im Juli
Im Juli kann der game – Verband der deutschen Games-Branche drei Titel mit einem game Sales Award für besondere Verkaufserfolge auszeichnen. Dem Fitness-Spiel „Ring Fit Adventure“ ist es gelungen, die Hürde von 200.000 verkauften Spielen zu überwinden. In dem Abenteuerspiel müssen die Spielerinnen und Spieler reale Fitnessübungen machen, um in der Geschichte voranzukommen. Für diesen Erfolg erhält der Titel einen game Sales Award in Platin. Bereits kurz nach Veröffentlichung ist es dem Action-Abenteuer „Ghost of Tsushima” sowie der Sportsimulation „F1 2020“ jeweils gelungen, die Marke von 100.000 verkauften Spielen zu knacken. Sowohl die Geschichte um den Samurai Jin als auch der neueste Teil der digitalen Formel-1-Serie erhält hierfür einen game Sales Award in Gold.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
12.8.2020
VDMA: „Freihandelsabkommen sind das Mittel der Wahl“
Erstmals ermöglicht eine Studie ein umfassendes Bild der Handelshemmnisse, mit denen der Maschinen- und Anlagenbau auf den Exportmärkten umzugehen hat. Im Auftrag des VDMA untersuchte hierzu das „Global Trade Alert Team“ der Universität St. Gallen, Schweiz, die internationale Situation, die weit über klassischen Exporthemmnisse wie Zölle und nicht-tarifäre Handelshemmnisse hinausgeht. Die Studie zeigt auf, dass die Maschinenbauer aus Deutschland verstärkt im Wettbewerb mit Unternehmen stehen, die in ihren Heimatländern eine umfassende Exportförderung erfahren. Das gilt insbesondere für die wichtigsten Exportmärkten des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus: China, USA, Russland und die EU-Staaten. Teils stehen in diesen Ländern zwischen 70% und 100% der Maschinenexporte im Wettbewerb mit geförderten Produkten. Exportförderung ist daher ein gewichtiger Faktor im Handelskontext und bekommt in vielen Wettbewerbsländern zunehmende Bedeutung.
(Quelle: VDMA)
12.8.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH Q2 2020 verstärkt betroffen von COVID-19
CEO Clemens Iller kommentierte: „Das zweite Quartal 2020 war fest im Griff der COVID-19-Krise. Dabei kam es zu drastischen Einbrüchen beim Absatz und in den Konzernergebnissen.Am stärksten wirkten sich die weitreichenden Stillstände grosser europäischer Automobilproduzenten und ihrer Zulieferer aus. Ab April machte sich im Maschinen- und Anlagenbau ebenfalls ein negativer Trend bemerkbar. Wir waren zu weitreichenden und anhaltenden Stillständen in unseren Werken gezwungen. Trotz der ab Mai leicht steigenden Kundenaktivität kommt die Nachfrage nur sehr langsam zurück. Eine vorsichtige Erholung auf tiefem Niveau wird nicht vor dem vierten Quartal 2020 spürbar sein. Es zeichnet sich allerdings ab, dass das negative bereinigte EBITDA bis zum Ende des Jahres 2020 saisonal und Marktumfeld bedingt nicht annähernd aufgefangen werden kann. Angesichts der zahlreichen Unwägbarkeiten insbesondere aufgrund der COVID-19-Krise sind Prognosen für das Geschäftsjahr 2020 weiterhin mit einer hohen Unsicherheit behaftet. Entsprechend ist eine verlässliche Schätzung des bereinigten EBITDA durch die bestehenden Unsicherheiten zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Um unsere Transformationsorganisation weiter zu verstärken, haben wir den Restrukturierungsexperten Josef Schultheis als CRO in die Konzernleitung geholt.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
11.8.2020
Neues KOSTAL Solar Portal für einfaches Anlagenmonitoring
Das neue KOSTAL Solar Portal bietet privaten und kommerziellen Kunden eine attraktive Plattform, ihre Ener-gieerträge und -verbräuche zu überwachen. Das Design des Portals ist inspiriert von der Red Dot Award prä-mierten KOSTAL Solar App – intuitiv zu bedienen und ausgestattet mit vielen neuen Features. Das neue KOSTAL Solar Portal bleibt auch weiterhin kostenlos. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Stabilität, Performance und Skalierbarkeit der neuen Datenbank-struktur gelegt. Darüber hinaus wurde auch die Serverstruktur verändert, sodass eine noch höhere IT-Sicher-heit gegeben ist. „Unsere Kunden konnten in den vergangenen Monaten aufgrund massiver Performanceprobleme unseres bisherigen Portals die Vorteile des Anlagen-Monitorings nur sehr eingeschränkt nutzen. Für diese Unannehm-lichkeiten möchten wir uns aufrichtig entschuldigen und freuen uns auf den Launch des neuen, mit vielen interessanten Features aufgewerteten Solar Portals. “ so Frank Henn, Präsident und CEO der KOSTAL Solar Electric GmbH.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric GmbH)
11.8.2020
Smart Country Startup Award: Heute startet die Bewerbungsfrist
Die Corona-Krise hat an vielen Stellen gezeigt, wo es noch an digitalen Angeboten der Verwaltung für die Bürger fehlt und wo Ämter und Behörden noch zu sehr auf analoge Prozesse setzen. Zugleich bieten digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Blockchain ganz grundsätzlich viele Chancen, das Leben in Städten und Dörfern umweltfreundlicher, effizienter und angenehmer zu gestalten. Vor allem in Startups gibt es dazu nicht nur viele Ideen, sondern auch einsatzfähige Produkte. Die innovativsten Lösungen will der Digitalverband Bitkom mit dem Smart Country Startup Award auszeichnen, der in zwei Kategorien vergeben wird: E-Government und Smart City. Die sechs Finalisten pitchen am 27. und 28. Oktober auf der Smart Country Convention in Berlin um 10.000 Euro Preisgeld und eine kostenlose Get Started Mitgliedschaft.
(Quelle: BITKOM)
11.8.2020
disynet: Neuer Sensoren für wasserstoff-basierte Fahrzeugantriebe
Auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zum Benzin- / Dieselkraftstoff gewinnt neben dem Elektroantrieb auch immer mehr der wasserstoff-basierte Brennstoffzellenantrieb an Bedeutung. Noch sind hierbei Toyota, Honda und Hyundai führend. Aber auch in Europa wird zunehmend mit Hochdruck an entsprechenden Antrieben geforscht. So wurden von dem Partner der disynet, der Firma TE, bereits verschiedene Drucksensoren entwickelt, die in dieser Umgebung im Bereich Test & Measurement eingesetzt werden können, denn die hohen Temperaturen in Verbindung mit hohem Druck und dem Wasserstoffgas stellen hohe Anforderungen an den Sensor. Der Vorteil bei allen Typen liegt daher zumeist in ihrem hohen Temperaturbereich, der hohen Bandbreite sowie ihrem geringen Gewicht. Verwendet wurde 316SL Edelstahl der sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit auch in Anwesenheit von Wasserstoff auszeichnet.
(Quelle: disynet GmbH)
11.8.2020
gamescom congress am 28. August 2020 erstmals rein digital
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen, eröffnet mit einem Talk den ersten rein digitalen gamescom congress. Als Europas führende Konferenz rund um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Potenziale von Games ist der gamescom congress alljährlich ein zentraler Bestandteil der gamescom. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona Pandemie findet der Kongress am 28. August 2020 von 11:00 bis 19:00 Uhr nicht vor Ort in Köln sondern ausschließlich online statt. Sämtliche Talks, Panels und Workshops können kostenfrei auf gamescom now, dem Content Hub der gamescom, verfolgt werden. Eines der Highlights um 18:00 Uhr im Livestream: Die diesjährige Debatt(l)e Royale die Politik Arena auf der gamescom mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern des Bundes.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.8.2020
Gleichberechtigung von Bargeld, Karte und Smartphone
Schilder wie „Keine Kartenzahlung“ oder „Cash only“ sollen nach Vorstellungen des Digitalverbands Bitkom in Deutschland möglichst schnell der Vergangenheit angehören. Überall wo Kunden bezahlen können, soll demnach mindestens eine europaweit nutzbare digitale Bezahlmöglichkeit verpflichtend angeboten werden müssen, heißt es in heute veröffentlichten „Bitkom-Thesen zur Wahlfreiheit beim Bezahlen“. Dies betrifft die Kasse beim Bäcker oder im Kiosk ebenso wie Restaurants und Kneipen oder die Theater- und Museumskasse und Ticketautomaten. „Ein wirklich digitaler Zahlungsverkehr ist die Grundlage der Digitalisierung. Dabei wird das Bargeld nicht abgeschafft, sondern es wird um weitere Bezahlmöglichkeiten ergänzt. Digitale Alternativen beim Bezahlen geben Kunden mehr Freiheit“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Corona-Krise hat gezeigt, dass uns digitale Technologien weniger verwundbar machen. Es ist höchste Zeit, diese Erkenntnis auch politisch umzusetzen.“
(Quelle: BITKOM)
10.8.2020
BITKOM: Versicherungsvermittler profitieren von der Online-Konkurrenz
Von Online-Angeboten rund um Versicherungen profitieren auch die klassischen Berater. So geben 4 von 10 Personen in Deutschland ab 18 Jahren (39%) an, dass sie sich gerne online über Versicherungen informieren, dann aber doch lieber persönlich bei einem Vermittler abschließen. Umgekehrt geben auch 22% an, dass sie sich persönlich beraten lassen um dann den Abschluss per Internet zu tätigen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Insgesamt dürfte die Anzahl der Versicherungsabschlüsse weiter steigen: Mehr als jeder Vierte (28%) gibt an, inzwischen häufiger die Versicherung zu wechseln, weil er sich über Online-Vergleichsportale einen Überblick über die verschiedenen Angebote und Anbieter verschaffen kann. 42% sind durch das Internet auf preislich günstigere Versicherungen aufmerksam geworden, 40% auf Angebote mit besseren Leistungen. „Es gibt in der Versicherungswelt kein Entweder-oder in Bezug auf online oder analog. Die Kunden nutzen die Angebote sehr unterschiedlich und zumindest die Versicherer, die eine breite Kundengruppe ansprechen, müssen sich überall entsprechend präsentieren“, sagt Fabian Nadler, Versicherungsexperte beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
10.8.2020
Leuze gründet in Polen eigene Tochtergesellschaft
Leuze ist Wegbereiter für ihre Kunden. Gestern. Heute. Morgen. Das ist Unternehmens-philosopie und Markenversprechen von Leuze. Der dauerhafte Erfolg ihrer Kunden in einer sich ständig wandelnden Industrie, ist der Antrieb von weltweit über 1.200 Sensor People. “Weg bereiten setzt voraus, den Kunden nahe zu sein und mit ihnen in direktem Kontakt und regelmäßigem Austausch zu stehen”, erklärt Salvatore Buccheri, Vice President Europe, den Schritt, warum Leuze in Polen eine Vertriebs- und Servicegesellschaft gründet. “Zudem ist dies für uns als Unternehmen ein wichtiger Schritt in Richtung unserer Markterschließlung Osteuropas”, fügt er hinzu.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
10.8.2020
Zukunft der Niederbayernschau in Landshut ist gesichert
Die Zukunft der Niederbayernschau in Landshut ist gesichert: Nachdem der bisherige Veranstalter, die Kinold-Ausstellungsgesellschaft mbH, im Frühjahr in Folge der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie Insolvenz anmelden musste, wird ab sofort die K&K Messen und Veranstaltungen GmbH die Niederbayernschau und deren Begleitveranstaltung „Jagd, Fisch und Natur“ durchführen. Die nächste Auflage der größten Verbrauchermesse der Region soll nach Angaben der K&K-Geschäftsführer Henning und Thilo Könicke vom 13.10. bis zum 17.10.21 stattfinden. Damit konnte die Landshuter Messe- und Veranstaltungs GmbH ihre intensiven Bemühungen um den Fortbestand der Niederbayernschau erfolgreich abschließen. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der K&K GmbH einen kompetenten, verlässlichen Partner gefunden haben, der über große Erfahrung als Veranstalter von Verbraucher- und Fachmessen verfügt“, so Geschäftsführer Bernhard Seyller, der die neuen Organisatoren Oberbürgermeister Alexander Putz vorstellte. Der freute sich sichtlich darüber, dass „die Niederbayernschau als weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Marke erhalten bleibt – und dass bisherige Team der Firma Kinold weiterhin an Bord sein wird. Dadurch ist Kontinuität garantiert.“
(Quelle: K&K Messen und Veranstaltungen GmbH)
7.8.2020
IVECO Daily überzeugt auch als Notarzteinsatzfahrzeug
Die Anforderungen der Notärzte beziehungsweise der Rettungsorganisationen nach zuverlässigen, sicheren und vielfältig einsetzbaren Einsatzfahrzeugen steigt stetig. Immer mehr Equipment, Verbrauchsmaterialreserven und Zusatzpersonal an Bord erfordern Fahrzeuge wie den IVECO Daily, mit genügend Ausbauvolumen und Nutzlastreserven und gleichzeitig mit dem nötigen Komfort während der Fahrt zum Einsatzort. Markus Haas, Geschäftsführer der gleichnamigen Sonderfahrzeugvermietung aus Hamburg fungierte dabei als treibende Kraft und federführender Ideengeber, wie der IVECO Daily zum idealen Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) wird. Den Ausbau des NEF gemäß DIN EN 75079 und unter Berücksichtigung der DIN EN 1789 übernahm die C. Miesen GmbH & Co. KG.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
7.8.2020
BITKOM: In Startups hat der Kicker ausgedient
Ein Kicker im Großraumbüro galt noch vor wenigen Jahren als Erkennungszeichen für ein Startup. Doch inzwischen steht gerade einmal noch in rund jedem siebten Startup (17%) ein Kicker-Tisch – und nur jedes dritte (34%) bietet überhaupt Spiel- und Unterhaltungsangebote, zu denen etwa auch Tischtennis oder eine Spielekonsole gehören. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 206 Startups. Um für eine gute Arbeitsatmosphäre zu sorgen, setzt stattdessen eine große Mehrheit auf Homeoffice und mobiles Arbeiten (89%), eine insgesamt lockere Arbeitsatmosphäre (85%) sowie auf Mitarbeiterevents (81%). Drei Viertel (78%) nutzen zudem Vertrauensarbeitszeit, 6 von 10 (57%) bieten Gleitzeit an, 17% Arbeitszeitkonten. Zudem heben 7 von 10 Startups den Einsatz von agilen Arbeitsmethoden (71%) sowie ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung des eigenen Arbeitsplatzes (69 Prozent) hervor.
(Quelle: BITKOM)
7.8.2020
Virtueller Branchentreff Kunststoff im Herbst 2020
D-EXPO KUNSTSTOFF, die digitale Fachmesse für Kunststofftechnik, findet vom 10. bis
12. November 2020 statt Der Carl Hanser Verlag lädt im Herbst zum virtuellen Branchentreff Kunststoff: Unternehmen, Verbände und Institutionen rund um die Kunststoffverarbeitung und den Werkzeug- und Formenbau haben die Gelegenheit, sich vom 10.11. bis 12.11.2020 auf der Plattform zu präsentieren. Angesprochen werden Aussteller aus den Bereichen Spritzgießmaschinen, Thermo-Umformtechnik, Extrusionsanlagen, Werkzeugsysteme, Normalien, Software, Messtechnik, Automatisierung, Werkzeug- und Formenbau sowie Werkstoffe und Bauteile. Die D-EXPO Kunststoff schafft die Gelegenheit, sich aus erster Hand über wichtige Neuheiten, Themen und Trends zu informieren und sich auszutauschen. Die digitale Messe startet mit drei „Live-Tagen“ mit vielen Interaktionen, Live-Streams und besetzten Messeständen. Im Auditorium stehen Webkonferenzen, Interviews und Vorträge rund um die Kunststofftechnik auf der Agenda. Alle Informationen sind im Anschluss bis zum 4.12.2020 auf der Messehomepage www.D-EXPOKunststoff.de abrufbar.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
7.8.2020
opti 2021 findet im Januar 2021 statt
Ab 1. September dürfen in Baden-Württemberg wieder Messen stattfinden. Die kommende opti, die von 8. - 10. Januar 2021 in Stuttgart an den Start geht, wird dann die erste augenoptische Fachmesse seit einem Jahr sein, auf der die Branche sich wieder treffen und die nun so wichtigen Geschäfte machen kann. Damit alle Beteiligten eine sichere und zuverlässige Bühne für den Austausch haben, hat das opti-Messeteam in Zusammenarbeit mit dem Messegeländebetreiber ein Hygienekonzept erstellt, das auf den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg basiert.
(Quelle: GHM)
6.8.2020
Die Elektronikbranche trifft sich auf der electronica 2020
Mit der electronica, die vom 10. bis 13. November 2020 stattfindet, setzt die Messe München ein positives Zeichen für die Elektronikindustrie. Aufgrund der anhaltenden Reisebeschränkungen in einigen Ländern erweitert die electronica in diesem Jahr ihr Angebot. Neben einem kompakten Messekonzept, in dem alle Themenbereiche der electronica vertreten sind, werden digitale Angebote die Veranstaltung ergänzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), electronica 2020.
(Quelle: Messe München)
6.8.2020
Bosch startet 5G-Tests im Halbleiterwerk Reutlingen
Bosch ist Vorreiter bei Industrie 4.0 und setzt auf 5G als wichtigen Baustein für die Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion und Logistik. Das Unternehmen beginnt jetzt mit Verträglichkeitstests und Kanalmessungen für den Aufbau eines 5G-Netzes im Halbleiterwerk in Reutlingen. „Bei Bosch haben wir uns frühzeitig mit 5G in Forschung und Entwicklung beschäftigt und sind überzeugt, dass der neue Mobilfunkstandard für einen Schub bei Industrie 4.0 sorgt“, sagt Dr. Michael Bolle, Bosch-Geschäftsführer und CDO/CTO. Das Unternehmen beteiligt sich daher aktiv am internationalen Forschungsprojekt 5G-SMART mit dem Ziel, das Potenzial des neuen Kommunikationsstandards in realen Produktionsumgebungen zu erproben, zu demonstrieren und zu bewerten. Im Rahmen von 5G-SMART werden im Bosch-Halbleiterwerk in Reutlingen, am Ericsson-Standort in Kista in Schweden sowie auf dem 5G-Industry Campus Europe des Fraunhofer IPT in Aachen 5G-Anwendungen für die Fertigung getestet.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.8.2020
BayWa mit Ergebnissprung in allen operativen Segmenten
Durch ihren hohen Anteil an systemrelevanten Geschäftsaktivitäten ist die BayWa AG, München, krisenfest durch das 1. Halbjahr 2020 gekommen. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 53,8 Mio. Euro (Vorjahr: 52,2 Mio. Euro). Der Umsatz lag mit 8,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,4 Mrd. Euro) nahezu auf Vorjahresniveau. Getrieben war die positive Entwicklung von erheblichen Ergebnissteigerungen in allen operativen Segmenten. Die BayWa profitierte vor allem von der vorherrschenden guten Baukonjunktur sowie einer großen Nachfrage nach Obst, Landtechnik und Heizöl. „In einem von der Corona-Pandemie geprägten und gesamtwirtschaftlich schwierigen Umfeld hat die BayWa ihre Grundversorger-Funktion in den Bereichen Agrar, Bau und Energie erfolgreich erfüllt“, sagte der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. „Mit einem überdurchschnittlich starken 2. Quartal wurde das saisontypische Minus aus den ersten drei Monaten mehr als wettgemacht.“
(Quelle: BayWa AG)
6.8.2020
BWE: Bundesregierung muss Klimaschutzpolitik endlich konkret machen
Zu den aktuellen Äußerungen im Bereich Klimaschutz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Es ist ein erster Schritt, wenn der Bundeswirtschaftsminister nun Versäumnisse einräumt und zugleich ankündigt, den Weg zur Klimaneutralität unumkehrbar zu machen. Allerdings braucht es jetzt keine neuen Ankündigungen, Pläne oder Eckpunkte sondern Taten. Wir brauchen jetzt einen Gesetzentwurf, der die Aufgabenliste „Wind an Land“ des BMWi aus dem Oktober 2019 umsetzt. Der 18-Punkte-Plan liegt seit beinahe einem Jahr fast unberührt vor und wartet auf Umsetzung! Das Ziel des Koalitionsvertrages – 65% Erneuerbare Energien bis 2030 – kann nur mit einem nachprüfbaren Zeit- und Mengengerüst für den Ausbau der Erneuerbaren Energien erreicht werden. Hier muss auch das Thema Repowering mit einer eigenen Strategie mehr Gewicht bekommen: Auch der Rahmen für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen muss auf die Agenda“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
6.8.2020
Verein ZELLCHEMING e.V.: Die Weichen für die Zukunft sind gestellt!
Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des Vereins ZELLCHEMING wird in den kommenden Monaten in eine GmbH ausgelagert, während der gemeinnützige Teil bestehen bleibt. Dieses ist das Ergebnis einer Befragung per Briefwahl mit der Möglichkeit zur Online-Abstimmung: Eine deutliche Mehrheit (64,34 %) der ZELLCHEMING-Mitglieder hat sich dabei zum Stichtag 31. Juli 2020 dafür ausgesprochen, das ehrenamtliche Vereinsleben und die wirtschaftlichen Aktivitäten künftig klar voneinander zu trennen. Die steuerlich getrennte Verwaltung des gemeinnützigen und wirtschaftliche Teils der Aktivitäten des Vereins hat bisher einen hohen zeitlichen Aufwand für Finanzabwicklung und die Dokumentation bedeutet. So erwuchs der Wunsch, den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb in eine GmbH auszulagern.
(Quelle: Verein ZELLCHEMING e.V.)
6.8.2020
Lenze: Die Zukunft ist digital: Ausbildung 4.0
Im Zeitraum von Juli bis September 2020 starten europaweit insgesamt 40 neue Auszubildende und Studierende ihre berufliche Karriere beim Automationsexperten Lenze. Lenze ist ein global aufgestellter, moderner Arbeitgeber und gleichzeitig ein lokal verwurzeltes Familienunternehmen. Diese beiden Pole bringt das Unternehmen auch bei der Ausbildung in Einklang. Fundiertes fachliches Know-how und der richtige Umgang mit Hard- und Software sind ebenso wichtig wie Teamgeist und gegenseitiger Respekt. In diesem Jahr brennen 40 junge Menschen darauf, Teil des internationalen Lenze-Teams zu werden und so die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen. Christian Wendler, CEO Lenze SE, sagt dazu: „Die berufliche Ausbildung ist eine wichtige Investition in die Zukunft – für Lenze genauso wie für die neuen Kolleginnen und Kollegen selbst. Ich kann daher nur alle neuen Lenzianer dazu auffordern, die Chance zu nutzen und die Zukunft von Lenze aktiv mitzugestalten! Unser Unternehmen bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung in der ganzen Welt.“
(Quelle: Lenze SE)
6.8.2020
Folgen der Corona-Pandemie belasten Lufthansa Ergebnis erheblich
Der Einbruch der Nachfrage nach Flugreisen aufgrund der Corona-Pandemie hat bei der Lufthansa Group im 2. Quartal zu einem Umsatzrückgang um 80% auf 1,9 Mrd. € geführt (Vj.: 9,6 Mrd. €). Der größte Teil des Umsatzes (1,5 Mrd. €) wurde durch Lufthansa Cargo und Lufthansa Technik erwirtschaftet. Das Adjusted EBIT des Konzerns belief sich im Berichtsquartal auf -1,7 Mrd. Euro (Vj.: 754 Mio. Euro) – und das trotz umfangreicher Kostensenkungen. So konnten die operativen Aufwendungen um 59 reduziert werden, vor allem durch die Einführung von Kurzarbeit für große Teile der Belegschaft und die Streichung nicht betriebsnotwendiger Ausgaben. Diese Maßnahmen konnten den Umsatzrückgang allerdings nur teilweise kompensieren. Das Konzernergebnis für die Monate April bis Juni summierte sich auf -1,5 Mrd. Euro (Vj.: 226 Mio. Euro). Der Geschäftsbereich Logistik profitierte von einer stabilen Nachfrage. Angesichts des Wegfalls von Frachtkapazitäten in den Passagierflugzeugen („Bellies“) führte dies zu deutlich steigenden Durchschnittserlösen. Das Adjusted EBIT von Lufthansa Cargo stieg somit auf 299 Mio. Euro (Vj.: -9 Mio. Euro).
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
6.8.2020
Maschinenbau hat ein Orderminus von 16% im 1.Halbjahr 2020
Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland haben in den ersten 6 Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet. Im 1. Halbjahr 2020 verbuchten sie einen Orderrückgang von real 16% im Vergleich zum Vorjahr. Dabei fällt der Rückgang bei den Aufträgen aus dem Ausland deutlich größer aus als das Minus aus dem Inland. „Dieser Rückgang geht auf eine durch Handelsstreitigkeiten und politische Verwerfungen geschwächte Weltkonjunktur zurück, die durch die COVID-19 Pandemie zusätzlich heftig getroffen wurde“, erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Im Juni 2020 ging der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau um real 31% zurück. Während im Inland die Bestellungen um 12% rückläufig waren, sanken die Bestellungen aus dem Ausland sogar um 38%. „Hier spielt allerdings ein Basiseffekt hinein: Im Juni 2019 gab es enorm viel Großanlagengeschäft bei den Aufträgen aus den Nicht-Euro-Ländern. Die Messlatte für den Vorjahresvergleich liegt also extrem hoch“, resümierte Wortmann.
(Quelle: VDMA)
6.8.2020
it-sa 365 bringt das ‚Home of IT-Security‘ ins Netz!
„Solutions – Networking – Knowledge“ – das ist die Kurzformel für die it-sa 365, die neue digitale Dialogplattform zum Thema IT-Sicherheit. Am 6. Oktober startet das ganzjährig erreichbare Portal mit einem umfassenden Anbieter- und Lösungsverzeichnis, interaktiven Dialogformaten und aktuellen Informationen zur Cybersicherheit. Dabei greift it-sa 365 bekannte Elemente der europaweit größten IT-Sicherheitsmesse it-sa auf: Produktneutrale Beiträge, die „it-sa insights“, zahlreiche Vorträge zu Management und Technik sicherer IT-Infrastrukturen, sowie Workshops und Seminarangebote ähnlich dem begleitenden Congress@it-sa bringen die it-sa in die digitale Welt. Vom 6. bis 8. Oktober finden die Veranstaltungen als interaktive Formate in mehreren Streams live statt. Danach bleibt die Plattform an 365 Tagen im Jahr erreichbar und ist damit die Anlaufstelle für aktuelle Fachinformationen und den Austausch innerhalb der IT-Security-Branche.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.8.2020
Nächste inter airport Europe findet im Nov. 2021 statt
Mack Brooks Exhibitions hat bekannt gegeben, dass die Weltleitmesse der Flughafenindustrie inter airport Europe nochmals verschoben wird, nach der letzten Datumsänderung, die im April verkündet wurde. Die 23. Ausgabe der Veranstaltung findet nun vom 9.11. bis 12.11.2021 statt. Diese Entscheidung wurde nach ausführlichen Gesprächen getroffen, die über die letzten Wochen und Monate mit allen Ausstellern und Partnern stattgefunden haben. Die Mehrheit der Beteiligten hatte sich dafür ausgesprochen, die nächste Messe so früh wie möglich im November 2021 abzuhalten, um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen und Feiertagen zu vermeiden.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
5.8.2020
Deutscher Pkw-Markt sinkt im Juli um 5%
Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im Juli mit einem Minus von nur noch 5% gegenüber dem Vorjahresmonat eine leichte Erholung. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 314.936 Neuzulassungen. In den ersten sieben Monaten beträgt der Rückgang 30%, es wurden 1,53 Mio. Pkw neu zugelassen. Damit befindet sich der Markt weiterhin auf dem niedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Von den internationalen Marken wurden zwischen Januar bis Juli knapp 608.901 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in diesem Zeitraum auf rund 40% (Vorjahr: 38,6%).
(Quelle: VDIK)
5.8.2020
Klimaneutralität: Bosch baut Versorgung mit regenerativen Energien aus
Erneuerbare Energien sind eine der zentralen Stellschrauben auf dem Weg zur Klimaneutralität. Bosch baut deshalb die Eigenstromerzeugung an seinen Standorten aus und wird langfristiger Abnehmer von regenerativem Strom aus neu errichteten Wind-und Solarparks. Dazu schließt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen drei exklusive Langzeitverträge für Photovoltaikstrom mit den Anbietern RWE, Statkraft und Vattenfall ab. Trotz der aktuell herausfordernden Situation aufgrund der Corona-Pandemie verfolgt Bosch damit weiterhin konsequent seine ehrgeizigen Klimaschutzpläne: „Der Klimawandel macht keine Pause – und wir auch nicht. Wir werden unser anspruchsvolles Ziel realisieren, bis Ende des Jahres keinen CO2-Fußabdruck mehr zu hinterlassen“, sagte Volkmar Denner, CEO der Bosch-Gruppe. Alle 400 Bosch-Standorte weltweit werden dann klimaneutral sein – die deutschen Standorte sind es bereits seit Ende 2019.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.8.2020
electronica 2020: Positives Signal im Markt
Mit der electronica, die vom 10. bis 13. November 2020 stattfindet, setzt die Messe München ein positives Zeichen für die Elektronikindustrie. Aufgrund der anhaltenden Reisebeschränkungen in einigen Ländern erweitert die electronica in diesem Jahr ihr Angebot. Neben einem kompakten Messekonzept, in dem alle Themenbereiche der electronica vertreten sind, werden digitale Angebote die Veranstaltung ergänzen. Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München, blickt anlässlich des angepassten Konzepts zuversichtlich auf den kommenden Herbst: „Wir freuen uns sehr, dass die electronica stattfinden kann. Auch wenn wir die Gesamtfläche verkleinern, bieten wir mit diesem Format Ausstellern die Möglichkeit, sich sowohl in den Hallen als auch digital dem globalen Markt zu präsentieren. Gleichzeitig können Besucher der electronica wie gewohnt in München beiwohnen oder weltweit virtuell an der Veranstaltung teilnehmen.“
(Quelle: Messe München)
5.8.2020
Neustart: Tube China öffnet Tore in Shanghai Saw EXPO-
Vor dem Hintergrund einer rasch einsetzten globalen Erholung der Weltwirtschaft findet vom 23.09. bis 26.09.20 die regionale asiatische Nr. 1 Fachmesse der Rohrindustrie, Tube China, im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt. Seit April haben nahezu 100 Prozent der chinesischen Industrieunternehmen ihre Produktion wieder aufgenommen, wobei Messen als Förderer des nationalen Wirtschaftswachstums dabei eine wichtige Rolle spielen. Zur Tube China haben sich bisher 340 internationale Unternehmen angemeldet. Unter Einhaltung aller geltenden Hygiene- und Sicherheitsstandards wird es parallel zur Rohrfachmesse zwei Themenpavillons geben. Der Saw EXPO China-Pavillon ist eine Sonderausstellung für die Bereiche Sägen und industrielles Schneiden und stellt somit eine ideale Erweiterung des Bereiches Rohrbearbeitung dar. Der Sonderpavillon THERMPROCESS China ergänzt als Fachmesse für thermische Verfahrenstechnik die Tube China.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.8.2020
IDS 2021 wird das Dental-Business wiederbeleben
Die Coronavirus-Pandemie stellt auch die Dental-Branche vor bislang nicht gekannte Herausforderungen. Noch sind die Auswirkungen auf Märkte und die vielfältigen Geschäftsmodelle kaum einzuschätzen, zugleich arbeiten alle Branchenteilnehmer intensiv an kreativen Lösungen, um eine sichere und produktive Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern auch und gerade in Krisenzeiten optimal zu gewährleisten. Die IDS als globale Leitmesse der Dental-Branche spielt dabei eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Re-Start des Business in einer Post-Corona-Zeit. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), IDS 2021".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
5.8.2020
CARAVAN SALON Düsseldorf kann stattfinden
Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) begrüßen die Abstimmungsergebnisse der Bund-Länder-Konferenz. Messeveranstaltungen, bei denen die vom Land verordneten Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte gesichert sind, dürfen durchgeführt werden. „Der CARAVAN SALON kann vom 4. bis 13. September stattfinden. Wir können mit unseren Maßnahmen eine Kontaktverfolgung auf dem Messegelände garantieren und haben in enger Abstimmung mit den Behörden ein tragfähiges Hygienekonzept entwickelt“, sagt Stefan Koschke, Director des CARAVAN SALON. Messen seien nicht als Großveranstaltung kategorisiert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.8.2020
BITKOM: Podcast-Boom hält an
Podcasts bleiben in Deutschland auf Erfolgskurs und vergrößern ihre Hörerschaft: Jeder dritte Verbraucher (33%) hört zumindest selten Podcasts – also regelmäßige Video- oder Audiobeiträge, die über das Internet verfügbar sind und abonniert werden können. Im Vorjahr war es erst jeder Vierte (26%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Juli 2020 durchgeführt wurde. So hören 8% der Befragten mindestens einmal oder mehrmals täglich Podcasts, weitere 7% wöchentlich. Vor allem bei Jüngeren sind sie beliebt: Zwei von fünf Personen zwischen 16 und 29 Jahren (40%) geben an, Podcasts zu hören. „Podcasts haben sich in der Breite durchgesetzt“, sagt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß. „Der Produktionsaufwand hält sich in Grenzen und inzwischen sind auf allen gängigen Plattformen die unterschiedlichsten Inhalte verfügbar – ob News, True Crime oder Talk-Formate.“ Die Mehrheit der Verbraucher ist hingegen noch nicht auf den Geschmack gekommen: 63% der Befragten hören nach eigenen Angaben nie Podcasts.
(Quelle: BITKOM)
4.8.2020
Control 2021: Vorbereitungen laufen!
Die 34. Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung - wird vom 04.05. bis 07.05.2021in Stuttgart stattfinden und alle aktuellen Themen rund um Visiontechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik sowie Mess- und Prüftechnik behandeln. Unterdessen erfreut sich der digitale Marktplatz "Control-Virtuell" großen Zuspruchs: Fachbesucher können rund um die Uhr das Angebot der Aussteller 2020 sichten und mit Herstellern Kontakt aufnehmen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), CONTROL 2021".
(Quelle: P.E. SCHALL GmbH)
4.8.2020
E-world 2021 mit neuer Programmstruktur
Die E-world energy & water ist der Platz für fachlichen Austausch unter Experten der internationalen Energiewirtschaft. Dafür sind die Fachforen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen seit Jahren etablierter Bestandteil des Messegeschehens. Für das kommende Jahr präsentiert Europas größte Energiefachmesse vom 09.02. bis 11.02.2021 in der Messe Essen nun eine neue thematische Ausrichtung dieser Fachforen. Mit den Foren "Trading", "Infrastructure" und "Customer Solutions" rücken die drei großen Säulen der Branche auch im Programm noch deutlicher in den Vordergrund. Dadurch verbessern sich die Orientierung in den Programmen, die Planung des Messebesuchs und die Orientierung vor Ort. Den vollständigen Beitrag finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2021 (I), E-world 2021".
(Quelle: Messe Essen)
4.8.2020
Tickets für die VIECC 2020 ab August verfügbar
Comic-Liebhaber, Serien-Junkies, Cosplayer, Gamer & Co. können aufatmen. Bis die Regierung eine Regelung für Veranstaltung bekanntgab, zitterten sie nämlich um ihre geliebte „Vienna Comic Con“ (VIECC). Veranstalter Reed Exhibitions Österreich hat sich mit den Sicherheitsmaßnahmen arrangiert und kann so den Herbsttermin, 21.11. und 22.11.2020, wie geplant einhalten. Ab 04.08.2020 beginnt der Online-Verkauf der Tickets. Mit den Early Birds bietet sich den Besuchern bis 16.08.2020 die einmalige Gelegenheit die Tickets zum günstigsten Preis zu ergattern. Auch das größte E-Sports Event des Jahres, die „VCA Vienna Challengers Arena performance by Magenta“, findet wieder parallel in den Messehallen statt und bildet so den Hotspot für alle Gamer.
(Quelle: Reed Exhibitions)
4.8.2020
HUAWEI erstmals Weltmarktführer bei Smartphones!
HUAWEI setzt sich erstmals als Weltmarktführer im umkämpften Bereich der Smartphones durch. Nach der aktuellen Auswertung des weltweiten Smartphone-Marktes vom renommierten Marktforschungsunternehmen Canalys, lieferte HUAWEI im zweiten Quartal 2020 weltweit insgesamt 55,8 Mio. Geräte aus. Die neue HUAWEI P40-Serie sowie die konsequente Weiterentwicklung des HMS-Ökosystems mit Fokus auf die HUAWEI AppGallery sind wichtige Pfeiler des Erfolges. William Tian, Country Manager Germany der HUAWEI Consumer Business Group sagt: „Mit dem Sprung auf den Smartphone-Thron bringen wir unser Motto ‚Make it possible‘ zum Leben. Vor einem Jahr hätte kaum einer auf uns gesetzt, doch wir haben immer an uns geglaubt. Das zeigt, dass Verbraucher auf der ganzen Welt, auch in Deutschland, die Marke HUAWEI, unsere Produkte und Angebote lieben. HUAWEI arbeitet stetig daran, qualitativ hochwertige Produkte, technologische Innovationen und bestmögliche Nutzererfahrungen bei Apps und Hardware auf den Markt zu bringen.“
(Quelle: HUAWEI TECHNOLOGIES)
4.8.2020
K&K Messen: Zukunft für Regionalmessen!
Ab dem 1. August 2020 startet mit der K&K Messen und Veranstaltungen GmbH ein echter Profi im Bereich Regionalmessen. Gemeinsam mit privaten sowie kommunalen Auftraggebern werden Messeformate entwickelt, die passgenau auf die jeweiligen regionalen Bedürfnisse abgestimmt sind. Im Portfolio der K&K werden zukünftig neben Regionalmessen auch Special Interest Formate und Dienstleistungen für andere Veranstalter zu finden sein. Näheres zum Messeprogramm wird der Veranstalter in Kürze auf seiner Webseite bekannt geben. Die Gründungsgesellschafter Henning und Thilo Könicke sehen für das Jahr 2021 gute Möglichkeiten Regionalmessen zu platzieren: „Nach einer messefreien Zeit zu Beginn diesen Jahres, können wir 2021 wieder voll durchstarten. Die Menschen haben Sehnsucht nach Live-Erlebnissen und großer Informationsdichte. Genau diese Phase möchten wir angehen und unsere erste Veranstaltung bereits im Frühjahr 2021 durchführen.“ Bedingt durch die Corona- Krise waren im Jahr 2020 viele Messen ausgefallen oder mussten verschoben werden. Daher hat vielen Ausstellern sowie der regionalen Wirtschaft eine breitangelegte Präsentationsmöglichkeit gefehlt.
(Quelle: K&K Messen und Veranstaltungen GmbH)
4.8.2020
Arburg trotz Corona: „Wir sind da.“
Arburg begegnete der Corona-Krise sehr früh mit großer Besonnenheit und hervorragendem Know How, so dass der Loßburger Maschinenhersteller sich technologisch, knowhow-technisch und organisatorisch auch für die Zukunft nach der Pandemie gut aufgestellt sieht: Die Fertigung läuft kontinuierlich weiter und die Entwicklung innovativer Lösungen für das Spritzgießen, die industrielle additive Fertigung und den Fortschritt in der Digitalisierung werden vorangetrieben. Zur Eindämmung der Pandemie fertigte Arburg am Stammsitz Loßburg als Technologieausweis sehr schnell und unmittelbar hochwertige Masken und Schutzbrillen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
4.8.2020
BITKOM: Sichere Kassensysteme müssen auch die Cloud nutzen können
Im Streit um die Umsetzung des Kassengesetzes fordert der Digitalverband Bitkom eine bundeseinheitliche Verlängerung der sogenannten Nichtbeanstandungsregelung bis zum 31.03.2021. Andernfalls müssten Tausende Kassensysteme kurzfristig umgerüstet werden, um sie manipulationssicher zu machen. Viele Einzelhändler und Unternehmen wollen aber möglichst bald Cloud-Lösungen einführen, mit denen ebenfalls Manipulationssicherheit erreicht wird, auf eine Hardware-Umrüstung jeder einzelnen Kasse kann dann verzichtet werden. Die Einführung der entsprechenden Cloud-Lösungen scheitert bislang jedoch daran, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das finale Schutzprofil noch nicht veröffentlicht hat. Dieses Schutzprofil brauchen die Anbieter entsprechender Cloud-Kassenlösungen für die vorgeschriebene Zertifizierung. „Digitale Lösungen können einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung leisten. Händler sollten dabei die Wahlfreiheit haben, welche Lösung sie einsetzen, um ihre Kassen manipulationssicher zu machen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
3.8.2020
BSW: Photovoltaik 20% über Vorjahr
Im 1. Halbjahr dieses Jahres wurde 20 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung neu in Betrieb genommen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. In den letzten Wochen hat sich die Geschäftserwartung innerhalb der Solarbranche zugleich erheblich aufgehellt. Der vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit Unterstützung der Messe Intersolar erhobene Geschäftserwartungs-Index für die PV-Branche kletterte im zweiten Quartal 2020 gegenüber Jah-resanfang um 60 Punkte auf 128 Zähler und hat sich damit nahezu verdoppelt (vgl. Pressegrafik). Eine derart starke Verbesserung der Geschäftserwartung in so kurzer Zeit wurde in der Solarbranche seit Beginn der Messungen vor 15 Jahren nicht registriert. „Der erfreuliche Sprung der Geschäftserwartung geht auf die Streichung des Solardeckels zurück“, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
3.8.2020
Start des EU-Freihandelsabkommens mit Vietnam eröffnet neue Absatzchancen
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt das Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und Vietnam, das am 01.08.20 in Kraft tritt. Für die EU ist Vietnam nach Singapur das zweite südostasiatische Land, mit dem sie ein Freihandelsabkommen geschlossen hat. Das Abkommen eröffnet neue Möglichkeiten für das Vietnam-Geschäft der exportstarken SPECTARIS-Branchen: Die Unternehmen profitieren sowohl von einem verbesserten Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt in Vietnam als auch vom Abbau von nicht-tarifären Handelshemmnissen und Vereinfachungen bei den Handelsregeln. „Das Abkommen mit Vietnam ist in diesen Pandemie-Zeiten ein sehr positives Signal für den fairen und regelbasierten weltweiten Freihandel“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Unsere Mitgliedsunternehmen engagierten sich bereits vor dem Freihandelsabkommen in Vietnam, haben auf Messen Präsenz gezeigt und erste Vertriebsnetzwerke aufgebaut. Dass jetzt Einfuhrzölle abgebaut werden, der Marktzugang bei Ausschreibungen verbessert wird und das Investitionsschutzabkommen in Kraft tritt, verschafft unseren Unternehmen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten, vermutlich sogar über Vietnam hinaus.“
(Quelle: SPECTARIS"
3.8.2020
BITKOM: Konjunkturerholung in der Digitalbranche setzt sich fort
In der Digitalbranche hat sich im Juli die konjunkturelle Erholung nach dem tiefen Einbruch durch die Corona-Krise fortgesetzt. Der Index für die aktuelle Geschäftslage legte um 4,7 Zähler auf 15,8 Punkte zu. Noch stärker sind die Geschäftserwartungen gestiegen, um 14,4 Zähler auf 6,7 Punkte. Damit notieren die Geschäftsaussichten der Digitalunternehmen für das kommende halbe Jahr erstmals seit dem Beginn der Corona-bedingten Einschränkungen wieder im positiven Bereich. Insgesamt konnte sich der Bitkom-ifo-Digitalindex, der sich aus der Einschätzung von Geschäftslage und Geschäftserwartung berechnet, weiter deutlich erholen und stieg den dritten Monat in Folge. Er notiert nun mit einem Plus von 9,7 Zählern bei 11,2 Punkten. Verglichen mit der letzten Erhebung vor der Corona-Krise ist dies allerdings immer noch mehr als eine Halbierung – im Februar notierte der Bitkom-ifo-Digitalindex noch bei 25 Punkten. Die Konjunktur der Digitalbranche entwickelt sich damit deutlich besser als die der Gesamtwirtschaft. Das ifo-Geschäftsklima für Juli liegt mit -2,1 Punkten weiterhin im negativen Bereich.
(Quelle: BITKOM)
3.8.2020
BMWi: Reallabor der Energiewende bringt Wasserstoff voran
Mit „WESTKÜSTE“100 geht ein neues Reallabor der Energiewende an den Start, das erste mit Fokus auf Wasserstofftechnologien. Mit den Reallaboren der Energiewende beschleunigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Anwendung von Innovationen aus der Forschung in der Praxis. Bundesminister Peter Altmaier hatte im Juli 2019 die 20 Gewinner des Ideenwettbewerbs verkündet. Altmaier: „Ich freue mich sehr, dass das Reallabor „WESTKÜSTE100“ bereits Bausteine der Nationalen Wasserstoffstrategie umsetzt. Hochinnovative Pionierprojekte wie das Reallabor „WESTKÜSTE100“ helfen uns, die Technologieführerschaft für das Thema Wasserstoff zu übernehmen. Das ist gut für die Region Westküste in Schleswig-Holstein und für den Technologiestandort Deutschland.“ Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung im Juni 2020 beschlossen, Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Energiesystem zu verankern und die industriepolitischen Potenziale zu erschließen.
(Quelle: BMWi)
3.8.2020
ait-deutschland GmbH ernennt neue Geschäftsführer
Die ait-deutschland GmbH, einer der führenden europäischen Anbieter von nachhaltigen Energielösungen, hat Sjacco van de Sande und Volker Einhäuser zu Geschäftsführern von ait-deutschland ernannt. Sjacco van de Sande wird das Führungsteam von ait verstärken, in dem auch Marco Roßmerkel (Geschäftsführer seit März 2019) und Volker Einhäuser (bisher Leiter Produktion, Logistik und Einkauf) eine führende Position innehaben. Sjacco van de Sande wird ait-deutschland am 01.09.20 als Geschäftsführer beitreten. Der gebürtige Niederländer bringt über 20 Jahre Erfahrung in der SHK-Branche mit. Zuvor war er für renommierte SHK-Unternehmen in der ganzen Welt, als CCO der Ideal Stelrad Group und der Vasco Group und außerdem als Managing Director of Sales & Marketing von ACV NV und CEO der Triangle Tube Organisation in den USA, tätig. In seiner letzten Position als CEO leitete er alle Aktivitäten der Deinzer + Weyland GmbH in Deutschland.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
3.8.2020
Rekord-Antragszahlen für die Förderung von E-Autos im Juli
19.993 Mal wurde im Juli die Innovationsprämie für den Kauf eines E-Autos oder Plug-in-Hybrids beantragt – so häufig wie in keinem anderen Monat seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 69.606 Anträge gestellt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 78,6%. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Innovationsprämie wirkt und treibt die Elektromobilität in Deutschland voran. Davon profitieren die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Unternehmen und die Umwelt. Die erhöhte Förderung gibt weiteren konjunkturellen Schwung zum richtigen Zeitpunkt. Unser Ziel ist es, dass der Aufschwung im Herbst deutlich an Fahrt gewinnt – die Rekordzahlen bei der Innovationsprämie zeigen, wie das geht.“ Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Torsten Safarik: „Die Rekordzahl bei den Förderanträgen für die Innovationsprämie setzt einen starken Impuls für die Elektromobilität in Deutschland. Wir sind zuversichtlich, dass die hohe Nachfrage weiter anhält. Mit dem einstufigen Antragsverfahren setzt das BAFA die Innovationsprämie effizient und bürgerfreundlich um.“
(Quelle: BMWi)
3.8.2020
POWTECH 2020 Special Edition findet nicht statt
Die NürnbergMesse hat entschieden, die für September dieses Jahres geplante POWTECH 2020 Special Edition nicht durchzuführen. Die Veranstalter der Fachmesse tragen damit den Bedenken vieler Aussteller und Branchenteilnehmer gegenüber einer Vor-Ort-Veranstaltung Rechnung. Insbesondere die weiterhin teils unabsehbaren Effekte der Corona-Pandemie auf das Reiseverhalten und auf die wirtschaftliche Entwicklung der Branchen ließen Aussteller zuletzt zögern. Die nächste POWTECH findet damit vom 26. bis 28. April 2022 in Nürnberg im gewohnten Umfang als Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik, Analyse und Handling von Pulver und Schüttgütern im Verbund mit dem PARTEC-Kongress statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.7.2020
BayWa kommt bisher gut durch die Krise
Ein positives Fazit zog der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, auf der diesjährigen Hauptversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr: „Wir haben unsere Ziele erreicht und das Jahr 2019 mit einer deutlichen EBIT Steigerung im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen.“ Das EBIT stieg auf 188,4 Mio. Euro (Vj.: 172,4 Mio. Euro) und der Umsatz erhöhte sich auf 17,1 Mrd. Euro (Vj.: 16,6 Mrd. Euro). Die Aktionäre beschlossen deshalb auf der Hauptversammlung, die dieses Jahr Corona bedingt virtuell stattfand, die Erhöhung der Dividende um 0,05 Euro pro Aktie auf 0,95 Euro pro Aktie. „Getragen wurde die positive Entwicklung der BayWa im Jahr 2019 einmal mehr vom Segment Energie. Vor allem deshalb konnten die Auswirkungen der schwierigen Marktbedingungen bei Agrar überkompensiert werden. Auch das Obstgeschäft Global Produce war erfolgreich unterwegs und die Technik entwickelte sich nach dem Rekordjahr 2018 deutlich besser als erwartet. Der Baubereich hat ebenfalls die Planungen übertroffen.“ erläuterte Lutz.
(Quelle: BayWa AG)
31.7.2020
DENSO Robotics Online Expo überzeugt Teilnehmer aus aller Welt
Die erste „DENSO Robotics Online Expo 2020” hat sich als beeindruckender Erfolg erwiesen. Auf der virtuellen Messe konnten sich Kunden und interessierte Unternehmen kürzlich drei Tage lang über neueste Hardware- und Softwarelösungen von DENSO Robotics informieren. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse und sind insbesondere von der industrie- und marktübergreifenden, weltweiten Teilnahme beeindruckt“, resümiert Dirk Schöffler, Senior Manager, DENSO Robotics Europe. „Die Kombination aus neuen Robotermodellen und Softwareneuheiten, Live-Demos, virtuellen Rundgängen und dem intensiven Austausch mit DENSO Robotics Experten in persönlichen Online-Meetings wurde sehr positiv aufgenommen. Unternehmen auf der Suche nach Automationslösungen erwarten heute über reine Produktpräsentationen hinaus, auch Anwendungen selbst zu erleben und von Expertenwissen profitieren zu können.“
(Quelle: DENSO Robotics Europe)
31.7.2020
Fraunhofer IPA bringen künstliche Intelligenz zur Industriereife
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA aus Stuttgart haben bis zum Jahr 2025 eine Forschungskooperation vereinbart. Ziel ist, Lösungen für die vernetzte Fertigung mit künstlicher Intelligenz (KI) zur Industriereife zu bringen. Die Fördersumme für das Projekt beläuft sich für die nächsten fünf Jahre auf rund zwei Millionen Euro. Insgesamt sind zehn Mitarbeiter von TRUMPF und dem Fraunhofer IPA in den Projekten beschäftigt. „TRUMPF möchte seine führende Stellung bei KI in der Blechfertigung weiter ausbauen. Deshalb investieren wir heute schon in Zukunftstechnologien, die Unternehmen zu großen Effizienzgewinnen verhelfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern“, sagt Thomas Schneider, Geschäftsführer Entwicklung bei TRUMPF Werkzeugmaschinen.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
31.7.2020
BITKOM: Im Schnitt haben Startups gut 20 Mitarbeiter
Startups haben sich in den vergangenen Jahren zu bedeutenden Arbeitgebern entwickelt. Im Durchschnitt hat ein Startup aktuell 21 Mitarbeiter. Und auch nach Ausbruch der Corona-Krise und zwischenzeitlichem Lockdown gehen nur 6% davon aus, dass im laufenden Jahr die Beschäftigtenanzahl zurückgehen wird, die deutliche Mehrheit von 57% erwartet dagegen eine weiter steigende Mitarbeiterzahl. Das ist das Ergebnis von Umfragen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die im Februar und März 206 Startups sowie im Mai und Juni weitere 112 Startups befragt wurden. „Die Vorstellung vom Startup als Ein- oder Zwei-Leute-Betrieb im heimischen Keller hat mit der Realität rein gar nichts zu tun. Startups sind bedeutende Arbeitgeber, die vor allem hochqualifizierte Arbeitsplätze etwa für Software-Entwickler schaffen, aber ebenso in allen anderen Bereichen wie Marketing oder Vertrieb“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Vor allem in Startup-Hotspots wie Berlin, München, Hamburg oder auch Köln und Frankfurt spielen Startups eine wichtige Rolle für die gesamte Wirtschaft.“
(Quelle: BITKOM)
31.7.2020
BWS-Solar: Photovoltaik 20% über Vorjahr
Im 1. Halbjahr dieses Jahres wurde 20% mehr Photovoltaik-Leistung neu in Betrieb genommen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. In den letzten Wochen hat sich die Geschäftserwartung innerhalb der Solarbranche zugleich erheblich aufgehellt. Der vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit Unterstützung der Messe Intersolar erhobene Geschäftserwartungs-Index für die PV-Branche kletterte im 2. Quartal 2020 gegenüber Jah-resanfang um 60 Punkte auf 128 Zähler und hat sich damit nahezu verdoppelt (vgl. Pressegrafik). Eine derart starke Verbesserung der Geschäftserwartung in so kurzer Zeit wurde in der Solarbranche seit Beginn der Messungen vor 15 Jahren nicht registriert. „Der erfreuliche Sprung der Geschäftserwartung geht auf die Streichung des Solardeckels zurück“, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Um die vom Bundestag im Juni mit einer Dreiviertelmehrheit beschlossene Abschaffung des 52-Gigawatt Förderdeckels zu erreichen, war der BSW zuvor bis vors Verfassungsgericht gezogen.
(Quelle: BSW-Solar)
31.7.2020
E-world energy & water mit neuer Programmstruktur
Die E-world energy & water ist der Platz für fachlichen Austausch unter Experten der internationalen Energiewirtschaft. Dafür sind die Fachforen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen seit Jahren etablierter Bestandteil des Messegeschehens. Für das kommende Jahr präsentiert Europas größte Energiefachmesse vom 09.02. bis 11.02.2021 in der Messe Essen nun eine neue thematische Ausrichtung dieser Fachforen. Mit den Foren „Trading“, „Infrastructure“ und „Customer Solutions“ rücken die drei großen Säulen der Branche auch im Programm noch deutlicher in den Vordergrund. Dadurch verbessern sich die Orientierung in den Programmen, die Planung des Messebesuchs und die Orientierung vor Ort. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), E-world 2021".
(Quelle: Messe Essen)
30.7.2020
vienna contemporary 2020 wird wie geplant stattfinden
viennacontemporary wird wie geplant vom 24. bis 27. September 2020 stattfinden. Wir stehen in engem Kontakt mit RegierungsvertreterInnen und ExpertInnenen, um die Lage rund um internationale Vorschriften, Reisebeschränkungen und anderen möglichen Bedingungen zum Zeitraum der Messe bestmöglich zu antizipieren, um die Gesundheit und Sicherheit sowie die größtmögliche Zufriedenheit aller Beteiligten gewährleisten zu können. Der Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer BesucherInnen, AusstellerInnen und MitarbeiterInnen ist hier die höchste Priorität. Wir werden daher auf Qualität vor Quantität setzen.
(Quelle: VC Artevents GmbH)
30.7.2020
Covestro: „Wir verfolgen eine klare weitsichtige Strategie“
Covestro sieht sich nach einem herausfordernden ersten Halbjahr durch die globale Coronavirus-Pandemie auf klarem Kurs und für den weiteren Jahresverlauf gut aufgestellt. Auf der virtuellen Hauptversammlung, die aus dem World Conference Center in Bonn übertragen wird, bekräftigte CEO Dr. Markus Steilemann die verfolgte Strategie: „Die Entwicklung der ersten sechs Monate und der wirtschaftliche Ausblick auf das laufende Jahr zeigen, dass wir uns weiterhin in gesamtwirtschaftlich schwierigem Fahrwasser befinden. Aber ich bin sicher, wir werden Covestro erfolgreich hindurch steuern. Denn wir verfolgen eine klare, weitsichtige Strategie, die sowohl die aktuellen Herausforderungen adressiert, als auch langfristig den Unternehmenserfolg sichern wird.“
(Quelle: Covestro AG)
30.7.2020
GTW Summit Flagge zeigen für die Branche!
Außergewöhnliche Zeiten erfordern Mut, Innovation, Entschlossenheit und neue Perspektiven. Die GTW GastroTageWest geht im Oktober an den Start, um der Branche das zu bieten, was gerade jetzt wichtig ist. Es stehen die drängendsten Fragen der HoReCa im Fokus: Wo steht das Gastgewerbe? Wie können Gastronomen und Hoteliers nach der Krise neu durchstarten? Mit welchen Trends können neue Zielgruppen erreicht werden und wie sieht ein zukunftsfähiges und stabiles Gastro-Konzept aus? Mit der Grand Hall auf der Zeche Zollverein ist eine neue Location für die Kongressmesse gefunden. Die Zeche zeigt mit ihrer Geschichte, dass es auch in schwierigen Zeiten viele Wege in eine erfolgreiche Zukunft gibt. Durch kreative Ideen und Konzepte, neue Partnerschaften und die passenden Produkte und Dienstleister ergeben sich neue Perspektiven für Gastgeber und die Grundlage für einen erfolgreichen Restart.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
30.7.2020
KBV und KZBV schaffen Grundlage für elektronisches Zahnbonusheft
Das bewährte Bonusheft für den Eintrag von Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis wird digital: In enger Zusammenarbeit haben Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das medizinische Informationsobjekt (MIO) "zahnärztliches Bonusheft" festgelegt. Patientinnen, Patienten und Zahnarztpraxen können die Anwendung ab dem Jahr 2022 als Bestandteil der elektronischen Patientenakte (ePA) nutzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), Fachdental Leipzig 2020".
(Quelle: KZVA)
30.7.2020
BDEW: 5,7% weniger Strom…
…als im Vorjahr wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 verbraucht. Im 1. Halbjahr 2020 ist der Stromverbrauch nach vorläufigen Berechnungen des BDEW um 5,7% gesunken. Insgesamt wurden 272 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom verbraucht. Der Rückgang ist vor allem auf die schwache Wirtschaftslage und den damit verbundenen geringeren Strombedarf in der Industrie zurückzuführen. Die Industrie ist der größte Stromverbraucher, entsprechend hat ein Rückgang hier den größten Effekt auf den Stromverbrauch. Der Lockdown infolge der Corona-Pandemie hat die Effekte der bereits seit Monaten anhaltenden konjunkturellen Abschwächung noch verstärkt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoinlandsstromverbrauch im ersten Halbjahr 2020 betrug diesen vorläufigen Zahlen zufolge 50,2%. Dieser Rekordanteil ist zum Teil auch auf den gesunkenen Stromverbrauch zurückzuführen.
(Quelle: BDEW)
30.7.2020
SMTconnect 2020 überzeugt im digitalen Format
Vom 28. –29.07.20 fand die SMTconnect online statt. Über1.200Teilnehmer aus dem Bereich der Elektronikfertigung nutzten die Möglichkeit,an dem vielseitigen Programm teilzunehmen und sich mit Experten auszutauschen.Das Programm der digitalen Ausgabe wurde vonDr. Sandra Engle und Dipl.-Ing. Volker Pape, Fachabteilung Productronic des VDMA, im Rahmen einer Pressekonferenz eröffnet. Vertreter einflussreicher Verbände und Firmen, unter anderem des ZVEI und des Fraunhofer IZM, beteiligten sich in Form von hochwertigenBeiträgenan derSMTconnectgoes digital.Für dieLeiterplatten-und die EMS-Branche hielt die Veranstaltung Themen-Specialsbereit, in denen unter anderem auch Bezug zu denAuswirkungen der Corona-Pandemie genommen wurde.Ergänzend zum Hauptprogramm präsentierten AusstellerihreProduktneuheiten und Dienstleistungskompetenzenin inhaltlich vielfältigen Round Tables.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
30.7.2020
VDMA: „Subventionen in Drittstaaten verzerren den Wettbewerb“
Zum Vorschlag der Monopolkommission zum besseren Schutz europäischer Unternehmen vor dem Zugriff staatlich subventionierter Konzerne aus Drittstaaten wie China sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Der VDMA befürwortet, dass auch die Monopolkommission jetzt Subventionen aus Drittstaaten unter die Lupe nimmt. Denn diese Subventionen verzerren die Produktionskosten und schaffen dadurch Nachteile für europäische Marktteilnehmer. Darüber hinaus beeinflussen Exportsubventionen den Wettbewerb im EU-Binnenmarkt. Deshalb fordert der VDMA schon länger, hier mehr Transparenz zu erreichen. Jede vorgeschlagene Maßnahme sollte jedoch unbürokratisch umgesetzt werden, damit sie nicht zu neuen Belastungen für die Unternehmen der Maschinenbauindustrie führt. Und bei aller Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen: Deutschland und die EU müssen für Auslandsinvestitionen offenbleiben. Denn wenn Deutschland seine industrielle Basis langfristig erhalten will, muss ausländisches Kapital ins Land fließen.
(Quelle: VDMA)
30.7.2020
Starkes Commitment der Branche zur BIOFACH und VIVANESS 2021
Zur nächsten Ausgabe der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vom 17. bis 20. Februar 2021 setzt der BIOFACH Kongress den Schwerpunkt „Shaping Transformation. Stronger. Together.“ Er nimmt damit in den Fokus, wie die Ernährungswende durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Transformationsbewegungen noch besser vorankommt. Gestaltet wird er vom internationalen Schirmherren der BIOFACH World, IFOAM – Organics International, und dem nationalen ideellen Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW, gemeinsam mit der BIOFACH. Stronger. Together – das gilt auch in diesen besonderen Zeiten. Schon heute, mehr als ein halbes Jahr vor der nächsten Ausgabe des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS, zeigt die Branche derweil ein herausragendes Commitment zu ihrem jährlichen zentralen Branchentreff.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.7.2020
Trina Solar liefert 187 MW Doppelglas-Module für Deutschlands größtes Solarkraftwerk
Trina Solar Co., Ltd, weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, liefert insgesamt 187,5 Megawatt seiner Duomax Doppelglas-Module für den Solarpark Weesow-Willmersdorf bei Berlin an den Energieversorger EnBW. Duomax-Module zeichnen sich durch Leistung, Langlebigkeit und die verlängerte Doppelglas-Garantie von Trina Solar aus. Das Projekt Weesow-Willmersdorf der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) entsteht auf 164 Hektar Fläche und ist das bis dato größte Solarkraftwerk in Deutschland. Gleichzeitig ist es aber auch das erste PV-Großprojekt, das vollständig ohne EEG-Förderung auskommt. Für den Solarpark liefert Trina Solar mehr als 465.000 seiner TSM-DEG15M.20(II) Duomax-Module mit 144 Halbzellen und bis zu 410Wp Leistung. Die ersten 18.000 Module sind bereits an der Baustelle eingetroffen, die Auslieferung wird etwa Mitte des 4. Quartals 2020 abgeschlossen sein. Das Großkraftwerk soll bereits Ende 2020 vollständig am Netz sein und kann rechnerisch 50.000 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen.
(Quelle: Trina Solar Co., Ltd.)
29.7.2020
BMU: Deutschland übernimmt den Vorsitz der Ostsee-Meeresschutzkommission
Am 1. Juli übernimmt Deutschland für zwei Jahre den Vorsitz der Helsinki-Kommission (HELCOM) zum Meeresschutz der Ostsee. In dieser Zeit wird Deutschland die zentralen Umweltprobleme der Ostsee angehen: die Überversorgung mit Nährstoffen, Munitionsaltlasten, Meeresmüll, Unterwasserlärm und Klimawandel sind diejenigen Belastungen für die marinen Ökosysteme der Ostsee, die Deutschland in der Vorsitzzeit bearbeiten möchte. Ein weiteres Ziel ist es, den Schutz von marinen Arten und Lebensräumen zu verbessern und dafür das Netzwerk mariner Schutzgebiete und sein effektives Management weiterzuentwickeln. Deutschland will den wirtschaftlichen Aufbau nach der Corona-Krise auch für Fortschritte beim Meeresschutz und bei Klimafragen nutzen.
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
28.7.2020
ZVEI: Welt-Mikroelektronikmarkt insgesamt stabil
"Wenngleich der Wachstumspfad des weltweiten Mikroelektronikmarkts im langjährigen Trend intakt ist, so hat dieser 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 12,1% auf 412 Mrd. US-Dollar nachgegeben", so Dr. Sven Baumann, ZVEI-Experte für Mikroelektronik, Sensorik und Aktorik, anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen ZVEI-Mikroelektronik-Trendanalyse. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), COMPAMED 2020".
(Quelle: ZVEI)
28.7.2020
MedTech-Vertriebskonferenz wird digital!
Die diesjährige MedTech-Vertriebskonferenz des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, am 22.09.2020 wird digital. Die ursprünglich in Düsseldorf geplante Präsenzkonferenz wird in ein digitales Format mit zwei Webinaren umgewandelt. Die Themen, Referenten, Vorträge und Diskussionen bleiben gleich. Beide Webinare zeigen konkrete Ansätze und Fallbeispiele für eine qualitätsorientierte, patientenzentrierte und nachhaltige Gesundheitsversorgung und analysieren die Auswirkungen auf den Vertrieb von Medizinprodukten.
(Quelle: BVMed e.V.)
28.7.2020
8. MEDICA MEDICINE CONFERENCE am Puls der Nation
Wie verändert die Corona-Krise den Sport? Diese Frage wird Prof. Dirk Brockmann beantworten als einer der ersten Referenten der 8. MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE, die am Mittwoch und Donnerstag, den 18. und 19. November, im Rahmen der weltführenden Medizinmesse MEDICA 2020 (Laufzeit: 16. - 19. November), in Düsseldorf stattfinden wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), MEDICA 2020".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.7.2020
automatica und MSRM initiieren KI-Plattform munich_i
Die automatica, internationale Leitmesse für intelligente Automation und Robotik, und die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) der Technischen Universität München (TUM) rufen gemeinsam eine neue und weltweit einzigartige KI-Plattform ins Leben: munich_i liefert unter dem Leitmotiv intelligence empowering tomorrow vom 8. bis 11. Dezember auf der automatica Antworten auf wirtschaftlich und gesellschaftlich dringende Fragen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), automatica 2020".
(Quelle: Messe München)
27.7.2020
KOSTAL Solar Electric erweitert die Geschäftsführung
Zum 01.07.2020 wurde Herr Frank Henn – Leiter der Business Unit Photovoltaics der KOSTAL In-dustrie Elektrik – in die Geschäftsführung der KOSTAL Solar Electric GmbH, mit Sitz in Freiburg berufen. Diese Position wird er parallel zu seinen Aufgabenstellungen als Leiter der Business Unit ausüben. Mit der Berufung des Wirtschaftsingenieurs Frank Henn als CEO in die Geschäftsführung der KOS-TAL Solar Electric verfolgt das Unternehmen eine weitere konsequent marktorientierte Ausrichtung auf das Geschäftsfeld der Photovoltaik. Die KOSTAL Solar Electric fokussiert sich dabei auf echte Kundennutzen, eine schnelle Reaktion auf dynamische Marktentwicklungen sowie die Besetzung von neuen Trends. KOSTAL hat mit dem aktuellen – und vielfach für seine Effizienz ausgezeichneten – dreiphasigen Hybridwechselrichter PLENTICORE plus einen neuen Performancestandard im Markt etabliert. Mit der seit Mitte des Jahres verfügbaren Erweiterung des einphasigen PIKO MP plus zum Hybridwech-selrichter, bietet KOSTAL aktuell das kompletteste Portfolio an Hybridwechselrichtern für den Ein-satz im Privatkundensegment.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric)
27.7.2020
EES Innovation Day präsentiert Markt- und Technologietrends
Auch 2020 ist die Innovationsplattform The smarter E präsent, um die Themen der neuen Energiewelt voranzutreiben – in diesem Jahr verstärkt im Rahmen digitaler Formate. Das nächstes Online Event aus der Veranstaltungsreihe „The smarter E goes digital“ hält für die Energiespeichercommunity vieles bereit: Die neuesten Markt- und Technologietrends der globalen Energiespeicherbranche, Produktpräsentationen auf der Bühne und im Expo-Bereich, Networking-Möglichkeiten mit internationalen Energiespeicherexperten und Unternehmensvertretern sowie hochkarätige Keynote-Sprecher von BloombergNEF und der RWTH Aachen erwarten die Teilnehmer des ersten ees Innovation Day, der am 29. Juli 2020 digital stattfindet.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
27.7.2020
Abhängigkeit der Hotellerie von Online-Buchungsportalen ist höher als je zuvor
Die aktuelle, zweijährliche HOTREC-Studie über den europäischen Hotelvertriebsmarkt zeigt, dass die Dominanz der Online-Buchungsportale (OTAs) Booking.com und Expedia seit 2013 stetig zunimmt, während der Anteil der Direktbuchungen kontinuierlich abnimmt. Das Ziel der alle zwei Jahre durchgeführten HOTREC-Studie ist es, die Entwicklungstendenzen der wichtigsten Distributionskanäle in Europa aufzuzeigen, Marktanteile zu ermitteln und in einem Gesamtkontext zu analysieren. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis zu Beginn des Jahres 2020 für das Referenzjahr 2019 durchgeführt und basiert auf den Antworten von mehr als 2.800 Hotels aus ganz Europa. Die aktuellen Auswertungen zeigen, dass zwischen 2013 und 2019 der Marktanteil der Online-Buchungsportale im europäischen Hotelvertrieb kontinuierlich von 19,7% im Jahr 2013 auf 29,9% im Jahr 2019 gestiegen ist. Gleichzeitig ist der Anteil der Direktbuchungen in ganz Europa um mehr als 10 Prozentpunkte von 57,6% im Jahr 2013 auf 45,5% im Jahr 2019 zurückgegangen.
(Quelle: HOTREC)
27.7.2020
Virtueller Branchentreff Automotive im Herbst 2020
Der Carl Hanser Verlag lädt im Herbst zum virtuellen Branchentreff Automotive: OEM’s und die Zulieferindustrie sowie Ingenieurbüros, Verbände und Institutionen rund um die E/E-Entwicklung in der Automobilindustrie haben die Gelegenheit, sich vom 19.10. bis 21.10.2020 auf der Plattform zu präsentieren. Angesprochen werden Aussteller aus den Bereichen Elektronik, Software, Entwicklungstools, Messen, Testen und Diagnose. Die D-EXPO Automotive schafft die Gelegenheit, sich aus erster Hand über wichtige Neuheiten, Themen und Trends zu informieren und sich auszutauschen. Die digitale Messe startet mit drei „Live-Tagen“ mit vielen Interaktionen, Live-Streams und besetzten Messeständen. Im Auditorium stehen Webkonferenzen, Interviews und Vorträge rund um die E/E-Entwicklung auf der Agenda. Alle Informationen sind im Anschluss bis zum 30. Oktober auf der Messehomepage www.d-expo-automotive.de abrufbar.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
27.7.2020
Bright Rock schließt Akquisition in Wyoming erfolgreich ab
Bright Rock Energy hat die Akquisition umfangreicher Flächen im US-Bundesstaat Wyoming erfolgreich abgeschlossen. Nachdem der Kaufvertrag am 6. Juni 2020 unterzeichnet worden war, prüfte Bright Rock in den vergangenen Wochen intensiv alle rechtlichen, technischen und finanziellen Aspekte des Kaufobjekts. Im Rahmen der Prüfung gab es keine Erkenntnisse, die zu einer Änderung der Wertberechnung geführt hätten. Bright Rock erwirbt rund 28.000 netto acres (rund 11.300 Hektar bzw. 111 Quadratkilometer) mit derzeit fünf Bohrungen, die im April 2020 rund 300 Barrel Öl pro Tag produziert haben. Für den allergrößten Teil der Flächen wird Bright Rock der Operator sein. Rund 40% der Flächen befinden sich im Status „held by production“, d.h. die Flächen sind ohne weitere Bohrverpflichtungen langfristig gesichert. Derzeit sind für die Flächen bereits etliche Bohrerlaubnisse erteilt, weitere befinden sich im Genehmigungsverfahren.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
27.7.2020
SignD erhält 1 Mio. Euro Wachstumskapital von Investoren
In den letzten Jahren hat sich Wien zum florierenden Startup-Standort entwickelt. 2019 wurde SignD Identity in der Bundeshauptstadt gegründet und erhält nun mit frischem Wachstumskapital einen weiteren Schub. SignD hat sich auf digitale Onboarding- und KYC- (Know Your Customer) Prozesse für Banken und Versicherungen, Broker sowie Unternehmen aus der Telekom- und Glücksspielindustrie spezialisiert. Innerhalb kurzer Zeit konnte eine Reihe renommierter Kunden im In- und Ausland gewonnen werden. Mit dem Kapital der Investoren des primeCROWD Netzwerks soll nun die Internationalisierung finanziert und die weitere Entwicklung des Unternehmens vorangetrieben werden. „Das neue Kapital verleiht uns in der Produktentwicklung neue Dynamik und ermöglicht uns, den Vertrieb noch stärker international auszurollen“, sagt Bernhard Reiterer, Gründer und CEO der 2019 gegründeten SignD Identity GmbH.
(Quelle: SignD Identity GmbH)
24.7.2020
INTERMOT setzt 2020 aus
Nach intensiver Beratung und in Abstimmung mit dem ideellen Träger, dem Industrie-Verband Motorrad e.V. (IVM), hat sich die Koelnmesse GmbH entschlossen, die INTERMOT 2020 - ursprünglich geplant für den 6. bis 11. Oktober 2020 - auszusetzen. In Vorbereitung ist dafür ein digitales Format, das zum Ende des Jahres realisiert werden soll. Unabhängig von der Entscheidung zur INTERMOT werden die für den Herbst 2020 am Standort Köln angesetzten Fachmessen - wie beispielsweise spoga+gafa, DMEXCO und Orgatec - wie geplant vorbereitet. Im Gegensatz zu Fachmessen mit B2B-Orientierung verzeichnen Großveranstaltungen wie die INTERMOT an allen Messetagen mehrere zehntausend Privatbesucher auf einer begrenzten Hallenfläche und in einem kurzen Zeitraum. Räumliche Nähe und das gemeinsame Erlebnis des Messegeschehens gehören fest zum Veranstaltungscharakter. Die aktuellen Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI), der Politik und der Behörden sind bei Großveranstaltungen zurzeit nicht umzusetzen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.7.2020
ProFood Tech in Chicago findet nicht mehr statt
Die Herausforderungen und Auswirkungen von Covid-19 sind weltweit auf allen Ebenen, in allen Märkten, Industrien und Branchen deutlich erkennbar.?Im Kontext zahlreicher aufgrund von Covid-19 verschobener Messen im Foodtechnology-Bereich weltweit haben die Partner der ProFood Tech, PMMI, IDFA und Koelnmesse, daher nach einer umfassenden Prüfung beschlossen, die für 2021 in Chicago, USA, geplante Messeausgabe (13.-15. April 2021) in der bisher bekannten Form frühzeitig abzusagen, um einen aktiven Beitrag zur Planungssicherheit bei unseren Ausstellern zu leisten und Aussteller in diesen schwierigen Zeiten zu entlasten. Als Partner der ProFood Tech möchten wir uns bei unseren Ausstellern, Geschäftspartnern und allen Beteiligten in den verschiedenen Branchen für das anhaltende Vertrauen und die große Unterstützung bedanken. Wir freuen uns sehr auf die kommende Ausstellungssaison und darauf, auch in Zukunft solch qualitativ hochwertige Fachveranstaltungen und Leitmessen wie die PACK EXPO, die Anuga FoodTec und das Dairy Forum zu veranstalten. ?
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.7.2020
Positive Aussichten für die SPS 2020 in Nürnberg
Die Bayerische Staatsregierung hat das Schutz- und Hygienekonzept für Messen in Bayern verabschiedet und die SPS 2020 wird zum geplanten Zeitpunkt vom 24.11. bis 26.11.2020 in Nürnberg stattfinden. Zahlreiche Aussteller haben ihre Teilnahme bestätigt und bereiten sich auf den Messeherbstvor.Im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr liegen die Messefläche und die aktuelle Zahl der Aussteller trotz Corona-Pandemie nur geringunter Vorjahr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), SPS 2020".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.7.2020
MOTEK und BondExpo 2020 werden auf das Jahr 2021 verschoben!
Gemeinsam mit dem Ausstellerbeirat der Motek/Bondexpo 2020 hat das Messeunternehmen Schall entschieden, die diesjährige 39. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung – auf das Jahr 2021 zu verschieben. Die diesjährige Motek/Bondexpo wird ins nächste Jahr verschoben. Von der Warte des Messeveranstalters aus hätte die Motek/Bondexpo vom 05. bis 08. Oktober 2020 stattfinden können. „Wir haben lange dafür gekämpft, die coronabedingt erforderlichen Rahmenbedingungen mit allen Beteiligten so anzupassen, dass die Motek/Bondexpo 2020 hätte erfolgreich werden können", sagt Bettina Schall, Geschäftsführerin der P. E. Schall GmbH & Co. KG. Dazu wurde ein Hygiene- und Sicherheitskonzept für eine sichere Durchführung entwickelt. „Doch gemeinsam mit dem Ausstellerbeirat haben wir nun entschieden, die Motek/Bondexpo 2020 auf den Oktober 2021 zu verschieben.“ Die nächste Motek/Bondexpo findet vom 05.10. bis 08.10.2021 in Stuttgart statt.
(Quelle: P.E. Schall GmbH)
24.7.2020
Grundsteinlegung für die SKZ Modellfabrik
In Anwesenheit von Staatssekretär Roland Weigert, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, sowie Staatssekretärin Anna Stolz, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, fand am 23. Juli 2020 bei bestem Sommerwetter die Grundsteinlegung für die SKZ Modellfabrik 2020 in Würzburg statt. „Was lange währt wird endlich gut. Nachdem seitens SKZ mit sehr viel Weitblick bereits 2006 der Antrag für die Modellfabrik gestellt wurde, sind wir nun sehr erleichtert, dass es endlich losgeht und wir ab 2022 und der dann anvisierten Inbetriebnahme die digitale Transformation in der produzierenden Industrie noch besser begleiten und gestalten können. In dem hochmodernen Entwicklungsgebäude wird das notwendige Know-how geschaffen, damit Bayern und Deutschland einen Spitzenplatz auf dem Gebiet der Industrie 4.0-Produktion einnahmen kann“, freut sich Prof. Martin Bastian.
(Quelle: FSKZ e. V.)
23.7.2020
BMU: Zustand des Grundwassers in Deutschland leicht verbessert
Der Zustand des Grundwassers in Deutschland hat sich leicht verbessert. Die Anzahl der Messtellen, bei denen der EU-weite Nitrat-Grenzwert im Grundwasser überschritten wird, ist seit 2016 leicht gesunken. Die hohen Konzentrationen von Pflanzennährstoffen in den Küsten- und Meeresgewässern von Nord- und Ostsee sind aber noch zu hoch. Das zeigen die Daten des aktuellen Nitratberichtes 2020, den das Bundesumwelt- und das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMU) alle vier Jahre erstellen. Der Grenzwert der EU-Nitratrichtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Nitrat werden an einem Viertel der Messstellenweiterhin nicht eingehalten. Die neue Düngeverordnung,die mit, einer passgenauen Ausweisung belasteter Gebiete und mehr Verursachergerechtigkeit einher geht, wird zu weniger Nitratbelastung führen.
(Quelle: BMU)
23.7.2020
Chillventa eSpecial geht im Oktober digital an den Start
Vom 13.10. bis 15.10.2020 bietet das Chillventa eSpecial der internationalen Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen Community an drei Tagen Fachwissen, Dialog und Innovationen pur – dieses Jahr erstmals als virtuelles Event. Die Weltleitmesse der Kältetechnik nimmt den Spirit und Schwung der Veranstaltung mit in die digitale Welt. Die Teilnehmer können auf dem Chillventa eSpecial wie gewohnt Kontakte knüpfen, ihr Netzwerk pflegen, Wissen austauschen und gemeinsam über neue Produkte, Projekte und Entwicklungen in der Branche diskutieren. Im Fokus steht auch hier der Leitgedanke: Chillventa Connecting Experts.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.7.2020
Lödige erhält Großauftrag
Die Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH hat ungeachtet der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie einen der größten Einzelaufträge in ihrer über 80-jährigen Geschichte erhalten: Das weltweit aktive Unternehmen, das international als Lödige Process Technology auftritt, wird insgesamt sechs Maschinen an einen Chemiekonzern in Fernost liefern. Konkret umfasst der jetzt erteilte Auftrag insgesamt fünf große Reaktoren der Baureihe Druvatherm® DVT mit einem Trommelinhalt von jeweils mehr als 20.000 Litern Volumen sowie eine weitere kleinere Pilotmaschine für die Produkt- und Verfahrensentwicklung. In den Reaktoren werden unter hohem Druck Zellulose-Fasern chemisch so umgewandelt, dass diese dann unter anderem in der Baustoff-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden können.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
23.7.2020
Trina Solar präsentiert Vertex 600W Modulserie der nächsten Generation
Trina Solar Co., Ltd, weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, hat die Einführung von zwei Modulen der nächsten Generation der Vertex-Serie mit einer Ausgangsleistung von bis zu 600W angekündigt. Das Unternehmen rechnet damit, die Serienfertigung einer Baureihe mit 550W bereits im vierten Quartal dieses Jahres zu realisieren. Mehrere Vertreter von Herstellern von Silizium, Wafern, Zellen, Modulen, Trackern, Wechselrichtern, Materialien und Anlagen entlang der industriellen Wertschöpfungskette nahmen als Mitglieder der '600W+ Photovoltaic Open Innovation Ecological Alliance' (Offene Photovoltaik-Innovationsallianz für 600W ) an einer Einführungsveranstaltung teil und konnten die neuen Module der nächsten Generation der Vertex-Serie begutachten.
(Quelle: Trina Solar Co., Ltd.)
23.7.2020
Covestro: Ergebnisse wie erwartet deutlich von Pandemie beeinflusst
Die Geschäftsentwicklung von Covestro wurde im 2. Quartal 2020 wie erwartet deutlich durch die weitere Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie in Europa und Nordamerika beeinflusst. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft sanken von April bis Juni um 22,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal aufgrund des massiven Nachfragerückgangs in allen Hauptabnehmerindustrien. Die stärksten Auswirkungen der globalen Coronavirus-Pandemie auf die Kernmengen erfolgten im April, während seit Mitte Mai sequentielle Verbesserungen spürbar sind. Der Umsatz auf Konzernebene reduzierte sich entsprechend um 32,9 % auf rund 2,2 Mrd. Euro (Vj.: 3,2 Mrd. Euro). Dabei ging der Umsatz in den Regionen EMLA und NAFTA deutlich stärker zurück als in der Region APAC, im Wesentlichen bedingt durch einen zeitlichen Versatz der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. Wie im Rahmen der Ad-hoc-Mitteilung der vorläufigen Finanzkennzahlen am 9. Juli 2020 kommuniziert, lag das Konzern-EBITDA mit 125 Mio. Euro (– 72,8 %) zur Zeit der Vorveröffentlichung über den Kapitalmarkterwartungen für das 2. Quartal 2020.
(Quelle: Covestro AG)
22.7.2020
Vienna Autoshow findet im Januar 2021 nicht wie geplant statt
Nach intensivem Austausch mit dem Verband der Automobilimporteure in Österreich und den darin vertretenen Mitgliedern ist die gemeinsame Entscheidung gefallen, die im Jänner 2021 angesetzte Vienna Autoshow in der Messe Wien nicht in der geplanten Form durchzuführen. Das gaben der Verband der Österreichischen Automobilimporteure und Reed Exhibitions in einer gemeinsamen Medieninformation bekannt. Christian Pesau, Geschäftsführer des Verbandes, begründet dies hauptsächlich mit den massiven wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Kfz-Branche durch die COVID-19-Pandemie: „Es ist natürlich äußerst bedauerlich, dass die Messe im Jänner 2021 nicht wie gewohnt stattfinden kann. Die Vienna Autoshow ist die größte Publikumsmesse in Österreich und ein wichtiger Impulsgeber für die heimische Automobilbranche. Wir werden die Zeit aber nutzen, um intensiv über die Zukunft der VAS nachzudenken und hoffen, sobald es die Umstände erlauben, mit einem überarbeiteten Konzept wieder in die Hallen der Messe Wien zurückzukehren.“ Lesen Sie hier weiter.
(Quelle: Reed Exhibitons Messe Wien)
22.7.2020
Wasserstofftechnik: Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Energiewende
Die Nachfrage nach innovativen klimafreundlichen Technologien wird weltweit steigen. „Es ist daher gut, dass die EU-Kommission endlich Fortschritte mit einer EU-Wasserstoffstrategie und einer Strategie zur Integration der Energiesysteme macht. Wir glauben, dass ein vollständig integriertes Energiesystem der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg ist", sagt Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA. Der Maschinen- und Anlagenbau entwickelt hierfür seit Langem innovative Lösungen und ist ein Wegbereiter für ein vollständig integriertes Energiesystem. Aus Sicht des VDMA ist es wichtig, dass das integrierte Energiesystem auf marktwirtschaftlichen Grundsätzen aufgebaut wird. Klimaneutralität wird am besten in einem offenen Wettbewerb zwischen Energieträgern und bestehenden sowie innovativen technischen Lösungen erreicht.
(Quelle: VDMA)
22.7.2020
Software AG verzeichnet starkes 2. Quartal
Die Software AG veröffentlicht heute vorläufige Finanzergebnisse (IFRS) für das 2. Quartal und das erste Geschäftshalbjahr 2020. Trotz der Corona-Pandemie konnte das Unternehmen solide Ergebnisse vorzeigen und sich bei allen wichtigen Kennzahlen verbessern. Der Konzern hat sich in allen Regionen, einschließlich Nordamerika, gut behauptet; das Vertriebskonzept wurde in allen Geschäftsbereichen ausgezeichnet umgesetzt. Der Umbau des Unternehmens gewinnt weiter an Dynamik, wobei Produktinnovationen, kultureller Wandel und die Fortschritte bei der Umstellung auf Subskriptionen das Unternehmen in Richtung nachhaltiges, profitables Wachstum vorantreiben. Aufgrund der Vertriebsverbesserung stieg im Berichtsquartal der Auftragseingang im Geschäftsbereich Digital Business Platform (DBP ohne Cloud & IoT) gegenüber dem Vorjahr um 31%. Beim Auftragseingang im Bereich DBP Cloud & IoT konnte das Unternehmen aufgrund der starken Cloud-Nachfrage ein Plus von 39% verzeichnen. Im Geschäftsbereich Adabas & Natural (A&N) lieferten zwei große Abschlüsse, die aus der zweiten Jahreshälfte vorgezogen wurden, zusätzliche positive Impulse und führten im zweiten Quartal zu einem Anstieg des Auftragseingangs um 31%. Wie erwartet, ging der ausgewiesene Umsatz leicht zurück. Grund dafür ist die planmäßige Umstellung auf Subskriptionsverträge und Software as a Service (SaaS), mit einem höheren Anteil wiederkehrender Umsätze, die nicht sofort, sondern über die Laufzeit realisiert werden.
(Quelle: Software AG)
22.7.2020
game: Markt für Spiele-Apps wächst um 22 Prozent
Der Markt für Spiele-Apps in Deutschland konnte auch 2019 sein starkes Wachstum fortsetzen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mit dem Kauf von Apps und In-App-Käufen 22% mehr umgesetzt. Damit wuchs der Markt für Spiele-Apps auf rund 1,8 Mrd. Euro. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens App Annie bekannt. Danach ging der Marktanteil von Spiele-Apps, die gekauft werden, weiter zurück: Dieser Teilmarkt verkleinerte sich um 13% auf 13 Mio. Euro. Per Kauf erworbene Spiele-Apps stehen damit für nicht einmal mehr 1% des Marktes. Der Umsatz mit In-App-Käufen ist dagegen weiter stark gestiegen: Dieser Teilmarkt ist um 23% auf rund 1,8 Mrd. Euro gewachsen. Vor allem Free-to-Play-Spiele setzen auf In-Game-Käufe. Solche Titel können kostenfrei heruntergeladen und gespielt werden. Lediglich für zusätzliche Inhalte, etwa um die eigene Spielfigur zu individualisieren, können die Spielerinnen und Spieler Geld ausgeben. Free-to-Play-Spiele sind auf Smartphones und Tablets besonders erfolgreich. Das Smartphone ist mit 19,5 Mio. Nutzerinnen und Nutzern die beliebteste Spieleplattform in Deutschland. 11,3 Mio. Menschen nutzen zudem ihr Tablet zum Spielen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
22.7.2020
VDMA und ZVEI fordern Verhandlungslösung für Airbus-Boeing-Streit
VDMA und ZVEI rufen die EU und die USA erneut zu einem konstruktiven Dialog auf, um eine Verhandlungslösung zu finden, die den Streit um den Fall Airbus/Boeing endgültig beendet und staatliche Beihilfen für die zivile Luftfahrtindustrie grundsätzlich regelt. Der amerikanische Handelsbeauftragte Robert Lighthizer hat im Airbus-Fall eine Konsultation eingeleitet, um möglicherweise die Vergeltungszölle auf bisher bereits erfasste Produkte zu erhöhen und auf weitere Produkte auszudehnen. „Das kann im Ergebnis zu weiteren Belastungen für die EU-Wirtschaft führen“, mahnt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Bereits heute seien zahlreiche im ursprünglichen Handelsstreit unbeteiligte Sektoren von Vergeltungszöllen betroffen – in Deutschland zum Beispiel die Elektroindustrie im Bereich der Elektrowerkzeuge sowie der Maschinenbau mit bestimmten Baggern. Eine einvernehmliche Verhandlungslösung sei daher dringend notwendig.
(Quelle: VDMA)
21.7.2020
IDS 2021 wird das Dental-Business wiederbeleben
Die Coronavirus-Pandemie stellt auch die Dental-Branche vor bislang nicht gekannte Herausforderungen. Noch sind die Auswirkungen auf Märkte und die vielfältigen Geschäftsmodelle kaum einzuschätzen, zugleich arbeiten alle Branchenteilnehmer intensiv an kreativen Lösungen, um eine sichere und produktive Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern auch und gerade in Krisenzeiten optimal zu gewährleisten. Die IDS als globale Leitmesse der Dental-Branche spielt dabei eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Re-Start des Business in einer Post-Corona-Zeit. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), IDS 2021".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.7.2020
WindEnergy 2020 mit Schwerpunktthema Indien
Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien mit 2,4 GW an neuer installierter Leistung Asiens zweitgrößter Windmarkt; auf dem Onshore-Markt erreichte das Land mit 3,9% aller Neuinstallationen weltweit den vierten Platz. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie prognostizierte am 4. Juni allerdings nur noch Neuinstallationen mit einer Gesamtnennleistung von 2,5 GW für das Jahr 2020, während frühere Vorhersagen noch von 3,5 GW ausgegangen waren. Dem gegenüber weist die Statistik von Mercom India für das erste Quartal 2020 nur eine am Netz angeschlossene Zusatzleistung von 189 MW aus. Davon entfielen auf den Bundesstaat Tamil Nadu allein 25%. Auch für den Rest des Jahres 2020 sind die Fachleute nicht sonderlich optimistisch, weil aufgrund der COVID-19-Ausgangssperren mindestens zwei für Windturbineninstallationen wichtige Monate verloren gegangen sind. Die beginnende Monsunzeit eignet sich nicht gut für die Umsetzung von Projekten.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
21.7.2020
Messe KUTENO in Rheda-Wiedenbrück unter neuer Leitung
Der Corona-Ausbruch im Unternehmen Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hatte weitreichende Auswirkungen für Menschen und Wirtschaft in der gesamten Region. Aufgrund der komplexen Lage hatte sich das Organisationsteam der Messe KUTENO Kunststofftechnik Nord vor Kurzem entschlossen, die Durchführung der Messe endgültig auf Mai 2021 zu verschieben. Ein Neustart für die gesamte Kunststoffindustrie soll die KUTENO 2021 werden und sie wird unter neuer Veranstaltungsleitung stattfinden: Horst Rudolph, Geschäftsführer focussed business events (fbe), ist bereits seit Gründung der Messe für diese aktiv und in der Kunststoff- und Kunststoffzulieferbranche kein Unbekannter. Rudolph hat das erfolgreiche Veranstaltungskonzept der KUTENO maßgeblich mitentwickelt und die Messe von Anfang an geprägt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
21.7.2020
Alexander Bürkle testet Elektro-LKW mit integrierten PV-Modulen
Der Freiburger Technologiedienstleister Alexander Bürkle baut sein Nachhaltigkeitsengagement und CO2-Management weiter aus. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE begleitet Alexander Bürkle das Projekt „Lade-PV“, das die Marktfähigkeit für PV-Anwendungen im Lastenverkehr ausloten soll. In dem dreijährigen Projekt sollen durch den alltäglichen Einsatz eines E-LKWs Daten und Erfahrungen gesammelt werden, die die Entwicklung eines industriefertigen Moduls für die zusätzliche Energieversorgung des LKW ermöglichen. Das Konsortium besteht neben Alexander Bürkle und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aus dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, M&P motion control and power electronics GmbH, Sunset Energietechnik GmbH und TFS Fahrzeugbau. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
(Quelle: Alexander Bürkle GmbH & Co. KG)
21.7.2020
IPM ESSEN erntet großen Zuspruch für 2021
„Der persönliche Kontakt ist durch digitale Kommunikation nicht ersetzbar“, war sich der Beirat der IPM ESSEN in seiner ersten Sitzung nach der Corona-Zwangspause einig. Die Krise hat mehr denn je verdeutlicht, wie wichtig der Austausch innerhalb der grünen Branche ist, um auf dem neusten Stand zu bleiben und das Geschäft voranzutreiben. All das bietet die nächste IPM ESSEN vom 26. bis 29. Januar 2021 in der Messe Essen. Neben einem umfangreichen Ausstellungsangebot in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung begleitet ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Trendschauen, Workshops, Foren und Wettbewerben die Weltleitmesse des Gartenbaus. Die Voraussetzungen für einen sicheren und geregelten Ablauf in Zeiten der Covid-19-Pandemie stimmen: Die Messe Essen hat mit der Durchführung der ersten Fachmesse Deutschlands nach der Kontaktsperre bewiesen, dass Fachveranstaltungen mit entsprechenden Hygieneauflagen erfolgreich funktionieren.
(Quelle: Messe Essen)
20.7.2020
BASF invests in technology company SmartAHC
BASF Venture Capital is investing in SmartAHC, a leading supplier of digitalization solutions for pig farming on the Chinese market. SmartAHC was founded in 2014 by graduates of Nanyang Technological University in Singapore. The Shanghai-based startup provides customized digital solutions to increase efficiency throughout the pork value chain. Other investors include specialty chemicals producer Evonik and China’s Shenzhen Sinoagri E-Commerce. Through digitalization, husbandry operations can optimize labor productivity in the production process. For example, pigs can be easily counted, identified and observed at any point in time during the rearing and fattening process. SmartAHC uses sensors, camera systems and artificial intelligence to collect and analyze various data in order to predict emerging issues. Pig farmers can therefore continuously monitor the condition of their animals and take action promptly and efficiently, for example, by selectively administering medication, adjusting the feed or separating sick animals.
(Source: BASF SE)
20.7.2020
Covestro Extends Contract with CFO Dr. Thomas Toepfer Earlier
The Supervisory Board of Covestro AG has early extended the contract of Board of Management member Dr. Thomas Toepfer by five years from April 1, 2021 to March 31, 2026. Dr. Toepfer has been a member of the Management Board of Covestro AG since April 1, 2018. As the company’s Chief Financial Officer (CFO), he oversees accounting, controlling and finance. He is also responsible for investor relations, information technology, portfolio development, tax and legal affairs as well as intellectual property and compliance. In January 2019, he took on the additional position of labor director at Covestro AG. By extending Dr. Toepfer’s contract ahead of schedule, the company took a major step to ensure continuity in economically challenging times. “We are pleased to continue our successful cooperation with Dr. Thomas Toepfer,” said Dr. Richard Pott, Chairman of the Supervisory Board of Covestro AG.“ As an experienced CFO, he justifiably enjoys a high level of trust on capital markets and among employees, our business partners, the Board of Management and the Supervisory Board.”
(Source: Covestro AG)
20.7.2020
BITKOM: Ohne Daten läuft in der deutschen Wirtschaft kaum noch etwas
Daten werden für Unternehmen aller Branchen immer wichtiger. Für 85 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit 50 oder mehr Beschäftigten hat die Datennutzung bereits heute eine sehr große oder eher große Bedeutung. Und sogar 91 Prozent sind davon überzeugt, dass in zwei Jahren die Datennutzung von großer Bedeutung sein wird. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten. „Nur wer über Daten verfügt und sie vernünftig nutzt, wird künftig wirtschaftlich erfolgreich sein“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Die große Mehrheit der Unternehmen sammelt, analysiert und nutzt Daten intern, gerade einmal 8% geben an, darauf zu verzichten. Allerdings werden diese Daten in der Mehrheit der Unternehmen nur für einfache Analysen verwendet. So sammeln, analysieren und nutzen drei Viertel (74%) der Unternehmen Daten zur Unterstützung beim Personaleinsatz, zwei Drittel (64%) zur Finanzplanung und Liquiditätssteuerung. Aber nur eine Minderheit von 27 Prozent setzt auf Daten zur vorbeugenden Wartung und nur 15% für Simulationen von Betriebsabläufen oder Modellrechnungen, um Anpassungsprozesse voranzutreiben.
(Quelle: BITKOM)
20.7.2020
Phaesun gewinnt zugleich den Energy Globe Award und den SmarterE Award 2020
Das Memminger Solarunternehmen Phaesun wurde am 30. Juni 2020 gleich zweimal international ausgezeichnet: für die Installation einer solarbetriebenen Wasserentsalzungsanlage im somalischen Dorf Beyo Gulan wird Phaesun mit dem Energy Globe Award und dem SmarterE Award geehrt. Im Rahmen des REvivED Water Innovations- und Entwicklungsprojektes hat Phaesun gemeinsam mit weiteren Partnern eine solarbetriebene Wasserentsalzungsanlage, die auf Elektrodialyse-Technologie basiert, entwickelt. Diese Technologie eignet sich besonders für versalzene Grundwasservorkommen, deren Salzgehalt gesundheitsschädlich ist, aber unter dem von Meerwasser liegt. 2018 hat Phaesun die erste von insgesamt acht Pilotanlagen im Dorf Beyo Gulan in der Wüste Somalilands installiert. Seitdem liefert die Anlage täglich bis zu 2000 Liter sauberes Trinkwasser. Zuvor nutzten die 300 Dorfbewohner sowie vorbeiziehende Nomaden das unbehandelte Brunnenwasser trotz des hohen Salzgehaltes als Trinkwasser.
(Quelle: Phaesun GmbH)
20.7.2020
Starkes weltweites Messeprogramm der deutschen Veranstalter für 2021
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr rund 360 Auslandsmessen in rund 40 Ländern. Das ergab eine Umfrage des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft bei den Veranstaltern von Auslandsmessen im Mitgliederkreis des AUMA und des Verbandes privater Messeveranstalter (FAMA). Diese Messen orientierten sich an den Standards führender internationaler Messen in Deutschland. Dementsprechend werden sie beim AUMA unter dem Qualitätssiegel „German Trade Fair Quality Abroad (GTQ)“ zusammengefasst. Für 2020 waren ursprünglich 375 Auslandsmessen gemeldet; aufgrund der Corona-Pandemie wurden 107 Messen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben und 49 abgesagt. Die Auslandsmessen des Jahres 2019 sind bemerkenswert gut verlaufen. Insgesamt organisierten die deutschen Messeveranstalter im Jahr 2019 330 Messen außerhalb Deutschlands, so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zu ihren jeweiligen Vorveranstaltungen nahm die Zahl der Aussteller um 2,4% zu. Die Besucherzahl lag nach 2017 zum zweiten Mal über der Neun-Millionen-Grenze.
(Quelle: AUMA)
20.7.2020
Corona-Überbrückungshilfe startete am 10. Juli 2020
Das Programm gilt auch für Unternehmen der Messewirtschaft und startete am 10.07.2020. Die Antragstellung ist bis zum 31.08.2020 möglich. Die Beantragung ist ausschließlich über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer möglich. StB und WP müssen sich zunächst über ein zentrales Portal des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) registrieren. Dort können anschließend Anträge für das gesamte Bundesgebiet gestellt werden; auch das Hochladen der einzureichenden Unterlagen ist dort möglich. Das Portal wurde am 08.07.2020 freigeschaltet. Die Anträge werden dann an die in den Ländern zuständigen Stellen weitergeleitet, dort bearbeitet und auch von dort ausgezahlt. Grundlage für die Überbrückungshilfe ist das neue Konjunkturpaket der Bundesregierung. Ausdrücklich gilt diese Unterstützung auch für Unternehmen, die mit der Veranstaltung von Messen zu tun haben, wie der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft betont. Die Überbrückungshilfe soll den Unternehmen vor allem helfen, die Liquidität für die nächsten Monate zu sichern.
(Quelle: AUMA)
20.7.2020
Demeter ist die „nachhaltigste Marke Deutschlands“
„Alle reden über Nachhaltigkeit, aber welcher Anbieter tut in den Augen der Verbraucher tatsächlich etwas? Wer reduziert Verpackungen? Welche Produkte halten besonders lang? Welche Unternehmen setzen auf die Herkunft aus der Region? Die Antwort der Kunden ist klar: Das Bio-Siegel Demeter ist die nachhaltigste Marke des Landes“, schreibt Lorenz Wolf-Doettinchen im Stern. Damit bringt er ein Ergebnis der repräsentativen Studie „Grüne Marken des Jahres“ auf den Punkt, die das unabhängige internationale Forschungsinstitut YouGov im Auftrag des Sterns durchgeführt hat. In allen abgefragten Kategorien – Wichtigkeit, Engagement, Klimaschutz, Ressourcenschonung, Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit – bekam Demeter Höchstnoten und erreichte so über alle zehn Branchen insgesamt den absolut besten Wert.
(Quelle: Demeter e.V.)
20.7.2020
Deutsche Bahn und Lufthansa bauen Kooperation deutlich aus
Die Deutsche Bahn und Lufthansa werden künftig noch enger zusammenarbeiten und ihre strategische Partnerschaft ausbauen. Dies erklärten die beiden Konzernvorstände Harry Hohmeister (Lufthansa) und Berthold Huber (DB) am Rande eines Treffens in Frankfurt am Main: „Wir werden die langjährige und erfolgreiche Kooperation zwischen der Deutschen Lufthansa AG und der Deutschen Bahn erheblich ausweiten. Durch die intelligente Verknüpfung des Bahn- und Luftverkehrs unterstützen wir gemeinsam die nachhaltige Verkehrswende in Deutschland. Wir wollen immer mehr Kunden eine durchgängige und komfortable Reisekette anbieten.“ Hierfür bauen Lufthansa und die Deutsche Bahn im ersten Schritt ihr gemeinsames Angebot Lufthansa Express Rail aus. Ab sofort können Lufthansa-Passagiere täglich jeweils ab Hannover Hbf. und Leipzig Hbf. vier Bahn-Verbindungen zum Frankfurter Flughafen nutzen. Auch ab Basel steht der „Zug zum Flug“-Service mit täglich drei Verbindungen neu zur Verfügung. Ziel der beiden Unternehmen ist es, das gemeinsame Angebot in den kommenden Jahren zu verdoppeln. Zudem sind neue Services geplant.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
17.7.2020
BITKOM: Audio-Streaming bleibt auf Wachstumskurs
Audio-Streaming bricht Nutzerrekorde im Jahrestakt: Drei von vier Internetnutzern (76%) hören zumindest hin und wieder Musik, Podcasts oder Hörspiele per Streaming. Der bisherige Nutzerhöchststand lag im Vorjahr bei 72% der Onliner. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Mai 2020 durchgeführt wurde. Sechs von zehn Onlinern (59%) nutzen Video-Streaming-Plattformen wie YouTube oder Vimeo, um darüber Musik zu hören. Ähnlich viele (57%) setzen auf Musik-Streaming-Dienste wie z. B. Spotify, Deezer oder Apple Music. Zudem hört gut jeder dritte Internetnutzer (36%) sein Radioprogramm per Stream. „Streaming-Dienste dominieren mittlerweile den Audiomarkt“, sagt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß. „Für Künstler sind Musik-Streaming-Dienste unverzichtbar geworden, weil vor allem jüngere Nutzer von überall auf jegliche Titel zugreifen möchten.“ Doch zwei von fünf Internetnutzern (43%) laden nach wie vor Musikdateien dauerhaft auf ihre Endgeräte herunter.
(Quelle: BITKOM)
17.7.2020
Alexander Bürkle startet neues Geschäftsfeld Robotik
Der Freiburger Technologiedienstleister Alexander Bürkle baut sein Angebotsportfolio mit dem neuen Geschäftsfeld Robotik weiter aus. Im Fokus stehen Leichtbauroboter, die gerade für kleine Mittelständler neue Perspektiven bieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In dem neuen Geschäftsbereich kooperiert Alexander Bürkle mit dem dänischen Start-up und Cobot-Hersteller Kassow Robots, Kastrup bei Kopenhagen. Der Leichtroboter zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität, leichte Programmierbarkeit und kosteneffiziente Lösung aus, wenn es um die Automatisierung für kleine und mittelgroße Betriebe geht. Die besondere Sensorik des Leichtbauroboter ermöglicht die Kollaboration zwischen Mensch und Maschine in einem Arbeitsraum.
(Quelle: Alexander Bürkle GmbH & Co. KG)
17.7.2020
BMU und VCI entwickeln neue Messmethoden für 50 Chemikalien
Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Diese Stoffe können über Lebensmittel, Trinkwasser, Kosmetika oder Gebrauchsgegenstände vom menschlichen Organismus aufgenommen werden. Sie wurden danach ausgewählt, dass sie die Allgemeinbevölkerung belasten könnten oder bedenkliche toxikologische Eigenschaften besitzen. Seit 2010 arbeiten BMU und VCI gemeinsam daran, diese Stoffe verlässlich messen zu können. Für 26 dieser Stoffe wurden bereits neue Messmethoden entwickelt. Bis 2025 werden weitere folgen. Die neuen Analyseverfahren werden anschließend vom Umweltbundesamt (UBA) genutzt, um die Belastung der Bevölkerung mit den jeweiligen Stoffen zu messen. Auf Basis der Ergebnisse entwickelt das UBA bei Bedarf Empfehlungen für die Verbesserung des Schutzes der Bevölkerung vor unerwünschten Chemikalienbelastungen.
(Quelle: VCI)
17.7.2020
VCI: EU-„Plastiksteuer“ stellt falsche Weichen für Wirtschaft und Umwelt
Auf dem EU-Gipfel am Freitag treffen die Regierungschefs zusammen, um über die Finanzierung des Aufbauprogramms sowie den Haushalt der EU zu beraten. Dabei liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, der die Einführung einer Abgabe auf nicht recycelte Kunststoffverpackungsabfälle bereits ab Anfang des kommenden Jahres vorsieht. Die Chemiebranche sieht das Vorhaben sehr kritisch: „Die geplante Abgabe kommt völlig zur Unzeit und setzt die falschen Signale. Europas Wirtschaft braucht jetzt dringender denn je Rahmenbedingungen für mehr Innovationen, nicht aber neue Regulationen. Der Vorschlag verliert zudem aus dem Blick, welche ressourcenschonenden Effekte Kunststoffe entfalten und setzt stattdessen einen Fehlanreiz zum Umstieg auf weniger effiziente Materialien“, so der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup.
(Quelle: VCI)
17.7.2020
drupa startet in 2021 mit verkürzter Laufzeit
Die Weltleitmesse für Drucktechnologien drupa wird 2021 ihre Laufzeit von elf auf neun Tage verkürzen. Mit dieser Entscheidung kommt sie dem Wunsch des Trägerverbandes und vieler Aussteller nach, den Messeauftritt noch effizienter zu gestalten und das Besucheraufkommen gezielt zu konzentrieren. Damit reagiert sie gleichzeitig auf gegebenenfalls weiterhin bestehende Reiseaktivitäten und -restriktionen. „Da wir aktuell davon ausgehen, dass zur drupa 2021 weniger Besucher aus Übersee anreisen können, erachten wir eine Reduzierung von elf auf neun Tage als sinnvoll, um Besucherströme effizienter zu lenken. Die Laufzeit von neun Tagen gewährleistet zugleich, dass weiterhin laufende Maschinen gezeigt werden können, die ein Alleinstellungsmerkmal der drupa sind“, erklärt drupa-Präsident Claus Bolza-Schünemann die Entscheidung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.7.2020
genua GmbH: Wachstumsplus bei Umsatz und Mitarbeitern
Die genua GmbH hat ihre wachstumsorientierte Marktpositionierung im Geschäftsjahr 2019 weiter ausgebaut. Der Umsatz des deutschen Herstellers von IT-Sicherheitstechnologie stieg in diesem Zeitraum um 11% auf 37,3 Mio. Euro. Mit diesem Plus und einer Steigerung der Mitarbeiterzahl um 12% setzte das Unternehmen seinen Wachstumskurs von 2018 fort. Zur positiven Geschäftsentwicklung trugen im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2019 mehrere Ereignisse bei. So schloss genua die Integration des Technologieunternehmens cognitix erfolgreich ab und startete eine strategische Partnerschaft mit dem Safety-Anbieter HIMA. Zudem sorgte genuas Status als erster "Qualifizierter Hersteller" im Zulassungsverfahren des BSI für eine Beschleunigung des VS-NfD-Zulassungsprozesses in Kundenprojekten. „Die ausgezeichneten Resultate aus 2019 bestätigen unsere Rolle als Top-Partner im Behörden- und Industriebereich bei der Absicherung sensibler IT-Infrastrukturen“, sagt Marc Tesch, Geschäftsführer der genua GmbH.
(Quelle: genua GmbH)
17.7.2020
NürnbergMesse: Re-Start – aber sicher!
„Safety first“: Basierend auf den Hygieneschutzvorgaben der Bayerischen Staatsregierung, an deren Entstehung die Experten der NürnbergMesse maßgeblich beteiligt waren, hat die Messegesellschaft nun einen Premium-Standard mit Blick auf Hygiene und Sicherheit im Messezentrum Nürnberg präsentiert: „Die Sicherheit und der Schutz unserer Aussteller, Besucher und Mitarbeiter hat für uns absolute Priorität. Mit unserem neuen Hygienekonzept ergreifen wir wirkungsvolle Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung von Corona“ sagt Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. Und sein CEO-Kollege Dr. Roland Fleck betont: „Unser neuer Premium-Standard für den Messeplatz bildet die Grundlage für den sicheren und erfolgreichen Re-Start des Messegeschäfts am Standort Nürnberg und wird je nach Bedarf an die Anforderungen der einzelnen Fachmessen angepasst“.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.7.2020
VDMA: „Recovery Plan muss die richtigen Weichen stellen“
Zu den Verhandlungen des EU-Rats über den Recovery Plan sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Corona-Pandemie hat die Europäische Union in die größte wirtschaftliche Krise seit ihrer Gründung geführt. Es ist wichtig, dass Europa nun wieder zusammenfindet. Der Recovery Plan muss den besonders von der Pandemie betroffenen Mitgliedstaaten helfen und zugleich die Weichen nachhaltig auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der EU stellen. Dafür ist es entscheidend, dass die Umsetzung des Recovery Plans auf bewährten marktwirtschaftlichen Prinzipien beruht und Leistung belohnt. Um aus der Krise zu kommen und gleichzeitig die Weichen für zukünftiges Wachstum und Innovation zu stellen, brauchen wir technologieneutrale und sektorübergreifende Maßnahmen – ohne weitere staatliche Detailregelungen und ohne neue bürokratische Hürden für die Unternehmen. Die EU sollte auf unternehmerische Freiheit beim Wiederankurbeln der europäischen Wirtschaft setzen. Mittel- bis langfristig wirkende Infrastruktur-Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung sind die richtigen Schwerpunkte.“
(Quelle: VDMA)
16.7.2020
Messe-Restart: LOCATIONS HYBRID ab Herbst 2020
Wohl nie war die Freude auf den physischen Businesskontakt größer als in der Zeit nach dem Lockdown. Auch in der MICE-Branche. Der Wunsch nach realen Veranstaltungen als multisensorisches Erlebnis, ganzheitlich mit Atmosphäre, Emotion und Genuss, ist groß. Deshalb laufen derzeit die Vorbereitungen für einen spannenden LOCATIONS Restart mit vier hybriden Messeveranstaltungen im Herbst und einem einheitlichen Motto: „Begegnung“. So lädt Messeveranstalterin Nicole Stegmann Veranstalter und Planer noch dieses Jahr ein, vier MICE-Regionen Deutschlands live kennen zu lernen: Region Stuttgart, Rhein-Neckar, Rhein-Main und Region München. Daneben eröffnet das LOCATIONS Team und seine Partner die zusätzliche Option, die Veranstaltungen zeitgleich online zu besuchen. „Mit dem hybriden Messekonzept passen wir uns an neue Gegebenheiten und einer „neuen Normalität“ an“, erläutert Nicole Stegmann. Veranstalter müssten ihren Gästen die Teilnahme entsprechend der persönlichen Präferenzen ermöglichen. „Deshalb werden wir unsere Messen gleichzeitig live und virtuell, also in einem echten hybriden Format, anbieten“, so Stegmann.
(Quelle: Capricorn Events)
16.7.2020
BMW Group treibt Elektromobilität weiter voran
Die BMW Group treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran und hat mit dem schwedischen Unternehmen Northvolt einen Langzeit-Liefervertrag für Batteriezellen geschlossen. Das Vertragsvolumen beträgt zwei Milliarden Euro. Die Batteriezellen werden ab 2024 in Europa in der derzeit im Bau befindlichen Northvolt Gigafactory im nordschwedischen Skellefteå (Serienwerk Northvolt Ett) gefertigt. Ein entscheidender Aspekt für die BMW Group: Die benötigte Energie für die Herstellung der Batteriezellen wird Northvolt regional in Nordschweden zu 100 Prozent aus Wind- und Wasserkraft gewinnen. Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, sagte dazu: „Für einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz wollen wir die gesamthafte Ökobilanz unserer Produkte verbessern – von den Ressourcen bis zum Recycling. Das gilt gerade für die energieintensive Herstellung der Hochvoltspeicher für Elektrofahrzeuge. Deswegen haben wir mit unseren Zellherstellern vertraglich vereinbart, dass sie bei der Produktion unserer fünften Generation von Batteriezellen nur noch Grünstrom verwenden.“
(Quelle: BMW Group)
15.7.2020
VCI: Chemie unterstützt eine europäische Lösung
Die chemische Industrie übernimmt seit Jahren Verantwortung und arbeitet konsequent an einem nachhaltigeren Lieferkettenmanagement. In der Debatte um ein deutsches Gesetz zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette sind nationale Alleingänge aus Sicht von Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Verband der Chemischen Industrie (VCI) daher nicht sinnvoll. Unterschiedliche nationale Regelungen widersprechen dem gemeinsamen Ziel einer globalen Achtung der Menschenrechte in der Lieferkette. Vielmehr führen sie zu einem Flickenteppich, mindern die notwendige Rechtssicherheit und sind sogar kontraproduktiv für das Ziel, die Wahrung der Menschenrechte in globalen Lieferketten zu stärken. Jetzt gilt es, so die beiden Chemieorganisationen, einheitliche globale oder zumindest europaweite Regelungen zu schaffen. Politik, Unternehmen, Gewerkschaften und Verbraucher müssen ein Level Playing Field mit gemeinsamen Standards schaffen.
(Quelle: VCI)
15.7.2020
Startups setzen auf Künstliche Intelligenz
Schon bald könnte Künstliche Intelligenz zu einer Standard-Technologie in Startups gehören. Aktuell gibt fast jedes zweite Startup in Deutschland (47%) an, KI einzusetzen. Darüber hinaus plant mehr als jedes Dritte (35%) den Einsatz oder diskutiert darüber. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 206 Startups. Zum Vergleich: Vor einem Jahr hatten erst 39% der Startups KI im Einsatz, 38% wollten sich damit beschäftigen. In der Gesamtwirtschaft nutzen gerade einmal 6 Prozent der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern KI-Technologien, weitere 22% beschäftigen sich damit. „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie. Von ihrem Einsatz wird die künftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft abhängen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Startups spielen bei der Weiterentwicklung der KI-Technologie und ihrem Praxiseinsatz in völlig neuen Geschäftsmodellen eine herausragende Rolle.“
(Quelle: BITKOM)
15.7.2020
GISA knackt 2019 erstmals die 100-Millionen-Marke
Der hallesche Fullservice-IT-Dienstleister GISA schließt das Jahr 2019 erstmals mit einem Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro ab. Auch die Zahl der Arbeitsplätze ist weiter gestiegen, Ende 2019 waren fast 830 Menschen bei GISA beschäftigt. Diesen Erfolgskurs setzt GISA auch 2020 fort. Mit Beginn der Corona-Pandemie konnte der IT-Spezialist seinen Kunden helfen, schnell und sicher aus dem Homeoffice zu arbeiten. Zeitweise sicherte GISA über verschlüsselte Datenverbindungen den Remote-Zugriff von mehr als 5.000 Anwendern im ganzen Bundesgebiet. GISA-CEO Michael Krüger sieht die Aussichten für 2020 deshalb verhalten optimistisch: „Aufgrund des IT-Know-hows von GISA sind wir gut aufgestellt, Kurzarbeit ist derzeit kein Thema. Die Pandemie beschleunigt Digitalisierungsprojekte und birgt viele Chancen für uns. Gleichwohl ist auch zu merken, dass Beratungsvorhaben ohne persönlichen Kontakt schwerer zu realisieren sind. Wir sind aber flexibel aufgestellt und werden alles daransetzen, Chancen in Erfolge zu verwandeln.“
(Quelle: GISA GmbH)
15.7.2020
SMTconnect goes digital 2020
Am 28.07.20 öffnet die SMTconnect zum ersten Mal ihre Pforten digital. Das Programm unddieListeallerausstellendenFirmen, Partner und Verbände der digitalen SMTconnect sind ab sofort online verfügbar. Vom 28. –29.07.20 können sich die Teilnehmer auf ein spannendes Programm, umfassende Networking-Optionen, Beiträge von hochrangigen Experten und Diskussionen zu aktuellen Produkten, Dienstleistungen und Entwicklungen der Elektronikfertigungsbranche freuen.Einblicke in die Auswirkungen von Corona auf die BrancheAm ersten Veranstaltungstagdiskutiert Herr Dr. Reinhardt vonderSeho Systems GmbH mit weiterenExperten, unter anderem mit Prof. Klaus-Dieter Lang vom Fraunhofer IZMund Herrn Johann Weber von der Zollner Elektronik AG, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das gesamte Spektrum der Elektronikfertigung. In einemgesondertenPCB-Special berücksichtigt Benjamin Klingenberg von der NCAB Group nebenden akuten Auswirkungen der Corona-Krise auf die Branche auch anderedaraus resultierendeFolgen, wiedenaktuellen5G-Ausbau in China.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.7.2020
gamescom 2020: Internationale Top-Unternehmen bestätigen Teilnahme
Die Vorbereitungen für das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele laufen auf Hochtouren. Bereits jetzt haben zahlreiche Unternehmen ihre digitale Teilnahme als offizielle Partner bestätigt. Auch das Leitthema der gamescom 2020 steht fest: Mit „Spielend in die Zukunft“ stellt die gamescom die vielen positiven Auswirkungen von Games und der Games-Branche auf die Gesellschaft in den Mittelpunkt: So haben Computer- und Videospiele Millionen Menschen in der Corona-Pandemie geholfen, etwa indem Kontakt mit Freunden und Familie auch während des Lockdowns gehalten werden konnte. Klassische Sportveranstaltungen fanden während der Corona-Pandemie als Esport-Turniere statt, innerhalb von Games war der Besuch von Konzerten und ganzen Festivals möglich und zahlreiche Charity-Aktionen wurden innerhalb der Community durchgeführt. Selbst an der Erforschung des Corona-Virus konnte dank des experimentellen Spiels „Foldit“ mitgewirkt werden.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
15.7.2020
VDMA fordert mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt
„Überregulierungen des Arbeitsmarktes sind für viele Unternehmen nicht weniger belastend als zu hohe Steuern und Abgaben“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Er fordert deshalb die Bundesregierung auf, sich zumindest bis zum Ende der Corona-Krise weiterer Eingriffe ins Arbeitsrecht zu Lasten der Unternehmen zu enthalten. Über ein solches „Belastungsmoratorium“ hinaus sollte die Bundesregierung Maßnahmen ergreifen, Beschäftigung zu sichern und Neueinstellungen zu erleichtern. Wiechers schlägt hierzu vor, bei befristeten Arbeitsverhältnissen das Vorbeschäftigungsverbot zu streichen. Ebenfalls spricht er sich dafür aus, die sogenannte Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten in der Zeitarbeit auszusetzen. „Beide Regulierungen, die zum Schutz der Beschäftigten gedacht waren, wenden sich in wirtschaftlich volatilen Zeiten gegen die Interessen der Beschäftigten. Sie tragen mit dazu bei, dass sich Arbeitslosigkeit verfestigt“, warnt Wiechers.
(Quelle: VDMA)
14.7.2020
FWI freut sich auf erfolgreiche Eisenwarenmesse 2021
Auf der Internationalen Eisenwarenmesse 2021 werden namhafte Mitglieder des Fachverbands Werkzeugindustrie (FWI) ausstellen und der FWI freut sich auf eine erfolgreiche Messe. „Gemeinsam mit unseren ausstellenden Mitgliedern und der Koelnmesse setzen wir alles daran, die Messe 2021 zu einem Erfolg für alle Beteiligten zu machen“, betont FWI-Geschäftsführer Stefan Horst. Viele Firmen hätten inzwischen festgestellt, dass eine Messe nicht ohne weiteres durch alternative Formen der Kundenansprache ersetzt werden kann, und freuten sich nun auf die weltweit führende Ausstellung der Branche, ergänzt Horst. Der FWI-Vorsitzende Michael Kleinbongartz ist davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Messe auch unter den notwendigen Hygieneauflagen möglich ist. „Wir werden die verbleibende Zeit nun nutzen, gemeinsam mit der Koelnmesse Ideen und Konzepte zu entwickeln, wie z. B. der Standbau Corona tauglich gestaltet werden kann und so unsere ausstellenden Mitgliedsfirmen bestmöglich unterstützen“, so Kleinbongartz.
(Quelle: FWI)
14.7.2020
gamescom award 2020: Ab sofort bewerben!
Die Bewerbungsphase für den gamescom award 2020 ist gestartet: Bis zum 07.08.2020, 16:00 Uhr, können offizielle Partner der gamescom ihre Spiele und Produkte beim Awardbüro einreichen. Der gamescom award wird in insgesamt 27 Kategorien vergeben. Ausgewählte Gewinner werden bereits am Donnerstag, 27.08.2020 im Rahmen der der großen internationalen Eröffnungs-Show gamescom: Opening Night Live bekanntgegeben. Alle weiteren Preise des gamescom awards 2020 werden am Sonntag, 30.08.2020 im Rahmen der gamescom: Best of Show verliehen. Einsendeschluss für die Einreichungen zum gamescom award ist Freitag, 07.08.2020, 16.00 Uhr! Die Teilnahmebedingungen und die Anmeldeunterlagen für den gamescom award 2020 gibt es am Ende der Seite hier: https://gamescom-de.koelnmesse.net/teilnahme-und-planung/fuer-partner/anmeldung-als-partner/
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.7.2020
Geplanter SPECTARIS-Standard für Laborgerätekommunikation wird international
Am 25. Juni 2020 verkündete die OPC-Foundation im Rahmen ihrer Hauptversammlung die Gründung der Joint Working Group „LADS – Laboratory Agnostic Device Standard“, der neben der OPC-Foundation die Industrieverbände SPECTARIS und VDMA angehören. Die OPC-Foundation ist eine internationale Organisation, die den OPC UA-Standard entwickelt und fördert. Die offene Kommunikationsplattform ist die Basis für die herstellerübergreifende Kommunikation und Interoperabilität in industriellen Automatisierungsprozessen. Das Ziel von LADS ist die Schaffung eines herstellerübergreifenden, offenen Standards für Analysen- und Laborgeräte, der umfassend die verschiedenen Kundenbranchen und ihre jeweiligen Workflows abbildet, nachhaltig anwendbar ist und auch künftigen Anforderungen der Digitalisierung und Automatisierung gerecht wird.
(Quelle: SPECTARIS)
14.7.2020
Aufgeschobene Investitionen führen in Photonikbranche zu Umsatzrückgängen
Viele Unternehmen der Photonikbranche sind Teil von komplexen Wertschöpfungsketten, deren Produkte in großen Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie oder dem Gesundheitswesen eingesetzt werden. Aufgeschobene Investitionen in diesen Bereichen führen zwangsläufig auch zu Umsatzrückgängen in der Photonik. Eine neuerliche Umfrage unter den Unternehmen, die im Juni von SPECTARIS in Kooperation mit OptecNet Deutschland zu den Auswirkungen der Coronakrise durchgeführt wurde, bekräftigt diesen Eindruck. Trotz der in Kraft getretenen Lockerungen beklagen 56% der Unternehmen eine deutlich geringere Nachfrage nach ihren Produkten als vor der Krise. Auch die Zahl der Unternehmen, die ihre Geschäftslage als schlecht einstufen, ist mit 68% nach wie vor hoch (bei der Umfrage im April: 76 %). Die Fragezeichen in der Branche bleiben, und letztlich werden anhaltende Konjunkturprogramme wie Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen und staatliche Darlehen nötig sein, um die Situation der Photonikunternehmen wieder nachhaltig zu verbessern.
(Quelle: SPECTARIS)
14.7.2020
Smart Country Convention geht als Special Edition an den Start
Eine digitale Verwaltung und die Entwicklung smarter Städte in Deutschland – die Themen der Smart Country Convention sind aktueller denn je. Die Veranstaltung wird für die dritte Auflage am 27.10. und 28.10.20 in den digitalen Raum ziehen und virtuell stattfinden. Damit reagieren der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin auf den Wunsch der Branche. Am 27.10.20 geht es ganztägig um das Thema E-Government, am 28.10.20 liegt der Fokus auf Smart City. Das Programm wird live aus dem Studio im hub27 übertragen und die Teilnehmer werden zahlreiche Möglichkeiten zum virtuellen Austausch erhalten. Interessierte können sich ab sofort kostenfrei zur Veranstaltung anmelden. „Die Corona-Krise war für die öffentliche Verwaltung ein Weckruf: Jetzt muss in der Verwaltung von A bis Z durchdigitalisiert werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Der Public Sector braucht jetzt Informationen über die neuesten technologischen Lösungen, Know-how zum Projektmanagement und Austausch zwischen allen Beteiligten. Genau das gibt es dieses Jahr virtuell auf der Smart Country Convention.“
(Quelle: BITKOM)
14.7.2020
BSI: Große Smart-City-Studie zu IoT-Infrastrukturen in acht deutschen Städten
Der Ladesäulenparkplatz, der meldet, wenn er frei ist, die Straßenbeleuchtung, die mit farbigem Licht eine Gefahrenstelle markiert, oder der Bus, der fährt, wenn er benötigt wird: Intelligente Anwendungen können den Aufenthalt in der Stadt komfortabler, effizienter und sicherer machen. Insbesondere die Hauptstädte weltweit sind Vorreiter, wenn es um Smart City geht. Weniger im Fokus und oft finanziell und personell knapper aufgestellt sind Städte, die nicht als nationale oder internationale Schwergewichte wahrgenommen werden, die aber im Zuge einer modernen und innovativen Stadtentwicklung ihre Infrastruktur mit Internet of Things (IoT)-Anwendungen ausstatten. "Ich freue mich sehr und bin den Städten Haßfurt, Kaiserslautern, Solingen und Wolfsburg dankbar, dass sie unseren Expertinnen und Experten alle Informationen zu ihren innovativen IoT-Projekten zur Verfügung stellen. Delbrück, Dresden, Paderborn und Ulm werden wir hingegen von Anfang an bei der Konzeptionierung und Umsetzung ihrer Projekte begleiten", so BSI-Präsident Arne Schönbohm.
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
14.7.2020
BITKOM: Trends im E-Commerce und stationären Handel
Wer kauft im Netz ein, welche Produkte sind beim Online-Shopping besonders gefragt und welchen Wert legen Verbraucher auf WLAN im Laden? Wie viele Handelsunternehmen verlagern ihr Geschäft ins Internet, welche innovativen Services bieten sie ihren Kunden und wie wirkt sich eine konsequente Digitalstrategie auf den Umsatz aus? Der Digitalverband Bitkom gibt in einem aktuellen Studienbericht zum digitalen Handel Antworten auf diese Fragen – und zeigt auch auf, welchen Einfluss die Corona-Pandemie insbesondere auf den Online-Handel hat. „Die Digitalisierung bietet große Chancen für Händler. Im Internet können sie ihren Kunden eine Vielzahl an innovativen Services rund um Produktauswahl, Kaufabwicklung und Lieferung anbieten. Doch auch der stationäre Handel profitiert: Apps, kontaktloses Bezahlen oder Technologien wie Augmented Reality können das Einkaufserlebnis für die Kunden im Laden deutlich komfortabler machen“, sagt Bitkom-Handelsexperte Florian Lange. „Der neue Studienbericht zeigt auf einen Blick, welche Chancen sich den Händlern bieten – und worauf Verbraucher Wert legen, sowohl online als auch offline.“
(Quelle: BITKOM)
14.7.2020
PaintExpo 2020 wird nun doch abgesagt
Durch die nach wie vor fragile Corona- Situation, verschärfte Hygiene- und Abstandsvorschriften für Messen in Baden-Württemberg sowie anhaltende Restriktionen im internationalen Reiseverkehr wird die PaintExpo 2020 nun doch abgesagt Die nächste Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik findet turnusgemäß 2022 statt. 2020 im Oktober mit entsprechenden Maßnahmen für Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer veranstalten zu können. Inzwischen haben sich die Vorzeichen jedoch geändert, unter anderem durch neue Vorgaben für die Durchführung von Messen in Baden-Württemberg, so dass wir Veranstaltung nun doch absagen müssen“, berichtet Jürgen Haußmann, Geschäftsführer des Veranstalters FairFair GmbH. Diese Entscheidung ist auf Basis einer Umfrage bei allen Ausstellern der PaintExpo 2020 gefallen, bei der sich ein Großteil auch gegen eine erneute Verschiebung ausgesprochen hat.
(Quelle: FairFair GmbH)
13.7.2020
Messe München feiert Rekordjahr 2019 und zeigt sich in Corona-Krise resilient
Die Messe München hat das Jahr 2019 mit einem neuen Rekordumsatz von 474,2 Mio. Euro abgeschlossen. Das EBITDA – das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen – beträgt 138,4 Mio. Euro. Durch die Corona-Pandemie bedingten Absagen von Messen und Kongressen steht die Messe München im laufenden Jahr vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Digitale Formate sollen das bestehende Messeportfolio erweitern. Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München blickt durchweg positiv auf das vergangene Jahr zurück: „2019 war das erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der Messe München. Wir sind sehr stolz auf die Ergebnisse, die wir bei unseren Veranstaltungen in München und an unseren Standorten im Ausland erzielen konnten.“ Gleichzeitig betont Dittrich die Herausforderungen in der aktuellen Situation: „Die Corona-Pandemie zeigt wie verletzlich die globale Wirtschaft trotz Rekordergebnissen ist. Daher müssen wir als Unternehmen weiterhin innovative Formate entwickeln, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.“
(Quelle: Messe München)
13.7.2020
Messe Berlin: Erste digitale DMEA ging erfolgreich zu Ende
Vom 16. bis 18. Juni fand mit der DMEA sparks die erste rein digitale DMEA statt. Über 5.000 Teilnehmende, mehr als 100 Supporter, über 500 Programmbeiträge – so lautet das Fazit nach drei Tagen DMEA sparks – der ersten rein digitalen Ausgabe von Europas wichtigster Digital-Health-Veranstaltung. „Unser Kernanliegen war es, mit der DMEA sparks unter den aktuellen Gegebenheiten eine Plattform für den Austausch zur Digitalisierung im Gesundheitswesen bieten zu können – insbesondere, da der Bedarf so groß ist wie nie“, so Sebastian Zilch, Geschäftsführer des Bundesverbands Gesundheits-IT. „Das positive Feedback unser Speaker und Teilnehmenden zeigt, dass wir mit dieser Einschätzung richtig lagen. Klar ist jedoch auch, dass ein digitales Format die DMEA als Vor-Ort-Veranstaltung nicht ersetzen kann. Ich hoffe daher sehr, dass die DMEA 2021 im April wieder regulär stattfinden kann.“ „Wir freuen uns, dass so viele unserer Aussteller so offen für ein neues, digitales Format waren“, ergänzt Jens Heithecker, Executive Vice President Messe Berlin. Die nächste planmäßige DMEA findet vom 13. bis 15. April 2021 in Berlin statt.
(Quelle: Messe Berlin)
13.7.2020
EMV Kongress 2020 digital: Videos und Proceedings sind online verfügbar
Nach der erfolgreichen EMV goes digital vom 12. – 13.05.2020 sind jetzt mehr als 30 hochwertige Vorträge zum Thema elektromagnetische Verträglichkeit kostenfrei auf der Website verfügbar. Zusätzlich können alle 66 Kongress-Proceedings kostenpflichtig bestellt werden. Die Abstracts für die EMV 2021, die vom 23. – 25.03.2021 in Stuttgart stattfindet, können unter www.e-emv.com eingereicht werden. Interessierte Firmen haben ab jetzt auch die Möglichkeit, sich als Aussteller zur parallel stattfindenden Fachmesse anzumelden.
(Quelle: MESAGO Messe Frankfurt)
13.7.2020
Koelnmesse: Bis Ende Oktober keine eigenen Messen in Köln
Nach Ankündigung weiter Kreise der an den geplanten Kölner Herbstmessen beteiligten Wirtschaftszweige, sich in diesem Stadium der Pandemie noch nicht an Messen zu beteiligen, hat die Geschäftsführung der Koelnmesse in enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat entschieden, bis Ende Oktober 2020 keine eigenen Veranstaltungen in Köln durchzuführen. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die Vorsitzende des Aufsichtsrats, bedauert die Entwicklung: "Es war eine schwere Entscheidung. Das Team der Koelnmesse hat mit viel Engagement Ideen und Konzepte entwickelt, um den Messestandort Köln durch die Krise zu bringen. Dies beinhaltet auch Umsetzungen für digitale Veranstaltungen und die Entwicklung neuer Messe-Formate. Wir nehmen Rücksicht auf die Belange der Messepartner und setzen darauf, dass der weitere Verlauf uns demnächst wieder in die Lage versetzen wird, unsere Gäste auch wieder persönlich in Köln zu begrüßen."
(Quelle: Koelnmesse)
13.7.2020
EU-Wasserstoffstrategie: Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Energiewende
Die Nachfrage nach innovativen klimafreundlichen Technologien wird weltweit steigen. „Es ist daher gut, dass die EU-Kommission endlich Fortschritte mit einer EU-Wasserstoffstrategie und einer Strategie zur Integration der Energiesysteme macht. Wir glauben, dass ein vollständig integriertes Energiesystem der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft und wirtschaftlichen Erfolg ist", sagt Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA. Der Maschinen- und Anlagenbau entwickelt hierfür seit Langem innovative Lösungen und ist ein Wegbereiter für ein vollständig integriertes Energiesystem. Aus Sicht des VDMA ist es wichtig, dass das integrierte Energiesystem auf marktwirtschaftlichen Grundsätzen aufgebaut wird. Klimaneutralität wird am besten in einem offenen Wettbewerb zwischen Energieträgern und bestehenden sowie innovativen technischen Lösungen erreicht. Regulierung sollte nicht bestimmen, welche Technologien verwendet oder welcher Energieträger in welcher Branche eingesetzt werden soll.
(Quelle: VDMA)
13.7.2020
Mia & Ben: Top 100 Start-up in UK
Mia & Ben, die innovative Super-Snack-Marke für Babys und Kleinkinder, wurde am 22.06.2020 von Startups.co.uk als eines der Top 100 Start-ups für das Jahr 2020 in UK bewertet. Diese besondere Ehrung unterstreicht die innovative Markenpositionierung von Mia & Ben: Auf wissenschaftlicher Forschung basierend und basierend fortschrittliche Herstellungsmethoden produziert, wird frischere, gesündere Kost ermöglicht und Kindernahrung nachhaltig revolutioniert. „Diese Auszeichnung erfüllt mein Team und mich mit Stolz und treibt uns an, weiter das Beste zu geben – für die gesunde Kinderernährung an“, betont Gründer Daniel Auner. Das Start-up mit Sitz in London und Berlin startete kürzlich im Vereinigten Königreich und Irland mit drei Geschmacksrichtungen: Apfel & Heidelbeere | Banane, Mango & Ananas | Süßkartoffel, Birne, Kürbis & Rote Bete.
(Quelle: Mia & Ben Organic)
10.7.2020
Lab.Vision 2021: Trendradar der Laborindustrie zu Gast bei Roche
Die Lab.Vision, das einzigartige SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie, macht am 20. und 21. April 2021 Station in Basel. Mit hochkarätigen Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops, einer Industrieausstellung und interaktiven Formaten bringt die Lab.Vision bedeutende Stakeholder der Analysen-, Bio- und Labortechnik zusammen, um die künftigen Anforderungen rund um die „Journey through the Digital Lab“ in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. „Dieses Mal haben wir die besondere Gelegenheit, uns mit einem weltweit führenden Healthcare-Unternehmen über Zukunftsfragen der Labor- und Analysentechnik auszutauschen. Die Lab.Vision hat sich als vielseitiges und inspirierendes Event etabliert, das Jahr für Jahr mehr Teilnehmer anzieht“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik. „Durch den Tagungsort Basel und die Partnerschaft mit toolpoint, dem Schweizer Cluster Verein Toolpoint for Lab Science, weitet die Lab.Vision 2021 ihren Radius auf die Schweiz aus.“
(Quelle: SPECTARIS)
10.7.2020
Messe Friedrichshafen: Messen finden im Herbst mit Hygienekonzept wieder statt
Bis zum Februar 2020 war die Messewelt noch in Ordnung, dann gab es wegen Corona viele Absagen: Insgesamt 15 Eigen- und 11 Gastveranstaltungen, die zwischen März und August geplant waren, musste die Messe Friedrichshafen zwangsläufig vom Kalender streichen. Das Messejahr 2019 und der Start ins Jahr 2020 verliefen für das Unternehmen noch in geordneten Bahnen. Mit 26,6 Millionen Euro liegt der Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr 2019 turnusbedingt ohne Fakuma, Pferd Bodensee, Fruchtwelt Bodensee und ohne die erstmals nicht mehr auf dem Terminplan stehende OutDoor erwartungsgemäß deutlich niedriger im Vergleich mit den Vorjahren. Im aktuell laufenden Geschäftsjahr 2020 rechnet die Messe Friedrichshafen pandemiebedingt mit einem Umsatzeinbruch: „Wir sind mit unseren Messen im Januar und Februar 2020 sehr erfolgreich gestartet“, sagt Messechef Klaus Wellmann auf der Jahrespressekonferenz am Mittwoch, 8. Juli 2020. „Ab März 2020 mussten wir dann wegen Corona sehr viele Veranstaltungen absagen oder verschieben.“ Die wirtschaftlichen Einbußen für das Messe-Unternehmen selbst und alle weiteren Firmen, die von Messe-Ausgaben profitieren, kann die Messeleitung noch nicht endgültig beziffern.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.7.2020
VDIK: Elektroauto-Markt lässt Corona-Krise vorerst hinter sich
In Deutschland wurden im Juni 18.896 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Zuwachs beträgt 118%. Die Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) stiegen im Juni um 41% auf 8.119 Einheiten. Außerdem wurden fast vier Mal so viele Plug-In-Hybride (PHEV) wie im Vorjahresmonat neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 10.749 neue PHEV (plus 274%). Seit Jahresbeginn wurden 93.980 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (+97%). Sie erreichten im 1. Halbjahr einen Anteil am Gesamtmarkt von 7,8%, nach rund 3% im Jahr 2019. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Der Elektroauto-Markt lässt die Corona-Krise vorerst hinter sich. Der Juni 2020 war nach dem Rekord im März der bisher zweitstärkste Zulassungsmonat für E-Fahrzeuge in Deutschland. Ursächlich dafür war sicherlich die Ankündigung, dass die erhöhte Kaufprämie rückwirkend für alle nach dem 3. Juni neu zugelassenen Fahrzeuge gilt.“
(Quelle: VDIK)
10.7.2020
Analysen-, Bio- und Labortechnik erwarten erhebliche Umsatzminderungen für 2020
Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS unter den Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) erhärten die Befürchtungen der April-Umfrage und zeigen, dass die Coronakrise langfristige Umsatzeinbußen zur Folge hat und dauerhafte Veränderungen der Geschäftsprozesse verursacht. 64% der Unternehmen erwarten für 2020 weiterhin teils erhebliche Umsatzminderungen, die auch durch ein deutlich abgeschwächtes Auslandsgeschäft zustande kommen. Zwar verzeichneten einige Unternehmen der Branche in den vergangenen Monaten ein Plus bei den Auftragseingängen, doch diese erfreulichen Zahlen können die Verluste der Branche und die Probleme der Unternehmen insgesamt nicht kaschieren.
(Quelle: SPECTARIS)
10.7.2020
BITKOM: 28 Mio. wollen Corona-Warn-App dauerhaft nutzen
Ob für den Selbstschutz oder aus gesellschaftlichem Verantwortungsgefühl: Die Corona-Warn-App überzeugt viele Bundesbürger. Mehr als jeder zweite Smartphone-Nutzer ab 16 Jahren (53%) will die App dauerhaft nutzen, das entspricht 28 Millionen Menschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Im Befragungszeitraum Anfang Juli 2020 lag die Zahl der App-Installationen bereits bei über 14 Mio., inzwischen sind es mehr als 15 Mio.. Bei den allermeisten ist die App nach wie vor im Einsatz. Nur 6% der Smartphone-Nutzer hatten die App schon einmal installiert, inzwischen aber wieder gelöscht. „Die Bevölkerung nimmt die Corona-Warn-App sehr gut an. Verglichen mit anderen Ländern hat Deutschland die mit Abstand höchste Nutzerzahl einer solchen Tracing-App“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Je mehr mitmachen, umso besser.“
(Quelle: BITKOM)
9.7.2020
Covestro AG: Vorläufiges EBITDA von EUR 124 Mio. in Q2 2020 liegt über Markterwartung
Im Zuge der Aufstellung des Halbjahresfinanzberichts 2020 des Covestro Konzerns weichen die vorläufigen Q2-Finanzkennzahlen von der Kapitalmarkterwartung ab, die sich aus dem Mittelwert der jüngsten Konsensus-Schätzungen von Finanzanalysten, veröffentlicht durch Vara Research am 8. Juli 2020, ergibt. Daher veröffentlicht Covestro bereits heute die folgenden vorläufigen Q2-Kennzahlen aus dem Konzern-Halbjahresfinanzbericht 2020:
• Der vorläufige Umsatz beträgt EUR 2.156 Mio. in Q2’20.
• Der vorläufige Mengeneffekt im Umsatz beträgt -22 % in Q2’20.
• Das vorläufige EBITDA beträgt EUR 124 Mio. in Q2’20.
• Das vorläufige Konzernergebnis beträgt rund EUR -60 Mio. in Q2’20.
Der vollständige Halbjahresfinanzbericht 2020 wird am 23. Juli 2020 veröffentlicht.
(Quelle: Covestro AG)
9.7.2020
SurfaceTechnology GERMANYund parts2clean für 2020 abgesagt
Die unsichere Lage im Zuge der Coronavirus-Pandemie, weitgehende Restriktionen und Hygienevorgaben für die Veranstaltung von Messen in Baden-Württemberg sowie die Einschränkungen im internationalen Reiseverkehr führen dazu, dass die für den 27.10. bis 29.10.2020 geplanten Messen SurfaceTechnology GERMANY und parts2clean in diesem Jahr nicht ausgerichtet werden. Die Entscheidung hat der Veranstalter in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachmessebeiräten getroffen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe in 2020 (IV), parts2clean 2020 und SurfaceTechnology 2020".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.7.2020
H2Insights – Neues Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2020
Viele internationale Initiativen im Rahmen der Energiewende sehen in „grünem Wasserstoff“ einen zentralen Hoffnungsträger. Sie sprechen vom „Erdöl der Zukunft“ und betrachten das Gas als Schlüsselfaktor bei der Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie. „Diese wichtige Erkenntnis ist auch die Überschrift der neuen nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, die am 16. Juni vorgestellt wurde,“ sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Das Dokument zeigt das enorme Potenzial auf, das durch die Verbindung zweier paralleler Ziele für Deutschland entsteht: sich als globaler Vorreiter in Sachen Wasserstoff zu positionieren und neue, wachstumsstarke Märkte zu etablieren. „Hamburg spielt hier eine besondere Rolle, denn die Stadt entwickelt sehr viel Kompetenz in diesem Bereich, und sie setzt sich für eine rasche Expansion der Wasserstofftechnologie ein.“
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
9.7.2020
Viele Maschinenbauer erwarten für 2021 wieder Umsatzwachstum
Die Mehrheit der Maschinenbauer ist zuversichtlich, nach einem enttäuschenden Jahr 2020 bereits 2021 wieder nominale Umsatzsteigerungen zu erzielen. So lautet die Kernbotschaft der 7. VDMA- Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, an der 640 Mitgliedsunternehmen teilnahmen. „60% unserer Mitglieder rechnen damit, 2021 nominale Umsatzsteigerungen zu erzielen. Diejenigen Unternehmen, die für 2020 nur geringe Umsatzeinbußen oder sogar Umsatzsteigerungen erwarten, sind auch für 2021 optimistischer“, analysiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
9.7.2020
Messe Düsseldorf setzt Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf
Es geht wieder los: Der CARAVAN SALON Düsseldorf, die Weltleitmesse für Reisemobile und Caravans, wird vom 4. bis 13. September 2020 die Wiederaufnahme des Messebetriebs am Standort Düsseldorf markieren. Nach dem Lockdown im Frühjahr können Fachmessen und Fachkongresse in NRW seit dem 31. Mai 2020 unter bestimmten Voraussetzungen wieder stattfinden. Als weitere Düsseldorfer Veranstaltungen stehen die Medizintechnikmessen MEDICA und COMPAMED (16.-19.11.), das Industrie-Armaturen-Event VALVE WORLD EXPO (01.-03.12.) sowie das Messe-Duo für Draht, Kabel und Rohre, wire und Tube (07.-11.12.), an. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.7.2020
BITKOM: Startups brauchen im Schnitt 3,3 Mio. Euro
Die große Mehrheit der Startups in Deutschland benötigt in den kommenden zwei Jahren frisches Geld. Gerade einmal 2% geben an, dass sie keinen Kapitalbedarf haben, 7 von 10 (71%) benötigen dagegen neue Mittel, rund jedes Vierte will dazu keine Angaben machen. Der durchschnittliche Kapitalbedarf beträgt dabei 3,3 Mio. Euro – und durch die Corona-Krise sehen viele eine deutlich gesunkene Chance für eine erfolgreiche Finanzierung. So gaben zu Jahresbeginn noch 17% an, dass das benötigte Kapital bereits zur Verfügung steht. Von den Übrigen hielt es jedes dritte Startup (34%) für sehr wahrscheinlich, die benötigten Finanzmittel einsammeln zu können, gut jedes zweite (49%) für eher wahrscheinlich. Nach dem Lockdown hat sich die Zuversicht stark eingetrübt: Nur noch jedes Zehnte (10%) sieht den Kapitalzufluss als gesichert an. Von den Übrigen halten 18% eine erfolgreiche Finanzierung jetzt für sehr wahrscheinlich, unverändert 49% sehen dies als eher wahrscheinlich an. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die im Februar und März 206 Startups sowie im Mai und Juni 112 Startups befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
8.7.2020
Windenergie: Rekord bei der Stromerzeugung
Sieg und Niederlage liegen eng beieinander. Was im Sport gut ist, geht in der Wirtschaft aber nur kurze Zeit gut. Während die Stromerzeugung aus Windenergie auf einen neuen Rekord zusteuert – im ersten Halbjahr wird mit 73 Milliarden Kilowattstunden sauberem Strom aus Windkraftanlagen an Land und auf See gerechnet – stehen Zubau und Genehmigungen weiter weitgehend still. Nur 513 MW sind in den ersten fünf Monaten des Jahres neu ans Netz gegangen, nur 878 MW wurden neu genehmigt. Mehrfach haben die Erneuerbaren Verbände sowie der VDMA Power Systems darauf hingewiesen, dass nur eine Trendumkehr bei Zubau und Genehmigung eine Erneuerbaren Stromlücke vermeiden kann. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Nicht nur bei Genehmigungen und Zubau, auch bei der Umsetzung der ohnehin zu geringen Zuschläge aus Ausschreibungen stehen wir vor einem Desaster: Zwischen 2017 und 2019 hat die Bundesnetzagentur insgesamt 9.185 MW Wind an Land ausgeschrieben. Dafür wurden nur 7.009 MW bezuschlagt."
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
8.7.2020
BDEW stellt Roadmap Gas vor
Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg einen Pfad auf, wie das Ziel der Klimaneutralität 2050 für den Energieträger Gas erreicht werden kann und welche Weichen dafür schon heute gestellt werden müssen. „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft. Denn Gas kann auch grün!“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Roadmap Gas präsentiert zum ersten Mal einen umfassenden und sektorübergreifenden Plan für den Umbau der Gasversorgung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“ Die Roadmap Gas skizziert für diesen Transformationspfad drei Phasen: Eine erste Phase des Markthochlaufs von erneuerbaren und dekarbonisiertem Wasserstoff im größeren Maßstab bis 2030, eine zweite Phase bis 2040 mit der optimalen Nutzung von heimischen klimaneutralen Gasen und zunehmendem Import. Und schließlich eine dritte Phase, in der erneuerbare Gase dominieren und klimaneutrale Gase bis 2050 die Verbrennung von Erdgas vollständig ersetzen.
(Quelle: BDEW)
8.7.2020
IT-Mittelstand erwirtschaftet 84 Mrd. Euro
Der IT-Mittelstand stemmt sich gegen die Corona-Krise und blickt wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Das Geschäftsklima für die knapp 12.000 Unternehmen und ihre mehr als eine halbe Million Beschäftigten hat sich aufgehellt. Der Bitkom-ifo-Digitalindex für den IT-Mittelstand notierte im Mai 2020 bei 11,7 Punkten, das waren 12,6 Zähler mehr als im Vormonat. Im IT-Mittelstand standen die Zeichen zuletzt auf Wachstum: Die Unternehmen erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von 84 Mrd. Euro, das waren 15% mehr als im Vorjahr. Auch die Beschäftigung stieg deutlich an auf 543.472 sozialversicherungspflichtige Jobs. 2018 kamen 47.838 neue Arbeitsplätze dazu. Das zeigt der neue IT-Mittelstandsbericht des Digitalverbands Bitkom. Schwerpunkt in diesem Jahr sind digitale Plattformen und die Herausforderungen der Corona-Krise. „Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt, aber zugleich die großen Chancen und Potenziale der Digitalisierung aufgezeigt“, sagt der Mittelstandssprecher des Bitkom, Dirk Röhrborn. „Im Windschatten der Digitalgiganten sind es die Unternehmen des IT-Mittelstands, die diesen Epochenwechsel vorantreiben und gestalten. Mittelständische IT-Unternehmen sind Rückgrat und Erfolgsgarant der digitalen Wirtschaft.“
(Quelle: BITKOM)
7.7.2020
EuroBLECH 2020 verschoben
Mack Brooks Exhibitions hat heute die Verschiebung der EuroBLECH bekannt gegeben, die vom 27. - 30. Oktober 2020 auf dem Messegelände in Hannover stattfinden sollte. Das neue Datum für die nächste EuroBLECH, die 26. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, ist 9. - 12. März 2021. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), EuroBLECH 2020".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
7.7.2020
Messe KUTENO in Rheda-Wiedenbrück findet nicht statt
Die Messe KUTENO vom 01.-03. September 2020 in Rheda-Wiedenbrück findet nicht statt. Der Corona-Ausbruch im Unternehmen Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hatte den veranstaltenden Carl Hanser Verlag dazu veranlasst, die Situation rund um die für September dort geplante KUTENO neu zu bewerten. Nach gründlicher Analyse der komplexen Situation und in Verantwortung gegenüber allen Messeteilnehmern ist man überzeugt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Als Ver-anstalter wolle man das Beste für Aussteller, Fachbesucher und Netzwerkpartner: Eine sichere und erfolgreiche KUTENO-Messe. Neuer Termin: 04.-06. Mai 2021.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
7.7.2020
VDIK: Höherer Umweltbonus gilt rückwirkend
Die höhere Kaufprämie für Elektrofahrzeuge tritt morgen in Kraft. Die neuen Fördersätze gelten rückwirkend für Fahrzeuge, die nach dem 3. Juni zugelassen wurden. Bereits heute wurde die überarbeitete Richtlinie zum Umweltbonus im Bundesanzeiger veröffentlicht. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Mit der Erhöhung des Umweltbonus ist ein klares Signal verbunden: Trotz der Krise lohnt es sich jetzt mehr denn je, auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu setzen. Wir erwarten einen deutlichen Schub für die Nachfrage nach Elektroautos im zweiten Halbjahr.“
(Quelle: VDIK)
7.7.2020
AUMA: Starkes Messeprogramm für 2021 geplant
Für 2021 planen die Messeveranstalter in Deutschland ein besonders umfangreiches Messeangebot: Rund 190 internationale und nationale Messen stehen auf dem Programm, davon 20, die wegen der Corona-Pandemie aus 2020 in das nächste Jahr verschoben wurden. Dazu kommen fast 160 Messen mit regionalem Einzugsgebiet, so dass nach heutigem Stand fast 350 Messen durchgeführt werden sollen, die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft gelistet hat. Für 2020 stehen ab Ende August noch rund 145 Messen auf dem Programm, darunter 75 mit internationaler oder nationaler Bedeutung. 30 der 145 Messen wurden corona-bedingt aus dem ersten Halbjahr in das zweite verlegt. Dazu der AUMA-Vorsitzende Philip Harting: „Messen werden vielen Branchen wieder Impulse für Einkauf und Beschaffung geben, durch die Präsentation von Innovationen und durch die persönliche vertrauensbildende Kommunikation“.
(Quelle: AUMA)
7.7.2020
NürnbergMesse reagiert nach Rekordjahr antizyklisch auf Corona-Krise
Die Bilanz der NürnbergMesse könnte unterschiedlicher nicht sein: Auf der einen Seite überzeugt die Messegesellschaft mit dem erfolgreichsten ungeraden Jahr in ihrer Unternehmensgeschichteund erreicht 2019 nicht nur einenRekordumsatzvon 285,7 Mio. Euro, sondern auch erstmalsin einem ungeraden Jahr einen Gewinn von 2,3 Mio. Euro. Auf der anderen Seite folgt ein Corona-bedingt äußerst herausforderndes Messejahr 2020 mit aktuellen Verschiebungen oder Absagen im Messekalender, davon allein 23 im Messezentrum Nürnberg. Die NürnbergMesse reagiert bewusst antizyklisch auf die Corona-Pandemie: Einerseits sichern Einsparungen oder das Verschieben von Investitionen wertvolle Liquidität. Andererseits investiert die NürnbergMesse gezielt in Zukunftsthemen wie hybride Messe-Formate, den Ausbau von Services und dieweitere Internationalisierungdes Portfolios.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.7.2020
SPECTARIS: Weitere 50 Mio. Euro für die Industrieforschung sind ein Anfang
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 3. Juli 2020 dem Zweiten Nachtragshaushalt 2020 zugestimmt und damit weitere rund 50 Mio. Euro für den nun auf 300,554 Mio. Euro angewachsenen Etat des Haushaltstitels „Industrieforschung für Unternehmen“ im Rahmen des Konjunkturpaketes auf den Weg gebracht. Der Deutsche Bundestag hatte auf Empfehlung des Haushaltsausschusses diese Aufstockung beschlossen. Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS hatte sich mit seinen Partnern dafür stark gemacht, dass zusätzliche Mittel in das Budget des mittelstandsorientierten Forschungsförderprogramms „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) fließen können. Der Zweite Nachtragshaushalt sieht Mittel im Umfang von 500 Mio. Euro für "außeruniversitäre Forschungseinrichtungen" vor. Die auf den Einzelplan des BMWi entfallenen 100 Millionen Euro teilen sich in 50 Mio. Euro für die Industrieforschung für Unternehmen (Förderprogramme IGF und INNO-KOM) und 50 Mio. Euro für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) für industriebezogene Forschungsprojekte auf.
(Quelle: SPECTARIS)
7.7.2020
ORGATEC setzt 2020 aus
Trotz eines bereits im Frühjahr 2020 erreichten exzellenten Anmeldestatus für die Herbstveranstaltungen sowie intensiver Vorbereitungen der Messe und dem Maßnahmenpaket #B-SAFE4business zur Corona-konformen Durchführung unserer Fachmessen, schlugen sich die aktuellen Covid-19-Entwicklungen und die wirtschaftliche Situation immer stärker in der Lage der Messe nieder. Eine große Mehrheit der Aussteller und Fachbesucher hat sich in den vergangenen Wochen entschlossen, die ORGATEC nicht zu besuchen. Aus diesem Grund hat die Koelnmesse die Gesamtsituation neu bewertet und entschieden, den Absagen und Wünschen einer Vielzahl von Ausstellern und Fachbesuchern der Branche zu entsprechen und die ORGATEC 2020 nicht durchzuführen. Die nächste reguläre ORGATEC findet vom 25. bis 29. Oktober 2022 statt.
(Quelle: Koelnmesse)
7.7.2020
spoga+gafa setzt 2020 aus und wechselt auf neuen Termin
Auf Wunsch der Branche verschiebt die Koelnmesse den Termin der spoga gafa dauerhaft in die jeweils erste Jahreshälfte. Damit findet die größte Garten-Lifestylemesse der Welt zukünftig zu einem für weite Teile der Branche besseren Orderzeitpunkt statt. Trotz einer fast ausgebuchten Gesamtfläche im Frühjahr 2020 und damit einem exzellenten Anmeldestatus für die spoga gafa schlugen sich die aktuellen Covid-19-Entwicklungen und die wirtschaftliche Situation immer stärker auf die Lage der Messe nieder. Die Nachrichten um neue Infektionsfälle in Deutschland spielten ebenfalls eine Rolle. Zudem bleibt die Reisesituation insbesondere auf interkontinentaler Ebene derzeit weiter unsicher. Eine große Mehrheit der Aussteller und Fachbesucher hat sich deshalb in den vergangenen Wochen entschlossen, die spoga gafa nicht zu besuchen. Aus diesem Grund hat die Koelnmesse die Gesamtsituation gemeinsam mit dem Fachbeirat neu bewertet und entschieden, den Absagen und Wünschen einer Vielzahl von Ausstellern und Besuchern der Branche zu entsprechen und die spoga gafa 2020 nicht durchzuführen. Darüber hinaus wird auf Wunsch der Branche die Veranstaltung terminlich dauerhaft neu ausgerichtet. Die nächste spoga gafa findet deshalb vom 30. Mai bis 1. Juni 2021 statt.
(Quelle:Koelnmesse)
6.7.2020
ISM 2021: Guter Buchungsstand nach Frühbucheraktion
Die Signale der Süßwaren- und Snackbranche stehen auf Re-Start: Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr mit 1.774 Ausstellern aus 76 Ländern und rd. 37.000 Besuchern aus 146 Ländern möchte die ISM, die vom 31.01. bis 03.02.2021 stattfindet, auch in schwierigen Zeiten an diese Erfolge anknüpfen. Erste positive Ergebnisse konnten mit Ablauf der Frühbucheraktion Ende Mai bereits erzielt werden. Schon jetzt haben sich 501 Unternehmen (Vorjahr 566) aus 55 Ländern registriert. Bei der angemeldeten Fläche verbucht die weltweit größte Fachmesse für Süßwaren und Snacks zwar leichte Einbußen. Dennoch ist die ISM mit 76% (Vj.: 86%) belegter Fläche unter den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie auf einem sehr guten Kurs. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), ISM 2021".
(Quelle: Koelnmesse)
6.7.2020
ProSweets Cologne 2021 auf Vorjahreskurs
Die Corona-Pandemie hält die gesamte Welt in Atem und stellt auch die Zulieferbranche für Süßwaren und Snacks vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig werden ungeahnte Kräfte freigesetzt, mit denen weltweite Veränderungsprozesse wie beispielsweise in der Digitalisierung oder Produktentwicklung vorangetrieben und damit auch Verhaltensmuster der Menschen beeinflusst werden. Die ProSweets Cologne (31.01. bis 03.02.2021) kann in diesen Zeiten vor allem als Katalysator einen wichtigen Beitrag leisten. Als zentrale Zuliefermesse für Süßwaren und Snacks in Parallelität mit ISM ermöglicht sie nicht nur die zuletzt vermisste persönliche Begegnung unter Geschäftspartnern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), ProSweets 2021".
(Quelle: Koelnmesse)
6.7.2020
Deutscher Pkw-Markt erlebt im ersten Halbjahr historischen Einbruch
Der deutsche Pkw-Markt hat im 1. Halbjahr 2020 in Folge der Coronakrise ein Minus von 35% verzeichnet. Im 2. Quartal belief sich der Rückgang sogar auf 47%. Mit 1,21 Mio. Neuzulassungen befindet sich der Markt nach 6 Monaten auf dem niedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Von den internationalen Marken wurden im ersten Halbjahr knapp 485.000 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in diesem Zeitraum leicht auf nun 40% (Vj.: 38,8%) an. Auch im Juni kam es erwartungsgemäß zu einem deutlichen Rückgang der Neuzulassungen. Es wurden 220.300 Pkw neu registriert (-32%), allerdings hatte der Juni 2020 zwei Arbeitstage mehr als der Vorjahresmonat. Ohne diese zusätzlichen Tage läge das Minus bei rund 40%.
(Quelle: VDIK)
6.7.2020
VCI: Vertrauensschutz schwer beschädigt
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat das finale Kohleausstiegsgesetz kritisiert, in dem auch neue Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) getroffen werden. Der VCI befürchtet dadurch negative Folgen für die Investitionskultur in Deutschland. Hauptkritikpunkt der Branche an dem Gesetzespaket sind die schlechteren Förderbedingungen für KWK-Anlagen. Diese sollen in Zukunft nur noch geringe Fördersätze erhalten, wenn sie modernisiert werden oder schon modernisiert sind, aber noch nicht im Dauerbetrieb laufen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagte: „Ausgerechnet mit dem Kohleausstiegsgesetz, das die Energiewende voranbringen soll, stiftet die Politik nun Chaos bei der Kraft-Wärme-Kopplung. Unternehmen, die im Vertrauen auf Förderzusagen in ihre Anlagen massiv investiert haben, stehen nun fast mit leeren Händen da. Dadurch wird der Vertrauensschutz am Standort schwer beschädigt, was sich auch auf weitere Investitionen auswirken dürfte.“
(Quelle: VCI)
3.7.2020
ZEISS Innovation Hub @ KIT erfolgreich gestartet
Am ZEISS Innovation Hub auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben sich seit seiner Eröffnung im Frühjahr 2020 bereits erfolgreiche Kooperationen und Projekte etabliert. ZEISS möchte in dem Hub die Ansiedlung von Hochtechnologie- und Digital-Start-ups ermöglichen, sowie eigene Innovations- und Neugeschäftsaktivitäten betreiben. So eröffnen sich am KIT neue Chancen, gemeinsam mit ZEISS Experten, Technologien der Zukunft zu gestalten. Jüngstes Beispiel für die enge Vernetzung mit der Wissenschaft ist ein kürzlich gestartetes Promotionsprojekt im Bereich „Machine Learning“.
(Quelle: ZEISS Group)
3.7.2020
Auftragseingang im Maschinenbau - Bestellungen bleiben auf Talfahrt
Der kräftige Rückgang der Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau hat sich im Mai erwartungsgemäß fortgesetzt. Die Orders sanken im Vergleich zum Vorjahr um real 28%. Bereits im April war der Auftragseingang um 31% zum Vorjahr geschrumpft. „Im April und Mai hat sich die große Verunsicherung vieler Kunden in aller Deutlichkeit bemerkbar gemacht. Zwischenzeitlich haben sich die Erwartungen zwar etwas erholt. Nach wie vor können wir aber nicht abschätzen, wann sich auch die Lage nachhaltig entspannt“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Mai schrumpfte die Inlandsnachfrage um 23%, die Aufträge aus dem Ausland sanken um 31%. Die Bestellungen aus dem Euro-Raum blieben um 27% unter ihrem Vorjahresniveau, aus den Nicht-Euroländern kamen 32% weniger Orders. „Immerhin: Ein noch stärkerer Einbruch blieb unseren Betrieben zumindest bislang erspart“, sagt Wiechers.
(Quelle: VDMA)
3.7.2020
Virtuelle MedtecLIVE mit MedTech Summit 2020
Vom 30. Juni bis 2.Juli 2020 lud die MedtecLIVE zusammen mit dem MedTech Summit Congress & Partnering erstmals zu einem vollständig virtuellen Live-Event ein, nachdem die geplante Vor-Ort Messeausgabe Covid-19-bedingt dieses Jahr nicht stattfinden konnte. Mit 153 Ausstellern, über 3.000 angemeldeten Teilnehmern aus 62 Ländern und über 160 Referenten in vier virtuellen Konferenzräumen war das Event ein voller Erfolg und wurde von der Medtech-Community auch aufgrund vieler Veranstaltungsabsagen als lang ersehnte Möglichkeit zum Networking und Wissensaustausch mit Begeisterung aufgenommen. Fazit: MedtecLIVE und MedTech Summit stehen für einzigartiges Netzwerken auf Augenhöhe – ganz gleich ob digital oder vor Ort.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.7.2020
Yaskawa bei den „Hannover Messe Digital Days“
Wenn sich die Hannover Messe am 14.7. und 15.7.2020 bei den „Hannover Messe Digital Days“ erstmals rein digital präsentiert, ist auch Yaskawa mit dabei: Antriebstechnik-Experte Adrian Lischka informiert am 14.07. ab 16 Uhr in einer virtuellen Live-Präsentation zum Thema rückspeisefähige Umrichter und Energieeffizienz. Neben Digitalisierung, Individualisierung und demographischem Wandel ist der Klimaschutz eines der Megathemen der virtuellen Hannover Messe. Yaskawa trägt mit verschiedenen Produkten und energieeffizienten Lösungen dazu bei, dass Energie und andere Ressourcen effizienter eingesetzt und nachhaltiger genutzt werden können. Ein Beispiel für bisher noch nicht voll ausgeschöpfte Potenziale sind in diesem Zusammenhang Frequenzumrichter: Der Einsatz von umrichtergesteuerten Motoren hat sich immer noch nicht überall durchgesetzt, obwohl diese selbst bei konservativer Schätzung bis zu 30% weniger Energie verbrauchen als nicht frequenzgeregelte Antriebe.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
3.7.2020
ConSozial 2020 fällt aus
ConSozial 2020 – Corona-bedingte Absage der KongressMesse für die Sozialwirtschaft am 28. und 29. Oktober 2020. Sozialministerin Trautner: „Wir haben dies gemeinsam mit unseren Partnern beschlossen. Diese Entscheidung haben wir uns nicht leichtgemacht, aber der Gesundheitsschutz hat absolute Priorität.“
(Quelle: NürnbergMesse)
3.7.2020
IT-Mittelstand erwirtschaftet 84 Mrd. Euro
Der IT-Mittelstand stemmt sich gegen die Corona-Krise und blickt wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Das Geschäftsklima für die knapp 12.000 Unternehmen und ihre mehr als eine halbe Million Beschäftigten hat sich aufgehellt. Der Bitkom-ifo-Digitalindex für den IT-Mittelstand notierte im Mai 2020 bei 11,7 Punkten, das waren 12,6 Zähler mehr als im Vormonat. Im IT-Mittelstand standen die Zeichen zuletzt auf Wachstum: Die Unternehmen erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von 84 Mrd. Euro, das waren 15% mehr als im Vorjahr. Auch die Beschäftigung stieg deutlich an auf 543.472 sozialversicherungspflichtige Jobs. 2018 kamen 47.838 neue Arbeitsplätze dazu. Das zeigt der neue IT-Mittelstandsbericht des Digitalverbands Bitkom. Schwerpunkt in diesem Jahr sind digitale Plattformen und die Herausforderungen der Corona-Krise. „Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt, aber zugleich die großen Chancen und Potenziale der Digitalisierung aufgezeigt“, sagt der Mittelstandssprecher des Bitkom, Dirk Röhrborn. „Im Windschatten der Digitalgiganten sind es die Unternehmen des IT-Mittelstands, die diesen Epochenwechsel vorantreiben und gestalten. Mittelständische IT-Unternehmen sind Rückgrat und Erfolgsgarant der digitalen Wirtschaft.“ Die 11.834 deutschen mittelständischen IT-Unternehmen stehen für 37% des Umsatzes und 57% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Informationstechnik.
(Quelle: BITKOM)
3.7.2020
Bundesrat besiegelt Solardeckel-Fall
Der Bundesrat wird heute die Abschaffung des Solardeckels beschließen. Für über 96% der Marktteilnehmer war die Abschaffung der zuvor bei 52 Gigawatt fixierten und in wenigen Wochen erreichten Photovoltaik-Fördergrenze von großer Bedeutung. 31% der Solarunternehmen sicherte die zuvor bereits von einer Dreiviertelmehrheit des Bundestages verabschiedete Maßnahme sogar das Überleben, so die Ergebnisse einer Blitzbefragung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) und der Messe Intersolar Europe. Der Branchenverband BSW hatte seit Jahren gegenüber der Politik für eine Abschaffung des Solardach-Deckels geworben und reagierte entsprechend erleichtert. „Wir sind froh, dass ein dramatischer Rollback in letzter Minute abgewendet werden konnte und danken allen Unterstützern“, erklärte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
(Quelle: BSW)
3.7.2020
BITKOM: Mit der Blockchain zur sicheren digitalen Identität
Ob Shopping, Beratungsgespräch mit der Bank oder Kontakt mit der Verwaltung: auch durch die Corona-Krise haben sich immer mehr Alltagstätigkeiten in die digitale Welt verlagert. Dabei rückt eine Frage immer stärker in den Mittelpunkt: Wie kann man digital die eigene Identität nachweisen? Und zwar schnell, komfortabel und sicher, so dass möglichst wenige Informationen an Orten gespeichert werden, auf die der Einzelne keinen Einfluss hat, und ohne dass Dritte es zum Beispiel erfahren, wenn wir uns gegenüber einer Stelle ausweisen. Eine mögliche Antwort auf diese Herausforderung bietet die Blockchain-Technologie und die sogenannte Self-Sovereign Identity, die auch als dezentrale digitale Identität bezeichnet wird. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb dazu ein Infopapier „Self Sovereign Identity Use Cases – von der Vision in die Praxis“ veröffentlicht, das das Konzept erläutert und vier konkrete Anwendungsfälle skizziert, in denen die Technologie herkömmlichen Lösungen überlegen ist. „Dezentrale digitale Identitäten können mit Hilfe der Blockchain-Technologie ein wichtiger Beitrag für mehr Datensouveränität und Datensparsamkeit sein“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
2.7.2020
Welt-Mikroelektronikmarkt insgesamt stabil
"Wenngleich der Wachstumspfad des weltweiten Mikroelektronikmarkts im langjährigen Trend intakt ist, so hat dieser 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 12,1% auf 412 Mrd. US-Dollar nachgegeben", so Dr. Sven Baumann, ZVEI-Experte für Mikroelektronik, Sensorik und Aktorik, anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen ZVEI-Mikroelektronik-Trendanalyse.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), electronica 2020".
(Quelle: ZVEI)
2.7.2020
electronica 2020: ZVEI erwartet wichtige Impulse durch Elektronikmesse
Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in den Bundesländern ermöglichen, Messen grundsätzlich unter eingeschränkten Bedingungen wieder zu veranstalten. Der ZVEI sieht die Entscheidung der Messe München, die electronica 2020 vom 10.11. bis 13.11.2020 auszurichten, als wichtiges Zeichen für die Branche, aber auch für den gesamten Messestandort Deutschland. "Die Messe München setzt ein positives Signal nach schwierigen Monaten für die Unternehmen, aber auch für alle anderen Messen, die jetzt wieder neu planen können", so Christoph Stoppok, Leiter des Bereichs Components, Mobility and Systems im ZVEI. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), electronica 2020".
(Quelle: ZVEI)
2.7.2020
VDMA: „Verlängerung der Kurzarbeit sinnvoll und dringend notwendig“
Zu den neusten Arbeitsmarktdaten der Bundesanstalt für Arbeit erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „Auch wenn es hier und da Licht am Ende des Tunnels gibt – der Tunnel ist lang. Mehr als die Hälfte der Maschinenbauunternehmen erwarten eine Rückkehr zum Vor-Corona-Umsatzniveau nicht vor 2022. Zudem braucht es Zeit, bis die Anstrengungen zur Bewältigung des vielfältigen Strukturwandels neues Wachstum und sichere Arbeitsplätze bringen. Eine Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes wäre deshalb nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig. Die Entscheidung für die Verlängerung muss aber bald fallen. Die Betriebe brauchen Planungssicherheit, damit aus Kurzarbeit nicht schon bald Arbeitslosigkeit wird.“
(Quelle: VDMA)
2.7.2020
Lufthansa ordnet Zuständigkeiten im Vorstand neu
Das Präsidium des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG hat heute eine neue Geschäftsverteilung für den Vorstand beschlossen. Das bisherige Ressort „Finanzwesen & IT“ wird nach dem Abschied von Thorsten Dirks nicht nachbesetzt. Die Zuständigkeiten werden den anderen Vorstandsressorts zugeordnet. Carsten Spohr wird im Ressort des Vorstandsvorsitzenden bis auf weiteres zusätzlich die Verantwortung für die Finanzfunktionen übernehmen. Nach dem krankheitsbedingten Ausscheiden des früheren Finanzvorstands Ulrik Svensson im April soll die Position des CFO in den kommenden Monaten wiederbesetzt werden. Perspektivisch sollen damit die Finanzfunktionen wieder in einem eigenen Ressort gebündelt werden. Christina Foerster wird zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben die Verantwortung für die Bereiche „IT und Digitalisierung“ sowie den Lufthansa Innovation Hub übernehmen. Beide Bereiche waren bisher dem Ressort „Finanzwesen & IT“ zugeordnet. Damit liegen „IT und Digitalisierung“, „Innovation“ und „Produktentwicklung“ im Sinne einer übergreifenden Kundenverantwortung künftig in einer Hand. Das Ressort von Christina Foerster wird in „Customer, IT & Corporate Responsibility“ umbenannt.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
2.7.2020
Klimaschutzplattform von VCI und VDI nimmt Arbeit auf
Die im März gemeinsam vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Chemischen Industrie (VCI) gegründete Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ hat mit einer ersten Expertenrunde ihre Arbeit aufgenommen. In den kommenden Jahren soll die Plattform Antworten liefern, unter welchen Rahmenbedingungen die deutsche Chemie bis 2050 treibhausgasneutral werden kann. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagte zum Start: „Viele Herausforderungen, die sich auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Chemieproduktion ergeben, können wir als Branche nicht alleine lösen. Wir freuen uns daher, dass namhafte Expertinnen und Experten aus relevanten Branchen, von Umweltorganisationen, Chemieunternehmen und der Politik mit am Tisch sitzen. Im Ziel sind wir uns alle einig. Wichtig ist jetzt, dass wir alle möglichst an einem Strang ziehen, um die Zukunftsvision durch konkrete Konzepte mit Leben zu füllen.“
(Quelle: VCI)
2.7.2020
PSI, PromoTex Expo und viscom finden im Januar 2021 statt
Ein Virus, der Lockdown und der Weg in eine neue Normalität: COVID-19 hat die Welt in den vergangenen Monaten in Atem gehalten. Auch die werbungtreibenden Branchen hat diese Entwicklung hart getroffen. Viele Industrien haben ihre Werbemaßnahmen eingestellt und auch Veranstaltungen wurden vielfach abgesagt oder verschoben, darunter auch 2.500 Messen. Mit den ersten Lockerungen geht der Blick nun wieder nach vorn. Während das laufende Geschäftsjahr durch Einbußen gezeichnet ist, geben vom 12. bis 14. Januar 2021 die drei Messen PSI, PromoTex Expo und viscom die Initialzündung zum Neustart. Sie finden wie geplant direkt zu Beginn des Jahres statt. „Nach dem Lockdown braucht die Wirtschaft dringend Absatzplätze für ihre Produkte. Messen sind eines der schnellsten Instrumente zur Konjunkturerholung und können ein Signal für den Neubeginn sein“, sagt Petra Lassahn, Director der drei Fachmessen bei Messeveranstalter Reed Exhibitions. Gemeinsam bilden die PSI, PromoTex Expo und viscom die gesamte Welt des Werbens und Verkaufens ab.“
(Quelle: Reed Exhibitions)
1.7.2020
Fachdental Südwest 2020: Aufwind im Herbst
Die widrigen Umstände aufgrund der Corona-Pandemie sind eine große Herausforderung für viele Wirtschaftszweige. So ist auch die Dentalbranche von deren Auswirkungen betroffen und konfrontiert Zahnarztpraxen, zahntechnische Labore, Hersteller und den Handel mit großen Unsicherheiten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), Fachdental Südwest 2020".
(Quelle: Messe Stuttgart)
1.7.2020
spoga horse setzt künftig auf eine Veranstaltung im Jahr
Gemeinsam mit führenden Vertretern der internationalen Reitsportbranche hat die Koelnmesse entschieden, zukünftig nur noch eine spoga horse jährlich in Köln durchzuführen. Die vor einem Jahr begonnenen Gespräche mit der Branche mit dem Ziel, das weltweit wichtigste Event der internationalen Reitsportindustrie zu schaffen, mündeten in enger Abstimmung mit den Ausstellern in diese Entscheidung. Mit der Konzentrierung auf zukünftig eine Leitmesse im Frühjahr wird der Nutzen für Aussteller und Besucher noch einmal deutlich gesteigert. „Unsere Vision ist es, die spoga horse als weltweit führende Fachmesse für die gesamte Reitsport- und Pferdebranche zu positionieren“, erklärt Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH. „Gemeinsam mit der Branche werden wir zukünftig alle relevanten Player einmal im Jahr in Köln zusammenbringen.“ Im gemeinsamen Schulterschluss mit der Branche wird die nächste spoga horse nun vom 6.-8. Februar 2021 in den Hallen 7 und 8 der Koelnmesse veranstaltet. Schon 2020 findet keine Veranstaltung mehr im Herbst statt.
(Quelle: Koelnmesse)
1.7.2020
Ratspräsidentschaft: Digitalisierung in Europa sicher gestalten
Deutschland hat heute für sechs Monate und zum insgesamt 13. Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Neben der Bewältigung der Corona-Pandemie und ihrer vielfältigen Auswirkungen ist die Digitalisierung ein erklärter Schwerpunkt der deutschen Ratspräsidentschaft. Hierzu erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm: "Durch die Corona-Pandemie hat es in Deutschland und anderen Ländern in Europa einen erheblichen Schub der Digitalisierung gegeben. Gleichzeitig wurde schnell sichtbar, wie wichtig funktionierende und sichere IT-Systeme für die Aufrechterhaltung vieler Lebens- und Arbeitsbereiche sind. Es gilt nun, diesen Digitalisierungsschub nachhaltig auszubauen und dabei die Informationssicherheit als notwendigen Erfolgsfaktor von Beginn an zu verankern. Als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes ist es für das BSI Anspruch und Verpflichtung, dazu während der deutschen Ratspräsidentschaft Akzente zu setzen und gemeinsam mit unseren europäischen Partnern die Cyber-Sicherheit weiterhin erfolgreich zu gestalten. Cyber-Angriffe machen nicht an Landesgrenzen halt, daher müssen wir auch länderübergreifende Maßnahmen der Prävention, Detektion und Reaktion dagegensetzen."
(Quelle: BSI)
1.7.2020
KZBV: Gründung immer teurer
Bei der Gründung einer Einzelpraxis in Deutschland müssen Zahnärztinnen und Zahnärzte immer tiefer in die Tasche greifen. Lag das Finanzierungsvolumen im Jahr 2008 noch bei etwa 396.000 Euro, musste für die Neugründung einer Einzelpraxis im Jahr 2018 bereits 598.000 Euro investiert werden. Im Vergleich zum Wert des Jahres 2017 entspricht das einer Steigerung von 19 Prozent (Quelle: KZBV-Jahrbuch/InvestMonitor Zahnarztpraxis des Instituts der Deutschen Zahnärzte), (Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
1.7.2020
Leitungswechsel: Maria Hasselman übergibt Staffelstab an Johannes Möller
Sie hat die Light + Building strategisch auf deren Weg zur Weltleitmesse verantwortet. Er führt die Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik in die Zukunft. Anfang Juli 2020 wird Maria Hasselman die Leitung der Light Building an Johannes Möller übergeben. Zukünftig wird Johannes Möller die Geschicke der Light Building steuern. Der studierte Messe-, Congress- und Eventmanager hat über mehrere Jahre Vertriebserfahrungen bei der Fachmesse Prolight Sound gesammelt. Danach war er vier Jahre persönlicher Assistent des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. 2017 hat er dann Verantwortung als Direktor für das Team Brandmanagement und Development im Bereich Technology übernommen. Johannes Möller hat eine klare Perspektive auf die Herausforderungen der Licht- und Gebäudetechnik-Branche. „Es ist mein Ziel, Messe für alle Beteiligten auch digital noch stärker erlebbar zu machen. Deshalb werden Formate wie Podcasts, Produkt- und Trendschauen im Web oder Online-Diskussionsforen schon bald das Portfolio ergänzen“, unterstreicht Möller.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
1.7.2020
Kongressmesse „Structured FINANCE“ wird im Corona-Jahr komplett digital
Der F.A.Z.-Fachverlag FRANKFURT BUSINESS MEDIA (FBM) digitalisiert in diesem Jahr Deutschlands größte Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung, die „16. Structured FINANCE“. „Die Gesundheit der Teilnehmer, Referenten, Partner und Mitarbeiter steht an oberster Stelle“, erklärt Geschäftsführer Dominik Heyer. „Gleichzeitig ist es in Corona-Zeiten wichtiger denn je, dass die CFOs und Treasurer zusammen mit ihren Partnern ein vertrauensvolles und professionelles Umfeld zum Austausch haben.“ Genau das bietet die „Structured FINANCE – Digital Week“, die vom 23. bis 26. November 2020 stattfinden wird. „Auch bei uns beschleunigt Corona die Digitalisierung“, sagt Ole Jendis, Geschäftsbereichsleiter Finanzmedien beim F.A.Z Fachverlag: „Mit einem eigenen LinkedIn-Kanal und einem Content-Hub entwickeln wir die ‚Structured FINANCE‘ zur größten deutschsprachigen Plattform für Corporate Finance weiter.“
(Quelle: FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH)
1.7.2020
Kunststoff-Sortierung leicht gemacht
trinamiX GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF, hat eine neue Anwendung für ihre mobile Nahinfrarot (NIR)-Spektroskopie-Lösung entwickelt. Mit Hilfe der einzigartigen Kombination aus handlichem Messgerät, intelligenter Datenanalyse und mobiler App lassen sich nun auch Kunststoffe genau bestimmen und unterscheiden. Das erleichtert die sortenreine Trennung von Bauteilen und Verpackungsmaterialien nach Kunststoff und damit Recycling und Wiederverwertbarkeit. Das zahlt sich aus, für Umwelt wie Anwender. Die NIR-Spektroskopie-Technologie ist bewährt und in Laboren überall auf der Welt im Einsatz; neu und innovativ ist das portable Format und die Kombination mit der Datenanalyse in der Cloud. Wenig größer als ein Mobiltelefon, erlaubt das Messgerät einen schier universellen Einsatz. „Wir haben ein etabliertes Prüf- und Analyseverfahren in ein handliches Mitnahme-Format gepackt“, erklärt Adrian Vogel, Manager Sales and Business Development Spectroscopy Solutions bei trinamiX. „Die Miniaturisierung und die Anbindung an die Cloud macht es möglich, NIR-Spektroskopie überall und jederzeit zur äußerst genauen Materialbestimmung einzusetzen.“
(Quelle: trinamiX GmbH)
1.7.2020
SMC und Atos entwickeln Lösungen zur Energieoptimierung
Energieeffizienz und Digitalisierung gehen Hand in Hand, wenn Antriebs- und Steuerungstechnik mit umfangreicher Datenverarbeitung harmonieren. Als führender Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik steuert SMC seine umfangreiche Expertise jetzt zu einem gemeinsamen Projekt mit dem globalen IT-Dienstleister Atos bei. Die beiden Unternehmen haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um zukünftig gemeinsam praxisorientierte Lösungen rund um das Thema Energieoptimierung zu entwickeln. Fokus der Zusammenarbeit ist, die Expertise von SMC in der Applikation mit der Daten- und Auswertekompetenz von Atos zu verbinden. Hierbei sind Anwendungen besonders interessant, bei denen die Daten schon vorhanden, aber nicht entsprechend interpretiert werden. Die beiden Unternehmen wollen damit Produktivitäts- und Effizienzpotenziale für den Kunden sichtbar machen.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
1.7.2020
Erfolgreicher Re-Start für die NürnbergMesse in China
Es geht endlich wieder los: Nach fast sechs Monaten Pause im Messegeschäft führt die NürnbergMesse China wieder Veranstaltungen in Shanghai durch. Mit den Fachmessen BIOFACH CHINA, NATURAL EXPO CHINA und CRAFT BEER EXHIBITON & CONGRESS sowie der Konferenz PACK-iD läutet die chinesische Tochtergesellschaft damit erfolgreich den Re-Start für die NürnbergMesse Group in China ein.
(Bild: NürnbergMesse)
30.6.2020
BITKOM: Staatliche Hilfen kommen bei vielen Startups noch nicht an
Die Bundesregierung hat die zweite Säule für das Startup-Rettungspaket in der Corona-Krise auf den Weg gebracht. Bis Mittel wirklich beantragt werden können, wird es voraussichtlich aber noch einige Wochen dauern. Dabei ist rasche Hilfe für Startups dringend nötig – denn die bisherigen Maßnahmen haben ihr Ziel oft noch nicht erreicht. Das zeigt eine Umfrage unter 112 Startups, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Mai und Juni durchgeführt wurde. Demnach haben 3 von 10 Startups (30%) bislang keine finanzielle Unterstützung erhalten, weil es für sie kein passendes Angebot gibt. 4% haben Hilfe beantragt, die aber abgelehnt wurde. 5% warten noch auf eine Entscheidung. Und 18% benötigen gegenwärtig keine Hilfe. Auf der anderen Seite haben 43% der Startups bereits finanzielle Unterstützung bekommen. Zugleich beklagt mehr als jeder Zweite (55%), dass die staatlichen Hilfsmaßnahmen bislang ungeeignet sind, um den akuten Liquiditätsengpass zu beheben.
(Quelle: BITKOM)
30.6.2020
BMWi: Großer Erfolg für den Batteriestandort Deutschland
Der Bund und die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg unterstützen den Ausbau der Batteriezellfertigung von VARTA mit einer Förderung in Höhe von insgesamt 300 Millionen Euro. Die entsprechenden Förderbescheide werden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, die Wirtschaftsministerin Baden-Württembergs, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär, Roland Weigert, am 30.06.20 in Ellwangen überreichen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir zünden die nächste Stufe der Batteriezellfertigung in Deutschland. Erste Batteriekomponenten werden bereits in Deutschland produziert. Nun machen wir den nächsten Schritt hin zur Großserie bei Batteriezellen für automobile und industrielle Anwendungen. So bringen wir die Energie- und Verkehrswende voran. Dabei ist mir wichtig, dass die CO2-Bilanz von Batterien besser wird und dass wir Rohstoffe sparsamer einsetzen."
(Quelle: BMWi)
30.6.2020
Der Grüne Punkt: Mehr Recyclingglas für Europa
Um das Glasrecycling in Europa zu fördern, haben führende europäische Verbände und Unternehmen aus den Bereichen der Glasherstellung und des Glasrecyclings die Plattform „Close The Glass Loop“ gegründet. Ziel der Initiative ist es, die Recyclingquote für Verpackungsglas in Europa von heute 76% auf zunächst 80% 2025 und auf 90% 2030 zu steigern. Der Grüne Punkt unterstützt die Plattform als Mitglied von PROsPA, der europäischen Allianz von Systemen der Produktverantwortung für Verpackungen in Frankreich, Großbritannien, Irland, Portugal, Österreich, Polen und Deutschland. Während die Glasrecyclingquoten in Deutschland bereits seit Jahren über 80 Prozent erreichen, liegen die erreichten Quoten im europäischen Durchschnitt noch deutlich niedriger. „Wir wollen nicht nur die Quoten steigern, sondern auch die Qualität der gesammelten Altglasscherben verbessern und erreichen, dass der Anteil von recyceltem Rohstoffen am Verpackungsglas deutlich zunimmt“, erläutert Michael Wiener, CEO Der Grüne Punkt.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
30.6.2020
VCI: „Allianz für Lobbytransparenz“
Die „Allianz für Lobbytransparenz“ hat die Abgeordneten des Deutschen Bundestags aufgefordert, noch in dieser Legislaturperiode ein umfassendes Interessenvertretungsgesetz zu verabschieden. Die Mitglieder der Allianz, der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Die Familienunternehmer, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), haben sich mit einem gemeinsamen Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und FDP im Deutschen Bundestag gewandt. Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: „Der Fall Philipp Amthor hat für neuen Schwung in der Debatte um ein verpflichtendes Lobbyregister gesorgt und muss politische Konsequenzen haben. Der Deutsche Bundestag muss ein deutliches Signal aussenden, dass unlautere und intransparente Interessenvertretung keinen Platz in der Politik hat.“
(Quelle: VCI)
30.6.2020
100 motion plastics News: Mehr als 18.000 Besucher auf dem igus Stand
Seit Anfang Mai steht sie in einer Messehalle in Köln Porz-Lind, die igus Neuheiten-Messe. 100 motion plastics News sind auf dem realen igus Messestand ausgestellt und lassen sich eigenständig oder gemeinsam mit igus Experten digital erkunden. Bereits über 18.000 Besucher haben inzwischen das einzigartige Angebot wahrgenommen und erfahren, wie sie mit motion plastics die Technik ihrer bewegten Anwendung verbessern und Kosten sparen können. 100 motion plastics News präsentiert igus derzeit auf seinem 400 Quadratmeter großen Messestand am Hauptstandort in Köln Porz-Lind. Wie sonst auf den orangenen igus Ständen auf der Hannover Messe, Motek oder SPS finden sich hier die neuesten motion plastics Innovationen, mit denen Kunden ihre Technik verbessern und Kosten sparen können: Low-Cost-Automation-Roboter, intelligente Gleitlagertechnik oder auch die e-kette autoglide 5 als montagefreundliche und wartungsarme Alternative zur Stromschiene. Einzig Besucher sind auf dem igus Stand keine zu sehen.
(Quelle: igus® GmbH)
30.6.2020
Bitkom zur Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
„Die Corona-Krise bringt Schwung in die Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Die Ausnahmesituation befördert wichtige Zukunftsthemen, die lange brachlagen. Nach Jahren der Zurückhaltung kommt unter dem Eindruck der Pandemie zum Beispiel Bewegung in die Digitalisierung des Gesundheitssektors. Wir begrüßen sehr, dass der Europäische Rat einen Code of Conduct zur datenschutzkonformen Nutzung von Gesundheitsdaten in seine Schlussfolgerungen aufnehmen will. Dies ist überfällig. Wir begrüßen zudem, dass Deutschland seinen Einfluss nutzen will, um die Corona-Tracing-Apps europaweit interoperabel zu gestalten. Hier darf es keinen europäischen Flickenteppich geben. Auch im Bereich Digitale Bildung und bei der Ökodesign-Richtlinie strebt Deutschland Rats-Schlussfolgerungen an. Allerdings werden die großen Potenziale der Digitalisierung für die Nachhaltigkeitsziele kaum berücksichtigt und sollten sehr viel stärker betont werden.
(Quelle: BITKOM)
30.6.2020
VDMA: „Jetzt ist aktives Krisenmanagement gefragt“
Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland wieder die EU-Ratspräsidentschaft. „Es ist gut, dass mit Deutschland nun eine führende Industrienation die Ratspräsidentschaft übernimmt. Jetzt ist aktives Krisenmanagement gefragt!“, kommentiert Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer. Denn die Corona-Krise ist auch für die Maschinenbauindustrie eine besonders heftige Belastung. Laut der jüngsten VDMA-Umfrage melden insgesamt 80 Prozent der Unternehmen derzeit gravierende Auftragseinbußen oder Stornierungen. „Die EU hat sich mit nationalen Alleingängen und Abschottungen nicht von ihrer besten Seite gezeigt. Klar ist, dass sich solche Vorgänge nicht wiederholen dürfen. Der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen, muss daher Top-Priorität für die deutsche Ratspräsidentschaft sein“, fordert Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
29.6.2020
REWE Group veröffentlicht Online-Geschäftsbericht
Die Generalversammlung der REWE Zentralfinanz eG hat am 25.06.2020, den Jahresabschluss 2019 genehmigt sowie den Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens einstimmig entlastet. Aufsichtsratsvorsitzender Erich Stockhausen dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der REWE Group für ihr Engagement: „Ich bin sehr dankbar für die Art und Weise, wie die REWE-Mannschaft, und zwar vom Vorstand bis hin zu jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedem einzelnen Mitarbeiter, das REWE-Schiff durch diese bewegten Zeiten navigiert. Das gilt für das Jahr 2019. Aber das gilt auch und nochmal mehr für die aktuelle Situation – die wir alle in unserem Leben so noch nicht angetroffen haben. Vielen Dank für die Arbeit, die jeder an seinem Platz auch unter diesen Bedingungen für unser Unternehmen leistet.“ Die REWE Group hat im zurückliegenden Geschäftsjahr ihre erfolgreiche Entwicklung fortgesetzt. Das genossenschaftliche Kölner Handels- und Touristikunternehmen steigerte den Gesamtaußenumsatz auf 62,7 Mrd. Euro. Der Umsatz des REWE-Konzerns – ohne selbständigen Einzelhandel, Beteiligungen und At-Equity-Gesellschaften – wuchs deutlich um 3,7% von 53,4 Mrd. auf 55,4 Mrd. Euro.
(Quelle: REWE Group)
29.6.2020
Lufthansa Group: 50% der Flotte wieder in der Luft
Aufgrund der deutlich veränderten Buchungswünsche ihrer Fluggäste gehen die Airlines der Lufthansa Group von einer kurzfristigen zu einer längerfristigen Flugplanung über und komplettieren jetzt den Flugplan bis Ende Oktober. Dieser wird heute, 29.06.20, in den Buchungssystemen umgesetzt und ist damit buchbar. Er gilt bis zum 24.10.20.
Die Airlines bieten in den kommenden Monaten somit über 40% ihres ursprünglich geplanten Flugprogramms an. Insgesamt werden dafür bis Ende Oktober über 380 Flugzeuge eingesetzt. Damit ist wieder die Hälfte der Flotte der Lufthansa Group in der Luft, 200 Flugzeuge mehr, als noch im Juni. „Nach und nach öffnen sich die Grenzen wieder. Die Nachfrage steigt, kurz- und auch langfristig. Wir bauen daher den Flugplan und unser globales Netz konsequent weiter aus und treiben unseren Restart voran. Ich freue mich, dass wir unseren Gästen nun noch mehr Verbindungen in alle Welt mit allen Gesellschaften über alle Drehkreuze anbieten können,“ so Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
29.6.2020
Lödige baut kleinste Maschine der Firmengeschichte
Um sehr spezielle Anforderungen im High-Containment-Bereich zu erfüllen, hat Lödige Process Technology die kleinste Maschine der Firmengeschichte gebaut: Der aktuell ausgelieferte Pflugschar®-Labormischer ergänzt die L-Serie als Typ L 1 und hat einen Trommelinhalt von nur einem Liter. Ausgangspunkt für die Neuentwicklung war die Anfrage eines bestehenden Kunden: Das Unternehmen war für sein Entwicklungslabor auf der Suche nach einer prozesstechnischen Lösung für außergewöhnlich anspruchsvolle Trockenmischungen. Weil entsprechende pulvrige Substanzen sehr empfindlich, sehr teuer oder auch sehr gefährlich für Umwelt und Gesundheit sein können, kam dafür nur eine Ausführung unter Containment-Bedingungen in einem gasdichten Isolator, einer so genannten Handschuhbox, infrage. Das bedeutet: Der Mischer kann nur innerhalb einer gläsernen Sicherheitseinhausung über darin integrierte Handschuhe betrieben und gewartet werden.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
29.6.2020
OB Marcus König neuer Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der NürnbergMesse
Stabwechsel im Aufsichtsrat: In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der NürnbergMesse Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, einstimmig zum neuen Stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. König folgt in dieser Funktion seinem Vorgänger im Nürnberger Rathaus, Dr. Ulrich Maly. Zusammen mit Albert Füracker, Vorsitzender des Aufsichtsrats und Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für Heimat, bildet König künftig die Spitze des Aufsichtsrats bei der NürnbergMesse. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
29.6.2020
E-world rückt Klimaschutz noch stärker in den Fokus
Die E-world energy & water ist die Branchenplattform der europäischen Energiewirtschaft. Nach der erfolgreichen Veranstaltung in diesem Jahr mit über 800 Ausstellern aus 25 Nationen sind die Vorbereitungen für die nächste Messe in vollem Gange. Vom 9. bis 11. Februar 2021 zeigen Unternehmen, Institutionen und Verbände in der Messe Essen Lösungen für die Zukunft der Energiebranche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (I), E-world 2021".
(Quelle: con| Energy, Messe Essen)
29.6.2020
BITKOM: Digitalbranche sieht erste Silberstreifen
Nach dem Corona-Schock wächst in der Bitkom-Branche jetzt schon wieder die Zuversicht. Das Geschäftsklima hat sich im Juni 2020 für die Unternehmen der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik (ITK) im Vergleich zu den beiden Vormonaten deutlich aufgehellt. Für 2020 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Branche einen Umsatzrückgang von 3,3% auf 163,5 Mrd. Euro. Im kommenden Jahr soll dies zum großen Teil wieder aufgeholt werden. 2021 wächst der Markt laut Prognose um 2% auf 166,7 Mrd. Euro. Die Beschäftigtenzahl soll 2020 konstant bei 1,2 Mio. bleiben und im Folgejahr um 20.000 zusätzliche Jobs ansteigen. Das berichtet Bitkom auf Basis aktueller Berechnungen unter der Annahme, dass es nicht erneut zu einem flächendeckenden Lockdown kommt. „Mitten in der Krise mit ihren vielen Unbekannten bieten Prognosen vor allem Orientierungswerte. Sicher ist: Der Digitalisierungsschub bringt der ITK-Branche langfristiges Wachstum“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
26.6.2020
Vienna Autoshow findet im Jänner 2021 nicht wie geplant statt
Nach intensivem Austausch mit dem Verband der Automobilimporteure in Österreich und den darin vertretenen Mitgliedern ist die gemeinsame Entscheidung gefallen, die im Januar 2021 angesetzte Vienna Autoshow in der Messe Wien nicht in der geplanten Form durchzuführen. Das gaben der Verband der Österreichischen Automobilimporteure und Reed Exhibitions in einer gemeinsamen Medieninformation bekannt. Christian Pesau, Geschäftsführer des Verbandes, begründet dies hauptsächlich mit den massiven wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Kfz-Branche durch die COVID-19-Pandemie: „Es ist natürlich äußerst bedauerlich, dass die Messe im Januar 2021 nicht wie gewohnt stattfinden kann. Die Vienna Autoshow ist die größte Publikumsmesse in Österreich und ein wichtiger Impulsgeber für die heimische Automobilbranche. Wir werden die Zeit aber nutzen, um intensiv über die Zukunft der VAS nachzudenken und hoffen, sobald es die Umstände erlauben, mit einem überarbeiteten Konzept wieder in die Hallen der Messe Wien zurückzukehren.“ Lesen Sie hier weiter.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
26.6.2020
Thorsten Dirks verlässt Lufthansa
Den erfolgreichen Abschluss der staatlichen Stabilisierungsmaßnahme nimmt Thorsten Dirks zum Anlass, sich aus dem Vorstand der Gesellschaft zurückzuziehen. Er verantwortete zuletzt die Bereiche „Digital und Finanzwesen“. Dirks war im Mai 2017 in den Vorstand berufen worden. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG, dankt Thorsten Dirks für seine Arbeit im Vorstand: „Thorsten Dirks hat nach dem Eintritt in den Vorstand zunächst die Eurowings durch eine schwierige Phase geführt, gleichzeitig wichtige Akzente bei der Digitalisierung des Konzerns gesetzt und zuletzt wesentliche Bereiche des Finanzressorts kurzfristig übernommen. Es waren ausnahmslos schwierige und herausfordernde Themen, mit denen er konfrontiert war. Im Namen von Aufsichtsrat und Vorstand möchte ich unseren großen Dank für seine Arbeit zum Ausdruck bringen.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
26.6.2020
Messe Augsburg plant Neustart im Herbst
Pünktlich zum Messeherbst können mit der gestrigen Meldung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ab 01.09.2020 wieder Messen und Kongresse in Bayern stattfinden. Die Messe Augsburg kann die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienestandards gewährleisten. Ein bedeutender Schritt für die bayerische Messebranche zurück zur Normalität. "Wir freuen uns sehr über die gestrige Mitteilung des Freistaats und auf einen ereignisreichen Messeherbst am Standort Augsburg" äußert sich Lorenz A. Rau, Geschäftsführer der Messe Augsburg, nachdem das Bayerische Staatsministerium die Regelungen zur Durchführung von Messen und Kongressen ab dem 01.09.2020 kommuniziert hat. Rau weist auf die Bedeutung der Messewirtschaft hin: "Messen sind als zentrale Marktplätze und Business-Plattformen unverzichtbar für eine schnelle Wiederbelebung der heimischen Wirtschaft. Besonders nach den letzten Monaten des Stillstands brauchen viele Industrien neue Impulse durch Messen und Kongresse."
(Quelle: Messe Augsburg)
26.6.2020
VCI: Krise jetzt als Chance nutzen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist Partner des „Bündnisses zur Zukunft der Industrie“. Auf der heutigen Standortkonferenz des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin wird die aktuelle Situation der heimischen Industrie diskutiert. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup begrüßt die Debatte über die Standortfaktoren: „Der Dialog über die Standortbedingungen ist so nötig wie nie zuvor. Die Reformdiskussion muss jetzt zügig Fahrt aufnehmen, es müssen aber auch schnelle Entscheidungen fallen. Durch die Krise besteht jetzt die Chance, unnötigen Ballast abzuwerfen und überfällige Veränderungen in Angriff zu nehmen. Dem Konjunkturprogramm muss eine Strukturoffensive folgen, um weitere Kräfte zu entfesseln.“
(Quelle: VCI)
26.6.2020
VDMA: Brennstoffzelle wird den Fahrzeugmarkt verändern
Die Brennstoffzelle wird von 2030 an mit einem signifikanten Anteil in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. Allein 11 Mrd. Euro Umsatz für Brennstoffzellenkomponenten im Pkw sind im Jahr 2040 in Europa möglich. In der Folge werden hier rund 68.000 Arbeitsplätze entstehen. Dies sind Kernergebnisse einer neuen VDMA-Studie zum „Antrieb im Wandel – Auswirkungen der Brennstoffzellentechnologie auf den Maschinen- und Anlagenbau und die Zulieferindustrie“, erstellt von der FEV Consulting GmbH. „Für die Maschinenbauindustrie ist die Brennstoffzellentechnologie in Bezug auf Wertschöpfung und Arbeitsplätze eine große Chance“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, die Studienergebnisse. „Wir sind hier global noch in der Pole-Position und können in Deutschland und Europa die ganze Wertschöpfungskette abbilden.“
(Quelle: VDMA)
25.6.2020
Markus Steilemann an die Spitze von PlasticsEurope gewählt
Der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann ist neuer Präsident von PlasticsEurope, dem Verband der Kunststoffhersteller in Europa. Der 50-jährige Manager wurde am Mittwoch für die Dauer von drei Jahren in die Position berufen. Er folgt auf Javier Constante von Dow Chemical, in dessen Amtszeit eine grundlegende Umorganisation von PlasticsEurope fiel. Steilemann möchte die Verbandsarbeit in erster Linie noch stärker auf die Förderung von Nachhaltigkeit und insbesondere Kreislaufwirtschaft ausrichten. „Angesichts der zahlreichen globalen Herausforderungen sind Kunststoffe von entscheidender Bedeutung, um eine wirklich nachhaltige Zukunft zu schaffen und die Kreislaufwirtschaft zum neuen Leitprinzip zu machen“, so Steilemann. „Hier gilt es vor allem, Altmaterialien und Abfall als Ressource für neue Produkte zu nutzen. Keinesfalls dürfen sie weiter unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Zudem müssen Kunststoffe als besonders nachhaltiges Material in möglichst vielen Bereichen zum Einsatz kommen. So kann und will unsere Industrie Europa auf dem Weg Richtung Nachhaltigkeit mit voranbringen.“
(Quelle: Covestro AG)
25.6.2020
VCI: Krise jetzt als Chance nutzen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist Partner des „Bündnisses zur Zukunft der Industrie“. Auf der heutigen Standortkonferenz des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin wird die aktuelle Situation der heimischen Industrie diskutiert. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup begrüßt die Debatte über die Standortfaktoren: „Der Dialog über die Standortbedingungen ist so nötig wie nie zuvor. Die Reformdiskussion muss jetzt zügig Fahrt aufnehmen, es müssen aber auch schnelle Entscheidungen fallen. Durch die Krise besteht jetzt die Chance, unnötigen Ballast abzuwerfen und überfällige Veränderungen in Angriff zu nehmen. Dem Konjunkturprogramm muss eine Strukturoffensive folgen, um weitere Kräfte zu entfesseln.“ Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie machen für Große Entrup schnelle Verbesserungen bei den Standortbedingungen unumgänglich. Das zeigten etwa die Ergebnisse einer aktuellen Befragung unter den VCI-Mitgliedsunternehmen: 60% gaben dabei an, dass sie Investitionen krisenbedingt verschieben.
(Quelle: VCI)
25.6.2020
Weidmüller mit German Innovation Award 2020 ausgezeichnet
Der Preis, der Innovationen sichtbar macht: Das Detmolder Elektrotechnikunternehmen Weidmüller erhielt den German Innovation Award 2020 in der Kategorie „Machines & Engineering“ der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Business“. Die unabhängige Jury zeichnete die webbasierte Steuerung u-control 2000 web aus, die durch ihre IoT-Fähigkeit, die bedarfsgerechte Skalierbarkeit und ihr kompaktes u-remote-Design punktete. „Mit u-control 2000 web haben wir eine einfache webbasierte und effiziente Steuerung entwickelt, die optimal Industrial-IoT-Anwendungen unterstützt und auf jegliche Bedürfnisse der Anwender eingeht“, erklärt Dr. Thomas Bürger, Leiter der Division für Automatisierungs- und Digitalisierungsprodukte bei Weidmüller. „Es freut uns, dass das große Innovationspotential auch von der Jury erkannt wurde – das ist für uns Lob und Ansporn zugleich.“
(Quelle: Weidmüller Interface)
25.6.2020
VDMA: „Ausbildungsprämie hilft nur sehr begrenzt“
„Die Initiative der Bundesregierung ist im Ansatz gut. Aber leider werden viele Unternehmen im deutschen Maschinenbauer davon nicht profitieren können“, sagt der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung, Dr. Jörg Friedrich, zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, welches das Kabinett am heutigen Mittwoch verabschiedet hat. Der Grund für seine Zurückhaltung: der Kreis der Unternehmen, die überhaupt eine Ausbildungsprämie beantragen können, ist in dem Programm eng gefasst. Die geförderten Unternehmen dürfen nicht mehr als 249 Beschäftigte haben. Friedrich kommentiert: „Allein im Maschinenbau werden 20.000 Auszubildende in Unternehmen mit 250 bis 1000 Beschäftigten ausgebildet und 26.000 in Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten. Das sind fast zwei Drittel aller Auszubildenden im Maschinenbau. Die Ausbildungsprämie hilft daher insgesamt nur sehr begrenzt.“
(Quelle: VDMA)
25.6.2020
HANNOVER MESSE Digital Days – das Programm ist online
Mit spannenden Keynotes, Podiumsdiskussionen, Live-Chats, Networking und Innovationspräsentationen zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Industrie, Energie und Logistik geht es weiter. Die Premiumpartner der Veranstaltung sind Beckhoff, Cisco, Festo, Harting, Ifm, Igus, Phoenix Contact, Rittal, Schneider Electric und Siemens. Sie präsentieren ihre Produkte und Lösungen in einzelnen Live Sessions. Die Digital Days sind an beiden Tagen in vier Tracks geteilt. In einem dieser virtuellen Räume beginnt der Kongress WomenPower mit einer Keynote von Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Dort wird am Nachmittag auch die Engineer Powerwoman 2020 bekannt gegeben, für die drei Expertinnen nominiert wurden. Ein weiteres Highlight am ersten Konferenztag ist die Verleihung des HERMES AWARD. Drei Unternehmen wurden mit ihren herausragenden Lösungen für den Award nominiert: die Friedhelm Loh Group, Schneider Electric sowie die Trumpf AG. Wer den begehrten Technologie-Preis erhält, wird am 14. Juli bekanntgegeben. Darüber hinaus wird erstmals der HERMES Startup Award verliehen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.6.2020
Werner M. Dornscheidt verlässt die Düsseldorfer Messe nach fast 34 Jahren
Werner M. Dornscheidt hat die Messe Düsseldorf geprägt: ihre Unternehmensstrategie, ihre internationale Ausrichtung, ihr hochmodernes Gelände, ihre Digitale Transformation und ihre finanzielle Stabilität. Nach knapp 17 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung – und insgesamt rund 34 Jahren im Unternehmen – legt Werner M. Dornscheidt sein Amt am 30. Juni 2020 nieder. Wolfram N. Diener tritt am 1. Juli die Nachfolge als Messechef an. Erhard Wienkamp und Bernhard J. Stempfle vervollständigen das Team der Geschäftsführung.
(Quele: Messe Düsseldorf)
25.6.2020
Smartphones bleiben beliebteste Spieleplattform der Deutschen
Das Smartphone bleibt die beliebteste Spieleplattform. Ob zum Puzzeln, Rätseln oder Bauen: In Deutschland nutzen 19,5 Mio. Menschen Smartphones, um zu spielen. Das sind nochmals 900.000 Menschen mehr als 2018. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Smartphones konnten damit ihren Vorsprung als beliebteste Spiele-Spieleplattform der Deutschen sogar noch ausbauen; erstmals belegten sie 2018 die Spitzenposition. Auch die Nutzerzahlen von PCs sind gewachsen: So spielten 2019 etwa 16,3 Mio. Menschen per Computer; das entspricht 2,9 Mio. Gamern mehr als noch im gleichen Zeitraum 2018. Gründe hierfür sind unter anderem das Erscheinen bereits vielfach erwarteter Spiele, beispielsweise des Aufbaustrategiespiels „Anno 1800“ oder des Western-Epos „Red Dead Redemption 2“; darüber hinaus haben sich auch neue Abonnement-Dienste wie der Xbox Game Pass für den PC oder Ubisofts Uplay+ positiv auf das Wachstum ausgewirkt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
24.6.2020
Creaform präsentiert neuen 3D-Scanner MetraSCAN BLACK
Creaform, ein weltweit führender Anbieter tragbarer und automatisierter 3D-Messlösungen, hat heute die neuste Generation des MetraSCAN 3D Scanners präsentiert. Der optische CMM-Scanner wurde speziell für die Durchführung messtechniktauglicher 3D-Messungen und Prüfungen direkt im Fertigungsbereich entwickelt. Als schnellster und präzisester tragbarer optischer CMM-Scanner kann der MetraSCAN BLACK reibungslos in jeden Arbeitsablauf für Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Prüfung, MRO und Reverse Engineering integriert und durch Benutzer jedes Kompetenzgrads in jeder beliebigen Umgebung bedient werden. Das Dimensionsmesssystem MetraSCAN BLACK wurde zur Vermessung von komplexen Teilen und Baugruppen für eine Vielzahl von Branchen und Fertigungsverfahren entwickelt, wie etwa Automobil, Luftfahrt, Energieerzeugung, Schwerindustrie, Metallguss, Metallschmieden, Bleche, Kunststoffspritzguss, Verbundwerkstoffe etc.
(Quelle: AMETEK GmbH – Division Creaform)
24.6.2020
Großauftrag für Yadon
Das chinesische Schuler-Tochterunternehmen Yadon hat von einem zentralasiatischen Hausgeräte-Hersteller einen Großauftrag erhalten. Die Bestellung des Kunden aus Usbekistan umfasst insgesamt 17 C-Gestell-, Monoblock-, Zuganker- und Schnellläuferpressen zur Produktion von Wärmetauscherplatten für Klimaanlagen sowie Teilen für Waschmaschinen, Kühlschränke, Gaskocher und Gaszähler. Die ersten beiden 630 Tonnen starken Anlagen hat Yadon in weniger als vier Monaten nach Auftragseingang ausgeliefert. „Aus jeder unser drei Produktgruppen sind in der Bestellung Pressen vertreten“, berichtet Liang Cheng, Chief Strategy Officer bei Yadon. „Wir haben mit dem Kunden in den vergangenen Jahren eine sehr gute Geschäftsbeziehung aufgebaut. Diese positive Erfahrung hat ihn dazu bewogen, uns den Großauftrag zu geben. Hinzu kam, dass wir bei Yadon ein weitaus größeres Produktspektrum als viele andere Wettbewerber in China bieten.“
(Quelle: Schuler AG)
24.6.2020
TOP 100: WERMA Signaltechnik erneut zum In-novations-Champion gekürt
Der Signaltechnikhersteller schafft bereits zum fünften Mal den Sprung unter die TOP 100-Innovatoren. Altes loslassen und Neues wagen: Innovative Mittelständler wie die Firma WERMA Signaltechnik aus Rietheim-Weilheim haben keine Angst vor dem Wandel, sondern begreifen ihn als Chance. Damit überzeugt das Unternehmen bei der 27. Runde des Innovations-wettbewerbs TOP 100. WERMA zählt bereits zum fünften Mal zu den Top-Innovatoren. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beein-druckt das Unternehmen in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
24.6.2020
VCI: 10 Mio. Extra-Liter Desinfektionsmittel gegen Corona mobilisiert
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zieht eine erfolgreiche Bilanz seiner Plattform „Notfalldesinfektion“: Deutlich über 10 Mio. Liter Desinfektionsmittel hat die Branche medizinischen und sozialen Einrichtungen in Deutschland über diesen Online-Marktplatz während der Corona-Krise zusätzlich zur Verfügung gestellt. Die Menge entspricht etwa der Ladung von 300 Tanklastwagen. Weil sich die Versorgungslage mit Desinfektionsmitteln inzwischen entschärft hat, ist die Plattform jetzt geschlossen worden. Sie kann aber jederzeit wieder geöffnet werden, sollte sich eine vergleichbare Notsituation ergeben, unterstreicht der VCI.
(Quelle: VCI)
24.6.2020
Digitale Servparc begeistert als interaktive Kommunikationsplattform
Vom 17.-18.06.2020 fand die Servparc in digitaler Form statt. Der Schwerpunkt des Events lag dabei auf einem hochkarätigen Vortragsprogramm rund um die Themen FM in Krisenzeiten, Digitalisierung, Workspace und Nachhaltigkeit. Bereits im Rahmen ihrer Premiere in Frankfurt am Main 2019 präsentierte sich die Servparc als mutig, vielseitig und flexibel. Mit denselben Eigenschaften gelang es dem Hotspot für Facility Management, Industrieservice und IT-Lösungen in diesem Jahr, sich unter Corona-Bedingungen gleich ein weiteres Mal neu zu erfinden; nämlich als digitales Format. Auch in diesem Rahmen fungierte die GEFMA als ideeller Träger. Mehr als 800 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, in den rund 30 Vorträgen, Keynotes und Diskussionsrunden des digitalen Events ihr Fachwissen zu erweitern sowie über die Online-Plattform interessante neue Kontakte zu knüpfen. In einer Blitzumfrage während des Events zeigte sich eine erste positive Tendenz: 88 % bewerteten die digitale Servparc als „gut“ oder „sehr gut“.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.6.2020
Kassel Kongress Palais nimmt Veranstaltungsbetrieb wieder auf
Gute Neuigkeiten für alle, die ihre Gesprächspartner nicht mehr nur auf dem Smartphone-Display sehen möchten: Ab sofort können auch im Kassel Kongress Palais wieder Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen stattfinden. In Ausnahmefällen sind sogar mehr Teilnehmer zulässig. Hierfür bietet das Kongress Palais dank seiner großzügigen Flächen und Räumlichkeiten hervorragende Bedingungen – genau wie für eine optimale Umsetzung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Für den Neustart von Kassels zentraler Eventlocation wurde in den vergangenen Wochen ein umfassendes Konzept entwickelt. Dieses reicht von intensiven Hygienemaßnahmen für den Infektionsschutz bis hin zu angepassten Bestuhlungsvarianten. „Mit all diesen Maßnahmen hat sich das Kongress Palais gut darauf vorbereitet, den Veranstaltungsbetrieb unter Beachtung der aktuellen Vorgaben wieder aufzunehmen“, sagt hierzu Christof Nolda, Stadtbaurat und Aufsichtsratsvorsitzender der Kassel Marketing GmbH, die das Kongress Palais betreibt.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
24.6.2020
Trotz Corona: Startup-Gründer würden wieder gründen
Startup-Gründer bleiben zwar auch in der Corona-Krise überwiegend optimistisch, jeder dritte aber hat Existenzangst. So setzt eine Mehrheit von rund zwei Dritteln (63%) darauf, dass das eigene Startup gestärkt aus der Corona-Krise herauskommen wird. Und 83% erwarten, dass gut aufgestellte Startups davon profitieren können, dass die Corona-Krise einen Digitalisierungsschub ausgelöst hat. Gleichzeitig hat aber fast jeder dritte Startup-Gründer (30%) seit der Corona-Krise Existenzangst. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 112 Startups, die im Mai und Juni im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Darin zeigt sich jeder Zweite (47%) überzeugt, dass man mit der eigenen Technologie den Kampf gegen die Corona-Krise unterstützen könnte. Und so wünschen sich fast drei Viertel (71%), dass Politik und Verwaltung stärker auf die Produkte und Dienstleistungen von Startups zurückgreifen, um die Corona-Krise zu bewältigen. „Die Bundesregierung hat zu Beginn der Krise mit ihrem Corona-Hackathon gezeigt, dass sie von Startups wichtige Beiträge gegen die Corona-Pandemie erwartet“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Jetzt sollten die jungen Unternehmen auch zum Zuge kommen, wenn es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens oder etwa der Verwaltung oder der Schulen geht.“
(Quelle: BITKOM)
23.6.2020
BITKOM: Digitaltag baut Brücken in der Gesellschaft
Ein Tag, 3.527 Stunden Online-Programm: Der Digitaltag hat heute mit 1.435 Aktionen Menschen in ganz Deutschland erreicht. Auf die vielfältigen Formate von Webcasts, Webinaren und Livestreams über Online-Beratungen, virtuelle Führungen und Tutorials bis hin zu Hackathons gab es eine große Resonanz, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilte. Unterstützt wurde der bundesweit erste Aktionstag für digitale Teilhabe von hochrangigen Vertretern aus der Politik. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing die Gewinner des „Preises für digitales Miteinander“ virtuell in Schloss Bellevue. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sprach mit Spitzenvertretern der Wirtschaft über den Ausbau digitaler Infrastrukturen. Die Digitalministerkonferenz der Bundesländer nahm den Aktionstag für digitale Teilhabe zum Anlass für ein virtuelles Zusammentreffen. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer sprach über den gesellschaftlichen Nutzen der Digitalisierung. Auch die Ministerpräsidenten Tobias Hans (Saarland), Michael Kretschmer (Sachsen) und Markus Söder (Bayern) beteiligten sich mit eigenen Aktionen.
(Quelle: BITKOM)
23.6.2020
VDIK: Polestar wird Mitglied
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt ein neues Mitglied: Polestar wurde auf Beschluss des Vorstands in den VDIK aufgenommen. Der Verband vertritt damit nun 37 Marken internationaler Pkw- und Nutzfahrzeughersteller in Deutschland. Eine besondere Stärke der internationalen Hersteller ist ihr breites Angebot an Fahrzeugen mit besonders emissionsarmen Antrieben. Reinhard Zirpel, VDIK-Präsident betonte: „Die internationalen Hersteller haben schon früh Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht und sind auch aktuell sehr erfolgreich. Mit Polestar als weiterem Mitglied unterstreicht der VDIK dieses Profil aufs Neue. Wir werden uns auch weiterhin mit Nachdruck für optimale Rahmenbedingungen für emissionsarme Mobilität technologieoffen in Deutschland einsetzen.“
(Quelle: VDIK)
23.6.2020
DEHOGA: Umsatz im Gastgewerbe bricht im April um fast 76 Prozent ein
Der coronabedingte Shutdown hat das Gastgewerbe in seine größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, sank der reale Umsatz in den Restaurants und Hotels im April 2020 im Vergleich zum Vorjahr um historische 75,8% (nominal 75,2%). „Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Gastgewerbe sind verheerend“, sagt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Und auch trotz Neustart ist die Not im Gastgewerbe groß. Laut einer aktuellen DEHOGA-Umfrage rechnen die Betriebe im Juni mit einem durchschnittlichen Umsatzrückgang von 61%. Für Clubs und Discotheken gibt es nach wie vor keine Öffnungsperspektive und damit keine Aussicht auf Umsätze. Das Gleiche gilt für die Eventcaterer. „Umso mehr kommt es jetzt darauf an, dass die angekündigten Überbrückungshilfen fließen – und zwar schnell und für alle betroffenen Unternehmen“, fordert der DEHOGA-Präsident. Andernfalls würden Zigtausende Unternehmen die Krise nicht überleben.
(Quelle: DEHOGA)
23.6.2020
Grüne Punkt: Ist hochwertiges Kunststoffrecycling am Ende?
Der Plastikmüll in Privathaushalten nahm in den vergangenen Monaten aufgrund von verbreitetem Home-Office und häufigeren Bestellungen übers Internet um etwa zehn Prozent zu, die Nachfrage nach Recyclat – also recyceltem Plastik aus Verpackungsmüll – ist gleichzeitig dramatisch eingebrochen. Was auf den ersten Blick paradox erscheint, hat vor allem eine Ursache: Der Ölpreis ist als Folge der Corona-Pandemie stark gesunken. Das billige Rohöl macht die Herstellung von Neuplastik noch günstiger und verstärkt damit die ohnehin bestehende gesetzliche Privilegierung von neuem Plastik in Deutschland aufgrund der Befreiung von der Mineralölsteuer und der EEG-Umlage. Im Vergleich dazu wird das werkstoffliche Recycling von gebrauchten Kunststoffverpackungen wirtschaftlich noch unattraktiver. Viele Hersteller, die bislang Recyclat für Produkte und Verpackungen verwendet haben, schwenken jetzt sogar wieder auf Neuware um. Das bedeutet nicht nur massive Einbußen für die Recyclingwirtschaft, sondern ist vor allem ein riesiger Rückschritt für den Klima- und Umweltschutz und ein schwerer Schlag für die Kreislaufwirtschaft!
(Quelle: Der Grüne Punkt)
23.6.2020
BITKOM: Drei von vier Unternehmen nutzen Cloud-Computing
Cloud-Computing bleibt auf Wachstumskurs: Drei von vier Unternehmen (76%) nutz-ten im Jahr 2019 Rechenleistungen aus der Cloud – im Vorjahr waren es 73% und im Jahr 2017 erst 66%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 555 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutsch-land. Weitere 19% planen oder diskutieren den Cloud-Einsatz. Nur 6% wollen auch künftig auf die Cloud verzichten. „Cloud-Anwendungen haben sich in der gesamten Wirtschaft durchgesetzt. Die Unterneh-men haben verstanden, dass Cloud-Computing eine grundlegende Technologie für das Ge-schäft von morgen ist“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research. Cloud-Computing bezeichnet aus Sicht der Anwender die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen wie beispielsweise Software, Speicherplatz oder Rechenleistung über Datennetze. Das Datennetz kann ein unternehmens- bzw. organisationsinternes Intranet (Private-Cloud-Computing) oder das öffentliche Internet (Public-Cloud-Computing) sein. So nutzten im vergangenen Jahr fast drei von fünf der Unternehmen (58%) Private-Cloud-Anwendungen, zwei von fünf (38%) setzten auf Public-Cloud-Lösungen. Jedes dritte Unternehmen (32%) betrieb bereits Multi-Cloud-Computing.
(Quelle: BITKOM)
23.6.2020
Mit der ORGATEC 2020 Officewelten neu erleben
Eines ist sicher: Unsere modernen Arbeitswelten werden nach der Coronavirus-Pandemie nicht mehr die gleichen sein wie vor der Krise. So wird sich zukünftig die Digitalisierung von Arbeitswelten - egal ob im Büro, in Open Work Spaces, bei mobilen Arbeitsplätzen oder im Homeoffice - weiter verstärken und professionalisieren. Auch im Restaurations- und Hotelbereich müssen innovative Lösungen gefunden werden, um sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Kurzeit-Arbeitsplätze und neue Office-Facilitäten sind hier nur zwei Stichworte. Da trifft es sich gut, dass mit der ORGATEC 2020 die weltweit größte und wichtigste Branchenmesse vom 27. bis 31. Oktober ihre Tore öffnet, um sich ganz besonders auch mit den Fragen zu befassen, die sich aus der Corona-Krise und ihren Auswirkungen ergeben.
(Quelle: Koelnmesse)
23.6.2020
Halle 3A der NürnbergMesse erstrahlt zur „Night of Light“ in leidenschaftlichem Rot
Rot als die Symbolfarbe der Leidenschaft für unsere Profession: In dieser besonderen und gleichzeitig auch mahnenden Ilumination präsentierte sich die Halle 3A in der heutigen „Nacht des Lichts“. Die NürnbergMesse setzte damit ein Zeichen der Solidarität für die Veranstaltungsbranche. Über 7.000 Unternehmen und Veranstaltungsorte unterstützten bundesweit, darunter auch zahlreiche aus der Metropolregion Nürnberg, diese Initiative und kreierten trotz der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie ein Bild der Verbundenheit.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.6.2020
FENSTERBAU FRONTALE 2022: Jetzt Ausstellungsfläche sichern!
Die Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden bereitet ihre nächste Ausgabe vor: Für die FENSTERBAU FRONTALE 2022 hat die Anmeldephase für Aussteller begonnen. Unternehmen, die sich bis zum 31. Oktober 2020 anmelden, können frühzeitig ihre Platzierungswünsche angeben und profitieren zudem von einem Frühbuchervorteil. Interessierte finden alle Informationen unter www.frontale.de/anmeldung.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.6.2020
CARAVAN SALON Düsseldorf kann stattfinden
Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) begrüßen die Abstimmungsergebnisse der Bund-Länder-Konferenz. Messeveranstaltungen, bei denen die vom Land verordneten Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte gesichert sind, dürfen durchgeführt werden. „Der CARAVAN SALON kann vom 4. bis 13. September stattfinden. Wir können mit unseren Maßnahmen eine Kontaktverfolgung auf dem Messegelände garantieren und haben in enger Abstimmung mit den Behörden ein tragfähiges Hygienekonzept entwickelt“, sagt Stefan Koschke, Director des CARAVAN SALON. Messen seien nicht als Großveranstaltung kategorisiert. Zu den konkreten Maßnahmen gehören die Besucherregistrierung mit der eine Kontaktverfolgung möglich ist. So sind Tickets nur online erhältlich. Auch die weiteren Kernelemente des Hygienekonzepts wie das Management der Personenzahlen, das Einhalten des Mindestabstands, die Maskenpflicht sowie die Empfehlung zum Hände waschen und Desinfizieren garantieren einen sicheren Besuch des CARAVAN SALON.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.6.2020
Lufthansa Group hat die besten Innovations-Teams in Deutschland
Die Lufthansa Group ist gleich zweifach mit dem “Best Digital Lab Award 2020” ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung geht an Lufthansa Innovation Hub und Eurowings Digital und wird von Capital und Infront Consulting vergeben. Der Preis basiert auf einer Studie, für die 50 Digitalisierungseinheiten etablierter Unternehmen im deutschsprachigen Raum untersucht wurden. Die Studie ist die größte Untersuchung ihrer Art und wird seit 2017 jährlich aufgelegt. Der Lufthansa Innovation Hub belegt den ersten Platz bereits zum dritten Mal. “Digitale Innovationen sind für die Weiterentwicklung und den nachhaltigen Erfolg der Lufthansa Group entscheidend. Wir freuen uns sehr, dass gleich zwei unserer Teams den ersten Platz belegen. Das ist gleichermaßen Anerkennung und Bestätigung für die dort geleistete Arbeit“, sagt Thorsten Dirks, Vorstandsmitglied Ressort Digital und Finanzwesen. “Die Fähigkeit, auf Herausforderungen digitale Antworten zu entwickeln und sich flexibel zu zeigen, ist besonders in der aktuellen Situation sehr wertvoll.”
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
22.6.2020
Veganz gewinnt Marketing4Future Award
Veganz, der Marktführer für innovative, vegane Lebensmittel, gewinnt den ersten Marketing4Future Award. Eine hochkarätige Jury aus Marketingexperten, Wissenschaftlern, Kreativen und Nachhaltigkeitsexperten zeichnete Veganz in der Kategorie „Know the Score“ aus. Die laufende Veganz Kampagne „Iss mal was fürs Klima!“, der Nachhaltigkeitsscore Eaternity, die Neupositionierung der Marke, Kommunikationsstrategie und das Rebranding überzeugte in allen 5 Kriterien: Klares Maßnahmenziel, Glaubwürdigkeit, Impact auf Verbraucherverhalten, aufmerksamkeitsstarke Kommunikation, direkte Messbarkeit. In ihrer Laudatio lobten die Jurymitglieder CHAN von Unilever Veganz als „Wegweisend für die Lebensmittelindustrie“ und die geleistete „Pionierarbeit“, denn „soviel Transparenz bei jedem Lebensmittelkauf gab es noch nie“.
(Quelle: Veganz Group AG)
22.6.2020
AUMA: Starkes Messeprogramm für 2021 geplant
Für 2021 planen die Messeveranstalter in Deutschland ein besonders umfangreiches Messeangebot: Rund 190 internationale und nationale Messen stehen auf dem Programm, davon 20, die wegen der Corona-Pandemie aus 2020 in das nächste Jahr verschoben wurden. Dazu kommen fast 160 Messen mit regionalem Einzugsgebiet, so dass nach heutigem Stand fast 350 Messen durchgeführt werden sollen, die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft gelistet hat. Für 2020 stehen ab Ende August noch rund 145 Messen auf dem Programm, darunter 75 mit internationaler oder nationaler Bedeutung. 30 der 145 Messen wurden corona-bedingt aus dem ersten Halbjahr in das zweite verlegt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
19.6.2020
IHA: Endlich Rechtssicherheit für kontaktlosen Check-in im Hotel
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat heute die noch ausstehende Beherbergungsmeldedatenverordnung verkündet und damit Rechtssicherheit für den kontaktlosen Check-in im Hotel geschaffen. Der digitale Hotelmeldeschein ist zwar schon seit dem 1.1.2020 mit Inkrafttreten des novellierten Bundesmeldegesetz zulässig, doch erst mit der heute vom Bundesinnenministerium erlassenen Rechtsverordnung herrscht Rechtssicherheit bezüglich des genauen Prozederes und der Schnittstellenanforderungen. „Wir begrüßen, dass der Hotelmeldeschein mit der Unterschrift auf Papier nun durch ein elektronisches Identifizierungsverfahren mittels Personalausweis oder – für die Praxis wohl relevanter – mittels Kreditkarte ersetzt werden kann. Diese von uns seit vielen Jahren geforderten Änderungen kommen gerade noch rechtzeitig, um den Hotels in Zeiten der Corona-Pandemie beim Wiederhochfahren der Betriebe auch einen kontaktlosen, digitalen Check-in der Gäste rechtssicher zu ermöglichen“, erläutert Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA).
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
19.6.2020
Trina Solar präsentiert TrinaPro Mega
Trina Solar Co., Ltd, weltweit führender Anbieter von PV- und Smart-Energy-Gesamtlösungen, präsentiert TrinaPro Mega, eine besonders leistungsstarke intelligente PV-Lösung mit einer Modulleistung von über 500W. Durch weitere Verbesserungen bei der Produktauswahl und dem integrierten Design steigert diese Lösung die Gesamtsystemleistung und senkt die Stromgestehungskosten (LCOE). Nach der Premiere des ultra-leistungsstarken Vertex-Moduls mit über 500W Leistung im Februar markiert TrinaPro Mega als optimierte Lösung für den Einsatz von Vertex-Modulen in großen PV-Systemen einen weiteren Meilenstein in der Ära der 500W-Leistungsklasse. Im Jahr 2018 stellte Trina Solar die intelligente PV-Lösung TrinaPro für Großkraftwerke vor. TrinaPro basiert auf Systemdesign und Software-Algorithmen und kombiniert bifaziale, hocheffiziente PV-Module, intelligente Trackingsysteme und zuverlässige Wechselrichter.
(Quelle: Trina Solar Europe)
19.6.2020
Generationswechsel in der SensoTech Geschäftsführung
Unter dem Leitspruch „Day One: New Ways Set the Measure“ wechselte die bisherige Geschäftsführung der SensoTech GmbH. Ab sofort sind Robert Benecke und Hannes Benecke neue Geschäftsführer und lösen damit Dr. Ingo Benecke und Mathias Bode nach 30 Jahren ab. Die beiden Söhne von Dr. Benecke freuen sich auf die neuen Herausforderungen und Aufgaben: „Wir sind gewissermaßen im Unternehmen aufgewachsen und kennen viele Mitarbeiter schon sehr lange. Die SensoTech GmbH besitzt sehr gut funktionierende Strukturen und wir freuen uns darauf, das Unternehmen weiterzuentwickeln. Wir bedanken uns bei den bisherigen Geschäftsführern für das Vertrauen und freuen uns auf die neuen Aufgaben.“ Die Ziele der neuen Geschäftsführung bestehen in der Weiterentwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche und dem Ausbau des internationalen Vertriebsnetzes. So soll der erfolgreiche Kurs der vergangenen Jahre weiter vorangetrieben werden.
(Quelle: SensoTech GmbH)
19.6.2020
BMMi: Bund und Länder senden starkes Signal für den Erfolg der Energiewende!
Bund und Länder haben bei der gestrigen Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder einen gemeinsamen Beschluss zur weiteren Umsetzung der Energiewende gefasst. Der Beschluss adressiert zentrale Herausforderungen, die sich bei der Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele stellen, und benennt umfangreiche Maßnahmen, um diese zu meistern. Er befasst sich auch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Energiewirtschaft, die Strompreise und auf laufende Planungs- und Genehmigungsverfahren. Bund und Länder bekräftigen die enge Zusammenarbeit bei der Abfederung der Folgen der Pandemie. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Mit diesem Beschluss senden Bund und Länder ein gemeinsames, starkes Signal für den Erfolg der Energiewende. Dass wir hier gemeinsam planen und gemeinsam handeln, ist mir ein besonderes Anliegen. Die Energiewende wird schließlich vor Ort, in den Ländern umgesetzt.“
(Quelle: BMWi)
19.6.2020
IHA: Bundeskartellamt identifiziert Probleme bei Nutzerbewertungen
Das Bundeskartellamt hat heute vorläufige Ergebnisse seiner Sektoruntersuchung zu Nutzerbewertungen im Internet, darunter auch sieben Reiseportale, vorgestellt. Die Erkenntnisse kommentiert Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA), wie folgt: „Die Sektoruntersuchung hat Missstände bei Nutzerbewertungen aufgedeckt. Nicht-authentische Bewertungen sind nicht nur ökonomisch schädlich, sie stellen auch Verbraucherrechtsverstöße dar. Nach derzeitigem Recht und der hierzu entwickelten Rechtsprechung haften die Plattformbetreiber jedoch nur sehr eingeschränkt für die auf ihren Seiten veröffentlichten Inhalte. Die Portale sollten daher stärker in die Pflicht genommen werden, nichtauthentische Bewertungen auf ihren Seiten zu identifizieren und zu entfernen. Wir pflichten dem Bundeskartellamt auch in der vorläufigen Schlussfolgerung bei, dass insbesondere Portale im Bereich von Dienstleistungen (wie z.B. Hotels oder Ärzte) eine Vorab-Überwachung hinsichtlich manipulierter Bewertungen vornehmen sollten.“
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
19.6.2020
Deutliches Zeichen für Situation in der Veranstaltungswirtschaft
Die Messe Karlsruhe beteiligt sich an einer Aktion des EVVC e.V., die dazu aufruft, in der Nacht vom 22. auf den 23.06. die Gebäude von Messen und Kongress-Zentren in blutrotem Licht zu illuminieren. Damit wird ein weiteres deutliches Zeichen gesetzt, um auf die großteils immer noch ungeklärte Situation der Veranstaltungswirtschaft hinzuweisen. Bund und Länder haben Messen und Kongress am gestrigen Tag nicht als Großveranstaltungen kategorisiert, die bis mindestens Ende Oktober 2020 nicht stattfinden dürfen. Somit gilt der Beschluss vom 6. Mai von Bund und Ländern, dass die Länder in eigener Verantwortung die Durchführung von Messen ermöglichen können. Diese Verantwortung wird von den Ländern sehr unterschiedlich getragen. In Baden-Württemberg gibt es im Vergleich zu anderen Ländern mit großen Messeplätzen wie Bayern, Sachsen oder Nord-Rhein-Westfalen noch keinerlei Aussagen der Landespolitik, wann und wie es für die Veranstaltungswirtschaft weitergehen kann.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
19.6.2020
„Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes behindert Investitionen“
Zur Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Es ist bedauerlich, dass die Bundesregierung die Einwände der Industrie weitgehend ignoriert hat und das Außenwirtschaftsgesetz noch einmal verschärft. Wer in der aktuell schwierigen Lage der Weltwirtschaft Investitionen aus Drittländern erschwert, setzt ein völlig falsches Signal. Wenn Deutschland seine industrielle Basis langfristig erhalten will, muss ausländisches Kapital ins Land fließen. Umgekehrt benötigen aber auch deutsche Unternehmen den Zukauf von ausländischem Know-how, um wettbewerbsfähig zu bleiben – hier sind gegenseitig offene Investitionsmärkte unverzichtbar. Die Investitionsprüfung nach dem Außenwirtschaftsgesetz behindert diese Offenheit. Eine entsprechende Prüfung ist nur unter sehr engen Sicherheitsaspekten gerechtfertigt, die das existierende Gesetz längst abdeckt.
(Quelle: VDMA)
18.6.2020
VDMA: Maschinenbauer sind zuversichtlich für die Zeit nach Corona
Die überwiegende Zahl der Maschinenbauer ist zuversichtlich, mittelfristig auf das nominale Umsatzniveau von 2019 zurückzukehren. So lautet die Kernbotschaft der sechsten VDMA-Blitzumfrage zur Corona-Pandemie, an der 658 Mitgliedsunternehmen teilnahmen. „80% unserer Mitglieder rechnen damit, spätestens 2022 wieder nominale Umsätze wie 2019 zu erzielen. Etwa 40 Prozent der Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter 250 Mio. Euro gehen davon aus, dass dieser Schritt bereits 2021 gelingt. Die größeren Unternehmen sind hier etwas skeptischer, lediglich 22% der Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 500 Mio. Euro zeigen diese Zuversicht“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
18.6.2020
PaintExpo 2020 will Take Place
All signs indicate that PaintExpo will take place this year. The world’s leading trade fair for industrial coating technologies will be held at the Karlsruhe Exhibition Centre with more than 500 national and international exhibitors from the 12th through the 15th of October, 2020. A comprehensive hygiene concept will ensure best possible safety for exhibitors and visitors. PaintExpo’s exhibition portfolio presents the world’s most extensive range of solutions for adapting wet painting, powder coating and coil coating processes to current requirements and aligning them to the future.
(Source: FairFair GmbH)
18.6.2020
Messewirtschaft nicht von der Verlängerung des Großveranstaltungsverbots betroffen
Bund und Länder haben am 17.06.20 vereinbart, dass Großveranstaltungen bis zum 31.10.20 grundsätzlich untersagt bleiben. Gemeint sind damit z. B. Volks-, Straßen- und Schützenfeste sowie Kirmes-Veranstaltungen. Für Messen gilt diese Vereinbarung nicht, wie der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft betont. Das haben Bund und Länder in ihrer Vereinbarung vom 6. Mai 2020 festgelegt. Außerdem wurde darin geregelt, dass ab sofort die Bundesländer in eigener Verantwortung über die Zulassung von Messen entscheiden und entsprechende Durchführungsbestimmungen zu den Abstands- und Hygieneregeln erlassen können. In vielen Fällen ist das bereits geschehen. Messen werden in Deutschland nach bisherigen Planungen der Veranstalter ab September wieder stattfinden.
(Quelle: AUMA)
18.6.2020
Peters spendet selbst produziertes Handdesinfektionsmittel
750 Liter „Lösung zur hygienischen Händedesinfektion für berufsmäßige Verwender und Verbraucher“ verließen am Montagmorgen das Werksgelände in Richtung der Rettungswache Tönisvorst. Von dort wird die weitere Verteilung von medizinischer Schutzausrüstung an Krankenhäuser, Rettungsdienste und Pflegeeinrichtungen des Kreises Viersen zentral koordiniert und organisiert. Ihren Ursprung hat diese Lieferung in einer Anfrage des Kreises Viersen Anfang April an heimische Wirtschaftsunternehmen nach medizinischer Schutzausrüstung.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
18.6.2020
BITKOM: Corona-Krise trifft Startups mit voller Wucht
Die Corona-Krise hat Startups in Deutschland hart getroffen. Für zwei Drittel (68%) hat sich die eigene Situation seit Beginn der Corona-Pandemie verschlechtert. 9 von 10 (88%) sind zudem überzeugt, dass sich die Situation für Startups auch allgemein verschlechtert hat. Und drei Viertel (78%) erwarten eine Pleitewelle unter deutschen Startups. Fast jedes zweite Startup (47%) gibt an, dass die Corona-Krise seine Existenz bedroht. Eine erneute harte Lockdown-Situation würden Startups, die sich in ihrer Existenz bedroht sehen, nur noch für maximal drei bis vier Monate (14 Wochen) durchhalten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 112 Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Mai und Juni durchgeführt wurde. „Wir haben in den vergangenen Wochen viel über die Rettung von Konzernen gesprochen. Startups sind hierzulande aber inzwischen längst wichtige Arbeitgeber – und sie sind entscheidend für unsere digitale Innovationsfähigkeit“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
17.6.2020
Bitkom unterstützt die Corona-Warn-App
Die Bundesregierung hat heute die Corona-Warn-App veröffentlicht, mit der die Infektionsketten des Coronavirus in Deutschland nachverfolgt und unterbrochen werden sollen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Corona-Warn-App kann eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Pandemie spielen. Wir begrüßen sehr, dass die App jetzt verfügbar ist und empfehlen allen Smartphone-Besitzern, die App zu nutzen. Mit dieser App können wir nicht nur die Corona-Pandemie bekämpfen, mit ihr können wir der Welt auch das digitale Deutschland zeigen. Wir dürfen diese App nicht kaputtreden, wir sollten sie feiern. Die App ist anonym, datenschutzkonform und kann freiwillig genutzt werden. Bei der App-Entwicklung haben die beteiligten Unternehmen einen Open-Source-Ansatz gewählt, den Quellcode der App veröffentlicht und so für ein größtmögliches Maß an Transparenz gesorgt.“
(Quelle: BITKOM)
17.6.2020
VDIK-Mitglieder wählen Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller wurden heute turnusgemäß mehrere Vorstandsmitglieder gewählt. Reinhard Zirpel wurde von der Mitgliederversammlung für weitere zwei Jahre als VDIK-Präsident bestätigt. Er hat das Amt seit 2016 inne. Außerdem wurden Dr. Kolja Rebstock (Geschäftsführer Mitsubishi Motors Deutschland Automobile GmbH) und Alain Uyttenhoven (Präsident Toyota Deutschland GmbH) für zwei Jahre als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Jürgen Keller (Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland GmbH) wurde neu in den VDIK-Vorstand berufen. Weiterhin zum Vorstand gehören VDIK-Vizepräsident Uwe Hochgeschurtz (Vorsitzender des Vorstandes Renault Deutschland AG), sowie Maria Grazia Davino (Vorstandsvorsitzende FCA Germany AG), Peter Hornig (Geschäftsführer Scania Deutschland GmbH), Frank Jürgens (Sprecher der Geschäftsführung ŠKODA AUTO Deutschland GmbH) und Wolfgang Schlimme (Geschäftsführer CITROËN DEUTSCHLAND GmbH).
(Quelle: VDIK)
17.6.2020
„PCIM Europe digital days“ zeigen preisgekrönte Konferenzbeiträge
Das Komitee der PCIM Europe unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Leo Lorenz, ECPE, Deutschland, zeichnete aus 370 Einreichungen deninsgesamt besten Beitrag mit dem Best Paper Award unddie dreiherausragendstenBeiträge junger Ingenieuremit dem YoungEngineer Award aus.Im Rahmen des virtuellen Formatsder PCIM Europe Fachmesse und Konferenz können die Konferenzvorträge erstmalig kostenlos erlebt werden. Die Vorträge der Award Gewinner werdenimRahmen der „PCIM Europe digital days“ vom 07.07. bis 08.07.2020 online präsentiert. Auch auf den direkten Austausch mussbei dem virtuellen Format nicht verzichtet werden:Konferenzteilnehmer können die Gewinner sowie über 250 weitere Referenten aus Industrie und Wissenschaft in virtuellenFragerunden treffen und mit den Experten in einen intensiven Austausch treten.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
17.6.2020
BSW-Solar: Solardeckel kurz vor Öffnung
Die Wirtschafts- und Energiepolitiker des Deutschen Bundestages haben sich nach monatelangen zähen Verhandlungen mehrheitlich für eine umgehende und ersatzlose Abschaffung des andernfalls in Kürze erreichten Förderstopps für neue Solarstromanlagen ausgesprochen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) begrüßt die heute früh im federführenden Wirtschaftsausschuss getroffene Entscheidung zur Streichung des 52 Gigawatt-Solardeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der BSW erwartet eine entsprechende Beschlussfassung in der morgigen Sitzung des Deutschen Bundestages und nachfolgend am 3. Juli im Bundesrat. „Wir freuen uns über das große Engagement einiger Wirtschafts- und Umweltpolitiker in dieser Frage. Gut, dass andere noch gerade rechtzeitig über ihren Schatten gesprungen sind. Sie entsprechen damit dem gesellschaftsübergreifenden Willen einer überwältigenden Bevölkerungsmehrheit. Mit der Streichung des Förderdeckels wird endlich eine der größten Investitionsbarrieren der Energiewende beseitigt,“ erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
17.6.2020
it-sa 2020 setzt aus
Nach einem intensiven Dialog mit Messebeirat, Ausstellern sowie Fachbesuchern hat die NürnbergMesse entschieden, dass die it-sa aufgrund der durch die Corona-Pandemie maßgeblich veränderten Rahmenbedingungen in diesem Jahr aussetzt. Damit entspricht der Veranstalter dem Wunsch der Branche, die den von intensiven Fachgesprächen und teils vertraulichen Beratungen geprägten Dialog zwischen Ausstellern und Besuchern unter Hygiene- und Abstandsregeln in Frage stellt. Die Durchführung einer derart dialogorientierten Veranstaltung wäre durch die zu erwartenden Rahmenbedingungen deutlich beeinträchtig. Dies gilt insbesondere, weil vielfach Dienstleistungen und Anwendungen direkt an Bildschirmen oder auf mobilen Rechnern präsentiert werden. Die nächste it-sa findet damit vom 12.10. bis 14.10.21 statt; wie gewohnt begleitet vom Kongressprogramm Congress@it-sa. In der Zwischenzeit und darüber hinaus erweitert eine neue digitale Plattform das Angebot: it-sa 365 bringt ab dem 06.10.20 für die Messe geplante Beiträge online und bietet ganzjährig innovative Dialogformate, um IT-Sicherheitsanbieter mit Experten und Entscheidern zu vernetzen.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.6.2020
Surfavce Technology 2020: Volle Konzentration auf Oktober
Auch wenn die Lage sich aktuell noch immer weit entfernt von "normal" bewegt, so ist doch klar spürbar, dass die Welt sich wieder drehen will. "Corona war und ist ein schwerer Schlag für die Industrie und das Wirtschaftsleben", sagt Olaf Daebler, Global Director SurfaceTechnology im Team der Deutschen Messe AG. "Für uns alle ist aber wichtig, dass wir jetzt aktiv aus der Krise gehen. Messen sind unverzichtbare Marktplätze und Wachstumsmotoren. Deshalb freuen wir uns sehr darauf, wenn es im Herbst mit den Veranstaltungen wieder losgehen kann." Abstands- und Hygieneregeln gehören mittlerweile zum Alltag. Ob und wenn ja, welche Sicherheitsvorkehrungen zur SurfaceTechnology GERMANY im Oktober notwendig sind, entscheiden die Veranstalter in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden zu gegebener Zeit. Dass auch aufseiten der Unternehmen der Wunsch da ist, die Geschäfte wieder anzukurbeln, zeigen die Zahlen. Momentan liegt die gebuchte Fläche für Oktober bei knapp 7.000 m², auf die sich die rd. 220 Aussteller verteilen werden. Damit sind gut drei Viertel der ursprünglich geplanten Größe schon jetzt erreicht.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.6.2020
„Intertool“: Neuer Termin, neuer Standort, neues Messekonzept
Alles neu bei Österreichs Fachmesse für Fertigungstechnik: Die „Intertool“ findet von 10. bis 13. Mai 2022 erstmalig in Wels statt. Auch inhaltlich geht Veranstalter Reed Exhibitions neue Wege. Die „Intertool“ zieht von Wien in das Industrieland Oberösterreich, an den Messestandort Wels. Diese Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Gespräche zwischen Reed Exhibitions und dem Messefachbeirat. Die Messe bleibt im Zwei-Jahres-Rhythmus, der Premierentermin konnte für den Zeitraum von 10. bis 13. Mai 2022 fixiert werden. „Ich möchte mich bei allen Stakeholdern, die an diesem Prozess beteiligt waren und in den letzten Wochen mitgearbeitet haben, herzlichst bedanken. Allen Ausstellern, die heuer aufgrund der Absage der Intertool keine Möglichkeit hatten auf Österreichs einziger Branchenplattform teilzunehmen, danke ich für ihre Geduld. Ich bin davon überzeugt, dass es wichtig war den Weg der ‚Intertool‘ gewissenhaft vorzubereiten, um diese damit in eine erfolgreiche Zukunft zu bringen“, sagt Barbara Leithner, Chief Operations Officer (COO) von Reed Exhibitions.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
16.6.2020
Bosch vernetzt Fabriken für die Zukunft
Krisen decken Schwachstellen auf. In der Corona-Pandemie zeigt sich der Wert der vernetzten Produktion und Logistik. Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) hilft der Industrie, auf Ausfälle flexibler als bisher zu reagieren, denn in Echtzeit lassen sich Auslastung und Zustand jeder einzelnen Maschine verfolgen, und es herrscht Transparenz über die Lieferkette. „Die Vernetzung kann Unternehmen gerade in Ausnahmezeiten wie diesen weniger verwundbar machen und unterstützt dabei, sicher durch die Krise zu navigieren“, sagt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für die Industrietechnik. So lassen sich dort, wo physische Nähe wegen Ansteckungsgefahr zur Herausforderung wird, Schichtübergaben digital meistern. Anlagen und Maschinen können per Fernzugriff überwacht und gewartet werden, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss. Intelligente Software trackt von überall aus Waren und Transporte, sichert Nachschub. Dies alles ist möglich dank Industrie 4.0.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
16.6.2020
BMU fördert Zukunftsprojekte für nachhaltige Mobilität
Das Bundesumweltministerium startet heute „#Mobilwandel2035“, den „Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität“. Gesucht werden kreative Ideen für eine ökologisch sowie sozial nachhaltige Mobilität der Zukunft. Mitmachen können Kommunen, regionale Netzwerke, Unternehmen, Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen sowie Vereine und Verbände aus ganz Deutschland. Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung des Verkehrs. Weitere Schwerpunkte bilden Lösungen für den Pendlerverkehr, den Wirtschaftsverkehr und Herausforderungen im ländlichen Raum. Einsendeschluss ist der 15.11.2020. Die Mobilität muss sich verändern für mehr Lebensqualität, Klima- und Umweltschutz. Gleichzeitig ändern sich die Rahmenbedingungen, weil mehr Menschen aus ländlichen Räumen in die Städte ziehen. Hinzu kommen die fortschreitende Digitalisierung und der demographische Wandel.
(Quelle: BMU - Bundesumweltministerium)
16.6.2020
BITKOM: Digitalisierung findet mehr Zuspruch
Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen ihr Verhältnis zur Digitalisierung geändert. Jeder Dritte (32%) steht der Digitalisierung seither offener gegenüber, jeder Fünfte (21%) kritischer. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19.06.2020. Befragt wurden mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach bezeichnen rund drei von vier Befragten (73%) die Digitalisierung als Chance. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 5 Prozentpunkten. Demgegenüber sieht jeder Vierte (25%) die Digitalisierung als Gefahr. Das sind 6 Prozentpunkte weniger als 2019. Auch digitalen Technologien stehen die Deutschen offener gegenüber als im Vorjahr. Die große Mehrheit (87%, +6 Prozentpunkte) sieht sie positiv, jeder Neunte (11%, -5 Prozentpunkte) negativ. Mehr als die Hälfte (53%) gibt an, dass sich ihre Einstellung zum Thema Digitalisierung nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie verändert hat – für die meisten zum Positiven. Für 44% hat sich hingegen nichts geändert.
(Quelle: BITKOM)
16.6.2020
Distec baut Embedded-Portfolio um GIGAIPC-Produkte aus
Die Distec GmbH – einer der führenden deutschen Spezialisten für TFT-Flachbildschirme und Systemlösungen für industrielle und multimediale Applikationen – erweitert ihr Embedded-Programm um die umfassende Produktpalette von GIGAIPC, einem innovativen Anbieter industrieller PC-Lösungen und Tochterunternehmen von Gigabyte. „Als junges Unternehmen mit kenntnisreichem Hintergrund setzt GIGAIPC seine Innovationsfähigkeit, Qualifikation und Erfahrung ein, um seinen Kunden höchste Qualität zu garantieren“, erläutert Thomas Schrefel, Product Manager Embedded der Distec GmbH. „Die breite Produktpalette an Single-Board-Computern (SBC), Mini-ITX-Motherboards, Box PCs und Smart-Display-Module-Playern ergänzt unser zukunftsweisendes Angebot bei Distec ideal. Die Flexibilität des jungen Unternehmens gepaart mit der Lieferantensicherheit durch den Mutterkonzern Gigabyte stellt unseren Kunden die Basis für ihre erfolgreichen Industrie-Projekte bereit.“
(Quelle: Distec GmbH)
16.6.2020
FENECON Industrial Stromspeichersystem ist für den ees Award 2020 nominiert
Die FENECON GmbH aus Deggendorf wurde mit ihrem „Industrial Speichersystem“ für den ees (Electrical Energy Storage) Award 2020 nominiert. Die Auszeichnung ist die weltweit wichtigste für Speichersysteme. Das nominierte Speichersystem ist eine skalierbare Containerlösung für Großspeichersysteme, das mit dem Energiemanagementsystem FEMS ausgestattet ist. Es besteht aus Basiseinheiten mit 88 kW Leistung und 82 kWh Kapazität. Bereits mit einem kompakten 10-Fuß-Seecontainer kann eine Leistung von 700 kW mit 650 kWh Kapazität erreicht werden. Mit einem großen 40-Fuß-Container ist eine Leistung von über 4 MW möglich. Darin ist jeweils bereits die Niederspannungsschaltanlage und die komplette Systemsteuerung enthalten, sowie das Thermomanagement.
(Quelle: FENECON GmbH)
16.6.2020
VDMA: „Freiwillige Corona-App ist der richtige Weg“
Zum Start der Corona-App sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Corona-App ist ein wichtiger Schritt, um die Pandemie in den Griff zu bekommen und damit auch das Vertrauen und die Zuversicht der Menschen wiederherzustellen. Beides ist für eine wirtschaftliche Erholung zwingend notwendig. Einen zweiten Lockdown, der tief in das Leben der Menschen und in die Wirtschaft eingreift, können wir uns nicht leisten. Die App kann helfen, eine mögliche zweite Welle der Pandemie abzuwenden. Richtig ist auch, dass es keinen App-Zwang gibt und die Nutzung freiwillig bleibt – damit steigt die Akzeptanz. Unverständlich bleibt jedoch, warum es gerade hier keine gemeinsame europäische Lösung gibt. Das wäre mit Blick auf die nun erfolgten Grenzöffnungen mehr als sinnvoll gewesen.“
(Quelle: VDMA)
15.6.2020
Bundesregierung beteiligt sich mit 300 Mio. Euro an CureVac
Der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Dietmar Hopp, SAP-Mitgründer und Mitgründer der Beteiligungsgesellschaft dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, haben heute verkündet, dass die Bundesrepublik Deutschland 300 Mio. Euro in das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, einen Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, investieren wird. Details des Investments, welches durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) umgesetzt werden soll, wurden in einem abgestimmten Vertragsentwurf vereinbart. Die im Rahmen einer Kapitalerhöhung zu vereinnahmenden Finanzmittel sollen für die weitere Entwicklung der proprietären Pipeline und mRNA-Plattformtechnologie und den Ausbau der Geschäftstätigkeit verwendet werden. Die KfW wird damit einen Anteil von rund 23% an CureVac halten.
(Quelle: BMWi)
15.6.2020
EUROSOLAR: „Coronomics gestalten! Historische Chance nicht verpassen!“
Zum 130 Mrd. Euro Corona-Konjunkturpaket der großen Koalition und des von der Europäischen Zentralbank zugesagten Corona-Notkaufprogramms für Anleihen von 1.350 Mrd. Euro erklärt Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR: „Seit der Finanzkrise 2008 schotten sich die führenden Industrieländer zunehmend ab und schützen ihre eigenen Industrien und Landwirtschaft. Die Regeln der Welthandelsorganisation werden immer häufiger ignoriert. Bilaterale Handelsverträge nehmen zu. Der Handel wird zusehends unfreier. Unter US-Präsident Trump wurde die Abschottungspolitik beschleunigt. 2020 kommt Corona und versetzt der Weltwirtschaft einen weiteren Schlag: Die Verletzlichkeit unseres globalen Systems wird immer offensichtlicher. Der so genannte Unsicherheits-Index, den Forscher der Universität Stanford entwickelt haben, sagt aus, dass durch Corona die Unsicherheit um 300% gestiegen ist. Laut Spiegel-Umfrage vom Mai 2020 sehen weniger als 40% der Befragten die Globalisierung als Chance; fast 60% sehen sie als Risiko. 2017 war das noch umgekehrt.
(Quelle: EUROSOLAR)
15.6.2020
EM-POWER Europe erweitert ab 2021 das Themenspektrum
Deutschlands Energielandschaft befindet sich seit mittlerweile zwei Jahrzehnten im Umbruch. Der Atomausstieg ist beschlossen und auch der Kohleausstieg rückt in greifbare Nähe. Die geplante Abschaltung grundlastfähiger Kraftwerke befeuert die Diskussion über die Versorgungssicherheit und eine drohende Stromlücke. Der massive Ausbau von Photovoltaik (PV) und Energiespeichern ist ein wichtiger Teil der Lösung. Das bestätigten zuletzt auch aktuelle Prognosen von EuPD Research im Rahmen der Studie „Energiewende im Kontext von Atom- und Kohleausstieg – Perspektiven im Strommarkt bis 2040“. Zudem ist der Aufbau einer Energieinfrastruktur erforderlich, die den Herausforderungen der neuen Energiewelt entspricht. Genau hier setzt mit konkreten Lösungen die neu aufgestellte EM-Power Europe in München an. Die etablierte internationale Fachmesse erweitert ihr Spektrum und widmet sich vom 9. bis 11. Juni 2021 gezielt den Themen Energiemanagement und vernetzte Energielösungen – als Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
15.6.2020
VDMA: „Höheres Tempo für Einsatz von Wasserstoff nötig und machbar“
„Klimaschutz braucht Wasserstoff, modernen Anlagenbau und politische Klarheit. Diese Klarheit ist mit der Wasserstoffstrategie endlich absehbar“, beurteilt Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA, die anstehende Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) im Bundeskabinett. „Der skizzierte Pfad ist richtig, das Tempo könnte aber durchaus höher sein. Insofern gibt es keinen Grund für Euphorie“, sagt er. Denn schon heute sind die Maschinen- und Anlagenbauer in der Lage, jährlich 1 Gigawatt Elektrolyseleistung bereitzustellen. Das nun vom Kabinett anvisierte Ziel, bis 2030 indust-rielle Produktionsanlagen mit 5 Gigawatt und bis 2035, spätestens aber bis 2040 insgesamt 10 Gigawatt Gesamtleistung aufzubauen, um so den Einsatz der Technologien im Industriemaßstab zu demonstrieren, erscheint daher wenig ambitioniert. „Das Zwischenziel von 5 Gigawatt können die Anlagenbauer bei richtig gesetzten Rahmenbedingungen deutlich früher, nämlich schon zur Mitte des Jahrzehnts erreichen“, erklärt Dr. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender der VDMA-AG Power-to-X for Applications. Dennoch sei der eingeschlagene Weg richtig.
(Quelle: VDMA)
15.6.2020
BSW-Solar: Bald Stromlücke - Trotz Corona-Krise
Bonner Forscher warnen davor, dass bereits im Jahr 2023 eine Lücke in der deutschen Stromversorgung entstehen könne. Nur wenn das gegenwärtige Tempo des Photovoltaikausbaus ab 2021 verdoppelt und ab 2022 verdreifacht werde, könne die Versorgungssicherheit gewährleistet und die Klimaziele erreicht werden. Als Auswirkung der Wirtschaftskrise infolge der Corona Pandemie sagen die Marktforscher der EuPD Research für 2020 zwar einen Rückgang der Nettostromnachfrage um 4% auf knapp unter 500 Terawattstunden (TWh) voraus. Prognosen zur wirtschaftlichen Erholung lassen aber bereits in 2021 einen steigenden Stromver-brauch der Wirtschaft erwarten. Infolge des Atom- und Kohleausstiegs und aufgrund eines nur schwachen Netto-Windenergieausbaus an Land werde die Stromerzeugung nach den Prognosen der Marktforscher spätestens in 3 Jahren mit der anziehenden Stromnachfrage nicht mehr mithalten können. Trotz des stärkeren Zubaus von Windrädern in Nord- und Ostsee auf 20 GW in den kommenden 10 Jahren entstehe bereits im Jahr 2023 eine Stromerzeugungslücke in Höhe von 46 TWh.
(Quelle: BSW)
15.6.2020
Bitkom fordert Klarheit bei Mehrwertsteuersenkung
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Absenkung der Mehrwertsteuer im Rahmen des Konjunkturpakets und fordert flankierende Maßnahmen für die Unternehmen. Heute will das Bundeskabinett über die Absenkung beschließen. Dazu weist Bitkom auf rechtliche und praktische Herausforderungen bei der Umsetzung hin. „Mit ihrem Konjunkturprogramm leistet die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die zeitlich befristete und kurzfristig angekündigte Mehrwertsteuersenkung kann vor allem dabei helfen, Verbraucher finanziell zu entlasten und die Nachfrage auch nach digitalen Geräten und Diensten anzukurbeln. Mit der Absenkung der Steuer allein ist es aber nicht getan. Die Politik ist gefordert, die bestehenden rechtlichen Hürden bei der Umsetzung kurzfristig aus dem Weg zu räumen.“
(Quelle: BITKOM)
12.6.2020
bne: Die neue Energiewirtschaft wächst und wird zum Dreh- und Angelpunkt grüner Energien
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne, begrüßt neue Mitglieder. „In der aktuell unübersichtlichen Lage und vor dem Hintergrund der sich rasch ändernden gesetzlichen Umgebung brauchen Unternehmen Aufklärung und Information aus dem politischen Bereich und eine erfahrene und gefragte Stimme vor Ort. Jede geplante politische Idee und Maßnahme muss sofort mit den Realitäten der Unternehmen im Wettbewerb vor Ort gespiegelt werden. Dadurch wird eine förderliche Umgebung geschaffen und manchmal auch einfach Schlimmeres verhindert. Die Vision der digitalen, dekarbonisierten Industrienation, die die Exportschlager von morgen produziert, kann nur durch die geschmeidige Verbindung der erneuerbaren Erzeugung mit der bestehenden Wirtschaft erfüllt werden. Der bne verbindet in einzigartiger Weise die Fragen der erneuerbaren Erzeugung mit der Vermarktung, Verwendung und Speicherung. So ist er eine zentrale Anlaufstelle u.a. für die Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien geworden, die diese Verknüpfung anstreben“, sagt Robert Busch, Geschäftsführer des bne.
(Quelle: bne)
12.6.2020
VDMA: China auf dem Weg zur Normalität
China war das erste von Corona heftig getroffene Land, nun ist die Volksrepublik auch Vorreiter der wirtschaftlichen Erholung. Für die deutschen Maschinenbauer in China normalisiert sich die Lage immer weiter. Die Ergebnisse der dritten aktuellen VDMA-Umfrage unter Mitgliedsfirmen vor Ort zeugen von Zuversicht. Nur mehr 22% der Unternehmen bewerten die Auswirkungen der Corona-Pandemie als groß, zuvor waren es noch 46% (April-Umfrage) beziehungsweise 57% (März-Umfrage) gewesen. Jedes vierte Unternehmen (24%) dagegen sieht die Auswirkungen inzwischen als gering, verglichen mit zuvor 13% (April-Umfrage) beziehungsweise. 3% (März-Umfrage). Ausgewählte Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen, Eisenbahn und Pharmaindustrie sehen für sich ohnehin nur geringe Auswirkungen in Folge der Corona-Pandemie.
(Quelle: VDMA)
12.6.2020
DIHK: Sanierungschancen für angeschlagene Unternehmen verbessern
Der Pleitegeier kreist über Einzelhandel, Gastronomie, Hotels und Fluggesellschaften. Nach einer Unternehmensumfrage des DIHK unter 15.000 Betrieben sieht sich fast jedes fünfte Unternehmen von der Corona-Krise bedroht. Besonders betroffen ist das Reise- und Gastgewerbe. In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Unternehmensinsolvenzen über alle Branchen hinweg jeweils knapp unter 20.000 – hier droht im zweiten Halbjahr 2020 eine deutlich höhere Zahl. Um den in Bedrängnis geratenen Unternehmen Luft zu verschaffen, hat der Gesetzgeber die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags ausgesetzt. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben: Für Unternehmen, die zum 30.09.20 überschuldet oder zahlungsunfähig sind, ist der Weg zum Insolvenzgericht unvermeidbar – es sei denn, die Aussetzungsfrist wird noch einmal verlängert. Viele Unternehmenspleiten können jedoch bei rechtzeitigen Sanierungsmaßnahmen außerhalb der Insolvenz verhindert werden. Eine wichtige Hilfestellung hierfür bietet die EU-Restrukturierungsrichtlinie, die aber ihren Weg noch nicht in das deutsche Recht gefunden hat.
(Quelle: DIHK)
12.6.2020
Bitkom zu Deutschlands Position im Digitalindex der EU
Die Europäische Kommission hat heute ihren Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) in der EU vorgestellt. Mit dem DESI sollen die allgemeine Leistung Europas im Bereich der Digitalisierung und die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit abgebildet werden. Deutschland belegt 2020 den 12. Platz im Index – unter 27 EU-Mitgliedsstaaten und dem Vereinigten Königreich. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Deutschland liegt knapp über dem Durchschnitt der EU-Länder, ein Platz im Mittelfeld kann aber nicht unser Anspruch sein. Deutschland als Europas größte Volkswirtschaft muss auch in der digitalen Welt eine führende Rolle einnehmen. Vergleichsweise gute Noten gibt es trotz der häufigen Kritik an Funklöchern und fehlender Breitbandanschlüsse im Bereich der Internetinfrastruktur. Hier hat sich Deutschland um sechs Plätze nach vorne gearbeitet und liegt jetzt auf Rang 8 (Vj.: Rang 14). Besonders schlecht sieht es demgegenüber bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aus. Hier steht Deutschland nur auf Rang 21, und das ist ein Armutszeugnis für den digitalen Staat.“
(Quelle: BITKOM)
11.6.2020
POWTECH startet 2020 als Special Edition in Nürnberg
Mit Blick auf die globalen Auswirkungen der COVID-19-Krise und im engen Dialog mit Ausstellern und Besuchern hat die POWTECH die Weichen für das führende Event der Pulver-, Schüttgut- und Maschinenbau-Branche gestellt: Am diesjährigen Termin vom 30. September bis 1. Oktober 2020 startet in Nürnberg mit der „POWTECH Special Edition“ ein kompaktes und attraktives Eventkonzept als alternatives, auf die derzeitigen Rahmenbedingungen abgestimmtes Format. Der Veranstalter NürnbergMesse setzt damit die Ergebnisse einer Aussteller- und Besucherbefragung konsequent um und ermöglicht der Branche noch in diesem Jahr eine Dialog- und Geschäftsplattform.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.6.2020
VDIK: Wasserstoff hat für klimaneutrale Mobilität große Bedeutung
„Wasserstoff spielt für die Mobilität der Zukunft eine wichtige Rolle. Gerade in Krisenzeiten gilt es, die Weichen für Zukunftstechnologien zu stellen. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßen daher die Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch das Bundeskabinett, mit der sich Deutschland klare Ziele für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft setzt,“ sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Wasserstoff aus erneuerbaren Energien hat als Kraftstoff neben dem Pkw-Segment insbesondere im Transport- und Schwerlastbereich ein enormes Potential. Bei Wasserstoffantrieben sind die internationalen Hersteller Technologieführer. Sie entwickeln bereits seit Jahren Brennstoffzellenantriebe für Pkw und Nutzfahrzeuge. So gibt es serienreife Brennstoffzellenfahrzeuge in Deutschland derzeit nur von internationalen Herstellern zu kaufen. Bei den Neuzulassungen von Fahrzeugen mit dieser Technologie haben VDIK-Mitgliedsunternehmen einen Marktanteil von 100%.
(Quelle: VDIK)
11.6.2020
STILL: Mit zuverlässigen Partnern durch unsichere Zeiten
Es ist eins der meistgehörten Worte der vergangenen Wochen: Systemrelevanz. Berufe, Branchen und Tätigkeiten wurden danach kategorisiert, ob sie eine unverzichtbare Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung haben. In den vergangenen drei Monaten hat sich gezeigt, dass Logistik in all ihren Facetten systemrelevant ist – als elementarer Motor der Versorgung. Um sie für die Zukunft noch effizienter und krisensicherer zu gestalten, sind ein zuverlässiger Service, kurzfristige Lösungen wie Mietfahrzeugangebote und Automatisierungslösungen gefragt. Um die Arbeit all derer zu würdigen, die besonders in den letzten Wochen täglich dafür sorgten, dass Lebensmittel, Medikamente, Schutzausrüstungen und vieles mehr zuverlässig und schnell dorthin gelangten, wo sie benötigt wurden, unterstützt STILL die Kampagne „Kein Tag ohne Logistik“. Die Initiative der WIRTSCHAFTSMACHER zeigt anschaulich und emotional die Vielfältigkeit der logistischen Einsatzgebiete und den großen Einsatz der Beschäftigten – in Krisenzeiten und außerhalb davon.
(Quelle: STILL GmbH)
11.6.2020
VCI: Bei Wasserstoff muss Deutschland ganz vorne mitspielen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung als entscheidenden Schritt für ein Gelingen der Energiewende. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup befürwortet die für morgen geplante Verabschiedung durch das Bundeskabinett: „Wasserstoff ist die universelle Lösung für den Klimaschutz. Sein Einsatz zur Treibhausgasminderung ist in energieintensiven Branchen wie der Chemie alternativlos. Deutschland muss zügig Fortschritte machen, damit wir im internationalen Wettbewerb um die besten Innovationen und Anwendungen ganz vorne mitspielen können.“ Klimaschutz mit Wasserstoff sei aber nur über Technologieoffenheit zu erreichen. Die Politik müsse langfristig alle Technologien berücksichtigen, die sich zur treibhausgasarmen Erzeugung von Wasserstoff eignen, forderte der VCI-Hauptgeschäftsführer. Dazu gehörten unter anderem Verfahren, bei denen Wasserstoff zwar aus fossilen Quellen gewonnen wird, das entstehende CO2 aber abgeschieden werde. Der politische und gesellschaftliche Dialog dazu müsse zügig und ideologiefrei geführt werden. Große Entrup: „Wir wollen uns als Branche konstruktiv in den Dialog einbringen. Nachhaltiger Klimaschutz erfordert neues Denken.“
(Quelle: VCI)
11.6.2020
Digitalunternehmen machen wieder bessere Geschäfte
In der Digitalbranche hat sich die Stimmung im Mai leicht aufgehellt. Der Index für die Geschäftslage stieg um 1,4 Zähler auf 2,5 Punkte. Damit bewerten die IT- und Telekommunikationsunternehmen ihre aktuelle Lage im Durchschnitt als befriedigend und etwas besser als im Vormonat. Auch die Erwartungen der Unternehmen sind weniger stark negativ ausgeprägt als in den beiden Vormonaten: Der Teilindex für die Geschäftsausschichten für das kommende halbe Jahr konnte deutlich zulegen und kletterte um 15,1 Zähler auf 21,2 Punkte. Insgesamt konnte sich der Bitkom-ifo-Digitalindex, der sich aus der Einschätzung von Geschäftslage und Geschäftserwartung berechnet, spürbar erholen und stieg nach dem Allzeit-Tief im April um 8,9 Zähler auf 9,7 Punkte. „Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei und es wäre zu früh, um von Optimismus zu sprechen. Aber die Unternehmen der Digitalbranche sind jetzt wieder positiver gestimmt und die Hoffnung wächst, dass das Schlimmste überstanden ist“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
10.6.2020
Fraunhofer FEP: Plastik neu gedacht!
Das FlexFunction2Sustain – Open Innovation Test Bed startete am 01.04.2020, um Innovationen für nachhaltige Kunststoff- und Papierprodukte zu fördern und schneller in marktfähige Produkte umzusetzen. Am 01.04.2020 startete die von der EU geförderte Initiative FlexFunction2Sustain. Das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt wird die kunststoff- und papierverarbeitende Industrie bei der Bewältigung ökologischer Herausforderungen auf dem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen. 19 europäische Partner bündeln ihre Kompetenzen, ihr praktisches und wirtschaftliches Know-how und ihre technische Infrastruktur, um ein nachhaltiges offenes Netzwerk für Innovationen zu schaffen. Dieses Open Innovation Test Bed für nanofunktionalisierte Kunststoff- und Papieroberflächen und -membranen unterstützt innovative KMUs und Unternehmen dabei, den Zeitaufwand und die Entwicklungskosten von der Idee bis zur Markteinführung neuer Produkte maßgeblich zu reduzieren.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
10.6.2020
Roschiwal + Partner: Wechsel in der Geschäftsführung am Standort Eichwalde
Seit 1984 nutzen die Kunden von Roschiwal Partner bei ihren Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben die langjährige Erfahrung, Kreativität und Kapazität von mehr als 100 Ingenieuren. Damit die Innovationskraft auch in Zukunft sichergestellt wird, ist unsere Firmenphilosophie auf konsequente Verjüngung der Führungsmannschaft ausgelegt. Entsprechend langfristig wurde der Generationswechsel in der Geschäftsführung vorbereitet. Seit März 2020 ist Herr Ralph Miaskowski neuer Geschäftsführer unserer Gesellschaft in Eichwalde bei Berlin. Ralph Miaskowski (51) ist seit 2001 bei Roschiwal Partner in Eichwalde tätig. 2007 wurde er Projektleiter und ab 2012 war er als Partner und Mitgesellschafter in der Leitung der Entwicklung und Konstruktion und unterstützend in der Geschäftsführung tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren die Bereiche Werkzeugmaschinen mit Schwerpunkt Schleifmaschinen und Bearbeitungszentren, Holzbearbeitungsmaschinen und Automatisierungstechnik. Zukünftig wird er die Geschicke der Firma hauptverantwortlich leiten.
(Quelle: Roschiwal Partner Ingenieur GmbH)
10.6.2020
purmundus challenge 2020 – Geometrie und Material in Harmonie
Gegenwärtig zeichnet sich eine rasante Entwicklung der Industrie in Richtung einer Zukunft nach Maß ab. Insbesondere sehen wir, dass disruptive Innovationen und erfolgreiche Produkte keine Zufälle, sondern eine Frage der Methode sind. Dabei nimmt gerade der 3D- und 4D-Druck mehr und mehr eine Schlüsselrolle ein. Im Rahmen des Wettbewerbs stellen sich die Teilnehmer der großen Herausforderung, die Harmonie als Zustand, als Wunsch nach Stimmigkeit und Vollendung von Geometrie und Material einzubeziehen. Die purmundus challenge 2020 ermutigt explizit, gut gestaltete Produkte einzureichen, für die beide Komponenten im goldenen Schnitt eine entscheidende Rolle spielen. Der Designwettbewerb für 3D- und 4D-Druck wird von international renommierten Größen aus der Branche begleitet und mit Preisen im Wert von insgesamt 30.000 Euro ausgelobt.
(Quelle: purmundus challenge)
10.6.2020
1. Internationale ZELLCHEMING-Conference wird verschoben!
Die vom 21.06. bis 24.06.20, in Darmstadt, Deutschland, geplante erste Internationale ZELLCHEMING-Conference zum Thema zellulosebasierte Materialien wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Hintergrund sind die angesichts der Corona-Pandemie notwendig gewordenen Hygienemaßnahmen für die Veranstaltung, zu der auch zahlreiche ausländische Teilnehmer erwartet worden waren. Derzeit wird intensiv geprüft, wann das Event seine verschobene Premiere feiern kann. Sobald der neue Termin feststeht, wird dieser bekannt gegeben.
(Quelle: Verein ZELLCHEMING e.V.)
10.6.2020
„Hybrid Summit“ ermöglicht Neustart der Immobilienbranche
Die EXPO REAL wird in diesem Jahr unter dem Titel „EXPO REAL Hybrid Summit – hybride Konferenz für Immobilien und Investitionen" einen physischen wie auch virtuellen Treffpunkt für die Immobilienbranche anbieten. Die Messe München entwickelt ein entsprechendes Format, bestehend aus einer Konferenz im ICM – Internationales Congress Center München sowie einer zeitgleich stattfindenden digitalen Ausgabe. Der zweitägige EXPO REAL Hybrid Summit wird am 14.10. und 15.10.2020 stattfinden.
(Quelle: Messe München)
10.6.2020
IHA: Grenzübergreifende Sorgen im Gastgewerbe
Die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie tauschten sich am 08.06.20 über die national unterschiedlichen Herausforderungen der Corona-Krise aus. In der Diskussion war man sich länderübergreifend einig, dass es bezüglich Reisefreiheit in Europa und bei der Umsetzung der Schutzkonzepte mehr Koordination braucht. In einer gut zweistündigen Videokonferenz diskutierten 20 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie auf Einladung von HotellerieSuisse am 8.06.20 die aktuellen länderübergreifenden Herausforderungen der Branche. Im Zentrum des Austauschs standen die Auswirkungen der Corona-Krise und die Bewältigung der verheerenden Langzeitfolgen für die Branche. Eine wirkungsvolle Massnahme sähen die deutschsprachigen Verbände in einem einheitlichen Vorgehen bei der Erweiterung der Reisefreiheit innerhalb von Europa und bei der Anwendung der unterschiedlichen Branchen-Schutzkonzepte.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
10.6.2020
Baustart für die Modellfabrik des SKZ
Die Zukunft der Kunststoffverarbeitung startet: Am 25.05.2020 begannen die Bauarbeiten für die SKZ Modellfabrik – Ein Leuchtturm mit Strahlkraft weit über die Grenzen Bayerns und Deutschlands hinaus. Geplante Fertigstellung ist im Sep. 2022. In der industriellen Realität sind produzierende Unternehmen mehrheitlich darauf ausgerichtet, Qualität zu geringen Kosten sowie hohe Stückzahlen zu liefern. Die Prozesse sind meist präzise organisiert und äußerst stabil. Innovationen bleiben somit im Tagesgeschäft häufig auf der Strecke und für Experimente bleibt wenig Spielraum. Das betrifft vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, die die Kunststoffbranche stark prägen. Dennoch sind Innovationen als elementarer Bestandteil des Wirtschaftswachstums für die zukünftige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit zwingend notwendig.
(Quelle: SKZ)
9.6.2020
BITKOM: Unternehmen tun sich noch schwer mit Künstlicher Intelligenz
Die Unternehmen sprechen der Künstlichen Intelligenz eine herausragende Bedeutung zu, tun sich aber schwer damit, die Technologie praktisch einzusetzen. So sind etwa drei Viertel (73%) der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland der Meinung, KI sei die wichtigste Zukunftstechnologie. Aber gerade einmal 6% setzen KI selbst ein, lediglich jedes Fünfte (22%) plant die KI-Nutzung oder diskutiert darüber. Vor einem Jahr fiel der Anteil mit 2% KI-Nutzern und 9%, die planen oder diskutieren, aber noch deutlich niedriger aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen aller Branchen mit 20 oder mehr Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. „Wir haben bei Künstlicher Intelligenz kein Erkenntnis-, sondern ein massives Umsetzungsproblem“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „In den Unternehmen gibt es einen breiten Konsens über die herausragende Bedeutung der Technologie für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Aber die Mehrheit tut sich schwer damit, dieses Wissen für das eigene Geschäft zu nutzen.“
(Quelle: BITKOM)
9.6.2020
SICHER MIT KIPP – auch in schwierigen Zeiten
Das HEINRICH KIPP WERK hat im Zuge der Corona-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden bestmöglich zu unterstützen. Das Unternehmen ist weiterhin voll lieferfähig und hat das Sortiment um Hygieneschutz-Aufsteller erweitert. Als speziellen Service stellt KIPP zudem CAD-Daten für ein Türgriff-Bedienelement kostenlos zur Verfügung. Mund-Nasen-Masken sind über das Tochterunternehmen KIPP CCS erhältlich. Auch im Kundendienst geht KIPP neue Wege: Videoberatungen ermöglichen einen sicheren Kontakt mit den Experten. Neu im Sortiment ist der KIPP HYGIENEschutz. Das Produkt besteht aus einer Acrylglas-Trennscheibe in einer Halterung aus wahlweise Vierkantrohr oder Kunststoff. Es eignet sich als Husten-, Nies- sowie Spuckschutz für Ladengeschäfte, Apotheken, Arztpraxen, Lebensmittelmärkte, Empfangstheken, Büroräume und die Gastronomie. KIPP bietet drei Varianten des Hygieneschutzes an: Standard, System und Premium. Sie sind je nach Ausführung als Boden- oder Tischaufsteller verfügbar.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK KG)
9.6.2020
Coherent gelingt weiterer Entwicklungssprung
Der neue Coherent HighLight-Faserlaser FL4000CSM-ARM basiert auf der erfolgreichen und für Anwendungen in der Automobilindustrie bereits qualifizierten HighLight-FL-ARM-Faserlaserserie. Dieser Laser eröffnet neue Möglichkeiten beim Fügen von Metallen mit hoher Wärmeleitfähigkeit und ist insbesondere auf die Anforderungen in den Bereichen der E-Mobilität, Energiespeicherung und generell elektrischer Verbindungen ausgerichtet, bei denen unterschiedliche Materialien wie Kupfer und Aluminium oder Folienstapel präzise verschweißt werden müssen. Die neue Technologie bietet eine deutliche Prozessvereinfachung und überwindet die Einschränkungen anderer Verbindungstechnologien wie Ultraschall oder Standardfaserlaser, bei denen durch Abnutzung des Schweißkopfes und der großen Wärmeeinflusszone instabile Schweißnähte entstehen. Die Fähigkeit, die Grenzen herkömmlicher Faserlaser zum Schweißen dünner leitfähiger Materialien zu überwinden, ist aufgrund des einzigartigen dualen Strahlausgangs (Kernstrahl umgeben von einem Ringstrahl) möglich.
(Quelle: ROFIN-SINAR Laser GmbH)
9.6.2020
Fraunhofer IPMS präsentiert Schlüsseltechnologien auf dem ersten Digitaltag
Die Mikroelektronik ist Querschnittstechnologie und Wegbereiter der Digitalisierung – ohne sie funktionieren weder Computer, noch intelligente Maschinen oder smarte Haushaltsgeräte. Das Dresdner Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung derartiger mikroelektronischer Komponenten und Systeme. Experten des Forschungsinstituts stellen im Rahmen des ersten Digitaltags, der am 19.06.20 als virtuelles Format stattfinden wird, innovative Technologien und deren praktische Anwendungen vor. Dazu gehören beispielsweise miniaturisierte – also extrem kompakte – Nahinfrarotspektrometer, die in mobile Geräte integriert werden können. Auf diese Weise könnten zukünftig mit dem Smartphone die Qualität und der Reifegrad von Lebensmitteln festgestellt oder die Umgebung auf Schadstoffbelastungen geprüft werden. Auch in der Medizin finden sich zahlreiche Anwendungen von innovativen Mikrosystemen. So entwickelt das Fraunhofer IPMS beispielsweise Sensorik zur nicht-invasiven Diagnose von Mittelohrentzündungen und Ionenmobilitätsspektrometer, mit denen die Atemluft von Patienten analysiert und so bestimmte Erkrankungen nachgewiesen werden können.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
9.6.2020
Ausstellerbeirat unterstützt Hygienekonzept der Formnext 2020
Mit einem überarbeiteten innovativen Messeformat, das auch umfangreiche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz sowie eine digitale Ergänzung umfasst, wird die Formnext 2020 zum geplanten Zeitpunkt vom 10. -13.11.2020 in Frankfurt stattfinden. Damit setzt die weltweite Leitmesse der additiven Fertigung und der modernen industriellen Produktion ein wichtiges Zeichen für die additive Fertigungswelt und die Messewirtschaft.„Die additive Fertigung hat in den vergangenen Monaten beim Kampf gegen die Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag geleistet und ist nach wie vor ein treibender Faktor für Innovation, ressourceneffiziente Produktion und die technologische Bewältigung künftiger Herausforderungen.“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext, Mesago Messe Frankfurt GmbH. „Umso wichtiger ist es, dass wir mit der Formnext 2020 auch in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten diese Entwicklung weiter unterstützen und voranbringen.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.6.2020
Künftig stärkereVernetzung der Fachmessen im Sicherheitsbereich
Die NürnbergMesse plant, ab 2021 das Thema „UnmannedTechnologies“ stärker mit anderen Fachmessen zu vernetzen. Statt wie bisher exklusiv zur Enforce Tac soll sich die U.T.SEC künftig auch bei anderen relevanten Veranstaltungen als entsprechende Plattform präsentieren können. Dadurch kann die hochaktuelle Drohnentechnologie eine größere Reichweite generieren. Seit 2018 findet die U.T.SEC parallel zur Enforce Tac statt. Dabei liegt ihr Fokus vermehrt auf dem Einsatz und der Abwehr von Drohnen durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Drohnentechnologie entwickelt sich zumZukunftsthemaIn den vergangenen Jahren hat sich die Drohnentechnologie über diesen sensiblen Anwenderkreis hinaus auch bei weiteren Zielgruppen zum Zukunftsthema entwickelt. Aus diesem Grund wandelt sich die Veranstaltungvon einem Summit zum fest integrierten Produktbestandteil der Enforce Tac und stellt darüber hinaus zukünftig auch auf weiteren Fachmessen der NürnbergMesse Group die vielfältigen Anwendungen von Drohnentechnologie intensiver dar.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.6.2020
VDMA: "Die britische Regierung muss endlich zur Vernunft kommen!"
Zum Abschluss der vierten Brexit-Verhandlungsrunde sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA Europabüros: „Es beunruhigt uns sehr, dass Großbritannien und die EU bei den Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen nicht vorankommen. Ein harter Brexit rückt immer näher, und das ist eine schlechte Nachricht für den europäischen Maschinenbau und vor allem für die britische Wirtschaft. Es wird Zeit, dass die britische Regierung anerkennt, dass ein Zugang zum europäischen Markt nur möglich ist, wenn vergleichbare Regelungen auf beiden Seiten des Kanals gelten. Gerade in Zeiten großer Konjunkturpakete wäre es geradezu absurd, der kriselnden Wirtschaft in Europa und in Großbritannien mit einem harten Brexit zusätzliche Belastungen aufzuerlegen. Wir appellieren daher an die Vernunft der Verhandler, jetzt endlich Lösungen zu finden und fairen, freien Handel zwischen der EU und Großbritannien auch ab 2021 zu ermöglichen. Das ist jetzt wichtiger denn je. Nur so kann der wirtschaftliche Aufschwung gelingen.“
(Quelle: VDMA)
8.6.2020
BITKOM: Corona sorgt für Boom bei Video-Anrufen
Die weitreichenden Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben in Deutschland zu einem Boom bei der Nutzung von Video-Anrufen geführt. So sagen mehr als 4 von 10 Internetnutzern (43%), seither vermehrt Video-Anrufe zu nutzen, um sich mit Familie und Freunden auszutauschen. Solche Dienste wie WhatsApp, Skype oder Facetime werden über alle Altersgruppen gleichermaßen verstärkt in Anspruch genommen: 52% der 16- bis 29-jährigen Onliner setzen seit Beginn der Kontaktbeschränkungen zunehmend auf Video-Calls sowie 43% der 30- bis 49-Jährigen und 43% der 50- bis 64-Jährigen. Auch Senioren über 65 Jahren sind rege Nutzer: 27% der Onliner aus dieser Gruppe geben an, jetzt vermehrt per Video zu telefonieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die im April 2020 durchgeführt wurde. Demnach hat die Corona-Krise zugleich dafür gesorgt, dass viele Menschen zum ersten Mal überhaupt einen Video-Anruf ausprobiert haben: Das gilt für 17% aller Internetnutzer– bei den über 65-Jährigen ist es fast jeder Fünfte (19%).
(Quelle: BITKOM)
8.6.2020
Verstärkung für die Geschäftsleitung der Messe Düsseldorf
Der Finanz- und Personalausschuss der Messe Düsseldorf GmbH hat unter der Leitung des Vorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, in seiner Sitzung am 19.05.2020 Petra Cullmann (55) und Bernd Jablonowski (55) als operative Bereichsleiter bestellt. Beide treten ihre neue Tätigkeit am 1. Juli 2020 an. Petra Cullmann steigt als erste Frau in die Geschäftsleitung der Messegesellschaft auf. „Wir freuen uns, dass der Aufsichtsrat unserer Empfehlung gefolgt ist, Petra Cullmann und Bernd Jablonowski als Bereichsleiter zu bestellen“, sagt Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH. „Ihre langjährige Messeexpertise im In- und Ausland, ihre hervorragende Branchenkenntnis in den Portfolios der Messe Düsseldorf und ihre Führungserfahrung machen sie zu idealen Kandidaten, unser Unternehmen für die Zukunft aufzustellen.“ Gemeinsam mit Michael Degen, Bereichsleiter und Prokurist Inlandsmessen, Clemens Hauser, Bereichsleiter und Prokurist Technik, und Dr. Christian Plenge, Bereichsleiter und Prokurist Digitale Strategie und Kommunikation, komplettieren Petra Cullmann und Bernd Jablonowski ab Juli als operative Bereichsleiter und Prokuristen die Geschäftsleitung der Messe Düsseldorf GmbH.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.6.2020
Covestro platziert 1,0 Mrd. Euro-Anleihe erfolgreich
Covestro hat am 05.06.2020 erfolgreich eine Euro-Anleihe mit einem Gesamtvolumen von 1,0 Mrd. Euro an den Fremdkapitalmärkten platziert. Die Anleihe wurde in zwei Tranchen mit Fälligkeiten im Feb. 2026 und Juni 2030 ausgegeben und wird mit einem Kupon von 0,875% bzw. 1,375% verzinst. Die hohe Nachfrage der Investoren führte zu einer mehr als zehnfachen Überzeichnung des Platzierungsvolumens. Die Transaktion ermöglicht es Covestro, die durchschnittliche Laufzeit des Anleihenportfolios deutlich zu verlängern. Der Erlös aus der Anleiheplatzierung wird zur weiteren Stärkung der Liquidität von Covestro angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie sowie zur Bereitstellung von Mitteln für die Rückzahlung der bestehenden Anleihe mit Laufzeit bis 2021 verwendet werden.
(Quelle: Covestro AG)
8.6.2020
Bitkom unterstützt Hackathon #wirfürschule
Welche Hardware benötigen Schüler für den digitalen Unterricht? Wie können Schulen digitale Infrastruktur aufbauen? Und welche Standards braucht es dafür? Um Fragen wie diese geht es vom 8.06. bis 12.06.2020 beim Hackathon #wirfürschule, der vom Digitalverband Bitkom unterstützt wird. Die Corona-Krise hat das Schulsystem auf den Prüfstand gestellt und gezeigt, dass viele Schulen auf die Umstellung vom Präsenz- zum Fernunterricht nicht ausreichend vorbereitet waren. Obwohl die schrittweise Öffnung der Schulen angelaufen ist, wird es auch nach den Sommerferien keine Rückkehr zum gewohnten Schulalltag geben. Digitaler und Präsenzunterricht werden bis auf Weiteres parallel stattfinden. Um den Herausforderungen des hybriden Schuljahrs zu begegnen, haben der Verein Digitale Bildung für alle und die Plattform lehrermarktplatz.de den Hackathon #wirfürschule initiiert. Eine Woche lang soll es darum gehen, gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen des hybriden Schuljahres zu erarbeiten. Schüler, Lehrer, Bildungsinteressierte und Privatpersonen können Lösungsansätze in neun verschiedenen Themenfeldern einbringen.
(Quelle: BITKOM)
8.6.2020
BSW-Solar: Solarbranche initiiert Verfassungsbeschwerde gegen Solardeckel
Die Solarbranche in Deutschland hat vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Beschwerde gegen den Solardeckel erhoben. Mittels einer einstweiligen Anordnung soll sichergestellt werden, dass die Bundesregierung eine seit Monaten angekündigte, aber immer wieder vertagte Gesetzesänderung zur Beseitigung des Förderstopps für neue Solarstromanlagen umgehend umsetzt. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW), der die Verfassungsbeschwerde initiiert hat, appelliert eindringlich an die Mitglieder des Bundestages, in der kommenden Woche die letzte Chance zu wahren, den Solardeckel gerade noch rechtzeitig vor dem voraussichtlichen Erreichen der Förderbeschränkung zu kippen. Beschwerdeführer ist ein Solarunternehmen aus Hessen, dessen Existenz durch den in diesem Sommer erreichten Solardeckel bedroht wird und dies gegenüber dem Gericht detailliert darlegt. Das Unternehmen beruft sich auf die Verletzung seiner Grundrechte auf Eigentum aus Artikel 14 Grundgesetz.
(Quelle: BSW-Solar)
5.6.2020
Leuze mit „Alternating Quarantine“ auf der Überholspur
Dass Leuze erfinderisch und innovativ ist, wenn es darum geht, neue Produkte, Technologien und Lösungen zu entwickeln, hat das Hochtechnologieunternehmen aus dem schwäbischen Owen/Teck schon oft bewiesen. Das zeigt ein Blick auf die Anzahl der allein in den letzten zehn Jahren angemeldeten über 200 Patente. Auch während der Corona-Pandemie ist Kreativität und Innovationskraft gefragt: Nicht jammern und diskutieren, sondern vorausschauend denken, frühzeitig und proaktiv handeln, seinen eigenen Weg finden und diesen konsequent und selbstbewusst gehen. Damit trotzt der Innovationsführer den Rezessionsprognosen der deutschen Wirtschaft.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
5.6.2020
IVECO S-Way NP fährt mit niedrigsten Kosten vorauss
Nach der letztinstanzlichen Bundesratsentscheidung gilt ab sofort: Der gasbetriebene IVECO S-WAY NP fährt weitere drei Jahre mautfrei in Deutschland. Der IVECO S-Way NP steht als CNG- und LNG-Variante zur Verfügung. Mit diesen derzeit einzigen existierenden Dieselalternativen profitieren Spediteure neben der Mautbefreiung bis zum 31.12.2023 und den deutlich geringeren Kraftstoffkosten zudem auch von Fördermitteln bei Neuanschaffung bis Ende 2020. Der staatliche Zuschuss beträgt bis zu 12.000 Euro für einen LNG-Lkw und bis zu 8.000 Euro für CNG-Lkw. Mit diesen Kostenvorteilen sind die Mehrkosten der Anschaffung je nach Laufleistung sehr schnell amortisiert. Neben der Wirtschaftlichkeit punktet der S-Way NP auch bei der Nachhaltigkeit. Ein Gasmotor ist im Betrieb nicht nur wesentlich leiser, sondern auch umweltfreundlicher als ein vergleichbarer Dieselmotor. Im Vergleich zu einem Diesel-Lkw sind die NO2- und Partikelemissionen deutlich geringer. Kommt Biogas zum Einsatz, lassen sich zur Umweltentlastung damit bis zu 95% CO2 einsparen. In der Klimabilanz der Speditionen kommt das natürlich gut an.
(Quelle: Iveco Magirus AG)
5.6.2020
BDEW zum Tag der Umwelt
„Der Schutz der Wasserressourcen ist elementarer Teil des Umweltschutzes“, sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, anlässlich des Tags der Umwelt am heutigen 5. Juni. „Intakte Ökosysteme speichern Kohlenstoff, bieten Lebensräume und sind die Grundlage für Artenvielfalt. Damit wirken sie auch den Folgen des Klimawandels entgegen.“ Gerade mit Blick auf Hitzeperioden werde es immer wichtiger, die Grundwasserqualität zu sichern. Je weniger Wasserressourcen verschmutzt werden, desto mehr Grundwasser stehe zur Verfügung. Eine große Bedrohung für die Gewässer sind die hohen Nitrateinträge durch die Düngung in der Landwirtschaft. „Bereits heute werden die Grenzwerte von 50 Milligramm Nitrat pro Liter vielerorts überschritten. Dem muss endlich konsequent entgegengesteuert werden“, forderte Weyand.
(Quelle: BDEW)
5.6.2020
VDMA: Konjunkturpaket für Deutschland: „Viele positive Impulse“
Die Große Koalition hat sich mit dem Konjunkturpaket auf den richtigen Weg begeben, um der Wirtschaft positive Impulse zu geben. „Es enthält viele gute Ansätze, etwa die Absenkung der Mehrwertsteuer, die eine breit angelegte Konsumförderung erreichen kann“, sagt VDMA-Präsident Welcker. „Auch wenn einzelne Punkte im Gesetzgebungsverfahren noch zielgerichteter ausgestaltet werden müssen, bereitet das Paket den Boden, mit Optimismus die vor uns liegenden Aufgaben anzupacken. Wir sehen viele wichtige Weichenstellungen für nachhaltige Zukunftsinvestitionen. Als innovative Industrie freuen wir uns, dass die Koalition zumindest befristet den Deckel der Steuerlichen Forschungsförderung auf 4 Million Euro pro Unternehmen verdoppelt hat“, sagt Welcker. Die zeitlich befristete Einführung der degressiven Abschreibung sieht der Maschinenbau grundsätzlich positiv. Ebenfalls positiv ist, dass auch das Thema Verlustrücktrag angegangen wird.
(Quelle: VDMA)
4.6.2020
Formnext 2020 bleibt im Messekalender
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH geht bis auf weiteres davon aus, dass die Formnext zum geplanten Zeitpunkt vom 10. - 13.11.2020 in Frankfurt stattfinden kann. Gleichzeitig arbeitet der Messeveranstalter mit Hochdruck an einem Konzept zum Gesundheitsschutz und einer digitalen Ergänzung der weltweit führenden Fachmesse für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion. „Wir sind nach wie vor vom einmaligen Charakter und den Vorzügen einer Präsenzmesse überzeugt“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext, Mesago Messe Frankfurt GmbH. „Und auch wenn der digitale Austausch nie den persönlichen Kontakt ersetzen können wird, bietet er doch mehr Möglichkeiten, als vor wenigen Wochen noch vorstellbar war.“ Deshalb will die Formnext stärker die digitalen Perspektiven ins Auge fassen: So soll den Ausstellern zusätzlich ermöglicht werden, Produkte und Lösungen auch digital dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Hierfür werden derzeit Konzepte und Plattformen entwickelt, über die die Mesago Messe Frankfurt GmbH in den nächsten Wochen informieren will.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.6.2020
Prof. Kollmann nimmt Abschied vom Vorsitz des BJDW
Heute findet die letzte Sitzung vom Beirat für die Junge Digitale Wirtschaft in der aktuellen Beiratsperiode im Bundeswirtschaftsministerium statt und damit endet auch abermals der Vorsitz von Prof. Dr. Tobias Kollmann für dieses Gremium. Er hat sich nach nun 7 Jahren in diesem Amt selbst entschlossen, für die nächste Beiratsperiode nicht mehr als Vorsitzender zu kandidieren. Minister Altmaier wurde von ihm schon zum Ende letzten Jahres über diesen Schritt informiert, so dass dieser Abschied gemeinsam vorbereitet werden konnte. Der Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“, Prof. Dr. Tobias Kollmann zu seinem Abschied: „Ich schaue mit Stolz und Demut auf die sieben Jahre als Vorsitzender des Beirats zurück. Es war unsere Aufgabe, der Jungen Digitalen Wirtschaft erstmals und dauerhaft eine politische Aufmerksamkeit zu verschaffen. Das haben wir mit vielen Impulsen, Initiativen und konkreten Ergebnissen geschafft und somit substantiell dazu beigetragen, dass wir heute eine große und aktive digitale Gründerszene in Deutschland haben.“
(Quelle: BJDW)
4.6.2020
Pkw-Markt im Griff der Corona-Pandemie
Im Mai wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 168.100 Pkw neu zugelassen. Das sind 50% weniger als im Vorjahresmonat. Damit fällt der Rückgang im Mai zwar etwas geringer aus als im April. Dennoch ist der Mai 2020 der zweitschlechteste Zulassungsmonat seit 1991. In den ersten fünf Monaten des Jahres ging das Neuzulassungsvolumen damit um 35% zurück. Mit 990.300 Einheiten fällt der Pkw-Markt auf das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung. Die Situation ist damit aktuell noch deutlich schwieriger als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Die internationalen Hersteller erreichten im Jahresverlauf einen Marktanteil von 39,7%.
(Quelle: VDIK)
4.6.2020
Staffelübergabe: Christopher Boss übernimmt Leitung der MedtecLIVE
Die MedtecLIVE, Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik-Branche, wird 2021 unter neuer Leitung stattfinden: Christopher Boss übernimmt die Veranstaltungsleitung von Alexander Stein, der die MedtecLIVE seit dem Start verantwortete und zuvor die MT-CONNECT leitete. Er wendet sich nun innerhalb der NürnbergMesse anderen Aufgaben zu. Die diesjährige virtuelle Ausgabe der MedtecLIVE vom 30. Juni bis 2. Juli 2020 werden die beiden NürnbergMesse-Manager partnerschaftlich gemeinsam durchführen.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.6.2020
Bosch bringt den automatischen Notruf ins Motorrad
Bei einem Unfall zählt jede Sekunde. Je schneller Motorradfahrer Hilfe erhalten, desto größer sind ihre Überlebenschancen. Nach wie vor ist das Risiko, bei einem Crash getötet zu werden, für Motorradfahrer bis zu 20-mal höher als für Autofahrer. Mit Help Connect hat Bosch deshalb ein vernetztes Notrufsystem für motorisierte Zweiräder entwickelt und beschleunigt damit die Rettungskette. „Help Connect ergänzt das breite Bosch-Portfolio an Motorrad-Sicherheitssystemen um einen digitalen Schutzengel“, sagt Harald Kröger, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Das vernetzte Notrufsystem erkennt Unfälle mithilfe eines intelligenten Crash-Algorithmus in der Inertialsensoreinheit im Fahrzeug. Per Smartphone-App übermittelt Help Connect unter anderem Informationen zu Unfallort und Fahrer über das Bosch Service Center an die Rettungskräfte und erleichtert ihnen damit das Auffinden des Unfallopfers. Eine automatische Meldung kann die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte am Unfallort in Einzelfällen um bis zu 50% reduzieren (Quelle: EU-Projekt Harmonised eCall European Deployment, I_HeERO).
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
4.6.2020
Lufthansa fliegt zunächst sechsmal pro Woche nonstop in die USA
Lufthansa hat ihren Flugverkehr von München in die USA wiederaufgenommen und ist heute erstmals seit dem 13. März 2020 nonstop nach Los Angeles geflogen. Die Fluggesellschaft setzte dafür einen ihrer modernsten Langstreckenjets vom Typ Airbus A350 ein. Bereits gestern flog ein Lufthansa Flugzeug gleichen Typs von München aus nach Chicago. Beide US-Destinationen werden von nun an zunächst jeweils dreimal pro Woche von der bayerischen Landeshauptstadt aus angesteuert. Der Flughafen München und Lufthansa sorgen durch eine Vielzahl von Maßnahmen dafür, dass das Reisen am Boden und in der Luft den erhöhten Hygiene- und Sicherheitsstandards entspricht. Bereits beim Betreten der Abfertigungsgebäude müssen Fluggäste und Mitarbeiter eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Passagiere werden mit Hilfe von regelmäßigen Durchsagen, Plakaten, Videoscreens und verstärkter Personalpräsenz in den Terminals über alle relevanten Verhaltens- und Abstandsregeln informiert.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
4.6.2020
VDMA: Maschinenbau - Bestellungen sinken um fast ein Drittel
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland im April mit Wucht erreicht. „Erwartungsgemäß hat Corona tiefe Spuren in den Orderbüchern des Maschinenbaus hinterlassen. Der Auftragseingang verfehlte im April sein Vorjahresniveau real um insgesamt 31 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit der Finanzkrise 2008/2009“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Inlandsorders gingen um 25% zurück. Die Auslandsbestellungen fielen sogar um 34%, wobei der Rückgang aus den Euro-Ländern (-33%) und Nicht-Euro-Ländern (-34%) fast gleich hoch ausfiel. „Der heftige Rückgang passt zu den Ergebnissen der VDMA Corona-Blitzumfrage von Mitte April, in der 77% Befragten über merkliche bzw. sogar gravierende Störungen auf der Nachfrageseite klagten“, erläuterte Wiechers. Umso wichtiger sei nun ein entschlossenes Handeln der Regierung, um den Unternehmen ausreichend Luft zu verschaffen, die Zeit bis zu einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft überstehen zu können.
(Quelle: VDMA)
3.6.2020
Drastischer Rückgang bei Flugreisen belastet Quartalsergebnis der Lufthansa Group
„Der weltweite Luftverkehr ist in den vergangenen Monaten fast vollständig zum Erliegen gekommen. Das hat unser Quartalsergebnis in einer bisher noch nie dagewesenen Dimension belastet. Angesichts der absehbar nur sehr langsam verlaufenden Erholung der Nachfrage müssen wir nun mit tiefgreifenden Restrukturierungen gegensteuern“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. Das Unternehmen berichtet heute über die Ergebnisse des 1. Quartals 2020. Die ursprünglich für den 30.04.2020 geplante Veröffentlichung war aufgrund der Auswirkungen der Coronakrise verschoben worden. Die wichtigsten Kennzahlen wurden bereits in einer Ad-hoc-Mitteilung vom 23.04.2020 berichtet. Die aufgrund der globalen Ausbreitung des Coronavirus erlassenen Reisebeschränkungen haben die Ergebnisentwicklung der Lufthansa Group im ersten Quartal 2020 erheblich belastet. Der Konzernumsatz sank im 1. Quartal um 18% auf 6,4 Mrd. Euro (Vj.: 7,8 Mrd. Euro). Kostensenkungen konnten den Umsatzrückgang im Quartal nur teilweise ausgleichen. Das bereinigte EBIT1 belief sich im 1. Quartal 2020 auf minus 1,2 Mrd. Euro (Vj.: -336 Mio. Euro). Das Konzernergebnis betrug minus 2,1 Mrd. Euro.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
3.6.2020
Nachhaltiges Hauptquartier für den Grünen Punkt
Der Grüne Punkt hat zum 01.06.2020 sein neues Hauptquartier bezogen. „Das neue Gebäude setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ergonomie“, hebt Michael Wiener hervor, CEO Der Grüne Punkt. „Der Grüne Punkt steht für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lösungsansätze. Diese Haltung spiegelt sich in unserem neuen Bürogebäude wider, dessen Ausbau wir nach den umfangreichen Kriterien des DGNB-Standards zertifizieren lassen. Darüber hinaus profitieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einem intelligenten und flexiblen Raumkonzept.“ Das Gebäude bietet nicht nur Platz für die etwa 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Köln, sondern in einem Konferenzbereich auch genügend Platz für Veranstaltungen und Foren – die nach der Corona-Krise wieder möglich sein werden. Darüber hinaus gibt es Kommunikationszonen für den internen Austausch und Rekreationsbereiche. Die Inneneinrichtung besteht zudem teilweise aus den Systalen Kunststoffrezyklaten vom Grünen Punkt. „Wir zeigen hier im Haus, welche neuen und spannenden Anwendungsbereiche es für Systalen Recyclingkunststoff gibt. Das Haus wird so zum Showroom für neue Produkte“, so Wiener.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
3.6.2020
Bitkom zu Corona-Hilfen für Kommunen
„Die Corona-Hilfen für Kommunen dürfen nicht nur Haushaltslöcher stopfen, sondern müssen die Kommunen dauerhaft krisenfest machen. Was Städte und Gemeinden jetzt brauchen, sind Investitionen in eine digitale und nachhaltige Zukunft. Dafür schlagen wir einen Investitionsfonds vor. Die Vergabe der Gelder sollte daran geknüpft werden, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu verfolgen und die digitale Transformation voranzutreiben. Wie nötig das ist, hat die Corona-Krise gezeigt. Nur wenigen Kommunen ist es leichtgefallen, auf Digitales Rathaus umzuschalten. Der Smart City Index des Bitkom zeigt, dass insbesondere größere Städte zu den Vorreitern gehören. Die Nachzügler finden sich eher in den ländlichen und strukturschwachen Regionen. Sinkende Steuereinnahmen werden diese Schwierigkeiten in Sachen Digitalisierung noch weiter verstärken. Seit Corona gilt mehr denn je: Es kann kein Weiter-so geben. Die hohe Verschuldung vieler Kommunen hat strukturelle Ursachen. Jetzt heißt es: Wir müssen wir unsere Städte und Gemeinden von Grund auf neu denken – als bürgernah, nachhaltig, intelligent und digital.“
(Quelle: BITKOM)
3.6.2020
IRENA: Erneuerbare Energien schlagen im Kostenvergleich sogar Kohlekonkurrenten
Erneuerbare Energie ist zunehmend günstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019 zeigt, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2019 hinzugekommenen Kapazitäten aus erneuerbaren Energien niedrigere Stromkosten aufweisen als die der günstigsten neuen Kohlekraftwerke. Aus dem Bericht geht hervor, dass neue Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zunehmend bestehende Kohlekraftwerke preislich unterbieten. Im Durchschnitt kosten neue Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land weniger als die Betriebserhaltung zahlreicher bestehender Kohlekraftwerke – und Auktionsergebnisse deuten auf eine Beschleunigung dieses Trends hin, was für einen vollständigen Ausstieg aus der Kohle spricht. Der Bericht zeigt, dass der Betrieb von bis zu 1.200 Gigawatt (GW) bestehender Kohlekapazitäten im nächsten Jahr teurer sein könnte als neue Solar PV-Großanlagen.
(Quelle: IRENA - International Renewable Energy Agency)
2.6.2020
HOPPE sagt Teilnahme an der BAU 2021 ab
HOPPE wird im Januar 2021 nicht auf der BAU ausstellen. Diese Entscheidung traf das Unternehmen Ende Mai 2020 aufgrund der kaum einschätzbaren weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und ihrer möglichen Auswirkungen auf die Durchführung der Weltleitmesse. Für uns als global agierendes Unternehmen ist der persönliche Kontakt zu Kunden und Partnern aus der ganzen Welt auf der international ausgerichteten BAU einer der Hauptgründe, dort seit vielen Jahren auszustellen. Gerade diesen sehen wir jedoch in der derzeitigen Situation angesichts möglicher Reisebeschränkungen und strikter Auflagen für soziale Kontakte und die Durchführung von Großveranstaltungen stark gefährdet.
(Quelle: HOPPE AG)
2.6.2020
BITKOM: Digitalisierungsschub statt analogem Strohfeuer
Der durch die Corona-Krise ausgelöste Digitalisierungsdruck hat weite Teile der deutschen Wirtschaft unvorbereitet getroffen. Sechs von zehn Unternehmen (60%) sahen sich bei der Digitalisierung zu Beginn der Pandemie unter den Nachzüglern. Nur 36% zählten sich zu den Vorreitern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom, die zu Jahresanfang erhoben wurde. Welche Wege die deutsche Wirtschaft aus der Krise führen und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt, ist Thema einer Keynote von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der heute beim Politischen Abend des Bitkom zu Gast ist. „Neben einem Konjunkturprogramm müssen wir auch strukturell die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessern. Dazu gehören Verbesserungen der IT-Infrastrukturen, Beschleunigung von Planungsverfahren und eine viel stärker digitalisierte Verwaltung", sagte Altmaier.
(Quelle: BITKOM
2.6.2020
Bright Rock kauft Flächenpaket in Wyoming
Bright Rock Energy hat einen Kaufvertrag für umfangreiche Flächen im US?Bundesstaat Wyoming unterzeichnet. Es handelt sich um rd. 28.000 netto acres (rund 11.300 Hektar bzw. 111 m²) mit derzeit fünf Bohrungen, die im April 2020 rd. 300 Barrel pro Tag produziert haben. Für den allergrößten Teil der Flächen wird Bright Rock der Operator sein. Rund 40% der Flächen befinden sich im Status „held by production“, d.h. die Flächen sind ohne weitere Bohrverpflichtungen langfristig gesichert. Derzeit sind für die Flächen bereits etliche Bohrerlaubnisse erteilt, weitere befinden sich im Genehmigungsverfahren. Der Kaufpreis spiegelt fast ausschließlich den Wert der derzeitigen Produktion auf Basis der aktuellen Terminkurve wider. Der großen Zahl möglicher Bohrungen wurde nur ein geringer Wert beigemessen, da sie bei derzeitigen Ölpreisen nicht wirtschaftlich sind. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen Prüfungen, die in den kommenden Wochen durchgeführt werden. Der Abschluss der Transaktion ist bis Mitte Juli geplant.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
2.6.2020
VDW: Lage der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie sehr angespannt
Im 1. Quartal 2020 sank der Auftrags-eingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahres-zeitraum um 25%. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 22% zurück. Die Auslandsorders verloren 27%. „War die Werkzeugmaschinennachfrage im vergangenen Jahr aufgrund verschiedener Friktionen in der Weltwirtschaft bereits stark rückläufig, ist sie zu Beginn des laufenden Jahres weiter gefallen“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Und dabei sei der Corona-Effekt in den Büchern noch gar nicht richtig spürbar. Er werde erst in den kommenden Monaten durchschlagen, so Schäfer.
(Quelle: VDW)
2.6.2020
Nürnberg wird Wasserstoff-Hauptstadt
Mit einer neuen Veranstaltung für die europäische Wasserstoffgemeinschaft, dem HYDROGEN DIALOGUE (www.hydrogendialogue.com), unterstützt die NürnbergMesse die neue Wasserstoffstrategie des Freistaates Bayern. Die Veranstaltung soll erstmals am 18.11.2020 im Messezentrum Nürnberg durchgeführt werden. Sie bildet künftig den zentralen Treffpunkt für Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt sie dabei, Wasserstoff-Technologien zur Anwendung zu bringen. Veranstalter ist die NürnbergMesse in Partnerschaft mit dem Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie als Schirmherr.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.6.2020
VDMA: "Frankreich bei Kaufprämien nicht nacheifern!"
Zur Debatte um die Unterstützung einzelner Industriezweige in der Krise erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Frankreich hat sich für Kaufprämien für Autos entschieden. Jetzt werden Stimmen laut, die deutschen Autohersteller sollten hier nicht benachteiligt werden. Ich warne vor dem Irrweg eines Subventionswettlaufs unter den EU-Staaten. Elektroautos mangelt es an technischer und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit, an staatlicher Infrastruktur und nicht zuletzt an klimafreundlichem Strom – zumindest in Deutschland. Kaufprämien für Autos und vergleichbare Einzelsubventionen wirken selektiv, diskriminieren andere Produkte und erzeugen Mitnahmeeffekte. Letztlich liegt das Problem des schon vor der Corona-Krise schwachen Autoabsatzes nicht am Preis, sondern an der politisch und regulatorisch herbeigeführten Verunsicherung bezüglich der individuellen automobilen Fortbewegung. So lange EU, Bund, Länder und Kommunen Abgasgrenzwerte fast beliebig ändern, Fahrverbote erlassen und Parkräume vernichten, muss man sich nicht wundern, wenn Autos keine Käufer finden.
(Quelle: VDMA)
2.6.2020
Webinar-Reihe macht Lust auf die LightCon 2021
Wenn die realen Treffen zurzeit noch nicht oder nur eingeschränkt laufen können, dann trifft man sich eben im Netz. Wer aktuelle Einblicke und Denkanstöße im Bereich Leichtbau will, sollte bei der LightCon Preview Week dabei sein. In der Woche vom 22.06. bis 26.06.20 wird es jeden Morgen um 9 Uhr ein halbstündiges Webinar mit anschließender Frage-Antwort-Runde geben. Diese fünf Sprecher geben Einblicke in ihr Spezialthema: Am Montag macht Yves Mattern, Geschäftsführer der Lignoa Leichtbau GmbH, den Auftakt. Er spricht über den Werkstoff Holz. „Wood as Hightech-Material of the future“, heißt sein Beitrag. Es folgt am Dienstag Tassilo Witte, Projektleiter und Airbus-Recycling-Experte der CTC GmbH. Sein Thema: „Sustainability in Aircraft Manufacturing: Trends and Technologies for Composite Materials. Die Bionik steht am Mittwoch im Fokus. Dr. Christian Hamm, Leiter der Abteilung Bionischer Leichtbau und Funktionelle Morphologie am Alfred-Wegener-Institut, überschreibt sein Seminar mit dem Titel: „Structure, Material, Software: The Future of Bioinspired Lightweight Design“. Über Leichtbau durch Additive Manufacturing spricht Stefanie Brickwede, Geschäftsführerin von Mobility goes Additive. Ihr Thema: „Lightweight for Mobility: From Locomotives, Cars and Cyborgs”.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.5.2020
VDMA: Maschinenbau - Lieferketten stabilisieren sich
Etwa 98% der Betriebe – und damit fast alle Maschinenbauer – leiden nun unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, lautet das Ergebnis der 5. VDMA Blitzumfrage unter seinen Mitgliedsfirmen. Teilgenommen hatten 730 Unternehmen. „Die Nachfrageseite ist weiterhin sehr angespannt“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Bereits Anfang Mai verbuchten gut ein Drittel der beeinträchtigten Unternehmen gravierende Auftragseinbußen beziehungsweise Stornierungen, Ende Mai ist dieser Wert auf über 40% gestiegen“, erläutert er. Die Probleme mit gerissenen Lieferketten relativieren sich jedoch Schritt für Schritt. Über 80% der beeinträchtigten Unternehmen berichten nun über keine oder nur noch geringe angebotsseitige Störungen. Anfang Mai lag dieser Wert noch bei 61%. „Bereits Anfang Mai deutete sich eine Entspannung der Versorgungslage entlang der Wertschöpfungsketten an. Diese erfreuliche Entwicklung hat sich fortgesetzt, wie die Ergebnisse der jüngsten Blitzumfrage belegen“, erläutert Wiechers.
(Quelle: VDMA)
29.5.2020
Anuga FoodTec 2021 zeigt Lösungen für die Food- und Beveragebranche
Den immer komplexeren Marktanforderungen durch höhere Lebensmittelvielfalt und individuellen Verpackungsformaten setzen die Maschinenhersteller auf der Anuga FoodTec 2021 das Thema Flexibilität entgegen. Von der Zuführung und Gruppierung der Produkte, über das Befüllen, Verschließen und Etikettieren von Kartons bis hin zur Palettierung – maximale Leistung und höchste Prozessstabilität erreichen Lebensmittelproduzenten erst durch eine vollumfängliche Digitalisierung der Maschinen- und Roboterfunktionen. Die modernen Verpackungsmaschinen, die auf dem Kölner Messegelände zu sehen sind, beherrschen die unterschiedlichsten Spielarten der Primär- und Sekundärverpackung. Die Anuga FoodTec, internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, zeigt vom 23.03. bis 26.03.2021 Lösungen für alle Produktionsschritte und Fertigungsstufen – von der Ernte bis Endprodukt im Handelsregal oder in der Gastronomie.
(Quelle: Koelnmesse)
29.5.2020
Trina Solar zum 6. Mal in Folge als "Top Performer" ausgezeichnet
Trina Solar Co., Ltd weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Photovoltaik und smarte Energie, wurde von PV Evolution Labs (PVEL), dem branchenführenden unabhängigen Testlabor für die globale Photovoltaikbranche, als "Top Performer" für herausragende Produktzuverlässigkeit und Leistung unter den globalen PV-Modulherstellern ausgezeichnet. Das Unternehmen ist einer von nur zwei PV-Modulherstellern mit weltweiter Reichweite, die diese Bewertung zum sechsten Mal in Folge seit Einführung der "Top Performer"-Bezeichnung erhalten haben. Die Auszeichnung basiert auf den Ergebnissen des Produktqualifizierungsprogramms (PQP), die in der von PVEL herausgegebenen Zuverlässigkeits-Scorecard für PV-Module 2020 vorgestellt wurden, und zwar im Anschluss an Werksinspektionen, die in den 18 Monaten vor 2020 durchgeführt wurden. Das PQP wurde mit dem Schwerpunkt auf der Bewertung der Leistung von PV-Modulen im Hinblick auf Temperaturwechsel, feuchte Wärme, mechanisch-dynamische Belastung, potentialinduzierte Degradation, PAN-Files usw. entwickelt.
(Quelle: Trina Solar)
29.5.2020
REHACARE 2020 verschoben!
Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern verschiebt die Messe Düsseldorf die REHACARE. Die weltweit größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege findet nun vom 6. bis 9. Oktober 2021 statt – ihren regulären Messetermin. „Wir passen die bereits bestehenden hohen Sicherheits- und Hygienestandards auf dem Düsseldorfer Messegelände laufend an die aktuellen Erkenntnisse an. Gleichzeitig aber bewerten wir jede einzelne unserer Messen individuell“, erklärt Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH. „Trotz der Ankündigung der Landesregierung NRW, Fachmessen und Fachkongresse mit dem Zieldatum 31. Mai 2020 wieder zu ermöglichen, ist die Durchführung der REHACARE wie gewohnt aufgrund der speziellen Teilnehmerstruktur der Messe derzeit nicht möglich.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.5.2020
VDMA: Maschinenbau will trotz Corona weiter ausbilden
Auch in der Corona-Krise bleibt eine gute Ausbildung ein wichtiges Ziel im mittelständisch geprägten Maschinenbau. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA unter gut 600 Mitgliedsfirmen gehen 68 Prozent der Befragten davon aus, dass sie künftig genauso viele gewerblich-technische Ausbildungsplätze anbieten können, wie vor der Pandemie. Die Einschätzung für kaufmännische Ausbildungsplätze ist ähnlich positiv: 63 Prozent der Firmen wollen ihr Angebot aufrechterhalten. Einen Rückgang des Ausbildungsplatzangebots im gewerblich-technischen Bereich vermuten 20 Prozent der befragten Firmen, etwa 5 Prozent sehen dagegen sogar einen Anstieg voraus. Die geringste Auswirkung wird die Pandemie laut VDMA-Umfrage auf das duale Studium haben.
(Quelle: VDMA)
28.5.2020
Bitkom zum Corona-Wiederaufbauplan der EU-Kommission
Zum Corona-Wiederaufbauprogramm der EU-Kommission erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Das Investitionsprogramm der EU-Kommission ist eine einzigartige Chance gleichermaßen für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Niemals zuvor war die Bereitschaft, in die Zukunft der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft zu investieren, größer. Aber Geld allein reicht nicht, es muss vor allem an den richtigen Stellen eingesetzt werden. Das Milliardenpaket muss zweckgebunden die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien unterstützen. Hierzu schlagen wir ein Voucher-System für digitale Technologien vor. Wir müssen dabei auch schnell sein. Förderanträge sollten so unbürokratisch wie möglich und vor allem digital eingereicht werden können. Das hat sich in Deutschland bei der unkomplizierten Bewilligung der Corona-Hilfen bewährt. Auch regulatorisch gibt es Handlungsbedarf. Statt Datensilos brauchen wir Datenräume, etwa in den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Produktion. Grundlage sollte der freiwillige Austausch von Daten sein.
(Quelle: BITKOM)
28.5.2020
CARAVAN SALON Düsseldorf als Impulsgeber für die Caravaning-Branche
Die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) blicken mit Optimismus nach vorne und freuen sich darauf, den CARAVAN SALON 2020 ausrichten zu dürfen. Die Messe rund um den mobilen Urlaub findet vom 4. bis 13. September statt und lädt alle Besucher ein, die große Vielfalt mobiler Freizeit kennen zu lernen. „Wir sind fest davon überzeugt, dass der CARAVAN SALON für die gesamte Branche einen wichtigen Impuls setzen kann und es für den Neustart der Wirtschaft unerlässlich ist, den Unternehmen wieder eine Bühne zu bieten. Wichtig ist es uns, noch einmal zu betonen, dass die Sicherheit und Gesundheit unserer Besucher, Aussteller und Mitarbeiter stets höchste Priorität hat. Die notwendigen Hygiene- und Sicherheitsanforderungen werden wir umfassend und verantwortungsvoll umsetzen“, sagt CARAVAN SALON-Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.5.2020
GISA: E-Mobility und Photovoltaik auf einen Blick
Der hallesche IT-Dienstleister GISA hat in Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbh eine Portallösung auf Basis eines Open-Source-GIS entwickelt, mit der Kunden im Internet schnell und einfach Anfragen zu Netzanschlüssen für E-Mobilität und Photovoltaikanlagen stellen können. Um zu erfragen, ob die Einrichtung eines Netzanschlusses z.B. am Eigenheim möglich ist, müssen die Kunden in einer Kartenanwendung lediglich die gewünschte Position auswählen. Kurze Zeit später wird ihnen die Antwort über eine Ampellogik angezeigt. „Mit dieser zukunftsfähigen Lösung erleichtern wir unseren Kunden den Zugang zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiemanagement“, erklärt Roberto Löffler, der für die MITNETZ STROM im Bereich Technische Systeme und Systementwicklung stets nach innovativen Lösungen sucht.
(Quelle: GISA)
28.5.2020
VCI: Guter Gesamtansatz – jetzt richtig umsetzen
Den heute von der Europäischen Kommission vorgestellten Plan zum wirtschaftlichen Wiederaufbau sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) als wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der europäischen Volkswirtschaften. VCI-Präsident Christian Kullmann sagt: „Gut, dass die Europäische Kommission im Schulterschluss mit den Mitgliedstaaten jetzt auf einen inhaltlichen Gesamtansatz setzt, der wesentliche Teile eines nachhaltigen Wachstumsprogramms enthält. Der ursprüngliche Green Deal kann dadurch in Richtung Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, weil die EU neben innovativen ökologischen Aspekten auch die wirtschaftliche Erholung, besonders in betroffenen Regionen, und die weitere Digitalisierung in den Fokus rückt.“
(Quelle: VCI)
28.5.2020
BWS-Solar: Solardeckel-Streichung erneut vertagt – Branche empört
Irritiert und verärgert hat die Solarwirtschaft darauf reagiert, dass es die große Koalition in dieser Woche erneut versäumen wird, den in Kürze erreichten Förderdeckel für neue Solardächer zu Fall zu bringen. Im Bundestag wurde aus nicht nachvollziehbaren Gründen keine Einigung auf ein geeignetes Trägergesetz für die dringend notwendige Gesetzesänderung erzielt. Die Solarbranche muss damit nun einen weiteren Monat bangen, ob der Solardeckel im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch rechtzeitig vor dem Erreichen der entscheidenden Photovoltaik-Zubaumarke von 52 Gigawatt beseitigt wird. Mittels einer Fraktionseinbringung im Eilverfahren müsse dies nun spätestens in der kommenden Sitzungswoche des Bundestages Mitte Juni erfolgen, fordert der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW). Der BSW warnt erneut, dass der Deckel im Falle starker Vorzieheffekte bereits im Juli erreicht werden könne.
(Quelle: BSW-Solar)
28.5.2020
BITKOM: „Europa muss digital auf Augenhöhe kommen“
Zum Corona-Wiederaufbauprogramm der EU-Kommission erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Das Investitionsprogramm der EU-Kommission ist eine einzigartige Chance gleichermaßen für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Niemals zuvor war die Bereitschaft, in die Zukunft der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft zu investieren, größer. Aber Geld allein reicht nicht, es muss vor allem an den richtigen Stellen eingesetzt werden. Das Milliardenpaket muss zweckgebunden die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien unterstützen. Hierzu schlagen wir ein Voucher-System für digitale Technologien vor. Wir müssen dabei auch schnell sein. Förderanträge sollten so unbürokratisch wie möglich und vor allem digital eingereicht werden können. Das hat sich in Deutschland bei der unkomplizierten Bewilligung der Corona-Hilfen bewährt. Auch regulatorisch gibt es Handlungsbedarf. Statt Datensilos brauchen wir Datenräume, etwa in den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Produktion. Grundlage sollte der freiwillige Austausch von Daten sein.
(Quelle: BITKOM)
28.5.2020
Schuler AG: Laser Blanking verbessert Umformprozess
Erste namhafte Automobilhersteller in Europa machen es vor und profitieren von den Vorteilen der Dynamic Flow Technology. Die leistungsfähigen und effizienten Platinenschneidanlagen mit Laser von Schuler versorgen heute Pressenlinien vieler OEMs und Zulieferer. Hierdurch lassen sich bei neuen Modellen bereits komplette Schnittwerkzeugsätze einsparen – bei rund einem Dutzend Werkzeugen pro Fahrzeugkarosserie ergibt sich hierdurch eine Kostenreduzierung im Millionen-Euro-Bereich. Doch neben diesen Einsparungen profitieren OEMs und TIERs auch im nachgelagerten Umformprozess von der Verwendung Laser-geschnittener Platinen. Der Anteil von Aluminium in Autos und Nutzfahrzeugen nimmt zu, weil der leichte Werkstoff die Leistung steigert und den Kraftstoffverbrauch sowie die Emissionen reduziert. Doch das oberflächensensitive Material stellt die Verarbeiter nicht nur beim Schneiden vor die Herausforderung des schonenden Handlings. Darüber hinaus neigt Aluminium zur Gratbildung an der unteren Schneidkante.
(Qelle: Schuler AG)
27.5.2020
Salzburger Erfolgsformat „Bauen+Wohnen“ kommt nach Wien
Was am Salzburger Messeplatz bestens funktioniert, soll nun auch Wien erobern. Im Herbst 2021 holt Reed Exhibitions das Messeformat „Bauen Wohnen“ in die Bundeshauptstadt und ersetzt damit die bisherige „Bauen & Energie Wien“ im Februar. Dadurch finden ab 2021 zwei Ausgaben der „Bauen Wohnen“ in Österreich statt. Den Auftakt macht dabei Salzburg zu Beginn des Jahres (4.2. bis 7.2.2021), die Wiener Edition ist von 11.11. bis 14.11.2021 in der Messe Wien. Zusammen mit der „Wohnen & Interieur“ (3.3. bis 7.3.2021 in Wien) organisiert Reed Exhibitions damit drei Branchenplattformen für den Bau- und Wohnsektor in Österreich. „Mit diesem Schritt reagieren wir auf Veränderungen des Wiener Marktes und der dortigen Aussteller- und Kundenbedürfnisse“, sagt Barbara Leithner, Chief Operation Officer (COO) bei Reed Exhibitions. „Unser Ziel ist es, für die an Sanieren, Renovieren, Bauen und Einrichten Interessierten eine Plattform zu schaffen, die das ganze Jahr hindurch topaktuelle Themen behandelt. Die drei Live-Events unterstützen wir mit einem digitalen Content Hub.“
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
27.5.2020
BWE: Windenergie liefert über ein Drittel des deutschen Stroms
2020 starten die Erneuerbaren Energien voll durch. Vor allem die Windenergiebranche sticht nach den ersten vier Monaten hervor: 61,5 TWh sauberen Strom speisten deutsche Windenergieanlagen laut Angaben von Fraunhofer ISE bisher ins Netz ein (Stand: 6.5.20, 8:15 Uhr). Das entspricht 34,9% Anteil an der Nettostromerzeugung für das bisherige Jahr 2020. Gut ein Sechstel der Windstromerzeugung entfiel dabei auf den Offshore-Bereich. Insgesamt konnten die Erneuerbaren Energien einen Gesamtanteil von 56% am Strommix für das bisherige Jahr erreichen. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE), zeigte sich erfreut über die Leistung der Windenergiebranche: „Mehr als ein Drittel des in Deutschland erzeugten und ins öffentliche Netz eingespeisten Stroms kommen aus Windenergieanlagen an Land und auf See. Damit setzt sich der positive Trend im Bereich Windenergie aus dem Jahr 2019 fort. Für unsere Branche ist das Ansporn und Motivation, auch in Zukunft den Großteil des Erneuerbaren Stroms für Deutschland zu liefern.“
(Quelle: BWE)
27.5.2020
Anuga FoodTec 2021: Top Themen Automation und Digitalisierung
Die Komplexität in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie steigt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Unternehmen. Es gilt mehr denn je optimale Lösungen für eine kostensparende, hoch frequentierte Produktion bei gleichzeitig steigenden Erwartungen der Verbraucher nach Vielfalt, innovativen Verpackungen und Nachhaltigkeit zu finden. Automation und Digitalisierung sind dabei nur zwei miteinander verzahnte Technologien, die dazu einen wesentlichen Beitrag entlang der Wertschöpfungskette leisten. Als international führende Zulieferermesse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie schafft die Anuga FoodTec 2021 (23. bis 26. März) mit den zwei neuen Segmenten ‚Digitalisation‘ und ‚Automation‘ eine komprimierte Plattform für zwei der Top Themen der Branche und zeigt wie digitale Transformation heute und zukünftig umgesetzt wird, bzw. werden kann.
(Quelle: Koelnmesse)
27.5.2020
BMU: Hochtechnologie für umweltschonende Medizintechnische Produkte
Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert den Einsatz eines innovativen Verfahrens zur umweltschonenden Herstellung medizintechnischer Produkte. Die Mitsubishi Chemical Advanced Materials GmbH aus Vreden in Nordrhein-Westfalen erhält 320.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für die Umsetzung der technischen Innovation im Bereich der Verfahrenstechnik. Die Herstellung hochwertiger medizintechnischer Produkte erfordert spezielle Kunststoffe. Bei dem bisher üblichen Verfahren kommt es in der Fertigung für diese Produkte zu erheblichem Nachbearbeitungsbedarf. Die Materialausbeute ist vergleichsweise gering. Zudem ist eine Kühlung der Formteile im Produktionsprozess ist erforderlich. Das erstmals in Europa für diesen Zweck eingesetzte innovative Verfahren demonstriert, wie die Herstellung der Formteile für medizintechnische Produkte zukünftig deutlich ressourcenschonender und energieeffizienter erfolgen kann. Es entstehen Werkstücke, die dem Endprodukt bereits sehr ähnlich sind. Es ist nur noch eine geringfügige weitere Bearbeitung notwendig. Produktionsabfälle werden weitgehend vermieden. Die Kühlung der Formteile ist nicht mehr notwendig.
(Quelle: BMU)
27.5.2020
EUROSOLAR- Aufruf: Zukunft mit Erneuerbaren statt atomares Aufrüsten
Weltweit werden fast zwei Billionen US-Dollar für Rüstung ausgegeben. Doch brauchen wir – in Corona-Zeiten dringender als ohnehin schon – finanzielle Ressourcen unbedingt zur Bekämpfung der Pandemie und zum Aufbau einer resilienten Wirtschaft auf Basis von 100% Erneuerbaren Energien. Anstatt Relikten aus Zeiten des Kalten Krieges wie der Idee der „Nuklearen Teilhabe“ hinterherzuhinken, müssen wir uns nun mehr denn je darauf besinnen, was wirklich wichtig ist. Die Corona-Pandemie zeigt uns eindringlich, wie anfällig unsere Wirtschafts- und Lebensweise für Störungen ist. Sie stellt darüber hinaus unser Konsumverhalten in Frage und bietet die historische Chance für eine Zeitenwende. Nun müssen alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert werden, um auch die fossile Pandemie zu bekämpfen und der Klimakrise Einhalt zu gebieten. EUROSOLAR fordert deshalb, den Rüstungsetat umzuwidmen und ihn für den längst überfälligen und friedensstiftenden energetischen Umbau Deutschlands und Europas zu nutzen.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
27.5.2020
MedtecLIVE: Die MedTech-Community trifft sich erstmals im Netz
Die MedtecLIVE vernetzt alle Player der Medizintechnik-Branche: Vom klassischen Zulieferer über Forschungsgruppen und Start-ups bis hin zu Herstellern. 2020 findet das Netzwerk-Event zusammen mit dem MedTech Summit in Folge der Coronakrise erstmals virtuell statt. Drei Tage lang, vom 30.06. Juni bis 02.07.2020, bietet die virtuelle MedtecLIVE ein umfassendes Vortrags-Programm mit hochkarätigen Sessions. Im Online-Matchmaking tauschen sich Experten der Medizintechnik interessensorientiert in 1-zu-1 Videocalls aus. Ausstellern steht zudem ein umfangreiches Toolkit zur Verfügung, um ihre Neuheiten und Lösungen der Community zu präsentieren. Für Besucher ist das komplette Angebot der virtuellen MedtecLIVE kostenfrei zugänglich.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.5.2020
NürnbergMesse: Messen finden wieder statt – ab Herbst!
Die NürnbergMesse begrüßt die Entscheidung sehr, dass ab dem 01.09.2020 wieder Messen in Bayern stattfinden dürfen! Für den Messeveranstalter ist die GaLaBau vom 16.09. - 19.09.2020 der Startschuss für die Herbstmessen. Denn Messen sind und bleiben die Lagerfeuer, nach denen sich die Menschen sehnen und gleichzeitig auch die Plattformen, die Marktchancen für die Wirtschaft bieten – insbesondere nach der Krise. Die MesseNürnberg wird durch seine hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards dafür sorgen, dass die Aussteller, Gastveranstalter und Besucher ab September in Nürnberg sichere und professionelle Messen erleben werden!
(Quelle: NürnbergMesse)
27.5.2020
bne: Marktwirtschaftliche Lösungen statt unangekündigte Netzeingriffe
Das Bundeswirtschaftsministerium plant ein Modell der unangekündigten Netzeingriffe: Der Stromverbrauch von flexiblen Energieverbrauchseinrichtungen, wie Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen, soll willkürlich vom Netzbetreiber begrenzt werden. „Strom ohne Unterbrechungen war für Verbraucher bisher die Norm. Unangekündigte Unterbrechungen sollen der neue Standard werden. Das ist keine gute Nachricht für private Verbraucher“, kritisiert Thomas Engelke vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) Robert Busch betont: „Wir brauchen intelligente marktliche Steuerungen statt Zwangsbewirtschaftung“. bne und vzbv lehnen den Vorschlag ab und fordern in ihrer heute veröffentlichten Stellungnahme Alternativlösungen.
(Quelle: bne)
27.5.2020
Chemie robust ins Krisenjahr 2020 gestartet
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland hat die Corona-Pandemie im ersten Quartal 2020 noch nicht mit voller Wucht zu spüren bekommen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Produktion und Umsatz in Deutschlands drittgrößter Industriebranche legten sogar zu. Vor allem wegen einer hohen Nachfrage nach Pharmazeutika, verschiedensten Hygieneartikeln und Verpackungsmaterialien blieb die Chemie auch im März noch von größeren Rückschlägen verschont. Dennoch erwartet die Branche eine schwere Rezession, wie eine VCI-Mitgliederbefragung zeigt. Rückläufige Aufträge, gestörte Lieferketten und fehlende Transportkapazitäten machen den Unternehmen zu schaffen. Im Januar und Februar 2020 hatte sich die Krise zunächst nur im Asiengeschäft bemerkbar gemacht, weil die chinesische Wirtschaft infolge des Lockdowns schrumpfte. Ab März bremste die Corona-Pandemie dann weltweit das Wirtschaftswachstum und die Chemienachfrage. Die europäische Wirtschaft kam in weiten Teilen zum Erliegen.
(Quelle: VCI)
26.5.2020
Covestro will Wandel zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen
Covestro strebt mit ganzer Kraft danach, die Kreislaufwirtschaft zum Modell für eine wirklich nachhaltige Welt zu machen. Dafür will der Werkstoffhersteller seine gesamte Produktion und Produktpalette sowie alle Bereiche langfristig komplett auf den Kreislaufgedanken ausrichten. Diese strategische Vision soll mit zahlreichen konkreten Maßnahmen und Projekten in den kommenden Jahren schrittweise verwirklicht werden. So will Covestro den Wandel zur Kreislaufwirtschaft vor allem in der Chemie- und Kunststoffindustrie beschleunigen und zum Ziel einer treibhausgasneutralen Wirtschaft beitragen. Im Einzelnen hat das Unternehmen vor, seine Produktionsanlagen weltweit auf die Nutzung von alternativen Rohstoffen und erneuerbarer Energie umzustellen. Zudem wird in über 20 Projekten an neuen Wegen für mehr und besseres Recycling geforscht. Am Ende könnte Covestro nicht nur Produzent und Lösungsanbieter, sondern zusätzlich auch innovativer Recycler sein.
(Quelle: Covestro AG)
26.5.2020
Bundesregierung verständigt sich auf finanzielle Unterstützung für die Lufthansa
In der heutigen Sitzung des sog. Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Ausschusses (WSF-Ausschuss) hat sich die Bundesregierung auf ein umfassendes Unterstützungspaket für die Lufthansa verständigt. Das Unternehmen war vor der Corona-Pandemie operativ gesund und profitabel und hat eine gute Zukunftsperspektive, ist aber durch die aktuelle Corona-Krise in eine existenzielle Notlage geraten. Das Stabilisierungspaket der Bundesregierung trägt den Bedürfnissen des Unternehmens ebenso Rechnung wie den Bedürfnissen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und der Beschäftigten der Lufthansa Group, die auf den Erhalt eines starken Unternehmens angewiesen sind.
(Quelle: BMWi)
26.5.2020
HOBART startet CASHBACK-Aktion in Deutschland
Mutmacher-Aktion in der Corona-Krise: Viele Gastronomen haben es trotz der Lockerungen zurzeit sehr schwer und sind nach wochenlanger Schließung um einen erfolgreichen Neustart bemüht. Damit dieser gelingt bietet Spültechnikhersteller HOBART beim Kauf einer neuen Spülmaschine bis zum 30.09.2020 eine CASHBACK-Aktion für alle Gewerbetreibende aus dem Gastgewerbe, Bäckereien und fleischverarbeitende Betriebe an. Auch für den Fachhandel hat der Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik ein separates RESTART-BONUS-Angebot ins Leben gerufen.
(Quelle: H O B A R T G m b H)
26.5.2020
SENSOR+TEST geht digital weiter
Nachdem die SENSOR TEST 2020 leider nicht vom 23.-25.06.2020 auf dem Nürnberger Messegelände stattfinden darf, möchten wir Sie heute darüber informieren, dass die weltweit wichtigste Industriemesse für Sensorik und Messtechnik in diesem Jahr nicht komplett ausfallen wird. Die AMA Service GmbH als Veranstalter ist sich seiner Verantwortung bewusst, trotz der wirtschaftspolitischen Herausforderungen der kommenden Wochen und Monate, die Kommunikation zwischen Ausstellern, Wissenschaftlern und Anwendern aufrecht zu erhalten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (II), SENSOR TEST 2020".
(Quelle: AMA Service)
26.5.2020
Finanzcheck, Infineon und Jenoptik setzen bei ECM-Auswahl auf Optimal Systems
Wird der Lockdown der IT-Branche schaden – oder sogar für zusätzliche Konjunktur sorgen? Die Prognosen gingen in den letzten Wochen mitunter weit auseinander. Jetzt zieht mit Optimal Systems ein führender Anbieter für Datenmanagement-Lösungen erste Bilanz. Und die fällt überaus positiv aus: Mit solidem Wachstum im Neukunden-Bereich und zahlreichen prestigeträchtigen Projekten nimmt der ECM-Spezialist aus den ersten vier Monaten 2020 viel Rückenwind mit ins neue Geschäftsjahr. „Wir wachsen – und wir stellen neue Mitarbeiter ein“, verkündet Gründer und CEO Karsten Renz in seiner aktuellen Videobotschaft an mittlerweile über 500 Mitarbeiter. Das starke Signal steht auf soliden Grundlagen: Das Neugeschäft mit der ECM-Lösung enaio hat in den ersten vier Monaten weiter deutlich Fahrt aufgenommen. Und mit dem bekannten Online-Vergleichsportal Finanzcheck, dem Halbleiter-Hersteller Infineon, Vincorion, der Mechatronik-Sparte von Jenoptik, und dem Schweizer Chemie-Spezialisten Sika innerhalb weniger Wochen gleich mehrere große und international erfolgreiche Player ins Kunden-Portfolio von Optimal Systems überführt.
(Quelle: Optimal Systems)
25.5.2020
VCI: Auslandsinvestitionen stärker zu kontrollieren ist ein fatales Signal
Die Bundesregierung will mit der 15. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) erneut die Möglichkeiten zur Kontrolle von Investitionen ausländischer Unternehmen in Deutschland ausweiten. Große Teile der chemisch-pharmazeutischen Industrie wären durch den bislang bekannten Entwurf betroffen – etwa Hersteller von Sicherheitsausrüstungen, Arzneimitteln und Medizinprodukten, aber auch von dafür nötigen Vorprodukten und Komponenten. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) lehnt eine noch stärkere Ausweitung staatlicher Rechte für die Investitionskontrolle ab. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup unterstreicht: „Die geplanten Änderungen leisten keinen Beitrag zur besseren Bewältigung der Corona-Pandemie. Ein solch umfassender Eingriff in private Eigentumsrechte ist zudem ein verheerendes Signal für den Standort Deutschland und den Neustart nach der Krise. Europa und Deutschland brauchen gerade jetzt ausländische Investitionen, die den Austausch von Wissen und die internationale Zusammenarbeit erleichtern. Eine Stärkung der Produktion in Deutschland und der EU erfordert exzellente Voraussetzungen für Innovationen und Investitionen, aber keine Abschottung.“
(Quelle: VCI)
25.5.2020
Bitkom und Bankenverband fordern schnelle Corona-Hilfe für Startups
In der momentanen Corona-Krise leiden viele Startups unter besonders schwierigen Finanzierungsbedingungen: Sie fallen aus dem Raster der KfW-Corona-Hilfen, etwa weil sie zwischen 2017 und 2019 keine Gewinne erziel haben. Vor allem kleinere Startups stehen damit derzeit vor dem Aus. Aber auch größere Startups mit mehreren, häufig nicht bei der KfW registrierten Investoren, werden die Voraussetzungen für die Startup-Hilfen nicht kurzfristig erfüllen. „Das bereits von der Bundesregierung verabschiedete ‚Start-up-Schutzschild‘ ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wird er viele der jungen Unternehmen nicht schnell genug erreichen“, sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands. Deswegen fordern Bankenverband und Bitkom eine Venture Debt Initiative, die Startups in dieser kritischen Situation schnell und effektiv hilft: Gezielte Anpassungen des ERP-Gründerkredit-Programmes und des KfW-Unternehmenskredits könnten die Liquidität der Unternehmen über die Geschäftsbanken bis zur nächsten Finanzierungsrunde sichern. Dabei würden 80% des Ausfallrisikos staatlich abgesichert, private Bestandsinvestoren der Startups haften für 20%.
(Quelle: BITKOM)
25.5.2020
China und Indien senden entgegengesetzte Signale in der Corona-Krise
Die Corona-Pandemie hat in unterschiedlich starkem Maße auch die für den Maschinenbau wichtigen Absatzmärkte China, Indien und Brasilien getroffen. Laut einer aktuellen Umfrage unter VDMA-Mitgliedsfirmen in diesen Ländern sendet China inzwischen jedoch positive Signale, während die Krise in den beiden anderen Staaten noch anhält. „Die chinesische Wirtschaft springt wieder an, auch wenn sich die Lage dort noch nicht vollständig entspannt hat“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Laut Umfrage schätzt ein Viertel der befragten Unternehmen in China die aktuelle Geschäftslage weiterhin als schlecht ein. „Aber es gibt auch positive Nachrichten: Immerhin 62% der befragten Mitglieder vor Ort qualifizieren ihre Geschäftslage als zufriedenstellend, die verbleibenden 13% schätzen die Situation sogar als gut ein“, fügt Wiechers hinzu.
(Quelle: VDMA)
22.5.2020
Corona-Warn-App offenbart Digitalschwäche der Regierung
Es scheint erneut, als käme Bewegung in die Entwicklung einer deutschen Corona-Warn-App. Am Wochenende wurde auf der Open-Source-Code-Plattform Github der Entwurf für die IT-Architektur veröffentlicht. Weitere Informationen sollen heute im Laufe des Tages folgen. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt, dass das Versprechen nach Transparenz damit umgesetzt wird. Allerdings offenbart der Umgang der Politik mit einer Corona-Tracing-App für Deutschland die drastische Digitalschwäche der Bundesregierung. „Seit Ostern erwecken Politiker der Regierung den Eindruck, die Fertigstellung der App stünde täglich bevor, um dann zu offenbaren, dass Aufträge zur Entwicklung der App lange noch gar nicht vergeben waren“, kritisiert BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. Dazu kommt eine schlechte Kommunikation, unter anderem bezüglich verschiedener Anwendungen, wie beispielsweise der Datenspende-App des RKI oder einer vom Gesundheitsminister angekündigten „Quarantäne-App“. „Die Bevölkerung wird mit all diesen Apps zu Corona verwirrt und verunsichert. So gewinnt man nicht das Vertrauen, das aber dringend für die möglichst flächendeckende, freiwillige Nutzung einer Corona-Tracing-App benötigt wird“, mahnt Grün an.
(Quelle: BITMi)
22.5.2020
DEHOGA: Rettungsfonds ist überfällig
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie für das Gastgewerbe sind verheerend. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch bekanntgab, brachen die Umsätze im März um fast die Hälfte ein. Das Gastgewerbe setzte im März real 45,4% weniger um als im März 2019. Wegen der coronabedingten Einschränkungen rechnet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) für den Monat April mit noch dramatischeren Umsatzeinbußen von über 90%. „Das Gastgewerbe kämpft ums Überleben“, sagt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. Auch wenn Restaurants und Cafés unter strengen Auflagen seit einigen Tagen wieder Gäste bewirten und Hotels nach und nach wieder Touristen beherbergen dürften, sei die wirtschaftliche Situation der Betriebe weiterhin katastrophal: „Aufgrund der Abstandsgebote liegen die Umsätze 50% bis 70% unter den Vorjahreswerten“, erklärt Zöllick und warnt vor einer Pleitewelle nie gekannten Ausmaßes. „Hunderttausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.“
(Quelle: DEHOGA)
22.5.2020
VCI: Impulse für die Stimulierung der Wirtschaft
Die Corona-Pandemie und der Lockdown zu ihrer Eindämmung haben Gesellschaft und Industrie hart getroffen – mit bisher unabsehbaren Folgen. Die Unternehmen benötigen akut insbesondere genügend Liquidität, um die direkten und indirekten Folgen der Pandemie bewältigen und die Zeit bis zum Wiederanspringen der Wirtschaft überbrücken zu können. Wir begrüßen die eingeleiteten Maßnahmen der Bundesregierung grundsätzlich. Wir treten nun aber in eine nächste Phase ein und brauchen jetzt dringend wieder Aufbruchstimmung. Dafür müssen wir einen Schritt weiterdenken und die Weichen stellen, um das Wiederanspringen unserer Industrie wirtschaftspolitisch zu flankieren. Wir brauchen ein Fitnessprogramm, das im Sommer und Herbst sowie darüber hinaus seine Wirkung entfaltet. Den 6-Punkte-Plan des BDI verstärkend erachten vier große deutsche Industriezweige – Automobil, Chemie, Elektro und Maschinenbau – die folgenden Handlungsfelder als besonders wichtig und prioritär und treten hierzu gemeinsam in den Austausch mit der Politik.
(Quelle: VCI)
22.5.2020
bne: Höherer CO2-Preis weist den Weg aus der Krise
Die Entscheidung der Bundesregierung ist richtig, wichtig und kommt gerade noch zur passenden Zeit. Nach dem krisenbedingten Preisrutsch bei Öl und Erdgas drohten die Nutzung erneuerbarer Energien und Investition in CO2-freie Technologien bei der Wärmeversorgung und in der Mobilität zurückzufallen. Mit der heute beschlossenen Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes setzt die Bundesregierung die Einigung des Vermittlungsausschusses vom 16.12.2019 über einen höheren CO2-Bepreisungspfad und stärkere Entlastung des Strompreises um. Der Einstieg in die CO2-Bepreisung bei 25 €/Tonne ab 2021 liegt zwar noch deutlich unter den CO2-Folgekosten, aber in Verbindung mit dem durchaus nicht unambitionierten Aufstiegspfad auf 55 €/T bis 2025 ist jetzt eine Signalwirkung vorhanden.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
22.5.2020
Erfolgreiche Bilanz 2019 stärkt die Messe Düsseldorf
Die Messe Düsseldorf ist angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie gut gerüstet: Deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen im veranstaltungsstarken Messejahr 2019 lassen das Eigenkapital der Gruppe auf über eine halbe Milliarde Euro anwachsen. Die Messe Düsseldorf begegnet den aktuellen Herausforderungen, indem sie weiterhin verantwortungsvoll und nachhaltig wirtschaftet, an einem Konzept für den Neustart von Messen arbeitet und die Digitale Transformation des Formats Messe sowie des eigenen Unternehmens stärkt. Durch das starke Inlandsgeschäft im veranstaltungsreichen Messejahr 2019 kann die Messe Düsseldorf solides Wachstum bilanzieren: Die Messe Düsseldorf Gruppe vermeldet einen Umsatz von 378,5 Mio. Euro (Vorjahr: 294 Mio. Euro) – ein Anstieg von 28,7%. Der Konzerngewinn nach Steuern beträgt 56,6 Mio. Euro (Vj.: 24,3 Mio. Euro). Die Messe Düsseldorf GmbH erzielt ein Umsatzplus von knapp über 32%. Ihre Erlöse stiegen von 260,4 Mio. Euro auf 344 Mio. Euro. Mehr als verdreifacht hat sich der Gewinn der GmbH. Ihr Jahresüberschuss stieg um 232% auf 50,8 Mio. Euro (2018: 15,3 Mio. Euro). Daraus ergibt sich eine Umsatzrendite von 14,8% (Vj.: 5,9%).
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.5.2020
BITKOM: Weit verbreiteter Wunsch nach kontaktlosem Bezahlen
Seit der Corona-Krise werden an der Kasse immer häufiger Karte oder Smartphone und immer seltener Scheine oder Münzen aus der Tasche geholt. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1.003 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Drei Viertel der Befragten (75 Prozent) versuchen aktuell, Zahlungen mit Bargeld so oft es geht zu vermeiden. Zugleich wünschen sich 7 von 10 Befragten (71 Prozent) mehr Möglichkeiten, um kontaktlos bezahlen zu können. „Es gibt kaum ein Verhaltensmuster, das durch Corona ähnlich stark verändert wurde wie das Bezahlen an der Kasse“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Das kontaktlose Bezahlen mit Karte oder Smartphone ist nicht nur hygienisch, es geht auch schnell und ist sicher. Alle Händler, Restaurants und Cafés sollten ihren Kunden das kontaktlose Bezahlen ermöglichen.“ Bitkom setzt sich deshalb bereits seit längerem dafür ein, dass an jeder Verkaufsstelle mindestens eine elektronische Bezahlform angeboten wird, die im Idealfall auch kontaktlos nutzbar ist.
(Quelle: BITKOM)
20.5.2020
VCI: Weitere Eingriffe ins EU-Biopatentrecht unnötig
Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes hat entschieden, dass Pflanzen und deren Erzeugnisse in Europa nicht patentierbar sind, wenn sie mit einem im Wesentlichen biologischen Verfahren gezüchtet wurden. „Wir haben stets betont, dass die Rechtsprechung beantworten muss, wie konkrete Normen ausgelegt werden müssen, wenn es um die Patentierbarkeit von Pflanzen geht“, kommentiert Matthias Braun, Vorsitzender der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie im VCI (DIB), die Entscheidung. Er ergänzt: „Nach der Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts ist klargestellt: Es bedarf keiner gesetzgeberischen Eingriffe in die Biopatentrichtlinie, um die Reichweite des Patentierungsausschlusses für im Wesentlichen biologische Zuchtverfahren zu klären. Wir sehen uns damit in unserer Position bestätigt.“
(Quelle: VCI)
20.5.2020
BITKOM fordert Nachbesserungen beim IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Der Digitalverband Bitkom begrüßt, dass der Gesetzgebungsprozess zum neuen IT-Sicherheitsgesetz weitergeht und fordert Nachbesserungen am jüngsten Entwurf. „Die Neuauflage des IT-Sicherheitsgesetzes wird bereits seit einigen Jahren diskutiert. Der jüngste Entwurf lässt noch viele kritische Themen im Unklaren. Für Unternehmen bedeutet dies vor allem Unsicherheit über künftige Auflagen und damit verbundene Investitionen in Technik und Personal“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Das geplante Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme sieht unter anderem eine starke Kompetenzerweiterung für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor, etwa im Bereich Verbraucherschutz und Zertifizierungen. „Mit dem Gesetz würde das BSI zu einer Art Superbehörde mit sehr weitreichenden Befugnissen aufsteigen. Dabei ist fraglich, ob die vorgesehenen Aufgaben bei einer Behörde richtig aufgehoben sind oder nicht besser durch qualifizierte vertrauenswürdige Unternehmen erbracht werden sollten. Das gilt etwa für geplante Dienstleistungen im Bereich der IT-Architekturen und IT-Sicherheitsberatungen“, so Berg.
(Quelle: BITKOM)
20.5.2020
Olaf Erber neuer Vertriebsleiter der DEPsys GmbH
Seit Mitte April hat die DEPsys GmbH mit Olaf Erber (54) einen neuen Vertriebsleiter. Er war zuletzt bei der Board Deutschland GmbH und der Pegasystems Deutschland GmbH beschäftigt und hat dort den Kundenkreis Energieunternehmen betreut. Davor war er insgesamt 16 Jahre bei dem Soft- und Hardwarehersteller Oracle, wo er insbesondere im Vertrieb für Großkunden in Deutschland, Irland und in den USA gearbeitet hat. Neben Vertriebserfahrung bringt Erber Know-how im Bereich Digitalisierung und Prozessautomatisierung mit – Themen, die ebenfalls beim transparenten, automatisierten Netzmanagement mit GridEye von DEPsys eine wichtige Rolle spielen.
(Quelle: DEPsys GmbH)
20.5.2020
Führungswechsel bei der spoga horse
Die spoga horse, internationale Fachmesse für Pferdesport, bekommt eine neue Führung. Ines Rathke wird sich ab Juni neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb der Koelnmesse stellen und übergibt ihre Aufgaben als Director an Dr. Maria Näther. „Wir danken Ines Rathke ganz herzlich für ihr erfolgreiches Engagement für die spoga horse in den vergangenen Jahren und wünschen ihr viel Erfolg für die Zukunft", so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Koelnmesse. „Mit Dr. Maria Näther haben wir eine branchenkompetente Nachfolgerin gefunden, die gleichzeitig bestens mit den Bedürfnissen unserer Kunden vertraut ist.“ Dr. Maria Näther hat in Agrarökonomie promoviert und bereits vor ihrem Einstieg bei der Koelnmesse internationale Pferdesportveranstaltungen organisatorisch und operativ begleitet. Seit 2016 hat sie als VIP Account Managerin das TOP Besuchermanagement der Food- und FoodTec-Messen der Koelnmesse aufgebaut.
(Quelle: Koelnmesse)
20.5.2020
Covestro schlägt eine Dividende in Höhe von EUR 1,20 pro Aktie vor
Vorstand der Covestro AG hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von EUR 1,20 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2019 vorzuschlagen und den verbleibenden Teilbetrag des im Jahresabschluss ausgewiesenen Bilanzgewinns auf neue Rechnung vorzutragen. Die Hauptversammlung findet am 30.06.2020 als virtuelle Veranstaltung statt. Der Vorstand hatte der ursprünglich für den 17.04.2020 in Bonn geplanten Hauptversammlung noch eine Dividende in Höhe von EUR 2,40 pro Aktie vorgeschlagen. Der aktuelle Fokus des Vorstands liegt auf der Sicherung der Liquidität und Bonität des Unternehmens. Wie im Rahmen der Mitteilung zum 1. Quartal 2020 ausgeführt, erwartet der Vorstand aufgrund der globalen Coronavirus-Pandemie im laufenden Geschäftsjahr deutlich niedrigere Erträge als im Vorjahr. Trotz der wirtschaftlich herausfordernden Zeiten beteiligt Covestro seine Aktionäre weiterhin am Unternehmenserfolg.
(Quelle: Covestro AG)
20.5.2020
MakerBot bringt METHOD Carbon Fiber auf den Markt
MakerBot, ein weltweit führendes Unternehmen im 3D-Druck und Tochtergesellschaft von Stratasys, steigt mit der Einführung der METHOD Carbon Fiber Editionen in die nächste Stufe des 3D-Drucks ein. Die neuen METHOD Carbon Fiber Editionen wurden entwickelt, um es Ingenieuren zu ermöglichen, stärkere und präzisere Teile für die Herstellung von Werkzeugen, Vorrichtungen und Vorspannvorrichtungen sowie für die Endproduktion zu drucken. Die neuesten Ergänzungen der METHOD-Plattform, die METHOD Carbon Fiber Editionen, drucken Carbonfaser-verstärktes Nylon, das für hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit optimiert ist. Die neuen METHOD und METHOD X Carbon Fiber Editionen werden vorkonfiguriert mit einem neuen Composite-Extruder geliefert, der für die Verarbeitung abrasiver Materialien geeignet ist. Der neue Extruder, der auch als Upgrade für die 3D-Drucker METHOD und METHOD X erhältlich ist, verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Metall, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl.
(Quelle: MakerBot)
20.5.2020
Neff schützt Werkzeuge mit Visual Die Protection
Ende 2019 hat der Hausgeräte-Hersteller Neff mit Sitz im badischen Bretten das kameragestützte Werkzeug-Überwachungssystem „Visual Die Protection“ von Schuler angeschafft. Bereits kurz nach der Installation erkannte das System, dass im Werkzeug ein Bauteil falsch lag, stoppte die Presse sofort und konnte damit einen Schaden verhindern. „Auf eine solche Lösung haben wir gewartet“, zeigt sich Leonardo Serosi von der Fertigungsbetreuung bei Neff Hausgeräte begeistert. „Wir haben die ‚Visual Die Protection‘ bei einer Vorführung gesehen und wollten sie schnellstmöglich haben. Es war uns sofort klar, wie viel Kosten wir sparen können, wenn sich damit Werkzeug- und Maschinenschäden vermeiden lassen.“ Schuler hatte das System Ende September 2019 auf den Protec-Technologietagen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Nur wenige Tage später startete der Testlauf bei Neff in Bretten – mit erfolgreichem Ergebnis: „Visual Die Protection“ identifizierte eine Fehlorientierung der Bauteile und hielt die Presse noch vor dem Aufsetzen der Werkzeuge an.
(Quelle: SCHULER AG)
20.5.2020
Interzoo 2021: Die Weltleitmesse findet künftig alle zwei Jahre statt
Die nächste Interzoowird vom 1.06. bis 4.06.2021in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalterin der Weltleitmesse, die WZF Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH, folgt damit dem Branchenwunsch, die Messe in 2021 zu veranstalten und hat mit dem Feiertag am 3. Juni die Interessen des deutschen Fachhandels im Blick. Die Corona-Krise verändert Vieles und macht auch vor der Heimtierbranche und der Messewirtschaft nicht halt. So musste die Interzoo vom Mai 2020 in den Juni 2021 verschoben werden. Die WZF hat sich indiesem Zusammenhang auch entschieden, die Interzoo zukünftig in den ungeraden Jahren zu veranstalten.„Eigentlich hätten wir in diesen Tagen die Eröffnung der Interzoo 2020 mit zweitausend Ausstellern und knapp 40.000 Besuchern feiern wollen, aber COVID-19-bedingt mussten wir die Veranstaltung um ein Jahr verschieben. Nun sind wir sehr froh, einen konkreten Messetermin für 2021 ankündigen zu können“, sagt WZF-Geschäftsführerin Alexandra Facklamm.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.5.2020
KPA-Messe in Ulm wird ins kommende Jahr verschoben
Die KPA-Messe in Ulm wird nun endgültig ins kommende Jahr verschoben. Neuer Termin ist der 23.–24. März 2021. Damit schafft der Veranstalter nun Planungssicherheit für Aussteller, Netzwerkpartner und Fachbesucher. Im Zuge der Eindämmungsmaßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus war die beliebte Fachmesse für Kunststoffprodukte zunächst vom März 2020 in den Juni verschoben worden. Jan Harms, Projektleiter der KPA, erklärt: „Als Veranstalter wollen wir das Beste für unsere Aussteller, Netzwerkpartner und für die Messebesucher – und das ist eine sichere und erfolgreiche KPA-Messe. Mit der Verschiebung ins kommende Jahr schaffen wir die nun dringend notwendige Planungssicherheit, denn eine Messe braucht einen gewissen Planungsvorlauf.“ Da bislang keinerlei behördliche Verordnungen des Landes Baden-Württemberg für den Umgang mit Fachmessen vorliegen und Entscheidungen der Landesregierung weiterhin im 2-Wochen-Rhythmus getroffen werden, könne man eine erfolgreiche Durchführung der KPA im Juni nicht gewährleisten, erklärt der Veranstalter.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
19.5.2020
SPECTARIS: Hilfsmittelversorgung während und nach Coronakrise sicherstellen
Die Hilfsmittelleistungserbringer und viele Hersteller sind massiv durch die Auswirkungen der Coronakrise bedroht: Nach einer aktuellen Befragung der FOM Hochschule für Ökonomie und Management geben 82% der Befragten an, dass ihr Umsatz im März 2020 im Vergleich zu März 2019 stark abgenommen habe. Aktuell und in den kommenden Monaten ist keine Besserung in Aussicht. Die Interessengemeinschaft Hilftsmittelversorgung (IGHV), an der der Deutsche Industrieverband SPECTARIS mitwirkt und die einen Großteil der Leistungserbringer- und Herstellerverbände der Hilfsmittelversorgung vertritt, fordert die Politik auf, die Versorgung mit Hilfsmitteln nicht unter den Auswirkungen der Coronakrise leiden zu lassen. Die Verbände haben dafür ein gemeinsames Papier mit Lösungsvorschlägen veröffentlicht. „Die Unternehmen der Hilfsmittelversorgung stehen zwischen Versorgungsauftrag und Umsatzeinbußen. Die Politik muss handeln, damit die Versorgungsstrukturen mit Hilfsmitteln reibungslos funktionieren können“, betont Hubertus Lasthaus, Mitglied im Vorstand Medizintechnik bei SPECTARIS.
(Quelle: SPECTARIS)
19.5.2020
TRUMPF steigt ins automatisierte Lichtbogenschweißen ein
TRUMPF bietet erstmals ein automatisiertes System für das Lichtbogenschweißen an. Die TruArc Weld 1000 ist mit einem kollaborativen Roboter ausgestattet, einem sogenannten Cobot. Nachdem der Bediener ihn per Hand über ein Bauteil geführt hat, führt der Cobot im Anschluss die Schweißnaht automatisch aus. Dabei ist er deutlich effizienter, als es manuell möglich wäre. TRUMPF reagiert mit dem neuen System auf den zunehmenden Mangel an Fachkräften und erleichtert Betrieben den Einstieg ins automatisierte Schweißen. Die TruArc Weld 1000 erfüllt höchste Sicherheitsstandards: Sie ist CE-konform und wurde zusätzlich vom TÜV Austria geprüft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern kann der Bediener den Cobot per Hand über das Bauteil bewegen. Eine integrierte Sensorik sorgt dafür, dass er sich leicht führen lässt.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
19.5.2020
BSW-Solar: Hoffnung für neue Solardächer
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt übereinstimmende Meldungen aus der großen Koalition, dass der Förderdeckel für neue Solarstromanlagen nunmehr „unverzüglich aufgehoben“ werden soll. „Wir hoffen, dass dies tatsächlich die lang ersehnte Rettung ist. Jetzt dürfen wir keine Zeit mehr verlieren. Bereits in der kommenden Woche muss die Einigung Gesetzeskraft erlangen, damit der Solardeckel gerade noch rechtzeitig fällt,“ erklärt Carsten Körnig, Hausgeschäftsführer des BSW. Nach Berechnungen des BSW könnte die bei einer installierten Photovoltaikleistung in Höhe von 52 Gigawatt greifende Förderbeschränkung andernfalls bereits im Juli 2020 erreicht werden. Bei einem Ausbleiben der Entdeckelung würde sich der Solarmarkt in Deutschland nach Einschätzung des BSW mehr als halbieren. Schon eine vorübergehende Förderunterbrechung würde massive Schäden in der Solarwirtschaft anrichten. Nach einer Repräsentativbefragung im Februar hatten sich drei Viertel der Bürger für eine Fortsetzung der Solarförderung ausgesprochen, um die Umsetzung der Klimaziele nicht zu gefährden.
(Quelle: BSW-Solar)
19.5.2020
gamescom 2020 setzt konsequent auf digita
Die ersten Informationen zum digitalen Konzept der gamescom 2020 liegen vor: Nachdem das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht vor Ort in Köln stattfinden kann, werden digitale Formate konsequent ausgebaut. Vom 27. bis 30. August gibt es eine Vielzahl neuer Shows, gamescom now wird zu einem stark erweiterten Content-Hub für alle Inhalte und News ausgebaut, die digitale devcom bietet ein umfangreiches Programm für Games-Entwickler und andere Fachbesucher sowie vieles mehr. gamescom now, der bereits im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete Content-Hub, wird in diesem Jahr deutlich ausgebaut. Er wird damit die erste Anlaufstelle rund um alle Weltpremieren, News, Games und Events sein. Hier gibt es auch alle eigenen Shows der gamescom, wie die gamescom: Opening Night Live zu sehen. Mit Themenbereichen wie Let’s Player, Esport, Cosplay, Indies oder Merchandise zeigt sich die Games-Welt auf dem zentralen Portal in ihrer ganzen Vielfalt. Für den Besuch von gamescom now muss kein Ticket gekauft werden, damit so viele Fans wie möglich weltweit die gamescom erleben können.
(Quelle: Koelnmesse)
19.5.2020
BWE: Windbranche steht für Aufbruch bereit
„Wir begrüßen, dass sich die Regierungskoalition heute bei Wind, PV und Planungsbeschleunigung geeinigt hat. Nach gut 18 Monaten Diskussion wird auf Bundesebene jetzt ein Punkt gesetzt. Es gilt nun eine EEG-Novelle vorzulegen, mit der die Koalition den Weg für mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung freiräumt. Wichtig ist vor allem, ein Zeit- und Mengengerüst zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verankern, welches in dem angedachten Koordinierungsmechanismus von Bund und Ländern regelmäßig überprüft werden muss. Auch die Eckdaten aus der Aufgabenliste des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) gilt es nun dringend umzusetzen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE).
(Quelle: BWE)
18.5.2020
VDMA: Maschinenexporte leiden spürbar unter der Corona-Pandemie
Die Maschinenexporte aus Deutschland werden immer stärker von der Corona-Pandemie in Mitleidenschaft gezogen. Im 1. Quartal 2020 gingen sie im Vergleich zum Vorjahr um 6,6% auf 41,9 Mrd. Euro zurück. Während sie im Januar und im Februar ihren Vorjahreswert lediglich um 3,9% beziehungsweise 4,4% verfehlt hatten, sanken sie im März um 11%. „In den ersten beiden Monaten dieses Jahres dürften sich die Auswirkungen der Corona-Krise mit Ausnahme der Ausfuhren nach China kaum in den Exportzahlen niedergeschlagen haben. Das hat sich im März schlagartig geändert“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.
(Quelle: VDMA)
18.5.2020
4ARTechnologies und Articheck starten Zusammenarbeit
Statische Zustandsberichte gehören bald der Vergangenheit an. 4ARTechnologies und Articheck arbeiten ab sofort zusammen, um auf Basis modernster Digital- und Blockchain-Technologien die Arbeit mit Zustandsberichten in eine neue Ära zu überführen. Mit den geplanten Integrationen zwischen der Zustandsabgleichslösung von 4ART und den digitalen Zustandsberichten von Articheck wird der Kunstindustrie ab Sommer 2020 eine hocheffiziente, objektive, transparente und authentische End-to-End-Zustandsdokumentation vorgelegt.S. 1©4ARTechnologies
S. 2Bisher waren 50 Seiten sorgfältig handgeschriebener Dokumentation der höchste Standard für Zustandsberichte. Die Zusammenarbeit von Articheck und 4ARTechnologies erleichtert die Zustandsdokumentation erheblich.
(Quelle: 4ARTechnologies AG)
18.5.2020
INTECH: TRUMPF digitalisiert seine Hausmesse
Virtuelle Showrooms und Live-Chats: Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF lädt zur digitalen Hausmesse INTECH ein. Zwischen dem 26. und dem 29.05.20 stellt das Unternehmen seine Produktneuheiten auf einer Online-Plattform vor. „Wir freuen uns, dass wir trotz Corona eine attraktive Möglichkeit gefunden haben, unsere neuen Maschinen und Anlagen einem breiten Publikum zu präsentieren“, sagt Reinhold Groß, Geschäftsführer Vertrieb und Services der TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die für März 2020 geplante Veranstaltung nicht wie sonst am Stammsitz in Ditzingen stattfinden. TRUMPF zeigt seine neuen und bestehenden Produkte nun in digitalen Showrooms. Auf einer eigens dafür errichteten Online-Plattform erwarten die Besucher Maschinenvorführungen und Produktvideos. Sie haben die Möglichkeit, sich mit den zuständigen TRUMPF Produktexperten im Chat auszutauschen.
(Quelle: TRUMPF GmbH Co. KG)
18.5.2020
DUO PLAST AG gewinnt PackTheFutureAward 2020
Der Folienhersteller DUO PLAST wurde für seine nachhaltige Folieninnovation DUO EARTH 4 von den ausrichtenden Verbänden der Kunststoffverpackungsindustrie IK und ELIPSO mit dem PackTheFuture Award 2020 ausgezeichnet. Für die 5. Auflage des renommierten PackTheFuture Award wurden 58 Verpackungs-Innovationen von europäischen Unternehmen eingereicht, die von der Dynamik und Innovationskraft der Branche zeugen. Die DUO PLAST AG ist einer von den 10 Preisträgern. In der Kategorie Ecodesign konnte der Folienspezialist aus Lauterbach mit seiner nachhaltigen Folieninnovation „DUO EARTH 4“ punkten. Das Urteil der Jury: «Duoplast hat erfolgreich mindestens 25 % Post-Consumer-Regenerat in seine Duo Earth 4-Stretchfolie eingearbeitet und dabei die Gesamtdicke ohne Leistungsverlust auf 8 ?m gehalten.
(Quelle: DUO PLAST AG)
18.5.2020
Bosch nimmt vollautomatisierte Anlagen für Maskenfertigung in Betrieb
Im Einsatz gegen das Coronavirus hat Bosch jetzt mit der vollautomatisierten Produktion von Atemschutzmasken begonnen. Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, hat heute die erste Spezialanlage zur Fertigung von Mund-Nasen-Bedeckungen im Bosch-Werk in Stuttgart-Feuerbach in Betrieb genommen. „Die Eindämmung des Coronavirus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Indem wir unsere Mitarbeiter mit Masken aus Eigenproduktion ausrüsten, tragen wir dazu bei, den Markt zu entlasten. Zudem schaffen wir Voraussetzungen für ein sicheres Wiederhochfahren der Werke und den Schutz unserer Mitarbeiter“, sagt Denner. Nach dem koordinierten Hochlauf bis Ende Juni wird das Unternehmen mit fünf Linien an weltweit vier Standorten mehr als eine halbe Million Masken pro Tag fertigen. Entwickelt wurde das Anlagenkonzept vom Bosch-Sondermaschinenbau. Die Konstruktionspläne stellt Bosch interessierten Unternehmen kostenfrei zur Verfügung. Mehr als 30 Unternehmen haben bereits Konstruktionspläne der Spezialanlage bei Bosch angefragt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
18.5.2020
spoga+gafa 2020: Trends und Neuheiten für die Outdoor-Saison
Der Garten als nachhaltiges Refugium steht im Mittelpunkt der kommenden spoga gafa. Vom 06.09. bis zum 08.09.2020 präsentiert die weltweit größte Gartenmesse wieder aktuelle Trends und Themenwelten der grünen Branche. Internationale Aussteller zeigen wegweisende Lösungen rund um die Welt des Gartens und bieten einen umfassenden Überblick über neue Produkte. Mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Nachhaltige Gärten“ setzt die spoga gafa ein zukunftweisendes Zeichen für eine bewusstere Lebensweise. Das Leitthema zieht sich quer durch alle Segmente. Die Angebotsvielfalt reicht dabei von Outdoor-Möbeln und Design für die Gartenausstattung über Gartengeräte, BBQ und Outdoor-Küchen bis hin zu dekorativen Accessoires für das Leben im Freien – ein Blick auf die Themen der Outdoor-Saison. Als Erholungs- und Rückzugsort hatte der Garten schon immer eine besondere Bedeutung. Gerade in unsicheren Zeiten spielt das eigene Grün eine große Rolle. Hier scheint der Alltag unverändert. Gartenarbeit bietet Abwechslung und hilft, zur Ruhe zu kommen. Frischluft und Pflanzen fördern die Gesundheit und Regeneration. Umso mehr dient der Garten heute als erweiterter Wohnraum.
(Quelle: Koelnmesse)
15.5.2020
BITKOM: Seit Corona-Ausbruch - Online-Dienste gefragt wie nie
Von digitaler Weiterbildung bis zu virtuellem Work-out: Aufgrund der Corona-Pandemie entdecken viele Menschen die Online-Welt für sich. Seit dem Ausbruch des Coronavirus hat mehr als ein Viertel der Internetnutzer (26%) erstmals Online-Lernvideos geschaut, etwa auf YouTube oder Vimeo. Gut jeder Fünfte (22%) hat seitdem zum 1. Mal an Online-Sportkursen teilgenommen. Und mehr als jeder Sechste (17%) gibt an, dass er mit Beginn der Pandemie erstmals Online-Seminare zur privaten Weiterbildung besucht hat. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im April 2020 durchgeführt wurde. „Durch die Corona-Pandemie erleben digitale Lösungen einen enormen Ansturm“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Viele Menschen machen derzeit erstmals Erfahrungen mit Online-Diensten, weil Angebote aus der analogen Welt wegfallen oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Das wird das Nutzungsverhalten auch langfristig prägen.“
(Quelle: BITKOM)
15.5.2020
Formnext 2020 bleibt im Messekalender
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH geht bis auf weiteres davon aus, dass die Formnext zum geplanten Zeitpunkt vom 10.11. bis 13.11.2020 in Frankfurt stattfinden kann. Gleichzeitig arbeitet der Messeveranstalter mit Hochdruck an einem Konzept zum Gesundheitsschutz und einer digitalen Ergänzung der weltweit führenden Fachmesse für Additive Fertigung und moderneindustrielle Produktion. „Wir sind nach wie vor vom einmaligen Charakter und den Vorzügen einer Präsenzmesse überzeugt“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext, Mesago Messe Frankfurt GmbH. „Und auch wenn der digitale Austausch nie den persönlichen Kontakt ersetzen können wird, bietet er doch mehr Möglichkeiten, als vor wenigen Wochen noch vorstellbar war.“ Deshalb will die Formnext stärker die digitalen Perspektiven ins Auge fassen: So soll den Ausstellern zusätzlich ermöglicht werden, Produkte und Lösungen auch digital dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Hierfür werden derzeit Konzepte und Plattformen entwickelt, über die die Mesago Messe Frankfurt GmbH in den nächsten Wochen informieren will.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
15.5.2020
FIBO geht im Oktober als Fachmesse an den Start
Große Erleichterung bei der FIBO: Mit der Entscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, dass ab dem 30.05.2020 Fachmessen wieder stattfinden dürfen, wurden auch die Weichen für die Durchführung der FIBO gestellt. Damit kann die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit, die Ende Februar auf den neuen Termin im Oktober verschoben worden war, als Fachmesse stattfinden. Für das Privat-Publikum muss die FIBO dieses Jahr leider gesperrt bleiben. „Die Entscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat Signalwirkung, sie schafft Planungssicherheit, verbunden mit dem Vertrauen, damit verantwortlich umzugehen und hohe Sicherheits- und Hygienestandards zu gewährleisten“, so Hans-Joachim Erbel, CEO des FIBO-Veranstalters Reed Exhibitions. „Die Normalität muss erst wieder Laufen lernen – die Entscheidung ist ein erster großer Schritt.“ Vor diesem Hintergrund sei es nachvollziehbar, dass Messen vorerst nur für das Fach-Publikum geöffnet werden. Zur FIBO 2019 kamen insgesamt gut 80.000 Fachbesucher.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
15.5.2020
SRU: Kreislaufwirtschaft kommt nicht voran
Das heute vorgestellte Umweltgutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) stellt gravierende Defizite bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland fest, vor allem beim Thema Kunststoff: „Bei Kunststoff – auch aus Verpackungen – kann man in Deutschland nicht von einer etablierten Kreislaufwirtschaft sprechen“, stellt Michael Wiener fest, CEO Der Grüne Punkt. „Der Sachverständigenrat legt hier den Finger in die Wunde.“ Es gebe keine Standards für das Recycling von Kunststoff und gerade das hochwertige Recycling werde zu wenig gefördert. „In der Praxis zeigt sich, dass der aktuelle Umgang mit Kunststoffen weit von […] der Kreislaufwirtschaft entfernt ist“, heißt es in dem Bericht. Die eingesetzte Kunststoffmenge müsse verringert und die Rahmenbedingungen für eine deutlich höhere Kreislaufführung müssten verbessert werden: „Dabei müssen Qualität und Quantität der derzeit gewonnenen und eingesetzten Rezyklatmenge gesteigert werden, um Primärrohstoffe zunehmend substituieren zu können. Etablierte Instrumente der Abfall- und Kreislaufwirtschaft für kunststoffhaltige Produkte sind aktuell nicht in der Lage, die notwendige Lenkungswirkung zu entwickeln.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
15.5.2020
SPECTARIS feiert den Internationalen Tag des Lichts am 16. Mai 2020
Zwar fallen bedingt durch die Coronakrise zahlreiche Veranstaltungen am 16.05.2020, dem Internationalen Tag des Lichts, aus. Dennoch gibt es in diesem Jahr einen besonderen Grund zum Feiern: Vor 60 Jahren, am 16.05.1960, lief eine Apparatur namens Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, abgekürzt als „Laser“, zum ersten Mal erfolgreich im Labor. Knapp zwei Monate später, am 7.07.1960, präsentierte der US-amerikanische Forscher Theodore H. Maiman den Laser dann der Weltöffentlichkeit. Die Photonik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS nimmt das Jubiläum zum Anlass, um diese bahnbrechende Innovation genauer unter die Lupe zu nehmen. „Auch in diesem außergewöhnlichen Jahr 2020 gibt es einen guten Grund, Erfolg und Fortschritt zu feiern. Mit einem informativen Magazin, moderner Website und einem Film wollen wir für die Lasertechnik begeistern und damit den Internationalen Tag des Lichts 2020 würdigen“, betont Geschäftsführer Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
15.5.2020
VDIK begrüßt Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw
Der Deutsche Bundestag hat die Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw beschlossen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßte die Entscheidung: „Damit schafft der Bund Planungssicherheit für Transportunternehmer, die auf umweltfreundliche Gas-Lkw setzen. Erdgas und Biomethan sind CO2-reduzierende Alternativen zum Diesel. Nutzfahrzeuge mit Gasantrieb sind schon jetzt serienreif und verfügbar.“ Der Beschluss des Bundestages sieht vor, dass überwiegend mit Erdgas betriebene Fahrzeuge bis Ende 2023 von der Lkw-Maut befreit bleiben. Bei der Verbrennung von Erdgas (Methan) entsteht bis zu 20% weniger CO2 als bei Dieselkraftstoff. Die entscheidende Perspektive für eine noch stärkere Reduzierung von Treibhausgasemissionen entsteht durch erneuerbar erzeugtes Biomethan. Es kann fossilem Gas ohne Mengenbeschränkung beigemischt werden. Reines Bio-Methan ermöglicht sogar CO2-Einsparungen von bis zu 90 Prozent. Schon heute erreicht Biogas in Europa einen Anteil von 17 Prozent des gesamten im Verkehr als Kraftstoff verwendeten Gases.
(Quelle: VDIK)
15.5.2020
VDMA fordert wachstumsfreundliches Steuersystem
Zur aktuellen Steuerschätzung, die Mindereinnahmen in dreistellige Milliardenhöhe prognostizieren, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das tiefe Loch, das die Corona-Krise in die öffentlichen Kassen gerissen hat, darf nicht zu strategischen Fehlentscheidungen führen. Ein wachstumsfreundliches Steuersystem muss fester Bestandteil des Programms sein, mit dem die Bundesregierung die Wirtschaft aus der Krise führen will, damit auch die Einnahmen des Staates wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad kommen.“
(Quelle: VDMA)
14.5.2020
SYSGO und Lauterbach kooperieren bei PikeOS 5.0
Kurz nach der Einführung von SYSGOs PikeOS 5.0 unterstützt Lauterbach die neue Version des Echtzeit-Betriebssystems mit seinem Debugger TRACE32. Damit vertiefen die beiden Unternehmen ihre über 15jährige Zusammenarbeit mit dem Ziel, Entwicklern eine leistungsfähige Plattform insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Die PikeOS-Awareness von TRACE32 ermöglicht Entwicklern einen einfachen Zugriff auf PikeOS-Objekte wie Partitionen, Tasks und Threads. Partitionen werden von PikeOS verwendet, um Anwendungen und Gastbetriebssysteme strikt voneinander zu trennen. "TRACE32 umfasst eine vollständige MMU-Unterstützung, die dem Benutzer gleichzeitigen Zugriff auf alle Partitionen und Aufgaben ermöglicht", so Rudolf Dienstbeck, System Engineer bei Lauterbach GmbH.
(Quelle: SYSGO GmbH)
14.5.2020
Corona-Krise trifft im April auch den Markt für alternative Antriebe
In Deutschland wurden im April 10.277 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen reine Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Das Plus beträgt 32%. In den ersten drei Monaten dieses Jahres stand allerdings noch ein Zuwachs von 125% zu Buche. Die Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) gingen im April um 3% auf 4.635 Einheiten leicht zurück. Damit zeigen sich auch auf dem Markt für Elektrofahrzeuge die Folgen der Corona-Krise. Plug-In-Hybride (PHEV) wurden immer noch deutlich stärker nachgefragt als im Vorjahresmonat. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 5.618 neue PHEV (plus 87%). Im 1. Quartal lag der Zuwachs jedoch noch bei 258%.
(Quelle: VDIK)
14.5.2020
Internationale Holzmesse/Holz&bau Klagenfurt wird verschoben
Das Flaggschiff der Kärntner Messen, die „Internationale Holzmesse/Holz&bau“, wird nach zahlreichen Gesprächen mit Branchenexperten, Ausstellern und Meinungsführern auf den 14.-17. Oktober 2020 verschoben. Die Messe hat heuer durch die Absage sämtlicher branchenrelevanter Veranstaltungen ein Alleinstellungsmerkmal und setzt damit ein starkes Signal in Richtung Neubeginn. Aufgrund der derzeit geltenden „Corona-Verordnungen“ haben sich die Kärntner Messen dazu entschieden, ihre „Internationale Holzmesse/Holz&bau“ auf den 14.10. bis 17.10.2020 zu verschieben. Durch die Absage aller branchenspezifischen Veranstaltungen und Messen ist die Internationale Holzmesse/Holz&bau die einzige Fachmesse im mittel- und südeuropäischen Raum, die in diesem Jahr stattfindet.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
14.5.2020
Lufthansa schafft Transparenz über Geschäftstätigkeit in sogenannten "Steueroasen"
Am vergangenen Wochenende haben einige Politiker in Interviews eine Klärung gefordert, "warum die Lufthansa Tochtergesellschaften in Steueroasen hat". Um die gewünschte Transparenz herzustellen, veröffentlicht das Unternehmen Details zu ihren Tochtergesellschaften mit Sitz in Ländern oder Gebieten, die auf der EU-Liste der nicht kooperativen Länder und Gebiete für Steuerzwecke geführt werden. Bei allen Gesellschaften, die in Staaten dieser Liste tätig sind, handelt es sich um Firmen mit operativem Geschäftsbetrieb (beispielsweise Produktion von Mahlzeiten und Logistikdienstleistungen für lokale Fluggesellschaften und Flughäfen), die zur LSG Group gehören.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
14.5.2020
BITKOM: Bundespräsident empfängt Digitaltag-Preisträger
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird sich am ersten deutschen Digitaltag mit einer Aktion beteiligen. Das Staatsoberhaupt lädt die Gewinner des „Preises für digitales Miteinander“, der in drei Kategorien vergeben wird, zum virtuellen Empfang in Schloss Bellevue ein. Die Veranstaltung wird am Digitaltag am 19. Juni öffentlich per Online-Live-Stream übertragen. Das teilt die Initiative „Digital für alle“ mit. Das Bündnis aus 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand ist Trägerin des Digitaltags, der dieses Jahr im virtuellen Raum stattfindet. „Die Corona-Krise zeigt, wie wir die Menschen auch in dieser Ausnahmesituation zumindest digital zusammenbringen können. Der virtuelle Empfang des Bundespräsidenten ist eine wichtige Unterstützung für unser Anliegen, die digitale Teilhabe aller Menschen zu fördern“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Projektleiterin des Digitaltags.
(Quelle: BITKOM)
14.5.2020
Syntegon baut auf stabiler Geschäftsentwicklung auf
Das Geschäft des Prozess- und Verpackungstechnikspezialisten Syntegon, ehemals Bosch Packaging Technology, hat sich im Jahr 2019 stabil entwickelt. Der Umsatz lag mit 1,33 Mrd. Euro über dem Vorjahr (2018: 1,28 Mrd. Euro), auch der Auftragseingang stieg leicht an. Im Zuge der Corona-Krise verzeichnet der Systemlieferant der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie eine verstärkte Nachfrage im Service-Geschäft. Da die für Mai geplante größte Branchenmesse interpack aufgrund der Corona-Krise auf das nächste Jahr verschoben wurde, präsentiert Syntegon seine neueste Prozess- und Verpackungstechnik ab heute bis zum 13. Mai auf einer virtuellen Messe. Besonderer Fokus liegt auf intelligenten und nachhaltigen Technologien für die Pharma- und Nahrungsmittelindustrie. Nach der Einführung der Unternehmensmarke Syntegon zu Beginn des Jahres zeigt das Unternehmen im Rahmen der Veranstaltung zum ersten Mal sein neues Produktdesign.
(Quelle: Syntegon Technology)
14.5.2020
spoga+gafa 2020: grün, trendy und nachhaltig
Unter dem Leitthema „Nachhaltige Gärten“ präsentiert die spoga gafa vom 6.9. bis 8.9.2020 in Köln erneut alle Facetten rund um das Thema Garten. Drei Tage lang zeigen circa 2.200 Anbieter aus 60 Ländern auf 250.000 m² dem Fachpublikum ihre Neuheiten und Innovationen für die kommenden Outdoorsaisons. Trotz der weltweit vorherrschenden Corona-Lage sind 95% der geplanten Fläche bereits belegt. Nach aktuellem Stand soll die spoga gafa 2020 wie geplant stattfinden. „Daran, dass wir trotz der vorherrschenden Lage zum jetzigen Zeitpunkt einen guten Anmeldestand auf Vorjahresniveau verzeichnen, sehen wir, dass die Grüne Branche auf eine Rückkehr zur neuen Normalität hofft. Es ist damit unser erklärtes Ziel, die Messe zum geplanten Zeitpunkt zu eröffnen“, so Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse)
13.5.2020
VCI: Neustart jetzt! Fördern statt fordern!
Um die dramatischen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, fordert die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland einen umgehenden gesamtwirtschaftlichen Neustart. Dazu hat VCI-Präsident Christian Kullmann einen Fünf-Punkte-Plan vorgestellt: „Wir erleben derzeit einen nie dagewesenen wirtschaftlichen Einbruch in nahezu allen Ländern dieser Welt. Damit Deutschland und die EU einen Ausweg aus dieser Krise finden, ist nun ein starkes Aufbruchsignal nötig. Weil die Zeit drängt, hat die Politik nur einen Schuss frei. Der muss sitzen.“ Konkret gehe es darum, den Normalbetrieb zügig wiederherzustellen, den freien Warenverkehr zu fördern, Liquidität und Nachfrage zu stärken, Wachstumskräfte zu entfesseln und so intensiv wie möglich die europäische Karte zu spielen. Kullmann stellt klar: „Es ist wichtiger denn je, dass wir bei jeder Entscheidung die Frage beantworten: Was heißt das für und wie hilft das Europa? Denn ohne ein politisch und wirtschaftlich starkes Europa wird Deutschland die Herausforderungen nicht meistern.“
(Quelle: VCI)
13.5.2020
BMU: Deutschland tritt „Global Ocean Alliance“ für Meeresnaturschutz bei
Deutschland ist Anfang Mai der Meeres-Vorreiter-Allianz „Global Ocean Alliance“ beigetreten. Diese internationale Initiative unterstützt ambitionierte Schutzmaßnahmen für Meere und Ozeane. Zentrale Forderung ist der Schutz von mindestens 30% der weltweiten Meere und Ozeane bis zum Jahr 2030. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Ozeane brauchen unseren Schutz. Das kann besser gelingen, wenn wir mindestens 30 Prozent der globalen Ozeane unter Naturschutz stellen. Denn so lassen sich die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten verringern, die Fischbestände besser erhalten und die Widerstandsfähigkeit der Meere gegen den Klimawandel erhöhen. Klar ist aber auch: Wir brauchen neben Schutzgebieten eine nachhaltige Nutzung auf allen Meeren. Dafür setzt sich Deutschland jetzt an der Seite seiner Partner in der „Global Ocean Alliance“ ein.“
(Quelle: BMU _ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
13.5.2020
Stimmung in deutscher Windbranche trotz Covid-19 etwas positiver
Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft. Im Gegensatz zu den meisten Branchen verbessert sich jedoch in Deutschland die Stimmung in der Windindustrie im Frühjahr 2020 – und das trotz einer unveränderten politischen Lage. Deutschland kann den in den letzten WindEnergy trend:index-Befragungen verzeichneten Negativtrend beenden: sowohl für 2020 als auch für die kommenden zwei Jahre hat sich die Stimmung zur Marktsituation der Windindustrie verbessert. Im internationalen Windmarkt herrscht für die Einschätzung der Onshore- und der Offshore-Windindustrie eine größtenteils positive Stimmung, die sich jedoch leicht verschlechtert hat. Der Ausblick auf die kommenden Jahre fällt hingegen deutlich optimistischer aus: die Marktentwicklungen werden mit größtenteils steigender Tendenz positiv bewertet, während zusätzliche Potentiale durch die fortschreitende Digitalisierung oder die Nutzung von grünen Wasserstoff erwartet werden.
(Quelle: wind:research)
13.5.2020
VDMA: „Verschärfung der Investitionsprüfung setzt falsches Signal“
„Deutschland ist wie kein anderes Land auf offene Märkte für Exporte und Investitionen angewiesen und muss deshalb ebenfalls offenbleiben. Wer in der aktuell schwierigen Lage der Weltwirtschaft die Prüfung der Auslandsinvestitionen verschärft, setzt daher ein völlig falsches Signal. Mehr staatliche Kontrolle schadet der Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Maschinenbauindustrie. Natürlich müssen Risiken für Staat und Gesellschaft vermieden werden, wenn die Betreiber von kritischer Infrastruktur unzuverlässig sind und so die Funktionsfähigkeit technischer Einrichtungen und Unternehmen gefährdet wird. Der Staat kann Investitionen in solche kritische Infrastrukturbetriebe aber heute schon unterbinden. Dass zunehmend ausländische Investoren besonders in den Fokus geraten, begründet jedoch den Verdacht, dass die Bundesregierung eine dirigistische Industriepolitik verfolgt. Die Erweiterung der staatlichen Einflussmöglichkeiten scheint im Vordergrund zu stehen. Dies kann den Eingriff in das vom Grundgesetz geschützte Eigentumsrecht nicht rechtfertigen.
(Quelle: VDMA)
13.5.2020
Fraunghofer IGB: Forscher lassen Bakterien hochwertige Pflanzenprodukte herstellen
Inhaltsstoffe von Pflanzen, die sich von Ferulasäure ableiten, können eine gesundheitsfördernde Wirkung haben oder als Ausgangssubstanz für Geschmacksstoffe dienen. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) haben einen Weg gefunden, diese Stoffe einfach und günstig von Mikroorganismen produzieren zu lassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für ein neues Projekt 1,5 Mio. Euro zur Verfügung, um das Verfahren weiter zu verbessern. Am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP wird der Herstellungsprozess parallel für den industriellen Maßstab optimiert. In der traditionellen russischen Medizin wird Rosenwurz-Extrakt schon seit langem genutzt, um Konzentration und Gedächtnisleistung zu verbessern. Und tatsächlich konnten einige Studien die positive Wirkung bestätigen und schließlich auch den Wirkstoff identifizieren: Eine Ferulasäure-Verbindung. "Laut einer Studie, an der das IPB beteiligt war, wird die Lernleistung von Fruchtfliegen dadurch um 24% gesteigert", so Prof. Dr. Markus Pietzsch vom Institut für Pharmazie der MLU, der das neue BMBF-Projekt leitet.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
13.5.2020
BIO Deutschland: 750 Mio. Euro für Corona-Impfstoff
Die Initiative der Bundesregierung, 750 Mio. Euro für die Entwicklung und Produktion von Corona-Impfstoffen in Deutschland zur Verfügung zu stellen, begrüßt der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland ausdrücklich. Es ist die richtige Entscheidung, die deutsche Spitzenforschung und die Biotechnologie-Industrie mit ausreichend Kapital zu unterstützen, um einen oder mehrere wirksame Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 so schnell wie möglich für die Bevölkerung entwickeln und produzieren zu können, so die Einschätzung des Verbandes. Oliver Schacht, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, kommentiert: „Es ist richtig, dass auch in Deutschland ausreichend Kapital zur Verfügung gestellt wird, um die Corona-Impfstoffforschung zu beschleunigen und auch um sicher zu stellen, dass ausreichende Mengen eines Impfstoffs produziert werden können. In den USA wurden schon ähnlich hohe Summen dafür freigegeben. Wichtig ist nun, dass die Gelder auch zielgerichtet in die richtigen Projekte investiert werden“.
(Quelle: BIO Deutschland)
13.5.2020
ILA Goes Digital: Weltweit erste digitale Luft- und Raumfahrtmesse
Als älteste Luft- und Raumfahrtmesse der Welt steht die ILA seit jeher für Innovation und Leadership in dieser High-Tech-Industrie. In Zeiten, in denen aufgrund der Corona-Pandemie keine Großveranstaltungen stattfinden dürfen, geht die ILA neue Wege: Als weltweit erste digitale Luft- und Raumfahrtmesse wird die ILA ab dem 13. Mai spannende und zukunftsweisende Inhalte, die die Dynamik und Innovationskraft der Branche widerspiegeln, online zur Verfügung stellen. So wird die Faszination der Luft- und Raumfahrt auch aus der Ferne erlebbar: Bis Ende Juli stehen immer mittwochs die neuesten digitalen Inhalte auf der ILA Goes Digital-Website (ab Mittwoch, 13. Mai, online).
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
12.5.2020
BMW Welt bietet Studios für professionelles Streaming
Als Premium-Eventlocation mit dem Anspruch, immer das passende Kundenangebot zur richtigen Zeit zu haben, erweitert die BMW Welt ihr Eventportfolio. Die BMW Welt schlägt das nächste Kapitel moderner Veranstaltungsformate auf und bietet ab sofort die Möglichkeit, digitale Events durchzuführen. Neben drei Studios – im Auditorium, Doppelkegel und Business Center – stehen verschiedene Streaming-Pakete zur Auswahl, die individuell an die Bedürfnisse und den Veranstaltungszweck angepasst werden können. Die BMW Welt schafft damit ein neues und innovatives Angebot in Form einer vollumfänglichen digitalen Eventplattform: Von der Planung über die Umsetzung bis zur finalen Übertragung und Distribution stehen den Kunden erfahrene Eventexperten sowie Fachkräfte für Video, Ton, Licht, Regie und Streaming zur Seite, die einen reibungslosen Ablauf und eine emotionale Inszenierung garantieren. Die drei Studios der BMW Welt unterscheiden sich in Größe, Setting und der Anzahl der möglichen Speaker. Das Herzstück der BMW Welt, das Auditorium, ist nicht nur eine perfekte Location für Events, sondern auch ein vollausgestattetes TV-Studio mit einer Widescreen-Projektionswand oder einer optionalen Greenbox für höchste Flexibilität. Es bietet auf einer Fläche von 945 m² genügend Platz für mehrere parallele Set-ups und eine Vielzahl von Möglichkeiten für emotionale Produktinszenierungen.
(Quelle: BMW Group)
12.5.2020
BITKOM warnt vor Überregulierung von KI in Europa
Der Digitalverband Bitkom warnt anlässlich der heutigen Beratungen im Rechtsausschuss des EU-Parlaments vor einer Überregulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa. Dadurch könnten europäische Unternehmen von einer Nutzung der Zukunftstechnologie abgeschreckt werden und ein Wettbewerbsnachteil gegenüber außereuropäischen Wettbewerbern entstehen. Nach einer langen Vorlaufzeit, in der sich die EU-Gremien vor allem mit ethischen Aspekten von Künstlicher Intelligenz beschäftigt haben, wird der Rechtsausschuss des EU-Parlaments heute einen Berichtsentwurf zu Haftungsfragen diskutieren. Darin wird die Einführung einer verschuldensunabhängigen Haftung für Künstliche Intelligenz in Hochrisiko-Anwendungen vorgeschlagen. Haftbar soll danach der Betreiber der KI-Anwendung sein, also zum Beispiel der Unternehmer, der eine Maschine einsetzt, die mit einer lernenden Software ausgestattet ist. Der Betreiber soll darüber hinaus gezwungen werden, eine Pflichtversicherung für mögliche Risiken abzuschließen. „Anstelle von zusätzlicher Regulierung, Haftungsverschärfungen und Pflichtversicherungen bräuchten die Unternehmen mehr Anreize, in die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie zu investieren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
11.5.2020
Schleupen AG zieht positive Bilanz des Jahres 2019
Mit einem Jahresumsatz von 64,8 Mio. Euro kann sich die Schleupen AG über eine sehr gute Bilanz für 2019 freuen. Auch wenn das Unterneh-men damit rechnet, dass die Corona-Krise für das laufende Jahr Auswirkungen auf die Entwicklung des Geschäfts haben wird, sieht die Schleupen AG sich grundsätzlich auf Wachstumskurs. Den Willen zum Wachstum bekräftigt sie unter anderem mit dem ersten Spatenstich zum Neubau der Niederlassung in Moers, der Platz für bis zu 350 Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter bieten wird. Mit einem Volumen von 20 Mio. Euro zählt das Bauprojekt zu den strategisch relevanten Investitionen in die Zukunft.
(Quelle: Schleupen AG)
11.5.2020
VCI: Green Deal zum Konjunktur- und Wachstumsprogramm ausbauen
Die Europäische Kommission stellt morgen ihren Recovery Plan vor, mit dem der wirtschaftliche Neustart der EU unterstützt werden soll. Christian Kullmann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), plädiert angesichts der Corona-Krise dafür, den Green Deal zu einem nachhaltigen Wachstumsprogramm auszubauen und soziale und ökonomische Aspekte stärker zu berücksichtigen. Kullmann ruft in diesem Zusammenhang zu einer gemeinsamen europäischen Aufbaupolitik sowie zur Solidarität mit Italien und Spanien bei der Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Krise auf. „Damit der Green Deal Wachstumskräfte freisetzen kann, braucht es eine Strategie, die Ökologie und Wirtschaft gemeinsam voranbringt“, sagt Kullmann. „Die EU sollte daher den Green Deal weiterentwickeln zu einem nachhaltigen Wachstumsprogramm für die Wirtschaft. Das kann nur gelingen, wenn auch die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden und nicht nur einseitig die Ökologie im Mittelpunkt steht. Europa braucht jetzt Unternehmertum und Anreize, nicht Dirigismus und Verbote.“
(Quelle: VCI)
11.5.2020
BOSCH: Meilenstein auf dem Weg zum vollvernetzten Straßenverkehr
Mehr Sicherheit, mehr Komfort und weniger Emissionen: Wenn Fahrzeuge miteinander vernetzt sind und sich mit der Verkehrsinfrastruktur in Echtzeit austauschen, reduziert das sowohl das Unfallrisiko als auch Emissionen. Zentrale Voraussetzung ist eine stabile und zuverlässige Datenverbindung – sei es auf Basis des neuen leistungsstarken Mobilfunks der fünften Generation (5G) oder WLAN-basierter Alternativen (ITS-G5). Daran hat das Forschungsprojekt 5G NetMobil in den vergangen drei Jahren mit insgesamt 16 Partnern aus Forschung, Mittelstand und Industrie gearbeitet. Nun stellen sie ihre Ergebnisse vor und erzielen entscheidende Fortschritte für die neue Ära der Mobilität. „Mit dem Projekt 5G NetMobil haben wir entscheidende Meilensteine auf dem Weg zum vollvernetzten Fahren erreicht und zeigen, wie moderne Kommunikationstechnologien unseren Straßenverkehr gleichzeitig sicherer, effizienter und wirtschaftlicher machen“, sagte Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Forschung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
11.5.2020
Voith und Moog gehen strategische Partnerschaft ein
Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith und die Moog Inc., ein Entwickler, Hersteller und Lieferant von elektrischen, hydraulischen und hybriden Antriebslösungen, haben am 29. April 2020 die Verträge zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens HMS – Hybrid Motion Solutions GmbH mit Sitz in Rutesheim unterzeichnet. Das Vorhaben sieht eine strategische Partnerschaft zum Ausbau des Geschäfts für Hydraulikantriebe in verschiedenen Industriemärkten vor. HMS – Hybrid Motion Solutions GmbH soll das fundierte Know-how beider Unternehmen im Bereich der elektrohydrostatischen Servoantriebe bündeln und Synergien bei der Erschließung neuer Märkte fördern. Das Gemeinschaftsunternehmen wird sich vorrangig auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Montage sowie Service fokussieren.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
11.5.2020
VDMA: Corona-Pandemie trifft Maschinenbau flächendeckend
Die Corona-Pandemie ist im Maschinenbau inzwischen flächendeckend zu spüren. Neun von zehn Betrieben sehen sich als Betroffene der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie, lautet das Ergebnis der vierten VDMA Blitzumfrage unter seinen Mitgliedsfirmen. „Zunehmende Sorgen bereitet den Maschinenbaufirmen dabei die Nachfrageseite“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Bereits Mitte April hatten gut drei Viertel der Befragten merkliche oder gravierende Auftragseinbußen beziehungsweise Stornierungen verbucht, Anfang Mai kletterte dieser Wert nochmals auf 85% nach oben“, erläutert er. Etwas Hoffnung verspricht laut Umfrage, an der sich 724 Unternehmen beteiligt haben, der Blick auf die Lieferketten: Hier zeichnet sich eine leichte Entspannung ab. Mitte April gab noch fast die Hälfte der Unternehmen an, auf der Angebotsseite merklich oder gravierend beeinträchtigt zu sein. In der aktuellen Umfrage sind es nun knapp vier von zehn Unternehmen.
(Quelle: VDMA)
8.5.2020
Deutsche Lufthansa AG verhandelt Stabilisierungspaket für den Konzern
Die Deutsche Lufthansa verhandelt mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes (WSF) ein Stabilisierungspaket im Umfang von 9 Milliarden Euro zur Finanzierung der Lufthansa Group. Die Verhandlungen und der Prozess der politischen Willensbildung dauern an. Die Verhandlungen über Finanzierungsmaßnahmen umfassen neben einer stillen Beteiligung einen besicherten Kredit. Die Konditionen sind Gegenstand dieser Gespräche. Verhandlungsbestandteil ist auch eine Beteiligung des Bundes am Grundkapital der Gesellschaft. In diesem Kontext wird auch über verschiedene Varianten von Kapitalerhöhungen gesprochen, unter anderem auch zum Nennbetrag der Aktie, gegebenenfalls nach Kapitalschnitt, um einen Anteilsbesitz von bis zu 25% plus einer Aktie zu schaffen. Darüber hinaus sind Auflagen gemäß EU Temporary Framework und WSF Gesetz vorgesehen, darunter der Verzicht auf künftige Dividendenzahlungen. Außerdem wird eine Vertretung im Aufsichtsrat seitens des WSF angestrebt.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
8.5.2020
Peters spendet selbst produziertes Handdesinfektionsmittel an den Kreis Viersen
750 Liter „Lösung zur hygienischen Händedesinfektion für berufsmäßige Verwender und Verbraucher“ verließen am Montagmorgen das Werksgelände in Richtung der Rettungswache Tönisvorst. Von dort wird die weitere Verteilung von medizinischer Schutzausrüstung an Krankenhäuser, Rettungsdienste und Pflegeeinrichtungen des Kreises Viersen zentral koordiniert und organisiert. Ihren Ursprung hat diese Lieferung in einer Anfrage des Kreises Viersen Anfang April an heimische Wirtschaftsunternehmen nach medizinischer Schutzausrüstung. Dank einer entsprechenden Allgemeinverfügung des Bundesamtes für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) infolge der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der Knappheit an Desinfektionsmitteln ist es derzeit für Unternehmen der chemischen Industrie möglich, Handdesinfektionsmittel herzustellen und anzubieten.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
8.5.2020
CARAVAN SALON Düsseldorf mit neuem Termin: 5.-13. Sep. 2020
Die Auswirkungen des Coronavirus Covid-19 und die gemeinsame Entscheidung der Bundesregierung und der Bundesländer, Großveranstaltungen bis zum 31. Aug. 2020 grundsätzlich zu untersagen, hat auch Auswirkungen auf den CARAVAN SALON 2020, der am 28. Aug. beginnen sollte. Die Messe Düsseldorf hat zusammen mit dem Caravaning Industrie Verband entschieden, den Messebeginn um eine Woche zu verschieben. Der Presse- und Fachbesuchertag findet damit am 4. Sep. statt. Für das Publikum öffnet der CARAVAN SALON seine Tore vom 5. bis 13. Sep.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.5.2020
Syntegon baut auf stabiler Geschäftsentwicklung auf und neue Wege
Das Geschäft des Prozess- und Verpackungstechnikspezialisten Syntegon, ehemals Bosch Packaging Technology, hat sich im Jahr 2019 stabil entwickelt. Der Umsatz lag mit 1,33 Mrd. Euro über dem Vorjahr (2018: 1,28 Mrd. Euro), auch der Auftragseingang stieg leicht an. Im Zuge der Corona-Krise verzeichnet der Systemlieferant der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie eine verstärkte Nachfrage im Service-Geschäft. Da die für Mai geplante größte Branchenmesse interpack aufgrund der Corona-Krise auf das nächste Jahr verschoben wurde, präsentiert Syntegon seine neueste Prozess- und Verpackungstechnik ab heute bis zum 13. Mai auf einer virtuellen Messe. Besonderer Fokus liegt auf intelligenten und nachhaltigen Technologien für die Pharma- und Nahrungsmittelindustrie. Nach der Einführung der Unternehmensmarke Syntegon zu Beginn des Jahres zeigt das Unternehmen im Rahmen der Veranstaltung zum ersten Mal sein neues Produktdesign.
(Quelle: Syntegon Technology GmbH)
8.5.2020
AUMA: Europatag am 9.5.20 – Auch ein Tag der Messewirtschaft
Zum 70. Mal jährt sich am 9. Mai 2020 der erste Anstoß zur Gründung der Europäischen Union, die wesentlich zum Erfolg der deutschen Messen beigetragen hat. Diese Geschichte kann nach Einschätzung des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft auch in Zeiten der Corona-Krise fortgeschrieben werden, wenn es frühzeitig einen Plan für die Wiederherstellung des innereuropäischen Personenverkehrs gibt. Alles begann mit Kohle und Stahl, denn am 9. Mai 1950 regte der französische Außenminister Robert Schuman an, eine Produktionsgemeinschaft für diese beiden Grundstoffe der 50er Jahre zu bilden, die spätere Montanunion, aus der die europäische Wirtschaftsgemeinschaft und später die EU hervorging. Der Fall der Zollbarrieren, das Schengen-Abkommen und schließlich die Einführung des Euro waren entscheidende Meilensteine für die Entwicklung der Internationalität des Messeplatzes Deutschland in der Mitte Europas. Auch wenn der Anteil von Ausstellern und Besuchern aus Übersee stetig zunimmt, kommen auch heute noch jährlich 50 % der ausländischen Aussteller und 60 % der ausländischen Besucher aus der EU.
(Quelle: AUMA)
8.5.2020
VDMA: Bestellungen sinken um 9%, Rückgang im 1. Quartal um 2%
Die Corona-Pandemie hat den Maschinenbau zum Ende des ersten Quartals erreicht: Im März 2020 verfehlte der Auftragseingang sein Vorjahresniveau real um 9%. Die Inlandsorders sanken um 2%. Das Minus der Auslandsbestellungen fiel mit 12% deutlicher aus. „Dies lässt vermuten, dass sich hier die Ausbreitung der Pandemie zuerst in China und später dann auch in Europa bemerkbar macht“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Die volle Wucht der Krise wird sich im Maschinenbau aber erst in den nachfolgenden Berichtsmonaten zeigen.“ Aus dem Euro-Raum kamen im März 14% weniger Bestellungen, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 11% weniger Aufträge. Mehrere VDMA-Umfragen unter seinen Mitgliedsfirmen haben ergeben, dass Schwierigkeiten in den Lieferketten konstant etwa die Hälfte der Betriebe belasten. Die Probleme auf der Nachfrageseite, also den Kundenaufträgen, haben dagegen deutlich zugenommen, hiervon berichten inzwischen drei von vier befragten Maschinenbaubetrieben.
(Quelle: VDMA)
8.5.2020
Neuer Termin: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020
Die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird auf den 1.12. bis 4.12.20 verschoben. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Großveranstaltungen und den internationalen Reiseverkehr. „Es ist zurzeit leider sehr schwierig, die Entwicklung von Covid-19 und die Konsequenzen für internationale Großveranstaltungen im Sep. 2020 einzuschätzen. Daher werden wir die WindEnergy Hamburg auf das Ende des Jahres verschieben. So möchten wir unseren Ausstellern und Besuchern eine möglichst große Planungssicherheit bieten und freuen uns, dass wir einen neuen Termin finden konnten“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Nach intensiven Beratungen mit dem Ausstellerbeirat haben sich die Hamburg Messe und Congress und ihr Mitorganisator WindEurope in Abstimmung mit den Partnern GWEC, VDMA und BWE auf den neuen Termin vom 1.12. bis 4.12.20 verständigt. Die WindEnergy Hamburg sollte ursprünglich vom 22.09. bis 25.09.20 stattfinden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
7.5.2020
Art Düsseldorf verschiebt ihre 4. Ausgabe in das Jahr 2021
Infolge der COVID-19-Pandemie und ihrer weltweit beispiellosen Auswirkungen, verschiebt die Art Düsseldorf ihre vierte Ausgabe ins Jahr 2021. Der genaue Termin wird am 1.9.2020 kommuniziert. Die aktuelle Anmeldefristfrist für Galerien und Aussteller wird aus diesem Grunde bis dahin ausgesetzt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: art fair International GmbH)
7.5.2020
DEHOGA begrüßt konkrete Öffnungstermine für Restaurants und Hotels
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) zeigt sich erleichtert über die nun ge-nannten Öffnungstermine für Restaurants und Hotels. „Wir begrüßen, dass es endlich konkrete Öffnungsperspektiven für das Gastgewerbe in den einzelnen Bundesländern gibt“, sagt Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes. Die Corona-Krise hat das Gastgewerbe besonders schwer getroffen. „Die meisten Betriebe befinden sich in der achten Woche der Schließung bei Null-Umsätzen und weiterlaufenden hohen Fixkosten. Die Lage ist dramatisch“, so Zöllick. „Es ist deshalb richtig und gut, dass die Ministerpräsidenten in einer Balance zwischen Verantwortung für die Gesundheit der Menschen in diesem Land, aber auch in der Verantwortung für die Wirtschaft jetzt handeln.“ Zugleich fordert die Branche weitere staatliche Unterstützung ein. Zöllick erklärt: „Ein Rettungsfonds muss schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden – mit direkten Finanzhilfen für alle Betriebe unserer Branche. Nur mit dieser Unterstützung haben viele Betriebe eine Überlebensperspektive.“
(Quelle: DEHOGA)
7.5.2020
All for One Group AG: Wachstumspläne durch Pandemie vorübergehend beeinträchtigt
Die All for One Group AG, führende Consulting- und IT-Gruppe, veröffentlicht heute ihre ungeprüften Ergebnisse für den Zeitraum vom 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 (inkl. Erstanwendung IFRS 16). Die stark rückläufige Investitionsneigung und ausbleibende Nachlizenzierungen führten bei den Einmalumsätzen aus dem Verkauf von Software Lizenzen im Halbjahresvergleich zu einem deutlichen Rückgang auf 15,9 Mio. EUR (minus 27%). Bei den wiederkehrenden Umsätzen mit Cloud Services und Support wurde ein Plus von 11% auf 37,7 Mio. EUR erzielt. Ein Kernbaustein der Strategieoffensive 2022 zur Steigerung der wiederkehrenden Erlöse befindet sich damit auch weiterhin auf einem robusten, wenn auch etwas moderaterem Wachstumskurs. Insgesamt sind die wiederkehrenden Erlöse im Halbjahresvergleich um 8% auf 91,9 Mio. EUR gestiegen. Darin enthalten sind neben den vorgenannten Cloud Services und Support Umsätzen auch die Software Support Umsätze (plus 6% auf 54,2 Mio. EUR). Der Anteil der wiederkehrenden Erlöse am Gesamtumsatz stieg somit auf 50% (Okt 2018 – Mrz 2019: 47%). Unter Einbezug der Umsätze mit Consulting und Services (plus 1% auf 74,4 Mio. EUR) wurden im Halbjahreszeitraum (Okt 2019 – Mrz 2020) Gesamterlöse in Höhe von 182,2 Mio. EUR (plus 1%) erzielt.
(Quelle: All for One Group AG)
7.5.2020
VDMA: „Lockerungen sind ein wichtiges Signal“
Zu den von Bundesregierung und Bundesländern vereinbarten Lockerungen in der Corona-Krise erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Maschinen- und Anlagenbau unterstützt die schrittweisen Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Sie sind ein erstes wichtiges Zeichen für eine mittelfristige Rückkehr zur Normalität, besonders im betrieblichen Alltag von Unternehmen. Hier kann die Wiederaufnahme des Schulbetriebes eine wesentliche Entlastung der Beschäftigten bringen. Weitere Schritte der Normalisierung auf Landesebene sind gut, dürfen aber nicht zu einem Wildwuchs von Regeln für die Unternehmen führen. Notwendig wäre auch, innerhalb des EU-Binnenmarktes wieder zu offenen Grenzen und zu einheitlichen Regelungen zu kommen, die es Monteuren und Servicekräften ermöglichen, grenzüberschreitend tätig zu werden.
(Quelle: VDMA)
7.5.2020
BITKOM zur Digitalisierung der Schulen nach Corona
„Die Corona-bedingte Digitalisierung hat einen überfälligen Epochenwechsel in den Schulen eingeleitet. Das Rad dürfen wir nicht einfach zurückdrehen. Es wäre falsch, jetzt überhastet wieder in den alten Unterrichtsmodus zurückzukehren. Anstatt Schüler und Lehrer unter extrem erschwerten Bedingungen immer wieder für kurze Zeit in kleinen Gruppen in die Schulräume zu beordern, sollte noch konsequenter auf hochwertige und für alle zugängliche digitale Bildungsangebote gesetzt werden. Bei der Digitalisierung der Bildung haben wir ewig vor allem darüber diskutiert, was alles nicht geht. Bis vor wenigen Wochen wurde in Deutschlands Schulen unterrichtet wie vor 40 Jahren. Dann kam das Virus und plötzlich mussten wir das, was wir verpasst haben, wie im Zeitraffer nachholen. Alles wurde auf digital gedreht, weil es nicht anders ging. Die Klassenzimmer wurden ins Virtuelle verlegt, Tafeln und Kreide durch Lernplattformen ersetzt, Gelder für digitale Ausstattung lockergemacht. Die Schulen, Schulverwaltungen und Lehrer lernen derzeit Digitalisierung im Crashkurs. Wenn wir das Virus besiegt haben, müssen wir über diese Zeit sagen können: Corona hat den deutschen Schulen Digitalisierung beigebracht.
(Quelle: BITKOM)
7.5.2020
ROSEN Gruppe ist neuer DFKI-Gesellschafter
Die ROSEN Gruppe hat einen Gesellschaftsanteil des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) erworben. Der Anteilserwerb dokumentiert und sichert die dynamische Fortführung der vertrauensvollen Zusammenarbeit der beiden Unternehmen und ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Vertiefung der Kooperation auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Das DFKI arbeitet mit der ROSEN Gruppe bereits seit mehreren Jahren zusammen. Eines der Projekte ist das seit 2018 laufende Projekt „MARE-IT – Informationstechnologien für maritime Anwendungen“. Die ROSEN Gruppe wurde 1981 als Hermann Rosen Engineering GmbH von dem heutigen Präsidenten Hermann Rosen gegründet. Sie ist spezialisiert auf Forschung, Entwicklung, Herstellung sowie den Einsatz von Inline-Inspektionsgeräten für Pipelines sowie anderer komplexer industrieller Anlagen in anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
(Quelle: ROSEN Gruppe)
7.5.2020
VDIK: Pkw-Neuzulassungen brechen im April um 61 Prozent ein
Im April wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 120.800 Pkw neu zugelassen. Dieses Minus von 61% gegenüber dem Vorjahresmonat stellt den mit weitem Abstand stärksten Rückgang in einem Einzelmonat seit jeher dar. In den ersten 4 Monaten des Jahres ging das Neuzulassungsvolumen um 31% zurück. Zwischen Januar und April wurden 822.200 neue Pkw registriert, das ist das niedrigste Pkw-Marktvolumen seit der Wiedervereinigung. Die internationalen Hersteller erreichten einen Marktanteil von 39%. Der Nutzfahrzeugmarkt beendete den April mit 19.500 Zulassungen, ein Minus von 45%.
(Quelle: VDIK)
7.5.2020
AUMA: Politik setzt erste Signale für Messeneustart
Künftig sollen die Bundesländer darüber entscheiden, ab wann die Durchführung von Messen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erlaubt ist. Gleichzeitig werden Messen nicht mehr als Teil der Kategorie Großveranstaltungen betrachtet. Das ist Ergebnis der Vereinbarungen von Bundesregierung und Bundesländern am 06. Mai 2020. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
6.5.2020
BMW AG passt Ausblick für laufendes Geschäftsjahr 2020 an
Der Vorstand der BMW AG hat heute entschieden, den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2020 anzupassen. Ausschlaggebend dafür ist die Tatsache, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in zahlreichen Märkten länger anhalten und damit weitergehende Auswirkungen haben, als dies Mitte März absehbar war. Damit zeigt sich, dass sich die Absatzsituation in diesen Märkten nicht, wie zuvor unterstellt, nach einigen Wochen wieder normalisiert. Besonders stark werden sich die negativen Auswirkungen voraussichtlich im 2. Quartal 2020 zeigen. Die durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Verwerfungen beeinträchtigen die Vorhersagbarkeit stark und führen daher zu einer deutlichen Prognoseunsicherheit. Entsprechend erweitert das Unternehmen den Korridor für die EBIT-Marge im Segment Automobile und geht nun von einem Wert zwischen 0 und 3% aus. Im Segment Finanzdienstleistungen geht die Prognose des Return on Equity inzwischen von einem moderaten Rückgang gegenüber dem Vorjahr aus.
(Quelle: BMW AG)
6.5.2020
Light + Building 2020 endgültig abgesagt
Angesichts der durch die Corona-Pandemie bestimmten weltweiten Lage und den damit verbundenen Veranstaltungsverboten sowie Reiserestriktionen hat sich die Messe Frankfurt gemeinsam mit ihren Partnern - ZVEI und ZVEH - sowie dem Messebeirat darauf verständigt, die 11. Light Building auszusetzen und turnusgemäß vom 13. bis 18. März 2022 durchzuführen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), Light Building 2020".
(Quelle: Messe Frankfurt)
6.5.2020
parts2clean 2020: Lösungen für neue und veränderte Reinigungsaufgaben
Homeoffice, Meetings per Videokonferenz oder Remote-Service - die Coronakrise verursacht global in vielen Bereichen des Arbeitslebens tief greifende Veränderungen - auch dort, wo dies bisher für unmöglich gehalten wurde. "Die durch Corona erforderlich gewordene Flexibilisierung, Virtualisierung und Digitalisierung von Arbeitsabläufen führt auch in der industriellen Reinigungstechnik zu Veränderungen", sagt Olaf Daebler, Global Director parts2clean bei der Deutschen Messe AG. "Viele Anbieter haben kreativ neue Lösungen geschaffen, um Probleme bei Anwendern zu beseitigen und Unterstützung zu bieten, ohne vor Ort zu sein." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), parts2clean 2020".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.5.2020
Vorbereitungen für die IPM ESSEN 2021 laufen auf Hochtouren
Vom 26.01. bis zum 29.01.2021 öffnet in der Messe Essen der wichtigste Treffpunkt der weltweiten grünen Branche: Die IPM ESSEN bildet für ihre Aussteller und Besucher traditionell den Auftakt in ein neues Geschäftsjahr. „Wir freuen uns über einen sehr guten Buchungsstand. Zahlreiche Aussteller planen bereits jetzt mit sehr viel Elan ihren Auftritt. Damit untermauert die IPM ESSEN ihren Status als wichtigste Branchenplattform und Impulsgeber für die Gartenbaubranche“, hält Projektleiterin Andrea Hölker fest. Zuletzt beteiligten sich über 1.500 Aussteller aus 46 Ländern an der Weltleitmesse und präsentierten innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Dabei zeigte sich, dass Klimawandel und Nachhaltigkeit zu den bestimmenden Themen des Gartenbaus zählen: Ob umweltfreundliche Verpackungen, klimatolerante Neuzüchtungen, insekten-freundliche Pflanzen zur Förderung der Biodiversität, luftreinigende Grünpflanzen, Pflanzkästen mit integriertem Wasserspeicher oder Torfersatzstoffe – der internationale Gartenbau zeigte eindrucksvoll seine Innovationskraft.
(Quelle: Messe Essen)
6.5.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH deutlich gezeichnet von COVID-19
CEO Clemens Iller kommentierte: „Nach einem deutlichen Rückgang der Geschäftsaktivitäten gegen Ende des letzten Jahres war der Start ins Geschäftsjahr 2020 erwartungsgemäss geprägt von einer vorsichtigen Erholung auf tiefem Niveau. Diese Tendenz hielt in etwa bis Mitte März an, begleitet von moderat besser gefüllten Auftragsbüchern. Die zweite Hälfte des Monats war jedoch geprägt von einem umso schärferen Nachfragerückgang im Zuge der COVID-19-Krise, welcher deutliche Spuren sowohl beim Volumen als auch bei den Preisen hinterliess. Insbesondere wirkte sich das vollständige Herunterfahren sämtlicher Geschäftsaktivitäten grosser europäischer Automobilproduzenten als auch deren Zulieferer drastisch auf die Nachfrage aus. Aus heutiger Sicht erwarten wir frühestens gegen Ende des ersten Halbjahres 2020 eine einsetzende graduelle Normalisierung der Nachfrage mit voraussichtlich fortgesetzter Erholung im zweiten Halbjahr. Während wir unseren Fokus verstärkt auf die Umsetzung des Sanierungsplans richten, ist eine verlässliche Schätzung des bereinigten EBITDA aufgrund der bestehenden Unsicherheiten zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich."
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
5.5.2020
Neuer Termin: Weltleitmesse SMM vom 2. bis 5. Februar 2021
Die SMM, internationale Leitmesse der maritimen Wirtschaft, wird auf den 2.02. bis 5.02.2021 verschoben. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Großveranstaltungen und den internationalen Reiseverkehr. „Die immer noch sehr dynamische Entwicklung von COVID-19 sowie die damit einhergehenden Verbote von Großveranstaltungen haben uns dazu veranlasst, die SMM schweren Herzens auf das nächste Jahr zu verschieben. Es war für uns keine leichte Aufgabe, einen passenden Termin für die SMM zu finden und wir freuen uns, dass uns dies gelungen ist", sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Nach intensiven Beratungen mit dem Ausstellerbeirat hat sich die Hamburg Messe und Congress in Abstimmung mit Partnern und Vertretern der Ausstellerschaft auf den neuen Termin vom 2.02. bis 5.02.2021 verständigt. Die SMM wird damit der erste internationale Branchentreff der maritimen Industrie sein, der im neuen Jahr stattfindet.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
5.5.2020
VOITH: Übernahme von ELIN Motoren erfolgreich abgeschlossen
Nach Erhalt aller behördlichen Genehmigungen hat Voith die Übernahme der ELIN Motoren GmbH am 30. April 2020 erfolgreich abgeschlossen. Die ELIN Motoren GmbH, mit Hauptsitz in Österreich, ist ein weltweit agierendes Hightechunternehmen für elektrische Motoren und Generatoren und liefert individuelle Lösungen für Industrieanwendungen. „Die Übernahme von ELIN Motoren ist ein wichtiger strategischer Schritt für Voith. Das Portfolio des Unternehmens ist eine hervorragende Ergänzung zu unseren industriellen Antriebslösungen und unterstützt unsere Position als Technologie-unabhängiger Lieferant von Antriebssystemen. Mit ELIN Motoren werden wir einen wesentlichen Vorteil für unsere Kunden bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs erzielen“, sagt Dr. Uwe Knotzer, President & CEO von Voith Turbo. Voith und Trasys, die bisherige Muttergesellschaft von ELIN Motoren, haben am 20. Dezember 2019 einen Vertrag über den Kauf von ELIN Motoren unterzeichnet.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
5.5.2020
Covestro fördert Innovationen in der Elektrochemie
Die wachsende Kreislaufwirtschaft in der Chemie- und Kunststoffindustrie erfordert alternative Rohstoffquellen abseits von Erdöl, die dringend weiter erforscht werden müssen. Die industrielle Elektrochemie kann mit Hilfe energiesparender Prozesse und mit erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung neuer Rohstoffquellen leisten. Der Innovationsbedarf und somit der Ausbau der Forschung in der Elektrochemie sind unter diesem Aspekt von großer Bedeutung. Dazu unterstützt der Werkstoffhersteller Covestro die RWTH Aachen mit einer Spende und ermöglicht damit eine neue Professur für fünf Jahre. „Der zunehmende Einsatz alternativer Rohstoffe und insgesamt die Transformation von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft sind notwendig, um eine zukunftsfähige, nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstandschef von Covestro. „Für dieses Ziel erfordert es hohe Innovationskraft und vermehrt Investitionen in die Forschung und Entwicklung an Universitäten.“
(Quelle: Covestro AG)
5.5.2020
BioFach World: Neue Termine für 2020 und 2021
Die aktuellen Ereignisse haben seit Anfang des Jahres den internationalen Messekalender durchgeschüttelt und so ist auch die BIOFACH World nicht ganz davon verschont geblieben. Mit der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, in Nürnberg und sechs weiteren Veranstaltungen rund um den Globus vernetzt die BIOFACH World seit Jahrzehnten erfolgreich Bio-Experten weltweit. Eingeleitet wurde das „Bio-Jahr“ durch die BIOFACH in Nürnberg. Aufgrund der aktuellen Umstände mussten einige Veranstaltungen der BIOFACH World, die im Frühjahr folgen sollten, verschoben werden. So konnte die BIOFACH JAPAN nicht wie geplant im März 2020 stattfinden, sondern wurde auf 2021 verlegt. Auch die BIOFACH CHINA und die BIOFACH AMERICA LATINA werden zu einem späteren Zeitpunkt diesen Jahres stattfinden. Im Herbst 2020 kann sich die Bio-Branche zudem auf die BIOFACH AMERICA und die BIOFACH INDIA freuen.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.5.2020
VDMA: Corona ist kein Anlass für eine falsche Arbeitsmarktpolitik
Die Zahl der Kurzarbeitsanzeigen ist auch im Maschinenbau durch die Corona-Krise steil angestiegen. Dieser aussagekräftige Indikator für die künftige Inanspruchnahme von Kurzarbeit zeigt eindrücklich, wie ernst die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist. Im April haben allein im Maschinenbau nach vorläufigen Zahlen gut 7100 Unternehmen mehr als 300.000 Personen zur Kurzarbeit angezeigt. Das ist mehr als das Dreifache des Höchststandes der Anzeigen in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009. „Umso unverständlicher ist es, dass die Bundesregierung mit ihrem arbeitsmarktpolitischen Kurs nach einigen klugen Entscheidungen zu Beginn der Krise nun die falsche Richtung einschlägt“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes, deren Ausgestaltung sowohl die Bundesagentur für Arbeit als auch die Unternehmen mit zusätzlicher Bürokratie belastet, ist nur ein gravierendes Beispiel dafür, die Verlängerung des Arbeitslosengeldes I ein weiteres.
(Quelle: VDMA)
5.5.2020
NürnbergMesse verschiebt Neubau des „NCC Süd“
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Messewirtschaft hat sich die NürnbergMesse dazu entschieden, die geplante Investition in das vierte Convention Center im Messezentrum Nürnberg zu verschieben. Der ursprünglich für Februar 2021 vorgesehene Abriss der Halle 3 und daran anknüpfend der Spatenstich für das neue „NCC Süd“ sollen stattdessen im Februar 2024 oder Februar 2025 erfolgen.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.5.2020
Die Gewinner des Wettbewerbs „Biophorie – Euphorie für die Bio(techno)logie“ stehen fest
Mit ihrer Idee „Bakterien, die Plastik lieben“ konnte die Klasse 12b des Ostseegymnasiums Greifswald die Jury überzeugen. Als ebenfalls preiswürdig befanden die Fachleute den Vorschlag „Treibstoff aus Kaffeesatz“ des Differenzierungskurses Physik Mathematik Jahrgangsstufe 9 des Inda-Gymnasiums Aachen. Aus den Einzelbewerbungen kürten die Juroren die Ideen „Biobot als winziger zellulärer Roboter“, „CO2-Fresser als Dekoartikel in Städten“ sowie „Photobioreaktoren in Ödländern“. Die ausgezeichneten Biophorie-Ideen wurden von einem Künstler als Zeichnungen visualisiert. Der Biophorie-Wettbewerb ist Teil der Initiative „101 Jahre Biotechnologie“, die Meilensteine aus der Biotechnologie feiert.
(Quelle: BIO Deutschland)
4.5.2020
COMPOSITES EUROPE wird zu "Composites for Europe"
Neuer Name, neues Konzept, neue Chancen: Aus der COMPOSITES EUROPE wird die "Composites for Europe". Vom 10.11. bis 12.11.2020 geht der Business-Gipfel für Verbundwerkstoffe in neuer Gestalt und mit frischen Ideen an den Start. Vor allem klein- und mittelständische Unternehmen, innovative Start-Ups und der starke Composites-Markt der D-A-CH-Region stehen künftig im Mittelpunkt der Veranstaltung in Stuttgart. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), Composites for Europe 2020".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
4.5.2020
BITKOM zur heutigen Ankündigung von Startup-Hilfen
Zur heutigen Ankündigung des Bundesfinanzministeriums, dass die Finanzierung von zwei Milliarden Euro zur Unterstützung von Startups in der Corna-Krise gesichert ist, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Viele, vor allem kleinere Startups stehen aktuell kurz vor dem Aus. Die bisher geschnürten Hilfspakete waren für Startups zumeist nicht geeignet. Das jetzt angekündigte Zwei-Säulen-Modell könnte dies ändern. Zum einen sollen mit Hilfe einer staatlichen Co-Finanzierung Investitionen von VC-Fonds angeregt werden. Zum anderen sollen aber auch insbesondere kleinere Startups unterstützt werden, damit Innovationen in ihrer ganzen Breite erhalten bleiben. Allerdings sind Details des Hilfspakets noch ebenso unbekannt wie ein konkreter Zeitplan. Startups brauchen nach Wochen der Corona-Krise keine Ankündigungen, sie brauchen ein pragmatisches Verfahren, um Hilfen beantragen zu können und dann auch schnell zu erhalten. Wir dürfen hier nicht in Wochenfristen denken, es ist kurz vor Zwölf und die Hilfen müssen jetzt umgehend kommen.“
(Quelle: BITKOM)
4.5.2020
VDIK: Kaufimpulse müssen schnell in der Breite wirken und zum Klimaschutz beitragen
Seit Beginn der Lockdown-Maßnahmen in Deutschland Mitte März sind die Pkw-Neuzulassungen um über die Hälfte zurückgegangen. Obwohl die Autohäuser wieder geöffnet haben, ist bisher keine nennenswerte Belebung des Automobilmarktes zu verzeichnen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, betonte daher: „Kurzfristig wird ein automobiles Konjunkturprogramm unausweichlich sein, um Gefahren für Betriebe und Arbeitsplätze abzuwenden. Dabei müssen zwei Ziele erreicht werden: Die Maßnahmen müssen schnell wirken und volumenstarke Segmente erreichen. Außerdem sollten die Anreize weitere Impulse zur Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge setzen. Darüber hinaus sollte zügig entschieden werden. Eine andauernde Diskussion über mögliche Anreize, kann zu zusätzlicher Kaufzurückhaltung führen.“
(Quelle: VDIK)
4.5.2020
SKZ steigt in die Prüfung von Atemschutzmasken ein
Das akkreditierte Prüflabor des SKZ hat einen Automaten zur Prüfung von Atemschutzmasken (FFP 1, FFP 2 und FFP 3) beschafft, der ab KW 22 zur Verfügung stehen wird. Mit diesem Prüfgerät können einige der wichtigsten Prüfungen, wie beispielsweise der Einatem- und Ausatemwiderstand und der Durchlass von Partikeln durch Filtermasken erfolgen. Bereits Anfang April wurde das SKZ in Würzburg von den Behörden als systemrelevant eingestuft, da es unter anderem zahlreiche unverzichtbare Produktprüfungen für die Anwendungsbereiche Gesundheit, Hygiene und Infrastruktur durchführt. Aufgrund der Corona-Krise besteht derzeit ein sehr hoher Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung (PSA), wie etwa Atemschutzmasken. Sogenannte partikelfiltrierende Halbmasken (FFP) sind ein wirksames Mittel, um die Infektionsgefahr zu reduzieren, da die Coronaviren im Wesentlichen über eine Tröpfcheninfektion übertragen werden.
(Quelle: FSKZ e. V.)
4.5.2020
BayWa Mobility Solutions GmbH gewinnt CleverShuttle als Flottenkunden für Elektromobilität
Die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) und CleverShuttle haben eine Kooperation im Bereich Elektromobilität vereinbart. Der Anbieter von Ridepooling*-Fahrdiensten ist seit April 2020 Ladekartenkunde der BayWa und hat somit eine weitere leistungsfähige Anlaufstelle für ihre E-Fahrzeugflotte in der Arabellastraße 4 in München-Bogenhausen. Die BayWa betreibt dort, direkt an ihrer Konzernzentrale, vier öffentlich zugängliche Hypercharger mit einer Leistung von jeweils150 kw/h. „Mit CleverShuttle haben wir einen Großkunden gewonnen, der deutlich zur Auslastung unseres Ladesäulenbetriebs in München beiträgt“, so Marcel Heinze, Leiter Digital Mobility bei der BMS. „Wir gehen von einem zusätzlichen Volumen von mehreren 10.000 kw/h pro Jahr aus.“ CleverShuttle hat dauerhaft höhere Ladekapazitäten zur Verfügung. Ingrid Badzim-Imme, General Managerin CleverShuttle Süd: „Wir erweitern stetig unsere E-Flotte, um die stark steigende Nachfrage in München zu bedienen. Trotz unseres eigenen Ladehofs sind wir in Stoßzeiten auf zusätzliche Lademöglichkeiten angewiesen. Deshalb sind wir froh, die BayWa als Partner gewonnen zu haben.“
(Quelle: BayWa Mobility Solutions GmbH)
30.4.2020
AMA: Keine SENSOR+TEST 2020
Die Vorbereitungen für die SENSOR TEST 2020 in Nürnberg liefen bereits auf Hochtouren. Vom 23. bis 25. Juni 2020 sollte es wieder heißen: Willkommen zum Innovationsdialog! Wie viele andere Messen, wird nun auch die SENSOR TEST in diesem Jahr nicht stattfinden können. Grund ist die weiterhin kritische Entwicklung und die bestehende Gefährdungslage aufgrund der Covid-19-Pandemie (SARS-CoV-2). Dies hat zu einer Ausweitung des Veranstaltungsverbots im Freistaat Bayern geführt, das eine Durchführung der SENSOR TEST unmöglich macht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (II), SENSOR TEST 2020".
(Quelle: AMA Service)
30.4.2020
Freihandelsabkommen mit Mexiko: „EU-Freihandelsstrategie feiert Erfolg“
Zur Einigung der EU mit Mexiko über die Modernisierung des bilateralen Freihandelsabkommen sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: „Die EU kann wieder einen Erfolg Ihrer Freihandelsstrategie feiern. Nach zähen Verhandlungen konnte jetzt der letzte Brocken für das EU-Mexiko-Freihandelsabkommen - der wechselseitige Zugang beim Öffentlichen Auftragswesen -aus dem Weg geräumt werden. Einer Unterzeichnung des Vertrages steht nun nichts mehr im Wege. Für den Maschinenbau verbessert das neue Abkommen die Rahmenbedingungen gegenüber dem Vorgängervertrag erheblich. So werden die Ursprungsregeln modernisiert und auch die Beseitigung der technischen Handelshemmnisse erleichtert. Internationale Normen finden stärker Anwendung und die gegenseitige Anerkennung von Prüfinstituten wird ermöglicht.
(Quelle: VDMA)
30.4.2020
Enforce Tac und U.T.SEC abgesagt für 2020
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und deren globalen Auswirkungen hat die NürnbergMesse entschieden, nun auch die Enforce Tac und U.T.SEC im September 2020 nicht durchzuführen. Die gesundheitspolitische und die damit verbundene wirtschaftliche Lage stellt die Branche vor bis dato unbekannte Herausforderungen, einhergehend u.a. mit Umsatzrückgängen und Produktionsstopps. Gleichzeitig erschweren für die Messeteilnehmer vielerorts eine eingeschränkte Geschäftstätigkeit durch behördliche Anordnungen sowie internationale Reiserestriktionen die Planung und Vorbereitung ihrer Beteiligung.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.4.2020
Bosch setzt in Corona-Krise auf technische Innovationen und treibt Klimaschutz voran
Nach einer Produktionsunterbrechung an weltweit fast 100 Bosch-Standorten im laufenden Monat bereitet sich das Unternehmen systematisch auf den schrittweisen Hochlauf der Fertigung vor. „Mit einer verlässlichen Zulieferung wollen wir die langsam wieder steigende Nachfrage unserer Kunden bedienen und zu einer möglichst raschen Erholung der Weltwirtschaft beitragen,“ sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Bilanzpressekonferenz. „Unser Ziel ist ein synchronisierter Hochlauf der Fertigung und die Sicherung der Lieferketten insbesondere in der Automobilproduktion. In China ist uns dies bereits gelungen. Unsere rund 40 Werke vor Ort produzieren wieder und die Lieferketten sind stabil. In den übrigen Regionen arbeiten wir mit Hochdruck daran.“ Für einen erfolgreichen Produktionsstart ergreift das Unternehmen laut Denner zahlreiche Maßnahmen, um einen angemessenen Schutz der Beschäftigten vor Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus sicherzustellen. Zudem setzt Bosch auf ein koordiniertes, gemeinsames Vorgehen mit Kunden, Lieferanten, Behörden und Arbeitnehmervertretern.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.4.2020
game: Gaming-PCs und Peripherie stark nachgefragt
Der Markt für Gaming-Hardware ist 2019 in Deutschland leicht zurückgegangen: Insgesamt wurden mit Spielekonsolen und entsprechendem Zubehör sowie Spiele-PCs und passender Gaming-Peripherie knapp 2,4 Mrd. Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang von 1,7%. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Entscheidend zu dieser Entwicklung hat der sinkende Umsatz mit Spielekonsolen beigetragen: Dieser fiel innerhalb eines Jahres von 613 auf 498 Mio. Euro. Dieser Rückgang wurde bereits erwartet, da mit der PlayStation 4 von Sony und der Xbox One von Microsoft zwei von drei aktuellen Geräten auf dem Markt bereits 2013 ihr Debüt feierten und entsprechende Nachfolger für Ende dieses Jahres angekündigt sind. Die Switch von Nintendo wurde hingegen erst 2017 veröffentlicht. Der Markt für Konsolen-Zubehör ist hingegen um knapp 4% auf 255 Mio. Euro gewachsen. Auch mit spielefähigen PCs und Laptops konnte mehr umgesetzt werden: Hier wuchs der Markt um knapp 2% auf 779 Mio. Euro. Am stärksten wuchs der Umsatz mit Zubehör für Spiele-PCs.
(Quelle: game e.V.)
30.4.2020
BITKOM: „Europa mit couragierter Digital-Präsidentschaft aus der Krise führen“
Bei der Bundesregierung laufen die Planungen für die am 01.07.2020 beginnende deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Corona-Krise wirft einen Schatten auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Die Corona-Präsidentschaft darf aber keine Not-Präsidentschaft sein. Die Bundesregierung muss Europa mit einer couragierten Digital-Präsidentschaft neu gestalten und geeint aus der Krise führen. Die Bundesregierung ist gefordert, Europa in der Ausnahmesituation nicht nur Wege aus der Krise, sondern auch neue und nachhaltige Perspektiven aufzuzeigen. Die Digitalisierung muss dabei gleich zweifach im Mittelpunkt stehen – als virtuelle politische Arena einerseits, als thematischer Schwerpunkt andererseits.
(Quelle: BITKOM)
30.4.2020
Lufthansa Group führt Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ein
Die Airlines der Lufthansa Group bitten ab Montag, 4. Mai alle Fluggäste darum, eine Mund-Nasen-Bedeckung an Bord ihrer Flüge zu tragen. Zudem empfiehlt das Unternehmen, diese während der gesamten Reise, das heißt auch vor oder nach dem Flug am Flughafen zu tragen, wann immer der gebotene Mindestabstand nicht uneingeschränkt gewährleistet werden kann. Trotz zahlreicher Anpassungen der Serviceabläufe ist dieser Abstand auf einer Flugreise nicht immer möglich, so dass diese Maßnahme als zusätzlicher Schutz für alle Reisenden dient. Auch alle Flugbegleiter werden auf Flügen der Lufthansa Group im direkten Kundenkontakt eine entsprechende Maske tragen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
29.4.2020
BSW: Bundesregierung plant Fristverlängerung für Solarparks
Am morgigen Mittwoch will das Bundeskabinett ein Gesetz zur Verlängerung von Fristen für ebenerdig errichtete Photovoltaik-Kraftwerke auf den Weg bringen. Damit folgt die Bundesregierung den Empfehlungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW). Hintergrund für die Lockerung der Fristen sind absehbare Corona-bedingte Verzögerungen bei der Realisierung von Solarparks, etwa infolge von Personalengpässen im Handwerk und bei Bauämtern sowie bei Satzungsbeschlüssen von Bebauungsplänen. Der BSW fordert die Bundesregierung auf, in diesem Zusammenhang nun endlich auch den im Sommer erreichten Förderdeckel für neue Solarstromanlagen zu beseitigen. Der vorliegende Gesetzesentwurf sieht eine Verlängerung der Realisierungs- und Pönalenfristen für neue Solarparks um sechs Monate vor, die in Photovoltaik-Auktionen vor dem 01.03.2020 Zuschläge erhalten haben. Der BSW begrüßt die Flexibilisierung der Fristen und appelliert in diesem Zusammenhang an die Bundesregierung.
(Quelle: BSW)
29.4.2020
EUROSOLAR e.V.: Raus aus der Coronakrise mit Erneuerbaren Energien
Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion, und Claus P. Baumeister, EUROSOLAR-Kurator, erklären gemeinsam: Die in der Coronakrise neu entdeckte Kapazität zu schnellen und umfassenden finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen darf nicht nur dazu führen, alte und umweltschädliche Industrien wieder hochzufahren. Sie muss auf den Kampf gegen die eskalierende Klimakatastrophe übertragen werden: Diese ist ungleich gefährlicher für unsere Gesundheit und die Wirtschaft und wütet bereits wesentlich länger. Jetzt gilt es, die augenblickliche Finanzierungsbereitschaft der öffentlichen Hand – von EU, Bund, Ländern und Kommunen – für eine rapide Umsetzung der Energiewende einzusetzen. Es geht uns um eine friedliche und friedensstärkende Mobilisierung aller Kräfte. Der Regenerative Corona-Stimulus muss heute genutzt werden – und nicht erst nach der Krise.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
29.4.2020
Covestro erreicht Prognose für das 1. Quartal trotz Coronavirus-Einfluss
Covestro hat seine EBITDA-Prognose für das erste Quartal 2020 in einem durch die Auswirkungen des Coronavirus stark beeinträchtigten Geschäftsumfeld erreicht. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft sanken um 4,1% gegenüber dem Vorjahresquartal. Dies ist im Wesentlichen auf eine signifikant schwächere Nachfrage in China durch coronavirusbedingte Produktionsunterbrechungen im Februar und März 2020 bei dortigen Kunden zurückzuführen. Zusammen mit einem weltweiten Rückgang der Verkaufspreise, hauptsächlich getrieben durch erhöhten Wettbewerbsdruck in den Segmenten Polyurethanes und Polycarbonates, führte dies zu einem gesunkenen Konzernumsatz in Höhe von rund 2,8 Mrd. Euro (– 12,3%). Das EBITDA lag mit 254 Mio. Euro (– 42,5%) im erwarteten Bereich für das erste Quartal. Das Konzernergebnis sank auf 20 Mio. Euro (– 88,8%). Der Free Operating Cash Flow (FOCF) war mit – 249 Mio. Euro erwartungsgemäß negativ.
(Quelle: Covestro AG)
29.4.2020
BITKOM: Digitalindex rutscht tief ins Minus
In der Digitalbranche hat sich die Stimmung im April weiter eingetrübt. Unter dem Eindruck der Corona-Krise fiel der Index für die Geschäftslage um 20,1 Zähler auf 0,9 Punkte. Damit bewerten die IT- und Telekommunikationsunternehmen ihre aktuelle Lage im Durchschnitt nur noch als befriedigend, vor einem Monat wurde die Geschäftslage noch überwiegend gut bewertet. Auch die Aussichten haben sich weiter verschlechtert. Der Index der Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate ging um 10,6 auf -36,3 Punkte zurück. Damit rutschte der Digitalindex, der sich aus der Einschätzung von Geschäftslage und Geschäftserwartung berechnet, deutlich ins Minus. Nach -3,8 Punkten im Vormonat sank der Index auf -18,7 Punkte. Das ist der niedrigste Wert seit der erstmaligen Erhebung 2006. „In der Corona-Krise bleibt die Stimmung in den Unternehmen der Digitalbranche zwar positiver als in der Gesamtwirtschaft, die Aussichten für die kommenden Monate haben sich aber stark eingetrübt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
29.4.2020
VDMA: „Wirtschaftliche Belebung und Green Deal passen zusammen“
Die Klimadiskussionen auf dem Petersberger Dialog kommentiert Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA: „Auch in der Corona-Krise bleibt die Klimakrise aktuell, und deshalb ist es richtig, bei längerfristigen Konjunkturprogrammen beides zu beachten. Jedoch ist für die Zieldiskussion auf europäischer Ebene ein Prozess definiert, der nicht beliebig abgekürzt werden sollte. Dieser muss zu einer gesamteuropäischen Entscheidung führen. Die Verbindung von wirtschaftlicher Wiederbelebung mit den Zielen des europäischen Green Deals ist unerlässlich, beides passt zusammen. Dabei müssen Rahmenbedingungen gesetzt werden, die nicht kleinteilige bürokratische Umsetzung erfordern, sondern den Wandel marktwirtschaftlich und technologieneutral anreizen. Die Entlastung klimafreundlicher Energieträger muss deshalb zusammen mit einer perspektivisch kalkulierbaren Treibhausgas-Bepreisung zum Kern dieser Bemühungen werden.“
(Quelle: VDMA)
29.4.2020
Universität Stuttgart und IBM treiben gemeinsam die KI-Forschung voran
IBM (NYSE: IBM) und die Universität Stuttgart gaben heute bekannt, dass die Universität als erste Institution in Europa dem AI Horizons Network beitritt, um im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation die KI-Forschung zur Interaktion von Sprache und Wissen voranzutreiben. Das AI Horizons Network ist ein weltweites Netzwerk von Forschenden und Promovierenden, das von IBM ins Leben gerufen wurde, um in einer Reihe von Forschungsprojekten und Experimenten die Anwendung von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, maschineller Sprachverarbeitung und verwandter Technologien gemeinsam voranzubringen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind weltweit bereits über 80 wissenschaftliche Arbeiten aus dem Netzwerk veröffentlicht worden.
(Quelle: IBM)
28.4.2020
Deutschlands erste virtuelle Kunstmesse
Ursprünglich sollte am letzten Wochenende parallel zu Art Cologne die beliebte Entdeckermesse Discovery Art Fair stattfinden. Jetzt ist die auf junge, aufstrebende Kunst ausgerichtete Präsentations- und Verkaufsplattform als erste deutsche Kunstmesse ins Internet umgezogen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: The Working Smarter Group GmbH)
28.4.2020
EMERALD 2019: Umsatzverluste durch Messeabsagen
Der US-amerikanische Veranstalter von Fachmessen, Events und Konferenzen Emerald Expositions schloss sein Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatz von 360,9 Mio. US-Dollar (322 Mio. Euro), rund 5,2% weniger als im Vorjahr (380,7 Mio. USD). Gleichzeitig wurde ein Nettoverlust von 50 Mio. USD verbucht, fast doppelt so viel wie 2018. Als Gründe für diese Entwicklung nennt das Unternehmen die Absagen der Messen Outdoor Retailer Winter Market, Interbike, Surf Expo und ISS Orlando, zwei davon wegen eines Hurricanes, sowie Investitionen. Mit zusätzlichen Einnahmen aus Übernahmen konnte dies nicht kompensiert werden. Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie merkt man auch bei Emerald: Bis Anfang April wurden 14 Messen verschoben und 23 abgesagt. Darunter befinden sich die Couture, die Retail X und die Outdoor Retailer Summer Market, die zusammen für rund ein Drittel des Jahresumsatzes von 2019 sorgten. Mögliche finanzielle Auswirkungen auf weitere Emerald-Veranstaltungen in diesem Jahr lassen sich nach Auskunft des Unternehmens auch trotz einer Veranstaltungs-Absageversicherung noch nicht absehen.
(Quelle: Emerald X, LLC.)
28.4.2020
gamescom in diesem Jahr digital
Aufgrund des derzeitigen bundesweiten Verbotes von Großveranstaltungen bis zum 31.08.20 wird die diesjährige gamescom nicht im bisherigen Format auf dem Kölner Messegelände, sondern digital stattfinden. Neben bewährten Formaten wie gamescom: Opening Night Live oder gamescom now wird derzeit mit Hochdruck am Ausbau der notwendigen Module gearbeitet. Auch die Entwickler-Konferenz devcom wird ausschließlich digital stattfinden. Die Koelnmesse gab jetzt bekannt, dass nicht nur den Besuchern die bereits bezahlten Tickets erstattet werden, sondern auch die Zahlungen, die von Ausstellern bereits an die Koelnmesse geleistet wurden. Zur Gamescom 2019 kamen über 370.000 Besucher. Weitere Informationen zur digitalen gamescom werden Mitte Mai bekanntgegeben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.4.2020
China auch 2019 Deutschlands wichtigster Handelspartner
Durch die Coronavirus-Pandemie rücken die Handelsbeziehungen Deutschlands mit der Volksrepublik China in den Fokus. Denn laut Statischem Bundesamt war die Volksrepublik 2019 mit einem Volumen von 205,7 Mrd. Euro im vierten Jahr in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner, gefolgt von den Niederlanden (190,4 Mrd.) und den USA (190,1 Mrd.). Aus China, im Jahr 1980 noch auf Rang 35 der wichtigsten Importstaaten für Deutschland, wurden 2019 Waren im Wert von 109,7 Mrd. Euro (+3,4%) eingeführt, aus den Niederlanden für 98,7 Mrd. Euro und aus den USA für 71,4 Mrd. Euro. Wichtigster Abnehmer deutscher Exporte im Jahr 2019 waren wie schon in den Vorjahren die USA mit Waren im Wert von 118,7 Mrd. Euro, gefolgt von Frankreich (106,8 Mrd.) und China (96,0 Mrd.). Die höchsten Exportüberschüsse erzielte Deutschland im Jahr 2019 gegenüber den Vereinigten Staaten (47,2 Mrd. Euro), Frankreich (40,7 Mrd.) und dem Vereinigten Königreich (40,4 Mrd.). Gegenüber der Volksrepublik China wies der deutsche Außenhandel 2019 einen Importüberschuss von 13,7 Mrd. Euro aus.
(Quelle: Destatis)
28.4.2020
Deutsche Außenhandelsbilanz 2019: Mit sattem Überschuss ins Corona-Jahr
Im Februar, vor Ausbruch der Corona-Pandemie, meldete das Statistische Bundesamt ausgezeichnete Zahlen in Bezug auf die deutschen Exporte und Importe im Jahr 2019: Die bisherigen Höchstwerte aus dem Jahr 2018 wurden übertroffen und die Außenhandelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 223,6 Mrd. Euro ab. Auch wenn das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren an Dynamik verlor, exportierte Deutschland Waren im Wert von 1.327,6 Mrd. Euro (+0,8%) und importierte Waren im Wert von 1.104,1 Mrd. Euro ( 1,4%). 2018 lag der entsprechende Anstieg gegenüber dem Vorjahr noch bei 4,0 (Export) beziehungsweise 5,6% (Import). Auf die EU-Mitgliedstaaten entfielen dabei Waren im Wert von 777,3 Mrd. Euro (Export) und 631,3 Mrd. Euro (Import). Gegenüber 2018 nahmen die Exporte in die EU-Staaten jedoch ab (-0,2%), die Importe aus den EU-Staaten stiegen um 1,3 %. In Bezug auf die Staaten außerhalb der EU wurden Waren im Wert von 550,3 Mrd. Euro exportiert ( 2,2%) und Waren im Wert von 472,8 Mrd. Euro importiert ( 1,6%).
(Quelle: Destatis)
28.4.2020
AUMA: 9,3 Mrd. Euro Kosten durch Messe-Absagen und -Verschiebungen wegen Coronavirus
Absagen von Messen in Deutschland können zu 9,3 Mrd. Euro Verlusten für die Gesamtwirtschaft führen, 76.000 Arbeitsplätze wären betroffen, 1,5 Mrd. Euro Steuereinnahmen gingen verloren. Das ergeben aktuelle Berechnung des Instituts der Deutschen Messewirtschaft im AUMA vom 15. April 2020. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft im AUMA hat die Effekte auf Deutschland neu berechnet. Demnach sind allein durch die bisher bekanntgegebenen Absagen bei einer sehr konservativen Annahme Verluste für die Wirtschaft, die von Messen profitiert, in Höhe von 9,25 Mrd. Euro zu erwarten. 76.400 Arbeitsplätze sind in Gefahr und dem Fiskus gingen 1,48 Mrd. Euro Einnahmen verloren. Die Rechnung geht davon aus, dass die aus dem Frühjahr in den Herbst 2020 verschobenen Messen tatsächlich stattfinden. Sollten auch diese Messen ausfallen, läge der Schaden deutlich höher.
(Quelle: AUMA)
28.4.2020
Schüco sagt frühzeitig Teilnahme an der BAU 2021 ab
Schüco stellt sich frühzeitig auf die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein und sagt die Teilnahme an der BAU 2021 in München ab. In dieser schwer berechenbaren Zeit konzentriert das Unternehmen seine Kapazitäten auf Projekte und Themen, die benötigt werden, um gemeinsam mit den Partnerbetrieben in und nach der Krise gut aufgestellt zu sein.
(Quelle: Schüco International KG)
27.4.2020
SPECTARIS: Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik erwarten Umsatzrückgänge
Die Coronakrise trifft auch die Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL). Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS sehen 57% der befragten Branchenunternehmen eine insgesamt verschlechterte Geschäftslage. 43% registrierten eine deutlich geringere Produktnachfrage, 35% sind mit Personalengpässen bedingt durch die Pandemie konfrontiert. Bei einem Hochfahren der Wirtschaft ab August rechnen die Unternehmen für das Gesamtjahr mit Gesamtumsatzeinbußen von 18% im Vergleich 2020/2019, bei den Exportumsätzen sind es 15%. Die ABL ist mit einer Ausfuhrquote von zuletzt 55% im Jahr 2019 besonders exportstark. „Obwohl viele unserer Unternehmen für Tests und Impfstoffentwicklung stark gefordert sind, bleibt die Branche als ganze von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise keineswegs verschont. Ohne Normalisierung der Nachfrage- und Lieferbeziehungen könnten sich die befürchteten Rückgänge noch verschärfen, und zahlreiche Existenzen wären gefährdet“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio und Labortechnik bei SPECTARIS. Die bisherigen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen bewertet die mittelständisch geprägte Branche indes positiv.
(Quelle: SPECTARIS)
27.4.2020
Frankfurter Fintech startet Wachstumsoffensive in Sachsen
Die creditshelf AG, Anbieter für digitale und bankenunabhängige Finanzierungslösungen, verstärkt die persönliche Betreuung und Beratung mittelständischer Unternehmen in Sachsen. Das Bundesland Sachsen ist eine starke Wirtschaftsregion. Laut der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) hat das Land eine der höchsten BIP-Wachstumsraten aller Bundesländer – und ist damit ein attraktiver Standort für Unternehmen, Industrie und innovative Neugründungen. Nicht nur Industriebetriebe, auch Finanzdienstleister sehen das große Potential dieser Region – so auch das Frankfurter Fintech creditshelf: „Wir haben Sachsen als einen enormen Wachstumsmarkt erkannt und möchten die ansässigen Unternehmen bei ihren Innovationen und zukünftigen Herausforderungen mit alternativen Finanzierungslösungen unterstützen“, sagt Maximilian Sims, Firmenkundenberater bei der creditshelf AG.
(Quelle: creditshelf AG)
27.4.2020
BITKOM: Schon 8 von 10 Landwirten setzen auf digitale Technologien
Ob Hightech-Landmaschinen, Agrar-Apps, Robotik oder Drohnen – die Digitalisierung ist heute ein fester Bestandteil der Landwirtschaft. Mehr als 8 von 10 landwirtschaftlichen Betrieben (82 Prozent) in Deutschland setzen digitale Technologien oder Anwendungen ein. Weitere 10 Prozent planen oder diskutieren dies. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR), für die 500 Landwirte in Deutschland im Februar und März 2020 befragt wurden. „Die Corona-Krise zeigt einmal mehr, wie wichtig eine funktionierende Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland ist. Zugleich wird deutlich, welche Chancen digitale Lösungen bieten. Ob bei der Erzeugung oder dem Absatz von Lebensmitteln, der Vermittlung von Erntehelfern oder der Fernwartung von Landmaschinen: Digitale Technologien und Anwendungen helfen Landwirten und Verbrauchern, besser aus der Krise zu kommen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
27.4.2020
AUMA: Die Wirtschaft braucht Messen für den Neustart
Die deutsche Messewirtschaft begrüßt die Vereinbarungen, die Bund und Länder getroffen haben, um das öffentliche Leben wieder in Gang zu bringen und der Wirtschaft erste Perspektiven für den Neustart zu geben. Allerdings erwartet die Messewirtschaft auch eine zeitnahe Perspektive für ihren eigenen Neustart. Denn bisher wurden Messen vielfach im Zusammenhang mit Volksfesten, Open-Air-Festivals oder Sportveranstaltungen mit hohen Besucherzahlen genannt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
24.4.2020
BITKOM: Jeder Fünfte setzt auf Beratung in Online-Shops
Ob Hilfe bei der Produktsuche, ergänzende Tipps oder Fragen zu Details und Spezifikationen: Jeder fünfte Online-Shopper (20%) hat schon einmal eine individuelle Beratung beim Einkauf im Internet genutzt. Ganz vorn liegt dabei die Nutzung von Telefonberatungen oder Rückrufaktionen: 61% derjenigen, die sich online beraten lassen, greifen darauf zurück. Ebenso beliebt ist eine Shopping-Beratung per Mail, die 60% nutzen. Gechattet wird ebenfalls gern: 59% haben bereits mit einem Mitarbeiter eines Online-Shops gechattet und 22% mit einem Chat-Bot. Jeder Siebte (14%) hat sich zwar per Text-Chat beraten lassen, konnte aber im Nachhinein nicht sagen, ob ein echter Mensch oder ein programmierter Bot die Antworten gegeben hat. „Gerade während der Corona-Krise bestellen viele Menschen im Internet. Dabei müssen sie auf eine Beratung wie im stationären Handel nicht verzichten“, sagt Bitkom-Handelsexperte Florian Lange. „Die Unternehmen bieten heute meist viele unterschiedliche Kanäle an, über die Kunden mit ihren Mitarbeitern Kontakt aufnehmen können. Chat-Bots kommt dabei seit einigen Jahren eine besondere Bedeutung zu: Sie beantworten häufig gestellte Fragen, sind rund um die Uhr erreichbar und sie entlasten die menschlichen Mitarbeiter.“
(Quelle: BITKOM)
24.4.2020
DEHOGA: 7% Mehrwertsteuer für Speisen schaffen Perspektiven für betroffene Gastronomie
Als ein „wichtiges und mutmachendes Signal“ bezeichnet Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), die beschlossene Reduzierung der Mehrwertsteuer für Speisen. „Wir erkennen an, dass die Spitzen von CDU, CSU und SPD die Nöte der Branche wahrnehmen. In einem siebenstündigen Verhandlungsmarathon des Koalitionsausschusses wurde mit der Mehrwertsteuersenkung für Speisen ab dem 1. Juli befristet bis zum 30. Juni 2021 vielen Gastgebern Deutschlands eine Perspektive gegeben“, so der DEHOGA-Präsident.
(Quelle: DEHOGA)
24.4.2020
AERA: 4dentists - Zahnärzte und Freunde helfen sich
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt auch die Dentalwelt vor neue Herausforderungen. Daher ist es jetzt mehr denn je sinnvoll, Erfahrung und Know-how auf kurzem Wege zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Aus diesem Grund hat AERA gemeinsam mit Trusted Dentists die Initiative „4dentists“ gegründet und auf der zugehörigen Online-Plattform Experten aus dem Dentalbereich zusammengebracht. Das Netzwerk soll Zahnärzten, zahnmedizinischem Fachpersonal und anderen Branchenteilnehmern die Möglichkeit geben, untereinander Wissen auszutauschen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Eine Krise kann ein produktiver Zustand sein – das lässt sich so auch in der momentanen Situation beobachten. Während die weltweite Corona-Pandemie auch die Dentalwelt vor neue Herausforderungen stellt, zeigt sich gleichzeitig ein weiterer, positiver Nebeneffekt der Krise: Solidarität.
(Quelle: AERA EDV-Programm GmbH)
24.4.2020
DIHK: Europäische Wege aus der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie betrifft europäische Staaten und deren Wirtschaft unterschiedlich schnell und stark. Die ersten Reaktionen in Europa – Grenzen schließen, um das Virus auszusperren, den Handel mit Medizinprodukten unterbinden – sind aufgrund der stark verflochtenen europäischen Wirtschaft ein gefährlicher Weg für viele Unternehmen. Auch die Versorgungssicherheit bei vielen Waren und Dienstleistungen wird damit gefährdet. Daher muss die EU nun an gemeinschaftlichen Lösungen und Wegen aus der Krise arbeiten. Folgende Themen sollten beim Treffen der Staats- und Regierungschefs und in den kommenden Wochen im Fokus stehen. Durch den plötzlichen Ausfall von Kundenaufträgen und die nachfolgenden Produktionsrückgänge verzeichnen fast alle Unternehmen einen Mangel an flüssigen Mitteln, selbst dann, wenn ihre Finanzlage vor der Pandemie solide war. Die Sicherung der Liquidität muss daher oberstes Gebot sein, um die Betriebe durch die Krise führen zu können.
(Quelle: DIHK)
24.4.2020
BSI warnt vor Einsatz von iOS -App "Mail"
Die iOS-App "Mail" ist auf allen iOS-Versionen rückwirkend bis iOS 6 von zwei schwerwiegenden Sicherheitslücken betroffen. Angreifern ist es dadurch möglich, durch das Senden einer E-Mail das betreffende iPhone oder iPad zu kompromittieren. Damit ist potentiell das Lesen, Verändern und Löschen von E-Mails möglich. Ob darüber hinaus weitere schädliche Aktivitäten für erfolgreiche Angreifer möglich sind, ist Gegenstand weiterer Prüfungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schätzt diese Schwachstellen als sehr kritisch ein. Für die insgesamt zwei Schwachstellen stehen bislang keine Patches zur Verfügung. Medienberichten zufolge werden die Schwachstellen bereits aktiv ausgenutzt. So lange keine entsprechenden Patches zur Verfügung stehen, sollten Anwender die App "Mail" unter Apple iOS deinstallieren oder alternativ die mit dieser App verknüpften Accounts deaktivieren.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
24.4.2020
Digitale Währungen: Europa droht den Anschluss zu verlieren
Der Digitalverband Bitkom warnt davor, dass Europa bei der Diskussion über digitale Währungen international abgehängt wird. Während weltweit Länder bereits mit digitalem Zentralbankgeld experimentieren, fehle in Deutschland und Europa oft noch das Grundverständnis. Aus diesem Grund hat Bitkom heute ein Infopapier „Digitaler Euro auf der Blockchain“ veröffentlicht, um grundlegende Begriffe zu erläutern, Chancen und Risiken zu benennen und so die Grundlage für eine breite öffentliche Debatte zu schaffen. „Aktuell ist China in der Entwicklung einer digitalen Währung führend, daneben gibt es eine Reihe von privaten Initiativen, die bereits am digitalen Geld arbeiten. Auch mit Blick auf die Diskussion über digitale Souveränität muss es uns gelingen, dass Europa eine weltweite Führungsrolle übernimmt“, sagt der Bitkom-Finanzexperte Julian Grigo. „Digitale Währungen können in einer digitalen und globalisierten Welt zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Bei Blockchain-Anwendungen in der Finanzindustrie liegt ein Riesen-Potenzial für Europa - diese Chancen müssen wir nutzen.“
(Quelle: BITKOM)
24.4.2020
Veganz Group AG mit 40% Wachstum im 1. Quartal
Veganz, der deutsche Marktführer für vegane Lebensmittel, steigert seinen Umsatz im 1. Quartal 2020 um 40% im Vergleich zum Q1 2019 und konnte die eigenen Planungen um 16% übertreffen. Auch das Geschäft in den eigenen Filialen liegt im 1. Quartal 2020 mit 23% über Plan. Besonders erfreulich ist die Performance der jüngst platzierten Anleihe der Veganz Group AG (WKN A254NF, Kurs 23.4.2020 12:00 Uhr: 98,40), die im turbulenten Marktumfeld deutlich gegenüber dem breiten Anleihensegment outperformt. Auch gegenüber der relevanten Benchmark (WKN: A142NT) beträgt die Outperformance seit Auflage (24.2.2020) rund 3,5%. Eine stabile Marktlage der nationalen und internationalen Lebensmittelbranche, die erfolgreiche Einführung innovativer Neuprodukte im Bereich Kühl und Tiefkühl, sowie Investitionen im Bereich Vertrieb und Marketing trugen zu dem positiven Quartalsergebnis bei. Besonders beliebt bei den Konsumenten sind die weltweit ersten Pizzen mit Klimascore – die Veganz Pizza Verdura, Spinaci und Tricolore – die dank ihrer hohen Qualität jüngst alle drei DLG Gold prämiert wurden.
(Quelle: Veganz Group AG)
23.4.2020
Nachhaltigkeit wird zum Business-Treiber im BayWa Konzern
Die Klimastrategie der BayWa AG zeigt Wirkung: Wie der Konzern in seinem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht für 2019 darlegt, ist es gelungen, den relativen Energieverbrauch im vergangenen Jahr um rd. 22% zu reduzieren und damit das gleichzeitige Unternehmenswachstum weitgehend emissionsneutral zu gestalten. Zudem rückt das erste Etappenziel auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität in 2030 in Reichweite: Fast drei Viertel des eigenen Strombedarfs hat der Konzern 2019 aus erneuerbaren Energien gedeckt. Ab Ende dieses Jahres sollen es 100% sein. „Investoren bewerten das Geschäftsmodell der BayWa besonders im Bereich der erneuerbaren Energien als sehr chancenreich, das hat die erfolgreiche Platzierung unseres ersten Green Bond deutlich gezeigt“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. Der Emissionserlös in Höhe von 500 Mio. Euro fließt in den Neu- und Ausbau von Wind- und Solarkraftanlagen weltweit.
(Quelle: BayWa AG)
23.4.2020
Das FUTURE FORUM by BMW Welt kooperiert mit der Denkfabrik 1E9
Das FUTURE FORUM by BMW Welt ist seit Oktober 2019 neuer Begegnungsort und moderne Dialog-Plattform für Interessierte und Macher mit Innovationsgeist. Besucher erhalten dort im Rahmen von Keynotes und Gesprächsrunden einen Einblick in Ideen, Konzepte und Technologien, welche bald die Städte von morgen bestimmen könnten. Mit der Denkfabrik und Community 1E9 hat das FUTURE FORUM by BMW Welt nun einen visionären Kooperationspartner gefunden. Denn 1E9 ist ein Zuhause für Zukunftsoptimisten und eine Denkfabrik mit eigener Community, digitalem Magazin und eigenen Events. Zum einen wird dort über neue Technologien und ihre gesellschaftlichen Implikationen informiert und zum anderen bietet 1E9 Wissenshungrigen einen Raum, in dem konstruktive Diskussionen und gemeinsame Ideen entstehen können. Gemeinsam setzen die beiden Partner in diesem Jahr zwischen April und Dezember eine Veranstaltungsreihe mit insgesamt acht Events um.
(Quelle: BMW Group)
23.4.2020
VCI: Stärkung der Compliance kommt noch zu kurz
Gestern hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz den Entwurf „eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ vorgelegt, mit dem ein neues Sanktionsrecht für Unternehmen eingeführt werden soll. Aus Sicht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) und des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM) sollte die angestrebte Reform des Unternehmenssanktionsrechts genutzt werden, um Fehlansätze und verfahrensrechtliche Unklarheiten im bisherigen Recht zu korrigieren. Aus Sicht beider Verbände enthält der Entwurf zwar einige gute Ansätze, etwa dass Unternehmen eigene Rechte im Verfahren eingeräumt werden. Der größte Konstruktionsfehler ist jedoch geblieben und wird durch das neue Gesetz sogar vertieft: Der Entwurf sieht eine breite Zurechnung von Straftaten einzelner Leitungspersonen vor, ohne dass es dafür auf ein Organisationsverschulden des Unternehmens selbst ankommt. „Die Compliance-Anstrengungen der Unternehmen müssen weiter gestärkt werden. Unternehmen, die über eine angemessene und gelebte Compliance-Organisation verfügen, müssen daher tatbestandlich sanktionsfrei bleiben“, fordert Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht, Steuern, Nachhaltigkeit.
(Quelle: VCI)
23.4.2020
Evonik: Neuartiger Membranreaktor auf dem Weg zum Industriemaßstab
Evonik baut seine Position als eines der führenden Unternehmen im Bereich der C4 Chemie weiter aus. Vor kurzem startete das größte bisher von Evonik koordinierte, EU-geförderte Projekt MACBETH (Membranes And Catalysts Beyond Economic and Technological Hurdles). Ziel ist es, ein neues Verfahren zur katalytischen Synthese mit entsprechenden Trennanlagen in einem einzigen, hocheffizienten katalytischen Membranreaktor (CMR) zu entwickeln. MACBETH ist das Folgeprojekt des im September 2019 abgeschlossenen Projektes ROMEO (Reactor Optimization by Membrane Enhanced Operation). Das neu gegründete Projektkonsortium besteht aus 24 Partnern aus zehn verschiedenen Ländern. Es vernetzt so alle Kompetenzen von der Katalyse über Membranen, Träger, Reaktoren, Engineering, Modellierung bis hin zur Perspektive der Endanwender.
(Quelle: Evonik Performance Materials GmbH)
23.4.2020
Metallurgy Russia und Litmash Russia auf das nächste Jahr verschoben
Die ursprünglich für den 9. bis 11. Juni 2020 geplanten Metallurgy Russia und Litmash Russia werden auf das nächste Jahr verschoben – und zwar auf den 8. bis 10. Juni 2021. Die beiden Metallmessen werden seit rund zehn Jahren von Metal Expo/Russland gemeinsam mit der Messe Düsseldorf GmbH und ihrer russischen Tochtergesellschaft Messe Düsseldorf Moscow auf dem Moskauer Messegelände Krasnaya Presnya erfolgreich veranstaltet.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.4.2020
Deutsche Post kommt während der Corona-Krise am besten an
Mit der Corona-Krise und dem wirtschaftlichen Shutdown müssen die Dax-30-Unternehmen nicht nur einen hohen finanziellen Schaden bewältigen, sondern auch die Rolle als Krisenhelfer meistern. Wie Nutzer hierzulande im Netz über die wichtigsten Unternehmen Deutschlands in Bezug auf Corona denken, hat jetzt Deutschlands führendes Unternehmen im Bereich Social Media-Monitoring und -Analysen, VICO Research & Consulting (www.vico-research.com), untersucht. Dafür hat das Unternehmen insgesamt 210.349 Beiträge aus dem Social Web analysiert. Am besten kommt die Deutsche Post bei den Usern des deutschen Social Web an.
(Quelle: Deutsche Post AG)
22.4.2020
ZVEI: Nur maßvolles Aussetzen der marktwirtschaftlichen Prinzipien gerechtfertigt
Acht deutsche Verbände der Medizinprodukte- und Laborindustrie sowie der Pharma- und Biotechnologie fordern in ihrem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung, dass auch in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie das Aussetzen marktwirtschaftlicher Prinzipien nur maßvoll erfolgen darf. Im derzeit öffentlichen Entwurf der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung sind Maßnahmen enthalten, die Grundrechte und marktwirtschaftliche Prinzipien – Wettbewerb, Eigentum und Preisbildung – erheblich einschränken können. Neben Arzneimitteln unterliegen auch Medizinprodukte und Labordiagnostika explizit dem Geltungsbereich der Verordnung. Zentralistische Eingriffe müssen grundsätzlich auf das Maß beschränkt werden, das zur Abwendung von Versorgungsengpässen in Deutschland erforderlich ist. Eingriffe in bestehende Vertragsverhältnisse sollten unbedingt unterbleiben. Daher empfehlen die beteiligten Verbände dringend, den im Entwurf vorgesehenen Maßnahmen im Einzelfall Angaben zu Umfang und Dauer beizufügen und deren Notwendigkeit vor dem Hintergrund unbeabsichtigter Negativwirkungen klar zu begründen. Nur so können die Auswirkungen auf die Unternehmen auf ein gerechtfertigtes Ausmaß begrenzt werden – auch über die industrielle Gesundheitswirtschaft hinaus.
(Quelle: ZVEI)
22.4.2020
BDI: Transportinfrastruktur entscheidend für Wasserstoffmarkt
Das breite industrie- und energiepolitische Bündnis von BDI, BDEW, DIHK, FNB Gas und VIK plädiert für einen wettbewerblichen Wasserstoffmarkt in Deutschland und Europa. Zur zügigen Schaffung einer Transportinfrastruktur für Wasserstoff haben die fünf Wirtschafts- und Energieverbände Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas), Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) und Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) einen gemeinsamen Vorschlag für notwendige rechtliche und regulatorische Anpassungen vorgelegt. Mit den vorgeschlagenen ersten Gesetzesänderungen wird eine Ausgangsbasis für die Entwicklung eines wettbewerblichen Wasserstoffmarktes in allen Sektoren geschaffen, die den Marktakteuren einen verlässlichen Rahmen gibt. Sie eröffnet insbesondere industriepolitische Perspektiven und trägt dazu bei, den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland auch in einer klimaneutralen Welt als technologieführend zu platzieren.
(Quelle: BDI)
22.4.2020
ZELLCHEMING-Expo 2020 wegen Coronavirus-Pandemie abgesagt
Wegen der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa und der damit verbundenen Unsicherheit haben sich die Mesago Messe Frankfurt GmbH und der Verein ZELLCHEMING e.V. gemeinschaftlich dazu entschieden, die ZELLCHEMING-Expo in Frankfurt am Main abzusagen. Die Veranstaltung war ursprünglich vom 24.06. bis 25.06.2020 angesetzt und soll nun erst im nächsten Jahr wieder stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (II), Zellcheming Expo 2020".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
22.4.2020
igus Hybridleitung für neue Motoren-Generation
Um moderne Motoren mit Energie und Daten zu versorgen, benötigen Anwender entsprechende Leitungen, die auch bei hohen Beschleunigungen und auf langen Verfahrwegen ausfallsicher funktionieren. Speziell für den Einsatz in der Bewegung hat igus jetzt eine Hybridleitung entwickelt, die sich als Antriebslösung an den neuen Bosch Rexroth Motoren anbietet. Sie kombiniert Energie- und Datenleitung in Einem und eignet sich daher auch für kompakte Bauräume. Die Leitung bietet igus als zentimetergenaues und fertig konfektioniertes readycable an. So spart der Anwender Kosten ein.
(Quelle: igus GmbH)
22.4.2020
Neugart: Starke Lösungen für Zahnstangenantriebe
Speziell für Zahnstangenantriebe erweitert Neugart sein Portfolio an Planetengetrieben um eine zusätzliche Option mit montiertem Ritzel aus eigener Produktion. Konkret stehen zwei Ritzel-Arten zur Auswahl: Das PK1-Ritzel ist auf der verzahnten Abtriebswelle des Getriebes montiert, wobei eine Innenverzahnung gemäß DIN 5480 für die notwendige Verbindungssicherheit sorgt. Das PM1-Ritzel ist hingegen für Getriebe mit Flansch-Abtriebswelle konzipiert und mit einer nach EN ISO 9409-1 genormten, mechanischen Schnittstelle ausgestattet. Beide Arten sind schrägverzahnt erhältlich, das PK1 zusätzlich auch geradverzahnt. Zudem gibt es die Ritzel in vier unterschiedlichen Modulen und mit unterschiedlich vielen Zähnen. Die Option Ritzel kann mit insgesamt acht Getriebebaureihen kombiniert werden.
(Quelle: Neugart GmbH)
21.4.2020
IRENA: Erneuerbare Energien unterstützen widerstandsfähige und gerechte Wirtschaftserholung
Die Förderung der Energiewende durch Erneuerbare birgt die Chance, internationalen Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, Millionen von Arbeitsplätzen zu schaffen und das Wohlergehen der Menschen bis 2050 zu verbessern, so der erste Global Renewables Outlook, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurde. Zwar erfordert der Umstieg auf eine emissionsärmere Wirtschaft Gesamtinvestitionen von bis zu 130 Billionen US-Dollar im Energiebereich, die sozioökonomischen Gewinne einer solchen Investition wären jedoch enorm, so der Outlook. Die Umgestaltung der Energiewirtschaft könnte das kumulative globale BIP bis 2050 um 98 Billionen US-Dollar über das übliche Maß hinaus steigern. Sie würde die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien auf 42 Mio. nahezu vervierfachen und die Beschäftigung im Bereich der Energieeffizienz auf 21 Mio. sowie der Systemflexibilität um 15 Mio. erhöhen.
(Quelle: IRENA)
21.4.2020
365 Tage bis zur drupa: Neue Vorfreude auf 2021
Da sind wir wieder: 365 Tage vor der drupa. Der neue Termin vom 20.-30. April 2021 ist mittlerweile fest im internationalen Kalender notiert. Die Entscheidung war bitter, aber für alle Beteiligten die einzig richtige. Doch wie geht es nun weiter auf dem Weg zur drupa 2021? Für Aussteller und Besucher? Wir haben einige Stimmen aus der Branche eingefangen, die zeigen: Die Loyalität zur Messe und der Stellenwert einer direkten Interaktion mit bestehenden und neuen Kunden ist weiterhin ungebrochen. Die Branche hofft auf ein schnelles Ende der Pandemie und setzt auf eine starke drupa 2021.
(Quelle: BITKOM)
21.4.2020
BITKOM: Manager sprechen sich selbst hohe Digitalkompetenz zu
Geschäftsführer und Vorstände in Unternehmen in Deutschland sprechen sich selbst eine hohe Digitalkompetenz zu. Etwa jeder Sechste (16%) benotet die eigene Digitalkompetenz mit „sehr gut“, jeder Dritte (34%) bewertet sich mit „gut“. Im Durchschnitt geben sie sich die Schulnote „gut“ (2,3). Allerdings gibt es auch eine grundsätzliche Skepsis neuen Technologien gegenüber und vielen fehlt die Zeit, sich damit zu beschäftigen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weitere 39% geben sich aktuell die Note „Befriedigend“, nur 4% „Ausreichend“. Unverändert hält niemand die eigene Kompetenz für „mangelhaft“ oder „ungenügend“. Gleichzeitig sagen 18% der Befragten, sie seien technologischen Neuerungen gegenüber eher zurückhaltend und 3% lehnen „die zunehmende Technisierung“ sogar ab und geben an, neue technische Geräte oder digitale Dienstleistungen nur zu nutzen, wenn es sich nicht vermeiden lässt. „Digitalisierung ist Chefsache. Wer Verantwortung trägt und selbst digitale Technologien mit Argwohn sieht, gefährdet die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
21.4.2020
BSW: Angst vor Solardeckel - Geschäftserwartung im freien Fall
Die Geschäftserwartung in der deutschen Photovoltaikbranche ist nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) in den letzten Wochen massiv eingebrochen. Schuld daran sind nach Angaben des Verbandes nicht die Auswirkungen der Coronakrise, sondern der in Kürze erreichte 52 Gigawatt-Förderdeckel für neue Solarstromanlagen. Die Bundesregierung hatte sich im letzten Herbst zwar auf eine zeitnahe Abschaffung der Förderbegrenzung für neue Solarstromanlagen im EEG verständigt, diese aber gesetzgeberisch bis heute nicht umgesetzt. Nach den jüngsten BSW-Erhebungen hat sich der Geschäftserwartungsindex innerhalb von nur drei Monaten halbiert. „Eine vergleichbare Eintrübung in so kurzer Zeit haben wir nie zuvor beobachten können. Immer mehr Solarunternehmen geraten in Existenzangst. Häufigste genannte Ursache ist der nahende Solardeckel, während sich das Corona-Virus bislang kaum dämpfend auf die Nachfrage nach Solarstromanlagen auswirkt“, berichtet Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW.
(Quelle: BSW)
21.4.2020
BIO Deutschland: Biotechnologie sorgt für Nachhaltigkeit
Stickstoff ist das wichtigste Element für das Wachstum von Pflanzen. Sie können ihn aber nicht einatmen. Er wird ihnen gewöhnlich in Form von Nitrat durch Wirtschaftsdünger wie z. B. Gülle und durch Mineraldünger zugeführt. Die Pflanzen nutzen jedoch meist nur einen Teil des Stickstoffdüngers. Die überschüssigen Nitrate zersetzen sich entweder zu Lachgas, das ein stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid ist, oder gelangen ins Grundwasser und schließlich durch die Flüsse in die Ozeane, deren Lebensräume sie bedrohen. Mit Hilfe der Biotechnologie lässt sich nun der Nitratüberdüngung entgegenwirken. Das kalifornische Unternehmen PivotBio erweckt die natürlichen Fähigkeiten von Bodenbakterien wieder zum Leben, Stickstoff aus der Luft zu binden, in Nitrat umzuwandeln und ohne Überschuss an Pflanzen weiterzugeben. Diese Fähigkeit haben nur die mit Hülsenfrüchten assoziierten Bodenbakterien, andere mit großen Kulturpflanzen assoziierten Bakterien nicht. Auf Basis von Tausenden von Bodenproben legten die PivotBio-Forscher eine Bibliothek des Boden-Mikrobioms an und untersuchten die darin enthaltenen Bakterien auf ihre Fähigkeit, in Symbiose mit Getreidepflanzen Stickstoff aus der Luft zu binden und an deren Wurzeln abzugeben.
(Quelle: BIO Deutschland)
21.4.2020
VDMA: Corona-Pandemie trifft Maschinenbau immer stärker
Lage im Maschinenbau hat sich aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie nochmals verschärft. Ende März berichteten bereits 84% der vom VDMA befragten Mitgliedsunternehmen von Beeinträchtigungen, inzwischen hat sich dieser Wert auf 89% (Mitte April) erhöht. Zudem hat sich die relative Verschiebung der Probleme fortgesetzt: hin zu nachfrageseitigen Störungen, sprich: Auftragseinbußen oder Stornierungen. „Insgesamt melden 45% der Unternehmen merkliche, 32% der Befragten sogar gravierende Auftragseinbußen oder Stornierungen. Die Lieferketten stehen aber ebenfalls weiter unter starkem Druck“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Das Epizentrum der Störungen liegt weiterhin in Europa. Mehr als 90% der Maschinenbauer gaben jeweils angebots- beziehungsweise nachfrageseitige Störungen aus Europa an. Nachfrageseitig kommt es auch zu hohen Ausfällen aus den USA (47%). In China scheint sich die Lage dagegen zu stabilisieren.
(Quelle: VDMA)
20.4.2020
Lufthansa Group schließt Rückholflüge weitestgehend ab
Die sich schnell ausbreitende Corona-Pandemie und die in der Folge weltweit verhängten Reisebeschränkungen haben seit Mitte März eine beispiellose Rückholaktion von Urlaubern und Reisenden ausgelöst. Nach gut einem Monat sind die Repatriierungsprogramme verschiedener europäischer Regierungen sowie zahlreicher touristischer Anbieter weitestgehend abgeschlossen. Alle Airlines der Lufthansa Group haben ihre jeweiligen Regierungen mit der Bereitstellung von Rückholflügen unterstützt. Seit dem 13.03.20 wurden rd. 90.000 Urlauber und Reisende von den Airlines der Lufthansa Group zurückgeflogen. 437 Sonderflüge starteten von 106 Flughäfen weltweit - von Neuseeland bis Chile – in Richtung Europa. Elf weitere folgen in den kommenden Tagen. Vor allem die Regierungen von Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien aber auch Reiseveranstalter und Kreuzfahrtreede-reien haben diese Rückholflüge bei Air Dolomiti, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Edelweiss, Eurowings, Lufthansa und SWISS in Auftrag gegeben. Der zunächst letzte Sonderflug der Lufthansa wird am 20.04.2020, aus Lima kommend, gegen 9 Uhr in Frankfurt erwartet.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
20.4.2020
Jian-Wei Pan erhält ZEISS Research Award
Jian-Wei Pan, Professor an der University of Science and Technology of China in Hefei, ist Gewinner des renommierten ZEISS Research Awards 2020. Er zählt zu den weltweit führenden Forschern im Bereich der Quantentechnologie. Zu den bemerkenswertesten Ergebnissen der Forschung von Jian-Wei Pan gehört die Verteilung verschränkter Photonen über eine Strecke von 1200 km, die bei weitem größte jemals erreichte Entfernung. Dafür nutzte er eine auf einem Satelliten installierte Lichtquelle, die verschränkte Photonen erzeugt. Verschränkte Photonen können als Ressource für eine Vielzahl von Anwendungen dienen. So können sie dazu verwendet werden, um mittels Quantenkryptographie einen geheimen Schlüssel zwischen zwei Parteien auszutauschen. Die Sicherheit des Schlüsselaustauschs basiert darauf, dass nach den Gesetzen der Quantenmechanik jeder Versuch eines Lauschers, die ausgetauschten Photonen auszulesen, deren Quantenzustand stört, was von den kommunizierenden Parteien entdeckt werden kann.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
20.4.2020
DIHK: Neue Corona-Schnellkredite für den Mittelstand
Mit noch nie dagewesenen Schnellkrediten will die Bundesregierung die Mittelstandslücke in ihren Corona-Hilfsprogrammen für die Wirtschaft verringern. Unternehmen mit mindestens elf Beschäftigten sollen damit ohne aufwändige Bankprüfung einen von der bundeseigenen KfW finanzierten Überbrückungskredit bekommen können. Möglich wird das dadurch, dass der Bund als deutscher Staat jeden Kredit mit einer Bürgschaft von 100 absichert. Das Programm hat das Bundeskabinett am 6.04.20 beschlossen. Nur zwei Wochen zuvor hatte der DIHK diese Idee in die öffentliche und politische Diskussion gebracht. Die ersten Kredite sollen noch in der ersten Aprilhälfte verfügbar sein. Auf ein solches besonderes Kreditprogramm und andere Formen staatlicher Unterstützung sind viele Unternehmen angewiesen, weil sie aus Gründen des Gesundheitsschutzes auf Anordnung der Behörden nicht oder kaum noch wirtschaftlich tätig sein dürfen bzw. können. Corona-bedingte Lieferengpässe und eine starke Verunsicherung verschärfen die Situation, so dass nach der jüngsten DIHK-Umfrage mehr als 80 aller deutschen Betriebe spürbare Umsatzeinbrüche verzeichnen.
(Quelle: DIHK)
20.4.2020
WERMA bietet Signalampel-Set für eine geregelte Zutrittskontrolle
Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie befinden wir uns in einer beispiellosen Ausnahmesituation. Die gegenwärtige Lage verändert unser Leben in allen Aspekten und wir stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Oberste Priorität haben dabei die Gesundheit und der Schutz der Menschen. Aus diesem Grund sucht die Regierung sowie auch Unternehmen stets neue Wege, um der globalen Pandemie Einhalt zu gebieten. WERMA Signaltechnik leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und stellt die neue Ampellösung „SignalSET“ vor: Mit diesem kann die Zutrittskontrolle zu Supermärkten, Geschäften, Arztpraxen, Paketshops und öffentlichen Einrichtungen und somit die Einhaltung des vorgeschriebenen Mindestabstandes schnell und einfach geregelt werden. Das Bundesministerium für Gesundheit empfiehlt, in Supermärkten und Geschäften einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Um dies zu gewährleisten, ist es erforderlich, das Zutrittsmanagement für Kundinnen und Kunden bzw. Patienten und Patientinnen zu organisieren. Der Signalgerätehersteller WERMA bietet hier eine optimale, einfache und praktische Lösung an: SignalSET Funk - das Signalampel-Set für eine geregelte Zutrittskontrolle.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
20.4.2020
FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK finden 2020 nicht statt
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat die NürnbergMesse in Abstimmung mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg entschieden, die FENSTERBAU FRONTALE im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK 2020 nicht durchzuführen. Die unsichere Lage führt auch in der holzverarbeitenden Industrie sowie im Fenster-, Tür- und Fassadenbau zu einer sinkenden Investitionsbereitschaft, verbunden mit Umsatzrückgängen und Produktionsstopps. Gleichzeitig erschweren für die Messeteilnehmer vielerorts eine eingeschränkte Geschäftstätigkeit durch behördliche Anordnungen sowie internationale Reiserestriktionen die Planung und Vorbereitung ihrer Beteiligung.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.4.2020
Marktplatz für Desinfektionsmittel jetzt nutzen!
Die Internetplattform „Notversorgung Desinfektionsmittel“ des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) wird kurz nach Freischaltung bereits intensiv genutzt. Der digitale Marktplatz ist am Gründonnerstag als Hilfsmaßnahme für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen offiziell gestartet. Seitdem haben sich bereits über 150 verifizierte Nutzer auf der Plattform unter https://notfalldesinfektion.vci.de registriert. Über 50 Angebote und Gesuche wurden darauf über die Ostertage platziert. Rund 50 Kontaktaufnahmen zwischen Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen führen dazu, dass dringend benötigte Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt werden können. „Die chemisch-pharmazeutische Industrie steht bereit, um einen möglichen Versorgungsnotstand in Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen abzuwenden. Dafür müssen sich die Zielgruppen jetzt mit ihrem Bedarf bei uns melden“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.
(Quelle: VCI)
20.4.2020
Berliner Fintech Taxfix sammelt 65 Millionen US Dollar ein
Der Steuer-App-Anbieter Taxfix, der bereits mehr als 270 Mio. Euro an Steuerrückerstattungen seit Start für seine hunderttausende Nutzer zurückgeholt hat, sammelt in einer Series-C-Finanzierungsrunde insgesamt 65 Mio. US Dollar (59 Mio. Euro) ein. Mit dem Investment wird Taxfix seine Produktinnovation weiter entwickeln, um die App noch schneller und benutzerfreundlicher zu gestalten, weitere Services anbieten sowie seine 200 Mitarbeiter um 100 erweitern. Gleichzeitig möchte das Berliner Startup seine internationale Expansion in diesem Jahr vorantreiben. Angeführt wird die aktuelle Investition von Index Ventures mit Co-Gründer Neil Rimer. Auch die bisherigen Investoren Valar Ventures, Creandum und Redalpine beteiligen sich erneut. Taxfix stockte seine Finanzen zuletzt vor 12 Monaten um 30 Millionen US Dollar (27 Mio. Euro) auf und verdoppelt damit die aktuelle Runde.
(Quelle: Taxfix GmbH)
17.4.2020
Green Deal: Wiederaufbau in Europa an Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausrichten
Die interdisziplinäre Leopoldina-Forschergruppe spricht sich in ihrer dritten Ad-hoc-Stellungnahme ab dem Zeitpunkt des Abklingens der Pandemie unmissverständlich für eine Wirtschaftsweise aus, die sich stärker als je zuvor an der Nachhaltigkeit orientiert und sieht „hierin enorme Potentiale für die wirtschaftliche Entwicklung.“ Diese Sichtweise teilt Der Grüne Punkt. „Der erforderliche Wiederaufbau der Wirtschaft bietet eine historische Chance. Wir sollten nicht einfach eine Wiederherstellung des vorherigen Zustands anstreben, sondern Lehren für die Zukunft ziehen,“ fordert Michael Wiener, CEO Der Grüne Punkt. „Der Aufbau einer klimafreundlichen Wirtschaft setzt wesentliche Impulse für Innovation, Beschäftigung und Wachstum. Dazu gehört unter anderem die umgehende Einführung eines Preises für den Verbrauch von fossilem CO2.“ Die Forderung nach massiven Investitionen in den Aufbau eines neuen europäischen Wirtschaftsmodells, dass sich an den Zielen des Green Deals orientiert, findet wachsende Unterstützung in Wirtschaft und Politik.
(Quelle: Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH)
17.4.2020
ALUMINIUM INDIA 2021 in Bhubaneswar (Indien) statt
Indien zählt nach wie vor zu den dynamischsten Aluminiummärkten. Vor allem Infrastrukturprojekte treiben die Nachfrage an. Diese Entwicklung macht auch die ALUMINIUM INDIA 2021 deutlich. Indien zählt zu den wachstumsstärksten Aluminium-Märkten. Die Industrie baut ihre Kapazitäten aus und investiert in neue Technologien, um die steigende Nachfrage aus den Energie-, Transport-, Bau- und Verpackungssektoren zu bedienen. Wie sich der Markt entwickelt, zeigt Anfang des kommenden Jahres die ALUMINIUM INDIA 2021. Die größte Branchenveranstaltung des Subkontinents findet vom 4. – 6. Februar in Bhubaneswar, dem Zentrum der indischen Aluminiumindustrie, statt. Begleitet wird die Messe von der renommierten INCAL Conference des indischen Aluminiumverbands AAI. 2.500 Besucher und 120 Aussteller aus Indien, China, Nordamerika und Europa werden zur 7. Auflage der ALUMINIUM INDIA erwartet – von internationalen Technologie-Anbietern bis zu regionalen Produzenten und Verarbeitern.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
17.4.2020
PORTWELL und ENGICAM kündigen Zusammenarbeit an
Portwell und ENGICAM haben ihre Zusammenarbeit angekündigt. Mit dieser Zusammenarbeit erweitert Portwell Europe sein Angebot für Kunden mit etablierten ARM-basierten Produkten - von Standard-SMARC-Modulen über SODIMM und MicroSOM, mit den neuesten ARM-Prozessorgenerationen von NXP, STM, Rockchip oder Renesas. „Durch Hinzufügen eines soliden ARM-Portfolios zu unserem Angebot können wir bestehende und neue Kunden entsprechend ihren Anwendungsanforderungen bedienen“, so Vito Ruocco, VP Sales Europe bei Portwell. Er fügt hinzu: "Wir sehen eine steigende Nachfrage nach Small Form Factor Design basierend auf ARM-Technologie." Massimo Manetti, CEO von ENGICAM, bestätigt: „Unsere ARM-Designs in Kombination mit dem Portwell Sales and Partner Network werden einen wertvollen Schritt nach vorne darstellen, um Kunden in ganz Europa zu bedienen.“
(Quelle: Portwell Deutschland GmbH)
17.4.2020
gamescom 2020: Weltgrößtes Games-Event findet in diesem Jahr rein digital statt
Das bundesweite Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31.08., das gestern von der Bundesregierung und den Bundesländern bekannt gegeben wurde, hat direkte Auswirkungen auf die Durchführung der gamescom 2020 auf dem Kölner Messegelände. Damit steht fest, dass es in diesem Jahr keine business area oder entertainment area im bisherigen Format vor Ort geben kann. Das ändert jedoch nichts daran, dass die gamescom auf jeden Fall digital stattfinden wird. Neben bewährten Formaten wie gamescom: Opening Night Live oder gamescom now wird derzeit mit Hochdruck am Ausbau dieser und der Einführung zusätzlicher Module gearbeitet. Auch die Entwickler-Konferenz devcom wird nach der gestrigen Entscheidung, keine Großveranstaltungen bis Ende August zuzulassen, ausschließlich digital stattfinden. Erste konkrete Informationen zur digitalen gamescom werden Mitte Mai bekanntgegeben. Fest steht, dass nicht nur den Besuchern die bereits bezahlten Tickets erstattet, sondern auch den Ausstellern, die an die Koelnmesse geleisteten Zahlungen zu 100% zurückerstattet werden. Zur Abwicklung der Erstattungen von Tickets und Buchungen wird es in den kommenden Wochen weitere Informationen geben.
(Quelle: Koelnmesse)
17.4.2020
Altmaier berät Maßnahmen der Bundesregierung mit Wirtschaftsverbänden
In einer Videokonferenz berät sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier heute mit Vertreterinnen und Vertretern von 29 Wirtschaftsverbänden. Neben den Präsidenten der Spitzenverbände hat Minister Altmaier auch die Präsidentinnen und Präsidenten der Verbände des Mittelstands, der Familienunternehmen und der Freien Berufe sowie von durch die Corona-Krise besonders betroffene Branchenverbände eingeladen, u.a. aus den Bereichen Handel, Logistik, Gastgewerbe und Tourismus. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Es geht jetzt darum, unsere Unternehmen auf dem Weg durch und aus der Krise bestmöglich zu unterstützen. Die Wirtschaft insgesamt muss nach der Krise möglichst schnell wieder hochgefahren werden und auf den Wachstumspfad zurückkehren. Dies kann nur gemeinsam im engen Austausch mit der Wirtschaft gelingen.“ Schwerpunkte der Gespräche werden die beschlossenen Hilfsmaßnahmen zur Liquiditätssicherung sowie die von den Ministerpräsidentinnen und den Ministerpräsidenten der Länder am vergangenen Mittwoch verabschiedeten Maßnahmen beim schrittweisen Wiederhochfahren der Wirtschaft sein.
(Quelle: BMWi)
17.4.2020
Covestro passt Prognose für das Geschäftsjahr 2020 für Q1 2020 an
Covestro hat als Reaktion auf die weltweite Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie seine Krisenmanagementpläne aktiv umgesetzt und die Geschäftsabläufe entsprechend den lokalen Entwicklungen angepasst. Der Vorstand hat frühzeitig entschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Unternehmen an die aktuellen Bedingungen anzupassen, die Gesundheit aller Covestro-Mitarbeiter zu schützen, die Lieferfähigkeit für Kunden zu gewährleisten und die starke Liquiditäts-Position von Covestro zu sichern. Als Folge der Coronavirus-Pandemie und des daraus resultierenden zunehmend ungünstigen Geschäftsumfelds können die veröffentlichten Prognosen nicht aufrechterhalten werden. Der Vorstand passt daher die Konzernprognose für das Geschäftsjahr 2020 wie folgt an: Für das Mengenwachstum im Kerngeschäft wird im laufenden Jahr ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert erwartet (bisher: positiver niedriger einstelliger Prozentbereich). Das vorläufige Mengenwachstum im Kerngeschäft betrug -4,1 % in Q1 2020.
(Quelle: Covestro AG)
17.4.2020
VDMA: Verlängerung des Kurzarbeitergeldes kommt!
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann sieht in der Entscheidung der GroKo einen wichtigen Eckpfeiler für den Fortbestand der mittelständischen Industrie: „Damit können viele Maschinenbauer aufatmen, die bereits im letzten Jahr aus konjunkturellen Gründen Kurzarbeit eingeführt haben. Ohne eine solche Verlängerung müssten die Unternehmen Tausende von Beschäftigten entlassen. Wegen der Corona-Krise wären die allermeisten von ihnen unmittelbar von Arbeitslosigkeit betroffen.“ Nach übereinstimmenden Presseberichten hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in Abstimmung mit dem Kanzleramt eine Rechtsverordnung vorbereitet, die zeitnah eine Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes bis Ende dieses Jahres vorsieht.
(Quelle: VDMA)
16.4.2020
IWA OutdoorClassics findet 2020 nicht statt
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat die NürnbergMesse entschieden, die IWA OutdoorClassics im September 2020 nicht durchzuführen. Die unsichere Lage stellt auch die Branche vor bis dato unbekannte Herausforderungen und führt zu einer sinkenden Investitionsbereitschaft, verbunden mit Umsatzrückgängen und Produktionsstopps. Gleichzeitig erschweren für die Messeteilnehmer vielerorts eine eingeschränkte Geschäftstätigkeit durch behördliche Anordnungen sowie internationale Reiserestriktionen die Planung und Vorbereitung ihrer Beteiligung.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.4.2020
DEHOGA fordert sofortiges Rettungspaket für das Gastgewerbe
Die am heutigen Mittwoch getroffenen Entscheidungen zu den Corona-Maßnahmen beweisen erneut, dass das Gastgewerbe die hauptbetroffene Branche der Krise ist. „Unsere Betriebe waren die ersten, die geschlossen wurden, und sind nun die letzten, die wieder öffnen dürfen“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Zöllick betont, dass das Gastgewerbe alles akzeptiert, was gesundheitspolitisch geboten sei. Allerdings müssten die Maßnahmen nachvollziehbar und begründet sein. „Umso wichtiger ist jetzt ein sofortiges Rettungspaket für die Branche, wie wir es von Beginn an gefordert haben“, sagt Zöllick. Nur so ließen sich eine Pleitewelle nie gekannten Ausmaßes und Massenarbeitslosigkeit verhindern.
(Quelle: DEHOGA)
16.4.2020
VDIK begrüßt Wiederöffnung des Autohandels
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt die heute von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vereinbarte Wiederöffnung des Autohandels. Nach dem Beschluss können Kfz-Händler unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche wieder öffnen. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel erklärte dazu: „Die Entscheidung zur Wiederöffnung des Kfz-Handels ist richtig und verantwortbar. So kann zügig zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und Betrieben in der Autobranche beigetragen werden. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen und deren Händler werden sich vollumfänglich für die Einhaltung der vorgegebenen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz einsetzen“.
(Quelle: VDIK)
16.4.2020
Auslandsmesseprogramm 2021 für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt
Firmen im Agrar- und Ernährungswirtschaftssektor können im Jahr 2021 eine staatliche Förderung auf Auslandsmessen in Anspruch nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dafür jetzt 41 Auslandsmessen festgelegt. Bei der Auswahl der Messen war der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft beratend eingebunden. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 23 Firmengemeinschaftsständen, darunter zehn in China. Es folgen die europäischen Staaten mit sieben German Pavilions, davon drei in Russland. Vier Beteiligungen sind in Südamerika geplant. Mit vier Gemeinschaftsbeteiligungen in Afrika sollen zudem politisch und wirtschaftlich schwierige Regionen für den hiesigen Markt geöffnet werden. Auf dem Programm stehen auch German Pavilions in den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA. Alle Bundesbeteiligungen werden in Form von Firmengemeinschaftsständen organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können. Informationen zur Teilnahme am Messeprogramm sind beim AUMA zu finden: https://www.auma.de/auslandsmesseprogramm
(Quelle: AUMA)
16.4.2020
FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK finden 2020 nicht statt
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat die NürnbergMesse in Abstimmung mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg entschieden, die FENSTERBAU FRONTALE im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK 2020 nicht durchzuführen. Die unsichere Lage führt auch in der holzverarbeitenden Industrie sowie im Fenster-, Tür- und Fassadenbau zu einer sinkenden Investitionsbereitschaft, verbunden mit Umsatzrückgängen und Produktionsstopps. Gleichzeitig erschweren für die Messeteilnehmer vielerorts eine eingeschränkte Geschäftstätigkeit durch behördliche Anordnungen sowie internationale Reiserestriktionen die Planung und Vorbereitung ihrer Beteiligung.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.4.2020
VDMA: „Unternehmen brauchen einheitliche Regeln“
Zu den Plänen der Bundesregierung und der EU zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau trägt die bisherigen Entscheidungen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten mit. Die Unternehmen des Maschinenbaus haben in den letzten Wochen und Monaten sehr sorgfältig dafür gesorgt, dass die Produktion am Laufen bleibt. Die Produktion ist kein Ort besonderer Ansteckungsgefahren. Es ist für uns unbedingt erforderlich, dass alle Maßnahmen künftig nicht nur einvernehmlich beschlossen, sondern auch völlig einheitlich umgesetzt werden. Leider kommt es in den einzelnen Bundesländern, teilweise sogar in den Kommunen, zu einer völlig unterschiedlichen praktischen Handhabe beschlossener Maßnahmen. Das gilt insbesondere bei Quarantäne-Regeln für Personen, die aus beruflichen Gründen nach Deutschland einreisen oder von einem Auslandseinsatz zurückkehren. Hier muss es ein reibungsloses einheitliches europäisches Verfahren geben.“
(Quelle: VDMA)
15.4.2020
Alwin Schauer wird neuer Vorsitzenden der Geschäftsführung der SAG Deutschland GmbH
Zum 1. April hat Alwin Schauer die Rolle des Vorsitzenden der Geschäftsführung der SAG Deutschland GmbH und des Senior Vice President Deutschland, Österreich und Schweiz übernommen. Alwin Schauer kommt vom US-amerikanischen Cloud-Anbieter Salesforce, wo er zuletzt als Area Vice President Cloud Sales EMEA tätig war. Er blickt auf eine mehr als 20-jährige Karriere zurück, in der er Erfahrungen im Aufbau erfolgreicher Vertriebsteams und der Gründung von Firmen mit starkem Kundenfokus und internationalem Wachstum sammelte. Alwin Schauer sagt zu seinem Start bei der Software AG: „Ich freue mich darauf, das Wachstum der Software AG in der DACH-Region stark auszubauen, unsere Teams auf den Erfolg unserer Kunden zu fokussieren und mit Innovationen neue Segmente für alle Produktkategorien zu erschließen. Ich bin davon überzeugt, dass die Software AG auf dem besten Wege ist, noch erfolgreicher zu werden und bin stolz darauf, den künftigen Weg mitzugestalten.“
(Quelle: Software AG)
15.4.2020
Servparc 2020 findet in digitaler Form statt
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH hat sich wegen der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa und der damit verbundenen Unsicherheit dazu entschieden, die Veranstaltung in diesem Jahr lediglich in digitaler Form auszurichten. Das virtuelle Event wird zum geplanten Termin vom 17.-18.06.2020 stattfinden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.4.2020
KAPP NILES Metrology erwirbt metrotek Softwarerechte
Mit Wirkung zum 01.04.2020 hat die KAPP NILES Metrology GmbH sämtliche Rechte, inklusive Quellcode, an der Software von metrotek GmbH in Karlsruhe erworben. Auch die Mitarbeiter am Standort Karlsruhe wurden erfolgreich in das Team der KAPP NILES Metrology übernommen. Die Auswertesoftware ist neben der hochgenauen Mechanik und der Steuerungstechnik das zentrale Element einer Verzahnungsmessmaschine. Durch die konsequente Weiterentwicklung der weltweit bewährten Auswertesoftware sichert sich das Unternehmen einen weiteren Wettbewerbsvorteil und stärkt durch diese strategische Maßnahme seine Marktposition. Angeboten werden stationäre und mobile Messmaschinen, Messgeräte und Sondermesseinrichtungen. Auf den stationären Maschinen lassen sich Verzahnungen, Verzahnwerkzeuge und rotationssymmetrische Bauteile von 6 bis 6.000 mm Verzahnungsdurchmesser messen. Die portablen Maschinen ermöglichen Messungen unlimitierter Bauteilgröße.
(Quelle: KAPP NILES)
15.4.2020
KfW-Schnellkredit für den Mittelstand startet heute
Mit dem KfW-Schnellkredit startet heute (15.04.2020) ein weiterer wichtiger Baustein des umfassenden Schutzschirms der Bundesregierung für den Mittelstand. Nach dem Beschluss des Programms am 6.04. und der beihilferechtlichen Genehmigung der Europäischen Kommission vom 11.04. wurden in kürzester Zeit die notwendigen Schritte zur Umsetzung des KfW-Schnellkredits bei der KfW und den Hausbanken geschaffen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Mit dem KfW-Schnellkredit stellen wir unseren vielen mittelständischen Unternehmen jetzt schnell die so dringend benötigte Liquidität bereit. Mit der Übernahme von 100 Prozent der Kreditrisiken und einer Laufzeit von 10 Jahren helfen wir unbürokratisch und verlässlich. Denn wir müssen unseren Mittelstand mit aller Kraft unterstützen, um als Wirtschaft insgesamt nach der Krise wieder durchstarten zu können. Der Mittelstand steht für 99,5% aller Unternehmen in Deutschland, für 60% aller Arbeitsplätze und 80% aller Ausbildungsplätze.“
(Quelle: BMWi)
15.4.2020
igus produziert Kopfbänder für Face Shields
Der Schutz medizinischen Personals ist zurzeit eine der wichtigsten Herausforderungen. Entsprechende Ausrüstung ist am Markt allerdings nicht in ausreichender Menge und Qualität schnell verfügbar. Eine Lösung sind unter anderem Gesichtsschilde, die Privatpersonen und Firmen derzeit im 3D-Druck weltweit herstellen. Einem zentralen Problem in der Produktion hat sich nun igus zugewendet und spendet die ersten 100.000 im Spritzguss gefertigten Kopfbänder. Um Ärzte, Pflegepersonal und weitere Personen, die direkt am Patienten arbeiten, zu schützen, hat der 3D-Drucker-Hersteller Prusa einen Gesichtsschutz entwickelt und das Design kostenlos zum Download ins Netz gestellt. Das Ziel ist, auf möglichst vielen 3D-Druckern die so genannten „Face Shields“ zu produzieren.
(Quelle: igus GmbH)
15.4.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH meldet Wechsel in der Konzernleitung
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, gab heute bekannt, dass der Verwaltungsrat des Unternehmens Dr. Markus Boening per spätestens 1. Oktober 2020 zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzernleitung ernannt hat. Der amtierende CFO Matthias Wellhausen hatte sich entschieden, das Unternehmen nach erfolgter Refinanzierung im Laufe von 2020 zu verlassen. Dr. Markus Boening (Jahrgang 1967), deutscher Staatsangehöriger, hält einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (D). Dr. Boening verfügt über mehr als 15 Jahre internationale Erfahrung als CFO in mehreren Industrieunternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Stahlindustrie und der pharmazeutischen Industrie. Zuletzt hatte er diese Position seit 2018 bei der Tekfor Holding GmbH, Hausach/Eschborn (D) inne. Davor führte ihn seine Karriere als CFO zur Aenova Holding GmbH in Starnberg (D, 2015-2017), zu AM/NS, LLC, Calvert (Alabama, USA, 2007-2014), sowie zu ThyssenKrupp Budd Company in Troy (Michigan, USA, 2003-2007).
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
15.4.2020
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2021 festgelegt
Unternehmen mit Produkten „made in Germany“ können auch im nächsten Jahr wieder auf Auslandsmessen zu günstigen Bedingungen im Rahmen von Gemeinschaftsbeteiligungen ausstellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat dafür jetzt das Auslandsmesseprogramm 2021 festgelegt. Insgesamt sind 282 Beteiligungen in 56 Ländern geplant. Über das Programm wurde auf der Frühjahrssitzung des Arbeitskreises für Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft am 01. April 2020 in Berlin entschieden. Die Sitzung fand aufgrund der Coronavirus-bedingten Situation als Telefonkonferenz statt. Die Regionen Süd-Ost- und Zentral-Asien bleiben auch im Jahr 2021 die wichtigsten Zielregionen: 111 Beteiligungen sind dort geplant, darunter 53 in China inkl. Hongkong. Weitere Zielregionen sind die europäischen Länder außerhalb der EU (47 Messen, davon 37 in Russland), Nordamerika mit 31 Beteiligungen, der Nahe und Mittlere Osten mit 27, Lateinamerika mit 21 und Afrika mit 30 Messebeteiligungen. Weitere German Pavilions sollen bis zum Herbst aufgenommen werden.
(Quelle: AUMA)
14.4.2020
VDA + VDIK: Stationären Autoverkauf schnellstmöglich wieder erlauben
Der stationäre Verkauf von Automobilen an Endkunden sollte schnellstmöglich wieder erlaubt werden. Diesen Vorschlag haben die automobilen Spitzenverbände VDA (Verband der Automobilindustrie), VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) und ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) sowie die IG Metall in einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel unterbreitet. Das gemeinsame Anliegen ist es, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten so schnell wie gesundheitlich verantwortbar wieder hochgefahren werden. In dem Schreiben, unterzeichnet von VDA-Präsidentin Hildegard Müller, dem IG Metall-Vorsitzenden Jörg Hofmann sowie VDIK-Präsident Reinhard Zirpel und ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, weisen die Spitzenvertreter auf die immer bedrohlicher werdende Situation bei Herstellern, Zulieferern und im Handel mit den insgesamt rund 1,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland hin: „Bänder stehen still, Verkaufsräume müssen geschlossen bleiben, der Fahrzeugabsatz ist nahezu vollständig zum Erliegen gekommen“.
(Quelle: VDIK)
14.4.2020
LK Mechanik öffnet Produktion für Herstellung Corona-spezifischer Steri-Produkte
Angesichts der Corona-Krise richtet der Tray-Hersteller LK Mechanik wichtige Bereiche seiner Produktionskapazitäten auf die kurzfristige Bereitstellung von Aufnahmen und Gestellen für die Sterilgutversorgung und Diagnostik aus. Damit reagiert das Unternehmen auf den derzeit sprunghaft wachsenden Tray-Bedarf vieler Kliniken, Labore und Hygiene-Dienstleister. Basierend auf seinen Expertisen aus Medizintechnik, Pharmaindustrie und Sterilisierungstechnik möchte das Unternehmen auf diese Weise einen praktischen Beitrag zum Kampf gegen die Pandemie leisten. Das Heuchelheimer Unternehmen LK Mechanik gehört in Deutschland zum Kreis der führenden Hersteller von Sterilisations- und Ablagetrays für die medizinische Reinigungs- und Hygienetechnik.
(Quelle: LK Mechanik GmbH)
14.4.2020
Continental produziert medizinische Schläuche für den Gesundheitssektor
Das Technologieunternehmen Continental produziert an seinem italienischen Standort in Daverio Schlauchleitungen, die im Medizinsektor Bergamos und der Region Lombardei benötigt werden. „Auch wenn Continental seine Produktion am norditalienischen Standort aufgrund der Covid-19-Pandemie heruntergefahren hatte, produzierten wir die speziell angeforderten Chargen für den angespannten italienischen Gesundheitssektor. Deshalb haben wir vorübergehend eine Produktionslinie wieder hochgefahren, um den Bedarf unserer Kunden und des medizinischen Bereiches zu decken. Dies ist unser Mindestbeitrag für Bergamo und die italienische Gesellschaft, um alle Helfer im medizinischen Bereich zu unterstützen. Diese leisten in diesen schwierigen Zeiten eine großartige und wertvolle Arbeit“, erklärt Marco Tamborini, der seit der Übernahme von Merlett durch Continental im Jahr 2019 verantwortlicher Manager für die in Italien ansässige Produktion thermoplastischer Schlauchlösungen bei Continental ist. Die Schläuche werden für den Transport von Luft und verschiedener medizinischer Gase hergestellt, die im Gesundheitswesen benötigt und eingesetzt werden.
(Quelle: ContiTech AG?)
14.4.2020
VDIK: Über 10.000 neue Elektroautos im März
In Deutschland wurden im März 10.329 reine Elektroautos (BEV) neu zugelassen. Das ist ein Plus von 56% gegenüber dem Vorjahresmonat. Hinzukamen 9.426 Plug-In-Hybride (+208%). Damit wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt im März knapp 20.000 neue Elektrofahrzeuge registriert. Seit Jahresbeginn wurden mehr als doppelt so viele Elektrofahrzeuge neu zugelassen wie im Vorjahresquartal, nämlich 52.449 ( 125%). Darunter waren 25.975 BEV und 26.419 Plug-In-Hybride. Die Elektrofahrzeuge erreichten im 1. Quartal 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 7,5%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Der Boom bei Elektrofahrzeugen hält vorerst an. Im März hat der höhere Umweltbonus zum ersten Mal seine Wirkung voll entfaltet. Der starke Zuwachs sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Corona auch auf die Elektromobilität auswirken wird. Die Krise könnte die bisherige Dynamik zumindest teilweise abbremsen.“
(Quelle: VDIK)
14.4.2020
BSI produziert Gesichtsmasken für Kliniken
Im Kontext der Corona-Krise nutzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen 3D-Drucker und Lasercutter, um Einzelteile für Gesichtsmasken des Typs "Prusa Face Shield RC3" herzustellen, die in Kliniken und Krankenhäusern derzeit dringend gebraucht werden. Mit den vorhandenen technischen Geräten ist das BSI in der Lage, kurzfristig rund 400 Gesichtsschilde aus einer Spezialfolie auszuschneiden und pro Woche rund 20 zugehörige Kopfbänder per 3D-Druck anzufertigen. Die Einzelteile werden im Rahmen der Initiative "Maker Versus Virus" zu fertigen Gesichtsmasken zusammengesetzt und bundesweit an Arztpraxen, Kliniken und Krankenhäuser verteilt. "Angesichts der durch Corona angespannten Lage im Bereich der Ausstattung medizinischer Einrichtungen mit Schutzausrüstung bin ich sehr froh, dass wir unsere technischen Möglichkeiten und Expertise diesmal auch außerhalb unserer eigentlichen Aufgabe der Informationssicherheit einsetzen können. Leider können wir keine Massenproduktion von Gesichtsmasken starten, doch wir können einen kleinen Teil dazu beitragen, dass das medizinische Personal in Deutschland den Kranken die Hilfe zuteilwerden lassen kann, die sie derzeit so dringend brauchen", erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.
(Quelle: BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
14.4.2020
VDMA: Maschinenbau in China kommt allmählich wieder in Fahrt
Während die Wirtschaft in Europa und in den USA durch die Corona-Pandemie weiterhin gelähmt ist, nimmt die Produktion in China langsam wieder Fahrt auf. Eine zweite aktuelle Umfrage der VDMA-Büros in China, die von 118 Mitgliedsfirmen beantwortet wurde, zeigt eine merkliche Verbesserung der Lage vor Ort. Beurteilten Anfang März noch 57% der Befragten die Auswirkungen der Corona-Pandemie als groß, sind es mittlerweile nur noch 46%. Dafür stieg der Anteil der Befragten, welche die Auswirkungen als eher gering betrachten, von 3% auf inzwischen 13%. Deutliche Entspannung zeigt sich im lokalen Transportwesen. Für 82% der Firmen hat sich die Transportsituation innerhalb Chinas verbessert. Lieferungen von außen nach China sowie von dort ins Ausland sind aber nach wie vor schwierig und die Kosten dafür gestiegen, vor allem für Luftfracht. „Unternehmen, die für den lokalen Markt produzieren und einen hohen Lokalisierungsgrad haben, sind jetzt klar im Vorteil“, sagt Claudia Barkowsky, Geschäftsführerin des VDMA in China.
(Quelle: VDMA)
9.4.2020
Aufsichtsrat beschließt neue Geschäftsverteilung für Lufthansa Vorstand
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat heute in einer telefonischen Sitzung eine neue Ressortverteilung für den Vorstand der Gesellschaft beschlossen. Die Veränderung wurde notwendig, nachdem Ulrik Svensson sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen am Montag dieser Woche niederlegen musste. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Ulrik Svensson hat in den vergangenen drei Jahren Hervorragendes für die Lufthansa Group geleistet. Er hat die Aufgabe des Finanzvorstandes mit großem Sachverstand und hoher Professionalität wahrgenommen. Seine Arbeit galt der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Lufthansa Group sowie der nachhaltigen Zukunftssicherung. Sein unermüdliches Engagement wirkt in der gesamten Gruppe nach – gerade jetzt, in der Bewältigung einer schweren Krise. Wir bedauern das Ausscheiden von Ulrik Svensson sehr und wünschen ihm baldige Genesung. Und wir danken ihm für seine erfolgreiche Arbeit für unsere Lufthansa.“
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
9.4.2020
BITKOM zur Reform des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
Das Bundeskabinett verabschiedet am Mittwoch die Reform des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Unsere Gesellschaft muss sich online wie offline entschieden gegen Hate Speech und Hasskriminalität wenden. Das bedeutet auch, dass soziale Netzwerke kein Ort sein dürfen, in denen in Posts und Kommentarspalten auf illegale Weise gehetzt, beleidigt oder gar zu Straftaten aufgerufen wird. Dass sich die Bundesregierung mit Hass im Netz befasst, ist daher gut und richtig. Das NetzDG ist dabei aus unserer Sicht ein ungeeignetes Instrument - es delegiert lediglich die genuin staatliche Aufgabe der Rechtsdurchsetzung an internationale Konzerne. Wie wirksam das Gesetz ist – oder auch: wie groß die Kollateralschäden durch sogenanntes Overblocking sind – wissen wir allerdings bis heute nicht. Die Ergebnisse der im ursprünglichen Gesetzestext angekündigten Evaluierung der Maßnahmen nach spätestens drei Jahren liegen noch nicht vor – doch schon jetzt prescht die Regierungskoalition in diesem Jahr mit der zweiten Novelle zu diesem Gesetz vor.
(Quelle: BITKOM)
9.4.2020
IHA-Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2020“ erschienen
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen die Hotellerie besonders hart. Der heimische Hotelmarkt befindet sich derzeit quasi im Leerlauf. Es ist noch nicht absehbar, über welchen Zeitraum die Reisetätigkeit eingeschränkt wird und wann sich die Vorzeichen für die Hotellerie wieder zum Positiven verändern. „Es ist damit mehr als nur Chronistenpflicht für den Hotelverband, seinen Branchenreport ‚Hotelmarkt Deutschland 2020‘ heute zu veröffentlichen. Denn er gibt tiefe Einblicke in die Zeit unmittelbar vor der Corona-Krise und damit auch wichtige Anhaltspunkte für die Zeit danach,“ erklärte IHA-Vorsitzende Otto Lindner. „Der IHA-Branchenreport bildet die konjunkturelle Entwicklung der Hotellerie, Kennziffern und Analysen für das Jahr 2019 ab und ist sogleich das Fundament für Markt- und Wettbewerbsanalyse für die Zeit nach der Corona-Krise.“
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
9.4.2020
Bitkom zur KI-Forschung in Deutschland
Zur heutigen Videokonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Leitern der KI-Forschungszentren in Deutschland erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der digitalen Welt und wird aktuell unter anderem eingesetzt, um die Corona-Krise zu meistern. KI muss Chefsache werden. In der Politik ist das angekommen und wir begrüßen sehr, dass sich die Bundeskanzlerin des Themas KI persönlich annimmt. Sie ist damit vielen Unternehmen voraus. Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage beschäftigen sich inzwischen 28 Prozent der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern mit dem Einsatz von KI. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch vor einem Jahr, aber immer noch zu wenige. Denn nur in 6 Prozent der Unternehmen wird KI wirklich eingesetzt, der Rest plant noch oder diskutiert darüber. So wichtig KI-Forschung weiterhin ist: Wir müssen bei KI noch schneller in die praktische Umsetzung kommen. KI gehört nicht nur in die Unternehmen, KI gehört ebenso in Verwaltungen, Bildungsreinrichtungen und insbesondere auch in die Gesundheitsversorgung.“
(Quelle: BITKOM)
9.4.2020
SKZ bietet flexible EPD-Erstellung dank Automatisierung an
Die Umwelteigenschaften von Gebäuden werden maßgeblich durch die eingesetzten Bauprodukte und Materialien bestimmt. Daher fordern Gesetzgeber und Bauherren – in öffentlichen und privaten Ausschreibungen – zunehmend transparente Informationen über die Umweltauswirkungen von Produkten. Eine Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration, EPD) liefert als international anerkanntes Format genau die hierbei benötigten Informationen. Seit vielen Jahren unterstützt das Kunststoff-Zentrum SKZ als erfahrener und akkreditierter Partner des Instituts Bauen und Umwelt e.V. hierzu interessierte Unternehmen. Dies umfasst unter anderem die Auswahl des passenden EPD-Programms, die Erstellung der hierfür notwendigen und produktspezifischen Ökobilanzen entsprechend der DIN EN ISO 14040 und DIN EN 15804 sowie die Erstellung aller notwendigen Unterlagen einschließlich der Aktualisierung bestehender EPDs nach Ablauf der fünfjährigen Gültigkeit.
(Quelle: FSKZ e. V.)
9.4.2020
Altmaier: „Rechnen mitWirtschaftsentwicklung“ deutlichen Einschnitten in
Die Wirtschaftsforschungsinstitute der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose haben heute ihr Frühjahrsgutachten vorgestellt. Sie erwarten für dieses Jahr einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt um 4,2%. Die Konjunktur wird sich nach aktuellen Ausgangsbeschränkungen schrittweise erholen. Die Forscher rechnen schon für das kommende Jahr wieder mit einem kräftigen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 5,8%. Altmaier: „Ich fühle mich durch die heutigen Zahlen der Gemeinschaftsdiagnose in meiner Einschätzung bestätigt. Es zeichnet sich ab, dass wir mit einem erheblichen Rückgang der Wirtschaftsleistung rechnen müssen. Nach zehn Jahren Wirtschaftswachstum werden wir dieses Jahr eine Rezession erleben. Die Zahlen der Wirtschaftsforschungsinstitute zeigen aber auch sehr deutlich, dass unsere Maßnahmen, insbesondere die Kurzarbeit wirken, um den Anstieg der Arbeitslosigkeit zu beschränken. Der weitere konjunkturelle Verlauf wird maßgeblich davon abhängen, wann die unumgänglichen Maßnahmen zum Schutz von Leben und Gesundheit wieder zurückgefahren werden können. Prognosen sind daher derzeit mit hohen Unsicherheiten verbunden, das stellen die Forscher selbst auch heraus. Ende April werde ich die Frühjahrsprognose der Bundesregierung vorlegen.“
(Quelle: BMWi)
9.4.2020
REWE Group stärkt ihre Liquiditätsreserven
Zur Gewährleistung ihrer finanziellen Flexibilität und Unabhängigkeit hat die REWE Group zusammen mit einem Bankenkonsortium bestehend aus den vier Banken Commerzbank, DZ Bank, ING und SEB eine syndizierte Kreditlinie über insgesamt eine Milliarde Euro unterzeichnet. „Diese Linie ergänzt als ungezogene Reservelinie eine bestehende Kreditlinie von zwei Milliarden Euro, die bis 2024 läuft“, sagte dazu Dr. Christian Mielsch, Finanzvorstand der REWE Group. „Den neuen Kreditspielraum kann die REWE Group innerhalb der kommenden 15 Monate flexibel nutzen. Dank dieser Maßnahme verfügt unser Unternehmen insgesamt über Liquiditätsreserven in Höhe von aktuell mehr als 2,5 Mrd. Euro und ist so gerüstet für alle möglichen finanziellen Herausforderungen, die sich aus der Krise noch ergeben können.“ Mielsch dankte zudem den Mitgliedern des Bankenkonsortiums: „Wir haben uns sehr über das hohe Maß an Unterstützung gefreut, durch das unsere Kernbanken ihr Vertrauen in die finanzielle Stärke und die geschäftspolitische Strategie der REWE Group zum Ausdruck gebracht haben
(Quelle: REWE Group)
8.4.2020
AAL Kongress Karlsruhe wird nicht als eigenständige Veranstaltung durchgeführt
Die Messe Karlsruhe und der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. werden den AAL Kongress Karlsruhe künftig nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchführen. Trotz der sehr großen Unterstützung von Seiten der Beiräte, der Sponsoren und der Aussteller hat sich der AAL Kongress Karlsruhe nicht zu einem Fachkongress entwickelt, der den Vorstellungen und dem Anspruch der beiden Kooperationspartner entspricht. „Wir möchten aber weiterhin die Entwicklung von AAL-Systemen unterstützen. Der Einsatz technischer Assistenzsysteme im häuslichen Umfeld bzw. in der Pflege- und Gesundheitsbranche bietet ein erhebliches Potential zur Entlastung von Pflegepersonal und zum Erhalt einer größtmöglichen Selbstständigkeit von Unterstützungsbedürftigen“, bekräftigen Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, und Ansgar Hinz, CEO der Technologieorganisation VDE.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
8.4.2020
Servparc 2020 findet in digitaler Form statt
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH hat sich wegen der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa und der damit verbundenen Unsicherheit dazu entschieden, die Veranstaltung in diesem Jahr lediglich in digitaler Form auszurichten. Das virtuelle Event wird zum geplanten Termin vom 17.-18.06.2020 stattfinden. Aufgrund der ungewissen Prognose für die nächsten Monate im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie hat die Mesago Messe Frankfurt GmbH in enger Abstimmung mit GEFMA und dem Gremium die Entscheidung getroffen, den diesjährigen Hotspot für Zukunftstrends in Facility Management, Industrieservice und IT zum Schutze aller Beteiligten in Form eines digitalen Events auszurichten. „Wir bedauern sehr, dass die Servparc im zweiten Jahr ihres Bestehens nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, aber die Gesundheit aller Beteiligtensteht für uns an erster Stelle“, erklärt Martin Roschkowski, Geschäftsführer der Mesago Messe Frankfurt GmbH. „Mit demdigitalen Eventmöchten wir der Branche in dieser schwierigen Zeit dennoch eine Plattform für Wissenstransfer und Austausch bieten.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.4.2020
KAPP NILES Metrology erwirbt metrotek Softwarerechte
Mit Wirkung zum 01.04.2020 hat die KAPP NILES Metrology GmbH sämtliche Rechte, inklusive Quellcode, an der Software von metrotek GmbH in Karlsruhe erworben. Auch die Mitarbeiter am Standort Karlsruhe wurden erfolgreich in das Team der KAPP NILES Metrology übernommen. Die Auswertesoftware ist neben der hochgenauen Mechanik und der Steuerungstechnik das zentrale Element einer Verzahnungsmessmaschine. Durch die konsequente Weiterentwicklung der weltweit bewährten Auswertesoftware sichert sich das Unternehmen einen weiteren Wettbewerbsvorteil und stärkt durch diese strategische Maßnahme seine Marktposition.
(Quelle: KAPP NILES Metrology GmbH
8.4.2020
N-ERGIE erzielt hervorragendes Ergebnis
Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete die N-ERGIE Aktiengesellschaft einen Umsatz von 2.265,5 Mio. Euro (Vj.: 2.142,5 Mio. Euro). Mit einem Ergebnis der Geschäftstätigkeit von 135,1 Mio. Euro (Vj.: 129,2 Mio. Euro) blickt das Unternehmen auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr unter herausfordernden Bedingungen zurück. Die Bilanzsumme zeigte sich im Vergleich zum Vorjahr stabil in Höhe von 2,1 Mrd. Euro (Vj.: 2,1 Mrd. EUR). Insgesamt konnte eine Ergebnisabführung von 101,8 Mio. Euro (Vj.: 107,5 Mio. Euro) geleistet werden. An die Städtische Werke Nürnberg GmbH werden 69,7 Mio. Euro (Vj.: 73,6 Mio. Euro) ausgeschüttet. Die Thüga Aktiengesellschaft erhält eine Ausgleichszahlung in Höhe von 32,1 Mio. Euro (Vj.: 33,9 Mio. Euro). Es werden 25,0 Mio. Euro (Vj.: 15,0 Mio. Euro) als Kapitalrücklage dem Eigenkapital zugeführt. Trotz des anhaltend hohen Wettbewerbsdrucks im Privat- und Geschäftskundenbereich konnte 2019 eine stabile Umsatzentwicklung erzielt werden. Insgesamt stiegen die Umsatzerlöse um 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
(Quelle: N-ERGIE Aktiengesellschaft)
8.4.2020
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2021 festgelegt
Unternehmen mit Produkten „made in Germany“ können auch im nächsten Jahr wieder auf Auslandsmessen zu günstigen Bedingungen im Rahmen von Gemeinschaftsbeteiligungen ausstellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat dafür jetzt das Auslandsmesseprogramm 2021 festgelegt. Insgesamt sind 282 Beteiligungen in 56 Ländern geplant. Über das Programm wurde auf der Frühjahrssitzung des Arbeitskreises für Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft am 01.04.2020 in Berlin entschieden. Die Sitzung fand aufgrund der Coronavirus-bedingten Situation als Telefonkonferenz statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
7.4.2020
Formnext 2020 mit hohem Anmeldestand
Mit Einschränkungen im öffentlichen Leben, einer großflächigen Verlagerung des Arbeitsumfeldes in Homeoffices bzw. Schichtbetrieb, wo es nicht anders möglich ist, sowie zahlreichen Absagen von Events versucht die Welt der Corona Pandemie Herr zu werden. Alle Menschen tragen ihren Teil zur Eindämmung bei und engagieren sich bei der Unterstützung der Notfallversorgung.„Mit Corona durchleben wir nie dagewesene kritische Zeiten. Neben der Sorge um Familie, Mitarbeiter und Stabilität der Wirtschaft zeigtbesonders die AM Branche auch in dieser Zeit ihre Kraft und Solidarität im Kampf gegen Corona.“, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext, Mesago Messe Frankfurt GmbH. „AM ermöglicht die kurzfristige und ortsunabhängige Produktion von medizinischen Ersatzteilen, Produkten und Ausrüstungsgegenständen. Hier zeigt die Branche einen ganz besonderen Spirit vom Design über das freie Teilen der Druckdaten bis hin zur Produktion.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.4.2020
IHA e.V.: Die Bazooka kommt derzeit noch als Luftpumpe daher
Die Hotellerie war die erste Branche in Deutschland, die von der Ausbreitung des neuartigen Corona-Krise schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde, und sie könnte die letzte sein, die zur Normalität zurückfinden kann. Die durch und durch mittelständische geprägte Hotellerie benötigt daher dringend staatliche Hilfe, doch ausgerechnet sie scheint in die Mittelstandslücke der Förderprogramme festzustecken. „Bundesfinanzminister Scholz hat die Banken aufgefordert, bei der Kreditvergabe ‚Fünfe grade sein zu lassen‘. Doch genau das tut ein Großteil der Banken nicht. Die Kredite der Hausbanken werden an nicht zu erfüllende Auflagen geknüpft oder es werden zusätzlich zu den 80% Staatshaftung noch einmal 100% private Absicherung durch den Hotelier verlangt,“ berichtet Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes. „Es rächt sich jetzt, dass alle Hilfe für den Mittelstand über den Flaschenhals der Hausbanken konzipiert wurde. Die aber entwickeln ein unbeabsichtigtes Eigenleben oder stecken in ihrem aufsichtsrechtlichen Korsett fest. Die groß angekündigte Bazooka kommt für uns derzeit jedenfalls noch als Luftpumpe daher – und die Zeit rinnt uns durch die Finger!“
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland e.V.)
7.4.2020
Aktive Krisen-Hilfen des VCI
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt seine Mitgliedsunternehmen mit Expertenwissen und Informationen rund um praxisrelevante Fragen, die mit der Coronakrise in Verbindung stehen. Dafür hat der VCI einen Helpdesk auf seiner Internetpräsenz eingerichtet. Er ist unter www.vci.de/kontakt/corona-helpdesk-vci-mitglieder zu erreichen. Mit einem Sonder-Newsletter informiert der VCI seine Mitglieder außerdem mehrmals wöchentlich über Hilfestellungen und Regelungen für die Bewältigung der Krise. Schließlich greift der VCI in einer Webinar-Reihe aktuelle Themen wie Liquiditäts- und Finanzhilfen, Steuerfragen, Logistik und Verkehr in der Coronakrise, oder Handlungsempfehlungen für Chemieparks auf. Die Resonanz ist beträchtlich, das Angebot wird weiter ausgebaut.
(Quelle: VCI)
7.4.2020
Ziehl-Abegg: Starkes Wachstum in allen Märkten
„Das Jahr 2019 ist ein gutes Jahr gewesen.“ Mit diesem Satz bringt Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl die Entwicklung im zurückliegenden Jahr beim Künzelsauer Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg auf den Punkt. Der Umsatz ist von 583 Mio. Euro auf 633 Mio. Euro gestiegen. Boom-Regionen waren Asien, Europa und die USA. Auch das Jahr 2020 hatte gut begonnen – bis zur Corona-Krise. Die Corona-Krise im laufenden Jahr hat viele Menschen in Heimarbeitsplätze getrieben. Dazu braucht es eine solide Netzinfrastruktur mit großen Rechenzentren – Ventilatoren von Ziehl-Abegg sind seit Jahren sowohl in Netzwerken als auch bei Rechenzentren zur Kühlung eingesetzt. „Das ist für uns ein wichtiger Markt, der weltweit rapide wächst“, betont Firmen-Chef Fenkl. Auch Versandhändler und Streaming-Anbieter benötigen große Rechenkapazitäten, was eine entsprechende Kühlung der Hardware voraussetzt.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
7.4.2020
Neuer PSI-Newsflash unterstützt Werbeartikelbranche
Umfassend über die aktuelle Entwicklung und Marktchancen in der Corona-Krise informiert werden, ist momentan der Wunsch von Herstellern und Händlern der Werbeartikelbranche. Das PSI Netzwerk hat darum ein neues Newsletter-Angebot gestartet: Nahezu täglich informiert der neue Newsflash über Ideen und Best-Practices aus der Industrie, berichtet über Verfügbarkeit und Logistik von Werbeartikeln und zeigt Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten auf. Ergänzend dazu hat das PSI eine Beratungs-Hotline eingerichtet. „Die Ausbreitung von COVID-19 setzt auch unserer Branche extrem zu. Als PSI Netzwerk sind wir gerade jetzt verstärkt für die gesamte Branche und unsere Mitglieder da“, so Michael Freter, Managing Director des PSI. „Wir haben die Inhalte unserer Kommunikation der fordernden Situation angepasst, denn wir wissen, dass Unternehmen und Selbstständige gerade jetzt schnelle Informationen, gute Ideen und kreative Vorschläge benötigen“, so Freter weiter.
(Quelle: Reed Exhibiton)
7.4.2020
DEHOGA fordert Rettungspaket für das Gastgewerbe
Die Bundesregierung hat heute den „KfW-Schnellkredit“ für den Mittelstand auf den Weg gebracht. Das Kreditvolumen pro Unternehmen beträgt bis zu 25% des Jahresumsatzes 2019, maximal 800.000 Euro für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl über 50 Mitarbeitern, maximal 500.000 Euro für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von bis zu 50. Der Zinssatz beträgt aktuell drei Prozent mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Die Bank erhält eine Haftungsfreistellung in Höhe von 100 Prozent durch die KfW, abgesichert durch eine Garantie des Bundes. „Der neue Schnellkredit ist eine wertvolle Liquiditätshilfe. Dafür gebührt der Bundesregierung und allen Beteiligten Anerkennung und unser Dank. Die genauso von uns geforderte Verlängerung der Tilgungsfristen für die KfW-Unternehmer-Kredite, von fünf auf mindestens zehn Jahre, sei leider noch nicht beschlossen worden. Hier werden wir am Ball bleiben“, verspricht DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.
(Quelle: DEHOGA)
6.4.2020
Creaform hält Geschäftsbetrieb aufrecht
Creaform, ein weltweit führender Anbieter tragbarer und automatisierter 3D-Messlösungen, verfolgt genau die Entwicklung der COVID-19-Pandemie, und stellt sicher, dass der Geschäftsbetrieb weiterhin so reibungslos wie möglich verläuft. Da das Unternehmen Produkte herstellt und Dienstleistungen anbietet, die Kunden in kritischen Branchen wie Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen, Medizintechnik, Stromerzeugung, Energieinfrastruktur sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung unterstützen, ergreift Creaform zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen, um weiterhin die Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Creaform verpflichtet sich, die Sicherheit seiner Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten. Das Unternehmen folgt jeder Empfehlung der lokalen Behörden, die Ausbreitung des Virus zu verringern und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Produktion, Logistik und andere Abteilungen zu implementieren, um potenzielle Risiken für die Lieferung seiner Produkte und Dienstleistungen an Kunden zu minimieren.
(Quelle: AMETEK GmbH – Division Creaform)
6.4.2020
Interzoo kann erst nach 2020 stattfindenIn
Anbetracht der aktuellen Ausnahmesituation hat sich die WZF nach enger Abstimmung mit der NürnbergMesse als durchführende Organisation entschieden, die Interzoo auf ein Datum nach 2020 zu verschieben.Im Jahr 2020 lässt sich die Interzoo nicht mehr realisieren. Die Organisatoren arbeiten nach wie vor an einem entsprechenden Zeitfenster, das nun leider jenseits des aktuellen Jahres liegen muss. Dies hat die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) als Veranstalterin der Weltleitmesse nach sorgfältiger Bewertung der derzeitigen Lage und in Absprache mit der NürnbergMesse als durchführende Organisation und mit Branchenvertretern beschlossen. „Auf der Interzoo präsentieren sich führende Unternehmen der weltweiten Branche. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage mit gesundheitlichen Risiken, Reise-und Bewegungsbeschränkungen, wirtschaftlichen Verlusten etc. sehen wir keine Möglichkeit, noch in diesem Jahr eine Veranstaltung anzubieten, die dem Anspruch einer Weltleitmesse gerecht wird“, sagt Norbert Holthenrich, Präsident des ideellen Trägers der Messe, des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF).
(Quelle: NürnbergMesse)
6.4.2020
BITKOM: Corona-Krise - Wo Startups jetzt Hilfe bekommen
Startups erhalten in der Corona-Krise Hilfe vom Bund, aber auch die Bundesländer haben eigene Hilfsprogramme aufgelegt. Für Gründer ist es aber nicht immer einfach, den Überblick zu behalten: Welche Besonderheiten sind im eigenen Bundesland zu beachten? Welche KfW-Kredite sind für Startups geeignet? Was hat es mit den Bürgschaften der Länder auf sich? Und wer hat Anspruch auf einen Zuschuss aus dem Corona-Soforthilfeprogramm? Antworten auf diese Fragen gibt der Digitalverband Bitkom mit seiner Übersicht „Startup-Land: Corona-Hilfen“. „Die Politik hat nach kurzem Zögern entschlossen gehandelt, um besonders auch Startups in dieser Krise zu unterstützen. Jetzt muss es darum gehen, diese Hilfen auch bei den Gründern bekannt zu machen“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Startup-Hilfen sind eine Investition in die Zukunft. Mit ihnen wird nicht nur eine Vielzahl bestehender Arbeitsplätze gesichert, sondern nur mit Hilfe von innovativen Startups werden wir es schaffen, die Digitalisierung nach dem Ende des Lockdowns rasch und entschieden voranzubringen.“
(Quelle: BITKOM)
6.4.2020
VDIK: Pkw-Markt bricht im März um 38% ein
Im März wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 215.100 Pkw neu zugelassen. Das sind 38% weniger als im Vorjahresmonat. Es ist der stärkste Monats-Rückgang, der bisher verzeichnet wurde. Im 1. Quartal dieses Jahres sank das Neuzulassungsvolumen damit um 20%. Die internationalen Hersteller halten ihren Pkw-Marktanteil von 39%. Der Nutzfahrzeugmarkt beendete den März mit 27.900 Zulassungen, das entspricht einem Minus von 26%. Im 1. Quartal beträgt das -15%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Die Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in der Coronakrise haben zu einem heftigen Einbruch des Automobilmarktes geführt. Die Neuzulassungen sind vor allem in der zweiten Märzhälfte mit der Schließung des Handels massiv zurückgegangen. In diesem Zeitraum lagen die Neuzulassungen um etwa zwei Drittel unter Vorjahr. Bei unveränderten Rahmenbedingungen dürfte der Rückgang im April also noch deutlich höher ausfallen als im März.“
(Quelle: VDIK)
6.4.2020
Covestro stellt Hilfen in Coronavirus-Krise bereit
Covestro verstärkt mit Sach- und Geldspenden sein Engagement zur Eindämmung der weltweiten Coronavirus-Pandemie. So stellt Covestro unter anderem Rohstoffe zur Herstellung von Produkten wie Medizingeräten, Schutzbrillen für medizinisches Personal und Krankenhausmatratzen bereit. Diese werden in zahlreichen Ländern an Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Umfeld der Werke verteilt. Für das Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt, schnell und unkompliziert in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu helfen. „Die Coronavirus-Krise betrifft uns alle und ist nur mit Solidarität zu bewältigen. Zusammenhalt und Engagement erleben wir aktuell in unserem Unternehmen in einem ganz besonderen Maße“, erklärte der Covestro-Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Diese Haltung wollen wir auch nach außen tragen und unser Know-how sowie die Tatkraft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit bei der Bekämpfung der Pandemie einbringen. Gleichzeitig tun wir weiter alles, um die Sicherheit und Gesundheit der Belegschaft zu bewahren.“
(Quelle: Covestro AG)
6.4.2020
G5: BITKOM-Präsident Berg - „Informieren, Ängste abbauen, Akzeptanz schaffen“
Die Bundesregierung will gemeinsam mit den Kommunen in einer breit angelegten Kampagne mehr Verständnis bei Bürgern für den Bau neuer Mobilfunkmasten erreichen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der neue 5G-Standard ist ein Paradigmenwechsel in der Mobilfunk- und Netztechnologie. Er bildet die Grundlage der vernetzten Wirtschaft und Gesellschaft. Die fünfte Mobilfunkgeneration steht für noch größere mobile Bandbreiten, Reaktionsgeschwindigkeiten in Echtzeit, eine höhere Netzwerk-Kapazität und eine faktisch unbegrenzte Zahl an Menschen und Dingen, die in diesen 5G-Netzen miteinander kommunizieren können. Wir müssen den Ausbau so gut und so schnell wie möglich vorantreiben, um beim Internet of Things international zu den Vorreitern zu gehören. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich die gemeinsame Kampagne von Bundesregierung und Kommunen, um über die neue Technologie zu informieren, unbegründete Ängste abzubauen und eine breite Akzeptanz für den 5G-Ausbau zu schaffen. Zugleich ist es wichtig, die weiteren in der Mobilfunkstrategie festgelegten Ziele entschlossen zu verfolgen, wie die Bereitstellung öffentlicher Liegenschaften für Mobilfunkmasten und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren.“
(Quelle: BITKOM)
6.4.2020
BMW Group setzt auf Flexibilität und Solidarität im Umgang mit Corona Pandemie
In Zeiten der Corona Pandemie stehen der Schutz von Mitarbeitern und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft für die BMW Group an erster Stelle. Gleichzeitig gilt es, die Liquidität und den langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen. Das Absatzergebnis des ersten Quartals ist überlagert von den weltweiten Folgen von Sars?CoV-2 und den Auswirkungen der vorübergehenden Schließung einer Großzahl von Handelsbetrieben. Die BMW Group hat in den ersten drei Monaten dieses Jahres weltweit 477.111 (-20,6%) Fahrzeuge der Premium-Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ausgeliefert. „Wir reagieren auf die weltweit herausfordernde Absatzsituation aufgrund der Corona Pandemie und passen unser Produktionsvolumen flexibel der Nachfrage an. Damit schaffen wir wichtige Voraussetzungen für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens“, betonte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „In China sehen wir mit einem starken Auftragseingang die ersten Anzeichen einer Erholung“, so Nota weiter.
(Quelle: BMW Group)
3.4.2020
MakerBot LABS Extruder verwandelt den 3D-Drucker METHOD in eine offene Materialplattform
MakerBot, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des 3D-Drucks und Tochtergesellschaft von Stratasys, gibt heute die Einführung des ‘MakerBot LABS Experimental Extruder’ für METHOD bekannt. Der neue Extruder macht die METHOD zu einer offenen Materialplattform, die es Anwendern ermöglicht, mit einer Vielzahl von Materialien von Drittanbietern auf einer industriellen 3D-Druckplattform zu drucken. Der ‘MakerBot LABS Experimental Extruder' für METHOD ist jetzt für den Verkauf und Versand an Kunden verfügbar. Die Nachricht folgt auf die erfolgreiche Einführung des im November 2019 angekündigten METHOD Materials development Program, das es führenden Filamentfirmen ermöglicht, ihre Materialien für den MakerBot LABS-Extruder zu qualifizieren. Das Programm hat seit seiner Ankündigung erheblich an Dynamik gewonnen, und MakerBot hat die führenden Materiallieferanten BASF 3D Printing Solutions und die LEHVOSS-Gruppe zu seiner wachsenden Liste von Partnern hinzugefügt, zu der auch Jabil, Polymaker, KIMYA und Mitsubishi Chemical gehören.
(Quelle: MakerBot)
3.4.2020
Digitale Wirtschaft schickt ihre Mitarbeiter flächendeckend ins Homeoffice
Unter dem Eindruck der Corona-Krise wird flexibles Arbeiten zum Standard. Neun von zehn Unternehmen (89%) der Digitalwirtschaft empfehlen ihren Mitarbeitern, im Homeoffice zu arbeiten. Zwei Drittel (64%) haben das sogar angeordnet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 235 Unternehmen der IT-, Telekommunikations- und sich digitalisierender Branchen beteiligt haben. Demnach ist es nach Einschätzung der befragten Unternehmen für durchschnittlich 86% der Mitarbeiter möglich, ihre Tätigkeit im Homeoffice auszuüben. Für den unternehmensinternen Austausch greift man auf digitale Technologien zurück. 95% der Unternehmen ersetzen Präsenztreffen durch Videokonferenzen. „Digitale Technologien sind der Garant dafür, das Wirtschaftsleben in Zeiten von Ausgangssperren, Kontaktverboten und Produktionsstopps am Laufen zu halten. Die Corona-Krise ist eine Aufforderung an Politik und Wirtschaft, die Arbeitswelt schnellstmöglich, umfassend und dauerhaft zu digitalisieren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
3.4.2020
Sergio Resendiz wird neuer Vice President Americas bei Leuze
Sergio Resendiz ist neuer Leuze-Vice President Americas und berichtet direkt an den CEO der Leuze electronic-Gruppe Ulrich Balbach. Der gebürtige Mexikaner lebt bereits seit seiner frühen Kindheit in den USA. Auch seinen MA-Abschluss für Management und Finanzen sowie seinen BS-Abschluss im Maschinenbau hat Resendiz in den USA absolviert. Durch seine zahlreichen beruflichen Stationen im Vertrieb, im Vertriebsmanagement und in der Geschäftsleitung in der Industrieautomation - zuletzt als Vice President für Sales Americas, Global Accounts für den Geschäftsbereich Industrial Solutions von Belden – hat er einen großen Erfahrungsschatz in den Bereichen Steuerung, industrielle Netzwerke (OT) und Cybersicherheit aufgebaut. Diesen wird er ab sofort aktiv und ambitioniert bei Leuze einbringen. Nicht nur im sportlichen Bereich ist Resendiz ein absoluter Wettkämpfer – auch im Beruf sucht er die Herausforderung und hat seine Ziele klar vor Augen.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
3.4.2020
Corona-Maßnahmenpaket hilft der Messewirtschaft
Das Bundesfinanzministerium und das Wirtschaftsministerium haben sich angesichts der weiteren Verbreitung des Coronavirus auf ein Maßnahmenpaket verständigt, das Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen soll. Dies wird auch der deutschen Messewirtschaft zugutekommen – den Veranstaltern, Ausstellern und Messedienstleistern, die durch die zahlreichen notwendig gewordenen Messeabsagen und -verschiebungen in besonderem Umfang betroffen sind. Im Einzelnen geht es um die Ausweitung des Kurzarbeitsgeldes, Liquiditätshilfen für Unternehmen, etwa durch Stundung von Steuerzahlungen, und die Lockerung der Bedingungen für KfW-Kredite. Dazu der Geschäftsführer des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft, Jörn Holtmeier „Die Bundesregierung setzt damit ein starkes Zeichen für die deutsche Wirtschaft und den international führenden Messestandort Deutschland. Das Maßnahmenpaket wird den Akteuren der Messewirtschaft helfen, die aktuelle Situation zu überbrücken. Abhängig von der weiteren Entwicklung müssen wir aber darauf achten, ob weitere Maßnahmen der Bundesregierung erforderlich sein werden.“
(Quelle: AUMA"
3.4.2020
OPTIMAL SYSTEMS erzielt 2019 bestes Geschäftsergebnis der Unternehmensgeschichte
Die OPTIMAL SYSTEMS Gruppe hat das Geschäftsjahr 2019 mit beachtlichen Zuwächsen abgeschlossen. Wie der Spezialist für Enterprise Content Management (ECM) Lösungen bekannt gab, wuchs der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr um 9,2% auf 65,3 Mio. Euro (2018: 59,8 Mio. Euro). Ausschlaggebend für das Plus war eine deutliche Steigerung bei den realisierten Installationen. OPTIMAL SYSTEMS verzeichnete damit das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Unternehmensgeschichte. Eine Kerntechnologie hinter dem positiven Ergebnis ist die von OPTIMAL SYSTEMS entwickelte innovative ECM-Lösung enaio®. Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen jeder Größenordnung. OPTIMAL SYSTEMS begleitet als strategischer Partner die Digitalisierungsprozesse weltweit operierender Konzerne wie mittelständischer Unternehmen.
(Quelle: OPTIMAL SYSTEMS)
3.4.2020
AUMA: Messen punkten mit Erlebnissen und Networking
Deutsche Unternehmen, die auf Fachbesuchermessen ausstellen, sehen in Messebeteiligungen erhebliche Vorteile im Vergleich zu digitalen Instrumenten – wie etwa Social Media oder virtuelle Marktplätze. Zu diesem Ergebnis kommt eine 2019 veröffentlichte Studie von KANTAR TNS im Auftrag des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. 99 % der Aussteller betrachten den persönlichen Kontakt, die Möglichkeit zum direkten Networking als wesentliches Messe-Plus. 95 % sehen einen Vorteil darin, dass ihr Unternehmen auf Messen die – potentiellen – Kunden durch Mitarbeiter verschiedenster Kompetenzen unmittelbar beraten kann. Die Möglichkeit, Produkte durch Ansprache aller Sinne authentisch zu präsentieren, sehen 82 % der befragten Unternehmen als wesentlichen Messe-Vorteil gegenüber digitalen Formaten. Eng damit verbunden: Fast 50 % der Aussteller halten es für wichtig, dass auf Messen Produkte ohne Kaufverpflichtung getestet werden können. Schließlich sehen 60 % eine nachhaltig positive Wirkung auf das eigene Unternehmen, wenn man auf Messen dem Besucher Erlebnisse bieten kann.
(Quelle: AUMA)
3.4.2020
Digital Farming Conference wird auf den 27.10.2020 verschoben!
Die Digital Farming Conference wird im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 auf den 27.10.2020 verschoben. Die #dfc20 findet jetzt unter dem Dach der Smart Country Convention im hub27 auf dem Messegelände Berlin statt. Bereits gekaufte Tickets werden storniert und der vollständige Kaufpreis wird Ihnen automatisch innerhalb von 14 Tagen erstattet. Eine erneute Anmeldung für die Digital Farming Conference ist ab sofort über unsere Website möglich. Die Tickets sind im Rahmen der Smart Country Convention kostenfrei.
(Quelle: BITKOM)
3.4.2020
VDMA: umati wird zur Weltsprache der Produktion
Künftig werden VDMA und VDW die Nutzung und Verbreitung von OPC UA Standards für den gesamten Maschinenbau unter der Marke umati gemeinsam voranbringen. Die branchen- und technologienübergreifende Vermarktung bringt unsere Kunden einen Riesenschritt voran“, begründet Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), die Strategie auf der gemeinsamen Pressekonferenz beider Verbände in Frankfurt am Main. Produzierende Unternehmen haben nicht nur Werkzeugmaschinen, sondern einen individuellen Mix an unterschiedlichen Maschinen und Anlagen, Robotern und Systemen. Befinden sich all diese Technologien in einem gemeinsamen Ökosystem, das Plug-and-Play-Lösungen schafft, spart das den Endanwendern viel Zeit und Geld“, so Schäfer weiter.
(Quelle: VDMA)
2.4.2020
BayWa CEO Lutz fordert Grenzen für Saisonarbeitskräfte schnellstens wieder zu öffnen
Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, fordert von der deutschen Bundesregierung mehr Pragmatismus, um die Interessen des Gesundheitsschutzes und die der Wirtschaft besser zu vereinen. „Der Infektionsschutz der Bevölkerung hat zweifelsohne höchste Priorität. Gleichzeitig müssen wir aber bei der Bewältigung der COVID-19-Krise den ökonomischen Sachverstand mit den Empfehlungen der Virologen vereinen.“
Als konkrete Maßnahme in dem Zusammenhang forderte Lutz, die Grenzen für Saisonarbeitskräfte aus dem europäischen Ausland schnellstens wieder zu öffnen: „Das fordern wir nicht nur als wesentlicher Partner der Landwirte, sondern auch, weil die deutsche Bundesregierung andernfalls riskiert, dass in den kommenden Wochen und Monaten ganze Produktketten speziell bei Obst und Gemüse ausfallen könnten und eine umfassende Versorgung nicht mehr gewährleistet ist.“
(Quelle: BayWa AG)
2.4.2020
VERMES Microdispensing spendet Atemmasken an Landkreis
VERMES Microdispensing, der in Otterfing ansässige Konzern zur Entwicklung und Herstellung von Mikrodosiersystemen erhielt einen Hinweis von Bürgermeister Jakob Eglseder, dass dem Landkreis die inzwischen rar gewordenen Atemschutzmasken trotz der Ansteuerung aller bekannten Beschaffungswege fehlen. Die VERMES Microdispensing erhielt von Ihrem Mutterkonzern zum Schutze der in Deutschland arbeitenden Mitarbeiter Atemmasken aus China. „Wir brauchen Atemschutzmasken, um unseren Betrieb in den wichtigsten Bereichen, wie Kundensupport aufrechtzuerhalten und die Sicherheit unserer Mitarbeiter/innen nicht zu gefährden, „erläutert Jürgen Städtler, Geschäftsführer der VERMES Microdispensing GmbH. Ein Aufruf an die Belegschaft, gerade derjenigen die bereits im Homeoffice arbeiten und die Masken nicht in dem Umfang benötigen, ergab eine spontane Spende von 1.000 Stück für den Landkreis Miesbach.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
2.4.2020
BITKOM zur Corona-Warn-App
Eine internationale Initiative aus 130 Forschern und Unternehmen hat heute eine Smartphone-App zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorgestellt. Zu dem Projekt Pepp-PT (Pan European Privacy Protecting Proximity Tracing) erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Digitale Technologien können entscheidend dazu beitragen, die Corona-Pandemie zu verlangsamen, einzudämmen und zu besiegen. Es geht darum, dem Virus die Chance zu nehmen, sich weiter auszubreiten. Deshalb müssen wir genau nachverfolgen können, ob es zu kritischen Kontakten gekommen ist. Das ermöglicht, Menschen darüber zu informieren, wenn sie Kontakt zu einem Corona-Infizierten hatten – auch dann, wenn dieser noch keine Symptome zeigte, aber bereits infektiös war. Sobald ein solcher Kontakt festgestellt wird, können die Betroffenen benachrichtigt werden, um sich testen zu lassen, sich umgehend vorsorglich in Quarantäne zu begeben und jegliche Kontakte zu unterbinden. Genau das ist jetzt nötig, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, und das kann auch vollständig unter Wahrung der Privatsphäre geschehen.“
(Quelle: BITKOM)
2.4.2020
VCI: Neue Plattform zur bundesweiten Notfallversorgung
Die chemisch-pharmazeutische Industrie verstärkt ihre Initiative zur Notfallversorgung mit Desinfektionsmitteln in ganz Deutschland. Dies hat Christian Kullmann, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), in einer Telefonkonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Mittwoch zugesagt. Über einen digitalen Marktplatz im Internet soll vor allem die Hilfe für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen bundesweit effizient koordiniert werden. Bereits in den kommenden Tagen wird die Plattform „Notversorgung Desinfektionsmittel“ schrittweise für klar definierte Zielgruppen freigeschaltet. Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: Wir brauchen jetzt gute und schnelle Lösungen, um den dringenden Bedarf an Desinfektionsmitteln decken zu können. Die Initiative der chemischen und pharmazeutischen Industrie zeigt einmal mehr, dass sich die deutsche Wirtschaft gerade in diesen schwierigen Zeiten zu ihrer Verantwortung bekennt. Ich danke allen Unternehmen, die sich an der neuen digitalen Plattform beteiligen."
(Quelle: VCI)
2.4.2020
20 Jahre EEG: Der Durchbruch für die Erneuerbaren Energien in Deutschland
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine Erfolgsgeschichte. Knapp die Hälfte des 2019 öffentlich eingespeisten Stroms kamen aus Erneuerbaren Energien. Windkraft ist aktuell die stärkste Energiequelle in Deutschland. Dennoch steht der Bereich vor vielen regulatorischen Hindernissen. Die Politik muss jetzt einen schnelleren Ausbau im Bereich Windenergie ermöglichen, auch angesichts der Corona-Krise, fordert der Bundesverband WindEnergie. In 20 Jahren hat das EEG den Weg für die Erneuerbaren Energien in Deutschland geebnet. Über 46 Prozent der öffentlichen Nettostromerzeugung kamen im vergangenen Jahr aus erneuerbaren Energien. Vor allem der Bereich Windenergie hat seit der Einführung des Gesetzes Erfolgsgeschichte geschrieben. „Viele unserer Mitglieder sind Energiewendemacher der ersten Stunde und sind vor 20 Jahren mutig vorangegangen“, sagt BWE-Präsident Hermann Albers. Und das mit Erfolg: 2019 war der Bereich Windkraft mit 24,6% erstmals die stärkste Energiequelle im deutschen Strommix vor Braunkohle (19,7) und Kernenergie (13,8). „Heute sind die Erneuerbaren der Garant für Klimaschutz. Herzlichen Glückwunsch EEG und ein großes Danke an unsere Mitglieder die sich gestern, heute und auch in Zukunft für die Windenergie einsetzten“, so Albers.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
2.4.2020
Neuer Messetermin für MEDICAL FAIR BRASIL 2020
Die Messe Düsseldorf Gruppe richtet ihre Aktivitäten für den Gesundheitsmarkt in Brasilien neu aus und startet mit der Fachmesse MEDICAL FAIR BRASIL, die vom 16.09. bis 17.09.2020 erstmals in São Paulo im Expo Center Norte stattfinden wird. Mit der Terminverschiebung vom 05.05. bis 08.05.2020 auf den September und der verkürzten Messelaufzeit von drei auf zwei Tagen, reagieren der brasilianische Medizintechnik-Herstellerverband ABIMO, die Messe Düsseldorf GmbH und die Auslandsvertretung der Messe Düsseldorf (EMME) in Brasilien auf die globalen Auswirkungen rund um COVID-19.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.4.2020
game: Immer mehr Menschen ab 60 Jahren spielen Games
Immer mehr Seniorinnen und Senioren entdecken Games für sich: Aktuell spielen über 5 Mio. Menschen, die 60 Jahre und älter sind, Computer- und Videospiele in Deutschland. Das entspricht einem Zuwachs von rd. 700.000 Spielern im Vergleich zum Vorjahr; 2019 waren es etwa noch 4,4 Mio. Menschen. Insgesamt spielen in Deutschland mehr als 34 Mio. Menschen Computer- und Videospiele. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK bekannt. Wie bei allen anderen Altersgruppen spielen dabei auch bei den über 60-Jährigen Frauen und Männer zu gleichen Teilen. Am häufigsten greifen die Seniorinnen und Senioren zu Smartphone und Tablet, um zu spielen: Rund 50% der Spielenden in der Altersklasse nutzen diese Möglichkeit. „Für viele Menschen ab 60 Jahren gehört eine virtuelle Runde Skat, eine Aufbausimulation oder ein Kreuzwort-Rätsel heute ebenso zum Alltag wie das Lesen der Tageszeitung oder das Schauen der Nachrichten“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game - Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
1.4.2020
ORGATEC 2020 präsentiert sich international, interdisziplinär und innovativ
Die Welt der Arbeit ist angesichts der aktuellen Situation mehr denn je in Bewegung. Und das Motto der diesjährigen Messe – „Variety of Work“ wird an vielen Arbeitsplätzen schon in seiner ganzen Vielfalt gelebt. Umso wichtiger wird die Rolle der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten als Motor und Impulsgeber für die Branche. Denn in diesen Tagen sehen wir, welch große Herausforderungen auf unsere modernen Arbeitswelten warten. Die gegenwärtige Lage immer im Blick, bereitet sich die Koelnmesse deshalb unvermindert auf eine erfolgreiche, in sieben Monaten stattfindende ORGATEC 2020 vor. Der aktuelle Anmeldestand ist hervorragend und das Interesse an der Messe steigt angesichts der aktuellen Entwicklung sogar noch weiter an. Aktuell steht der Termin der ORGATEC vom 27.-31.10.2020 fest im Veranstaltungskalender in Köln.
(Quelle: Kölenmesse)
1.4.2020
REWE Group: „Ostereinkäufe auf mehrere Tage verteilen“
Zum bevorstehenden Ostergeschäft erklärte Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, heute: „Für das bevorstehende Osterfest können sich die Menschen darauf verlassen, dass wir bei REWE und PENNY für sie da sind und die Versorgung mit Lebensmitteln bestmöglich sicherstellen. Darauf bereiten wir uns sowohl im Vertrieb, im Einkauf als auch in der Logistik intensiv vor. Andererseits können auch die Verbraucher einen Beitrag dazu leisten, dass der Lebensmitteleinkauf zum Osterfest nicht zusätzlich erschwert wird. Angesichts der überall in Deutschland geltenden Zugangs- und Abstandsregelungen in den Märkten, wäre es für alle – Kunden und Marktmitarbeiter – eine große Hilfe, wenn die Lebensmitteleinkäufe bestmöglich auf die nun kommenden Tage verteilt werden. Alle, die dazu die Möglichkeit haben, sollten zumindest Teile ihrer Oster-Einkäufe vorziehen im Laufe der kommenden Tage. So können der Gründonnerstag und der Karsamstag, an denen wir mit mehr als 10 Mio. Kunden üblicherweise eine besonders hohe Nachfrage erleben, entlastet werden.
(Quelle: REWE Group)
1.4.2020
BSW-Solar: EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trat am 01.04.2000 die Grundlage und weltweite Blaupause für die Markteinführung Erneuerbarer Energien in Kraft. „Vieles deutet darauf hin, dass das EEG als erfolgreichstes Klimaschutzgesetz in die Geschichte der Menschheit eingehen wird. In jedem Fall war das die Startrampe des globalen Siegeszugs der Solartechnik. Es mobilisierte die erforderlichen Investitionen, Innovationen und Skaleneffekte, um aus einer teuren Weltraumtechnik in zwei Jahrzehnten die preiswerteste, beliebteste und rund um den Globus am schnellsten ausgebaute Stromquelle zu machen“, würdigt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), das Inkrafttreten des Gesetzes im April 2000. „Das EEG hat weltweit einen Solarboom entfacht. Seine globale Vorbildfunktion und Durchschlagskraft machten es zu einer Rettungsinsel für das Weltklima und unserer menschlichen Zivilisation“, so Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
1.4.2020
Messeprogramm 2021 für Export deutscher Umwelttechnologien festgelegt
Im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen aus dem Umwelttechnologiesektor bei ihrer Messebeteiligung im Ausland wieder Unterstützung durch den Bund erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat für das Jahr 2021 im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ 11 Auslandsmessen mit Umwelttechnologie-Schwerpunkten ausgewählt. Dies ist das Ergebnis einer Abstimmung, die am 19.03.20 stattfand - aufgrund der Corona-Pandemie als Telefonkonferenz. Teilgenommen haben u. a. Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Exportinitiative „Energie“, des Auswärtigen Amtes, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Das Messeprogramm 2021 umfasst Veranstaltungen in Märkten, die für die deutsche Wirtschaft besonders interessant sind, darunter Russland, Mexiko, VAE, USA, Japan und Australien.
(Quelle: AUMA)
1.4.2020
VDMA: „Verlängerung des Kurzarbeitergeldes jetzt!“
Zur aktuellen Lage am Arbeitsmarkt erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „In der öffentlichen Debatte wird weitgehend verdrängt, dass sich viele Industrieunternehmen bereits im vergangenen Jahr in der Rezession befanden und deshalb Tausende von Beschäftigten in die Kurzarbeit schicken mussten. Ursachen hierfür sind internationale Handelskonflikte sowie gravierende Strukturveränderungen in der Automobilbranche. Eine schnelle Veränderung zum Besseren verhindert nun die Corona-Pandemie. Der Bundesarbeitsminister muss den betroffenen Unternehmen und Beschäftigten deshalb schnell helfen: durch eine sofortige Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf 24 Monate. Damit erhalten die Unternehmen Planungssicherheit, und die Beschäftigten werden vor der drohenden Arbeitslosigkeit bewahrt. Minister Heil hat angekündigt, er werde um jeden Arbeitsplatz kämpfen. Wir nehmen ihn beim Wort.“
(Quelle: VDMA)
1.4.2020
Gewinner der OE-A Competition 2020
Von der Automobilindustrie bis zum Gesundheitswesen und vielen Branchen mehr: Unternehmen und Institutionen aus aller Welt haben ihre neuesten Produkte und Demonstratoren im Bereich der organischen und gedruckten Elektronik für den OE-A-Wettbewerb 2020 eingereicht. Der Wettbewerb, der jährlich von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer Arbeitsgruppe des VDMA, organisiert wird, stellt die gedruckte Elektronikindustrie vor Herausforderungen.Dieses Jahr fand die Vorstellung und Prämierung der OE-A Competition aufgrund der Absage der LOPEC 2020 digital statt. „Trotzt der Corona-Krise möchte OE-A den Teilnehmern und insbesondere den Gewinnern Sichtbarkeit geben. Wir hatten dieses Jahr eine Rekordbeteiligung bei der Competition“, sagt Dr. Klaus Hecker, OE-A Geschäftsführer. Die Teilnehmer haben auch dieses Jahr zahlreiche innovative Produkte und Technologien für die Bereiche Medizin, Unterhaltungselektronik und Automobil, sowie Verpackung, Wearables und Smart Buildings eingereicht.
(Quelle: OE-A - Organic and Printed Electronics Association)
1.4.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH schliesst Refinanzierung erfolgreich ab
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, gibt den erfolgreichen Abschluss der Restrukturierung seiner Finanzierung bekannt. Nach bereits erfolgter Kapitalerhöhung von CHF 325 Mio. im Jan. 2020 hat das Unternehmen nun die bis März 2025 laufenden neuen Finanzierungsvereinbarungen mit den Banken und seinem Grossaktionär BigPoint Holding AG unterzeichnet. Die Finanzierung der SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe basiert nunmehr auf den drei Säulen Konsortialkredit, ABS-Programm und Aktionärsdarlehen. Der bereits bestehende Konsortialkredit wurde um EUR 90 Mio. von EUR 375 Mio. auf EUR 465 Mio. erhöht. Gleichzeitig wurde die Laufzeit auf fünf Jahre bis März 2025 verlängert. Ebenso wurde dem Unternehmen von seinem Grossaktionär BigPoint Holding AG, welcher 49,6 % der Aktien hält, ein Aktionärsdarlehen über EUR 95 Mio. mit gleicher Laufzeit gewährt. Auch wurde die Laufzeit der bestehenden forderungsbesicherten Finanzierung (ABS-Programm) über EUR 230 Mio. plus USD 70 Mio. bis März 2025 verlängert.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
1.4.2020
VDMA: „Alternative Streitschlichtung ist ein Hoffnungszeichen“
Zur Etablierung eines Notberufungsverfahrens für Handelsstreitigkeiten durch die EU und 15 WTO-Mitglieder erklärt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft: „Der Multilateralismus ist nicht tot. Das zeigt eindrucksvoll die Einigung der EU und weiterer 15 maßgeblicher Mitglieder der Welthandelsorganisation WTO auf eine Zwischenlösung für ein Berufungsgremium zur Streitbeilegung in Handelsfragen. Erfreulich ist, dass sich auch der wichtige Welthandelspartner China an dem Berufungsverfahren beteiligt. Damit zeigt sich, dass das Land trotz aller Differenzen in Handelsfragen an gemeinsamen Regeln für die Streitschlichtung interessiert ist. Die EU und die EU-Mitgliedstaaten sollten sich jetzt darum bemühen, noch weitere WTO-Partnerstaaten für das System zu gewinnen. Ziel muss es aber nach wie vor sein, das WTO-Streitbeilegungssystem wieder funktionsfähig zu machen. Denn bei einer weiteren Blockade durch die USA könnte sich das Notberufungsverfahren zu einer Parallel-WTO entwickeln. Und das wollen wir nicht.“
(Quelle: VDMA)
31.3.2020
Tiny House Festival und SBM Summit verschoben
Aufgrund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus (Covid-19) hat sich die Messe Karlsruhe dazu entschlossen, das New Housing – Tiny House Festival und den SBM Summit (Sustainable Building Materials) in das späte Frühjahr 2021 zu verlegen. „Für uns steht das persönliche Wohlergehen unserer Aussteller, Referenten, Besucher und Mitarbeiter an erster Stelle. Mit großem Bedauern haben wir uns daher heute gemeinsam mit unseren Partnern darauf verständigt, die beiden Veranstaltungen zu verschieben“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Der Messe Karlsruhe ist es sehr wichtig, frühzeitig über die Verschiebung der Veranstaltungen, die eigentlich vom 18.06. bis 19.06.20 (SBM Summit) und vom 19.06. bis 21.06.20 (New Housing – Tiny House Festival) stattgefunden hätten, zu informieren. Die neuen Veranstaltungstermine im Frühjahr 2021 werden schnellstmöglich bekannt gegeben.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
31.3.2020
spoga horse 2020: Vorbereitungen für die Messe laufen weiter
Covid-19 hält die Welt in Atem, sorgt für massive Einschränkungen im sozialen Leben, lähmt Produktion und Handel, unterbricht Lieferketten und verhindert derzeit die Durchführung von Messen und Events. Die Krise trifft viele Branchen, doch die Wirtschaft ist sich sicher: Die Zeit nach Corona wird eine Andere sein. Messen werden in Zukunft eine besondere Rolle bei der Wiederbelebung von Branchen und Unternehmen einnehmen. Der gute Anmeldestand zur spoga horse Herbst 2020 zeigt, dass sich die Reitsportbranche bereits heute auf die Zeit nach der Krise und die Wiederaufnahme der Geschäfte vorbereitet: Albert Kerbl, Amahorse, Animo, Bucas, Cavalleria Toscana, De Niro Boots, EKKIA, HKM, Horseware, Kingsland, KEP, Laguso, Montar, Passier, Prestige, PIKEUR, Samshield, Schockemöhle Sports, Shires Equestrian, Spooks, Vestrum, Vale Brothers und Waldhausen wollen dabei sein, wenn sich in Köln die Türen zu größten Fachmesse für Pferdesport öffnen.
(Quelle: Koelnmesse)
31.3.2020
Trina Solar beginnt mit der Auslieferung der "Vertex-Module"
Trina Solar Co., Ltd weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Photovoltaik und smarte Energie, hat nun mit der Auslieferung der ersten Module der Vertex-Serie begonnen. Die Vertex-Modulserie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 21 Prozent erreicht eine Ausgangsleistung von über 500W. Mit dieser Lieferung setzt Trina Solar einen weiteren Meilenstein in der weltweiten Photovoltaikbranche, nachdem das Unternehmen vor 11 Tagen die Inbetriebnahme der ersten Fertigungslinie für die Serienproduktion von Modulen der Vertex-Serie angekündigt hatte. Die Anlage in Sri Lanka, die die Lieferung erwartet, hat eine Kapazität von 10 MW. Sie wird die Module gleich nach ihrer Ankunft einsetzen und voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Module der Vertex-Serie verfügen über 210-mm-Zellen, die mit einem neuartigen Verfahren gedrittelt werden, das elektrische Effekte an der Schnittkante vermeidet. Durch Minimierung der Zellabstände wird die aktive Fläche maximiert und die Moduleffizienz gesteigert.
(Quelle: Trina Solar Co., Ltd)
31.3.2020
Intersolar Europe 2020 wird abgesagt!
The smarter E Europe und ihre vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe, ees Europe und EM-Power werden dieses Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der weltweit zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und auf Basis der Empfehlung der Bundesregierung sowie der Bayerischen Staatsregierung haben die Veranstalter entschieden, die Fachmessen sowie die begleitenden Konferenzen vom 16.06. bis 19.06.2020 abzusagen. Die nächste The smarter E Europe findet vom 09.06. bis 11.06.2021 statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (II), Intersolar Europe 2020".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
30.3.2020
SPECTARIS: Klimaschutz ist in der Analysen-, Bio- und Labortechnik meist Chefsache
Ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg müssen sich nicht ausschließen. Dies wurde auf dem SPECTARIS-Branchentag Analysen-, Bio- und Labortechnik Ende Februar eindrucksvoll von den Mitgliedern im Rahmen einer Umfrage zum Klimawandel kundgetan. „Die Hälfte der befragten Unternehmen plant bereits die Umsetzung einer Klimastrategie, wobei zwei Drittel die Klimaneutralität im eigenen Unternehmen als Ziel formulieren“, erklärt Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik im Industrieverband SPECTARIS. Ein Fünftel der Unternehmen will Klimaneutralität zusätzlich entlang der Lieferkette erreichen.
Die befragten Unternehmen haben größtenteils schon konkrete Maßnahmen eingeleitet. „Unsere Branche zeigt eine große Offenheit für den betrieblichen Klimaschutz und will sich konkret engagieren. Allerdings ist der Klimaschutz meist noch Chefsache, viele orientieren sich noch“, stellt Kuchejda fest.
(Quelle: SPECTARIS)
30.3.2020
BITKOM: Corona-Krise drückt Stimmung in der Digitalbranche
In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima unter dem Eindruck der Corona-Krise im März stark eingetrübt. Jedes dritte Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche (31%) verzeichnete im März einen Nachfragerückgang. Während 55% der Unternehmen negative Folgen der Corona-Krise feststellten, berichteten 43% davon, dass die Pandemie keine Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit habe. Lediglich 3% bemerkten einen positiven Effekt. Von den negativen Folgen sind in der Digitalbranche vor allem Industrie und Handel betroffen. Das ist das Ergebnis der monatlichen Konjunkturumfrage von Bitkom und ifo Institut in der ITK-Branche. Der Bitkom-ifo-Digitalindex, der sich aus der Einschätzung von Geschäftslage und Geschäftserwartung berechnet, notiert aktuell nur noch bei 0,6 Punkten – nach 24,6 Punkten im Februar. Das ist der niedrigste Wert seit dem Höhepunkt der Finanzkrise im Jahr 2009. Eine Mehrheit der Unternehmen rechnet für die kommenden sechs Monate mit einer weiteren Verschlechterung der Geschäftslage, der Saldo der Erwartungen ging um 30,9 auf -18,4 Punkte zurück.
(Quelle: BITKOM)
30.3.2020
BayWa schließt Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab
Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz der BayWa AG, München, auf 17,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,6 Mrd. Euro) an und überschritt damit erstmals die Umsatzmarke von 17 Mrd. Euro. Auch eine deutliche Ergebnisverbesserung wurde wie geplant erzielt: Das EBIT stieg auf 188,4 Mio. Euro (Vorjahr: 172,4 Mio. Euro). Die BayWa AG erreichte damit ihre Jahresziele und will für 2019 die Dividende um 0,05 Euro auf dann 0,95 Euro pro Aktie erhöhen. „Die positive Entwicklung im Segment Energie hat den größten Anteil an der guten Gesamtentwicklung der BayWa im vergangenen Jahr. Auch unser Obstgeschäft Global Produce war erfolgreich und die Technik entwickelte sich nach dem Rekordjahr 2018 deutlich besser als erwartet. Der Baubereich hat sich ebenfalls sehr robust gezeigt“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Der Agrarhandel sei insgesamt hinter den Erwartungen geblieben. Internationale Handelsstreitigkeiten hätten das Ergebnis genauso belastet wie die Trockenheit im Sommer in vielen Regionen Deutschlands.
(Quelle: BayWa AG)
30.3.2020
Wirtschaftlichkeit nach Maß: Sonderlösungen von KIPP
Dank der hohen Fertigungstiefe und fundierter Erfahrung, kann das HEINRICH KIPP WERK jederzeit Sonderlösungen realisieren – exakt auf Basis von Kundenvorgaben. Die Bandbreite reicht von modifizierten Normteilen bis hin zu komplett neuen anwenderspezifischen Entwicklungen. Kunden erhalten alles aus einer Hand – von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur Serienproduktion. So ist eine effiziente Umsetzung von individuellen Projekten gewährleistet. „Wenn unser großes Produktprogramm an seine Grenzen stößt, dann wird KIPP individuell“, erläutert Gerd Wiedemaier, Teamleiter Sonderteileabwicklung im HEINRICH KIPP WERK. „Wir entwickeln Sonderlösungen für den Prototypenbau ebenso wie fu?r die Serienproduktion.“ KIPP produziert am Standort Deutschland und ist somit nah am Kunden, was gerade bei abstimmungsintensiven Projekten von Vorteil ist.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK KG)
30.3.2020
BITKOM: Digitaltag bringt Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammen
Der Digitaltag wird am 19.06.20 im digitalen Raum stattfinden und die Veranstaltungen werden ins Internet verlegt. Damit reagiert die Initiative „Digital für alle“ auf die aktuellen Entwicklungen um die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens. „Digitale Teilhabe ist in diesen Tagen wichtiger denn je. Gerade in der Corona-Krise können digitale Technologien einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Menschen zusammenzubringen – und daran sollen ausnahmslos alle teilhaben können“, sagt Digitaltag-Projektleiterin Anna-Lena Hosenfeld. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag am 19.06.20 Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen und Online-Events einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand.
(Quelle: BITKOM)
30.3.2020
Herbold Hochkonjunktur in der Kreislaufwirtschaft
Anders als im automobilnahen Maschinenbau berichten die Anbieter von Abfall- und Recyclingtechnik sehr gute Auftragseingänge. Herbold Meckesheim hat volle Auftragsbücher für 2020 und für 2021 schon weitere Projekte in der Vergabe. Das ist ungewöhnlich für einen Markt, in dem früher Lieferzeiten von unter 6 Monaten üblich waren. Der Grund für diese Nachfragespitze liegt im gleichzeitigen Wirken regionaler Treiber und langfristiger technologischer Trends. Zu den regionalen Treibern gehören die Pläne und Subventionen der EU, der Entschluss verschiedener Länder, offensichtliche Rückstände im Kunststoffrecycling aufzuholen, allen voran Frankreich und Deutschland. Zu den regionalen Treibern gehören auch Länder, die sich allzusehr verlassen haben auf den Export ihrer Abfälle nach China. Dazu gehören nicht nur Irland und Deutschland, dazu gehören auch Australien, Neuseeland und Japan. Zu den regionalen Treibern gehört auch China, wo man begonnen hat, eine moderne Abfallwirtschaft aufzubauen. Ähnlich, aber viel bescheidener, in Russland.
(Quelle: Herbold Meckesheim GmbH)
30.3.2020
VCI: Christian Kullmann ist neuer Präsident
Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG, ist mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Hans Van Bylen an. Zugleich hat das VCI-Präsidium Markus Steilemann, Vorstandsvorsitzender der Covestro AG, zum Vizepräsidenten bestellt. Angesichts der Corona-Epidemie erfolgten beide Beschlüsse durch ein schriftliches Umlaufverfahren im Präsidium des VCI. Die Nachwahlen durch die Mitgliederversammlung sind für Sep. 2020 in Düsseldorf geplant. „Die Corona-Epidemie ist ein Einschnitt und eine Bewährungsprobe für unser Land und für uns alle“, sagte Kullmann. „In dieser Ausnahmesituation setzen unsere Unternehmen alles daran, die Bevölkerung und das Gesundheitssystem mit medizinischen Gütern zu versorgen – ohne gewinnorientierte Überlegungen. Wir bündeln unsere Ressourcen für die Entwicklung von Virentests, Impfstoffen, Medikamenten und die Bereitstellung von Desinfektionsmitteln und von Kunststoffen für Schutzkleidung und medizinische Geräte.“
(Quelle: VCI)
27.3.2020
Bosch entwickelt COVID-19-Schnelltest
Das Coronavirus SARS-CoV-2 stellt weltweit Gesundheitssysteme und medizinische Einrichtungen vor große Herausforderungen. Einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung der nach wie vor in vielen Ländern rasanten Ausbreitung des Coronavirus leistet dessen schnelle Diagnose. Der neue, vollautomatisierte COVID-19-Schnelltest von Bosch kann medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen, Krankenhäuser, Labore und Gesundheitszentren bei einer raschen Diagnose unterstützen. Angewendet wird der molekulardiagnostische Schnelltest auf dem Analysegerät Vivalytic von Bosch Healthcare Solutions. „Mit dem Bosch COVID-19-Schnelltest wollen wir einen Beitrag zur möglichst raschen Eindämmung der Corona-Pandemie leisten. Infizierte Patienten können schneller identifiziert und isoliert werden“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Der COVID-19-Schnelltest von Bosch trägt dazu bei, die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen und Infektionsketten schneller zu durchbrechen.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.3.2020
IBO: Neuer Termin für die Frühjahrsmesse steht
Nach der angekündigten Verschiebung 2020 steht nun der nächste Termin für die Frühjahrsmesse fest: „Wir haben viele Gespräche geführt und alle Terminoptionen im Haus, aber auch bezüglich der Wettbewerbsmessen geprüft. Wir sind zu der Erkenntnis gekommen, dass die IBO und deren Parallelmessen nicht mehr innerhalb dieses Jahres stattfinden können“, erklärte Projektleiter Rolf Hofer. Die nächste Frühjahrsmesse findet vom 17.03. bis 21.03.2021 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Die Planungen und Vorbereitungen für die Veranstaltung 2021 haben bereits begonnen. Auch die Kunden und Aussteller können jetzt ihren nächsten Auftritt planen: „Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin unseren Messen die Treue halten und wir gemeinsam positiv in die Zukunft blicken. Schon heute hoffen wir auf eine persönliche Begegnung mit Ihnen im März 2021 in Friedrichshafen“, heißt es in einem Schreiben der Projektleitung an die Aussteller der Frühjahrsmesse.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.3.2020
FAMA initiiert Schlichtungsstelle für Messebranche
Einfacher, schneller, günstiger: Der Fachverband Messen und Ausstellungen e.V. (FAMA) hat nun eine rechtliche Schlichtungsstelle eingeführt. Damit will der Verband außergerichtliche Lösungen bei Konflikten im Bereich des Veranstaltungsrechts ermöglichen. Das Angebot richtet sich zudem auch an Unternehmen, die nicht FAMA-Mitglieder sind. FAMA-Mitgliedern wird für das Verfahren ein Rabatt auf die regulären Stundensätze eingeräumt. Sofern nur einer der Beteiligten FAMA-Mitglied ist, soll der vergünstigte Preis für alle Beteiligten gelten. Auslöser sind die notwendigen Absagen und zeitlichen Verlegungen von Messen und Ausstellungen. Dazu sagt der FAMA-Vorsitzende Hans-Joachim Erbel: „Die Coronakrise stellt uns alle vor eine große Herausforderung - auch juristisch. Denn vieles ist unklar und mit einem hohen rechtlichen Risiko behaftet. Deshalb wollen wir mit unserer Schlichtungsstelle ein freiwilliges und konstruktives Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten bieten.“
(Quelle: FAMA e.V. - Fachverband Messen und Ausstellungen)
27.3.2020
Bitkom plädiert für europäische Regulierung von Krypto-Werten
Der Digitalverband Bitkom hat zum Abschluss der EU-Konsultation zur Regulierung von Krypto-Werten die Bedeutung einer einheitlichen, bindenden EU-Regulierung betont. „Europa hat die Chance, bei der Blockchain weltweiter Vorreiter zu werden und die Regeln für den Umgang mit der Technologie zu prägen“, sagte der Blockchain-Experte Patrick Hansen vom Bitkom. „Die aktuelle Coronakrise zeigt, dass Europa die Digitalisierung deutlich schneller vorantreiben muss als bisher. Die Blockchain-Technologie bietet für die Finanzbranche gewaltige Möglichkeiten, wenn wir jetzt die Weichen richtig stellen.“ Bitkom wendet sich in seiner Stellungnahme im Rahmen der EU-Konsultation ausdrücklich gegen eine EU-Richtlinie zum Umgang mit Krypto-Assets und plädiert für eine bindende EU-Regulierung. „Eine EU-Richtlinie führt durch die jeweilige unterschiedliche Umsetzung in den Mitgliedsstaaten zu einem Flickenteppich, der letztlich zu Unsicherheit bei Unternehmen und Verbrauchern führt“, so Hansen.
(Quelle: BITKOM)
27.3.2020
Yaskawa: Automatisierte Labortests mit Robotern
Die aktuelle Lage zeigt: Das Gesundheitswesen stößt schnell an seine Grenzen, wenn Laborkapazität fehlt, oder wenn die bestehenden Test-Installationen nicht flexibel genug umrüstbar sind für Testvarianten oder neue, abgewandelte Testverfahren. In dieser Situation bieten Laborroboter eine wertvolle Alternative zur manuellen Testdurchführung. In der Industrie sind Roboter schon seit Langem etabliert. Doch auch in Laborumgebungen hält die Automation Einzug. In der Forschung und Entwicklung (Pharma, Chemie, Life Science und Bio- und Nuklearmedizin), der Blutanalytik oder der individuellen Kosmetikherstellung setzt man schon seit einigen Jahren erfolgreich auf Roboterlösungen, die so flexibel und universal einsetzbar sind, dass sie sich auch für klinische Infektionstests eignen. Neben der Entlastung des Laborpersonals bietet der Roboter dabei hervorragende und wiederkehrende Prozessstabilität und Qualität.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
27.3.2020
Corona-Krise: Schulterschluss in der Chemie
Deutschland befindet sich unzweifelhaft in einer der schwierigsten Krisen seit seinem Bestehen. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie suchen in dieser schwierigen Lage den Schulterschluss. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und die IG BCE stellen in einer gemeinsamen Erklärung fest: „Wir tragen soziale Verantwortung und wollen alles uns Mögliche dazu beitragen, die Krise lösen zu helfen und deren soziale und wirtschaftliche Folgen abzumildern. Dazu gehört auch ein vorbildlicher Gesundheitsschutz in unseren Unternehmen. Heute macht der Bundesrat den Weg frei für umfangreiche Maßnahmenpakete in einem nie dagewesenen Umfang: Das gilt für das umfangreiche wirtschaftliche Hilfspaket, das wir als richtigen und wichtigen Schritt begrüßen. Gleichzeitig wird in dieser Woche das Infektionsschutzgesetz novelliert: Es gibt dem Bundesgesundheitsministerium in Zeiten der Epidemie eine umfassende Ermächtigung, Maßnahmen zur Grundversorgung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Betäubungsmitteln, Hilfsmitteln, Labordiagnostik, Schutzausrüstung und Desinfektion zu treffen.
(Quelle: VCI)
27.3.2020
Deutsche Messe AG: Keine HANNOVER MESSE in 2020
In diesem Jahr wird sich die Welt der Industrie nicht in Hannover treffen können. Umfassende Einreisebeschränkungen, Kontaktverbote und eine Untersagungsverfügung der Region Hannover machen die Ausrichtung der HANNOVER MESSE unmöglich. Gleichzeitig ist auch die Wirtschaft von der Coronakrise erfasst. Die produzierende Industrie – Kernklientel der HANNOVER MESSE – hat schon jetzt mit gravierenden Folgen der Pandemie zu kämpfen. Die deutsche Industrie erlebt Nachfrage- und Umsatzrückgänge. In der Folge kommt es zu Lieferengpässen, Produktionsstopps und Kurzarbeit. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2021 (II), Hannover Messe 2021".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.3.2020
automatica wird verschoben - Neuer Termin steht fest
Aufgrund der weltweit zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und auf Basis der Empfehlung der Bundesregierung sowie der Bayerischen Staatsregierung sieht sich die Messe München gezwungen, die automatica 2020 zu verschieben. Dieser Schritt erfolgt in Abstimmung mit dem VDMA-Fachverband Robotik + Automation als ideellem Träger und in Verantwortung für die Gesundheit von Ausstellern und Besuchern. Die automatica 2020 wird nun vom 8.12. bis 11.12.2020 stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), automatica 2020.
(Quelle: Messe München)
26.3.2020
BITKOM: Digitale Wirtschaft begrüßt Rettungspaket der Bundesregierung
Das Krisenmanagement der Bundesregierung zur Abmilderung der ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie trifft in der Digitalwirtschaft mehrheitlich auf Zuspruch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom, an der sich 235 Unternehmen der digitalen Wirtschaft beteiligt haben. Drei von vier der befragten Unternehmen (74%) halten Maßnahmen wie die in Aussicht gestellten Liquiditätshilfen und die Ausweitung der Kurzarbeiterregelung für angemessen. Der Aussage, dass die Bundesregierung zu wenig unternehme, um in Not geratene Unternehmen zu unterstützen, stimmen 29% zu, 56% widersprechen ihr. Damit stützt der Stimmungstest die umfassenden Maßnahmen zur Linderung der Folgen der Ausbreitung des Coronavirus, über die der Bundestag heute beschließen soll. Im Befragungszeitraum zwischen dem 17.03. und 22.03.2020 waren die aktuellen Maßnahmen noch nicht in vollem Umfang bekannt.
(Quelle: BITKOM)
26.3.2020
BayWa: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von CEO Klaus Josef Lutz
Der Aufsichtsrat der BayWa AG, München, hat am 25.03.2020 einstimmig Klaus Josef Lutz (62) zum Vorsitzenden des Vorstands der BayWa für eine erneute Amtszeit bis 2025 bestellt. Damit wurde sein bis zum 31.07.2022 laufender Vertrag vorzeitig bis zum 31.03.2025 verlängert. „Mit dieser Entscheidung unterstreicht der Aufsichtsrat der BayWa deutlich das Vertrauen in den Vorstandsvorsitzenden. Damit ist für die notwendige Kontinuität in der erfolgreichen Arbeit der Führungsspitze des Unternehmens gesorgt. Dies ist dem Aufsichtsgremium vor allem im Hinblick auf die vor uns liegenden großen Herausforderungen sehr wichtig“, erläuterte der Aufsichtsratsvorsitzende der BayWa AG, Manfred Nüssel.
(Quelle: BayWa AG)
26.3.2020
BMWi: Minister Altmaier sagt, „Wirtschaftliche Substanz unseres Landes erhalten!“
Gestern (25.03.2020) hat der Bundestag die Soforthilfen für kleine Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler sowie den Wirtschaftsstabilisierungsfonds final verabschiedet. Am Freitag wird der Bundesrat über das Hilfspaket entscheiden. Auch der für die Programme notwendige Nachtragshaushalt soll in dieser Woche final vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Mit Verabschiedung des Nachtragshaushalts in dieser Woche stehen die Gelder für die Soforthilfen für kleine Unternehmen den Ländern zur Verfügung. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hierzu: „Der Bundestag hat heute erneut bewiesen, wie schnell er wichtige Gesetze verabschieden kann, wenn es wirklich drauf ankommt. Es geht jetzt darum, die wirtschaftliche Existenz gerade von Soloselbständigen und Kleinstunternehmern abzusichern und alles zu tun, damit unsere Unternehmen möglichst gut durch die Krise kommen. Es geht darum, die wirtschaftliche Substanz unseres Landes zu erhalten. Jetzt zählt Geschwindigkeit und Geschlossenheit.“
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
26.3.2020
messekompakt.de: "Wir sind für Sie da!"
"Die aktuelle Situation ist für uns alle ungewohnt und die zunehmende Verbreitung von SARS-CoV-2 zieht weitreichende Konsequenzen nach sich. Das betrifft auch unseren Verlag. Das Team arbeitet aus dem Homeoffice und Sie erreichen uns wie gewohnt. Wir arbeiten weiterhin an der Realisierung unserer Messe- sowie Kunstpublikationen und das Team ist für Sie da. Alles Gute und bleiben Sie bitte gesund!", so Reiner Eberhard (Geschäftsführer der EBERHARD print & medien agentur gmbh)
(Quelle: epm)
26.3.2020
SPECTARIS fordert Beendigung der Benachteiligung deutscher Unternehmen auf wichtigem US-Markt
Der Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union über Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus geht in die nächste Runde. Mitte Februar kündigte das Büro des US-Handelsbeauftragten weitere Erhöhungen und neue Strafzölle an. Diese sind nun Mitte März in Kraft getreten. Auch für die deutsche Kamera- und Fototechnik, ein Teilbereich der SPECTARIS-Branchen, ist Entspannung nicht in Sicht. Auf Objektive mit Ursprung Deutschland werden bereits seit 18.10.2019 Strafzölle in Höhe von 25% zusätzlich zu den normalen US-Einfuhrzöllen erhoben. Die Auswirkungen für deutsche Hersteller und ihre Position auf dem sehr wichtigen US-amerikanischen Markt sind verheerend. „Die US-Strafzölle verfolgen allein das Ziel, die Marktposition der deutschen Kamera- und Fototechnikindustrie auf dem wichtigen US-Markt zu schwächen, auch gegenüber ihren Konkurrenten aus anderen EU-Mitgliedsstaaten, denn diese sind von den Strafzöllen derzeit nicht betroffen. Sollte sich die Zollspirale weiter fortsetzen, könnten Produktionsverlagerungen die Folge sein. Wir fordern daher von der deutschen Politik, sich endlich für eine schnelle Verhandlungslösung auf europäischer Ebene einzusetzen“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
26.3.2020
IT.NRW: NRW-Bauproduktion im Januar 2020 um 18,6% gestiegen
Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe war im Januar 2020 um 18,6% höher als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag die Produktion im Hochbau um 12,2% und im Tiefbau um 27,3% über dem Ergebnis des entsprechenden Vorjahresmonats. Für den Bereich des Hochbaus ermittelten die Statistiker im Januar 2020 in allen Bausparten positive Entwicklungen: Den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat erzielte der öffentliche Hochbau (+21,2%) gefolgt vom Wohnungsbau ( 15,3%) sowie dem gewerblichen und industriellen Hochbau ( 8,2%).
(Quelle: IT.NRW)
25.3.2020
BSW-Solar: Solardeckel streichen – wirtschaftliche Impulse setzen
Rund 2.000 Unternehmen aus der Energiebranche haben sich in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem dringenden Appell gewandt, den voraussichtlich im Sommer dieses Jahres erreichten 52 Gigawatt-Förderdeckel für die Errichtung neuer Solardächer nunmehr unverzüglich zu streichen. Ein Gesetzgebungsverfahren zur Abschaffung des Solardeckels müsse „umgehend eingeleitet“ werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) übermittelten am 24.03.2020 gemeinsam ein entsprechendes Schreiben an das Kanzleramt. Vertreter beider Verbände unterstrichen, dass auch die Erneuerbare-Energien-Branche mit Blick auf die derzeitige Corona-Pandemie kurzfristig wirksame industriepolitische Impulse und nicht zuletzt eine belastbare Perspektive für die Zeit nach der Krise brauche.
(Quelle: BSW-Solar)
25.3.2020
BayWa und Hubject starten Projekt
Strom laden noch bequemer und verlässlicher machen – darauf zielt „plug&charge“ nach dem ISO-Standard 15118 ab. Dahinter steht das Prinzip anstecken – laden – weiterfahren. Die Software im Fahrzeug authentifiziert das Fahrzeug, registriert den Preis und stößt in Echtzeit den Abrechnungsprozess an, all dies ohne Interaktion des Fahrers und ohne Ladekarte – diese ist jetzt im Fahrzeug integriert. Der ISO-Standard 15118 stellt sicher, dass die Kommunikationsprozesse zwischen der Infrastruktur und dem Fahrzeug vor Zugriffen von außen und vor Manipulation geschützt sind. Die BayWa Mobility Solutions (BMS) und die Hubject GmbH, die maßgeblich in die Entwicklung des ISO-Standard involviert war, haben ein Projekt gestartet, das plug&charge gemeinsam mit weiteren Partnern, unter anderem alpitronic und has_to_be, zur Serienreife bringen soll. „Die Integration der Ladekarten-Funktion in das Fahrzeug ist zukunftsweisend“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions GmbH. „Sie macht das Laden einfacher und trägt dazu bei, E-Mobilität noch populärer zu machen. Mit dem Einstieg in das Projekt wollen wir als Ladekartenanbieter den Prozess von Anfang an begleiten und die Entwicklung mit vorantreiben.“
(Quelle: BayWa AG)
25.3.2020
drupa auf April 2021 verschoben
Mitte März wurde die Verschiebung der Weltleitmesse drupa aufgrund der exponentiellen Ausbreitung des Coronavirus auf den 20.04. bis 30.04.2021 verkündet. Director drupa und Global Head Print Technologies der Messe Düsseldorf, Sabine Geldermann, antwortet nun auf Fragen, die die Printbranche beschäftigen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.3.2020
VCI: Maßnahmen schnell und unbürokratisch umsetzen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt den Kabinettsbeschluss zum Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Damit treffe die Bundesregierung grundsätzlich die richtigen Entscheidungen, um die Wirtschaft in der Krise zu unterstützen und ihre Liquidität zu erhalten. „Entscheidend ist jetzt, dass die Maßnahmen unbürokratisch umgesetzt werden, damit die Hilfen so schnell wie möglich bei den Unternehmen ankommen“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) schafft der Gesetzgeber die Möglichkeit, alle Unternehmen der Realwirtschaft bei Liquiditätsengpässen zu unterstützen. Für große Unternehmen ist neben Krediten und Garantien auch vorgesehen, dass der WSF sich mit Eigenkapital beteiligt. Dies sei in einer Notsituation für große Unternehmen eine hilfreiche Maßnahme. Allerdings müssten die Unternehmen dies auch wollen. „Eine Teilverstaatlichung darf den Unternehmen nicht aufgezwungen werden, und es muss klare Regeln für einen Ausstieg aus der Bundesbeteiligung geben“, betont Große Entrup.
(Quelle: VCI)
24.3.2020
BITKOM: Startups brauchen rasche Hilfe in der Coronakrise
Der Digitalverband Bitkom hat in der Coronakrise entschiedene Maßnahmen der Politik angemahnt, die gezielt auf junge innovative Technologie-Unternehmen zugeschnitten sind. „Es muss jetzt alles getan werden, um ein großes Startup-Sterben zu verhindern. Startups haben in aller Regel keine Rücklagen, viele leben von der Hand in den Mund und haben nicht den langen Atem, um diese Krise ohne Unterstützung durchzustehen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir begrüßen, dass das Bundeswirtschaftsministerium bereits ein Rettungspaket für Startups angekündigt hat. Wichtig ist, dass das Paket schnell beschlossen und umgesetzt wird – und dass es offen bleibt für Nachbesserungen.“
(Quelle: BITKOM)
24.3.2020
All for One Group AG: Jahresprognose 2019/20 wegen Corona Virus aufgehoben
Die hohen Investitionen der zurückliegenden Jahre in Technologien und Prozesse für Service und Business Continuity bewähren sich im Ausnahmezustand umso mehr: Auch aktuell gewährleistet die All for One Group AG, führende Consulting- und IT-Gruppe, ihren über 2.500 Kunden den uneingeschränkten Betrieb und Support ihrer Business Software. Auch in laufenden Projekten ist die Gruppe für ihre Kunden umfänglich tätig. So kann bereits ein erheblicher Teil der Leistungen »remote«, d.h. ohne Beratung vor Ort beim Kunden erbracht werden. Zudem unterstützt die Gruppe ihre Kunden bei den aktuellen Herausforderungen mit speziellen Schnellstart Paketlösungen, etwa für die Einrichtung von Kurzarbeitergeld oder für digitale Zusammenarbeit in virtuellen Teams aus dem Homeoffice. Darüber hinaus wurde jetzt erstmals ein Neukunde für SAP S/4HANA gewonnen, der in Anbetracht der Corona Pandemie vollständig »remote« eingeführt werden kann.
(Quelle: All for One Group)
24.3.2020
PaintExpo 2020 findet jetzt im Oktober statt
Die PaintExpo, Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik, wird vom 12. bis 15. Oktober 2020 auf dem Messegelänge Karlsruhe stattfinden. Der Veranstalter FairFair GmbH reagiert damit zeitnah auf die kürzlich angekündigte Verschiebung des Branchenhighlights aufgrund der dynamischen Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2. Kurz nach der Mitteilung über die Verschiebung der ursprünglich für den 21.04. bis 24.04.2020 geplanten PaintExpo, gibt der Messeveranstalter FairFair GmbH den neuen Termin für die Durchführung der Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik bekannt: Sie wird vom 12.10. bis 15.10.20 auf dem Messegelände Karlsruhe stattfinden. „Wir sind sehr froh darüber, in Abstimmung mit der Messe Karlsruhe und dem Ausstellerbeirat so schnell einen neuen Termin für die PaintExpo 2020 gefunden zu haben“, sagt Jürgen Haußmann, Geschäftsführer der FairFair GmbH. „Uns ist es sehr wichtig, unseren Kunden, Partnern und der gesamten Branche Planungssicherheit zu bieten.“
(Quelle: FairFair GmbH)
24.3.2020
AUMA: Neue Corona-Pakete stützen das Partner-Netzwerk Messe
AUMA-Geschäftsführer Holtmeier: Messen spielen zentrale Rolle nach der Corona-Krise
Die Bundesregierung hat ein Soforthilfeprogramm beschlossen, dass die Corona-bedingten Folgen für Selbstständige und Kleinunternehmen verringern soll. Firmen mit höchstens zehn Vollarbeitsstellen können zur Existenzsicherung und zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen direkte finanzielle Zuschüsse erhalten. Außerdem wurden Details zu den Maßnahmen für den „Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen“ beschlossen, der schon vor einer Woche angekündigt worden war. Der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft begrüßt das Zusatzprogramm, das zahlreichen Akteuren der Messewirtschaft hilft – von kleinen Veranstaltern mit ein oder zwei Messen pro Jahr bis zu Spezial-Dienstleistern der Messewirtschaft wie Kreative, Handwerksbetriebe oder auch selbstständige Monteure. Aber auch Event- und Kongressorganisatoren oder kleine Gastronomiebetriebe profitieren davon.
(Quelle: AUMA)
24.3.2020
VDMA: „Hilfen sind wichtig – aber keine Staatsbeteiligung ohne Ablaufdatum“
Zum geplanten Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesregierung sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Corona-Virus ist ein temporärer, heftiger Schock für die Maschinenbau-Industrie mit bisher unabsehbaren Folgen. Die Unternehmen benötigen nun insbesondere genügend Liquidität, um die direkten und indirekten Folgen der Pandemie bewältigen und die Zeit bis zum Wiederanspringen der Nachfrage überbrücken zu können. Der geplante Wirtschaftsstabilisierungsfonds ist im Grundsatz daher eine wichtige und richtige Maßnahme - insbesondere die Gewährleistungsermächtigung und die Kreditermächtigung für die KfW. Allerdings darf er die marktwirtschaftlichen Grundprinzipien nicht völlig außer Kraft setzen. Richtig ist deshalb, die staatlichen Garantien auf maximal 60 Monate zu beschränken und den Unternehmen eine marktgerechte Garantieprämie abzuverlangen. Außerdem sollten unabhängige Experten stärker in die Entscheidungen über die Unternehmensanträge eingebunden werden. Was die mögliche Beteiligung des Staates an Unternehmen betrifft, muss im Gesetz klar definiert sein, wann der Staat aus einer solchen Beteiligung spätestens wieder aussteigen muss. Ohne Ablaufdatum wird eine Staatsbeteiligung weit über die akute Krise hinaus möglich. Durch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds darf sich die Balance zwischen Staat und Markt nicht nachhaltig verschieben.“
(Quelle: VDMA)
23.3.2020
EUROSOLAR e.V.: Verschiebung der EUROSOLAR-Konferenz
EUROSOLAR e.V. und die Stadtwerke Speyer GmbH verschieben die Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung von COVID-19. Die Veranstalter sind sich Ihrer sozialen Verantwortung in der aktuellen Situation voll bewusst und folgen mit der Verschiebung der Konferenz den Empfehlungen der Bundesregierung, um die größtmögliche Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. EUROSOLAR e.V. und die Stadtwerke Speyer GmbH bedanken sich bei Teilnehmern, Referenten und Ausstellern für Ihr Verständnis und hoffen, dass sie der Energiewende und der Stadtwerke-Konferenz treu bleiben.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
23.3.2020
Covestro verschiebt Hauptversammlung
Die Covestro AG wird aufgrund der weiterhin schnellen Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland die ordentliche Hauptversammlung des Unternehmens nicht wie geplant am 17. April 2020 im World Conference Center Bonn durchführen. Das hat der Vorstand des Unternehmens am Sonntag beschlossen. Die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Aktionärinnen und Aktionären sowie der beteiligten Dienstleister hat höchste Priorität. Durch den Verzicht auf eine Präsenzveranstaltung möchte Covestro aktiv dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Zudem hat die Stadt Bonn alle Veranstaltungen jeglicher Art für einen unbefristeten Zeitraum untersagt. Angesichts des derzeitigen Verlaufs der Infektionswelle kann nicht hinreichend sicher von einer Änderung dieser Rechtslage bis zum 17. April 2020 ausgegangen werden.
(Quelle: Covestro AG)
23.3.2020
Destatis: Im Jahr 2018 waren 4 Mio. Menschen selbstständig tätig
Umsatzeinbrüche durch wirtschaftliche Krisensituationen wie aktuell in der Corona-Pandemie können Selbstständige besonders hart treffen, denn sie tragen das volle Risiko für ihr unternehmerisches Handeln. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im Jahr 2018 von den 41,9 Mio. Erwerbstätigen in Deutschland 4,0 Mio. (9,6 %) selbstständig tätig. 1,8 Mio. von ihnen führten ein Unternehmen mit mindestens einer oder einem Beschäftigten, 2,2 Mio. waren als sogenannte Solo­ Selbstständige ohne Beschäftigte unternehmerisch tätig.
(Quelle: Destatis)
23.3.2020
KZBV und BZÄK: Finanzieller Schutzschirm auch für Zahnarztpraxen!
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordern angesichts der Corona-Krise, dass die Politik der sich massiv verschlechternden wirtschaftlichen Situation der Zahnarztpraxen in Deutschland Rechnung trägt und die Praxen unter einen finanziellen Schutzschirm stellt. Werden die Zahnärzte mit den finanziellen Auswirkungen der zunehmenden Ausbreitung von SARS-CoV2/Covid-19 allein gelassen, steht die zahnärztliche Versorgung in der Fläche auf dem Spiel KZBV und BZÄK haben sich dafür ausgesprochen, dass ein geplanter finanzieller Schutzschirm für Krankenhäuser in Deutschland auch uneingeschränkt für Zahnarztpraxen gelten müsse. „Zahnärztinnen und Zahnärzte nehmen ihre Aufgabe als Heilberuf auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten verantwortlich wahr und leisten unter schwierigsten Bedingungen alles Erdenkliche, um die zahnärztliche Versorgung trotz der fortschreitenden Ausbreitung von SARS-CoV-2/COVID-19 sicherzustellen. Das Wohl und die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten und unseres Behandlungsteams stehen dabei im Fokus aller Anstrengungen, weshalb in der aktuellen Situation sämtliche Behandlungen auf erforderliche Interventionen beschränkt werden.“
(Quelle: KZBV)
23.3.2020
Bitkom unterstützt Hackathon der Bundesregierung
Der Digitalverband Bitkom unterstützt den Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung. Von Freitagabend bis Sonntagabend können alle, die bereits digitale Lösungen im Umgang mit der Corona-Pandemie entwickeln oder dies tun wollen, gemeinsam an verschiedenen Aufgabenstellungen arbeiten. Diese wurden zuvor über die Website wirvsvirushackathon.org gesammelt. „Die Corona-Pandemie stellt alle Staaten dieser Welt vor ungeahnte Herausforderungen. Digitale Technologien können uns dabei helfen, diese zu meistern. Dieser Hackathon ist eine Chance, Menschen zusammenzubringen, die ganz konkret helfen können und wollen – und zwar digital“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Dank digitaler Technologien werden wir mehr über das Virus und die Möglichkeiten zu seiner Bekämpfung erfahren, etwa mit Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz.“
(Quelle: BITKOM)
20.3.2020
VCI: Wichtiges Signal für die Sicherung der Liquidität der Unternehmen
Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, das sie in der letzten Woche auf den Weg gebracht hat, ist heute in Kraft getreten. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt vor allem die Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität ausdrücklich. „Besonders für die 1.700 mittelständischen Unternehmen in unserer Branche ist der Erhalt der liquiden Mittel die größte Herausforderung in der gegenwärtigen Situation. Die Möglichkeiten zur Stundung und Anpassung der Steuervorauszahlungen sind deshalb für sie ein wichtiges und ermutigendes Signal“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. In der Praxis müsse jetzt zeitnah eine pragmatische Umsetzung auf allen Ebenen der Steuerverwaltung erfolgen. Aus Sicht des VCI sollten ergänzend weitere Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität in den Fokus der Politik rücken. Das betreffe insbesondere die Verlustverrechnung. Große Entrup: „Steuerregelungen, die den Ausgleich zwischen Gewinnen und Verlusten aus den Vorjahren einschränken, müssen in der aktuellen Krise verworfen werden. Dadurch lässt sich die Liquidität der Unternehmen zusätzlich erhöhen.“
(Quelle: VCI)
20.3.2020
KUTENO in Rheda-Wiedenbrück wird verschoben
Die Messe KUTENO, die vom 12.05. bis 14.05.2020 in Rheda-Wiedenbrück stattfinden sollte, wird auf die zweite Jahreshälfte verschoben. Der veranstaltende Carl Hanser Verlag reagiert damit auf die aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus). Gemeinsam mit Ausstellern und Netzwerkpartnern richte man den Blick nun nach vorne und arbeite mit vollem Einsatz für eine erfolgreiche Durchführung der Messe im September im A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück. Die Entscheidung erfolgte in enger Abstimmung mit Ausstellern, Verbänden und Netzwerkpartnern. In einer Online-Blitzumfrage des Verlages begrüßten knapp 80% der 326 Aussteller die vorgeschlagene Verschiebung. Der neue Termin wird dabei von vielen als Startschuss für einen Neustart gesehen – wichtig für die Industrie und Wirtschaft in der Region. Der neuer Termin lautet: 01.09. bis 03.09.2020.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
20.3.2020
KZBN: Zahnärztliche Versorgung soll bundesweit aufrechterhalten werden
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder (KZVen) ein gemeinsames Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem auch in Zeiten zunehmender Ausbreitung von SARS-CoV-2/COVID-19 die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland gewährleistet wird. Der Schutz von Patientinnen, Patienten und Praxisteams hat dabei höchste Priorität. Das Maßnahmenpaket beinhaltet unter anderem auch die Versorgung akuter zahnärztlicher Notfallbehandlungen von infizierten und unter Quarantäne stehenden Patienten in Schwerpunktpraxen und Behandlungszentren.
(Quelle: KZBV)
20.3.2020
VDMA: Weltmarkt für Maschinen legt 2019 leicht zu
Neue Maschinen und Anlagen waren auch im vergangenen Jahr weltweit gefragt. Allerdings erfolgten die Geschäfte bereits unter erschwerten Bedingungen: Der Wandel in der Automobilindustrie, der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie der global zunehmende Protektionismus hinterließen Bremsspuren in den Büchern. In einigen Ländern entwickelte sich der Maschinenumsatz im vergangenen Jahr bereits rückläufig oder stagnierte. Dort, wo es 2019 auf Euro-Basis noch vergleichsweise hohe Zuwachsraten gab, waren zum Teil größere Wechselkursveränderungen mit verantwortlich. Die Corona-Pandemie erweist sich nun als nächste schwere Bürde für den Maschinen- und Anlagenbau. Die VDMA-Volkswirte gehen zwar davon aus, dass es im zweiten Halbjahr 2020 Nachholeffekte geben dürfte. „Diese werden aber die zwischenzeitlichen Verluste bei weitem nicht kompensieren können. Der globale Maschinenumsatz wird 2020 das Vorjahresergebnis verfehlen”, prognostiziert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
20.3.2020
FeuerTrutz 2020 wird verschoben!
Die NürnbergMesse und FeuerTrutz Network haben nach Gesprächen mit Branchenvertretern gemeinsam entschieden, die FeuerTrutz 2020 vom 24. und 25. Juni zu verschieben. Die zehnte Ausgabe der Internationalen Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz und der parallele Brandschutzkongress werden am 30. September und 1. Oktober 2020 stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (III), FeuerTRUTZ 2020".
(Quelle: NürnbergMesse)
19.3.2020
Control 2020 abgesagt!
Leider müssen wir heute mitteilen, dass die für den Zeitraum 05. bis 08.05.2020 vorgesehene Messeveranstaltung „Control 2020“ in diesem Jahr auf Grund der wegen des Virus „SARS-CoV-2“ bestehenden Gefährdungslage nicht durchgeführt werden kann. Die Durchführung der Veranstaltung ist daher unabhängig davon, dass uns selbstverständlich auch der Schutz der Gesundheit aller Beteiligten am Herzen liegt, tatsächlich nicht möglich. Den vollständigen Bericht und den neuen Termin finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (II), CONTROL 2020".
(Quelle: P.E. Schall GmbH")
19.3.2020
VCI und VDI errichten Plattform Chemistry4Climate
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland macht Tempo auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben den Aufbau der Plattform „Chemistry4Climate“ beschlossen, die von beiden Organisationen betrieben wird. Dort wollen sie gemeinsam mit einem breit aufgestellten Expertenkreis künftig Vorschläge diskutieren und konkrete Konzepte erarbeiten, wie die Chemie und Teile ihrer Wertschöpfungskette bis 2050 treibhausgasneutral werden können. Die Boston Consulting Group (BCG) unterstützt das Projekt. Als eine der Kernbranchen im Industrieland Deutschland stellt sich die Chemie damit der Herausforderung, mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen Lösungsvorschläge für das Erreichen nationaler und internationaler Klimaschutzziele zu erarbeiten. VCI und VDI gehen davon aus, dass diese Ansätze auch für das Erreichen der Treibhausgasneutralität in anderen Industriezweigen von Bedeutung sein werden.
(Quelle: VCI)
19.3.2020
Wasserwissen traf Kaffeekunst auf dem Hamburg Coffee Festival 2020
„Es ist eine Ehre, dass Deutschlands beste Kaffees mit dem optimierten Wasser von BWT water+more gebrüht wurden!“ Michael Hübner, Vertriebsleiter für Deutschland bei BWT water more, ist mehr als zufrieden nach zwei lebhaften Tagen Hamburg Coffee Festival. In der Alten Fabrik auf dem Gelände des Museums der Arbeit in Barmbek-Nord zündeten das Hamburger Abendblatt als Veranstalter, Partner aus der Kaffeebranche und die Specialty Coffee Association (SCA) ein Feuerwerk des guten Kaffeegeschmacks für alle Fans der braunen Bohne. Europas Nummer 1 in der professionellen Wasseroptimierung für die Kaffeebranche trat erneut als Haupt-Eventsponsor und exklusiver Wasserpartner für die Aussteller und die in das Festival eingebetteten SCA-Meisterschaften um die deutsche Barista- und Latte-Art-Krone in Erscheinung.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
19.3.2020
VDIK: Elektro-Neuzulassungen steigen im Februar 2020 um 141%
In Deutschland wurden im Februar 16.531 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Das ist ein Plus von 141%. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 32.674 neue Elektrofahrzeuge zugelassen. Ihr Anteil am Gesamtmarkt lag bei knapp 7% und damit mehr als doppelt so hoch wie im Gesamtjahr 2019 (3%). Beim Kraftfahrtbundesamt wurden 8.154 Pkw mit rein-batterieelektrischem Antrieb (BEV) registriert. Der Zuwachs beträgt 76%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen lieferten in den ersten beiden Monaten 41% aller neuen BEV aus. Außerdem wurden 8.354 Plug-In-Hybride neu zugelassen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Wir erleben 2020 bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen einen echten Niveausprung gegenüber dem Vorjahr. Fördermaßnahmen wie der Umweltbonus oder Steuererleichterungen und die Modelloffensiven der Hersteller haben den Kunden gezeigt, dass Staat und Industrie es mit den alternativen Antrieben ernst meinen. Das meistverkaufte Batterie-Elektroauto kommt auch 2020 von einem VDIK-Unternehmen. Der zulassungsstärkste Plug-In-Hybrid ist ebenfalls ein Importauto.“
(Quelle: VDIK)
19.3.2020
SMTconnect 2020 wird verschoben
Wegen der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa hat sich die Mesago Messe Frankfurt GmbH entschieden, die SMTconnect vom 05.05. bis 07.05.2020 auf den 28.07. – 30.07.2020 zu verschieben.Der Veranstaltungsort bleibt die Messe Nürnberg. Bereits erworbene Besucher-Tickets behalten auch für den neuen Termin volle Gültigkeit. „Die dynamischen Entwicklungen in Europa rund um Covid-19 erfordernvon allen Messeveranstaltern ständig, die Lage neu zu bewerten. Wir hoffen sehr, dass wir mit dieser Verschiebung im Sinne aller Beteiligten gehandelt habenund wir so gemeinsam einen Beitrag dazu leisten können, die Ausbreitung von Covid-19in Europa zu verzögern“, erklärt Petra Haarburger, Geschäftsführerinder Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
19.3.2020
AKL 2020 findet nicht statt!
Anlässlich der aktuellen Entwicklungen in Sachen Coronavirus hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mit großem Bedauern entschieden, den International Laser Technology Congress AKL´20 am 6. bis 8. Mai 2020 in Aachen abzusagen. Für das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter und aller externer Teilnehmer der Konferenz AKL´20 oberste Priorität. Die Verantwortlichen des Institutes haben die Situation rund um das Coronavirus (Covid-19) in den letzten Wochen mit großer Sorgfalt verfolgt und standen in intensivem Austausch mit den verantwortlichen lokalen Behörden. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wird sich mit allen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern gesondert in Verbindung setzen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
19.3.2020
SPECTARIS: Export ist Fundament für Erfolg der Analysen-, Bio- und Labortechnikindustrie
Die deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnikindustrie zieht für 2019 eine positive Bilanz: Nach vorläufigen Hochrechnungen des Industrieverbandes SPECTARIS erzielten die 330 deutschen Hersteller der Branche im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 2,3% gegenüber dem Vorjahr. Das rückläufige Inlandsgeschäft wurde dabei durch eine positive Exportentwicklung ausgeglichen. Der Inlandsumsatz lag bei einem leichten Rückgang um 1,5% bei 4,28 Mrd. Euro, der Auslandsumsatz erreichte einen Wert von 5,21 Mrd. Euro (+5,6 %). Aufgrund der erfreulichen Geschäftsentwicklung stieg die Beschäftigtenzahl um 3,4% auf rund 48.600 Mitarbeiter. „Die Aussichten für das laufende Jahr sind dagegen ungewiss. Auch wenn der Branche bei der Erforschung des Coronavirus eine Schlüsselrolle zukommt, wird die gesamtwirtschaftliche Entwicklung dennoch Spuren hinterlassen“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS. Dabei erwartet Kuchejda eher eine temporäre Schwächung von Absatzmärkten.
(Quelle: SPECTARIS)
19.3.2020
photokina 2020 wird abgesagt
Nach intensiver Beratung hat sich die Koelnmesse GmbH entschlossen, die ursprünglich vom 27.05. bis 30.05.2020 geplante photokina 2020 abzusagen. Die internationale Leitmesse für Foto, Video und Imaging findet das nächste Mal vom 18.05.bis 21.05.2022 statt. Auch die Imaging Innovation Conference feiert nicht wie geplant 2020 Premiere, ein neuer Termin ist in Abstimmung. Generell hat die Geschäftsführung der Koelnmesse entschieden, bis Ende Juni 2020 keine Eigenveranstaltungen in Köln durchzuführen. Diese Entscheidung wird auch vom Krisenstab der Stadt Köln unterstützt, der in seiner Sitzung am 18.03.2020 ebenfalls empfohlen hat, die Messen in diesem Zeitraum abzusagen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.3.2020
INTERNORGA 2020 findet nicht statt
Die Hamburg Messe und Congress GmbH hat heute nach intensiven Beratungen mit dem Ausstellerbeirat entschieden, die INTERNORGA 2020, Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, abzusagen. „Die zunehmende Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und die nicht seriös zu kalkulierende Entwicklung bieten unseren Ausstellern, Besuchern und uns keine Grundlage für eine verlässliche Planung“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. „Es ist ein Gebot der Fairness und der Vernunft, die Messe abzusagen, was wir hiermit schweren Herzens tun.“ Ursprünglich hätte die INTERNORGA vom 13. bis 17. März 2020 stattfinden sollen, wurde dann jedoch auf die Zeit vom 20. bis 24. Juni verschoben. Die Hamburg Messe und Congress beginnt nun umgehend mit den Planungen für die INTERNORGA 2021, um diese an ihrem 100. Geburtstag wieder in der gewohnten Qualität anzubieten. Die Messe findet vom 12. bis 16. März 2021 statt.
(Quelle: Hamburg Messe)
18.3.2020
Bitkom zum kontaktlosen Bezahlen
Zur heutigen Mitteilung der Bundesbank zum Corona-Ansteckungsrisiko über Bargeld erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Kontaktloses Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch ist heute in sehr vielen Geschäften, Tankstellen und Verkaufsstellen problemlos möglich. Dabei muss der Kunde nur sein Gerät berühren, der Verkäufer kommt damit überhaupt nicht in Kontakt. Das sorgt auf jeden Fall für zusätzliche Sicherheit und reduziert eventuelle Infektionsrisiken. Kontaktloses Bezahlen per Debit- oder Kreditkarte kann bei Beträgen bis 25 Euro ebenfalls kontaktlos stattfinden. Bei höheren Beträgen muss der Kunde sich allerdings authentifizieren, was durch die PIN-Eingabe auf dem Gerät an der Kasse oder per Unterschrift stattfinden muss. Dadurch entfällt dieser Vorteil. In solchen Fällen sollte man zumindest immer einen eigenen Kugelschreiber dabeihaben, mit dem man eine erforderliche Unterschrift leisten kann.“
(Quelle: BITKOM)
18.3.2020
BayWa erfüllt auch weiterhin Versorgungsfunktion
Die BayWa AG will mit weiteren Maßnahmen zum Infektionsschutz sowohl die eigenen Mitarbeiter als auch die Kunden schützen. Zugleich wird die BayWa AG ihre wichtige Versorgungsfunktion im Agrar-, Baustoffe- und Energiebereich erfüllen. Sofern keine behördlichen Auflagen dagegensprechen, bleiben darum alle BayWa Betriebe an den deutschen Standorten geöffnet. Für die Konzernzentrale in München gilt ein generelles Besuchsverbot. Außerdem wird jeder Mitarbeiter, dessen Funktion dies erlaubt, von jetzt an mobil arbeiten. Mit dieser Maßnahme soll vor allem auch Eltern die Betreuung ihrer Kinder erleichtert werden. „Wichtigstes Ziel muss es sein, Ansteckungsrisiken für unsere Mitarbeiter und für Menschen in ihrem Umfeld soweit wie möglich zu minimieren. Gleichzeitig müssen wir die Versorgungsfunktion insbesondere im ländlichen Raum bestmöglich erfüllen. Zu dieser Verantwortung stehen wir und handeln deshalb auch entschlossen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. Bereits im Februar wurde ein Krisenstab bei der BayWa AG eingerichtet, um schnellstmöglich auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können.
(Quelle: BayWa AG)
18.3.2020
BITKOM: Arbeit im Homeoffice nimmt deutlich zu
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie misst eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger der Digitalisierung große Bedeutung bei. Zwei Drittel (65%) sind der Ansicht, dass digitale Technologien dabei helfen können, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, etwa durch Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Von den berufstätigen Befragten arbeitet mittlerweile jeder Zweite (49%) im Homeoffice. Für einige von Ihnen ist das völlig neu: 18% durften zuvor gar nicht im Homeoffice arbeiten und machen das jetzt zeitweise (15%) oder ganz (3%). Weitere 31% konnten bereits vorher im Homeoffice arbeiten und tun das jetzt häufiger (17%) oder ganz (14%). Dagegen geben 41% an, ihre Tätigkeit sei grundsätzlich nicht für Homeoffice geeignet.
(Quelle: BITKOM)
18.3.2020
OE-A: Gedruckte Elektronik erwartet weiteres Wachstumsjahr
In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen weiter auf Wachstum, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). 90% der Umfrage-Teilnehmer erwarten, dass die Branche sich im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Die weltweite Krise durch Covid-19 wird aber an den Firmen nicht spurlos vorübergehen.Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild ihrer internationalen Mitglieder – vomMaterialhersteller bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung. OE-A erwartet 8% Umsatzwachstum für 2020 Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 8% wird 2020 wieder ein sehr erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder. Dieser Wert bestätigt die Prognose vom Herbst 2019. Auch für das Folgejahr wird weltweit eine Fortsetzung des positiven Trends in der Branche der organischen und gedruckten Elektronik erwartet. Für 2021 erwarten die Firmen eine weitere Steigerung des Umsatzes um 10%. Dieser Zuwachs wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette erwartet.
(Quelle: OE-A - Organic and Printed Electronics Association / VDMA)
18.3.2020
LightCon feiert Premiere im Juni 2021
Zur Auftaktveranstaltung der LightCon soll alles passen. Das hätte im Juni auch geklappt – wenn nicht das Coronavirus dazwischengekommen wäre. Mittlerweile sind zahlreiche Messen aus dem Frühjahr in den Frühsommer verlegt worden, sodass es rund um den Premierentermin der LightCon eng geworden ist. Zudem erschwert die aktuelle Planungsunsicherheit bei den Unternehmen die Vorbereitung von Messen. Vor diesem Hintergrund haben die Veranstalter beschlossen, dass die neue Plattform für den material- und technologieübergreifenden Leichtbau erst im kommenden Jahr vom 23.06. bis 24.06.2021 in Hannover an den Start gehen wird. „Die Vorfreude auf die LightCon ist riesig – bei den Sprechern, bei den Partnern und nicht zuletzt bei uns“, sagt Maria Christina Mihm, Projektleiterin LightCon bei der Deutsche Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.3.2020
Maschinenbau spürt die Störungen der globalen Lieferketten
Die Corona-Pandemie zeigt in dem von globalen Wertschöpfungsnetzwerken geprägten Maschinenbau messbare Folgen. Schon jetzt spüren knapp 60% aller Betriebe Beeinträchtigungen der Lieferketten, wenngleich die Auswirkungen überwiegend noch als „gering bis mittel“ eingestuft werden. Dies ist das Ergebnis einer VDMA-Blitzumfrage, die von gut 1000 Unternehmen beantwortet wurde. „Die Störungen der Lieferketten machen sich immer deutlicher bemerkbar, wobei hier bislang die Lieferländer Italien und China die größten Sorgen bereiten“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Diese Störungen können nur teilweise durch alternative Lieferanten abgewendet werden.
(Quelle: VDMA)
17.3.2020
Bei REWE und PENNY ist die Warenversorgung gesichert
Trotz hoher Nachfrage ist die Warenversorgung bei REWE und PENNY in Deutschland gesichert. Lionel Souque, der Vorstandsvorsitzender der REWE Group erklärte dazu heute: „Wir hatten uns bereits in den vergangenen Tagen auf die erhöhte Nachfrage eingestellt. Die Frequenz der Warenbelieferung aus den Lägern in die Märkte haben wir erhöht. Unsere Märkte bei REWE und PENNY sind gut versorgt und werden das auch bleiben.“ Zugleich suchen REWE und PENNY in Deutschland helfende Hände. „Wer in unseren Märkten jetzt als Aushilfe tätig werden möchte, kann sich unkompliziert bewerben“, erklärte Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, „Studierende zum Beispiel, die wegen der aktuellen Schließung der Universitäten Interesse haben, bei REWE oder PENNY auszuhelfen.“ Bewerben können sich alle Interessierten direkt in dem Markt, in dem sie tätig werden möchten. Dort sind Bewerbungsformulare erhältlich.“
(Quelle: REWE Group)
17.3.2020
Rapid.Tech 3D 2020: Verschiebung auf den 04.- 06. Mai 2021!
Die Rapid.Tech 3D - die älteste deutsche Kongressmesse für additiveTechnologien, wird auf Mai 2021 verschoben. Die aktuelle Entwicklung rund um Covid-19 machteine Durchführung der Rapid.Tech 3D zum ursprünglich geplanten Zeitpunkt vom 05. - 07. Mai 2020 unmöglich. „Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie die Rapid.Tech 3D2020 auf den 04. – 06. Mai 2021 verschieben“, so Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH und Prof. Dr. Gerd Witt, Vorsitzender des Fachbeirates der Rapid.Tech 3D. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und uns im Vorfeld eingehend mit den Mitgliedern unseres Fachbeirates sowie Partnern aus der Branche beraten. Für uns hat die Sicherheit und Gesundheit aller Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter oberste Priorität. Die Rapid.Tech 3D zu verschieben, fällt uns schwer, ist aber die verantwortungsvollste Konsequenz aus der aktuellen Lage“, so Kynast und Witt weiter.
(Quelle: Messe Erfurt)
17.3.2020
Verschiebung der Interzoo 2020
Als Folge der neuen Sachlage in Bezug auf die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland und Europa sieht sich die WZF Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH als Veranstalterin in enger Abstimmung mit der NürnbergMesse GmbH als durchführende Organisatorin gezwungen, die Weltleitmesse Interzoo 2020 auf ein noch konkret festzulegendes Datum zu verschieben.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.3.2020
Nächste AERO Friedrichshafen findet im April 2021 statt
Die Welt steht Kopf. Trotzdem gilt es auch bei der Messe Friedrichshafen den Blick nach vorne zu richten. Seit der Entscheidung, die für das Zeitfenster 1. bis 4. April 2020 geplante AERO Friedrichshafen aufgrund des Einflusses des Coronavirus zu verschieben, wurden viele Überlegungen zur Verlegung auf einen späteren Termin unternommen. Mit dem Ergebnis, dass die nächste Durchführung der Leitmesse der allgemeinen Luftfahrt zum Termin 14. bis 17. April 2021 stattfinden wird. „Weder der Kalender der Messe Friedrichshafen noch die Termine innerhalb der Branche hätten eine problemlose Verschiebung auf den Sommer oder Herbst dieses Jahres zugelassen. Nach Abwägung aller Pros und Kontras sehen wir einen Termin in 2021 als den einzig vernünftigen und für die gesamte Branche tragbaren Weg“, erklärt AERO-Bereichsleiter Roland Bosch die Entscheidung.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
17.3.2020
Verschiebung der EUROSOLAR-Konferenz
EUROSOLAR e.V. und die Stadtwerke Speyer GmbH verschieben die Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung von COVID-19. Die Veranstalter sind sich Ihrer sozialen Verantwortung in der aktuellen Situation voll bewusst und folgen mit der Verschiebung der Konferenz den Empfehlungen der Bundesregierung, um die größtmögliche Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. EUROSOLAR e.V. und die Stadtwerke Speyer GmbH bedanken sich bei Teilnehmern, Referenten und Ausstellern für Ihr Verständnis und hoffen, dass sie der Energiewende und der Stadtwerke-Konferenz treu bleiben. Der neue Termin wird auf www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de und über die Kommunikationskanäle von EUROSOLAR e.V. und der Stadtwerken Speyer GmbH bekannt gegeben.
(Quelle: EUROSOLAR - Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V.)
17.3.2020
Aqua-Fisch hat neuen Termin an der Angel
Vom 5. bis 7. März 2021 wirft die internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik wieder ihre Netze aus. Die Messe, die ursprünglich für den Zeitraum vom 6. bis 8. März 2020 geplant war, kann in diesem Jahr nicht mehr stattfinden. „Wir haben mit Hochdruck daran gearbeitet, in Abstimmung mit den Ausstellern und Partnern einen geeigneten Termin für die zweite Jahreshälfte 2020 zu finden. Sowohl unser eigener Messekalender als auch der der Branche machen eine Durchführung in 2020 nicht möglich. Nach reichlicher Überlegung haben wir uns daher für einen Termin im kommenden Jahr entschieden“, erklären Geschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
16.3.2020
VDMA: Kreislaufwirtschaft braucht Innovation und klare Konzepte
Produkte länger nutzen, wiederverwenden, reparieren, recyclen: Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission plädiert für die zirkuläre Wiederverwendung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen und Produkten. Ziel der Kommission ist eine Kreislaufwirtschaft, die für alle möglichen Produkte und Branchen gelten soll: von Batterien für Elektromobilität über Kunststoffverpackungen bis hin zu Textilien und vielem mehr. Der Maschinenbau ist über die Einbeziehung der Wertschöpfungsketten hier stark involviert.
(Quelle: VDMA)
16.3.2020
VDIK: Fahrzeugbestand wird immer sauberer
Der Fahrzeugbestand in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich sauberer geworden. Laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes stieg die Anzahl von Pkw der Emissionsklasse Euro 6 um knapp 25% auf rund 15,4 Mio. Außerdem fahren bereits 3,5 Mio. Pkw auf den Straßen, die sogar die besonders anspruchsvolle Euro-6d-temp-Norm erfüllen. Im vergangenen Jahr sind rund 2,4 Mio. Pkw mit Euro 5 oder schlechter aus dem Bestand verschwunden. Seit Anfang 2016 wurden knapp 10 Mio. höher emittierende Pkw ausgetauscht.
(Quelle: VDIK)
16.3.2020
Coronavirus zwingt Tuning World Bodensee zur Vollbremsung
Wegen der sich immer mehr verschärfenden Entwicklungen bei der Verbreitung des Coronavirus COVID-19 muss die Messe Friedrichshafen eine weitere schwerwiegende Entscheidung treffen: Die Tuning World Bodensee kann nicht im geplanten Zeitraum 30.04. bis 3.05.20 stattfinden. „Wir haben bis zum Schluss gehofft und sehr gekämpft, aber die Verschärfung der aktuellen Lage bei der Verbreitung des Coronavirus führt dazu, dass wir die Tuning World Bodensee nicht durchführen können“, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Betroffen und enttäuscht zeigt sich auch Projektleiter Dirk Kreidenweiß: „Die Gesundheit und das Wohl unserer Aussteller und Besucher sowie unserer eigenen Mitarbeiter hat oberste Priorität. Aber es tut weh, emotional und wirtschaftlich.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
16.3.2020
gamescom 2020: Online-Ticket-Shop ist geöffnet
Der Start der gamescom rückt näher, in fünf Monaten (25.08. - 29.08.2020) öffnet das größte Games-Event der Welt seine Tore. Der Online-Ticket-Shop ist schon jetzt geöffnet und Fach- sowie Privatbesucher können seit dem 11. März 2020 ihr gamescom-Ticket online kaufen. Schnell sein rechnet sich, denn auch 2020 gibt es ein Kontingent an Early-Bird-Tickets in allen Kategorien. Neu sind das Green-Ticket, sowie das After-School-Ticket, dass das Abendticket ablöst. Die Tickets gibt es nur im offiziellen Online-Ticket-Shop unter: www.gamescom.de
(Quelle: Koelnmesse)
16.3.2020
REWE und PENNY ist die Warenversorgung gesichert
Trotz hoher Nachfrage ist die Warenversorgung bei REWE und PENNY in Deutschland gesichert. Lionel Souque, der Vorstandsvorsitzender der REWE Group erklärte dazu heute: „Wir hatten uns bereits in den vergangenen Tagen auf die erhöhte Nachfrage eingestellt. Die Frequenz der Warenbelieferung aus den Lägern in die Märkte haben wir erhöht. Unsere Märkte bei REWE und PENNY sind gut versorgt und werden das auch bleiben.“ Zugleich suchen REWE und PENNY in Deutschland helfende Hände. „Wer in unseren Märkten jetzt als Aushilfe tätig werden möchte, kann sich unkompliziert bewerben“, erklärte Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, „Studierende zum Beispiel, die wegen der aktuellen Schließung der Universitäten Interesse haben, bei REWE oder PENNY auszuhelfen.“ Bewerben können sich alle Interessierten direkt in dem Markt, in dem sie tätig werden möchten. Dort sind Bewerbungsformulare erhältlich.“
(Quelle: REWE Group)
16.3.2020
VDMA: Maschinenbau durchlebt schwieriges Jahr
Die Maschinenbauer in Deutschland durchleben ein noch schwierigeres Jahr als erwartet. Zu den bereits seit längerem spürbaren Belastungen – Handelskonflikte, weltwirtschaftliche Schwäche, Strukturwandel im Automobilbau – gesellt sich nun noch das Corona-Virus mit seinen nicht absehbaren Folgen für die Gesamtwirtschaft. Ein unerwartet schwaches Schlussquartal (-7%) sorgte bereits dafür, dass die Produktion im Maschinenbau im Gesamtjahr 2019 um real 2,8 Prozentpunkte sank. Die Auftragseingänge blieben im vergangenen Jahr um 9% unter ihrem Vorjahreswert. „Die Ausbreitung des Corona-Virus wirft uns spürbar zurück. Selbst unter der Annahme, dass sich die Lage im 2. Halbjahr entspannt und die Geschäfte wieder besser laufen, werden wir die zusätzlichen Rückgänge in diesem Jahr nicht mehr wettmachen können. Soweit das heute überhaupt berechenbar ist, erwarten wir für 2020 ein reales Produktionsminus von 5%“, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker.
(Quelle: VDMA)
13.3.2020
Bitkom zieht Halbzeit-Bilanz bei der Startup-Politik
Die Bundesregierung muss das Tempo bei der Startup-Politik noch erhöhen, wenn sie ihre selbstgesteckten Ziele erreichen will. Insgesamt 25 Maßnahmen zur Startup-Förderung haben Union und SPD im Koalitionsvertrag festgeschrieben, der heute vor zwei Jahren unterschrieben wurde – von Digitalfonds über Gründerzeit bis Bürokratieentlastung. Von diesen sind jetzt zur Halbzeit nach zwei Jahren zehn umgesetzt worden, neun sind teilweise umgesetzt, aber bei sechs ist immer noch nichts passiert. Bei der ersten Bitkom-Zwischenbilanz vor einem Jahr waren erst vier Maßnahmen umgesetzt, zwölf begonnen und neun noch gar nicht angegangen. „Deutschland lässt sich bei der Startup-Förderung immer noch zu viel Zeit. Seit zwei Jahren liegen 25 konkrete Maßnahmen auf dem Tisch, zur Halbzeit-Bilanz haben wir aber gerade erst 10 davon abgearbeitet“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Nur wenn in der restlichen Legislaturperiode die Anstrengungen deutlich erhöht werden, kann die Politik ihre Versprechen auch einlösen.“
(Quelle: BITKOM)
13.3.2020
SKZ-Netzwerktag mit Spatenstich zur Modellfabrik
Staatssekretär Roland Weigert, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und SKZ-Institutsdirektor Prof. Martin Bastian präsentieren ein absolutes Vorzeigeprojekt, das Würzburg als Innovationsstandort mit Anwendungsbezug um ein weiteres Highlight reicher macht. Eingebettet zwischen dem SKZ-Technologietag am 26.05. und dem SKZ Innovationstag Circular Economy am 28.05. findet der SKZ-Netzwerktag am Mittwoch, dem 27.05. 2020, statt. Nach einem Plenarvortrag von SKZ Institutsdirektor Prof. Martin Bastian zum Thema „Kunststoff: (Un-)Werkstoff des 21. Jahrhunderts, was tun?“ und der inzwischen traditionellen Verleihung des SKZ Nachwuchspreises bildet der Spatenstich für die neue Modellfabrik im Beisein von Staatssekretär Roland Weigert den Höhepunkt des Netzwerktages.
(Quelle: FSKZ e. V.)
13.3.2020
BMW AG: Aufsichtsrat beruft Frank Weber in den Vorstand
Der Aufsichtsrat der BMW AG hat in seiner heutigen Sitzung Frank Weber (53) als neues Mitglied des Vorstands berufen. Weber übernimmt zum 1. Juli 2020 das Ressort Entwicklung und tritt damit die Nachfolge von Klaus Fröhlich an, der mit Vollendung des 60. Lebensjahres in den Ruhestand geht. Frank Weber trat 2011 in die BMW Group als Leiter Gesamtfahrzeug ein und verantwortet heute die Produktlinie Rolls-Royce und Oberklasse BMW. Zuvor war der Maschinenbau-Diplomingenieur bei anderen Automobilherstellern in verschiedenen leitenden Funktionen überwiegend in der Entwicklung tätig. „Wir freuen uns, mit Frank Weber einen sehr kompetenten Nachfolger für Klaus Fröhlich gefunden zu haben. Als Produktlinienleiter hat er einen entscheidenden Anteil am Erfolg unserer äußerst erfolgreichen großen Baureihen BMW 7er, 8er, X5 und X7“, erklärte der Vorsitzende des Aufsichtsrats der BMW AG, Norbert Reithofer.
(Quelle: BMW AG)
13.3.2020
VCI: Weiterhin schwache Chemiekonjunktur
Die Geschäfte der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland haben sich im vierten Quartal 2019 vorübergehend leicht verbessert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Damit setzte sich der Abschwung der Vorquartale in Deutschlands drittgrößter Industriebranche zunächst nicht fort. Produktion und Umsatz stiegen im Vergleich zu den vorangegangenen Monaten leicht. Eine Trendwende im Chemiegeschäft ist aber ausgeblieben. Das leichte Wachstum reichte bei Weitem nicht aus, um die Rückgänge der Vorquartale auszugleichen. Die deutsche Industrie ist noch immer in einer Rezession und die Nachfrage nach Chemikalien verhalten. Der Inlandsumsatz der Branche lag im vierten Quartal deutlich unter Vorjahr. Hinzu kommt das Coronavirus, mit dem die konjunkturellen Risiken für die Wirtschaft zwischenzeitlich gewachsen sind.
(Quelle: VCI)
13.3.2020
MedtecLIVE findet an einem anderen Termin statt
Das Bayerische Gesundheitsministerium wurde am 10.03.2020 durch den Ministerrat beauftragt, Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern zunächst bis einschließlich 19.04.2020 zu untersagen. Auf dieser Grundlage hat die MedtecLIVE GmbH beschlossen, die MedtecLIVE im Verbund mit dem MedTech Summit Congress & Partnering auf einen neuen Termin von 30.06. bis 2.07.2020 zu verschieben.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.3.2020
ART Cologne wird verschoben
In enger Abstimmung mit dem Krisenstab der Stadt Köln und gemäß dem Erlass der NRW-Landesregierung zur Durchführung von Großveranstaltungen ab dem 10.03.2020, hat die Geschäftsführung der Koelnmesse entschieden, die vom 23. bis 26.04.2020 geplante ART COLOGNE zu verschieben. Der neue Termin ist der 19. bis 22.11.2020 parallel zur COLOGNE FINE ART & DESIGN in Köln. Auch aus Ihren Reihen haben uns Anfragen rund um die Gesundheit und Sicherheit auf dem Messegelände erreicht. Für uns steht die Gesundheit aller Messeteilnehmer an erster Stelle.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.3.2020
AUTOMATICA 2020: Automobilbranche - Abschied vom Fließband
Vom 16.06. bis 19.06.2020 steigt in München die Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik automatica. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der weiteren Flexibilisierung der Automobilproduktion. So präsentieren zahlreiche Aussteller Alternativen zur üblichen Fließbandfertigung mit stationärer Fördertechnik - zum Beispiel fahrerlose Transportsysteme und natürlich Cobots für MRK-Einsätze. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (II), AUTOMATICA 2020".
(Quelle: Messe München)
11.3.2020
Fraunhofer IGB: Wir verbinden Biologie und Technik
Zuschlag für ein deutsch-französisches Konsortium: Ab März 2020 werden die fünf Partner Tilia GmbH (Leipzig), GICON - Großmann Ingenieur Consult GmbH (Dresden), France Biogaz Valorisation (Strasbourg), Fraunhofer IGB (Stuttgart) und DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (Leipzig) im Großraum Paris eine Pilotanlage mit neuen Verfahren zur gemeinsamen Behandlung von organischen Restabfällen und Klärschlämmen errichten und betreiben. Wenn sich das Pilotprojekt bewährt, soll nach diesem Konzept ab 2025 eine industrielle Großanlage unter anderem bis zu 76.000 Tonnen organischer Reststoffe pro Jahr umweltgerecht zu Biogas und Dünger verarbeiten.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
11.3.2020
IFH/Intherm 2020 wird verschoben
die IFH/Intherm kann nicht wie geplant vom 21.04. bis 24.04.2020 stattfinden: Wie heute bekannt gegeben wurde, verbietet die Bayerische Staatsregierung vor dem Hintergrund der Bedrohung durch Covid-19 Messen und Großveranstaltungen ab 1.000 Personen vorläufig bis einschließlich Sonntag, 19.04.2020. Dies in Verbindung mit der heute erneut wiederholten Prognose des Bayerischen Wirtschaftsministers, dass voraussichtlich bis Mitte Mai in Bayern keine Messen stattfinden werden und der Tatsache, dass der Aufbau der Messe in den Zeitraum des Verbots fallen würde, veranlasst die Veranstalterorganisation GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gemeinsam mit den ideellen Trägerverbänden dazu, die IFH/Intherm 2020 zu verschieben. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekanntgegeben.
(Quelle: GHM)
11.3.2020
electronica China: Neuer Termin im Juli 2020 steht fest
Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus (COVID-19) hat die Entwicklungen in China stark beeinflusst. Um den Richtlinien der Stadtregierung Shanghai zur Vorbeugung und Kontrolle der Virusausbreitung zu folgen, war die Messe München Shanghai Anfang Februar gezwungen, die für März geplanten Messen electronica China, productronica China und LASER World of PHOTONICS CHINA zu verschieben. Der neue Termin, verbunden mit einem einmaligen Geländewechsel, steht nun fest. Die Messen finden vom 03.07. bis 05.07.2020 auf dem National Exhibition and Convention Center (NECC) in Shanghai statt.
(Quelle: Messe München)
11.3.2020
VDMA: „Temporäre Unterstützung für die Betriebe ist nötig“
Zu den angedachten kurzfristigen Hilfen für die Industrie aufgrund der drohenden Corona-Schäden sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Corona-Virus ist ein nicht vorhersehbares Ereignis, dessen Schäden, ähnlich wie bei einer Naturkatastrophe, kaum abgeschätzt werden können. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass die Regierung Maßnahmen ergreifen will, um temporäre Produktionsausfälle in den Betrieben, die die aktuelle Unterauslastung verschärfen, zu kompensieren. Der mittelständische geprägte Maschinenbau mit seinen 1,3 Mio. Beschäftigten benötigt zum einen Sonderregelungen in der Kurzarbeit, wie sie in der Finanzkrise 2008/2009 schon einmal erfolgreich angewandt wurden. Das heißt, eine sofortige Verlängerung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf 24 Monate und eine vollständige und bedingungslose Erstattung der vom Arbeitgeber zu tragenden Beiträge zur Sozialversicherung.
(Quelle: VDMA)
11.3.2020
GrindTec 2020: Neuer Termin steht fest
Der neue Termin für die GrindTec 2020 ist gefunden: Die Weltleitmesse für Schleiftechnik findet vom 10. bis 13. November 2020 in der Messe Augsburg statt. Damit konnte ebenfalls die von der Branche gewünschte Tagefolge mit einer Laufzeit von Dienstag bis Freitag realisiert werden. Die GrindTec ist die weltweit wichtigste Branchenplattform der Schleiftechnik. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten braucht die Industrie diese Veranstaltung, die maßgeblich zur Exportförderung beiträgt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (VI), GrindTec 2020".
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
11.3.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH mit verhaltenem Optimismus für 2020
CEO Clemens Iller kommentierte: „Die Geschäftsentwicklung 2019 war bestimmt von einem sowohl im Ausmass als auch in der Dauer ungewöhnlich starken und langen Nachfragerückgang. Die Folgen der ausgeprägten Marktschwäche auf das Ergebnis konnten wir mit internen Massnahmen nicht vollumfänglich auffangen, was dazu führte, dass wir die zu Beginn des Geschäftsjahres selbst gesteckten Ziele nicht erreichten. Mit der Refinanzierung des Unternehmens, welche im 1. Quartal 2020 abgeschlossen sein wird, schaffen wir die Voraussetzung, um den Fortbestand von SCHMOLZ BICKENBACH über die Krise hinaus zu sichern. Aufbauend auf einer gestärkten Finanzbasis und gestützt von einem stabilen Aktionariat, werden wir die im Sanierungsplan identifizierten Restrukturierungsmassnahmen entschlossen umsetzen, um den Turnaround des Unternehmens in den nächsten Jahren voranzutreiben. Dabei erwarten wir in 2020 auch aufgrund der Folgen des Coronavirus für die Weltwirtschaft noch wenig konjunkturellen Rückenwind, rechnen aber dennoch mit einer Stabilisierung des Marktumfelds und einem entsprechend verbesserten Ergebnis gegenüber 2019.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
10.3.2020
Lödige auf der IFAT 2020
Ein aktueller Pflugschar®-Mischer steht am IFAT-Stand von Lödige Process Technology (A4.441) beispielhaft für die robusten, langlebigen verfahrenstechnischen Systeme des Herstellers zur mechanischen, chemischen und thermischen Aufbereitung von Schlämmen, Klärschlämmen, Aschen, Stäuben und sonstigen Reststoffen. Pflugschar®-Mischer basieren auf dem von Lödige patentierten Verfahren des mechanisch erzeugten Wirbelbetts. Hierbei rotieren in einer horizontalen, zylindrischen Trommel wandnah Pflugschar®-Schaufeln. Dabei sind sowohl Pflugschar®-Mischer für den Chargenbetrieb als auch für kontinuierliche Prozesse verfügbar.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
10.3.2020
VCI: Notfallexperten von TUIS auf der Leitmesse Interschutz
Know-how-Transfer von Wehr zu Wehr. Zum 6. Mal bieten die Werkfeuerwehren der chemischen Industrie den Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren eine Weitergabe von Experten auf der Messe Interschutz vom 15.06. bis 20.06.2020 an. Das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem TUIS der Branche zeigt in Hannover, dass mit Spezialgeräten, entsprechender Erfahrung und Know-how die Gefahrenlage eines Transportunfalls mit Chemikalien schnell und sicher eingeschätzt werden kann. Der 250 m² große Ausstellungsstand mit dem Motto „TUIS – vernetzt Know-how“ ist in Halle 13, F20 zu finden. Dort können sich die Fachbesucher unter anderem über folgende Ausrüstung informieren: eine Spezialpumpe mit angeschlossener Durchflussmessung, ein Einsatzfahr¬zeug mit speziellem Equipment sowie einen mobilen Leitstand.
(Quelle: VCI)
10.3.2020
Messe Friedrichshafen verschiebt Aqua-Fisch, IBO und deren Schwestermessen
Nach Rücksprache mit Gesundheitsamt und Stadt Friedrichshafen hinsichtlich des Coronavirus COVID-19 reagiert die Messe Friedrichshafen und ist kurzfristig gezwungen, die für den Zeitraum 6. bis 8. März geplante Aqua-Fisch zu verschieben. Auch die nachfolgende IBO nebst Parallelmessen werden auf einen bislang nicht definierten Zeitpunkt verlegt. "Schweren Herzens sehen wir uns aufgrund behördlicher Empfehlung gezwungen, die am Freitag beginnende Aqua-Fisch zu verschieben. Dies ist umso schmerzhafter, da der Messeaufbau bereits im vollem Gang ist. Wir bedauern diese Entscheidung und vor allem deren Kurzfristigkeit zutiefst. Die Fürsorge für unsere Gäste hat jedoch hohe Priorität", erklärt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Projektleiterin Petra Rathgeber ergänzt: "Wir suchen mit den Ausstellern und Partnern den engen Austausch, um eine gute und zukunftsorientierte Lösung zu gestalten." Der Zeitpunkt des neuen Termins wird noch bekanntgegeben.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.3.2020
ILA Berlin 2020 mit hochkarätiges Konferenzprogramm
Die ILA Berlin 2020 nimmt weltweit die führende Position als Kongressmesse fu?r den Aerospace-Bereich ein. Vom 13.05. bis 17.05.2020 gestalten deutsche und internationale Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung ein hochkarätiges Konferenzprogramm, das die aktuellen Fragestellungen der heutigen Zeit und der Zukunft aufgreift. So spiegelt das ILA-Konferenzprogramm die Dynamik und Innovationskraft der Branche wider, gleichzeitig diskutieren die Experten dieser High-Tech-Branche zentrale Fragen der Nachhaltigkeit und erläutern technologische Innovationen auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen, dem erklärten Ziel der Aerospace-Industrie. Besonderes Highlight der ILA Berlin 2020 ist die strategische Partnerschaft mit der Europäischen Kommission, die dazu beiträgt, die Kernthemen der ILA – Innovation, Leadership und Nachhaltigkeit – und damit die Zukunft dieser Branche mit europäischen Stakeholdern zu vergegenwärtigen.
(Quelle: Messe Berlin)
10.3.2020
Hufschmied auf der JEC World 2020 in Paris
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH informiert vom 12.5. bis zum 14.5.2020 auf der JEC World 2020 (Gemeinschaftsstand Enterprise Europe Network in Bavaria Halle 6, Stand R52) über Werkzeuge und prozesssichere Verfahren zur Bearbeitung von CFK, GFK, Honeycomb, SMC und diverse Sandwichmaterialien wie etwa Aluminium mit CFK oder GFK. Gerade in der Luftfahrtindustrie wird mit teuren Kompositmaterialien gearbeitet – die Wahl der richtigen Werkzeuge und Verfahren kann hier Ausschuss verhindern. Insbesondere die delaminationsfreie Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen wird durch Hufschmied-Entwicklungen wie den Werkzeugserien T-REX und HEXA CUT® Eco ermöglicht. Hufschmied stellt zudem mit „Sonic Shark“ ein zukünftiges Angebot zur Inline-Qualitätskontrolle vor.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
10.3.2020
FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK 2020: Neuer Termin steht fest
Angesichts der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) und unter Berücksichtigung der vom Krisenstab der Bundesregierung beschlossenen Prinzipien zur Risikobewertung von Großveranstaltungen sowie der aktuellen Empfehlung des Bayerischen Staatsregierung für internationale Messen, hat die NürnbergMesse beschlossen, die FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK 2020 auf den 16. Juni bis 19. Juni 2020 zu verschieben. 2022 werden die FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK wieder im März stattfinden.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.3.2020
Lödige Process Technology auf der Interpack 2020
Fokus Tabletten-Filmcoating: Drei Jahre nach der Markteinführung des Laborcoaters LC Lab erweitert Lödige Process Technology das Coater-Portfolio um eine komplett neue Baureihe. Die neu entwickelte Produktfamilie LC light series bietet durch ihre standardisierte Bauweise eine preislich attraktive Alternative zu den kundenspezifisch gefertigten Maschinen der bestehenden Baureihe LC. Bei der Neuentwicklung, die auf der diesjährigen Interpack ihre Weltpremiere erleben wird, handelt es sich um einen Film-Coater auf dem technologisch aktuellsten Stand und aus deutscher Lödige-Produktion. Als Besonderheit ist die Maschine aber konsequent auf einen standardisierten Funktionsumfang ausgelegt. Das bedeutet: Der Aufwand für Konstruktion und Programmierung einer Customized-Lösung entfällt. Im Vergleich zu den individuell ausgeführten Sondermaschinen von Lödige ergeben sich damit deutliche Kostenvorteile. Diese wird Lödige in Form eines um rund 40% niedrigeren Preises an die Kunden weitergeben.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
10.3.2020
Corona-Virus: Messewirtschaft rechnet mit einem Schaden bis zu 3 Mrd. Euro
Durch die Absagen und Verschiebungen von Messen in Deutschland wegen des Corona-Virus ist der Messestandort Deutschland schon jetzt erheblich betroffen. Den Messeveranstaltern und -dienstleistern wie z.B. Messebauunternehmen entstehen hierdurch erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Viele andere Wirtschaftszweige sind ebenfalls stark betroffen. Dazu zählen vor allem die Hotellerie und Gastronomie, das Transportgewerbe sowie zahlreiche Lieferanten und Handwerker vor Ort. Für die genannten Branchen sind teilweise erhebliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen, die sich direkt auf die Beschäftigten auswirken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
9.3.2020
VCI: EU-Industriestrategie - Die Transformation der Industrie unterstützen
Die Europäische Kommission stellt morgen ihre Industriestrategie als Teil des Green Deal vor. Für Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), muss Innovation ein essenzielles Prinzip der Strategie sein: „Die chemisch-pharmazeutische Industrie spielt beim Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft eine einzigartige Rolle. Ob Wasserstoffwirtschaft, chemisches Recycling, Elektromobilität oder digitale Land- und Gesundheitswirtschaft. Unsere Branche setzt auf neue Technologien und entwickelt mit ihren Partnern im Industrienetzwerk die Innovationen, mit denen der Green Deal gelingen kann.“
Große Entrup betont, dass sich die chemische Industrie bei CO2-Neutralität und zirkulärem Wirtschaften bereits mitten im Wandel befinde. Damit energieintensive Branchen den Umbau kraftvoll vorantreiben können, benötigten sie die Unterstützung der Politik: „Die Chemie der Zukunft braucht enorme Mengen erneuerbaren Stroms zu günstigen Preisen und Freiräume für die Forschung. Nicht alle Regionen der Welt teilen die europäischen Ambitionen. Daher muss die Politik die kostenintensive Phase der Transformation mit Fokus auf Innovationen und Investitionen im erforderlichen Maße unterstützen. Ansonsten transformiert sich die Industrie wettbewerbsmäßig ins Aus.“
(Quelle: VCI)
9.3.2020
BayWa verklagt das Bundeskartellamt wegen Verfassungsbruchs
Die BayWa AG hat heute beim Landgericht Köln Amtshaftungsklage gegen das Bundeskartellamt wegen Verletzung des verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatzes eingereicht. Das Bundeskartellamt ist seit Anfang 2015 Vorwürfen hinsichtlich wettbewerbsbeschränkender Absprachen beim Handel von Pflanzenschutzmitteln nachgegangen. Während dieser Untersuchungen hat die Behörde nach Ansicht der BayWa AG gegen das verfassungsrechtliche Gleichheitsgebot und den Grundsatz eines fairen Verfahrens verstoßen. Der Vorwurf des Verfassungsbruchs bezieht sich insbesondere auf den Beginn des Kartellverfahrens: Ein Mitarbeiter des Kartellamtes hat – wie vom Bundeskartellamt eingeräumt – gezielt unter Verweis auf die Kronzeugenregelung drei Wettbewerber der BayWa darüber informiert, dass es einen anonymen Hinweis auf ein Kartellvergehen im Bereich Pflanzenschutz gegeben hatte. Dadurch erhielten nur diese Unternehmen die Chance, als erste einen sogenannten Kronzeugenantrag beim Kartellamt zu stellen und bußgeldfrei zu bleiben. Die BayWa erhielt diese Chance nicht.
„Der selektive Hinweis des Bundeskartellamtes hat in gravierender Form gegen den verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatz verstoßen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
9.3.2020
Stäubli Robotics: Peter Pühringer neuer Geschäftsführer in Bayreuth
Ab sofort ist Peter Pühringer neuer Geschäftsführer von Stäubli Robotics Bayreuth. Der 43-jährige Ingenieur trägt damit die Verantwortung für die Märkte Deutschland, Österreich und Skandinavien. Die offizielle Ernennung Pühringers zum Geschäftsführer ist ein konsequenter Schritt, hatte er doch die operative Leitung des Standorts Bayreuths als Division Manager bereits seit Mitte 2017 inne, allerdings bis dato unter der Geschäftsführerschaft von Gerald Vogt. Für Gerald Vogt soll dieser Schritt zu einer Entlastung von einer Doppelfunktion führen. Seit Mitte 2016 verantwortet er parallel zur Geschäftsführung in Bayreuth das weltweite Robotergeschäft vom Schweizer Firmenstammsitz aus. Der 50-jährige Diplom-Ingenieur und Dipl.-Betriebswirt kann sich nun auf seine globalen Aufgaben als Group Division Manager sowie auf seine Tätigkeiten in der Konzernleitung konzentrieren und weiß gleichzeitig den Standort Bayreuth in kompetenter Hand.
(Quelle: Stäubli Robotics)
9.3.2020
BITKOM: Corona-Epidemie dämpft Stimmung in der Digitalbranche
Die Stimmung in der Digitalbranche hat im Februar einen leichten Dämpfer bekommen. Der Bitkom-ifo-Digitalindex gab um 0,8 auf 24,9 Punkte nach. Entscheidend dafür war, dass die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage nicht mehr ganz so positiv bewerteten wie noch im Januar. So büßte der entsprechende Teilindex für die aktuelle Geschäftslage recht kräftig um 5,8 auf 37,8 Punkte ein, das ist der größte Rückgang seit September 2017. Auch die Preiserwartungen zeigten sich im Februar klar rückläufig und halbierten sich auf 8,1 Punkte. Die Erwartungen an die Beschäftigungsentwicklung gingen ebenfalls zurück, um 6,8 auf 25,5 Punkte. Dagegen entwickelten sich die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate positiv und stiegen um 3,5 Punkte auf 12,6 Punkte. Das ergab die Auswertung der monatlichen Konjunkturumfrage von ifo und Bitkom in der IT- und Telekommunikationsbranche, die vom 3. bis 21. Februar 2020 und damit noch vor der Zuspitzung der Corona-Epidemie in Italien und später auch in Deutschland durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
9.3.2020
VDMA: Wasserstoff braucht marktgetriebene Regeln
Um den Klimawandel erfolgreich zu bekämpfen, braucht es Power-to-X-Technologien (P2X), also die Umwandlung von grünem Strom in andere Energieträger. Eine international wettbewerbsfähige und industrialisierte Power-to-X-Produktion in Deutschland ist erreichbar. Die Politik muss die notwendigen Rahmenbedingungen für einen marktgetriebenen Hochlauf nun umsetzen. Dies fordern in einem gemeinsamen Positionspapier die Verbände DWV, VDMA und VKU. Die Technologien zur Herstellung von grünem Wasserstoff sind ausgereift. Aus technischer Sicht könnten die Anlagenbauer bei richtig gesetzten Rahmenbedingungen schon heute 1 GW Elektrolyseleistung pro Jahr bereitstellen.
(Quelle: VDMA)
9.3.2020
Neuer Termin für wire und Tube 2020 steht fest!
Die internationalen Weltleitmessen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrie, wire und Tube, finden vom 7.12. bis 11.12.2020 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Damit reagiert die Messe Düsseldorf zeitnah auf die kürzlich kommunizierte Verschiebung der Branchenhighlights. Diese wurde in Abstimmung mit allen beteiligten Partnern getroffen, um den immer dynamischer werdenden Entwicklungen über eine mögliche Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), Tube 2020" sowie "wire 2020".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.3.2020
Messe Friedrichshafen verschiebt Luftfahrtmesse AERO
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus COVID-19 vollzieht die Messe Friedrichshafen weitere Maßnahmen in der Durchführung ihrer anstehenden Veranstaltungen. Die Luftfahrtmesse AERO wird nicht im geplanten Zeitraum 1. bis 4. April 2020 stattfinden, sondern auf einen bis dato unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Dieselbe Entscheidung musste die Messegesellschaft bereits am gestrigen Donnerstag für die Veranstaltungen Aqua-Fisch und IBO treffen. "Das Coronavirus sorgt dafür, dass wir aktuell einen üblen Dominoeffekt erleiden", schildert Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. "Auch die Branchenmitglieder der allgemeinen Luftfahrt stufen die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken einer anstehenden Messedurchführung als zu hoch ein. Diese Einschätzung teilen wir, so dass wir nun schweren Herzens aber gemeinsam diesen gravierenden Schritt gehen müssen."
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.3.2020
FIBO mit neuem Termin im Oktober 2020
Die für den 2.04. bis 5.04.2020 in Köln geplante FIBO, Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness & Gesundheit, wird auf den 01.10. bis 04.10.2020 verschoben. Damit wird der aktuellen Situation zu der epidemischen Verbreitung des Corona-Virus entsprochen. Auch die Kölner Gesundheitsbehörden hatten zuletzt empfohlen, vorerst keine Messen mit hoher internationaler Beteiligung durchzuführen. „Mit dem neuen Termin im Herbst entsprechen wir dem Wunsch vieler Aussteller, im laufenden Geschäftsjahr einen alternativen Termin anzubieten“, so FIBO-Chefin Silke Frank. „Wir freuen uns deshalb sehr, in den Gesprächen mit der Koelnmesse Ausstellungen zeitnah eine Termin- und Platzlösung gefunden zu haben.“ Zum Auftakt der FIBO findet am Vortag das European Health & Fitness Forum (EHFF) am 30.09.20 statt. Darauf verständigten sich die FIBO und der EHFF-Veranstalter EuropeActive.
(Quelle: Reed Exhibitions)
6.3.2020
KPA-Messe in Ulm wird verschoben
Die KPA-Messe 2020, die kommende Woche im Messezentrum Ulm stattfinden sollte, wird verschoben. Vor dem Hintergrund der weiteren Ausbreitung des Coronoavirus bzw. Covid-19 hatte der veranstaltende Carl Hanser Verlag gestern seine über 135 Aussteller in einer Blitzumfrage befragt. Das Votum ist eindeutig: Über 70% der Ausstellerschaft sprachen sich für eine Verschiebung der Messe aus. Neuer Termin für die KPA in Ulm ist nun der 23.06. bis 24.06.2020. Jan Harms, Projektleiter der KPA erklärt: „Als Veranstalter wollen wir das Beste für unsere Aussteller, Netzwerk-partner und für die Messebesucher – und das ist eine sichere und erfolgreiche KPA-Messe.“ Gemeinsam mit seinem Team, den Ausstellern und Netzwerkpartnern richte er den Blick nun nach vorne und arbeite mit vollem Einsatz für eine erfolgreiche Durchführung der Messe im Juni in Ulm.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
6.3.2020
EMV 2020 in Köln wird aufgrund von Covid 19 abgesagt
Wegen der zunehmenden Verbreitung von Covid-19 in Europa und der damit verbundenen Unsicherheit hat sich die Mesago Messe Frankfurt GmbH entschieden, die EMV Fachmesse und den parallel stattfindenden Kongress in Köln abzusagen. Die Veranstaltung war ursprünglich vom 17. – 19.03.2020 angesetzt. Die Gesundheit aller Beteiligten hat für die Mesago Messe Frankfurt oberste Priorität.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.3.2020
gamescom 2020: Erneuter Anstieg bei den Early-Bird-Buchungen
Großer Erfolg der gamescom-Frühbucheraktion: Über 200 Aussteller und 35 Gruppenorganisatoren sicherten sich einen Platz zu vergünstigten Konditionen auf dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele. Zum Vorjahr ist dies eine Steigerung von knapp sechs Prozent. Bei der gebuchten Fläche zeigt sich im Vergleich zu 2019 ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis von plus acht Prozent. Die gamescom-Frühbucheraktion lief bis zum 13.02.2020.
(Quelle: Koelnmesse)
6.3.2020
ProWein 2020 wird auf nächstes Jahr verschoben
Die ProWein 2020 wird wegen der Auswirkungen des Coronavirus/Covid-19 verschoben; das neue Laufzeit-Datum ist der 21.03. bis 23.03.2021 – der reguläre Messetermin. „Wir haben diese Entscheidung in intensivem Dialog mit unseren Partnerverbänden und Key Playern der Branche getroffen. Dabei war die besondere Herausforderung, dass für die Weinwirtschaft nur ein sehr enges Messe-Zeitfenster möglich ist – was angesichts der unsicheren Situation durch den Coronavirus noch zusätzlich verkleinert wird“, so Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH. „Vor diesem Hintergrund ist diese Entscheidung die einzige richtige Konsequenz – ganz im Sinne der Wein- und Spirituosenindustrie,“ so Erhard Wienkamp abschließend.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.3.2020
opti 2021: Round-Table mit Spectaris-Mitgliedern und Akquisestart
Die mit dem Versand der Ausstellerunterlagen in der DACH-Region beginnende Akquisephase für die opti 2021 ist eine besondere. Der Umzug der opti in den ungeraden Jahren von München nach Stuttgart hat zuletzt viele offene Fragen in der Branche hinterlassen. Entsprechend froh ist das opti-Team der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, dass sich am 04. März 2020 zum Auftakt der weiteren Planung der opti 2021 die Möglichkeit geboten hat, in Berlin bei einem Round Table mit Spectaris-Mitgliedern die Gründe für den Standortwechsel und die Entscheidung für das hochmoderne Messegelände in Stuttgart erläutern zu können. „Wir sind absolut überzeugt, dass die opti in Stuttgart genauso erfolgreich sein wird wie in München. Und natürlich hoffen wir, dass unsere Leidenschaft nun auch auf alle Aussteller und Besucher überspringt, die vielleicht noch unentschlossen sind oder dieser Veränderung gar ablehnend gegenüberstehen“, sagt Bettina Reiter.
(Quelle: GHM)
6.3.2020
WIN EURASIA 2020 wird auf den 18. bis 21. Juni verschoben
Hannover Fairs Turkey Fuarc?l?k A.S., die Tochtergesellschaft der Deutschen Messe in der Türkei, kündigte heute die Verschiebung der WIN EURASIA an. Der neue Termin ist vom 18. bis zum 21. Juni 2020 im Tüyap Fair Kongress-Zentrum in Istanbul. Obwohl es derzeit keine Fälle des Coronavirus (COVID-19 / Sars-CoV-2) in der Türkei gibt, hat Hannover Fairs Turkey Fuarc?l?k A.S., nach enger Absprache mit Ausstellern, unterstützenden Fachverbänden und Besuchern beschlossen, die Messe zu verschieben.Fluggesellschaften haben zahlreiche Flüge zwischen der Türkei, dem Iran, Italien und dem chinesischen Festland abgesagt. Darüber hinaus führen viele Unternehmen Reisebeschränkungen ein. Aus diesen Gründen unterstutzten viele Aussteller und Fachbesucher die Verschiebung, die auch von den türkischen Industrieverbänden unterstützt wird.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.3.2020
GrindTec 2020: Neuer Termin steht fest
Die Weltleitmesse für Schleiftechnik wird vom ursprünglichen Termin 18.03. bis 21.03.2020 wegen der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) auf Nov. 2020 verschoben. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir so kurzfristig nach Bekanntwerden der Terminverschiebung einen passenden Ausweichtermin für die GrindTec in Augsburg ermöglichen konnten.“ sagt Lorenz A. Rau, Geschäftsführer der Messe Augsburg. „Für den neuen Termin im November mussten wir bereits terminierte Veranstaltungen und Messen verlegen, was uns in intensiven Abstimmungen mit den jeweiligen Veranstaltern gelungen ist. Ein großer Dank gilt hierbei allen Beteiligten, welche mit ihrer Flexibilität dazu beigetragen haben.“ so Rau weiter. Die Grindtec 2020 findet jetzt statt am 10.11. bis 13.11.2020. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen IV, GrindTec 2020".
(Quelle: Messe Augsburg)
5.3.2020
Bott GmbH: Die Fahrzeugeinrichtung für die Forstwirtschaft
Auf der FORST live vom 03.04. bis zum 05.04.2020 in Offenburg, Stand N2.09, veranschaulicht bott praktische Lösungen für die Ladungssicherung, speziell konfiguriert für die Nutzung in der Forstwirtschaft und der Forsttechnik. Sämtliches Material und Equipment lässt sich mit der bott vario3 Fahrzeugeinrichtung im Laderaum eines Transporters sicher verstauen und perfekt organisieren. Sie sorgt so für effiziente und sichere Arbeitsabläufe. Bei der Arbeit in der Waldpflege, dem Waldwegebau sowie in der Kommunaltechnik, Vermessung und Telekommunikation sind Transport- und Servicefahrzeuge unverzichtbar. Bei der Holzbearbeitung und der Landschaftspflege spielt die Ladungssicherung ebenso eine große Rolle. Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung ist für jeden Bedarf individuell zu konfigurieren und ideal anzupassen.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
5.3.2020
Fraunhofer IGB: "Grüner" Wasserstoff im Großmaßstab
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft – zurecht, wenn er »grün« ist und mit Strom aus erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen wird. Mit der Elektrolysetest- und -versuchsplattform ELP am Chemiestandort Leuna setzen Sachsen-Anhalt und die Fraunhofer-Gesellschaft nun Maßstäbe. Gestern übergab der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes, Professor Armin Willingmann, den Zuwendungsbescheid für die ELP und die Skalierungsplattform Hy2Chem. Mit dieser soll der im Großmaßstab erzeugte Wasserstoff zur nachhaltigen Herstellung von Grundchemikalien und Kraftstoffen genutzt werden.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
5.3.2020
DeburringEXPO findet im Oktober 2021 in der Messe Karlsruhe
Die DeburringEXPO in der Messe Karlsruhe ist die führende Fachmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen in Europa. Das Ausstellungsportfolio deckt die Bearbeitung von Werkstücken und Komponenten aus allen technischen Materialien und für alle Branchen ab. Als Technologieplattform für das Entgraten, Verrunden und für die Herstellung von Präzisionsoberflächen bietet die DeburringEXPO einen einzigartigen Überblick über die verschiedenen Anlagen, Systeme, Verfahren, Prozesse und Werkzeuge sowie Mess-, Prüf- und Analysesysteme. Komplexere Bauteilgeometrien, steigende Qualitäts- und Präzisionsanforderungen, neue Werkstoffe sowie zunehmender Kostendruck im globalen Wettbewerb rücken diese qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte verstärkt in den Fokus. Die Aussteller zeigen innovative Lösungen, Prozessoptimierung und bieten Wissenstransfer zu Grundlagen mit Beispielen aus der anwendungstechnischen Praxis.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
5.3.2020
AUMA: Messen behaupten starke Position im Marketing-Mix
Messen haben weiterhin eine herausragende Position in der Business-to-Business-Kommunikation deutscher Aussteller. Die Unternehmen wollen in den Jahren 2020/2021 rund 48 % ihrer B-to-B-Budgets in Messebeteiligungen im In- und Ausland investieren – genauso viel wie vor einem Jahr für den Zeitraum 2019/2020 geplant. Das ist eines der Ergebnisse des AUMA MesseTrend 2020, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut KANTAR (TNS Emnid) im Auftrag des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Gleichzeitig bleiben die Messe-Etats stabil. Für 2020 und 2021 wollen die Firmen im Durchschnitt insgesamt 231.000 Euro ausgeben; für 2018/2019 haben sie 232.000 Euro investiert. 29 % der Aussteller wollen 2020/2021 sogar mehr Geld für Messebeteiligungen ausgeben, 53 % wollen etwa gleich viel investieren, nur 17 % planen geringere Ausgaben. Diejenigen, die mehr ausgeben wollen, sind allerdings überdurchschnittlich oft kleine Unternehmen.
(Quelle: AUMA)
5.3.2020
PaintExpo findet zu einem späteren Zeitpunkt 2020 statt
Die FairFair GmbH, Veranstalter der PaintExpo, hat sich aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 dazu entschlossen, die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik zu einem späteren Zeitpunkt 2020 durchzuführen. Sicherheit und Gesundheit der Aussteller, Besucher, Gäste und Mitarbeiter sowie der Bevölkerung haben für den Veranstalter oberste Priorität. Deshalb wurde nach einer Neubewertung der Lage gemeinsam mit dem Ausstellerbeirat sowie der Messe Karlsruhe die Entscheidung getroffen, die PaintExpo nicht wie geplant vom 21. bis 24. April 2020, sondern zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 durchzuführen. Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Maßnahmen für Großveranstaltungen zur Gesundheitssicherung bei der Ausrichtung von Messen wären mit starken Einschränkungen für Aussteller und Besucher verbunden gewesen. Über den neuen Termin für die Durchführung der Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik wird der Veranstalter zeitnah informieren.
(Quelle: FairFair GmbH)
4.3.2020
Schuler AG: Konzern 2019 operativ mit positivem Ergebnis
Beim Pressenhersteller Schuler hat die strategische Neuausrichtung des Konzerns 2019 wie erwartet hohe Einmal-Belastungen beim Ergebnis verursacht. Der Auftragseingang gab konjunkturbedingt nach, schnitt aber deutlich besser ab als in der deutschen Werkzeugmaschinen-Industrie insgesamt. Konzernweit erreichte Schuler einen Umsatz von 1,136 (Vorjahr 1,212) Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwert-Abschreibungen (EBITA) fiel auf minus 75,5 +45,3) Mio. Euro. Im Rahmen des Zukunftskonzepts hatte Schuler 2019 massiv in die Neuordnung seiner Produktionsstandorte, die Konzentration auf die Kernkompetenzen in Pressenbau, Automatisierung und Service sowie die Stärkung der Innovationskraft des Konzerns investiert. Damit reagierte das Unternehmen auf den weitreichenden Strukturwandel in der weltweiten Automobil- und Zulieferindustrie.
(Quelle: Schuler AG)
4.3.2020
BITKOM: Jeder zweite Handwerksbetrieb setzt digitale Technologien ein
Dachdecker lassen Drohnen fliegen, Optiker fertigen Brillengestelle mit dem 3D-Drucker, große Werkstätten behalten den Überblick über Ausrüstung und Maschinen mit Hilfe von Trackingsystemen: Die Digitalisierung durchdringt zunehmend das Handwerk – schon jeder zweite Betrieb in Deutschland (53 Prozent) setzt digitale Technologien oder Anwendungen ein. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2017, wo 45% der Betriebe digitale Technologien und Anwendungen im Einsatz hatten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), für die 502 Handwerksbetriebe in Deutschland repräsentativ befragt wurden.
(Quelle: BITKOM)
4.3.2020
VCI: Klimaschutz braucht günstige Energie
Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie trägt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 mit, das die EU-Kommission heute in ihrem Entwurf des Klimaschutzgesetzes vorschlägt. Dieses Ziel sei für die deutsche Chemie technologisch erreichbar, erklärte Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Allerdings sei auch die Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen für die Umsetzung in den Unternehmen zu schaffen. Große Entrup sagte: „Die EU muss aktiv dazu beitragen, dass das Klimaziel 2050 nicht nur ein Papiertiger bleibt. In der deutschen Chemie arbeiten wir bereits an den Technologien, um bis zur Jahrhundertmitte unsere Produktion treibhausgasneutral zu stellen. Dazu brauchen wir viel erneuerbare Energie zu sehr günstigen Preisen.“ Mit der Lösung für diese Aufgabe müsse sich die Politik in Brüssel und Berlin jetzt intensiv befassen. Die derzeitige Entwicklung zu immer höheren Strompreisen sei eindeutig klimaschädlich.
(Quelle: VCI)
4.3.2020
Dr. Walser Dental nominiert für den "Großen Preis des Mittelstandes 2020"
Der Wettbewerb verzeichnet auch im 26. Wettbewerbsjahr eine überaus stabile und bundesweit hohe Resonanz. Der Mittelstandspreis wurde im Ranking des Institutes für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle als bedeutendster deutscher Wirtschaftspreis ermittelt. Er erhielt 2015 den "Company Change Award" und wurde 2008 und 2016 mit dem "Bundesverdienstkreuz" ausgezeichnet. Die Nominierten können sich nicht selbst bewerben. An den Nominierungen beteiligten sich wie in den Vorjahren z.B. Ministerien, Bundesverbände, Wirtschaftsfördergesellschaften, Kammern, Vereine, Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
(Quelle: Dr. Walser Dental GmbH)
4.3.2020
INTERNORGA wird verschoben
Die Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) verschiebt die INTERNORGA 2020 aufgrund der Besorgnis um eine zunehmende Verbreitung des Coronavirus COVID-19. Damit folgt die HMC den Empfehlungen des Krisenstabs der Bundesregierung, bei der Risikobewertung von Großveranstaltungen die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts anzuwenden. Darüber hinaus haben bereits zahlreiche Aussteller ihre Teilnahme zurückgezogen. Von der Verschiebung sind auch sämtliche Konferenzen und Rahmenveranstaltungen im Zusammenhang mit der INTERNORGA betroffen. „An oberster Stelle stehen die Sicherheit und Gesundheit unserer Aussteller, Besucher und Mitarbeiter. Wir werden die INTERNORGA 2020 voraussichtlich im Sommer nachholen“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Über den neuen Messetermin wird zeitnah entschieden, um eine größtmögliche Planungssicherheit für Aussteller und Besucher herzustellen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
4.3.2020
BdB und IPM ESSEN setzen Zusammenarbeit fort
Die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN und der Bund deutscher Baumschulen – BdB verlängern ihre Partnerschaft bis Ende 2023. Messe-Essen-Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt, BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl und BdB-Präsident Helmut Selders trafen sich während der IPM ESSEN 2020 zur Vertragsunterzeichnung. Fachbesucher profitieren auch zukünftig von einer hohen Präsenz der Baumschulen und einem exzellenten Begleitprogramm in Form von internationalem Netzwerktreffen, Seminar und geführten Rundgängen. Somit stärkt die IPM ESSEN ihre Position als hochkarätige Plattform, auf der Zukunftsfragen im Kontext des Klimawandels und der Nachhaltigkeit diskutiert und Lösungen präsentiert werden.
(Quelle: Messe Essen)
4.3.2020
MEDICA 2020: Hohe Rückbuchungsquote bestätigt Akzeptanz von neuer Hallenstruktur
Die Planungen zur weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2020 (16. – 19. November) in Düsseldorf laufen bereits auf Hochtouren. Der Verlauf der Ausstelleranmeldungen lässt eine Beteiligung von erneut mehr als 5.500 Ausstellern aus gut 70 Nationen erwarten. Die gebuchte Fläche wird mit ca. 114.000 Quadratmetern dem hohen Niveau des Vorjahres entsprechen. Ebenso positiv verlaufen die Buchungen für die parallele Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie, die COMPAMED 2020 (16. – 19. November), zu der in den Hallen 8a und 8b des Messegeländes rund 800 Aussteller erwartet werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.3.2020
Trina Solar liefert 2019 weltweit mehr als 10 GW an PV-Modulen aus
Trina Solar Co., Ltd. weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Photovoltaik und smarte Energie, hat 2019 beim weltweiten Absatz von PV-Modulen mit 10 GW einen neuen Höchstwert erzielt. Laut der Modulabsatz-Rangliste für 2019 von PV InfoLink belegte Trina Solar einen der drei Spitzenplätze und verteidigte seine global führende Position in der Kategorie. 2019 stellte Trina Solar beim Wirkungsgrad von monokristallinen n-Typ sowie n-Typ Mono-Cast i-TOPCon Solarzellen neue Weltrekorde auf. Gleichzeitig hat das Unternehmen fortschrittliche Modultechnologien wie Multi-Busbar, Doppelglas- und bifaziale Module vorangetrieben und ist damit weiterhin branchenführend in puncto Technologie. Seit August entwickelt Trina Solar Module auf Basis der 210-mm-Silizium-Wafer („210-Module") und verfolgt damit einen Branchentrend.
(Quelle: Trina Solar Co., Ltd.)
3.3.2020
Hannover Messe 2020: Zu früh, um über eine Verschiebung zu entscheiden
„Die Entwicklungen rund um das Coronavirus (Covid-19) nehmen wir sehr ernst. Wir sind dazu im engen Austausch mit den zuständigen Gesundheitsbehörden, dem Ausstellerbeirat der HANNOVER MESSE sowie unseren Partnerverbänden VDMA und ZVEI. Am 25.02.2020 gab es zur aktuellen Lage ein Abstimmungsgespräch mit dem Vorstand des Ausstellerbeirats und den Verbänden. Alle Teilnehmer sind sich einig, dass es zum jetzigen Zeitpunkt zu früh ist, um über eine Verschiebung der HANNOVER MESSE zu entscheiden. Zur Veranstaltung, die am 20.04.2020 ihre Tore öffnet, gibt es Stand heute keine nennenswerten Absagen von Ausstellern. Diese Woche finden weitere Gespräche mit den Gesundheitsbehörden statt, um zu entscheiden, welche konkreten Maßnahmen zur HANNOVER MESSE umgesetzt werden. Die Entwicklungen in Europa und die Verschiebung einzelner Messen in Deutschland zeigen jedoch, dass sich die Situation tagtäglich ändern kann. Insofern werden wir die Sachlage weiterhin intensiv beobachten und diskutieren – mit dem Ziel, in der 12. KW Mitte März gemeinsam mit den Gesundheitsbehörden und dem Ausstellerbeirat die Sachlage erneut zu bewerten“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.3.2020
Siemens Mobility investiert erneut in die 3D-Drucklösungen von STRATASYS
Nach erfolgreicher Einbindung der Stratasys 3D-Drucklösung zur Fertigung 3D-gedruckter Ersatzteile für die deutsche und britische Schienenfahrzeugbranche, hat Siemens Mobility Services seine Investition in die Technologie von Stratasys weiter ausgebaut, um die Expansion des Instandhaltungsbetriebs in Russland zu unterstützen. Dazu gehören auch zwei neue industrielle Stratasys Fortus 450mc 3D-Drucker zur Fertigung von Ersatzteilen. Die Entscheidung steht im Einklang mit dem jüngsten Geschäftserfolg von Siemens Mobility zum Bau zusätzlicher 13 Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge für das führende russische Bahnunternehmen RZD, einschließlich einem Vertrag für die Instandhaltung und Wartung der Züge für die kommenden 30 Jahre.
(Quelle: Siemens AG
3.3.2020
iba 2021: Bewährtes behalten, neue Akzente setzen
2021 steht die nationale und internationale Backbranche im Zeichen der iba. Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks findet vom 24.10. bis 28.10.2020 auf dem Messegelände München statt und ist weltweit bewährter Treffpunkt der backenden Branche. 2021 stehen zukunftsweisende Impulse wieder im Vordergrund, daneben gibt es konzeptionelle Änderungen: Die veränderte Laufzeit und eine neue Hallenverteilung bei gleichbleibender Größe und Bedeutung der Messe. Ab sofort erhalten Aussteller die Anmeldeunterlagen. Themen, die die Branche bewegen, bewegen auch die Messemacher. Demnach stehen auf der iba 2021 der Rohstoff-Bereich in seinen trendgebenden Facetten sowie Lösungen im Bereich green issues wie smarte und nachhaltige Verpackungstechnologien ganz oben auf der Agenda, aber auch der Snack/Außer-Haus-Markt oder traditionelles, handwerkliches Backen sind aktuell und somit im Fokus.
(Quelle: GHM)
3.3.2020
EUROSOLAR verschiebt die IRES 2020
EUROSOLAR verschiebt die IRES 2020 synchron mit der Energy Storage Europe Messe Düsseldorf, um jedes Risiko zu vermeiden, das von den sich aktuell ausbreitenden Coronavirus-Infektionen ausgeht. Der Veranstalter folgt damit der Empfehlung des Krisenstabs der Bundesregierung bei der Risikobewertung von Großveranstaltungen und berücksichtigen die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts. Die Entscheidung wurde in Verantwortung für die Sicherheit der Teilnehmenden und MitarbeiterInnen getroffen. Diesen Entschluss zu fällen fiel vor dem Hintergrund der geleisteten Bemühungen und Vorbereitungen, aber auch der Unannehmlichkeiten, die er für alle Beteiligten bedeutet, nicht leicht. Sobald ein neuer Termin feststeht oder sich bereits vorher eine neue Perspektive ergibt, werden wir alle Teilnehmenden darüber informieren.
(Quelle: EUROSOLAR)
3.3.2020
GHM: Absage der Internationalen Handwerksmesse 2020
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Veranstalter muss die Internationale Handwerksmesse mit der Handwerk & Design und der Garten München für das Durchführungsjahr 2020 absagen. Hintergrund für die Absage ist die Verbreitung des Coronavirus/Covid-19 und die damit einhergehende, dringende Empfehlung des Krisenstabs der Bayerischen Staatsregierung, große, internationale Messen bis auf Weiteres abzusagen oder zu verschieben. Das gilt auch für die Internationale Handwerksmesse, die damit erst 2021 wieder stattfindet. Die vom 11. bis 15. März 2020 geplante Internationale Handwerksmesse wird für die kommende Durchführung abgesagt. Die nächste Internationale Handwerksmesse mit Handwerk & Design und Garten München finden vom 10. bis 14. März 2021 statt.
(Quelle: GHM)
2.3.2020
Terminverschiebung FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK 2020
Die NürnbergMesse hat entschieden, die FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK zu verschieben. Das Messe-Duo findet nicht wie geplant vom 18.-21. März 2020 statt, sondern zu einem noch festzulegenden Termin 2020 in Nürnberg. Grund für die Verschiebung sind die gestiegene Verbreitung des Corona-Virus und entsprechende Rückmeldungen von Kunden und Branchenvertretern. Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse: „Wir hoffen auf das Verständnis in der Branche für die Verschiebung. Ziel einer jeden Messe muss es sein, für Aussteller und Besucher gleichermaßen ein besonderes Erlebnis zu schaffen und den vielfältigen Auf- und Ausbau von Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen. Dieses Ziel lässt sich unter den derzeit gegebenen Umständen leider nicht realisieren. Umso mehr gehen wir jetzt mit Hochdruck daran, für unsere Kunden den bestmöglichen Ersatztermin für diese beiden wichtigen Branchenveranstaltungen zu finden.“
(Quelle: NürnbergMesse)
2.3.2020
FIBO Köln auf zweite Jahreshälfte 2020 verschoben
Die FIBO, die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit, die im April in Köln stattfinden sollte, wird aufgrund der Entwicklungen hinsichtlich der Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 auf die zweite Hälfte des Jahres 2020 verschoben. "Diese Entscheidung haben wir uns nicht leichtgemacht; unsere Kunden, Partner und das FIBO-Team haben unglaublich hart an dieser Veranstaltung gearbeitet. Obwohl es enttäuschend ist, die Veranstaltung zu verschieben, ist es unerlässlich, dass wir der Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten Priorität einräumen. Unser Ziel bleibt es, allen Ausstellern und Besuchern der FIBO den besten Nutzen zu bieten", sagt Silke Frank, Direktorin der FIBO Global Fitness Events.
(Quelle: Kölnmesse GmbH)
2.3.2020
IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse verschoben
Die Sicherheit steht an erster Stelle, deshalb haben die UITP (Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen) und die Messe Karlsruhe sich dazu entschieden die IT-TRANS zu verschieben. "Wir haben die Situation jeden Tag beobachtet und die Informationen und Ratschläge der lokalen Behörden aufmerksam verfolgt. Die Sicherheit und das Wohlergehen aller unserer Aussteller, Delegierten und Besucher hat für uns immer oberste Priorität, deshalb glauben wir, dass dies die richtige Entscheidung für alle Beteiligten ist und schätzen ihr Verständnis und ihre Unterstützung", so Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP, und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
2.3.2020
Messe Düsseldorf verschiebt Eigenveranstaltungen
Die Messe Düsseldorf GmbH verschiebt die Messen ProWein, wire, Tube, Beauty, Top Hair sowie die Energy Storage Europe. In enger Abstimmung mit allen beteiligten Partnern wird das Unternehmen zeitnah über alternative Messetermine beraten, um größtmögliche Planungssicherheit zu garantieren. Damit folgt die Messe Düsseldorf der Empfehlung des Krisenstabs der Bundesregierung, bei der Risikobewertung von Großveranstaltungen die Prinzipien des Robert-Koch-Instituts zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Empfehlung und der zuletzt deutlich gestiegenen Zahl von Infizierten auch in Europa hat die Messe Düsseldorf die Lage neu bewertet. Hinzu kommt die Verunsicherung zahlreicher Aussteller und Besucher der Veranstaltungen im März und die komplizierte Reisesituation insbesondere für internationale Kunden. Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH: „Unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter vertrauen uns. Nicht nur, was die professionelle und erfolgreiche Abwicklung internationaler Großveranstaltungen in Düsseldorf angeht. Dieses Vertrauen können sie auch dann in uns haben, wenn wir kritische Lagen im Sinne ihrer Sicherheit entscheiden.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.3.2020
Pferdemesse setzt starke fachliche Akzente
asanter Fahrsport, perfekte Freiheitsdressur und eine „heiße“ Feuershow prägten die Pferde-Gala im Rahmen der Internationalen Fachmesse Pferd Bodensee und sorgte für zweimal ausverkaufte Abend-Shows. Die hohe Reitkunst und ein umfassendes fachliches Produktangebot von 431 Ausstellern (zwei Prozent mehr) standen drei Messetage im Mittelpunkt. 30.700 Besucher (2018: 33.900 Besucher) kamen zur Pferdemesse an den Bodensee, die am Sonntag mit einem insgesamt positiven Ergebnis zu Ende ging. Die Mischung aus starker fachlicher Kompetenz im Rahmenprogramm und in den Reitringen sowie das intensive Engagement im Umgang mit Pferden bilden das Markenzeichen der internationalen Fachmesse Pferd Bodensee, die im Dreiländereck zwischen Süddeutschland, Österreich und der Schweiz eine starke Anziehungskraft in der Reiterbranche hat. Die Pferd Bodensee findet in zwei Jahren von, 11.02. bis 13.02.2022 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
2.3.2020
Messe Düsseldorf GmbH verschiebt die wire und Tube
In enger Abstimmung mit allen beteiligten Partnern wird das Unternehmen zeitnah über alternative Messetermine beraten, um größtmögliche Planungssicherheit zu garantieren. Damit folgen wir der Empfehlung des Krisenstabs der Bundesregierung, bei der Risikobewertung von Großveranstaltungen die Prinzipien des Robert-Koch-Instituts zu berücksichtigen. Aufgrund dieser Empfehlung und der zuletzt deutlich gestiegenen Zahl von Infizierten auch in Europa hat die Messe Düsseldorf die Lage neu bewertet. Hinzu kommt die Verunsicherung zahlreicher Aussteller und Besucher der Veranstaltungen im März und die komplizierte Reisesituation insbesondere für internationale Kunden. Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH: „Unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter vertrauen uns. Nicht nur, was die professionelle und erfolgreiche Abwicklung internationaler Großveranstaltungen in Düsseldorf angeht. Dieses Vertrauen können sie auch dann in uns haben, wenn wir kritische Lagen im Sinne ihrer Sicherheit entscheiden.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.3.2020
Reise + Camping 2020 macht Lust auf den nächsten Urlaub
Die Deutschen sind reisefreudig, das zeigen aktuelle Branchenzahlen und die Resonanz auf NRWs größte Urlaubsmesse, die Reise Camping in der Messe Essen. Vom 26.02. bis 01.03.2020 holten sich über 60.000 Besucher Tipps und Anregungen für ihre nächste Reise. Aufgrund des zeitlich parallel erstmals in NRW aufgetretenen Corona-Virus blieb die Besucherzahl deutlich unter der des Vorjahres. „Unter den erschwerten Rahmenbedingungen war das eine erfolgreiche Messe. Der Branche geht es gut, und davon profitiert natürlich auch die Reise Camping. Gleichzeitig haben wir ab Bekanntwerden der ersten Corona-Fälle in Nordrhein-Westfalen Auswirkungen bei den Ticketverkäufen gespürt“, sagt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
28.2.2020
Messe Frankfurt gibt neuen Termin für die verschobene Light+Building 2020 bekannt
Die Light Building 2020 hat einen Alternativtermin. Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik wird vom 27.09. bis 02.10.2020 auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden. Bereits erworbene Tickets behalten auch für den neuen Termin volle Gültigkeit. Die Verschiebung war aufgrund der verstärkten Ausbreitung des Coronavirus notwendig geworden.
(Quelle: Messe Frankfurt)
28.2.2020
Koelnmesse gibt neuen Termin für die EISENWARENMESSE 2021 bekannt
Die in diesem Jahr verschobene INTERNATIONALE EISENWARENMESSE hat einen neuen Termin. Sie findet vom 21.02. bis 24.02.2021 in Köln statt. Der neue Termin wurde in Abstimmung mit der Branche festgelegt und findet unter den Ausstellern breite Zustimmung. Alle bestehenden Verträge mit den Ausstellern behalten ihre Gültigkeit, die Hallenbelegung 2021 bildet 1:1 die bestehenden Planungen aus 2020 ab. 2021 gibt es in Köln nur eine Leitmesse der Hartwarenbranche: Die für März geplante Asia-Pacific Sourcing wird in die EISENWARENMESSE integriert. Die übernächste Veranstaltung findet dann wie geplant im Frühjahr 2022 statt. Alle bezahlten Tickets werden automatisch erstattet. Die Koelnmesse wird dies in den kommenden Wochen zentral veranlassen, die Käufer müssen nichts weiter unternehmen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
28.2.2020
INTERSOLAR EUROPE 2020: PV Power Plants treiben den internationalen Markt
Der weltweite Photovoltaikmarkt legt 2020 mit einem erwarteten Wachstum von 14% auf 142 Gigawatt (GW) neu installierte Leistung zu. Diese Prognose veröffentlichte IHS Markit im Januar 2020. Demnach sollen Ende 2020 bereits 43 Staaten über eine installierte PV-Leistung von mehr als einem GW verfügen. Markttreiber sind dabei die Photovoltaik (PV) Power Plants, also Großanlagen mit mehr als einem Megawatt (MW) Leistung. Aber nicht nur bei der Anlagengröße – auch bei den aktuellen Technologien gibt es klare Trends. Viele der neuen Solarparks werden mit Nachführanlagen – auch Trackingsysteme genannt – ausgerüstet, die dem Lauf der Sonne folgen und damit den Ertrag zusätzlich erhöhen. Auch Floating PV Anlagen, die auf Wasserflächen installiert werden, nehmen weltweit und mittlerweile auch in Europa zu. Die Intersolar Europe ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform und findet vom 17.06. bis 19.06.2020 auf der Messe München statt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
28.2.2020
Fahrrad Essen macht Lust aufs Radfahren
Radfahrer aufgepasst! Vom 27.02. bis 01.03.2020 verwandelt sich die Messe Essen in ein Fahrradmekka: Dann findet mit der Fahrrad Essen NRWs größte Fahrradmesse statt. 250 Aussteller zeigen den Besuchern in zwei Hallen alles rund ums Rad. Namhafte Hersteller wie unter anderem Batavus Bäumker, Bergamont, Rose Bikes, die Winora-Group und die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG) sind mit von der Partie. Wer sich für Fahrräder, Radtouristik oder Fahrrad-Zubehör interessiert, kommt bei der Fahrrad Essen voll und ganz auf seine Kosten.
Ob E-Bike, Lastenrad, Trekkingbike, Mountainbike oder Rennrad – auf NRWs größter Fahrradmesse findet jeder das passende Gefährt. Besonderer Fokus liegt auf den E-Bikes, denn das elektronische Modell ist beliebter denn je. Laut dem Zweirad-Industrie-Verband ist der Absatz in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und lag 2018 mit 980.000 verkauften E-Bikes auf einem Rekordstand.
(Quelle: Messe Essen)
28.2.2020
Ticketverkauf für Cutting World 2020 startet
Ab sofort können sich Besucher online für die Cutting World registrieren. Die Fachmesse, die sich als einzige ihrer Art auf die gesamte Prozesskette des Schneidens spezialisiert hat, öffnet vom 28. bis zum 30. April in der modernisierten Halle 8 der Messe Essen ihre Tore. In den benachbarten Konferenzräumen findet der Deutsche Schneidkongress statt, dessen Referenten und Themen jetzt feststehen. Die beiden Veranstaltungen auf dem Messegelände in Essen sind eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis. Ein Tagesticket für die Cutting World kostet online 39 Euro. Im Ticketpreis zur Messe ist auch die Teilnahme am Deutschen Schneidkongress enthalten. Hier geht es zur Registrierung www.cuttingworld.de/tickets.
(Quelle: Messe Essen)
28.2.2020
embedded world 2020: Sicherheitslösungen und Künstliche Intelligenz im Fokus
Auf der embedded world 2020, dem internationalen Treffpunkt der Branche, präsentierten in diesem Jahr über 900 Aussteller aus 42 Ländern die gesamte Wertschöpfungskette rund um Embedded-System-Technologien. Die embedded world Conference und die electronic displays Conference überzeugten mit Fachwissen auf hohem Niveau. Über 1.500 Teilnehmer und Referenten aus 46 Ländern kamen zu den Wissens-Tanks der Branche. Unter dem Titel „Connecting Embedded Intelligence“ ging es vor allem um das Spannungsfeld zwischen den riesigen Datenmengen, die durch allumfassende Vernetzung gewonnen werden können, und der Frage, wie sie in die Cloud gesendet und verarbeitet werden können. Schwerpunktthemen waren daher auch die Sicherheit elektronischer Systeme, verteilte Intelligenz, das Internet der Dinge sowie die Themen E-Mobility und Energieeffizienz.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.2.2020
Arburg Technologie-Tage 2020 abgesagt
Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in Sachen Coronavirus hat die Arburg-Geschäftsleitung am 26. Februar entschieden, die internationalen Technologie-Tage vom 11.03. bis 14.03.2020 in Loßburg abzusagen. Arburg nimmt die Entwicklungen rund um das Coronavirus (Covid-19) sehr ernst. Die Verantwortlichen des Unternehmens haben die Situation in den letzten Tagen mit großer Sorgfalt genau verfolgt und intensiv analysiert. Denn die Gesundheit von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden hat bei Arburg höchsten Stellenwert. Auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Informationen fiel der Entschluss, keinerlei Risiko einzugehen. Die Absage der Technologie-Tage, zu denen jährlich rund 6.000 geladene Gäste aus aller Welt kommen, ist dabei rein präventiv. Es gibt derzeit keinen bekannten Verdachtsfall im direkten Umfeld des Unternehmens. Die geplante Eröffnung des Schulungscenters am 06.03.2020 mit VIP-Gästen aus der Region findet statt.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
27.2.2020
LogiMAT 2020: Heidrive präsentiert neues Hubsystem
Das Kelheimer Unternehmen Heidrive (Halle 7, Stand F35) hat erneut auf die Anforderungen des Marktes reagiert und stellt zur LogiMAT in Stuttgart sein neues elektronisches Hubsystem für AGVs vor. Hinter dem Hubsystem verbirgt sich eine besonders platzsparende Kombination aus verschieden vielen Servomotoren, die sich über nur einen 48 Volt-Vierachsregler steuern lassen. Ziel war es, dem Kunden ein elektronisches Hubsystem für AGVs an die Hand zu geben, bei dem ein hoher Wirkungsgrad bei gleichzeitig hoher Überlastfähigkeit und somit eine lange Lebensdauer von bis zu einer Million Doppelspiele garantiert werden kann. Die Linearaktuatoren wurden hierfür mit einer neuen Spulentechnologie für 48 V DC Bordnetze ausgestattet und sind somit speziell für den Einsatz in batteriebetriebenen AGVs ausgelegt. Mit einem individuellen Motorflansch ist zudem eine optimale Aufnahme der Kräfte möglich. Pro Antrieb stehen dem Kunden somit Kräfte von bis zu 6000 N zur Verfügung.
(Quelle: Heidrive GmbH)
27.2.2020
Kaeser Kompressoren auf der IFAT 2020
Außergewöhnlich effizient und zukunftsweisend – so stellen sich Kaeser Gebläse (Halle A1-138, 142/143 und Halle C-3 234.) für die Wasseraufbereitung 4.0 dar. Auf der IFAT präsentiert der Druckluftspezialist für den Niederdruckbereich für jeden Bedarf die passende Lösung. Mit dabei sind nicht nur die wirtschaftlichen Schraubengebläse, die jetzt mit Synchron-Reluktanz-Motor ausgestattet sind, sondern erstmals auch Turbogebläse. Die maschinenübergreifende Steuerung Sigma Air Manager 4.0, die mehrere Gebläse zu einem leicht zu steuernden effektiven Team macht, komplettiert die Palette.
(Quelle: Kaeser Kompressoren SE)
27.2.2020
Trina Solar führt neue Ultra-High-Power-Module mit 500W+ ein
Trina Solar Co., Ltd. weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Photovoltaik und smarte Energie, hat heute sein neuestes bifaziales Doppelglas-Modul Duomax V und das Glas-Folien-Modul Tallmax V offiziell präsentiert. Basierend auf großformatigen 210mm-Silizium-Wafern und monokristalliner PERC-Zelltechnologie sind die neuen Module mit mehreren innovativen Gestaltungsmerkmalen vollgepackt. Diese ermöglichen eine maximale Ausgangsleistung von über 500W und eine Moduleffizienz von bis zu 21%, erneut ein eindrucksvoller Beleg für die führende Rolle von Trina Solar und das Engagement des Unternehmens für die neue Ära der PV 5.0. Laut vorläufiger Berechnungen anhand von Freiflächen-Großkraftwerken in Chinas Provinz Heilongjiang können die 500W Duomax V gegenüber herkömmlichen 410W starken bifazialen Doppelglas-Modulen die BOS-Kosten (Balance of System) um sechs bis 8% und die Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Energy/LCOE) um drei bis 4% senken. Trina Solar wird offiziell ab dem 2. Quartal 2020 Bestellungen annehmen. Die Serienfertigung soll im 3. Quartal beginnen, wobei das Unternehmen bis Ende des Jahres eine Produktionskapazität von mehr als 5GW erreichen will.
(Quelle: Trina Solar Co., Ltd.)
26.2.2020
Reise + Camping in Essen läutet schönste Zeit des Jahres ein
Die schönste Zeit des Jahres steht bevor, die Urlaubszeit! Passend dazu öffnet NRWs größte Urlaubsmesse, Reise Camping, vom 26.02. bis 01.03.2020 die Tore für Reiselustige. Präsentiert werden nationale und internationale Reiseziele sowie Campingplätze und Trends aus den Bereichen Camping-Fahrzeuge und Zubehör. Parallel zeigen die Aussteller auf der Fahrrad Essen vom 27.02. bis 01.03.2020 Fahrräder, passendes Equipment und radtouristische Angebote. Insgesamt können sich die Besucher in neun Hallen auf über 1.000 Aussteller und Destinationen aus mehr als 20 Nationen beraten und inspirieren lassen. So kommen Reise- und Radfahrinteressierte gleich zweifach auf ihre Kosten.
(Quelle: Messe Essen)
26.2.2020
Digitalstrategie der Europäischen Union kann KMU und Gemeinden stärken
HOTREC begrüßt die ehrgeizigen Ankündigungen der Europäischen Kommission zur Digitalpolitik. Maßnahmen, die sich mit der Verantwortung von Online-Plattformen, der starken Marktmacht einer begrenzten Anzahl von Akteuren, der besseren gemeinsamen Nutzung von Daten und der kooperativen Wirtschaft befassen, stellen einen positiven Schritt für kleine und mittlere Unternehmen sowie Kommunen in der Europäischen Union dar. In den letzten 20 Jahren haben Online-Plattformen die Art und Weise, wie Verbraucher Unterkunft und Reisen buchen, grundlegend neu gestaltet. HOTREC ist der Ansicht, dass sich ihre Schlüsselrolle in der heutigen Tourismuslandschaft in den EU-Vorschriften widerspiegeln muss, um ausgewogenere und fairere Märkte in Europa zu gewährleisten, die Interessen der Einheimischen und Bürger zu schützen und die Tourismusströme besser zu steuern.
(Quelle: HOTREC)
26.2.2020
EISENWARENMESSE 2020 in Köln wird verschoben
Die ab dem 1.03.2020 in Köln geplante INTERNATIONALE EISENWARENMESSE wird auf einen neuen Termin im Februar 2021 verschoben. Die Koelnmesse trägt damit der sich in jüngster Vergangenheit zunehmend verschärfenden weltweiten Lage rund um das Auftreten des Corona-Virus Rechnung. Inzwischen ist neben asiatischen Ländern nun mit Italien erstmals auch ein europäischer Staat von Infektionsfällen betroffen. Auch die europäischen Gesundheitsminister beraten am heutigen 25.02.2020 in Rom zu der aktuellen Situation und gegebenenfalls möglichen Maßnahmen. Zudem haben die Aussteller aus der Werkzeugbranche seit dem Wochenende nochmals verstärkt ihre große Sorge um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zum Ausdruck gebracht. Angesichts dieser aktuellen Entwicklungen und des hohen Anteils asiatischer Aussteller auf der EISENWARENMESSE hat die Geschäftsführung der Koelnmesse die aktuelle Situation neu bewertet und in Abstimmung mit der Branche den neuen Termin festgelegt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
25.2.2020
BITKOM: Vor allem die Industrie bleibt bei digitalen Plattformen skeptisch
Die deutsche Industrie tut sich schwer mit der digitalen Plattform-Ökonomie. So geben 41% der Industrieunternehmen an, dass sie digitale Plattformen eher als Risiko für das eigene Geschäft ansehen, nur 37% halten sie für eine Chance. Damit ist die Industrie deutlich skeptischer als der Dienstleistungssektor oder der Handel. Unter den Dienstleistern geben nur 27% an, digitale Plattformen stellten ein Risiko dar, 43% sehen sie als Chance. Im Handel betrachten sogar 60% Plattformen positiv, nur 22% halten sie für ein Risiko. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 502 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Bei digitalen Plattformen denken wir häufig zuerst an Onlinehändler wie Amazon oder Ebay oder an Dienstleister wie AirBnB. Gerade für die traditionell starke deutsche Industrie bieten digitale Plattformen aber ein riesiges Potenzial, das eigene Geschäft zukunftsfest für die digitale Welt zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
25.2.2020
Light + Building findet im September 2020 statt
Aufgrund der verstärkten Verbreitung des Coronavirus in Europa hat sich die Messe Frankfurt nach intensiven Beratungen für die Verschiebung der Light Building entschieden. Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik findet zwischen Mitte und Ende September 2020 in Frankfurt am Main statt. Die Kooperationspartner der internationalen Fachmesse, ZVEI und ZVEH, unterstützen dieses Vorgehen. Das unerwartete Auftreten von Covid-19 in Italien seit dem vergangenen Wochenende erforderte eine neue Bewertung der Situation in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt. Es wird eine mehrstufige gesundheitliche Prüfung von Messegästen aus China verlangt, die durch die Messe Frankfurt nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisiert werden kann. Hinzu kommen vermehrt Reiserestriktionen, die es potenziellen Besuchern wie Ausstellern erschweren, an der Messe teilzunehmen. Aus diesem Grund hat sich der Veranstalter für eine Verschiebung der Light Building entschieden.
(Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)
25.2.2020
Destatis: Staat erzielt 2019 Überschuss von 49,8 Mrd. Euro
Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2019 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum achten Mal in Folge mit einem Überschuss. Mit 49,8 Mrd. Euro reicht dieser nicht ganz an das Rekordergebnis von 2018 heran, als der Staat einen Überschuss von 62,4 Mrd. Euro erzielt hatte. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3 435,8 Mrd. Euro) errechnet sich daraus für den Staat eine Überschussquote von +1,4 % (2018: 1,9 %). Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen profitierten damit weiterhin insbesondere von einer günstigen Beschäftigungsentwicklung. Bei den Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010. Sie bilden die Grundlage für die Überwachung der Haushaltslage in den EU- Mitgliedstaaten nach dem Stabilitäts- und Wachstumspakt (Maastricht- Kriterien).
(Quelle: Destatis)
25.2.2020
Bundeswirtschaftsminister Altmaier übernimmt Schirmherrschaft der LightCon
Die Idee der LightCon geht auf: Sie wird eine Plattform für alle Leichtbaulösungen sein – für konkurrierende Materialien und Verfahren, genauso wie für hybride Lösungen und konstruktiven Leichtbau. Die neue Kongressmesse versteht sich bewusst als Marktplatz alternativer Angebote, aber eben auch als zentraler Ort, um neue Ideen, Partnerschaften und Netzwerke zu schmieden. Damit wird die LightCon für alle bestehenden Anwender von Leichtbau attraktiv. Doch auch für Neulinge in Sachen Leichtbau lohnt sich der Besuch: Denn Leichtbau ist nicht nur erfolgreich im Hinblick auf Performance und Wirtschaftlichkeit. Leichtbau zahlt vor allem auch ein auf die hochaktuellen Ziele Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.2.2020
VDMA: „Indonesien hat noch viel Luft nach oben“
Ein Markt mit viel Potenzial, aber zugleich auch vielen Unwägbarkeiten – so stellt sich Indonesien, Gastland der diesjährigen Hannover Messe, für die Maschinenbauer aus Deutschland dar. Seit 2015 rangiert das asiatische Land in der Exportstatistik des Maschinenbaus zwischen Platz 40 und 43. Das jährliche Exportvolumen für Maschinen und Anlagen aus Deutschland lag in diesem Zeitraum zwischen 700 und 800 Mio. Euro, im vergangenen Jahr wurden geschätzt 800 Mio. Euro erreicht. „Indonesien importiert insgesamt allerdings deutlich mehr Maschinen und Anlagen als andere Märkte dieser Größenordnung. Von daher ist für die Unternehmen aus Deutschland und Europa noch deutlich Luft nach oben. Das mögliche jährliche Volumen für deutsche Maschinenexporte dürfte zwischen 1 und 1,5 Mrd. Euro liegen“, sagt Klaus Friedrich, Indonesien-Experte der VDMA Außenwirtschaft.
(Quelle: VDMA)
24.2.2020
MedTecLIVE 2020: Einsatz niederenergetischer Elektronen
Moderne biotechnologische Verfahren leisten einen herausragenden Beitrag bei der Entwicklung alternativer, umweltfreundlicher Produktionsprozesse. Das Fraunhofer FEP setzt niederenergetisch beschleunigte Elektronen als vielseitiges Instrument ein, um z.B. innovative Medizinprodukte zu sterilisieren und Saatgut zu beizen. Um eine direkte Behandlung von Flüssigkeiten mit Elektronen zu ermöglichen, arbeiten die Wissenschaftler derzeit an der Kopplung eines bestehenden Bioreaktors mit einer niederenergetischen Elektronenquelle als hybride Konstruktion. Hinsichtlich des Energie- und Ressourceneinsatzes ist diese hybride Systemlösung einzeln konfigurierten Verfahren überlegen und kann z.B. in der Pharmaindustrie und Umwelttechnik genutzt werden. Treffen Sie das Fraunhofer Institut uns auf der MedTecLIVE, vom 31.03. bis 02.04.20, in Nürnberg, in Halle 10 am Stand 513 für weiterführende Diskussionen.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
24.2.2020
Fraunhofer EMFT: Auf dem Weg zum Brain-like Computing
Es ist ein spannender neuer Forschungsbereich, der im Zuge des Megatrends KI (Künstliche Intelligenz) zunehmend an Bedeutung gewinnt: Das so genannte Neuromorphe Computing setzt Technologien ein, die das menschliche Gehirn und Nervensystem nachahmen. Damit ist es zur Lösung komplexer und umfassender assoziativer Lernprobleme prädestiniert. Gleichzeitig birgt es die Chance, den Energieverbrauch der aktuell siliziumbasierten Schaltkreise deutlich zu reduzieren. Im Anfang 2020 gestarteten EU-Projekt NeurONN arbeitet ein Forschungsteam der Fraunhofer EMFT mit sechs europäischen Partnerinnen und Partnern an einem neuen neuromorphen Ansatz, der auf energieeffizienten Elementen und Architekturen beruht. Bei der vorgeschlagenen neurologisch inspirierten Computerarchitektur werden Informationen in der Phase von gekoppelten oszillierenden Elementen verschlüsselt, die zu einem neuronalen Netzwerk verschaltet sind. Analog zum Gehirn heißen die beiden Schlüsselkomponenten beim neuromorphen Rechnen Neuron und Synapse – sie bilden die verteilten Rechen- und Speichereinheiten nach.
(Quelle: Fraunhofer EMFT)
24.2.2020
Digitaltag: Netzwerk wächst auf 26 Partner
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Wissenschaft im Dialog (WiD) treten der Initiative „Digital für alle“ bei und werden offizielle Partner des Digitaltags. Damit wächst das Netzwerk auf 26 Organisationen. Die Initiative „Digital für alle“ ist Trägerin des ersten bundesweiten Aktionstags für digitale Teilhabe, der am 19.02.2020 stattfindet. „Die Erweiterung des Partnerkreises verdeutlicht die tiefe Verankerung der Initiative in der gesamten Gesellschaft. Hinter dem Digitaltag steht ein breites Bündnis aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Projektleiterin des Digitaltags. Bereits Ende 2019 waren der Deutsche Bundesjugendring (DBJR), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) der ursprünglich 21 Organisationen umfassenden Initiative „Digital für alle“ beigetreten.
(Quelle: BITKOM)
24.2.2020
LogiMAT 2020: Prozessketten verzahnen in der Intralogistik mit bott
Auf der LogiMAT vom 10.03. bis zum 12.03.2020 in Stuttgart präsentiert bott, wie gut sich das Systainer³ Koffersystem als verbindendes Element für Prozessketten in der Intralogistik eignet. Mit dem Arbeitsplatzsystem avero hat der Anwender unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. An einem avero Montagearbeitsplatz bildet bott beispielhaft einen Prozess einer Serviceabteilung eines Elektrowerkzeugherstellers ab. Im „Repair-Center Powertools“ werden Reparaturen an Elektrowerkzeugen simuliert. Die reparierten Powertools werden danach in Ihrem zugehörigen Systainer³ zum Versandprozess befördert. An einem weiteren, ergonomisch optimierten avero Arbeitsplatz findet das „Kitting“ statt. Hier wird überprüft, ob das Zubehör des reparierten Powertools vollständig ist – gegebenenfalls wird Zubehör ergänzt. Die zu kommissionierenden Zubehörsets werden in Organizern bereitgestellt. Der mit sortenreinen Sets befüllte Organizer wird über eine Rollenbahn dem Kommissionier-Arbeitsplatz zugeführt.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
24.2.2020
BITKOM: Markt rund um Smartphones wächst auf 36 Mrd. Euro
Steigende Gerätepreise, schnellere Netze und zunehmender Datenverkehr: 2020 wächst der Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur in Deutschland auf 36,4 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (35,7 Mrd. Euro) ist das eine Steigerung um 2%. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom. Den größten Anteil am Umsatz machen Daten- und Sprachdienste mit 20,2 Mrd. Euro (+0,9% im Vergleich zum Vorjahr) aus. Mit den Smartphones selbst werden 12,3 Mrd. Euro ( 3,0%) umgesetzt. In die Netzinfrastruktur für mobile Kommunikation fließen 2,1 Mrd. Euro ( 1,8%), wobei Kosten für Frequenzen, Gebäude und Bauarbeiten noch hinzukommen. Der App-Markt wächst auf 1,8 Mrd. Euro ( 8,4%). „Wie kein anderes Gerät steht das Smartphone für Information, Entertainment und Produktivität – und ungebrochene Faszination. Rundherum ist ein milliardenschweres, innovatives Ökosystem aus Geräten, Apps, Diensten und Netzinfrastruktur entstanden, das immer weiter wächst“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Dr. Hannes Ametsreiter.
(Quelle: BIKTOM)
24.2.2020
EMV 2020 bietet Teilnehmern zahlreiche Highlights auf Messe und Kongress
Die Besucher der EMV 2020 erwartet auf der dreitägigen Fachmesse mit Kongress eine Reihe von Highlights in Form eines umfangreichen und attraktiven Programms. Auf der Veranstaltung, die vom17.03. bis 19.03.2020 erstmals in Köln stattfindet, können die Teilnehmer sich bei 117 Unternehmen über ihr Produktportfolio informieren und sich außerdem in 66 Kongressbeiträgen zielgerichtet weiterbilden. Unter den angemeldeten Unternehmen sind in diesem Jahr 19 Neuaussteller aus verschiedenen Ländern, beispielsweise aus Spanien, Lettland und Schweden, was den internationalen Stellenwert der Messe widerspiegelt. Die Veranstaltung präsentiert sich als Hotspot der EMV-Branche. Unter anderem werden die Firmen Eviron GmbH, Murata Software Co., Ltd. und die TÜV Rheinland AG erstmalig ihre neuesten Produktentwicklungen präsentieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.2.2020
Lebenslust 2020: Das perfekte Angebot für 50+ unter einem Dach
Die Lebenslust als „Shopping-Paradies für Bestager“. An vier Messetagen (11. bis 14. März) findet man in der Messe Wien so ziemlich alles, um sich von Kopf bis Fuß schick einzukleiden sowie tausende Produkte für Gesundheit und Schönheit, Schmuck, alltagserleichternde Hilfsmittel, Leckeres für den Gaumen und vieles mehr. Darunter befinden sich auch innovative Lösungen, die für mehr Sicherheit und Komfort in den eigenen vier Wänden sorgen. Und das Beste ist: Der Eintritt zur Lebenslust ist gratis!
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
21.2.2020
embedded world 2020 öffnet am 25.02.2020 ihre Tore
„Wir freuen uns, dass sich die Welt der Embedded-Branche nächste Woche wieder in Nürnberg trifft“ – auf diese Formel bringen die CEOs der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, eine Woche vor dem Start der embedded world die Stimmung vieler Aussteller. Denn die internationale Weltleitmesse für Embedded-Systeme ist der relevante Treffpunkt der Embedded-Unternehmen, angefangen von Bauelementen, Modulen und Komplettsystemen über Betriebssysteme, Hard- und Software bis zu Dienstleistungen. Dr. Roland Fleck kann dennoch die Nachfragen einiger Aussteller zum Thema „Coronavirus“ nachvollziehen und betont: „Wir haben dieses Jahr bereits drei internationale Weltleitmessen mit über 150.000 Aussteller und Besuchern ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen erfolgreich absolviert. Unsere Besucher können sich somit auf hochprofessionelle Rahmenbedingungen und wertvolle Erfahrungswerte rund um die embedded world freuen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
21.2.2020
VDMA: „Maschinen bleiben auch mit Künstlicher Intelligenz sicher“
Europa will die führende Rolle in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) spielen. Dafür brauchen die Unternehmen Rechtssicherheit durch europaweit einheitliche Regeln. „Mit dem Weißbuch für Künstliche Intelligenz setzt die EU-Kommission grundsätzlich die richtigen Zeichen und lässt gleichzeitig genug Spielraum für Innovation“, sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer Software und Digitalisierung im VDMA. In ihrem Weißbuch äußert die Kommission Bedenken, dass durch KI neue Sicherheits- und Haftungsprobleme entstehen. Diese Ansicht teilt der VDMA nicht für die Maschinenindustrie: „Maschinen mit KI sind genauso sicher wie ohne KI. Denn sie müssen alle Sicherheitsanforderungen in gleicher Weise erfüllen“, sagt Prof. Oetter. Die derzeitige Haftungsgesetzgebung ist aus Sicht des VDMA angemessen und decken Schäden durch automatisierte Systeme ab.
(Quelle: VDMA)
21.2.2020
Messe Essen und Fachverband Deutscher Floristen - FDF setzen Partnerschaft fort
Die FDF-World des Fachverbandes Deutscher Floristen in Halle 1A/Green City ist der Treffpunkt für die nationale und internationale Floristen-Welt auf der Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN. In seinem großzügigen Inspirations-Areal präsentiert der Verband eine Vielzahl von Live Shows, Produkt-Präsentationen, Marketing-Konzepten für den Blumen-Einzelhandel, Wettbewerbe und offene Floristik-Workshops. Darüber hinaus akquiriert und betreut der Verband über seine FDF-GmbH die Aussteller mit floralem Bedarf auf der IPM ESSEN. Die Fortführung dieser vertrauensvollen Partnerschaft haben FDF und Messe Essen nun mit Unterzeichnung eines Anschlussvertrags während der letzten IPM ESSEN im Januar 2020 bekräftigt. Messechef Oliver P. Kuhrt und FDF-Präsident Helmuth Prinz unterschrieben einen neuen Fünfjahresvertrag, der die Basis für die Fortführung der Partnerschaft darstellt.
(Quelle: Messe Essen)
20.2.2020
VDMA: Deutsche Maschinenexporte schrumpfen im Jahr 2019
Die weltweit schwache Industrieproduktion und der wachsende Protektionismus haben ihre Spuren in der Exportbilanz der Maschinenbauer aus Deutschland hinterlassen. Die Unternehmen führten im Jahr 2019 Waren im Wert von insgesamt 179,8 Mrd. Euro aus. Nach vorläufigen Zahlen des statistischen Bundesamtes lagen die deutschen Maschinenausfuhren damit um real 1,5% unter ihrem Vorjahreswert. Nicht preisbereinigt kamen die Maschinenexporte gerade noch auf eine Stagnation. Mit einer Exportquote von knapp 80% sind die Maschinenbauer aus Deutschland unverändert stark auf dem Weltmarkt präsent, hängen aber auch von dessen Entwicklung ab. „Insbesondere internationale Handelsstreitigkeiten, zunehmender Protektionismus und die Brexit-Hängepartie sowie der tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie haben zu Unsicherheiten und Investitionszurückhaltung in vielen Industrien geführt“, erklärte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Mit Blick auf die aktuellen Auftragseingänge der Maschinenbauunternehmen ist ein erneuter Exportrückgang für das Gesamtjahr 2020 wahrscheinlich“, prognostizierte er.
(Quelle: VDMA)
20.2.2020
Sebastian Steinbach verantwortet Esport beim game
Sebastian Steinbach verantwortet künftig das Thema Esport beim game – Verband der deutschen Games-Branche. Bereits zuvor war er für Esport in der politischen Kommunikation zuständig. Künftig ist Sebastian Steinbach erster Ansprechpartner für alle Themen rund um Esport sowie für „game esports“, der Vereinigung der game-Mitglieder, die sich aktiv mit Esport beschäftigen. Die politische Arbeit beim Thema Esport steht für den Verband künftig noch stärker im Fokus. Mit der Aufnahme von Esport in das Visumhandbuch des Auswärtigen Amts wurde bereits der kurzzeitige Aufenthalt ausländischer Esportlerinnen und Esportler in Deutschland erleichtert, mit der neuen Beschäftigungsverordnung sind ab März auch langfristigere Aufenthalte in Deutschland möglich. Damit wurden wichtige Forderungen von „game esports“ bereits umgesetzt. Politisches Ziel von „game esports“ ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Esport, wozu unter anderem die Anerkennung der Gemeinnützigkeit für Esport-Vereine und die verbesserte regionale Unterstützung von Esport-Events in Deutschland gehören. Sebastian Steinbach übernimmt die Aufgaben von Kristin Banse, die zum game-Mitglied Freaks 4U Gaming wechselt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
20.2.2020
Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen German RepRap
Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags am 12.02.20 übernahmen die Unternehmerfamilien Hehl und Keinath die in Feldkirchen ansässige German RepRap GmbH. Die neuen Gesellschafter sind die Eigentümer von Arburg, des bedeutenden und weltweit tätigen deutschen Herstellers von Kunststoffspritzgießmaschinen, der in seinem Produktprogramm ebenfalls Anlagen zur additiven Fertigung entwickelt, produziert und vertreibt. Das 2010 in der Nähe Münchens gegründete Unternehmen German RepRap ist ein deutscher Hersteller von industriellen 3D-Systemen „Made in Germany“ und wird als eigenständiges Unternehmen am Standort Feldkirchen weitergeführt. Die Gesellschafter sehen in der additiven Fertigung für die Zukunft ein wichtiges und ergänzendes Fertigungsverfahren in der Kunststoffverarbeitung. Durch den erfolgreichen Markteintritt mit dem Arburg Freeformer ab dem Jahr 2013 fühlen sich die Arburg Verantwortlichen in dieser Einschätzung bestätigt.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
20.2.2020
SKZ Messe Highlights auf der KUTENO
SKZ gestaltet Thementag am 14. Mai 2020 zum Thema "Einsatz moderner Verfahrenstechniken in der Kunststoffverarbeitung" auf der KUTENO vom 12.05. bis 14.05.20. Um den "Nachwuchs für die High-Tech-Kunststoffbranche - weg vom schlechten Image“ geht es in dem Eröffnungsvortrag von Annette von Hörsten, SKZ Standortleitung in Peine. Es folgen Vorträge von Frank Dalhaus, KraussMaffei Technologies GmbH, zum Thema "Technologie-Trends in der Kunststoffverarbeitung“ und von Markus Raffelsieper, Kistler Instrumente GmbH, zum Thema "Werkzeuginnendruck leicht gemacht - moderne Assistenzsysteme und Einsatz von KI in der Prozessüberwachung“. Abschließend geht Dieter Kremer, Wittmann-Battenfeld, auf das Thema "Technology Adaption Life Cycle" ein. Das SKZ präsentiert sich auf der KUTENO erstmalig mit einem Gemeinschaftsstand: „Auf diese Weise wollen wir unseren Mitgliedsunternehmen eine neue Plattform bieten, sich zu präsentieren, und den Austausch untereinander fördern“, betont Bettina Dempewolf, Leiterin Netzwerk und Event am SKZ. Mit dabei sind IANUS, MKV und LUH.
(Quelle: FSKZ e. V.)
20.2.2020
Geld für Start-ups auf 56 Messen in 2021
Junge, innovative Unternehmen können 2021 zu stark reduzierten Kosten auf internationalen Messen in Deutschland ausstellen. Für das entsprechende Förderprogramm hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt 56 Messen ausgewählt. Zielgruppe sind Start-ups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Die ausgewählten Messen können ab sofort beim AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft abgerufen werden. Das Messeprogramm unterstützt die Vermarktung und insbesondere den Export innovativer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland. Gefördert wird die Beteiligung an Messen mit hoher Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite. Die Messen decken fast das gesamte Branchenspektrum ab, von Automatisierung über Energiewirtschaft, Elektrotechnik und Elektronik, Medizintechnik, Möbel und Spielwaren, Land- und Forstwirtschaft, Bautechnik bis zu Maschinenbau, IT und Telekommunikation.
(Quelle: AUMA)
19.2.2020
E-Mobility: „NovaCarts Charger“ sichert Akkus für Lagerung und Transport
Das neue Lade-/Entladesystem NovaCarts Charger (NC-Charger) von MicroNova unterstützt Automobilhersteller und -zulieferer bei der Kontrolle, Ladung und Entladung von Fahrzeug-Traktionsbatterien. Akkus lassen sich so in einen sicheren Zustand für den Transport versetzen und Qualitätsverluste bei der Lagerung vermeiden. Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen wachsen für Hersteller und Zulieferer auch die Anforderungen rund um Batterietransport und -lagerung: Um die Qualität der verwendeten Akkus möglichst lange aufrechtzuerhalten und sie sicher an ihre Bestimmungsorte zu transportieren, sind bestimmte Vorkehrungen erforderlich. So sollten Batterien bei einer längeren Lagerzeit für eine optimale Lebensdauer beispielsweise regelmäßig auf definierte State-of-Charge(SOC)-Werte nachgeladen werden. Anderenfalls dürfen sie dem Endverbraucher nicht als neuwertig angeboten werden.
(Quelle: MicroNova AG)
19.2.2020
Lödige auf der EuroBrake 2020
Auch 70 Jahre nach der Patentierung des Pflugschar-Mischers finden sich neue Anwendungsbereiche für das seinerzeit revolutionäre Schleuder- und Wirbelverfahren. Auf der EuroBrake 2020 (2. – 4. Juni 2020 im International Convention Centre Barcelona, Spanien) zeigt Lödige Process Technology (Stand 61) als Modell einen speziell für Trockenmischungen von Brems- und Reibbelagsrezepturen designten Mischer.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
19.2.2020
AIT erweitert Spektrum im Bereich der erneuerbaren Energien
Im äußersten Norden Chinas entsteht derzeit ein 50 MW Allwetter-Solarthermie-Kraftwerk. Auf einer Fläche von ca. 3,3 km² werden 14.500 Heliostaten, das heißt Einzelspiegel mit einer Fläche von je 50 m², kreisförmig um einen rund 200 m hohen Solarturm aufgestellt. Die der Sonne nachgeführten Heliostaten lenken die Sonnenstrahlung auf einen Receiver (zentralen Wärmetauscher), der sich an der Spitze des Turms befindet. Diese konzentrierte Strahlung wird genutzt, um das Nitratsalz im Receiver auf eine Temperatur von über 500° Celsius zu erhitzen. In riesigen Tanks gespeichert kann so rund um die Uhr, also auch nachts und bei bewölktem Himmel, Energie erzeugt werden. Final soll hiermit eine jährliche saubere Stromversorgung von rund 200 Millionen kWh erreicht werden.
(Quelle: AIT Goehner GmbH)
19.2.2020
Covestro erreicht Ziele in weiterhin herausforderndem Marktumfeld
Covestro hat im Geschäftsjahr 2019 in einem herausfordernden Marktumfeld seine Ziele erreicht. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft stiegen um 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr. Aufgrund anhaltend niedriger Verkaufspreise in Folge eines erhöhten Wettbewerbsdrucks in allen Segmenten ist der Konzernumsatz um 15,1 % auf rund 12,4 Mrd. Euro gesunken. Das EBITDA ging in der Folge um 49,9 % auf rund 1,6 Mrd. Euro erwartungsgemäß zurück. Das Konzernergebnis erreichte 552 Mio. Euro (– 69,7 %), der Free Operating Cash Flow (FOCF) lag bei 473 Mio. Euro (– 71,7 %). Auf dieser Basis plant Covestro eine Dividende auf Vorjahresniveau in Höhe von 2,40 Euro je Aktie auszuschütten.
(Quelle: Covestro AG)
19.2.2020
Messe Düsseldorf unterstützt Start-ups
Gründer aus der Region erhalten hier eine Starthilfe: Der digihub Düsseldorf/Rheinland bietet ihnen Fördermittel, Büroflächen, Beratung und Möglichkeiten der Vernetzung. Die Messe Düsseldorf unterstützt das Netzwerk zur Förderung von Start-ups die kommenden drei Jahre. Bis Ende 2022 unterstützt die Messe Düsseldorf den digihub mit 20.000 Euro pro Jahr. In dieser Zeit nimmt sie außerdem einen Platz im Beirat des digihubs ein und wird Branchenkenntnisse und -netzwerke aus ihren 22 Weltleitmessen einbringen. Dr. Christian Plenge, Bereichsleiter für Digitale Strategie und Kommunikation der Messe Düsseldorf, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit unseren Weltleitmessen schaffen wir Plattformen, auf denen Start-ups Industriepartner und Geldgeber finden. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, junge Unternehmen zu unterstützen.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.2.2020
DEHOGA: Erneut mehr Umsatz im Gastgewerbe
Die Entwicklung im Gastgewerbe zeigt sich trotz konjunktureller Abkühlung stabil. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, setzten Hotels und Restaurants 2019 nominal 3,0 Prozent mehr um als im Vorjahr. Bereinigt um steigende Preise bedeutete dies real ein leichtes Plus von 0,6%. „Das Gastgewerbe in Deutschland befindet sich auf solidem Wachstumskurs“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), zum zehnten Umsatzplus in Folge. „Die heimischen Hotels und Restaurants überzeugen mit einem äußerst vielfältigen Angebot und einem im internationalen Vergleich sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Wichtigste Impulsgeber seien das gute Sommerwetter, die anhaltende Reiselust und die weiterhin starke Binnennachfrage gewesen. „Deutschland als Gastgeberland ist so beliebt wie nie”, sagt der DEHOGA-Präsident. „Maßgeblichen Anteil daran haben die Hoteliers und Gastronomen.“ Zugleich mahnte Zöllick angesichts steigender Belastungen bessere Rahmenbedingungen an und forderte mehr Flexibilität für die Unternehmen, weniger Bürokratie und fairen Wettbewerb.
(Quelle: DEHOGA)
18.2.2020
Die Hohe Jagd & Fischerei 2020 mit absolut allrad
In wenigen Tagen verwandelt sich das Messezentrum Salzburg bei der Die Hohe Jagd & Fischerei zum unverwechselbaren Treffpunkt für Jäger*, Fischer, Naturliebhaber und Offroad-Fans. Vom 20.02. bis 23.02.2020 gibt es bei den von Veranstalter Reed Exhibitions erwarteten rund 620 Ausstellern sowie den verschiedenen Bühnenprogrammen natürlich wieder viel zu entdecken. Parallel bietet in Halle 3 die Sonderschau absolut allrad einen Querschnitt des aktuellen 4x4-Marktes inklusive einer Salzburg-Premiere.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
18.2.2020
Gaby und Wilhelm Schürmann – ART COLOGNE-Preisträger 2020
Die Koelnmesse und der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler freuen sich sehr, Gaby und Wilhelm Schürmann als Träger des ART COLOGNE-Preises 2020 bekanntzugeben. Mit dem diesjährigen ART COLOGNE-Preis wird ein Sammlerpaar geehrt, das sich schon in den siebziger Jahren dem Medium der künstlerischen Fotografie zuwandte. Wilhelm Schürmann, als Fotograf selbst Autodidakt, ist seither vielfach als Kurator hervorgetreten. Von 1981 bis 2011 lehrte er als Professor für visuelle Kommunikation und Fotografie an der Fachhochschule Aachen. Gaby Schürmann arbeitete als Lehrerin für Chemie, Biologie und Mathematik in Herzogenrath. Mit dem Verkauf einer Kollektion tschechischer Fotografie im Jahr 1984 an das amerikanische Getty Museum konnte das Paar den finanziellen Grundstock für den Erwerb einer medienübergreifenden Kunstsammlung legen, die heute weltweit zu den bedeutendsten zählt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.2.2020
interplastica 2020: Russischer Markt zurück in der Spur
Schon zur letzten Ausgabe des Messeduos aus upakovka – Processing & Packaging und interplastica, International Trade Fair for Plastics and Rubber im vergangenen Jahr zeichnete sich ab, dass die Talsohle im russischen Markt durchschritten war – zumindest für die Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie sowie die Kunststoff- und Kautschukbranche. Zu den diesjährigen Veranstaltungen der beiden Messen, die vom 28.01. bis 31.01.2020 auf dem Central Exhibition Complex Expocentre in Krasnaya Presnya stattfanden, zeichnete sich nun eine Stabilisierung ab. Insgesamt 937 Aussteller aus 40 Ländern zogen rund 24.950 Besucher vornehmlich aus Russland und den Anrainerstaaten an. Die Stimmung in den Hallen war gut und die Aussteller lobten die hohe Qualität der Kontakte.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.2.2020
Intersolar 2020: PV Markt in Europa boomt!
der Solarmarkt in Europa ist im Aufwind. Laut SolarPower Europe verzeichnete die europäische Solarbranche im vergangenen Jahr das stärkste Wachstum seit 2010. Der Boom wird anhalten, davon ist der Verband überzeugt. Europäischer Marktführer ist erstmals seit 2008 wieder Spanien mit einem Zubau von 4,7 Gigawatt im abgelaufenen Jahr. Europaweit waren zum vergangenen Jahresende rund 131,9 Gigawatt installiert, 14% mehr als noch im Jahr zuvor. Anlass genug, den europäischen Markt genauer unter die Lupe zu nehmen. Infos zu aktuellen Entwicklungen in Europa sowie vielen weiteren Themen finden Sie auf der Intersolar Europe in München – Connecting solar business.
(Quelle: Solar Promotion)
17.2.2020
BITKOM: Was KI in der Praxis leisten kann
Alle reden über Künstliche Intelligenz und Datenanalyse – aber vielen Unternehmen fehlt es an Ideen, wie sie die Technologien einsetzen können. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb in einem jetzt veröffentlichten Leitfaden zwölf konkrete Anwendungsbeispiele für KI und Big-Data in der Industrie zusammengestellt, die im vergangenen Jahr auf dem Big-Data.AI Summit des Bitkom vorgestellt wurden. „Die öffentliche Debatte über KI und Big Data ist viel zu häufig von Science-Fiction-Szenarien geprägt, die wenig Relevanz für das Alltagsgeschäft von Unternehmen haben“, sagt Nabil Alsabah, Bereichsleiter Künstliche Intelligenz und Big-Data.AI Summit beim Bitkom. „Der Leitfaden trägt Beispiele aus ganz verschiedenen Branchen zusammen, die zeigen, wie diese innovative Technologien eingesetzt werden können, um ganz konkret die Ergebnisse zu verbessern oder den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.“
(Quelle: BITKOM)
17.2.2020
EuroBLECH 2020 erweitert um neunte Messehalle
Die 26. Ausgabe der Internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2020, findet vom 27.10. bis 30.10.2020 in Hannover statt. Der Messeveranstalter, Mack Brooks Exhibitions, hat nun die Erweiterung der Ausstellungsfläche für die EuroBLECH 2020 um eine erstmalig neunte Halle bekanntgegeben. Dies bedeutet einen weiteren Zuwachs der Ausstellungsfläche im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung, die eine Gesamtfläche von 89.800 m² netto abdeckte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), EuroBLECH 2020".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
17.2.2020
EISENWARENMESSE 2020: Sonderschauen Factory in a Box und 3D-Druck
Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE Köln 2020 präsentiert vom 1. bis 4. März zwei besondere Sonderschauen in Halle 3.1. Nokia zeigt mit seinem Konzept „Factory in a Box“ wie eine komplette Produktionsstraße im Miniaturformat in einem Container verbaut wurde und wie Maschinen mit Hilfe von 5G-fähiger Technologie miteinander kommunizieren. Die Ausstellung „3D-Druck – Additive Fertigung“ zeigt die spannenden Potenziale der additiven Produktion, Einblicke in die Ersatzteilfertigung mit additiven Fertigungsverfahren und Ausblicke auf völlig neue Geschäftsmodelle.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
17.2.2020
BIOFACH und VIVANESS 2020: Globaler Branchentreff begeistert über 47.000 Fachbesucher
BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, verzeichneten zur diesjährigen Ausgabe Bestmarken bei Ausstellern, Fläche und Internationalität. 3.792 Aussteller aus 110 Ländern präsentierten sich auf einer Fläche von 57.609 qm (Nettofläche ohne Sonderschauen) den Fachbesuchern. Über 47.000 Facheinkäufer aus 136 Ländern ließen sich auf nochmals zwei Hallen mehr von Neuheiten, Trends und Innovationen aus aller Welt begeistern. In die Top 5 haben es bei den Besucherländern dieses Mal neben Deutschland Österreich, Italien, Frankreich und die Niederlande geschafft! Der Kongress des Messe-Duos bestätigte mit knapp 10.000 Teilnehmern und Mitdiskutanten seine Rolle als größte internationale Wissens- und Networking-Plattform. Highlight zum Start: die inspirierende Keynote von Dr. Jane Goodall, Dame Commander of the Order of the British Empire.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.2.2020
Rapid + TCT 2020: Zwei Freeformer zeigen Spektrum des Arburg Kunststoff-Freiformens
Auf der Rapid TCT vom 21. bis 23. April 2020 in Anaheim, Kalifornien/USA, präsentiert Arburg auf seinem Messestand 3405 in Halle B zwei Freeformer, die im Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) Original-Kunststoffgranulate zu anspruchsvollen Funktionsbauteilen verarbeiten: Ein Freeformer 200-3X mit zwei Austragseinheiten fertigt ein Implantat für die Medizintechnik. Das zweite Exponat, ein Freeformer 300-3X mit drei Austragseinheiten, demonstriert die Verarbeitung von drei Materialien. „Wir waren sehr stolz darauf, bei der Rapid TCT 2019 den ‚People’s Choice Award‘ erhalten zu haben. In diesem Jahr zeigen wir wieder zwei Freeformer, spannende Bauteilbeispiele, interaktive Stationen und Weiterentwicklungen im Arburg Kunststoff-Freiformen“, sagt Friedrich Kanz, Geschäftsführer von Arburg Inc. in den USA. „Wir haben gerade unser Freeformer-Team in den USA verstärkt und wollen auf dem für Arburg wichtigen US-Markt neben dem Spritzgießen nun auch in der additiven Fertigung deutlich zulegen.“
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
14.2.2020
VDIK: Absatz von Elektroautos zieht im Januar kräftig an
In Deutschland wurden im Januar deutlich mehr Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 7.492 Pkw mit rein-batterieelektrischem Antrieb (BEV). Der Zuwachs beträgt 61%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen lieferten knapp die Hälfte aller neuen BEV aus (49%). Außerdem wurden 8.639 Plug-In-Hybride neu zugelassen. Diese Zahl hat sich gegenüber dem Vorjahresmonat vervierfacht. Insgesamt fuhren 16.143 neue Elektrofahrzeuge auf die Straßen (+138%). Der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtmarkt liegt mit knapp 7% schon im Januar deutlich über dem Niveau des Jahres 2019 (3%). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Das Interesse der Kunden an Elektrofahrzeugen nimmt aktuell spürbar zu. Viele internationale Hersteller profitieren davon, da sie bereits über eine umfangreiche Palette an Elektrofahrzeugen verfügen. Das meistverkaufte Batterie-Elektroauto kommt auch im Januar 2020 von einem VDIK-Unternehmen. Der zulassungsstärkste Plug-In-Hybrid ist ebenfalls ein Importauto.“
(Quelle: VDIK)
14.2.2020
Jacek Kruszynski neuer Senior Vice President bei MAPAL
Seit Januar 2020 hat die erweiterte Geschäftsleitung von MAPAL ein neues Mitglied: Jacek Kruszynski verantwortet als Senior Vice President die Bereiche Produktmanagement sowie die Marktsegmente Werkzeug- und Formenbau, Aerospace und E-Mobilität. „Wir wollen unser Engagement in neuen Produktbereichen und Marktsegmenten deutlich ausbauen“, erläutert Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe, die neu geschaffene Position. Zudem wird das Produkt- und Marktsegmentmanagement so zentral gebündelt und gestärkt. Der Maschinenbau-Ingenieur Jacek Kruszynski, Jahrgang 1962, bringt umfassende Erfahrungen mit zu MAPAL. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er als Ingenieur am Institut für Werkzeugmaschinen an der Universität Stuttgart in der Gruppe Maschinendynamik. Sein gesamtes folgendes Berufsleben verbrachte er in der Werkzeugbranche in leitenden Positionen, unter anderem als Entwicklungsleiter und Geschäftsführer. Zuletzt war der erfahrene Werkzeugspezialist als Prokurist bei einem Marktbegleiter von MAPAL tätig.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
14.2.2020
BITKOM: Finanzaufsicht schaut Kryptoverwahrern auf die Finger
Wer Kryptowährungen wie Bitcoin, Ripple, Litecoin oder IOTA für Kunden verwahrt, benötigt dafür seit 1. Januar eine Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen und zugleich ein Infopapier „Regulatorische Anforderungen an Kryptoverwahrer“ veröffentlicht. „Bitkom begrüßt ausdrücklich, dass in Deutschland das Kryptoverwahrgeschäft nun eine erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung ist. Dadurch werden künftig Kooperationen zwischen Kryptoverwahrern und etablierten Finanzdienstleistern wie Banken, Vermögensverwaltern oder Pensionskassen deutlich vereinfacht werden“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom. „Regulierung ist in diesem Fall ein Game-Changer, der digitalen Vermögenswerten zu einem Durchbruch verhelfen kann.“
(Quelle: BITKOM)
14.2.2020
VDW: Auftragseingang der Werkzeugmaschinenindustrie 2019 enttäuschend
Im 4. Quartal 2019 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20%. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 18% zurück. Die Auslandsorders verloren 20%. 2019 sank der Auftragseingang insgesamt um 22%. Das Inland notierte 21% im Minus, das Ausland 22%. „Die Nachfrage nach Werkzeugmaschinen verlief im vergangenen Jahr enttäuschend“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Mehr als ein Fünftel Rückgang bedeute, dass die Auftragspolster abschmelzen und die Kapazitäten nur noch zu knapp 82% ausgelastet sind. Daran kann auch der versöhnliche Jahresabschluss im Dezember nichts ändern, der ein Plus von 2% aufweist. „Es war vor allem der Nicht-Euroraum, der 23% zulegte“, sagt Schäfer. Dies sei vor allem auf Projektgeschäft in Asien und Osteuropa zurückzuführen und sei noch kein Zeichen für einen Umschwung in der Entwicklung.
(Quelle: VDW)
13.2.2020
Internorga 2020: Mit BWT water+more auf den Gipfel der Genüsse
Wenn die Internorga 2020 vom 13. bis 17. März in der Messe Hamburg steigt, kann das internationale Fachpublikum Gastro-Trends aus aller Herren Länder entdecken. BWT water more, Europas Nummer 1 in der professionellen Wasseroptimierung fürs HoReCa-Business, steht mit all seinem Wasserwissen und intelligent gemachten innovativen Tools parat, Wege aufzuzeigen, um den Umgang mit Wasser in diesem Metier einfach und effizient zu gestalten. „ROC your water!“ lautet das Leitthema der Wasserverbesserer am Stand 302 in Halle B1.EG und das Team von BWT water more ist stolz, den Besuchern in Hamburg seine neuesten Entwicklungen in der Umkehrosmose-Technologie präsentieren zu dürfen: BWT bestaqua 14 ROC und BWT bestaqua 14 ROC Coffee. „Damit können Anwender die beste Version ihres Wassers generieren, egal, in welcher Qualität es ursprünglich aus der Leitung kommt“, verrät Michael Hübner, Vertriebsleiter für Deutschland bei BWT water more.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
13.2.2020
HANNOVER MESSE 2020: Wie aus Wandel Wachstum wird
Vier Megatrends verändern die Welt: Digitalisierung, Individualisierung, Klimaschutz und der demografische Wandel. Die Industrie stellt das vor eine große Gestaltungsaufgabe. Hinzu kommen unruhige Fahrwasser - die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im globalen Handel sind unsicher und hemmen verlässliche Partnerschaften. In dieser Zeit positioniert sich die HANNOVER MESSE als Wegweiser für die globale Industrie: "Die Art wie wir leben, produzieren und arbeiten, verändert sich gerade rasend schnell", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (II), Deutsche Messe AG)
13.2.2020
BSKI ist neuer Partner der it-sa
Zuwachs für das Partnernetzwerk der it-sa: Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BKSI) unterstützt die europaweit größte Fachmesse zur Cybersicherheit als offizieller Partner. Der 2018 gegründete Verband hat sich die Vernetzung aller Sektoren in den Bereichen der Kritischen Infrastrukturen zum Ziel gesetzt, um eine resiliente Gesellschaft zu gewährleisten. Damit adressiert der BSKI unter anderem die Energie- und Wasserwirtschaft, Staat und Verwaltung, das Finanz- und Versicherungswesen sowie die Gesundheitsversorgung. Im Mittelpunkt der Verbandsarbeit steht die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und der Unternehmen, so der Vorstandsvorsitzende Holger Berens: „Sie ist die Herausforderung der Zukunft. Der BSKI ist Anlaufstelle für Entscheider aus Kritischen Infrastrukturen, um ganzheitliche Schutzkonzepte zu etablieren.“ Der Cybersicherheit komme dabei eine besondere Bedeutung zu.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.2.2020
Neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Software AG
Die Software AG hat heute ein neues Mitglied in ihrem wissenschaftlichen Beirat vorgestellt: Professor Dr. rer.nat Volker Markl tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Jens Dittrich an, der nach dreijähriger Amtszeit regulär ausscheidet. Prof. Markl leitet das "Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement" (DIMA) an der Technischen Universität Berlin. Gleichzeitig ist Dr. Markl Chief Scientist und Forschungsbereichsleiter für "Intelligente Analytik für Massendaten" (IAM) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Direktor des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD), das aus der Fusion des Berlin Big Data Center (BBDC) und dem Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen (BZML) hervorging. Prof. Markl wurde aufgrund seiner Exzellenz als Wissenschaftler und seiner herausragenden Expertise in für die Software AG relevanten Gebieten wie IoT, Streaming Analytics und Maschinenlernen für den Wissenschaftlichen Beirat vorgeschlagen.
(Quelle: Software AG)
13.2.2020
spoga horse FASHION DAYS erneut mit großem internationalen Zuspruch
Voller Fokus auf Fashion: Mit diesem Anspruch gingen 2020 die neuen spoga horse FASHION DAYS an den Start. Vom 08.02. bis 10.02.2020 bot die Koelnmesse der Reitsportbranche ein aufmerksamkeitsstarkes, perfekt inszeniertes Schaufenster für die brandneue Herbst- / Winterkollektion 2020/21. Auf dem neugestalteten Runway mit futuristischem Design inmitten der Halle 8 präsentierten die Hersteller ihre neuesten Kollektionen vor den Augen von rund 2.800 Fachbesuchern. „Wir freuen uns über das hochwertige Angebot unserer Aussteller und die hohe Besucherqualität“, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin der Koelnmesse. „Die spoga horse hat sich als Trendplattform mit großer internationaler Relevanz und Reichweite gezeigt.“ Insgesamt nahmen 163 Aussteller aus 23 Ländern an den spoga horse FASHION DAYS teil. Neben dem starken Bekleidungssegment nutzten viele Anbieter für Pferdesportzubehör, Pflege und Gesundheit, Fütterung sowie Sattler- und Lederwaren die Chance ihre Produkte dem internationalen Fachhandel zu präsentieren.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
13.2.2020
BWT water+more rockt das Hamburg Coffee Festival 2020!
Am 29.02. und 1.03.2020, jeweils von 10 bis 18 Uhr, ist es wieder so weit. Dann steigt mit der zweiten Auflage des Hamburg Coffee Festival die heißeste Kaffee-Party des Nordens in der Alten Fabrik auf dem Gelände des Museums der Arbeit am Wiesendamm 3. Europas Technologieführer in der Wasseroptimierung für die Kaffee-Branche, BWT water more, rockt das Festival und die darin eingebetteten deutschen Barista- und Latte-Art-Meisterschaften der Specialty Coffee Association (SCA) als Haupt-Eventsponsor und exklusiver Wasser-Ausstatter für die SCA-Contests und alle Festival-Aussteller.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
13.2.2020
INTERMOT 2020: Modernes Konzept setzt neue Maßstäbe im internationalen Motorrad-Messe-Markt
Die INTERMOT setzt neue Maßstäbe im internationalen Motorrad-Messe-Markt: mit einem frischen und ganz auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen ausgerichteten Konzept vollzieht die kommende Veranstaltung vom 06.10. bis 11.10.2020 den notwendigen Wandel von einer reinen Leistungsschau hin zu einer Themen- und Trend orientierten Eventmesse. „Messen wie die INTERMOT müssen heute deutlich mehr leisten als die klassische Abbildung von Angebot und Nachfrage angereichert mit einem Rahmenprogramm. Gerade Publikumsmessen müssen heute mit einem hohen Maß an Showcharakter begeistern, Trends wie die Digitalisierung auf allen Kanälen abbilden und so die Zielgruppen Aussteller, Besucher und nicht zuletzt die Medien überzeugen“, erklärt Christoph Werner, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement und Mitglied der Geschäftsleitung der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
12.2.2020
VIVANESS 2020 lädt zum jährlichen Branchentreff für Naturkosmetik
Wenn die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, vom 12.02. bis 15.02.2020 2020 zum jährlichen Branchentreff lädt, ist die NürnbergMesse zentraler Ort für alle Kosmetik-Experten. Mit ihrem Umzug von der Halle 7A in die für Nachhaltigkeit prämierte Halle 3C begeistert die Fachmesse zur kommenden Ausgabe auf noch mehr Raum und verzeichnet mit 292 Ausstellern eine neue Bestmarke. Die Unternehmen aus 42 Ländern – darunter unter anderem erstmals Namibia und Neuseeland – sorgen für hochinternationales Flair und zeigen spannende Neuheiten. Auch der Nachwuchs wird gefördert: So präsentieren junge innovative Unternehmen aus Deutschland am geförderten Gemeinschaftsstand gleichen Namens ihre Innovationen, während internationale Newcomer die Sonderfläche Breeze für sich nutzen. Fundiertes Wissen rund um die Naturkosmetik-Branche garantiert der VIVANESS Kongress.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.2.2020
BIOFACH und VIVANESS 2020: Messe-Duo mit Rekordbeteiligung von 3.792 Ausstellern
So international und vielfältig wie nie zuvor präsentiert sich das Messe-Duo BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, vom 12.02. bis 15.02.2020 im Messezentrum Nürnberg. Beide Messen verzeichnen Bestmarken bei Ausstellern, Fläche und Internationalität. 3.792 Aussteller – 292 davon auf der VIVANESS – aus 110 Ländern stellen sich auf einer Fläche von 57.609 qm dem Fachpublikum vor. Den rund 50.000 erwarteten Besuchern präsentieren BIOFACH und VIVANESS 2020 in zwei zusätzlichen Hallen noch mehr Vielfalt als bisher. Lösungsansätze, die Bio bereits heute für drängende Zukunftsfragen anbietet, diskutiert die Bio-Branche im Rahmen des Kongressschwerpunktes „Bio wirkt!“. Um das Thema Wasser dreht sich alles auf der neuen Sonderschau „Treffpunkt Wasser – gefährdete Grundlage des Lebens?“. Trends der BIOFACH in diesem Jahr: „Packaging“, „Vegan 2.0“, „Open Pollinated Varieties“ (samenfeste Sorten) und „Region 2.0“. Die Trends der VIVANESS: „Zero Waste Bathroom”, „All about hemp”, „Dental Care” und „Packaging”. BIOFACH und VIVANESS werden 2020 von Dr. Jane Goodall, Dame Commander of the Order of the British Empire, eröffnet.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.2.2020
DBV: Öko-Umstellungsinteresse der deutschen Landwirte hoch
Immer mehr Bauern interessieren sich für eine Umstellung auf den Ökolandbau. Laut aktuellem DBV-Konjunkturbarometer vom Dezember 2019 können sich 18,4% der Landwirte eine Umstellung zum Ökolandbau vorstellen. Darunter sind allerdings nur knapp 3% derzeit fest zur Umstellung entschlossen. Bei den schweinehaltenden Betrieben beträgt dieser Anteil an die 4%. Das Umstellungsinteresse steigt seit Jahren an: 2018 lag es bei 16% und 2017 bei 1%, in den Jahren zuvor lag es bei etwa 11%. Der DBV-Öko-Beauftragte und Brandenburger Bauernpräsident Hendrik Wendorff hält die Realisierung des 20%-Ziels von Bund und Ländern für möglich: „An den Bauern wird es nicht scheitern, wenn der Markt unsere heimischen Öko-Produkte aufnimmt. Die Bauern stellen um, wenn die Vermarktung und das Öko-Preisniveau gesichert sind.“
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
12.2.2020
EuroBLECH 2020 erweitert um neunte Messehalle
Die 26. Ausgabe der Internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2020, findet vom 27.10. bis 30.10.2020 in Hannover statt. Der Messeveranstalter, Mack Brooks Exhibitions, hat nun die Erweiterung der Ausstellungsfläche für die EuroBLECH 2020 um eine erstmalig neunte Halle bekanntgegeben. Dies bedeutet einen weiteren Zuwachs der Ausstellungsfläche im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung, die eine Gesamtfläche von 89.800 m²Quadratmetern netto abdeckte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), EuroBLECH 2020".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
12.2.2020
SMTconnect 2020 baut bewährte und neue Formate weiter aus
Die SMTconnect stellt auch 2020 mikroelektronische Baugruppen und Systemein den Fokus und hat es sich zum Ziel gesetzt, Verbindungen zu schaffen, die bleiben, indem die Fachmesse vom 05.05. bis 07.05.2020 die Community in Nürnberg zusammenbringt.Der im letzten Jahr erstmalig veranstaltete EMS Park, welcher Auftragsfertigern ihre eigene Plattform auf einer Messe geben sollte, präsentiert sich 2020 mit einigen zusätzlichen Neuausstellern. Anfang Februar haben sich bereits 15 Unternehmen für die Aktionsfläche angemeldet, darunter Bühler electronic GmbH, DELTEC Automotive GmbH & Co. KG, Kurz Industrie-Elektronik GmbHund SC Systronics SRL.Einige dieser Unternehmen wurden durch die neu eingeführte Meet and Treat Tour auf die Veranstaltung aufmerksam, welche an verschiedenen deutschen Standorten aktuelle Marktdaten der Branche präsentierte und zu einem lockeren Kennenlernen mit dem Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH in außergewöhnlichen Locations einlud.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.2.2020
bottauf der SHK 2020 in Essen
Auf der SHK in Essen präsentiert bott die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung. Auf Stand 5J15 in Halle 5 veranschaulicht bott praktische Lösungen für das Sanitärhandwerk. Sämtliches Material und Equipment lässt sich mit bott vario3 perfekt im Laderaum eines Transporters organisieren. Zeitdruck und hohe Ansprüche an die Qualität bestimmen den Alltag im Handwerk. Mit seinen Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen bietet bott die ideale Grundlage, effizient und gründlich zu arbeiten: zukunftsweisende Lösungen für die Steigerung der Effizienz im Arbeitsalltag.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
12.2.2020
VDIK: Höherer Umweltbonus startet in Kürze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute mitgeteilt, dass die EU einer Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge zustimmt. Damit kann die höhere Kaufprämie kurzfristig in Kraft treten. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Der höhere Umweltbonus wird der Elektromobilität in Deutschland einen deutlichen Schub verleihen. Hersteller, Händler und vor allem Kunden haben bereits auf dieses klare Signal, dass es sich lohnt, Elektrofahrzeuge zu kaufen, gewartet.“ Der Umweltbonus für Elektrofahrzeuge soll um fünf Jahre bis Ende 2025 verlängert und außerdem erhöht werden. Bei einem Nettolistenpreis von weniger als 40.000 Euro erhalten batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) insgesamt 6.000 Euro und Plug-In-Hybride (PHEV) 4.500 Euro. Bei einem Nettolistenpreis von mehr als 40.000 und bis zu 65.000 Euro erhalten BEV 5.000 Euro und PHEV 3.750 Euro Prämie. Der Bonus soll je zur Hälfte vom Bund und den teilnehmenden Herstellern getragen werden. Zu begrüßen ist darüber hinaus, dass der Umweltbonus erstmals auch für junge gebrauchte E-Fahrzeuge unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden kann.
(Quelle: VDIK)
12.2.2020
Messe „Neues BauEn“ zeigt Wohnform der Zukunft
Ob alt oder neu, klein oder groß: Die eigenen vier Wände geben vielen Besitzern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, fordern aber zuweilen auch viel Zeit, Geld und Nerven. Damit die Freude über das Eigenheim im Vordergrund bleibt, unterstützt die Messe „Neues BauEn“ von 18.03. bis 22.03.2020 Häuslebauer und Immobilienbesitzer mit Informationen und konkreten Hilfestellungen zum Thema Neubau, Sanierung, Werterhalt, Dämmen und Energiesparen. „Neu dabei ist mit dem SchwörerHaus ‚FlyingSpace‘ eine Art Wohnform der Zukunft. Das Wohnmodul, das man nach Bedarf als vollwertiges ‚Tiny House‘ oder Einzelraumanbau und auch im Verbund flexibel einsetzen kann, bringt viele Möglichkeiten mit sich“, berichtet Projektleiter Rolf Hofer. Denkbar sei beispielsweise die Nutzung als Ferienwohnungen auf Bauernhöfen oder als Anbau zur Wohnraumvergrößerung bei veränderten Lebenssituationen. Im Energieforum geben Experten der Energieagentur Ravensburg in Vorträgen ihr Wissen weiter. Darüber hinaus bieten Handwerker und Dienstleister aus unterschiedlichsten Bau-Bereichen Informationen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
12.2.2020
ConnectedWorld 2020: Smarte Lösungen von Bosch erleichtern den Alltag
Vom feinfühligen KI-Roboter in der Fertigung, über Power-Rechner für vernetzte und automatisierte Mobilität bis zu mitdenkenden Häusern: Auf dem IoT-Branchentreffen Bosch ConnectedWorld 2020 am 19.02. und 20.02.2020 in Berlin zeigt Bosch, was bereits heute im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) möglich ist und welche Lösungen in Zukunft den Alltag weiter erleichtern werden – unterwegs, zuhause, bei der Arbeit. Power-Rechner für die Elektronikarchitektur der Zukunft – Vehicle Computer: Die zunehmende Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung stellt immer höhere Anforderungen an die Elektronikarchitektur im Fahrzeug. Ein Schlüssel für die Autos der Zukunft liegt in neuen leistungsstarken Leitrechnern. Mit den sogenannten Vehicle Computern vergrößert Bosch die Rechenleistung in Fahrzeugen bis Anfang der nächsten Dekade um den Faktor 1 000. Rechner dieser Art realisiert das Unternehmen bereits für das automatisierte Fahren, den Antriebsstrang und die Integration von Infotainment-Systemen und Fahrerassistenz-Funktionen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
11.2.2020
E-world 2020: Fachmesse der Energiewirtschaft geht in Essen an den Start
Die E-world energy & water ist der Treffpunkt für Entscheider der europäischen Energiebranche. Information, Networking und Kontaktpflege stehen vom 11.02. bis 13.02.2020 in der Messe Essen ganz oben auf der Agenda der internationalen Fachbesucher und Aussteller. Wichtige Impulse in die Branche werden dabei auch vom Rahmenprogramm ausgehen, das aktuelle Themen aufgreift. Besonders im Fokus stehen dabei der messebegleitende E-world-Kongress, das Führungstreffen Energie mit hochkarätigen Referenten aus Politik und Wirtschaft sowie das Glasfaserforum mit neuen Ideen für dieses zukunftsweisende Geschäftsfeld. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), E-world 2020".
(Quelle: Messe Essen)
11.2.2020
STRATASYS präsentiert neuen 3D-Drucker
Stratasys hat heute auf der 3DEXPERIENCE World den neuen 3D-Drucker J826™ vorgestellt und damit die Möglichkeiten des 3D-Drucks für eine breitere Palette von Produktdesignern und Unternehmen erweitert. Zu etwa der Hälfte des Preises anderer PolyJet™ 3D-Drucker der J8-Serie kombiniert die J826 Bauteilrealismus, Produktivität und PANTONE™ Validated Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck. Die J826 wurde für Designer entwickelt und ermöglicht Unternehmensgruppen, wochenlange Entwurfszyklen zu verkürzen und dank hervorragender Druckqualität äußerst realistische Prototypen zu erstellen. Diese spiegeln die exakte Entwurfsidee der Designer wider und können mit mehreren Design-Iterationen viel schneller und in höherer Qualität realisiert werden. Die J826 eignet sich besonders für Unternehmen mit Modellbauanforderungen mittlerer Größenordnung. Zu den Zielbranchen zählen Konsumgüter- und Elektronikindustrie, Automobilindustrie sowie Bildungseinrichtungen.
(Quelle: STRATASYS)
11.2.2020
PCIM Europe 2020 Konferenzprogramm veröffentlicht
Parallel zur PCIM Europe Fachmesse bietet die Konferenzvom 05.05. bis 07.05.2020in Nürnberg ein facettenreichesProgramm, bestehend aus Vortrags-und Posterpräsentationen, Keynotes, Special Sessions und einem exklusiven Seminar-und Tutorialangebot.Im Fokus der Forschung stehen Wide-Bandgap-Technologien auf Komponenten-und Chipebene, in denAufbau-und Verbindungstechniken sowieimPackagingDesign.Auch beiden SiC und GaNDevices wurde ein hoher technischer Stand erreicht,der es erlaubt leistungselektronische Wandler zu realisieren und derenenormen Vorteile im System zu bewerten. Ein entscheidender Teil der PCIM Europe Konferenz2020widmet sich denNeuentwicklungen, insbesondere in Bezug aufDevice Robustheit, Systemzuverlässigkeitsowie deren exzellentesÜberlast-und Kurzschlussverhalten.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
11.2.2020
Arburg auf der PIAE Europe 2020
Die PIAE Europe am 25.03. und 26.03.2020 in Mannheim, Deutschland, ist der weltweit größte Kongress für Kunststoffe im Automobilbau. Arburg beteiligt sich an der renommierten Veranstaltung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) zum einen mit einem Vortrag zum Thema prozessintegrierte Werkstoffaufbereitung und Ressourcenschonung im Leichtbau. Zum anderen stellt der Hersteller von Spritzgießmaschinen und Systemen für die additive Fertigung innovative Forschungsprojekte und Leichtbauteile vor (Foyer, Stand 119).
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
10.2.2020
KPA-Messe 2020: 30% mehr Aussteller als im Vorjahr
Über 130 Aussteller werden ihre Exponate und Dienstleistungen auf der KPA-Messe 2020 in Ulm vorstellen, die vom 10.03. bis 11.03.2020 stattfindet. Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von mehr als 30%. Damit ist die erste und einzige branchenübergreifende B2B-Design- und Beschaffungsplattform für Kunststoffprodukte in Deutschland ausgebucht. Aus Besuchersicht ist das eine gute Voraussetzung für einen informativen und lohnenswerten Messetag. Das gilt umso mehr, da die Messe die ganze Bandbreite der Branche abbildet – von den Rohstoffen über den Werkzeugbau und die gängigsten Verarbeitungstechnologien wie Spritzgießen und Thermoformen bis zur Oberflächenbehandlung. Auch die Anwenderbranchen sind wieder vollzählig vertreten – von der Automobilindustrie über Elektrotechnik/ Elektronik und Luftfahrttechnik, Maschinenbau und Medizintechnik bis zur Konsumgüterindustrie.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
10.2.2020
Die Fokusthemen der LIGNA 2021 stehen fest
Als Leitmesse steht die LIGNA nicht nur für das weltweite Angebot an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung, sondern sie gilt mit ihrem Themen-Setting auch als Impulsgeber für die Branchenentwicklung. Zur kommenden Veranstaltung vom 10.05. bis 14.05.2021 stehen die Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsprozesse im Holzbau sowie Prozesstechnologien der Bioökonomie im Vordergrund. Diese drei Fokusthemen werden sowohl im Ausstellungsbereich als auch in unterschiedlichen Foren und Sonderformaten präsentiert. Darüber hinaus wird es zu allen Themen geführte Touren geben. Erfolg ist kein Zufall und deshalb setzen wir mit der LIGNA.21 und diesen Fokusthemen auf die Trends der Zukunft, um als Weltleitmesse auch weiterhin die Nr. 1 zu sein!
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.2.2020
photokina 2020: Das Bild lebt
Die photokina öffnet vom 27.05. bis 30.05.2020 wieder ihre Tore in Köln. Selten wurde sie in ihrer 70-jährigen Historie derart mit Spannung erwartet, wie in diesem Jahr. Ein sich stark veränderndes Marktumfeld sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse stellen Hersteller, Professionals und Messeveranstalter vor große Herausforderungen. Unverändert groß oder sogar steigend ist jedoch die Freude am Bild: ein Paradox, das Vertreter von Koelnmesse GmbH und Photoindustrie-Verband e.V. im Rahmen der Europäischen Pressekonferenz am 06.02.2020 in Amsterdam intensiv vor und mit den anwesenden Journalisten diskutierten. Gleichzeitig zeigt der Ausblick auf die diesjährige Veranstaltung, dass Emotionen, Eindrücke und Erlebnisse rund um das Medium Bild in Köln auch 2020 wieder eine würdige Heimat finden.
(Quelle: Koelnmesse)
10.2.2020
HOBART: Markus Bau übernimmt als Direktor Food Service die Vertriebsleitung D/A/CH bei
Die HOBART GmbH hat einen neuen Vertriebsleiter. Markus Bau wird künftig den Verkauf der HOBART Spül-, Gar- und Zubereitungstechnik in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz leiten und konsequent weiter ausbauen. Außerdem verantwortet der studierte Wirtschaftsingenieur weiterhin den Vertrieb für die Region Asien-Pazifik. Markus Bau begann seinen beruflichen Werdegang bei HOBART im Jahr 1998 als Projektmanager und war in der Folge für verschiedene Bereiche in der Auftragsabwicklung, der Produktion und im Vertrieb zuständig. 2006 wechselte der 49-Jährige die Branche und kehrte 2016 als Direktor Systemtechnik & Export zu HOBART zurück. In dieser Funktion verantwortete er als Prokurist die Geschäftsbereiche Airline Catering, Marine, Industrielle Reinigungstechnik und den Export.
(Quelle: HOBART GmbH)
10.2.2020
FESPA 2020: Mimaki präsentiert einen neuen Textil-Hybriddrucker
Mimaki Europe gab heute bekannt, dass der brandneue digitale Textil-Hybriddrucker Tx300P-1800 MkII eine der Hauptattraktionen an seinem Stand (7-C20) bei der FESPA 2020 im spanischen Madrid (24. – 27. März) sein wird. Dank eines einzigartigen, auf Vielseitigkeit ausgelegten Designs ermöglicht der Drucker sowohl Textildirektdruck als auch den Textil-Transferdruck. Mit austauschbaren Auflageflächen und drei verschiedenen Tintenkombinationen bietet er eine bisher unerreichte Flexibilität in einem einzigen System und eröffnet Druckdienstleistern gleichzeitig völlig neue Geschäftsmöglichkeiten. Bisher war der digitale Textildrucker Tx300P-1800 von Mimaki das Vorzeigemodell hinsichtlich Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der auf diesem Modell aufbauende Mimaki Tx300P-1800 MkII bietet jetzt zusätzlich Sublimationstransferdruck und macht somit den Weg frei für vielzählige neue Materialien und Anwendungen.
(Quelle: Mimaki Europe)
10.2.2020
Messepremiere: Die Helikopter in Friedrichshafen sind startklar
Mit der Hubschrauberfachmesse „European Rotors“ präsentiert die Messe Friedrichshafen im Jahr 2020 eine vielbeachtete Premiere in der internationalen Luftfahrtbranche. Von 10.11. bis 12.11.20 nehmen die Helis Kurs auf Köln, wo die Messe zum ersten Mal stattfindet. Das Messeteam vom Bodensee befindet sich derzeit mitten in den Startvorbereitungen. Insgesamt 32 internationale und nationale Veranstaltungen, darunter vier Premieren mit Steamers Paradise, der Bildungsmesse Bodensee, der internationalen Modellbau Ausstellung und der European Rotors, stehen auf der Übersicht für das Jahr 2020. Mit den „Auswärts-Messen“ in Köln, Berlin, China und Südafrika präsentiert sich das Unternehmen am Bodensee erneut als „globaler Player“. Am heimischen Standort in Friedrichshafen stehen eine Vielzahl von internationalen und regionalen Veranstaltungen im Portfolio. Hinzu kommen interne Firmenevents, Hausmessen und Kongresse, damit ist das Messegelände direkt am Bodensee Airport im Jahr 2020 mit insgesamt mehr als 60 Veranstaltungen gut gebucht.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.2.2020
drupa 2020: Erstmals eigene Sonderschau für digitalen Textildruck
Zur drupa 2020 feiert mit dem touchpoint textile in Halle 4 eine neue Sonderschau für Anwendungen im Bereich des digitalen Textildrucks Premiere. Die Textilindustrie eröffnet Querschnittstechnologien für zahlreiche Branchen – der touchpoint textile bringt diese Unternehmen zusammen, bietet Raum für branchenübergreifende Zusammenarbeit, neue Projekte sowie Produkt- und Fertigungsideen, die in einer Micro Factory vor Ort anschaulich realisiert werden. Als Weltleitmesse für Printing Technologies trägt die drupa mit dem neuen Forum der zunehmenden Bedeutung des digitalen Textildrucks Rechnung und unterstreicht ihren Stellenwert als Impulsgeber und Motor für neue Geschäftsfelder innerhalb der Printbranche. Die Sonderschau repräsentiert außerdem die zunehmende Etablierung der drupa in neuen Märkten, die neben Textildruck Bereiche wie Verpackungsproduktion, Großformat oder Industrie- und Funktionsdruck umfassen. All diese Segmente durchlaufen dieselben Wandlungsprozesse und bieten enorme Wachstumspotenziale.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.2.2020
FENSTERBAU FRONTALE unterstützt „Initiative Tageslicht“
Die FENSTERBAU FRONTALE ist offizieller Partner der „Initiative Tageslicht“ des Bundesverband Flachglas e.V. Ziel der bundesweiten Kampagne ist es, über die positive Wirkung von Tageslicht im Vergleich zu künstlichem Licht auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen aufzuklären. Dabei sollen die Vorteile von Tageslichtnutzung und -lenkung mithilfe von Glas innerhalb des Marktes offensiv kommuniziert und dadurch neue Nutzungsszenarien angeregt werden. Auf der FENSTERBAU FRONTALE 2020, die vom 18. bis 21. März im Messezentrum Nürnberg stattfindet, zeigen viele Aussteller relevante Produkte und Lösungen. Der Verband gestaltet im FENSTERBAU FRONTALE FORUM den Themenblock „Tageslichtnutzung“ mit halbstündigen Impulsvorträgen.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.2.2020
Messe Augsburg und Phaesun GmbH übergeben Erlöse des Off-Grid Sales an ARCHEMED
Augsburg. Der Geschäftsführer der Messe Augsburg Thomas Schmidt-Tancredi und Phaesun-Geschäftsführer Tobias Zwirner haben Anfang Februar die Erlöse gespendeter Offgrid-Produkte an Dr. Ulrich Markmiller vom Verein ARCHEMED - Ärzte für Kinder in Not e. V. übergeben. Die Hersteller German Offgrid Power und Studer Innotec haben ebenso wie Phaesun Produkte gespendet und so zusammen mit dem Veranstalter des Off-Grid Sales Messe Augsburg die Spende erwirtschaftet. Die Produkte wurden im vergangenen Jahr im Rahmen des Off-Grid Experts Workshops in Augsburg verkauft. „Wir freuen uns, dass wir mit den Erlösen die humanitäre Hilfe von ARCHEMED in Eritrea unterstützen können“, erklärt Phaesun-Geschäftsführer Tobias Zwirner. Insgesamt kamen bei dem Sale 1.000 Euro zusammen.
(Quelle: Messe Augsburg)
7.2.2020
Messe Düsseldorf: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit CHEFS CULINAR bis 2023
Die Messe Düsseldorf freut sich über die vorzeitige Verlängerung des Vertrags mit der CHEFS CULINAR GmbH & Co. KG., dem Veranstalter der CHEFS CULINAR Hausmesse. Der seit 2015 bestehende und bis 2020 geltende Vertrag wurde bereits Anfang des Jahres bis einschließlich 2023 verlängert. „Die Düsseldorfer CHEFS CULINAR Messe ist ausgesprochen erfolgreich. Hinzu kommt, dass die Zusammenarbeit mit der Messe Düsseldorf hervorragend ist und unsere Kunden sich bestens betreut fühlen. Eine frühzeitige Vertragsverlängerung gibt beiden Seiten Planungssicherheit“, so Stephan Rieger, Projektleiter der CHEFS CULINAR Messe. Planungssicherheit hält auch Kirstin Deutelmoser, Director Partner- und Gastveranstaltungen bei der Messe Düsseldorf, für wichtig. Auch sie schätzt die langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Veranstalter aus Weeze. „Als Hausmesse ist die CHEFS CULINAR Messe naturgemäß in puncto Hallenfläche eher eine unserer kleineren Gastveranstaltungen. Aber sie ist eine tolle, vom Veranstalter perfekt geplante und durchgeführte Veranstaltung, die zudem exzellent in unser Portfolio Handel, Handwerk und Dienstleistungen passt“.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.2.2020
VDMA: Rückgang der Bestellungen um 9% im Gesamtjahr 2019
Für die Maschinenbauer in Deutschland war das Jahr 2019 in Summe enttäuschend. Im Vergleich zum Vorjahr steht für das Gesamtjahr 2019 ein Minus von real 9% in den Auftragsbüchern. Auch das Ende des Jahres machte dabei keine Ausnahme, eine Überraschung blieb aus. Im Dezember 2019 verfehlten die Bestellungen das Vorjahresniveau um real 7% im Vergleich zum Vorjahr. Im Inland wurden im Schlussmonat 5% weniger Bestellungen verzeichnet, aus dem Ausland kamen 7% weniger Orders. Der Blick auf das Gesamtjahr 2019 zeigt deutliche Rückgänge in den Auftragsbüchern: Insgesamt verbuchten die Maschinenbauer ein Minus der Inlandsbestellungen von 9%, die Auslandsorders gingen ebenfalls um 9% zurück. „Zusammengefasst war 2019 ein konjunkturell trübes Jahr für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland. Insbesondere internationale Handelsstreitigkeiten, zunehmender Protektionismus und das Brexit-Abenteuer sowie der tiefgreifende Strukturwandel in der Automobilindustrie haben zu Unsicherheiten und Investitionszurückhaltung geführt.
(Quelle: VDMA)
7.2.2020
NürnbergMesse: Trend-Plattform für Industrie 4.0
Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things und der Ruf nach ressourcenschonenden Technologien – der Einfluss von Megatrends auf den Alltag vieler Unternehmen ist enorm. Wissenschaftler gehen aktuell davon aus, dass gerade einem Megatrend künftig große Bedeutung zukommt: dem Verschmelzen von Technologien. Konkret schließen sich hier unterschiedliche Industriezweige zusammen, die in der Vergangenheit noch komplett voneinander getrennt agierten. Sie schaffen durch innovative Technologien erhebliche Synergien und sorgen somit auch für neue Märkte. „Wie Technologien miteinander verschmelzen und welche Ideen und Produkte sich daraus ergeben, zeigen Unternehmen auf beeindruckende Art und Weise auf unseren Fachmessen und Kongressen“, erklärt Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group. „Gerade für Unternehmen liegt der Vorteil darin, dass bei uns die Megatrends greifbar gemacht werden“, unterstreicht auch CEO-Kollege Dr. Roland Fleck diesen konzeptionellen Ansatz.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.2.2020
parts2clean 2020: Die internationale Drehscheibe für Bauteilsauberkeit
Der Wandel in zahlreichen Industriebereichen und Märkten stellt Unternehmen vor neue und veränderte Aufgaben - auch in der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung. Diesen Trend spiegelt die parts2clean 2020 wider. Die Leitmesse ist für Anwender industrieller Reinigungstechnik aus praktisch allen Hightech- und Fertigungsbranchen sowie der Wiederaufbereitung die Informations- und Beschaffungsplattform für industrielle Reinigungstechnik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (IV), parts2clean 2020".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.2.2020
VDIK: Pkw-Markt startet mit Rückgang von 7%
Im Januar wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 246.300 Pkw neu zugelassen. Das sind 7% weniger als im Vorjahresmonat. Damit lag der deutsche Pkw-Markt zum Jahresauftakt im Rahmen der Erwartungen. Die internationalen Hersteller erreichten einen Marktanteil von knapp 38%. Reinhard Zirpel, VDIK-Präsident sagte: „Nach dem historischen Rekordjahr 2019 beginnt das neue Jahr so, wie wir es erwartet haben – mit einer Normalisierung. Trotz des Rückgangs liegt der erste Monat 2020 noch deutlich über dem durchschnittlichen Januarvolumen der vergangenen zehn Jahre.“ Im Januar wurden knapp 33% aller Neuwagen mit Dieselmotor ausgeliefert. 51,5% waren Benziner. Damit ging sowohl der Anteil der Diesel (Vorjahresmonat 34,5%) als auch der Benziner (57,6%) zurück. 16% der neu zugelassenen Fahrzeuge hatten alternative Antriebe. Dazu zählen Batterie-Elektroautos, Hybride, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen-Fahrzeuge sowie gasbetriebene Pkw.
(Quelle: VDIK)
6.2.2020
BITKOM: Jeder Dritte würde sich Pakete gern per Drohne liefern lassen
Beim Nachbarn im 5. Stock klingeln, zum Kiosk drei Straßen weiter laufen oder zur Postfiliale fahren: Wer beim Besuch des Paketboten nicht selbst zu Hause war, muss oft Umwege in Kauf nehmen, um an seine Sendung zu kommen. Viele Online-Shopper wünschen sich deshalb Zustellwege, die eine persönliche Anwesenheit nicht erforderlich machen: So sagen 59%, für sie käme eine persönliche Paketbox neben dem Briefkasten in Frage, in der die Sendung wie in einem Briefkasten hinterlegt wird. Immerhin 37% würden sich ihre Pakete gern per Drohne auf den Balkon oder die Terrasse liefern lassen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.024 Online-Käufern ab 16 Jahren in Deutschland. Dabei sind vor allem die Jüngeren offen für diese Angebote: Für drei Viertel (74%) der 16- bis 29-Jährigen kommt eine persönliche Paketbox in Frage, mehr als jeder Zweite in dieser Altersstufe (52%) ist offen für eine Drohnenlieferung.
(Quelle: BITKOM)
6.2.2020
Messe mit personeller Neuausrichtung
Eine personelle Neuausrichtung gibt die Messe Friedrichshafen bekannt: Bisher wurden die Bereiche Gastveranstaltungen und Business Development von Thomas Grunewald in Doppelfunktion geführt. Mit Beginn des neuen Jahres stellt sich das Messeunternehmen neu auf. Ziel ist es, beide Bereiche zu stärken und damit noch mehr Messen und Veranstaltungen für Friedrichshafen zu gewinnen. Das Unternehmen reagiert damit auf die sich ändernden Marktbedingungen und neuen Anforderungen im Messemarkt. Lars Jansen, bisher Projektleiter bei der Messe Friedrichshafen, übernimmt künftig in verantwortlicher Funktion das Team im Geschäftsbereich Gastveranstaltungen. Thomas Grunewald, bisher für die Abteilungen Gastveranstaltungen und Business Development gleichermaßen verantwortlich, konzentriert sich zukünftig vollständig auf die Aufgaben im Business Development.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.2.2020
BIOFACH INDIA begeistert mit über 7.000 Besuchern
Mit der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, in Nürnberg und sechs weiteren Veranstaltungen rund um den Globus vernetzt die BIOFACH World seit Jahrzehnten erfolgreich Bio-Experten weltweit. Während die BIOFACH INDIA 2019 für einen erfolgreichen Jahresausklang sorgte, steht im Februar 2020 bereits die Weltleitmesse in Nürnberg in den Startlöchern. Mit zwei weiteren Ausgaben im Frühjahr in Japan und China startet die BIOFACH World ereignisreich in die neue Dekade.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.2.2020
glasstec Start-up-Zone 2020 – Die Networking Plattform für junge, innovative Unternehmen
Die glasstec ist die Kontaktplattform zu Top-Entscheidern aus der Glasbranche sowie Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Jungen, innovativen Unternehmen bietet die Start-up-Zone eine Plattform, um neue Kontakte in die Glasbranche zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen. Nationale und internationale Start-ups haben ab sofort die Möglichkeit sich einen der begehrten Plätze in der Start-up-Zone zu sichern. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier. Die Start-up-Zone feierte zur glasstec 2018 eine gelungene Premiere. 15 junge, internationale Unternehmen nutzten die Möglichkeit, ihre Ideen und Produkte dem Fachpublikum zu präsentieren. Hierfür bietet die glasstec ideale Rahmenbedingungen. Mit der hohen Anzahl an nationalen und internationalen Entscheidern (79 % der 42.600 Fachbesucher) und den insgesamt 1.276 Ausstellern aus 50 Nationen ist die glasstec der Hotspot für die Glasbranche.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.2.2020
Vergrößerte Craft Spirit Lounge auf der INTERNORGA
Größer, bunter, lebendiger und abwechslungsreicher – so präsentiert sich die Craft Spirit Lounge auf der diesjährigen INTERNORGA, der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt. 30 Hersteller edler Spirituosen laden zum Besuch der Lounge ein und stellen die gesamte Bandbreite der Craft Spirits vor. Neu inszenierte Klassiker wie Gin, Rum, Wodka und Whiskey sind ebenso vertreten wie Edelobstbrände und -liköre. Bei den leidenschaftlichen Brennern stehen sowohl Kreativität und neue Geschmacksmomente als auch Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus. Für Fachbesucher bietet die Craft Spirit Lounge zum dritten Mal in Folge die einzigartige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit den Herstellern zu treten und sich von einem vielfältigen Angebot rund um handgefertigte Spirituosen inspirieren zu lassen.
(Quelle: Messe Hamburg)
5.2.2020
Neue Geschäftsführung der KROHNE Messtechnik GmbH
Die KROHNE Messtechnik GmbH hat eine neue Geschäftsführung: Dr. Michael Deilmann und Lars Lemke wurden neu zu Geschäftsführern ernannt und verantworten zusammen mit Ingo Wald die Geschicke des Unternehmens. Dr. Michael Deilmann ist Jahrgang 1978 und studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach seiner Promotion wechselte er 2008 in den Bereich Forschung und Entwicklung zu KROHNE. Nach verschiedenen Positionen als Gruppen- und Abteilungsleiter übernahm er 2016 die Leitung der Sensorikentwicklung. 2019 wurde er zum Geschäftsführer der KROHNE Messtechnik GmbH ernannt und verantwortet die Bereiche Sensorikentwicklung und mechanische Fertigung. Lars Lemke ist Jahrgang 1970 und studierte Physik in Dortmund, Berlin und Paris. In der Geschäftsführung der KROHNE Messtechnik GmbH verantwortet er seit 2019 die Bereiche Kommunikationstechnik & Integrierte Systeme und Elektronik-Fertigung.
(Quelle: KROHNE Messtechnik GmbH)
5.2.2020
Biotechnologie sorgt für Nachhaltigkeit - Bakterien für den Klimaschutz
Flugzeuge stoßen jedes Jahr fast eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid aus. Das entspricht ca. 2,5% der gesamten CO2-Emissionen, die sich durch den Einsatz von nachhaltig erzeugten alternativen Flugkraftstoffen vermeiden ließen. Einen vielversprechenden Weg zu deren Produktion eröffnet die Biotechnologie. Die Boeing 747 von Virgin Atlantic, die am 02.10.18 von Orlando in Florida nach London Gatwick abhob, absolvierte den ersten Transatlantikflug mit einer Mischung aus herkömmlichem und biotechnologisch hergestelltem Kerosin und emittierte dadurch 70% weniger CO2. Produzent des klimafreundlichen Biokerosins ist das Unternehmen LanzaTech, das sich dabei der Hilfe besonderer Bakterien bedient. Sie wandeln Abgase, wie sie beispielsweise in der Stahlindustrie oder bei der Verbrennung von Müll entstehen, in Ethanol und andere Chemikalien um. Unterstützt vom Energieministerium der USA ist es LanzaTech in einer Pilotanlage im US-Bundesstaat Georgia gelungen, sein aus Abgasen gewonnenes Ethanol in zertifiziertes Kerosin umzuwandeln. Es ist effizienter als erdölbasiertes Flugbenzin und verbrennt sauberer. So wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ der Vereinten Nationen geleistet. Noch sind Biokerosine allerdings rund dreimal so teuer wie herkömmliche Flugkraftstoffe.
(Quelle: BioDeutschland)
5.2.2020
POWTECH 2020: Schrittmacher für Verfahrenstechnik und nachhaltige Produktion
Die Basis für nahezu alle Güter unseres täglichen Bedarfs ist die mechanische Verfahrenstechnik. POWTECH, die Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik, Handling und Analyse von Pulvern und Schüttgütern, fokussiert 2020 unter anderem auf nachhaltigeres Produzieren und Wirtschaften in allen Branchen. Moderne Verfahrenstechnik, eingebettet in digitale Umgebungen, ist dabei der Schlüssel zu effizienteren, nachhaltigeren und kreislauforientierten Produkten. Die POWTECH 2020 findet vom 29.09. bis 01.10.2020 in Nürnberg statt. Über 800 Aussteller präsentieren ihre Technologien für Produktionsexperten aus aller Welt.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.2.2020
E-world ist Karriere-Sprungbrett für Nachwuchstalente
Fachkräfte und neue Talente werden in der Energiewirtschaft dringend gesucht. Mit dem Karriereforum bietet die E-world energy & water eine gefragte Networkingplattform, die Unternehmen und Jobsuchende zielgerichtet zusammenbringt. Für Young Professionals ergeben sich so gute Chancen für den Berufseinstieg oder einen Jobwechsel. Am Donnerstag, den 13. Februar, erwartet die Teilnehmer in der Halle 4 der Messe Essen ein umfangreiches Programm aus Information, Messebesuch und individuellen Gesprächen mit Ausstellern. Insgesamt nehmen 21 Unternehmen am Karrierforum teil, das ist ein neuer Rekordwert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), E-world 2020".
(Quelle: Messe Essen)
5.2.2020
TLW von HOBART heimst DANUBIUS GASTRO-AWARD ein
Der TWO-LEVEL-WASHER von HOBART hat während der slowakischen Gastronomie-Messe DANUBIUS GASTRO in Bratislava den gleichnamigen Award gewonnen. Die Geschirr- und Utensilienspülmaschine überzeugte das Gremium insbesondere aufgrund ihrer Besonderheit, dass sie auf zwei Ebenen unterschiedliches Geschirr spülen kann – und das zur gleichen Zeit. Zudem ist der TWO-LEVEL-WASHER nicht nur überaus leistungsstark, sondern gleichzeitig sehr platzsparend und damit auch ideal für kleinere Küchen geeignet. Denn trotz der zweiten Spülebene benötigt der TLW aufgrund seiner komprimierten Konstruktion nicht mehr Platz als eine konventionelle Spülmaschine. „Zu Stoßzeiten geht es in der Küche immer heiß her und das Geschirr muss schnell gespült werden, damit es wieder verwendet werden kann. Unser TWO-LEVEL-WASHER ist daher der perfekte Helfer, da mit ihm in der gleichen Zeit doppelt so viel gespült werden kann“, erläutert Manfred Kohler, Geschäftsführer Vertrieb und Produktion der HOBART GmbH.
(Quelle: HOBART GmbH)
5.2.2020
Lufthansa Group belegt Airline-Spitzenplatz im CDP-Klimaschutzranking 2019
Die Lufthansa Group hat in der Klimawandelberichterstattung 2019 der gemeinnützigen Rating-Organisation CDP das Climate Scoring Ergebnis „B“ erzielt. Der Airline-Konzern ist damit wie im Vorjahr erneut im zweithöchsten Ranking-Band gelistet und belegt damit einen der vorderen Plätze unter den Fluggesellschaften. CDP führt jährlich das weltweit größte Klimaranking durch, in das umfangreiche Informationen und Daten zu CO2-Emissionen sowie Reduktionsstrategien und Klimarisiken der teilnehmenden Unternehmen einfließen. „Die erneut gute Bewertung im globalen CDP-Ranking bestätigt uns in unserem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Ein Schlüssel auf dem Weg dahin ist der Einsatz nachhaltiger alternativer Kraftstoffe. Bereits heute haben Reisende weltweit die Möglichkeit, über unsere Plattform ‚Compensaid‘ mit Sustainable Aviation Fuel CO2-neutral zu fliegen“, so Christina Foerster, Vorstand Customer & Corporate Responsibility der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
4.2.2020
VDMA: „Ungeregelter Austritt droht ab Januar 2021“
Zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der VDMA bedauert sehr, dass Großbritannien aus der EU austritt. Der Brexit kennt keine Gewinner. Die gute Nachricht für unsere Unternehmen ist, dass sich zum Stichtag am 31.01.2020 im Grundsatz nichts ändert. Offen bleibt leider die Frage, wie Waren behandelt werden, die von EU-Unternehmen in Großbritannien gekauft und dann direkt oder als Teil einer Maschine in Drittstaaten exportiert werden. Großbritannien bleibt zwar aufgrund der Übergangsregelung bis zum Ende des Jahres im Binnenmarkt und in der Zollunion. Dies ist aber kein Grund zur Entwarnung. Denn der ungeregelte Brexit droht jetzt am 01.01.2021. Die EU und Großbritannien müssen dringend ein Freihandelsabkommen verhandeln und bis zum Ende dieses Jahres ratifizieren. Dieses Freihandelsabkommen sollte zumindest Zollfreiheit garantieren, technische Handelshemmnisse vermeiden und die Freizügigkeit von Arbeitnehmern gewährleisten. Das kann nur gelingen, wenn beide Seiten sich eng an bereits bestehenden Musterabkommen orientieren.“
(Quelle: VDMA)
4.2.2020
Ole Wiesinger neuer Verwaltungsrat bei OnlineDoctor AG
Dr. Ole Wiesinger wird neues Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizer Teledermatologie-Plattform OnlineDoctor. Der international renommierte Healthcare-Spezialist übernimmt diese Funktion beim führenden asynchronen Telemedizin-Anbieter in Europa per 28.01.2020. Nach einer chirurgischen Ausbildung wechselte Dr. Ole Wiesinger ins Krankenhausmanagement: Er arbeitete über 14 Jahre für die Schweizer Privatklinikgruppe Hirslanden, die letzten 11 Jahre als deren CEO. Neben zahlreichen Verwaltungsratsmandaten bei Hirslanden war Wiesinger ebenfalls Mitglied des Verwaltungsrats und der internationalen Geschäftsleitung der Südafrikanischen Krankenhausgruppe Mediclinic International. Zudem gehörte er lange Jahre dem Vorstand von economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft, an.
(Quelle: OnlineDoctor AG)
4.2.2020
Exzellente Stimmung auf der IPM ESSEN 2020
Die 38. Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN blickt auf vier sehr erfolgreiche Messetage zurück: Insgesamt 1.538 Aussteller aus 46 Ländern präsentierten vom 28. bis zum 31.01.20 ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Die Messe Essen war erneut wichtigster Treffpunkt der weltweiten grünen Branche. Über 54.000 (2019: 52.800) Besucher aus über 100 Ländern informierten sich über Trends und orderten Ware für die kommende Saison. Klimawandel und Nachhaltigkeit waren mehr denn je die bestimmenden Themen der Weltleitmesse des Gartenbaus.
(Quelle: Messe Essen)
4.2.2020
ISM 2020: Aussteller präsentieren hochwertige Premiumprodukte
Vom 02.02. bis 05.02.2020 findet die ISM, die weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks, zum 50. Mal statt. Das Spitzentreffen der Süßwaren- und Snackindustrie stellt mit 1.750 Ausstellern im Jubiläumsjahr einen neuen Rekord auf. Wieder mit dabei: Trendsetter und Innovationen, hochwertige Geschmacksvariationen und natürliche und nachhaltige Produkte aus der ganzen Welt. Neuheiten und Innovationen sind wie gewohnt ein zentrales Thema auf der ISM 2020. Dies spiegelt sich auch in der Neuheitendatenbank wider, die mit rund 700 Einträgen zahlreiche neue Produkte präsentiert. Die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks berücksichtigt beispielsweise aktuelle Mega-Trends wie Convenience und den damit einhergehenden Wunsch der Verbraucher zu kleinen handlichen Snacks mit den Bereichen Trend Snacks und Natural Snacks in der Halle 5.2. Hier können sich die Fachbesucher einen detaillierten Überblick über die Produktwelt der Snacks verschaffen und zudem mehr zum Thema Bean to Bar-Schokolade erfahren.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
4.2.2020
VCI: Bundesregierung blendet wirtschaftliche Folgen des Kohleausstiegs aus
Die chemische Industrie bekennt sich zum Klimaschutz und dem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050. Sie trägt auch den gesellschaftlichen Konsens zum Kohleausstieg mit. In der operativen Umsetzung durch das Kohleausstiegsgesetz sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) aber erhebliche Mängel. Der Entwurf, den das Kabinett verabschiedet hat, berücksichtige die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht ausreichend. Insbesondere kritisiert der VCI eine mangelhafte Umsetzung der Kompensationsregelung für höhere Strompreise, wie sie die Kohlekommission in ihren Beschlüssen klar empfohlen hat. VCI-Hauptgeschäftsführer Große Entrup sagte: „Die Entlastung von privaten und gewerblichen Verbrauchern war elementarer Bestandteil des Kohlekompromisses. Mit dem heutigen Gesetz federt die Bundesregierung zwar die sozialen Härten des Kohleausstiegs ab, die wirtschaftlichen Folgen blendet sie aber aus. Mehr Klimaschutz, wie Politik und Industrie ihn gleichermaßen anstreben, geht nicht mit immer teurerem Strom.“
(Quelle: VCI)
3.2.2020
DACH+HOLZ 2020: Das Netzwerk für die Zukunft
607 Aussteller aus 29 Ländern sorgten auf der DACH HOLZ International 2020 in Stuttgart für volle Hallen. Unter dem Motto "Unsere Messe. Unsere Stärke." informierten sich rund 52.000 Besucher aus 83 Ländern über die Zukunft ihres Handwerks - das entspricht einem Besucherplus von fünf Prozent im Vergleich zur DACH HOLZ International 2016 in Stuttgart. Dabei war die Leitmesse der Zimmerer, Dachdecker und Klempner erste Anlaufstelle für alle Generationen. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), DACH HOLZ International 2020".
(Quelle: GHM)
3.2.2020
My Cake 2020: Messe servierte süße Back- und Dekotrends
Tortenbäcker-Herzen schlugen höher, als die My Cake am vergangenen Wochenende für noch mehr Besucher als im Vorjahr ihre Türen öffnete. Ausstecher, Modellierschokolade, Zuckerstreusel und Cakeboards waren nur ein paar der Produkte, die 11 400 Back- und Dekofans (2019: 10 500) ein buntes Einkaufsvergnügen bescherten. Insbesondere am Sonntag fanden viele den Weg nach Friedrichshafen. „Die My Cake als Süddeutschlands größte Tortenmesse zeigte mit noch mehr Ausstellern als im Vorjahr, dass Backen und Tortendeko einfach im Trend liegen. Wir investieren viel in das Rahmenprogramm und dies spiegelte sich positiv im Feedback der Aussteller und Besucher wider“, resümieren der Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiter Rolf Hofer. Promis wie Betty von Betty’s Sugar Dreams, Workshops, der IGT Tortenwettbewerb und die Live-Collaboration rundeten das süße Vergnügen ab.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
3.2.2020
Geschäftsführung bei WEISSKOPF erweitert
Roger Steiner ist seit November 2019 neben Uwe Rein Geschäftsführer der MAPAL Tochter WEISSKOPF. Steiner verantwortet als technischer Geschäftsführer die Bereiche Produktion und Technik. Uwe Rein, der bereits seit 2015 die Geschäfte in Meiningen lenkt, bleibt weiterhin für Vertrieb und kaufmännische Funktionen verantwortlich. MAPAL trägt mit der erweiterten Geschäftsführung dem Wachstum des Unternehmens Rechnung. 1993 gegründet, gehört WEISSKOPF seit 2012 zur MAPAL Gruppe. Mit der Eingliederung und der daraus folgenden internationalen Ausrichtung hat sich die Auftragslage im Meininger Werk stetig erhöht. Im Jahr 2015 wurden die Produktionskapazitäten deutlich erweitertet. Das Tochterunternehmen von MAPAL fertigt Sonder- und Kleinstwerkzeuge aus Vollhartmetall (VHM) sowie PKD- und VHM-bestückte Sonderwerkzeuge gefertigt. 130 Mitarbeiter sind bei WEISSKOPF beschäftigt, davon 15 Auszubildende.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
3.2.2020
BITKOM: Die Bedürfnisse der Kunden besser verstehen
Ob Website, Onlineshop oder Newsletter - kaum ein Unternehmen kann es sich heute erlauben, nicht auf digitalen Kanälen mit Kunden oder potenziellen Kunden zu kommunizieren. Aber welche Produkte werden angeklickt? Auf welche Weise findet der Bezahlprozess statt? Und wird eine Bewertung durch den Kunden abgegeben? Daten, die Antworten auf diese Fragen liefern könnten und Grundlage für unternehmerische Entscheidungen sein sollten, werden vor allem in kleineren und mittelständischen Unternehmen häufig gar nicht erfasst – weil es am notwendigen Know-how fehlt. Aus diesem Grund hat der Digitalverband Bitkom jetzt eine Praxishilfe „Digital Analytics & Optimization – digitale Nutzererfahrungen effizient gestalten und optimieren“ veröffentlicht. „Das Ziel der Praxishilfe ist es, die vorhandenen Wissenslücken über die Möglichkeiten von Digital Analytics & Optimization in den Unternehmen zu schließen“, sagt Frank Termer, Bereichsleiter Software beim Bitkom. „Verantwortliche in Unternehmen sollen anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis eine Entscheidungshilfe bekommen, wie und wo ihnen Datenanalysen konkrete Vorteile im Alltag liefern können.“
(Quelle: BITKOM)
3.2.2020
VDMA: „Ausländische Investoren nicht unter Generalverdacht stellen“
Die Bundesregierung will ausländische Investitionen künftig noch strenger kontrollieren. Eine solche Verschärfung der Instrumente im Außenwirtschaftsgesetz ist nach Ansicht des Maschinenbaus der falsche Weg und sollte daher unterbleiben. Für das Ziel eines „noch wirk¬sameren Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Deutschlands“ ist die außenwirtschaftsrechtliche Investitionsprüfung nicht nötig. „Tatsächlich eröffnet sie dem Staat mehr Möglichkeiten für eine dirigistische Industriepolitik, und das vom Grundgesetz geschützte Eigentumsrecht wird unnötig ausgehöhlt“, warnt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. „Die seit Jahren betriebene Verschärfung der außenwirtschaftsrechtlichen Un¬ternehmensübernahmekontrolle ist eine Mogelpackung“, betont er.
(Quelle: VDMA)
31.1.2020
Globale Top-Marken auf der Light + Building 2020
Rund 2.700 Aussteller werden bei der weltweit größten Messe für Licht und Gebäudetechnik Light Building vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt am Main ihre Neuheiten präsentieren. Darunter sind zahlreiche international führende Marken aus den Bereichen Licht, Sicherheitstechnik, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Die namhaften Anbieter zeigen zukunftsweisende Technologien und innovative Produkte um die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden zu erhöhen, das Nutzererlebnis zu verbessern und Sicherheitsbedürfnisse zu befriedigen. Unter dem Motto "Connecting. Pioneering. Fascinating." bietet die Light Building 2020 damit einen umfassenden und einzigartigen Marktüberblick. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), Light Building 2020".
(Quelle: Messe Frankfurt)
31.1.2020
BWE lehnt pauschale Abstandsregelung weiter ab
Aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion liegt uns seit Dienstag ein Vorschlag zur Abstandsregelung von Windenergieanlagen an Land vor. Nach einer eingehenden und noch nicht abgeschlossenen Prüfung kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die darin enthaltenen Änderungen. Eine pauschale Abstandsregelung lehnt der Verband weiterhin ab. „Es war richtig, den ursprünglichen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums aus dem vergangenen Jahr aus dem Kohleausstiegsgesetz herauszulösen und noch einmal zu überarbeiten. Er hätte bis zu 40% der potenziellen Flächen für Windenergie beschnitten und massive Rechtunsicherheiten ausgelöst. Deshalb ist es gut, dass die Fraktion CDU/CSU diesen Vorschlag überarbeitet hat. Obwohl die sog. „5-Häuser-Regelung“ jetzt entfallen ist, stellt der Unions-Vorschlag allerdings keine Verbesserung dar.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
31.1.2020
VCI: „Volle Kraft voraus“
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU steht unmittelbar bevor. Die Übergangsfrist ist mit elf Monaten äußerst knapp bemessen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), ruft Brüssel und London auf, so schnell wie möglich in den Verhandlungsmodus zu schalten: „Aus wirtschaftlicher und geopolitischer Sicht ist eine enge Partnerschaft zwischen der EU und Großbritannien ein Muss.“ Große Entrup unterstreicht, dass ein dem Zeitdruck geschuldetes schlankes Freihandels- oder Industriegüterabkommen keine gute Grundlage für die Zukunft wäre: „Um alle relevanten Aspekte der künftigen Beziehung rechtzeitig zu regeln, hilft jetzt nur volle Kraft voraus. Mini-Deals sind keine tragfähige Lösung.“ Der VCI-Hauptgeschäftsführer betont, dass es aus Sicht der chemisch-pharmazeutischen Industrie und ihrer Kunden enorm wichtig ist, wenn Briten und EU auch in Zukunft eng bei der Chemikalienregulierung zusammenarbeiten.
(Quelle: VCI)
31.1.2020
ISM feiert 50. Jubiläum mit Ausstellerrekord
Zum nunmehr 50. Mal öffnet die ISM Cologne vom 2. bis 5. Februar 2020 ihre Tore. Seit ihrer Gründung hat die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks eine rasante Entwicklung erlebt - sie wuchs im Laufe der Jahre in jeder Hinsicht: Aussteller, Fläche, Besucher, Internationalität. 1971 waren es 351 Unternehmen, die ihre neuen Produkte auf 16.500 Quadratmeter den 5.800 Fachbesuchern präsentierten. In diesem Jahr werden zur Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks insgesamt 1.750 Unternehmen aus 76 Ländern auf einer Gesamtbruttofläche von 120.000 Quadratmetern erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), ISM 2020".
(Quelle: Koelnmesse)
31.1.2020
ProSweets Cologne 2020 zeigt komplettes Zulieferspektrum
Zur ProSweets Cologne, der internationalen Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, stellen vom 02. bis 5. Februar 2020 mehr als 260 namhafte Aussteller aus allen Produktbereichen aus. Die Messe, die parallel zur ISM durchgeführt wird, bietet damit auch in diesem Jahr eine gut aufgestellte Zuliefer-, Trend- und Orderplattform für die Süßwaren- und Snackindustrie. Die ProSweets Cologne bildet den gesamten Bedarf rund um die Themen Herstellung, Verpackung und Ingredients ab – von vielfältigen Zutatenvarianten über innovative Verpackungsmaschinen und -materialien bis hin zu optimierten Produktionstechnologien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), ProSweets 2020".
(Quelle: Koelnmesse)
31.1.2020
LEARNTEC weiter eindrucksvoll auf Zukunftskurs
Die LEARNTEC endet mit Rekordwerten und unterstreicht damit noch einmal mehr ihre Position als Europas Nummer Eins für digitale Bildung in Europa. Mit 411 Ausstellern aus 17 Nationen (2019: 341 Aussteller aus 15 Nationen), also einem Zuwachs von 24 Prozent, präsentierte sich die LEARNTEC 2020 noch internationaler, innovativer und größer. Eine Rekordzahl von 15.600 Besuchern und damit 34 Prozent mehr als im Vorjahr informierten sich in der Messe Karlsruhe zu den neuesten Lerntrends. Auch der Anteil an internationalen Fachbesuchern ist um deutlich mehr als ein Drittel gestiegen. Die nächste LEARNTEC findet vom 2. bis 4. Februar 2021 in der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
30.1.2020
Messe München meldet Rekordjahr 2019
Mit einem Umsatz von 480 Mio. Euro und einem EBITDA von mehr als 130 Mio. Euro wird die Messe München ihr Geschäftsjahr 2019 abschließen, nach eigenen Angaben das beste Jahr ihrer Geschichte. Die Grundlage des Erfolgs sieht der Konzern in den auch turnusbedingt starken Ergebnissen auf dem Heimatmarkt, aber auch im Ausland. So hat die Messe München im vergangenen Jahr weltweit 43 eigene Veranstaltungen organisiert, davon 15 in München und 28 im Ausland, sowie 163 Gastveranstaltungen und Kongresse. Zu den Veranstaltungen kamen rund 3,15 Mio. Besucher und 44.500 Aussteller. Am Messestandort München allein wurden rund 2,5 Mio. Besucher und 32.500 Aussteller gezählt, jeweils drei Prozent mehr als bei den Vorveranstaltungen. Auch die Zahlen der ausländischen Aussteller (+9%) und die der ausländischen Besucher ( 7%) lagen deutlich im Plus.
(Quelle: Messe München)
30.1.2020
NürnbergMesse noch nie so stark in ungeradem Jahr
Die NürnbergMesse erwartet für 2019 einen Umsatz von 280 Mio. Euro und damit ihren bisher besten Wert in einem messeschwachen Jahr. Die Auslandszahlen, so das Unternehmen, müssten zwar noch konsolidiert werden, aber bereits jetzt stehe fest: 2019 habe es auf den internationalen und nationalen Fachmessen in Nürnberg mehr Aussteller (5%), mehr Standfläche (4%) und mehr Besucher (3%) gegeben. Nach eigenen Angaben strebt die fränkische Messegesellschaft für 2020 einen Umsatzrekord von 350 Mio. Euro an und begründet dies mit sehr positiven Vorbuchungen der Aussteller und dem Ausbau ihrer internationalen Messe-Produktfamilien. Insgesamt sei die Ausstellerstandfläche der Fachmessen in den vergangenen fünf Jahren um 22% gestiegen, wodurch sich ein weiterer Ausbaubedarf des Nürnberger Messezentrums ergebe. 500 Mio. Euro will man deshalb bis 2027 in Immobilien und Infrastruktur investieren. Allein 200 Mio. Euro davon entfallen auf den Bau des NCC Süd, für den die Halle 3 nach der HOGA 2021 weichen wird. Die Fertigstellung des ConventionCenters und zukünftigen Herzstücks von „The new Süd“ ist für Ende 2024 geplant.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.1.2020
CEFCO 2020: Free to Exhibit
Vom 09.01. bis 11.01.2020 fand in Nanning der 16. chinesische Messekongress CEFCO statt, an dem rund 500 chinesische und internationale Messe-Experten teilnahmen. Vom AUMA beteiligte sich Marco Spinger, Geschäftsbereichsleiter Globale Märkte & IT. „Free to Exhibit“ lautete das Motto der Tagung, aber es war auch als Aufforderung zu verstehen, denn trotz des Handelskonflikts zwischen den USA und China bleibe China ein wachsender Markt für Veranstalter, wie in vielen Beiträgen deutlich wurde. UFI-Präsidentin Mary Larkin betonte bei ihrer Eröffnungsrede, dass die Messewirtschaft von Diversität profitiere und möglichst gemischte Messeteams auf die Bedürfnisse von Ausstellern und Besuchern aus aller Welt optimal eingehen könnten. Derzeit seien jedoch Frauen in den Geschäftsführungen der Messewelt immer noch unterrepräsentiert. Der nächste Messekongress findet Anfang 2021 in der Stadt Fuzhou statt, im Südosten Chinas.
(Quelle: AUMA)
30.1.2020
IPM ESSEN 2020 wird zum Treffpunkt der internationalen Gartenbaubranche
Vom 28.01. bis 31.01.2020 findet die IPM ESSEN zum 38. Mal in der Messe Essen statt. Auf der Weltleitmesse des Gartenbaus zeigen mehr als 1.500 Aussteller aus knapp 50 Nationen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gartenbaus – von neuen Pflanzenzüchtungen über zukunftsweisende Technik bis hin zu exklusiver Floristik und Ausstattung für den Point-of-Sale. Nachbar Frankreich präsentiert sich als offizielles Partnerland. Einen zusätzlichen Mehrwert bietet das umfangreiche Rahmenprogramm mit zahlreichen Fachforen, Wettbewerben und Preisverleihungen. Das Angebot der IPM ESSEN gibt den Fachbesuchern eine komplette Marktübersicht. In den Hallen 1, 1A, 2, 5, 6, 7 und 8 sowie der Galeria dreht sich alles um Pflanzen – darunter Beet- und Balkonpflanzen, Schnittblumen, Kräuter, Stauden und Gehölze. In den Hallen 3 und 4 sowie in der Galeria präsentieren sich die Technikanbieter mit Gewächshäusern, Folien, Maschinen, Töpfen, Erden und Substraten.
(Quelle: Messe Essen)
29.1.2020
VELUX präsentiert Neuheiten auf der DACH+HOLZ 2020
Auf über 800 m² präsentiert Velux auf der DACH HOLZ Innovationen wie zwei Neuzugänge im Standardsortiment der Lichtlösungen und das neue, erweiterte Scheibenprogramm für mehr Wohnkomfort. Mehr Auswahl gibt es künftig auch beim Hitzeschutz mit einer neuen verdunkelnden Markise sowie beim Sonnenschutz mit weißen Seitenschienen. Darüber hinaus zeigt Velux am Messestand ein optimiertes Insektenschutz-Rollo. Besucher können sich in Stuttgart zudem über die Weiterentwicklungen beim Smart-Home-System Velux Active informieren. Mit den Fensterkombinationen Überfirst und dem Studio-Fenster „3 in 1“ verzeichnet das Sortiment der Velux Lichtlösungen 2020 gleich zwei Neuzugänge. Damit erweitert das Unternehmen erneut seine Angebote für den anhaltenden Trend zu größeren Fensterflächen. Dank standardisierter Module können Handwerker mit beiden Varianten einfach und sicher für großzügigen Lichteinfall in Wohnräumen unter dem Dach sorgen.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
29.1.2020
Veganz Group AG steigert Gruppenumsatz auf 26,6 Mio. Euro
Die Veganz Group AG steigerte im Gesamtjahr 2019 den Gruppenumsatz um 28 % auf 26,6 Mio. Euro. Die Unternehmensgruppe trifft mit ihrem veganen Vollsortiment und der transparenten CO2-Kennzeichnung auf ihren Produkten die Konsumentenwünsche nach Klimaschutz und Transparenz. Erfolgreich setzt sie damit ihren nachhaltigen Wachstumskurs fort. Eine effektive TV-/Mediakampagne in 2019, der Ausbau des nationalen Außendienstes und die Ausweitung der Distribution über die Zusammenarbeit mit dem Discount begründeten maßgeblich das zweistellige Umsatzwachstum. Darüber hinaus konnte die Veganz Group AG erfolgreich in weitere europäische Länder, insbesondere Portugal und Dänemark, expandieren. Die Strategie des veganen Vollsortimenters, auf Kühl- und Tiefkühlprodukte zu setzen, zeigte ebenfalls vollen Erfolg. Neben den beliebten Bio Veganz Choc Bars entwickelten sich auch die Veganz Pizzen in den Sorten Verdura und California zu Verkaufsschlagern.
(Quelle: Veganz Group AG)
29.1.2020
ISM feiert 50. Jubiläum mit Ausstellerrekord: 1.750 Anbieter aus 76 Ländern
Zum nunmehr 50. Mal öffnet die ISM Cologne vom 2.2. bis 5.2.20 ihre Tore. Seit ihrer Gründung hat die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks eine rasante Entwicklung erlebt – sie wuchs im Laufe der Jahre in jeder Hinsicht: Aussteller, Fläche, Besucher, Internationalität. 1971 waren es 351 Unternehmen, die ihre neuen Produkte auf 16.500 m² den 5.800 Fachbesuchern präsentierten. In diesem Jahr werden zur Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks insgesamt 1.750 Unternehmen aus 76 Ländern auf einer Gesamtbruttofläche von 120.000 Quadratmetern erwartet. Damit versammelt die ISM nicht nur die gesamte Süßwaren- und Snackbranche inklusive zahlreicher internationaler Marktführer, sondern verbucht im Jubiläumsjahr auf Ausstellerseite auch einen Zuwachs von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1.652 Aussteller).
(Quelle: Koelnmesse)
29.1.2020
Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner eröffnete feierlich die IPM ESSEN 2020
Die 38. IPM ESSEN ist eröffnet: Rund 300 Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik, verfolgten in der Messe Essen die feierliche Eröffnung, die unter der Flagge des Partnerlandes Frankreich stand. Julia Klöckner, Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung, kündigte in ihrer Eröffnungsrede die Fortführung des Bundesprogramms zur Steigerung der Energieeffizienz an, von dem auch der Gartenbau profitiere. Neben ihr sprachen die Generalkonsulin Frankreichs Dr. Olivia Berkeley-Christmann und die Landwirtschaftsministerin Nordrhein-Westfalens Ursula Heinen-Esser. Der erste Messetag stand außerdem im Zeichen innovativer Pflanzenzüchtungen. Eine Fachjury prämierte Neuheiten in sechs Kategorien.
(Quelle: Messe Essen)
29.1.2020
NWD stellt Geschäftsführung neu auf
Zum Geschäftsjahreswechsel Ende Januar stellt die NWD - Nordwest Dental, eines der führenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen im deutschen Dentalmarkt, die Geschäftsführung neu auf. Alexander Bixenmann, langjähriger Geschäftsführer für Vertrieb und Technik übernimmt mit sofortiger Wirkung den Vorsitz der Geschäftsführung. Bernd-Thomas Hohmann scheidet mit dem heutigen Tag im besten gegenseitigen Einvernehmen aus der Geschäftsführung aus. Neu zum Geschäftsführer der NWD berufen wurde Kai Nierhoff, der als Geschäftsführer der NWD Service GmbH, sowie Prokurist und Bereichsleiter der NWD das Unternehmen seit vielen Jahren maßgeblich mitgestaltet.
(Quelle: NWD - Nordwest Dental GmbH & Co. KG)
29.1.2020
Premiere der pacprocess MEA 2019 in Kairo überzeugt
Die 1. pacprocess Middle East Africa, die vom 09.12. bis 11.12.19 im Egypt International Exhibition Center in Kairo stattfand, hat auf Anhieb überzeugt. Die Aussteller der interpack alliance-Messe, die von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit den Veranstaltern IFP Group und Konzept ausgerichtet wurde, zeigten sich sehr zufrieden mit der Qualität und Zahl der Besucher, der Organisationsqualität rund um die Veranstaltung sowie dem Veranstaltungsort. Die Kombination mit der parallel ausgerichteten und bereits etablierten Food Africa wurde als sehr sinnvoll bewertet. Insgesamt zogen die beiden Veranstaltungen 21.640 Besucher an. Die pacprocess MEA wurde bereits im Vorfeld durch die Schirmherrschaft des ägyptischen Präsidenten H.E. Abdel Fattah Al Sisi von höchster politischer Seite unterstützt. Der Eröffnungsrundgang des Ministerpräsidenten Mustafa Madbuli unterstrich die Wertschätzung der politisch Verantwortlichen, die auf tragfähige Messekonzepte setzen, um Investoren in das Land am Nil zu locken und Märkte entsprechend zu entwickeln.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.1.2020
Bosch: Breite Aufstellung sichert hohes Umsatzniveau
Die Bosch-Gruppe konnte 2019 trotz Konjunkturschwäche in der Automobilbranche das hohe Umsatzniveau des Vorjahres halten. Nach vorläufigen Zahlen 1 erzielte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen 2019 einen Umsatz von 77,9 Mrd. Euro. Die Erlöse entsprechen damit dem Vorjahreswert, gaben wechselkursbereinigt jedoch um 1,1% nach. „Die Konjunkturschwäche und der starke Einbruch der Automobilproduktion haben zwar auch bei Bosch Spuren hinterlassen“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der Vorstellung der vorläufigen Geschäftszahlen. „Die breite Aufstellung des Unternehmens wirkt angesichts dieser Herausforderungen stabilisierend und hilft, bestehendes Geschäft auszubauen und neues zu erschließen. Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage investieren wir weiter in wichtige Wachstumsfelder.“ Alleine in diesem Jahr will Bosch mehr als 1 Mrd. Euro für die elektrifizierte, automatisierte und vernetzte Mobilität der Zukunft aufwenden. „Als Innovationsführer gestalten wir die Mobilitätswende maßgeblich mit und nutzen die sich ergebenden Chancen“, so Denner.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
29.1.2020
VCI: Potenziale über den Green Deal hinaus nutzen
Die Europäische Kommission stellt heute ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2020 vor. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, sagt dazu: „Die Ziele des Green Deal wird die Kommission nur mit einer starken Industrie erreichen. Dafür ist eine Flankierung aus Brüssel über die direkte Umwelt- und Energiepolitik hinaus notwendig. Bürokratieabbau, etwa mit dem One-in-one-out-Prinzip, trägt dazu bei, Investitionen zu entfesseln. Aber auch um die Themen Gesundheitswirtschaft und digitaler Binnenmarkt muss sich die Kommission kümmern, damit die EU als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig bleibt.“
(Quelle: VCI)
28.1.2020
DACH+HOLZ 2020: Let‘s go digital
Auf der DACH HOLZ International in Stuttgart lässt sich die Zukunft hautnah erleben: Vom 28. bis 31. Januar 2020 präsentieren Aussteller ihre digitalen Werkzeuge. Experten informieren in Fachvorträgen, welchen Mehrwert die Digitalisierung mit sich bringt und die BG BAU lädt ein, mit VR-Brillen in die digitale Arbeitssicherheit einzutauchen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), DACH HOLZ International 2020".
(Quelle: GHM)
28.1.2020
HUM-ID GmbH präsentiert "Das gläserne Flachdach" auf der DACH+HOLZ 2020
Eine regelmäßige Kontrolle des Flachdachs ist unumga?nglich – Nässe und stehendes Wasser bleiben dabei allerdings oft unentdeckt. Die leicht zu verbauenden HUM-ID Sensoren ermöglichen den Blick in den Dachaufbau – auch durch Auflasten wie z.B. Kies oder Begrünung hindurch – und machen die Kontrolle so transparent. Das HUM-ID System besteht aus zwei Komponenten: einem Nässedetektor – dem Sensor – und einem Ablesegerät – dem Scanner, der per App gesteuert wird. Beide Komponenten können durch verschiedene Aufbauten hindurch miteinander kommunizieren. HUM-ID (HALLE 6, Stand 307) stellt auf der DACH HOLZ 2020 neben den bereits etablierten Sensoren für Warmdächer auch einen neuen Einsatzbereich vor, der eine intelligente und zuverlässige Kontrolle ermöglicht. Mit dem HUM-ID Sensor KD1 lassen sich auch Abdichtungen und Böden auf Nässe kontrollieren. Und dies sowohl im Innenbereich als auch im Kaltdach.
(Quelle: HUM-ID GmbH)
28.1.2020
AUMA: Aussteller bieten reale Erlebnisse mit virtueller Unterstützung
Reale Erlebnisse und Virtual Reality ergänzen sich offensichtlich – jedenfalls auf Messeständen deutscher Aussteller. Das ist eines der Ergebnisse des AUMA MesseTrend 2020, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut KANTAR im Auftrag des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Rund 80% der befragten Firmen stellen reale Produkte speziell mit dem Ziel aus, diese Produkte mit allen Sinnen erlebbar zu machen, über die Hälfte der Aussteller wollen den Besuchern auf ihrem Messestand aktive reale Erlebnisse bieten. Gleichzeitig setzen 17% Virtual Reality ein, um Spezialanwendungen ihrer Produkte und Sondermodelle zu präsentieren, von den etwas größeren Firmen mit über 125 Mio. Euro Umsatz sogar rund ein Drittel. Auf Augmented Reality setzen 11%, bei den größeren Firmen doppelt so viele. Firmen dieser Größe sind aber gleichzeitig diejenigen, die überdurchschnittlich stark reale Messe-Erlebnisse schaffen wollen und die Ansprache aller Sinne als Ziel verfolgen. Denn viele Firmen wollen gegenwärtig als Teil ihrer Vertriebsstrategie Produktpräsentationen emotionaler gestalten. Dieses Ziel kann man offensichtlich durch die Kombination realer und virtueller Instrumente auf Messen besonders effizient umsetzen.
(Quelle: AUMA)
28.1.2020
Indische Messen der interpack alliance in Neu-Delhi etabliert
Besucherplus zur pacprocess India, food pex India und paralleler drink technology India
Der Messeverbund der interpack alliance-Messen pacprocess India, food pex India sowie der parallel von der Messe München ausgerichteten drink technology India ist zur zweiten Ausgabe am Standort Neu-Delhi sehr gut von den Besuchern angenommen worden. Das Messetrio wechselt jährlich zwischen Mumbai und Neu-Delhi als Veranstaltungsorte und wurde von einem umfangreichen Konferenzprogramm begleitet. 9.925 Besucher und damit etwa 2.000 mehr als zur Premiere in der indischen Hauptstadt vor zwei Jahren, zog es vom 12. bis 14. Dezember auf das Messegelände Pragati Maidan in Neu-Delhi. Die Fachbesucher konnten sich auf insgesamt 11.400 m² (brutto) über die Angebote von 201 Ausstellern informieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.1.2020
BITKOM: Deutsche Rechenzentren haben höchste Stromkosten in Europa
Rechenzentren in Deutschland müssen europaweit am meisten für Strom bezahlen. Die Kosten sind bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern. Das ist das Ergebnis einer Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom, bei der die Stromnebenkosten verglichen wurden. Demnach bezahlten Rechenzentrumsbetreiber 2019 in Deutschland 113,11 Euro pro Megawattstunde (MWh) an Steuern, Abgaben und Netzentgelten. Am günstigsten sind die Preise in den Niederlanden mit 17,08 Euro pro MWh – das sind gerade einmal 15% der Kosten in Deutschland. Knapp dahinter liegt Schweden (17,70 Euro pro MWh) gefolgt von Finnland (21,97 Euro). Auch in Frankreich (29,31 Euro) sind die Stromnebenkosten für Rechenzentren sehr niedrig und liegen bei rund einem Viertel des deutschen Werts. Großbritannien (67,01 Euro) kommt auf die Hälfte und Italien auf drei Viertel (82,89 Euro). „Die im europäischen Vergleich sehr hohen Stromkosten sind ein entscheidender Standortnachteil für deutsche Rechenzentren. Steuern, Abgaben und Netzentgelte machen rund 70 Prozent der Stromkosten aus, die wiederum oftmals die Hälfte der gesamten Betriebskosten betragen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
28.1.2020
Veganz präsentiert Innovationen auf der BIOFACH 2020
Am 12.02.2020 präsentiert Veganz auf der 31. BIOFACH-Messe mit den Oat Drinks den ersten veganen Fruchtdrink mit Buttermilch-Note sowie die neuen Clean Protein Bars ohne Zusatzstoffe oder raffinierten Zucker. Dabei werden dem an Nachhaltigkeit interessierten Fachpublikum auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel alle Geschmacksrichtungen der veganen Spezialitäten zur Verkostung angeboten. Auf Konsumentenwünsche abgestimmt sind die Clean Protein Bars, die sowohl durch Geschmack und Mundgefühl als auch durch ausgewählte Bio-Zutaten auf ganzer Linie überzeugen. In den Sorten Peanut, Cocoa und Coconut weisen die zusatzstofffreien Proteinriegel mindestens 30 Gramm Protein pro 100 Gramm auf. Ergänzt wird das Protein-Sortiment außerdem durch die beiden Oat Drinks in den Sorten Mango Passion und Cocoa. Der erste vegane Fruchtdrink mit Buttermilch-Note und einer zusätzlichen Protein-Portion ist klimafreundlich in der Carton Can verpackt, die zu 70% aus Papier besteht und dadurch deutlich weniger CO2-Emissionen verursacht als alternative Verpackungen.
(Quelle: Veganz Group AG)
27.1.2020
drupa Cube 2020: Elf Tage Vision und Inspiration
Um allen Teilnehmern ein bestmögliches Besuchserlebnis zu bieten, investiert die drupa in hochkarätigen Wissenstransfer im Rahmen ihrer fünf Sonderforen – darunter der drupa Cube. Der drupa Cube steht 2020 erneut unter dem Motto „educate – engange – entertain“ und wird ein inhaltlich breit gefächertes und hoch relevantes Angebot bereitstellen, das motiviert, wertvolle Impulse setzt und Besucher über dieverse Vortragsformate in Interaktion bringt. Weltweit rennomierte Referenten begeistern mit einem visionären Themenspektrum. Auch der Bestseller-Autor Michael Gale und der international bekannte Designer James Sommerville tragen mit Keynotes zu dem hochkarätigen Programm bei.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.1.2020
Siemens planter Übernahme von C&S Electric in Indien
Um der steigenden Nachfrage an Elektrifizierung in Industrie, Infrastruktur und Gebäuden in Indien zu nachzukommen, hat Siemens Ltd. heute eine Vereinbarung zur Übernahme der C&S Electric mit Sitz in Neu-Delhi (Indien) unterzeichnet. Mit der Akquisition eines der führenden Anbieter von elektrischen und elektronischen Geräten für die Infrastruktur, Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung stärkt Siemens seine Position als bedeutender Lieferant von Technologie für die Niederspannungs-Energieverteilung und Elektroinstallation in einer der weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen. Im Rahmen des Abkommens wird Siemens Ltd. für rund 267 Mio. Euro (entspricht etwa 21 Mrd. INR, Indische Rupien) rd. 99% der Eigenkaptalanteile von C&S Electric Limited erwerben. Der Abschluss der Akquisition unterliegt den behördlichen Genehmigungen. Siemens plant mit dieser Partnerschaft, in der Zukunft den Weg für den Aufbau eines Entwicklungs- und Fertigungszentrums in Indien zu ebnen, das den Export von Elektrifizierungslösungen in schnellwachsende Märkte weltweit unterstützt. Siemens Ltd. ist die lokale, börsennotierte Geschäftseinheit der Siemens AG.
(Quelle: Siemens AG)
27.1.2020
26. Motorradwelt Bodensee geht mit einem Doppel-Rekord zu Ende
Das Motorrad ist auf der Überholspur. Dies zeigte auch die Motorradwelt Bodensee, die nach drei Messetagen am Sonntag in Friedrichshafen zu Ende ging. Die internationale Motorradmesse übertraf in mehrfacher Hinsicht die Erwartungen: 50.200 Besucher (2019: 46.450) und 325 Aussteller (2019: 316) sorgten für zwei Rekorde und volle Hallen. Die neuesten Maschinen, jede Menge Zubehör, ein umfangreicher Reisebereich und ein vielfältiges Show- und Aktionsprogramm – das Publikum zeigte sich begeistert von dem breiten Angebot. Der Aufschwung innerhalb der Motorradbranche war am Wochenende deutlich spürbar: 325 Aussteller, darunter 30 Marken aus zwölf Nationen, präsentierten ihre Neuheiten für die kommende Saison. „Wir freuen uns, dass die Motorradwelt Bodensee mit einem zweifachen Rekord ihre Spitzenposition als führende Messe in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz weiter ausbauen konnte. Die 27. Motorradwelt Bodensee lässt vom 29.01.bis 31.01.2021 wieder die Herzen der Biker höherschlagen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.1.2020
ROEMHELD auf der METAV 2020
Die ROEMHELD Gruppe zeigt auf der METAV Hydraulikaggregate und Spanntechnik für Industrie 4.0-Anwendungen sowie flexible Spannlösungen für filigrane und unterschiedlich große Werkstücke und die 5-Achs-Bearbeitung. Neben den modular aufgebauten Pumpenaggregaten mit Zustandsüberwachung stellt sie Spannelemente mit integrierter elektrischer Wegmessung und die Nullpunktspannelemente STARK.connect und STARK.airtec mit vollintegrierter Sensorik vor. Präsentiert werden darüber hinaus platzsparende exzentrische Bohrungsspanner, die nah an der Werkstückkontur eingesetzt werden können, schlanke Abstützelemente, die Bauteilvibrationen verhindern, und positionsflexible Spannelemente für die Luftfahrtindustrie.
(Quelle: ROEMHELD Group)
27.1.2020
Carbon Mobile zeigt in Barcelona das leichteste und dünnste Smartphone
Dem europäischen Forschungs- und Entwickler-Team von Carbon Mobile (Halle 7, Stand 7, B81) ist es weltweit erstmals gelungen, die technischen Hindernisse und Tücken bei der Verarbeitung von Karbon für Smartphones zu überwinden. Das Carbon 1 MKII ist die Umsetzung der Vision des Unternehmens zu zeigen, wie fortschrittliche Materialien die Zukunft der mobilen Geräte gestalten können. Das monocoque Design besteht aus karbonbasierten Verbundstoffen. Durch das Einweben dieser Verbundstoffe wurden die allgemein bekannten Probleme der Konnektivität gelöst. Diese revolutionäre Technologie wird als HyRECM (Hybrid Radio Enable Composite Material) Technology bezeichnet. Bei seiner Vorstellung auf dem Mobile World Congress (MWC | 24.02. bis 27.02.2020, 9 – 17 Uhr) wird das Gerät das leichteste und dünnste Flaggschiff-Smartphone auf dem Markt sein. In Barcelona freut sich Firas Khalifeh, CEO und Gründer von Carbon Mobile, Ihnen das Carbon I MKII persönlich vorzustellen.
(Quelle: Carbon Mobile)
27.1.2020
NORTEC 2020 findet großen Anklang in der Industrie
Gespannt wurde auf die NORTEC 2020 mit dem Leitmotiv ‚Zukunft? Läuft!‘ geblickt. Denn der erste Branchentreffpunkt im neuen Jahr fand in einer Zeit statt, in der sich insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau in einem radikalen Strukurwandel befindet. Schlagworte wie digitale Transformation, internationale Handelsstreitigkeiten oder die vielerorts spürbare Konjunkturdelle beschreiben die aktuelle Marktlage. In Hamburg wurden die Ärmel hochgekrempelt und die Branche präsentierte sich selbstbewusst in ihrer ganzen Produktions- und Servicevielfalt. Die Teilnehmer nutzten die NORTEC zur Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie zum branchenübergreifenden Austausch in Zeiten der Industrie 4.0. Rund 430 Aussteller präsentierten alle Stationen entlang der Wertschöpfung moderner Produktion sowie die Potenziale durch digitale Technologien. Im Fokus der viertägigen Branchenveranstaltung, vom 21.01. bis 24.01.2020 in Hamburg, standen insbesondere die Bedürfnisse von klein- und mittelständischen Unternehmen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
27.1.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH gibt Veränderung im Verwaltungsrat bekannt
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, teilt mit, dass Dr. Oliver Thum mit heutiger Wirkung seinen Rücktritt aus dem Verwaltungsrat von SCHMOLZ BICKENBACH AG bekannt gegeben hat. Dr. Oliver Thum wurde am 26. September 2013 erstmals in den Verwaltungsrat gewählt und gehörte diesem seit dann ununterbrochen an. Seit seiner erstmaligen Wahl bis zu dessen Auflösung Ende 2015 war Dr. Oliver Thum Mitglied des Strategieausschusses (Strategy Committee) und vom 9.12.16 bis zur Generalversammlung 2019 Mitglied des Prüfungsausschusses (Audit Committee). Ein allfälliger Nachfolger für den frei werdenden Verwaltungsratssitz wird der Generalversammlung vom 28.04.2020 zur Wahl vorgeschlagen.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
27.1.2020
home2 begeistert Besucher in Hamburg
Mit dem Frühjahr beginnt wieder die Bausaison. Den Auftakt bildete die home2 vom 24. bis 26. Januar 2020 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress. Auf rund 15.000 Quadratmetern boten 200 Aussteller von der Finanzierung einer Immobilie, über den Bau, bis hin zur Gestaltung einzelner Räume und der Außenanlagen Beratung und Produkte für alle Phasen eines Bau-, Modernisierungs- oder Renovierungsprojektes. Rund 10.000 Besucher haben sich über die aktuellen Trends informiert. „Die home2 ist den Menschen im Norden inzwischen ein Begriff. Das Thema Wohnen interessiert einfach jeden, ob Immobilienbesitzer, Kaufinteressierte oder Mieter. Mit unserem Veranstaltungsformat bieten wir ein breites und hochertiges Beratungsangebot – unter einem Dach und mitten in der Stadt“, resümiert Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
24.1.2020
Jörn Holtmeier hat Geschäftsführung des AUMA übernommen
Zum 01.01.2020 hat Jörn Holtmeier (41) seine Tätigkeit als Geschäftsführer des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft aufgenommen. Er war zuletzt stellvertretender Büroleiter der Daimler-Konzernrepräsentanz für Bundesangelegenheiten in Berlin mit Schwerpunkt Verkehrs- und Umweltpolitik. Jörn Holtmeier freut sich sehr auf seine neue Aufgabe: „Die Messewirtschaft ist eine sehr spannende, internationale Branche, sie wirkt in fast alle Bereiche der deutschen Wirtschaft hinein und ebenso in viele Politikfelder. Hier kann ich insbesondere meine Erfahrungen in der politischen Interessenvertretung einbringen. Ich freue mich, mit einem hochmotivierten Team die aktuellen Themen der Messewirtschaft mit voranbringen zu können.“ Sein Vorgänger, Dr. Peter Neven (66), ist zum 31.12.2019 altersbedingt aus dem Verband ausgeschieden. Neven war seit 1988 im AUMA tätig, ab 1990 als Geschäftsführer und Leiter des Bereiches Inlandsmessen, ab 2006 als Alleingeschäftsführer. Ende 2017 wurde er zum Hauptgeschäftsführer berufen.
(Quelle: AUMA)
24.1.2020
AUMA: Stabiles Ergebnis für deutsche Messen 2019
Die Eintrübung der Konjunkturaussichten in vielen Ländern, aber auch unterschiedliche Akzeptanz von aktuellen Messekonzepten in einzelnen Branchen haben die positive Entwicklung der deutschen Messen etwas gebremst. Insgesamt erzielten die 163 internationalen und nationalen Messen des Jahres 2019 aber ein stabiles Ergebnis im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Die Ausstellerzahlen wuchsen um rd. 1%, die Standfläche der Aussteller legte im Durchschnitt um ein 0,5% zu. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Bemerkenswert ist, dass das Interesse aus dem Ausland erneut überdurchschnittlich war trotz Protektionismus-Tendenzen und zunehmenden internationalen Konflikten: Die deutschen Messen registrierten jeweils rd. 3 % mehr ausländische Aussteller und Besucher.
(Quelle: AUMA)
24.1.2020
Serious Games auf der Learntec 2020
Erfolgreiche Anwendungsfälle von Serious Games in der Bildung stehen in diesem Jahr im Fokus der Programmreihe „GAMES@Learntec“. Auf der digitalen Bildungsmesse Learntec veranstaltet der game – Verband der deutschen Games-Branche sein Vortragsprogramm, in dessen Zentrum eine große Bandbreite konkreter Serious-Games-Projekte aus dem Bildungsbereich steht. Am 28. Januar geht es in Halle 1 der Messe Karlsruhe um 10:30 Uhr los. Insgesamt stehen 13 Vorträge auf dem Programm, die von der Vermittlung historischen Wissens über den Einsatz von Virtual Reality in der Bildung bis hin zur Nutzung von Serious Games in der beruflichen Bildung reichen. Die Learntec findet vom 28.01. bis 30.01.2020 in Karlsruhe statt.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
24.1.2020
EISENWARENMESSE 2020: Eventprogramm so umfangreich wie nie
Wenn die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE vom 1. bis 4. März 2020 in Köln ihre Tore öffnet, wird den Fachbesuchern neben einer einzigartigen Angebotstiefe und Produktdichte seitens der Aussteller ein erstklassiges Eventprogramm geboten. Es informiert gleichermaßen über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen der Branche. Neben Preisverleihungen, Ehrungen und Sonderschauen, bietet die EISENWARENMESSE eine wichtige Plattform für einen brancheninternen Austausch der jeweiligen Zielgruppen. Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE steht für Innovationen und Neuheiten und dies findet sich auch in den Sonderschauen der Veranstaltung wieder. Auf dem DIY Boulevard haben die Aussteller die Möglichkeit, ihre Kompetenz und Innovationen im authentischen POS-Umfeld zu präsentieren. Mit 62 teilnehmenden Unternehmen aus der Bau-, Haus- und Gartenbranche und einer Verlängerung auf 300 Meter ist der Boulevard bereits lange vor Veranstaltungsbeginn ausgebucht und befindet sich in diesem Jahr neu in der Halle 11.1.
(Quelle: Kölnmesse GmbH)
24.1.2020
Indische Messen der interpack alliance in Neu-Delhi etabliert
Besucherplus zur pacprocess India, food pex India und paralleler drink technology India
Der Messeverbund der interpack alliance-Messen pacprocess India, food pex India sowie der parallel von der Messe München ausgerichteten drink technology India ist zur 2. Ausgabe am Standort Neu-Delhi sehr gut von den Besuchern angenommen worden. Das Messetrio wechselt jährlich zwischen Mumbai und Neu-Delhi als Veranstaltungsorte und wurde von einem umfangreichen Konferenzprogramm begleitet. 9.925 Besucher und damit etwa 2.000 mehr als zur Premiere in der indischen Hauptstadt vor zwei Jahren, zog es vom 12.12. bis 14.12.2020 auf das Messegelände Pragati Maidan in Neu-Delhi. Die Fachbesucher konnten sich auf insgesamt 11.400 m² (brutto) über die Angebote von 201 Ausstellern informieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.1.2020
ZELLCHEMING-Exp 2020: Bioökonomie im Fokus der Fachmesse
Im Wissenschaftsjahr der Bioökonomie ist die nachhaltige Nutzung natürlicher Stoffe und Ressourcen ein zentrales Thema der ZELLCHEMING-Expo am 24.06. und 25.06.2020 in Frankfurt am Main, das in derAusstellungebenso wie im Rahmen des Vortragsprogramms erlebbarwird.Bioökonomie ist das diesjährige Thema des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD)initiierten Wissenschaftsjahres.Als solches steht es auch im Rahmen der Fachmesse 2020 im Fokus.„Bioökonomisch zu denken heißt, die Kreisläufe der Natur zu kennen und für die Energiewirtschaft, die Papier-und Verpackungsindustrie oder faserbasierte Produkte nicht nur zu nutzen, sondern auch im Sinne von Umwelt-und Ressourcenschutz zu erhalten.Das erfordert Forschung für Innovationen“, erläutert Petra Hanke, Geschäftsführerin des Vereins ZELLCHEMING e.V.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
23.1.2020
EUROPEAN ROTORS: Neue und einzigartige Helikopter-Messe in Köln
Zum 1. Mal bündeln die European Helicopter Association (EHA) und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) ihre Kräfte, um der internationalen Rotorcraft-Community ein einzigartiges Veranstaltungsformat anzubieten. Getreu dem Motto „If you are rotors – we got it!“ wird die neue Veranstaltung vom 10.11. bis 12.11.2020 in der Koelnmesse eine globale Netzwerkplattform für die Helikopterbranche schaffen. In diesem Rahmen wird auch dasrenommierte EASA-Rotorcraft- und VTOL-Symposium stattfinden. Die Abkürzung VTOL steht für „vertical take-off and landing“, alsosenkrechtes Starten und Landen, und umfasst hauptsächlich neue,innovative Entwicklungen bei Elektro- und Hybrid-Fluggeräten, die hochgradig autonom funktionieren und eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des gesamten Sektors spielen – indem sie Helikopter-Missionen ergänzen oder als eigenständige neue Form der Mobilität inder Luft.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
23.1.2020
BWT water+more zeigt Spitzentechnologie auf der Intergastra 2020
Die Intergastra ist vom 15.02. bis 19.02.2020 das erste Glied im Veranstaltungsreigen der wichtigsten Branchentreffs für das HoReCa-Business. In der Messe Stuttgart geben rd. 1.400 Aussteller aus Deutschland und dem Rest der Welt dem Fachpublikum einen Rundum-Blick auf Neuheiten und Trends aus den Bereichen Food/Küche, Hotel, Ausstattung und Ambiente, Dienstleistung und IT, Getränke, Kaffee und Speiseeis. BWT water more, Europas führender Hersteller von Wasseroptimierungs-Systemen für Gastronomie, Hotellerie und Vending, bringt seine Spitzentechnologie in die Neckar-Metropole und zeigt Anwendern, wie das richtige Wasser dem HoReCa-Business so richtig auf die Sprünge helfen kann.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
23.1.2020
Bosch stärkt strategische Kooperation und erhöht Anteil an Ceres Power auf rund 18%
Bosch hat am 22.01.2020 seinen Anteil an Ceres Power von 3,9% auf rund 18% erhöht. Zur Erhöhung des Anteils zeichnet Bosch neue Aktien von Ceres Power und erwirbt weitere Anteile bestehender Aktionäre. Insgesamt investiert Bosch rd. 90 Mio. Euro. Um die strategische Investition zu untermauern und die Partnerschaft zu stärken, erhält Bosch im Rahmen der Transaktion das Recht zur Berufung eines Mitglieds in den Aufsichtsrat von Ceres Power. Seit der Unterzeichnung einer strategischen Vereinbarung im August 2018 kooperiert Bosch erfolgreich mit Ceres Power bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks für stationäre Anwendungen. Dadurch konnte Bosch im Herbst 2019 in Deutschland mit einer Kleinserienfertigung erster Brennstoffzellensysteme beginnen. Die Anteilserhöhung soll die Kooperation im Hinblick auf eine mögliche industrielle Großserienfertigung der Ceres SteelCell® für vielfältige Anwendungen stärken.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
23.1.2020
WEILER und KUNZMANN auf der Metav 2020
WEILER und KUNZMANN präsentieren sich auf ihrem Metav-Gemeinschaftsstand als Premiumpartner für das wirtschaftliche Drehen und Fräsen von Werkstücken in höchster Genauigkeit. Die beiden Unternehmen zeigen einen repräsentativen Ausschnitt aus dem breiten Angebot an Maschinen für die Einzelteil- und Kleinserienfertigung und für eine hochwertige Berufsausbildung. Zu sehen sind sechs Präzisions-Drehmaschinen von WEILER sowie zwei Universalfräsmaschinen und ein Bearbeitungszentrum von KUNZMANN. WEILER, Erfinder der Zyklensteuerung für Präzisions-Drehmaschinen, zeigt die E70HD mit WCM Weiler Condition Monitoring und die E40 SL2 mit Scheibenrevolver als Vertreter des Segments. Ebenfalls ausgestellt werden die konventionell arbeitenden Modelle Condor VCPlus mit WEILER WTS Touchscreen-Steuerung, DA 260 AC x 1000 sowie Praktikant VCD.
(Quelle: WEILER Werkzeugmaschinen GmbH)
23.1.2020
Lufthansa Group bezieht in ihren Heimatmärkten jetzt zu 100% Grünstrom
Seit Jahresbeginn bezieht die Lufthansa Group in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien ausschließlich Grünstrom. Lufthansa erwarb hierzu Grünstromzertifikate, die eine Ökostrom-Produktion aus Neuanlagen garantieren, und leistet so einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Als weitere Maßnahme stellt der Konzern in seinen Heimatmärkten bis 2030 auf CO2-neutrale Mobilität am Boden um. Unter anderem investiert das Unternehmen in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und unterstützt damit seine Mitarbeiter bei der umweltfreundlichen Anreise zum Arbeitsplatz. Führungskräfte, die ein reines Elektrofahrzeug leasen, erhalten eine erhöhte Mobilitätszulage.
(Quelle: Lufthansa Group)
23.1.2020
Lenze SE: COO Jochen Heier verlässt das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen
Jochen Heier (57), seit 01.01.18 Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer bei der Lenze SE, hat sein Vorstandsmandat in beiderseitigem Einvernehmen zum 30.04.2020 niedergelegt und wird künftig neue Aufgaben außerhalb des Unternehmens übernehmen. Dr. Michael Paul, Vorsitzender des Aufsichts- und Familienrates der Lenze SE: „Im Namen der Gesellschafter und des Aufsichtsrats möchte ich Herrn Heier für seinen Einsatz bei Lenze meinen Dank aussprechen. Er hat in den vergangenen zwei Jahren als Chief Operating Officer einen wichtigen Beitrag zur Neuausrichtung seines Ressorts geleistet. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.“ „Meine Vorstandskollegen und ich wünschen Herrn Heier auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute und bei seinen neuen Aufgaben viel Erfolg. Wir bedauern sein Ausscheiden und danken ihm auch im Namen der Belegschaft für seine geleistete Arbeit“, so Christian Wendler, Vorstandsvorsitzender der Lenze SE. Christian Wendler, seit April 2013 Vorstandsvorsitzender und CEO der Lenze SE, wird mit sofortiger Wirkung die Funktion des COO übergangsweise in Personalunion übernehmen.
(Quelle: Lenze SE)
22.1.2020
Premiere der Salzburger Immobilien Messe
Der Großraum Salzburg zählt zweifellos zu den Hotspots des österreichischen Immobilienmarktes. Ob Wohnraum für den Eigenbedarf, Feriendomizile, Anlageobjekte oder Gewerbeimmobilien, die Nachfrage nach Immobilien ist ungebrochen intensiv – mit steigender Tendenz, was in Zeiten von de facto Nullzinsen nicht verwundert. Da kommt die Premiere der von Reed Exhibitions lancierten SIM - Salzburger Immobilien Messe zum perfekten Zeitpunkt. Sie findet am 7. und 8. Februar 2020 im 1. Stock der Halle 10 im Messezentrum Salzburg statt.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
22.1.2020
Ferien-Messe Wien 2020: Reiselust der Österreicher als Erfolgsmotor
Die zwei besucherstärksten Messeformate Österreichs bilden in der Messe Wien alljährlich den Start ins neue Messejahr von Veranstalter Reed Exhibitions: Ferien-Messe Wien und Vienna Autoshow. In den vier Messetagen (16. bis 19. Januar) passierten exakt 152.443 Besucher die Drehkreuze in der Messe Wien und ließen sich die Vorstellung von tausenden Ferienmöglichkeiten aus über 80 Ländern durch mehr als 800 Aussteller in den Hallen A und B sowie die Präsentationen von 40 Automarken mit mehr 330 Neuwagen in den Hallen C und D nicht entgehen.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
22.1.2020
REWE setzt Zeichen für Schutz, Erhalt und Förderung lokaler Produzenten
Premiere auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin: Mit der „REWE Lokal-Partnerschaft“ stellt REWE eine neue Form der lokalen Zusammenarbeit vor. Als Vorreiter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel fördert die Genossenschaft mit der „Lokal-Partnerschaft“ lokale Lieferanten und Erzeuger, definiert verbindlich die Zusammenarbeit und leistet somit auch einen Beitrag zur Bewahrung landwirtschaftlicher Strukturen. Das Prinzip ist einfach: die REWE-Kaufleute, Marktmanager und „Lokalitätsbeauftragte“ in den Regionen verbinden heimische Lieferanten oder örtliche Erzeugergemeinschaften mit ihrem REWE- Markt in der Nähe. Sie helfen etwa beim Vertrieb durch die Listung von Produkten oder fungieren als direkter Ansprechpartner vor Ort.
(Quelle: REWE Group)
22.1.2020
Koelnmesse erreicht erstmals über 400 Mio. Euro Umsatz
Die Koelnmesse hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem Rekordumsatz von mehr als 400 Mio. Euro und einem Jahresüberschuss von mehr als 30 Mio. Euro abgeschlossen. "Wir hatten uns für 2019 viel vorgenommen und haben jetzt geliefert. Das bedeutet eine neue Bestmarke für unser Unternehmen. Nach 2020 wollen wir uns weiterhin oberhalb der 400 Mio. Euro bewegen", so Messechef Gerald Böse. "Damit behaupten wir uns unter den führenden Messegesellschaften der Welt." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
22.1.2020
Arburg auf der Chinaplas 2020
Auf der Chinaplas vom 21. bis 24. April 2020 in Shanghai, China, zeigt Arburg praxisnah, wie Digitalisierung und Circular Economy zur Steigerung der Produktionseffizienz beitragen können. Alle Spritzgießexponate auf dem Stand C61 in Halle 2.1 sind mit dem Arburg Leitrechnersystem ALS vernetzt und automatisiert. Neben einer Produktpremiere für die LSR-Verarbeitung werden innovative Spritzgie߬anwendungen und zwei Freeformer für die industrielle additive Fertigung präsentiert. Asien-Premiere feiert das Kundenportal „arburgXworld“. Zum Programm „arburgGREENworld“ ist eine ressourcenschonende Leichtbau-Anwendung zu sehen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.1.2020
VIVANESS 2020: Naturkosmetik profitiert von Megatrends
Natur, Natur, Natur! Das zieht sich wie ein roter Faden durch diverse Trendanalysen und Prognosen der Marktforscher in Bezug auf die Entwicklung des Kosmetikmarktes – in Deutschland und weltweit. Die Konzepte sind unterschiedlich – ob Clean, Green & Ethical Cosmetics, Natur- und Bio-Kosmetik, Free From- oder Phyto-Kosmetik – eines steht fest: Der Trend geht weiterhin zu mehr Natürlichkeit. Das zeigt sich vom 12.02. bis 15.02.20 auch auf der VIVANESS, Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik. Dort präsentieren rund 300 erwartete Aussteller aus aller Welt Naturkosmetik nach stringenten Zulassungskriterien. Denn die Nachfrage bleibt dynamisch. Dabei spielt der Wunsch nach Gesundheit, die Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit und die Sehnsucht nach Authentizität, Transparenz und Sinn eine wichtige Rolle. Weitere Entwicklungen sind: E-Commerce, der Produkte überall verfügbar macht, der Einfluss und die Innovationskraft von Start-ups, das Bedürfnis nach individuellen Produkten sowie der Greta-Effekt, mit einer jungen Generation, die unseren Planeten retten will.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.1.2020
JAGEN UND FISCHEN 2020: Mit 37.600 Besuchern und sehr zufriedenen Ausstellern
Die JAGEN UND FISCHEN 2020 hat das Vorjahr in allen Bereichen getoppt. Mit 370 Ausstellern, 5.000 Quadratmetern mehr Fläche und über 7 Prozent Besucherzuwachs im Vergleich zum Jahr 2019 schloss am 19. Januar 2020 Süddeutschlands erfolgreichste Branchenmesse für die Jagd, die Fischerei, aber auch für die Sport-, Freizeit- und Bogenschützen ihre Tore. Das weiterentwickelte Konzept der AUGSBOW kam bei Ausstellern und Besuchern sehr gut an. Der Blick in die Zukunft gestaltet sich ebenfalls äußerst positiv. Die beiden Jagdverbände aus Baden-Württemberg und Bayern tätigten erstmals den Messe-Schulterschluss. Dr. Erhard Jauch, Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.V., zeigte sich komplett zufrieden bezüglich der Resonanz, der zahlreichen Besucher aus Baden-Württemberg, der Organisation sowie dem Austausch und der aktiven Abstimmung mit dem Bayerischen Jagdverband e.V.
(Quelle: Messe Augsburg)
22.1.2020
EU-Parlament setzt klares Signal gegen Protektionismus
Der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments (INTA) hat in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr dem Freihandels- und dem Investitionsschutzabkommen mit Vietnam zugestimmt. Der VDMA begrüßt, dass sich auch das neu zusammengesetzte Parlament frühzeitig zum Freihandel bekennt. „Der INTA-Ausschuss setzt heute ein klares Signal gegen den zunehmenden Protektionismus im Handel. Das ist aus Sicht des exportorientierten Maschinenbaus der richtige Weg und lässt uns hoffen, dass das Europäische Parlament auch zukünftigen Freihandelsabkommen positiv begegnen wird“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office. Jetzt muss auch das Plenum des Parlaments seine Zustimmung, wahrscheinlich schon im Februar 2020, zu diesen Handelsabkommen geben.
(Quelle: VDMA)
21.1.2020
Besucheransturm und Aufbruchstimmung bei der 24. ART Innsbruck
Mit mehr Zuspruch denn je und durchwegs guten Verkaufsumsätzen ist die 24. ART Innsbruck Sonntagabend entgegen allen Vorzeichen als eine der erfolgreichsten Messen in der Geschichte der ART zu Ende gegangen. Bereits am Eröffnungsabend zeichnete sich eines klar ab: Das Tiroler Publikum liebt die ART und möchte diese Innsbrucker Institution auf keinen Fall missen. Die Soirée wurde regelrecht gestürmt, und Messegründerin Johanna Penz selbst nahezu unentwegt von Besucher*innen angesprochen, die sie zu diesem unvergleichlichen Phönixauftritt beglückwünschten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: ART Kunstmesse GmbH.)
21.1.2020
EUROSOLAR und die Stadtwerke Speyer kooperieren
Auch im Jahr 2020 nimmt EUROSOLAR e.V. mit der Stadtwerke-Konferenz wieder einige der wichtigsten Energiewende-Akteure ins Visier. Gemeinsam mit der Stadtwerke Speyer GmbH veranstaltet die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien zum 14. Mal die erfolgreiche Konferenz am 29. und 30. April 2019 in der modernen Stadthalle Speyer. Margit Conrad, Vorstandsmitglied von EUROSOLAR und ehemalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, sieht große Chancen in der gemeinsamen Gestaltung der Konferenz: „Im vierzehnten Jahr der Stadtwerke-Konferenz freuen wir uns besonders, mit den Stadtwerken Speyer zu kooperieren. Sie sind Wegbereiter bei der Klimaschutz- und Energieleitlinie der Stadt, die bis 2030 ihren Strombedarf vollständig mit Erneuerbaren Energien decken will. Gemeinsam bringen wir Fachleute der kommunalen Energiewirtschaft zusammen und bieten eine Plattform zum Austausch. Für eine schnelle und erfolgreiche Energiewende sind Stadtwerke und Regionalversorger die Schlüsselakteure: In ihren Verteilnetzen findet die Energiewende statt.“
(Quelle: EUROSOLAR)
21.1.2020
BayWa Energie gründet neue Gesellschaft
Zum Jahresbeginn hat die neu gegründete BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihre Arbeit aufgenommen. Die Geschäfte der BMS verantworten der, bisherige Leiter Tankstellen/E-Mobilität, Christian Krüger, und Dr. Klaus Mohrenweiser. „Die BMS konzentriert sich auf Angebote für CO2-optimierte Mobilität“, so die beiden Geschäftsführer. „Wir unterstützen Unternehmen und Kommunen dabei, für ihre Flotten nachhaltige und praktikable Mobilitäts-Konzepte umzusetzen.“ Die in München ansässige 100-Prozent-Tochter der BayWa AG konzentriert sich auf die Bereiche: Light Vehicle, Heavy Vehicle und Digital Mobility. Bei Light Vehicle steht vor allem die Elektromobilität und der Aufbau von Ladeinfrastruktur im Vordergrund. „Hier wollen wir verstärkt unser Portfolio von der Flottenanalyse bis zur Konzeption und Umsetzung ganzheitlicher Mobilitätskonzepte für Flottenbetreiber in den Markt bringen“, so Christian Krüger. Zur besseren Erschließung des nord- und ostdeutschen Marktes hat die BMS ein Büro in Berlin eröffnet.
(Quelle: BayWa Energie)
21.1.2020
BSW-Solar: Netzbetreiber rechnen mit deutlich mehr Solarstrom
Die heimische Stromnachfrage wird kräftig wachsen und künftig deutlich stärker aus Solaranlagen gedeckt werden. Davon gehen inzwischen auch Deutschlands Übertragungsnetzbetreiber aus. Nach deren Einschätzung wird die solare Kraftwerkskapazität in den kommenden 15 Jahren gegenüber heute um rund 120 bis 160 Prozent zunehmen – je nach Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) fordert von der Bundesregierung eine umgehende Beseitigung von Marktbarrieren und die gesetzliche Beschleunigung des Photovoltaikausbaus noch in diesem Frühjahr. Der BSW begrüßt den gegenüber früheren Prognosen wachsenden Stellenwert der Photovoltaik. Unter Bezugnahme auf eine gemeinsam mit Bonner Marktforschern erstellte Strommarktprognose geht der Verband der Solartechnik und speicheranbieter jedoch abweichend davon aus, dass die erwarteten solaren Kraftwerkskapazitäten bereits 2026/2027, also in der Hälfte der Zeit, errichtet sein müssen. BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig mahnt: „Andernfalls werden die Klimaziele verfehlt und eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs ist bereits in der ersten Hälfte der 20er-Jahre unvermeidlich.“
(Quelle: BSW-Solar)
21.1.2020
OnlineDoctor startet in Deutschland
Das Startup aus der Schweiz ist Europas führender Anbieter für Teledermatologie und macht die Beurteilung von Hautkrankheiten per Foto möglich. Die Plattform onlinedoctor.de bietet Konsultationen von DermatologenInnen an – ganz einfach via Foto. Innerhalb von maximal 48 Stunden kommt die Beurteilung, meist jedoch innerhalb weniger Stunden. Terminstress, Wartezeiten und Anfahrt fallen weg. Die aktuelle OnlineDoctor-Fallabschlussquote von 85 Prozent zeigt: Ein persönlicher Besuch ist nur bei 15 Prozent der Patienten erforderlich. Mehr als 20 Prozent der Schweizer HautärzteInnen setzen das mehrfach ausgezeichnete* Tool bereits ein. Nun ist das Startup von Hamburg aus in Deutschland durchgestartet und konnte innerhalb weniger Wochen bereits mehr als 150 DermatologenInnen für ihre Plattform begeistern. Partner ist der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD).
(Quelle: OnlineDoctor 24 GmbH)
21.1.2020
Vorhang auf: NürnbergMesse erwirbt SCaT India Tradeshow
Die NürnbergMesse erweitert ihr internationales Portfolio und erwirbt die indische Fachmesse SCaT India Tradeshow, die seit 1993 jährlich in Mumbai stattfindet. Die NürnbergMesse India, eine von sechs internationalen Tochtergesellschaften der NürnbergMesse, baut ihr Engagement in der stark wachsenden Unterhaltungs- und Infotainment-Industrie auf dem Subkontinent aus. Bereits 2016 hat die NürnbergMesse die Broadcast India Show, Indiens führende Messe für die TV-Produktion, erworben. „Mit der SCaT India wächst die NürnbergMesse India um eine weitere Messe für die sich rasant entwickelnde indische Infotainment-Industrie“, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. Insgesamt umfasst das Portfolio der indischen Tochtergesellschaft damit 17 Messen. „Die NürnbergMesse India macht einen weiteren Schritt bei der Etablierung zu einem der bedeutendsten Messeveranstalter auf dem indischen Subkontinent“, so Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.1.2020
HOBART startet mit spektakulären Neuheiten ins Messe-Frühjahr
Jede Menge Produktneuheiten bekommen die Besucher der Gastronomiemessen INTERGASTRA in Stuttgart und INTERNORGA in Hamburg auf dem Stand der HOBART GmbH zu sehen. Darunter fällt der innovative TWO-LEVEL-WASHER, der über eine zusätzliche Waschkammer verfügt und für dessen Entwicklung der Offenburger Spültechnikprofi jüngst mit dem Zukunftspreis „FSE TOMORROW AWARD“ geehrt wurde. Mit von der Partie ist auch die weiterentwickelte HOBART Bandspülmaschine, welche mit einem neuen Energiesparsystem dem Endkunden zusätzliche Möglichkeiten bietet Energie und somit auch Betriebskosten zu sparen. Außerdem präsentiert der Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik den nächsten Meilenstein in Sachen Automatisierung und stellt sein neues Roboterkonzept zum automatischen Be- und Entladen von Spülmaschinen vor.
(Quelle: HOBART GmbH)
20.1.2020
21.500 BesucherInnen auf der Agrarmesse
Mehr Besucher aus dem Burgenland, Salzburg und Tirol Sehr gut besucht wurde vom 17.01. bis 19.01.2020 das Klagenfurter Messegelände: Anlass war die „10. Agrarmesse Alpen-Adria“, die größte Landwirtschaftsmesse im Alpen-Adria-Raum. „Unsere Messe hat aufgrund zahlreicher Rückmeldungen viel positive Stimmung für Investitionen in die Landwirtschaft gemacht“, so Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Dr. Bernhard Erler und sie hat auch einmal mehr eindrucksvoll bewiesen: „Landwirtschaft hat Zukunft“. Die AGRARMESSE ALPEN ADRIA ist dieses Jahr noch stärker zur internationalen Fachmesse herangewachsen: immerhin gaben laut einer Befragung des Klagenfurter Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ an, dass 85,2% aller BesucherInnen aus beruflichen Gründen die Messe besuchten. Und es wurde auch kräftig investiert: Knapp 10% aller Befragten haben ihr geplantes Investitionsvolumen auf der Messe mit über € 50.000,- angegeben.
(Quelle: Klagenfurter Messegesellschaft)
20.1.2020
photokina bietet neue Konferenz für Fachbesucher
Ob für Industrie, Händler oder Fachanwender: Imagingtechnologien und ihre Einsatzgebiete entwickeln sich derzeit rasend schnell. Mit der Imaging Innovation Conference (IIC) am 26. Mai 2020, dem Vortag der photokina, wird nun im Rahmen der Leitmesse für Imaging ein Format geschaffen, bei dem sich Experten aus allen relevanten Fachgebieten und der ganzen Welt zu diesen Veränderungen austauschen können. In Kombination mit dem Besuch der photokina entsteht so ein ganzheitliches Bild vom Status der Branche – und ein wichtiger Impuls für das eigene Handeln. Die Imaging Innovation Conference ist die Weiterentwicklung des jährlichen Business Forums Imaging Cologne, das zuletzt im März 2019 stattfand und sich seit 2009 als wichtige Plattform für Trends und Innovationen in der internationalen Imaging-Branche etabliert hat.
(Quelle: Koelnmesse)
17.1.2020
DBV: Stimmung in der Landwirtschaft noch schlechter geworden
Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz zur Internationalen Grünen Woche (IGW) präsentiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die aktuellen Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar für den Monat Dezember. Demnach hat sich die Stimmungslage der deutschen Landwirte noch weiter verschlechtert. Mit einem Indexwert von nur 8,2 Punkten wird die Lage sehr ungünstig beurteilt. Bereits in den vorangegangenen Erhebungen im März, Juni und Sep. 2019 hatte sich die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft eingetrübt. Der Indexwert fasst die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zusammen. Während die aktuelle wirtschaftliche Situation gegenüber September nahezu unverändert beurteilt wird, haben sich die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung weiter deutlich verschlechtert und mit einem Wert von 3,34 auf der Notenskala von 1 bis 5 einen bislang noch nicht gekannten Tiefstwert erreicht.
(Quelle: DBV)
17.1.2020
BIO Deutschland begrüßt Nationale Bioökonomiestrategie
Das Bundeskabinett hat heute die neue „Nationale Bioökonomiestrategie“ verabschiedet, die von den Bundesministerinnen Anja Karliczek und Julia Klöckner gemeinsam in Berlin vorgestellt wurde. Die Nationale Bioökonomiestrategie, die sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ausrichtet, soll die bio- und wissensbasierte Wirtschaft in Deutschland voranbringen. Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland begrüßt, dass die neue Nationale Bioökonomiestrategie nun auf den Weg gebracht wird und im Konsens mit allen damit befassten Ressorts verabschiedet wurde. Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland, kommentiert: „Wir freuen uns, dass die neue Nationale Bioökonomiestrategie nun kommt. Besonders begrüßen wir, dass die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Bezugsrahmen der Strategie dienen und ressortübergreifend ein Konsens erzielt werden konnte. Das ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung, die jetzt zügig in Angriff genommen werden muss. Nur so können wir den Innovationsstandort Deutschland erhalten und ausbauen.“
(Quelle: BIO Deutschland)
17.1.2020
BMW M GmbH erziehlt 2019 neuen Absatzrekord
Die BMW M GmbH hat das Geschäftsjahr 2019 mit einem neuen Absatzrekord abgeschlossen. Weltweit wurden 135 829 Performance- und High-Performance-Automobile ausgeliefert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Neuzulassungen von BMW M Automobilen um 32,2%. Mit diesem Ergebnis eroberte das Tochterunternehmen der BMW Group, das den Status eines eigenständigen Automobilherstellers besitzt, die Spitzenposition als erfolgreichster Anbieter in seinem Wettbewerbsumfeld. Darüber hinaus war im Geschäftsjahr 2019 auch eine deutliche Steigerung der Nachfrage nach M Sportpaketen und exklusiven Sonderausstattungen von BMW Individual zu verzeichnen. „Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, erstmals in der fast 50-jährigen Geschichte unseres Unternehmens die Marktführerschaft im Segment der Performance- und High-Performance-Automobile zu übernehmen“, sagte Markus Flasch, Vorsitzender der Geschäftsführung der BMW M GmbH.
(Quelle: BMW Group)
17.1.2020
IPM ESSEN 2020: Impulsgeber und Ideenschmiede für Floristen
Die IPM ESSEN ist ein wichtiger Termin für Floristen: Vom 28.01. bis 31.01.2020 findet die Leitmesse der grünen Branche mit über 1.500 Ausstellern aus rund 50 Nationen in der Messe Essen statt. Das Who-is-Who der internationalen Floristikszene hat sich bereits angekündigt: In Halle 1A, der Green City, treffen sich Top-Floristen, Influencer und junge Nachwuchs-Talente. Bühnenshows und Wettbewerbe sorgen für ein abwechslungsreiches Live-Programm. Profis stellen verschiedene Marketingkonzepte über Zielgruppengewinnung bis zum Point-of-Sale vor. Daneben präsentieren Aussteller ein großes Angebot an Ausstattung – unter anderem die neuesten Produkte fürs Blumengeschäft.
(Quelle: Messe Essen)
17.1.2020
KUTENO 2020: Ausstellungsfläche wächst weiter
Wachstum ist das Credo der Wirtschaft. Doch in der heutigen Zeit ist dies nicht mehr selbstver-ständlich. Die Fach- und Arbeitsmesse KUTENO jedoch erwartet ein weiteres Wachstum von 25% an Ausstellern und Ausstellungsfläche. Da die geplanten Ausstellungsflächen bereits komplett ausgebucht sind, hat sich der veranstaltende Carl Hanser Verlag entschlossen, nun eine weitere Halle für die erwarteten 330 Aussteller zu öffnen. Dadurch wird die Wertschöpfungskette auf der kommenden KUTENO noch umfassender als zuvor abgebildet. Nachdem sich alle führenden europäischen Spritzgießmaschinen-Hersteller zur Teilnahme an der KUTENO entschieden haben, ziehen nun auch die Hersteller rund um die Extrusion nach. So wird auch Reifenhäuser, der führende Hersteller von Extrusionsanlagen, vom 12.05. bis 14.05.2020 seine Technologien in Rheda-Wiedenbrück präsentieren. Auch die Extrusionsperipherie wird mit Erst-ausstellern wie Hans von der Heyde eine stärkere Präsenz aufweisen.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
17.1.2020
Perimeter Protection 2020 setzt neue Bestmarken
Mit 4.200 Fachbesuchern, das sind knapp 16% mehr als bei der Vorveranstaltung (2018: 3.639), geht am Donnerstag, 16.01.2020, die sechste Perimeter Protection äußerst erfolgreich zu Ende. Das Publikum informierte sich bei 166 Ausstellern (2018: 135) auf über 6.000 m² Fläche über die neuesten mechanischen und elektronischen Lösungen der Freigelände- und Gebäudesicherheit. Besonders erfreulich: Neben dem gesamten Ausstellerwachstum um 23 Prozent stieg der Anteil der internationalen Aussteller auf 47%. Sehr guten Anklang fanden das neue Fachforum mitten im Messegeschehen, das an allen drei Messetagen zahlreiche Vorträge mit wertvollen Tipps und Erfahrungen renommierter Branchenexperten bereithielt sowie das Fokusthema Drohnendetektion und -abwehr. An den Messeständen wurde besonders die Qualität der Fachbesucher gelobt: Über 90% haben Einfluss auf die Beschaffungsentscheidungen ihres Betriebes.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.1.2020
IPM ESSEN 2020 zeigt großes Angebot für Gärtner
Ebenso vielfältig wie das Berufsbild des Gärtners ist auch die IPM ESSEN, die Weltleitmesse des Gartenbaus. Sie findet vom 28.01. bis zum 31.01.2020 in der Messe Essen statt und bietet ausgebildeten Fachleuten einen kompletten Marktüberblick – egal ob ihr Einsatzgebiet die Baumschule, die Friedhofsgärtnerei, der Garten- und Landschaftsbau, der Gemüse- oder Obstbau, die Staudengärtnerei oder der Zierpflanzenbau ist. Mehr als 1.500 Aussteller aus rund 50 Nationen präsentieren Fachbesuchern aus aller Welt ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. Die IPM ESSEN gilt als Wegweiser der kommenden Gartenbausaison. Denn: Märkte verändern sich und damit auch die Trends.
(Quelle: Messe Essen)
16.1.2020
hub.berlin gibt neue Impulse für die Digitalisierung
Schadet die Digitalisierung Umwelt und Klima, oder können digitale Technologien vielmehr einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit liefern? Wie können wir in Deutschland und Europa im Zuge der Digitalisierung einseitige Abhängigkeiten verhindern oder reduzieren und unsere digitale Souveränität herstellen? Verändert die Blockchain unser Finanzwesen grundlegend? Und welche konkreten Beispiele gibt es, wie 5G und Künstliche Intelligenz Unternehmen und deren Geschäftsmodelle grundlegend verändern? Die hub.berlin am 1. und 2. April liefert Antworten auf diese Fragen. Das zweitägige Business-Festival findet in der Station Berlin unter einem Dach mit dem Big-Data.AI Summit statt, Europas größter Konferenz zu Künstlicher Intelligenz und der Daten-Ökonomie. Erwartet werden 350 Sprecher und mehr als 10.000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. „Wir brauchen in Deutschland mehr Mut und mehr Lust auf Digitalisierung. Die hub.berlin rückt die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft in den Mittelpunkt – und zeigt dabei ganz konkrete Anwendungsbeispiele und Lösungen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
16.1.2020
Kunst aus Südafrika auf der 24. ART Innsbruck
Eine Premiere der besonderen Art verspricht in diesem Jahr ein Special der 24. ART Innsbruck vom 16. bis 19. Januar in Innsbruck. Erstmals ist mit ArtsouthAfrica eine Künstlerrepräsentanz aus Südafrika vertreten, deren Betreiber es sich nun zum Ziel gemacht haben, südafrikanische Kunst nach Europa zu bringen. Nach dem erfolgreichen Debüt auf der Artmuc in 2019 bringt das Kuratorenteam von ArtsouthAfrica, Barbara Lenhard und Florian Gast, eine zusammengestellte Schau mit ausgewählten Positionen zeitgenössischer südafrikanischer Kunst erstmals nach Österreich.
(Quelle: ART Kunstmesse GmbH.)
16.1.2020
interpack 2020: Süß verpackt, ist halb verführt
Welch wichtigen Einfluss Verpackungen auf die Entscheidung des Konsumenten am Point of Sale (PoS) haben, zeigt sich vortrefflich im Segment der Süß- und Backwaren. Kaum eine andere Branche profitiert so stark vom Saisongeschäft, das maßgeblich von der Verpackung lebt. Anlässe für bunte Sondereditionen gibt es zahlreiche: Muttertag, Valentinstag, Ostern, Thanks Giving, Weihnachten oder Halloween. Markeninhaber und Verpackungs-produzenten übertreffen sich von Jahr zu Jahr mit neuen Produkt-, Geschmacks- oder Designideen, die der Kunde fordert. Denn, Abwechslung steht ganz oben auf der Wunschliste der Konsumenten. Neue innovative Produkte in den Markt zu bringen, ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Branche.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.1.2020
BITKOM: Eine Milliarde Euro für Startup-Finanzierung
Die Debatte über den Zukunftsfonds zur Startup-Finanzierung müsse endlich zu einem Abschluss kommen und der Fonds mit zunächst einer Milliarde Euro so schnell wie möglich eingerichtet werden. Das hat der Digitalverband Bitkom in einem heute veröffentlichten Positionspapier angemahnt. „Ein solcher Fonds würde die Finanzierungssituation für deutsche Startups deutlich verbessern und ihnen neue Wachstumschancen eröffnen“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „Gleichzeitig würde es der Zukunftsfonds institutionellen Anlegern wie Versicherungen und Pensionseinrichtungen erleichtern, sich an Startups zu beteiligen – und so auch deren Kunden und Mitglieder am wirtschaftlichen Erfolg der Tech-Branche zu beteiligen.“
(Quelle: BITKOM)
16.1.2020
SINGULUS TECHNOLOGIES unterzeichnet Vertrag für die Lieferung von Produktionsanlagen
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat am heutigen Tag Verträge über einen Großauftrag mit dem Kunden (CNBM) Bengbu Design and Research Institute of Glass Industry Co., Ltd., Bengbu, China, einer Tochtergesellschaft der China National Building Materials Group (CNBM), Peking, China, für den Standort Xuzhou für die Lieferung von Anlagen zur Produktion von CIGS-Solarmodulen unterzeichnet. Das Auftragsvolumen für die geplante Fabrik in der Stadt Xuzhou liegt in der ersten Ausbaustufe bei über 50 Mio. EUR.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES AG)
15.1.2020
2019: Mehr als 100.000 neue Elektrofahrzeuge zugelassen
In Deutschland fuhren im vergangenen Jahr 108.837 neue Pkw mit Elektroantrieb auf die Straßen. Das ist ein Zuwachs von 61% gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtmarkt stieg auf genau 3% (2018: 1,9%). Im letzten Monat des Jahres legten die Elektro-Neuzulassungen noch einmal besonders stark zu: plus 98% auf 11.360 Einheiten. Alternative Antriebe erlebten im vergangenen Jahr insgesamt einen starken Zuwachs: Das Kraftfahrt-Bundesamt registrierte 317.617 neue Pkw mit alternativen Antrieben, dazu zählen neben Elektroautos auch Hybride und Gas-Pkw. Die Zunahme beträgt hier sogar 75%. Damit erreichten Autos, die nicht ausschließlich mit einem herkömmlichen Diesel- oder Benzinmotor angetrieben werden einen Marktanteil von 8,8%, nach gut 5% im Jahr 2018.
(Quelle: VDIK)
15.1.2020
Guido Frohnhaus übernimmt die technische Geschäftsführung bei Arburg
Mit dem Jahresbeginn hat Guido Frohnhaus die technische Geschäftsführung bei der Arburg GmbH + Co KG in Loßburg übernommen. Zu den Verantwortungsbereichen des 50-jährigen Diplom-Ingenieurs gehören die Bereiche Produktion und Fertigung, Entwicklung, Materialwirtschaft und Technische Abwicklung. Für seine Position als Technikgeschäftsführer bei Arburg bringt Guido Frohnhaus beste Voraussetzungen mit. Er war viele Jahre für die Turck-Gruppe tätig, die im Sektor der Industrieautomation weltweit zu den führenden Unternehmensgruppen zählt. Als Geschäftsführer der Werner Turck GmbH & Co. KG in Halver verantwortete Frohnhaus die Bereiche Entwicklung und Fertigung. Zuvor war er rund fünf Jahre Vice President Technoloy in der Turck-Landesgesellschaft in den USA und mehrere Jahre in der Geschäftsleitung eines Automobilzulieferers tätig.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
15.1.2020
Mesago Messe Frankfurt GmbH startet „Power & Beyond“
Um ihr klassisches Messegeschäft digital zu ergänzen, startet die Mesago Messe Frankfurt GmbH nun Power & Beyond, eine Online-Contentplattform, die kuratierte Einblicke aus der Leistungselektronikbranche bietet. Unter der Leitung der ngn - new generation network GmbH, einer Tochtergesellschaft der Vogel Communications Group, bietet die Plattform ein breites Spektrum an Inhalten - von Trends in der Leistungselektronik über Komponentenfreigaben bis hin zu neuesten Forschungsergebnissen und Marktdynamiken. Power & Beyond ist eine digitale Erweiterung der PCIM Europe, der weltweit führenden Messe und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Bewegung, erneuerbare Energien und Energiemanagement.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
15.1.2020
IPRO auf der OPTI 2020
Augenoptiker und Hörakustiker haben nicht mehr die Wahl, sich der Digitalisierung öffnen zu wollen oder nicht. Ob es digitale Prozesse sind, die dafür sorgen, dass ihre Kerntätigkeiten rentabel bleiben oder ob es darum geht, immer krasseren Anforderungen der Finanzverwaltungen gerecht werden zu können: Ohne Schnittstellen in die digitale Welt lässt sich heute kein Unternehmen mehr führen. Wer da einen Partner wie IPRO an seiner Seite hat, der den Entwicklungen nicht hinterherhinkt, sondern es immer wieder schafft, sie im Interesser seiner Anwender mitzuprägen, kann froh sein. Wie sehr sie dieses Engagement schätzen, machten viele Besucher am IPRO-Stand auf der OPTI deutlich. Den Medienvertretern erklärte IPRO-Geschäftsführer Martin Himmelsbach beim traditionellen Pressegespräch in konzentrierter Form, mit welchen Projekten er und sein Team dafür sorgen wollen, dass die mittelständische Augenoptik und Hörakustik auch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) wettbewerbsfähig bleiben.
(Quelle: IPRO GmbH)
15.1.2020
VDMA: Regeln zur Kurzarbeit jetzt anpassen
Zum bevorstehenden „Auto-Gipfel“ im Kanzleramt erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der grundlegende Wandel der Mobilität führt derzeit zu einer spürbaren Investitionszurückhaltung in der Automobilindustrie. Die Unsicherheit über den künftigen Antriebsstrang verstärkt diesen Trend. Daher wird die Kurzarbeit als Instrument der flexiblen Personalanpassung in der Autoindustrie, aber auch im Maschinenbau voraussichtlich weiter zunehmen. Für die Unternehmen hat dabei oberste Priorität, Kündigungen zu vermeiden. Damit nicht unnötig Zeit verloren geht, sollte die Bundesregierung vorsorglich die rechtlichen Voraussetzungen zur Verlängerung der Kurzarbeit auf 24 Monate und eine mögliche Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge schaffen. Diese Erleichterungen hatten sich bereits in der Finanzkrise bewährt. Sie geben Unternehmen und Beschäftigten mehr Sicherheit und ermöglichen eine bessere Verzahnung von Kurzarbeit und Qualifizierung.“
(Quelle: VDMA)
15.1.2020
Dr. Matthias Heiden wird neuer Finanzvorstand der Software AG
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute die Ernennung von Dr. Matthias Heiden zum neuen Chief Financial Officer (CFO) angekündigt. Dr. Heiden wird die Position von Arnd Zinnhardt übernehmen, der nach 18 Jahren aus dieser Funktion ausscheiden wird. Dr. Heiden wird nach Ablauf einer Übergangszeit zur Software AG kommen und sein Amt als CFO und Mitglied des Vorstands offiziell antreten. Dr. Heiden ist ein renommierter Finanzexperte mit umfangreichen Erfahrungen in der Softwarebranche und großen globalen DAX-Unternehmen. Er wird von SAF-HOLLAND S.A. zur Software AG wechseln. Bei SAF-HOLLAND verantwortet er derzeit als CFO eine Vielzahl zentraler Funktionen, u. a. Finanzen, Controlling, HR, Investor Relations, Legal & Compliance sowie Unternehmenskommunikation. SAF-HOLLAND ist der größte unabhängige Nutzfahrzeugzulieferer in Europa. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Luxemburg und ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
(Quelle: Software AG)
15.1.2020
INTERNORGA FoodZoom 2020 zeigt, welche Trends den Außer-Haus-Markt bewegen
Ob casual Food-Konzepte, digitale Extra-Services für den Gast oder die Weiterentwicklung der Handelsgastronomie: Die Zeichen im Außer-Haus-Markt stehen auf Veränderung. Die von der INTERNORGA in Zusammenarbeit mit der international anerkannten Food-Trendforscherin Karin Tischer entwickelte Branchenuntersuchung ,INTERNORGA FoodZoom‘ gibt einen interessanten Überblick über aktuelle Trends, die den Markt heute und zukünftig bewegen. Nach erfolgreicher Lancierung in 2019 wurden die Ergebnisse der zweiten Auflage heute in Hamburg vorgestellt. „Der Außer-Haus-Markt ist stets in Bewegung. Um hier mithalten zu können, brauchen Gastronomen, Hoteliers, Bäcker und Konditoren frühzeitig Inspiration und Orientierung. Die INTERNORGA ist seit jeher Treiber für Trends und setzt immer wieder neue Akzente. Davon können Marktteilnehmer profitieren und damit ihren Unternehmenserfolg vorantreiben“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
14.1.2020
INTERN. HARDWARE FAIR 2020: Neuer Zeitpunkt - neuer Ort - neues Image
Am 10.01.20 haben China National Hardware Association und die Koelnmesse als Veranstalter der China International Hardware Show (CIHS), in Beijing im Rahmen einer Pressekonferenz die Branche über den Wechsel des Veranstaltungsortes und den neuen Termin der diesjährigen CIHS in Kenntnis gesetzt. Beide Seiten verkündeten gemeinsam, dass der Veranstaltungsort der CIHS ab 2020 das Shanghai Pudong International Expo Center sein wird und die Messe vom 07.08.20 bis 09.08.20 in den Hallen W1-W5 und N1-N5 stattfindet, um allen Ausstellern den besten Service zu bieten und allen Einkäufern die effektivsten Resultate zu liefern.
(Quelle: Koelnmesse)
14.1.2020
Perimeter Protection 2020 setzt neue Maßstäbe
Es ist eines der wichtigsten Wachstumssegmente in der Sicherheitsbranche: Die Absicherung von Freigeländen, Grundstücks- bzw. Geländegrenzen, nicht nur bei kritischen Infrastrukturen wie Justizvollzugsanstalten, Flughäfen oder Rechenzentren, sondern auch zunehmend im privatwirtschaftlichen Bereich. Auf der Perimeter Protection, Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit, zeigen 168 Hersteller und Anbieter vom 14.01. bis 16.01.20 mechanische und elektronische Sicherheitslösungen. Die Zahlen der nunmehr sechsten Ausgabe zeigen, dass die Spezialmesse in der Branche den richtigen Nerv trifft: Im Vergleich zur Vorveranstaltung ist nicht nur die Ausstellerzahl um 24% gestiegen, auch der Anteil internationaler Unternehmen ist mit 48 Prozent deutlich höher als vor zwei Jahren. Neu: Ein Fachforum mitten im Messegeschehen liefert einen zusätzlichen Mehrwert für die über 4.000 Fachbesucher, die im Messezentrum Nürnberg erwartet werden. Der brandaktuelle Bereich Drohnendetektion und -abwehr bekommt als Fokusthema einen besonderen Stellenwert.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.1.2020
ART Innsbruck 2020: Von Stubai über Zypern bis nach Kapstadt
Die Specials und Sonderschau der 24. ART Innsbruck, die Mittwochabend in der Innsbrucker Messehalle A offiziell eröffnet wird, spannen dieses Mal einen spannenden Bogen von der Tiroler Moderne bis hin zu Positionen zeitgenössischer Kunst in Südafrika. Neben ausgewählten Werken aus dem Nachlass des bekannten Stubaier Künstlers Herbert Danler und der erstmaligen Präsentation von südafrikanischer Kunst widmet sich die große Sonderschau dem international gefeierten britisch-zypriotischen Künstler John Kiki. Die letzten Tage vor der ART Innsbruck sind für Messemacherin Johanna Penz und ihr engagiertes Team alle Jahre wieder ein Wettlauf mit der Zeit. „Im Messegeschäft gibt es nur knappste Deadlines, da müssen alle Abläufe perfekt durchgetaktet sein“, erzählt Penz. Seit dem Wochenende läuft der Aufbau, ab Dienstag beziehen die Aussteller*innen ihre Kojen – dieses Mal sind es rund 90 Galeristen und Kunsthändler, vornehmlich aus dem deutschen Sprachraum und Italien sowie erstmals auch aus Südafrika.
(Quelle: ART Kunstmesse GmbH.)
14.1.2020
DBV: Schutz der Biodiversität muss attraktiver Teil der Fruchtfolge werden
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sieht im Insektenatlas von BUND und Böll-Stiftung keine neuen Erkenntnisse: „Wir erkennen seit langem an, dass es beim Insektenschutz Handlungsbedarf gibt - gesamtgesellschaftlich und in der Landwirtschaft.“ Insekten als Bestäuber und Nützlinge seien essentiell für die Landwirtschaft, aber der Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlingen dürfe nicht unberücksichtigt bleiben. Es greife zu kurz, beim Insektenschutz nur auf Pflanzenschutz und Agrarpolitik abzustellen. Schlüsselfaktor für den Bestandsrückgang ist auch nach Aussage des Insektenatlas der Verlust von Lebensräumen. „Maßnahmen müssen daher auch bei Landschaftsstrukturen, bei der Erhaltung von Habitaten und damit auch beim Flächenverlust ansetzen. Entgegen aller politischen Bekundungen ist der Flächenfraß aktuell wieder auf fast 80 ha pro Tag gestiegen. Schaffen wir hier keine Trendumkehr, werden wir bei der Erhaltung der Artenvielfalt wenig Erfolg haben“, so Rukwied.
(Quelle: DBV)
14.1.2020
Biotech-Branche: Erneut gute Finanzierungszahlen
Deutsche Biotechnologieunternehmen haben im Jahr 2019 aus Venture Kapital und Kapitalerhöhungen über die Börse einschließlich zwei Initial Public Offerings (IPO) rd. 860 Mio. Euro Kapital eingeworben. Mehr als die Hälfte davon entfiel allerdings auf nur ein einziges Unternehmen, die BioNTech aus Mainz. Die Stimmung in den Unternehmen ist weitgehend stabil, ein negativer Trend lässt sich aber in der Einschätzung der zukünftigen Geschäftslage ablesen. Dies geht aus der jährlichen Erhebung sowie der jährlichen Trendumfrage des Biotechnologie-Branchenverbandes BIO Deutschland hervor. Private Biotechnologie-Unternehmen warben 2019 rd. 525 Mio. Euro Venture Kapital ein (2018: 369 Mio. Euro). Weitere 333 Mio. Euro konnten über die Börse eingesammelt werden (2018: 900 Mio. Euro). Davon entfielen mehr als 186 Mio. Euro auf zwei IPOs, beide an der Nasdaq in den USA. Der Mainzer Immuntherapie-Spezialist BioNTech sowie das Unternehmen Centogene, Diagnostikexperte für seltene Erkrankungen, wagten dort den Sprung auf das Börsenparket.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
14.1.2020
Lufthansa Group begrüßen im Jahr 2019 mehr als 145 Mio. Fluggäste an Bord
Insgesamt haben die Airlines der Lufthansa Group mehr als 145 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 2,3% im Vergleich zum Vorjahr. Die Auslastung der Flugzeuge lag mit rd. 1,2 Mio. Flügen bei einem Sitzladefaktor von 82,5%. Dies entspricht einer Steigerung von 1,0 Prozentpunkten. Beide Werte übertreffen damit die Rekordzahlen aus dem Vorjahr. Bei den Netzwerk-Airlines konnten die Passagierzahlen 2019 insbesondere an den Drehkreuzen Zürich (+5,7%), Wien ( 5,1%) und München ( 2,5%) gesteigert werden. Die Zahl der Fluggäste am Hub Frankfurt ist 2019 um 0,4% gewachsen. Das Frachtangebot lag im Dezember um 0,3% über dem Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer sanken um 3,6%. Daraus ergibt sich ein um 2,6 Prozentpunkte niedrigerer Nutzladefaktor von 63,9%. Insgesamt lag das Frachtangebot im Jahr 2019 um 6,3% höher als im Vorjahr.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
14.1.2020
Bauen & Energie Wien 2020: Branchen-Profis zeigen, wie´s geht
Natürlich dürfen Profis wie Bausachverständiger Günther Nussbaum und der amtierende Österreichische Staatsmeister in Elektro- und Installationstechnik wie auch einige andere mehr bei Ostösterreichs größer Baumesse nicht fehlen. Sie und rund 500 Aussteller zum Thema Bauen, Sanieren und Renovieren sind bei der Bauen & Energie Wien vom 20. bis 23. Februar in der Messe Wien zu finden.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
14.1.2020
Hohe Jagd & Fischerei 2020 mit mehr als 620 Ausstellern
Die Hohe Jagd & Fischerei gehört unbestritten zu den Aushängeschildern der österreichischen Messeszene: Seit Jahrzehnten ist sie die Nr. 1 der Branche im Donau-Alpen-Adria-Raum und europaweit die Nr. 2 im Spitzenfeld der europäischen Jagd- und Fischereimessen. Zur 32. Ausgabe der Hohen Jagd & Fischerei, die vom 20. bis 23. Februar 2020 im Messezentrum Salzburg präsentiert wird, erwartet Veranstalter Reed Exhibitions mehr als 620 Aussteller* aus mehr als 30 Ländern und wieder deutlich mehr als 40.000 Besucher aus ganz Mitteleuropa. Parallel wird die absolut allrad in Halle 3 einen Überblick über den aktuellen 4x4-Markt bieten.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
13.1.2020
Messe Düsseldorf: Termin der Bright World of Metals 2023 steht
Darauf hat die weltweite Branche mit Spannung gewartet: Der nächste Termin steht fest. Die internationalen Leitmessen der Metallurgie- und Gießereitechnik präsentieren sich vom 12. bis 16. Juni 2023 der Fachwelt in Düsseldorf. „Ich bin sehr froh, dass wir wieder einen Termin im Frühsommer gefunden haben; diese Zeitschiene hat sich bestens bewährt", so Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies Messe Düsseldorf GmbH.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.1.2020
Winfried Kretschmann: Schirmherr der DACH+HOLZ International 2020
Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, übernimmt die Schirmherrschaft für die DACH HOLZ International 2020 in Stuttgart. Am Mittwoch, 29. Januar 2020 spricht er auf der Messe über den Klimawandel und die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg. Auch für Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg ist die DACH HOLZ International 2020 in Stuttgart „the place to be“. Anlässlich des Architektentages der Messe wird er bei einem Messerundgang am 29.01.20 einen Blick auf die Leistungen der Dach- und Holzbranche werfen und sich über die zahlreichen Innovationen informieren. Um 14:30 Uhr wird Kretschmann in einem Vortrag auf dem Architektenkongress „LivingWOOD“ Bezug zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte über den Klimawandel nehmen.
(Quelle: GHM)
13.1.2020
BDEW: „Neue Chance für Ausbau der Windkraft jetzt nutzen!“
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land vorgelegt. Das Ergebnis: Der Einfluss der Anlagen auf Navigationssysteme von Flugzeugen wurde offenbar überschätzt. Die bisherigen Mess- und Berechnungsmethoden wurden demnach sehr restriktiv ausgelegt und Störfaktoren zu stark gewichtet. Auch deshalb konnten Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von fast fünf Gigawatt nicht genehmigt werden, wie eine Umfrage der Fachagentur Windenenergie an Land zeigt. Hierzu Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Selbstverständlich müssen für die Flugnavigation weiterhin höchste Sicherheitsstandards gelten. Es müssen allerdings auch realistische Grundlagen für die Bewertung der Flugsicherheit herangezogen werden um die Flächen für den dringend benötigten Ausbau von Windkraft an Land nicht unnötig zu beschneiden. Ein entsprechendes Prognosetool liegt nun auf dem Tisch. Damit besteht die Chance, dass jetzt zumindest ein Teil der Anlagen, die aufgrund der bisherigen zu restriktiven Vorgaben nicht gebaut wurden, realisiert werden können.
(Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
13.1.2020
PSI: Die weltweite Drehscheibe der Werbeartikelwirtschaft
Etwas „Schampuslaune“, ganz im Stil der 20er Jahre, etwas „roaring twenties“ und natürlich jede Menge „verrückte“ Ideen: Es war ein echter Start in die „Goldenen Zwanziger“, den die diesjährige PSI markierte. Sie unterstrich damit im Jubiläumsjahr eindrucksvoll ihre Rolle als weltweit wichtigster Branchentreffpunkt und internationales Netzwerk in Europa. Auch wenn die Zahl leicht unter dem Vorjahres-Niveau lag: Insgesamt zählte der Veranstalter Reed Exhibitions 16.367 Besucher aus 81 Nationen (Vorjahr: 17.602). „Die PSI ist der weltweite „Melting Pot“ einer ganzen Branche. Sie bewegt Menschen, Märkte und Milliarden-Umsätze in globaler Dimension. Das macht sie weltweit einzigartig“, so das Fazit von PSI-Geschäftsführer Michael Freter zum Abschluss der Leitmesse in Düsseldorf, auf der 720 Aussteller aktuelle Neuheiten und Trends präsentierten.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
13.1.2020
viscom 2020: Stimmiges Konzept – hohe Qualität
Digitaler Großformatdruck, brillante Farben, schillernde Folieneffekte für die Innenraumgestaltung, Innovationen in der Textilveredelung und sogar eine Weltpremiere prägten Europas Fachmesse für visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Das neue Konzept mit dem Schwerpunkt auf Mitmachen und Erleben und eine innovative Aufplanung kamen bei Ausstellern und Fachbesuchern gut an. Die hohe Qualität der Gespräche und Abschlüsse konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich in der Quantität das Vorjahresniveau nicht halten ließ. Mit 7.160 Besuchern kamen etwa so viele wie 2017.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
13.1.2020
VDIK: Deutscher Nutzfahrzeugmarkt 2019 auf Rekordniveau
Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen und Bussen stiegen 2019 in Deutschland um 6% auf 409.800 Einheiten. Damit erreicht der Nutzfahrzeugmarkt im vierten Jahr in Folge ein Rekordniveau. Die internationalen Hersteller erzielten einen stabilen Marktanteil von rund 29%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), betonte: „In Deutschland wurden 2019 zum 1. Mal überhaupt mehr als 400.000 Nutzfahrzeuge zugelassen. Gerade die Nachfrage nach leichten Transportern wird weiterhin stark von der Dynamik bei Paket- und Kurierdiensten getrieben. Die KEP-Branche gehört zu den wachstumsstärksten Wirtschaftszweigen hierzulande.“ Besonders kräftig haben die Neuzulassungen von leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen zugelegt: um 7% auf 305.000 Einheiten. Der Absatz von schweren Nutzfahrzeugen über 16 Tonnen wuchs um 2% auf knapp 68.000 Fahrzeuge. Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 16 Tonnen stiegen um 10% auf über 30.000 Einheiten. Außerdem wurden 6.400 Busse neu zugelassen, 4% weniger als im Vorjahr.
(Quelle: VDIK)
10.1.2020
BWE: Christoph Zipf wechselt von Bundesverband WindEnergie zu WindEurope
Der Pressesprecher im Bundesverband WindEnergie (BWE), Christoph Zipf, wechselt zum 1.3.20 als Press and Communications Manager zu WindEurope. WindEurope ist der Dachverband der europäischen Windindustrie mit Sitz in Brüssel. Christoph Zipf hatte zuvor über zwei Jahre die Pressearbeit und den Onlineauftritt des BWE verantwortet. „Der BWE bedauert den Weggang von Christoph Zipf, der in den vergangenen Jahren eine wichtige Arbeit für den Verband geleistet hat. Gleichzeitig ist der Verband aber auch stolz, dass mit Christoph Zipf eine wichtige Stelle auf Ebene der Europäischen Verbändelandschaft aus dem BWE heraus besetzt wird. Deutschland ist der wichtigste europäische Markt für Windenergie. Mit diesen Wechsel hat die deutschen Windenergie in Brüssel einen starken Ankerpunkt“, kommentiert BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm.
(Quelle: BWE)
10.1.2020
BIOFACH und VIVANESS Kongress 2020: Update und Austausch für das ganze Jahr
Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel sowie die parallel stattfindende VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, versammeln einmal im Jahr den gesamten Sektor für vier Tage in Nürnberg. Das Messe-Duo steht für 360° Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik nicht zuletzt auch wegen des international größten und einzigartig umfassenden Kongresses. Dessen Programm für 2020 ist jetzt online (www.biofach.de/kongress und www.vivaness.de/kongress) und verspricht zahlreiche Highlights, fachlichen fundierten Austausch sowie Networking rund um alle Themen, die die Branche aktuell bewegen. Vom 12. – 15. Februar 2020 präsentieren sich auf der BIOFACH rund 3.500 Aussteller, auf der VIVANESS circa weitere 300, den mehr als 50.000 erwarteten Fachbesuchern aus über 140 Ländern und das in nochmals zwei Hallen mehr als bisher. Der BIOFACH und VIVANESS Kongress umfasst über 150 Einzeltermine und zählte zuletzt mehr als 8.000 Teilnehmer und Mitdiskutanten.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.1.2020
INTERNORGA 2020 präsentiert moderne Hotel-Konzepte
Die deutsche Hotellerie boomt: Über 477 Mio. Übernachtungen verzeichnete die Branche im Jahr 2018 – und damit 18 Mio. mehr als im Vorjahr. Hoteliers, die in diesem dynamischen Wettbewerbsumfeld erfolgreich sein wollen, informieren sich auf der INTERNORGA, der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, über individuelle Lösungen, die zu ihren Anforderungen passen. In den Hamburger Messehallen B5 und B7 erhalten Fachbesucher einen einzigartigen Überblick über angesagte Interior- und Einrichtungs-Trends und -Konzepte sowie digitale Lösungen, die speziell auf die Hotellerie zugeschnitten sind. Relevante Schlüsselentwicklungen und deren Einfluss auf die Hotellerie stehen dabei ebenso im Fokus wie die Anforderungen der unterschiedlichen Gästetypen und Optimierungspotenziale im Hotelbetrieb. Für die Bereiche Hotelzimmer, Lobby, Rezeption, Restaurant, Tagungsbereich und Wellness werden neue, zukunftsweisende Lösungen präsentiert und dabei technologische Innovationen sowie wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
10.1.2020
50 Jahre ISM - 50 Jahre süße Geschichte
1971 - das Jahr, in dem der Assuan Staudamm in Ägypten eingeweiht wird, McDonald´s in München seine erste Filiale in Deutschland eröffnet und die Vereinigten Arabischen Emirate gegründet werden. 1971 ist aber auch das Jahr, in dem die erste Internationale Süßwarenmesse (ISM) in Köln stattfand. Damit begann eine bemerkenswerte Erfolgsstory nicht nur für die Messe selbst, sondern auch für viele Hersteller in Deutschland und zahlreichen Ländern rund um den Globus begann. In diesem Jahr feiert die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks ihr 50-jähriges Jubiläum und kann dabei auf einige Höhepunkte zurückblicken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), ISM 2020".
(Quelle: Koelnmesse)
10.1.2020
VCI: Wichtige Forschung droht auszutrocknen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat die angekündigte Mittelkürzung im Bundeswirtschaftsministerium für die angewandte Energieforschung in Deutschland stark kritisiert. Die entsprechenden Mittel sollen laut Entwurf des Haushaltsausschusses des Bundestags in den nächsten Jahren radikal gekürzt werden. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagte: „Damit setzt die Politik die Axt an wichtige laufende Forschungsprogramme, die dadurch auszutrocknen drohen. So gerät auch das Projekt Energiewende in Gefahr, für das wir Innovationen benötigen, die ohne solche Forschung nicht zu haben sind.“ Schon die bisherigen Ausgaben für die Energieforschung, so Große Entrup, genügen nicht dem Anspruch, den Deutschland bei der Energiewende hat. Er verwies auch auf die jüngste VCI-Studie, nach der eine Treibhausgasneutralität der deutschen Chemie bis 2050 nur mit einem immensen Forschungs- und Entwicklungsaufwand möglich sei.
(Quelle: VCI)
10.1.2020
ProSweets Cologne zeigt Sonderschau PACKAGING
Welche Anforderungen müssen Verpackungen für Süßwaren und Snacks im Jahr 2020 und darüber hinaus erfüllen? Weniger Kunststoff, mehr erneuerbare Rohstoffe, geringeres Packungsgewicht und Recyclingfähigkeit stehen im Fokus. Und auch das Thema Produktinformation erhält mit der Digitalisierung einen neuen Stellenwert, der am Point of Sale eine immer größere Rolle spielt. Die ProSweets Cologne (2. bis 5. Februar 2020) stellt im Rahmen der Sonderschau PACKAGING - "Function meets Design" Lösungen zu diesen Themen vor und bietet die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Darüber hinaus finden täglich fachspezifische Vorträge in der Speakers Corner der Messe statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), ProSweets 2020".
(Quelle: Koelnmesse)
9.1.2020
VCI: Fonds der Chemischen Industrie auf der „didacta 2020“
Damit der Chemieunterricht mehr Freude bereitet und abwechslungsreicher ist, teilt die chemische Industrie ihr Wissen mit Lehrern: Bereits zum vierten Mal wird der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) seine „Schulpartnerschaft Chemie“ auf der weltgrößten Bildungsmesse „didacta“ vom 24. bis 28. März 2020 in Stuttgart vorstellen. Mit seiner Schulförderung will der Fonds die naturwissenschaftliche Bildung und vor allem den experimentellen Schulunterricht stärken. „Wir wollen den Forschergeist in den Klassenzimmern anregen – und das geht am besten mit spannenden Versuchen“, erläuterte FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski das Engagement der Branche. Über 7.500 Schulen hat der Fonds mit der Unterrichtsförderung bislang unterstützt. Romanowski weiter: „Bildung ist eine Ressource, die nie versiegt. Sie ermöglicht gesellschaftlichen Aufstieg. Umso wichtiger ist es, junge Talente frühzeitig zu fördern.“ Und er ist davon überzeugt, dass Qualifikationen in Mathematik und Naturwissenschaften heute mehr denn je unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung sind, die vielfältige Arbeitsplatzperspektiven bieten.
(Quelle: VCI)
9.1.2020
HOBART Geschäftsführer Axel Beck zu Executive Vice President ernannt
Axel Beck ist neuer Executive Vice President im HOBART Mutterkonzern Illinois Tool Works. Der 54-jährige Offenburger verantwortet künftig den ITW-Geschäftsbereich ‚Food Equipment‘, mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Dollar, der weltweit Geschirrspül-, Koch-, Kälte- und Lebensmittelverarbeitungsgeräte produziert und Serviceleistungen für die gewerbliche Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung anbietet. Axel Beck begann bereits 1989 nach einem Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur-Studium seine Laufbahn bei HOBART in Offenburg. Er lebte fünf Jahre in Großbritannien, wo er als Werksleiter bei HOBART UK tätig war. Seit 2002 bekleidet er verschiedene deutsche und internationale Managementfunktionen für den Konzern. Seit mehr als drei Jahren trägt Beck als ITW Group President Global Ware Wash bereits die Verantwortung für den gesamten Spültechnikbereich von Illinois Tool Works.
(Quelle: HOBART GmbH)
9.1.2020
Creaform präsentiert: HandySCAN AEROPACK für die Luftfahrtindustrie
Creaform, ein weltweit führender Anbieter mobiler und automatisierter 3D-Messtechniklösungen, gibt die Markteinführung des HandySCAN AEROPACK bekannt, einer 3D Scanning-Suite als Antwort auf die speziellen Herausforderungen der Qualitätssicherung bei Flugzeugen, wie beispielsweise die Schadensbeurteilung nach Hagelschauern oder Flugzeugschäden, sowie Prüfungen von Klappen oder Luftleitblechen. HandySCAN AEROPACK kann ebenfalls als Reverse Engineering-Tool, für Wartungs- und Reparaturarbeiten oder für die Konstruktion von schwer zu beschaffenden Ersatzteilen verwendet werden.
(Quelle: AMETEK GmbH – Division Creaform)
9.1.2020
SCHMOLZ + BICKENBACH AG gibt erfolgreichen Vollzug der Kapitalerhöhung bekannt
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, gibt bekannt, dass das im Handelsregister eingetragene Aktienkapital auf 2’028’333’333 Aktien mit einem Nennwert von je CHF 0,30 erhöht wurde. Unmittelbar vor der Kapitalerhöhung mittels Ausgabe von 1’083’333’333 neuen Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0,30 wurde der Nennwert aller bestehenden Namenaktien durch eine Kapitalherabsetzung auf CHF 0,30 reduziert. Das neu im Handelsregister eingetragene Aktienkapital der SCHMOLZ BICKENBACH AG beträgt CHF 608’499’999.90 und ist eingeteilt in 2’028’333’333 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0,30. Die Kotierung und der erste Handelstag der neuen Namenaktien an der SIX Swiss Exchange erfolgt heute am 9. Januar 2020. Die Ausgabe der 1’083’333’333 neuen Namenaktien bringt der SCHMOLZ BICKENBACH neues Kapital im Umfang von CHF 325 Millionen und einen Nettoerlös von rund EUR 292 Millionen. Der Nettoerlös soll zur finanziellen Sanierung der Gruppe eingesetzt werden.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
9.1.2020
VDMA: Trüber November für Maschinenbauer
Im November sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland um real 15% im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Während die Orders der inländischen Kunden um 15% zurückgingen, bestellten ausländische Kunden 14 Prozent weniger Maschinen. Aus den EURO-Partnerländern kamen 11% weniger Aufträge, für die Nicht-EURO-Länder steht ein Minus von 16% in den Büchern. „Damit setzt sich die negative Entwicklung der vergangenen Monate fort“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Bei der Bewertung der aktuellen Zahlen muss freilich berücksichtigt werden, dass die Latte für den Vorjahresvergleich noch relativ hoch liegt.” Im Drei-Monats-Zeitraum September bis November 2019 beläuft sich der Rückgang der Auftragseingänge auf insgesamt 10% (Inland -12%, Ausland -9%). Aus den EURO-Ländern beträgt der Rückgang -5% aus dem Nicht-EURO-Raum -10%.
(Quelle: VDMA)
9.1.2020
NürnbergMesse startet 2020 in „Knallerjahr“
Die Zeit der guten Vorsätze ist für NürnbergMesse-CEO Peter Ottmann genau der richtige Zeitpunkt, um „ein echtes Knallerjahr“ im Rahmen der Jahrespressekonferenz anzukündigen: Das fränkische Messeunternehmen wird ab Ende 2024 mit dem NCC Süd „ein weiteres architektonisches wie funktionales Highlight des Messezentrums setzen“ und dafür rd. 200 Mio. Euro investieren. Der Baubeschluss hierfür wurde durch den Aufsichtsrat in seiner jüngsten Sitzung getroffen und folglich wird die bestehende Halle 3 nach Spielwarenmesse und HOGA 2021 einer Baugrube weichen. Auf das kommende Geschäftsjahr blicke man „grundsätzlich optimistisch“, konstatiert Ottmanns CEO-Kollege Dr. Roland Fleck: Die Vorbuchungen der Aussteller seien sehr positiv und der dynamische Wachstumskurs des Unternehmens setze sich national wie international weiter fort. Angestrebt werde für 2020 ein Umsatz von rd. 350 Mio. Euro; 2019 habe man als erfolgreichstes ungerades Jahr der Unternehmensgeschichte mit über 280 Mio. Euro abgeschlossen.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.1.2020
BMW Group auf der Consumer Electronics Show (CES) 2020 in Las Vegas
Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2020 in Las Vegas präsentiert die BMW Group dem Publikum vom 7. bis zum 10. Januar 2020 ihre visionären Ansätze, wie sich das Mobilitätserlebnis der Zukunft gestalten lässt. Dabei steht der diesjährige Auftritt des Premiumherstellers unter dem Motto #ChangeYourPerception. Darin steckt die Überzeugung, dass es nur durch einen Wechsel der Perspektive möglich ist, die Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft nicht nur zu verstehen, sondern auch beantworten zu können. Diese Änderung der Sichtweise wird auf der diesjährigen CES am Stand der BMW Group gezeigt und inszeniert, und durch unmittelbare Erlebniswelten und praktischen Demonstrationen den Besuchern aus aller Welt nähergebracht.
(Quelle: BMW Group)
8.1.2020
Mobility-Sharing: Autonome Busse – Zwischen Vorbehalten und Benefits
Um den Grund für die zögerliche Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber der neuen Technologie des autonomen Personennahverkehrs zu untersuchen, hat der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) in Zusammenarbeit mit dem Marktforscher für die digitale Welt Dialego, einen repräsentativen Querschnitt der Deutschen zur potentiellen Nutzung und den Anforderungen an autonome Busse befragt. Diese Studie wurde im Rahmen des Projekts UrbanMove durchgeführt und basiert auf der vorhergehenden Befragung „Autonome Busse“. Ziel der Studie war es nachzuvollziehen, wieso trotz positiver Assoziationen die Befragten den autonomen Bus nur für Gelegenheitsfahrten nutzen würden. “Die fortschreitende Digitalisierung erfordert Umdenken. Ungewohnt ist es mit Sicherheit aber autonomes Fahren entspannt.“, so Andera Gadeib, Dialego Vorstand und Vizepräsidentin des BITMi.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
8.1.2020
Servparc 2020: Fokusthemen und KeynoteSpeaker veröffentlicht
Ein Markenzeichen des neuen Hotspots für Facility Management, Industrieservice und IT ist die ständige Weiterentwicklung der Fokusthemen, um Aktualität und Relevanz für die Branche zu gewährleisten. In diesem Jahr stehen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Arbeitsmarktentwicklung im Mittelpunkt. Die Ergebnisse der von Veranstalter Mesago unter Vertretern aus Anwenderunternehmen durchgeführten Umfrage zeigen: Wichtigstes Thema für die Teilnehmer der Servparc ist nach wie vor Digitalisierung im FM. Hierfür interessieren sich 77,3% der Befragten. Neu ist dagegen Platz zwei des Rankings: 61,3% der Teilnehmer wünschen sich Vorträge und Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.1.2020
IHM 2020: Erstklassiges Handwerk hautnah erleben
Vom futuristischen Bohrroboter über die Live-Baustelle bis hin zu lebenden Werkstätten: Auf der Internationalen Handwerksmesse erleben Besucher vom 11.3. bis 15.3.20 Handwerk ersten Ranges. 1.000 Aussteller aus mehr als 60 Gewerken präsentieren auf dem Messegelände München Produkte, Lösungen und Neuheiten aus dem Handwerk. Die Messe rund ums Bauen, Sanieren und Modernisieren steht in den Startlöchern, denn: Gesellschaftliche und private Zukunftsprojekte sind ohne das Handwerk nicht zu denken. Vom Wohnungsbau und Smart Living über die Energie- und Mobilitätswende, vom Bau des Eigenheims bis hin zu ökologischen Sparmaßnahmen: Auf der Internationalen Handwerksmesse finden Zukunftsmacher zahlreiche Experten und erleben gleichzeitig die neuesten Trends und Innovationen aus dem Handwerk. Angrenzende Themenbereiche komplettieren das handwerkliche Angebot und machen den Messebesuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
(Quelle: GHM)
8.1.2020
Bayerns Handwerksbetrieben fehlen mindestens 30.000 Fachkräfte
Das bayerische Handwerk begrüßt die Bemühungen der Politik, den Fachkräftemangel wirksam zu bekämpfen. „Das Fehlen von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hemmt die Entwicklungsmöglichkeiten der bayerischen Handwerksbetriebe massiv. Aktuell fehlen in unseren Unternehmen mindestens 30.000 Fachkräfte“, betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz hilft den Unternehmen, beruflich qualifizierte Kräfte aus dem Ausland anzuwerben, sollte der heimische Arbeitsmarkt diese nicht hergeben. Gleiches gilt für die Ausbildung. „Damit der Vollzug des Gesetzes ab dem 1. März 2020 reibungslos funktioniert, gilt es, das Ganze bestmöglich vorzubereiten und mögliche bürokratische Hürden, etwa bei der Visavergabe, vor Inkrafttreten abzuschleifen“, sagt Peteranderl.
(Quelle: Bayerischer Handwerkstag)
7.1.2020
E-world 2020: Herausforderungen der Energiebranche stehen im Mittelpunkt
Die Themenschwerpunkte der E-world energy & water 2020 stehen fest. Ein umfangreiches Vortragsprogramm wird sich mit den Themen Smart City, Climate Solutions und Energiewende, Netze und Infrastruktur sowie Innovationen der Branche beschäftigen. Als Treffpunkt der europäischen Energiewirtschaft legt die E-world zudem stets ihren Fokus auf internationalen Austausch und die Förderung von landesübergreifenden Kooperationen. Der Call for Papers ist gestartet, Redner können sich noch bis Ende August auf der Website der E-world bewerben.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), E-world 2020".
(Quelle: Messe Essen)
7.1.2020
Fraunhofer ISE: Mehr erneuerbare als fossile Energieerzeugung
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2019 vorgelegt. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, hat sich von 40,6 Prozent auf 46 Prozent erhöht. Damit liegen sie erstmals in der Summe vor den fossilen Energieträgern (40 Prozent). Danach verzeichnete die Windkraft mit 17,3 TWh den größten Zuwachs und die Braunkohle mit -29,3 TWh die stärksten Verluste. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), E-world 2020".
(Quelle: Fraunhofer ISE)
7.1.2020
DACH+HOLZ 2020: Mit den Dachdeckern online unterwegs
Selim Fritz und Florian Fugmann von DachPro sind als Dachdecker-Influencer auf Youtube, Instagram und Tik Tok bekannt. Auf der DACH HOLZ International präsentieren sie dem Nachwuchs den Beruf des Dachdeckers, sprechen über die Ausbildung und den Berufsalltag. Zudem berichten sie über den Einsatz von Social Media auf der Baustelle. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), DACH HOLZ International 2020".
Quelle: GHM)
7.1.2020
glasstec 2020: Aussteller liefern fachliches Know-how zu aktuellen Themen
Die glasstec conference ist der Informations-Hub für die internationale Glasbranche. Diese bietet branchenübergreifende Konferenzen und bündelt Themen aus Theorie und Praxis. Neu in 2020: Die Beiträge für die einzelnen Sessions zu Glasproduktion, Verarbeitung- und Veredelungstechnologien, Produkten und Anwendungen kommen nun von den teilnehmenden Ausstellern sowie aus Wissenschaft und Forschung. Die verschiedenen Themengebiete werden täglich, an allen vier Messetagen, behandelt. Die konzeptionellen Partner bilden nun die gemeinsame Jury, die die relevantesten und innovativsten Beiträge bewertet und auswählt. Unter www.glasstec.de/Einreichung / www.glasstec-online.com/callforpapers können Aussteller und nicht-kommerzielle Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung detaillierte Informationen sowie die Teilnahmebedingungen einsehen und ihren Beitrag bis zum 29.02.20 einreichen. Zentraler Bestandteil der Konferenz sind die Trendthemen der glasstec 2020.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.1.2020
CES 2020: Bosch setzt Maßstäbe bei künstlicher Intelligenz
Egal ob beim automatisierten Fahren, im Smart Home oder in der Produktion: Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Bosch setzt KI und das Internet der Dinge (IoT) ein, um das Leben für den Menschen zu erleichtern und so sicher wie möglich zu gestalten. Das Motto des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens lautet hier: „Beneficial AI. Building trust together“. Der Fokus liegt auf robuster und sicherer KI zur Herstellung von smarten Produkten. Wie diese aussehen, zeigt Bosch auf der diesjährigen CES. So feiert auf der weltgrößten Messe für Konsumelektronik der Virtual Visor, eine KI-basierte, digitale Fahrzeugsonnenblende von Bosch Weltpremiere. Das Produkt hat ebenso einen CES® Innovation Award gewonnen wie Boschs 3D-Display fürs Auto.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.1.2020
E-world 2020 bietet Fachbesuchern ein informatives Rahmenprogramm
Die E-world energy & water ist der Treffpunkt für Entscheider der europäischen Energiebranche. Information, Networking und Kontaktpflege stehen vom 11.2. bis 13.2.2020 in der Messe Essen ganz oben auf der Agenda der internationalen Fachbesucher und Aussteller. Wichtige Impulse in die Branche werden dabei auch vom Rahmenprogramm ausgehen, das aktuelle Themen aufgreift. Besonders im Fokus stehen dabei der messebegleitende E-world-Kongress, das Führungstreffen Energie mit hochkarätigen Referenten aus Politik und Wirtschaft sowie das Glasfaserforum mit neuen Ideen für dieses zukunftsweisende Geschäftsfeld. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), E-world 2020.
(Quelle: Messe Essen)
6.1.2020
Evonik und LIKAT gelingt Durchbruch in der Carbonylierungs-Chemie
Einem Forscherteam, unter führender Beteiligung von Evonik, ist ein Durchbruch auf dem Gebiet der Carbonylierungs-Chemie gelungen. Die Carbonylierung ist eine der bedeutendsten Reaktionsklassen in der chemischen Industrie. Es geht dabei um die katalysierte Einführung einer CO-Gruppe (Carbonyl-Gruppe) in organische Verbindungen. Wissenschaft und Industrie hatten schon seit mehr als 60 Jahren nach einer Möglichkeit gesucht, den nun gelungenen Reaktionsschritt zu realisieren. Das Team agierte unter der Leitung von Professor Matthias Beller, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) in Rostock, und Professor Robert Franke von der Evonik Performance Materials GmbH. Franke ist zudem als außerplanmäßiger Professor für Chemie an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, den Ausgangsstoff 1,3-Butadien auf direktem Wege doppelt zu carbonylieren, um daraus Adipate (Salze der Adipinsäure) herzustellen. Adipate können derzeit nur durch eine mehrstufige, energie- und kostenaufwendige Synthese hergestellt werden.
(Quelle: Evonik Performance Materials GmbH)
6.1.2020
3,61 Mio. neue Pkw: Automarkt 2019 erreicht Rekordniveau
Der deutsche Pkw-Markt hat 2019 ein Rekordniveau erreicht. Es wurden 3,61 Mio. Pkw neu zugelassen, das ist eine Steigerung um 5% gegenüber dem Vorjahr. Zu dem Ergebnis trug auch ein starker Jahresendspurt bei. Im Dezember stiegen die Zulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt um 19% auf 283.400 Einheiten. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der deutsche Pkw-Markt lief 2019 außerordentlich stark und erreichte, ohne Berücksichtigung des Umweltprämienjahres 2009, das höchste Niveau seit 20 Jahren. 2020 kommt es nach dieser Rekordjagd zu einer Normalisierung. Der VDIK rechnet mit rund 3,35 Mio. Pkw-Neuzulassungen.“ Besonders dynamisch entwickelten sich die Neuzulassungen von alternativen Antrieben. Der Zuwachs betrug im Jahresverlauf rund 75%. Der Anteil am Gesamtmarkt stieg von gut 5 auf knapp 9%. Es wurden 134.000 neue Fahrzeuge mit alternativen Antrieben mehr neu zugelassen als 2018. Der Zuwachs im Gesamtmarkt von rund 170.000 Einheiten geht damit zu mehr als drei Vierteln auf das Konto der alternativen Antriebe.
(Quelle: VDIK)
6.1.2020
Jörn Holtmeier hat Geschäftsführung des AUMA übernommen
Am 1.1.2020 hat Jörn Holtmeier (41) seine Tätigkeit als Geschäftsführer des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft aufgenommen. Er war zuletzt stellvertretender Büroleiter der Daimler-Konzernrepräsentanz für Bundesangelegenheiten in Berlin mit Schwerpunkt Verkehrs- und Umweltpolitik. Jörn Holtmeier freut sich sehr auf seine neue Aufgabe: „Die Messewirtschaft ist eine sehr spannende, internationale Branche, sie wirkt in fast alle Bereiche der deutschen Wirtschaft hinein und ebenso in viele Politikfelder. Hier kann ich insbesondere meine Erfahrungen in der politischen Interessenvertretung einbringen. Ich freue mich, mit einem hochmotivierten Team die aktuellen Themen der Messewirtschaft mit voranbringen zu können.“ Sein Vorgänger, Dr. Peter Neven (66), ist zum 31.12.2019 altersbedingt aus dem Verband ausgeschieden.
(Quelle: AUMA)
6.1.2020
Zusätzlicher Geschäftsführer bei JUMO
Die geschäftsführenden JUMO-Gesellschafter Bernhard Juchheim (70) und Michael Juchheim (51) haben zum 1. Januar 2020 Dimitrios Charisiadis (52) zum dritten Geschäftsführer bestellt. Er wird für die Bereiche „Vertrieb, Entwicklung und Produktion“ zuständig sein. Bernhard Juchheim wird zukünftig den Bereich „Personal“ verantworten, Michael Juchheim die Bereiche „IT und Finanzen“. Gemeinsam werden die drei Geschäftsführer verstärkt die Themen „Unternehmensstrategie und -entwicklung“ in den Fokus stellen. Dimitrios Charisiadis ist seit 2017 als „Bereichsleiter Vertrieb Deutschland und globales Produkt- und Branchenmanagement“ bei JUMO tätig.
(Quelle: JUMO GmbH & Co. KG)
6.1.2020
Lufthansa Group plant 2020 mehr als 4.500 Neueinstellungen
Mehr als 4.500 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird die Lufthansa Group nach derzeitigem Stand in diesem Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) einstellen, rund 3.000 davon in Deutschland. Dabei handelt es sich um fluktuationsbedingte Nachbesetzungen ebenso wie in Teilen um Stellenaufbau. Der Schwerpunkt der in den DACH-Märkten geplanten Neueinstellungen liegt mit rund 2.500 „am Boden“. Knapp 1.300 neue Flugbegleiter sollen Lufthansa Group weit eingestellt werden. Bei der Kernmarke Lufthansa sollen im Jahr 2020 rund 1.000 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Alleine 450 angehende Flugbegleiter werden ihre Ausbildung am Standort München beginnen. Knapp 40 fliegende Kollegen kommen am bayerischen Hub für Lufthansa CityLine hinzu. Die Lufthansa Tochter in München plant, etwa ebenso viele Mitarbeiter in der Verwaltung einzustellen. Rund 100 Stellenbesetzungen sind bei Lufthansa in der Administration geplant, etwa 300 im operativen Bereich. Darüber hinaus sucht die Kranich-Airline auch in diesem Jahr Kandidaten für den IT-Bereich und für weitere Experten-Positionen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
6.1.2020
Freie Sicht kann Leben retten: Bosch erfindet die Sonnenblende neu
Sie ist der „Oldie“ im Fahrzeuginnenraum, sieht heute fast genauso aus wie vor knapp 100 Jahren und fristet zumeist ein Schattendasein am oberen Rand der Windschutzscheibe: die Sonnenblende. Blendendes Sonnenlicht verursacht mehr als doppelt so viele schwere Verkehrsunfälle wie Nebel, Glätte oder andere Witterungsbedingungen. Jedes Jahr zählt die US-Bundesbehörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit NHTSA mehrere tausend Unfälle, die durch blendende Sonne verursacht wurden. In Deutschland waren es 2018 3 756 (Quelle: Statistisches Bundesamt). Auch wenn herkömmliche Sonnenblenden Autofahrer vor störendem Gegenlicht schützen, versperren sie – einmal heruntergeklappt – oft auch große Teile des Sichtfeldes. Mit der neuen transparenten und digitalen Sonnenblende, dem Virtual Visor, erfindet Bosch den „Oldie“ neu und revolutioniert damit den Fahrzeuginnenraum. Die klassische Sonnenblende wird dafür durch ein transparentes LCD-Display und eine auf den Fahrer ausgerichtete Kamera ersetzt.
(Quelle: BITKOM)
6.1.2020
VDMA: Maßnahmen gegen extra-territoriale Sanktionen ergreifen!
Die Maschinenbauer in Deutschland fordern von der deutschen und europäischen Politik, sich stärker gegen extra-territoriale Sanktionen von Staaten außerhalb der EU zu wehren. „Wenn Unternehmen nach europäischem Recht legale Exporte durchführen wollen, dies aber wegen extra-territorialer Sanktionen anderer Staaten nicht umsetzen können, wird eine tragende Säule unserer Volkswirtschaft untergraben“, warnt der VDMA in einem neuen Positionspapier. „Die politische Initiative hierzu sollte von Deutschland ausgehen, weil die deutsche Volkswirtschaft aufgrund ihrer Exportstärke durch extra-territoriale Sanktionen besonders gefährdet ist“, erläutert Ulrich Ackermann, Leiter Außenwirtschaft des VDMA.
(Quelle: VDMA)
3.1.2020
Daumen hoch für die DACH+HOLZ International 2020
Eine Messe für viele Akteure: Die DACH HOLZ International lädt vom 28.1. bis 31.1.20 zum großen Networking ein. Während sich Handwerker, Nachwuchskräfte und Influencer am 28.1.20 zum Zukunftsaustausch treffen, besucht Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg als Schirmherr der DACH HOLZ International, die Messe am 29. Januar 2020. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), DACH HOLZ International 2020".
(Quelle: GHM)
3.1.2020
Keyplayer und neue Aussteller melden sich für die EMV 2020 an
Auf der in Köln stattfindenden EMV werden vom 17. –19.03.2020 zahlreiche Unternehmen ihre Produkte und Servicesim Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeitpräsentieren. Die Fachmesse mit Kongress wird von Produktentwicklern, Anwendernund Wissenschaftlern genutzt, um sich zu vernetzen und fachlich über die neuesten Entwicklungen der Branche auszutauschen. Die Ausstelleranmeldungen für die Veranstaltung liegen bereits über den Buchungszahlen des Vergleichszeitrums im vergangenen Jahr. Unter ihnen sind auch wieder viele bekannte Firmen, wie zum Beispiel Aaronia AG, Frankonia EMC Test-Systems GmbH und Rohde & Schwarz GmbH & Co KG.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.1.2020
Covestro schließt Verkauf des Polycarbonatplatten-Geschäfts an Serafin ab
Covestro hat den Verkauf seines europäischen Polycarbonatplatten-Geschäfts an die Münchener Serafin Unternehmensgruppe mit Wirksamkeit zum 2. Januar 2020 erfolgreich abgeschlossen. Inbegriffen sind zentrale Management- und Vertriebsfunktionen in Europa sowie Produktionsstandorte in Belgien und Italien. Der Geschäftsbereich erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Umsatz von insgesamt 130 Mio. Euro. Serafin wird den Betrieb mit 250 Mitarbeitern an allen Standorten fortführen. Covestro wird auf absehbare Zeit weiterhin als wichtiger Rohstoffzulieferer fungieren. Mit der Veräußerung des europäischen Polycarbonatplatten-Geschäfts setzt Covestro die kontinuierliche Portfolio-Optimierung fort. Der Verkauf folgt auf die bereits abgeschlossenen Transaktionen in Nordamerika und Indien sowie die Umstellung des Standorts Guangzhou (China) auf die reine Produktion von Spezialfolien. Damit hat Covestro sein Polycarbonatplatten-Geschäft vollständig verkauft.
(Quelle: Covestro AG)
3.1.2020
BSW-Solar: Nachfragesprung bei Solarheizungen erwartet
Die Anreize für Verbraucher, in Solarheizungen zu investieren, werden sich zum Jahreswechsel durch jüngste Beschlüsse der Bundesregierung deutlich verbessern. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) rechnet mit einem spürbaren Anziehen der Solarwärme-Nachfrage. Dazu werde auch der für die nächsten Jahre zu erwartende Heizkostenanstieg infolge der in dieser Woche beschlossenen CO2-Bepreisung beitragen. „Hohe Abwrackprämien und attraktive solare Steueranreize bei absehbar steigenden CO2- und Heizkosten – das dürfte selbst die letzten Modernisierungsmuffel hinterm Ofen hervorlocken“, schätzt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. Die Bundesregierung hat am 20.12. die Einführung einer CO2-Bepreisung im Wärmesektor erfolgreich durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Nach BSW-Einschätzung müssen sich Verbraucher in der Folge auf einen Heizkostenanstieg in Höhe von rund 20% bis 30% einstellen.
(Quelle: BSW-Solar)
3.1.2020
BITKOM: Deutsche Wirtschaft läuft der Digitalisierung weiter hinterher
In den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft werden die eigenen Erfolge bei der Digitalisierung skeptisch beurteilt. Eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände gibt an, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung noch ein Nachzügler sei. 3% meinen sogar, den Anschluss verpasst zu haben. Nur rund jedes dritte Unternehmen (36%) hält sich für einen Digitalisierungs-Vorreiter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 502 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei gilt: Je größer die Unternehmen, desto eher sehen sie sich bei der Digitalisierung vorn. Von den Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern sagen 34%, sie seien Vorreiter, bei jenen mit 100 bis 499 Mitarbeitern sind es 38%. Von den Unternehmen mit 500 bis 1.999 Mitarbeitern hält sich nahezu jedes zweite (47%) für einen Digitalisierungs-Vorreiter und unter jenen mit 2.000 oder mehr Mitarbeitern steigt der Wert sogar auf 71%. „Der innovative Mittelstand hat über Jahrzehnte die deutsche Wirtschaft geprägt und maßgeblichen Anteil an Wachstum und Wohlstand. Erfolg ist aber kein Naturgesetz, künftig funktioniert er nur noch digital“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
2.1.2020
SPECTARIS erwartet eine Dekade großer Innovationen
Lust auf Zukunft: Zu Beginn der neuen Dekade sieht der Deutsche Industrieverband SPECTARIS große und teils disruptive Innovationen in den Hightech-Branchen Medizintechnik, Analysen- und Labortechnik, Consumer Optics und Photonik aufziehen. Innovationsgetriebene Unternehmen, eine exzellente Forschungslandschaft und verbesserte staatliche Förderinstrumente, darunter die kommende steuerliche Forschungsförderung, bilden aus Sicht des Verbandes gute Voraussetzungen, um den technischen Fortschritt voran zu bringen. „Ein neues Jahrzehnt voller technologischer Sprünge hat begonnen. Wir können heute schon Trends und Entwicklungen sehen, mit denen unsere Branchen die Welt verändern werden“, betont SPECTARIS-Vorstandsvorsitzender Josef May. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: SPECTARIS)
2.1.2020
BSW: Deutscher Solarmarkt wächst um 30%
Die Nachfrage nach Solarstromanlagen zog 2019 nach einer ersten Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft um rund 30 Prozent an. „Wir freuen uns über die Marktbelebung, können aber noch nicht zufrieden sein. Es klaffen gravierende Lücken zwischen dem Erreichten und den Klimazielen. Wir werden diese Lücken schließen können, wenn wir das Ausbautempo verdreifachen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW). Auch die Versorgungssicherheit mit bezahlbarer und umweltfreundlicher Energie sei andernfalls gefährdet, warnt er: „Ohne einen deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien droht bereits in der ersten Hälfte der 20er Jahre eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs.“
(Quelle: BSW)
2.1.2020
N-ERGIE bündelt ihre Netzkompetenz in einem Unternehmen
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft hat sich entschieden, das gesamte Netzgeschäft, das bisher von ihren beiden Tochterunternehmen – dem Netzbetreiber Main-Donau Netzgesellschaft und dem Netz¬dienstleister N-ERGIE Service GmbH – geführt wurde, in einer ge¬meinsamen Gesellschaft zu bündeln. Entstanden ist die N-ERGIE Netz GmbH, die seit 1. Januar 2020 für alle Themen rund um die Strom- und Erdgasnetze in Nürnberg und der Region und in Nürn-berg auch für die Fernwärme- und Trinkwassernetze verantwortlich ist. Für die Kunden und Partner beider Vorgänger-Gesellschaften ändert sich durch die Zusammenführung und Umbenennung nichts. Die 24-Stunden-Bereitschaft, der Online-Service und alle Telefon¬nummern, darunter auch die Störungsnummern, bleiben bestehen. Mit der N-ERGIE Netz GmbH ist ein Unternehmen mit knapp 1.000 Beschäftigten entstanden, dessen Aufgabe es ist, ihren Kunden und Partnern ein sicheres Versorgungsnetz zur Verfügung zu stellen.
(Quelle: N-ERGIE AG)
2.1.2020
Bosch komplettiert Sensorportfolio für das automatisierte Fahren
Aller guten Dinge sind drei. Das gilt auch für das automatisierte Fahren. Denn damit sicheres automatisiertes Fahren überhaupt Realität werden kann, bedarf es neben Kamera- und Radar eines dritten Sensorprinzips. Bosch steigt daher in die Serienentwicklung des ersten automotive-tauglichen Lidars (light detection and ranging) ein. Der laserbasierte Abstandsmesser ist unerlässlich für Fahrfunktionen nach SAE-Level 3 bis 5. Derneue Bosch-Sensor wird sowohl große Reichweiten als auch den Nahbereich abdecken – im Autobahnbetrieb wie in der Stadt. Mithilfe von Skaleneffekten will Bosch den Preis der aufwendigen Technik senken und diese massenmarkt-tauglich machen. „Bosch schließt die Sensorlücke und macht automatisiertes Fahren somit erst möglich“, sagt Bosch-Geschäftsführer Harald Kröger.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.12.2019
art KARLSRUHE 2020: Beirat juriert 210 Galerien aus 15 Ländern
Unter der Leitung von Kurator Ewald Karl Schrade und Messechefin Britta Wirtz jurierte der siebenköpfige Beirat die teilnehmenden Galerien der kommenden art KARLSRUHE (13. bis 16. Februar 2020). Insgesamt werden 210 national und international renommierte Galerien aus 15 Ländern ihr Programm auf der Messe präsentieren. Die Spanne der gezeigten Werke deckt 120 Jahre Kunstentwicklung ab – von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
30.12.2019
embedded world 2020: Erstklassiges Fachwissen für Embedded-Spezialisten
Die embedded world entwickelt sich ausgezeichnet. Die gebuchte Ausstellungsfläche aus 2019 ist bereits überschritten. Ebenso hervorragend sind die Aussichten auf die embedded world Conference und die electronic displays Conference, deren Programme bereits online sind. Die embedded world Conference steht dieses Jahr unter dem Motto: Connecting Embedded Intelligence. Damit stellt die Konferenz einen der zentralen Trends der Branche in den Fokus. Die electronic displays Conference greift aktuelle Themen rund um OLEDs, Touch und vieles mehr auf.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.12.2019
DiCentral bietet komplette Marktkommunikation aus der Cloud
2020 läutet die DiCentral GmbH eine neue Ära der Energiemarktkommunikation ein: Nachdem die US-amerikanische Mutter mit ihren EDI-Lösungen aus der Cloud in anderen Branchen seit jeher Erfolge feiert, wird nun auch das Angebot für die Versorgungswirtschaft nachhaltig ausgebaut. Die neue Software-as-a-Service-Plattform steht dem bereits seit Jahren bewährten On-Premise-System inhaltlich und funktional in nichts nach. Zudem profitieren Anwender von allen weiteren Vorteilen, die ein Cloud-Konzept mit sich bringt. Hier schlagen neben den Einsparungen bei Initial- und Betriebskosten vor allem die Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit an das Tagesgeschäft der Versorgungsunternehmen zu Buche. Der breiten Öffentlichkeit wird die neue Lösung erstmals anlässlich der E-world 2020 in Essen vorgestellt.
(Quelle: DiCentral GmbH)
30.12.2019
KPA-Messe 2020 in Ulm überzeugt mit Ausstellerrekord
Drei Monate vor Beginn der KPA-Messe 2020 am 10.3.20 steht fest: Auf der Messe werden sich mehr Unternehmen präsentieren als im Vorjahr. Für die KPA 2020 liegen bereits über 100 Anmeldungen vor und es ist nur noch eine begrenzte Anzahl an Messeständen verfügbar. Dabei decken die Aussteller das komplette Spektrum der Branchen ab, in der die Kunststoffver-arbeiter ihre Kunden finden – von der Automobilindustrie über Elektrotechnik/Elektronik und Luftfahrttechnik, Maschinenbau und Medizintechnik bis zur Konsumgüterindustrie. Genau das ist ein Alleinstellungsmerkmal der Messe. Jan Harms, Projektleiter Messen des Veranstalters Carl Hanser Verlag: „Die KPA ist Deutschlands erste und bislang einzige B2B-Branchen- und Be-schaffungsplattform nur für Kunststoffprodukte.“
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
30.12.2019
Kunst aus Südafrika auf der 24. ART Innsbruck
Eine Premiere der besonderen Art verspricht in diesem Jahr ein Special der 24. ART Innsbruck vom 16. bis 19. Jänner in Innsbruck. Erstmals ist mit ArtsouthAfrica eine Künstlerrepräsentanz aus Südafrika vertreten, deren Betreiber es sich nun zum Ziel gemacht haben, südafrikanische Kunst nach Europa zu bringen. Nach dem erfolgreichen Debüt auf der Artmuc in 2019 bringt das Kuratorenteam von ArtsouthAfrica, Barbara Lenhard und Florian Gast, eine zusammengestellte Schau mit ausgewählten Positionen zeitgenössischer südafrikanischer Kunst erstmals nach Österreich.
(Quelle: ART Kunstmesse GmbH)
27.12.2019
Frauhofer FEP: Intelligente Fenster und Glasfassaden für hocheffizientes Energiemanagement
In der modernen Architektur ist die großflächige Verglasung nicht nur wegen ihrer Optik und Gestaltungsvielfalt ein anhaltender Trend. Große, nach Süden ausgerichtete Fenster tragen auch dazu bei, den Energiebedarf für die Heizung im Winter zu reduzieren. Großflächige Verglasungen können jedoch den Energiebedarf für Kühlung und Klimatisierung in heißen Sommern deutlich erhöhen. Um diese Aspekte zu drastisch zu mindern, bedarf es intelligenter Gläser. Das am 1.10.19 gestartete und EU-geförderte Projekt "Switch2Save" hat sich zum Ziel gesetzt, die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Smart-Glass-Technologien zu verbessern. Das Switch2Save-Konsortium wird innerhalb der nächsten vier Jahre eine optimierte Kombination aus elektrochromen (EC) und thermochromen (TC) Zellen für ein maximales Energieeinsparpotenzial basierend auf einem schaltbaren Gesamtenergiedurchlassungsgrad entwickeln und dieses Potenzial in zwei repräsentativen Gebäuden demonstrieren. Dafür werden 50 Fenster und 200 m² Glasfassadenfläche durch die neue, intelligente Glaslösung des Projektes ersetzt und ein vollständiger "Vorher-Nachher"-Vergleich des Energiebedarfs für einen Jahreszyklus durchgeführt. Mehr zu „Switch2Save“ erfahren Sie in unserer aktuellen Pressemitteilung.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
27.12.2019
E-world 2020 bietet Fachbesuchern ein informatives Rahmenprogramm
Die E-world energy & water ist der Treffpunkt für Entscheider der europäischen Energiebranche. Information, Networking und Kontaktpflege stehen vom 11.2. bis 13.2.20 in der Messe Essen ganz oben auf der Agenda der internationalen Fachbesucher und Aussteller. Wichtige Impulse in die Branche werden dabei auch vom Rahmenprogramm ausgehen, das aktuelle Themen aufgreift. Besonders im Fokus stehen dabei der messebegleitende E-world-Kongress, das Führungstreffen Energie mit hochkarätigen Referenten aus Politik und Wirtschaft sowie das Glasfaserforum mit neuen Ideen für dieses zukunftsweisende Geschäftsfeld. Den Anfang macht traditionell das Führungstreffen Energie am Vortag der Messe, dem 10.2.20. Hier diskutieren Teilnehmer aus dem Management der Energiewirtschaft, der Industrie und der Politik die aktuellen Herausforderungen, Strategien und Entwicklungen der Branche. Zu den Rednern gehören unter anderem Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur; und Dr. Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG.
(Quelle: Messe Essen)
27.12.2019
Connecting Embedded IntelligenceWie Geräte immer intelligenter werden
Auf der embedded world 2020 wird "Künstliche Intelligenz" eines der dominierenden Themen sein, sowohl auf Messeständen als auch in der embedded world Conference. Doch was bedeutet "KI" im Zusammenhang mit "Embedded"? Was unterscheidet Embedded-Technologie von den KI-Angeboten der Cloud-und Internet-Giganten? Was leistet KI und wie wird die Technologie in Geräte für Industrie und Endanwender integriert? –Das wird auf der embedded world Conference diskutiertund in den Messehallen demonstriert.Die Künstliche Intelligenz (KI, englisch Artificial Intelligence, AI) befasst sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Maschinellen Lernen (ML). Hinsichtlich der bereits existierenden und der sich als Potenziale abzeichnenden Anwendungsbereiche gehört Künstliche Intelligenz zu den wegweisenden Antriebskräften der digitalen Revolution.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.12.2019
BDEW: „Elektromobilität gelingt nur mit der Energiewirtschaft"
„Die Energiewirtschaft steht hinter dem Masterplan Ladeinfrastruktur und beteiligt sich tatkräftig an der Umsetzung. In den letzten Jahren hat sie hierfür schon den Weg geebnet: Sie hat die Stromnetze so fit gemacht, dass bereits heute 13 Mio. E-Autos laden könnten und die Ladeinfrastruktur massiv ausgebaut, obwohl bisher kaum E-Autos auf den Straßen fuhren. Allein seit letztem Dezember ist es ihr gelungen, die Anzahl um 50% auf rund 24.000 Ladepunkte zu steigern“ sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute anlässlich des Spitzengesprächs zwischen Bundesregierung und Energiewirtschaft. „Die BDEW-Mitgliedsunternehmen stehen auch schon mit neuen Vorhaben in den Startlöchern: Bis Ende 2020 werden sie allein im Bereich der Schnelllader 4.000 zusätzliche Ladepunkte errichten. Kurzum: Die Energiewirtschaft treibt die Elektromobilität in Deutschland voran – keine Elektromobilität ohne Energiewirtschaft!“, so Andreae.
(Quelle: BDEW)
23.12.2019
Windenergie wird 2019 erstmals zum wichtigsten Energieträger Deutschlands
Im Jahr 2019 wird Windenergie erstmals mehr Strom erzeugen als alle anderen Energieträger im deutschen Energiemix und Braunkohle somit von Platz 1 der deutschen Stromerzeugung ablösen. Auch in der Erzeugung stellt das Jahr 2019 einen neuen Rekord dar. 118 TWh Stromerzeugung aus Windenergie – das gab es Mitte Dezember noch nie. Zwar stockt der Ausbau der Windenergie in Deutschland, doch die Stromerzeugung mit Wind erreicht Rekordwerte. Bedingt durch weltweit gute Windbedingungen im Jahr 2019 erzeugten die knapp 30.000 in Deutschland installierten Windenergieanlagen bis Mitte Dezember 118 TWh grünen Strom. Noch nie zuvor wurde in Deutschland so viel Strom aus Windenergie erzeugt. Schon Ende November 2019 wurde die Stromerzeugung des Gesamtjahres 2018 erreicht und übertroffen. Das Rekordjahr der Windenergie ist verbunden mit einem wichtigen Meilenstein der Energiewende: Erstmals stieg mit der Windenergie eine einzelne erneuerbare Energiequelle zur wichtigsten Energiequelle Deutschlands auf.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
23.12.2019
24. ART INNSBRUCK mit Sonderschau des Künstlers John Kiki in der Zielgeraden
Dranbleiben an der eigenen Vision, nicht aufgeben, sondern unermüdlich weiter machen. Mit dieser Haltung und Einstellung hat Johanna Penz vor 25 Jahren schon die erste internationale Kunstmesse im Westen Österreichs begründet und zu einem ebenso beliebten wie auch streitbaren Fixpunkt im heimischen Messe- und Eventkalender etabliert. Mit derselben Beharrlichkeit und Konsequenz hat sie nun auch dieses nervenaufreibende Krisenjahr bewältigt, dabei sowohl die dritte Auflage der ART Salzburg Contemporary organisiert und durchgezogen wie auch ihre angestammte Heim-Messe, die ART Innsbruck vorbereitet. Ihre Stammaussteller ließen sich davon ebenfalls nicht beirren: Die 24. ART Innsbruck ist knapp eineinhalb Monate vor ihrem eigentlichen Termin vom 16. bis 20. Januar 2020 so gut gebucht wie schon lange nicht mehr. „Wir sind seit jeher anders als andere Kunstmessen, weil bunter, vielfältiger, glamouröser – das hat natürlich immer schon polarisiert. Aber jetzt hat sich tatsächlich gezeigt und bewiesen, dass es genau das ist, was unsere Aussteller*innen, unsere Künstler*innen und unser Publikum an der ART Innsbruck schätzen und lieben.“
(Quelle: ART Kunstmesse GmbH)
23.12.2019
Bitkom zum Zwischenbericht der KI-Enquetekommission
Zur heutigen Bundestags-Debatte über den Zwischenbericht der Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Bei der Künstlichen Intelligenz müssen wir nach der heutigen Debatte bereits morgen mit der Umsetzung beginnen. Wir dürfen damit nicht warten, bis wir alle klugen und wichtigen Gedanken aufgeschrieben haben. Der Zwischenbericht der KI-Enquetekommission, über den heute der Bundestag debattiert, bietet viele Ansatzpunkte, wo wir sofort mit der Umsetzung beginnen können, etwa mit den Vorschlägen für den KI-Einsatz im Gesundheitswesen. Dazu gehört, wie von den Experten vorgeschlagen, die Datenverfügbarkeit für die Forschung unter anderem durch eine Vereinheitlichung des Datenschutzes für den Gesundheitsbereich zu verbessern und ein nationales Versorgungsregister aufzubauen. Zudem müssen Zulassungsverfahren so angepasst werden, dass neue Technologien schneller eingesetzt werden können und eine zumindest befristete Kostenerstattung in einer Testphase möglich ist.
(Quelle: BITKOM)
23.12.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH AG schliesst Aktienangebot erfolgreich ab
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, gibt heute den erfolgreichen Abschluss des Aktienangebots mit einem Bruttoerlös von CHF 325 Millionen bekannt. Nach Abschluss des internationalen Angebots wurde der Ausgabepreis auf CHF 0.30 je neue Aktie festgelegt, zu welchem im Bezugsrechtsangebot 111'767'019 neue Aktien von bestehenden Aktionären gezeichnet und im internationalen Angebot 744'770'277 neue Aktien an BigPoint, 226'696'037 neue Aktien an Liwet und 100'000 neue Aktien an einen weiteren Investor zugeteilt wurden. Dies entspricht einem Total von 1'083'333'333 neu platzierten und in der Kapitalerhöhung neu auszugebenden Aktien und folglich einem Total von 2'028'333'333 von der Gesellschaft ausgegebenen Aktien nach Abschluss der Kapitalerhöhung.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
20.12.2019
Messe-Premiere: Best Of Austrian Interior Design Awards
Neben der Neugestaltung der Wohnen & Interieur in der Messe Wien präsentiert sich auf der 2020-Edition ein weiteres Highlight. Erstmals präsentiert der Austrian Interior Design Award ein Best Of der prämierten Projekte auf einer Publikumsmesse. Darunter befinden sich innovative Innenarchitekturprojekte und Produkte aus dem Interiorbereich. Passgenau zum Design-Schwerpunkt in der Halle D der Wohnen & Interieur ist hier die Ausstellung Best Of Austrian Interior Design Award zu finden.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
20.12.2019
IPM ESSEN 2020: Immer mehr Nationen informieren im Verbund
Wo spiegelt sich die Innovationskraft eines Landes besser wider als auf einem Gemeinschaftsstand? Hier bündeln mehrere Aussteller einer Nation ihr Know-how. Besucher informieren sich effizient und kompakt – und erfahren so eine Menge über landestypische Produkte und Dienstleistungen. Bei der letzten IPM ESSEN waren es noch 18 Nationen, die sich mit einem Länderpavillon präsentierten. Bei der nächsten Messeausgabe werden 20 Nationen vertreten sein. Die gewachsene Beteiligung von ausländischen Dachverbänden und Unternehmen unterstreicht die internationale Bedeutung der IPM ESSEN und zeigt, dass sie vor allem eines ist: die Weltleitmesse des Gartenbaus.
(Quelle: Messe Essen)
20.12.2019
DIHK: Gesundheitswirtschaft unter Druck
Fachkräftemangel, schwierige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, ein konfliktreicher Welthandel – das bekommt auch die Gesundheitswirtschaft in Deutschland immer mehr zu spüren. Die Geschäftserwartungen in der Branche sind laut einer DIHK-Befragung unter rund 800 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft so zurückhaltend wie seit zehn Jahren nicht mehr. Insbesondere im Bereich der Medizintechnik und beim Handel mit Gesundheitsgütern blicken die Betriebe deutlich weniger optimistisch in die Zukunft. Insgesamt sind die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft aber nach wie vor zuversichtlicher als die Gesamtwirtschaft. In den Hauptexportbranchen der Gesundheitswirtschaft – Medizintechnik und Pharmabranche – trüben sich die Exporterwartungen aufgrund zahlreicher Handelskonflikte und wegen des wachsenden Protektionismus auf vielen Märkten zwar ein. Sie liegen sie jedoch immer noch weit über dem Durchschnitt. Dabei profitiert die Gesundheitswirtschaft davon, dass konjunkturelle Schwankungen bei ihr geringer ausfallen als in anderen Branchen.
(Quelle: DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.)
20.12.2019
Themenjahr zur Biotechnologie geht in die nächste Runde
Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland hat im Themenjahr „100 Jahre Biotechnologie“ mit 25 Meilensteinen, einem Quiz zur Biotechnologie und dem Wettbewerb „Biophorie – Euphorie für die Bio(techno)logie“ den hundertsten Geburtstag des Begriffs „Biotechnologie“ gefeiert. Unterstützt wurde der Verband dabei durch zahlreiche Partner. Doch die Feier geht weiter. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs Biophorie werden auf den Deutschen Biotechnologietagen am 27. und 28. Mai 2020 in Wiesbaden ausgezeichnet. Außerdem werden auf der Veranstaltung zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch weitere Biophorien entwickelt. Fast täglich gibt es neue, aufsehenerregende Meldungen aus der Biotechnologie. Über diese wird auch im nächsten Jahr weiter berichtet.
(Quelle: BIO Deutschland)
20.12.2019
GAST Klagenfurt und INTERVINO finden 2020 nicht mehr statt
In seiner Sitzung am 18.12.19 beschloss der Aufsichtsrat der "Kärntner Messen" einstimmig das Aus für die Gastronomie- und Hotelleriefachmesse GAST Klagenfurt/INTERVINO. Die für 22. bis 24.3.2020 geplante Veranstaltung verzeichnete Absagen von wichtigen Leitausstellern, weshalb diese schwierige Entscheidung unumgänglich war. Nach "51 Jahren GAST" verliert Kärnten einen Traditionstreffpunkt der Kärntner Gastronomie- und Tourismusszene. An einer Nachfolgeveranstaltung wird aber bereits gearbeitet. Als die GAST Klagenfurt 1969 erstmals ihre Pforten öffnete, wurde die Kärntner Gastronomie- und Beherbergungsbranche von Gasthäusern, Pensionen und Privatzimmervermietern dominiert. Diese Besucherzielgruppen bildeten gleichsam das Rückgrat der GAST Klagenfurt und machten sie zur bedeutendsten Gastronomie- und Hotelmesse Österreichs für die Sommersaison. Bis Anfang der 1990er Jahre florierte die GAST Klagenfurt als eine von mehreren Gastro- und Hotelmessen in Österreich.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
19.12.2019
Die FESPA 2020 kommt nach Mardid!
Spaniens sonnige Hauptstadt richtet 2020 die größte europäische Fachmesse für Spezial- und Großformatanwendungen im Digital-, Sieb- und Textildruck aus. Global führende Marken, Hersteller und Anbieter erwarten Sie! Die FESPA ist die führende Plattform der globalen Print-Community für innovative Technologien und Anwendungen. Lassen Sie sich inspirieren! Neben spektakulären Messeauftritten gibt es ein packendes Rahmenprogramm mit Seminaren, Erfahrungsberichten, Workshops, Expertengesprächen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Präsentationen. Rund 18.000 Fachbesucher kommen vom 24. bis 27. März 2020 nach Madrid.
(Quelle: FESPA)
19.12.2019
Motorradwelt Bodensee heizt ein für die Saison 2020
Treibstoff für Bikerträume verspricht auch die 26. Auflage der Motorradwelt Bodensee vom 24.1. bis 26.1.20. Mehr als 320 Aussteller drehen in Friedrichshafen bereits vor Saisonstart am Gas und präsentieren Motorräder, Neuheiten und Zubehör rund ums Biker-Hobby. „Die Motorradwelt Bodensee ist eine internationale Allround-Show, die Zehntausende von Liebhabern des motorisierten Zweirads zum ersten und bedeutendsten Branchentreff Süddeutschlands zusammenbringt“, sagt Messechef Klaus Wellmann. Neu im kommenden Jahr: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ausbildungsberufen der Branche.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
19.12.2019
OpenEMS Association feiert Einjähriges
Mit der ersten großen Mitgliederversammlung hat die OpenEMS Association am 26.11.2019 in Regensburg ihr einjähriges Bestehen gefeiert. Der Trägerverein koordiniert die Weiterentwicklung der Open-Source-Software OpenEMS, einer herstellerunabhängigen Plattform für das Energiemanagement. Im Zuge der OpenEMS-Konferenz konnten auch zahlreiche neue Mitglieder begrüßt werden; zudem wurden Auszeichnungen für Produkte vergeben, die bereits „OpenEMS Ready“ sind. Für Ihre Kompatibilität wurden die Auszeichnungen in verschiedenen Ausprägungen je nach Aktivitätslevel – Gold und Silver – an die Hersteller ausgelobt. Das Gold-Zertifikat erhielten unter anderem Kaco für einen seiner Wechselrichter sowie Consolinno für seine Energiemanagement-Lösung „Leaflet“ sowie die FENECON GmbH für ihre Stromspeicher. Silber-Zertifikate gingen an Refu, die Maschinenfabrik Rheinhausen und erneut Kaco für diverse Wechselrichter sowie Discovergy für einen Smart-Meter; außerdem wurde die StromDAO GmbH für Ihren Blockchain-basierten Corrently-Stromtarif ausgezeichnet.
(Quelle: OpenEMS Association e.V.)
19.12.2019
VDMA: „Klimapolitische Hausaufgaben endlich machen!“
Das Bundeskabinett hat in der letzten Sitzung des Jahres wichtige klimapolitische Entscheidungen verschoben. Dazu erklärt Matthias Zelinger, Energie- und Klimapolitischer Sprecher des VDMA: „Es ist ein richtiger Schritt in Richtung mehr Marktwirtschaft und zur Vermeidung von Treibhausgasen, dass Bund und Länder den CO2-Preis anheben und die EEG-Umlage senken. Der angepasste Preispfad könnte so eine Lenkungswirkung haben und den Ausstoß von Treibhausgasen absehbar verringern. Der ärgerliche Streit zwischen den Koalitionspartnern hat aber dazu geführt, dass die dringend notwendige Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung abermals verschoben wurde. Auch der Kohlekompromiss wird dieses Jahr nicht mehr umgesetzt. Und die seit langem bekannten Hindernisse für den dringend benötigten Ausbau der Erneuerbaren Energien wurden ebenfalls nicht adressiert. Diese Forderung ist kein Selbstzweck; Unternehmen investieren aktuell erhebliche Summen in Technologien, die helfen, Klimaneutralität von der Vision zur Realität zu bringen. Dazu müssen aber politische Entscheidungen fallen, die einen klaren Marktrahmen setzen, statt nur Ziele auszurufen. Die Bundesregierung muss 2020 endlich ihre Hausaufgaben machen.”
(Quelle: VDMA)
19.12.2019
Brandschutz großgeschrieben: Ausblick auf die FeuerTrutz im Juni 2020
Seit 2011 macht die FeuerTrutz das Messezentrum Nürnberg einmal im Jahr zum Hotspot für Brandschützer: Die Fachmesse mit Kongress vereint bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutzlösungen und brachte zuletzt 315 Aussteller aus 21 Ländern mit über 9.000 Fachbesuchern zusammen. Ein Termin- und Hallenwechsel eröffnet der führenden Branchenveranstaltung ab 2020 weitere Entwicklungsperspektiven: Am 24. und 25. Juni findet die FeuerTrutz zum ersten Mal in den Hallen 4 und 4A statt; der beliebte Brandschutzkongress im direkt angrenzenden NürnbergConvention Center Ost.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.12.2019
Koelnmesse entwickelt Pferdesportmesse spoga horse zukünftig im direkten Dialog mit allen Zielgruppen
Die Koelnmesse setzt bei der Ausrichtung der spoga horse zukünftig mehr denn je auf den persönlichen und direkten Kontakt zu allen Kundengruppen. Diese Herangehensweise ermöglicht es in Zukunft, schnell auf die Veränderungen des Marktes zu reagieren und der Branche so eine dynamische Plattform zu bieten. „Wir bedanken uns beim Bundesverband der Deutschen Sportartikel Industrie e.V. und den Verantwortlichen für die jahrelange, gute Zusammenarbeit“, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleitung Koelnmesse. „Mit der kommenden spoga horse schlagen wir in vielerlei Hinsicht ein neues Kapitel auf. Wir freuen uns auf diese Herausforderung und bleiben selbstverständlich im intensiven Austausch mit den Unternehmen, die im BSI organisiert sind." 45 Jahre bestand die Kollaboration zwischen der Koelnmesse und dem Bundesverband der Deutschen Sportartikel Industrie e.V. (BSI). Seit Beginn der Zusammenarbeit 1974 haben sich die Anforderungen des Marktes, der Branche und die Bedürfnisse der Aussteller und Besucher stark verändert. Das Interesse an der spoga horse ist nach wie vor hoch, ebenso wie die Erwartungshaltung an das Ergebnis der Messeteilnahme.
(Quelle: Koelnmesse)
18.12.2019
ART COLOGNE 2020 zeigt starkes intern. Teilnehmerfeld
Neue internationale Aussteller, Newcomer, Kooperationen zwischen Galerien oder Künstlern und eine Top-Riege von Blue-Chip-Galerien machen die ART COLOGNE auch im kommenden Jahr zur wichtigsten Kunstmesse in Deutschland und darüber hinaus. Die Messe bietet damit ein konzentriertes, auf Qualität und vielseitige künstlerische Positionen ausgerichtetes Bild. Erstmals nehmen zwei Galerien aus Georgien sowie eine Galerie aus Äthiopien teil, womit das internationale Spektrum noch einmal an Reichweite gewinnt. Mit 133 Galerien ist der GALLERIES-Sektor, der sich in CONTEMPORARY ART MODERN & POSTWAR ART aufteilt, der größte Ausstellungsbereich der ART COLOGNE, die wie 2019 auf zwei Hallenebenen angelegt sein wird. 35 Galerien beteiligen sich am COLLABORATIONS-Programm. Der Bereich NEUMARKT zeigt 15 junge Galerien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
18.12.2019
VDMA: „Extra-territoriale Sanktionen sind eine Bedrohung“
Zu den vom US-Kongress beschlossenen Sanktionen gegen Unternehmen im Zusammenhang mit dem Pipeline-Projekt Nordstream 2, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die US-Sanktionen gegen Nordstream 2 sind abermals ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie stark extra-territoriale Sanktionen die wirtschaftspolitische und außenpolitische Souveränität Europas und Deutschlands bedrohen. In Berlin und Brüssel muss endlich darüber diskutiert werden, wie man europäische Unternehmen vor extra-territorialen Sanktionen schützen kann, unabhängig davon welcher Staat sie erlässt. Wir können extra-territoriale Sanktionen anderer Staaten nicht verhindern. Es ist jedoch möglich, ihre Auswirkungen abzumildern und so ihre Erfolgsaussichten zu reduzieren. Dadurch würde die politische Hürde für ihren Einsatz höher liegen, als dies bisher der Fall ist. Deutschland als eines der größten Exportländer muss in der EU hier die Initiative ergreifen.“
(Quelle: VDMA)
17.12.2019
BOY XS auf dem Technologietag Hein
In den Räumen der Brandboxx Langenhagen wird ein BOY-Spritzgießautomat eines der Highlights auf dem 24. Technologietag (14.2.20) des Konstruktionsbüros Hein sein. Der Spezialist für Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich von 63 bis 1250 kN zeigt dem breit gefächerten Fachpublikum die Verarbeitung von biobasiertem Material auf einer kompakten BOY XS (Aufstellfläche nur 0,77 m²). Neben der vielseitigen Verarbeitung von Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten kommen aktuell verstärkt auch immer mehr Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, wiederaufbereiteten Recyclaten sowie biobasierte Compounds zum Einsatz. Im Zuge des nachhaltigen Interesses an einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft – hier heißt das Schlagwort „Circular Economy“ - setzt man bei BOY auch auf den Einsatz von angusslos gefertigten Kunststoffteilen, vorzugsweise auf Einkavitäten-Werkzeugen. Abfälle möglichst vermeiden statt sie zu recyceln ist hier die Devise von BOY.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
17.12.2019
Arburg auf der Plastec West 2020: Automation und Digitalisierung im Fokus
Elektrische High-End-Technik, Automation und Digitalisierung: Diese Top-Themen präsentiert Arburg vom 11.2. bis 13.2.20 auf der Plastec West 2020 in Anaheim, Kalifornien/USA. Auf dem Arburg-Stand 3928 zeigt ein elektrischer Allrounder 470 A mit linearem Robot-System Multilift Select, wie sich Präzisionsteile für die Medizintechnik effizient fertigen lassen. Zudem wird den Besuchern das neue Kundenportal „arburgXworld“ präsentiert. Zwei weitere elektrische Alldrive-Maschinen sind mit LSR-Anwendungen auf Partnerständen zu sehen. „Unsere Kunden in den USA fragen stark nach elektrischen Maschinen und Automationslösungen. Und auch unsere digitalen Produkte und Dienstleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung“, erläutert Friedrich Kanz, Geschäftsführer der Arburg Inc. „Mit der vollautomatisierten Fertigung von Pumpkappen präsentieren wir auf der Plastec West unsere Kompetenz im Bereich Turnkey-Lösungen. Zudem haben die Besucher Gelegenheit, das Kundenportal ‚arburgXworld‘ live auf der Messe kennenzulernen. Alle, die sich für die LSR-Verarbeitung mit Allroundern interessieren, finden anspruchsvolle Anwendungen bei unseren Partnern Elkem und M.R. Mold & Engineering.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
17.12.2019
Erfolgreicher Start ins ORGATEC Jahr 2020
Die ORGATEC setzt ihre eindrucksvolle Entwicklung aus dem Jahr 2018 fort. Denn knapp ein Jahr vor der Veranstaltung sind die Vorzeichen für die ORGATEC 2020 überaus positiv. Zum vergleichbaren Zeitpunkt liegt das Ergebnis der vermieteten Fläche aktuell 13% über dem der Vorveranstaltung 2018. Insgesamt haben sich bereits weit über 500 Unternehmen für eine Teilnahme an der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten entschieden. Das sind 25 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt vor zwei Jahren. Hintergrund für das gute Vorabergebnis sind insbesondere viele neue bzw. erstmals ausstellende Unternehmen, darunter Ashton Bentley, Baux, Boss Design, dynamobel, Engelbrechts, Girsberger, Martex, Oka, Preform, Rolf Benz und Tobias Grau.
(Quelle: Koelnmesse)
17.12.2019
Langfristige Kooperation zur „artthuer – Kunstmesse Thüringen“
rechtzeitig zum Start der Planungen für die „artthuer – Kunstmesse Thüringen“ 2020 unterzeichneten heute der Verband Bildender Künstler Thüringen und die Messe Erfurt GmbH eine Kooperationsvereinbarung für die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Thüringer Kunstmesse. „Der Verband Bildender Künstler Thüringen und die Messe Erfurt sind bereits seit 2016 Partner“, so Verbandsvorstand Professor Klaus Nerlich. „Wir freuen uns, diese für beide Seiten erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem heutigen Vertrag zunächst für die kommenden sechs Jahre langfristig zu regeln.“ Die Zusammenarbeit begann mit der artthuer 2016 mit der parallelen Durchführung der Thüringer Kunstmesse und der Haus.Bau.Ambiente. Die Haus.Bau.Ambiente. bietet seit mehr als 20 Jahren mit jährlich mehr als 120 Ausstellern ein umfangreiches Ausstellungsangebot und ein hochkarätiges Rahmenprogramm aus Fachvorträgen und Sonderschauen rund um die Themen modernes Bauen, Wohnen und Leben.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
17.12.2019
VDMA: „Fachkräfte werben heißt Hürden senken!“
Zum Fachkräfte-Einwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft treten soll, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Das Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften ist ein wichtiger Baustein, um das Fachkräfteproblem künftig zu entschärfen. Erstmals werden nun sämtliche involvierten Behörden und Ministerien bis hinunter auf Landes- und Kommunalebene eingebunden. Allerdings hängt der Erfolg des Gesetzes von seiner reibungslosen Umsetzung für die Bewerber ab. Den Wettbewerb um die besten Köpfe auf der Welt gewinnen wir nicht mit Formularen, sondern mit passgenauen Angeboten. Die Verfahren müssen effizient gestaltet sein und die Zusammenarbeit zwischen den verantwortlichen Behörden reibungslos ineinandergreifen. Wer bei uns lange Wartezeiten und Hürden vorfindet, wird sich in der vernetzten Welt schnell woanders hin orientieren.
(Quelle: VDMA)
17.12.2019
NürnbergMesse komplettiert Geschäftsleitung
Die NürnbergMesse geht mit einer zentralen Personalentscheidung gestärkt ins neue Messejahr 2020: Remo Zimmermann (37) wechselt als neuer Bereichsleiter „Services“ zur NürnbergMesse Group und startet spätestens am 1. Juli 2020. Für CEO Peter Ottmann ist dies ein wichtiger Baustein in der weiteren Wachstumsstrategie: „Es freut uns sehr, dass wir mit Remo Zimmermann einen echten Service-Profi an Bord bekommen. Er bringt einen guten Messe-Fokus mit – aber eben auch wertvolle Einblicke aus anderen Wirtschaftszweigen wie beispielsweise der Luftverkehrsbranche. Wichtige Service-Erfahrungen somit, die auch in unserem neuen Geschäftsbereich eine zentrale Rolle spielen werden.“ Und für Ottmanns CEO-Kollege Dr. Roland Fleck ist vor allem der Gesamtkontext der Entscheidung wichtig: „Mit Remo Zimmermann ist damit auch unser Personal-Tableau in der Geschäftsleitung komplett. Wir haben 2019 wichtige Entscheidungen zur neuen Organisationsstruktur getroffen. Und damit können wir gestärkt die künftigen Messe-Herausforderungen angehen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2019
Lufthansa besetzt wichtige Führungspositionen bei Airlines
Der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG hat für Eurowings und Brussels Airlines jeweils einen neuen CEO ernannt. Jens Bischof übernimmt zum 1.3.20 den Vorsitz der Geschäftsführung der Eurowings. Bereits zum 1.1.20 wird Dieter Vranckx CEO von Brussels Airlines. Jens Bischof, derzeit CEO der SunExpress, übernimmt die Führung der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft und der drittgrößten Punkt-zu-Punkt-Airline Europas. Eurowings wird im laufenden Geschäftsjahr mehr als 38 Mio. Fluggäste an Bord begrüßen können. Die Airline beschäftigt aktuell 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und macht einen Jahresumsatz von mehr als 4 Mrd. Euro. Die Rückkehr in die Gewinnzone soll 2021 gelingen. Jens Bischof (54) begann seine Karriere im Konzern im Jahr 1990. In dieser Zeit hatte er mehrere leitende Positionen inne.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
16.12.2019
VDMA: Wettbewerbsfähigkeit des industriellen Mittelstands verbessern!
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat seine Vorstellungen für eine „Industriestrategie 2030“ vorgelegt. Dazu erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Damit die Industriestrategie nicht nur gefällige Prosa bleibt, muss sie zügig in konkretes Handeln umgesetzt werden. Das wichtigste politische Ziel der Bundesregierung sollte dabei sein, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu verbessern. Mit Blick auf die Märkte weltweit gilt es konsequent für freien Handel und gegen Abschottung und staatliche Eingriffe einzustehen. Viele konkrete Vorschläge von Altmaier lesen sich gut, zum Beispiel sein Plädoyer für Steuerentlastung. Vor allem auf die von ihm vorgeschlagene Verbesserung der Abschreibungsbedingungen wartet der industrielle Mittelstand schon lange. Auch Altmaiers Bekenntnis, dass deutsche Industriepolitik in eine europäische Strategie eingebettet sein muss, findet unsere volle Unterstützung. In Summe hat der Bundeswirtschaftsminister mit seinen Vorschlägen die Wirtschafts- und Industriepolitik wieder ins Zentrum der politischen Debatte gerückt. Das ist auch gut so. Jetzt sollten den Ankündigungen auch Taten folgen.“
(Quelle: VDMA)
16.12.2019
PCIM Asia Konferenz 2020: Call for Papers läuft bis zum 10.01.2020
Der Call for Papers der PCIM Asia 2020ist eröffnet. Experten aus Industrie und Wissenschaft sind eingeladen, Beiträge zu aktuellen Trends und Entwicklungen der Leistungselektronik und deren Anwendungen für den asiatischen Leistungselektronikmarkt bis zum 10.1.20 einzureichen. Die Konferenz mit begleitender Fachausstellung findet vom 1. bis 3.7.20 im Shanghai World Expo Exhibition and Convention Center statt.Die PCIM Asia Konferenz ist eine der wichtigsten und einflussreichsten Konferenzen im Bereich der Leistungselektronik in Asien. Experten aus der Industrie und Wissenschaft werden die Möglichkeit haben ihre neusten Forschungsergebnisse als Poster oder Oral Präsentation über Technologietrends und Anwendungen in der Leistungselektronik Branche Asiens zu präsentieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.12.2019
19. Haus.Bau.Ambiente. – erfolgreich beendet
Mit 115 Ausstellern aus den Bereichen Immobilien, Handwerk, Energieeffizienz und modernes Wohnen zieht die Haus.Bau.Ambiente. Bilanz: ein informatives und erfolgreiches Wochenende rund um die Themen Bauen, Sanieren und Leben. Die Aussteller sprachen von guten Geschäftsabschlüssen, die sich aus vielen Beratungsgesprächen mit den Besuchern ergeben haben. Die Haus.Bau.Ambiente. hat auf mehr als 6.000 m² ein umfangreiches und hochwertiges Angebot mit vielen Fachvorträgen präsentiert. Die Besucher hatten die Möglichkeit an drei Tagen sich mit den Ausstellern vor Ort auszutauschen und ihre Fragen rund ums „Häusle bauen und renovieren“ zu beantworten. Im Mittelpunkt des Besucherinteresses stand der Komplex effiziente, kostengünstige und energetische Sanierung. Die nächste Haus.Bau.Ambiente. findet vom 6.11. bis 8.11.20 in ihrer 20igsten Auflage in Erfurt statt.
(Quelle: Messe Erfurt)
16.12.2019
Zweimal „Best of 2019“ für Dr. Walser Dental
In der Kategorie Medizintechnik wurden die neuen Erfindungen und das innovative Zahn-Matrizensystem jeweils mit dem Titel "Best of 2019" ausgezeichnet. Die Freude im Unternehmen ist groß, seit die Nachricht beim Medizintechnikhersteller einging, daß die Dr. Walser Dental gleich zweimal mit dem Titel „Best of 2019“ ausgezeichnet wurde. Einmal für die neue Erfindung der zwei Matrizen für 4-flächige Füllungen und dann separat für das komplette Zahn-Matrizensortiment. Die eine neue Erfindung der Dr. Walser Dental wurde bereits auf der diesjährigen Internationalen Dentalschau (IDS) bejubelt. Von mehreren Hunderttausenden ausgestellten Produkten der 2.327 ausstellenden Unternehmen und Fachbesuchern aus 166 Ländern, wurde die neue Erfindung zu den "Highlights" gewählt. So war der Andrang während eines Interviews mit einem Kamerateam groß.
(Quelle: Walser Dental GmbH)
13.12.2019
VDMA: „Erster wichtiger Schritt hin zur Klimaneutralität“
Der Europäische Rat unterstützt den Green New Deal der EU-Kommission und bekräftigt, dass ein konkreter Aktionsplan erstellt werden muss, um bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dazu sagt Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA: „Der heutige Ratsbeschluss zeigt, dass die EU ihre Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens ernst nimmt. Der Konsens der 28 Mitgliedstaaten ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Politisches Engagement allein reicht jedoch nicht aus. Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft wird eine Herausforderung für alle Bereiche der Gesellschaft sein, einschließlich der Industrie. Der VDMA fordert seit langem einen Rahmen, der die richtigen marktwirtschaftlichen Anreize für die Umstellung auf alternative, klimafreundliche Technologien setzt. Ermutigend ist, dass der EU-Rat nicht nur die Ziele bekräftigt, sondern auch Rahmenbedingungen fordert, die den Übergang für die Unternehmen erleichtern sollen."
(Quelle: VDMA)
13.12.2019
VCI: "Mit mehr Chemie zu weniger Treibhausgasen"
Laut einer neuen Studie des Weltchemieverbands ICCA können Chemie-Technologien auch in Zukunft helfen, in großem Umfang Treibhausgase einzusparen. Die Studie mit dem Titel „Zukunft ermöglichen. Chemische Innovationen für eine treibhausgasarme Gesellschaft“ untersuchte dafür das Potenzial von 17 Technologien aus Bereichen wie Stromerzeugung, Mobilität und Ernährung für den Klimaschutz. Diese könnten bis 2050 bis zu 10 Gigatonnen Treibhausgase einsparen, was etwa einem Viertel der heutigen globalen CO2-Emissionen entspricht. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup kommentierte die Studie: „Innovationen aus der Chemie sind ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz. Wir arbeiten daran, unsere eigenen Emissionen in der Produktion zu reduzieren, um spätestens 2050 treibhausgasneutral zu sein. Unterschätzt und bei weitem noch wichtiger aber sind die Leistungen unserer Produkte. Damit reduzieren wir bei unseren Kunden ein Vielfaches an Treibhausgasemissionen.“
(Quelle: VCI)
13.12.2019
BMWi ernennt neue Geschäftsführerin des WIK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in seiner Eigenschaft als Gesellschafterin des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) Frau Dr. Cara Schwarz-Schilling zur neuen Geschäftsführerin des WIK berufen. Dr. Schwarz-Schilling war lange Jahre in der Bundesnetzagentur tätig, zuletzt als Vorsitzende der Beschlusskammer 11 – Nationale Streitbeilegungsstelle des DigiNetz-Gesetzes. Sie ist bestens vertraut mit allen aktuellen Themen der Regulierung, des Breitbandausbaus und des Internets. Sie war in den einschlägigen deutschen und europäischen Gremien der Regulierungsbehörden aktiv und hat dort auch die internationale Debatte zur Digitalisierung geprägt. Dr. Cara Schwarz-Schilling wird die Geschäftsführung des WIK zum 1.1.20 von Dr. Iris Henseler-Unger übernehmen, die fünf Jahre erfolgreich die Geschicke des WIK bestimmt hat.
(Quelle: BMWi / WIK)
13.12.2019
Hotelstars Union - 10jähriges Jubiläum einer europäischen Erfolgsgeschichte
Vor genau zehn Jahren wurde in Prag ein wichtiger Grundstein für einheitliche Hotelsterne in Europa gelegt: Die Hotelverbände aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn gründeten die Hotelstars Union (HSU) unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe, um Gästen und Hoteliers gleichermaßen Transparenz und Sicherheit bei der Sternevergabe zu bieten. Nach den zwischenzeitlich erfolgten Beitritten von Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta und Slowenien und Malta nehmen heute bereits 17 Länder an der Erfolgsgeschichte der Hotelstars Union teil. „Die HSU ist das beste Beispiel für eine gelungene europäische ‚Bottom-Up‘-Initiative in Europa. Die breite Anwendung und Akzeptanz bieten Gästen aus aller Welt einen klaren Vergleich des Übernachtungsangebotes in Europa. Wir haben derzeit bereits rd. 22.000 klassifizierte Hotels und damit über 1,2 Mio. klassifizierte Zimmer in unseren Mitgliedsländern", betont der derzeitige HSU-Präsident Jens Zimmer Christensen.
(Quelle: DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH??)
13.12.2019
Gelungene LOCATIONS Messepremiere in München
Das LOCATIONS Messeformat präsentierte am 4.12.19 seinen neuen Standort München und startete in der Metropolregion mit der LOCATIONS Region München die sechste Veranstaltung in Deutschland. Über 100 Unternehmen der MICE-Branche zeigten die bunte Vielfalt der bayerischen Region für jede Art von Event. Die zahlreichen Besucher konnten sich davon überzeugen, was im Veranstaltungs- und Tagungsmarkt alles möglich ist und welche außergewöhnlichen Locations in Süddeutschland zur Verfügung stehen. Außergewöhnlich war auch der Messestandort selbst. Die Eventhallen Kohlebunker und Kesselhaus auf dem Gelände der Motorworld München boten mit ihrer einzigartigen Architektur aus Stahl, altem Mauerwerk und großzügigen Glaskonstruktionen ein besonders inspirierendes Ambiente mit industriellem Charme. Mit dieser ersten LOCATIONS Region München zeigten sich Besucher wie Aussteller, aber auch die Veranstalterin sehr zufrieden.
(Quelle: Capricorn Events)
13.12.2019
VDIK: Ladeinfrastruktur muss mit Zuwachs von Elektroautos Schritt halten
„Eine leistungsfähige öffentliche und private Ladeinfrastruktur ist die Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland. Im kommenden Jahr werden mindestens 160.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Bis 2030 soll der Bestand von Elektro-Pkw auf sieben bis 10,5 Mio. steigen, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Die Ladeinfrastruktur muss mit diesem starken Zuwachs sowohl kurzfristig als auch langfristig unbedingt Schritt halten“, sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) im Vorfeld des heutigen Spitzentreffens zur Ladeinfrastruktur. Obwohl der Aufbau von Ladeinfrastruktur vor allem eine Aufgabe der Energielieferanten ist, hat die Automobilindustrie zugesagt, sich erheblich zu engagieren. Sie schafft in Deutschland bis Ende 2022 rd. 15.000 Ladepunkte auf ihren Betriebsgeländen und im Handel. Die internationalen Hersteller beteiligen sich daran mit mindestens 5.000 Ladepunkten.
(Quelle: VDIK)
13.12.2019
VIVANESS 2020: Frische Brise für Naturkosmetik
Innovativ, unabhängig, international, jung: Das sind Merkmale einer neuen aufstrebenden Generation von Beauty-Marken. Zwei VIVANESS-Formate bieten hierfür die passende Plattform. Zum zehnten Mal stellen sich im Rahmen der VIVANESS 2020, vom 12.2. bis 15.2.20, auf der Sonderschau Breeze internationale Naturkosmetik Start-ups, Newcomer und Nischenmarken vor. Raum für deutsche Naturtalente bietet der Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“. Die insgesamt über 35 Unternehmen allein auf den beiden Sonderflächen werden mit Sicherheit die neue Halle 3C und die gesamte Naturkosmetik-Branche mit einer frischen Brise inspirieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.12.2019
VDMA: „Der Brexit kommt – ein Freihandelsabkommen muss folgen“
Zur Wahl des neuen britischen Premierministers sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Nebel über dem Brexit lichtet sich nach dem Wahlsieg Boris Johnsons zumindest ein wenig. Das ist nach der jahrelangen Achterbahnfahrt eine gute Nachricht für die Unternehmen in Europa. Auch wenn wir den Austritt unserer britischen Freunde aus der EU nach wie vor für einen Fehler halten und sehr bedauern, können die Unternehmen sich nun darauf einstellen, dass Großbritannien am 31.1.20 die EU verlassen wird, und zwar durch einen geordneten Austritt. Die zu erwartenden Verwerfungen eines harten Brexits werden dadurch zunächst vermieden. Jetzt müssen die EU und Großbritannien mit Hochdruck an einem Freihandelsabkommen arbeiten und bis zum Ende des Jahres zum Abschluss zu bringen. Gelingt dies nicht, gehen die mit einem harten Brexit verbundenen Diskussionen und Unsicherheiten Ende 2020 wieder los. Das muss unbedingt vermieden werden.“
(Quelle: VDMA)
12.12.2019
Koelnmesse: Stefanie Mauritz übernimmt die Director-Position der Anuga
Stefanie Mauritz (45) übernimmt bei der Koelnmesse die Position des Directors Anuga und damit die direkte Steuerung und Entwicklung der weltweit führenden Lebensmittelmesse. Sie folgt zum 1.2.20 auf Lorenz Rau, der wie schon bekannt Ende Januar das Unternehmen verlässt und als Geschäftsführer zur Messe Augsburg wechselt. Stefanie Mauritz ist seit 2016 Director der euvend & coffeena, der internationalen Fachmesse der Vending- und Kaffeebranche. Nach früherer Tätigkeit in der Unternehmensberatung kam sie 2004 zur Koelnmesse, wo sie im Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung zwölf Jahre lang unter anderem auch bereits intensiv in die Entwicklung des umfassenden Kölner Portfolios im Rahmen ihrer Global Competence in Food and FoodTec eingebunden war. „Stefanie Mauritz bringt die strategische und konzeptionelle Kompetenz mit, um die notwendige weitere Weichenstellung der Anuga und ihren Ausbau als Nummer 1 der Branche und an der Spitze unseres Gesamtportfolios im Ernährungsbereich weiter voranzutreiben.“, so Gerald Böse, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
12.12.2019
Patrick Steppe wird CEO der Lekkerland SE & Co. KG
Die REWE Group hat die zukünftige Führungsstruktur ihres neuen Geschäftsbereichs Convenience bestimmt. Ab dem 1.1.20 wird der bisherige CEO der Lekkerland AG & Co. KG, Patrick Steppe (52), die Führung im Vorstand der neuen Lekkerland SE & Co. KG übernehmen. Steppe wird in seiner neuen Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden der REWE Group, Lionel Souque berichten. „Ich freue mich sehr, dass Patrick Steppe die Aufgabe als CEO in unserem neuen Geschäftsbereich Convenience übernimmt“, erklärte Souque. „Mit seiner Erfahrung und Innovationskraft ist er die ideale Besetzung an der Spitze unserer Convenience-Sparte. Mit seinem Managementteam wird er die Stärken von Lekkerland und REWE optimal zusammenführen und dabei 100prozentig auf den Nutzen unserer Kunden fokussiert bleiben. Patrick Steppe steht für Kontinuität und zukünftige Wachstumsperspektiven zugleich.“
(Quelle: REWE Group)
12.12.2019
Koelnmesse stellt die art berlin vorerst ein
Die Koelnmesse stellt bis auf Weiteres die Durchführung der Kunstmesse art berlin ein, die im September 2019 zum dritten Mal als Fair for Modern and Contemporary Art im Flughafen Tempelhof stattgefunden hat. Ausschlaggebend für diese Entscheidung sind die aktuellen Rahmenbedingungen in Berlin, die insbesondere Planungssicherheit vermissen lassen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
12.12.2019
Asien im EU-Fokus: Handelspakt mit Singapur
Fast zehn Jahre nach Verhandlungsstart ist das EU-Singapur-Handelsabkommen Ende November in Kraft getreten. Deutsche Unternehmen können damit das erste EU-Abkommen mit einem Staat der dynamischen Wachstumsregion ASEAN in Südostasien nutzen. Immerhin ist Singapur mit einem Handelsvolumen von knapp 15 Mrd. Euro der wichtigste Handelspartner Deutschlands in der Region – und damit vergleichbar mit Kanada. In Zeiten zunehmender internationaler Handelskonflikte und einer Erosion der Welthandelsregeln ist das neue Abkommen ein wichtiges Zeichen für regelbasierten Handel und fairen Wettbewerb. Was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft konkret? Weltweit macht zunehmender Protektionismus den auslandsaktiven deutschen Unternehmen zu schaffen. Eine ambitionierte europäische Handelspolitik, die für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen sorgt, ist Grundvoraussetzung, um auch in Zukunft erfolgreich international tätig sein zu können.
(Quelle: DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.)
12.12.2019
Rückblick: New Heritage Festival für Manufakturprodukteam
Zum dritten Mal fand am vergangenen Wochenende das New Heritage Festival in Düsseldorf statt. Mit 5.000 Besuchern und 125 Ausstellern war es die bisher größte New Heritage im Areal Böhler. In diesem Jahr fand die Messe unter dem Motto buy things that matter statt. Im Mittelpunkt: die hochwertigen, zeitlos schönen und oftmals handgemachten Waren kleiner und großer Manufakturen. Mit dabei waren unter anderem Braun Büffel, Croots England, Diana Faraj, Dualit, Hannes Roether, Kinfolkz, Ostwald Tradition, Toff & Zürpel sowie Zeha Berlin. "Wir sind stolz darauf, dass wir Jahr für Jahr so viele verschiedene Aussteller für die New Heritage begeistern können", so Moritz Fuchs, Initiator der Messe. "Das Feedback, das wir von unseren Ausstellern erhalten haben, ist durchweg sehr positiv: sie schätzen das interessierte und kaufkräftige Publikum, den Austausch mit Kollegen und das großartige Ambiente im Areal Böhler."
(Quelle: FOXnFRIENDS GmbH)
12.12.2019
Deutsche Chemie unterstützt das Klimaschutzziel Treibhausgasneutralität 2050
Im von der EU-Kommission angekündigten „Green Deal“ sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) einen konstruktiven Gesamtansatz, um Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Europa nachhaltiger auszurichten. Die deutsche Chemie unterstützt insbesondere das Ziel der Kommission, bis zur Mitte des Jahrhunderts Treibhausgasneutralität in der EU zu erreichen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: „Der Green Deal kann funktionieren, wenn Brüssel die Industrie als Partner und Lösungsanbieter für die großen Herausforderungen mit ins Boot holt. Kommt stattdessen nur eine Flutwelle neuer Regulierungen, geht es schief.“ Gute Industriepolitik müsse Rückenwind für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen schaffen, damit die EU schneller Fortschritte bei Klimaschutz, nachhaltiger Landwirtschaft und zirkulärem Wirtschaften mache. Eine Berücksichtigung des Innovationsprinzips für den Green Deal hält der VCI deshalb für zwingend erforderlich. „Innovation bringt uns weiter als Regulation.“
(Quelle: VCI)
11.12.2019
NORTEC 2020 fokussiert Additive Fertigung
Das 3D-Druck-Verfahren ermöglicht klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine effiziente und ressourcenschonende Fertigung von Prototypen und Kleinserien und bietet ihnen dadurch enorme Wachstumschancen. 59 Prozent der im verarbeitenden Gewerbe tätigen Unternehmen bewerten die Additive Fertigung als Geschäftsmodell für „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“[1]. Der Beratungsbedarf ist hoch, das Angebot vielfältig. Orientierung und konkrete Hilfestellung bietet die NORTEC. Als erste Fachmesse für Produktion und Campus für den Mittelstand zeigt sie vom 21.1. bis 24.1.20 die neuesten technischen Entwicklungen und Lösungen in der modernen Produktion. Die Bandbreite der Aussteller auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress reicht dabei von namhaften Unternehmen bis zu innovativen Start-ups. Mit vor Ort ist erneut die Additive Conference des Fraunhofer IAPT.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
10.12.2019
Lufthansa richtet Vorstand neu aus
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat heute beschlossen, den Vorstand der Gesellschaft mit Wirkung zum 1.1.20 inhaltlich und personell neu auszurichten. „Mit der heute entschiedenen neuen Aufstellung des Vorstands reagieren wir auf Veränderungen im Umfeld und im Unternehmen. Wir stärken unseren Kundenfokus, wir erhöhen unsere Anstrengungen in der Digitalisierung und wir etablieren die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft auf Vorstandsebene. Und wir tragen der strategischen Weiterentwicklung der Lufthansa vom Aviation Konzern zur Airline Gruppe Rechnung“, sagt Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG. Zum 1.1.20 wird der Vorstand um das Ressort „Customer & Corporate Responsibility“ erweitert. Christina Foerster, CEO Brussels Airlines, wurde für diese Aufgabe in den Vorstand berufen. Ihr Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren.
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
10.12.2019
Lufthansa richtet Vorstand neu aus
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat heute beschlossen, den Vorstand der Gesellschaft mit Wirkung zum 1.1.20 inhaltlich und personell neu auszurichten. „Mit der heute entschiedenen neuen Aufstellung des Vorstands reagieren wir auf Veränderungen im Umfeld und im Unternehmen. Wir stärken unseren Kundenfokus, wir erhöhen unsere Anstrengungen in der Digitalisierung und wir etablieren die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft auf Vorstandsebene. Und wir tragen der strategischen Weiterentwicklung der Lufthansa vom Aviation Konzern zur Airline Gruppe Rechnung“, sagt Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG. Zum 1.1.20 wird der Vorstand um das Ressort „Customer & Corporate Responsibility“ erweitert. Christina Foerster, CEO Brussels Airlines, wurde für diese Aufgabe in den Vorstand berufen. Ihr Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren.
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
10.12.2019
Deutschland unterstützt Fonds für Anpassung an den Klimawandel mit 30 Mio. Euro
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute auf der 25. Weltklimakonferenz in Madrid weitere 30 Mio. Euro für den Anpassungsfonds zugesagt. Der Fonds finanziert Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern Die Projektmittel kommen vor allem den stark vom Klimawandel betroffenen Menschen in den verschiedenen Regionen dieser Welt zu Gute. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Anpassungsfonds ist ein Erfolgsmodell der internationalen Klimafinanzarchitektur. Es ist uns wichtig, seine erfolgreiche Arbeit auch weiterhin zu unterstützen. Unser Beitrag zum Fonds ist auch ein Beitrag zur globalen Solidarität: Unter dem Klimawandel leiden diejenigen am meisten, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Deutschland nimmt seine internationale Verantwortung zur Finanzierung von Maßnahmen gegen den Klimawandel in Entwicklungsländern sehr ernst.“
(Quelle: BMU)
10.12.2019
VCI: Wildwest im Welthandel verhindern
Ab Mittwoch droht die Blockade der Berufungsinstanz des wichtigen Streitschlichtungsmechanismus der Welthandelsorganisation (WTO). Es ist ein Kernelement der WTO für die Beilegung handelspolitischer Streitfälle. Seit Jahren verhindert die US-Regierung, dass die Plätze ausscheidender Richter nachbesetzt werden. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, sieht daher mit Sorge in die Zukunft: „Ohne effektive Streitschlichtung ist die WTO ein zahnloser Tiger. Der völkerrechtliche Schutz gegen Protektionismus erodiert. Dies stellt gerade für die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie, die in der ganzen Welt aktiv ist, ein gravierendes Problem dar. Wildwestzustände im internationalen Handel, bei denen das Recht des Stärkeren gilt, müssen verhindert werden. Die EU hat bei ihren Bemühungen zur WTO-Reform unsere volle Rückendeckung.“
(Quelle: VCI)
10.12.2019
Erfolgreicher Start ins ORGATEC Jahr 2020
Die ORGATEC setzt ihre eindrucksvolle Entwicklung aus dem Jahr 2018 fort. Denn knapp ein Jahr vor der Veranstaltung sind die Vorzeichen für die ORGATEC 2020 überaus positiv. Zum vergleichbaren Zeitpunkt liegt das Ergebnis der vermieteten Fläche aktuell 13% über dem der Vorveranstaltung 2018. Insgesamt haben sich bereits weit über 500 Unternehmen für eine Teilnahme an der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten entschieden. Das sind 25% mehr als zum gleichen Zeitpunkt vor zwei Jahren. Hintergrund für das gute Vorabergebnis sind insbesondere viele neue bzw. erstmals ausstellende Unternehmen, darunter Ashton Bentley, Baux, Boss Design, dynamobel, Engelbrechts, Girsberger, Martex, Oka, Preform, Rolf Benz und Tobias Grau. Mit ausgesuchten Events setzt die ORGATEC zudem auch 2020 maßgebliche Impulse für die Gestaltung moderner Arbeitswelten von heute, morgen und übermorgen. Hochkarätig besetzte Kongresse und Vorträge, Sonderschauen und weitere Branchenhighlights bieten den Fachbesuchern umfassende Informationen und viel Gelegenheit zum brancheninternen Austausch.
(Quelle: Koelnmesse)
10.12.2019
Voith ab 2022 weltweit CO?-neutral
Ab 2022 werden alle Voith-Standorte weltweit keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen. Der Voith-Konzern leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. „Als global agierender Technologiekonzern sehen wir es als unsere unternehmerische Verantwortung, an allen Standorten weltweit effizient mit Ressourcen und Energie umzugehen. Indem wir ökonomische Prinzipien mit ökologischem Handeln verbinden, leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern schaffen zugleich einen messbaren Mehrwert für unser Unternehmen“, erklärt Dr. Toralf Haag, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung des Voith-Konzerns. Um die CO2-Neutralität schnell umzusetzen, wird Voith kurzfristig den Bezug von Strom CO2-neutral stellen und unvermeidbare CO2-Emissionen mit Kompensationsmaßnahmen ausgleichen. Aktuell bezieht Voith schon ein Drittel des Strombedarfs aus erneuerbaren Ressourcen (Geschäftsjahr 2017/18: 35,4 %). Das Unternehmen wird den Anteil an regenerativen Energien sukzessive erhöhen, sowohl in der Eigenerzeugung als auch im Zukauf. Darüber hinaus wird Voith jährlich fünf Millionen Euro in die Energieeffizienz einschließlich Eigenerzeugung seiner Standorte investieren.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
10.12.2019
FKM: Wahlen zum Vorstand
Klaus Dittrich bleibt Vorsitzender und Britta Wirtz 1. Stellvertreterin Constanze Kreuser neue 2. stellvertretende Vorsitzende der FKM Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München GmbH, wurde für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen gewählt. Dittrich führt die FKM seit Anfang 2017. Ebenfalls wiedergewählt wurde die 1. stellvertretende Vorsitzende Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, die seit 01.01.2014 amtiert. Neue 2. stellvertretende Vorsitzende ist Constanze Kreuser, Geschäftsführerin der RAM Regio Ausstellungs GmbH Erfurt. Sie ist Nachfolgerin von Carola Schwennsen, Geschäftsführerin der
Fachausstellungen Heckmann GmbH, Hannover, die das Amt der 2. Stellvertreterin zum 31.12.2019 nach acht Jahren abgibt. Die Wahlen fanden in der FKM-Gesellschafterversammlung am 4.12.19 in München statt.
(Quelle: FKW)
10.12.2019
INTERNORGA kooperiert 2020 erneut mit ProVeg
Seit 2018 ist die Ernährungsorganisation ProVeg ein wichtiger Partner der INTERNORGA. Das Angebot rein pflanzlicher Produkte nimmt auf der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt jedes Jahr zu. Um dem Fachpublikum auf der INTERNORGA 2020 neue Impulse im Bereich der pflanzlichen Küche zu vermitteln, ist ProVeg als Expertenorganisation wieder mit an Bord. „Vorausgehen“: Das Motto der INTERNORGA 2020 rückt die pflanzliche Küche weiter in den Fokus. Die vegan-vegetarische Ernährungsweise ist und bleibt ein hochaktuelles Thema, das auch im Außer-Haus-Markt eine wichtige Rolle spielt. Zahlreiche Aussteller bestätigen sowohl mit bereits etablierten pflanzlichen Produkten als auch mit innovativen Neuheiten, dass sich der Markt auf die wachsende Nachfrage nach pflanzenbasierten Angeboten im Gastronomiesektor einstellt. Die Ernährungsorganisation ProVeg ist auf der INTERNORGA 2020 erneut als Kooperationspartner dabei und unterstützt die Messe in allen Belangen rund um die vegan-vegetarische Ernährung.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
10.12.2019
VDMA: Maschinenbau muss sich in schwierigem Umfeld behaupten
Die Maschinenbauer aus Deutschland müssen sich in einem zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Das Jahr 2019 war geprägt von einer schwachen Weltkonjunktur, immer härteren Drohungen und Sanktionen in den globalen Handelsstreitigkeiten, sowie einem tiefgreifenden Strukturwandel in der Autoindustrie. „Diese drei Entwicklungen waren maßgeblich dafür verantwortlich, dass Auftragseingänge und Produktion im Jahr 2019 deutlich unter das Vorjahresniveau gerutscht sind“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Frankfurt.
(Quelle: VDMA)
9.12.2019
Lufthansa Group und gategroup schließen Kaufvertrag
Die Lufthansa Group und gategroup haben einen Kaufvertrag über das Euro-pageschäft der LSG Group geschlossen. Über die finanziellen Details der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden. Der Kaufvertrag umfasst neben den europäischen Catering Betrieben auch das Lounge-Geschäft sowie den Retail Convenience Food-Spezialisten Evertaste, das Equipment-Geschäft SPIRIANT sowie die Einzelhandelsgeschäfte der Marke „Ringeltaube“.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
9.12.2019
embedded world 2020: Erstklassiges Fachwissen für Embedded-Spezialisten
Die embedded world entwickelt sich ausgezeichnet. Die gebuchte Ausstellungsfläche aus 2019 ist bereits überschritten. Ebenso hervorragend sind die Aussichten auf die embedded world Conference und die electronic displays Conference, deren Programme bereits online sind. Die embedded world Conference steht dieses Jahr unter dem Motto: Connecting Embedded Intelligence. Damit stellt die Konferenz einen der zentralen Trends der Branche in den Fokus. Die electronic displays Conference greift aktuelle Themen rund um OLEDs, Touch und vieles mehr auf.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.12.2019
VDMA: „Europa muss auf Augenhöhe mit USA und China kommen“
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die wirklich gute Nachricht lautet, dass uns eine weitere Hängepartie erspart wird und die neue EU-Kommission jetzt ihre Arbeit aufnehmen kann. Die große Aufgabe lautet, die Weichen so zu stellen, dass Europa mit den USA und China künftig auf Augenhöhe verhandelt. Die Europawahlen haben es gezeigt: Die Menschen und auch der industrielle Mittelstand stehen hinter der EU. Diesen Rückenwind muss die Kommission nutzen und endlich den Binnenmarkt vollenden, sich viel deutlicher für den globalen Freihandel einsetzen und mit gutem Beispiel vorangehen und eine vernünftige marktgetriebene Klimaschutzpolitik entwickeln. Es bleibt nicht viel Zeit und es braucht nun klare Signale für ein wirtschafts- und mittelstandsfreundliches Europa.“
(Quelle: VDMA)
9.12.2019
Hamburger Weltleitmesse 2020 mit neuem Konferenz-Konzept
Der gesellschaftliche Druck zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens steigt. Die Bewegung „Fridays for Future“ zieht weltweit Tausende auf die Straßen. Die Menschen verlangen, dass endlich etwas gegen die Klimakrise unternommen wird. Die Politiker geben sich ambitioniert und reden von der Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Unterdessen nimmt der globale Energiebedarf ständig zu. Wie können wir die Aufheizung der Erdatmosphäre auf nur 1,5 °C senken und unsere Umwelt schützen, zugleich aber eine zuverlässige, wettbewerbsfähige Energieversorgung sicherstellen? Windenergie kann zum Rückgrat einer sauberen, wettbewerbsfähigen Energiewirtschaft werden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
9.12.2019
AUMA: Zusätzliche Messeförderung für Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern
„Wir wollen junge Unternehmen dazu animieren, sich auf Messen im In- und Ausland zu präsentieren“, erklärte Dr. Heiko Geue, Chef der Staatskanzlei dazu. „Denn Fachmessen sind eine sehr gute Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und neue Märkte zu erschließen“. Mecklenburg-Vorpommern sei ein Land mit vielen erfolgreichen und innovativen Unternehmen. Diese Unternehmen sollen aber noch stärker als bisher auf den Export setzen. Zwar habe sich der Export aus Mecklenburg-Vorpommern gut entwickelt – 2018 wurden Waren im Wert von 7,2 Mrd. Euro exportiert, eine Erhöhung von 46% gegenüber 2009 – aber es gebe noch Entwicklungspotential. Auch für Unternehmen, die schon länger am Markt etabliert sind, gibt es Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Messeförderung des Bundeslandes. So können kleine und mittlere Unternehmen aus dem Bundesland bei maximal drei Messebeteiligungen pro Jahr eine Förderung von maximal 6.000 Euro erhalten. Darüber hinaus können sich Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern mit Gemeinschaftsständen des Bundeslandes an Messen beteiligen. Nähere Informationen dazu bietet die Broschüre Broschüre "Think Global".
(Quelle: AUMA)
9.12.2019
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie gemeinsam in Thailand
Thomas Bareiß, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, begleitete vom 20.11. bis 23.11.19 die deutsche Beteiligung auf der METALEX 2019, der größten Metallbearbeitungsmesse in der ASEAN-Region. Unter dem Motto „German High Tech in Metal Working“ präsentierten sich 48 deutsche Top-Unternehmen aus Metallbearbeitung und Werkzeugmaschinenindustrie auf dem BITEC-Messegelände in Bangkok auf rund 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Deutschland beteiligte sich zudem als Partnerland auf dieser Fachmesse. Die Branchenleistungsschau wurde vom VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.) initiiert und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und den AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft in Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart durchgeführt.
(Quelle: AUMA)
6.12.2019
BOY stellt auf der Swiss Plastics Expo aus
Mit zwei Spritzgießautomaten aus dem umfangreichen BOY-Produktprogramm startet der deutsche Maschinenhersteller aus Neustadt-Fernthal die Messe-Saison 2020. Im schönen Luzern öffnet vom 21.1. bis 23.1.20 die Swiss Plastics Expo ihre Pforten. Auf dem Messestand der Schweizer BOY-Vertretung Thomatech GmbH werden in Halle 2 / Stand A 2005 eine vielseitige BOY 35 E und eine überaus kompakte BOY XS gezeigt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunststofftechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW wird das Projekt „Wie entsteht ein Kunststoffteil“ anschaulich dargestellt. Auf der BOY 35 E werden während der dreitägigen Veranstaltung Espressotassen hergestellt. Diese werden mit einem Hologramm versehen sein (bereitgestellt durch die Firma Morphotonix). Das Werkzeug wurde von Studierenden des 5. und 6. Semesters entwickelt und vom Institut für Kunststofftechnik FHNW in Zusammenarbeit mit der Firma Priamus in Bezug auf Digitalisierung und Industrie 4.0 erweitert.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
6.12.2019
Delta auf der Smart Building Expo 2019 in der Fiera Milano
Delta, einer der weltweit führenden Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit seiner österreichischen Tochtergesellschaft LOYTEC auf der Smart Building Expo 2019 in der Fiera Milano vertreten sein wird. Delta stellt Gebäudeautomationslösungen und intelligente Ladeinfrastrukturlösungen vor, darunter das Lichtsteuerungssystem L-DALI von LOYTEC, eine Plattform, die ein umweltfreundliches Management der Beleuchtungsinfrastruktur in Gebäuden ermöglicht. Der Solar-Wechselrichter M88H von Delta mit einem Spitzenwirkungsgrad von bis zu 98,8 % sowie die 25 kW DC Wandladestation, die mit ihrem leichten, kompakten Design und ihrer hohen Leistung die ideale Lösung zur Erweiterung der Reichweite der EMobilität in Städten ist, sind ebenfalls wichtige Bestandteile unserer Ausstellung.
(Quelle: Delta EMEA)
6.12.2019
FENSTERBAU FRONTALE 2020: Handwerk trifft Technologie
Vom 18.3. bis 21.3.20 treffen sich internationale Holz- und Fensterexperten zum Fachmesseverbund FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK in Nürnberg. In den 17 Hallen des komplett belegten Messezentrums werden wieder die neusten Trends für die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung und rund um Fenster, Tür und Fassade präsentiert. Erwartet werden mehr als 1.300 Aussteller aus über 40 Ländern, die ein einmaliges Informationsforum für die beteiligten Branchen schaffen und erneut rund 111.000 internationale Besucher anlocken werden.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.12.2019
China Essen Motor Show feiert erfolgreiche 2. Runde
China ist ein Wachstumsmarkt – auch für die internationale Tuning-Branche. Das zeigte die erfolgreiche zweite Auflage der China Essen Motor Show, die vom 22.11. bis 25.11.19 mehr als 95.000 Besucher in den China Import and Export Fair Complex in der Millionenmetropole Guangzhou lockte. Rund 70 Aussteller und über 100 Brands präsentierten Tuning-Begeisterten ihr Portfolio, darunter internationale Größen wie KW, H&R, Prior Design und Vogtland sowie chinesische Hersteller wie TGPM, Honda Access, Mugan und TRD. Für deutsche Firmen gab es erstmals einen vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsstand, den elf Unternehmen nutzten. Veranstalter des chinesischen PS-Festivals sind die China United Rubber Corporation, Guangzhou Zhanlian Exhibition Service und die Messe Essen. Die China Essen Motor Show fand parallel zur Auto Guangzhou statt, die zu den größten Automobilmessen Chinas zählt.
(Quelle: Messe Essen)
6.12.2019
ProSweets Cologne zeigt innovative Süßwaren- und Verpackungsmaschinen
Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung innovativer Süßwaren und Snacks ist die Prozess- und Verpackungstechnik, die vom 2. bis 5. Februar 2020 auf der ProSweets Cologne zu sehen ist. Dank ihres modularen Aufbaus sind die auf dem Kölner Messegelände präsentierten Komplettlösungen für fast jedes Budget geeignet und ideal, um auch den Anforderungen schnell wachsender Start-ups gerecht zu werden. Die flexible und schnelle Umrüstung auf verschiedene Formate ist für sie ein Muss, um maximale Maschineneffizienz zu erreichen. Premium ist bei Schokolade weiterhin ein überzeugendes Kriterium, Backwaren sollen durch kleine Formen überraschen und Riegel verlangen nach exotischen Nussmischungen, um zu überzeugen: Für die Süßwaren- und Snackproduzenten ist es heute mehr denn je eine Herausforderung, mit den Trends am Markt Schritt zu halten. Sie benötigen vollautomatisierte Prozess- und Verpackungsanlagen, die einfach zu bedienen, reinigen und warten sind.
(Quelle: Koelnmesse)
6.12.2019
genua: Kryptografie wird jetzt zukunftssicher gemacht
Fortschritte bei der Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer haben zuletzt Google in die Schlagzeilen gebracht, auch die Kryptografie hält in diesem Wettlauf das Tempo mit: genua und Partner entwickeln im Projekt QuaSiModO (Quanten-Sichere VPN-Module und Operantionsmodi) Verschlüsselungsverfahren zur Kommunikation via Internet, die der neuartigen Rechenleistung von Quantencomputern standhalten. Denn viele der heute gängigen Krypto-Verfahren werden unsicher, sobald Quantencomputer marktreif sind. Das Ziel des Forschungsprojekts: bis 2022 praxistaugliche Verschlüsselungsverfahren zur sicheren Kommunikation in der aufziehenden Ära der Quantencomputer entwickeln. Projektpartner sind der Netzwerkausrüster ADVA Optical Networking SE, das Fraunhofer-Institut AISEC, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der IT-Sicherheitshersteller genua GmbH als Konsortialführer.
(Quelle: genua GmbH)
6.12.2019
Veganz als Veganz Group AG neu aufgestellt
Veganz, einer der weltweit einzigen Vollsortiment-Anbieter von veganen Lebensmitteln, stellt sich als Veganz Group AG neu auf. Die Innovationsmarke für vegane Lebensmittel bereitet sich damit strukturell auf weiteres Wachstum vor. Veganz-Gründer Jan Bredack, nun Vorstandsvorsitzender, konnte dafür Top-Branchenexperten für den Aufsichtsrat gewinnen. Aufsichtsratsvorsitzender Roland Sieker war vormals Vizepräsident und Vorstandsmitglied bei Unilever PLC London und verantwortlich für die strategische Neuausrichtung des Nahrungsmittelgeschäfts, M&A und die Nachhaltigkeitsagenda. Ebenfalls zum Aufsichtsrat gehören Ronny Gottschlich, ehemaliger CEO Lidl UK, Dr. Manon Littek, CEO von Katjesgreenfood, Dr. Martin Jager, ehemals Döhler Group, und Stefan Blaschek, ehemaliger Vorstandvorsitzender der Berentzen-Gruppe AG.
(Quelle: Veganz Group AG)
6.12.2019
BITKOM: Mehr Startup-Gründer zweifeln an ihrer Entscheidung
Die meisten Startup-Gründer würden mit ihrem heutigen Wissen erneut ein Unternehmen gründen. Allerdings geht ihr Anteil gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. So stimmt aktuell zwar jeder Zweite (51%) voll und ganz der Aussage zu, dass er mit seinen jetzigen Erfahrungen erneut ein Startup gründen würde. Vor einem Jahr sagten dies aber noch 62%, 2017 sogar 66%. Weitere 34% stimmen dem eher zu (2018: 31%, 2017: 29%). „Die übergroße Mehrheit der Startup-Gründer ist sicher, den richtigen Weg gewählt zu haben. Wenn aber deutlich weniger Gründer als in den Vorjahren diesen Schritt erneut wagen würden, ist das ein deutliches Zeichen, dass wir mehr für eine echte Gründerkultur in Deutschland tun müssen. Im Koalitionsvertrag sind dazu eine ganze Reihe von Maßnahmen vorgesehen, und die müssen wir nun umsetzen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
5.12.2019
LogiMAT 2020: STILL zeigt intelligente Gesamtlösungen
LogiMAT 2020: STILL zeigt intelligente Gesamtlösungen für eine maßgeschneiderte Intralogistik
Die zunehmende Dynamik und der damit einhergehende größere Wettbewerbsdruck stellen erhöhte Anforderungen an die Logistik von Unternehmen, die individueller Lösungen bedürfen. Durch die langjährige Erfahrung und Expertise aus zahlreichen Intralogistikprojekten in allen Branchen – ob für Global Player oder kleine und mittelständische Unternehmen – gehört die Hamburger STILL GmbH zu den führenden Anbietern im Markt. Auf der LogiMAT 2020 zeigt das Unternehmen in Halle 10, Stand B41, intelligente Gesamtlösungen aus seinem breiten Produktportfolio. Ein Highlight wird dabei der neue RX 60 sein, der in Stuttgart erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Mit rasanter Beschleunigung und einer Fahrgeschwindigkeit bis 21 km/h sowie verbesserten Hubgeschwindigkeiten hat der RX 60 neue Standards in der Gewichtsklasse 2,5 bis 3,5 Tonnen gesetzt.
(Quelle: STILL GmbH)
5.12.2019
Wolfram N. Diener wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf
Die Gesellschafterversammlung der Messe Düsseldorf GmbH hat unter Leitung des Vorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, in seiner Sitzung am 4.12.19 Wolfram N. Diener (55) zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung und Erhard Wienkamp (61) zum neuen operativen Geschäftsführer bestellt. Damit richtet sich die Gesellschafterversammlung nach der Empfehlung des Aufsichtsrats der Messe Düsseldorf GmbH. Wolfram Diener folgt in seiner neuen Funktion auf Werner M. Dornscheidt (65), der Ende Juni 2020 nach fast 17 Jahren an der Spitze des Düsseldorfer Messeunternehmens in den Ruhestand tritt. Diener nimmt zum 1.7.20 seine Geschäfte auf. Erhard Wienkamp folgt bereits zum 1.1.20 als operativer Geschäftsführer auf Hans Werner Reinhard (49), der das Unternehmen zum 30.9.19 verlassen hat.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.12.2019
photokina 2020: Ein Besuch im Mutterland des Imaging
Seit 1963 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Köln und Kyoto, sie ist geprägt von einem regen Austausch von Sport bis Kunst und Kultur. Auch die wirtschaftlichen Beziehungen sind eng: Das Bundesland Nordrhein-Westfalen mit Köln als größter Metropole zählt seit langem zu den wichtigsten Standorten Europas für Japan. Über 600 Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Auch die photokina ist ein integraler Bestandteil der guten Verbindung nach Japan. Eine Delegation der Stadt Köln, der Koelnmesse und des Photoindustrie-Verbandes (PIV) hat diese Verbindung bei einem Besuch in Tokyo noch einmal bekräftigt. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker, der Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, Gerald Böse, und der Vorsitzende des PIV, Kai Hillebrandt, wurden bei einem festlichen Empfang in der Deutschen Botschaft in Tokyo von Botschafterin Ina Lepel und hochrangigen Unternehmensvertretern herzlich willkommen geheißen. Unter den Gästen waren auch zahlreiche Vertreter der japanischen Imagingbranche, auf die 2020 ein großes Jahr wartet.
(Quelle: Koelnmesse)
5.12.2019
BSW-Solar: 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher
Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Demnach kann die Zahl der Arbeitsplätze in der heimischen Photovoltaik- und Speicherbranche bis 2030 von derzeit 26.400 auf 78.000 gesteigert werden. Der Branchenumsatz wachse in der kommenden Dekade von fünf auf 12,5 Mrd. Euro. Die Arbeitsplätze entstehen überwiegend in den Bereichen Planung, Installation, Betrieb und Wartung von PV-Anlagen. Allein im Bereich der Wartung werden die Beschäftigtenzahlen von 9.200 auf 26.000 im Jahr 2030 ansteigen. Weiteres Potential ergibt sich zudem aus der Erschließung der Marktpotenziale von Mittel- und Langfristspeicher.
(Quelle: BSW-Solar)
4.12.2019
Essener Motor Show 2019: Das PS-Festival für alle Autofans
Hier dreht sich alles um automobile Begeisterung: Vom 30.11. bis zum 8.12. öffnet in der Messe Essen die Essen Motor Show, das PS-Festival für alle Autofans. Mehr als 500 Aussteller und über 300.000 erwartete Besucher sorgen für große Gefühle auf dem gesamten Messegelände. Als Europas führendes Event für sportliche Fahrzeuge umfasst das Angebot der Essen Motor Show Sportwagen, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Für Unterhaltung sorgen außerdem die Motorsportarena und spannende Sondershows. Neu in diesem Jahr: eine eigene Ausstellung mit bekannten Boliden aus der Geschichte des Rennsports.
(Quelle: Messe Essen)
4.12.2019
Cutting World und Deutscher Schneidkongress rücken Schneidtechnologien in den Mittelpunkt
Plasma- oder Laserschneiden? Welche Bedeutung hat das Autogenschneiden noch in Deutschland? Wie ist der Stand bei Schneiden 4.0? Antworten auf Fragen wie diese gibt der Deutsche Schneidkongress, der parallel zur Cutting World stattfindet. Vom 28. bis 30. April 2020 wird die Messe Essen damit zum Treffpunkt der Schneidbranche. Bereits jetzt stehen die Themenbereiche des Kongresses fest. So werden sich gleich mehrere Referenten den verschiedenen Schneidtechniken widmen. Je nach Materialart sowie wirtschaftlichen und qualitativen Aspekten haben das Laser- wie das Plasmaschneiden ihre Vorteile und damit ihre Einsatzbereiche. Die Stärken und Schwächen beider Schneidtechnologien stellt unter anderem Volker Krink, Entwicklungsleiter von Kjellberg Finsterwalde, gegenüber. Die Schneidbranche registriert, dass das Autogenschneiden bei manchen Endkunden mit der Zeit aus dem Fokus geraten ist. Kurt Nachbargauer von IHT Automation wird zeigen, wie die Wahrnehmung des Autogenschneidprozesses positiv verändert und das Wissen um dieses älteste der vier Schneidverfahren bewahrt werden kann.
(Quelle: Messe Essen)
4.12.2019
VCI setzt sich für zügigere Genehmigungsverfahren ein
Die Logistiker in der chemischen Industrie setzen ihre Hoffnung darauf, dass die Mitglieder des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundesrats den richtigen Kurs abstecken werden. Denn sie wollen in ihrer morgigen Sitzung Gesetze zur Planungsbeschleunigung von Genehmigungsverfahren beraten. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt die Pläne der Bundesregierung, die Sanie-rung und den Neubau von Straßen, Schienenwegen und Binnenwasserstraßen zu forcieren. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup betont: „Wir brau¬chen eine ‘Fast Lane‘ bei den Genehmigungsverfahren. Damit könnten wir den Modernisierungsstau auflösen. Denn die lange Genehmigungsbürokratie bei Infra-strukturprojekten hat sich immer mehr zu einem massiven Standortnachteil entwickelt.“ Die transportintensive chemische Industrie ist vor allem auf die Abladeoptimierung von Mittel- und Niederrhein sowie den Ausbau des Wesel-Datteln-Kanals ange-wiesen. Jede zehnte Tonne transportiert Deutschlands drittgrößte Branche mit dem Binnenschiff. Nach Auffassung des VCI wird mit dem „Maßnahmengesetz-vorbereitungsgesetz“ endlich Fahrt bei der Sanierung der Verkehrswege aufge-nommen.
(Quelle: VCI)
4.12.2019
Formnext mit m+a Award ausgezeichnet
Der Formnext, Weltleitmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion, wurde in Frankfurt am Main am 2. Dez. 2019 in einem feierlichen Rahmen der neue m a Award in der Kategorie „Newcomer“ verliehen. Entscheidend für die Auszeichnung waren die herausragenden Entwicklungen der Formnext seit ihrem Debüt im Nov. 2015 bei den Ausstellerzahlen (national und international), Besucherzahlen (national und international) sowie der verkauften Fläche. „Wir freuen uns außerordentlich über diesen wunderbaren Award. Er krönt sozusagen die hervorragende Leistung unseres Formnext-Teams, das mit viel Herzblut und Engagement die Formnext 2015 an den Start gebracht hat und seither zu immer neuen Bestleistungen führt“, so Petra Haarburger, Geschäftsführerin der Mesago Messe Frankfurt, der Veranstalterin der Formnext.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.12.2019
Messe Frankfurt: Startschuss für die Neue Halle 5
Mit dem Neubau der Halle 5 bis 2023 ist das nächste Großbauprojekt bei der Messe Frankfurt gestartet. Wir erweitern damit unser Angebot für Sie an flexiblen, perfekt kombinierbaren Hallenflächen mit modernster Technik: 18.000 m² Hallenfläche auf zwei Ebenen, eine säulenfreie Ebene 1 mit direktem Zugang zum großen Saal Harmonie des Congress Centers mit Platz für bis zu 2.200 Personen sowie direkte Anbindung an alle anderen Hallen auf dem Messegelände.
(Quelle: Messe Frankfurt)
4.12.2019
VDMA: Maschinenbau trübt sich im Oktober abermals ein
Die Auftragslage der Maschinenbauer aus Deutschland hat sich abermals eingetrübt. Im Oktober 2019 lag der Auftragseingang wieder zweistellig um real 11% unter seinem Vorjahrswert, nachdem der September eine zwischenzeitliche Entspannung (-4% zum Vorjahr) gebracht hatte. „Die jüngsten Hoffnungszeichen auf ein Ende der konjunkturellen Talfahrt in der deutschen Industrie machen sich noch nicht in den Auftragsbüchern der Maschinenbauer bemerkbar“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Bestellungen aus dem Inland sanken im Oktober um 13%, die Nachfrage aus dem Ausland ging um 10% zurück. Aus den Euro-Ländern kamen 8% weniger Orders, aus den Nicht-Euro-Länder waren es 13% weniger. „Wir erleben auf vielen Feldern im Maschinenbau, dass Kunden ihre Investitionen zurückhalten. Grund dafür ist eine anhaltende Verunsicherung, wie es mit der Weltkonjunktur kurz- und mittelfristig weitergeht“, sagte Wiechers.
(Quelle: VDMA)
4.12.2019
VDIK: Pkw- und Nutzfahrzeugmarkt 2019 auf Rekordkurs
Der deutsche Pkw-Markt erreicht 2019 Rekordniveau. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet mit 3,57 Millionen neu zugelassen Pkw bis zum Jahresende. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel betonte heute beim Jahrespressegespräch des VDIK in Frankfurt am Main: „In einem schwierigen Umfeld mit rückläufiger Weltproduktion zeigt sich der deutsche Pkw-Markt 2019 sehr widerstandsfähig und erreicht das höchste Niveau seit 20 Jahren, wenn man das Umweltprämienjahr 2009 außer Acht lässt. Die internationalen Hersteller werden bis zum Jahresende rund 1,37 Millionen Pkw absetzen. Ihr Marktanteil liegt damit bei 38,4 Prozent. Vier von zehn neuen Autos in Deutschland tragen das Logo einer internationalen Marke. Unsere Modelle sprechen die deutschen Kunden an.“
(Quelle: VDIK)
3.12.2019
Aufsichtsrat gibt grünes Licht für Verkauf des Europageschäfts der LSG Group
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat in seiner heutigen Sitzung dem geplanten Verkauf des Europageschäfts der LSG Group an gategroup zugestimmt. Der Vertrag wird in den kommenden Tagen finalisiert und unterzeichnet. Anschließend werden die Lufthansa Group und gategroup über die Inhalte des Vertrages informieren. Ein möglicher Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden.
(Quelle: Lufthansa Group)
3.12.2019
EISENWARENMESSE 2020: Trendsetter für innovative Entwicklungen
Wenn sich vom 1.3. bis 4.3.20 in den Kölner Messehallen die Hartwarenbranche zur INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE trifft, wird es wieder ein wahres Innovationsfeuerwerk geben. Es ist und bleibt Tradition, dass die Koelnmesse im Vorfeld der Messe Aussteller nach Trends und neuen Produkten befragt. In vielen Unternehmen nimmt die die Automatisierung und Digitalisierung aktuell breiten Raum ein. So werden in den Kompetenzbereichen Werkzeuge, Industriebedarf, Befestigungs- und Verbindungstechnik sowie Home Improvement viele innovative Lösungen zu sehen sein. Auch in der Hartwarenbranche ist der bereits 2011 geschaffene Begriff „Industrie 4.0“ fest etabliert. Die Unternehmen arbeiten zunehmend daran, im Rahmen der Digitalisierung die gesamte industrielle Wertschöpfungskette zu vernetzen. Dies fängt bei der Auftragserfassung an, erstreckt sich über die Warenbestellung und Produktion und schließt auch die Logistik mit ein. Sämtliche Lieferanten, Zulieferer und natürlich auch die Kunden werden mit in dieses virtuelle Netz eingebunden.
(Quelle: Koelnmesse)
3.12.2019
VCI: Schwache Chemiekonjunktur in schwierigem Umfeld
2019 war ein schwieriges Jahr für die chemisch-pharmazeutische Industrie. Der Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche verringerte sich um 5% auf 193 Mrd. Euro, berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Unter dem weltweiten Abschwung der Konjunktur und den Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA litt das Auslandsgeschäft der Branche in Übersee und Europa. Gleichzeitig sank im Inland die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen von den Industriekunden. Dadurch ging die Produktion insgesamt um 7,5% zurück. Dieser Wert ist stark von einem statistischen Sondereffekt in der Pharmasparte (-16,5%) geprägt. Chemie ohne Pharma verbuchte ein Produktionsminus von 2,5%. Bis auf konsumnahe Produkte wie Wasch- und Körperpflegemittel (+1,0%) sowie anorganische Grundchemikalien ( 1,0%) weisen alle übrigen Sparten 2019 einen Mengenrückgang aus. Trotz der schwachen Chemiekonjunktur erhöhte sich die Zahl der Mitarbeiter noch leicht ( 0,5%) auf 464.800 Personen.
(Quelle: VCI)
3.12.2019
ERLUS erhält Mittelstandspreis 2019
Der Unternehmensverbund im Groß- und Einzelhandel EUROBAUSTOFF hat Ende November beim Fachgruppen-Abend in Frankfurt die Top-Lieferanten im Bereich Dach ausgezeichnet. Vor den 320 Teilnehmern wurden sieben Top Lieferanten der Dachbranche als Preisträger des Jahres 2019 geehrt. Das Unternehmen ERLUS bekam als Gesamtunternehmen und für die Qualität der partnerschaftlichen Zusammenarbeit den eigens ausgelobten Mittelstandspreis 2019 verliehen.
(Quelle: ERLUS AG)
3.12.2019
INTERNORGA und DEHOGA Nordrhein-Westfalen starten Partnerschaft
Ab 2020 holt die INTERNORGA einen weiteren strategisch wichtigen Partner an Bord: Der Branchen-Landesverband DEHOGA Nordrhein-Westfalen wird Mitglied im Veranstalteraussschuss des wichtigsten Branchentreffs für den gesamten Außer-Haus-Markt. Der DEHOGA Nordrhein-Westfalen ist damit neben weiteren DEHOGA Landesverbänden der siebente Mitveranstalter der Messe. „Mit dem DEHOGA Nordrhein-Westfalen sind wir bereits seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden. Wir freuen uns daher über die strategische Partnerschaft und heißen ein weiteres kompetentes Mitglied im Veranstalterausschuss der INTERNORGA willkommen. Durch unsere Zusammenarbeit mit einem der mitgliederstärksten Landesverbände schaffen wir neue Synergien, von denen beide Seiten profitieren“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
3.12.2019
EES Europe 2020: Speicherbranche profitiert vom starken Wachstum
Nachdem der weltweite Zubau der erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr auf hohem Niveau stagnierte, hat er in diesem Jahr wieder Fahrt aufgenommen. Laut der Internationalen Energieagentur IEA wächst der Zubau 2019 um knapp 12% gegenüber dem Vorjahr – das stärkste Wachstum seit 2015. Weltweit prognostiziert die Agentur einen Kapazitätszubau von fast 200 Gigawatt, angestoßen vor allem durch Photovoltaik und Windkraft. Isoliert betrachtet prognostiziert die IEA für den globalen Photovoltaik-Markt in diesem Jahr sogar einen Zuwachs von mehr als 17% gegenüber 2018. Auch die ees Europe, die größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, profitiert davon und wird sich 2020 erneut vergrößern. Bereits ein halbes Jahr vor der Messe sind mehr als 90% der Flächen gebucht. Die ees Europe ist Teil von The smarter E Europe, der Innovationsplattform für die neue Energiewelt, und wird vom 17.6. bis 19.6.20 auf der Messe München stattfinden.
(Quelle: Solar Promotion GmbH
2.12.2019
HAMBURG BOAT SHOW wird im bisherigen Format nicht fortgeführt
Mutig und engagiert, verbunden mit großen Hoffnungen, sind im Jahr 2018 alle Beteiligten an den Start gegangen, um die HAMBURG BOAT SHOW als neue Wassersportmesse im Norden zu etablieren: „Wir sind mit großem Optimismus ins Rennen gegangen, weil wir nach der Absage der hanseboot viel Zuspruch aus der Wassersportbranche bekommen haben, im Jahr 2018 einen Neustart zu wagen“, erklärte Torsten Conradi, Präsident des Deutschen Boots- und Schiffbauer-Verbands (DBSV), am Samstag nach der Mitgliederversammlung des DBSV in Hamburg. „Nach zwei durchgeführten Veranstaltungen, die für das Gros unserer Aussteller und Besucher sehr positiv verlaufen sind, müssen wir nun aber schweren Herzens mitteilen, dass es aus wirtschaftlichen Gründen leider keine Fortsetzung in dieser Form mehr geben kann“, stellte Torsten Conradi fest.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
2.12.2019
Essen Motor Show mit starkem Auftaktwochenende
Was für ein Start: Wieder über 130.000 Besucher strömten am Preview Day und ersten Wochenende in die Messe Essen zur Essen Motor Show. Mehr als 500 Aussteller empfingen die Fans mit einem Feuerwerk aus sportlichen Fahrzeugen und vielen Aktionen. VW präsentierte unter anderem den neuen ID.3, Skoda brachte den Kodiaq RS und Octavia Combi RS60 mit, und der ADAC punktete mit dem Opel Corsa-e Rally, einem vollelektrischen Rallyefahrzeug. Zu den Höhepunkten am Preview Day zählte die Enthüllung des neuen Kampagnenfahrzeugs von TUNE IT! SAFE: Im kommenden Jahr wirbt die Initiative mit einem ABT RS4-R in Polizeioptik für seriöses und sicheres Tuning.
(Quelle: Messe Essen)
2.12.2019
BMW Group investiert 400 Mio. Euro für den BMW iNEXT
Die BMW Group investiert für die Produktion des BMW iNEXT rund 400 Millionen Euro in das Dingolfinger Fahrzeugwerk. Damit bereitet das Unternehmen seinen größten europäischen Produktionsstandort auf die Fertigung rein batterieelektrischer und hochautomatisiert fahrender BMW Automobile vor. Mit dem Anlauf des BMW iNEXT im Jahr 2021 wird das Werk Dingolfing in der Lage sein, vollelektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und Modelle mit Verbrennungsmotor im jeweils nachgefragten Mix auf einem Band zu produzieren. „Mit den flexiblen Fertigungsstrukturen sind wir in unseren Werken bestmöglich für die unterschiedlichsten Marktanforderungen gerüstet“, so Milan Nedeljkovic, Vorstand der BMW AG für Produktion. „Wir sind überzeugt, dass es in den nächsten Jahren weltweit nicht die eine Lösung für alle Mobilitätsanforderungen unserer Kunden geben wird. Vielmehr erwarten wir einen Mix aus unterschiedlichen Antriebsformen.“
(Quelle: BMW Group)
2.12.2019
VDMA: Zahl der Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau auf Rekordniveau
Der Maschinen- und Anlagenbau ist weiter auf Rekordkurs bei der Ingenieurbeschäftigung. Das zeigt die neue VDMA-Ingenieurerhebung, die alle drei Jahre durchgeführt wird. Danach ist die Zahl der Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinenbau weiter gestiegen, auf aktuell 199.800. Im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung im Jahr 2016 ist dies ein absoluter Zuwachs von 9.200 Stellen. Auch der Ingenieuranteil, gemessen an der Zahl der Beschäftigten, hat erneut zugenommen und beträgt jetzt 17,1 Prozent. Dies ist der höchste absolute und anteilige Wert seit Beginn der Erhebung. Jeder zweite Ingenieur ist im Bereich der Forschung, Entwicklung und Konstruktion beschäftigt. „Wir sind die Nummer eins als wichtigster Ingenieurarbeitgeber und damit die ‚Innovationsmaschine‘ in Deutschland“, kommentiert VDMA-Präsident Carl Martin Welcker die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
2.12.2019
ANGA, Bitkom, eco und ZVEI plädieren für Sicherung der Nutzerfreiheit
Am 5.12.19 sollen die Ministerpräsidenten der Länder den neuen Medienstaatsvertrag beschließen. Offen ist weiterhin, wie die Darstellung von Medieninhalten auf dem Gerätebildschirm der Nutzer reguliert wird. Das Verbändebündnis aus ANGA, Bitkom, eco und ZVEI appelliert an die Länder, mit den neuen Vorgaben dem derzeitigen und künftigen Medienkonsum der Verbraucher zu entsprechen. Nutzer müssen effektiv die Hoheit über den Bildschirm behalten, so die Verbände. Sie sollten selbst entscheiden können, ob sie Überblendungen oder Skalierungen zulassen wollen. Dazu sollten sie die Möglichkeit haben, in den Geräteeinstellungen den Wunsch zu hinterlegen, auch während laufender Sendungen über passende Inhalte verschiedener Anbieter informiert zu werden. Nur so könne der Medienstaatsvertrag seinem erklärten Ziel gerecht werden, eine vielfältige Medienlandschaft zu sichern. Hingegen würde eine restriktive Ausgestaltung der Regeln u.a. den Entwicklungsspielraum für innovative Angebote verengen und darüber hinaus die Vorgaben der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) nicht hinreichend berücksichtigen.
(Quelle: BITKOM)
29.11.2019
BDEW: Wasserstoff wird wichtig für Klimaziele
„Grüne Gase bieten ein erhebliches Potential, um den CO2-Ausstoß in allen Sektoren maßgeblich zu reduzieren. Gerade Wasserstoff wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Denn die bereits vorhandenen Gasnetze und -speicher bieten die optimale Infrastruktur, um Erneuerbare Energien in den Wärmemarkt zu bringen. Der BDEW wird im kommenden Jahr eine 'Roadmap grüne Gase' vorstellen, die aufzeigt, wie die vielfältigen Potentiale genutzt werden können“, sagte Ulf Heitmüller, BDEW-Vizepräsident und Vorstandsvorsitzender der VNG AG heute auf der Gasfachlichen Aussprachetagung in Köln. Bereits jetzt kann Gas einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen im Wärmemarkt leisten: Rund 2,7 Mio. Gebäude mit einer Ölheizung liegen in einem Gebiet, das mit einer Gasleitung oder einem Fernwärmenetz verbunden ist – hier ließen sich durch Einbau einer Gasheizung recht schnell und unkompliziert 14 Mio. Tonnen CO2 vermeiden.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V)
29.11.2019
Lackwerke Peters: Inkjet Lötstopplacke für das Digital Manufacturing
Die Inkjet-Technologie ermöglicht als digitales Druckverfahren den fein strukturierten und prozesssicheren Auftrag von Lötstopplacken. Der Wegfall der Prozessschritte Vortrocknen, Belichten und Entwickeln, die bei der Verarbeitung vergleichbar hochauflösender fotostrukturierbarer Lötstopplacke unabdingbar sind, führt bei der Inkjet-Applikation zu enormen Einsparpotentialen. Die direkte digitale Umsetzung von Layouts erlaubt zudem hohe Flexibilität und Schnelligkeit hinsichtlich Layoutänderungen; selbst Klein- und Kleinstserien können wirtschaftlich umgesetzt werden. Technisch von Vorteil ist beim Inkjet-Druck der Aspekt, dass unterschiedliche Lackschichtdicken auf einer Leiterplattenseite zu realisieren sind und somit hohe Kantenabdeckungen bei gleichzeitig reduzierten Schichtdicken in kritischen Bestückungsbereichen zu erhalten. Bohrungen und ggf. weitere Bereiche können vom Lackauftrag direkt ausgespart werden und stellen so keine Fehlerquelle dar, wie sie beim unvollständigen Härten bzw. Freientwickeln von fotostrukturierbaren Lacken entsteht.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
29.11.2019
VDMA: „EU-Sammelklage öffnet Tür und Tor für Missbrauch“
Die EU-Mitgliedsstaaten haben heute grundsätzlich grünes Licht gegeben für die Ermöglichung von Sammelklagen in der EU. Es wird erwartet, dass die Trilogverhandlungen zwischen den EU-Institutionen im Januar 2020 unter der kroatischen EU-Präsidentschaft beginnen. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: Die Einführung einer europäischen Sammelklage birgt große Missbrauchsgefahr. Die niedrigen formalen Hürden einer Sammelklage werden dazu führen, dass Unternehmen beim kleinsten Verdacht mit einer Klagewelle konfrontiert werden können. In den USA haben Sammelklagen zu einer Abzock-Mentalität geführt, die sich nicht mit dem Argument des Verbraucherschutzes rechtfertigen lässt. Vor allem mittelständische Unternehmen könnten sich aufgrund ihrer begrenzten Ressourcen und aus Angst vor Reputationsverlust zu teuren Vergleichen gezwungen sehen. In den Trilogverhandlungen müssen Parlament, Mitgliedsstaaten und Kommission daher strengere Bedingungen für grenzüberschreitenden Verbandsklagen festlegen und das Risiko einer Klage nicht überwiegend dem beklagten Unternehmen aufbürden.“
(Quelle: VDMA)
29.11.2019
IPB 2019 begeistert Aussteller und Besucher
Hochzufriedene Aussteller und Besucher auf der International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) in Shanghai: Die Fachmesse schloss am 18.10.19 nach drei Tagen mit einem Besucherzuwachs von 30% im Vergleich zum Vorjahr und einem Plus von 19% bei der Ausstellerfläche. Neben dem lückenlosen Angebot an innovativer Technik für die Partikel-, Pulver- und Schüttgutverarbeitung überzeugte ein hochkarätiges Fachprogramm mit renommierten Speakern aus aller Welt. 2020 startet die IPB mit neuem Termin erstmals im Juli.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.11.2019
E-world 2020: Konzept der „Experten-Meetups“ feiert in Essen Premiere
Mit insgesamt zehn Vorträgen an den ersten beiden Messetagen zeichnet die cronos Unternehmensberatung nicht nur ein klares Bild der Anforderungen, die Energieversorgungsunternehmen künftig erfüllen müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Zudem bekommen die Besucher einen tiefen Einblick in die unterschiedlichsten Lösungsszenarios – von der Umsetzung der SAP S/4 ERP-Transformation inklusive individuell geeigneter Migrationswege über die Etablierung moderner, cloudbasierter Angebote im Sinne einer fortschrittlichen Customer Experience bis hin zur Abbildung spezifischer Aufgaben auf Basis bereits schlüsselfertiger Prozesslösungen im modernen Fiori-Design. Neu ist dabei das Konzept der Experten-Meetups nach jedem einzelnen Themenvortrag. Dieses bietet die Möglichkeit, mit den jeweiligen Spezialisten im kleinen Kreis direkt unternehmensindividuelle Herausforderungen zu besprechen und brennende Fragen loszuwerden.
(Quelle: cronos Unternehmensberatung GmbH)
29.11.2019
Lenze und Tex gehen eine strategische Partnerschaft ein
Anlässlich der SPS 2019 in Nürnberg haben Lenze, ein weltweiter Automatisierungsexperte, und Tex Computer, ein italienischer Lösungsanbieter für Industrieautomation mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, vereinbart, ihre Kräfte künftig zu bündeln und eine strategische Partnerschaft einzugehen. Mit diesem Schritt entscheidet sich Tex für Lenze als starken strategischen Partner für seine Automatisierungssysteme und Lenze wird im Gegenzug seinen Marktzugang in Italien und im Mittelmeerraum weiter stärken – eine klare Win-Win-Situation für beide Partner. Die Partnerschaft wurde auf dem Lenze-Stand während der SPS 2019 in Nürnberg von Christian Wendler, CEO Lenze, Mirco Constantini, Managing Director Tex, und Sergio Vellante, Managing Director Italy and Mediterranean Lenze, angekündigt.
(Quelle: Lenze SE)
28.11.2019
VDMA: „Europa muss auf Augenhöhe mit USA und China kommen“
Zur Wahl der neuen EU-Kommission und der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die wirklich gute Nachricht lautet, dass uns eine weitere Hängepartie erspart wird und die neue EU-Kommission jetzt ihre Arbeit aufnehmen kann. Die große Aufgabe lautet, die Weichen so zu stellen, dass Europa mit den USA und China künftig auf Augenhöhe verhandelt. Die Europawahlen haben es gezeigt: Die Menschen und auch der industrielle Mittelstand stehen hinter der EU. Diesen Rückenwind muss die Kommission nutzen und endlich den Binnenmarkt vollenden, sich viel deutlicher für den globalen Freihandel einsetzen und mit gutem Beispiel vorangehen und eine vernünftige marktgetriebene Klimaschutzpolitik entwickeln. Es bleibt nicht viel Zeit und es braucht nun klare Signale für ein wirtschafts- und mittelstandsfreundliches Europa.“
(Quelle: VDMA)
28.11.2019
EISENWARENMESSE 2020: Die gesamte Hartwarenbranche an vier Tagen in Köln
Vom 1.3. bis 4.3.20 wird Köln erneut zum Treffpunkt der gesamten internationalen Hartwarenbranche. Vier Tage lang präsentieren rund 2.800 Anbieter aus über 55 Ländern Werkzeuge, Produkte aus dem Segment Industriebedarf, Befestigungs- und Verbindungstechnik, Beschläge sowie Bau- und Heimwerkerbedarf. „Die Ausstellerqualität beweist erneut: Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE ist die weltweite Nummer 1 der Hartwarenbranche“, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Koelnmesse GmbH. „Sie ist der optimale Treffpunkt für die Einkäufer und Entscheider der Branche.“ Ergänzt wird das Produktangebot der Aussteller durch ein umfangreiches und vielfältiges Eventprogramm, das Themen und Kommunikationsanlässe bietet, die die Branche bewegen. Ein Höhepunkt der Messe wird die Verleihung des ‚EISEN Innovations-Awards powered by ZHH‘ sein, der auf dem EISENforum verliehen wird.
(Quelle: Koelnmesse)
28.11.2019
Deutschen Zukunftspreis: Team von Covestro und RWTH Aachen im Kreis der Besten
CO2 statt Erdöl: Ein neues Verfahren zur Verwendung von Kohlendioxid als Rohstoff zählt zu den besten Innovationen dieses Jahres. Damit ist ein Team des Werkstoffherstellers Covestro und der RWTH Aachen ins Finale für den renommierten Deutschen Zukunftspreis gekommen, der am Mittwochabend auf einer Gala in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen wurde. Die neue Technologie macht CO2 in der Kunststoffproduktion nutzbar und spart so fossile Ressourcen wie Erdöl ein. „Team CO2“, das es unter die drei Finalisten schaffte und seine Innovation auf der Bühne in Berlin präsentierte, besteht aus Dr. Christoph Gürtler und Dr. Berit Stange von Covestro sowie Professor Walter Leitner, der an der RWTH Aachen und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion lehrt und forscht. Das Trio hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und Markteinführung des innovativen Verfahrens. Der Deutsche Zukunftspreis wird jährlich für herausragende Leistungen in Technik und Naturwissenschaften vergeben, die zu anwendungsreifen Produkten führen.
(Quelle: Covestro AG)
28.11.2019
BITKOM: Erstmals mehr als 100.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten
Die Zahl der offenen Stellen für IT-Fachkräfte erreicht eine neue Rekordmarke. In Deutschland gibt es aktuell 124.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem Anstieg um 51% verglichen mit dem Vorjahr (82.000). Innerhalb von zwei Jahren hat sich damit die Zahl der unbesetzten IT-Stellen mehr als verdoppelt (2017: 55.000). Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Digitalverband Bitkom heute in Berlin vorgestellt hat. Grundlage ist eine repräsentative Befragung von mehr als 850 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen in Unternehmen ab 3 Mitarbeitern aus allen Branchen. 83% geben an, dass sie einen Mangel an IT-Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt erleben, vor zwei Jahren waren es erst 67%. Zugleich erwarten zwei Drittel (65%), dass sich die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird. „Der Mangel an IT-Experten betrifft längst nicht mehr nur die IT-Branche, sondern die gesamte Wirtschaft und auch Verwaltung, Behörden und Wissenschaft. So wie sich die Digitalisierung beschleunigt, wird der Bedarf an IT-Fachkräften in den kommenden Jahren weiter stark steigen“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
28.11.2019
AUMA: Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie gemeinsam in Thailand
Thomas Bareiß, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, begleitete vom 20.11. bis 23.11.19 die deutsche Beteiligung auf der METALEX 2019, der größten Metallbearbeitungsmesse in der ASEAN-Region. Unter dem Motto „German High Tech in Metal Working“ präsentierten sich 48 deutsche Top-Unternehmen aus Metallbearbeitung und Werkzeugmaschinenindustrie auf dem BITEC-Messegelände in Bangkok auf rd. 1200 m² Ausstellungsfläche. Deutschland beteiligte sich zudem als Partnerland auf dieser Fachmesse. Die Branchenleistungsschau wurde vom VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.) initiiert und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und den AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft in Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart durchgeführt.
(Quelle: AUMA)
28.11.2019
Hamburger Weltleitmesse 2020 mit neuem Konferenz-Konzept
Der gesellschaftliche Druck zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens steigt. Die Bewegung „Fridays for Future“ zieht weltweit Tausende auf die Straßen. Die Menschen verlangen, dass endlich etwas gegen die Klimakrise unternommen wird. Die Politiker geben sich ambitioniert und reden von der Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Unterdessen nimmt der globale Energiebedarf ständig zu. Wie können wir die Aufheizung der Erdatmosphäre auf nur 1,5 °C senken und unsere Umwelt schützen, zugleich aber eine zuverlässige, wettbewerbsfähige Energieversorgung sicherstellen? Windenergie kann zum Rückgrat einer sauberen, wettbewerbsfähigen Energiewirtschaft werden. Windenergie ist die günstigste und umweltfreundlichste Energiequelle mit hohem CO2-Einsparpotenzial in Wärmeerzeugung, Mobilität, Industrie etc. Windenergie schafft Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft. Vorhersagen der Internationalen Energieagentur IEA zufolge wird die Windenergie bis 2027 an Kohle, Kernenergie und Gas vorbeiziehen und zur wichtigste Energiequelle in der EU werden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
27.11.2019
BMU: Künstliche Intelligenz für Klima- und Umweltschutz arbeiten lassen
Rund ein Jahr nach dem Start der deutschen KI-Strategie widmet sich der Netzwerkabend „KI mal Klima“ des Bundesumweltministeriums (BMU) heute der Frage, wie Künstliche Intelligenz im Kampf gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz eingesetzt werden kann. Das KI-Leuchtturmprogramm des Bundesumweltministeriums wird im Jahr 2020 um 20 Millionen Euro auf rund 45 Mio. Euro aufgestockt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze bei der Eröffnung des Netzwerkabends: „Es geht darum, digitale Technologien sinnvoll für gesellschaftliche Zwecke einzusetzen. Wir wollen all die Vorteile und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für den Klima- und Umweltschutz nutzen. Es gibt unzählige Anwendungsfelder über nachhaltige Landwirtschaft bis hin zum Artenschutz. Gleichzeitig müssen wir bestehende ökologische Risiken wie etwa den Energieverbrauch eindämmen.“
(Quelle: BMU)
27.11.2019
BIOFACH 2020: Der „Place To Be“ der internationalen Bio-Branche
Vom 12.2. bis 15.2.20 ist der Place-to-be für die internationale Bio-Branche das Messezentrum Nürnberg! Denn dann öffnet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH, wieder ihre Tore. Zum jährlichen Jahresauftakt der Branche werden dann rund 3.500 Aussteller aus circa 100 Ländern erwartet. Mit der Erweiterung um zwei Hallen (7A und 3A) stellt die nächste Ausgabe der BIOFACH Raum für noch mehr Aussteller bereit. Das Angebot wird damit für die Fachbesucher – 2019 waren es 51.488 aus mehr als 140 Ländern – noch vielfältiger. Die BIOFACH rückt 2020 mit dem Kongressschwerpunkt „Bio wirkt!“ die positiven Effekte der ökologischen Wirtschaftsweise in den Fokus. Der neue Treffpunkt „Wasser: gefährdete Grundlage des Lebens?“ greift ein weiteres hochaktuelles Thema auf.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.11.2019
interplastica 2020: Fachmesse erwartet 680 Aussteller aus rund 30 Ländern
In Moskau setzt die interplastica, 23. International Trade Fair for Plastics and Rubber, die vom 28. bis 31.1.20 auf dem Messegelände AO Expocenter in Krasnaja Presnja durchgeführt wird, ihre positive Entwicklung fort. Die Nachfrage nach Standfläche in den Bereichen Maschinen und Ausrüstung, aber auch im Rohstoff-Segment ist anhaltend groß. Die Messe Düsseldorf erwartet zur wichtigsten Fachmesse für Russlands Kunststoff- und Kautschukindustrie rund 680 Aussteller aus 30 Ländern, die in drei Messehallen 13.000 Ausstellungsfläche netto belegen. Damit knüpft die interplastica 2020 nahtlos an den Erfolg der Vorveranstaltung im Januar 2019
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beteiligt sich mit Unterstützung des VDMA (Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen) wieder im Rahmen eines offiziellen deutschen Gemeinschaftsauftritts an der interplastica. Weitere Länderbeteiligungen kommen aus Italien, Österreich und China.
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
27.11.2019
VDMA: Konjunktureller Abschwung erfasst Robotik und Automation
Die deutsche Robotik und Automation kann sich der konjunkturellen Abkühlung des Maschinen- und Anlagenbaus nicht entziehen: Für 2019 erwartet die Branche ein Umsatzminus von 5% auf 14,3 Mrd. Euro. „Ein zunächst hoher Auftragsbestand wurde im Jahresverlauf weitgehend abgebaut und die aus Vorjahren bekannte Herbstbelebung blieb aus. Nach einem Jahrzehnt der Rekorde muss auch unsere Innovations- und Wachstumsbranche aufgrund der schwierigen weltwirtschaftlichen Lage nun einen deutlichen Dämpfer hinnehmen“, sagt Wilfried Eberhardt, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation und Chief Marketing Officer der KUKA AG.
(Quelle: VDMA)
27.11.2019
DUB UNTERNEHMER-Akademie launcht Digital Think Tank
Autonom, grün, vernetzt. Sieht so die Auto-Vision 2025 aus? Welche Chancen und Risiken bergen Shared-Mobility-Konzepte und wem gehören eigentlich „unsere“ Daten? Diese und weitere Fragen diskutierten rund 100 Experten mit DUB Herausgeberin Brigitte Zypries am 17. Juli im Hamburger Kommunikationshaus JDB MEDIA. Anlass war der erste DUB Digital Think Tank zum Thema Mobilität. Veranstalter war die DUB UNTERNEHMER-Akademie. Unter anderem kamen Alain Uyttenhoven, CEO Toyota Deutschland, Dr. Steven Peters, Leiter Artificial Intelligence & Konzernforschung Daimler AG, und Prof. Dr. Stefan Bratzel, Leiter Center of Automotive Management, in das Hamburger Schanzenviertel.
Quelle: JDB MEDIA GmbH)
27.11.2019
Covestro AG: Nachhaltige Rohstoffe als Basis der Kreislaufwirtschaft
Mit nachhaltigen Rohstoffen aus Abfall, Pflanzen und CO2 kann die chemische Industrie den Wandel zur Kreislaufwirtschaft unterstützen. Zur verstärkten Nutzung solcher Quellen anstelle von Erdöl riefen Vertreter von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf dem Rohstoffgipfel 2019 auf, der am Montag an der Technischen Universität Berlin stattfand. Nicht-fossile Ressourcen helfen demnach, den Kohlenstoff-Kreislauf zu schließen, und können zum Klimaschutz beitragen. Der Start-up-Preis „Ressource Innovator“ wurde auf dem Gipfel an das junge Unternehmen Ineratec verliehen. „Die chemische Industrie treibt die Transformation zur Kreislaufwirtschaft aktiv voran“, sagte Dr. Klaus Schäfer, Vorstand für Produktion und Technik bei Covestro. Der Werkstoffhersteller richtete den Gipfel erneut gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin sowie der Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie aus.
(Quelle: Covestro AG)
27.11.2019
NORTEC 2020: Breites Spektrum innovativer Industrielösungen in der Start-up Area
Laut einer aktuellen Studie können sich mehr als 70% der KMU eine zukünftige Zusammenarbeit mit einem Start-up vorstellen. Darüber hinaus wünschen sie sich insbesondere Austausch und Informationsangebote sowie vereinfachte Fördermöglichkeiten, um die Kooperationschancen mit Start-ups zu verbessern. Diese stehen für Innovationskraft und technischen Fortschritt – Faktoren, die es in der Produktionstechnik braucht, um langfristig erfolgreich zu sein. Für den Dialog zwischen jungen und etablierten Unternehmen sowie zwischen Industrie und Digitalwirtschaft, bietet die NORTEC 2020 zahlreiche Gelegenheiten. Kumuliert wird der Austausch in der Start-up Area auf dem NORTEC Campus für den Mittelstand. Die Start-ups bringen Expertise, Erfindergeist sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Kundenorientierung mit und unterstützen die Besucher tatkräftig auf ihrer Reise in die Industrie 4.0.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
26.11.2019
Bosch bringt Maschinen für 5G in Pole-Position
5G kommt. Der neue Kommunikationsstandard beschleunigt das Internet der Dinge und sorgt für einen Schub bei Industrie 4.0. Steuerungen und Sensoren, verbaut in Anlagen, Maschinen und Logistikketten, profitieren von dieser schnellen und zuverlässigen drahtlosen Datenübertragung in Echtzeit. Um Maschinen auf die moderne Kommunikation vorzubereiten, müssen sie 5G-fähig werden. Bosch liefert jetzt die Lösung: Die neue Steuerungstechnik ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth ist von Beginn an auf 5G ausgerichtet und in der Lage, eine Vielzahl von Geräten in der Industrie mit dem neuen Kommunikationsstandard zu verbinden. Vorgestellt wird ctrlX AUTOMATION auf der Fachmesse SPS in Nürnberg.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
26.11.2019
BITKOM: Die medizinische Versorgung der Zukunft ist digital
Am heutigen Dienstag treffen sich mehr als 500 Experten, Politiker und Spitzenmanager bei der Digital Health Conference in Berlin, um die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung zu diskutieren. Denn dieser Bereich birgt riesiges Potenzial – und das sieht auch ein großer Teil der Bundesbürger so: So sagt fast jeder Zweite (46%), dass ein Teil der medizinischen Versorgung in Zukunft ausschließlich digital stattfinden wird, um die steigenden Kosten des deutschen Gesundheitssystems aufzufangen. Zugleich gibt es eine große Offenheit gegenüber digitalen Gesundheitsinnovationen: Fast zwei Drittel (65%) wollen die Elektronische Patientenakte nutzen. 63% würden ein E-Rezept einlösen und immerhin 30% der Befragten würden ihrem Arzt bei einer Online-Sprechstunde ihre Symptome schildern statt in dessen Praxis zu gehen. Auch für das Thema Künstliche Intelligenz sind viele Menschen offen: So sagen 3 von 10 Bundesbürgern (31%), sie würden sich künftig regelmäßig von einer KI eine Zweitmeinung einholen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie mit 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
26.11.2019
SPS 2019: Siemens präsentiert neue Motorstarter für kleine Antriebe
Siemens Smart Infrastructure hat sein Portfolio für Motorstarter Simatic ET 200SP um vier neue Geräte erweitert, mit denen sich elektrische Antriebe mit einer Leistung von 0,1 bis 0,4 Ampere (A) starten lassen. Solche Antriebe finden sich beispielsweise in Lüftern und Kühlmittelpumpen. Die kompakten Motorstarter werden in Schaltschränken verbaut und sind darauf ausgelegt, ein- und dreiphasige Motoren von Maschinen und Anlagen zu starten und vor Überlast und Kurzschluss zu schützen. Sie sind jeweils in Standard- und Sicherheitsausführung verfügbar.
Die Motorstarter der Reihe Simatic ET 200SP sind Teil eines durchgängigen, dezentralen Peripheriesystems mit Leistungen bis zu 5,5 Kilowatt (kW) und decken nahezu alle Motoranwendungen in Industrie und Infrastruktur ab. Die fehlersicheren Ausführungen gewährleisten jetzt sogar bis zu einer Höhe von 4.000 Metern volle Funktionalität.
(Quelle: Siemens AG)
26.11.2019
COLOGNE FINE ART & DESIGN 2019 begeistert rd. 20.000 Besucher
Ein gelungener, erfrischender Auftritt zur 50. Auflage: Die COLOGNE FINE ART & DESIGN konnte mit einer illustren Händlerriege und hochkarätiger Kunst, Antiquitäten, Kunsthandwerk und Design überzeugen. Dies schlug sich auch in den Besucherzahlen nieder. Rd. 20.000 Besucher, Sammler und Kunstenthusiasten, deutlich mehr als im Vergleichsjahr 2017, zeigten sich begeistert von der Messe, die mit neuem Titel und um das Sammelgebiet Design erweitert eine gut strukturierte und hochkarätig besetzte Kunst-Reise vom Altertum bis in die Gegenwart bot. „Wir konnten das Segment Alte Kunst und Antiquitäten mit der diesjährigen Messe neu beleben“, unterstreicht Daniel Hug, Director der COLOGNE FINE ART & DESIGN. „Darüber hinaus vervollständigt das Thema Design das Angebot auf der COLOGNE FINE ART & DESIGN und fügt einen wichtigen und modernen Aspekt hinzu. Wir sind mit der COLOGNE FINE ART & DESIGN auf einem guten Weg“, so Hug weiter.
(Quelle: Koelnmesse)
26.11.2019
NORTEC 2020: Breites Spektrum innovativer Industrielösungen in der Start-up Area
Laut einer aktuellen Studie können sich mehr als 70 Prozent der KMU eine zukünftige Zusammenarbeit mit einem Start-up vorstellen[1]. Darüber hinaus wünschen sie sich insbesondere Austausch und Informationsangebote sowie vereinfachte Fördermöglichkeiten, um die Kooperationschancen mit Start-ups zu verbessern. Diese stehen für Innovationskraft und technischen Fortschritt – Faktoren, die es in der Produktionstechnik braucht, um langfristig erfolgreich zu sein. Für den Dialog zwischen jungen und etablierten Unternehmen sowie zwischen Industrie und Digitalwirtschaft, bietet die NORTEC 2020 zahlreiche Gelegenheiten. Kumuliert wird der Austausch in der Start-up Area auf dem NORTEC Campus für den Mittelstand. Die Start-ups bringen Expertise, Erfindergeist sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Kundenorientierung mit und unterstützen die Besucher tatkräftig auf ihrer Reise in die Industrie 4.0.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
26.11.2019
Messe München größter Messeveranstalter in Indien
Grund zur Freude für die Messe Muenchen India: Laut aktueller Studie des indischen Messeverbands IEIA (Indian Exhibition Industry Association) ist das Tochterunternehmen der Messe München 2018 der größte internationale Messerveranstalter auf dem Subkontinent. Die Studie bezieht sich auf die kumulierte Ausstellungsfläche aller Events des jeweiligen Veranstalters. Dabei schnitt die Messe Muenchen India mit einer Gesamtausstellungsfläche von 288.200 Quadratmetern bei 17 hochkarätige Veranstaltungen am besten ab. „Dieser Erfolg macht uns sehr stolz und bestätigt unsere strategische Ausrichtung“, freut sich Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Er zeigt, dass unsere frühzeitige Entscheidung nach Indien zu gehen, absolut richtig war. Wir sind insbesondere mit unseren Eigenveranstaltungen in Indien – wie beim gesamten Auslandsgeschäft – hervorragend aufgestellt und ernten die Früchte unserer Arbeit. Ein expliziter Dank geht an das Team in Indien und die in München mit dem Markt Indien agierenden Kollegen.“
(Quelle:Messe München)
25.11.2019
EXPONATEC COLOGNE unterstreicht Position
Die EXPONATEC COLOGNE - Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe - ging nach drei intensiven Messetagen erfolgreich zu Ende. Rund 4.400 Experten aus der Kulturwirtschaft nutzten die Messe und das begleitende Kongress- und Eventprogramm zum interdisziplinärem Austausch. „Mit dieser Kombination aus Messe- und Kongressformat treffen wir den Bedarf der Fachleute an Information und Networking sehr genau“, bestätigt Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement Koelnmesse. „Die Aussteller bieten für viele in den Vorträgen und Symposien angesprochenen Themen und Aufgaben der Museums- und Konservierungsarbeit maßgeschneiderte Lösungen. Die ausgewiesene internationale Qualität der Fachbesucher traf hier in Köln auf hochspezialisierte Unternehmen der Konservierungs- und Ausstellungsbranche.“ Insgesamt nahm der internationale Besuch leicht zu, die Besucher kamen aus 42 Ländern.
(Quelle: Koelnmesse)
25.11.2019
Schüco gewinnt German Design Award 2020
Gleich fünf Mal wurde Schüco in diesem Jahr mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design – Building and Elements” ausgezeichnet. Die internationale Fachjury verlieh dem Schüco Schiebesystem ASE 67 PD Goldstatus und ehrte vier weitere Produkte des Unternehmens. Mit der Auszeichnung „Winner“ wurden die Schiebesystem-Plattform ASE 60/80 TipTronic, das Fenstersystem AWS 75 PD.SI, das Zutrittskontroll- und Türkommunikationssystem Schüco DCS SmartTouch sowie der Schüco Sonnenschutz CSB prämiert. Die feierliche Preisverleihung mit der Übergabe der Ehrungen findet am 7. Februar 2020 in Frankfurt am Main statt.
(Quelle: Schüco International KG)
25.11.2019
Bitkom zum Internet Governance Forum
Von Montag (25.11.) an bis zum 29.11.19 findet das Internet Governance Forum zum ersten Mal in Berlin statt. Für die Bundesregierung werden unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier teilnehmen. Bitkom-Präsident Achim Berg wird auf dem Forum sprechen und erklärt im Vorfeld: „Das Internet Governance Forum ist die wichtigste globale Plattform zur Zukunft des Internets, das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert und heute 4 Mrd. Nutzer zählt. Wir freuen uns, dass das Internet Governance Forum in diesem Jahr hier bei uns in Deutschland stattfindet. Es ist eine Plattform, bei der wirklich alle mit dabei sind: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, auch aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Gerade in diesen Ländern spielt das Internet eine herausragende Rolle: zur Information der Bevölkerung, als Basis der freien Meinungsäußerung und auch ganz praktisch als Werkzeug in Wirtschaft, Arbeit und Privatleben.
(Quelle: BITKOM)
25.11.2019
LOCATIONS Messe am 4.12.19 in München mit anspruchsvollem Programm
Das LOCATIONS Messeformat präsentiert am 4.12.19 seinen neuen Standort München und startet in der Metropolregion mit der LOCATIONS Region München die sechste Veranstaltung in Deutschland. Die Fachmesse bietet für jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten, unterstützt in allen Fragen rund um die Veranstaltungsplanung und informiert über die neuesten Trends im Eventbereich. Das Einzugsgebiet der Messe erstreckt sich von Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut, Rosenheim bis in die angrenzenden Gebiete wie Ulm, Biberach, Ravensburg im Westen, Regensburg im Norden sowie im Blickfeld der Alpen die österreichischen Bundesländer Tirol, Salzburg und Oberösterreich. Über 100 Unternehmen der Hotellerie, Tagungseinrichtungen, Künstler, Verbände und wichtige Dienstleister stellen sich vor - für jede Art von Event, egal ob Kongress, Tagung, Jubiläumsveranstaltung, Mitarbeiterevent oder Kundenveranstaltung.
(Quelle: LOCATIONS)
25.11.2019
formnext 2019: 3D-gedruckter Sicherheitsschlüssel gewinnt ersten Preis der purmundus challenge
Mit seinem Projekt „Stealth Key“ hat Dr. Alejandro Ojeda von der UrbanAlps AG den ersten Preis der diesjährigen purmundus challenge auf der Formnext 2019 in Frankfurt gewonnen. Mittels der Stealth Technology hat Ojeda ein physisches Schlüssel- und Zylindersystem geschaffen, bei dem der Code sauber unter robusten, schmalen Vorsprüngen versteckt ist. Dadurch dass der Schlüssel nicht gescannt werden kann, bietet er höchste Sicherheit und arbeitet unabhängig von digitalen Systemen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
22.11.2019
E-world 2020 geht mit neuer Online-Jobbörse an den Start
Die E-world energy & water hat ihre Jobbörse neu aufgesetzt und unterstützt damit die Energiebranche bei der Mitarbeitergewinnung. Ab sofort können nicht mehr nur Aussteller der Messe ihre Stellenanzeigen auf der E-world Website veröffentlichen, sondern alle Unternehmen des Energiesektors – sowohl mit nationalen als auch internationalen Jobangeboten. Das Online-Tool ermöglicht es Arbeitgebern gezielt und ohne Streuverluste ihre relevante Bewerbergruppe anzusprechen und dabei von der hohen Reichweite der Messe-Homepage zu profitieren. Das Angebot des Stellenmarktes richtet sich an junge High-Potentials und Absolventen ebenso wie an erfahrene Branchenexperten. Zum Relaunch der Jobbörse haben bereits Unternehmen wie Thüga, DB Energie, Thyssengas oder Trianel ihre Stellenangebote veröffentlicht.
(Quelle: Messe Essen)
22.11.2019
art KARLSRUHE 2020: Beirat juriert 210 Galerien aus 15 Ländern
Unter der Leitung von Kurator Ewald Karl Schrade und Messechefin Britta Wirtz jurierte der siebenköpfige Beirat die teilnehmenden Galerien der kommenden art KARLSRUHE (13. bis 16. Februar 2020). Insgesamt werden 210 national und international renommierte Galerien aus 15 Ländern ihr Programm auf der Messe präsentieren. Die Spanne der gezeigten Werke deckt 120 Jahre Kunstentwicklung ab – von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. In vielen Fällen beginnt ein Sammler-Leben mit dem Erwerb einer Druckgrafik, die dank ihres seriellen Charakters auch für Einsteiger attraktiv ist. Ein Großteil der Künstler hat sich an Aquatinta, Lithografie, Siebdruck oder dem Holzschnitt versucht. In Halle 1 bekommt das Medium Druckgrafik besondere Aufmerksamkeit. Aus Köln zeigt sich hier beispielsweise erstmals die Galerie Mirko Meyer mit einer One-Artist-Show. Außerdem neu mit dabei sind unter anderem die Overhead Gallery (Münster, D) und Gallery40NL (Doetinchem, NL), die sich neben den für art KARLSRUHE-Besuchern bekannten Galerien wie Art Edition Fils (Düsseldorf, D), Jeanne (München) oder Premium Modern Art (Heilbronn, D) präsentieren. Die Galerien Behning / Eikelmann (Sylt / Düsseldorf, D) werden gemeinsam in Halle 1 – zusätzlich zu ihrem Stand in Halle 2 – ihr hochwertiges Grafikprogramm zeigen.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
22.11.2019
IPM ESSEN 2020 zeigt Trends und neue Produkte
Was liegt im Trend? Was ist neu? Die grüne Branche stellt sich vor – lokal und global, vom Start-up bis zum Branchenführer. Das gibt es nur einmal im Jahr: Vom 28. bis 31. Januar 2020 findet die IPM ESSEN zum 38. Mal in der Messe Essen statt. Die Weltleitmesse gilt als Wegweiser der kommenden Gartenbausaison. Über 1.500 Aussteller aus rund 50 Nationen präsentieren Fachbesuchern aus aller Welt ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Pflanzenproduktion: von Pflanzen über Technik und Floristik bis hin zur Ausstattung für den Point-of-Sale.
(Quelle: Messe Essen)
21.11.2019
bne-Studie: Solarparks - Gewinne für die Biodiversität
Eine der zentralen Fragen der Energiewende ist die optimale Verwendung des kappen Gutes „Fläche “, um Klimaschutz, Landwirtschaft und Naturschutz miteinander zu verbinden. Eine aktuelle Studie des bne kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken. „Solarparks können die Artenvielfalt im Vergleich zur umgebenden Landschaft fördern“, so die Studienautoren. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wird die Photovoltaik als günstige und umweltfreundliche Erzeugungsart ein Vielfaches der heute installierten Kapazitäten in Deutschland zubauen müssen. Neben Dachanlagen und versiegelten Flächen müssen zwangsläufig weitere Flächen für Solarparks erschlossen werden. Für die Unterstützung vor Ort ist es von elementarer Bedeutung, beim Bau von Solarparks die Belange des Naturschutzes, der Landwirtschaft und die der solaren Stromerzeugung in Einklang zu bringen, so Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne).
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
21.11.2019
BITKOM: Online-Marketing wird für Digitalunternehmen noch wichtiger
Wenn es darum geht, das eigene Unternehmen, die eigenen Produkte und Leistungen bekannt zu machen, nehmen immer mehr Digitalunternehmen Geld für Online-Aktivitäten in die Hand: 35% des Marketingbudgets von IT- und Telekommunikationsunternehmen werden mittlerweile in diesen Bereich investiert. Damit liegt das Online-Marketing nur noch knapp hinter Messen und Events, in die 36% der Marketingbudgets fließt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Marketing-Verantwortlichen in der ITK-Branche. Demnach liegen diese beiden Bereiche weit vor anderen Kommunikationsinstrumenten: 11% des Budgets werden in das Direktmarketing etwa per Newsletter oder Telefon investiert, die Ausgaben für Print liegen bei 10% und die für Marktforschung bei 3%. „Online-Aktivitäten haben beim Marketing in der Digitalbranche einen noch größeren Stellenwert eingenommen. Die Kommunikation insbesondere im Social-Media-Bereich wird weiter professionalisiert und intensiviert – viele Unternehmen sind bereit, dafür einen wachsenden Teil ihres Marketingbudgets auszugeben“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
21.11.2019
glasstec 2020: Globale Trends und Innovationen im Fokus
Die hohe Internationalität der Aussteller und die Top-Entscheiderquote unter den Besuchern der Messe zeichnen die glasstec seit Jahren aus. Sie ist die Premierenplattform für Innovationen in allen Bereichen der Wertschöpfungskette, von der Herstellung über die Verarbeitung und Veredelung bis hin zur finalen Anwendung. Das richtige Gespür für Trends und Zukunftsthemen spiegelt sich auch im umfangreichen Rahmenprogramm wider. Damit behauptet die glasstec ihre Position als globale Leitmesse rund um den Werkstoff Glas. Vom 20.10. bis 23.10.20 werden in Düsseldorf wieder zentrale Fragen zu den vielfältigen Herausforderungen der Branche beantwortet. „Welchen Beitrag leistet die Glasbranche, um die akuten und globalen Herausforderungen zu meistern? Die Aussteller, sowie zahlreiche Top-Level-Vorträge in der glasstec-conference und die Innovationsschau glass technology live (gtl) werden auf der glasstec 2020 Lösungsbeiträge präsentieren“, freut sich Birgit Horn, Director der glasstec.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.11.2019
Formnext 2019: Vertragsunterzeichnung von XJet mit Neukunden
An seinem bislang größten Messestand Halle 12.1, Stand C01) auf der Formnext präsentiert XJet Ltd., der Spezialist für additive Fertigung, in dieser Woche eine neue Anwendung mit großem Potenzial und hat einen Vertrag mit einem Neukunden für sein Aluminiummaterial unterzeichnet. Dieser Vertrag mit dem in Israel ansässigen Familienunternehmen TuviaSharon wurde per Handschlag bei der Eröffnung der Messe in Frankfurt besiegelt. Tuvia Sharon fertigt Baugruppen, Teile und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt- und die Medizinindustrie sowie für andere Branchen. Mit seiner mehr als 60-jährigen Herstellungserfahrung und seiner stark kundenorientierten Firmenphilosophie ist dieses Unternehmen als Betatester für das Aluminiummaterial perfekt aufgestellt. Auch das neueste Keramikmaterial von XJet wird Betatests bei einem namentlich nicht genannten Kunden in den USA unterzogen, der bereits Zirkonia-Teile auf einer XJet Carmel 1400 fertigt.
(Quelle: XJet)
21.11.2019
Weidmüller baut Standort in Kanada aus
Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller hat seine Präsenz in Kanada ausgebaut. Ende September eröffnete Vertriebsvorstand Dr. Timo Berger in Markham, Ontario bei einem Tag der offenen Tür den komplett umgebauten Standort, der als Lager, Bürogebäude und Trainingscenter dient. Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Distributoren wohnten dem kleinen Festakt auf der knapp 28.000 m² großen Fläche bei. Für Weidmüller ist es nach der Übernahme der Vertriebsgesellschaften 2017 ein wichtiger Schritt, um seine Präsenz in dem kanadischen Markt zu stärken. „Hier in Kanada haben wir eine großartige Marktposition, welche wir als Basis für die Entwicklung neuer Geschäfte nutzen wollen“, erörtert Berger. „Durch den erweiterten Standort können wir uns nun noch intensiver mit unseren Kunden austauschen und auf deren Bedürfnisse eingehen.“
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
21.11.2019
SPECTARIS: Künstliche Intelligenz und Photonik sind Gewinnerpaar für technischen Vorsprung
„Wir müssen dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu Künstlicher Intelligenz legen. Das ist Aufgabe unseres Verbandes, das muss aber auch Aufgabe der Politik sein“, stellte der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer auf dem gemeinsamen Photonik 4.0-Forum des Industrieverbandes SPECTARIS und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) klar. „KI könnte ein besonderer Treiber sein, um maßgeschneiderte und schnellere Lasertechnologie zu ermöglichen.“ Auch Prof. Dr. Thomas Graf von der WLT/Universität Stuttgart ist sich sicher: „Unsere Vision der Digitalisierung kann nur umgesetzt werden, wenn wir Photonik und KI verbinden“. Und Florian Schild, Gründer und Geschäftsführer des Startups boot.AI betonte: „KI braucht die Photonik, beide Seiten können voneinander profitieren.“
(Quelle: SPECTARIS)
21.11.2019
BMW Group treibt Elektromobilität weiter voran
Die BMW Group treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran und erweitert die bestehenden Geschäftsbeziehungen zu den beiden Batteriezellherstellern CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) und Samsung SDI. Das Mitte 2018 bekannt gegebene Auftragsvolumen an CATL in Höhe von ursprünglich vier Milliarden Euro wird sich auf 7,3 Mrd. Euro erhöhen (Vertragslaufzeit: 2020 bis 2031). Davon entfallen 4,5 Mrd. Euro auf die BMW Group sowie 2,8 Mrd. Euro auf den chinesischen Produktionsstandort des Joint Ventures BMW Brilliance Automotive Ltd. (BBA) in Shenyang. Die BMW Group ist der erste Kunde des im Bau befindlichen CATL Batteriezellen-Werks in Erfurt, Deutschland. „Wir haben die Ansiedlung von CATL in Deutschland intensiv unterstützt und begleitet“, sagt Dr. Andreas Wendt, Vorstand der BMW AG für Einkauf und Lieferantennetzwerk.
(Quelle: BMW Group)
21.11.2019
DIHK: Konjunktur auf Talfahrt – deutsche Exporte drohen wieder zu schrumpfen
Der Druck auf die deutsche Konjunktur nimmt weiter zu. Seit der Finanzkrise 2008/2009 hat der DIHK in seiner Konjunkturumfrage von den 28.000 Unternehmen nicht mehr so pessimistische Antworten zur Geschäftsentwicklung erhalten. Sorgen bereitet vor allem das internationale Umfeld: Strafzölle, Wirtschaftssanktionen und der bevorstehende Brexit belasten die Lieferketten und führen im kommenden Jahr zu einer Stagnation, wenn nicht sogar zu einem Rückgang der Ausfuhren. Nur noch jeder fünfte Betrieb rechnet mit einem Anstieg der Exporte, jeder dritte jedoch mit einem Rückgang. Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft mit ihrem starken Industriekern ist das eine enorme Herausforderung. Die trüben Exportaussichten und die greifbare Verunsicherung in vielen Branchen schlagen sich immer mehr in den Planungen der Betriebe nieder. So sinken die Investitions- und Beschäftigungsabsichten der Unternehmen zum fünften Mal in Folge.
(Quelle: DIHK)
20.11.2019
BITKOM: Schwierigkeiten beim Mobilfunkausbau
Komplizierte Verfahren, fehlende Standorte oder Proteste vor Ort: Oft verzögert sich der Ausbau der Mobilfunknetze. Mehr als 1.200 solcher Problemstandorte hat der Digitalverband Bitkom in einer interaktiven Karte zusammengetragen und jetzt veröffentlicht. Die Daten basieren auf Angaben der Netzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica. „Mit der interaktiven Karte wollen wir Transparenz schaffen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Behördliche Verfahren oder fehlende Standorte für den Bau von Mobilfunkanlagen führen allzu oft dazu, dass Funklöcher nicht geschlossen werden können. An einigen Orten stehen die Ausbauvorhaben der Netzbetreiber seit mehr als sechs Jahren still.“ Durchschnittlich dauere der Aufbau einer neuen Mobilfunkanlage mindestens zwei Jahre. Über die Landkarte können private Eigentümer, Unternehmen und die öffentliche Hand ihre Grundstücke und Gebäude zum Aufbau einer Mobilfunkstation anbieten.
(Quelle: BITKOM)
20.11.2019
Karamba Security und SYSGO schließen Partnerschaft für Embedded Cyber Security
SYSGO, der europäische Marktführer von Echtzeit-Betriebssystemen für sichere embedded-Anwendungen, und Karamba Security, ein weltweit führender Anbieter von Embedded Cyber Security für vernetzte Systeme, sind eine Partnerschaft eingegangen, um die Embedded Security in vernetzten Fahrzeugen zu verbessern. Karamba und SYSGO investieren in eine hochmoderne Sicherheitsschicht, um die Widerstandsfähigkeit der Fahrzeugarchitektur der nächsten Generation zu erhöhen. Basis dafür ist Karambas Host-IDPS, das die Runtime-Softwareintegrität für vernetzte Steuergeräte gewährleistet. Die automatische Implementierung von Control Flow Integrity (CFI) in das ECU-Software-Image erhöht die Widerstandsfähigkeit des Steuergeräts gegenüber Cyber-Angriffen. Als Selbstschutz erkennt und verhindert das Steuergerät böswillige Versuche, die ECU-Funktionalität zu manipulieren. Die Technologie von Karamba wird eng mit SYSGOs Hypervisor-basiertem Echtzeitbetriebssystem PikeOS integriert, dem einzigen RTOS/Hypervisor mit EAL 3+ Zertifizierung.
(Quelle: SYSGO GmbH)
20.11.2019
Deutsche Kautschukindustrie steht vor großen Herausforderungen
Eine eingetrübte Branchenkonjunktur vor dem Hintergrund immer unvorhersehbarer Märkte. Die diesjährige Herbsttagung des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in Frankfurt am Main hat die vielfältigen Herausforderungen aufgezeigt, vor denen die Branche steht. Die traditionelle Veranstaltung am 18.11.19 spannte unter dem Motto „Vorhalten – Mithalten – Nachhalten“ einen weiten Bogen von der konjunkturellen Lage über die Rohstoffmärkte bis hin zu Fragen von Industriepolitik und Nachhaltigkeit. Der Vize-Präsident des wdk, Jürgen John, betonte, dass die Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie strategisch mit Weitblick aufgestellt seien: „Wir alle setzen als Premiumanbieter auf einen Qualitätswettbewerb statt auf einen Preiswettbewerb.“ Die Branche benötige aber verlässliche politische Rahmenbedingungen und Akzeptanz am Wirtschaftsstandort Deutschland. Hierzu sei auch erforderlich, dass die Bundespolitik mit Blick auf die deutschen Industrieunternehmen und ihre Verbände ihre Wertschätzung wiederentdecke.
(Quelle: wdk)
20.11.2019
Formnext 2019 mit zahlreichen Weltpremieren
Mit einer sehr hohen Besucherresonanz, zahlreichen Weltpremieren und einer Vielzahl von modernen Technologien, Anwendungen, Materialien und vielen weiteren Highlights ist die Formnext 2019 gestartet. Bis zum 22.11. macht die weltweit führende Fachmesse für Additive Fertigung und die nächste Generation industrieller Fertigung die Messemetropole Frankfurt zum weltweiten Zentrum innovativer Produktionslösungen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
20.11.2019
BITKOM: Künstliche Intelligenz kann Ärzte effektiv unterstützen
Röntgen- und CT-Bilder auswerten, Tumore identifizieren, Krebstherapien individuell anpassen: Künstliche Intelligenz (KI) verfügt in der Medizin über ein enormes Potenzial. Diese Erkenntnis teilen auch viele Patienten, wie eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Bundesbürgern ab 16 Jahren ergeben hat. Demnach sagen 31 Prozent, sie würden sich künftig regelmäßig eine Zweitmeinung von einer Künstlichen Intelligenz einholen. Vor allem die Jüngeren sind diesbezüglich aufgeschlossen: 39% der 16- bis 29-Jährigen stimmen dieser Aussage voll und ganz oder eher zu. Bei den über 50-Jährigen sind es dagegen lediglich 26%. 39% aller Befragten meinen sogar, Ärzte sollten grundsätzlich ihre Diagnose von einer KI prüfen lassen.
(Quelle: BITKOM)
20.11.2019
FOOD & LIFE 2019 stellt neue Start-up-Ideen vor
Essbares Besteck aus Kichererbsenmehl oder Burger aus Insekten: Vom 27.11. bis zum 1.12.19 präsentieren kleine Manufakturen auf der FOOD & LIFE in München die kreativsten Ideen zu handwerklich produzierter, nachhaltiger und gesunder Ernährung. Regionale und biologische Erzeugnisse sind unter Foodies längst schon eine Selbstverständlichkeit und dank dem Trend zur bewussten Ernährung ist auch Craft Food auf dem Vormarsch: Handwerklich hergestellte Nahrung ohne dubiose Inhaltsstoffe, Produkte mit einer „Seele“ dahinter und oft mit einer Idee, die die Welt ein kleines bisschen besser machen könnte. Was Craft Food wirklich bedeutet, lässt sich auf der Messe live erleben und natürlich schmecken: 22 experimentierfreudige Start-ups präsentieren sich mit tollen Ideen für die Zukunft des Essens auf der „FOOD START.up Area“.
(Quelle: GHM)
20.11.2019
Schuler erobert mit Yadon den indischen Markt
Die Schuler-Tochter Yadon ist auch in Indien eine Erfolgsgeschichte: Innerhalb der vergangenen zwei Jahre sind mehr als 80 Maschinen des chinesischen Herstellers in dem Land verkauft werden. Etwa die Hälfte mit einer Presskraft von 60 bis 1.000 Tonnen ist bereits in verschiedenen Umformbetrieben installiert. Das gesamte Produktportfolio wird vom 23. bis 28. Januar auf der IMTEX Forming 2020 in Bangalore ausgestellt (Stand G82, Halle 27). „Unsere Kunden sind nicht nur vom attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis der Yadon-Maschinen überzeugt, sondern auch vom engen Schuler-Service-Netz“, sagt Geschäftsführer Nitin Kulkarni. „Unsere Mitarbeiter sind immer in der Nähe unserer Kunden und können schnelle Unterstützung für eine hohe Anlagenproduktivität geben.“
(Quelle: Schuler AG)
20.11.2019
AUMA: Deutsche Messeveranstalter mit starkem Programm weltweit
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr 353 Auslandsmessen in 39 Ländern. Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen bietet die Broschüre "German Trade Fair Quality Abroad 2020", die der AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
19.11.2019
COLOGNE FINE ART zeigt Sonderschau mit Möbeln aus 100 Jahren Designgeschichte
Zur COLOGNE FINE ART & DESIGN vom 21.11. bis 24.11.19 zeigt eine Sonderschau mit dem Titel „Utopie der Form“, welchen Einfluss das Bauhaus auf spätere Designergenerationen und – philosophien hatte. An der Grenze zwischen Design und Kunst führt sie anschaulich vor Augen, wie Reaktion und Gegenreaktion sich mit den Entwürfen und den Idealen der Bauhäusler auseinandersetzten. Dabei geht es nicht um die Dokumentation einer historischen Zeitlinie, sondern um eine kaleidoskopartige Begegnung mit dem Bauhaus als Impulsgeber. Neben Originalmöbeln von Marcel Breuer und Mies van der Rohe werden z. B. Stücke von Donald Judd, Robert Wilson, Archizoom oder Ettore Sottsass gezeigt. Die Ausstellung stellt auch die Frage: Was ist ein „Klassiker“, was ist eine „Designikone“. Fest steht: Das Erbe des Bauhauses lässt niemanden kalt! Kuratiert wird die Sonderschau von P.C. Neumann.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
19.11.2019
art Karlsruhe 2020: Serigraphien großer Meister von Ackermann bis Vasarely
Die jährliche Sonderausstellung einer Privatsammlung auf der art KARLSRUHE (13.2. bis 16.2.2020) ermöglicht einen vertieften Einblick in die Leidenschaft und das Engagement des privaten Sammlers. Auf Sonderausstellungen wie die der Sammlung Würth (2017), Frieder Burda (2018) oder Peter C. Ruppert (2019) folgt in 2020 eine Präsentation, die sich speziell dem Medium der Druckgrafik widmet: die Sammlung der HPH Stiftung – Serigraphien großer Meister von Ackermann bis Vasarely. Gezeigt werden rund 100 Arbeiten von international erfolgreichen Künstlern.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
19.11.2019
Burkhard Balz ist neuer Senior Vice President Automation Systems bei Lenze
Seit 1. November 2019 ist Burkhard Balz (55) Senior Vice President Automation Systems beim global agierenden Automatisierungsspezialisten Lenze. Mit Balz verstärkt ein erfolgreicher Manager mit internationaler Führungserfahrung die Unternehmensgruppe. In der neu geschaffenen Position leitet er das Geschäftssegment Systems und wird das Wachstum des Systemgeschäfts weiter vorantreiben. Lenze unterstreicht mit der Einstellung des anerkannten Branchenkenners seine Position als führender System-Anbieter für die Maschinenautomatisierung und stellt zugleich die Weichen für eine noch stärkere Marktorientierung. „Das Systemgeschäft ist eine unserer strategischen Säulen und entsprechend hat dessen Weiterentwicklung für Lenze hohe Priorität. Daher freue ich mich sehr, dass wir mit Burkhard Balz einen erfahrenen Manager gewinnen konnten, der sich mit all seiner Energie diesem Thema widmen wird. Seine langjährige Erfahrung und sein Know-how in der Technik gekoppelt mit Vermarktungskompetenz werden Lenze auf dem Weg zum weltweiten Key Player in der Automatisierung einen großen Schritt voranbringen“, so Lenze-CEO Christian Wendler.
(Quelle: Lenze SE)
19.11.2019
Die Art Düsseldorf überzeugt Aussteller und Besucher mit ihrer dritten Edition
Mit rund 40.000 Besuchern ging die dritte Ausgabe der Art Düsseldorf erfolgreich zu Ende. Das Konzept der Messe, mit einer kompakten Präsentation von rund 100 hochkarätigen Ausstellern einen Überblick wichtiger Positionen in der zeitgenössischen Kunst zu geben, hat sich in diesem Jahr erneut bestätigt. Der Ausstellungsparcours wurde in diesem Jahr durch die Teilnahme bedeutender Privatsammlungen ergänzt, die einen wertvollen Beitrag zum Messeerlebnis geleistet haben. Durch Partnerschaften mit Institutionen, Galerien, Sammlern und Künstlern konnte die Messe ein hervorragendes Programm anbieten, das Besuchern aus dem In- und Ausland ein einmaliges Kunstwochenende im Rheinland bereitete. Die nächste Ausgabe der Art Düsseldorf findet vom 13. bis 15.11.2020 statt.
(Quelle: art.fair International GmbH)
19.11.2019
VDIK: Höherer Umweltbonus gibt Elektroautos zusätzlichen Anschub
Das Bundeskabinett hat heute die Erhöhung und Verlängerung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge auf den Weg gebracht. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Der höhere Umweltbonus kann der Elektromobilität in Deutschland einen deutlichen Schub verleihen. Das ist ein klares Signal an Autokäufer: Es lohnt sich Elektrofahrzeuge zu kaufen. Wir begrüßen vor allem, dass die Bundesregierung die Erhöhung der Kaufprämie jetzt so schnell wie möglich in die Tat umsetzt und nicht erst Anfang 2021, wie ursprünglich geplant. Damit wird eine eventuelle Kaufzurückhaltung vermieden und ein weiteres dynamisches Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge ermöglicht.“
(Quelle: VDIK)
18.11.2019
Junge innovative Unternehmen auf der IPM ESSEN 2020
Vom 28.1. bis zum 31.1.20 findet die IPM ESSEN in der Messe Essen statt. Die Weltleitmesse gilt Anfang des Jahres als Wegweiser der kommenden Gartenbausaison. Hier werden Neuheiten und Innovationen einem internationalen Fachpublikum aus aller Welt präsentiert. Insbesondere für Start-up-Unternehmen ergeben sich wertvolle Chancen, die eigene Geschäftsidee den interessierten Besuchern näher zu bringen. Ein vom Bundeswirtschaftsministerium geförderter Gemeinschaftsstand mit dem Gütesiegel „made in Germany“ gibt ihnen die optimale Gelegenheit dazu. Erste Anmeldungen liegen bereits vor. Einige wenige Standflächen stehen noch zur Verfügung.
(Quelle: Messe Essen)
18.11.2019
gamescom: Opening Night Live und event arena gehen 2020 in die nächste Runde
Nach der erfolgreichen Premiere bei der gamescom 2019, steht jetzt fest: Geoff Keighley und die gamescom werden für weitere Jahre im Rahmen der gamescom: Opening Night Live zusammenarbeiten. Am Vortag der gamescom 2020, 24. August, wird Produzent und Moderator Geoff Keighley damit erneut im Rahmen der spektakulären Show Fans weltweit mit zahlreichen Gaming-News und Weltpremieren begeistern. Eine Chance Teil des Bühnenprogramms des Eröffnungsevents zu werden, haben alle angemeldeten Aussteller der gamescom 2020. Unter www.gamescom.de können sich interessierte Unternehmen in Kürze ihre Präsenz auf dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele sichern. An den Publikumstagen, 26. bis 29. August 2020, bietet die Location der gamescom: Opening Night Live als gamescom event arena auch 2020 ein abwechslungsreiches Programm für Gaming-Fans.
(Quelle: Koelnmesse)
18.11.2019
Siemens und juwi vereinbaren strategische Partnerschaft
Siemens und juwi, einer der führenden Projektentwickler für Erneuerbare Energien, begründen eine Technologiepartnerschaft im Bereich Microgrids für die Bergbauindustrie. Hierzu unterzeichneten Vertreter beider Unternehmen heute eine entsprechende Vereinbarung. Ziel der Unternehmen ist die gemeinsame Einführung und Weiterentwicklung eines modernen Kontrollsystems für Microgrids, das eine nahtlose Integration von Strom aus erneuerbaren Energien in netzunabhängige Stromnetze, zum Beispiel einer Mine, ermöglicht. Die auf Siemens Sicam basierende Microgrid-Kontrollplattform ist eine bewährte und getestete Technologie und bildet die Grundlage für den Hybrid IQ Microgrid Controller von juwi. Zu dessen Entwicklung steuert das Unternehmen neben branchenspezifischem Know-how seine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Planung und der Realisierung von Erneuerbaren Energie-Projekten für Minen bei.
(Quelle: Siemens AG)
18.11.2019
Das „Goldene Lenkrad“ 2019: Doppelsieg für BMW
Das Votum der Leser und das Urteil von Experten entscheiden traditionell über die Vergabe des „Goldenen Lenkrads“. In dem vom Fachmagazin „Auto Bild“ und der Wochenzeitschrift „Bild am Sonntag“ durchgeführten Wettbewerb wurden auf diese Weise jetzt erneut die herausragenden Modellneuheiten auf dem Automobilmarkt ermittelt. Dabei gingen gleich zwei der begehrten Trophäen an BMW. Der neue BMW 1er ist der Gewinner des „Goldenen Lenkrads“ 2019 in der Kategorie „Kompaktwagen“. Zum schönsten Automobil des Jahres wurde der neue BMW 8er gewählt. Die Preisverleihung fand gestern im Rahmen einer festlichen Gala in Berlin statt. Dort nahm Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, die beiden „Goldenen Lenkräder“ für den BMW 1er und den BMW 8er entgegen.
(Quelle: BMW Group)
18.11.2019
Messe Klagenfurt: Familienmesse lockte 28.500 Besucher an
Eine Punktlandung legten die KÄRNTNER MESSEN bei ihrer letzten Messeveranstaltung in diesem Jahr hin: Mit rd. 28.500 BesucherInnen konnte man an das hervorragende Ergebnis im Vorjahr anknüpfen. Und das trotz widriger Wetterkapriolen in Oberkärnten, weshalb zahlreiche potentielle BesucherInnen ihren für heuer geplanten Besuch in Klagenfurt schweren Herzens absagen mussten. Dass gerade das Angebot der über 450 Aussteller und der rund 250 Einzel-veranstaltungen der FAMILIENMESSE von 15.11. bis 17.11.19 den Geschmack der Besucher entsprach, zeigte auch die Beurteilung: 96 % aller Befragten vergaben laut dem Marktforschungs-Unternehmen "Der Ladler" ein "Sehr gut" und "Gut". Nahezu der idente Prozentsatz gab an, die Messe auf jeden Fall nächstes Jahr wieder besuchen zu wollen. "Wir freuen uns, dass dieses Messebündel jedes Jahr erneut für begeisterte BesucherInnen sorgt", freuen sich Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Dr. Bernhard Erler unisono.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
18.11.2019
VDMA: „Regierung handelt energiepolitisch inkonsequent“
Der Bundestag hat heute das Klimaschutzgesetz verabschiedet. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Klimaschutzgesetz der Großen Koalition muss in den weiteren Beratungen durch den Bundesrat umfassend nachgebessert werden. Insbesondere enthält es immer noch die unsinnigen tonnenscharfen Sektorziele. Hinzu kommen die viel zu niedrige CO2-Bepreisung und die fehlende Ausrichtung von Steuern, Abgaben und Umlagen auf eine erforderliche CO2-Vermeidung. Mehr Effizienz durch den Markt statt Detaileingriffe der Politik muss die Devise sein. Darüber hinaus handelt die Bundesregierung energiepolitisch inkonsequent, wenn sie einerseits den Klimaschutz vorantreiben will, andererseits aber den Ausbau der Windenergie massiv beschränkt. Der geplante Mindestabstand für Windräder muss deshalb schnell vom Tisch. Andernfalls ist das Ziel nicht zu halten, dass im Jahr 2030 erneuerbare Energien 65% des Stroms produzieren.“
(Quelle: VDMA)
18.11.2019
VCI: 12 Mio. Euro für Nachwuchswissenschaftler, Lehrer und Schüler
„Ohne Moos nix los“. Das gilt auch für die Förderung von Bildung junger Menschen. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wird deshalb im kommenden Jahr rd. 12 Mio. Euro bereitstellen: unter anderem ca. 1 Mio. Euro für wissenschaftliche Nachwuchskräfte in der Grundlagenforschung und knapp 7 Mio. Euro für Stipendien. Etwa 3,1 Mio. Euro gehen an die „Schulpartnerschaft Chemie“. FCI-Geschäftsführer Gerd Romanowski sagt: „Kluge Köpfe sind unser wertvollster Rohstoff in Deutschland. Deshalb kann man nicht früh genug junge Talente fördern. Kenntnisse und Fertigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften sind heute mehr denn je unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung. Und sie bieten interessante Arbeitsplatzperspektiven.“ Mit ihrer 2001 initiierten „Schulpartnerschaft Chemie“ will die Branche die naturwissenschaftliche Bildung an den Schulen stärken und vor allem den experimentellen Unterricht verbessern. Romanowski betont: „Gelungene Versuche sind das Salz in der Suppe. Sie wecken die Neugierde kleiner Forscher und machen sie mit faszinierenden Phänomenen der Chemie vertraut.“
(Quelle: VCI)
18.11.2019
STADTLANDBIO 2020: Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft
Jahr für Jahr geht in Deutschland landwirtschaftliche Fläche verloren. Wenn die Umstellungsziele im Öko-Landbau (Deutschland 20%, Bayern 30% bis 2030) erreicht werden sollen, braucht es in beachtlichem Umfang zusätzliche, ökologisch hochwertige Fläche. Diese konkurriert aktuell mit Energiepflanzenanbau, Ausgleichs- oder Siedlungsfläche. Was plant die Bundes- und Landespolitik, um landwirtschaftliche Fläche zu erhalten und den Flächenanteil für eine regionale (Öko-)Produktion zu steigern? Welche Konsequenzen und erausforderungen ergeben sich für Städte, Gemeinden und Landkreise? Diese und weitere spannende Fragen greift der zweitägige Kongress TADTLANDBIO 2020 auf. Er findet parallel zur BIOFACH (12. - 15. Februar), am 13. und 14. Februar 2020 statt und versammelt Vertreter aus Kommunen, die sich für mehr Bio engagieren, darunter Repräsentanten des europäischen „Organic Cities Network“.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.11.2019
COLOGNE FINE ART & DESIGN 2019 inspiriert!
Das inspirierende Zusammenspiel von mittelalterlicher und zeitgenössischer Kunst, von Antiquitäten und Angewandter Kunst sowie von asiatischen und außereuropäischen Artefakten ist ein Charakteristikum der COLOGNE FINE ART & DESIGN (21.11. - 24.11.). Bei der 50. Auflage sind erneut Stücke in höchster Qualität zu sehen, quer durch alle Epochen, Stile und Gattungen. Für Sammler, Entdecker und Kunstbegeisterte hier ein kleiner Vorgeschmack auf eine einzigartige Vielfalt. Die auf Ikonen spezialisierte Brenske Gallery (München) hat ein Bildnis des Heiligen Nikolaus im Angebot, das der Schule von Syzran zugeordnet wird. Aus italo-kretischer Schule stammt eine Gottesmutter, die um 1500 auf Holz gemalt wurde. Am Stand von Elmar Robert Medieaval Art (Köln) bezaubert eine Marienstatue mit Jesuskind, die um 1480 in den südlichen Niederlanden aus Eiche geschnitzt wurde. Die überaus lebendig wirkende Skulptur, die aus einer maasländischen Privatsammlung stammt, enthält Reste der originalen Fassung.
(Quelle: Koelnmesse)
15.11.2019
AUMA veröffentlicht Auslandsmesseprogramm 2020
Messetermine und Kontaktdaten für die Auslandsmessebeteiligungen des Bundes und der Länder enthält die Broschüre „Auslandsmesseprogramme der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer 2020“, die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt herausgegeben hat. Der AUMA ist Mitveranstalter der Gemeinschaftsbeteiligungen des Bundes, auf denen sich deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen präsentieren können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in Abstimmung mit der exportorientierten Wirtschaft und dem AUMA 299 Beteiligungen festgelegt, von denen 134 in Süd-, Ost- und Zentral-Asien stattfinden, darunter 61 in China inkl. Hongkong. 43 Beteiligungen sind in den europäischen Ländern außerhalb der EU geplant, davon 34 in Russland; innerhalb der EU sind fünf Beteiligungen geplant. Es folgen Nordamerika (33), der Nahe und Mittlere Osten (32), Afrika (30), Lateinamerika (19), und Australien/ Ozeanien (3).
(Quelle: AUMA)
15.11.2019
Junge innovative Unternehmen auf der IPM ESSEN 2020
Vom 28. bis zum 31. Januar 2020 findet die IPM ESSEN in der Messe Essen statt. Die Weltleitmesse gilt Anfang des Jahres als Wegweiser der kommenden Gartenbausaison. Hier werden Neuheiten und Innovationen einem internationalen Fachpublikum aus aller Welt präsentiert. Insbesondere für Start-up-Unternehmen ergeben sich wertvolle Chancen, die eigene Geschäftsidee den interessierten Besuchern näher zu bringen. Ein vom Bundeswirtschaftsministerium geförderter Gemeinschaftsstand mit dem Gütesiegel „made in Germany“ gibt ihnen die optimale Gelegenheit dazu. Erste Anmeldungen liegen bereits vor. Einige wenige Standflächen stehen noch zur Verfügung.
(Quelle: Messe Essen)
15.11.2019
Bundestag beendet Hängepartie um Games-Förderung
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat entschieden: Auch 2020 wird es Mittel in Höhe von 50 Mio. Euro für die Förderung von Spiele-Entwicklungen in Deutschland geben. Damit steht nach mehrmonatiger Ungewissheit fest, dass die erst im vergangenen Jahr eingeführte Games-Förderung auf Bundesebene bestehen bleibt. Mit der Entscheidung in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses auf Vorlage der Regierung wurde die vom game – Verband der deutschen Games-Branche geforderte Planungssicherheit ermöglicht. Denn erstmals wird der Etat der Games-Förderung damit auch für die kommenden Jahre bis 2023 im Bundeshaushalt abgesichert. „Die Absicherung der Games-Förderung ist ein starkes Signal für den Games-Standort Deutschland. Besonders mit der Festschreibung für die kommenden Jahre ermöglicht der Haushaltsausschuss des Bundestages die dringend notwendige Planungssicherheit“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
14.11.2019
Messe Essen: Erfolgreiche Premiere für den neuen HÜTTENTAG 2019
Über 400 Teilnehmer, mehr als 30 Aussteller, aktuelle Themen der Stahlindustrie und ein reger fachlicher Austausch kennzeichneten die Premiere des HÜTTENTAGS 2019, der unter dem Motto „Tradition bewahren. Zukunft gestalten“ im neuen Foyer Ost der Messe Essen stattfand. Die DVS Media GmbH und die Messe Essen GmbH als gemeinsame Veranstalter freuen sich über die gelungene Auftaktveranstaltung. „Der intensive fachliche Austausch über den gesamten Tag zeigt uns, dass wir mit unserem Veranstaltungskonzept von Keynotes, Podiumsdiskussion, Fachvorträgen und begleitender Firmenausstellung den Nerv der Branche getroffen haben“, so Dirk Sieben, Geschäftsführer der DVS Media GmbH. „Die Stahlindustrie steht vor großen Herausforderungen“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH. „Mit dem HÜTTENTAG bieten wir eine Plattform, um über diese Herausforderungen zu diskutieren und Lösungen zu fi nden.“
(Quelle: Messe Essen)
14.11.2019
Stone+tec 2020: Vorbereitungen in vollem Gange
Die Stone tec 2020, internationale Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie, findet vom 17.6. bis 20.6.20 im Messezentrum Nürnberg statt. Nach der erfolgreichen Neuausrichtung im Jahr 2018 positioniert sich die Stone tec 2020 als zentraler Stein-Branchentreff in Mitteleuropa. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren: Mehrere Sonderschauen, Wettbewerbe und Vortragsreihen sind in Planung, darunter der beliebte Nachwuchswettbewerb des BIV und ein Special zu funktionalem Design mit Naturstein. Zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Naturstein, Technik und Bauchemie haben sich bereits angemeldet und versprechen ein vollgepacktes Messeangebot.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.11.2019
VDIK: Pkw-Neuzulassungen legen im Oktober zweistellig zu
Im Oktober wurden in Deutschland 284.593 Pkw neu zugelassen. Der Markt legte damit um 12,7% gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 3,02 Mio. Neuzulassungen. Das entspricht einem Plus von 3,4%. Die internationalen Hersteller erreichten in den ersten zehn Monaten einen Marktanteil von knapp 39%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) sagte: „Ein deutliches Plus im Oktober war aufgrund des durch die WLTP-Umstellung niedrigen Vorjahresmonats zu erwarten. Dennoch ist der Monat auch im Zehn-Jahres-Vergleich der zweitstärkste Oktober. Angesichts der weiterhin guten Nachfrage gehen wir davon aus, dass der deutsche Pkw-Markt 2019 über 3,5 Mio. Neuzulassungen und damit den zweithöchsten Wert seit dem Umweltprämienjahr 2009 erreichen wird.“
(Quelle: VDIK)
14.11.2019
Continental vollzieht Kauf des Kunststoffspezialisten Merlett Group“
Das Technologieunternehmen Continental hat den Kauf des italienischen Kunststoffspezialisten Merlett Group erfolgreich abgeschlossen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden dem Zusammenschluss beider Unternehmen, der am 1.7.19 vereinbart wurde, ohne Auflagen zugestimmt. Mit der Akquisition stärkt Continental ihre Materialexpertise jenseits von Kautschuk und intensiviert ihre Fachkenntnisse zur Konstruktion, Verarbeitung und Handhabung von Kunststoffen für industrielle Schlauchlösungen. Dadurch kann das Technologieunternehmen ihren Kunden künftig ein noch breiteres Produktportfolio anbieten. „Kunststoff-Know-how ist unerlässlich auf dem Weg zur Transformation von einem Produktzulieferer hin zu einem ganzheitlichen Anbieter von Systemen und Lösungen für Industrieschläuche. Die Akquisition von Merlett ist für Continental ein wichtiger Schritt vorwärts, da eine größere Vielfalt bei Produkten, Märkten und Industrien neue Marktchancen eröffnen“, erklärt Andreas Gerstenberger, Leiter des Continental-Geschäftsbereichs für industrielle Schlauchlösungen.
(Quelle: ContiTech AG)
14.11.2019
VDMA: „Volle Rückendeckung für eine Reform“
Zum Plädoyer von Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Reform der Unternehmenssteuern sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Plädoyer der Bundeskanzlerin für eine Reform der Unternehmenssteuern hat die volle Rückendeckung des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Die bereits erfolgten Steuersenkungen in anderen Industrienationen sind für unsere Betriebe ein deutlich spürbarer Nachteil im globalen Wettbewerb. Wenn die Große Koalition wirklich nachhaltige Wachstumsimpulse setzen will, muss sie auch etwas Zählbares für den industriellen Mittelstand tun. Die Mauertaktik von Finanzminister Olaf Scholz muss durchbrochen werden. Wer ständig mehr Geld für die soziale Umverteilung ausgibt, muss auch die Unternehmen entlasten, die für das Steueraufkommen sorgen.“
(Quelle: VDMA)
14.11.2019
ProSweets Cologne 2020 zeigt Neuheiten und Trends bei Ingredients
Für die Süßwarenproduzenten besteht die aktuelle Herausforderung darin, ausgewogenere und natürlichere Produkte bzw. Produktvarianten mit natürlichen Zutaten zu entwickeln, die gleichzeitig multisensorische Erlebnisse eröffnen. Auf der ProSweets Cologne, der internationalen Zuliefermesse für die Snack- und Süßwarenindustrie, finden Produktentwickler passgenaue Zutaten und Support für jede Applikation. Die zielgruppenübergreifenden Konzepte, die vom 2.2. bis zum 5.2.20 in Köln präsentiert werden, sind auf die Bedürfnisse der Verbraucher und auf die Ansprüche von Handel und Industrie ausgerichtet. Der Anspruch an den süßen Genuss steigt. Ob gefüllte Schokolade, fruchtige Kaubonbons oder cremige Sahne-Bonbons: Neben brillanter Optik und hervorragendem Geschmack erwarten die Verbraucher zunehmend einen funktionellen Mehrwert beim Naschen.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
14.11.2019
interpack 2020 präsentiert Hightech für die Gesundheit
Chronische Krankheiten sind so verbreitet wie noch nie. Sie zählen in Industrienationen, aber zunhemend auch in Entwicklungsländern zu den häufigsten und gesundheitsökonomisch relevantesten Gesundheitsproblemen. Entsprechend hoch ist der globale Witschaftsfaktor des Gesundheitswesens und gleichzeitig die Hebelwirkung der pharmazeutischen Industrie, die einen vergleichsweise hohen Anteil ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E) investiert. Angesichts der weltweiten demographischen Veränderungen stehen die Entwicklungschancen für die Branche gut. Menschen werden immer älter und gesundheitsbewusster – das lässt die Wachstumsprognosen der High-Tech-Branche weiter ansteigen. Mit den wachsenden Ansprüchen an die Medikamentenentwicklung steigt parallel auch die an die Anlagen- und Maschinentechnik im Bereich der Verpackung und Abfüllung von Arzneimitteln. Die interpack 2020 findet vom 7.5. bis 13.5.20 in Düsseldorf statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.11.2019
BayWa EDL weiht neues Hackschnitzel-Heizwerk ein
Am heutigen Mittwoch feierte die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH (EDL) gemeinsam mit Landrat Andreas Meier, Bürgermeister Rupert Troppmann sowie zahlreichen weiteren Ehrengästen die Einweihung des neuen Heizwerks im oberpfälzischen Neustadt an der Waldnaab. Der Landkreis hatte die energetische Versorgung seiner Gebäude europaweit ausgeschrieben. Mit dem Holzhackschnitzel-Heizwerk der BayWa EDL, die auch Betreiberin der Anlage ist, setzen Landkreis und Stadt auf ein energieeffizientes Heizsystem. Der Holzhackschnitzelkessel verfügt über eine Heizleistung von 1700 Kilowatt und wird von einem Heizölkessel mit 2800 Kilowatt Heizleistung als Ersatz und Reserve bei Spitzenzeiten flankiert. Der Hackschnitzelverbrauch dürfte für 2019 bei etwa 5000 Kubikmetern liegen, schätzt Dr. Carsten Schaefer, Geschäftsführer der EDL. Der Brennstoff stammt aus der Region um Neustadt/Waldnaab. Mit dieser Heizart könne jährlich eine Einsparung der CO2-Emissionen von etwa 1.000 – 1.400 Tonnen gegenüber Heizöl erzielt werden, so Dr. Schaefer.
(Quelle: BayWa AG)
13.11.2019
Art Düsseldorf 2019: Internationaler Auftritt mit starken Partnerschaften in der Region
"Die dritte Edition zeigt, dass wir die internationale Vernetzung strategisch weiter ausbauen und sich die Art Düsseldorf auch als Motor für die hiesige Kunstszene etabliert. Die enge Zusammenarbeit mit den Privatsammlungen, Institutionen und Galerien im Rheinland zeigt, wie dynamisch sich die Region vernetzt. Das Thema Nachwuchs ist für uns weiterhin zentral, daher räumen wir mit dem Sektor rsvp den jungen Galerien eine wichtige Position innerhalb der Messe ein. Wir setzen Partnerschaften fort, wie den Ankauf durch die Freunde des Kunstpalastes und gehen neue ein, wie beispielsweise mit Rhineland Independent, so Walter Gehlen, Direktor der Art Düsseldorf." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: art.fair International GmbH)
13.11.2019
BITKOM: Kryptowährungen als Chance für schnelles und günstiges Bezahlen
Sind Kryptowährungen eine Möglichkeit, schnell und günstig im Internet zu bezahlen oder sind sie vor allem ein Spekulationsobjekt für Finanzjongleure? Die Bundesbürger sehen gleichermaßen Chancen wie auch Nachteile bei digitalen Währungen wie Bitcoin, Etherum & Co. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach haben zwei Drittel (68%) bereits von Kryptowährungen gehört oder gelesen, das sind etwas mehr als vor einem Jahr (64%). Eine deutliche Mehrheit von ihnen (62%) beklagt, dass Kryptowährungen angesichts von Kursschwankungen nur etwas für Spekulanten seien. Allerdings gibt auch jeweils rund jeder Zweite an, dass Kryptowährungen schnellere (56%) und billigere (51%) Geldtransfers ermöglichen sowie das Bezahlen gerade von Kleinstbeträgen im Internet sehr viel einfacher machen werden (49%). „Die rasante Kursentwicklung bei Bitcoin hat dazu geführt, dass breit über Kryptowährungen berichtet wurde. Allerdings hat sich dadurch auch das Bild festgesetzt, dass Kryptowährungen so etwas wie Glücksspiel sind, wodurch man schnell reich werden, aber auch viel Geld verlieren kann“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
13.11.2019
VCI: Steuerliche Forschungsförderung stärkt den Hightech-Standort Deutschland
Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung das „Gesetz zur Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung“ beschlossen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kommentiert: „Das ist ein nachhaltiger Impuls für den Standort Deutschland, denn Forschungsförderung ist eine Investition in die Zukunft. Davon kann es nicht genug geben. Vor allem, wenn man das deutsche Volumen mit anderen Ländern vergleicht. Dann ist hier noch Luft nach oben.“ Für die chemische Industrie ist besonders wichtig, dass bei Forschungsaufträgen der Auftraggeber die steuerliche Forschungsförderung erhält. Er trägt auch das unternehmerische Risiko. Große Entrup betont: „Das wird vor allem kleine und mittelständische Unternehmen stimulieren, mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren. Für sie hat die Auftragsforschung eine große Bedeutung, weil KMU oft keine eigene Forschung betreiben.“
(Quelle: VCI)
13.11.2019
Die SPS feiert die 30. Ausgabe
Zum dreißigsten Mal findet die führende Fachmesse für smarte und digitale Automatisierung statt. Start-up bis Weltmarktführer werden vom 26.11. bis 28.11.19 in Nürnberg die Plattform als Aussteller nutzen, um ihre Produkte und Lösungen den hochqualifizierten Fachbesuchern zu präsentierten. Teilnehmer der diesjährigen Veranstaltung werden zusätzlich eingeladen, sich auf eine Zeitreise der Messe und der Automatisierungsgeschichte zu begeben. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), SPS 2019".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
13.11.2019
GDC Expo 2020: Anmeldung für den deutschen Gemeinschaftsstand gestartet
Im kommenden Jahr wird es für deutsche Spiele-Entwickler einen Gemeinschaftsstand auf der Game Developers Conference (GDC) Expo in San Francisco geben. Wie der game – Verband der deutschen Games-Branche heute bekanntgab, wird es den teilnehmenden Unternehmen möglich sein, ihre Spiele und Produkte an einem komplett neu designten „German Pavilion“ zu präsentieren. Die Gemeinschaftsfläche ist gut sichtbar in der South Hall gelegen und verfügt über zahlreiche Präsentations- sowie Branding-Möglichkeiten. Games-Entwickler, die gerne auf dieser Gemeinschaftsfläche ausstellen möchten, können sich hierfür bis einschließlich 22.11. anmelden. Alle Informationen zum Stand sowie den Buchungsmöglichkeiten finden Games-Unternehmen unter https://www.game.de/gdc-2020/
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
13.11.2019
CeMAT ASIA mit deutlichem Zuwachs bei Ausstellern und Besuchern
Mit einem deutlichen Plus (42 Prozent) bei Besuchern und Ausstellern (25%) endete am 26.10.19 nach vier Messetagen die CeMAT ASIA. Insgesamt kamen 142 975 Besucher auf das Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). „Dieses herausragende Ergebnis hat unsere Erwartungen übertroffen. Auf dem SNIEC-Gelände waren alle 17 Hallen komplett ausgebucht. Um die große Nachfrage bedienen zu können, haben wir zusätzlich temporäre Hallen in Betrieb genommen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. „Zur CeMAT ASIA kamen Hersteller aus aller Welt, um Geschäfte in einem der weltweit größten Märkte zu machen. Unsere Messen in Shanghai sind zweifellos die führenden Industrieevents Asiens.“ Im kommenden Jahr finden die Messen vom 3.11. bis zum 6.11.20 statt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.11.2019
BITKOM: Digitalisierung sorgt für neue Geschäftsmodelle im Handel
Beratung via Chat, Lieferung bis an die Haustür oder Click-and-Collect im Geschäft: Die Digitalisierung hat dem Handel online wie offline zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei geht es nicht nur um einzelne Services, die den Kunden angeboten werden, sondern auch um die Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle. So bietet mehr als jedes zweite Handelsunternehmen in Deutschland (53%) infolge der Digitalisierung komplett neue Produkte bzw. Dienstleistungen an. 6 von 10 Unternehmen (63%) haben ihren Service deutlich verändert, um den Kunden eine nahtlose und kanalübergreifende Kommunikation zu ermöglichen. 41% prognostizieren, ihr Umsatz werde infolge der Digitalisierung langfristig stark wachsen. Das hat eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom von 504 stationär und online tätigen Groß- und Einzelhändlern in Deutschland ergeben. Demnach geben außerdem 56% an, infolge der Digitalisierung neue Kunden hinzugewonnen zu haben. Ein Drittel (36%) konnte das eigene Geschäft ins Ausland erweitern.
(Quelle: BITKOM)
12.11.2019
TIERisch gut begeistert Aussteller und Besucher
Der Zuspruch in Sachen Heimtierbedarf ist ungebrochen: Rund 40.000 Besucher und 10.000 Hunde strömten vom 9.11. und 10.11.19 in die Karlsruher Messehallen und machten die TIERisch gut zum Anziehungspunkt für Haustierbesitzer und Tierfreunde. Auf circa 40.000 m² boten rund 280 Aussteller Produkte, Dienstleistungen und Neuheiten für Hunde, Katzen und die Aquaristik. Darüber hinaus lockten über 100 Stunden Rahmenprogramm mit informativen Vorträgen, Mitmachaktionen und Show-Vorführungen, die das Publikum begeisterten. Unbestrittenes Herzstück der TIERisch gut waren die 75. Internationale Rassehundeausstellung (IRAS) und die 8. Nationale Rassehundeausstellung (NRAS) des Landesverbandes Baden-Württemberg für Hundewesen e. V. (VDH). Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, zieht ein positives Fazit: „Das Konzept der TIERisch gut mit den beiden Rassehundeausstellungen IRAS und NRAS des VDH überzeugt: Allein in der Besucherbefragung verzeichnen wir bei der Zufriedenheit mit der Veranstaltung mit 95% absolute Höchstwerte. Und die Besucher kommen gezielt, mit der Absicht zu kaufen. Der Kaufindex ist gegenüber dem Vorjahr um rd. 20% gestiegen.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
12.11.2019
Elektronikfertigung zum Anfassen auf der productronica 2019
Heute (12.11.19) öffnet die Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik auf dem Gelände der Messe München ihre Tore. Bis zum 15.11.19 werden Lösungen und Produkten der über 1.500 Aussteller präsentiert. Viele Produktneuheiten und Produktentwicklungen finden Sie auch in unserer aktuellen Messepublikation "NEWS zur productronica 2019" (ePaper) die soeben erschienen ist. Darüner hinaus bietet die productronica ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Live-Demonstrationen und zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden in drei Themenforen. Weitere Informationen sowie unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), productronica 2019".
(Quelle: Messe München)
12.11.2019
Koelnmesse: Jan-Raphael Spitzhorn wird neuer Director photokina
Jan-Raphael Spitzhorn (39) übernimmt bei der Koelnmesse ab sofort die Position des Directors photokina. Er folgt im fließenden Übergang auf Fabian Ströter, der diese Tätigkeit aus persönlichen Gründen abgibt. Der diplomierte Betriebswirt ist seit 2012 im Unternehmen, zunächst im Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung, wo er die photokina bereits strategisch begleitet und an einer grundlegenden Konzeptanpassung ab 2016 mitgewirkt hat. „Jan-Raphael Spitzhorn ist bestens mit unseren digitalen Themen vertraut und kennt insbesondere die Herausforderungen des Imaging-Markts, dessen Leitmesse er in Zukunft verantwortet.“ Er war bereits zuvor Teil des Führungsteams im Messemanagement-Bereich „Digital Media, Entertainment & Mobility“ der Koelnmesse: 2017 übernahm er als Director die „DIGILITY - B2B-Konferenz und Expo für Virtual-und Augmented Reality“ sowie 3D-Technologien und KI.
(Quelle; Koelnmesse GmbH)
12.11.2019
HOBART mit FSE TOMORROW AWARD prämiert
Spülintelligenz und Waschperformance auf zwei Ebenen: Für die Entwicklung des ersten TWO-LEVEL-WASHERS der Welt wurde Spültechnikprofi HOBART jüngst mit dem „FSE TOMORROW AWARD“ geehrt. Der Zukunftspreis wird von FOODSERVICE EQUIPMENT NEWS verliehen, basierend auf einem zuvor durchgeführten Leservoting des Branchenmediums. Dabei landete die neueste Innovation des Weltmarktführers gewerblicher Spültechnik mit 917 von 1440 möglichen Stimmen auf Platz eins des Rankings. Mit der Vergabe des „FSE TOMORROW AWARD“ werden Innovationen ausgezeichnet, die in den letzten zwölf Monaten erstmals vorgestellt wurden und das Potenzial haben, für echte und nachhaltige Verbesserungen in der Foodservice-Branche zu sorgen.
(Quelle: HOBART GmbH)
12.11.2019
Schuler-Linie schneidet Bleche für Lastwagen
Bei einem Lkw-Hersteller entstehen die Bleche für Fahrerhäuser seit knapp einem Jahr auf einer Linie von Schuler. Die hochmoderne Längs- und Querteilanlage schneidet aus Coils Platinen. Die Schnittlinie verfügt nicht nur als eine der ersten Anlagen von Schuler über die neue einheitliche Visualisierung, sondern auch über ein innovatives Konzept zum Abstapeln der Platinen. Der sogenannte Multipiling-Stapler ermöglicht es dem Betreiber, auf ein und demselben Ladungsträger unterschiedliche Platinen neben- und hintereinander unterzubringen. Bis zu 16 Arten von Zuschnitten lassen sich auf diese Weise mit einem Hubwagen transportieren – ein enormer Gewinn an Produktivität und Flexibilität. Darüber hinaus zeichnet sich die Platinenschneidanlage durch einen hohen Grad an digitalisierten und vernetzten Komponenten aus. Das beginnt schon mit den Coils, die aus der über 30 Meter entfernten Nebenhalle auf dem Schienenweg zur Abwickelhaspel gelangen: Auf dem Blechband befindet sich ein Barcode mit Informationen vom Hersteller.
(Quelle: Schuler AG)
12.11.2019
productronica 2019: Coherent zeigt neues Lasersysteme
Coherent bietet eine breite Palette an Laserquellen, laserbasierten Sub-Systemen und schlüsselfertigen Systemen, die eine Vielzahl von Materialbearbeitungs- und Beschriftungsaufgaben in der Elektronikfertigung erfüllen. Coherent konzentriert sich auf die Bereitstellung von Lasertechnologie, die sowohl hard- als auch softwareseitig einfach zu integrieren ist, den Durchsatz erhöht und die Kosten pro Bauteil reduziert. Dazu gehört die Nutzung eines umfangreichen Anwendungs-Knowhows, die Implementierung einer intelligenten Prozesssteuerung sowie einer benutzerfreundlichen Software für eine intuitive Bedienung. Auf der Productronica 2019 (12.11. bis 15.11.19, Halle B2, Stand 333) präsentiert Coherent eine gezielte Auswahl aus seinem sehr umfassenden Lösungsangebot für die Elektronikfertigung.
(Quelle: ROFIN-SINAR Laser GmbH)
12.11.2019
INTERNORGA 2020 zeigt die Großküchentrends für den Außer-Haus-Markt
Das Herzstück einer jeden Gastronomie ist die Küche. Entscheidend für den unternehmerischen Erfolg sind daher möglichst effiziente, kosten- und ressourcensparende Prozesse sowie die Gewährleistung maximaler Produktivität und Qualität in der Großküche. Hier unterstützen neue digitale Technologien und Küchengeräte, die miteinander vernetzt werden können. Der Einsatz moderner Küchengeräte wirkt sich positiv auf Arbeitsabläufe und das betriebliche Zeitmanagement im Restaurantbetrieb aus. Auf der INTERNORGA haben Besucher vom 13.3. bis 17.3.20 die Gelegenheit, sich über die neuesten und innovativsten Entwicklungen im Bereich Großküchentechnik umfassend zu informieren sowie die Trendsetter und Marktführer der Branche, wie beispielsweise Rieber, Hobart, MKN oder Rational kennenzulernen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
12.11.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH leidet unter schlechter Marktlage
CEO Clemens Iller sagte: „Nachdem bereits in der ersten Jahreshälfte eine spürbare Verschlechterung der Nachfrage zu beobachten war, brachen die Absatzmärkte im 3. Quartal auf breiter Basis ein. In einem insgesamt schwachen Marktumfeld stand die Automobilindustrie wie im 1. Halbjahr am stärksten unter Druck. Verstärkt wurde der von weltweiten politischen Unsicherheiten und teils eskalierenden Handelskonflikten ausgelöste Abschwung vom saisonal üblichen Nachfragerückgang in den ersten zwei Sommermonaten. Auch im September – einem Monat, in dem der Auftragseingang in einem normalen Marktumfeld wieder an Dynamik gewinnt – hielt die flaue Nachfrage an. Entsprechend schwach fiel das Ergebnis des 3. Quartals trotz einer Intensivierung der Kostensenkungsmassnahmen aus. Da seitens der Kunden keine zuverlässigen Prognosen für künftige Bestellungen abgegeben werden, haben wir unsere Erwartungen für das Geschäftsjahr im Oktober nach unten angepasst. Gleichzeitig haben wir eine Kapitalerhöhung angekündigt, um die finanzielle Basis des Unternehmens zu stärken.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
11.11.2019
BITKOM: Kryptowährungen als Chance für schnelles und günstiges Bezahlen
Sind Kryptowährungen eine Möglichkeit, schnell und günstig im Internet zu bezahlen oder sind sie vor allem ein Spekulationsobjekt für Finanzjongleure? Die Bundesbürger sehen gleichermaßen Chancen wie auch Nachteile bei digitalen Währungen wie Bitcoin, Etherum & Co. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach haben zwei Drittel (68%) bereits von Kryptowährungen gehört oder gelesen, das sind etwas mehr als vor einem Jahr (64%). Eine deutliche Mehrheit von ihnen (62%) beklagt, dass Kryptowährungen angesichts von Kursschwankungen nur etwas für Spekulanten seien. Allerdings gibt auch jeweils rund jeder Zweite an, dass Kryptowährungen schnellere (56%) und billigere (51%) Geldtransfers ermöglichen sowie das Bezahlen gerade von Kleinstbeträgen im Internet sehr viel einfacher machen werden (49%). „Die rasante Kursentwicklung bei Bitcoin hat dazu geführt, dass breit über Kryptowährungen berichtet wurde. Allerdings hat sich dadurch auch das Bild festgesetzt, dass Kryptowährungen so etwas wie Glücksspiel sind, wodurch man schnell reich werden, aber auch viel Geld verlieren kann“, sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
11.11.2019
VDIK: Elektroautos werden als Dienstwagen noch attraktiver
Der Bundestag hat gestern das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität beschlossen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte dazu: „Elektroautos werden damit als Dienstwagen noch attraktiver. Das ist ein wichtiges Signal an potenzielle E-Auto-Käufer. Wer in den kommenden zehn Jahren ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen anschafft, zahlt dafür deutlich weniger Steuern als bei einem Auto mit herkömmlichem Antrieb.“ Mit dem beschlossenen Gesetz wird die bislang schon geltende ermäßigte Besteuerung der privaten Nutzung auf Elektro-Dienstwagen ausgeweitet, die bis zum 31.12.30 angeschafft werden. Zusätzlich wird die Bemessungsgrundlage für die Besteuerung der privaten Nutzung für reine Elektrofahrzeuge mit einem Bruttolistenpreis von maximal 40.000 Euro nochmals auf 25% halbiert.
(Quelle: VDIK)
11.11.2019
SPECTARIS begrüßt Innovationsanreiz für KMU
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt den gestrigen Bundestagesbeschluss zum Forschungszulagengesetz, der eine Förderung des Auftraggebers statt des Auftragnehmers vorsieht. SPECTARIS hat diese wichtige Änderung lange gefordert, damit die steuerliche Forschungsförderung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) attraktiv wird. „Die Abgeordneten haben eine gute Entscheidung getroffen. Die Forschungslandschaft in Deutschland wird um ein sinnvolles Instrument erweitert, das die Innovationskraft des Mittelstands unterstützt“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Die geänderte Gesetzespassage zur Auftragsforschung ist wesentlich, um die Forschungsförderung zu einem Erfolg zu machen. Mayer: „Für die allermeisten KMU ist die Beauftragung Dritter notwendig, um Innovationen hervorbringen, da sie im Regelfall nicht über eigene oder allenfalls kleine Forschungsabteilungen verfügen. Dass nun der Mittelständler als Auftraggeber von Förderung profitieren kann, kurbelt Investitionen in Innovationen an.“ Die lange vorgesehene Begünstigung der Auftragnehmer hätte diesen Effekt verhindert.
(Quelle: SPECTARIS)
11.11.2019
Bauernverband begrüßt Vereinfachungen beim Baurecht
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt die Pläne der beiden Bundesministerien für Landwirtschaft und Bau, Vereinfachungen beim Baurecht für mehr Tierwohl einführen zu wollen: „Das ist eine entscheidende Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Tierhaltung. Viele Umbaupläne scheitern bisher an Auflagen und Bürokratie. Wir wollen mehr Tierwohl in die Theke bringen und müssen dafür in Tierwohl investieren können. Jetzt kommt es darauf an, die Vereinfachung so umzusetzen, dass sie in der Fläche wirken und von vielen Betrieben effektiv genutzt werden kann.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband)
11.11.2019
2G und Rolls-Royce kooperieren bei Gas-Stromaggregaten für BHKW
Die 2G Energy AG aus Heek und der Geschäftsbereich Power Systems des Technologiekonzerns Rolls-Royce in Friedrichshafen haben am 8. November 2019 eine Kooperationsvereinbarung zum gegenseitigen Bezug von Gas-Stromaggregaten für Blockheizkraftwerke (BHKW) geschlossen. Rolls-Royce wird von 2G Energy Gas-Stromaggregate und BHKW-Module im Leistungsbereich von 250 bis 550 kW mit und ohne Wärmeauskopplung beziehen. Versehen mit der eigenen Steuerung und weiteren spezifischen Komponenten, wird Rolls-Royce sie unter seiner Produkt- und Lösungsmarke MTU auf den Markt bringen. Im Gegenzug bezieht 2G für seine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme von Rolls-Royce MTU-Gas-Stromaggregate der Baureihe 4000 im elektrischen Leistungsspektrum von 776 bis 2.535 kW.
(Quelle: 2G Energy AG)
11.11.2019
game: Startschuss für die zweite bundesweite Games-Studie
Der Start der zweiten bundesweiten Studie zur deutschen Games-Branche steht fest: Ab dem 25. November werden die Fragebögen an Games-Unternehmen mit Sitz in Deutschland verschickt. Ziel ist es, auf Basis einer gesicherten Datengrundlage die Entwicklungen der deutschen Games-Branche seit der ersten Studie „Die Computer- und Videospielindustrie in Deutschland“ (2017), die überwiegend auf Daten von 2015 beruht, zu erfassen. Gleichzeitig soll so eine Datenbasis geschaffen werden, mit der die wirtschaftlichen Effekte der bundesweiten Games-Förderung künftig regelmäßig gemessen werden können. Auch die zweite Studie wird von Prof. Dr. Oliver Castendyk von der Hamburg Media School und Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow durchgeführt. „Die erste Studie zur deutschen Games-Branche hat wichtige Erkenntnisse geliefert und gezeigt, wie groß die wirtschaftliche Relevanz unserer Branche längst ist. Die zweite Studie ist auch eine wichtige Null-Messung zum Start der bundesweiten Games-Förderung, um in Zukunft deren Effekte zu erfassen.“
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
8.11.2019
COLOGNE FINE ART 2019: Talks und Tours bieten Einblicke in das Angebot
Das 50jährige Jubiläum der COLOGNE FINE ART & DESIGN wirft die Frage auf, wie sich der Kunstmarkt verändert hat. Von 1971, dem Gründungsjahr der Kunstmesse, bis heute hat gerade der Sektor „Alte Kunst“ einen starken Wandel vollzogen, sowohl in der Wahrnehmung der Kunstinteressierten und Sammler als auch im Handel. Eine mit der Universität zu Köln organisierte Podiumsdiskussion am ersten Messetag geht dieser Frage auf den Grund. Auch die auf der COLOGNE FINE ART & DESIGN etablierten „ART LUNCHES“ bieten Einblicke in wichtige Themen rund ums Sammeln. Allen, die mehr sehen und mehr verstehen möchten, seien auch die FineART Tours empfohlen. Mehrmals täglich führen erfahrene Kunstvermittler des Museumsdienstes Köln über die Messe. Am Messefreitag haben darüber hinaus Studenten der Kunsthochschulen freien Eintritt. Für alle lohnt sich der Besuch: Rund 100 Galerien und Händler zeigen hochkarätige Kunst, Antiquitäten, Kunsthandwerk und Design aller Gattungen und Epochen.
(Quelle: Koelnmesse)
8.11.2019
ZELLCHEMING-Conference im Vorfeld der ZELLCHEMING-Expo
Unmittelbar vorder ZELLCHEMING-Expo, welche vom 24. und 25.6.20 in Frankfurt am Main stattfindet, bietet der ZELLCHEMING e.V. erstmalig eine Konferenz in Darmstadt an. Das neue Eventergänzt die bestehenden ZELLCHEMING Veranstaltungen um eine wissenschafts fokussierte Plattform. Die ZELLCHEMING-Conference wird vom 21.6. bis 24.6.20 in Darmstadt unter dem Titel „Cellulose-based Materials–from Science to Technology“ veranstaltet. Der Verein ZELLCHEMING e.V. arbeitet dabei mit seinen Fachausschüssen und der Technischen Universität Darmstadt zusammen. Das Ziel dieser internationalen Wissensplattform ist es, Forscher aus Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen, die sich für Themen rund um Polysaccharide, papierbasierte Materialien und Bioökonomie interessieren.
(Quelle: ZELLCHEMING e.V.)
8.11.2019
BayWa bestätigt deutliche Ergebnissteigerung für 2019
Die BayWa AG, München, hat die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2019 erfolgreich abgeschlossen: Während der Umsatz zum 30. September 2019 leicht auf 12,5 Mrd. Euro (Q1-3/2018: 12,2 Mrd. Euro) anstieg, legte das EBIT mit 77,3 Mio. Euro (Q1-3/2018: 28,3 Mio. Euro) deutlich zu. Alle drei Kernsegmente Agrar, Energie und Bau verbesserten ihre Ergebnisse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Eine besonders positive Entwicklung verzeichnete das Segment Energie: Sowohl die Klassische Energie als auch das Geschäft mit erneuerbaren Energien erreichten eine signifikante Ergebnisverbesserung. Die Klassische Energie profitierte dabei von der internationalen Ölpreisentwicklung und der heimischen Nachfragesteigerung nach Holzpellets. Das Geschäftsfeld Regenerative Energien baute seine internationalen Aktivitäten im Projektgeschäft mit Solar- und Windenergieanlagen sowie im Solarmodulhandel weiter aus und verkaufte, anders als im Vorjahr, bereits im 3. Quartal einige größere Anlagen. Der überwiegende Teil der Verkäufe ist auch 2019 wieder im 4. Quartal geplant: Über 650 Megawatt (MW) sind in der Verkaufspipeline, so dass das Jahresergebnis im Segment Energie 2019 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich gesteigert werden kann.
(Quelle: BayWa AG)
8.11.2019
Deutschland präsentiert sich auf der G-Star in Südkorea
Der erste deutsche Gemeinschaftsstand auf der südkoreanischen Games-Messe G-Star steht: Vom 14.11. bis 17.11.19 präsentieren sich 10 Aussteller im Bereich für Fachaussteller. Der Stand ist Teil des Auslandsmesseprogramms des Bundes und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt sowie von der Koelnmesse organisiert. Die G-Star ist die größte Games-Messe in Südkorea, dem viertgrößten Games-Markt der Welt. „Games spielen in Südkorea eine besonders große Rolle. Nicht nur am hohen Umsatz, sondern auch an der großen kulturellen Bedeutung zeigt sich das riesige Potenzial, von dem auch deutsche Games-Unternehmen profitieren wollen. Darum freuen wir uns sehr, dass es in diesem Jahr erstmals einen deutschen Gemeinschaftsstand auf der G-Star gibt, der größten koreanischen Games-Messe“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
8.11.2019
VDMA: Einführung einer Forschungsförderung markiert eine wichtige Wegmarke
Die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung markiert eine wichtige Wegmarke deutscher Innovationspolitik. „Scheinbar unendliches politisches Diskutieren und Lavieren findet endlich sein verdientes Ende“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der erwarteten Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzentwurfs im Deutschen Bundestag. Gutes könne perspektivisch aber immer noch besser werden. „Die veranschlagte Fördersumme reicht im internationalen Innovationswettbewerb nicht aus.“ Schon bei Midrange Companies, also Unternehmen mit 250 bis etwa 3.000 Mitarbeitern, werde ein Großteil der FuE?Aktivitäten nicht gefördert.
(Quelle: VDMA)
8.11.2019
Bosch und BASF weiten Kooperation für digitale Landwirtschaft weiter aus
Bosch und xarvio™ Digital Farming Solutions von BASF werden ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Lösungen für die Landwirtschaft weiter ausbauen. Dazu haben die Unternehmen ein Projekthaus gegründet, in dem sie die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten künftig auch räumlich zusammenfassen. Schon seit 2016 arbeiten Mitarbeiter beider Unternehmen an dem Projekt „Smart Spraying“, einer Technologie zum gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die die Gesamtmenge der ausgebrachten Herbizide deutlich reduziert. Die Markteinführung von Smart Spraying ist für 2021 geplant. Weitere gemeinschaftliche Aktivitäten sind in Planung. „Die Zusammenführung der Teammitglieder in einem Kompetenzzentrum bündelt das gemeinsame Know-how und hebt Synergiepotenziale durch kurze Abstimmungs- und Kommunikationswege innerhalb der Projektgruppe“, so Andrew Allen, verantwortlich für den Bereich Commercial Vehicles and Offroad, Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
8.11.2019
POPAI DACH Awards 2020 geht in die zehnte Runde
Die POPAI D-A-CH Award gehen 2020 in die zehnte Runde. Auch in diesem Jahr stehen 15 Kategorien für den POPAI D-A-CH Award zur Wahl, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Sie reichen von POS Materialien bis zu komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising und digitalen Technologien. Auch werden wieder Sonderpreise für „Best in Digital“ und „Best in Digital Integration“ von einer unabhängigen, hochkarätigen Sonderjury vergeben. Alle Einreichungen werden vom 16. bis 20. Februar 2020 auf der EuroShop 2020, der weltgrößten Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels ausgestellt. Die Ausstellungsfläche befindet sich direkt neben dem Shop! POPAI Village in zentraler Lage in der neuen Halle 1. Mit internationalen Ausstellern und der Retail Marketing Stage ist das Shop! POPAI Village ein Kompetenzzentrum für das POS-Marketing und ein Publikumsmagnet für den interessierten Messebesucher. Neben dem Einreichungsende am 24.1.20 gibt es wieder zwei Early Bird Termine am 13.12.19 und 10.1.20 mit Preisnachlässen für jede Einreichung.
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
7.11.2019
VDMA: Maschinenbau - Orderminus von 8% in den ersten 9 Monaten
Ein starker Anstieg der Aufträge aus den Euro-Partnerländern um 11% hat das Bild im September für den deutschen Maschinenbau etwas aufgehellt. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im Sep. 2019 einen Orderrückgang um real 4%. „Allerdings ist dieser Monatsvergleich kein Grund für Entwarnung“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Denn in den ersten neun Monaten 2019 lagen die Bestellungen um 8% unter ihrem Vorjahreswert, wobei das Inland einen Rückgang um 9% aufwies und die Auslandsbestellungen um 8% sanken. „Wir sehen nicht, dass die Belastungen in Folge der vielen Handelsstreitigkeiten und des zunehmenden Protektionismus nun nachlassen und die weltweite Investitionsneigung zunimmt“, erläuterte Wiechers.
(Quelle: VDMA)
7.11.2019
BITKOM: Kriminelle Attacken schädigen deutsche Unternehmen
Kriminelle Attacken auf Unternehmen verursachen in Deutschland Rekordschäden. Durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 102,9 Mrd. Euro – analoge und digitale Angriffe zusammengenommen. Der Schaden ist damit fast doppelt so hoch wie noch vor zwei Jahren (2016/2017: 55 Mrd. Euro p.a.). Drei Viertel der Unternehmen (75%) waren in den vergangen beiden Jahren von Angriffen betroffen, weitere 13% vermuten dies. In den Jahren 2016/2017 wurde nur jedes zweite Unternehmen (53%) Opfer. Das ist das Ergebnis einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. „Umfang und Qualität der Angriffe auf Unternehmen haben dramatisch zugenommen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Freizeithacker von früher haben sich zu gut ausgerüsteten und technologisch oft sehr versierten Cyberbanden weiterentwickelt – zuweilen mit Staatsressourcen im Rücken.“
(Quelle: BITKOM)
7.11.2019
BWE: Bundesregierung gefährdet den Industriestandort Deutschland
Dem ZDF liegt ein Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums vor, wonach die im Klimaprogramm 2030 vorgesehene neue Abstandsregelung für Windenergieanlagen an Land zu einem Wegfall von bis zu 40% der verfügbaren Flächen führen würde. Die Windbranche hat bereits jetzt durch die schweren, restriktiven Eingriffe der Bundesregierung rd. 40.000 Stellen abbauen müssen. Mit einer harten Umsetzung der Abstandsregeln beschleunige die Bundesregierung bewusst den weiteren Abbau von Wertschöpfung und Beschäftigung. Diese Maßnahmen erzeugten zudem eine Ökostromlücke und gefährdeten die Versorgung der E-Mobilität und der deutschen Industrie mit Erneuerbarer Energie, warnt Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Ein durch das Bundeswirtschaftsministerium bisher zurückgehaltenes Gutachten bestätigt die Einschätzung des Umweltbundesamts, dass die Einführung pauschaler Abstandsregelungen von 1000 Meter den Ausbau der Windenergie durch eine Beschneidung der Flächenkulisse massiv bedroht. Im schlimmsten Fall drohe ab 2021 sogar ein Nettorückbau von installierter Leistung. Ungeachtet dieser Erkenntnisse will die Bundesregierung weiterhin an den neuen Regelungen festhalten.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e. V.)
7.11.2019
VCI: Stärkere Impulse für mehr Wettbewerbsfähigkeit nötig
Aus Sicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat die Bundesregierung die erste Hälfte der Legislaturperiode zu wenig genutzt, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu sichern. „Der notwendige Aufbruch in zentralen Feldern wie digitale Infrastruktur und Steuerpolitik fehlt weitgehend. Auch die Maßnahmen der Klima- und Energiepolitik zahlen bisher kaum darauf ein, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Es bleibt hier viel zu tun für die Regierungsmannschaft in der zweiten Halbzeit“, betonte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Den Einstieg in die steuerliche Forschungsförderung und die ersten Schritte hin zu einer nationalen Industriestrategie verbucht der VCI dagegen auf der Positivliste. Zu den industriepolitischen Maßnahmen, die in der zweiten Hälfte der Legislatur angepackt werden sollten, zählt der VCI vor allem drei Aspekte: Die Sicherstellung wettbewerbsfähiger Strompreise, kürzere Genehmigungsverfahren und Bearbeitungszeiten in den Behörden sowie eine deutliche Verringerung der Steuerlast für Unternehmen.
(Quelle: VCI)
7.11.2019
Höchste Präzision bei Safecontrol 4.0 von KELCH
Der Systemlieferant KELCH GmbH zieht eine positive Bilanz zur Nachfrage für Safecontrol 4.0. Zahlreiche Gespräche auf der diesjährigen Weltleitmesse für Metallbearbeitung EMO 2019 in Hannover zeigten dem Hersteller nach eigenen Angaben die hohe Zufriedenheit der Nutzer. Das bekannte System zur Messung der Einzugskräfte von Maschinenspindeln bietet mit einer Messungenauigkeit von lediglich 0,5 kN eine weltweit einzigartige Präzision. Dank einer eigenen App unterstützt Safecontrol 4.0 während der Anwendung ein hohes Maß an Flexibilität und Zeitersparnis. „Mit Safecontrol 4.0 verfügen Anwender über eine optimale Kombination aus präzise messendem Kraftmessstab und komfortabler Bedienung. Eine maßgeschneiderte App kommuniziert zuverlässig mit dem Basisgerät. Die eindeutige Identifizierung mittels QR-Code sorgt für maximale Prozesssicherheit“, erklärt B. Eng. Viktor Grauer, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter des Innovationsmanagements bei KELCH.
(Quelle: Kelch GmbH)
7.11.2019
NORTEC 2020 mit einem Gemeinschaftsstand zur Elektronikfertigung
Die wirtschaftliche Bedeutung der Elektrotechnik und Elektronikindustrie ist enorm: Nach Angaben des Statistik-Portals Statista arbeiteten im Jahr 2018 deutschlandweit 890.300 Personen in diesem Marktsegment. Damit ist es die zweitgrößte Industriebranche nach dem Maschinen- und Anlagenbau. Sie umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Baugruppenfertigung – von der Leiterplattenfertigung über Bauelemente, Lötmittel und Beschichtungen bis zu Maschinen und Fertigungsprozessen. Um sich in diesem dynamischen Marktumfeld zu behaupten, ist der Einsatz neuester Technologien und Verfahren ein Muss. Genau hier setzt die NORTEC 2020 als 1. Fachmesse des Jahres an. Vom 21.1. bis 24.1.20 bietet die NORTEC, Fachmesse für Produktion und Campus für den Mittelstand, den Fachbesuchern auf dem Gemeinschaftsstand Elektronikfertigung detaillierte Einblicke in das, was technisch aktuell machbar ist. Gezeigt wird auch, wie Digitalisierung und Automatisierung prozessbezogen umgesetzt werden können.
((Quelle: Hamburg Messe und Congress)
7.11.2019
Lufthansa Group erzielt im 3. Quartal ein Adjusted EBIT von 1,3 Mrd. Euro
In einem schwierigeren Marktumfeld erzielte die Lufthansa Group im 3. Quartal ein Adjusted EBIT von 1,3 Mrd. Euro und liegt damit nur knapp unter dem Vorjahresergebnis von 1,4 Mrd. Euro. Angesichts der gestiegenen Treibstoffkosten, die allein im Berichtsquartal um 171 Mio. Euro über dem Wert von 2018 lagen, hat sich der Konzern gut behauptet. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG: „Unsere Airlines haben im dritten Quartal Premiumqualität und Marktstärke in solide Ergebnisse umsetzen können. Bei Eurowings zeigten die Turnaround Maßnahmen Wirkung, bei Austrian und Brussels Airlines sowie bei Lufthansa Cargo werden wir entschieden gegensteuern, um die Ergebnisse zu verbessern. Als Europas führende Airline Group sind wir strategisch auf gutem Kurs.“ Zum Ergebnis für das dritte Quartal hat das weiterhin starke Geschäft auf Nordatlantikstrecken beigetragen. Zudem konnten die Stückkosten im 3. Quartal vor allem bei den Netzwerk Airlines deutlich gesenkt werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
6.11.2019
Intralogistik: Anuga FoodTec 2021 mit neuem Segment
Die Produktivitätsanforderungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steigen kontinuierlich. Eine wachsende Vielfalt an Produkten und immer neuen Verpackungen fordern die Intralogistik in den Unternehmen heraus. Zur Optimierung der innerbetrieblichen Materialflüsse sind intelligente, flexible und skalierbare Lösungen gefragt – von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Das Handling muss wirtschaftlich sein. Entsprechend der hohen Bedeutung in der Lebensmittelproduktion- und Verarbeitung findet das Thema Intralogistik auch auf der weltweit führenden Zulieferermesse für die Getränke- und Lebensmittelindustrie eine neue, aufmerksamkeitsstarke Plattform: Erstmals wird auf der Anuga FoodTec 2021, 23.3. bis 26.3.21 Intralogistik als eigenes Segment komprimiert in einer Halle abgebildet. Noch bis zum 14. Februar 2021 können potenzielle Aussteller vom Frühbucherrabatt und damit von günstigeren Konditionen profitieren. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.anugafoodtec.de
(Quelle:Koelnmesse)
6.11.2019
VCI: Keine Trendwende im Chemiegeschäft
Der Abschwung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im 3. Quartal 2019 fortgesetzt. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion im drittgrößten Industriezweig in Deutschland sank demnach von Juli bis September im Vergleich zum Vorquartal leicht. Der Branchenumsatz gab deutlich nach, weil auch die Chemikalienpreise zurückgingen. Im Inland verringerte sich die Nachfrage nach Chemieprodukten erneut wegen der anhaltend schwierigen Geschäftslage in der Industrie. Die Automobilbranche und andere chemieintensive Sektoren entwickelten sich schwach. Vom Auslandsgeschäft kamen ebenfalls keine Wachstumsimpulse. Vor allem im Kernmarkt Europa liefen die Verkäufe schlecht. Zusätzlich verringerten sich die Exporte nach Asien.
(Quelle: VCI)
6.11.2019
BIOFACH AMERICA: Einzigartige Produktvielfalt und zufriedene Aussteller
Vom 12.9. bis 14.9.19 versammelte sich die internationale Bio-Branche im Baltimore Convention Center an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC zählte gemeinsam mit der Natural Products Expo East mehr als 1.550 Handelsmarken und über 30.000 Besucher. Aussteller wie Besucher erlebten in diesem Jahr die 17. Ausgabe der BIOFACH AMERICA, die ausschließlich zertifizierten Bio-Produkten vorbehalten ist. 2020 finden die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC und Natural Products Expo East vom 24. bis 26. September in Philadelphia statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.11.2019
VDIK: Schnelle Verlängerung des Umweltbonus schafft Planungssicherheit
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt die von der Bundesregierung in Aussicht gestellte Erhöhung sowie die deutliche Verlängerung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel erklärte: „Der höhere Umweltbonus wird der Elektromobilität in Deutschland einen deutlichen Schub verleihen. Das ist ein klares Signal an Autokäufer, dass es sich lohnt in Elektrofahrzeuge zu investieren.“ Jetzt kommt es darauf an, durch die schnellstmögliche Umsetzung der Beschlüsse rasch Planungssicherheit zu schaffen. Zirpel: „Der höhere Umweltbonus sollte so schnell wie möglich in die Tat umgesetzt werden. Nicht erst Anfang 2021 wie im Klimaschutzprogramm vorgesehen. Kunden könnten ansonsten die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für über ein Jahr aufschieben. Mit einer solchen Elektro-Kaufzurückhaltung wäre dem Klimaschutz nicht gedient.“
(Quelle: VDIK)
6.11.2019
N-ENERGIE: Das Stromnetz ist auf die Elektromobilität vorbereitet
Für Verteilnetzbetreiber wie die Main-Donau Netzgesellschaft, ein Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft, ist Elektromobilität eine spannende und herausfordernde Entwicklung. Wie viele Elektrofahrzeuge wird es zukünftig im eigenen Netzgebiet geben? Wie verhalten sich die Nutzer? Was passiert etwa, wenn alle Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden? Können Verteilnetzbetreiber die Ladevorgänge regeln? In einer Studie untersuchte die Main-Donau Netzgesellschaft zusammen mit umlaut (P3 Energy & Storage GmbH) aus Aachen genau diese Fragen. Das Ergebnis: Elektromobilität wird merkliche Auswirkungen auf das Verteilnetz haben. Beispielsweise werden sich durch den Strombedarf der Elektrofahrzeuge die Energiemengen im Netz erhöhen. Auch die benötigte Leistung aus dem Netz wird sich aufgrund von gleichzeitigem Laden temporär vergrößern. Die gute Nachricht: Das Verteilnetz der Main-Donau Netzgesellschaft ist bereits jetzt auf die künftige Zunahme von Elektrofahrzeu¬gen vorbereitet.
(Quelle: N-ERGIE AG)
6.11.2019
opti 2020 mit mehr als 600 Aussteller
Stilikonen, Charakterbrillen oder Hochleistungsgläser: Auf der opti, die vom 10.1. bis 12.1.20 auf dem Messegelände München stattfindet, präsentieren Aussteller die Branchentrends des kommenden Jahres. Einige Anbieter sind zum allerersten Mal dabei und zeigen den Fachbesuchern exklusiv in München ihre neuesten Produkte. Wir gewähren einen ersten Blick und nehmen die Fassungen und Gläser von Unternehmen aus Deutschland, Italien, UK und USA unter die Lupe. Bei all der Vielfalt, die von mehr als 600 Austellern in den sechs Hallen der opti zu sehen sein wird, steht eines schon heute fest: Was auch immer bei den Endverbrauchern der Trend des Jahres wird, auf der opti haben ihn die Augenoptiker erlebt. Diese fünf Unternehmen sind ein Auszug aus opti-Newcomern, die ihre neuesten Produkte erstmalig in München präsentieren werden.
(Quelle: GHM)
5.11.2019
VDMA: „Blechschaden an der Marktwirtschaft“
Die Bundesregierung will die Elektromobilität mit höheren Subventionen voranbringen. Dazu sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Mit den Kaufprämien für Elektroautos wird erneut am Ende der Wertschöpfungskette versucht, mit Hilfe von Steuergeldern einen Markt zu kaufen. Dies ist der teuerste Weg mit den höchsten Streuverlusten, denn es werden auch jene Käufer gefördert, die einer solchen Prämie nicht bedürfen. Besser wäre es, das Geld am Anfang der Wertschöpfungskette zu investieren - in technologieoffene Forschung und Entwicklung. Gefördert werden sollten intelligente Produktionstechnologien zur Kostensenkung der Produkte. Die seit langem versprochene steuerliche Forschungsförderung ist der richtige Weg, aber der hier vorgesehene Schritt ist viel zu klein. Die Regierung muss sich auch mit Blick auf die Arbeitsplätze von morgen fragen: Wo bleiben die passenden Rahmenbedingungen für zukunftsgerichtete Investitionen, wo bleiben Sonderabschreibungsmöglichkeiten für große private Investitionen?“
(Quelle: VDMA)
5.11.2019
Schuler entwickelt System zur Werkzeugüberwachung
Es ist der Alptraum jedes Pressenbedieners: ein vergessener Schraubenschlüssel im Werkzeug. Läuft die Maschine jetzt an, sind Schäden an Werkzeug und Bauteil die unweigerliche Folge. Ein solcher kurzer Moment der Unachtsamkeit kann sogar die gesamte Anlage in Mitleidenschaft ziehen. Unter den Namen „Visual Die Protection“ hat Schuler nun ein kameragestütztes Überwachungssystem entwickelt, dass teure Werkzeugreparaturen, Stillstandszeiten oder gar komplette Produktionsausfälle ersparen kann. Die Kameras entdecken dabei nicht nur Fremdkörper wie zum Beispiel Schraubenschlüssel oder Stanzreste: Das System prüft auch, ob das Werkzeug korrekt angeschlossen ist und die Platinen richtig eingelegt, umgeformt und entnommen wurden. Risse im Bauteil sieht es genauso wie eine mögliche Beschädigung der Zentrier- und Auswerfstifte. Liegt eine Abweichung vor, stoppt die Presse, um Schlimmeres zu verhindern.
(Quelle: Schuler AG)
5.11.2019
Medica 2019: TDK zeigt medizinische Anwendungen
Die TDK Corporation zeigt seine Produkte in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Medica Messe in Düsseldorf am Stand C42 in Halle 9. Das Portfolio umfasst embedded Motor-Controller, Magnet-, Temperatur-, Druck- und biomagnetische Sensoren, ASICs für Medizintechnik, Netzteile, Piezokomponenten und Diagnosechips für verschiedene medizinische Anwendungen. Auf dem Messestand werden Produkte der Marken TDK, EPCOS, Micronas, ICsense, TDK-Lambda und Tronics vorgestellt. TDK hat kompakte und hochempfindliche biomagnetische Sensoren entwickelt, die schwache biomagnetische Felder erfassen können, die bisher nur mit einem SQUID-Flussmesser (Supraleitendes Quanteninterferenzgerät) gemessen werden konnten. Das biomagnetische Messsystem verwendet ein mehrkanaliges Sensorarray, das die weltweit erste Messung und Visualisierung (Bildgebung) der Herzmagnetfelder mit Hilfe von MR-Sensoren möglich machte.
(Quelle: TDK Corporation)
5.11.2019
BITKOM: Händler klagen über verstopfte Innenstädte
Der Online-Handel wächst – und damit auch die Waren, die sich die Verbraucher nach Hause schicken lassen. Das führt zu mehr Lieferfahrten insbesondere in den Innenstädten, was aus Sicht des deutschen Handels zu einem echten Problem geworden ist: So beklagt fast jedes zweite Unternehmen (46%) verstopfte Straßen durch einen zunehmenden Lieferantenverkehr. 48% aller Handelsunternehmen geben außerdem an, steigende Kosten für Transport und Logistik stellten eine große finanzielle Belastung dar. Das hat eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom von 504 stationär und online tätigen Groß- und Einzelhändlern in Deutschland ergeben.
(Quelle: BITKOM)
5.11.2019
HOST 2019: BWT water+more launchte BWT bestaqua 14 ROC Coffee
Ihren Auftakt für die internationale Vermarktung nahm die jüngste Innovation des Wasseroptimierungs-Spezialisten BWT water more auf dem Parkett der HOST Milano 2019. BWT bestaqua 14 ROC Coffee, die neuartige Systemlösung für perfektes Wasser für die Kaffeezubereitung, wurde von Kaffee-Liebhabern für Kaffee-Liebhaber entwickelt. Sie ist die weltweit einzige ihrer Art, die das Wasser nicht nur maschinenschonend macht, sondern es auch noch sensorisch optimiert. Aus aller Welt strömten Fachbesucher auf die HOST 2019 in der Fiera Milano. Die wichtigste internationale Gastro-Gesamtmesse ist eine Mammut-Veranstltung im positiven Sinne. „Die HOST hat eine sehr große Bedeutung, nicht nur, weil sie riesig ist und sich hier alle großen Player der Branche mit ihren Neuheiten präsentieren, sondern auch, weil das Publikum wirklich von überall herkommt“, berichtet Dr. Frank Neuhausen, Geschäftsführer der BWT water more Deutschland GmbH. „Die Besucher kamen gezielt auf uns zu, um sich über unsere Innovation zu informieren.“
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
5.11.2019
Lüftung im Fenster – ein Thema auf der FENSTERBAU FRONTALE 2020
Bei energiesparenden Neubauten oder energetischen Sanierungen ist eine dichtere Gebäudehülle Pflicht. Das erfordert ein angepasstes Lüftungsverhalten, welches am wirkungsvollsten Bewohner-unabhängig durch eine Lüftungsanlage oder eine Fenster-integrierte Lüftung sicherzustellen ist. Dabei sind zwei Systeme am Markt: Bei passiven Lüftern erfolgt der Luftaustausch durch die natürlichen Druckunterschiede zwischen Innen- und Außenluft. Die Luftregelung erfolgt hier durch kleine Klappen, die vor allem bei hohen Windgeschwindigkeiten den Luftstrom reduzieren, um Zugerscheinungen zu vermeiden. Bei aktiven Systemen saugt ein Ventilator (oder mehrere) die verbrauchte Innenluft ab und die Frischluft ein, dies oftmals mit einer Luftvorerwärmung, also einem integrierten Wärmetauscher. Oft sind aktive Systeme mit Filtern gegen Feinstaub, Pollen und Insekten ausgestattet und daher für Allergiker optimal, müssen aber aus Gründen der Hygiene in vorgeschriebenen Intervallen gewartet werden.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.11.2019
SMC auf der FMB 2019
In Ostwestfalen-Lippe schlägt das Maschinenbauherz Deutschlands: Mit einem Jahresumsatz von mehr als 21 Mrd. Euro machen die rd. 700 Maschinenbau- und Zulieferunternehmen die Region zu einem der erfolgreichsten Industriecluster Deutschlands. Seit 2005 treffen sich führende Experten der Branche auf der größten Präsentations-Plattform für Zulieferer in diesem Bereich: der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau in Bad Salzuflen. Auch SMC ist auf der Fachmesse für Konstrukteure, Entwickler und Einkäufer dabei. Vom 6.11. bis 8.11.19 zeigt der Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik in Halle 20 an Stand D11 eine Auswahl seines umfangreichen Produktportfolios. Dabei liegt der Fokus in diesem Jahr auf kompakten, leistungsfähigen Technologien – von Mini-Ventilen der Serie JSY über präzise pneumatische Kompaktschlitten bis zu den modularen Ventilinseln der Serie SY.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
5.11.2019
Kraftfahrzeughersteller unterstützen rasche Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur
Zu den Beratungen der Bundesregierung über die Förderung alternativer Antriebe und den Ausbau der Ladeinfrastruktur sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller: „Um die Klimaziele zu erreichen, müssen in den kommenden Jahren mehrere Millionen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straßen kommen. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist die Grundvoraussetzung, damit mehr Autofahrer auf Elektromobilität umsteigen. Wir begrüßen daher, dass die Bundesregierung mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur nun eine Gesamtstrategie aufsetzt.“
(Quelle: VDIK)
4.11.2019
Barbara Leithner rückt in die Geschäftsführung von Reed Exhibitions Österreich auf
Reed Exhibitions Österreich setzt Barbara Leithner als neue Geschäftsführerin ein. Leithner folgt damit auf Dietmar Eiden, der bisher die Position des Geschäftsführers für B2B-Messen innehatte und das Unternehmen auf eigenen Wunsch in Richtung seiner Heimat Deutschland verlässt. Barbara Leithner (43) ist seit 2010 bei Reed Exhibitions in unterschiedlichsten Funktionen tätig und hat neben Corporate Affairs die Einführung eines neuen ERP-Systems verantwortet. Davor war sie unter anderem federführend bei der Entwicklung und Umsetzung von Erfolgsmessen wie der VIECC Vienna Comic Con und der Wiener Immobilien Messe und ist somit mit allen Bereichen des Unternehmens bestens vertraut. „Mit Barbara Leithner rückt eine langjährige Messeexpertin in die Geschäftsführung auf, die unser Portfolio nicht nur bestens kennt, sondern auch erfolgreich weiterentwickeln wird“, sagt Benedikt Binder-Krieglstein, CEO von Reed Exhibitions Österreich.
(Quelle: Reed Exhibitions)
4.11.2019
STANDout begleitet Kunden in die ganze Welt
STANDout, Österreichs Branchenführer und Mitglied im Club der europäischen Top 15 der technischen Full-Service-Unternehmen für Messen, Kongresse und Events, Digitaldruck und POS-Ausstattung, hat seinen Fuß erstmals auf südostasiatischen Boden gesetzt. Es hat für das österreichische Technologieunternehmen Kapsch Traffic Com den Messestand beim 26th ITS World Congress in Singapur errichtet, der vom 21. bis 26. Oktober über die Bühne ging. Der seit 1994 jährlich stattfindende ITS Congress ist mit rund 8.000 Participants weltweit einer der größten Events auf dem Gebiet Intelligenter Transport Systeme (ITS = Intelligent Transport Systems).
(Quelle: STANDout System Standbau GmbH)
4.11.2019
Wohnen & Interieur 2020 heizt den Grill an
Wenn es um hochwertige Möbel und stilvolles Einrichten, neueste Trends und künstlerisch anspruchsvolle Unikate geht, ist die Wohnen & Interieur seit 17 Jahren die allererste Adresse in Österreich. Veranstalter Reed Exhibitions zieht die größte und bedeutendste Messe der Branche nun mit einem neuen Konzept auf, welches ab der nächsten Ausgabe, die vom 18. bis 22. März 2020 in der Messe Wien stattfindet, umgesetzt wird. Dazu kommt eine Premiere – von Freitag bis Sonntag findet im Außenbereich ein umfassendes Event zum Thema Grillen unter dem Titel „Grillwelt“ statt. Equipment rund ums Grillen, Grillgut, die Profis der Szene und die Trends des Marktes finden hier zusammen.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
4.11.2019
Covestro schließt Verkauf des Systemhaus-Geschäfts an H.I.G. Capital ab
Covestro hat den Verkauf seines europäischen Systemhaus-Geschäfts an H.I.G. Capital mit Wirksamkeit zum 1.11.19 erfolgreich abgeschlossen. Die Verkaufserlöse liegen im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Das europäische Systemhaus-Geschäft umfasst Systemhäuser in den Niederlanden, Dänemark, Spanien und Deutschland sowie weitere Geschäften in Italien. Etwa 250 Mitarbeiter erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 230 Mio. Euro. Der Verkauf der europäischen Systemhäuser ist Teil der kontinuierlichen Portfolio-Optimierung von Covestro. Die Systemhäuser bieten maßgeschneiderte Polyurethansysteme für Kunden an. Mit dem neuen Eigentümer H.I.G. Capital kann sich das europäische Systemhaus-Geschäft künftig stärker als unabhängiger, fokussierter Anbieter für mittelständische Kunden positionieren. Das neu gegründete Unternehmen wird unter dem Namen Plixxent tätig sein.
(Quelle: Covestro AG)
4.11.2019
VDMA: Klimaschutz braucht Wasserstoff
Die Bundesregierung muss ihre angekündigte Wasserstoffstrategie nun endlich mit konkreten Maßnahmen für einen Markthochlauf dieser Technologie versehen. „Globaler Klimaschutz ist ohne Wasserstoff und daraus hergestellte chemische Energieträger nicht möglich; nicht zuletzt weil Deutschland als Energieimporteur auch auf Lieferungen ,grüner‘ Energie aus dem Ausland angewiesen ist“, sagt der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen vor den morgigen Fachgesprächen der Bundesregierung mit Wasserstoffexperten und Anwendern. Für die Industrie und den Maschinenbau in Deutschland verbinden sich mit der Nutzung von Wasserstoff große Chancen. Als Anbieter und Exporteur von Technologien und Anlagen können gerade mittelständische Unternehmen erheblich von einem internationalen Markthochlauf profitieren und ihre Wettbewerbsposition stärken. Der VDMA hatte sich daher intensiv am Gas-Dialog der Bundesregierung beteiligt und unterstützt das Vorhaben, noch in diesem Jahr eine Wasserstoffstrategie zu verabschieden.
(Quelle: VDMA)
1.11.2019
SENSOR+TEST 2020 gibt Einblicke in die Zukunft der Sensorik und Messtechnik
Vom 23.6. bis 25.6.20 wird die SENSOR TEST – die internationale Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik – wieder von zwei hochwertigen Kongressen begleitet: Die SMSI 2020 – Sensor and Measurement Science International findet dabei zum ersten Mal statt, während die ettc2020 European Test and Telemetry Conference bereits zum vierten Mal in Nürnberg zu Gast ist. Unternehmen und Institute können ab sofort Beiträge einreichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020, SENSOR TEST 2020".
(Quelle: AMA Service)
1.11.2019
STANDout begleitet Kunden in die ganze Welt
STANDout, Österreichs Branchenführer und Mitglied im Club der europäischen Top 15 der technischen Full-Service-Unternehmen für Messen, Kongresse und Events, Digitaldruck und POS-Ausstattung, hat seinen Fuß erstmals auf südostasiatischen Boden gesetzt. Es hat für das österreichische Technologieunternehmen Kapsch Traffic Com den Messestand beim 26th ITS World Congress in Singapur errichtet, der vom 21.10. bis 26.10. über die Bühne ging. Der seit 1994 jährlich stattfindende ITS Congress ist mit rund 8.000 Participants weltweit einer der größten Events auf dem Gebiet Intelligenter Transport Systeme (ITS = Intelligent Transport Systems).
(Quelle: STANDout System Standbau GmbH)

1.11.2019
InPrint 2019: Mimaki stellt neue Anwendungsmöglichkeiten vor
Mimaki Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft von Mimaki Europe, wird auf der InPrint 2019, die vom 12.11. bis 14.11.19 in München stattfinden wird, ein umfassendes Portfolio an Inkjet-Drucklösungen vorstellen. Mimaki besitzt ein fundiertes Know-how bei der Bereitstellung kompletter industrieller Workflow-Lösungen und richtet sich an die Anforderungen von Druckdienstleistern und Industrieherstellern. Auf der Messe wird das Unternehmen zeigen, wie sich mit seiner Drucktechnologie in verschiedenen Branchen, einschließlich Innenausstattung und Architektur, Mobiliar, Verpackung und Konsumgüter, herausragende Anwendungs- und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen lassen. Besucher können sich am Stand des Unternehmens (Halle A6, Stand 210) mit eigenen Augen von den inspirierenden Anwendungsmöglichkeiten von Mimaki überzeugen. Auf der Application Area stellt das Unternehmen eine breite Palette innovativer Substrate und Druckerzeugnisse – darunter UV-bedruckte Holz- und Glasoberflächen, Textilien und 3D-Muster – aus.
(Quelle: Mimaki Europe BV)
31.10.2019
Fraunhofer IPMS präsentieren erstmals MEMS Lautsprecher ohne Membran
Für Internet-of-Voice-Dienste wird in den kommenden Jahren eine große Nachfrage und Marktdurchdringung erwartet. Diese Dienste können schon heute direkt mittels Hearables direkt im Ohr der Menschen eingesetzt werden. Hearables sind intelligente drahtlose Kopfhörer, die mit Minilautsprechern ausgerüstet sind und viele zusätzliche Funktionen in sich vereinen. Derartige Mikrokopfhörer könnten dabei die komplette Internetkommunikation übernehmen, wenn es gelingt, die dafür benötigte Hardware soweit zu miniaturisieren, dass sie bequem und dauerhaft im Gehörgang getragen werden kann. Für eine zentrale Kernkomponente - dem Im-Ohr-Lautsprecher - haben Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden und Cottbus zusammen mit der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ein neues, leistungseffizientes Schallwandlerprinzip entwickelt und erstmals im Wissenschaftsmagazin Nature Microsystems and Nanoengineering detailliert vorgestellt.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
31.10.2019
ART Karlsruhe 2020: Beirat juriert 210 Galerien aus 15 Ländern
Unter der Leitung von Kurator Ewald Karl Schrade und Messechefin Britta Wirtz jurierte der siebenköpfige Beirat die teilnehmenden Galerien der kommenden art KARLSRUHE (13. bis 16. Februar 2020). Insgesamt werden 210 national und international renommierte Galerien aus 15 Ländern ihr Programm auf der Messe präsentieren. Die Spanne der gezeigten Werke deckt 120 Jahre Kunstentwicklung ab – von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. In vielen Fällen beginnt ein Sammler-Leben mit dem Erwerb einer Druckgrafik, die dank ihres seriellen Charakters auch für Einsteiger attraktiv ist. Ein Großteil der Künstler hat sich an Aquatinta, Lithografie, Siebdruck oder dem Holzschnitt versucht. In Halle 1 bekommt das Medium Druckgrafik besondere Aufmerksamkeit. Aus Köln zeigt sich hier beispielsweise erstmals die Galerie Mirko Meyer mit einer One-Artist-Show. Außerdem neu mit dabei sind unter anderem die Overhead Gallery (Münster, D) und Gallery40NL (Doetinchem, NL), die sich neben den für art KARLSRUHE-Besuchern bekannten Galerien wie Art Edition Fils (Düsseldorf, D), Jeanne (München) oder Premium Modern Art (Heilbronn, D) präsentieren. Die Galerien Behning / Eikelmann (Sylt / Düsseldorf, D) werden gemeinsam in Halle 1 – zusätzlich zu ihrem Stand in Halle 2 – ihr hochwertiges Grafikprogramm zeigen.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
31.10.2019
Museum Barberini zeigt Stillleben von Van Gogh
„Stillleben sind der Anfang von allem“, sagte Van Gogh im Winter 1884/85. Die Ausstellung Van Gogh. Stillleben untersucht den experimentellen und wegweisenden Charakter, den Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Stillleben beimaß. Jetzt wird erstmals die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk gewürdigt. In Stillleben hat der Künstler Singularität errungen: Sie waren das geeignete Medium für sein Ringen um die Ausdruckskraft der Farbe. Van Goghs künstlerische Entwicklung zeigt sich im andauernden Experimentieren in den Stillleben. Hier hat er die Moderne vorgedacht, ohne auf die Bedeutung zu verzichten, die sie in der niederländischen Kunst seit dem 17. Jahrhundert hatten. So entstand eine emblematisch-existentielle Malerei, deren Energie bis heute ausstrahlt.
(Quelle: Museum Barberini)
31.10.2019
Holger Gassner übernimmt Geschäftsführung der BDEW-Landesgruppe NRW
Der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Holger Gassner zum neuen Geschäftsführer berufen. Er startet am 1.2.2020 und folgt auf Bernhard Schäfer, der die Landesgruppe seit 2017 führte. Gassner (7.1.1970), der in Bochum Maschinenbau studierte und einen MBA an der University of Chicago erwarb, verfügt über mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung in der Energiewirtschaft. Dabei war er in unterschiedlichen Unternehmens- und Aufgabenbereichen tätig, verbunden mit internationaler Führungserfahrung. Zuletzt leitete er bei der innogy SE die Bereiche „Märkte & Regulierung erneuerbare Energien“ und in Personalunion den Bereich „Strategie und Forschung & Entwicklung erneuerbare Energien“.
(Quelle: BDEW)
31.10.2019
COLOGNE FINE ART & DESIGN 2019 zeigt Originale aus den Bauhaus-Werkstätten
Das Bauhaus-Jubliläumsjahr hat die Auseinandersetzung mit der vielleicht wichtigsten Kunst- und Designbewegung des 20. Jahrhunderts neu entfacht. Mit einer Sonderausstellung lenkt die COLOGNE FINE ART & DESIGN den Blick auf die Originale, die in den Werkstätten und Ateliers des Bauhauses entstanden. Original-Entwürfe und Prototypen zeigen die besonderen Eigenschaften von Entwurf und Ausführung und bieten eine selten mögliche direkte Begegnung mit den Anfängen der Designgeschichte. Die Ausstellung, die von Ulrich Fiedler mit Unterstützung des Ausstellungsdesigners Meyer Voggenreiter gestaltet und inszeniert wird, umschließt Möbel, Gebrauchsgegenstände, Fotografien, Graphiken und Gemälde. Sie stammen aus dem Bestand der drei in Deutschland führenden, die klassische Moderne vertretenden Galerien: Neben der Galerie Ulrich Fiedler gehören die beiden Berliner Galerien Berinson und derda Berlin dazu.
(Quelle: Koelnmesse)
31.10.2019
Covestro unterstützt Chem Startup Award
Neue Chance für Chemie Start-ups: Die Brancheninitiative ChemCologne und zahlreiche Unternehmen haben bereits zum zweiten Mal den Chem Start-up Award im Rahmen der StartupCon in Köln verliehen. Die elf internationalen Finalisten konnten sich im Vorfeld gegen zahlreiche andere Teams durchsetzen. Gewinner ist das Start-up PolyLabs aus Lettland. PolyLabs stellt Biopolyole her, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Raps oder Tallöl bestehen. Die biobasierten Polyole werden für die Polyurethanindustrie hergestellt und können für Polyurethan-Systemhäuser und Dämmstoffe verwendet werden. Auch in diesem Jahr unterstützt Covestro die Initiative der ChemCologne und stiftet als Extra-Preis die Teilnahme an der ersten Data Science-Konferenz der chemischen Industrie, Chemalytix, die das Unternehmen im Dezember in Leverkusen ausrichtet (www.chemalytix.de).
(Quelle: Covestro AG)
30.10.2019
Kögel stellt auf der Solutrans 2019 aus
Auf der diesjährigen Solutrans in Lyon präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche in Halle 4.2 am Stand 4L 162 vom 19.11. bis 23.11.19. Auch auf der Solutrans zelebriert Kögel unter dem Motto „Innovations made for you! – Kögel NOVUM: Light & Strong“ unter anderem die mit dem Branchenpreis „Trailer Innovation 2019“ ausgezeichnete NOVUM-Trailer-Generation. Die Messebesucher können sich auf den Bestseller Kögel Cargo der NOVUM-Generation freuen. Zudem erwartet die Kögel Kunden neben dem Trockenfrachtkoffer Kögel Box und der Kögel Trailer Achse KTA auch ein erweitertes Serviceangebot rund um das Thema Trailer.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH)
30.10.2019
ANUGA: Imagekampagne „Erfolg.Erleben.“ auf Welttour
AUMA veröffentlicht Videos und Messekalender für den internationalen Markt
Die neue Imagekampagne des AUMA „Erfolg.Erleben.“ richtet sich nun auch auf den internationalen Markt. Der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft hat dafür einen Video-Clip und den Messeterminkalender „Messen Made in Germany 2020“ in zehn Sprachen veröffentlicht. Der Film bewirbt Deutschland als Messestandort Nr. 1: In 0:32 min stellt er kurz die Kernargumente für den Erfolg einer Teilnahme an einer Messe in Deutschland vor. Diese Filme können auf der AUMA-Website heruntergeladen oder über YouTube verlinkt werden. Angeboten werden neben der deutschen Version die Sprachfassungen Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.
(Quelle: AUMA)
30.10.2019
offerta 2019: Erfolgreicher Start mit Angeboten für die ganze Familie
Mit der Eröffnungsshow unter dem Motto „In der Region daheim – in Europa zuhause“ ist die offerta am Samstag, 26. Oktober, erfolgreich in ihre neun Messetage gestartet. Mehr denn je steht die Einkaufs- und Erlebnismesse in den vier voll ausvermieteten Messehallen im Zeichen von Familie und Region. „Das Motto der offerta ist nicht nur ein Versprechen, sondern wird durch das Programm eingelöst“, sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Nirgendwo sonst begegnen sich so viele Vertreter der Städte und Landkreise. Das zeigt uns, dass die offerta zum Mittelpunkt für die Region geworden ist.“ Die Stadt Karlsruhe unterstreicht dies mit ihrem besonderen Engagement. An fünf Tagen präsentieren Karlsruher Bürgermeister den Besuchern die künftige Entwicklung der Fächerstadt. Unter anderem stellte Bürgermeister Daniel Fluhrer am Samstag die App KA mobil vor.
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
30.10.2019
BHT sieht korrigierte Wachstumsprognosen mit Sorge
„Das Handwerk wird sich den nach unten korrigierten Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft nicht auf ewig entziehen können“, betonte Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), bei der Vorstellung der neuesten Konjunkturzahlen, „da wir der gesamtwirtschaftlichen konjunkturellen Entwicklung aber etwas zeitverzögert folgen, bleiben die kurzfristigen Aussichten für das Handwerk vorerst positiv.“ Im 3. Quartal 2019 beurteilten 60 Prozent der Befragten im bayerischen Handwerk ihre Lage als gut, weitere 32 Prozent als befriedigend. Im Vorjahresvergleich ergibt dies insgesamt ein Minus von zwei Prozentpunkten. Zum ersten Mal seit fünf Jahren stagnierten die Auftragsbestände in einem 3. Quartal. Im Durchschnitt ergibt sich ein Auftragsbestand von 9,6 Wochen, der 0,1 Wochen unter dem Vergleichswert des Vorjahres liegt. Die Auslastung blieb mit im Schnitt 83 Prozentpunkten einen Punkt unter dem Wert von 2018.
(Quelle: Bayerischer Handwerkstag)
30.10.2019
Meusburger präsentierte Marktneuheit auf der K Messe
Bei der diesjährigen K Messe in Düsseldorf stand bei Meusburger alles im Zeichen des neuen Konfigurators für Heißkanalformen. Zudem wurden den BesucherInnen die neuen Werkzeuginnendrucksensoren sowie viele weitere Meusburger Produkte vorgestellt. Nicht fehlen durften dabei auch Produkte aus den Bereichen Heißkanal- und Regeltechnik sowie WBI Wissensmanagement und ERP. Bei der diesjährigen K Messe in Düsseldorf, der Leitmesse für die Kunststoffindustrie, drehte sich am vollen Meusburger Stand alles um den neuen und exklusiv bei Meusburger verfügbaren Konfigurator für Heißkanalformen. Dabei wird erstmals der komplette Formaufbau inklusive Heißkanalverteiler mit nur wenigen Klicks individuell erstellt und mit nur einer Bestellung in gewohnt hoher Qualität nach kurzer Zeit versandt. Ergänzend zur Heißkanalform können auch die benötigten Einbauteile und das passende Zubehör direkt bei Meusburger bestellt werden.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
29.10.2019
TRUMPF mit Umsatzwachstum
Die TRUMPF Gruppe erzielte zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2018/19 am 30.6.19 eine erneute Umsatzsteigerung, während Auftragseingang und Gewinn zurückgingen. So wuchs der Umsatz um 6,1% auf 3,78 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2017/18: 3,57 Mrd. Euro). Der Auftragseingang sank auf 3,68 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2017/18: 3,80 Mrd. Euro). Dies entspricht einem Minus von 3,1%. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank um 34,7% auf 349,3 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2017/18: 534,7 Mio. Euro). Die EBIT-Rendite betrug 9,2% (Geschäftsjahr 2017/18: 15,0%).
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
29.10.2019
Kunststoffmesse 2019 erfolgreich für Grünen Punkt beendet
Systalen, der Recyclingkunststoff vom Grünen Punkt, war auf der Kunststoffmesse 2019 der Wegweiser in die Kreislaufwirtschaft. So konnte der Grüne Punkt mit dem japanischen Konsumgüterhersteller Kao und dem Verpackungshersteller LINHARDT eine Tube vorstellen, die bereits für spezifische Anwendungen im Kosmetikbereich geeignet ist. Sie besteht zu 96 Prozent aus Systalen HDPE, gewonnen aus den Kunststoffabfällen im Gelben Sack und ist leicht zu recyclen. Damit hat Der Grüne Punkt erfolgreich gezeigt, wie sich der Kreislauf von Kunststoffrezyklaten aus dem Gelben Sack entlang der Wertschöpfungskette schließt. „Die Rohstoffquelle Gelber Sack ist zukunftsweisend für neue Kunststoffanwendungen, auch im qualitativ hochwertigen Bereich. Aber trotzdem hält die Industrie in weiten Teilen an Primärkunststoffen fest. Um Rezyklaten den Durchbruch zu verhelfen, fehlen wirtschaftliche Anreize für die Industrie und es gibt zu viele politische und regulatorische Hürden“, so Michael Wiener, Chief Executive Officer (CEO), DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
29.10.2019
Dr. Volker Kruschinski wird Anteilseigner der Schleupen AG
Die Schleupen AG, einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen für die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft, hat seinen Vorstandsvorsitzenden Dr. Volker Kruschinski als neuen Aktionär in das Unternehmen aufgenommen. Dies erfolgte im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung am 18.10.19. „Der Kauf von Aktien der Schleupen AG durch Herrn Dr. Kruschinski unterstreicht die besondere, wechselseitige Wertschätzung und sichert die Fortsetzung der erfolgreichen Unternehmensentwicklung.“, so Tomas Mielert, Aufsichtsratsvorsitzender der Schleupen AG.
(Quelle: Schleupen AG)
29.10.2019
FMB 2019: Habasit präsentiert hochwertige Zahnriemen
Habasit stellt auf der FMB in Halle 20 auf Stand E6 seine HabaSYNC® Zahnriemen vor, die ein breites Anforderungsspektrum in Industrie und Handwerk abdecken. Eine große Auswahl an Beschichtungen ermöglicht das flexible Anpassen der Transportoberfläche. Zusätzlich aufgebrachte Profile dienen dem Separieren, Sortieren und genauen Platzieren von Komponenten. Auf Kundenwunsch fertigt Habasit auch Mitnehmer in Sonderformen und -abmessungen sowie Zahnriemen mit Fräsungen oder Lochungen. Für besonders schwere Lasten sind die endlos gefertigten HabaSYNC® Flex Zahnriemen die erste Wahl. Spiralförmig gewickelte Zugträger sorgen für die erhöhte Zugfestigkeit im Vergleich zu Zahnriemen mit einer Endverbindung. Sie können auch für hohe Kraftübertragungen eingesetzt werden, insbesondere dort, wo chemische Beständigkeit und Verschleißfestigkeit notwendig sind.
(Quelle: Habasit GmbH)
29.10.2019
VDMA: Handlungsbedarf bei Cybersecurity wird immer dringlicher
Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der industriellen Fertigung führt zu wachsenden IT-Abhängigkeiten, dabei nimmt die Zahl der Cyberangriffen auf. „In jüngster Vergangenheit gab es einen deutlichen Anstieg erfolgreicher Angriffe auf die Produktionsanlagen deutscher Maschinen- und Anlagenbauer“, sagt Steffen Zimmermann, Leiter Competence Center Industrial Security. „Unsere Umfragen zeigen, dass bereits mehr als ein Drittel der vom VDMA befragten Mitglieder von Produktionsausfällen berichten. Kapitalschäden verzeichnen bereits die Hälfte der befragten Unternehmen“, sagt der Experte für Cybersecurity. Hackerangriffe mit teilweise nachgelagerter Erpressung machen deutlich, dass die Lage ernst und das Gefahrenpotential groß ist. Dabei zeigen die Schadensfälle auf, dass bessere Prävention und professionelle und schnelle Expertenhilfe im Notfall entscheidend sind.
(Quelle: VDMA)
29.10.2019
BITKOM: Digital-Gipfel weist Weg in die Plattform-Ökonomie
Jedes Unternehmen sollte in den nächsten 12 Monaten eine Strategie für den Einsatz digitaler Plattformen entwickeln. Das hat der Präsident des Digitalverbands Bitkom, Achim Berg, heute auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Dortmund gefordert. „Wir haben in Deutschland und Europa eine Vielzahl von Unternehmen, die erfolgreich digitale Plattformen aufgebaut haben oder auf ihnen aktiv sind. In der Öffentlichkeit diskutieren wir aber lieber darüber, wo wir vermeintlich abgehängt sind und welche Gefahren Plattformen bergen könnten. Deutschlands Unternehmen müssen sich die Plattform-Welt erobern“, so Berg. „Digitale Plattformen sind viel mehr als ein zusätzlicher Vertriebskanal, sie verändern die Wirtschaft grundlegend und stellen sie auf völlig neue Beine. Wer Verantwortung für ein Unternehmen trägt und heute noch keine Plattform-Strategie entwickelt hat, der sollte jetzt damit anfangen.“ Aktuell gibt jedes dritte deutsche Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (35%) an, keine Strategie zum Einsatz von digitalen Plattformen zu verfolgen.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2019
Formnext 2019: Mimaki zeigt eine 3D-Lösung für neue Geschäftsmöglichkeiten
Mimaki Europe gab heute bekannt, dass es auf der vom 19.11. bis 22.11.19 in Frankfurt stattfindenden Formnext sein Know-how im 3D-Farbdruck präsentieren wird. Besucher, die nach fotorealistischen Prototypen oder Modellen suchen, können in Halle 12.1, Stand B99, eine breite Palette von Anwendungen betrachen, die mit dem 3D-Vollfarbdrucker 3DUJ-553 von Mimaki hergestellt werden, der in der Lage ist, mehr als 10 Millionen Farben originalgetreu nachzubilden. Mit dem 3D-Drucker 3DUJ-553 von Mimaki, der auf der Formnext live vorgeführt wird und sich durch hohe Detailgenauigkeit und umfassende Farbfunktionen auszeichnet, können Agenturen, Designer und Produktentwickler realistische Modelle erstellen. Dieser Drucker basiert auf der langjährigen Erfahrung von Mimaki im 2D-Druck und überzeugt durch seine verlässliche Farbgebung und hohe Wiederholgenauigkeit.
(Quelle: Mimaki Europe)
28.10.2019
BITKOM: Am E-Scooter scheiden sich die Geister
Für die einen sind sie ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, für die anderen sind sie vor allem ein lebensgefährliches Ärgernis: E-Scooter. Die elektrisch angetriebenen Tretroller sind seit Sommer auch in Deutschland zugelassen und können in vielen Städten von verschiedenen Anbietern einfach per Smartphone ausgeliehen werden. Jeder zweite Bundesbürger ab 16 Jahren (49%) hält E-Scooter für eine gute Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn. 42% sind sogar der Meinung, dass die Roller einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Auf der anderen Seite sagen aber ähnlich viele (45%), E-Scooter seien zu gefährlich und sollten verboten werden. Und sogar zwei Drittel (69%) befürchten, dass es durch E-Scooter zu mehr Verkehrsunfällen kommen wird. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2019
REWE: Hans-Jürgen Moog übernimmt Gesamtverantwortung
Jochen Baab (48), Bereichsvorstand Handel Deutschland und verantwortlich für das Warengeschäft bei PENNY Deutschland, verlässt aus privaten und beruflichen Gründen die REWE Group. Er wird am 1. Juli 2020 eine neue Aufgabe als Sprecher der Geschäftsführung der SB Warenhaus Holding bei der Globus-Gruppe in seiner Heimat St. Wendel übernehmen. Lionel Souque (48), Vorstandsvorsitzender der REWE Group erklärt dazu: „Ich danke Jochen Baab sehr herzlich für sein großes Engagement für unser Unternehmen. Wir respektieren seine Entscheidung, eine neue berufliche Herausforderung bei der Globus-Gruppe anzunehmen. Aufgrund der guten bilateralen Unternehmensbeziehungen haben wir uns entschlossen, Jochen Baab einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.“
(Quelle: REWE Group)
28.10.2019
Covestro erzielt starkes Mengenwachstum
Covestro konnte im 3. Quartal 2019 in einem weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich um 5,3% steigern. Gleichzeitig ist der Konzernumsatz aufgrund anhaltend niedriger Verkaufspreise um 14,6% auf 3,2 Mrd. Euro erwartungsgemäß zurückgegangen. Das EBITDA erreichte mit 425 Mio. Euro die Quartalsprognose, sank im Vergleich zum Vorjahresquartal aber aufgrund von negativen Preiseffekten um 50,5%. Das Konzernergebnis ging auf 147 Mio. Euro (-70,4%) zurück, während der Free Operating Cash Flow (FOCF) 243 Mio. Euro (-58,0%) erreichte. Dies lag vor allem an rückläufigen Cashflows aus operativer Tätigkeit sowie planmäßigen Investitionen. „Nachdem wir bereits im 2. Quartal ein solides Mengenwachstum erzielt haben, stieg die Nachfrage im 3. Quartal erneut an“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann.
(Quelle: Covestro AG)
28.10.2019
VDMA: „Eine europäische Cloud wäre vielversprechend“
Zu den Plänen des Bundeswirtschaftsministers, eine europäische Cloud-Plattform (Gaia-X) aufzubauen, sagt der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen: „Der Aufbau einer europäischen Cloud wäre ein vielversprechender Ansatz, um den Vorsprung, den wir uns mit Industrie 4.0 im internationalen Wettbewerb erarbeitet haben, zu sichern und auszubauen. Der Wohlstand in Deutschland und Europa ist unmittelbar mit der Stärke der industriellen Produktion verbunden. Das Projekt Gaia-X könnte seinen Teil dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für eine moderne, digitalisierte Produktion zu verbessern. Dies gilt zum Beispiel mit Blick auf die von uns vorangetriebene Erfolgsgeschichte OPC-UA, die weltweit anerkannte Sprache, mit der Maschinen untereinander kommunizieren. Der mittelständische Maschinenbau benötigt darüber hinaus eine sachstandsgerechte Bepreisung von 5G, die am Finanzministerium zu scheitern droht.“
(Quelle: VDMA)
28.10.2019
BITKOM: Wachstum im IT-Markt: USA und China hängen Europa ab
Der Markt für Produkte und Dienste der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in der Europäischen Union wächst 2019 stabil, aber langsamer als im Vorjahr. Die ITK-Umsätze in den EU-Staaten werden dieses Jahr voraussichtlich um 2,4% auf 653 Mrd. Euro zunehmen. Im vergangenen Jahr war das Plus mit 2,9% noch etwas höher ausgefallen. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage einer aktuellen Studie des European Information Technology Observatory (EITO) mit. Wie in den Vorjahren entwickelt sich das IT-Geschäft besser als der Telekommunikationsmarkt. Die Umsätze mit IT-Hardware, IT-Dienstleistungen und Software steigen der Prognose zufolge um 3,0% auf 357 Mrd. Euro, wobei unter den nord- und westeuropäischen Staaten Irland (plus 6,6%), Finnland (+4,1%) und Schweden ( 4,0%) die stärksten Wachstumsraten verzeichnen. In den östlichen EU-Ländern liegen die Tschechische Republik ( 6,6%), Bulgarien ( 6,5%) und Kroatien ( 5,2%) vorn. Der Telekommunikationsmarkt in der EU wächst dagegen schwächer um 1,7% auf 296 Mrd. Euro.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2019
INTERNORGA 2020 präsentiert Digital-Trends
Im hohen Tempo verändert die Digitalisierung unser Wirtschafts-, Arbeits- und Alltagsleben. Auch im Außer-Haus-Markt haben digitale Plattformen und Tools längst Einzug gehalten. Für Gastronomen, Hoteliers und Bäcker stehen neue Technologien und Software-Lösungen und damit Chancen zur Effizienzsteigerung und besseren Planbarkeit zur Verfügung. Doch so vielfältig wie die einzelnen Segmente sind auch die Anforderungen an die moderne Technik. Als internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt präsentiert die INTERNORGA 2020 alle aktuellen digitalen Trends für Hotellerie, Gastronomie und Bäckereien und bietet Fachbesuchern eine Plattform zum direkten Austausch mit Anbietern innovativer Systemlösungen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
25.10.2019
K 2019: Arburg setzt Trends
So viel digitale Arburg-Welt wie nie zuvor, geballte Kompetenz in Sachen Circular Economy, 20 Exponate auf dem eigenen Stand und bei Partnern, darunter spannende Produktpremieren und innovative Anwendungen: Auf der K 2019 präsentierte sich Arburg als innovativer und nachhaltiger Branchenführer, der seinen Kunden zu noch mehr Produktionseffizienz in der Kunststoffverarbeitung verhilft. Mit „arburgXworld“ und „arburgGREENworld“ traf das Unternehmen den Nerv der Zeit, wie die äußerst positive Publikumsresonanz zeigte. „Viele unserer Kunden sehen die aktuelle wirtschaftliche Lage nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance. Wir hatten ungeheuer viele Besucher auf unserem Messestand, die sich über Innovationen und Trends im Spritzgießen informieren wollten und auch mit ganz konkreten Fragestellungen auf uns zukamen. Einen großen Zulauf verzeichnete zudem unser Freeformer, denn viele unserer Kunden beschäftigen sich auch mit der additiven Fertigung“, resümiert Michael Hehl, geschäftsführender Arburg-Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
25.10.2019
Smart Country Convention schlägt Brücke zwischen Behörden und Digitalwirtschaft
Mit 12.700 Teilnehmern, 150 Ausstellern und 400 Sprechern verzeichnet die zweite Smart Country Convention nach drei Tagen neue Rekorde. Die Kongressmesse rund um die digitale Verwaltung, Smart City und Smart Region erweiterte sich um drei Digitalkonferenzen, neue interaktive Formate und einen Karrieretag. „Ein deutliches Plus bei der Zahl der Besucher und der Aussteller - die 2. Auflage der Smart Country Convention zeigt die Bedeutung des Themas Digitalisierung auf allen Ebenen – den Regierungen, Rathäusern und öffentlichen Unternehmen“, bilanziert Messe-Berlin-Chef Dr. Christian Göke nach drei Tagen. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom findet jeder zweite Bundesbürger (56%) seinen Wohnort noch nicht digital genug. Sechs von zehn (63%) können sich aber vorstellen, in einer Stadt oder Gemeinde mit vielen digitalen Angeboten zu leben. „Die Entwicklung der Stadt der Zukunft ist eine Gemeinschaftsaufgabe für Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Smart Country Convention hat alle entscheidenden Akteure zusammengebracht“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
25.10.2019
ART Zürich 2020: Marktplatz für Kunst und Entdeckermesse.
ART INTERNATIONAL ZURICH ist eine öffentliche Verkaufs- und Fachmesse. Die jährliche Kunstmesse bietet Ausstellungsflächen und ist Treffpunkt für Galeristen, Sammler, Künstler und ein kunstinteressiertes Publikum. Seit 1999 hat sich die ART INTERNATIONAL ZURICH zu einer Institution auf dem Schweizer Messemarkt entwickelt. Zürichs internationale Kunstmesse wurde 1999 im Kongresshaus Zürich eröffnet - im Bankenviertel nahe dem Paradeplatz sowie der Shoppingmeile Bahnhofstrasse. Im Jahr 2017 erfolgte dann aufgrund der langjährigen Sanierung des Kongresshaus der Umzug ins ebenfalls zentrumnahe PULS 5 - eine zur Eventarena umgebaute historische Giessereihalle mitten im geschäftigen Trendquartier Zürich-West. Spannende Industrie-Architektur in grosser Halle mit viel Tageslicht bilden hier auch in 2020 wieder den modernen und stimmungsvollen Rahmen für die ART INTERNATIONAL ZURICH.
(Quelle: BB International Fine Arts GmbH)
25.10.2019
„Ornamental, Plants & Flowers MÉXICO powered by IPM ESSEN“ feierte erfolgreiche Premiere
Erfolg auf ganzer Linie: Vom 18.9. bis zum 20.9.19 feierte die neuste Auslandskooperation der Weltleitmesse des Gartenbaus - „Ornamental, Plants & Flowers MÉXICO powered by IPM ESSEN“ (OPF) - ihre Premiere in Mexico City. Rund 120 Aussteller aus 12 Nationen präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Pflanzen, innovative Gartenbautechnik, Floristik sowie Landschafts- und Gartenbau auf rund 9.000 m² auf der OPF. Rund 10.000 Fachbesucher aus 14 Ländern nutzten die Gelegenheit die erste internationale Fachmesse für den produzierenden Gartenbau in Mexiko zu besuchen. Bereits jetzt steht der Termin für die zweite Ausgabe der „Ornamental, Plants & Flowers MÉXICO powered by IPM ESSEN“ fest: Vom 17.11. bis zum 19.11.20 findet die Fortsetzung der erfolgreichen Premiere erneuet im Centro Citibanamex in Mexiko City statt.
(Quelle: Messe Essen)
25.10.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH AG plant Kapitalerhöhung
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute über seine Pläne für eine ordentliche Kapitalerhöhung informiert. Die Durchführung der Transaktion ist vorbehaltlich der Zustimmung einer für den 2.12.19 einzuberufenden ausserordentlichen Generalversammlung („AGV“). Die über die gewohnte Zyklizität hinausgehende Schwäche in den wichtigsten Endmärkten wie der Automobilindustrie hat zu einer Krise in der Stahlindustrie geführt, welcher sich SCHMOLZ BICKENBACH nicht entziehen konnte. Die rapide Entwicklung sowie die Tiefe und Dauer dieser Nachfrageschwäche erfordern Massnahmen zur Stärkung des Eigenkapitals. Nach Prüfung aller machbaren Optionen hat der Verwaltungsrat beschlossen, bei den Aktionärinnen und Aktionären eine Kapitalerhöhung zu beantragen. Martin Haefner ist dabei bereit, über die von ihm kontrollierte Gesellschaft BigPoint Holding AG bis zu CHF 325 Mio. einzubringen, falls er damit ein Anteil von mindestens 37,5% am über die Kapitalerhöhung erhöhten Aktienkapital erwerben kann.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
25.10.2019
HANNOVER MESSE 2020: Digitale Transformation der Logistik
Die Entwicklungen rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung betreffen sämtliche Branchen und werden auch die Logistik nachhaltig verändern. Bestehende Materialflusskonzepte werden infrage gestellt und fordern neue Antworten. Dabei stehen Flexibilität und Transparenz im Vordergrund. Die digitale Transformation bietet allen Logistikunternehmen weitreichende Chancen und Potenziale, birgt aber auch Gefahren für etablierte Firmen, da derzeit viele Start-ups mit IT-Lösungen auf den Markt drängen und sowohl neue Produkte als auch neue Geschäftsmodelle entwickeln. „Welche Auswirkungen die digitale Transformation auf die einzelnen Unternehmen haben wird und wie groß das disruptive Potenzial für die Logistik ist, erfahren Aussteller und Besucher auf der HANNOVER MESSE“, sagt Onuora Ogbukagu, Leiter Marketing und Kommunikation bei der Deutschen Messe AG. „Es gibt weltweit keine vergleichbare Plattform, auf der branchenübergreifend alle Aspekte der industriellen Transformation diskutiert werden.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.10.2019
Frankreich ist Partnerland der IPM ESSEN 2020
Vom 28.1. bis zum 31.1.20 findet die IPM ESSEN in der Messe Essen statt. Traditionell begleitet ein Partnerland die Weltleitmesse des Gartenbaus. Für die 2020er Ausgabe wird Frankreich im Mittelpunkt des Messegeschehens stehen. Unter dem Motto „Quality & Innovation. The French Touch!“ wird den Fachbesuchern die Gelegenheit geboten, innovative Neuheiten von Spitzenzüchtern und -erzeugern aus ganz Frankreich zu entdecken. Präsentiert wird eine breite Palette von Produkten, die unter den unterschiedlichsten Klimabedingungen Frankreichs angebaut werden. Das europäische Land blickt auf eine lange Gartenbautradition zurück und verfügt über ein umfangreiches Know-how im Bereich Zuchtwissen. Die IPM ESSEN 2020 ist daher das ideale Forum, um diese Leistungsstärke zu demonstrieren, mit anderen zu teilen und sich darüber auszutauschen. Die Fachbesucher erwartet ein Messeprogramm in blau-weiß-roten Farben.
(Quelle: Messe Essen)
24.10.2019
BITKOM: Bürger fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt
Von smarter Verwaltung bis zur intelligenten Verkehrssteuerung – in Deutschland arbeiten viele Städte und Gemeinden an ihrer digitalen Zukunft. Zwei von drei Bürgern (66 Prozent) trauen ihrer Stadtverwaltung dabei einen kompetenten Umgang mit Digitalthemen zu. Gleichzeitig fordern 69 Prozent ihre Stadtverwaltung auf, die Digitalisierung mit mehr Nachdruck zu verfolgen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, die heute anlässlich der Smart Country Convention in Berlin vorgestellt wurde. „In den meisten Städten und Gemeinden stehen alle Zeichen auf digital. Dem Vertrauensvorschuss in der Bevölkerung müssen die Rathäuser jetzt gerecht werden. Sie steigern damit Standortattraktivität und Lebensqualität und kommen wieder näher an Bürger und Unternehmen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
24.10.2019
VCI: Beim CO2-Preis Wettbewerbsfähigkeit wahren
Der Verband der chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass Sektoren, die schon dem EU-Emissionshandel unterliegen, von dem neuen nationalen Emissionshandel ausgenommen werden und keine zusätzliche Belastung erfahren sollen. Dies sehen die gesetzlichen Grundlagen für einen nationalen Emissionshandel vor, die die Bundesregierung heute verabschiedet hat. Danach sollen zunächst Unternehmen, die CO2 durch den Verkauf von Brenn- und Kraftstoffen in Verkehr bringen, den zusätzlichen Aufpreis bezahlen. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup kommentierte: „Der CO2-Preis wird durch Preisaufschläge über die Lieferkette zwangsläufig in der Industrie landen. Da diese bereits über den EU-Emissionshandel reguliert ist, würden die Unternehmen doppelt belastet. Daher tut die Politik gut daran, unnötige Mehrbelastungen zu verhindern, da sie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährden."
(Quelle: VCI)
24.10.2019
K 2019 geht mit 225.000 Besucher in Düsseldorf zu Ende
Die K, weltweit führende Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, ist nach acht Tagen am Mittwoch (23. Oktober 2019) in Düsseldorf zu Ende gegangen. Die 3.333 Aussteller aus 63 Nationen stellten eindrucksvoll unter Beweis: Kunststoff ist nach wie vor ein innovativer, unverzichtbarer und zukunftsweisender Werkstoff. Sie untermauerten aber auch einstimmig die Notwendigkeit funktionierender Kreislaufwirtschaften entlang der gesamten Wertstoffkette und präsentierten hierzu bereits konkrete Lösungen. Damit trafen sie den Puls der Zeit, denn die rund 225.000 Besucher aus 165 Ländern zeigten hohes Interesse insbesondere an Recyclingsystemen, nachhaltigen Rohstoffen und ressourcenschonenden Verfahren. Darüber hinaus prägte eine nach wie vor hohe Investitionsbereitschaft die K 2019. Beim internationalen Fachpublikum war die Absicht, sich mit neuesten Technologien optimal für die Zukunft aufzustellen, deutlich spürbar.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.10.2019
Formnext: Laseroptik für 3-D-Druck
Qioptiq (Halle 12.0, Stand B27) präsentiert auf der Formnext Laserobjektive und Präzisionsoptiken. Das Tochterunternehmen von Excelitas Technologies vereint im eigenen Haus eine breite Spanne an Fertigungsverfahren und Optiktechnologien für verschiedenste Applikationen, die es in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Messe für additive Fertigung vorstellt. Die Produktgruppe LINOS F-Theta-Ronar umfasst diverse Objektive für die Lasermaterialbearbeitung bei unterschiedlichen Laserwellenlängen und Brennweiten. Qioptiq zeigt auf der Messe Neuheiten im Programm für den grünen Wellenlängenbereich (515 nm bis 540 nm), die sich insbesondere für den 3-D-Druck mit Kupfer eignen. Diese Laserobjektive mit hohen Aperturen bis 14 mm bieten im Marktvergleich die kürzeste Brennweite mit 114 mm und somit höchste Präzision bei extrem kleinen Spotgrößen von 8 µm bis 17 µm. Die neuen F-Theta-Objektive werden am Messestand in einem Demonstrator zusammen mit einem OPTEM-Inspektionssystem gezeigt – dieses modulare optomechanische System für die automatische kamerabasierte Prozessüberwachung ermöglicht eine optimale Anbindung der hochauflösenden Objektive an alle gängigen Kameras. Alle Optiken und Laseroptiken durchlaufen vor der Auslieferung strengste Gütekontrollen.
(Quelle: Excelitas Technologies Corp.)
24.10.2019
VDMA: Datenethik muss für die Industrie praxistauglich sein
Der VDMA kritisiert den Bericht der Datenethikkommission der Bundesregierung in einigen Punkten. Das Papier erkennt zwar die Chancen des Einsatzes von algorithmischen Systemen zur Stärkung der digitalen Souveränität in Deutschland. Jedoch sieht der VDMA im Bericht der Datenethikkommission zu viele Regulierungen. „Überbordende Regulierungen blockieren die technologischen Innovationen sowie eine dynamische Marktentwicklung, das darf nicht passieren“, sagt Prof. Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung. „Datenethik ist wichtig, doch sie muss für die Industrie praxistauglich sein und darf keine voreiligen Grenzen ziehen. Nur dann kann Künstliche Intelligenz einen wichtigen Beitrag zu einer fortschrittlichen technologischen Entwicklung leisten“, betont Oetter.
(Quelle: VDMA)
24.10.2019
LiveEO und Polyteia gewinnen den Smart Country Startup Award
Die Sieger beim diesjährigen Smart Country Startup Award stehen fest: LiveEO und Polyteia haben Jury und Publikum gleichermaßen überzeugt. Sie konnten sich damit unter sechs Finalisten durchsetzen, die um die Auszeichnung auf der Smart Country Convention im CityCube Berlin gepitcht haben. Der Smart Country Startup Award ist der Innvotionspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector und wird von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergeben. Insgesamt haben sich mehr als 100 Startups mit ihren innovativen Ideen und Lösungen in den Kategorien Smart City und E-Government beworben. „Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner LiveEO und Polyteia! Das war keine leichte Aufgabe für unsere Jury, es gab eine Reihe hervorragender Projektvorschläge. Ich wünsche allen jungen Unternehmen, die mit ihren kreativen und vor allem innovativen Ideen am Wettbewerb teilgenommen haben, viel Erfolg“, sagte Ramona Pop, Berliner Wirtschaftssenatorin und Mitglied der Jury des Smart Country Startup Award.
(Quelle: BITKOM)
23.10.2019
electronica India und productronica India 2019 erzielen neuen Messerekord
Die electronica India und productronica India 2019 fanden zusammen mit der IPCA Expo am gleichen Standort statt. Auf 33.000 m² stellten 674 Aussteller aus 18 Ländern die neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen vor. 26.310 Besucher kamen zu den Messen und nahmen an den Rahmenprogrammen teil, die futuristische Lösungen auf dem Messegelände zeigten.
(Quelle: Messe München)
23.10.2019
BIOFACH und VIVANESS: Jane Goodall eröffnet Messe-Duo mit Keynote
Dr. Jane Goodall, Dame Commander of the Order of the British Empire (DBE), Primatenforscherin, Umweltaktivistin und UN-Friedens-botschafterin eröffnet am 12.2.20 die nächste Ausgabe des größten Branchentreffs des internationalen Bio- und Naturkosmetik-Sektors. Die zentrale Rede der offiziellen Eröffnung von BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, hält damit eine hochrenommierte Wissenschaftlerin, die sich rund um den Globus einen Namen gemacht hat mit ihrem großen Engagement für Natur, Mensch und Tier, für weltweiten Artenschutz, Nachhaltigkeit und das Leben zukünftiger Generationen. Sie steht damit für Themen und Werte, die nicht nur eine zentrale Rolle spielen innerhalb der Branche, sondern auch innerhalb des Kongressschwerpunktes der BIOFACH 2020 „Bio wirkt!“.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.10.2019
BMU: Debatte um CO2-Bepreisung nimmt weltweit Fahrt auf
In Berlin findet derzeit eine internationale Woche der CO2-Bepreisung statt. Auf Einladung des Bundesumweltministeriums sind mehr als 50 Staaten und Regionen anlässlich der Jahrestreffen der beiden Initiativen „Partnership for Market Readiness“ (PMR) und „International Carbon Action Partnership“ (ICAP) auf der Carbon Pricing Week vertreten. Der Höhepunkt der Woche ist am Mittwoch eine hochrangig besetzte Veranstaltung zur „Rolle des CO2-Preises auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität“. Vertreter wichtiger Staaten der internationalen Klimapolitik tauschen sich in dieser Woche über ihre Erfahrungen mit CO2-Preisinstrumenten aus und entwickeln neue Ansätze zur effizienten Verminderung von Treibhausgasemissionen.
(Quelle: BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit)
23.10.2019
Essen Motor Show 2019: Das PS-Festival für alle Autofans
Auf der Essen Motor Show dreht sich alles um automobile Begeisterung: Vom 30.11. bis zum 8.12.19 (Preview Day: 29.11.) öffnet in der Messe Essen die Essen Motor Show, das PS-Festival für alle Autofans. Mehr als 500 Aussteller und über 300.000 erwartete Besucher sorgen für große Gefühle auf dem gesamten Messegelände. Als Europas führendes Event für sportliche Fahrzeuge umfasst das Angebot der Essen Motor Show Sportwagen, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars. Für Unterhaltung sorgen außerdem die Motorsportarena und spannende Sondershows. Neu in diesem Jahr: eine eigene Ausstellung mit bekannten Boliden aus der Geschichte des Rennsports.
(Quelle: Messe Essen)
23.10.2019
Bitkom zeichnet digitale Städte mit Smart City Awards aus
Deutschlands digitalste Städte sind bei einer Preisverleihung auf der Smart Country Convention in Berlin mit den Smart City Awards 2019 ausgezeichnet worden. Der Digitalverband Bitkom würdigt damit die besten Platzierungen im Smart City Index, dem Digitalranking aller 81 deutschen Großstädte. Ausgezeichnet wurden die Top 10 der Gesamtwertung sowie die Bestplatzierten in den fünf Kategorien Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität, Gesellschaft. Top 10 der Gesamtwertung: 1. Hamburg; 2. Karlsruhe; 3. Stuttgart; 4. Berlin; 5. München; 6. Heidelberg; 7. Bonn; 8. Köln; 9. Dortmund und 10. Darmstadt. Den Preis für Hamburg nahm Chief Digital Officer Christian Pfromm entgegen. Karlsruhe war durch die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz vertreten. Aus Stuttgart kam der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer. Die Auszeichnung für Berlin nahm Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung, entgegen.
(Quelle: BITKOM)
23.10.2019
DLK 2019: Mit Digitalisierung und Automatisierung in die Zukunft
Unter dem Leitgedanken „Mutig machen“ thematisiert der Deutsche Logistik-Kongress 2019 vom 23. bis 25. Oktober in Berlin Wege, Ideen und Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anzugehen. Mut und Erfindergeist beweist der Hamburger Intralogistiker STILL seit fast 100 Jahren und zeigt in Berlin unter anderem seinen automatisierten LTX 50 iGo systems, der als Routenzug-Lösung mit automatischer Be- und Entladung aktueller Preisträger des renommierten IFOY-Awards ist. Damit geht STILL auch im Bereich Automatisierung von Flurförderzeugen voran. Mit dem automatisierten Routenzug von STILL wurde in der Intralogistikbranche erstmalig die automatisierte Fahrt mit dem automatisierten Lasthandling in der Produktionsversorgung verbunden und damit die taktgesteuerte Belieferung von Produktionslinien effizient automatisiert.
(Quelle: STILL GmbH)
23.10.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH senkt Jahresprognose für 2019
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute auf Basis der Geschäftsentwicklung seit Anfang September die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019 angepasst. Neu wird ein bereinigtes EBITDA unterhalb der im September angegebenen Spanne von EUR 70 Mio. bis EUR 100 Mio. erwartet. Nach der üblichen saisonalen Abschwächung in den Sommermonaten, hat sich die Nachfrage im September zwar vom Tiefst im August erholt, dies jedoch deutlich geringer als erwartet. Eine spürbare Erholung von Bestellungseingang und Auftragslage ist auch in den ersten Wochen des vierten Quartals ausgeblieben. Entsprechend geht das Unternehmen davon aus, dass das bereinigte EBITDA niedriger als EUR 70 Mio. ausfallen wird. Aufgrund der nochmals gestiegenen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sowie dem gegen Jahresende üblichen saisonalen Nachfragerückgang verzichtet das Unternehmen auf eine genauere Prognose.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
22.10.2019
K 2019: Covestro-Mitarbeiter werden zu Gründern
Die Idee ist zukunftsträchtig: Neue Kunststoffmaterialien können zu schnelleren Ladezeiten von Batterien in Elektrofahrzeugen beitragen. Mit ihrer Idee „Power Separator“ möchte das Gewinner-Team der diesjährigen Start-up Challenge das Know-how von Covestro im Bereich High-Tech-Materialien nutzen, um eine neue Generation von Batterieseparatoren auf den Markt zu bringen. Ihr Ziel: Die Zuverlässigkeit und Betriebseffizienz von Li-Ionen-Batterien zu verbessern und zur nachhaltigen Entwicklung des Elektromobilitätssektors beizutragen. Damit unterstützt die Idee gleich mehrere Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen. Gekürt wurden die Sieger im Rahmen der Kunststoff-Messe K 2019 in Düsseldorf.
(Quelle: Covestro AG)
22.10.2019
Potenzial für Meetings und Events auf der LOCATIONS Rhein-Main
Die LOCATIONS Messe lädt am 5.11.19 Tagungsplaner, Veranstalter, Eventorganisatoren, Marketingfachleute und Office-Manager aus Agenturen und Unternehmen in die HALLE45 nach Mainz ein, um sich über die vielfältige regionale Location-Landschaft im Rhein-Main-Gebiet zu informieren. Über 100 Unternehmen der Hotellerie, Tagungseinrichtungen, Künstler, Verbände und wichtige Dienstleister präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse, darunter viele neue, außergewöhnliche Locations für Kongress, Tagung, Jubiläumsveranstaltung, Mitarbeiterevent oder Kundenveranstaltung. Das Einzugsgebiet der Metropolregion erstreckt sich über weite Teile von Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern.
(Quelle: Capricorn Events)
22.10.2019
Dr. Walser Dental: Nominiert für den Deutschen Exzellenz-Preis 2020
Die Freude bei der Geschäftsführung der Dr. Walser Dental ist groß, denn sie wurde für den Deutschen Exzellenz-Preis 2020 nominiert. Die Prokuristin Katja Wieczorek und der Geschäftsführer der Dr. Walser Dental, Gerhard R. Daiger, freuen sich, denn die Dr. Walser Dental wurde völlig überraschend für den Deutschen Exzellenz-Preis 2020 nominiert. Monate zuvor musste der Medizintechnikhersteller zahlreiche Informationen aufwendig zusammenstellen und der Jury zur Verfügung stellen. Vor wenigen Wochen wurde die Dr. Walser Dental schon im Rahmen eines feierlichen Festaktes beim Mittelstandspreis für soziale Verantwortung im Neuen Schloß in Stuttgart, für das freiwillige, über die gewöhnliche Geschäftstätigkeit hinausgehende, soziale Engagement und seinen sozialen Projekten, vor 400 geladenen Gästen aus Kirche, Politik und Wirtschaft mit dem Titel "Sozial engagiert 2019" und einer Urkunde ausgezeichnet.
(Quelle: Dr. Walser Dental GmbH)
22.10.2019
Blechexpo 2019: Voith zeigt hocheffiziente Antriebstechnologie
Auf der Blechexpo 2019 (5.11. bis 8.11.19 in Stuttgart) präsentiert Voith die gesamte Produktvielfalt aus dem Bereich der autarken Servoantrieben. Energieeffiziente, verschleißfreie autarke Servoantriebe Die Produkte aus der Familie autarker Servoantriebe von Voith zeichnen sich durch hohe Dynamik und Leistungsdichte, Überlastsicherheit und nahezu verschleißfreien Betrieb aus und benötigen bis zu 50 Prozent weniger Energie. Autarke Servoantriebe sind kompakt gebaut und lassen sich komplett und einfach in neue oder bestehende Systeme integrieren. Für den Betrieb des autarken Antriebs ist kein Hydraulikaggregat und kein Öltank erforderlich. Als Anwendung sind praktisch alle Linearbewegungen denkbar, die eine hohe Dynamik, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit erfordern.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
22.10.2019
Software AG zeigt im 3. Quartal 2019 starke Umsatz- und Gewinnentwicklung
Die Software AG hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das 3. Quartal 2019 bekannt gegeben. Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn liefert die Software AG auf Konzernebene ein starkes Ergebnis. Die operative Leistung entspricht den Erwartungen und bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2019. Die Umsätze im Segment A&N liegen 15% über dem Vorjahreszeitraum und damit weiterhin über den Erwartungen. Das Segment DBP (exkl. Cloud & IoT) hat sich gegenüber dem ersten Halbjahr leicht erholt. Hier zeigen die Maßnahmen in Nordamerika zur Qualifizierung der Vertriebspipeline und zur Verbesserung der Vertriebsstrukturen sowie die Neubesetzung in der Führungsebene erste Wirkung. Der Bereich Cloud & IoT entwickelt sich weiter dynamisch in der Akquisition neuer Kunden. Der ausgewiesene Umsatz hat sich im Berichtszeitraum jedoch abgeschwächt, da die für das zweite Halbjahr erwarteten größeren Lizenzabschlüsse erst im 4. Quartal realisiert werden.
(Quelle: Software AG)
22.10.2019
HOBART für innovative Trocknung mit CATERING STAR ausgezeichnet
Spültechnikprofi HOBART ist um eine Auszeichnung reicher: Der Weltmarktführer gewerblicher Spültechnik hat für die Entwicklung seiner innovativen Trocknung TOP-DRY kürzlich den CATERING STAR 2019 vom Branchenmagazins „Cooking + Catering inside“ erhalten. Dabei ließ das Offenburger Unternehmen seine Konkurrenz in der Kategorie Spültechnik hinter sich und ergatterte den Award in Gold. Mehr als 300 Leser der Fachzeitschrift haben die erfolgreichsten Neueinführungen von Convenience-, Getränke- und Küchentechnik-Produkten sowie Dienstleistungen für den Catering und GV-Markt gewählt. Dabei vergeben die Caterer und Köche in 23 Sortimentsgruppen jeweils eine Bronze-, Silber- und Goldplatzierung für ihre favorisierten Produkte und Dienstleistungen.
(Quelle: HOBART GmbH)
22.10.2019
VDIK mit neuer Internetseite
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) präsentiert sich ab sofort mit einer komplett neuen Internetseite. Mit einem modernen, frischen Design und klarem Fokus auf Aktualität unterstreichen die internationalen Hersteller ihre Bedeutung für den deutschen Automobilmarkt. Herzstück der neuen Seite ist ein News-Bereich, der aktuelle Meldungen und neuste Social-Media-Posts zeigt. Außerdem wurde die gesamte Navigation einfacher und userfreundlicher gestaltet. Neu konzipiert wurde etwa der Bereich „Automobilmarkt“ mit vielen interessanten Zahlen und Fakten. Ebenfalls neu ist das Themenfeld „Alternative Antriebe“. Die internationalen Hersteller sind gerade hier besonders stark: Elektromobilität, Wasserstoff, Hybride und Gas – erstmals werden die einzelnen Technologien detailliert erläutert. Darüber hinaus finden User alle weiteren Infos zu Branchenthemen von A wie Abgasgrenzwerte bis Z wie Zulassung.
(Quelle: VDIK)
21.10.2019
BITKOM: Hohes Tempo bei der Digitalisierung der Finanzbranche
Wie viele Bundesbürger nutzen Online-Banking? Bleiben die Kunden ihrer Hausbank treu und welche Zukunft hat die Filiale? Wer würde auch Angebote eines Digitalunternehmens annehmen? Und was halten die Deutschen von Online-Angeboten der Versicherungsbranche? Antworten auf diese Fragen liefert der Studienbericht „Digital Finance 2019 – Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. „Online-Banking hat sich in wenigen Jahren von der Ausnahme zur Regel entwickelt. Und inzwischen stellen nicht mehr nur etablierte Geldinstitute Online-Angebote zur Verfügung, sondern neue, rein digitale Wettbewerber drängen auf den Markt“, sagt Julian Grigo, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services beim Bitkom. Und Fabian Nadler, Referent Digital Insurance & InsurTech betont: „Eine ähnliche Entwicklung mit einem noch höheren Tempo bei der Digitalisierung erleben wir aktuell in der Versicherungsbranche. Der vorliegende Studienbericht stellt eine Fülle von Daten und Fakten und Zeitreihen bereit, die diese Trends beschreiben.“
(Quelle: BITKOM)
21.10.2019
Discovery Art Fair 2019: Die Entdeckermesse für zeitgenössische Kunst
Für die zweite Ausgabe der vom 31.10. bis 3.11.19 stattfindenden Discovery Art Fair Frankfurt wurden 80 Aussteller aus 15 Ländern ausgewählt. Vier Tage lang – von Donnerstag bis Sonntag - werden sie im lichtdurchfluteten Forum der Messe Frankfurt Werke von mehr als 400 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern präsentieren. Selbstbewusst vereint die Entdeckermesse etablierte Galerien mit ganz jungen, innovativen Kunstprojekten, große internationale Namen mit aufstrebenden Newcomern, die man im Blickfeld behalten sollte. Diese sorgfältig kuratierte Mischung ist bewusst gewählt. Sie verspricht ein breites Spektrum aktueller Kunst, relevant und spannend zugleich. Vor einem Jahr feierte das neue Format in Frankfurt Premiere. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: the working smarter group GmbH)
21.10.2019
IHM 2020: Neues Leitmotiv der Internationalen Handwerksmesse 2020
Digital, vernetzt, innovativ: So zeigt sich das Handwerk auf der Internationalen Handwerksmesse vom 11.3. bis 15.3.20 in München, denn: Hier geht es um seine Zukunft! Und das Handwerk sieht sich dafür gut aufgestellt. Das drückt das für 2020 ausgewählte Messemotto aus: „Wir wissen, was wir tun.“ Genau das wird in den Messehallen mit spannenden Ausstellern, zukunftsweisenden Impulsen und digitalen Pionieren für die Besucher erlebbar. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Handwerk spiegelt sich 2020 ebenfalls in der erstmals stattfindenden Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom wider und wird damit auf der IHM erlebbar. „Das Motto „Wir wissen, was wir tun“ stellt die Könnerschaft und das Anpackende des Handwerks in den Mittelpunkt und zugleich auch das Sinnstiftende dieser Tätigkeit“, erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
(Quelle: GHM)
21.10.2019
BITKOM: Mehr Unternehmen investieren in das digitale Büro
Der Mittelstand verabschiedet sich vom analogen Büro: Fast jedes vierte Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern (23 Prozent) gibt aktuell an, in nächster Zeit Investitionen in eine umfassende Softwarelösung für die digitale Dokumentenverwaltung tätigen zu wollen. Das sind 5 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2017, wo lediglich 18% angaben, in diesem Bereich investieren zu wollen. Weitere 7% planen Ersatz- oder Erweiterungsbeschaffungen für sogenannte Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM). Das hat die repräsentative Studie „Digital Office im Mittelstand 2019“ von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 613 Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern ergeben. „Viele mittelständische Unternehmen planen erstmals die Einführung einer ECM-Software, um ihre Dokumente digital zu organisieren und zu verwalten. Das ist der richtige Schritt: Die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen ist die notwendige Voraussetzung, um die digitale Transformation zu bewältigen und neue Geschäftsmodelle zu erschließen“, sagt Nils Britze, Bitkom-Experte für digitale Geschäftsprozesse.
(Quelle: BITKOM)
21.10.2019
Anuga FoodTec 2021: Förderprogramm für junge innovative Unternehmen
Die Anuga FoodTec ist die weltweit führende Zulieferermesse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie – internationale Marktführer und namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland nutzen sie als Ausstellungsplattform für ihre Produkte und Dienstleistungen. Mit dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erhalten aber auch junge innovative Unternehmen auf der Anuga FoodTec 2021, 23.3. bis 26.3.21, erneut die Möglichkeit, auf der Leitmesse auszustellen und damit die Chance zu nutzen, sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
(Quelle: Koelnmesse)
18.10.2019
Discovery Art Fair Frankfurt 2019 zeigt zeitgenössische Kunst
Für die 2. Ausgabe der vom 31.10. bis 3.11.19 stattfindenden Discovery Art Fair Frankfurt wurden 80 Aussteller aus 15 Ländern ausgewählt. Vier Tage lang – von Donnerstag bis Sonntag - werden sie im lichtdurchfluteten Forum der Messe Frankfurt Werke von mehr als 400 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern präsentieren. Selbstbewusst vereint die Entdeckermesse etablierte Galerien mit ganz jungen, innovativen Kunstprojekten, große internationale Namen mit aufstrebenden Newcomern, die man im Blickfeld behalten sollte. Diese sorgfältig kuratierte Mischung ist bewusst gewählt. Sie verspricht ein breites Spektrum aktueller Kunst, relevant und spannend zugleich. Vor einem Jahr feierte das neue Format in Frankfurt Premiere. Mehr als 10.000 Sammler und Kunstinteressierte strömten durch die Gänge des Messe-Forums und bewiesen mit ihrer Kauffreude, dass die Mainmetropole durchaus ein idealer Standort für eine internationale Kunstmesse sein kann.
(Quelle: the working smarter group GmbH)
18.10.2019
Brüggemann auf der K2019: Upcycling von Polyamidabfällen
Beim Recycling von Polyamiden ermöglichen die reaktiven Kettenmodifikatoren der BRÜGGOLEN® M-Serie von Brüggemann eine präzise und reproduzierbare Einstellung der relativen Viskositäten, indem sie entweder zu kurze Ketten verlängern oder zu lange verkürzen. Dabei reichen bereits kleine Mengen dieser Modifikatoren aus, um die relativen Viskositäten in einem einzigen Compoundierschritt an spezifische Anforderungen anzupassen. Die resultierenden Upcycling-Materialien weisen hervorragende mechanische Eigenschaften auf und eignen sich für die gleichen Anwendungen wie Neuware mit ähnlichen Viskositäten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Rezyklat mit Neuware zu mischen, und es eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, einen profitablen Markt auf Basis von Polyamidabfällen zu erschließen.
(Quelle: L. Brüggemann GmbH & Co. KG)
18.10.2019
SPECTARIS: Strafzollspirale greift auf unbeteiligte Produkte über
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS ist sehr enttäuscht über die Entscheidung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) als Reaktion auf die WTO-Entscheidung umgehend Strafzölle auf eine Vielzahl von europäischen Produkten zu erheben. Ab dem 18.10.19 sollen für diese Produkte Strafzölle in Höhe von 25% in Kraft treten. Auch Teilbereiche der SPECTARIS-Branchen sind betroffen. „Die Entscheidung der USA, einen Konfrontationskurs einzuschlagen, ist bedauerlich und kontraproduktiv. Der Aufbau neuer Handelsbarrieren im transatlantischen Geschäft ist sowohl für die politischen Beziehungen als auch für alle Wirtschaftsbeteiligten schädlich und trifft darüber hinaus weitere, nicht am Konflikt beteiligte Industrien. Die USA und die EU müssen schnell an den Verhandlungstisch zurückkehren, um eine Lösung zu erarbeiten“, so SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
18.10.2019
20 Jahre KOMMUNALE – Jubiläumsausgabe so groß und vielfältig wie nie
Die KOMMUNALE beweist zur Jubiläumsausgabe einmal mehr, dass sie der bundesweite Treffpunkt für Bürgermeister, Behördenchefs und Abteilungsleiter ist. Dies belegt nicht nur ein Blick auf die Zahlen Deutschlands wichtigster Fachmesse für Kommunalbedarf, die zum 20-jährigen Jubiläum mit mehr Ausstellern, mehr Fläche und gestiegener Besucherzahl zu Ende ging. Sondern es zeigt sich auch an den hochkarätigen Fachveranstaltungen, parallel zur Produktschau: vom begleitenden Kongress des Bayerischen Gemeindetags über die Auszeichnung zum „kommunalen IT-Profi“ bis hin zum bayerischen Staatsempfang einen Tag vor Messestart. Insgesamt kamen an den zwei Tagen 4.650 kommunale Beschaffungsentscheider – das entspricht einem Plus von mehr als 8 % im Vergleich zur vergangenen Ausgabe. Sie reisten an, um sich bei 390 Ausstellern (2017: 357) über die neuesten Trends, Produkte und Dienstleistungen rund um den Kommunalbedarf zu informieren und mit politischen Spitzenvertretern über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.10.2019
Landsberg-Preis 2019 für Sabrina Fritsch
Der seit 2016 im Kunstpalast vergebene Ehrenhof-Preis erhält eine Neuausrichtung: Im Fokus der nunmehr Landsberg-Preis genannten Auszeichnung steht die aktuelle Arbeit von Kunstschaffenden, deren Abschluss an der Düsseldorfer Akademie ca. 10 bis 12 Jahre zurückliegt. Der nach seinem Stifter, dem Düsseldorfer Unternehmer Georg Landsberg, benannte Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Die Ausgezeichneten erhalten 7.500 Euro Preisgeld, der Öffentlichkeitsarbeit für deren Kunstschaffen sind ebenfalls ein Betrag von 7.500 Euro gewidmet. Als erste Preisträgerin hat die jährlich einberufene Fachjury die Malerin Sabrina Fritsch ausgewählt. Ausstellung vom 4.6. bis 12.7.20.
(Quelle: KUNSTPALAST)
17.10.2019
Lateinamerika: Die Nachfrage nach peruanischen Produkten in Deutschland steigt
Peru, eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Lateinamerikas, wird seine Produktpalette nach Deutschland ausdehnen, um die peruanischen Exporte in die weitere europäische Region zu verlagern. Deutschland ist eines der vorrangigsten Ziele im neuesten Export-Masterplan Perus. Peru gehört mittlerweile zur Gruppe der Volkswirtschaften mit mittlerem Einkommen, zusammen mit Ländern wie Costa Rica, Südafrika, Brasilien, Kolumbien, Mexiko und der Türkei, die bereits wichtige Geschäftspartner für Deutschland sind. Zu den wichtigsten aus Peru nach Deutschland eingeführten Gütern zählen unlegiertes Zink und Zinkoxid, Kakao und frische Bananen vom Typ "Cavendish Valery"; Gemüse, Obst; Mango. Der Gesamtwert der peruanischen Exporte nach Deutschland betrug 2018 etwas mehr als 1 Milliarde US-Dollar.
(Quelle: Export- und Tourismusbehörde - PROMPERU)
17.10.2019
NürnbergMesse Brasil: Innovativ, serviceorientiert und mit Lust auf Mehr
Der Messemarkt Brasiliens ist der größte in Lateinamerika und die NürnbergMesse Brasil kann mit dem heutigen 10. Geburtstag auf der Pressekonferenz in São Paulo festhalten, dass sie inzwischen zu den führenden Messegesellschaften des Landes zählt. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, eine wirklich bemerkenswerte Tatsache: „Die Entwicklung unserer brasilianischen Messen und Kongresse ist deshalb so beeindruckend, weil die makroökonomischen Voraussetzungen in Brasilien in den letzten Jahren wirklich alles andere als gut waren. Heute stehen wir aber besser da als vor einem Jahrzehnt und dies ist das besondere Verdienst von João Picolo und seinem Team.“ Flecks CEO-Kollege Peter Ottmann unterstreicht einen weiteren Erfolgsfaktor: „Neben der tollen Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind es gerade auch die passgenauen Messekonzepte, die die NürnbergMesse Brasil vom Wettbewerb unterscheiden. Wir bieten für die wichtigen Wachstumsmärkte Brasiliens die zentralen Vertriebsplattformen. Dies honoriert der Markt und deshalb liegt das Beste auch noch vor uns!“
(Quelle: NürnbergMesse)
17.10.2019
Buchmesse Frankfurt 2019: Über 800 russische Bücher werden präsentiert
Vom 16.10. bis zum 20.10.19 wird es auf der berühmten Frankfurter Buchmesse einen Stand geben, der vom Übersetzungsinstitut mit Unterstützung der Föderalen Agentur für Presse und Massenkommunikation betreut wird. Die Veranstaltungen mit russischen Schriftstellern und Verlegern im Rahmen der alljährlichen Buchmesse von globaler Bedeutung zählen zum Programm des internationalen Kulturprojekts "Russische Saisons" in Deutschlands. Der offizielle russische Stand mit einer Fläche von ca. 150 qm wird am 16.10.19 feierlich eröffnet. Hier werden etwa 800 Buchtitel von über 50 russischen Verlagen präsentiert. Der russische Stand stellt den Gästen der Frankfurter Buchmesse die Vielfalt der Neuheiten des russischen Verlagswesens vor: Ausgaben russischer Klassiker und Werke zeitgenössischer Autoren, Kinder- und Jugendbücher, Arbeiten zur Philologie und russischen Sprache, Geschichte und Geographie Russlands, Kultur, Philosophie und Politik.
(Quelle: Russianseasons)
17.10.2019
VDMA: Der Erfolg von Industrie 4.0 ist in Gefahr
Digitaler Protektionismus hat in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen. Die digitale Marktabschottung ist zu einer großen Bedrohung für den freien Datenverkehr geworden. Der Erfolg des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hängt jedoch immer häufiger von weltweit verfügbaren und zuverlässigen digitalen Geschäftsmodellen ab. Diese sind auf den ungehinderten, sicheren Datenfluss angewiesen. Besonders der Mittelstand leidet unter dem zunehmenden digitalen Protektionismus. Die neue Studie der IMPULS-Stiftung des VDMA – erstellt von Bird & Bird LLP – zeigt erstmals die bedenklichen bis gravierenden Auswirkungen von Protektionismus auf Industrie 4.0 und Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau.
(Quelle: VDMA)
17.10.2019
BITKOM: Retouren vermeiden - Handel setzt auf digitale Technologien
Die Schuhe sind zu klein, der Pullover gefällt nicht: Viele Bestellungen im Internet werden wieder zurückgeschickt. Fast 4 von 10 Handelsunternehmen in Deutschland (38%) beklagen in diesem Zusammenhang steigenden Kosten, die Rückgaben und Retouren bei ihnen verursachen. Zugleich sehen die Händler in digitalen Technologien jedoch ein großes Potenzial, um die Anzahl von Retouren zu reduzieren. 42% halten es für einen der wichtigsten Vorteile der Digitalisierung, dass es durch eine detailliertere Produktbeschreibung zu weniger Rücksendungen kommen kann. Fast jedes zweite Unternehmen (45%) gibt an, mithilfe digitaler Technologien könne der Handel die Anzahl der Rückläufer senken. Das hat eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom von 504 stationär und online tätigen Groß- und Einzelhändlern in Deutschland ergeben.
(Quelle: BITKOM)
17.10.2019
BMWi: Künstliche Intelligenz braucht Normen und Standards
Wie können Normen und Standards dabei unterstützen, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeitet? Zur Auftaktveranstaltung der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz diskutieren das Deutsche Institut für Normung (DIN) und VDE|DKE gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) diese Frage heute mit rund 300 Experten und Interessierten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die enormes Potenzial für die deutsche Wirtschaft birgt. Wir brauchen aber verlässliche Normen und Standards, um „KI made in Germany“ weiter voranzubringen. Die Normungsroadmap wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Dies ist auch Anliegen der Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung.“ erklärt der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr. Ulrich Nussbaum anlässlich der Veranstaltung.
(Quelle: BMWi)
17.10.2019
wdk: Gummistraße im Rahmen der K 2019 eröffnet
Mit einer beschwingten Eröffnungsveranstaltung startete heute in Düsseldorf die von Kautschukbranche gemeinsam angebotene „Gummistraße“ im Rahmen der Messe K 2019. Musikalische Begleitung erhielt die Eröffnung durch die Gruppe „Heavy Gummi“. Träger des Gemeinschafts-Standes der Elastomer- und Gummibranche sind Arlanxeo, Gupta – Verlag und wdk. 11 Unternehmen präsentieren innerhalb der Gummistraße ihre Innovationen. In der gesamten „K“ sind über hundert Aussteller aus der Branche präsent. Der wdk gehört – neben dem Fachverband Kunststoff- und Kautschukmaschinen im VDMA, Plastics Europe sowie dem Gesamtverband der kunststoffverarbeitenden Industrie (GKV) zu den Verbänden, die die K-Messe seitens der Wirtschaft tragen. Erstmals vor über 70 Jahren veranstaltet, ist die „K“ heute die größte Fachausstellung Kunststoffe und Gummi der Welt. Sie findet aktuell vom 16. bis 23.10.19 in Düsseldorf statt – mit der „Gummistraße“ im Herzen der Halle 6, Stand C 54.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband)
16.10.2019
JAGEN und FISCHEN 2020: Perfekter Saisonauftakt im Messe-Revier Süddeutschland
Die Reviergrenzen der Messe JAGEN UND FISCHEN in Augsburg dehnen sich konsequent aus und so wird dieser Standort für Jäger, Angler, Sportschützen und Naturliebhaber jährlich interessanter. Durch die erstmalige Teilnahme des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.V., des Oberpfälzer Sportschützenbundes e.V. sowie des Badischen Sportschützenbundes e.V. finden die Besucher vom 16.1. bis 19.1.20 erneut mehr Ausstellerkompetenz. „Wir legen die Messlatte noch eine Stufe höher, konzentrieren uns auf die Bedürfnisse unserer Aussteller, erhöhen den Mehrwert für den Messebesucher und gelten auch weiterhin mit großem Abstand als Branchenleitmesse für ganz Süddeutschland!“, so die Senior Projektleiterin Melanie Söhnel.
(Quelle: Messe Augsburg)
16.10.2019
VDIK: Elektro-Neuzulassungen im September verdoppelt
Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland haben im September um 99,7% zugelegt. 9.459 neue E-Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt registriert. Seit Jahresbeginn wurden 74.541 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (+48,4%). Das ist ein Anteil von 2,7% am gesamten Pkw-Markt. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen erreichten einen Elektro-Marktanteil von 37,9%. Die Neuzulassungen batterieelektrischer Pkw (BEV) legten besonders stark zu: Seit Jahresbeginn wurden 47.903 BEV verkauft, ein Zuwachs von 149,5%. Außerdem kamen 26.487 neue Plug-In-Hybride (PHEV) auf die Straßen. Hier betrug der Zuwachs 3,6%.
(Quelle: VDIK)
16.10.2019
VCI: Klimaschutz braucht niedrigen Strompreis
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bewertet den Anstieg der EEG-Umlage für 2020 um 0,35 Cent als kontraproduktiv für den Klimaschutz. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup sagte: „Erst gerade hat unsere VCI-Studie zur Treibhausgasneutralität gezeigt, dass Klimaschutz international wettbewerbsfähige Strompreise braucht. Der Anstieg bei der EEG-Umlage setzt den falschen Trend. Die Strompreise müssen runter statt rauf.“ Klimaschutz und die Energiewende sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die sich der Staat finanziell stärker einbringen müsse, betonte Große Entrup. Positiv sei das Signal der Politik im Klimaschutzpaket 2030, in eine staatliche Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien einzusteigen. Der VCI-Hauptgeschäftsführer sagte: „Wir brauchen eine energiepolitische Gesamtstrategie, die sowohl den geordneten weiteren Ausbau als auch eine Kostendegression für erneuerbaren Strom sicherstellt.“
(Quelle: VCI)
16.10.2019
VDMA: Maschinenbau steuert durch raue Gewässer
Der exportstarke Maschinenbau in Deutschland leidet zunehmend unter den vielen Verwerfungen auf den internationalen Märkten. Insbesondere der noch immer ungelöste Handelsstreit zwischen den USA und China macht den Betrieben zu schaffen, weil er sich auf immer mehr Branchen und Länder direkt und indirekt auswirkt. Eine aktuelle Umfrage des VDMA unter deutschen Maschinenbaubetrieben in China zeigt, dass auch dort die Stimmung unter dem Handelskonflikt leidet. 40% der befragten Firmen bezeichneten ihre aktuelle Geschäftslage als „schlecht“, weitere 40% als „zufriedenstellend“. Das sind die schlechtesten Werte seit Beginn dieser VDMA-Erhebung vor drei Jahren. Und für das 4. Quartal 2019 sowie das 1. Quartal 2020 sehen die Betriebe in China keine Besserung der Lage voraus.
(Quelle: VDMA)
16.10.2019
Covestro auf der K 2019
Auf der Kunststoffmesse K 2019 präsentiert Covestro innovative Produkte und Lösungen insbesondere für Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die prägenden Trends unserer Zeit. Dabei verschiebt der Werkstoffhersteller immer wieder bestehende Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern, Wert bei Kunden zu generieren und vor allem die Umwelt zu schützen. So will Covestro mit einem strategischen Programm die Kreislaufwirtschaft und die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe in der Kunststoffindustrie vorantreiben. Am Stand A 75 in Halle 6 zeigt das Unternehmen zudem Produkte und Technologien für Schlüsselbranchen wie die Automobil-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.
(Quelle: Covestro AG)
16.10.2019
E-world 2020 geht mit neuer Online-Jobbörse an den Start
Die E-world energy & water hat ihre Jobbörse neu aufgesetzt und unterstützt damit die Energiebranche bei der Mitarbeitergewinnung. Ab sofort können nicht mehr nur Aussteller der Messe ihre Stellenanzeigen auf der E-world Website veröffentlichen, sondern alle Unternehmen des Energiesektors – sowohl mit nationalen als auch internationalen Jobangeboten. Das Online-Tool ermöglicht es Arbeitgebern gezielt und ohne Streuverluste ihre relevante Bewerbergruppe anzusprechen und dabei von der hohen Reichweite der Messe-Homepage zu profitieren. Das Angebot des Stellenmarktes richtet sich an junge High-Potentials und Absolventen ebenso wie an erfahrene Branchenexperten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2020 (I), E-world 2020".
(Quelle: Messe Essen)
15.10.2019
Berliner Startupnight 2019: Wildcard zur IHM
Vier gewinnt: Die Internationale Handwerksmesse (IHM) holt vier der besten Newcomer der Startupnight 2019 auf die Messe. In einem spannenden Pitch gewannen die innovativsten Unternehmen je eine Wildcard für die Internationale Handwerksmesse 2020 zur Teilnahme als Aussteller. Dort präsentieren sie ihre Innovationen erstmals einem breiten Fachpublikum. Das Haus des Handwerks in Berlin war vergangenen Freitag, 6.9.19 Zentrum der Start-up-Szene der Handwerksbranche: 35 Start-ups pitchten ihre kreativen Ideen für das Handwerk vor einer fachkundigen Jury. Der Fokus dabei: digitale Lösungen für Handwerksbetriebe. Die Auswahl der Gewinnerunternehmen fiel der Jury nicht leicht: Vier Ideen überzeugten das Gremium schließlich so sehr, dass kurzerhand anstatt der ursprünglich drei Wildcards vier Messeteilnahmen vergeben wurden.
(Quelle: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH)
15.10.2019
GaLaBau 2020: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Vom 16.9. bis 19.9.20 öffnet im Messezentrum Nürnberg die GaLaBau, Internationale Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban-, Grün- und Freiräumen, zum 24. Mal ihre Tore. Das turnusbedingte Pausenjahr 2019 bietet optimale Möglichkeiten, einige Neuerungen für die nächste Ausgabe des grünen Branchentreffpunkts umzusetzen: Diese reichen von einer veränderten Hallensituation über den neuen Angebotsschwerpunkt „Privatgarten-Ausstattung und -Einrichtung“ bis hin zu einem erweiterten Rahmenprogramm. Für Start-ups und junge innovative Unternehmen aus Deutschland besteht erneut die Möglichkeit einer Förderung ihres Messeauftritts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Zur GaLaBau 2020 werden rund 1.300 Aussteller sowie 72.000 Fachbesucher erwartet. Ideeller Träger und Gründungsvater der GaLaBau ist der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL).
(Quelle: NürnbergMesse)
15.10.2019
Voith Turbo plant Anpassung der Strukturen
Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith plant ein umfangreiches Maßnahmenpaket für seinen Konzernbereich Voith Turbo, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Bereichs langfristig zu sichern. Im Mittelpunkt steht dabei die Straffung der Produktionsbasis in Deutschland. Ziel ist es, zentrale, leistungsstärkere Standorte zu schaffen, an denen wesentliche Teile der Produktion gebündelt werden. Hierzu ist geplant, die Produktion in Sonthofen und Zschopau bis Ende 2020 aufzugegeben. „Voith Turbo sieht sich mit einem steigenden Wettbewerbs- und Margendruck konfrontiert. Gleichzeitig steigt auch der Investitionsbedarf kontinuierlich, um in den von Voith Turbo belieferten Industrien unsere Position als Technologie- und Innovationsführer zu behaupten. Mit dem geplanten Maßnahmenpaket wollen wir Voith Turbo effizienter und schlagkräftiger aufstellen und so die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Konzernbereichs nachhaltig sichern“, sagte Dr. Uwe Knotzer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Konzernbereich Turbo.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
15.10.2019
Messe Düsseldorf Moskau feiert Jubiläum
Die Messe Düsseldorf feiert das 40-jährige Bestehen ihres Moskauer Standorts. Mit der Eröffnung der offiziellen Repräsentanz am 15.10.1979 hat sie die Basis für ihre Erfolgsgeschichte im russischen Markt geschaffen. 2002 folgte die Gründung der Tochtergesellschaft Messe Düsseldorf Moskau, die heute 49 Mitarbeiter beschäftigt sowie 14 Messen und Messebeteiligungen in Moskau, Novokutznesk, Kazan, Ufa und Jekaterinburg veranstaltet. Die Messe Düsseldorf Moskau betreute in diesem Jahr bereits 2.097 Aussteller (Vorjahr: 1.894). Diese erreichten mehr als 190.000 Besucher (Vorjahr: 170.562) – ein Beleg für die Lebendigkeit und Attraktivität des russischen Messemarkts. Mit einem Erlös von 31,2 Mio. Euro im Jahr 2018 und einem Anteil von 44% am Auslandsumsatz der Messe Düsseldorf Gruppe stellt Russland den größten Auslandsmarkt des Konzerns dar.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.10.2019
LÄPPLE Group geht zu additiver Fertigung mit 3D-Druckern von MakerBot über
MakerBot, ein weltweit führendes 3D-Druck-Unternehmen, teilte heute mit, dass der führende deutsche Anbieter für Automobillösungen, LÄPPLE Group, 3D-Drucker von MakerBot nutzt, um die Produktionsprozesse in seinen Presswerken und an seinen Fertigungslinien zu verbessern. Mit den 3D-Druckern METHOD und Replicator Z18 von MakerBot konnte das Unternehmen die Vorlaufzeiten und die Kosten gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden bei speziellen Produktionsanwendungen um bis zu 50% reduzieren. Die Gruppe hat es mit seinen betriebseigenen 3D-Druckern auch geschafft, für die Fertigung von Vorrichtungen keine Blechteile mehr zu benötigen. LÄPPLE sah bei allen Filialen beträchtliches Potenzial für die additive Fertigung, vor allem bei der Fertigung großer Bauteile wie Stanzen am ursprünglichen Standort von LÄPPLE AUTOMOTIVE in Heilbronn. Die Gruppe investierte daraufhin in 3D-Drucker von MakerBot, dieVerwendung bei einer Reihe von Anwendungen finden, darunter anschauliche Konzeptmodelle, Erstellung von Prototypen und Serienfertigungsanlagen.
(Quelle: LÄPPLE Group)
15.10.2019
CLOOS SCHWEISSTECHNIK: Effizientes Schweißen von kleinen Losgrößen ohne Programmieraufwand
Schnelles und einfaches Schweißen von Einzelstücken – insbesondere im Stahl- und Metallbau ist der Programmieraufwand für das automatisierte Schweißen von Einzelstücken und Kleinstserien oftmals unverhältnismäßig hoch. Mit dem Instant Robot Programming System IRPS erzeugen Anwender in kürzester Zeit Programme für das automatisierte Schweißen. Damit lohnt sich nun auch das automatisierte Schweißen von Werkstücken in Losgröße 1. Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH bietet das neue System in Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen INSTANTpro B.V. an. Der Bediener positioniert das geheftete Werkstück zunächst frei auf der Arbeitsstation der Roboteranlage. Dann startet er den Scanvorgang am Monitor des IRPS. Der an einem Längsfahrwerk montierte Scanner tastet die Arbeitsfläche der Roboteranlage ab und speichert das Ergebnis. Das IRPS wandelt die gespeicherten Daten des Scanners in ein 3D-Modell. Danach überträgt das IRPS das vollständig generierte Roboterprogramm inklusive aller Schweißdaten an die Robotersteuerung.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
15.10.2019
New Heritage 2019: Countdown in Düsseldorf läuft
In weniger als zwei Monaten ist es soweit: am 7.12. und 8.12.19 verwandelt die New Heritage, das Festival für Manufakturprodukte, das Areal Böhler in Düsseldorf erneut zum place to be für alle, die auf der Suche sind nach Qualität, Nachhaltigkeit und zeitlosem Design. Der Großteil der 120 teilnehmenden Aussteller steht bereits fest. Entdecken Sie etablierte Marken wie Tabac Original, Windmühlenmesser oder Braun Büffel, sowie kleine Manufakturen, darunter Kinfolkz, Bauholzliebe oder Hens Teeth. Eine fortwährend aktualisierte Übersicht gibt es auf unserer Website. Auch die ersten Workshops und Vorträge stehen bereits fest: Diese werden unter anderem durchgeführt von Stilpapst und Autor Bernhard Roetzel, Daniel Milz, dem 'Brotschafter' der Manufactum Warenhäuser, oder Gaby Trombello-Wirkus vom SCHRIFTSCHATZ.
(Quelle: FOXnFRIENDS GmbH)
14.10.2019
BITKOM: 6 Finalisten pitchen um den Smart Country Startup Award
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Digitale Technologien können das Leben bequemer und umweltfreundlicher machen und dafür sorgen, dass die Verwaltung effizienter und bürgernäher wird. Die Möglichkeiten reichen von Künstlicher Intelligenz und Blockchain in Ämtern und Behörden bis zur intelligenten Mobilität dank Smartphone-App und Daten-Analyse. Am 23. Oktober wird sich zeigen, welches Startup die besten Ideen und Lösungen in den Kategorien Smart City und E-Government hat. Dann wird auf der Smart Country Convention (22.10. bis 24.10.19) der Smart Country Startup Award verliehen. Sechs Startups haben besondere Chancen: Sie werden als Finalisten vor einer Expertenjury und einem großen Fachpublikum um ein Preisgeld von 5.000 Euro je Kategorie und eine kostenlose Get-Started-Mitgliedschaft pitchen. Die Finalisten haben sich dabei gegen mehr als 100 Bewerber durchgesetzt und konnten nicht nur die innovativsten Lösungen vorweisen, sondern haben auch mit dem Nutzen für Bürger und öffentliche Hand überzeugt.
(Quelle: BITKOM)
14.10.2019
Covestro will Kreislaufwirtschaft vorantreiben
Mit einem langfristigen Programm will sich Covestro stark auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten und dabei auch eine gestaltende Kraft für die gesamte Kunststoffindustrie sein. Insbesondere strebt das Unternehmen in der Produktion so weit wie möglich den Einsatz von Rohstoffen aus nachhaltigen Quellen wie Abfall, Pflanzen und CO2 an. So soll die größtmögliche Abkehr von fossilen Ressourcen wie Erdöl erreicht werden. Vor allem gilt es, gebrauchten Kunststoff systematisch und weitestgehend wiederzuverwerten. Dazu will Covestro neue Technologien entwickeln. Insgesamt will das Unternehmen die Umstellung von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft mit möglichst vielen Partnern gestalten und erwartet davon auch neue geschäftliche Chancen.
(Quelle: Covestro AG)
14.10.2019
Friedhelm Loh Group übernimmt das Start-Up IoTOS
"Daten sind der neue Rohstoff", formulierte Dr. Friedhelm Loh bereits 2016 bei der Grundsteinlegung des neuen Rittal Werks in Haiger. Die weltweit modernste automatisierte und digital integrierte Produktion von Klein- und Kompaktgehäusen läuft derzeit an – und produziert täglich bereits 18 Terabyte Daten. Auch heute: Rittal, German Edge Cloud und IoTOS bieten die erste echtzeitfähige Komplettlösung zum Edge Cloud-basierten Datenmanagement und zur Datenverfügbarkeit entlang der gesamten Lieferkette, von der Nutzung über intelligente Analysen bis hin zur sicheren und vom Kunden kontrollierbaren Übertragung von Daten in einer hocheffizienten Gesamtumgebung. Alle drei Unternehmen gehören jetzt zur Friedhelm Loh Group. Die 100% Übernahme von IoTOS aus Limburg gab die Unternehmensgruppe heute bekannt. Das Unternehmen ergänzt das Angebot im Verbund um industrielle IoT-Anwendungen für die intelligente Fabrik des Kunden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
(Quelle: Friedhelm Loh Group)
14.10.2019
Formnext 2019: Stratasys präsentiert neu entwickelte Lösungen
Neue Innovationen in der additiven Fertigung und aufregende Fortschritte in einer Reihe wichtiger Branchenanwendungen werden für Stratasys auf der diesjährigen Formnext (19.11. bis 22.11.19, Messe Frankfurt) der Schwerpunkt sein. Stratasys lädt Besucher dazu ein, die neuen Möglichkeiten zu entdecken und präsentiert an seinem Stand D61 in Halle 12.1 verschiedene industrietaugliche additive Fertigungslösungen, darunter neue Hardware, Materialien und Software. Diese neuen Lösungen werden im Vorfeld der Messe angekündigt und weltweit erstmals auf der Formnext vorgestellt. Am Stand von Stratasys werden spannende Entwicklungen zahlreicher Anwendungen aufgezeigt. Weiterhin werden aktuelle Kunden-Bauteile aus verschiedenen Branchen, wie Automobil-, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüter, präsentiert. Besucher können erfahren, wie Kunden von Stratasys mit den additiven Fertigungslösungen PolyJet und FDM® die Effizienz des gesamten Produktentwicklungsprozesses optimieren – von der äußerst realistischen Konzeptmodellierung über die Erstellung voll funktionsfähiger Prototypen bis zur Werkzeugfertigung und Produktion von Endbauteilen.
(Quelle: Stratasys)
14.10.2019
inter airport Europe 2019 endet mit absolutem Besucherrekord
Die 22. Ausgabe der inter airport Europe, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design & Service, ist heute mit Rekordbesucherzahlen zu Ende gegangen. Während der vier Messetage kamen insgesamt 14.962 Fachbesucher aus 108 Ländern auf das Münchener Messegelände, um die neuesten Trends der Flughafenbranche und innovative Ausrüstung und Systeme für den Flughafen zu entdecken. Dies bedeutet einen Besucherzuwachs von 8% im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung im Jahr 2017. Mit 659 Ausstellern aus 40 Ländern und einer Nettoausstellungsfläche von 33.550 m² konnte die inter airport Europe 2019 im Vergleich zur Vorveranstaltung auch um 5,5% an Ausstellungsfläche zulegen und war daher größer denn je. Die wichtigsten Ausstellerländer nach Deutschland waren Frankreich, Großbritannien, die USA, Italien, die Niederlande, China, Spanien, Schweden und Österreich. Insgesamt 74% der Aussteller waren von außerhalb Deutschlands nach München gekommen.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
14.10.2019
BITKOM: Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
Rechnungen werden digitalisiert, Akten elektronisch archiviert, Teams arbeiten an Dokumenten von unterschiedlichen Standorten aus zusammen: Das digitale Büro erobert den Mittelstand. Schon fast jedes zweite Unternehmen (47%) setzt nicht mehr nur auf Papier, sondern organisiert und verwaltet seine Dokumente digital. Gegenüber 2017 ist das ein deutlicher Anstieg: Hier setzten noch 33% auf das sogenannte Enterprise Content Management (ECM), wie eine solche ganzheitliche Strategie, die die Erstellung, Bearbeitung und Speicherung umfasst, genannt wird. Dabei geht es heute nicht mehr nur um klassische Office- oder PDF-Dateien, die jeweils bei 92% und damit bei so gut wie allen Unternehmen im Mittelstand digital organisiert werden. Sondern etwa auch um Bilder (57%), Audio-Dateien (25%) oder Videos (18%). Das hat die repräsentative Studie „Digital Office im Mittelstand 2019“ von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 613 Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern ergeben.
(Quelle: BITKOM)
14.10.2019
VDMA: Finanzministerium setzt deutschen 5G-Vorsprung aufs Spiel
Das Bundesministerium der Finanzen fordert eine Frequenzgebühr für industrielle 5G-Campusnetze, die fünfmal höher ist, als es die Bundesnetzagentur vorgeschlagen hat. „Dies ist viel zu hoch und für die Industrie inakzeptabel. Die Behinderung durch das Ministerium und die Gebührenhöhe als Grund sind ein verheerendes Signal nach einer bisher klugen Netzpolitik“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Das Wirtschaftsministerium, Verkehrsministerium und Landwirtschaftsministerium sind sich einig und befürworten den aktuellen Entwurf der Bundesnetzagentur. „Es kann nicht sein, dass die vom Finanzministerium zu kurz gedachte Gebührenforderung, gerade im mittelständisch geprägten Standort Deutschland, eine Eintrittsbarriere in die 5G-Technologie errichtet und somit den Nährboden für innovative 5G-Anwendungen entzieht“, betont Rauen.
(Quelle: VDMA)
11.10.2019
BITKOM: Kein Wachstum im E-Book-Markt
Das digitale Bücherregal ist bei vielen Bundesbürgern beliebt, findet aber kaum neue Nutzer. Jeder Vierte (26%) greift hierzulande zum E-Book. Damit bleibt der Anteil der E-Book-Leser auf dem Niveau der Vorjahre. Bereits im Jahr 2014 waren es 24%. Gedruckte Bücher lesen hingegen 8 von 10 Bundesbürgern (79%) zumindest hin und wieder. Jeder Sechste (17%) liest weder gedruckte Bücher noch E-Books. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „E-Books haben echte Fans, es kommen aber keine neuen hinzu“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Für viele Leserinnen und Leser haben digitale Bücher einen Mehrwert geschaffen, ersetzen damit aber kaum gedruckte Titel.“ Immerhin: Etwas mehr als ein Drittel der Nicht-Nutzer (35 Prozent) kann sich vorstellen, künftig E-Books zu lesen.
(Quelle: BITKOM)
11.10.2019
Gast 2019: HOBART stellt ersten TWO-LEVEL-WASHER der Welt vor
Zwei in eins: doppeltes Spülvergnügen in einer Maschine. Nach dem Motto “Sometimes double doesn’t make sense. Sometimes it does.” bringt HOBART mit dem TWO-LEVEL-WASHER die erste gewerbliche Spülmaschine auf den Markt, die über eine zweite Waschkammer verfügt in der zur gleichen Zeit gespült werden kann. Das bedeutet, zwei Ebenen für zweifaches Spülvolumen. Erstmals in Österreich zu sehen ist der TLW auf der Fachmesse „Alles für den Gast“ in Salzburg vom 9.11. bis zum 13.11.19. Manfred Kohler, Geschäftsführer Vertrieb und Produktion der HOBART GmbH, sieht durch die Kapazitätssteigerung pro Spülgang erhebliches Potenzial, um dem Spülpersonal den Arbeitsalltag deutlich zu erleichtern. „Zu Stoßzeiten geht es in der Küche immer heiß her und das Geschirr muss schnell gespült werden, damit es wieder verwendet werden kann. Unser TWO-LEVEL-WASHER ist daher der ideale Helfer, da mit ihm in der gleichen Zeit doppelt so viel gespült werden kann.
(Quelle: HOBART GmbH)
11.10.2019
BITKOM: Konjunktur belastet deutsche Handelsunternehmen
Internationale Handelskonflikte, die Unwägbarkeiten des Brexits, die allgemeine Abkühlung der Weltkonjunktur: Das wirtschaftliche Klima für den Handel wird rauer. Befragt nach den aktuellen Herausforderungen gibt eine Mehrheit von 56% der Handelsunternehmen in Deutschland an, dass das Geschäft derzeit durch die konjunkturellen Unsicherheiten beeinträchtigt wird. Fast jedes dritte Unternehmen (29%) fühlt sich zudem explizit von den internationalen Handelskonflikten verunsichert. Und 26% konstatieren, dass die aktuelle Nachfrage aus dem Ausland ihr eigenes Geschäft bremst – ein Anstieg um 15 Prozentpunkte im Vergleich zu 2017. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom von 504 stationär und online tätigen Groß- und Einzelhändlern in Deutschland. Demnach bereitet den Handelsunternehmen auch die Binnennachfrage Sorgen: 30% der Händler meinen, die aktuelle Nachfrage im Inland bremse ihr Geschäft.
(Quelle: BITKOM)
11.10.2019
Der Grüne Punkt auf der Messe K 2019
Aus Systalen-Kunststoffrezyklaten vom Grünen Punkt lassen sich die verschiedensten Produkte herstellen. Das reicht von einfachen Standardanwendungen wie Rohren oder Logistikprodukten bis hin zu Verkaufsverpackungen, für die die hochinnovative Produktlinie Systalen PRIMUS zum Einsatz kommt. Auf der diesjährigen Messe K, der Weltleitmesse für Kunststoff, stellt der Grüne Punkt ausgewählte Produktbeispiele und Partnerschaften mit Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette vor. So kehrt eine Kunststoffverpackung aus dem Regal im Einzelhandel über das Recycling wieder ins Regal zurück. Der wertvolle Rohstoff bleibt dem Wirtschaftskreislauf erhalten. Ein Messe-Highlight ist die Systalen-Anwendung in einer Duschgel-Flasche von Werner & Mertz (Frosch-Senses). Damit ist erstmalig mit einem Rezyklat, Systalen vom Grünen Punkt, der Einstieg in den Bereich der Kosmetikverpackungen gelungen. Dafür hat der Grüne Punkt den Deutschen Verpackungspreis 2019 in der Kategorie Neues Material erhalten.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
11.10.2019
HRSflow auf der K2019
Auf der K 2019, die vom 16.10. bis 23.10.19 in Düsseldorf stattfindet, präsentieren eine Reihe von Partner-Unternehmen auf ihren jeweiligen Ständen anspruchsvolle, hochmoderne Anwendungen der FLEXflow-Heißkanaltechnik von HRSflow. Bei einigen davon kommt das servomotorisch angetriebene, autark und ohne die sonst übliche Steuerungseinheit arbeitende FLEXflow One Nadelverschlusssystem für Heißkanaldüsen zum Einsatz, bei dem der Einspritzvorgang keine zusätzliche Steuereinheit erfordert.
(Quelle: INglass S.p.A.)
11.10.2019
Dorint-CEO Karl-Heinz Pawlizki in den IHA-Beirat berufen
Der Vorstand des Hotelverbands Deutschland (IHA) hat Karl-Heinz Pawlizki, Chief Executive Officer (CEO) der DHI Dorint Hospitality & Innovation GmbH, mit sofortiger Wirkung in seinen Beirat berufen. Karl-Heinz Pawlizki ist seit 2017 CEO der Dorint GmbH, seit 2014 war er bereits erfolgreich als Chief Operating Officer der Dorint GmbH tätig. Das Unternehmen hat gerade sein 60jähriges Jubiläum gefeiert und beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den 60 Hotels & Resorts in Deutschland und der Schweiz. Pawlizki war zuvor viele Jahre für die InterContinental Hotel Group tätig, zuletzt als Vice President für Global Operations Planning & Performance.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
11.10.2019
INSYS icom und Bechtle IT-Systemhaus Regensburg erweitern ihre Kooperation
INSYS icom, führender Hersteller für industrielle Datenkommunikation und Vernetzung, und das Bechtle IT-Systemhaus Regensburg arbeiten ab sofort eng zusammen. Um industrielle IoT-Projekte gemeinsam voranzutreiben, gehen beide Unternehmen eine Partnerschaft ein. Bei der Einführung eines Digital Workspace am Hauptsitz Regensburg lernte INSYS icom Bechtle als Experten für Digital Workplace kennen. Im Zuge des Projekts entdeckten beide Unternehmen gemeinsame Potentiale, die sie für die derzeitige IT-Channel-Offensive von INSYS icom nutzen können. Bechtle und INSYS icom einen die Leidenschaft für Digitalisierung, die Begeisterung für IT und das Bestreben, Kunden erfolgreich in die Zukunft zu begleiten.
(Quelle: INSYS MICROELECTRONICS GmbH)
11.10.2019
it-sa in Nürnberg erzielt neue Bestmarken
753 Aussteller (2018: 698) aus 25 Ländern und 15.632 internationale Fachbesucher (14.290) machten das Messezentrum Nürnberg für drei Tage zum Treffpunkt der internationalen IT-Sicherheitsgemeinschaft. In rund 350 Forenbeiträgen und 30 Veranstaltungen im begleitenden Kongress bot die weltweit größte IT-Sicherheitsfachmesse Entscheidern und Experten Informationen zu allen Aspekten von Informationssicherheit und Datenschutz. „Die it-sa ist die Messeheimat für alle, die sich dem Thema IT-Sicherheit professionell widmen. Das klare Plus bei den Aussteller- und Besucherzahlen und die erneut vergrößerte Ausstellungsfläche bestätigen die Relevanz der it-sa als führende internationale Plattform für Cybersicherheit“, erklärt Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung beim Veranstalter NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.10.2019
AUMA MesseGuide 2020 erschienen
Termine, Orte, Veranstalter und Kennzahlen zu knapp 440 Messen in Deutschland umfasst der MesseGuide Deutschland 2020, den der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt heraus-gegeben hat. Der kompakte Messeterminkalender bietet eine Übersicht der Messen in Deutschland für das gesamte nächste Jahr. Ein Branchenregister und eine alphabetische Titelsuche erleichtern das Finden der Messen, die je nach Besuchereinzugsgebiet einer Messe-Kategorie zugeordnet sind: international, national oder regional. Die Nutzer erhalten so eine erste Orientierung, ob die jeweilige Messe zu ihren Messezielen passt. Zu jeder Messe führt der Kalender außerdem auf, ob die Aussteller- und Besucherzahlen durch die deutsche Prüfgesellschaft FKM zertifiziert wurden. Darüber hinaus gibt der Messeplaner interessante Tipps und Informationen für Aussteller und Besucher, von Recherchetipps in der AUMA-Datenbank bis hin zu Budgetierung und Förderprogrammen.
(Quelle: AUMA)
10.10.2019
VCI: Eine treibhausgasneutrale Chemie ist technologisch möglich
Die deutsche chemische Industrie kann ihren Ausstoß von Treibhausgasen mithilfe neuer Produktionstechnologien bis zur Mitte des Jahrhunderts fast vollständig reduzieren. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), erstellt durch die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) und dem Beratungsunternehmen FutureCamp. Die Analyse untersuchte auch die Voraussetzungen, damit die Branche bis 2050 treibhausgasneutral werden kann: Neben der Entwicklung neuer Verfahren vor allem in der Basischemie sind dazu ein dauerhaft niedriger Industriestrompreis sowie erhebliche Mengen emissionsfreien Stroms aus erneuerbaren Quellen notwendig. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup erklärte, die Studie sei Ergebnis einer langen und intensiven Beschäftigung der Branche mit dem Thema Klimaschutz.
(Quelle: VCI)
10.10.2019
BSW-Solar: Branche begrüßt Pläne für schnelleren Solarenergie-Ausbau
Die Solarbranche begrüßt die heute im Bundeskabinett verabschiedeten Pläne zur Aufstockung der Solarenergie-Ausbauziele im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030. Diese seien ein Schritt in die richtige Richtung, bedürften aber dringend weiterer Nachbesserungen und einer schnellen gesetzlichen Konkretisierung. Andernfalls sei die Versorgungssicherheit mit klimafreundlicher Energie bereits Mitte der zwanziger Jahre ernsthaft in Gefahr. Davor hatte jüngst ein Gutachten von Bonner Marktforschern gewarnt, das im Auftrag vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der Innovationsplattform The smarter E Europe erstellt wurde. Gegenüber den bereits im September verabschiedeten Eckpunkten hat die Bundesregierung nun ihre Pläne zum Ausbau der Photovoltaik konkretisiert. Demnach strebt sie an, bis 2030 den Anteil der Solarenergie an der Stromversorgung von derzeit rund 49 Gigawatt (GW) auf 98 GW und damit rund 17% zu verdoppeln. „Dieses Etappenziel müssen wir bereits in der Hälfte der Zeit – Mitte der 20er Jahre – erreichen, wenn wir die Klimaziele ernst nehmen“, appelliert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW an die Politik.
(Quelle: BSW-Solar)
10.10.2019
VDMA: „Klimaschutz ist nur mit der Industrie möglich“
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zu einem Klimaschutzgesetz gebilligt. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Um ihren klimapolitischen Minimalkonsens nicht zu gefährden, hat die Bundesregierung in einem Hoppla-Hopp-Verfahren den Entwurf zu einem ersten Klimaschutzgesetz gebilligt. Die Industrie jedenfalls wurde in den Beratungsprozess nicht in ausreichender Weise einbezogen. Dabei müsste der Bundesregierung klar sein, dass ein effektiver Klimaschutz nur im Konsens mit der Industrie möglich ist, da nur sie die technischen Voraussetzungen dafür schafft. Auch inhaltlich bleibt der Gesetzentwurf am Klein-Klein hängen. Geradezu buchhalterisch arbeitet sich die Bundesregierung an einzelnen Jahreszielen für die Sektoren wie Verkehr oder Gebäude ab. Dadurch droht das eigentliche Ziel des Klimaschutzes, nämlich die gesamten CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren, aus den Augen zu geraten. Dies kann nur gelingen, wenn die CO2-Bepreisung eine echte Lenkungswirkung entfaltet. Wir setzen darauf, dass der Gesetzentwurf im weiteren parlamentarischen Verfahren gründlich nachgebessert wird.“
(Quelle: VDMA)
10.10.2019
VDIK: Klimaschutzpaket - Technologieoffener Ansatz ist erkennbar
Die Bundesregierung hat heute sowohl das Klimaschutzgesetz als auch ihr umfassendes Klimaschutzprogramm auf den Weg gebracht. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Deutschland setzt sich ehrgeizige Klimaziele. Die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors um 40 Prozent bis 2030 erfordert enorme wirtschaftliche und technologische Anstrengungen. Die Antriebswende ist dabei der Schlüssel: Nur wenn es gelingt, in den kommenden Jahren mehrere Millionen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straßen zu bringen, sind die Ziele erreichbar. Gerade Elektrofahrzeuge, dazu zählen batterieelektrische Autos sowie Plug-In-Hybride, sind für deutsche Kunden auch dank des Angebots der internationalen Hersteller schon heute in großer Vielfalt verfügbar. Serienreife Brennstoffzellenfahrzeuge bieten einige VDIK-Mitgliedsunternehmen ebenfalls bereits an.“
(Quelle: VDIK)
10.10.2019
Komplettsystem „Gesünderes Dach“ von Linzmeier gewinnt Award
Der Award „Häuser des Jahres – Das beste Produkt 2019“ geht an das innovative Komplettsystem „Gesünderes Dach“ von Linzmeier. Sicherheit und Nachhaltigkeit der Dachaufbauten sowie ihr Mehrwert für Planer, Verarbeiter und Bauherren überzeugten die Experten. Erstmals hat der Callway Verlag – zusätzlich zum Award „Häuser des Jahres“ – innovative und außergewöhnliche Produkte ausgezeichnet, die einen wichtigen Beitrag zur Wohnkultur leisten. Dafür hat er den Preis „Das beste Produkt“ vergeben. Mit der Auszeichnung für das Linitherm-Komplettsystem „Gesünderes Dach“ in der Kategorie „Dachaufbauten“ würdigt die Jury den Beitrag von Linzmeier für eine gesündere Raumluft, Sicherheit und Nachhaltigkeit. „Die Auszeichnung ist die Bestätigung unseres Engagements für eine bessere Raumluft. Zugleich ist der Preis Ansporn, als Experte für wohngesündere Dämmung weiterhin die bestmöglichen Lösungen zu bieten“, sagt Alexander Aberle, Leiter Marketing & Kommunikation der Linzmeier Unternehmensgruppe.
(Quelle: Linzmeier Bauelemente GmbH)
10.10.2019
„Solare Stadt“ in Bonn: Städte und Kommunen auf dem Weg ins Solarzeit
Wie funktioniert konkreter Klimaschutz mit Solarenergie in der Stadt? Dieser Frage widmeten sich gestern rund 45 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Stadtwerken und Energiegenossenschaften bei der Praxiswerkstatt „Solare Stadt“. EUROSOLAR e.V. hatte gemeinsam mit der Bundestadt Bonn, der Stadtwerke Bonn GmbH und der Bonner Energie Agentur zum Workshop geladen. In urban verdichteten Räumen sind die Dächer von Gebäuden häufig das einzig nennenswerte Potential, um Erneuerbare Energie zu nutzen. Wie bekommt man mehr Solaranlagen auf die Dächer war deshalb eine der zentralen Fragen der Praxiswerkstatt „Solare Stadt“. Dazu präsentierten mehrere Städte sehr unterschiedliche Projekte und Instrumente: Das Projekt der Stadt Freiburg „Dein Dach kann mehr“ baut auf ein breites Spektrum von Öffentlichkeitsmaßnahmen kombiniert mit einem Förderprogramm. Dadurch konnte der Trend sinkender Installationszahlen umgekehrt werden.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
9.10.2019
SaaS-Start-up Beekeeper sammelt 45 Mio. US-Dollar ein
Die Beekeeper AG, führender Anbieter für mobile Kommunikation, Kollaboration und Prozessoptimierung, hat eine Series B Finanzierung mit 45 Mio. US-Dollar abgeschlossen. Die Runde wurde von Thayer Ventures und Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank gemeinsam geleitet. Beteiligt sind auch frühere Investoren wie Atomico, Alpana Ventures, Edenred Capital Partners, Fyrfly, Hammer Team, investiere, High Sage Ventures, Keen Venture Partners, Samsung NEXT, Schweizerische Post AG und Swisscom. Die Finanzierung erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem Beekeeper die Verbreitung seiner Mitarbeiter-Plattform weltweit vorantreibt. Die SaaS-Lösung richtet sich an Unternehmen, in denen mehr als 50% der Beschäftigten nicht über E-Mail oder andere digitale Kommunikationswege verbunden sind. In Deutschland gehören zu den Kunden zum Beispiel Tönnies, Hirmer, BUTLERS, Leonardo Hotels, Europapark, MANN+HUMMEL, Marché, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Berliner Stadtreinigung (BSR) und die Münchner Verkehrsgesellschaft.
(Quelle: Beekeeper AG)
9.10.2019
SMTconnect bietet Ausstellern 2020 zahlreiche Möglichkeiten
Unternehmen, die vom 5.5. bis 7.5.20 an der SMTconnectin Nürnberg, Fachmesse für mikroelektronische Bauteile und Systeme,teilnehmen möchten, stehen diverse Beteiligungs-Möglichkeiten zur Verfügung. Knapp acht Monate vor der nächsten SMTconnect ist die Ausstelleranmeldung in vollem Gange und liegt bereits über dem Buchungsstand des Vorjahres im Vergleichszeitraum. Unternehmenkönnen bei ihrer Registrierung zwischen der Teilnahme mit ihrem eigenen Stand, einem Systemmietstand oder im Rahmen einerder folgenden Aktionsflächen wählen. Nach einer erfolgreichen Premiere des EMS Parks in diesem Jahr, wird es auch 2020 diese Sonderaktionsfläche für Auftragsfertiger und Full-Service-Anbieter geben. Zielgerichtete Präsentation auf GemeinschaftsständenNeben dem EMS Park gibt es auch für Unternehmen, die sich mit den Themen Leiterplatten, Bauelemente und Materialienbeschäftigen, eine eigene Plattform: die Sonderaktionsfläche PCB meets Components.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
9.10.2019
Messe Düsseldorf: Aufsichtsrat verabschiedet Hans Werner Reinhard
In Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, wurde Hans Werner Reinhard in der Sitzung des Aufsichtsrates der Gesellschaft am 27.9.19 offiziell verabschiedet und zum 30.9.19 seine Funktionen innerhalb der Messe Düsseldorf Gruppe niederlegen. Reinhard hatte bereits am 28.6.19 dem Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf mitgeteilt, dass er das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen werde. Reinhard verlagert mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt nach Süddeutschland. Seine Ehefrau übernimmt in siebter Generation die Verantwortung für das familiengeführte Unternehmen ihres Vaters. Er wird seine Frau in dieser Tätigkeit unterstützen und sich beruflich neu orientieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.10.2019
WEDDERHOFF IT zeigt digitale Lösung für die vernetzte Produktion
Im Maschinenbau ist die Nachfrage nach Konzepten zur Digitalisierung von Produktionsprozessen in den vergangenen Jahren zusehends gestiegen. Die Umsetzung stellt viele Betriebe jedoch vor Herausforderungen. Denn der Großteil der Unternehmen aus der Branche in Deutschland gehört zum Mittelstand, der sich radikale Veränderungen oft finanziell, zeitlich und personell nicht erlauben kann. Eine Lösung bietet hier die WEDDERHOFF IT GmbH mit ihrem ERP-System WIAS enterprise. Mit dem System lassen sich alle technischen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen abbilden und sämtliche internen Prozesse steuern. Da es modular aufgebaut ist, ermöglicht es die schrittweise Digitalisierung in Industriebetrieben. Wie das funktioniert, zeigt WEDDERHOFF auf der Blechexpo vom 5.11. bis 11.11.19 in Stuttgart in Halle 1 an Stand 1503.
(Quelle: WEDDERHOFF IT GmbH)
9.10.2019
it-sa 2019: Experten machen Nürnberg zum „Home of IT Security“
Internationale IT-Sicherheitsexperten und Entscheider treffen sich vom 8.10. bis 10.10.19 im Messezentrum Nürnberg zum Austausch über Herausforderungen und Trends in der Cybersicherheit. Mit 750 Ausstellern* (2018: 698) aus 25 Ländern (27), die sich erstmals in vier Hallen präsentieren, bietet die führende Dialogplattform zum Thema dafür den richtigen Rahmen. Gemeinschaftsstände aus dem Baskenland, den Niederlanden, Österreich und der Tschechischen Republik unterstreichen die internationale Bedeutung der it-sa. Neben der Fachmesse mit rund 350 Forenvorträgen bietet das in diesem Jahr auf 30 Veranstaltungen gewachsene Kongressprogramm Fachwissen. Verbände, Organisationen und IT-Sicherheitsanbieter informieren hier beispielsweise zum Nutzen Künstlicher Intelligenz, Datenschutz und -sicherheit sowie IT-Security für den Mittelstand oder in der industriellen Produktion. Auch dieses Jahr finden der IT-Grundschutz-Tag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen unter dem Dach von Congress@it-sa statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.10.2019
BITKOM: Rekordjahr im Markt für IT-Sicherheit
Technologien und Lösungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit sind gefragt wie nie: Im laufenden Jahr geben Unternehmen in Deutschland voraussichtlich 4,6 Mrd. Euro für Hardware, Software und Services im Bereich IT-Sicherheit aus – ein Allzeithoch und 10% mehr als im bisherigen Rekordjahr 2018. Für das Jahr 2020 ist ein weiteres Wachstum um 7,5% auf 4,9 Mrd. Euro prognostiziert. Das zeigen Berechnungen der Marktforscher von IDC im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Unternehmen und Behörden haben die enorme Bedeutung von IT-Sicherheit erkannt und investieren“, sagte Ursula Morgenstern, Mitglied im Bitkom-Hauptvorstand, anlässlich der Eröffnung der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg. Morgenstern: „Das digitale Wettrüsten zwischen Cyberkriminellen, Nachrichtendiensten und Unternehmen geht in die nächste Runde. IT-Sicherheit ist auch langfristig ein Wachstumsmarkt.“
(Quelle: BITKOM)
9.10.2019
VDMA: Bundesregierung darf 5G-Vorsprung nicht verspielen
Deutschland will mit der Vergabe lokaler 5G-Frequenzen einen einzigartigen Weg gehen. Das gibt Industrieunternehmen die Möglichkeit, einen weltweit führenden Produktionsstandort aufzubauen. Eigene Campusnetze auf dem Werksgelände zu betreiben, bietet die Möglichkeit hoher Agilität. „Dieser Ansatz wird Innovationen im Bereich der Anwendung von 5G im Maschinen- und Anlagenbau beflügeln und die Verschmelzung der Domänen Funktechnologie und Maschinenbau beschleunigen“, sagt Dr. Reinhard Heister, Geschäftsführer VDMA Elektrische Automation. Dass dieser Ansatz richtig ist, zeigt die jüngste Umfrage des VDMA über „5G im Maschinenbau“ unter seinen Mitgliedsfirmen. Mit einer großen Mehrheit von 69% planen Maschinen- und Anlagenbauer, ihre Produkte mit einer 5G-Schnittstelle auszurüsten. 35% der Befragten planen, ein Campusnetz einzuführen. Weitere 21% sind dabei noch unentschlossen.
(Quelle: VDMA)
9.10.2019
inter airport Europe 2019 in München eröffnet
Die 22. Ausgabe der inter airport Europe, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design & Service, wurde heute auf dem Münchner Messegelände feierlich eröffnet. Noch bis Freitag, den 11.10.19, zeigen dort 659 Aussteller aus 40 Ländern eine umfassende Palette an innovativen Produkten und Services zur Flughafenausstattung, auf einer Nettoausstellungsfläche von 33.550 m². Die Messe kann im Vergleich zur Vorveranstaltung ein Wachstum von 5,5% bei der Ausstellungsfläche verzeichnen. Die wichtigsten Ausstellerländer, nach Deutschland, sind Frankreich, Großbritannien, die USA, Italien, die Niederlande, China, Spanien, Schweden und Österreich. Nicola Hamann, Geschäftsführerin des Veranstalters, Mack Brooks Exhibitions, eröffnete die Messe und begrüßte die Redner: Dr. Michael Kerkloh, Präsident & CEO Flughafen München und Kay Bärenfänger, Präsident GATE - German Airport Technology & Equipment e.V.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
8.10.2019
STRATASYS präsentiert den 3D-Drucker Digital Anatomy
Stratasys Ltd., ein Marktführer im Bereich 3D-Druck verstärkt sein Engagement im medizinischen Bereich mit dem neuen 3D-Drucker J750™ Digital Anatomy™. Das System wurde entwickelt, um die Haptik, die Empfindlichkeit und die biomechanischen Eigenschaften der menschlichen Anatomie in medizinischen Modellen zu reproduzieren. Gleichzeitig werden OP-Vorbereitungen sowie die Ausbildung von Medizinern optimiert und neue medizintechnische Geräte schneller auf den Markt gebracht. Mediziner können heutzutage zwischen Leichen, Tieren, traditionellen Modellen oder VR-Modellen wählen, die allerdings alle erhebliche Einschränkungen aufweisen. Tiermodelle geben nur einen ungefähren Eindruck von der menschlichen Anatomie und können ethische Bedenken aufrufen. Leichen bieten kein lebendiges Gewebe und erfordern eine kontrollierte Umgebung. Der 3D-Drucker Digital Anatomy hingegen bildet die Reaktion von echtem Gewebe nach - und kann überall ohne spezielle Vorkehrungen genutzt werden. Darüber hinaus können sich die Anwender auf bestimmte Pathologien konzentrieren.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
8.10.2019
Fortsetzung der Fachmesse EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING in Augsburg
Zum 2. Mal wurden in Augsburg auf der Fachmesse EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING (kurz EAM) innovative Entwicklungen und marktreife Trends in der additiven Fertigung sowie dem industriellen 3D Druck präsentiert. Knapp 70 Aussteller gaben den über 1500 Fachbesuchern vom 24. bis 26.9.19 einen intensiven Überblick über die Schlüsseltechnologie AM – in Form von neuen Produkten, verschiedenen Lösungsansätzen und vor allem Impulsen für den lohnenden Einsatz von AM in der Produktion. Die Premiere dieser Spezialmesse mit Erlebnischarakter fand 2018 statt. Die Anwendungsbereiche im Fokus der EAM sind Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility & Automotive sowie Werkzeug- und Formenbau.
(Quelle: Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH)
8.10.2019
Bundeswirtschaftsministerium legt Maßnahmen für Windenergie vor
Einen Monat nach dem „Windgipfel“ hat das Bundeswirtschaftsministerium eine umfassende Aufgabenliste zur Steigerung von Akzeptanz und Rechtssicherheit für Windenergie an Land vorgelegt. Mit der 18-Punkte umfassenden Aufgabenliste könnte die stockende Genehmigungsvergabe für Windenergie wieder beschleunigt und der deutsche Markt wiederbelebt werden, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Mit dem Windgipfel am 5.9.19 war es gelungen, alle für den Windenergieausbau in Deutschland relevanten Akteure an einem Tisch zu versammeln, um zu beraten, wie die anhaltende Krise des Windenergieausbaus in Deutschland gestoppt werden kann. Vorab hatte der BWE einen Aktionsplan für mehr Genehmigungen vorgelegt. Als Ergebnis des Gipfels stand die Ankündigung von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen Maßnahmenplan vorlegen zu wollen. Diesen hat das Bundeswirtschaftsministerium am heutigen 7.10.19 veröffentlicht.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
8.10.2019
AGS: Adapter mit Roboter ISO Flansch als Standardteil
In der Vergangen mussten die Greifergrundplatten bzw. Greiferwechselsyteme immer an den Roboterflansch angepasst bzw. extra angefertigt werden. Das hat nun ein Ende. Die Firma AGS hat eine ganze Serie Greifergrundplatten mit ISO Flansch Bohrbildern entwickelt und in Ihrem Greiferbaukastenprogramm aufgenommen. Der ISO Flansch ist eine Normung der Greiferbefestigungsmöglichkeit an der Achse 6 des Knickarmroboters. Er beinhaltet Schraubbohrungen und meist eine Stiftbohrung als Verdrehsicherung. Die Greiferkomponenten können nun direkt auf der Grundplatte montiert werden. Hier gibt es die Möglichkeit Nutensteinprofile zu befestigen oder die Nutensteinlosen PreciGrip Prismenprofile direkt auf das vorhandene Prisma zu klemmen. Den Adapter gibt es mit dem Prisma 13 und Prisma 22.
(Quelle: AGS - Automation Greifsysteme Schwope GmbH)
8.10.2019
EU: EIB stellt Fazua 12 Mio. Euro bereit
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der stark wachsenden Fazua GmbH 12 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Venture Debt Produktes der EU-Bank, eine Art Risikokapital für innovative Unternehmen. Der Kredit ist durch eine Garantie des „Europäischen Fonds für strategische Investitionen“ (EFSI) abgesichert. EFSI ist zentraler Bestandteil der Investitionsoffensive für Europa, besser bekannt als „Juncker-Plan“, bei der die EIB und die Europäische Kommission eng als strategische Partner zusammenarbeiten, um die Wirtschaft in Europa wettbewerbsfähiger zu machen. Die in München ansässige Fazua GmbH will das Geld für den Ausbau des Unternehmens sowie für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einsetzen.
(Quelle: EIB - European Investment Bank)
8.10.2019
Neue Creaform CUBE-R Demozentren in Europa
Creaform, ein weltweit führender Anbieter tragbarer und automatisierter 3D-Messlösungen, gibt bekannt, dass seine zwei europäischen Distributoren, EMS in Belgien und Measurement Solutions Ltd im Vereinigten Königreich das 3D-Koordinatenmessgerät CUBE-R™ vorführen und anbieten werden. Der CUBE-R ist eine leistungsstarke und schlüsselfertige Nearline-Prüflösung, die es Herstellern erlaubt, Teil- und Montageprobleme während der Produktion effizient und präzise zu erkennen und die Produktqualität zu erhöhen. Dieses automatisierte 3D-Messgerät arbeitet mit dem MetraSCAN 3D-R, einem leistungsstarken, robotergeführten optischen 3D-Scanner. Mit einer Messrate von 480.000 Messungen pro Sekunde bei komplexen Oberflächen mit hoher Reflektivität ermöglicht er eine schnelle Datenerfassung.
(Quelle: AMETEK GmbH – Division Creaform)
8.10.2019
Bosch setzt an zum Technologiesprung in der Elektromobilität
Heute fährt kein Auto mehr ohne Halbleiter. Mehr als 50 von ihnen stecken in jedem Fahrzeug, das vom Band rollt. Neue Mikrochips aus Siliziumkarbid (SiC) von Bosch sorgen nun für einen Technologiesprung in der Elektromobilität. Die Chips aus dem Wundermaterial geben künftig in der Leistungselektronik – der Schaltzentrale von Elektro- und Hybridfahrzeugen – den Takt vor. Im Vergleich zu den bis dato eingesetzten Siliziumchips haben SiC-Halbleiter eine bessere elektrische Leitfähigkeit. Das ermöglicht zum einen höhere Schaltfrequenzen und sorgt zum anderen dafür, dass deutlich weniger Energie in Form von Wärme verpufft.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
8.10.2019
Mit Power in RichtungPCIM Europe 2020
In knappsechs Monaten öffnet dieinternational führende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik erneut ihre Tore, und schon jetzt wird klar–die PCIM Europe wird auch 2020 weiter wachsen. Sowohl die Ausstellungsfläche als auch die Zahl der Anmeldungen haben bereits den Vorjahreswert überstiegen.Die PCIM Europe baut ihre Position als international führende Fachmessefür Leistungselektronik und deren Anwendungen auch im kommenden Jahr weiter aus. Vom 5.5. bis 7.5.2020 können die Fachbesucher in Nürnberg noch mehr Produkte und Komponentenaus dem Bereich der Leistungselektronik erleben.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.10.2019
Klimawandel: Jeder Zweite sieht Digitalisierung als Problemlöser
Große Dürren, heftige Unwetter und steigender Meeresspiegel: Der Klimawandel ist das drängendste Menschheitsproblem – und die Digitalisierung kann helfen, Treibhausemissionen maßgeblich zu verringern. Darin ist sich die Mehrheit der Deutschen einig, wie eine aktuelle Befragung unter mehr als 1.000 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach ist mehr als jeder Zweite (56%) überzeugt, dass die Digitalisierung beim Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. 13% sind dagegen der Ansicht, dass die Digitalisierung den Klimawandel verschärft. Ein Viertel (23%) meint, dass die Digitalisierung keinen Einfluss auf den Klimawandel hat. Angesichts der aktuellen Debatte räumen die Deutschen der Klimapolitik höchste Priorität ein. Zwei Drittel (65%) bezeichnen den Klimawandel als das größte und drängendste Menschheitsproblem. Ein weiteres Viertel (23%) sieht den Klimawandel als eines der wichtigsten Probleme.
(Quelle: BITKOM)
7.10.2019
Covestro verkauft europäisches Polycarbonatplatten-Geschäft an Serafin
Der Werkstoffhersteller Covestro hat den Verkauf seines europäischen Polycarbonatplatten-Geschäfts an die Serafin Unternehmensgruppe vereinbart. Der Geschäftsbereich umfasst Produktionsstandorte in Belgien und Italien sowie zentrale Management- und Vertriebsfunktionen in Europa und erzielte im Jahr 2018 einen Umsatz von insgesamt 130 Mio. Euro. Polycarbonatplatten sind hoch bruchfest und werden hauptsächlich in den Bereichen Industrieschutz, Bausysteme oder für Werbe-Anwendungen eingesetzt. Die Entscheidung wurde im Rahmen der laufenden Portfolio-Optimierung von Covestro getroffen, welche die Veräußerung aller Polycarbonatplatten-Geschäfte umfasst. Im Jahr 2018 wurden bereits die Standorte in Nordamerika und Indien verkauft sowie die Produktion im chinesischen Guangzhou zu einem Standort für Spezialfolien umgebaut.
(Quelle: Covestro AG)
7.10.2019
K 2019: SKZ-PM - Spektrale prozessintegrierte Farbmessung an Schüttgütern
Im Mai 2019 startete die ColorLite GmbH aus Katlenburg-Lindau in Kooperation mit der F&E-Gruppe „Spektroskopie“ des Kunststoff-Zentrums SKZ (Halle 10, Stand H15) aus Würzburg ein über zwei Jahre öffentlich gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung eines prozessstabilen Granulatfarbmesssystems. Die Innovationsschwerpunkte liegen in der Entwicklung einer zuverlässigen und hohen Wiederholgenauigkeit der Messroutine und im Datenmanagement für eine vielseitige Out-Of-The-Box-Lösung im Bereich der Schüttgutfarbmessung, mit besonderem Fokus auf der Beurteilung von Farbmasterbatches. In der Kunststoffbranche spielen Rohstoffe und Zwischenprodukte in Form von Schüttgütern eine zentrale Rolle. Mit der zunehmenden Beschleunigung der Prozessführung ist gleichzeitig eine Flexibilisierung der Verfahren zu verzeichnen. Dies führt zu geringen Losgrößen und häufigen Materialwechseln.
(Quelle: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)
7.10.2019
MOTEK 2019: RevolutionX – Discover new Dynamics
PROMESS (Hakke 4, Stand 4312) ist Anbieter kompletter Fügesysteme bestehend aus Mechanik, Elektrik und Software sowie umfangreicher Service- und Engineeringleistungen. Auf der diesjährigen MOTEK vom 7.10. bis 10.10.19 stellt der Hersteller sein neues Industrie 4.0 fähiges Fügesystem RevolutionX vor. RevolutionX eignet sich für einfache und komplexe Montage- und Fügeprozesse, sowie für Prüf- und Testapplikationen im Kraftbereich von 200 N bis 500 kN. Herzstück des neuen Systems sind die neue, autarke Steuerung und die neue Software zur Parametrierung und Visualisierung des Fügeprozesses.
(Quelle: PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH)
7.10.2019
Lenze erhält Auszeichnung als „Unternehmen mit Zukunft“
Der weltweite Automationsexperte Lenze mit Hauptsitz in Niedersachsen zählt laut einer stern-Studie zu Deutschlands Top-Unternehmen mit Zukunft – ob als Treiber des digitalen Wandels, Arbeitgeber oder kundenorientiertes Unternehmen. Der Automationsexperte Lenze ist vom Magazin der stern als eines der führenden „Unternehmen mit Zukunft“ in Deutschland ausgezeichnet worden. Damit zählt Lenze zu den besten Unternehmen des Landes in den Bereichen "digitale Transformation", „unternehmerischer Fokus" und "Demografiemanagement". Weitere Pluspunkte konnte Lenze als attraktiver Arbeitgeber in der Kategorie „Arbeitgeberprofil“ sammeln und steht mit dieser Spitzenbewertung in einer Reihe mit Unternehmen wie Adidas, BMW oder Siemens. Die hervorragende Bewertung belegt auch die ungebrochen tragende Rolle des deutschen Mittelstands als Treiber von Fortschritt und Rückgrat der Wirtschaft.
(Quelle: Lenze SE)
7.10.2019
Backt euch zur VIECC Vienna Comic Con
Die Ideenwelt bietet die einzigartige Möglichkeit, euch auf die VIECC Vienna Comic Con zu backen. Denn beim diesjährigen Tortencontest gibt es die Kategorie „Teamcontest – VIECC“ und das Gewinnerteam wird mit einem exklusiven Preis beglückt. Ganz gleich ob Superhelden, Mangas oder Mickey Maus & Co., - stellt eure Lieblingsszenerie da und meldet euch zum Tortencontest auf der Ideenwelt an. Als Team von zwei bis vier Personen könnt ihr euch bewerben und 1x4 Wochenend-Tickets inkl. Give-Away Package gewinnen.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
4.10.2019
MOTEK 2019: Countdown in Stuttgart läuft!
In wenigen Tagen eröffnet die MOTEK 2019 und die BondExpo 2019 (7.10. bis 10.10.2019) in Stuttgart Ihre Pforten. Die MOTEK - Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung sowie die BondExpo - Fachmesse für Klebtechnologien - geben einen einmaligen Überblick über die aktuelle informations- und prozessorientierte industrielle Fertigung sowie die komplette Prozesskette Fügen/Verbinden durch Kleben. Im Fokus steht der Themenpark Arena of Integration (AoI): Er demonstriert den Fachbesuchern die bereits heute nutzbare Anlagen-, Prozess- und Komponentenintegration im Industriealltag. Das MOTEK-Motto „Smart Solutions for Production and Assembly“ unterstreicht, dass Digitalisierung und Integration in der industriellen Praxis keine Vision mehr sind. Dies wird besonders im Themenpark Arena of Integration (AoI) sichtbar und erlebbar. Viele der aktuellen Themen sowie viele Produktneuheiten finden Sie auch in unserer aktuellen Messepublikation "NEWS zur MOTEK 2019" (ePaper). Die Berichte zur MOTEK 2019 und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), MOTEK 2019".
(Quelle: EBERHARD print & medien)
4.10.2019
Schuler sichert Werkzeugbau am Standort Weingarten
Der Werkzeugbau der Schuler-Gruppe am Standort Weingarten ist langfristig gesichert. Der entsprechende Betriebsteil mit knapp 60 Mitarbeitern wird künftig als eigenständiges Unternehmen mit der Firmierung PTW Powertrain Tools Weingarten GmbH innerhalb der konzerneigenen AWEBA Group arbeiten. Bis Ende September gehörte der Bereich organisatorisch zur Schuler Pressen GmbH. „Durch den Betriebsübergang bündeln wir die Kompetenzen im Werkzeugbau des Schuler-Konzerns für unsere Kunden noch besser, sparen Verwaltungsaufwand und Kosten und sichern die Arbeitsplätze in Weingarten dadurch gegen die immer schärfer werdenden Wettbewerbsbedingungen ab“, sagte AWEBA-Geschäftsführer Rüdiger Drewes. Die vollständig zu Schuler gehörende AWEBA Group mit Sitz in Aue gehört seit 135 Jahren zu den führenden Werkzeugbauern in Deutschland. Die Fertigung von Präzisionswerkzeugen für Automobil- und Industriekunden aus aller Welt bilden die Kernkompetenz des Unternehmens.
(Quelle: Schuler AG)
4.10.2019
formnext 2019 macht Druck: Neuerungen nehmen Form an
Mit dem weiteren Ausbau der Prozesskette und einer Vielzahl an Sonderthemen setzt die Formnext auch im fünften Jahr ihr beeindruckendes Wachstumstempo fort und festigt ihre Position als weltweit führende Messe für additive Fertigung und moderne industrielle Produktion. Ende September 2019 hatten sich über 740 Aussteller angemeldet, wodurch die Formnext rund sechs Wochen vor Messestart die Gesamtzahl aus dem Vorjahrbereit sum 17% übertrifft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), formnext 2019".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.10.2019
ALUMINIUM mit neuem Leadership-Team
Hinaus in die Welt, zurück an den Rhein – das gilt für sie beide: Für Goetz-Ulf Jungmichel (52), der nach 17 Jahren im internationalen Messegeschäft, darunter acht Jahre als Director der „boot“, nun als Event Director zu Reed Exhibitions zurückkehrt, wie auch für Michael Köhler (40): Sieben Jahre war er Event Director der Materialmessen, jetzt ist er nach internationalen Stationen bei Reed Exhibitions in den USA und Österreich seit Jahresmitte wieder an Bord der Düsseldorfer - in neuer Funktion als zentral agierender Sales Director. Und auch der dritte im Bunde – wenn auch kein Eigengewächs – verfügt über eine mehr als zehnjährige Erfahrung im Messegeschäft, zuletzt als Senior Project Manager der „interpack“, eine der größten Fachmessen weltweit. Malte Seifert (34) wird neuer Projektleiter der ALUMINIUM. Was ihn auszeichnet, ist ein breiter Fundus an Erfahrungen in der internationalen Markenführung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.10.2019
Coperion: Digitale Lösungen für die vernetzte Kunststoffproduktion
Coperion stellt auf der K 2019 (16.10. bis 23.10., Düsseldorf) auf Stand 14B19 digitale Konzepte und Anwendungen für die vernetzte Kunststoffproduktion unter dem Namen „C-Beyond 4.0“ vor. Hierzu zählt eine Konzeptstudie zu einer einheitlichen Bedienungsoberfläche für Mensch-Maschine-Schnittstellen (Graphical User Interface - GUI). Diese kann Industrie 4.0-Funktionalitäten abbilden und wird stufenweise in alle Coperion-Extruder, Compoundieranlagen und Material Handling-Systeme in der Compounding-Industrie implementiert. Die intelligenten Unterstützungsprogramme („Smart Machine Features“) umfassen intelligente Diagnose- und Überwachungsfunktionen, die zu einer erhöhten Produktivität und Anlagenverfügbarkeit beitragen. Auf der Messe werden sie auf iPads in einer App-ähnlichen Anwendung gezeigt und künftig dann in das GUI integriert.
(Quelle: Coperion GmbH)
4.10.2019
Pkw-Markt: Starkes Septemberplus im Verhältnis zu schwachem Vorjahresmonat
Im September wurden in Deutschland 244.600 Pkw neu zugelassen. Der Markt legte damit um 22% gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Arbeitstäglich bereinigt beträgt der Zuwachs 16%. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 2,74 Mio. Neuzulassungen. Das entspricht einem Plus von 2,5%. Die internationalen Hersteller erreichten in den ersten 9 Monaten einen Marktanteil von 39,2%. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) sagte: „Nach dem niedrigen Vorjahresmonat, der von der WLTP-Umstellung beeinträchtigt wurde, war ein hohes Wachstum zu erwarten. Im Zehnjahres-Vergleich stellt der abgelaufene Monat gleichwohl lediglich das zweitniedrigste Septemberergebnis dar. Die VDIK-Marktprognose ist dennoch klar: Der deutsche Pkw-Markt wird 2019 über Vorjahresniveau bleiben.“
(Quelle: VDIK)
4.10.2019
ProSweets Cologne 2020: Verpackungen für Süßwaren und Snacks
Welche Anforderungen müssen Verpackungen für Süßwaren und Snacks im Jahr 2020 und darüber hinaus erfüllen? Antworten auf diese Frage liefert die ProSweets Cologne, die vom 2. bis zum 5.2.20 stattfindet. Weniger Kunststoff, mehr erneuerbare Rohstoffe, geringeres Packungsgewicht und Recyclingfähigkeit stehen bei den in Köln gezeigten Lösungen im Fokus. Und auch das Thema Produktinformation erhält auf der internationalen Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie mit der Digitalisierung einen neuen Stellenwert, der am Point of Sale eine immer größere Rolle spielt. Snacks und Süßwaren sind klassische on-the-go-Produkte: Sie werden spontan gekauft und häufig unterwegs verzehrt. Die Convenience der Verpackung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch das allein reicht nicht mehr: Fast 70% der Konsumenten hierzulande haben schon mindestens einmal auf den Kauf eines Produktes verzichtet, weil ihnen die Verpackung nicht nachhaltig genug war. Jeder fünfte Bundesbürger (19,3%) legt aus diesem Grund sogar regelmäßig die Produkte ins Regal zurück.
(Quelle: Koelnmesse)
4.10.2019
VDMA: "Kein Ping-Pong-Spiel mit Zöllen"
Die angekündigten amerikanischen Strafzölle auf europäische Produkte als Antwort auf Airbus-Subventionen „werden die transatlantische Atmosphäre weiter eintrüben“, kritisierte Ulrich Ackermann, Leiter der Außenwirtschaftsabteilung im VDMA. „Wir hatten gehofft, dass die neue EU-Kommission mit der designierten Präsidentin von der Leyen eine Chance für die Verbesserung der handelspolitischen Beziehungen bietet“, sagte Ackermann. „Leider sieht es jetzt nicht nach einer Entspannung aus.“ Zwar seien die jetzigen Zollerhöhungen im Rahmen eines langjährigen Streitbeilegungsverfahrens vor der WTO ergangen und entsprächen den Regeln der Welthandelsorganisation. Aber die Zeichen deuteten damit nicht auf einen konstruktiven Kurs zur Lösung der transatlantischen Handelsfragen hin. „Das aktuelle Miteinander erinnert eher an ein Ping-Pong-Spiel“, sagte Ackermann. Denn es wird in absehbarer Zeit auch EU-Vergeltungszölle geben.
(Quelle: VDMA)
2.10.2019
VIECC 2019: Ein Harry Potter-Star kommt selten allein!
Letztes Jahr war er aufgrund wichtiger Dreharbeiten verhindert, aber dieses Mal wird es klappen! Zu David Bradley (bereits announced) gesellt sich jetzt auch Harry Melling, der verwöhnte Cousin von Harry Potter, zum genialen VIECC Vienna Comic Con Wochenende (23. und 24. November) in der Messe Wien dazu. Die Gästeliste für die 5. Ausgabe der VIECC kann sich sehen lassen! Ab sofort können sich Besucher auf der Website Token und somit ihren eigenen Fan-Moment sichern.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
2.10.2019
Modellbau-Messe 2019 in der Messe Wien
Für Freunde und Fans von Modelleisenbahnen hat das Paradies in diesem Jahr, zumindest in der Zeit vom 24. bis 27. Oktober, eine ganz bestimmte Adresse, nämlich Messeplatz 1, 1020 Wien - also die Messe Wien. Markennamen wie Viessmann, Märklin, Carson, Tamiya oder Herpa und Roco klingen in den Ohren von Modelleisenbahnern nun einmal wie Musik. An den vier Tagen rund um den Nationalfeiertag setzt sich, wie alle Jahre, die Modellbau-Messe in Szene. In den Hallen B und C werden wieder die Hersteller und Anbieter von Modelleisenbahnen und entsprechendem Zubehör angesiedelt sein und ihre Neuheiten und aktuellen Kollektionen präsentieren.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
2.10.2019
VDMA: „Die Richtung stimmt – konkrete Maßnahmen müssen folgen“
Zur vorgestellten Mittelstandsstrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Peter Altmaier hat mit seiner heute vorgestellten Mittelstandsstrategie dem Mittelstand endlich die Bedeutung eingeräumt, die er verdient. Diese Wertschätzung muss im Kabinett nun in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Denn mit Sonntagsreden über den Mittelstand wurde noch kein Staat gemacht – am Montag darauf muss mit ihm gesprochen und gehandelt werden. Daher darf der neu einzurichtende Staatssekretärsausschuss sich nicht nur mit sich selbst beschäftigen, sondern braucht dringend Ansprechpartner, bestehend aus Vertretern des industriellen Mittelstandes und anderer Schlüsselindustrien entlang der wertvollen Wertschöpfungsketten in Deutschland.
(Quelle: VDMA)
2.10.2019
Arburg auf der Moldplas 2019 in Portugal
Digitalisierung ist das Schwerpunktthema von Arburg (Halle 20, Stand 3 B10) auf der Moldplas vom 6. bis 9. November 2019 in Batalha. Erstmals auf der K in Düsseldorf der Welt vorgestellt, feiert „arburgXworld“ kurz darauf in Portugal Premiere. Zur digitalen Arburg-Welt gehören das gleichnamige Kundenportal sowie die digitalen Produkte und Dienstleistungen. Zudem zeigt ein „smartes“ Allrounder-Exponat am Beispiel von Spannseilen praxisnah, wie sich mittels digitaler Vernetzung Produkte „on demand“ variantenreich und wirtschaftlich in Serie fertigen lassen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
2.10.2019
BITKOM: "Der Lokführer ist ein Autopilot"
Der Digitalverband Bitkom fordert von der Bundesregierung eine Strategie für die Entwicklung und Einführung von automatisiert fahrenden Zügen. Zwar sei es erfreulich, dass die Große Koalition im Koalitionsvertrag 2018 eine entsprechende Schwerpunktsetzung bei der Forschungsförderung formuliert und „die umwelt- und verkehrspolitischen Potenziale digitalisierter und automatisierter Schienensysteme erkannt“ wurde, heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes. Allerdings sei es dringend notwendig, weitere konkrete Maßnahmen festzuschreiben. „Der Schiene kommt für die Mobilität der Zukunft gerade mit Blick auf Umwelt- und Klimapolitik eine besondere Bedeutung zu. Das betrifft sowohl den Güter-, als auch den Personenverkehr“, sagt Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation beim Bitkom. „Deutschland hat die Chance, beim automatisierten Fahren auf der Schiene Leitanbieter zu werden, wenn wir rechtzeitig die Weichen richtig stellen. Leider wurde im Klimapaket die Chance verpasst, diese Möglichkeit zur Erhöhung der Transportkapazitäten aufzugreifen.“
(Quelle: BITKOM)
2.10.2019
AUMA startet neue Kampagne pro deutsche Messen
Der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft kommuniziert die Qualitätsmerkmale der Messen in Deutschland ab sofort national und international mit einer einheitlichen neuen Kampagne unter dem Motto „Erfolg. Erleben“. Damit werden die bisher unterschiedlichen Gestaltungslinien für das Marketing pro Messe in Deutschland und das internationale Marketing für deutsche Messen zu einem komplett neuen Gesamtauftritt zusammengeführt. Dazu gehört auch eine Wort-Bild-Marke, die mit einem stilisierten M in Schwarz-Rot-Gold zum übergreifenden Absender für Messen made in Germany wird. Ziel der neuen Kampagne ist es, Unternehmen von den Vorteilen eines Messeauftritts zu überzeugen, vor allem auf dem international führenden Messeplatz Deutschland. Exemplarisch für die Qualitätsmerkmale deutscher Messen stehen drei Motive mit den Headlines WorldStage, FutureLab und NewBusiness: Sie inszenieren Messen als Bühne für die Unternehmenspräsentation, als Innovationsplattform und als Generator für neue Geschäftskontakte.
(Quelle: AUMA)
1.10.2019
Covestro: Mehr Kunststoff-Recycling in Europa
Covestro will zusammen mit zahlreichen anderen Organisationen und Unternehmen die Wiederverwertung von Kunststoffen in Europa vorantreiben. Dazu unterzeichneten die rd. 100 Partner am Freitag in Brüssel die Gründungsakte der Circular Plastics Alliance. Das von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Bündnis umfasst alle Bereiche der Wertschöpfungskette – darunter Hersteller und Verarbeiter von Kunststoffen, große Einzelhändler sowie Entsorgungs- und Recyclingfirmen. Die Allianz will vor allem helfen, dass ab 2025 jährlich zehn Millionen Tonnen recycelte Kunststoffe in der Europäischen Union verwendet werden, wie es die Kunststoffstrategie der EU- Kommission vorsieht. Dem feierlichen Gründungsakt wohnten mehr als 350 Teilnehmer bei, darunter Frans Timmermans als Erster Vizepräsident der EU-Kommission und die unter anderem für Binnenmarkt und Industrie zuständige Kommissarin El?bieta Bie?kowska.
(Quelle: Covestro AG)
1.10.2019
Fraunhofer LBF und Brüggemann kooperieren
Ein Thema rückt in jüngster Zeit immer tiefer in das Bewusstsein vieler Menschen: Der Umgang mit Altkunststoffen. Klar ist, die energetisch günstigste und umweltfreundlichste Option dafür ist das werkstoffliche Recycling. Allerdings weisen Kunststoffe, wenn sie oft viele Jahre ihre Funktion erfüllt haben, Vorschädigungen durch Umwelteinflüsse wie Oxidation und Photooxidation auf. Mit der Folge, dass die Verarbeitungs- und Langzeitstabilität des Kunststoffs negativ beeinflusst werden, und das stellt wiederum eine anspruchsvolle Nutzung des Rezyklats in Frage. Forscher am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, haben jetzt neue Stabilisatorsysteme zur Eigenschaftsverbesserung von Polyolefin-Rezyklaten, insbesondere aus Polypropylen und Polyethylen, entwickelt. Bei der aktuell laufenden Weiterentwicklung arbeitet das Fraunhofer LBF eng mit der Heilbronner L. Brüggemann GmbH & Co. KG zusammen, einem führenden Hersteller maßgeschneiderter Hochleistungsadditive für technische Kunststoffe, der auch die Produktion und den weltweiten Vertrieb übernehmen wird.
(Quelle: Fraunhofer LBF)
1.10.2019
BIOFACH INDIA: Indiens Pflichttermin für die Bio-Branche geht in die 11. Runde
Vom 7.11. bis 9.11.19 öffnet die BIOFACH INDIA zum insgesamt elften Mal ihre Tore. Dann wird das India Expo Centre, IEML, Greater Noida in Delhi-NCR zu dem Treffpunkt für nationale und internationale Bio-Akteure. Parallel dazu findet die NATURAL EXPO INDIA statt, die naturnahe Produkte abbildet, die sich zum Teil im Prozess der Bio-Zertifizierung befinden. Insgesamt werden mehr als 200 Aussteller und rund 10.000 globale Entscheider aus Dienstleistung, Erzeugung, Handel und Herstellung erwartet. Die Organisatoren, NürnbergMesse India und APEDA, setzen auf das bewährte Messekonzept bestehend aus einer vielseitigen Produktschau und einer hochkarätig besetzten internationalen Konferenz.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.10.2019
Servopressen mit Schuler für Industrie 4.0 aufrüsten
Für die MSD-Baureihe bietet Schuler nun ein Paket, mit dem sich auch bestehende Anlagen für die Industrie 4.0 aufrüsten lassen. Es besteht aus einem IIoT-Connector, der an die Steuerung der Servopressen angeschlossen wird und die nötigen Daten verschlüsselt ins Internet hochlädt, und einem Zugang für das Portal „mySchuler“. Darüber sind die aufbereiteten Informationen zum Beispiel mit einem Smartphone und dem richtigen Passwort von überall und zu jeder Zeit abrufbar. Die Besucher des Schuler-Standes auf der Fachmesse Blechexpo vom 5.11. bis 8.11.19 in Stuttgart (Halle 8, Stand 8511) können dies selbst erleben.
(Quelle: Schuler AG)
1.10.2019
MEBA auf der Blechexpo 2019 in Stuttgart
Zur DNA von MEBA gehört es, nicht stillzustehen, sondern das vielfältige Produktportfolio kontinuierlich voranzutreiben. Vor einiger Zeit hat MEBA die Entwicklung der erfolgreichen Baureihe MEBAeco ins Visier genommen und ein Facelift des Doppelgehrungsautomaten MEBAeco 335 DGA-600 auf den Markt gebracht, das vor allem in Richtung Digitalisierung deutlich aufgerüstet wurde. Vom 5. bis 8. November 2019 können Besucher der Fachmesse für Blechbearbeitung „Blechexpo“ in Stuttgart, in Halle 10, Stand 10101 das Flaggschiff der Doppelgehrungstechnik live erleben.
(Quelle: MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH)
1.10.2019
Bosch verhindert Stromschläge bei Unfällen mit Elektroautos
Mit zunehmend mehr Elektroautos auf den Straßen wächst bei vielen Autofahrern die Unsicherheit, was im Fall eines Unfalls zu beachten ist. Auch Rettungskräfte stehen angesichts der elektrischen Antriebe vor neuen Herausforderungen. Fakt ist: Wie herkömmliche Fahrzeuge haben auch Elektroautos entsprechende Sicherheitsvorkehrungen. Damit nach einem Unfall beispielsweise keine Gefahr eines Stromschlags besteht, kommen Halbleiter von Bosch zum Einsatz. Speziell entwickelte Mikrochips schalten in Sekundenbruchteilen den Strom im Fahrzeug ab. Sie sorgen dafür, dass Rettungskräfte ungehindert arbeiten können und sowohl Fahrzeuginsassen als auch Ersthelfer sicher sind. „Mit unserer Halbleitertechnik leisten wir einen wichtigen Beitrag, für die Sicherheit von Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieben“, sagt Jens Fabrowsky, Mitglied des Bereichsvorstands des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics. Die Halbleiterchips von Bosch sind Teil von speziellen Sicherheitssystemen der Fahrzeughersteller, die bei einem Unfall die Batterie zuverlässig abklemmen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
1.10.2019
VCI: Mittelstandsstrategie zügig umsetzen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Mittelstandsstrategie, die Bundeswirtschaftsminister Altmaier in Berlin vorgestellt hat. Aus Sicht der chemisch-pharmazeutischen Industrie setzt das Papier wichtige Schwerpunkte, um mittelständische Unternehmen zu fördern und zu stärken. Henrik Follmann, Vorsitzender des Ausschusses Selbständiger Unternehmer und Schatzmeister des VCI: „Die Strategie ist ein guter Ansatz für eine zukunftsfähige Mittelstandspolitik. Deutschland ist als Industriestandort international zurückgefallen. Wenn die Maßnahmen umgesetzt werden, können wir wieder Boden gut machen.“ Für mittelständisch geprägte Chemiefirmen sind unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen in Deutschland von zentraler Bedeutung, betont der VCI. Der Grund dafür ist, dass Mittelständler ebenso wie Großunternehmen im internationalen Wettbewerb stehen, aber stark in ihrer jeweiligen Region verwurzelt sind.
(Quelle: VCI)
30.9.2019
Covestro baut Open Innovation in China aus
Covestro erweitert sein Konzept für Open Innovation mit verschiedenen Partnern, ausgehend vom Asia-Pacific Innovation Center in Shanghai. „China gibt das Tempo für viele Technologien und Lösungen vor, die die nächste Welle der industriellen und informationellen Revolution vorantreiben“, sagte Sucheta Govil, Chief Commercial Officer von Covestro, anlässlich der Ankündigung für das Konzept des „Open Innovation Hub“. Die branchenübergreifenden Ökosysteme in China haben sich weiterentwickelt und verschieben die Grenzen der traditionellen Industriesektoren. „Covestro reagiert auf die zukunftweisenden Trends und wird zum bevorzugten Partner für Kunden, wenn es um Open Innovation geht“, so Govil.
(Quelle: Covestro AG)
30.9.2019
RecyclingCOMPASS vom Grünen Punkt bietet schnelle Hilfe
Höhere Recyclingquoten, bessere Recyclingfähigkeit von Verpackungen sind Anforderungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Seit kurzem gibt es ein Tool vom Grünen Punkt, das für Anwender einfach und schnell die Einstufung zur Recyclingfähigkeit von Verpackung übernimmt: Der RecylingCOMPASS, verständlich und praxisnah. Der Zugang zum neuen Tool funktioniert für Kunden wie Nichtkunden des Grünen Punkts einfach und einwandfrei. Der Praxistest ist bereits bestanden, die Anwendung der Beta-Version haben seit Okt. 2018 namhafte Markenhersteller erprobt. Über Design4Recycling, wie Kunststoffverpackungen recyclinggerecht gestaltet werden, informiert zusätzlich eine Broschüre vom Grünen Punkt, die unter www.gruener-punkt.de/recyclingcompass kostenlos zum Download zur Verfügung steht.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
30.9.2019
inter airport Europe 2019 zeigt erstmalig Seminarreihe zum digitalen Flughafen
Die inter airport Europe, 22. Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design und Service, findet vom 8.10. bis 11.10.19 statt. Insgesamt 658 Aussteller aus 39 Ländern präsentieren auf dem Messegelände in München ihre Produktneuheiten und Lösungen aus den Bereichen Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung, Sicherheitstechnologie und IT, Innenarchitektur und Designelemente sowie Bodengerät. Die wichtigsten Ausstellerländer, neben Deutschland, sind Frankreich, die USA, Großbritannien, Italien, die Niederlande, China, Spanien, Schweden, die Schweiz, Dänemark und Österreich. Mit einer Nettoausstellungsfläche von insgesamt 33.570 m² kann die inter airport Europe 2019 erneut ein Flächenwachstum von rund 5% im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung verzeichnen. Zur letzten Veranstaltung im Jahr 2017 kamen 13.854 Besucher aus 110 Ländern.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
30.9.2019
Labelexpo Europe 2019: Coherent mit neuen Laserlösungen für die Verpackungsindustrie
Coherent präsentierte auf der Labelexpo Europe 2019 (Halle 11, Stand A14) sein Portfolio an laserbasierten Sub-Systemen und schlüsselfertigen Lösungen für die Veredelung und die Etikettenverarbeitung. Die Sub-Systeme der PowerLine™ C-Serie des Unternehmens kombinieren CO2-Laser mit Scan- und Strahlführungsoptiken sowie einer intelligenten Steuerungssoftware, um eine Vielzahl an Kiss-Cutting-, Schneid-, Perforations- und Beschriftungsaufgaben zu ermöglichen. Eine Reihe unterschiedlicher Konfigurationen, darunter Strahlteilung und Strahlumschaltoptiken, sorgen darüber hinaus für maximale Flexibilität im Betrieb. Zudem bietet Coherent komplette, schlüsselfertige Systeme der Laserklasse 1, die Sub-Systeme (mit bis zu neun verschiedenen Laserquellen) Teilehandling, Bildverarbeitung und andere Funktionen der Fabrikautomation in sich vereinen.
(Quelle: ROFIN-SINAR Laser GmbH)
30.9.2019
NUFAM schließt mit Rekordzahlen
Die Nutzfahrzeugmesse NUFAM schließt ihre Tore mit einem neuen Besucherrekord: Rund 26.000 Besucher informierten sich auf der Fachmesse über die neuesten Nutzfahrzeug-Innovationen. Vom 26.9. bis 29.9.19 zeigten 408 Aussteller aus 13 Ländern das gesamte Leistungsspektrum der Branche. Der Anteil internationaler Fachbesucher hat sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Insgesamt kamen die Besucher aus mehr als 20 Ländern nach Karlsruhe. 94% der Besucher bewerten das Angebot der NUFAM mit Bestnoten. Über 80% der Aussteller planen, sich an der NUFAM 2021 wieder zu beteiligen. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe zieht ein positives Fazit der 6. Nutzfahrzeugmesse: „Die NUFAM 2019 verlief äußerst erfolgreich. Im zehnten Jahr ihres Bestehens konnte die NUFAM Besucher aus ganz Europa begrüßen, insbesondere aus Frankreich, aus der Schweiz und den Benelux-Ländern. Die Reichweite der NUFAM hat sich damit enorm gesteigert. Dass es sich hierbei um äußerst investitionsfreudiges Publikum handelt, belegen unsere Aussteller mit Rekordverkäufen.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
27.9.2019
MedtecLIVE geht in die zweite Runde
In sechs Monaten ist es wieder soweit: Die MedtecLIVE 2020 lädt die Medizintechnikbranche zum Expertendialog ins Messezentrum Nürnberg ein. Dieses Mal findet das Event bestehend aus Fachmesse MedtecLIVE und dem Kongress MedTech Summit bereits vom 31. März bis 2. April 2020 und somit zwei Monate früher als im Vorjahr statt. Interessierte Unternehmen können bis 30. September 2019 von einem attraktiven Frühbucherrabatt profitieren. Neben der Messe wird den Fachbesuchern zusätzlich ein anspruchsvolles Rahmenprogramm geboten. Wieder mit dabei ist u.a. der Start-Up Contest. Dieser wurde 2019 erstmalig durchgeführt und stieß beim internationalen Fachpublikum auf äußerst positive Resonanz.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.9.2019
IPB 2019 zeigt neue Exponate und Trends
Die IPB 2019 findet vom 16. bis 18. Oktober im Shanghai World Expo Exhibition and Convention Center statt. 230 Aussteller, davon 40 Prozent aus dem Ausland, zeigen ihre neusten Entwicklungen. Etwa 10.000 Fachbesucher aus Branchen wie Chemie, Pharmazie und Lebensmittel treffen sich hier zum Expertendialog. Als Austausch- und Kommunikationsplattform für internationale und nationale Aussteller, Einkäufer, Verbände und Universitäten der Pulverindustrie in China hat die IPB sich in den vergangenen Jahren zur führenden „One Stop“-Messe für Pulver und Schüttgut in China entwickelt. Organisiert wird sie von der Chinese Society of Particuology und der NürnbergMesse China Co. Ltd.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.9.2019
BITKOM zum Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung
„Deutschland hat sich im Kampf gegen den Klimawandel ambitionierte Ziele gesetzt. Grundsätzlich ist es eine richtige Entscheidung, CO2-Ausstoß zu bepreisen. Bei der konkreten Ausgestaltung ist es für die Unternehmen von entscheidender Bedeutung, Verlässlichkeit und Planungssicherheit zu garantieren. Die Regierungskoalition betont im Klimaschutzprogramm 2030 die großen Potenziale der Digitalisierung, um umwelt- und klimapolitische Ziele zu erreichen. Das begrüßen wir ausdrücklich. Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz, Plattformen und Big Data führen schon heute in den Bereichen Mobilität, Energie, Landwirtschaft und Produktion zu erheblichen Einsparungen bei klimaschädlichen Emissionen und Ressourcenverbrauch. Der angekündigte Digital Innovation Hub for Climate kann diese Effekte weiter verstärken. Darauf aufbauend muss aber weiter daran gearbeitet werden, klimafreundlichen und nachhaltigen Innovationen flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen.
(Quelle: BITKOM)
27.9.2019
VDMA: „Große Koalition sendet unklares Signal für Investitionen in den Klimaschutz“
Das Klimakabinett hat sein Gesamtpaket an klimapolitischen Maßnahmen vorgelegt. Dazu sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Es war höchste Zeit, dass die Große Koalition den Einstieg in eine CO2-Bepreisung geschafft hat, die den Verkehrs- und den Gebäudesektor einbezieht. Allerdings sind die vereinbarten Preise für die Tonne CO2 in den kommenden Jahren zu gering und es geht zu langsam. Wir brauchen mehr Vertrauen in die technologische Machbarkeit und Entwicklung, und wir müssen die Menschen dabei mitnehmen. Nach wie vor ist eine Umgestaltung der bisherigen Abgaben und Umlagen auf alle Energieträger nötig, um Unternehmen nicht zusätzlich zu belasten. Die Finanzierung von Strom-Abgaben aus der CO2-Bepreisung weist in die richtige Richtung. Ein Preissignal kann auch von einem Zertifikatehandel ausgehen. Die Bundesregierung sollte aber aus den Fehlern des europäischen Zertifikatehandels lernen und einen sinnvollen Zertifikatepreis berücksichtigen.
(Quelle: VDMA)
27.9.2019
BSW-Solar: Förderdeckel für Solardächer fällt
Erleichterung über den Fall des Solardach-Deckels, insgesamt aber eher ernüchternd – so erste Reaktionen aus der Solarbranche auf das jüngst geschnürte Klimapaket der Bundesregierung. „Die Streichung des Förderdeckels für Solardächer wird in letzter Minute einen Markteinbruch abwenden, wenn sie jetzt umgehend gesetzlich fixiert wird. Insgesamt bleibt das Eckpunktepapier aber eher zaghaft und vage. Statt den Solarturbo zu starten, knüpft man einen fluglahmen Flickenteppich“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). „Die Konkretisierung der Eckpunkte und der vereinbarte jährliche Monitoring-Prozess zur Einhaltung der Sektorziele wird hoffentlich zeigen, ob die Bundesregierung endlich die Reißleinen verfügbarer Fallschirme zieht. Denn nur armerudernd lässt sich der freie Fall in die Klimakatastrophe nicht abfangen“, kommentiert Carsten Körnig die Klimaschutz-Eckpunkte.
(Quelle: BSW-Solar)
27.9.2019
Bitkom startet Smart-School-Wettbewerb 2020
Die Digitalisierung der Schulen ist der großen Mehrheit der Lehrerschaft ein wichtiges Anliegen. Nahezu alle Lehrer (96 Prozent) sind der Ansicht, dass die Schulen neben Investitionen in die digitale Infrastruktur auch digitale Konzepte, digitale Inhalte und digitalkompetentes Personal brauchen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 503 Lehrern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach meinen die allermeisten Lehrer (93 Prozent), dass die angekündigten Digitalpakt-Mittel des Bundes in Höhe von fünf Milliarden Euro für die kommenden Jahre nicht ausreichend sind. Bei der Vergabe der Fördermittel an die Schulen stockt es in einigen Bundesländern. In Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein fehlt es bislang an der notwendigen Förderrichtlinie.
(Quelle: BITKOM)
27.9.2019
Dieffenbacher und Arburg bündeln Kompetenzen
Um neue Lösungsansätze für das Spritzpressen von Hybridbauteilen zu entwickeln, kooperieren zukünftig die beiden baden-württembergischen Familienunternehmen Dieffenbacher und Arburg. Sie bündeln damit ihre Kompetenzen in den Bereichen Pressensysteme und automatisierte Pressenanlagen sowie Spritzgießtechnik und bringen so die Vorteile aus beiden Welten zusammen. Im Rahmen des Forschungsprojekts MoPaHyb „Modulare Produktionsanlage für hochbelastbare Hybridbauteile“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert wurde, haben Arburg und Dieffenbacher zuletzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit dem Fraunhofer ICT, Pfinztal, und neun weiteren Partnern wurde eine modulare Produktionsanlage für Hybridbauteile entwickelt und realisiert. Diese verbindet eine modulare Spritzeinheit der Größe 4.600 für das Faser-Direkt-Compoundieren (FDC) von Arburg mit einer am ICT vorhandenen, vertikal arbeitenden 3.600-Tonnen-Presse von Dieffenbacher. Damit können bisher nicht herstellbare Bauteildimensionen und -komplexitäten umgesetzt werden.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.9.2019
BMW AG verjüngt Vorstand
Die BMW Group verjüngt ihre Führungsmannschaft: Der Aufsichtsrat der BMW AG hat in seiner heutigen Sitzung Ilka Horstmeier (50) und Milan Nedeljkovic (50) als neue Mitglieder des Vorstands berufen. Milan Nedeljkovic übernimmt zum 1.10.19 das Ressort Produktion und ist damit Nachfolger von Oliver Zipse, der seit dem 16.8.19 Vorsitzender des Vorstands der BMW AG ist. Nedeljkovic arbeitet seit 1993 für die BMW Group und leitet derzeit den Bereich Unternehmensqualität. Zuvor war er unter anderem Leiter des BMW Group Werks München und Leiter des BMW Group Werks Leipzig. Ilka Horstmeier wird zum 1.11.19 das Ressort Personal- und Sozialwesen übernehmen und zur Arbeitsdirektorin bestellt. Damit tritt sie die Nachfolge von Milagros Caiña-Andree an. Ilka Horstmeier arbeitet seit 1995 für die BMW Group und leitet derzeit das BMW Group Werk Dingolfing. Zuvor war sie unter anderem seit 2013 Leiterin des Produktionsbereichs Motoren, E-Antriebe.
(Quelle: BMW Group)
26.9.2019
Servparc 2020: Vorbereitungen bereits in vollem Gange
Neun Monate vor Beginn der Servparc im kommenden Juni haben bereits etliche Key Player ihre Teilnahme bestätigt, unter anderem Dr. Sasse, Leadec, Loy & Hutz, Piepenbrockund Strabag. Dieses Commitmentzeigt: die Premiereist allen in positiver Erinnerung geblieben und die Branche erwartet mit Spannung die nächste Auflage. Als Branchen-Hotspot für Facility Management, Industrieservice und IT-Lösungen bietetdie Servparc der sehr heterogenen Branche eine lebendige Interaktions-und Networkingplattform mitElementenaus Fachmesse und Konferenz, deren Schwerpunkt jedoch in der Begegnungund dem Austauschzwischen Vertretern aus Anbieter-und Anwenderunternehmen liegt.Dadurch wird die klassische Trennung zwischen Ausstellern und Besuchern aufgeweichtund alle Teilnehmer verschmelzen zu einer fokussierten Gemeinschaft.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.9.2019
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2020 deutlich ausgeweitet
Das Bundeswirtschaftsministerium will im nächsten Jahr deutsche Unternehmen auf 304 Gemeinschaftsbeteiligungen auf Messen in rund 50 Ländern unterstützen. Dies ist das Ergebnis der Herbst¬sitzung des Arbeitskreises Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA am 17. September 2019 in Düsseldorf. Im Laufe des Jahres 2019 wurden rund 40 weitere Messebeteiligungen in das Programm aufgenommen, die der Arbeitskreis jetzt bestätigt hat. Für die Realisierung der Beteiligungen des BMWi im Jahr 2020 stehen nach der Planung des Ministeriums rund 45,5 Mio. Euro zur Verfügung. Davon entfallen 1,5 Mio. Euro auf 12 Gemeinschaftsbeteiligungen innerhalb der Pro-Afrika-Initiative.
(Quelle: AUMA)
26.9.2019
PaintExpo 2020: Lackierprozesse an neue Anforderungen anpassen
Die Oberfläche ist das entscheidende Kriterium für den Erfolg von Produkten und damit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die industrielle Lackiertechnik leistet daher einen essentiellen Beitrag zur Wertschöpfung. Inhouse-lackierende Firmen stehen dabei ebenso wie Lohnbeschichter vor veränderten und neuen Anforderungen, die eine entsprechende Anpassung von Prozessen erfordern. Das global umfassendste und zukunftsorientierteste Lösungsangebot dafür präsentiert die PaintExpo vom 21.4. bis 24.4.20 auf dem Messegelände Karlsruhe. Das Ausstellungsportfolio reicht von der Vorbehandlung bis zur Qualitätskontrolle und Verpackung.
(Quelle: FairFair GmbH)
26.9.2019
Spielwarenmesse und NürnbergMesse gehen vorzeitig in die Verlängerung
Ein Spiel, drei Gewinner: Die Spielwarenmesse eG und die Nürn-bergMesse GmbH haben ihre vertragliche Bindung vorzeitig bis zum Jahr 2028 verlängert. Ernst Kick, der Vorstandsvorsitzende der Spielwarenmesse eG, zieht ein zufriedenes Fazit. „Wir möchten auch in Zukunft unserem Anspruch als Branchenleitmesse gerecht werden. Die geplante Weiterentwicklung des Geländes und die Modernisierung der Infrastruktur werden dies unterstützen. Deshalb freuen wir uns darauf, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Begeisterung und Elan fortzusetzen.“ Fröhliche Gesichter auch bei der Nürn-bergMesse. So freut sich CEO Dr. Roland Fleck: „Nürnberg bleibt auch in den kommenden Jahren die Welthauptstadt des Spielens.“ Und für Flecks CEO-Kollegen Peter Ottmann ergeben sich dadurch gleich mehrfache Effekte: „Die Vertragsverlängerung ist in unseren Augen ein dreifacher Gewinn – für die Spielwarenmesse, für die NürnbergMesse und vor allem für unsere Kunden – nämlich Aussteller und Fachbesucher.“
(Quelle: NürnbergMesse)
26.9.2019
COLOGNE FINE ART & DESIGN findet im Herbst in Köln statt
Vom 21.11. bis 24.11.19 feiert die COLOGNE FINE ART & DESIGN herausragende Werke von Künstlern, Kunsthandwerkern, Designern, Möbeltischlern und anderen Meistern ihrer Disziplin und spannt damit den Bogen über alle Epochen, Genres und Kulturen. 1970 als Westdeutsche Kunstmesse gegründet, zeichnete sich die Messe schon immer durch ihr breites Spektrum aus. Neben Kunst gehörten stets auch angewandte Kunst und Kunsthandwerk dazu – und damit Objekte, die man heutzutage dem Design zuschreibt. Mit dem neuen Namen COLOGNE FINE ART & DESIGN soll die historisch gewachsene Balance zwischen Kunst, angewandter Kunst und Kunsthandwerk neu und angemessen zum Ausdruck gebracht werden. „Die COLOGNE FINE ART & DESIGN wird in ihrem 50. Jahr eine ganz besondere Messe werden“, verspricht Daniel Hug, der neben der ART COLOGNE erstmals auch die COLOGNE FINE ART & DESIGN leitet.
(Quelle: Koelnmesse)
26.9.2019
Embedded-Nachwuchs trifft sich in Nürnberg
Seit über zehn Jahren versammelt sich die Community im Frühjahr auf der Weltleitmesse embedded world in Nürnberg, um sich über die Neuheiten rund um Embedded-Systemtechnologien zu informieren. Die Hochschüler der relevanten Studiengänge gehören zum festen Bestandteil der Veranstaltung. Der Embedded-Nachwuchs kann sein Netzwerk und Know-how während des Student Day am 27. Februar 2020 erweitern. Das vielseitige Programm wird durch die exklusive Keynote von Prof. Dr. Jana Koehler, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), abgerundet.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.9.2019
Messe Essen feiert Abschluss ihrer Modernisierung
Nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit ist die Modernisierung der Messe Essen abgeschlossen. Mit Einweihung der neuen Halle 5 ging heute eines der technisch modernsten Messegelände Deutschlands vollständig in Betrieb. Die Schlüsselübergabe durch den Generalunternehmer Implenia Hochbau an die Geschäftsführung der Messe Essen markierte den offiziellen Abschluss des Großbauprojekts. Der Umbau hielt nicht nur zeitlich Kurs, sondern unterschritt den geplanten Etat in Höhe von 88,567 Mio. Euro um rund 250.000 Euro. Offenheit und Licht sowie ein klar strukturiertes, logistisch flexibles Gelände zeichnen die Neue Messe Essen aus.
(Quelle: Messe Essen)
25.9.2019
VIVANESS 2020: Wegweiser für die Naturkosmetik-Branche
Vom 12.2. bis 15.2.20 wird das Messegelände in Nürnberg zur Heimat des internationalen Naturkosmetik-Sektors. Dann findet dort die 14. Ausgabe der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel statt. Mit ihrem Umzug von der Halle 7A in die 3C begeistert die VIVANESS zur kommenden Ausgabe auf noch mehr Raum. Rund 300 Aussteller aus circa 40 Ländern präsentieren den Besuchern (2019: 51.488) ihre Neu- und Weiterentwicklungen. Neben der vielfältigen Produktschau mit stringenten Zulassungskriterien machen der VIVANESS-Kongress, der Neuheitenstand der VIVANESS und inspirierende Sonderflächen wie „Let‘s talk VIVANESS“ die Fachmesse zum Highlight im Kalender.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.9.2019
BIOFACH 2020: Noch mehr Raum für Bio – noch mehr Vielfalt!
Vom 12.2. bis 15.2.20 öffnet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH, wieder ihre Tore in Nürnberg. Zum jährlichen Jahresauftakt der Branche werden dann 3.500 Aussteller aus circa 100 Ländern erwartet. Mit der Erweiterung um zwei Hallen stellt die nächste Ausgabe der BIOFACH Raum für noch mehr Aussteller bereit. Das Angebot wird damit für die Fachbesucher BIOFACH und VIVANESS – 2019 waren es 51.488 – des Messe-Duos noch vielfältiger. Die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik findet 2020 bereits zum 14. Mal parallel zur BIOFACH statt. Die VIVANESS zieht dann in die Halle 3C und erweitert mit 300 erwarteten Ausstellern ebenfalls ihr Angebot. Die BIOFACH rückt mit dem Kongressschwerpunkt „Bio wirkt!“ die positiven Effekte der ökologischen Wirtschaftsweise in den Fokus. Mit dem neuen Treffpunkt „Wasser: gefährdete Grundlage des Lebens?“ greift die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ein weiteres hochaktuelles Thema auf.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.9.2019
MOTEK 2019: avero macht die manuelle Montage hoch effizient
Auf der Motek in Stuttgart vom 7.10. bis zum 10.10.19 zeigt bott zukunftsweisende Möglichkeiten, mit dem Arbeitsplatzsystem avero Prozesse in der Fertigung effizient zu gestalten. In der Halle 4 auf Stand 4510 finden die Besucher interessante Beispiele für eine manuelle Montagelinie sowie Einzelarbeitsplätze. Das Arbeitsplatzsystem avero bietet ergonomische Lösungen für die manuelle Montage. Durch seinen modularen Aufbau lässt es sich wie mit einem Baukasten flexibel an Veränderungen im Produktionsablauf anpassen. Vom Einzelarbeitsplatz bis hin zu kompletten Fertigungslinien.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
25.9.2019
Messe Düsseldorf nimmt Halle 1 in Betrieb
Am 25.9.19 (Mi.) nimmt die Messe Düsseldorf nach zweijähriger Bauzeit ihre neue Halle 1 in Betrieb. Dann werden die Türen in der 82 m langen, verglasten Front des Foyers für die erste Veranstaltung geöffnet: die expopharm ist Europas größte Fachmesse rund um den Apothekenmarkt, sie bildet als Gast-veranstaltung den Auftakt für die pausenlose Belegung der Halle 1 bis zur drupa Ende Juni 2020. Als erste Eigenveranstaltung belegt die K, Weltleitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, vom 16.10. bis zum 23.10.19 die neue Halle.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.9.2019
Neues Lochstanzmodul Puncho gewinnt Südback Trophy
Die Lochstanze Puncho der WP BAKERYGROUP ist mit der DBZ Trophy zur Südback ausgezeichnet worden. Die innovative Lösung überzeugte die Jury, da handwerklich arbeitende Bäckereien damit ihr Sortiment einfach, schnell und kostengünstig um vielfältige gelochte Produkte erweitern können. Puncho ist der neue Baustein für die Brötchenanlagen SELECTA MODULAR und MULTIROLL, um gelochte Kleingebäcke im Gewichtsbereich von 40 g bis 80 g in handwerklicher Qualität zu fertigen.
(Quelle: WP Bakerygroup)
25.9.2019
KUTENO Kunststofftechnik Nord wächst 2020 weiter
Die KUTENO Kunststofftechnik Nord startete 2018 mit dem Ziel, im Norden Deutschlands ein neues Veranstaltungsformat für die Kunststoffverarbeiter auf den Weg zu bringen. Zentral gelegen, eine angenehme Arbeitsatmosphäre bei einem geringen Messe- und Personal-Aufwand sowie ein opti-males Preis-/Leistungsverhältnis standen zum Start im Anforderungsprofil. Seither spiegelt die Ver-anstaltung das wieder, was die kunststoffverarbeitende Industrie und ihre Zulieferer in dieser Region prägt, nämlich Innovationsstärke und gleichzeitig Verlässlichkeit und Bodenständigkeit. Fachbesucher erhalten auf der KUTENO branchenübergreifend und kompakt einen Überblick über die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie. Als Messeplatz wurde das A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück (Termin: 12.5. bis 14.5.20) gewählt. Wohlwissend, dass sich dieser Standort inmitten von 12 Clustern befindet, in denen u. a. die Netzwerke Kunststoffe in OWL, WIP Kunststoffe, Kunststoff Initiative Oberberg, Kunststoff Netzwerk Ems-Achse angesiedelt sind.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
25.9.2019
VDMA: „Heil betreibt unverhohlene Klientelpolitik“
Zu den Plänen von Bundesarbeitsminister Heil, Gewerkschaftsbeiträge zu subventionieren, erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „Der Vorschlag von Arbeitsmeister Heil, die Mitgliedsbeiträge von Arbeitnehmern in den Gewerkschaften künftig als Sonderausgaben und nicht mehr als Werbungskosten zu behandeln, ist steuersystematisch absurd. Sonderausgaben sind privat veranlasste Ausgaben, die ausdrücklich nicht mit einer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen. Abgesehen davon trägt der Minister durch seine unverhohlene Klientelpolitik dazu bei, die Gewerkschaften zu schwächen. Jüngstes Beispiel ist sein Vorstoß, Ansprüche von Arbeitnehmern auf Homeoffice und berufliche Auszeiten gesetzlich zu verankern. Wenn die Politik die Rolle der Gewerkschaften übernimmt, braucht man keine Gewerkschaften mehr.“
(Quelle: VDMA)
24.9.2019
DSD: Minister ignorieren Potenziale der Kreislaufwirtschaft
Im vorgestellten Maßnahmenpaket des Klimakabinetts ist die Kreislaufwirtschaft zu einer Fußnote verkommen. Während das Klimakabinett unter Vorsitz von Kanzlerin Angela Merkel für die Sektoren Verkehr und Wohnen detaillierte Maßnahmen beschlossen hat, beschränken sich die Minister beim Thema Kreislaufwirtschaft auf wenige Worthülsen. „Als einer der zukunftsträchtigsten Wirtschaftszweige erhält die Kreislaufwirtschaft im Maßnahmenpaket mit Abstand am wenigsten Aufmerksamkeit – das ist schon ein starkes Stück“, kritisiert Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. Kreislaufwirtschaft spart CO2 ein, schont wertvolle Ressourcen und schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze. Wer dieses Potenzial ignoriert, agiert kurzsichtig.“ Das Maßnahmenpaket sieht Potenziale lediglich „in der aeroben Stabilisierung von Deponien durch Belüftung“. „Eine Einsatzquote für Recyclingkunststoff etwa, mit der wir einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz leisten könnten, fehlt völlig“, moniert Wiener.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
24.9.2019
DBV: Landwirtschaft wird Klimaschutzprogramm umsetzen
Das Klimaschutzprogramm 2030 bewertet der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, „als ambitionierte und machbare Herausforderung für die Landwirtschaft". Die im Kapitel Landwirtschaft vorgesehenen Klimaschutzmaßnahmen orientieren sich an den Vorschlägen, die der Deutsche Bauernverband in der Klimastrategie 2.0 vorgelegt hat. "Wichtig ist jetzt, dass die Umsetzungsmaßnahmen wirksam angegangen werden können. Die erhebliche finanzielle Aufstockung und Erweiterung der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz um Klimaschutzmaßnahmen ist dafür ein guter Schritt“, so Rukwied. Zu den Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft gehören unter anderem eine weitere Effizienzsteigerung der Stickstoffdüngung, die verstärkte energetische Nutzung von Gülle und Mist in Biogasanlagen, der Ausbau des Ökolandbaus, Emissionsminderungen in der Tierhaltung, die Steigerung der Energieeffizienz, die nachhaltige Waldwirtschaft, der Aufbau von Humus in Böden und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
(Quelle: DBV)
24.9.2019
VCI: Ausrichtung des Klimapakets richtig
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hält die Ausrichtung des heutigen Maßnahmenpaketes der Bundesregierung für das Klimaschutzprogramm 2030 in weiten Teilen für richtig. „Die CO2-Bepreisung auf Sektoren zu beschränken, die bisher nicht am europäischen Emissionshandel teilnehmen, ist folgerichtig. Bei der Ausgestaltung des Systems muss darauf geachtet werden, dass ab 2021 keine Doppelbelastung für die Industrie entsteht“, betont der Hauptgeschäftsführer des VCI, Utz Tillmann. Positiv ist aus Sicht des VCI zudem, dass die Bundesregierung mit dem Programm Innovationen für klimafreundliches Verhalten anstoßen will und einen technologieoffenen Ansatz bei der Förderung von emissionsmindernden Maßnahmen verfolgt.
(Quelle: VCI)
24.9.2019
BIO Deutschland: Vertreter der Pharma- und Biotechindustrie tagen in Heidelberg
Am 25.9.19 ist es soweit. Entscheidungsträger aus Pharma- und Biotechindustrie treffen sich im Deutschen Krebsforschungszentrum zur zweitägigen European Business Development Conference. Expertinnen und Experten aus der innovativen Pharma- und Biotechnologieforschung diskutieren aktuelle Entwicklungen in wichtigen Indikationsgebieten sowie Geschäftsmodelle und Kooperationen. Themen der diesjährigen Veranstaltungen sind u. a. Fortschritte in der Onkologie, das Potenzial von IT und Künstlicher Intelligenz für die Therapieentwicklung und die sich ändernden Geschäftsmodelle der großen Wirkstoffforscher. Das Programm wird von renommierten Impulsgebern eingeleitet und durch Unternehmenspräsentationen und Start-up Pitches abgerundet. Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland organisiert die EBDC, Partner und Gastgeber der diesjährigen Konferenz sind das Life Science Cluster Rhein-Neckar-Cluster bzw. das Deutsche Krebsforschungszentrum.
(Quelle: BIO Deutschland)
24.9.2019
Meusburger auf der Blechexpo 2019
Bei der diesjährigen Blechexpo in Stuttgart (5.11. bis 8.11.19) steht am Meusburger Stand (Halle 6, Stand 6107) alles im Zeichen des brandneuen standardisierten Stanzbiegegestells von Meusburger und Bihler. Auch die Unternehmen WBI und Segoni geben einen Einblick in ihr Produktsortiment. Ein besonderes Highlight stellt bei der diesjährigen Blechexpo das standardisierte Stanzbiegegestell dar, welches in Kooperation mit Bihler exklusiv für Bihler-NC-Pressen entwickelt wurde. Die neuen Gestelle in den Typen „Tunnelschnitt" oder „Gefederte Führungsplatte" sind für Stanzpressen mit Kräften bis 400 kN erhältlich und sollen Meusburger- und Bihler-Kunden in Zukunft enorme Zeit- und Kostenersparnisse bringen.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
24.9.2019
VDMA: „Berufsschulen sind Schwachstelle der beruflichen Bildung“
Damit die berufliche Bildung eine Erfolgsgeschichte bleibt, fordert der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung, Dr. Jörg Friedrich, kräftig in Berufsschulen zu investieren. „Das Zusammenspiel von Unternehmen und Berufsschulen garantiert, dass viele junge Menschen eine umfassende Ausbildung erhalten. Wegen der rasanten technischen Entwicklung sind die Berufsschulen aber immer mehr zur Schwachstelle der beruflichen Bildung geworden. Um mit der fortschreitenden Digitalisierung Schritt halten zu können, muss in die Infrastruktur der beruflichen Schulen, vor allem auch in die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte investiert werden. Nur so können wir unsere Auszubildenden fit für die Zukunft machen.“
(Quelle: VDMA)
23.9.2019
Neue Chipfabrik von Infineon setzt auf nachhaltiges Wachstum
Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen mit Schwerpunkt in den Bereichen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit. Um sich nachhaltig auf lang anhaltendes Wachstum einzustellen, investiert das Unternehmen in eine neue, vollautomatisierte Chipfabrik in Villach, Österreich, mit einer Gebäudefläche von rund 60.000 m2 im Endausbau. Dadurch werden rund 400 hochqualifizierte Arbeitsplätze neu geschaffen. Der Baustart erfolgte in der ersten Hälfte dieses Jahres. Infineon setzt in der neuen Fabrik in Villach auf den Automatisierungs- und Digitalisierungskonzepten des Standorts Dresden auf und verwendet dabei die Adabas & Natural-Technologie der Software AG. Infineon bereitet sich auf lang anhaltendes Wachstum vor und investiert in den kommenden Jahren 1,6 Mrd. Euro in ein neues Werk für die Fertigung auf 300-Millimeter-Dünnwafern. Der Baubeginn ist bereits in der ersten Jahreshälfte erfolgt, die Produktion wird Anfang 2021 starten.
(Quelle: Infineon Technologies AG)
23.9.2019
RehaCare 2019 mit über 38.600 Besucher
Innovativ und voller guter Ideen: So präsentierte sich die internationale Fachmesse REHACARE 2019, die am 21.9.19, nach vier Tagen auf dem Düsseldorfer Messegelände endete. 38.600 Besucher informierten sich bei 751 Ausstellern aus 43 Ländern über Hilfen, die Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf und im Alter das Leben leichter machen. Selbsthilfegruppen, Sozialverbände und politische Repräsentanten stellten aktuelle behinderten- und gesundheitspolitische Fragen zur Diskussion. „Die REHACARE leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Selbstbestimmung und zu mehr Inklusion in Alltag, Arbeitswelt und Pflege“, so Wolfram N. Diener, Geschäftsführer Messe Düsseldorf, zum Stellenwert der Fachmesse. „In Sachen Internationalität hat das Angebot der REHACARE wie immer Maßstäbe gesetzt. Mehr als zwei Drittel der Beteiligungen kamen aus dem Ausland. Eine spannende Mischung aus gestandenen Mittelständlern, umtriebigen Erfindern und Unternehmensgründern überzeugte die Besucher mit innovativen Lösungen für nahezu jeden Lebensbereich und jede Behinderung. Bereits am Markt verfügbare Produkte waren ebenso zu sehen wie Protoptypen, die kurz vor der Marktreife stehen. “
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.9.2019
Kind + Jugend 2019 unterstreicht ihre führende Funktion
Die Ausstellerzahlen auf Rekordniveau, die Besucher hochkarätig und international: Das ist das Ergebnis der Kind Jugend 2019, die am Sonntag nach vier erfolgreichen Messetagen zu Ende ging. Die Messe, die mit fast 1.300 Anbietern einen neuen Ausstellerrekord verzeichnete, überzeugte auch auf Besucherseite. Rd. 24.000 Fachbesucher aus 133 Ländern nutzten die Gelegenheit zu umfassender Information, Order und Networking. Sowohl bei Ausstellern als auch bei den Besuchern stieg die Internationalität erneut leicht an. Als herausragend bezeichneten die Aussteller wieder die Entscheidungskompetenz der Besucher, von denen ein großer Teil den geschäftsführenden Ebenen angehörten. „Die Kind Jugend hat auch in diesem Jahr ihre ganze lebendige Vielfalt gezeigt. Die nachweislich hohe Kompetenz der Besucher und die enorme Internationalität der Veranstaltung sind die entscheidenden Faktoren für ihren großen Erfolg als weltweit wichtigste Businessplattform der gesamten Branche“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
23.9.2019
VDMA: Maschinenbau rechnet 2020 mit Produktionsrückgang von 2%
Die Maschinenbauindustrie in Deutschland muss sich weiterhin auf erhebliche Belastungen einstellen. Der Handelsstreit zwischen den USA und China und ein wachsender Protektionismus rund um den Globus gehen nicht folgenlos am Exportweltmeister Maschinenbau vorbei. Hinzu kommen die weltweite Konjunkturschwäche, der Brexit sowie der Strukturwandel in wichtigen Kundengruppen. „All diese Faktoren führen bereits zu konkreten Belastungen zahlreicher Abnehmer unserer Maschinen und Anlagen weltweit und verunsichern generell Investoren, die sich deshalb mit Investitionen zurückhalten. Eine baldige, nachhaltige Änderung zum Positiven ist nicht absehbar. Daher rechnen wir für das Jahr 2020 mit einem realen Produktionsrückgang von 2% im Maschinenbau“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
23.9.2019
BITKOM: Jedes zweite Industrieunternehmen nutzt Glasfaser
Schnelles Internet über Glasfaseranschlüsse setzt sich in der deutschen Industrie durch. Mehr als die Hälfte der Industrieunternehmen (57%) nutzt bereits einen Glasfaseranschluss. Davon setzen 18% auf eine gesonderte Glasfaserleitung, die ausschließlich dem Unternehmen zur Verfügung steht. Weitere 38% beziehen ihr Internet über Geschäftskundenverträge mit DSL oder Kabelanschluss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 50 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Gigabit-Geschwindigkeiten sind die Basis für die Industrie 4.0“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. So bestätigen 98% der Industrieunternehmen, dass ein schneller Internetanschluss wichtig für ihre Geschäftstätigkeit ist, für fast zwei Drittel (62%) ist er sogar sehr wichtig.
(Quelle: BITKOM)
23.9.2019
K 2019: BOY-Maschinenbedienung goes WLAN
Im Trend der zunehmenden Digitalisierung in der Kunststoffbranche präsentiert sich BOY auf der K 2019 mit einer steuerungstechnischen Neuerung: Die Bedieneinheit der überaus erfolgreichen BOY-Maschinensteuerung Procan ALPHA wird in einer mobilen WLAN-Ausführung vorgestellt. Das mobile weil kabellose Terminal bietet nahezu die gleiche Funktionalität wie die fest montierten Steuerungen der BOY-Spritzgießautomaten. Über die IP-Adresse des Terminals, die einem BOY-Spritzgießautomaten fest zugeordnet ist, lässt sich diese – und nur diese - Maschine per Fernbedienung über eine gesicherte Ethernet-Kommunikation steuern. Ist das Terminal zu weit von der Maschine weg, stoppt die Spritzgießmaschine automatisch. Davon können sich die Besucher auf der K 2019 in Düsseldorf überzeugen. Auf dem BOY-Messestand in Halle 13 / Stand A43 wird eine BOY 35 VH mit dieser WLAN-Bedieneinheit ausgestattet sein.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
20.9.2019
Zuliefermesse KUTENO Kunststofftechnik Nord wächst 2020 weiter
Die KUTENO Kunststofftechnik Nord startete 2018 mit dem Ziel, im Norden Deutschlands ein neues Veranstaltungsformat für die Kunststoffverarbeiter auf den Weg zu bringen. Zentral gelegen, eine angenehme Arbeitsatmosphäre bei einem geringen Messe- und Personal-Aufwand sowie ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis standen zum Start im Anforderungsprofil. Seither spiegelt die Veranstaltung das wieder, was die kunststoffverarbeitende Industrie und ihre Zulieferer in dieser Region prägt, nämlich Innovationsstärke und gleichzeitig Verlässlichkeit und Bodenständigkeit. Fachbesucher erhalten auf der KUTENO branchenübergreifend und kompakt einen Überblick über die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie. Als Messeplatz wurde das A2 Forum in Rheda-Wiedenbrück gewählt. Die 3. Auflage des Messeerfolgs findet vom 12.5. bis 14.5.20 erneut im A2-Forum in Rheda-Wiedenbrück statt – mit wesentlich mehr Fläche und noch mehr leistungsstarken Ausstellern.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
20.9.2019
BBG punktet auf der China Composite Expo beim Leichtbau für Automobil und Luftfahrt
Auf der 25. China Composites Expo vom 3.9. bis 5.9.19 waren bei BBG vor allem Formenträgersysteme und Pressen zur Fertigung von Leichtbaukomponenten gefragt. Für die Produktion von Composite-Bauteilen präsentierte der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer verschiedener Formenträgersysteme und Pressen. Außerdem zeigte BBG auf der Messe in Shanghai mit dem BFT-P V8 einen Maschinentyp für das Umgießen von großflächigen Autogläsern und einteiligen Panoramadächern mit Polyurethan. Die gemeinsam mit Hennecke entwickelte Polyurethan-Hochdruckdosiermaschine des Typs „GlassLine“ zum Glasumguss sowie die Composite-Motorhaube eines Lamborghini Huracán Spyder rundeten die Ausstellung des international tätigen Systemanbieters ab. BBG ist in Asien mit einer eigenen Tochtergesellschaft vertreten, die Standorte in Changchun und Shanghai unterhält. Mit der Resonanz auf der Messe war das Unternehmen sehr zufrieden.
(Quelle: BBG GmbH & Co. KG)
20.9.2019
BlechExpo 2019: ROEMHELD zeigt erstmals Industrie 4.0-taugliche Spannsysteme
Auf der Blechexpo stellt ROEMHELD erstmals ein Element für das vollautomatische Spannen von Werkzeugen am Pressenstößel vor, das in der Lage ist, Echtzeitdaten über Spannkräfte zu messen und an die Maschinensteuerung weiterzuleiten. Die neue Baureihe des Schnellspannsystems Flexline eignet sich damit für eine vorausschauende Wartung und den Einsatz im Rahmen von Industrie 4.0-Anwendungen. Darüber hinaus gibt das Unternehmen einen Überblick über Komponenten für den effizienten, schnellen sowie sicheren Transport und Wechsel schwerer Werkzeuge. Zu sehen sind verschiedene Transportwagen, Tragkonsolen sowie Rollen- und Kugelleisten für Maschinentische. ROEMHELD präsentiert die Spannelemente und Komponenten zum Optimieren von Rüstzeiten in der Blechumformung in Halle 8 an Stand 8507. Eine Auswahl der neuesten Spann- und Wechseltechnologien ist außerdem während der Messe live im Einsatz auf einer Presse von Andritz Kaiser am Stand des Herstellers in derselben Halle zu sehen.
(Quelle: Hilma-Römheld GmbH)
20.9.2019
Katja Stolle übernimmt electronica Projektleitung
Die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik erhält eine neue Projektleiterin. Katja Stolle, die seit über 13 Jahren für die Messe München tätig ist, leitet ab sofort das Projektteam. Die nächste electronica findet von 10.11. bis 13.11.20 in München statt.
(Quelle: Messe München)
20.9.2019
creditshelf im 1. Halbjahr 2019 weiter auf Wachstumskurs
Die creditshelf Aktiengesellschaft, Pionier im Bereich der digitalen Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, veröffentlicht heute ihre Zahlen für das 1. Halbjahr 2019. creditshelf ist im 1. Halbjahr 2019 stark gewachsen und steigerte die Umsatzerlöse signifikant auf 1.766 TEUR (H1 2018: 766 TEUR). Wesentlicher Treiber für diese Entwicklung war das Volumen arrangierter Kredite. Hier verbuchte creditshelf mit 35.800 TEUR ein deutliches Wachstum im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 (15.370 TEUR). Gleichzeitig stellte das Unternehmen durch die Kooperationen mit der Commerzbank und finleap wichtige Weichen in Richtung zukünftigen Wachstums. Die im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelten Umsatzerlöse setzen sich aus Kreditnehmergebühren in Höhe von 1.153 TEUR (H1 2018: 518 TEUR) und Investorengebühren in Höhe von 613 TEUR (H1 2018: 247 TEUR) zusammen. Darin spiegelt sich creditshelfs Erfolg wider, digitale Alternativen im Finanzierungsmix deutscher Mittelständler zu etablieren.
(Quelle: creditshelf AG)
20.9.2019
Bosch: eFuels sind Baustein für weniger CO?
Die Erderwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber dem Beginn der Industrialisierung begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad – das verlangt das Pariser Klimaschutzabkommen. Dafür müssen auch die fossilen CO?-Emissionen des Verkehrs in den nächsten drei Jahrzehnten gegen Null gesenkt werden. Aber wie? Die Elektromobilität nimmt erst jetzt so richtig Fahrt auf und ist auch nur so emissionsfrei wie der Strom, mit dem die Batterie geladen wird. Außerdem ist rund die Hälfte der Fahrzeuge, die 2030 auf der Straße sein werden, bereits verkauft – der Großteil davon mit Benzin- oder Dieselmotor. Auch der Fahrzeugbestand muss und kann einen Beitrag zur CO?-Reduzierung leisten. Möglich ist das mit synthetischen Kraftstoffen, den sogenannten eFuels.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
19.9.2019
Covestro AG baut globales F&E-Netzwerk aus
Covestro weitet seine globalen F&E-Kapazitäten aus. Das Innovation Center Japan (ICJ) ist nun gerüstet, um weitere innovative Lösungen und Werkstoffentwicklungen mit Schwerpunkt im Automobil- und Bausegment anzubieten. Der Ausbau des Labors erweitert die Möglichkeiten, Prototypen zu entwickeln, um für japanische Industriepartner und Kunden innovative Lösungen zu finden. Das Laborzentrum begann als technische Abteilung eines japanischen Joint Ventures, Sumika Covestro Urethane, und hat am 1. September 2019 sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Die Geschäftseinheiten Polyurethane (PUR) und Coatings, Adhesives and Specialties (CAS) starteten 1971 ihre technischen Aktivitäten, gefolgt von der Geschäftseinheit Polycarbonates (PCS) im Jahr 2009. Seitdem spielt das Innovation Center Japan eine wichtige Rolle als integraler Bestandteil des globalen F&E-Netzwerks von Covestro gemeinsam mit Deutschland, den USA und China.
(Quelle: Covestro AG)
19.9.2019
Berlin Coffee Festival 2019: Optimales Wasser von Kaffee-Fans für Kaffee-Fans
Ganz Berlin feiert den Kaffee beim 5. Berlin Coffee Festival. Vom 1. bis 6. Oktober sind Coffee-Lovers in ihrem Element. Festival-Location ist die ganze Stadt! Besucher können Berlin und seinen Kaffee-Kosmos ganz sinnlich erfahren, wenn viele Cafés und Röstereien ihre Türen öffnen und exklusive Blicke hinter die Kulissen gewähren. Überall in der Stadt gibt es Tastings, Workshops, Training-Labs, Roastings, Diskussionen und großartige Kaffees. Dazu am 5. Oktober die deutsche SCA Cezva/Ibrik-Meisterschaft im Coffeeshop „Ben Rahim“ an der Sophienstraße 7. Sechs Tage pulsierendes Kaffee-Erleben gipfeln im großen Finale am Sonntag, 6. Oktober, in der Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42/43 in Kreuzberg. BWT water+more, Europas Nr. 1 in der Wasseroptimierung für die HoReCa-Branche, ist exklusiver Wasserpartner und Premium Sponsor des Berlin Coffee Festival 2019. Die Wasserspezialisten des Unternehmens sind vor Ort und zeigen ihre fortschrittlichen Optimierungs-Tools speziell für Coffee-People in der Kaffee-Hauptstadt.
(Quelle: BWT water more)
19.9.2019
BITKOM: KI kann viel, aber längst nicht alles
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern wird. In der öffentlichen Debatte werden KI aber häufig auch Möglichkeiten zugesprochen, die weit jenseits dessen liegen, was in absehbarer Zukunft technologisch erreichbar ist. Der Digitalverband Bitkom will mit einer neuen Publikationsreihe „AI: Science over Fiction“ zur Versachlichung der Debatte beitragen und an ausgewählten Beispielen zeigen, welchen Nutzen KI stiften kann und wo die Grenzen liegen. „Die Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz sind oft von Science-Fiction-Romanen und -Filmen geprägt. So entsteht Angst vor einer omnipotenten Künstlichen Intelligenz, und Angst ist immer ein schlechter Ratgeber“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die neue Publikationsreihe des Bitkom hat das Ziel, den Blick auf KI zu schärfen und reale Einsatzszenarien statt fantasievoller Utopien in den Mittelpunkt zu rücken. KI erschließt heute in erster Linie neue Möglichkeiten für die Automatisierung von klar definierten Aufgaben, in vielen anderen Bereichen steckt KI noch in den Kinderschuhen.“
(Quelle: BITKOM)
19.9.2019
ISM 2020: Ausstellungsfläche bereits nahezu ausgebucht
Schon ein halbes Jahrhundert lang trifft sich die Süß- und Snackwarenbranche in Köln zu ihrer größten Leistungsschau weltweit. Das soll 2020 kräftig gefeiert werden. So gibt die Sonderschau „ISM 1971 – 50 Sweet Years“ Einblicke in 50 Jahre ISM Geschichte und bei der ISM Night in der Flora werden alle Aussteller geehrt, die keine Ausgabe verpasst haben. Der hervorragende Buchungsstand zeigt, dass viele Unternehmen sich das Jubiläum nicht entgehen lassen möchten: Mehr als 90% der Vorjahresfläche sind bereits ausgebucht, zahlreiche internationale Marktführer haben ihr Kommen bestätigt. Doch die ISM 2020 schaut nicht nur zurück, sondern zeigt in Sonderflächen und Events vor allem die Trendthemen der Zukunft.
(Quelle: Koelnmesse)
19.9.2019
VDMA: „Klimaschutz aus einem Guss“
Die Pariser Klimaziele brauchen eine mutige politische Gesamtlösung für Deutschland und Europa: ein auf marktwirtschaftlichen Prinzipien basierendes Konzept für den Umbau des Bepreisungssystems aller Energieträger. Falsch wäre es, die Klimaherausforderungen jetzt mit einer Fülle kleinteiliger oder markverzerrender staatlicher Maßnahmen wie etwa Subventionen für einzelne Technologien oder einzelne Sektorziele anzugehen. „Klimaschutz muss aus einem Guss erfolgen und sektor- sowie länderübergreifend gedacht werden. Die Industrie erwartet politischen Mut und ein schlüssiges, verlässliches Gesamtpaket. Keinen Klimakitt, um den Frieden in der Groko zu retten“, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker im Vorfeld der Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung.
(Quelle: VDMA)
18.9.2019
LMT Tools baut Partnerschaft mit Liebherr aus
LMT Tools, einer der renommiertesten Spezialisten für die Entwicklung und Produktion von Präzisionswerkzeugen, sowie die Liebherr-Verzahntechnik GmbH, einer der führenden Hersteller von CNC-Verzahnmaschinen und Automationssystemen, schreiben die Erfolgsgeschichte des patentierten ChamferCut-Verfahrens gemeinsam fort. Direkt am ersten Tag der EMO unterzeichneten die beiden Technologiepartner einen Kooperationsvertrag für die neuen ChamferCut-Werkzeuge ChamferCut-CG (Collision Gear) und ChamferCut-IG (Internal Gear). Mit dem spanenden ChamferCut-Verfahren von LMT Fette hat LMT Tools das Anfasen und Entgraten von Verzahnungen vor einigen Jahren auf ein neues Level gehoben. Bereits die erste Evolutionsstufe brachte der Werkzeugspezialist in enger Zusammenarbeit mit Liebherr-Verzahntechnik GmbH auf den Markt. So hat der Kemptener Hersteller von Verzahnmaschinen die Entwicklung der innovativen Technologie unter anderem mit eigens konzipierten Wälzfräs- und Anfasmaschinen mitgestaltet und begleitet.
(Quelle: Liebherr-Verzahntechnik GmbH)
18.9.2019
Biotechnologie-Branchenverband wählt neuen Vorstand
Oliver Schacht wurde vom neuen Vorstand im Anschluss an die Mitgliederversammlung einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Zum Schatzmeister wurde Norbert Hentschel gewählt. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und über das Vertrauen der Mitglieder und des Vorstands. Wir haben mit der Arbeit von BIO Deutschland in den letzten 15 Jahren schon sehr viel erreicht. Dafür möchte ich auch ganz besonders meinem Vorgänger Peter Heinrich sehr danken, der sich seit der Gründung für den Verband eingesetzt hat“, sagt der neue Vorstandsvorsitzende Oliver Schacht. „Jetzt kommt endlich die steuerliche Forschungsförderung, die wir schon so lange gefordert haben. Mit der Bio-Agenda und der Plattform Industrielle Bioökonomie beispielsweise sind unsere Themen in politischen Programmen platziert. Diese erfolgreiche Arbeit möchte ich weiterführen. Die Biotechnologie ist als Schlüsseltechnologie immer noch von vielen unterschätzt. Wir setzen uns dafür ein, dies zu ändern. Die Biotechnologie muss noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, der Entscheidungsträger und Investoren gerückt werden“, ergänzt Schacht.
(Quelle: BIO Deutschland)
18.9.2019
30 Jahre AIT Goehner
Das inhabergeführte Unternehmen AIT Goehner, bekannt als Distributor und Systemintegrator für herstellerunabhängige Komponenten und Lösungen, feiert in diesem Jahr 30-jähriges Firmenjubiläum. 1989 - lange bevor es den Begriff „Start-up“ gab - gründete Michael Göhner zusammen mit einem Freund in einem einzigen Raum in Esslingen die AIT Goehner GmbH. Ein paar Jahre später erfolgte bereits der Umzug nach Stuttgart. Gemeinsam mit seinem Schwager Michael Gauch, der 1993 hinzu kam, entwickelte Michael Göhner AIT zu einem der führenden Systemintegratoren für industrielle Bildverarbeitung und AutoID in Europa. Im Laufe der Jahre wurden die AIT Niederlassungen in Löhne und in St. Ingbert gegründet. Schließlich im Oktober 2012 dann der lang ersehnte Umzug der AIT Goehner Zentrale an den Wilhelmsplatz. Hier in den großzügigen und modernen Büros finden mehr als 40 der mittlerweile weit über 50 Mitarbeiter Platz. Ende 2013 wurde das IT-Systemhaus logFOX GmbH mit Sitz in St. Ingbert als Tochterunternehmen Teil der AIT Familie.
(Quelle: AIT Goehner)
18.9.2019
Konstituierende Mitgliederversammlung des Composites United e.V.
„Wir haben es geschafft!“ Mit diesen Worten begrüßte der Sprecher des
Präsidiums, Prof. Dr. Dieter Meiners, die rund 60 Vertreter aus Industrie und Wissenschaft, die sich am Nachmittag des 12.9.19 in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen eingefunden hatten. Sie waren der Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung gefolgt, die im Anschreiben noch offen lassen musste, wer sich hier nun letztlich trifft – ob letztmals die beiden Ursprungsvereine Carbon Composites e.V. und CFK Valley e.V. oder erstmals der durch ihre Fusion entstandene Composites United e.V. (CUeV). Die Entscheidung brachte das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, das am Vortag den Eintrag des Composites United e.V. bekanntgab. Dieser offizielle Startschuss für eines der größten Netzwerke für faserbasierten multimaterialen Leichtbau tritt rückwirkend zum 1.1.19 in Kraft. CCeV und CFK Valley sind also Vergangenheit, die Zukunft gehört Composites United.
(Quelle: Composites United e.V.)
18.9.2019
Technologie-Tage zur Laser Blanking Line von Schuler
Kunden aus Deutschland, den USA und China haben bereits in Laser Blanking Lines von Schuler investiert. Eine weitere Bestellung aus der Volksrepublik von einem der größten chinesischen Stahlhersteller für ein Werk in Tianjin sowie von einem Kunden in Südafrika ist kürzlich ebenfalls eingegangen. Rund 50 Besucher konnten sich nun auf Einladung von Schuler an zwei Tagen darüber informieren, welche Vorteile die Technologie bietet, und die für China bestimmte Anlage selbst in Augenschein nehmen. Der südafrikanische Automobilzulieferer VM Automotive wird voraussichtlich ab Herbst 2020 auf einer Laser Blanking Line 2.18 unter anderem Platinen für das Werk eines deutschen Premium-Automobilherstellers in Südafrika fertigen. Der neu aufgebaute Schneidbetrieb soll die komplette Materiallogistik für den Kunden abwickeln und damit die Wertschöpfung in Südafrika erhöhen.
(Quelle: Schuler AG)
18.9.2019
bne: "E.ON-Innogy-Deal bedroht Energiewende"
Die EU-Kommission gibt grünes Licht für die Übernahme von Innogy durch E.ON. Mit Beginn des nächsten Jahres wird sich die neue E.ON zu Deutschlands größtem Stromanbieter entwickeln und einen Marktanteil von über 70% im eigenen Versorgungsbereich erreichen. Dazu erklärt Robert Busch, Bundesverband Neue Energiewirtschaft: „Ein Unternehmen dieser Größenordnung, das gleichzeitig Vertrieb und Netzbetrieb bündelt, ist eine Gefahr für den Wettbewerb im Energiemarkt. Diese Fusion bedroht die Energiewende als Ganzes, denn sie gefährdet klimafreundliche Energiewende-Lösungen von Wettbewerbern. Hier entsteht ein Unternehmen der Art ‚Energie-Google‘, dem der größte Teil des Netzes gehört und das sich aus diesem Monopolteil eine wettbewerbsfreie Finanzierung sichern kann. Nun rächt sich, dass nach der Liberalisierung der Energiemärkte das Unbundling nicht ausreichend vollzogen wurde. Netze sind zentrale Plattformen der Energiewende, die zwingend neutral geführt werden müssen. Für die Zukunft kommt es deshalb darauf an, dass in neuen Gesetzesvorhaben und bei der Regulierung durch die Bundesnetzagentur die Grundsätze des Unbundlings wieder gestärkt werden.“
(Quelle: bne)
18.9.2019
photokina 2020: Branche im Wandel, entscheidende Chance für die Zukunft
Die Imaging-Branche ist aktuell massiven Veränderungen unterworfen, die auch Auswirkungen auf die photokina als Leitmesse der Branche haben – und das in bisher nicht gekannter Dimension. Während einerseits der klassische Kameramarkt stark rückläufige Absatz- und Umsatzzahlen meldet, wächst der Spaß am Fotografieren ungebrochen – mit positivem Effekt auf die Bildernachfrage. Zusätzliche Impulse erwartet die Branche zur kommenden Veranstaltung vom 27.5. bis 30.5.20 auch von einer konsequenten Weiterentwicklung innovativer Segmente wie Mobile, Motion und Digital Imaging. „Die photokina stellt eine einzigartige Chance dar, der Welt zu zeigen, dass die Themen Foto, Video und Imaging nicht an Relevanz verloren haben“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. „Wir setzen darauf, dass die großen Player der Industrie diese Chance möglichst geschlossen nutzen.“
(Quelle: Koelnmesse)
18.9.2019
Neato Robotics ernennt Thomas Nedder zum Chief Executive Officer
Neato Robotics hat Thomas Nedder zum globalen Chief Executive Officer ernannt. Nedder bringt über 25 Jahre Erfahrung aus Führungspositionen in international agierenden Technologiekonzernen mit. Vor seinem Wechsel zu Neato Robotics war Nedder für die Leitung von Sony Electronics in Deutschland verantwortlich. Mit seiner langjährigen Expertise bei der Realisierung aggressiver Wachstumsziele in hart umkämpften Märkten wird Nedder seinen Führungs-, Vertriebs- und Marketinghintergrund einbringen, um Neato auf die nächste Stufe in einer schnell wachsenden Branche zu bringen. „Das prognostizierte Wachstum bei Roboterstaubsaugern ist unglaublich spannend und bietet einzigartige Vertriebs- und Marketingchancen, insbesondere in Europa und den USA", sagte Nedder.
(Quelle: Havana Orange GmbH)
16.9.2019
EMO 2019: Diamanten-Fieber auf dem LACH DIAMANT Stand
Imitiert die Spitze eines Natur-Diamanten – präzise – diamantsparend – einfach perfekt für das Wiederholgenaue Abrichten von konventionellen Schleifscheiben. "Dia-Fliese-perfect" mehr als nur eine Diamant-Abrichtplatte - eine Entwicklung aus der Hightech-Schmiede LACH DIAMANT (Halle 4 /Stand D40) mit Stammhaus in Hanau am Main. Zum Abrichten normaler konventioneller Schleifscheiben bis zur abrasiven „Cubitron™“-Schleifscheibe (Cubitron™ 3M). "Dia-Fliese-perfect" ist die ideale Symbiose im Vergleich zum Abrichten mit Natur-Diamanten. Übrigens alles hergestellt mit der fast 100-jährigen Erfahrung von LACH DIAMANT aus Hanau im Umgang mit dem härtesten aller Dinge – Diamant.
(Quelle: Jakob Lach GmbH & Co. KG)
16.9.2019
Kunstmesse art berlin konnte sich weiter etablieren
Rund 35.000 begeisterte Sammler, Kuratoren und Kunstinteressierte besuchten in den letzten vier Tagen die art berlin im Hangar 5 und 6 des Flughafens Tempelhof. Mit hochkarätigen Präsentationen überzeugten die Galerien im Bereich Galleries; in der Sektion Special Projects zeigten jüngere Galerien und Projekträume erfolgreich Einzelpräsentationen und kuratierte Ausstellungen. Im Bereich Salon wurden neue Modelle der Präsentation von Kunst vorgestellt. Die Messe wurde wieder von einem umfangreichen Programm begleitet, darunter ein Talkprogramm mit hochkarätigen Gästen, ein Performance Programm und das Videoprogramm Joinery in Zusammenarbeit mit der LISTE - Art Fair Basel. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
16.9.2019
BITKOM: Open Source ist in der deutschen Wirtschaft angekommen
Open-Source-Software wird bereits heute in der großen Mehrheit der größeren Unternehmen in Deutschland eingesetzt – und auch der verbliebene Rest könnte künftig auf solche frei verfügbaren Programme zurückgreifen. Das hat eine Umfrage unter mehr als 800 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben, von der erste Ergebnisse morgen auf dem Forum Open Source des Bitkom vorab vorgestellt werden. Die Lizenz von Open-Source-Software erlaubt es, die Programme frei auszuführen, den Quellcode zu analysieren und anzupassen sowie die Software auch in modifizierten Varianten weiterzugeben. Eine Voraussetzung dafür ist, dass der Quellcode der Software offen zugänglich ist. Drei Viertel der Unternehmen (75%) bezeichnen sich selbst an Open Source interessiert und dem Thema gegenüber als aufgeschlossen. Nur 4% sagen, dass sie Open Source grundsätzlich kritisch sehen oder ablehnen. Jedes Fünfte (19%) ist noch unentschieden.
(Quelle: BITKOM)
16.9.2019
VCI warnt vor folgenschwerer Entscheidung der EU-Kommission
Eine für die Industrie weitreichende Entscheidung zum Weißpigment Titandioxid will die EU-Kommission am kommenden Mittwoch (18.9.) in einem Treffen mit Experten diskutieren und vorbereiten. Es geht um die Klassifizierung dieses Stoffes als „möglicherweise krebserregend beim Menschen, wenn dieser eingeatmet wird“. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) appelliert an die Brüsseler Behörde, sich dem Vorschlag Deutschlands anzuschließen, Titandioxid über einen allgemeinen Staubgrenzwert im Rahmen des Arbeitsschutzes zu behandeln. „Die EU-Kommission sollte im Sinne des Binnenmarktes einen europa-einheitlichen Arbeitsplatzgrenzwert für schwer lösliche Stäube festlegen, statt einen wissenschaftlich nicht fundierten Präzedenzfall zu schaffen“, begründet Gerd Romanowski, VCI-Geschäftsführer Technik und Umwelt, den Vorschlag der Branche. Nach Auffassung des VCI handelt es sich nicht um eine stoffspezifische Wirkung des Weißpigments, sondern um eine allgemeine Wirkung von Stäuben auf die Lunge.
(Quelle: VCI)
16.9.2019
Kaeser Kompressoren: Smarte und effiziente Druckluft-Lösungen für jeden Bedarf
Kaeser Kompressoren wird 2019 stolze 100 Jahre alt und präsentiert im Jubiläumsjahr auf der EMO (Halle 12/Stand A16 ) eine Fülle an innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Nutzern aller Größenordnungen und Branchen die passende Lösung für eine zuverlässige, wirtschaftliche und vor allem im Sinne von Industrie 4.0 zukunftsfitte Druckluftversorgung bietet. Hocheffiziente Kompressoren, wirtschaftliche Systeme zur Druckluftaufbereitung, Smart Engineering und intelligente Servicedienstleistungen sind nur einige der Highlights, die zeigen, wie moderne und bedarfsgerechte Drucklufterzeugung heute bei guter Planung aussehen kann.
(Quelle: Kaeser Kompressoren SE)
16.9.2019
Rittal und Innovo Cloud auf der IT-Sicherheitskonferenz it-sa 2019
Auf der it-sa Fachmesse vom 8.10. bis 10.10.19 in Nürnberg präsentieren Rittal und Innovo Cloud unter dem Motto „Cloud meets Edge – und das mit Sicherheit!“ ihre Lösungen für physische IT-Sicherheit und Cybersecurity. Hier erfahren Unternehmen und Behörden, wie sie ihre Rechenzentren, Edge-Infrastrukturen sowie Cloud-Services wirkungsvoll gegen Angriffe schützen können. Rittal und Innovo Cloud liefern ihre Lösungen für IT-Sicherheit aus einer Hand. Kunden erhalten so höchste IT-Security für ihre Operational Technology (OT), für Cloud-Services sowie für ihre Anwendungen. Darüber hinaus liefern die Partner flexibel einsetzbare Cloud-Services aus Rechenzentren mit deutschen Standorten. So bleiben Daten zu jedem Zeitpunkt der Verarbeitung in Deutschland. Die implementierte IT- und Cloud-Sicherheit orientieren sich an den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das heißt für IT-Verantwortliche, sie erhalten IT-Security „Made in Germany“.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
16.9.2019
AUMA startet neue Kampagne pro deutsche Messen
Der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft kommuniziert die Qualitätsmerkmale der Messen in Deutschland ab sofort national und international mit einer einheitlichen neuen Kampagne unter dem Motto „Erfolg. Erleben“. Damit werden die bisher unterschiedlichen Gestaltungslinien für das Marketing pro Messe in Deutschland und das internationale Marketing für deutsche Messen zu einem komplett neuen Gesamtauftritt zusammengeführt. Dazu gehört auch eine Wort-Bild-Marke, die mit einem stilisierten M in Schwarz-Rot-Gold zum übergreifenden Absender für Messen made in Germany wird. Ziel der neuen Kampagne ist es, Unternehmen von den Vorteilen eines Messeauftritts zu überzeugen, vor allem auf dem international führenden Messeplatz Deutschland. Exemplarisch für die Qualitätsmerkmale deutscher Messen stehen drei Motive mit den Headlines WorldStage, FutureLab und NewBusiness: Sie inszenieren Messen als Bühne für die Unternehmenspräsentation, als Innovationsplattform und als Generator für neue Geschäftskontakte.
(Quelle: AUMA)
13.9.2019
RecyclingCOMPASS zeigt den Weg
Kreislaufwirtschaft entwickelt sich zu einem der wichtigsten Megatrends: Statt Rohstoffe einmal zu nutzen und sie dann zu entsorgen, werden sie sich künftig im Kreislauf bewegen und immer wieder eingesetzt. Das geht nur, wenn die Produkte entsprechend gestaltet sind, Stichwort Design for Recycling (D4R). Um Hersteller insbesondere bei der recyclingfreundlichen Gestaltung von Verpackungen zu unterstützen, hat der Grüne Punkt den RecyclingCOMPASS entwickelt. Das digitale Werkzeug gibt in wenigen Schritten eine erste Einstufung der Recyclingfähigkeit im deutschen System ab. „Damit wird es für unsere Kunden ganz einfach einzuschätzen, wo sie bei Design for Recycling stehen“, so Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Der Grüne Punkt. „Einfacher geht es nicht. Unsere Expertinnen ergänzen dieses Angebot mit individuellen Analysen und der entsprechenden Beratung.“ Auch Workshops bietet der Grüne Punkt an – vom Inhouse-Workshop bis zum Seminar vor Ort in Sortier- und Verwertungsanlagen überall in Deutschland.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
13.9.2019
Arburg macht die K 2019 digital!
Digitalisierung ist ein Schwerpunkt des Arburg- Messeauftritts auf der K 2019. Dazu gehört aber nicht nur die Präsentation des digitalen Produkt- und Service-Spektrums. Das Unternehmen geht deutlich noch einen Schritt weiter und ermöglicht den K-Besuchern freies WiFi, damit diese jederzeit online sein können. „Wir blicken immer über den Tellerrand hinaus“, sagt Juliane Hehl, die als geschäftsführende Gesellschafterin die Bereiche Marketing und Technik verantwortet. „Und wir wissen auch: Digitalisierung hat nicht nur etwas mit Produkten zu tun, sondern schlichtweg auch mit der Verfügbarkeit von digitalen Grundvoraussetzungen, z. B. einem schnellen WLAN.“ Bei dem Thema Digitalisierung gehe es ja nicht nur um Hirn und Intellekt, sondern auch um Herz und Emotionen. Der Messebesucher solle daher auch „fühlen“, dass Arburg ihn in Sachen Digitalisierung in jeder Hinsicht unterstützt und begleitet.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
13.9.2019
VDIK: Starke Anreize für alternative Antriebe setzen
„Alternative Antriebe für Pkw und Nutzfahrzeuge brauchen starke Anreize, damit Kunden umsteigen. Unabhängig von der Frage nach dem System einer CO2-Bepreisung ist klar: Je stärker konkrete Förderanreize ausfallen, desto mehr emissionsarme Fahrzeuge und umweltfreundliche Nutzfahrzeuge werden gekauft und desto schneller werden CO2-Emissionen im Verkehr sinken“, sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller zu den aktuell diskutierten Vorschlägen des Bundesverkehrsministeriums zur Klimapolitik. Zirpel betonte weiter: „Den Umweltbonus für einen begrenzten Zeitraum deutlich auszubauen ist sinnvoll. Denn Elektrofahrzeuge brauchen wegen derzeit noch hoher geringer Stückzahlen einen Anschub beim Kauf. Darüber hinaus ist zur Erreichung der gesetzten Klimaziele ein technologieoffener Ansatz notwendig. Neben der Elektromobilität sind auch Wasserstoff, Gas und alternative Kraftstoffe wichtige Elemente.
(Quelle: VDIK)
13.9.2019
Marktforscher warnen: Ohne massiven Photovoltaik-Zubau droht Stromlücke
Bereits in wenigen Jahren droht eine „Stromlücke“ infolge des geplanten Atom- und Kohleausstiegs und eines wachsenden Strombedarfs infolge einer stärkeren Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmesektors, warnen Marktforscher. Nur wenn die Photovoltaik bereits ab 2020 deutlich stärker ausgebaut und von ausreichend Speicherkapazitäten flankiert wird, werden Versorgungssicherheit und Klimaschutz gleichermaßen gewährleistet. Dies geht aus ersten Ergebnissen einer Studie des Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Im Bereich Erneuerbarer Energien steht mit Ausnahme der Photovoltaik keine Technologie zur Verfügung, die kurzfristig in größerer Menge zugebaut werden kann. Hürden langjähriger Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren wie im Windbereich bestehen für Solaranlagen in der Regel nicht. Mit der Abschaltung der letzten aktiven Atomkraftwerke und dem beschlossenen Kohleausstieg muss bereits mittelfristig die Hälfte der heutigen Erzeugungskapazitäten im Strommarkt ersetzt werden.
(Quelle: BSW)
13.9.2019
Motek/Bondexpo 2019 mit Arena der Zukunft!
In einem Monat ist es soweit: Die Branche trifft sich zur 38. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung. Zusammen mit der 13. Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologien – wird sie einen einmaligen Überblick über die aktuelle informations- und prozessorientierte industrielle Fertigung geben. Im Fokus steht der Themenpark Arena of Integration (AoI): Er demonstriert den Fachbesuchern die bereits heute nutzbare Anlagen-, Prozess- und Komponentenintegration im Industriealltag. Das Motek-Motto „Smart Solutions for Production and Assembly“ unterstreicht, dass Digitalisierung und Integration in der industriellen Praxis keine Vision mehr sind. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), MOTEK 2019".
(Quelle: P.E. Schall)
12.9.2019
K 2019: Coperion zeigt die nächste Generation von K3-Vibrationsdosierern
Coperion K-Tron stellt auf der K 2019 auf seinem Messestand 14B19, Halle 14, eine vollkommen neuartige Produktpalette von K3-Vibrationsdosierern vor. Diese innovativen Dosierer sind mit einem einzigartigen, patentierten Antriebssystem und einer fortschrittlichen Steuereinheit ausgestattet. Die neuen K3-Vibrationsdosierer erzielen damit eine Genauigkeit, die durchschnittlich 35% höher als bei herkömmlichen Modellen ist. Die revolutionäre neue Generation der Differentialdosierer mit Vibrationsrinne von Coperion K-Tron ermöglicht eine schonende Behandlung des Schüttguts, eine höhere Genauigkeit und kürzere Umrüstzeiten. Das führt wiederum zu weniger Ausschuss, kürzeren Ausfallzeiten und einer höheren Produktqualität und somit zu deutlich mehr Effizienz im Prozess.
(Quelle: Coperion GmbH)
12.9.2019
Bundesverband Neue Energiewirtschaft für CO2-orientierte Steuerreform
Die CO2-Einsparung wirksam zu lenken ohne insgesamt mehr zu belasten, ist das Ziel einer CO2-orientierten Steuerreform, für die sich der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) heute in einem neuen Positionspapier ausspricht. Kern des Vorschlags ist eine CO2-Steuerreform für die Sektoren Energie, Wärme und Verkehr – eingebettet in ein abgestimmtes Maßnahmenpaket von Entlastungen bei Steuern und Umlagen im Strompreis, Korrekturen von widersprüchlichen Anreizen sowie Einführung von unterstützenden Begleitinstrumenten. „Moderne Geschäftsmodelle und Technologien, die Treibhausgase reduzieren, brauchen unverzüglich belastbare Rahmenbedingungen“, so bne-Geschäftsführer Robert Busch. „Mit einer breit angelegten Reform lassen sich sozialer Ausgleich und mehr Klimaschutz gemeinsam realisieren. Gleichzeitig bietet die CO2-Steuerreform die Gelegenheit, das unübersichtliche Konstrukt aus Abgaben, Umlagen, Steuern, Privilegien und Ausnahmen rund um die Energiepreise radikal zu verschlanken und wettbewerblicher zu gestalten.“
(Quelle: bne)
12.9.2019
Bitkom eröffnet Geschäftsstelle in Berlin neu
Nach 26.500 geleisteten Arbeitsstunden, 15.155 E-Mails mit 14,77 Gigabyte an Planungsdaten und einem Jahr Bauzeit hat der Digitalverband Bitkom am Mittwoch in Berlin seine Geschäftsstelle neu eröffnet. Am Bitkom Office Opening mit Impulsvorträgen, Panels und Workshops zu den Themen Arbeit 4.0 und New Work nehmen mehr als tausend Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. „Der Bitkom ist seit seiner Gründung in Berlin präsent und war im Jahr 2000 einer der ersten Bundesverbände, die ihren Sitz in der neuen Bundeshauptstadt einrichteten“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg zur Eröffnung. Die bestehende Geschäftsstelle in der Albrechtstraße 10 in Berlin-Mitte wurde für 2,3 Mio. Euro erweitert und vollständig umgebaut. Berg: „Unser Ziel war, in der Mitte Berlins einen Ort für neues Arbeiten zu schaffen. Es ging nicht um ein Bällebad und eine Rutsche in den Ruheraum, es ging darum, eine optimale räumliche Umgebung für eine Organisation wie den Bitkom und seine drei Tochtergesellschaften zu schaffen.“
(Quelle: BITKOM)
12.9.2019
Evonik erweitert Kapazität für Spezial-Alkohol ITDA
Evonik hat seine Produktionskapazitäten für den hochreinen C13-Alkohol Isotridecanol (ITDA) im Chemiepark Marl erweitert. Damit will der Spezialchemiekonzern seine Position als einer der weltweit wichtigsten Hersteller dieses Produkts weiter ausbauen und mit seinen Kunden wachsen. Auf Grund der hervorragenden technischen Eigenschaften und der hohen Wirksamkeit von ITDA wächst die globale Nachfrage seit Jahren. Der hoch-reine C13-Alkohol stellt ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von oberflächenaktiven Substanzen, sogenannten Tensiden, dar. Sie kommen in hochwertigen Industrieanwendungen zum Einsatz, etwa im Bereich Reinigung und in Schmierstoffen. Eine weitere Anwendung von ITDA besteht in Form von Spezialestern in hochwertigen Lacken und Lackharzen. „ITDA ist eine echte petrochemische Spezialität. In dieser Qualität mit nahezu 100 Prozent Anteil an C13-Alkoholen bieten wir unseren Kunden ein besonders hochwertiges Produkt“, sagt Hinnerk G. Becker, Marktsegmentleiter der Spezialitäten bei Evonik Performance Intermediates.
(Quelle: Evonik Performance Materials GmbH)
12.9.2019
VCI: Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 an der Weiterentwicklung des sogenannten Human-Biomonitorings. Dabei geht es um die Entwicklung neuer Methoden, mit denen Chemikalien im menschlichen Körper nachgewiesen und gemessen werden können. Die Ausarbeitung der Analysemethoden ist aufwendig und benötigt Zeit. Deshalb wurde die Kooperation nun um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert. Die Partner wollen für bis zu 50 Chemikalien, die etwa über Lebensmittel, Luft, Kosmetika oder Gebrauchsgegenstände aufgenommen werden können, erstmals Messmethoden entwickeln. Damit soll anschließend die Belastung des menschlichen Organismus mit diesen Stoffen verlässlich gemessen werden. Mit Unterstützung eines hochrangig besetzten Expertenkreises aus Forschung, Industrie und einschlägigen Fachbehörden sind auch dieses Jahr relevante Stoffe ausgewählt worden.
(Quelle: VCI)
12.9.2019
Covestro AG: In Endrunde für Deutschen Zukunftspreis
Mit einem neuen Verfahren zur Verwendung von CO2 als Rohstoff ist ein Team des Werkstoffherstellers Covestro und der RWTH Aachen in die Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis gekommen. Die prestigeträchtige Auszeichnung wird am 27.11.19 in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergeben. Hoffnung auf den Sieg machen sich Dr. Christoph Gürtler und Dr. Berit Stange von Covestro sowie Professor Dr. Walter Leitner, der an der RWTH Aachen und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion lehrt und forscht. Sie haben maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und Markteinführung einer Technologie, um das Abgas CO2 in der Kunststoffproduktion zu nutzen. Das Team stellte die Innovation jetzt in München der Öffentlichkeit vor. Covestro-Forscher Gürtler betonte, das Verfahren leiste einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, indem der konventionelle Rohstoff Erdöl teilweise durch CO2 als Kohlenstofflieferant ersetzt wird. Gleichzeitig wird durch die Wiederverwendung von CO2 die Kreislaufwirtschaft gefördert.
(Quelle: Covestro AG)
12.9.2019
VDMA: Individuelle Mobilität braucht mehr als batteriegetriebene Elektrofahrzeuge
Zur Diskussion um die Elektromobilität in Deutschland erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Vor dem Hintergrund der gigantischen Kosten für einen CO?-neutralen Gesellschaftsumbau entsprechend der Pariser Klimakonvention ist der effiziente Mitteleinsatz unverzichtbar. Der deutsche Maschinenbau wird weltweit die Technologie zur Erreichung der Klimaschutzziele liefern. Dabei ist jetzt schon ersichtlich, dass die vollständige Treibhausgas-Vermeidung sehr teuer wird. Umso mehr gilt es, grenz- und sektorüberschreitend zu denken und unsere Gelder dort zu investieren, wo wir für den eingesetzten Euro die höchsten CO?-Einsparungen erreichen. Im Verkehrssektor, insbesondere im PKW-Bereich, liegen die Vermeidungs¬kosten für eine Tonne CO? – je nach Berechnungsmethodik – im günstigsten Fall bei 500 Euro, realistisch bei circa 1500 Euro pro Tonne. Insgesamt lassen sich in Deutschland maximal 100 Mio. Tonnen CO? pro Jahr auf diese Weise einsparen, allerdings wird dieses Ziel selbst bei radikaler Einführung von Elektrofahrzeugen wegen der durchschnittlichen Lebensdauer der Fahrzeuge frühestens 2030 erreicht.
(Quelle: VDMA)
11.9.2019
Startups: Jeder fünfte Mitarbeiter kommt aus dem Ausland
Ohne Mitarbeiter aus dem Ausland würde in vielen deutschen Startups das Licht ausgehen. Im Durchschnitt hat jeder fünfte Mitarbeiter (20 Prozent) keine deutsche Staatsbürgerschaft. In großen Startups mit 20 oder mehr Mitarbeitern liegt der Anteil mit 34% sogar noch deutlich darüber. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. Noch höher ist der Anteil der ausländischen Mitarbeiter, wenn man nur auf die Entwickler in den Startups schaut: Hier hat jeder Vierte (24%) keinen deutschen Pass, bei den großen Startups mit 20 und mehr Mitarbeitern beträgt der Anteil sogar 44%. „Technologieorientierte Startups könnten Entwicklungen zum Beispiel im Bereich von Künstlicher Intelligenz oder Blockchain ohne Experten aus dem Ausland gar nicht voranbringen. In Deutschland fehlen seit Jahren Zehntausende IT-Fachleute. Startups konkurrieren hier mit etablierten IT-Unternehmen ebenso wie mit Global Playern aus allen Branchen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
11.9.2019
SKZ-PM: Mehr Kunststoffe recyclingfähig machen
Dass schon beim Design von Produkten an deren Recycling-Fähigkeit gedacht wird, ist bislang oft nur ein Wunsch vieler Kunststoff-Recycler. In einem neuen Forschungsprojekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, des Kunststoff-Zentrums SKZ und zweier Partner aus der bayerischen Kunststoffindustrie wird nun darauf hingearbeitet, diesen Wunsch zu realisieren. Ob es sich um mehrlagige Lebensmittel-Verpackungen, die Ummantelung von Stromkabeln oder eine Zahnbürste handelt: viele Produkte aus Kunststoff lassen sich nicht recyceln. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Produkte aus mehreren Materialien bestehen, die sich nicht oder nicht gut genug voneinander trennen lassen. Nur 16% des in Deutschland anfallenden Kunststoffabfalls werden hier auch recycelt. Diese Zahl nennt der Plastikatlas 2019, den der Bund für Umwelt und Naturschutz und die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht haben. Der Löwenanteil des Kunststoffabfalls wird demnach in Müllverbrennungsanlagen „energetisch verwertet“ oder als Ersatzbrennstoff eingesetzt.
(Quelle: FSKZ e. V.)
11.9.2019
THERMPROCESS China feiert anlässlich der wire und Tube China 2020 in Shanghai Premiere
Die THERMPROCESS geht nach China: Im Rahmen der wire und Tube China vom 23. bis 26. September 2020 in Shanghai organisiert die Messe Düsseldorf Shanghai in Kooperation mit chinesischen und internationalen Partnern einen 500 m² großen Pavillon speziell für das Spektrum der Thermoprozesstechnik. Der chinesische Markt für dieses spezifische Segment der Metallurgie boomt. Der chinesische Markt für dieses spezifische Segment der Metallurgie boomt. Alleine aus Deutschland erreichten die Exporte nach China im vergangenen Jahr 2019 einen neuen 5-Jahres-Höchststand. „Wir spielen schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, einzelne Marken der Bright World of Metals auf ausgewählten internationalen Märkten zu platzieren und damit unser Portfolio für Metals and Flow Technology um eine weitere Veranstaltung zu erweitern“, erläutert Gerrit Nawracala, Deputy Director Global Portfolio Metals and Flow Technologies.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.9.2019
VDMA: „Von der Leyen setzt die richtigen Prioritäten“
Die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute in Brüssel die Kandidaten für die Kommissarsposten und die jeweils vorgesehenen Portfolios vorgestellt. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Von der Leyen setzt die richtigen Prioritäten für die Kommission der kommenden Jahre. Mit dem Fokus auf Themen wie Digitalisierung, Klimapolitik und wirtschaftliche Stabilität ist die Kommission künftig noch stärker auf die Herausforderungen zugeschnitten, die langfristig über Wohlstand und Lebensqualität in Europa entscheiden. Unsere Erwartung ist, dass die neue Struktur der Kommission eine bessere Verknüpfung der Themen ermöglicht. Ambitionierte Ziele in der Klimapolitik und bei der Digitalisierung lassen sich beispielsweise am besten erreichen durch den Einsatz von neuen Technologien, die die Maschinenbauindustrie bietet.
(Quelle: VDMA)
11.9.2019
drupa world tour startet diese Woche in Mexico City
Der Startschuss für die drupa world tour 2019/20 fällt am 10.9.19 in Mexico City. Danach geht es bis zum Frühjahr 2020 Schlag auf Schlag. Allein im September folgen sieben weitere Konferenzen und Events in Ecuador, Peru, Kolumbien, Kanada, Brasilien, Chile und in Argentinien. Bis April 2020 werden Veranstaltungen in zwölf asiatischen Ländern, den USA, Osteuropa, einigen EU-Ländern sowie im nordafrikanischen Raum folgen. Insgesamt sind aktuell 35 Reisen in 27 Länder weltweit geplant. Organisatoren der world tour im Vorfeld der drupa 2020 sind die Messe Düsseldorf GmbH und die PrintPromotion GmbH. „Wir freuen uns auf spannende Begegnungen mit Branchenexperten, Vertretern lokaler Medienpartner und Branchenverbände und Fachjournalisten“, erklärt drupa Director Sabine Geldermann.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.9.2019
SPECTRARIS: Deutscher Export leidet unter chaotischer Politik in London, Rom und Washington
„Vor dem Hintergrund der zunehmenden wirtschaftspolitischen Spannungen zwischen den USA und China und der konjunkturellen Eintrübung der Weltwirtschaft wird es schwerer, unsere bisherigen Wirtschaftsprognosen zu erreichen“, erklärt SPECTARIS-Vorsitzender Josef May anlässlich der morgigen (12.9.) Mitgliederversammlung des Industrieverbandes. Zum Jahresbeginn prognostizierte der Verband für 2019 noch einen ähnlich hohen Zuwachs wie 2018, also fast vier Prozent für die Hersteller von Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik. Nun hofft SPECTARIS auf ein leichtes Plus, mindestens aber auf eine schwarze Null. Gründe für die leichte Eintrübung der Geschäftserwartung nennt Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor und Mitglied des Präsidiums des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). „Die exportorientierte deutsche Industrie leidet zunehmend unter der chaotischen Politik in London, Rom und Washington. Die globalen politischen Risiken wirken sich auf den deutschen Außenhandel durch“, betont der diesjährige Keynote-Speaker für den Jahresempfang des Hightech-Industrieverbandes.
(Quelle: SPECTARIS)
11.9.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH passt Jahresprognose für 2019 an
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute auf Basis der zu Ende August vorliegenden vorläufigen Geschäftszahlen der ersten acht Monate 2019 die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019 gesenkt. Neu wird ein bereinigtes EBITDA zwischen EUR 70 Mio. und EUR 100 Mio. erwartet. Die Stahlnachfrage schwächte sich im 3. Quartal aufgrund politischer Unsicherheiten und eskalierender Handelskonflikte nochmals ab. Der Auftragsbestand ging weiter zurück, da die schwache Nachfrage aus der Automobilindustrie durch niedrigere Aufträge aus dem Maschinenbau verstärkt wurde. Dies führt zu einem pessimistischeren Ausblick. Nach den verschlechterten Ergebnissen und abgeschwächten Aussichten überprüft SCHMOLZ BICKENBACH zudem den Nutzungswert des Betriebsvermögens. SCHMOLZ BICKENBACH wird weiterhin entschlossen den negativen Marktentwicklungen entgegensteuern und die Auswirkungen auf das Unternehmen minimieren. Die operativen Kostenverbesserungs- und Liquiditätserhaltungsmassnahmen werden intensiviert.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
10.9.2019
VDIK: Pkw-Markt auch im August auf hohem Niveau
Im August wurden in Deutschland 313.700 Pkw neu zugelassen. Der Pkw-Markt hat damit sein außerordentlich starkes Vorjahresniveau annähernd gehalten. Trotz eines Arbeitstages weniger betrug der Rückgang nur 0,9%. Arbeitstäglich bereinigt ergibt sich ein leichter Zuwachs. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 2,495 Mio. Neuzulassungen. Das entspricht einem Zuwachs von 0,9%. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte: „Der deutsche Pkw-Markt entwickelt sich auch im August außerordentlich robust. Trotz hohen Vorjahresniveaus und dunkler Wolken am weltweiten Konjunkturhimmel hält der Markt sein Plus von rund einem Prozent. Der überraschend starke August erlaubt die Prognose, dass der Markt bis zum Jahresende über Vorjahr bleibt.“ Die internationalen Hersteller erreichten im August einen Marktanteil von 42% und verbesserten sich im Gesamtjahr um 0,3 Prozentpunkte auf jetzt 39,1%. In den neuen Bundesländern erreichten sie einen Anteil von über 50%. Die VDIK-Mitglieder setzten insgesamt 976.700 neue Pkw ab.
(Quelle: VDIK)
10.9.2019
Buss auf der K2019
Mit den neuen Ko-Knetern COMPEO 88 und COMPEO 110 erweitert BUSS (Halle 16, Stand A59) zur K 2019, die vom 16.10. bis 23.10.19 in Düsseldorf stattfindet, die Reihe seiner COMPEO Compoundiersysteme für Kunststoffe und Elastomere um zwei Baugrößen für höhere Durchsätze. Sie ergänzen den vor rund einem Jahr eingeführten, kleineren Typ COMPEO 55. Alle drei Versionen sind mit Verfahrenslängen von 13 L/D bis 25 L/D erhältlich, wobei die Typenbezeichnung jeweils den Schneckendurchmesser in mm angibt. Typische Durchsätze liegen bei der Verarbeitung von Thermoplasten bei 150 kg/h bis 300 kg/h (COMPEO 55), 600 kg/h bis 1200 kg/h (COMPEO 88) und 1200 kg/h bis 2400 kg/h (COMPEO 110). Anwender haben damit die Möglichkeit, eine optimal an ihre Aufgabenstellungen angepasste Systemgröße einzusetzen und dadurch mit der jeweils bestmöglichen Effizienz zu arbeiten.
(Quelle: Buss AG)
10.9.2019
spoga+gafa 2019 – erfolgreiche Messe im Zeichen von City Gardening
Mehr Garten geht nicht: Nach drei erfolgreichen Tagen schloss die spoga gafa 2019 mit einem jeweiligen Besucherplus am Sonntag, Montag und Dienstag mit einer äußerst positiven Bilanz. Gut 40.000 Fachbesucher, Top-Entscheider und Multiplikatoren aus 124 Ländern und ein Anteil von 65% an internationalen Gästen untermauerten die internationale Bedeutung der spoga gafa. Insgesamt präsentierten 2.281 Aussteller aus 67 Ländern (Auslandsanteil 86%) auf 230.000 Quadratmetern die Trends und Highlights für die kommende Saison im Garten. In diesem Jahr stand die weltweit größte Gartenmesse ganz im Zeichen von City Gardening – Gärtnern ohne Garten.
(Quelle: Koelnmesse)
10.9.2019
VCI: Steuerliche FuE-Förderung stärkt den Hightech-Standort Deutschland
„Mit der geplanten Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung für alle Unternehmen ist der Anfang einer modernen flexiblen Innovationsförderung ge-macht. Das stärkt den heimischen Hightech-Standort im internationalen Wettbe-werb“, sagt Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), anlässlich der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags zum sogenannten Forschungszulagengesetz. Nach Auffassung des Chemieverbands setzt der Regierungsentwurf einen positiven Rahmen, weil Unternehmen aller Größen in den Genuss dieser Förderung kommen können. Kritisch sieht der VCI allerdings die Limitierung des Fördervolumens auf 500.000 Euro jährlich je Unternehmen. In der VCI-Stellungnahme heißt es, dass das Gesetz zwar grundsätzlich zu einer Steigerung der Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) führen werde. Aber es sei fraglich, ob damit auch tatsächlich ein signifikanter Beitrag geleistet werden kann, damit die FuE-Intensität in Deutschland bis 2025 auf 3,5% des Bruttoinlandsprodukts steigt.
(Quelle: VCI)
10.9.2019
CLOOS auf der Schweisstec 2019
Auf dem Fachmessen-Duo Blechexpo und Schweisstec vom 5. bis 8. November 2019 in Stuttgart können sich die Besucher wieder über alle Neuheiten der industriellen Blechbearbeitung und der Schneid- und Fügetechnologien informieren. Der Messestand der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto "100 Jahre CLOOS: Pioniere der Schweißtechnik", denn das Traditionsunternehmen feiert in diesem Jahr das 100-jährige Firmenjubiläum. In Halle 7, Stand 7413 präsentiert CLOOS innovative Lösungen für die Schweißtechnik der Zukunft.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
10.9.2019
IAA 2019: Bosch erhält Aufträge in Höhe von 13 Mrd. Euro in der Elektromobilität
Bosch fährt bei der Elektromobilität auf der Überholspur. Kein anderes Unternehmen verfügt in diesem Bereich über ein vergleichbares Know-how. Das zahlt sich aus: Seit Anfang 2018 hat Bosch in der Elektromobilität Aufträge im Wert von rd. 13 Mrd. Euro erhalten, darunter sind Serienprojekte für den elektrischen Antrieb von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. Mit diesen Erfolgen und dank seiner Innovationsstärke behauptet sich Bosch in einem aktuell schwierigen Umfeld. Der Unternehmensbereich Mobility Solutions entwickelt sich 2019 erneut besser als die weltweite Automobilproduktion. Der operative Umsatz des Bereichs wird trotz der derzeit deutlich rückläufigen Marktentwicklung nur leicht unter Vorjahresniveau liegen. „Die Transformation der Mobilität birgt Herausforderungen – aber auch Chancen. Die wollen wir nutzen“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Bosch geht die Zukunft der Mobilität technologieoffen an, entwickelt konventionelle Antriebe weiter und forciert die Elektrifizierung. Zugleich treibt das Unternehmen die Automatisierung, Vernetzung und Personalisierung der Mobilität voran. Ein Schlüssel dafür liegt in Elektronik und Software. „Bosch macht Mobilität klimafreundlich und bezahlbar“, sagt Denner.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.9.2019
spoga horse Herbst als führende Fachmesse für Reitsport bestätigt
Die spoga horse Herbst schloss am 3.9. nach drei erfolgreichen Messetagen mit einem Top-Ergebnis. Schätzungen des letzten Messetages einbezogen besuchten 6.500 Fachbesucher aus 72 Ländern die international führende Fachmesse für Pferdesport in Köln. Der Auslandsanteil auf Besucherseite lag bei 76%. Neben den ausgezeichneten Besucherzahlen punktete die spoga horse Herbst in diesem Jahr erneut mit einer starken Angebotsvielfalt. „Mit 435 Ausstellern aus 33 Nationen hat die Messe einmal mehr ihre führende Position als internationaler Branchetreffpunkt bestätigt“, unterstreicht Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement Koelnmesse GmbH. „Die spoga horse Herbst ist als internationale Kommunikations- und Orderplattform in der Reitsportbranche gesetzt.“ Die erstklassigen Ergebnisse der diesjährigen Herbstveranstaltung bestätigen die Fortführung des Konzepts: die spoga horse Herbst 2020 findet vom 6. bis 8. September 2020 statt.
(Quelle: Koelnmesse)
9.9.2019
Barcode | RFID | Mobility 2019: Großes Interesse an automatischer Identifikation
Am 3.9.19 fand in Harsewinkel die Hausmesse „Barcode | RFID | Mobility 2019“ der AISCI Ident GmbH für den Raum Ostwestfalen statt. Die Veranstaltung richtete sich schwerpunktmäßig an mittelständische Unternehmen, welche ihre logistischen Prozesse durch den Einsatz automatischer Identifikationssysteme wie Barcode, 2D-Code oder RFID verbessern wollen. Mehr als hundert Fachbesucher nutzten im Klosterforum Marienfeld die Gelegenheit, sich auf der Industrieausstellung einen kompakten Überblick über die aktuelle Technik von Mobile Computing, Barcode, RFID und Etikettendruck zu verschaffen. Neben etablierten Branchengrößen wie Zebra, Honeywell und Datalogic stellten ein Dutzend weitere Hersteller dort Produkte und Lösungen vor, wie z. B. das Münchener Start-Up Proglove, welches sich auf Wearable-Lösungen zum Scannen von Barcodes spezialisiert hat.
(Quelle: AISCI Ident GmbH)
9.9.2019
Herbstmesse Klagenfurt wird zum größten Shoppingcenter im Süden
Einen Einkaufsspaß für alle Sinne erwartet die BesucherInnen auch heuer wieder auf der HERBSTMESSE KLAGENFURT vom 11.9. bis 15.9.19: Rund 500 Aussteller zeigen alles rund um die Themen Bauen, Energie, Mode, Interieur, Genuss und Nachhaltigkeit. Bereits ein Wochenende früher, nämlich am 6. September, startet der GAUDEPARK, der beliebte Vergnügungspark zur HERBSTMESSE.
(Quelle: Klagenfurt Messe)
9.9.2019
Eurobike 2019 bestätigt: Radfahren trifft den Zeitgeist
Nach vier Tagen, in denen die glänzende Zukunft des Fahrrads dargestellt wurde, ging die Eurobike am 7.9.19 mit großem Erfolg zu Ende. Mehr als 1.400 Aussteller zeigten mehr als 60 000 internationalen Teilnehmern aus der Fach- und Publikumswelt die neuesten technologischen Innovationen und stärkten ihre Geschäftsbeziehungen. Von globalen Marktführern bis hin zu visionären Start-Ups – die Unternehmen demonstrierten mit ihrer Neuheiten-Vielfalt hochwertigste Fahrradlösungen mit sofortigem Nutzen für Klima und Gesellschaft. „Die Eurobike 2019 war eine innovationsgeladene Mobilitäts-Show, auf der Hersteller aus aller Welt die Zukunft des Fahrrads mit all seinen Komponenten als Sportgerät wie auch begehrter Mobilitätsträger beleuchteten. Etablierte, wie auch viele neue Aussteller spiegelten mit ihren Produkten die gegenwärtige Aufbruchsstimmung im Markt wider“, so Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann die 28. Eurobike. Die Eurobike 2020 findet von 2.9. bis 5.9.20 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
9.9.2019
BMW Group setzt positiven Absatztrend im August fort
Die BMW Group hat auch im August ihren positiven Absatztrend fortgesetzt: Die weltweiten Auslieferungen legten gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,4% auf insgesamt 181.126 Premium BMW, MINI und Rolls-Royce Fahrzeuge zu. Weltweit lag der Absatz des Unternehmens in den ersten acht Monaten des Jahres in einem volatilen globalen Marktumfeld bei 1.617.512 Einheiten (+1,3%). „Die positive Absatzentwicklung unterstreicht die Wirksamkeit unserer Modelloffensive. Unsere neuen X Modelle sind bei den Kunden sehr beliebt“, erklärte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb. „Erfreulich ist das kontinuierliche starke Absatzwachstum des BMW i3, dem weltweit erfolgreichsten Elektrofahrzeug seines Segments. Der Plug-in-Hybrid des neuen BMW 3er, der BMW 330e*, ergänzt zudem seit August unser Angebot an Elektrofahrzeugen.“
(Quelle: BMW Group)
9.9.2019
BOY-Spritzgießautomaten jetzt hybrid
Der mittelständische Maschinenhersteller aus Neustadt-Fernthal präsentiert auf seinem Messestand in Halle 13 erstmals einen optionalen, servoelektrischen Antrieb für die Spritzeinheit (eSP) seiner BOY-Spritzgießautomaten. Martin Kaiser, BOY-Konstruktionsleiter, erklärt die neue Option für die Maschinengrößen von BOY 60 E bis zur BOY 125 E: Bei der vollkommen neu entwickelten Spritzeinheit mit der internationalen Größe SP170 werden die Einspritz- und Dosierbewegung elektromechanisch über zwei Servomotore angetrieben. In die Entwicklung der neuen Servo-Plast-Einheit sind die Erfahrungen mit der Konstruktion von hydraulischen Spritzeinheiten von BOY mit denen der Zulieferer qualitativ höchstwertiger Antriebskomponenten eingeflossen. Das Ergebnis ist eine optimale Konstellation von Antriebskomponenten wie Spindel, Lagerung, Motore und Umrichter, eingebaut in eine hochwertige Gusskonstruktion.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
6.9.2019
Messe-Umsätze weltweit: Sieben der Top 15 Unternehmen aus Deutschland
Zahlreiche deutsche Messegesellschaften gehören zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche. Gemessen am Umsatz des Jahres 2018 lagen sieben Messegesellschaften aus Deutschland unter den Top 15 der Welt, also fast die Hälfte. Das ergab eine Untersuchung auf der Basis der veröffentlichten Umsätze, die der AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft im August 2019 abgeschlossen hat. Sie schließt reine Messeveranstalter, Messehallenbetreiber und Unternehmen mit beiden Geschäftsfeldern ein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
6.9.2019
Tech Trends 2019: Faltbare Smartphones und Connected Entertainment
Die Consumer Technology steht vor einem Umbruch: Während die klassische Unterhaltungselektronik an Nachfrage verliert, treiben Smartphones und digitale Inhalte-Plattformen den Markt. Die nächste Entwicklungsstufe steht mit faltbaren Smartphones bevor. So kann sich mehr als jeder dritte Bundesbürger (35%) vorstellen, ein faltbares Smartphone zu nutzen. Das zeigt die Trendstudie „Zukunft der Consumer Technology 2019“, die der Digitalverband Bitkom und das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte heute in Berlin vorgestellt haben. Danach sieht mehr als die Hälfte (58%) den Vorteil, dass faltbare Smartphones zusammengeklappt weniger Platz benötigen. Für jeden Zweiten (50%) ist es vorteilhaft, dass faltbare Smartphones einen größeren Bildschirm als herkömmliche Smartphones bieten. Fast jeder Fünfte (18%) bescheinigt den sogenannten Foldables mehr Leistung als herkömmliche Smartphones. Und für 8% sind faltbare Smartphones die neuen Statussymbole.
(Quelle: BITKOM)
6.9.2019
Dr. Timo Berger ist neuer Weidmüller Vertriebsvorstand
Dr. Timo Berger ist seit 1. September 2019 Vertriebsvorstand (CSO) der Weidmüller Gruppe in Detmold. Zusammen mit Jörg Timmermann (Vorstandssprecher und Finanzvorstand [CFO]) und Volker Bibelhausen (Technologievorstand [CTO]) bildet er das dreiköpfige Vorstandsteam beim internationalen Elektrotechnikunternehmen. Dr. Berger ist seit 2005 bei Weidmüller tätig und verantwortete zuletzt drei Jahre lang als Geschäftsführer und Regional Manager den Vertrieb in Deutschland und der Region Zentraleuropa. Bereits seit März 2019 hatte er sich in enger Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger José Carlos Álvarez Tobar auf die neue Führungsaufgabe vorbereitet. Álvarez Tobar geht nach insgesamt 40 Jahren bei Weidmüller und fast vier Jahren als Vertriebsvorstand in den Ruhestand.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
6.9.2019
CLEAN AIR EXPERTS DAY 2019 diskutiert Verbesserung der Luftqualität in Städten
Zunehmende Mobilitätsansprüche einerseits und die Erwartungen an eine hohe Luftqualität andererseits erfordern kreative und nachhaltige Konzepte von Städten und Kommunen. Beim CLEAN AIR Experts Day am 29.10.19 in Augsburg werden zukunftsweisende Mobilitätskonzepte, intelligentes Verkehrsmanagement sowie innovative Technologien und Lösungen diskutiert, die saubere Luft gewährleisten sollen. Key Note Speaker Dr. Carl Friedrich Eckhardt aus dem Bereich Urban Mobility der BMW Group freut sich auf den Expertentag für saubere Luft in Städten: „Eine erfolgreiche Verkehrs- und Umweltpolitik setzt auf saubere Antriebstechnologien und ein verändertes Mobilitätsverhalten. Dafür ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, welcher die Wechselwirkungen von Mobilitätsnachfrage, Rahmenbedingungen und Angebotsinnovationen abbildet. Der CLEAN AIR Expert Day ist eine gute Gelegenheit, darüber mit Experten aus verschiedenen Bereichen in den Austausch zu treten.“
(Quelle: Messe Augsburg)
6.9.2019
VCI: Aktionsplan Insektenschutz im Widerspruch zum EU-Recht
In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Aktionsplan Insektenschutz beschlossen. Der Kabinettsbeschluss sieht vor, dass der Bund ab 2020 mit einer systematischen Minderungsstrategie den Einsatz glyphosathaltiger und wirkungsgleicher Pflanzenschutzmittel durch Änderung der Anwendungsverordnung deutlich einschränkt. Bis 2023 soll der Einsatz glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel komplett beendet werden. Dieses Vorgehen steht im Widerspruch zum geltenden europäischen Recht. Darauf weist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hin. Die Zulassung von Wirkstoffen für Pflanzenschutzmittel erfolgt auf europäischer Ebene. Nationale Alleingänge sind bei der Zulassung nicht vorgesehen. Mit dem in der Insektenschutzstrategie festgelegten Ausstiegsdatum wird der Eindruck erweckt, die Bundesregierung könne im nationalen Alleingang ein Verbot des Wirkstoffs erwirken.
(Quelle: VCI)
6.9.2019
BITKOM: Das Auto der Zukunft spaltet die Deutschen
Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Den Deutschen sind beim Autokauf integrierte Navigationsdienste, Fahrassistenzsysteme oder digitale Dienste auf Grundlage von Fahrzeugdaten wie Reparaturhinweise inzwischen wichtiger als Motorleistung oder die Marke. Zudem ist vor allem für die große Mehrheit der Jüngeren das eigene Auto kein Statussymbol mehr, stattdessen spielt der Klimaschutz eine wichtige Rolle bei der Wahl des Verkehrsmittels. Und bei den Zukunftsthemen Elektroautos und autonomes Fahren sehen die Bundesbürger aktuell die deutschen Hersteller im Hintertreffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im Vorfeld der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (12.9. bis 22.9.19) vorgestellt wurde.
(Quelle: BITKOM)
6.9.2019
Fachmesse im Hotspot für additive Fertigung geht in die 2. Runde
Die Fachmesse EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING (EAM ) öffnet vom 24.9. bis 26.9.19 zum zweiten Mal ihre Tore. Das Multi-Location-Event findet in der Augsburger Schwabenhalle sowie bei Partnerunternehmen in der direkten Umgebung statt. Die praxisnah konzipierte Messe richtet sich insbesondere an Interessierte aus den Anwenderbereichen Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Dentaltechnik, Mobility und Automotive sowie Werkzeug- und Formenbau. Die Veranstalter erwarten ein breites Angebot an Ausstellern, die ihre neusten Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette der industriellen additiven Fertigung präsentieren. Im Vergleich zum Vorjahr sind mehr als 20 neue Aussteller hinzugekommen.
(Quelle: Messe Augsburg)
5.9.2019
VDMA: Rückgang der Aufträge im Maschinenbau geht weiter
Die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau sind auch im Juli gesunken, das Tempo des Rückgangs hat sich im Vergleich zu den Vormonaten aber verlangsamt. Die Bestellungen verfehlten ihr Vorjahresniveau um real 3%, wobei die Inlandsorders um 4% und die Aufträge aus dem Ausland um 3% zurückgingen. „Damit ist der Abschluss im Juli zwar weniger trübe ausgefallen – eine kleine Atempause. Doch der Trend zeigt weiter nach unten und die Geschäfts- und Exporterwartungen bleiben angesichts der konjunkturellen und politischen Risiken für die zweite Jahreshälfte pessimistisch“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Positiv fiel die Bilanz im Juli für die Bestellungen aus den Euro-Ländern aus, die um 3% im Vergleich zum Vorjahr zulegen konnten. Aus den Nicht-Euro-Ländern wurden dagegen 5% weniger Aufträge verbucht. Im Drei-Monats-Vergleich Mai bis Juli 2019 lagen die Bestellungen um real 8% unter dem Vorjahreswert.
(Quelle: VDMA)
5.9.2019
BBE: Mit Bioenergie zu mehr Klimaschutz in der Tierhaltung
Die Bioenergieverbände haben heute ein Maßnahmenpapier zum Thema Güllevergärung vorgelegt. Darin schlagen sie gemeinsam Instrumente vor, um die Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen auszubauen und so zusätzlichen Klimaschutz und Erneuerbare Energien mit einer nachhaltigen Tierhaltung zu verbinden. „Gülle und Mist emittieren bei einer offenen Lagerung das Treibhausgas Methan. Durch die Vergärung dieser Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen können die Methanemissionen auf ein Minimum reduziert werden. Das ist eine der wenigen Optionen, um in der Tierhaltung Treibhausgase einzusparen und den Klimaschutz zu stärken. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sollten das auch widerspiegeln“, erklärt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie.
(Quelle: BBE - Bundesverband Bioenergie e.V.)
5.9.2019
Kyocera löst Patentstreit mit Preh GmbH
Kyocera hat ihren laufenden Patentstreit mit Preh GmbH beigelegt. 2018 reichte Kyocera beim Landgericht Düsseldorf Klage gegen den Automobilzulieferer Preh wegen einer möglichen Verletzung eines Patents von Kyocera im Bereich des haptischen Feedbacks von Displays ein. Preh reichte daraufhin eine Nichtigkeitsklage beim Bundespatentgericht in München ein. Im Rahmen von Verhandlungen haben beide Unternehmen beschlossen, den Patentstreit durch den Abschluss eines Technologielizenzvertrags beizulegen. Die Vereinbarung wurde mit einem für beide Seiten akzeptablen Ergebnis abgeschlossen.
(Quelle: Kyocera Fineceramics GmbH)
5.9.2019
VDMA: „Neue Hoffnung, den Chaos-Brexit zu vermeiden“
Das britische Unterhaus will einen chaotischen Brexit mit Hilfe eines neuen Gesetzes verhindern. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Für Unternehmen auf beiden Seiten des Ärmelkanals gibt es neue Hoffnung, dass ein chaotischer Brexit und der sinnlose Verlust von Wohlstand und Arbeitsplätzen verhindert werden könnten. Das vorliegende Austrittsabkommen sollte nun endlich umgesetzt werden. Dazu wäre auch eine weitere Verschiebung des Brexit-Termins denkbar. Die Industrie erwartet allerdings, dass unter das leidige Thema des britischen EU-Austritts endlich ein Schlussstrich gezogen wird. Solange es jedoch keine sichere Einigung zwischen der EU und Großbritannien gibt, müssen Unternehmen weiterhin auch mit einem ungeordneten Brexit nach dem 31. Oktober rechnen und sich darauf vorbereiten.“
(Quelle: VDMA)
5.9.2019
HEINRICH KIPP WERK auf der FachPack 2019
Auf der FachPack 2019, die vom 24.9. bis 26.9.19 in Nürnberg stattfindet, präsentiert das HEINRICH KIPP WERK eine Vielzahl von Produkten, die für die Verpackungsbranche relevant sind – darunter einen neuen Drehriegel im Hygienic Design, der zur Edelstahl-Produktreihe NOVOnox hygienic gehört. Über 1.600 Aussteller werden auf der FachPack 2019 die neuesten Innovationen in der Verpackungsbranche präsentieren. KIPP stellt unter anderem einen neuen Edelstahl-Drehriegel mit T-Griff vor, der hohen Anforderungen an die Hygiene entspricht: Dank der spiegelpolierten Edelstahl-Oberfläche, passenden Übergangsradien und der zentrisch umlaufenden Silkondichtung entspricht das Produkt DIN EN 1672-2:2009 und ist geprüft nach GS-NV 2:2013/06 für Nahrungsmittelmaschinen.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK)
5.9.2019
VDIK: Internationale Hersteller bauen Elektrofahrzeug-Angebot weiter aus
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller hat die neue Liste des aktuellen Angebots der VDIK-Mitgliedsunternehmen an Elektrofahrzeugen veröffentlicht. Die Liste enthält 37 Fahrzeuge mit Elektroantrieb, die Kunden in Deutschland bestellen und kaufen können. Darunter sind 20 batterieelektrische Fahrzeuge, 15 Plug-In-Hybride und zwei Brennstoffzellenautos. Die Liste kann online unter www.vdik.de abgerufen werden. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel betonte: „Die internationalen Hersteller bauen ihr Angebot an Elektrofahrzeugen weiter aus. Gerade auch dank dieses breiten Angebots der internationalen Hersteller sind Elektroautos für Kunden in Deutschland heute bereits in großer Vielfalt verfügbar. Auch 2019 kommt das meistverkaufte Batterie-Elektroauto in Deutschland von einem VDIK-Mitgliedsunternehmen. Auch der am häufigsten neu zugelassene Plug-In-Hybrid ist ein Importauto.“
(Quelle: VDIK)
5.9.2019
Bosch und CATL kooperieren bei Batteriezellen
Bosch und Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) haben eine langfristige strategische Kooperation vereinbart. Die Partner werden gemeinsam leistungsstarke Batteriezellen spezifizieren. CATL wird diese dann gemäß Bosch-Anforderungen konzipieren, entwickeln und produzieren. Zum Einsatz kommen die Zellen in der von Bosch entwickelten 48-Volt-Batterie. Sie ist das Kernelement für die 48-Volt-Hybridantriebssysteme, die aus Effizienzgründen weltweit immer wichtiger werden. Mit der Vereinbarung sichert sich das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen zugleich die langfristige Versorgung mit Batteriezellen. „Wir müssen Batteriezellen verstehen, sie aber nicht selber fertigen“, sagt Dr. Stefan Hartung, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions. „Mit CATL haben wir dafür einen etablierten Zellspezialisten für Lithium-Ionen-Akkumulatoren als Partner gewonnen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
4.9.2019
VDMA: China verunsichert Investoren
Im kommenden Jahr will die chinesische Regierung das „soziale Bonitätssystem“ auch für Unternehmen einführen. Damit sollen Marktteilnehmer stärker überwacht und gesteuert werden. Das System umfasst eine Vielzahl von Anforderungen, die als Grundlage für die Berechnung der Ratings dienen, die allen Marktteilnehmern erteilt werden. Das Verhalten von Unternehmen soll kontinuierlich überwacht und die Werte entsprechend angepasst werden. Falls Unternehmen nicht alle Regeln einhalten, riskieren sie schwerwiegende Folgen wie Sanktionen oder sogar die Erfassung auf einer „schwarze Liste“. „Es fehlt für die europäischen Unternehmen aber die Transparenz. Die Bewertungskriterien und davon abgeleitete Maßnahmen sind unklar. Darüber hinaus befürchten wir, dass nicht nur harte Kriterien wie zum Beispiel Steuerzahlungen ins Kalkül gezogen werden“, warnt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. „Bleibt dies so, werden Investoren massiv verunsichert. Deshalb muss die Kanzlerin mit ihren chinesischen Gesprächspartnern Klartext reden“, fordert Ackermann.
(Quelle: VDMA)
4.9.2019
Knauf beteiligt sich am Schüco Startup Plan.One
Plan.One ist eine herstellerunabhängige Vergleichsplattform für Bauprodukte und wurde 2016 als Spin-Off der Schüco International KG von Patric de Hair gegründet, der dem Unternehmen seitdem als CEO vorsteht. Die Gebr. Knauf KG beteiligt sich als strategischer Partner an Plan.One. Plan.One verfolgt das Ziel, Produktinformationen entlang des Planungsprozesses eines Gebäudes mit nur einem Klick zugänglich zu machen. So bietet die Plattform Vorteile für Architekten, Planer und Hersteller im Bauwesen, aber auch für ausführende Betriebe, den Handel, Facility Manager und Investoren. Die Anbieter von Bauprodukten profitieren von der Möglichkeit, ihre produktrelevanten Informationen bereits in frühen Entwurfsphasen zur Verfügung zu stellen. Architekten und Planer können diese Produktinformationen entweder auf www.plan.one oder über ein Plugin innerhalb ihrer Planungssoftware durchsuchen und gegenüberstellen.
(Quelle: Schüco International KG)
4.9.2019
VCI: Flaute im deutschen Chemiegeschäft
Das 2. Quartal 2019 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie enttäuschend verlaufen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Produktion und Kapazitätsauslastung in Deutschlands drittgrößter Industriebranche gingen demnach leicht zurück. Deshalb stagnierte der Umsatz, obwohl die Preise für Chemie- und Pharmaprodukte erneut zulegten. Hauptursache für die verhaltene Chemiekonjunktur war die deutsche Industrieproduktion, die das vierte Quartal in Folge zurückging. Das sorgte für eine schwächere Inlandsnachfrage nach Chemikalien. Auch aus Europa, dem wichtigsten Auslandsmarkt, gingen zuletzt weniger Bestellungen ein. Aus diesem Grund konnte das Auslandsgeschäft insgesamt nur leicht zulegen. VCI-Präsident Hans Van Bylen sagt zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie: „Die erwartete Erholung der deutschen Industriekonjunktur in der zweiten Jahreshälfte bleibt aus. Die Unternehmen rechnen aktuell nicht mehr mit einer Belebung des deutschen und europäischen Chemiegeschäfen.“
(Quelle: VCI)
4.9.2019
Multichannel-Primus aus Polen kommt mit viel Unterstützung nach Deutschland
Der polnische Multichannel-Händler für Produkte aus IT, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation x-kom expandiert nach Europa und weitet seine erfolgreichen geschäftlichen Aktivitäten über die Landesgrenzen hinweg nach Deutschland aus. In Dresden entsteht dafür der neue Hauptstandort der deutschen Tochtergesellschaft. Geleitet wird das Dresdener Büro von Thomas Behrendt als Director Retail Sales und Jörg Birnstein, der als Head of Brand Relations den Auf- und Ausbau von Hersteller- und Lieferantenpartnerschaften verantwortet. „Der deutsche Markt für Consumer Electronics gilt als herausfordernd und sehr wettbewerbsintensiv. Daher freuen wir uns, Thomas und Jörg für dieses Projekt an Bord zu haben“, kommentiert Micha? ?wierczewski, Präsident und CEO der x-kom Gruppe.
(Quelle: x-kom Gruppe)
4.9.2019
parts2clean 2019: Trends, Impulse und Wissen für prozesssicher saubere Teile
Ob digitale Transformation, veränderte Bauteile und daraus resultierende neue Aufgabenstellungen, innovative Fertigungstechnologien und Werkstoffe oder höhere Anforderungen an die Stabilität, Nachvollziehbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Prozessen – die Veränderungen in vielen Bereichen der Industrie beeinflussen auch die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung. „Die parts2clean bietet das international umfassendste Angebot für eine prozesssichere und effiziente Bauteilreinigung“, sagt Olaf Daebler, Global Director parts2clean bei der Deutschen Messe AG. „Die Aussteller zeigen, wie sich sowohl aktuelle als auch zukünftige Sauberkeitsanforderungen effektiv lösen lassen.“ Die internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung läuft vom 22. bis 24. Oktober in Stuttgart.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.9.2019
ANUGA 2019: Bio-Kaffeebecher der neusten Generation
Kompostierbar ist gut, aber es geht noch besser. Die neuenBio-Kaffeebecher von NATUREStar sind lückenlos nachhaltig: Von der Herkunft der Rohstoffe bis hin zum fertigen Produkt. Franz Mensch (Halle: 7.1, Stand: A070) zeigt erstmalig auf der ANUGA die neuen FSC®-zertifizierten Becher. Außerdem dabei: extra haltbare Papier-Trinkhalme und ein Voll-Sortiment an Bio-Einweggeschirr.FSC®-zertifizierte Bio-EinwegbecherAuf den ersten Blick nichts Besonderes. Den Kaffeebechern sieht man ihre „grüne Seele“ nicht an. Was die NATUREStar-Becher so nachhaltig macht, sind die verwendeten Rohstoffe: Die Becher bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen. Hauptbestandteil ist Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft – das garantiert das FSC®-Zeichen. Die Innenseite der Becher ist mit PLA beschichtet. PLA (Polylactide) ist ein kompostierbarer Bio-Kunststoff, der aus Maisstärke gewonnen wird. Die PLA-Beschichtung schützt den Becher vor dem Durchweichen, damit der Kaffeegenuss auch lange dauern darf.
(Quelle: Franz Mensch GmbH)
3.9.2019
Schuler Service rückt noch näher an die Kunden
Mit zehn statt bisher fünf Vertriebsingenieuren hat der Schuler Service seine Präsenz in Deutschland nun deutlich erhöht. Die Mitarbeiter sind regional ansässig und damit immer in der Nähe der Kunden. Zudem hat Schuler ein neues Service Regionalbüro West in Netphen eröffnet, wodurch auch Kunden in Nordrhein-Westfalen von kurzen Wegen profitieren können. „Das erklärte Ziel ist es, unsere Kunden erfolgreich zu machen“, erklärt Leiter Ernst Schwoshuber. „Wir wollen nicht nur technische Probleme lösen, sondern auch das Geschäft der Kunden verstehen und bei der Optimierung helfen.“ Dafür kommen auch neue digitale Lösungen in Betracht, wie sie Schuler ab dem 5. November 2019 bei der Blechexpo in Stuttgart präsentiert.
(Quelle: Schuler AG)
3.9.2019
Eurobike wird jetzt digital
Die Eurobike wird jetzt digital. Denn wo die Messe endet, setzt die neue Online-Plattform Eurobike Connect an, die im Rahmen der Leitmesse 2019 vorgestellt wird. Ihre Nutzer werden jederzeit und überall Kontakte in der Fahrradbranche aufbauen und pflegen, Produkte suchen und vergleichen sowie sich und ihr Unternehmen ganzjährig präsentieren können. „Jenseits der Messe einen Marktüberblick zu bekommen, ist immer noch ein mühsames Geschäft. Mit Eurobike Connect schaffen wir eine Plattform, über die sich alle Marktteilnehmer einfacher finden und austauschen können. So führen wir die Eurobike und die Branche in die digitale Zukunft“, betont Eurobike-Bereichsleiter Stefan Reisinger. Wenn Eurobike Connect live geht, liegt mehr als ein Jahr Planung, Vorbereitung und Umsetzung hinter ihm und seinem Team, das es sich zur Aufgabe gesetzt hat, das erste Business-Netzwerk für die Bike- und Mobilitätsbranche an den Start zu bringen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
3.9.2019
K 2019: Blitzschnelle Farbwechsel bei der Compoundierung
Flüssigfarben zur Kunststoffeinfärbung müssen für die Verarbeitung nicht erst aufgeschmolzen werden und können daher stromabwärts im Prozess eingebracht werden, was große Vorteile hinsichtlich Farbwechselzeit und Materialverbrauch in sich birgt. Diese Möglichkeit wird bei der diesjährigen K-Messe auf dem Stand C24-27 der KraussMaffei Extrusion GmbH, Hannover, in Form eines Inline-Einfärbesystems von der OPM Mechatronic GmbH, Hörstel-Riesenbeck, mit den Flüssigfarben der ROWASOL zu bestaunen sein. Konkret werden im Rahmen der von KraussMaffei präsentierten „Circular Economy“ zunächst auf einer Spritzgießmaschine des Typs GX 1100 Eimer aus PP gefertigt, die extern geschreddert werden und deren Mahlgut auf einem Doppelschneckenextruder der Baureihe ZE 28 BluePower talkumverstärkt, eingefärbt und regranuliert wird. Für die Farbgebung werden mittels einem Exzenterschnecken-Dosiersystem drei Flüssigfarben direkt und parallel in die Kunststoffschmelze injiziert.
(Quelle: ROWASOL GmbH)
3.9.2019
Fraunhofer ILT: Bremsscheiben effektiv schützen durch neues Beschichtungsverfahren
Zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Autos gehören Bremsscheiben – diese erzeugen durch den hohen Verschleiß eine immense Umweltbelastung durch Feinstaub. Ein neues Beschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University reduziert diese Nachteile signifikant. Mit dem Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) können erstmals schnell und wirtschaftlich Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten auf Bremsscheiben aufgebracht werden. Herkömmliche Bremsscheiben bestehen aus Gusseisen mit eingelagertem Graphit, das sich durch eine gute Temperaturleitfähigkeit und ein gutes Wärmespeichervermögen bei gleichzeitig geringem Preis auszeichnet. In Kauf genommen wird dabei aber eine starke Korrosionsneigung und hoher Materialverschleiß im Betrieb, der zu beträchtlichen Feinstaubemissionen führt. Übliche Beschichtungsprozesse – etwa galvanotechnische Verfahren oder thermisches Spritzen – können die Bremsscheiben bislang nicht effektiv schützen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
3.9.2019
VDMA fordert Schulfach Technik
Die Untersuchung des VDMA zeichnet ein insgesamt unbefriedigendes Bild für die Techniknation Deutschland. Technische Bildung (das T in MINT) ist im allgemeinbildenden Schulsystem deutlich unterrepräsentiert. Das ist bemerkenswert, denn: „Deutschlands Wohlstand basiert auf einer starken Industrie, wie dem Maschinen- und Anlagenbau, und ihren technischen Innovationen. Die Digitalisierung wird den technischen Fortschritt weiter beschleunigen und wir stehen im internationalen Wettbewerb mit aufstrebenden Nationen wie China. Gleichzeitig verschärft sich hierzulande der Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund ist es nicht akzeptabel, dass technische Bildung in den meisten Schulen unserer Techniknation nur ein Nischendasein führt. Wir brauchen ein verpflichtendes Schulfach Technik in allen Schulformen“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, die Ergebnisse.
(Quelle: VDMA)
3.9.2019
BDEW: Elektromobilität - Neues Ladesäulen-Städteranking
Hamburg führt mit 948 öffentlichen Ladepunkten zwar weiterhin das Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters an, wird inzwischen aber dicht gefolgt von München (945 LP) und Berlin (933 LP). Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (398 LP), Düsseldorf (213 LP) und Leipzig (189 LP). Bayern ist mit 4.904 Ladepunkten weiterhin mit großem Abstand der Spitzenreiter unter den Bundesländern. Auf Platz zwei und drei folgen Baden-Württemberg (3.404 LP) und Nordrhein-Westfalen (3.385 LP), dahinter Niedersachsen (1.720 LP) und Hessen (1.584 LP). Insgesamt sind derzeit rund 20.650 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte im BDEW-Ladesäulenregister verzeichnet. „Damit könnten weit über 400.000 E-Autos regelmäßig laden. Das wären doppelt so viele wie derzeit in Deutschland gemeldet sind. Hier sind wir gut aufgestellt. Was jetzt in den Fokus rücken muss, ist der Abbau rechtlicher Hürden für die Installation privater Ladeinfrastruktur: Seit Jahren wird darüber diskutiert, das Miet- und Wohnungseigentumsrecht entsprechend anzupassen“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
2.9.2019
Bester Start in der Geschichte des CARAVAN SALON DÜSSELDORF
Das erste Wochenende des CARAVAN SALON DÜSSELDORF bestätigte die herausragende Stimmung in der Caravaningbranche. Über 80.000 Besucher kamen an den ersten drei Tagen zur weltgrößten Messe für mobile Freizeit und sorgten damit für einen neuen Startrekord. „Die Urlaubsform der mobilen Freizeit boomt weiter und liegt bei allen Gesellschaftsschichten und Altersklassen in der Bevölkerung voll im Trend. Der CARAVAN SALON ist deshalb so beliebt, weil sich die Besucher nur in Düsseldorf so umfassend über die neuesten Produkte der Branche informieren und diese auch direkt auf der Messe kaufen können. Zudem bietet er ein tolles Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. Gleichzeitig ist er die weltgrößte Plattform für Branchenfachleute, die sich hier austauschen und Kontakte knüpfen können“, sagt CARAVAN SALON Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.9.2019
Schwäche der Automobil-Industrie erfasst auch die deutsche Kautschukindustrie
Die Kautschukindustrie bekommt die Produktionsschwäche bei Pkw zu spüren. Fast 80% des Branchenumsatzes wird im Automotive-Sektor generiert und die Mehrzahl der Mitgliedsunternehmen des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie sind im Bereich der Automobilzulieferung aktiv. Insofern spiegelt sich das aktuell niedrige Fertigungsniveau im Branchenumsatz wider, der nach den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich unter dem Vorjahreswert liegt. Ein Volumen von 5,52 Mrd. Euro bedeutet ein Umsatzminus von 7,4%. Im Inland ist der Umsatzrückgang fast zweistellig. „Die ausgeprägte Produktionsschwäche von Pkw der Autohersteller an ihren bundesdeutschen Standorten dauert nunmehr schon ein Jahr an. Von einer temporären Delle kann man hier nicht mehr sprechen“, erklärte Michael Berthel, der Chef-Volkswirt des wdk.
(Quelle: wdk)
2.9.2019
spoga horse Fashion Days im Frühjahr 2020
Während die spoga horse Herbst 2019 an diesem Wochenende ihre Tore für die internationale Reitsportbranche öffnet, laufen die Vorbereitungen für die spoga horse im Frühjahr 2020 bereits auf Hochtouren. Vom 8.-10. Februar empfängt die Messe dann erneut die internationale Reitsportbranche auf den spoga horse Fashion Days. „Unsere Gespräche mit unterschiedlichsten Vertretern der Reitsportbranche haben gezeigt, dass die Nachfrage nach trendiger und aktueller Reitsportmode für Pferd und Reiter höher ist denn je“, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin der Koelnmesse. „Für uns Grund genug, das Thema mit den spoga horse Fashion Days in den Fokus zu rücken.“ Um die Veranstaltung noch besser an die Anforderungen der Aussteller anzupassen, hat die Koelnmesse in der Folge mit den spoga horse Fashion Days ein neues Konzept für das Frühjahr entwickelt. Für die Fachbesucher stehen der Fashion Walk und das Eventerlebnis im Mittelpunkt der Messe im Februar. Für die Aussteller bietet das neue Konzept durch die Fokussierung auf Mode und die Unterstützung mit All-in-One Standpaketen eine noch stärkere Konzentration auf das Geschäft.
(Quelle: Koelnmesse)
2.9.2019
Bosch bringt intelligenten E-Antrieb in den Kinderwagen
Es herrscht Windstärke sieben. Mit 60 km/h zerrt die Luft im Windkanal am Kinderwagen. Das Verdeck flattert heftig. Doch der Wagen rührt sich nicht von der Stelle. Dabei halten ihn weder die Feststellbremse noch eine menschliche Hand. Das übernimmt das neue Bosch eStroller-System. Dabei handelt es sich um weit mehr als einen Elektroantrieb. Es ist ein Assistenzsystem für Kinderwagen mit einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung: Neben Schiebeunterstützung und automatischer Bremsfunktion gehören beispielsweise die Vernetzung per Smartphone-App, eine Alarmfunktion sowie verschiedenste Hightech-Sensoren dazu. Bosch erschließt sich damit einen neuen Markt. „Im eStroller-System steckt Know-how aus der ganzen Breite des Unternehmens. Dabei gelten für uns bei Technik und Qualität dieselben Maßstäbe wie in der Autoindustrie – inklusive Tests im Windkanal“, sagt Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer bei Bosch und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.
(Quelle: Eobert Bosch GmbH)
2.9.2019
FAULHABER: Seit 10 Jahren in Frankreich aktiv
Mit der Übernahme von MUVMO SA im Juni 2009 fiel vor 10 Jahren der Startschuss für FAULHABER France SAS. Mit der Eingliederung konnte der Antriebsspezialist die internationale Ausrichtung der Marke FAULHABER festigen und seine Position in Frankreich ausbauen. Mit der Übernahme von MUVMO SA konnte FAULHABER seine Vertriebs- und Marketingaktivitäten in einem der wichtigsten Märkte Europas intensivieren und sich dadurch in den letzten 10 Jahren zur führenden Vertriebs- und Serviceorganisation für Miniaturantriebssysteme in Frankreich entwickeln. „Wir haben das Potential für FAULHABER gesehen und die Gelegenheit genutzt mit einer eigenen Vertriebsorganisation in Frankreich aktiv zu sein. Ziel war und ist es, im wichtigen französischen Markt ein starkes Wachstum zu erzielen“, erläutert FAULHABER CEO Gert Frech-Walter, „und das von Anfang an mit ambitionierten Zielen.“. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde nach der Übernahme eine stabile und effektive Organisation unter der neuen Führung von Robert Dattola, Geschäftsführer FAULHABER France SAS, aufgebaut.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
30.8.2019
BITKOM: Flugtaxis sollen ein Exportschlager werden
Aus der Innenstadt in wenigen Minuten raus aufs Land ohne im Stau zu stehen – Flugtaxis sollen nach dem Willen von Startups und etablierten Luftfahrtunternehmen schon in wenigen Jahren diese Aufgabe übernehmen. Vor allem jüngere Bundesbürger sehen in Flugtaxis aber nicht nur ein bequemes Verkehrsmittel, sondern eine Chance für die deutsche Wirtschaft. So sagen 51% der 16- bis 29-Jährigen, Deutschland sollte Vorreiter bei Flugtaxis werden, um die Produkte ins Ausland zu exportieren. In der Gesamtbevölkerung stimmen dem 45% zu, vor allem die Älteren ab 65 Jahren sind skeptisch (35%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wir haben hierzulande eine weltweit führende Automobil- und Luftfahrtindustrie und eine breit aufgestellte Digitalbranche – also alles, was es für die Entwicklung von Flugtaxis braucht“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
30.8.2019
VDIK: Deutschland muss bei alternativen Antrieben schneller werden
„Deutschland muss bei alternativen Antrieben schneller werden. Gerade im Verkehrssektor hat sich die Bundesrepublik ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Um sie zu erreichen, müssen in den kommenden Jahren deutlich mehr emissionsarme Fahrzeuge auf die Straßen kommen. Dafür sollte die Bundesregierung eine langfristig angelegte Gesamtstrategie für alternative Antriebe aufsetzen, Entscheidungen für Einzelmaßnahmen sollten rasch und koordiniert getroffen werden.“ Das sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel anlässlich des traditionellen Sommerempfangs des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller in Berlin. Zirpel begrüßte die von der Bundesregierung angestrebte Verlängerung der Steuervergünstigung für dienstlich genutzte Elektrofahrzeuge bis 2030. Daneben seien Kaufanreize für private und gewerbliche Autokäufer auch in den kommenden Jahren notwendig, damit sich die Anschaffung rechne.
(Quelle: VDIK)
30.8.2019
AUMA: Deutsche Messen bleiben im Plus
Die abflauende Konjunktur in Deutschland und zunehmende internationale Handelskonflikte konnten den deutschen Messen im 1. Halbjahr 2019 nur wenig anhaben. Die Ausstellerzahlen der 107 durchgeführten internationalen und nationalen Messen stieg im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt um gut 1 % auf 115.000, die Zahl der Besucher – insgesamt 5,7 Mio. – lag mit +0,3 % leicht über den früheren Ergebnissen, die Standfläche der Aussteller wuchs sogar um 1,5 % auf 4,2 Mio. m². Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Dieses Ergebnis zeigt auch, dass das wachsende Angebot digitaler Handels- und Informationsplattformen das Messegeschäft insgesamt bisher kaum beeinträchtigt.
(Quelle: AUMA)
29.8.2019
südback weist den Weg zur "Bäckerei 4.0"
"Industrie 4.0", die interaktive Kommunikation semiautonomer Maschinen, hört sich für viele immer noch nach "Raumschiff Orion" an - Science-Fiction eben. De facto ist aber die elektronische "schöne neue Welt" mit voller Fahrt in den Unternehmen angekommen. Im Handwerk ist hier noch "Luft nach oben": Laut Bundeswirtschaftsministerium ist im Mittelstand die Produktion etwa je zu einem Drittel vollständig, teilweise oder noch gar nicht vernetzt. Verhindert wird das mitunter durch widrige Begleit-umstände, die einer Digitalisierung betrieblicher Arbeitsabläufe entgegen stehen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (III), südback 2019".
(Quelle: Messe Stuttgart)
29.8.2019
50. Edition der Cologne Fine Art mit Bauhaus-Sonderschau
COLOGNE FINE ART & DESIGN ist der neue Name der Messe für Kunst, alte Kunst, Antiquitäten, angewandte Kunst und Design, die im Herbst 2019 in Köln zum 50. Mal stattfindet. Die wechselvolle Geschichte der Messe schreibt damit ein neues Kapitel unter seinem neuen künstlerischen Direktor Daniel Hug, der auch für die ART COLOGNE in Köln verantwortlich zeichnet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
29.8.2019
Star-Update für die VIECC 2019
Die Gästeliste für die 5. Ausgabe der legendären VIECC Vienna Comic Con am 2311. und 24.11.19 in der Messe Wien wächst weiter. Und es ist noch kein Ende in Sicht. Heuer geht ein großer Wunsch der Community in Erfüllung – Autor und Allroundtalent Thomas Brezina beehrt die VIECC. Auch die Liste der Comic- und Cosplaykünstler ist länger geworden. Und schon schwelgt man wieder in Erinnerungen an die Serie und die Bücher von Tom Turbo. Den Autor, Thomas Brezina, kennt man auch durch die Knickerbocker-Bande, Ein Fall für dich und das Tiger-Team. Der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbuchautor, Drehbuchautor, Fernsehmoderator und Produzent aus Österreich wird an beiden Tage der VIECC Vienna Comic Con zu Gast sein und für Autogramme sowie Fotos zur Verfügung stehen. Außerdem steht auch ein Vortrag und ein Mitmach-Event mit ihm am Programm.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
29.8.2019
Startschuss zum CARAVAN SALON 2019!
Ein Jahr lang fiebert die gesamte Branche diesem einen Termin entgegen: Am Samstag (31.8. bis 8.9.2019) beginnt die weltgrößte Messe für Caravaning und Camping! Seien Sie dabei und erleben Sie Weltpremieren, Trends und ein tolles Familienprogramm. Über 2.100 Freizeitfahrzeuge, die ganze Welt des Zubehörs, die neueste Technik. Der CARAVAN SALON präsentiert Ihnen ein international einmaliges Angebot. Erleben Sie in diesem Jahr u.a. ein erweitertes Modellportfolio vieler Hersteller, eine größere Auswahl an Basisfahrzeugen und aktuelle Trends wie Digitalisierung und Kompaktbauweisen. Viele Caravaner sind während ihrer Touren sportlich aktiv. Wie Sie Ihr Equipment bequem mit auf Reisen nehmen, zeigt die neue Area Caravaning Sports auf dem Freigelände. Erleben Sie Sondermodelle, pfiffige Innenraumkonstruktionen und praktische Trägersysteme!
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.8.2019
Save the Date: AKL’20 vom 6. bis zum 8. Mai 2020
Mit über 600 Teilnehmern, über 80 Referenten und über 50 Firmen auf der konferenzbegleitenden Sponsoren-Ausstellung hat sich der "AKL – International Laser Technology Congress" in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert: Im Mai 2020 treffen sich zum 13. Mal Laserhersteller und -anwender unterschiedlicher Branchen auf dem vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT organisiertem AKL’20. Vom Einsteiger bis hin zum erfahrenen Nutzer: Beim alle zwei Jahre stattfindenden AKL‘20 ist für jeden etwas dabei. Die technologische Fachkonferenz vermittelt einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Lasermaterialbearbeitung im Makro- und Mikrobereich und der Laserstrahlquellenentwicklung.(Quelle: Fraunhofer ILT)
29.8.2019
BayWa eröffnet Ladepark für Elektromobilität in München
Die BayWa hat auf dem Gelände ihrer Konzernzentrale vier „hypercharger“ installiert und in Betrieb genommen. Die Schnellladesäulen der Marke alpitronic verfügen über eine Kapazität von jeweils 150 kW und sind Tag und Nacht öffentlich zugänglich. „Damit fördern wir die Elektromobilität in der Stadt München und bauen Hemmnisse wegen langer Ladezeiten ab“, so Christian Krüger, Leiter Geschäftseinheit Tankstellen & Elektromobilität bei der BayWa. Zugleich wolle die BayWa als Betreiberin des Ladeparks Erfahrungen sammeln, die sie dann für Projekte im Auftrag anderer Betreiber einsetzen werde, so Krüger weiter. Die BayWa Energie konzeptioniert, installiert, wartet und betreut Ladeinfrastruktur für Dritte. Den zertifizierten Ökostrom liefert die Konzerngesellschaft BayWa r.e. Bezahlt werden kann mit der BayWa Ladekarte sowie allen gängigen Ladekarten. Die öffentliche Nutzungsmöglichkeit in der Arabellastraße 4 in München-Bogenhausen erscheint auf den einschlägigen Online-Plattformen, Navigationssystemen und Apps.
(Quelle: BayWa AG)
29.8.2019
Deutsche Messe AG: Vertragsunterzeichnung zur LightCon 2020
Eine neue Leichtbau-Messe geht im Juni 2020 in Hannover an den Start. Die LightCon wird aktuelle Trends und Gesamtlösungen aus dem Bereich Leichtbau material-, technologie- und branchenübergreifend abbilden. Sie ist zunächst als zweitägige Kongressmesse zum Zukunftsthema Leichtbau konzipiert und soll jährlich veranstaltet werden. Organisator der neuen Messe ist die Deutsche Messe AG. Fachlicher Träger ist Composites United. Beide Partner haben ihre gemeinsamen Pläne jetzt in einem Memorandum of Understanding festgehalten und unterzeichnet. Den Auftakt macht die LightCon im kommenden Jahr mit einer Konferenz samt begleitender Ausstellung am 23.6. und 24.6. Ab 2021 wächst die LightCon dann zur Messe. Die Konferenz bleibt dabei integraler Bestandteil. Neben Composites United haben Kompetenznetzwerke und Verbände aus weiteren Technologie¬schwerpunkten ihre Beteiligung zugesagt, um mit der LightCon thematisch die gesamte Bandbreite im Leichtbau abzudecken.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.8.2019
spoga horse 2019: Clevere Ausrüstung mit hohem Fun-Faktor
Die Aussteller der kommenden spoga horse Herbst (1.9. bis 3.9.19 in Köln) punkten mit sehr ausgereiften Kollektionen. Es gibt Neu- und Weiterentwicklungen bei der Sicherheit für Mensch und Pferd, aber auch bei der Professionalisierung des Trainings. Doch bei aller Offenheit für die Technik und Digitalisierung kommt der Fun-Faktor nicht zu kurz: Die Textilspezialisten spielen mit knalligen Prints, starken Kontrasten und mixen matte und glänzende Materialien zu einem spannenden Cocktail für den Sommer 2020. Mut zu knalligen Mustern und starken Kontrasten ist gefragt: Aus der Mode schwappt der Trend zu Animal-Prints von Zebra über Leopard bis hin zur Giraffe in die Reitbekleidung. Verzerrt und eingefärbt wirkt das wilde Muster fast abstrakt. Aber auch Ringelmuster und witzige Prints sind weiter im Kommen. Und auch dort, wo Muster keine Rolle spielen, wird es kontrastreich.
(Quelle: Koelnmesse)
28.8.2019
BDEW: Allround-Talent Wasserstoff: Politik muss Anreize für Praxisanwendungen schaffen
Energiewirtschaft treibt in Reallaboren Power-to-Gas-Technologie voran „Wasserstoff wird derzeit zu Recht als Allround-Talent der Energieversorgung von morgen bezeichnet: Durch Power-to-Gas erzeugter Wasserstoff ist bestens geeignet, um die Flexibilisierung des Energiesystems als auch die Dekarbonisierung der Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie voranzutreiben“, sagte Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des BDEW heute auf der BDEW-Fachtagung „Wasserstoff – Kleines Molekül, großes Potential“. Im Rahmen der Tagung diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Potenziale der Wasserstoffproduktion, die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, innovative Anwendungen aus der Praxis entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Auf der Tagung wird zudem die Wasserstoffstrategie der Niederlande vorgestellt.
(Quelle: BDEW)
28.8.2019
Deutscher Verpackungspreis für Systalen vom Grünen Punkt
Der Grüne Punkt erhält für seine Recyclate der Produktlinie Systalen PRIMUS den Deutschen Verpackungspreis 2019 in der Kategorie Neues Material. Das hat die Jury gestern bekanntgegeben. Ausgezeichnet wird der Einsatz von Systalen PRIMUS HDPE in Duschgelflaschen von Frosch Senses, die seit Mai 2019 auf dem deutschen Markt sind. Damit gibt es zum ersten Mal für ein Kosmetikprodukt eine Kunststoffverpackung, deren Rohstoff aus Kunststoffabfällen aus dem Gelben Sack und der Gelben Tonne gewonnen wurde. Die Innovation greift einen wichtigen Trend auf: Der diesjährige Wettbewerb habe gezeigt, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit sei, so Dr. Bettina Horenburg, Vorstandsmitglied und Gesamtverantwortliche für den Deutschen Verpackungspreis beim Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi): „Wir sehen viele bemerkenswerte Innovationen, die Rezyklate einsetzen, die vorausschauend und konsequent die Rezyklierfähigkeit von Verpackungen sicherstellen oder den Verpackungs- und Materialaufwand insgesamt reduzieren.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
28.8.2019
Erneuter Besucherzuwachs für BIOFACH AMERICA LATINA 2019
Die brasilianische Bio-Branche entwickelt sich kontinuierlich positiv. Dies zeigte sich vom 5.6. bis 8.6.19 auch auf dem Messegelände Anhembi in São Paulo. 36.980 Besucher strömten zum Messe-Duo BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR, das parallel zur NATURALTECH stattfand. Das sind 20% mehr als im Vorjahr (2018: 30.816). Die zahlreichen Messegäste erlebten bei 191 (2018: 175) Bio-Ausstellern aus aller Welt die neuesten Trends und Produkte der grünen Branche.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.8.2019
VERMES Microdispensing will neue Niederlassung in Korea eröffnen
VERMES Microdispensing, das weltweit führende Unternehmen für die Entwicklung und Herstellung innovativer Mikrodosierkonzepte und -systeme, gab heute seine neue Niederlassung VERMES Microdispensing Ltd. in Südkorea, Region Seoul, bekannt. Mit diesem Schritt verfolgt das in Deutschland ansässige Unternehmen weiterhin die Strategie, seine Präsenz auf den asiatischen Märkten auszubauen. "Nach fast zwei Jahrzehnten erfolgreicher Geschäftsbeziehung mit unserer lokalen Partnerfirma haben wir beschlossen, eine eigene Tochtergesellschaft in Ostasien zu gründen. Die neue Firma VERMES Microdispensing Ltd., Korea, gibt uns die Möglichkeit, die Beziehungen in diesem etablierten Hightech-Markt zu intensivieren ", sagte Jürgen Städtler, Geschäftsführer der VERMES Microdispensing GmbH.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
28.8.2019
VDIK: Elektromobilitätsfreundliche WEG-Reform dringend notwendig
Das Bundesjustizministerium hat heute eine Änderung des Wohneigentumsrechts angekündigt, mit der der Bau von privaten Ladestationen für Elektroautos deutlich erleichtert werden soll. Dazu erklärt VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Eine Änderung des Wohneigentumsrechtes zur Erleichterung der Einrichtung privater Ladesäulen ist dringend notwendig. Es darf künftig nicht mehr möglich sein, dass Einzelne den Einbau von Ladesäulen an Parkplätzen in Wohnanlagen blockieren können. Die elektromobilitätsfreundliche Reform ist besonders dringlich. Daher begrüßen die internationalen Hersteller, dass das Justizministerium die lange geplante und im Koalitionsvertrag vereinbarte WEG-Novelle nun auf den Weg bringen will.“ Die Unsicherheit über die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten ist heute noch eine zentrale Herausforderung für die Anschaffung von Elektroautos. Daher spielt die private Ladeinfrastruktur eine besondere Rolle. Rund 85 Prozent der Ladevorgänge finden zuhause statt. Deswegen gilt es, den Aufbau einer privaten Ladeinfrastruktur massiv zu forcieren. Bis 2030 werden rund zehn Millionen private Ladepunkte benötigt. Im öffentlichen Bereich sind bis zu einer Million Ladepunkte zu schaffen.
(Quelle: VDIK)
28.8.2019
BITKOM: Smartphones brechen historischen Rekord
Der Umsatz mit Smartphones in Deutschland steht vor einem neuen Rekord. Laut einer Prognose des Digitalverbands Bitkom werden 2019 in Deutschland mit Smartphones 11,9 Mrd. Euro eingenommen, ein Plus von 11% gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2018. Die Anzahl der verkauften Geräte bleibt mit 22,4 Mio. Smartphones auf hohem Niveau stabil (2018: 22,6 Mio.). Es dominieren Smartphones ab einer Display-Größe von 5,5-Zoll den Markt – sogenannte Phablets. 18,4 Mio. verkaufte Geräte fallen in diese Kategorie. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen beruflicher und privater Nutzung gerade im hochpreisigen Segment zunehmend. Olaf May, Mitglied im Bitkom-Präsidium: „Ein Smartphone, das tagsüber im Projektmanagement oder zur Erfassung von Kundendaten im Einsatz ist, wird zwischendurch zur Spielkonsole und abends zum Fernsehempfänger und Fotoalbum. Für Lehrer kann ein Smartphone ein Arbeitsmittel sein, für Schüler ein Bildungsmedium.“ Bitkom rechnet Smartphones deshalb nicht der Unterhaltungselektronik zu.
(Quelle: BITKOM)
27.8.2019
HUSUM Wind 2019: Neue Dienstleistungen für Ihre Windenergieanlage
Die Ansprüche an moderne Windenergieanlagen (WEA) wachsen und ebenso auch die Anforderungen, die den Weiterbetrieb älterer Anlagen rechtfertigen. Dazu bietet das Leistungsportfolio der 8.2 Group ihren Kunden umfassendes technisches Know-how und kompetente Beratung – zuverlässig und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. So regelt die Anfang 2018 verabschiedete Technische Richtlinie TR 10 die Berechnungsgrundlage für die Vergütung von WEA, deren anzulegender Wert über das Ausschreibungsverfahren ermittelt wurde. Durch die sogenannte Standortgüteüberprüfung muss im Rahmen der TR 10 in regelmäßigen Abständen verifiziert werden, inwieweit die angenommene Vergütungshöhe noch zutreffend ist. Die 8.2 Group berät hierzu qualifiziert schon ab der Inbetriebnahme der WEA. Grundlage für die Berechnungen sind die eingespeisten kWh und die zeitliche Verfügbarkeit der WEA.
(Quelle: 8.2 Group e.V.)
27.8.2019
Lufthansa ruft „Changemaker Challenge“ ins Leben
Mit dem Start der „Changemaker Challenge“ wollen die Lufthansa Group und ihre führende Digitaleinheit Lufthansa Innovation Hub das volle Potenzial der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im Reise- und Mobilitätskontext ausloten. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf die Luftfahrt, sondern auf Innovationen entlang der gesamten Reisekette. Dafür hat sich Lufthansa mit drei führenden Unternehmen aus dem Travel & Mobility Tech Ökosystem zusammengetan: Expedia Group, Google und Uber. Die Brandbreite der eingereichten Lösungen kann von Ideen, welche den ökologischen Fußabdruck des Einzelnen auf seiner Reise transparent aufzeigen, über solche, die nachhaltige Entscheidungen im Buchungsprozess unterstützen, bis hin zu innovativen Transporttechnologien reichen. Early Stage Start-ups, Studenten und Young Professionals aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich an der „Changemaker Challenge“ zu beteiligen. Ideen können ab sofort bis zum 30.10.19 online eingereicht werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
27.8.2019
gamescom 2019 - Show mit mehr 373.000 Besucher
Die gamescom (20.8. bis 24.8.) hat 2019 so viele Menschen erreicht wie noch nie zuvor: Vor Ort waren - Schätzungen des letzten Messetags einbezogen - insgesamt 373.000 Besucher aus über 100 Ländern, davon 31.300 Fachbesucher. Hinzu kommen Millionen Gamer, die weltweit die Neuigkeiten online verfolgten: Alleine über 500.000 Zuschauer weltweit sahen gleichzeitig die neue internationale Show ‚gamescom: Opening Night Live‘ mit Produzent und Moderator Geoff Keighley im Live-Stream. Damit schloss die Show bereits bei der Premiere zu den Reichweiten der internationalen Top-Events der Games-Branche auf. Allein in den ersten Tagen wurden die Videoinhalte der gamescom weltweit weit über 100 Mio. Mal abgerufen. Dazu trugen unter anderem die Angebote der neuen Digitalplattform gamescom now bei. Vor Ort sorgten 1.153 Unternehmen (+10%) auf einer vergrößerten Fläche von 218.000 m² ( 8%) für eine bislang nie da gewesene Gaming-Vielfalt in den Kölner Messehallen.
(Quelle: Koelnmesse)
27.8.2019
VDMA: „Mit populistischen Neiddebatten lässt sich kein Staat machen“
Zum erneuten Vorstoß der SPD nach Wiedereinführung einer Vermögensteuer erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Wahlen machen Parteien nervös; das erklärt die Hektik, in die die SPD beim Ausrufen neuer Steuern verfallen ist: Gerade noch verweigert sie nicht nur Leistungsträgern, sondern allen Unternehmen in der weit verbreiteten Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, den Entfall des Solidaritätszuschlags. Jetzt schreit die SPD nach einer Neuauflage der Vermögensteuer. Hauptsache, die ideologisch geprägte Debatte bleibt lebendig. Dabei müsste die SPD aus eigener leidvoller Erfahrung wissen, dass sich mit populistischen Neiddebatten temporär zwar Unruhe stiften, aber kein Staat machen lässt: Was die SPD abkassieren möchte, steht nicht mehr für dringender denn je benötigte Investitionen zur Verfügung. Deutschlands umstrittenste Steuer braucht keine Wiederbelebung! Deutschland braucht keine zusätzlichen Steuern, sondern eine Unternehmensteuerreform, die Investitionen auslöst und Beschäftigung sichert.“
(Quelle: VDMA)
27.8.2019
BayWa kooperiert mit has·to·be GmbH
Die BayWa entwickelt ihr Portfolio im Bereich Elektromobilität weiter und ist eine Kooperation mit dem Dienstleister has-to-be GmbH eingegangen. Das 2013 gegründete Startup bietet unter anderem Abrechnungs-dienstleistungen für Stromladesäulen an. Diese will die BayWa künftig sowohl für Ladesäulen, die sie als Dienstleister für Dritte errichtet, als auch für im eigenen Betrieb befindliche Ladesäulen nutzen. Die Software von has-to-be stellt sicher, dass von BayWa installierte Ladesäulen neben der BayWa Ladekarte auch Ladekarten anderer Ladeinfrastrukturbetreiber akzeptieren. „Mit dieser Kooperation wollen wir unseren Kunden eine hohe Frequenz an der eigenen Ladeinfrastruktur bieten“, sagt Christian Krüger, Leiter der Geschäftseinheit Tankstellen/eMobility im BayWa Segment Energie. Mit Hilfe der Software von has·to·be können von der BayWa installierte Ladestationen zudem von fremden Ladekarten-Apps gefunden und deren aktuelle Verfügbarkeit angezeigt werden.
(Quelle: BayWa Energie)
27.8.2019
Neuer Termin für die Gastgebermesse HOGA 2021
Aufgrund der Auslastungs- und Baustellensituation im Messezentrum Nürnberg muss die HOGA 2021auf einen späteren Termin wechseln und wird nun vom 7. bis 9. Februar 2021 stattfinden. Der fachliche Träger der HOGA, der DEHOGA Bayern, unterstützt und befürwortet den neuen Termin. Auch weitere große Partner der Branche haben ihre Beteiligungen für die HOGA 2021 bereits angekündigt. Die HOGA ist Bayerns größte Gastgebermesse. Sie bietet Gastronomen und Hoteliers die Produkte, Lösungen und Konzepte, die sie für ihre Gastronomie benötigen. Dabei richtet sich das Angebot sowohl an kleine und mittlere Betriebe als auch an Großküchen und die Experten der Gemeinschaftsverpflegung. Ein wichtiger Fokus der HOGA liegt darauf, Neuheiten und Trends zu präsentieren. Mit fachlichen Partnern und kreativen Ideengebern werden diese praxisnah vorgestellt. Zur HOGA 2021 werden die Sonderbereiche und Trendthemen weiter vergrößert und für die Besucher attraktiver dargestellt.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
27.8.2019
Staat erzielt im 1. Halbjahr 2019 Überschuss von 45,3 Mrd. Euro
Der deutsche Staat erzielte im 1. Halbjahr 2019 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen Finanzierungsüberschuss von rd. 45,3 Mrd. Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1 686,8 Milliarden Euro) errechnet sich daraus eine Überschussquote von 2,7%. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen konnten damit weiterhin insbesondere von einer günstigen Beschäftigungsentwicklung profitieren. Bei den Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010. Sie bilden die Grundlage für die Überwachung der Haushaltslage in den EU-Mitgliedstaaten nach dem Stabilitäts- und Wachstumspakt (Maastricht-Kriterien). Aus den Ergebnissen für das 1. Halbjahr lassen sich nur begrenzt Rückschlüsse auf das Jahresergebnis ziehen.
(Quelle: DESTATIS | Statistisches Bundesamt)
26.8.2019
50 Jahre Messegelände in Stockum
Das Düsseldorfer Messegelände in Stockum feiert seinen 50. Geburtstag: Am 26.8.69 wurde der Grundstein für das bis dahin größte und teuerste Bauvorhaben der Stadt Düsseldorf gelegt. 395 Mio. DM – ein Drittel des damaligen jährlichen Haushaltsvolumens und dreimal so kostenintensiv wie die Rheinkniebrücke – investierte die Stadt in das neue Messegelände im Norden Düsseldorfs. Denn der gute Ruf, den Düsseldorf sich in mehr als 150 Jahren als Messe- und Ausstellungsstadt erworben hatte, stand auf dem Spiel: Die Kapazitäten des alten Messegeländes an der Fischerstraße in der Innenstadt waren ausgeschöpft, während die Messen in anderen Städten immer weiter wuchsen. Das Düsseldorfer Gelände konnte mit den Wünschen der Branchen – besonders der bedeutenden Weltleitmessen drupa, K und interpack – nicht mithalten. Der Umzug der Düsseldorfer Messe zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit war unvermeidlich. Am 20.9.68 beschloss der Stadtrat nach sorgfältiger Prüfung einstimmig die Verlegung des Messegeländes nach Stockum. Ein Jahr später, am 26.8.69, wurde der Grundstein für die neue Messe gelegt. Die Bauzeit dauerte knapp 2 Jahre. Zur K 1971 war die neue Messe erstmals voll funktionstüchtig.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
26.8.2019
Thomas Kamphausen wird neuer CFO bei Schuler
Die Schuler AG bekommt einen neuen Finanzvorstand. Der Aufsichtsrat hat Thomas Kamphausen (56) zum 1.9.19 als Mitglied des Vorstands bestellt. Herr Kamphausen wird mit Ausscheiden von Norbert Broger zum 1.11.19 das Amt als Finanzvorstand und Arbeitsdirektor im Konzern übernehmen. Er wechselt vom führenden internationalen Logistik-Unternehmen SSI Schäfer mit Sitz im nordrhein-westfälischen Neunkirchen nach Göppingen, wo er zuletzt als Chief Financial Officer und Geschäftsführer tätig war. SSI Schäfer beschäftigt weltweit rd. 10.500 Menschen und gilt als Vorreiter der Digitalisierung bei der Beschaffung, Lagerung und Beförderung von Gütern für Industrie und Handel. Finanzvorstand Norbert Broger hatte bereits im Frühjahr erklärt, seinen laufenden Vertrag bei Schuler nicht verlängern zu wollen, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Er scheidet in bestem Einvernehmen mit CEO Domenico Iacovelli und dem Aufsichtsrat aus dem Unternehmen aus.
(Quelle: Schuler AG)
26.8.2019
VCI: Compliance muss sich lohnen
Den vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Entwurf zum Unternehmenssanktionsrecht hält der Verband der Chemischen Industrie (VCI) für ergänzungsbedürftig. „Gerade die Compliance-Anstrengungen der Unternehmen finden kaum Berücksichtigung. Da bleibt der Entwurf leider hinter den Erwartungen zurück“, so Berthold Welling, VCI-Geschäftsführer Recht, Steuern, Nachhaltigkeit. „Mit Compliance-Strukturen können die Unternehmen Vorsorge treffen. Deshalb sollten die Anstrengungen viel stärker berücksichtigt werden.“ Der VCI ist der Ansicht, ein modernes Unternehmenssanktionsrecht sollte das Ziel verfolgen, Unternehmen zu „good corporate citizens“ zu machen. Dementsprechend sollten Sanktionen präventiven Charakter haben und auf eine Verbesserung der Unternehmenskultur ausgerichtet sein. Die Unternehmenssanktion muss daher auf eine fehlende oder mangelhafte Unternehmensorganisation zielen. Umgekehrt muss eine Sanktion dann ausscheiden, wenn das Unternehmen angemessene organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, um Rechtsverstöße von Mitarbeitern zu erschweren.
(Quelle: VCI)
26.8.2019
gamescom award 2019: „And the winners are...!“
Die Gewinner eines der begehrtesten Preise der internationalen Computer- und Videospielbranche stehen fest: Am gamescom-Samstag wurden die gamescom awards in den noch offenen Kategorien verliehen. Bereits am Montag wurden die ersten Gewinner des gamescom awards in zahlreichen Jury-Kategorien im Rahmen der gamescom: Opening Night Live bekannt gegeben. Den begehrten Best of gamescom award konnte sich in diesem Jahr der Sony-Titel „Dreams“ sichern. Der zugleich mächtige als auch zugängliche Spiele-Baukasten vom britischen Entwickler Media Molecule überzeugte die Jury darüber hinaus in den Kategorien Best Sony PlayStation 4 Game und Most Original Game. Die Fans der gamescom wählten „Borderlands 3“ zu ihrem am heißesten begehrten Titel des Jahres. Der 2K-Titel wurde zudem von der Jury als Best Multiplayer Game ausgezeichnet. PietSmiet wurde von den Fans der gamescom zum Best Streamer/Let's Player gewählt. THQ Nordic kann sich über die Auszeichnung als Best Games Company der gamescom 2019 freuen. Zudem erscheint das Best Strategy Game „Desperados III“ von Mimimi Productions bei THQ Nordic. Der zu THQ Nordic gehörende Entwickler und Publisher HandyGames holte mit „Battle Chasers: Nightwar – Mobile Edition“ die Auszeichnung als Best Mobile Game und publisht den Gewinner des gamescom Indie Awards „El Hijo“ der Honig Studios.
(Quelle: Koelnmesse)
26.8.2019
BITKOM: Mitarbeiter sind nur selten am Startup beteiligt
Für viele klingt das wie ein Traum: Früh nach der Gründung zu einem Startup zu stoßen und am Unternehmen beteiligt werden – das natürlich nach wenigen Jahren hoch bewertet ist und damit die Anteilseigner zu reichen Leuten macht. Zumindest der erste Teil ist in rund jedem vierten deutschen Startup (27%) Realität, weil dort Mitarbeiter außerhalb des Gründungsteams über Anteile verfügen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. In rund jedem zweiten Startup (46%) halten nur die Gründer Anteile, mit 27% wollten zudem sehr viele Befragte keine Angaben zu dem Thema machen. Werden Anteile an Mitarbeiter abgegeben, so werden in den allermeisten Fällen (72%) nur ein bis maximal vier Mitarbeiter beteiligt. In 22% der Startups, die ihre Mitarbeiter beteiligen, haben 5 bis 19 Mitarbeiter Anteile, bei 6% sind es sogar mehr als 20 Mitarbeiter.
(Quelle: BITKOM)
26.8.2019
LAE 2019: Jüngere Top-Entscheider besonders messeaktiv
Für Top-Entscheider aus Unternehmen und Behörden wie Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer oder Amtsleiter, sind Messebesuche ein Muss: 88 % von ihnen besuchen Messen – zumindest in größeren Abständen, 73 % sogar mindestens einmal im Jahr. Besonders intensiv werden Messen von Entscheidern unter 40 Jahren genutzt: 85% besuchen Messen, 64% mindestens einmal pro Jahr. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE), die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt ausgewertet hat. Von den insgesamt 2,9 Mio. Entscheidern in deutschen Unternehmen und Verwaltungen sind 82% Messebesucher; nur 17% nutzen dieses Medium gar nicht (1 % keine Angabe). 61% der Befragten besuchen mindestens einmal jährlich eine Messe. 31% der Entscheider sind sogar mehrmals im Jahr auf Messen unterwegs. Herausragend in Bezug auf ihre Messenutzung sind neben den Topentscheidern die Führungskräfte aus den Bereichen Forschung & Entwicklung/Konstruktion: 93% besuchen Messen. Aus dem Bereich Einkauf/Beschaffung besuchen 85 % der Entscheider Messen und von den IT-Entscheidern in Unternehmen sind 84 % Messebesucher.
Quelle: AUMA)
23.8.2019
art berlin 2019: "Special Projects" und "Salon"
Nicht nur die Kunstwelt erneuert sich ständig, auch die Parameter für die Präsentation und Distribution werden immer wieder neu gesteckt. Die art berlin begleitet diese Entwicklungen mit speziellen Formaten wie den Sektionen Special Projects und Salon. Besonderes Interesse gilt dabei den jüngeren Galerien und Projekträumen, denn sie sind als Inkubatoren für junge Kunst unverzichtbar. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
23.8.2019
gamescom congress 2019 begeistert mit Themenvielfalt und starken Speakern
Der gamescom congress zieht mit begeisterten Besuchern und starken Zahlen eine positive Bilanz. Rund 900 Besucher wollten sich den Kongress am 21.8.19 nicht entgehen lassen. Über 100 Redner zeigten auf, welche vielfältigen Potenziale in Computerspielen stecken und unterstrichen damit eindrucksvoll, dass der gamescom congress zurecht als Europas führender Think Tank rund um Games und Digitalisierung gilt. In 48 Programmpunkten wurde die Welt der Computerspiele aus allen Blickwinkeln beleuchtet. Im Mittelpunkt standen dabei Themen, die die digitale Generation bewegen. Diese wurden beispielsweise im Polit-Talk „Debatt(l)e Royale“ intensiv diskutiert. Auf dem Podium traten die Bundesgeschäftsführer und Generalsekretäre von CDU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen an. Der gamescom congress findet jährlich im Rahmen der gamescom statt und war in diesem Jahr erneut ausverkauft.
(Quelle: Koelnmesse)
23.8.2019
Stone+tec 2020: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
In weniger als einem Jahr ist es wieder soweit: Dann findet die 21. Ausgabe der Stone tec vom 17. bis 20. Juni 2020 im Messezentrum Nürnberg statt. Auf der internationalen Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie treffen sich Experten zum Branchendialog. Sie können sich über ein vielseitiges Begleitprogramm freuen. Neben Highlights wie Sonderschauen, Podiumsdiskussionen und hochkarätigen Fachvorträgen sind auch mehrere Preisverleihungen fester Bestandteile der Veranstaltung. Wichtige Branchenverbände zeigen ihre tatkräftige Unterstützung für die Stone tec.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.8.2019
VCI: Start-ups stärken die deutsche Chemie-Branche
Chemie-Start-ups in Deutschland versorgen die hiesige Branche mit innovativen Produkten und Dienstleistungen und stärken so den Wirtschaftszweig insgesamt. Was die Ausstattung dieser Start-ups mit Wagniskapital und die allgemeine Gründungsaktivität in der Chemieindustrie betrifft, liegt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern allerdings deutlich zurück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschafts-forschung in Mannheim und das Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) der Leibniz Universität Hannover im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) durchgeführt haben. „Die Kompetenz vieler Chemie-Start-ups besteht im Angebot von Spezialprodukten, die in der industriellen Produktion zum Einsatz kommen, und von spezifischen Dienstleistungen für die etablierten Chemieunternehmen“, sagt Dr. Christian Rammer, Mitautor der Studie und stellvertretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“.
(Quelle: VCI)
23.8.2019
VDMA: Spatenstich für VDMA-Neubau in Frankfurt
Im Frankfurter Stadtteil Lyoner Quartier (vormals Bürostadt Niederrad) wurde heute der Spatenstich für den Neubau des VDMA, dem größten Verband des europäischen Maschinenbaus, gefeiert. Das Baugrundstück befindet sich in direkter Nachbarschaft zum bestehenden VDMA-Gebäude in der Lyoner Straße. „Das neue Gebäude ist eindeutiges Bekenntnis des VDMA zum Standort Frankfurt, dessen zentrale Lage in Europa für unsere Mitgliedsfirmen einen großen Pluspunkt darstellt. Damit stärkt der VDMA seine etablierte Funktion als Treffpunkt des Maschinen- und Anlagenbaus, dem industriellen Rückgrat und größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland“, sagte VDMA-Vizepräsident Karl Haeusgen.
(Quelle: VDMA)
23.8.2019
IMAGO Technologies: Innovative Kameratechnologie für die Verpackungsindustrie
Erstmals seit 2016 stellt IMAGO Technologies im September auf der FachPack in Nürnberg aus. Im Jahr seines 25-jährigen Bestehens legt das Unternehmen einen besonderen Fokus auf seine Kameratech nologien. Besonders für Maschinenhersteller in der Verpackungsindustrie können diese Technologien entscheidende Vorteile bringen. Ändert eine Maschine ihr Verhalten und lässt sich dieses durch Vibrationsüberwachung detektieren? Schnellste komplexe Abläufe von Maschinenteilen oder Verpackungen sollen kontrolliert werden? Objekte müssen schnell verfolgt oder gezählt werden? Wofür zuvor komplexe High-Speed-Kamerasysteme benötigt wurden, genügt jetzt eine intelligente Kamera, die VisionCam EB. Die Kamera verarbeitet die Bewegungsveränderungen und zeigt somit nur das, was wirklich wichtig ist.
(Quelle: IMAGO Technologie GmbH)
23.8.2019
BIOFACH 2020: Neue Sonderschau zum Thema Wasser
Mit dem Treffpunkt „Wasser – Gefährdete Grundlage des Lebens?“ widmet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH, zur nächsten Ausgabe vom 12.2. bis 15.2.20 einem hochaktuellen Thema spezielle Aufmerksamkeit. Wasser ist wichtigstes Lebensmittel aller, der Zugang zu sauberem Wasser ein Menschenrecht. Gleichzeitig ist das Wasser weltweit gefährdet. Die neue Sonderschau der BIOFACH wird den für die Zukunft der Ernährung insgesamt hoch-relevanten Themenkomplex Wasser deshalb unter anderem mit Table-Tops, Themeninseln und Vorträgen eingehend beleuchten. Folgende Schwerpunkte sind geplant: „Bedrohte Reinheit: Herausforderung Wasserverschmutzung“, „Lebensgrundlagen erhalten: Möglichkeiten und Herausforderungen gemeinsamen Wasserschutzengagements“ sowie „Wasser als Lebensmittel: ein zeitgemäßer Blick auf Qualität“.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.8.2019
Schuler entwickelt Schmiedepresse mit Hirschvogel
Ein durch und durch neues Antriebskonzept, das aufgrund geringerer Schwingungen für einen ruhigeren Betrieb sorgt: Diese Bilanz zieht der Automobilzulieferer Hirschvogel rund ein Jahr nach dem Produktionsstart auf einer Servopresse in kompakter Bauweise, die in Zusammenarbeit mit Schuler neu entwickelt wurde. Bei der im Vergleich zu den Vorgängermodellen schnelleren Anlage, die bei der Hirschvogel Gruppe installiert wurde, handelt es sich um die erste ihrer Art mit Quer- statt Längswellenantrieb. Zwei gegenläufig drehende Exzenterräder im Kopfstück gleichen die Massenkräfte aus, wodurch eine verbesserte Laufruhe und höhere Präzision erreicht wird. Durch die weit auseinanderliegenden Druckpunkte vergrößert sich außerdem der Werkzeug-Einbauraum in Durchlaufrichtung. Dadurch entsteht Platz für eine weitere Umformstufe, die auch die Produktion von komplexeren Schmiedeteilen erlaubt. Der Querwellenantrieb führt darüber hinaus zu einer höheren Kippsteifigkeit der Presse und geringeren Durchbiegung der beiden Kurbelwellen, und damit zu einer geringeren Auffederung der gesamten Maschine.
(Quelle: Schuler AG)
22.8.2019
SPECTARIS: Wer digital und ganzheitlich denkt, gewinnt!
Die 330 deutschen Hersteller der Analysen-, Bio- und Labortechnik erzielten 2018 einen Umsatz von 9,28 Mrd. Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 6,6% gegenüber dem Vorjahr. Positive Impulse kamen sowohl aus dem Inland als auch aus dem internationalen Geschäft. Die Beschäftigtenzahl stieg um 6,3% auf rund 47.000 Mitarbeiter. Für das laufende Jahr wird mit einem weiteren Umsatzplus gerechnet. Das geht aus dem neuen „Trendreport 2019 Analysen-, Bio- und Labortechnik – Märkte, Entwicklungen, Potenziale“ hervor. Der Trendreport des Industrieverbandes SPECTARIS bietet allen Brancheninteressierten die wesentlichen nationalen, europäischen und weltweiten Marktdaten der Branche. Er informiert detailliert über die wirtschaftlichen Entwicklungen und Perspektiven dieses innovativen Industriezweiges und informiert über politische Rahmenbedingungen.
(Quelle: SPECTARIS)
22.8.2019
BITKOM: Viele Logistik-Unternehmen ignorieren Startups
Ob autonome Lieferroboter und Drohnen, Künstliche Intelligenz zur optimalen Routenplanung oder die Blockchain für eine lückenlose Dokumentation der Lieferkette – in der Logistik bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für digitale Technologien. Doch obwohl gerade Startups bei neuen Technologien häufig weit vorne sind, werden sie von der großen Mehrheit der etablierten Unternehmen ignoriert. So sagen 9 von 10 Unternehmen (89%), die Waren transportieren, dass sie im Logistikbereich überhaupt nicht mit Startups zusammenarbeiten. Vor zwei Jahren war der Anteil praktisch genauso hoch (90%). Das ist das Ergebnis einer Befragung von 514 Unternehmen mit Logistikprozessen ab 50 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Digitalisierung bietet gerade für die Logistik enorme Chancen. Dabei geht es nicht alleine darum, Kosten zu sparen, sondern zum Beispiel auch darum, den CO2-Ausstoß zu senken und so die Umwelt zu schützen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
22.8.2019
VDMA: Maschinenexporte leiden unter den Handelskonflikten
Globale Handelskonflikte und eine sich immer stärker abzeichnende Konjunkturschwäche belasten das Exportgeschäft der Maschinenbauer aus Deutschland. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 0,9% oder 0,8 Mrd. Euro auf 89,2 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr zu. Damit hat sich die Exportdynamik deutlich verlangsamt. Im 1. Quartal hatten die Ausfuhren (nach korrigierten Zahlen) noch ein Plus von 3,8% erreicht. Im 2. Quartal (April – Juni) 2019 verbuchten die Maschinenbauer sogar ein Exportminus von 1,8% auf 44,7 Mrd. Euro. „Die Unsicherheit, die insbesondere durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China ausgelöst wird, sowie die fehlende Aussicht auf eine Einigung im Brexit-Streit schaden unserer exportorientieren Branche“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Wir beobachten eine sinkende Investitionstätigkeit in China und Großbritannien, vor allem bei Maschinen und Anlagen. Und auch das Expansionstempo in den USA lässt weiter nach“, analysiert Wiechers.
(Quelle: VDMA)
22.8.2019
Aus "therapie on tour" wird in 2020 erstmals therapie DÜSSELDORF
Die therapie on tour BOCHUM steht in den Startlöchern und bietet am 6. und 7. September zertifizierte Fortbildung für Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten. Aus der Wissenschaft für die Praxis ist dabei das Motto. In 2020 wird aus therapie on tour die therapie DÜSSELDORF. Dann geht die Kongressmesse in die Parallelität zur internationalen Fachmesse REHACARE und wechselt somit den Standort nach Düsseldorf. „Impulse für die Zukunft“ - unter diesem Motto wird die therapie on tour BOCHUM am 6. September im RuhrCongress eingeläutet. Während der offiziellen Auftaktveranstaltung wird es drei Eingangsstatements zur Ausbildungsreform, den Direktzugang sowie zum Thema Vergütung geben.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.8.2019
Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz nutzen
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat heute seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet. Gesucht sind Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die beispielgebend sind für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung. Dazu stehen aus dem Haushalt 2019 Fördermittel in Höhe von 27 Mio. Euro bereit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Digitalisierung braucht Gestaltung. Damit die positiven Umweltwirkungen von Künstlicher Intelligenz genutzt und ihre ökologischen und sozialen Risiken eingedämmt werden, wollen wir ökologische KI-Innovationen gezielt fördern. Als Bundesumweltministerin möchte ich zeigen, wie digitale Innovationen dem Klima und Umweltschutz nutzen können und wie man KI auf Umwelt programmieren kann.“
(Quelle: BMU)
22.8.2019
gamescom 2019: Tagestickets komplett ausverkauft
Die Privatbesucher-Tageskarten für die gamescom 2019 (offen für alle 21.8. bis 24.8.) sind ausverkauft. Wer sich keine Tageskarte im Vorverkauf mehr sichern konnte, aber live dabei sein möchte, wenn die gamescom erneut hunderte Neuheiten und ein attraktives Eventprogramm präsentiert, der kann vor Ort an den Tageskassen und auch weiterhin im Online-Ticket-Shop der gamescom das vergünstigte Abendticket für Donnerstag oder Freitag erwerben. Es berechtigt für nur 7 Euro zum vierstündigen Eintritt auf das Messegelände von 16 Uhr bis 20 Uhr und ermöglicht damit die gamescom nach der hoch frequentierten „Rush Hour“ zu erleben. Da erfahrungsgemäß viele Besitzer von Tageskarten das Gelände gegen frühen Mittag wieder verlassen oder nach zahlreichen Besuchen von Spielstationen den gamescom-Tag in einem der Event-Bereiche ausklingen lassen, erhöht sich für Inhaber der Abendtickets, die Chance auf einen schnelleren Zugang zu den neuesten Spielen an den Ständen der Aussteller.
(Quelle: Koelnmesse)
21.8.2019
PORTWELL präsentiert leistungsstarkes 19-Zoll-Ssystem für Videowall Anwendungen
Portwell ein weltweit führender weltweit führender Innovator für Industrie-PC (IPC) und Embedded-Computing-Lösungen und ein assoziiertes Mitglied der Intel® Internet of Things (IoT) -Solution-Allianz, kündigt sein leistungsstarkes 19-Zoll-System RS4U-MTRX-1101 an. Das RS4U-MTRX-1101 basiert auf einem speziell entwickelten und mit drei Lüftern gekühlten 19-Zoll-Rack. Die PICMG 1.3 Backplane und der Single-Board-Computer (SBC) bieten hervorragende Rechenleistung und mit bis zu zehn PCIe x16-Steckplätzen, umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten. Um den höchsten Anforderungen an Leistung und Zuverlässigkeit gerecht zu werden, ist das System mit einem redundanten 950-Watt-Netzteil ausgestattet, das einen 24-Stunden-Betrieb ermöglicht.
(Quelle: Portwell Deutschland GmbH)
21.8.2019
Kaeser auf der NordBau 2019
Von Leichtbau bis E-Power - Kaeser glänzt auf der Nordbau mit innovativen Druckluft-Lösungen für jedes mobile Einsatzgebiet auf der Baustelle. Die neue M59 ist ein Multitalent. Der Betrieb eines Aufbruchhammers mit maximal 7 bar ist dank dieser flexiblen Regelung mit ein und derselben Anlage genauso möglich, wie zum Beispiel Sandstrahlen bei 10 bar. Sie wird durch einen Hatz-Motor angetrieben, der die strenge EU-Abgasstufe V erfüllt. Die M59 gibt es zusätzlich in einer Version unter 750 kg, welche ein ungebremstes Fahrwerk erlaubt. So benötigt der Fahrer keinen Anhänger-Zusatzführerschein, kann ein kleineres Zugfahrzeug wählen und das Ankuppeln oder Rangieren der Anlage auf der Baustelle per Muskelkraft wird einfacher. Für abgasfreie und leise produzierte Druckluft sorgen die neuen M250E mit 132 kW und 255E mit 160 kW Antriebsleistung. Die Antriebseinheiten der Baukompressoren bestehen aus besonders energie-effizienten IE4-Elektromotoren und dem Verdichter-Block mit Sigma Profil, die sich bei den Industrie-Schraubenkompressoren vielfach bewährt haben.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
21.8.2019
Hamburg Boat Show legt ab in die bunte Welt des Wassersports
Wassersport-Erlebnisse und frische Themen verspricht die zweite Auflage der Hamburg Boat Show vom 23.10. bis 27.10.19 auf dem Messegelände der Hansestadt. Vom Motorboot über die Segelyacht bis hin zum Kite- oder SUP-Board – bei rund 300 Ausstellern finden Besucher alles an Informationen und Einkaufsmöglichkeiten, was das Wassersportler-Herz begehrt. „Die Hamburg Boat Show, als wichtige Bootsmesse für den Norden, lässt auch in diesem Jahr keine Wünsche offen und baut ihr Angebot sowie ihre Fachlichkeit weiter aus“, erklärt Torsten Conradi, Präsident des Deutschen Boots- und Schiffbauer-Verbandes (DBSV), der die Messe veranstaltet. Neben einer großen Marken- und Bootsvielfalt sorgt ein umfangreiches Vortragsprogramm für fachliche Tiefe. Das neue Diving Center sowie das SUP-Becken laden zum Testen im kühlen Nass ein.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
21.8.2019
Politische Ehrengäste eröffnen gamescom 2019
Die gamescom 2019 ist offiziell eröffnet: Zum Start des weltgrößten Events rund um Computer- und Videospiele sprachen die politischen Ehrengäste Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, Digitalstaatsministerin Dorothee Bär, Dr. Joachim Stamp, stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Im Mittelpunkt der Reden standen dabei die großen Potenziale von Games und die enorme Bedeutung der gamescom für den Wirtschafts- und Medienstandort Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Felix Falk, Geschäftsführer des game, dem Verband der deutschen Games-Branche und Mitveranstalter der gamescom, ging bei seiner Rede insbesondere auf das große kulturelle, wirtschaftliche und technologische Potenzial der Games-Branche ein und hob hierbei hervor, dass eine langfristige Strategie der Bundesregierung notwendig sei, um diese Möglichkeiten für Deutschland zu nutzen. Im Anschluss an die Eröffnung verschafften sich die politischen Ehrengäste auf einem Rundgang einen eigenen Überblick über die diesjährigen Neuheiten und Trends der gamescom.
(Quelle: Koelnmesse)
21.8.2019
BITKOM: Digitalisierung sorgt für mehr Transparenz bei Lebensmitteln
Verbraucher in Deutschland wünschen sich mehr Transparenz bei Lebensmitteln. Die Bundesregierung will deshalb eine weitere Lebensmittelkennzeichnung einführen – ob dies der sogenannte Nutri-Score sein wird oder ein anderes Modell, ist aber noch offen. Darüber hinaus können auch digitale Technologien dabei helfen herauszufinden, was in unserem Essen steckt und woher es eigentlich kommt. Wie eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Bundesbürgern ergibt, haben 17% bereits eine Barcode-Scanner-App für Informationen über Inhaltstoffe und Siegel von Lebensmitteln genutzt. Mehr als jeder Dritte (37) kann sich vorstellen, eine solche Anwendung für sein Smartphone oder Tablet künftig zu verwenden. Dabei sind insbesondere jüngere Menschen an solchen digitalen Möglichkeiten für mehr Transparenz interessiert: Fast jeder zweite 16- bis 29-Jährige (48%) würde eine solche App nutzen, bei den über 65-Jährigen sind es immerhin 31%.
(Quelle: BITKOM)
20.8.2019
gamescom award 2019: „And the winners are...!“
Die ersten Gewinner der begehrtesten Preise der europäischen Computer- und Videospielindustrie stehen fest. Im Rahmen der gamescom: Opening Night Live, moderiert von Geoff Keighley, wurden die gamescom awards in insgesamt neun Genre- und fünf Plattform-Kategorien verliehen. Live vor Ort waren mehr als 1.500 Zuschauer dabei sowie viele weitere gamescom-Fans im Livestream auf www.gamescom.de. Mehr als 160 Einreichungen gingen beim Awardbüro ein, das auch in diesem Jahr von der Stiftung Digitale Spielekultur geleitet wird. Die Sieger der gamescom awards 2019 stehen fest: Der Spielebaukasten „Dreams“ von Sony Interactive Entertainment gewinnt in den Kategorien Best Sony PlayStation 4 Game und Most Original Game. Ein weiterer Sony-Titel, „Concrete Genie“, wurde von der Jury zudem als Best Family Game ausgezeichnet. Das Remake von „The Legend of Zelda: Link’s Awakening“ holte die Auszeichnung als Best Nintendo Switch Game, „Gears 5“ die als Best Microsoft Xbox One Game.
(Quelle: Koelnmesse)
20.8.2019
Meusburger auf der K Messe mit Marktneuheit
Bei der diesjährigen K Messe in Düsseldorf (16.10. bis 23.10.19) steht am Meusburger Stand (Halle 1, Stand C30) alles im Zeichen des neuen und einmaligen Konfigurators für Heißkanalformen. Zudem werden die neuen Werkzeuginnendrucksensoren sowie viele weitere Meusburger Produkte präsentiert. Parallel dazu werden natürlich auch die Bereiche Heißkanal- und Regeltechnik, Wissensmanagement und ERP vorgestellt. Ein besonderes Highlight stellt bei der diesjährigen K Messe der neue Konfigurator für Heißkanalformen dar, welcher in Zusammenarbeit von Meusburger und PSG exklusiv angeboten wird. Dabei wird erstmals der komplette Formaufbau inklusive Heißkanalverteiler mit nur wenigen Klicks individuell erstellt und mit nur einer Bestellung in gewohnt hoher Qualität nach kurzer Zeit versandt. Ergänzend zur Heißkanalform können auch die benötigten Einbauteile und das richtige Zubehör direkt bei Meusburger bestellt werden. So erhält der Kunde alles aus einer Hand und mit nur einer Bestellung.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
20.8.2019
Bott auf der NUFAM 2019 in Karlsruhe
Auf der NUFAM vom 26.9. bis 29.9.19 stellt bott die neue Fahrzeugeinrichtung bott vario3 vor. In der dm-arena auf Stand D 407 können sich die Besucher davon überzeugen, dass die Fahrzeugeinrichtung viel mehr ist, als einfach nur ein paar leichte Regale im Auto. Die komplett neu entwickelte, innovative Leichtbaueinrichtung bietet dem Handwerker und Servicetechniker perfekte Möglichkeiten, sein Equipment zu organisieren. Außerdem integriert bott neu konzipierte, praktische Elemente für die schnelle und einfache Ladungssicherung.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
20.8.2019
SMC Deutschland und FANUC Akademie kooperieren
Gemeinsam für eine ganzheitliche Automatisierungsqualifikation: SMC Deutschland und FANUC kooperieren seit drei Jahren bei der Ausstattung der FANUC Akademie, dem unternehmenseigenen Schulungszentrum am deutschen Hauptsitz in Neuhausen auf den Fildern. Dabei liefert SMC elektrische und pneumatische Automatisierungslösungen für die Robotik- und Automotive-Schulungsräume der Akademie. „Von elektrischen Zylindern der Serie LEY bis hin zu SY-Ventilinseln mit IO-Link-Anbindung kommen unsere leistungsstarken Technologien bei FANUC zum Einsatz“, sagt Thomas Meyer, Didactic Manager bei SMC Deutschland. Zwei Räume sind bereits ausgestattet, ein dritter wird noch im Lauf des Jahres 2019 aufgebaut.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
19.8.2019
Continental nimmt Agrargeschäft weiter in den Fokus
Das Technologieunternehmen Continental treibt sein Agrargeschäft weiter voran und liefert neue Lösungen und Impulse insbesondere für die branchen- und zukunftsrelevanten Themen Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit. Smart Farming, also die Digitalisierung der Landwirtschaft, wird für die weltweite Ernährung immer bedeutender. „Smart Farming ist der Nährstoff für das Feld der Zukunft. Schon heute können unsere Kunden die Früchte unserer Entwicklungen ernten und ihre Felder effizienter, umweltbewusster sowie komfortabler bestellen. Mit unseren Entwicklungen haben wir in den vergangenen Jahren dafür den Boden bereitet“, betonte Hans-Jürgen Duensing, Mitglied des Continental-Vorstands und verantwortlich für den Bereich Off-Highway. Smart Farming bietet laut Prognose des Online-Portals Statista jährlich ein weltweites Marktvolumen von mehr als 200 Mrd. Euro.
(Quelle: ContiTech AG)
19.8.2019
Yaskawa auf der FachPack 2019 in Nürnberg
Zur FachPack zeigt Yaskawa Automatisierungslösungen und -komponenten (Halle 3, Stand 327) für den gesamten Verpackungsprozess: von der Prozessebene und Schnittstellen über Steuerungen bis hin zu anwendungsspezifischer Antriebstechnik und roboterbasiertem Handling. Im Fokus stehen dabei Motoman-Roboter und Komponenten für Picking, Packing und Palletising. Speziell für die Lebensmittelindustrie hat Yaskawa aktuell die Roboterserie Motoman GP FGG entwickelt. FGG steht dabei für „Food Grade Grease“. Dabei handelt es sich um eine branchenspezifische Ausführung der GP-Reihe, die kompakte und extrem leistungsfähige Handling-Roboter für Verpackungs- und allgemeine Handhabungsapplikationen umfasst. In der neuen FGG-Variante werden ausschließlich Schmierstoffe verwendet, die für den Einsatz in der Nahrungsmittelproduktion zugelassen sind. Darüber hinaus gewährleistet das geradlinige Design der komplett in Schutzklasse IP67 ausgeführten Roboter den problemlosen Ablauf von Flüssigkeiten an der Oberfläche.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
19.8.2019
REHACARE dokumentiert Innovationskraft der Reha- und Pflegebranche
In Düsseldorf laufen die Vorbereitungen zur internationalen Fachmesse REHACARE auf Hochtouren. 740 Aussteller aus 43 Ländern, darunter 440 ausländische Beteiligungen, geben vom 18.9. bis 21.9.19 in fünf Messehallen einen Überblick über Hilfen, die Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf und im Alter den Alltag erleichtern. Die Besucher erwartet eine top internationale Leistungsschau mit individuellen Lösungen für nahezu jeden Lebensbereich und jede Behinderung. Im Mittelpunkt steht dabei wieder alles, was Menschen mit Einschränkungen mobil macht. Die Hersteller von Rollstühlen, Fahrgeräten, Auto & Co sind mit einer Fülle an Neuheiten und Weiterentwicklungen in den Düsseldorfer Messehallen vertreten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.8.2019
HOBART bringt ersten TWO-LEVEL-WASHER der Welt auf den Markt
“Sometimes double doesn’t make sense. Sometimes it does.” Mit diesem Slogan bewirbt Spültechnikprofi HOBART seine neueste Erfindung: Den ersten TWO-LEVEL-WASHER der Welt. Die neu entwickelte Spülmaschine des Weltmarkt- und Innovationsführers gewerblicher Spültechnik verfügt über eine zweite Waschkammer, in der zur gleichen Zeit gespült werden kann. Das bedeutet, zwei Ebenen für zweifaches Spülvolumen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der TWO-LEVEL-WASHER aufgrund seiner kompakten Bauweise nicht mehr Platz in der Küche benötigt als eine herkömmliche Spülmaschine. Verkaufsstart der Weltneuheit ist Anfang September. Manfred Kohler, Geschäftsführer Vertrieb und Produktion der HOBART GmbH, sieht durch die Kapazitätssteigerung pro Spülgang erhebliches Potenzial, um dem Spülpersonal den Arbeitsalltag deutlich zu erleichtern.
(Quelle: HOBART GmbH)
19.8.2019
Deutsche Unternehmen können zu Verlierern im US-chinesischen Handelsstreit werden
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China geht an der deutschen Hightech-Industrie nicht spurlos vorbei. Mehr noch: „In dieser Auseinandersetzung könnten unsere Unternehmen zu Verlierern werden“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Industrieverbandes SPECTARIS. Der Grund: Immer mehr chinesische Technologieunternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute landen auf der so genannten „US-Entity-Liste“, da die Aktivitäten der betreffenden Unternehmen laut der US-Regierung sowohl den nationalen Sicherheitsinteressen als auch den außenpolitischen Interessen der USA entgegenstehen. Vorläufiger Höhepunkt war die Listung von Huawei Technologies Co. Ltd sowie weiterer 68 mit Huawei verbundenen Unternehmen aus 26 Ländern im Mai 2019. In der Konsequenz unterliegen Ausfuhrgenehmigungen für Lieferungen von Gütern mit US-Ursprung an Huawei zukünftig einem Genehmigungsverbot. Verstöße gegen die Bestimmungen der US Export Administration Regulations können sowohl mit Verwaltungsstrafen als auch mit strafrechtlichen Sanktionen geahndet werden.
(Quelle: SPECTARIS)
19.8.2019
ROWA Lack baut Wasserlack-Portfolio weiter aus
Nachdem bereits diverse Produkte aus den Reihen ROWAKRYL®, ROWATHAL® und ROWAFLON® beispielsweise für Anwendungen in den Bereichen Planenstoffe, Printware und Kunstleder in wasserbasierter Form zur Verfügung stehen, ergänzen nun wässrige Lacke der ROWANYL®-Gruppe die Produkt-Palette. Das glänzende Produkt ROWANYL® 105004W eignet sich zum Beispiel für die Herstellung von (Schaum-)Kunstleder, das im Umkehrverfahren auf Release-Papier hergestellt wird. Möglich ist dies durch eine sehr hohe Viskosität des Lackes in Kombination mit einem immer noch guten Fließverhalten – denn erst dadurch kann ein vollflächiger Lackauftrag per Rakelmesser realisiert werden.
(Quelle: ROWA Lack GmbH)
19.8.2019
BITKOM: 3 von 10 Bundesbürgern sagen: E-Sport ist Sport
Ob E-Sport ein richtiger Sport wie etwa Fußball, Ringen oder Wellenreiten ist, ist in Deutschland umstritten. Und auch die Bundesbürger sind gespalten: So meinen 31% der Befragten in einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, dass E-Sport eine richtige Sportart sei. 65% sind nicht dieser Auffassung. 2018 lag der Zustimmungs-Wert noch bei 29%, 2017 bei 23%. Jeder Vierte (25%) meint aktuell sogar, E-Sport solle hierzulande offiziell auch als Sportart anerkannt werden (2018: 24%; 2017: 21%). „Mit E-Sport-Events werden mittlerweile rund um den Globus große Hallen gefüllt und hohe Millionenumsätze erzielt. Die gesamte Branche ist nicht nur immer stärker gewachsen, sondern hat sich auch zunehmend professionalisiert“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Olaf May zu Beginn der Gamescom, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele.
(Quelle: BITKOM)
16.8.2019
KOMMUNALE feiert 20-jähriges Jubiläum mit Highlights und Bestmarken
Am 16.10. und 17.10.2019 öffnet im Nürnberger Messezentrum die KOMMUNALE, Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf, ihre Tore. Der Treffpunkt für Bürgermeister, Behördenchefs und Abteilungsleiter feiert in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen. Zur Jubiläumsausgabe werden knapp 400 Aussteller aus acht Ländern und rund 5.000 Fachbesucher aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet. Das Rahmenprogramm begeistert mit zahlreichen Highlights: So geht die Verleihung des IT-Willys in die zweite Runde, während der IT-Talk erneute Anlaufstelle für Entscheider und Experten ist. Der parallel zur Fachmesse stattfindende Kongress des Bayerischen Gemeindetags und zwei Ausstellerfachforen widmen sich spannenden Zukunftsthemen für Städte und Gemeinden.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.8.2019
Red Dot Award zeichnet KOSTAL Solar App aus
Die neue KOSTAL Solar App wurde mit dem Red Dot Award: Brands & Communication Design 2019 ausgezeichnet. Die Jury bestehend aus 24 internationalen Experten hat dieses Jahr über 8.000 Einreichungen geprüft. Dabei überzeugte die Solar App durch hohe Designqualität, kreative Leistung und intuitive Handhabung. Mit der kostenlosen App der KOSTAL Solar Electric können Solaranlagen einfach und bequem auf jedem mobilen Gerät jeder Zeit überwacht werden. Das Design basiert zentral auf der Zielgruppe des Privatkunden und orientiert sich an den Kundenbedürfnissen einer einfachen, intuitiven Bedienung und Überwachung eines komplexen, technischen Produkts – des Photovoltaikwechselrichters.
(Quelle: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH)
16.8.2019
Habasit auf der FachPack 2019 in Nürnberg
Das Traditionsunternehmen Habasit stellt auf der Messe FachPack vom 24.2. bis zum 26.219 aus und präsentiert in Halle 3 auf Stand 3-221Transport- und Prozessbänder für die Verpackungsindustrie. Im Mittelpunkt stehen HabaSYNC® Zahnriemen, die für den Einsatz in der Verpackungsbranche mit zahlreichen Vorteilen aufwarten: Die langlebigen Riemen gewährleisten das exakte Positionieren von Komponenten und eignen sich damit besonders für den Stop-and-Go-Betrieb von automatisierten Verpackungslinien. Mit speziellen Beschichtungen und einer Vielzahl an individuellen Mitnehmerprofilen erfüllen sie die unterschiedlichsten Transport- und Antriebsaufgaben. Clevere Endverbindungen sorgen für einen schnellen und reibungslosen Riemenwechsel. Neu im Portfolio sind Wellkantenriemen, die das Aufstellen und Zuführen von Kartonagen im Verpackungsprozess optimieren.
(Quelle: Habasit GmbH)
16.8.2019
VCI: Chemie- und Pharmaforschung setzt Höhenflug fort
Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie hat noch nie so viel geforscht wie im Jahr 2018: Rund 11,8 Mrd. Euro haben die Unternehmen für ihre Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewandt. Damit hat Deutschlands drittgrößter Industriezweig erneut mehr als 5% seines Umsatzes in FuE investiert. Das geht aus den aktuellen Forschungskennzahlen hervor, die der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt vorgestellt hat. Für das laufende Jahr prognostiziert der VCI, dass die FuE-Budgets der Branche die Marke von 12 Mrd. Euro erreichen werden. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland der viertgrößte Chemie- und Pharmaforschungsstandort nach den USA, China und Japan. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Zu den neuen Zahlen sagt Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung: „Mittelfristig wird es für unseren heimischen Forschungs- und Produktionsstandort immer schwieriger, seine gute Position zu verteidigen. Viele Industrie- und Schwellenländer unterstützen gezielt die Innovationskraft ihrer Firmen als Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand.“
(Quelle: VCI)
16.8.2019
N-ERGIE: EEG-Förderstopp für Solaranlagen aufheben
Nach einer Schätzung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen könnte bereits im 1. Halbjahr 2020 die Förderung von neu installierten Photovoltaik-Anlagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) enden. Das EEG sieht vor, die finanzielle Unterstützung von PV-Neuanlagen mit einer Leistung von bis zu 750 Kilowatt dann zu beenden, wenn alle nach dem EEG geförderten Anlagen eine installierte Gesamtleistung von 52 Gigawatt erreichen. „Diese Deckelung muss rasch erhöht werden“, fordert Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft. „Die im Bayerischen Energiedialog 2018/2019 vereinbarte Erhöhung der PV-Leistung von 12 auf rund 32 Gigawatt bis 2030 ist der richtige Ansatz. Dieses Ziel kann jedoch ohne Förderung nicht erreicht werden. Wird die Deckelung beibehalten, ist die vom Bayerischen Wirtschaftsminister ausgerufene dezentrale Energiewende ernsthaft gefährdet.“
(Quelle: N-ERGIE)
16.8.2019
BIOFACH SOUTH EAST ASIA 2019: Erfolgreiche zweite Auflage
Beste Stimmung bei Ausstellern, Besuchern, Partnern und Organisatoren: Auch die zweite Ausgabe der BIOFACH SOUTH EAST ASIA war ein voller Erfolg. Zusammen mit der NATURAL EXPO SOUTH EAST ASIA verwandelte sie das IMPACT Exhibition Center in Bangkok vom 11. bis 14. Juli 2019 in den zentralen Treffpunkt der Bio-Branche Südostasiens. Gemeinsam versammelte das Messe-Duo 403 Aussteller aus 14 Ländern. Neben der internationalen Produktschau begeisterten vielseitige Sonderflächen, das hochkarätige Konferenzprogramm und ein königlicher Besuch insgesamt 24.196 Besucher (2018: 21.209) – was ein Plus von 14% gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.8.2019
VDMA: Produktion von Solarmodulen in Europa lohnt sich wieder
Um die Klimaziele des Pariser Vertrags zu erreichen, ist die vermehrte Nutzung von Solarenergie in Europa und Deutschland unumgänglich. Während die Maschinen zur Herstellung von Solarmodulen noch immer hierzulande gefertigt werden, ist die Produktion der Zellen inzwischen fast vollständig nach Asien abgewandert. Dieser Prozess ließe sich nun aber umkehren; die Herstellung von Solarmodulen könnte auch in Europa wieder zu wettbewerbsfähigen Kosten und ohne staatliche Subventionen stattfinden. Voraussetzung wäre laut einer vom VDMA beauftragten Studie jedoch eine Produktionskapazität von wenigstens 5 Gigawatt pro Jahr. Das entspräche einem Dreißigstel der momentan auf der Welt installierten Produktionskapazität von circa 150 GW. Eine solche Fabrik würde ein Investment von gut 1 Milliarde Euro bedeuten und brächte mehrere Tausend direkte und indirekte neue Arbeitsplätze.
(Quelle: VDMA)
15.8.2019
Kongressschwerpunkt BIOFACH 2020: „Bio wirkt!“
Bio wirkt – und das auf vielen Ebenen. Bio schützt das Wasser, steigert die Bodenfruchtbarkeit und stärkt Artenvielfalt. Bio schützt das Klima, ist gesund im ganzheitlichen Sinne und sichert Lebensgrundlagen. Bio-Landwirtschaft, -Lebensmittelherstellung und -Handel stärken das Gemeinwohl rund um den Globus. Wenn sich vom 12.02. bis 15.02.20 die internationale Bio-Branche zu ihrem Jahresauftakt, der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, im Nürnberger Messezentrum trifft, diskutiert der Sektor zentrale Herausforderungen der Zukunft und welche Antworten und Lösungsansätze eine ökologische Wirtschaftsweise liefert.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.8.2019
BDEW: 20.650 öffentliche Ladepunkte in Deutschland
„Innerhalb eines Jahres ist es gelungen, die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte von 13.500 auf 20.650 zu steigern. Das ist ein Zuwachs von über 50%. Vor allem die Energiewirtschaft hat hier ordentlich Tempo gemacht – sie betreibt drei Viertel aller öffentlichen Ladepunkte“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der Anteil der Schnellladestationen liegt bei rd. 12%. Für die aktuell beim Kraftfahrt-Bundesamt gemeldeten PKW mit elektrischem Antrieb reicht das bundesweite Angebot öffentlicher Ladepunkte vollkommen aus. Dringender Handlungsbedarf besteht hingegen beim Ausbau privater Ladeinfrastruktur. Denn etwa 85% der Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Hierzu Stefan Kapferer: „Das Bundesjustizministerium muss endlich Fakten schaffen, damit es jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich ist, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Eine entsprechende Änderung des Miet- und Wohnungseigentumsrechts kostet keinen Cent, würde die Elektromobilität aber einen großen Schritt nach vorne bringen.“
(Quelle: BDEW)
15.8.2019
50 Jahre Internet: Von 4 auf 4 Milliarden Nutzer
Ursprünglich war das Internet etwas kleiner geplant, als wir es heute kennen. Gerade einmal vier Universitäten in den USA sollte das sogenannte Arpanet verbinden, als die Pläne für eine Vernetzung von Computern Ende der 1960er Jahre Gestalt annahmen. Der erste Knoten des Arpanet, ein sogenannter Host an der Universität von Los Angeles, nahm vor 50 Jahren, am 30.8.69, seinen Betrieb auf. Er legte die Grundlage für das Internet und eine weltweite Erfolgsgeschichte. Im vergangenen Jahr war nach Zahlen der International Telecommunications Union (ITU) erstmals mehr als die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung online. Demnach nutzten 2018 rund 3,9 Mrd. Menschen das Internet. 2001, als diese Zahlen erstmals erhoben wurden, waren es gerade einmal 495 Mio. oder 8% der Weltbevölkerung. In Deutschland nutzen nach Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat 92% der Menschen in der Altersgruppe zwischen 16 und 74 Jahren das Internet – das entspricht 57 Mio. Nutzern.
(Quelle: BITKOM)
14.8.2019
VDMA: Der Soli muss vollständig weg!
Zur Ankündigung des Bundesfinanzministers, den Solidaritätszuschlag nur für 90 Prozent der Zahler abzuschaffen, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Nach 30 Jahren ist es an der Zeit, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen, und zwar vollständig. Es ist vollkommen abwegig, die Leistungsträger der Gesellschaft und den Großteil die Wirtschaft bei der Entlastung außen vor zu lassen. Eine solche populistische Klientelpolitik wird vor dem Verfassungsgericht keinen Bestand haben. Die Regierung darf sich gar nicht erst auf solch ein unwürdiges Spiel einlassen. Jetzt muss die Chance ergriffen werden, die deutsche Wirtschaft in einer Zeit der Konjunkturabkühlung mit einer spürbaren Steuersenkung zu unterstützen.“
(Quelle: VDMA)
14.8.2019
BDEW: Vorgeschlagene Abwrackprämie für Ölheizungen richtiger Ansatz
Fast die Hälfte der 5,8 Mio. Gebäude, die noch durch eine Ölheizung versorgt werden, liegen im gasberohrten Gebiet. Das bedeutet, dass mindestens 2,1 Mio. dieser Gebäude schnell und unkompliziert mit einer Gasheizung modernisiert werden könnten, weitere 510.000 Gebäude ließen sich an das Fernwärmenetz anschließen. So die ersten Ergebnisse der repräsentativen Studie „Wie heizt Deutschland?“, die das Marktforschungsinstitut prolytics im Auftrag des BDEW Anfang dieses Jahres durchgeführt hat. Über 14 Mio. Tonnen CO2 ließen sich alleine durch diese Maßnahme einsparen. Würde man alle Ölheizungen durch moderne Heizungstechnologien ersetzen, ließen sich sogar bis zu 30 Mio. Tonnen CO2 einsparen. „Die von der CDU-Parteivorsitzenden Kramp-Karrenbauer vorgeschlagene Abwrackprämie für Ölheizungen könnte die dringend benötigte Wärmewende voranbringen. Mit der Umrüstung auf Gas stellen sich die Hausbesitzer zukunftssicher auf: Schon heute lassen sich moderne Gasheizungen ohne technische Umstellung auch mit grünen Gasen, wie Biomethan, betreiben“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
14.8.2019
Messehotel Erfurt nimmt Formen an
Das Messehotel an der Messe Erfurt nimmt Gestalt an. Mit insgesamt 16,5 Mio. Euro werden auf dem Messegelände 145 moderne Gästezimmer und zusätzliche Konferenzräume entstehen. Beim heutigen symbolischen Spatenstich gab Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee den Startschuss für die Messe Erfurt und den Freistaat Thüringen weitreichende Investition. In einer gemeinsamen Pressekonferenz vom Thüringer Wirtschaftsministerium und der Messe Erfurt GmbH wurde der Start symbolisch besiegelt. Ein imposantes Gebäude entsteht in den kommenden 2 Jahren unmittelbar neben dem Kongresszentrum der Messe Erfurt. Im BUGA-Jahr 2021 soll es eröffnet werden. Zum heutigen symbolischen Spatenstich präsentierten der Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, die Aufsichtsratvorsitzende der Messe Erfurt GmbH und Thüringer Wirtschaftsstaatsekretärin Valentina Kerst, Messe-Chef Michael Kynast und der Geschäftsführer der Fibona GmbH, Sven Köllmann, das Millionenprojekt der Öffentlichkeit und lüfteten das Geheimnis um die Gestaltung des neuen Messehotels auf dem Gelände der Messe Erfurt GmbH.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
14.8.2019
BDEW: Kerstin Andreae ab 1.11.19 neue Hauptgeschäftsführerin
Kerstin Andreae (*1968 in Schramberg/Schwarzwald) wurde heute vom Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft zur neuen Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung berufen. Die Diplom-Volkswirtin wird den Vorsitz des Branchenverbandes zum 1.11.19 übernehmen. Andreae ist derzeit wirtschaftspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit 2002 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende koordinierte sie zwischen 2012 und 2017 die Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik. Zuvor war sie bis Februar 2007 Fraktions-Sprecherin für Kommunalpolitik und von 2005 bis 2007 Obfrau im Finanzausschuss des Bundestages. Andreae hat im vergangenen Jahr den Wirtschaftsbeirat der Fraktion ins Leben gerufen, für den sie Unternehmerinnen und Unternehmer aus einem breiten Branchenmix gewinnen konnte – vom Gründer über die Geschäftsführerin eines traditionellen Familienbetriebs bis hin zum Vorstandschef eines DAX-Konzerns.
(Quelle: BDEW)
13.8.2019
Hamburg bleibt Hauptstadt der IT-Experten, Berlin holt auf
Hamburg ist das Bundesland mit der größten Dichte an IT-Spezialisten. Im hanseatischen Stadtstaat arbeiten 4,1% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als Informatiker oder in anderen ITK-Berufen. Das ist ein Anstieg von 0,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr und bedeutet im Bundesländer-Ranking unverändert den Spitzenplatz. Dahinter gab es einen Positionswechsel: Berlin (3,2%, +0,2 Punkte) zog an Hessen (3,1%, 0,1) vorbei und belegt jetzt Platz zwei. Es folgen Baden-Württemberg und Bayern (jeweils 3,0%, 0,1). Auch Bremen (2,6%, 0,1) und Nordrhein-Westfalen (2,4%, 0,1) erreichen den Bundesdurchschnitt (2,4%, 0,1). Abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt Mecklenburg-Vorpommern (0,9%, ±0), davor rangieren Brandenburg und Sachsen-Anhalt (jeweils 1,0%, ±0). Das teilt der Digitalverband Bitkom mit. „IT-Spezialisten sind in allen Branchen ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
13.8.2019
VDW: Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt
Im 2. Quartal 2019 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22%. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 28% zurück. Die Auslandsorders verloren 18 %. Im 1. Halbjahr 2019 sank der Auftragseingang um 21%. Das Inland notierte 19% im Minus, das Ausland 23%. „Auch im 2. Quartal liegen die Bestellungen abermals gut ein Fünftel unter dem starken Vorjahr“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Der Basiseffekt könne nicht mehr darüber hinwegtäuschen, dass die Investitionen im Maschinen- und Anlagenbau weltweit rückläufig sind, so Schäfer weiter. Die Werkzeugmaschinenindustrie kann sich nicht freimachen von den Ursachen, die die gesamte Weltwirtschaft in Turbulenzen stürzen und schon vielfach benannt sind „Im Kreise der internationalen Anbieter befinden wir uns in bester Gesellschaft. Die Bestellungen von Werkzeugmaschinen sind weltweit eingebrochen. Viele Länder müssen nun ausbaden, was internationale Politiker täglich vom Zaune brechen“, sagt Schäfer.
(Quelle: VDW)
13.8.2019
VDIK: Deutscher Nutzfahrzeugmarkt steuert auf Rekordjahr zu
Der deutsche Nutzfahrzeugmarkt hat seit Jahresbeginn weiter stark zugelegt. Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen und Bussen stiegen in den ersten 7 Monaten des Jahres um 14 auf 246.967 Einheiten. Im Juli wurden 33.661 Nutzfahrzeuge neu zugelassen, 12% mehr als im Vorjahresmonat. Die VDIK-Marken erreichten einen Marktanteil von gut 29%. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Der deutsche Nutzfahrzeugmarkt steuert 2019 auf ein Rekordjahr zu. Wir erwarten für das Gesamtjahr über 400.000 neu zugelassene Nutzfahrzeuge, mehr als je zuvor. Damit würde der deutsche Nutzfahrzeugmarkt das vierte Jahr in Folge ein Rekordvolumen erreichen.“ Das Wachstum umfasst alle Gewichtsklassen. Die Neuzulassungen von leichten Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen legten seit Jahresbeginn um 13% auf 183.500 Einheiten zu. Die Nachfrage nach den leichten Transportern wird weiterhin stark von der Dynamik bei Paket- und Kurierdiensten getrieben.
(Quelle: VDIK)
12.8.2019
Rostock Wind 2019: Bundespolitik muss Energiewende wieder auf Kurs bringen
Zum 8. Mal organisiert der mittelständische Windanlagenhersteller eno energy die RostockWind, die sich als größte Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands etabliert hat. Im 20. Jahr des Unternehmens eröffnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Veranstaltung und nutzte die Gelegenheit, um auf die aktuell besorgniserregende Situation der deutschen Windenergiebranche hinzuweisen und konkrete Forderungen an die Bundespolitik zu formulieren. Im 1. Halbjahr 2019 produzierten die deutschen Windenergieanlagen ca. 67,2 TWh und lagen um 10,8 TWh über der Produktion im 1. Halbjahr 2018. Die Windenergie habe sich inzwischen zur stärksten Energiequelle entwickelt - gefolgt von Braunkohle (53,0 TWh), Kernenergie (34,7 TWh), Steinkohle (26,4 TWh), Solar (25,1 TWh) und Erdgas (24,6 TWh). Doch die Halbjahreszahlen zum Windenergiezubau in Deutschland 2019 machten deutlich, dass der weitere Ausbau stocke und der anhaltende Genehmigungsstau der Branche zusetze. Damit stehe zugleich die Energiewende vor großen Problemen, so Hermann Albers anlässlich der Rostock Wind 2019.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
12.8.2019
Q CELLS und WIRSOL bringen solare Pferdestärken auf Reitsportanlage
Auf insgesamt fünf Dächern der hochmodernen Reitanlage im Herrschaftsfeld im badischen Durmersheim verteilt sich die Solaranlage, die dank der Solarmodule der Marke Q CELLS voraussichtlich etwa 410.000 kWh an sauberer Energie produzieren wird. Das ist genug regenerative Energie, um damit rund 1.000 Haushalte zu versorgen und pro Jahr etwa 240.000 Kg an CO2 Emissionen einzusparen. So stellt sich die Reitanlage nachhaltig auf und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Gleichzeitig bietet die Solaranlage, deren sauberer Strom zu 100% ins Netz eingespeist wird, eine zuverlässige Einnahmequelle. „Wir wollten die Dachflächen nicht einfach ungenutzt lassen wollen. Mit der Photovoltaikanlage unseren eigenen umweltfreundlichen Strom zu erzeugen ist auch wirtschaftlich eine gute Entscheidung“, sagt Geschäftsführerin Franziska Gehrer. „Mit bereits über 100 realisierten Solaranlagen auf Reitanlagen ist WIRSOL der erfahrene Solarpartner des Reitsports in Deutschland,“ betont Johannes Groß, Vertriebsleiter von WIRSOL aus dem nahegelegenen Waghäusel im Badischen.
(Quelle: Q CELLS)
12.8.2019
Bitkom warnt vor Überregulierung beim Smart-Meter-Rollout
In den kommenden Monaten wird der Einbau von intelligenten Stromzählern in Deutschland endlich in großem Umfang starten. Doch nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom droht eine Überregulierung den Erfolg der sogenannten Smart Meter zu gefährden, die eine zentrale Rolle für das Gelingen der Energiewende spielen. „Wir brauchen verbindliche Standards und eine maximale Sicherheit, aber gleichzeitig müssen wir jetzt rasch die volle Funktionsvielfalt der Smart Meter ermöglichen“, sagt Bitkom-Energieexperte Robert Spanheimer. „Wir dürfen nicht versuchen, die technischen Spezifikationen bis ins kleinste Detail des Datenaustausches vorzuschreiben. Dadurch verlieren wir viel zu viel Zeit und die notwendige Flexibilität für innovative Anwendungen.“ Die Smart Meter Gateways, die die Kommunikation mit den intelligenten Zählern ermöglichen, bieten nicht nur ein kostengünstiges und schnelles Auslesen des Zählerstandes. Sie ermöglichen auch die dynamische Steuerung des Stromverbrauchs, etwa des E-Autos an der Ladesäule oder der Wärmepumpe, und sind so Grundlage für ein stabiles Stromnetz und ein Gelingen der Energiewende.
(Quelle: BITKOM)
12.8.2019
Kassel Marketing: Mehr Teilnehmer – höhere Übernachtungszahlen
Wie entwickelt sich die MICE-Destination Kassel? Welche Trends zeichnen sich ab? Und wie steht Kassel im deutschlandweiten Vergleich da? Um das herauszufinden, hat die Kassel Marketing GmbH eine Sonderauswertung des Meeting- & EventBarometer 2018/19 für Kassel in Auftrag gegeben. „Die Ergebnisse sind äußerst beeindruckend“, resümiert Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH. „Die MICE-Destination Kassel entwickelt sich immer dynamischer. Das zeigen wichtige Kennzahlen wie die Auslastung der Veranstaltungshäuser, ein konstant hoher Übernachtungsanteil und ein Plus an Teilnehmern.“ So verzeichnet Kassel für das vergangene Jahr knapp drei Prozent mehr Teilnehmer und liegt damit auch 2018 über dem bundesweiten Durchschnitt (+ 1,6%). Zurückzuführen ist dies auf hervorragende Performer unter den Tagungshotels und Veranstaltungszentren. Die Auslastung der Veranstaltungsstätten hat sich im Vergleich zum Vorjahr um fast sechs Tage erhöht – und ist damit auf den höchsten Wert seit Beginn des Monitorings geklettert.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
12.8.2019
Messe München Shanghai: Mit neuem Managementteam
Die Messe Muenchen Shanghai Co., Ltd. stellt sich neu auf. Neue Chief Executive Officer (CEO) und General Manager der Messe Muenchen Shanghai wird Xu Jia. Sie bildet gemeinsam mit Deputy General Manager Stephen Lu als Chief Operating Officer (COO) und Deputy General Manager Candace Hua als Chief Financial Officer (CFO) die Geschäfts-führung der Messe Muenchen Shanghai, die für die Organisation und Durchführung von Messen in China verantwortlich ist. Alle Geschäftsführer werden neben funktionalen Tätigkeiten auch die Verantwortung für operative Geschäftsbereiche innehaben.
(Quelle: Messe München)
12.8.2019
games: Umsatzanteil deutscher Spiele-Entwicklungen fällt weiter
Während der deutsche Games-Markt 2018 abermals mit einem starken Wachstum von 9% auf 4,4 Mrd. Euro überzeugte, ist der Anteil deutscher Spiele-Entwicklungen zeitgleich auf nur noch 4,3% gesunken. 2017 betrug der Anteil noch 5%. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche anlässlich der Veröffentlichung des Jahresreports der deutschen Games-Branche bekannt. Danach konnten Games-Entwicklungen aus Deutschland auf dem Heimatmarkt einen Umsatz von 135 Mio. Euro erzielen und damit rd. 6% weniger als im vergangenen Jahr. Einen leichten Anstieg des Marktanteils gab es bei PC- und Konsolenspielen auf Datenträgern und als Downloads. Hier konnten sich Produktionen aus Deutschland 1,1% der Anteile sichern, nachdem ihr Anteil ein Jahr zuvor noch bei 0,97 Prozent lag. Von 17% auf 13% ist dagegen der Marktanteil von Online- und Browser-Games aus Deutschland gesunken. Ebenfalls zurück ging der Anteil bei Spiele-Apps für Smartphones und Tablets, von 3,7% auf 3,2%.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
9.8.2019
BDEW: Strom mussten im ersten Quartal 2019 abgeregelt werden
Zwischen Januar und März mussten die Übertragungsnetzbetreiber deutlich häufiger Strom aus Windenergieanlagen abregeln als in den Vormonaten: 3,23 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) konnten nicht ins Stromnetz eingespeist werden. Der Grund: Es wurde mehr Energie erzeugt, als über die vorhandenen Netzkapazitäten in die Verbrauchszentren transportiert werden konnte. Für die Netzbetreiber ist die Abregelung von Energie – das sogenannte „Einspeisemanagement“ – die letzte zu wählende Maßnahme, um das Netz zu stabilisieren. Mit den 3,2 Mrd. kWh Strom könnte man jedoch vieles bewegen: Rund sechs Millionen E-Autos könnten damit ein Vierteljahr lang fahren. In etwa so viele PKW sind derzeit in Schleswig-Holstein und Niedersachsen zusammen gemeldet. Genauso könnte man aus dem abgeregelten Strom auch 2 Mrd. kWh grünes Gas herstellen, um 100.000 Haushalte ein Jahr lang zu beheizen. Oberste Prämisse muss weiterhin sein, den Ausbau der Stromnetze durch akzeptanzbildende Maßnahmen und die Unterstützung der Politik vor Ort voranzutreiben.
(Quelle: BDEW)
9.8.2019
BayWa AG steigert operatives Ergebnis deutlich
Die BayWa AG, München, hat im 1. Halbjahr 2019 das operative Ergebnis (EBIT) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert: Zum 30. Juni 2019 betrug das EBIT 52,2 Mio. Euro (Vj.: 32,1 Mio. Euro). Der Umsatz nahm leicht zu auf 8,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,3 Mrd. Euro). Die Verbesserung des EBIT ist zum größeren Teil auf positive Entwicklungen in den operativen Geschäftsfeldern zurückzuführen, vor allem im Segment Energie. „Die BayWa hat im 1. Halbjahr des laufenden Jahres ihr operatives Geschäft um rund 12 Mio. Euro verbessert. Ich freue mich darüber, dass dies nicht nur aus dem Bereich der regenerativen und der klassischen Energie kommt, sondern auch aus dem deutschen Agrarhandel, der im Vergleich zum Vorjahr einen signifikanten Ergebnissprung machte“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Positiv in Höhe von rd. 7 Mio. Euro wirkte sich zudem ein Effekt aus der vorgeschriebenen Umstellung zur Leasingbilanzierung nach IFRS 16 auf das Ergebnis aus, der sich wiederum gegenläufig im Zinsaufwand niederschlug.
(Quelle: BayWa AG)
9.8.2019
MakerBot präsentiert den METHOD X und 3D-Druck mit echtem ABS
MakerBot kündigt die Einführung des METHOD X an, einer Workstation die traditionelle Fertigungsprozesse herausfordert durch den Einsatz von echten ABS-Material (Acrylnitril-Butadien-Styrol), einem auf 100 °C heizbaren Bauraum und löslichen Stützstrukturen mit dem SR-30 von Stratasys. Die neuen Eigenschaften des METHOD X bieten herausragende Maßgenauigkeit und Präzision bei komplexen, langlebigen Bauteilen. METHOD X kann mit echtem ABS drucken, welches bis zu 15 °C höhere Temperaturen aushält und eine bis zu 26 % höhere Steifigkeit und bis zu 12 % höhere Festigkeit aufweist, als dass im Vergleich eingesetzte modifizierte ABS, vieler 3D-Desktop-Drucker der Konkurrenz[1]. [1] Nach internen Tests von Spritzgussmodellen des METHOD X ABS im Vergleich zu ABS-Geräten eines führenden Konkurrenzunternehmens für Desktop-3D-Drucker. Die Prüfung der Zugfestigkeit erfolgte gemäß ASTM D638 und die Prüfung der Wärmeformbeständigkeit B gemäß ASTM D648.
(Quelle: MakerBot)
9.8.2019
Fraunhofer IGB: Katalysatoren fürs Klima
Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen? Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB macht das Treibhausgas CO2 als Kohlenstoffquelle für die Chemie nutzbar: Mit einer patentierten Katalysatorsynthese, dem Screening nach dem optimalen Katalysator im Hochdurchsatz und kombinierten (elektro-)chemisch-biotechnologischen Prozessen stehen der CO2 verursachenden Industrie verschiedene Konzepte zur Verfügung. In einem elektrochemischen Demonstrator mit 130 Quadratzentimeter Elektrodenfläche wurde die Plattformchemikalie Ethen bereits erfolgreich aus CO2 hergestellt. Um, wie in der Pariser Klimarahmenkonvention vereinbart, den Anstieg der Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen, muss schnell gehandelt werden. Für die Industrie hat das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verschiedene neue technologische Lösungen entwickelt, das bei Verbrennungsprozessen entstehende Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, zu nutzen.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
9.8.2019
Weidmüller auf der „Husum Wind 2019“
Auf der diesjährigen Leitmesse der Windenergiebranche „Husum Wind“ präsentiert Weidmüller (Halle 5, Stand B32) innovative Lösungen für Windenergieanlagen. Highlights von Weidmüller auf der Messe sind unter andrem das Condition-Monitoring-System BLADEcontrol® mit Anbindung an Lichtwellenleitersysteme, das Beleuchtungs- und Installationssystem „Field Power® Wind Energy“ sowie das Monitoring von Schrauben. Spezialisten des „Wind-Teams“ von Weidmüller stehen an allen Messetagen zum regen Kundendialog zur Verfügung. Auf der Husum Wind präsentiert Weidmüller mit BLADEcontrol® in diesem Jahr ein System zur Überwachung der Rotorblätter von Windenergieanlagen. Mit dem Überwachungssystem BLADEcontrol® lassen sich Beschädigungen genauestens detektieren. Dazu erfasst das System kontinuierlich den Zustand jedes einzelnen Rotorblatts und nimmt bereits kleine Veränderungen wahr. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
9.8.2019
BITKOM: Startup-Gründer haben einen guten Ruf
Startup-Gründer genießen in der Bevölkerung einen guten Ruf. Eine breite Mehrheit von 83% hält sie für leistungsorientiert und zielstrebig, zwei Drittel (68%) sehen in ihnen ein Vorbild für die junge Generation. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Vor fünf Jahren lag der Anteil bei 87% bzw. 63%. Bei den Motiven für die Gründung überwiegt anders als vor 5 Jahren inzwischen eine positive Einschätzung. So sagen 60% der Deutschen, die Gründer wollen mit ihrer Idee oder ihrem Produkt anderen helfen (2014: 54%). Nur 58% meinen, die Gründer wollen schnell reich werden (2014: 66%). „Startup-Gründer sind Unternehmer, die in der Regel ein hohes persönliches Risiko eingehen, um ihre Idee umzusetzen. Das positive Bild in der Bevölkerung ist erfreulich, es muss Ansporn sein, in allen Bereichen der Gesellschaft den Gründergeist zu wecken“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
8.8.2019
Beiersdorf auf Kurs
Die Beiersdorf AG, Hamburg, hat ihren Wachstumskurs im 1. Halbjahr 2019 fortgesetzt. Der Konzern erwirtschaftete in den ersten 6 Monaten ein organisches Umsatzplus von 4,8%. Nominal stieg der Umsatz von 3.613 Mio. € um 6,2% auf 3.837 Mio. €. Der Konzern erreichte ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) und Sondereffekten in Höhe von 593 Mio. € (Vorjahr: 585 Mio. €). Beeinflusst durch die Investitionen für C.A.R.E.+, lag die EBIT-Umsatzrendite ohne Sondereffekte bei 15,4% (Vj.: 16,2%). Die Sonderfaktoren in Höhe von 11 Mio. € betrafen die Aufwendungen für den Erwerb des CoppertoneTM-Geschäfts. Die Prognose für 2019 wird bestätigt. „Die Konsumgüterindustrie befindet sich in einem historischen Umbruch. Unser gesamtes Geschäftsmodell muss sich an die neuen wirtschaftlichen und technologischen Bedingungen anpassen. Unsere Antwort auf diese Umbrüche ist unsere C.A.R.E. Strategie. Die Ergebnisse der ersten 6 Monate zeigen, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Wir sehen signifikanten Fortschritt in den verschiedenen Bereichen“,?sagte Stefan De Loecker, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG.
(Quelle: Beiersdorf AG)
8.8.2019
KUKA stabilisiert Ergebnis
Der KUKA Konzern verzeichnete im 2. Quartal 2019 Auftragseingänge in Höhe von 914,0 Mio. €. Dies entspricht einem Rückgang von 4,8% gegenüber dem zweiten Quartal 2018 (Q2/18: 960,2 Mio. €). Im Vergleich zum 1. Quartal (Q1/19: 895,2 Mio. €) konnte der Konzern jedoch mehr Aufträge verbuchen, vor allem in den Regionen Europa und Americas. Der Auftragsbestand reduzierte sich leicht um 2,1% von 2.341,1 Mio. € zum 30. Juni 2018 auf 2.293,1 Mio. € zum 30. Juni 2019. Das aktuell schwierige konjunkturelle Umfeld führte dazu, dass sich Kunden bei Auftragsvergaben zurückhielten. So entwickelten sich die Umsatzerlöse rückläufig. Mit 801,9 Mio. € gingen die Umsätze um 6,0% zurück (Q2/18: 852,7 Mio. €). Eine Verbesserung konnte im Vergleich mit dem 1. Quartal 2019 erzielt werden (Q1/19: 737,7 Mio. €).
(Quelle: KUKA AG)
8.8.2019
Bayer operativ auf Kurs
Der Bayer-Konzern ist im 2. Quartal 2019 weiter gewachsen. „Bayer ist operativ auf Kurs“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Dienstag bei der Vorlage des Halbjahresfinanzberichts. „Während unser Crop-Science-Umsatz vor allem durch die extremen Wetterbedingungen in Nordamerika beeinträchtigt war, erzielten wir bei Pharmaceuticals erfreuliche Zuwächse.“ Positiv entwickelte sich auch die Division Consumer Health. Den Konzernausblick für 2019 bestätigte Baumann, dieser sei jedoch zunehmend ambitioniert. Der Konzernumsatz erhöhte sich im 2. Quartal währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) um 0,9% auf 11,485 Mrd. €. Nominal entspricht das einem deutlichen Plus von 21,1%. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 24,7% auf 2,927 Mrd. €. Im Jahresvergleich belasteten negative Währungseffekte, insbesondere aus Hedging, das Ergebnis mit 59 Mio. €. Das EBIT sank um 31,2% auf 926 Mio. €. Im EBIT sind per saldo Sonderaufwendungen von 859 (Vj.: 362) Mio. € enthalten. Diese stehen im Wesentlichen in Verbindung mit Wertminderungen im Zusammenhang mit der vereinbarten Desinvestition von Dr. Scholl’s™ sowie den Aufwendungen für die angekündigten Restrukturierungen.
(Quelle: Bayer Group)
8.8.2019
AstroNova stellt auf der FachPack 2019 neue Produkte vor
AstroNova GmbH, der europäische Hauptsitz der AstroNova Inc. (RI, USA), verantwortlich für den Vertrieb und Service für Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), feiert in diesem Jahr ganze 30 Jahre voller Innovationen. Mit seinen Marken QuickLabel®, TrojanLabel® und GetLabels® stellt das Unternehmen auf der FachPack in Deutschland und der Labelexpo in Belgien mehrere Neuzugänge für das umfassenden Line-up vor. Bei QuickLabel gibt es den neuen QL-120X zu sehen. Der Drucker beeindruckt nicht nur mit seiner in der Industrie führenden erweiterten Zwei-Jahres-Garantie, sondern auch einem komplett neu entwickelten Druckkopf mit der längeren Lebensdauer und weiteren Vorteilen, die zu einer langen Nutzungsdauer beitragen.
(Quelle: AstroNova GmbH)
8.8.2019
MICROMO ist jetzt FAULHABER MICROMO LLC
Die FAULHABER GROUP strukturiert ihr nordamerikanisches Operations Center neu, um ihr künftiges Wachstum zu beschleunigen. Im Juli 2019 wurde die MicroMo Electronics Inc. (MICROMO) offiziell als FAULHABER MICROMO LLC integriert und wird damit Teil des Geschäftsbereichs FAULHABER Drive Systems innerhalb der FAULHABER GROUP. Mit der Integration wird die langfristige Vision des verstorbenen Firmeninhabers Dr. Fritz Faulhaber Jr. verwirklicht. Damit soll die Position von FAULHABER MICROMO auf dem nordamerikanischen Markt als führender Anbieter von hochpräzisen Miniatur-Antriebssystemen weiter gestärkt und ausgebaut werden. Die Zielsetzung von Dr. Faulhaber einer familiengeführten Unternehmenseinheit wurde von seiner Witwe Ping Faulhaber fortgeführt.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
7.8.2019
BASF-Gruppe im 2. Quartal mit leichtem Umsatzrückgang
Im 2. Quartal 2019 ist das makroökonomische Umfeld für BASF herausfordernd geworden. „Es ist zurzeit geprägt von hoher Unsicherheit, geringer Sichtweite und schlechter Vorhersehbarkeit“, so Dr. Martin Brudermüller, Vorsitzender des Vorstands der BASF SE im Rahmen einer Telefonkonferenz. „Unsere Ergebnisse im 2. Quartal spiegeln dies deutlich wider.“ Der Umsatz ging gegenüber dem 2. Quartal des Vorjahres um 4 % auf 15,2 Mrd. € zurück. Die Preise sanken um 2 %, vor allem aufgrund der Geschäfte mit Isocyanaten und Crackerprodukten. Die Verkaufsmengen fielen um 6 %. Außer Nutrition & Care verzeichneten alle Segmente niedrigere Mengen. Am deutlichsten war der Rückgang in den Segmenten Chemicals und Agricultural Solutions. Gründe hierfür waren turnusmäßige Wartungsabstellungen der Steamcracker in Antwerpen/Belgien und Port Arthur/Texas und im Segment Agricultural Solutions die schlechten Wetterverhältnisse in Nordamerika. Die Portfolio-Effekte beliefen sich auf plus 2 % dank der von Bayer akquirierten Saatgut- und nichtselektiven Herbizidgeschäfte.
(Quelle: BASF SE)
7.8.2019
Covestro steigert Investitionen in thermoplastische Verbundwerkstoffe
Covestro baut sein Angebot und seine Kapazitäten für endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe (CFRTP) weiter aus und reagiert damit auf Markttrends und die wachsende Kundennachfrage. CFRTP-Verbundwerkstoffe der Marke Maezio™ basieren auf Endlos-Carbonfasern, die mit Thermoplasten wie Polycarbonat verstärkt werden. Im Labor in Leverkusen ist jetzt eine neue Bandlinie für die Entwicklung neuer Produkte mit unterschiedlichen Faser- und Harzkombinationen in Betrieb genommen worden. „Wir erleben eine starke Marktnachfrage nach dünneren, leichteren und optisch verbesserten Produkten, und thermoplastische Verbundwerkstoffe wie Maezio™ machen hier den Unterschied“, so Lisa Ketelsen, Leiterin des Geschäfts mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen bei Covestro.
(Quelle: Covestro AG)
7.8.2019
Bayer und LANXESS verkaufen ihre Currenta-Anteile an Macquarie Infrastructure and Real Assets
Bayer und LANXESS verkaufen ihre Anteile am Chemiepark-Betreiber Currenta an von Macquarie Infrastructure and Real Assets (MIRA) geführte Fonds. MIRA ist der weltweit größte Infrastruktur-Investor. Beide Unternehmen haben heute, 6. August 2019, entsprechende Vereinbarungen mit MIRA unterzeichnet. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Behörden. Currenta managt und betreibt Infrastruktur, Energieversorgung und weitere wesentliche Dienstleistungen in den Chemieparks in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen und ist derzeit ein Gemeinschaftsunternehmen von Bayer (60%) und LANXESS (40%). Currenta wird, einschließlich eines von Bayer übertragenen Immobilienportfolios, vor Abzug der Nettoverschuldung und der Pensionsverpflichtungen mit einem Gesamtunternehmenswert von 3,5 Milliarden Euro bewertet.
(Quelle: LANXESS)
7.8.2019
Games-Branche: Rückläufige Beschäftigungszahlen trotz starken Wachstums
Ein Rückgang bei den Beschäftigten und ein Wachstum bei der Anzahl kleiner Unternehmen: So fasst der game – Verband der deutschen Games-Branche die Entwicklung in Deutschland zusammen. Die Anzahl der Beschäftigten ist bei Unternehmen, die Games entwickeln und vertreiben, im Vergleich zum vergangenen Jahr um 5,9% auf 11.014 gesunken. Weniger stark fiel der Rückgang im erweiterten Arbeitsmarkt der Games-Branche aus, zu dem etwa Dienstleister, Händler und Medien gehören: Hier fiel die Anzahl der Beschäftigten um 1,2%. Somit sichert die Games-Branche in Deutschland weiterhin knapp 30.000 Arbeitsplätze. Erstaunlich stark ist hingegen die Zahl der Unternehmen gewachsen: Deren Anzahl ist im Vergleich zu 2018 von 524 auf 614 gestiegen. Zum starken Anstieg haben vor allem Neugründungen kleiner Spiele-Entwickler beigetragen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
7.8.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH von schwachem Marktumfeld gebremst
CEO Clemens Iller sagte: „Die graduelle Normalisierung der Nachfrage aus den Endmärkten hat entgegen unseren Erwartungen im zweiten Quartal nicht eingesetzt. Ungelöste Handelskonflikte und politische Unsicherheiten prägten das Geschehen und führten zu einem verlangsamten Wachstum in den Absatzmärkten. Am stärksten davon betroffen war die Automobilindustrie, in welcher die Nachfrage auf anhaltend niedrigem Stand verharrte. Nach wie vor fehlen klare Anzeichen für eine rasche Belebung des Geschäfts, so dass wir mit einer breit abgestützten Erholung nicht vor Jahresende rechnen. In der aktuell ungünstigen Marktlage haben wir weitere Massnahmen ergriffen, um die nachteiligen Einflüsse auf die Gruppe so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig halten wir jedoch an unseren strategischen Investitionen fest, um für einen möglichen Wirtschaftsaufschwung in den kommenden Monaten bereit zu sein.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
6.8.2019
Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen 2019 gestartet
Die 24. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen haben bereits am 23. Juli 2019 begonnen und gehen noch bis zum 23.8.19 im Weltkulturerbe Bamberg statt. In der mittelalterlichen Domstadt Bamberg haben sich Kunst- und Antiquitätenhändler zusammengeschlossen und veranstalten gemeinsam die Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Andreas Starke. Diese Kulturveranstaltung im Freistaat Bayern findet auf allerhöchstem Niveau statt. Sie zieht als Magnet sowohl das nationale als auch das internationale Publikum an. Kunstobjekte von internationalem Rang: Im Umkreis von circa 500 m liegt unterhalb des Domberges das so genannte Antiquitätenviertel. In der persönlichen Atmosphäre ihrer Galerien, im historischen Barockzentrum, bieten die Kunst- und Antiquitätenhändler wertbeständige Kunst an. Alle Schauräume befinden sich in denkmalgeschützten Häusern. Auf insgesamt 4.000 m² Ausstellungsfläche findet die alljährliche Leistungsschau der Kunst- und Antiquitätenhändler statt. Weitere Informationen unter: https://www.bamberger-antiquitaeten.de/bamberger-kunst-und-antiquitaetenwochen/
(Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler)
6.8.2019
Mario Maxeiner in den IHA-Beirat berufen
Der Vorstand des Hotelverbands Deutschland (IHA) hat Mario Maxeiner, Managing Director Northern Europe der InterContinental Hotels Group (IHG), mit sofortiger Wirkung in seinen Beirat berufen. Mario Maxeiner verantwortet das nachhaltige und langfristige Wachstum der IHG sowie die Performance aller IHG-Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Tschechien, Ungarn, der Slowakei, den Benelux-Staaten, Skandinavien und Polen. Zuvor war Maxeiner, der seit 2015 für die IHG tätig ist, Vice President Commercial in China. Mario Maxeiner bringt mehr als 20 Jahre kaufmännische Erfahrung in der Hotellerie mit und bekleidete zuvor bei Starwood Hotels and Resorts regionale und globale Positionen. „Der Hotelverband ist die starke Stimme unserer Branche in Berlin und Brüssel. Ich freue mich, nunmehr auch meinen persönlichen Beitrag zu unserer erfolgreichen Interessenvertretung in diesem hochkarätig besetzten Verbandsgremium beisteuern zu können“, sagt Mario Maxeiner zu seiner Berufung in den IHA-Beirat.
(Quelle: IHA)
6.8.2019
BDEW-Präsidium nominiert Kerstin Andreae als neue Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung
Das Präsidium des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einstimmig beschlossen, dem BDEW-Vorstand Kerstin Andreae, wirtschaftspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, als neue Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung vorzuschlagen. Die Sitzung des BDEW-Vorstands findet wie geplant am 13. August 2019 statt.
(Quelle: BDEW)
6.8.2019
Perimeter Protection weiter auf Wachstumskurs
Sie hat eine Entwicklung hingelegt, die sich sehen lassen kann: Die Perimeter Protection, Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit, öffnet vom 14.1. bis 16.1.20 zum sechsten Mal ihre Tore im Messezentrum Nürnberg und beweist einmal mehr, dass ihre klare Fokussierung auf die Sicherheit von Freigeländen und Außenanlagen in der Branche genau den richtigen Nerv trifft. Im Vergleich zu den 135 Ausstellern der Vorveranstaltung wird nochmal eine deutliche Steigerung erwartet, 12% der bereits für 2020 angemeldeten Unternehmen sind neue Aussteller, die sich erstmals an der Perimeter Protection beteiligen. Sie präsentieren das gesamte Angebotsspektrum an mechanischen, elektrischen und elektronischen Sicherheitslösungen im Rahmen des Perimeterschutzes. Auch die Fachbesucher – Sicherheitsbeauftragte für Nahverkehr, Fernverkehr, Flughäfen, Fußballstadien, Industrie, Kraftwerke, Polizei und Militär sowie Architekten und Planer für Gebäudetechnik – werden ordentlich Zuwachs bekommen. Neu in diesem Jahr: Ein kostenfreies Fachforum liefert geballtes Expertenwissen zu verschiedensten sicherheitsrelevanten Themen.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.8.2019
VDIK: Deutscher Pkw-Markt legt im Juli weiter zu
Der deutsche Pkw-Markt wuchs im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,7%. Es wurden 332.788 Pkw neu zugelassen. Der Juli hatte dieses Jahr einen Arbeitstag mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 2,18 Mio. Neuzulassungen. Das entspricht einem Zuwachs von 1,2%. Der Marktanteil der internationalen Hersteller stieg weiter. Die VDIK-Mitglieder setzten zwischen Januar und Juli 844.065 neue Pkw ab und erreichten damit einen Anteil von 38,7% (Vj.: 38,3%). VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte: „Der deutsche Pkw-Markt bleibt robust und stemmt sich damit gegen den Trend der meisten wichtigen Märkte, die ins Minus gedreht haben. Trotz des sehr hohen Niveaus, das bereits erreicht wurde, steht auch nach sieben Monaten ein Zuwachs zu Buche.“ Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw zogen seit Anfang 2019 deutlich stärker als der Gesamtmarkt an: um 3,6% gegenüber dem Vergleichszeitraum. Seit Dez. 2018 legt der Dieselanteil ununterbrochen zu.
(Quelle: VDIK)
5.8.2019
Litauen wird Partnerland der Smart Country Convention
Über 90% der Behördengänge online erledigen und ein Unternehmen in drei Tagen gründen – das funkioniert in Litauen. Als einer der Vorreiter der Digitalisierung ist Litauen in diesem Jahr offizielles Partnerland der Smart Country Convention. Vom 22.10. bis 24.10.19 wird Litauen im CityCube Berlin innovative digitale Anwendungen für Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zeigen. Die Smart Country Convention wird vom litauischen Wirtschaftsminister Virginijus Sinkevi?ius gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seeofer eröffnet. Das teilen der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin heute mit. „Es lohnt sich, einen Blick nach Litauen zu werfen, wo der Bürgerservice längst online stattfindet und ganz selbstverständlich von den Menschen genutzt wird. Anders als in Deutschland ist für Litauens Verwaltung online der Standard und offline die absolute Ausnahme. Auch in Sachen Cybersicherheit ist Litauen ganz vorne dabei“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
5.8.2019
VDMA: Großanlagen federn Rückgang ab
Die Maschinenbauer in Deutschland haben in den ersten 6 Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet. Im 1. Halbjahr 2019 verbuchten sie einen Orderrückgang von real 9% im Vergleich zum Vorjahr, wobei das Minus im In- und Ausland dieselbe Höhe aufwies. „Dieser Rückgang geht auf die schwächere Weltkonjunktur, die zahlreichen meist politisch motivierten Verwerfungen und den tiefgreifenden Strukturwandel in der Automobilindustrie zurück“, erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Im Juni 2019 verfehlte der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau sein Vorjahresniveau um real 5%. Während die Inlandsbestellungen im Berichtsmonat um 16% sanken, konnten die Aufträge aus dem Ausland ihr ohnehin recht hohes Vorjahresniveau halten. „Überraschend ist die Zahl der Großaufträge aus den Nicht-Euro-Ländern. Sie war im Juni 2018 schon hoch und ist nun nochmals gestiegen, so dass ein Plus bei den Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern von 2% resultierte“, sagte Wortmann.
(Quelle: VDMA)
2.8.2019
wdk: Stoffliche Verwertung von Altreifen steigt weiter
Das stoffliche Recycling von Altreifen hat weiter zugenommen, während die thermische Verwertung weiter rückläufig ist. Wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) in Frankfurt am Main mitteilte, lag die Gesamtmenge an Altreifen 2018 insgesamt bei 583.000 Tonnen. Das ist geringfügig weniger als im Vorjahr. „Damit bestätigt sich der Trend zu langlebigeren Reifen“, erklärte der Technische Geschäftsführer des wdk, Stephan Rau. „Obwohl die Zulassungszahlen immer weiter ansteigen, bleibt die Menge an Altreifen praktisch konstant.“ Er verwies darauf, dass die Gummi-Industrie nunmehr seit fast 20 Jahren die Altreifenmenge erfasse und damit zeige, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sei. Erstmalig veröffentlichte der wdk auch die Trends bei der Verwertung von Altreifen. Demnach hat das stoffliche Recycling im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2017 um 3% zugenommen. Dagegen ist die thermische Verwertung, die als Verbrennung in der Zementindustrie stattfindet, weiter rückläufig (-2,5%).
(Quelle: wdk)
2.8.2019
Lufthansa Group baut gesellschaftliches Engagement deutlich aus
Unter dem Motto „Jungen Menschen einen guten Start ins Leben geben“ baut die Lufthansa Group ihr gesellschaftliches Engagement in Deutschland mit vier neuen Projekten deutlich aus. Die Projekte werden von der help alliance, der gemeinnützigen Hilfsorganisation des Konzerns gefördert, ausgestaltet und gesteuert. Alle neuen Initiativen beinhalten die Förderschwerpunkte Bildung, Arbeit und Einkommen und somit die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Besonderheit: Die bereits bestehenden Projekte wurden von Mitarbeitern der Lufthansa Group vorgeschlagen und werden auch von diesen betreut. Das entspricht der Leitidee der help alliance, bei der das Engagement der Mitarbeiter im Zentrum steht. Perspektivisch möchte die Lufthansa Group ihren Mitarbeitern dort auch Corporate Volunteering anbieten und damit das gemeinnützige Engagement ihrer Mitarbeiter in sozialen Projekten während der Arbeitszeit fördern. Die Ausweitung des Engagements ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft, das die Lufthansa Group im März 2019 aufgesetzt hat.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
2.8.2019
Bosch Global Supplier Award für Rittal
Rittal erhielt am 10. Juni die begehrte internationale Lieferantenauszeichnung Bosch Global Supplier Award, welche das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen alle zwei Jahre vergibt. Von seinen rund 43.000 Zulieferern prämierte Bosch 47 Lieferanten aus 15 Ländern. Rittal ist einer der führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. „Mit dem Bosch Global Supplier Award würdigen wir unsere weltweit besten Lieferanten. Die Preisträger zeichnen sich durch ihre außerordentliche Spitzenleistung und eine besonders partnerschaftliche Zusammenarbeit aus. Von der Technikkompetenz über die Logistikqualität bis hin zum unternehmerischen Potenzial – bei unseren Preisträgern stimmt einfach alles“, sagt Andreas Reutter, Leiter Supply Chain Management der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
2.8.2019
Weidmüller schreibt Erfolgsgeschichte in China fort
Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller feiert die Eröffnung ein neues Produktionsgebäude im chinesischen Suzhou. Der Spatenstich für die neue hochmoderne Produktionsstätte erfolgte im Juli vergangenen Jahres. Nach nur acht Monaten Bauzeit wurde das Gebäude bereits Ende April fertiggestellt. Mit insgesamt 14.000 m² Nutzfläche und einem modernen Empfangsbereich, stellt der zehn Meter hohe Bau eine deutliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Fertigungsstätten dar. Dabei übernahmen die Projektverantwortlichen viele Konzepte aus den anderen Produktionsstandorten von Weidmüller. „Der Aufbau der Hallen ermöglicht eine deutlich effizientere Nutzung der vorhandenen Räumlichkeiten. Fertigungsstrecke und Lager folgen beide fest definierten Regeln, weshalb sich der Transport von Waren im gesamten Raum um ein Vielfaches flexibler, schneller und leichter gestalten lässt“, erklärt Thomas Kipke, Leiter der weltweiten Produktion bei Weidmüller.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
2.8.2019
Reise + Camping 2020: Reiselust auf Essener Urlaubsmesse ungebremst
Die Deutschen reisen gerne und viel. Das zeigte auch die vergangene Reise Camping. Nahezu 95.000 Besucher kamen in die Messe Essen, um Tipps und Anregungen für ihren nächsten Urlaub einzuholen. 82% davon haben auf der Urlaubsmesse etwas gekauft, bestellt oder gebucht beziehungsweise schlossen nicht aus, dies noch zu tun. Zur kommenden Reise Camping, die vom 26.2. bis 1. 3.2020 stattfindet, wird ein ähnlicher Ansturm erwartet. Dabei dürfen sich Besucher auf hochkarätige Aussteller wie Horizont Reisen, ITR Afrika, Dethleffs und Knaus Tabbert freuen, die sich schon jetzt einen Standplatz gesichert haben. Wer es ihnen gleich tun will, kann sich noch bis zum 31. August anmelden. Die Anmeldeunterlagen stehen online unter www.reise-camping.de.
(Quelle: Messe Essen)
2.8.2019
BITKOM: Startups in Deutschland: Die Skepsis nimmt zu
Die Startups in Deutschland werden skeptischer. Aktuell sagen nur noch 39 Prozent der Gründer, dass sich in den vergangenen zwei Jahren die Lage für ihr eigenes Startup verbessert hat. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 44 Prozent, vor zwei Jahren sogar bei 54 Prozent. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Startups, die eine Verschlechterung der eigenen Situation wahrnehmen, verdoppelt, von jeweils 5 Prozent in den vergangenen beiden Jahren auf jetzt 11 Prozent. „Deutschland kann eine ganze Reihe erfolgreicher Startups vorweisen, die inzwischen auch international expandieren. Das erklärte Ziel der Politik, Deutschland zu einer Startup-Nation zu machen, ist aber kein Selbstläufer“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die negative Entwicklung in der Einschätzung der eigenen Lage durch die deutschen Startups ist ein Warnzeichen.“
(Quelle: Bitkom)
1.8.2019
Kaeser Kompressoren: Smarte und effiziente Druckluft-Lösungen für jeden Bedarf
Kaeser Kompressoren wird 2019 stolze 100 Jahre alt und präsentiert im Jubiläumsjahr auf der EMO eine Fülle an innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Nutzern aller Größenordnungen und Branchen die passende Lösung für eine zuverlässige, wirtschaftliche und vor allem im Sinne von Industrie 4.0 zukunftsfitte Druckluftversorgung bietet. Hocheffiziente Kompressoren, wirtschaftliche Systeme zur Druckluftaufbereitung, Smart Engineering und intelligente Servicedienstleistungen sind nur einige der Highlights, die zeigen, wie moderne und bedarfsgerechte Drucklufterzeugung heute bei guter Planung aussehen kann. So wird zum Beispiel der Blick in die Zukunft möglich. Schon vorab sehen, wie die Druckluftstation voll im Betrieb läuft, bevor sie überhaupt gebaut ist – mit Smart Engineering Stationssimulationen wird dies möglich.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
1.8.2019
VDIK: Bundeskabinett beschließt Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossenen weiteren Maßnahmen zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die geplante Verlängerung von Steueranreizen für E-Autos bis 2030 ist ein wichtiges Signal an potenzielle E-Auto-Käufer. Wer in den kommenden zehn Jahren ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen anschafft, kann sicher sein, dass er nur die Hälfte des Listenpreises versteuern muss.“ Weiterhin wurden eine Sonderabschreibung für Elektrolieferfahrzeuge, die Fortschreibung der Steuervorteile für das elektrische Aufladen beim Arbeitgeber und Erleichterungen bei der Gewerbesteuer beschlossen. „Die internationalen Hersteller haben bereits in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Elektromodellen in Deutschland auf den Markt gebracht. Weitere neue Modelle werden in den kommenden Jahren folgen. Unsere Mitgliedsunternehmen leisten damit auch weiterhin einen entscheidenden Beitrag zum schnellen Wachstum des Elektroautomarktes in Deutschland“, sagte Zirpel.
(Quelle: VDIK)
1.8.2019
Bosch stellt Weichen für die Fabrik der Zukunft
Bosch richtet sich konsequent auf die vernetzte Produktion und Logistik aus: Zum 1. Juli 2019 hat Sven Hamann (46) die Leitung von Bosch Connected Industry übernommen. Hamann folgt auf Dr. Stefan Aßmann (55), der Business Chief Digital Officer für den Bosch-Unternehmensbereich Industrial Technology wird. Neuerungen auch bei Bosch Rexroth: Dr. Heiner Lang (43) tritt zum 1. August 2019 in den Vorstand ein und verantwortet künftig die Entwicklung sowie das Geschäftsfeld Fabrikautomation. „Die Fabrik der Zukunft ist für uns ein Geschäftsmodell für den externen Markt und zugleich der Hebel, um die weltweit 280 Bosch-Werke bestmöglich für künftige Herausforderungen zu rüsten. Die Besetzung von Schlüsselpositionen mit Industrie-4.0-Experten ist folgerichtig und sorgt für neue Impulse“, sagt Rolf Najork, Bosch-Geschäftsführer und zuständig für die Industrietechnik.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
1.8.2019
RINGSPANN: Mehr Spielraum beim Verzahnen
Der Dehnhülsen-Spanndorn HDDS entwickelt sich zum Standard der Maschinenbauer
Hersteller von Verzahnungsmaschinen und Anwender im Bereich der Feinzerspanung sollten auf der diesjährigen EMO den Stand E22 in Halle 3 ansteuern. Denn einmal mehr präsentiert RINGSPANN hier den jüngsten Star seines umfangreichen Spannzeuge-Programms: Den mechanischen Dehnhülsen-Spanndorn HDDS. Als ebenso präzise wie flexible Alternative zu hydraulischen Dehnspannzeugen hat er in verschiedenen Zahnrad-Fertigungen inzwischen mehrfach Zeugnis von seiner Leistungsfähigkeit abgelegt. Bei den ersten Herstellern ist er derzeit als Komponente der Standardausrüstung ihrer Verzahnungsmaschinen im Gespräch. Steigende Genauigkeitsanforderungen bestimmen seit Jahren die mechanische Fertigung von Stirn- oder Kegelrädern für den Einsatz im Getriebebau. Galten in diesem Bereich der Feinzerspanung früher Verzahnungsgüten von 8 oder 9 nach DIN 3961 für die meisten Anwendungen als ausreichend, so schreiben die Kunden ihren Zulieferern heute oft Qualitäten der Stufe 7 oder 6 ins Pflichtenheft.
(Quelle: RINGSPANN GmbH)
1.8.2019
COMPAMED Innovationsforum: Neues Konzept trägt Früchte
"Medizinprodukte müssen besser werden. Sie sind häufig nicht ausreichend kompakt, nicht flexibel genug, nicht sinnvoll in den Betriebsablauf auf den Stationen zu integrieren", schrieb kürzlich ein auf die Entwicklung von Medizintechnik fokussiertes Fachmagazin zum Konflikt zwischen Herstellern und Anwendern. "Die Mängelliste der Anwender von Medizintechnik ist offenbar lang", konstatiert Peter Reinhardt, Chefredakteur von DeviceMed. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), COMPAMED 2019".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.7.2019
BDEW: Kapferer begrüßt Jahressteuergesetz zur Elektromobilität
Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Gesetzesentwurf für die steuerliche Förderung der Elektromobilität beschlossen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist ein gutes Zeichen, dass sich die Bundesregierung hinter dem Ziel vereint, den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität auch durch steuerliche Anreize weiter zu beschleunigen. Da Fahrzeugflotten ein zentraler Treiber für Elektromobilität sind, ist es positiv, dass hier zielführende Maßnahmen vorgesehen werden: Zum einen soll für rein elektrisch betriebene Lieferfahrzeuge eine Sonderabschreibung eingeführt werden. Zum anderen soll die steuerliche Vergünstigung für elektrisch betriebene Dienstwagen bis 2030 verlängert werden. Sinnvoll ist in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass Plug-In-Hybride ab 2025 eine erhöhte elektrische Fahrleistung aufweisen müssen, damit der halbe Steuersatz gewährt wird. Auch die Steuervorteile für das Laden von E-Autos am Arbeitsplatz sollen verlängert werden.“
(Quelle: BDEW)
31.7.2019
FOOD & LIFE: Vorhang auf für die Genusshelden
Vom 27.11. bis 1.12.19 lädt die FOOD & LIFE zu Deutschlands größtem Treffpunkt für Essen, Trinken und Genießen in München ein. Zu Gast sind über 300 Genusshelden, darunter ausgewählte Gewinner des European Beer Star 2019. „Der European Beer Star ist das bedeutendste Event der Branche weltweit. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Privaten Brauereien, den Organisatoren des Wettbewerbs, eine Auswahl der prämierten Biere auf der FOOD & LIFE vorzustellen“, sagt Messe-Projektleiterin Madlen Bürge. Am Mittwoch, 27.11., um 14 Uhr und Donnerstag, 28.11., um 13.30 Uhr haben Messebesucher auf der Kochbühne in Halle C3 die Gelegenheit, mehr über die Gewinnerbiere zu erfahren und diese sogar zu verkosten.
(Quelle: GHM)
31.7.2019
Bitkom-Branche zeigt stabiles Wachstum
Die Digitalbranche trotzt dem allgemeinen Trend und kann auch 2019 ihre Umsätze deutlich steigern. Die Rezession in der deutschen Industrie macht sich bei den Unternehmen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) derzeit noch nicht bemerkbar, allerdings ist der Ausblick auf 2020 etwas verhaltener. Das sind die zentralen Ergebnisse der aktuellen Auswertung von Marktdaten und Konjunkturumfragen durch den Digitalverband Bitkom. Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Branchenumsätze 2019 um 2,0% auf 170,3 Mrd. Euro. Die ohnehin schon guten Erwartungen zu Jahresbeginn werden damit sogar noch übertroffen. Ursprünglich ging Bitkom für dieses Jahr von einem Umsatz von 168,5 Mrd. Euro aus. Der Bitkom-ifo-Digitalindex blieb im Juli 2019 im Vergleich zum Vormonat nahezu unverändert bei 24,2 Punkten (-0,1). Während die aktuelle Geschäftslage rückläufig ist (42,7 Punkte, -3,3), stiegen die Geschäftserwartungen (7,1 Punkte, +2,5). Bei der Beschäftigung rechnet Bitkom bis Jahresende mit einem Anstieg um 42.000 auf 1,191 Mio. Jobs. 2018 wurden in der Branche 51.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen – so viele wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr.
(Quelle: BITKOM)
31.7.2019
VDMA: Ausbildungslücke wird zur Wachstumsbremse
Mehr als 240.000 Ausbildungsstellen sind laut Bundesagentur für Arbeit zum Start des Ausbildungsjahres 2019 unbesetzt – das ist der höchste Wert in den vergangenen zehn Jahren. Im Maschinenbau sind aktuell 34.000 Ausbildungsstellen in den technischen Berufen nicht besetzt, dem stehen 21.000 unvermittelte Bewerber gegenüber – eine rechnerische Lücke von 13.000. „Setzt sich dieser Trend fort, wird sich der Fachkräftemangel zu einem Strukturproblem und zu einer dauerhaften Wachstumsbremse entwickeln, ganz unabhängig von konjunkturellen Schwankungen, wie wir sie aktuell beobachten“, warnt Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Bildung im VDMA. Gründe für diese Entwicklung seien die rückläufigen Zahlen der Schulabgänger und der gleichzeitige Trend zum Studium, erläutert er.
(Quelle: VDMA)

30.7.2019
BITKOM: Breite Mehrheit möchte überall elektronisch bezahlen
Die Verbundenheit der Deutschen zum Bargeld schwindet. Zwei Drittel der Bundesbürger (66 Prozent) ärgern sich häufig, weil sie nicht überall bargeldlos mit Karte oder Smartphone bezahlen können. Vor einem Jahr lag der Anteil mit 53 Prozent noch deutlich darunter. Und 6 von 10 Bundesbürgern (62%) sind der Meinung, dass alle Geschäfte gesetzlich dazu verpflichtet sein sollten, mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Der Wunsch nach einem Eingreifen des Gesetzgebers ist damit innerhalb eines Jahres deutlich gewachsen, damals hatte erst jeder Zweite (50%) der Forderung zugestimmt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 1.005 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Bargeld hat seine Berechtigung und wird auch noch lange Zeit seine Berechtigung haben. Aber immer mehr Bundesbürger erkennen, wie bequem und sicher das elektronische Bezahlen mit Karte und seit kurzem auch mit dem Smartphone sein kann“, sagt Julian Grigo, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
30.7.2019
SPS 2019: Erfolgreicher Automation Hackathon geht in die 2. Runde
Nach dem gelungenenAuftakt der letztjährigen Veranstaltung wird auch während der SPS 2019 ein Automation Hackathon stattfinden. Um weiter agil reagieren zu können, suchendie renommierten Marktakteure neue Herangehensweisen und unkonventionelle Ideen, denn die Welt der Automation bewegt sich so schnell, wie kaum eine andere. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), SPS 2019".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
30.7.2019
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021 verzeichnet zahlreiche Anmeldungen
Erste SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in den neuen Hallen der Messe Essen Mehr als zwei Jahre vor Messestart nutzen bereits jetzt zahlreiche Aussteller die Gelegenheit und sichern sich Standflächen für die nächste SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Vom 13.9. bis 17.9.21 findet die Leitveranstaltung der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik in der Messe Essen statt. Unternehmen wie Welspring Universal, Orbitec, Electrex, BM Group International und Ermaksan gehören zu den ersten Unternehmen, die sich angemeldet haben. Interessierte Aussteller finden die Anmeldeunterlagen auf www.schweissen-schneiden.com, der Anmeldeschluss ist am 30.4.20.
(Quelle: Messe Essen)
30.7.2019
Bosch Packaging Technology und BillerudKorsnäs intensivieren Innovationspartnerschaft
Nachhaltige Verpackungen stehen bei Verbrauchern und Markeninhabern weltweit hoch im Kurs. Das fördert in vielen Fällen die Nachfrage nach Alternativen zu Kunststoffverpackungen. Um diesen Bedarf zu decken, benötigt es starke Partnerschaften zur Entwicklung der notwendigen Innovationen. Ein guter Grund für Bosch Packaging Technology und BillerudKorsnäs, die erfolgreiche Zusammenarbeit auszubauen. Bereits 2016 präsentierten Bosch und BillerudKorsnäs eine große gemeinsame Innovation: die erste gesiegelte Papierverpackung. Das ZAP-Modul von Bosch ermöglicht die Verarbeitung des Axello® ZAP Monomaterialpapiers von BillerudKorsnäs auf einer vertikalen Schlauchbeutelmaschine (VFFS) mit staubdichter Siegelung. Jetzt entwickeln Bosch Packaging Technology und BillerudKorsnäs neue nachhaltige Verpackungsinnovationen auf Papierbasis. Beide Unternehmen verstärken zudem ihre Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.7.2019
Bundesverkehrsminister stellt mit Industrie „8-Punkte-Plan“ vor
Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mit Vertretern der Stahl-, Chemie- und Mineralölindustrie, den Produzenten mineralischer Massen-rohstoffe und des Binnenschifffahrtsgewerbes einen „8-Punkte-Plan“ erarbeitet. Das Ziel ist, zuverlässig kalkulierbare Transportbedingungen am Rhein bei extremem Niedrigwasser sicherzustellen. Der Rhein ist einer der wichtigsten Transportwege in Deutschland – sechs der zehn größten deutschen Binnenhäfen liegen an diesem Wasserweg. Zum „8-Punkte-Plan“ sagt Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): „Damit ist ein guter Anfang gemacht, um bei langen und ungewöhnlich niedrigen Wasserständen des Rheins Transportausfälle zu verkürzen. Jetzt kommt es vor allem darauf an, diese Maßnahmen zügig umzu-setzen. Die Situation des Jahres 2018 war für viele Unternehmen kritisch. Denn die großen Mengen, die im Warenein- und -ausgang auf dem Binnenschiff be¬fördert werden, lassen sich nicht ohne Weiteres auf Lkw oder Eisenbahn verlagern“.
(Quelle: VCI)
30.7.2019
Die Messe Essen ist Partner der Initiative Rhein Ruhr City
Gemeinsam für eine Vision: Die Messe Essen setzt sich für die städteübergreifende Bewerbung der Metropolregion Rhein-Ruhr um die mögliche Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2032 ein. Als offizieller Partner unterstützt sie die Initiative Rhein Ruhr City dabei, die Potenziale der Region als vernetzte Sport-Großstadt aufzuzeigen. Denn während andernorts erst die nötige Infrastruktur gebaut werden muss, sind hier bereits knapp 90% der benötigten Sportstätten für Olympische Spiele vorhanden. Dazu zählt auch die Messe Essen, die sich als Austragungsort der Wettkämpfe in den Disziplinen Gewichtheben, Karate, Taekwondo und Sportklettern empfiehlt.
(Quelle: Messe Essen)
29.7.2019
Schuler stärkt internationale Standorte
Der Vorstand der Schuler AG hat ein Maßnahmenprogramm zur Anpassung der Betriebskapazitäten in Deutschland an die veränderten Wettbewerbsbedingungen und den gestiegenen Kostendruck beschlossen. Das bis 2022 angelegte Zukunftskonzept zielt darauf ab, durch die Stärkung der internationalen Standorte und eine marktgerechte Erweiterung des Produktportfolios weltweite Wachstumschancen besser wahrzunehmen. Gleichzeitig erhalten die in Deutschland verbleibenden Unternehmensaktivitäten eine nachhaltige Perspektive. Durch eine Verbesserung der Rentabilität stärkt das Konzept zudem den Handlungsspielraum für technologische Innovationen und die konsequente Digitalisierung der Schuler-Gruppe. Die Umsetzung des Zukunftskonzepts erörtert Schuler jetzt mit den zuständigen Arbeitnehmervertretungen. Wesentlicher Grund für die Anpassungsmaßnahmen ist, dass sich die Nachfrage von Automotive-, Industrie- und Hydraulikkunden nach vollautomatisierten Pressenlinien, mechanischen Pressen, Servo-Technologie und Schmieden in den vergangenen Jahren zunehmend aus Deutschland und Europa weg insbesondere nach Asien verlagert hat.
(Quelle: Schuler AG)
29.7.2019
Hamburg wird zum Hotspot für Therapeuten
Die therapie HAMBURG, Fachmesse mit Kongress für Therapie und medizinische Rehabilitation (25. und 26. Oktober 2019) macht die Metropole im Norden Deutschlands zum Treffpunkt für Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden sowie Sporttherapeuten. Die Veranstaltung verspricht ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm und aktuelle Produkthighlights. Als eine großartige Synthese einer Stadt aus Atlantic und Alster, aus Buddenbrooks und Bebel, aus Leben und Lebenlassen beschrieb Helmut Schmidt Hamburg. Eine Synthese über die Stadtgrenzen hinweg ist es auch, wenn die Leipziger Messe mit der Hamburg Messe und Congress (HMC) am 25. und 26. Oktober 2019 erstmals die therapie HAMBURG veranstaltet. Ihre Premiere bietet ein umfangreiches Programm. Im Fokus steht die zertifizierte Fortbildung für Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden.
(Quelle: Hamburg Messe + Congress)
29.7.2019
Erfolgreiche Premiere für analytica Lab Africa
Von 9.7. bis 11.7.19 fand die erste analytica Lab Africa im Gallagher Convetion Center in Johannesburg statt: 148 Aussteller aus 15 Ländern präsentierten ihre passgenauen Lösungen für den afrikanischen Markt aus Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und Diagnostik. Auch besucherseitig war die Messe ein Erfolg: 3.232 Besucher kamen zur Veranstaltung. Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München resümiert: „Die vergangenen drei Tage haben gezeigt, dass die Nachfrage nach der Technologie und dem Know-how, das wir auf der analytica Lab Africa bündeln, hoch ist. Die Erwartungen von Ausstellern und Besuchern wurden übertroffen. Die Aussteller waren insbesondere von der hohen Qualität der Besucher an ihren Ständen überzeugt – vor allem im Bereich der Anwender.“
(Quelle: Messe München)
29.7.2019
VDMA: „Mittelständler dürfen nicht unter Generalverdacht gestellt werden“
Zum Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, im Transparenzregister die vollständige Veröffentlichung personenbezogener Daten zu erzwingen, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Wir setzen auf den Widerstand der Union bei dieser geplanten Ausweitung des Transparenzregisters. Wer Geldwäscher erwischen will, darf nicht jeden Mittelständler unter Generalverdacht stellen. Schon heute können die Behörden Einblick in jede relevante Unterlage nehmen, wenn es um Einkünfte und Besitzstrukturen von Unternehmen geht. Wenn Olaf Scholz sich mit seinen Vorschlägen durchsetzt, werden sich in erster Linie ausländische Wettbewerber sowie die Boulevardpresse freuen, die einen neuen Pranger erhält. Die Pläne des Finanzministers kommen mit dem Siegel der Transparenz daher, schaden in Wahrheit aber dem Standort Deutschland, der sich ansonsten immer für die familiengeführten Unternehmen rühmt. Für alle Bürger gilt, dass individuelle Daten sensibel zu handhaben sind. Auch für den Unternehmer und seine Angehörigen muss gelten, dass mit ihren Daten verantwortungsvoll umgangen wird.“
(Quelle: VDMA)
29.7.2019
Einzigartige Themenvielfalt beim gamescom congress in Köln
Europas führender Kongress über die Potenziale von Computer- und Videospielen lockt in diesem Jahr mit einer besonders breiten Themenvielfalt nach Köln. Am 21. August 2019 wird der gamescom congress so erneut zum Think Tank für Digitalisierung mit mehr als 100 Speakern aus dem In- und Ausland. In über 40 Programmpunkten werden die Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz von Games greifbar. Den Auftakt macht die Politik-Talkrunde „Debatt(l)e Royale“ mit den Generalsekretären und Bundesgeschäftsführern von CDU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Details zum Programm und Tickets für den gamescom congress sind ab sofort auf www.gamescom-congress.de erhältlich.
(Quelle: Koelnmesse)
29.7.2019
Brasilien bekommt mit der MEDICAL FAIR BRASIL eine starke Plattform
Die Messe Düsseldorf Group richtet ihre Aktivitäten für den Gesundheitsmarkt in Brasilien neu aus und startet durch mit der neuen Veranstaltung MEDICAL FAIR BRASIL, die vom 5. bis 8. Mai 2020 erstmals in Sao Paulo im Expo Center Norte und dann mit einem jährlichen Veranstaltungsturnus stattfinden wird. Die MEDICAL FAIR BRASIL wird vom brasilianischen Medizintechnik-Herstellerverband ABIMO unterstützt und kooperativ durchgeführt. Für die Veranstaltungsorganisation vor Ort zeichnet die Auslandsvertretung der Messe Düsseldorf (EMME) in Brasilien verantwortlich. „Mit der Messe Düsseldorf und ABIMO arbeiten zwei starke Partner am gemeinsamen Ziel, die MEDICAL FAIR BRASIL als führende Veranstaltungsplattform Brasiliens zu etablieren. Über unser weltweites Netz von 75 Auslandsvertretungen und 12 Beteilungs- bzw. Tochtergesellschaft werden wir die Vermarktung in mehr als 130 Nationen forcieren und unsere wertvolle Erfahrung in der Durchführung von Gesundheitsmessen einbringen“, erklärt Wolfram Diener, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
26.7.2019
Auszeichnung „Superbrand“ für Arburg Ungarn
Nach 2014 ist die Arburg Tochtergesellschaft in Ungarn in diesem Jahr erneut als „Superbrand“ prämiert worden. Im Rahmen des Arburg Open-House-Events „Juniális“, das am 20. Juni in Budapest stattfand, überreichte Gábor Kövesdy, Brandmanager des Superbrands-Programms, die Auszeichnung an László Csizmadi, Geschäftsführer der Arburg Hungária Kft., und Stephan Doehler, Arburg-Bereichsleiter Vertrieb Europa. Laut Definition des Superbrands-Programms werden Unternehmen weltweit ausgezeichnet, die „Verbrauchern erhebliche emotionale und/oder physische Vorteile gegenüber Wettbewerbern bieten. Verbraucher wollen diese Superbrands, egal ob bewusst oder unbewusst, erkennen sie als solche und sind auch bereit, für die herausragenden Angebote der Superbrands letzten Endes mehr zu zahlen.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.7.2019
LACH DIAMANT auf der EMO in Hannover
LACH DIAMANT, der Diamant Werkzeughersteller aus Hanau zeigt sich zu diesem Thema bestens gerüstet, denn als einziger Hersteller kann LACH DIAMANT (Halle 4 Stand D40) auf nunmehr 40-jähriges Know-how in der Fertigung von PKD-Monoblock-Werkzeugen für die Serienfertigung verweisen. Monoblock-Fräser gezielt einsetzen heißt, auf das zeitaufwendige Einstellen der Schneiden – die Voreinstellzeit – beim Gebrauch von Kassettenfräsern gewinn-maximierend zu „verzichten“! Monoblock-Werkzeuge, wie beispielsweise »dia-compact«-Fräser aus dem Hause LACH DIAMANT, werden als „Plug + Play“ einsatzfertig angeliefert. Das Monoblock-PKD-Werkzeugprogramm von LACH DIAMANT umfasst auf der EMO PKD-Fräser von 16 bis 250 mm Durchmesser. Die traditions-bewährten Monoblock-Fräser »dia-compact« werden idealerweise für die HSC/HPC-Aluminium-Zerspanung empfohlen.
(Quelle: Jakob Lach GmbH & Co. KG)
26.7.2019
Projekt AddSteel: Neue Stahlwerkstoffe für den 3D-Druck
Die Digitalisierung der Stahlbranche hat das NRW-Leitmarkt-Projekt AddSteel im Visier. Unter Koordination des Anlagenherstellers SMS group GmbH aus Mönchengladbach entstehen innerhalb von drei Jahren neue, funktionsangepasste Stahlwerkstoffe für die Additive Fertigung. Zentraler Bestandteil des Projektes ist dabei die Qualifizierung der entwickelten Werkstoffe für das metallische 3D-Druckverfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF) am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen. Ein erster Erfolg des AddSteel-Projektteams ist die Entwicklung von ersten maßgeschneiderten Einsatz- und Vergütungsstahl-Pulvern für das LPBF.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
26.7.2019
EMO Hannover 2019 bietet Jungunternehmern Marktzugang
Neue Ideen, neue Technologien, neue Prozesse: Start-Ups aus dem Technologie-Sektor haben eine Menge zu bieten. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sucht heute schon die Hälfte aller Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau die Nähe zur Start-Up-Szene, Tendenz steigend. Das haben etablierte Industrieunternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau längst erkannt und so wundert es nicht, dass ihr Engagement in diesem Bereich kontinuierlich steigt. Im VDW-Film „Industrie auf Verjüngungskur: Was etablierte Unternehmen und Start-ups zusammenbringt“ kommen Vertreter aus beiden Welten zu Wort, beleuchten diesen Trend und schauen hinter die Kulissen. Wie finden Jungunternehmer und etablierte Player die richtigen Partner? Welche Anlaufstellen gibt es und wie wird eine Zusammenarbeit erfolgreich?
Quelle: VDW)
25.7.2019
Bosch: Zulassung für fahrerloses Parken ohne menschliche Überwachung
Bosch und Daimler haben einen Meilenstein auf dem Weg zum automatisierten Fahren erreicht: Für das automatisierte Parksystem im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart haben die beiden Unternehmen jetzt die Freigabe der zuständigen Behörden in Baden-Württemberg erhalten. Der automatisierte Vorfahr- und Einparkservice wird per Smartphone-App abgerufen und kommt ohne Sicherheitsfahrer aus. Er ist damit die weltweit erste behördlich für den Alltagsbetrieb zugelassene vollautomatisierte und fahrerlose Parkfunktion nach SAE Level 4 1. „Die Entscheidung der Behörden zeigt, dass Innovationen wie das automatisierte Valet Parken zuerst in Deutschland möglich sind. “ Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
25.7.2019
VDMA: Klimaschutz braucht neue Technologien wie Power-to-X
In der aktuellen Klimadebatte gewinnt die Umwandlung von grünem Strom in andere Energieträger wie Gas oder Flüssigbrennstoffe (Power-to-X, P2X) immer mehr an Bedeutung. Nach dem Wirtschafts- und Verkehrsministe-rium hat nun auch das Umweltministerium angekündigt, seine Aktivitäten auf diesem Feld zu intensivieren. Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Power-to-X for Applications (P2X4A) unterstützt diese wachsende Bereitschaft, Klimaschutz ambitioniert voran-zutreiben und bietet sich als Partner für die Weiterentwicklung dieser vielverspre-chenden Technologie an. „Der Klimaschutz gehört zu den zentralen Herausforde-rungen unserer Zeit. Power-to-X ist eine Schlüsseltechnologie, die in den Sektoren Verkehr und Industrie einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität leisten kann. Gleichzeitig trägt P2X als Energiespeicher zur Versorgungssicherheit im Energie-system bei“, sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft.
(Quelle: VDMA)
25.7.2019
gamescom mit neuer Event-Fläche in Halle 11.2
Die gamescom (offen für alle vom 21.8. bis 24.8.19) bietet nicht nur spektakuläre Spielepräsentationen, sondern auch zahlreiche Events. Erstmals dürfen sich Fans in diesem Jahr auf ein umfangreiches Programm in der Halle 11.2 freuen: Die neue Event-Fläche verspricht mit gleich zwei signing areas, dem COS Cup und den RC drift games sowie einem neuen food court mit gemütlicher chill out zone Unterhaltung und Entspannung zugleich. Die Halle 11.2 ist vom 21. bis 24. August jeweils ab 12:00 Uhr geöffnet. Vorbeikommen lohnt sich! Alle verfügbaren Tickets für die gamescom 2019 gibt es im offiziellen Online-Ticket-Shop unter www.gamescom.de
(Quelle: Koelnmesse)
25.7.2019
Tissue World zieht 2021 von Mailand nach Düsseldorf
Die Tissue World, weltgrößte internationale Fachmesse und Konferenz für die Herstellung von Papiertüchern, findet 2021 auf dem Gelände der Messe Düsseldorf und damit erstmals in ihrer über 25-jährigen Geschichte in Deutschland statt. Die Messe Düsseldorf freut sich sehr, dass der zur INFORMA-Gruppe gehörende Veranstalter UBM aus Singapur sich nach zuletzt je zwei Ausgaben der Tissue World in Barcelona und Mailand für Düsseldorf als neuen europäischen Standort entschieden hat. „Die Tissue World passt hervorragend zu unserem Kompetenzfeld Maschinen, Anlagen und Ausrüstung‘, so Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.7.2019
BMW Group Werk Spartanburg verdoppelt Kapazität der Batterieproduktion
Das BMW Group Werk Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina hat seine Kapazität für die Produktion von Hochvolt-Batterien verdoppelt. Die werkseigene Batteriefabrik produziert ab sofort die neuen Batterien der vierten Generation. Diese sind für die ebenfalls in Spartanburg produzierten Plug-in-Hybrid-Modelle des neuen BMW X5 und des künftigen BMW X3 bestimmt. „Wir haben rund 10 Mio. US-Dollar in eine neue Batterie-Montagelinie investiert und die Fläche auf mehr als 8.000 m² erweitert. Bei entsprechender Marktnachfrage könnten wir damit die Zahl der produzierten Batterien verdoppeln“, erläutert Michael Nikolaides, Leiter Motoren und elektrische Antriebe, BMW Group.
(Quelle: BMW Group)
25.7.2019
KIPP: Der Schlüssel zu mehr Sicherheit
Griffe und Knöpfe von KIPP dienen der manuellen Fixierung und Klemmung. Einsatz finden sie beispielsweise im Maschinenbau, Werkzeugbau, Anlagenbau sowie an Prüfgeräten und medizinischen Geräten. Insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen punkten die neuen, abschließbaren Bediengriffe. Sie verhindern ein unberechtigtes Lösen der Verschraubung oder Verbindung. KIPP hat unter anderem abschließbare Fünfsterngriffe ins Sortiment aufgenommen, die sich für die Anwendung im Gerätebau eignen. Auch in der Verpackungsindustrie, dem Sondermaschinen- und Werkzeugbau sowie der Campingbranche kommen die abschließbaren Griffe zum Einsatz. Die Griffstücke selbst sind aus Thermoplast gefertigt, die Stahlteile sind blau passiviert und die Schließzylinder bestehen aus Zinkdruckguss. Diese Materialzusammensetzung garantiert eine Hitzebeständigkeit bis 100 °C.
(Quelle: Heinrich Kipp Werke KG)
24.7.2019
BITKOM: Digitalisierung macht Logistik schneller, sicherer und einfacher
Unternehmen profitieren auf sehr unterschiedliche Weise durch digitale Anwendungen in der Logistik. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, bei der 514 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern, die Waren transportieren, gefragt wurden, was aus ihrer Sicht die größten Vorteile von digitalen Anwendungen in der Logistik sind. Eine deutliche Mehrheit von zwei Dritteln (68%) gibt an, dass die Digitalisierung zu einer Zeitersparnis führt. Auf Platz zwei liegt mit deutlichem Abstand die sinkende Fehler- und Ausfallanfälligkeit (43%). Dahinter folgen fast gleichauf eine körperliche Entlastung der Beschäftigten (35%), der bessere Service für Endkunden (33%), der geringere Bedarf an Lagerfläche (31%) sowie ganz allgemein geringere Kosten (28%). „Digitalisierung in der Logistik ist sehr vielfältig und wirkt sich daher auch sehr unterschiedlich im Unternehmen aus. Digitale Anwendungen reichen von KI-Systemen zur effizienten Routenplanung oder zur vorausschauenden Wartung von Maschinen und Fahrzeugen über autonome Staplersysteme und Drohnen für Lieferung oder Inventur bis hin zu Exoskeletten für Lagerarbeiter“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
24.7.2019
VDMA: „Gefahr eines harten Brexits steigt nochmals“
Zu den Aussichten im Brexit-Poker mit dem neuen britischen Premier Boris Johnson sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die Gefahr eines ungeordneten Brexits steigt mit Boris Johnson als neuem britischen Premier nochmals. Die europäische Wirtschaft hofft, dass sich seine Politik von seiner bisherigen Rhetorik unterscheidet. Unternehmen sollten sich aber weiterhin auf einen harten Brexit Ende Oktober vorbereiten. Zwar hat Johnson eine faire Chance verdient, als neuer Verhandlungspartner der EU eine Lösung für die festgefahrenen Verhandlungen zu finden. Der britische Premier muss sich aber endlich seiner Verantwortung bewusst werden, dass ein chaotischer Brexit Arbeitsplätze und Wohlstand in ganz Europa, vor allem aber in Großbritannien, in Mitleidenschaft ziehen würde. Der Maschinenbau hofft weiterhin darauf, dass das Vereinigte Königreich doch noch das vorliegende Austrittsabkommen annimmt und in einer Übergangsphase konstruktiv über die künftigen Handelsbeziehungen gesprochen werden kann.“
(Quelle: VDMA)
24.7.2019
spoga horse Herbst 2019 – ausgebuchte Hallen und gute Stimmung
Nur noch wenige Wochen, bis die spoga horse Herbst vom 1. bis 3. September ihre Tore für die internationale Reitsportbranche öffnet. Schon jetzt dürfen sich die Fachbesucher auf das gewohnt hohe Niveau der rund 430 Anbieter aus 32 Nationen freuen. Zum jährlichen Branchentreffen werden wiederholt alle internationalen Top-Player in Köln erwartet. „Die spoga horse präsentiert die Vielfalt der Trends für den internationalen Reitsportfachhandel“, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin der Koelnmesse GmbH. „Dabei sind alle nationalen und internationalen Top-Marken vertreten. Der konstante Auslandsanteil von 84% zeigt erneut, wie wichtig die Messe für den nationalen und internationalen Markt ist.“ Innovationen, kreative Ideen und neue Impulse werden aber nicht nur an den Ständen präsentiert, sondern einmal mehr auch im Rahmen des spoga horse award gezeigt. Am Messedienstag (3. September) wird dieser in den Kategorien Innovation, Verkaufskonzept und Nachhaltigkeit bereits zum 19. Mal verliehen.
(Quelle: Koelnmesse)
24.7.2019
CARAVAN SALON 2019: Moderne Freizeitfahrzeuge sind variabel, vernetzt und komfortabel
Der CARAVAN SALON wird seiner Stellung als Neuheiten-Schau mit vielen innovativen Produkten und Weltpremieren auch in diesem Jahr gerecht. Vom 31. August bis 8. September 2019 zeigen über 600 Aussteller auf einer Fläche von 214.000 m² rund 130 Caravan- und Reisemobilmarken und mehr als 2.100 Freizeit-Fahrzeuge der unterschiedlichsten Preisklassen. „Der CARAVAN SALON ist die Leitmesse und das Trendbarometer der Branche. In Düsseldorf präsentieren alle namhaften nationalen und internationalen Hersteller die neueste Generation an Freizeitfahrzeugen, wagen aber zusätzlich mit Studien oder Prototypen auch einen Blick in die Zukunft des mobilen Reisens. Die Bandbreite und Produktvielfalt ist dabei so groß wie nie zuvor“, sagt Director Stefan Koschke.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.7.2019
Covestro bestätigt Prognose für 2019 nach 1. Halbjahr
Basierend auf den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2019 bestätigt Covestro die Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Erwartungsgemäß prägten der anhaltend hohe Wettbewerbsdruck sowie Unsicherheiten in wichtigen Absatzmärkten auch das zweite Quartal. Während die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft um 1,1 % anstiegen, sank der Konzernumsatz aufgrund niedrigerer Verkaufspreise auf 3,2 Mrd. Euro (-16,9 %). Das EBITDA hat sich mit 459 Mio. Euro auf dem Niveau des ersten Quartals 2019 (442 Mio. Euro) stabilisiert, lag aber deutlich unter dem herausragenden Ergebnis des Vorjahresquartals (-53,4 %). Der Ergebnisrückgang resultierte im Wesentlichen aus geringeren Margen in den Segmenten Polyurethanes und Polycarbonates. Das Konzernergebnis ging auf 189 Mio. Euro zurück. Der Free Operating Cash Flow betrug aufgrund gesunkener Cashflows aus operativer Tätigkeit und höheren Investitionen -55 Mio. Euro.
(Quelle:Covestro AG)
23.7.2019
Halle mehr für die DACH+HOLZ International 2020
„Wir planen die DACH HOLZ International in Stuttgart komplett neu auf, mit einer zusätzlichen Halle“, sagt Projektleiter Robert Schuster. „So werden 2020 sechs statt fünf Hallen in Stuttgart belegt.“ Mehr Austauschmöglichkeiten, mehr Erlebnischarakter, ein branchenübergreifendes Angebot und eine optimierte Besucherführung: Die neue Hallenstruktur und der Branchen-Mix sorgen für eine deutlich stärkere Vernetzung der Gewerke in allen Messehallen, so Schuster. Während die Bereiche Fassade, Steil- und Flachdach sowie klassische Dämmung nun gemischt in drei Hallen (4, 6 und 8) zu finden sind, beherbergt die Halle 7 das komplette Angebot rund um die Metallverarbeitung. Der Bereich Holzbau gastiert in Halle 10, die von Holzbearbeitungsmaschinen, Holzwerkstoffen bis zu Dämmplatten auf Holzbasis das komplette Paket für die Holzbaubranche gebündelt präsentiert. „Zahlreiche namhafte Maschinenhersteller für den Holzbau sind bereits an Bord. Das Angebot in dieser Breite und Tiefe gab es in Stuttgart bisher noch nie“, freut sich Schuster.
(Quelle: GHM)
23.7.2019
20.000 neue Arbeitsplätze im IT-Mittelstand
Der IT-Mittelstand schafft Jobs, tut sich aber schwer bei der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Rund 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze haben die mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland innerhalb eines Jahres geschaffen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in IT-Unternehmen mit 10 bis 499 Mitarbeitern stieg um 4% auf gut 495.000. Dagegen gingen die Umsätze leicht um 1% auf 73 Mrd. Euro zurück. Insgesamt ist das Geschäftsklima aber positiv. Für den IT-Mittelstand weist der Bitkom-ifo-Digitalindex im Mai 31,8 Punkte aus – das bedeutet, dass eine deutliche Mehrheit der Unternehmen für die kommenden Monate von steigenden oder zumindest stabilen Umsätzen ausgeht. Das sind die zentralen Ergebnisse aus dem IT-Mittelstandsbericht 2019 des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
23.7.2019
Arburg erhält „Bosch Global Supplier Award 2019“
Im Rahmen der internationalen Lieferantenauszeichnung des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens Bosch GmbH am 10. Juli 2019 erhielt Arburg einen „Bosch Global Supplier Award 2019“. Mit dieser Auszeichnung prämierte Bosch die 47 besten seiner weltweiten Zulieferunternehmen. Arburg erhielt den Preis in der Kategorie „Indirekter Einkauf“. Der Award wurde der geschäftsführenden Arburg-Gesellschafterin Renate Keinath von Jaroslav Moravek, Senior Vice President Global Business Services, und Andreas Reutter, Leiter Supply Chain Management der Robert Bosch GmbH, feierlich überreicht.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
23.7.2019
VIEW PREMIUM SELECTION schließt mit hoher Besucherfrequenz
Nach zwei intensiven und inspirierenden Messetagen schloss die VIEW PREMIUM SELECTION mit einer anhaltend hohen Besucherfrequenz von Marken aus dem deutschsprachigen Raum und dem angrenzenden Ausland. Das zu diesem fru?hen Zeitpunkt starke und ausgereifte Kollektionsangebot der rund 400 internationalen Preview Programme reichte von Women- und Menswear u?ber Denim & Sportswear, Additionals und neu einer selektierten ReSource Area fu?r innovative wie nachhaltige Stoffe. Die einzigartige Atmosphäre der VIEW bietet Raum und Zeit fu?r intensiven Austausch und lösungsorientierte Gespräche, fu?r exklusive Produkt- und Designentwicklungen. Wie wichtig diese Parameter in einer Zeit der Umbru?che und neuen Herausforderungen innerhalb des gesamtes Textil- und Modemarktes sind, zeigt die gleich zu Beginn des Messeverlaufs hohe und anhaltende Besucherfrequenz der zahlreich angereisten Designer, Einkäufer, Produktmanager und Entscheider international agierender Brands.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
23.7.2019
Software AG und Microsoft geben Partnerschaft zum Thema "Cloud-Migrationen" bekannt
Die Software AG (Frankfurt, MDAX: SOW) und Microsoft haben eine leistungsstarke neue Migrationslösung entwickelt, die den Umzug in Microsoft Azure beschleunigt und vereinfacht. Die Geschäftskontinuität bleibt dabei vollauf gewahrt. Der neue Cloud Migration Accelerator der Software AG basiert auf der Plattform webMethods.io Integration und ermöglicht es Unternehmen, sich schneller und einfacher als je zuvor mit Anwendungen, Cloud-Services und Daten zu verbinden und somit Teil eines vernetzten Ecosystems zu werden.
(Quelle: Software AG)

22.7.2019
VCI: CO2-Bepreisung darf nicht zum Jobkiller werden
Die energieintensiven Industrien (EID) warnen anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts vor zusätzlichen Belastungen der Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, NE-Metalle, Papier und Stahl durch die derzeit diskutierte CO2-Bepreisung. Stellvertretend für die Industriezweige mit 880.000 Arbeitsplätzen in Deutschland sagte EID-Sprecher Utz Tillmann: „Neue Modelle für einen separaten CO2-Preis für Verkehr und Gebäude können sinnvoll sein, um auch in diesen Sektoren mehr Klimaschutz zu erreichen. Sie dürfen aber nicht zum Jobkiller in anderen Bereichen werden.“ Für energieintensive Betriebe könnten sowohl eine Ausweitung einer CO2-Bepreisung auf die Industrie als auch eine Erweiterung des bestehenden EU-Emissionshandels (ETS) auf die Bereiche Verkehr und Gebäude existenzgefährdend sein, so Tillmann.
(Quelle: VCI)
22.7.2019
Decomecc setzt auf Laser Blanking Line von Schuler
Kontinuierlich läuft das Band bei der neuesten Anlage von Decomecc vom Coil hinein in die Laserzelle. Das wachstumsorientierte Familienunternehmen im belgischen Genk ist spezialisiert auf das kundenspezifische Zuschneiden vom Aluminiumband und produziert seit Anfang 2019 Formplatinen auf einer Laser Blanking Line von Schuler. Als Dienstleister hat für Decomecc die Flexibilität der Anlage bei der Investition eine große Rolle gespielt. Innerhalb eines Tages kann der Kunde neue Platinenformen offline programmieren und direkt im Anschluss über die Anlage fahren lassen. Auch der Wechsel von einer Formplatine zur nächsten funktioniert auf Knopfdruck und ohne zeitaufwendiges Umrüsten von schweren Werkzeugen. Als weiteren großen Vorteil benennt Decomecc die Materialeinsparung, die durch ein optimales Nesting der Platinen erreichbar ist. So können pro Aluminium-Coil wesentlich mehr Teile produziert werden.
(Quelle: Schuler AG)
22.7.2019
BWE: Deutschland muss bei Klimaschutz Spitzenposition einnehmen
Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), kommentiert die ergebnislose dritte Sitzung des Klimakabinetts. Auch die dritte Sitzung des Klimakabinetts am gestrigen Donnerstag ging ergebnislos zu Ende. Diskutiert wurde unter anderem über eine effektive CO2-Bepreisung. Hierfür liegen diverse, teilweise tief ausdifferenzierte Vorschläge auf dem Tisch. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energien, der Dachverband der Erneuerbaren-Branche, hatte sich mit einem Konzeptpapier in die Debatte eingebracht und drängt darin auf einen nationalen Einstieg in die CO2-Bepreisung bereits in 2020 sowie einen Dreiklang aus Bepreisung, Rückerstattung und Förderung. „Deutschland muss beim Klimaschutz eine weltweite Spitzenposition einnehmen. Das ist nicht nur mit Blick auf die internationalen Klimaschutzziele, sondern besonders vor dem Hintergrund einer langfristig angelegten Industriestrategie für den Standort Deutschland entscheidend. Doch während das Klimakabinett noch zaudert, verspielt Deutschland diese Spitzenposition. Auch die deutsche Windbranche wird weiter leiden:"
(Quelle: BWE)
22.7.2019
Arburg-Preise für herausragende TUM-Absolventen
Seit 2016 zeichnet Arburg hervorragende Dissertationen und Masterarbeiten an der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen einer engen Kooperation aus. 2019 gingen die Arburg-Preise an Dr.-Ing. Hannes Löwe und Maria Gabriele Bauer. Im Rahmen des Tages der Fakultät für Maschinenwesen an der TUM am 12. Juli 2019 überreichten Dr.-Ing. E. h. Herbert Kraibühler, ehemaliger Arburg-Technikgeschäftsführer und Träger der Ehrendoktorwürde der TUM, und Arburg-Ausbildungsleiter Michael Vieth die Geldpreise und Urkunden an die beiden Absolventen. Ziel des Arburg-Preises ist es, die Forschung in der Kunststoff- und Medizintechnik weiter voranzubringen. Daher werden jährlich zwei wissenschaftliche Arbeiten mit dieser Auszeichnung gewürdigt.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.7.2019
BayWa AG verpflichtet sich konzernweit zu 100% Öko-Strom ab 2020
Die BayWa AG hat sich der internationalen Initiative RE100 angeschlossen, die von den unabhängigen Non-Profit-Organisationen The Climate Group und CDP geleitet wird. Damit verpflichtet sich das weltweit tätige Münchener Unternehmen offiziell, seinen Strombedarf konzernweit aus 100 Prozent erneuerbaren Energien zu decken und zwar als selbstgestecktes Unternehmensziel ab 2020. Erreicht werden soll dies unter anderem durch Umstellung auf Grünstromtarife und Investitionen in die Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien. „Unternehmen können nur dann erfolgreich bleiben, wenn sie globale Zusammenhänge und Entwicklungen in ihr Handeln übertragen und Verantwortung für die Folgen ihrer Geschäftstätigkeit übernehmen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. Als eines von bisher wenigen Unternehmen orientiert sich der Konzern in seiner Klimastrategie an den Erkenntnissen des Weltklimarates, der eine erfolgreiche Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad für nötig und möglich hält.
(Quelle: BayWa AG)
19.7.2019
Oliver Zipse wird neuer Vorstandsvorsitzender der BMW AG
Oliver Zipse wird am 16.8.19 das Amt des Vorsitzenden des Vorstands der BMW AG übernehmen. Das hat der Aufsichtsrat des Unternehmens in seiner heutigen Sitzung in Spartanburg (USA) entschieden. Zipse tritt die Nachfolge von Harald Krüger an, der Anfang Juli den Vorsitzenden des Aufsichtsrats darüber informiert hat, dass er nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Krüger wird im beiderseitigen Einvernehmen am 15.8.19 sein Amt als Vorstandsvorsitzender niederlegen und aus dem Vorstand ausscheiden. „Mit Oliver Zipse übernimmt ein führungsstarker Stratege und Analytiker den Vorstandsvorsitz der BMW AG. Er wird der BMW Group zusätzliche Impulse bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft verleihen“, sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrats der BMW AG, Dr. Norbert Reithofer.
(Quelle: BMW AG)
19.7.2019
WITTENSTEIN auf der EMO 2019
Im Mittelpunkt des Messeauftritts der WITTENSTEIN SE auf der EMO 2019 in Hannover steht das Galaxie® Antriebssystem. Den Claim “superior on principle” bestätigen sowohl bahnbrechende Anwendungen im Werkzeugmaschinenbau als auch Forschung und Wissenschaft, die Galaxie® den Status einer eigenständigen Getriebegattung zusprechen. Ein weiteres Highlight auf dem Stand von WITTENSTEIN sind die smarten Getriebe mit “cynapse”-Funktionalität – das heißt mit industriegerecht integrierter Sensorik und IO-Link-Konnektivität. Die voll skalierbare Servoaktuatoren-Plattform premo® und die abgestuften Ritzel-Zahnstangen-Linearsysteme runden das ausgestellte technologische Portfolio für den anspruchsvollen Maschinenbau ab.
(Quelle: WITTENSTEIN SE)
19.7.2019
EAST: Interessantes Konzept – Strom mit Keramik speichern
Der Kongress EAST am 16.9. und 17.9.19 befasst sich auch mit unkonventionellen Speicherlösungen. Eine davon: Strom mit Keramik speichern. Diese preisgekrönte Lösung entwickelten Fraunhofer-Wissenschaftler in Thüringen. Keramik kennt man im Zusammenhang mit Strom eher als Isolator. Doch damit lässt sich auch Strom speichern. Kochsalz und Nickel als Gemisch ergeben einen Pol einer Batterie. Der andere Pol wird aus flüssigem Natrium gebildet. Um beide Pole zu trennen, kann man eine neu entwickelte Spezialkeramik einsetzen, in der bei Lade- und Entladevorgängen Natrium-Ionen wandern können. Zusammen ergibt das eine keramische Natriumbatterie. Für einen solchen Stromspeicher erhielten Thüringer Forscher vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Hermsdorf jüngst den Thüringer Forschungspreis.
(Quelle: Messe Erfurt)
19.7.2019
VCI: In der Industrie hat CO2 längst einen Preis
Das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) hat schon lange einen Preis in der Energiewirtschaft und der Industrie. Darauf weist der Verband der Chemischen Industrie (VCI) vor der nächsten Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung hin, das sich mit verschiedenen Modellen der Bepreisung von CO2 befassen will. Beide Wirtschaftszweige unterliegen dem EU-Emissionshandel (ETS), der seit seiner Einführung vor 14 Jahren durch die Mengensteuerung zielgenau dazu beiträgt, Treibhausgase zu vermeiden (- 26% seit 2005). Die zusätzlichen Energiekosten der deutschen Chemieunternehmen durch den ETS liegen bei gut 1,3 Mrd. Euro pro Jahr – trotz der Strompreiskompensation. Der VCI hält daher Vorschläge für eine nationale CO2-Steuer für verfehlt, die diese beiden Sektoren einbezieht und sie so mit zusätzlichen Kosten belastet. Das gilt aus Sicht des VCI auch für die Einführung eines höheren nationalen Mindestpreises für CO2-Zertifikate (derzeit über 29 Euro je Tonne). Diese Maßnahme führe zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen für die deutschen Unternehmen im EU-Binnenmarkt.
(Quelle: VCI)
19.7.2019
BITKOM: Fast jeder Zweite kauft bei Online-Apotheken ein
Ob Kopfschmerztabletten, Hustensaft oder Antibiotika auf Rezept: Fast jeder zweite Bundesbürger (46%) kauft seine Medikamente gewöhnlich in einer Online-Apotheke. Damit ist dieser Anteil innerhalb von zwei Jahren deutlich gestiegen: 2017 kauften noch 33% ihre Medikamente in der Regel im Internet. Das hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Bundesbürgern ab 16 Jahren ergeben. 70% der Befragten, die Online-Apotheken nutzen, gaben demnach an, dort regelmäßig oder manchmal zu bestellen, 2017 waren es noch 61%. Der Anteil derer, die nur selten oder bisher lediglich einmal bei einer Versand-Apotheke im Internet kauften, sank innerhalb von zwei Jahren von 39% auf 28%.
(Quelle: BITKOM)
19.7.2019
BWE: Ausbau der Offshore-Windenergie im 1. Halbjahr 2019 planmäßig
Im Auftrag der deutschen Windbranchenverbände hat die Deutsche WindGuard heute die Ausbauzahlen für Windenergie auf See im 1. Halbjahr 2019 für Deutschland veröffentlicht. Mit einem Zubau von 252 MW und 42 Anlagen liegt die Branche weiterhin im bisher überschaubaren Plan. Insgesamt sind aktuell 1.351 Offshore-Windenergieanlagen mit 6.658 MW am Netz. Im 1. Halbjahr 2019 betrug der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung 47,6% im Vergleich zu den ersten 6 Monaten des Vorjahres verzeichnet Offshore-Wind eine Steigerung von rund 30%. Die Branchenvertreter von BWE, BWO, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB kommentieren die Halbjahreszahlen wie folgt: „Die Branche liefert erwartungsgemäß, und die Offshore-Industrie hat sich in den letzten Jahren - wie von uns angekündigt - immer mehr in Richtung eines Fundaments der Energiewende entwickelt. Strom aus Offshore-Windenergie ist kostengünstig, sehr zuverlässig und wettbewerbsfähig.“
(Quelle: BWE - Bundesverband Windenergie e.V.)
18.7.2019
Messe Friedrichshafen beschließt Verschiebung der Outdoor-Neuveranstaltung
Die Messe Friedrichshafen hat beschlossen, die vom 17.9. bis 19.9.19 geplante Premiere der OUTDOOR Friedrichshafen nicht durchzuführen und das neue Format zu verschieben. Die Entscheidung soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, die initiierte Neukonzeptionierung weiter zu entwickeln. "Wir haben viel Zuspruch und auch gute Anmeldungen starker Hersteller für unsere OUTDOOR Friedrichshafen erfahren. Für eine Erstveranstaltung in einem neuen Markt wären wir so auch direkt in die Umsetzungen gegangen. Trotzdem konnten wir in Summe aktuell leider nicht genügend Resonanz für ein Start-Engagement in der uns bekannten Branche erzeugen. Wir verschieben unsere neuen Aktivitäten im Outdoor-Segment und lassen Zeitpunkt sowie Ausrichtung momentan bewusst offen", kündigt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen an.
Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.7.2019
Fraunhofer EMFT: Showroom-Eröffnung Leistungszentrum "Sichere intelligente Systeme"
Am 11.7.19 wurde der Showroom des Leistungszentrums »Sichere intelligente Systeme« (LZSiS) von Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, eröffnet. Im neuen LZSiS-Showroom können Partner und Kundinnen aus Industrie und Wissenschaft nun live vor Ort Demonstratoren erleben, welche das synergetische Zusammenspiel der im Leistungszentrum engagierten Institutionen veranschaulichen. Innovative, interdisziplinäre Technologieentwicklungen werden hier an konkreten Anwendungsbeispielen demonstriert. „Es ist eine tolle Möglichkeit, zu sehen, was das LZSiS für Unternehmen in Sachen Digitalisierung leisten kann“, sagt Dr. Sabine Trupp, Leiterin der Geschäftsstelle LZSiS.
(Quelle: Fraunhofer EMFT)
18.7.2019
gamescom 2019 stellt die Community in den Mittelpunkt
Die gamescom stellt in diesem Jahr mit dem Leitthema „Gemeinsam sind wir Games“ die Spielerinnen und Spieler in den Mittelpunkt. Kein anderes Medium hat eine so kreative und leidenschaftliche Community wie Games. Ob Cosplayer, Modder, eSportler oder Streamer: Das große Engagement der Spielerinnen und Spieler macht sie zu einem elementaren Bestandteil der Games-Kultur, erschafft immer wieder neue Trends und treibt die Entwicklung des Mediums ganz entscheidend mit voran. So wird die Community heute noch vor Veröffentlichung eines Spiels mit ihren Ideen und Wünschen aktiv in die Entwicklung eingebunden. Wie dynamisch und lebendig die Beziehung zwischen Community und Spiele-Entwicklern ist, wird auf der gamescom besonders gut sichtbar.
(Quelle: Koelnmesse)
18.7.2019
Arburg auf der K 2019: Zwei Sichten auf die eine Welt
Der Messeauftritt von Arburg auf der Weltleitmesse K 2019 vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf, Deutschland, steht ganz im Zeichen der Themen Digitalisierung und Circular Economy. Mit „arburgXworld“ und „arburgGREENworld“ liefert Arburg dabei Antworten auf wichtige und drängende Fragen für die Welt der Kunststoffverarbeitung und -nutzung. Und diese Welt wird immer multiperspektivischer. Ziel ist dabei stets, Ressourcen zu schonen und damit erheblich zur Produktionseffizienz beizutragen. Die Fachbesucher erleben in Halle 13, Stand A13, dass Arburg sich traditionell als Vorreiter intensiv mit wichtigen Zukunftsthemen auseinandersetzt, Antworten auf aktuelle Fragen hat und konkrete Lösungen für die Praxis anbietet. Dazu tragen zahlreiche Neuheiten in Sachen Maschinen, Verfahren sowie digitale Produkte und Services bei.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
18.7.2019
VDMA mahnt klimapolitische Entscheidungen an
Zur heutigen Sitzung (18.7.19) am des Klimakabinetts erklärt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung: „Die Klima-Debatte, so notwendig sie auch ist, darf nicht dauerhaft zu einem Investitionshemmnis werden. Gutachten und Vorschläge, wie man das Klima besser schützen kann, gibt es bereits zuhauf. Jetzt sind klare politische Weichenstellungen erforderlich, die die Unternehmen dringend für ihre Investitionsentscheidungen brauchen. Ein weiteres Zögern der Bundesregierung vergrößert nur die Gefahr, dass die Klimaziele nicht erreicht werden.“
(Quelle: VDMA)
17.7.2019
Traumtouren beim CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2019
Das Traumtouren-Kino beim CARAVAN DÜSSELDORF (31.8. bis 8.9.19) ist zu einem echten Dauerbrenner geworden und begeistert jedes Jahr aufs Neue mit spektakulären Bildern und atemberaubenden Impressionen. Unser Traumtouren-Trio Janette Emerich, Konstantin Abert und Uwe Hamm präsentiert in Halle 7.1 (1.OG) ein spannendes Programm und berichtet in sechs täglichen Multivisionsshows von faszinierenden Caravaning-Reisen in ferne Länder. Die Besucher des CARAVAN SALON dürfen sich in diesem Jahr auf folgende Ziele freuen: Frankreich, Mongolei und Mittelasien, die Panamericana, Japan, Norwegen und Russland sowie ein Abenteuertrip auf dem Landweg nach Australien.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.7.2019
VCI: Brüssel steht viel Arbeit bevor
Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt zur Wahl von Ursula von der Leyen zur neuen Präsidentin der Europäischen Kommission: „Die Zustimmung des Parlaments zur neuen Kommissionspräsidentin von der Leyen ist ein wichtiger Schritt zur schnellen Arbeitsfähigkeit der EU-Institutionen. Trotz vorangegangener Kritik senden die Parlamentarier damit ein Signal für Entschlossenheit und Aufbruch. Genau das braucht Europa jetzt.“ In der neuen Legislatur stehen weitreichende Entscheidungen an, so Tillmann. Dabei komme es darauf an, über Parteigrenzen hinweg eine Balance zwischen ökologisch-sozialen und wirtschaftlichen Zielen zu finden.
(Quelle: VCI)
17.7.2019
AISCI Ident GmbH: Regionale Fachmesse für automatische Identifikation
Die Hausmesse „Barcode | RFID | Mobility 2019“ der AISCI Ident GmbH für den Raum Ostwestfalen findet am 03.09.2019 in Harsewinkel statt. Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an mittelständische Unternehmen, welche ihre logistischen Prozesse durch den Einsatz automatischer Identifikationssysteme wie Barcode, 2D-Code oder RFID verbessern wollen. Dazu bietet eine Industrieausstellung einen kompakten Überblick über die aktuelle Technik von Mobile Computing, Barcode, RFID und Etikettendruck. Neben etablierten Branchengrößen wie Zebra, Honeywell und Datalogic stellen ein Dutzend weiterer Hersteller dort Produkte und Lösungen vor, wie z. B. das Münchener Start-Up Proglove, welches sich auf Wearable-Lösungen zum Scannen von Barcodes spezialisiert hat.
(Quelle: AISCI Ident GmbH)
17.7.2019
VDMA: „Von der Leyen verdient jetzt Unterstützung“
Das Europäische Parlament hat heute für Ursula von der Leyen als neue Präsidentin der Europäischen Kommission gestimmt. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „In Zeiten wachsender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit zählt die europäische Industrie auf eine starke und handlungsfähige Europapolitik. Ursula von der Leyen verdient nach ihrer Wahl die nötige Unterstützung, um ihre Rolle im Interesse der gesamten EU ausfüllen zu können. Die pro-europäischen Kräfte im Europaparlament sollten ihre Mehrheit nutzen, um gemeinsam eine konstruktive Agenda für die kommenden fünf Jahre voranzutreiben. Dazu gehören aus Sicht der Industrie die Vollendung des Digitalen Binnenmarktes, eine entschlossene Handelspolitik sowie transparente und globale Ansätze in klimapolitischen Fragen. Langfristig sollte die EU auch aus den Fehlern der vergangenen Europawahl lernen und den Spitzenkandidatenprozess auf ein solides Fundament stellen, um nicht dauerhaft das Vertrauen der europäischen Bürger zu verspielen.“
(Quelle: VDMA)
17.7.2019
Ornamental Plants & Flowers MÉXICO 2019: Countdown läuft!
vom 18.9. bis 20.9.19 findet erstmals die Ornamental Plants & Flowers MÉXICO powered by IPM ESSEN im Centro CitiBanamex in Mexiko City statt. Erste Highlights im Rahmenprogramm des neuen Auslandsablegers der Weltleitmesse des Gartenbaus stehen fest: Sieben internationale Spitzenfloristen – darunter die Floraldesign-Größe Gregor Lersch aus Deutschland – geben ihr Wissen in hochkarätigen Workshops an das Fachpublikum weiter.In der Anlage finden Sie die Pressemitteilung „Ornamental Plants & Flowers MÉXICO powered by IPM ESSEN“ und ein Foto mit der Bitte um redaktionelle Auswertung. Bitte beachten Sie auch die Informationen in den IPTC-Daten der Bilddatei. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipm-essen.de.
(Quelle: Messe Essen)
17.7.2019
games: Smartphones sind die beliebteste Spiele-Plattform
Smartphones sind die beliebteste Spiele-Plattform der Deutschen. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Insgesamt 18,6 Mio. Menschen nutzen hierzulande ihr Smartphone zum Spielen. Das sind nochmals 400.000 mehr als im vergangenen Jahr. Mit einem Plus von 700.000 Spielern wuchs die Spielerzahl von Spielekonsolen sogar noch stärker: Auf Nintendos Switch, der PlayStation von Sony und der Xbox von Microsoft spielen insgesamt 16,7 Mio. Menschen in Deutschland. Besonders viele Spieler hat der PC verloren, der bis 2017 über viele Jahre die beliebteste Spiele-Plattform in Deutschland war. Mit 13,4 Mio. Gamern landet er auf dem dritten Platz der meistgenutzten Spiele-Plattformen in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr hat er 3,9 Mio. Spieler verloren. Mit 10,9 Mio. Spielern wurden auch Tablets im vergangenen Jahr von weniger Menschen zum Spielen genutzt. Insgesamt spielen über 34 Mio. Deutsche Computer- und Videospiele. Das Durchschnittsalter beträgt 36,4 Jahre.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
16.7.2019
Alexander Bürkle-Gruppe baut Marke aus
Die Alexander Bürkle-Gruppe setzt den Ausbau und die Stärkung ihre Dachmarke fort. Im Juli 2019 erhalten die Schwesterunternehmen neue Namen und werden der Corporate Identity des Freiburger Technologiekonzerns angepasst. Die Freiburger ISTAB Industrielle Steuerungsanlagen GmbH und die elotec Elektrotechnik GmbH, Mainhausen sollen zukünftig in der Alexander Bürkle panel solutions GmbH gebündelt werden, die für innovative Lösungen für Schaltsysteme im Steuerungs- und Verteilerbau steht. Bis zur Zusammenführung beider Unternehmen firmiert der Standort Mainhausen unter Alexander Bürkle panel solutions Mainhausen GmbH. CNC-Automation Würfel GmbH firmiert ab Mitte des Jahres unter Alexander Bürkle robotic solutions GmbH, die künftig als Partner für innovative Lösungen im Bereich Fertigungs- und Prozessautomatisierung sowie 3D-Druck agiert.
(Quelle: Alexander Bürkle GmbH & Co. KG)
16.7.2019
Meusburger präsentiert Neuheiten im Bereich Werkstattbedarf
Mitte Juni vergrößerte Meusburger sein Produktsortiment im Bereich Werkstattbedarf um zahlreiche Neuheiten und Erweiterungen in den Produktgruppen Zerspanung, Erodierzubehör und Spanntechnik. Zudem hat Meusburger auch Neuprodukte bei den Messmitteln, der Hebetechnik und der Oberflächentechnik. Die neuen Hochleistungsreibahlen aus Vollhartmetall (VHM) mit TiAlN Multilayer-Beschichtung sorgen für höchste Performance und Prozesssicherheit bei der Zerspanung. Dank bester Schnittdaten werden die Bearbeitungszeiten deutlich gesenkt, was zu einer Reduktion der Prozesskosten führt. Die Hochleistungsreibahlen sind für weiche sowie gehärtete Stähle bis 65 HRC geeignet. Speziell bei Durchgangslöchern sorgen die Kühlkanäle am Schaft für eine perfekte Kühlung bei der Bearbeitung. Erhältlich sind die neuen Reibahlen für Durchgangsbohrungen H7 (WZR 102520) sowie als Fixmaß (WZR 102522) mit den Hundertstel-Abstufungen X,98 bis X,02 im Durchmesserbereich 3 bis 12 mm.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
16.7.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH senkt Jahresprognose für 2019
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute auf Basis der vorläufigen Geschäftszahlen zum zweiten Quartal 2019 die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019 gesenkt. Neu prognostiziert das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA zwischen EUR 130 Mio. und EUR 170 Mio. Entgegen den Erwartungen des Konzerns hat die Weltwirtschaft im zweiten Quartal als Folge schwelender Handelskonflikte und politischer Unsicherheiten weiter an Wachstumsdynamik verloren. Die Nachfrage aus wichtigen Endmärkten wie insbesondere der Automobilindustrie ist im Zuge der konjunkturellen Abkühlung verhalten ausgefallen. Der Auftragsbestand war weiter rückläufig, wenngleich sich in Einzelfällen die Normalisierung der Lagebestände bei den Kunden durch neue Aufträge bemerkbar machte.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
15.7.2019
Robert Bosch GmbH verkauft Bosch Packaging Technology
Bosch plant, das Geschäft mit Verpackungsmaschinen in Waiblingen an eine neu gegründete Gesellschaft, die von CVC Capital Partners (CVC) verwaltet wird, zu verkaufen. Damit bleibt das Unternehmen mit den Bereichen Pharma und Food als Ganzes erhalten. CVC, mit Sitz in Luxemburg, ist eine führende Beteiligungsgesellschaft mit 24 Niederlassungen in Europa, Asien und den USA und verwaltet momentan mehr als 75 Mrd. US-Dollar an Kapital. Zum Übergang des gesamten Verpackungstechnikgeschäfts, inklusive der 6 100 Mitarbeiter in 15 Ländern, haben die Parteien am 11.7.19 einen Vertrag unterzeichnet. Über den Kaufpreis sowie die weiteren Einzelheiten des Kaufvertrages wurde Stillschweigen vereinbart. Der Vollzug des Verkaufs steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden und weiterer Genehmigungen. Der Abschluss der Transaktion wird zum Jahreswechsel erwartet.
(Quelle: Robert Bosch Gmbh)
15.7.2019
EIF und ProCredit verdoppeln Unterstützung für innovative Unternehmen
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die ProCredit-Gruppe stellen weitere 800 Millionen Euro für innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in elf Ländern bereit. Damit stehen ihnen nun 1,62 Milliarden Euro zur Verfügung. Die durch den EIF garantierten Mittel werden über südost- und osteuropäische ProCredit-Banken an Unternehmen vergeben, die neue Technologien einsetzen und neue Produkte herstellen. Die Fazilität ist in elf Ländern verfügbar (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Georgien, Deutschland, Griechenland, Moldau, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Ukraine). Vorherige Vereinbarungen mit der ProCredit kamen bereits rund 2 000 innovativen KMU zugute, vor allem im verarbeitenden Gewerbe sowie im Groß- und Einzelhandel. In den kommenden Jahren wird ihre Zahl weiter steigen.
(Quelle:EIF - Europäische Investitionsfonds)
15.7.2019
BITKOM: Bundesbürger wollen digital aufs Amt
Online statt Behördenzimmer, einloggen statt Nummer ziehen: Die große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich eine digitale Verwaltung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland. So ist mehr als jeder Zweite (59 Prozent) der Meinung, dass die meisten Behördengänge problemlos online erledigt werden könnten. Zwei Drittel (68 Prozent) sagen sogar, digitale Behördengänge sparen Zeit. Und für gut die Hälfte (56 Prozent) auch Geld. Bei der digitalen Verwaltung hinkt Deutschland im europäischen Vergleich jedoch hinterher. Laut dem aktuellen Digital Economy and Society Index (DESI) der EU rangiert Deutschland auf Platz 24 und zählt damit zu den Schlusslichtern. „Das digitale Amt hängt in der Warteschleife. Smarte Lösungen und die notwendigen Mittel sind längst vorhanden – und trotzdem kommen wir nicht so richtig weiter“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
15.7.2019
Airlines der Lufthansa Group begrüßen im Juni 2019 rd. 13,8 Mio. Fluggäste an Bord
Im Juni 2019 haben die Airlines der Lufthansa Group rund 13,8 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 4,5% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 2,9% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 4,9% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 85,2% um 1,6 Prozentpunkte höher ausfällt als im Juni 2018.
(Quelle: Lufthansa Group)
15.7.2019
Leuze electronic gewinnt den „Best of Industry-Award 2019“
Am 27.6.1 verlieh „MM Maschinenmarkt“ in Würzburg zum vierten Mal die „Best of Industry“-Awards. In der Kategorie Automatisierung wurde Leuze electronic für sein „Smart Process Gating“ als Gewinner ausgezeichnet. Entgegen genommen wurde der Preis von Dr. Volker Rohbeck, Safety Consultant bei Leuze electronic und Erfinder des neuen Verfahrens sowie Produkt Marketing Manager Safety, Jörg Packeiser. „Natürlich ist das wie ein Ritterschlag, wenn die eigene Idee mit einem Preis ausgezeichnet wird“, freut sich Rohbeck, der Ideengeber der mit Gold prämierten neuen Technologie von Leuze electronic.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
12.7.2019
Bosch baut digitale Lieferketten weiter aus
Bosch baut auf seinem Weg zum führenden Anbieter im Internet der Dinge und für Mobilitätslösungen seine digitalen Lieferketten weiter aus: Bis 2021 will das Unternehmen mehr als 85 Prozent seines weltweiten Einkaufsvolumens über Cloud- und Plattform-Lösungen abwickeln. „Digitalisierte Lieferketten sind im Wettbewerb entscheidend, um in einer vernetzten Welt personalisierte und individuelle Kundenwünsche schneller zu erfüllen – wer nicht digitalisiert, verliert“, sagte Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, anlässlich der internationalen Lieferantenauszeichnung „Bosch Global Supplier Award“. „Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen haben noch großes Potenzial, sich zusätzliche Wachstumseffekte zu sichern und ihre Wettbewerbsposition zu verbessern.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
12.7.2019
VDMA: Chinas Visapolitik behindert reibungslosen Geschäftsaustausch
Der VDMA setzt sich von jeher für Erleichterungen im Geschäftsreiseverkehr von und nach Deutschland ein. Komplizierte und langwierigen Visaverfahren behindern die Geschäftsmöglichkeiten gerade für mittelständische Unternehmen in Deutschland und den Gastländern. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Verband beispielsweise die vorbildlichen Anstrengungen der Schengen-Staaten, Einreiseverfahren zu erleichtern und längerfristige Visa zu ermöglichen. Ganz anders handelt dagegen der wichtige Handelspartner China. Bereits 2016 hatte der VDMA die chinesische Seite auf das Ungleichgewicht in den bilateralen Visaverfahren hingewiesen und unter anderem die Benachteiligung von deutschen, beziehungsweise europäischen Studierenden bei Praktika angeführt.
(Quelle: VDMA)
12.7.2019
Bremer Roboter gewinnen RoboCup 2019 in Sydney
Nicht nur in der Industrie, auch im Fußball halten Roboter immer mehr ihren Einzug. Was die kleinen Roboter in der beliebten Sportart so alles leisten können, zeigte in diesem Jahr das Team B-Human aus Bremen beim internationalen Robotikwettbewerb – dem RoboCup – in Sydney. Hier konnte sich der deutsche Meister in der Standard Platform League den Weltmeistertitel gegen den amtierenden Weltmeister aus Leipzig erkämpfen.
(Quelle: igus® GmbH)
12.7.2019
VDNA: Freihandelsabkommen mit den USA ohne Vorbedingungen führen
Zur USA-Reise von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die von US-Präsident Trump geschürten Handelskonflikte sind längst zu einer schweren Belastung für die Weltwirtschaft geworden. Wenn tatsächlich bis zum Jahresende ein transatlantisches Freihandelsabkommen geschlossen werden könnte, wie Bundeswirtschaftsminister Altmaier in Washington angekündigt hat, sollten die Verhandlungen zügig und ohne Vorbedingungen geführt werden. Ein faires Abkommen machte alle Beteiligten zu Gewinnern, die EU ebenso wie die USA.“
(Quelle: VDMA)
12.7.2019
Coperion: Nachhaltiges Compoundieren
Coperion hat dem Blasfolienhersteller Asahel Benin Sarl. durch Lieferung einer kompletten Compoundieranlage und Vermittlung von entsprechendem verfahrenstechnischem Know-how ermöglicht, künftig nachhaltige, biobasierte Kunststofffolien in Benin zu produzieren. Die Anlage umfasst einen Doppelschneckenextruder ZSK 26 Mc18, vier hochgenau arbeitende Dosierer von Coperion K-Tron sowie ein Wasserbad, eine Strangabblasung und eine Stranggranulierung von Coperion Pelletizing Technology. Bis zum Verbot von Plastiktüten und Plastikverpackungen in Benin im Juli 2018 hatte der Hersteller aus dem westafrikanischen Land seine Kunststofffolien auf Basis von Polyethylen (PE) gefertigt. Die neue Gesetzgebung zwang ihn dazu, seine Produktion komplett umzustellen. Nach einer erfolgreichen Test- und Trainingsphase im Technikum von Coperion in Stuttgart, wird Asahel Benin Sarl. in seiner Heimat nun mithilfe des ZSK-Doppelschneckenextruders Compounds auf Basis bioabbaubarer Materialien produzieren und diese auf seinen Blasfolienanlagen zu bioabbaubaren Tüten und Verpackungen weiterverarbeiten.
(Quelle: Coperion)
12.7.2019
Kreislaufwirtschaft: Hot Topic der K 2019
Wert erhalten – Ressourcen sparen! Produkte aus Kunststoff sind aus kaum einem Lebensbereich mehr wegzudenken. Aus gutem Grund. Kunststoffverpackungen verlängern die Haltbarkeit von Lebensmitteln, Kunststoffteile im Auto machen es leichter und senken dadurch den CO2-Ausstoß. In der Medizin stellen sie ein Höchstmaß an Hygiene und damit Sicherheit her. Trotz seiner vielen Vorteile ist der wichtige Grundstoff aber seit einiger Zeit in Misskredit geraten - wegen des Kunststoffabfalls, der ganze Landstriche vermüllt und in riesigen Teppichen auf den Weltmeeren schwimmt. Aber dieses Problem ist lösbar. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Kreislaufwirtschaft ein, die auch ein Hot Topic der K 2019, The World´s No. 1 Trade Fair for Plastics and Rubber, vom 16. bis 23. Oktober 2019 in Düsseldorf sein wird.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.7.2019
Hexagon Production Software auf der EMO 2019
Hexagon Manufacturing Intelligence präsentiert auf der EMO Hannover, der Weltleitmesse für Metallbearbeitung, digitale Fertigungslösungen aus dem Geschäftsbereich Production Software. Highlight am Stand ist ein Demo-Case, der die Besucher mittels virtueller Realität mitnehmen soll in die Fertigungsprozesse der Zukunft. Die diesjährige EMO vom 16.9. bis 21.9.19 steht unter dem Motto: Smart technologies driving tomorrow‘s production! Wie in der Produktion von morgen digitale und reale Fertigungswelt verschmelzen, wie smarte Technologien nahtlos ineinandergreifen – das soll für die Besucher am Hexagon–Stand in der Halle 9 erlebbar werden.
(Quelle: Hexagon Manufacturing Intelligence)
11.7.2019
Messe Erfurt GmbH einigt sich erfolgreich mit Hotelinvestor und -betreiber
Der Aufsichtsrat der Messe Erfurt GmbH, mit der Aufsichtsratsvorsitzenden Valentina Kerst, erteilte seine Zustimmung zum Bauprojekt des Messehotels. Die europaweite Auftragsbekanntmachung konnte somit erfolgreich beendet werden. Mit der FIBONA GmbH aus Wiesbaden wird ein innovativer Hotelinvestor und -betreiber für ca. 16,5 Millionen ein modernes Hotel mit der eigenen Hotelmarke Légère auf dem Erfurter Messegelände bauen. Weitere Details zur Investition werden in Kürze bekannt gegeben. „Ich freue mich, dass wir einen vielversprechenden Investor und Betreiber für das Messehotel Erfurt gefunden haben. Die Fibona GmbH überzeugte durch ein klares Betreiber- wie auch Finanzierungskonzept,“ erklärt Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
11.7.2019
2000 Unternehmen unterstützen Entrepreneurs For Future
Mit mehr als 2000 Unterstützern hat die Unternehmensinitiative Entrepreneurs for Future einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die im März 2019 von der Eco Innovation Alliance mitgegründete Plattform vereint UnternehmerInnen mit dem gemeinsamen Ziel, den Klimaschutz voranzubringen. Entrepreneurs for Future bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich mit anderen Wirtschaftsakteuren über eine nachhaltige Entwicklung bzw. über aktiven Klima- und Umweltschutz auszutauschen und lokal zu vernetzen. „Wir müssen den Übergang zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft als Chance und nicht als Hindernis betrachten. Mit Entrepreneurs for Future haben wir bewiesen, dass das Interesse und die Bereitschaft an einer Transformation sehr hoch sind,“ sagt David Wortmann, Initiator der Entrepreneuers for Future und Gründer der Beratungsagentur DWR eco. Das große Engagement der UnternehmerInnen ist auch an dem Interesse lokaler Treffen zu erkennen.
(Quelle: Eco Innovation Alliance)
11.7.2019
Heureka! NürnbergMesse macht grandiosen Schritt
Der griechische Naturwissenschaftler Archimedes soll es beim Lösen schwieriger Aufgaben gerufen haben: „Heureka“ scheint aber auch als Motto für die NürnbergMesse Group momentan zu gelten – denn: Das Geschäftsjahr 2018 stellt laut CEO Dr. Roland Fleck so etwas wie den Eintritt in eine neue Dimension dar: 315,1 Mio. Euro Umsatz, ein Gewinn von 28 Mio. Euro und ein EBITDA von 67,9 Mio. Euro. Finanzkennzahlen, denen grandiose Veranstaltungsrekorde zugrunde liegen: Über 35.000 Aussteller, mehr als 1,5 Mio. Besucher und über 1,2 Mio. Quadratmeter Netto-Ausstellungsfläche. Hinzu kommt, so Flecks CEO-Kollege Peter Ottmann, dass mit FORUM SA der griechische Marktführer künftig als größte internationale Tochtergesellschaft die NürnbergMesse Group verstärkt.
(QQuelle: NürnbergMesse)
10.7.2019
Bundesverkehrs- und Digitalminister eröffnen gamescom 2019
Bundesverkehrs- und Digitalminister Andreas Scheuer eröffnet in diesem Jahr gemeinsam mit der Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär die gamescom. Das gaben der game – Verband der deutschen Games-Branche und die Koelnmesse als Veranstalter heute bekannt. Bundesminister Andreas Scheuer und Digitalstaatsministerin Dorothee Bär werden am 20. August zur Eröffnung der gamescom sprechen und anschließend am Eröffnungsrundgang teilnehmen. Neben Scheuer und Bär werden auch Dr. Joachim Stamp, stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration und Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker bei der Eröffnung begrüßen. Beim anschließenden Rundgang werden die politischen Gäste über die aktuellen Trends der Games-Branche und die Highlights der diesjährigen gamescom informiert.
(Quelle: Koelnmesse)
10.7.2019
VDMA: Menschliches Fehlverhalten und Sabotage sind die größten Bedrohungen
Die Gefahr von Cyber-Angriffen wächst auch im industriellen Mittelstand. Viele Betriebe im Maschinenbau sind sich dieser Gefahr bewusst, rüsten sich aber nicht ausreichend dagegen. Dies sind Kernergebnisse einer neuen Studie zu “Industrial Security”, die der VDMA auf Basis einer Umfrage unter produzierenden Unternehmen erstellt hat. „Rund 60 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass die Zahl der Sicherheitsvorfälle in den nächsten Jahren zunehmen wird. Diese Vorfälle stellen bereits eine Bedrohung dar, wie die betroffenen Unternehmen bestätigen können. Die Hälfte der Befragten berichten von finanziellen Schäden als Folge, gut 30 Prozent nennen Produktionsausfälle“, sagt Steffen Zimmermann, Leiter des VDMA Competence Center Industrial Security. „In den letzten zwei Jahren gab es jedoch keine sicherheitsrelevanten Vorfälle, bei denen Menschen oder die Umwelt in Gefahr waren oder die auf einen Sicherheitsvorfall zurückgeführt werden konnten.“
(Quelle: VDMA)
10.7.2019
Coperion: Neue Generation Stranggranulatoren
Coperion Pelletizing Technology GmbH hat aufgrund der Erfahrung der vergangenen Jahre und aktuellen Marktanforderungen ihre beidseitig gelagerten Stranggranulatoren überarbeitet. Die Modelle SP140, SP240 sowie SP340 der SP-Baureihe sind mit einer Vielzahl neuer und verbesserter Features für einfaches, schnelles Handling und beste Granulatqualität ausgestattet. Zudem hat Coperion eine neue, geschützte Technologie zur Schneidspalteinstellung entwickelt. Diese überzeugt durch erhöhten Komfort und Schnelligkeit im Vergleich zu altbewährten Systemen. Coperion wird die neue Generation ihrer Stranggranulatoren erstmals auf der K 2019 (16.-23. Oktober 2019, Düsseldorf) in Halle 14, Stand 14B19 ausstelle.
(Quelle: Coperion Pelletizing Technology GmbH)
10.7.2019
BMW Group steigert Absatz gegen den Trend
Die BMW Group hat im Juni ihren positiven Absatztrend fortgesetzt: Die weltweiten Auslieferungen stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7%, insgesamt wurden 240.674 Premium BMW, MINI und Rolls-Royce Fahrzeuge verkauft. Mit einem Absatz von 1.252.837 (+0,8%) Einheiten per Juni hat die BMW Group zum ersten Mal mehr als 1,25 Mio. Fahrzeuge in einem ersten Halbjahr ausgeliefert. Dieses Absatzwachstum wurde trotz der anhaltenden Volatilität in vielen Märkten rund um die Welt erzielt.
(Quelle: BMW Group)
10.7.2019
DeburringEXPO 2019: Bauteilqualität vollzieht Gratwanderung
In vielen Industriebereichen vollziehen sich gegenwärtig zukunftsorientierte Veränderungen. Fest steht dabei schon jetzt, dass Eigenschaften wie Gratfreiheit, Oberflächenbeschaffenheit und Sauberkeit entscheidenden Einfluss auf die Bauteilqualität haben. Als international einzige Fachmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen präsentiert die DeburringEXPO in diesen Bereichen ein Angebot, wie es so konzentriert und umfassend bei keiner Fachmesse zu finden ist. Wertvolles Know-how bietet die 3. Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen, die vom 8. bis 10. Oktober 2019 auf dem Messegelände Karlsruhe stattfindet, darüber hinaus durch ihr zweisprachiges Fachforum.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
10.7.2019
BITKOM: Bundesbürger rechnen mit Flugtaxis am Himmel
Flugtaxis spielen für viele eher in Science-Fiction-Filmen und Politikerreden eine Rolle. Doch längst arbeiten Unternehmen vom Startup bis zum etablierten Luftfahrtkonzern daran, die Vision des Flugtaxis Realität werden zu lassen. Und die Mehrheit der Bundesbürger geht davon aus, dass der Transport in autonom fliegenden Taxis auch verwirklicht wird. Nur 2 von 5 Bundesbürgern (44) erwarten, dass Flugtaxis nie funktionieren werden. Andererseits gehen 49 aller Bundesbürger davon aus, dass Flugtaxis in Zukunft alltäglich sein werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Technisch sind wir bereits in der Lage, autonome Fluggeräte zu bauen, die auch Menschen transportieren können. Ob daraus wirklich Flugtaxis werden, hängt weniger von technischen als vielmehr von rechtlichen Fragen ab - etwa der Benutzung des Luftraums in dicht besiedelten Gebieten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Mobilitätsunternehmen sollten die Entwicklung genau verfolgen.“
(Quelle: BITKOM)
9.7.2019
DBV: Weiterhin verhaltene Stimmung in der Landwirtschaft
Nach den aktuellen Ergebnissen für den Monat Juni bestätigt das Konjunkturbarometer Agrar erneut den getrübten Trend. Bereits bei der vorangegangenen Erhebung im März dieses Jahres war die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft schlechter geworden. Während die aktuelle wirtschaftliche Situation etwas besser beurteilt wird, haben sich die Zukunftserwartungen deutlich verschlechtert. Aktuell ist der Index des Konjunkturbarometers Agrar gegenüber der vorangegangenen Erhebung von 22,3 Punkten auf 20,4 Punkte zurückgegangen. Der aktuelle Indexwert liegt damit erheblich unter den Indexwerten früherer Jahre, wo in der Spitze 37 Punkte erreicht wurden. Der Indexwert fasst die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zusammen.
(Quelle: DBV)
9.7.2019
gamescom award 2019: Ab sofort bewerben!
Die Bewerbungsphase für den gamescom award 2019 ist gestartet: Bis zum 31. Juli 2019, 23:59 Uhr, können sich angemeldete Aussteller der gamescom für den beliebtesten Preis der europäischen Computer- und Videospielindustrie bewerben. Der gamescom award wird in insgesamt 28 Kategorien vergeben. In diesem Jahr wird die Einreichung entschieden erleichtert: Es genügt, beim Awardbüro ein ca. zehnminütiges Gameplay-Video (gegebenenfalls kommentiert) für die Bewertung durch die „gamescom award“-Jury einzureichen. Die Sieger des gamescom awards in den Jury-Kategorien werden bereits in der neuen Show gamescom Opening Night Live, moderiert von Geoff Keighley, am 19. August bekannt gegeben. Spiele oder Produkte, die erst auf der gamescom getestet werden können oder über die das Publikum abstimmt, wie „Best Booth“ oder der gamescom „Most Wanted“ Consumer Award werden am Samstag, 24. August, im Live-Stream von der gamescom bekannt gegeben. Geleitet wird das Awardbüro von der Stiftung Digitale Spielekultur. Hier geht’s zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung zum gamescom award 2019 https://bit.ly/2G1LXFW
(Quelle: Koelnmesse)
9.7.2019
Digitalverband Bitkom wächst auf 1.900 Mitglieder
Der Digitalverband Bitkom zählt erstmals mehr als 1.900 Direktmitglieder, darunter mehr als 500 Startups. Innerhalb eines Jahres ist damit die Mitgliederzahl um mehr als hundert Unternehmen gestiegen. Als 1.900tes Mitglied begrüßt Bitkom Merck, ein Wissenschafts- und Technologieunternehmen mit den Schwerpunkten Healthcare, Life Science und Performance Materials. Neben Unternehmen aus der klassischen IT- und Telekommunikationsbranche entscheiden sich auch zahlreiche Vorreiter der digitalen Transformation aus den Leitbranchen der deutschen Wirtschaft für eine Mitwirkung im Bitkom. „Austausch und Zusammenarbeit ist der Schlüssel für das Gelingen der Digitalisierung in Deutschland. Bitkom bringt die Vorreiter auf dem Weg in die digitale Wirtschaft aus den deutschen Leitbranchen zusammen mit Startups und klassischen IT- und Telekommunikationsanbietern“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
9.7.2019
Bosch verlängert das Leben von Elektroauto-Batterien
Stress lässt Zellen schneller altern: Was Genforscher für Körperzellen schon längst bewiesen haben, gilt auch für die Batteriezellen von Elektroautos. Denn mit dem Alter nehmen Leistung und Kapazität der Akkus und somit die Reichweite der Stromer ab. Damit die Batterien länger halten, entwickelt Bosch neue Cloud-Dienste, die das Batteriemanagement der Fahrzeuge ergänzen. „Bosch bringt die Batterien von Elektroautos in die Cloud. Mit neuen datenbasierten Services verbessern wir Leistung und Lebensdauer der Akkus deutlich“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Smarte Softwarefunktionen in der Cloud analysieren kontinuierlich den Zustand der Batterie und ergreifen Maßnahmen gegen die Zellalterung. Das kann den Verschleiß der teuersten Komponente eines Elektroautos um bis zu 20 Prozent reduzieren. Echtzeitdaten aus dem Fahrzeug und seinem Umfeld spielen hierfür die entscheidende Rolle.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.7.2019
Messe München: Konsequente Ausrichtung auf Marktbedürfnisse
Die Messe München GmbH transformiert ihren global agierenden Zentralbereich Marketing & Communications (MarCom). Neue Technologien und Kommunikationskanäle, verändertes Mediennutzungsverhalten und ein wachsendes Markenportfolio erfordern eine Anpassung der Struktur sowie Schärfung von Rollen und Expertisen. Aleksandra Solda-Zaccaro (51), die als Chief Marketing & Communications Officer (CMCO) seit April 2018 die Verantwortung für das weltweite Markenportfolio unter der Dachmarke Messe München trägt, transformiert den Zentralbereich MarCom in einem mehrphasigen Projekt. Diese hat das Ziel, mit neuer Matrix-Struktur Prozesse zu vereinfachen, Wissenstransfer zu stärken und Kollaboration zu erhöhen, um alle Zielgruppen auf sämtlichen Medienkanälen optimal zu erreichen.
(Quelle: Messe München)
8.7.2019
BDEW: Kein Engpass bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung in Deutschland
Zur Diskussion um eine Wasserknappheit in Deutschland sagt Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser / Abwasser im BDEW: „Zurzeit kann von einem Engpass bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung in Deutschland keine Rede sein. Wenn es in einigen Orten Einschränkungen zum Beispiel bei der Gartenbewässerung gibt, so ist das in der Regel auf technische oder hydraulische Gegebenheiten zurückzuführen: Das System ist mancherorts nicht auf einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage, wie wir ihn am vergangenen Sonntag bei fast 40 Grad Celsius erlebt haben, ausgelegt. Wichtig ist in jedem Fall, dass die öffentliche Trinkwasserversorgung auch in Zukunft immer Vorrang gegenüber der landwirtschaftlichen Nutzung hat. Es kann nicht sein, dass Brunnen für die landwirtschaftliche Nutzung genehmigt werden, aber an gleicher Stelle Brunnen für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung nicht zum Zuge kommen.“
(Quelle: BDEW)
8.7.2019
Hirschmann GmbH heißt seit dem 1.7.19 Carl Hirschmann GmbH
Die neue Marke Carl Hirschmann ist Ausdruck der Markenwerte und basiert auf den unverwechselbaren Wurzeln des Unternehmens. Der neue Claim „the precision benchmark“ drückt selbstbewusst aus, wofür Carl Hirschmann steht: Wir sind der Präzisionsmaßstab! Verwechslung und ein Auftritt, welcher der Leistung nicht gerecht wird – das war zu oft die Rückmeldung von Kunden, Mitarbeitern und Bewerbern. Hirschmann in Fluorn-Winzeln, einer der am besten versteckten „Hidden Champions“. „Das war der Grund für die Entscheidung den Markenauftritt unserer Firma komplett zu überarbeiten“, erklärt Rainer Harter, Geschäftsführer und CTO, den Schritt zur neuen Marke. Der neue Firmenname Carl Hirschmann ist Ausdruck der Unverwechselbarkeit des Unternehmens. „Wir haben nie Antennen produziert“, schmunzelt Rainer Harter.
(Quelle: Carl Hirschmann GmbH)
8.7.2019
Siemens präsentiert Datenvisualisierung in Berlin
Siemens stellt auf der Mercedes Benz Fashion Week am 2. Juli in Berlin ein außergewöhnliches Datenvisualisierungsprojekt vor – Siemens FABRIC. Das Projekt zeigt die zentrale Rolle von Daten bei der Transformation globaler urbaner Zentren in die Smart Cities der Zukunft. Leistungsstarke Technologie und ausdrucksstarke Mode vereinen sich zu einem spannenden Projekt, das zeigt, wie Daten globale Städte transformieren können. Der Technologieführer Siemens nutzte Daten der Stadt Berlin und webte sie als Muster in einzigartige Stoffe ein, die eine Geschichte über den Heimatbezirk von Siemensstadt, Spandau, erzählen. Vladimir Karallev, ein junger Berliner Modedesigner mit Kultstatus, kreierte aus diesen Stoffen, die auf den riesigen Datenmengen der Stadt Berlin basieren, ein einzigartiges Outfit. Die Kleidungsstücke des Designers zeigen eine Vielzahl von Mustern aus den Bereichen Stromnetze, Fertigung, Transport und Konnektivität im Berliner Stadtteil Spandau.
(Quelle: Siemens AG)
8.7.2019
Arburg Packaging Summit: „Lösungen, Innovationen, Visionen“
Am 25. und 26. Juni 2019 fand bei Arburg der zweite „Packaging Summit“ statt. Rund 120 Gäste aus aller Welt waren gekommen, um sich bei führenden Experten aus Industrie und Forschung sowie von Verbänden über Trends, Ressourceneffizienz und Circular Economy in der Verpackungsindustrie zu informieren. Die Teilnehmer waren begeistert vom Mix aus Fachvorträgen, innovativen Live-Anwendungen und der Gelegenheit zum intensiven Netzwerken. Der Packaging Summit 2019 stand ganz im Zeichen der aktuellen Diskussionen zum Thema Kunststoff. „Bei Arburg beschäftigen wir uns schon lange mit dem Themenkomplex Ressourcen-Effizienz und Circular Economy. Wir haben das Problem verstanden, die Dimension erkannt und tragen mit all unseren Kräften zur Lösung bei“, betonte Gerhard Böhm. Der Geschäftsführer Vertrieb bei Arburg zieht ein durchweg positives Fazit: „Beim zweitägigen Event haben wir gemeinsam mit namhaften Experten beleuchtet und diskutiert, wie Circular Economy für Verpackungsprodukte gelingen kann.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
8.7.2019
VDMA: Maschinenbau rechnet für 2019 mit Produktionsminus
Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt derzeit keine Besserung. „Deshalb ist eine Revision unserer Prognose unumgänglich, wir rechnen für 2019 nun mit einem realen Minus der Produktion von 2%“, erläuterte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch. Dies gelte trotz der hohen Auftragsbestände, die im April für 8,5 Monate reichten. Denn diese sind über die Unternehmen und Branchen ungleich verteilt und können das starke Minus im Auftragseingang nicht bis zum Jahresende komplett abpuffern. Bisher waren die VDMA-Volkswirte für das Gesamtjahr von einem leichten Produktionszuwachs von 1% ausgegangen. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres stagnierte die Produktion im Maschinenbau im Vergleich zum Vorjahr, im April lag sie nach vorläufigen Zahlen um 0,8% unter dem Vorjahreswert. Der Auftragseingang im Maschinenbau war in den ersten 5 Monaten des laufenden Jahres um 9% geringer als im Vorjahr. Die Kapazitätsauslastung erreichte im April noch 87,4%.
(Quelle: VDMA)
5.7.2019
IPM Discovery Center 2020 in der Halle 7 der Messe Essen
Das IPM Discovery Center wird auf der nächsten IPM ESSEN zum Hotspot für den Fachhandel. Vom 28.1. bis zum 31.1.20 stehen dort neue Erkenntnisse und frische Ideen für die erfolgreiche Vermarktung von grünen Produkten und Dienstleistungen im Mittelpunkt. Die POS-Erlebniswelt findet in Halle 7 der modernisierten Messe Essen einen neuen Platz. Kreativ-Direktor Romeo Sommers und sein Team geben den „Helden“ der Branche eine effektvolle Bühne. Aussteller erhalten somit eine weitere Möglichkeit, gezielt ihre Produkte in Szene zu setzen. Besucher können in geführten Rundgängen oder bei Vorträgen in der Speakers‘ Corner ihr Wissen erweitern und Gelerntes direkt im eigenen Geschäft umsetzen. Erste Details der 2020er-Auflage des IPM Discovery Centers verrät Romeo Sommers bereits jetzt in einem Interview.
(Quelle: Messe Essen)
5.7.2019
Zahlreiche Anmeldungen für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021
Mehr als zwei Jahre vor Messestart nutzen bereits jetzt zahlreiche Aussteller die Gelegenheit und sichern sich Standflächen für die nächste SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Vom 13. bis 17. September 2021 findet die Leitveranstaltung der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik in der Messe Essen statt. Unternehmen wie Welspring Universal, Orbitec, Electrex, BM Group International und Ermaksan gehören zu den ersten Unternehmen, die sich angemeldet haben. Interessierte Aussteller finden die Anmeldeunterlagen auf www.schweissen-schneiden.com, der Anmeldeschluss ist am 30. April 2020.
(Quelle: MESSE ESSEN GmbH)
5.7.2019
VDMA: Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach Startups
Über die Hälfte der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus arbeitet einer VDMA-Mitgliederumfrage zufolge bereits mit Startups zusammen. Lediglich 23 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen leisten sich dabei ein eigenes Startup-Scouting. Dies ist Grund genug für den VDMA, die Unternehmen beim Screening von Startup-Trends sowie in der Anbahnung von Partnerschaften zu unterstützen. Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Startups bringen Inspiration, Innovation und einen neuen Spirit in den Maschinenbau. Unser Startup-Radar, der aufdeckt, welche Technologie- und Produktfelder von innovativen Jungunternehmen weltweit bespielt werden, bietet deshalb riesige Chancen. Unsere Mitglieder können damit frühzeitig neue Trends und künftige Kooperationspartner aufzuspüren – und das im globalen Maßstab. Dass wir dabei auch mehr als 3000 Startup-Kontakte mit Maschinenbaurelevanz in einer Longlist bereitstellen, ist ein Novum mit hohem praktischem Nutzwert für unsere Industrie.“
(Quelle: VDMA)
5.7.2019
BMW Group und Daimler AG starten langfristige Kooperation für automatisiertes Fahren
Die BMW Group und die Daimler AG starten ihre Zusammenarbeit im Bereich automatisiertes Fahren. Vertreter beider Unternehmen haben heute einen Vertrag über eine langfristige, strategische Kooperation auf diesem Gebiet unterzeichnet. Die BMW Group und Daimler wollen gemeinsam die nächste Technologiegeneration für Fahrassistenzsysteme und automatisiertes Fahren auf Autobahnen sowie automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis SAE Level 4) entwickeln. Darüber hinaus streben die Partner auch Gespräche über eine Ausdehnung des Kooperationsumfangs in der Zukunft auf höhere Automatisierungsgrade für urbane Gegenden und Städte an. Das unterstreicht den langfristig und nachhaltig angelegten Charakter der Kooperation hin zu einer skalierbaren Plattform des automatisierten Fahrens. Die nicht-exklusive Kooperation ist offen für weitere OEM- und Technologie-Partner. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden zudem weiteren OEMs zur Lizenzierung angeboten.
(Quelle: BMW Group)
4.7.2019
Bühler Technologies feiert „40 Jahre ATEX Pumpen“
Bei Bühler Technologies schreibt Qualität einmal mehr Geschichte: Als ein Vorreiter vertreibt bzw. entwickelt Bühler Technologies nun seit 40 Jahren ATEX-zertifizierte Messgaspumpen. Ein guter Zeitpunkt, die erfolgreiche Entwicklung in diesem Produktsegment zu beleuchten und die Messgaspumpe P 2.2 ATEX vorzustellen. „Bei der Bestandsaufnahme einer Kundenanlage stießen unsere Ingenieure im Außendienst kürzlich auf eine ATEX-Messgaspumpe, die dort seit 1979 ihren Dienst tut“, berichtet Markus Beck, Verkaufsleiter von Bühler Technologies. „Die Entdeckung erfüllte uns mit besonderem Stolz. Ist sie doch ein schöner Beweis dafür, unserer Verantwortung im sensiblen ATEX-Bereich kontinuierlich auf höchstem Qualitätsniveau nachgekommen zu sein.“
(Quelle: Bühler Technologies)
4.7.2019
Messe Düsseldorf: Hans Werner Reinhard legt Geschäftsfüherposition nieder
Hans Werner Reinhard, operativer Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, hat am Freitag, den 28.6.19, dem Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf mitgeteilt, dass er alle seine Funktionen zum 31.12.19 niederlegen wird. Hintergrund dieser persönlichen Entscheidung ist, dass Hans Werner Reinhard und seine Familie ihren Lebensmittelpunkt nach Süddeutschland verlagern werden. Seine Ehefrau wird die Verantwortung für das Unternehmen ihres Vaters übernehmen, das 1776 gegründet wurde und damit in siebter Generation familiengeführt sein wird. Hans Werner Reinhard wird seiner Frau nach Süddeutschland folgen, sie in ihrer neuen Tätigkeit unterstützen und sich beruflich neu orientieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.7.2019
Continental erweitert Geschäft mit Industrieschläuchen
Das Technologieunternehmen Continental hat eine Vereinbarung zum Kauf des Kunststoffspezialisten Merlett Group, mit Sitz in Daverio, Italien, abgeschlossen. Continental erweitert mit dieser Übernahme ihre Materialexpertise für leistungsstarke Kunststofftechnologien und -lösungen und stärkt damit insbesondere die Kompetenz jenseits von Kautschuk. Gleichzeitig diversifiziert Continental ihr Produktportfolio und baut ihre regionale Präsenz besonders in Europa weiter aus. Die Vereinbarung beinhaltet den Kauf aller Geschäftstätigkeiten der Merlett Group, einschließlich drei Fertigungsstandorten in Italien und in der Schweiz, sowie ein umfangreiches Netzwerk mit Vertriebsbüros in zwölf europäischen Ländern mit insgesamt rd. 500 Mitarbeitern. Der Vollzug des Erwerbs steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. Beide Parteien haben Stillschweigen über die Details der Transaktion vereinbart.
(Quelle: ContiTech AG)
4.7.2019
BITKOM: Deutsche Hotels haben bei Internet und WLAN Nachholbedarf
Ostseestrände, Heidelandschaft oder Alpen – die Deutschen urlauben gern im eigenen Land. Doch so schön und vielfältig die Regionen sind, so mangelhaft ist in der Wahr-nehmung der Verbraucher die digitale Ausstattung in den Unterkünften. Fast jeder zweite Internetnutzer (46%) ist mit der Internetqualität in deutschen Hotels nicht zufrieden. Und mehr als jeder Dritte (37%) ist unzufrieden mit dem WLAN-Zugang. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren. Auch bei Privatunterkünften sieht es demnach nicht viel besser aus: 31% sind mit der Internetqualität in ihrer Ferienwohnung oder ihrem Ferienhaus unzufrieden und 34% mit dem WLAN-Zugang dort. 42% der Internetnutzer geben außerdem an, mit digitalen Services der Touristeninformation in Deutschland eher nicht oder überhaupt nicht zufrieden zu sein. Damit sind etwa das WLAN in den Informationsbüros, touristische Online-Angebote, digitale Kataloge und Karten oder spezielle Apps gemeint.
(Quelle: BITKOM)
4.7.2019
14. Asia Outdoor erfolgreich beendet
Am 30.6.19 ging im chinesischen Nanjing die 14. Asia Outdoor erfolgreich zu Ende. Erstmalig wurde die Fachmesse von einem auf Consumer abgestimmten "Carnival" begleitet. Auf dem Areal des International Exhibition Center präsentierten an den vier Messetagen auf einer Indoor- und Outdoorfläche von 48.000 qm insgesamt 312 Marken ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Insgesamt kamen 16 731 Besucher aus ganz China, aber auch aus der Türkei, der Ukraine, Korea oder Hong Kong. Einmal mehr überzeugte die Asia Outdoor als zentrale Plattform der Branche. Sales Meetings, Produktvorstellungen, Matchmaking und Networking standen genauso im Fokus wie die Suche nach neuem Wissen, Trends und Innovationen. Gerade an den beiden ersten, gut besuchten Handelstagen überraschte das rege Treiben an den Newcomer- und Startup Ständen. Die 15. Asia Outdoor findet vom 18.6. bis 20.6.20 in Nanjing statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
4.7.2019
Arburg Schweiz: Silbernes Jubiläum mit rund 130 Gästen groß gefeiert
Am 27.6.19, feierte die Arburg AG in Münsingen, Schweiz, ihr 25-jähriges Bestehen. Das Open-House-Event bot den rund 130 Gästen ein abwechslungsreiches Programm mit Expertenvorträgen und Technik-Highlights. Als Höhepunkt überreichte die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl die traditionelle Arburg-Jubiläumsplastik an Marcel Spadini, Geschäftsführer der Arburg AG. In ihrer Ansprache betonte Juliane Hehl die herausragenden Leistungen des schweizerischen Arburg-Teams in den vergangenen 25 Jahren: „Wichtige Faktoren für die Erfolgsgeschichte von Arburg sind die hohe Kompetenz und auch die Kontinuität, die von den Kunden sehr geschätzt werden.“ Zahlreiche Mitarbeitende würden seit vielen Jahren für die Arburg AG arbeiten, zwei seien sogar seit Anfang an dabei.
(Quelle: Arburg AG)
4.7.2019
VCI: Schwieriges erstes Halbjahr für die Branche
Die chemisch-pharmazeutische Industrie konnte im 1. Halbjahr 2019 nicht an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Angesichts schwieriger globaler Rahmenbedingungen – langsameres Wachstum der Weltwirtschaft, schwache Industriekonjunktur in Teilen Europas und Verunsicherung der Märkte durch die politischen Handelskonflikte – sank die Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,5%. Der deutliche Rückgang von Menge und Geschäftsergebnis hängt auch mit der Normalisierung des Höhenflugs der Pharmasparte zusammen, deren Produktion 2018 durch einen Sondereffekt sprungartig gestiegen war. Der Umsatz von Deutschlands drittgrößter Branche schrumpfte so im Vergleich zum Vorjahr um 4% auf knapp 96 Mrd. Euro.
(Quelle: VCI)
4.7.2019
Neue Kooperation: REHACARE 2019 begrüßt 15. MCC-RehaForum
Am 19.9. und 20.9.19 ist die internationale Fachmesse REHACARE Düsseldorf (18. bis 21. Sep.) Gastgeber und Kooperationspartner des 15. RehaForums. Die etablierte Fachveranstaltung aus dem Portfolio von MCC - Management Center of Competence, Düren, stellt aktuelle politische, ökonomische und technische Entwicklungen im Reha-Markt zur Diskussion. Der Kostendruck in der Rehabilitation mit teuren individuellen Therapien und intensiver Betreuung ist gewaltig. Um Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten, müssen die gedeckelten Leistungsbudgets optimal eingesetzt wer-den. Neue Technologien und Organisationstrukturen helfen dabei, wirtschaft-lich zu arbeiten“, so Hartmut Löw, Geschäftsführer von MCC und Organisator der Tagung. „Branchenexperten identifizieren beim RehaForum die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und ordnen technologische Entwicklungen ein“.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.7.2019
Armin Laschet setzt ersten Spatenstich des Schüco Welcome Forum
Am 1. Juli wurde symbolisch der erste Spatenstich des Schüco Welcome Forum gesetzt und damit offiziell der Startschuss des Baus für das „Herz von Schüco“ gegeben. Das neue Besucherzentrum ist ein weiterer Bestandteil des größten eigenen Neubau- und Sanierungsprojektes, für das rund 95 Mio. EUR bereitgestellt werden. Zu diesem Anlass empfing Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG, den NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet und die Bielefelder Schüco Belegschaft. Nach Ansprachen von Andreas Engelhardt und Ministerpräsident Armin Laschet erfolgte feierlich der erste Spatenstich für das Schüco Welcome Forum.
(Quelle: Schüco International KG)
3.7.2019
Covestro auf der K 2019
Nachhaltig und digital: Auf der Kunststoffmesse K 2019 in Düsseldorf präsentiert der Werkstoffhersteller Covestro innovative Materiallösungen, die Antworten auf große Herausforderungen der Welt geben. Dabei verschiebt das Unternehmen immer wieder Grenzen, um das Leben der Menschen zu verbessern und Wert bei den Kunden zu schaffen, vor allem aber auch, um Umwelteinflüsse zu verringern. Besucher der weltweiten Leitmesse finden dafür viele Beispiele am Stand A75 von Covestro in Halle 6. Gezeigt werden vom 16. bis 23. Oktober 2019 Produkte und Technologien für die Auto-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch innovative und funktionale Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Möbel, Sport und Freizeit.
(Quelle: Covestro AG)
3.7.2019
VDIK: Deutscher Pkw-Markt im ersten Halbjahr mit leichtem Plus
Der deutsche Pkw-Markt hat im ersten Halbjahr 2019 nochmals leicht zugelegt. Die Zahl der Neuzulassungen stieg laut Kraftfahrtbundesamt um 0,5% auf 1,85 Mio. Einheiten. Damit lag der Pkw-Markt auf dem höchsten Niveau seit 2009. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller wuchsen mit plus 2,1% klar stärker als der Gesamtmarkt. 718.600 Pkw von internationalen Marken wurden zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in den ersten sechs Monaten 2019 auf nun 38,9% (Vorjahr 38,3%). Seit 2015 kletterte der Marktanteil um gut 3 Prozentpunkte.
(Quelle: VDIK - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.)
3.7.2019
VDMA: Maschinenbau-Bestellungen im Mai 2019 abermals rückläufig
Die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland sind im Mai 2019 abermals um real 7 Prozent gesunken. Während die Inlandsnachfrage nahezu stagnierte (minus 1 Prozent), lagen die Bestellungen aus dem Ausland insgesamt um 9 Prozent unter dem recht hohen Vorjahresniveau. „Die Maschinenbaufirmen bekommen die schwache Performance der exportierenden Industrie sehr deutlich zu spüren, viele Investoren treten auf die Bremse“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Auftragseingänge aus den Euro-Partnerländern sanken im Mai um 6 Prozent, aus dem restlichen Ausland gingen 10 Prozent weniger Aufträge ein.
(Quelle: VDMA)
3.7.2019
VDE|DKE: Deutschland und China vereinbaren stärkere Zusammenarbeit
Chinesischen Kommission Normung (DCKN) im chinesischen Xiamen haben Vertreter von VDE|DKE mit ihren chinesischen Kollegen eine stärkere Zusammenarbeit vereinbart. Das Treffen findet einmal jährlich statt und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMWi) und der Standardization Administration of China (SAC) organisiert. Deutschland und China haben sich darauf verständigt, in mehreren Bereichen noch stärker zusammenzuarbeiten. Insbesondere bei der digitalen Transformation wie maschinenlesbare und -interpretierbare Normen. „China ist für uns ein Partner von enormer Bedeutung, mit dem eine enge Zusammenarbeit sehr fruchtbar aber auch absolut notwendig ist, um die internationale Entwicklung der Standardisierung voranzutreiben“, sagt Michael Teigeler, Geschäftsführer der vom VDE getragenen Normungsorganisation VDE|DKE und ergänzt: „VDE|DKE bestimmt international maßgeblich technologischen Fortschritt mit.“
(Quelle: VDE|DKE)
2.7.2019
SENSOR+TEST 2019: Kühle Hallen und heiße Technik in Nürnberg
Nach drei glutheißen Messetagen schloss die Messtechnik-Messe SENSOR TEST heute in Nürnberg ihre Pforten. Trotz Hitzerekorden draußen fanden etwa 7.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland ihren Weg in die angenehm temperierten Messehallen. Die Zahl der Aussteller lag mit 538 turnusgemäß unter der des Vorjahres. Der Anteil der Aussteller aus dem Ausland betrug dabei unverändert ca. 40 %. Die SENSOR TEST hat damit einmal mehr ihre Stellung als international führende Veranstaltung für Sensorik, Mess- und Prüftechnik bestätigt.
(Quelle: AMA Service)
2.7.2019
NürnbergMesse: Weichenstellung bei Schlüsselpositionen
Wichtige Weichenstellung bei der NürnbergMesse: Um die Schlüsselthemen „Services“ und „Digital“ kräftig wachsen zu lassen, schafft das Unternehmen zwei neue Geschäftsbereiche. Dr. Martin Kassubek verantwortet künftig als Bereichsleiter den neuen Geschäftsbereich „Corporate & Digital Development“. Für den zweiten neuen Geschäftsbereich „Services“ sucht die NürnbergMesse aktuell noch eine Bereichsleitung. Und Thomas Preutenborbeck wird Nachfolger von Richard Krowoza, der zum Jahresende in Rente geht. Die NürnbergMesse-CEOs, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, sehen in den Organisations- und Personalentscheidungen wichtige Weichenstellungen: „Wir haben nach intensiver Suche die zwei besten Personen für diese Schlüsselpositionen gefunden, suchen aktuell noch eine starke Persönlichkeit und sind davon überzeugt, dass die NürnbergMesse damit auch morgen und übermorgen weiter so erfolgreich ist!“
(Quelle: NürnbergMesse)
2.7.2019
CCXP Comic Con Experience feiert gelungene Premiere in Köln
Die CCXP COLOGNE hat bei ihrer ersten Ausgabe vom 27.6. bis 30.6.19 rund 40.000 Teilnehmern eine unvergessliche Zeit beschert. Neben tausenden Besuchern ließen sich Weltstars, Künstler, Autoren, Filmstudios, Fangruppen, Cosplayer, Händler und viele weitere Akteure von der besonderen Atmosphäre begeistern. „Wir sind sehr glücklich zu sehen, wie unser Konzept hier zum Leben erweckt wurde, mithilfe der Erfahrung der Koelnmesse als Veranstalter sowie der Unterstützung von fünf globalen Content Produzenten und den lokalen Fan-Communities“, sagt Pierre Mantovani, Gründer von Omelete, die die CCXP seit 2014 in São Paulo veranstaltet. „Die erste CCXP COLOGNE war ein großer Erfolg und hat durch Qualität und exklusiven Content überzeugt; eine erstklassige Basis, dieses neue Format am Medienstandort Köln zu Europas bedeutendster Comic Con aufzubauen“, erklärt Gerald Böse, der als Vorstandsvorsitzender der Koelnmesse dieses Projekt mit an den Rhein geholt hat.
(Quelle: Koelnmesse)
2.7.2019
Koelnmesse: Neue Kongressmesse insureNXT|CGN
Am 21. und 22.04.2020 trifft sich die Versicherungs- und Tech-Industrie in den Kölner Messehallen: Erstmalig organisieren die Koelnmesse und der ideelle Träger InsurLab Germany gemeinsam die Versicherungskongressmesse insureNXT|CGN. Ziel ist es, die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft ganzheitlich zu betrachten und die InsurTech-Zukunft der Branche zu gestalten.
(Quelle: Koelnmesse)
2.7.2019
Schaeffler verkauft Werk in Hamm an das Management
Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler und das Management-Team der Schaeffler Friction Products Hamm GmbH haben am vergangenen Freitag einen Vertrag unterzeichnet, nach dem das Führungsteam mit heutiger Wirkung zum neuen Eigentümer der Gesellschaft wird. Die 110 Arbeitsplätze am Standort bleiben durch das Management-Buyout (MBO) erhalten. Über den Kaufpreis wurde zwischen beiden beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Das Closing der Transaktion erfolgt in Kürze, die Veräußerung des Geschäfts unterliegt nicht der kartellrechtlichen Zustimmungspflicht. Die neue Gesellschaft wird als INNO FRICTION GmbH firmieren.
(Quelle: Schaeffler Technologies AG & Co. KG)
2.7.2019
Neue Runde für Covestro Start-up Challenge
Heiße Phase für die diesjährige Start-up Challenge bei Covestro: Die sechs besten Gründerideen stehen fest, nun bereiten sich die Teams auf das große Finale vor. Gekürt wird der Sieger des firmeninternen Wettbewerbs während der Kunststoff-Messe K 2019 im Oktober in Düsseldorf. Mit der Start-up Challenge möchte Covestro Kreativität und unternehmerisches Denken seiner knapp 17.000 Mitarbeiter fördern und die beste Geschäftsidee des Jahres 2019 finden. Die Gründer bekommen die Möglichkeit, sie zu verwirklichen und die Marktreife zu testen. Dafür werden die Sieger bis zu einem Jahr von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Unternehmens als Start-up arbeiten. Dazu erhalten sie eine Anschubfinanzierung von bis zu einer Million Euro.
(Quelle: Covestro AG)
1.7.2019
Renusol verdoppelt Umsatz
Der PV-Montagesystemhersteller Renusol Europe aus Köln hat seinen Umsatz im 1. Jahresdrittel im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres verdoppelt. Allein von Jan. bis April 2019 lieferte das Unternehmen Montagesysteme für eine PV-Gesamtleistung von rund 50 Megawatt aus. Seit seiner Gründung hat der Hersteller weltweit in 48 Ländern Solarstromanlagen mit mehr als 3 GW Leistung realisiert. Nach der Übernahme durch die PARI Group im März 2017 gelang es dem Unternehmen, sein Geschäft kontinuierlich auszubauen und die Auftragszahlen beständig zu erhöhen. So stieg der Umsatz von März bis Dez. 2018 im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres um 67%. Dr. Alexander Kirsch, Renusol-Geschäftsführer und Partner der PARI Group, führt den Erfolg auf die Unternehmensphilosophie simple solid service zurück: „Unserer Systeme sind einfach zu installieren, solide gebaut und statisch nachgewiesen. Außerdem bieten wir unseren Kunden ein engagiertes Team und einen technisch kompetenten Service.“
(Quelle: Renusol Europe GmbH)
1.7.2019
Kongress EAST 2019: Zukunft der Speichertechnik
Der Kongress EAST am 16.9. und 17.9.19 in Erfurt widmet sich der Zukunft der Speichertechnik. Speicher sind der Schlüssel der Energiewende. Sie können Strom oder Wärme über längere Zeit erhalten und bei Bedarf abgeben. Ohne sie können die Gegensätze zwischen den Produktionszeiten erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne und den Verbrauchszeiten nicht überbrückt werden. Genau diese Technologien bestimmen das Programm der EAST. Einer der Hoffnungsträger dabei: Redox Flow. Redox Flow beruht auf einem denkbar einfachen, elektrochemischen Prinzip. In zwei Tanks lagern gleichartige Elektrolyt-Flüssigkeiten unterschiedlicher Oxidationstufen. Sie werden zwischen den Tanks, getrennt von einer Membran, hin- und hergepumpt. Das eine Elektrolyt mit stärkerer Elektronenbindung fungiert als Kathode, das andere als Anode. Wird Strom zugeführt, wandern die Ionen von der Kathode zur Anode. Damit wird die Batterie geladen.
(Quelle: Messe Erfurt)
1.7.2019
BSW-Solar: Klimapolitik verträgt keine Sommerpause
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert die Bundesregierung auf, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. „Die Klimakrise verträgt keine Sommerpause und die Energiewirtschaft benötigt endlich klare Investitionssignale! Es herrscht weitgehende Übereinstimmung, dass die inzwischen preiswerte Solarenergie deutlich stärker ausgebaut werden muss. Gleichzeitig droht aber bereits in wenigen Monaten ein Investitionsstopp für Solarstromdächer, da ein Förderdeckel im EEG in Kürze erreicht wird. Das passt nicht zusammen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Die Klimapolitik werde ihre Glaubwürdigkeit nur durch konkretes Handeln und die Umsetzung längst beschlossener Ziele zurückgewinnen.
(Quelle: BSW-Solar)
1.7.2019
spoga+gafa 2019: Ein Blick auf die Trends der Outdoor-Saison
Wenn die spoga gafa vom 1.9. bis zum 3.9.19 ihre Tore öffnet, präsentiert die weltweit größte Gartenmesse wieder aktuelle Trends und Themenwelten der grünen Branche. Internationale Aussteller zeigen wegweisende Produkte rund um die Welt des Gartens und bieten einen umfassenden Überblick über die Neuheiten für die kommende Outdoor-Saison. Die Angebotsvielfalt reicht dabei von trendigen Outdoor-Möbeln und Design für die Gartenausstattung über smarte Gartengeräte, Hightech-Grills und Outdoor-Küchen bis hin zu dekorativen Accessoires für das Leben im Freien. Als übergreifenden Trend greift die Messe in diesem Jahr das zukunftsweisende Thema „City Gardening“ auf und setzt damit neue Akzente bei der Gestaltung und Ausstattung des grünen Wohnzimmers.
(Quelle: Koelnmesse)
1.7.2019
Covestro-Produkte im neuen Licht
Das neue Covestro Solution Center ist online: Ein wesentliches Element der Digitalisierungsstrategie von Covestro ist an den Start gegangen. Im neuen Covestro Solution Center können über eine intelligente Suche, die auch zahlreiche technische Produktmerkmale beinhaltet, mehr als 2.000 Covestro-Produkte abgerufen werden. Kunden können auf der Webseite nach Produkteigenschaften oder Einsatzbereichen filtern und Produkte nebeneinander vergleichen sowie Anwendungsbeispiele finden. Diese Funktionen helfen Innovationsmanagern, Designern, Entwicklern und Einkäufern, schneller das zu finden, was sie suchen. Sie erhalten auf diese Weise neue Einblicke und können inspirierende Inhalte entdecken.
(Quelle: Covestro AG)
1.7.2019
VDMA: "EU und Mercosur setzen starkes Zeichen gegen Protektionismus"
Zur Einigung der EU und den Mercosur-Staaten auf ein Freihandelsabkommen und zur Annäherung der USA und China im Handelsstreit sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die politische Einigung zwischen der EU und dem Staatenbund Mercosur über ein umfassendes Freihandelsabkommen ist ein deutliches Zeichen für den freien Handel in Zeiten des zunehmenden Protektionismus. Auch wenn die Details noch nicht bekannt sind: Angesichts der Hiobsbotschaften für den Freihandel in den vergangenen Monaten ist dies nach 20 Jahren mühsamer Verhandlungen nicht nur ein Symbol, sondern hat das Potenzial, einen großen und interessanten Wirtschaftsraum für die europäischen Maschinenbauunternehmen endlich zu öffnen. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Annäherung zwischen den USA und China auf dem G 20-Gipfel in Osaka nicht nur ein weiteres Strohfeuer ist. Die beiden größten Wirtschaftsnationen der Welt müssen endlich Lösungen ohne Strafzölle und andere protektionistische Maßnahmen in ihrem Handelsstreit finden.“
(Quelle: VDMA)
28.6.2019
ZELLCHEMING-Expo 2019 mit inspirierenden Programmpunkten
Die ZELLCHEMING-Expo,Plattform für die europäische Zellstoff-, Papier- und Zuliefererindustrie, überzeugte vom 25. – 27.6.19 mit zahlreichen Neuerungen, beliebten Networking-Events sowie einem breitgefächerten Produkt- und Vortragsangebot entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von traditionellen Verfahren hin zu innovativen Lösungen. Die Messe bot Besuchern die Möglichkeit, nationale und internationale Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Papier- und Zellstoffindustrie zu treffen und sich über die Trendthemen der Branche auszutauschen. Unter den 139 Ausstellern,darunter 15% mehr Hauptaussteller als im Vorjahr, waren 2019 42 % Neuaussteller.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.6.2019
PCIM Asia schließt mit positiver Resonanz
Insgesamt präsentierten 81 Ausstellerin Shanghai vom 26.-28.06.2019 neueste Trends, Entwicklungen und Produktinnovationen für sämtliche Anwendungsgebiete der Leistungselektronik in Asien. Mit einer Ausstellungsfläche von 7.000 qm schloss die PCIM Asia nach drei erfolgreichen Tagen ihre Türen. Die PCIM Asia wird gemeinschaftlich organisiert durch die Guangzhou Guangya Messe Frankfurt Co Ltdund Mesago Messe Frankfurt GmbH.Die PCIM Asia 2019 bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm welches den Austausch zwischen Besuchern und Ausstellern fördert undAusstellern die Möglichkeit bietet ihre neuesten Produkte und Technologien zu präsentieren.Zu den Highlights in der Messehalle gehören das E-Mobility Forum und Power Electronics Applied Technologies Forum mitnamhaften Firmen wieAkzoNobel,BYD,Danfoss, Eagtop,Firstack, Harting, Heraeus, Hitachi Metals,Infineon,Isabellenhuette,MacDermid Alpha,Sanrise, Sabic,Toshiba,Wevo-Chemie.
(Source: Mesago Messe Frankfurt)
27.6.2019
BITKOM: Verbraucher bekommen mehr Klarheit bei IT-Sicherheit
Mit dem Cybersecurity Act tritt heute ein EU-weites Regelwerk für Zertifizierungen der IT-Sicherheit in Kraft. Durch die Verordnung können Hersteller ihre IT-Produkte, Dienstleistungen und Prozesse freiwillig zertifizieren lassen, um deren IT-Sicherheit transparent zu machen. Bitkom begrüßt die neuen IT-Sicherheitsregeln, fordert aber gleichzeitig eine bessere Abstimmung mit den kommenden nationalen und europäischen Regulierungen. „Der Cybersecurity Act ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit in der EU. Die Verordnung führt zum einen zu mehr Klarheit für Verbraucher und schafft zum anderen mehr Einheitlichkeit für europaweit tätige Unternehmen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Nach Vorgabe des Cybersecurity Act können Unternehmen das jeweils zu gewährleistende Sicherheitsniveau ihrer Produkte in den Vertrauenswürdigkeitsstufen „niedrig“ „mittel“ oder „hoch“ zertifizieren lassen. Hersteller sollen dann über eine Art Beipackzettel Auskunft über die gewährleistete IT-Sicherheit geben.
(Quelle: BITKOM)
27.6.2019
DBV: Landwirtschaft ist ein starker Partner
Im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2019 hebt der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, die Bedeutung der Landwirtschaft hervor: „Die Landwirtschaft ist ein starker Partner für die Zukunft der ländlichen Räume und mit ein Innovationstreiber in Sachsen. Bei uns entsteht das erste 5G-Testfeld im ländlichen Raum, das auch für die Landwirte und Forstbetriebe Anwendungen ermöglicht. Die sächsischen Bauern sorgen nicht nur für unser Essen, sie pflegen auch unsere Heimat und bewahren unsere Natur, denn rund die Hälfte der Fläche des Freistaats wird landwirtschaftlich genutzt. Für den ländlichen Raum stehen zwischen 2014 und 2020 insgesamt rund 1,1 Mrd. Euro an EU-Mitteln und Geldern des Freistaates bereit. Mehr als 330 Mio. Euro davon sind für Landwirte gedacht, die ihre Flächen besonders natur- und umweltfreundlich bewirtschaften und so einzigartige Landschaften schützen. Wir arbeiten jetzt hart dafür, dass wir die Bauern auch nach 2020 gut unterstützen können.“
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
27.6.2019
100 Jahre Kaeser Kompressoren
Es ist schon eine besondere Geschichte – die Geschichte des Coburger Druckluftspezialisten Kaeser Kompressoren. 100 Jahre wird so manches Unternehmen alt, aber nicht jedes entwickelt sich so nachhaltig und konstant aufwärts. Ein Einblick in das Geheimnis. Im Jubiläumsjahr 2019 ist Kaeser in der ganzen Welt aktiv. Die Produkte des Druckluftspezialisten sieht der private Betrachter allerdings nur selten. Nur die Baukompressoren, die bei Straßenbauarbeiten verwendet werden, fallen mit ihrer schwarz-gelben Farbe und ihrem attraktiven Design ins Auge. Sonst sind Druckluftstationen eher in Nebengebäuden verborgen. Doch Kompressoren von Kaeser stehen genauso in Kraftwerken in Australien wie in Goldminen in Peru, bei Raumfahrttechnikern in den USA, in Fischfarmen in Norwegen, bei Automobilherstellern in Deutschland, im Teilchenbeschleuniger CERN in der Schweiz, auf Skipisten in Österreich, auf Ölfeldern in Arabien und in Webereien in Asien.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
26.6.2019
KIPP erhält Auszeichung „TOP JOB 2019“
Das HEINRICH KIPP WERK wurde von Wirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement mit dem TOP JOB Siegel für herausragende Arbeitgeberqualitäten ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität „zeag GmbH“ und der Universität St. Gallen vergeben. Auf 100 Jahre Firmengeschichte kann das HEINRICH KIPP WERK in Sulz am Neckar zurückblicken. 1919 als mechanische Werkstatt gegründet, hat sich KIPP zum industriellen Hersteller von Normelementen, Bedienteilen und Spanntechnik entwickelt. Der inhabergeführte Familienbetrieb ist mit dem Stammsitz, 9 Niederlassungen in Europa und Nordamerika sowie mit 50 Vertretungen weltweit präsent. Den mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet KIPP nicht nur sichere Arbeitsplätze sondern auch ein interessantes Tätigkeitsfeld. Die Auszeichnung mit dem Top-Job-Siegel unterstreicht die Arbeitgeberqualitäten des Mittelständlers.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK)
26.6.2019
Bauernpräsident Rukwied eröffnet Bauerntag 2019
In seiner Grundsatzrede auf dem Deutschen Bauerntag 2019 machte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, deutlich, dass die globalen Herausforderungen nur gemeinsam mit den Landwirten, ihrer Kompetenz und ihrem Verantwortungsbewusstsein bewältigt werden können. Themen wie Klima-, Arten- und Umweltschutz sollten schon aus eigenem Interesse Selbstverständlichkeit für die landwirtschaftlichen Betriebe sein. „Artenrückgang und Klimawandel - das müssen wir ernst nehmen. Polarisierung und einseitige Schuldzuweisungen helfen nicht. Wir müssen gemeinsam Lösungen auf den Weg bringen und unseren Teil der Verantwortung übernehmen“, so Rukwied. Der Präsident betonte, dass die Bauernfamilien bei der Artenvielfalt bereits viel geleistet haben, wie beispielsweise in diesem Jahr die Anlage von mehr als 230.000 km Blühstreifen als Nahrungsgrundlage für Insekten. Der Deutsche Bauernverband habe sich eine eigene Klimastrategie gegeben und laufend aktualisiert, mit dem ehrgeizigen Ziel einer Emissionsreduktion um 30% bis 2030.
(Quelle: DBV)
26.6.2019
Deutsche Messen 2018: Mehr Aussteller aus allen Kontinenten
Aus allen Weltregionen kamen im vergangenen Jahr mehr Aussteller auf Messen in Deutschland. Insgesamt waren rd. 118.000 ausländische Aussteller auf den 178 internationalen und nationalen Messen vertreten, 4,4% mehr als noch bei den jeweiligen Vorveranstaltungen. Das ergaben Berechnungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Top-Wachstumsregion war 2018 nicht Asien, sondern Lateinamerika (+16%), gefolgt von Afrika (10%). Hauptgrund für die starke Position Lateinamerikas war die Rolle Mexikos als Partnerland der Hannover Messe 2018. Vor allem dadurch kam Mexiko auf insgesamt 502 Aussteller (62%) gegenüber den jeweiligen Vorveranstaltungen. Aber auch Kolumbien (50%) und Chile (19%) legten stark zu, während Brasilien nur 3% erreichte und Argentinien um 14% zurückfiel. Die Volksrepublik China war mit 4.000 Beteiligungen Vorsprung erneut wichtigstes Ausstellerland bei einem gleichzeitigen Wachstum um 7%.
(Quelle: AUMA)
26.6.2019
ART BODENSEE mit eigenem Profil und starken Partnern
Die Sonderschau der diesjährigen Gegenwartskunstmesse am Bodensee ist der vielseitigen internationalen Künstlerin Elke Silvia Krystufek gewidmet, die in Wien und Berlin lebt. Vor zehn Jahren leistete sie den österreichischen Beitrag zur 53. Biennale in Venedig. Werke aus jener Ausstellung sind in Dornbirn ebenso zu sehen wie bedeutende Arbeiten aus den frühen Jahren der Künstlerin und aktuelle Werke, die um politische Themen kreisen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
Quelle: Messe Dornbirn GmbH
26.6.2019
BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING in Shanghai eröffnet
Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING, die führende Schweißfachmesse der Branche im asiatischen Raum, ist am 25.6. in ihre 24. Auflage gestartet. Über 1.000 Aussteller präsentieren bis 28.6., ihre Produkte und Dienstleistungen auf mehr als 87.000 m² im Shanghai New International Expo Center. Eröffnet wurde die Messe dabei durch den Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, die Chinese Mechanical Engineering Society und den DVS –Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
(Quelle: Messe Essen)
26.6.2019
IRENA: Weltweit 11 Mio. Beschäftigte im Sektor Erneuerbare Energien in 2018
Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit 11 Mio. Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Mio. im Jahr 2017. Da immer mehr Länder Technologien für erneuerbare Energien herstellen, vertreiben und installieren, sind die Arbeitsplätze nach dem jüngsten Bericht Renewable Energy and Jobs – Annual Review im Bereich der erneuerbaren Energien trotz eines langsameren Wachstums in wichtigen Märkten für erneuerbare Energien, einschließlich China, auf ihr höchstes Niveau gestiegen. Die Diversifizierung der Lieferkette für erneuerbare Energien verändert den geografischen Footprint der Branche. Bislang haben sich die Industriezweige der erneuerbaren Energien relativ stark auf eine Handvoll wichtiger Märkte wie China, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union konzentriert. Zunehmend sind jedoch neben China auch andere ost- und südostasiatische Länder als wichtige Exporteure von Solar-Photovoltaik (PV)-Modulen hinzugekommen.
(Quelle: IRENA)
26.6.2019
BDEW: Halbjahres-Rekord - Erneuerbare Energien decken 44%
Im 1. Halbjahr 2019 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland erstmals bei 44%. Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im 1. Halbjahr 2018 betrug der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 39% Mit 55,8 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) war die Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger von Ökostrom (1. Halbjahr 2018: 47,3 Mrd. kWh, Zuwachs: 18%). Photovoltaikanlagen lieferten 24 Mrd. kWh (1. Halbjahr 2018: 23 Mrd. kWh). Die höchste Zuwachsrate erzielte mit 30% auf 12 Mrd. kWh erneut die Windkraft offshore (1. Halbjahr 2018: 9,2 Mrd. kWh). Aus sonstigen Erneuerbaren Energien, dazu zählen vor allem Biomasse und Wasserkraft, stammten 36,7 Mrd. kWh (1. Halbjahr 2018: 37,2 Mrd. kWh).
(Quelle: BDEW)
25.6.2019
SPECTARIS: CO2-Einsparung bis zu 11% mit Photonik möglich
1,1 Mrd. Tonnen weniger CO2 bereits heute und 3 Mrd. Tonnen im Jahr 2030: Die Photonik leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und dem Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens: durch einen verringerten Stromverbrauch, CO2-Ausstoß oder Düngemitteleinsatz, durch die Einsparung von Material oder aufgrund neuer Recyclingprozesse und Technologien für den Umweltschutz. 2030 ist ein Zwischenstopp auf dem Weg zur Klimaneutralität, die laut Klimaschutzabkommen 2050 erreicht sein soll. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), LASER World 2019".
Quelle: SPECTARIS)
25.6.2019
Rittal: Clever Chillen mit weniger Kältemittel
Mit seinen neuen Blue e Chillern in der Leistungsklasse von 11 bis 25 kW hat Rittal seine Kühltechnik bei Kaltwassersätzen für die Maschinen- und Schaltschrank-Kühlung deutlich weiterentwickelt. Mit 40 Prozent weniger Kältemittel leisten die Geräte einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Gleichzeitig profitieren Anwender von exakter Temperaturregelung, vereinfachter Bedienung und Montage sowie neuen Sicherheitsfunktionen. Vorkonfigurierte und schnell ab Lager verfügbare Optionspakte bieten Lösungen für nahezu jede Anforderung: etwa für Präzisionsregelungen, bei höheren Druckanforderungen oder robusten Outdoor-Anwendungen in Kältezonen.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
25.6.2019
SPS IPC Drives Italia 2019 – eine Sinfonie innovativer Technologien
Mit 854 Ausstellern in 6 Hallen schließt die größte SPS IPC Drives Italia aller Zeiten Ende Mai ihre Tore. Bei den Besucherzahlen ist ein weiterer Rekord zu verzeichnen: 41.528 Fachbesucher nutzten die Veranstaltung, um sich über die aktuellsten Lösungen der industriellen Automatisierung, digitaler Technologien und beruflicher Bildung zu informieren. In den Hallen 4, 4.1 und 7 sowie im District 4.0 widmet man sich der Frage, wie die Kompetenzen und das Know-how in der Fertigung mit der fortschrittlichen Fertigungstechnologie kombiniert werden kann. Die Messebesucher konnten beobachten wie Roboter in den Herstellungsprozess eingebunden werden können, wie sich Industriemaschinen miteinander vernetzen lassen und wie digitale Technologien generell den Output und die Effizienz steigern.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.6.2019
BITKOM: Künstliche Intelligenz ist die Top-Technologie für Startups
Künstliche Intelligenz ist die wichtigste neue Technologie für deutsche Startups. Bereits mehr als jedes dritte Startup (39%) nutzt KI – und in Kürze könnte sich die Zahl sogar noch verdoppeln. Ein weiteres Drittel der Startups (38%) gibt an, den Einsatz zu planen oder darüber zu diskutieren. Nur für rund jedes fünfte Startup (22%) ist KI derzeit überhaupt kein Thema. Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 300 Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft sagten in einer Bitkom-Umfrage aus dem Frühjahr gerade einmal 2% der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, dass sie KI einsetzen und nur 9% dass sie darüber diskutieren. Die übergroße Mehrheit (86%) hält KI dagegen für kein Thema im eigenen Unternehmen. „Wenn wir Künstliche Intelligenz in Deutschland zu einer Erfolgsgeschichte machen wollen, dann brauchen wir dazu die Innovationskraft der Startups. Gerade beim Einsatz von KI-Technologien in etablierten Branchen sind Startups ideale Kooperationspartner für den Mittelstand und für Konzerne“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
24.6.2019
AUMA: Qualitätsdaten machen die Messeplanung sicherer
Wer neue Messebeteiligungen plant oder sein bisheriges Portfolio überprüfen will, braucht zuverlässige Daten über die Qualität einzelner Messen. Wichtige Quelle dafür sind die zertifizierten Messedaten der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, die für 2018 im gerade erschienen Jahresbericht der FKM enthalten sind. Die Besucher- und Ausstellerzahlen sowie Besucheranalysen zu Messen des letzten Jahres wurden nach einheitlichen Standards ermittelt und stehen auch online unter ww.fkm.de zur Verfügung, auch bereits für zahlreiche Messen des 1. Halbjahres 2019. Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts erklärte der FKM-Vorsitzende Klaus Dittrich: „Über Messebeteiligungen entscheiden Aussteller in den wenigsten Fällen emotional. Hier zählen belastbare Daten zur Messequalität. Dafür haben wir in Deutschland die FKM.“
(Quelle: AUMA)
24.6.2019
MEDICA + COMPAMED 2019: Dynamischer, digitaler und vernetzter
Dynamischer, digitaler und vernetzter denn je bewegt sich die Medizinbranche Richtung Zukunft. Wer fit für die Herausforderungen von morgen sein will, muss am Puls der Zeit bleiben. Unternehmen, Meinungsmacher, Entscheider, Experten vom Fach oder auch aus Wissenschaft und Forschung benötigen eine gemeinsame Plattform für den Dialog und länderübergreifendes Business. Diese Plattform heißt seit fast 50 Jahren MEDICA. Sie ist Gradmesser des globalen Marktgeschehens: Zur weltgrößten und führenden Medizinmesse werden vom 18.11. bis 21.11.19 in Düsseldorf wieder Aussteller, Besucher und Medienvertreter aus der ganzen Welt zusammentreffen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), MEDICA 2019".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.6.2019
Superstars und Superhelden auf dem Weg zur 1. Comic Con Experience in Köln
Hinter Hagrid’s Hütte links, am X-Wing vorbei, rechts abbiegen bei den Ghostbusters und dann schnurstracks nach draußen auf den Mittelaltermarkt: So oder so ähnlich könnte sich eine Wegbeschreibung auf der ersten Comic Con Experience in Köln vom 27.-30. Juni 2019 anhören. Spektakuläre Aufbauten von Studios, Verlagen, Unternehmen, Fangruppen und Cosplayern entführen die Besucher in aus Film, Serien, Comics und Büchern bekannte Universen. Hollywood-Stars, Autoren, Comic-Künstler und Produzenten plaudern auf den Bühnen aus dem Nähkästchen. Exklusive Trailer machen Lust auf den nächsten Kinobesuch.
(Quelle: Koelnmesse)
24.6.2019
BITKOM: Steuern sparen mit Smartphone, Notebook & Co.
Dienst-Mails per Smartphone, Online-Weiterbildung via Notebook oder letzter Feinschliff an der Präsentationen fürs nächste Meeting: Wer private IT-Geräte und Software beruflich nutzt, kann die Ausgaben dafür von der Steuer absetzen. Bei der Einkommensteuererklärung können sowohl die Anschaffungskosten als auch die monatlichen Kosten für die Telefon- und Internetnutzung als Werbungskosten berücksichtigt werden. Fallen die Werbungskosten hoch aus, ist eine Steuererstattung zu erwarten. Im Durchschnitt erstattet der Fiskus 974 Euro pro Jahr und Arbeitnehmer (Stand: 2014). Darauf weist der Digitalverband Bitkom hin. Die Frist zur Abgabe der Einkommensteuererklärung läuft in diesem Jahr erstmals für alle Steuerpflichtigen erst am 31. Juli ab. Wenn die Erklärung durch einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein angefertigt wird, verlängert sich die Abgabefrist bis zum 28. Februar 2020.
(Quelle: BITKOM)
21.6.2019
Walter Mennekes Ehrenvorsitzender des AUMA
Walter Mennekes, langjähriger Vorsitzender des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft und Geschäftsführender Gesellschafter der Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Kirchhundem, wurde von der Mitgliederversammlung des AUMA am 28. Mai 2019 in Berlin zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Gleichzeitig wurde er mit der Goldenen AUMA-Medaille ausgezeichnet. Mennekes gehörte dem Vorstand des AUMA seit Mai 2000 an. Seit Juni 2013 war er Vorsitzender des AUMA. Aus beiden Ämtern ist er nun ausgeschieden. In dieser Zeit hat er sich große Verdienste um den AUMA und die deutsche Messewirtschaft erworben. Insbesondere hat er sich für das Auslandsmesseprogramm des Bundes eingesetzt, mit dem vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrem Exportmarketing unterstützt werden.
(Quelle: AUMA)
21.6.2019
AUMA: Sechs von zehn Fachmessebesuchern sind Entscheider
Auf Messen in Deutschland können Aussteller in erheblichem Umfang Besucher mit hoher Entscheidungskompetenz erreichen: 58 % der Fachbesucher von internationalen und nationalen Messen haben ausschlaggebenden oder mitentscheidenden Einfluss auf Einkaufs- oder Beschaffungsentscheidungen ihrer Firmen. Gegenüber den Befragungen des Jahres 2016 ist der Entscheideranteil stabil. Das ergab die Auswertung von knapp 100 Fachbesucherbefragungen des Jahres 2018 auf Messen, die von der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen zertifiziert wurden. Laut Befragungen haben weitere rund 20 % der Fachbesucher zumindest beratenden Einfluss. Diese Personen sind aus Ausstellersicht ebenfalls relevant, denn sie bringen etwa als Anwender eine wichtige Stimme in Gruppenentscheidungen ein.
(Quelle: AUMA)
21.6.2019
VDMA: China ist und bleibt wichtiger Partner des Maschinenbaus
„China ist und bleibt ein wichtiger Partner des Maschinenbaus für Export und Investitionen. Das Land ist der zweitgrößte Exportmarkt für unsere Industrie und der zweitwichtigste ausländische Investitionsstandort. Gerade im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung gibt es für die Investitionsgüterindustrie noch erhebliche Potenziale auf dem chinesischen Markt“, erklärt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft, anlässlich der Reise von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nach China. Dennoch müssen Deutschland und die EU die Herausforderungen klar benennen: „Wir befinden uns in einem Systemwettbewerb zwischen einer offenen Marktwirtschaft und einem staatskapitalistischen Modell. Die Reaktion darauf darf aber nicht eine defensive Industriestrategie sein oder eine Abschottung des deutschen und EU-Marktes. Wir brauchen in Deutschland und Europa jetzt vor allem Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit, zum Beispiel durch Förderung von Forschung, Entwicklung, Bildung und Digitalisierung“, sagt Ackermann.
(Quelle: VDMA)
21.6.2019
Rapid.Tech 2019: MakerBot präsentiert die neueste 3D-Druckhardware- und Materiallösung
MakerBot, ein weltweit führender Anbieter von 3D-Druckern, wird die diesjährige Rapid.Tech (25. bis 27. Juni, Erfurt Messe, Deutschland) nutzen, um seine jüngste Ankündigung und seine neuesten 3D-Drucklösungen zusammen mit seinen Partnern Disc Direct (Stand 2-307) und Medacom (Stand 2-121) zu präsentieren. Die Besucher können aus erster Hand erleben, wie MakerBot Kunden die 3D-Druckhardware sowie neue Materialentwicklungen einsetzen, um Design- und Produktionsprozesse kostengünstig und effizient zu rationalisieren.
(Quelle: MakerBot)
21.6.2019
Softwareentwickler PikeTec geht Partnerschaft mit von ECM verwaltetem Fonds ein
Der von der unabhängigen deutschen Beteiligungsgesellschaft ECM Equity Capital Management GmbH („ECM“) verwaltete Fonds German Equity Partners V („GEP V“ oder der „Fonds“) hat sich im Rahmen eines Partnership-Investments am Berliner Softwareentwickler PikeTec GmbH („PikeTec“) beteiligt. Das dynamisch wachsende Softwareunternehmen ist spezialisiert auf das Testen und die Verifikation der Funktionsfähigkeit von sicherheitsrelevanter eingebetteter Software für elektronische Steuereinheiten, beispielsweise im Bereich von intelligenten Fahrerassistenzsystemen. Gemeinsam mit ECM wollen die Unternehmensgründer Dr. Eckard Brigmann, Andreas Krämer und Dr. Jens Lüdemann den Erfolgskurs von PikeTec fortsetzen und die sich aus der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Fahrzeugen bietenden Wachstumspotenziale heben. Die Gründer werden als geschäftsführende Gesellschafter PikeTec auch künftig führen und weiterentwickeln. Über weitere Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
(Quelle: PikeTec GmbH )
20.6.2019
Mimaki Deutschland stellt auf der Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019 aus
Mimaki Europe gab heute bekannt, dass seine Tochtergesellschaft Mimaki Deutschland GmbH ihr großes Know-how im 3D-Farbdruck auf der Rapid.Tech FabCon 3.D (vom 25.-27. Juni in Erfurt) präsentieren wird. Messebesucher werden sich mit eigenen Augen von der unübertroffen fotorealistischen Ausgabe des 3DUJ-553 von Mimaki, des weltweit ersten 3D-Druckers mit mehr als 10 Millionen Farben, überzeugen können. Mimaki wird seine Lösungen am Stand 2-607 zusammen mit seinem deutschen Fachhändler DP Solutions ausstellen.
(Quelle: Mimaki Deutschland GmbH)
20.6.2019
drupa Preis 2019 geht an Frau Sonia Ben Hedia
Für ihre Dissertation „Gemination and degemination in English affixation: Investigating the interplay between Morphology, Phonology und Phonetics“ wurde Sonia Ben Hedia (30) am 17.6.19 mit dem drupa Preis 2019 ausgezeichnet. In ihrer an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfassten Doktorarbeit untersucht die Sprachwissenschaftlerin u. a. mit Hilfe der Phonetik, wie affigierte Wörter im Gehirn verarbeitet und gespeichert werden. Die Preisträgerin schließt mit ihrer empirischen Forschung eine Wissenslücke in der Linguistik und schafft damit Raum für weitere Grundlagenforschung. Ausgelobt und gestiftet wird der mit 6.000 Euro dotierte drupa Preis alljährlich von der Messe Düsseldorf. Er richtet sich an eine an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erbrachte außergewöhnliche geisteswissenschaftliche Leistung. Überreicht wurde der drupa Preis am 17.6.19 im Beisein geladener Gäste im Industrie-Club Düsseldorf von Rainer Hundsdörfer (Vorsitzender des Vorstands Heidelberger Druckmaschinen AG).
(Quelle: Messe Duesseldorf)
20.6.2019
Boom Supersonic verlängert die Zusammenarbeit mit STRATASYS
Stratasys gab heute bekannt, dass es die Partnerschaft mit dem Unternehmen Boom Supersonic – aus Colorado ausweitet, um das schnellste Überschallpassagierflugzeug der Geschichte zu bauen. Die Unternehmen vereinbarten eine siebenjährige Verlängerung ihrer Zusammenarbeit, um die Nutzung von additiver Fertigung für 3D-gedruckte Flugzeugkomponenten weiter auszubauen. Boom Supersonic erweitert den 3D-Druck über das Rapid Prototyping hinaus. Mit dem 3D-Drucker F900® von Stratasys® und dem Aircraft Interiors Solution (AIS)-Paket fertigt das Unternehmen hunderte 3D-gedruckter Bauteile für den Prototypen des Überschallflugzeugs XB-1. Das AIS-Paket soll die mechanischen Eigenschaften verbessern und ermöglicht eine reproduzierbare Entwicklung von Bauteilen für die Flugzeugproduktion. „Wir können wichtige Bauteile und Komponenten vor Ort drucken und müssen sie nicht mehr bei einem Lieferanten kaufen. So können wir maßgeschneiderte Bauteile herstellen, den Weg von der technischen Entwicklung bis zur Fertigung beschleunigen und uns auf den Bau des Flugzeugs und die Umsetzung unserer Vision konzentrieren”, so Mike Jagemann, Head of XB-1 Production bei Boom.
(Quelle: Stratasys Corporate & Nordamerika)
20.6.2019
BITKOM: Digitalisierung schafft neue Geschäftsmodelle in der Industrie
Vernetzte Maschinen, die miteinander kommunizieren, Roboter, die Reparaturen durchführen, die automatisierte Wartung von Anlagen: In deutschen Fabrikhallen ist die nächste industrielle Revolution, die Industrie 4.0, in vollem Gange. Sie verändert nicht nur einzelne Abläufe und Prozesse, sondern sorgt auch für die Entstehung ganz neuer Geschäftsmodelle. Wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom von 555 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern ergeben hat, stellen insgesamt zwei Drittel (65%) aller Unternehmen, die digitale Anwendungen nutzen oder planen, einen starken Einfluss dieser Technologien auf ihr Geschäftsmodell fest. 46% sagen, dass komplett neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt oder geplant werden. 22% verändern bestehende Produkte oder haben dies vor. Jedes fünfte Unternehmen (20%) nimmt im Zuge von Industrie 4.0 bisherige, nicht mehr benötigte Produkte und Dienstleistungen sogar vom Markt. Jedes dritte dieser Unternehmen (32%) sieht allerdings noch keinen Effekt von Industrie 4.0 auf sein Geschäftsmodell.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2019
Countdown zur ILA 2020: Klimaschutz im Fokus
Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden die zentralen Themen der ILA 2020 (13.-17.5.) sein. Anlässlich der Paris Air Show haben der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und die Messe Berlin die Highlights der ILA 2020 vorgestellt. Eine Premiere im kommenden Jahr: Erstmalig finden die europäischen AeroDays mit der Europäischen Kommission als Partner im Rahmen der ILA Berlin statt. „Die ILA Berlin ist globaler Anziehungspunkt für die internationale Luft- und Raumfahrt“, so BDLI-Geschäftsführer Volker Thum. „ILA ist Synonym für Innovation and Leadership in AeroSpace: Der Klimaschutz steht auch bei der ILA 2020 klar im Fokus. In unserer Industrie sind ökologische und ökonomische Ziele deckungsgleich: Jeder eingesparte Liter Kerosin schont die Umwelt und reduziert die Kosten der Fluggesellschaft. Über eintausend Aussteller zeigen innovative Lösungen auf, die direkt auf die weitere Senkung von Emissionen und Lärm der Luftfahrt ausgerichtet sind.“
(Quelle: Messe Berlin)
20.6.2019
BWT water+more brachte Top-Technologien zu den Coffee-People
Die internationale Coffee-Community traf sich vom 6. bis zum 8. Juni in Berlin zur World of Coffee 2019. Die Trendschau mit den eingebetteten World Coffee Championships wurde zum 9. Mal in Folge von der Non-Profit-Organisation Speciality Coffee Association (SCA) veranstaltet und fand in diesem Jahr erstmals in Deutschland statt. Während die Gäste die ganze Vielfalt der Kaffeespezialitäten genossen, hieß der Wasseroptimierer BWT water more Kaffee-Profis wie -Liebhaber an seinem Stand willkommen und veranschaulichte, was Spitzenkaffeegeschmack mit Wasser zu tun hat. Ein Erlebnis für die Sinne! Um den härtesten Kaffeewettbewerb der Welt in den Kategorien World Latte-Art, World Coffee in Good Spirits, World Cup-Tasters und Cezve/Ibrik gruppierten sich eine Trendschau mit internationalen Ausstellern aus allen Bereichen der Kaffeebranche, ein Design-Lab, Roaster Villages und ein Rahmenprogramm mit Lectures zu zahlreichen Themen rund um den Kaffee.
(Quelle: BWT water more)
19.6.2019
BITKOM: Cloud-Nutzung auf Rekordniveau bei Unternehmen
Cloud Computing wächst so stark wie nie in Deutschland: Im Jahr 2018 nutzten 3 von 4 Unternehmen (73%) Rechenleistungen aus der Cloud – im Vorjahr waren es erst zwei Drittel (2017: 66%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 553 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland. Weitere 19% planen oder diskutieren den Cloud-Einsatz. Nur für 8% der Unternehmen ist die Cloud immer noch kein Thema. „Die meisten Unternehmen können und wollen auf Cloud Computing nicht mehr verzichten. Cloud-Anwendungen sind nicht nur kosteneffizienter, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research. Cloud Computing bezeichnet aus Sicht der Anwender die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen wie beispielsweise Software, Speicherplatz oder Rechenleistung über Datennetze.
(Quelle: BITKOM)
19.6.2019
TMS C-Logistic auf der transport logistic 2019
Nicht nur das Wetter bot gute Aussichten auf der transport logistic in München. Deren Leitmotto „Logistics makes it happen“ schienen auch die Messebesucher verinnerlicht zu haben: Digitalisierung und Logistik 4.0 bildeten einen Interessenschwerpunkt der Standbesucher beim Software-Hersteller C-Informationssysteme GmbH. Da passte der Relaunch der Webplattform C-Info perfekt! Vor mehr als 15 Jahren gestartet als Erfassungs- und Recherchetool für Aufträge und Lagerbestände, wurde C-Info zur Drehscheibe für Transport- und Logistikdaten entlang der Supply Chain weiterentwickelt. Neben Dingen, die heutzutage selbstverständlich sind, wie adaptives Design der Benutzeroberfläche und Datenverfügbarkeit in Echtzeit, können über die Webplattform strukturierte Daten in menschen- und maschinenlesbarer Form aber auch als visuelle Dokumente bereitgestellt und verteilt werden.
(Quelle: C-Informationssysteme GmbH)
19.6.2019
VDMA: „Zunehmender Protektionismus bedroht den Maschinenbau“
Die EU-Kommission hat in einem aktuellen Bericht eine wachsende Zahl von Handelsbarrieren und zunehmenden Protektionismus im Welthandel festgestellt. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die wachsende Zahl der Handelshemmnisse ist eine echte Bedrohung für den Maschinenbau. Der Anstieg der Anzahl der weltweiten Handelsbarrieren um gut 7 Prozent im Jahr 2018 ist erschreckend, deckt sich aber mit den Erfahrungen unserer Mitgliedsfirmen, die verstärkt von steigenden Herausforderungen durch Protektionismus berichten. Vor allem mittelständische Unternehmen haben kaum eine Chance, Handelshemmnisse beispielsweise durch den Aufbau von Produktionsstätten im Ausland zu umgehen. Gerade in der sich eintrübenden konjunkturellen Lage in Europa trifft die Unsicherheit im Welthandel die Unternehmen besonders hart. Der deutsche Maschinenbau liefert mehr als 50 Prozent seiner Exporte in Länder außerhalb des EU-Binnenmarktes und ist daher auf offene Märkte besonders angewiesen. Anlass zur Sorge sind vor allem die Marktabschottungen in China, unserem zweitwichtigsten Exportmarkt, sowie in Russland und Brasilien.“
(Quelle: VDMA)
19.6.2019
Mit ProCom-Software neue Geschäftsmodelle entwickeln
Wie flexibel smarte Software in der Energiebranche genutzt werden kann, zeigt das Beispiel der Stadtwerke Saarbrücken GmbH: Als langjährige Anwender der beiden ProCom-Lösungen BoFiT Optimierung (Einsatzplanung) und BoFiT Prognose kennt sich das Portfoliomanagement der Stadtwerke bestens mit Software aus – und schuf mit ihrer Hilfe ein neues Geschäftsmodell: Die Stadtwerke Saarbrücken bieten kleinen und mittelgroßen Verteilnetzbetreibern an, für sie die Prognose der Differenzzeitreihe zu erstellen. Dabei dient ein in BoFiT realisiertes Prognosemodell dazu, Abweichungen vom Standardlastprofil genauer vorherzusagen. Dadurch lässt sich der Bilanzkreis besser glattstellen, in Folge sinken die Kosten der Bewirtschaftung dank der Reduktion von Ausgleichsenergie. „Typischerweise lassen sich mit unserer kundenindividuellen Lösung zur Differenzenergieprognose jährlich ein bis zwei Euro pro SLP-Zählpunkt sparen“, berichtet Martin Germann, Leiter Portfoliomanagement bei den Stadtwerken Saarbrücken.
(Quelle: ProCom GmbH)
19.6.2019
VDE fordert Batteriezellfertigung für E-Mobilität in Deutschland
Hersteller aus Japan, China und Korea investieren bereits seit Jahren in die Entwicklung und Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen. Sie dominieren den Markt mit einem Anteil von insgesamt 80%. In einem neuen Positionspapier befürwortet der Technologieverband VDE eine Zellfertigung in Europa bzw. Deutschland und zeigt die Chancen für „E-Mobilität Made in Germany“ auf. „Die Nachfrage nach Batterien und der dafür wichtigsten Komponenten nämlich der Batteriezelle wird zukünftig größer sein als die bislang geplanten Produktionsmengen. Europäische Unternehmen und Konsortien sollten daher eigene Zellfertigungen aufbauen. Wenn Europa diese Chance als möglicher Fast-Follower nicht ergreift und nutzt, werden weitere asiatische Hersteller die Lücke schließen – und wenn es sein muss – auch vor Ort“, gibt Patrick Heininger, Manager bei VDE Technology und Innovation und Hauptautor des Papiers, zu Bedenken. Der VDE ist überzeugt, dass der Einstieg in den Hochtechnologiebereich „Batterie“ anspruchsvolle neue Arbeitsplätze schafft und mit diesen den erwarteten Verlust traditioneller Arbeitsplätze in der Automobilindustrie abfedern könnte.
(Quelle: VDE)
19.6.2019
Covestro verkauft europäisches Systemhaus-Geschäft an H.I.G. Capital
Covestro hat eine Vereinbarung zum Verkauf seines europäischen Systemhaus-Geschäfts an H.I.G. Capital („H.I.G.“) unterzeichnet. H.I.G. ist auf Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen fokussiert. Die Verkaufserlöse liegen im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Entscheidung zum Verkauf der Systemhäuser ist Teil der kontinuierlichen Portfolio-Optimierung von Covestro, zu der auch der Verkauf des nordamerikanischen Polyurethanschaum-Systemhauses 2017 zählt. „Unser Fokus liegt auf weiterem Wachstum und auf Wertschöpfung. Deshalb gehört die Bewertung und Optimierung unseres Portfolios zu unserem Tagesgeschäft“, sagte Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer. „Mit sehr individuellen und maßgeschneiderten Lösungen bedienen Systemhäuser relevanten Bedarf. In entwickelten Polyurethan-Märkten wie in Europa fokussieren wir uns jedoch auf einen zentralisierteren Ansatz, um die Kundenbedürfnisse effizienter zu bedienen.“
(Quelle: Covestro AG)
19.6.2019
Lufthansa Group mit vier Airline-Oscars ausgezeichnet
Lufthansa ist zum dritten Mal in Folge zur „Best Airline in Europe“ und „Best Western European Airline“ gewählt worden. Der Preis wurde heute von dem Marktforschungsinstitut Skytrax im Rahmen der Luftfahrtmesse in Paris verliehen. Auch SWISS und Austrian Airlines erhielten jeweils eine der begehrten Auszeichnungen. Austrian bekam den Preis für ihr Catering in der Premium Economy Class – „Best Premium Economy Class Onboard Catering“ und Swiss in der Kategorie „The Worlds Best First Class Lounge“ für die herausragende SWISS Lounge in Zürich. Das auf Luftfahrt spezialisierte Marktforschungsinstitut Skytrax hatte zuvor weltweit rd. 20 Mio. Passagiere aus über 160 Ländern befragt. „Von unseren Kunden mit vier Preisen ausgezeichnet zu werden, ist Ehre und Ansporn zugleich. Darauf können vor allem die Kolleginnen und Kollegen aus Kabine, Cockpit und am Boden sehr stolz sein. Sie sind es, die Tag für Tag unser Premium Versprechen aufs Neue erfüllen“, so Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Lufthansa Group.
(Quelle: Lufthansa Group)
18.6.2019
BayWa platziert erfolgreich Green Bond
Die BayWa AG, München, hat die Emission ihres ersten Green Bonds erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 500 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Es handelt sich um die erste Green Bond Transaktion in Benchmark Größe (500 Mio. Euro) eines Unternehmens ohne Rating in Europa. Der Emissionserlös dient der Finanzierung von neuen und bestehenden Wind- und Solarenergieanlagen weltweit. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz Anfang Juni im Rahmen einer Roadshow vorgestellt. „Diese sehr erfolgreiche Platzierung des Green Bonds zeigt, dass das Geschäftsmodell der BayWa besonders im Bereich der erneuerbaren Energien hervorragend bei Investoren akzeptiert wird. Die heutige Emission ist die logische Fortsetzung unserer Unternehmensstrategie. Damit folgt auch die Finanzierung dieser Ausrichtung“, erläutert der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz.
(Quelle: BayWa AG)
18.6.2019
BITKOM: Cloud-Nutzung auf Rekordniveau bei Unternehmen
Cloud Computing wächst so stark wie nie in Deutschland: Im Jahr 2018 nutzten drei von vier Unternehmen (73%) Rechenleistungen aus der Cloud–im Vorjahr waren es erst zwei Drittel (2017: 66%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 553 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland. Weitere 19% planen oder diskutieren den Cloud-Einsatz. Nur für 8% der Unternehmen ist die Cloud immer noch kein Thema. „Die meisten Unternehmen können und wollen auf Cloud Computing nicht mehr verzichten. Cloud-Anwendungen sind nicht nur kosteneffizienter, sondern auch die Basis für zukunftsfähige Geschäftsmodelle“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research. Cloud Computing bezeichnet aus Sicht der Anwender die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen wie beispielsweise Software, Speicherplatz oder Rechenleistung über Datennetze.
(Quelle: BITKOM)
18.6.2019
CeMAT ASIA erwartet deutlich mehr als 100 000 Besucher
Vom 23. bis zum 26. Oktober 2019 wird die 20. Ausgabe der CeMAT ASIA auf dem Shanghai New International Expo Centre ausgerichtet. Erstmals werden mehr als 700 Aussteller ihre Produkte und Lösungen für ein zukunftsfähiges und automatisiertes Logistiksystem präsentieren. Zu den Ausstellern zählen führende internationale und nationale Anbieter wie Linde, Dematic, SSI Schaefer, Swisslog, Vanderlande, TGW, Honeywell, Interroll, Intralox, Hangcha oder ABB. Zur diesjährigen CeMAT ASIA werden erneut mehr als 100 000 Besucher erwartet. Damit wird das stetige Besucherwachstum der vergangenen Jahre fortgesetzt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.6.2019
Vernetztes Fahren: Europa darf nicht falsch abbiegen
Beim autonomen Fahren läuft Europa Gefahr, im Innovationswettbewerb hinter Asien und den USA zurückzufallen. Davor warnt der Digitalverband Bitkom. Hintergrund ist ein Streit darüber, wie vernetzte Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur in der Straße und am Straßenrand kommunizieren sollen: per WLAN oder über das Mobilfunknetz. Im Europäischen Rat wird darüber voraussichtlich am 14. Juni eine Vorentscheidung fallen. Es zeichnet sich ab, dass für die Vernetzung von Autos und Infrastruktur EU-weit der WLAN-Standard genutzt werden soll, während Mobilfunktechnologien wie 5G nicht berücksichtigt werden. Dem steht die Entscheidung Chinas entgegen, beim vernetzten Fahren perspektivisch auf 5G zu setzen. Die USA streben einen technologieneutralen Wettbewerb an. „Europa darf beim autonomen Fahren nicht falsch abbiegen. Wenn andere Länder auf den Mobilfunk von morgen setzen, können wir keinen europäischen Sonderweg einschlagen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
18.6.2019
BWT water+more ist Liebling der Baristas auf der World of Coffee
Bunt wie die ganze Welt sind derzeit die Berliner Messehallen. Die World of Coffee 2019 der Speciality Coffee Association (SCA) läuft so richtig! Super-international besetzt wie besucht. Gäste aus aller Welt genießen die ganze Vielfalt der Kaffeespezialitäten. Sie atmen die Atmosphäre aus herrlichen Aromen und dem Spirit der Coffee-Community. Und verfolgen die spannenden World Coffee Championships, bei denen die Welt-Elite der Coffee-Artists um die WM-Titel ringt. Noch bis heute, 17 Uhr, kann jeder in die wunderbare Welt des Kaffees eintauchen. Event-Host-Sponsor BWT water more heißt Kaffee-Profis wie -Liebhaber an seinem Stand willkommen und zeigt, was Spitzenkaffeegeschmack mit Wasser zu tun hat.
(Quelle: BWT water more)
17.6.2019
Lufthansa Group passt Ausblick für das Gesamtjahr an
Der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG passt seinen Finanzausblick für das Gesamtjahr 2019 an. Die anhaltend starke Performance auf der Langstrecke gleicht den Preisverfall im Europaverkehr, der durch marktweite Überkapazitäten und aggressiv wachsende Billigkonkurrenten ausgelöst wurde, nur teilweise aus. Für das Gesamtjahr wird nun eine bereinigte EBIT-Marge von 5,5 bis 6,5% erwartet (vorher: 6,5 bis 8,0%). Dies entspricht einem bereinigten EBIT zwischen 2,0 und 2,4 Mrd. Euro. Der Ausblick berücksichtigt einen Anstieg der Treibstoffkosten. Die Treibstoffkosten werden trotz des jüngsten Rückgangs des Ölpreises um voraussichtlich 550 Mio. Euro über dem Vorjahr liegen. Die Erträge im Europaverkehr, insbesondere in den Heimmärkten Deutschland und Österreich, sind durch anhaltende Überkapazitäten unter Druck.
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
17.6.2019
100 Jahre HEINRICH KIPP WERK
Das HEINRICH KIPP WERK feiert in diesem Jahr Jubiläum. Vor 100 Jahren entwickelte der Firmengründer Christian Kipp erste eigene Produkte: Spätzlemaschinen. 1952 konzentrierte sich das Unternehmen auf Spannmittel – der verstellbare KIPP Klemmhebel bewirkte eine kleine Revolution im Maschinenbau. Heute ist KIPP ein führender Hersteller von Normelementen und Bedienteilen, der seinen Kunden mit modernen Produktionstechnologien sowie einer voll automatisierten Logistik einen echten Mehrwert bietet. Das KIPP Sortiment umfasst über 42.000 Produkte, die ab Lager verfügbar sind. Darunter Produktlinien wie NATURE grip – ein Beispiel für richtungsweisende Pionierarbeit. Die umweltfreundlichen Griffstücke werden in Biopolymer-Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Ein Prozess, der nur dank modernster Produktionstechnologien möglich ist.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK)
17.6.2019
BvL Oberflächentechnik auf der GIFA 2019 in Düsseldorf
Umfassender Reinigungsbedarf besteht während der Produktion und mechanischen Bearbeitung von Gussteilen. Die Reinigungsanlagen der BvL Oberflächentechnik liefern vielfältige Möglichkeiten zur Erzielung der gewünschten Reinigungsergebnisse. Die für Gießerei-Betriebe gängigsten Yukon-Durchlaufanlagen eignen sich speziell bei durchgängigem Materialfluss für die Serienfertigung von Bauteilen. Abhängig von der Sauberkeitsanforderung und dem Verschmutzungsgrad werden Wasch-, Spül- und Trocknungsprozesse ein- oder mehrstufig und somit bedarfsgerecht konzeptioniert. Die einzelnen Behandlungszonen können im Taktverfahren oder kontinuierlich durchlaufen werden. Auf der GIFA in Düsseldorf vom 25.6. bis 29.6.19 informiert BvL am Stand B 02 in der Halle 17 über die umfassenden Möglichkeiten der BvL-Reinigungsanlagen speziell für den Gießerei-Bedarf.
(Quelle: BvL Oberflächentechnik GmbH)
17.6.2019
Weidmüller beteiligt sich an ORing Industrial Networking
Die Weidmüller Gruppe, ein internationaler Marktführer der Industrial Connectivity und Automatisierung mit Hauptsitz in Detmold, hat mit Vertragsabschluss am 31. Mai 2019 einen Minderheitsanteil an der taiwanischen ORing Industrial Networking Corporation (kurz: ORing) übernommen. Mit der Minderheitsbeteiligung stärkt Weidmüller seine strategische Partnerschaft mit ORing und ermöglicht eine Vertiefung der technologischen Zusammenarbeit. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Volker Bibelhausen, Chief Technology Officer der Weidmüller Gruppe kommentierte anlässlich des Vertragsabschlusses: „Wir stärken Weidmüllers Position, um uns als anerkannter Player im Bereich Industrial Internet of Things zu etablieren – mit dem Anteilserwerb machen wir einen wichtigen Schritt auf diesem Weg. Zudem ergänzen wir unsere Präsenz in Asien und werden von der hohen Entwicklungskompetenz von ORing profitieren.“
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
17.6.2019
MAPAL Gruppe: Ein erfolgreiches Jahr 2018
Ein Wachstum von knapp 5% verzeichnet die international agierende MAPAL Gruppe für 2018. „Das Ergebnis, das wir im vergangenen Jahr erreicht haben, ist durchaus zufriedenstellend“, sagt Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe. So stieg der konsolidierte Gruppenumsatz von 610 Mio. Euro im Jahr 2017 auf 640 Mio. Euro 2018. Neben dem Umsatz hat auch die Zahl der Mitarbeiter zugenommen. Der Präzisionswerkzeughersteller beschäftigt mittlerweile über 5.500 Mitarbeiter weltweit, davon mehr als 3.600 in Deutschland. MAPAL hat seine Stellung in allen wichtigen Regionen gefestigt und weiter ausgebaut. Um das zu erreichen, wurde im vergangenen Jahr kräftig in die Standorte investiert. „In Asien haben wir unter anderem ein neues Joint Venture in Vietnam gegründet und die Mehrheit an ADICO, einem Hersteller von PKD- und PcBN-Schneidstoffen, übernommen“, konkretisiert Kress.
(Quelle: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
17.6.2019
Q CELLS erhält die Auszeichnung “Top Performer” im Zuverlässigkeitsranking 2019
Hanwha Q CELLS Co., Ltd. einer der weltweit größten Anbieter von Solarlösungen, wurde von PV Evolution Labs (PVEL) in Kooperation mit DNV GL als „Top-Performer“ ausgewählt und erhält damit das vierte Jahr in Folge den Status eines „Top-Performers“ im Ranking der beiden Institutionen. PVEL ist eines der weltweit führenden Laboratorien für Zuverlässigkeits- und Leistungstests in der Solarindustrie. Als unabhängiges Labor testet PVEL jährlich PV-Module führender Solarhersteller und veröffentlicht jedes Jahr die sog. „PV Module Reliability Scorecard“, die auf den erzielten Testergebnissen der verschiedenen Hersteller basiert. Die „PV Module Reliability Scorecard“ gilt als einer der umfassendsten öffentlich zugänglichen Vergleiche von PV-Modul-Zuverlässigkeitstestreihen, und der Titel „Top Performer“, der an die bestplatzierten Hersteller vergeben wird, ist in der Solarindustrie als zuverlässiges Zeichen für hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit weltweit anerkannt.
(Quelle: Hanwha Q CELLS Co., Ltd.)
17.6.2019
Galeria Karstadt Kaufhof erwirbt REWE Group-Anteile an Karstadt Feinkost GmbH & Co. KG
Galeria Karstadt Kaufhof und die REWE Group strukturieren ihre Zusammenarbeit bei der Karstadt Feinkost GmbH & Co. KG (KAFEIN) neu. Zu diesem Zweck erwirbt Galeria Karstadt Kaufhof den 25,1 prozentigen Anteil der REWE Group an KAFEIN und ist damit zukünftig Alleineigentümer von KAFEIN; zugleich vereinbarten die beiden Unternehmen, ihre Zusammenarbeit bei der Warenversorgung fortzusetzen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes. „Wir sehen Lebensmittel für unsere zusammenwachsende Warenhausgruppe nicht nur als wichtigen Frequenzbringer, sondern zusammen mit der Gastronomie auch als starkes Wachstumsfeld. Deshalb haben wir die Verantwortung für diese beiden Bereiche Lebensmittel und Gastronomie auch einheitlich Peter Obeldobel übertragen. Mit der Übernahme aller Anteile an Karstadt Feinkost gewinnen wir mehr Möglichkeiten zur Expansion – auch außerhalb des Warenhauses. Gleichzeitig behalten wir mit der REWE und ihrer Einkaufsexpertise einen hochkompetenten und vertrauten Partner“, sagt Dr. Stephan Fanderl, CEO von Galeria Karstadt Kaufhof.
(Quelle: REWE Group)
14.6.2019
CLOOS auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2019
Vom 25. bis 28. Juni 2019 findet mit der Beijing Essen Welding & Cutting in Shanghai die führende Fachmesse der schweißtechnischen Branche im asiatischen Raum statt. Der Messestand der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH in Halle E1, Stand 705 steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto "100 Jahre CLOOS: Pioniere der Schweißtechnik". Das Traditionsunternehmen feiert in diesem Jahr das 100-jährige Firmenjubiläum. Im Mai hat eine Festwoche mit verschiedenen Veranstaltungen am Stammsitz von CLOOS im hessischen Haiger stattgefunden. Während der Messe in Shanghai wird CLOOS China das besondere Jubiläum mit chinesischen Kunden feiern. Die Schweißspezialisten sind bereits seit 30 Jahren erfolgreich auf dem chinesischen Markt aktiv.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
14.6.2019
BITKOM: Deutsche Industrie setzt auf 3D-Druck
Werkzeuge, Ersatzteile und Modelle kommen heute bereits in vielen deutschen Industrieunternehmen aus dem 3D-Drucker. Schon jedes dritte Unternehmen (32%) nutzt diese Technologie. Im Jahr 2018 setzten noch 28% auf den 3D-Druck, im Jahr 2016 waren es dagegen nur 20%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 555 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom. „Die deutsche Industrie hat das große Potenzial der 3D-Drucktechnologie erkannt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Unternehmen werden dadurch nicht nur flexibler in ihrer Produktion, sie können auch Kosten sparen, den Materialeinsatz reduzieren und Ressourcen schonen. Durch die Fertigung etwa von Ersatzteilen direkt vor Ort kann auf lange Lieferwege verzichtet werden. So wird auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.“
(Quelle: BITKOM)
14.6.2019
NürnbergMesse: Halle 3C mehrfach ausgezeichnet
Grandiose Auszeichnung für die Halle 3C von höchster Stelle: Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die neueste Nürnberger Messehalle mit dem „Superlativ an Nachhaltigkeit“, dem DGNB Zertifikat in „Platin“, ausgezeichnet. Laut DGNB kann weltweit keine Messehalle vergleichbare Werte vorweisen wie die 3A und 3C der NürnbergMesse. Prämiert wurde außerdem der beispielhafte Brandschutz des Hallenneubaus durch das Qualitätssiegel „Sprinkler Protected“ des Bundesverbandes Technischer Brandschutz e. V. (bvfa). Für NürnbergMesse-CEO Dr. Roland Fleck bestätigen die beiden Auszeichnungen die Konzeption der Halle: „Wir wissen, dass die von Zaha Hadid Architects entworfenen Hallen unsere Kunden – also Aussteller, Besucher und Veranstalter – überzeugen. Doch dass nun auch noch die Faktoren Architektur, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Sicherheit von Expertenseite gelobt werden, freut uns sehr.“
(Quelle: NürnbergMesse)
14.6.2019
MEDICA + COMPAMED 2019 mit insgesamt fast 6.000 Ausstellern
Dynamischer, digitaler und vernetzter denn je bewegt sich die Medizinbranche Richtung Zukunft. Wer fit für die Herausforderungen von morgen sein will, muss am Puls der Zeit bleiben. Unternehmen, Meinungsmacher, Entscheider, Experten vom Fach oder auch aus Wissenschaft und Forschung benötigen eine gemeinsame Plattform für den Dialog und länderübergreifendes Business. Diese Plattform heißt seit fast 50 Jahren MEDICA. Sie ist Gradmesser des globalen Marktgeschehens: Zur weltgrößten und führenden Medizinmesse werden vom 18.11. bis 21.11.19 in Düsseldorf wieder Aussteller, Besucher und Medienvertreter aus der ganzen Welt zusammentreffen. Dreiviertel der erneut mehr als 5.000 Ausstellerbeteiligungen entfällt auf internationale Buchungen aus über 60 Nationen. Die Besucher werden aus rund 170 Staaten anreisen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.6.2019
BITMi begrüßt Ende der 5G-Versteigerung als Chance für die Wirtschaft
Die Auktion für die Zuteilung der 5G-Frequenzen wurde gestern von der Bundesnetzagentur für beendet erklärt. Die 41 versteigerten Frequenzblöcke gingen an die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica und 1&1 Drillisch. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt, dass mit dem Ende der Auktion jetzt der 5G-Ausbau starten kann und durch ergänzende Auflagen die Netzbetreiber nun auch die meisten Funklöcher bestehender 4G-Netze bis Ende 2022 stopfen müssen. Für die mittelständische IT-Wirtschaft bietet die 5G-Verbreitung viel Potential, beispielsweise zur Weiterentwicklung von Anwendungen und IT-Lösungen im Bereich des Internet of Things (IoT) oder der Künstlichen Intelligenz (KI). Deutschland erhält nun die Chance, sich als weltweit führender 5G-Standort zu etablieren und damit seine wirtschaftliche Position zu stärken.
(Quelle: BITMi)
13.6.2019
VDMA: "Maschinenbaufirmen brauchen keine Nachhilfe bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter"
Zur heute vorgestellten Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Weiterbildung muss sich vor allem an den Bedürfnissen der Betriebe orientieren. Nur dann ist gewährleistet, dass sich der Aufwand für den Beschäftigten und für das Unternehmen lohnt. Dass ihre Mitarbeiter mit dem technologischen Wandel Schritt halten können, liegt im ureigensten Interesse unserer Unternehmen. Sie brauchen deshalb keine Nachhilfe bei der Weiterbildung – weder durch die Politik noch durch die Gewerkschaften. Schon heute gibt die Wirtschaft über 30 Mrd. für Weiterbildung aus. Sie tragen damit nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich die Verantwortung, wie Weiterbildung erfolgreich organisiert werden kann.“
(Quelle: VDMA)
13.6.2019
„Hotellerie 4.1“: Branche zündet die nächsten Innovationsstufen
Update der großen Digitalisierungsstudie von Roland Berger, IHA und ÖHV zeigt Know-how & Ausbildung als Schlüssel zum Erfolg. Bereits zum dritten Mal veröffentlichen Roland Berger, der Hotelverband Deutschland (IHA) und die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) eine länderübergreifende Benchmarkstudie zum Digitalisierungsstand der Branche. „Die Ergebnisse ‚Hotellerie 4.1‘ zeigen klar, dass die Digitalisierung voll in der Hotellerie angekommen ist, und das nicht nur seit gestern. Die Hotelmanager haben ein Gespür für die Tragweite der laufenden Entwicklungen ausgebildet und wissen, dass sie nicht ins Hintertreffen geraten dürfen“, fasst Studienautor Dr. Vladimir Preveden, Partner bei Roland Berger, die Ergebnisse zusammen. Weitgehend unbestritten sehen die knapp 600 befragten Hoteliers aus Deutschland und Österreich die tiefgreifenden Auswirkungen (86 % DE bzw. 92 % AT) und bewerten die Auswirkungen des Megatrends auf die Branche und den eigenen Betrieb als sehr wichtig oder wichtig).
(Quelle: Hotelverband Deutschland)
13.6.2019
2021 bekommt die opti ein neues Zuhause
Auf zu neuen Ufern: In den Jahren 2021, 2023 und 2025 findet die opti auf dem Messegelände Stuttgart statt. Der Grund: In diesen ungeraden Jahren kann die Messe München wegen der Weltleitmesse BAU den opti-Ausstellern nur ein enges Zeitfenster für den Aufbau ihrer Messestände einräumen. Da deshalb zudem der Zeitpunkt im Januar in Frage stand, zieht die internationale Messe für Optik & Design in diesen Jahren an einen anderen Standort.
(Quelle: GHM)
13.6.2019
Jörn Holtmeier wird Anfang 2020 Geschäftsführer des AUMA
Der Vorstand des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft hat am 28.5.19 Jörn Holtmeier (40) zum neuen Geschäftsführer mit Wirkung vom 1.1.20 bestellt. Er folgt auf Dr. Peter Neven (65), der Ende Dezember 2019 altersbedingt seine Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer des AUMA beendet. Der Diplom-Betriebswirt Jörn Holtmeier ist seit Ende seines Studiums für den Daimler-Konzern tätig, seit 2011 als stellvertretender Büroleiter der Daimler-Konzernrepräsentanz für Bundesangelegenheiten in Berlin mit Schwerpunkt Verkehrs- und Umweltpolitik. Dem AUMA gehören als Verband der deutschen Messewirtschaft 74 Mitglieder an, darunter 38 Verbände der ausstellenden und besuchenden Wirtschaft sowie von Serviceunternehmen und 36 Messeveranstalter. Seine wichtigsten Aufgaben sind die Interessenvertretung der gesamten Messewirtschaft, Information und Beratung für Aussteller und Besucher, Unterstützung von staatlichen Ausstellerförderprogrammen, Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Marketing für Messen made in Germany.
(Quelle: AUMA)
12.6.2019
VDMA: Kreislaufwirtschaft 4.0 – ein Megatrend für den Maschinen- und Anlagenbau
Das globale Müllaufkommen steigt, Ressourcen schwinden und die Klimabilanz ist ein Alarmsignal. Deshalb gewinnt das Konzept der Kreislaufwirtschaft immer mehr an Bedeutung – sowohl für Gesellschaft und Politik als auch für Unternehmen aller Industrien. Abgeschaut von den Stoffströmen in der Natur wird bei diesem Konzept der Nutzungsprozess für Produkte verlängert und für eine weitgehende Wiederverwertung gesorgt. „Das geht weit über das pure Recycling hinaus – Reduce, Repair, Reuse, Refurbish sind wichtige Schritte bevor Material zu Müll wird. Die Digitalisierung ist ein Instrument, das die Umsetzung dieser Vision unterstützen und beschleunigen kann“, erläuterte Dr. Eric Maiser, Leiter VDMA Competence Center Future Business, anlässlich des fünften VDMA Future Business Summit in Hanau. Auf dem Fachkongress zur digitalen Kreislaufwirtschaft diskutierten führende Experten aus Industrie und Wissenschaft Zukunftsbilder für das Jahr 2030 und Wege, diese Visionen umzusetzen.
(Quelle: VDMA)
12.6.2019
Fraunhofer IPMS: Scannendes Auge bringt Robotern das Sehen bei
Roboter müssen mit Sensoren und Software für dreidimensionales Sehen ausgestattet sein, um ein räumliches Verständnis ihrer Umwelt zu gewinnen und Objekte präzise ansteuern zu können. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden entwickelt und fertigt seit über zehn Jahren Mikroscannerspiegel, auch bekannt als MEMS-Scanner, die Roboter befähigen sollen, ähnlich dem menschlichen Sehen Objekte in der Umgebung zu erfassen und so anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen. Auf der Weltleitmesse „Laser“ für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik in München vom 24.-27. Juni 2019 stellt das Fraunhofer IPMS seine aktuellen Entwicklungen der breiten Fachöffentlichkeit vor.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
12.6.2019
Fraunhofer IGB will Kohlenstoffdioxid für die Produktion von Chemikalien nutzen
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und der Universität Stuttgart wollen das klimaschädliche Treibhausgas Kohlenstoffdioxid als Rohstoff zur Herstellung von Chemikalien nutzbar machen. Hierzu entwickeln sie einen kombinierten Plasma- und Membranprozess, mit dem CO2 in Sauerstoff und den Chemie-Grundstoff Kohlenmonoxid aufgespalten wird. Möglich wird der Prozess durch die Abtrennung von Sauerstoff mit einer neuen Perowskit-Kapillarmembran: Sie ist CO2-stabil und bei 1000 °C durchlässig für Sauerstoff.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
12.6.2019
glasstec 2020: Ausstelleranmeldung ab sofort möglich
Der weltgrößte Treffpunkt aller Akteure der Glasbranche findet vom 20.10. bis 23.10.20 wieder in Düsseldorf statt. Auf der 26. glasstec - International Trade Fair for Glass Production, Processing and Products werden wieder über 40.000 Besucher aus rund 120 Ländern und über 1.200 Aussteller aus mehr als 50 Nationen erwartet. Die Entwicklung der Weltleitmesse spiegelt den positiven globalen Trend in der Glasbranche wider. Beispielhaft für die Entwicklung der Branche stehen aktuelle Zahlen aus Europa und dem deutschen Markt. Weitere Informationen zur glasstec 2020 finden Sie unter: www.glasstec.de oder www.glasstec-online.com.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.6.2019
VCI: Kunststoffe nicht pauschal diskriminieren, Recycling vorantreiben
Heinrich-Böll-Stiftung und BUND haben heute den „Plastikatlas 2019“ vorgestellt. Hierzu kommentiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI): Kunststoff hat im Meer nichts zu suchen und der Schutz der Ozeane ist eine globale Heraus-forderung. Die Industrie arbeitet intensiv daran, die Verschmutzung durch Abfälle, Mikroplastik und andere Fremdstoffe in den Meeren einzudämmen. „Auch Kunststofferzeuger in Deutschland engagieren sich für eine umweltgerechte Entsorgung und das Recycling von Kunststoffabfällen, beispielsweise in der 2019 gegründeten internationalen Alliance to End Plastic Waste. Rund 30 Unternehmen, die weltweit entlang der Wertschöpfungskette agieren, wollen in den nächsten fünf Jahren rund 1,5 Milliarden Dollar investieren, um Projekte für Müllmanagement, zirkuläre Wirtschaft sowie neue Recycling-Technologien zu fördern“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann.
(Quelle: VCI)
12.6.2019
VDMA unterstützt EU-Forderung nach schnellerem Breitbandausbau in Deutschland
Deutschland investiert nach wie vor zu wenig in die digitale Infrastruktur. Der Maschinenbau unterstützt daher die Empfehlung der EU-Kommission, einen Schwerpunkt der öffentlichen Investitionen in Deutschland auf den Breitbandausbau zu legen. „Das Fehlen schneller Verbindungen bremst die Investitionen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen“, heißt es in der landesspezifischen Empfehlung an Deutschland, die die Europäische Kommission nun im Rahmen des Europäischen Semesters vorgelegt hat. Auch der VDMA mahnt, dass der Erfolg von Industrie 4.0 maßgeblich von der digitalen Infrastruktur abhängt. „Der schleppende Breitbandausbau in Deutschland bremst vor allem mittelständische Unternehmen bei der Anwendung digitaler Technologien. Die Empfehlungen der Kommission zu mehr Investitionen in diesem Bereich kann der Maschinenbau nur unterstützen“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office.
(Quelle: VDMA)
12.6.2019
Smarte Moduloptimierung mit KOSTAL-Wechselrichtern
Die KOSTAL-Solarwechselrichter der Serien PLENTICORE plus, PIKO IQ sowie PIKO 10-20 sind ab sofort mit den Optimierern von Maxim Integrated Products, Inc. (NASDAQ: MXIM) kompatibel. Mit dieser Kompatibilität bietet die KOSTAL Solar Electric GmbH eine einfache, günstige und smarte Lösung der Moduloptimierung für mehr Energieertrag an. Ein wesentlicher Vorteil der Maxim-Optimierer ist es, dass diese bereits in Solarmodulen wie z.B. der Firma Jinko Solar, integriert sind und so kein extra Installationsaufwand und keine zusätzlichen Kosten für externe Geräte entstehen. Auch seitens der KOSTAL-Wechselrichter erfolgt die Installation einfach und bequem: Es müssen weder Änderungen an dem Gerät selber noch an der Software vorgenommen werden. Darüber hinaus arbeiten die Maxim-Optimierer bereits auf Teilstringebene. Das bedeutet eine wesentlich höhere Flexibilität bei der Planung von PV-Anlagen, da die optimierten Module unabhängig von der Ausrichtung oder von Verschattungsproblemen die größtmögliche Energie produzieren können.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric GmbH)
12.6.2019
FENECON und DieEnergieFabrik schließen strategische Partnerschaft
Der niederbayerische Stromspeicherspezialist FENECON und DieEnergieFabrik DEF GmbH als Kompetenzzentrum für Vertrieb, Service und Schulungen gehen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsame Wege. DEF übernimmt dabei für FENECON die Betreuung von Heimspeichersystemen sowie die Schulung und Marketingunterstützung von Installateuren im gesamten süddeutschen Raum. FENECON konnte mit einem neuartigen, Plattform- und App-basierten Energiemanagement Maßstäbe setzen und hält als langjähriger Partner von BYD in Europa eine zentrale Rolle im Vertrieb von BYD Batterie- und Speichersystemlösungen für Heim und Gewerbe.
(Quelle: FENECON GmbH)
11.6.2019
Voith Group im 1. Halbjahr mit guter Auftragslage
Der Voith-Konzern zeigt sich nach Abschluss der ersten 6 Monate des laufenden Geschäftsjahres 2018/19 weiterhin in robuster Verfassung. Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr hat sich das operative Ergebnis deutlich verbessert. Nach einem schwierigen Vorjahr konnte Voith Hydro seinen Auftragseingang verdoppeln, Voith Turbo verzeichnete einen Nachfragezuwachs um 7,5%. Im Bereich Papier normalisierte sich der Auftragseingang nach einem außergewöhnlichen Rekordjahr wieder. Insgesamt hat der Voith-Konzern in den ersten 6 Monaten des laufenden Geschäftsjahres, also vom 1.10.18 bis zum 31.3.19, Aufträge im Gesamtvolumen von 2,29 Mrd. Euro verbucht; der Auftragseingang entsprach damit dem Vorjahresniveau (2,29 Mrd. Euro). Der Auftragsbestand lag zum Stichtag 31.3.19 bei 5,54 Mrd. Euro und damit über dem Stand zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres (5,17 Mrd. Euro). Der Umsatz des Voith-Konzerns ist im 1. Halbjahr leicht gestiegen: Er summierte sich auf 2,07 Mrd. Euro, ein Plus von 1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
11.6.2019
University of Delaware nutzt 3D-Drucksystem von XJet
XJet Ltd., der Spezialist für additive Fertigung, hat heute auf der RAPID + TCT bekanntgegeben, dass die University of Delaware (UDEL) ein Carmel 1400 AM-System von XJet installiert hat. UDEL wird den XJet Keramik-3D-Drucker zur Entwicklung der innovativen Antennentechnologie „Passive Beam Steering“ verwenden, die neben anderen Anwendungen für das 5G-Netz eingesetzt wird. Das XJet AM-System Carmel 1400, bei dem die NanoParticle Jetting™(NPJ)-Technologie des Unternehmens zum Einsatz kommt, löst eines der größten mit der Einführung des 5G-Netzes verbundenen Probleme. 5G-Signale übertragen Daten 10 – 20 Mal schneller als 4G/3G. Sie reagieren jedoch empfindlicher auf Objekte und Interferenzen. Zur Lösung dieses Problems wird eine sehr große Anzahl von Antennen benötigt. Die bestehende Antennentechnologie ist einfach zu kostspielig, um die von 5G benötigte Infrastruktur erfolgreich zu skalieren.
(Quelle: XJet Ltd)
11.6.2019
BITKOM: Mehrheit wünscht sich digitale Plattformen aus Deutschland
Ob bei der Suche nach einer neuen Wohnung, beim Online-Shopping, der Jobsuche oder beim Austausch mit Freunden in Sozialen Netzwerken – digitale Plattformen sind inzwischen in allen Lebensbereichen verbreitet. Und längst nutzen auch Industrieunternehmen solche Plattformen für Geschäftskunden, um dort Produkte, Dienstleistungen und Herstellungsprozesse zusammenzubringen. Eine große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich, dass dieser Markt nicht den großen Playern aus den USA oder China überlassen wird. Drei Viertel (73%) sagen, dass deutsche Unternehmen selbst zu Plattformanbietern werden sollten. Und sogar 9 von 10 (90%) sind der Meinung, dass die Politik den Aufbau deutscher und europäischer digitaler Plattformen stärker fördern sollte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Digitale Plattformen und Plattformökonomie sind auch zentrale Themen des nächsten Digital-Gipfels der Bundesregierung am 28.10. und 29.10.19 in Dortmund.
(Quelle: BITKOM)
11.6.2019
NürnbergMesse hochattraktiv für Polens Wirtschaft
Polen hat sich in den letzten zehn Jahren so dynamisch entwickelt wie keine andere Volkswirtschaft der Europäischen Union. Deutschland ist der mit Abstand wichtigste Handelspartner und das bilaterale Handelsvolumen mit Bayern stieg seit dem EU-Beitritt des Landes 2004 um fast 60%. Mehr als 2.500 bayerische Unternehmen pflegen Wirtschaftsbeziehungen nach Polen. Für Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bietet die aktuelle Delegationsreise nach Polen zahlreiche Vorteile: „Ziel der Reise ist es, die bayerisch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen weiter zu intensivieren und neue Felder der Zusammenarbeit zu erschließen.“ Auf dem Programm standen Unternehmensbesuche in Danzig, Warschau und Breslau zum Thema „vernetzte Technologien“. Ein Themenfeld, in dem CEO Dr. Roland Fleck die NürnbergMesse optimal aufgestellt sieht: „Unsere Fachmessen zur Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten hervorragende Plattformen für polnische Unternehmen, die den deutschen und europäischen Markt erschließen möchten.“
(Quelle: AHK Polen, NürnbergMesse)
7.6.2019
VDMA: Investoren sind weiter verunsichert
Die Auftragseingänge im Maschinenbau haben auch im April enttäuscht: Im Vergleich zum Vorjahr sanken sie um real 11%. Das war der fünfte Monatsrückgang in Folge. Für diesen Rückgang sorgten sowohl ein schwaches Inlandsgeschäft (-15%), als auch fehlende Auslandsorders (-9%). „Angesichts der bis zuletzt rückläufigen Konjunktur-Frühindikatoren sowie der ständigen Störungen aus dem politischen Umfeld überrascht das Ergebnis nicht wirklich“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Die anhaltenden Handelsstreitigkeiten der großen Wirtschaftsblöcke, aber auch viele regionale politische Krisen sorgen dafür, dass die Investoren verunsichert sind und sich mit neuen Bestellungen zurückhalten.“
(Quelle: VDMA)
7.6.2019
BITKOM: Deutscher App-Markt auf Umsatz-Rekordhoch
Der deutsche App-Markt ist weiter auf Rekordkurs: 2018 wurden in Deutschland erstmals mehr als 2 Mrd. Downloads in den beiden größten App-Stores getätigt. Rund zwei Drittel (67%; 1,4 Mrd. Downloads) entfielen dabei auf den Play Store von Google und ein Drittel (33%; 704 Mio Downloads) auf den App Store von Apple. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance mit. „Ohne Apps wäre selbst das smarteste Smartphone einfach nur ein Telefon.“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Apps bieten heute eine ganz andere Benutzererfahrung als noch vor wenigen Jahren. Viele Menschen organisieren ihr halbes Leben über Apps. Ohne Apps wüssten viele nicht mehr, wie das Wetter wird, wie der Kontostand lautet, wo der nächste Stau wartet oder wie sich ihr Lieblingsverein gerade schlägt. Wie Apps den Alltag prägen, zeigt sich immer dann, wenn das eigene Smartphone einmal ohne Internetverbindung auskommen muss: Ganz schnell hat man dann nur noch ein einfaches Telefon in der Hand.“
(Quelle: BITKOM)
7.6.2019
BSI warnt erneut vor vorinstallierter Schadsoftware auf Smartphones
Erneut hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf mehreren Smartphones vorinstallierte Schadsoftware nachgewiesen. Die Geräte wurden auf unterschiedlichen Online-Marktplätzen gekauft und auf eine bereits im Februar nachgewiesene Schadsoftware-Variante überprüft. Das BSI warnt daher auf Grundlage von §7 des BSI-Gesetzes vor dem Einsatz der Geräte Doogee BL7000 und M Horse Pure 1 und rät allen Anwenderinnen und Anwendern zu besonderer Vorsicht. V3.02 (V362HH.SHWY.HB.HJ.P3.1130.V3.02) nachgewiesen. Für dieses Gerät steht eine Firmware V3.04 (V362HH.SHWY.HB.HJ.P3.0315.V3.04) ohne diese Schadsoftware über die Updatefunktion „Wireless Update“ des Herstellers zur Verfügung. Daneben hat das BSI auf dem Gerät VKworld Mix Plus die gleiche Schadsoftware nachweisen können, diese wurde allerdings nicht aktiv. Auch in diesen Fällen ist für Verbraucherinnen und Verbraucher besondere Vorsicht geboten.
(Quelle: BSI)
7.6.2019
Maschinenbau unterstützt EU-Forderung nach schnellerem Breitbandausbau
Deutschland investiert nach wie vor zu wenig in die digitale Infrastruktur. Der Maschinenbau unterstützt daher die Empfehlung der EU-Kommission, einen Schwerpunkt der öffentlichen Investitionen in Deutschland auf den Breitbandausbau zu legen. „Das Fehlen schneller Verbindungen bremst die Investitionen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen“, heißt es in der landesspezifischen Empfehlung an Deutschland, die die Europäische Kommission nun im Rahmen des Europäischen Semesters vorgelegt hat. Auch der VDMA mahnt, dass der Erfolg von Industrie 4.0 maßgeblich von der digitalen Infrastruktur abhängt.
(Quelle: VDMA)
7.6.2019
VDIK-Mitglieder wählen Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller wurden heute turnusgemäß mehrere Vorstandsmitglieder gewählt. Als VDIK-Vizepräsident wurde für zwei Jahre Uwe Hochgeschurtz (Vorsitzender des Vorstandes Renault Deutschland AG) bestätigt. Außerdem wurden folgende Vorstandsmitglieder für zwei Jahre wiedergewählt: Peter Hornig (Geschäftsführer Scania Deutschland GmbH); Frank Jürgens (Sprecher der Geschäftsführung SKODA AUTO Deutschland GmbH) und Wolfgang Schlimme (Geschäftsführer CITROËN DEUTSCHLAND GmbH). Maria Grazia Davino (Vorstandsvorsitzende FCA Germany AG) wurde neu in den VDIK-Vorstand berufen.
(Quelle: VDIK)
7.6.2019
Sensorik Summerschool 2019: Künstliche Intelligenz, Bionik und virtuelle Realitäten
Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik, ein Rochen, mit dem sich dank einer flexiblen 3D-Sensorhaut schwer erkundbare Gebiete erforschen lassen und Exoskelette, die für Entlastung im Pflegebereich sowie in der Intralogistik sorgen werden - das sind nur einige Highlights der Sensorik Summerschool 2019 in Regensburg. Auch in diesem Jahr bietet das bayerische Sensorik-Netzwerk Studenten, Berufseinsteigern und Experten im Zuge des einwöchigen Events vom 16. bis 20. September 2019 Gelegenheit ihr technologisches Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Welche neuen Lösungen uns in den kommenden Jahren in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen erwarten, erläutern Experten international führender Hightech-Unternehmen in Fachvorträgen in der TechBase. Besuche in Firmen und Forschungseinrichtungen gewähren an zwei Veranstaltungstagen einen Blick hinter die Kulissen und machen greifbar, wie geforscht wird und Hightech von morgen entsteht. Bei Workshops in Laboren und Werkstätten wird der Forschergeist der Teilnehmer geweckt. Beteiligt sind u.a. die Maschinenfabrik Reinhausen, die Continental Automotive GmbH, die Bertrandt Technologie GmbH sowie die Gefasoft Automatisierungs- und Software GmbH, bei der die Teilnehmer nicht nur neue Technologietrends im Bereich der Bildverarbeitung, sondern im brandneuen Firmengebäude auf dem TechCampus Regensburg die Arbeitswelt 4.0 erleben dürfen.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
7.6.2019
purmundus challenge 2019 führt die additive Fertigung in die nächste Dimension
„Über den 3D-Druck hinaus“ist in diesem Jahr das Motto des Ideenwettbewerbs purmundus challenge, der einfallsreiche, ästhetische und zukunftsweisende Produktideen sowie innovative Projekte auszeichnet. Damit ist der Wettbewerb auch 2019 wieder der internationale Trendradar für kreativeEntwicklungen der Additiven Fertigung. Die Sieger und Finalisten der purmundus challenge werden im Rahmen einer Sonderschau auf der Formnext 2019 an allen vier Messetagen zu sehen sein. Der internationale Wettbewerb trägt in diesem Jahr der Entwicklung Rechnung, dass die Additive Fertigung inzwischen auf einem „Plateau der Produktivität“angekommen ist und Innovationen nicht mehr allein durch das technisch Machbare umrissen werden. Es kommt auchdarauf an, mit maßgeschneiderten Lösungen und einem hervorragenden und ansprechendenDesign den Nutzwert und die Effizienz zu steigern.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.6.2019
Bildungsmesse mit Vision: Umfassendes Angebot für jeden
Wer zukünftig erfolgreich sein möchte, ist auf der neuen Bildungsmesse Bodensee am 6. und 7. März 2020 auf dem Messegelände in Friedrichshafen genau richtig. Veranstaltet wird die Premiere von der Firma Messe-Süd, A. & T. Schmid GbR, Event- und Messeorganisation. "Der Bodenseekreis braucht eine Bildungsmesse und die Messe Friedrichshafen bietet die besten Räumlichkeiten in der Region für unsere Veranstaltung, da wir mit dem breit gefächerten Angebot an Bildung, Ausbildung, Fortbildung sowie einer umfassenden Jobbörse ausreichend Platz benötigen", berichtet Albert Schmid, Inhaber und Geschäftsführer des Gastveranstalters. In der Halle A2 sollen rund 120 Betriebe, Unternehmen, Innungen, Verbände, Behörden, Hochschulen, Bildungsträger und Kammern rund um den Beruf und die Berufswahl informieren und Tipps geben.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.6.2019
Geballtes additives Knowhow für die drupa 2020
Vom 16.6. bis 26.6.20 wird Düsseldorf wieder zum Epizentrum der globalen Druck-, Medien- und Verpackungsindustrie. Mehr als 250.000 Besucher, 1.800 Aussteller und ebenso viele Journalisten werden aus über 180 Ländern zur Weltleitmesse drupa strömen, um sich mit den neuesten Trends und Technologien der Druck- und Verpackungswelt vertraut zu machen. Seit der drupa 2016 ist auch 3D-Printing als eines von sechs Highlight-Themen im Messeprogramm verankert. Neben einem eigenen Ausstellungsbereich wird die drupa 2020 der Zukunftstechnologie erneut einen touchpoint 3D fab+print widmen. Erstmals übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA die inhaltliche Gestaltung sowie die Durchführung des zehntägigen Vortragsprogramms. Insgesamt sind 80 Fachvorträge geplant, die täglich auf je zwei zweistündige Blöcke verteilt sein werden.
(Quelle: esse Düsseldorf)
6.6.2019
Philip Harting neuer Vorsitzender des AUMA
Philip F. W. Harting (44), Vorstandsvorsitzender der HARTING Technologiegruppe, Espelkamp, wurde am 28. Mai 2019 zum Vorsitzenden des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft gewählt. Er ist Nachfolger von Walter Mennekes, Geschäftsführender Gesellschafter der Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Kirchhundem, der seit 2013 Vorsitzender des AUMA war. Seit 2008 gehört Philip Harting dem AUMA-Vorstand an. Er studierte Elektrotechnik sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre. 2005 trat der Diplom-Kaufmann in das Familienunternehmen ein. Bis 2008 verantwortete Philip Harting als Managing Director Asia in Hongkong den Geschäftsausbau im heute zweitgrößten Auslandsmarkt des Unternehmens und wurde dann Vorstandsmitglied für Connectivity & Networks. Seit 2015 ist er Vorstandsvorsitzender in der HARTING Technologiegruppe. Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die Bereiche Data, Signal und Power. Das Unternehmen hat weltweit über 5.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2017/18 wurden 762 Mio. Euro umgesetzt, zwei Drittel davon durch Exporte.
(Quelle: AUMA)
6.6.2019
AUMA veröffentlicht Jahresbericht zur Messewirtschaft
Einen Überblick über das vergangene Messejahr gibt der AUMA in seinem jetzt veröffentlichten Jahresbericht: „Die Messewirtschaft: Bilanz 2018“. Themen sind die Entwicklung der Messewirtschaft in Deutschland und im Ausland und die Perspektiven der Branche. Darüber hinaus berichtet die Bilanz über die Arbeit des AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft. Schwerpunkte im Kapitel „Messen in Deutschland“ sind die Entwicklung der internationalen, nationalen und regionalen Messen, Förderprogramme für Aussteller und die Rolle ausländischer Teilnehmer. Das Kapitel „Messen im Ausland“ untersucht die internationale Wettbewerbssituation und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Auslandsmessen deutscher Veranstalter und des Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung. Weitere Themen des Berichtes sind Lobbyarbeit und Recht sowie Bildung und Forschung in der Branche. 34 Charts fassen die Kennzahlen der Messewirtschaft in einem eigenen Kapitel zusammen.
(Quelle: AUMA)
6.6.2019
INTERSOLAR Europe 2019 feiert erfolgreichen Abschluss
1.354 Aussteller, 100.000 m² Ausstellungsfläche und rund 50.000 Besucher aus 162 Ländern – die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, feiert zusammen mit den drei parallel stattfindenden Energiefachmessen ihren erfolgreichen Abschluss. Von PV Produktionstechnik über Hybridwechselrichter bis hin zu subventionsfreien Geschäftsmodellen – die Themen 2019 waren vielfältig und gewannen die Aufmerksamkeit der zahlreichen Besucher. Darüber hinaus konnten Interessierte in der Intersolar Europe Conference mehr über aktuelle Trends, innovative Geschäftsmodelle sowie internationale Märkte erfahren. Die Intersolar Europe ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, die 2019 insgesamt zehn Hallen umfasste – zwei mehr als zur Premiere im Vorjahr.
(Quelle: Solar Promotion International)
6.6.2019
NürnbergMesse startet mit Investitionsgüter-Messen in Mexiko
Nach den USA ist Mexiko Bayerns wichtigster Handelspartner auf dem amerikanischen Kontinent. Die Freihandelsabkommen mit amerikanischen Staaten sowie mit der Europäischen Union machen Mexiko zu einem Markt mit hohem Zukunftspotenzial. Gerade der Bereich Automotive wie auch die mexikanische Lebensmittelbranche wachsen stetig. Die NürnbergMesse hat dies erkannt und tritt nun in den mexikanischen Markt mit gleich zwei neuen Fachmessen ein: Die Beviale Mexico, das neueste Mitglied der internationalen Beviale Family, öffnet im Juli 2020 in Mexiko-Stadt zum ersten Mal ihre Tore. Zudem geht die EUROGUSS Mexico im Herbst 2020 in Guadalajara offiziell an den Start. „Der mexikanische Markt bietet attraktive Rahmenbedingungen für unsere Wachstumsthemen. Wir freuen uns, gleich mit zwei Investitionsgütermessen in den mexikanischen Markt einzutreten“, verkündete CEO Peter Ottmann, der sich momentan mit der Bayerischen Wirtschaftsdelegation in Mexiko befindet. Auf dem Programm stehen unter anderem die Themen Umwelttechnologie, Automotive sowie Medizintechnik.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.6.2019
SKZ: Matthias Ruff übernimmt Vertriebsleitung im Kunststoff-Zentrum
Seit 1.5.19 ist Matthias Ruff neuer Leiter Vertrieb am SKZ. „Ich freue mich sehr, dass wir damit neben unseren bisherigen klassischen Kanälen nun neue Wege gehen können, um einen engeren Kontakt und Austausch mit unseren Kunden zu pflegen“, so Geschäftsführer Thomas Hochrein. Matthias Ruff absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann, der sich eine Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt anschloss. Vor seinem Wechsel an das SKZ sammelte er in unterschiedlichen Positionen Erfahrungen, beispielsweise als stellvertretender Leiter Vertrieb sowie als Leiter des Außendienstes bei einem Unternehmen, das im Bereich Maschinenbau und Metallverarbeitung tätig ist.
(Quelle: SKZ - Das Kunststoff-Zentrum)
6.6.2019
Beviale Mexico 2020: erste ganzheitliche Getränkemesse für Lateinamerika
Das globale Netzwerk für die Getränkeindustrie der NürnbergMesse Group, die Beviale Family, erweitert ihr Portfolio um eine weitere Beviale-Veranstaltung: Vom 29. bis 31. Juli 2020 öffnet die Beviale Mexico erstmals ihre Tore im Centro Citibanamex in Mexiko-Stadt. Bei den Beviale-Veranstaltungen erstreckt sich das Fachprogramm entlang der gesamten Prozesskette der Getränkeproduktion: von Rohstoffen über Technologien, Komponenten und Logistik bis hin zu Marketing-Ideen. Dabei werden alle Segmente abgedeckt – alkoholfreie wie alkoholische Getränke, sowie flüssige Milchprodukte: Wasser, Softdrinks, Saft, Bier, Wein und Destillate wie speziell in Mexiko Tequila oder Mezcal. In Mexiko-Stadt ist 2020 zum Thema Getränke einiges geboten: Bereits am Vortag der Messe startet ein Fachkongress, den eigentlichen Auftakt bildet jedoch bereits im April ein Bier-Festival von ACERMEX (Asociación de Cerveceros Artesanales de México). Der mexikanische Craftbeer-Verband ist Partner der Beviale Mexico.
(Quelle: NürnbergMesse International)
5.6.2019
BayWa r.e.übernimmt das Erneuerbare-Energien-Geschäfts von Forsa Energy
BayWa r.e. hat das britische Erneuerbare-Energien-Geschäft von Forsa Energy übernommen. Unterstützt von der auf Energie spezialisierten Private-Equity-Gesellschaft Riverstone, entwickelt, baut und betreibt Forsa Energy Anlagen in ganz Europa. Die Akquisition ist Teil der Wachstumsstrategie von BayWa r.e. für Großbritannien, um mehr Greenfield-Windprojekte zu entwickeln. Insgesamt erhält BayWa r.e. durch die Übernahme Zugang zu einer Pipeline von schottischen Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 350 MW. Aktuell verantwortet das Unternehmen in Großbritannien und Irland die Betriebsführung von Solaranlagen mit einer Leistung von 823 MW sowie Windparks mit 1.047 MW. Momentan beinhaltet die Pipeline Baugenehmigungen für sechs Windparks mit einer Gesamtleistung von 200 MW. Darüber hinaus wird bis 2020 die Genehmigung eines weiteren großen Windparks mit einer Leistung von 150 MW erwartet.
(Quelle: BayWa r.e.)
5.6.2019
IRENA: Sinkende Stromkosten für Erneuerbare öffnen die Tür für mehr Klimaschutz
Strom aus Erneuerbaren ist bereits heute in weiten Teilen der Welt die billigste Stromquelle, so der neueste Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Im Vorfeld der vorbereitenden Sitzung in Abu Dhabi zum UN-Klimaschutzgipfels im September, leistet der neue Bericht damit einen Beitrag zur internationalen Diskussion über den Ausbau des weltweiten Klimaschutzes. Mit tendenziell sinkenden Preisen wird sich der Kostenvorteil der Erneuerbaren weiter vergrößern, stellt Renewable Power Generation Costs in 2018 fest. Dies wird den „Business Case“ stärken und die Rolle der erneuerbaren Energien als Treiber der weltweiten Energiewende festigen. „Strom aus Erneuerbaren ist das Rückgrat jeder nachhaltigen Entwicklung“, sagte IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera.
(Quelle: Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien)
5.6.2019
VDMA: Mit der Digitalisierung in das nächste Jahrzehnt
„Mit der Digitalisierung in das nächste Jahrzehnt“ – unter diesem Motto feiert die Nachwuchsstiftung Maschinenbau ihr 10-jähriges Jubiläum mit u?ber 300 geladenen Ga?sten aus Wirtschaft, Politik und Bildung. Tenor des informativen und impulsgebenden Programms mit Vorträgen von Unterstützern und Förderern, unter anderem von Carl Martin Welcker, Präsident des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), Steffen Kampeter, BDA-Hauptgeschäftsführer (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, war, dass das Thema Digitalisierung als Chance verstanden und genutzt werden muss. Die Entstehung der Nachwuchsstiftung im Jahr 2009 war ein strategischer Meilenstein, um die Nachwuchsgewinnung und den kontinuierlichen Wissenstransfer in die berufliche Bildung des Maschinen- und Anlagenbaus sicherzustellen.
(Quelle: VDMA)
5.6.2019
RehaCare 2019: Innovative Technik und aktuelles Wissen für ein selbstbestimmtes Leben
Vom 18.9. bis 21.9.19 dreht sich im Düsseldorfer Messegelände alles um die besonderen Bedarfe und Anliegen von Menschen mit Behinderung und im Alter. Rund 700 Aussteller aus mehr als 40 Ländern präsentieren bei der internationalen Fachmesse REHACARE 2019 den Markt der Möglichkeiten, mit Hilfe innovativer Rehabilitationstechnik ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Seminare, Themenparks, Vorträge und Podiumsdiskussionen laden dazu ein, sich über die behinderten- und sozialpolitischen Themen der Zeit zu informieren. 400 Beteiligungen kommen aus dem Ausland. Die Liste der ausstellenden Nationen reicht von Australien bis Vietnam. Mit Gemeinschaftsbeteiligungen sind China, Dänemark, Großbritannien, Kanada, Taiwan und Südkorea in Düsseldorf vertreten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.6.2019
BITKOM: Achim Berg als Präsident wiedergewählt
Achim Berg ist als Präsident des Digitalverbands Bitkom wiedergewählt worden. Berg wurde heute im Rahmen der Bitkom-Jahrestagung in Berlin einstimmig für eine zweite Amtszeit bestätigt. Berg wird damit in den kommenden beiden Jahren für die mehr als 1.800 Mitglieder des Bitkom mit ihren in Deutschland zwei Millionen Beschäftigten sprechen. Ulrich Dietz, Vorsitzender des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE, und Michael Kleinemeier, Vorstand SAP SE, wurden als Bitkom-Vizepräsidenten bestätigt. Neu zum Vizepräsidenten gewählt wurde Dr. Dirk Wössner, Vorstand Deutsche Telekom AG und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland GmbH. Catharina van Delden, Gründerin und Geschäftsführerin innosabi GmbH, wurde als Schatzmeisterin bestätigt und ist damit Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand, dem engsten Führungskreis des Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
5.6.2019
BMW Group und Jaguar Land Rover kooperieren bei E-Antriebstechnologie
Bei der Entwicklung der Mobilität der Zukunft fokussiert sich die BMW Group verstärkt auf Kooperationen, um den Kunden den neuesten Stand der Elektromobilität zum Start des nächsten Jahrzehnts verfügbar zu machen. Die Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugherstellern und die gemeinsame Nutzung von Know-how und Ressourcen ist wichtig, um die technologischen Herausforderungen bei den Zukunftsthemen ACES (Automatisiertes Fahren, Connectivity, Elektrifizierung und Services) erfolgreich zu bewältigen. Drei Jahre nach Verkündung der Unternehmensstrategie NUMBER ONE > NEXT ist die BMW Group auf Kurs als einer der führenden Anbieter von Elektromobilität. Die BMW Group ist zudem der weltweit führende Premiumhersteller und verfügt über das größte Portfolio an elektrifizierten Fahrzeugen sowie über den größten Marktanteil unter den klassischen Wettbewerbern.
(Quelle: BMW Group)
4.6.2019
BayWa Energie erweitert Kraftstoffportfolio
Das BayWa Geschäftsfeld Klassische Energie plant in Kooperation mit der Volkswagen AG den Bau einer ersten LNG-Tankstelle (LNG = Liquified Natural Gas, verflüssigtes Erdgas) in Wolfsburg/Niedersachsen. Die LNG-Tankstelle entsteht auf dem Gelände einer existierenden Diesel-Tankstelle am Wolfsacker 4 in Wolfsburg. Der Standort zeichnet sich durch eine gute logistische Lage aus, so dass regionale LKW-Verkehre auf LNG umgestellt werden können. „Mit dem Einstieg in den LNG-Handel entwickeln wir unser Tankstellengeschäft innovativ und zukunftsorientiert weiter“, so Matthias Taft, für Energie zuständiges Vorstandsmitglied der BayWa AG. „Vor dem Hintergrund der breiten Klimaschutzdebatte und den verschärften EU-Vorgaben für CO2-Emissionen wollen wir neben dem klassischen Kraftstoffhandel auch zunehmend emissionsärmere Produkte und Lösungen anbieten. Mit LNG erweitern wir unser Portfolio um eine umweltfreundlichere Kraftstoffalternative für den Schwerverkehr.“
(Quelle: BayWa AG)
4.6.2019
RKW-Vorstandsmitglied Dr. Manfred Bracher legt sein Amt nieder
Dr. Manfred Bracher, Mitglied des Vorstands der RKW, wird zum 30.6.19 sein Amt niederlegen, um neue berufliche Ziele zu verfolgen. Der Aufsichtsrat hat den Wunsch von Dr. Bracher zur vorzeitigen Beendigung seiner Bestellung als Mitglied des Vorstands angenommen. Dr. Bracher hat in den letzten Jahren maßgeblich zum internationalen Ausbau des Geschäfts und der Standorte der RKW-Gruppe beigetragen. Manfred Bracher startete seine berufliche Laufbahn als Projektleiter bei der österreichischen Lenzing-Gruppe, war danach 12 Jahre beim finnischen Verpackungshersteller Huhtamaki in verschiedenen Positionen, zuletzt als General Manager Films und von 2008 bis 2013 bei Clopay Europe GmbH als Geschäftsführer tätig. Seit Jan. 2014 ist Dr. Bracher Mitglied des Vorstandes der RKW SE und leitet seit Juli 2014 die Division Hygiene & Industrial. Weiterhin trägt er die Verantwortung für die Corporate Services Operational Excellence und Corporate Purchasing.
(Quelle: RKW Group)
4.6.2019
Neues Materialographie-Labor von Buehler auf dem Campus der University of Warwick
Buehler ITW Test & Measurement, ein führender Hersteller von Geräten, Verbrauchsmaterial und Zubehör für die Materialographie und Materialanalyse, hat in Kooperation mit der auf dem Campus der University of Warwick ansässigen Warwick Manufacturing Group (WMG) ein neues europäisches Solutions Centre eröffnet. Es ist Teil des Materials Engineering Centre der WMG, die mit über 600 Mitarbeitern enge Beziehungen zu weltweit über 1000 Unternehmen unterhält und mehr als 1800 KMU Unterstützung über spezielle Programme anbietet. Ein Ziel des neuen Solutions Centers ist die Förderung der akademischen und industriellen Forschung in Bereichen wie additive Fertigung, Speicherung von Energie, Be- und Verarbeitung von Metall- und Verbundwerkstoffen sowie Fügetechnologien.
(Quelle: Buehler ITW Test & Measurement)
4.6.2019
BIOFACH SOUTH EAST ASIA 2019 geht in die 2. Runde
Vom 11.7. bis 14.7.19 steht das IMPACT Exhibition Center in Bangkok ganz im Zeichen von Bio. Zum 2. Mal öffnet die BIOFACH SOUTH EAST ASIA ihre Tore und versammelt die internationale Bio-Branche in Thailand. Parallel dazu findet die NATURAL EXPO SOUTH EAST ASIA statt, die naturnahe Produkte abbildet, die sich im Prozess der Bio-Zertifizierung befinden. Beide Messen werden von der NürnbergMesse in Kooperation mit dem DIT, einer Abteilung des thailändischen Handelsministeriums, organisiert und durchgeführt. Zur zweiten Ausgabe von Südostasiens zentralem Bio-Treffpunkt werden rund 400 Aussteller – unter anderem aus der ASEAN-Region, China, Deutschland, Indien, der Türkei und weiteren Ländern – sowie rund 23.000 Besucher aus aller Welt erwartet. Die Besucher dürfen sich auf ein vielseitiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Geschäfts- und Networking-Möglichkeiten freuen.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.6.2019
VDIK: Pkw-Neuzulassungen wachsen kräftig
Der deutsche Pkw-Markt wuchs im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 9,1%. Es wurden 332.962 Pkw neu zugelassen. Allerdings hatte der Mai 1,7 Arbeitstage mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrtbundesamt 1,52 Mio. Neuzulassungen. Das entspricht einem Zuwachs von 1,7%. Die VDIK-Mitglieder setzten zwischen Januar und Mai 588.274 neue Pkw ab und erreichten damit einen Marktanteil von 38,6% (Vj.: 38,2%). VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Der Pkw-Markt bleibt insgesamt auf Kurs. Er erreichte im Mai sein höchstes Niveau seit dem Umweltprämienjahr 2009. Privatzulassungen auf hohem Level sorgten zusammen mit einem Plus bei den gewerblichen Zulassungen für einen starken Markt.“
(Quelle: VDIK)
4.6.2019
AEE 2019: Die Zukunft des Karosseriebaus im Blick
Auf der AEE finden Fachbesucher neue Produkte, Anwendungsbeispiele, fundierte Weiterbildungsangebote und zielgerichtetes Networking mit Kollegen und Lieferanten. Am 4.6. und 5.6.19 findet die AEE – AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO mit 84 Ausstellern im Messezentrum Nürnberg statt. Beim einzigen interaktiven Forum weltweit für die gesamte Prozesskette „lackierte Karosserie“ werden wegweisende Entwicklungen vom Konzept bis zur Endmontage präsentiert. Im begleitenden CONGRESS geben die Player der Branche tiefe Einblicke in aktuelle Trends. Hierbei stehen besonders die TOP Themen: Digitale Entwicklung, Flexible Produktion sowie neue Karosseriestrukturen im Fokus der Diskussion. Alle Informationen zum Programm finden sich unter www.automotive-engineering-expo.com/de/events
(Quelle: NürnbergMesse)
4.6.2019
Großer Tortencontest bei der Ideenwelt im Herbst
Kinder und Erwachsene, Amateure sowie Profis sind wieder eingeladen, ihr Können beim Tortencontest im Rahmen der Ideenwelt, Österreichs größter Kreativevent, von 24.10. bis 27.10. in der Messe Wien zu zeigen. Auf die Amateur-Zuckerbäcker warten tolle Preise und auf die Besucher jede Menge Inspirationen, Materialien, Workshops und mehr. Ein Highlight für alle Naschkatzen auf der Ideenwelt ist der Tortencontest. Imposante Meisterwerke zu neun Themenschwerpunkten präsentieren sich in der Messe Wien. Auch die kleinen Nachwuchstalente mischen hier schon mit – die Kategorie Zwerge zeigt Torten von Kindern bis 10 Jahren. Gefolgt von der Kategorie Jugend, für Bäcker von 11 bis 16 Jahren. Erwachsene Zuckerbäcker ordnen ihre Werke in den Kategorien süße Innovation – Freestyle, Geschmacksbombe, Miniaturtorte, Festtagstorte/Motivtorte (Thema Märchenwelt), Sweet Table und - heuer neu - die optische Täuschung.
(Quelle: Messe Wien / Reed Exhibitions)
3.6.2019
EUROBIKE stellt Weichen für eine starke Zukunft
Die Veranstalter der Eurobike richten ihr Flaggschiff neu aus. Um größtmöglichen Nutzen für die Branche und deren Teilnehmer zu generieren, schaffen die Organisatoren der weltweiten Nummer 1 unter den Fahrrad-Leitmessen uneingeschränkten Zugang zur Eurobike und all ihren Submarken. Die exklusive Bindung an ein Stand-Engagement in Friedrichshafen im bisherigen Sinn wird damit zukünftig aufgehoben. „Wir wollen Treiber der gesamten Branche sein. Dazu brechen wir auch mit Tabus im internationalen Messegeschäft“, kündigt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann an. Die volle Umsetzung erfährt der Strukturwandel ab dem Jahr 2020.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
3.6.2019
Erfolgreiche BOY´s auf der Chinaplas 2019
In Guangzhou / China lag BOY mit der Präsentation einer vollautomatisierten Fertigungsanlage inklusive Verpackungsmaschine genau im Trend. Das Thema Automation war der diesjährige Fokus bei der mit über 163.000 Besuchern gut frequentierten Großveranstaltung der Kunststoffbranche. Auf der vorwiegend von Fachleuten besuchten Chinaplas kam die BOY 35 E mit der automatisierten Produktion von Delikatessenschalen und integrierter Verpackung sehr gut an. Die kompakte Aufstellfläche des Spritzgießautomaten und der Automationszelle mit integriertem BOY-Handling LR 5 mit nur 4,5 m² begeisterte die Fachleute. Mit der Verarbeitung von Zwei-Komponenten-Flüssigsilikon (LSR) auf einer BOY 22 A rundete der deutsche Maschinenhersteller aus Neustadt-Fernthal seine Messepräsentation ab. Auf einem Sechsfach-Werkzeug der Firma EMDE MouldTec GmbH wurden Silikonsauger gefertigt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
3.6.2019
BayWa r.e.: Übertragung der Betriebsführung des Talanx-Onshore-Windpark-Portfolios
Die Talanx Gruppe überträgt die technische und kaufmännische Betriebsführung für ihr Onshore-Windpark-Portfolio auf die BayWa r.e. mit Sitz in München. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen ist unter anderem auf den Betrieb von Wind- und Solarparks spezialisiert. Die Anzahl der Betriebsführer für die insgesamt 112 in Frankreich und Deutschland stehenden Windkraftanlagen reduziert sich damit sukzessive von derzeit sieben Betriebsführern auf einen und ermöglicht der Talanx eine prozessoptimierte und kostengünstigere Verwaltung der einzelnen Anlagen. Die Gesamtleistung des Portfolios beträgt über 300 MW, was der Versorgung von rund 240.000 Haushalten mit nachhaltig erzeugter Energie entspricht. „Wir haben in der BayWa r.e. einen kompetenten und erfahrenen Partner für die Betriebsführung unseres Portfolios gefunden“, fasst Dr. Peter Brodehser, Head of Infrastructure Investments der Talanx zusammen.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
3.6.2019
BITKOM: E-Health sichert die medizinische Versorgung der Zukunft
Jeder zweite Deutsche ist sich sicher: Eine Zukunft der Medizin ohne E-Health wird es nicht geben – und die Mehrheit der Bundesbürger sieht darin auch große Chancen. Das zeigt eine repräsentative Studie mit 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. So meint rund jeder Zweite (46%), dass zumindest Teile der medizinischen Versorgung in Zukunft ausschließlich digital stattfinden werden, um die steigenden Kosten des deutschen Gesundheitssystems aufzufangen. Gleichzeitig sind die Deutschen offen für diese Neuerungen und nutzen existierende digitale Angebote schon heute rege. Zwei von drei Smartphone-Besitzern (65%) verwenden etwa bereits Gesundheits-Apps. Am beliebtesten sind Apps, die über Gesundheits-, Fitness-, Gewichts- oder Ernährungsthemen informieren, die bereits 25% nutzen. Weitere 26% können sich dies vorstellen. Ähnlich stark genutzt werden aber auch Apps, die Körper- und Fitnessdaten wie zum Beispiel Herzfrequenz, Blutdruck oder gegangene Schritte aufzeichnen (24%).
(Quelle: BITKOM)
3.6.2019
BIO Deutschland: Wertschöpfung in der gesundheitsrelevanten Biotechnologie steigt weiter
Der Sektor der gesundheitsrelevanten Biotechnologie in Deutschland wächst stetig. Mit 11,2 Mrd. Euro hat die Bruttowertschöpfung im Jahr 2018 um rund vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, ebenso wie die Zahl der Erwerbstätigen, die moderat um rd. 2% auf 66.400 gewachsen ist. Dies geht aus der heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgestellten Studie zur Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Deutschland hervor. Erstmals weist die Studie auch den Anteil der gesundheitsrelevanten Biotechnologie an der industriellen Gesundheitswirtschaft mit 13,3% separat aus. Rund ein Fünftel aller Exporte der deutschen Gesundheitswirtschaft entfallen auf die gesundheitsrelevante Biotechnologie. Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland ergänzt: „Die Biotechnologie ist unbestritten ein Treiber für die moderne Medizin. Deutsche Produkte und Dienstleistungen aus der Biotechnologie sind auch im Ausland geschätzt. Wir müssen dieses Potenzial weiter ausbauen und den Biotech-Standort Deutschland sichern. Dafür brauchen wir Unterstützung aus der Politik, aber auch aus der Öffentlichkeit.‘“
(Quelle: BIO Deutschland)
3.6.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH mit herausforderndem 1. Quartal
CEO Clemens Iller kommentierte: „Wie erwartet ist der Start ins Geschäftsjahr 2019 verhalten ausgefallen. Nach einem deutlichen Rückgang der Geschäftsaktivitäten gegen Ende des letzten Jahres, hat sich die Wachstumsdelle in unseren Absatzmärkten in den ersten drei Monaten fortgesetzt. Besonders aus der europäischen Automobilindustrie fehlen eindeutige Anzeichen für eine rasche Belebung der aktuell niedrigen Nachfrage. Angesichts der schwelenden Handelskonflikte und politischer Unsicherheiten in Europa ist es zurzeit schwierig abzuschätzen, wann neue Impulse zu einer nachhaltig verbesserten Wirtschaftslage in unserem Kernmarkt Europa führen werden. Aus heutiger Sicht erwarten wir im ersten Halbjahr 2019 eine einsetzende graduelle Normalisierung der Nachfrage mit fortgesetzter Erholung im 2. Halbjahr.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
3.6.2019
TDK: Hocheffiziente Leistungsinduktivitäten in Dünnschichttechnologie
Die TDK Corporation hat eine miniaturisierte Dünnschicht-Leistungsinduktivität in der Baugröße IEC 2012 entwickelt. Das neue Bauelement zeichnet sich besonders durch seine höhere Stromtragfähigkeit gegenüber konventionellen Produkte aus. Die Leistungsinduk­tivität TFM201208ALD hat eine Fläche von 2,0 x 1,25 mm², eine geringe Bauhöhe von nur 0,8 mm und bietet eine Nenninduktivität von 1,0 µH. Dank des niedrigeren DC-Widerstands, der mit 79 m? um 12% unter dem konventio­neller Leistungsinduktivitäten liegt, ermöglicht das neue Bauelement eine deutliche Verlust­reduzierung. In Verbindung mit den verbesserten DC-Überlagerungseigenschaften bietet es einen Nennstrom von 2,5 A und übertrifft damit den Wert herkömmlicher Leistungsinduktivi­täten um 4%. Dadurch hilft das neue Bauelement, die Effizienz der Leistungswandler für größere Lasten gerade in kompakten Mobilgeräten, wie Smartphones und Tablets, zu steigern.
(Quelle: TDK Corporation)
3.6.2019
Trina Solar meldet neuen Effizienzrekord für Silizium i-TOPCon Solarzellen
Trina Solar Co. Ltd., weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Photovoltaik und smarte Energie, hat mit seinem State Key Laboratory (SKL) of PV Science and Technology (PVST) in China einen neuen Weltrekord von 24,58% für eine hocheffiziente monokristalline n-Typ Silizium (c-Si) i-TOPCon Solarzelle aufgestellt. Die revolutionäre bifaziale Solarzelle wurde auf einem großformatigen 244,62 cm2 Wafer mit einem kostengünstigen industriellen Prozess aus fortschrittlichen i-TOPCon (Industrial Tunnel Oxide Passivated Contact)-Technologien mit einem frontseitigen Bor-Emitter und einem rückseitigen vollflächigen passivierenden Kontakt hergestellt. Die bifaziale Solarzelle erreichte einen Gesamtwirkungsgrad der Vorderseite von 24,58%, ohne eine spezielle Blende während der Belichtung zu verwenden. Dieses Ergebnis wurde vom ISFH CalTeC in Deutschland unabhängig bestätigt.
(Quelle: Trina Solar Co. Ltd.)
3.6.2019
VDIK begrüßt Verlängerung des Umweltbonus bis 2020
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt die Verlängerung des Umweltbonus bis Ende 2020. Die Förderung wäre Ende Juni ausgelaufen. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte dazu: „Die Verlängerung bis Ende nächsten Jahres schafft Planungssicherheit für potenzielle E-Auto-Käufer. Sie sollte allerdings nur ein erster Schritt sein. Deutschland muss die Förderung von Elektrofahrzeugen weiter verstetigen und intensivieren. Die internationalen Hersteller treten dafür ein, den Umweltbonus im nächsten Schritt deutlich über das Jahr 2020 hinaus zu verlängern. Die vom Bundesfinanzministerium angestoßene Weiterführung der Steuervergünstigung für Elektro-Dienstwagen bis 2030 weist hier den Weg.“
(Quelle: VDIK)
31.5.2019
UP19@it-sa: Bewerbungsphase für 2. Runde des CyberEconomy Match-Up
„And the Winner is…“ heißt es am 7.10.19 beim UP19@it-sa Award im Messezentrum Nürnberg, wenn das CyberEconomy Match-Up für Start-ups, Macher und Entscheider, in die zweite Runde geht. Welches junge Unternehmen siegreich aus dem Pitch hervorgeht und die Nachfolge des Premierensiegers IT-Seal antritt, entscheidet das Publikum. UP19@it-sa bietet Gründern und Machern aus der Start-up Szene damit am Tag vor der it-sa wieder eine einzigartige Plattform. Im Umfeld der weltweit ausstellerstärksten IT-Sicherheitsmesse erhalten sie die Chance, sich potenziellen Unterstützern und Investoren zu präsentieren und neue Kontakte innerhalb der IT-Sicherheitswelt zu knüpfen. Bewerbungen sind ab dem 1.6.19 unter www.it-sa.de/up19 möglich.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.5.2019
Koelnmesse: Führende Position in der weltweiten Messebranche bestätigt
Die Koelnmesse hat ihre führende Position in der Messebranche bestätigt: "In 2018 konnten wir unsere ambitionierten Wachstumsziele erneut übertreffen. Es war das beste gerade Jahr aller Zeiten", resümiert Messechef Gerald Böse. Mit 337,4 Mio. Euro liegt der Umsatz um mehr als 23% über dem des vergleichbaren Jahres 2016 und ist über 15 Mio. Euro höher als geplant. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
31.5.2019
spoga horse 2019: Countdown in Köln läuft
Der Sommer steht vor der Tür und damit wird es Zeit für die Planung des Besuchs der spoga horse Herbst. Wenn vom 1.9. bis 3.9.19 die Kölner Messehallen ihre Tore für die internationale Pferdesportbranche öffnen, profitieren die Fachbesucher davon, zahlreiche Neuheiten und Innovationen als Erste zu entdecken. Die verbleibenden Wochen sollten Besucher nutzen, um ihren Messeaufenthalt rechtzeitig zu planen. Denn auch hier gibt es echten Profit: Neben Sonderkonditionen der Partner der Koelnmesse für die Anreise und den Hotelaufenthalt, profitieren Frühentschlossene von den Vorverkaufspreisen des Ticket-Shops und der Kombination aus Eintrittskarte und Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr in und um Köln.
(Quelle: Koelnmesse)
31.5.2019
gamescom asia: gamescom startet 2020 neuen Asien-Ableger in Singapur
Die gamescom, das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele, wird ihr Asien-Debüt vom 15.10. bis 18.10.20 in Singapur geben. Mit „gamescom asia“ expandiert die gamescom in einen der am schnellsten wachsenden Games-Märkte weltweit. Die neue gamescom asia soll Spiele-Entwicklern aus Südostasien als führende Plattform helfen, weltweit neue Partner zu finden, und internationale Publisher dabei unterstützen, vielversprechende Games zu entdecken. Neuveröffentlichungen und weitere Angebote rund um das Gaming werden Teil des Programms sein. Mit getrennten Bereichen für Business und Entertainment sowie einer eigenen Branchenkonferenz deckt die gamescom asia die gesamte Bandbreite ab. Das Event besteht aus einer zweitägigen Branchenkonferenz sowie einer jeweils dreitägigen Fach- und Publikumsausstellung, inklusive eSports-Veranstaltungen, Präsentationen neuer Games-Technologien, Gaming-Workshops, Meet-and-Greet-Veranstaltungen, Cosplay-Aufführungen und vielem mehr.
(Quelle: Koelnmesse)
31.5.2019
BMWi: „Kaufprämie für E-Autos wird bis Ende 2020 verlängert“
"Wir verlängern die Kaufprämie für Elektroautos bis Ende 2020, denn wir brauchen Kontinuität bei der Förderung. Die Kaufprämie hat sich in der Praxis bewährt. Die Zahl der Anträge steigt stetig an – zwar langsamer als wir das erhofft hatten, aber umso wichtiger ist es, Kontinuität bei der Förderung zu gewährleisten. Die Nachfrage hängt am Angebot. Die Anzahl der E-Modelle, die im Markt verfügbar sind, wächst, aber hier ist die Industrie gefragt, noch bessere Angebote zu machen. Gleichzeitig müssen wir die Ladeinfrastruktur kontinuierlich weiter ausbauen, um der Elektromobilität in Deutschland endlich auf breiter Front zum Durchbruch zu verhelfen. Elektroautos stehen nicht nur im Zentrum einer nachhaltigen Mobilität. International erfolgreiche E-Autos sind auch entscheidend für den zukünftigen Erfolg unserer Autoindustrie und damit für hunderttausende Arbeitsplätze in Deutschland.“
(Quelle: BMWi)
31.5.2019
BITKOM: Startups loben Kooperationen mit Mittelstand und Konzernen
Die große Mehrheit der deutschen Startups arbeitet mit etablierten Unternehmen zusammen – und bewertet die Kooperation unter dem Strich als positiv. 4 von 5 Startups (79%) kooperieren auf die eine oder andere Art mit Mittelständlern oder Konzernen. So geben 3 von 5 Startups (60%) an, dass sie gemeinsam mit etablierten Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, rund jedes zweite (46%) kooperiert auf andere Art und Weise, etwa bei Gründerwettbewerben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
29.5.2019
Messe München: 2018 war ein Jahr der digitalen Innovation
Die Messe München hat das Jahr 2018 mit einem Rekordumsatz von 417,9 Mio. Euro abgeschlossen. Neue Bestmarken in München und im Ausland markieren auch im 1. Halbjahr 2019 den seit Jahren ungebrochenen Wachstumskurs. Mit der größten bauma aller Zeiten hat das Jahr 2019 für die Messe München fulminant begonnen. Dank der guten Ertragslage kann sie Zukunftsinvestitionen vornehmen. "Unser starkes Portfolio werden wir auch künftig weiter ausbauen und unser Wachstum im Ausland sowie unsere Digitalisierungsstrategie vorantreiben", betont Messechef Klaus Dittrich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe München)
29.5.2019
BayWa bestätigt positive Erwartungen für 2019
Die BayWa AG hat die für 2018 gesteckten Ziele erreicht: Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern erzielte eine Ergebnissteigerung in allen Kernsegmenten und konnte den Einmaleffekt durch den Verkauf des BayWa Hochhauses 2017 trotz zum Teil ungünstiger Rahmenbedingungen ausgleichen. Der Konzern-Umsatz lag 2018 bei 16,6 Mrd. Euro und das EBIT bei 172,4 Mio. Euro. Auf der diesjährigen Hauptversammlung beschlossen die Aktionäre für das Geschäftsjahr 2018 eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie (Vorjahr: 0,90 Euro pro Aktie). Wie Vorstandsvorsitzender Klaus Josef Lutz auf der Aktionärsversammlung betonte, wurde das Konzernergebnis im letzten Jahr von starken Impulsen im internationalen Agrargeschäft, in der Technik sowie den Segmenten Energie und Bau getragen. Das Geschäftsfeld Regenerative Energien lieferte den größten EBIT-Beitrag. Auch für 2019 peilt die BayWa eine deutliche Ergebnissteigerung an.
(Quelle: BayWa AG)
29.5.2019
Art Düsseldorf gibt neue Partner bekannt
Die Art Düsseldorf hat in den Vorbereitungen ihrer dritten Edition (15.11. bis 17.11.19, Areal Böhler) zwei neue starke globale Partner an ihrer Seite: Die Messeveranstalter Sandy Angus und Tim Etchells haben zu gleichen Teilen die bisher von der MCH Group gehaltenen 25,1% an der art.fair International GmbH, Ausrichterin der Art Düsseldorf, übernommen. Als Veranstalter internationaler Kunst- und Fotografiemessen verfügen sie über ein weltweites Netzwerk, welches sie in die strategische Partnerschaft mit der Art Düsseldorf einbringen werden.
(Quelle: art.fair International GmbH)
29.5.2019
HOBART App WASHSMART gewinnt German Innovation Award
„Alles im Blick“ lautet der Slogan der HOBART App WASHSMART, mit der Nutzer ihre Spülmaschine verbinden können und alle relevanten Daten sprichwörtlich auf einen Blick serviert bekommen. Mit dieser Eigenschaft überzeugte die Applikation kürzlich die Expertenjury vom Rat für Formgebung, die WASHSMART mit dem Innovationspreis „German Innovation Award 2019“ auszeichnete. Mit dem German Innovation Award prämiert der Rat für Formgebung die besten und effektivsten Innovationen, die für die Nutzer Lösungen und Services mit echtem Mehrwert aufzeigen. „Mit unserer App WASHSMART lassen sich quasi per Knopfdruck alle relevanten Informationen über den Status unserer Spülmaschinen abrufen. Das ist eine tolle Sache, da dem Nutzer immer rechtzeitig bevorstehende Wartungsintervalle, etwaige Systeminformationen oder die Chemieverbräuche kommuniziert werden“, erklärt Daniel Glasow, HOBART Vertriebsleiter D/A/CH.
(Quelle: HOBART GmbH)
28.5.2019
Bilanz der Messe Karlsruhe deutlich besser als geplant
Die Aufsichtsratsvorsitzende der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, Frau Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, äußerte sich bei der Bilanz-Pressekonferenz sehr zufrieden mit der Entwicklung des Messe- und Kongressgeschäfts in Karlsruhe: „Die Messe Karlsruhe hat ihre geplanten Ziele erneut übertroffen. Es freut mich besonders, dass der Geschäftsbereich Kongresse mit einem Umsatzerlös von 8,5 Mio. Euro rund 1,9 Mio. Euro über dem Plan liegt.“ Im Jahr 2018 war die Stadthalle, das Herzstück des Kongresszentrums, sanierungsbedingt zum ersten Mal ganzjährig geschlossen. Dazu Gabriele Luczak-Schwarz: “Dass die Schließung der Stadthalle nicht größere Dellen im Ergebnis hinterlässt, ist dem lösungsorientierten Handeln und engagierten Einsatz des Managements und der Mitarbeitenden der Messe Karlsruhe zu verdanken. Sie erarbeiten mit den Kunden immer wieder Lösungen, die typische ‚Stadthallen-Veranstaltungen‘ auch in den anderen Hallen oder im Messe Konferenz Center möglich machen.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
28.5.2019
VCI: Ein Lichtblick für den Innovationsstandort Deutschland
Auf ein positives Echo stößt der heutige Kabinettsbeschluss zur steuerlichen Forschungsförderung beim Verband der Chemischen Industrie (VCI). „Die Entscheidung der Bundesregierung für eine steuerliche Forschungsförderung ist ein Lichtblick für den Innovationsstandort Deutschland, da die Förderung von allen forschenden Unternehmen beansprucht werden kann. Nach jahrelanger Diskussion hat die Hängepartie um ein flexibles technologieoffenes Förderinstrument für Forschung und Entwicklung zusätzlich zur Projektförderung jetzt ein Ende“, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Allerdings sieht der VCI erheblichen Bedarf, die Förderung – von zurzeit 500.000 Euro je Unternehmen – auszubauen.
(Quelle: VCI)
28.5.2019
Steuerliche Forschungsförderung: besser spät als nie!
„Besser spät als nie“, kommentierte Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, den heutigen Kabinettsbeschluss zur Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung. „Endlich findet hier eine jahrelange ‚Politik der ruhigen Hand‘ ihr überfälliges Ende – dafür gebührt der Bundesregierung Anerkennung“, sagte Rauen. Im internationalen Standortwettbewerb reiche die Fördersumme aber nicht aus. „Schon Midrange Companies, also größere Mittelständler mit mehr als 1000 Beschäftigten, wie sie im deutschen Maschinenbau typisch sind, werden nur unzureichend erreicht“, kritisierte Rauen. „Die Förderung muss klaren Regeln folgen und sollte zugleich leicht administrierbar sein – sowohl für die öffentliche Verwaltung wie für die begünstigten Unternehmen“, betonte Dr. Ralph Wiechers, Steuerabteilungsleiter des VDMA, mit Blick auf das vorgesehene Antragsverfahren.
(Quelle: VDMA)
28.5.2019
Messe Karlsruhe präsentiert sich in neuem Design
In einem einjährigen Prozess hat sich die Messe Karlsruhe, eine der bekanntesten und größten Messe- und Kongress-gesellschaften im Süden Deutschlands, mit ihrer Unternehmensidentität auseinandergesetzt und diese neu formuliert. Sichtbaren Ausdruck findet dies in einem neuen Logo, welches ab Mitte des Jahres eingeführt wird. Dazu erläutert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Der Charakter und das Selbstverständnis der Messe Karlsruhe haben sich in den zurückliegenden zehn Jahren grundlegend verändert. Diese Transformation wollen wir nun auch optisch zum Ausdruck bringen.“ Das Vorgängerlogo existiert mit kleinen Änderungen bereits seit 1997, im Jahr 2007 wurde der Claim „Ideen verbinden“ beigestellt sowie „Karlsruhe – Messen und Kongresse“ fest in das Logo integriert. „Wir haben gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden seit letztem Juni einen prüfenden Blick auf Mission, Vision und Positionierung der Messe Karlsruhe geworfen“, sagt Britta Wirtz.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
28.5.2019
EES EUROPE 2019 mit positiver Messebilanz
Vom 15. bis 17. Mai fand in München, als Teil der Innovationsplattform The smarter E Europe, die ees Europe statt, Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Rund 470 Anbieter von Energiespeichertechnologien und Energiespeichersystemen präsentierten den insgesamt rund 50.000 Besuchern ihre innovativen Produkte, Lösungen und Services. In diesem Jahr ging es vor allem um die intelligente Integration von Speichern ins Energiesystem und um die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Auch die Produktion von Energiespeichern und das Thema „Power-to-X“, also die Speicherung von Strom in einer anderen Energieform wie Wasserstoff, standen im Fokus der Fachmesse. Die Stimmung in München war dabei geprägt von der enormen Dynamik und dem großen Wachstum der europäischen Märkte.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
28.5.2019
POWER2DRIVE EUROPE 2019: Elektromobilität auf dem Weg zum Massenmarkt
Zum 2. Mal fand 2019 die Messe Power2Drive Europe, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe in München statt – und sie konnte mit neuen erfreulichen Zahlen glänzen: 229 Anbieter präsentierten ihre Produkte, Lösungen, Services und Innovationen für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Die Power2Drive Europe Conference sowie das Power2Drive Forum vertieften die aktuellen Themen der Branche. Rund 50.000 Besucher aus 162 Ländern besuchten die 1354 Aussteller der Messen im Rahmen von The smarter E Europe 2019. Im Mittelpunkt standen bei der Fachmesse Power2Drive Europe neue Einsatzbereiche von Elektrofahrzeugen, die Elektrifizierung des Verkehrssektors sowie intelligentes Laden. Die Power2Drive Europe fand gleichzeitig mit den Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power in München statt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
27.5.2019
BITKOM: Jedes vierte Startup denkt über Umzug ins Ausland nach
Angesichts der seit Jahren schwierigen Finanzierung von Startups denken viele deutsche Gründer über einen Umzug ins Ausland nach. Aktuell überlegt jeder Vierte (27%), mit dem eigenen Startup ins Ausland zu gehen, weil es in Deutschland zu wenig Kapital gibt. Im Schnitt benötigen deutsche Startups für die kommenden zwei Jahre 3,2 Mio. Euro, das ist etwas mehr als noch vor einem Jahr (3,1 Mio. Euro) und deutlich mehr als noch 2017 mit 2,5 Mio. Euro. Gleichzeitig gibt nicht einmal jedes fünfte Startup (18%) an, dass dieser Kapitalbedarf bereits gedeckt ist. Vor einem Jahr hatten noch 26% der Startups genug Kapital für die kommenden beiden Jahre. Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 300 Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wir haben in Deutschland in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten rund um Startups geschaffen. Gerade die Wachstumsfinanzierung mit ein- oder zweistelligen Millionenbeträgen ist aber unverändert schwierig“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
27.5.2019
CLOOS beteiligt sich an MPA Technology GmbH
Der Schweiß- und Robotertechnikhersteller CLOOS aus Haiger verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Automatisierungsspezialisten MPA Technology aus Burbach. Nachdem die beiden Unternehmen gemeinsam einige erfolgreiche Automatisierungsprojekte in der Schweißtechnik umgesetzt haben, intensivieren sie nun ihre Partnerschaft. Seit Mitte Mai hat die Cloos Beteiligungs-GmbH eine mehrheitliche Beteiligung an der MPA Technology GmbH. "Auf unserem deutschen Kernmarkt und weltweit sind hochautomatisierte, komplexe und intelligente Robotersysteme gefragt. Auch in der Schweißtechnik gewinnen das Bauteilhandling sowie automatische Be- und Entladeprozesse zunehmend an Bedeutung", erklärt Sieghard Thomas, Geschäftsführer der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH. "Mit MPA haben wir einen zuverlässigen Partner gefunden, um unser Produktportfolio rund um Hightech-Schweißtechnologien sinnvoll durch weitere Automatisierungskomponenten zu ergänzen."
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
27.5.2019
interzum 2019: Auslandsanteil steigt auf 75 Prozent
Mit einer hervorragenden Bilanz ging am Freitag, den 24.5.19, die interzum - die Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau - in Köln zu Ende. Vier Tage lang zeigte die interzum als Impulsgeber für die Gestaltung zukünftiger Lebensräume, mit welchen technischen, haptischen und optischen Raffinessen die Möbel von morgen Maßstäbe setzen werden. Mit 1.805 Ausstellern aus 60 Ländern (2017: 1.732 Aussteller aus 59 Ländern) präsentierten so viele Unternehmen wie nie zuvor ihre Innovationen auf rund 190.000 m² Ausstellungsfläche. Dabei konnte die Messe nicht nur bei den Ausstellern, sondern auch bei den Besuchern in puncto Internationalität deutlich zulegen. Der Auslandsanteil stieg hier auf rd. 75% (2017: 73%). Insgesamt kamen von den 74.000 Besuchern über 55.000 Besucher aus dem Ausland. „Wir haben unser Ziel, die 70.000 Besuchermarke zu knacken, deutlich übertroffen“, freut sich Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Diese in allen Dimensionen fast schon magische Jubiläumsveranstaltung wird uns allen in Erinnerung bleiben. Hier hat eine Branche auf sehr eindrucksvolle Weise ihre Innovationskraft unter Beweis gestellt“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung weiter.
(Quelle: Koelnmesse)
27.5.2019
Fraunhofer ENAS auf dem Weltverkehrsforum
Auf dem Weltverkehrsforum 2019 in Leipzig stellte das Fraunhofer ENAS gemeinsam mit dem Zentrum für Mikrotechnologien im Rahmen des »Smart Rail Connectivity-Campus« am Stand des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) ein innovatives Sensorsystem für sichere Schienenfahrzeuge vor. Am 22.5.19 besuchten der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer gemeinsam mit dem Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie dem koreanische Verkehrsminister und Generalsekretär des International Transport Forums Young Tae Kim den Gemeinschaftsstand des SMWA und des Smart Rail Connectivity-Campus auf dem Weltverkehrsforum in Leipzig. Dabei hatten die Fraunhofer-Forscher Gelegenheit, dem Regierungsvertretern ein Sensorsystem zur Zustandsüberwachung von Rädern an Schienenfahrzeugen zu präsentieren. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig informierte sich am darauffolgenden Tag ebenfalls über die Aktivitäten im Rahmen des Smart Rail Connectivity Campus.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
27.5.2019
NEW HOUSING und LOFT überzeugen mit innovativen Design- und Wohntrends
Tiny Houses liegen voll im Trend und immer mehr Menschen können sich ein Leben in den kleinen mobilen Häusern vorstellen. Das bewies der hohe Besucherandrang vom 24. bis 26. Mai in der Messe
Karlsruhe. Über 10.000 Besucher strömten zur LOFT – Das Designkaufhaus und dem NEW HOUSING – Tiny House Festival auf das Messegelände, dessen Atrium und Besucherumlauf sich in ein Festival für einzigartiges Design und neue Wohntrends verwandelte. Über 200 Aussteller präsentierten auf 15.000 m² Design aus den Bereichen Mode, Accessoires, Wohnen und Lifestyle. 20 Tiny Houses gaben einen Einblick in die Vielfalt der neuen Wohnform.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
27.5.2019
Pharmatag 2019: flüssige Pharmazeutika im digitalen Zeitalter
„Expertise for the perfect flow” – so lautete das Motto des diesjährigen Crailsheimer Pharmatags von Bosch Packaging Technology. 300 internationale Teilnehmer waren am 21.5. und 22.5. der Einladung zum 9. Pharmatag gefolgt, um sich über die facettenreiche Welt der Abfüllung flüssiger Pharmazeutika zu informieren. „Unser Pharmatag 2019 war wieder ein voller Erfolg“, sagte der neue Crailsheimer Standortleiter Dr. Alexander Giehl. „Wir konnten unseren Gästen eine spannende Mischung aus klassischem Sondermaschinenbau und innovativen, digitalen Technologien präsentieren, die Bosch Packaging Technology und den Standort Crailsheim auszeichnen – und dies auch in Zukunft tun werden.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.5.2019
VDIK: Umweltbonus deutlich über 2020 hinaus verlängern
VDIK-Präsident Reinhard Zirpel erklärt zur aktuellen Diskussion über die Weiterentwicklung des Umweltbonus: „Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßen die Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Förderung von Elektrofahrzeugen. Der Umweltbonus sollte neben steuerlichen Anreizen, deren Weiterentwicklung bereits angestoßen ist, ebenfalls deutlich über das Jahr 2020 hinaus verlängert werden. Die Auswirkungen einer Preisgrenze sollten noch genauer geprüft werden. Zu vermeiden ist in jedem Fall, dass dadurch alltagstaugliche, am Markt etablierte Elektroautos benachteiligt werden. Neben batterie-elektrischen Fahrzeugen sollten auch Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge nicht vernachlässigt werden. Grundsätzlich ist ein Gesamtkonzept der Bundesregierung zur zukünftigen Förderung der Elektromobilität in Deutschland notwendig. Dazu zählen neben dem Umweltbonus und der Dienstwagenbesteuerung die Kfz-Steuerbefreiung und die Forcierung der Ladeinfrastruktur.
(Quelle: VDIK)
24.5.2019
Arburg Thailand ist größer geworden
Am 17. Mai 2019 eröffnete Andrea Carta, Bereichsleiter Vertrieb Übersee bei Arburg, zusammen mit Ratree Boonsay, Geschäftsführerin Arburg Thailand, und Dr. Alexander Raubold, Councillor Economic and Commercial Affairs der deutschen Botschaft in Bangkok, offiziell die neuen Räumlichkeiten in Samutprakarn, Thailand. Zu diesem Anlass veranstaltete die Tochtergesellschaft unter Leitung von Ratree Boonsay ein Open-House. An dem Event nahmen rund 60 Gäste teil. Bereits am 10. Mai 2019 hatte eine traditionelle Segnungszeremonie mit neun buddhistischen Mönchen stattgefunden, die Arburg Thailand und seinen Mitarbeitern Glück bringen soll. „Wir sind sehr stolz, dank der neuen Räumlichkeiten den größten Arburg-Showroom in ganz Südostasien zu besitzen. Damit können wir unsere Kunden in Thailand optimal betreuen und ihnen einen noch besseren Service bieten“, freute sich Ratree Boonsay, die die Niederlassung seit der Gründung im Jahr 2001 erfolgreich leitet.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
24.5.2019
"upakovka 2020" kooperiert mit mehreren Getränkeverbänden
Ausstelleranmeldungen zur führenden russischen Fachmesse ab sofort möglich
Zur kommenden upakovka, die vom 28.1. bis 31.1.20 auf dem Messegelände AO Expocentre Krasnaja Presnja in Moskau stattfindet, gewinnt das Thema Getränke an Bedeutung. Die upakovka zeigte bereits zur “WaterShow2019 – 18th International Forum of Bottled Water and Soft Drinks Manufacturers” in Moskau im März als Unterstützer Flagge und ist nun offizieller Partner der russischen „Bottled Water Producers Union“ (BWPU), dem Veranstalter des Events. Im Rahmen der Konferenz wurden die Kernthemen der Branche im Marktumfeld Russlands und seiner Nachbarstaaten diskutiert. Auch mit den Getränkeverbänden „Russian Union of Juice Producers (RSPS)“ und „Union of Soft Drinks and Mineral Water Producers“ hat die Messe Düsseldorf Moskau als Veranstalter der upakovka eine Zusammenarbeit vereinbart.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.5.2019
BSW-Solar: Klimadebatte dreht Solarwärme-Nachfrage ins Plus
Nach einem Marktrückgang um 75% in den letzten 10 Jahren zieht die Nachfrage nach Solaranlagen zur Wärmeerzeugung seit Herbst letzten Jahres wieder an. Das geht aus einer gemeinsamen Erhebung der Solar- und Heizungsindustrie hervor. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) ist die Belebung der Nachfrage in erster Linie auf ein wachsendes Klimaschutzbewusstsein zurückzuführen. Der Verband weist jedoch darauf hin, dass der Absatz von Solarwärmesystemen weiterhin weit hinter dem klimapolitisch notwendigen Zubau hinterherhinkt. Von der Bundesregierung fordert die Solarwirtschaft endlich wirksame Maßnahmen zur Vervielfachung der Solarwärme-Nutzung im Raum-, Prozess- und Fernwärmesektor. Die Bundesregierung sei weit davon entfernt, die selbst gesteckten Klimaschutzziele im Wärme- und Gebäudesektor zu erreichen. Zur Umsetzung ihres Klimaschutzplans müsste sie den Kohlendioxidausstoß im Gebäudesektor bis 2030 gegenüber 2018 um rd. 40% reduzieren. Gemäß ihrer eigenen Energieeffizienzstrategie Gebäude erfordert dies eine Verdrei- bis Versiebenfachung der jährlich installierten Solarthermie-Leistung.
(Quelle: BSW-Solar)
24.5.2019
BayWa beabsichtigt, die TESSOL Kraftstoffe, Mineralöle und Tankanlagen GmbH abzugeben
Die BayWa AG beabsichtigt, ihre hundertprozentige Konzerntochter TESSOL Kraftstoffe, Mineralöle und Tankanlagen GmbH mit Sitz in Stuttgart abzugeben. Hauptbetätigungsfeld der TESSOL ist das klassische Tankstellengeschäft. Sie ist Mitglied im AVIA-Verbund und verfügt über ein Tankstellennetz von rund 150 Stationen vor allem in Süd- und Ostdeutschland. Die geplante Transaktion ist Teil einer Kapitalumschichtung im Unternehmensportfolio, um die strategischen Geschäftsfelder der BayWa AG weiter auszubauen. Die Gespräche mit potenziellen Investoren zum kompletten Verkauf der hundertprozentigen Tochter werden demnächst beginnen.
(Quelle: BayWa AG)
24.5.2019
BIOFACH JAPAN kehrt zurück!
Vom 10. bis 13. März 2020 steht das Messegelände Makuhari in Chiba bei Tokio ganz im Zeichen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Dann findet dort die 45. FOODEX JAPAN statt. In diesem Rahmen feiert die BIOFACH JAPAN ihre Rückkehr als BIOFACH JAPAN Pavillon auf der FOODEX JAPAN. „Wir freuen uns außerordentlich über die Kooperation mit der FOODEX JAPAN! Neben der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, in Nürnberg war die BIOFACH JAPAN 2001 unsere erste internationale BIOFACH-Veranstaltung. Mittlerweile sind wir mit insgesamt sieben Ausgaben rund um den Globus präsent. Deshalb ist es besonders erfreulich, dass sie nach der Pause 2020 als BIOFACH JAPAN Pavillon auf der FOODEX JAPAN zurückkehrt“, sagt Markus Reetz, Executive Director International Exhibitions bei der NürnbergMesse.
(Quelle: Nürnberg Messe International)
23.5.2019
Bosch investiert Milliarden in Klimaschutz und Luftqualität
Für die Bosch-Gruppe war 2018 ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Unternehmen steigerte den Umsatz auf einen neuen Höchstwert von 78,5 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (operatives EBIT) erreichte 5,5 Mrd. Euro. Trotz hoher Vorleistungen für beispielsweise die Elektrifizierung und Automatisierung des Verkehrs verbesserte sich die operative EBIT-Rendite 2018 erneut. Sie stieg von 6,8% im Jahr 2017 auf 7,0%. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung erhöhte Bosch auf 7,3 Mrd. Euro beziehungsweise 9,3% vom Umsatz. Die Investitionen in Sachanlagen stiegen um 14% auf 4,9 Mrd. Euro bzw. 6,3% vom Umsatz. Fast 8 000 neue Arbeitsplätze hat Bosch 2018 weltweit geschaffen, mehr als die Hälfte davon in Forschung und Entwicklung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
23.5.2019
Intersolar Europe 2019: Sonnige Aussichten für den weltweiten Solarmarkt
1.354 Aussteller, 100.000 m² Ausstellungsfläche und rd. 50.000 Besucher aus 162 Ländern – die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, feiert zusammen mit den drei parallel stattfindenden Energiefachmessen ihren erfolgreichen Abschluss. Von PV Produktionstechnik über Hybridwechselrichter bis hin zu subventionsfreien Geschäftsmodellen – die Themen 2019 waren vielfältig und gewannen die Aufmerksamkeit der zahlreichen Besucher. Darüber hinaus konnten Interessierte in der Intersolar Europe Conference mehr über aktuelle Trends, innovative Geschäftsmodelle sowie internationale Märkte erfahren. Die Intersolar Europe ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, die 2019 insgesamt zehn Hallen umfasste – zwei mehr als zur Premiere im Vorjahr.
(Quelle: Solar Promotion)
23.5.2019
SMTconnect 2019 präsentierte sich mit zahlreichen Besucherhighlights
Die SMTconnect brachte vom 7.5. – 9.5.19 in Nürnberg Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme zusammen und bot den Teilnehmern ein vielseitiges Programmangebot. Die erstmalig unter neuem Namen stattfindende Fachmesse hatte in diesem Jahr viele populäre Programmpunkte zu bieten. Darunter war der EMS Park, welcher dem Thema Auftragsfertigung eine eigene Plattform bot. Konzipiert mit Fokus auf Networkingmöglichkeiten und mit einer kleinen Speakers` Corner, auf der Aussteller ihre Themen und Lösungen vorstellen konnten, schuf sie einen geeigneten Rahmen für den gezielten Austausch zum Thema Electronics Manufacturing Services.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.5.2019
VCI: Zügiges Handeln dringend notwendig
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute seinen Masterplan Binnenschifffahrt vorgestellt. Diesen kommentiert Andrea Heid, Bereichsleiterin Umweltschutz, Anlagensicherheit und Verkehr im Verband der Chemischen Industrie (VCI): „Mit dem Masterplan für Binnenschifffahrt unternimmt das Bundesverkehrsministerium richtige Schritte, um deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Allerdings darf es jetzt nicht bei Ankündigungen bleiben, denn der schlechte Zustand der Wasserwege ist nicht länger hinnehmbar. Um die Vorteile der Binnenschifffahrt voll nutzen zu können, ist die chemische Industrie auf eine insgesamt dauerhaft zuverlässige und moderne Infrastruktur angewiesen. Dazu muss unter anderem die Schiffbarkeit des Rheins zügig optimiert, die Sanierung von Schleusen und Kanälen dringend vorangetrieben sowie das für die Planung und Umsetzung notwendige Personal unverzüglich eingestellt werden. Die chemische Industrie verantwortet bereits heute mehr als 10% der gesamten Beförderungsmenge im deutschen Binnenschiffsverkehr.“
(Quelle: VCI)
23.5.2019
Neu: Arburg Technology Center in Portugal
Am 15.5.19 eröffnete Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm feierlich das Arburg Technology Center (ATC) in Marinha Grande, Portugal. Damit bietet Arburg seinen portugiesischen Kunden nun ausreichend Platz für aktuelle Maschinentechnik. Das ATC fungiert zudem als Anlaufstelle für die Präsentation von Maschinen und für Schulungen. Die rund 100 Gäste, darunter auch die Landrätin der Region Marinha Grande, Cidália Ferreira, nutzten begeistert die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen und sich im Rahmen eines Open Houses zum Thema Industrie 4.0 und „smarte“ Kunststoffverarbeitung zu informieren.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.5.2019
ZELLCHEMING-Expo 2019 auf Erfolgskurs
Die ZELLCHEMING-Expo, Plattform für die europäische Zellstoff-, Papier- und Zuliefererindustrie, hat bereits über einen Monat vor Veranstaltungsbeginn die Ausstelleranmeldungen aus dem vergangenen Jahr übertroffen. Auch die Gemeinschaftsstände sind bereits ausgebucht. Darüber hinaus hat die Messe vom 25.6. bis 27.6.19 in Frankfurt am Main ein besonders umfangreiches Vortragsprogramm zu bieten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), ZELLCHEMING-Expo 2019".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
22.5.2019
NEWCAST-Award: Bewerbungsfrist bis Ende Mai verlängert
eit 2003 vergeben die Messe Düsseldorf und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e. V. (BDG) den NEWCAST-Award – und jedes Mal beweist der Wettbewerb eindrucksvoll, wie innovativ die Branche ist. In diesem Jahr trifft das gleich in doppeltem Maß zu: Nicht nur die preisgekrönten Produkte zeichnen sich besonders aus – auch die Trophäen, die verliehen werden, bestechen durch ihre besondere Produktionsweise und stehen für die Innovationsfreude der Gießerei-Industrie. Wer kann an dem Award teilnehmen? Alle Aussteller der NEWCAST 2019 können sich noch bis Ende Mai beim Team der Messe Düsseldorf anmelden (Frau Caroline Schmidt; Email: SchmidtCa@messe-duesseldorf.de) und sich um einen der begehrten Preise bewerben. In folgenden drei Kategorien wird die Jury des BDG die jeweils besten Arbeiten auszeichnen: - Die beste Substitution eines anderen Fertigungsverfahrens; - das Gussteil mit der besten Funktionsintegration und - die beste Leichtbaulösung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.5.2019
BITKOM: Jeder Achte hat schon WLAN im Flugzeug getestet
Mails checken, Urlaubsbilder per Messenger verschicken oder E-Paper lesen: Über den Wolken lässt sich die Zeit in immer mehr Flugzeugen auch online vertreiben. Jeder achte Bundesbürger (13%) hat das schon einmal gemacht und während eines Flugs den von der Fluggesellschaft angebotenen Internetzugang genutzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren. In der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen haben bereits 17% WLAN über den Wolken getestet, bei den 30- bis 64-Jährigen sind es 16%, in der Altersgruppe 65 plus dagegen erst 4%. „Internetverbindungen in Flugzeugen gab es bislang vor allem auf Langstrecken. Mittlerweile bieten immer mehr Airlines WLAN aber auch auf der Kurz- und Mittelstrecke an“, sagt Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation beim Bitkom. „Meistens werden für die WLAN-Verbindung allerdings Gebühren fällig. Interessierte Passagiere sollten sich am besten schon vor dem Flug schlau machen, welche Datenpakete für sie je nach Airline, Strecke und geplanten Internetaktivitäten lohnenswert sind.“
(Quelle: BITKOM)
22.5.2019
VDMA und Fraunhofer schaffen innovatives Format für Startup-Kooperationen
Mittelständische Industriebetriebe suchen immer häufiger den Zugang zu Startups, um den digitalen Wandel gemeinsam voranzutreiben und Zukunftstechnologien zu entwickeln – von der Roboterprogrammierung für jedermann bis hin zur Navigationslösung für ganze Flotten von fahrerlosen Transportsystemen. Der VDMA, der größte Industrieverband Europas im Maschinenbau, und die Fraunhofer-Gesellschaft, die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, haben deshalb die gemeinsame Initiative "Hacking Engineering" gestartet. Ziel ist es, Hightech-Startups aus der Forschung für Mittelständler im Maschinen- und Anlagenbau zu erschließen und Innovationen in den industriellen Mittelstand zu bringen. Auf dem ersten Startup Summit in Berlin trafen mehr als 170 Entscheider aus dem Maschinenbau und Startups aus dem Fraunhofer-Netzwerk aufeinander, um sich zu vernetzen und Kooperationen anzubahnen. Insgesamt 18 Jungunternehmen präsentierten dabei ihre Zukunftstechnologien.
(Quelle: VDMA)
22.5.2019
AUMA: Deutsche Messen legten 2018 erneut zu
Das geringere Wachstum in Deutschland und wachsende Unsicherheiten im Außenhandel haben die deutsche Messekonjunktur im Jahr 2018 nur wenig getrübt. Ausstellerzahlen und Standflächen lagen erneut im Plus. Vor allem Aussteller und Besucher aus dem Ausland setzten weiter stark auf den Messeplatz Deutschland. Das ergaben abschließende Berechnungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Die 178 internationalen und nationalen Messen verzeichneten 2018 im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen im Durchschnitt 2 % mehr Aussteller und ebenfalls 2 % größere Standflächen. Diese Werte liegen zwar um einiges unter dem außergewöhnlich starken Vorjahresergebnis (Aussteller +3,7 %, Fläche 3,1 %); sie bestätigen aber einen positiven Trend für das ohnehin stark genutzte Instrument Messe. Die Besucherzahlen blieben erneut auf hohem Niveau stabil. Insgesamt verzeichneten die 178 Messen 9.572.767 Besucher und 194.815 Aussteller, die 7.130.830 m² Standfläche buchten.
(Quelle: AUMA)
22.5.2019
VDW: Auftragseingang in der Werkzeugmaschinenindustrie stark abgekühlt
Im 1. Quartal 2019 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21%. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 10% zurück. Die Auslandsorders verloren 27%. „Diese Minusraten sind nicht zuletzt auf eine extrem starke erste Jahreshälfte 2018 zurückzuführen“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, das Ergebnis. Der Basiseffekt wird im 2. Halbjahr 2019 deutlich abnehmen. „Dennoch ist die Abkühlung der Weltwirtschaft nun endgültig auch in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie angekommen“, so Schäfer weiter. Das Inlandsgeschäft, lange Gegengewicht zu den rückläufigen Auslandsorders, hat deutlich an Dynamik eingebüßt. Einziger Lichtblick ist der Euroraum, der sehr viel stabiler läuft und nur 3% verlor. Er kann jedoch den Verlust aus dem Nicht-Euroraum nur geringfügig stabilisieren.
(Quelle: VDW)
21.5.2019
Eurobike-Termin 2020: Messeteam schafft Planungssicherheit und setzt auf Kontinuität
Spätsommer-Zeit ist Eurobike-Zeit am Bodensee. Aussteller, Besucher und Medienschaffende können bereits ihren übernächsten Messestopp in Friedrichshafen im Jahr 2020 in die Kalender eintragen. Die Organisatoren der Leitmesse setzen dabei auf Kontinuität und haben den Veranstaltungstermin auf 2.9. bis 5.9.20 festgelegt. Im selben Zeitfenster findet auch die aktuell anstehende Eurobike vom 4.9. bis 7.9.19 mit einer Beteiligung von 1.400 Ausstellern in voll belegtem Messehaus statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.5.2019
VCI: Chemieindustrie arbeitet daran, dass REACH ein Erfolg wird
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) weist die heute erneut geäußerte Kritik von Umweltverbänden an der Umsetzung der Chemikalienverordnung REACH entschieden zurück. „Von einem Verstoß gegen die REACH-Verordnung kann keine Rede sein“, sagt VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. „Die REACH-Umsetzung erfolgt auf Grundlage des geltenden EU-Chemikalienrechts, auch wenn es Verbesserungsbedarf an manchen REACH-Registrierungsdossiers gibt. Die Chemieindustrie arbeitet intensiv daran, dass REACH ein Erfolg wird.“ Aus diesem Grund kooperiert die Chemieindustrie eng mit der europäischen Chemikalienagentur ECHA. Dabei suchen alle Beteiligten nach Wegen, die Qualität der Registrierungsdossiers gemäß den REACH-Vorgaben in einem geordneten und mit den Behörden abgestimmten Verfahren zu verbessern.
(Quelle: VCI)
21.5.2019
BWT water+more zeigte raffinierte Tools auf der euvend & coffeena 2019
Zukunftsweisende Ideen für einen wachsenden Markt waren bei der euvend & coffeena 2019 gefragt – Europas großer Vending- und Kaffeemesse. Fortschrittliche Lösungen, die Kaffee-Vending erfolgreicher und komfortabler machen, präsentierte BWT water more in der Koelnmesse. Die Technologien von Europas führendem Wasseroptimierer für die Außer-Haus-Branche sorgen dafür, dass Vending-Kaffees unabhängig vom Automaten-Standort immer bestens gelingen und Geräte störungsfrei funktionieren.
(Quelle: BWT water more)
21.5.2019
Bosch Group: Mit Bosch-Technik lernt das Auto fliegen
Stau in den Metropolen weltweit: Da möchte so mancher Autofahrer in die Luft gehen. Das könnte in wenigen Jahren sogar eine echte Lösung sein. Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group prognostiziert für 2030 weltweit eine Milliarde Flüge mit den meist unbemannt fliegenden Lufttaxis, wenn sich Sharing-Dienste auf festen Routen auch über den Straßen etablieren. Bosch arbeitet an moderner Sensortechnik, um diese Flüge besonders sicher und komfortabel zu machen. „Ab spätestens 2023 werden die ersten Flugtaxis in Großstädten abheben. Bosch möchte diesen Zukunftsmarkt als Zulieferer mitgestalten“, sagt Harald Kröger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics. Bosch hat dafür eine Marktlücke entdeckt: Herkömmliche Luftfahrttechnik ist zu teuer, zu groß und zu schwer um in autonomen Flugtaxis eingesetzt zu werden. Moderne Sensoren, die auch fürs automatisierte Fahren oder im Schleuderschutzsystem ESP eingesetzt werden, können die Lücke aber schließen. Das Entwickler-Team hat daher dutzende Sensoren in einem Universalsteuergerät für Flugtaxis zusammengeführt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.5.2019
Rapid.Tech + FabCon 3.D: Branche schaltet beim 3D-Druck einen Gang höher
Die Automobilindustrie legt in Sachen 3D-Druck den nächsten Gang ein. „Bisher wurde Additive Manufacturing in dieser Branche zumeist für die Herstellung von Prototypen genutzt. Jetzt erleben wir den Übergang in Richtung Kleinserien-Fertigung“, beschreibt Frank Cremer, Vertriebsmanager bei 3D Systems, den aktuellen Transformationsprozess, und ergänzt: „Mit der Weiterent-wicklung der 3D-Drucktechnologien werden immer mehr Anwendungen identifiziert, beispielsweise im Bereich Ersatzteile oder bei Betriebsmitteln. Ebenso gewinnt die Individualisierung von Produkten weiter an Fahrt. Sowohl die Automobilhersteller als auch die Engineering- und Zulieferunternehmen greifen diese Themen verstärkt auf.“ Diese Tendenzen widerspiegeln sich im Programm des Forums Automobilindustrie am 25. Juni 2019 zur Rapid.Tech FabCon 3.D in Erfurt, dessen inhaltliche Ausrichtung Frank Cremer gemeinsam mit Dr. Bernhard Müller von der Fraunhofer-Allianz GENERATIV verantwortet.
(Quelle: Messe Erfurt)
21.5.2019
Covestro: Neues Forschungsprojekt für wasserbasierte Rohstoffe
Ein neues Forschungsprojekt an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln geht der Frage nach, wie die Eigenschaften von wässrigen Polymerdispersionen weiter verbessert werden können. Diese kommen als flüssige Rohstoffe in Lacken und Beschichtungen, Klebstoffen und anderen Produkten des täglichen Lebens zum Einsatz. Das Projekt „Applied Research on Disperse Colloidal Polymers“ (kurz: DisCoPol) wird über einen Zeitraum von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, das Projektvolumen beläuft sich auf insgesamt rund 600.000 Euro (Förderkennzeichen: 13FH142PX6). Covestro ist einer der beiden industriellen Kooperationspartner des Projekts. Das Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von Polyurethan-Dispersionen (PUDs) und nimmt auch in der Forschung und Entwicklung sowie bei Prozesstechnologien eine Spitzenposition ein.
(Quelle: Covestro AG)
21.5.2019
VDMA: Maschinenexporte in die EU-28 halten sich tapfer
Deutschland hat im 1. Quartal 2019 für 43,8 Mrd. Euro Maschinen exportiert. Das sind 2,1% mehr als im Vorjahreszeitraum (42,9 Mrd. Euro). Die Exporte in den größten Einzelmarkt, die USA, wuchsen mit 10,4% weiterhin kräftig. „Auf der anderen Seite hinterlässt die durch die US-amerikanischen Handelssanktionen ausgelöste Verunsicherung unserer Kunden unmissverständlich Spuren”, sagte Dr. Ralph Wiechers, VDMA-Chefvolkswirt. Die Warenausfuhren in das Reich der Mitte konnten nur noch um 0,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen. Die Exporte in die EU-28 liefen mit plus 3,9% ebenfalls vergleichsweise gut. Die EU-Länder nehmen insgesamt 48,7% der deutschen Maschinenexporte auf. Die Ausfuhren nach Schweden und Ungarn wuchsen mit plus 10,4% und 11,9% zweistellig. Aber auch die Exporte nach Frankreich – traditionell wichtigster Partner innerhalb der EU – konnten deutlich zulegen (+9,6%). Ebenfalls sehr erfreulich lief der Handel mit den südlichen EU-Staaten: Griechenland, Portugal und Spanien (plus 41,9; 13,9 und 8,5 Prozent). Die Zahlen für den EU-Intrahandel sind vorläufig, weil es hier in aller Regel zu zahlreichen Nachmeldungen kommt.
(Quelle: VDMA)
20.5.2019
Lödige auf der Metec 2019
Branchenspezifische Mischtechnik und verwandte Verfahrenstechnologien für Metallurgieanwendungen zeigt Lödige Process Technology auf der Metec 2019 (Halle 4 / F23). Gerade Pflugscharmischer, die auf dem von Lödige patentierten Verfahren des mechanisch erzeugten Wirbelbetts basieren, eignen sich hervorragend zur Herstellung von Sintermaterial und Erzmischungen. Ein Beispiel am Stand (Halle 4 / F23) ist der Lödige Pflugscharmischer® FKM 600 mit einem Trommelvolumen von 600 Litern: Extra für das Mischen schwerer und grober Produkte konzipiert, ist der Mischer mit besonders verschleißfesten Materialien ausgestattet. Er verfügt über eine auswechselbare Innengummierung als Verschleißschutzauskleidung des zylindrischen Behälters und der Kopfstücke. Das Pflugscharmischwerk selbst ist mit einer Schaufelpanzerung aus Wolframcarbide versehen. So wird eine Vickers Härte von mehr als 3.000 erreicht, was zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeiten führt.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
20.5.2019
Covestro unterstützt die „Carbon Footprint Challenge 2019“
Eine gute Idee kann der Ausgangspunkt für große Veränderungen sein. Zum zweiten Mal in Folge ist Covestro deshalb Partner der „Global Carbon Footprint Challenge“. Der internationale Wettbewerb für nachhaltige Geschäftsideen wird von zahlreichen führenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Bühler, Evonik und Oracle sowie von neun europäischen Spitzenuniversitäten unterstützt, die an das Unitech-Netzwerk angeschlossen sind. Studenten und junge Berufstätige aus der ganzen Welt sind eingeladen, Ideen zur Bekämpfung des Klimawandels auf einer offenen Online-Plattform auszutauschen. „Besonders die chemische Industrie muss noch nachhaltiger werden und braucht dazu frische Ideen. Die entwickeln wir nicht allein – deshalb setzen wir auf die klügsten Köpfe, die Aufgeschlossenheit und Einfallsreichtum mitbringen“, sagt Dr. Markus Steilemann, CEO von Covestro.
(Quelle: Covestro AG)
20.5.2019
BITKOM: Großes Interesse an Drohnen-Lieferungen
Ob beim Sport und in der Freizeit oder in der Logistik: Die potenziellen Einsatzbereiche für Drohnen sind vielfältig – und für viele Bundesbürger offenbar reizvoll. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren. Am meisten Zustimmung bekommt die eilige Medikamentenlieferung, beispielsweise an entlegene Orte auf dem Land oder auch Inseln. 57% der Befragten würden Drohnen zu diesem Zweck auf jeden Fall nutzen oder können sich dies vorstellen. Auch die Lieferung von Einkäufen per Drohnen findet Anklang: Knapp die Hälfte der Bundesbürger (49%) würde Drohnen auf jeden Fall nutzen oder kann sich dies zumindest vorstellen, wenn es darum geht, sich Einkäufe nach Hause liefern zu lassen. „Warenlieferungen per Drohne wurden bis vor kurzem noch von Vielen als schlechter Scherz abgetan. Mittlerweile wird an entsprechenden Zukunftslösungen geforscht und gefeilt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
20.5.2019
Messe Düsseldorf bilanziert solides Geschäftsjahr 2018
Auch im zyklusbedingt ruhigeren Veranstaltungsjahr 2018 hat die Unternehmensgruppe Messe Düsseldorf durch effizientes Wirtschaften eine starke Performance gezeigt: Der Konzern vermeldet einen Umsatz von 294 Mio. Euro (Vj.: 367 Mio. Euro). Der Gewinn nach Steuern beträgt 24 Mio. Euro (Vj.: 55 Mio. Euro). Dies ergibt eine starke Umsatzrendite von 8,3% (Vj.: 15%). Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH beträgt 260 Mio. Euro (Vj.: 340 Mio. Euro); das sind 4% über Plan. Das Jahresergebnis der GmbH nach Steuern liegt bei 15 Mio. Euro (Vj.: 57 Mio. Euro), mit einer Umsatzrendite von 5,9% (Vj.: 16,8%). Die Gesellschafterversammlung hat in ihrer heutigen Sitzung beschlossen, eine Dividende in Höhe von 14,1 Mio. Euro auszuschütten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.5.2019
REHAB punktet mit weiterem Wachstum
Zum 20. Jubiläum der REHAB präsentierten 460 Aussteller aus 21 Ländern (2017: 18 Länder) auf insgesamt 40.000 m² (2017: 35.000 m²) ihre neuesten Reha-, Orthopädie- und Medizintechnikprodukte sowie Innovationen für Pflege und Therapie. Rund 18.500 Fach- und Privatbesucher strömten vom 16.5. bis 18.5.19 in die Karlsruher Messehallen und machten die REHAB zum Schauplatz für Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Menschen mit und ohne Handicap. Dabei nahmen die Besucher, von denen rd. 68% Fachleute waren, zunehmend weite Anreisewege in Kauf. „Alle Marktbeteiligten – von Herstellern und Händlern über Fachleute bis hin zu Menschen mit Handicap und ihren Angehörigen – versammeln sich alle zwei Jahre auf der REHAB. Der Standort Karlsruhe erhielt auch beste Noten“, konstatiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, und setzt hinzu: „In diesem Jahr waren die Messehallen so gut gefüllt wie nie zuvor. Wir verzeichnen eine Steigerung der Besucherzahlen und ein zweistelliges Flächenwachstum von 14%. Für die nächste REHAB führen wir bereits Gespräche zu Flächenerweiterungen, um der Nachfrage gerecht zu werden.“
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
20.5.2019
VDMA: Lösungen für den Maschinenbau in 48 Stunden
Viele industrielle Märkte verändern sich mit immer höherer Geschwindigkeit. Um als Unternehmen hier Schritt halten zu können, braucht es neue Innovationsformate. Der „Hacking Engineering“-Hackathon des Maschinebauverbands VDMA und der Fraunhofer-Gesellschaft hat eine neue Plattform geschaffen, um solche Herausforderungen angehen zu können. Startups und Forscher kommen mit Ingenieuren, Soft- oder Hardwareentwicklern und UX-Designern zusammen, um Hard- und Software für reale Problemstellungen von Maschinenbaufirmen zu entwickeln. Das Besondere daran: Neue Fraunhofer-Technologien stehen den Teams optional zur Lösungsfindung bereit. Der Pilot des Ideenwettbewerbs fand vom 17.5. bis 19.5.19 in der Gründermetropole Berlin statt. Er fokussierte sich auf Herausforderungen in den Feldern Datenübertragung, Fernwartung, Augmented Reality, und Predictive Maintenance. Dafür wurden vier Aufgaben von den Unternehmen Rolls Royce Power Systems, F&S Bondtec Semiconductor und KSB eingebracht.
(Quelle: VDMA)
20.5.2019
Auslandsmesseprogramm 2020 für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt
Firmen im Ernährungs- und Landwirtschafts-Sektor können im Jahr 2020 eine staatliche Förderung auf Auslandsmessen in Anspruch nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat für das Auslandsmesseprogramm jetzt 41 Messen weltweit festgelegt. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 20 Firmengemeinschaftsständen, darunter zehn in China. Es folgen die europäischen Staaten mit sieben German Pavilions, davon vier in Russland. Sechs Beteiligungen sind in Südamerika geplant. Mit vier Gemeinschaftsbeteiligungen in Afrika sollen zudem politisch und wirtschaftlich schwierige Regionen für den hiesigen Markt geöffnet werden. Auf dem Programm stehen auch German Pavilions in den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA. Alle Bundesbeteiligungen werden in Form von Firmengemeinschaftsständen organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können. Zusätzlich sind drei Messebeteiligungen in Südamerika und Asien vorgesehen, die als Informationsstand realisiert werden.
(Quelle: AUMA)
17.5.2019
spoga+gafa 2019: Ein Blick auf die Trends der Outdoor-Saison
Wenn die spoga gafa vom 1.9. bis zum 3.9.19 ihre Tore öffnet, präsentiert die weltweit größte Gartenmesse wieder aktuelle Trends und Themenwelten der grünen Branche. Internationale Aussteller zeigen wegweisende Produkte rund um die Welt des Gartens und bieten einen umfassenden Überblick über die Neuheiten für die kommende Outdoor-Saison. Die Angebotsvielfalt reicht dabei von trendigen Outdoor-Möbeln und Design für die Gartenausstattung über smarte Gartengeräte, Hightech-Grills und Outdoor-Küchen bis hin zu dekorativen Accessoires für das Leben im Freien. Als übergreifenden Trend greift die Messe in diesem Jahr das zukunftsweisende Thema „City Gardening“ auf und setzt damit neue Akzente bei der Gestaltung und Ausstattung des grünen Wohnzimmers.
(Quelle: Koelnmesse)
17.5.2019
13. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“
Am 16.5. fand die 13. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Marburg ihren erfolgreichen Abschluss. Gemeinsam mit der Stadtwerke Marburg GmbH hatte EUROSOLAR e.V. eingeladen, die Chancen der dezentralen Energiewende für Kommunalversorger zu beleuchten. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet tauschten sich über die Rolle der Stadtwerke bei der Energieversorgung der Zukunft aus. Regionale Marktplätze spielten dabei eine ebenso große Rolle wie Mieterstrommodelle, Sektorenkopplung und intelligente Netze.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
17.5.2019
BWT: Mit optimalem Wasser zum perfekten Kaffee auf der World of Coffee 2019
Die World of Coffee der Specialty Coffee Association (SCA) findet 2019 erstmals in Deutschland statt. Vom 6. bis 8. Juni treffen in der Messe Berlin das „Who’s who“ der internationalen Spezialitätenkaffee-Szene, Kaffeeliebhaber, Hobby-Baristas, Gastronomen, Röster, Maschinenhersteller und viele weitere Akteure aus der Kaffeewelt zusammen. Sie feiern ihr Lieblingsgetränk und möchten Neues rund um den Kaffee erfahren, Kontakte knüpfen und die besten Coffee-Artists der Welt bei den World Coffee Competitions 2019 der SCA anfeuern. Wasseroptimierungs-Spezialist BWT water+more ist mittendrin und ROCt das Wasser in Berlin ¬– für besten Maschinenschutz und noch besseren Kaffeegeschmack.
(Quelle: BWT water more)
17.5.2019
REIFF-Gruppe positioniert sich für die Zukunft
Nach dem Verkauf der Unternehmenssparte “Reifen- und Autotechnik“ manifestiert das Reutlinger Familienunternehmen REIFF mit einem neuen Erscheinungsbild seine Eigenständigkeit und Konzentration auf das Industriegeschäft. Gleichzeitig werden im Zuge des Generationswechsels derzeit die strategische Ausrichtung, die Werte und die Position als Arbeitgebermarke für die Zukunft definiert. Die Kernkompetenz der Unternehmensgruppe liegt im Technischen Handel, mit den Geschäftsbereichen Antriebs-, Fluid- und Dichtungstechnik sowie Gummi- und Kunststoff. Hier konzentriert sich REIFF auf die Erstausrüstung und nimmt eine marktführende Position in Deutschland ein. Neu ist auch der Slogan "Kompetenz Technik", mit dem das Unternehmen seine Lösungsorientierung unterstreicht und sich mit einem Leistungsmix aus Beratung, Dienstleistung und Produktion mit eigener Fertigung als Partner der Industrie 4.0, positioniert.
(Quelle: REIFF-Gruppe)
17.5.2019
BITKOM: Internetnutzer wünschen sich mehr Aufklärung bei IT-Sicherheit
Beim Thema IT-Sicherheit gestehen sich viele Onliner geringes Wissen zu. Nur ein Drittel (34%) der Internetnutzer fühlt sich selbst in der Lage, ihre internetfähigen Geräte ausreichend vor Angriffen zu schützen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. Danach sagen 2 von 5 Nutzern (42%), dass sie sich gerne weiterbilden würden, um sich im Internet besser schützen zu können. Ebenso viele (39%) wissen aber nicht, an wen sie sich für Informationen zu Schutzmaßnahmen wenden sollen. „Die eigene Sicherheit im Internet ist Nutzern zu Recht sehr wichtig“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Die verfügbaren Informationen rund um IT-Sicherheit scheinen für viele noch nicht ausreichend oder verständlich genug zu sein.“ Dennoch sieht sich die Mehrheit selbst in der Pflicht, wenn es um die Sicherheit ihrer smarten Geräte geht. Nur ein Drittel (34%) gibt an, dass die Absicherung von Smartphones oder Computern vor allem Aufgabe der Hersteller sei. Beim Schutz von persönlichen Daten im Internet sagen sogar nur 3%, dass Hersteller oder Internetanbieter dafür hauptverantwortlich sind.
(Quelle: BITKOM)
16.5.2019
PCIM Europe2019 erzielt erneut einen Besucherrekord
Die führendeinternationale Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik und ihre Anwendungen schließt im 41. Jahr ihres Bestehens erneut mit einem sehr guten Ergebnis ab.Insgesamt präsentierten in Nürnberg vom 7.-9.5.19 515 Aussteller, davon 54% aus dem Ausland, auf einer Fläche von 25.000 m²rn neueste Trends, Entwicklungen und Produktinnovationen für sämtliche Anwendungsgebiete der Leistungselektronik. Mit der Qualität der mehr als 12.000 Fachbesucher zeigten sich die teilnehmenden Firmen durchweg zufrieden: „Wir schätzen die fachkundigen Besucher und sind überzeugt, diesen auf unseren Stand eine interessante Plattform zu bieten, um sich über Trends zu informieren oder sich über Projekte auszutauschen“, so Torben Niermeyer, Product Line Manager bei MEV Elektronik.„Zahlreiche neue Kontakte runden den guten Gesamteindruck ab.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
16.5.2019
BayWa will Konzerntochter TESSOL abgeben
Die BayWa AG will ihre hundertprozentige Konzernbeteiligung TESSOL Kraftstoffe, Mineralöle und Tankanlagen GmbH mit Sitz in Stuttgart abgeben. Die Gesellschaft ging 2002 im Zuge der Verschmelzung mit der WLZ Raiffeisen AG auf die BayWa AG über. Ihr Hauptbetätigungsfeld ist das klassische Tankstellengeschäft: Sie ist Mitglied im AVIA-Verbund und verfügt über ein Tankstellennetz von rund 150 Stationen. Diese befinden sich vor allem in Süd- und Ostdeutschland. Die Ansprache potenzieller Investoren zur kompletten Abgabe der Konzerntochter beginnt jetzt. „Die Transaktion ist Teil einer Kapitalumschichtung im Unternehmensportfolio, um unsere strategischen Geschäftsfelder weiter auszubauen“, erläutert dazu der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. Unberührt von diesem Schritt bleibt die innerhalb der Sparte Energie der BayWa Muttergesellschaft geführte Geschäftseinheit Tankstellen. Diese entwickelt sich – gemäß der stärkeren grünen Ausrichtung der BayWa Geschäftsstrategie, die geschäftlichen Erfolg und nachhaltiges Handeln enger verknüpft – entsprechend weiter.
(Quelle: BayWa AG)
16.5.2019
Hexagon Manufacturing Intelligence auf der Moulding Expo 2019
Hexagon Manufacturing Intelligence ist auch in diesem Jahr als Aussteller auf der MOULDING EXPO 2019 präsent. Die Internationale Fachmesse für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau findet vom 21.5. bis 24.5.19 in den Hallen der Landesmesse Stuttgart statt. Am Hexagon Stand in der Halle 9 erwarten die Besucher neben einer Auswahl aus dem aktuellen messtechnischen Portfolio, wie zum Beispiel TIGO SG, dem kompakten Koordinatenmessgerät speziell für den Einsatz direkt in der Fertigungsumgebung, der Optiv Performance mit uneingeschränkter Multisensorfähigkeit, dem mobilen Absolute Arm mit komplett überarbeiteter Produktpalette oder den m&h Messsystemen für die Werkzeugmaschine, auch Live-Demos innovativer Produktionssoftwarelösungen: von der Programmierung im leistungsstarken CAM System für die 2- bis 5-Achs-Bearbeitung bis hin zu kollisionssicheren, optimierten NC-Programmen für flexible Maschinenwechsel mit NCSIMUL.
(Quelle: Hexagon Manufacturing Intelligence)
16.5.2019
THE SMARTER E EUROPE 2019: Gemeinsam auf dem Weg in die neue Energiewelt
50.000 Besucher, über 1.300 Aussteller, 100.000 m²: Vom 15.5. bis 17.5.19 findet Europas größte energiewirtschaftliche Plattform The smarter E Europe auf dem Gelände Messe München statt. Als Innovationsplattform für die neue Energiewelt vereint sie vier Einzelmessen: die Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power. Von erneuerbaren Energien über Speicherlösungen, virtuellen Kraftwerken bis hin zu Ladeinfrastruktur für Elektromobilität: Die Themen 2019 sind vielfältig und finden in insgesamt zehn Hallen ihre Präsentationsfläche. Größen der Branche, Aussteller und Partner stellen dort neue Konzepte und Lösungen für die effiziente Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie vor.
(Quelle: Messe München)
16.5.2019
Lab.Vision 2019: Trendradar der Laborindustrie zu Gast bei BASF
Über 250 Teilnehmer, topaktuelle Themen und ein großartiges Ambiente – so lautet das Fazit der Lab.Vision 2019. Der Trendradar der Laborindustrie, veranstaltet von der SPECTARIS-GmbH, war in diesem Jahr vom 7.5. bis 8.5.19 bei BASF in Ludwigshafen zu Gast und ist seinem Ruf als attraktiver Pflichttermin der Branche mehr als gerecht geworden. Im Fokus der Lab.Vision 2019 stand die Digitalisierung der Laborindustrie: Smart Services, Smart Process Development, Smart Manufacturing und zahlreiche weitere Facetten der digitalen Transformation wurden in Workshops diskutiert, in Keynotes vorgetragen oder auch beim gemeinsamen Lunch erörtert. „Auf der Lab.Vision hat sich eindrucksvoll gezeigt, welche digitalen Potenziale noch zu heben sind. Der ständige Dialog zwischen Herstellern und Anwendern ist dabei ein Schlüsselfaktor. Die Lab.Vision bot hierfür eine exzellente Plattform“, bilanzierte der Vorsitzende des SPECTARIS-Fachverbands Analysen-, Bio- und Labortechnik, Mathis Kuchejda.
(Quelle: SPECTARIS)
16.5.2019
VCI: Zügiges Handeln dringend notwendig
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute seinen Masterplan Binnenschifffahrt vorgestellt. Diesen kommentiert Andrea Heid, Bereichsleiterin Umweltschutz, Anlagensicherheit und Verkehr im Verband der Chemischen Industrie (VCI): „Mit dem Masterplan für Binnenschifffahrt unternimmt das Bundesverkehrsministerium richtige Schritte, um deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Allerdings darf es jetzt nicht bei Ankündigungen bleiben, denn der schlechte Zustand der Wasserwege ist nicht länger hinnehmbar. Um die Vorteile der Binnenschifffahrt voll nutzen zu können, ist die chemische Industrie auf eine insgesamt dauerhaft zuverlässige und moderne Infrastruktur angewiesen. Dazu muss unter anderem die Schiffbarkeit des Rheins zügig optimiert, die Sanierung von Schleusen und Kanälen dringend vorangetrieben sowie das für die Planung und Umsetzung notwendige Personal unverzüglich eingestellt werden. Die chemische Industrie verantwortet bereits heute mehr als 10% der gesamten Beförderungsmenge im deutschen Binnenschiffsverkehr. Das entspricht 222,7 Mio. Tonnen.“
(Quelle: VCI)
16.5.2019
spoga+gafa 2019: City Gardening und mehr
Die ganze Welt des Gartens: Diese und mehr dürfen die internationalen Fachbesucher aus aller Welt vom 1.9. bis 3.9.19 auf der spoga gafa in Köln erwarten. Rund 2.100 Anbieter aus 60 Ländern präsentieren auf 230.000 m² alles, was die Grüne Branche aktuell zu bieten hat. Stand Mai sind fast 98 Prozent der geplanten Fläche bereits belegt. Als größte Gartenmesse der Welt punktet die spoga gafa mit ihrer Internationalität (erwarteter Auslandsanteil unter den Ausstellern 85 Prozent), einem einzigartigen Ausstellungsangebot und einer enormen Thementiefe. Innovationen, Inspiration und Impulse bietet die spoga gafa nicht nur durch ihre Angebotsbreite und -tiefe, sondern auch durch zahlreiche Themeninseln und Sonderflächen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der Fokus der Messe liegt in diesem Jahr auf dem Thema City Gardening.
(Quelle: Koelnmesse)
16.5.2019
Bitkom zieht gemischte Jahresbilanz zur DS-GVO
Seit fast einem Jahr gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Unternehmen und Organisation haben dadurch u.a. erweiterte Informationspflichten, müssen Verarbeitungsverzeichnisse für Personendaten erstellen sowie Datenschutz schon in Produktionsprozessen berücksichtigen. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom gibt es positive Effekte durch die DS-GVO, aber weiterhin auch großen Nachbesserungsbedarf. „Auf der Haben-Seite stehen erstmals EU-weit einheitliche Datenschutzregeln. Mit der DS-GVO hat die EU zudem eine internationale Strahlwirkung erzeugt. Globale Konzerne orientieren sich ebenso daran wie wichtige Handelspartner“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Defizite gebe es vor allem in der praktischen Auslegung und Durchsetzung der Regeln. „Mitgliedsstaaten, Datenschutzbehörden und Unternehmen – sie alle interpretieren die Verordnung noch unterschiedlich“, so Berg.
(Quelle: BITKOM)
15.5.2019
FESPA 2019: Mimaki kündigt europäische Premiere an
Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, gab heute die europäische Premiere seines neuen großformatigen UV-Flachbett-Inkjetdruckers JFX200-2513 EX auf der FESPA Global Print Expo 2019 (14.5.-17.5.19 in München) bekannt. Der JFX200-2513 EX ist mit einem neuen Druckmodus und einem zusätzlichen Druckkopf ausgestattet und bietet erhebliche Produktivitätssteigerungen. Im Vergleich mit den JFX-Vorgängern druckt das neue Modell im neuen Entwurfsmodus in vier Farben plus Weiß um 280 % schneller und in allen anderen Druckmodi um 100% schneller. Auf diesem Einstiegsmodell lassen sich dank Mimakis 2.5D Texture Maker glatte Prägedrucke in nur einem Tastendruck erstellen. Auf diese Weise können Druckdienstleister erstmals ohne langwierige Dateivorbereitung großformatige Digitaldrucke mit mehrdimensionalen Struktureffekten anbieten, die man unbedingt anfassen möchte.
(Quelle: Mimaki Europe)
15.5.2019
Premiere für Arab Star Pack Pro Award
Der ägyptische Präsident H.E. Abdel Fattah Al Sisi übernimmt die Schirmherrschaft für die erste pacprocess MEA, die die vom 9.12. bis 11.12.19 im Egypt International Exhibition Center in Kairo parallel zur Food Africa stattfindet, und von der Messe Düsseldorf, IFP Egypt und Konzept ausgerichtet wird. Die Unterstützung von höchster politischer Seite unterstreicht die Bedeutung, die der pacprocess MEA seitens der Regierungsorganisationen beigemessen wird und sorgt für eine hohe Attraktivität der Messe für potenzielle Besucher. Die politisch Verantwortlichen in Ägypten setzen auf tragfähige Messekonzepte, um Investoren in das Land am Nil zu locken und Märkte entsprechend zu entwickeln. Dabei verfolgt das Land den Anspruch, als Tor zur afrikanischen Welt eine Schlüsselrolle in der Region MEA zu spielen. Auch die Premiere des „Arab Star Pack Pro“ Awards hat das Ziel der Branchenförderung mit einem Fokus auf arabische Unternehmen. Gewinner des Wettbewerbs nehmen an den internationalen Awards der World Packaging Organisation (WPO) teil.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.5.2019
SPS IPC Italia 2019: ADS-TEC präsentiert sein umfangreiches Portfolio
Auf der SPS Italia in Parma, der größten italienischen Leitmesse für Industrieautomation, zeigt ADS-TEC vom 28.5. bis 30.5.19 seine preisgekrönten Bediengeräte und richtet den Fokus auf die erfolgreiche MMT8000 Serie der 17" und 24" Machine Mounted Terminals aus Edelstahl für die Hygienebereiche Pharmazie, Chemie, Lebensmittel und Getränke. Weiteres Highlight sind die neuen Terminals der VMT9000 Serie für Aufgaben wie MDE/BDE-Anwendungen im Bereich Lager, Logistik, Fertigung und Maschinenbau. Mithilfe der Cloud-Lösung Big-LinX® werden in Verbindung mit der Bediensoftware X-Remote® und den hochwertigen Firewalls der IRF2000 Serie komplexe IoT-Aufgaben im Fertigungsprozess realisiert. Unter anderem wird damit weltweit ein sicherer Fern-Service und Datenaustausch gewährleistet.
(Quelle: ads-tec Industrial IT GmbH)
15.5.2019
BITKOM: Großteil der deutschen Industrie plant mit 5G
Die deutsche Industrie sieht große Chancen im kommenden Mobilfunkstandard 5G. So gibt die Hälfte der Industrieunternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland (49%) bereits jetzt an, dass die künftige Verfügbarkeit von 5G für sie wichtig ist. Bei Großkonzernen ab 2.000 Mitarbeitern sind es sogar zwei Drittel (66%). Derzeit planen oder diskutieren aber nur 2 von 5 Industrieunternehmen (42%) eine 5G-Versorgung, davon gut ein Drittel (36%) eine 5G-Versorgung durch einen Netzbetreiber. 6% beschäftigen sich mit 5G über lokal nutzbarere Frequenzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 Industrieunternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Für den Industriestandort Deutschland ist 5G eine Schlüsseltechnologie“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Sehr hohe Geschwindigkeiten und ultrakurze Reaktionszeiten sind die Basis für die smarte Fabrik. Die deutsche Industrie bekommt mit 5G einen enormen Schub.“ Umso erstaunlicher ist für Bitkom, dass die 5G-Versorgung für 55% der Industrieunternehmen momentan noch kein Thema ist.
(Quelle: BITKOM)
15.5.2019
VCI: Wenig Dynamik im Chemiegeschäft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld mit schwachem Wachstum ins Jahr 2019 gestartet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche legte demnach im 1. Quartal im Vergleich zum Schlussquartal 2018 etwas zu. Auch die Kapazitätsauslastung der Anlagen verbesserte sich leicht. Die Preise für Chemieprodukte gaben allerdings nach. Dadurch konnte der Branchenumsatz nicht an das Vorquartal anschließen. In Deutschland war die Nachfrage nach Chemikalien schwach, weil Kundenindustrien ihre Produktion drosselten. Im Ausland zeigte sich der Branche ein ähnliches Bild, da die weltweite Industriekonjunktur auf der Stelle trat. Dieses Phänomen machte sich auch auf dem wichtigsten Auslandsmarkt Europa bemerkbar. VCI-Präsident Hans Van Bylen sagt zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie: „Die Chemie hat sich zum Jahresauftakt etwas besser entwickelt als im vorangehenden Quartal. Gleichwohl erwarten wir weiterhin ein schwieriges Jahr für die Chemie.“
(Quelle: VCI)
15.5.2019
Trina Solar präsentiert neue Produktgeneration zur Intersolar Europe 2019
Trina Solar Co., Ltd. präsentiert während der Intersolar Europe 2019 sein komplett erneuertes Produktportfolio am Stand A2.480. Die neueste Generation von PV-Modulen vereint mehrere innovative Technologien für maximale Leistung und Ästhetik. Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation liegt auf TrinaPro, der intelligenten Lösung des Unternehmens für mehr Leistung und optimierte Stromgestehungskosten. Trina Solar führt derzeit die nächste Generation von PV-Modulen ein. Das vollständig erneuerte Produktportfolio, wie beispielsweise PV-Module für Großanlagen bis 415Wp und PV-Module für Wohnhäuser bis 345Wp, umfasst Schlüsseltechnologien zur Maximierung von Leistung und Effizienz durch die Kombination von N- und P-Typ-Halbzellen, Multi-Busbar-Design und bifazialer Zelltechnologie.
(Quelle: Trina Solar Co., Ltd.)
15.5.2019
POPAI D-A-CH e.V. Award Gala 2019 in Frankfurt
Der altehrwürdige Steigenberger Frankfurter Hof bot auch 2019 wieder einen festlichen Rahmen für die neunte POPAI D-A-CH Awards Gala. Auch dieses Mal wurden wieder Gewinner in 15 Kategorien gekürt. Alle Einreichungen wurden vom 19. bis 21.2.19 auf der EuroCIS 2019 in Düsseldorf, Europas führender Fachmesse für Handelstechnologien ausgestellt und von einer unabhängigen Fachjury mit Experten aus Marketing und Marke, Handel, Design und Lehre bewertet. Im traditionsreichen Steigenberger Frankfurter Hof fand am 8.5.19 mit über 140 geladenen Gästen die feierliche Awardverleihung statt. Insgesamt gab es bei den POPAI D-A-CH Awards in diesem Jahr über 60 Einreichungen. In den 15 Kategorien wurden 46 Gewinner mit einem der begehrten Indianer ausgezeichnet. Die Ehrenpreise in Form eines Indianers in Black Nickel vergab eine unabhängige, hochkarätige Sonderjury. Der Indianer für „Agency of the Year“ ging an Cheil Germany GmbH.
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
14.5.2019
CLOOS Schweißtechnik feiert 100 Jahre
Vom 6. bis 11. Mai hat die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH das 100-jährige Firmenjubiläum mit einer Festwoche gefeiert. Insgesamt rund 5.000 Gäste besuchten die unterschiedlichen Veranstaltungen während der Festwoche auf dem CLOOS-Firmengelände in Haiger. Seit 100 Jahren treibt CLOOS Pionierleistungen in der Schweißtechnik maßgeblich voran. Der Ingenieur Carl Cloos gründete das Unternehmen, dessen Firmensitz sich seit 1924 in Haiger befindet, am 6. Mai 1919 in Siegen-Weidenau. "Während der Festwoche haben wir unseren Besuchern mehr als 30 Produktneuheiten vorgestellt," betont CLOOS-Geschäftsführer Sieghard Thomas. "Wir sind stolz darauf, dass wir zu den 2 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehören, die älter als 100 Jahre alt sind. Mit unseren motivierten und top-ausgebildeten Mitarbeitern und innovativen Technologien haben wir die besten Voraussetzungen für die nächsten 100 Jahre."
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
14.5.2019
VDMA: Maschinenbau weitet Forschungsanstrengungen aus
Die Maschinenbauer haben im Jahr 2017 rund 7,1 Milliarden Euro für interne Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendet. „Wir sind die deutsche Innovationsmaschine“, betonte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der heute veröffentlichten Zahlen des Stifterverbands zu den FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor. „Die Antworten auf die globalen Zukunftsfragen führen über den innovativen Maschinenbau“. Auch für das Jahr 2018 ist aufgrund der Planzahlen ein weiteres Plus der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung zu erwarten.
(Quelle: VDMA)
14.5.2019
Jetzt anmelden: Vertriebsstart für Anuga FoodTec 2021
Früh sein zahlt sich aus: Vom 23. bis 26. März 2021 findet mit der Anuga FoodTec die international führende Zulieferermesse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie statt. Seit dem 13. Mai 2019 können sich interessierte Unternehmen ihre Messepräsenz sichern - und das zu besten Konditionen. Die Anmeldeunterlagen der Anuga FoodTec 2021 stehen ab jetzt online unter www.anugafoodtec.de/anmeldung zur Verfügung.
(Quelle: Koelnmesse)
14.5.2019
Formnext Start-up Challenge für junge Unternehmen
Ob neue 3D-Drucker, innovative Materialien oder Software-Lösungen, die den Markt aufmischen: Die internationale Formnext Start-up Challenge zeichnet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal junge und innovative Unternehmen mit neuartigen und tragfähigen Geschäftsideen aus dem Bereich der Additiven Fertigung (AM) aus. Ab sofort können sich Unternehmen, die nicht älter als fünf Jahre sind, bewerben.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.5.2019
ZELLCHEMING-Expo präsentiert erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“
Die ZELLCHEMING-Expo, Fachmesse für die Zellstoff- und Papierindustrie, bietet vom 25. – 27.06.19 in Frankfurt am Main neue Gemeinschaftsstände an und erweitert damit ihr Themenspektrum sowie ihre internationale Ausrichtung. Auf der ZELLCHEMING-Expo wird es im kommenden Jahr erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“ geben. Dadurch wird Anbietern von Instandhaltungsservices die Chance geboten, sich Anwendern kostengünstig und mit besonderer Bewerbung zu präsentieren. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie die Herausforderungen der Digitalisierung in der Instandhaltung, Energieeinsparungen, Stillstandoptimierung, Maximierung der Anlagefähigkeit durch präventive Instandhaltung, Outsourcing, Vermeidung von Öl-Lekage, TPM Total Productivity Maintenance usw., welche von den Spezialisten vor Ort konkret behandelt werden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.5.2019
ZEISS wächst stark mit Innovationen
Die ZEISS Gruppe schließt die ersten 6 Monate des Geschäftsjahres 2018/19 (Halbjahresstichtag: 31.3.19) erfolgreich ab: Der Umsatz stieg um 9% auf 3,019 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2017/18: 2,773 Mrd. Euro). Davon entfielen 90 Prozent auf Märkte außerhalb von Deutschland. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 443 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahresniveau (380 Mio. Euro). Die EBIT-Marge stieg auf 14,7%. Der Auftragseingang wuchs auf 3,161 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2017/18: 2,839 Mrd. Euro).
(Quelle: ZEISS Gruppe)
14.5.2019
eMove360° schließt strategische Partnerschaft mit VDE
Die eMove360° – Internationale Fachmesse für die Mobilität 4.0 – elektrisch – vernetzt – autonom, die dieses Jahr vom 15.-17.10.19 auf dem Gelände der Messe München, Eingang Ost stattfindet, schließt eine strategische Partnerschaft mit der VDE Renewables GmbH, die als 100prozentige Tochtergesellschaft des Technologieverbandes VDE mit Sitz im bayerischen Alzenau die Themen erneuerbare Energieerzeugung (aus Solar-, Wind- und Wasserkraft) und -speicherung vorantreibt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Status der weltweit führenden Fachmesse eMove360° als zentraler Branchentreff der Elektromobilität in den Bereichen nachhaltige Energieerzeugung, Energiespeicherung und Ladeinfrastruktur weiter auszubauen und als zentrale Plattform für den VDE und seine verbundenen Unternehmen zu etablieren. „Die Elektromobilität steht an der Schwelle zum Massenmarkt – umso wichtiger ist es gerade in dieser entscheidenden Phase, technische Standards zu definieren, um Sicherheit in der Elektrik und Elektronik bestmöglich zu gewährleisten“, sagt VDE Renewables-Geschäftsführer Burkhard Holder, der sich seit rund drei Jahrzehnten mit nachhaltiger Energie beschäftigt.
(Quelle: VDE)
13.5.2019
NürnbergMesse: Leuchtendes Bekenntnis für Europa
Am 9.5.19 wird in vielen Staaten der Europäischen Union der Europatag gefeiert und damit an die Schuman-Erklärung von 1950 erinnert, die den Grundstein zur heutigen EU markiert. Auch die NürnbergMesse beteiligte sich an dieser Aktion und setzte heute ein leuchtendes Bekenntnis für Europa: Am Abend des Europatages erstrahlten die Hallen 3A und 3C des Messezentrums Nürnberg in den Farben der Europäischen Union. Für die beiden CEOs der NürnbergMesse ein wichtiges Statement: „Die NürnbergMesse profitiert enorm von Europa. Auf den Fachmessen und Kongressen in Nürnberg treffen sich Menschen aus allen europäischen Ländern. Mit einer internationalen Beteiligung von bis zu 82% sind unsere Veranstaltungen ohne Europa gar nicht mehr denkbar“, so CEO Peter Ottmann. Dass die vom internationalen Architekturbüro Zaha Hadid Architects entworfenen Hallen im Blau-Gold der EU erstrahlen, ist für Ottmanns CEO-Kollege Dr. Roland Fleck zudem ein klares Bekenntnis: „Seit ihrer Gründung garantiert die Europäische Union Frieden, Prosperität und freie Märkte. Die Grundlagen also für Handel und Wachstum – und für die Erfolgsgeschichte der NürnbergMesse.“
(Quelle: NürnbergMesse)
13.5.2019
Messe Karlsruhe präsentiert sich auf der IMEX
Die Messe Karlsruhe präsentiert sich vom 21. bis 23. Mai unter dem Motto „Tagen mitten in der Stadt“ auf der IMEX in Frankfurt. Auf der globalen Messe für Incentive-Reisen, Meetings und Events informieren die Karlsruher über das Hallen- und Raumangebot ihres Kongresszentrums und Messegeländes und stellen ihr neues Corporate Design vor. Geschäftsführerin Britta Wirtz wird außerdem am Vortag der IMEX-Eröffnung gemeinsam mit anderen Meeting- und EventstrategInnen bei der „She Means Business“-Konferenz über Frauen in Führungspositionen, Diversity und Geschlechtergleichstellung diskutieren und in einem Vortragsslot über ihren Karriereweg und Learnings daraus referieren. Messen, Kongresse, Tagungen, Symposien, Firmenevents oder Kulturveranstaltungen – das innerstädtische Karlsruher Kongresszentrum und das zehn Kilometer entfernt gelegene Messegelände bieten die ideale Bühne für Veranstaltungen jeder Größe und Art. Das Kongresszentrum besteht aus vier Locations mit 28 Räumen und Sitzplätzen für bis zu 13.000 Personen.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
13.5.2019
VDMA: „Eine Zolleskalation hilft nicht weiter“
Zur Erhöhung der amerikanischen Strafzölle auf Produkte aus China von 10% auf 25% erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft des VDMA: „Durch diese weitere Zolleskalation verlieren beide Seiten, die USA und China. Leittragende der Zusatzzölle sind die Verbraucher, die höhere Preise für die Importprodukte zahlen müssen. US-Präsident Trump liegt falsch, wenn er glaubt, dass Handelskriege leicht zu gewinnen sind.Der Maschinenbau in Europa wird durch die Zolleskalation getroffen, weil die Verunsicherung in China, aber auch bei den Handelspartnern der Chinesen, weiter ansteigen wird. Damit besteht die Gefahr, dass sich chinesische Unternehmen noch stärker als bisher mit Investitionen in Maschinen und Anlagern zurückhalten. Der Maschinenbau muss sich auch darauf einstellen, dass der Wettbewerb weiter zunimmt, weil die chinesischen Hersteller noch mehr auf die internationalen Märkte drängen.“
(Quelle: VDMA)
13.5.2019
BITKOM: Im Schnitt haben Startups fünf offene Stellen
Viele Startups sind aktuell auf der Suche nach Mitarbeitern – und haben keine qualifizierten Bewerber gefunden. Aktuell sind 3 von 5 Startups (57%) auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, im Schnitt haben Startups derzeit 5 offene Stellen. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups ergeben. Mehr als die Hälfte aller Startups (56%) hat in der Vergangenheit bereits die Erfahrung gemacht, dass Stellen nicht besetzt werden konnten, weil keine geeigneten Kandidaten zu finden waren. „Der Fachkräftemangel entwickelt sich zu einem der Hauptprobleme für deutsche Startups. Wer mit einer guten Idee gegründet hat, stößt beim Wachstum hierzulande an Grenzen, weil ihm die Mitarbeiter fehlen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
13.5.2019
HOBART wird für neues Partner-Portal mit COOKING AWARD belohnt
Nächster Meilenstein zur digitalen Küche: Fachhandelspartner des Spültechnikspezialisten HOBART steht ein neues Partner-Portal zur Verfügung. Mithilfe der Online-Plattform können sich Händler nach Zustimmung der Endkunden mit deren Spülmaschinen vernetzen und dadurch unter anderem Störungen bereits im Vorfeld der Reparatur identifizieren. Dafür wurde der Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik kürzlich mit dem Leserpreis COOKING AWARD 2019 in Gold belohnt, der vom Fachmagazin COOKING + CATERING INSIDE verliehen wird. Bundesweit haben Köche ihre beliebtesten Neueinführungen von Convenience- und Küchentechnik-Produkten des zurückliegenden Jahres gewählt. HOBART überzeugte in der Kategorie Spültechnik mit seinem neuen WASHSMART Partner-Portal. Fachhändler des Offenburger Spülmaschinenherstellers können sich somit eine Übersicht über den Status ihrer verkauften Maschinen machen, Informationen bezüglich der aktuellen Einstellungen und des Hygieneprotokolls einsehen sowie Service- und Verbrauchsmittelanfragen verwalten.
(Quelle: HOBART GmbH)
13.5.2019
Szenetreff am Bodensee mit starker fachlicher Kompetenz
Die Oldtimerszene lebt drei Tage ein volles Programm rund um die historische Mobilität: Das Geschäft mit Oldtimern und die fachgerechte Restaurierung standen im Fokus. Fahrzeuge in allen Preisklassen waren im Angebot. Dazu ein höchst dynamisches Rahmenprogramm mit Vintage Racing auf dem Messerundkurs, täglichen Airshows, Flower Power Party auf der Sonnenkönigin und mittendrin das Londoner Wahrzeichen „Big Ben“, um den sich eine wunderbare Vielfalt von historischen „British Cars“ präsentierte. Die Oldtimermesse Motorworld Classics Bodensee ist am Sonntag mit einem ausgesprochen guten Ergebnis zu Ende gegangen: Mit 38.100 Besuchern verzeichnete die Messe am Ende (2018: 37.700) einen leichten Zuwachs. Die nächste Motorworld Classics Bodensee findet vom 8.5. bis 10.5.20 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
13.5.2019
BSW-Solar: Deutsche fordern schnelle Verkehrswende
Die deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für größere Anstrengungen im Verkehrsbereich für den Klimaschutz aus: 70% der volljährigen Bürgerinnen und Bürger sagen, es braucht deutlich mehr Tempo bei der Verkehrswende, um die Klimaschutzziele zu erreichen. In der Pflicht sehen die Deutschen dabei allerdings nicht nur die Politik: Die deutsche Autoindustrie müsse bei der Verkehrswende mehr Gas geben, um international wettbewerbsfähig zu bleiben sagen 73% der Befragten. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov heute in Berlin mit. Der Bundesverband Solarwirtschaft, der die Studie anlässlich der Messen The smarter E Europe (15.–17.5.19 in München) veröffentlicht, hat die Bürger auch zur staatlichen Förderung von Elektromobilität befragen lassen – mit eindeutiger Tendenz: Jeder Zweite (49%) sagt, dass es eine staatliche Förderung für den Kauf und den Einbau von E-Ladesäulen nur erhalten soll, wer das Auto mit Ökostrom lädt – zum Beispiel aus einer eigenen Solaranlage oder einem Ökostromvertrag.
(Quelle: BSW-Solar)
13.5.2019
Energiereport 2019 zeigt: Unternehmen wollen mehr Erneuerbare Energien
BayWa r.e. hat gemeinsam mit der RE-Source-Plattform den Energiereport 2019 veröffentlicht. Die Studie untersucht die Einstellung europäischer Unternehmen zum Thema Erneuerbare Energien. Während sich 89% der insgesamt 1.200 befragten Unternehmen in einer führenden Rolle sahen, wenn es darum geht, die Energiewende voranzutreiben, nannten 76% Bürokratie und komplexe Regularien als Haupthindernisse für weitere Investitionen. Für die Mehrheit der befragten Unternehmen lagen die Vorteile von Erneuerbaren Energien klar auf der Hand: Knapp 90% waren überzeugt, dass die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ein besseres Image zur Folge hat, 80% der Unternehmen sahen darin außerdem einen Wettbewerbsvorteil. Auf die Frage nach den Gründen für ihre Investitionen in Erneuerbare Energien, gaben 92% der Befragten die Senkung der Energiekosten an.
(Quelle: BayWa r.e.)
8.5.2019
CLOOS feiert 100-jähriges Firmenjubiläum
Heute vor 100 Jahren gründete der Ingenieur Carl Cloos in Siegen-Weidenau ein Unternehmen zur Herstellung von Acetylenentwicklern. Seit 1924 befindet sich der Stammsitz des Traditionsunternehmens in Haiger. Heute zählt CLOOS zu den weltweiten Technologieführern in der Schweiß- und Robotertechnik. Mit einem offiziellen Empfang hat CLOOS die Festwoche anlässlich des besonderen Jubiläums heute feierlich eröffnet. "Die Beherrschung des Lichtbogens mit all seinen Geheimnissen ist der Kern unseres Geschäftes", betonte Carl-Eberhard Cloos, Enkel von Carl Cloos und Geschäftsführender Gesellschafter der CLOOS Holding GmbH & Co. KG in seiner Begrüßungsrede. "Deshalb brennen wir in Haiger und an den weltweiten Standorten fürs Schweißen und sind immer wieder fasziniert von neuen Wegen und Ergebnissen." Anschließend präsentierte Lara Pelzer als Urenkelin des Firmengründers die geschichtliche Entwicklung des Unternehmens. "Seit 100 Jahren treiben wir Pionierleistungen in der Schweißtechnik maßgeblich voran", sagte Sieghard Thomas, Geschäftsführer der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH. "Wir werden den Besuchern während der Festwoche mehr als 30 Produktneuheiten vorstellen."
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
8.5.2019
BMU: Erster eHighway auf deutscher Autobahn
Auf der A5 in Hessen wird die erste deutsche Teststrecke für Oberleitungs-Hybrid-Lkw (OH-Lkw) eröffnet. Die LKW verfügen über einen Elektro- und einen Dieselmotor sowie Batterien, die sich über Oberleitungen rasch aufladen lassen. Bis Mitte 2020 wird die Anzahl der OH-Lkw auf fünf Fahrzeuge steigen, die mehrmals am Tag die Strecke zwischen Weiterstadt und Langen/Mörfelden befahren. Das Bundesumweltministerium hat den Aufbau der Anlage mit 14,6 Millionen Euro gefördert. Für die Durchführung des Feldversuchs in Hessen, der bis Ende 2022 läuft, stehen weitere 15,3 Mio. Euro zur Verfügung. Die Straßenbaubehörde Hessen Mobil koordiniert das Projekt und ist für den operativen Betrieb des eHighways verantwortlich. Beteiligt sind zudem die Technische Universität Darmstadt, die Siemens Mobility GmbH sowie die ENTEGA AG. Die fünf OH-LKW fahren im Auftrag verschiedener Speditionen. Der erste Lkw geht an die Spedition Schanz.
(Quelle: BMU)
8.5.2019
LACH DIAMANT präsentiert auf der EMO in Hannover
1969 stellte LACH DIAMANT erstmals CBN-Schleifscheiben mit dem Schleifmittel einer neuen Zeit – vom Hersteller General Electric „BorazonT“ genannt – auf der Hannover-Frühjahrsmesse für das Schleifen hochlegierter gehärteter Stähle und von HSS vor. Als weltweit einziger CBN-Schleifscheiben-Hersteller darf sich LACH DIAMANT rühmen bereits 1969 das Komplettprogramm möglicher CBN-Schleifscheiben und -stifte angeboten zu haben. Gleich ob für Trocken- oder Nassschliff – beispielsweise für das HSS-Werkzeugschleifen – HSS-Fräsen bis zur Mikroverzahnung in Kunststoffbindung K-MX 7 (trocken) bzw. K-MX 3 (nass) oder für Flach- und Rundschleifen hochlegierter gehärteter Stähle in Kunststoff- und Metall-Bindungen.
(Quelle: Jakob Lach GmbH & Co. KG)
8.5.2019
Plastikexporte: „Kreislaufwirtschaft sowohl in Europa als auch weltweit stärken“
Zu den immer wieder aufkommenden Diskussionen um den Export von Plastikabfällen nach Asien erklärt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts: „Aus dem dualen System gehen nur sehr geringe Mengen an Kunststoffabfall in den Export und davon nur ein sehr kleiner Anteil nach Asien.“ Der Grüne Punkt hat 2017 weniger als zwei Prozent der durch ihn vermarkteten Altkunststoffe nach Asien exportiert – 2018 waren es weniger als 0,15 Prozent, während über 93 Prozent in Deutschland verblieben. Der Rest (weniger als sieben Prozent) wurde in Europa (inkl. Türkei und Ukraine) verwertet. Auch aus dem dualen System insgesamt wurden nach Mitteilung der Initiative geTon und nach einer Veröffentlichung des Fachinformationsdienstes Euwid nur sehr geringe Mengen Altkunststoff nach Asien vermarktet – dabei handelt es sich zudem nicht um unsortiertes Material, sondern um sortierte Kunststoffabfälle. Der Hauptanteil aus Deutschland exportierter Altkunststoffe stammt aus dem gewerblichen und industriellen Bereich.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
7.5.2019
BSW-Solar: Solarstromspeicher - Nachfrage wächst rasant
Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 30.000 neue Solarstromspeicher installiert. Damit hat sich das Marktvolumen in den letzten drei Jahren verdreifacht. „Wir gehen davon aus, dass der Markt für Solarstromspeicher auch dieses Jahr im zweistelligen Bereich wachsen wird“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Der BSW zeigt sich zuversichtlich, dass die neue Bundesregierung Speicher als ein unverzichtbares Element der Energiewende weiter unterstützen wird. Der Koalitionsvertrag enthält entsprechende Festlegungen. Die Kosten für Solarstromspeicher haben sich in den vergangenen vier Jahren halbiert. Inzwischen wird jede zweite neue Solarstromanlage im Eigenheimbereich mit einem Speicher kombiniert. Körnig erwartet, dass die Nachfrage weiter steigen wird: „Um den preiswerten Solarstrom für möglichst viele Anwendungen nutzen zu können, werden immer mehr Verbraucher und Gewerbebetriebe Solaranlagen, Speicher und Ladestation für Elektromobile miteinander verknüpfen. Die Technologien ergänzen und beflügeln einander ideal.“
(Quelle: BSW-Solar)
7.5.2019
BDEW: Digitalisierung treibt Stadtwerke um –
Die Stadtwerke in Deutschland befinden sich mitten in der digitalen Transformation – entsprechend nimmt die Digitalisierung inzwischen für sie eine so große Bedeutung wie noch nie ein. 77% der Stadtwerke wollen sich in den kommenden zwei bis drei Jahren stark oder sehr stark mit der Digitalisierung auseinandersetzen – vor einem Jahr waren es noch 71%. Mit Smart Metering – also intelligenten Messstellen – wird von 75% der Stadtwerke ein eng mit der Digitalisierung verknüpftes Thema ebenfalls als besonders wichtig hervorgehoben. Durch die zunehmende Bedeutung der digitalen Technologien hat sich auch die Einstellung der Stadtwerke gewandelt: 51% – also über die Hälfte – sehen die Digitalisierung inzwischen als Chance. Vor einem Jahr waren es noch 47%. Der Anteil der Stadtwerke, die die Digitalisierung als Bedrohung wahrnehmen, ist von 27% auf 22% gesunken. Mit Hilfe digitaler Technologien wollen 59% der Stadtwerke bis 2020 die Effizienz und Geschwindigkeit ihrer Geschäftsprozesse deutlich steigern und 55% die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden auf Echtzeit-Kommunikation in beide Richtungen umstellen.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
7.5.2019
ZELLCHEMING-Expo präsentiert erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“
Fachmesse für die Zellstoff-und Papierindustrie,bietet vom 25. –27.06.2019 in Frankfurt am Mainneue Gemeinschaftsstände an und erweitert damit ihr Themenspektrum sowie ihre internationale Ausrichtung. Auf der ZELLCHEMING-Expo wird es imkommenden Jahr erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“ geben. Dadurch wird Anbietern von Instandhaltungsservices die Chancegeboten, sich Anwendern kostengünstig und mit besonderer Bewerbung zu präsentieren. Im Fokus stehenaktuelleThemen wie die Herausforderungen der Digitalisierung in der Instandhaltung, Energieeinsparungen, Stillstandoptimierung, Maximierung der Anlagefähigkeit durch präventive Instandhaltung, Outsourcing, Vermeidung von Öl-Lekage, TPM Total Productivity Maintenance usw., welche von den Spezialisten vor Ort konkret behandelt werden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
7.5.2019
KZBV: Erfolg im Kampf gegen frühkindliche Karies
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) begrüßt die heutige Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), mit der dieser das Konzept der Zahnärzteschaft zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern weitgehend umgesetzt hat. Für gesetzlich krankenversicherte Kleinkinder bis zum vollendeten 33. Lebensmonat sind jetzt drei zusätzliche zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen vorgesehen. Bereits im Jahr 2014 hatte die Zahnärzteschaft ein wissenschaftliches Konzept zur Vermeidung frühkindlicher Karies mit dem Ziel vorgelegt, Versorgungslücken bei der Vermeidung und Behandlung der so genannten Nuckelflaschenkaries zu schließen. Die neuen Leistungen sollen zum 1. Juli 2019 zur Verfügung stehen.
(Quelle: KZBV)
7.5.2019
IPM DUBAI und WOP DUBAI findet jetz im Nov. 2019 statt
Terminverschiebung: Die IPM DUBAI und WOP DUBAI finden vom 12.11. bis zum 14.11.19 im Dubai World Trade Centre in exponierter Lage statt. Die beiden Fachmessen werden in attraktiven Hallen an der Hauptachse des Geländes positioniert. Die ersten lokalen Branchenplayer haben bereits ihre Messeteilnahme aufgrund der verbesserten zeitlichen und räumlichen Ausstellungskonditionen zugesagt. Deutsche Unternehmen haben die Möglichkeit, sich auf einem geförderten Gemeinschaftsstand zu präsentieren. Der Monat November zählt traditionell zu den geschäftstüchtigsten Zeiten für den Handel und den Tourismus im Mittleren Osten zugleich. Mit der Terminverschiebung reagiert die IPM DUBAI und WOP DUBAI auf die Wünsche der Branche. Bereits seit Längerem wurde ein Termin während der Novembermitte für die Durchführung der beiden Veranstaltungen avisiert. Aufgrund stets ausgelasteter Kapazitäten des Veranstaltungsgeländes in diesem Zeitraum konnte dem in den letzten Jahren aber nicht entsprochen werden.
(Quelle: Messe Essen)
6.5.2019
Photovoltaik und Onshore-Wind sind günstigste Technologien in Deutschland
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035. "Die Kostenprognosen der Vorgängerstudien haben sich bestätigt. Die Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien sinken kontinuierlich und sind kein Hindernis für eine CO?-freie Stromerzeugung mehr. Neu errichtete Photovoltaik-Anlagen und Onshore-Windenergieanlagen an günstigen Standorten sind bereits heute günstiger als fossile Kraftwerke, und dieser Trend wird sich bis 2035 deutlich verstärken", so Projektleiter Dr. Christoph Kost. Die immer bessere Wettbewerbsposition der erneuerbaren Energien führe zu neuen Anwendungen und stark wachsenden Märkten, die nicht mehr auf Förderung angewiesen sind.
(Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)
6.5.2019
VDIK: Pkw-Neuzulassungen im April leicht rückläufig
Der Pkw-Markt schließt im April mit 310.715 Zulassungen und einem Minus von 1,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für den Zeitraum Januar bis April meldet das Kraftfahrtbundesamt 1,19 Mio. Zulassungen, was einem Rückgang von 0,2% entspricht. Trotz dieses Rückgangs liegt der Pkw-Markt damit auf dem zweithöchsten Niveau seit dem Jahr 2009. Für die VDIK-Mitglieder registrierte das Kraftfahrtbundesamt in den ersten 4 Monaten annähernd 460.000 Neuzulassungen und damit einen Marktanteil von 38,6% (Vj.: 38,4%). Der Privatmarkt erreicht im April mit über 120.000 Neuzulassungen (-0,6%) annähernd das sehr hohe Niveau des Vorjahresmonats. Von Januar bis April beträgt das Minus des Privatmarktes 4,5%. Er bleibt aber weiterhin sehr deutlich über seinem langjährigen Durchschnittsniveau. Die Importmarken steigern ihr Vorjahresvolumen im April um 2,2%, wodurch der Marktanteil im Privatmarkt auf 46% steigt (Vj.: 44,8%).
(Quelle: VDIK)
6.5.2019
Tuning World Bodensee feiert die Liebe zum Automobil
Auf den richtigen Carstyle und den richtigen Drive kam es am Wochenende bei der 17. Tuning World Bodensee an. 82.300 Autofans (2018: 98.700) zog es auf das Messegelände in Friedrichshafen. Mit drei neuen Bereichen, neuem Termin und verkürzter Tagefolge gab das internationale Messe-Event nochmal richtig Gas. „Die Optimierungen und Veränderungen am Messekonzept sind gut angekommen und spiegeln die aktuellen Trends in der Szene wider. Das zieht ein junges und trendbewusstes Publikum aus dem großen Umkreis des Dreiländerecks an und macht die Tuning World Bodensee weiterhin zum größten reinen Tuning-Event Europas“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. 1.300 Autos – so viele wie noch nie – und 197 Aussteller zeigten alles, was im Bereich der Automobilveredelung gefällt und im Trend liegt. Premiere feierten die Style Mile, wo die Tuning Trends gezeigt wurden, der Polo Dome und der eSports Circuit. Großer Beliebtheit erfreuten sich neben den neuen Themen auch die Driftshows, der Wettbewerb European Tuning Showdown (ETS) sowie die Wahl zur Miss Tuning 2019.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.5.2019
ConnectedWorld 2019: Wie Bosch Auto, Herd und Fertigung vernetzt
Das Internet der Dinge (IoT) verändert Mobilität grundlegend, macht Küchen intelligent und Fabriken produktiver. Auf dem Zukunfts- und IoT-Branchentreffen Bosch ConnectedWorld 2019 vom 15.5. bis 16.5.19 in Berlin zeigt Bosch Lösungen für die vernetzte Welt. Zuhause, bei der Arbeit oder unterwegs machen innovative Produkte und Services den Alltag nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer und effizienter.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.5.2019
BITKOM: E-Scooter sollen beim Klimaschutz helfen
Im Ausland sind E-Scooter inzwischen bereits in vielen Großstädten ein alltägliches Verkehrsmittel, das man sich per Smartphone-App unkompliziert ausleihen kann. In Deutschland sind diese elektrisch angetriebenen Roller aktuell noch nicht für den Verkehr zugelassen, am 17.5.19 wird der Bundesrat voraussichtlich darüber entscheiden. Die übergroße Mehrheit der Bundesbürger (91%) hat bereits von E-Scootern gehört. Und 43% der 16- bis 64-Jährigen würden auf private Autofahrten in der Stadt verzichten, wenn es ausreichend E-Scooter gäbe. Bei den Älteren ab 65 sind es immerhin noch 15%. Quer durch alle Altersgruppen ist jeder zweite Bundesbürger (50%) überzeugt, dass E-Escooter ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz wären. Allerdings unterscheidet sich die Meinung über dieses neue Mobilitätsangebot zwischen den Altersgruppen sehr stark: Während die Senioren ab 65 Jahre vor allem Gefahren sehen und mehrheitlich für ein Roller-Verbot plädieren, betonen die Jüngeren die Vorteile und fordern eine rasche Zulassung von E-Rollern“, kommentiert Bitkom-Präsident Achim Berg die Untersuchung.
(Quelle: BITKOM)
6.5.2019
VDMA: Maschinenbau - Bestellungen bleiben unter Druck
Der Auftakt ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer in Deutschland wenig erfreulich. Im 1. Quartal 2019 wurde in den Auftragsbüchern ein Minus von real 10% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verbucht. Auch der März brachte einen Orderrückgang von 10%. „Der Auftragseingang im Maschinenbau bleibt unter Druck, die Branche verzeichnete im März bereits das vierte Minus in Folge“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Auslandsbestellungen verfehlten ihr Vorjahresniveau um 8%. Während die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern (-3%) im März noch glimpflich davonkamen, sanken die Orders aus den Nicht-Euro-Ländern trotz Großanlagengeschäft deutlich um 9%. „Besonders stark waren jedoch die Einbußen im Berichtsmonat mit 15% im Inland. Die exportgetriebene deutsche Industrie kann sich nicht abkoppeln von der globalen Verunsicherung”, sagte Wiechers.
(Quelle: VDMA)
3.5.2019
Buehler auf der CONTROL 2019
Auf der CONTROL stellt Buehler ITW Test & Measurement, ein führender Hersteller von Geräten, Verbrauchsmaterial und Zubehör für die Materialographie und Materialanalyse, seine neuen Mosaic Diamantschleifscheiben (Diamond Grinding Discs, DGD) vor. Diese fünfte Reihe der DGD-Familie ist für besonders hohe Materialabtragsraten bei der Probenpräparation ausgelegt und eignet sich speziell für Labore, die mit hoch festen oder besonders widerstandsfähigen Werkstoffen arbeiten. Die neuen Mosaic Diamantschleifscheiben sind mit magnetischer Rückseite ausgestattet und in Scheibendurchmessern von 8”, 10” und 12” sowie mit Körnungen von 120, 220, 320, 400 und 1000 verfügbar. Zu ihren typischen Anwendungen gehört das effektive Schleifen von Stahl, gesinterten Hartmetallen, thermischen Spritzbeschichtungen und anderen harten Materialien. Überall dort profitieren Anwender – über den hohen Materialabtrag hinaus – von gleichmäßigen Ergebnissen, verringertem Arbeitsaufwand und einer verlängerten Lebensdauer zur Senkung der laufenden Kosten für dieses Verbrauchsmaterial.
(Quelle: Buehler – ITW Test & Measurement GmbH)
3.5.2019
ADS-TEC auf der Connected Service World 2019
Am 21.5. und 22.5.19 zeigt der IT-Spezialist aus Nürtingen in Karlsruhe seine erfolgreichen Industrie-4.0-Lösungen für die Maschinenbau- und Dienstleistungsbranche. ADS-TEC stellt auf der Konferenz im Rahmen eines Kurzvortrages seine IoT-Lösungen vor und engagiert sich als Moderator im interaktiven Format der World Cafés. Mit großem Erfahrungswert und direktem Bezug aus der Praxis moderiert ADS-TEC die Themen „Digitalisierung im Service“ und „Monitoring, Prozessoptimierung, Visualisierung“. In der parallelen Ausstellung werden preisgekrönte Soft- und Hardwareprodukte des schwäbischen IT-Pioniers live vorgestellt. Die Konferenz steht unter dem Motto „Vom Fernservice zu digitalen Produktivitätsservices“, was deutlich zeigt, wie der Schwerpunkt zu neuen digitalen Smart Services übergeht, mithilfe derer die Produktivität und Verfügbarkeit gesteigert werden kann. Reifegradmodelle, Businessmodelle und Serviceverkauf sind entscheidende Themen für das schnelle Wachstum des Servicegeschäftes.
(Quelle: ads-tec Administration GmbH)
3.5.2019
Fraunhofer FEP: Leistungsstarkes OLED-Mikrodisplay für industrielle AR-Datenbrillen
Datenbrillen sind im Zeitalter der Industrie 4.0 in der Produktion oder dem medizinischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Im öffentlich geförderten Projekt „Glass@Service“ steht die Entwicklung von AR-Datenbrillen im Mittelpunkt. Dahingehend haben die Wissenschaftler des Fraunhofer FEP die Anforderungen für OLED-Mikrodisplays passend für den industriellen Einsatz evaluiert. Daraus entstand eine neue Generation von OLED-Mikrodisplays am Institut, welche perfekt auf die Anforderungen industrieller Augmented-Reality (AR)-Datenbrillen abgestimmt sind. Das neue „720p Mikrodisplay“ zeichnet sich durch hohe Bildraten und hohe Kontrastverhältnisse aus. Es bietet gleichzeitig einen geringen Stromverbrauch und erfüllt damit ein wichtiges Kriterium für AR-Anwendungen. Die Wissenschaftler des Fraunhofer FEP stellen das neue OLED-Mikrodisplay nun erstmals auf der SID Display Week 2019 am Stand Nr. 1417, vom 14.5. bis 16.5.19, in San José, USA vor. Weitere Informationen erfahren Sie in unserer [B]aktuellen Pressemitteilung[/B].
(Quelle: Fraunhofer FEP)
3.5.2019
BMW Group und Eckart Witzigmann starten in Wien das erste foodlab
Die BMW Group und Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann erweitern ihr gemeinsames Engagement für Kochkunst, bewussten Genuss und soziale Verantwortung: Im achten Jahr der Kooperation wird neben der Verleihung des renommierten internationalen Eckart Witzigmann Preises zum ersten Mal ein ECKART foodlab veranstaltet. „Das Produkt ist der Star“ – unter diesem Motto informiert der eintägige Event mit Messe-Charakter am 20.5.19 in der Schönbrunner Orangerie über vielfältige Aspekte des guten Essens. Marktstände mit ausgesuchten Produkten aus ganz Österreich und der internationalen Alpenregion verleiten dazu, neues Wissen in die Tat umsetzen. „Unsere Partnerschaft mit der Eckart Academy beruht auf dem gemeinsamen Ziel, gesunde Ernährung, nachhaltige Kulinarik und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern“, sagt Dr. Nicolas Peter, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen, und Schirmherr des ECKART. „Mit dem ECKART food lab rufen wir ein modernes Format ins Leben, mit dem wir ein breiteres Publikum ansprechen möchten.“
(Quelle: BMW Group)
3.5.2019
IFFA 2019: Habasit präsentiert Transportbandlösungen
Habasit präsentiert auf der Fachmesse IFFA in Halle 9.1, Stand C51 seine Transportbandlösungen mit einem effektiven und gleichzeitig ressourcenschonenden Reinigungskonzept. Gezeigt werden neben den bewährten Lösungen für die Fleischindustrie auch die innovativen Habasit CleandriveTM und HabasitLINK® Bänder, die leicht zu reinigen sind und optimale Laufeigenschaften für vielseitige Einsatzbereiche bieten. Ein Highlight wird eine neue Version der Habasit CleandriveTM Bänder sein, die unter Röntgenstrahlen und in Metalldetektoren sichtbar sind. Ebenfalls vorgestellt wird das neue, verbesserte HyCLEAN-Konzept. Mit dieser bereits sehr verbreiteten Technologie von Habasit können Lebensmittelproduzenten strengste Gesetzesanforderungen umsetzen, Betriebskosten reduzieren und ihre Umweltbilanz verbessern.
(Quelle: Habasit AG)
2.5.2019
CLEAN AIR Experts Day 2019 – Das Experten-Event für saubere Luft in Städten
Grenzwertüberschreitungen, steigende Mobilität und zunehmende Handlungsnotwendigkeit im Umweltschutz stellen die Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Beim CLEAN AIR Experts Day am 29.10.19 an der Messe Augsburg stehen Lösungsansätze im Mittelpunkt, die zu besserer Luft in Städten führen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermeidung von Luftverunreinigung im und durch Verkehr. Dazu werden zukunftsweisende Mobilitätskonzepte, intelligentes Verkehrsmanagement und innovative Technologien und Lösungen in vielfältigen und interaktiven Formaten praxisnah diskutiert. Das Experten-Event für saubere Luft in Städten lädt Vertreter von Kommunen und Stadtentwicklung ebenso wie Lösungsanbieter, Industrie, Medien und Wissenschaft ein, sich auszutauschen und zu vernetzen.
(Quelle: Messe Augsburg)
2.5.2019
Intersolar Europe 2019: SolarMax präsentiert neue Wechselrichterserien
Direkt im Anschluss an die erfolgreiche Markteinführung der kompakten Inverterserie für Privatanlagen SolarMax SP im April hat der Speicher- und Wechselrichterhersteller SolarMax zwei neue Serien für Gewerbe- und Industrieanlagen entwickelt. Mit den elf Geräten der Reihen SMT und SHT bringt das Unternehmen Nachfolger für die MT- und die HT-Serie auf den Markt. Die neuen Wechselrichter leisten zwischen 6 und 30 Kilowatt und werden zusammen mit der SP-Serie erstmals auf der Intersolar Europe gezeigt. „Dank neuer Entwicklungstechniken und Fertigungsmethoden ist es uns bei den drei neuen Serien gelungen, die Preise im Vergleich zu den Vorgängermodellen um bis zu 20 Prozent zu reduzieren“, freut sich Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH. Die Inverter sind zudem sehr kompakt und lassen sich bedienerfreundlich und zeitsparend über die kostenlose SolarMax App MaxLink konfigurieren.
(Quelle: SolarMax Sales and Service GmbH)
2.5.2019
Beviale Moscow präsentiert sich in neuer Location im März 2020
Die Beviale Moscow vollzieht im kommenden Jahr einen Geländewechsel. Vom 24. bis 26. März 2020 begrüßt Osteuropas erste und bislang einzige ganzheitliche Getränkemesse Experten und Interessierte im Sokolniki Exhibition and Convention Centre. Das Veranstaltungsgelände befindet sich in zentraler Lage mitten in einem der großen Moskauer Parks. Die Fachmesse für Getränkeindustrie bildet die gesamte Prozesskette von der Herstellung bis zur Vermarktung ab und war in diesem Jahr so groß wie noch nie. Mit dem Locationwechsel bieten sich noch mehr Möglichkeiten für Veranstalter und Aussteller.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.5.2019
Rapid.Tech 2019: Stratasys präsentiert die neuesten 3D-Drucklösungen
Stratasys wird die diesjährige Rapid.Tech (25. - 27. Juni, Messe Erfurt) als Plattform nutzen, um seine neuesten Produktankündigungen – die Stratasys F120 und V650 Flex – vorzustellen. Zudem demonstriert Stratasys, wie die PolyJet- und FDM-Technologien, die Design- und Produktionsprozesse in zahlreichen Branchen und Anwendungen verändern. Die Besucher haben die Möglichkeit, eine Reihe komplexer 3D-Druckbauteile auf dem Stand 2-311 zu sehen und zu erfahren, wie die additive Fertigung optimiert werden kann, um extrem realitätsnahe, voll funktionsfähige Prototypen sowie komplexe Produktionswerkzeuge und langlebige Endbauteile herzustellen. Stratasys wird diese Vorteile anhand einer Reihe von Kundenanwendungen auf dem Stand präsentieren.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
2.5.2019
transport logistic 2019 – Kögel zeigt Auflieger der NOVUM-Generation
Kögel zelebriert auf der diesjährigen transport logistic vom 4.6. bis 7.6.19 in München unter dem Motto „Innovations made for you! – Kögel NOVUM: Light & Strong“ unter anderem die mit dem Branchenpreis Trailer Innovation 2019 ausgezeichnete NOVUM-Trailer-Generation. Im Atrium am Eingang Ost sind der Kögel Trucker Trailer (KTT) der NOVUM-Generation in einer neuen Variante und das im Gewicht noch weiter abgespeckte Kögel Port 45 Triplex Containerchassis zu sehen. Auf dem Kögel Messestand 205/306 in Halle A6 können sich die Messebesucher neben den erweiterten Serviceangeboten rund um das Thema Trailer auf das Thema Kögel Original-Ersatzteile sowie auf den Kögel Cargo Rail der NOVUM-Generation freuen. Zudem gibt es für die Kögel Kunden viele attraktive Messekonditionen in den genannten Bereichen.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH)
2.5.2019
Alexander Bürkle eröffnet neue Niederlassung in Saarbrücken
Die Alexander Bürkle-Gruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Am 3.5.19 eröffnet der Freiburger Technologiedienstleister seinen neuen Standort in Saarbrücken. Nach eineinhalbjähriger Bauphase sind auf einer Fläche von 2.600 m² ein neuer ElektroCity Abholmarkt und ein Bürogebäude entstanden. In den Neubau wurden 1,5 Mio. Euro investiert. Die neue ElektroCity bietet mit über 4.500 Artikeln ein zentrales Abhollager für die Region. In den Räumen erwartet Fachkunden ein vielfältiges Spektrum, um den täglichen Materialbedarf zu decken. Ergänzend zu den bereits vorhandenen Dienstleistungsangeboten smart buildings und smart industries bietet die neue Dependance künftig Elektroinstallateuren und Technikspezialisten auch „Smart Home zum Anfassen“ im Lebensräume-Showroom. In dem von Alexander Bürkle entwickelten Online-Konfigurator können die vielfältigen technischen Möglichkeiten in einem vernetzten Zuhause für den Endkunden anschaulich dargestellt und der Nutzen verständlich gemacht werden. Im Fokus stehen die Bereiche Sicherheit, Energie, Komfort und Entertainment.
(Quelle: Alexander Bürkle GmbH & Co. KG)
30.4.2019
Alexander Bürkle veranstaltet zum dritten Mal „Planet Wissen“
Zum 3. Mal infolge hat Alexander Bürkle auf den „Planet Wissen“ eingeladen. Im Zentrum der Schulungsveranstaltung standen unter anderem die vernetzte Sicherheitstechnik, Datensicherheit in der Gebäudesystemtechnik, KNX Zutrittskontrolle und Automation in Hotels sowie neue Perspektiven für das Handwerk. Die rd. 680 Teilnehmer konnten im Konferenz Center der Messe Karlsruhe unter 40 Fachvorträge wählen. Zudem präsentierten 45 Fachaussteller ihre Neuheiten. Zeitgleich fand die Veranstaltung beim Elektrogroßhandels-Partner von Alexander Bürkle, der Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG, in Hamburg statt. Ralf Glink, Leiter Technische Dienstleistungen smart buildings bei Alexander Bürkle: „‘Planet Wissen‘ ist die größte Schulungsveranstaltung ihrer Art in Europa und erfreut sich steigender Teilnehmerzahlen. Dadurch, dass die Angebote individuell zusammengestellt werden können, bieten wir den Teilnehmern ein effektives und komprimiertes Angebot, das die Vielfältigkeit der Themen ideal abbildet. Darüber hinaus ist Planet Wissen eine Plattform für Inspirationen, Anregungen und Networking mit Experten.“
(Quelle: Alexander Bürkle GmbH & Co. KG)
30.4.2019
Q CELLS beginnt mit der Markteinführung seines neuesten Halbzellen-Solarmoduls Q.PEAK DUO-G6
Hanwha Q CELLS Co., Ltd., einer der größten Solarzellen- und Modulhersteller der Welt, gab heute die Markteinführung seiner neuen Solarmodulgeneration Q.PEAK DUO-G6 in den weltweit wichtigsten Solarmärkten bekannt. Das Q.PEAK DUO-G6 ist die neue Generation der beliebten und preisgekrönten Q.PEAK DUO Solarmodulserie. Diese neueste Version der monokristallinen Halbzellen-Solarmodulreihe von Q CELLS wird mit Wafern hergestellt, die mit einem Maß von 161,70 mm größer sind als die der G5-Serie. Dieses größere Wafermaß trägt in den Solarmodulen effektiv dazu bei, bis zu 6% mehr Leistung zu liefern, so dass die 122 Zellen der Q.PEAK DUO-G6-Version nun eine Leistung von 355 Wp liefern können. In der größeren L-Variante mit 144 Zellen kommt das neue Q.PEAK DUO L-G6 sogar auf eine Leistung von bis zu 420Wp.
(Quelle: Hanwha Q CELLS Co., Ltd)
30.4.2019
BITKOM: Unternehmen haben keine Zeit für Startups
Startups entwickeln sich auch außerhalb der Digitalwirtschaft immer mehr zur ernsthaften Konkurrenz für etablierte Unternehmen. Mehr als jedes vierte deutsche Unternehmen ab 20 Mitarbeitern (27%) gibt aktuell an, dass aufstrebende Startups seine Marktstellung gefährden. Vor zwei Jahren waren es erst 18%. Dennoch arbeiten zwei Drittel der Unternehmen (67%) aktuell nicht mit Startups zusammen. Aber 63% schließen dazu Partnerschaften mit IT-Spezialisten. Rund jedes dritte Unternehmen (37%) setzt dazu auf eine Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen aus der eigenen oder anderen Nicht-Digital-Branchen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 606 Unternehmen aus allen Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Startups sind nicht nur besonders innovationsstark, sie bringen auch frischen Wind in eingefahrene Strukturen und Prozesse. Für etablierte Unternehmen können Startups die entscheidenden Impulse bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle setzen – über alle Branchen hinweg“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
30.4.2019
Startschuss für den OUTDOOR INDUSTRY Award OUTDOOR INDUSTRY Award
Der OUTDOOR INDUSTRY Award geht 2019 in die 14. Runde. Auch zur Neuveranstaltung OUTDOOR Friedrichshafen stellt das renommierte Branchensiegel eine tragende Säule der Messekonzeption dar. Ab sofort können Anbieter von Outdoor-Produkten ihre Neuheiten für eine der begehrten Auszeichnungen anmelden. Verliehen werden diese im Rahmen der Premierenmesse, die vom 17.9. bis 19.9.19 am Bodensee stattfindet. Aus den Augen aus dem Sinn? Nicht, wenn das Produkt mit einem OUTDOOR INDUSTRY Award Siegel geschmückt ist. Vergeben wird die Auszeichnung in insgesamt zwölf Kategorien, darunter sind beispielsweise Wassersport, Bergsport- und Campingausrüstung sowie Nachhaltigkeit. Teilnehmen können Aussteller der OUTDOOR Friedrichshafen, Start-Ups und Nicht-Aussteller gleichermaßen. Der darauffolgende Bewertungsprozess ist in zwei Teile gegliedert: In einem digitalen Vorentscheid wird festgelegt, welche Produkte bei einer ganztätigen Sitzung von einer sechsköpfigen, unabhängigen und internationalen Fachjury genauer unter die Lupe genommen werden. Kriterien für eine der begehrten Auszeichnungen sind dabei unter anderem Innovationsgrad, Funktionalität und Design.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
30.4.2019
AUMA: Global Exhibitions Day am 5. Juni 2019
Der Weltmesseverband UFI hat die internationale Messebranche zum Global Exhibitions Day am 5.6.19 aufgerufen. Die diesjährigen Aktivitäten verweisen auf die globalen wirtschaftlichen Wirkungen und Erfolge der Messe- und Eventbranche und ihren Beitrag zum Schutz der Ressourcen. Der AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft unterstützt den Global Exhibitions Day 2019. Er wird aktuelle Daten zur Bedeutung der Branche und zum Status quo der Nachhaltigkeit in der deutschen Messewirtschaft präsentieren. Ziel dieser größten Sensibilisierungskampagne für die Messe- und Eventbranche ist es, durch nationale Messeverbände und Messe-Unternehmen auf der ganzen Welt das Profil der Branche zu stärken: Messen sind effizientes Marketinginstrument und einer der wichtigsten Impulsgeber für das Wirtschaftswachstum in Städten, Regionen und Länder.
(Quelle: AUMA)
29.4.2019
BITKOM: Standortnachteile bremsen deutsche Rechenzentren aus
Hohe Stromkosten, ungenutzte Wärmepotenziale, schrumpfende Weltmarktanteile: Rechenzentren verfügen in Deutschland weiter nicht über ideale Standortfaktoren. Hintergrund sind die im internationalen Vergleich hohen finanziellen Zusatzbelastungen durch die Energiewende, die ungelöste Frage der Abwärmenutzung und die sinkenden Anteile gegenüber konkurrierenden Märkten in Europa, USA und Asien – trotz steigender Investitionen am Standort Deutschland. Angesichts dieser Herausforderungen hat Bitkom ein neues Positionspapier zu Rechenzentren vorgelegt. Darin sind die Ziele formuliert, Rechenzentren von der Ökostrom-Umlage zu befreien und bessere Rahmenbedingungen zur Einspeisung von Abwärme in die Fernwärmenetze zu schaffen. Demnach stellt die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Umlage eine massive Benachteiligung deutscher Rechenzentren dar, die im internationalen Vergleich ein Vielfaches der Stromkosten zahlen müssen. „Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und ein Grundpfeiler digitaler Souveränität.
(Quelle: BITKOM)
29.4.2019
OE-A wählt neuen internationalen Vorstand
Die Mitglieder der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer Arbeitsgemeinschaft im VDMA, haben auf ihrer Hauptversammlung in München Stan Farnsworth, NovaCentrix, zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Dr. Xioalin Yan, Guangdong JUHUA Printing, wurde als stellvertretender Vorsitzender für Asien in seinem Amt bestätigt. Für den Zuständigkeitsbereich Europa wurde Dr. Alain Schumacher, IEE, und für Nordamerika wurde Richard Ellinger, American Semiconductor zu neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
(Quelle: OE-A - A working group within VDMA)
29.4.2019
VDMA: Maschinenbauer und Startups wachsen zusammen
Für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus spielen Startups eine wichtige Rolle – dies bestätigen zwei Drittel der befragten Unternehmen. Bereits heute kooperieren 55% dieser Firmen aus allen Maschinenbau-Clustern mit Startups. Relevant ist das nicht nur für Großunternehmen: Auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) setzen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Fast die Hälfte der befragten KMU (44%) arbeiten bereits mit Startups zusammen – damit ist der Maschinen- und Anlagenbau im Industrievergleich Startup-affin und -aktiv. Und diese Zusammenarbeit trägt bereits erste Früchte: Knapp 70% der Befragten über alle Unternehmensgrößen hinweg sind mit der Kooperation zufrieden. In Zukunft soll der Trend zur Startup-Zusammenarbeit weiter zunehmen. 73% der Befragten gaben an, in den nächsten drei Jahre mit Startups kooperieren zu wollen. Dies sind einige Ergebnisse aus der VDMA-Mitgliederumfrage, die VDMA Startup Machine zusammen mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht im Dezember 2018 unter 110 Unternehmen durchgeführt hat.
(Quelle: VDMA)
29.4.2019
ZELLCHEMING Expo 2019: Zukunftsweisende Vorträge auf hohem Niveau
Auf dem Messeforum greifen die Referenten in Vorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuellen Fokusthemen der Zellstoff- und Papierindustrie auf. Das Forum wird sich 2019 in einem neuen optischen Erscheinungsbild mit innovativen, digitalen Formaten präsentieren, ZELLCHEMING Frankfurt am Main, 25. - 27.06.2019 welche die Zuhörer zum Mitmachen und Interagieren mit den Referenten einladen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), ZELLCHEMING Expo 2019".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
29.4.2019
Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie in Deutschland 2019
Mit der Neuauflage seines Kompendiums der Markenhotellerie legt der Hotelverband Deutschland (IHA) detaillierte und konsolidierte Informationen über die Hotelgesellschaften in Deutschland vor. Bereits seit 1999 gibt der Hotelverband das Standardwerk der Markenhotellerie in Deutschland als aktuelle Informationsquelle für alle an der Branche Interessierten heraus. Das Kompendium der Markenhotellerie informiert über Markennamen, Hotelanzahl (In- und Ausland), Standorte, Betriebsstruktur, Zimmeranzahl, Geschäftsleitung und Anschrift der Zentralen der Hotelgesellschaften. Das Verzeichnis beruht auf den Angaben der Hotelgesellschaften. Lagen keine Unternehmensauskünfte vor, wurden die Angaben vom Hotelverband Deutschland (IHA) nach bestem Kenntnisstand ergänzt. Die im Kompendium der Markenhotellerie aufgenommenen Hotelketten und Hotelkooperationen verfügen über wenigstens vier zugehörige Häuser, davon mindestens eines in Deutschland, und operieren mit einer eigenen Dachmarkenstrategie am deutschen Markt.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
29.4.2019
BITKOM: Verbraucher glauben an smarte Technik im Einzelhandel
Die ersten Tests mit Verkaufsrobotern im Einzelhandel laufen bereits – und mehr als jeder dritte Internetnutzer in Deutschland bescheinigt den digitalen Assistenten in Ladengeschäften eine große Zukunft. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.086 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. 36% der Internetnutzer erwarten, dass es im Jahr 2030 im stationären Handel digitale Verkaufsassistenten und -berater geben wird. In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen geben dies sogar vier von zehn Befragten (40%) an. Außerdem meint jeder dritte Internetnutzer (33%), dass im Jahr 2030 Verkaufsroboter Kunden durch den Laden führen werden. „Verkaufsroboter werden schon heute als Ergänzung für menschliche Mitarbeiter in Läden getestet. Die digitalen Assistenten sollen die Verkäufer entlasten und übernehmen derzeit vor allem eine freundliche Begrüßung und einfache Serviceanfragen“, sagt Bitkom-Handelsexpertin Julia Miosga. „Außerdem sorgen die Roboter bei vielen Kunden im Laden einfach für das besondere Einkaufserlebnis.“
(Quelle: BITKOM)
29.4.2019
Covestro bestätigt nach erstem Quartal Ausblick für das Gesamtjahr
Die Ergebnisse des DAX-Konzerns Covestro waren im 1. Quartal 2019 von erwartungsgemäß höherer Wettbewerbsintensität geprägt. Trotz insgesamt solider Nachfrage gingen die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft vor allem aufgrund rückläufiger Mengen im Segment Polycarbonates leicht um 1,8 % zurück. Deutlich gesunkene Verkaufspreise führten zu einem Rückgang des Konzernumsatzes um 16,0 % auf 3,2 Mrd. Euro. Das EBITDA, das sich mit außergewöhnlich hohen Vorjahreswerten vergleicht, lag mit 442 Mio. Euro (-58,4 %) im vorab prognostizierten Bereich. Folglich ging auch das Konzernergebnis auf 179 Mio. Euro zurück (-72,2 %). Der Free Operating Cash Flow (FOCF) war aufgrund rückläufiger Cash Flows aus operativer Tätigkeit und gestiegener Investitionen mit -45 Mio. Euro negativ (Vorjahr: 364 Mio. Euro). Insgesamt lagen die Ergebnisse damit zwar deutlich unter den herausragenden Ergebnissen des Vorjahresquartals, aber dennoch im erwarteten Bereich, sodass Covestro seine Ziele für das Gesamtjahr bestätigt.
(Quelle: Covestro AG)
29.4.2019
Bosch steigt in die Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw ein
Bosch steigt in den Markt für mobile Brennstoffzellen ein und bereitet den Durchbruch der Technik für Lkw und Pkw vor. Wesentlich dafür ist der Stack, der als Herzstück einer Brennstoffzelle Wasserstoff in elektrische Energie wandelt. Zur Weiterentwicklung und Produktion von Stacks ist Bosch jetzt eine Kooperation mit dem schwedischen Hersteller von Brennstoffzellen-Stacks, Powercell Sweden AB, eingegangen. Die Vereinbarung sieht vor, dass beide Partner den Stack auf Basis der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (PEM) gemeinsam zur Serienreife weiterentwickeln und Bosch in Lizenz die Technik für den weltweiten Automotive-Markt in Serie fertigt. Der Stack ergänzt das Bosch-Portfolio an Brennstoffzellen-Komponenten und soll spätestens 2022 auf den Markt kommen. „Bosch hat im Bereich der Brennstoffzelle ein starkes Blatt auf der Hand – durch die Kooperation mit Powercell jetzt sogar noch einen Trumpf mehr. Technologie zu industrialisieren ist eine unserer Stärken. Das gehen wir jetzt konsequent an und erschließen den Markt“, sagt Dr. Stefan Hartung, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
26.4.2019
BayWa AG: Smart Farming Challenge startet in 2. Runde
Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr geht die BayWa Smart Farming Challenge in eine zweite Runde: Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Copernicus Masters können sich ab sofort Start-ups, Forschungsgruppen, Studenten, aber auch Privatpersonen mit ihren innovativen Ideen, Projekten und Technologien bewerben, die helfen, die Landwirtschaft auf Basis von Satellitendaten effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Den Gewinner der Smart Farming Challenge werden die BayWa und ihre Tochtergesellschaften darin unterstützen, seine Innovation weiterzuentwickeln und Landwirten nutzbar zu machen. Bewerbungsschluss ist der 30.6.19. „Um die weltweit steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu stillen, kommt der Landwirtschaft eine entscheidende Bedeutung zu. Die Herausforderung ist, unter dem Einfluss des Klimawandels und des Flächenrückgangs zukünftig 10 Mrd. Menschen auf diesem Planeten zu ernähren“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
26.4.2019
SPECTARIS: Umsätze der deutschen Photonik-Industrie steigen um knapp 7%
Die Photonik-Branche in Deutschland ist weiter auf starkem Wachstumskurs: 2018 lag der Umsatz der deutschen Photonikindustrie nach Berechnungen des Industrieverbands SPECTARIS mit 37,1 Mrd. Euro um 6,7% über dem Vorjahresniveau. Der Auslandsumsatz konnte um 7,1% gesteigert werden und erreichte einen Wert von 26,6 Mrd. Euro. Das Inlandsgeschäft entwickelte sich ebenfalls positiv und verzeichnete mit 10,5 Mrd. Euro ein Plus von 5,6%. 72% des Umsatzes werden somit inzwischen im Ausland erwirtschaftet – Tendenz steigend. „Die TOP5-Zielländer der deutschen Unternehmen waren 2018 die USA, China, die Niederlande, Frankreich und Italien, auf die zusammen 42% der Gesamtausfuhren entfielen“, kommentiert Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Photonik. Platz sechs belegte Großbritannien, wo vor allem aufgrund der Diskussion um einen Brexit ein Rückgang der deutschen Photonik-Exporte von fast 7% verzeichnet werden musste.
(Quelle: SPECTARIS)
26.4.2019
Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019: "Designprozesse neu denken"
Additive Manufacturing (AM) ermöglicht Entwicklern und Konstrukteuren, Design-prozesse neu zu denken. Für die optimale Nutzung der neuen gestalterischen Freiheiten ist jedoch ein verändertes Herangehen an die Konstruktionsprozesse notwendig. Neueste Ansätze aus Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet vermittelt das Forum Konstruktion am 25.6.19, dem Eröffnungstag der dreitägigen Rapid.Tech FabCon 3.D, die zum 16. Mal in die Messe Erfurt einlädt. „Im Mittelpunkt stehen geeignete Methoden, Systematiken und Fachkenntnisse, um sich die Potenziale der AM-gerechten Konstruktion zu erschließen. Das zeigen wir auch anhand praktischer Beispiele aus der Automobilindustrie und der Raumfahrt auf. Betrachtet wird darüber hinaus außerdem, wie additive und konventionelle Vorgehensweisen sinnvoll kombiniert werden können“, erläutert Dr. Guido Adam, Entwicklungsleiter des SLM-Spezialisten DMG MORI REALIZER GmbH und verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des Forums.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
26.4.2019
Fraunhofer ENAS: "Thomas Gessner Award" auf der SSI 2019 in Barcelona verliehen
Auf der Smart Systems Integration Conference and Exhibition wurde am 10.4.19 erstmalig der "Thomas Gessner Award" verliehen. Der Preisträger ist Dr. Christian Huber von der Robert Bosch GmbH in Renningen. Auf der Smart Systems Integration Conference and Exhibition wurde am 10. April 2019 erstmalig der "Thomas Gessner Award" verliehen. Preisträger ist Dr. Christian Huber, Robert Bosch GmbH Renningen. Er erhielt den Preis für seine 2019 verteidigte Dissertation "Micromechanical Tunable Fabry-Pérot Interferometers with Membrane Bragg Mirrors Based on Silicon/Silicon Carbonitride". Hervorzuheben sind insbesondere sein neues MEMS-FPI-Design mit zwei Membranspiegeln und die Demonstration der Machbarkeit des Konzepts. Mit dem "Thomas Gessner Award" trägt das Fraunhofer ENAS zur Förderung der angewandten Forschung beitragen. Der Preis wird auf der jährlich einmal stattfindenden Smart Systems Integration Conference für herausragende wissenschaftliche Arbeit vergeben.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
26.4.2019
OFF-GRID Experts Workshop 2019: Vom Tech-Day bis zum Oktoberfest
Unter dem Motto „Get rid of the grid!“ veranstaltet die Messe Augsburg erstmals mit der Phaesun GmbH als Fachpartner das führende Event für die autarke Stromversorgung mit Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen OFF-GRID Experts Workshop. Die Fachveranstaltung für Installateure, Händler, Planer, Anwender und Organisationen aus aller Welt findet vom 19.9. bis zum 21.9.19 auf dem Messegelände in Augsburg statt. Der bisherige Standort Memmingen war für die Kombination aus informativen Vorträgen, interaktiven Workshops, begleitender Ausstellung und Networkingevents zu klein geworden. Stand heute haben sich bereits 30 Aussteller angemeldet. „Der Workshop bietet Steca seit vielen Jahren die perfekte Umgebung, um Insider und Interessierte aus der gesamten Off-Grid-Welt zu treffen. Nicht weniger wichtig ist uns das Feedback aus dem Markt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen“, erklärt Werner Gut, Bereichsleiter Solar und Energie bei der Steca Elektronik GmbH.
(Quelle: Messe Augsburg)
26.4.2019
AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2019: Flexibler in die Zukunft
Flexibel, unabhängig und individuell – das sind die Markenzeichen, die das Auto zum Erfolgsmodell gemacht haben. Längst gelten diese Attribute auch für die Fertigung: Die Modellvariabilität nimmt beständig zu, gleichzeitig vervielfacht sich die Anzahl der Antriebe. Auf diese Anforderungen müssen die aktuellen Produktionslinien immer flexibler reagieren können. Doch wie lässt sich dies mit wenig Aufwand klug umsetzen? Wie werden einzelne Prozessschritte auch für Varianten nutzbar? Gibt es bald eine Fügetechnik für alle Fügeprobleme? Praxiserprobte, innovative Lösungen zeigt die AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO (AEE) 2019 und der AEE Kongress am 4.6. und 5.6.19 im Messezentrum Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.4.2019
VDMA: Neue Seidenstraße darf keine Einbahnstraße werden
Anlässlich des zweiten Belt and Road Forum in Peking sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft: „Die Neue Seidenstraßeninitiative Chinas darf Europa nicht als Zuschauer begleiten. Wichtig ist vielmehr ein eigenes Konzept der EU, das zur besseren Verbindung von Europa und Asien beiträgt und das die vielen Dimensionen von Verbindung berücksichtigt: Handelswege, Verkehrsnetze, Energienetze und digitale Netze, aber auch die Beziehungen zwischen den Menschen. Denn das Modell einer neuen Seidenstraße darf für die betroffenen Länder nicht zu einer Einbahnstraße werden, die keine Entscheidungsoptionen beim Aufbau von Infrastruktur eröffnet. Die Konnektivitätsstrategie der EU-Kommission ist daher der richtige Ansatz für ein Alternativangebot zum „chinesischen Weg“.
(Quelle: VDMA)
25.4.2019
Bundesverband Neue Energiewirtschaft und The Smarter E Europe kooperieren
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) ist ab sofort auf The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlichen Plattform, als Premiumpartner mit dabei. Bereits zum Start der Partnerschaft engagiert sich der bne 2019 in vielen Veranstaltungen vor Ort. Das Ziel: sich gemeinsam konsequent für die Vision einer neuen Energiewelt einzusetzen und zu handeln. Die Innovationsplattform The smarter E Europe öffnet in München ihre Pforten vom 15.5. bis 17.5. Sie vereint insgesamt vier Energiefachmessen: Die Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power stehen Besuchern mit nur einem Messeticket offen.
(Quelle: bne)
25.4.2019
BayWa AG will ab 2030 konzernweit klimaneutral sein
Die BayWa unterstützt proaktiv die Zielsetzung des Weltklimarates, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der international tätige Handels- und Dienstleistungskonzern hat für sich eine ambitionierte Klimastrategie definiert, mit dem Ziel, ab 2030 konzernweit klimaneutral zu sein. In dem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2018, kündigt der Konzern an, die eigenen Treibhausgasemissionen unter anderem aus Strom- und Wärmeversorgung sowie Mobilität bis 2025 um 22 Prozent gegenüber 2017 reduzieren zu wollen. Ebenfalls bis 2025 soll der Energieeinsatz deutlich gesenkt und die Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen um 10 Gigawatt ausgebaut werden. Mit dem erzeugten Strom lassen sich rund 10 Mio. Haushalte versorgen. Bereits im kommenden Jahr plant die BayWa, ihren eigenen Strombedarf zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken.
(Quelle: BayWa AG)
25.4.2019
Der 6. drupa Global Trends Report ist erschienen
Der 6. drupa Global Trends Report zeigt, dass sich die internationale Printbranche insgesamt in einem stabilen Zustand befindet. Weltweit bezeichneten 40% der Druckdienstleister die wirtschaftliche Situation ihres Unternehmens im Jahr 2018 als „gut“, 13 % hingegen als „schlecht“; 47% antworteten mit „zufriedenstellend“. Daraus ergibt sich ein positiver Saldo von 27%. Bei den Maschinenbauern/Zulieferern liegt der positive Saldo bei 19 %. Beide Gruppen zeigen sich also auch weiterhin optimistisch: Etwa die Hälfte geht davon aus, dass sich die Lage im Jahr 2019 verbessern wird. Hinzukommt, dass die Ergebnisse sich je nach Region und Markt stark unterscheiden. Eine starke Wachstumsregion ist weiterhin Nordamerika und auch Europa und Australien wachsen beständig. Auf der anderen Seite beobachten wir eine verhaltene Entwicklung in Asien, dem Mittleren Osten sowie Zentral- und Südamerika, während Afrika von Rückgängen gekennzeichnet ist.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.4.2019
Holland ist Partnerland der gamescom 2019
Holland ist das offizielle Partnerland der gamescom 2019. Hierzu vereinbarten die Koelnmesse GmbH, der game – Verband der Deutschen Games-Branche und die Dutch Games Association eine entsprechende Partnerschaft. Mit Holland konnte ein wachsender Games-Markt als Partnerland gewonnen werden, der zudem eine große Vielfalt an Games-Entwicklern beheimatet: Von Indie-Studios über Serious-Games-Spezialisten bis zu Produzenten internationaler Blockbuster. Zudem gibt es unter den Niederländern besonders viele eSports-Fans. Damit passt Holland sowohl mit Blick auf das Marktpotential als auch die thematischen Branchen-Schwerpunkte ideal zur gamescom 2019. Als Partnerland repräsentiert Holland die internationale Ausstellerschaft vom 20.8. bis 24.8.19 auf Europas führender Business-Plattform der Games-Branche.
(Quelle: Koelnmesse)
25.4.2019
TDK kooperiert bei haptischen Lösungen mit Immersion
Die TDK Corporation hat mit der Immersion Corporation, dem weltweit führenden Entwickler und Lizenzgeber bei Touch-Feedback-Technologien, eine Co-Marketing-Vereinbarung unterzeichnet. Beide Partner kooperieren bei Design und Vermarktung innovativer Touch Response Solutions, für die TDK PowerHap™ Piezo-Aktuatoren mit haptischem Feedback genutzt werden. Gemäß der Vereinbarung zertifiziert Immersion TDK Aktuatoren für den Einsatz zusammen mit seinen Software-Produkten und nimmt die Aktuatoren auch in seine Referenzdesigns auf. Kunden werden damit in die Lage versetzt, anspruchsvolle haptische Lösungen mit den weltweit leistungsstärksten Aktuatoren zu realisieren. Die breite Anwendungspalette reicht von Smartphones und Tablets, Fahrzeug-Displays und -Steuerungen über Wearables, Spielekonsolen und Geräte der Konsum-Elektronik bis hin zu Bank- und Warenautomaten, Industriesteuerungen, medizinischen Geräten und mehr.
(Quelle: TDK Corporation)
25.4.2019
„Open House“ bei BOY in den USA
Mit einem gut geplanten Mix aus interessanten Fachvorträgen, praktischen Maschinenanwendungen sowie Steuerungstechniken und Prozessoptimierungen lud die amerikanische Schwestergesellschaft von BOY zum Open House ein. Bei BOY Machines, Inc. in Exton / Pennsylvania trafen sich vom 9. bis 11.4.19 zahlreiche Kompetenzträger aus der nordamerikanischen Kunststoffbranche sowie die Fachpresse. Im erweiterten BMI-Technikum wurden insgesamt fünf BOY-Spritzgießautomaten aus dem aktuellen Maschinenprogramm des deutschen Herstellers aus Neustadt-Fernthal präsentiert. Von der kleinsten BOY XXS mit 63 kN Schließkraft bis hin zur kompakten Größten – der neuen BOY 125 E mit 1250 kN Schließkraft – zeigten die Spritzgießautomaten ihre Vorteile auf den verschiedensten Anwendungsgebieten. Das Umspritzen von Einlegeteilen wurde ebenso gezeigt wie ein voll automatisierter Zwei-Komponenten-Spritzguss mit integrierter Automation auf der BOY 125 E. Im Verbund mit dem Spritzaggregat BOY 2C S wurden Kaffeetassen aus PP mit einem TPE-Wärmeschutz in einem Werkzeug umspritzt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
25.4.2019
BITKOM: Jeder Dritte hätte gerne eine Paketbox neben dem Briefkasten
Pakete genauso einfach zu Hause empfangen zu können wie Briefe – diesen Traum hegt jeder dritte Online-Käufer. Statt stundenlang zuhause sein müssen, um ein Paket in Empfang zu nehmen, würden 32% gerne einen privaten Paketkasten nutzen. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.086 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. Kein Gang mehr zum Nachbarn, zur Paketstation oder zur Postfiliale: Bei den Jüngeren im Alter von 14 bis 29 Jahren ist es bereits knapp jeder Zweite (47%), der gerne eine Zustellung mit digitaler Benachrichtigung über eine lieferantenunabhängige, persönliche Paketbox neben dem eigenen Briefkasten nutzen würde. „Gerade für Berufstätige sind Paketboxen attraktiv, da sie anders als Postfilialen oder kleine Paket-Shops rund um die Uhr zugänglich sind. Auch für Mehrfamilienhäuser und Unternehmen könnten sich Paketkästen lohnen. Außerdem sparen Paketdienste Zeit und Kosten, wenn der Zusteller nicht vergeblich klingeln muss“, sagt Bitkom-Expertin Julia Miosga.
(Quelle: BITKOM)
24.4.2019
BSI warnt vor gezielten Ransomware-Angriffen auf Unternehmen
Derzeit registriert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verstärkt Netzwerkkompromittierungen bei Unternehmen, die mit der manuellen und gezielten Ausführung eines Verschlüsselungstrojaners (Ransomware) enden. Dabei verschaffen sich die Angreifer mittels breit angelegter Spam-Kampagnen wie Emotet zunächst Zugang zu einzelnen Unternehmensnetzwerken und erforschen dann manuell Netzwerk und Systeme der Betroffenen. Dabei versuchen die Angreifer etwaige Back-ups zu manipulieren oder zu löschen und bringen dann selektiv bei vielversprechenden Zielen koordiniert Ransomware auf den Computersystemen aus. Dabei kommt es teilweise zu erheblichen Störungen der Betriebsabläufe. Durch dieses aufwändige Vorgehen können Angreifer deutlich höhere Lösegeldforderungen an die Unternehmen stellen, als es bei bisherigen ungezielten Ransomware-Kampagnen der Fall war. Neben einzelnen Unternehmen sind zunehmend auch IT-Dienstleister betroffen, über deren Netzwerke sich die Angreifer dann Zugang zu deren Kunden verschaffen.
(Quelle: BSI)
24.4.2019
VDE eröffnet ersten Medical-Software-Marktplatz
Medizinische Software unterstützt Diagnose und Therapie in der medizinischen Versorgung. Dabei geht es um Software, die als Teil von Medizinprodukten eingesetzt wird oder auch ein eigenständiges Produkt sein kann, wie beispielsweise eine App auf dem Smartphone. „Unternehmen, die medizinische Software vermarkten wollen, sehen sich mit einem regulatorischen Dschungel konfrontiert. Gerade kleine und mittelständische Firmen sind davon betroffen. Für sie haben wir eine Plattform geschaffen, die den Unternehmen den Marktzugang erleichtert“, sagt VDE-Experte Dr. Thorsten Prinz, „Vater“ von VDE Medical Software. Eine kürzlich in Kraft getretene europäische Medizinprodukteverordnung und die Datenschutzgrundverordnung haben die Anforderungen für Zulassung und Betrieb von medizinischer Software noch einmal deutlich erhöht. VDE Medical Software ist ein webbasierter Marktplatz für Fachwissen, Beratung und Expertenkontakte und richtet sich an Hersteller und Betreiber von medizinischer Software.
(Quelle: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)
24.4.2019
BDEW veröffentlicht Grundlagenstudie zum „Smart Readiness Indicator“ für Gebäude
Die neue EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie fordert die Entwicklung eines „Smart Readiness Indicators (SRI)“ für Gebäude. Der BDEW ist aktiv am Stakeholderdialog des EU-Projektkonsortiums zum SRI beteiligt und bringt gemeinsam mit seinem Marktpartnerverbund, der HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, eine Grundlagenstudie in die europäische Fachdiskussion ein. Die von der EBZ Business School und dem Wuppertal Institut erstellte Studie zeigt einen pragmatischen Lösungsansatz und berücksichtigt bisher veröffentlichte Erkenntnisse der EU. Der Indikator bewertet die technologische Fähigkeit eines Wohngebäudes, mit Nutzer und Netz zu interagieren sowie seinen Betrieb energieeffizient zu regeln. Der Einsatz von Smart Metern, die Einbindung von Ladestationen für Elektromobilität, Energiespeichern und Energie-Managmentsystemen sind wesentliche Anforderungen, die in die Bewertung einfließen. Dabei stehen die bereits installierte Technik und die vorhandene Infrastruktur für mögliche Erweiterungen auf dem Prüfstand.
(Quelle: BDEW)
24.4.2019
BITKOM: Sorge vor Internetkriminalität nimmt zu
Onliner in Deutschland sind besorgt über die Sicherheitslage im Internet. Neun von zehn Internetnutzern (89%) sehen eine wachsende Bedrohung durch Internetkriminalität. Im Vorjahr sagten dies erst 85%. Viele von ihnen fühlen sich schlecht gewappnet. So sagen zwei Drittel (65%): Ich würde es gar nicht merken, wenn Fremde meinen Computer oder das Smartphone ausspionieren würden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. „Viele Nutzer haben inzwischen ein größeres Bewusstsein für Gefahren im Internet.“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Die Polizei verzeichnet jedes Jahr mehr Cyberdelikte. Internetkriminelle gehen immer trickreicher vor und gleichzeitig nimmt die Zahl der vernetzen Geräte ständig zu.“
(Quelle:BITKOM)
24.4.2019
Management übernimmt Losberger Cover All von Losberger De Boer
Losberger De Boer gibt hiermit bekannt, dass das Tochterunternehmen Losberger Cover All an das heutige Management Jochen Groth und Ralf Schrenk verkauft wurde. Die Losberger Cover All GmbH mit Standort Stralsund stellt vorgefertigte, flexible Hallenlösungen für die Landwirtschaft, die Industrie, den Pferdesport sowie für Sportstätten her. Das Unternehmen beschäftigt an die 60 Mitarbeiter. Das Management von Losberger Cover All wird sich aus den beiden neuen Eigentümern Jochen Groth und Ralf Schrenk zusammensetzen. Sie sind seit der Übernahme durch Losberger im Jahr 2016 in das Unternehmen eingebunden und haben einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Losberger Cover All geleistet. Das Unternehmen wird auf der aktuellen Basis unter dem Markennamen Losberger Cover All weitergeführt. Jochen Groth und Ralf Schrenk freuen sich über die Übernahme von Losberger Cover All: "Wir sind seit 2016 eng mit Losberger Cover All verbunden. Als das Management von Losberger De Boer mit uns über die Zukunft des Unternehmens sprach, dauerte es nicht lange, bis wir den Kauf der Anteile vorschlugen.
(Quelle: Losberger Cover All GmbH)
24.4.2019
VDMA: Marktüberwachung schlägt Produktprüfung
Die Anforderungen an sichere Maschinen und deren Umweltverträglichkeit steigen international weiter an. Dabei setzen Wirtschaftsräume wie die Eurasische Wirtschaftsunion mit Russland zunehmend auf einheitliche Regelwerke in der Region – oft nach europäischem Vorbild. „Aktuell entwickelt auch Saudi-Arabien zusammen mit den Golfstaaten ein solches Regelwerk“, erläutert Naemi Denz, VDMA-Abteilungsleiterin Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit. „Die Anforderungen erstrecken sich sowohl auf Energieeffizienz und Stoffverbote – mit Fokus auf elektrischen und elektronischen Bauteilen – als auch auf Aspekte der Maschinensicherheit.“ In Europa ist es im Normalfall der Hersteller der Maschine selbst, der die Einhaltung der geltenden Regelwerke bestätigt. Produktprüfungen und Zertifizierungen werden nur für besonders gefährliche Produkte verlangt. „Im Gegensatz zu Europa greift das saudi-arabische Regelwerk leider tief in die Trickkiste der Produktprüfungen, um die Einhaltung der lokalen Regelwerke durch Zertifikate dritter Stellen bestätigen zu lassen. Eine sichere Maschine entsteht jedoch beim Hersteller, nicht durch Produkttests im Prüflabor!“, betont Denz.
(Quelle: VDMA)
24.4.2019
Ein Blick in die Zukunft von Print bei Mimaki auf der FESPA 2019
Mimaki Europe, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, gab heute bekannt, dass Kunden auf der FESPA Global Expo 2019 (14.5. bis 17.5.19 in München) eine inspirierende Entdeckungsreise in die Zukunft von Print und seine kreativen, innovativen und lukrativen Möglichkeiten erleben werden. Unter dem Motto „Imagine the Future of Print” wird das Unternehmen die Messebesucher an seinem Stand (B6-A30) auf eine Reise in die Zukunft einladen und ihnen zeigen, wie sie von den erstklassigen, marktweit ersten und bahnbrechenden Innovationen von Mimaki im Drucker- und Softwarebereich geschäftlich profitieren können. Ein wichtiger Meilenstein auf dieser Reise ist ein brandneuer Großformatdrucker von Mimaki, der auf der FESPA 2019 erstmals im EMEA-Raum präsentiert wird. Mit seiner hervorragenden Produktivität und Druckstabilität, neuen Anwendungsmöglichkeiten, besserer Einsatzfähigkeit und unglaublicher Substratflexibilität bietet diese neue Druckplattform von Mimaki einen Blick in die zukünftigen Entwicklungen der UV-LED-Inkjettechnologie. Dank dieses von Mimaki entwickelten 3D-Druckers und der zugehörigen Slicing-Software lassen sich 3D-Druckobjekte im Handumdrehen in mehrere Scheiben schneiden.
(Quelle: Mimaki Europe)
24.4.2019
VDMA: Initiative „Go Vote – Maschinenbau wählt Europa“ vorgestellt
Pünktlich zum Auftakt des Europawahlkampfs lanciert der VDMA heute seine Initiative „Go Vote – Maschinenbau wählt Europa“. Mit der Initiative ruft der Verband seine Mitglieder und deren Belegschaften auf, sich an der Europawahl am 26.5.19 zu beteiligen. „Die nächsten fünf Jahre sind wegweisend für die Zukunft Europas und die Entscheidung darüber sollten wir nicht einer Minderheit überlassen. Deshalb rufen wir unsere Mitglieder und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf, sich aktiv an der Debatte über ein zukünftiges Europa zu beteiligen und am 26.5.19 bei den Europawahlen ihre Stimme abzugeben“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. Der Maschinenbau ist eine durch und durch europäische Branche. Die Unternehmen des Maschinenbaus arbeiten selbstverständlich über Landesgrenzen hinweg zusammen und vermarkten ihre Produkte und Services von Europa aus in die ganze Welt.
(Quelle: VDMA)
24.4.2019
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2020 festgeleg
Kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland können auch im nächsten Jahr auf Auslandsmessen zu günstigen Bedingungen im Rahmen von Gemeinschaftsbeteiligungen ausstellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat dafür jetzt das Auslandsmesseprogramm 2020 festgelegt. Insgesamt sind 260 Beteiligungen in 47 Ländern geplant. Über das Programm wurde auf der Frühjahrssitzung des Arbeitskreises für Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft am 10. April 2019 in Berlin entschieden. Die Regionen Süd-Ost- und Zentral-Asien bleiben auch im Jahr 2020 die wichtigsten Zielregionen: 119 Beteiligungen sind dort geplant, darunter 58 in China inkl. Hongkong. Weitere Zielregionen sind die europäischen Länder außerhalb der EU (42 Messen, davon 35 in Russland), Nordamerika mit 33 Beteiligungen, der Nahe und Mittlere Osten mit 29, Lateinamerika mit 19 und Afrika mit 12 Messebeteiligungen. Weitere German Pavilions sollen bis zum Herbst aufgenommen werden.
(Quelle: Auma)
23.4.2019
Christian Baur ist neuer Leiter gamescom & events
Christian Baur ist seit dem 15.4. neuer Leiter gamescom & events beim game – Verband der deutschen Games-Branche. In dieser Funktion ist er seitens des Verbandes für die Weiterentwicklung der gamescom zuständig, dem weltgrößten Event für Computer- und Videospiele. Daneben betreut er weitere Events des Verbandes wie das Sommerfest oder die Gala des Deutschen Computerspielepreises, der gemeinsam von game und der Bundesregierung getragen wird. Christian Baur schaut auf eine langjährige Karriere als Marketingspezialist in der Games-Branche zurück. Unter anderem arbeitete er für die Games-Unternehmen Gameforge und Aeria Games. Zuletzt war Baur als Director Marketing in der Berliner Niederlassung von Smilegate tätig. Er folgt auf Lars Vormann, der den game Ende Februar verlassen hat.
(Quelle: Koelnmesse)
23.4.2019
Let´s be smart - smart village auf der IMM COLOGNE 2020
Zum 5. Mal findet im Jan. 2020 auf der Internationalen Möbelmesse in Köln die Smart Home Sonderausstellung "let´s be smart" statt. Mit vier individuellen Häusern präsentiert sich das Konzept zum ersten Mal als "Smart Village". Ziel der 1500 m² Ausstellungen ist die Vermittlung technischer Innovation in lebensnahen Showcases und Szenarien, deren Konzeption immer vom direkten Nutzer für Ihre Bewohner ausgeht statt von der technischen Machbarkeit. Einerseits eilt die technische Entwicklung weit voraus und lässt nicht wenige mit berechtigten Fragen zurück. Braucht man das wirklich? Wie kann man das mit anderen (bestehenden) Lösungen integrieren? Ist es auch sicher? Wer profitiert wirklich davon? Ist das nachhaltig? Andererseits brauchen wir smarte Technologien, um uns den Herausforderungen Globalisierung, Energiewende, zunehmende Alterung der Gesellschaft und den aus allen Nähten platzenden Großstädten, zu stellen. Jeder Einzelne unterliegt dem Zwang, Familie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen, dabei gesund zu bleiben und verantwortungsvoll zu konsumieren, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.
(Quelle: RFID GmbH)
23.4.2019
VDE|ETG gründet Fachbereich „Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie“
Der Erzeugungsmix in Deutschland ändert sich dramatisch. Bis 2022 wird der Ausstieg aus der Kernenergie abgeschlossen sein, bis 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung. Gleichzeitig wachsen der Anteil der volatilen erneuerbaren Energien sowie der Bedarf an elektrischer Energie aufgrund der Sektorenkopplung kontinuierlich. Um Versorgungsunternehmen, Industrie und Forschung bei der Umsetzung der Energiewende wirkungsvoll zu begleiten, hat die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) jetzt den Fachbereich „Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie“ gegründet. „Wir wollen uns verstärkt den Fragen einer sicheren, klimaverträglichen Stromerzeugung und -speicherung widmen und umsetzbare Lösungen erarbeiten, die die Energiewende in Deutschland und Europa erfolgreich vorantreiben“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, Mitglied des VDE|ETG-Vorstands und Coach für den neuen Fachbereich.
(Quelle: VDE)
23.4.2019
Anlagenmonitoring einfach und bequem mit der neuen KOSTAL Solar App
Mit der neuen KOSTAL Solar App können Solaranlagen einfach und bequem entweder von unterwegs oder vom heimischen Sofa aus via Smartphone oder Tablet zu jeder Zeit überwacht werden. Die kostenlose App der KOSTAL Solar Electric ist ab sofort verfügbar und bietet ein professionelles und ganzheitliches Monitoring der Photovoltaikanlage. Sie zeigt relevante Anlagendaten an, z.B. die Verbrauchs- und Erzeugungsdaten über verschiedene Zeiträume wie Tag, Woche, Monat und Jahr, oder historische Daten der PV-Anlage. Dadurch können die Nutzer von überall aus sehen, wie viel Energie gerade erzeugt und verbraucht wird und die Daten miteinander vergleichen. Zu dem ganzheitlichen PV-Monitoring der KOSTAL Solar App gehört unter anderem auch, wie viel Energie in der Batterie gespeichert wird und wie sich der Eigenverbrauch aus PV und Batterie zusammensetzt. Auch wenn noch keine Batterie vorhanden ist, kann dank der virtuellen Batterie eine individuelle Prognose über den möglichen Eigenverbrauch mit Speicher berechnet werden.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric)
23.4.2019
TEDOM SCHNELL GmbH: Kooperation Energieeffizienz 360°
Umweltaspekte, Kosteneinsparung oder gesetzliche Regelungen – es gibt zahlreiche Gründe sich über die Energieeffizienz des eigenen Unternehmens Gedanken zu machen. Die Kooperation „Energieeffizienz 360°“ hilft Ihnen in Sachen Energieeffizienz den Überblick zu gewinnen. Hierfür haben sich fünf Partnerunternehmen zusammengeschlossen, um das Thema Energieeffizienz in Workshops im 360° Rundumblick zu erläutern. Das Ziel ist, Unternehmen umfassend, ganzheitlich und nachhaltig zu beraten, um größtmögliche Energieeinsparungen in allen Bereichen realisieren zu können. Es handelt sich um die fünf folgenden leistungsstarken Partnerunternehmen: GILDEMEISTER energy efficiency GmbH, Glen Dimplex Thermal Solutions, KAESER KOMPRESSOREN SE und als neue Partner NORKA mit der Kompetenz der intelligenten Licht- und Gebäudetechnik und die TEDOM SCHNELL GmbH als Hersteller von Blockheizkraftwerken.
(Quelle: TEDOM SCHNELL GmbH)
18.4.2019
BayWa AG will ab 2030 konzernweit klimaneutral sein
Die BayWa unterstützt proaktiv die Zielsetzung des Weltklimarates, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der international tätige Handels- und Dienstleistungskonzern hat für sich eine ambitionierte Klimastrategie definiert, mit dem Ziel, ab 2030 konzernweit klimaneutral zu sein. In dem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2018, kündigt der Konzern an, die eigenen Treibhausgasemissionen unter anderem aus Strom- und Wärmeversorgung sowie Mobilität bis 2025 um 22% gegenüber 2017 reduzieren zu wollen. Ebenfalls bis 2025 soll der Energieeinsatz deutlich gesenkt und die Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen um 10 Gigawatt ausgebaut werden. Mit dem erzeugten Strom lassen sich rd.10 Mio. Haushalte versorgen. Bereits im kommenden Jahr plant die BayWa, ihren eigenen Strombedarf zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. „Die Klimastrategie ist eingebettet in unsere Nachhaltigkeitsstrategie, die wir schon seit einigen Jahren verfolgen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
18.4.2019
VCI: Rhein und Co. besser schiffbar machen
Die Binnenschifffahrt ist mit etwa 10% des Transportvolumens ein wichtiger Verkehrsweg für die drittgrößte Branche in Deutschland. Deshalb appelliert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) an die ab Donnerstag tagende Verkehrsministerkonferenz (VMK), „auf volle Kraft voraus zu schalten“, um die Leistungsfähigkeit der Binnenwasserstraßen zu erhöhen. Das gelte besonders für die sogenannte Abladeoptimierung des Mittel- und Niederrheins. Diese Maßnahme ist zwar im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen, die Bundesregierung muss aus Sicht des VCI aber alles daransetzen, um sie innerhalb weniger Jahre umzusetzen. „Unsere Branche kann nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag warten; der schlechte Zustand der Infrastruktur und Niedrigwasser machen sich schon heute akut bemerkbar“, macht Frank Andreesen, Vorsitzender des VCI-Fachausschusses Verkehr, deutlich.
(Quelle: VCI)
18.4.2019
K 2019: Recycling - Ein essenzieller Schritt für die Circular Economy
Kunststoffmüll bedeckt Strände und Flüsse oder quillt aus dem aufgeplatzten Bauch eines toten Fisches – derartige Bilder gehen derzeit um die Welt. Folge ist: Selten war das Image der Kunststoffe so schlecht wie heute. Selten wurden Diskussionen rund um den Einsatz von Kunststoffen so emotional geführt. Fakt auf der anderen Seite ist aber, dass heute wohl bis auf wenige indigene Stämme keiner der 7,5 Mrd. Erden-Bewohner ohne Kunststoffe auskommt. Egal ob diese bewusst oder unbewusst genutzt werden. Denn längst sind Kunststoffe nicht nur in offensichtlichen Anwendungen wie Spielzeug, Haushaltswaren oder Verpackungen im Einsatz. Auch im Transportwesen, in der Elektronikbranche und schließlich in der Medizin sind Kunststoffe wichtige, ja fast essenzielle Problemlöser. Was bedeutet die momentane Situation für die Kunststoffbranche, und welche Möglichkeiten bietet das Recycling schon heute?
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.4.2019
NürnbergMesse: Starker Partner im Ausland
Die NürnbergMesse festigt ihr Rekord-Niveau an Durchführungs-aufträgen im Ausland: Die fränkische Messegesellschaft kann 2019 insgesamt 54 Durchführungsaufträge für Gemeinschaftsstände (Pavillons und Informationsstände) auf Messen weltweit verbuchen. Damit hält sie das Spitzenniveau des Vorjahres. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse, ist gerade der Kundenfokus entscheidend: „Die geförderten Gemeinschaftsbeteiligungen ermöglichen kleinen und mittelständischen Unternehmen einen effektiven und passgenauen Messeauftritt im Ausland. Die Firmen profitieren dabei gerade vom langjährigen Know-how der NürnbergMesse bei der Organisation und Durchführung der Messeteilnahme.“ Flecks Geschäftsführer-Kollege Peter Ottmann betont einen weiteren Vorteil von Gemeinschaftsständen im Ausland: „Gerade für Start-Ups und KMUs ist der persönliche Kontakt vor Ort enorm wichtig, wenn man in einen neuen Markt einsteigen möchte. Hier eröffnet die NürnbergMesse Vertriebskanäle, die gleichzeitig Synergien zu unserem attraktiven Veranstaltungsportfolio bieten.“
(Quelle: NürnbergMesse)
18.4.2019
Bosch macht Nikola Trucks zu rollenden Supercomputern
Das Unternehmen Nikola Motor Company stellt erstmals den wasserstoffbetriebenen Truck Nikola Two der Öffentlichkeit vor. Bosch hat für diese Entwicklungszusammenarbeit zahlreiche Innovationen geliefert, um den Brennstoffzellen-Lkw unter Strom zu setzen und mit modernsten Features auszustatten. Der Technologie- und Systemansatz des vorgestellten Trucks ist übertragbar auf alle Lkws der Nikola Motor Company. Dazu zählen der Nikola One mit Schlafkabine und der Nikola Tre, ein wasserstoffbetriebener Lkw für den europäischen Markt. „Mit Bosch als Innovationspartner konnten wir unsere Vision Wirklichkeit werden lassen.“
(Quelle: Bosch Gruppe)
17.4.2019
Neue Location für das Deutsche Haus in Tokio 2020
Die Messe Düsseldorf wird 2020 zum 11. Mal das Deutsche Haus für die Olympischen und zum sechsten Mal für die Paralympischen Spiele im Auftrag der Deutschen Sport Marketing (DSM) realisieren. Treffpunkt der deutschen Athletinnen und Athleten ist das Einkaufszentrum „AQUA CiTY ODAIBA“ im Stadtviertel Odaiba. Die Location besticht durch ihre direkte Nähe zu zahlreichen Wettkampfstätten und ihre Aussicht auf die Skyline von Tokio. Es ist der Hotspot nach den olympischen und paralympischen Wettkämpfen: das Deutsche Haus. Hier kommen Vertreter aus Sport, Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Politik zusammen, um gemeinsam zu feiern und zu netzwerken. Die Messe Düsseldorf schafft hierfür auch in Tokio 2020 wieder den Rahmen und realisiert das Deutsche Haus im Auftrag der Deutschen Sport Marketing (DSM), die offizielle Vermarktungsagentur des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Behindertensportverbands (DBS).
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.4.2019
BWT water+more auf der euvend & coffeena 2019
Die Vending-Branche schaut nach Köln, wo vom 9. bis 11. Mai die euvend & coffeena stattfindet. 190 Aussteller aus 22 Ländern präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen in der Koelnmesse. Die erwarteten 4.400 Fachbesucher suchen nach zukunftsweisenden Ideen für einen wachsenden Markt. Gefragt sind fortschrittliche Lösungen, die genau in die Zeit und zum eigenen Business passen. So wie die Technologien von BWT water more, Europas führendem Wasseroptimierer für die Außer-Haus-Branche. Sie sorgen dafür, dass Vending-Kaffees unabhängig vom Automaten-Standort immer bestens gelingen und Automaten störungsfrei funktionieren.
(Quelle: BWT)
17.4.2019
swop 2019 auf Wachstumskurs
Die von der Messe Düsseldorf (Shanghai) Co. Ltd und Adsale Exhibition Services Ltd. gemeinsam alle zwei Jahre ausgerichtete Shanghai World of Packaging (swop) entwickelt sich dynamisch. Besucher, die sich ab sofort unter www.swop-online.com/en registrieren können, erwartet zur kommenden Ausgabe vom 25.11. bis 28.11.19 im Shanghai New International Expo Centre eine etwa 20 Prozent größere Ausstellungsfläche in dann fünf Hallen und ein im Vergleich zur Vorveranstaltung in Breite und Tiefe deutlich erweitertes Rahmenprogramm. Die swop wendet sich an die acht Kernzielgruppen Lebensmittel, Getränke, Süßwaren, Backwaren, Pharma, Kosmetik und Pflegeprodukte, Non-Food-Konsumgüter und Industriegüter. Sie bietet so eine umfassende Handelsplattform für Hersteller von Maschinen und Materialien aus der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie in einer internationalen Wachstumsregion.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.4.2019
BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR: Zentraler Bio-Treff für Brasilien und seine Nachbarländer
Vom 5.6. bis 8.6.19 dreht sich auf dem Messegelände Anhembi in São Paulo alles um das Thema Bio. Dann öffnet dort die BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR ihre Tore und lässt über 30.000 erwartete Besucher die ganze Bio-Vielfalt Lateinamerikas erleben. Zur nächsten Ausgabe des Messe-Duos präsentieren rund 200 Aussteller die neuesten Bio-Trends – unter anderem aus Chile, Deutschland, Italien, Mexiko, Österreich, Peru, Spanien, Südkorea oder Ungarn. Das Messe-Duo findet parallel zur NATURALTECH statt und ist Südamerikas wichtigster Treffpunkt für Einkäufer, Produzenten, Ernährungsberater, Agrarwissenschaftler und Entscheider aus der Bio-Branche. Neben der Produktschau begeistert das Messe-Duo mit organisierten Business-Meetings und einem umfassenden Rahmenprogramm, das fundierte Einblicke in die Bio-Welt liefert.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.4.2019
PCIM Europe 2019: Aussteller präsentieren Weltneuheiten auf der Fachmesse
Die PCIM Europe steht unmittelbar bevor und wartet vom 5. bis 7.5.19 in Nürnberg mit zahlreichen Produktinnovationen sowie einem hochkarätigen Vortragsprogramm auf. Im Rahmen der diesjährigen internationalen Fachmesse für Leistungselektronik und ihre Anwendungen präsentieren mehr als 500 Ausstelleraus 28Ländern ein vielseitiges Angebotsspektrum aus allen Bereichen der Leistungselektronik. Neue Aussteller verzeichnet Veranstalter Mesago dabei u.a. aus Belgien, China, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Korea, Russland, Schweden, Taiwan und den USA.Messeneuheiten für diverse AnwendungenZu den Produktneuheiten,die auf der PCIM Europe erstmals ausgestellt werden, gehört beispielsweise das Leistungsmodul DCM (TM) von Danfoss Silicon Power mit direkter Flüssigkühlung, das eigensfür die technischen Anforderungen von Automotive Traktionsinvertern entwickelt wurde. Die neue Technologie kann wirksam in elektrische Traktionsantriebe integriert werden und deckt Leistungen über 200kW ab.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
17.4.2019
gamescom und Geoff Keighley starten gemeinsam neue Show
Die gamescom, das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele, hat heute bekannt gegeben, in diesem Jahr mit einer neuen Show zu starten: „gamescom: Opening Night Live“ ist ein neues Live-Event, produziert von Geoff Keighley, Gastgeber und Produzent der „The Game Awards“, der jährlichen Award-Show der internationalen Games-Branche. „gamescom: Opening Night Live“ wird in englischer Sprache produziert und vor mehr als 1.000 Fans in Köln live veranstaltet. Weltweit erhalten Gamer so einen Überblick, was sie während der gamescom-Woche in diesem Jahr erwartet. In der brandneuen Show wird es Ankündigungen großer Publisher und von Indie-Entwicklern geben, Weltpremieren mit neuem Bildmaterial sowie Gastauftritte von Stars der internationalen Games-Branche.
(Quelle: Koelnmesse)
17.4.2019
Bundesumweltministerium stärkt Klimaschutz in Unternehmen
Die gemeinsame „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ hat bereits gute Beispiele für unternehmerisches Engagement hervorgebracht und wird nun fortgesetzt. Der vom Bundesumweltministerium geförderte Projektteil der Mittelstandsinitiative, der vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag durchgeführt wird, ist nun gestartet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Mittelstandsinitiative hat sich als erfolgreiches Instrument erwiesen, um Klimaschutz in Unternehmen stärker zu verankern. Das Motto für die neue Phase lautet: An bisherige Erfolge anknüpfen und neue Chancen nutzen. Auch zukünftig wird die Mittelstandsinitiative den Unternehmen mit Informationen, Qualifizierungen und als Ansprechpartner zur Seite stehen.“ Eric Schweitzer, Präsident des DIHK: „Das deutschlandweite IHK-Netzwerk bietet den Unternehmen Beratung und Unterstützung direkt vor Ort. Vor allem das Thema Digitalisierung in Zusammenhang mit Klimaschutz bietet enorme Potenziale. Hier wollen wir ansetzen!“
(Quelle: BMU)
17.4.2019
BUGA 2019: Der Grüne Punkt im Mehr.WERT.Garten
Im Rahmen einer BUGA-Partnerschaft unterstützt der Grüne Punkt die Bundesgartenschau BUGA 2019, die vom 17.4. bis zum 6.10.19 in Heilbronn stattfindet. Mit dem Konzept „Die Stadt mit Landschaft entwickeln“ hat sich die BUGA 2019 zum Ziel gesetzt, Wohnen, Leben im Grünen und Arbeiten miteinander zu verbinden. Inhaltliche Eckpfeiler sind dabei Umweltschutz und Ressourcenschonung. Dabei sticht insbesondere eine Fläche im Areal „Inzwischenland“ hervor, der Mehr.WERT.Garten. Dieser steht unter konzeptioneller und baulicher Leitung des Landesumweltministeriums Baden-Württemberg und widmet sich den zentralen Themen unserer Zeit: Ressourcenschutz und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Recycling. Der Pavillon verfügt über einen Ausstellungsbereich mit Video-Stele. Hier wird ein Filmbeitrag des Grünen Punkts das Funktionieren von Wertstoffkreisläufen und die Sinnhaftigkeit des Recyclings vorstellen.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
16.4.2019
ART COLOGNE 2019 – Kleiner und noch ein Stück besser
Der erfolgreiche Verlauf der 53. ART COLOGNE zeigt, dass die Neukonzeption der Messe beim Publikum genauso gut ankam wie bei den Galeristen. Rund 57.000 Besucher, etwa ein Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr, ließen sich begeistert auf die Kunst ein, die 176 Galerien aus 24 Ländern präsentierten. „Die strategische Entscheidung, die Messe zu verkleinern und den Fokus auf die Qualität zu richten, war richtig. Genauso wie die Zusammenführung von jungen und etablierten Galerien“, so Daniel Hug, Direktor der ART COLOGNE. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
16.4.2019
VCI: EU-US-Handelsverhandlungen - Märkte öffnen, statt abzuschotten
Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), begrüßt, dass die EU heute die Tür zu schlanken Handelsgesprächen mit den USA aufgestoßen hat: „Es ist wichtig, dass Brüssel und Washington am Verhandlungstisch eine Lösung des Handelskonfliktes finden, die zu einer weiteren Öffnung beider Märkte führt. Für die Akzeptanz der Ergebnisse in der EU ist es wichtig, dass sich darin die Interessen aller Mitgliedstaaten adäquat widerspiegeln. Verhandlungen über Zollabbau und Konformitätsbewertungen können aber nur ein erster Schritt sein. Später sollten auch andere Themen, wie Fragen der regulatorischen Zusammenarbeit, angegangen werden.“
(Quelle: VCI)
16.4.2019
BayWa und RWA loben Wettbewerb für Robotik-Lösungen in der Landwirtschaft aus
Bei der Suche nach Innovationen in der Landwirtschaft geht das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa und RWA, neue Wege: In einem speziellen Format, der Robotics Challenge, fokussiert sich das AIL in diesem Jahr auf Robotik-Lösungen in der Landwirtschaft, konkret in den Bereichen der autonomen Unkrautbekämpfung sowie Obst- und Gemüseernte. Den Gewinnern der Challenge wird eine Vertriebskooperation mit der BayWa und RWA oder ein Investment in Aussicht gestellt. „Wir brauchen die Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wenn wir die Nachhaltigkeitsziele in der Landwirtschaft erreichen wollen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. Gleichzeitig trage die Robotik dazu bei, Mitarbeiter bei körperlich anstrengenden Arbeiten zu entlasten und dem Problem des Arbeitskräftemangels, wie es heute schon vor allem im Sonderkulturbereich besteht, entgegenzuwirken.
(Quelle: BayWa AG)
16.4.2019
IPM 2020: Nächste Messe auf modernisiertem Gelände
Gesamte grüne Branche ist vom 28.1. bis 31.1.20 zu Gast in der Messe Essen. Am 13.4.19 ist Tag der Pflanze. Gründe gibt es genug, den Blumen, Kräutern, Sträuchern und Bäumen zu würdigen. Sorgen sie doch für ein Wohlfühlklima in den Städten, bringen Farbe in die eigenen vier Wände und erfreuen ihre Besitzer mit leckeren Früchten. Rund 300.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf der Erde. Jedes Jahr entwickeln Züchter weltweit zahlreiche neue Varianten. Die meisten Pflanzen-Neuheiten sind auf der jährlich im Januar stattfindenden
Weltleitmesse des Gartenbaus, der IPM ESSEN, zu sehen. In diesem Jahr zeigten die Aussteller in der Messe Essen über 2.500 Novitäten. Die besten davon wurden im Rahmen eines Neuheitenschaufensters ausgezeichnet. Dabei zeigte sich: Gefragt sind derzeit besonders klimaresistente und leicht zu pflegende Pflanzen. Eine extra winterharte Primel, ein bienenfreundlicher, langblühender Mönchspfeffer oder eine Staude, die extra wenig Wasser benötigt – das sind nur einige der Preisträger.
(Quelle: Messe Essen)
16.4.2019
Software AG: Konzernumsatz im1. Quartal entsprechen Markterwartung
Die Software AG hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das 1. Quartal 2019 vorab per Ad-hoc-Mitteilung veröffentlicht. Im ersten Quartal nach Bekanntgabe der Helix-Transformationsstrategie erzielte das Unternehmen eine starke Performance mit einem Gesamtumsatz, der leicht über den Markterwartungen und einem EBIT, das deutlich über den Markterwartungen lag. Der Umsatzmix entspricht dem Trend, der sich im vierten Quartal 2018 abzeichnete, wobei das Segment Adabas & Natural (A&N) einen höheren Umsatzanteil als erwartet beitrug. Die Bereiche DBP (exkl. Cloud & IoT) sowie Cloud & IoT blieben hinter den Erwartungen zurück. Ursachen dafür sind Vertragsabschlüsse über das Quartalsende hinaus sowie die Reorganisation des Vertriebs in Nordamerika. Der Nutzen dieser Maßnahmen wird sich voraussichtlich im weiteren Verlauf des Jahres 2019 und darüber hinaus zeigen. Im ersten Quartal übertraf A&N die Markterwartungen und wuchs um 22% auf 54,7 Mio. Euro. Der DBP-Bereich (exkl. Cloud & IoT) erzielte einen Umsatz von 90,5 Mio. Euro, der Umsatz im Bereich IoT & Cloud lag bei 9,5 Mio. Euro.
(Quelle: Software AG)
16.4.2019
WEDDERHOFF IT feiert silbernes Firmenjubiläum
Die WEDDERHOFF IT GmbH feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses überreichte Dr. Christoph Asmacher von der IHK Nord Westfalen eine Jubiläumsurkunde an Geschäftsführer Peter Wedderhoff. Seit der Gründung im Jahr 1994 hat sich das Mettinger Software- und Beratungsunternehmen zu einem der führenden Anbieter von ERP-Systemen entwickelt. Zentrales Produkt im Leistungsportfolio ist dabei die selbstentwickelte, modulare ERP-Softwarelösung WIAS. Diese bildet alle produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Steuerung der internen Unternehmensprozesse ab. Exakt 25 Jahre ist es her, dass Peter Wedderhoff alles auf eine Karte setzte und seine sichere Stelle als IT-Leiter der Schmitz Cargobull AG gegen die wirtschaftlichen Unsicherheiten eines Ein-Mann-Unternehmens eintauschte.
(Quelle: WEDDERHOFF IT GmbH)
16.4.2019
Coperion und Coperion K-Tron auf der Chinaplas 2019
Auf der diesjährigen Chinaplas (21.5. bis 24.5.19, Guangzhou, China) präsentiert sich Coperion als Anbieter von technischen Komplettlösungen für alle Anwendungsbereiche der Kunststoffaufbereitung. Pünktlich zum fünfzehnjährigen Jubiläum des STS-Doppelschneckenextruders hat Coperion diese Extruder-Baureihe um eine Baugröße erweitert: Der neue STS 25 Mc11-Extruder mit einem Schneckendurchmesser von 25 mm wurde speziell für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie für die Produktion von kleinen Losgrößen konzipiert und wird erstmals auf dem Coperion-Stand 5.1M11 in Halle 5.1 gezeigt. Außerdem wird Coperion einen Doppelschneckenextruder ZSK 58 Mc18, eine Stranggranulierung SP 320 treasure, einen hochgenauen Coperion K-Tron Quick Change-Doppelschneckendosierer mit der intelligenten Schüttgut-Fließhilfe ActiFlow™, die Elektronische Druckkompensation (EPC), den 2415 Vakuumabscheider sowie den K-ML-BSP-150-S Bulk Solids Pump™ (BSP)-Dosierer präsentieren. Ebenfalls ausgestellt wird das Coperion Zwei-Kanal-Umlenkventil WZKC für Pulver und Granulate sowie eine ZVH-Zellenradschleuse.
(Quelle: Coperion GmbH)
15.4.2019
BayWa plant Kapitalerhöhung für BayWa r.e. zur weiteren Wachstumsfinanzierung
Die BayWa AG plant, das künftige Wachstum der BayWa r.e. renewable energy GmbH durch eine Kapitalerhöhung zu unterstützen. Die Kapitalerhöhung soll unter Beteiligung Dritter und direkt bei der BayWa r.e. erfolgen. Die BayWa wird in jedem Fall mehrheitlich an der BayWa r.e. beteiligt bleiben. In der BayWa r.e., einer 100%-igen Tochtergesellschaft der BayWa AG, bündelt der Konzern seine Geschäftsaktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. „Wir haben in den zehn letzten Jahren mit der BayWa r.e. eine Erfolgsgeschichte geschrieben“, erläutert der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Seit 2009 hat die BayWa r.e. Solar-, Windkraft- und Biogasanlagen mit einer Leistung von 2,5 Gigawatt errichtet und vermarktet. Die BayWa r.e. ist heute eines der führenden Unternehmen in der Branche der erneuerbaren Energien. 2018 trug das Unternehmen mit über 72 Mio. Euro EBIT sehr deutlich zum Gesamtergebnis des Konzerns von rund 173 Mio. Euro bei.
(Quelle: BayWa AG)
15.4.2019
BMW i ist offizieller Partner des Coachella Valley Music and Arts Festivals 2019
BMW i präsentiert sich auch 2019 als einer der offiziellen Partner des Coachella Valley Music and Arts Festivals. BMW i inszeniert wie bereits seit zwei Jahren die Vorfreude auf das Festival auf Social Media mit #roadtocoachella und präsentiert ein einzigartiges Coachella-Design für seine BMW i Modelle. Inspiriert ist der auffällige Look mit Flammen und Wolfsabbild vom aktuellen Albumcover des internationalen Superstars Khalid. "Das Coachella Festival ist mit einer Vielzahl an Live Konzerten eine großartige Spielwiese der Kreativität. Dort treffen die international bekanntesten Stars der Branche auf ein enthusiastisches Publikum. Innovation und Inspiration sind auch die Werte, die BMW i mit dem ikonischen Festival teilt und es so zu einem idealen Partner macht. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Festival und Khalid, einem der spannendsten Künstler gegenwärtiger Soulmusik und leidenschaftlicher BMW Fahrer", sagt Stefan Ponikva, Head of BMW Brand Experience Shows & Events.
(Quelle: BMW Group)
15.4.2019
AERO 2019 ist auf Rekordkurs
„Guten Flug“. Das galt an den vergangenen vier Messetagen auch für die AERO selbst. Die 27. Internationale Luftfahrtmesse war bereits mit einem Aussteller-Rekord von 757 Unternehmen gut gestartet. Am Samstag, 13.4.19 hat die Fachmesse nach Aussage vieler Branchenexperten „eine Punkt- Landung hingelegt“. Die Geschäfte in der Allgemeinen Luftfahrt sind nach Angaben vieler Aussteller gut bis sehr gut gelaufen. Weltpremieren und Innovationen standen im Mittelpunkt und das hoch fachlich ausgerichtete Rahmenprogramm stieß bei den Fachbesuchern auf große Resonanz. Nach vier Tagen ging die AERO mit einem ausgesprochen positiven Ergebnis zu Ende. 32.100 Fachbesucher und damit gut drei Prozent mehr (2018: 31.100) kamen aus Europa, Übersee, Asien sowie aus Australien/Neuseeland an den Bodensee.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
15.4.2019
Messe München: Rekord-bauma zieht über 620.000 Besucher an
Mit über 620.000 Besuchern aus mehr als 200 Ländern hat die bauma 2019, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, das beste Ergebnis ihrer 65jährigen Geschichte erzielt. Gegenüber der letzten Veranstaltung im Jahr 2016 stieg die Zahl der Besucher um etwa 40.000. Mehr als 250.000 Besucher kamen aus dem Ausland. Die Top-10-Besucherländer nach Deutschland waren Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich, die Niederlande, Russland, Schweden, Tschechien, Polen und Großbritannien. Auffallend starke Zuwächse gab es aus Übersee. Hier legten vor allem China, Australien und Japan deutlich zu. Allein aus China kamen über 5.500 Besucher. Mit rund 3.700 Ausstellern aus 63 Ländern wurde auch auf Ausstellerseite eine neue Bestmarke erreicht. Die mit 614.000 m² Fläche größte bauma aller Zeiten war damit einmal mehr eine bauma der Rekorde.
(Quelle: Messe München)
15.4.2019
VDMA: „Ein politisches Signal für den Freihandel“
Der Europäische Rat hat die Verhandlungsmandate für ein Freihandelsabkommen der EU mit den USA erteilt. Dazu erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft des VDMA: „Es ist sehr erfreulich, dass der Europäische Rat die Vorschläge der EU-Kommission für ein Freihandelsabkommen mit den USA endlich angenommen hat. Damit steht dem Beginn der Verhandlungen mit den USA nichts mehr im Wege. Die Entscheidung ist auch ein politisches Signal für den Freihandel. Nur durch Verhandlungen können die drohenden US-Strafzölle auf Automobile aus der EU verhindert werden. Schon lange fordert der VDMA ein schlankes Freihandelsabkommen mit den USA, das alle Industriezölle abbaut und Erleichterungen bei den nicht-tarifären Handelshemmnisse schafft. Damit wäre das leidige Thema der bilateralen Zölle ein für alle Mal vom Tisch.“
(Quelle: VDMA)
12.4.2019
SENSOR+TEST 2019 steht in den Startlöchern
Knapp zwei Monate vor der Eröffnung laufen die Vorbereitungen für die SENSOR TEST vom 25.6. bis 27.6.19 auf Hochtouren. Anlässlich der Jahrespressekonferenz des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik e.V. in Nürnberg gab Veranstalter Holger Bödeker einen insgesamt positiven Ausblick auf die diesjährige Ausgabe der international führenden Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), SENSOR TEST 2019".
(Quelle: AMA Service)
12.4.2019
DeburringEXPO 2019 zeigt effiziente Lösungen für Bauteiloberflächen
Ob klassische oder neue Fertigungsverfahren, in keiner Technologie lassen sich Bauteiloberflächen in der geforderten Qualität herstellen. Prozessschritte wie das Entgraten, Verrunden und Reinigen sowie eine gezielte funktionelle oder dekorative Oberflächenbearbeitung sind daher unverzichtbar. Lösungen, mit denen sich diese Aufgaben prozesssicher und wirtschaftlich erfüllen lassen, präsentiert die DeburringEXPO vom 8. bis 10. Oktober 2019 auf dem Messegelände Karlsruhe. Wertvolles Know-how bietet die 3. Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen darüber hinaus durch ihr zweisprachiges Fachforum.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
12.4.2019
hub.berlin schlägt Brücken zwischen Startups und etablierten Unternehmen
Mit über 8.000 Besuchern hat die hub.berlin in diesem Jahr ihre Teilnehmerzahl mehr als verdoppelt und einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnet. Erwartet wurden zu diesem Business-Festival des Bitkom rd. 5.000 Besucher. Unter den Rednern waren die Bundesministerinnen Katarina Barley (Justiz und Verbraucherschutz) und Anja Karliczek (Bildung und Forschung), Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Telekom-Chef Timotheus Höttges und der EnBW-CEO Frank Mastiaux sowie zahlreiche Startup-Gründer wie Daniel Krauss, Co-Founder von FlixMobility, Yvonne Mertens, CEO von Athion und Bastian Nominacher, Co-Founder von Celonis. Insgesamt traten auf den elf Bühnen mehr als 350 Sprecher auf. „Wir brauchen in Deutschland Digitalisierung zum Anfassen. Die hub.berlin hat gezeigt, was mit neuen Technologien wie KI oder Blockchain heute schon möglich ist und wohin die Reise morgen geht“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. Die nächste hub.berlin findet am 1.4. und 2.4.20 statt.
(Quelle: BITKOM)
12.4.2019
Glänzender Auftritt der “Bright World of Metals”
Die „Bright World of Metals“ glänzt mit einem erstklassigen Anmeldeergebnis: Rund 2.100 Aussteller aus aller Welt präsentieren sich vom 25.6. bis 29.6. auf den internationalen Leitmessen für Gießerei- und Metallurgietechnik, GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST. „Zum 1. Mal in der mehr als 60-jährigen Geschichte haben wir 2015 die 2.000er Marke auf Ausstellerseite geknackt. Umso mehr freue ich mich, dass wir dieses hohe Niveau halten und die Vormachtstellung unseres Messequartetts eindrucksvoll bestätigen können“, unterstreicht Friedrich Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technology Messe Düsseldorf GmbH, das erstklassige Anmeldeergebnis. In 12 Messehallen werden die Aussteller das gesamte Spektrum von Gießereitechnik, Gussprodukten, Metallurgie und Thermoprozesstechnik präsentieren.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.4.2019
Smart Systems Integration 2019 mit hochaktuellen Kongressbeiträgen
Nach zwei intensiven Veranstaltungstagen (10.4. + 11.4.19) blickt die Smart Systems Integration 2019 in Barcelona, Spanien, auf eine Fülle von relevanten Vorträgen und internationalen Ausstellern zu innovativen smarten Systemen und ihren Anwendungenzurück. Kongress–Wissensaustauscham Puls der Zeit. Die 242 Teilnehmer des Smart Systems Integration konnten sich in insgesamt fünf Keynote-Vorträgen, 52 Fachvorträgen, zwei Special Sessions von der European Technology Platform on Smart Systems Integration (EPoSS) und 25 Poster-Präsentationen weiterbilden. Ein besonderes Highlight wardie Panel Diskussion zum Thema "Future aspects of smartintegrated systems". Die Smart Systems Integration im nächsten Jahr findet vom 1. – 2.4.20 in Grenoblein Frankreich statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.4.2019
KUTENO Kunststofftechnik Nord – Start in Kürze!
In wenigen Wochen öffnet die KUTENO Kunststofftechnik Nord zum 2. Mal ihre Pforten. Der Carl Hanser Verlag veranstaltet die branchenübergreifende Zuliefermesse für die gesamte Pro-zesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie vom 7.5. bis 9.5.19 in Rheda-Wiedenbrück. Der Standort hat sich bewährt: Zwölf wichtige Cluster der kunststoffverarbeitenden Industrie sind im Umkreis von 150 km angesiedelt. Das A2 Forum ist ein moderner Veranstaltungsort, sehr gut erreichbar und liegt zentral im norddeutschen Markt. Mit innovativen Produkten von 254 Ausstellern auf über 6.000 Quadratmetern und einem Rahmenprogramm mit u.a. drei sorgfältig kuratier-ten Thementagen liefert die Messe umfassendes und maßgeschneidertes Fach- und Praxiswissen.
(Quelle: Carl Hansa Verlag GmbH)
11.4.2019
Control 2019: QS-Innovationen im neuen Format
Digitalisierte und vernetzte QS-Systeme boomen! Allen voran wartet die industrielle Bildverarbeitung mit rekordverdächtigen Wachstumsraten auf. Aber nicht nur IBV und die Komponenten dafür, sondern auch Industrie-4.0-fähige Messtechnik, Sensorik, QS-Software und vieles mehr präsentiert die Control 2019 - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung vom 7.5. bis 10.5.19 auf der Landesmesse Stuttgart. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), CONTROL 2019".
(Quelle: P.E. Schall)
11.4.2019
BITKOM: Digitalisierung kommt in den deutschen Unternehmen an
Die Digitalisierung kommt in aller Breite in der Wirtschaft an. Deutlich mehr Unternehmen stellen einen steigenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung fest und passen Produkte und Dienstleistungen an. So sagen zwei Drittel (65%) der Unternehmen ab 20 Mitarbeiter aus allen Branchen, dass IT- und Internet-Unternehmen in ihren Markt drängen, im vergangenen Jahr waren es erst 57%. Aber auch Unternehmen anderer Branchen werden durch die Digitalisierung plötzlich zu direkten Wettbewerbern – das erleben 60% der Unternehmen (2018: 53%). Und 42% räumen ein, dass ihnen Wettbewerber aus der eigenen Branche, die frühzeitig auf Digitalisierung gesetzt haben, nun voraus sind (2018: 37%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 606 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im Rahmen des Technologie-Festivals hub.berlin vorgestellt wurde. Die Unternehmen reagieren auf diese neuen Wettbewerbsbedingungen immer stärker mit einer Veränderung ihres Angebots.
(Quelle: BITKOM)
11.4.2019
WP-Innovationen auf der Sachsenback 2019
2019 ist für die Sachsenback und die WP BAKERYGROUP ein besonderes Jahr. Während die wichtigste Branchenmesse im mittel- und ostdeutschen Raum ihr 20. Bestehen feiert, gibt es die WP BAKERYGROUP bereits seit 140 Jahren. Getreu dem unternehmerischen Motto „think process“ präsentiert WP Kunden und Interessenten vom 13.4. bis 15.4.19 neueste technische Trends und bestens bewährte Maschinen in Halle 1 auf dem WP-Messestand (Nr. 451) und im Bäko-BackForum. Wissen und Erfahrung austauschen: Der zentrale Anlaufpunkt dafür ist auf der Sachsenback seit jeher das Bäko-BackForum mit praxisnahen Vorführungen. Es bietet zudem die Gelegenheit, sich direkt von der herausragenden Backqualität unterschiedlicher WP-Backöfen zu überzeugen. Seit Langem besteht beim BackForum eine enge, vertrauensvolle Partnerschaft zwischen der Bäko und der WP BAKERYGROUP. Auch in diesem Jahr ist das BackForum erneut mit Ofentechnik von WP ausgestattet.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
11.4.2019
DSD / Der GrünePunkt: Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten stärken
„Wie können wir Rezyklate aus Kunststoffverpackungen verstärkt im Kreislauf führen?“ Diese Frage hat der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit heute im Deutschen Bundestag in Berlin diskutiert. Als Experte unter anderem geladen: Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. Wiener machte klar, dass deutlich mehr Rezyklate eingesetzt werden könnten: „Erstens, wie weit sind wir bei der Entwicklung von Rezyklaten? Kurz gesagt: Ziemlich weit! Zweitens, wie sieht es mit der Nachfrage nach Rezyklaten aus? Trotzdem ziemlich schlecht!“
Die Rezyklate eigneten sich heute auch für hochwertige Anwendungen wie Verpackungen, trotzdem: „Wir bleiben auf unseren Rezyklaten sitzen, weil es für Rezyklate keinen Markt gibt. Zunächst ist neuer Kunststoff einfach deutlich günstiger. Neuer Kunststoff hat riesige Skaleneffekte, der Ölpreis ist seit Jahren niedrig und bei der Mineralölsteuer wird er sogar bevorzugt. Externe Kosten von neuem Plastik werden bislang völlig ausgeklammert.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
11.4.2019
SKZ-Infotag war ein voller Erfolg!
Mit über 60 Teilnehmern aus der Industrie konnten die Forderungen der neuen Energiemanagementnorm mit den Experten und Energiemanagementbeauftragten der anwesenden Unternehmensvertreter lebhaft diskutiert werden. Mit seinem eindrucksvollen Vortrag "Ohne Messen ist alles Mist" konnte Herr Buntag von der Firma Mayr Kunststofftechnik eindrucksvoll die sehr interessierten Zuhörer davon überzeugen, welche Erfolge im Unternehmen durch ein angepasstes Monitoringsystem fast automatisch erreicht werden können. Herr Frisch, SKZ-Energiemanagementsystemauditor, informierte über die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die im Rahmen von Energieeinsparprojekten Investitionszuschüsse von bis zu 40 % ermöglichen. Der Leiter des Infotages, SKZ-Geschäftsführer Robert Schmitt, erklärte die wesentlichen Anforderungen der neuen Energiemanagementsystemnorm auch anhand von praxisrelevanten Umsetzungsbeispielen.
(Quelle: FSKZ e. V.)
11.4.2019
Rapid.Tech + FabCon 3.D mit Forum "Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik"
Der Markt für 3D-gedruckte medizinische Produkte wächst rasant und weist nach einem aktuellen Report von Future Markets Insights (FMI) bis 2026 jährliche Steigerungsraten von 17,7% auf. Als eine der ersten Anwenderbranchen für die additive Fertigung treibt die Medizintechnik auch die qualitative Entwicklung von Materialien, Verfahren und Prozessen voran. Zu den führenden Regionen in diesem Bereich gehören laut FMI Nordamerika, Westeuropa sowie Asien, hier insbesondere Japan. Diese Innovationsführerschaften spiegeln sich im Programm des Forums Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik am 25.6.19, dem Eröffnungstag der dreitägigen Rapid.Tech FabCon 3.D in Erfurt, wider. „Wir begrüßen zum Forum Referenten namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den USA, Israel, Österreich, Japan und Deutschland. Die Nachfrage nach den sieben Vortragsplätzen war enorm und zeigt, dass Erfurt zu den internationalen Hotspots gehört, wenn es darum geht, neueste Erkenntnisse im Additive Manufacturing für den medizinischen Bereich vorzustellen und mit Experten zu diskutieren“, sagt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
11.4.2019
PaintExpo 2020 – Trends und Impulse für die Lackiertechnik
Die PaintExpo wird das Messegelänge Karlsruhe vom 21. bis 24. April 2020 wieder zum internationalen Marktplatz für Innovationen, Anwendungen, Zukunftstechnologien und Trends rund um die industrielle Lackierung verwandeln. Bereits Ende März 2019 haben rund 400 Unternehmen ihre Standfläche für die 8. Weltleitmesse fest gebucht. Die Global Player der Branche sind dabei ebenso vertreten wie innovative mittelständische und kleinere Unternehmen. Besucher erwartet ein komplettes Lösungsangebot, um Lackierprozesse zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.
(Quelle: FairFair GmbH)
11.4.2019
Messeplätze investieren bis 2023 über eine Mrd. Euro
Auf den deutschen Messeplätzen mit mindestens nationaler Bedeutung standen zu Beginn des Jahres 2019 2.795.311 m² Hallenfläche zur Verfügung, etwa 1,4 % weniger im Vergleich zum Vorjahr (2.835.922 m²). Bei den Investitionen überwiegt die Modernisierung bestehender Hallen oder der Ersatz alter Hallen. Das ergab eine Umfrage des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft zu Beginn des Jahres 2019. Einbezogen waren 25 Messegelände, auf denen mindestens eine Messe stattfand, die vom AUMA als national oder international eingestuft war. Grund für den Rückgang der Hallenfläche ist, dass zwar Neubauten fertiggestellt wurden, aber auch Kapazitäten aus dem Betrieb genommen wurden. Im Jahr 2018 wurden über 400 Mio. Euro in die überregionalen Messeplätze investiert. Diese flossen u. a. in Ersatzneubauten, Ausbau und Modernisierung der Hallen, Neu- bzw. Umgestaltung von Messeeingängen, und Umstellung der Hallenbeleuchtung auf LED.
(Quelle: AUMA)
10.4.2019
VDMA: Maschinenbau ist Vorreiter in der Vernetzung der Produktion
Die mittelständische Maschinenbauindustrie gestaltet den digitalen Wandel aktiv, um im internationalen Wettbewerb auch weiterhin ganz vorn mitspielen zu können. Dass ihr dies gelingt, haben viele Aussteller auf der diesjährigen Hannover Messe mit ihren Innovationen bewiesen. „Die Maschinenbauer sind die Vorreiter in der Vernetzung der Produktion. Das große Interesse der Messebesucher an der machine-to-machine-Kommunikation sowie an der Weltmaschinensprache OPC UA zeigen, dass unsere Firmen ganz vorne mit dabei sind“, zog VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann ein positives Fazit der weltgrößten Industrieschau. Belastend wirkt dagegen, dass die internationalen Handelskonflikte zunehmend auf das Tagesgeschäft der Firmen durchschlagen. „Die Konjunktur im Maschinenbau trübt sich ein. Umso bedeutsamer ist es, dass die Hannover Messe ein Leuchtturm der Industrie und ihrer Innovationskraft ist und bleibt“, betonte Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
10.4.2019
Vielfältige Synergie-Effekte zur BIOFACH CHINA 2019
Vom 16. bis 18. Mai 2019 öffnet die BIOFACH CHINA im Shanghai World EXPO Exhibition & Convention Center (SWEECC) ihre Tore. Zur 13. Ausgabe werden rund 18.000 Besucher und über 350 Aussteller erwartet. Die Unternehmen aus fast 20 Nationen – unter anderem aus China, Dänemark, Deutschland, Indien, Polen, Sri Lanka oder Taiwan – sorgen für hochinternationales Flair und präsentieren aktuelle Bio-Trends. Als „Land des Jahres“ begeistert 2019 Rumänien. Die BIOFACH CHINA wird von der NürnbergMesse Group zusammen mit dem neuen Partner, dem staatlichen Forschungsinstitut Chinese Academy of Inspection and Quarantine (CAIQ), organisiert und durchgeführt. Parallel dazu findet erstmals die Veranstaltung NATURAL EXPO CHINA statt, die naturnahe Produkte abbildet, die sich im Prozess der Bio-Zertifizierung befinden. Zeitgleich werden in diesem Jahr auf demselben Messegelände die CRAFT BEER CHINA Conference & Exhibition sowie das PAK-iD – Shanghai International Intelligent Packagaging Equipment, New Material & Creative Design Forum veranstaltet, was Ausstellern sowie Besuchern Chancen auf neue Impulse und Geschäftsverbindungen liefert.
(Quelle: NürnbergMesse International)
10.4.2019
PaintExpo 2020 – Trends und Impulse für die Lackiertechnik
Die PaintExpo wird das Messegelänge Karlsruhe vom 21. bis 24. April 2020 wieder zum internationalen Marktplatz für Innovationen, Anwendungen, Zukunftstechnologien und Trends rund um die industrielle Lackierung verwandeln. Bereits Ende März 2019 haben rund 400 Unternehmen ihre Standfläche für die 8. Weltleitmesse fest gebucht. Die Global Player der Branche sind dabei ebenso vertreten wie innovative mittelständische und kleinere Unternehmen. Besucher erwartet ein komplettes Lösungsangebot, um Lackierprozesse zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.
(Quelle: FairFair GmbH)
10.4.2019
Coperion auf der Chinaplas 2019
Der STS-Doppelschneckenextruder von Coperion feiert in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Dank der fortlaufenden Weiterentwicklung von Technologie und Design hat sich der STS-Extruder als leistungsstarkes Qualitätsprodukt für zahlreiche Compoundierprozesse auf dem Markt etabliert. Pünktlich zu diesem Jubiläum hat Coperion die STS-Baureihe um eine Extrudergröße erweitert: Der neue STS 25 Mc11-Extruder mit einem Schneckendurchmesser von 25 mm ist speziell für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ausgelegt. Er eignet sich für die Produktion von kleinen Losgrößen von 2 kg und mehr und erreicht Durchsätze von bis zu 90 kg/h. Er wird zum ersten Mal auf der Chinaplas 2019 (21.5. bis 24.5.19, Guangzhou, China) auf dem Coperion-Stand 5.1M11 in Halle 5.1 gezeigt.
(Quelle: Coperion GmbH)
10.4.2019
Small Business Index 2019: Die besten Orte für Kleinunternehmen
Der Zahlungsdienstleister SumUp hat eine Studie veröffentlicht, in der 100 Städte in Europa auf ihre aktuellen Bedingungen für Kleinunternehmen untersucht werden. Anlass für die Studie ist der zunehmende Wettbewerbsdruck, dem sich kleinere Unternehmen in ganz Europa heute ausgesetzt sehen. Mit einem Anteil von 99,95% aller Unternehmen in Deutschland, bilden kleine und mittelständische Unternehmen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig stehen sie zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehört u.a. Wettbewerbsdruck, ein zunehmender Bedarf an Spezialisierung, Fachkräftemangel und nicht zuletzt die Digitalisierung. Valencia und Madrid in Spanien bieten europaweit die besten Bedingungen für Kleinunternehmen. Berlin hat im Deutschlandvergleich die meisten Gewerbeflächen frei, verlangt aber auch die höchsten Mieten.
(Quelle: SumUp)
9.4.2019
POWTECH und PARTEC laden zum Expertenaustausch ein
Internationale Vertreter nahezu aller Anwendungsindustrien treffen sich vom 9.4. bis 11.4.19 auf der POWTECH. 825 Aussteller aus 35 Ländern stellen hier in 6 Hallen ihre Innovationen und Best Practices vor. Zusätzlich können sich die Fachbesucher der Leitmesse auf zahlreiche Vorträge in den Fachforen freuen. Zahlreich Produktpräsentationen finden Sie auch in unserer neuen Messepublikation "NEWS zur POWTECH 2019" (ePaper). Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), POWTECH 2019".
(Quelle: NürnbergMesse)
9.4.2019
Klaus Linnig von Schuler Pressen zum EFB-Präsidenten gewählt
Die Mitgliederversammlung der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. wählte am 2.4.19 Herrn Dipl.-Ing. Klaus Linnig, Geschäftsführer der Schuler Pressen GmbH und Divisionsleiter Automotive der Schuler-Gruppe, zu ihrem neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Dr.-Ing Stephan Arnold, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG. Herr Linnig steht damit einer der größten Forschungsvereinigungen zur Industrieforschung vor, die seit 70 Jahren die Entwicklung der Blechverar-beitung begleitet, fördert und steuert. Aktuell werden rd. 80 Industrieprojekte mit 320 beteiligten Firmen und einem Finanzvolumen von 10 Mio. EUR bearbeitet. In mehr als 500 Forschungsberichten können Experten die Grundlagen und Spezialentwicklungen in den Forschungsfeldern der Umform- und Fügetechnik der letzten 40 Jahre recherchieren.
(Quelle: EFB - Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V.)
9.4.2019
DELHIWOOD 2019: Eine Branche im Aufwind
Die DELHIWOOD 2019 übertraf sich selbst in vierfacher Hinsicht: 527 Aussteller (2017: 497) aus 35 Ländern (30) präsentierten sich vom 13.3. bis 16.3.19 im India Expo Mart & Centre in Greater Noida auf einer Ausstellungsfläche von über 42.000 m² (28.000) den über 30.000 Besuchern (25.935). Damit legte die DELHIWOOD in allen relevanten Kennzahlen zu und untermauerte eindrucksvoll ihre Position als führende Fachmesse Südasiens für Möbelherstellungstechnologien, Holzbearbeitungsmaschinen und -werkzeuge sowie Beschläge, Zubehör, Rohmaterialien und Produkte.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.4.2019
Marke MINI unter neuer Leitung
München. Seit 1. April leitet Bernd Körber die Marke MINI. Bisher verantwortlich für Strategie und Management der Marke BMW, kehrt der 44-jährige nun zu der britischen Ikone zurück, die er schon seit seinem Einstieg bei der BMW Group 2003 mit geprägt hat. Damals war Körber im MINI Markenmanagement zunächst in der Marketingplanung und später im Produktmanagement tätig und leitete schließlich das internationale Markenmanagement von MINI. 2010 wechselte er zur Marke BMW und leitete zunächst die Produktportfolio-Strategie. Im Anschluss verantwortete er das Business-Development im chinesischen Markt sowie zuletzt die weltweite Markenstrategie und das Markenmanagement von BMW.
(Quelle: BMW Group)
9.4.2019
FIBO 2019 mit über 145.000 Besucher
„It’s the business, stupid“ – es ist das Geschäft, das die weltweite Fitnessbranche zur FIBO nach Köln kommen lässt. So bringt es ein Studiobetreiber aus Miami auf den Punkt. Treffender lässt sich das kaum beschreiben: Denn mit Fachbesuchern aus 133 Nationen (Vj.: 121) unterstrich die FIBO eindrucksvoll, dass sie der weltweit größte und wichtigste Treffpunkt der Branche ist, auf dem Trends vorgestellt und Investments in einer Größenordnung von mehr als 2 Mrd. Euro getätigt werden. „Here‘s the beef“, gibt der Mann aus Florida grinsend zu Protokoll. Kaufkraft von mehr als 2 Mrd. Euro. Eine Summe, die schnell zusammenkommt, wenn wie in diesem Jahr 145.000 Besucher nach Köln kommen, 2.000 Besucher mehr als im Vorjahr. Unter ihnen mehr als 84.000 Fachbesucher, die aus allen Teilen der Welt anreisen, Neuheiten sichten, den Markt sondieren und „big business“ für die Ausstattung ihrer Studios, Anlagen und Praxen tätigen. Die kommende FIBO findet vom 2.4. bis 5.4.20 auf dem Messegelände Köln statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
9.4.2019
VDMA: „Ethikdebatte um KI differenziert führen“
Die erfolgreiche Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie setzt eine breite Akzeptanz dieser Technologie in der Gesellschaft voraus. Die ethischen Leitlinien der EU-Expertengruppe für den Einsatz von KI sieht der VDMA daher als grundsätzlich wichtigen Beitrag in der öffentlichen Debatte. Kritisch sieht der Verband allerdings, dass die Leitlinien zu wenig zwischen den einzelnen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz unterscheiden. Vielfach ist der Mensch beim Einsatz von KI nicht direkt betroffen, etwa in einem Qualitätssicherungsprozess auf Basis von Machine Learning. Der Maschinenbau sieht in der zu engen Betrachtung von KI die Gefahr, dass Risiken und Regelungsbedarf in vielen Fällen überschätzt werden und dadurch Potenzial bei der Verbreitung der neuen Technologie in Europa verschenkt wird.
(Quelle: VDMA)
9.4.2019
Conrad Electronic und die Weidmüller Gruppe feiern 10 Jahre Jubiläum
Seit 2009 besteht die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Conrad Electronic und der Weidmüller Gruppe – das ist eine Erfolgsstory, die jetzt mit dem Weidmüller Partnership Award für die gute Zusammenarbeit in der Distribution elektronischer Komponenten und Systeme in den Bereichen Automation, Energie und Transportation ausgezeichnet wurde. Die Übergabe des Awards fand am Stand von Weidmüller auf der Hannover Messe 2019 vor großem Publikum statt. Die Weidmüller Gruppe fertigt und vertreibt an mehr als 80 globalen Standorten ein hochwertiges und vielseitiges Portfolio mit über 40.000 Produkten. Über Conrad Electronic wird das komplette Produktportfolio europaweit lagermäßig oder per Cross Docking mit stetig steigenden Absatzzahlen angeboten. Conrad zählt für Weidmüller mit zu einem der wichtigsten Key-Accounts in der Online Distribution", würdigt Roger Kroon, Vice President Global Distribution Management von Weidmüller die langjährige Vertriebspartnerschaft beider Firmen.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
9.4.2019
bullmer auf der Fachmesse Texprocess 2019 in Frankfurt/Main
Clouver von der ProCom GmbH ist ein Industrie-4.0-Produkt für das Messer-, Laser-, Plasma- und Wasserstrahlschneiden, das Prozesse transparenter und die Produktion effizienter macht. Clouver verlinkt dazu die Produktion mit ihrem digitalen Abbild. Dadurch lassen sich zum Beispiel Produktionsabläufe besser analysieren, versteckte Produktionskosten identifizieren und Engpässe rechtzeitig erkennen. Mit dem OEE*-Wert bietet Clouver außerdem einen Indikator, um Produktivitätseinbußen anhand von Produktionsleistung oder Ausschuss zu erkennen und zu beheben. Auch die zustandsorientierte Instandhaltung fällt mit der Lösung leichter. Für den Maschinenanbieter bullmer GmbH (Mehrstetten) Grund genug, seinen Kunden ab sofort Clouver als Option anzubieten.
(Quelle: bullmer GmbH)
8.4.2019
SPECTARIS: Umsätze der deutschen Photonik-Industrie erhöhen sich 2018 um 7%
Die Photonik-Branche in Deutschland ist weiter auf starkem Wachstumskurs: 2018 lag der Umsatz der deutschen Photonikindustrie nach Berechnungen des Industrieverbands SPECTARIS mit 37,1 Mrd. Euro um 6,7% über dem Vorjahresniveau. Der Auslandsumsatz konnte um 7,1% gesteigert werden und erreichte einen Wert von 26,6 Mrd. Euro. Das Inlandsgeschäft entwickelte sich ebenfalls positiv und verzeichnete mit 10,5 Mrd. Euro ein Plus von 5,6%. 72% des Umsatzes werden somit inzwischen im Ausland erwirtschaftet – Tendenz steigend. „Die TOP5-Zielländer der deutschen Unternehmen waren 2018 die USA, China, die Niederlande, Frankreich und Italien, auf die zusammen 42% der Gesamtausfuhren entfielen“, kommentiert Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Photonik. Platz sechs belegte Großbritannien, wo vor allem aufgrund der Diskussion um einen Brexit ein Rückgang der deutschen Photonik-Exporte von fast sieben Prozent verzeichnet werden musste.
(Quelle: SPECTARIS)
8.4.2019
VDMA: Digitale Produkte und Services lassen sich zu Geld machen
Der Aufbau eines digitalen Geschäfts zählt inzwischen zu den Schlüsselthemen im Maschinen- und Anlagenbau. Auch mittelständische Unternehmen müssen sich überlegen, welche neuen digitalen Produkte und Services den Kunden künftig angeboten werden und wie sich damit Geld verdienen lässt. „Aufgrund der Vielfalt im Maschinen- und Anlagenbau gibt es dafür kein Patentrezept. Aber es gibt verschiedene Strategien, die eine erfolgreiche Kommerzialisierung von Geschäftsmodellen, die durch Digitalisierung entstehen, möglich machen“, sagt Bianca Illner, Leiterin Business Advisory im VDMA. Zusammen mit der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) hat der VDMA nun den Leitfaden „Digitale Angebote erfolgreich vermarkten“ vorgelegt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein Unternehmen die optimale Kommerzialisierungsstrategie für den digitalen Wandel finden kann.
(Quelle: VDMA)
8.4.2019
Die BMW Group Classic auf der Techno Classica 2019
Neue Ausstellungsflächen in Halle 6 des Essener Messegeländes – Rückblicke auf 100 Jahre Rekorde und Siege der BMW Group, den Beginn der Automobilproduktion vor 90 Jahren und die 60-jährige Geschichte der Marke MINI. Seit 100 Jahren sorgt die BMW Group immer wieder mit Bestleistungen und sportlichen Erfolgen weltweit für Aufsehen. Im Juni 1919 trug ein von einem BMW Motor angetriebenes Flugzeug den Testpiloten Franz Zeno Diemer auf die bis dahin unerreichte Höhe von 9 760 m. 20 Jahre später holte Georg „Schorsch“ Meier auf einem BMW Motorrad mit Kompressor-Motor als erster Deutscher den Sieg bei der Senior TT auf der Isle of Man. Diese Erfolge und die Jubiläen zweier Automobilmarken stehen im Mittelpunkt des Auftritts der BMW Group Classic auf der Techno Classica 2019 in Essen. Die Besucher der weltweit populärsten Oldtimer-Messe können daher vom 10.4. bis zum 14.4.19 nicht nur auf ein Jahrhundert voller Rekorde und sportlicher Höchstleistungen, sondern auch auf 90 Jahre Automobilproduktion von BMW und die 60-jährige Geschichte von MINI zurückblicken.
(Quelle: BMW Group)
8.4.2019
Hannover Messe: Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt
Der Digitalverband Bitkom hat ein durchweg positives Fazit der Hannover Messe gezogen. „Im ersten Jahr nach dem Cebit-Aus hat sich die weltweit größte Industriemesse zur wichtigsten Plattform für die Digitalisierung der Wirtschaft entwickelt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Eine Woche lang haben die Fertigungsunternehmen in Hannover ihre digitalen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Mehr als 6.500 Aussteller aus 75 Ländern haben fünf Tage lang den neuesten Stand in Sachen Digitalisierung von Produktionsabläufen präsentiert. Berg: „Nach dem Cebit-Aus orientieren sich die Unternehmen neu. Die Hannover Messe ist für den Kontakt zur Fertigungsindustrie ‚the place to be‘. Die Messe gibt auch in diesem Jahr wieder Schwung für das Thema Industrie 4.0.“ Industrie 4.0 verändert die Art, wie wir arbeiten, Industrie 4.0 erfordert neue Bildungs- und Ausbildungskonzepte, Industrie 4.0 braucht Pilotprojekte, Kompetenzcluster und Rechtssicherheit, kurzum: einen breiten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Ansatz. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind – ebenso wie die Chancen – riesig.“
(Quelle: BITKOM)
8.4.2019
EU-China-Gipfel: „Europa muss von China einen fairen Wettbewerb einfordern“
„Endlich benennt auch die EU klar die strategischen Herausforderungen durch den Wettbewerber China. Die EU muss von China einen fairen Wettbewerb einfordern“, erklärt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft, anlässlich des EU-China-Gipfeltreffens am 9. April in Brüssel. Die Reaktion darf aber nicht eine defensive Industriestrategie oder eine Abschottung des EU-Marktes sein. „Was wir brauchen, sind Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, wie die Förderung von Forschung, Entwicklung, Bildung und Digitalisierung“, sagt Ackermann. Außerdem ist und bleibt China ein wichtiger Partner des Maschinenbaus bei Export und Investitionen. Gerade im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung gibt es für die Investitionsgüterindustrie noch erhebliche Potenziale auf dem chinesischen Markt. Um einen fairen Wettbewerb mit China sicherzustellen, muss die EU aber die Instrumente zum Schutz der marktwirtschaftlichen Ordnung schärfen.
(Quelle: VDMA)
8.4.2019
Die deutsche Biotechnologiebranche tagt in Würzburg
Die Deutschen Biotechnologietage, das zweitägige nationale Forum für die Biotechnologie, beginnen heute im bayerischen Würzburg. Rund 800 Biotechnologie-Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Administration treffen sich zum zehnten Mal im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage, um aktuelle Entwicklungen sowie die Rahmenbedingungen für die innovative Branche zu diskutieren. Regionaler Gastgeber der größten deutschen Branchenveranstaltung ist in diesem Jahr das bayerische Biotechnologiecluster. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, die u. a. die Agenda von der Biologie zur Innovation und die nationale Forschungsstrategie Bioökonomie mitverantwortet, kommentiert die Bedeutung der Biotechnologie: „Eine gesunde Umwelt und eine konkurrenzfähige Wirtschaft sind wichtig für den Wohlstand unserer Gesellschaft. Mit biotechnologischen Verfahren ist ein nachhaltiges und damit zukunftsfähiges Wirtschaften möglich. Denn die Natur selbst hält die besten Lösungen für energieeffiziente und zugleich kreislauffähige Produktionsprozesse bereit. Wir wollen das volle Potenzial der Biotechnologie entfalten. Deshalb fördern wir besonders die Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Kooperationen mit der Biotechnologie-Industrie in Deutschland.“
(Quelle: BIO Deutschland)
5.4.2019
Liebherr: Firmengruppe erwirtschaftet erstmals über 10 Mrd. Euro Jahresumsatz
Die Firmengruppe Liebherr übertraf im Jahr 2018 mit einem Umsatz von 10.551 Mio. € erstmalig in ihrer Geschichte die Marke von 10 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr erzielte das Unternehmen insgesamt eine Steigerung um 739 Mio. € oder 7,5 %. Trotz des leicht rückläufigen Wirtschaftswachstums war 2018 ein Rekordjahr für die Firmengruppe Liebherr. Sowohl der Bereich Baumaschinen und Mining als auch die anderen Produktbereiche verzeichneten insgesamt höhere Umsätze. Bei den Baumaschinen und Mining-Geräten stieg der Umsatz um 10,8 % auf 6.833 Mio. €. Dazu zählen insbesondere die Sparten Erdbewegung, Fahrzeugkrane und Mining. In den anderen Produktbereichen, zu denen die Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Hausgeräte sowie Komponenten und Hotels zählen, konnte der Umsatz insgesamt um 2,0 % auf 3.718 Mio. € gesteigert werden.
(Quelle: Liebherr-International Deutschland GmbH)
5.4.2019
Linda Conze an den Kunstpalast berufen
Ab dem 15. April 2019 tritt Linda Conze die neu eingerichtete Stelle als Kuratorin für Foto grafie am Düsseldorfer Kunstpalast an. Die Fotohistorikerin war Stipendiatin der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Programm Museumskuratoren für Fotografie und als solche am Museum Folkwang, Münchner Stadtmuseum, Dresdner Kupferstich-Kabinett und Getty Research Institute Los Angeles tätig. Zu Conzes letzten kuratorischen Projekten zählen eine Präsentation zu Otto Steinert am Museum Folkwang (2016) sowie eine Ausstellung zu Timm Rauterts „Bildanalytischer Photo graphie“ (1968–1974) für das Kupferstich-Kabinett Dresden (2016). Seit 2017 hat sie sich im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter anderem der Sammlung künstle rischer Avantgarden des 20. Jahrhunderts von Egidio Marzona gewidmet. Sie veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Fotografie geschichte in Ausstellungskatalogen und Fachmagazinen.
(Quelle: Kunstpalast Düsseldorf)
5.4.2019
INTERSOLAR EUROPE 2019: Hybridwechselrichter im Trend
Ob Speicher, Elektroauto, Heizstab oder Smart-Home-Anwendung und Monitoring – mithilfe von Wechselrichtern lassen sich unterschiedliche Komponenten passgenau einbinden. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erleben Wechselrichter derzeit eine enorme Innovationsdynamik und sind heute bereits richtige Allrounder geworden. Dabei vor allem im Trend: einfach zu installierende und modulare Hybridwechselrichter, Lösungen für die Nachrüstung sowie leistungsdichte Stringwechselrichter für netzeinspeisende PV-Großanlagen. Interessierte können sich auf der diesjährigen Intersolar Europe über neue Wechselrichtersysteme informieren und die Innovationskraft in diesem Segment selbst erleben. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet vom 15.5. bis 17.5.19 auf der Messe München statt – parallel zu drei weiteren Energiefachmessen im Rahmen von The smarter E Europe, der Innovationsplattform für die neue Energiewelt.
(Quelle: Solar Promotion)
5.4.2019
Deutliches Ausstellerwachstum bei Hortiflorexpo IPM Shanghai 2019
Attraktives Rahmenprogramm mit Gartenbautour und Seminaren Gartenbau-Knowhow für einen der größten Zukunftsmärkte der Branche: Vom 20.4. bis 22.4.19 öffnet die Hortiflorexpo IPM Shanghai im Shanghai New International Expo Center ihre Tore. Rund 900 Aussteller – ein Plus von mehr als zehn Prozent im Vergleich zur letzten Messe in Shanghai – präsentieren bei der 21. Auflage der Messe dem Fachpublikum ihre innovativen Neuheiten für die grüne Branche. Damit ist der Ableger der IPM ESSEN die größte Fachmesse für die Gartenbauindustrie in China. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Messe Essen und dem Reich der Mitte bietet den Ausstellern zahlreiche Synergieeffekte und somit eine ideale Ausgangslage für den Geschäftserfolg in dem attraktiven Wachstumsmarkt.
(Quelle: Messe Essen)
5.4.2019
AEE 2019: Die virtuelle Prozesskette und der digitale Zwilling im Karosseriebau
Die virtuelle Prozesskette und der digitale Zwilling im Karosseriebau des Karosseriebaus der vergangenen Jahre ist die zunehmende Digitalisierung des Engineeringsmitall seinen Facetten. Die AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO (AEE) sowie der Kongress am 4.6. und 5.6.19 am Messeplatz Nürnberg stellen dies mit dem Fokusthema in den Mittelpunkt: „Mit digitaler Entwicklung und flexibler Produktion zu neuen Leichtbau-Karosserie-Strukturen“. Aber was bedeutet dies in der Praxis? Virtualisierung ist das Zauberwort. Neue Antriebe und Mobilitätskonzepte treiben die automobile Vielfalt rasant voran. Für den im Karosseriebau bedeutet dies: Neue Strukturen und Varianten sind erforderlich, eingespielte Prozesse müssen umgestaltet werden –bei überschaubaren Kosten, versteht sich. Um Fehler bereits im Vorfeld zu vermeiden und Prozesse vorhersagbar zu machen, verlagert sich das Engineering zunehmend ins Virtuelle. Mehr Software, weniger Hardware, lautet die Devise.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.4.2019
The smarter E Europe 2019: Erneuerbare Energien auf der Überholspur
Es war ein starker Auftakt für das Jahr 2019: Im ersten Quartal lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland bei durchschnittlich 45% – das zeigten die neuesten Zahlen der „Energy Charts“ des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Erneuerbare Energien sind damit auf dem Vormarsch und nehmen eine immer zentralere Rolle in der Stromerzeugung ein. Um insgesamt 19% ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahres-Quartal gestiegen. Diese Branchendynamik ist auch auf Europas größter energiewirtschaftlichen Plattform The smarter E Europe spürbar. Sie öffnet ihre Pforten vom 15.5. bis 17.5.19 in München und bietet mit nur einem Ticket den Zugang zu den vier dazugehörigen Messen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power.
(Quelle: Solar Promotion)
5.4.2019
NürnbergMesse: Beviale Family mit neuem Partner: KIBEX, Südkorea
Korea International Beer Expo (KIBEX) ist ab sofort Teil der Beviale Family. Auf der Premiere von Koreas erster internationalen Fachmesse für die Bierindustrie unterzeichneten die NürnbergMesse Group und der Veranstalter GMEG (Global MICE Experts Group) Ende März 2019 den Kooperationsvertrag. Die KIBEX ist neben der SEA Brew in Bangkok der zweite Partner der Beviale Family in Asien und insgesamt die zehnte Veranstaltung im weltweiten Netzwerk der NürnbergMesse rund um die internationale Getränkeindustrie.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.4.2019
Hannover soll erstes 5G-Messegelände der Welt werden
Mit einem Quantensprung in Richtung Zukunft will sich die Deutsche Messe als Schaufenster für die Welt von morgen positionieren: Als erste und bislang einzige Messegesellschaft der Welt beabsichtigt sie, ihr Gelände mit einer flächendeckenden 5G-Infrastruktur auszustatten. Damit entwickelt die Deutsche Messe das 100 Hektar große Ausstellungsgelände sukzessive zu einem hoch innovativen Multifunktions-Campus weiter, der an 365 Tagen als Testfeld für 5G-Echtzeit-Use-Cases zur Verfügung steht. Eine neue 5G-Messe geht im Herbst 2020 an den Start: die 5G CMM Expo.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.4.2019
VCI: "Deutschland spart an der falschen Stelle"
Mit dem Haushaltsentwurf für 2020 sendet die Bundesregierung ein falsches Signal für den Innovationsstandort Deutschland, betont der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Die geplante Kürzung von 533 Mio. Euro (-2,9% gegenüber 2019) im Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sei ein enttäuschendes Zeichen für Wirtschaft und Wissenschaft und werde sich negativ auf den Erfolg der Hightech-Strategie 2025 auswirken. Im finanziellen Rückwärtsgang werde Deutschland kaum im weltweiten Innovationswettlauf mit den USA und China mithalten können, betont der VCI. Während diese Nationen massiv in Forschung und Bildung investierten, so der VCI, spare Deutschland an der falschen Stelle. Mit Blick auf die Intensivierung des globalen Wettbewerbs wäre es vielmehr notwendig gewesen, so der VCI, dass die Bundesregierung Forschung und Entwicklung noch stärker unterstütze.
(Quelle: VCI)
4.4.2019
Covestro auf der in-cosmetics global 2019 in Paris
Können Lösungen im Beauty-Bereich verbessert und nachhaltiger gestaltet werden, ohne Kompromisse bei den Eigenschaften hinnehmen zu müssen? Die Antwort lautet: ja. Auf der in-cosmetics global 2019 Fachmesse in Paris erläutern Kosmetikexperten von Covestro, wie dies möglich ist. Unter dem Motto „Beauty Made Responsible“ präsentiert das Unternehmen an seinem Stand E 60 nachhaltige Beauty-Produkte und Formulierungen auf Basis biobasierter und bioabbaubarer Baycusan® Filmbildner. „Mit diesen Entwicklungen reagieren wir auf das wachsende Bewusstsein von Verbrauchern im Hinblick auf die Herkunft von Kosmetikprodukten und ihren Einfluss auf die Umwelt“, sagt Mélanie Dick, globale Marketingleiterin für Kosmetik bei Covestro. „Dieser Trend ist Anlass genug für die Kosmetikindustrie, nach neuen Lösungen zu suchen, um die Umweltbelastung durch eine sorgfältige Auswahl von Inhaltsstoffen zu reduzieren.“
(Quelle: Covestro AG)
4.4.2019
Smart Systems Integration 2019 bietet erneut zahlreiche Highlights
Die Smart Systems Integration, internationale Kommunikationsplattform zu innovativen smarten Systemen und ihren Herstellungstechniken, öffnet in Kürze ihre Tore. Teilnehmer können sich vom 10. - 11.4.19 in Barcelonaauf ein vielfältiges Programmangebot freuen.Kongress: Neueste Entwicklungen auf europäischen BodenDa im Zeitalter der Digitalisierung kontinuierlich immer mehr intelligente Systeme auf den Marktkommen, finden sie ihren Einsatz in Dingen des täglichen Lebens aber auch in Produktionsumgebungen,in der Landwirtschaftund in der Medizintechnik. Intelligente Systeme, wie sie auf der Smart Systems Integration präsentiert werden, sind nicht nur mit Sensoren, Aktoren und der notwendigen Elektronik ausgestattet, sie besitzen Schnittstellen zur Kommunikation, können wissensbasiert Entscheidungen treffen und arbeiten in Konsortien zusammen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
4.4.2019
BDEW begrüßt Förderpaket für private Ladeinfrastruktur
Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zur Ankündigung von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, für die Errichtung privater Ladeinfrastruktur eine Milliarde Euro bereitzustellen: "Wir begrüßen, dass Bundesverkehrsminister Scheuer die private Ladeinfrastruktur mit einer Milliarde Euro fördern will und dabei auch die gewerbliche Ladeinfrastruktur - und damit die Fahrzeugflotten - fest im Blick hat. Damit die in Aussicht gestellten Fördergelder auch wirklich fließen können, muss sichergestellt werden, dass jeder Mieter und Wohnungseigentümer eine Ladesäule einbauen kann, wenn er es möchte und die Finanzierung sicherstellt. Hier muss Bundesministerin Barley endlich tätig werden: Das Miet- und Wohnungseigentumsrecht muss jetzt angepasst werden - das darf nicht länger auf die lange Bank geschoben werden."
(Quelle: BDEW)
4.4.2019
Wenzel Group gewinnt den Global New Product Innovation Award
Basierend auf der jüngsten Analyse des globalen Marktes für Koordinatenmessgeräte (KMGs) zeichnete Frost & Sullivan die Wenzel Group am 20.3.19 mit dem „Global New Product Innovation Award 2018“ für das revolutionäre Shopfloor KMG SF 87 aus. Durch ein größeres Messvolumen, eine geringere Stellfläche, einen größeren Betriebstemperaturbereich und eine nahtlose Integration in Automationslösungen, erfüllt die SF 87 alle Anforderungen für erfolgreiche Messungen in der direkten Produktionsumgebung. "Die SF 87 hat ein Messvolumen von 800 x 700 x 700 mm. Das ist das Dreifache des Messvolumens von Konkurrenzprodukten mit vergleichbarer Standfläche. Weitere Effizienzsteigerungen lassen sich durch den Einsatz leistungsstärkerer Tastköpfe und optischer Sensoren erreichen", sagt Prem Shanmugam, Senior Berater und Program Manager bei Frost & Sullivan.
(Quelle: Wenzel Group)
4.4.2019
VDMA: Neues Konzept festigt den Führungsanspruch der Hannover Messe
Der VDMA unterstützt als ideeller Träger der Hannover Messe das neue Konzept der Deutschen Messe AG für die Weiterentwicklung der bedeutendsten Industriemesse weltweit.„Die Hannover Messe ist weltweit die Nummer 1 der Industrie-Messen - diese Position gilt es weiter zu stärken und die Funktion der Hannover Messe als Plattform für den Dialog zwischen Unternehmen, Politik, Medien und vor allem den Anwendern weiterzuentwickeln“, sagt Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer. Im Zentrum des neuen Konzeptes steht die Transformation der Industrie als vielseitiges Themenspektrum: Von Industrie 4.0 und KI über die Energiewende bis hin zur Arbeitswelt der Zukunft. Treiber hierfür sind Digitalisierung, Individualisierung und Autonomisierung sowie Dekarbonisierung.
(Quelle: VDMA)
4.4.2019
Wolfgang Große Entrup wird neuer Hauptgeschäftsführer des VCI
Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Berlin Dr. Wolfgang Große Entrup (56) mit Wirkung zum 1.010.19 als neuen Hauptgeschäftsführer des VCI bestellt. Wolfgang Große Entrup tritt die Nachfolge von Utz Tillmann (65) an, der diese Funktion seit Juni 2008 wahrnimmt und zum 30.9.19 in den Ruhestand gehen wird. Wolfgang Große Entrup ist promovierter Agraringenieur und derzeit Senior Vice President bei der Bayer AG. In früheren Funktionen war Große Entrup persönlicher Referent/Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten der Regierungskoalition im Deutschen Bundestag und in der BASF SE in Vertriebs- und Stabsorganisationen in leitenden Funktionen tätig. Zuletzt verantwortete er den Bereich Corporate Communications & Government Relations für die Arbeitsgebiete Agricultural Products und BASF Plant Science. Im Jahr 2002 wechselte er von der BASF SE zur Bayer AG und übernahm dort die Funktion des Senior Vice President Konzernstab Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitspolitik.
(Quelle: VCI)
3.4.2019
FIBO startet in Köln
Heute schon sehen, welche Trends sich abzeichnen, Neuheiten entdecken, Shoppen und Trainieren: Die weltgrößte Fitnessmesse, FIBO, startet am Donnerstag in Köln. Vom 4. bis 7. April versammelt sie Key-Player und Aufsteiger, Unternehmer, Experten und Trainer, Physiotherapeuten und Fitnessfans aus aller Welt. Neue Perspektiven eröffnen in diesem Jahr Aussteller aus 5 Kontinenten und ein komplett neu aufgelegtes Rahmenprogramm. 11,09 Mio. Trainierende in Deutschland, 62,2 Mio. in Europa: Fitness boomt. Keine andere Sportart bewegt so viele Mitglieder. Das unterstreicht auch die FIBO, die als weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit Business-Plattform und Trendschau Nr. 1 bleibt. Insgesamt 1.105 Aussteller aus 49 Nationen präsentieren sich auf einer Fläche von 160.000 m². Die rd. 140.000 Besucher kommen mit hohen Investitions- oder Kaufabsichten. Das zeigen die Zahlen aus dem vergangenen Jahr, als die Aussteller auf der FIBO Umsätze in einem Gesamtwert von rund 2,05 Mrd. Euro erwirtschaftet haben.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
3.4.2019
Lesjöfors-Gruppe: "Nach einem Rekordjahr sind wir stärker denn je"
2018 war ein Rekordjahr für die Lesjöfors-Gruppe - noch nie konnten wir einen solchen Umsatzanstieg verzeichnen. Die Strategie mit einer dezentralen Struktur, in der wir eng mit dem Kunden zusammenarbeiten, ist unser stärkster Erfolgsfaktor. Die Lesjöfors-Gruppe wächst so kräftig, dass es in allen Fugen Knackt. Im Jahr 2018 erreichte unser Umsatz fast SEK 2,6 Mrd. (255 Mio. EUR). Über 28 Werke weltweit sichern wir unseren Kunden auf der ganzen Welt einen guten Service. Wir sehen deutlich, dass unsere Kunden die Möglichkeit schätzen, mehr vor Ort mehr einkaufen zu können. Dank unseres Netzwerks können wir den bestmöglichen Service und die optimale Qualität von allen unseren lokalen Unternehmen garantieren.
(Quelle: Lesjöfors-Gruppe)
3.4.2019
VCI: EU hat die weltweit anspruchsvollste Chemikalienregulierung
Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat heute grundlegende Kritik an der Chemikalienpolitik der EU und an der Arbeit der zuständigen Behörden geübt. Diese Kritik kann der Verband der Chemischen Industrie (VCI) nicht nachvollziehen. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagt: „Fakt ist: Die EU hat die weltweit anspruchsvollste Regulierung für Chemikalien, die praktisch alle Bereiche der Wertschöpfungsketten von der Herstellung bis zur Entsorgung und Wiederverwertung abdeckt, um die Sicherheit der Stoffe zu gewährleisten.“ In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Gesetzgebung für chemische Stoffe und Produkte in der EU enorm entwickelt, betont der VCI. Neben der europäischen Chemikalienverordnung REACH gibt es eigene Verordnungen zu Medikamenten, Kosmetika, Lebensmitteln, Spielzeugen, Pflanzenschutzmitteln und Bioziden.
(Quelle: VCI)
3.4.2019
VDIK: Pkw-Neuzulassungen im ersten Quartal leicht über Vorjahresniveau
Der Pkw-Markt schließt im März mit rund 345.600 Zulassungen. Das entspricht einem Minus von 0,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach den ersten 3 Monaten werden ca. 880.000 Zulassungen erreicht und das sehr hohe Vorjahresvolumen noch um 0,2% übertroffen. Der Pkw-Markt liegt damit auf dem höchsten Niveau seit dem Jahr 2000. Für die VDIK-Mitglieder registrierte das Kraftfahrtbundesamt rd. 340.800 Neuzulassungen und damit einen Marktanteil von 38,7 (Vj.: 38,9%). Der Privatmarkt weist im 1. Quartal mit rd. 307.500 Zulassungen ein Minus von 6% auf. Dennoch liegt der Privatmarkt weiterhin sehr deutlich über seinem langjährigen Durchschnittsniveau. Der Marktanteil der Importmarken legt im Privatmarkt um fast einen Prozentpunkt auf 47,4% (Vj.: 46,5%) zu. Der Dieselmarkt wächst auch im März mit einem Plus von 2,7% weiter. Mit ca. 291.000 Zulassungen wurde im 1. Quartal 2019 ein Plus von 2,6% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 erreicht.
(Quelle: VDIK)
3.4.2019
Glaston Corporation schließt die Übernahme von Bystronic glass ab
Die Glaston Corporation hat die Übernahme des weltweit tätigen High-End-Maschinen-, System- und Dienstleistungsanbieters für die Glasbearbeitung, Bystronic glass mit Sitz in der Schweiz und Deutschland abgeschlossen. Die Übernahme unterstützt Glastons Bestreben, seine Position in der Wertschöpfungskette der Glasverarbeitung weiter zu stärken. Die Übernahme wurde am 25.1.19 angekündigt. Durch die Integration von Bystronic glass wird Glaston zu einem bedeutenden Anbieter im Bereich der Glasmaschinen, der allen Kunden das beste Know-how und die neuesten Technologien der Glasverarbeitung bietet. Glaston und Bystronic glass verfügen über sich vollständig ergänzende Produktangebote. Durch den Zusammenschluss verfügt das Unternehmen über eine einzigartige Produktpalette, die vom Härten, Biegen und Laminieren über die Isolierglasherstellung und das Glashandling bis hin zur Fahrzeug- und Displayglasverarbeitung sowie dazugehörige Dienstleistungen reicht.
(Quelle: Bystronic Lenhardt GmbH)
3.4.2019
BITKOM: Mittelstand sieht sich bei Digitalisierung noch als Nachzügler
Die Digitalisierung stellt vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland weiter vor große Herausforderungen. Mehr als die Hälfte sieht sich als Nachzügler, nur rund jedes Dritte als Vorreiter. Dagegen geben die größeren Unternehmen in ihrer Mehrheit an, bei der Digitalisierung vorne zu liegen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter 606 Unternehmen aus allen Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. So sagen 56% der Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern, dass sie digitale Nachzügler seien. Zugleich geben nur 37% der kleinen und mittleren Unternehmen an, Vorreiter der Digitalisierung zu sein. Jeweils nur eine kleine Minderheit von 2% glaubt, den Anschluss komplett verpasst zu haben. „Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Vom Maschinenbau über Automobilzulieferer bis zur Logistik sind es gerade die kleineren und bislang als besonders innovativ geltenden Unternehmen, die eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft spielen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir müssen es schaffen, genau diese Unternehmen zu Vorreitern der Digitalisierung zu machen – mit digitalen Produkten und neuen, digitalen Geschäftsmodellen.“
(Quelle: BITKOM)
3.4.2019
VDMA: Ausland zieht Bestellungen ins Minus
Der Auftragseingang im Maschinenbau verliert an Fahrt. Im Februar verfehlten die Bestellungen ihr Vorjahresniveau um real 10%. Das war der dritte monatliche Rückgang in Folge. „Die Konjunktur im Maschinenbau schwächt sich ab, die vielen politischen Belastungen insbesondere im internationalen Geschäft zeigen Wirkung“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Ursächlich für das Minus im Februar war ein starker Rückgang der Bestellungen aus dem Ausland um 16%. Aus dem Euroraum kamen 14% weniger Aufträge, die Nicht-Euro-Länder lagen um 16% unter dem Vorjahr. „Das Orderplus von 2% im Inland konnte die Auslandsschwäche nicht kompensieren, weil auch hier die Belastungen steigen, etwa durch die Strukturänderungen in der Autoindustrie“, erläuterte Wiechers.
(Quelle: VDMA)
2.4.2019
BayWa AG übernimmt den Holzpellets-Handel der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH
Der Geschäftsbereich Holzpellets der BayWa AG und die Prinz-Eugen-Energiepark GmbH, Ulm, haben mit Wirkung zum 1. April 2019 eine langfristig angelegte Kooperation beschlossen. Demgemäß übernimmt die BayWa sowohl die Vermarktung der gesamten Holzpellets-Produktion der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH am Standort Bad Arolsen (Hessen) als auch das Stoffstrommanagement; der Produktionsbereich bleibt davon unberührt. „Damit können wir unsere bestehenden guten Geschäftsbeziehungen mit der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH weiter intensivieren“, so Emil Sopper, Leiter Geschäftseinheit Holzpellets bei der BayWa AG. „Für uns bieten sich mit der Übernahme der Handelsaktivitäten weitere Vermarktungschancen in der Region wie auch überregional.“
(Quelle: BayWa AG)
2.4.2019
Arburg auf der Rapid + TCT 2019
Arburg ist mit seinem großen Freeformer 300-3X erstmals in Amerika präsent: Die neue Maschine für die industrielle additive Fertigung ist vom 21. bis 23. Mai 2019 auf der Rapid TCT in Detroit, Michigan/USA zu sehen. Auf dem Messestand in Halle C, Stand 1253, fertigt ein Freeformer 300-3X aus ABS, TPE und Stützmaterial belastbare Greiferfinger in Hart-Weich-Verbindung. Ein Freeformer 200-3X produziert zudem aus einem FDA-zugelassenen Original-TPE ein Bauteil mit Waben-strukturen. Die Leistungsfähigkeit des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF) wird auch anhand zahlreicher Funktions-bauteilen sowie an zwei interaktiven Station gezeigt.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
2.4.2019
ZEISS erfasst via 5G Standard Qualitätsdaten für die vernetzte Produktion
Der neue 5G-Mobilfunkstandard bringt für private Nutzer und auch für die zukünftige vernetzte Produktion viele neue Möglichkeiten. Dies zeigt auch ZEISS auf der diesjährigen Hannover Messe in der 5G-Arena (Halle 16, Stand D38) mit einem System zur Erfassung von Qualitätsdaten via 5G in Fahrzeugproduktionslinien. ZEISS bietet im Fahrzeugbau, innerhalb hochautomatisierter Fertigungen, Lösungen, mit denen sich geschlossene Qualitätsregelkreise entlang der gesamten Prozesskette implementieren lassen. Bereits kleinste Abweichungen an Teilen lassen sich automatisch an die Fertigungssysteme zurückmelden und nachjustieren, bevor aus sich verstärkenden Abweichungen tatsächliche Fehler werden. Innerhalb der Produktionslinie messen die Roboterzellen ZEISS AICell, wie sie auf der Hannover Messe zu sehen sind, mit verschiedenen Sensoren alle notwendigen Parameter, wie Spaltbreiten und Bündigkeiten oder die Oberflächenqualität der Karosserie.
(Quelle: ZEISS Industrial Quality Solutions)
2.4.2019
Lenze: Plug & Produce - Die Smart Factory rückt näher
Lenze demonstriert auf der Hannover Messe, wie mit Plug & Produce aus Industrie 4.0-Konzepten und der digitalen Transformation ein konkreter, betriebswirtschaftlich messbarer Gewinn entsteht. Mehr Individualisierung, geringere Losgrößen, häufigere Konfigurationswechsel, doch die Fertigungslinien sollen kosteneffizient und wettbewerbsfähig sein – ein Widerspruch? Zumindest eine große Herausforderung. Mit dem Konzept Plug & Produce könnte bald sichergestellt werden, dass die Produktionslinie schnell wieder einsatzfähig ist, und das ohne hohen manuellen Aufwand bei der Konfiguration und Programmierung. Herstellerübergreifend standardisierte Schnittstellen für Steuerungs-, Rezept- und Produktdaten gibt es bereits, mit dem Konzept von Verwaltungsschale (Administration Shell) und Maschinenfähigkeiten (Skills) zeigt Lenze, wie die Zukunft aussehen kann. Industrie 4.0 live erleben können Besucher vom 1. bis 5. April auf der Hannover Messe auf dem Lenze-Stand in Halle 14, H22.
(Quelle: Lenze SE)
2.4.2019
VDMA: Maschinenbau mit starkem Engagement für die neue Mobilfunkgeneration "5G"
Schnelles und mobiles Internet der neuesten Generation (5G) ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung der Industrie und von entscheidender Bedeutung für kommende Innovationen, beispielsweise in den Bereichen künstliche Intelligenz und autonome Maschinen. Der VDMA ist von Beginn an mit starkem Engagement beim Thema 5G aktiv und kompetenter Ansprechpartner hinsichtlich 5G-Anwendungsfällen aus dem mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau. „Wir begrüßen es sehr, dass es ein eigenes Frequenzband für lokale 5G-Netze der Industrie geben wird. Das ist für die Maschinenbauer an ihren Produktionsstandorten von entscheidender Bedeutung“, sagte Dr. Reinhard Heister, VDMA-Experte für 5G und Geschäftsführer des Fachverbands Elektrische Automation, anlässlich der Hannover Messe. „Jetzt gilt es, sich für eine hohe Netzabdeckungsqualität in der Fläche, unkomplizierte und kostengünstige Frequenzvergaben sowie einen fairen Wettbewerb im Geschäft mit 5G einzusetzen“, ergänzte er.
(Quelle: VDMA)
2.4.2019
BITKOM: Industrie 4.0 - Künstliche Intelligenz zieht in Fabrikhallen ein
Künstliche Intelligenz rückt in den Fokus smarter Fabriken. Ob Roboter, die Aufgaben eigenständig erfüllen und ihr Wissen an andere Maschinen weitergeben, oder KI-Systeme, die Techniker bei Reparaturen anleiten: 12% der deutschen Industrieunternehmen nutzen heute bereits Künstliche Intelligenz im Kontext von Industrie 4.0. Das ergibt eine repräsentative Befragung in der deutschen Industrie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dafür wurden im Vorfeld der Hannover Messe 555 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern befragt. „Künstliche Intelligenz erobert die Fabriken im Eiltempo und ist die Basis für kontinuierliche Verbesserungen in der Fertigung. KI hat das Potenzial, die Industrie zu revolutionieren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Dank maschinellem Lernen ließen sich Daten unterschiedlicher Quellen miteinander verknüpfen, Fehler vorhersehen und Probleme beheben. „Mit der KI-Branche und der Fertigungsindustrie kommen in Deutschland zwei starke Player zusammen, um gemeinsam weltweit die Spitze zu erobern.“
(Quelle: BITKOM)
1.4.2019
BITKOM: Neun Startups stehen im Finale des Innovators‘ Pitch 2019
Neun Startups haben sich unter mehr als 200 Bewerbern aus 20 Ländern durchgesetzt und stehen im Finale des Innovators‘ Pitch 2019. Sie bekommen am 10.4.19 auf der hub.berlin die Möglichkeit, eine Expertenjury von ihren innovativen Ideen und Technologien in den Bereichen Digital Learning & EdTech, Digital Mobility und Digitial Supply Chain zu überzeugen. Die Sieger des zum 13. Mal ausgeführten Innovators‘ Pitch erhalten ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro sowie weitere attraktive Preise. „Bildung, Mobilität und Logistik sind drei Bereiche, in denen die Digitalisierung aktuell eine besonders große Dynamik zeigt. Startups prägen die Entwicklung und werden die Art, wie wir leben, entscheidend beeinflussen“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Die hub.berlin liefert Inspiration von digitalen Vordenkern ebenso wie Technologie zum Anfassen und bietet innovativen Startups genau das richtige Publikum und die richtige Bühne.“
(Quelle: BITKOM)
1.4.2019
Weidmüller auf der Messe PCIM 2019
Weidmüller OMNIMATE® Power SLF 7.62HP SH: OMNIMATE® Power Stift-steckverbinder mit steckbarem Schirmblech garantiert hohe EMV-Sicherheit. – Berührgeschützter Geräteausgang für die Leistungselektronik mit sicherer Kontaktierung der EMV-Schirmauflage. – Umfassende EMV-Sicherheit im Power Bereich. Mit dem Stiftsteckverbinder OMNIMATE® Power SLF 7.62HP SH offeriert Weidmüller (Halle 7, Stand 416) eine innovative Lösung mit steckbarem Schirmblech, für einen berührungsgeschützten Geräteausgang im Bereich Leistungselektronik. Das steckbare Schirmblech garantiert beim Steckvorgang eine sichere Kontaktierung der Schirmauflage und somit eine hohe EMV-Sicherheit im Power Bereich. Der Stiftsteckverbinder verfügt über eine beidseitige Fingersicherheit, sowohl an der Stift- wie auch an der Buchsenleiste von 3 mm.
(Quelle: Weidmüller GmbH & Co. KG)
1.4.2019
bauma 2019 in München in den Startlöchern
In wenigen Tagen öffnet die bauma, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, zum 32. Mal ihre Tore. Die größte Messe der Welt setzt erneut Rekordmarken. Vom 8.4. bis zum 14.4.19 präsentieren rund 3.700 Aussteller ihre neuesten Produkte und Innovationen, aber auch ihre größten und schwersten Maschinen in München. Weitere Informationen unter www.bauma.de.
(Quelle: Messe München)
1.4.2019
MAPAL präsentiert sich auf der Moulding Expo
„Eines der Highlights des Jahres für MAPAL wird sicherlich die Moulding Expo sein“, sagt Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Dr. Kress KG. Denn der Präzisionswerkzeughersteller präsentiert sich zum ersten Mal in der knapp 70-jährigen Firmengeschichte auf einer internationalen Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau. „Es ist eines unserer erklärten Ziele, unser Engagement im Werkzeug- und Formenbau zu forcieren und den Markt umfassend zu bedienen“, erklärt Dr. Jochen Kress. Um das eigene Werkzeugportfolio zu ergänzen und den Kunden als Technologiepartner mit einem Komplettangebot an Werkzeugen zu unterstützen, hat MAPAL im vergangenen September das Unternehmen voha-tosec aus Lindlar in die Gruppe integriert.
(Quelle: MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
1.4.2019
Schüco erhält drei iF Design Awards 2019
Filigrane Ansichten und integrierte Funktionalität garantieren hochwertige Designqualität. Das überzeugte die 67-köpfige, unabhängige, internationale Expertenjury und zeichnete gleich drei Schüco Produkte mit dem iF Design Award 2019 aus: Die Schüco Schiebesystemplattform ASE 60/80 TipTronic, das Schiebesystem Schüco ASE 67 PD sowie das Fenstersystem Schüco AWS 75 PD.SI. Die Schiebesystem-Plattform Schüco ASE (Aluminium Sliding Element) in der Bautiefe 60 und 80 mit dem TipTronic Beschlag setzt neue Standards für mechatronische Schiebesysteme. Großformatige Flügelelemente bis zu 3,5 x 3,2 Meter und 3,2 x 3,5 Meter in Kombination mit schmalen Profilansichten ermöglichen maximale Transparenz in puristischem Design. Das komplett geprüfte System bestehend aus Antrieb, verdeckt liegendem Beschlag und Profilsystem eröffnet eine Vielzahl an Öffnungs- und Komfortoptionen für unterschiedliche Anforderungen an Ästhetik und Design.
(Quelle: Schüco International KG)
1.4.2019
Spatenstich für SIKO Neubau in Bad Krozingen
Die SIKO GmbH aus Buchenbach, Hersteller für Sensoren und Positioniersysteme, stellt mit dem Neubau eines weiteren Standorts in Bad Krozingen die Weichen für die Zukunft der weltweit 240 Mitarbeiter. Der offizielle Spatenstich für den Neubau im Gewerbegebiet „Am Krozinger Weg“ erfolgte am 22. März in Anwesenheit des Bad Krozinger Bürgermeisters Volker Kieber, den SIKO Gesellschaftern Horst und Ursula Wandres, SIKO Geschäftsführer Sven Wischnewski, SIKO Werksleiter Rolf Germann sowie den beiden Architekten Tobias Hahlbrock und Andreas Wiskandt. Im Rahmen der Zusammenkunft übergab SIKO Gesellschafter Horst Wandres, einen Scheck über 5.000 Euro an Herrn Bürgermeister Volker Kieber, als Spende für die Bürgerstiftung Bad Krozingen.
(Quelle: SIKO GmbH)
1.4.2019
Hannover Messe: Unternehmen im Partnerland Schweden setzen auf Cloud Computing
Die schwedische Wirtschaft setzt verstärkt auf Cloud Computing: 57 % der Unternehmen ab 10 Beschäftigten nutzten im Jahr 2018 kostenpflichtige Zugänge zu IT-Infrastrukturen über internetbasierte Netzwerke. Vorteile dieser Dienste sind unter anderem geringe Kosten, schnelle Verbindungen und ein hohes Sicherheitsniveau. In Deutschland nutzten 2018 nur 22 % der Unternehmen Cloud- Computing-Dienste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Hannover Messe mit dem Leitthema „Industrial Intelligence“ vom 1. bis 5. April weiter mitteilt, ist das Messe-Partnerland Schweden Spitzenreiter in der Europäischen Union (EU) bei den Unternehmen mit schnellem Internet: 75 % der Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten verfügten 2018 über einen Breitbandanschluss mit einer vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate von mindestens 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). In Deutschland lag der Anteil bei 51 %.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.4.2019
VDMA: Maschinenbau dämpft Erwartungen
Die Handelsstreitigkeiten zwischen den großen Wirtschaftsblöcken der Welt haben in den vergangenen Monaten nichts an Schärfe oder Brisanz verloren. Die Dispute über Zölle und andere Handelshemmnisse verunsichern die Marktteilnehmer zunehmend und dämpfen die Investitionslaune. Dies schlägt sich inzwischen auch in den Geschäften des Maschinenbaus nieder. „Zwar puffert die vorhandene Auftragsreichweite von durchschnittlich 8,5 Monaten die Produktion in den ersten Monaten des laufenden Jahres noch gut ab“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Wirtschaftspressekonferenz des Verbands zum Auftakt der Hannover Messe 2019. Mit einem abermaligen Zuwachs der Beschäftigten um 33.000 auf 1,065 Mio. Menschen (in Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern) sowie gut 1,3 Mio. Erwerbstätigen insgesamt bleibe der Maschinenbau auch weiterhin der größte industrielle Arbeitgeber im Land. „Aber die Konjunkturdynamik ebbt ab, sowohl im Aus-, als auch im Inland. Und die politisch verursachten Risiken auf wichtigen Absatzmärkten zeigen Wirkung, ohne dass Lösungen in Sicht sind“, warnte er. Daher senkt der VDMA seine Produktionsprognose für 2019 von bisher real plus 2% auf + 1%, erläuterte Welcker.
(Quelle: VDMA)
29.3.2019
Lufthansa Group für nachhaltiges unternehmerisches Handeln ausgezeichnet
Die Vereinigung ehemaliger Kongressabgeordneter (FMC) würdigt die Lufthansa Group für ihr nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Im Rahmen des jährlichen Statesmanship Award Dinners nahm der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Carsten Spohr, die Auszeichnung in Washington, D.C. entgegen. Carsten Spohr sagte anlässlich der Ehrung am Mittwochabend: „Nachhaltiger unternehmerischer Erfolg ist nur möglich, wenn wir auch unserer sozialen Verantwortung und der Verantwortung für unsere Umwelt gerecht werden. Gesellschaftliches Engagement hat daher einen hohen Stellenwert für alle Unternehmen der Lufthansa Group. Umso mehr freue ich mich, dass unser Wirken nun mit dem Statesmanship Award ausgezeichnet wird. Ich nehme diese Ehrung heute stellvertretend für alle 135.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lufthansa Group entgegen, deren großes Engagement durch diesen Preis anerkannt wird.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
29.3.2019
Covestro fördert Innovation in China
China setzt im steigenden Maße auf den Wandel durch Digitalisierung und richtet den Fokus verstärkt auf Elektromobilität und nachhaltiges Wirtschaften. Im Einklang mit diesen Trends intensiviert Covestro die Zusammenarbeit mit der Tongji-Universität in Shanghai, um noch schneller auf die Bedürfnisse des Marktes eingehen zu können. Die Covestro-Tongji Innovation Academy erweitert nun ihre Zusammenarbeit nach dem Open-Innovation-Ansatz. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Anwendungen der Digitalisierung, der Ausbau der Batterieleistung bei Elektrofahrzeugen und neue Materialien, um die Luftqualität im Innern von Fahrzeugen zu verbessern. Auch sollen neue Materialien für die chinesische Robotikindustrie entwickelt werden. „Es ist offensichtlich, dass China auf dem besten Weg ist, bei vielen wichtigen Branchentrends die Führung für Innovationen zu übernehmen“, sagt Dr. Markus Steilemann, CEO von Covestro.
(Quelle: Covestro AG)
29.3.2019
Deutliches Ausstellerwachstum bei Hortiflorexpo IPM Shanghai 2019
Gartenbau-Knowhow für einen der größten Zukunftsmärkte der Branche: Vom 20.4. bis 22.4.19 öffnet die Hortiflorexpo IPM Shanghai im Shanghai New International Expo Center ihre Tore. Rund 900 Aussteller – ein Plus von mehr als 10% im Vergleich zur letzten Messe in Shanghai – präsentieren bei der 21. Auflage der Messe dem Fachpublikum ihre innovativen Neuheiten für die grüne Branche. Damit ist der Ableger der IPM ESSEN die größte Fachmesse für die Gartenbauindustrie in China. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Messe Essen und dem Reich der Mitte bietet den Ausstellern zahlreiche Synergieeffekte und somit eine ideale Ausgangslage für den Geschäftserfolg in dem attraktiven Wachstumsmarkt.
(Quelle: Messe Essen)
29.3.2019
EMPACK 2019 in Zürich: Smarte Kennzeichnungstechnologie für vielfältige Aufgaben
An Verpackungen werden entlang der gesamten Prozesskette verschiedenste Anforderungen gestellt: Herstellern sind zum Beispiel Faktoren wie „production on demand“ sowie Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktionslinie wichtig. Onlinehändler setzen auf flexible Verpackungs- und Versandlösungen. All diese Themen behandelt die Verpackungsmesse EMPACK, die vom 10.4. bis 11.4.19 in Zürich (CH) stattfindet. Wie smarte Kennzeichnungstechnologie bei der Umsetzung der vielfältigen Ansprüche unterstützen kann, zeigt die Bluhm Systeme GmbH am Stand F22.
(Quelle: Bluhm Systeme GmbH)
29.3.2019
BITKOM: Unternehmen brauchen digitale Frachtpapiere
Wenn auf den Autobahnen die Laster fahren, dann transportieren sie nicht nur den Nachschub für den Supermarkt oder Getriebe für den Autohersteller, sondern auch einen dicken Packen Papier. Denn Frachtbegleitdokumente oder Zolldokumente müssen die Fahrer immer noch in analoger Form vorlegen, manchmal sind dafür ganze Ordner notwendig. Die große Mehrheit der Unternehmen, die Waren transportieren, würde das gerne ändern. So sagen 9 von 10 Unternehmen (88%), dass es ihnen helfen würde, wenn künftig auch eine digitale Variante der Frachtpapiere juristisch anerkannt wäre. Dabei sagt jedes zweite Unternehmen (50%), dass es ihnen sehr helfen würde, weiteren 38% würde es eher helfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 514 Unternehmen mit Logistikprozessen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Gerade einmal 6% geben an, dass ihnen eine solche Änderung eher nicht helfen würde, 5% sagen, dass es ihnen überhaupt nicht helfen würde.
(Quelle: BIKTOM)
29.3.2019
Altmaier besucht HANNOVER MESSE 2019
Die HANNOVER MESSE ist die weltweit wichtigste Industriemesse und steht in diesem Jahr unter dem Titel „Integrated Industry – Industrial Intelligence“. Minister Altmaier nimmt am 31.3.19 an der feierlichen Eröffnung teil und besucht die HANNOVER MESSE am 2.4.19. Bundesminister Altmaier: „Maschinen und Elektrotechnik aus Deutschland sind auf der ganzen Welt gefragt – die HANNOVER MESSE zeigt auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll das Potential unserer Unternehmen. Wir alle müssen uns anstrengen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und unsere technologische Führungsposition auszubauen. Die Digitalisierung und insbesondere die Künstliche Intelligenz werden die Industrie stark verändern. Dabei muss die deutsche Wirtschaft an der Spitze mit dabei sein. Die Innovationspartnerschaft zwischen unserem Messepartnerland Schweden und Deutschland bietet eine gute Gelegenheit, diese Verbundenheit weiter zu stärken.“
(Quelle: BMWi)
28.3.2019
Bitkom auf der Hannover Messe
In wenigen Tagen (1.4. bis 5.4.19) kommen die Treiber der digitalen Industrie unter dem Motto „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ auf der Hannover Messe zusammen. Die internationale Leitmesse bündelt die Schlüsseltechnologien der Industrie und gibt einen Ausblick auf die Digital Factory von morgen. „Künstliche Intelligenz ist elementarer Baustein der Digitalisierung – auch in den Fabriken“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Bedeutung von KI wird in den kommenden Jahren massiv zunehmen. Wer sie ignoriert, verspielt seine langfristige internationale Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die schon heute mit Artificial Intelligence experimentieren und diese einsetzen, erarbeiten sich Tag für Tag Vorteile gegenüber ihren Wettbewerbern.“ Innovative Praxisbeispiele aus Industrie und Forschung gibt es auch in der Bitkom Innovation Area (Halle 6, B30). Dort präsentieren 23 Unternehmen, darunter führende Technologieanbieter genauso wie elf Startups, ihre Lösungen für die Industrie 4.0.
(Quelle: BITKOM)
28.3.2019
OE-A Competition: Gewinner auf der LOPEC 2019 bekannt gegeben
Von der Automobilindustrie bis zum Gesundheitswesen und vieles mehr. Unternehmen und Institutionen aus aller Welt reichten ihre neuesten Produkte und Konzepte im Bereich der organischen und gedruckten Elektronik für den OE-A-Wettbewerb 2019 ein. Der Wettbewerb, der jährlich von der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer Arbeitsgruppe des VDMA, organisiert wird, stellt die gedruckte Elektronikindustrie vor Herausforderungen. Die vier besten Einreichungen wurden kürzlich auf der LOPEC 2019, der internationalen Fachmesse und Konferenz für gedruckte Elektronik in München, ausgezeichnet.Auch in diesem Jahr war der OE-A Competition wieder ein großer Erfolg, mit verschiedenen hochmodernen Produkten, die von Sensoren und Smart Labels bis hin zu Touchpanels und Beleuchtung reichen.
(Quelle: OE-A / VDMA)
28.3.2019
HOBART zum wiederholen Male Gewinner von „BEST of Market“
Die neuen Untertischspülmaschinen von HOBART wurden seit ihrer Einführung bereits mehrmals ausgezeichnet. Jetzt kommt mit der Ehrung „BEST of Market“ in der Kategorie Prozessoptimierung eine weitere, wichtige hinzu. Insgesamt sieben Mal hat der Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik den Leserpreis schon eingeheimst, allein die letzten vier Jahre in Folge. Grund dafür ist vor allem die einzigartige TOP-TRY Trocknung. Dank dieser innovativen Technologie können Geschirr, Besteck und Gläser ohne Polieren und Nachtrocknen von Hand direkt wieder genutzt oder in den Schrank geräumt werden. Folglich lässt sich viel Zeit sparen und der Aufwand beim Spülen bleibt in jeder Küche überschaubar. Dazu wird direkt zum Ende des Spülvorgangs die feuchte Luft mit dem patentierten hydro-thermischen Energiespeicher in heiße Trocknungsluft umgewandelt und in die Waschkammer geleitet. Stifter und Initiator von „BEST of Market“ ist die B&L Mediengesellschaft mit den Fachzeitschriften GVmanager, first class, 24 Stunden Gastlichkeit sowie street FOOD business. In der Online-Befragung vom Januar 2019 rief der Verlag seine Leser abermals dazu auf, aus den Bewerbern die Besten zu küren.
(Quelle: HOBART GmbH)
28.3.2019
BayWa erreicht Ziele und plant weitere Ergebnissteigerungen für 2019
Im Geschäftsjahr 2018 stieg der Umsatz des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns BayWa AG auf 16,6 Mrd. Euro (Vj.: 16,1 Mrd. Euro). Das EBIT betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 172,4 Mio. Euro (Vj.: 171,3 Mio. Euro). Mit der Steigerung der Ergebnisse in allen operativen Segmenten des Konzerns erreichte die BayWa ihre Jahresziele und konnte so die positiven Einmaleffekte des Vorjahres in Höhe von rd. 20 Mio. Euro ausgleichen. Das Unternehmen will für 2018 eine stabile Dividende in Höhe von 0,90 Euro je Aktie (Vj.: 0,90 Euro) zahlen. „Das Segment Agrar verbesserte sich vor allem durch eine sehr gute Geschäftsentwicklung im internationalen Handel und in der Technik“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. Die deutliche Ergebnissteigerung in diesem Segment sei besonders hervorzuheben, da der deutsche Agrarhandel 2018 einmal mehr unter sehr hoher Trockenheit im Sommer zu leiden hatte.
(Quelle: BayWa AG)
28.3.2019
Pharmatag 2019: Die ganze Welt der Abfülltechnik
Highlight aus dem Industrie 4.0 Portfolio: Trainingsservices mit Virtual Reality Crailsheim – Unter dem Motto „Expertise for the perfect flow“ lädt Bosch Packaging Technology Crailsheim vom 21. bis 22.5.19 zum Pharmatag 2019 ein. Besucher der Traditionsveranstaltung erwarten zwei Tage mit spannenden Vorträgen, einem Werksrundgang und Live-Vorführungen. „Wir freuen uns sehr darauf, unser internationales Fachpublikum bereits zum neunten Mal zum Pharmatag in Crailsheim zu begrüßen“, so Joachim Brenner, Standortleiter Crailsheim. Als Gastredner konnte Bosch Packaging Technology den renommierten Diplomphysiker, Wirtschaftsjournalist und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar gewinnen. In seiner Keynote wirft er einen Blick von außen auf die pharmazeutische Welt in Zeiten des digitalen Wandels. Im Rahmen des Symposiums, das dieses Jahr im neuen Carmen Würth Forum in Künzelsau stattfindet, berichten Kunden von spannenden Projekten sowie ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Bosch Packaging Technology und geben Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.3.2019
AUMA: Über 60 Messen für Start-ups in 2020
Junge, innovative Unternehmen können 2020 zu stark reduzierten Kosten auf internationalen Messen in Deutschland ausstellen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat für das entsprechende Förderprogramm jetzt 62 Messen ausgewählt. Zielgruppe sind Start-ups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Das Messeprogramm unterstützt die Vermarktung und insbesondere den Export innovativer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland. Gefördert wird die Beteiligung an Messen mit hoher Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite. Die Messen decken fast das gesamte Branchenspektrum ab, von Automatisierung über Energiewirtschaft, Elektrotechnik und Elektronik, Medizintechnik, Möbel und Spielwaren, Land- und Forstwirtschaft, Bautechnik bis zu Maschinenbau, IT und Telekommunikation.
(Quelle: AUMA)
28.3.2019
NürnbergMesse mit technologischem Quantensprung
Die NürnbergMesse investiert massiv in die digitale Infrastruktur und schafft ein zukunftssicheres LAN- und WLAN-Netz, von dem künftig vor allem die Kunden profitieren. Damit stellt die fränkische Messegesellschaft ihre technischen Rahmenbedingungen und digitalen Dienste im Bereich Internet, Telekommunikation und WLAN komplett neu auf. „Die neue ITK-Struktur ist ein wichtiger Meilenstein in der Digitalisierung der NürnbergMesse. Unsere Kunden profitieren von mehr Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit bei der Internetnutzung“, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. „Dies ist bei den großen IT-Messen wie it-sa, embedded world und SPS genauso wichtig wie für Kongresse wie jüngst den Digitalgipfel der Bundesregierung. Für die Digitalisierung des Geländes investieren wir in den nächsten fünf Jahren 10 Millionen Euro und schaffen damit gemessen an der digitalen Infrastruktur einen der leistungsfähigsten Messeplätze in Deutschland“, betont Ottmanns CEO-Kollege Dr. Roland Fleck.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.3.2019
Deutscher Games-Markt wächst 2018 deutlich
Der deutsche Games-Markt ist 2018 deutlich gewachsen: Mit einem Volumen von rd. 4,4 Mrd. Euro konnten im Vergleich zum Vorjahr 9 mehr umgesetzt werden. Das gab der game – Verband der deutschen Games-Branche heute bekannt. Grundlage sind die Daten der Marktforschungsunternehmen GfK, GfK Entertainment und App Annie. Größter Wachstumstreiber waren Gebühren für Online-Dienste, deren Umsatz sich mit 353 Millionen Euro innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt hat (+97). Auch das Marktsegment der In-Game-Käufe, das um 28% auf 1,9 Mrd. Euro zulegte, trug maßgeblich zum Wachstum bei. „Der Games-Markt ist auch 2018 in Deutschland stark gewachsen und hat damit abermals seine Sonderstellung unter den Medien- und Kulturmärkten unterstrichen“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
27.3.2019
The Elevator Show – neue Aufzugsmesse von interlift-Veranstalter AFAG in Dubai
In Deutschland zählt die AFAG Messen und Ausstellungen GmbH zu den führenden privaten Veranstaltern. Mit der interlift (Aufzugtechnik) und der GrindTec (Schleiftechnik) führt sie zwei Weltleitmessen im Portfolio. Nun kommt eine zweite Aufzugsmesse hinzu und mit der „The Elevator Show“ in Dubai beschreitet die AFAG zugleich neue Wege: Erstmals tritt man als Messeveranstalter im Ausland auf. Die „The Elevator Show“ in Dubai (7.9. bis 9.9.20) ist wie die interlift eine Messe für Aufzugskomponenten und soll vor allem den arabischen Raum bedienen. Der Bedarf an einer solchen Spezialmesse in diesem Wachstumsmarkt ist groß, als Standort ist Dubai dank seiner investitionsfreundlichen Wirtschaftspolitik und seiner visafreien Einreise für nahezu alle relevanten Besuchergruppen geradezu ideal. Die „The Elevator Show“ wird künftig im 2-Jahres-Turnus in Dubai durchgeführt.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
27.3.2019
Voith auf der IAMD 2019
Die Besucher der IAMD können am Voith Messestand (Halle 23, Stand B32) live erleben, wie Maschinen- und Anlagenbetreiber bis zu 70 % Energie sparen – bei gleichzeitig steigender Produktivität. Unter dem Motto „Progressive Hydraulic Solutions" präsentiert Voith zukunftsweisende Hydrauliksysteme und Produkte für Steuerung und Regelung von Maschinen und Anlagen. Im Fokus stehen dabei die Linearantriebe CLDP und CLSP sowie die Servopumpen und die drehzahlvariable Innenzahnradpumpe IPS.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
27.3.2019
Covestro steigert Effizienz in der Möbellackierung
Weltweit wächst der Möbelmarkt. Angesichts des starken Wettbewerbs sehen sich Hersteller allerdings einem steigenden Druck ausgesetzt, flexibler zu reagieren und Lieferzeiten zu verkürzen. Das gilt auch für die industrielle Möbellackierung, bei der immer wieder eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Qualität gefunden werden muss. Unabhängig von der Effizienz folgt auch der Möbelmarkt globalen Trends und legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März in Nürnberg stellte Covestro die neue, schnell härtende Dispersion Bayhydrol® eco UV 2877 vor, die viel Flexibilität beim Einsatz in UV-härtenden, ein- und zweikomponentigen Lacksystemen bietet. Sie kann wahlweise in pigmentierten oder Klarlacken verwendet werden und ist ebenso für den Einsatz in Decklacken wie in Grundierungen geeignet. Das Produkt basiert zu rund 35 Gewichtsprozent auf Biomasse.
(Quelle: Covestro AG)
27.3.2019
LTG auf der Automotive Testing Expo 2019
Auf Basis effizienter, bewährter Axial-, Radial- oder Querstromventilatoren erstellt die LTG Aktiengesellschaft Fahrtwindsimulatoren und Windkanäle für eine reproduzierbare, gleichmäßige Anströmung des Fahrzeugs auf großer Breite. Neben verfahrbaren und stationären Standardlösungen, beispielsweise für die Abgasprüfung nach neustem WLTP-Verfahren, entwickelt und fertigt LTG auch individuelle Anlagen zur Fahrtwind- und Seitenwindsimulation. Die Anlagen werden in der Konzeptionsphase mit numerischer Strömungssimulation (CFD) optimiert, um zum Beispiel thermodynamische Einflüsse zu erkennen und bei der Konstruktion zu berücksichtigen. Dies sowie die zwanzigjährige Erfahrung der LTG sorgen für eine hohe Investitionssicherheit bei der Ausrüstung von Emissionsprüfständen, Umweltsimulationskammern und Windkanälen weltweit.
(Quelle: LTG AG)
27.3.2019
Koelnmesse: Fabian Ströter wird neuer Director photokina
Mit Fabian Ströter (37) übernimmt zum 15.5.19 ein international erfahrener Messemanager die Position des Directors der photokina. Zu seinen Aufgaben zählt es nun, die erfolgreich begonnene Neukonzeptionierung der Weltleitmesse für Foto, Video und Imaging weiter zu entwickeln und neue Zielgruppen bei Ausstellern und Besuchern zu erschließen, um den Status der Messe als globale Plattform der Branche auszubauen. Ströter löst Christoph Menke ab, der innerhalb der Koelnmesse als neuer Director Sales and Operations das Messegeschäft der DMEXCO verantwortet. „Fabian Ströter hat sich seit Jahren als Messeverantwortlicher im Auslandsgeschäft der Koelnmesse bewährt und ist mit allen Facetten des Messebetriebs und vielen unserer Partnerbranchen vertraut. Zuletzt hat er als Director der Süßwarenmesse yummex Middle East in Dubai eine für die Koelnmesse strategisch wichtige Veranstaltung sehr erfolgreich durchgeführt und seine Vertriebsstärke unter Beweis gestellt. Wir wissen die photokina, deren Wechsel vom Zweijahres- in den Jahresturnus ab 2020 besondere Herausforderungen mit sich bringt, bei ihm in guten Händen“, sagt Gerald Böse, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
27.3.2019
Bosch erzielt Milliardenumsatz mit Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist endgültig in den Fabriken angekommen und zahlt sich aus: Bosch hat in den vergangenen 4 Jahren über 1,5 Mrd. Euro mit Industrie 4.0-Anwendungen umgesetzt. Schon 2022 will Bosch jährlich mehr als eine Milliarde Euro Umsatz mit Industrie 4.0 erzielen. Auf der Hannover Messe zeigt das Unternehmen die Fabrik der Zukunft: Autonome Transportfahrzeuge liefern Komponenten zu digitalen Arbeitsplätzen, Robotik-Lösungen unterstützen Mitarbeiter bei der Fertigung, die Qualitätsprüfung erfolgt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Die Kommunikation zwischen Maschinen und Anlagen verläuft dank 5G reibungslos und nahezu in Echtzeit. Bosch macht aus einer Vision Realität. Bosch hat schon früh das Potential von Industrie 4.0 erkannt. Seit 2012 arbeitet das Unternehmen daran, Produktion und Logistik zu vernetzen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.3.2019
BITKOM: Fehlende Work-Life-Balance bremst IT-Karrieren von Frauen aus
Die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die größte Karrierebremse für Frauen in der Digitalbranche. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 500 Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Sechs von 10 Personalverantwortlichen (62%) sehen die mangelnde Infrastruktur der Kinderbetreuung als Grund für den geringen Frauenanteil in Führungspositionen in der ITK-Branche. Jeweils etwa jeder Zweite (52%) nennt Hürden beim Wiedereinstieg, wie etwa fehlenden Kontakt während der Elternzeit, sowie ungünstige Arbeitszeiten und eine vorherrschende Präsenzkultur als entscheidende Faktoren. 46% sehen eine mangelnde Förderung von Mädchen in MINT-Fächern in der Schule, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. 45% beklagen eine „gläserne Decke“ in den Unternehmen, etwa die Bevorzugung männlicher Mitarbeiter gegenüber ebenso leistungsfähigen Kolleginnen.
(Quelle: BITKOM)
26.3.2019
igus steigert Umsatz um 8,5%
Auf dem Tablet unterwegs online konfigurierbar, als langlebiges Sonderteil 3D-gedruckt oder mit smarter Intelligenz ausgestattet – motion plastics entwickeln sich immer mehr zu Hightech-Komponenten. Diese Entwicklung zeigt igus auf der diesjährigen Hannover Messe mit 120 Neuheiten – vom intelligenten Gleitlager bis hin zur weltersten Online-Plattform, die Anbieter und Anwender von kostengünstiger Robotik zusammenbringt. Mit der igus Kerntechnologie „motion plastics – Kunststoffe für Bewegung“ wagt sich igus jedes Jahr in neue Bereiche der Industrie: 3D-Druck für Verschleißteile mit online kalkulierbarer Lebensdauer, intelligente „smart plastics“, Energieketten mit 1.000 Meter Verfahrweg oder schmierfreie Polymerkugellager mit 10-fach höherer Laufzeit. Und das mit Erfolg, denn Hochleistungskunststoffe für die Bewegung bleiben weltweit stark nachgefragt. So konnte die igus GmbH ihren Umsatz 2018 um 8,5% auf 748 Mio. Euro steigern. Vom Gesamtumsatz wurden 53% in Europa, 31% in Asien und 16% in Amerika und Afrika erwirtschaftet. Die Mitarbeiterzahl stieg auf 4.150.
(Quelle: igus GmbH)
26.3.2019
Tuning World Bodensee erfindet sich neu
Ordentlich gepimpt hat sich die Tuning World Bodensee in diesem Jahr selbst. Die 17. Auflage des internationalen Messe-Events für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene findet vom 3. bis 5. Mai nicht nur mit neuer Tagefolge statt – sie hat auch noch mehr Leistung unter der Haube. „Nach dem Motto ‚The best show ever‘ haben wir die Tuning World Bodensee in diesem Jahr um drei große neue Bereiche erweitert“, berichtet Messechef Klaus Wellmann. Erstmals auf einer Automobil-Messe in Deutschland wird es ein eSports-Event geben, das den virtuellen Rennsport hautnah auf die Veranstaltung bringt. Die aktuellen Trends der Tuning-Szene und Fahrzeuge der Extraklasse zeigt die neue Style Mile. Ein Treffen der Superlative verspricht der Polo-Dome, der als weltweit größtes Indoor-Polotreffen Anziehungspunkt für die Fans der veredelten VW-Baureihe ist.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.3.2019
LOCATIONS Mitteldeutschland geht an den Start
Die LOCATIONS-Messereihe ist regionale Kommunikationsplattform der MICE-Branche. Die erfolgreichen Veranstaltungen finden derzeit in vier verschiedenen Metropolregionen Deutschlands statt. Im Kern präsentieren sich hier regionale Veranstaltungshäuser, Kongresszentren und Tagungshotels sowie Eventdienstleister für Tagungen, Meetings und Kongresse jeder Art. Der Schwerpunkt liegt auf der regionalen Vielfalt und der persönlichen Kommunikation. Die Fachmesse bietet für jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten, unterstützt in allen Fragen rund um die Veranstaltung und informiert über die neuesten Trends im Eventbereich. Wer Tagungen und Events plant, sich hierfür auch national auf die Suche nach Top-Locations begibt, wer viel Zeit und mühsame Online-Recherche sparen und direkt mit den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt treten möchte, der kommt an den LOCATIONS Messen nicht vorbei. Neben der Ausstellung und den erweiterten Networking-Möglichkeiten bieten Workshops und Learning Labs neues Wissen zu aktuellen Themen. Unter dem Motto „Mehr Erlebnis, mehr Netzwerk, mehr Wissen“ werden den Messebesuchern emotionale Eventunterhaltung präsentiert und MICE-Trends mit allen Sinnen erlebbar gemacht.
(Quelle: Capricorn Events / LOCATIONS)
26.3.2019
DIHK: Deutschland gehört zu den am stärksten von Markenpiraterie betroffenen Ländern
Zur in Berlin vorgestellten Zollbilanz erklärt DIHK-Rechtsexpertin Doris Möller: "Die heute vorgestellte Zollbilanz 2018 ist aus Sicht der Wirtschaft ein weiteres Warnsignal. Deutschland gehört zu den am stärksten von der Produkt- und Markenpiraterie betroffenen Ländern in der EU. China ist nach wie vor Herkunftsland Nummer 1 für Fälschungen. Dem Zoll wird es von den Fälschern immer schwerer gemacht, die Plagiate herauszufischen. Der Großteil erreicht die Verbraucher heute direkt über Postsendungen. Die Fälschungen halten dabei häufig die Vorgaben zur Produktsicherheit oder zu Schadstoffgrenzen nicht ein und können gefährlich sein. Insbesondere bei Medikamenten, die über Plattformen gekauft werden, ist Vorsicht geboten! Daher lohnt es sich im Fachhandel einzukaufen und die dortige Beratung in Anspruch zu nehmen. Im Übrigen bieten Geschäfte vor Ort auch Umtauschkonditionen, die Fälscher dagegen nicht.“
(Quelle: DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.)
26.3.2019
BayWa setzt weltweit ersten kommerziell genutzten Pflück-Roboter ein
Eine Weltneuheit geht in den Praxisbetrieb: In der jetzt angelaufenen Apfelernte in Neuseeland setzt die BayWa Tochter T&G Global neben menschlichen Erntehelfern erstmals auch einen kommerziell genutzten Pflück-Roboter ein. Der Roboter ist eine Entwicklung des US-amerikanischen Start-ups Abundant Robotics, an dem der Münchner Konzern seit 2017 mit beteiligt ist. Die BayWa hält es grundsätzlich für möglich, dass in zirka zwei Jahren erstmals auch Äpfel in deutschen Plantagen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) geerntet werden könnten. Arbeitskräftemangel sowie steigende Kosten stellen vor allem den handarbeitsintensiven Sonderkulturbereich vor wachsende Herausforderungen. „Ohne von diesen äußeren Bedingungen eingeschränkt zu werden, können die Erzeuger durch den Einsatz von KI ihre Produktivität steigern und damit nachhaltig ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
26.3.2019
spoga horse Herbst: Schnell anmelden und letzte Plätze sichern
Ausgebuchte Hallen und alle großen Marken der internationalen Pferdesportbranche vertreten: Die spoga horse Herbst bot 2018 quantitativ und qualitativ ein absolutes Top-Niveau. Der aktuelle Anmeldestand verspricht, dass dieses Niveau im September 2019 gehalten wird. Bereits mehr als fünf Monate vor der Veranstaltung haben sich zahlreiche nationale und internationale Top-Unternehmen ihre Standfläche gesichert. Unter den angemeldeten Unternehmen sind unter anderem Bucas, EKKIA, Equiline, HKM, Kask, Pikeur, Sprenger, Uvex, Waldhausen und Zaldi. Mit mehr als 260 angemeldeten Unternehmen sind über 80% der geplanten Fläche bereits gebucht. Neben Business und Networking stehen mit dem spoga horse award auch wieder die Innovationskraft und das Engagement der Branche im Fokus.
(Quelle: Koelnmesse)
25.3.2019
Deutsche Interessen an der Seidenstraße sicherstellen
Mit seiner Gründungsveranstaltung am 29. März 2019 startet der Bundesverband Deutsche Seidenstraßen Initiative e.V. (BVDSI) seine Kompetenzplattform zur Sicherstellung der Interessen der deutschen mittelständischen Unternehmen in den Volkswirtschaften entlang der neuen Seidenstraßen. So sollen diese Märkte nicht ausschließlich chinesischen Exporten zugänglich sein, sondern auch zu Absatzmärkten für den deutschen Mittelstand werden. Vorstandssprecher Hans von Helldorff betont: „Deutschland ist eine Exportnation. Zur Sicherung von Arbeitsplätzen bedarf es Zugang zu neuen Märkten. Diese entstehen insbesondere in Asien zwischen China und Europa. Wichtig dabei sind die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen und die Rechtssicherheit in den Volkswirtschaften. Wir helfen, die richtigen Ansprechpartner vor Ort zu finden und so westliche Standards und Werte in diese Länder zu bringen."
(Quelle: BVDSI)
25.3.2019
VDMA: „Verschiebung des Brexits nur mit klarer Perspektive“
Das britische Unterhaus hat sich dafür ausgesprochen, die Frist bis zum EU-Austritt Großbritanniens zu verlängern. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Die britische Regierung hat ihr Land und Europa durch falsche Versprechen und unrealistische Erwartungen in eine Sackgasse geführt. Einziger Hoffnungsschimmer im Brexit-Chaos ist, dass auch das britische Unterhaus einen ungeordneten Austritt verhindern will. Wenn dazu eine Fristverlängerung nötig ist, sollte die EU dem offen gegenüberstehen. Eine Verschiebung des Brexits setzt voraus, dass die britische Seite klar aufzeigt, was sie eigentlich will. Wenn das gemeinsam ausgearbeitete Austrittsabkommen in Großbritannien vor dem 29. März keine Mehrheit findet, stellt sich die Frage, was ein kurzzeitiger Aufschub von wenigen Wochen erreichen soll. Der Maschinenbau ist mittlerweile für alle Fälle gerüstet. Die Unternehmen haben in den vergangenen Monaten ihre Abhängigkeiten vom Vereinigten Königreich geprüft und sind auch für einen harten Brexit so gut es geht vorbereitet.“
(Quelle: VDMA)
25.3.2019
Smart world of KOSTAL auf der Intersolar Europe in München entdecken
Den Trend zu einer immer stärkeren Vernetzung der Photovoltaik mit dem menschlichen Alltag, wie z.B. dem Smart Home und der E-Mobilität hat das Familienunternehmen KOSTAL schon frühzeitig erkannt und in seinem Markenclaim „Smart connections.“ seit Langem zu seinem Anspruch und Antrieb gemacht. Die dafür notwendige Entwicklung von einem Hersteller smarter Wechselrichter hin zum Lösungsanbieter von ganzen Eco-Systemen demonstriert die KOSTAL Solar Electric GmbH aus Freiburg in Halle B3 Stand 130 auf der Intersolar Europe auf besonders eindrucksvolle Weise - mit der Smart world of KOSTAL.
(Quelle: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH)
25.3.2019
BMW Group stellt strategische Weichen unter herausfordernden Rahmenbedingungen
Die BMW Group hat in einem herausfordernden Geschäftsjahr 2018 entscheidende Weichen für ihren langfristigen Erfolg gestellt. Im Rahmen der Strategie NUMBER ONE > NEXT hat das Unternehmen unter anderem den Startschuss für seine Produktoffensive in der oberen Luxusklasse gegeben und den Grundstein für einen weiteren Ausbau seiner Präsenz im weltgrößten Markt China gelegt. Mit dem BMW Vision iNEXT hat der Konzern zudem sein neues Technologie-Flaggschiff präsentiert, das die ACES-Zukunftsthemen Automatisiertes Fahren, Connectivity, Elektrifizierung und Services integriert. Zudem baut das Unternehmen sein Angebot an elektrifizierten Modellen konsequent aus und setzt in den Bereichen Mobilitätsdienstleistungen und autonomes Fahren verstärkt auf Kooperationen. Gleichzeitig stand die Geschäftsentwicklung der BMW Group speziell in der zweiten Jahreshälfte unter dem Einfluss signifikanter Herausforderungen für die gesamte Branche, die das Unternehmen über 2018 hinaus begleiten werden.
(Quelle: BMW Group)
25.3.2019
IDS 2019: Weltleitmesse der Dentalbranche unterstreicht ihre Ausnahmeposition
Die IDS 2019, die am 16.3.19 nach fünftägiger Dauer in Köln zu Ende ging, hat die hohen Erwartungen der internationalen Branche mehr als erfüllt. Damit unterstrich die unangefochtene Weltleitmesse der Dentalbranche einmal mehr ihre Ausnahmeposition. Die Veranstaltung konnte an die sehr guten Ergebnisse der Vorveranstaltung anknüpfen und zugleich die im Vorfeld hochgesteckten Ziele nach noch mehr Internationalität und Qualität in Angebot und Nachfrage verwirklichen. Der Messeverlauf sorgte folglich für zufriedene Gesichter bei Ausstellern und Fachbesuchern. Mit 2.327 Unternehmen aus 64 Ländern erhöhte sich die Ausstellerzahl noch einmal um gut zwanzig Anbieter. Sie trafen mit nunmehr über 160.000 Fachbesuchern aus 166 Ländern zusammen. Damit stieg die Gesamtbesucherzahl um 3,2%, die der ausländischen Fachbesucher sogar um 6%. Gleichzeitig vergrößerte sich die Ausstellungsfläche um über vier Prozent auf 170.000 m².
(Quelle: Koelnmesse)
25.3.2019
VDE stellt auf der Hannover Messe seine neue Studie zu (industrieller) KI vor
Die Chancen der Digitalisierung sind groß und doch muss der amtierende Exportweltmeister Deutschland immer wieder Wettbewerbern den Vortritt lassen. Südostasien und die USA sind in der Königsdisziplin, der Künstlichen Intelligenz (KI), schon weit voraus. Auch in anderen Disziplinen muss sich Deutschland anstrengen, um den Anschluss zu halten. Woran das liegt? Welche Lösungswege es gibt? Welche Stärken die deutsche Elektro- und Informationstechnik jetzt ausspielen muss? Das steht im neuen „VDE Tec Report 2019 Industrielle KI – Die nächste Stufe der Industrialisierung? Märkte, Trends, Technologien und Arbeitsmarkt“, den wir Ihnen im Rahmen der Hannover Messe vorstellen möchten.
(Quelle: VCI)
22.3.2019
Änderungen in der Geschäftsführung der YASKAWA Europe GmbH
YASKAWA Europe mit Firmensitz in Eschborn bei Frankfurt geht mit einer veränderten Geschäftsführung in das neue Geschäftsjahr 2019: Manfred Stern, bisher President & CEO, und seit mehr als elf Jahren in der Geschäftsführung, übergab zum 1. März die operative Leitung von YASKAWA Europe an Bruno Schnekenburger, bisher COO des Unternehmens und davor über vier Jahre verantwortlich für die Robotersparte von YASKAWA Europe. Manfred Stern wird seine Tätigkeit als Regional Head von YASKAWA Europe fortsetzen. „Wir können auf ein Jahrzehnt gravierender Änderungen und großer wirtschaftlicher Erfolge zurückblicken“, erklärt Manfred Stern, der 2008 als erster Europäer in die Geschäftsleitung der europäischen Tochter des japanischen Technologiekonzerns berufen wurde.
(Quelle: YASKAWA Europe)
22.3.2019
Bitkom fordert Rechtssicherheit bei lokal genutzten Mobilfunkfrequenzen
Im Zuge der Frequenzvergabe für 5G hat die Bundesnetzagentur einen Teil des Spektrums, konkret im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz, für eine lokale Nutzung reserviert. Dieser Frequenzbereich soll insbesondere für 5G im Rahmen lokaler Anwendungen genutzt werden, beispielsweise für Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0. Jetzt hat die Bundesnetzagentur die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für das vorgesehene Antragsverfahren veröffentlicht, welche die Bedingungen für die Nutzer und Nutzungen konkretisieren soll. „Wir begrüßen es, dass die Bundesnetzagentur den reservierten Frequenzbereich ausschließlich für lokal begrenzte Anwendungen bereitstellen möchte. Industrieunternehmen und anderen Unternehmen wird dadurch ermöglicht, auf dem eigenen Gelände private 5G-Netze aufzubauen. Konsequenterweise sieht die Bundesnetzagentur auch keine Aufteilung für Indoor- und Outdoor-Nutzungen vor, die den für Unternehmen verfügbaren Frequenzbereich eingegrenzt hätte. Somit können einzelne Unternehmen jetzt den vollen reservierten Frequenzbereich beantragen."
(Quelle: BITKOM)
22.3.2019
LÜTZE auf der HMI 2019
Der Automationsspezialist LÜTZE stellt auf der HMI 2019 das flexibel anpassbare Kabeldurchführungssystem Cablefix® One vor. Das neue Kabeldurchführungssystem Cablefix® One von LÜTZE bietet industriellen Anwendern eine maximal flexible Lösung bei der Einführung von Kabeln in den Schaltschrank. Technischer Hintergrund sind vorkonfigurierte Dichteinsätze nach dem „Zwiebelring“-Prinzip, die sich je nach Kabeldurchmesser von 5 bis 29 mm individuell anpassen lassen. LÜTZE bietet die Cablefix® One Kabeleinführungen – wahlweise erhältlich für 4, 7 oder 10 durchzuführende Leitungen - im Komplett-Set inklusive Dichteinsätzen an. Statt einer Vielzahl von Einzelelementen mit vielen unterschiedlichen Bestellnummern muss also nur noch ein Komplett-Set mit einer LÜTZE-Artikelnummer auf Lager gehalten werden. Die Beschaffungs- und Lagerhaltungskosten lassen sich somit deutlich reduzieren. In der Praxis überzeugt das neue Kabeleinführungssystem mit benutzerfreundlichem Handling, platzsparendem Design und reduzierten Einbauzeiten.
(Quelle: Friedrich Lütze GmbH)
22.3.2019
STILL gewinnt John Deere Partner Award 2018
Für die langjährige, partnerschaftliche Zusammenarbeit wurde STILL am Mittwoch, den 13.3.19, im Mannheimer Congress Center Rosengarten mit dem John Deere Partner Award geehrt. Beurteiler aus verschiedenen John Deere Werken in Europa bescheinigten STILL Bestwerte in Kriterien wie Qualität, Liefertreue, Technischer Support und Kostenmanagement. Seit über 50 Jahren pflegen STILL und John Deere, Weltmarktführer im Bereich Landmaschinen, eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung. STILL ist der Hauptlieferant des Landmaschinenherstellers in Europa, dessen Flotte derzeit rund 650 STILL Fahrzeuge umfasst. Zu den Hauptprodukten zählen Routenzüge und Lagertechnikgeräte. "Wir freuen uns sehr über den Award. John Deere ist ein Unternehmen, dem wir uns seit Jahrzehnten sehr verbunden fühlen. Jetzt wurde unsere erfolgreiche Partnerschaft noch weiter gestärkt", so Philip Eckmann, International Key Account Manager bei STILL.
(Quelle: STILL GmbH)
22.3.2019
EMV 2019 mit Workshops festigt Stellung als wichtiger Branchentreffpunkt
Die EMV in Stuttgart zeigte sich 2019 erneut als wegweisende Plattform für die Branche der elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Veranstaltung überzeugte vom 19.3. –21.3.19 sowohl mit einem breitgefächerten Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Messe als auch mit top-aktuellem Expertenwissen in den Workshops. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 4.200 m² präsentierten insgesamt 121 ausstellende Unternehmenihre Produkte und Services und zeigten sich äußerst zufrieden. Die EMV war auch 2019 der Treffpunkt entscheidungskräftige EMV-Spezialisten. 2.779 Fachbesucher informierten sich über neueste Entwicklungen im Bereich EMV-Labore, Mess- und Prüfsysteme, Simulationssoftware bis hin zur Hochfrequenztechnik. Die nächste EMV –Internationale Fachmesse mit begleitendem Kongress für ElektromagnetischeVerträglichkeit –findet vom 17.3. bis 19.3.20 erstmals in Köln statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
22.3.2019
VCI: Neue Chance auf ein geregeltes Abkommen
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben auf ihrem Gipfel in Brüssel mit einem Doppelbeschluss ermöglicht, den Brexit bis maximal auf den 22. Mai zu verschieben. Voraussetzung ist, dass das britische Unterhaus bis spätestens 12. April dem Ausstiegsvertrag zustimmt. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt zu der Entscheidung des Europäischen Rates: „Die chemische Industrie begrüßt den Beschluss der EU. Der Aufschub eröffnet eine neue Chance, das Schreckgespenst des harten Brexit zu bannen und sich doch noch auf ein gemeinsames Abkommen zu einigen. Beim Szenario „No-Deal“ verlieren beide Seiten, auch wenn unsere Unternehmen umfassende Vorbereitungen für diesen Fall getroffen haben. Dauerhafte Planungssicherheit für die Branche bringt nur ein geregelter Austritt der Briten, der mit einer Übergangsphase Raum für die Umsetzung von gezielten Anpassungsmaßnahmen ermöglicht.“
(Quelle: VCI)
22.3.2019
European Coatings Show 2019 schließt größer und internationaler denn je
Mit neuen Bestmarken unterstreicht die European Coatings Show ihre Position als Leitmesse für die internationale Coatings-Industrie: Rund 30.500 Fachbesucher (2017: 30.198) aus 124 Ländern (2017: 120) nutzten die diesjährige Veranstaltung, um sich bei 1.156 Ausstellern aus 46 Ländern (2017: 40) über Innovationen bei der Farb-, Lack- und Dichtstoffherstellung zu informieren. Die auf acht Hallen gewachsene Ausstellungsfläche verwandelte das Messezentrum Nürnberg so zur zentralen Plattform für den Austausch von Coatings-Experten aus aller Welt. Neben der Messe begeisterte die teilparallele European Coatings Show Conference, die ebenfalls noch internationaler war: Aus 54 Nationen kamen die rund 800 Teilnehmer, um die Vorträge führender Wissenschaftler und Entwicklungsexperten zu hören.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.3.2019
LASER World 2019: Schwerpunkt Fertigung - Laser für die Industrie 4.0
Die LASER World of PHOTONICS vom 24.6. bis 27.6.19 in München zeigt die gesamte Entwicklungsdynamik moderner Laserprozesse in der Fertigung. Im Zentrum stehen Innovationen von rund 350 führenden Ausstellern mit Schwerpunkt Laser und Lasersysteme für die Fertigung. Rahmenprogrammpunkte wie die Application Panels erörtern die Zukunft von Lasern in Mikroelektronik und Elektromobilität sowie Fortschritte der Photonik 4.0. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), LASER World 2019".
(Quelle: Messe München)
21.3.2019
ART COLOGNE 2019 mit starkem Teilnehmerfeld
Die kommende ART COLOGNE präsentiert sich mit einem international wie national starken Teilnehmerfeld. 95 der 176 zugelassenen Galerien - und damit mehr als die Hälfte - kommen aus dem Ausland. Die in allen Ausstellungsbereichen leicht verschlankte Messe bekennt sich damit klar zu einer konzentrierten Kunstschau, bei der Qualität und Überschaubarkeit für Aussteller wie Besucher gleichermaßen im Fokus stehen. Wie bereits im Vorfeld angekündigt, wird die Messe 2019 auf zwei Hallenebenen realisiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
21.3.2019
Ettlinger auf der Plastics Recycling Show Europe 2019
Auf der Plastics Recycling Show Europe 2019 präsentiert Ettlinger auf Stand D1 mit der Familie der ERF-Schmelzefilter leistungsstarke Lösungen für unterschiedliche, auch hohe Verschmutzungsgrade. Sie sind speziell für die Verarbeitung von Polyolefinen und Polystyrolen sowie von Styrolcopolymeren, TPE und TPU bei Verschmutzungsgraden von bis zu 18% ausgelegt. Typische Anwendungen sind das Aufbereiten von Post-Consumer-Kunststoffabfällen wie PE-LD-Verpackungsfolien, PE-HD-Bottle-Flakes, PS-Aluminium-Verbunde, beispielsweise von Joghurtbechern oder Sahnekapseln, das Automobil-Recycling sowie das Recycling von Kühlschrank- und Elektronikschrott. Die Filter sind in drei Baugrößen mit Durchsatzleistungen bis 6.000 kg/h verfügbar.
(Quelle: Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH)
21.3.2019
PrestaShop nimmt an der IW Expo 2019 in München teil
PrestaShop, eine der fünf größten E-Commerce-Plattformen der Welt, bemüht sich heute mehr denn je, den Onlinehändlern und der PrestaShop-Community weltweit zuzuhören, um sie dabei zu unterstützen, ihre E-Commerce-Projekte erfolgreich umzusetzen. Eines der wesentlichen Ziele von PrestaShop besteht dabei darin, die Community zu stärken und seine Beteiligung an Veranstaltungen zu erhöhen, um so nah wie möglich an den Nutzern dran zu sein. Zur Internet World Expo 2019 werden mehr als 18.000 Besucher, 450 Aussteller und über 250 Redner erwartet! Die Veranstaltung ist als eines der größten E-Commerce-Treffen bekannt. Hier werden alle aktuellen Trends und die Zukunft des Onlinehandels ausgestellt. PrestaShop und seine Mitaussteller patworx und Cappasity beantworten all Ihre Fragen und präsentieren die Funktionen der aktuellsten Version an Stand #K240, Halle C5.
(Quelle: PrestaShop)
21.3.2019
10 Jahre VDE in Singapur
VDE Renewables Asia eröffnete jetzt in Singapur sein neues hochmodernes VDE-Batterieprüfzentrum und feierte damit gleichzeitig sein 10jähriges Jubiläum. In dem neuen Labor bieten die Experten vom VDE Unternehmen nun neben den Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für Batterien und Energiespeichersystemen auch die forschungs- und entwicklungsbegleitende Unterstützung beim Aufbau von Prototypen sowie die Unterstützung bei der Produktentwicklung im schnell wachsenden ESS-Sektor an. Die Dienstleistungen umfassen die Prüfung von Zellen, Batterien und Energiespeichersystemen sowie die Beratung bei der Auswahl und Konstruktion von kritischen Komponenten, bei der funktionalen Sicherheit und beim Anschluss an das Netz. „Neben der Prüfung und Zertifizierung ist es unser Ziel, die Brücke zwischen der Clean-Tech Industrie in Südostasien und der in Deutschland weiter auszubauen und deutsche Technologieanbieter mit potenziellen Geschäftspartnern in Asien zusammen zu bringen. Hierzu kooperiert der VDE mit wichtigen Interessensgruppen wie dem Singapore Economic Development Board und der Energy Market Authority“, erklärte Burkhard Holder, Geschäftsführer von VDE Renewables, bei der Eröffnung.
(Quelle: VDE)
21.3.2019
EM-Power 2019: Strom, Wärme und Verkehr intelligent vernetzen
Beim Thema „neue Energiewelt“ denken die meisten Menschen an Photovoltaik-Anlagen und Windräder, also an die Nutzung von Sonne und Wind zur Erzeugung von Strom. Doch auch in den Sektoren Wärme und Verkehr müssen klimafreundliche Gegenentwürfe zu fossilen Energieträgern Einzug halten. Ein enormes Potenzial liegt darin, erneuerbar produzierten Strom auch in den Sektoren Wärme und Verkehr zu nutzen und somit auch diese Sektoren größtmöglich zu koppeln. Alles über die aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema, die dazugehörigen neuen Technologien sowie zu gelungenen Praxisbeispielen erfahren Besucher vom 15.5. bis 17.5.19 auf der EM-Power in München. Die Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden stellt den professionellen Energiekunden in den Mittelpunkt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
21.3.2019
INTERNORGA überzeugt auf ganzer Linie
Mit einem einzigartigen Programm und zahlreichen Neuheiten unterstrich die INTERNORGA 2019 einmal mehr ihren Status als Place-To-Be für den gesamten Außer-Haus-Markt. 1.300 Aussteller aus 25 Nationen präsentierten auf 100.000 m² vom 15.3. bis 19.3.19 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress Trends und Innovationen für die dynamische Branche. Den 96.000 Besuchern bot sich eine inspirierende Bandbreite von vernetzter Küchentechnik und integrierten Softwarelösungen über conveniente oder vegan-vegetarische Produktinnovationen bis hin zu den neuesten Trendgetränken. Eine wesentliche Rolle spielte das Angebot umweltschonender Produktionsverfahren und Lieferketten. Premiere feierte die italienische Fachmesse Bellavita Expo.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
21.3.2019
LOPEC 2019: Organische und gedruckte Elektronik blickt positiv ins Jahr 2019
In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen weiter auf Wachstum, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). 73 Prozent der Umfrage-Teilnehmer erwarten, dass die Branche sich im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Die Ergebnisse der bereits zum neunten Mal durchgeführten Umfrage wurden vom neu gewählten OE-A Vorsitzenden Stan Farnsworth der internationalen Presse auf der LOPEC 2019, Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik, vorgestellt. Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild seiner internationalen Mitglieder – vom Materialhersteller bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung.
(Quelle: VDMA / LOPEC)
21.3.2019
SPECTARIS: Freihandel und Digitalisierung brauchen politische Unterstützung
Stärkerer politischer Einsatz für regelbasierten Freihandel und transparente Rahmenbedingungen für digitale Prozesse: So lauteten zwei wichtige Positionen, die gleich sieben Verbände der exportorientierten Gesundheitswirtschaft auf dem Außenwirtschaftstag 2019 äußerten. Im Auswärtigen Amt kamen auf Einladung des Industrieverbandes SPECTARIS – gemeinsam mit BAH, BPI, GHE, GHP, vfa und ZVEI – zahlreiche Stakeholder aus Politik und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen beim Export zu diskutieren. Die deutschen Unternehmen aus der Medizintechnik-, Pharma- und Labortechnikbranche sind weltweit präsent. Ein wichtiger Grundpfeiler für ihren Erfolg ist die Netzwerkbildung auf Auslandsmärkten. Mit dem Auswärtigen Amt bietet sich den Unternehmen ein exzellenter Partner, um sich über Märkte zu informieren und eine politische Flankierung für wichtige Vorhaben zu erreichen.
(Quelle: SPECTARIS)
21.3.2019
Bosch-Software schützt Menschenleben
Albtraum Geisterfahrer. Die Gefahr auf Autobahnen einem Falschfahrer zu begegnen, ist nicht so selten, wie viele vermuten: Alleine in Deutschland sendet der Verkehrsfunk täglich etwa 5 Meldungen über Falschfahrer, rd. 2 000 sind es jedes Jahr. Wie nur wenige tausend Zeilen Softwarecode Menschenleben schützen können, zeigt Bosch mit der cloudbasierten Falschfahrerwarnung. Der Lebensretter aus der Datenwolke warnt mittlerweile in 13 europäischen Ländern nicht nur den Falschfahrer selbst, sondern auch potenziell betroffene Verkehrsteilnehmer im Gefahrenbereich blitzschnell per Push-Benachrichtigung. Nachdem die Falschfahrerwarnung Anfang 2018 erstmals in die Radio-Apps von Antenne Bayern und Rock Antenne mit ihren zusammen 400 000 aktiven, individuellen Nutzern (Unique User) integriert wurde, ist sie auf Expansionskurs: Mittlerweile setzen rd. 15 Navigations-, Streaming- und Radio-Apps die von Bosch entwickelte App-Funktion ein.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.3.2019
Weltmarkt für Maschinen steuert 2018 sicher durch rauer werdende Gewässer
Neue Maschinen und Anlagen waren auch im vergangenen Jahr trotz aller Handelsstreitigkeiten und politischer Querelen weltweit gefragt. Nach Schätzungen der VDMA-Volkswirte stieg der Umsatz mit Maschinen im Jahr 2018 insgesamt um 4% auf 2,6 Bio. Euro. Überdurchschnittlich entwickelte dabei sich der Maschinenbau in Asien. Mit einem Plus von 5% auf knapp 1,34 Bio. Euro blieb Asien die mit Abstand größte Fertigungsregion in der Maschinenindustrie. Etwas mehr als die Hälfte des gesamten Weltmaschinenumsatzes wurde dort erwirtschaftet. Das Wachstumstempo in Gesamt-Europa und in den EU-Ländern insgesamt entsprach jeweils dem Weltdurchschnitt von plus 4%. Die EU-Länder produzierten zwar deutlich weniger Maschinen (694 Mrd. Euro) als Asien, jedoch gut doppelt so viele wie die USA (+2% auf 334 Mrd. Euro). „Der Zuwachs des weltweiten Maschinenumsatzes ist erfreulich, hätte aber in einem ruhigeren politischen Umfeld noch höher ausfallen können. Die Folgen der Handelsstreitigkeiten oder des Brexits werden wir aufgrund der teils langen Vorlaufzeiten im Maschinenbau vermutlich erst in diesem Jahr so richtig sehen“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
20.3.2019
NORD/LB und BayWa r.e. schließen Finanzierung für drei italienische Windparks ab
BayWa r.e. und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben erfolgreich die Finanzierung von drei neuen Windparks in Italien mit einem Volumen von insgesamt mehr als 100 Mio. Euro abgeschlossen. Die Windparks werden derzeit von BayWa r.e. (München) in den italienischen Regionen Lazio und Campania gebaut und kommen auf eine Gesamtleistung von rund 66 MW. Die Projekte Arlena und Tessennano wurden in den gleichnamigen Orten in der Region Lazio errichtet und bestehen aus insgesamt neun Vestas V110 Turbinen mit einer Leistung von 18 MW. Die Anlagen wurden im Oktober 2018 in Betrieb genommen. Der dritte Windpark Eolica San Lupo in der Region Campania besitzt mit 16 Vestas V117 Turbinen eine Leistung von 48 MW. Die Inbetriebnahme ist für Juli 2019 geplant.
(Quelle: BayWa r.e.)
20.3.2019
VCI: Gemeinsam für eine starke Chemie- und Pharmaindustrie
Bundeswirtschaftsminister Altmaier setzt sich gemeinsam mit den Spitzenorganisationen der chemisch-pharmazeutischen Industrie – VCI, IG BCE und BAVC – für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der drittgrößten Branche in Deutschland ein. Dieses gemeinsame Ziel bekräftigten die Partner im Branchendialog Chemie bei einem Spitzengespräch in Berlin. Anlass des Spitzengesprächs war die Präsentation des dritten Monitoringberichts. Zu den zentralen Themen im Berichtszeitraum 2017/2018 gehörten die politischen Rahmenbedingungen für Innovationen in der Ära Chemie 4.0, die Förderung attraktiver Arbeitsbedingungen und Qualifizierungsangebote, Energiepolitik, Pharma, Pflanzenschutz, die Chemikalienregulierung, Fachkräftesicherung sowie bürokratische Hemmnisse.
(Quelle: VCI)
20.3.2019
Dr. Bernhard Ohnesorge ist neuer Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes "Photonik"
Der SPECTARIS-Fachverband Photonik hat einen neuen Vorsitzenden: Auf dem Branchentag des Fachverbandes wurde Dr. Bernhard Ohnesorge von ZEISS als neuer Fachverbandsvorsitzender einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Ohnesorge tritt die Nachfolge von Justus Felix Wehmer an, der den Fachverband seit 2013 leitete. Unter Führung von Wehmer, der Ende 2018 innerhalb der ZEISS Gruppe zur Sparte Medical Technology gewechselt ist, standen die wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen im Geschäft mit China, Potentiale für die Photonik unter der Entwicklung zur „Industrie 4.0“ sowie neue Wege zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Mittelpunkt. Ohnesorge will an die bisherigen Schwerpunkte anknüpfen und zugleich neue Akzente setzen.
(Quelle: SPECTARIS)
20.3.2019
HOBART holt iF DESIGN AWARD 2019
Edelmetall am laufenden Band: Die neuen Gläser- und Geschirrspülmaschinen der HOBART GmbH kommen an - funktionell, aber auch optisch. Für deren Neugestaltung hat der Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik kürzlich den iF DESIGN AWARD 2019 in der Rubrik Product abgeräumt. Der 1953 ins Leben gerufene iF DESIGN AWARD ist einer der wichtigsten Designpreise der Welt und wird jährlich von der iF International Forum Design GmbH verliehen. Gemeinsam mit der Agentur Ottenwälder und Ottenwälder hat HOBART das Design der Untertischspülmaschinen umgesetzt. Neben dem Nutzererlebnis für den Kunden bewertet die internationale Jury, die aus rund 60 namhaften Designexperten besteht, auch das ästhetische Design. Weitere Bewertungskriterien waren unter anderem die Einzigartigkeit der Produkte, deren Innovationsgrad sowie der praktische Nutzen.
(Quelle: HOBART GmbH)
20.3.2019
Dr. Klett ist Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg Automotive
Dr. Sascha Klett ist technischer Geschäftsführer der Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co KG. Der 46-Jährige bringt mehrjährige Erfahrung bei Automobilzulieferern und -herstellern mit. „Wir forcieren damit den weiteren Ausbau unseres Automotive-Geschäfts“, sagt Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl. Zusammen mit Geschäftsführer Ralf Arnold bildet Dr. Klett die Spitze der Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co KG. Dr. Klett arbeitet seit 2014 als technischer Leiter bei Ziehl-Abegg. Unter seiner Regie wurde der elektrische Radnabenantrieb ZAwheel grundlegend neu überarbeitet. Als Profi und Kenner der Automobilbranche hat Dr. Klett die Zuliefererstruktur optimiert und Prozesse noch mehr auf die Anforderungen der Automobilindustrie ausgerichtet. „Ich freue mich darauf, mit unserem ZAwheel die E-Mobilität im Nutzfahrzeugmarkt breit voranzubringen“, sagt Dr. Klett.
(Quelle: Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co KG)
20.3.2019
Dr. Klett ist Geschäftsführer bei Ziehl-Abegg Automotive
Dr. Sascha Klett ist technischer Geschäftsführer der Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co KG. Der 46-Jährige bringt mehrjährige Erfahrung bei Automobilzulieferern und -herstellern mit. „Wir forcieren damit den weiteren Ausbau unseres Automotive-Geschäfts“, sagt Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl. Zusammen mit Geschäftsführer Ralf Arnold bildet Dr. Klett die Spitze der Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co KG. Dr. Klett arbeitet seit 2014 als technischer Leiter bei Ziehl-Abegg. Unter seiner Regie wurde der elektrische Radnabenantrieb ZAwheel grundlegend neu überarbeitet. Als Profi und Kenner der Automobilbranche hat Dr. Klett die Zuliefererstruktur optimiert und Prozesse noch mehr auf die Anforderungen der Automobilindustrie ausgerichtet. „Ich freue mich darauf, mit unserem ZAwheel die E-Mobilität im Nutzfahrzeugmarkt breit voranzubringen“, sagt Dr. Klett.
(Quelle: Ziehl-Abegg Automotive GmbH & Co KG)
20.3.2019
Vierfache Präsenz von BOY auf der Plastpol 2019
In Kielce / Polen werden vom 28.5. bis 31.5.19 gleich vier BOY-Spritzgießautomaten auf der Kunststoffmesse Plastpol die Besucher begeistern. BOY, deutscher Spezialist für Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1250 kN präsentiert einen interessanten Querschnitt seines Produktprogramms. Neben einer BOY XXS mit 63 kN Schließkraft und der BOY 35 E (350 kN) wird auch eine vollautomatisierte BOY 60 E mit integriertem Entnahmehandling LR 5 gezeigt. Abgerundet wird dieser Messeauftritt durch BOY-Zusatzspritzaggregate (von BOY in den Größen XS, S, M und L erhältlich), die eine herkömmlichen Spritzgießmaschine in eine Zwei- bzw. Mehrkomponentenmaschine verwandeln. Auf dem Messestand seiner polnischen Vertretung 1.PLASTCOMPANY POLSKA Sp. z.o.o.in Halle C / Stand 31 wird mit der vollautomatisierten Produktionszelle formschöne und praktische Zwei-Komponenten-Weinausgießer gefertigt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
19.3.2019
POWTECH 2019: VDMA-Sonderschau - "Wir setzen dem Staub Grenzen"
Zur POWTECH 2019 stellen VDMA-Mitglieder hochwertige Exponate aus den Bereichen Luftreinhaltung und Trocknung aus. Die VDMA-Sonderschau steht für innovative Möglichkeiten in Zeiten der Digitalisierung. Gezeigt werden Exponate, die bei Industrieprozessen anfallende Stäube und Schadstoffe effizient und sicher aus der Luft filtern. Dies geschieht im Sinne des Arbeits- und Umweltschutzes, unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), POWTECH 2019".
(Quelle: VDMA)
19.3.2019
Lufthansa Aufsichtsrat bestellt Vorstandsmitglied Ulrik Svensson für weitere 3 Jahre
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Vertrag mit Ulrik Svensson vorzeitig um drei Jahre bis zum 31.12.22 zu verlängern. Damit setzt der 57-jährige Schwede seine erfolgreiche Arbeit als Finanzvorstand von Europas führender Airline-Gruppe fort. Der am 27.6.61 in Varberg (Schweden) geborene Ulrik Svensson ist seit dem 1.1.17 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
19.3.2019
Voith auf der IAMD 2019
Die Besucher der IAMD können am Voith Messestand (Halle 23, Stand B32) live erleben, wie Maschinen- und Anlagenbetreiber bis zu 70% Energie sparen – bei gleichzeitig steigender Produktivität. Unter dem Motto „Progressive Hydraulic Solutions" präsentiert Voith zukunftsweisende Hydrauliksysteme und Produkte für Steuerung und Regelung von Maschinen und Anlagen. Im Fokus stehen dabei die Linearantriebe CLDP und CLSP sowie die Servopumpen und die drehzahlvariable Innenzahnradpumpe IPS.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
19.3.2019
BITKOM: 50 deutsche Städte sind auf dem Weg zur Smart City
Digitale Behörden, intelligente Netze und smarte Services: In Deutschland machen sich immer mehr Kommunen auf den Weg in die digitale Welt. 50 Städte haben bereits Smart-City-Initiativen gestartet. Das ist das Ergebnis des Smart-City-Atlas, den der Digitalverband Bitkom in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering (IESE) und 13 weiteren Partnern erstellt hat. „In digitalen Städten wird Urbanität neu definiert“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir haben die deutsche Smart-City-Landschaft vermessen und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Mit dem Smart-City-Atlas legen wir erstmals eine umfassende qualitative Analyse der Digitalisierung deutscher Städte vor.“ Voraussetzung für die Aufnahme in den Altas war, dass in der Kommune eine integrierte Digitalstrategie entwickelt, eine ressortübergreifende Organisationseinheit geschaffen oder ein lokales Partnernetzwerk für die Digitalisierung etabliert wurde.
(Quelle: BITKOM)
19.3.2019
Buehler auf der Control 2019
Auf der Control 2019, 7.5. bis 10.5.19 in Stuttgart, präsentiert Buehler ITW Test & Measurement, ein führender Hersteller von Geräten, Verbrauchsmaterial und Zubehör für die Materialographie und Materialanalyse, in Halle 5 auf Stand 5112 das neue, besonders robuste Universalhärteprüfgerät Wilson® UH4000 sowie die erst kürzlich dem Markt vorgestellten AutoMet Schleif- und Poliergeräte. Beide Produkte bewältigen auch große Durchsätze mit hoher Präzision und können so erheblich zur Steigerung der Produktivität und Kosteneffizienz beitragen.
(Quelle: Buehler – ITW Test & Measurement GmbH)
19.3.2019
BayWa r.e. startet Zusammenarbeit mit Projektentwickler in Thüringen
Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine Partnerschaft mit dem regionalen Wind-Projektentwickler PMF Alternative Energiesysteme GmbH in Thüringen eingegangen und stärkt damit ihre Aktivitäten in diesem Bundesland. Der vereinbarte Kooperationsvertrag sieht die Entwicklung und Realisierung von zunächst drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von bis zu 50 MW in der Region vor. Eine Ausweitung der Kooperation ist jedoch bereits geplant. Jörg Penzlin, Leiter der Abteilung Kooperationen und Projekteinkauf bei der BayWa r.e. Wind GmbH betont: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit PMF. Während unser Partner vor Ort sehr gut vernetzt und stark in der Flächensicherung ist, bringen wir unsere Kompetenzen und unsere langjährige Erfahrung in der Projektentwicklung und -Realisierung ein. So ergänzen wir uns optimal.“ „Wir sind davon überzeugt, dass neben der eigenen Greenfield-Entwicklung die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern einen wichtigen Baustein zur Realisierung von Windparkprojekten und damit zur Gestaltung der Energiewende darstellt“, so Jörg Penzlin weiter.
(Quelle: BayWa r.e.)
19.3.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH erreicht Jahresziele trotz Abschwächung im 4. Quartal
CEO Clemens Iller kommentierte: „In 2018 haben wir unsere gesteckten Ziele trotz starkem Gegenwind im Schlussquartal grösstenteils erreicht. Das bereinigte EBITDA lag im angepeilten, Mitte des Jahres erhöhten Zielband, und die Integration der im Februar akquirierten Ascometal kommt zügig voran. Die sich gegen Ende des Jahres verlangsamende weltweite Konjunkturdynamik und die eingetrübten Aussichten für das Weltwirtschaftswachstum haben aber auch bei SCHMOLZ BICKENBACH sichtbare Spuren im Ergebnis des vierten Quartals hinterlassen. Im aktuellen Marktumfeld mit vielen politischen und makroökonomischen Unwägbarkeiten prognostizieren wir für das Gesamtjahr ein bereinigtes EBITDA zwischen 190 Mio. Euro und 230 Mio. Euro.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
18.3.2019
VCI: Rückschlag für das Chemiegeschäft
Das Jahr 2018 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie wie erwartet mit einem sehr schwachen 4. Quartal zu Ende gegangen. Das geht aus dem neuen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach zwang die nachlassende Chemienachfrage von industriellen Kunden in Deutschland und Europa die Unternehmen dazu, ihre Produktion stark zu drosseln. Durch einen Sondereffekt im Pharmabereich fiel der Rückgang besonders kräftig aus. Leicht steigende Chemikalienpreise konnten diese Entwicklung nicht ausgleichen. Der Umsatz in Deutschlands drittgrößter Industriebranche gab daher nach. Insbesondere das Auslandsgeschäft zeigte Bremsspuren. Die europäische Industrie senkte ihre Produktion und orderte weniger Chemikalien. Auch außerhalb Europas schwächte sich das Wirtschaftswachstum ab.
(Quelle: VCI)
18.3.2019
inter airport Europe 2019: Nachfrage nach Standfläche hoch
Die inter airport Europe 2019, 22. Internationale Fachmesse für Flughafenausrüstung, Technologie, Design & Service, findet vom 8.10. bis 11.10.19 auf dem Messegelände in München statt. Bis dato sind bereits fast 30.000 m² Nettoausstellungsfläche im Innen- und Außenbereich belegt. Die letzte Veranstaltung im Jahr 2017 schloss mit einer Rekordbesucherzahl ab: 13.854 Besucher aus 111 Ländern nahmen an der inter airport Europe 2017 teil. Bereits 460 Aussteller aus 35 Ländern haben sich ihren Stand auf der diesjährigen Leitmesse für die Flughafenindustrie gesichert. Die wichtigsten Ausstellerländer sind derzeit Deutschland, die USA, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Spanien, China, Österreich, Belgien und Dänemark. Rund 80% der verfügbaren Standfläche im Innen- und Außenbereich sind bereits ausgebucht, mit ca. 17.000 m² im Freigelände und über 12.000 m² Standfläche in den drei Messehallen.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
18.3.2019
„Trendmap Handwerk“ wirft Blick in die Zukunft der Branche
Drohnen, Cobots und 3D-Drucker als neue Werkzeuge und Hilfsmittel, digitale Assistenzsysteme und Softwarelösungen für die Optimierung von Betriebsabläufen- das Handwerk hat in den vergangenen Jahren eine spannende Entwicklung erlebt. Inwieweit technologische und gesellschaftliche Veränderungen Einfluss unter anderem auf Produktion, Betriebsorganisation und die Art des Zusammenarbeitens innerhalb und zwischen Unternehmen im Handwerk haben, darüber soll die „Trendmap Handwerk“ Aufschluss geben. Anlass, die Trendmap Handwerk zu entwickeln, ist das diesjährige Leitmotiv der Internationalen Handwerksmesse: „Ist das noch Handwerk? Die Tradition als Basis. Die Zukunft als Vorbild.“ Sie soll 2019 und in den folgenden Jahren wichtige Entwicklungen in der und für die Branche aufzeigen. Und welche Veranstaltung wäre für die Vorstellung der Trendmap Handwerk besser geeignet als die Leitmesse für das gesamte Handwerk in Deutschland?
(Quelle: GHM)
18.3.2019
Lab.Vision 2019 bietet smarte Lösungen für neue Geschäftsmodelle
Die Lab.Vision bringt dieses Jahr zum neunten Mal in Folge Hersteller und Anwender der Labortechnik zusammen: Am 7.5. und 8.5.19 stehen hochkarätige Impulsvorträge und Workshops rund um das Thema Digital Transformation im Fokus. Das Event der SPECTARIS GmbH beim Unternehmen BASF in Ludwigshafen bietet eine exklusive Plattform, um künftige Anforderungen der Digitalisierung zu benennen, zu analysieren und in Technologie und Geschäftsmodelle umzuwandeln. „Dieses Mal haben wir die besondere Gelegenheit, uns mit einem weltweit führenden Chemie-Unternehmen über Zukunftsfragen der Labor- und Prozessanalytik auszutauschen. Die Lab.Vision hat sich als vielseitiges und inspirierendes Event etabliert, das Jahr für Jahr mehr Teilnehmer anzieht“, sagte Mathis Kuchejda, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik.
(Quelle: SPECTARIS)
18.3.2019
Popp Fahrzeugbau setzt bei Digitalisierung auf WEDDERHOFF IT
Die Popp Fahrzeugbau GmbH vertraut auf die digitale Gesamtlösung der WEDDERHOFF IT GmbH. Der deutschlandweit größte private Volvo-Lkw-Händler führt hierzu das ERP (Enterprise Resource Planning)-System WIAS enterprise des Software- und Beratungsspezialisten aus Mettingen ein. Dieses ermöglicht den nahtlosen Informationsaustausch zwischen sämtlichen Abteilungen und sorgt zusätzlich für strukturierte und effiziente Prozesse. Mithilfe der WEDDERHOFF-Lösung verkürzt der Fahrzeugbauer zudem die einzelnen Arbeitsschritte während der Auftragsabwicklung und erhöht gleichzeitig die Transparenz im gesamten Unternehmen. Außerdem werden durch WIAS Fehlerquellen bei der Auftragserfassung eliminiert. „Durch steigende Auftragszahlen wurde die Koordination der Abläufe immer komplexer. Mit WIAS haben wir eine branchenspezifische ERP-Lösung eingeführt, die sich genau auf unsere Bedürfnisse zuschneiden lässt“, sagt Rocco Campo, Prokurist bei der Popp Fahrzeugbau GmbH.
(Quelle: Popp Fahrzeugbau GmbH)
18.3.2019
INVENTA und RendezVino 2019 überzeugen mit Themenmix
Auf der INVENTA präsentierten sich vom 15. bis 17.3.19 über 400 Aussteller in den 3 Themenbereichen Garden, Living und ECO Building. Die Lifestylemesse richtet sich an Hobby-Gärtner, Liebhaber exklusiver Inneneinrichtung sowie Bauherren und Eigenheimbesitzer. Insgesamt nutzten rund 30.000 Besucher, die aus 11 Bundesländern kamen, die INVENTA als Inspirationsquelle und Marktplatz für hochwertige und nachhaltige Produkte rund um Haus und Garten. Zeitgleich lud die RendezVino–Messe für Wein, Genuss und Tasting, zum Entdecken, Genießen und Kaufen von Weinen, ausgefallenen Spirituosen und Delikatessen direkt vom Erzeuger ein. Rund 90% der Besucher waren mit ihrem Messebesuch sehr zufrieden und würden das Messeduo Freunden und Bekannten jederzeit weiterempfehlen.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
18.3.2019
BOY erstmals Aussteller auf der KUTENO 2019
Auf der Messe Kunststoff-Technik-Nord – kurz KUTENO genannt – zählt BOY in diesem Jahr erstmals zu den Ausstellern. In Halle 5 / Stand K 8 präsentiert der Hersteller von Spritgießautomaten bis 1250 kN Schließkraft in Kooperation mit der WIS Kunststoffe GmbH seine stückzahlmäßig erfolgreichste Maschine, BOY 25 E. Seit Firmengründung im Jahre 1968 wurden über 25.000 Spritzgießautomaten dieser Schließkraftklasse produziert und weltweit verkauft. Der kompakte Spritzgießautomat (nur 1,8 m² Aufstellfläche) fertigt vom 7. - 9. Mai 2019 in Rheda-Wiedenbrück wechselweise kleine Kunststoffgabeln und formschöne Pustefix-Griffe. „Die hohe Präsenz von kunststoffverarbeitenden Betrieben im weiteren Einzugsbereich des Veranstaltungsortes war mit ein Grund für die Teilnahme von BOY“ begründet Andreas Scheideler, BOY-Vertriebsleiter Inland, die Präsenz auf der KUTENO.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
15.3.2019
bauma 2019: Effizienzgewinne als Innovationstreiber
Der Motor hinter vielen Neuentwicklungen und Optimierungen der Baubranche ist das Streben nach noch mehr Effizienz. Auf der bauma 2019, der weltweit führenden Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, zeigen die Hersteller ihre effizienten Lösungen für die aktuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Marktes. Hier einige Beispiele: Die Atlas GmbH gehört zu den Unternehmen, die ihre regelmäßige bauma-Teilnahme auch als „Ohr in den Markt“ nutzt. Dem bei der letzten Messe in 2016 von Kundenseite vielfach geäußerten Wunsch nach einem Mobilbagger für besonders enge Baustellen – zum Beispiel im Straßenbau – folgte die Firma aus Ganderkesee/Deutschland mit der Entwicklung des Kurzheckbaggers 175Wsr. Dieser wird der Fachwelt auf der bauma 2019 vom 8. bis 14. April auf dem Münchener Messegelände erstmals vorgeführt.
(Quelle: Messe München)
15.3.2019
igus startet motion plastics Tour 2019
Die igus Roadshow startet zu ihrer neuen Tour 2019. Mit im Gepäck: Brandaktuelle Neuheiten aus allen Bereichen der motion plastics. In diesem Jahr können die Besucher des Pop-Up-Messestandes die Produkte aus Hochleistungspolymeren dabei nicht nur anfassen, sondern auch virtuell in die Welt der motion plastics eintauchen. Von Energieketten und Leitungen über Gleit-, Kugel- oder Linearlager bis hin zur Low Cost Automation, 3D-Druck oder smart plastics – der Pop-up-Messestand bietet auf 50 m² die Gelegenheit, ohne großen Aufwand die Vorteile der Hochleistungskunststoffe von igus kennen zu lernen. Neu ist die Möglichkeit die igus Produktion in Köln Porz-Lind oder das hauseigene 2.750 m² große Testlabor via Virtual Reality Brille zu besuchen. Doch auch der persönliche Kontakt kommt dabei nicht zu kurz.
(Quelle: igus®GmbH)
15.3.2019
BMW Group erster Automobilhersteller der “Ship Recycling Transparency Initiative“
Als erster Automobilhersteller weltweit ist die BMW Group der „Ship Recycling Transparency Initiative" (SRTI) beigetreten. Die im März 2018 von der „Sustainable Shipping Initiative" gestartete, unabhängige Initiative zielt darauf ab, Maßnahmen, Transparenz und Bewusstsein mit Blick auf die Problematiken beim Schiffsrecycling zu verbessern. Damit setzt die BMW Group ein Zeichen für eine nachhaltigere Gestaltung der Transportlogistik. Bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele verfolgt die BMW Group einen ganzheitlichen Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als global agierendes Unternehmen baut das Unternehmen auf ein vielfältiges Logistiknetzwerk - vom Transport der Fahrzeugteile zum Werk (Inbound) bis zur Fertigfahrzeugdistribution zum Kunden (Outbound). Die Logistik auf See übernimmt dabei eine Schlüsselfunktion. Umso wichtiger für die BMW Group ist deshalb eine verantwortungsvolle Gestaltung der Schifffahrtlogistik – insbesondere beim Recyclingverfahren von Schiffen.
(Quelle: BMW Group)
15.3.2019
VDMA: „Ein politisches Signal gegen den Freihandel“
Das Europäische Parlament hat die Verhandlungsmandate für ein Freihandelsabkommen der EU mit den USA abgelehnt. Dazu erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft des VDMA: „Es ist bedauerlich, dass das Europäische Parlament die Vorschläge der EU-Kommission für ein Freihandelsabkommen mit den USA abgelehnt hat. Damit sind die Verhandlungen zwar nicht komplett von Tisch, da der Europäische Rat der Mitgliedstaaten die entsprechenden Verhandlungsmandate erteilt. Aber es ist ein politisches Signal gegen den Freihandel. Wieder einmal werden Fragen der Handelspolitik mit anderen Politikfeldern verknüpft, hier dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen.
(Quelle: VDMA)
15.3.2019
BITKOM: Intelligentes Stromnetz - Verbraucher sind noch zurückhaltend
Für das Gelingen der Energiewende ist mehr Flexibilisierung im Stromsystem von entscheidender Bedeutung. Nur wenn die Stromnachfrage dem schwankenden Stromangebot durch Wind und Sonne angepasst wird, lässt sich Netzstabilität garantieren. Doch bei den Bundesbürgern fehlt es noch an der Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten auch zu nutzen. Gerade einmal jeder Dritte (37%) kann sich vorstellen, ein Elektroauto so in das Stromversorgungssystem einzubinden, dass ein gesteuertes Laden und die Batterie dabei helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Etwas mehr als jeder Zweite (56%) möchte Strom direkt von einem Zusammenschluss von Betreibern kleinerer Solarstrom-Anlagen beziehen. Und immerhin zwei Drittel (66%) der Befragten würden Geräte wie elektrische Heizungen oder Kühlgeräte automatisch so steuern lassen, dass das Stromnetz stabilisiert wird und Ressourcen geschont werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.003 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
15.3.2019
VCI: Aufschub muss zu einer Lösung führen
Das britische Unterhaus hat mehrheitlich dafür gestimmt, den Brexit über den offiziellen Termin hinaus zu verschieben. Damit könne ein zusätzliches Zeitfenster geöffnet werden, um in der „Overtime“ eine Lösung für ein geregeltes Abkommen zu finden, erklärte der Verband der Chemischen Industrie (VCI). „Einen Aufschub über den 29. März hinaus sollten die EU-Mitgliedstaaten gewähren, wenn damit ein harter Brexit verhindert werden kann. Das geordnete Ausscheiden von Großbritannien aus der EU muss weiterhin das Ziel aller politischen Bemühungen sein, weil die Folgen eines ‚No-Deal‘ für die Unternehmen trotz aller Vorbereitungen unkalkulierbar sind“, betonte der Hauptgeschäftsführer des VCI, Utz Tillmann. Ein gemeinsamer Vertrag zwischen Brüssel und London schaffe nicht nur Planungssicherheit für die Wirtschaft, sondern gewährleiste auch eine rechtssichere Europawahl.
(Quelle: VCI)
15.3.2019
Digital Growth Forum im April 2019 in Frankfurt
Unter dem Motto „Wachstum und Internationalisierung in Zeiten der Digitalisierung“ laden die Performance-Agentur Klickkonzept, Google und die Online-Finanzierungsplattform creditshelf am 9.4.19 zum Digital Growth Forum nach Frankfurt. Neben Experten-Vorträgen steht der direkte Austausch mit Unternehmen aus dem Mittelstand über die Digitalisierung des Marketings, potenzielle Wachstumschancen sowie moderne Finanzierungsformen auf der Agenda. In 5 Vorträgen stellen Expertinnen und Experten aus Online-Marketing, Webanalyse und Mittelstandsfinanzierung den aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland vor und zeigen Chancen auf, wie Unternehmen aus dem Mittelstand digitale Marketinginstrumente für das eigene Wachstum nutzen können. Während die Referenten von Klickkonzept, Labelium und Google Themen wie Web Data Management, Marketing-Internationalisierung und Data-Driven Marketing behandeln, deckt creditshelf als Pionier der digitalen Mittelstandsfinanzierung das Thema Finanzierung in Zeiten der Digitalisierung ab.
(Quelle: creditshelf Aktiengesellschaft)
14.3.2019
BDI: Kaeser übernimmt Vorsitz des Asien-Pazifik-Ausschusses
Der Dialog mit China spielt eine Schlüsselrolle für den neuen Chef des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft (APA), Joe Kaeser. Der Siemens-Chef kündigt an, die Beziehungen zu Asien generell ausbauen zu wollen. Mit einem Festakt am Dienstag, 26.2.19, im Berliner Haus der Deutschen Wirtschaft wird die Führung des Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA) vom früheren Voith-Chef Hubert Lienhard an den Siemens-Chef Joe Kaeser wechseln. „Immer mehr bestimmt Geopolitik auch die Geoökonomie. Asien und vor allem China haben dabei eine wichtige Rolle, deren Bedeutung in Zukunft noch ansteigen wird. Dabei nimmt besonders der Dialog mit China über zentrale Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit eine Schlüsselrolle ein. Der APA ist das etablierte gemeinsame Sprachrohr der deutschen Wirtschaft in Asien und für Asien. Es gilt mehr denn je, mit einer einheitlichen und starken Stimme zu sprechen“, so Kaeser.
(Quelle: BDI)
14.3.2019
Deutsche Unternehmen planen für einen harten Brexit
Ein Viertel der Unternehmen in Deutschland würden bei einem harten Brexit Stellen streichen. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die gemeinsam mit dem BDI erstellt wurde. Insbesondere die Automobilindustrie, das Bankwesen und der Konsumgüter-Bereich wären betroffen. Der Brexit-Termin Ende März rückt näher und näher – und die Sorge deutscher Unternehmen vor einem ungeordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) wird immer größer. Schon jetzt sind die Auswirkungen des immer noch andauernden Brexit-Prozesses spürbar – für einzelne Branchen besonders stark. Das sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Deloitte Brexit Briefings zum Thema „Brexit und die deutsche Wirtschaft: Risiken, Erwartungen und Strategien der Unternehmen“, das gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erstellt wurde. „Die Auswirkungen des Brexit-Prozesses auf die deutsche Wirtschaft sind bereits spürbar, eine Folge der andauernden Unsicherheit“, sagt Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte.
(Quelle: BDI)
14.3.2019
ifo-Präsident Fuest für Senkung der Unternehmenssteuern
Der ifo-Präsident Clemens Fuest hat sich für eine Senkung der Unternehmenssteuern ausgesprochen. „Dort besteht dringender Handlungsbedarf“, sagte er. „Der Steuersatz auf einbehaltene Gewinne liegt mit rund 30% deutlich über dem Niveau vergleichbarer Länder.“ Unter den G7- Staaten habe derzeit nur Frankreich mit 33% einen höheren Satz. Dieser werde aber bald auf 28% gehen, weitere Senkungen auf 25% seien bereits beschlossen. Andere Länder haben ebenfalls die Steuern gesenkt, vor allem die USA. „Um Steueraufkommensverluste durch Gewinnverlagerung ins Ausland einzudämmen und Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland zu halten, sollte die Bundesregierung dem Beispiel Frankreichs folgen und die Steuerbelastung ebenfalls schrittweise in Richtung 25% verringern. Außerdem sollte man mit beschleunigten steuerlichen Abschreibungen Investitionsanreize verbessern.“
(Quelle: ifo Institut)
14.3.2019
Eierproduktion im Jahr 2018 um 2,0 % gestiegen
In Deutschland wurden im Jahr 2018 rd. 12,3 Mrd. Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr. Berücksichtigt werden Betriebe mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen. Die Bodenhaltung war mit knapp 7,8 Mrd. Eiern (63,2% der Gesamtproduktion) weiterhin die dominierende Haltungsform in Deutschland. Der durchschnittliche Bestand der Legehennen in Bodenhaltung sank im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um 1,8% auf etwa 26 Mio. Tiere. Die durchschnittliche Anzahl der Legehennen in der Freilandhaltung stieg hingegen um knapp 1,5 Mio. auf 7,9 Mio. Tiere (+22,6%). Grund für diesen Anstieg ist, dass wegen der Geflügelpest im Frühjahr 2017 Freilandhennen und Freilandeier nach 12 Wochen Stallpflicht als Bodenhaltung deklariert werden mussten. Dies führte 2017 zu einer deutlichen Verschiebung der Haltungsformen und wirkt sich auch im Folgejahr wieder aus.
(Quelle: Destatis)
13.3.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH erreicht Jahresziele trotz Abschwächung im 4. Quartal
CEO Clemens Iller kommentierte: „In 2018 haben wir unsere gesteckten Ziele trotz starkem Gegenwind im Schlussquartal grösstenteils erreicht. Das bereinigte EBITDA lag im angepeilten, Mitte des Jahres erhöhten Zielband, und die Integration der im Februar akquirierten Ascometal kommt zügig voran. Die sich gegen Ende des Jahres verlangsamende weltweite Konjunkturdynamik und die eingetrübten Aussichten für das Weltwirtschaftswachstum haben aber auch bei SCHMOLZ BICKENBACH sichtbare Spuren im Ergebnis des vierten Quartals hinterlassen. Im aktuellen Marktumfeld mit vielen politischen und makroökonomischen Unwägbarkeiten prognostizieren wir für das Gesamtjahr ein bereinigtes EBITDA zwischen 190 Millionen Euro und 230 Millionen Euro.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
13.3.2019
Koelnmesse und game verlängern gamescom-Vertrag
Die gamescom, das weltweit größte Event rund um Computer- und Videospiele, bleibt in Köln. Das gaben heute die Koelnmesse GmbH und der game - Verband der deutschen Games-Branche bekannt. Die beiden Partner einigten sich auf einen neuen Vertrag. Die gamescom findet seit 2009 in Köln statt. Bei ihrer zehnten Auflage im vergangenen Jahr kamen 370.000 Menschen aus 114 Ländern nach Köln. Mit 1.037 Ausstellern aus 56 Ländern wurden neue Bestwerte erzielt. „Die gamescom hat eine einzigartige Entwicklung genommen und konnte seit 2009 Jahr für Jahr ihre Relevanz für Gamer und Fachbesucher immer weiter steigern. Der neue Vertrag vertieft die Partnerschaft zwischen game und Koelnmesse und ermöglicht uns, die gamescom gemeinsam dynamisch weiterzuentwickeln und so noch besser auf die Trends unserer Branche anzupassen“, sagt Ralf Wirsing, Managing Director von Ubisoft Deutschland und Vorstandsvorsitzender des game.
(Quelle: Koelnmesse)
13.3.2019
IDS 2019: KAESER - Druckluft im Dentallabor an CAD/CAM anpassen
Zahntechnische Labore möchten mitunter ein komplettes eigenes CAD/CAM-System haben, um selbst zu fräsen. Eine erfolgreiche Eingliederung der Fräsanlage im Labor bedeutet eine Überprüfung und häufig eine Anpassung der Druckluftversorgung. Das Kaeser-„Aircenter“ ist dafür die optimale Lösung. Es gibt kaum noch ein CAD/CAM-System, das keine Druckluft benötigt. In der Regel erhöhen sich der Druckluftbedarf und vor allem der erforderliche Druck in der Anschlussleitung. Sieben bar Minimaldruck sind heute keine Seltenheit, schon um ein sicheres Einspannen der Schneidewerkzeuge zu gewährleisen. Ein perfekter Werkzeugwechsel, Freiblasen des Arbeitsfeldes und angemessene Kühlung des Werkstückes – all das ist unerlässlich für ein einwandfreies Arbeitsergebnis: ein hochwertiges Gerüst für eine Brücke oder Krone. Die Qualität der Druckluft einer bestehenden Druckluftversorgung lässt sich durch den Einsatz von Trockner und Filter anpassen, nicht aber der Druck.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
13.3.2019
Smart2Go - Intelligente und flexible Energieversorgungsplattform für Wearable Electronics
Erst kürzlich ist der Mobile World Congress, die Leistungsschau für neue Elektronik, in Barcelona zu Ende gegangen und hat wieder eine Welle an Neuheiten aus dem Bereich der Wearables mit sich gebracht. Alle diese Applikationen benötigen allerdings eines – eine leistungsstarke und zuverlässige Energieversorgung. Das jetzt gestartete, im Rahmen des Horizon 2020 Programms von der EU geförderte Projekt Smart2Go fokussiert sich genau auf diese Herausforderung – die Entwicklung einer autonomen Energieversorgungsplattform. Auf der Wearable Europe stellt das Fraunhofer FEP als Projektkoordinator das Projekt und seine Kompetenzen und Zielstellungen am Stand Nr. P12, vom 10.4. bis 11.4.19, in Berlin vor.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
13.3.2019
FAF enthüllt neue Erkenntnisse rund um den Putz
Wie muss der Putz der Zukunft aussehen, um mit der Vielfalt neuer Werkstoffe mitzuhalten? Dieser Frage sind seit gut drei Jahren Studenten des Institute international Trendscouting (ITT) der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim nachgegangen. Markus Schlegel, Professor für Farb- und Architekturgestaltung und Leiter der Studie „renderingCODES“ hat mit den jungen Forschern „die DNA-Struktur, das Erbgut zukünftiger Gebäudehüllen und Putzfassaden, ermittelt“. Dazu musste weit in die Zukunft geschaut werden, um herauszufinden, wie sich Städte, Dörfer und Gemeinden weiterentwickeln, verändern und neu erfinden werden und wie die Bevölkerung zum Beispiel in 25 Jahren wohnen, arbeiten und leben wird. Für die Studenten ist es deshalb auch wichtig zu verstehen, wie die „Generation Nachwuchs“ denkt und handelt. Um das zukünftige „Denken und Handeln“ nicht nur beschreibend, sondern auch visuell darzustellen, arbeitete die Studiengruppe in Szenarien. Die FAF - FARBE, AUSBAU & FASSADE 2019 finden vom 20.3. bis 23.3.2019 in Köln statt.
(Quelle: GHM)
13.3.2019
Empack 2019: Zuverlässige Lösungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln
Lebensmittelhersteller und Verpacker produzieren oftmals unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen, sind strengen Hygienevorschriften unterworfen und verpacken auf ein und derselben Linie immer wieder wechselnde Produkte. Die Effizienz jedes Produktionsschritts muss dabei maximiert werden. Auf die zuverlässige Erfüllung des Arbeitsschritts der Produktkennzeichnung hat sich das in Deutschland ansässige Unternehmen Leibinger spezialisiert und präsentiert seine industriellen Inkjet-Drucker auf der Verpackungsmesse Empack in Zürich. Das vollautomatische Düsenverschlusssystem der Leibinger Inkjet-Drucker verhindert das Eintrocknen der Tinte und stellt sicher, dass die Drucker jederzeit ohne Reinigungsaufwand starten. Das Modell JET3up PRO entspricht der Schutzart IP65 und ist damit speziell für nasse und staubige Umgebungen geeignet. Ausgestattet mit einer FDA-konformen Tinte erfüllt er zudem strenge Auflagen zur Lebensmittelunbedenklichkeit.
(Quelle: Paul Leibinger GmbH & Co. KG)
13.3.2019
SCHMOLZ + BICKENBACH AG meldet Veränderungen im Verwaltungsrat
SCHMOLZ BICKENBACH AG, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute die Nominierungen für die Wahl in den Verwaltungsrat bekannt gegeben. Der ordentlichen Generalversammlung am 30.4.19 werden Jens Alder, Alexey Moskov und Adrian Widmer als neue Mitglieder des Verwaltungsrats vorgeschlagen. Jens Alder wird zudem als neuer Präsident nominiert. Edwin Eichler, der derzeitige Verwaltungsratspräsident, und Marco Musetti stellen sich nicht zur Wiederwahl. Die Nominierung von Jens Alder als Verwaltungsratspräsident erfolgt, da Edwin Eichler mit der Generalversammlung 2019 aus dem Verwaltungsrat ausscheiden wird. Alexey Moskov wird als neues Mitglied des Verwaltungsrats vorgeschlagen und wird den Grossaktionär Liwet Holding AG vertreten. Mit der Wahl von Adrian Widmer als unabhängiges Mitglied soll der Verwaltungsrat um ein Mitglied erweitert werden. Die bisherigen Mitglieder Michael Büchter, Martin Haefner, Isabel Corinna Knauf und Dr. Oliver Thum stellen sich zur Wiederwahl.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
12.3.2019
Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen
Die sogenannte Biologische Transformation der industriellen Wertschöpfung kann – davon sind zahlreiche Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft überzeugt – in den nächsten Jahrzehnten die gesamte Industrie und Gesellschaft revolutionieren. Was die Rahmenbedingungen, Chancen und Meilensteine auf diesem Weg sind, haben sechs Fraunhofer-Institute in den letzten Monaten untersucht und nun veröffentlicht. Roboter, deren Steuerungsmodule ihre Energie über Photosynthese selbst erzeugen, Fermenter, die aus Essensresten Medikamente herstellen, oder Küchenschränke, in denen innerhalb weniger Tage die Zutaten für ganze Mahlzeiten wachsen – die Biologische Transformation soll es möglich machen. Dabei werden auch noch Energie und Wasser gespart sowie schädliche Düngemittel vermieden. Ein großer öffentlicher Kongress zum Thema »Biointelligente Produkte und Produktion – Die nachhaltige Revolution der Industrie« findet bereits am 15.5.19 am Fraunhofer IPA in Stuttgart statt.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
12.3.2019
IDS 2019: DETAX präsentiert die neue Generation der 3D Hochleistungspolymere
Mit FREEPRINT® denture lassen sich biokompatible Prothesenbasen schnell und präzise drucken! Neben Kunststoffen für transparente Schienen, Bohrschablonen, temporäre Kronen & Brücken, KFO Basisteile, Zahnfleischmasken, Modelle oder verbrennbare Castformen wird FREEPRINT® IBT vorgestellt: ein transparentes 3D Material zur Herstellung flexibler Brackettransferschablonen. Passend dazu FREEPRINT® model 2.0 für den turbo Druck reinweißer KFO Modelle. Eine weitere Produktneuheit ist FREEPRINT® model T: Ein hocherhitzbarer 3D Kunststoff, speziell für die Tiefziehtechnik. Alle FREEPRINT® Kunststoffe sind für die gängigen DLP Drucker validiert. Der komplette Digitale Workflow kann live am DETAX Stand erlebt werden. Die tiefgreifende Materialkompetenz der Ettlinger Materialexperten in enger Zusammenarbeit mit den Technologiepartnern der Prozesskette gewährleistet Prozesssicherheit. In Fachvorträgen namhafter Experten können sich die Besucher über neueste Anwendungstechniken informieren und mit erfahrenen Anwendern über digitale Fertigungsverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten diskutieren.
(Quelle: DETAX GmbH & Co.KG)
12.3.2019
100 Jahre Kaeser Kompressoren - Tradition und Innovation
In diesem Jahr begeht Kaeser Kompressoren sein hundertjähriges Bestehen. Als Maschinenbauwerkstatt 1919 von Carl Kaeser Senior in Coburg gegründet, hat sich das Unternehmen zu einem weltweit erfolgreichen Kompressoren-Hersteller und Druckluft-Systemanbieter entwickelt. Dabei ist es seinen Wurzeln stets treu geblieben. Alles begann mit der Produktion von Zahnrädern und der Überholung von Automotoren. Auf dem vorhandenen Know-how des Motorenbaus fußend, traf KAESER im Jahr 1948 die zukunftsweisende Entscheidung, Kolbenkompressoren in das Produktprogramm aufzunehmen. Der erste Meilenstein war gesetzt. Weitere folgten mit der Entwicklung der Kaeser Schraubenkompressoren mit Sigma Profil Anfang der 1970er Jahre, der Inbetriebnahme der modernsten deutschen Kältetrocknerproduktion in Gera im Jahr 1994 und der Einführung der revolutionären Kompressor-Steuerung Sigma Control um die Jahrtausendwende. Mit dem Start des innovativen Druckluft-Managementsystems Sigma Air Manager 4.0 im Jahr 2001 war der Weg für die Digitalisierung – Industrie 4.0 – geebnet.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
12.3.2019
Ein Jahr GroKo: SPECTARIS zieht Bilanz
Am 12.3.18 hat die Bundesregierung aus Union und SPD ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Zeit für den Industrieverband SPECTARIS, das Regierungsprogramm einer kritischen Bilanz zu unterziehen. „Unser 15-Punkte Papier mit den zentralen SPECTARIS-Forderungen zeigt: Ob faire Wettbewerbsbedingungen im Internet oder steuerliche Forschungsförderung, es ist einiges in Bewegung gekommen, doch sind die konkreten Rahmenbedingungen entscheidend“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Der Koalitionsvertrag sieht die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung vor, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen zu mehr Innovationskraft zu verhelfen. „Es ist ein sinnvoller Schritt, die deutsche Förderlandschaft um eine steuerliche Forschungsförderung zu ergänzen. In 27 von 35 OECD-Staaten ist dieses Instrument bereits etabliert“, sagt Mayer. Nach jahrelangem Stillstand ist nun eine Einigung in Sicht: Das federführende Bundesfinanzministerium hat Ende Februar einen Entwurf vorgelegt, der eine steuerliche Forschungsförderung für alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe vorsieht.
(Quelle: SPECTARIS)
12.3.2019
AUMA: Aussteller wollen mehr Geld für Messen ausgeben
AUMA MesseTrend: Messe-Anteil an den Marketing-Etats seit 2000 deutlich gestiegen Die Akzeptanz von Messen im B2B-Marketing von Unternehmen ist ungebrochen: Über ein Viertel (29%) der deutschen ausstellenden Unternehmen wollen in den Jahren 2019 und 2020 mehr Geld in Messebeteiligungen im In- und Ausland investieren. 56% planen gleich hohe und nur 15% geringere Aufwendungen. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei Jahre um 3% steigern, verglichen mit 2017/2018. Das ergab der AUMA MesseTrend 2019, eine Befragung von 500 repräsentativ ausgewählten Unternehmen, die vorrangig auf B2B-Messen ausstellen. Die Untersuchung führte TNS Emnid im November 2018 im Auftrag des AUMA, des Verbandes der deutschen Messewirtschaft, zum 20. Mal durch.
(Quelle: AUMA)
12.3.2019
Werkstoffe auf der Internationalen Dental-Schau (IDS)
Hören wir in der Zahnheilkunde von einer Goldzeit, von einer Metallkeramikzeit, von einer Kunststoffzeit, so hat jeder eine Vorstellung davon, was gemeint ist. Alles vergangene Zeitalter? Und wo leben wir heute? Wohl in einer Zeit der großen Auswahl – für jeden Patienten ein individuelles Angebot, ohne Kompromisse bei der Funktion und mit vielen Freiheiten in puncto Ästhetik. Nirgendwo sonst lassen sich die Chancen aktueller Dentalwerkstoffe so treffsicher vergleichen und auf ihre Eignung für das eigene Labor bzw. die eigene Praxis beurteilen wie auf der Internationalen Dental-Schau (IDS), 12. bis 16. März 2019, in Köln.
(Quelle: Koelnmesse)
12.3.2019
Philips und EMS gehen eine zukunftsweisende Partnerschaft ein
Philips und EMS gehen eine zukunftsweisende Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen werden ihre Kompetenzen und Marktpositionen strategisch verbinden - zuerst in Deutschland, später auch auf globaler Ebene. Vor über 30 Jahren entwickelte EMS die Technologien AIR-FLOW und PIEZON NO PAIN. Damit vereinfachte sich die professionelle Zahnreinigung (PZR) wesentlich. Heute nutzt nahezu jede Zahnarztpraxis ein EMS-Produkt. Mit seiner Guided Biofilm Therapy (GBT) hat das Unternehmen EMS 2016 die jahrzehntelang geltenden Standards für die Zahnprophylaxe und Prävention zugunsten eines modernen Konzepts weiterentwickelt. Philips Sonicare steht seit 25 Jahren für häusliches Plaque-Biofilm-Management auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Dieses wurde mit Hilfe der Schalltechnologie revolutioniert - und heute ist Philips Sonicare die am häufigsten empfohlene Marke für Schallzahnbürsten.
(Quelle: Philips GmbH)
12.3.2019
IWA OutdoorClassics 2019: Solide Basis in stürmischen Zeiten
Mit einem weiteren Wachstum auf 1.622 Aussteller (2018: 1.562) aus aller Welt präsentierte sich die IWA OutdoorClassics vom 8.3. bis 11.3.19 in elf Hallen des Messezentrums Nürnberg. Die führende internationale Fachmesse für Jagd und Schießsport, Outdoor Equipment sowie Ausrüstung für den Einsatz in der zivilen und behördlichen Sicherheit ist bereits seit 46 Jahren der Treffpunkt für Hersteller, Importeure, Groß-, Einzel- und Versandhandel, Behörden und Fachpresse aus den beteiligten Branchen. In diesem Jahr kamen erneut rund 46.000 Fachbesucher (2018: 46.562)1) hierzu nach Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.3.2019
IDS schreibt weiter an ihrer Erfolgsgeschichte
Zum nunmehr 38. Mal öffnet die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 12.3. bis 16.3.19 ihre Tore. Zur weltgrößten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik werden rund 2.300 Unternehmen aus über 60 Ländern in Köln erwartet. Damit ist auf der IDS die gesamte Dentalbranche inklusive aller internationalen Marktführer in einer einzigartigen Angebotsbreite und -tiefe vertreten. Weitere Informationen zur IDS 2019 und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur IDS 2019" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
11.3.2019
ITB Berlin 2019: Robust und widerstandsfähig
Unvermindertes Wachstum auf hohem Niveau: ungeachtet einer sich abkühlenden Weltwirtschaft erfreut sich die globale Reiseindustrie weiterhin einer äußerst stabilen Nachfrage. Zum Abschluss der ITB Berlin prognostiziert die weltumspannende Branche für 2019 am Sonntag erneut ein positives Geschäftsjahr. Die Bilanz der fünftägigen Leistungsschau auf dem Berliner Messegelände: mit einer Steigerung der Fachbesucher um über drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf rund 113.500 Teilnehmer, unterstreicht die ITB Berlin auch in Zeiten von zahlreichen geo- und wirtschaftspolitischen Unsicherheitsfaktoren wie dem Brexit oder Handelskonflikten weiterhin ihre Position als Weltleitmesse der internationalen Tourismusindustrie.
(Quelle: Messe Berlin)
11.3.2019
ISH 2019 mit 2.532 Ausstellern auf Wachstumskurs
Vom 11.3. bis 15.3.19 fokussieren alle Aktivitäten der Weltleitmesse ISH auf die SHK-Branche. Mit seinen Top-Themen unterstreicht das weltgrößte Branchentreffen bereits im Vorfeld die Bedeutung für Besucher und Aussteller. Insgesamt 2.532 (2017: 2.485) Aussteller aus 57 Ländern (Inland: 868, Ausland 1.664) zeigen in Frankfurt am Main ihre Weltneuheiten und Innovationen als Impulsgeber für eine effiziente und gleichsam komfortable Zukunft des Gebäudes. Zudem wächst die Ausstellungsfläche der Messe mit nun 275.000 m² um 5 Prozent
(2017: 261.300 m²).
(Quelle: Messe Frankfurt)
11.3.2019
VDMA: Maschinenbau Jan. 2019 - Wenig erfreulicher Jahresauftakt
Der Start ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer aus Deutschland wenig erfreulich: Im Januar verfehlte der Auftragseingang sein Vorjahresniveau um real 9%. Während sich der Rückgang der Inlandsbestellungen (-5%) noch in Grenzen hielt, gab es herbe Einbußen bei den Bestellungen aus dem Ausland (-11%). Insbesondere die Orders aus den Euro-Partnerländern -22%) enttäuschten. Im Dez. 2018 hatten die Aufträge aus diesen Ländern dagegen noch um 22% zum Vorjahr zugelegt. „Das zeigt, wie stark die Monatswerte schwanken können“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Auch war das Vorjahresniveau der Bestellungen aus dem Euro-Raum im Jan. 2018 außerordentlich hoch. Die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern blieben im Berichtsmonat um 6% unter ihrem Vorjahreswert. „Der Maschinenbau spürt die konjunkturelle Abflachung. Zudem zeigen die allfälligen Risiken, die uns nun schon geraume Zeit begleiten, mehr und mehr Wirkung“, sagt Wortmann.
(Quelle: BDMA)
11.3.2019
Mankiewicz setzt auf Lackhärter aus der ultra Linie von Covestro
Der Hamburger Lackhersteller Mankiewicz Gebr. & Co. KG verarbeitet in seinen Alexit® Lacksystemen Härter von Covestro, die neue Maßstäbe im Arbeitsschutz setzen. Die eingesetzten Bayhydur® ultra Produkte gehören zur ultra Linie und enthalten weniger als 0,1 Gewichtsprozent Restmonomere. „Eine verbesserte anwendungsbezogene Arbeitssicherheit ist ein Qualitäts-merkmal, das unser Portfolio aufwertet“, sagt Dr. Heinz-Wilhelm Wilde, Leiter Forschung und Entwicklung Automobillacke bei Mankiewicz. „Außerdem sind wir dank der neuen ultra Linie von Covestro heute schon sehr gut vorbereitet auf die Anforderungen, die Kunden und Behörden künftig an uns stellen werden.“ Der verbesserte Standard ist für die ganze Wertschöpfungskette der Lack- und Klebstoffindustrie bedeutsam.
(Quelle: Convestro AG)
11.3.2019
Alexander Bürkle veranstaltet zum dritten Mal „Planet Wissen“
Zum 3. Mal infolge hat Alexander Bürkle zum „Planet Wissen“ eingeladen. Im Zentrum der Schulungsveranstaltung standen unter anderem vernetzte Sicherheitstechnik, Datensicherheit in der Gebäudesystemtechnik, KNX Zutrittskontrolle und Automation in Hotels sowie neue Perspektiven für das Elektrohandwerk. Am 13.2. bis 14.2.19 konnten die Teilnehmer im Konferenz Center der Messe Karlsruhe unter 40 Fachvorträge wählen. Zudem präsentierten 45 Fachaussteller ihre Neuheiten. Zeitgleich fand die Veranstaltung beim Elektrogroßhandels-Partner von Alexander Bürkle, der Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG, in Hamburg statt. Insgesamt nutzen in beiden Städten mehr als 1000 Teilnehmer das „Planet Wissen“-Angebot.
(Quelle: Alexander Bürkle GmbH & Co. KG)
8.3.2019
embedded world award 2019: AND THE WINNER IS ...
Am 26.2.19 wurden traditionsgemäß die embedded awards feierlich vergeben. Die in der Branche begehrte Auszeichnung prämiert zum 15. Mal die innovativsten entwicklungstechnischen Leistungen in den klassischen Kategorien Hardware, Software und Tools. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur embedded world 2019" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), embedded world 2019".
(Quelle: NürnbergMesse)
8.3.2019
embedded world endet 2019 mit erneuten Rekorden
Die embedded world überzeugte auch im 17. Veranstaltungsjahr die weltweite Community. Sie zeigte sich dieses Jahr wieder von ihrer besten Seite. Sowohl bei der Besucher- und Ausstellerzahl sowie in der Fläche erzielte die embedded world 2019 ausgezeichnete Ergebnisse: rund 31.000 Fachbesucher, das zweitbeste Besucherergebnis seit Bestehen der Messe und 1.117 Unternehmen aus aller Welt waren auf einer um 8% gewachsenen Ausstellungsfläche zu Besuch im Messezentrum Nürnberg. Ebenso erfolgreich präsentierten sich die embedded world Conference und die electronic displays Conference. Rund 2.000 Teilnehmer und Referenten aus 46 Ländern überzeugten sich von den erstklassigen Programmen. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur embedded world 2019" (ePaper) finden Sie in unsere Rubrik "Messen in 2019 (I), embedded world 2019".
(Quelle: NürnbergMesse)
8.3.2019
PCIM Europe Konferenz 2019: Fokus auf wichtige Entwicklungstrends
Auf der PCIM Europe Konferenz werden Forschungsergebnisse und Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Leistungselektronik erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Konferenz widmet sich praxisorientierten Entwicklungsthemen und beleuchtet die wichtigsten Trends bei Wide-Bandgap-Technologien und niederinduktiven Packaging Designs in Multilagen Ceramic Substraten mit integrierter aktiver Kühlung.
(Quelle: Mesago)
8.3.2019
BDEW begrüßt 18 neue Mitgliedsunternehmen
Der BDEW-Vorstand hat 18 neue Mitgliedsunternehmen aufgenommen. Zu den neuen Unternehmen gehören auch Firmen aus den Bereichen Elektromobilität, Digitalisierung sowie Erneuerbare Energien. Auch Start-ups interessieren sich zunehmend für eine Mitgliedschaft beim BDEW, aus diesem Bereich zählen die Venios GmbH und die Sprungwerk GmbH zu den neuen Verbandsmitgliedern. „Diese Vielfalt spiegelt das große Interesse am BDEW. Sie alle wollen beim BDEW aktiv an Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende mitarbeiten“, so Stefan Kapferer. Die Stadtwerke Greifswald und die Energieversorgung Beckum gehören ebenso zu den neuen BDEW-Mitgliedern wie die Wasserwerke Westfalen und die Stadtwerke Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH. Die GISA GmbH und die msu solutions GmbH aus Halle/Saale sowie die items GmbH aus Münster nahm der Vorstand als neue außerordentliche Mitglieder auf. Den Kreis der E-Mobility-Unternehmen im BDEW erweitert die smatrics GmbH & Co. KG aus Wien.
(Quelle: BDEW)
8.3.2019
Enforce Tac und U.T.SEC 2019: Nürnberger Messe-Duo erfolgreicher denn je
Nach zwei Messetagen am 6.3. und 7.3.19 sind die 8. Enforce Tac, Internationale Fachmesse für Führungs- und Einsatzmittel der Behörden mit Sicherheitsaufgaben, und der 3. U.T.SEC – Summit for Drones, Unmanned Technologies & Security mit einer sehr positiven Bilanz zu Ende gegangen. Die beiden fachlich hoch spezialisierten Veranstaltungen waren in diesem Jahr räumlich und thematisch noch enger miteinander verknüpft und lockten damit insgesamt rund 5.000 Experten aus aller Welt ins Messezentrum Nürnberg, ein Zuwachs von rund 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.3.2019
IDS 2019: Fraunhofer ISC zeigt neue biokompatible Materialien
Neue biokompatible Materialien, die den höchsten Ansprüchen für dentale und mikromedizinische Anwendungen entsprechen, sind Thema des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC auf der IDS 2019, Halle 3.2, Stand E048 in Köln. Vom 12. bis 16. März 2019 zeigt das Fraunhofer ISC neuartige, selbstätzende Adhäsive und harte bis sehr flexible Materialien für den 3D-Druck. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019".
(Quelle: Fraunhofer ISC)
7.3.2019
Die FAF zeigt, wohin die Reise geht
Produkte einfallsreicher Start-ups, moderne Technologien im Bereich Oberflächen, neue Arbeitsschutzprämien für das Malergewerbe – die FAF 2019 zeigt, welche neuen technischen Lösungen Handwerksbetriebe voranbringen. Forscher, Verbände, Hersteller und Experten aus der Praxis informieren und beraten, zum Beispiel über Vor- und Nachteile verschiedener Technologien bei der Wärmedämmung, über den Umgang mit Asbest in Putzen und Spachtelmassen, über neue digitale Tools oder Trends an der Fassade. Neue Erkenntnisse rund um den Putz Was sind die Materialien und Oberflächen der Zukunft? Welche Faktoren haben Einfluss auf den Gestaltungsprozess? Im WorkLab „renderingCODES“ in Halle 7, Stand 120, finden Messebesucher Antworten auf alle Fragen rund um die aktuellen Putz-Trends. Seit drei Jahren forscht das Institute International Trendscouting (IIT) der HAWK Hildesheim, um herauszufinden, wie wir künftig wohnen, arbeiten und leben. Aus dieser Studie hat das Forschungsteam rund um Prof. Markus Schlegel Impulse und Handlungsoptionen und neue Produkte für die Zukunft erarbeitet, die auf der FAF 2019 auf einer Zukunftsfassade erläutert und anschaulich präsentiert werden.
(Quelle: GHM)
7.3.2019
Schuler richtet sich auf neue Märkte und digitale Geschäftsmodelle aus
Schuler hat im Geschäftsjahr 2018 den Auftragseingang mit Absatzerfolgen in neuen Märkten und digitalisierten Anwendungen um zehn Prozent gesteigert. Anhaltender Anpassungsdruck in Deutschland, die internationalen Handelskonflikte und Sondereffekte belasteten das Ergebnis des Pressenherstellers aus Göppingen allerdings erheblich. „Wir werden Schuler konsequent auf neue Märkte, digitale Geschäftsmodelle und die rentablen Kerngeschäftsfelder ausrichten“, sagte Vorstandsvorsitzender Domenico Iacovelli, seit April 2018 im Amt, am Mittwoch vor Journalisten. Mitte 2019 wollen Schuler und Porsche mit dem Bau ihres inzwischen endgültig vereinbarten gemeinsamen High-Tech-Presswerks beginnen. Schulers Auftragseingang stieg 2018 auf 1,255 (Vj.: 1,141) Mrd. Euro. Der Konzernumsatz blieb trotz des Ende 2017 noch schwachen Auftragsbestands mit 1,212 (Vr.: 1,220) Mrd. Euro kaum verändert. Die Regionen Europa und China legten zu, das Nordamerika-Geschäft erlitt deutliche Einbußen.
(Quelle: Schuler AG)
7.3.2019
bauma 2019: Baumaschinenbranche setzt auf digitale Lösungen
Die vergleichsweise hohe Zahl an Messeneuheiten in diesem Bereich zeigt: Die Digitalisierung ist das Top-Thema der bauma 2019. Die Baumaschinenbranche macht sich daran, die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich zu erschließen und digitale Lösungen zu standardisieren. Wie weit die Branche schon ist, zeigt die bauma, die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, vom 8. bis 14. April 2019 auf dem Münchner Messegelände.
(Quelle: Messe München)
7.3.2019
Budget für digitale Weiterbildung wird nur selten bereitgestellt
Die Digitalisierung bringt jede Menge Weiterbildungsbedarf mit sich, aber nur in den wenigsten Unternehmen wird entsprechendes Budget dafür zur Verfügung gestellt. Das hat eine gemeinsame Studie des Digitalverbands Bitkom und des TÜV-Verbands ergeben, für die 504 Unternehmen ab zehn Mitarbeitern in Deutschland befragt wurden. Ein festes Budget für Weiterbildungen zu Digitalkompetenzen haben demnach lediglich 22% der Unternehmen. Die Mehrheit der Unternehmen (75%) verfügt über kein festes Budget, um entsprechende Fortbildungen ihrer Mitarbeiter zu finanzieren. „Es gibt einen breiten Konsens darin, dass lebenslanges Lernen im Beruf immer wichtiger wird – und dennoch scheitert es oft am Budget für entsprechende Weiterbildungen“, sagt Bitkom-Bildungsexpertin Juliane Petrich.
(Quelle: BITKOM)
7.3.2019
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN verstärkt Auslandsengagement
Die Messe Essen arbeitet ab sofort eng mit der Weldex, Russlands wichtigster Messe für Schweißtechnik, zusammen. Im Rahmen dieser Kooperation verantwortet das Team der Messe Essen unter anderem den deutschsprachigen Vertrieb der Weldex in der DACH-Region und organisiert den vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsstand “German Pavilion”. Mit dieser Zusammenarbeit verstärkt die Essener Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ihr Auslandsengagement. Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, sich einfach und unkompliziert auf dem russischen Markt zu präsentieren. „Diese Zusammenarbeit bedeutet echte
Synergien für die internationale Schweißbranche”, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „In Russland gibt es einen großen Bedarf an Schweißtechnologie, Ausstattung und Material. Die Weldex ist die optimale Plattform, um diesen vielversprechenden Markt zu erreichen. Das beeindruckende Besucherplus von 14% im letzten Jahr zeigt die Bedeutung dieser Fachmesse.”
(Quelle: Messe Essen GmbH)
7.3.2019
Intersolar Summit Spain 2019: Der spanische Solarmarkt gibt Anlass zu Optimismus
261,7 MW neue PV-Anlagen wurden 2018 in Spanien nach den vorläufigen Zahlen des spanischen Solarstromverbandes UNEF installiert. Im Vergleich zu den neu installierten 135 MW im Jahr 2017 ist dies eine Steigerung von 94%. Die Zeichen stehen gut, dass die Schwierigkeiten der spanischen Branche der erneuerbaren Energien aus den Vorjahren überwunden werden. Grund genug, den spanischen Solarmarkt, die aktuellen Entwicklungen und die Perspektiven einschließlich Corporate Sourcing auf dem ersten Intersolar Summit Spain am 18.6.19 in Barcelona zu diskutieren. "Der spanische Strommarkt erlebt einen Moment der Konsolidierung der Photovoltaik-Technologie als neuer Marktführer im nächsten Jahrzehnt, in dem der spanische Photovoltaikmarkt als einer der größten Märkte Europas bestätigt wird. Ausschreibungen, PPAs, Handel und Eigenverbrauch sind die verschiedenen Sektoren, die von der PV abgedeckt werden", sagt José Donoso, General Director von UNEF.
(Quelle: Solar Promotion International GmbH)
6.3.2019
COMPOSITES EUROPE mit neuem Konferenz-Konzept
Die COMPOSITES EUROPE und die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany arbeiten künftig noch enger zusammen und werden die International Composites Conference (ICC) ab 2019 gemeinsam veranstalten. Die Konferenz-Struktur wird deutlich überarbeitet, die bisherige Trennung von Messe- und Vortragsveranstaltungen wird aufgehoben. Das haben der Messeveranstalter Reed Exhibitions und Composites Germany bekannt gegeben. Bislang fand die ICC, organisiert von der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., als Auftaktveranstaltung der COMPOSITES EUROPE statt. Ab diesem Jahr finden Messe und Konferenz vom 10. bis 12. September in Stuttgart zeitgleich statt und rücken durch ein integratives Gesamtkonzept näher zusammen. So sollen sich die Themen der Konferenz stärker innerhalb der Messe wiederspiegeln, unter anderem durch Themeninseln, abgestimmte Messerundgänge und praktische Vorführungen in den Messehallen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
6.3.2019
Covestro unterstützt Wechsel zu wässrigen Polyurethan-Holz- und Möbellacken
Bei Holzlacken sind lösemittelbasierte Polyurethan (PU)-Systeme weltweit führend. Weil wässrige PU-Lacke bisher langsamer trocknen, fällt Holz- und Möbelherstellern der Umstieg auf diese Systeme mit geringerem Gehalt an flüchtigen organischen Komponenten (VOC) schwer, denn dadurch können sie ihre Ware nur langsam weiterverarbeiten. Doch diese Hürde für einen Technologie-Wechsel hat Covestro nun überwunden: Vom 19.3. bis 21.3.19 präsentiert das Unternehmen auf der European Coatings Show 2019 in Nürnberg Bayhydur® quix 306-70. Dieser neue Härter ermöglicht es erstmals, wässrige 2-Komponenten-Holzlacke in höchster Qualität zu formulieren, die ähnlich schnell trocknen wie lösemittelbasierte Systeme, aber weniger VOC-Emissionen verursachen.
(Quelle: Covestro AG)
6.3.2019
OE-A zeigt die Zukunft auf der LOPEC 2019
Die Teilnehmer der “OE-A Competition 2019” zeigen mit neuen Ideen, Prototypen und Designs, was mit organischer und gedruckter Elektronik möglich ist. Bereits zum neunten Mal organisiert die OE-A für ihre Mitglieder aus allen Bereichen der gedruckten Elektronik den Wettbewerb „OE-A Competition“. Zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten nehmen an dem jährlichen Wettbewerb teil, um ihre neuen Produkte, Prototypen und Konzepte zu präsentieren.
(Quelle: OE-A -Organic and Printed Electronics Association)
6.3.2019
Continental bekommt grünes Licht zur Übernahme von Cooper Standard
Das Technologieunternehmen Continental hat die Freigabe aller beteiligten Kartellbehörden ohne Auflagen für den Kauf des ‚Anti-Vibration Systems‘-Geschäfts der Cooper Standard erhalten. Darüber hinaus wurden die Konsultationen mit den französischen Arbeitnehmervertretern im Dez. 2018 erfolgreich abgeschlossen. Nach Abschluss einiger weiterer Formalitäten wird Continental die Akquisition des ‚Anti-Vibration Systems‘-Geschäfts, die am 1.11.18 mit Cooper Standard, mit Sitz in Novi im US-Bundesstaat Michigan, vereinbart wurde, wie geplant im Laufe des ersten Halbjahres abschließen. Die ‚Anti-Vibration Systems‘-Einheit von Cooper Standard unterhält fünf Produktionsstandorte, darunter auch F&E-Kapazitäten in Kanada, Frankreich, Indien und den USA, und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter.
(Quelle: Continental AG)
6.3.2019
Hanwha Q CELLS GmbH reicht eine Patentverletzungsklage gegen JinkoSolar und REC Group ein
Hanwha Q CELLS GmbH gibt bekannt, dass am 4.3.19 Patentverletzungsklagen gegen JinkoSolar und REC Group beim Landgericht Düsseldorf eingereicht wurden. Hanwha Q CELLS & Advanced Materials Corp. und Hanwha Q CELLS USA Inc. (zusammen mit der Hanwha Q CELLS GmbH, "Hanwha Q CELLS") haben außerdem eine Patentverletzungsklage bei der U.S. International Trade Commission ("ITC") gegen JinkoSolar, REC Group und LONGi Solar eingereicht. Darüber hinaus reichte Hanwha Q CELLS & Advanced Materials Corp. beim U.S. District Court for the District of Delaware entsprechende Patentverletzungsklagen gegen dieselben Unternehmen ein.
(Quelle: Hanwha Q CELLS GmbH)
6.3.2019
creditshelf steigt bei den AltFi Awards aufs Siegertreppchen
creditshelf, Pionier im Bereich der digitalen Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, gewinnt in der Kategorie “Alternative Finanzplattform des Jahres“ den Runner-Up bei den AltFi Awards. Der Award wird jährlich an Crowdfunding-, Peer-to-Peer-Lending- und Invoice-Finance-Plattformen verliehen, die Innovationen vorangetrieben, den Zugang zu finanziellen Services erweitert, sich zu Transparenz verpflichtet und eine exzellente Allrounder-Customer-Experience geliefert haben sowie in den vergangenen zwölf Monaten signifikant gewachsen sind. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als ‚Alternative Finanzierungsplattform des Jahres". Der Preis honoriert unser Geschäftsmodell, das ich mit meinem Gründungspartner und COO Dr. Daniel Bartsch in vielen gemeinsamen Stunden entwickelt habe. Die AltFi Community vereint die Top-Experten der alternativen Finanz- und FinTech Welt. Von dieser Gemeinschaft ausgezeichnet zu werden, stellt für uns eine ganz besondere Anerkennung dar und macht uns stolz, creditshelf gemeinsam aufgebaut zu haben“, erklärt Dr. Tim Thabe, Vorstandsvorsitzender und Gründungspartner von creditshelf.
(Quelle: creditshelf AG)
6.3.2019
BayWa erreicht durch starken Schlussspurt höhere Jahresziele
Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2018 planmäßig abgeschlossen und ein leicht höheres EBIT gegenüber Vorjahr von 172,4 Mio. Euro erzielt (Vj.: 171,3 Mio. Euro). Dadurch ist es gelungen die positiven Einmaleffekte des Vorjahres in Höhe von rund 20 Mio. Euro durch operative Ergebnisverbesserung in den Segmenten zu kompensieren. Auch der Umsatz stieg um 3,6% auf 16,6 Mrd. Euro an (Vj.: 16,1 Mrd. Euro). Trotz eines sehr schwierigen Jahres für den deutschen Agrarhandel, der zum wiederholten Mal in den letzten Jahren unter den Auswirkungen einer großen Trockenheit zu leiden hatte, schaffte es der Konzern seine Ziele für 2018 zu erreichen: „Vor allem die planmäßige Umsetzung der Projekte im Geschäftsfeld Regenerative Energien sowie die internationalen Agraraktivitäten haben maßgeblich zum Erfolg des Geschäftsjahres 2018 beigetragen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz.
(Quelle: BayWa AG)
5.3.2019
Kassel Convention Bureau: Neues Web-Angebot für die Stadt Kassel online
Wie fühlt es sich an, eine Tagung oder einen Kongress in Kassel zu erleben? Welche Ideen für Locations und überraschende Rahmenprogramme gibt es? Genau darauf bietet die neue Website des Kassel Convention Bureau jede Menge Antworten – maßgeschneidert für Tagungsplanerinnen und -planer in Verbänden, Agenturen und Unternehmen. „Auf der neuen Website zeigen wir ein lebendiges und facettenreiches Bild unserer Tagungsdestination“, berichtet Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH. „Gleichzeitig steht Service an erster Stelle: So sind alle Leistungsträger der Kasseler MICE-Branche hier online gelistet. Ein weiterer Vorteil ist ein flexibles Service-Tool zur einfachen Veranstaltungsplanung. Neu ist auch der Blog, der einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Locations und Veranstaltungen bietet!“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
5.3.2019
BMW treibt Elektrifizierung konsequent voran
Weltpremiere für den BMW X3 xDrive30e sowie für den BMW 330e, den BMW X5 xDrive45e und die elektrifizierten Modellvarianten der neuen BMW 7er Reihe auf dem Automobil-Salon 2019 in Genf – mehr elektrische Reichweite durch neue Energiespeicher für den BMW 530e und den BMW 225xe Active Tourer – Plug-in-Hybrid-Modell der BMW 5er Reihe jetzt weltweit auch mit Allradantrieb BMW xDrive verfügbar.
(Quelle: BMW Group)
5.3.2019
VDIK: Pkw-Neuzulassungen legen im Februar zu
Mit 268.867 Zulassungen erreicht der Pkw-Markt im Februar ein Plus von 2,7% gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach zwei Monaten liegt der Markt 0,6% im Plus und erreicht mit 534.569 Zulassungen das höchste Neuzulassungsvolumen seit 20 Jahren. Die VDIK-Mitglieder steigern mit 204.665 Zulassungen ihren Marktanteil auf 38,3% (Vj.: 38,1%). Der Privatmarkt weist mit rund 182.900 Zulassungen ein Minus von 4% auf. Dennoch liegt der Markt weiterhin sehr deutlich über dem langjährigen Durchschnittsniveau. Der Marktanteil der Importmarken legt im Privatmarkt um 1,4 Prozentpunkte auf 48,1% (Vj.: 46,7%) zu. Wie bereits im Vormonat verzeichnet der Dieselmarkt auch im Februar ein Plus. In den ersten beiden Monaten des Jahres wurden über 179.000 Diesel-Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von 2,5%. Die Importmarken erzielen ihr Mehrvolumen bei den Benzin- und alternativen Antrieben. Ihr Anteil an den Neuzulassungen mit Dieselmotor sinkt von 25% auf 23%.
(Quelle: VDIK)
5.3.2019
ICE Europe 2019: NORIS PLASTIC zeigt maßgenaue Kunststoffwickelhülsen
Wickelhülsen sind für alle bahnförmigen Materialien wie Folien, Textilien, Klebe-und Dichtbänder, Metall-und Papierbögen, Furniere uva. die Basis für einen sicheren, qualitätsrelevanten, wirtschaftlichen Prozess. Anlässlich der ICE europe präsentierte Noris Plastic Kunststoffwickelhülsen für Standardanwendungen sowie für technisch anspruchsvolle Prozesse bei pharmazeutischen Anwendungen und der Produktion und Verarbeitung von Lebensmittelverpackungsfolien. Die Wickelhülsen mit Innen- und Außenfase sind bei Innendurchmessern von 30 bis 153 mm und Wandstärken bis 12 mm standardmäßig in einer Länge bzw. Breite von 2 bis 2500 mm lieferbar.
(Quelle: NORIS PLASTIC GMBH & CO.KG )
5.3.2019
BMW auf dem 89. Internationalen Automobil-Salon Genf 2019
Erster öffentlicher Messeauftritt der neuen BMW 7er Reihe – BMW setzt Modelloffensive auf dem Gebiet der elektrifizierten Fahrzeuge fort: Weltpremiere für den BMW X3 xDrive30e, den neuen BMW 330e, den neuen BMW X5 xDrive45e und die Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 7er Reihe – BMW Energy Services Vision für kostenfreien Fahrstrom - BMW Individual M850i Night Sky als zusätzliches Highlight des Messeauftritts.
(Quelle: BMW Group)
4.3.2019
Covestro erhöht Dividende nach starker Geschäftsentwicklung 2018
Covestro hat in einem im Jahresverlauf zunehmend herausfordernden Geschäftsjahr 2018 gute Ergebnisse erzielt. Die Mengen im Kerngeschäft nahmen um 1,6 % zu und der Konzernumsatz stieg um 3,4 % auf 14,6 Mrd. Euro. Ergebnisseitig konnte Covestro nach einem schwächeren 4. Quartal nicht ganz an das von einer sehr positiven Sonderkonjunktur geprägte Vorjahr anknüpfen. Trotz eines Rückgangs der Verkaufspreise bei gleichzeitig sinkenden Margen im 2. Halbjahr erreichte Covestro ein EBITDA von 3,2 Mrd. Euro und lag damit 6,8 % unter dem Rekordjahr 2017. Das Konzernergebnis erreichte 1,8 Mrd. Euro (- 9,3 %). Basierend auf dieser Geschäftsentwicklung plant Covestro eine Anhebung der Dividende um rd. 9 % auf 2,40 Euro je Aktie (Vorjahr: 2,20 Euro). „Die Nachfrage nach unseren hochwertigen Kunststoffen ist weiter intakt. Das ist eine starke Grundlage für unseren langfristig profitablen Wachstumskurs – gerade in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann.
(Quelle: Covestro AG)
4.3.2019
Smart Systems Integration 2019: EPoSS ergänzt das vielseitige KongressprogrammVineeta
EPoSS - die europäische Initiative für Smart Systems Integration -organisiert auch in diesem Jahr wieder mehrere Events im Rahmen des Kongressesder Smart Systems Integration vom 10.4. – 11.4.19 in Barcelona.Neben dem vielseitigen Kongressprogramm bietet die Veranstaltung eine begleitende Fachausstellung sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.EPoSS Veranstaltungen drehen sich um zukunftsweisende ThemenDas europäische Netzwerk EPoSShat es sich zum Ziel gemacht, dauerhafte Initiativen zur Förderung der technologischen Entwicklung und der europäischen Forschungslandschaft rund um das Thema Smart Systems zu etablieren. Auf der Smart Systems Integration bietet EPoSS ein abwechslungsreiches Programm zu zukunftsrelevanten Themen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.3.2019
CLOOS und SDFS schließen Partnerschaft
Mitte Februar hat die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH eine Kooperationsvereinbarung mit der SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH geschlossen. CLOOS stellt der SDFS eine kompakte Roboterzelle zum Schweißen der Hinterachsen des Elektrofahrzeugs e.GO Life zur Verfügung. Im Forschungsbetrieb der SDFS werden an der Anlage Themen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung von Produktionsmaschinen und der fabrikübergreifenden Vernetzung mit der Demonstrationsfabrik Aachen erprobt. "Als Hightech-Anbieter von individuellen Schweißlösungen treiben wir die Forschung innovativer Technologien aktiv voran", sagt CLOOS-Geschäftsführer Sieghard Thomas. "Wir freuen uns auf den Wissensaustausch mit der SDFS und sind sicher, dass die Partnerschaft uns wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Produkte bietet."
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
4.3.2019
Fusion von CFK Valley e.V. und Carbon Composites e.V. perfekt
Die erfolgreiche Entwicklung der beiden Vereine CFK Valley e.V. und Carbon Composites e.V. spiegelt das Interesse von Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Faserverbundtechnologie wieder. Sowohl national als auch international finden eine stärker werdende Vernetzung und ein reger Austausch zu fachlichen Fragestellungen statt.Die aus der Historie der beiden Vereine bedingte Ausrichtung auf unterschiedliche Branchen und die sich daraus ergebenden Synergieeffekte sowie die bereits gelebte inhaltliche Abstimmung zu Themen wie Messe- und Veranstaltungsauftritten oder Aus- und Weiterbildung haben den Vertretern und Mitgliedern der beiden Vereine verdeutlicht, dass eine Fusion wirtschaftlich sinnvoll und politisch wünschenswert ist.
(Quelle: CFK Valley e.V.)
4.3.2019
Alexander Bürkle übernimmt Mehrheit an CNC-Automation Würfel
Die Freiburger Alexander Bürkle-Gruppe investiert weiter in die Zukunft und hat zum Jahresbeginn 75% an der CNC-Automation Würfel GmbH übernommen, die restlichen 25% verbleiben bei dem Firmeninhaber Oliver Würfel. Die CNC-Automation Würfel GmbH wurde 2006 gegründet und hat sich zu einem erfolgreichen Lösungsanbieter im Bereich Roboterautomation und 3D-Druck mit rd. 18 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 2,3 Mio. Euro entwickelt. Am Standort Singen bietet das Unternehmen einen persönlichen Rundum-Service (Projektierung, Konstruktion, Montage, IBN, Service) bei der kundenspezifischen Fertigungs- und Prozessautomatisierung und deren Optimierung. Darüber hinaus verfügt CNC-Automation über Expertise im 3D-Druck für industrielle Anwendungen sowie in der Entwicklung und Vermarktung des eigenen Cocktail-Roboters „myRocktail“.
(Quelle: Alexander Bürkle GmbH & Co. KG)
4.3.2019
10.000 Produkte auf der "17. Baby- und Kinderbörse"
Am 9.3. und 10.3.19 ist es endlich wieder soweit: Österreichs größte und erfolgreichste Verkaufsplattform für gebrauchte Baby- und Kinderartikel geht in der Messehalle 4 in Klagenfurt bereits zum 17. Mal über die Bühne. Rund 520 VerkäuferInnen aus Kärnten und den umliegenden Bundesländer bieten in den beiden Tagen geschätzte 10.000 Produkte zum Kauf an. Kleines Detail am Rande: die Veranstaltung war nach nur 20 Stunden bereits ausgebucht. Unglaublich, welchen Stellenwert die Baby- und Kinderbörse in Klagenfurt in der Zwischenzeit erlangt hat. "Es gibt so gut wie keine Eltern mehr, die diese Veranstaltung nicht kennt", freut sich Erfinder und Projektleiter Christian Wallner von den KÄRNTNER MESSEN über den Erfolg dieser Verkaufsplattform, die vor über acht Jahren mit nur 60 Tischen in zwei kleinen Sälen gestartet ist und heute eine der größten Messehallen in Klagenfurt füllt.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
1.3.2019
Siemens plant Übernahme der KACO new energy GmbH
Siemens hat heute mitgeteilt, das String-Wechselrichter Geschäft der KACO new energy GmbH, einem der führenden Hersteller von Leistungselektronik in der Energiebranche, zu übernehmen. Der Kaufpreis wurde nicht veröffentlicht. Das Projektentwicklungs- und EPC Geschäft ist nicht Teil der Übernahme. Der Abschluss der Transaktion wird – vorbehaltlich behördlicher Freigaben – für das erste Halbjahr 2019 erwartet. KACO new energy, mit Sitz in Neckarsulm, ist in mehr als neun Ländern über lokale Vertriebs- und Service-Gesellschaften und mit mehr als 350 Mitarbeitern aktiv. Die Produktlinie von KACO new energy umfasst das vollständige Leistungsspektrum – von Umrichtern für Einfamilienhäuser, große Gebäude und Infrastrukturen bis hin zu Komplettsystemen für Solarparks, die mehrere Megawatt Elektrizität erzeugen. Das Unternehmen legt einen besonderen Schwerpunkt auf die wachstumsstärksten Segmente von String-Wechselrichtern für Photovoltaik- und Speicher-Anwendungen, mit Spannungen von bis zu 1500V und modernste Halbleiter-Technologie.
(Quelle: Siemens AG)
1.3.2019
BITKOM: Jeder Dritte interessiert sich für autonome Autos
Noch existieren autonom fahrende Autos nur im Testbetrieb, doch bereits heute gibt es großes Interesse an solchen Fahrzeugen. Jeder dritte Autokäufer (33%) kann sich vorstellen, ein solches autonomes Fahrzeug zu kaufen. Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahre liegt der Anteil mit 41% sogar deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 1.003 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Von ihnen gaben 58% an, dass sie sich vorstellen können, in Zukunft ein eigenes Auto zu kaufen, unter den 16- bis 29-Jährigen waren es sogar 73%. „Es ist keine Frage, ob autonome Autos auf unseren Straßen fahren, es ist nur eine Frage, wann es soweit ist“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Autonome Autos bringen nicht nur einen höheren Fahrkomfort, sie werden auch die Anzahl der Unfälle deutlich reduzieren und irgendwann in die Nähe von Null bringen. Dank weniger Staus und einer angepassten Fahrweise werden sie auch den Energieverbrauch deutlich reduzieren.“
(Quelle: BITKOM)
1.3.2019
Kautschukindustrie 2018/2019 - Schwaches zweites Halbjahr verstärkt Umsatzrückgang
Auf Licht folgte Schatten: Das zeigen die statistischen Eckdaten des Jahres 2018 für die deutsche Kautschukindustrie. Demnach war das vergangene Jahr insgesamt durch ein starkes 1. Halbjahr und von einer deutlich schwächeren Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte gekennzeichnet. Dabei entwickelten sich die einzelnen Produktsparten unterschiedlich. Während die Hersteller von non-automotiven technischen Gummiprodukten sowohl im In- als auch im Ausland Absatz und Umsatz steigern konnten, nahm der Absatz mit automotiven Anwendungen ab. Im Ergebnis sank der Branchenumsatz 2018 um 2,6% auf 11,44 Mrd. Euro. Michael Berthel, Chefvolkswirt beim Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk), führt dies auch auf WLTP (Worldwide harmonized Light Vehicles Test Procedure), ein weltweit einheitliches Messverfahren zur Bestimmung von Abgasemissionen und Spritverbrauch bei leichten Kfz, zurück.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
1.3.2019
BITKOM: 6 von 10 Bundesbürgern lehnen Chip-Implantate ab
Herzschlag, Blutdruck und andere Gesundheitsdaten per implantiertem Chip überwachen zu lassen, hört sich für die meisten Bundesbürger noch nach ferner Zukunft an – jeder Dritte kann sich das aber schon gut vorstellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.007 Personen ab 16 Jahren. Demnach haben 68% der Befragten schon einmal von der Möglichkeit gehört, sich Chip-Implantate einsetzen zu lassen, zum Beispiel für die Überwachung von Gesundheitsparametern. 2014 waren dies erst 42%. Bereits heute kann sich jeder dritte Deutsche (32%) vorstellen, ein solches Chip-Implantat zum Beispiel für die gesundheitliche Überwachung zu nutzen. Das waren noch vor fünf Jahren nur 19%. Besonders groß ist das Interesse unter älteren Menschen. Rund 4 von 10 Befragten in der Generation 65 Plus (40%, 2014: 31%) können sich vorstellen, einen Gesundheits-Chip eingesetzt zu bekommen. Bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 36% (2014: 29%). Zum Vergleich: In der Altersklasse zwischen 16 und 29 Jahren interessiert sich derzeit nur etwas mehr als jeder Fünfte (22%, 2014: 9%) dafür. In der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen sind es 29%. „Die Akzeptanz für Chip-Implantate ist erstaunlich hoch – besonders in der älteren Generation“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
1.3.2019
BMW Group und Daimler gehen langfristige und strategische Kooperation ein
Die BMW Group und die Daimler AG wollen ihre Kräfte beim automatisierten Fahren bündeln. In einem ersten Schritt soll die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen sowie dem automatisierten Fahren auf Autobahnen und für automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis hin zu SAE Level 4) in der nächsten Technologiegeneration vorangetrieben werden. Die beiden Unternehmen haben eine gemeinsame Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um diese zentrale Technologie für die Mobilität in Zukunft zusammen weiterzuentwickeln. Die BMW Group und die Daimler AG betrachten diesen Ansatz als langfristige und strategische Kooperation und streben an, die nächste Technologiestufe bereits vor Mitte des nächsten Jahrzehnts in der Breite verfügbar zu machen. „Wir setzen unsere Strategie konsequent fort und bringen dazu die Kompetenz von zwei Technologieführern zusammen. Die BMW Group baut auf langfristige Partnerschaften, um die Industrialisierung des autonomen Fahrens im Rahmen einer flexiblen, skalierbaren und nicht-exklusiven Plattform voranzutreiben“, sagt Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung.
(Quelle: BMW Group)
1.3.2019
VESTALITE® ermöglicht Leichtbau für die Mobilität von Morgen
Bei ihrer Suche nach noch mehr Effizienz und Fahrdynamik kämpfen Autohersteller und -zulieferer um jedes Gramm: Leichtbau gilt im Kontext von E-Mobilität und autonom fahrenden Fahrzeugen mehr denn je als zentraler Baustein für die Mobilität von Morgen. Mit VESTALITE® stellt Evonik (Halle 5, Stand J40) auf der JEC in Paris maßgeschneiderte Lösungen für Hochleistungs-Composite-Bauteile basierend auf Epoxy- und Polyurethan-Kunststoffen vor. Sie erlauben die kosteneffiziente und schnelle Verarbeitung von Hochleistungs-Composite-Bauteilen und eignen sich daher besonders für die nächste Generation der automobilen Composite?Anwendung. Bei den Produkten der Serie VESTALITE® P handelt es sich um Harze für die kontinuierliche Imprägnierung von Prepregs. Sie ergeben kennzeichnungsfreie und lagerstabile Prepregs für das schnelle und automatisierte Prepreg-Formpressen (Prepreg-Compression Molding).
(Quelle: Evonik Resource Efficiency GmbH)
1.3.2019
VDMA: Positives Signal für die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung
„Ein großer Schritt für die Bundesregierung, ein noch zu kleiner für unsere Zukunftsfähigkeit und den Standort Deutschland“, kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, den heute bekanntgewordenen Diskussionsentwurf zur Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung des Bundesfinanzministeriums. „Ohne Zweifel positiv ist, dass sich die Einführung nun endlich abzeichnet und dieses so wichtige Instrument grundsätzlich auch allen Unternehmen zugänglich sein soll“. „Mit der Deckelung der förderfähigen Aufwendungen auf 2 Mio. Euro springt das Bundesfinanzministerium aber deutlich zu kurz“, kritisiert Dr. Ralph Wiechers, Steuerabteilungsleiter des VDMA. „Im internationalen Standortwettbewerb reicht eine Fördersumme von maximal 500.000 Euro nicht aus“. Selbst Midrange Companies, also größere Mittelständler, wie sie im deutschen Maschinenbau typisch sind, werden davon nur unzureichend adressiert.
(Quelle: VDMA)
1.3.2019
HOBART gewinnt Innovationspreis „Horecava 2019“
HOBART hat mit seiner neuen TOP-DRY Trocknung, die in den neuen Untertischspülmaschinen zum Einsatz kommt, den niederländischen Innovationspreis „Horecava 2019“ in den Kategorien Ausstattung und Service gewonnen. Dabei setzte sich die neue Trocknungstechnologie des Weltmarktführers für gewerbliche Spültechnik gegen mehr als 180 andere Innovationen durch, die ebenfalls bewertet wurden. Der Award „Horecava“ wird jedes Jahr im Rahmen der gleichnamigen Messe in Amsterdam vergeben, die die größte Gastronomiemesse in den Niederlanden ist. Rob Batteljée, Vertriebsleiter HOBART Niederlande, freut sich über die Auszeichnung: „Innovationen und Qualität sind die zentralen Erfolgsfaktoren unseres Unternehmens. Daher freuen wir uns sehr über die Auszeichnung, die eine besondere Ehrung ist und uns darin bestärkt, den von uns eingeschlagenen Weg auch weiterhin fortzusetzen.“
(Quelle: HOBART GmbH)
28.2.2019
Bosch erhöht Investitionen in Start-ups
Die Investitionen in Start-ups steigen. 2017 haben institutionelle Investoren und Unternehmen 147 Mrd. Euro investiert. Das ist fast dreimal so viel wie 2012. Auch Bosch erhöht sein Investitionsvolumen in externe Start-ups und stellt seiner Wagniskapitaltochter Robert Bosch Venture Capital GmbH (RBVC) 200 Millionen Euro für einen vierten Fonds zur Verfügung. „Die Zukunft zu gestalten heißt auch, gute Ideen frühzeitig zu erkennen und ihnen zum Durchbruch zu verhelfen. Als ein führender Anbieter im Internet der Dinge wollen wir Technologien in Zukunftsfeldern wie künstliche Intelligenz gezielt vorantreiben“, erklärt Dr. Volkmar Denner, CEO der Robert Bosch GmbH. Bereits heute ist RBVC mit DeepMap, Graphcore und Syntiant an drei der vielversprechendsten KI-Start-ups weltweit beteiligt. „Wir investieren nicht nur in Start-ups, wir kooperieren auch mit ihnen in Open-Innovation-Projekten. So stärken wir unsere Innovationskraft.“
(Quelle: Robert Bosch Gruppe)
28.2.2019
BOY zeigt Größe auf dem Technologietag Hein
Anstatt wie gewohnt einer der kompakten, eher kleineren Exponate auf einer Messe auszustellen, zeigte BOY auf dem Technologietag Hein das deutlich größte Exponat in den neuen Veranstaltungsräumen in Hannover-Langenhagen. Das Konstruktionsbüro Hein führte zum ersten Mal seinen Technologietag in den Räumlichkeiten der Brandboxx durch. Die rundum gelungene Veranstaltung - zu der BOY mit seiner im Produktionsbetrieb laufenden BOY 25 E nicht unwesentlich beitrug – lockte deutlich mehr Aussteller und Besucher an. So zollte Michael Kleinebrahm, Leiter der BOY-Anwendungstechnik dem Veranstalter großes Lob über die positive Entwicklung des Technologietages. Dirk Steinbach, regionaler Vertriebsmitarbeiter bei BOY pflichtete ihm bei und freut sich über die vielen und aussichtsreichen Kontakte, die während des Technologietages in Hannover geknüpft wurden.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
28.2.2019
BSW-Solar: Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel
Ein breites Verbändebündnis spricht sich für einen stärkeren Ausbau der Solarenergie aus und fordert von der Bundesregierung die sofortige Streichung eines Förderdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Photovoltaik-Dachanlagen seien eine tragende Säule der Energiewende, sie reduzierten den Flächenbedarf und seien Akzeptanzträger der dezentralen Energiewende. Die 15 Erstunterzeichner vertreten die Interessen von mehreren 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Mio. Bürgerinnen und Bürgern. Der Initiative des Bundesverbandes Solarwirtschaft haben sich führende Dach- und Bundesverbände aus den Bereichen Mittelstand, Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie Mieter-, Verbraucher- und Umweltschutz angeschlossen. Nach bisheriger Gesetzeslage aus dem Jahr 2012 sollen neue Solarstromanlagen auf Gebäuden nicht mehr gefördert werden, sobald die Marke von 52 Gigawatt (GW) installierter Photovoltaik-Kapazität erreicht ist. Dies wird voraussichtlich bereits im Verlauf des kommenden Jahres der Fall sein. Derzeit sind in Deutschland Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von 46 GW in Betrieb.
(Quelle: BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
28.2.2019
BWE: Intensiv genutzte Forstwälder für Windenergie erschließen
Für die Erreichung der deutschen Klimaschutzziele wird der weitere Ausbau der Windenergie an Land von der Bundesregierung als dringend erforderlich angesehen, was nicht zuletzt die Sonderausschreibungen 2019 bis 2021 belegen. Ein Schlüssel für diesen Ausbau ist die Ausweisung und Sicherung von Flächenpotenzialen. Dabei rückt schon aus geografischen Notwendigkeiten der Bau von Windenergie auf forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen in den Fokus. Ziel bleibt allerdings die natur- und anwohnerverträgliche Flächenbereitstellung. „Vor allem in den südlichen Bundesländern, die durch einen hohen Anteil an Waldgebieten und windreichen Höhenlagen geprägt sind, hat sich die Nutzung von Windenergie auf intensiv forstwirtschaftlich genutzten Flächen bereits etabliert. Die Erfahrungen in diesen Bundesländern zeigen, dass sich der Ausbau von Windenergie und die berechtigterweise vorgebrachten Anliegen des Natur- und Artenschutzes miteinander in Einklang bringen lassen“, machte Hermann Albers, Bundesverband WindEnergie deutlich.
(Quelle: BWE)
28.2.2019
Q CELLS steigt mit Q.ENERGY in den Energieversorgungsmarkt ein
Q.ENERGY bietet Kunden, die erneuerbare Energien nutzen und unabhängiger von den traditionellen Energieversorgern werden wollen, 100% grüne Energie ? Q.ENERGY ist in zwei verschiedenen Tarifen - Basic und Smart - verfügbar. Für die Kunden ergibt sich daraus ein völlig neuer Ansatz für den Stromverbrauch ? Maeng Yoon Kim, der Vertriebsleiter von Q CELLS für die EU, erklärt dazu: „Saubere und grüne Energie ist fest mit der DNA von Q CELLS verbunden, weswegen wir der Meinung sind, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um in den Energieversorgungsmarkt einzusteigen. Die Kunden von Q.ENERGY können nicht nur von den Produktvorteilen, sondern auch von der Sicherheit profitieren, die Ihnen durch die Kooperation mit einem der bedeutendsten Unternehmen der Solarbranche – Q CELLS – geboten wird.“
(Quelle: Hanwha Q CELLS GmbH)
28.2.2019
VDMA: Digitalisierung muss im Ingenieurstudium Topthema werden
„Die Digitalisierung muss zum Topthema in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre werden“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich des heute veröffentlichten Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Exzellenz allein in der Industrie 4.0-Forschung, die in Deutschland zweifellos gegeben sei, reiche bei weitem nicht. „Die Hochschulen müssen auch in Lehre und Didaktik mit dem rasanten Tempo der Digitalisierung Schritt halten und ihre Curricula entsprechend anpassen.“ Eine Studie der IMPULS-Stiftung des VDMA zu „Ingenieurinnen und Ingenieuren für Industrie 4.0“ hat unlängst gezeigt, dass viele Hochschulen noch am Anfang eines Change-Prozesses stehen. So gibt es kaum strukturierte Entscheidungsprozesse zum Einbezug neuer und zur Streichung alter Inhalte. „Aber die Anpassung der Curricula drängt“, unterstreicht Rauen. „Und auch bei den Lehr- und Lernmethoden muss die Digitalisierung gelebt werden.“
(Quelle: VDMA)
28.2.2019
TECMA 2019: Werkstoffoptimierte Werkzeuge für den mexikanischen Markt
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH stellt vom 5.3. bis 8.3.19 auf der TECMA 2019 aus. Am Stand 821 der Expo Santa Fe, Mexiko, präsentiert das Unternehmen vor allem Lösungen für Herausforderungen, denen sich Hersteller und Zulieferer der mexikanischen Automobilindustrie in der zerspanenden Fertigung gegenübersehen. Werkzeuge, die auf die Eigenheiten bestimmter Werkstoffe hin optimiert sind, können die Effizienz in der Bearbeitung steigern und durch längere Standzeiten die Prozesskosten verringern. Hufschmied konzentriert sich bei seiner Messepräsentation auf der TECMA vor allem auf drei Bereiche: Mit den Werkzeugen der Universal-Line und der Sharp-Line lassen sich Kunststoffe optimal zerspanen.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
28.2.2019
Status-APP von BOY macht Teileproduktion konnektiver
Auf der VDI-Jahrestagung Spritzgießen in Baden-Baden (19. - 20.2.) demonstrierte BOY auf seiner BOY XS die Möglichkeiten einer digitalen Überwachung des Maschinenstatus. Über eine Internetverbindung des Veranstalters gelangten die Daten der in Produktion laufenden BOY XS auf den geschützten Online-Zugang https://status.dr-boy.de auf den Server in die BOY-Zentrale nach Neustadt-Fernthal. Über die BOY-Maschinenstatus-APP werden dann die aktuellen Maschinendaten auf ein Smartphone oder Endgerät mit Internetzugang (z.B. auch ein entsprechend ausgestattetes TV-Fernsehgerät) angezeigt. So konnten die Besucher der Fachtagung auf einem Bildschirm nicht nur die Online-Daten der BOY XS einsehen, sondern auch von drei weiteren Spritzgießautomaten aus dem BOY-Technikum, die mit der dem Server vernetzt wurden.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
27.2.2019
Covestro erhöht Dividende nach starker Geschäftsentwicklung 2018
Covestro hat in einem im Jahresverlauf zunehmend herausfordernden Geschäftsjahr 2018 gute Ergebnisse erzielt. Die Mengen im Kerngeschäft nahmen um 1,6 % zu und der Konzernumsatz stieg um 3,4 % auf 14,6 Mrd. Euro. Ergebnisseitig konnte Covestro nach einem schwächeren vierten Quartal nicht ganz an das von einer sehr positiven Sonderkonjunktur geprägte Vorjahr anknüpfen. Trotz eines Rückgangs der Verkaufspreise bei gleichzeitig sinkenden Margen im zweiten Halbjahr erreichte Covestro ein EBITDA von 3,2 Mrd. Euro und lag damit 6,8 % unter dem Rekordjahr 2017. Das Konzernergebnis erreichte 1,8 Mrd. Euro (- 9,3 %). Basierend auf dieser Geschäftsentwicklung plant Covestro eine Anhebung der Dividende um rund 9 % auf 2,40 Euro je Aktie (Vorjahr: 2,20 Euro). „Die Nachfrage nach unseren hochwertigen Kunststoffen ist weiter intakt. Das ist eine starke Grundlage für unseren langfristig profitablen Wachstumskurs – gerade in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann.
(Quelle: Covestro AG)
27.2.2019
BITKOM: Jeder Zweite würde per Iris-Scan Zahlungen bestätigen
Wer an der Kasse nicht mit Bargeld bezahlt, muss seine Zahlung häufig bestätigen – per PIN oder Unterschrift. Doch viele Bundesbürger sind zunehmend offen dafür, bargeldlose Zahlungen mit biometrischen Daten abzusichern. Fast neun von zehn Bundesbürgern (86%) würden zur Autorisierung beim Bezahlen den Fingerabdruck nutzen – im Vorjahr waren es erst 80%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen in Deutschland. Danach würde fast jeder Zweite (45%) seine Iris scannen lassen, um Bezahlvorgänge zu autorisieren. Im Jahr 2018 sagten dies erst vier von zehn (38%). „Biometrische Verfahren werden sich auch beim Bezahlen etablieren“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Mit dem Fingerabdruck das Smartphone zu entsperren, ist heute schon gelebte Praxis.“
(Quelle: BITKOM)
27.2.2019
Arburg auf der Industry Fair 2019
Vom 9. bis 12. April ist Arburg auf der Industry Fair 2019 in Celje, Slowenien, präsent. Als Branchenführer hat Arburg das Thema Digitalisierung schon vor Jahren in den Fokus gerückt und geht gemeinsam mit seinen Kunden den Weg in die digitale Zukunft der Kunststoffverarbeitung. Wie dieser aussehen kann, wird auf dem Messestand 31 in Halle K mit einem Praxisbeispiel für Industrie 4.0 demonstriert: Eine flexibel automatisierte Turnkey-Anlage produziert „on demand“ elastische Spannseile variantenreich und dennoch wirtschaftlich in Serie. Die Kundenwünsche werden dabei online in den laufenden Spritzgießprozess eingebunden.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
27.2.2019
YASKAWA übernimmt Geschäftseinheit Factory Automation der ZF Italia s.r.l.
Die YASKAWA Europe GmbH mit Hauptsitz im deutschen Eschborn übernimmt die Geschäftseinheit Factory Automation der ZF Italia s.r.l. in Assago (Milano). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ZF Italia s.r.l., die italienische Landesgesellschaft der internationalen ZF Friedrichshafen AG Group, und YASKAWA Europe, Europa-Tochter der japanischen Technologiekonzerns YASKAWA Electric, verbindet bereits seit 25 Jahren eine strategische Partnerschaft im Vertrieb von Komponenten für die Automatisierungstechnik in Italien. Mit der jetzt abgeschlossenen Übernahme führt YASKAWA diese erfolgreiche Zusammenarbeit in neuer Form fort und stärkt damit seine Präsenz auf dem italienischen Markt, dem zweitgrößten Europas.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
27.2.2019
Projektron Best Practice bei Fachtagung zu Fachkräftemangel im Mittelstand
Im Rahmen der Fachtagung „Fachkräftemangel im Mittelstand“ fand zur Verleihung des BestPersAwards 2019 eine Gesprächsrunde im Themenblock "Strategie und Vision, Führung und Kommunikation, Personalentwicklung" statt. Projektron wurde als Beispiel für Best Practice für Personalstrategie und Personalentwicklung eingeladen. Wir haben im Wettbewerb 2016 in den Kategorien Strategie und Vision, Generationenmanagement und Personalentwicklung den ersten Platz belegt. Die Personalstrategie von Projektron fußt auf den vier Säulen Personalgewinnung, Kompetenzentwicklung, Chancengleichheit und Mitarbeiterbindung. Diese werden mit konkreten Zielen hinterlegt und durch Maßnahmen umgesetzt. Hierzu zählen zum Beispiel eine intensive Hochschulbetreuung sowie systemgestützte Einstellungs- und Einarbeitungsprozesse, aber auch das tägliche Bio-Frühstück und Teambuilding-Aktivitäten wie das gemeinsame Grillen auf der großen Terrasse über den Dächern von Berlin-Mitte.
(Quelle: Projektron GmbH)
26.2.2019
Flexible Bipolarplatten aus Polymeren ermöglichen kompakte Batterien
Sei es in der Energieversorgung oder im Elektroauto: Aktuelle Batteriesysteme basieren auf einer Vielzahl miteinander verschalteter Einzelzellen – was Nachteile in Effizienz und Fertigung mit sich bringt. Bipolare Batterieaufbauten hingegen stapeln Einzelzellen kompakt als Stack. Neuartige flexible und extrem dünne Bipolarplatten erlauben eine kostengünstige Fertigung von Batterien. Konventionelle Batteriesysteme sind extrem komplex: Sie bestehen meist aus mehreren Einzelzellen, die über Kabel miteinander verbunden sind. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern es besteht zudem die Gefahr von Hot-Spots – also Bereichen, in denen die Kabel zu heiß werden. Dazu kommt: Jede einzelne dieser Zellen muss verpackt werden. Ein großer Teil der Batterie besteht also aus inaktivem Material, das nicht zur Batterieleistung beiträgt. Bipolare Batterien sollen dieses Problem lösen: Bei ihnen werden die einzelnen Zellen mittels flächiger Bipolarplatten miteinander verbunden. Allerdings treten hier andere Herausforderungen auf. Denn die Bipolarplatten bestehen entweder aus Metall und sind somit anfällig für Korrosion. Oder sie werden aus einem Kunststoff-Kohlenstoff-Gemisch gefertigt, müssen dann allerdings herstellungsbedingt mindestens mehrere Millimeter dick sein.
(Quelle: DeutscheMesse AG)
26.2.2019
LABVOLUTION: Auf dem Weg zum vernetzten Labor
Das Labor verändert sich. Und der Motor dieser Veränderung ist die Digitalisierung. Sie fördert Automation, lässt immer komplexere Workflows zu und erlaubt Interaktion auf allen Ebenen. Zwischen Vordenkern und Nachzüglern besteht noch eine große Kluft, doch unstrittig ist, dass Vernetzung und Big Data auch im Labor Thema Nummer eins sind. Die LABVOLUTION stellt deshalb als europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Workflows als Leitthema "The Integrated Lab – das vernetzte Labor" in den Mittelpunkt. "Im digitalen Zeitalter entsteht zukünftige Wertschöpfung nicht mehr nur auf Basis von Innovationen, sondern es geht immer um Innovation, die mit der Macht der Daten potenziert wird", sagt Dr. Siegfried Bialojan, Executive Director, Life Science Center, Mannheim, Ernst & Young GmbH.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.2.2019
Trina Solar beliefert erstes Projekt mit bifazialen Modulen mit niedriger CO2-Bilanz in Frankreich
Trina Solar Co., Ltd. („Trina Solar“ oder das „Unternehmen“), ein führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, wird seine speziellen bifazialen PV-Module mit niedriger CO2-Bilanz an EDF Renewables in Frankreich liefern. Das Liefervolumen umfasst insgesamt 16MWp. Als ein weltweit führender Anbieter von erneuerbaren Energien deckt EDF Renewables alle Kompetenzbereiche ab, von der Projektentwicklung über den Bau bis hin zu Betrieb und Wartung. EDF Renewables baut zwei Projekte in Aramon (5 MWp) und Saint Pargoire (11 MWp), die unter den spezifischen Bedingungen der Ausschreibungen CRE4.1 und CRE4.2 entwickelt wurden. Dies sind die ersten Projekte in Frankreich, bei denen CO2-arme bifaziale Doppelglasmodule eingesetzt werden. Nach der Inbetriebnahme werden die PV-Anlagen 100% erneuerbare Energie produzieren, die den Strombedarf von mehr als 8.400 Franzosen decken kann. Die Anlagen verteilen sich auf rund 18 Hektar Land und vermeiden den Ausstoß von rund 15.000 Tonnen CO2 jährlich über die nächsten 30 Jahre.
(Quelle: Trina Solar)
25.2.2019
Siemens bringt neuen Batteriespeicher für Eigenheime auf den Markt
Mit der Junelight Smart Battery bietet Siemens erstmals einen Batteriespeicher zur Speicherung und Nutzung von eigenerzeugtem Strom an, der speziell auf die Anforderungen in privaten Eigenheimen ausgelegt ist. Der Lithium-Ionen-Speicher vereint Funktionen für ein intelligentes und sicheres Energiemanagement mit einem modernen Design. Eigenheimbesitzer können damit den maximalen Anteil ihrer eigenerzeugten Energie, beispielsweise aus Photovoltaik-Anlagen, für den Eigenverbrauch nutzen, ihre Energiebezugskosten minimieren und CO2-Emissionen nachhaltig senken. Abhängig von der wetterbedingten Ertragsprognose der Photovoltaik-Anlage sowie vom individuellen Verbrauchsprofil des Haushalts stimmt die Junelight Smart Battery Be- und Entladevorgänge vorausschauend aufeinander ab. Über die mobile Junelight Smart App sind alle Energieflüsse von der Produktion über Speicherung bis hin zu Verbrauch und Netzeinspeisung stets in Echtzeit einsehbar.
(Quelle: Siemens AG)
25.2.2019
hub.berlin zeigt die Chancen digitaler Technologien
Wie verändert Künstliche Intelligenz bereits heute Unternehmen und Gesellschaft, was bedeutet sie für unser Gesundheits- und Bildungswesen? Welche Auswirkungen haben digitale Technologien wie autonomes Fahren auf unsere Mobilität, unsere Städte und den Klimaschutz? Ist Virtual Reality der Game Changer im Mediensektor und vielleicht auch im Tourismus? Welche neuen Geschäftsmodelle lassen sich dank der Blockchain-Technologie entwickeln, was bedeuten sie zum Beispiel für Verwaltungen, Kanzleien und Notariate, für Banken und Versicherungen? Und wie lässt sich 5G in Industrie, Energieversorgung und dem Internet der Dinge einsetzen? Antworten auf diese Fragen liefert die hub.berlin am 10.4. und 11.4.19 in Berlin. Das bislang eintägige Business-Festival findet in diesem Jahr erstmals zweitägig statt und unter einem Dach mit dem Big-Data.AI Summit, Europas größter Konferenz zu Künstlicher Intelligenz und der Daten-Ökonomie. Erwartet werden mehr als 350 Sprecher auf 11 Bühnen sowie 5.000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. „Die hub.berlin zeigt an zwei Tagen die gesamte Bandbreite und die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft.
(Quelle: BITKOM)
25.2.2019
DATA MODUL und next system unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die PCAP (projected capacitive) Technologie hat sich in zahlreichen Industrie- sowie Medizinapplikationen durchgesetzt. Die Mehrfinger- und Handschuhbedienung sowie die sichere Bedienung unter Einfluss (leitender) Flüssigkeiten als Weiterentwicklungen sind mittlerweile für Touchanwendungen zum Standard geworden. Mit aktuellsten Sensor-, Controller- und Bondingtechnologien bietet die DATA MODUL Industriekunden schon seit mehreren Jahren Vorteile in der Produktentwicklung. Weiterentwicklungen der Touchtechnologie sind aber meist nur dann sinnvoll, wenn ein Bedarf gedeckt oder geweckt werden kann. Neben Kraftmessung („Force Sensing“) und Gestensteuerung („Hover Gesten“), bietet die Bedienung durch haptisches Feedback für zahlreiche Anwendungen die ideale Kombination aus Innovation, Bediensicherheit und Intelligenz.
(Quelle: DATA MODUL AG)
25.2.2019
Schüco Internationl: Neuer Standort in Tokio eröffnet
Die japanische Baubranche bietet große Wachstumschancen – insbesondere Unternehmen und Produkte „Made in Germany“ genießen ein sehr gutes Image. Für Schüco ein wichtiger Grund, das internationale Geschäftsfeld weiter auszubauen: Am 28.11.18 gründete das Unternehmen die Schüco Japan K.K, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Schüco Gruppe.
(Quelle: Schüco International)
25.2.2019
art KARLSRUHE: Hier wird aus Liebe zur Kunst gekauft
Die art KARLSRUHE – Klassische Moderne und Gegenwartskunst zog in ihrer 16. Ausgabe rd. 50.000 Besucher in die Karlsruher Messehallen. Insgesamt zeigten 208 Galerien aus 16 Ländern Kunst aus einer Spanne von 120 Jahren. Die Messe schärft ihr Profil: „Wir fördern die Kunstvermittlung durch die Galeristen und bedienen damit nicht primär den institutionellen Kunstmarkt, es geht um die Leidenschaft für Kunst – und das wird von allen Beteiligten wertgeschätzt,“ konstatiert Messechefin Britta Wirtz und ergänzt: „genau aus diesem Grund würdigen wir jedes Jahr privates Sammeln mit einer eigenen Sonderausstellung und fördern den Einstieg ins Sammeln durch die Sonderschau Druckgrafik“. Ein weiteres wichtiges Spielbein der art KARLSRUHE sind die Skulpturenplätze, die in diesem Jahr zum zweiten Mal durch den Loth-Skulpturenpreis – gesponsert von der L-Bank – gewürdigt wurden. Dazu Kurator Ewald Karl Schrade: „Der Dialog zwischen Flachware und dreidimensionalen Objekten ist einmalig und bereits von Anfang an im Konzept der Messe verankert.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
25.2.2019
Reise + Camping 2019 boomt
Die Reise Camping läutete vom 21.2. bis 24.2.2019 die schönste Zeit des Jahres ein. Nahezu 95.000 Besucher kamen erneut in die Messe Essen, um auf NRWs größter Urlaubsmesse Tipps und Anregungen für ihre nächste Reise einzuholen und sich über neueste Campingtrends zu informieren. Ob einfaches Zelt, luxuriöse Caravans und Reisemobile, praktische Kompaktwagen oder ausgefallene Mobilheime – die Hersteller präsentierten alle Facetten des Campings. Unter den rund 1.000 Ausstellern und Destinationen aus 20 Ländern stellten zahlreiche Reiseveranstalter sowie Campingplätze Ziele in Nah und Fern vor und ließen dabei keine Wünsche offen. Die neue Themenfläche „Erlebnis Kreuzfahrten“ gehörte zu den Publikumsmagneten. An den fünf Messetagen wurde eines deutlich: Die Touristikbranche boomt.
(Quelle: Messe Essen)
25.2.2019
25. Hamburger Motorrad Tage ein voller Erfolg
Bei schönstem Frühlingswetter bestaunten am vergangenen Wochenende knapp 70.000 Besucher die spannendsten Neuheiten am Zweiradmarkt, machten das eine oder andere Messeschnäppchen und erlebten jede Menge Bike-Action. Drei Tage lang begeisterten die 25. Hamburger Motorradtage mit ihrem bunten Programm Zweiradfahrer und solche, die es werden wollen. Auch in diesem Jahr hatten wieder alle großen Motorradmarken Ihre neuen Modelle und jede Menge Premieren mit im Gepäck. Gleichzeitig dröhnten in der Stunt-Halle die Motoren. Hier kamen Action-Fans bei verschiedenen Shows voll auf Ihre Kosten. Ein durchgehendes Rahmenprogramm mit ganz verschiedenen Highlights sorgte für Nervenkitzel und Vollgas-Entertainment.
(Quelle: Hamburg Messe)
22.2.2019
Neuer Geschäftsführer Technik bei WEILER ist Dr.-Ing. Andreas Wende
Dr.-Ing. Andreas Wende ist neuer Geschäftsführer Technik bei der WEILER Werkzeugmaschinen GmbH. Er hat die Position zum Jahresanfang übernommen. Der 54-Jährige studierte Maschinenbau und wurde zum Dr.-Ing. promoviert. Nach verantwortungsvollen Tätigkeiten im Schienenfahrzeugbau übernahm der gebürtige Berliner Führungspositionen in mittelständischen Firmen aus dem Maschinenbau. Zuletzt war er Mitglied in der Geschäftsführung von Unternehmen aus der CNC-Blechbearbeitung sowie dem Werkzeug- und Sondermaschinenbau.
(Quelle: WEILER Werkzeugmaschinen GmbH)
22.2.2019
SMS Group GmbH hat seine Führungsmannschaft erweitert
Dr. Guido Kleinschmidt scheidet aus der Geschäftsführung aus Mit dieser Erweiterung wird eine klare funktionale Ausrichtung der Geschäftsführung mit Fokus auf innovative Produkte, effiziente Projektabwicklung sowie digitale Prozesse umgesetzt. Prof. Dr. Hans Ferkel ist derzeit Bereichsleiter Technologie und Innovation bei thyssenkrupp Steel Europe AG. Zuvor war er in leitenden Positionen im Bereich Forschung und Entwicklung bei Volkswagen tätig. Herr Ferkel tritt der Geschäftsführung als Chief Technology Officer zum nächstmöglichen Termin bei. Mit Wirkung vom 1. März 2019 wird Michael Rzepczyk die Rolle des Chief Operating Officer in der Geschäftsführung der SMS group GmbH ausüben. Herr Rzepczyk ist bei SMS bislang als Geschäftsbereichsleiter Metallurgie insbesondere für die Abwicklung von Großprojekten zuständig.
(Quelle: SMS Group GmbH)
22.2.2019
bott auf der bauma 2019
bott präsentiert auf der Weltleitmesse für die Baumaschinenbranche bauma vom 8.4. bis 14.4.19 Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen. In der Halle B4 auf Stand 300 finden die Besucher eine bott vario Fahrzeugeinrichtung in einem Peugeot Expert und Beispiele für die verso+ Betriebseinrichtung. Die bott vario Fahrzeugeinrichtung ist hochwertig, leicht und robust. Sie widersteht dauerhaft intensiven Belastungen und ist somit wie geschaffen für die Nutzung bei der groben Arbeit auf der Baustelle. Die Fahrzeugeinrichtung konfiguriert bott individuell und passt sie ganz nach Bedarf an den größtmöglichen Nutzen im entsprechenden Gewerk an. Die optimale Organisation und Ordnung der Werkzeuge im Fahrzeug sorgen für effiziente Arbeitsabläufe und damit kurze Reaktionszeiten. Der Materialmix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff sorgt für ein geringes Eigengewicht der bott vario Fahrzeugeinrichtung und ist sehr hochwertig und widerstandsfähig.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
22.2.2019
Fahrrad Essen lockt Besucher nach NRW
Vom 21.2. bis 24.2.19 wird Essen zur Hauptstadt der Radfahrer – denn die bekannte Fahrrad Essen findet wieder statt! 250 Aussteller zeigen den Besuchern in der Messe Essen auf mehr als 17.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alles rund um das Thema Rad. Namenhafte Hersteller wie unter anderem Batavus Bäumker, Fischer, Hartje, Rose Bikes und die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG) sind mit von der Partie. Wer sich also für Fahrräder, Radsport, Radtouristik oder Fahrrad-Zubehör interessiert, kommt bei der Fahrrad Essen voll auf seine Kosten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf den E-Bikes. Denn E-Bike-Fahren ist nicht nur bei älteren Menschen en vogue, auch die jüngere Generation entdeckt immer mehr das elektronische Fahrrad für sich, nicht zuletzt als Alternative für Pendler. Daher präsentieren die Aussteller verschiedenste E-Bike-Varianten wie beispielsweise Lastenräder – kurz: für jeden Radfahrer ist das perfekte Elektrofahrrad vor Ort.
(Quelle: Messe Essen)
22.2.2019
2018: Staat erzielt Rekordüberschuss von 58 Milliarden Euro
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2018 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 58,0 Mrd. Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen Wiedervereinigung erzielte. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3.386,0 Mrd. Euro) ergibt sich daraus für den Staat eine Überschussquote von +1,7 %. Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010, die die Grundlage für die Überwachung der Haushaltslage in den EU-Mitgliedstaaten.
(Quelle: DESTATIS)
22.2.2019
Schnaithmann ist Mitglied bei Integrated Assembly Solutions des VDMA
Die Schnaithmann Maschinenbau GmbH ist seit Anfang 2019 Mitglied in der Fachabteilung Integrated Assembly Solutions des VDMA Fachverbandes Robotik und Automation. Schnaithmann, Systemlieferant für Automatisierungstechnik, stellt in Remshalden in der Nähe von Stuttgart Transfer- und Montageanlagen für Automations-, Montage-, Materialfluss- und Handhabungsaufgaben her. Die Branche der Montage- und Handhabungstechnik wird innerhalb des VDMA von der Fachabteilung Integrated Assembly Solutions (IAS) repräsentiert. Die IAS hat über 140 Mitglieder und ist Teil des Fachverbandes Robotik und Automation des VDMA. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das Netzwerk des VDMA“, sagt Ralf Steinmann, Geschäftsführer von Schnaithmann.
(Quelle: Schnaithmann Maschinenbau GmbH)
21.2.2019
Coherent bringt ExactCut auf den Markt
Als erstes Modell der neuen „ExactSerie“ von Coherent für die Mikromaterialbearbeitung kombiniert die ExactCut Intelligenz, Integration und Vernetzung für das Präzisionsschneiden von Metallen, Legierungen, Saphir, polykristallinem Diamant (PKD) und Keramik. Um die Integrations- und Qualifizierungszeit deutlich zu reduzieren, wird die ExactCut mit für die jeweilige Anwendung vorprogrammierten Prozessparametern ausgeliefert. Es handelt sich um eine schlüsselfertige Lösung für anspruchsvolle Anwendungen in der Medizintechnik, Elektronikfertigung, Automobil- und Uhrenproduktion. Die ExactCut bietet ebenfalls eine hohe Flexibilität für Jobshops.
(Quelle: ROFIN-SINAR Laser GmbH)
21.2.2019
Klebstoffe im Härtetest: Kooperation von Team Sonnenwagen, Covestro und Sika
Mit einem selbst konstruierten solarbetriebenen Elektroauto will ein Studententeam der RWTH Aachen University und der FH Aachen am wohl härtesten Solarautorennen der Welt teilnehmen: der Bridgestone World Solar Challenge 2019. Nach der erfolgreichen Premiere beim vorigen Rennen stellt sich das Team Sonnenwagen nun zum zweiten Mal der Herausforderung, die gut 3.000 Kilometer lange Strecke in Australien ohne einen Tropfen Treibstoff als Schnellste zu bewältigen. Covestro teilt die Begeisterung der Studenten und unterstützt das Projekt mit verschiedenen Werkstoffen, technischem Service sowie als Hauptsponsor. Damit wollen die Partner zeigen, dass Konzepte für die Zukunft der Mobilität – unter Aspekten wie leichtgewichtiger Konstruktion, Elektromobilität und Photovoltaik – bereits heute möglich sind. Covestro präsentiert den Sonnenwagen des ersten Rennens in seiner „City of Sustainnovation“ auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März, Standnummer 528 in Halle 4A der NürnbergMesse.
(Quelle: Covestro AG)
21.2.2019
Embedded Computing: FORTEC und congatec vereinbaren Kooperation
Die FORTEC Elektronik AG, ein führender Distributor und Lösungsanbieter für Embedded Computer Technologien, Displays und Netzteile, kooperiert ab sofort mit der congatec AG aus Deggendorf. Ziel der Vertriebspartnerschaft ist es, das Produktportfolio der FORTEC mit den Produkten der congatec AG zu ergänzen und damit mehr Marktreichweite für Embedded Computer- und Module zu schaffen. Auf dieser Grundlage war es der FORTEC bereits möglich, erste signifikante Kundenprojekte mit congatec zu realisieren. Neben der Embedded Computer-Technologie vertreibt FORTEC Displays und Netzteile, auf deren Basis das Unternehmen auch eigene Lösungen entwickelt. Dank der Kooperation mit congatec kann das Angebot an ausgerichteten Lösungsplattformen erweitert werden. „FORTEC möchte durch die Systemintegration des congatec Portfolios einen Mehrwert schaffen und nicht nur Produkte verkaufen. Dies passt perfekt zur Vision von congatec“, erklärt Michael Golod, Sales Partner Manager DACH bei congatec.
(Quelle: FORTEC Elektronik AG)
21.2.2019
BITKOM: Smartphone-Markt wächst um 3% auf 34 Mrd. Euro
Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Mrd. Euro. Das ist ein Umsatzplus von 3% beziehungsweise 1 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Digitalverbands Bitkom im Vorfeld des Mobile World Congress in Barcelona (25.2. bis 28.2.19). Der größte Umsatzanteil entfällt auf Daten- und Sprachdienste mit 20,3 Mrd. Euro (+3% im Vergleich zum Vorjahr). Mit Smartphone-Geräten werden 10,4 Mrd. Euro ( 3%) umgesetzt. In die Netzinfrastruktur für mobile Kommunikation fließen wie im Vorjahr 2,0 Mrd. Euro, wobei Kosten für Frequenzen und Gebäude nicht eingerechnet sind. Der App-Markt beläuft sich auf 1,6 Mrd. Euro und wächst am kräftigsten ( 5%). „Das Smartphone ist ein mobiler Begleiter in allen Lebenslagen. Das Ökosystem aus Geräten, Apps, Diensten und Netzinfrastruktur steht für stabiles Wachstum – und für Innovation“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Dr. Hannes Ametsreiter.
(Quelle: BITKOM)
21.2.2019
Ausstellungsfläche der KUTENO wird nochmals erweitert!
Die KUTENO Kunststofftechnik Nord, die vom 7.5. bis 9.5.19 in Rheda-Wiedenbrück stattfindet, wird die Ausstellungsfläche nochmals erweitern. „Das Konzept stimmt, die Nachfrage nach Ausstellungsflächen auf der KUTENO ist weiterhin hoch“, erklärte Jan Harms, Projektleitung KUTENO vom veranstaltenden Carl Hanser Verlag. „Deshalb haben wir mit den Betreibern des Ausstellungsgeländes A2 Forum über Möglichkeiten der Erweiterung gesprochen.“ Die drei Messehallen sind mit 230 Ausstellern bereits voll ausgelastet. „Wir haben nun in einem zentralen Bereich zwischen den Hallen 1-2 und 5 eine Erweiterungsfläche geschaffen, um weiteren interessierten Ausstellern eine optimale Ausstellungsmöglichkeit zu bieten. Insgesamt kommt die KUTENO dann auf eine Ausstellungsfläche von ca. 6.000 qm mit 250 Austeller“, so Harms. Diese Entwicklung unterstreicht einmal mehr, dass die KUTENO im norddeutschen Raum als Messe von der Branche für die Branche gesetzt ist. Zuversicht und Vorfreude prägen deshalb auch die Vorbereitungen zur KUTENO Kunststofftechnik Nord.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
21.2.2019
Messe Friedrichshafen: Verstärkung für Hamburg Boat Show Crew
„Volle Fahrt voraus.“ Nach der erfolgreichen Premiere der Hamburg Boat Show im letzten Oktober stellt sich das Team der Messe Friedrichshafen, das für das operative Geschäft zuständig ist, neu auf. Lars Jansen wird Projektleiter der Veranstaltung. Der 32-Jährige hat bei der Premiere der Wassersportmesse im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem damaligen Projektleiter Dirk Kreidenweiß maßgeblich zum Erfolg beigetragen und übernimmt ab jetzt die Projektsteuerung der Hamburg Boat Show. Dirk Kreidenweiß trägt als neuer Bereichsleiter die Gesamtverantwortung für die Wassersportmessen Hamburg Boat Show und Interboot sowie für die Auto- und Lifestyle-Veranstaltung Tuning World Bodensee. Neu an Bord angeheuert haben Helin Cetin und Sabine Löffler als Projektreferentinnen im Team von Dirk Kreidenweiß.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
20.2.2019
FeuerTRUTZ 2019: Wo Brandschutz erlebbar wird
Mehr als 300 Aussteller werden ab heute ( 20.2.) und morgen (21.2.19) zur FeuerTrutz 2019 erwartet, darunter etwa jeder fünfte aus dem Ausland. Damit bleibt die auf bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutzlösungen fokussierte Fachmesse auf der Überholspur. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur FeuerTRUTZ 2019" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), FeuerTRUTZ 2019".
(Quelle: NürnbergMesse)
20.2.2019
Klebstoffe im Härtetest: Kooperation von Team Sonnenwagen, Covestro und Sika
Mit einem selbst konstruierten solarbetriebenen Elektroauto will ein Studententeam der RWTH Aachen University und der FH Aachen am wohl härtesten Solarautorennen der Welt teilnehmen: der Bridgestone World Solar Challenge 2019. Nach der erfolgreichen Premiere beim vorigen Rennen stellt sich das Team Sonnenwagen nun zum zweiten Mal der Herausforderung, die gut 3.000 Kilometer lange Strecke in Australien ohne einen Tropfen Treibstoff als Schnellste zu bewältigen. Covestro teilt die Begeisterung der Studenten und unterstützt das Projekt mit verschiedenen Werkstoffen, technischem Service sowie als Hauptsponsor. Damit wollen die Partner zeigen, dass Konzepte für die Zukunft der Mobilität – unter Aspekten wie leichtgewichtiger Konstruktion, Elektromobilität und Photovoltaik – bereits heute möglich sind. Covestro präsentiert den Sonnenwagen des ersten Rennens in seiner „City of Sustainnovation“ auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März, Stand 528 in Halle 4A der NürnbergMesse.
(Quelle: Covestro AG)
20.2.2019
Reed Exhibitions schließt Kauf von Mack Brooks Exhibitions ab
Reed Exhibitions, Teil der RELX Group, hat den Kauf von Mack Brooks Exhibitions abgeschlossen. Zu den wichtigsten Veranstaltungen von Mack Brooks zählen die EuroBLECH (Blechbearbeitung), inter airport (Flughafenausrüstung und -technologie), Fastener Fair (Verbindungs- und Befestigungstechnik), Chemspec (Fein- und Spezialchemie), RAILTEX (Schienenverkehrsausrüstung), ICE Europe (Papier-, Folien- und Folienverarbeitung), CCE (Herstellung und Verarbeitung von Wellpappe und Faltschachteln), PSE Europe (Polyurethanverarbeitung) und InPrint (Drucktechnologie in der industriellen Fertigung). Durch die Übernahme erweitert sich das globale Portfolio von Reed Exhibitions um mehr als 30 Business-to-Business-Veranstaltungen in 14 Ländern und bietet Mehrwert für Stakeholder, Kunden und Mitarbeiter. Nicola Hamann wird weiterhin als Managing Director von Mack Brooks fungieren. Sitz des Unternehmens bleibt St. Albans, Großbritannien.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
20.2.2019
WENZEL Group schließt Jubiläumsjahr mit Rekord-Output ab
Der Messtechnikspezialist WENZEL aus Wiesthal hat das 50. Jahr seiner Unternehmensgeschichte mit einem Rekord-Output von knapp 92 Mio. € abgeschlossen und dabei seine positive Ertragslage weiter deutlich verbessert. Der Umsatz lag mit über 87 Mio. € auf Vorjahresniveau. Die Umsätze verteilen sich 2018 fast gleichmäßig auf die vier Regionen DACH, EMEA, Asien und Amerika und spiegeln damit die globale Präsenz von WENZEL wider. Der Hauptumsatz wurde in 2018 mit den Portalmessgeräten realisiert. Hier produziert WENZEL sowohl Standardmaschinen als auch kundenspezifisch angepasste Sondergrößen. „Wir sind mit dem neuen Produktionsrekord außerordentlich zufrieden“, erklärt Geschäftsführerin Dr. Heike Wenzel. „In unserem Jubiläumsjahr haben wir große Herausforderungen erfolgreich bewältigt. Wir haben den Grundstein für den Einstieg in das Zeitalter der Digitalisierung gelegt und die Weichen für die nächsten Jahre gestellt.“
(Quelle: WENZEL Group)
20.2.2019
Gira und Schüco kooperieren
Gira und Schüco haben eine umfangreiche Zusammenarbeit im Bereich Smart Building vereinbart. Beide Unternehmen bündeln damit ihre Kräfte im Markt für die vernetzte Gebäudetechnik und schaffen Synergien in der Marktbearbeitung. Mit der Kooperation legen die beiden Unternehmen die Basis für eine ganzheitliche Planung intelligenter Gebäude. Das Ziel dabei: die smarte Gebäudehülle mit smarter Steuerung der Funktionen im Gebäude zu vernetzen – und aus einer Plattform heraus zu steuern. Das schafft Voraussetzungen für smarte Anwendungen wie Zugang, Belüftung, Energiemanagement, Licht- und Beschattungsmanagement sowie zahlreiche Komfortfunktionen der Haustechnik. „Nur wenn wir Gebäude ganzheitlich denken, planen und realisieren, werden sie wirklich smart.“ unterstreichen die beiden CEOs Dirk Giersiepen von Gira und Andreas Engelhardt von Schüco ihren Anspruch. „Gemeinsam stehen wir für das ganzheitlich integrierte Smart Building.“
(Quelle: Schüco International KG)
20.2.2019
bauma 2019: Nachhaltigkeit zählt zu den Kernthemen
Die Baubranche hat naturgemäß einen sehr großen ökologischen Fußabdruck. Auf der bauma präsentierten Aussteller Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz. Einige der der Lösungen sind auch für den bauma Innovationspreis nominiert. Die bauma ist die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Sie findet vom 8.4. bis 14.4.19 auf dem Münchner Messegelände statt.
(Quelle: Messe München
20.2.2019
VDMA: Der Euro muss endlich reformiert werden, bevor es zu spät ist
Der Erfolg der Maschinenbauer aus Deutschland auf den Weltmärkten ist eng verbunden mit der Einführung des Euro. 20 Jahre nach dem Start der europäischen Gemeinschaftswährung sieht der VDMA allerdings mit Sorge, dass die Wirtschafts- und Währungsunion nach wie vor zu krisenanfällig ist. „Wir brauchen endlich eine grundlegende und intelligente Reform, die einen weiteren Schuldenzuwachs verhindert und nationale Schuldenquoten reduziert“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Vor allem die geplanten Neuverschuldungen in Italien treiben uns den Schweiß auf die Stirn. Es ist nicht akzeptabel, dass die Finanzierung von einzelnen nationalen Wahlversprechen den Zusammenhalt der gesamten Währungsunion in Gefahr bringt“.
(Quelle: VDMA)
20.2.2019
SENSOR+TEST 2019: Sonderforum für Sensorik und Messtechnik
Mit dem Sonderthema "Sensorik und Messtechnik für die Prozessautomation" adressiert die SENSOR TEST 2019 die gestiegenen Anforderungen in diesem schon immer zentralen Anwendungsbereich der Messe und dessen weiter gewachsene Bedeutung für die Industrie. Dabei wird die flächendeckende Vernetzung und Digitalisierung von Sensoren und Messsystemen im Sinne von Industrie 4.0 auch weiterhin im Fokus stehen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2019 (II), SENSOR TEST 2019".
(Quelle: AMA Services)
19.2.2019
Bosch bringt Multikamerasystem aus dem Pkw-Bereich in den Logistik-Markt
In Lagerhallen ist Platz oft Mangelware. Staplerfahrer müssen häufig zwischen Regalen und abgestellten Paketen auf engstem Raum mit ihren Fahrzeugen manövrieren. Dabei passieren immer wieder Unfälle, die zu Schrammen an der Ware oder den Fahrzeugen führen – und das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch ganz schön teuer werden. Weit schlimmer als die Sachschäden sind die Personenschäden, die laut einer Untersuchung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHW) vor allem beim Rückwärtsfahren in einem nahen Umfeld zwischen ein und drei Metern passieren. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 12 000 Unfälle offiziell gemeldet, an denen Gabelstapler beteiligt sind (Quelle: WEKA). „Die Augen des Fahrers können nicht überall gleichzeitig sein, deshalb übernimmt das jetzt das Multikamerasystem von Bosch“, sagt Andrew Allen, verantwortlich für den Bereich Commercial Vehicle und Off-Road bei Bosch. Das System wird auf der LogiMAT zum 1. Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
19.2.2019
LogiMAT 2019: Agiler Sportwagen für die Rampe
Beladen, Entladen, Beladen, Entladen, wenn der LKW an der Rampe andockt oder ein hoher Warenumschlag bewältigt werden muss, soll alles schnell gehen. Zeit ist bekanntlich Geld. Um die Paletten zügig und komfortabel zu transportieren und den Staplerfahrer beim Überfahren der Bodenunebenheiten optimal abzufedern, hat STILL die neuen Niederhubwagenmodelle EXH-SF 20/25 mit individuell einstellbaren Standplattformen entwickelt. Mit dem Produktlaunch pünktlich zum Start der LogiMAT 2019 in Stuttgart zeigt STILL in Halle 10 am Stand B55/B61 vom 19.2. bis zum 21.2.19 „Intralogistik aus erster Hand – Intelligent-Effizient-Innovativ“. Die mit nur 720 mm schmalsten Geräte am Markt sind agil und speziell für harte Einsätze sowie den Mehrschichtbetrieb konzipiert. Mit Tragfähigkeiten bis 2.500 kg hat STILL das Portfolio an Niederhubwagen nach oben erweitert.
(Quelle: STILL GmbH)
19.2.2019
Arburg auf der Plástico Brasil 2019
Auf der Plástico Brasil vom 25. bis 29. März 2019 in São Paulo, Brasilien, zeigt Arburg auf seinem Messestand I106 eine Auswahl aus seinem breiten Produktportfolio für die produktionseffiziente Kunststoffteilefertigung. Zwei der drei Exponate sind automatisiert. Das Spektrum reicht von einer hydraulischen Einstiegsmaschine für den technischen Spritzguss bis zum Hochleistungs-Allrounder für die schnelle Großserienfertigung von IML-Verpackungen. Zudem demonstriert eine flexible Fertigungszelle, wie sich durch Zusammenfassen mehrerer Arbeitsschritte gebrauchsfertige Spielzeugkreisel wirtschaftlich herstellen lassen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
19.2.2019
VDMA: Maschinenbau kann sich auf seine Exportstärke verlassen
Die Maschinenbauer in Deutschland haben trotz vieler Verunsicherungen auf dem Weltmarkt ihre Exporte 2018 deutlich gesteigert. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Maschinen und Anlagen für 177,8 Mrd. Euro ausgeführt – ein Plus von 5,3% zum Vorjahr (169 Mrd. Euro). Das bedeutete eine Exportquote von 79,2%, gemessen an der gesamten Produktion. „Wir blicken auf ein sehr erfreuliches Handelsjahr 2018 zurück. Das Wachstum der Exporte zeigt, dass unsere mittelständische Industrie mit ihren High-Tech-Produkten auch in schwierigen Zeiten sehr gefragt ist, weil Kunden aus aller Welt diese Maschinen und Anlagen benötigen“, sagt VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Aber die Dynamik spiegelt sich auch im Inlandsgeschäft wider. Die Maschinenimporte stiegen sogar um 7%.“
(Quelle: VDMA)
19.2.2019
VCI: Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ gibt Startschuss für Fortschrittsmessung
Mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ will die chemisch-pharmazeutische Industrie Nachhaltigkeit als Leitbild der drittgrößten Industriebranche fördern. Ihre Fortschritte wird die Chemieindustrie als erste der großen Industriebranchen regelmäßig und transparent kommunizieren. Mit der Ersterhebung hat Chemie³ jetzt die Datenbasis für eine Fortschrittsmessung geschaffen. Die Nachhaltigkeitsinitiative berichtet im aktuellen Fortschrittsbericht erstmals auf Basis von 40 Indikatoren, die die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte der Branche aufgreifen. Der Umweltaspekt wird etwa über die Entwicklung der Treibhausgasemissionen und der Effizienz beim Rohstoffeinsatz ermittelt. Faktoren wie Forschungsinvestitionen und Bruttowertschöpfung wiederum geben Aufschluss über die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Die Entwicklung der sozialen Standards wird unter anderem durch Indikatoren wie Mitbestimmung, Tarifbindung, Gesundheitsvorsorge, Investitionen in Aus- und Weiterbildung, Übernahmequote und lebensphasengerechte Arbeitszeitmodelle ermittelt.
(Quelle: VCI)
19.2.2019
IPM 2019 mit über 1.546 Ausstellern und 53.000 Besuchern
Grün und groß: Vom 22.1. bis zum 25.1.19 haben 1.546 Aussteller aus 46 Ländern auf der IPM ESSEN ihre Neuheiten und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gartenbaus gezeigt. Im Fokus standen die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Dank des Partnerlandes Belgien konnten im Vergleich zum Vorjahr mehr belgische Besucher in die Ruhrmetropole gelockt werden. Insgesamt kamen rund 40% der etwa 53.000 Besucher aus dem Ausland. „Ein Spitzenwert, der zeigt, welche internationale Tragweite die IPM ESSEN hat“, resümierte Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
19.2.2019
art KARLSRUHE als Treffpunkt der Branche
Mittlerweile kann die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH über 800 000 Besucher pro Jahr zählen, und in Ihrer Amtszeit als Geschäftsführerin haben Sie die Umsatzerlöse allemal verdoppelt - auf 33 Mio. Euro. Eine beeindruckende Bilanz. Welche Rolle spielen dabei die Kunst und die art KARLSRUHE? Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten!
(Quelle: Messe Karlsruhe)
18.2.2019
RKW gibt Investition von mehreren Millionen Dollar in Nordamerika bekannt
Der deutsche Folienhersteller RKW investiert 18,8 Mio. US-Dollar in seinen Produktionsstandort in Franklin, Kentucky. Die Investition dient der Erweiterung des Standorts, um weitere Produkte des innovativen Produktportfolios von RKW auch auf dem nordamerikanischen Markt anbieten zu können. Hierdurch werden 30 neue Vollzeitarbeitsplätze geschaffen. „Diese Investition erlaubt RKW nicht nur die Erschließung neuer Märkte, es werden auch neue Arbeitsplätze geschaffen, was die Wirtschaft der Region stärken wird“, sagt Kenneth Budlong, Standortleiter RKW North America. Die Erweiterungspläne der RKW-Gruppe für ihren nordamerikanischen Standort umfassen den Bau einer neuen ca. 2800 m² großen Produktions- und Lagerhalle sowie Investitionen in modernste Maschinen und Einrichtungen. Darüber hinaus wird RKW North America in die umfassende Ausbildung neuer Mitarbeiter investieren. Derzeit beschäftigt RKW North America rund 100 Mitarbeiter.
(Quelle: RKW North America, Inc.)
18.2.2019
BayWa r.e. steigt in den italienischen Energiehandelsmarkt ein
BayWa r.e. treibt das internationale Wachstum seines Energiehandelsgeschäfts voran. Die Ende 2018 gegründete italienische Handelstochter BayWa r.e. Clean Energy S.r.I. mit Sitz in Mailand hat für 2019 erste Direktvermarktungsverträge mit mehr als 70 Anlagen und einer installierten Leistung von 200 Megawatt abgeschlossen. „Unser Geschäftsmodell ist es, grüne Energie aus Erneuerbaren Energie-Anlagen über unser virtuelles Kraftwerk zu bündeln und erlösoptimiert zu vermarkten. So minimieren die Risiken für die Anlagenbetreiber und ermöglichen verlässliche, attraktive Erträge. Unsere integrierte Servicelösung bietet somit die ideale Lösung für Kunden, die sich sowohl optimale Ergebnisse als auch höchste Zuverlässigkeit wünschen”, erklärt Cosimo Lena, Geschäftsführer der BayWa r.e. Clean Energy S.r.I.
(Quelle: BayWa r.e.)
18.2.2019
WP BAKERYGROUP: 140 Jahre innovative Bäckereitechnik von WP für das Handwerk
Leidenschaft für fortschrittliche Technik ist seit 140 Jahren der Markenkern der WP BAKERYGROUP. Exemplarisch spiegelt sich das in den Fokusthemen des Jubiläumsjahres: Intelligentes Kneten, schonend Produzieren aus dem Teigband, effizient klassisches Kleingebäck herstellen, schnelle Belaugung und Technik für höchste Backqualität, wie die bestens bewährten WP Öfen WP MATADOR und ROTOTHERM. Aktuelle Beispiel aus der breiten Produktpalette, mit der handwerklich arbeitende Betriebe geschmacklich wie optisch hervorragende Backwaren fertigen, präsentiert WP auf seinem Messestand (Nr.415) auf der Internorga vom 15.3. bis 19.3.19 in Hamburg.
(Quelle: WP Bakerygroup)
18.2.2019
BSW-Solar: Kohleausstieg erfordert Solar-Turbo
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appelliert an die Bundesregierung, die Empfehlungen der Kohlekommission zeitnah ohne Abstriche gesetzlich zu fixieren. Im gleichen Atemzug müsse der Ausbau Erneuerbarer Energien nun deutlich beschleunigt werden, um eine „Energielücke“ in Deutschland zu vermeiden. Andernfalls werde der Energiebedarf statt aus Atom- und Kohlekraftwerken künftig weitgehend durch Energieimporte oder heimische Gaskraftwerke gespeist werden. Die Klimaschutzziele seien so nicht erreichbar. „Erste in Planung befindliche förderfreie Solarparks sowie die Ergebnisse der jüngsten Photovoltaik-Auktionen belegen, wie preiswert und leistungsfähig die Solarenergie inzwischen ist. Die Zeit ist reif, bestehende solare Investitionsbarrieren in der Stadt und auf dem Land zu beseitigen und die EE-Ausbauziele auf die neuen Energie- und Klimaziele auszurichten. Wir hoffen auf eine zügige Gesetzesvorlage, welche diesen Ansprüchen Rechnung trägt“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW).
(Quelle: BSW-Solar)
18.2.2019
IMA 2019 schließt die Motorradmessenlücke in Mitteldeutschland
Was große Motorradmessen angeht, kommen Biker fast überall in Deutschland ordentlich auf ihre Kosten. Mit den Hamburger Motorrad Tagen im Norden, den Berliner Motorrad Tagen im Osten, der Intermot in Köln, der MOTORRÄDER in Dortmund oder der IMOT in München mangelt es kaum an Information und Live-Action rund ums Zweirad. Nur in Mitteldeutschland schauten Motorradfans bislang in die Röhre oder mussten eben eine längere Tour in Kauf nehmen. Das hat nun ein Ende: Kurz vor dem Start der neuen Motorradsaison öffnet die Internationale Motorrad Ausstellung IMA in Wiesbaden zum ersten Mal ihre Pforten. Im neu erbauten RheinMain CongressCenter (RMCC) donnern vom 8.3. bis zum 10.3.19 die Motoren der neuen Modelle aller großen Hersteller.
(Quelle: DiCoNgroup GmbH)

18.2.2019
akvola Technologies verdoppelt den Umsatz in 2018
akvola Technologies GmbH, ein Wassertechnologie-Unternehmen, das Anlagen zur Aufbereitung von schwer zu behandelnden Industrieabwässern anbietet, gibt Rekord brechende Ergebnisse für 2018 bekannt und plant eine kontinuierliche Expansion für 2019. „Wir sind sehr gespannt und hocherfreut über die Ergebnisse von 2018. Wir schließen das Jahr mit einem Umsatzwachstum von mehr als 100 Prozent und einer Vertriebspipeline, die stärker ist als je zuvor“, sagt Lucas León, der CFO des Unternehmens. „Der Januar war der Beweis dafür: Wir haben unsere erste kommerzielle Referenz mit unserem neuen Mietkaufmodell verkauft und insgesamt war es akvolas bisher bester Monat bzgl. Auftragseingang“. Die großartige Entwicklung des Unternehmens ist auch hochrangigen Politikern aufgefallen. Im Oktober 2018 wurde Matan Beery, CEO von akvola Technologies, eingeladen die Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem offiziellen Besuch in Israel zu begleiten.
(Quelle: akvola Technologies GmbH)
18.2.2019
INTERNORGA Next Chef Award: 18 junge Talente kochen live
Ob in der Brasserie und Bar Hygge in Hamburg, im preisgekrönten ZeitWerk by Robin Pietsch in Wernigerode, im 4-Sterne-Superior-Hotel Cool Mama in Salzburg oder im 5-Sterne-Luxushotel Bellevue Palace in Bern – die gastronomischen Wirkungsstätten der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des INTERNORGA Next Chef Award sind so facettenreich und kreativ wie die Branche selbst. Bei der vierten Auflage des beliebten Wettbewerbs stellen 18 Nachwuchsköche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt ihr Können live unter Beweis. Auf den Sieger wartet ein Preis, den es nicht zu kaufen gibt: die Kreation und Herausgabe eines eigenen Kochbuchs. Wer 2019 das Rennen um den Titel Next Chef macht, darüber entscheidet unter anderem in diesem Jahr erstmals der Next Chef Award Sieger 2016, Jonas Straube, als Teil der hochkarätig besetzten Expertenjury.
(Quelle: Hamburg Messe)
15.2.2019
Zwei mal BOY auf der Industry Fair in Slowenien
Auf der Industriemesse in Celje werden vom 09. bis 12. April zwei produzierende BOY-Spritzgießautomaten das Interesse der Fachbesucher auf sich ziehen. Auf einer kompakten BOY 35 E werden Teile eines Flaschenverschlusses aus PE gefertigt und eine BOY 60 E produziert Kunststoffgläser mit 0,3 l Fassungsvermögen aus PC. Beide Exponate stehen auf dem Messestand der slowenischen BOY-Vertretung UNIPLAST Inzeniring d.o.o in Halle K / Stand 05. Die BOY 60 E (600 kN Schließkraft) ist das Zentrum der vollautomatisierten Produktionsanlage, die Uniplast auf der Industry Fair vorführen wird. Nach jedem Zyklus wird das 68 g schwere Kunststoffglas von einem Linearroboter aus dem Werkzeug entnommen und auf ein Förderband abgelegt. Die Zwei-Platten-Schließeinheit der BOY 60 E bietet durch ihre großen Holmen- und Plattenabstände (360 x 335 mm bzw. 650 mm Plattenabstand) viel Freiraum für den Einsatz von Entnahmegeräten und weiterem werkzeugspezifischen Equipment (bspw. Kamerasysteme, Lüfter, Absauggeräte, etc.).
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
15.2.2019
BITKOM: 6 von 10 Internetnutzern haben Angst vor Cyberkriegen
Der Strom fällt aus, der öffentliche Verkehr steht still und Regierungsnetzwerke sind infiltriert – das sind mögliche Szenarien eines sogenannten Cyberkriegs. Sechs von zehn Internetnutzern (58%) in Deutschland haben davor Angst. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. Danach glaubt die Mehrheit der Nutzer (56%), dass staatliche Konflikte künftig zunehmend in Form von Cyberattacken ausgetragen werden. Fast jeder Fünfte (19%) meint, dies werde auf jeden Fall so eintreffen. „Hacker im Staatsauftrag sind die Söldner von morgen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Im Vergleich zu konventionellen Auseinandersetzungen sind digitale Angriffe für Staaten präziser, sie kosten weniger Geld und lassen sich leicht aus dem Verborgenen führen.“ Das Arsenal reiche dabei von Desinformationskampagnen im Internet bis hin zur Sabotage kritischer ausländischer Infrastrukturen.
(Quelle: BITKOM)
15.2.2019
VCI: Wichtige Verbindung nach Asien stärken
Das Europäische Parlament stimmt am Mittwoch über das Freihandels- und das Investitionsabkommen zwischen der EU und Singapur ab. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), appelliert an die Europaabgeordneten, dem bilateralen Abkommen zuzustimmen: „Ein positives Votum für die Partnerschaft stärkt die Verbindung der EU mit Südostasien. In Singapur schlägt nicht nur das ökonomische Herz der Region, Singapur ist auch für die chemisch-pharmazeutische Industrie ein wichtiges Drehkreuz.“ Das Abkommen ist das erste der EU mit einem Staat aus dem Verband südostasiatischer Nationen (ASEAN). Es könne als Blaupause für andere Abkommen mit ASEAN-Staaten dienen, so Tillmann.
(Quelle: VCI)
15.2.2019
Holtmann ist Gründungsmitglied der „Allianz für Entwicklung und Klima“
Das Messebau-Unternehmen Holtmann ist Gründungsmitglied der neuen „Allianz für Entwicklung und Klima“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Mitlieder der Initiative streben an, klimaneutral zu werden. Holtmann setzt bereits stark auf Nachhaltigkeit: Unter anderem bietet die Firma klimaneutrale Messestände an und betreibt eine E-Tankstelle auf dem Firmengelände. Für sein Engagement wurde Holtmann wiederholt als „Sustainable Company“ ausgezeichnet. Ende vergangenen Jahres stellte Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller die neue Allianz für Entwicklung und Klima dem Bundestag vor. Die teilnehmenden Unternehmen, Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen machen ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich und verpflichten sich einem gemeinsamen Ziel: Sie wollen selbst zur Klimaneutralität Aktivitäten unternehmen und ihre Kontakte und Umfelder entsprechend beeinflussen.
(Quelle: Holtmann Gruppe)
15.2.2019
Hannover Messe: Siemens präsentiert neue Art der Datenübertragung für Schienenverteiler
Siemens präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe eine neue Funktionalität für die Schienenverteiler-Systeme BD2, LD und LI aus dem Sivacon 8PS-Portfolio. Mit der powerline-Technologie können die Schienenstränge künftig nicht nur Strom, sondern auch Daten übertragen. Damit leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zur Erhöhung der Flexibilität, Transparenz und Effizienz für die Energieverteilung im digitalen Zeitalter. Das powerline-Modul ist in den Abgangskasten zusammen mit kommunikations-fähigen Schutz-, Schalt- und Messgeräten integriert. Dieser kann per Plug-and-Play an das Schienensystem angeschlossen werden. Messdaten wie Leistung, Strom und Diagnoseinformationen, zum Beispiel Schaltzyklen, können dann über die Leiterbahnen der Schienenstränge an übergreifende Automatisierungs- und Energiemanagementsysteme weitergegeben werden.
(Quelle: Siemens AG)
15.2.2019
VDMA: KI wird nur durch unternehmerische Freiräume ein Erfolg
Zur Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz, die der Deutsche Bundestag beraten hat, erklärt der stellvertretende VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen: „Der deutsche Maschinenbau unterstützt das Ziel der Bundesregierung, Künstliche Intelligenz zu einem Erfolg für die deutsche und europäische Industrie zu machen. Den Vorsprung in anderen Teilen der Welt aufzuholen, kann aber nur gelingen, indem man sich auf die eigenen Stärken besinnt – und dazu gehört vor allem der industrielle Mittelstand. So muss eine erfolgreiche Umsetzung der KI-Strategie im Wesentlichen über den Maschinenbau führen. Die grundsätzliche Debatte zur ethischen Dimension von KI ist wichtig; der Einsatz von KI ist in vielen Anwendungen aber unkritisch und vielversprechend und darf daher nicht voreilig eingeschränkt werden. Die notwendige Dynamik kann nur in unternehmerischen Freiräumen entstehen, übereilte Regulierungen hemmen dagegen die gewünschte Entwicklung.“
(Quelle: VDMA)
15.2.2019
BayWa r.e. verstärkt Aktivitäten im iberischen Markt
BayWa r.e. verstärkt sein Engagement in Spanien und Portugal und investiert in den stark wachsenden Wind- und Solarmarkt der Region. Das Unternehmen wird seine Aktivitäten in den vier Kernbereichen Projektgeschäft, Großhandel von PV-Komponenten, Energielösungen für Industrie und Gewerbe sowie Betriebsführung von Wind- und Solarparks ausweiten und den bestehenden Standort in Barcelona verstärken sowie eine neue Geschäftsstelle in Madrid aufbauen. BayWa r.e. wird ihr Produkt- uns Serviceportfolio auf der spanischen Fachmesse GENERA 2019 vorstellen.
(Quelle: BayWa r.e.)
14.2.2019
VDE | ETG gründet Task Force Intelligente Ladeinfrastruktur
Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) hat jetzt die Task Force „Intelligente Ladeinfrastruktur im Zeitalter der Digitalisierung“ gestartet. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge energie- und netzwirtschaftlich zu optimieren sowie Vorschläge zur Ausgestaltung in Form einer Studie zu erarbeiten. „Für die Elektrifizierung des Mobilitätssektors muss zwangsläufig eine Systemintegration der Ladeinfrastruktur erfolgen. Eine der größten Herausforderungen ist das notwendige Lademanagement zur Vermeidung von Netzüberlastungen. Hierfür benötigen wir moderne Digitalisierungslösungen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, Vorstandsvorsitzender von VDE|ETG. Die Task Force stelle sich deshalb den wichtigen Fragestellungen rund um Kommunikationsschnittstellen sowie dem Datenaustausch zwischen Fahrzeug, Ladeinfrastruktur, Netzbetrieb und Versorger. Ziel ist eine ganzheitliche Analyse der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich der Ladeinfrastruktur über die Fahrzeuge bis hin zum individuellen Nutzer von Elektrofahrzeugen.
(Quelle: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)
14.2.2019
ALUMINIUM INDIA 2019: Kooperation mit INCAL Konferenz startet erfolgreich
Die künftigen Marktchancen und den wachsenden Bedarf an Technologien für die Aluminium-Industrie auf dem Indischen Kontinent hat die ALUMINIUM INDIA 2019 deutlich gemacht. Mehr als 2.000 Besucher kamen vom 31.1. bis 2.2.19 zur Messe in das Ost-Indische Bhubaneswar. Im Fokus der 87 Aussteller aus Indien, China, Nordamerika und Europa stand die ganze Bandbreite der Industrie, vom Rohmaterial über die Verarbeitung bis zu Endprodukten für die Hauptanwendungsbereiche auf dem Indischen Markt: die Sektoren Energie, Transport, Bau und Verpackung. Erstmals fand die Messe im Bundesstaat Odisha statt – dem Herzen der indischen Aluminiumindustrie. Eine weitere Premiere war die Co-Veranstaltung mit der renommierten INCAL Conference, die von der Aluminium Association of India (AAI) veranstaltet wurde und die über 750 Kongressteilnehmer zählte.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
14.2.2019
Auszeichnung „KüchenInnovation des Jahres 2019“ und „Golden Award“ für HOBART
Die neuen Untertischspülmaschinen von HOBART werden mit dem renommierten Preis KüchenInnovation des Jahre 2019“ geehrt, denn sie überzeugen sowohl die Expertenjury als auch die befragten Anwender gleich in mehreren Kategorien und Leistungsbereichen. Bedienkomfort, Funktionalität, Innovation, Produktnutzen, Design sowie Ökologie sind entscheidend für die Gesamtleistung. Deshalb orientieren sich die Verantwortlichen der Initiative LifeCare beim jährlichen, zweistufigen Wettbewerb um den KüchenInnovations-Preis an der breiten Palette dieser Kriterien. Zu den überzeugendsten Bewerbern zählt HOBART. Für die neuen Untertisch-Modelle erhält der Weltmarktführer für gewerbliches Spülen nicht nur die Auszeichnung „KüchenInnovation des Jahre 2019“, sondern wurde auch noch mit dem „Golden Award – Best of the Best“ geehrt. Eine besondere Auszeichnung für das Produkt mit der höchsten Gesamtbewertung in der Kategorie Gastronomie und Großküchenausstattung.
(Quelle: HOBART GmbH)
14.2.2019
VIVANESS 2019: Naturkosmetik-Branche aus der ganzen Welt in Nürnberg
Vom 13.2. bis zum 16.2.19 verwandelt sich das Messezentrum in Nürnberg in den internationalen Schauplatz des Naturkosmetik-Sektors. Dann findet die 13. Ausgabe der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, statt. Zum jährlichen Branchentreff sorgen 284 Aussteller aus 41 Ländern für hochinternationales Flair – erstmals dabei Philippinen und Serbien. Vier Tage lang können Fachbesucher in einer einzigartigen Bandbreite aktuelle Produkte und Geheimtipps entdecken – unter anderem am Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ sowie auf der Sonderschau Breeze. Der Neuheitenstand lädt ebenfalls zum Trendrundgang ein: Hier zählen in diesem Jahr probiotische Naturkosmetik, Nordic Beauty und Zero-Waste-Produkte zu den Trends auf der VIVANESS. Fachlich fundiertes Branchenwissen garantiert der VIVANESS Kongress, während die Sonderfläche „Let’s talk VIVANESS“ beliebter Treffpunkt zum Vernetzen ist.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2019
BIOFACH geht zum 30. Geburtstag mit 2.989 Ausstellern an den Start
3.273 Aussteller versammelt das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS vom 13.- 16. Februar 2019 im Messezentrum Nürnberg – 284 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik. Die BIOFACH feiert 2019 ihren 30. Geburtstag und verzeichnet mit 2.989 Ausstellern eine neue Bestmarke. Aus so vielen Ländern wie noch nie, nämlich 95, reisen die Aussteller dieses Mal zum jährlichen Branchentreff. Premiere auf der BIOFACH feiern Botswana und die Komoren. Neu auf der VIVANESS: die Philippinen und Serbien. Zu den Messetrends der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel zählen: Vegetarische und vegane Ernährung, Protein-Produkte, Convenience sowie Zero-Waste-Produkte. Die Trends auf der VIVANESS: Probiotische Kosmetik, Nordic Beauty und ebenfalls Zero-Waste-Produkte.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2019
Intern. Handwerksmesse 2019: Bauprojekte als Inspiration für Bauherren
Sie soll Bauherren inspirieren und ist Sinnbild für das geniale Teamwork von Handwerkern und Architekten/Innenarchitekten: Die Ausstellung GEPLANT+AUSGEFÜHRT auf der Internationalen Handwerksmesse stellt 30 bemerkenswerte Bauprojekte aus Deutschland und darüber hinaus vor. Präsentiert werden sie vom 13.3. bis 17.3.19 in Halle C3 auf dem Messegelände München. Die besten Projekte werden auf der Messe mit GEPLANT AUSGEFÜHRT-Preisen ausgezeichnet.
(Quelle: GHM)
13.2.2019
Messehalle A1 bekommt einen neuen Namen: "Zeppelin Cat"
Die Messehalle A1 geht ab 1.3.19 mit einem neuen Namenspartner in die Vermarktung: „Zeppelin Cat“ steht künftig über dem Messe-Eingangsportal und damit startet auch eine Partnerschaft mit einem umfassenden Maßnahmenpaket. Nach zehn Jahren endet die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Brauerei Rothaus aus dem Schwarzwald, die als Namensgeberin für die „Rothaus Halle A1“ zur Verfügung stand. Die zweite Neuerung gibt Messechef Klaus Wellmann in diesem Zusammenhang ebenfalls bekannt: Die Brauerei Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG aus Heimenkirch-Meckatz ist künftig der exklusive Bierlieferant auf dem gesamten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
13.2.2019
BSW-Solar: Solare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos
Bei einem intelligenten Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien und Speichern lassen sich Netzengpässe im Zusammenhang mit der Elektromobilität weitgehend vermeiden: Durch den Einsatz von Solarstromanlagen mit Batteriespeichern können die heutigen Stromverteilnetze in Ortsteilen mit privater Ein- und Zweifamilienhausbebauung mehr als jeden zweiten angeschlossenen Haushalt mit einer eigenen 11 kW-Ladestation für Elektroautos versorgen (bis zu 60 Prozent). Damit verdoppeln dezentral installierte Solarstromspeicher die Ladekapazität gegenüber einem klassischen Niederspannungsverteilnetz. Die Mehrzahl der neu installierten Solarstromanlagen wird nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft inzwischen gemeinsam mit einem Batteriespeicher installiert.
(Quelle: BSW-Solar)
13.2.2019
EM-Power 2019: Smart Metering fördert Energy Controlling
„Smart Metering“ ist das Stichwort der Stunde: Aktuell ersetzen digitale Zähler zunehmend Schritt für Schritt die analogen Vorgänger. Eine wichtige Entwicklung für die Branche, denn intelligente Messsysteme, die Stromdaten auch übertragen, sind eine wichtige Voraussetzung für die smarte Energienutzung. Gleichzeitig bieten sie enormes Potenzial – sowohl für die erfolgreiche Umsetzung einer sauberen Energiewirtschaft, als auch für Energiekunden, die ihren Energieverbrauch smart managen wollen. Welche Lösungen sich dafür anbieten, erfahren Interessierte vom 15.5. bis 17.5.19 in München. Von der smarten Gebäudeautomation bis hin zum Energiemanagement: Die EM-Power, die Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden, stellt den professionellen Energiekunden in den Mittelpunkt. Dort können sich Interessierte vor allem am Gemeinschaftstand „Smart Metering und Energy Controlling“ über aktuelle Entwicklungen und neueste Technologien zum Thema informieren.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
13.2.2019
VDMA und IG Metall: Gemeinsam für einen innovativen Maschinenbau
VDMA und IG Metall haben sich in einem „Branchendialog“ gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium dazu verpflichtet, die ökonomischen Chancen, die sich aus Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ergeben, zukunftssichernd für den Maschinen- und Anlagenbau zu nutzen. VDMA-Präsident Carl Martin Welcker erinnerte in seinem Impulsvortrag die Politik an ihr Versprechen, durch eine steuerliche Forschungsförderung Innovationsanstrengungen im industriellen Mittelstand zu stimulieren. Ebenfalls forderte er die Wiedereinführung der degressiven Afa (Absetzung für Abnutzung). „Die Abschreibungszeiträume für digitale Investitionen sind nicht mehr zeitgemäß“, sagte er auf dem Treffen am Dienstag im Bundeswirtschaftsministerium.
(Quelle: VDMA)
13.2.2019
PCIM Europe2019: Countdown läuft in Nürnberg
In knapp drei Monaten öffnet dieinternational führendeFachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement ihre Tore. AlleZeichen stehen bereits jetzt auf Erfolg.Aufder PCIM Europe präsentieren vom 7.5. bis 9.5.19 in Nürnbergsowohl Marktführer der Branche als auch kleinere, spezialisierte UnternehmenihreProdukte und Komponenten. Fachbesucher erwarten unter anderem Innovationenaus den Bereichen Leistungshalbleiter undPassiveBauelemente, die von 39%bzw. 38?r Aussteller angeboten werden, sowie zu den ThemenThermisches Management (25%) und Leistungselektronische Wandlersysteme (21%).Insgesamt werden wie bereits im Vorjahr wieder mehr als 500 ausstellende Unternehmen erwartet, davon mehr als die Hälfte aus dem Ausland.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
13.2.2019
Fraunhofer FEP auf der ICE europe 2019 in München
aktueller und präsenter denn je ist das Thema Verpackung von Produkten und Lebensmitteln. Spätestens beim Verstauen der Lebensmittel zuhause wird die Menge der Umverpackungen deutlich. Ein gänzlicher Verzicht auf Verpackungsfolie ist aber aufgrund von Hygienestandards oder Transportwegen kaum umsetzbar. Das 2017 gestartete EU-Gemeinschaftsprojekt "NanoPack" hat das Ziel, modernste antimikrobielle Verpackungslösungen für verderbliche Lebensmittel auf der Grundlage natürlicher Nanomaterialien zu entwickeln. Die Fraunhofer-Institute IAP, IGB und FEP entwickeln unterschiedliche innovative Technologien für nachhaltige Lebensmittelverpackungen. Die Forschungsergebnisse sowie weitere Exponate zu Technologien für Lebensmittelverpackungen werden während der ICE europe 2019 (12.3. – 14.3.19, München, Halle A5, Stand 1174), vorstellen.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
13.2.2019
BMW Group steigert weltweiten Absatz im Januar
Die BMW Group ist mit einem Absatzplus in das Jahr 2019 gestartet: Die weltweiten Auslieferungen für die drei Premium-Automobilmarken des Unternehmens legten im Januar im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 0,5% zu. Insgesamt wurden 170.463 BMW, MINI und Rolls-Royce Fahrzeuge an Kunden übergeben. Damit verzeichnete das Unternehmen den besten Jahresstart aller Zeiten, trotz der aktuellen Herausforderungen für die Branche in zahlreichen Märkten. „Es ist uns gelungen, unseren Absatz im Januar zu steigern, trotz der herausfordernden Marktbedingungen rund um den Globus“, sagte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marke BMW.
(Quelle: BMW Group)
12.2.2019
INTERNORGA 2019 mit großer Ausstellervielfalt für nachhaltigen Außer-Haus-Markt
Geht es um das, was bei ihnen auf den Teller oder in die Einkaufstüte kommt, sind viele Verbraucher heute aufgeklärter denn je. In Zeiten des globalen Klimawandels werden Herkunft, Transportwege, Verpackungen von Lebensmitteln, Zutaten und Herstellungsprozesse zunehmend kritisch hinterfragt. Akteure im Außer-Haus-Markt müssen sowohl die aktuellen Auflagen seitens der Politik als auch die Bedürfnisse der Gäste genauestens kennen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die INTERNORGA präsentiert vom 15.3. bis 19.3.19 die Trends, Konzepte und Produkte, die Gastronomen und Hoteliers für den Erfolg von morgen benötigen. Ergänzt wird die Messe mit einem umfangreichen Rahmenprogramm, das dem Fachpublikum zusätzliche Inspiration und Information bietet.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
12.2.2019
Getronics sichert sich wichtigen globalen Vertrag mit Intersnack
Der weltweit aktive ICT-Dienstleister Getronics hat sich einen wichtigen Vertrag mit siebenjähriger Laufzeit mit dem Marktführer für herzhafte Snacks Intersnack gesichert, der Holdinggesellschaft hinter mehr als 20 bekannten Marken wie Hula Hoops, funny-frisch, Chio, McCoys, POM-BÄR, KP nuts, Estrella, Vico und ültje. Getronics liefert und verwaltet eine globale End-to-End-IT-Infrastruktur, die Service Integration & Management (SIAM), End-User Computing Services, Networking, Hard- und Software, Security sowie Service Desk umfasst. Diese Infrastruktur wird das wesentliche Fundament bilden, auf welchem Infor, der von Intersnack ausgewählte Anbieter für die Migration von ERP-Cloud-Anwendungen, eine Lösung für Unternehmensprozesse anbieten wird.
(Quelle: VADEMECOM)
12.2.2019
Smart Systems Integration 2019 in Barcelona
Bis zum 28.02.2019 können sich Interessenten für ihre Teilnahmeam Kongress der Smart Systems Integration zu den vergünstigten Frühbucherpreisen online registrieren. Neben dem vielseitigen Kongressprogramm bietet die Veranstaltung eine begleitende Fachausstellung sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm.Die Smart Systems Integration, die in diesem Jahr vom 10.4. und 11.4.19 in Barcelona stattfindet, betrachtet die Systemintegration miniaturisierter Komponenten ganzheitlich. Der Kongress hat seinen Schwerpunkt auf anwenderorientierten und industrienahen Inhalten und zeigt das Forschungs-und Entwicklungspotenzialsmarter Systeme weltweit.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
12.2.2019
Weidmüller gewinnt German Design Award 2019
Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller erhielt bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen der Messe Ambiente in Frankfurt am Main den German Design Award 2019 vom Rat für Formgebung für sein innovatives Reihenklemmenportfolio Klippon Connect in der Kategorie „Excellent Product Design Industry“. Die Reihenklemme konnte dabei vor allem mit ihrer einfachen und komfortablen Handhabung bei der internationalen Jury punkten. „Bei der Entwicklung haben wir großen Wert auf Ergonomie, Funktionalität und Bedienbarkeit gelegt. Deshalb freut es uns umso mehr, dass dies jetzt mit dem German Design Award gewürdigt wird“, erklärt Arnd Schepmann, Leiter der Business Unit Terminals bei Weidmüller. Auch die klare und geradlinige Produktstruktur der Reihenklemme überzeugte die 46 Design-Spezialisten aus elf Ländern bei der Bewertung.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
12.2.2019
65% Erneuerbare bis 2030: Stromerzeugung aus Biomasse jetzt stabilisieren
Seit Januar berät die parlamentarische Arbeitsgruppe „AG Akzeptanz/ Energiewende“ zu aktuellen Fragen des Wandels unserer Energieversorgung. Am heutigen Montag sollen Maßnahmen zur Erreichung des Koalitions-Ziels von 65% Erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch bis 2030 diskutiert werden. Die Bioenergieverbände betonen vor diesem Hintergrund die Bedeutung der Biomasse für die Zielerreichung: „Die Stromerzeugung aus Biomasse deckt mit mehr als 50 Terrawattstunden (TWh) 8,5% des Brutto-Stromverbrauchs in Deutschland und ist damit nach der Windenergie an Land (14,6%) und noch vor der Photovoltaik (6,6%) eine der bedeutendsten Technologien der Erneuerbaren Stromerzeugung. Zudem trägt die Stromerzeugung aus Biogas, Holz und anderen Biomassen im Zusammenspiel mit den fluktuierenden Erneuerbaren Energien zur Dämpfung der Gesamtkosten eines Stromsystems mit hohen Anteilen Erneuerbarer Energien bei.
(Quelle: Bundesverband Bioenergie e.V.)
12.2.2019
BOY mit Punktlandung auf der Interplastica in Moskau
Auf den Punkt genau traf der deutschen Spritzgießmaschinenhersteller BOY den Nerv der zahlreichen russischen Fachbesucher auf der Kunststoffmesse Interplastica. Das Unternehmen aus Neustadt-Fernthal präsentierte auf dem Stand seiner Vertretung BIM Engineering eine BOY 22 A. Das Erfolgsmodell des mittelständischen Unternehmens - von dem bislang über 25.000 Exemplare gebaut wurden - produzierte an den vier Messetagen dreiteilige Kleiderhaken auf einem Familienwerkzeug. Wolfgang Schmidt, der live vor Ort war, schwärmt von den erlebten Messetagen: „Im Gegensatz zum winterlichen Moskau war die Stimmung auf der Messe auf dem Siedepunkt. Wir verzeichneten eine überaus positive Resonanz auf unser Angebot an kompakten Spritzgießmaschinen und erlebten eine enorme Verlagerung in lokale Produktionsstätten. So konnten wir bereits auf unserem Messestand die ersten Abschlüsse tätigen.“
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
11.2.2019
Im Zukunftslabor auf der IDS 2019
Inmitten der globalen Entwicklungslinien sehen wir zwei Bereiche, die analoge und die digitale Welt. Es gibt die langfristig stabilen Trends (insbesondere: "Megatrend Gesundheit") und die schnell getakteten "Bits und Bytes" der digitalen Dental- Technologien. Als Zahntechniker profitiert am meisten, wer beides zusammenzubringen versteht. Den Überblick zu behalten und zielsichere Zukunftsentscheidungen zu treffen, dabei hilft an erster Stelle ein Besuch der Internationalen Dental-Schau, 12. bis 16. März 2019, in Köln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
11.2.2019
Fraunhofer FEP: Blaue OLED auf Silizium-Sensor detektiert Phosphoreszenz
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP entwickelt seit Jahren Sensoren auf Grundlage der OLED-auf-Silizium-Technologie. Nun entwickelten die Forscher einen miniaturisierten Phosphoreszenzsensor, der auf kleinster Chipfläche Marker und Sensor vereint und perspektivisch preisgünstig gefertigt werden könnte. Auf der embedded world 2019, vom 26.2. bis 28.2.19, in Nürnberg, am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 4, Stand Nr. 4-470 stellen die Forscher den ersten Prototypen des Sensors vor, der derzeit auf die Detektion von Sauerstoffveränderungen ausgelegt ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), embedded world 2019".
(Quelle: Fraunhofer FEP)
11.2.2019
Genießer-Wasser für Hamburgs erstes Coffee Festival
Endlich! Hamburg bekommt sein eigenes Kaffee-Fest. Vom 23.2. bis 24.2.19 organisiert das Hamburger Abendblatt in Kooperation mit Partnern aus der Kaffee-Branche das erste Hamburg Coffee Festival in der Alten Fabrik auf dem Gelände des Museums der Arbeit in Barmbek-Nord. Das wird die Party für alle Kaffee-Aficionados: Kaffeetrinker, Kaffeeliebhaber und all die, die ihr Geld mit dem braunen Gold verdienen. Mittendrin: die Wasseroptimierungs-Profis von BWT water+more, die nicht nur Haupt-Eventsponsor sind, sondern auch alle Aussteller des Festivals mit erstklassigem Kaffeewasser ausstatten!
(Quelle: BWT water more)
11.2.2019
E-world 2019 festigt Position als Leitmesse der Energiewirtschaft
Aussteller zeigten Innovationen rund um "Smart Cities" und "Climate Solutions" Einen beeindruckenden Blick in die Zukunft der Energieversorgung bot die E-world energy & water. 780 Aussteller - eine neue Bestmarke - aus 26 Nationen präsentierten auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft den erneut über 25.000 Fachbesuchern ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen. Den vollständigen Abschlussbericht, Impressionen und unsere Messepublikation "NEWS zur E-world 2019" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), E-world 2019".
(Quelle: Messe Essen)
11.2.2019
Chinaplas 2019: Mit Arburg in die digitale Zukunft der Kunststoffverarbeitung
Arburg präsentiert auf der Chinaplas vom 21.5. bis 24.5.19 in Guangzhou, China, die digitale Zukunft der Kunststoffverarbeitung. Auf dem Messestand A41 in Halle 5.1. werden zum Thema Digitalisierung das neue Kundenportal, das Potenzial von Augmented Reality (AR) im Service und digitale Assistenzsysteme vorgestellt. Anwendungs-Highlight ist eine komplexe Turnkey-Anlage, die im Spritzgießtakt gebrauchsfertige LSR/LSR-Armbanduhren produziert. Weitere Exponate sind ein elektrischer Allrounder der Baureihe Golden Electric mit einer medizintechnischen Anwendung und ein Freeformer 200-3X für die industrielle additive Fertigung. Die drei Maschinenexponate sind über das Arburg Leitrechnersystem ALS vernetzt.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
11.2.2019
VDMA: Produktion im Maschinenbau zum Jahresende spürbar abgebremst
Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts im Jahr 2018 um 2% gestiegen. Damit wurde die Prognose des VDMA – ein Plus von 5% – deutlich verfehlt. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres lag das Produktionswachstum im Maschinenbau mit 3,7% noch auf Kurs. „Die beiden Schlussmonate erwiesen sich jedoch als unerwartet schwach, Im Dez. sank die Produktion sogar um 8% gegenüber dem Vorjahresmonat“, erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Dies passt ins Bild der gesamten Industrie, die unter den geopolitischen Verunsicherungen leidet.“ Der Auftragseingang im Maschinenbau hatte ursprünglich ein deutlich dynamischeres Produktionswachstum signalisiert. Allerdings sorgten Kapazitätsengpässe für eine schwächer als erwartete Produktion. So litten im Oktober 28% der Maschinenbauer unter Materialknappheit, 27% der Unternehmen unter Arbeitskräftemangel und 10% unter Engpässen im eigenen Maschinenpark.
(Quelle: VDMA)
11.2.2019
BayWa r.e. und Kiwigrid beschließen strategische Partnerschaft
BayWa r.e. hat mit der Kiwigrid GmbH, einer der führenden europäischen Plattformen für digitale Energie und E-Mobilität, eine strategische Partnerschaft vereinbart. „Die Möglichkeiten der Digitalisierung und des Internets der Dinge sind grenzenlos. Mit Kiwigrid an unserer Seite wollen wir daraus skalierbare Geschäftsmodelle für unsere Partner und Kunden realisieren“, sagt Christian Münch, zuständiger Bereichsleiter der BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH. Kiwigrid-Geschäftsführer Tim Ulbricht „BayWa r.e. denkt Energie neu, setzt Maßstäbe und treibt Innovation voran. Diese Mission deckt sich zu 100 Prozent mit unserer. Deshalb ist dies mehr als nur eine Partnerschaft. Es ist der Beginn einer gemeinsamen Reise durch eine unglaublich dynamische Branche, mit der gemeinsamen Vision einer nachhaltigen Energiewelt.“ Den Startschuss macht eine Komplettlösung für ein intelligentes Heim-Energie-System einschließlich einer Stromflatrate für Privathaushalte.
(Quelle: BayWa r.e.)
8.2.2019
EFR stockte Gesellschafteranteil an HKW Elektronik auf 100 Prozent auf
Im Dez. 2018 übernahm die Europäische Funk-Rundsteuerung GmbH, München, die restlichen Gesellschafteranteile der HKW-Elektronik GmbH in Wutha-Farnroda. EFR hielt seit 2009 schon einen Anteil an dem Thüringer Unternehmen, das auf die Gebiete Elektromobilität, Funkuhrtechnik, Systementwicklung für Wetterdienste, Bevölkerungswarnung und Zeitzeichensender sowie Mess- und Testtechnik spezialisiert ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen hat sich in der jüngsten Vergangenheit intensiviert: Das Team der HKW-Elektronik ist heute für EFR bei der Zählerentwicklung und im Produktmanagement aktiv. Außerdem dient der Standort Wutha-Farnroda als Produktionsstandort für das SMGw und für einen Großteil des EFR-Geräteportfolios als Logistikzentrum.
(Quelle: EFR Europäische Funk-Rundsteuerung GmbH)
8.2.2019
ADS-TEC ist Preisträger des iF DESIGN AWARD 2019
ADS-TEC hat den diesjährigen iF DESIGN AWARD gewonnen und zählt somit zu den Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Der iF DESIGN AWARD wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH in Hannover, vergeben. Der VMT9000 konnte die 67-köpfige, unabhängige, internationale Expertenjury durch sein innovatives und funktionales Design überzeugen. Die Zahl der Bewerber war groß: Die Juroren hatten unter 6.400 Einreichungen aus 50 Ländern das begehrte Gütesiegel zu vergeben. Die VMT9000 Serie steht mit ihrer Leistungstiefe und Qualität ganz in der Tradition der preisgekrönten ADS-TEC Bediengeräte. Die Terminal-Familie und deren Vielzahl an Features wurden auf Basis von nahezu 40 Jahren Branchenerfahrung speziell für die Zielmärkte Logistik sowie Land- und Baumaschinen entwickelt.
(Quelle: ADS-TEC Industrial IT GmbH)
8.2.2019
IDS 2019: NWD präsentiert digitale Angebote live auf der Messe
Umfassende digitale (und analoge) Antworten auf die Herausforderungen des zahnmedizinischen Alltags präsentiert NWD vom 12. bis 16.03.19 täglich von 09.00 bis 18 Uhr auf der IDS in Halle 11.1, Stand G049/F040. Im Zentrum stehen dabei innovative Lösungen für komfortable Online-Praxisplanung, intelligente Materialwirtschaft für mehrere Praxisstandorte sowie Sicherheit im Hygienemanagement und bei der Datenverwaltung. Der digitale Wandel umfasst längst alle Bereiche des täglichen Lebens und schreitet auch in der Medizin mit großen Schritten voran. Die Anforderungen an Praxishygiene und Datenschutz steigen stetig. Wachsende wirtschaftliche, strukturelle und zeitliche Herausforderungen machen einen kritischen Blick auf die Effizienz der Beschaffung von Verbrauchsmaterialien, die Planung von Neu- oder Ersatzinvestitionen und die Sicherung eines reibungslosen Praxisbetriebes ohne technisch bedingte Ausfallzeiten notwendig.
NWD stellt darum auf der IDS die Lösung dieser Herausforderungen in den Mittelpunkt.
(Quelle: NWD Gruppe)
8.2.2019
EAM 2019 baut Anwendungsbereiche weiter aus
Die „EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING“ (kurz: EAM), die junge Fachmesse rund um additive Fertigungsverfahren, geht vom 24. bis 26. September 2019 in die zweite Runde. Im September 2018 startete die EAM in Augsburg mit einem vielversprechenden Debüt. Von anderen Fachveranstaltungen mit dem Thema „Additive Fertigungsverfahren“ unterscheidet sie sich durch ihre ausgeprägte Anwendungsorientierung. Während die meisten Veranstaltungen in Deutschland von einer starken Ausrichtung auf Produkte und Hersteller geprägt sind, zeigt die EAM additive Fertigungsverfahren aufgeteilt in sämtliche Prozessabschnitte der Wertschöpfungskette. Erlebbar dargestellt wird die Wertschöpfungskette in unterschiedlichen Schaubereichen im Pre-, In- und Post-Processing. Dieses Konzept ist bisher einzigartig.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
7.2.2019
Bott Gruppe wächst zweistellig
Die Bott Gruppe hat das Geschäftsjahr 2018 erfolgreich abgeschlossen. Sie erwirtschaftete einen Umsatz von 136 Mio. Euro. Das entspricht einem Wachstum von etwa 11% gegenüber dem Vorjahr. Der Geschäftsbereich Fahrzeugeinrichtungen trug einen Anteil von mehr als 75% bei. Momentan beschäftigt die Bott Gruppe insgesamt etwa 950 Mitarbeiter. Diese Zahl blieb über die letzten Jahre konstant. bott verzeichnet sowohl im Inland als auch im Ausland ein starkes Wachstum. Der Auslandsanteil des Umsatzes der Bott Gruppe betrug etwa zwei Drittel des Gesamtumsatzes. Sowohl die Tochtergesellschaften als auch die Exportpartner im Ausland trugen zu dem starken Ergebnis bei. Die enorm positive Resonanz der Besucher auf den bott Stand bei der IAA Nutzfahrzeuge im Sep.2018 war für bott ein wichtiger Meilenstein. Und damit ein elementarer Gradmesser für die Positionierung des Unternehmens im Markt.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
7.2.2019
VDMA: Maschinenbau erzielt schwaches Ergebnis im Dez. 2018
Die Maschinenbauer in Deutschland konnten ihre Auftragsbücher im Gesamtjahr 2018 um erfreuliche reale 5% im Vergleich zum Vorjahr füllen. Allerdings schloss das Jahr mit einem schwachen Monat. Im Dez. 2018 verfehlte der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau sein Vorjahresniveau um 8%. „Besonders enttäuschend war dabei der Rückgang im Inland um 10%“, sagte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. „Das Minus der Auslandsbestellungen von 8% lässt sich dagegen relativieren. Im Dezember 2017 gab es aus dem Nicht-Euro-Raum mehr Großanlagengeschäfte als zum Ende des vergangenen Jahres“, erläuterte er. Erfreulich ist, dass die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern im Dezember um 22% zum Vorjahr zulegen konnten. Aus den Nicht-Euro-Ländern kamen dagegen 17% weniger Bestellungen.
(Quelle: VDMA)
7.2.2019
Vector übernimmt Münchener TESIS GmbH
Vector, der in Stuttgart ansässige Spezialist für das Entwickeln und Testen von Software und Fahrzeugelektronik, hat das Münchener Unternehmen TESIS GmbH zu 100 Prozent übernommen. TESIS ist spezialisiert auf Simulationslösungen für den virtuellen Fahrversuch, insbesondere echtzeitfähige Motor- und Fahrzeugmodelle. Vector verfügt über ein breites Produktportfolio zur Durchführung von Tests auf System-, Funktions- und Codeebene von verteilten eingebetteten Systemen. Mit der Übernahme des Münchener Spezialisten erweitert Vector sein Spektrum um Modelle zur dynamischen Simulation der Versuchsumgebung für Software, Steuergeräte und Fahrzeugkomponenten. Die modularen Simulationsprodukte DYNA4, veDYNA und enDYNA der TESIS bieten Schnittstellen zur flexiblen Kopplung mit unterschiedlichsten Werkzeugumgebungen und laufen plattformunabhängig in Echtzeit auf gängiger HiL-Hardware.
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
7.2.2019
CmStick/B von Wibu-Systems wird mit dem iF DESIGN AWARD 2019 ausgezeichnet
Wibu-Systems zählt zu den Gewinnern des iF DESIGN AWARD 2019, ein weltweit renommierter Designpreis, der einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH in Hannover, vergeben wird. Wibu-Systems wurde für die Schutzhardware CmStick/B in der Kategorie Produkt/Rubrik Computer ausgezeichnet. Viele Unternehmen haben sich am Wettbewerb beteiligt, um das begehrte Gütesiegel zu erhalten: Es gab 6.400 Einreichungen aus 50 Ländern. Der CmStick/B überzeugte die 67-köpfige, unabhängige internationale Expertenjury durch seine Innovation, Funktionalität und ästhetischen Merkmale.
(Quelle: WIBU-SYSTEMS AG)
7.2.2019
Fraunhofer FEP auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona
LetinAR, ein koreanisches Start-up-Unternehmen, das eine Optiklösung für Augmented-reality (AR)-Brillen entwickelt, und Fraunhofer FEP als deutscher Spezialist für die kundenspezifische Entwicklung von OLED-Mikrodisplays für Wearables, präsentieren gemeinsam die Zukunft der AR-Brillentechnologie durch ihren ersten gemeinsamen Demonstrator des PinMR™-Linsensets mit ultra-low-power OLED-Mikrodisplay auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, Spanien, vom 25. bis 28. Februar 2019, am Stand Nr. CS80 (Hall Congress Square).
(Quelle: Fraunhofer FEP)
7.2.2019
Messe Karlsruhe und fairXperts verlängern Mehrjahresvertrag für DeburringEXPO
Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) und die fairXperts GmbH & Co. KG, Veranstalter der DeburringEXPO, haben ihre Zusammenarbeit vorzeitig verlängert. Damit wird die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen auch in Zukunft alle zwei Jahre auf dem Karlsruher Messegelände zu Gast sein. Mit ihrem konsequent am Entgraten, Verrunden und der Herstellung von Präzisionsoberflächen ausgerichteten Ausstellungsspektrum deckt die DeburringEXPO Prozesse ab, die in der Fertigung an Bedeutung gewinnen und maßgeblichen Einfluss auf die Bauteilqualität haben. Zur dritten Ausgabe der Fachmesse, die vom 8.10. bis 10.10.19 in der Messe Karlsruhe stattfindet, werden über 150 Aussteller und mehr als 3.000 internationale Fachbesucher erwartet.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
7.2.2019
BayWa r.e. erfolgreich im Projektgeschäft 2018
BayWa r.e. hat 2018 insgesamt 21 Erneuerbare-Energien-Projekte mit einer Gesamtkapazität von rund 450 MW verkauft. Das starke internationale Projektgeschäft der BayWa r.e. wird dabei wesentlich zum positiven Ergebnis des BayWa Konzerns beitragen. „Wir sind äußerst zufrieden mit dem Erfolg unseres internationalen Projektgeschäfts und konnten die Ergebnisse des Vorjahres, dank zahlreicher Verkäufe im vierten Quartal 2018, übertreffen,” sagt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir 2018 unseren Teil zum weltweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem Gelingen der Energiewende beigetragen“. Das bedeutendste und größte Projekt war der Solarpark Don Rodrigo 20 km südlich von Sevilla. Die 175 MWp-Anlage wurde an MEAG, Vermögensverwalter der Munich Re und ERGO, verkauft und ist der erste europäische Solarpark dieser Größe, der ohne staatliche Subventionen realisiert werden konnte.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
7.2.2019
ees Europe 2019: PV-Anlagen kombiniert mit Energiespeichern
Der rapide Preisverfall von Solarmodulen und Solarstromanlagen und die Tatsache, dass heute die Stromerzeugungskosten durch Photovoltaikanlagen in der Regel unter dem Strompreis der Versorger liegen, führen zu einem verstärkten Einsatz von Batteriespeichern. Denn die Kosteneinsparungen schaffen neue Spielräume für die Investition in ergänzende Speicherlösungen. Eine attraktive Option, da die Einspeisevergütung für Solarstrom kontinuierlich sinkt und auf diese Weise der Eigenverbrauch lukrativ weiter erhöht werden kann. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), ees Europe 2019".
(Quelle: Solar Promotion)
6.2.2019
FeuerTrutz 2019: Wo Brandschutz erlebbar wird
Mehr als 300 Aussteller werden am 20. und 21. Februar zur FeuerTrutz 2019 erwartet, darunter etwa jeder fünfte aus dem Ausland. Damit bleibt die auf bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutzlösungen fokussierte Fachmesse auf der Überholspur. Neben einem umfassenden Marktüberblick erwartet die Besucher im Messezentrum Nürnberg ein nochmals umfangreicheres Rahmenprogramm. Im begleitenden Brandschutzkongress treffen sich Experten zum Wissenstransfer. Im Mittelpunkt stehen hier Brandschutzkonzepte, technische Regeln und Fragen zu Normen. Weitere Informationen zur "FeuerTRUTZ 2019" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), FeuerTRUTZ 2019".
(Quelle: NürnbergMesse)
6.2.2019
Dr. Attila Bilgic wurde zum neuen Vorsitzenden des VDI / VDE-GMA-Vorstands gewählt.
Dr. Attila Bilgic, CTO der KROHNE Gruppe, wurde für den Zeitraum 2019-2022 zum neuen Vorsitzenden des VDI / VDE-GMA-Vorstands gewählt. In den letzten drei Jahren hat der Vorstand intensiv an der Internationalisierung und der Zusammenarbeit mit anderen Gremien gearbeitet. Dr. Bilgic beabsichtigt, in seiner Amtszeit die für die digitale Transformation notwendigen grundlegenden Veränderungen in den Strukturen und Denkweisen voranzutreiben, um die Rolle der Automatisierungstechnik gegenüber der IT- und Kommunikationstechnologie zu stärken. Die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen wird dabei eine der tragenden Säulen.
(Quelle: KROHNE Gruppe)
6.2.2019
BDEW: Energiewirtschaft kann wieder zur Wachstumsbranche werden
"Wir haben die riesige Chance, der Energiewende einen entscheidenden Schub zu geben. Diese Chance ergibt sich aus der Einigung der Kommission 'Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung'. Sie ist die vielleicht einmalige Gelegenheit, in einem gesellschaftlichen Konsens dringend notwendige große Fortschritte beim Klimaschutz zu erzielen - und gleichzeitig die Interessen der betroffenen Regionen und der Unternehmen zu wahren. Eine solche Chance kommt so schnell nicht wieder. Deshalb muss die Politik jetzt zügig an die Umsetzung der Kommissionsvorschläge gehen", sagte Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute zum Auftakt der E-World 2019 in Essen.
(Quelle: BDEW)
6.2.2019
Hufschmied Zerspanungssysteme auf der JEC World 2019
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH präsentiert vom 12. bis zum 14. März 2019 auf der JEC World 2019 in Paris Beispiele für die Optimierung von Werkzeugen und Verfahren für die besonderen Herausforderungen, die Kompositmaterialien mit sich bringen. Am Stand F73 in Halle 6 des Parc des expositions de Paris-Nord Villepinte zeigt Hufschmied seine Ultraschallklingen zur effizienteren Bearbeitung von Wabenmaterial. Der zweite Schwerpunkt der Präsentation: Die auf die Zerspanung von Verbundstoffen ausgelegte Werkzeugreihe HEXACUT® Eco.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
6.2.2019
ZEISS entwickelt erstes multifunktionales smartes Glas
Mit einer von ZEISS entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und großflächig zu funktionalisieren. Die durchsichtigen Flächen mit integrierten nicht sichtbaren mikrostrukturierten Optiken lassen unterschiedlichste Anwendungen zu: So erlaubt die Innovation beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
5.2.2019
Hotelverband schreibt zum 4. Mal Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus
Nach der großen Resonanz der Vorjahre schreibt der Hotelverband Deutschland (IHA) auch im Jahr 2019 einen Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Teilnahmeberechtigt sind Start-ups, deren hotellerienahes B2B- oder B2C-Produkt seit maximal zwei Jahren am Markt ist und sämtlichen Hotelbereichen, wie z.B. Haustechnik, Human Resources, Betriebsführung oder Vertrieb, entstammen kann. „Wir haben mit unseren bisherigen Innovation Summits in Heidelberg 2016, Hamburg 2017, Berlin 2018 definitiv den Nerv unserer Branche getroffen und zugleich interessierten Jungunternehmern eine unvergleichliche Bühne für Präsentation, Feedback und Fachaustausch geboten. Auch mit dem Innovation Summit 2019 im Rahmen des diesjährigen IHA-Hotelkongresses am 6. Juni in Böblingen wollen wir neue Technologien frühzeitig einem Praxischeck unterziehen, Start-up-Unternehmen zum Eintritt in unsere spannende Branche ermutigen und sie bestmöglich auf ihrem weiteren Weg begleiten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
5.2.2019
Farbe, Ausbau & Fassade 2019: Bestens gerüstet für die Zukunft
Fachkräfte gewinnen und sie an das Unternehmen binden, den Betrieb mit digitalen Werkzeugen fit für die Zukunft machen, sich im Berufsalltag richtig schützen, mit Technik-Trends punkten: Im
FAF-Forum erhalten Messebesucher Fachexpertise und Lösungsvorschläge, um den wachsenden Herausforderungen der Branche gerecht zu werden.
(Quelle: GHM)
5.2.2019
VDMA: „Freihandelsabkommen mit Japan setzt Zeichen gegen Protektionismus“
Zum Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Japan und zu dem am 1. Februar in Kraft getretenen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in Japan kommt zum rechten Zeitpunkt. Denn beide Seiten haben gerade ein deutliches Zeichen für den Freihandel und gegen protektionistische Tendenzen gesetzt. Das Freihandelsabkommen zwischen Japan und der EU betrifft das größte Handelsvolumen, das die EU je liberalisiert hat. Die deutschen Maschinenbauer erhoffen sich insbesondere durch die verbesserten Konditionen für die europäischen Abnehmerindustrien im japanischen Markt indirekte Impulse für das zukünftige Geschäft. Traditionell weist unsere Industrie ein Handelsdefizit mit Japan auf. Wir sind jedoch nach in Kraft treten des bilateralen Abkommens optimistisch, die derzeit bestehende Lücke schließen zu können. Darüber hinaus profitieren unsere Mitglieder bei der Einfuhr von Produkten aus Japan nach Deutschland vom Wegfall der Zollabgaben.“
(Quelle: VDMA)
5.2.2019
VDIK: Leichter Rückgang der Pkw-Neuzulassungen im Januar
Der Pkw-Markt schloss im Januar 2019 mit 265.702 Zulassungen und einem Minus von 1,4 Prozent gegenüber Vorjahr ab. Trotz des leichten Rückgangs stellt dieses Volumen das zweitbeste Zulassungsergebnis eines Januars seit 20 Jahren dar. Das aktuelle Marktergebnis ist primär Folge rückläufiger Privatzulassungen (minus 7 Prozent). Aber auch hier liegt das aktuelle Niveau von 88.000 Zulassungen weiterhin sehr deutlich über dem langjährigen Durchschnittsniveau. Die Internationalen Hersteller steigern ihren Marktanteil auf 38,3 Prozent (Vorjahresmonat 37,2 Prozent), im Privatmarkt legen sie um 2 Prozentpunkte auf 47,8 Prozent (Vorjahr 45,4 Prozent) zu. Der Dieselmarkt stabilisiert sich im Januar weiter und weist mit über 91.600 Zulassungen ein Plus von 2,1 Prozent auf. Der Anteil der Diesel-Pkw an den Gesamtzulassungen steigt dadurch von 33,3 auf 34,5 Prozent.
(Quelle: VDIK)
5.2.2019
Japanische Kyocera übernimmt H.C. Starck Ceramics
H.C. Starck verkauft die Tochtergesellschaft H.C. Starck Ceramics GmbH an den japanischen Technologiekonzern Kyocera. Eine entsprechende Vereinbarung haben die H.C. Starck GmbH und die im baden-württembergischen Esslingen ansässige Kyocera Fineceramics GmbH unterzeichnet. Mit dem Vollzug der Transaktion, die noch von der Zustimmung der zuständigen Behörden abhängt, wird im ersten Halbjahr 2019 gerechnet. Die Arbeitsverhältnisse aller aktuell rund 200 Mitarbeiter in der Division Ceramics bleiben bestehen. Weitere Details wurden nicht mitgeteilt.
„Wir freuen uns außerordentlich, mit Kyocera den idealen Partner für die Division Ceramics gefunden zu haben“, sagt Dr. Jens Knöll, Geschäftsführer der H.C. Starck GmbH. „Das Interesse Kyoceras bestätigt die erfolgreiche Wachstumsstrategie der Division.“ Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist ein Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Im Geschäftsjahr 2018 verzeichnete Kyocera einen Umsatz von konsolidiert rund 12 Mrd. Euro.
(Quelle: H.C. Starck-Gruppe)
5.2.2019
spoga horse 2019: Neue Tagefolge sorgt für positive Stimmung
Nach drei erfolgreichen Messetagen endete die spoga horse Frühjahr 2019 am 4.2.19 mit einem guten Ergebnis. 3.600 Fachbesucher aus 58 Ländern besuchten die internationale Fachmesse für Pferdesport, um die Neuheiten und Trends der kommenden Herbst-/Wintersaison als Erste zu erleben. „Die neue Tagefolge der spoga horse wurde von den Fachbesuchern sehr gut angenommen“, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement der Koelnmesse GmbH. Die Internationalität der Fachbesucher blieb auf einem konstant hohen Niveau von 51 Prozent. „Besonders der Zuspruch aus dem Ausland bietet für unsere Aussteller erstklassige Möglichkeiten, um im persönlichen Gespräch internationale Geschäftskontakte aufzubauen.“ Insgesamt präsentierten 170 Aussteller aus 24 Ländern Produkte und Dienstleistungen rund um den Pferdesport.
(Quelle: Koelnmesse)
5.2.2019
E-world: Lösungen für die digitale Zukunft der Energieversorgung
Wichtige Impulse in die Energiebranche gehen von der E-world energy & water aus. Vom 5.2. bis zum 7.2.19 zeigen auf Europas Leitmesse der Energiewirtschaft 770 Aussteller aus 26 Nationen ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Das Angebot umfasst Innovationen rund um Energie-Erzeugung, Handel, Transport, Speicherung, Effizienz und Smart Energy. Dabei spielt vor allem die digitale Zukunft der Energieversorgung eine große Rolle. Denn Smart City-Konzepte haben das Potenzial, Städte effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Zahlreiche große Aussteller und Start-ups zeigen in der Messe Essen ihre Lösungen, die von intelligenten Straßenlaternen über autarke Gebäude und smarte Ladestationen für Autos bis hin zu kompletten Szenarien für energetisch optimale Städte reichen. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2019" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), E-world 2019".
(Quelle: Messe Essen)
4.2.2019
BayWa und RWA demonstrieren breites Spektrum an europäischen AgTech Innovationen
Mit dem Demo Day in Wien ist gestern Abend das diesjährige Acceleration Programm des Agro Innovation Lab (AIL), der gemeinsamen Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, zu Ende gegangen. Vor rund 180 Gästen demonstrierten die sechs Gewinner-Start-ups das breite Spektrum an europäischen AgTech Innovationen – von der nachhaltigen Lebensmittelverpackung aus Stroh über sensorgesteuerte Fitnesstracker für Pferde bis hin zu einem Spray, das den Stickstoffausstoß von Pflanzen reduziert. „Das Agro Innovation Lab ist mit seinem Ansatz, richtungsweisende Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu fördern, einzigartig in Europa“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. „Zum nunmehr dritten Mal haben wir Start-ups darin unterstützt, ihre Ideen der Landwirtschaft zugänglich zu machen. Eine Win-win Situation für den Fortschritt, die Start-ups und die Landwirte, in deren Auftrag wir arbeiten.“
(Quelle: BayWa AG)
4.2.2019
Ziehl-Abegg ist „Deutsche Traditionsmarke“
Ziehl-Abegg darf den Titel „Deutsche Traditionsmarke“ führen. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Plus X Award deutsche Marken, die sich seit Jahrzehnten oder gar seit mehr als einem Jahrhundert jenen Werten verpflichtet fühlen, die für Tradition stehen. Der Plus X Award ist der weltweit größte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. „Ziehl-Abegg steht seit mehr als 100 Jahren für langlebige und effiziente Elektromotoren“, erklärt Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
4.2.2019
Advantech ernennt Dirk Finstel zum Associate Vice President Embedded IoT Europe
Advantech gab heute die Ernennung von Dirk Finstel zum Associate Vice President Embedded IoT Europe bekannt. Die Ernennung trat mit Wirkung zum 1.1.19 in Kraft. Dirk wird den Bereich Embedded IoT in Europa leiten. Diese strategische Ernennung unterstreicht die Bedeutung des Embedded-Geschäfts in Europa innerhalb von Advantech. Dirk Finstel verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Embedded Computing und kann auf eine erfolgreiche Karriere in Unternehmensführung zurückblicken. Dirk war zuvor CEO of Sales & Marketing für den Bereich Embedded Boards und CTO sowie Mitglied des Vorstands der Kontron AG; danach arbeitete er mehrere Jahre als CEO EMEA und EVP bei ADLINK Technology, Inc. In seiner letzten Funktion arbeitete Dirk als Managing Partner / CTO bei eCOUNT embedded in München, Deutschland.
(Quelle: Advantech Europe BV)
4.2.2019
Art Düsseldorf 2019: Sandra Christmann neue Verantwortliche für Strategic Alliances
Die Art Düsseldorf begrüßt ab Februar 2019 Sandra Christmann als neue Head of Strategic Alliances in ihrem Team. Christmann verlässt ihren Posten als Geschäftsführerin im Bereich Sponsoring der Stiftung Kunstsammlung NRW und ist ab sofort für die Kunstmesse tätig, deren dritte Ausgabe vom 15.11. bis 17.11.19 im Düsseldorfer Areal Böhler stattfindet. Nach mehrjähriger Erfahrung im Marketing-, Event- und PR-Bereich stand Christmann seit 2006 im Dienst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Bis 2012 leitete sie den Bereich Veranstaltungen der Kunstinstitution. Als Geschäftsführerin der ArtP artner Relations GmbH (Düsseldorf), einer Tochtergesellschaft der Kunstsammlung NRW, führte Christmann daraufhin die Ressorts Sponsoring, Fundraising und Drittmittel für das K21, das K20 und das Schmela Haus. Die studierte Germanistin und Medienwissenschaftlerin berät außerdem mit ihrer Firma Christmann Consulting seit 2016 Privatsammler und Agenturen im Bereich Kunst.
(Quelle: Art Düsseldorf)
4.2.2019
2. My Cake lockt Schleckermäuler an den Bodensee
Sahnig, schokoladig, süß präsentierte sich die zweite Veranstaltung der My Cake am 2. und 3. Februar auf dem Messegelände in Friedrichshafen. 10.500 Besucher (2018: 13.650) ließen sich bei rund 60 Ausstellern und über 40 Workshops inspirieren und kauften kräftig ein. „Die internationale Messe für Tortendesign und kreatives Backen hat mit mehr Ausstellern und einem noch größeren Mitmachprogramm auch bei ihrer zweiten Auflage überzeugt“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. Besonderen Interesses erfreuten sich die Live-Bühne im Foyer West, die Live-Collaboration und der Tortenwettbewerb sowie die neu geschaffenen Mitmach- und Schnupperbereiche in der Halle A2.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.2.2019
Reise + Camping geht auf Kreuzfahrt
Die Karibik, das Mittelmeer oder auch Asien bereisen - und das ganz ohne lästiges Umsteigen in ein anderes Flugzeug, wer kann da noch widerstehen? Nicht viele, denn der Kreuzfahrt-Tourismus boomt und das natürlich auch auf der diesjährigen Reise Camping 2019 in der Messe Essen! Vom 20.2. bis 24. 2.19 informieren erstmals zahlreiche Kreuzfahrt-Anbieter über die Vorzüge des Reisens auf hoher See. Kreuzfahrten sind total im Trend und sind nicht mehr nur für ältere Passagiere von Interesse. Zunehmend kommen auch jüngere Leute und Familien auf den Geschmack nach Meer. Und darauf reagieren auch die Reedereien, denn 2019 kommen 24 neue Schiffe auf den Markt.
(Quelle: Messe Essen)
4.2.2019
NORTEC: Mit großen Schritten Richtung Mittelstand 4.0
Knapp ein Jahr vor Messestart verkünden die Veranstalter der NORTEC die programmatische Ausrichtung für die Ausgabe vom 21.1. – 24.1.20. Nach erfolgreicher Lancierung des Topthemas „4.0 – Praxis für den Mittelstand“ im vergangenen Jahr knüpft die Fachmesse für Produktion an das Megathema der Branche an und weitet ihr Angebot aus. „Die Bedürfnisse von klein- und mittelständischen Unternehmen in der industriellen Produktion liegen in der DNA der NORTEC. Dank der langjährigen Erfahrung unserer Partner und die exzellente Vernetzung in Forschung, Politik und Industrie ist es uns 2018 gelungen, auf der NORTEC all das abzubilden, was KMU für die moderne Produktion und Fertigung brauchen“, sagt Anja Holinsky, Projektleiterin der NORTEC. Nach der erfolgreichen Premiere des Topthemas „4.0 – Praxis für den Mittelstand“, geht es für die Messeveranstalter nun mit großen Schritten Richtung 2020.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
4.2.2019
SPORT 2000 weiter auf starkem Wachstumskurs
Die Mainhausener Händlerorganisation SPORT 2000 baut ihr Zentralregulierungsvolumen mit einer Steigerung um 11% weiter aus. Auch der erfolgreiche Expansionskurs konnte mit dem Gewinn von 79 neuen Anschlusshäusern fortgesetzt werden. In 2018 erwirtschafteten 1.025 SPORT 2000 Partner mit 1.491 Geschäften erstmals einen Außenumsatz von über 2 Mrd. Euro. Die durchschnittliche Umsatzentwicklung der SPORT 2000 Partner (auf vergleichbarer Basis) liegt bei einem leichten Plus von 0,3%. „2018 ist das bisher beste Jahr unserer Unternehmensgeschichte“, fasst SPORT 2000 Geschäftsführer Andreas Rudolf die positive Entwicklung zusammen. Und sein Geschäftsführer-Kollege Hans-Hermann Deters stellt heraus: „Der Erfolg ist kein Zufall, sondern der frühen strategischen Neuausrichtung der SPORT 2000 geschuldet. Bereits 2013 haben wir unsere Struktur auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet.“ „Dank unserer geplant ausgewogenen Partnerstruktur sind wir heute sehr gesund aufgestellt, äußerst relevant für die Industrie-Partner und schlagkräftiger als je zuvor“, sagt Hans-Hermann Deters.
(Quelle: SPORT 2000 Deutschland GmbH)
1.2.2019
EAST.19: Neuer Kongress für innovative Speicherkonzepte
Die Messe Erfurt plant für den 19.9. und 20.9.19 erstmalig den Kongress EAST.19 mit begleitender Fachausstellung. Interessierte können sich hier über Forschung, Herstellung und Anwendung von innovativen Speicherkonzepten informieren. Das kleine Bundesland Thüringen ist einer der Schrittmacher, wenn es darum geht, Speicher für die Energiewende zu entwickeln. Von hier kommen nicht nur die zukunftsträchtigen Redux-Flow-Batterien, die fast ohne Metalle Strom speichern, sondern auch Keramiken, die das Gleiche können. Auch bei der Nutzung der Wasserkraft mit Pumpspeichern - die gegenwärtig größte Art der Energiespeicherung - ist das kleine Land im Herzen Deutschlands ganz vorn dabei. Die Landespolitik fördert diese Entwicklung nach Kräften. Deswegen war es nur eine Frage der Zeit, bis diese Entwicklung auch für die Öffentlichkeit transparent werden soll. Am 19.9. und 20.9.19 startet auch deswegen auf der Messe Erfurt die EAST.19 (Energy And Storage Technologies).
(Quelle: Messe Erfurt)
1.2.2019
VCI: Brexit - Übergangslösungen für die Chemie fehlen
Die Europäische Kommission hat heute ihre aktualisierten Notfallpläne für den Fall eines ungeordneten Brexit vorgestellt. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, bedauert, dass darin weiterhin keine Vorkehrungen gegen negative Auswirkungen auf die Branche enthalten sind. Der VCI ruft die Europäische Kommission dazu auf, so schnell wie möglich spezielle Übergangslösungen für den Industriezweig mit der größten Wertschöpfung in der EU zu erstellen. „Die Chemie- und Pharmaindustrie sowie ihre Kunden wären von einem harten Brexit besonders betroffen. Bei einem Zusammenbrechen der Lieferketten würde der Schaden weit über unsere Branche hinausreichen“, betonte Tillmann. Als Beleg führt er die EU-Chemikalienverordnung REACH an: Im Fall eines ungeordneten Brexit dürfen chemische Stoffe, die im Vereinigten Königreich für den Vertrieb in der EU registriert wurden, nicht mehr ohne Weiteres in der EU verkauft werden. Um dies zu verhindern, sollten Registrierungen von Firmen mit Sitz in Großbritannien vorübergehend einseitig in der EU anerkannt werden, so Tillmann.
(Quelle: VCI)
1.2.2019
Q CELLS erhält zum 6. Mal in Folge das Siegel "Top Brand PV" von EuPD Research
Hanwha Q CELLS GmbH, die deutsche Tochtergesellschaft eines der größten Solarzellen- und Modulhersteller der Welt, Hanwha Q CELLS Co., wurde vom international anerkannten Forschungsinstitut EuPD Research mit dem Siegel "Top Brand PV" ausgezeichnet. Damit ist Q CELLS zum sechsten Mal in Folge als eine der führenden Solarmarken in Europa und zum vierten Mal in Folge in Australien ausgezeichnet worden. EuPD Research vergibt die „Top Brand PV“-Siegel auf der Grundlage seiner Global PV InstallerMonitor-Umfrage, die die Meinungen der teilnehmenden Solarinstallateure aus allen wichtigen Solarmärkten zusammenfasst. Q CELLS erhielt den „Top Brand PV“-Status 2019 in den europäischen Ländern Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Niederlande, Großbritannien und Belgien. Damit ist Q CELLS eine Marke, die in den wichtigsten und dynamischsten Solarmärkten Europas für eine herausragende Produkt- und Servicequalität steht. Außerhalb Europas bestätigten australische Installateure einmal mehr die Stärke und Qualität der Marke und ihres Produktportfolios.
(Quelle: Hanwha Q CELLS GmbH)
1.2.2019
ZELLCHEMING-Expo: Valmet GmbH wird Mitglied im Ausstellerbeirat
Expo 2019 kommt ein neues Mitglied in den Ausstellerbeirat: die Valmet GmbH. Dies hat zum Ziel, die Veranstaltung weiter an die Bedürfnisse und die aktuellen Trends der Papier- und Zellstoffindustrie kontinuierlich anzupassen. Seit 2015 gibt es für die ZELLCHEMING-Expo einen Ausstellerbeirat, der den Organisator Mesago Messe Frankfurt GmbH im Hinblick auf die Strategie und konzeptionelle Weiterentwicklung der ZELLCHEMING-Expo sowie deren operative Umsetzung berät. Die Mitglieder des Beirates repräsentieren die Aussteller der ZELLCHEMING-Expo. Ab sofort wird der Keyplayer Valmet GmbH Mitglied des Ausstellerbeirats sein.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
1.2.2019
MEDIZIN 2019: medatixx zieht positive Bilanz
„Wir sind mit der MEDIZIN 2019 sehr zufrieden“, resümiert medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. Das Messeteam des Praxissoftwareherstellers konnte auch dieses Jahr wieder viele Besucher am Stand begrüßen. Ärzte und Medizinische Fachangestellte, insbesondere aus Baden-Württemberg, nutzten die Gelegenheit, sich auf der Messe in Stuttgart persönlich beraten zu lassen. Anwender der medatixx-Praxissoftwaresysteme x.comfort, x.concept, x.isynet, medatixx und easymed ließen sich Tricks und Kniffe zu ihrer Software zeigen und informierten sich über Zusatzlösungen zum digitalen Arbeiten in der Arztpraxis. Darüber hinaus planen etliche Praxisteams, ihre Hardware auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Messe war für sie die ideale Gelegenheit, sich auf dem medatixx-Stand die passenden Produkte erläutern zu lassen. Auch die Telematikinfrastruktur war ein oft angesprochenes Beratungsthema.
(Quelle: medatixx)
1.2.2019
spoga horse Frühjahr 2019: Inspiriert von aktueller Mode
Bewegungsintensive Sportarten wie das Reiten oder die Bodenarbeit, die meistens – und bei jedem Wetter – draußen stattfinden, brauchen neben funktionellen Materialien und durchdachten Detaillösungen vor allem perfekt sitzende Schnitte, die jede Bewegung mitmachen. Dabei vereinen die Aussteller der spoga horse (2.2. bis 4.2.19) in ihren neuen Kollektionen für Herbst/Winter 2019 die reitspezifische Funktion perfekt mit den aktuellen Fashion-Trends. Der aktuelle Retro-Trend aus der Mode bringt 80er-Jahre-Feeling mit Allover-Prints und strukturierten Oberflächen – das schwappt nun auch in die Reitsportbekleidung. Warme Oberteile in plüschigem Teddystoff oder Strickfleece sorgen für Kuschelfaktor unter einer Jacke. Samtige, modische Oberflächen wie Nicky oder Cord sind jetzt auch in funktionellen, gebondeten Materialien zu haben, die windabweisend und dampfdurchlässig sind und so für mehr Komfort auch bei anstrengenden Trainingsstunden sorgen.
(Quelle: Koelnmesse)
1.2.2019
INTERNORGA 2019 liefert Überblick über digitale Software-Lösungen
Effizienzsteigerung, nahtloser Datenaustausch, zuverlässige Prognosen: Der Außer-Haus-Markt profitiert in vielfacher Weise von der Digitalisierung. Intelligente Systeme erleichtern alltägliche Abläufe und schaffen wertvollen Freiraum für den Gastronomen oder Hotelier. So vielfältig wie die Branche sind auch die Anforderungen und die Auswahlmöglichkeiten an Tools, die den Unternehmern zur Verfügung stehen. Eine optimale Plattform, um mit Herstellern ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle digitale Angebote zu informieren, bietet die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt INTERNORGA. Die Ergebnisse der Branchenuntersuchung INTERNORGA FoodZoom bestätigen: Digitale Lösungen tragen zur Differenzierung bei und eröffnen neue Umsatzchancen für Hoteliers, Gastronomen und Bäcker.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
31.1.2019
Countdown für Messedoppel Intec und Z 2019 in Leipzig läuft
Auf der Intec und Z 2019 zeigen vom 5.2. bis 8.2.19 rund 1.320 Aussteller aus 31 Ländern neue Produkte, ausgefeilte Technik sowie komplexe Dienstleistungen aus der metallbearbeitenden Industrie und der Zulieferbranche. Innovativ, leis-tungsstark und international präsentieren sich die Leipziger Industriemessen. „Intec und Z spiegeln die Leistungsfähigkeit der metallbearbeitenden Industrie und der Zulieferbranche wider und sind der internationale Branchenauftakt in das Messe-jahr 2019. Vier Tage lang versammelt sich das ‚Who is Who‘ der Branche bei uns in Leipzig, um Investitionsentscheidungen zu treffen, Projekte voranzutreiben sowie Impulse für die Industrie zu setzen“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.
(Quelle: Leipziger Messe)
31.1.2019
SMART Automation Austria 2019 in Linz noch „smarter“
Von 14. bis 16. Mai hält die High-Tech-Elite Österreichs wieder Einzug ins das bis auf den letzten Quadratmeter ausgebuchte Design Center Linz. Der Grund: Die SMART Automation Austria 2019. Veranstalter Reed Exhibitions sorgt heuer mit ausgebauten Parkplatzkapazitäten sowie der kompletten Umgestaltung des Pavillons am Vorplatz für gesteigerte Servicequalität und Attraktivität. Insgesamt 190 Keyplayer sowie neue Aussteller präsentieren alles rund um Innovationen und Trends der industriellen Automatisierungstechnik und deren Produkt- und Anwendungsbereiche.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
31.1.2019
SPECTARIS: Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan ist große Chance
Der Industrieverband SPECTARIS begrüßt das „Japan Economic Free Trade Agreement (JEFTA)“, das am morgigen Freitag in Kraft tritt. JEFTA ist das umfangreichste von der Europäischen Union ausgehandelte Freihandelsabkommen und ist eine große Chance für das Japan-Geschäft der exportstarken SPECTARIS-Branchen: Die Unternehmen profitieren sowohl von einem verbesserten Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt in Japan als auch vom Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse und Einfuhrzölle. „Das Abkommen ist ein sehr positives Signal für den weltweiten Freihandel unter fairen Bedingungen“, betont Jörg Mayer, Geschäftsführer des Industrieverbandes SPECTARIS. „Unsere Mitgliedsunternehmen haben bereits von ersten positiven Entwicklungen durch den Abbau von Einfuhrzöllen im Japan-Geschäft berichtet.“ Die neue EU-Japan-Freihandelszone umfasst mehr als 600 Mio. Menschen und nahezu ein Drittel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts. Mit Inkrafttreten am 1. Februar 2019 entfallen mehr als 90% der Zölle auf EU-Exporte nach Japan.
(Quelle: SPECTARIS)
31.1.2019
BITKOM: Wachsendes Vertrauen in den Autopiloten
Die Deutschen haben immer weniger Scheu, sich in ein Fahrzeug zu setzen, das von einem Autopiloten statt von einem Menschen gesteuert wird. Aktuell stehen dem drei Viertel (77%) aufgeschlossen gegenüber, im Dezember 2015 waren es erst 61%. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 1.003 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Am größten ist die Bereitschaft, sich in eine autonom fahrende Straßen-, U- oder S-Bahn zu setzen (63%, 2015: 51%). Auf dem zweiten Platz folgen Fernverkehrs-Züge (54%, 2015: 50%). Aber auch auf der Straße wächst das Vertrauen in den Autopiloten. So sagen 47% (2015: 34%), dass sie autonom fahrende Pkw nutzen würden, ähnlich viele würden mit einem autonomen Taxi fahren (48%). Etwas weniger Vertrauen wird einem fahrerlosen Bus entgegengebracht, in den aber ebenfalls immerhin 38% einsteigen würden (2015: 30%). Und jeder Vierte (25% findet die Vorstellung interessant, ein autonomes Flugtaxi zu rufen.
(Quelle: BITKOM)
31.1.2019
BSW-Solar: Photovoltaikmarkt in Deutschland wächst 2018 um 68%
Solarenergie wird bei Verbrauchern und Unternehmern immer beliebter. 2018 gingen nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von 2.960 Megawatt neu in Betrieb. Das sind 68 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2018 deckte die Photovoltaik bereits rund acht Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Jede zweite Solarstromanlage wird nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) inzwischen gemeinsam mit einem Speicher installiert. Die gestiegene Nachfrage geht nach BSW-Angaben maßgeblich auf gesunkene Photovoltaik-Systempreise zurück. Nun vorliegende Zahlen der Bundesnetzagentur belegen, dass die Photovoltaik 2018 in allen Marktsegmenten kräftig zulegen konnte.
(Quelle: BSW-Solar)
31.1.2019
Software AG steigert Produktumsatz und Gewinn im Geschäftsjahr 2018
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) gab heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2018 sowie den Ausblick für das Jahr 2019 bekannt. Darüber hinaus veröffentlichte das Unternehmen Eckdaten zur neuen Strategie, die auf profitables Wachstum ausgerichtet ist. Besonders gefragt sind die Lösungen des Darmstädter Konzerns im globalen Wachstumsmarkt Internet der Dinge (IoT). Das neue Cloud & IoT-Geschäft setzte im Geschäftsjahr 2018 seine hochdynamische Entwicklung fort und erzielte ein Umsatzwachstum in Höhe von 106% auf 30,3 Mio. Euro. Angetrieben durch eine hohe Marktnachfrage nach unabhängigen, offenen und cloudbasierten Plattformen stiegen dabei die wiederkehrenden Erlöse (Annual Recurring Revenue) im Cloud & IoT-Geschäft um 118%. Zudem konnte die Software AG ihren Gesamtumsatz im Geschäftsbereich Digital Business Platform (inkl. Cloud & IoT) um 5% auf 464,7 Mio. Euro ausbauen.
(Quelle: Software AG)
31.1.2019
BayWa r.e. verkauft zwei Windparks in Deutschland an Commerz Real
Der im Landkreis Saarlouis im Saarland errichtete Windpark Spechenwald besteht aus drei Anlagen des Typs Nordex N-131 mit einer Nabenhöhe von 134 Metern und ist seit September 2018 vollständig in Betrieb. Die Leistung beträgt 9 MW. Der Windpark Sien befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde in Rheinland-Pfalz und umfasst zwei Anlagen vom Typ Vestas V-136 mit einer Nabenhöhe von149 Metern. Diese werden derzeit in Betrieb genommen und kommen auf eine Gesamtleistung von 7,2 MW. „Mit Sien veräußern wir unser erstes Projekt, das an einer Ausschreibung gemäß EEG 2017 teilgenommen hat, erklärt Marie-Luise Pörtner, Geschäftsführerin der BayWa r.e. Wind GmbH. „Wir haben den Zuschlag für den Windpark erst im Februar 2018 erhalten und freuen uns, dass wir die Errichtung innerhalb nur weniger Monate geschafft haben.“
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
30.1.2019
Arburg auf der MECSPE 2019 in Parma (Italien)
Auf der Messe MECSPE vom 28. bis 30. März 2019 in Parma, Italien, legt Arburg den Fokus auf Automation, additive Fertigung und Digitalisierung. Auf dem Stand F49 in Halle 6 sind exemplarisch eine komplexe Turnkey-Anlage rund um einen hydraulischen Allrounder 370 S sowie ein Freeformer 200-3X für die industrielle additive Fertigung zu sehen. Beide Maschinen sind „live“ mit dem Arburg Leitrechnersystem ALS vernetzt. Zudem geben die Experten auf dem Messestand einen Ausblick auf die digitale Zukunft der Kunststoffverarbeitung.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.1.2019
Morgen startet die "1. Kärntner Lehrlingsmesse"
Premiere feiert morgen des 31.1. (Do.) die "1. Kärntner Lehrlingsmesse". Dabei gilt es den BesucherInnen, einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Ausbildungsvarianten im Rahmen von Lehrberufen zu ermöglichen. Die Messe findet von 31.1. (Do.) bis 2.2.19 (Sa.) am Messegelände Klagenfurt statt. An den ersten beiden Tagen werden angemeldete Schulklassen erwartet, der Samstag ist der Familientag. Die Wirtschaft benötigt dringend Fachleute und Nachwuchskräfte im Bereich der Lehrberufe. Gerade die duale Ausbildung in Österreich ist ein Musterbeispiel für eine praxisorientierte und kompetente Qualifizierung für die verschiedensten Berufe. Sie wird bis weit über die Grenzen unseres Landes hinaus beachtet.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
30.1.2019
AUMA vereinbart Kooperation mit bvik
Der AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft hat mit dem Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) zunächst für das Jahr 2019 eine Partnerschaft zum Thema Messe vereinbart. Mitglieder des bvik sind Marketing-Verantwortliche der Industrie und Profis der B2B-Kommunikationsbranche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
30.1.2019
INTERNORGA 2019: Countdown in Hamburg läuft
In wenigen Wochen wird Hamburg wieder zum Gastro-Hotspot: Vom 15.3. bis 19.3.19 verwandelt sich das Gelände der Hamburg Messe und Congress in eine über 100.000 qm² große Eventfläche für Marktführer und Newcomer, die auf die Top-Entscheider der Branche treffen. Mit internationalen und hochkarätigen Referenten, spannenden Live-Challenges und angesagten Specials wird die Leitmesse erneut zum Place-To-Be für den gesamten Außer-Haus-Markt. Rund 1.300 Aussteller aus 25 Nationen präsentieren vor Ort Produkte, Trends und Innovationen, die es braucht, um im dynamischen Wettbewerbsumfeld auch morgen noch erfolgreich zu sein. Erwartet werden rund 95.000 Fachbesucher.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
29.1.2019
IDS 2019 schreibt weiter an ihrer Erfolgsgeschichte
Zum nunmehr 38. Mal öffnet die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 12.3. bis 16.3.19 ihre Tore. Zur weltgrößten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik werden rd. 2.300 Unternehmen aus über 60 Ländern in Köln erwartet. Damit ist auf der IDS die gesamte Dentalbranche inklusive aller internationalen Marktführer in einer einzigartigen Angebotsbreite und -tiefe vertreten: angefangen beim zahnärztlichen Bereich, über den zahntechnischen Bereich sowie Infektionsschutz und Wartung, bis hin zu Dienstleistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationsmitteln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
29.1.2019
parts2clean 2019 - Der Branchentreff für Reinigungslösungen und mehr
In zahlreichen Branchen stehen Unternehmen vor neuen oder veränderten Herausforderungen, wenn es um die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung geht. So erfordern neue Fertigungs- und Fügeverfahren, veränderte Beschichtungstechnologien oder die Trendwende hin zur Elektromobilität angepasste Reinigungslösungen. Dabei sind höhere Anforderungen an die partikuläre und filmische Sauberkeit zu erfüllen. In Bereichen wie der Halbleiter-Zulieferindustrie, der Medizintechnik und dem Maschinenbau werden die Spezifikationen an die Bauteilsauberkeit ebenfalls immer strenger. Diese Herausforderungen stellt die parts2clean 2019 vom 22.10. bis 24.10. in den Mittelpunkt. Die internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung findet bereits zum 17. Mal auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), parts2clean 2019".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.1.2019
Ferien-Messe Wien 2019 mit neuem Besucherrekord
Alle Jahre wieder, am Beginn der neuen Messesaison - da steppt der Bär in der Messe Wien. Wenn nämlich die Ferienmesse und die Vienna Autoshow gemeinsam an den Start gehen und so die mit Abstand publikumsstärkste Messekombination des Jahres bilden. Und zwar nicht nur der Messe Wien, sondern ganz Österreichs. Exakt 155.322 Besucher stürmten an den vier Messetagen die Messe Wien, was zugleich einen neuen Besucherrekord in der 43-jährigen Bestandsgeschichte der Ferien-Messe Wien markiert. Mit dem Eintrittsticket konnte auch die in die Ferien-Messe integrierte Genusswelt, die Bike Village Vienna und die am Wochenende erstmals präsentierte Sportwelt besucht werden - außerdem die Vienna Autoshow.
(Quelle: Reed Messe Wien)
29.1.2019
Bauen & Energie Wien 2019: Alle Experten unter einem Dach
Ein großes Thema auf der Bauen & Energie Wien, welche von 14. bis 17. Februar in Halle A und B der Messe Wien stattfindet, ist der grüne Fußabdruck. Sei es beim Bauen, Heizen, Renovieren oder im Garten – neue Materialien und Techniken helfen, Umwelt sowie Geldbeutel zu schonen. Ein Fixpunkt und Anlaufstelle ist die Baurettungsgasse, die es in ihrer Konzeption nur in Wien gibt. Hier treffen die Besucher unabhängige Experten, die ihr Wissen sowie Tipps gerne weitergeben. Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt erfreuen sich immer größeren Interesses und werden daher umfassend von den Fachleuten bearbeitet, wie auch von Barbara Bauer vom IBO (Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH): „Besonders wichtig ist mir, dass seriöse Informationen über Bauprodukte zur Verfügung stehen. Über die einzelnen Bauprodukte hinaus ist es jedoch wichtig, das gesamte Gebäude zu betrachten - und das von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung.
(Quelle: Reed Messe Wien)
29.1.2019
VCI, VDA, VDMA und ZVEI: 5G-Frequenzen - Vergabe jetzt schnellstmöglich voranbringen
Nach Bekanntgabe der Unternehmen, die sich an der bundesweiten 5G-Frequenz-Auktion beteiligen wollen, erklären die Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI: Die Vergabe lokaler Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz muss nun schnellstmöglich weiter von der Bundesnetzagentur vorangetrieben werden. Der im Mai 2018 zugesicherte 100-Megahertz-Block muss der Industrie ohne Verzögerung vollumfänglich zur Verfügung stehen. Die Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI begrüßen, dass vier statt der ursprünglich erwarteten drei Mobilfunkunternehmen an der bundesweiten 5G-Auktion teilnehmen werden. Das erhöht den Wettbewerb und die Dynamik im Gesamtprozess, darf die Vergabe der lokalen Frequenzen allerdings nicht beeinträchtigen. Denn nur durch eine rasche Zuteilung dieser lokalen Frequenzen im zugesicherten Umfang kann Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter industrieller 5G-Anwendungen werden.
(Quelle: VCI)
29.1.2019
opti 2019: Mit der opti sieht man besser
Es war eine erfolgreiche Premiere. Erstmals fand die opti in 6 Messehallen auf dem Messegelände München statt – und wie die Gesichter und die Umfrage unter den rund 28.000 Besuchern und 631 Ausstellern zeigen: Es war ein wichtiger Schritt nach vorn. Denn 94% des Messepublikums und 91% der ausstellenden Firmen gaben der „neuen“ opti die Bestnoten. Einen kurzen Stopp legte diesmal wohl jeder ein: vor den Hallenplänen. Denn mit der Erweiterung der opti auf sechs Hallen, änderte sich auch das bei opti-Fans abgespeicherte und gewohnte Erscheinungsbild. Doch dann hieß es ab zu den persönlichen Favoriten. „Die Fachbesucher haben die neue Hallenstruktur mit den drei Eingängen schnell und gut angenommen. Sie lobten die klaren Profile der Hallen“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der GHM. „Bei der Befragung durch ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut vergaben 9 von 10 Besuchern beziehungsweise 7 von 10 Ausstellern die Bestnoten.
(Quelle: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH)
29.1.2019
Nürnberg: Deutschlands Messeplatz Nr. 1 für Start-ups
Die NürnbergMesse ist die Plattform Nummer 1 für Start-ups in Deutschland. Bereits über 1.000 „junge innovative Unternehmen“ haben am gleichnamigen Messeprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) auf den Fachmessen der NürnbergMesse seit 2007 teilgenommen. 2019 bietet das BMWi bundesweit Förderungen auf 63 Messen an, die meisten – nämlich 12 – davon übrigens in Nürnberg. Die Gründer profitieren im Rahmen einer Messebeteiligung vom umfangreichen Know-how der fränkischen Messegesellschaft, die den gesamten Auftritt begleitet. Dank effizientem Kosten-Nutzen-Verhältnis können sich Start-ups vor Ort präsentieren und sich gleichzeitig ein umfangreiches Bild von Wettbewerbern und Kunden machen. „Die jungen Unternehmen sagen viel über die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen aus und begeistern mich immer wieder mit ihrem frischen, unverstellten Blick auf Themen und Produkte“, so Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.1.2019
VDMA: Kohleausstieg muss von weiteren Maßnahmen flankiert werden
Zu den Ergebnissen der Kohlekommission sagt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung: „Wir haben noch immer Zweifel, ob ein separat gesteuerter Kohleausstieg auch ökonomisch Sinn macht, da dieser Ausstieg eigentlich durch einen weiter zu stärkenden Emissionshandel hätte kommen sollen. Mit Blick auf die Umgestaltung des Energiesystems gibt das Abschlussdokument immerhin sehr wichtige Impulse. Der Kommissionsbericht hat aber nur Empfehlungscharakter. Die Maschinenbauer werden auch weiterhin für wirtschaftliche Vernunft und technische Innovation in der Energiepolitik werben. Es gilt jetzt, ökomischen und ökologischen Sachverstand gewinnbringend zusammenzuführen. Zwei Punkte sind dabei entscheidend: Einerseits gibt es von der Kommission das klare Bekenntnis, dass in einem Land mit hoher industrieller Wertschöpfung sowohl Versorgungssicherheit als auch vertretbare Energiepreise einen Wettbewerbsfaktor darstellen. Andererseits gibt es auch die Erkenntnis, dass die Energiewende mehr Impulse braucht, gerade für Effizienz und klimafreundlichen Energieeinsatz in Gebäuden, Verkehr und Industrie.“
(Quelle: VDMA)
28.1.2019
46.000 Bikefans feiern das 25. Jubiläum der Motorradwelt Bodensee
Furige Shows und heiße Neuheiten trotz kalter Temperaturen zeigte die Jubiläumsausgabe der Motorradwelt Bodensee am Wochenende auf dem Messegelände in Friedrichshafen. 46.450 Besucher (2018: 46.300) zog es vom 25.1. bis 27.1.19 zur internationalen Motorradmesse. Sie erhielten einen Marktüberblick und stimmten sich bei 316 Ausstellern (2018: 312) auf die Bike-Saison 2019 ein. „In den letzten Jahren konnte die Motorradwelt Bodensee stetig Steigerungen an Aussteller- und Besucherzahlen vermelden und hat sich als größte Bike-Veranstaltung unter den Publikumsmessen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz etabliert. Wir sind begeistert, dass das 25. Jubiläum in allen Bereichen noch einen draufsetzen konnte“, erklärt Messegeschäftsführer Klaus Wellmann.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
28.1.2019
BMWi: Altmaier -
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ gestartet. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Wir müssen und wollen bei der Künstlichen Intelligenz weltweit in der ersten Liga mitspielen. Dafür ist entscheidend, dass die besten Ideen und Konzepte auch umgesetzt werden. Deshalb fördern wir mit unserem KI-Wettbewerb herausragende Ansätze für die Anwendung künstlicher Intelligenz. Ich bin mir sicher, dass wir starke Ideen präsentiert bekommen. Die besten davon werden wir im Herbst auszeichnen. Sie können dann mit groß angelegten Projekten unmittelbar starten und KI in die Praxis umsetzen.“ Der Wettbewerb des BMWi ist ein unmittelbarer Beitrag zur Umsetzung der vom Digitalkabinett im November beschlossenen KI-Strategie der Bundesregierung. Bis zum 1.3.19 können Konzepte für KI-Vorhaben in volkswirtschaftlich relevanten Wirtschaftsbereichen eingereicht werden.
(Quelle: BMWi)
28.1.2019
BIO Deutschland: Gehälter in der Biotech-Branche steigen deutlich, Fachkräfte begehrt
Die Gehälter verschiedener Positionen in der Biotechnologiebranche sind innerhalb der letzten zwei Jahre zum Teil im hohen einstelligen bzw. zweistelligen Bereich (Median) gestiegen. Dies zeigt ein Gehaltsvergleich des Industrieverbands BIO Deutschland. Die Zunahme der Gehälter ist bei Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern, berufserfahrenen Vertriebs- und Verkaufsleitern sowie naturwissenschaftlichen Forschern am höchsten. Bei keiner der untersuchten Positionen wurden Gehaltseinbußen beobachtet. Dies geht aus dem Vergleich von Daten von Compensation Partner hervor. Mitglieder der Geschäftsführung können sich über einen Gehaltsanstieg von 13,7% (Median) freuen, berufserfahrene Vertriebs- und Verkaufsleiter über Zuwächse von bis zu elf Prozent. Auch technische und naturwissenschaftliche Forscher mit Erfahrung verdienen zwischen 4% und 10% mehr als noch vor zwei Jahren. Regional schwankt das Gehaltsniveau allerdings deutlich, mit einem Unterschied von ca. 50% zwischen Frankfurt a. Main, Stuttgart oder München und beispielsweise Frankfurt Oder und Cottbus.
(Quelle: BIO Deutschland)
28.1.2019
CLOOS startet ins Jubiläumsjahr
Seit 100 Jahren zählt die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH zu den weltweiten Technologieführern in der Schweißtechnik. Das Traditionsunternehmen mit Stammsitz in Haiger bietet optimale Lösungen rund um das manuelle und automatisierte Schweißen. "Wir sind stolz darauf, dass wir zu den wenigen Unternehmen in Deutschland gehören, die seit 100 Jahren erfolgreich in ihrem Segment tätig sind", sagt CLOOS-Geschäftsführer Sieghard Thomas. Der Ingenieur Carl Cloos gründet das Unternehmen 1919 in Siegen-Weidenau zur Herstellung von Acetylen-Gaserzeugern und Autogenschweißbrennern. 1924 erfolgt der Umzug nach Haiger. 1948 steigt CLOOS in die Herstellung von Schweißanlagen für Stabelektroden ein. 1956 präsentiert Erwin Cloos erstmals das Schweißen mit endloser Drahtelektrode auf der Hannover Messe und stellt die CO2-Arc-Schutzgasschweißtechnik auf dem europäischen Markt vor. 1978 setzt CLOOS erstmals Industrieroboter zum Schutzgasschweißen ein. Seit 1981 konstruiert und produziert CLOOS eigene Industrieroboter. Später bringt das Unternehmen das Tandem-Schweißen und das Laser-Hybrid-Schweißen zur Marktreife.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
28.1.2019
BayWa r.e. Rotor Service GmbH erhält ISO 45001 Zertifikat
Die BayWa r.e. Rotor Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der BayWa r.e., ist von der Stuttgarter DEKRA Certifikation GmbH mit dem Zertifikat „DIN ISO 45001:2018“ für Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz ausgezeichnet worden. Als renommierter und führender Komplettanbieter für Services rund um das Rotorblatt einer Windenergieanlage, erfüllt BayWa r.e. Rotor Service GmbH mit ihrem integrierten Managementsystem die weltweit gültigen Anforderungen an den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. BayWa r.e. Rotor Service GmbH gehört damit zu den ersten Unternehmen in Deutschland, welche nach der erst im März 2018 neu erschienenen Norm auditiert und ausgezeichnet wurden. Muris Salkic, Geschäftsführer der BayWa r.e. Rotor Service GmbH betont: „Wir legen bei unseren unternehmerischen Entscheidungsprozessen größten Wert auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter, welche wir frühzeitig und ganzheitlich in organisatorische Planungen und Abläufe einbinden.“
(Quelle: BayWa r.e.)
28.1.2019
VEMASinnovativ auf der diesjährigen Intec in Leipzig
Auf einem über 260 qm großen Gemeinschaftsstand „Treffpunkt Industrie und Wissenschaft“ bündelt der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ in Halle 5, A04/B05 und A08/B09 zur diesjährigen Intec insgesamt 22 Aussteller. Am Stand vertreten sind produzierende Unternehmen, produktionsnahe Dienstleister und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerke und Institutionen. In Bezug zum VEMASinnovativ Industriearbeitskreis AUTOMATION wird einer der Schwerpunkte das Thema Automatisierungstechnik in Verbindung mit der Digitalisierung der Produktion sein. Pünktlich zum Messestart wird der Kompetenzatlas 2019 des Innovationsverbundes mit über 300 Einträgen von produzierenden Unternehmen, produktionsnahen Dienstleistern und Forschungseinrichtungen sowie einem umfangreichen Register zu Produkten, Technologien, Dienstleistungen und Forschungsfeldern vorgestellt.
(Quelle: VEMASinnovativ)
28.1.2019
IPM ESSEN 2019: „Wir Gärtner können Klima!“
Die IPM ESSEN 2019 blickt auf vier erfolgreiche Messetage zurück. Vom 22.1. bis zum 25.1.19 zeigten 1.546 Aussteller aus 46 Ländern ihre Neuheiten und Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gartenbaus. Insgesamt kamen rd.53.000 Besucher in die Messe Essen. Sie informierten sich über neueste Trends und orderten Ware für die kommende Saison. Im Fokus der Weltleitmesse des Gartenbaus standen die gesellschaftsbestimmenden Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel. Durch das Partnerland Belgien konnten im Vergleich zum Vorjahr mehr belgische Besucher in die Ruhrmetropole gelockt werden. „Die IPM ESSEN hat einmal mehr bewiesen, dass sie der Pflichttermin im Kalender der internationalen grünen Branche ist. Wir ziehen eine durchweg positive Bilanz. Wir freuen uns, dass die Weltleitmesse des Gartenbaus erneut eine hochkarätige Plattform war, auf der die Weichen für das vor uns liegende Gartenbaujahr gestellt wurden“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Der Anteil der Besucher aus dem Ausland lag bei rund 40%. „Ein Spitzenwert, der zeigt, welche internationale Tragweite die IPM ESSEN hat“, kommentiert Kuhrt.
(Quelle: Messe Essen)
25.1.2019
ProSweets Cologne mit über 300 Ausstellern hervorragend aufgestellt
Die ProSweets Cologne 2019 präsentiert sich hervorragend aufgestellt. Insgesamt stellen rund 340 Unternehmen (etwa +4% im Vergleich zu 2018) aus den Bereichen Herstellung, Verpackung und Ingredients vom 27.1. bis 30.1.19 in Köln aus. Sie bieten den Produzenten von Süßwaren und Snacks einen einzigartigen und konzentrierten Überblick über Maschinen, Technologien, Rohstoffe und Materialien sowie eine Fülle von neuen Ideen und Kontakten für die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung neuer Produkte. Den vollständigen Bericht und einige Neuheiten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), ProSweets 2019.
(Quelle: Koelnmesse)
25.1.2019
Prof. Dr. Hermann Bühlbecker erhält ISM Award 2019
Prof. Dr. Hermann Bühlbecker, das bekannte Gesicht des Unternehmens und der Marke Lambertz, erhält in diesem Jahr als erster deutscher Süßwarenunternehmer den ISM Award. Der Preis wird seit 2014 von der ISM, der weltweit größten und wichtigsten Messe für Süßwaren und Knabberartikel, für außerordentliche Verdienste um die Süßwaren- und Snackwirtschaft verliehen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), ISM 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
25.1.2019
Bosch übernimmt Elektromotoren-Hersteller EM-motive vollständig
Bosch übernimmt EM-motive, einen der erfolgreichsten Elektromotoren-Hersteller Europas nun vollständig. Die EM-motive GmbH wurde 2011 als paritätisches Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Daimler gegründet und produzierte bis heute rund 450 000 Elektromotoren. „Für Bosch ist der vollständige Erwerb von EM-motive der nächste konsequente Schritt auf dem Weg zur Marktführerschaft bei der Elektromobilität. Diese Übernahme bietet Bosch nun die Chance, noch breiter am Markt aufzutreten“, sagt Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereiches Mobility Solutions. Bosch hatte sich bereits bei der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens eine Option auf den Erwerb der Anteile gesichert. Die vollständige Übernahme war damit bereits im Joint Venture Vertrag als Möglichkeit angelegt. Für die derzeit insgesamt etwa 340 Mitarbeiter von EM-motive in Stuttgart und Hildesheim hat die Änderung der Gesellschafterverhältnisse ihres Unternehmens keine unmittelbaren Auswirkungen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
25.1.2019
pixolus wächst mit Ableser- und Kunden-Apps
Zahlreiche Versorger verwenden bereits die von pixolus entwickelte Zählerscanfunktion pixometer in Kunden- und Ableser-Apps. Als weiteres Standbein baut pixolus nun die Entwicklung kompletter Apps aus – innogy Metering setzt seit sechs Monaten die App MIA ein, 2019 erscheinen gleich für mehrere Stadtwerke Kunden-Apps zur Selbstablesung. Die Kölner pixolus GmbH ist in der Energiebranche weiter auf Expansionskurs: 2018 griffen Stromnetz Berlin und die Schleupen AG wie bereits zuvor u.a. Yello, Vattenfall und SWM München die Zählerscanfunktion pixometer auf. Kunden bzw. Ableser dieser Versorger digitalisieren Zählerstände (Strom, Gas, Wasser) einfach und zuverlässig per Smartphone-Kamera.
(Quelle: pixolus GmbH)
25.1.2019
BayWa r.e. konnte ihr Direktvermarktungsportfolio deutlich vergrößern
BayWa r.e. konnte ihr Direktvermarktungsportfolio für 2019 gegenüber dem Vorjahr deutlich vergrößern. Für 2019 wurden Direktvermarktungsvereinbarungen mit einer Gesamtleistung von 3.270 Megawatt (MW) unterzeichnet. 2018 betrug die direktvermarktete Leistung 2.135 MW. „Das deutliche Wachstum unseres Direktvermarktungsportfolios ist für uns ein immenser Erfolg. In einem noch immer hart umkämpften Marktumfeld konnten wir das Vertrauen unserer bisherigen Partner bestätigen und gleichzeitig zahlreiche Betreiber von Wind-, PV- und Bioenergieanlagen als Neukunden gewinnen“, sagt Daniel Hölder, Geschäftsführer der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH (CLENS), die innerhalb der BayWa r.e.-Gruppe den Geschäftsbereich Direktvermarktung und Stromhandel verantwortet.
(Quelle: BayWa r.e.)
25.1.2019
MEDICA 2019 mit Neuausrichtung der Hallengliederung
Der Kickoff für die Planungen zur MEDICA 2019 in Düsseldorf ist erfolgt und die Ausstelleranmeldungen laufen auf Hochtouren. Auf Basis aktueller Branchentrends und vieler Einzelgespräche mit Ausstellern wird sich die weltführende Medizinmesse zu ihrer nächsten Ausgabe (18.11. - 21.1119) mit einer neugegliederten Struktur im Hinblick auf die thematische Zuordnung zu den Hallen präsentieren. Das MEDICA-Segment der Informations- und Kommunikationstechnik wird von der Messehalle 15 in die Halle 13 umgruppiert mit direktem Anschluss an die Hallen für Medizintechnik und Elektromedizin (Hallen 9 bis 14). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), MEDICA 2019".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.1.2019
POWTECH startet 2019 neues Ideenlabor "Networking Campus"
Zur POWTECH 2019 geht erstmals der Networking Campus an den Start, das junge Ideenlabor der POWTECH für die Technologien und Märkte von morgen. Der Networking Campus ist kommunikativer Treffpunkt und Diskussionsplattform für junge Forscher, Start-ups und Entwickler. Herzstück des Campus ist eine offene Vortragsbühne. Hier bringen sich Teilnehmer nach dem Barcamp-Prinzip in ein interaktives Programm ein. In Kurzvorträgen, Workshops und Diskussionen, mit einem wissenschaftlichen Poster oder durch einen Stand in der flankierenden Table-Top-Ausstellung: Alle Teilnehmer bieten einen Blick in die Zukunft der modernen Schüttgut- und Partikeltechnik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), POWTECH 2019".
(Quelle: NürnbergMesse)
24.1.2019
VCI: Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beim Kohleausstieg sichern
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erhofft sich vom morgigen Treffen zur Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ im Bundeskanzleramt, dass auch die Folgen eines Kohleausstiegs für die energieintensive Industrie diskutiert werden. Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann droht ein Strukturwandel nicht nur den Mitarbeitern im Tagebau und in Kohlekraftwerken, sondern auch in der Industrie insgesamt. Tillmann sagte: „Deutschland steht vor der schwierigen Aufgabe, langfristig eine sichere Stromversorgung zu bezahlbaren Preisen sicherzustellen. Im Kanzleramt sollte deshalb auch diskutiert werden, wie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gesichert werden kann. Wir brauchen Maßnahmen, um hierzulande weiter erfolgreich energieintensive Produkte herstellen zu können, die wir in allen Lebensbereichen brauchen.“
(Quelle: VCI)
24.1.2019
Messe Erfurt: Erstmals 10 Mio. EUR-Umsatz-Grenze durchbrochen
Nach einem bereits sehr guten Geschäftsjahr 2017 wurde in 2018 eine neue Umsatz-Dimension erreicht. Die Messe Erfurt GmbH hat im zurückliegenden erfolgreichen Messe- und Veranstaltungsjahr die 10 Mio. EUR-Umsatz-Grenze durchbrochen. Die zu erwartenden Umsatzerlöse aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen für das abgelaufene Geschäftsjahr bei 10,5 Mio. EUR und damit 1,3 Mio. über dem Vergleichsjahr 2016 (2016: 9,294 Mio EUR/ 2017: 8,376 Mio EUR). Herausragend in der Gesamtentwicklung ist dabei das Kongress- und Tagungsgeschäft mit erstmals über 2 Mio. EUR Umsatz. Dies bedeutet eine Steigerung von 1,0 Mio. EUR zum Vergleichsjahr 2016 (2016: 1,2 Mio EUR, 2017: 1,15 Mio EUR, 2018: 2,2 Mio EUR). „Die Messe Erfurt hat sich hervorragend entwickelt und ihre Position als zweitgrößter ostdeutscher Messeplatz weiter ausgebaut“, sagte Valentina Kerst, Wirtschaftsstaatssekretärin und Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Erfurt GmbH.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
24.1.2019
Covestro: Europas Industrie fördert CO2-Wiederverwertung
Das europaweite Forschungsprojekt Carbon4PUR macht den nächsten Schritt, um Abgas aus der Stahlindustrie als chemische Grundlage für wertvolle Kunststoffe verwerten zu können. Dazu untersucht das Konsortium die idealen Bedingungen für die industrielle Erprobung des Verfahrens in Südfrankreich, wo ein Stahlwerk von ArcelorMittal in direkter Nachbarschaft zu einer Produktionsanlage des Werkstoffherstellers Covestro steht. Vielversprechende Ergebnisse haben Laboruntersuchungen im Rahmen des Konsortiums Carbon4PUR geliefert: Erste Vorprodukte für Kunststoffe konnten bereits aus Abgasen wie CO2 gewonnen werden. Am 20.3.19 lädt das Konsortium nun Vertreter aus Industrie, Politik, Medien und Behörden zu einer Exkursion in die Hafenstadt Fos-sur-Mer nahe Marseille ein. Dort wollen die Partner über den Projektfortschritt informieren und die Anforderungen an die Infrastruktur formulieren, damit der Ausbau der Forschung unter realen Industriebedingungen vorangetrieben werden kann. Fos-sur-Mer könnte der ideale Standort für eine solche Pilot-Anlage sein.
(Quelle: Covestro AG)
23.1.2019
KÄRNTNER MESSEN: Messebilanz 2018 ist mehr als eine Punktlandung
Mit einem Jahresumsatz von 8,2 Mio. Euro und einem Cash Flow von 1,07 Mio. Euro haben die KÄRNTNER MESSEN im vergangenen Jahr 2018 eine wirtschaftliche Punktlandung hingelegt. Es konnten zudem über 200.000 Menschen auf den insgesamt 13 Fach- und Publikumsmessen begrüßt werden. Das neue Jahr 2019 startet einerseits mit einer Premiere, nämlich der „Kärntner Lehrlingsmesse“, und andererseits mit einer heute schon ausgebuchten HÄUSLBAUERMESSE. Auch personell gab es Änderungen: ab sofort sind Dr. Bernhard Erler als Geschäftsführer und Mag. (FH) Irene Huditsch als seine Stellvertreterin für die Geschicke der KÄRNTNER MESSEN verantwortlich. Die KÄRNTNER MESSEN sind der größte und bedeutendste Messeveranstalter in Südösterreich sowie im Alpen-Adria-Raum und rangieren in der österreichischen Messewirtschaft auf Platz 4, nach Wien, Salzburg und Wels.
(Quelle: KÄRNTNER MESSEN)
23.1.2019
PCIM Europe 2019: Konferenzprogramm veröffentlicht
Das Konferenzprogramm der PCIM Europe 2019 steht fest: Top-Referenten aus Wissenschaft und Industrie präsentieren in Nürnberg vom 7. bis 9.5.19 aktuelle Forschungsergebnisse und Innovationen im Bereich der Leistungselektronik. Die Teilnehmer der international ausgerichteten Veranstaltung erwartet ein umfangreiches Programm, bestehend aus über 300 Vortrags- und Posterpräsentationen, Keynote Vorträgen, Special Sessions und einem exklusiven Seminar- und Tutorialangebot. Inhaltlich werden sich die Vorträge mit den folgenden Themenbereichen befassen: Neuentwicklungen bei Leistungshalbleitern, passive Bauelemente, Energiespeicherung, Produkte zur Wärmebeherrschung sowie Sensoren und neue Materialien.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.1.2019
Von Stuttgart in die Welt: Fraunhofer IPA wird 60
"Wir produzieren Zukunft" ist der Leitspruch des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Es bringt Innovationen und Lösungen für Industrieanwendungen hervor und schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Jahr 2019 soll das gefeiert werden: Vor 60 Jahren – am 1. Juli 1959 – nahm das Institut in Stuttgart seine Arbeit auf. "Wie wertvoll Fraunhofer für das deutsche Innovationssystem ist, erkennt man daran, dass sich andere Länder wie Brasilien, Großbritannien oder die USA Organisationen aufbauen, die ähnliche Strukturen haben wie die Fraunhofer-Gesellschaft«, so IPA-Institutsleiter Professor Thomas Bauernhansl. Für ihn ist das Modell Fraunhofer, das anwendungsorientierte Forschung im Auftrag der Industrie und Vorlaufforschung mit
Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen verbindet, das A und O für den Innovationserfolg Deutschlands.
(Quelle: Fraunhofer IPM)
23.1.2019
Bio Deutschland: „100 Jahre Biotechnologie“
Biotechnologie rettet Leben bei schwerwiegenden Infektionen. Alexander Fleming entdeckte 1928 durch eine zufällige Beobachtung das Antibiotikum Penicillin. Erst im Zweiten Weltkrieg, als großer und dringender Bedarf zur Behandlung von Wundinfektionen entstand, wurde begonnen Penicillin klinisch zu prüfen. Der Erfolg war zwar groß, es gab aber nicht ausreichend Penicillin, um das Überleben der Patienten dauerhaft zu sichern. Der Aufbau einer Penicillinproduktion im industriellen Maßstab gelang erst, nachdem man einen Schimmelpilz entdeckt hatte, der besonders viel Penicillin produziert. Von 1942 an konnten so bis heute unzählige Menschenleben gerettet werden. Die Entwicklung des ersten Antibiotikums Penicillin war der größte Triumph der Mikrobiologie des 20. Jahrhunderts und die Entdecker wurden mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet.
(Quelle: BIO Deutschland)
23.1.2019
VDMA: „Aachener Vertrag muss mehr sein als Symbolpolitik“
Nach dem Brexit werden Deutschland und Frankreich die beiden größten Volkswirtschaften der EU sein – allerdings hat gerade in den letzten Jahren maßlose Bürokratie den freien Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen beiden Ländern zunehmend behindert. So ist die Entsendung von Mitarbeitern von Deutschland nach Frankreich derzeit mit unverhältnismäßigem Aufwand für Unternehmen verbunden. „Der Aachener Vertrag muss mehr sein als Symbolpolitik“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Eine bürokratiefreie Entsendung von Mitarbeitern wäre ein Beweis, dass es Deutschland und Frankreich ernst meinen mit engerer Zusammenarbeit.“
(Quelle: VDMA)
23.1.2019
Weltleitmesse des Gartenbaus feierlich eröffnet
Der Startschuss ist gefallen: Die 37. IPM ESSEN ist eröffnet. Ab heute präsentieren in der Messe Essen rund 1.600 Aussteller aus knapp 50 Ländern ihre Produktinnovation entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gartenbaus: von Pflanzen über Technik bis hin zur Floristik und Ausstattung, Partnerland ist in diesem Jahr Belgien. Der belgische Botschafter S. E. Baron Willem van de Voorde zählte zu den Ehrengästen der feierlichen Eröffnungsfeier. Im Rahmen des Festaktes wurden zudem die Gewinner des Neuheitenschaufensters bekannt gegeben. Begrüßt wurden die rund 300 Eröffnungsgäste von Oberbürgermeister Thomas Kufen, der in seiner Rede die hohe Internationalität der IPM ESSEN hervorhob.
(Quelle: Messe Essen)
22.1.2019
Lufthansa Group investiert in Partnerschaft mit Hopper
Die Lufthansa Group und der Lufthansa Innovation Hub gehen eine Forschungsallianz mit dem kanadischen Unternehmen Hopper zum Thema Künstliche Intelligenz ein und besiegeln damit ihr drittes Tech-Investment innerhalb eines Jahres nach den Beteiligungen an den Startups Fleet Logistics und cargo.one. Das 2007 in Montréal gegründete Unternehmen Hopper betreibt eine der weltweit innovativsten Reisebuchungsapplikationen für mobile Endgeräte. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz sagt die proprietäre Technologie Preisentwicklungen von Flügen und Hotels präzise vorher und bietet ihren Nutzern personalisierte Empfehlungen zum optimalen Buchungszeitpunkt sowie alternativen Reiseangeboten. Mit dem Forschungsprojekt, in das die Lufthansa Group einen Millionenbetrag investiert, etablieren die beiden Unternehmen eine langfristige Kooperation zu Methoden für datengetriebene Vorhersagen der Nachfrage von Flügen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
22.1.2019
Jagd & Fischerei 2019: Wildgenuss mit allen Sinnen erleben
„Wildfleisch ist regional, nachhaltig und ein hochwertiges Nahrungsmittel. Wir haben sozusagen das beste Fleisch vor unserer Haustüre“, so Category Manager Hannes Klippl, wenn er über das neue Special auf der Die Hohe Jagd & Fischerei 2019 spricht. Wild ist ein wichtiger Bestandteil unserer Esskultur. Nicht nur viele Jäger, auch Nicht-Jäger schätzen als Gourmets Wild auf der Speisekarte. Österreichs Küchen reagieren auf den Wunsch nach Regionalität und Nachhaltigkeit.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
22.1.2019
BITKOM: Landwirte bringen digitalen Fortschritt in den ländlichen Raum
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Digitalverband Bitkom sehen die Landwirtschaft als Treiber der Digitalisierung im ländlichen Raum. „Die Landwirte sind Vorreiter der Digitalisierung. Sie investieren in die digitale Entwicklung vor Ort und bringen damit Fortschritt nicht nur in die Landwirtschaft, sondern auch in den gesamten ländlichen Raum“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder auf einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem DBV auf der Internationalen Grünen Woche am Montag in Berlin. Schon heute nutzt mehr als jeder Zweite in der Branche (53%) digitale Lösungen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Bitkom unterstützt vom DBV unter 521 Landwirten und Lohnunternehmern. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken betonte: „Digitale Technologien geben dem landwirtschaftlichen Unternehmer ganz neue Möglichkeiten an die Hand, ressourcen- und klimaeffizienter zu wirtschaften sowie die Biodiversität und das Tierwohl zu fördern. Grundsätzlich erleichtern sie das Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen und helfen dabei, gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land herzustellen.“
(Quelle: BITKOM)
22.1.2019
VDMA: „Großbritannien spielt ein gefährliches Spiel“
Zu den heutigen Brexit-Ankündigungen der britischen Premierministerin Theresa May sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Es ist kaum vorstellbar, wie der neue Vorschlag der britischen Premierministerin zu einem Kompromiss über das Austrittsabkommen führen könnte. Der harte Brexit wird immer wahrscheinlicher. Um einen solchen ungeordneten Brexit in letzter Minute doch noch zu verhindern, sollte Theresa May auf die Kräfte im britischen Parlament zugehen, die eine engere Anbindung an die EU und den Verbleib in der Zollunion unterstützen. Auf einen Sinneswandel der Brexit-Befürworter zu hoffen, ist ein riskantes Spiel. Kommt es bis zum 29. März zu keiner Einigung, bezahlen das die Bürger mit dem Verlust von Wohlstand und Arbeitsplätzen. Für die europäische Wirtschaft bleibt das oberste Ziel, den Binnenmarkt und die Integrität der EU zu erhalten. Schon deswegen gibt es wenig Spielraum für Nachverhandlungen beim Austrittsabkommen.“
(Source: VDMA)
21.1.2019
VCI: Globale Allianz gegen Kunststoffabfall in der Umwelt
Rund 30 global tätige Unternehmen aus verschiedenen Kontinenten haben sich heute in London zur „Allianz gegen Plastikmüll in der Umwelt“ (Alliance to End Plastic Waste, AEPW) zusammengeschlossen. Vertreten sind Chemieproduzenten, Kunststoffhersteller, Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie, dem Handel und der Abfallwirtschaft. Damit ist ein großer Teil der Wertschöpfungskette Kunststoff eingebunden. Ziel der Organisation ist es, Lösungen und neue Technologien zu entwickeln, mit denen sich die unkontrollierte Entsorgung von Kunststoffen weltweit stoppen lässt. In entsprechende Projekte für Recycling, Wiederverwertung und Sammlung von Kunststoffabfällen sowie Reinigungsaktionen und Information will die Allianz in den nächsten fünf Jahren 1,5 Mrd. Dollar investieren. Von den Chemieunternehmen, deren Konzernzentralen in Deutschland angesiedelt sind, beteiligen sich BASF, Covestro und Henkel an der Initiative.
(Quelle: VCI)
21.1.2019
BITKOM: Vier von zehn Unternehmen setzen auf Homeoffice
Auf dem Sofa, im Gartenstuhl oder in der Bahn: Homeoffice ist bei vielen Unternehmen Standard. Vier von zehn Arbeitgebern (39%) geben ihren Mitarbeiter die Freiheit, auch abseits der klassischen Büroräume arbeiten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 800 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen von Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach setzt sich ortsunabhängiges Arbeiten in immer mehr Unternehmen durch. 2016 erlaubte knapp jedes dritte Unternehmen (30%) Homeoffice, 2014 erst jedes fünfte (20%). Den Erwartungen zufolge wird sich dieser Trend fortsetzen. 46% der Unternehmen gehen davon aus, dass der Anteil ihrer Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten, in den kommenden fünf Jahren steigen wird. 50% erwarten einen konstant bleibenden Anteil. „Digitale Technologien ermöglichen es, unabhängig von Zeit und Ort zu arbeiten. Homeoffice wird für immer mehr Beschäftigte zum Alltag“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
21.1.2019
VIVANESS 2019: Naturkosmetik gewinnt immer mehr Kunden
Naturkosmetik ist Trendsetter. Das wird vom 13.2. bis 16.2.19 auf der VIVANESS, der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, erneut zelebriert. Dort präsentieren über 280 Aussteller aus aller Welt ihre Produkte, denn die Nachfrage nach Green & Natural Beauty bleibt dynamisch. Natur im Cremetiegel hat sich den Weg in die Regale vieler Einkaufsstätten und Online-Shops und damit in die Badezimmer von Millionen Verbrauchern gebahnt. Bei fortschreitender Digitalisierung bilden Authentizität, Achtsamkeit und Natürlichkeit den Gegenpol zu perfekter Schönheit und Selfie-Kultur, so die Prognose des Frankfurter Zukunftsinstituts. Der Kunde achte zunehmend auf die Spuren, die er auf dem Planeten hinterlässt. Das Mantra heißt: Sei gut zu dir und zur Erde auf der du lebst. Und dafür steht Naturkosmetik – für natürliche Pflege und umweltfreundliche Nachhaltigkeit. Das werden die Aussteller auf der VIVANESS einmal mehr unter Beweis stellen.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.1.2019
Coherent zeigt Diodenlaser auf der Photonics West in San Francisco
Auf der diesjährigen Photonics West, die vom 2.2. - 7.2.19 in San Francisco, CA, USA, stattfindet, zeigt Coherent neben einer Vielzahl anderer Produkte auch seinen Diodenlaser HighLight® DL4000HPR. Dies ist ein kompakter, fasergekoppelter Hochleistungsdiodenlaser für den industriellen Einsatz, der höchsten Komfort und Wirtschaftlichkeit bei Metallbearbeitungsanwendungen wie dem Auftragsschweißen, der Wärmebehandlung und dem Hartlöten bietet. Sowohl OEM- als auch Endkunden profitieren von einer Reihe von Vorteilen des HighLight DL4000HPR. Seine geringe Stellfläche und die Standard-19-Zoll-Rackausführung erleichtern die Integration in vorhandene Anlagen. Darüber hinaus sind sowohl Energieversorgung als auch Steuerelektronik bereits im Systemgehäuse integriert. Das macht den Laser besonders für den Einsatz in platzbeschränkter Umgebung attraktiv, wie beispielsweise in der Automobilfertigung oder der Halbleiterherstellung.
(Quelle: ROFIN-SINAR Laser GmbH)
21.1.2019
Gebr. Lödige Maschinenbau auf der POWTECH 2019 in Nürnberg
Kurze Verweilzeiten, konstante Reproduzierbarkeit, höchste Homogenität des Endprodukts und universelle Einsetzbarkeit. Diese Merkmale zeichnen den von Lödige Process Technology entwickelten kontinuierlichen Pflugschar®-Mischer KM aus. Damit ist er der richtige Mischertyp für eine Vielzahl von Anwendungen. Der wartungsarme KM eignet sich für die Verarbeitung von pulverförmigen, faserigen oder körnigen Feststoffen ebenso wie für Flüssigkeiten und Pasten. Und auch Granulationsprozesse lassen sich mit dem kontinuierlichen Mischer bei kürzester Verweilzeit durchführen.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
21.1.2019
VDMA: „EU-Vorschlag für ein Freihandelsabkommen mit den USA muss umfassend sein“
Zur Vorlage der Verhandlungsmandate für ein EU-Freihandelsabkommen mit den USA sagt Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer: „Es ist gut, dass jetzt auch die EU-Kommission ihre Vorschläge für ein Freihandelsabkommen mit den USA vorgelegt hat. Schon lange fordert der VDMA ein schlankes Freihandelsabkommen mit den USA, das alle Industriezölle abbaut und Erleichterungen bei den nicht-tarifären Handelshemmnisse schafft. Damit wäre das leidige Thema der bilateralen Zölle ein für alle Mal vom Tisch. Ob sich aber die USA auf den Vorschlag der EU einlassen, die Agrargüter außen vor zu lassen, ist sehr fraglich. Denn in einem Freihandelsabkommen müssen die Interessen beider Seiten ausbalanciert sein. Die USA hatten ihre Ideen bereits in der vergangenen Woche veröffentlicht. Die beiden Vorschläge werden hoffentlich zur weiteren Versachlichung der Diskussion beitragen. Weiterhin steht die Drohung von US-Präsident Trump im Raum, Pkw aus Europa mit einem Strafzoll von 20% zu sanktionieren. Dies und die bereits angedrohten Gegenmaßnahmen der EU würden erhebliche Einschnitte für den bilateralen Handel bedeuten.“
(Quelle: VDMA)
21.1.2019
JAGEN UND FISCHEN knackt erstmals die 35.000 Besuchermarke
355 Aussteller aus 18 Ländern und mehr als 35.000 zufriedene Besucher kamen zur 22. JAGEN UND FISCHEN in Augsburg, um dort erfolgreich in die neue Saison zu starten. Das ist das bisher beste Ergebnis der Branchenmesse. Auch die Bogensportmesse AUGSBOW, die am Wochenende in Kombination mit der JAGEN UND FISCHEN stattfand, ging mit einer durchweg positiven Bilanz zu Ende. Noch nie war der Andrang der Aussteller und auch der Besucher auf die Themenhallen größer. Süddeutschlands führende Messe für Jäger, Fischer, Freizeit-, Sport- und Bogenschützen sowie Naturliebhaber zeigte vom 17. bis 20. Januar auf dem Augsburger Messegelände hochwertige Produktneuheiten und begeisterte mit einem riesigen Rahmenprogramm für Groß und Klein. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der selbst einen Jagdschein besitzt, eröffnete die Messe am Donnerstagvormittag.
(Quelle: Messe Augsburg)
18.1.2019
LogiMAT 2019: Deep Learning, Palettenkontrolle, Digital Store and more
AIT Goehner präsentiert gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen logFOX auf der LogiMAT vom 19. bis 21.2.19 in Stuttgart in Halle 4, Stand F14 viele interessante Neuheiten rund um die Intralogistik. Der AIT ScanTable ist ein kameragestützter Arbeitsplatz im Wareneingang zum automatisierten Erfassen von Lieferscheinen und Packstücketiketten. Daten werden mit Deep Learning Algorithmen erfasst und an das ERP-System übertragen. Der AIT ScanTable steigert die Qualität der Wareneingangsbuchungen, reduziert die Fehleranfälligkeit und vereinfacht die Prozesse der Mitarbeiter im Wareneingang. Der Schreibgeräte-Hersteller STAEDTLER setzt am I-Punkt auf eine AutoID-Lösung von AIT. Auf der LogiMAT präsentiert AIT anhand dieses Anwenderbeispiels wie die omnidirektionale AutoID-Anlage eingehende Paletten identifiziert, für eine gleichmäßigere Auslastung der Förderanlage sorgt und Ressourcen frei gibt.
(Quelle: AIT Goehner GmbH)
18.1.2019
Hufschmied Zerspanungssysteme auf der Intec in Leipzig
Der auf Prozessoptimierung in der Zerspanung schwieriger Werkstoffe spezialisierte Werkzeughersteller Hufschmied stellt vom 5. bis 8. Februar 2019 auf der Intec aus. Das Unternehmen zeigt am Stand D28 in Halle 2 der Messe Leipzig die Breite seines Werkzeugportfolios. Schwerpunkte sind die Aluminiumbearbeitung, die Fertigung von Graphitelektroden und das Ultraschallschneiden. An dem Gemeinschaftsstand mit der exeron GmbH präsentiert Hufschmied Live-Demos für HSC und EDM. Speziell für die Aluminiumbearbeitung stellt Hufschmied die Werkzeuge der Proto-Line vor. Diese führen dank perfekt angepasster Schneidengeometrien zu höchsten Oberflächengüten bei der Bearbeitung von Aluminiumwaben, -platten und Profilen. Mit den ein- und zweischneidigen Werkzeugen in großer Auswahl sind Schruppen und Schlichten ohne Werkzeugwechsel in kürzerer Zeit möglich.
(Quelle: Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH)
18.1.2019
SPECTARIS: Brexit-Votum - No Deal schädigt Export deutscher Hightech-Unternehmen
Nachdem das britische Unterhaus das Brexit-Abkommen abgelehnt hat, kann es am 29.3.19 zu einem ungeregelten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU kommen. SPECTARIS warnt vor erheblichen Konsequenzen für die exportstarke Hightech-Industrie und plädiert dafür, wirtschaftsverträgliche Lösungen zu finden. Der Brexit geht in die nächste Runde: Ob es tatsächlich zum No Deal kommen wird oder sich die Briten für einen anderen Weg entscheiden, bleibt weiterhin offen. Für den Industrieverband SPECTARIS ist jedenfalls klar, dass ein ungeregelter Austritt die denkbar schlechsteste Option wäre: „Für unsere Unternehmen würde sich ein erheblicher finanzieller und zeitlicher Mehraufwand ergeben: Zollanmeldungen, Zölle und Ursprungsregeln müssen eingehalten werden. Verzögerungen im Lieferverkehr sind da vorprogrammiert, zumal die administrative Vorbereitung seitens der Briten fraglich ist“, sagt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
18.1.2019
BITKOM: Jeder vierte Landwirt nutzt aktiv Social Media
Facebook, Youtube, Twitter und Co.: Fast jeder vierte Landwirt (23%) nutzt die sozialen Medien aktiv, indem er etwa Videos hochlädt, Beiträge schreibt oder mitdiskutiert. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitkom unter 420 landwirtschaftlichen Betriebsleitern. Demnach setzen Bauern für ihren landwirtschaftlichen Betrieb vor allem auf Facebook. 58% der Bauern, die Social Media nutzen, sind dort vertreten. Jeder Zweite (48%) tut das auf Youtube. Weniger Zulauf finden dagegen Twitter und Instagram. Diese beiden Netzwerke nutzt lediglich je gut jeder Zehnte (11%) aktiv für seinen landwirtschaftlichen Betrieb. Es folgen WhatsApp (9%), Blogs (7%) und Foren (6%). „Soziale Netzwerke sind heute in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie sind wichtige Medien für den fachlichen Austausch, zur Vermarktung der eigenen Produkte und zur Kommunikation mit dem Verbraucher“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
18.1.2019
Kammerer Gewindetechnik auf der Intec 2019
Für große Werkzeugmaschinen bietet Kammer Gewindetechnik GmbH Hochlast-Kugelgewindetriebe an. Die Schwerlastspindeln der Baureihe Hercules zeichnen sich durch hohe Dynamik und Spitzenlastkapazitäten bei gleichzeitig geringem Verschleiß aus. Sie können dynamische Axialkräfte bis 160 t pro Antrieb und Spitzengeschwindigkeiten von 1600 mm/s erreichen. Neben großen Werkzeugmaschinen werden Hercules-Kugelgewindetriebe zum Beispiel in Prüfmaschinen, Spritzgussmaschinen und Pressen eingesetzt.Speziell für den Hochlastbereich hat Kammerer eine Kugelrückführung in Verbindung mit großen Wälzkörpern bis 20 mm Durchmesser entwickelt, die eine höhere dynamische Kapazität erreicht. Die Kugelrückführung vermindert auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen den direkten Kugel-Kugel-Kontakt.
(Quelle: Kammerer Gewindetechnik GmbH)
18.1.2019
INTERNORGA FoodZoom beleuchtet die neuesten Trends für den Außer-Haus-Markt
Von Ernährungsweisen des Plantarismus über neue Gastronomie-Konzepte im Bereich Street Food Transfer und Food (-service) 4.0 bis hin zu trendigen Speisen und dem Revival traditioneller Garmethoden: Die von der INTERNORGA in Zusammenarbeit mit der europaweit gefragten Trendforscherin Karin Tischer erstellte Untersuchung liefert einen spannenden Überblick über internationale Food & Beverage-Trends, die die Branche bewegen. Die Ergebnisse wurden heute bei der Hamburg Messe und Congress GmbH der Öffentlichkeit präsentiert. „Um im dynamischen Außer-Haus-Markt langfristig erfolgreich zu sein, müssen Erfolgschancen frühzeitig erkannt und umgesetzt werden. Als Katalysator für weltweite Trends und kreative Produktinnovationen ist die INTERNORGA als Leitmesse der einzigartige Dreh- und Angelpunkt für Entscheider, Newcomer und Profis aus Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
18.1.2019
REWE bietet Bio-Gurke & Co. ganzjährig unverpackt an
Die Zeit der einzeln in Schutzfolie verpackten Bio-Gurke ist bei REWE vorbei, teilt das Handelsunternehmen anlässlich der Eröffnung des REWE-Themenstandes zur Plastikreduktion bei der Verbrauchermesse „Internationale Grüne Woche“ in Berlin mit. Jetzt bietet REWE das empfindliche Gemüse ganzjährig nur noch mit einem Klebeetikett an: Ein Beispiel von insgesamt 1.122 Produkten, auf dessen Verpackung die REWE Group mittlerweile entweder komplett verzichtet oder diese umweltfreundlicher gestaltet hat. „Mit diesen Maßnahmen bei REWE und PENNY haben wir bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Wir sind auf einem guten Weg, unsere Verpackungen nach und nach umweltfreundlicher zu gestalten und orientieren uns dabei am Grundsatz `Vermeiden, Verringern, Verbessern`“, sagt Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group.
(Quelle: REWE Group)
18.1.2019
VDMA: Mehr Wachstum durch Steuerentlastung der Unternehmen
Zur aktuellen Debatte über eine steuerliche Entlastung der Unternehmen erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „Deutschland ist leider dabei, wieder in das unrühmliche Spitzenfeld der Länder mit der höchsten Unternehmensteuerbelastung zu rücken. Die Regierung sollte dringend gegensteuern. Und Handlungsansätze dafür gibt es genug. Zu allererst muss die Koalition endlich die Steuerliche Forschungsförderung umsetzen, zu der sie sich selbst im Koalitionsvertrag verpflichtet hat. Ebenfalls ist eine zügige Abschaffung des Solidaritätszuschlags für alle – gerade auch für die Unternehmen – notwendig. Darüber hinaus brauchen wir eine Strukturreform der Unternehmensteuern. Mit diesen Maßnahmen kann Deutschland nicht nur den von Bundesfinanzminister Olaf Scholz befürchteten schwächeren Jahren trotzen. Sie sind auch gut fürs Wachstum und machen uns generell widerstandsfähiger. Die hierzu erforderlichen Mittel sind bei weitem vorhanden, wie auch der aktuelle Haushaltsüberschuss von 11,2 Mrd. Euro deutlich zeigt.“
(Quelle: VDMA)
17.1.2019
elektrotechnik 2019 - Fachmesse stellt sich für die Zukunft auf
Vom 13. bis 15. Februar 2019 findet zum 42. Mal die Fachmesse elektrotechnik in der Messe Dortmund statt. Seit einem halben Jahrhundert präsentiert sie dem interessierten Fachpublikum Trends und Technologien, mit denen sich dieses den Herausforderungen der Zukunft stellen kann. Doch selten zuvor hat sich die Branche so schnell und rapide verändert, wie jetzt - in Zeiten von Digitalisierung, Industrie 4.0, Smart Homes, Verschmelzung von Handwerk und Industrie und Co. Veränderungen, denen die Messe unter anderem mit ihren Themenschwerpunkten Gebäude-, Licht-, Energie- und Industrietechnik Rechnung trägt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), elektrotechnik 2019".
(Quelle: Messe Dortmund)
17.1.2019
ISM 2019: Business, Trends und Innovation
Vom 27.1. bis 30.1.19 bietet die ISM, die weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks, ein schmackhaftes Eventprogramm. Zusätzlich zu den von den Ausstellern präsentierten neuesten Produkten machen Vorträge, Workshops und Shows die Süßwarenmesse zu einem Erlebnis für Fachbesucher. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), ISM 2019". Weitere Berichten zur ProSweets 2019 finden Sie auch in der Rubrik "Messen in 2019 (I), ProSweets 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
17.1.2019
Hotelverband fordert Nachbesserungen beim Visakodex
Anlässlich der heutigen Trilog-Verhandlung von Europäischem Parlament, Rat und Kommission zur Modernisierung des Visakodex spricht sich der Hotelverband Deutschland (IHA) für eine stärkere Berücksichtigung touristischer Belange aus. „Wir brauchen auch jenseits aller ‚Brexit hin – Brexit her‘-Verunsicherungen ganz allgemein einfachere, flexiblere und schnellere Visa-Beantragungen, damit der Tourismus ein starker europäischer Wirtschaftsfaktor bleibt“, so IHA-Vorsitzender Otto Lindner. Der aus dem Jahr 2009 stammende europäische Visa-Kodex wird derzeit auf Grundlage eines Änderungsvorschlags der Europäischen Kommission von März 2018 überarbeitet. Das Parlament und der Rat hatten ihre Standpunkte Anfang Dezember 2018 festgelegt. Der Hotelverband Deutschland (IHA) sieht ebenso wie der europäische Dachverband HOTREC allerdings noch konkreten Nachbesserungsbedarf.
(Quelle: IHA)
17.1.2019
Deutsche Gründer sehen gute Chancen am Markt
Der Anteil an Menschen, die in Deutschland ein Unternehmen gegründet haben, um eine Marktchance zu nutzen, ist aktuell auf dem Höchststand seit Beginn der GEM-Erhebungen im Jahr 1999. Das geht aus dem aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervor, für den das RKW Kompetenzzentrum in Deutschland gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover Daten erhoben und ausgewertet hat. Seit 1999 werden die GEM-Daten jährlich von Forschern in mehr als 50 Ländern einheitlich erhoben. Der GEM erfasst jährlich verschiedene Arten von Gründungsmotiven. Im Kern lassen sich zwei Motive unterscheiden: Der Mangel an Erwerbsalternativen und der Wunsch, eine Marktchance auszunutzen. Die Gründerquote im GEM-Bericht ist definiert als die Quotensumme des Anteils all jener 18-64-Jährigen des betreffenden Landes, die „werdende Gründer“ oder „Gründer junger Gründungen“ sind, bezogen auf die Gesamtheit der 18-64-Jährigen.
(Quelle: RKW Kompetenzzentrum)
16.1.2019
Reed Exhibitions gibt Kauf von Mack Brooks Exhibitions bekannt
Messeveranstalter Reed Exhibitions, Teil der RELX Group, gibt den Abschluss des Vertrages zum Kauf von Mack Brooks Exhibitions bekannt und wird damit sein globales Portfolio um herausragende, branchenführende Marken erweitern. Reed Exhibitions verspricht den weltweit 175.000 Kunden von Mack Brooks Mehrwerte durch innovative Veranstaltungsformate und digitale Anwendungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Reed Exhibitions)
16.1.2019
SMC auf der Intec 2019
Stahl, Eisen, Kupfer, Aluminium: Metalle kommen in allen Industriezweigen vor, ob als Werkstück oder als Teil der bearbeitenden Maschine. Die Intec 2019 vom 5. bis 8. Februar in Leipzig ist ein wichtiger Branchentreff für die Metallbearbeitung. Hier tauschen sich führende Experten über die neuesten Entwicklungen zu Maschinensicherheit, Energieeffizienz und Industrie 4.0 aus. SMC präsentiert auf der renommierten Fachmesse in Halle 5 am Stand D14 sein breites Portfolio leistungsstarker, effizienter und vernetzter Automatisierungslösungen. Dazu gehören neue, kompakte Kühl- und Temperiergeräte für 19-Zoll-Rahmen, Feldbusknoten mit drahtloser Slave-Anbindung, maßgeschneiderte Handling-Portalbaukästen und pneumatische Kompaktschlitten.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
16.1.2019
Brexit: Bitkom warnt vor hohem Aufwand beim Datenschutz
Der geplante EU-Austritt der britischen Regierung wird erhebliche Auswirkungen auf den Datenverkehr in Europa haben. Darauf weist der Digitalverband Bitkom im Vorfeld der Abstimmung über den Brexit-Deal im britischen Parlament hin. „Durch den Brexit müssen zahlreiche Unternehmen ihre Geschäftsprozesse anpassen. Das erzeugt Unsicherheiten und hohe Kosten“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. So müssten die Unternehmen alle datenrelevanten Vorgänge und Verhältnisse in Bezug auf das Vereinigte Königreich überprüfen und gegebenenfalls neu regeln. Dies gilt vor allem dann, wenn der zur Debatte stehende Austrittsdeal abgelehnt wird. Jedes siebte Unternehmen in Deutschland (14%), das personenbezogene Daten über externe Dienstleister verarbeiten lässt, tut dies in Großbritannien. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland aus dem Jahr 2018. Nach Angaben des BDI finden 75% des grenzüberschreitenden britischen Datenverkehrs mit den restlichen EU-Staaten statt.
(Quelle: BITKOM)
16.1.2019
Messe Düsseldorf: Geschäftsjahr 2018 über Plan abgeschlossen
Die Messe Düsseldorf hat auch im ruhigen Veranstaltungsjahr 2018 eine starke Performance gezeigt: Der Umsatz der Messe Düsseldorf Gruppe erreichte rund 290 Mio. Euro; der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH rund 260 Mio. Euro - das sind 3% mehr als erwartet. So startet das Unternehmen mit Rückenwind in das verstaltungsstarke Messejahr 2019. Hierfür erwartet die Messe Düsseldorf GmbH einen Umsatzanstieg auf 320 Mio. Euro. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.1.2019
Hanwha Q CELLS erreicht 2018 Marktführerschaft im deutschen Markt für Solarmodule
Hanwha Q CELLS Co., Ltd. einer der größten Hersteller von Solarzellen und -modulen weltweit, hat heute bekannt gegeben, dass 2018 die Marktführerschaft im deutschen Markt für Solarmodule erreicht wurde. Laut einer Umfrage von EuPD Research unter deutschen Solarinstallateuren, hat Hanwha Q CELLS den größten Marktanteil im Verkauf von Solarmodulen auf sich vereinigt. Diese Leistung ist das Ergebnis der strategischen Ausrichtung auf Deutschlands Premium-Solarmarkt, in dem hocheffiziente Solarmodule fest verankert sind, sowie der Fokussierung auf ein kundenorientiertes Produktportfolio. Der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge machte in 2017 die Stromerzeugung durch Photovoltaik 6,1% der Gesamtstromerzeugung aus, während die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen 33,6% erreichte. In 2018 haben die erneuerbaren Energien den aus Kohle erzeugten Strom überholt und sind somit zu Deutschlands Haupt-Energiequelle geworden.
(Quelle: Hanwha Q CELLS Co., Ltd.)
16.1.2019
MEDIZIN 2019: medatixx präsentiert Highlights der Praxissoftware "medatixx"
Auf der MEDZIN 2019 in Stuttgart präsentiert der Softwarehersteller medatixx in Halle 4 an Stand 4B 10 die neuesten Highlights der gleichnamigen Praxissoftware. So gibt es ein umfassendes 5 Aufgabenmanagement, das jetzt ohne Zusatzkosten 5 bereits in der Basisversion enthalten ist. Es unterstützt Praxisteams bei der Organisation und Erledigung anstehender Arbeiten. „Wer? – Was? – Wann?“ – mit einem Blick sieht man die Antwort auf diese Fragen. Patienten, Karteikarteneinträge wie Anamnesen, Therapien und 10 Befunde oder etwa Laborberichte lassen sich mit einer Aufgabe verknüpfen, beispielsweise mit der Befundkontrolle. Geht ein Laborbericht mit atypischen Werten ein, erstellt die Mitarbeiterin eine Aufgabe für den Arzt und verknüpft den Patienten sowie den Laborbericht mit der Aufgabe. Der Arzt ruft dann aus der Aufgabe 15 heraus per Mausklick den Laborbericht auf. Auch das Hinterlegen von Checklisten ist möglich – so wird die Aufgabe in einzelne Schritte gegliedert.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
16.1.2019
BSW-Solar: EU schafft Doppelbelastung von Speichern bei Prosumern ab
Bürger und Unternehmer, die Solarstrom selbst erzeugen, verbrauchen, speichern und verkaufen sollen zu einem zentralen Baustein des modernen Stromsektors werden. Die gegenwärtig teilweise noch geltende Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen soll nach dem Willen der Europäischen Union abgeschafft werden. Dies geht aus den nun schriftlich vorliegenden Ergebnissen der Trilog-Verhandlungen zum neuen Strommarktdesign hervor, auf die sich das EU-Parlament, die EU-Kommission und die Vertreter der Mitgliedsstaaten im EU-Rat kurz vor Weihnachten geeinigt hatten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) begrüßt diese Verhandlungsergebnisse zum Clean Energy Package und sieht darin einen wichtigen Meilenstein zu einer künftig deutlich klimafreundlich und bürgernäher organisierten Energieversorgung.
(Quelle: BSW-Solar)
16.1.2019
VDMA: Brexit - „Großbritannien handelt verantwortungslos“
Das britische Unterhaus hat das vorliegende Abkommen über einen geordneten Austritt aus der EU abgelehnt. Dazu sagt Carl Martin Welcker, Präsident des VDMA: „Das britische Unterhaus hat eine Chance vertan, den harten Brexit abzuwenden und die Grundlage für eine enge Beziehung zur EU zu legen. Es ist schlicht verantwortungslos, dass die britische Regierungskoalition zehn Wochen vor dem Austrittstermin noch um eine einheitliche Position streitet. Die Zeit bis zum 29. März drängt, Großbritannien muss jetzt rasch Lösungen aufzeigen, wie das Austrittsabkommen doch noch abgeschlossen werden kann. Das ist die Politik nicht zuletzt den Bürgern schuldig, deren Wohlstand und Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen.“
(Quelle: VDMA)
16.1.2019
Kögel Auflieger auf der Transpotec Logitec 2019 in Verona
Auf der Transpotec Logitec 2019 in Verona präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Vom 21. bis 24. Februar 2019 können die Besucher auf dem Kögel Stand O3.1 in Halle 10 drei Kögel Auflieger genauer unter die Lupe nehmen. Auf der Messe sind der Kögel Cargo der NOVUM-Generation mit FlexiUse-Aufbau und RoRo-Ausstattung, der Premium-Kühlkoffer Kögel Cool – PurFerro quality und der Kögel Port 45 Triplex zu sehen.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH)
15.1.2019
BAU 2019: Schüco Akustik - Die Stadt der Zukunft ist leise
Urbane Verdichtung und zunehmender Verkehr führen zu einer immer höheren Geräuschkulisse. Sie kann nicht nur stören und die Lebensqualität mindern, sondern sogar zu Erkrankungen führen. Vor diesem Hintergrund rücken verbesserte Maßnahmen zur Lärmunterdrückung und Lärmausbreitung bei der Planung neuer Gebäude in urbanen Räumen immer mehr in den Vordergrund. Auf der BAU 2019 in München präsentiert Schüco für die Gebäudehülle neue Lösungsmöglichkeiten, die Lärm in Innenräumen und städtischen Außenräumen reduzieren können. Darüber hinaus stellt das Unternehmen für Fenster- und Fassadenbauer sowie für Planer, Architekten und Bauherren zwei Akustik-Planungstools vor.
(Quelle: Schüco International KG)
15.1.2019
gamescom 2019: Wild Card-Aktion startet
Die gamescom 2019 wirft ihre Schatten voraus (offen für alle vom 21. bis 24. August): Am 14. Januar 2019 startet die Wild Card-Aktion! Damit erhalten Privatbesucher auch in diesem Jahr die Chance, das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele bereits am Fachbesucher- und Medientag (Dienstag, 20. August 2019) zu erleben. Inhaber der Wild Card können am exklusiven Fachbesucher- und Medientag ab 13:00 Uhr in der entertainment area die Highlights der gamescom noch vor der Öffnung der gamescom „für alle“ (21. bis 24. August) anspielen und live erleben. Die Chance auf den Kauf einer Wild Card haben ausschließlich Abonnenten des gamescom Privatbesucher-Newsletters und diejenigen, die sich noch bis zum 23. Januar hierfür anmelden.
(Quelle: Koelnmesse)
15.1.2019
INTERNORGA 2019: „Alles in trockenen Tüchern“ mit der neuen TOP-DRY Trocknung
Manuelles Abtrocknen ist mühselig sowie zeitintensiv – und gehört mit der neuen TOP-DRY Trocknung von HOBART der Vergangenheit an. Vom 15. bis zum 19. März präsentiert der Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik auf der Leitmesse für Gastronomie INTERNORGA in Hamburg seine innovativen Untertischspülmaschinen samt Trocknungstechnologie. TOP-DRY ist im gewerblichen Bereich einzigartig und sorgt dafür, dass das Geschirr und die Gläser direkt nach dem Spülvorgang wieder verwendet werden können und nicht noch zusätzlich abgetrocknet oder poliert werden müssen. Das spart jede Menge Zeit und erleichtert dem Personal die Arbeit – insbesondere wenn es schnell gehen muss.
(Quelle: HOBART GmbH)
15.1.2019
Instrument Systems auf der Photonics West 2019
Als Teilnehmer am German Pavillon präsentiert Instrument Systems auf der Photonics West / USA seine Spektralradiometer der Premiumklasse. Das weltweit anerkannte Referenzgerät CAS 140D bildet die System-Basis und wird durch unser Spezialmodell, das hochauflösende CAS 140CT-HR, ergänzt. Beide Geräte können vom 5.2. bis 7.2.19 am Messestand 4545-38 in simulierten Anwendungen erlebt werden. In Kombination mit verschiedensten Zubehören lassen sich LED-Module und Displays bzgl. Farbkoordinaten, Farbtemperatur oder Farbwiedergabeindex hochpräzise vermessen. Selbst für den 24/7-Einsatz in der Produktionslinie sind die Array-Spektralradiometer der CAS-Serie ausgezeichnet geeignet, da sie besonders stabil und zuverlässig arbeiten. Das Design des CAS 140CT-HR ist speziell auf die Messung von schmalbandigen Emissionsquellen wie z.B. Laserdioden oder VCSEL ausgerichtet. Mit seiner sehr hohen spektralen Auflösung von bis zu 0,2 nm Halbwertsbreite und besonders kurzen Integrationszeiten bis minimal 9 ms sind schnelle Prüfungen in Labor und Produktion möglich.
(Quelle: Instruments Systems)
14.1.2019
Bitkom-Branche schafft 40.000 zusätzliche Jobs
Die Digitalisierung stellt in Deutschland alle Zeichen auf Wachstum. In der Bitkom-Branche werden Umsätze und Beschäftigung auch 2019 weiter zulegen. Der Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll in diesem Jahr um 1,5% auf 168,5 Mrd. Euro ansteigen. Zum Jahresende werden in der Branche voraussichtlich 1.174.000 Menschen beschäftigt sein. Das entspricht einem Plus von 40.000 Jobs und einem Anstieg um 3,5% im Vergleich zu 2018. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Analysen mit. „Die Digitalisierung treibt den Markt und ist ein Garant für mehr Arbeitsplätze“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Geschäfte von Software-Häusern und IT-Dienstleistern laufen besonders gut. In diesen Bereichen entstehen mit Abstand die meisten Jobs.“ Im vergangenen Jahr übertraf der ITK-Markt die Wachstumsprognose. Die Umsätze stiegen 2018 um 2,0% auf 166,0 Mrd. Euro. Zu Jahresanfang war Bitkom noch von einem Wachstum von 1,7% ausgegangen.
(Quelle: BITKOM)
14.1.2019
Classen auf der Bau 2019 in München
„Get in touch with Classen“ – so lautet das Motto der Classen Gruppe zur Bau 2019. Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme öffnet vom 14.1. bis zum 19.1.19 zum 23. Mal ihre Tore auf dem Münchner Messegelände. Dort zeigt die Classen Gruppe ihre Neuheiten aus der Dekor- und Technologieentwicklung – und das erstmals vollkommen digital. In Halle A6 am Stand 103 werden dem interessierten Publikum zahlreiche neue Konzepte und Innovationen präsentiert. Besonderes Augenmerk legt die Classen Gruppe dabei auf eine Neuentwicklung in der Design boden-Range, die sogenannte PST-Oberfläche mit der „Pentatec Surface Technology“. Die hochwertigen Designböden Neo prime und Sono pro sind jetzt mit der auf dieser Technologie basierenden neuen Softtouch-pro-Oberfläche versehen. Die edelmatten Oberflächen mit ihrer ungewöhnlich ausgeprägten Haptik geben den Designbodenbelägen eine besonders exklusive Anmutung. Mit der authentischen und äußerst belastbaren Synchronstruktur – in Beanspruchungsklasse 34 – empfehlen sich beide Bodenbeläge insbesondere für den anspruchsvollen Objektbereich.
(Quelle: CLASSEN Gruppe)
14.1.2019
eltec 2019: 24 Stunden E-Power für die nächsten 365 Tage
Die eltec 2019 schenkte trotz der meteorologischen Kälte in Bayern der Elektrobranche an den drei Messetagen mit insgesamt 24 Stunden Wohlfühltemperatur: Von den 10.200 Besuchern und 217 Ausstellern erhielt die eltec 2019 viele Likes. Die Architektur der neuen eltec-Halle 3C, das gezeigte Produktportfolio rund um Gebäudesystem-, Energie-, Licht-, Daten- und Netzwerktechnik sowie ein Mehr an Schulungen und Seminaren führten mit 92 Prozent beim Fachpublikum zu einem überaus hohen Zufriedenheitswert. Bereits vor dem Eingang Mitte der eltec stand das erste, heiß begehrte Selfiemotiv der Messe für Elektro- und Energietechnik: der BMW i8 Coupè. Insgesamt stand der sportliche E-Flitzer mit 320 Nm unter der Motorhaube nicht nur für Elektromobilität, sondern auch sinnbildlich für die Power, mit der das E-Handwerk mit der eltec ins neue Jahr startete.
(Quelle: GHM)
14.1.2019
Startup-Initiative des Bitkom erstmals mit mehr als 500 Startups
Get Started, die Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, zählt zum Jahresbeginn 2019 erstmals mehr als 500 Mitglieder. Allein in 2018 haben sich mehr als 100 Startups der Initiative angeschlossen. Als 500stes Mitglied begrüßte Get Started das Startup VRnow aus Berlin. VRnow ist in dem Bereich tätig, der PropTech genannt wird. Sein Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung von Immobilienprojekten. VRnow extrahiert automatisch mit Hilfe künstlicher Intelligenz architektonische Informationen aus Bauplänen, um daraus einen digitalen Zwilling zu erzeugen. Es werden dabei Details aus den Grundrissen wie Wände, Fenster, Türen und Möbel erfasst und daraus 3D-Umgebungen und 3D-Videos erzeugt. „Nicht nur in der Baubranche, auch in der Landwirtschaft, Mobilität oder Energie, bei Finanzen und Gesundheit spielen Startups eine besonders wichtige Rolle. Sie bringen innovative Lösungen auf den Markt, treiben Entwicklungen voran und sind damit grundlegend für eine erfolgreiche Wirtschaft“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Startups profitieren im Bitkom nicht nur vom Austausch mit anderen jungen Unternehmen, sondern vom Kontakt zu Digital-Unternehmen jeder Größe und Ausrichtung.“
(Quelle: BITKOM)
11.1.2019
Lufthansa Group die Nummer eins in Europa
Insgesamt haben die Airlines der Lufthansa Group im Jahr 2018 rund 142 Mio. Fluggäste transportiert und damit einen neuen Passagierrekord erzielt. Die Aus¬lastung der Flugzeuge war auf den mehr als 1,2 Mio. Flügen mit einem Sitz¬ladefaktor von 81,4% so hoch wie nie zuvor. Wachstumstreiber bei den Netzwerk-Airlines waren neben dem Hub Zürich mit einem Passagierplus von 9,5% die Hubs München und Wien mit Zuwächsen von 9,3% und 8,5%. Die Zahl der Fluggäste am Hub Frankfurt ist 2018 um 4,7% gewachsen. Auch Eurowings trug 2018 mit einem Zuwachs von 18% zum neuen Passagierrekord der Lufthansa Group bei.
(Quelle: Lufthansa Group)
11.1.2019
Serious Games und Gamification auf der Bildungsmesse Learntec
Serious Games, Gamification und ihre Potenziale werden Thema auf der Learntec sein, die vom 29. bis 31. Januar in Karlsruhe stattfindet. Als Partner der digitalen Bildungsmesse veranstaltet der game – Verband der deutschen Games-Branche in diesem Jahr die Programm-Reihe „GAMES@Learntec“. Insgesamt 14 Punkte umfasst das Programm, das am 29. Januar im Branchenforum in Halle 1 der Messe Karlsruhe veranstaltet wird. Im Fokus stehen hierbei die Lern-Potenziale von Serious Games und Gamification wie eine gesteigerte Motivation sowie die Einsatzmöglichkeiten von der Schule über das Studium bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Zusätzlich wird die Games-Branche mit einem eigenen Gemeinschaftsstand vertreten sein, an dem sich unter anderem die Mitglieder the Good Evil, Quantumfrog und waza! Games präsentieren.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
11.1.2019
Größtes Messe-Revier Süddeutschlands: Die JAGEN UND FISCHEN in Augsburg
Groß, größer, JAGEN UND FISCHEN 2019: Am 17.1.19 öffnet das erlebnisreichste Messe-Revier Süddeutschlands seine Hallen mit so viel hochwertigen Ausstellern wie noch nie. Jäger, Fischer, Freizeit-, Sport- und Bogenschützen, aber auch Naturliebhaber finden hier bis einschließlich 20.1.19 eine einzigartige Produktvielfalt, sowie jede Menge Fachinformationen durch hochkarätige Referenten im Jäger- und Anglerforum. Die Aussteller der Bogensportmesse AUGSBOW ergänzen am Messewochenende das Angebot rund um die sirrenden Sehnen. Der bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eröffnet am Donnerstag, den 17.1.19, um 10 Uhr zum 1. Mal die Messe JAGEN UND FISCHEN in Augsburg. „Wir freuen uns sehr, dass Hubert Aiwanger als aktiver Jäger und Wirtschaftsminister die Eröffnungsansprache dieser bislang größten JAGEN UND FISCHEN hält. Das ist eine wirkliche Ehre für uns“, so Melanie Söhnel, Projektleiterin der JAGEN UND FISCHEN.
(Quelle: Messe Augsburg)
11.1.2019
Bitkom-Branche schafft 40.000 zusätzliche Jobs
Die Digitalisierung stellt in Deutschland alle Zeichen auf Wachstum. In der Bitkom-Branche werden Umsätze und Beschäftigung auch 2019 weiter zulegen. Der Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll in diesem Jahr um 1,5% auf 168,5 Mrd. Euro ansteigen. Zum Jahresende werden in der Branche voraussichtlich 1.174.000 Menschen beschäftigt sein. Das entspricht einem Plus von 40.000 Jobs und einem Anstieg um 3,5% im Vergleich zu 2018. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Analysen mit. „Die Digitalisierung treibt den Markt und ist ein Garant für mehr Arbeitsplätze“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Geschäfte von Software-Häusern und IT-Dienstleistern laufen besonders gut. In diesen Bereichen entstehen mit Abstand die meisten Jobs.“ Im vergangenen Jahr übertraf der ITK-Markt die Wachstumsprognose. Die Umsätze stiegen 2018 um 2,0% auf 166,0 Mrd. Euro. Zu Jahresanfang war Bitkom noch von einem Wachstum von 1,7% ausgegangen.
(Quelle: BITKOM)
11.1.2019
VDMA: Industrie und Politik brauchen eine China-Strategie
Der Umbau der chinesischen Wirtschaft erfolgt durch eine staatlich gelenkte nationale Industriepolitik - China bleibt somit ein “politischer Markt“. Die Maschinenbauindustrie befürwortet daher, dass Politik und Industrie eine klare Strategie entwickeln, wie künftig mit dem wichtigen Partner China umgegangen werden soll. Der VDMA unterstützt die gemeinsam mit dem BDI erarbeiteten Lösungsansätze und Instrumente, die nun in dem Grundsatzpapier „Partner und systemischer Wettbewerber – Wie gehen wir mit Chinas staatlich gelenkter Volkswirtschaft um?“ veröffentlicht wurden. China ist für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland seit Sommer 2018 wieder der wichtigste Exportmarkt und zweitwichtigster ausländischer Investitionsstandort. Das Interesse an diesem Markt ist ungebrochen und der VDMA rechnet in der näheren Zukunft mit einem weiteren Ausbau der Aktivitäten seiner Mitglieder vor Ort.
(Quelle: VDMA)
10.1.2019
ISM gibt trendorientierten innovativen Jungunternehmen eine Bühne
Als Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks, versteht sich die ISM nicht nur als Präsentations – und Networking-Plattform für Unternehmen aus der Branche, sondern auch als Impulsgeber mit dem Ziel innovative zukunftsorientierte Ideen aus der Branche zu fördern. Egal ob Start-up, Messe-Newcomer oder Anbieter in den ISM-Bereichen „Kaffee, Tee und Kakao“ oder „New Snacks“ – die ISM 2019 bietet als größte und internationalste Messe für Süßwaren und Snacks zahlreiche Präsentationsmöglichkeiten für junge aber auch etablierte trendorientierte Unternehmen aus der Branche.
(Quelle: Koelnmesse)

10.1.2019
E-world energy & water 2019: Messe wächst erneut
Ideen für effizientere Städte – mit dieser Ausrichtung trägt die E-world energy & water 2019 der zunehmenden Urbanisierung Rechnung. Dazu wird der Fokus „Smart City“ um das Themenfeld „Climate Solutions“ erweitert. Ziel ist es, neue Konzepte für die Herausforderungen durch zunehmende Siedlungsverdichtung und den Klimawandel vorzustellen. Damit unterstreicht Europas führende Messe der Energiewirtschaft erneut ihre Schlüsselposition als Leitveranstaltung, von der wichtige Impulse für die Branche ausgehen. Vom 5.2. bis 7.2.19 zeigen Unternehmen, Institutionen und Start-ups in der Messe Essen ihre Lösungen rund um die Energieversorgung der Zukunft. Das Spektrum reicht von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu Handel, Effizienz und grünen Technologien. Weitere Informationen zur Messe und aktuelle Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), E-world 2019".
(Quelle: Messe Essen)
10.1.2019
Fraunhofer IWU bildet Experten für die Mensch-Roboter-Kooperation aus
"Die Mensch-Roboter-Kollaboration ist ein starker Trend", sagt Dr. Mohamad Bdiwi, Abteilungsleiter Robotertechnik am Fraunhofer IWU. "Viele ambitionierte Pläne für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter landen jedoch in der Schublade. Das muss aber nicht sein." Abhilfe schafft ab November 2018 eine praxisorientierte Seminarreihe des Fraunhofer IWU: Experten vermitteln das notwendige Wissen, um MRK-Anlagen sicher und effizient zu planen.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
10.1.2019
Raw Sweets: "Rohe" Zutaten ebnen den Weg für innovative Produkte am Point of Sale
Verbraucher, die beim Snacken verstärkt auf ihre Gesundheit achten, sind keine Exoten mehr. Fast die Hälfte der Deutschen wollen den Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln reduzieren oder ganz vermeiden. Die Folge: Süßwaren mit teilweise revolutionären Rezepturen halten Einzug in die Regale am Point of Sale. Neu hinzugekommen sind die sogenannten Raw Sweets. Vom 27.01. bis 30.01.2019 zeigt die ProSweets Cologne wie Süßwaren- und Snackhersteller sich durch alternative Rezepturen und innovative Verfahren mehr Spielraum erschließen. Weitere Informationen zur ProSweets 2019 und weitere Artikel finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), ProSweets 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
10.1.2019
SENSOR+TEST 2019: Anziehende Nachfrage von Ausstellern
"Für uns ist und bleibt die SENSOR TEST die Leitmesse der Branche. Nicht nur die Quantität der Besucher, sondern insbesondere die Qualität der Gespräche hat uns überzeugt. Die Messe hat sich wieder einmal besonders gelohnt und wir freuen uns, auch 2019 dabei zu sein." So wie Elmar Kohnert, Marketingleiter bei Acal BFi Germany GmbH, haben sich viele Aussteller ihren Stammplatz oder auch den neuen Wunschplatz auf der internationalen Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik in Nürnberg für das nächste Jahr bereits gesichert. Das bestätigt auch Veranstalter Holger Bödeker von der AMA Service GmbH: "Die Nachfrage nach bevorzugten Standflächen hat in den letzten Wochen deutlich angezogen".
(Quelle: AMA Service GmbH)
9.1.2019
E-world-Kongress stellt Smart Cities und Climate Solutions in den Fokus
Die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft E-world energy & water in der Messe Essen bietet mit dem E-world-Kongress ein ausführliches Konferenzprogramm. Vom 4.2. bis 6.2.19 locken zehn hochkarätig besetzte Panels die Fachbesucher. "Als Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft ist es unsere Aufgabe, an den dringenden Fragen der Branche zu arbeiten. Der E-world-Kongress holt alle an einen Tisch - vom Verteilnetzbetreiber bis zum Stadtwerk. Im Fokus stehen dabei die Schwerpunktthemen der Messe: Smart Cities und Climate Solutions", so Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world energy & water. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), E-world 2019".
(Quelle: Messe Essen)
9.1.2019
BayWa startet weltweite Markteinführung ihres satellitengestützten „Regenmachers“
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer zweijährigen Pilotphase im afrikanischen Sambia startet die BayWa AG nun die weltweite Markteinführung ihrer satellitengestützten Bewässerungslösung „VariableRain“. Auf Grundlage von Satelliten- und Wetterdaten in Kombination mit dem Pflanzenwachstumsmodell Promet der Vista GmbH, München, wird der Wasserbedarf von Nutzpflanzen automatisiert berechnet. Landwirte können so möglichen Ertragseinbußen aufgrund von anhaltender Trockenheit oder Überbewässerung gezielt vorbeugen. Das spart Wasser- und Energieressourcen. Außerdem wird Staunässe und Nährstoffauswaschungen vorgebeugt. Das verbessert das Bodenleben und schont die Umwelt. „Der außergewöhnlich heiße und trockene Sommer in Europa hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie sich extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels auf die lokale Versorgung mit Grundnahrungsmitteln auswirken können“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
9.1.2019
2018 war Rekordjahr für MEDICAL OFFICE-Neuinstallationen
Der Softwarehersteller INDAMED verzeichnete im vergangenen Jahr erneut ein starkes Kundenwachstum mit der Praxissoftware MEDICAL OFFICE: Nach den jährlich steigenden Zuwächsen in den vergangenen Jahren begrüßte das Unternehmen 2018 den 2.000sten Anwender und erreichte mit rd. 340 Neuinstallationen einen neuen Jahresrekord in der Firmengeschichte. Andreas Seiller, Vertriebsleiter bei INDAMED, führt die steigende Nachfrage unter anderem auf die permanente Weiterentwicklung der Software und das bundesweite Partnernetz mit persönlicher Einrichtung und Betreuung direkt in den Praxisräumen zurück. „Wir bieten unseren Anwendern ein ausgereiftes und störungsfreies System, das diese gerne an Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Innovation, Stabilität sowie eine kompetente und freundliche Kundenbetreuung stehen bei uns im Vordergrund“, so Seiller.
(Quelle: INDAMED EDV-Entwicklung und Vertrieb GmbH)
9.1.2019
BITKOM: Jeder zweite Internetnutzer von Cyberkriminalität betroffen
Datendiebstahl, Identitätsklau, Beleidigung oder Betrug: Kriminelle finden zunehmend Opfer im Internet. Jeder zweite Internetnutzer (50%) war im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminalität. Am häufigsten klagen Onliner über die illegale Verwendung ihrer persönlichen Daten oder die Weitergabe ihrer Daten an Dritte. Fast jeder Vierte (23%) war davon betroffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland. „Das Internet ist hochattraktiv für Kriminelle. Mit vergleichsweise geringem Aufwand lassen sich andere Nutzer zum eigenen Vorteil schädigen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. So wurden im vergangenen Jahr 12% der Internetnutzer nach eigenen Angaben beim privaten Einkauf oder Verkaufsgeschäften betrogen. Jeder Neunte (11%) gibt an, dass seine Kontodaten missbraucht wurden. Nur 2% berichten jeweils von Datenklau und Identitätsdiebstahl außerhalb des Internets, den Missbrauch von Kontodaten gibt dort 1% an.
(Quelle: BITOM)
9.1.2019
Vienna Autoshow: Dynamischer Auftakt in die Autosaison 2019
Von 10.1. bis 13.1.19 findet die 13. Vienna Autoshow in der Messe Wien statt. Mehr als 400 Neuwagen von 40 Automarken sowie außergewöhnliche Concept- und Showcars sind zu sehen, darunter befinden sich 2 Europa- und mehr als zwei Dutzend Österreichpremieren. Als neue Marken sind CUPRA, Dodge & RAM, Ferrari sowie ZhiDou mit an Bord. Die Vienna Autoshow wartet heuer zudem mit zwei neuen inhaltlichen Highlights auf. In der neuen E-Mobility Area in der Halle C beraten Experten zu passenden Elektro-Auto-Modellen, Anschaffungskosten, Förderung, Reichweite, Ladeinfrastruktur etc. Das Know-how der mehr als 30 Partner, das Wissensduell, die Erforschung des eRacing Modells der Technischen Universität Wien und viele Aktivitäten mehr runden die 1. E-Mobility Area vollends ab. Das zweite Highlight befindet sich im Freigelände zwischen Halle C und D der Messe Wien. Hier zeigen die Profis der ÖAMTC Fahrtechnik das Verhalten von SUVs und Heavy Offroader auf unwegsamen Gelände.
(Quelle: Reed Exhibitions Österreich)
9.1.2019
HOGA 2019: BWT water+more ist Platin-Sponsor der Deutschen Kaffeemeisterschaften
Nürnberg ist vom 13.1. bis 15.1.19 Austragungsort der Deutschen Kaffeemeisterschaften. Deutschlands wichtigster Coffee-Contest ist eingebettet in die HOGA 2019, eine der „Big Three“ der bedeutendsten deutschen Fachmessen für das Gastgewerbe. Während die besten nationalen Baristas und Latte-Artists um die Meistertitel kämpfen, gibt es am Stand von Platin-Sponsor BWT water more einen echten Latte-Art-Champion zu erleben. Daniel Gerlach hostet das verblüffende Coffee-Cupping des Wasseroptimierungsspezialisten und lässt sich dabei auch nicht von den Coffeemonstern aus dem Konzept bringen. Die sympathischen Charaktere aus Kaffeeflecken aus der Feder von Künstler Stefan Kuhnigk findet man ebenso am Stand von BWT water more wie passgenaue Lösungen und brandneue Technologien für die Gastronomie. Für Kaffeewasser in Barista-Qualität.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
9.1.2019
BWE: Windenergie wird immer wichtiger für den deutschen Strommix
Die Erneuerbaren Energien haben im Jahr 2018 über 40% zur öffentlichen Nettostromerzeugung beigetragen. Dies geht aus einer Veröffentlichung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hervor. Der mit Abstand größte Anteil entfällt auf die deutsche Windenergie, die damit immer mehr zur Stütze des neuen Energiemix wird. Der Jahreswechsel dient allgemein als guter Zeitpunkt um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Das Fraunhofer ISE hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um die Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 zu analysieren und kommt zu dem Ergebnis, dass die Erneuerbaren Energien einen 2018 einen neuen Rekordanteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung von 40% erreicht haben. In Summe produzierten sie 219 TWh, was eine Verbesserung um 4,3% im Vergleich zum Jahr 2017 darstellt. Windenergie alleine produzierte mit 111,4 TWh über 20% der öffentlichen Nettostromerzeugung in Deutschland.
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V.)
9.1.2019
LogiMAT 2019: WERMA präsentiert clevere Nachrüstlösungen für Prozessoptimierung
WERMA Signaltechnik präsentiert auf der LogiMAT 2019 in Stuttgart clevere Nachrüstlösungen, welche sich bereits viel-fach in der Praxis bewährt haben: Sowohl Mittelständler, als auch namhafte Weltkonzerne setzen auf StockSAVER, das Fehler im Kanbanprozess ausmerzt und AndonSPEED, das einzigartige Andon-System zur Optimierung von Prozessen im Versandhandel. StockSAVER ist eine einfache Nachrüstlösung für alle FIFO-Rollenregale und verwirklicht den Kanban der dritten Genera-tion in der Produktionslogistik. Denn dank StockSAVER werden bisherige Kanban-Problem ausgemerzt: Beim Kanban der ers-ten Generation gibt es aufgrund von verloren gegangenen oder zeitverzögert übergebenen Kanban-Karten nur eine ge-ringe Transparenz innerhalb des Prozesses. Die Einführung von Scanner-Buchungen (Kanban der 2. Generation) merzt diese Probleme nur teilweise aus und hat damit zu kämpfen, dass das Scannen vergessen wird, Störungen durch Fehlbuchungen auftreten oder Regale falsch bestückt werden.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
9.1.2019
VDMA: Maschinenbau - Bestellungen bleiben auf Vorjahresniveau
Im November 2018 lagen die Bestellungen in den Büchern der Maschinenbauer aus Deutschland auf Vorjahresniveau (+/- 0% real). Ein leichter Zuwachs der ausländischen Orders von 2% wurde egalisiert durch einen ebenfalls niedrigen Rückgang der Inlandsaufträge um 3%. „Es fällt den Unternehmen offenbar zunehmend schwerer, die bereits recht hohen Vorjahreswerte im Auftragseingang noch zu toppen“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Orders aus dem Euro-Raum erhöhten sich im November um 1%, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 3% mehr Bestellungen. Im Drei-Monats-Vergleich Sep. bis Nov. 2018 lagen die Bestellungen insgesamt um real 4% über dem Vorjahreswert. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsorders legten um 4% zu, wobei die Bestellungen aus dem Euro-Raum um 3% wuchsen, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 4% mehr Aufträge.
(Quelle: VDMA)
8.1.2019
AUMA: Deutsche Messen bleiben auf Kurs
Die Messen in Deutschland haben sich 2018 trotz schwieriger Rahmenbedingungen behauptet und ein insgesamt solides Ergebnis abgeliefert. Auf den 178 internationalen und nationalen Messen wurden gegenüber den Vorveranstaltungen im Durchschnitt 1,5 % mehr Aussteller und etwa 1 % größere Standfläche registriert. Die Besucherzahlen lagen nur knapp ein halbes Prozent unter dem bisherigen Niveau. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
8.1.2019
SPECTARIS-Branchen blicken zuversichtlich auf das neue Jahr
Die Hightech-Branchen des Industrieverbands SPECTARIS blicken zuversichtlich auf das neue Jahr: Nach Einschätzung des Verbandes wird der Gesamtumsatz der Branchen auf über 75 Mrd. Euro sowie die Beschäftigtenzahl auf knapp 330.000 steigen. Das entspräche Zuwächsen von 3% bis 4%. Im Jahr 2018 erzielten die Branchen bereits ein Umsatzplus von 5,7% und ein Beschäftigungszuwachs von 4,1%, so das Ergebnis einer vorläufigen SPECTARIS-Hochrechnung der Daten des Statistischen Bundesamtes. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (IV), COMPAMED 2019".
(Quelle: SPECTARIS)
8.1.2019
Excelitas Technologies erwirbt Axsun Technologies
Excelitas Technologies Corp., ein weltweiter Technologieführer für innovative und kundenspezifische Photonik-Lösungen, hat die Übernahme von Axsun Technologies abgeschlossen. Axsun ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von MEMS-basierten optischen Systemen für die medizinische Bildgebung, die industrielle Spektroskopie sowie für Telekommunikationsanwendungen. Durch die Übernahme ergänzt Excelitas sein Angebot an Hochleistungsprodukten für OEMs moderner Photonik-Systeme für Industrie und Biowissenschaften, die die Vorteile und die Zuverlässigkeit eines Anbieters aus einer Hand schätzen. „Wir freuen uns sehr, Axsuns Know-how im Bereich OCT (Optical Coherence Tomography) und seine hochentwickelte Laser-Light-Engine-Technologie unserem vielfältigen Sensorik- und Beleuchtungsportfolio hinzufügen zu können. Diese strategische Akquisition erweitert unser bestehendes Angebot an medizintechnischen Produkten und ermöglicht es uns, den ständig steigenden Leistungsanforderungen unserer hoch geschätzten OEM-Kunden gerecht zu werden“, sagt Michael Ersoni, Executive Vice President von Excelitas.
(Quelle: Excelitas Technologies Corp.)
8.1.2019
eltec 2019: Hochspannung zum Jahresbeginn
Die Straße der Innovationen rückt Produktneuheiten der Elektro- und Energietechnik in den Mittelpunkt der eltec 2019. Vom 9.1. bis 11.1.19 liefert die Fachmesse in Nürnberg einen schnellen Überblick über die Trends der Elektrobranche. Spannende Informationen auf kurzem Weg – der „Walk of Fame“ der eltec zeigt kompakt die Neuheiten der Elektro- und Energietechnik auf. 17 Stationen stellen im Mittelgang der Halle 1 des Messezentrums Nürnberg Elektrofachleuten aus Handwerk, Industrie und Großhandel sowie Architekten und Fachplanern die Top-Produkte der über 200 Aussteller vor. Das Spektrum reicht von Produkten zur Gebäudeautomation über Kabelsysteme und Steckvorrichtungen bis zu einem Brandschutzschalter mit nur einer Teilungseinheit. Bei allen Produkten handelt es sich um Neuheiten, deren Markteinführung 2019 geplant ist oder die 2018 auf den Markt gekommen sind.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.1.2019
VDMA: Batteriezellfertigung stärkt den Industriestandort Europa
Die Mobilität der Zukunft wird bestimmt von einem weiter optimierten Verbrennungsmotor und einem Ausbau der Elektromobilität gleichermaßen. Dies belegen die Milliardeninvestitionen, die von den europäischen Autokonzernen für den Ausbau der „E-Mobility“ vorgesehen werden. Eine eigene, von privaten Investoren in Europa initiierte Batteriezellproduktion wäre nach Ansicht des VDMA ein Schritt von enormer Bedeutung, um die Technologieführerschaft im Mobilitätssektor und der stationären Energiespeicherung zu erhalten. Europa sollte eine eigene Souveränität in der Zellproduktion entwickeln. Über den Erfolg der Maschinen- und Anlagenbauer in der europäischen Zellproduktion - und auch global - entscheiden Referenzen und Alleinstellungsmerkmale. „Die strategischen Potentiale Europas liegen in einer geschlossenen Wertschöpfungskette“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA.
(Quelle: VDMA)
7.1.2019
BITKOM: Händler sind besonders digital-affin
Die allermeisten Unternehmen stehen der Digitalisierung offen gegenüber, besonders gilt das für den Handel. Das zeigt der Digital Office Index 2018 des Digitalverbands Bitkom – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern. Demnach ist jedes zehnte Unternehmen (10%) sehr aufgeschlossen und 64% sind eher aufgeschlossen, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Jedes fünfte Unternehmen (21%) ist noch unentschieden, lediglich vier Prozent lehnen die Digitalisierung ab. Besonders aufgeschlossen zeigen sich Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern und die Handelsbranche. So sind bei den Großunternehmen 82% sehr bzw. eher aufgeschlossen (Durchschnitt: 74%). Bei den kleinen Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern sind es 73%. Besonders digital-affin zeigt sich der Handel: 82% der Händler geben an, sehr bzw. eher aufgeschlossen zu sein. Es folgen Banken und Finanzdienstleister mit 78% sowie der Maschinen- und Anlagenbau mit 77%. Auf den hinteren Plätzen liegen die Bereiche Chemie und Pharma (72% aufgeschlossen) sowie sonstige Dienstleistungen (68% aufgeschlossen).
(Quelle: BITKOM)
7.1.2019
VCI: Ambitionierter Klimaschutz braucht eine starke Industrie
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass die EU ihre Klimaschutzziele für 2050 mit einer Strategie begleiten will. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann hält es für wichtig, dass die Europäische Kommission schon frühzeitig einen Pfad skizziert, an dem sich die Wirtschaft orientieren kann. Tillmann sagte: „Die EU setzt die Leitplanken für die europäische Klimapolitik. Wir sollten uns dabei auf ein gemeinsames EU-Ziel konzentrieren und nicht auf untergeordnete Ziele einzelner Mitgliedstaaten. Europa sollte sich auf ein Szenario einigen, das einen für alle Beteiligten machbaren Übergang zu einer treibhausgasneutralen Zukunft ermöglicht.“ Dabei sollte die Industrie als wichtigster Lösungsanbieter unbedingt einbezogen werden, sagte Tillmann: „Klimaschutz und industrielle Entwicklung müssen Hand in Hand gehen und sind kein Widerspruch.“
(Quelle: VCI)
7.1.2019
ProSweets Cologne: Die süße Seite von Industrie 4.0
Etwas Süßes soll es sein, und noch dazu einzigartig? Die wachsenden Verbraucheranforderungen gehen einher mit der digitalen Vernetzung der Produktion und lassen Süßwarenhersteller über die vollumfängliche Automation nachdenken. Vom 27.1. bis 30.1.19 will die ProSweets Cologne die Vision von "Industrie 4.0" greifbar machen. Im Fokus der Internationalen Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie stehen flexible Anlagen, bei denen die Individualisierung der Produkte eine zunehmend größere Rolle spielt – und auch wenn viele Aussteller auf dem Kölner Messegelände noch nicht von Losgröße 1 sprechen wollen: Die Chargen werden kleiner. Weitere Informationen zur ProSweets 2019 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), ProSweets 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
7.1.2019
VDIK: Deutscher Pkw-Markt 2018 erreicht fast das hohe Vorjahresergebnis
Das Jahr 2018 schließt mit 3.435.778 Pkw-Neuzulassungen ab. Damit wurde das sehr hohe Volumen des Vorjahres fast erreicht. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen steigerten im Jahr 2018 ihre Verkäufe um 1,4% und setzten in Deutschland 1.331.498 Pkw ab. Sie erhöhten ihren Marktanteil insgesamt von 38,2 auf 38,8% und erzielten damit das beste Ergebnis seit Gründung des Verbandes, wenn man das Jahr der Umweltprämie außer Betracht lässt. 2018 wurden über 2,1 Mio. benzinangetriebene Fahrzeuge neu zugelassen, eine Steigerung um 8%. Die Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor sanken um 17% und liegen zum Jahresende bei 1,11 Mio. Zulassungen. Ihr Anteil am Gesamtabsatz ging von 39 auf 32% zurück. Die letzten Monate des Jahres zeigen aber, dass sich der Dieselabsatz zwischenzeitlich stabilisiert hat. Die alternativen Antriebe legten gegenüber dem Vorjahr um 50% zu und erreichten einen Anteil am Gesamtabsatz von gut 5%.
(Quelle: VDIK)
7.1.2019
BITKOM: Europäischer KI-Markt verfünffacht sich binnen fünf Jahren
Der europäische Markt für Künstliche Intelligenz wird von rd. 3 Mrd. Euro in diesem bis auf 10 Mrd. Euro im Jahr 2022 wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 38%. Im vergangen Jahr lag das Markvolumen gerade einmal bei 2 Mrd. Euro. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage einer Studie „AI in Europe – Ready for Take-off“ mit. Die Studie wurde vom European Information Technology Observatory (EITO) angefertigt. Dabei wachsen die Ausgaben für Server und Speicherplatz lediglich um 24% pro Jahr, während die Umsätze mit Software (45%) und Dienstleistungen rund um KI (47%) deutlich stärker anziehen. „Es gibt inzwischen ein breites Angebot an marktfähigen Lösungen, die Künstliche Intelligenz nutzen. Es reicht von Software-Tools, die für Sprach- oder Bilderkennung genutzt werden können über fertige Lösungen etwa für Chatbots zur Kundenberatung bis zu komplexen Anwendungen, mit denen sich personalisierte Mailings fast ohne menschliches Zutun versenden lassen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
4.1.2019
VDIK: Nutzfahrzeug-Markt 2018 erneut auf Rekordniveau
Der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland setzte seinen positiven Trend aus dem Jahr 2017 auch 2018 fort. Mit 386.282 Einheiten, das entspricht einem Wachstum von 4,6%, lag der Nutzfahrzeugbereich erneut auf Rekordniveau. Zu diesem Ergebnis trugen alle Gewichtsklassen bei: Der Absatz leichter Nutzfahrzeuge stieg um 5,5%, Neuzulassungen schwerer Fahrzeuge über 16t (inkl. Busse) um 3%. Die VDIK-Mitglieder wuchsen mit 10% überdurchschnittlich, steigerten ihren Marktanteil auf 28% (Vj.: 26,6%) und erzielten ein Verkaufsvolumen von rund 108.000 Einheiten. Mit einem Marktanteil von knapp 35% sind die internationalen Hersteller bei den schweren Nutzfahrzeugen besonders erfolgreich.
(Quelle: VDIK)
4.1.2019
Arburg auf der TCT Asia 2019
Die TCT Asia vom 21.2. bis 23.2.19 in Shanghai, China, ist Asiens größte Messe für Additive Manufacturing (AM). Arburg präsentiert dort auf seinem Stand D60 in Halle W5 die additive Fertigung funktionsfähiger Kunststoffbauteile aus qualifizierten Originalmaterialien. Zwei Freeformer 200-3X verarbeiten medizinisches TPE-S sowie PC mit Flammschutz für Anwendungen in der Medizintechnik und Elektronik-branche. Mehrere Dutzend Bauteile demonstrieren zudem die Leistungsfähigkeit des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF). „Der Markt der additiven Fertigung wächst rasant und bietet eine interessante fertigungstechnische Ergänzung zum Spritzgießen“, ist Lukas Pawelczyk, bei Arburg verantwortlich für den weltweiten Freeformer-Vertrieb, überzeugt. „Mit unserem jahrzehntelangen Know-how in der Kunststoffverarbeitung und unseren inzwischen zwei Freeformern der Baugrößen 200-3X und 300-3X bieten wir Experten genauso wie Einsteigern attraktive Lösungen für die additive Fertigung mit dem AKF-Verfahren.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
4.1.2019
E-world 2019 erneut mit Karriereforum
Die einen suchen den richtigen Berufseinstieg, die anderen die passenden Bewerber - denn längst hat der Fachkräftemangel auch die Energiewirtschaft erfasst. Das Karriereforum auf der E-world energy & water 2019 bringt Unternehmen der Energiewirtschaft mit Studierenden, Hochschulabsolventen und Young Professionals ins Gespräch. Am Donnerstag, 7. Februar 2019, erwartet die Teilnehmer ein spannendes Vortragsprogramm sowie die Möglichkeit, sich mit Verantwortlichen aus dem Recruiting führender Energieunternehmen zu vernetzen. Für die potenziellen Arbeitgeber hat sich das Karriereforum längst als wichtiges Instrument etabliert, um den eigenen Führungskräftenachwuchs zu finden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), E-world 2019".
(Quelle: Messe Essen)
4.1.2019
start-up Area auf der embedded world 2019
Erstmals wird es auf der embedded world Exhibition&Conference eine start-up Area geben. Die internationale Weltleitmesse findet vom 26.2. bis 28.2.19 im Messezentrum Nürnberg statt. Jungen Unternehmen aus der Embedded-Technologie-Branche bietet die Sonderpräsentationsfläche im Herzen der Messe eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich der internationalen Embedded-Community zu präsentieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), embedded world 2019".
(Quelle: NürnbergMesse)
4.1.2019
CES 2019: Bosch macht die Shuttle-Mobilität der Zukunft erlebbar
Fahrerlos, elektrisch und nahtlos vernetzt: Shuttle-Fahrzeuge werden in absehbarer Zeit wie selbstverständlich zum Straßenbild in den Metropolen dieser Welt gehören. Für die Shuttles liefert Bosch neben Komponenten und Systemen für die Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung auch ein intelligentes Ecosystem von Mobilitätsdiensten. Dazu gehören sowohl Buchungs-, Sharing- und Vernetzungsplattformen, Parkplatz- und Ladeservices sowie Softwarelösungen für das Verwalten und Warten der Fahrzeuge und das Infotainment während der Fahrt. „Ohne digitale Services von Bosch wird in Zukunft kein Fahrzeug mehr unterwegs sein“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Auf der CES 2019 in Las Vegas zeigt Bosch seine Lösungen für diese Art der Fortbewegung in einem Konzeptfahrzeug und macht sein Komplettangebot der Services erlebbar.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.1.2019
Continental in­ves­tiert in mo­der­ne Misch­tech­no­lo­gie
Das Technologieunternehmen Continental investiert am Thüringer Standort Waltershausen rd.4,3 Mio. Euro in moderne Mischtechnik und zusätzliche Lagerkapazität. „Durch die Investition legen wir den Grundstein für unsere Zukunft in Waltershausen. Fahrerlose Transportsysteme und automatisierte Prozesse sind dabei elementare Schritte für vernetzte und effiziente Produktionsprozesse“, sagt Werkleiter Uwe Poddey. In Kombination mit einem neuen Hochleistungsmischer, geplante Inbetriebnahme ist Ende 2018, wird der gesamte Produktionsprozess weiter optimiert. Eine rund 2.800 Quadratmeter große Lagerfläche wird direkt an die Produktion angebunden. Die Produktionskapazitäten werden so erhöht und Kunden können schneller beliefert werden.
(Quelle: Continental AG)
3.1.2019
IFAT ab 2019 mit drei Veranstaltungen in China
Für den Geschäftsführer der Messe München, Stefan Rummel, macht die Dynamik des chinesischen Umweltmarktes den Ausbau des IFAT-Netzwerks notwendig: „China ist fest entschlossen, seine wirtschaftliche Entwicklung nachhaltiger zu gestalten und in Umwelttechnik zu investieren. Das zeigt zum einen der rapide Wachstumskurs unserer chinesischen IFAT-Messen, zum anderen die konstant gestiegene Beteiligung Chinas an der IFAT in München.“ Die neue IE expo Chengdu wird im regionalen Format veranstaltet. Das Ausstellungsportfolio der Fachmesse und die Themen der begleitenden Konferenz sind an den Bedarf der Westprovinzen angepasst. Der Standort Chengdu hat dabei eine Schlüsselfunktion als Tor zum Westen der Volksrepublik, in geographischer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht. Jiang Gang, Geschäftsführer von Messe Muenchen Zhongmao: „Chengdu ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt, zusammen mit Chongqing das Wirtschaftszentrum der Region, Teil des prosperierenden Wirtschaftsgürtels entlang des Jangtse-Flusses und erfährt starke politische Förderung aufgrund seiner strategischen Bedeutung für den Ausbau der neuen Seidenstraße.“
(Quelle: Messe München)
3.1.2019
BASF erweitert ihr Produktionsnetzwerk für zertifizierte Palmölprodukte
BASF stärkt ihr Produktionsnetzwerk für die Herstellung von nachhaltig zertifizierten Palmölprodukten: Das Unternehmen produziert nun zertifizierte Inhaltsstoffe für die Kosmetik-, Waschmittel- und Reinigungsindustrie an 22 Standorten weltweit. Zuletzt hat der BASF-Standort in Pulnoy, Frankreich, an dem das Unternehmen Wirkstoffe für die Kosmetikindustrie herstellt, die Lieferkettenzertifizierung des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) erhalten. Mit der RSPO-Zertifizierung für den Standort in Pulnoy nimmt BASF Teile ihres Wirkstoffportfolios in ihr Angebot an palmölbasierten Produkten auf, die gemäß dem Massenbilanz-Lieferkettenmodell zertifiziert sind. Obwohl die jeweiligen Wirkstoffe selbst kein Palmkernöl enthalten, erfordert ihr Herstellungsprozess den Einsatz von palmölbasierten Hilfsstoffen, die nun als zertifiziert gelten. Das Massenbilanz-Lieferkettenmodell fördert den physischen Weg von zertifizierten Rohstoffen in der Oleoderivate-Lieferkette.
(Quelle: BASF SE)
3.1.2019
CES 2019: Continental prä­sen­tiert In­no­va­tio­nen für in­tel­li­gen­te­re und si­che­re­re Städ­te
Aktuell lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. In den kommenden Jahrzehnten werden laut Angaben des McKinsey Global Institute weitere 2,5 Mrd. Menschen hinzukommen und damit noch mehr Autos auf den schon heute überfüllten Straßen unterwegs sein. Da die Bevölkerungszahlen in Städten zunehmend steigen, soll mithilfe der Digitalisierung der Wandel zu einem neuen Mobilitätsökosystem vollzogen werden. Auf der CES 2019 wird Continental seine Lösungen und Schlüsseltechnologien für die Städte der Zukunft rund um das Thema „Mobility at your service. Freedom to Live.“ vorstellen. „Intelligente Mobilität ist eine tragende Säule der Smart City. Zudem übersteigt die Anzahl der verbundenen Geräte bereits heute die Weltbevölkerung. Damit wird ein Informationsaustausch in Echtzeit zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Menschen möglich. (Quelle: Continental AG)
3.1.2019
Bayer, RTRS und AAPRESID fördern nachhaltige Sojaproduktion
Die erste Phase der von Bayer, RTRS und AAPRESID angestoßenen Initiative „Certification Training for Red Dorados“ (Netzwerk exklusiver Handelspartner) ist erfolgreich abgeschlossen worden. Sie bestand aus mehreren Treffen, an denen mehr als 80 argentinische Landwirte aus Buenos Aires, Santa Fe, Córdoba und Tucumán teilnahmen, die mehr als 350.000 Hektar Sojafelder bewirtschaften. Bayer setzt sich für die weitere Förderung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ein und hat diese Initiative gestartet, die darauf abzielt, Händler und Produzenten zu mobilisieren, ihre Sojabohnenproduktion nach den nachhaltigen Standards von RTRS (Round Table on Responsible Soy) und ASC (Certified Sustainable Agriculture) von AAPRESID (Argentinische Vereinigung nicht-pflügender Landwirte) zu zertifizieren.
(Quelle: Bayer AG)
2.1.2019
SPS 2019: Die SPS mit smarter Zukunft
Was sich im Sprachgebrauch der Automatisierungsbranche längst eingebürgert hat, findet nun auch seinen offiziellen Niederschlag: Aus der SPS IPC Drives wird die SPS. Zum 30. Jubiläum in 2019 erfährt die SPS IPC Drives eine Namensänderung: Die im In- und Ausland häufig schon heute lediglich mit "SPS" benannte Messe der elektrischen Automation erhält jetzt auch offiziell die Bezeichnung "SPS". Dabei steht das Kürzel nicht mehr wie in der Vergangenheit für einen wesentlichen Baustein der Automatisierungstechnik - die Speicherprogrammierbare Steuerung - sondern für Smart Production Solutions. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (VI), SPS 2019".
(Quelle: Mesago Messe Franfurt)
2.1.2019
Messe Friedrichshafen präsentiert sich mit ihrem Programm als „global Player“
Der Terminkalender der Messe Friedrichshafen ist im Jahr 2019 gut belegt. Insgesamt 31 internationale und nationale Veranstaltungen, darunter vier Premieren, stehen auf der neuen Jahresübersicht fürs kommende Jahr. Mit „Auswärts-Messen“ in Berlin und Bangkok, in Nanjing (China) und Südafrika sowie in Hamburg präsentiert sich das Unternehmen am Bodensee als „globaler Player“. Am heimischen Standort in Friedrichshafen stehen eine Vielzahl von internationalen und regionalen Veranstaltungen im Portfolio. Hinzu kommen interne Firmenevents, Hausmessen und Kongresse, damit ist das Messegelände direkt am Bodensee Airport im Jahr 2019 mit insgesamt mehr als 60 Veranstaltungen gut gebucht. Neu im Kalender tauchen die OUTDOOR Friedrichshafen, die AERO South Africa, internationale Fachmesse für Allgemeine Luftfahrt, die Asean Bike in Bangkok und die Nadelwelt Friedrichshafen, internationale Veranstaltung für Handarbeiten auf.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
2.1.2019
BITKOM: Bezahlen mit dem Smartphone in Deutschland
Die Mehrheit der Bundesbürger erwartet einen Durchbruch für das elektronische Bezahlen in den kommenden Jahren. Bereits heute geht nur noch jeder fünfte Bundesbürger (21%) davon aus, dass auch in 20 Jahren hierzulande Bargeld noch das dominierende Zahlungsmittel sein wird. Jeder Dritte (35%) glaubt dagegen, dass es damit bereits spätestens in 10 Jahren vorbei ist. „Nach Google Pay sind mit dem Start von Apple Pay seit heute in Deutschland zwei internationale Player für das mobile Bezahlen auch im deutschen Markt aktiv“, sagt Julian Grigo, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services beim Digitalverband Bitkom. „Daneben gibt es auch bei Sparkassen und Banken eigene Initiativen. Und auch Startups und der Handel arbeiten an eigenen Lösungen. Damit gibt es immer mehr Möglichkeiten für die Kunden, mobile Bezahldienste an der Ladenkasse zu nutzen. Sicher ist deshalb: Mobiles Bezahlen wird sich auch in Deutschland Schritt für Schritt etablieren.“
(Quelle: BITKOM)
2.1.2019
VDMA: Maschinenbau bleibt robust in schwierigem Umfeld
Die Maschinenbauer in Deutschland haben den handelspolitischen Stürmen im Jahr 2018 erfolgreich getrotzt und trotz vieler Verunsicherungen ihre Belegschaften sogar vergrößert. „Das von uns für 2018 prognostizierte Produktionswachstum von 5% auf den Rekordwert von 228 Mrd. Euro ist ehrgeizig, aber realisierbar“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Jahrespressekonferenz des Verbands. Nach 10 Monaten des laufenden Jahres wies der Maschinenbau ein Produktionsplus von 3,7% auf. Damit wird 2018 zum zweiten Wachstumsjahr in Folge. Die Auftragseingänge im Maschinenbau erreichten in den ersten 10 Monaten des laufenden Jahres ein Plus von 7% im Vergleich zum Vorjahr. Zugleich erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten (in Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern) im Inland bis September um 34.000 auf 1,067 Mio. – ein Zuwachs von 3,4%. „Das zeigt, dass die Maschinenbauer keine Angst vor der Zukunft haben und weiter investieren wollen“, erläuterte Welcker.
(Quelle: VDMA)
2.1.2019
Lufthansa Group stellt 2019 mehr als 5000 neue Mitarbeiter ein
Die Startfreigabe für eine Karriere in der Lufthansa Group sollen in diesem Jahr rund 5500 neue Mitarbeiter erhalten – und das alleine in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien, den Heimatmärkten des Aviation Konzerns. Mehr als 1.300 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter werden eingestellt - schwerpunktmäßig am Hub München und bei SWISS in Zürich. Bei der Kernmarke Lufthansa sind über alle Bereiche hinweg insgesamt rd. 1.200 Neueinstellungen an den Drehkreuzen Frankfurt und München geplant. Zahlreiche weitere Mitarbeiter stellt die Lufthansa Group weltweit ein. Zusätzlich sollen bei Lufthansa Aviation Training 2019 bis zu 500 Nachwuchspilotinnen und -piloten ihre Ausbildung als Flugschüler an der European Flight Academy beginnen. Um den Flugbetrieb nach einem turbulenten Sommer zu stabilisieren, investiert die Lufthansa Group rd. 1/4 Mrd. Euro. So werden allein zur Sicherstellung der operativen Qualität rd. 600 Mitarbeiter neu eingestellt.
(Quelle: Lufthansa Group)
2.1.2019
BITKOM: Mehrheit will Ridesharing nutzen
Wenn spät abends kein Bus mehr fährt und man sich kein Taxi leisten kann, ist Ridesharing eine neue Alternative. Dabei wird per App das Fahrtziel angegeben, das Ridesharing-Fahrzeug nimmt dann auf dem Weg dorthin weitere Fahrgäste mit derselben oder einer ähnlichen Fahrtrichtung mit. Aktuell hat erst jeder zwanzigste Bundesbürger selbst Erfahrungen mit entsprechenden Angeboten gemacht. 2% nutzen Ridesharing regelmäßig, 3% selten. Fast jeder Zweite (46%) gibt allerdings an, Interesse an Ridesharing-Angeboten zu haben. „Die Idee von Sammelfahrten ist nicht neu. Aber erst dank digitaler Technologien kann der Anbieter wirklich optimale Routen erstellen und das macht den Service attraktiv“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Digitalisierung verändert nicht nur einzelne Verkehrsmittel, sie vernetzt unsere gesamte Mobilität. Gerade Ridesharing bietet eine optimale Ergänzung zu bestehenden Angeboten wie dem klassischen ÖPNV mit Bus und Bahn.“ Ridesharing sei nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltschonend. Auf der diesjährigen Technologieshow CES in Las Vegas, die in einer Woche startet (8.1.-12.1.19), werden auch zahlreiche deutsche Unternehmen neue Mobilitätskonzepte präsentieren.
(Quelle: BITKOM)
31.12.2018
BayWa verkauft 175 MW Solarpark „Don Rodrigo“ an MEAG
Die BayWa AG hat über ihre Beteiligung BayWa r.e. GmbH den Solarpark „Don Rodrigo” in Südspanien an einen Konzernmandanten der MEAG, Vermögensmanager von Munich Re und ERGO, verkauft. Insgesamt wurden in der 20 Kilometer südlich von Sevilla gelegenen Anlage rund 500.000 Solarmodule auf einer Fläche von 265 Hektar installiert. Die Gesamtleistung des Parks beträgt 175 Megawatt, die sich damit in der Größenordnung eines konventionellen Spitzenlastkraftwerks bewegt. Mit den so erzeugten 300 Gigawattstunden können pro Jahr rund 93.000 spanische Haushalte mit Strom versorgt werden. „Mit dem planmäßigen Verkauf dieses Solarkraftwerks im vierten Quartal 2018, hat die BayWa r.e. einen sehr wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass der BayWa Konzern die Gesamterwartungen für 2018 erfüllt”, freute sich der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Don Rodrigo ist das bisher größte Projekt, das die BayWa r.e. im Solarbereich umgesetzt hat. In den letzten Monaten wurden bis zu 10.000 Solarpanels täglich vor Ort installiert.
(Quelle: BayWa AG)
31.12.2018
Grüne Woche 2019 mit DBV-Fachforum Ökolandbau
Der Ökolandbau folgt einem besonderen Anspruch an Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Aber in Fragen der Pflanzenzüchtung, des Pflanzenschutzes sowie der effizienten Düngung stößt auch er inzwischen an seine selbstgesetzten Systemgrenzen. Wie sollen Öko-Prinzipien zukünftig definiert werden? Entzieht die Gesetzgebung dem Ökolandbau auf Dauer seine Nachhaltigkeitsvorteile und seine Anschlussfähigkeit an die Landwirtschaft? Mit einem Fachforum will der Deutsche Bauernverband (DBV) diesen Fragen nachgehen und über die Entwicklungsperspektiven des Ökolandbaus diskutieren. Praktiker, Wissenschaftler, Vermarkter und Anbauverbände sprechen über nachhaltige Technologien bei Pflanzenschutz, Düngung und Züchtung - darüber, was zum Prinzip des ökologischen Landbaus passt und wie es zukünftig definiert werden soll.
(Quelle: DBV)
31.12.2018
Elektromobilität: Neue Zahlen aus dem BDEW-Ladesäulenregister
Über 16.100 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte sind derzeit im BDEW-Ladesäulenregister erfasst – davon 12% Schnelllader. Ende Juli waren es noch rund 13.500 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 2.600 Ladepunkten – also 20% – innerhalb von fünf Monaten. Über drei Viertel der Ladesäulen werden von der Energiewirtschaft betrieben. „Die Energieunternehmen drücken beim Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter aufs Tempo. Und das obwohl bisher kaum E-Autos auf den Straßen rollen, sich der Betrieb der Ladesäulen bisher also kaum rentiert. In Thüringen, Hamburg und Berlin kommt gerade einmal eine Handvoll E-Autos auf einen Ladepunkt. Die Energieunternehmen investieren in die Zukunft und leisten ihren Beitrag, damit die Verkehrswende endlich an Fahrt aufnimmt“, so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
31.12.2018
ZELLCHEMING-Expo präsentiert erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“
Die ZELLCHEMING-Expo, Fachmesse für die Zellstoff- und Papierindustrie, bietet vom 25.6. – 27.6.19 in Frankfurt am Main neue Gemeinschaftsstände an und erweitert damit ihr Themenspektrum sowie ihre internationale Ausrichtung. Auf der ZELLCHEMING-Expo wird es im kommenden Jahr erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“ geben. Dadurch wird Anbietern von Instandhaltungsservices die Chance geboten, sich Anwendern kostengünstig und mit besonderer Bewerbung zu präsentieren. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie die Herausforderungen der Digitalisierung in der Instandhaltung, Energieeinsparungen, Stillstandoptimierung, Maximierung der Anlagefähigkeit durch präventive Instandhaltung, Outsourcing, Vermeidung von Öl-Lekage, TPM Total Productivity Maintenance usw., welche von den Spezialisten vor Ort konkret behandelt werden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.12.2018
Berlin School of Business and Innovation verbindet internationale Ausbildung mit Praxisbezug
Kürzlich hat die Berlin School of Business and Innovation (www.berlinsbi.com) offiziell ihre Tore geöffnet. Die neue Wirtschaftsschule ist Mitglied des globalen Hochschulnetzwerks Global University Systems (GUS). Sie verbindet eine akademische Ausbildung in einem internationalen Umfeld mit praktischer Anwendung in deutschen Unternehmen wie Leonardo Hotels sowie sozialen Einrichtungen und NGOs. Über 100 Studenten aus aller Welt haben in diesem Herbst bereits ihr englischsprachiges Studium an der Berlin School of Business and Innovation (BSBI) aufgenommen. Die BSBI bietet sechs Studiengänge an, unter anderem in Economics and Business Administration, Tourismus, Hospitality und Event Management, Marketing, Finance, sowie Fashion Retail und Luxus-Management.
(Quelle: Berlin School of Business and Innovation)
28.12.2018
HANNOVER MESSE 2019 mit umfassendem Angebot zum Leichtbau
Dass Leichtbau Gewicht reduziert und Material einspart, ist bekannt. Dass Leichtbau Herstellungskosten sinken lässt, auch. Dass es darum aber fast nur am Rande geht, muss erst noch in den Köpfen ankommen. Das zentrale Anliegen im Leichtbau ist vielmehr, das Produkt oder Bauteil besser zu machen – etwa im Hinblick auf Belastbarkeit, Effizienz oder auch Design. Hinzu kommt, dass Leichtbau Ressourcen und Material effizient einsetzt und sowohl den Energieeinsatz als auch die damit verbundenen Emissionen reduziert. Das steigert die Wettbewerbsfähigkeit und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. "Leichtbau ist ein sehr wichtiges Thema der HANNOVER MESSE 2019", sagt Olaf Daebler, Global Director Industrial Supply im Team der Deutschen Messe AG. "Anwender aller Branchen treffen in Hannover auf Experten, die ihnen zeigen, wie sie ihre Produkte durch Leichtbau verbessern können." Zahlreiche Unternehmen und Verbände präsentieren Leichtbaulösungen. Die zentrale Anlaufstelle für das Thema Leichtbau findet sich im Bereich Industrial Supply in Halle 5.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.12.2018
SENSOR+TEST 2019: Prozessautomation im Fokus
"Man kann sie auf der SENSOR TEST gar nicht übersehen: Die zentralen Gemeinschaftsstände zu Fokusthemen oder für spezielle Ausstellergruppen sind attraktive Anziehungspunkte für die Besucher der internationalen Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik in Nürnberg. Gerade auch jungen Unternehmen bietet sich hier eine hervorragende und zugleich kosteneffektive Möglichkeit, um Neuentwicklungen erstmals vor einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren – und dies zum Teil sogar mit staatlicher Förderung.
(Quelle: AMA Service)
28.12.2018
“Safe for the Future” mit hochkarätigen Referenten
Nach den großen Erfolgen der Veranstaltung in den vergangenen drei Jahren geht die Podiumsdiskussion am zweiten Messetag der embedded world Exhibition & Conference 2019, dem 27.2.19, in die 4. Runde. Unter dem Motto „Safe for the Future“ dreht sich im Messezentrum Nürnberg wieder alles rund um die Safety und Security von Embedded Systemen und der Absicherung von Rechnern und Kommunikationskanälen. Zentrales Thema ist der Schutz vernetzter eingebetteter Systeme im Internet der Dinge. Insbesondere soll diskutiert werden, wie die unterschiedlichen Anforderungen von Datensicherheit (Security) und funktionaler Sicherheit (Safety) miteinander verbunden und mit welchen Maßnahmen die beiden Ziele erreicht werden können.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.12.2018
Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar
Das Jahr 2018 steht für Hitze im Sommer, Dürre von April bis Dezember – und für einen neuen Solarstromrekord: Erstmals wurden in Deutschland innerhalb eines Jahres mehr als 46 Mrd. Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Das ist ein Zuwachs von 18% gegenüber 2017. Damit deckt die Photovoltaik 8% des Bruttostromverbrauchs. „Gerade in den heißen Sommermonaten, als viele konventionelle Kraftwerke wegen steigender Temperaturen von Flussgewässern ihre Leistung drosseln mussten, trug die Photovoltaik maßgeblich zur Stromversorgung in Deutschland bei“, erläutert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Der überwiegende Teil neuer Solarstromanlagen werde inzwischen gemeinsam mit einem Speicher installiert. So erfreulich der Solarstromrekord für die Betreiber der mehr als 1,7 Mio. Solarstromanlagen sei, so besorgniserregend seien die Wetterdaten zugleich, sagt Körnig. 2018 könnte das wärmste und trockenste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 werden. Körnig mahnte, dass die Bundesregierung aus den Schäden und Lasten des zu Ende gehenden Jahres kluge Energiepolitik ableiten solle.
(Quelle: BSW-Solar)
27.12.2018
BITKOM: Jeder achte Online-Kauf wird zurückgeschickt
Einmal hin und wieder zurück: Jeder achte Online-Kauf (12%) in Deutschland wird zurückgeschickt. Vor 2 Jahren waren es noch 10%. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.054 Online-Käufern ergeben. Demnach schickt ein Drittel der Online-Käufer (32%) höchstens jeden zehnten Einkauf zurück. Jeder Vierte (27%) sendet 10 bis 25% aller Online-Bestellungen zurück. Und 14% aller Befragten lassen sogar mehr als 25% aller Einkäufe zurückgehen. „Die Retourequoten sind gerade in speziellen Warengruppen wie bei Kleidung enorm hoch und steigen von Jahr zu Jahr“, sagt Bitkom-Expertin Julia Miosga. Für die Online-Händler gehörten Retouren zwar zum Alltag. „Oft ist die Aufbereitung zum Wiederverkauf von zurückgeschickter Ware mit viel Aufwand verbunden: Retouren bedeuten für die Anbieter schließlich nicht nur einen entgangenen Umsatz, sie verursachen auch Personal- und Prozesskosten, um die Retoure zu prüfen und in den Lagerbestand zurückzuführen.“ Die meisten Retouren bringen die 14- bis 29-jährigen Online-Shopper auf den Weg: Bei ihnen landen satte 18% aller Online-Bestellungen wieder beim Versender. Auch Frauen schicken mit 15% und damit jedem siebten Einkauf überdurchschnittlich viel zurück. Männer geben nicht einmal jeden zehnten Einkauf zur Retoure (9%).
(Quelle: BITKOM)
27.12.2018
Covestro profitiert von Chinas Start-up-Szene
Die große Start-up-Landschaft Chinas bietet dem Werkstoffhersteller Covestro neue Chancen für die Zusammenarbeit. Aus diesem Grund hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut „KAIROS Future“ in einer neuen, umfassenden Studie das chinesische Ökosystem genauer unter die Lupe genommen. Eine Kurzfassung der Studie ist als Download verfügbar. Unter jungen Chinesen herrscht der Wunsch, Unternehmer zu werden. Dies wird begünstigt durch die Politik des Landes und entsprechende Investitionsmittel, aber auch durch unternehmerische Erfolgsgeschichten wie die von Alibaba und Tencent. Im Jahr 2017 wurden über 100 chinesische Start-ups an Börsen auf der ganzen Welt notiert. Über 270 Unternehmen zählten zur Liste der chinesischen „Unicorns“, also jener Unternehmen, die noch keine zehn Jahre alt und dennoch eine Milliarde Euro oder mehr wert sind. Mit Risikokapitalanlagen von etwa 650 Milliarden Euro folgt China den USA nun auf Platz zwei bei globalem Risikokapital. Covestro ist Teil dieser Entwicklung und untersucht daher verschiedene Möglichkeiten, um mit chinesischen Start-ups zusammenzuarbeiten oder in sie zu investieren. Ziele sind, die eigene Expertise zu teilen und selbst von den jungen Unternehmen zu lernen.
(Quelle: Covestro AG)
27.12.2018
Ferien-Messe Wien 2019: PREMIERE für Aussteller-Wellnesslounge powered by Robinson
Ferien-Messe Wien Veranstalter Reed Exhibitions hat sich sich für die kommende Ausgabe vom 10. bis 13. Januar 2019 in der Messe Wien etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Erstmals gibt es während der Messe einen eigenen Rückzugsort für Aussteller, die Aussteller-Wellnesslounge powered by Robinson. Hier können kostenlos in separierten Räumen auf der Galerie B abseits des Messetrubels Momente der Ruhe, eine kurze Massage und erfrischende Snacks genossen werden. „Ganz nach dem Motto ‚einchecken und abschalten‘ werden wir den Ausstellern einen Ort der Ruhe und Regeneration bieten, um ihnen den Messeaufenthalt angenehmer zu gestalten“, freut sich Stefan Wisiak, Category Manager der Ferien-Messe Wien. Betreut wird die Aussteller-Wellnesslounge von der renommierten in Wien ansässigen Suvanapum Boutique-Thai-Health-Spa, deren Bestreben es ist, die Besucher in Entspannung zu bringen.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
27.12.2018
Ferien-Messe Wien 2019: PREMIERE für Aussteller-Wellnesslounge powered by Robinson
Ferien-Messe Wien Veranstalter Reed Exhibitions hat sich sich für die kommende Ausgabe vom 10. bis 13. Januar 2019 in der Messe Wien etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Erstmals gibt es während der Messe einen eigenen Rückzugsort für Aussteller, die Aussteller-Wellnesslounge powered by Robinson. Hier können kostenlos in separierten Räumen auf der Galerie B abseits des Messetrubels Momente der Ruhe, eine kurze Massage und erfrischende Snacks genossen werden. „Ganz nach dem Motto ‚einchecken und abschalten‘ werden wir den Ausstellern einen Ort der Ruhe und Regeneration bieten, um ihnen den Messeaufenthalt angenehmer zu gestalten“, freut sich Stefan Wisiak, Category Manager der Ferien-Messe Wien. Betreut wird die Aussteller-Wellnesslounge von der renommierten in Wien ansässigen Suvanapum Boutique-Thai-Health-Spa, deren Bestreben es ist, die Besucher in Entspannung zu bringen.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
27.12.2018
Roland Schuler geht nach 16 Jahren BayWa Vorstandstätigkeit in den Ruhestand
BayWa Vorstandsmitglied Roland Schuler (62) zieht sich zum Jahresende 2018 aus dem BayWa Vorstand zurück und geht in den Ruhestand. Schuler verantwortete während seiner 16-jährigen Vorstandstätigkeit bei der BayWa unterschiedliche Ressorts, zuletzt die Bereiche Technik, Smart Farming und Corporate IT; bis 2002 gehörte er dem WLZ-Vorstand an, seit 1997 als deren Sprecher. Zu Schulers herausragenden Verdiensten zählen unter anderem die Restrukturierung der damals angeschlagenen BayWa Sparte Technik in den Jahren 2004 bis 2008 und danach deren Entwicklung zu einem sehr profitablen Geschäftsbereich. Erfolgreich war auch die Integration der BayWa r.e. renewable energy und ihrer weltweiten Gesellschaften in den BayWa Konzern. Nachfolger von Roland Schuler wird zum 1. Januar 2019 Marcus Pöllinger (40), der dann das Segment Bau und die Geschäftsfelder Agrar, Technik sowie Digital Farming verantworten wird.
(Quelle: BayWa)
24.12.2018
ISM 2019: Angebotssegment Bio wächst weiter
Bio ist weltweit im Aufwind und hat sich auch in Deutschland insbesondere in den letzten 10 Jahren vom Nischenthema zum Dauertrend entwickelt. Laut dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) wurden im Jahr 2017 mit Bio erstmals über 10 Mrd. Euro umgesetzt. Das Wachstum lag damit bei rund 6% gegenüber 2016. 98% aller Haushalte kaufen aktuell mindestens ein Bio-Produkt im Jahr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), ISM 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
24.12.2018
7. All in Print China verbucht großen Erfolg
Am 28.10.18 ging die siebte Auflage der „All in Print China“ (AIP 2018) mit großem Erfolg in Shanghai zu Ende. Unter dem Motto „Enter the Era of Intelligent Printing“ präsentierte die diesjährige AIP Ergebnisse und Entwicklungstrends in der Drucktechnologie und machte deutlich, wie agil und leistungsfähig die Printbranche ist. Die Besucher erlebten ein wahres Feuerwerk an Trends und Innovationen. Die Messe erreichte erstmalig eine beeindruckende Ausstellungsfläche von 110.000 qm – das entspricht einem Zuwachs von 34% gegenüber der vorherigen Veranstaltung. Damit brach diese Veranstaltung den bisherigen Größenrekord der AIP und avancierte zu einer der größten Fachmessen für Drucktechnologien im Veranstaltungsjahr 2018. Insgesamt stellten 1.030 führende nationale und internationale Unternehmen aus. Während der 5-tägigen Messedauer besuchten insgesamt 100.933 chinesische und internationale Besucher die Messe – ein weiterer Rekord in der Geschichte der Veranstaltung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.12.2018
ISM 2019: Mehr Fläche, mehr Themen, mehr Inspiration
Der Countdown läuft: Vom 27.1. bis 30.1.19 bringt die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks erneut Nachfrage und Angebot auf weltweitem Niveau zusammen. Rund 1.700 Anbieter aus 73 Ländern werden dem internationalen Fachpublikum auf 120.000 m² die ganze Welt der Süßwaren und Snacks präsentieren. Die Ausstellungsfläche nimmt damit noch einmal um weitere 8.500 m² zu, denn die ISM ergänzt die bisher sieben belegten Hallen um Halle 3.1. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), ISM 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
24.12.2018
VDMA: „Der Wettbewerb um die besten Köpfe fängt jetzt erst richtig an“
„Mit dem Einwanderungsgesetz allein ist noch keine ausländische Fachkraft gewonnen. Jetzt kommt es auf eine intelligente Umsetzung an. Dabei dürfen – gewollt oder ungewollt – nicht neue bü-rokratische Hürden entstehen. Das gilt vor allem für die Visaerteilung als auch für den Aufenthaltsstatus von einwanderungswilligen Fachkräften aus Drittstaaten. Die Anerkennung beruflicher Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden, muss ebenfalls zügig erfolgen. Dabei dürfen allerdings die in Deutschland üblichen Anfor-derungen an berufliche Qualifikationen nicht gesenkt werden. Zudem müssen Politik und Wirtschaft sich gemeinsam überlegen, wie sie qualifizierte Arbeitskräfte erfolgreich ansprechen können. Denn Deutschland ist nicht die einzige Industrienation, die unter wachsendem Fachkräftemangel leidet. Der Wettbewerb um die besten Köpfe fängt jetzt erst richtig an.“
(Quelle: VDMA)
24.12.2018
bne: Innovationspotential des Messmarktes endlich ausschöpfen
Es ist ein erster Schritt: Heute wurde offiziell das Zertifikat für das erste intelligente Messsystem vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übergeben. Doch bis zur breiten Einführung zertifizierter Smart-Meter-Gateways, die tatsächlich die technischen Voraussetzungen für das Vorankommen der Energiewende mitbringen, ist es noch ein langer Weg. Um nicht noch mehr Zeit und den Anschluss an internationale Märkte zu verlieren, fordert der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne, eine Öffnung des Messstellenbetriebsgesetzes für innovative Messsysteme und Lösungen. „Zwar erfüllen die zertifizierten Messsysteme alle sicherheitstechnischen Anforderungen und Datenschutzvorgaben, allerdings werden sie mit unzureichenden Funktionen eingeführt“, kritisiert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Denn die jetzt vom BSI zertifizierten Messsysteme der ersten Generation können kaum mehr Messdaten liefern, als die bisher genutzten analogen Zähler.
(Quelle: bne)
24.12.2018
Oral-B® UP TO DATE Fortbildungsreihe mit Besucherrekord im Herbst
Die Oral-B® Fortbildungsreihe UP TO DATE brachte auch in diesem Herbst Zahnärzte und Praxisteams mit führenden Experten aus der Fachwelt zusammen, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich Zahnmedizin auszutauschen. Unter dem Motto „Gesund im Mund – ein Leben lang“ sorgten einmal mehr außergewöhnliche Veranstaltungsorte und ein unvergessliches Rahmenprogramm für bleibende Erinnerungen. Über 300 Teilnehmer in Dresden sind Beleg für den wachsenden Erfolg des einmaligen Konzepts und stellen zudem einen neuen Besucherrekord dar. Themen wie Prophylaxe bei Schwangeren oder Seniorenzahnmedizin sensibilisierten Teilnehmer für wichtige Patientengruppen. Aber auch mögliche Fehler im Umgang mit ihnen wurden thematisiert – beispielsweise von Dr. med. dent. Christian Bittner, Dozent und Supervisor der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie. Glückliche und gut beratene Patienten sind von großer Bedeutung. Doch wie Prophylaxe sich auch monetär lohnt, zeigte Dr. Bernd Hartmann in seinem Vortrag „Umsatzbooster Prophylaxe – mehr Erfolg im Team“.
(Quelle: Procter & Gamble)
21.12.2018
VDMA: Maschinenbau bleibt robust in schwierigehttp
Die Maschinenbauer in Deutschland haben den handelspolitischen Stürmen im Jahr 2018 erfolgreich getrotzt und trotz vieler Verunsicherungen ihre Belegschaften sogar vergrößert. „Das von uns für 2018 prognostizierte Produktionswachstum von 5% auf den Rekordwert von 228 Mrd. Euro ist ehrgeizig, aber realisierbar“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Jahrespressekonferenz des Verbands. Nach zehn Monaten des laufenden Jahres wies der Maschinenbau ein Produktionsplus von 3,7% auf. Damit wird 2018 zum zweiten Wachstumsjahr in Folge. Die Auftragseingänge im Maschinenbau erreichten in den ersten 10 Monaten des laufenden Jahres ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zugleich erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten (in Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern) im Inland bis September um 34.000 auf 1,067 Mio. – ein Zuwachs von 3,4%. „Das zeigt, dass die Maschinenbauer keine Angst vor der Zukunft haben und weiter investieren wollen“, erläuterte Welcker.
(Quelle: VDMA)
21.12.2018
VCI: Gute Energiepolitik ermöglicht Investitionen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat die Verabschiedung des Energiesammelgesetzes durch den Bundesrat begrüßt. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann ist froh, dass das Gesetz nun Anfang 2019 in Kraft treten kann: „Die Neuregelungen bieten wieder eine Grundlage für Investitionen in die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung. Das ist ein zweifacher Gewinn: sowohl für den Klimaschutz als auch für die Versorgungssicherheit.“ Tillmann erläuterte, dass ohne diese Regelungen neuere Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) unter anderem mit der vollen EEG-Umlage belastet und dadurch als wichtige Säule der Energiewende unwirtschaftlich geworden wären. Quasi in letzter Minute sei mit der Annahme des Gesetzes die Gefahr gebannt worden, dass Unternehmen geplante Investitionen einschränken oder sogar ganz absagen. Zudem sei die Verlängerung des KWK-Gesetzes bis 2025 sehr zu begrüßen.
(Quelle: VCI)
21.12.2018
Beviale Family: Internationale Kompetenz in der Getränkeindustrie
Die NürnbergMesse Group beweist ihre Kompetenz in Sachen Getränkewirtschaft auf internationalem Parkett: angefangen bei der BrauBeviale, der internationalen Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft in Nürnberg. Hier präsentiert sich die Branche seit über 40 Jahren entlang der Prozesskette der Getränkeproduktion: Rohstoffe, Technologien, Logistik und Marketing. Weitere Familienmitglieder sind weltweit in wichtigen Wachstumsmärkten zu Hause: So ist die Beviale Moscow die erste und einzige Fachmesse für die gesamte Getränkeindustrie im osteuropäischen Raum. Die CRAFT BEER CHINA in Shanghai präsentiert sich als Treffpunkt der chinesischen Craft Beer Community ebenso wie die CRAFT BEER ITALY in Mailand als die B2B Plattform für die italienische Branche. In Bangalore orientiert sich die CRAFT DRINKS INDIA an den Bedürfnissen und dem Interesse des schnell wachsenden Getränkemarktes in Indien.
(Quelle: NürnbergMesse Group)
21.12.2018
Bosch-System schiebt digitalem Autoklau einen Riegel vor
Weniger als fünf Sekunden – so lang dauert ein Hackerangriff auf ein handelsübliches schlüsselloses Zugangssystem von Fahrzeugen. In Fachkreisen ist der Angriff als Relais-Angriff oder Relay Station Attack bekannt. Eine Schlüssel-App von Bosch wird das künftig ändern: „Mit unserem Perfectly keyless-System revolutionieren wir Keyless-Entry-Systeme und schieben digitalem Autoklau einen Riegel vor“, sagt Harald Kröger, Vorsitzender des Bereichsvorstandes von Automotive Electronics von Bosch. Das Besondere daran: Die Bosch-Technik funktioniert mit einem virtuellen Schlüssel, der im Smartphone gespeichert ist. Im Auto fest verbaute Sensoren erkennen das Smartphone des Besitzers so sicher wie einen Fingerabdruck und öffnen das Fahrzeug nur für ihn. Ein digitales Schlüsselmanagement verbindet die App und das Fahrzeug über eine Cloud. Mit Perfectly keyless bringt Bosch damit erstmals Komfort und Sicherheit in einem schlüssellosen Zugangssystem zusammen. Der neue Fahrzeugschlüssel im Smartphone funktioniert in Autos, Sharing-Flotten und Nutzfahrzeugen. Bosch sieht deshalb weltweit großes Marktpotenzial für das System mit eingebautem Sicherheitsschloss.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.12.2018
photokina Kongress für Imaging-Innovationen
Mit spannenden Neuheiten hat die photokina 2018 gezeigt, dass sie ihren Untertitel „Imaging Unlimited“ zu Recht trägt. Die spannenden Ergebnisse dieser globalen Leitmesse bilden die Grundlage für das Business Forum Imaging Cologne 2019, das am 6. und 7. März 2019 unter dem neuen Titel „Create the unseen“ die Dynamik der Imaging-Branche thematisiert und neue Potentiale für die Zukunft aufzeigt. Digitale Technologien, die auch durch Innovationen wie Sprachsteuerung und Künstliche Intelligenz unterstützt werden, machen es tatsächlich möglich, über die bisherigen Grenzen des Sichtbaren hinauszugehen und Bilder einer ganz neuen Art aufzunehmen. Bildern kommt dabei nicht nur eine immer größere Rolle als universales Kommunikationsmittel zu; es entstehen auch vielfältige neue Anwendungen und neue Märkte für Imaging-Technologien, z. B. im smarten Zuhause oder beim autonomen Fahren sowie in neuen Einsatzgebieten in Robotics, Industrie und Gewerbe.
(Quelle: Koelnmesse)
21.12.2018
Roland Schuler geht nach 16 Jahren BayWa Vorstandstätigkeit in den Ruhestand
BayWa Vorstandsmitglied Roland Schuler (62) zieht sich zum Jahresende 2018 aus dem BayWa Vorstand zurück und geht in den Ruhestand. Schuler verantwortete während seiner 16-jährigen Vorstandstätigkeit bei der BayWa unterschiedliche Ressorts, zuletzt die Bereiche Technik, Smart Farming und Corporate IT; bis 2002 gehörte er dem WLZ-Vorstand an, seit 1997 als deren Sprecher. Zu Schulers herausragenden Verdiensten zählen unter anderem die Restrukturierung der damals angeschlagenen BayWa Sparte Technik in den Jahren 2004 bis 2008 und danach deren Entwicklung zu einem sehr profitablen Geschäftsbereich. Erfolgreich war auch die Integration der BayWa r.e. renewable energy und ihrer weltweiten Gesellschaften in den BayWa Konzern. Nachfolger von Roland Schuler wird zum 1. Januar 2019 Marcus Pöllinger (40), der dann das Segment Bau und die Geschäftsfelder Agrar, Technik sowie Digital Farming verantworten wird.
(Quelle: BayWa AG)
21.12.2018
Gärtner finden auf der IPM ESSEN 2019 alle relevanten Produkte
Vom 22.1. bis 25.1.19 versammelt sich die gesamte internationale grüne Branche in der Messe Essen. Rund 1.600 Aussteller aus knapp 50 Ländern zeigen ihre Neuheiten in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Auf der IPM ESSEN findet der produzierende Gartenbau traditionell die neueste Technik, innovative Substrate sowie eine umfassende Auswahl an Pflanzen: von Zierpflanzen und Hydrokulturen über Kräuter-, Gemüse- und Obstpflanzen bis hin zu mediterranen Gewächsen und Baumschulware. Alle führenden Pflanzenzüchter und Vermarktungsorganisationen sind vertreten. Ergänzend zum Ausstellerangebot bietet die IPM ESSEN ein exzellentes Rahmenprogramm wie zum Beispiel das internationale Gartenbauforum mit Partnerland Belgien oder das Neuheitenschaufenster.
(Quelle: Messe Essen)
20.12.2018
VDMA: „Unternehmen müssen sich auf chaotischen Brexit vorbereiten“
Die EU-Kommission hat konkrete Pläne für den Fall eines harten Brexits vorgelegt, bei dem das Vereinigte Königreich im März 2019 ohne Folgeabkommen aus der Europäischen Union austritt. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Mit Blick auf die unberechenbare Lage in Großbritannien wäre es fahrlässig, sich nicht auf einen harten Brexit vorzubereiten. Unternehmen sollten dringend ihre Lieferketten auf mögliche Abhängigkeit von britischen Zulieferern prüfen und erhebliche Verzögerungen und Engpässe sowohl beim Export als auch beim Import einplanen. Die EU ist jetzt in der Verantwortung, alle einseitig möglichen Vorkehrungen zu treffen, die den Schaden eines chaotischen Brexits für die europäische Wirtschaft begrenzen. Die Industrie hofft nach wie vor darauf, dass sich das britische Parlament zusammenrauft und das fertige Austrittsabkommen annimmt. Als Plan B käme eigentlich nur in Frage, dass Großbritannien Abstand nimmt vom EU-Austritt. Ein harter Brexit wäre von den derzeitigen Optionen nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht die klar schlechteste.“
(Quelle: VDMA)
20.12.2018
Weidmüller erwartet für 2018 zweistelliges Umsatzwachstum
Das Detmolder Elektrotechnikunternehmen erwartet, getragen von einem vor allem in der ersten Jahreshälfte sehr guten Marktumfeld, für 2018 einen Gesamtumsatz von über 820 Mio. Euro. Das gab das Unternehmen auf dem diesjährigen Jahresabschlussgespräch am Hauptsitz in Detmold bekannt. „Rückblickend haben sich unsere Investitionen in den Aufbau von Know-How in der Automatisierung und Digitalisierung, in den Rückkauf unserer Vertriebsgesellschaften in Nordamerika sowie in andere wichtige Wachstumsregionen ausgezahlt“, erklärt Weidmüller Vorstandssprecher Jörg Timmermann. Mit dem Ausbau des „u-mation“ Automatisierungssystems, der Übernahme der Mehrheit am Visualisierer GTI im Sommer sowie der Kooperation mit dem österreichischen Spezialisten Keba hat Weidmüller den eingeschlagenen Weg fortgesetzt. „Wir wollen unsere Marktposition in den Bereichen Automatisierung und IoT kontinuierlich ausbauen und entwickeln unser Portfolio entsprechend weiter“, verdeutlicht Volker Bibelhausen, seit dem 1. September 2018 neuer Technologievorstand von Weidmüller. Den finalen Jahresabschluss wird Weidmüller wie in den vergangenen Jahren auf der Hannover Messe im kommenden April präsentieren.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
20.12.2018
Maplesoft gibt Ernennung eines neuen CEO bekannt
Maplesoft hat bekanntgegeben, dass Dr. Laurent Bernardin, wissenschaftlicher Leiter und aktuell COO bei Maplesoft, mit Wirkung vom 1.1.19 zum Präsidenten und CEO von Maplesoft ernannt worden ist. Bernardin tritt damit die Nachfolge von Jim Cooper an, der sich seinerseits ganz auf seine Rolle als CEO von DigitalEd, einer Ausgründung von Maplesoft Anfang 2018, konzentrieren wird. Als leitende Mitarbeiter von Maplesoft arbeiten Jim Cooper und Laurent Bernardin seit über 15 Jahren eng zusammen. Während der Übergangsphase wird Cooper Maplesoft weiterhin als Berater zur Verfügung stehen und intensiv mit Dr. Bernardin zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. „Es war eine Ehre für mich, fast zwei Jahrzehnte lang als CEO für Maplesoft arbeiten zu können. Ich bin sehr stolz auf das, was wir erreicht haben, und erwarte für Maplesoft eine glänzende Zukunft“, sagte Cooper. „Es könnte keinen besseren Zeitpunkt für jemanden mit Laurents Talenten und Fähigkeiten geben, um als CEO von Maplesoft zu übernehmen.“
(Quelle: Maplesoft)
20.12.2018
MUNICH FABRIC START beteiligt sich an der
Nach intensivem Austausch und gemeinsam realisierten Projekten kommt zusammen, was zusammengehört: Die MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH beteiligt sich an der New Heritage - dem Festival für Zeitloses - welches seit 2017 je einmal pro Jahr in München und Düsseldorf stattfindet. Die Macher der Messen ergänzen sich nun, um die erfolgreich eingeschlagenen Wege weiterentwickeln zu können. Beide Veranstaltungen erfreuen sich entgegen dem allgemeinen „Messe-Verdruss-Trend“ einer wachsenden Community. Handwerkskunst, Qualität, Einzigartigkeit, Zeitloses und Beständigkeit sind Werte, die sowohl bei der New Heritage als auch bei den Machern der MUNICH FABRIC START und BLUEZONE den Kern bilden und die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Mit diesem Schritt schaffen die Veranstalter Potenziale, bündeln ihre Kompetenzen und nutzen Synergien wie Ressourcen effizient, um die aufstrebende Veranstaltung für Manufakturprodukte zukünftig gemeinsam weiter zu entwickeln und auszubauen.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
20.12.2018
Tortenmesse My Cake wächst im zweiten Jahr
Ein Stück vom Kuchen bekommen die Besucher der My Cake am 2. und 3. Februar ab, wenn auf dem Messegelände in Friedrichshafen wieder Fondant geformt, Zuckerblüten modelliert oder Muffins und Macarons gefüllt sowie dekoriert werden. „Noch größer und noch süßer wird die zweite Auflage der Messe für Tortendesign und kreatives Backen“, kündigt Projektleiter Rolf Hofer an. Ein breites Spektrum an Back- und Deko-Zutaten sowie -Utensilien bei rund 60 Ausstellern laden zum Einkaufen ein. Wer seine neuen Errungenschaften in Aktion erleben möchte oder auf der Suche nach Tipps und Techniken ist, kann sich bei einem der zahlreichen Workshops anmelden. Dekorationskunst par Excellence erleben die Besucher beim Tortenwettbewerb der Interessengemeinschaft Tortendesign e.V. (IGT) oder der My Cake Collaboration.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
20.12.2018
Erfolgreiche Gründer genießen in Deutschland einen besonders hohen sozialen Status
Nur in wenigen Ländern haben erfolgreiche Gründer einen höheren sozialen Status als in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervor, für den das RKW Kompetenzzentrum in Deutschland gemeinsam mit dem von Professor Rolf Sternberg an der der Leibniz Universität Hannover geleiteten Team Daten erhoben und ausgewertet hat. Seit 1999 werden die GEM-Daten jährlich von Forschern in mehr als 50 Ländern einheitlich erhoben. Demnach messen rund 78% der 18-64-jährigen Deutschen erfolgreichen Gründern in Deutschland einen hohen sozialen Status bei. Europaweit ist das der zweithöchste Wert. Nur in Irland liegt dieser Wert noch höher (81,9%). Die Top Fünf komplettieren Großbritannien (75,6%), Frankreich (74,2%) und Italien (73,2%). Aber auch im weltweiten Vergleich landet Deutschland auf einem guten 8 Platz.
(Quelle: RKW Kompetenzzentrum)
20.12.2018
BayWa r.e. verkauft Biomethananlage in Großbritannien
Die rund 40 km südöstlich von Sheffield gelegene Anlage ist die erste von BayWa r.e. in Großbritannien realisierte Biomethananlage. Sie wurde gemeinsam mit AcrEnergy Ltd. entwickelt und 2016 von BayWa r.e. schlüsselfertig errichtet. Die Biomethananlage wurde nun an den Umweltinfrastruktur-Investmentfonds John Laing Environmental Assets Group Limited (JLEN) verkauft. Die Anlage ist eine der modernsten in Europa und wird seit erfolgreicher Inbetriebnahme mit voller Auslastung betrieben. Mit der RHI-Zertifizierung (Renewable Heat Incentive) profitiert sie von einer festen, inflationsangepassten Förderung über 20 Jahre. Jährlich werden rund 40.000 Tonnen vornehmlich nachwachsende Reststoffe sowie Abfälle aus der Tierproduktion fermentiert und in Biomethan umgewandelt. Die maximale Produktionsleistung beträgt ca. 500 Nm³/h.
(Quelle: BayWa r.e.)
20.12.2018
ees Europe 2019: Erneuerbarer Energien nutzen zunehmend große Energiespeichern
Ob virtuelles Kraftwerk, Photovoltaikkraftwerk (PV-Kraftwerk) oder Windpark – weltweit werden die Systeme zur Nutzung Erneuerbarer Energien zunehmend mit großen Energiespeichern gekoppelt. Vor allem in Verbindung mit PV zeigen die Großspeicher dabei ihr Potenzial. Denn durch kontinuierlich sinkende Preise für PV-Systeme wird der Sonnenstrom immer preiswerter. Die Einsparungen schaffen neue Spielräume für die Investition in ergänzende Speicherlösungen. Die Kombination aus PV und Speicher leistet wichtige Dienste für die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität in der Energiewelt der Zukunft. Zusätzlich ergeben sich handfeste finanzielle Anreize, denn vor allem große Energiespeicher ermöglichen den Betreibern zusätzliche Einnahmen zum Beispiel aus Arbitragegeschäften, Frequenzdiensten und – in Ländern wie Großbritannien – auch Kapazitätsmarkteinkommen. Investoren, Projektierer und Technologieanbieter aus aller Welt, die die Entwicklung vorantreiben, treffen sich vom 15. bis 17. Mai 2019 in München auf der ees Europe.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
20.12.2018
Lamlé wird neuer Geschäftsführer von :mesomondo
Sven Lamlé wird neuer Geschäftsführer beim Messebauspezialisten :mesomondo. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören ab Januar 2019 sowohl der Expansionskurs des Unternehmens als auch die Vermarktung und Koordination digitaler Dienstleistungen. :mesomondo ist neben Holtmann Messe + Event und EXPOMONDO eine der drei Marken der Holtmann Gruppe mit Hauptsitz in Hannover-Langenhagen. Lamlé war zuvor 20 Jahre bei der NürnbergMesse GmbH tätig, zuletzt in leitender Vertriebsposition. „Sven Lamlé kennt beide Unternehmen bestens. Davon wird der gesamte Servicebereich der NürnbergMesse Group in Zukunft profitieren“, so Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.12.2018
ISM 2019: Mehr Fläche, mehr Themen, mehr Inspiration
Der Countdown läuft: Vom 27.1. bis 30.1.19 bringt die Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks erneut Nachfrage und Angebot auf weltweitem Niveau zusammen. Rund 1.700 Anbieter aus 73 Ländern werden dem internationalen Fachpublikum auf 120.000 m² die ganze Welt der Süßwaren und Snacks präsentieren. Die Ausstellungsfläche nimmt damit noch einmal um weitere 8.500 m² zu, denn die ISM ergänzt die bisher sieben belegten Hallen um Halle 3.1. Der erwartete Auslandsanteil auf Seiten der Aussteller ist mit 86 Prozent weiterhin hoch und zeigt wie international die Süßwaren- und Snackbranche aufgestellt ist. Parallel zur ISM findet zudem wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit rund 330 Ausstellern statt. Beide Messen zusammen bilden die gesamte Wertschöpfungskette in der Süßwaren- und Snackproduktion ab, eine weltweit einzigartige Konstellation.
(Quelle: Koelnmesse)
19.12.2018
CeraCharge™ und PowerHap™ sind Produkte des Jahres
TDK Electronics in China hat für CeraCharge™ und PowerHap™ erstmals den AspenCore World Electronics Achievement Award (WEAA) in der Kategorie High Performance Passive Components erhalten. Das WEAA-Programm würdigt Unternehmen, die mit ihren Innovationen und Entwicklungen einen besonderen Beitrag für die Elektronikindustrie leisten. CeraCharge ist der weltweit erste Solid-State-Akkumulator in SMD-Ausführung. Durch diese neue Technologie wird eine relativ hohe Energiedichte auf kleinstem Raum mit der bewährten Prozesssicherheit der Herstellung von Vielschichtbauelementen kombiniert. CeraCharge kann in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden – insbesondere in Geräten und Systemen des Internet-of-Things. Dazu gehören etwa Real Time Clocks, Bluetooth-Beacons, Wearables und Systeme für das Energy Harvesting.
(Quelle: TDK Electronics)
19.12.2018
JAGEN UND FISCHEN 2019: Hochwertiges Ausstellerspektrum – aus der Praxis für die Praxis
Die Fischökologie bayerischer Gewässer, Jagdbegleiter auf vier Pfoten, Waffenpräzision im Sport und auf der Jagd sowie funktionale, moderne und traditionelle Mode auf der Schaubühne zeigen nur einen kleinen Ausschnitt des mittlerweile umfassenden Ausstellungs- und Rahmenprogramms der JAGEN UND FISCHEN vom 17.1. bis 20.1.19 in Augsburg. Die Bereiche Jagd, Fischerei und Sportschützen wachsen von Jahr zu Jahr und die Bogenschützen besitzen mit der AUGSBOW inzwischen ihre eigene Messe. Die Aussteller pochen auf hohe Qualität und Fachkompetenz, die ideellen Träger und Vereine informieren die Bevölkerung über brisante Themen und unterstützen mit viel Einsatz bei den Entscheidungsfindungen.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
19.12.2018
BITKOM: Mehrheit sieht Zuwanderung positiv
Damit die Fachkräftelücke geschlossen werden kann, wünscht sich die große Mehrheit der Menschen in Deutschland mehr Engagement der Politik. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren. So stimmen 87 Prozent der befragten Bürger quer durch alle Altersklassen dafür, dass die Politik die Zuwanderung von auf dem Arbeitsmarkt gefragten nicht-akademischen Berufen, wie etwa Pfleger oder Handwerker, fördern sollte. Auch die Zuwanderung in akademischen Mangelberufen, wie etwa IT-Spezialisten oder Ärzte, sollte nach Ansicht der Bürger politisch gezielt gefördert werden. Drei Viertel aller Befragten (75%) sind dafür. Am Mittwoch will sich das Bundeskabinett mit dem Gesetzentwurf zur Einwanderung von Fachkräften beschäftigen. „Bitkom setzt sich seit Jahren für die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften ein. Wir drängen darauf, dass das Fachkräftezuwanderungsgesetz noch in diesem Jahr beschlossen wird“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
19.12.2018
BIOFACH INDIA 2018: Erfolgreiches zehntes Jubiläum
Nach drei geschäftigen Tagen im Messezentrum Pragati Maidan in Neu-Delhi schloss am 27.10.18 die zehnte BIOFACH INDIA ihre Tore. 6.067 Besucher aus der ganzen Welt informierten sich bei 185 Ausstellern über neue und bewährte Bio-Produkte. Auch Zertifizierungsgesellschaften und Regierungsvertreter waren zahlreich anwesend – darunter Suresh Prabhu, der indische Minister für Handel, Industrie und Zivilluftfahrt. Anlässlich des Jubiläums wartete die BIOFACH INDIA mit einigen Neuerungen auf. So gab es in diesem Jahr einen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten „German Pavilion“. Zudem fand parallel erstmals die Veranstaltung NATURAL EXPO INDIA statt. Das Messe-Duo wurde von der NürnbergMesse India in Kooperation mit APEDA, Indiens Exportentwicklungsbehörde für landwirtschaftliche und weiter-verarbeitete Produkte, organisiert und durchgeführt.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.12.2018
Hygienic Design Expo 2019: ADS-TEC präsentiert die MMT8000 Serie
Die Machine Mounted Terminals – entwickelt für Produktionsprozesse unter höchsten Hygieneanforderungen – stehen im Mittelpunkt auf der Hygienemesse in Karlsruhe vom 5. bis 7. Februar 2019. Die pflegeleichten Industrie-PCs aus Edelstahl sind erfolgreich im anspruchsvollen Hygienebereich im Einsatz und überzeugen durch ihre kompakte und fugenlose Bauform. Für den Einsatz im Hygieneumfeld optimiert, ist die MMT8000 Serie von ADS-TEC zuverlässig und leistungsstark in der Maschinen- und Anlagenbedienung. Die Bedienterminals, die zu 100% im eigenen Haus entwickelt und produziert werden, gewährleisten einen umfangreichen und sicheren Einsatz in der Lebensmittel-, Getränke-, Chemie- und Pharmaindustrie.
(Quelle: ads-tec Administration GmbH)
18.12.2018
Fraunhofer ILT: Neue Laserstrahlen für die Glasbearbeitung – geformt nach Kundenwunsch
Glas mit beliebigen Konturen trennen? Ohne Staub und ohne Nacharbeit an den Kanten? Das geht sogar schnell mit speziell geformten ultrakurzen Laserpulsen. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wird eine Technologie entwickelt, die mit refraktiven und diffraktiven optischen Elementen Laserstrahlen eine Form gibt, die optimal an die jeweilige Aufgabe angepasst ist. Die Anwendungen dafür gehen weit über das Glastrennen hinaus: In Zukunft werden so auch Head-up-Displays für die Automobilindustrie gefertigt. Mit den Smartphone-Displays kam die Frage auf, wie sich runde Konturen in gehärtetem Glas schnell und einfach trennen lassen. Die Frage hat die Entwicklung von Lasersystemen für ultrakurze Pulse (UKP-Laser) maßgeblich voran gebracht. Denn mit diesen Pulsen lässt sich Glas so modifizieren, dass es entlang einer beliebigen Kontur praktisch rückstandsfrei gebrochen werden kann. Die Laserpulse ritzen dabei nicht die Oberfläche an, sondern erzeugen im Volumen kleine mechanische Spannungen, die beim Vereinzeln zu einer sauberen Kante führen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
18.12.2018
VDMA: „Schärfere Regeln für Auslandsinvestitionen sind der falsche Weg“
Zur geplanten Verschärfung der Regelungen für Auslandsinvestitionen sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Wir brauchen keine Verschärfung der Regelungen für Auslandsinvestitionen. Die geplante Absenkung der Beteiligungsschwelle auf 10 Prozent ist politisch motiviert und schafft zusätzliche Verunsicherung bei ausländischen Investoren. Deutschland ist auf offene Märkte angewiesen, auch bei Auslandsinvestitionen. Umgekehrt erwarten wir aber auch von unseren Partnerländern außerhalb der EU offene Investitionsmärkte.“
(Quelle: VDMA)
18.12.2018
HOTREC startet neue Plattform für Start-ups im Tourismus
HOTREC, der europäischer Dachverband für Hotels, Restaurants, Bars und Cafés, veröffentlicht heute offiziell seine neue Online-Plattform www.hospitality-startup.eu. Die Plattform wird Start-ups dabei unterstützen, ihre Produkte und Services dem europäischen Gastgewerbe zu präsentieren und Sichtbarkeit zu erreichen. Gleichzeitig bietet sie allen touristischen Unternehmen die Möglichkeit, sich über neue innovative Produkte und Lösungen zu informieren. Durch zahlreiche Filtermöglichkeiten können Unternehmen leicht und zielgerichtet für sie spannende Start-ups finden.
(Quelle: HOTREC)
18.12.2018
Zentrales Datenmanagement mit CLOOS C-Gate
Das neue Gateway C-Gate der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ermöglicht ein bedarfsorientiertes Management von Schweiß- und Roboterdaten. In dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool werden sämtliche Daten zentral erfasst und verarbeitet. Die anwenderspezifische Darstellung der Informationen ermöglicht eine detaillierte Visualisierung, Auswertung und Weiterverarbeitung der gesammelten Betriebs- und Schweißprozessdaten. "Mit dem neuen C-Gate können unsere Kunden ihre Roboteranlagen vernetzen und durch neu gewonnene Informationen die eigenen Produktionsprozesse sowie die Produktqualität verbessern", erklärt Ralf Pfeifer, Leiter IT und Organisation bei CLOOS.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
18.12.2018
Auslandsmesseprogramm 2019 für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt
Firmen im Ernährungs- und Landwirtschafts-Sektor können im Jahr 2019 eine staatliche Förderung auf Auslandsmessen in Anspruch nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat für das Auslandsmesseprogramm jetzt 38 Messen weltweit festgelegt. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Süd, Ost- und Zentral-Asien mit 16 Firmengemeinschaftsständen, darunter acht in China. Es folgen die europäischen Staaten außerhalb der EU mit acht German Pavillons, davon fünf in Russland. Mit vier Gemeinschaftsbeteiligungen in Afrika und einer im Iran sollen zudem politisch und wirtschaftlich schwierige Regionen für den hiesigen Markt geöffnet werden, darunter erstmals die Elfenbeinküste. Auf dem Programm stehen auch German Pavillons in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und weiteren Regionen.
(Quelle: AUMA)
17.12.2018
IPM 2019: Junge, urbane Zielgruppen stehen im Fokus der Obst-, Gemüse- und Kräutertage
Vor allem die jungen, urbanen – und meist auch kaufkräftigen – Käufer wünschen sich gesunde, nachhaltige sowie regionale Produkte. Diese neue Kunden-Generation trägt verstärkt andere Anforderungen an die grüne Branche heran. Doch wie sollen Produzenten und Handel diese immer wichtiger werdende Zielgruppe am besten bedienen? Antworten darauf geben Experten auf der IPM ESSEN bei den Obst-, Gemüse- und Kräutertagen am 24.1. und 25.1.19 in der Speakers‘ Corner des IPM Discovery Centers. Die jungen Kunden-Generationen sind anders. Sie kaufen zum Beispiel nicht mehr in einer gewöhnlichen Gärtnerei ihre Pflanzen, sondern bestellen und informieren sich über das Internet und die Social Media-Kanäle. Diese Kundengruppen gehen den klassischen Einzelhandelsgärtnereien und Gartencentern verloren. Wie lassen sich diese Verbraucher zurückgewinnen?
(Quelle: Messe Essen)
17.12.2018
VDMA: "Ergebnis der UN-Klimakonferenz ist zu zögerlich"
Den Abschluss des UN-Klimagipfels (COP24) in Katowice kommentiert Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung: „Auch wenn sich die Staatengemeinschaft beim Klimagipfel auf ein gemeinsames Regelwerk verständigt hat, ist dieses Ergebnis zu zögerlich. Viele Technologien für den Klimaschutz stehen schon bereit und warten nur darauf, angewendet zu werden. Eine Verzögerung ihres Einsatzes ist mittelfristig teurer als ein rechtzeitiges globales Gegensteuern. Ein stärkeres Regelwerk hätte nicht nur mehr Transparenz und einheitliche Regelungen zur Berechnung und Bewertung von Emissionseinsparungen zwischen den Staaten geschaffen. Es wäre auch ein wichtiges Zeichen gewesen für die Unternehmen, dass Investitionen in klimafreundliche Technologien sich langfristig lohnen.“
(Quelle: VDMA)
17.12.2018
BITKOM: Tablet-Computer ist das beliebteste smarte Geschenk
Für viele Menschen ist Weihnachten das Fest der smarten Geschenke. So wollen in diesem Jahr sieben von zehn Bundesbürgern (71%) Elektronikprodukte verschenken oder sich selbst solche Geräte anschaffen. Am häufigsten steht dabei der Tablet-Computer auf dem Wunschzettel. Jeder Dritte (34%) möchte dieses Jahr solch ein Gerät verschenken oder für sich selbst kaufen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage unter 1.007 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach soll für drei von zehn (31 Prozent) ein Fitnesstracker unter dem Baum liegen, fast jeder vierte (24%) will ein Smartphone zum Fest kaufen. „Smarte Technik fasziniert immer mehr Menschen und ist seit vielen Jahren beliebt für Weihnachtsgeschenke“, sagt Christian Kulick, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
17.12.2018
“Safe for the Future” mit hochkarätigen Referenten
Nach den großen Erfolgen der Veranstaltung in den vergangenen drei Jahren geht die Podiumsdiskussion am zweiten Messetag der embedded world Exhibition & Conference 2019, dem 27.2.19, in die vierte Runde. Unter dem Motto „Safe for the Future“ dreht sich im Messezentrum Nürnberg wieder alles rund um die Safety und Security von Embedded Systemen und der Absicherung von Rechnern und Kommunikationskanälen. Zentrales Thema ist der Schutz vernetzter eingebetteter Systeme im Internet der Dinge. Insbesondere soll diskutiert werden, wie die unterschiedlichen Anforderungen von Datensicherheit (Security) und funktionaler Sicherheit (Safety) miteinander verbunden und mit welchen Maßnahmen die beiden Ziele erreicht werden können.
(NürnbergMesse)
17.12.2018
VCI: Ein erster Schritt zu einem echten globalen Klimaschutz
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in den Beschlüssen des Weltklimagipfels in Kattowitz eine Grundlage, um den Klimaschutz globaler aufzustellen. Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann gab es bislang international sehr ungleiche Spielregeln, wie etwa Treibhausgasemissionen und die Minderung von CO2 gemessen werden. Das könne sich nun ändern: „Das gestern beschlossene neue Regelbuch schafft die Basis, um das System transparenter zu machen. Es ist ein erster Schritt, um langfristig ein globales Regelwerk für den Klimaschutz zu etablieren. Von vergleichbaren Wettbewerbsbedingungen für die Industrie sind wir aber trotz Kattowitz noch weit enfernt.“
(Quelle: VCI)
14.12.2018
Arburg auf der Plastec West 2019
Vom 5. bis 7. Februar zeigt Arburg auf der Plastec West 2019 in Anaheim/CA, USA, zwei anspruchsvolle Spritzgieß-Anwendungen: Auf dem Messestand 4001 in Halle B produziert eine vollautomatisierte Turnkey-Anlage rund um einen vertikalen Allrounder 375 V Radiuslehren. Das zweite Exponat, ein elektrischer Allrounder 370 A in Reinraum-ausführung, wird mit einer medizintechnischen Anwendung gezeigt. „Mit unserem Hauptsitz in Rocky Hill und den zwei Technology Centern Midwest und California sind wir in den USA stark aufgestellt“, betont Friedrich Kanz, Geschäftsführer von Arburg Inc. Unser Team aus erfahrenen Anwendungstechnikern, Projekt- und Service-Ingenieuren realisiert mit großem Know-how und in enger Abstimmung mit den Kunden auch anspruchsvolle Turnkey-Anlagen. In Anaheim zeigen wir eine besonders platzsparende, ‚Made in USA‘ konzipierte Fertigungszelle, die Metalleinleger zu Radiuslehren umspritzt, sowie eine Maschine in Reinraumausführung für medizintechnische Anwendungen.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
14.12.2018
VDMA: Kleinstaaterei darf digitale Bildung nicht gefährden
Sollte der Bundesrat der Verfassungsänderung zur Lockerung des Kooperationsverbots nicht zustimmen, befürchtet der VDMA erhebliche Nachteile für den Industriestandort Deutschland. „Die Schule wird durch die Digitalisierung mehr und mehr von der gesellschaftlichen Entwicklung abgehängt“, beklagt Dr. Jörg Friedrich, Leiter der VDMA-Abteilung Bildung. Es besteht deshalb hoher Investitionsbedarf. „Wenn die Länder aber weiterhin in Kleinstaatenmanier gegen die Aufhebung des Kooperationsverbots schießen, ist Deutschlands starke Stellung als führende Industrienation ernsthaft in Gefahr. Denn unsere Wettbewerbsfähigkeit hängt zu allererst von gutausgebildeten Fachkräften ab“, warnt Friedrich.
(Quelle: VDMA)
14.12.2018
ZELLCHEMING-Expo präsentiert erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“
Die ZELLCHEMING-Expo, Fachmesse für die Zellstoff- und Papierindustrie, bietet vom 25. – 27.6.19 in Frankfurt am Main neue Gemeinschaftsstände an und erweitert damit ihr Themenspektrum sowie ihre internationale Ausrichtung. Auf der ZELLCHEMING-Expo wird es im kommenden Jahr erstmalig eine „Straße der Instandhaltung“ geben. Dadurch wird Anbietern von Instandhaltungsservices die Chance geboten, sich Anwendern kostengünstig und mit besonderer Bewerbung zu präsentieren. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie die Herausforderungen der Digitalisierung in der Instandhaltung, Energieeinsparungen, Stillstandoptimierung, Maximierung der Anlagefähigkeit durch präventive Instandhaltung, Outsourcing, Vermeidung von Öl-Lekage, TPM Total Productivity Maintenance usw., welche von den Spezialisten vor Ort konkret behandelt werden.
Quelle:Mesago Messe Frankfurt)
14.12.2018
All for One Steeb AG: Umsatz liegt bei 332,4 Mio. EUR (+11%)
Nach ihrer bilanzfeststellenden Aufsichtsratssitzung veröffentlicht die All for One Steeb AG, führendes IT- und Beratungshaus und gefragter Digitalisierungspartner im Mittelstand, ihre endgültigen Zahlen (IFRS) zum Geschäftsjahr 2017/18 (1. Okt 2017 bis 30. Sep 2018). Im Geschäftsjahr 2017/18 konnte die All for One Steeb AG den Umsatz fast ausschließlich organisch um 11% auf 332,4 Mio. EUR steigern. Bei allen Erlösarten wurde ein deutliches Plus verzeichnet. Der stärkste Anstieg wurde bei den Erlösen mit Cloud Services und Support – plus 28% auf 59,6 Mio. EUR (2016/17: 46,7 Mio. EUR) – erzielt. Das deutliche Wachstum bei den wiederkehrenden Umsätzen – ein Plus von 14% auf 155,5 Mio. EUR (2016/17: 136,1 Mio. EUR) – enthält neben einem starken Anstieg der Erlöse mit Cloud Services und Support zudem die Erlöse mit Software Support, die um 7% auf 96,0 Mio. EUR (2016/17: 89,4 Mio. EUR) gesteigert werden konnten.
(Quelle: All for One Steeb AG)
14.12.2018
IPM Essen 2019: Belgien ist das neue Partnerland
Die IPM ESSEN gibt vom 22. bis zum 25. Januar 2019 gemeinsam mit Partnerland Belgien den Startschuss für das vor uns liegende Gartenbaujahr. Die gesamte internationale grüne Branche trifft sich vier Tage lang in der Messe Essen. Rund 1.600 Aussteller aus knapp 50 Ländern stellen ihre Innovationen vor. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Internetseite des Messeveranstalters: https://www.ipm-essen.de/world-trade-fair/
(Quelle: Messe Essen)
14.12.2018
2. WindEnergy trend:index veröffentlicht
Die globale Windindustrie schätzt die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bezogen auf internationale Märkte positiver ein als im Frühjahr, das gilt auch für den Offshore-Bereich insgesamt. Das hat die 2. Befragung für das globale Stimmungsbarometer der Branche, WindEnergy trend:index (WEtix), ergeben, die auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg Ende September 2018 gestartet wurde. Dabei ist ein leichter Aufwärtstrend bei der Einschätzung der aktuellen Voraussetzungen der globalen Märkte für Onshore zu erkennen, z.B. in Asien und Nordamerika. Hingegen hat sich die Stimmung in der Windbranche in Bezug auf die Rahmenbedingungen in Deutschland verschlechtert: Statt 38% im Frühjahr schätzten nun 50% der Teilnehmer diese als negativ ein. Auch im Sektor Offshore-Wind ist global ein positiver Trend zu erkennen, insbesondere in Asien und dem Rest der Welt, während die Einschätzung des deutschen Marktes auch hier negativer ist. In der Prognose des Marktes im Jahr 2020 werden in Nordamerika sowie im asiatischen Raum Potenzialen gesehen. Dies sind die zentralen Ergebnisse des neuesten WindEnergy trend:index, der von der WindEnergy Hamburg, der Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden Marktforschungsinstitut für Windenergie, erstellt wurde. Die Befragung wurde im Frühjahr 2018 zum 1 Mal durchgeführt und wird künftig weiter fortgesetzt.
(Quelle: Hamburg Messe)
13.12.2018
BIO Deutschland: Der Begriff Biotechnologie wurde vor 100 Jahren geprägt
Im Jahr 2019 feiert der Begriff „Biotechnologie“ hundertjähriges Jubiläum. Karl Ereky war Direktor der Viehwertungsgenossenschaft ungarischer Großgrundbesitzer und Autor des deutschsprachigen Buches „Biotechnologie der Fleisch-, Fett- und Milcherzeugung im landwirtschaftlichen Großbetriebe“, in dem der Begriff Biotechnologie in die Welt kam. Die Veröffentlichung erschien 1919 erstmals in Berlin. Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um das Jahr 2019 mit dem Thema „100 Jahre Biotechnologie“ zu feiern. Über zwölf Monate hinweg werden die zahlreichen, besonderen Entdeckungen und Innovationen der Biotechnologie beleuchtet und gewürdigt. Weitere Informationen zum Themenjahr stehen unter www.100jahre-biotech.de zur Verfügung. Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland, erklärt: „Karl Ereky prägte in seinem Buch erstmals den Begriff Biotechnologie.
(Quelle: BIO Deutschland)
13.12.2018
MakerBot führt den ersten Performance 3D-Drucker „Method“ ein
MakerBot, der Pionier des Desktop 3D-Drucks, nimmt mit der Einführung seines ersten Performance 3D-Druckers „Method“ eine neue Kategorie für das professionelle Segment in sein Portfolio auf. Der Performance 3D-Druck schließt die Lücke zwischen Desktop 3D-Druck und industriellem 3D-Druck, da er Designern und Ingenieuren Funktionen von industriellen 3D-Druckern zu erheblich geringeren Kosten verfügbar macht. Method macht sich industriellen Technologien und die Expertise von Stratasys® (NASDAQ: SSYS) zunutze und verbindet diese mit der Zugänglichkeit und Bedienerfreundlichkeit, für die MakerBot bekannt ist. Zu Method industriellen Technologien gehören eine beheizte Druckraum mit Luftzirkulation, Duale Extrusion, , wasserlösliches PVA-Filament für hochpräzise Ergebnisse, abgedichtete Materialfächer und eine extrem stabile Stahlrahmenkonstruktion. Method verfügt auch über integrierte Sensoren und Automatisierungsfunktionen, die Benutzern eine nahtlose Bedienung bieten.
(Quelle: MakerBot)
12.12.2018
IPB China mit großem Erfolg zu Ende gegangen
Die Fachmesse International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) vom 17.10. bis 19.10.18 in Shanghai hat einmal mehr die Pulver- und Schüttgutkompetenz der POWTECH World Veranstaltungsfamilie unter Beweis gestellt. Mit einem deutlichen Wachstum bei Ausstellern und Besuchern konnte die IPB China ihre nunmehr 16-jährige Erfolgsgeschichte fortschreiben. Die Fachmesse schloss mit neuen Rekordzahlen von 15% Zuwachs bei Ausstellern und begeisterte durch ein marktorientiertes und hochkarätig besetztes Rahmenprogramm.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.12.2018
CES 2019: Bosch zeigt die Mobilität der Zukunft schon heute
Ein lichtdurchflutetes, reduziertes Design, eine futuristische Außenhülle aus Bildschirmen und Glas und ein großzügiges Raumgefühl. Was Architekten über ein neues Bauwerk sagen würden, beschreibt in Wahrheit eine vollkommen neue Fahrzeugklasse und neue Art der Mobilität zugleich: Fahrerlose Shuttles, die mit Elektroantrieb nahezu geräuschlos durch die Innenstädte surren und nahtlos mit ihrem Umfeld vernetzt sind. Diese Fahrzeuge werden in absehbarer Zeit wie selbstverständlich zum Straßenbild in den Metropolen dieser Welt gehören – egal ob sie Güter innerhalb der Stadt transportieren oder Menschen befördern. Für die Shuttle-Fahrzeuge liefert Bosch Komponenten und Systeme für die Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung. Möglich wird die Shuttle-Mobilität jedoch erst mit Mobilitätsdiensten. Auch diese wird das Unternehmen künftig anbieten und bündelt sie in einem intelligenten und nahtlos vernetzten Ecosystem. Dazu gehören sowohl Buchungs-, Sharing- und Vernetzungsplatt-formen, Parkplatz- und Ladeservices sowie Softwarelösungen für das Verwalten und Warten der Fahrzeuge sowie das Infotainment während der Fahrt. „Bosch entwickelt ein weltweit einzigartiges Paket aus Hardware, Software und Mobilitätsdiensten für die Shuttle-Mobilität der Zukunft“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch Gruppe)
12.12.2018
VDMA: Klimaziele und Energiewende sind nur mit Power-to-X erreichbar
Die Energiewende und der Klimaschutz benötigen Power-to-X. Die Umwandlung von grünem Strom in lagerfähiges Gas oder synthetische Kraftstoffe ist ein wesentlicher Baustein, um die energiepolitischen Ziele Deutschlands und Europas zu erreichen. Neben der Batterieelektrik ist Power-to-X der vielversprechendste Ansatz, regenerativ erzeugten Strom in andere Energieformen zu überführen und damit langfristig den fossilen Energieträgern den Rücken zu kehren. Der VDMA hat deshalb eine Arbeitsgemeinschaft „Power-to-X for Applications“ gegründet, die Wege für die breite Anwendung dieser Technologie aufzeigen soll. Anlässlich der Gründung der Arbeitsgemeinschaft wurde in Frankfurt eine neue Studie zu Power-to-X vorgestellt, die das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung zusammen mit der IREES GmbH im Auftrag der VDMA-nahen IMPULS-Stiftung durchgeführt hat. Die Potentiale und Handlungsempfehlungen wurden basierend auf drei prominenten Studien aus dem Jahr 2018 erarbeitet (BDI Klimapfade, dena Leitstudie, Agora) und mit einer Szenarioanalyse des VDMA verglichen.
(Quelle: VDMA)
12.12.2018
Woodworking Events der NürnbergMesse: gemeinsam neue Märkte erschließen
Bei der NürnbergMesse brummt es auch im Pausenjahr der HOLZ-HANDWERK: Während die führende europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf auf ihre 20. Jubiläumsausgabe 2020 hinarbeitet, steht im März 2019 ein Highlight im internationalen Veranstaltungskalender der NürnbergMesse Group an. Die DELHIWOOD ist eine von drei Fachmessen, die die NürnbergMesse 2018 in Indien übernommen hat; gemeinsam mit der HOLZ-HANDWERK bilden sie die Produktfamilie „Woodworking Events“ mit zusammen rund 2.000 Ausstellern und 200.000 Fachbesuchern. Flankiert wird sie von Durchführungsaufträgen für deutsche Länderpavillions in den ebenfalls vielversprechenden Wachstumsmärkten China und Vietnam. Zur DELHIWOOD 2019, der ersten Ausgabe unter der Leitung der NürnbergMesse India, werden über 550 Aussteller aus 35 Ländern in Greater Noida erwartet – ein neuer Rekord. Weitere Informationen zu den Holzbearbeitungsmessen finden sich unter: www.wood-working-events.com.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.12.2018
BayWa r.e. verkauft französischen Solarpark an Sonnedix und Allianz Global Investors
Der Solarpark in der französischen Gemeinde Hourtin, etwa 50 km nordwestlich von Bordeaux, besteht aus vier Teilbereichen, die an zwei Käufer verkauft wurden. Drei Teilabschnitte mit einer Kapazität von 31,8 MWp wurden an den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix veräußert. Der vierte Teil wurde an den Allianz Renewable Energy Fund II (AREFII), einen geschlossenen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Mit einer Gesamtkapazität von rund 41,2 MWp versorgt der Solarpark mehr als 20.000 Haushalte mit grünem Strom. BayWa r.e. hat Lacs Médocains im November 2017 fertiggestellt und wird weiterhin die Betriebsführung des Solarparks übernehmen. "Wir freuen uns über den Verkauf des Solarparks Lacs Médocains an zwei bekannte Akteure der Branche", sagt Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Projects GmbH. "Die Realisierung dieses Großprojekts zeigt einmal mehr, dass wir in der Lage sind auch in Frankreich Freiflächenanlagen dieser Größe mit höchsten Qualitätsstandards umsetzen.“
(Quelle: BayWa r.e.)
11.12.2018
Stratasys startet sein Academy-Programm in der DACH-Region
Die Stratasys AcademyTM bietet einem breiten Publikum Schulungen für Anwender und Unternehmen, um den Einsatz der Stratasys-Lösungen und der additiven Fertigung im Allgemeinen innerhalb ihrer Entwicklungs- und Fertigungsprozesse zu optimieren. Das erste autorisierte Schulungszentrum von Stratasys in der DACH-Region ist jetzt eröffnet und wird vom Stratasys Platinum-Partner alphacam an seinem Firmensitz in Schorndorf betrieben.
Das Schulungszentrum von alphacam bietet Anwendern der FDM- und PolyJet-3D-Drucktechnologien von Stratasys Fachkompetenz und Schulungen auf höchstem Niveau. Es steht ein umfassendes Kursangebot zur Verfügung, das es den Teilnehmern ermöglicht, ihr Wissen über die additive Fertigung und deren effektive Nutzung für eine Vielzahl von Design- und Produktionsanwendungen zu erweitern. Das Ziel besteht darin, die Anwender bei der Maximierung ihrer Investitionen in den 3D-Druck zu unterstützen und ihnen zu helfen, Kosten durch Produktionsfehler sowie Materialverschwendung zu vermeiden.
(Quelle: Stratasys)
11.12.2018
All for One Steeb AG übernimmt SAP SuccessFactors Spezialist TalentChamp
Mit ihrer Tochter KWP INSIDE HR GmbH, Heilbronn, dem führenden Komplettdienstleister rund um HR und HR IT, ist die All for One Steeb AG erster Ansprechpartner für die Digitalisierung des HR-Bereichs. Diese Position soll die digitalen Wertschöpfungspotenziale von HR Abteilungen voll ausschöpfen. Dabei rückt auch die Weiterentwicklung des Talent Managements zunehmend in den HR-Fokus. Die All for One Steeb AG trägt dieser Entwicklung Rechnung und übernimmt mit Wirkung zum 1.1.19 alle Anteile an der TalentChamp Consulting GmbH, Wien, einschließlich ihrer Tochter, der TalentChamp Deutschland GmbH, München. Gegründet 2001 gilt das Unternehmen heute als ausgewiesener Talent Management und Cloud-Spezialist im D A CH Raum mit langjähriger SAP SuccessFactors Expertise.
(Quelle: All for One Steeb AG)
11.12.2018
interpack alliance erschließt MEA-Region mit neuer Messe
Die interpack alliance der Messe Düsseldorf expandiert in die Middle East Africa (MEA)-Region. Die „pacprocess MEA“ findet ab Dez. 2019 jährlich im Egypt International Exhibition Center in Kairo statt. Sie kann dabei auf breite Unterstützung durch zahlreiche Partner aus der Wirtschaft und ägyptischen Regierungsorganisationen bzw. -verbänden zählen. Die Premierenveranstaltung ist für den 9.12. bis 11.12.19 angesetzt und läuft parallel zur FoodAfrica, der Leitmesse für den Food-Bereich in der Region. Die pacprocess MEA findet in Kooperation mit den Veranstaltern IFP Egypt und Konzept statt, die auch die FoodAfrica ausrichten. Sie spricht die acht Kernzielgruppen der interpack alliance an: Nahrungsmittel, Getränke, Pharma, Kosmetik, Süß- und Backwaren, Konsum- sowie Industriegüter – jeweils auf gesamter Breite der Wertschöpfungskette; außerdem Anbieter von Packmitteln, Packstoffen und der entsprechenden Produktionstechnologie. Auch das Thema Recycling und Umwelttechnologie spielt eine Rolle.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.12.2018
Digitalisierung der Pflege: Mehr politisches Engagement erwünscht
Damit es mit der Digitalisierung in der Pflege vorangeht, wünscht sich die große Mehrheit der Menschen in Deutschland mehr politisches Engagement. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren. So stimmen 86 Prozent der befragten Bürger dafür, dass Krankenkassen vermehrt digitale Anwendungen wie zum Beispiel Sensoren, die das morgendliche Aufstehen registrieren, für die Pflege als Hilfsmittel anerkennen und erstatten sollen. Besonders die jüngere Generation ist dafür: 89% der 18- bis 29-Jährigen sowie 93% der 30- bis 49-Jährigen sprechen sich dafür aus, bei den Älteren der Generation 65 Plus sind es 73%. „Bislang fehlt es noch an einer gesetzlichen Grundlage dafür, dass Kranken- und Pflegekassen die Kosten für digitale Hilfsmittel übernehmen“, sagt Julia Hagen, Bereichsleiterin Health & Pharma beim Bitkom. „Bei der Digitalisierung der Pflege spielt Deutschland maximal im Mittelfeld. Um nun rasch die entscheidenden Schritte voranzukommen und zu anderen europäischen Nachbarn aufschließen zu können, muss auch die Politik noch deutlich mehr tun.“
(Quelle: BITKOM)
11.12.2018
Continental startet 2020 Produktion in Indien
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat das Technologieunternehmen Continental im indischen Pune mit dem Bau eines Werks zur Herstellung hochwertiger Oberflächenmaterialien für den Automobilinnenraum begonnen. Auf dem vier Hektar großen Grundstück entsteht für rd. 22 Mio. Euro (1,8 Mrd. Rupien) eine 12.000 m² große Produktionsstätte mit einer anfänglichen Kapazität von 5 Mio. m² pro Jahr. 2020 soll die Fabrik mit zunächst bis zu 110 Mitarbeitern die Produktion aufnehmen. Von Pune aus wird Continental Oberflächenmaterialen für den lokalen indischen Markt liefern. „Indien gilt mittlerweile als fünftgrößter Automobilmarkt der Welt mit enormen Wachstumschancen“, sagt Dr. Dirk Leiß, der bei Continental den Geschäftsbereich für Oberflächenmaterialien verantwortet.
(Quelle: Continental AG)
10.12.2018
Bitkom fordert Nachbesserung bei E-Evidence-Verordnung
Der EU-Ministerrat für Justiz und Inneres berät heute einen Verordnungsentwurf, der den Zugriff von Strafverfolgungsbehörden auf elektronische Beweismittel erleichtern sollen. Danach sollen Strafverfolgungsbehörden eines Mitgliedsstaates von Providern verlangen können, elektronische Beweise herauszugeben, auch wenn diese in einem anderen Mitgliedsstaat ansässig sind. Der Digitalverband Bitkom begrüßt den Vorschlag für die sogenannte E-Evidence-Verordnung im Grundsatz, da er die grenzüberschreitende Strafverfolgung beschleunigen könnte, fordert aber gleichzeitig Nachbesserungen. „Es ist problematisch, wenn private Provider Grundrechtsprüfungen vornehmen sollen, ohne dass nationale Behörden miteinbezogen werden“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
(Quelle: BITKOM)
10.12.2018
EUROSOLAR und die Stadtwerke Marburg kooperieren zur 13. EUROSOLAR-Konferenz
Die Stadtwerke-Konferenz von EUROSOLAR e.V. geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Stadtwerke Marburg GmbH veranstaltet die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien die 13. Ausgabe der erfolgreichen Konferenzreihe am 15.5. und 16.5.19 im Technologie- und Tagungszentrum Marburg. EUROSOLAR-Vorstandsmitglied Margit Conrad, die als ehemalige Energieministerin die rheinland-pfälzische Energiewende maßgeblich gestaltet hat, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Die Stadtwerkekonferenz ist Jahr für Jahr ein Erfolg, denn Sie bietet Input und Austauschmöglichkeiten für Entscheider und Fachleute der kommunalen Energiewirtschaft. Stadtwerke und Regionalversorger zählen zu den Schlüsselakteuren für eine erfolgreiche dezentrale Energiewende“, so Conrad. „In ihren Verteilnetzen spielt sich die Energiewende ab, sie sind vorne bei der Kraft-Wärme-Kopplung, einer Schlüsseltechnologie für die Sektorenkopplung und sie gestalten Mieterstrom-Solarprojekte, die Mieter an dauerhaft günstigen erneuerbaren Energiepreisen beteiligen.
(Quelle: EUROSOLAR)
10.12.2018
VDMA: "Keine Ausrede mehr für politische Gestaltungsverweigerung"
"Mit der Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer hat die große Koalition die letzte Ausrede der politischen Gestaltungsverweigerung verloren. Die neue Parteivorsitzende muss zeigen, dass sie die Bedürfnisse der mittelständischen Industrie verstanden hat. Wir brauchen eine deutlich ausgebaute digitale Infrastruktur auch im ländlichen Raum, wo viele Betriebe sitzen. Wir erwarten die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung. Der Mittelstand benötigt mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt, einen ernsthaften Bürokratieabbau, eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik und eine Regierung, die sich engagiert für weitere Freihandelsabkommen einsetzt. Der neuen Parteivorsitzenden wird es hoffentlich gelingen, den unionsinternen Schwung der vergangenen Wochen auf die deutsche Politik zu übertragen. Der Maschinenbau steht bereit, um die von der neuen CDU-Vorsitzenden angesprochenen Bremsen zu lösen."
(Quelle: VDMA)
10.12.2018
F.R.A.N.Z.-Projekt mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet
Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie „Forschung“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sowie den frühen Praxis-Check und die gleichzeitig intensiven wissenschaftlichen Untersuchungen der entwickelten und erprobten Biodiversitätsmaßnahmen. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., die diese Auszeichnung unter anderem in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung verleiht, überreichte den Preis gestern in Düsseldorf. „Das F.R.A.N.Z.-Projekt setzt zukunftsweisende Impulse für den Schutz der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. In intensiver Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft, ergänzt durch eine begleitende Forschung des Projektes, werden Lösungen für mehr Artenvielfalt entwickelt. Über die Auszeichnung haben wir uns außerordentlich gefreut“, betonte der Stifter und Unternehmer Prof. Dr. Michael Otto am Rande der Preisverleihung.
(Quelle: DBV)
10.12.2018
Essen Motor Show feiert souveränen Start-Ziel-Sieg
Die Essen Motor Show 2018 begeisterte vom 1.12. bis 10.12. (Preview Day: 30.11.) massenhaft Autofans aus ganz Europa. Über 360.000 Besucher pilgerten in die Messe Essen und sorgten selbst unter der Woche für proppenvolle Hallen. Nach einem schwierigen Autojahr freuten sich die mehr als 500 Aussteller umso mehr über das enorme Interesse an sportlichen Serienfahrzeugen, Tuning, Motorsport und Classic Cars. Auch im Social Web setzte das PS-Festival neue Bestmarken: Auf Facebook belegt die Essen Motor Show mit über 245.000 Fans die Pole-Position unter Europas Automessen, auf Instagram knackte sie die 50.000er-Marke. „Diese Essen Motor Show war eine großartige Liebeserklärung an das Auto. Neben den sportlichen Neuheiten und Premieren erleben die Besucher in Essen das Auto als Kulturgut. Mit dieser Positionierung liegen wir goldrichtig“, fasst Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, den Festivalerfolg zusammen. Zu den Highlights im Angebot zählten unter anderem der neue Ford Mustang Bullitt, Lexus UX FSport Hybrid, Renault Mégane R.S. Trophy, Skoda Kodiaq RS und Volkswagen ID.
(Quelle: Messe Essen)
7.12.2018
VDMA: Künstliche Intelligenz bringt die Unternehmen voran
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz ist elementar für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft – aber nur, wenn sie in den Unternehmen auch eingesetzt werden kann. Zum Start des Digital-Gipfels am 3.12. und 4.12.18 in Nürnberg mahnt der VDMA, dass die Entwicklung KI-basierter Innovationen nicht vorschnell durch zu enge /Vorschriften abgebremst werden darf. Initiativen wie die kürzlich beschlossene KI-Strategie in Deutschland sind ein wichtiger Baustein, dürfen aber nicht in der Theorie stecken bleiben, sondern müssen mittelfristig zu konkreten Anwendungen in der Industrie beitragen. „Starken europäischen Industrien wie dem Maschinenbau bietet Künstliche Intelligenz eine Chance, ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz aus den USA oder China langfristig verteidigen zu können“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Dazu müssen wir den Unternehmen aber den Freiraum lassen, diese neue Technologie so weit wie möglich für ihr individuelles Geschäft zu nutzen. Wenn die Politik zu früh mit Auflagen und Verboten arbeitet, werden wir viel Potenzial ungenutzt lassen.“
(Quelle: VDMA)
7.12.2018
BayWa bietet Flottenanalyse für Fuhrparkbetreiber an
Die BayWa baut ihr Engagement im Bereich Elektromobilität kontinuierlich aus. Seit 2017 hat sie unter anderem die Akzeptanz der BayWa Tankkarte an Ladepunkten europaweit auf 35.000 erhöht. In Kooperation mit der ubitricity GmbH stellt sie seit 2018 das intelligente Ladekabel „smart cable“ für die transparente Stromabrechnung zur Verfügung. In einem nächsten Schritt bietet die BayWa nun Gesamtlösungen an, die den Einstieg in die E-Mobilität erleichtern sollen. Zielgruppen sind insbesondere Betreiber von Fuhrparks. „Wir wollen das Thema Elektromobilität voranbringen“, so Christian Krüger, Leiter der Geschäftseinheit Tankstellen/E-Mobilität bei der BayWa. „Dafür haben wir Lösungskonzepte entwickelt, die Fuhrparkbetreiber bei der Entscheidung und der Umsetzung von E-Mobilität unterstützen.“
(Quelle: BayWa AG)
7.12.2018
VDIK: Deutscher Pkw-Markt 2018 erreicht annähernd Vorjahresniveau
Das Jahr 2018 wird mit voraussichtlich 3,42 Mio. Pkw Neuzulassungen abschließen und damit annähernd das Vorjahresniveau erreichen. Die VDIK-Mitglieder steigern ihren Absatz um 1% auf ca. 1,325 Mio. Einheiten. Der Privatmarkt wächst um 2% und erzielt mit 1,25 Mio. Neuzulassungen das höchste Niveau seit 2011. Mit 46% stammt fast jeder zweite privat gekaufte Pkw von einem internationalen Hersteller. Der Flottenmarkt wird mit ca. 820.000 Einheiten das Rekordniveau des Jahres 2017 nicht wieder erreichen. Die internationalen Hersteller steigerten auch hier ihren Anteil um 2% und erreichen im gewerblichen Markt erstmals 30% Marktanteil. Die Zulassungen von Dieselmotoren gehen auf 1,1 Mio. Einheiten zurück. Das entspricht einem Rückgang um 18%. Der Anteil der VDIK-Marken an den Diesel-Zulassungen beträgt ca. 28%. Dagegen steigen die Benzinzulassungen um acht Prozent auf ca. 2,14 Mio. Zulassungen an und gleichen zusammen mit den alternativen Antrieben die Rückgänge beim Diesel weitgehend aus.
(Quelle: VDIK)
7.12.2018
BITKOM: Was die Bundesländer alles für Startups tun
Von wem gibt es finanzielle Unterstützung für mein Startup? Wer berät Gründer über die besten Fördermöglichkeiten? Wo kann ich mich mit anderen Startups oder mit etablierten Unternehmen aus der Umgebung vernetzen? Vor diesen Fragen stehen fast alle Gründer. Get Started, die Startup-Initiative des Bitkom, hat deshalb erstmals eine umfassende Übersicht über die staatlichen Startup-Programme aller Bundesländer erstellt, die online unter www.startup-land.de aufrufbar ist. „Ob Silicon Valley, Berlin oder London: Startup-Ökosysteme sind regional begrenzt. Neben der Bundes- und EU-Ebene sind deshalb insbesondere die Rahmenbedingungen auf Bundesländerebene für Startups entscheidend. Das regionale Netzwerk an Talenten, Unternehmen, Mentoren, Forschungseinrichtungen und Kapital ist der Nährboden, auf dem erfolgreiche und innovative Gründungen entstehen“, sagt Patrick Hansen, Referent Startups beim Bitkom. „Die Rahmenbedingungen auf Bundesländerebene sind für Startups deshalb ebenso wichtig wie die EU- und Bundesebene.“
(Quelle: BITKOM)
7.12.2018
Leuze electronic gewinnt den GIT SICHERHEIT AWARD 2019
In der Kategorie „Sichere Automatisierung“ setze sich das auf signalgebende Sensoren verzichtende Muting-Verfahren „Smart Process Gating“ von Leuze electronic beim GIT SICHERHEIT AWARD 2019 gegenüber den anderen eingereichten Produkten durch. Unter den Award-Einreichungen hatte eine Fachjury mit Vertretern von BHE, TÜV, VDMA, ZVEI, Integratoren und Anwendern eine Vorauswahl getroffen und die TOP 10 je Kategorie bestimmt. Aus diesen wählten die Leser der Fachzeitschriften GIT Sicherheit, GIT Security und messtechdrives Automation sowie deren Online-Communities ihren Favoriten je Kategorie. Dass es das Smart Process Gating, basierend auf den Sicherheits-Lichtvorhängen MLC von Leuze electronic unter die TOP 3 im Bereich „Sichere Automatisierung“ geschafft hatte, wurde bereits im Oktober auf der Fachmesse Securitiy in Essen bekannt gegeben. Das Geheimnis, welche Podestplatzierung final erreicht wurde, wurde nun von WILEY am ersten Messeabend der SPS IPC Drives in Nürnberg im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gelüftet. Dank der zahlreichen Leserstimmen gewann Leuze electronic mit seinem „Smart Process Gating“ den 1. Platz des GIT SICHERHEIT AWARD 2019 in der Kategorie „Sichere Automatisierung“.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
6.12.2018
BITKOM: Die Computermaus wird 50
Klicken statt tippen: Mit einer Computermaus begann eine kleine Revolution für Personal Computer. Vor 50 Jahren, am 9.12.1968, stellte der US-amerikanische Computertechniker Douglas Engelbart der Weltöffentlichkeit das erste Modell einer Computermaus vor und gilt damit als ihr Erfinder. „Die Computermaus hat den Siegeszug des PC erst ermöglicht“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die komfortablen Benutzeroberflächen unter Windows oder auch bei Apple wären ohne die Computermaus nicht denkbar.“ Noch immer finden sich Desktop-Computer in vielen Haushalten und Büros: 6 von 10 Bundesbürgern ab 14 Jahren (62%) nutzen privat oder beruflich einen Desktop-PC, vor vier Jahren waren es sogar noch 78%. Das sind Ergebnisse repräsentativer Umfragen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
6.12.2018
Smart Farming Challenge: Italienische Forscher gewinnen BayWa Wettbewerb
Eine Forschergruppe des National Research Council, Italien, hat die erste BayWa Smart Farming Challenge innerhalb des Copernicus Masters Wettbewerbs gewonnen. Gemeinsam mit den Preisträgern in 15 weiteren Kategorien wurden die Wissenschaftler am 4.12. bei den „Space Oscars“ im Rahmen der European Space Week im französischen Marseille ausgezeichnet. Mit ihrem Ansatz, den Wasserverbrauch mittels Satelliten großflächig zu überwachen und ökologisch zu bewerten, haben sich die Forscher in der Kategorie „Smart Farming“ gegen 28 internationale Mitbewerber durchgesetzt. Das nächste Ziel ist nun, die Innovation gemeinsam mit Mentoren der BayWa und ihrer Beteiligungen FarmFacts und Vista zur Marktreife zu bringen. „Bewässerung ist für die Nahrungsmittelproduktion notwendig, mit globalen Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Jörg Migende, der die Bereiche Agrar Vertrieb und Digital Farming bei der BayWa leitet und die Preisverleihung vornahm.
(Quelle: BayWa AG)
6.12.2018
VDIK: Nutzfahrzeug-Markt 2018 wächst um 4,8%
Der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland setzt seinen positiven Trend aus dem Jahr 2017 auch im Jahre 2018 fort. Mit voraussichtlich 387.000 Einheiten und einem Wachstum von 4,8% steuert der Nutzfahrzeugbereich erneut auf ein Rekordjahr zu. Die VDIK-Mitglieder steigerten ihren Anteil überdurchschnittlich und erzielen ein Verkaufsvolumen von 112.000 Einheiten. Die leichten Nutzfahrzeuge legten um 5,5% auf rund 285.500 Einheiten zu, die mittelschweren Fahrzeuge um gut 2%. Schwere Nutzfahrzeuge inklusive der Busse schließen ca. 3,5% über dem Vorjahresvolumen. Benzin- und alternative Antriebe weisen mit 48% bzw. 26% überdurchschnittliche Steigerungsraten auf. Dennoch bleibt die Dominanz des Dieselmotors insbesondere bei mittelschweren und schweren Lkw unverändert. Insgesamt beträgt der Dieselanteil 90%.
(Quelle: VDIK)
6.12.2018
Covestro schließt 1,5 Mrd. Euro Aktienrückkauf ab
Die Covestro AG hat ihr im Herbst 2017 angekündigtes Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Das Programm umfasste den Rückkauf eigener Aktien im Wert von bis zu 1,5 Mrd. Euro oder bis zu 10 % des Grundkapitals. In drei Tranchen hat das Unternehmen seit November 2017 insgesamt Aktien in Höhe von über 9,8% des Grundkapitals bzw. im Wert von knapp 1,5 Mrd. Euro erworben. Die gesetzlich zulässige Grenze von maximal 10 % wurde damit rund ein halbes Jahr früher als geplant annähernd erreicht. Die Differenz zur Höchstgrenze geht im Wesentlichen auf Mitarbeiterprogramme zum Aktienerwerb in den Jahren 2016 und 2017 zurück, im Rahmen derer bereits eigene Aktien erworben wurden. „Mit dem Erreichen der Grenze können wir den Aktienrückkauf nun vorzeitig abschließen“, erklärte Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer. „Ziel des Aktienrückkaufprogramms war es, Wert für unsere Aktionäre zu schaffen. Dies bleibt auch weiter unsere Priorität. Aufgrund der weiterhin starken finanziellen Position von Covestro wollen wir deshalb den Handlungsspielraum für mögliche weitere Rückkaufprogramme schaffen.“
(Quelle: Covestro AG)
6.12.2018
BITKOM: Versicherung der Zukunft muss einfach sein – und digital
Wenn es um ihre Versicherungen geht, ist den Bundesbürgern ein einfaches und leicht verständliches Angebot deutlicher wichtiger als eine persönliche Beratung. Besonders die Jüngeren wünschen sich die Möglichkeit, die Kommunikation etwa zu Schadensfällen online abwickeln zu können und alle Informationen per App zu erhalten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Bundesbürgern ab 16 Jahre im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. So geben fast alle Befragten (98%) an, dass ihnen Preis und Leistung der Versicherung wichtig sind. 88% legen zudem Wert darauf, dass die Angebote einfach und leicht verständlich sind. Dahinter folgen mit etwas Abstand gute Bewertungen in Tests (76%) sowie eine bekannte Marke (65%). Weniger wichtig sind dagegen eine ausführliche persönliche Beratung (56%), der Besuch eines Beraters zu Hause (51%) sowie eine gut zu erreichende Niederlassung (39%).
(Quelle: BITKOM)
6.12.2018
Weltweite Untersuchung: Junge Deutsche gründen selten ein Unternehmen
Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den Ländern mit der niedrigsten Quote an jungen Gründern. Das geht aus dem aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervor, für den das RKW Kompetenzzentrum in Deutschland gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover. Daten erhoben und ausgewertet hat. Seit 1999 werden die GEM-Daten jährlich von Forschern in mehr als 50 Ländern einheitlich erhoben. 3,4% der 18- bis 24-Jährigen in Deutschland haben ein Unternehmen gegründet oder stehen kurz davor. In der Altersgruppe von 55 bis 64 Jahren beträgt der Gründeranteil in Deutschland ebenfalls 3,4%. Dieser Wert liegt rund zwei Prozentpunkte unter der altersunabhängigen Gründerquote in Deutschland (5,3%). Mit 24,6% ist der Gründeranteil unter den 18- bis 24-Jährigen in Estland am höchsten. Dahinter folgen Guatemala (24,1%) und Libanon (23,6%).
(Quelle: RKW Kompetenzzentrum )
6.12.2018
BayWa r.e. und LONGi Solar Technology unterzeichnen wegweisenden globalen Rahmenvertrag
BayWa r.e. hat mit LONGi, dem weltweit größten Hersteller von Monosilizium-PV-Modulen, einen einzigartigen globalen Rahmenvertrag für den Vertrieb von Solarmodulen abgeschlossen. Die Partnerschaft ermöglicht es BayWa r.e., das Produktportfolio um sämtlich Module der LONGi-Produktpalette zu erweitern und weltweit zu vertreiben. BayWa r.e. gehört damit zu einem kleinen Kreis von Großhändlern, die eine enge Kooperation mit LONGi vereinbart haben. "Es freut uns sehr, unser hochwertiges Portfolio um die Produkte von LONGi Solar Technology zu erweitern", erklärt Frank Jessel, Leiter des Geschäftsbereichs Solar Trade bei der BayWa r.e. "Die Partnerschaft ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Zum einen profitieren wir von der großen Erfahrung und dem Renommee von LONGi im Bereich der PV-Technologie. Zum anderen können wir unser Know-how und unsere Verbindungen zum internationalen Markt für Erneuerbare Energien einbringen."
(Quelle: BayWa r.e.)
5.12.2018
BITKOM sieht Aufbruchssignal für Künstliche Intelligenz
Der Digitalverband Bitkom hat an Politik und Wirtschaft appelliert, die Chancen neuer Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz noch stärker zu nutzen. „Mit ihrer KI-Strategie und dem heutigen Gipfel hat die Bundesregierung ein deutliches Aufbruchssignal gegeben. Die Botschaft lautet: Deutschland will KI – und Deutschland kann KI“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Der Digitalgipfel rückt in diesem Jahr das Thema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt.
(Quelle: BITKOM)
5.12.2018
Inspiration für neue Geschäftsfelder auf der viscom 2019
Vom Storytelling für Räume bis zum Car Wrapping auf höchstem Niveau: Werbetechniker, Drucker, Designer und Co. können auf der viscom 2019 neue Geschäftsfelder erschließen und zahlreiche neue Highlights entdecken. Dazu gehören unter anderem eine Werkstatt, ein Fanshop und ein Interior Design-Day. Damit wird der Messebesuch zum informativen und interaktiven Erlebnis. Erstmals direkt zu Jahresbeginn eröffnet Europas Fachmesse für visuelle Kommunikation vom 8.1. bis 10.1.19 das neue Geschäftsjahr. Ebenfalls erstmals findet sie parallel zur PSI, der internationalen Fachmesse der Werbeartikelwirtschaft, und der neuen Fachmesse für Promotion-, Sports- und Workwear, der PromoTex Expo, statt. Die drei eigenständigen Veranstaltungen bilden damit einen der europaweit größten Messeverbünde für Marketer und Werbefachleute.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
5.12.2018
VDMA: Starkes Wachstum trotz Verunsicherungen
Im Oktober konnten die Maschinenbauer in Deutschland ihren Auftragseingang trotz zahlreicher Verunsicherungen deutlich um real 12% im Vergleich zum Vorjahr steigern. „Die regionale Differenzierung wies dabei keine großen Unterschiede auf. Die Bestellungen aus dem Inland legten um 11% zu, die Auslandsorders wuchsen um 12 Prozent“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Orders aus dem Euro-Raum erhöhten sich um 10%, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 13% mehr Bestellungen. „Der Maschinenbau zeigt sich damit robust, die Stagnation im Auftragseingang des Septembers konnte deutlich relativiert werden“, sagte Wiechers. Insgesamt erreichte der Auftragseingang in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres damit ein Plus von 7%.
(Quelle: VDMA)
5.12.2018
DIHK: Chinas neue Rolle in der Welt – die Chancen nutzen
China ist der wichtigste Handelspartner für die deutsche Wirtschaft. Welche strategischen Punkte für die weitere erfolgreiche Kooperation essenziell sind, hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt in einem "Aktionsplan China 2019+" zusammengefasst. Der Konflikt zwischen den Wirtschaftsgiganten USA und China spitze sich zu, und Deutschland drohe zunehmend in ein "Entweder-oder-Dilemma" zu geraten, erklärt DIHK-Präsident Eric Schweitzer das Erfordernis für einen solchen Aktionsplan. "Im Interesse der weltweit tätigen deutschen Unternehmen und unserer international vernetzten heimischen Wirtschaft kann unsere Zukunft nur in einer 'Sowohl-als-auch-Strategie' liegen", betont der DIHK-Präsident.
(Quelle: DIHK)
5.12.2018
Lufthansa Aufsichtsrat beschließt Vorstandserweiterung
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat heute die Voraussetzungen für eine Steigerung der operativen Stabilität und Qualität der Lufthansa Group Airlines geschaffen. Mit der Erweiterung des Vorstands um das neue Ressort „Airline Ressources & Operations Standards“ werden ab Januar 2019 maßgebliche Funktionen wie „Flottenmanagement“, „Flight Operations Standards“, „Ground Operations Standards“, „Infrastruktur und Systempartner“ sowie „Konzernsicherheit“ auf Vorstandsebene gebündelt. Die Verantwortung für das neue Ressort wird Dr. Detlef Kayser übernehmen, der heute vom Aufsichtsrat zum 1. Januar 2019 in den Vorstand berufen wurde. Der Vertrag des 53 Jahre alten promovierten Luft- und Raumfahrttechnikers hat eine Laufzeit von drei Jahren bis zum 31. Dezember 2021.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
5.12.2018
ifaa: Die Künstliche Intelligenz verändert die Welt – Deutschland muss aufholen
„Künstliche Intelligenz wird die prägende Universaltechnologie des Jahrhunderts,“ prophezeit Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa- Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, am Rande des diesjährigen Digital-Gipfels am 3.12. und 4.12.18 in Nürnberg. Dort wurde die KI-Strategie der Bundesregierung vorgestellt. „Artificial Intelligence (AI) made in Germany“ soll laut Bundesregierung zum weltweit anerkannten Gütesiegel werden. „Diese Chance sollten Unternehmen, Politik, Sozialpartner und Forschung nutzen,“ lautet der Appell von Stowasser. Der wirtschaftliche Erfolg und die Beschäftigtensituation eines Hochlohnlandes wie Deutschland hängt nun von der Innovationsfähigkeit in der Künstlichen Intelligenz ab. Bei dieser Technologie liegen die USA und China derzeit weit vorne und Deutschland (noch) abgeschlagen im Mittelfeld. „Deutschland hat aber mittlerweile eine Strategie zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in allen Bereichen der Wirtschaft. Und dabei kann es nur ein Ziel geben: Deutschland soll zum weltweit führenden Standort für KI werden,“ so Stowasser weiter.
(Quelle: ifaa)
4.12.2018
Schümann thematisiert auf der Biofach 2019 die Analogie von Inhalt und Verpackung
Die Nürnberger Doppelmesse Biofach / Vivaness hat sich als Treffpunkt der Hersteller von Naturprodukten und nachhaltigen Verpackungsmitteln inzwischen fest etabliert. Auch das Unternehmen Schümann – einer der führenden Hersteller von Verschlussmitteln für Kartonagen, Säcke und Beutel – ist seit vielen Jahren auf diesem Branchenforum präsent. In 2019 legt es den thematischen Schwerpunkt seines Messeprogramms auf die Vorstellung seiner umweltfreundlichen Nasskleberollen zum manipulationssicheren und staubdichten Verschließen von Kartonagen aus Well- und Vollpappe. Diese Paketklebebänder aus Papier und Kartoffelstärke erfreuen sich unter den Herstellern und Lieferanten von Natur- und Bio-Produkten wachsender Beliebtheit, da sie sich materialtechnisch perfekt integrieren in ganzheitlich angelegte Ökobilanzen. Das Gesamtbild wird damit stimmig: Vom Produkt über die Kartonage bis zum Verschlussmittel ist konsequent alles „bio“. In den Augen der meisten Endverbraucher erhöht diese Analogie von Inhalt und Verpackung zudem die Glaubwürdigkeit der Naturprodukte.
(Quelle: Herbert Schümann Papierverarbeitungswerk GmbH)
4.12.2018
bne: EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern
Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments sieht vor, Energiespeicher dann von doppelten Abgaben und Steuern zu entlasten, wenn sie das Stromnetz stützen, also netzdienlich eingesetzt werden. „Das EU-Parlament ist mit seinem Vorschlag auf dem richtigen Weg“, so Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES). „Netzdienliches Verhalten und die Bereitstellung von Netzdienstleistungen aus Energiespeichern mit doppelten Abgaben für die gleiche kWh zu belasten, ist schon immer Unsinn, doch leider Realität. Der Vorschlag des EU-Parlaments ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer digitalen und dezentralen Energiewende“, führt Windelen weiter aus, „da endlich der Weg frei gemacht wird, die Flexibilisierungsoption Energiespeicher systemisch richtig einzusetzen. Mit der bisherigen Doppelbelastung nur für Speicher, ist dies für den Betreiber nicht wirtschaftlich möglich.“
(Quelle: bne)
4.12.2018
Heim+Handwerk 2018: Wohngenuss und Besinnlichkeit
Rund 125.000 Besucher tauchten auf der Heim Handwerk in eine vielfältige Wohn-Erlebniswelt ein. Hier erlebte das Publikum mit allen Sinnen die Wohntrends und bekam Anregungen, um die eigenen vier Wände zu verschönern. Zur Wohlfühlatmosphäre trug der neu konzipierte Style der Messehallen bei, der sich positiv auf das Kaufverhalten auswirkte: So investierte das Messepublikum insgesamt in Möbel und Wohnaccessoires von Handwerkern, ausgewählten Designmanufakturen und Independent-Design-Labels rund 28,4 Mio. Euro. Mit diesem Investitionsvolumen zogen die über 1.000 Firmen eine positive Schlussbilanz und 79% werden auch 2019 mit dabei sein. Die nächste Heim Handwerk und die parallel laufende FOOD & LIFE finden vom 27.11. bis 1.12.19 statt.
(Quelle: GHM)
4.12.2018
VdS-BrandSchutzTage 2018 öffnen heute ihre Tore
Die VdS-BrandSchutzTage 2018 (4. + 5.12.18, Koelnmesse, Halle 11.1) erwarten Sie mit jeder Menge aktuellem Wissen rund um den vorbeugenden anlagentechnischen, baulichen und organisatorischen Brandschutz. 2018 hat der große Branchentreff wieder einen internationalen Fokus – wie traditionell in jedem zweiten Jahr. Unter anderem wird die Fachtagung Feuerlöschanlagen zahlreiche Fallstudien und Lösungen aus dem In- und Ausland sowie eine deutsch-englische Simultanübersetzung enthalten, zudem werden in der Messehalle zahlreiche internationale Aussteller ihre Lösungen präsentieren. Weitere Informationen und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2018".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
4.12.2018
Koelnmesse: photokina 2019 abgesagt - Nächste Termin im Mai 2020
Nach der erfolgreich verlaufenen photokina 2018 haben sich der Photoindustrie-Verband (PIV), Frankfurt, als ideeller Träger der Messe und der Veranstalter Koelnmesse darauf verständigt, die nächste weltweite Leitmesse nicht wie zunächst geplant im Mai 2019, sondern im Mai 2020 zu veranstalten. Dann werden von 27.5.20 (Mi.) bis 30.5.20 (Sa.), wieder alle marktführenden Unternehmen der Imagingbranche in Köln erwartet. Die Entscheidung, den Start des angekündigten Jahresturnus um ein Jahr zu verschieben, soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, die erfolgreich begonnene Neukonzeptionierung der photokina weiter zu entwickeln und neue Zielgruppen bei Ausstellern und Besuchern zu erschließen, um den Status der Messe als globale Plattform der Foto- und Imaging-Branche auszubauen.
(Quelle: Koelnmesse)
4.12.2018
VdS-Brandschutztagen 2018: Siemens AG - Brandschutz als „Rundum-sorglos-Paket“
Mit „Safety as a Service“, einem neuen Angebot der Division Building Technologies, überträgt Siemens als erster Anbieter am Markt das populäre Vertragsmodell „X as a Service“ auf Brandmeldeanlagen – und damit auf einen Anwendungsbereich, in dem die Funktionalität, der Schutz von Menschen und Gebäuden sowie die Gewährleistung von Sicherheit zu jeder Zeit im Fokus stehen. Insbesondere Kunden mit größeren Liegenschaften und Infrastrukturen können mit „Safety as a Service“ alle normenseitigen Vorgaben des anlagentechnischen Brandschutzes komfortabel und sicher erfüllen, ohne sich selbst um Hardware und Service kümmern zu müssen.
(Quelle: Siemens AG)
4.12.2018
Digitalgipfel: BJDW mahnt schnelle Umsetzung der KI-Strategie an
Wenn sich diese Woche die wirtschaftlichen und politischen Führungsetagen zum Thema Digitalisierung in Nürnberg zum Digitalgipfel treffen, dann steht die KI-Strategie der Bundesregierung schon auf dem Prüfstand: Was kommt nach der Ankündigung? Künstliche Intelligenz (KI) ist sicherlich einer der größten Treiber der Digitalisierung und wird zu einer Querschnittstechnologie für alle Branchen. „Jeden Monat dringen KI-basierte Anwendungen in weitere Bereiche des Alltags und des Arbeitslebens vor. Ihnen ist gemein, dass sie bestehende Geschäftsmodelle produktiver machen, verändern oder sogar ablösen können während gleichzeitig die Entscheidungen vieler Menschen gestützt und damit beeinflusst werden.“ sagt Prof. Dr. Tobias Kollmann als Vorsitzender des Beirats für Junge Digitale Wirtschaft (BJDW) im Bundeswirtschaftsministerium. Die Gesellschaft reagiert mit Hype, Hysterie oder Gemeinplätzen, denn nur ein kleiner Teil der Gesellschaft versteht die KI-Techniken. Die politischen Reaktionen sind von Land zu Land unterschiedlich. Bislang liegen Deutschland und Europa bei der strategischen und konzertierten Förderung von KI-Technologien deutlich hinter den anderen Wirtschaftsräumen zurück.
(Quelle: Junge Digitale Wirtschaft (BJDW) im Bundeswirtschaftsministerium)
4.12.2018
Nordex-Gruppe setzt auf Cumulocity IoT der Software AG
Die Software AG gab heute bekannt, dass sich die Nordex-Gruppe, ein globaler Hersteller innovativer Windenergieanlagen, für Cumulocity IoT entschieden hat. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg nutzt zur Verwaltung umweltfreundlicher Windparks Sensordaten. Mit Cumulocity IoT als Plattform zur Digitalisierung seiner Windparks sollen die 6800 bestehenden Windenergieanlagen vernetzt und überwacht werden. Die Nordex-Gruppe unterstützt Windparkprojekte auf der ganzen Welt. Damit können aus der kinetischen Energie des Windes enorme Mengen Strom erzeugt werden. Da die Windenergie kohlenstofffrei ist, trägt sie nicht nur zum Erreichen nachhaltiger Energieziele bei, sondern ersetzt zudem veraltete Kohle- und Kernkraftwerke. Die Windenergieanlagen von Nordex erzeugen zurzeit jährlich mehr als 23 GW nachhaltige Energie und sind in über 80 % des Weltenergiemarkts vertreten (ausgenommen China).
(Quelle: Software AG)
3.12.2018
BITKOM: Wirtschaft hat hohe Erwartungen an die Blockchain
Blockchain gilt neben Künstlicher Intelligenz und dem Internet of Things als Technologie mit einem enormen Potenzial. Jedes siebte Unternehmen (15%) geht sogar davon aus, dass Blockchain die Gesellschaft und Wirtschaft ebenso stark verändern wird wie das Internet. Unter den Großunternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern stimmt sogar jedes Dritte (36%) dieser Aussage zu. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.004 Unternehmen ab 50 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Es gibt eine Vielzahl von oft revolutionären Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain. Weltweit arbeiten Unternehmen an Blockchain-Projekten, alltagstaugliche Lösungen sind aber noch Mangelware“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Jedes Unternehmen ist gut beraten, bereits heute die Möglichkeiten für das eigene Geschäft auszuloten und auf dieser Basis neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.“
(Quelle: BITKOM)
3.12.2018
FKM: Kennzahlen zu 178 deutschen Messen im FKM-Bericht 2017
Wer über Messebeteiligungen sicher entscheiden will, braucht zuverlässige Daten über die Qualität einzelner Messen. Wichtige Quelle dafür sind die zertifizierten Messedaten der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, die für 2017 im gerade erschienen Jahresbericht 2017 der FKM enthalten sind. Die Aussteller- und Besucherzahlen sowie Besucheranalysen zu Messen des letzten Jahres wurden nach einheitlichen Standards ermittelt und stehen auch online unter ww.fkm.de zur Verfügung, auch bereits für zahlreiche Messen des 1. Halbjahres 2018. Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts erklärte der FKM-Vorsitzende Klaus Dittrich: „Die „richtige“ Messe auswählen bedeutet: Erst Ziele setzen, dann prüfen, welche Messe die passenden Besucher hat, ob Branche, Herkunftsregion oder Aufgabenbereich der Besucher stimmen. Und genau solche Daten liefert die FKM.“
(Quelle: FKM)
3.12.2018
Stellvertretende Vorsitzende des AUMA im Amt bestätigt
Werner Dornscheidt und Klaus Kremers vom Vorstand des Verbandes der Messewirtschaft wiedergewählt Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, und Klaus. D. Kremers, Geschäftsführender Gesellschafter der Paradies GmbH, Neukirchen-Vluyn, bleiben für weitere drei Jahre stellvertretende Vorsitzende des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Werner M. Dornscheidt ist weiterhin erster Stellvertreter, Klaus. D. Kremers zweiter Stellvertreter. Dies beschloss der AUMA-Vorstand in seiner Sitzung am 22. November 2018 in Berlin. Vorsitzender ist Walter Mennekes, Geschäftsführender Gesellschafter der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Kirchhundem. Dem AUMA gehören als Verband der deutschen Messewirtschaft 75 Mitglieder an, darunter 39 Verbände der ausstellenden und besuchenden Wirtschaft sowie von Serviceunternehmen und 36 Messeveranstalter und Durchführungsgesellschaften für Auslandsmessebeteiligungen.
(Quelle: AUMA)
3.12.2018
INTERNORGA bündelt digitale Neuheiten des Außer-Haus-Marktes
Digitale Produktlösungen verändern den Außer-Haus-Markt und die Bedürfnisse der Gäste. Um zukunftsfähig zu bleiben, sind Gastronomen und Hoteliers gefordert, die digitalen Möglichkeiten für den eigenen Betrieb zu prüfen. Neben Lieferservice und digitalen Kassen, nehmen Pre-Ordering und Pre-Pay in den aktuellen Marktbewegungen eine wegweisende Rolle ein. Die INTERNORGA 2019 bündelt alle Neuheiten in diesen Bereichen und bietet Unternehmen eine wichtige Orientierungshilfe. Über die letzten Jahre ist Delivery zu einem bedeutenden Umsatztreiber in der Gastronomie herangewachsen. Laut einer aktuellen Studie[1] nutzt bereits jeder fünfte Deutsche Online-Lieferdienste. Die speziellen Anforderungen an die diversen Food-Delivery-Services sind daher fester Bestandteil aktueller Gastro-Konzepte. Doch es ist nicht nur die steigende Zahl der Online-Essensbestellungen, die die zunehmende Digitalisierung im Außer-Haus-Markt aufzeigt.
(Quelle: Hamburg Messe)
3.12.2018
Treffen des Kassel Convention Network mit 32 Mitgliedern
Gemeinsame Ziele, kreative Ideen und intensiver Austausch: Beim Treffen des Kassel Convention Network sind 32 Leistungsträger der Kasseler MICE-Branche zusammengekommen, um gemeinsam den MICE-Standort Kassel zu stärken. Damit sind fast alle Netzwerkpartner der Einladung des Kassel Convention Bureau gefolgt. „Ich freue mich, dass wir acht neue Mitglieder in unserem Netzwerk begrüßen dürfen“, betonte Gastgeber Oliver Höppner, der bei der Kassel Marketing GmbH für das Kassel Convention Bureau zuständig ist. „Unser gemeinsames Ziel: Wir möchten die MICE-Destination Kassel erfolgreich vermarkten und Veranstaltungsplaner für Kassel begeistern.“ Deshalb standen gemeinsame Marketingaktivitäten beim Netzwerktreffen klar im Vordergrund. Oliver Höppner erklärte weiter: „Wenn das Interesse der Veranstaltungsplaner geweckt ist, stehen ihnen zahlreiche einzigartige Locations in Kassel zur Verfügung – erst ab diesem Punkt setzt der Wettbewerb unter unseren Mitgliedern ein!“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
3.12.2018
AWS 2018: Software AG und Amazon Web Services geben Ausbau ihrer Beziehung bekannt
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) hat heute den Ausbau ihrer Beziehungen mit Amazon Web Services, Inc. (AWS) bekanntgegeben und wird einige ihrer zentralen Produkte für Anwendungsintegration, API-Management, Prozessdesign und Transformation, Analytics und Datenmanagement über AWS anbieten. Die Ankündigung fand auf der AWS re:Invent 2018 in Las Vegas statt. Im Rahmen der erweiterten Zusammenarbeit wird die Software AG zentrale Komponenten ihrer Digital Business Platform als Teil der neuen Cloud-Computing-Services auf dem jetzt eingeführten AWS-Marktplatz für Docker- und Kubernetes-basierte Container anbieten. „Die Software AG ist seit 2013 ein „Advanced Technology Partner“ des „AWS Partner Network (APN)“. Wir freuen uns, sie auf dem neuen Amazon AWS-Marktplatz für Container begrüßen zu dürfen. Auf diesem Marktplatz finden, kaufen und nutzen über 200.000 AWS-Kunden spezielle Lösungen für ihre Container-Umgebungen“, sagte Garth Fort, Direktor, AWS Marketplace, Amazon Web Services, Inc.
(Quelle: Software AG)
3.12.2018
INTERNORGA setzt auf neues Hallenkonzept für 2020
Der Außer-Haus-Markt ist in ständiger Bewegung. Disruptive Konzepte und globale Food-Trends verändern die Branche und fordern dynamische Marktbegleiter. Vor diesem Hintergrund kündigt die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt INTERNORGA eine umfassende strategische Neugestaltung der Hallenbelegung ab 2020 an. Den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen bestehender und neuer Aussteller sowie der Fachbesucher wird mit der ab 2020 eingeführten neuen Hallenstruktur maßgeblich Rechnung getragen. Die INTERNORGA stellt den Hallenplan für die Zukunft neu auf. Hintergrund ist die besondere Dynamik des Außer-Haus-Markts. Märkte und einzelne Segmente haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert und neu sortiert. Neue Marktteilnehmer drängen in die Branche, weitere Geschäftsfelder sind hinzugekommen. Abgrenzungen sind fließend oder verschwommen. Aus diesem Anlass wird die INTERNORGA die mehr als 100.000 m² Fläche ab 2020 neu belegen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
30.11.2018
Carrefour und STILL realisieren größtes Brennstoffzellen-Stapler-Projekt in Europa
Das französische Handelsunternehmen Carrefour setzt in seiner neuen Logistikbasis in Vendin-Le-Vieil Nordfrankreich auf eine wasserstoffbetriebene Flotte von 137 Lagertechnik-Fahrzeugen von STILL. Das ist europaweit der bisher größte Einsatz von Brennstoffzellen-Staplern. Mit diesem von der EU geförderten und in zwei Wellen umgesetzten Projekt HyLIFT-EUROPE setzen die Partner einen Meilenstein für den Einsatz von Wasserstoff als alternative Energiequelle und beweisen, dass sich die Technologie im harten Logistikalltag bewährt. Carrefour Supply Chain, die Logistiktochter des französischen Einzelhandelsunternehmens Carrefour, hat am 22.11.18 in Vendin-Le-Vieil, Frankreich, im Rahmen der finalen Projektabschluss-Präsentation den Betrieb der größten Brennstoffzellen-Staplerflotte Europas gefeiert. STILL, als Projektpartner für die innerbetrieblichen Logistik, hat für das von der EU geförderte Projekt insgesamt 137 Lagertechnikfahrzeuge für den Brennstoffzellen-Einsatz ausgerüstet.
(Quelle: STILL GmbH)
30.11.2018
Arburg auf der Interplastica 2019 in Moskau
Arburg präsentiert vom 29.1. bis 1.2.19 auf der Interplastica 2019 in Moskau, Russland, eine anspruchsvolle Anwendung für das Mehrkomponenten-Spritzgießen: Ein hydraulischer Zwei-Komponenten-Allrounder 570 S fertigt Eiskratzer aus ABS und TPE. Auf dem Messestand 1B25 in Halle 2.1 können sich die Besucher zudem bei den Arburg-Experten über das umfassende Produktportfolio informieren, das neben Allrounder-Spritzgießmaschinen den Freeformer für die industrielle additive Fertigung umfasst. „Nachdem sich der russische Markt im vergangenen Jahr kontinuierlich erholt hat, wird 2018 ein gutes Jahr für uns. Besonders gefragt sind Anwendungen für die Branchen Verpackung und Medizin“, betont Stephan Doehler, Bereichsleiter Vertrieb Europa bei Arburg. „Auf der Interplastica 2019 präsentieren wir am Beispiel von Eiskratzern die wirtschaftliche Serienfertigung von hochwertigen Mehrkomponenten-Bauteilen.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.11.2018
Leitmesse IHM entwickelt „Trendmap Handwerk“
„25 Trends für 2025” ist der Arbeitstitel für die Trendmap Handwerk. Zusammen mit dem Hamburger Trendforscher Peter Wippermann wirft die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, Veranstalter der Internationalen Handwerksmesse (IHM), einen Blick in die Zukunft der Branche. Vorgestellt werden die Ergebnisse und die daraus hervorgehende Trendmap Handwerk im Rahmen der Leitmesse, die vom 13.3. bis 17.3.19 auf dem Messegelände München stattfindet.
(Quelle: GHM)
30.11.2018
Bosch vernetzt die Welt
Die Vernetzung der Welt ist in vollem Gange. Sie betrifft uns alle – und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in jedem Lebensbereich. Die digitale Transformation eröffnet große Chancen für mehr Lebensqualität, neue Geschäftsmodelle und effizienteres Wirtschaften. Bosch will daran nicht nur teilhaben, sondern eine Vorreiterrolle einnehmen. Geschäftsführer und CDO/CTO Dr. Michael Bolle: „Wir wollen Bosch zu einem weltweit führenden Unternehmen im Internet der Dinge machen.“ Nicht mehr und nicht weniger ist das Ziel der Bosch-Gruppe.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
30.11.2018
BITKOM: Attacken auf deutsche Industrie
Deutsche Industrieunternehmen sind beliebte Ziele für Sabotage, Datendiebstahl oder Wirtschaftsspionage. Vor allem die Chemie- und Pharmabranche trifft solche Attacken hart: Drei von vier Chemie- und Pharmaunternehmen (74%) wurden in den vergangenen zwei Jahren Opfer, weitere 22% waren vermutlich betroffen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die 503 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Industriebranchen repräsentativ befragt wurden. Mit 68% leiden Unternehmen aus dem Automobilbau am zweithäufigsten unter Attacken – von Hackerangriffen bis Aktendiebstahl. Aber auch der Maschinen- und Anlagenbau (67%) sowie die Hersteller von Kommunikations- und Elektrotechnik (63%) sahen sich in den Jahren 2016 und 2017 einer Vielzahl an Attacken ausgesetzt. „Deutsche Industrieunternehmen verfügen über einmaliges Spezialwissen. Das macht sie erfolgreich und gleichzeitig attraktiv für Angriffe“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Insgesamt ist der Industrie durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage in den vergangenen zwei Jahren ein Gesamtschaden von 43,4 Mrd. Euro entstanden. Sieben von zehn Industrieunternehmen (68%) sind in diesem Zeitraum Opfer geworden, jedes fünfte Unternehmen (19%) vermutet dies zudem.
(Quelle: BITKOM)
30.11.2018
Verband der Bahnindustrie neues Mitglied im AUMA
Neues Mitglied im AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft ist ab Januar 2019 der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), Berlin. Dies beschloss der Vorstand des AUMA auf seiner Sitzung am 22.11.18 in Berlin. Zu seinen rund 200 Mitgliedern gehören die großen Systemhäuser sowie alle wichtigen mittelständischen Hersteller von Bahntechnik. Der Verband ist in erheblichem Umfang bei Messen in In- und Ausland engagiert. So ist er Partner der internationalen Verkehrstechnik-Messe Innotrans in Berlin und initiiert für die Branche vom Bund unterstützte Gemeinschaftsbeteiligungen auf Auslandsmessen für Verkehrstechnik. Dem AUMA gehören als Verband der deutschen Messewirtschaft demnach ab Jan. 2019 75 Mitglieder an, darunter 39 Verbände der ausstellenden und besuchenden Wirtschaft sowie von Serviceunternehmen und 36 Messeveranstalter und Durchführungsgesellschaften für Auslandsmessebeteiligungen.
(Quelle: AUMA)
30.11.2018
BITMi-Vorstand wiedergewählt
Am Dienstag wurde der Vorstand des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) wiedergewählt. Präsident Dr. Oliver Grün, Vize-Präsident Martin Hubschneider und Vize-Präsidentin Andera Gadeib freuen sich darauf, den IT-Mittelstand durch den BITMi weitere drei Jahre tatkräftig unterstützen zu können. „In Zeiten der digitalen Transformation ist die Bedeutung des IT-Mittelstands für die deutsche Wirtschaft wichtiger als je zuvor. International wird der Markt noch immer dominiert von den großen Konzernen, obwohl sie bei weitem nicht die besseren Produkte anbieten. Der digitale Mittelstand in Deutschland schafft es unter ungleichen Bedingungen trotzdem, in vielen Nischen Weltmarktführer zu sein, benötigt dabei aber weiterhin dringend unsere Unterstützung“, erklärt BITMi Präsident Grün.
(Quelle: BITMi)
29.11.2018
BMW als offizieller Partner der Art Basel in Miami Beach 2018
Vom 6.12. bis 9.12.18 präsentiert die Art Basel in Miami Beach eine Bandbreite künstlerischen Schaffens von etablierten und aufstrebenden Künstlern, vertreten von mehr als 200 weltweit führenden Galerien. Als langjähriger globaler Partner der Messe stellt BMW in diesem Jahr neben dem VIP-Shuttle-Service die künstlerischen Werke des letztjährigen BMW Art Journey Gewinners Jamal Cyrus in der BMW Lounge auf der Messe aus. Zudem wird die Publikation der BMW Art Journey von Max Hooper Schneider, Preisträgern der BMW Art Journey im Jahr 2016, auf der Messe präsentiert. Außerdem wird der Streetart-Künstler Spencer „MAR“ Guilburt für den Launch des neuen BMW X7 digital auf einer Mural Tour durch Miami begleitet, auf der er von ihm gestaltete und ihn inspirierende Wandflächen anderer Künstler innerhalb der Stadt vorstellt. Die 2015 ins Leben gerufene BMW Art Journey ist eine globale Initiative von Art Basel und BMW mit dem Ziel, Nachwuchskünstler weltweit zu fördern. Alle Künstler, die im Discoveries Sektor der Art Basel in Hongkong ausstellen, sind eingeladen sich zu bewerben.
(Quelle: BMW Group)
29.11.2018
Deutsche Messe AG sortiert Digitalthemen neu
Angesichts rückläufiger Flächenbuchungen für die CEBIT 2019 bereinigt die Deutsche Messe ihr Veranstaltungsportfolio. Die industrienahen Digitalthemen der CEBIT werden in der HANNOVER MESSE weitergeführt, für die übrigen Themenfelder der CEBIT sollen inhaltlich spitze Fachveranstaltungen entwickelt werden, die sich gezielt an Entscheider ausgewählter Branchen richten, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Hannover mit. Die technologische Entwicklung der vergangenen Jahre zeigte, dass eine Horizontalmesse wie die CEBIT in der digitalen Wirtschaft zunehmend auf rückläufige Nachfrage stößt. Da die Innovationsschritte durch die Digitalisierung vor allem in den Anwendungsbranchen greifen, ist Digitalisierung bei nahezu allen Branchenfachmessen das beherrschende Thema. Dies beeinflusst die Messepolitik der Unternehmen, die zu den klassischen Kernausstellern der CEBIT gehören. Sie nutzen immer häufiger die Branchenmessen der Anwender als Plattform für Geschäftsanbahnung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.11.2018
BayWa Venture GmbH beteiligt sich an irischem Start-up FarmHedge Ltd.
Die BayWa Venture GmbH, ein Tochterunternehmen der BayWa AG, beteiligt sich gemeinsam mit der österreichischen RWA Invest GmbH zu jeweils 11,3 Prozent an dem irischen Start-up FarmHedge Ltd. FarmHedge ist eine Online-Plattform für den Handel zwischen dem Landwirt und dem Agrar-Einzelhandel. Lokale Handelsbetriebe können über diesen digitalen Vertriebskanal Betriebsmittel verkaufen und Agrarerzeugnisse, insbesondere in der Nacherfassung, aufkaufen. FarmHedge ist die vierte Beteiligung, die aus dem Acceleration Programm des Agro Innovation Lab, der gemeinsamen Innovationsplattform von BayWa und RWA Raiffeisen Ware Austria, hervorgeht. Die Iren hatten 2017 als eines von sechs Start-ups an dem Programm teilgenommen.
„Die Beteiligung an FarmHedge passt zu unserer Omni-Channel-Strategie“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstands-vorsitzender der BayWa AG. „In Verbindung mit unseren Kompetenzzentren in den Regionen und unserer hohen Lager- und Logistikleistung können wir damit in der Belieferung unserer Kunden sogar schneller sein als ein klassischer Onlinehändler.“
(Quelle: BayWa Venture GmbH)
29.11.2018
BSW-Solar: Solardeckel überschattet Sonderauktionen
Die Solarbranche begrüßt die von der Bundesregierung in den nächsten drei Jahren geplanten Sonderausschreibungen ebenerdig errichteter Solarparks. Überschattet werden diese aber nach Einschätzung der Solarwirtschaft von einer nach wie vor im Raum stehenden Deckelung und kurzfristig geplanten Sonderkürzungen bei der Förderung neuer Solardächer. Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat nach massiver Kritik aus der Solarbranche zwar Nachbesserungen am Energiesammelgesetz beschlossen, vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) werden diese aber als unzureichend gewertet. Die Gesetzesänderungen sollen am Freitag im Bundestag beschlossen werden und Anfang 2019 in Kraft treten.
(Quelle: BSW-Solar)
29.11.2018
Covestro wird Hauptanteilseigner am Joint Venture DIC Covestro Polymer in Japan
Covestro erhöht seine Beteiligung an dem Joint Venture DIC Covestro Polymer Ltd. (DCP) von 50 % auf 80 % und beschleunigt damit die Expansion des Geschäfts mit thermoplastischem Polyurethan (TPU). Die DCP, im Jahr 2000 als 50/50-Joint-Venture gegründet, ist führend in der japanischen TPU-Industrie. Diese Investition in den Ausbau des globalen TPU-Geschäfts ist Teil der weltweiten Wachstumsstrategie von Covestro. Die Gesamtinvestition summiert sich auf einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Über weitere finanzielle Details der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss der Transaktion ist – vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Behörde – für Anfang des zweiten Quartals 2019 geplant.
(Quelle: Covestro AG)
29.11.2018
VCI: Für besseres handelspolitisches Klima auf dem G20-Gipfel sorgen
VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sieht das Treffen der G20 als Chance, die globale handelspolitische Situation zu entspannen. Im Handelsstreit zwischen den USA und der EU wäre es aus Tillmanns Sicht besonders dringlich, zusätzliche Autozölle endgültig vom Tisch zu bekommen. Diese schadeten auch der deutschen Chemie als Zulieferindustrie: „Stattdessen sollte die Tür zu einer neuen Liberalisierungsagenda aufgestoßen werden. Die Präsidenten Trump und Juncker könnten ein starkes Signal setzen, indem sie in Buenos Aires einen konkreten Fahrplan zum Abbau der Industriezölle und für eine regulatorische Kooperation vorstellen“, so Tillmann.
Nicht nur im US-europäischen, sondern auch im US-chinesischen Verhältnis wäre es für Tillmann wünschenswert, die eskalierenden Zollspiralen zurückzudrehen. Der VCI-Hauptgeschäftsführer plädiert für Kooperation in den internationalen Handelsbeziehungen: „Die beginnende Diskussion um WTO-Reformen bietet den idealen Rahmen, das Welthandelssystem gemeinsam freier und fairer zu gestalten. Die Weltwirtschaft braucht zeitgemäße Regeln und keine politische Verunsicherung.“
(Quelle: VCI)
29.11.2018
BayWa r.e. installiert bis zu 10.000 Module täglich im Solarpark Don Rodrigo
BayWa r.e. liegt mit dem Bau des südspanischen Solarparks Don Rodrigo im Zeitplan: Bereits zwei Drittel der insgesamt rund 500.000 Solarmodule sind installiert. Das Team vor Ort verbaut derzeit bis zu 10.000 Modulen pro Tag. BayWa r.e. wird den Bau des Meilenstein-Projekts damit planmäßig bis Ende des Jahres abschließen. „Don Rodrigo ist für uns das erste Projekt dieser Größenordnung. Die Herausforderung besteht darin, die Logistik und Installation vor Ort optimal aufeinander abzustimmen. Zuletzt hatten wir darüber hinaus mit für die Region untypisch langen Regenphasen zu kämpfen. Dennoch liegen wir sehr gut im Zeitplan,“ kommentiert Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Projects GmbH.
(Quelle: BayWa r.e.)
28.11.2018
PaintExpo 2020 verzeichnet starke Nachfrage nach Standplätzen
Wenige Monate nachdem die siebte Auflage der Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik mit neuen Bestmarken bei Ausstellern und Besuchern sowie Internationalität zu Ende gegangen ist, haben bereits 304 Unternehmen aus 19 Ländern ihre Standfläche für die PaintExpo 2020 fest gebucht. Die belegte Nettoausstellungsfläche beträgt mit 11.536 m² schon rund 74% der Vorveranstaltung. Dies spricht dafür, dass die kommende PaintExpo erneut größer werden wird. Weitere Informationen und die vorläufige Ausstellerliste unter www.paintexpo.de
(Quelle: FairFair GmbH)
28.11.2018
opti 2019: Zukunftsthema Customer Journey im opti SHOWCASE
Der neue opti SHOWCASE in Halle C4 der opti vom 25.1. bis 27.1.19 in München widmet sich einem zentralen Zukunftsthema. Im Fokus der Sonderfläche steht diesmal die "Customer Journey", das heißt, der Weg des Kunden von der ersten Begegnung mit einem Produkt oder Unternehmen bis zum Kauf und darüber hinaus. Kurz: ein Special über das richtige Augenoptiker-Marketing. "Der opti SHOWCASE ist ein neues Format auf der opti", erklärt Messe-Projektleiterin Bettina Reiter. Auf der Sonderfläche soll künftig jedes Jahr zusammen mit Experten ein Thema beleuchtet werden, das die Branche bewegt. "Unser Ziel ist, Fachbesuchern Ideen und konkrete Tipps an die Hand zu geben, mit denen sie ihr Geschäft weiter voranbringen."
(Quelle: GHM)
28.11.2018
PSI 2019 mit zahlreichen Neuerungen
Die PSI 2019 hat ihre Highlights neu positioniert, ihr Konzept ausgebaut und ihr Profil geschärft. Neben spannenden Programmerweiterungen, noch exklusiveren Produkt-Premieren und neuen Sonderflächen wie der Bereich Marketing Innovations finden erstmals gleich zwei Parallel-Veranstaltungen statt, die das Angebot für Werbeprofis vervollständigen: So haben PSI Besucher mit ihrem Messeticket uneingeschränkt Zutritt zur PromoTex Expo, der internationalen Fachmesse für Promotion-, Sports- und Workwear und der viscom, der europäischen Fachmesse für visuelle Kommunikation. Zusammen eröffnen die drei Messen das neue Werbejahr vom 8.1. bis 10.1.19 in Düsseldorf.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
28.11.2018
Stadtwerke Lübeck optimieren Wärmeerzeugung mit BoFiT von ProCom
Dank der neu gestalteten Anlageneinsatzplanung auf Basis der ProCom-Lösung BoFiT und zwei speziell für das Projekt eingesetzter Mitarbeiter können die Stadtwerke Lübeck ihr Anlagenportfolio jetzt noch effizienter managen. Ziel ist, den Bedarf der acht Lübecker Fernwärmenetze zu decken und gleichzeitig die Kapazität und Flexibilität der dezentralen Blockheizkraftwerke (BHKW) und Heizkessel (insgesamt 24 MWel und 164 MWth) optimal zu nutzen. Durch die Installation von Speichern in den Fernwärmeinseln kann die Wärmeerzeugung teilweise zeitversetzt zum Bedarf erfolgen, was neue Optionen im Markt eröffnet. Zur Optimierung errechnet BoFiT mit mehreren Prognosemodellen die Fernwärme-Lastprognosen und erstellt Fahrpläne für den Betrieb der Erzeugungsanlagen. Die Fahrpläne fließen automatisiert als Vorgaben in die Leittechnik ein und werden bei der Steuerung der BHKWs berücksichtigt. Das Know-how zur Modellierung des Anlagenparks, der Lieferverpflichtungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen in BoFiT haben die beiden Mitarbeiter der Stadtwerke Lübeck bei ProCom-Schulungen und -Workshops erworben.
(Quelle: ProCom GmbH)
28.11.2018
BayWa r.e. erwirbt Projektrechte für 19 MW Windpark von Brookfield Renewable Partners
BayWa r.e. hat die Projektrechte des bereits vollständig genehmigten Windpark Tralorg von Brookfield Renewable Partners erworben. Für den Windpark in South Ayrshire im Südwesten Schottlands liegt seit 2014 eine Baugenehmigung vor. Nach Fertigstellung werden die Windkraftanlagen mit acht 2,35 MW-Turbinen eine Gesamtleistung von 18,8 MW erbringen. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG, kommentiert: „Mit der Übernahme des Windparks Tralorg führen wir unsere erfolgreiche Rolle bei der Entwicklung von Windprojekten in Schottland fort. Sobald die Anlagen vollständig in Betrieb genommen sind, werden sie zum Ziel der schottischen Regierung beitragen, das Äquivalent des jährlichen Stromverbrauch Schottlands bis 2020 mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien abzudecken.” Tralorg ist einer der wenigen Onshore-Windparks in Großbritannien, der von dem staatlichen Förderinstrument „Contract for Difference (CfD)“ profitiert. Dieses garantiert einen vereinbarten Strompreis für die nächsten 15 Jahre.
(Quelle: BayWa r.e.)
28.11.2018
Spotahome gewinnt HelloFresh Vizepräsidenten als neuen CPO
Nachdem Spotahome, der internationale Anbieter für die kurz- wie langfristige Vermietung von Wohnraum, in einer Finanzierungsrunde der Serie-B insgesamt 40 Mio. US-Dollar an frischem Kapital bekam, soll das rasante Wachstum des Startups mit einer Neubesetzung im oberen Management, fortgesetzt werden. Fortan wird Balaji Nageswaran, in der Position des Chief Product Officer, bei Spotahome für die strategische Entwicklung von Produkt, Design und UX verantwortlich sein. Dafür wird er den neuen Sitz in London beziehen, der als Teil der europäischen Expansion im 1. Quartal 2019 eröffnet.
(Quelle: Spotahome)
28.11.2018
Ferien-Messe Wien 2019: 32 Stunden Urlaubsfeeling in der Messe Wien
Von 10.1. bis 13.1.19 begrüßt die beliebte Ferien-Messe Wien, Österreichs größte Reise- und Urlaubsshow, in der Messe Wien wieder Reislustige und Urlaubshungrige. Das Partnerland in dieser Edition ist das wunderschöne Indonesien in all seinen faszinierenden Facetten. Die Angebote der rund 800 Aussteller aus 80 Ländern reichen von Kulturreisen und Abenteuerausflügen bis hin zum Entspannungsurlaub. Weitere Informationen finden Sie hier: Weitere Informationen unter www.ferien-messe.at.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
28.11.2018
Junge, urbane Zielgruppen stehen im Fokus der IPM ESSEN 2019
Vor allem die jungen, urbanen – und meist auch kaufkräftigen – Käufer wünschen sich gesunde, nachhaltige sowie regionale Produkte. Diese neue Kunden-Generation trägt verstärkt andere Anforderungen an die grüne Branche heran. Doch wie sollen Produzenten und Handel diese immer wichtiger werdende Zielgruppe am besten bedienen? Antworten darauf geben Experten auf der IPM ESSEN bei den Obst-, Gemüse- und Kräutertagen am 24.1. und 25.1.19 in der Speakers‘ Corner des IPM Discovery Centers. Die jungen Kunden-Generationen sind anders. Sie kaufen zum Beispiel nicht mehr in einer gewöhnlichen Gärtnerei ihre Pflanzen, sondern bestellen und informieren sich über das Internet und die Social Media-Kanäle. Diese Kundengruppen gehen den klassischen Einzelhandelsgärtnereien und Gartencentern verloren. In ihren Vorträgen haben die Referenten der Obst-, Gemüse- und Kräutertage sowohl die Perspektiven der Produktion als auch die des Handels und der Verbraucher im Blick. Sie erläutern, welche Besonderheiten es gibt, auf die es sich lohnt, die Produktion umzustellen.
(Quelle: Messe Essen)
27.11.2018
Die Elektronik der Zukunft ist smart und sicher
Über 3.100 Aussteller aus mehr als 50 Ländern gaben vom 13. bis zum 16. November 2018 auf dem Münchner Messegelände mit ihren Lösungen und Produkten einen Ausblick auf die Elektronik der Zukunft. Zu den Fokusthemen der diesjährigen electronica zählten unter anderem Blockchain, Künstliche Intelligenz sowie Medical Electronics. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur elektronica 2018" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), electronica 2018".
(Quelle: Messe München)
27.11.2018
ProSweets Cologne: Verpackungen für Süßwaren
Mehr als jedes andere Werbemittel steht die Verpackung in direktem Kontext zum Produkt. Sie erzeugt Markenidentität und setzt Trends. Authentizität ist daher besonders wichtig. Das gilt umso mehr, da die Auswahl an Süßigkeiten und Snacks stetig wächst. Süßwaren- und Snackhersteller, die sich mehr Spielraum im Verpackungsdesign erschließen wollen, finden vom 27.1. bis 30.1.19 auf der ProSweets Cologne eine umfangreiche Palette an Lösungen. Die Aussteller auf dem Kölner Messegelände wissen, worauf es unter dem Strich ankommt: Auf den Erfolg am Point of Sale.
(Quelle Koelnmesse)

27.11.2018
Karlsruhe mit neuer Fachmesse SBM EXPO
Nachhaltige und ökologische Materialien bei Bau und Einrichtung von Gebäuden im Fokus
Karlsruhe, 22.10.2018 – Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) bringt eine Fachmesse für nachhaltige und ökologische Materialien für den Bau und die Einrichtung von Gebäuden – SBM EXPO (Sustainable Building Materials Expo) – auf den Markt. Die erstmalige Durchführung ist für den 18. und 19. Juni 2020 in der Messe Karlsruhe angekündigt. Die KMK schafft damit in enger Zusammenarbeit mit Branchenexperten, Verbänden und Multiplikatoren Europas erste Plattform für nachhaltige Werkstoffe beim Bau und der Einrichtung von Gebäuden. Partner sind beispielsweise der bund deutscher innenarchitekten e.v., das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft sowie das Steinbeis Transferzentrum Karlsruhe.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
27.11.2018
VCI: Die Mini-Entlastung beim EEG ist teuer erkauft
Vor dem Hintergrund der leicht sinkenden EEG-Umlage für 2019 drängt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auf weitere Reformen des Gesetzes zum Ausbau erneuerbarer Energien (EEG). VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sieht in der Senkung der Umlage auf 6,405 Cent keinen Grund zur Freude für Verbraucher und Wirtschaft: „Die minimale Entlastung bei der Umlage ist dem gestiegenen Börsenpreis für Strom geschuldet und damit teuer erkauft. Die Unternehmen sparen ein bisschen bei der Umlage, legen dafür aber beim Börsenstrompreis drauf. Insgesamt wird Strom für die Industrie nicht billiger, sondern teurer.“ Das liegt, laut Tillmann, an der Kombination aus höheren Börsenstrompreisen, teureren Emissionshandelszertifikaten und steigenden Kosten für die Stabilisierung der Netze 2019. Diese Kosten wüchsen deutlich stärker als die EEG-Umlage sinkt, so der VCI.
27.11.2018
Trina Solar erhält erneut Goldmedaille in bekanntem CSR-Rating
Trina Solar Limited („Trina Solar“ oder das „Unternehmen“), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, wurde kürzlich im zweiten Jahr in Folge als Anerkennung für seine Leistung im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) eine Goldmedaille durch EcoVadis verliehen, eine unabhängige externe Bewertungsstelle. Laut dem Bericht lag das Gesamtergebnis von Trina Solar im Bereich der besten 3% der Unternehmen, die in der Herstellung von elektronischen Bauteilen und Baugruppen tätig sind. Die Bewertung von EcoVadis konzentriert sich auf 21 Kriterien, die in vier Themenbereiche untergliedert sind (Umwelt, Arbeitsnormen & Menschenrechte, Ethik, nachhaltige Beschaffung). Die 21 Kriterien basieren auf internationalen CSR-Standards, u.a. den Global-Compact-Richtlinien, den Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation, den Normen der Global Reporting Initiative, etc.
(Quelle: Trina Solar)
26.11.2018
Mode Heim Handwerk zählt rund 40.000 Besucher
kreativ.essen und Tischler-Wettbewerb bildeten kreativen Schwerpunkt Selbermachen und individuelle Produkte liegen im Trend. Das konnte die Mode Heim Handwerk am ersten Messewochenende eindrucksvoll unter Beweis stellen und begeisterte erneut rund 40.000 Messegäste. Parallel zu Nordrhein-Westfalens größter Verbraucherschau ging die kreativ.essen zum zweiten Mal an den Start. Bastelbegeisterte und Handarbeits-Fans kamen hier besonders auf ihre Kosten. Sie probierten in zahlreichen Workshops neue Kreativ-Techniken aus und deckten sich für kommende Herbst- und Wintertage mit Materialien und Werkzeugen ein. Um professionelle, aber ebenso einzigartige Handwerkskunst ging es am Sonntag beim Wettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“. Der erste Preis ging nach Duisburg.
(Quelle: Messe Essen)
26.11.2018
K 2019: Neue Technologien als Innovationstreiber
Innovative Materialien und Technologien prägen seit jeher die Präsentationen auf der K in Düsseldorf, der weltweit bedeutendsten Premierenplattform für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Zur K 2019 vom 16.10. bis 23.10.19 werden darüber hinaus die Themenbereiche Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Digitalisierung an den Ständen der Aussteller sowie im Rahmenprogramm im Mittelpunkt stehen. Insbesondere die Sonderschau zur K 2019, die erneut den Titel „Plastics shape the Future“ trägt, zeigt auf, wie Kunststoffe die Zukunft nachhaltig gestalten können, welche Entwicklungen heute bereits Gestalt annehmen und welche Visionen die Chance haben, morgen umgesetzt zu werden. An sieben Thementagen werden sich fachliche Diskussionen, Impulsreferate, kurzweilige Vorführungen und spannende Experimente abwechseln.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
26.11.2018
JAGEN UND FISCHEN 2019: Wissenstransfer in anspruchsvollen Foren
Das Programm des Jäger- und Anglerforums der Messe JAGEN UND FISCHEN in Augsburg steht bereits. Vom 17.1. bis 20.1.19 gibt es neben begeisternden Experten aus allen Bereichen auch neue Formate, die vom interaktiven Programm der Fliegenfischer perfekt ergänzt werden. Die Messe aus der Ausstellerperspektive im Interview zeigt: In Augsburg mit dabei zu sein ist unkompliziert und komfortabel, so jedenfalls sehen das langjährige Kunden und „Frischlinge“. Wasserinsekten aus der völlig neuen Perspektive eines PC-Mikroskops erleben sowie das Eintauchen in die Zauberwelt der künstlichen Fliegen, sind nur einige der spannenden Programmpunkte der Fliegenfischer, die in Augsburg durch die EFFA (European Fly Fishing Association) präsentiert werden. Wer sich im Fliegenwerfen erstmalig ausprobieren möchte, ist hier genau richtig.
(Quelle: Messe Augsburg)
26.11.2018
RKWs Imagefilm gewinnt den German Design Award
„When excellence matters“ – der Unternehmensslogan des weltweit führenden Herstellers von Folienlösungen ist die inhaltliche Klammer des RKW-Imagefilms, der am 23. November vom Rat für Formgebung mit einem der anerkanntesten internationalen Design Awards ausgezeichnet wurde. Nach dem Gold Award beim World Media Festival im Mai 2018 ist dies nunmehr die zweite Auszeichnung für den RKW-Unternehmensfilm. Zielsetzung des Films ist es, die Markt- und Qualitätsführerschaft des Unternehmens RKW in vielen sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen aufzuzeigen und dadurch gleichzeitig auch die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu steigern. „Unsere Folien, Netze und Vliesstoffe sind in vielen Produkten des täglichen Lebens enthalten. RKW-Folien sorgen z.B. in den meisten Babywindeln für optimalen Auslaufschutz oder stellen sicher, dass Produkte bei Transport und Lagerung besser geschützt werden. Unsere Agrarfolien und Netze tragen dazu bei, den Ertrag und die Qualität von Erntegut für Mensch und Tier zu verbessern,“, erläutert Alexandra Jaranilla, Director Corporate Marketing & Communications der RKW-Gruppe, die Motivation hinter dem Film.
(Quelle: RKW SE)
26.11.2018
VDMA: Wildwuchs von Cybersecurity stoppen!
Der europäische Binnenmarkt braucht eine einheitliche Rechtsvorschrift, die den sicheren Austausch von Unternehmens- und Produktdaten gewährleistet. Der geplante Cybersecurity-Act ist der falsche Ansatz, weil er das zersplitterte Regime der Mitgliedstaaten weiterführt. Der heimische Router kommuniziert mit dem Internet, Maschinen tun es in einer digitalisierten Welt ebenso. Die EU arbeitet an Rechtsvorgaben für solche Kommunikationstechnologien. Pate könnten die bestehenden Vorschriften zur CE-Kennzeichnung wie zum Beispiel die Maschinenrichtlinie sein. „Freiwillig anzuwendende Regularien wie der geplante Cybersecurity-Act sind für den Maschinenbau nicht ausreichend. Es braucht klare Vorgaben für alle Marktteilnehmer“, betont Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
(Quelle: VDMA)
26.11.2018
SAERTEX® gewinnt JEC Asia-Award 2018 und AVK Award
Die SAERTEX LEO Serie steht für optimalen Brandschutz im Schienenverkehr, im Marinemarkt oder in der Baubranche. Für die Renovierung der Bodenplatten in 66 Zügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn mit feuerfesten SAERTEX LEO Materialien wurde SAERTEX jüngst mit gleich zwei Awards ausgezeichnet: Am 5.11. wurde SAERTEX für das Projekt im Rahmen des International Composites Congresses ICC in Stuttgart mit einem 3. Platz beim AVK Award im Bereich Produkte/Anwendungen geehrt. Zudem erzielte die Einreichung den 1. Platz in der Kategorie „Railways“ beim JEC ASIA Innovation Award, der am 15.11. bei der Messe JEC ASIA in Seoul (Korea) verliehen wurde. Das Composite-System SAERTEX LEO erfüllt die hohen Brandschutzanforderungen HL2 in R10 nach EN 45545 beim Einsatz in Schienenfahrzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brandschutzsystemen hat LEO dabei keinen negativen Einfluss auf mechanische Kennwerte. Das LEO System besteht aus vier Komponenten, mit SAERfoam® als Kernmaterial, einem NFC-Layer aus Glasfaser, spezielle LEO Infusionsharze und einem LEO Protection Layer als Abschluss.
(Quelle: SAERTEX GmbH & Co. KG)
26.11.2018
BITKOM: Fast jeder zehnte Bauer setzt auf Drohnen
Fast jeder zehnte Landwirt (9%) setzt in seinem Betrieb Drohnen ein. 4% fliegen dabei eigene Drohnen, 5% engagieren externe Dienstleister. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitkom unter 420 landwirtschaftlichen Betriebsleitern. Demnach nutzen vor allem Betriebe mit mehr als 100 Hektar Fläche die fliegenden Helfer. 12% setzen auf eigene Drohnen, weitere 13% nutzen Drohnen externer Dienstleister. „In keiner anderen Branche werden Drohnen vergleichbar intensiv genutzt wie in der Landwirtschaft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Bauern sind einmal mehr Vorreiter der Digitalisierung.“ Die Einsatzgebiete von Drohnen sind dabei sehr vielfältig. Aus der Vogelperspektive werden viele Dinge sichtbar, die man vom Boden aus nicht erkennen kann. So können beispielsweise nicht nur Tiere vor dem Mähtod gerettet werden, sondern dank der unterschiedlichen Färbung der Felder auch Rückschlüsse auf zu treffende ackerbauliche Maßnahmen wie Düngung, Bewässerung und den richtigen Erntezeitpunkt gezogen werden.
(Quelle: BITKOM)
26.11.2018
Smart Systems Integration 2019: Anmeldungen für Barcelona laufen
Die 13. Smart Systems Integration findet vom 10.4. bis 11.4.19 in Barcelona statt. Die Veranstaltung umfasst auch im kommenden Jahr neben dem zweitägigen Kongress eine parallel stattfindende, internationale Fachausstellung, auf der sich global vernetzte, hochspezialisierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der intelligenten Systeme und deren Anwendungen präsentieren. Neben dem Kongress, der den Weg für einen grenzüberschreitenden Austausch mit internationalen Experten zur Integration miniaturisierter, intelligenter Systeme ebnet, dient die Ausstellung der Branche als Präsentationsplattform. Aussteller können mit ihrer Teilnahme veranschaulichen, wie die Einbettung intelligenter Systeme und deren Anwendungen in der Praxis gelingen. Gezeigt wird auch ein breitgefächertes Portfolio zu relevanten Schlüsselkomponenten und -technologien.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.11.2018
ZELLCHEMING-Expo 2019 präsentiert zahlreiche Keyplayer
Rund acht Monate bevor die ZELLCHEMING-Expo vom 25.6. bis 27.6.19 in Frankfurt am Main wieder ihre Tore öffnet, ist bereits die 1000 qm-Marke bei der Vergabe der Standflächen überschritten. Unter den über fünfzig angemeldeten Ausstellern entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind erneut zahlreiche Keyplayer, u.a. AS Drives & Services GmbH, Gebr.Bellmer GmbH, Kemira Oyj, Omya International AG, Valmet GmbH und Voith GmbH & Co. KGaA. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (II), ZELLCHEMING-Expo 2019".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.11.2018
Lufthansa gründet eine smarte B2B-Plattform fürs Reisen
Seit August können Eurowings-Kunden über die App der Airline unmittelbar mytaxi-Fahrten zum oder vom Flughafen buchen. Dabei wird die Abfahrtzeit des Taxis automatisch anhand der Fluginformation ermittelt. Möglich macht dies das Berliner Startup Yilu, das seit Juli dieses Jahres an einer End-to-End-Plattform für Reiseanbieter arbeitet. Die Anbindung von mytaxi in die Eurowings-App ist die erste Partnerschaft, die das junge Startup realisiert hat. Die Vision ist aber größer: Ziel des von der Lufthansa Group und dem Lufthansa Innovation Hub gegründeten Startup ist es, sämtliche Reise- und Mobilitätsservices von verschiedensten Anbietern auf einer Plattform zu konsolidieren. Über eine einheitliche Schnittstelle sollen Partnerunternehmen, wie Hotels, Airlines oder andere Reiseunternehmen auf das gesamte Angebot an Transport-, Unterkunfts- und weiteren Reise-Dienstleistungen zugreifen können, die sie dann mit ihrem eigenen Angebot auf ihren Webseiten kombinieren können. Durch die intelligente Verknüpfung der verschiedenen Services, kann dem Reisenden so zukünftig ein nahtloses Reiseerlebnis geboten werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
23.11.2018
Covestro baut digitale Forschung und Entwicklung au
Die Digitalisierung verändert die Chemie- und Kunststoffindustrie. Covestro nutzt die Chancen aktiv und treibt mit einem umfassenden Programm digitale Technologien und Prozesse in der Forschung und Entwicklung (F&E) im operativen Geschäft voran. Ein zentrales Element sind Investitionen in den Ausbau der Rechenkapazität des Konzerns. Das leistungsstarke Rechenherz für die digitale Forschung steht in Leverkusen und wird im Verlauf des nächsten Jahres kontinuierlich erweitert. Die geplante Hardwareerweiterung wird die Rechenleistung durch High Performance Computing erheblich erhöhen und so die weltweiten Aktivitäten im Bereich F&E digital unterstützen. Darüber hinaus kooperiert Covestro mit kompetenten Partnern wie beispielsweise der RWTH Aachen University. Diese Entwicklung ist ein weiterer Baustein der Digitalisierungsstrategie, die die drei Dimensionen Digital Operations, Digital Customer Experience und Digital Business Models umfasst.
(Quelle: Covestro AG)
23.11.2018
IDS 2019: Durch digitale Tools werden die Karten neu gemischt
Diagnostik, Therapieplanung, Therapie und Nachsorge - das sind in der Kieferorthopädie die vier klassischen Pfeiler, doch die Werkzeuge und Lösungen ändern sich. Vor allem digitale Strategien haben diese Fachdisziplin in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Welche aktuellen Entwicklungen die Kieferorthopädie voranbringen erfährt der Besucher der Internationalen Dental Schau (IDS), 12.3. bis 16.3.19, in Köln aus erster Hand. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
23.11.2018
BITKOM: Premiere der Smart Country Convention setzt Maßstäbe
Mit einer Abschluss-Keynote von Bundeskanzleramtsminister Prof. Dr. Helge Braun endet heute die Smart Country Convention in Berlin. „Das neue Veranstaltungsformat scheint den Nerv der Branche getroffen zu haben - das ist Ansporn und gibt Kraft für 2019!“, zieht Messe-Chef Dr. Christian Göke nach drei Tagen Bilanz. Die Veranstaltung integriert Ausstellung, Bühnenprogramme, Weiterbildungsangebote und große Fachkongresse mit zahlreichen Side Events, Startup-Pitches und Hackathons. Beteiligt waren 130 Partner und fast 500 Sprecher auf sechs Bühnen. „Die Smart Country Convention hat sich bereits im ersten Jahr als führende Plattform zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen etabliert“, kommentiert Bitkom-Präsident Achim Berg die neue Veranstaltung. „Deutschland hat noch einen recht langen Weg in die digitale Welt vor sich. Mit dieser Veranstaltung werden wir den Weg verkürzen. Unser Ziel muss sein, nicht nur in der Wirtschaft ein führender Digitalstandort zu werden, sondern ebenso in der Verwaltung und öffentlichen Daseinsvorsorge.“
(Quelle: BITKOM)
23.11.2018
BBE: Rückenwind für die Bioenergie aus den Bundesländern
Am morgigen Freitag hat das Bundesratsplenum den Entwurf zum Energiesammelgesetz auf der Tagesordnung und wird über die Empfehlungen der zuständigen Ausschüsse dazu entscheiden. Die Bioenergieverbände (BBE) begrüßen die Vorschläge der Bundesländer, die in den Bundesratsausschüssen erarbeitet wurden, hoffen auf einen entsprechenden Bundesratsbeschluss und appellieren an die Abgeordneten des Bundestags, diese Punkte im weiteren parlamentarischen Verfahren noch zu berücksichtigen. Nach Bekanntwerden des Entwurfs zum Energiesammelgesetz hatten sich die Bioenergieverbände gemeinsam positioniert und auf wichtigen Änderungsbedarf hingewiesen. Wenige Tage später äußerten sich auch die zuständigen Ausschüsse im Bundesrat kritisch zum Entwurf und forderten Anpassungen ein, die die Bioenergieverbände in vielerlei Hinsicht unterstützen.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband e.V.)
23.11.2018
creditshelf setzt Wachstumskurs auch im dritten Quartal 2018 fort
Die creditshelf Aktiengesellschaft, ein Pionier im Bereich der digitalen Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, veröffentlicht heute ihre Zahlen für das 3. Quartal 2018. Den Wachstumskurs der ersten Jahreshälfte konnte creditshelf auch im 3. Quartal fortsetzen. Die Umsatzerlöse stiegen in den ersten 9 Monaten 2018 auf 1,5 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 0,7 Mio. EUR). Für die Umsatzsteigerung ist in erster Linie das vermittelte Kreditvolumen verantwortlich, das sich von 15,4 Mio. EUR zum Stichtag 30.6.18 zum 30.9.18 auf 30,0 Mio. EUR beinahe verdoppelte.
(Quelle: creditshelf AG)
22.11.2018
BIO Deutschland: Mit schneller Diagnostik Todesfälle verhindern
Der heutige Welt-Pneumonie-Tag soll die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf die Lungenentzündung (Pneumonie) lenken, eine schwere Infektionskrankheit, die global noch die häufigste durch Infektionen ausgelöste Todesursache bei kleinen Kindern darstellt. Auch in Deutschland lassen sich auf ambulant und im Krankenhaus erworbene Pneumonien mehrere zehntausend Todesfälle pro Jahr zurückführen. Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf das Potenzial der schnellen Diagnose in der effektiven Behandlung von Lungenentzündungen hinzuweisen. Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Curetis ist führend bei der Entwicklung von diagnostischen Schnelltests, die direkt am Patienten eingesetzt werden können.
(Quelle: BIO Deutschland)
22.11.2018
VDE-Studie: Deutschland steuert auf riesige Ingenieurlücke zu
Deutschland steuert auf die größte Ingenieurlücke in der Elektro- und Informationstechnik aller Zeiten zu. Zu diesem Ergebnis kommt der Technologieverband VDE in seiner neuen Studie „E-Ing 2025: Technologien, Arbeitsmarkt, Ingenieurberuf“, den der VDE zusammen mit dem Institut für Wirtschaft in Köln erstellt hat. „In den kommenden zehn Jahren werden in Deutschland deutlich über 100.000 junge E-Ingenieure mehr benötigt, als hierzulande ausgebildet werden“, sagt Ansgar Hinz, CEO des VDE. Laut der Studie erreicht die Erwerbstätigkeit von Elektroingenieuren mit 393.600 einen Spitzenwert. Das sind deutlich mehr als die knapp 188.000, die das statistische Bundesamt als „sozialversicherungspflichtig Beschäftigte“ für diese Berufsgruppe ausweist, da Selbständige, E-Ingenieure in Führungspositionen, Lehrende und selbst Vertriebsingenieure offiziell in den Statistiken nicht unter den typischen Ingenieurberufen geführt werden. Mit einer Erwerbslosenquote von knapp 2,2 Prozent besteht praktisch Vollbeschäftigung.
(Quelle: VDE)
22.11.2018
IHM 2019: Beispiele für geniale Zusammenarbeit
Die Internationale Handwerksmesse (IHM) ist die perfekte Anlaufstelle für alle Bauherren und diejenigen, die es werden wollen. Rund 1.000 Aussteller zeigen dort vom 13.3. bis 17.3.19 auf dem Messegelände München ihre Produkte und Dienstleistungen rund ums Bauen, Sanieren und Modernisieren. Inspiration und Information zugleich bietet die Ausstellung GEPLANT+AUSGEFÜHRT in Halle C3. Denn dort werden auf großen Schautafeln 30 beispielhafte Projekte vorgestellt, die für kongeniales Teamwork stehen. „Ob Privathaus, Firmen- oder Verwaltungsgebäude, Kindergarten, Museum, Schule, Hotel oder Restaurant – nur die perfekte Zusammenarbeit von Architekten, Innenarchitekten und Handwerkern macht aus einem genialen Plan ein herausragend umgesetztes Bauprojekt“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung des Messeveranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH.
(Quelle: GHM)
22.11.2018
Schuler AG: Erste Laser Blanking Line für Asien
Ansteel gehört zu den weltweit größten Stahlproduzenten, gilt als „Wiege der Stahlindustrie“ in China und hat einen bedeutenden Anteil am rasanten wirtschaftlichen Wachstum der Volksrepublik. Nun ist das Unternehmen auch der erste Kunde von Schuler, der eine Laser-Schnittlinie in Asien installiert. Es handelt sich gleichzeitig um die erste Anlage weltweit, die mit zwei Schneidköpfen zur Verarbeitung von Bandmaterial mit einer Breite von bis zu 1.880 mm ausgestattet ist. Platinenschneidanlagen mit Laser haben ihre Zuverlässigkeit und hohe Ausbringung bei der Serienproduktion von Außenhautteilen schon in Europa unter Beweis gestellt – eine weitere geht demnächst in die USA – und eignen sich insbesondere auch für Produktionsabläufe mit häufigen Produktwechseln, da beim Laserschneiden keine Werkzeuge zum Einsatz kommen.
(Quelle: Schuler AG)
22.11.2018
IPM ESSEN 2019 wird zum wichtigsten Treffpunkt der grünen Branche
Rund 1.600 Aussteller aus 50 Ländern und Experten aus aller Welt machen die IPM ESSEN vom 22.1. bis 25.1.19 zur Informations- und Orderplattform Nummer eins der grünen Branche. Das Angebot ist umfangreich und einzigartig: Die zahlreichen Innovationen und Lösungen der Aussteller sprechen die gesamte grüne Wertschöpfungskette an. Vom produzierenden Gartenbau über Gartencenterbetreiber und GaLaBauer bis hin zu Floristen – ihnen allen bietet ein Besuch in der Messe Essen wertvolle Anregungen, neue Produkte und viel Wissenswertes für ihr Business. Die Aussteller erhalten für ihre Präsentation 2019 ein besonders hochwertiges Umfeld. Denn die IPM ESSEN findet auf dem modernisierten Gelände der Messe Essen statt, das mit Ende des letzten Bauabschnitts 2019 neue Maßstäbe setzen wird.
(Quelle: Messe Essen)
22.11.2018
vialytics und JobKraftwerk erhalten den Smart Country Startup Award 2018
Die beiden Startups vialytics und JobKraftwerk gewinnen den Smart Country Startup Award. Der Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector wurde von Get Started, der Started Initiative des Bitkom, vergeben. Die Preisverleihung fand dieses Jahr erstmalig im Rahmen der Smart Country Convention im CityCube Berlin statt. Sechs Finalisten präsentierten dabei ihr Startup vor einer Expertenjury und einem großen Fachpublikum. Gesucht wurden die innovativsten Ideen in den Kategorien Smart City und E-Government. „Alle sechs Finalisten haben beeindruckende Lösungen für den Public Sector präsentiert und demonstriert, welche Möglichkeiten es schon heute für eine moderne, digitale Verwaltung gibt und was uns in der Smart City der Zukunft erwartet. Sie haben damit nicht nur die Jury beeindruckt, sondern auch das Fachpublikum der Smart Country Convention“, sagte Jenny Boldt, Referentin Startups beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
21.11.2018
COLOGNE FINE ART 2018 lädt zum Entdecken ein
Kunst entdecken, Ungewöhnliches suchen, Schönes finden, sich begeistern lassen: Die COLOGNE FINE ART im November in Köln bietet wieder einen beeindruckenden Einblick in die temporäre Wunderkammer mit Kunst und Kunsthandwerk der besonderen und anspruchsvollen Art. Die Kunstmesse steht mit ihrem epochen- und genreübergreifenden Konzept für ein inspirierendes Miteinander von Alt und Neu, von Exotisch und Vertraut, von kleinsten Preziosen bis zu monumentalen Kunstwerken. Das feine und immer wieder überraschende Angebot spricht Sammler, Kunstbegeisterte und Kulturschaffende gleichermaßen an. Ein elegantes und zurückhaltendes Erscheinungsbild unterstreicht die besondere Atmosphäre der Messe, die vom 22.11. bis 25.11.18 zum Entdecken einlädt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
21.11.2018
Rekord-Besucherzahlen zur INDOPLAS, indopack und indoprint 2018
Die internationalen indonesischen Fachmessen für Kunststoff, Verpackungen und Druck, die INDOPLAS, indopack und indoprint, verzeichneten auf dem Jakarta International Expo-Gelände (Kemayoran, Indonesien) 24.918 Besucher aus 31 Ländern und gingen am 22.9.18 mit einem positiven Resümee zu Ende. Die Zahlen stehen für einen Anstieg von 10% im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2016. Die größtenteils nationalen Besucher stammten aus unterschiedlichen Branchen, wie z. B. der Automobil- und der Transportindustrie, dem Bauwesen, der Chemiebranche, der Lebensmittelbranche, der Grafikbranche und dem Druckwesen, dem Einzelhandel und vielen mehr.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.11.2018
3D-Druckfertigung von Metallteilen bricht eine neue Ära an
Mit der additiven Fertigung von hochwertigen Metallteilen leitet Stratasys (Nasdaq: SSYS) für seine Kunden eine neue Ära ein und veröffentlicht weitere Details seiner neuen Plattform, die derzeit entwickelt und für Kleinserien von Metallanwendungen konzipiert wird. Die Anfang dieses Jahres erstmals vorgestellte Plattform für additive Fertigung basiert auf der innovativen, einzigartigen “Layered Powder Metallurgy” (LPM™) Technologie von Stratasys, die darauf ausgelegt ist, die Produktion von Metallteilen schneller, einfacher und kostengünstiger als je zuvor zu gestalten. Mit der Intention, herkömmliche Fertigungsansätze aufzubrechen, wurde die zukunftsweisende Plattform entwickelt, um den Wert der additiven Fertigung mit einer Produktion von Metallteilen in Kleinserien zu kombinieren. Durch die innovative Technologie sollen die Effizienz und die Kosteneinsparungen durch die Verwendung von standardmäßiger Legierungen der Powder Metallurgy (PM) verbessert, mechanische Eigenschaften mit höchster Genauigkeit und kontrolliertes Schrumpfen sowie ein extrem schneller Durchsatz erreicht werden.
(Quelle: Stratasys Direct, Inc.)
21.11.2018
KZBV: Die zahnärztliche Einzelpraxis hat Zukunft
Die bewährte zahnärztliche Einzelpraxis hat auch weiterhin eine Zukunftsperspektive, wird sich aber im Wettbewerb mit anderen Praxisformen grundlegend verändern. Das ist ein zentrales Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung „Die zahnärztliche Niederlassung – Stand der Forschung zur Praxisgründung“ von Dr. David Klingenberger, die das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Köln jetzt vorgestellt hat. Die Analyse beschreibt anhand empirischer Daten aus 30 Jahren Existenzgründungsforschung mögliche Szenarien zahnärztlicher Niederlassung. Wissenschaft und Politik und angehende Gründer können sich mit der Monographie umfassendes Hintergrundwissen über die zahnärztliche Niederlassung verschaffen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019".
(Quelle: IDZ / KZBV)
21.11.2018
Messe Augsburg führt bekannte OFF-GRID Fachveranstaltung gemeinsam mit Phaesun weiter
Die Messe Augsburg hat Zuwachs im Portfolio ihrer Eigenveranstaltungen erhalten. Vom 19.9. bis 21.9.19 wird der etablierte OFF-GRID Experts Workshop zum ersten Mal in der Messe Augsburg stattfinden – in neuem Look und bewährter Qualität. Das Event zieht nach vielen Jahren am Standort Memmingen in die Fuggerstadt um und richtet sich an Interessenten für die netzferne, unabhängige Stromversorgung. Der bisherige Veranstalter, die Phaesun GmbH, wird die Messe Augsburg bei der Realisierung des OFF-GRID Experts Workshop weiterhin als Fachpartner unterstützen. Der OFF-GRID Experts Workshop wurde 2011 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zum wichtigsten Event der Branche entwickelt. Als Off-Grid-Systeme werden Energie-Anlagen bezeichnet, die nicht an öffentliche Stromnetze angeschlossen sind. Sie sind als Insellösungen konzipiert und funktionieren ausschließlich mit Energiespeichern.
(Quelle: Messe Augsburg)
21.11.2018
FOOD & LIFE 2018:
Immer mehr Verbraucher legen Wert auf gutes, regionales Fleisch und auf artgerechte Tierhaltung. Statt billig und viel soll das Fleisch frischer, gesünder und nachhaltiger sein – und nur ab und auf dem Speiseplan stehen. Flexitarismus nennt man diesen Trend, den man auf der Themenfläche „MEAT Point“ der FOOD & LIFE vom 28.11. bis 2.12. in München live erleben kann. Auf dem „MEAT POINT“ (Halle C3, Stand 566) führen Fleischexperten vor, was gutes Fleisch ausmacht, wie man es erkennt und wie es schmeckt. Für den vollen Genuss werden ausgewählte Steakcuts vor Ort frisch und auf den Punkt gegrillt. Dabei wollen die Experten demonstrieren, wie „perfekte Steaks“ zubereitet werden. Selbstverständlich können die Besucher probieren und sich persönlich beraten lassen. „Der Grillboom der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf Qualität setzen. Nicht nur bei der Ausstattung, wenn es beispielsweise um das perfekte Grillgerät geht. Auch das, was auf dem heißen Grillrost zubereitet wird, soll qualitativ hochwertig sein und so zum ungetrübten Grillvergnügen beitragen“, sagt Elmar Fetscher, Inhaber und Geschäftsführer der FIRE&FOOD Verlag GmbH, Partner der FOOD & LIFE.
(Quelle: GHM)
21.11.2018
Rekord-Auftragseingang bei CLOOS
Zum 31.10.18 hat die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihr Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen. Die Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Haiger kann einen Auftragseingang von mehr als 160 Millionen Euro verzeichnen. Für das Jubiläumsjahr rechnet das 1919 gegründete Traditionsunternehmen mit einer Fortführung des Aufschwungs. „Eine Steigerung des Auftragseingangs, deutlich über dem Branchendurchschnitt – das gelingt nur mit einer Mannschaft, die gut ausgebildet und hochmotiviert ist“, erklärt CLOOS-Geschäftsführer Sieghard Thomas. „Auf unserem deutschen Kernmarkt, aber auch weltweit sind hochautomatisierte und intelligente Robotersysteme gefragt. Auch in Zukunft möchten wir uns mit Hightech-Produkten rund um das manuelle und automatisierte Schweißen klar vom Wettbewerb differenzieren.“
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
20.11.2018
Die Koelnmesse trennt sich von Geschäftsführerin Katharina C. Hamma
Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Auffassungen zur zukünftigen strategischen Ausrichtung des Unternehmens hat der Aufsichtsrat der Koelnmesse am heutigen 16.11.18 entschieden, die Zusammenarbeit mit Geschäftsführerin Katharina C. Hamma (52), mit sofortiger Wirkung zu beenden. Die Leitung des von Frau Hamma bisher verantworteten Geschäftsführungsbereichs übernimmt bis auf Weiteres Gerald Böse, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse. Diplom-Ingenieurin (FH) Katharina C. Hamma, zuvor Prokuristin der Messe München, war im Jahr 2011 in die Geschäftsführung der Koelnmesse berufen worden, um die seinerzeit neu geschaffene COO-Position zu besetzen.
(Quelle: Koelnmesse)
20.11.2018
BITKOM: Weiterbildung hat in Unternehmen großen Stellenwert
Neun von zehn Unternehmen (90%) ist die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wichtig. Das hat eine gemeinsame Studie des TÜV-Verbands und des Digitalverbands Bitkom ergeben, für die 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern in Deutschland befragt wurden. Demnach misst vor allem der Mittelstand dem Thema Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert bei. 94% der Unternehmen zwischen 100 und 499 Mitarbeitern sagen, dass das Thema bei ihnen sehr bzw. eher wichtig ist. Es folgen Großunternehmen mit 92%. In kleinen Unternehmen mit bis zu 99 Mitarbeitern geben 89% an, dass ihnen die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter wichtig ist. Schaut man auf die verschiedenen Branchen, so ist es vor allem das Dienstleistungsgewerbe, das Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert beimisst: 94% der Unternehmen tun dies. Es folgen die Industrie mit 91% und der Handel mit 84%. Unter den Händlern sagt allerdings auch mehr als jeder Zehnte (11%), dass ihm Aus- und Weiterbildung eher nicht so wichtig sind. In der Industrie sagen dies 6%.
(Quelle: BITKOM)
20.11.2018
Hamburger Motorradtage 2019: Motorradmesse feiert ihren 25. Geburtstag
Die erfolgreichste Motorradmesse Norddeutschlands feiert Jubiläum. Zum 25. Mal präsentieren die Hamburger Motorradtage alle aktuellen Bikes der großen Hersteller und viel Zubehör. Die Hamburger Messehallen, die das Event-Highlight erneut beherbergen, sind dafür vom 22.2. bis 24.2.2019 geöffnet und bieten erneut alles, was das Fan- und Fahrerherz höherschlagen lässt. Neben unzähligen großen und kleinen, schnellen und spektakulären, chromblitzenden oder einfach nur praktischen fahrbaren Untersätzen für Chopper-, Cruiser-, Sportler-, Touren- oder Enduro-Fans halten die vielen Aussteller und Händler auch die entsprechenden Helme und Bekleidungen oder organisierte Touren und Ausflüge bereit. Im Club- und Customshow-Bereich darf dann auch ordentlich gestaunt und gefachsimpelt werden. Abgerundet wird das Programm durch viele Show- und Stunt-Highlights sowie natürlich eine zünftige Biker-Gastronomie.
(Quelle: DiCoNgroup GmbH)
20.11.2018
Akotherm GmbH mit der Ehrenplakette ausgezeichnet
Nachdem Akotherm 2012 zum ersten Mal für den „Großen Preis des Mittelstandes“, Deutschlands wichtigsten Mittelstandspreis, nominiert und direkt als Finalist ausgezeichnet worden war, folgte 2013 die erneute Nominierung – sogar mit der anschließenden Auszeichnung als Sieger. In diesem Jahr schaffte es Akotherm überdies in die Finalrunde der sieben vakanten Ehrenpreise – und setzte sich unter 4.917 nominierten Unternehmen erfolgreich durch. Jährlich im November erfolgt die Ausschreibung der Oskar-Patzelt-Stiftung, in der Kommunen und Verbände, Institutionen und Firmen aufgefordert werden, hervorragende mittelständische Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel, Handwerk und Gewerbe für den Großen Preis des Mittelstandes zu nominieren – niemand kann sich selbst bewerben.
(Quelle: AKOTHERM GmbH)
20.11.2018
VDMA: Maschinenbau macht weiter Tempo im Export
Die Maschinenbauer in Deutschland können im Exportgeschäft weiter punkten. In den ersten 9 Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 5,2% oder 6,5 Mrd. Euro auf 131,9 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr zu. Damit hat sich das Exporttempo nur leicht verlangsamt. Zum Halbjahr hatten die Ausfuhren (nach korrigierten Zahlen) ein Plus von 5,9% erreicht. Im3. Quartal (Juli – Sep.) 2018 verbuchten die Maschinenbauer ein Exportplus von 3,9% auf 43,8 Mrd. Euro. „Der Sep. hat erste Bremsspuren aufgewiesen mit einem Rückgang der Exporte um 0,2%“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Doch man sollte einen einzelnen Monatswert nicht überbewerten. Erst die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die weltweiten Handelsstreitigkeiten auf den Maschinenbau in Deutschland auswirken. Das Geschäft wird zunehmend schwieriger. Umso erfreulicher ist die Fähigkeit vieler mittelständischer Maschinenbaubetriebe, sich trotz aller Handelshemmnisse im globalen Wettbewerb zu behaupten“, analysiert Wiechers.
(Quelle: VDMA)
20.11.2018
BIOFACH AMERICA 2018: Hohe Internationalität und ausgezeichnete Stimmung
Für drei Tage war das Baltimore Convention Center zentraler Treffpunkt der Bio-Branche in Nordamerika. Vom 13.9. bis 15.9.18 strömten 27.000 Besucher aus 120 Ländern zur BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC und der parallel stattfindenden Natural Products Expo East, um sich über aktuelle Bio-Trends zu informieren. Dazu versammelte das Messe-Duo über 1.500 Unternehmen. 201 davon waren reine Bio-Aussteller aus über 24 verschiedenen Nationen. Mit Ausstellern, unter anderem aus Australien, Frankreich, Indien, den Niederlanden und Schweden, zeigte sich die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC als hochinternationale Veranstaltung. Ergänzend zur Fachausstellung begeisterten die hochkarätig besetzte Konferenz und das vielfältige Rahmenprogramm Aussteller wie Besucher.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.11.2018
KUTENO Kunststofftechnik Nord setzt Wachstumskurs fort
Die KUTENO Kunststofftechnik Nord, die vom 7.5. bis 9.5.19 in Rheda-Wiedenbrück stattfindet, ist weiterhin auf Wachstumskurs. 6 Monate vor Messebeginn der zweiten Ausgabe der Fach- und Arbeitsmesse, wurde bereits die Anzahl der angemeldeten Aussteller der Premierenveranstaltung (150 Aussteller) übertroffen. Insofern wächst auch die gebuchte Ausstellungsfläche. Petra Ziegler, Verlagsleitung Tagungen und Messen vom veranstaltenden Carl Hanser Verlag, zeigt sich optimistisch, dass man die drei Messehallen mit über 230 Aussteller voll auslasten wird. „Die positive Entwicklung seit der Erstveranstaltung belegt, dass wir alles richtig gemacht haben und den Nerv der Besucher und Aussteller getroffen haben. 85% der Aussteller der Premierenveranstaltung haben wieder einen Messestand für die KUTENO 2019 gebucht,“ resümiert Ziegler.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
19.11.2018
Motorradwelt Bodensee dreht zum 25. Jubiläum doppelt auf
Mit vollem Schwung über die Doppelrampe bis unters Hallendach fliegen die Fahrer der Wrecking Crew bei ihrer Show und geben damit doppelt Gas. Zu sehen ist das „Flugprogramm“ auf der Motorradwelt Bodensee, die zum 25. Jubiläum vom 25.1. bis 27.1.19 ein großes Programm für die Besucher auffährt. Drei Tage lang verwandelt sich das Messegelände in eine Biker-Erlebniswelt, über 300 Aussteller setzen unter anderem Motorräder, Roller, Quads, Trikes, Zubehör und Bekleidung in Szene. Für Fahrspaß sorgen die sieben Testparcours, Supermoto-Rennen und Shows. Neu ist das Kino im Reisemarkt in Halle B4, der mit Café und Reisekino nun doppelt zum Träumen und Verweilen einlädt. Doppelt freuen können sich die Besucher am Messe-Samstag: Dann steigt nach Messe-Schluss die Partynacht zum Jubiläum, auf der vier Bands einheizen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.11.2018
Wegweisende Weltpremieren und Rekorde auf der Formnext 2018
Rekordergebnisse auf mehreren Ebenen: Die Formnext 2018 hat mit zahlreichen Weltpremieren die Dynamik der gesamten Branche weiter verstärkt. Die internationale Leitmesse für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion beeindruckte zudem mit einer neuen Bestmarke bei der Besucherzahl. 26.919 Fach- und Führungskräfte besuchten vom 13. – 16.11.2018 in Frankfurt am Main die Formnext und übertrafen damit den bereits hohen Vorjahreswert um 25%. Während der 4 Messetage war die Formnext 2018 der Leitstern des weltweiten Additive manufacturing und der modernen Produktionstechnologien. Mit 632 Ausstellern aus 32 Nationen verzeichnete die Formnext 2018 auch hier ein Rekordergebnis. Besucher konnten entlang der gesamten Prozesskette Lösungen und Inspirationen entdecken, mit denen sie ihre eigene Produktion noch effizienter aufstellen können. Neben einem breiten Angebot zukunftsweisender Innovationen präsentierte die Formnext auch, wie Additive Fertigung und Industrie 4.0 mehr und mehr verschmelzen und so intelligente und automatisierte Fertigungsprozesse entstehen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
19.11.2018
FAMILIENMESSE: 30.000 BesucherInnen auf Familienmesse
Das Angebot der diesjährigen Erlebnismesse in Klagenfurt entsprach voll und ganz dem Geschmack der BesucherInnen: 96% aller Befragten gaben der FAMILIENMESSE ein "sehr gut" und "gut". Die beliebtesten Ausstellungsbereiche waren die "Gesundheit" gefolgt von der "Brauchtumsmesse", den "Hobbykünstlern" und dem Bereich "Baby & Kind". "Besser hätte das Messejahr 2018 wohl nicht enden können", freuen sich Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger: 30.000 Kärntnerinnen und Kärntner ließen es sich nicht nehmen, das beliebte Messebündel "Familie, Brauchtum und Gesundheit" in Klagenfurt vom 16.11. bis 18.11.18 zu besuchen. Das sind rund 8 % mehr als im Vorjahr und es ist das bisher beste Besucherergebnis, dass die Familienmesse erreichen konnte. Hoch war aber auch die Zufriedenheit der MessebesucherInnen: 96 % gaben der Familienmesse ein "sehr gut" und "gut". Die nächste FAMILIENMESSE findet vom 15.11. bis 17.11.19 am Messegelände Klagenfurt statt.
(Quelle: Messe Klagenfurt)
19.11.2018
Raycatch: BayWa r.e. Ventures und DSM Venturing investieren in PV-Startup
Mit der Beteiligung am israelischen Photovoltaik-Startup Raycatch bestätigt BayWa r.e. Energy Ventures, die Venture-Capital-Einheit von BayWa r.e., ihr zweites Investment in diesem Quartal. Raycatch hat eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologie für die Betriebsführung und Optimierung von Solarparks entwickelt. Die Software mit dem Namen DeepSolar ermöglicht es Besitzern und Betreibern, große PV-Anlagen bis auf Strangebene zu analysieren und vorausschauend zu warten und so ihre Kapitalrendite zu maximieren. Gemeinsam mit der Bostoner DSM Venturing führt BayWa r.e. Energy Ventures die Investitionsrunde an, an der sich auch Maverick Ventures Israel und Rio Ventures beteiligen. „Die hochinnovative Softwarelösung von Raycatch, die als erste im Solarbereich KI zur Leistungsanalyse auf Strangebene und zur Vorhersage möglicher Zwischenfälle und Störfaktoren verwendet, hat das Potential, den PV-Markt zu revolutionieren“, erklärt Ulrich Seitz, Managing Director von BayWa r.e. Energy Ventures.
(Quelle: BayWa r.e. Energy)
19.11.2018
BayWa r.e. nimmt Speicher für Agrophotovoltaik-Anlage in Betrieb
Die Speicherexperten der BayWa r.e. haben die Agrophotovoltaik-Pilotanlage auf dem Gelände der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee durch einen leistungsstarken Batteriespeicher ergänzt. Das Pilotprojekt unter der Leitung des Fraunhofer ISE in Freiburg wurde im September 2016 fertiggestellt und untersucht die gleichzeitige Nutzung von Agrarflächen für die Landwirtschaft und die Energieerzeugung durch Photovoltaik (APV). Mit der Installation eines 150 kWh-Batteriesystems wird der Eigenverbrauch des Solarstroms jetzt deutlich erhöht. „Unser Ziel war es den APV-Strom insbesondere für den relativ hohen Stromverbrauch des landwirtschaftlichen Betriebs in den frühen Abendstunden verfügbar zu machen. Bei der Konzeption des Systemdesigns galt es diese Anforderung zu berücksichtigen und zugleich einen Kompromiss zwischen optimaler Eigenverbrauchsquote und vertretbarer Investitionskosten zu finden“, erklärt Peter Hussinger, Speicherexperte bei der BayWa r.e. Solar Projects GmbH.
(Quelle: BayWa r.e. Solar Projects GmbH)
19.11.2018
Intern. Composites Congress (ICC) mit neuem Konzept ab 2019
Reed Exhibitions und die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany arbeiten ab 2019 noch enger zusammen. Hinter Composites Germany stehen die vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie: AVK -Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. (AVK), Carbon Composites e. V. (CCeV), CFK-Valleyund VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien. Im Zuge dessen soll der International Composites Congress (ICC) künftig gemeinsam veranstaltet werden. Das teilten beide Seiten im Rahmen der COMPOSITES EUROPE mit, die vom 6.11. bis 8.11. in Stuttgart stattfand. Bislang findet der ICC, organisiert von der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany, als Auftaktveranstaltung der COMPOSITES EUROPE statt. Künftig werde es ein integratives Gesamtkonzept geben, durch das Messe und Kongress näher zusammenrücken. "Damit wird die bisherige Trennung von Messe-und Vortragsveranstaltungen aufgehoben", so Dr. Michael Effing, Vorstandsvorsitzender von Composites Germany.
(Quelle: Reed Exhibitions)
19.11.2018
AUMA: Deutsche Messeveranstalter mit starkem Auslandsprogramm
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr 324 Auslandsmessen in 37 Ländern. Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen bietet die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad 2019“, die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Regionaler Schwerpunkt bleibt Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 167 Veranstaltungen, gefolgt von den europäischen Nicht-EU-Ländern (58), dem Nahen und Mittleren Osten (24), Lateinamerika (23), Nordamerika (19), der EU (18) sowie Afrika (12) und Australien/Ozeanien (3). Insgesamt 17 Mitglieder aus dem AUMA- und FAMA-Mitgliederkreis organisieren im nächsten Jahr eigene Messen im Ausland. Die Messen decken nahezu das gesamte Branchenspektrum ab – von Automatisierung über Bautechnik, Energiewirtschaft, Ernährung und Fahrzeuge bis zu Land- und Forstwirtschaft, Maschinenbau und Textilwirtschaft. Die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad“ gibt für jede Messe Angebotsschwerpunkte, Gründungsjahr sowie Turnus und Kontaktdaten der Messen an.
(Quelle: AUMA)
16.11.2018
VCI: Volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit für alle Akteure
Einen ersten Schritt für mehr Transparenz in Gesetzgebungsverfahren nannte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, künftig Stellungnahmen von Fachkreisen und Verbänden zu Gesetzesentwürfen öffentlich zu machen. „Nur wenn diese Regel ohne Ausnahme für alle Interessenvertreter gilt, sind volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit im politischen Prozess zu gewährleisten. Deshalb sollte der Einfluss aller Akteure in gleicher Weise offengelegt werden“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann und spricht sich für strengere Vorgaben aus, als im Kabinetts¬beschluss geplant: Nur die Stellungnahmen sollten im Gesetzgebungsverfahren berücksichtigt werden, deren Verfasser einer Veröffentlichung im Vorfeld zugestimmt haben, so der VCI. Darüber hinaus setzt sich der VCI auch für einen „legislativen Fußabdruck“ ein. „Das aktuelle Verfahren der Verbändeanhörung sollte um ein Online-Konsultationsverfahren ergänzt werden.“
(Quelle: VCI)
16.11.2018
Formnext 2018: Ricardo Simian gewinnt purmundus Challenge
Mit dem 3D-gedrucktem „Keyed wind instrument“ hat Ricardo Simian von 3D Music Instruments den ersten Preis der purmundus Challenge 2018 gewonnen. Auf der heutigen Preisverleihung, die im Rahmen der Formnext 2018 stattfand, wurden auch die weiteren Gewinner der purmundus Challenge ausgezeichnet, In diesem Jahr fand der Wettbewerb unter dem Motto „3D-Druck rüstet uns für die Zukunft“ statt. Mit dem „Keyed wind instrument“ hat Simian ein neuartiges Tastendesign für Blasinstrumente umgesetzt, das ohne zusätzlichen Mechanismus oder Feder auskommt. Als Vorbild für diese Entwicklung dient Simian das Cornetto, ein Renaissance-Blasinstrument, das bisher durch seine Länge und die ungewöhnlichen Lochverteilung nur schwer zu beherrschen war. Mit dem neuen Tastendesign wird das Cornetto ergonomischer.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
16.11.2018
BITKOM: In jedem Laden bargeldlos bezahlen können
Im Supermarkt lässt sich problemlos mit Karte oder kontaktlos mit dem Smartphone bezahlen, beim Bäcker um die Ecke wird aber oft ausschließlich Bargeld akzeptiert und in Straßenbahnen bestehen viele Ticketautomaten sogar auf Münzen. Alltag in Deutschland – aber damit soll nach einem Vorschlag des Digitalverbands Bitkom bald Schluss sein. In allen Geschäften und bei allen Einkäufen soll es die Wahlfreiheit für den Kunden geben, elektronisch oder wie bisher bar zu bezahlen. Entsprechende Vorgaben müsste der Gesetzgeber machen, heißt es in dem heute veröffentlichten Positionspapier „Bitkom-Thesen zur Wahlfreiheit beim Bezahlen“. „Die Möglichkeit, überall bargeldlos bezahlen zu können, schafft Wahlfreiheit für die Verbraucher“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gleichzeitig wird die Freiheit derjenigen, die lieber mit Bargeld bezahlen, nicht eingeschränkt. Bargeldloses Bezahlen ist schnell, bequem, kostengünstig, sicherer – und es bietet allen Beteiligten eine Vielzahl von Vorteilen. Bargeldloses Bezahlen wird sich über kurz oder lang auch in Deutschland durchsetzen.“ Um insbesondere kleine Händler bei Investitionen in entsprechende Lesegeräte zu unterstützen, schlägt Bitkom Umsatzsteuervergünstigungen vor.
(Quelle: BITKOM)
16.11.2018
China Import Expo Show: SINGULUS TECHNOLOGIES unterzeichnet weitere Vereinbarungen
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG hat am heutigen Tag anlässlich der International Import Expo Show (CIIE) in Shanghai, China, einen weiteren Letter of Intent (LOI) über die Lieferung von mehr als 10 Produktionsanlagen für die Herstellung von 300 MW CIGS-Dünnschicht-Solarmodule unterzeichnet. Nachdem mit der China National Building Materials, Peking (CNBM) bereits am gestrigen 6.11.18 eine Vereinbarung für die Lieferung von Produktionsanlagen für die Erweiterung der Fabrik in Bengbu, Provinz Anhui, unterschrieben wurde, ist am 7.11.18 eine weitere Vereinbarung für Produktionsanlagen für 300 MW Fertigungskapazität für den Standort Xuzhou in der Provinz Jiangsu unterschrieben worden. Das Volumen der geplanten Lieferung liegt ebenfalls im Bereich eines hohen zweistelligen Millionen Euro Betrags. Damit wurden insgesamt in den letzten zwei Tagen entsprechende Vereinbarungen für eine Gesamtkapazität von 600 MW unterzeichnet.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES AG)
16.11.2018
FeuerTrutz 2020 mit neuem Termin und neuer Hallenkonstellation
Mit einem Termin- und Hallenwechsel machen die Organisatoren der FeuerTrutz 2020 den Weg frei für die zukünftige Weiterentwicklung der führenden Fachmesse für bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutzlösungen. Dann trifft sich die Brandschutzbranche jährlich im Juni in den modernen Hallen 4 und 4A zur Fachmesse sowie im direkt angrenzenden Nürnberg Convention Center (NCC) Ost zum Brandschutzkongress und den Veranstaltungen des Rahmenprogramms. Damit stehen die notwendigen Kapazitäten zu Verfügung, um die FeuerTrutz auch in den folgenden Jahren konsequent als fokussierte Fachveranstaltung zu allen Aspekten des vorbeugenden Brandschutzes weiterzuentwickeln. Zuvor findet die nächste Ausgabe am 20. und 21. Februar 2019 statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.11.2018
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie steuert auf Rekordkurs
Im 3. Quartal 2018 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2%. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 1% zurück. Die Auslandsorders sanken um 2%. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres stiegen die Bestellungen um 7 Prozent. Das Inland zog um 20% an, das Ausland legte 1% zu. „Auftragseingang und Produktion markieren 2018 ein neues Rekordniveau“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main. „Gleichwohl zeigen die Bestellungen erstmals seit mehr als einem Jahr ein kleines Minus. Der Aufschwung neigt sich allmählich dem Ende entgegen und die Nachfrage normalisiert sich“, so Schäfer weiter. Zum einen lasse die Dynamik der Weltwirtschaft nach.
(Quelle: VDW)
15.11.2018
VdS-BrandSchutzTage mit umfangreichem Fachprogramm
Im Dezember wird die Koelnmesse erneut zum Treffpunkt für die Brandschutzbranche: Hier finden am 4. und 5.12.18 die 7. VdS-BrandSchutzTage statt, die eine große internationale Fachmesse, Themenforen in der Messehalle sowie sechs Fachtagungen und ein Kompaktseminar miteinander kombinieren. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends im vorbeugenden baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz und ihr Zusammenspiel mit anderen Sicherheitsbereichen beleuchtet. An den beiden Tagen werden etwa 100 nationale und internationale Aussteller sowie mehr als 3.000 Besucher erwartet. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2018".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
15.11.2018
VDMA: EU-Austritt Großbritanniens - Neue Hoffnung, aber keine Entwarnung
Zu den Fortschritten in den Verhandlungen über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Es gibt neue Hoffnung, dass der europäischen Wirtschaft ein chaotischer Brexit erspart bleibt. Mit Blick auf die politische Lage in Großbritannien ist es aber zu früh, um jetzt schon Entwarnung zu geben. Unternehmen sollten weiter mit der Gefahr eines harten Brexits rechnen und überprüfen, wie beispielsweise Kunden und Zulieferer von möglichen Zollkontrollen betroffen wären. Ein gutes Austrittsabkommen würde Großbritannien möglichst nah an Binnenmarkt und Zollunion halten und damit den Warenaustausch einfach halten. Aber selbst eine Einigung über den Austritt wäre nur die halbe Miete, weil er nur die Übergangszeit regelt, langfristig aber das Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien entscheidend für die Industrie wäre.“
(Quelle: VDMA)
15.11.2018
Bitkom-Präsident Achim Berg zur „Strategie Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung
Zur Diskussion über die „Strategie Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung, die das Bundeskabinett morgen beschließen will, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Künstliche Intelligenz bedeutet für die Weltwirtschaft eine neue Stunde null. KI ist vergleichbar mit der Erfindung von Rad, Buchdruck oder Dampfmaschine. Es ist ungewöhnlich, dass eine Bundesregierung eine nationale Strategie für eine Technologie verfasst. Der Schritt unterstreicht, dass die Politik die Bedeutung dieser Zukunftstechnologie erkannt hat. Wir begrüßen das klare Bekenntnis der Bundesregierung, jetzt das Tempo erhöhen zu wollen. Dieses Ziel muss aber noch stärker mit konkreten Maßnahmen und den notwendigen Mitteln verfolgt werden. Die geplanten 3 Mrd. Euro bis 2025 aus dem Bundeshaushalt zur Förderung von KI entsprechen 500 Mio. Euro pro Jahr und damit bei Weitem nicht der erkannten und formulierten Bedeutung von KI für Wachstum und Wohlstand.
(Quelle: BITKOM)
15.11.2018
Der Classic & Prestige Salon bei der Essen Motor Show 2018
Erstmals belegt der 37. Classic & Prestige Salon bei der Essen Motor Show zwei der größten Hallen. Damit werden alle Themen rund um klassische Fahrzeuge auf über 17.000 m² gebündelt. Der Umbau der Messe Essen zu einem der technisch modernsten Messegelände Deutschlands macht es möglich: Zusätzlich zur prestigeträchtigen Halle 1 belegt der 37. Classic & Prestige Salon erstmals auch die komplette Halle 2. Damit dokumentiert die Messe Essen den hohen Stellenwert der Klassik-Messe zum Saisonabschluss beim PS-Festival in Essen- und ermöglicht einen Relaunch der attraktiven Klassiker-Messe: Alle 120 Aussteller, die sich den Themen klassische Automobile und Liebhaberfahrzeuge widmen, sind nunmehr in einem zusammenhängenden Klassik-Salon konzentriert. Hier finden Klassik-Interessierte die Quintessenz des internationalen Angebots aus den Bereichen Oldtimer, Young Classics, Historik-Motorsport sowie Classic- und Prestige-Automobile.
(Quelle: Messe Essen)
15.11.2018
XJet stellt auf formnext neues Keramikmaterial vor
Der Spezialist für additive Fertigung XJet Ltd. (Halle 3.1/Stand D80) stellt heute auf der formnext Alumina als sein neues Keramikmaterial vor. Nach einem gründlichen Austausch mit Industrieexperten wurde Alumina aufgrund seiner umfassenden Verwendung als technischer Keramikwerkstoff und der deutlichen Marktnachfrage nach Teilen mit den Vorteilen der NPJ-Technologie (NanoParticle Jetting™) von XJet für die Entwicklung ausgewählt. Das Material, das sich durch sehr gute elektrische Isolationsfähigkeiten, eine extrem hohe mechanische Festigkeit, eine hohe Druckfestigkeit und eine große Härte auszeichnet, hat gegenüber Zirkonoxid eine geringere Verschleißfestigkeit, sodass es sowohl vor als auch nach dem Brennen einfach maschinell bearbeitet und veredelt werden kann.
(Quelle: XJet Ltd.)
15.11.2018
Grüner Laser von TRUMPF druckt Kupfer und Gold
Der neueste 3D-Drucker von TRUMPF verarbeitet wesentlich mehr Materialien als herkömmliche Anlagen. Auf der internationalen Fachmesse Formnext in Frankfurt präsentiert das Hochtechnologieunternehmen, wie die TruPrint 5000 mit einer Vorheizung von 500 Grad Bauteile aus Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil oder Titanlegierungen druckt, ohne dass sie reißen oder sich stark verziehen. "Werkzeug- und Formbauer können nun problemlos Umformwerkzeuge, Stempel oder Matrizen drucken. Ohne Vorheizung war das bisher nicht möglich", sagt Tobias Baur, als Leiter TRUMPF Additive Manufacturing zuständig für Technologie. Außerdem verarbeitet das Unternehmen mit einem neuen grünen Laser mit Pulsfunktion erstmals Reinkupfer und Edelmetalle im 3D-Drucker. "Das macht den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau attraktiv, denn aus Reinkupfer lassen sich problemlos besonders leitfähige Induktoren oder Wärmetauscher drucken", sagt Baur. Ebenfalls großes Potenzial habe der grüne Laser für den Druck in Gold für die Schmuckindustrie. Hier lassen sich auf Abruf individuelle Einzelstücke herstellen und gleichzeitig teures Material sparen.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
14.11.2018
Formnext 2018 startet mit hoher Besucherresonanz
Mit einem pulsierenden und erfolgreichen ersten Messetag ist die bisher größte Formnext heute gestartet. Vier Tage lang ist die Formnext der weltweite Leitstern für die Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion. Bereits am ersten Messetag konnte sie mit einem deutlichen Besucherplus überzeugen. Besucher können auf der Formnext noch bis zum bis 16.11.18 eine enorme Dichte von wegweisenden Innovationen sowie eine Reihe von Welt- und Europapremieren erleben. Weltweit führende Unternehmen der Additiven Fertigung präsentierten bereits am ersten Messetag wegweisende Innovationen: Arburg stellt erstmals seinen Freeformer 300-3X vor, OR Laser den CREATOR hybrid für Additive Fertigung und Fräsbearbeitung. 3D Systems präsentierte neue Systeme für die Produktion und Nachbearbeitung, EOS zeigte seine neue Polymertechnologie. Darüber hinaus beeindruckte SLM Solutions mit dem ersten 3D-gedruckten Pkw-Chassis, das in Kooperation mit Divergent produziert wurde.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.11.2018
Bosch bringt das weltweit erste gebogene Kombiinstrument auf die Straße
Dieses Display hat den Bogen raus. Bosch bringt das weltweit erste gebogene Instrumentendisplay ins Cockpit eines Serienfahrzeugs. Was im heimischen Wohnzimmer und beim Smartphone schon längst angekommen ist, kommt nun als erstes seiner Art in Großserie auf die Straße. „Die Zeiten flacher Anzeigen im Auto sind vorbei. Mit dem ersten gebogenen Kombiinstrument erschließt Bosch eine neue Dimension im Fahrzeugcockpit“, sagt Steffen Berns, Vorsitzender des Bereichsvorstandes von Car Multimedia. Seine Premiere feiert das „curved“ Instrumentendisplay im Innovision Cockpit des neuen VW Touareg. Volkswagen tauscht damit analoge Anzeigen hinter dem Lenkrad gegen ein frei konfigurierbares, hochauflösendes und gebogenes Display. Es zeigt auf Wunsch großflächig Navigationskarten, Fahrinformationen oder den Status der Assistenzsysteme – je nachdem, was der Fahrer gerade sehen möchte. Geheimnis von Schärfe und Kontrast der Displayanzeigen ist ein neuer Fertigungsprozess, mit dem das Kombiinstrument auch bei Sonnenlicht bis zu vier Mal weniger Licht reflektiert.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
14.11.2018
BSI gewinnt mit Methoden der Künstlichen Intelligenz zwei Disziplinen der CHES 2018 Challenge
Ein Team des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen der Hardware-Sicherheitskonferenz CHES 2018 (Cryptographic Hardware and Embedded Systems) an zwei Einzeldisziplinen des Kryptowettbewerbs „CHES 2018 Challenge“ teilgenommen und beide gewonnen. Die jährlich stattfindende CHES ist mit über 400 Teilnehmern eine der größten internationalen Konferenzen im Bereich der kryptographischen Forschung. Das Team des BSI hat an den beiden Einzeldisziplinen teilgenommen, die sich mit AES-Implementierungen befassten. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden sogenannte "Traces" -- Seitenkanalmessungen der Ausführung verschiedener Krypto-Algorithmen auf konkreter Hardware -- veröffentlicht. Ziel war, aus den Traces möglichst schnell den geheimen Schlüssel zu rekonstruieren. Das Team des BSI hat zur Lösung der Aufgaben klassische Verfahren der Kryptografie mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz kombiniert.
(Quelle: BSI)
14.11.2018
EWM AG im Dialog mit dem deutschen Metallhandwerk
Austausch, Netzwerken und neue Impulse direkt aus der Praxis – damit hat sich der Metallbaukongress zum beliebten Treffpunkt der Metallhandwerksszene entwickelt. In diesem Jahr haben trotz voller Auftragsbücher mehr als 300 Fachbesucher an der Veranstaltung in Würzburg teilgenommen. Mit dabei war auch die EWM AG, die das jährlich stattfindende Branchentreffen als Hauptsponsor unterstützt. An einem eigenen Stand beantworteten die Experten des Schweißtechnik-Herstellers den interessierten Besuchern alle Fragen rund um das Schweißen. Der Metallbaukongress hat sich längst zu einer festen Institution im Kalender der deutschen Metallbauer entwickelt. „Das Besondere an der Veranstaltung ist der Austausch mit den Fachbesuchern auf Augenhöhe. In spannenden Fachvorträgen erfahren die Teilnehmer darüber hinaus, was es in der Praxis Neues gibt. Das bringt wertvolle Impulse für den Alltag“, berichtet Robert Stöckl, Vorstand Vertrieb der EWM AG.
(Quelle: EWM AG)
14.11.2018
COMPOSITES EUROPE 2018: Mit Leichtigkeit zum Erfolg
Glas- und kohlefaserverstärkte Kunststoffe sind gefragt, wenn leichte und zukunftsweisende Lösungen gefordert sind. Dabei ist der Trend zum Leichtbau derzeit einer der stärksten treibenden Kräfte in der Composites-Industrie. Ebenso intensiv sind die Impulse, die von der Composites-Branche selbst ausgehen: Denn mit großen technologischen Fortschritten in der Fertigungs- und Verarbeitungskette gelingt es der Branche, Produktionsprozesse zunehmend zu automatisieren und zu verkürzen. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur COMPOSITES 2018" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), COMPOSITES EUROPE 2018".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
14.11.2018
MEDICA 2018 und COMPAMED 2018 erfolgreich gestartet
Zurzeit treffen sich die Entscheidungsträger der internationalen Gesundheitswirtschaft auf der MEDICA und COMPAMED 2018 in Düsseldorf. Seit 12.11.(Mo. bis 15.11.19 (Do.) findet die weltgrößte Medizinmesse MEDICA und die COMPAMED als die internationale Leitmesse für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie in Düsseldorf statt. Zur MEDICA 2018 wird erneut die Marke von 5.000 Ausstellern geknackt (5.273/ 66 Nationen) und auch die COMPAMED 2018 erreicht ihren Top-Wert aus dem Vorjahr. Sie präsentiert sich so international wie nie zuvor mit 783 Ausstellern aus 40 Nationen. Die Hallen des Düsseldorfer Messegeländes sind damit komplett ausgelastet.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.11.2018
RKW und Danone Waters: Eine Fünf-Sterne-Partnerschaft
Die RKW-Gruppe und der französische multinationale Getränkekonzern Danone Waters haben ihre Zusammenarbeit gestärkt: In einem erstmaligen Hygiene-Audit des American Institute of Baking (AIB) erzielte die französische RKW-Tochtergesellschaft RKW Castelletta in Saint Galmier Bestnoten. Das Unternehmen gilt nun als Fünf-Sterne-Lieferant für Danone Waters. Damit setzt RKW im internationalen Lieferantennetzwerk von Danone Waters Maßstäbe für die hygienische Qualität der Produktion von Sekundärverpackungen. Als bedeutender Getränkekonzern fordert Danone Waters besonders hohe Qualitäts- und Hygienestandards für Primär- und Sekundärverpackungen. Anfang Oktober stellte Danone Waters RKW Castelletta mit einem AIB-Audit zur Beurteilung der hygienischen Bedingungen der RKW-Schrumpffolienproduktion auf die Probe. Der Standort in Saint Galmier ist das Kompetenzzentrum für RKWs MultiPack-Schrumpffolienverpackungen und entspricht dem hohen Qualitätsanspruch von RKW. In Bezug auf Hygienezertifizierungsstandards sind AIB-Audits eine wichtige Referenz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie fordern gezielte Maßnahmen, um das Risiko potenzieller Kontaminationen zu bewerten und zu mindern.
(Quelle: RKW Castelletta S.A.S)
13.11.2018
BayWa mit positivem Ausblick für das Geschäftsergebnis 2018
Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die ersten neun Monate 2018 mit einem leichten Umsatzanstieg auf 12,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,0 Mrd. Euro) abgeschlossen. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 28,3 Mio. Euro lag zum 30. September 2018 erwartungsgemäß unter dem Vergleichswert (Vorjahr: 90,3 Mio. Euro), da die Projektverkäufe im Geschäftsfeld Regenerative Energien, wie geplant, noch nicht auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums liegen. Für das 4. Quartal erwartet die BayWa jedoch durch die Veräußerung von Solar- und Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 450 Megawatt (MW) einen signifikanten Ergebnissprung, sodass der Konzern unabhängig vom jetzt vorgelegten Ergebnis nach neun Monaten am positiven Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 festhält: Die BayWa will ein Konzern-EBIT auf Vorjahresniveau erreichen und so den Sondereffekt des Jahres 2017 mit rund 20 Mio. Euro aus dem Verkauf der Konzernzentrale operativ mindestens ausgleichen.
(Quelle: BayWa AG)
13.11.2018
BIOFACH 2019: Weltleitmesse schreibt Erfolgsgeschichte fort
Wenn sich vom 132. bis 16.2.19 der internationale Bio-Sektor zur Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel trifft, schlägt das Herz dieser Branche wieder für vier Tage in Nürnberg. Erwartet werden zur 30. Ausgabe der BIOFACH über 2.900 Aussteller. Die erwarteten mehr als 50.000 Fachbesucher können sich neben der unvergleichlichen Produktvielfalt, inspirierenden Neuheiten, zahlreichen Impulsen zu Food- und Sortimentstrends auf vielfältige Networking-Möglichkeiten freuen. Fachlich fundiert und hochkarätig verspricht auch der BIOFACH Kongress 2019 zu werden. Schwerpunktthema dieses Mal: „System Bio – im Ganzen gesund“.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.11.2018
Das "Zukunftsforum Brandschutz" auf den VdS-BrandSchutzTagen 2018
Das "Zukunftsforum Brandschutz", ein Symposium innerhalb des Messebereichs, wurde auf den VdS-BrandSchutzTagen 2017 erstmals angeboten und stieß dort aufreges Interesse. Auf den VdS-BrandSchutzTagen 2018 am 4.12. und 5.12.18 geht es in die nächste Runde: Unter dem Motto "Heute Vision - morgen Alltag" halten versierte Experten an den Vormittagen beider Tage Fachvorträge zu Innovationsthemen. Alle Besucher der VdS-BrandSchutzTage sind dazu eingeladen, die Vorträge ihrer Wahl zu besuchen, Fragen zu stellen und mit den Referenten zu diskutieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018, VdS BrandSchutzTage 2018".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
13.11.2018
OFF-GRID Experts Workshop zieht um
Die Messe Augsburg hat Zuwachs im Portfolio ihrer Eigenveranstaltungen erhalten. Vom 19.9. bis 21.9.19 wird der etablierte OFF-GRID Experts Workshop zum ersten Mal in der Messe Augsburg stattfinden – in neuem Look und bewährter Qualität. Das Event zieht nach vielen Jahren am Standort Memmingen in die Fuggerstadt um und richtet sich an Interessenten für die netzferne, unabhängige Stromversorgung. Der bisherige Veranstalter, die Phaesun GmbH, wird die Messe Augsburg bei der Realisierung des OFF-GRID Experts Workshop weiterhin als Fachpartner unterstützen. Der OFF-GRID Experts Workshop wurde 2011 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zum wichtigsten Event der Branche entwickelt. Als Off-Grid-Systeme werden Energie-Anlagen bezeichnet, die nicht an öffentliche Stromnetze angeschlossen sind. Sie sind als Insellösungen konzipiert und funktionieren ausschließlich mit Energiespeichern.
(Quelle: Messe Augsburg)
13.11.2018
FOOD & LIFE 2018: Bühne frei für die jungen Wilden
Frischeste Ideen für große Gaumenfreude: Vom 28.11. bis 2.12.18 stellt die FOOD & LIFE in ünchen die Innovationskraft junger Food-Start-ups aus Deutschland vor. Auf der „FOOD START.up Area“ laden die Gründer zu einer Kostprobe ihrer Kreativität ein. Ein zentraler Trend zeichnet sich im Vorfeld klar ab: gesunde und nachhaltige Ernährung. Ob Power-Drinks, Superfood oder gesunde Snacks: Die FOOD & LIFE strotzt erneut vor Erfindergeist. Über 20 Start-ups aus Berlin, Düsseldorf, Köln, Mainz oder München sind dieses Jahr in der Halle C3 des Messegeländes vertreten – darunter die Manufaktur „raccoon“, Gewinnerin des Crowdfunding-Wettbewerbs „Next Level!“ des Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn). Der Wettbewerb wurde vom Kooperationspartner StartinFOOD (Stand C3.643) organisiert und hat im Vorfeld der FOOD & LIFE 2018 stattgefunden. Die Ehrung der Finalisten findet auf der Messe am Samstag, 1.12. statt.
(Quelle: GHM)
13.11.2018
Valve World Expo 2018 - die durchs Feuer gehen
Die Gefahr lauert überall. Denn Brände gehören etwa in der Öl- und Gasindustrie zu den täglichen Risiken. Kommt es zu einem Notfall, wird Armaturen und Ventilen alles abverlangt. Um die bedrohliche Lage zu überstehen, müssen die Komponenten daher feuersicher sein. Alles andere wäre ein Spiel mit dem Feuer. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Firesafe-Armaturen steigt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), Valve World Expo 2018".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.11.2018
BioFach: Bio weltweit weiter auf Wachstumskurs
Gute Aussichten für die internationale Bio-Branche – weltweit und in Europa. Die jeweiligen europäischen und internationalen Märkte befinden sich weiterhin auf Erfolgskurs. Den globalen Umsatz beziffern Experten aktuell mit über 95 Mrd. US-Dollar, Europa verbucht mehr als 33 Mrd. EUR. In vielen europäischen Ländern entwickelt sich der Markt aktuell sehr dynamisch: Deutschland überspringt die 10 Mrd. EUR-Schwelle, Frankreich erzielt eine Marktverdoppelung im Zeitraum von fünf Jahren und Dänemark baut seinen Vorsprung weiter aus, erreicht einen Marktanteil von 13,3 Prozent und ist damit Bio-Spitzenreiter in Europa. Beste Vorzeichen also für den weltweiten Bio-Branchentreff, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH, die das nächste Mal vom 13.-16. Feb. 2019 stattfindet. Über 2.900 Aussteller und mehr als 50.000 Fachbesucher werden dann im Messezentrum Nürnberg erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.11.2018
Fraunhofer ILT: Laserpolieren in Forschung und Industrie
Die "Conference on Laser Polishing – LaP" am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT ist ein internationaler Treffpunkt für alle Experten, die das Laserpolieren nutzen oder erforschen. Die Fachkonferenz, die nun zum dritten Mal in Aachen stattfand, bot einen umfassenden Überblick über Forschungsergebnisse und Trends für den industriellen Einsatz des Laserpolierens von Metallen, Gläsern und Kunststoffen. Am 12. und 13. Sep. tauschten sich etwa 80 Teilnehmer aus 15 Ländern aus und erhielten Einblicke in die Labore am Fraunhofer ILT. Laserpolierprozesse eignen sich für viele Applikationen und lassen sich kombinieren, zum Beispiel bei der Bearbeitung mikrostrukturierter Metalloberflächen, großflächiger Glasoptiken oder bei der Nachbearbeitung von additiv gefertigten Bauteilen. Referenten aus vielen Ländern Europas sowie aus den USA, Kanada, Indien und China stellten auf der Konferenz in 20 Fachvorträgen Forschungsergebnisse zum Laserpolieren von Metallen und Gläsern vor.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
12.11.2018
VDMA: SWIFT muss für alle Banken weltweit offenbleiben!
Die belgische Organisation SWIFT hat laut Medienberichten den Zugang mehrerer iranischer Banken zum internationalen Finanzsystem unterbunden. Sollte sich dies bewahrheiten, wäre es ein herber Schlag gegen den freien Welthandel, der für die Industrie in Europa überlebenswichtig ist. „SWIFT ist der Lebensnerv des internationalen Zahlungsverkehrs. Jede auch noch so geringe Einschränkung der Neutralität dieses Systems ist inakzeptabel. Heute Iran, morgen Russland, übermorgen China? Hier geht es um weit mehr als den Iran!“, betont VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
12.11.2018
VDE warnt: Deutschland läuft Künstlicher Intelligenz hinterher
Die deutsche Wirtschaft brummt und die Arbeitslosenquote ist niedrig wie nie. Aber was ist in zehn, zwanzig, dreißig Jahren? Der Technologieverband VDE fragte einen ausgewählten Kreis an Managern, Forschungschefs und Hochschulprofessoren, wie es um die Innovationskraft Deutschlands zukünftig bestellt ist. Ihr Blick in die Glaskugel ist Weckruf zugleich: Die Mehrheit der Befragten sieht „Künstliche Intelligenz“ (KI) und ihre Anwendungen als eines der technischen Top-Zukunftsthemen. Weit abgeschlagen folgt auf Platz 2 erst die Automation/Robotik, das Gebiet, auf dem Deutschland traditionell führend ist. So hoch für die Experten das Potenzial von KI ist, so niedrig schätzen sie den Entwicklungsstand bei der Erforschung von KI in Deutschland und Europa ein: Nur 3% sehen hier Deutschland als „Vorreiter“. Spitzenreiter in KI sind dagegen die USA (59%), China (39%) und Israel (31%), gefolgt von Japan und Süd-Korea mit jeweils 17%. Sie alle hängen Europa um Längen ab. „Die USA und China haben einen quantitativen Vorteil: Sie verfügen im Gegensatz zu uns über einen nicht bezifferbaren Schatz an Datensätzen. Selbst wenn wir in Deutschland diese Daten hätten, wir dürften sie nicht verwenden. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen, Innovation voranzutreiben, ohne gleichzeitig die starren Leitplanken des Datenschutzes zu verletzen“, ärgert sich Ansgar Hinz, CEO des VDE.
(Quelle: VDE)
12.11.2018
interplastica 2019 in Moskau weiterhin auf Erfolgskurs
Die interplastica, 22. International Trade Fair Plastics and Rubber, vom 29. Jan. bis 1. Feb. 2019 auf dem Messegelände SAO Expocenter in Krasnaja Presnja (Moskau), entwickelt sich weiterhin sehr positiv. Nachdem im Jan. 2018 bei der letzten interplastica 650 Aussteller aus 31 Ländern ihre Innovationen präsentierten, stehen die Vorzeichen auch für 2019 bestens. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass ähnliche gute Kennzahlen auch im kommenden Jahr erreicht werden. Nach Ende des offiziellen Anmeldeschlusses Ende September sind nur noch vereinzelt Flächen frei, die bis Ende Nov. 2018 vergeben werden. Die Nachfrage im Rohstoff-Segment ist gleichermaßen stark wie bei Maschinen und Equipment. Unter den angemeldeten Ausstellern sind die großen Anbieter der Kunststoff- und Verpackungsbranche ebenso vertreten wie kleine Spezialisten, langjährige Teilnehmer und auch bemerkenswert viele Neuaussteller. Auf internationaler Seite sind Deutschland mit einer starken Beteiligung, Österreich mit einem Gemeinschaftsstand, Italien und auch China besonders stark vertreten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.11.2018
Messe Düsseldorf: Indisches Messequartett überzeugt
Das Paket der interpack alliance-Messen pacprocess India, indiapack und food pex India sowie der parallel von der Messe München ausgerichteten drink technology India ist zu seiner Erstveranstaltung am Standort Mumbai vom 24.10. bis 26.10.18 sehr gut angenommen worden. Das Konzept der sich inhaltlich ergänzenden Messen für die Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie (interpack alliance-Messen) bzw. die Themen Getränketechnologie, Dairy und Liquid Food (drink technology India, Messe München) sorgte für zufriedene Gesichter bei den beteiligten Unternehmen. Nach der Premiere im letzten Jahr am alternierenden Veranstaltungsort Neu-Delhi, war die Ausstellerbeteiligung am Standtort Mumbai im Bombay Convention & Exhibition Centre (BCEC) mit 343 Unternehmen aus 16 Ländern und etwa 16.500 m² noch einmal deutlich höher. Global Player gehörten mit zu den Ausstellern. Außerdem war die italienische Industrie mit dem Maschinenbauverband UCIMA, der Italian Trade Agency sowie dem Gemeinschaftsstand „The Italian High-Tech Way“ sehr präsent.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.11.2018
5. IRES-Symposium zu Speichertechnologien am 8.11.18 in Berlin
Das IRES-Symposium setzte seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Entwicklungen in der Energieinfrastruktur: Der Netzentwicklungsplan und der dazugehörige Szenariorahmen sehen nicht nur einen umfassenden Ausbau der Stromnetze vor. Auch Speicher müssen als Teil der Energiewende stetig bei Um- und Ausbau der Energieinfrastruktur mitgedacht werden. Dabei werden vor allem Solar- und Großspeichern, wie Pumpspeichern oder Gasspeichern, eine besondere Rolle zugeschrieben. Letztere sollen laut Szenariorahmen nach Möglichkeit erhalten bleiben und sogar ausgebaut werden. Doch wie kann der Ausbau neuer Speicheranwendungen in der Praxis ermöglicht werden? Expertinnen und Experten streiten sich darum, ob aktuelle Regularien angepasst werden müssen oder ob sich die Speichertechnologien mit dem Ausstieg aus Kernenergie und einer rückläufigen Kohleverstromung zukünftig ganz von allein am Markt durchsetzen werden.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW )
9.11.2018
Bundeshaushalt enthält erstmals 50 Millionen Euro für Games-Förderung
Historischer Schritt für die Games-Förderung in Deutschland: Der Bundeshaushalt für 2019 enthält Mittel in Höhe von 50 Mio. Euro für die Einführung eines Games-Fonds, mit dem künftig die Computerspieleentwicklung auf Bundesebene gefördert werden soll. Damit setzt die Bundesregierung jetzt ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um. CDU, CSU und SPD hatten sich darin auf die Einführung eines Games-Fonds geeinigt. Der Fonds wird beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur angesiedelt, das bereits in der letzten Legislaturperiode für den Deutschen Computerspielpreis zuständig war. „Gaming und Politik haben in der Vergangenheit leider ein wenig gefremdelt. Inzwischen ist aber doch wohl jedem klar, dass diese Branche einen Motor für die Kreativindustrie – wirtschaftlich wie künstlerisch – darstellt. Ich habe gern dafür gesorgt, dass der ‚Deutsche Games-Fonds‘ seinen Weg in den Bundeshaushalt 2019 findet und den Entwicklerstandort Deutschland stärkt“, sagt Rüdiger Kruse MdB, zuständiger Berichterstatter im Haushaltsausschuss der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
8.11.2018
Zwei neue INVENIO-Gesellschaften gegründet
Trends früh erkennen und Entwicklung vorantreiben – invenio ist seit mehr als 30 Jahren starker Partner für alle Phasen des Engineering-Prozesses. Im Jahr 2018 baut das Unternehmen seine Kompetenz mit Gründung gleich zwei neuer Gesellschaften weiter aus. Unternehmen sind zunehmend auf der Suche nach effektiven Lösungen, um die Digitalisierung von Maschinen, Anlagen und Prozessen auszubauen. Neue Fragestellungen zu Internet of Things und Industrie 4.0 verlangen nach kompetenten Partnern. Mit Gründung der invenio Cognitive Technologies GmbH (invenio CT) unterstreicht invenio seine Kompetenz in diesem Feld. Als Geschäftsführer der Gesellschaft agieren Dipl.-Ing. Alexander Heupel und Dr.-Ing. Christian Hock. Gemeinsam mit den anderen invenio-Gesellschaften ist die invenio CT mit Büros in Karlsruhe und München unter dem Dach der invenio AG zusammengefasst. Damit erweitert das Unternehmen nicht nur sein Leistungsspektrum, sondern festigt ebenso seinen Anspruch als Premium-Partner für Engineering-Lösungen.
(Quelle: invenio GmbH)
8.11.2018
Erfolgreiche CEBIT-Events in Asien
Im Oktober gab es gleich zwei erfolgreiche CEBIT-Events in Asien: Vom 18.10. bis 20.10.18 feierte die CEBIT Asean in Thailands Hauptstadt Bangkok Premiere und vom 24.10. bis 27.10.18 lief die Internet+ powered by CEBIT in Foshan. Die Veranstaltung in der chinesischen Provinz Guangdong erzielte ein Ergebnis, das deutlich über den Erwartungen lag. „Mit der CEBIT Asean und der Internet powered by CEBIT ist es uns gelungen, die Bedeutung und die Inhalte der Marke CEBIT auf die individuellen Anforderungen des asiatischen Marktes zu übertragen. Wir freuen uns über den Erfolg beider Veranstaltungen, die der internationalen Digitalisierung neuen Schub verleihen“, betont Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CEBIT Worldwide Events.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.11.2018
EU fördert Projekt des Grünen Punkts
Die Europäische Union fördert ein zukunftsweisendes Projekt des Grünen Punkts im Rahmen ihres LIFE-Programms zur Unterstützung von Projekten im Umwelt- und Naturschutz. Das Projekt LIFE PEPPCYCLE unterstütze die EU-Kunststoffstrategie und den Aktionsplan der EU zur Kreislaufwirtschaft, es trage außerdem dazu bei, die Ziele der Klimapolitik bis 2030 zu erreichen, begründete die Europäische Kommission die Entscheidung. „Die positive Entscheidung der EU bedeutet nicht nur eine wichtige finanzielle Förderung, sondern ist vor allem eine überaus bedeutende Würdigung des Projekts“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „PEPPCYCLE ist damit als zukunftsweisende Technologie für die Kreislaufwirtschaft anerkannt.“ Voraussetzung für den Start des Projekts ist allerdings der Abschluss entsprechender Abnahmeverträge: „Ohne Kunden für die hergestellten Rezyklate macht die Investition keinen Sinn“, betont Wiener. „Die Industrie ist jetzt ihrerseits gefragt, die Rezyklate einzusetzen und das Projekt dadurch zu unterstützen.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
8.11.2018
VDMA: Amerikas Handelspolitik braucht eine Korrektur
Zum Ausgang der amerikanischen Kongresswahlen sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Die Regierung von Donald Trump hat in den beiden vergangenen Jahren einen klar protektionistischen Kurs gesteuert und dem globalen Freihandel damit schweren Schaden zugefügt. Auch die neuen Mehrheiten im Kongress bieten keine echte Perspektive, dass nun eine dringend nötige Korrektur der amerikanischen Handelspolitik einsetzt. Diese wäre aber unbedingt geboten, Amerika und der Rest der Welt brauchen keine neuen Mauern. Auch die USA profitieren von verlässlichen, multilateralen Regeln im internationalen Handel. Anderen Ländern die eigenen Vorstellungen aufzwingen zu wollen, führt dagegen auf Dauer zu Konflikten und Wohlstandsverlusten. Es bleibt zu hoffen, dass der US-Kongress dies erkennt und in Handelsfragen doch mäßigend auf Präsident Donald Trump einwirkt.“
(Quelle: VDMA)
8.11.2018
Covestro erhält Nachhaltigkeitspreis von Henkel
Bereits zum dritten Mal wurde Covestro von Henkel Adhesive Technologies mit einem Nachhaltigkeitspreis geehrt. Damit würdigt der Klebstoffhersteller das anhaltende Engagement seines Lieferanten für eine nachhaltige Produkt- und Prozesspipeline. Hervorgehoben wird vor allem die Zusammenarbeit in der Entwicklung von biobasierten Polyurethan-Rohstoffen sowie von Konzepten zur Erhöhung der Produktsicherheit, außerdem die sehr gute Bewertung der Nachhaltigkeit von Covestro durch die internationale Ratingagentur EcoVadis. „Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung. Sie ist eine Anerkennung unseres Engagements, um Nachhaltigkeit als eine unserer strategischen Säulen weiter voranzutreiben“, sagte Michael Hellemann, Senior Vice President, Commercial Operations EMEA/LATAM im Segment Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. „Der Preis unterstreicht vor allem unser Bekenntnis zum Umweltschutz und zu sozialer Verantwortung.“
(Quelle: Covestro AG)
8.11.2018
„Ost-Holland“ ist die Partnerregion der Reise + Camping 2019
„Ost-Holland“ bietet Touristen mittelalterliche Städte, interessante Museen, Shopping-Kultur und wunderschöne Naturschutzgebiete – nun präsentiert sich das vielseitige Juwel im Westen Europas auf der Reise Camping 2019. Die Ostniederlande umfassen die östlichen Provinzen vom Süden bis hin zur Küste im Norden und bieten spektakuläre Kontraste: Egal ob Kulturliebhaber, Shopping-Tourist oder naturverbundener Wanderer – die Provinzen Overijssel, Drenthe und Gelderland im Osten des Landes sind der perfekte Rahmen für einzigartige Urlaubserlebnisse. Besucher der Reise Camping 2019 erfahren vom 20.2. bis 24.2.19 alles Wissenswerte über die Region. Am Gemeinschaftsstand präsentieren Aussteller aus der Region die verschiedensten Aspekte und Möglichkeiten „Ost-Hollands“. Egal ob Trekking, Fahrradfahren oder erholende Momente im Strandkorb – die Optionen sind vielfältig.
(Quelle: Messe Essen)
8.11.2018
TeleTrusT Innovationspreis für Industriefirewall mbNETFIX
MB connect line erhält den TeleTrusT Innovationspreis für die IT-Sicherheitslösung „mbNETFIX – Firewall für Automatisierer“. Der Preis wurde im Rahmen der Veranstaltung "T.I.S.P. Community Meeting" übergeben, bei der mehr als 180 Security Experten anwesend waren. Die Industriefirewall für den Automatisierer wurde aus 20 nominierten Lösungen ausgewählt. Mit dem mbNETFIX, der Firewall für den Automatisierer, können Industrienetze geschützt und segmentiert werden. Einerseits unterstützt der mbNETFIX die horizontale und vertikale Integration neuer Maschinen und Anlagen in bereits bestehende Netze. Andererseits ermöglicht er die Anbindung bereits bestehender lokaler Maschinennetze. Der jährlich vergebene TeleTrusT-Innovationspreis wird Unternehmen oder Institutionen zugesprochen, die eine innovative, vertrauenswürdige und praxistaugliche IT-Sicherheitslösung entwickelt haben. Die Preisübergabe erfolgte am 06.11.2018 im Rahmen des T.I.S.P. Community Meetings in Berlin. Den Preis nahm Siegfried Müller, Geschäftsführer der MB connect line GmbH, entgegen.
(Quelle: MB Connect Line GmbH)
8.11.2018
Ralph Büchi soll Aufsichtsratsvorsitzender von Axel Springer werden
Ralph Büchi, Chief Operating Officer (COO) der Ringier Gruppe, Stellvertreter von CEO Marc Walder und CEO von Ringier Axel Springer Schweiz, soll an der Hauptversammlung des deutschen Medienkonzerns Axel Springer zur Wahl in den Aufsichtsrat der Axel Springer SE vorgeschlagen werden. Der derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende Giuseppe Vita sowie Aufsichtsratsmitglied Lothar Lanz "werden im Interesse einer weiteren Verjüngung des Aufsichtsrats mit Beendigung der Hauptversammlung 2019 aus dem neunköpfigen Gremium ausscheiden", teilte Axel Springer am Dienstag (6.11.18) mit. Ein Nominierungsausschuss des Aufsichtsrates hat nun Ralph Büchi als neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates vorgeschlagen. An der Hauptversammlung vom 17. April 2019 wird dann der neue Aufsichtsrat gewählt.
(Quelle: Axel Springer Verlag)
8.11.2018
SCHMOLZ + BICKENBACH steigert EBITDA im 3. Quartal
CEO Clemens Iller kommentierte: „Wie schon im ersten Halbjahr haben sich unsere Endmärkte insgesamt als widerstandsfähig gegenüber den zahlreichen politischen Turbulenzen erwiesen. Aufgrund dieser Marktlage und aufbauend auf unsere stabile Geschäftsbasis, konnten wir das Ergebnis im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Wir gehen davon aus, dass sich das Marktwachstum trotz erster Anzeichen einer abnehmenden Dynamik im Vergleich zum ersten Halbjahr auch im letzten Quartal fortsetzen wird. Dies obwohl die makroökonomischen Risiken jüngst zugenommen haben. Unter diesen Annahmen bestätigen wir unsere Prognose für das Gesamtjahr 2018."
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
7.11.2018
VCI: Chemieindustrie verliert weiter an Fahrt
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist im 3. Quartal 2018 kaum gewachsen. Rechnet man die boomende Pharmaproduktion heraus, musste Deutschlands drittgrößte Industriebranche ihre Produktion sogar drosseln. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Chemiesparten bekamen demnach die schwächer werdende Industriekonjunktur in Deutschland und Europa zu spüren. Einige wichtige Kundenbranchen, wie die Automobilindustrie und die Kunststoffverarbeiter, fuhren ihre Produktion im dritten Quartal deutlich zurück. Allerdings legten dank steigender Preise die Umsätze in nahezu allen Chemiesparten zu, sodass die Chemieunternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage überwiegend noch zufrieden sind. Die Erwartungen für die Zukunft trüben sich aber ein.“
(Quelle: VCI)
7.11.2018
Organische und gedruckte Elektronik erwartet 2018 ein Umsatzwachstum A
Die organische und gedruckte Elektronik Industrie wächst weiterhin, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Mehr als 80% der Befragten erwarten, dass die Branche sich auch im kommenden Jahr weiterhin positiv entwickeln wird. In der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild ihrer internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung. Einsatz gedruckter Elektronik verbreitet sich in verschiedenen Industriebereichen. Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 9% wird auch 2018 ein sehr erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder. Diese Prognose übertrifft die Erwartung der Umfrage vom Frühjahr dieses Jahres um 2 Prozentpunkte. Und der positive Trend bleibt stabil. Für 2019 erwarten die Firmen ein weiteres Umsatzwachstum von 6%. Dieser Zuwachs erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
(Quelle: OE-A (Organic and Printed Electronics Association)
7.11.2018
Der Grüne Punkt: Kreislaufwirtschaft bei Verpackungen weltweit gefragt
Der Grüne Punkt und das Deutsche Verpackungsinstitut haben im Jahr 2017 eine neue Kongressreihe ins Leben gerufen, bei der Studierende von Verpackungstechnik, Design und Marketing mit internationalen Spezialisten und Praktikern aus Unternehmen, NGOs und Forschungsinstituten zusammenkommen. Gastgeber der Veranstaltung ist das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN). Im Mittelpunkt der Diskussionen, Workshops und Vorträge stehen zentrale Zukunftsfragen, Trends und Best-Practice des Verpackungsdesigns. Ein zentraler Anspruch des Kongresses: Mit Mut und Zuversicht querdenken. Nach der erfolgreichen Erstauflage im letzten Jahr geht die Veranstaltung am 6.11.18 in die 2. Runde. Erneut bietet ein „World Café“ viel Raum für freie Gedankenentfaltung. Ein international besetzter Expertenkreis aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Indonesien bietet dazu wertvolle Einblicke und Erfahrungen.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
7.11.2018
VCI: Unternehmen nicht länger hinhalten
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat auf eine schnellstmögliche Annahme und Umsetzung des Energiesammelgesetzes gedrängt, das gestern vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde. Das Gesetz enthält laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann wichtige energiepolitische Regelungen, die Voraussetzung für Investitionen der Unternehmen sind. Tillmann sagte: „Die Firmen haben seit Monaten auf das Energiesammelgesetz gewartet und dürfen nicht länger hingehalten werden. Sie müssen wegen der Unsicherheit wichtige Investitionen in ihren Kraftwerkspark aufschieben. Dieser Investitionsstau sollte nun durch eine schnelle Annahme des Gesetzes im Bundestag aufgelöst werden.“ Tillmann erläuterte, Hintergrund der Probleme seien die im Energiesammelgesetz enthaltenen Neuregelungen für Anlagen zur Stromerzeugung der Industrie in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die heutigen Regelungen belasten neuere KWK-Anlagen unter anderem mit der vollen EEG-Umlage und machten sie dadurch unwirtschaftlich.
(Quelle: VCI)
7.11.2018
Mode Heim Handwerk 2018: NRWs größte Verbrauchermesse
Neun Tage nach Herzenslust Erleben, Entdecken und Einkaufen – das bietet die Mode Heim Handwerk 2018. NRWs größte Verbraucherschau lädt vom 10.11. bis 18.11.18 in die Messe Essen ein. Rund 700 Aussteller präsentieren ein buntes Unterhaltungsprogramm mit riesigem Shopping-Angebot. Ob Schmuck, Wohntrends oder Haushaltshelfer – Besucher können Inspiration finden, Produkte testen und Lieblingsstücke kaufen. Drei Erlebniswelten gibt es zu entdecken: Wer gerne durch Boutiquen schlendert und nach neuesten Trends auf dem Markt für Schönheit und Wellness sucht, der findet im Bereich „Mode, Beauty & Kostbares“ das passende Angebot. Jeden Tag werden trendige Outfits auf den Laufsteg gebracht. Individuelles präsentiert der Kunsthandwerkermarkt. In der Erlebniswelt „Heim, Freizeit und Lifestyle“ dreht sich alles um das Wohlbefinden: Dazu gehören Wohnlandschaften, Heimtextilien, Lampen und vieles mehr. Unter der Kategorie „Handwerk, Technik & Gestaltung“ gibt es vom Werkzeug über Bauteile bis hin zu Dekorationsartikeln alles für Hand- und Heimwerker.
(Quelle: Messe Essen)
7.11.2018
drupa 2020: Messe Düsseldorf verzeichnet beeindruckenden Buchungsstand
Die drupa – no. 1 for printing technologies - wird vom 16.6. bis 26.6.20 entscheidende Impulse für die weltweite Printbranche setzen. Die Messe Düsseldorf verzeichnet eine starke Nachfrage nach Ausstellungsfläche, kurz nach dem offiziellen Anmeldeschluss sind gut 96 Prozent der geplanten 160.000 m² vermietet. Unternehmen aus 40 Ländern haben ihre Teilnahme bereits fest zugesagt, unter ihnen sind die Global Player der Branche ebenso wie aufstrebende kleinere Unternehmen und vielversprechende Start-ups. Ein aktuelles Ausstellerverzeichnis ist bereits auf www.drupa.com verfügbar. Werner Matthias Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, freut sich mit seinem Team über das positive Anmeldeergebnis: „Die Unternehmen der Printbranche wissen, dass sie alle vier Jahre in Düsseldorf die perfekte Plattform für ihren unternehmerischen Erfolg finden. Und sie setzen auf ihre Weltleitmesse: Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Key Player in identischen oder sogar noch größeren Flächen ihr Produktportfolio präsentieren werden.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.11.2018
BITKOM: Bewerbungsgespräche per Video sind die große Ausnahme
Wer sich auf eine neue Stelle bewirbt, der kann heutzutage seine Unterlagen fast immer digital einreichen. Doch das Auswahlverfahren läuft dann in den meisten Fällen noch so ab, wie vor 50 Jahren: Wenn die Unterlagen überzeugen, folgt in der Regel ein persönliches Vorstellungsgespräch, Telefon- oder Videointerviews mit den Kandidaten im Vorfeld sind dagegen die Ausnahme. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 855 Personalverantwortlichen in Unternehmen ab 3 Mitarbeitern in Deutschland. So geben 9 von 10 Personalern (89%) an, dass sie immer persönliche Vorstellungsgespräche vor Ort mit den Kandidaten vereinbaren. Weitere 8% nutzen diese Möglichkeit oft. Telefoninterviews mit Bewerbern nutzen dagegen nur 6% immer, 11% oft. 42% verzichten dagegen grundsätzlich darauf. Noch seltener werden Videotelefonate eingesetzt, etwa über Skype oder Facetime. Kein Personaler nutzt diese immer, gerade einmal 1% oft –81% greifen dagegen nie auf Videogespräche zurück.
(Quelle: BITKOM)
6.11.2018
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio um Platformers‘Days
Am 18.9. und 19.9.20 werden die Platformers‘ Days – die wichtigste Fachmesse für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik im deutschsprachigen Raum – erstmals auf dem Gelände der Messe Karlsruhe stattfinden. Der bisherige Veranstalter Vertikal EVENTS und die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) arbeiten zukünftig zusammen, wodurch die Platformers‘ Days ihren Veranstaltungsort wechseln. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK, freut sich über den Zuwachs in der Messe Karlsruhe: „Mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE sowie der NUFAM haben wir bereits weitreichende Erfahrung im Bereich erfolgreicher Messen mit Demonstrationscharakter. Diese Kompetenz können wir für den Standortwechsel der Platformers‘ Days perfekt einsetzen; darüber hinaus sehen wir die Platformers‘ Days als hervorragende Komplettierung unseres Messeportfolios zwischen Nutzfahrzeugen und Baukompetenz. Vertikal EVENTS mit Oliwer Sven Dahms an der Spitze ist weiterhin Ansprechpartner für die Kunden einerseits und für die Messe Karlsruhe in der strategischen Ausrichtung der Messe andererseits.“
(Quelle: KMK)
6.11.2018
VCI: Chemieindustrie zeigt Potenzial bei Digitalisierung
Die chemisch-pharmazeutische Industrie zählt zu den Branchen in Deutschland, die digitale Anwendungen bereits vielfach in der Produktion einsetzen. Allerdings bleiben noch erhebliche Möglichkeiten für weitere digitale Innovationen in den Unternehmen der Branche offen. Zudem steht die Chemieindustrie vor großen Herausforderungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie Datensicherheit. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die Studie „Innovationsindikatoren Chemie 2018“ mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) der Leibniz Universität Hannover im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) durchgeführt haben. Digitale Anwendungen sind demnach in der deutschen Chemieindustrie schon beachtlich verbreitet. Mehr als 80% der Unternehmen haben zuletzt digitale Anwendungen im Produktions- und Vertriebsprozess eingesetzt, etwa in Form einer digitalen Vernetzung innerhalb der Produktion, zwischen Produktion und Logistik sowie an den Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten.
(Quelle: VCI)
6.11.2018
VDMA: Verunsicherung belastet die Auftragsbücher der Maschinenbauer
Im September konnte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau lediglich sein Vorjahresniveau halten, für eine Plusrate wie in den Vormonaten hat es nicht gereicht. „Die Unternehmen spüren die Verunsicherung der Kunden aufgrund der vielen weltpolitischen Baustellen, Handelssanktionen und protektionistischen Ankündigungen“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. In Summe sanken die Auslandsbestellungen um real 2%, wobei der Rückgang im Euro-Raum 1% betrug, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 2% weniger Orders. Die Inlandsbestellungen legten dagegen um 6% zu. „Das ist ein erfreulicher Wert, allerdings wäre er ohne Großanlagengeschäft etwas geringer ausgefallen“, analysiert Wiechers. Im Drei-Monatsvergleich Juli bis Sep. 2018 lagen die Bestellungen insgesamt um real 3% über dem Vorjahreswert. Das Inland verbuchte in diesem Zeitraum einen Auftragszuwachs von 8%, die Auslandsorders legten um 1% zu. Die Bestellungen aus dem Euro-Raum wuchsen um 3%, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 1% mehr Aufträge.
(Quelle: VDMA)
6.11.2018
CIM Europe 2019: E-Mobility weiterhin im Fokus
Gut 6 Monate vor Beginn der international führenden Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik und deren Anwendungen, die vom 7. bis 9.5.19 in Nürnberg stattfindet, haben sich bereits rd. 350 Unternehmen angemeldet. Mehr als 250 davon präsentieren Produkte aus dem Bereich Leistungselektronik für die Elektromobilität. E-Mobility als ein anhaltendes Fokusthema der PCIM Europe wird 2019 in einem neuen Rahmen präsentiert, der auch Ausstellern mit einem umfangreichen Produktangebot in diesem Bereich attraktive Beteiligungsmöglichkeiten bietet. Eine Änderung besteht darin, dass sich auf der E-Mobility Area künftig gebrandete „Präsenzflächen“ befinden, auf denen Aussteller mit Postern und Infomaterialien auf ihren Hauptstand und die dort ausgestellten E-Mobility-Produkte aufmerksam machen können. Diese Präsenzflächen sind für bereits angemeldete Aussteller jederzeit zubuchbar.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.11.2018
formnext 2018: Rasantes Wachstum bei XJet setzt sich fort
Der Spezialist für additive Fertigung XJet Ltd. zieht derzeit im Metallbereich des Unternehmens große Aufmerksamkeit auf sich. Seit seinem Auftritt auf der formnext im vergangenen Jahr hat das Unternehmen ein rasantes Wachstum erlebt, und wird auf der diesjährigen Fachmesse einige vielversprechende Neuentwicklungen vorstellen. „XJet hat im vergangenen Jahr einige Meilensteine erreicht und setzt in diesem Jahr seine Investitionsstrategie und sein rasantes Wachstum fort,” sagt Dror Danai, CBO von XJet. „In den vergangenen 12 Monaten haben wir unser Carmel-System an Benutzer in den USA, Deutschland, der Schweiz, Russland und Israel geliefert und in den kommenden zwei Wochen gehen weitere Lieferungen nach Großbritannien und Italien. Die Ernennung unseres ersten Vertriebspartners - Carfulan in Großbritannien - ist ein wichtiger Schritt in unserem Plan, ein weltweit führendes Netzwerk an Vertriebskanälen aufzubauen. Gleichzeitig haben uns die Eröffnung unseres hochmodernen neuen Zentrums für Additive Fertigung und die Steigerung unserer Fertigungskapazität durch einen neuen Weltklasse-Partner in eine gute Position versetzt, um unser zukünftiges Wachstum voranzutreiben und unseren wachsenden Kundenstamm zu unterstützen.“
(Quelle: XJet Ltd.)
6.11.2018
Dr. Walser Dental: Ausgezeichnet beim Demografie Exzellenz Award
Die Dr. Walser Dental wurde beim Demografie Exzellenz Award 2018 auf dem Petersberg bei Bonn zu den Top 3 Unternehmen in Deutschland gewählt und mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Dr. Walser Dental war für den Demografie Exzellenz Award nominiert worden. So musste der Geschäftsführer der Dr. Walser Dental, Senator Daiger, am Tag der Preisverleihung auf dem Petersberg vor der Jury einen Vortrag über sein bisheriges Engagement der letzten 20 Jahre halten. Am Abend fand dann vor vielen Gästen die Award-Gala im großen Saal, im ehemaligen Bonner Gästehaus der Regierung statt. In dem einstigen Gästehaus auf dem Petersberg bei Bonn brachte der Bund, als die Bundesregierung noch in Bonn war, seine Staatsgäste hoch oben auf dem Petersberg unter. Hier übernachteten z.B. Queen Elizabeth II., Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Bill Clinton. Staatsgäste konnten das Gästehaus auch direkt mit dem Hubschrauber anfliegen, da ein entsprechender Landeplatz vorhanden war.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
5.11.2018
BSW-Solar: Solarwirtschaft kritisiert geplante Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. übt scharfe Kritik an den jüngsten Plänen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Gebäuden auf einen Schlag um rd. 20% zu kürzen. Die jüngsten Kürzungspläne gehen aus dem gestern vorgelegten Referentenentwurf des Energiesammelgesetzes hervor. Sie sollen bereits zum Jahreswechsel 2019 in Kraft treten. Für Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), sind die Kürzungspläne überzogen und nicht nachvollziehbar: „Die geplanten Einschnitte bei der Solarenergie sind ein Anschlag auf die Energiewende. Eine so hohe Förderkürzung mit so kurzer Vorwarnung greift tief in die Planungssicherheit der Handwerksbetriebe ein. Viele Vertragsverpflichtungen und Finanzierungen werden sich nicht mehr erfüllen lassen. Das könnte in Einzelfällen sogar bis zur Insolvenz von Installationsbetrieben führen.“ Der BSW fordert, die Förderkürzung im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens zumindest zeitlich zu verschieben und zu strecken, um den Vertrauensschutz der Branche zu sichern.
(Quelle: BSW-Solar)
5.11.2018
Trina Solar liefert 190 MW seiner TrinaPro PV-Lösung für großes Solarkraftwerk in Spanien
Trina Solar Limited ("Trina Solar" oder das "Unternehmen"), ein führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, wird 190 Megawatt seiner integrierten Photovoltaik-Lösung TrinaPro für einen großen Solarpark in Spanien an Cobra liefern. Die ACS-Gruppe und ihre Tochtergesellschaft Cobra sind auf schlüsselfertige Energie-Infrastrukturen spezialisiert und bauen dieses EPC-Projekt in Alcázar, Provinz Ciudad Real (Spanien), mit einer Gesamtleistung von 190 MW. Die Anlage wird voraussichtlich bis Ende 2019 fertiggestellt und ist das erste von vielen TrinaPro-Projekten in Europa. Trina Solar wird seine integrierte TrinaPro PV-Lösung liefern, die aus 560.000 Einheiten multikristalliner Halbzellenmodule TSM-PE14H sowie den entsprechenden 6.206 einachsigen Tracker-Einheiten besteht. Die hocheffizienten Module werden auf dem einachsigen Nachführsystem von Trina Solar montiert. Dieses ermöglicht es den Modulen, der Sonne in optimalem Winkel zu folgen, so dass sie maximales Sonnenlicht empfangen und unter stabilen Bedingungen bis zu 25% zusätzliche Energie liefern können.
(Quelle: Trina Solar Limited )
5.11.2018
BITKOM: Industrie setzt zunehmend auf Cyberversicherungen
In der deutschen Industrie wächst der Markt für Cyberversicherungen: Jedes siebte Industrieunternehmen (14%) hat bereits eine Versicherung gegen digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl abgeschlossen. Vor zwei Jahren waren es erst 11%. Das ist das Ergebnis einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die 503 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Industriebranchen repräsentativ befragt wurden. So planen weitere 13% der Industrieunternehmen konkret, eine solche Versicherung abzuschließen. Fast ein Drittel (30%) diskutiert solch ein Vorhaben. Für 4 von 10 Unternehmen (38%) ist eine Cyber-Police weiterhin kein Thema. „Eine Cyberversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung im Risikomanagement sein, ersetzt aber keine robuste IT-Sicherheit“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsführung. „Nur wer bei der IT-Sicherheit gut aufgestellt ist, kommt auch als Versicherungsnehmer in Frage.“
(Quelle: BITKOM)
5.11.2018
BDEW: Erneuerbare decken 38% des Stromverbrauchs
Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2018 zusammen 38% des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Januar, April und Mai 2018 erreichten sie aufgrund des außerordentlich starken Winddargebots und der hohen Anzahl an Sonnenstunden sogar bis zu 43%. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Auswertung. Wenn das Winddargebot im 4. Quartal sich wie im Durchschnitt der letzten Jahre gestaltet, könnten die Erneuerbaren auch im Gesamtjahr 2018 knapp 38% decken. In den ersten drei Quartalen 2018 wurden insgesamt fast 170 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt (Q1-3 2017: 155,5 Mrd. kWh). Damit lagen die Erneuerbaren nahezu gleichauf mit der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle, die bei rund 172 Mrd. kWh lag und damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast 7% zurückging (Q1-3 2017: 184,0 Mrd. kWh). Auch Erdgas verzeichnete einen Rückgang von fast 8% auf rund 59 Mrd. kWh (Q1-3 2017: 63,6 Mrd. kWh).
(Quelle: BDEW)
5.11.2018
VDIK: Pkw-Markt im Oktober rückläufig
Mit 252.628 Neuzulassungen bleibt der Oktober erwartungsgemäß unter dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Der Rückgang entspricht einem Minus von 7,4%. Mit 2,93 Mio. neu zugelassenen Pkw liegt der Markt in den ersten zehn Monaten immer noch um 1,4% über dem Vorjahreszeitraum. Der Privatmarkt kann sich dem Trend nicht entziehen und verzeichnet im Oktober mit rund 91.500 Neuzulassungen ein Minus von 10%. Mit 1,076 Mio. Neuzulassungen in den ersten zehn Monaten des Jahres ist der Privatmarkt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 50.000 Pkw gewachsen. Das entspricht einem Plus von 5,3%. Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw gehen im Oktober um 16% zurück. Auch in der kumulierten Betrachtung über 10 Monate sind die Dieselneuzulassungen rückläufig. Gut 935.600 Zulassungen stellen einen Rückgang von 19% dar. Der Anteil der Diesel-Pkw am Gesamtmarkt liegt jetzt bei 32% (Vj.: 40%).
(Quelle: VDIK)
5.11.2018
Continental stärkt weltweites Geschäft mit Schwingungstechnologie“
Das Technologieunternehmen Continental hat heute eine Vereinbarung zum Kauf des ‚Anti-Vibration Systems‘-Geschäfts der Cooper Standard, mit Sitz in Novi im US-Bundesstaat Michigan, getroffen. Continental stärkt mit dieser Übernahme ihre globale Präsenz im Bereich der Schwingungstechnik und Geräuschisolierung, insbesondere in Nordamerika. Die Vereinbarung beinhaltet ein verbindliches Angebot zur vollständigen Übernahme aller zum ‚Anti-Vibration Systems‘-Geschäft der Cooper Standard gehörenden Aktivitäten in Frankreich sowie die damit verbundenen Anteile am Joint Venture in Indien. Beide Unternehmen beabsichtigen in den nächsten Wochen eine entsprechende Vereinbarung zu unterzeichnen, nachdem die Konsultationen mit den französischen Arbeitnehmervertretern stattgefunden haben. Der Vollzug des Erwerbs steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden sowie der unterzeichneten Vereinbarung für die entsprechenden Aktivitäten in Frankreich. Durch den Kauf erweitert Continental ihr Geschäft mit Schwingungstechnologie und stellt gleichzeitig das Portfolio mit Automobilherstellern international breiter auf.
(Quelle: ContiTech AG)
5.11.2018
offerta überzeugt als verkaufsstarke Plattform
Als eine verkaufsstarke Plattform mit Qualität bewies sich erneut die offerta – die Einkaufs- und Erlebnismesse für die ganze Familie. „Bereits in den ersten Stunden nachdem sich die Eingangstore der offerta öffneten, meldeten Aussteller lohnende Verkäufe, speziell im Bereich Mobilität. Und das blieb so bis zum Abschluss der Messe“, bilanziert Messechefin Britta Wirtz. Rund 140 000 Besucher kamen zur 46. offerta in die Karlsruher Messehallen. „Gemeinsam mit unseren Ausstellern erfinden wir uns immer wieder für unsere Besucher neu und sorgen dafür, dass das Angebot der offerta auf die Vorlieben und das Interesse der Besucher einzahlt,“ so Britta Wirtz weiter. So stieg die Zahl der voll und ganz zufriedenen Besucher um vier Prozentpunkte und 95% der Besucher werden ihre offerta weiterempfehlen. Mit rund 12% Erstbesuchern zieht die offerta ein treues Publikum an.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
5.11.2018
Jörg Zeißig verstärkt ab 2019 die Geschäftsführung von Holtmann Messe + Event
Der geschäftsführende Gesellschafter Claus Holtmann übergibt die Verantwortung der Holtmann Gruppe in den nächsten Jahren schrittweise an seinen designierten Nachfolger: Mit Jörg Zeißig kommt ab Januar 2019 ein Messeprofi an Bord, der über internationale Erfahrung und Digitalisierungskompetenz verfügt. Für das gemeinsame Tochterunternehmen von Claus Holtmann und der NürnbergMesse beginnt damit die nächste Phase seiner fast siebzigjährigen Geschichte. „Unser Ziel ist es, Holtmann erfolgreich in die Zukunft zu führen – dazu gehört die strategische Planung der Unternehmens-nachfolge“, so Claus Holtmann, 62. „Mit Jörg Zeißig haben wir eine Führungspersönlichkeit gefunden, der dank seines Werdegangs, seiner Vertriebsorientierung und seines Charismas perfekt zur Weiterführung der Unternehmensgruppe Holtmann geeignet ist.“
(Quelle: Holtmann Gruppe)
2.11.2018
Messe Karlsruhe erweitert Portfolio um Platformers' Days
Am 18.9. und 19.9.20 werden die Platformers‘ Days – die wichtigste Fachmesse für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik im deutschsprachigen Raum – erstmals auf dem Gelände der Messe Karlsruhe stattfinden. Der bisherige Veranstalter Vertikal EVENTS und die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) arbeiten zukünftig zusammen, wodurch die Platformers‘ Days ihren Veranstaltungsort wechseln. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK, freut sich über den Zuwachs in der Messe Karlsruhe: „Mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE sowie der NUFAM haben wir bereits weitreichende Erfahrung im Bereich erfolgreicher Messen mit Demonstrationscharakter. Diese Kompetenz können wir für den Standortwechsel der Platformers‘ Days perfekt einsetzen; darüber hinaus sehen wir die Platformers‘ Days als hervorragende Komplettierung unseres Messeportfolios zwischen Nutzfahrzeugen und Baukompetenz. Vertikal EVENTS mit Oliwer Sven Dahms an der Spitze ist weiterhin Ansprechpartner für die Kunden einerseits und für die Messe Karlsruhe in der strategischen Ausrichtung der Messe andererseits.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
2.11.2018
Grugahalle erhält Auszeichnung als Big Beautiful Building
Die Grugahalle freut sich über das schönste Geschenk zu ihrem 60. Jubiläum: die Ehrung als Big Beautiful Building. Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 zeichnet das gemeinsame Projekt der Landesinitiative StadtBauKultur NRW und der TU Dortmund besondere Gebäude der Nachkriegszeit aus und stellt die Ruhrgebietsarchitektur der Wirtschaftswunderjahre ins Rampenlicht. Erbaut von den Architekten Ernst Friedrich Brockmann und Gerd Lichtenhahn bestimmt die markante Schmetterlingsarchitektur der Grugahalle seit 1958 das Essener Stadtbild. Sie ist kultverdächtige Showbühne, Konzertsaal, Sportkulisse, Zirkusmanege, Eispalast und Heimat für die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate. Die Auszeichnung als Big Beautiful Building fällt in das Jubiläumsjahr der Grugahalle, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiert. Anlass genug, das Augenmerk abseits der Events einmal bewusst auf das Bauwerk zu lenken.
(Quelle: Messe Essen)
2.11.2018
VDMA: Regierung verschärft Fachkräftemangel
Zu den jüngsten Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Für die Unternehmen wird es immer schwieriger, freie Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen. Daran ist auch die Politik der Großen Koalition schuld. Sie verfolgt - zunächst mit der Rente mit 63 und nun mit der Brückenteilzeit – eine Politik, die Beschäftigte vom Arbeiten abhält. Stattdessen brauchen die Unternehmen Rahmenbedingungen, die mehr Beschäftigung ermöglichen, etwa durch eine wirklichkeitsnahe Reform des Arbeitszeitgesetzes.“
(Quelle: VDMA)
2.11.2018
VIVANESS 2019: Naturkosmetik verfügt über enormes Potenzial
Marktforscher sind sich selten so einig wie im Hinblick auf Naturkosmetik: Der Megatrend hält weiter an. Die dynamischen Zuwachsraten belegen, dass die Nachfrage nach natürlichen Beauty-Produkten international ungebrochen ist. Treiber der Entwicklung ist der Wunsch nach milderer und hautverträglicherer Pflege auf Naturbasis. Davon profitiert der Markt für Naturkosmetik – mit und ohne Siegel – überproportional und gewinnt weltweit in großem Umfang neue Käufer hinzu. Die globalen Entwicklungen in der Branche sind überaus spannend: Naturkosmetik steht weit oben in der Käufergunst und treibt die Marktentwicklung an. Die gesamte Kosmetikindustrie wird grüner und das Thema Nachhaltigkeit steht auf der Agenda vieler Unternehmen weit oben. In ihrer Vielfalt trifft sich die Branche zur nächsten VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, vom 13.2. bis 16.2.19 in Nürnberg. Weitere Informationen finden Sie hier: www.biofach.de und www.vivaness.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.11.2018
Messe Frankfurt: Messehalle 12 eingeweiht
Bei einem Festakt mit rd. 2.000 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien wurde heute auf dem Frankfurter Messegelände die Messehalle 12 eingeweiht. Das Gebäude wurde in zwei Jahren Bauzeit errichtet und bildet den Schlussstein in der Bebauung freier Fläche innerhalb des Westgeländes der Messe Frankfurt. „Die Messe Frankfurt ist einer der wichtigsten globalen Akteure der Branche und ein Musterbeispiel für Hessens wirtschaftlichen Erfolg. Sie nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für neue Marketingkonzepte, aber sie weiß auch, dass persönliche Begegnung und unmittelbarer Austausch nicht zu ersetzen sind“, lobte Mathias Samson, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, die Messe Frankfurt in seinem Grußwort. „Messen werden deshalb auch in der digitalen Ökonomie ihre Funktion als Branchentreffs und Schaufenster der Wirtschaft behalten. Sie stehen für internationalen Handel und freien Waren- und Dienstleistungsverkehr – also für Prinzipien, denen Deutschland Arbeitsplätze und Wohlstand verdankt.“
(Quelle: Messe Frankfurt)
2.11.2018
Fraunhofer IWU: Mit Ultraschall zur Produktivitätssteigerung
Mit "PermaVib" haben die Wissenschaftler des Fraunhofer IWU ein Ultraschall-Schwingsystem für Bohr- und Fräswerkzeuge entwickelt, das vor allem die Zerspanung von Stahl und Aluminium perfektioniert. Auch Materialien wie faserverstärkte Kunststoffe und Keramiken lassen sich damit wesentlich leichter als bisher bearbeiten. Zudem verringert »PermaVib« drastisch den Werkzeugverschleiß sowie die Kräfte bei der Zerspanung. Im Einsatz zu erleben ist das innovative System am 22.11.18 während des 4. Produktionstechnischen Gesprächs Dresden. Bei der spanenden Bearbeitung von faserverstärkten Kunststoffen und Keramik treten heute noch typische Fehler wie Faserausrisse, Delamination und Ausbrüche des Werkzeuges bzw. des Werkstücks auf. Die Effizienz der Bearbeitung metallischer Werkstoffe beschränken schlecht abzuführende Späne und Gratbildung. Anmeldungen zu der Veranstaltung sind möglich unter: www.iwu.fraunhofer.de/pgd
(Quelle: Fraunhofer IWU)
1.11.2018
VDE startet in Singapur „Executive Circle for Sustainable Energy Systems“
Der Technologieverband VDE hat heute zum Start der Singapore International Energy Week seinen neuen „Executive Circle for Sustainable Energy“ zur Umsetzung der Energiewende in Asien vorgestellt. Ziel der exklusiven VDE-Plattform ist es, Entscheidungsträger aus Industrie, Finanz- und Versicherungsbranche, Politik und Wissenschaft zusammenzubringen und gemeinsam konkrete Vorschläge zur Umsetzung der Energiewende zu erarbeiten. „Wir schaffen die Energiewende nur gemeinsam. Weltweit müssen Politik, Industrie und Forschung an einem Strang ziehen. Als non-profit Organisation bieten wir auf dem Executive Level eine neutrale Plattform zum Austausch. Der VDE unterstützt mit seinem Know-how aus Wissenschaft, Standardisierung und Prüfung und den Erfahrungen der deutschen Energiewende“, erklärten heute Ansgar Hinz, CEO des VDE, und Burkhard Holder, Geschäftsführer der VDE Renewables, gemeinsam in Singapur. Den Auftakt des Executive Circles, der in 2019 neben Asien auch in den USA und Europa ausgerollt werden soll, bildete ein exklusiver Workshop, den der VDE gemeinsam mit seinem regionalen Partner, der Sustainable Energy Association of Singapore (SEAS), im Vorfeld der Singapore International Energy Week durchgeführt hat.
(Quelle: VDE)
1.11.2018
Schüco Middle East mit erfolgreicher Projektarbeit
Seit 2002 entwickelt und vertreibt Schüco Middle East als Niederlassung Schüco Projektlösungen für den Mittleren Osten und Afrika. Die Etihad Towers in Abu Dhabi, das Atlantis Hotel auf der Palm Jumeirah, Dubai und das Rafal Living in Riad sind nur drei Beispiele, mit denen Schüco Middle East seine erfolgreiche Projektarbeit dokumentiert. Bisher war die Schüco International KG mit 49% beteiligt – seit dem 15.10.18 ist das in Dubai ansässige Unternehmen eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Schüco Gruppe. Die Entscheidung, das in Dubai ansässige Geschäft zu übernehmen, basiert auf langjährigen erfolgreichen Erfahrungen und einem in die Zukunft gerichteten Blick. Denn sowohl der Mittlere Osten als auch Afrika sind Märkte mit hohem Wachstumspotenzial. Dazu Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG: „Wir können jetzt mit voller Kraft vorangehen, noch mehr als sonst in Wachstum investieren und so diese Regionen für uns und für unsere Kunden erschließen.“
(Quelle: Schüco International KG)
1.11.2018
BSW-Solar: Einigung zum Ökostrom-Ausbau läuft ins Leere
Einigung der Koalition auf zusätzliche Auktionen für Solar- und Windenergie werden durch Fortbestand des Photovoltaik-Förderdeckels entwertet / Solarbranche fordert Beseitigung des Solardeckels und dringende Nachbesserungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren
Berlin, den 31.10.18 – Die im Verlauf des gestrigen Abends erzielte Einigung zwischen den Fraktionsvorsitzenden von Union und SPD zum weiteren Ökostrom-Ausbau ist nach Einschätzung der Solarwirtschaft weitgehend wertlos. Es sei versäumt worden, in diesem Zusammenhang den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fixierten 52-Gigawatt-Förderdeckel für die Solarenergie zu beseitigen, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft. Der Verband fordert schnelle Nachbesserungen im laufenden Gesetzgebungsverfahren und eine Streichung des Solardeckels, der spätestens im Verlauf des Jahres 2020 erreicht werde.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
1.11.2018
LOCATIONS Mainz 2018: Reale Kontakte und emotionales Erleben
Am 25.10.18 trafen sich Tagungsplaner, Veranstalter und Eventorganisatoren auf der LOCATIONS Rhein-Main und informierten sich über die vielfältige regionale Veranstaltungslandschaft im Rhein-Main-Gebiet. Mit zahlreichen Besuchern, einem sehr gut angenommenen Vortragsprogramm und jeder Menge positiver Stimmung bei den Ausstellern und dem Fachpublikum, konnte Veranstalterin Nicole Weimer ein positives Fazit der 11. Ausgabe der LOCATIONS Rhein-Main ziehen. „Unsere regionalen Angebote sind weiter gestärkt worden und wir haben mit dem Mix aus Hotels, Locations und Dienstleistern die Fachmesse noch einmal attraktiver gemacht. Das Ergebnis war eine lebendige, emotionale Messe, die vor allem auch für den Dialog steht. Die von uns befragten Aussteller haben durchweg von qualitativ hochwertigen Gesprächen und guten Kontakten berichtet.“
(Quelle: LOCATIONS Messe)
31.10.2018
VDMA: Brasilien braucht starke Demokratie und wirtschaftspolitische Reformen
Die Maschinenbauer in Deutschland schauen mit gemischten Gefühlen auf die Wahl des neuen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro. Brasilien zählt zu den wichtigsten Märkten für den deutschen Maschinenbau, der in den vergangenen Jahren die Erwartungen allerdings enttäuscht hat. „Die Bedingungen im Land sind schwierig für die mittelständische Industrie. Und es ist völlig offen, ob ein Präsident, der von sich selbst sagt, keine Ahnung von Wirtschaft zu haben, hier rasch Besserung bringen kann. Brasilien braucht aber eine starke Demokratie“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Ein guter Schritt wäre, so schnell wie möglich die Verhandlungen zwischen EU und Mercosur, in dem Brasilien die größte Rolle spielt, wieder aufzunehmen. Ein Freihandelsabkommen könnte gerade den Handel mit Brasilien stärken und dort zusätzliche Konjunkturimpulse setzen.
(Quelle: VDMA)
31.10.2018
K 2019 greift zukunftsweisende Leitthemen für die Polymerbranche auf
Innovative Materialien und Technologien prägen seit jeher die Präsentationen auf der K in Düsseldorf, der weltweit bedeutendsten Premierenplattform für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Zur K 2019 vom 16.10. bis 23.10.19 werden darüber hinaus die Themenbereiche Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Digitalisierung an den Ständen der Aussteller sowie im Rahmenprogramm im Mittelpunkt stehen. Insbesondere die Sonderschau zur K 2019, die erneut den Titel „Plastics shape the Future“ trägt, zeigt auf, wie Kunststoffe die Zukunft nachhaltig gestalten können, welche Entwicklungen heute bereits Gestalt annehmen und welche Visionen die Chance haben, morgen umgesetzt zu werden. An sieben Thementagen werden sich fachliche Diskussionen, Impulsreferate, kurzweilige Vorführungen und spannende Experimente abwechseln.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.10.2018
BUND Naturschutz in Bayern und N-ERGIE fordern dezentrale Energiewende
Wirksamer Klimaschutz erfordert die konsequente Umsetzung einer dezentral ausgerichteten Energiewende – auch in Bayern. Diese muss sektorenübergreifend wirken und den ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien ebenso beinhalten wie den effizienten Einsatz von Energie. „Klimaschutz ist eine der großen Aufgaben unserer Generation. Um sie zu bewältigen, benötigen wir gemeinsame Anstrengungen in Bayern anstatt kurzfristig agierende Tagespolitik. Wir fordern Handlungsspielraum für die Kommunen. Wir fordern konstruktive Unterstützung der Akteure vor Ort und in den Regionen. Wir fordern ehrliche Maßnahmen für einen dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern sowie der Speichertechnologien. Mit seinem Flexibilitäts- und Effizienzpotenzial muss Kraft-Wärme-Kopplung künftig eine wichtige Rolle spielen. Es ist Aufgabe der kommenden Bayerischen Staatsregierung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Bayern gemeinsam voranzubringen und dabei zugleich Natur-, Landschafts- und Umweltschutz-Belange zu wahren“, erklären Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft und Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V. und Erster Vorsitzender des Bund Umwelt und Naturschutz in Deutschland e.V.
(Quelle: N-ERGIE AG)
31.10.2018
opti 2019: Kleine Linsen, großes Potenzial
Die Zahl der Kontaktlinsenträger nimmt europaweit zu, allerdings gibt es bei den Nutzerzahlen erhebliche Unterschiede von Land zu Land. Somit ist klar: Das Potenzial der kleinen Sehhilfe ist vielerorts längst nicht ausgeschöpft. Für Augenoptiker und Kontaktlinsenspezialisten ist die opti vom 25.1. bis 27.1.19 auf dem Messegelände München die ideale Messe,um sich in diesem Bereich zu informieren und fortzubilden, um dieses Potenzial zu nutzen. Denn dort sind Weltmarktführer und wichtige Hersteller von Kontaktlinsen, Pflegemitteln, Geräten zum Vermessen der Augen und für das Anpassen der Kontaktlinsen sowie Anbieter von Zubehör vertreten. „Auf der opti präsentieren die Hersteller ihre Neuheiten und Innovationen, Fachbesucher können wichtige Kontakte mit Ausstellern knüpfen, sich mit Kollegen austauschen und ihr Wissen erweitern“, sagt Kontaktlinsenspezialist Dr. Stefan Bandlitz, Dozent an der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln und selbst regelmäßiger Gast auf der opti.
(Quelle: GHM)
31.10.2018
Optometron schafft 40% Umsatzplus bei LED-Beleuchtungen
Für zuverlässige Ergebnisse in der Bildverarbeitung und der Mikroskopie sind leistungsfähige Beleuchtungssysteme eine wichtige Komponente. Die OPTOMETRON GmbH, seit 1984 Spezialist für optische Prüf- und Beleuchtungssysteme, konnte ihren Umsatz mit LED-Beleuchtungen im Geschäftsjahr 2018 um 40% gegenüber 2017 steigern. Bereits im Vorjahr hatte das Unternehmen ein Umsatzplus von 25% erwirtschaftet. „Alle unsere Erwartungen wurden damit weit übertroffen und wir konnten unsere Marktposition deutlich ausbauen“, so Geschäftsführer Jaro Zeman. Er ist überzeugt, dass die Gründe dieser herausragenden Umsatzsteigerung zum einen in der hohen Qualität der in Deutschland gefertigten LED-Beleuchtungen liegt. Zum anderen honorieren die Kunden auch die erweiterte Garantie von 5 Jahren auf alle LED-Controller und LED-Beleuchtungen. „Wir werden unsere Kunden auch in Zukunft mit hochwertigen und trotzdem preiswerten Beleuchtungen bei ihren Inspektionsaufgaben unterstützen“, so Jaro Zeman.
(Quelle: Optometron GmbH)
31.10.2018
VARTA Microbattery und VARTA Storage auf der Medica 2018
Verglichen mit anderen Branchen liegt die Medizintechnik seit Jahren ganz vorn bei den Patentanmeldungen. Die Neu- und Weiterentwicklungen für immer mehr Anwendungen sind auf eine effiziente und auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Energieversorgung angewiesen. Auch die immer populärer werdende sportliche Medizintechnik wie bei Hearables und Wearables verlangt in diesem Punkt nach maßgeschneiderten Lösungen. Passend zu der großen Bandbreite der medizintechnischen Herausforderungen zeigen VARTA Microbattery und VARTA Storage auf der Medica vom 12.11. bis 15.11.18 in Düsseldorf in Halle 15, Stand A23, leistungsstarke Mikrobatterien, standardisierte und kundenspezifische Power Packs sowie Wasserstoff-Gaserzeugungszellen.
(Quelle: VARTA AG)
31.10.2018
HOBART Gläserspülmaschine GP gewinnt „Zloty Medal“
Der Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik HOBART wurde jüngst auf der jährlich stattfindenden Messe „Polagra Gastro“ in Posen (Polen) gleich mehrfach ausgezeichnet. Für seine innovative Gläserspülmaschine GP der Premiumlinie PREMAX erhielt das Offenburger Unternehmen unter anderem den renommierten Award „Zloty Medal 2018“, der vom polnischen Landwirtschaftsminister Jan Krzysztof Ardanowski überreicht wurde. Bei der Wahl der Gewinner orientierte sich das Gremium neben ökonomischen und ökologischen Vorteilen am echten Anwendernutzen. Die Gläserspülmaschine PREMAX GP von HOBART punktete mit ihrem großen Bedienkomfort, wie beispielsweise der TOP-DRY Trocknung. Dank diesem Tool dürfen Nutzer getrost auf manuelles Polieren und Nachtrocknen verzichten und können sich gleichzeitig auf ein optimales Spülergebnis verlassen – und das selbst bei empfindlichen Gläsern.
(Quelle: HOBART GmbH)
30.10.2018
SMC auf der FMB 2018
Mit einem Jahresumsatz von mehr als 21 Milliarden Euro machen die rd. 700 Maschinenbau- und Zulieferunternehmen die Region Ostwestfalen-Lippe zu einem der stärksten Maschinenbau-Cluster Deutschlands. Auf der seit 2005 stattfindenden FMB – Zuliefermesse Maschinenbau in Bad Salzuflen trifft sich die Branche: Sie ist die größte Präsentations-Plattform für Zulieferer in diesem Bereich. SMC zeigt auf der Fachmesse für Konstrukteure, Entwickler und Einkäufer vom 7.11. bis 9.11. in Halle 20 an am Stand D11 eine Auswahl seines umfangreichen Produktportfolios aus 12.000 Produktgruppen mit mehr als 700.000 Varianten. Dabei liegt der Fokus in diesem Jahr auf vernetzten Lösungen – von neuartigen drahtlosen Feldbusknoten bis hin zu präzisen pneumatischen Kompaktschlitten.
(Quelle: SMC)
30.10.2018
BITKOM: Drei von zehn Unternehmen lagern Cloud-Lösungen aus
Mögliche Kosteneinsparungen, die Entlastung der eigenen IT und mehr Sicherheit: Drei von zehn Unternehmen (29%) nutzen eine Cloud-Lösungen, die in ein zertifiziertes Rechenzentrum ausgelagert ist. Weitere zehn Prozent planen dies, 28% diskutieren darüber. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des Digitalverbands Bitkom. Demnach ist das sogenannte Cloud-Hosting lediglich in weniger als drei von zehn Unternehmen (28%) überhaupt kein Thema. „Der Trend, IT-Infrastruktur wie Cloud-Lösungen in die Hand professioneller Dienstleister zu legen, hält an. Das zeugt vom zunehmenden Vertrauen der Unternehmen in Cloud Provider “, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom. „Die Vorteile liegen für die Unternehmen oft auf der Hand: Sie können IT-Kosten senken und zugleich die Sicherheit erhöhen, da die Cloud – öffentlich wie privat – bei professionellen Dienstleistern meist wesentlich besser geschützt ist als bei internen IT-Lösungen.“
(Quelle: BITKOM)
30.10.2018
John Schweitzer in den Vorstand der SOFTWARE AG berufen
Der Aufsichtsrat der Software AG hat heute John Schweitzer (50) zum neuen Chief Customer Officer und Mitglied des Vorstands der Software AG ab dem 1. Nov. 2018 bestellt. Die Ernennung von John Schweitzer unterstreicht die Bedeutung einer starken Vertriebsorganisation im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens zur Steigerung des Wachtums unter der Führung des neuen Vorstandsvorsitzenden Sanjay Brahmawar. John Schweitzer gilt als Führungskraft mit ausgewiesener Erfahrung im Management von dynamischen Wachstums bei jungen als auch etablierten Softwareunternehmen. Bei SAP war Schweitzer für das milliardenschwere Analytics-Geschäft und die erfolgreiche Einführung von HANA im US-Markt verantwortlich. Schweitzers Schwwerpunkt lag während seiner 23 Jahre in der internationalen Softwareindustrie auf den Bereichen Intergration, Applikationen, Datenbanken und Analytics.
(Quelle: SOFTWARE AG)
30.10.2018
game kritisiert DOSB-Entscheidung zu eSports
Der game – Verband der deutschen Games-Branche hat die Entscheidung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), eSports nicht als Sportart anzuerkennen, deutlich kritisiert. Felix Falk, Geschäftsführer des game: „Der DOSB hat eSports leider nicht verstanden, wie nicht zuletzt die konstruierte Unterscheidung zwischen ‚virtuellen Sportsimulationen‘ und ‚eGaming‘ zeigt. Während Sportorganisationen anderer Länder schon viel weiter sind, vergibt der DOSB damit eine große Chance für den klassischen Sport in Deutschland. Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass sich klassischer und digitaler Sport sehr gut ergänzen und sehen große Potenziale gerade für die Jugendarbeit lokaler Sportvereine. Die Bundesregierung sollte die im Koalitionsvertrag vereinbarte Anerkennung der Gemeinnützigkeit von eSports für die Entwicklung des Breitensports zeitnah umsetzen. Eine Zustimmung des DOSB ist dafür nicht notwendig.“
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
30.10.2018
Deutsche Klebstoffindustrie: Wachstum hält an Die deutsche Klebstoffindustrie konnte im
Deutsche Klebstoffindustrie: Wachstum hält an Die deutsche Klebstoffindustrie konnte im Geschäftsjahr 2017 ein Umsatzplus von 2,7% (Prognose: 2%) verzeichnen und damit einen Gesamtumsatz von 3,85 Mrd. Euro erzielen. Der Ausblick ist positiv. Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet die Branche ein nominales Umsatz-Plus von bis zu 3%. Wesentlicher Wachstumstreiber: der Aufschwung der Weltwirtschaft. „Die deutsche Klebstoffindustrie konnte trotz zahlreicher Unberechenbarkeiten ihren Wachstumskurs im Jahr 2017 fortsetzen und den Umsatz um 2,7% steigern“, erklärte Dr. Boris Tasche, Vorstandsvorsitzender des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK). In allen Schlüsselmarktsegmenten war, so Dr. Tasche weiter, die Entwicklung zufriedenstellend – sowohl im Inland als auch international. Denn trotz wirtschaftlicher und geo-politischer Risikofaktoren zeige sich ein gefestigter globaler Aufschwung mit BIP-Steigerungen von 2,2% in reifen Märkten und 4,3% in Schwellenländern.
(Quelle: Deutsche Klebstoffindustrie)
30.10.2018
Lufthansa reduziert Wachstum im kommenden Jahr
Die Lufthansa Group hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein Adjusted EBIT von 2,4 Mrd. Euro erzielt. Das Neun-Monats-Ergebnis ist vor allem aufgrund der Integrationskosten bei Eurowings gegenüber dem Vorjahr um 7,7% zurückgegangen. Die Adjusted EBIT Marge beträgt damit 8,8%. Belastet wurde das Ergebnis auch durch um 536 Mio. Euro gestiegene Treibstoffkosten, höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit Verspätungen und Flugausfällen sowie höhere Technik- und Wartungskosten. „Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Kostenanstieg von mehr als einer Milliarde Euro allein durch Treibstoffkosten und Sonderbelastungen durch Flugausfälle und Verspätungen. Trotzdem haben wir per Ende September ein Adjusted EBIT von 2,4 Mrd. Euro erzielen können und damit das zweitbeste Neun-Monats-Ergebnis unserer Unternehmensgeschichte. Ohne den Ergebnisrückgang bei Eurowings wäre uns sogar ein neuer Rekord gelungen. Das zeugt von der nachhaltigen wirtschaftlichen Stärke, die wir auch unter schwierigen Bedingungen in diesem Jahr unter Beweis stellen“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
30.10.2018
viscom 2019: Neues Wissen für Werbetechniker und Digitaldrucker
Geschäftschancen für Werbetechniker und Digitaldrucker aufzeigen – das ist ein wesentliches Ziel des umfangreichen Fortbildungsprogramms auf der viscom 2019. Hauptanlaufstellen sind das Forum 13 in der Halle 13 des Düsseldorfer Messegeländes sowie die speziellen Themenrouten. Hier geht es während der Messelaufzeit vom 8.1. bis 10.1.19 um den anhaltenden Trend zur Individualisierung, aktuelle Neuheiten im digitalen Textil- und Großformatdruck sowie handwerkliche Spitzenlösungen für die Markenkommunikation.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
30.10.2018
SYSGO ist Mitglied im AUTOSAR-Konsortium
Die SYSGO AG, ein Thales-Unternehmen, ist seit Okt. 2018 offiziell Development Partner im weltweiten AUTOSAR-Konsortium, das ein standardisiertes Software-Framework für die intelligente Mobilität entwickelt. Seit einigen Jahren versehen die Automobilhersteller ihre Fahrzeuge mit immer mehr elektronischen Systemen und Geräten und bieten neue Funktionalitäten zur Verbesserung der Fahrqualität und zur Erhöhung der Sicherheit der Fahrgäste. Aber es gibt einen Haken - diese Computersysteme auf Rädern werden immer mehr zum Hauptziel von Cyberkriminellen und Hackern; daher die Notwendigkeit eines standardisierten, cybersicheren Software-Frameworks. Alle AUTOSAR-Partner haben ein gemeinsames Ziel: eine offene, standardisierte und sichere Softwarearchitektur für elektronische Steuergeräte im Automobil zu etablieren. Nach der Ankündigung eines Joint Ventures mit Vector im Januar 2018 unterstreicht SYSGO sein anhaltendes Engagement im Automobilmarkt durch den formalen Beitritt zum Konsortium.
(Quelle: SYSGO AG)
30.10.2018
Trina Solar liefert die größte schwimmende PV-Anlage in Europa
Trina Solar Limited ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, hat 17 Megawatt Photovoltaik-Module für die größte schwimmende PV-Anlage in Europa geliefert. Das PV-Projekt „O'MEGA 1" wurde von Akuo Energy entwickelt, Frankreichs führendem unabhängigen Erzeuger erneuerbarer Energie, der unter den spezifischen Vorgaben der französischen CRE4.1-Ausschreibung mit den Trina Solar Modulen mit niedriger CO2-Bilanz den Zuschlag erhalten konnte. Nach Inbetriebnahme wird das in Piolenc (Vaucluse) gelegene Solarkraftwerk zu 100% erneuerbare Energie liefern, deren Menge dem Energieverbrauch von mehr als 4.700 Haushalten entspricht. Die Anlage erstreckt sich über eine 17 Hektar große Fläche und wird ca. 11.100 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermeiden.
(Quelle: Trina Solar Limited)
29.10.2018
Groupe GM gibt eine neue Hotelkosmetiklinie mit Courrèges bekannt
Groupe GM, führender internationaler Anbieter von Hotelkosmetika, gibt seine Zusammenarbeit mit dem französischen Modehaus Courrèges, zur Entwicklung und zum Vertrieb einer neuen Produktlinie luxuriöser Hotelkosmetika, bekannt. 1961 schuf André Courrèges seine eigene Couture-Linie und wurde für seine visionäre Idee der modernen Frau in den 1960er Jahren berühmt. Seine von avantgardistischen Formen und Materialien inspirierten Kleider in A-Linie, Miniröcke und weißen Stiefeletten haben mittlerweile Kultstatus erlangt. Mit einer Parfümlinie ergänzte er diese innovative Vision. Der würzig-aromatische Duft Eau de Courrèges spiegelt die Freiheit und den Mut wider, den Courrèges in Frauen zu sehen wünscht. In Zusammenarbeit mit Groupe GM erscheint nun eine neue, exklusive Linie von Courrèges Hotelkosmetik, welche die Angebotsvielfalt der unverkennbaren Hotelkosmetikprodukte bei Groupe GM bereichert.
(Quelle: Groupe GM)
29.10.2018
New Heritage 2018: Acht einzigartige Manufakturen aus Portland (Oregon) stellen aus
„Crafted in Portland“: Acht einzigartige Manufakturen aus Portland (Oregon) treten auf der Messe New Heritage in Düsseldorf erstmals in Europa auf Handgemachte Parfüms und Kosmetik, hochwertige Lederwaren, originelle Babybekleidung, ausgefallene Handy-Hüllen aus Holz, innovative Accessoires für den aktiven Lifestyle, kompostierbare Zahnbürsten, edle Skateboards mit Holzintarsien, stylische Denim Workwear für Frauen, Craft Beer – das Spektrum der handgefertigten Produkte aus Portland ist ein Eldorado für Kenner höchster Qualität. Portland, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Oregon, ist nicht nur das Mekka der Outdoor-Szene, sondern gleichzeitig auch Zentrum der traditionellen Handwerkskunst in den USA. Prosper Portland, eine Organisation zur Förderung der Wirtschaftsentwicklung in Portland, kooperiert mit New Heritage, der Leitmesse für Zeitloses, und präsentiert auf dem Gemeinschaftsstand „Crafted in Portland“ vom 3. bis 4.11.18 8 Manufakturen, die sich durch höchste handwerkliche Qualität und Authentizität auszeichnen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.10.2018
CleanWeld™ ? Ein völlig neuer Ansatz beim Faserlaserschweißen
Die neue Coherent CleanWeld-Technologie stellt einen integrierten Ansatz beim Faserlaserschweißen dar, der eine Spritzerreduktion von bis zu 80% sowie eine minimale Rissbildung und Porosität ermöglicht. Neben einer verbesserten Prozesskonstanz sind einige Schweißprozesse mit 40% weniger Laserleistung realisierbar. Das Fachwissen von Coherent bei der Bereitstellung einzigartiger Strahlintensitätsprofile, einschließlich der neuen „ARM“-Faserlasertechnologie, ist nur ein Aspekt dieses Ansatzes. Das Zusammenspiel von prozessoptimierten Strahlführungsoptiken und Fokussierköpfen, umfassendem Anwendungs-Know-How und unternehmenseigenen Möglichkeiten bei der Entwicklung neuer Anwendungsbereiche bietet dem Kunden ein maßgeschneidertes Laserschweiß-Paket, das optimal auf seinen jeweiligen Prozess abgestimmt ist. Das gezielte Einbringen von Laserleistung maximiert die Prozesskontrolle und führt zu gleichbleibend hoher Schweißnahtqualität.
(Quelle: ROFIN-SINAR Laser GmbH)
29.10.2018
BITKOM: Marketingbudget fließt vor allem in Events und Online
Digitalunternehmen planen im kommenden Geschäftsjahr vor allem für die Marketingthemen Suchmaschinenoptimierung (SEA / SEO), Social Media und registrierungspflichtiger Content höhere Ausgaben ein. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Marketing-Verantwortlichen in der ITK-Branche. Demnach sagen jeweils rund die Hälfte aller Befragten, dass der Anteil der Ausgaben am Gesamtmarketingbudget für die Leadgenerierung über registrierungspflichtigen Content (49%), SEA / SEO (48%) sowie Social Media (46%) im nächsten Geschäftsjahr voraussichtlich steigen wird. Insgesamt fließen im Durchschnitt 29% des Marketingbudgets in Online-Maßnahmen. Deutlich dahinter liegen die durchschnittlichen Ausgaben für Direktmarketing (12%) und Print (11%) wie Anzeigen. Das restliche Budget fließt in TV-, Hörfunk- und Out-of Home-Werbung (9%) sowie Marktforschung (4%).
(Quelle: BITKOM)
29.10.2018
glasstec 2018 feiert erfolgreiches Jubiläum
Die Glasbranche zeigt sich zur 25. Jubiläumsveranstaltung in bester Stimmung und Investitionslaune und bestätigt damit eindrucksvoll die Position der glasstec als Leitmesse und Premierenplattform für die internationale Glasbranche. An vier Messetagen, vom 23.10. bis 26.10.18, kamen mehr als 42.000 Besucher aus über 120 Ländern nach Düsseldorf, um sich von der Innovationsfähigkeit der Industrie zu überzeugen. Der Anteil der Gäste, die aus dem Ausland nach Düsseldorf reisten, bleibt dabei international in der Branche unerreicht. 1.280 Aussteller aus 50 Ländern zeigten ihre Produkthighlights in den neun Hallen. Die Aussteller berichten übereinstimmend von vielversprechenden neuen Kontakten und guten bis sehr guten Geschäftsabschlüssen. Die gute Branchensituation spiegelte sich auch in der positiven Stimmung in den Hallen wider.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.10.2018
ORGATEC 2018: Internationaler, emotionaler, kreativer
Die ORGATEC 2018 hat eindrucksvoll vorgeführt, wie sich internationale Top-Messen erfolgreich positionieren: Sie hat relevante Themen emotional aufbereitet und einer ganzen Branche neue, kreative Impulse geliefert. „Die ORGATEC hat den Wandel von einer reinen Produktschau hin zu einem themenorientierten Business-Event erfolgreich vollzogen“, so Koelnmesse Geschäftsführerin Katharina C. Hamma. „Mit dem erstklassigen Event- und Kongressprogramm ist es der ORGATEC gelungen, die gesellschaftspolitische Bedeutung moderner Arbeitswelten bei den Entscheidern zu verankern“, so Hamma weiter. Bei den Fachbesuchern kam das neue Konzept sehr gut an: Mit über 63.000 Fachbesuchern verbuchte die ORGATEC 2018 ein Besucherplus von über 15%. Die nächste ORGATEC - Die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten - findet vom 27. bis 31. Oktober 2020 statt.
(Quelle: Koelnmesse)
26.10.2018
SPS IPC Drives 2018 ermöglicht einen einmaligen Marktüberblick
Die Aussichten für die 29. Ausgabe der SPS IPC Drives sind erneut sehr positiv und bestätigen die Bedeutung der Fachmesse für die smarte und digitale Automatisierung. Rund 1.700 Automatisierungsanbieter aus aller Welt werden vom 27. bis 29.11.2018 in Nürnberg erwartet. Vorgestellt werden Produkte und Lösungen sowie richtungsweisende Technologien der Zukunft. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen zur SPS IPC Drives 2018 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), SPS IPC Drives 2018".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.10.2018
BITKOM: Vertrauen in Datensicherheit auf Fünf-Jahres-Hoch
Ob beim Online-Banking, im Web-Shop oder in sozialen Netzwerken: Datensicherheit entscheidet für viele Internetnutzer über das Vertrauen in Online-Dienste. Dieses Vertrauen ist zuletzt wieder leicht gestiegen: Fast ein Viertel der Internetnutzer (23%) meint, dass ihre persönlichen Daten im Internet sicher sind. Im Vorjahr war es jeder Fünfte (20%) und im Jahr 2014 sagte dies sogar nur jeder siebte Internetnutzer (13%). Die große Mehrheit der Onliner (75%) findet derzeit, dass ihre persönlichen Daten im Internet nicht sicher sind. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.027 Internetnutzern in Deutschland. „Für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird das Vertrauen in digitale Technologien künftig entscheidend sein. Damit sich Innovationen durchsetzen, benötigen sie eine hohe Akzeptanz bei den Verbrauchern“, sagt Bitkom Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
26.10.2018
VDMA: Genug Spielraum für Steuerentlastungen
Auch wenn die Steuermehreinnahmen geringer als in den vergangenen Jahren ausfallen, gibt es nach Ansicht des VDMA keinen Grund, den Stillstand in der Steuerpolitik fortzusetzten. „Eine Strukturreform zur Entlastung der Unternehmen ist längst überfällig“, sagt Wiechers, der auch der Hauptgeschäftsführung des VDMA angehört. Vor allem müsse verhindert werden, dass Deutschland wieder in das unrühmliche Spitzenfeld der Länder mit der höchsten Unternehmenssteuerbelastung rückt. Wiechers fordert deshalb die zügige Abschaffung des Solidaritätszuschlags auch für alle Unternehmen, eine verbesserte Anrechnung der Gewerbesteuer für Personengesellschafter sowie die Rückführung der ertragsunabhängigen Hinzurechnungen in der Gewerbesteuer. „Außerdem muss die Gewerbsteuer wieder als Betriebsausgabe abziehbar sein, so wie es vor 2009 der Fall war. Dadurch kann die Belastung der Unternehmen spürbar abgemildert werden“, sagt Wiechers.
(Quelle: VDMA)
26.10.2018
Europäische Investitionsbank fördert smarte Energieprojekte
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der tado GmbH, München, ein Darlehen über 20 Millionen Euro zur Verfügung. tado°, das in Europa eine marktführende Stellung fu?r intelligente Klimalösungen in Privathaushalten einnimmt, will die Gelder zur Stärkung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einsetzen. Die Finanzierung der EU-Bank wird über eine Garantie aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) gefördert. EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), auch „Juncker-Plan“ genannt, in dem die EIB und die Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken.
(Quelle: EIB)
26.10.2018
FMB 2018: Habasit präsentiert leistungsstarke Zahnriemen für die einfache Montage
Stillstandszeiten verursachen in der Fördertechnik signifikante Kosten. Diese lassen sich bei einer Neumontage von Zahnriemen oder deren Wechsel deutlich reduzieren. Habasit, der führende Anbieter von Transport- und Prozessbändern, bietet für solche Fälle mechanische Endverbindungen sowie mobile Stanzen und Heizpressen an. Damit können Wartungsarbeiten schnell und somit kostengünstig umgesetzt werden. Auf der FMB in Bad Salzuflen präsentiert Habasit vom 7.11. bis 9.11.18 in Halle 20, Stand E6 sein umfangreiches Zahnriemenprogramm der HabaSYNC® Produktfamilie für den wirtschaftlichen Betrieb von Förderanlagen.
(Quelle: Habasit GmbH)
26.10.2018
ERA-NET-Bioenergy: Aufruf zur Einreichung europäischer Forschungsprojekte
13. Aufruf des ERA-NET Bioenergy: „Kombinierte Biomasseverwertung zu Bioenergie, industriellen Rohstoffen und biobasierten Produkten“. In der aktuellen Bekanntmachung „Combined biomass valorisation to bioenergy, industrial feedstocks and bio-based products“ laden ERA-NET Bioenergy und das ERA-NET COFUND Bioenergy Sustaining the Future (BESTF3) Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Bioenergie und Bioökonomie ein, länderübergreifend Projektvorschläge für FuE-Vorhaben einzureichen. Es sollen Forschungsvorhaben gefördert werden, die innovative Lösungen zu einer kombinierten energetisch-stofflichen Biomasseverwertung durch Erzeugung von Bioenergie, industrielle Rohstoffe und biobasierte Produkte entwickeln. Projektträger und Ministerien aus Deutschland, Finnland, Österreich, Schweden, der Schweiz und Polen stellen für diesen Aufruf insgesamt mehr als 6 Mio. € zur Verfügung. In Deutschland fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Beteiligung an Konsortien über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
(Quelle: FNR)
26.10.2018
INTERMOT customized entwickelt sich hervorragend
Einen hervorragenden Messeverlauf verzeichnete die INTERMOT 2018, die das Rekordergebnis der Vorveranstaltung bestätigen konnte. Rd. 220.000 Fachbesucher und Motorradfans aus nahezu 100 Ländern informierten sich vom 3.10. bis 7.10.18 über das Angebot von 1.041 Anbietern aus 40 Ländern. Ein wichtiger Erfolgsfaktor der INTERMOT 2018 war das Segment „Customizing“, das bei seiner zweiten Auflage noch einmal kräftig wachsen konnte und deutlich internationaler aufgestellt war. 217 Anbieter und Umbauer aus dem In- und Ausland zeigten in Halle 10.1 alles, was das Customizer-Herz höher schlagen lässt: Krasse Umbauten, Zubehör und Bekleidung vom Feinsten und natürlich die außergewöhnlichen Kreativen hinter den Produkten.
(Quelle: Koelnmesse)
25.10.2018
Covestro: Solide Ergebnisse in zunehmend herausforderndem Marktumfeld
Covestro hat die bisherige gute Unternehmensentwicklung 2018 mit einem soliden dritten Quartal in einem zunehmend schwierigeren Marktumfeld fortgesetzt. Der Konzernumsatz legte gegenüber dem Vergleichsquartal 2017 aufgrund von höheren Verkaufspreisen und -volumina um 4,8% auf 3,7 Mrd. Euro zu. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft blieben mit einem leichten Plus von 0,2% trotz eingeschränkter Produktverfügbarkeiten auf Vorjahresniveau. Mit 859 Mio. Euro blieb das EBITDA auf Konzernebene ebenfalls auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die rückläufigen Margen im Bereich Polyurethanes wurden durch einen Margenanstieg im Segment Polycarbonates ausgeglichen. Das Konzernergebnis legte leicht um 1,0% auf 496 Mio. Euro zu. Der Gewinn pro Aktie stieg, unterstützt durch das laufende Aktienrückkaufprogramm, um 6,6% auf 2,59 Euro. Aufgrund höherer Investitionen sank der Free Operating Cash Flow (FOCF) um 12,2% auf 578 Mio. Euro.
(Quelle: Covestro AG)
25.10.2018
BITKOM: Gute Job-Aussichten für Daten-Spezialisten
Deutsche Unternehmen nutzen im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie verstärkt Daten. Dazu werden massiv neue Stellen im Bereich Datenanalyse geschaffen und auch die Investitionen in entsprechende Softwarelösungen erhöht. Aktuell haben bereits 14% der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern Stellen für Data Scientists geschaffen. Gegenüber dem Vorjahr ist das fast eine Vervierfachung, damals waren es nur 4%, die im eigenen Haus solche Datenspezialisten beschäftigt hatten. Zugleich gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, die Investitionen in Datenanalyse-Software in diesem Jahr zu erhöhen. Vor einem Jahr waren es erst 38%, 2016 sogar nur 28%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 954 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland.
(Quelle: BITKOM)
25.10.2018
Gastronomie und Hotellerie küren Jugendmeister
Am kommenden Wochenende zeigt der Nachwuchs aus Hotellerie und Gastronomie, was er kann: Bei den 39. Deutschen Jugendmeisterschaften (27.10. bis 29. 10.18 | Berlin ) in den gastgewerblichen Ausbildungsberufentreten Deutschlands beste 48 angehende Köche, Restaurant- und Hotelfachleute aus der gesamten Republik an, um in Berlin die Besten ihres Fachs zu ermitteln. Am Montag werden die Sieger im Hotel Adlon Kempinski Berlin vor rund 350 geladenen Gästen feierlich verkündet. „Die Deutschen Jugendmeisterschaften sind eine Investition in die Zukunft“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „Mit dem Leistungswettbewerb wollen wir die Nachwuchsstars für die Branche der Gastlichkeit weiter begeistern und sie anspornen, ihren Berufsweg in Gastronomie und Hotellerie mit Leidenschaft und Freudefortzusetzen. Deshalb fördern wir sie und stellen sie der Öffentlichkeit vor.“
(Quelle. DEHOGA)
25.10.2018
Linde errichtet neuen Wasserstoff-Verflüssiger in Leuna
Linde erweitert den konzernweit größten Komplex für die Gaseerzeugung im sachsen-anhaltinischen Leuna um einen zusätzlichen Wasserstoff-Verflüssiger. Die Anlage soll 2021 in Betrieb gehen und wird die bisherigen Produktionskapazitäten für Flüssigwasserstoff (LH2) verdoppeln. Mit dem Anlagen-Neubau reagiert Linde auf die europaweit steigende starke Nachfrage nach Wasserstoff: „Mit dem neuen Wasserstoff-Verflüssiger bieten wir unseren Kunden künftig noch höhere Standards bei Lieferbereitschaft, Portfoliobreite sowie bei der Produktreinheit“, erklärt Jens Waldeck, Head of Region Central Europe bei Linde. „Mit Blick auf die zunehmende Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff für den Straßen- und Schienenverkehr ist der Wasserstoffverflüssiger darüber hinaus eine wertvolle Investition in die Zukunft.“
(Quelle: Linde AG
25.10.2018
Rosenheimer Fenstertage 2018: Grenzen erkennen und Chancen von nutzen
Das Motto „Grenzenlose Chancen“ der Rosenheimer Fenstertage stand in diesem Jahr im Spannungsfeld von Innovationen, die sich durch das Internet grenzen los verbreiten, und dem Phänomen wiederkehrender „Grenzziehungen“ durch nationale Bestrebungen. Beispiele sind der Brexit oder „Sonderregeln“ in einzelnen EU-Staaten. Um hierbei den Überblick zu behalten, kamen 735 Teilnehmer aus 21 Ländern zu den 46. Rosenheimer Fenstertagen. In 30 Vorträgen gab es visionäre Botschaften sowie eine Vielzahl praktisch nutzbarer Informationen. Rundum volle Säle zeigten, dass die Themen gut gewählt waren. In der Begrüßung berichtete Bernhard Helbing (Vorstandsvorsitzender des ift Rosenheim) über seinen altersbedingten Rücktritt vom Vorsitz und gratulierte seinem Amtsnach folger Oskar Anders zur Wahl als neuer Vorsitzender. Ne ben dem Einführungsvortrag von Prof. Ulrich setzten auch die beiden anderen Key-Speaker Prof. Peter Andres und Prof. Dr. Michael Braungart ganz wichtige Akzente für die strategische Ausrichtung des eigenen Unternehmens.
(Quelle: ift Rosenheim)
25.10.2018
INDAMED begrüßt die 2.000ste MEDICAL OFFICE-Praxis
Gut drei Jahre ist es erst her, als INDAMED die 1.000ste Praxis als MEDICAL OFFICE-Anwender begrüßte. „Der damalige Meilenstein konnte 2018 mit einem doppelt so großen getauscht werden. Die Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Talprax in Wuppertal ist unser 2.000ster Kunde“, freut sich INDAMED-Vertriebsleiter Andreas Seiller. Er ließ es sich nicht nehmen, das Praxis-Team persönlich vor Ort zu begrüßen. „Unsere damalige Praxissoftware wurde immer teurer und schlechter betreut“, erinnert sich Dr. med. Miriam Hochreuter. „Durch ein Gespräch mit Christian und Markus Wilde von PraxiService wurden wir auf MEDICAL OFFICE aufmerksam und wir haben den Wechsel bis heute nicht bereut.“ Dr. med. Michaele Müller ergänzt: „Der Umstieg war eine Herausforderung an alle Beteiligten, da man erst bekannte Muster, die man über Jahre aufgebaut hatte, verändern und anpassen musste. Mittlerweile hat sich aber alles gut eingespielt. Natürlich gibt es noch immer die eine oder andere Optimierung, die unseren Workflow kontinuierlich besser werden lässt.“
(Quelle: INDAMED)
25.10.2018
HOBART: Diversity-Management - Mit Vielfalt zum Erfolg
„Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt und Inklusion das gemeinsame Arbeiten erfolgreicher machen“, sagt Axel Beck, Geschäftsführer der HOBART GmbH und ergänzt: „Wir schätzen sehr die
vielfältigen Erfahrungen, Denk- und Sichtweisen, die unsere internationale Belegschaft mitbringt.“ Diese Vorteile will der weltweit agierende Spültechnikhersteller noch stärker nutzen und hat in diesem Zusammenhang kürzlich die bundesweite Unternehmensinitiative „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Der gemeinnützige Verein hat sich zur Aufgabe gemacht die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt zu fördern. Mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ erklären Arbeitgeber, dass sie Chancengleichheit für ihre
Beschäftigten herstellen und fördern werden. Exemplarisch für den weitreichenden Diversity-Ansatz von HOBART ist die unternehmenseigene Initiative „Women Council“. Dabei stehen die Intensivierung der Diversity-Strategie, die Förderung von Frauen in technischen Berufen und
Führungspositionen sowie eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Zentrum des Netzwerks.
(Quelle: HOBART GmbH)
24.10.2018
"electronica fast forward" Start-Up Plattform geht in die 2. Runde
Die Anzahl der Innovationen von neuen Playern in der Elektronikbranche wächst von Jahr zu Jahr. Damit Start-ups ihre Chancen für einen Marktzutritt verbessern können, bringt die Plattform "electronica fast forward" (e-ffwd) vom 13.11. bis 16.11.18 innovative Ideen, Prototypen und Produkte junger Unternehmen mit einem breiten, internationalen Publikum von Industrievertretern zusammen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 IV), electronica 2018".
(Quelle: Messe München)
24.10.2018
Erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte für TRUMPF
Die TRUMPF Gruppe kann zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2017/18 am 30.6.18 eine deutliche Steigerung bei Umsatz, Auftragseingang und Gewinn verbuchen. So wuchs der Umsatz um 14,6% auf 3,57 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2016/17: 3,11 Mrd. Euro) – der höchste Wert seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1923. Der Auftragseingang stieg auf 3,8 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2016/17: 3,4 Mrd. Euro), dies entspricht einem Plus von 12,5%. Das operative Ergebnis vor Steuern erhöhte sich um 52,3% auf 514 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2016/17: 337 Mio. Euro). Die Umsatzrendite betrug 14,4% (Geschäftsjahr 2016/17: 10,8%). Getragen von der anhaltenden Weltkonjunktur konnte TRUMPF die eigenen Planungen zum Teil deutlich übertreffen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Der Umsatz des größten Geschäftsbereichs Werkzeugmaschinen erhöhte sich danach um 11,3%. Der Geschäftsbereich Lasertechnik erzielte ein Umsatzwachstum von 21,5%. Besonders positiv entwickelte sich hierbei die EUV-Lithographie zur Belichtung von Mikrochips, die um 57,3% gegenüber Vorjahr auf 250 Mio. Euro zulegen konnte.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
24.10.2018
PRINT & DIGITAL CONVENTION 2019 steht in den Startlöchern
Am 7.5. und 8.5.19 findet im CCD Congress Center Düsseldorf die nächste PRINT & DIGITAL CONVENTION mit vielen Innovationen und Trends rund um den Themenschwerpunkt „Lösungen für Multichannel-Marketing“ statt. Weiter auf Wachstumskurs werden in diesem Jahr rund 100 Aussteller und 1.500 Teilnehmer erwartet. Die PRINT & DIGITAL CONVENTION zeigt die Möglichkeiten digitaler Technologie ebenso wie Printtechnologie. Die Potenziale attraktiver Printprodukte in allen Facetten werden auf dieser Veranstaltung mit den Chancen, die durch die digitale Transformation eröffnet werden, zusammengebracht. Dabei steht nicht die Technik im Fokus, sondern die Anwendung. Durch das eng verzahnte Ineinandergreifen aller Elemente entstehen wegweisende Kommunikationsstrategien.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.10.2018
EuroBLECH 2018 erfolgreich eröffnet
Gestern (23.10.18) wurde auf dem Messegelände in Hannover die 25. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung erfolgreich eröffnet. Bis Freitag, den 26.10.18, präsentieren insgesamt 1.507 Aussteller aus 40 Ländern in acht Messehallen ihre neuesten technologischen Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette der Blechbearbeitung. Mit 89.875 m² (Netto) verzeichnet die diesjährige EuroBLECH eine um 2.000 m² größere Ausstellungsfläche als die Vorveranstaltung im Jahr 2016.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
24.10.2018
EuroBLECH 2018: Coherent|ROFIN zeigt neue Wege zu besseren Prozessergebnissen
Coherent|ROFIN stellt auf der EuroBLECH zwei neue Technologien vor: die eine ist eine innovative Weiterentwicklung zum Faserlaserschweißen, die andere sorgt für eine effizientere Prozesskontrolle sowohl beim Schneiden als auch beim Schweißen. Besucher sind eingeladen, sich diese Neuheiten direkt auf dem Messestand von Coherent|ROFIN (Halle 11, Stand G26) von den Experten erklären zu lassen und sich zu anderen Aspekten der Blechbearbeitung beraten zu lassen. CleanWeld™. Ein völlig neuer Ansatz beim Faserlaserschweißen Coherent|ROFIN wird erstmals seine neue CleanWeld-Technologie präsentieren; diese stellt einen integrierten Ansatz zum Faserlaserschweißen dar, der eine Spritzerreduktion von bis zu 80% sowie eine minimale Rissbildung und Porosität ermöglicht. Neben einer verbesserten Prozesskonstanz sind einige Schweißprozesse mit 40% weniger Laserleistung realisierbar, wodurch erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
(Quelle: Coherent | ROFIN)
24.10.2018
BMU: Europäische Austern kehren in die Nordsee zurück
In weiten Teilen Europas gilt die Europäische Auster bereits als ausgestorben. Auf Helgoland soll sie künftig erstmals gezüchtet werden, um dieser Entwick-lung entgegenzuwirken. Das heute gestartete Projekt „Proceed“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit 2,94 Mio. Euro durch das Bundesumweltministerium (BMU) gefördert. „Proceed“ ergänzt ein Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), das seit 2016 Methoden zum nachhaltigen Wiederaufbau eines Austernbestandes in der deutschen Nordsee erforscht und erprobt. Der Europäischen Auster kommt als Schlüsselart im Ökosystem der Nordsee eine besonders wichtige ökologische Funktion zu. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Auster übernimmt für das Ökosystem Nordsee entscheidende Funktionen: Sie verbessert durch ihre Filterfunktion die Wasserqualität und sie baut Riffe, in denen sich vielfältige Arten ansiedeln. Mit diesem Projekt wollen wir dazu beitragen, die Existenz der europäischen Auster in der Nordsee dauerhaft zu sichern.“
(Quelle: BMU)
24.10.2018
BayWa Venture GmbH beteiligt sich an BartsParts
Die BayWa Venture GmbH, ein Tochterunternehmen der BayWa AG, beteiligt sich gemeinsam mit der RWA Invest GmbH, Österreich, zu jeweils zehn Prozent an BartsParts B.V. Das niederländische Start-up betreibt mit bartsparts.de einen Webshop für überlagerte Ersatzteile für Land- und Gartentechnik und vermittelt diese über seine Plattform an Käufer aus aller Welt. Ziel der Beteiligung ist, bartsparts.de zum modernsten Webshop für Ersatzteile in Europa auszubauen. BartsParts ist die dritte Beteiligung, die aus dem Acceleration Programm des Agro Innovation Lab, der gemeinsamen Innovationsplattform von BayWa und RWA, hervorgeht. Die Niederländer hatten 2017 als eines von sechs Start-ups an dem Programm teilgenommen. „Die Digitalisierung in der Landwirtschaft verändert auch den Agrarhandel. Neben der persönlichen Nähe vor Ort werden zusätzliche digitale Angebote zunehmend wichtiger, auch weil unsere Kunden diese immer stärker einfordern“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa Venture GmbH)
24.10.2018
Schweißtechnik-Hersteller EWM beteiligt sich an der H. Euen GmbH
Die EWM AG beteiligt sich an der H. Euen GmbH, einem Systemhaus mit Komplettlösungen für die Roboter-Automation, Mechanisierung und Herstellung von Maschinenbaukomponenten für schweißtechnische Anwendungen. Das gaben die beiden langjährigen Partner auf der EuroBLECH bekannt. Die aus der Beteiligung entstehende neue Gesellschaft firmiert unter dem Namen EWM-EUEN GmbH. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die umfangreichen Erfahrungen und das Know-how der Schweißtechnik-Experten im Bereich der Fertigungsautomatisierung zu bündeln. EWM und H. Euen bilden gemeinsam eine leistungsstarke Allianz mit einem Komplettangebot an individuellen und passgenauen Automatisierungslösungen. H. Euen bringt dafür sein langjähriges Know-how in der Roboter-Automation von Schweißprozessen ein.
(Quelle: EWM AG)
23.10.2018
KYOCERA präsentiert Innovations-Feuerwerk auf der electronica 2018
Auf der electronica, der internationalen Leitmesse für die Elektronik-Industrie, werden jährlich innovative Technologien und Trends vorgestellt. Tausende Aussteller wirken auf der Messe mit und beweisen, wie breit und abwechslungsreich Produktpalette und Anwendungsgebiete sind. Kyocera präsentiert dieses Jahr eine Fülle neuer Produkte aus den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens. Im Display-Bereich zeigt Kyocera erstmals seine innovativen MicroLEDs. Anders als bei LCDs sind die Pixel der MicroLEDs selbstleuchtend und bestehen aus wenigen µm-großen LEDs.Vorteile gegenüber LCDs sind sehr hohe Helligkeit und Kontrast sowie lange Lebensdauer. Weitere Highlights im Display-Bereich sind 3D Head-Up Displays (HUD) im ADAS-Segment und die patentierte Haptivity®1 Technologie, in einem 7-Zoll-Display integriert. Zudem stellt das Unternehmen Displays mit InCell Camera vor. Diese innovative Technologie sorgt dafür, dass der Fahrer die Kamera nicht wahrnimmt und somit nicht abgelenkt wird.
(Quelle: Kyocera Fineceramics GmbH)
23.10.2018
Art Düsseldorf präsentiert die Highlights ihrer 2. Ausgabe
Mit dem Programm ihrer zweiten Auflage festigt die Art Düsseldorf (16.11.bis 18.11.18). das starke Profil ihrer Premiere und bietet ein einzigartiges Besuchererlebnis. In diesem Jahr zeigen 91 Galerien aus 19 Ländern Post-War und zeitgenössische Kunst. Mit zusätzlichen Skulpturenplätzen, die großform atige Werke hochkarätiger Künstler zeigen, schöpft die Messe das Potenzial der außergewöhnlichen Location Areal Böhler optimal aus. Darüber hinaus setzt sie mit der Post Lehman Bereich für Galerien, die nach 2008 gegründet wurden, wichtige Impulse für den jungen Kunstmarkt. Ein umfangreiches VIP-Programm bietet den Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, in die kunsthistorische Verankerung der Region einzutauchen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: art.fair International GmbH)
23.10.2018
BDEW: Elektroautos - Fast 60% weniger CO2 ... als Benzin- oder Dieselfahrzeuge
Schon heute verursacht der in Elektroautos verwendete Strom deutlich weniger Kohlendioxid-Emissionen als Benzin- oder Dieselkraftstoffe: Ein E-Auto, das Normalstrom tankt, emittiert bei einer jährlichen Fahrleistung von 14.300 Kilometern nur 1,06 Tonnen CO2 pro Jahr. Das sind knapp 60% weniger CO2 als ein Auto, das (bei gleicher Fahrleistung) mit Super Benzin (CO2-Ausstoß: 2,52 Tonnen jährlich) oder mit Diesel-Kraftstoff fährt (2,56 Tonnen CO2 jährlich). Der Berechnung wurde der bundesdeutsche Strommix des Jahres 2017 zugrunde gelegt: Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung betrug 2017 bereits 36,5%, Braun- und Steinkohle trugen 38,1% bei; Erdgas 10,2% und Kernenergie 12,7% (sonstige: 2,4%). Da der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix weiter stark steigen wird (in diesem Jahr auf vermutlich knapp 40%) und gleichzeitig der Anteil von Kohle an der Stromerzeugung kontinuierlich zurückgeht, wird die Klimabilanz von Elektroautos immer besser.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.)
23.10.2018
Arburg: Mit „Road to Digitalisation“ auf der Erfolgsspur
Auf der Fakuma 2018 blickte Arburg in die digitale Gegenwart und Zukunft des Spritzgießens: Auf der „Road to Digitalisation“ wurden digitale Produkte und Dienstleistungen präsentiert und in zahlreichen Expertengesprächen den interessierten Fachbesuchern detailliert vorgestellt. Dazu zählten die sechs Assistenzpakete von Arburg, der Einstieg in ein neues Kundenportal und Praxisbeispiele für „Smart Services“. Kunden und Interessenten erlebten auf dem Messestand zudem, wie ihre neuen Maschinen ab 2019 aussehen werden. Denn alle Spritzgießexponate waren bereits in der neuen Arburg-Farbgebung Mintgrün-Hellgrau-Dunkelgrau“ zu sehen. „Mit der ‚Road to Digitalisation‘ und zahlreichen praktischen Beispielen für den Spritzgießalltag haben wir unsere Kunden begeistert und gezeigt, wie breit Arburg in Sachen digitale Transformation aufgestellt ist. Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, hat mit Arburg genau den richtigen Partner gefunden – egal, ob er sich noch am Anfang befinden oder bereits ein Stück des Weges zurückgelegt hat”, resümiert Michael Hehl, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
23.10.2018
Essen Motor Show 2018 veredelt das Autojahr
Wenn Herzen höher schlagen und der Puls vibriert: Vom 1.12. bis 9.12.18 (Preview Day: 30.11.) bringt die Essen Motor Show alle zusammen. Sportwagenfans, Tuner, Motorsportler und Oldtimerfreunde feiern die 51. Runde des PS-Festivals in der Messe Essen. Über 500 Aussteller und ein spektakuläres Rahmenprogramm verbinden Menschen und Stile. Das emotionale Erfolgsformat begeistert übergreifend Generationen und Geschlechter. Unter anderem sorgen eine Sondershow mit sportlichen Cabrios und Live-Action in der Motorsportarena für große Gefühle. Im Trend liegen außerdem Fahrzeuge in Rennsport-Optik. Fans können auf der Essen Motor Show in Kontakt mit ihren Lieblingsmarken treten, von denen viele mit Standaktionen zum Mitmachen locken. Zu den bekannten Ausstellern zählen unter anderem Continental, Hankook, die Mercedes FanWorld, Porsche Motorsport, Renault Motorsport, Skoda und Toyo Tires. Im Gepäck haben sie beispielsweise neue Sportwagen, Reifen und Rennfahrzeuge. Der ADAC unterstützt die Essen Motor Show als ideeller Träger und präsentiert sein Motorsport-Programm in Halle 3. „Wir freuen uns auf zehn Tage geballte Begeisterung für sportliche Automobile. Die Essen Motor Show ist das PS-Festival unter den Automessen: Hier zelebrieren Sportwagenfans, Tuner, Motorsportler und Oldtimerfreunde ihr Hobby“, so Messe-Projektleiter Ralf Sawatzki.
(Quelle: Messe Essen)
23.10.2018
FSK zeigte Flagge auf der Fakuma 2018 am Bodensee
Vom 16.10. bis 20.10.18 fand in Friedrichshafen die 26. Fakuma statt. Laut Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) entwickelte sich diese jährlich im Dreiländereck stattfindende Messe zu der internationalen Fachmesse für die Kunststoffverarbeitung. Sie stellte für Hersteller und Anbieter von Techniken, Produkten, Systemen, Peripherie und Komplettlösungen in der industriellen Kunststoffverarbeitung einen echten Hightech-Branchentreff dar. Rund 1.900 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der diesjährigen Fakuma ein breitgefächertes Angebot rund um die Themen Spritzgießtechnik, Extrudieren und Thermo-Forming. Sie boten Anwendern einen vollständigen Überblick über alle für die Kunststoffbe- und -verarbeitung relevanten Verfahren, Technologien und Tools. Das Angebotsspektrum umfasste neben Verarbeitungsmaschinen und dazugehöriger Peripherie, Rohmaterialien und Anwendungen, Automatisierungslösungen und C-Techniken. Begleitet wurde die Fachmesse durch ein interessantes Rahmenprogramm mit vielfältigen, Know-how intensiven Themenvorträgen.
(Quelle: Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.)
23.10.2018
Chillventa überzeugt mit Rekorden und bester Stimmung!
Die Chillventa 2018 war ein voller Erfolg. Sie legte bei allen Messekennzahlen noch einmal deutlich zu. +10 % auf 35.490 Fachbesucher, rund 4 % auf 1.019 Aussteller und nicht zuletzt in der Fläche um 2%. Sie war somit die größte Chillventa aller Zeiten. Vom 16.10. bis 18.10.18 verwandelte sie den Messeplatz Nürnberg in DEN Branchentreff der internationalen Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Community. Am 15.10., dem Vortag der Messe, überzeugte Chillventa CONGRESS die Fachwelt. Auch die hochkarätige Konferenz konnte mit 302 Teilnehmern ( 20 %) eine neue Bestmarke liefern.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.10.2018
BITKOM: Blockchain vor dem Durchbruch?
Ob Kryptowährungen, sichere Lieferketten oder Smart Contracts: Im Hintergrund wird immer die Blockchain-Technologie eingesetzt. Künftig könnte es deutlich mehr Anwendungen geben. Denn aktuell nutzen nur 6% der Startups hierzulande die Blockchain-Technologie. Aber jedes Vierte (27%) plant und diskutiert derzeit den Einsatz. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 deutschen Startups. „Die Blockchain hat das Potenzial, fast jede Branche fundamental zu verändern. Der dezentrale, sichere Ansatz führt dazu, dass wir zum Beispiel bei Finanztransaktionen ebenso wenig wie beim Vertragsabschluss eine zentrale Vertrauensinstanz brauchen – das stellt Banken ebenso wie Notare in Zukunft vor große Herausforderungen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Blockchain ermöglicht Anwendungen, die bislang nicht denkbar oder sehr teuer und fehleranfällig waren. Jedes Unternehmen sollte jetzt prüfen, wo es selbst neue Geschäftsmodelle entwickeln kann – oder wo bestehende eigene künftig obsolet werden könnten.“
(Quelle: BITKOM)
22.10.2018
Bereits jetzt hochkarätige Anmeldungen für Cutting World 2020
Die Cutting World feierte 2018 ihre Premiere in der Messe Essen. Jetzt geht die junge Fachmesse für professionelle Schneidtechnik den nächsten Schritt. Sie stellt sich räumlich neu auf, hat sich inhaltlich weiterentwickelt und bietet vom 28.4. bis 30.4.20 ein umfangreiches Angebot rund um Trenntechnologie, Schneidaggregate, Blechbearbeitungstechnologie und zahlreiche weitere Bereiche. Neben neuen Räumlichkeiten profitieren die Aussteller von attraktiven Zusatzleistungen. Bereits jetzt haben sich namhafte Unternehmen für die kommende Messe-Ausgabe angemeldet. Darunter sind Air Liquide Deutschland, BKE, NUM, STM Waterjet, IHT Automation und Yamazaki Mazak Deutschland. Im positiven Anmeldestand spiegelt sich die gute Stimmung der bereits registrierten Unternehmen wider. „Mazak ist Spezialist beim Laserschneiden. Keine Frage also, dass wir auf der Cutting World unsere neueste Laserschneidtechnologie zeigen. Wir bieten die einzigartige Möglichkeit, mit dem Direkt Diodenlaser zu schneiden und die daraus resultierenden Möglichkeiten und Vorteile präsentieren wir dem Fachpublikum.
(Quelle: Messe Essen)
22.10.2018
Continental investiert in Sino-German Ecopark für Schlauchtechnologien
Das neue Werk des Technologieunternehmens Continental in Qingdao, China, ist in den Qingdao Sino-German Ecopark umgezogen und wurde jetzt offiziell eröffnet. An dem neuen Standort, in den insgesamt rd. 240 Mio. RMB (etwa 30 Mio. Euro) investiert wurden, werden auf circa 84.000 m² hochwertige Schlauchprodukte und mobile Fluidsysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge produziert. Damit stellt das Unternehmen eine stabile und sichere Zirkulation von flüssigen Medien wie Wasser, Kraftstoff, Öl und Luft in Fahrzeugsystemen sicher. Das Werk wird auch globale Ressourcen und Kapazitäten nutzen, um den strukturellen Ausbau der lokalen Automobilindustrie und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region entsprechend den Anforderungen des chinesischen Automobilmarktes zu fördern.
(Quelle: ContiTech AG)
22.10.2018
Der Grüne Punkt: Aus dem Regal ins Regal
Produkte aus Recyclingkunststoff, der aus dem Gelben Sack oder der Gelben Tonne gewonnen wurde, können jetzt eindeutig gekennzeichnet werden. Das neue RAL-Gütezeichen „%-Recycling-Kunststoff“ hat das RAL-Anerkennungsverfahren erfolgreich abgeschlossen und kann nun verwendet werden. „Ressourcenschonende Produkte aus Kunststoff, deren Rohstoff aus dem Gelben Sack stammt, erhalten damit eine eindeutige Kennzeichnung und einen Marketingvorteil“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen mit dem Gütezeichen die von der Politik geforderte verlässliche Orientierungshilfe für ihren Einkauf. Zugleich macht das Gütezeichen dem Verbraucher bewusst, dass Abfalltrennung die Basis echter Kreislaufwirtschaft ist.“
(Quelle: Der Grüne Punkt - Duales System Holding GmbH & Co. KG)
22.10.2018
Erfolgreiche Jungfernfahrt für die erste Hamburg Boat Show
Wieder in den Hafen eingelaufen ist die erste Hamburg Boat Show – 26 800 Besucher entschieden sich für die Premiere der Wassersportmesse auf dem Hamburger Messegelände und informierten sich bei 289 Ausstellern über die neuesten Produkte und aktuellen Trends. „Wir blicken auf fünf tolle Tage zurück, in denen uns nicht nur die Branche gezeigt hat, wie wichtig ihnen eine Messe hier in der Hansestadt ist, auch knapp 27 000 Besucher bestätigten, dass das neue Konzept der Wassersportmesse aufging“, bilanziert Torsten Conradi, Präsident des Deutschen Boots- und Schiffbauerverbandes (DBSV) und Veranstalter der Messe. Anziehungspunkte waren neben den zahlreichen Booten auch die stehende Welle und die drei Vortragsforen, die Fachinformationen rund ums Boot und maritime Reisen lieferten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
22.10.2018
BITKOM: 6 Startups pitchen um den Smart Country Startup Award
Welches Startup hat die innovativsten Ideen und Lösungen im Bereich Smart City und E-Government? Am 21.11.18 wird diese Frage beantwortet. Dann wird erstmals der Smart Country Startup Award auf der Smart Country Convention in Berlin (20.11.-22.11.18) verliehen. Nun stehen die sechs Finalisten fest, die vor einer Expertenjury und einem großen Fachpublikum um ein Preisgeld von 5.000 Euro pro Kategorie pitchen werden. Zudem erhalten sie eine kostenfreie Get-Started-Mitgliedschaft sowie die Möglichkeit, ein breites Netzwerk an etablierten Unternehmen, Investoren und Kontakten aus dem Public Sector kennenzulernen. Die sechs Finalisten haben sich dabei gegen rund 100 Bewerber durchgesetzt und konnten nicht nur mit der Innovationskraft ihrer Lösungen überzeugen, sondern auch mit dem möglichen Nutzen für die Bürger und die öffentliche Hand. „Die Smart Country Convention bringt Innovationstreiber und Vertreter der Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden zusammen. Für Startups mit Ideen für die Smart City oder die digitale Verwaltung ist sie der ideale Ort, um Kunden, Partner und Investoren zu finden“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
22.10.2018
4 von 10 Deutschen glauben, dass eSports den Olympischen Spielen helfen kann
Millionen junge Menschen rund um die Welt verfolgen eSports-Turniere wie die „ESL One“ in Hamburg oder die „League of Legends“ WM in Busan. Auch die Olympischen Spiele könnten mehr junge Zuschauer gewinnen, wenn der digitale Sport Teil des Programms wäre. Das glauben zumindest mehr als 28 Mio. Menschen in Deutschland, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche ergab. Danach stimmten 41% der Deutschen der Aussage zu, dass eSports den Olympischen Spielen helfen kann, mehr junge Zuschauer zu gewinnen. Das entspricht mehr als 28 Mio. Menschen. Besonders groß fällt die Zustimmung bei den 16- bis 24-Jährigen aus: 63% glauben, dass der digitale Sport helfen kann, das Interesse an den Olympischen Spielen in ihrer Generation zu steigern.
(Quelle: game)
22.10.2018
AUMA MesseGuide 2019 erschienen
Termine, Orte, Veranstalter und Kennzahlen zu 449 Messen in Deutschland umfasst der MesseGuide Deutschland 2019, den der AUMA jetzt herausgegeben hat. Der kompakte Messeterminkalender bietet eine Übersicht der Messen in Deutschland für das gesamte nächste Jahr. Ein Branchenregister und eine alphabetische Titelsuche erleichtern das Finden der Messen, die je nach Besuchereinzugsgebiet einer Messe-Kategorie zugeordnet sind: international, national oder regional. Die Nutzer erhalten so eine erste Orientierung, ob die jeweilige Messe zu ihren Messezielen passt. Zu jeder Messe führt der Kalender außerdem auf, ob die Aussteller- und Besucherzahlen durch die deutsche Prüfgesellschaft FKM zertifiziert wurden. Darüber hinaus gibt der Messeplaner interessante Tipps und Informationen für Aussteller und Besucher, von Recherchetipps in der AUMA-Datenbank bis hin zu Budgetierung und Förderprogrammen sowie zur Nutzung zertifizierter Messedaten.
(Quelle: AUMA)
19.10.2018
COLOGNE FINE ART 2018: Eine erstklassige Auswahl an Kunst und Kunsthandwerk
Die COLOGNE FINE ART zeigt vom 22.11. bis 25.11.18 erneut außergewöhnliche Exponate aus aller Welt - und spannt dabei einen Bogen über drei Jahrtausende der Kunst- und Kulturgeschichte. Von fernöstlichen Skulpturen und Exotika der Vergangenheit und Gegenwart bis hin zu amerikanischen Designklassikern und jungen zeitgenössischen Positionen aus Malerei und Fotografie: Die COLOGNE FINE ART entspinnt einen kaleidoskopischen Dialog, der sich aus verschiedensten Kunstgattungen, Epochen und Stilen speist - und zum Entdecken einlädt. Keine andere deutsche Messe präsentiert Kunst- und Kunsthandwerk in dieser Vielschichtigkeit und Tiefe, und gibt sich dank des lebendigen Ausstellungskonzepts zugleich nahbar und spannend. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
19.10.2018
BITKOM: Pflege 4.0 - Roboterassistenten statt Pflegenotstand?
Sie bereiten Essen zu, helfen bei schwerer körperlicher Arbeit und sorgen für Unterhaltung: Im Pflegesektor können Roboter unterstützen und Aufgaben auch ganz übernehmen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung und eines eklatanten Fachkräftemangels in Pflegeberufen werden Roboter zur Unterstützung in der Pflege interessant. Auch die Menschen in Deutschland gehen davon aus, dass Pflegeroboter demnächst weit verbreitet sein werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren. Demnach glauben mehr als die Hälfte aller Befragten (57%), dass das Pflegepersonal in zehn Jahren bei schwerer körperlicher Arbeit technisch unterstützt wird, etwa durch Roboterarme oder Exoskelette. 45% meinen, dass im Jahr 2028 der Einsatz von Service-Robotern, etwa zur Zubereitung oder zum Servieren von Essen, sehr weit bzw. weit verbreitet sein wird. Bei den 18- bis 29-Jährigen gehen davon sogar 55% der Befragten aus, bei der Generation 65 Plus sind es 39%.
(Quelle: BITKOM)
19.10.2018
ORGATEC 2018 zeigt Trends und Neuheiten für die Arbeitskultur von morgen
Vom 23.10. bis zum 27.10.er 2018 präsentiert die internationale Leitmesse neueste Produkte, Trends und visionäre Konzepte für die ganze Welt der Arbeit. Die Arbeitswelt befindet sich im permanenten Wandel. New Work sowie die Auswirkungen der Digitalisierung verändern fortschreitend die Arbeitskultur. Für zeitgemäße Arbeitsplätze werden daher individuelle, flexible und vernetzte Lösungen gesucht. Doch wie sehen inspirierende Office-Welten der Zukunft aus? Und wie bleiben Unternehmen bei ständigen Veränderungen agil? Einen umfassenden Überblick über neue Entwicklungen und zukunftsweisende Produkte für den Office- und Objektbereich bietet die kommende ORGATEC. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
19.10.2018
COTECA & Kaffee Campus 2018: BWT water+more zeigt moderne Wasseroptimierung
Wie lebendig die Welt der aromatischen Getränke ist, hat die fünfte Auflage der COTECA in der Messe Hamburg einmal mehr bewiesen. Im zweiten Jahr in Folge zusammen mit dem Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde unterstrich die international besetzte Marktschau ihre Rolle als bedeutende Fachmesse für Kaffee, Tee und Kakao. Der Wasseroptimierungsspezialist BWT water more präsentierte Besuchern aus aller Welt seine fortschrittlichen Lösungen, die für jeden von Wert sind, der sein Geld mit Kaffee, Tee oder Kakao verdient.
(Quelle: BWT water more)
19.10.2018
BayWa r.e. realisiert Photovoltaik-Dachanlage für Pastores Grupo Cooperativo
Pastores Grupo Cooperativo, eine landwirtschaftliche Genossenschaft mit 1.500 Mitgliedern und einem Bestand von knapp einer halben Million Schafe, wird einer der ersten gewerblichen Akteure Spaniens mit eigener, auf den Eigenverbrauch optimierter PV-Anlage sein. Der erzeugte Solarstrom soll zu 100 Prozent im angeschlossenen Lebensmittelwerk in Saragossa genutzt werden. Die Anlage wurde im Rahmen des europäischen SCOoPE-Projekts realisiert. Dieses Projekt wurde entwickelt, um Genossenschaften in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in den vier größten lebensmittelproduzierenden Industrien in Europa bei der Senkung ihres Energieverbrauchs zu unterstützen. Durch das Projekt kann die Pastores Grupo Cooperativo über 25 Jahre Stromkosten von voraussichtlich 700.000 € einsparen.
(Quelle: BayWa r.e.)
19.10.2018
Software AG steigert Umsatz und Gewinn deutlich im 3. Quartal
Die Software AG (Frankfurt MDAX: SOW) gab heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das 3. Quartal 2018 bekannt. Weltweit setzen zunehmend mehr Großkonzerne bei ihrer Digitalisierungsstrategie auf die führende Technologie der Software AG. Besonders gefragt sind die Lösungen des Darmstädter Konzerns im globalen Wachstumsmarkt Internet der Dinge (IoT). Das neue Cloud & IoT-Geschäft setzte im 3. Quartal seine hochdynamische Entwicklung fort und erzielte ein Umsatzwachstum von 144% auf 9,1 Mio. Euro. Angetrieben durch eine hohe Marktnachfrage nach unabhängigen, offenen und cloudbasierten Plattformen stiegen dabei die wiederkehrenden Erlöse (Annual Recurring Revenue) im Cloud & IoT-Geschäft um 111%. Gleichzeitig konnte die Software AG ihren Lizenzumsatz im Geschäftsbereich Digital Business Platform (exkl. Cloud & IoT) um 15% auf 37,1 Mio. Euro steigern. Auch das Datenbankgeschäft Adabas & Natural (A&N) konnte seine positive Entwicklung fortsetzen. Angetrieben durch ein überproportional hohes Lizenzwachstum in Höhe von 48% verbesserte sich der Gesamtumsatz um 11% auf 52,3 (Vj. 48,9) Mio. Euro in der Berichtsperiode. Neben der Umsatzerhöhung in allen Produktbereichen gelang es der Software AG auch ihre Profitabilität zu steigern.
(Quelle: Software AG)
18.10.2018
VDMA: China und USA steuern in die falsche Richtung
Die Auswirkungen des Handelsstreits der USA mit China bekommen auch die Maschinenbauer in Deutschland zunehmend zu spüren. Insbesondere Firmen, die in China für den amerikanischen Markt produzieren, sind von den Strafzöllen auf breiter Front betroffen. „Der Handelsstreit sorgt aber auch insgesamt für eine wachsende Verunsicherung im Welthandel“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch auf dem 10. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin. „Noch haben wir das Ziel vor Augen, die Produktion im Maschinenbau in diesem Jahr um real 5% zu steigern, aber es wird schwierig“, ergänzte er. Von Januar bis einschließlich August haben die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer ihre Produktion um real 3,2% erhöht. Für 2019 gehen die VDMA-Volkswirte von einer nachlassenden Dynamik aus und erwarten ein Produktionswachstum von real 2%.
(Quelle: VDMA)
18.10.2018
BMU: Svenja Schulze startet Nationalen Wasserdialog
Wie Deutschland seine gute Trinkwasserqualität langfristig erhalten und den ökologischen Zustand seiner Gewässer verbessern kann, will die Bun-desregierung von nun an im Rahmen des Nationalen Wasserdialoges klä-ren. Zu seiner Eröffnung erklärt Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Wasserwirtschaft in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen: Starkregenereignisse, besonders trockene Sommer und ein enormer Sanie-rungs- und Anpassungsbedarf der teils jahrzehntealten Abwasser- und Trinkwasserinfrastruktur erfordern neue Lösungen und Herangehenswei-sen. Diese Mamutaufgabe können wir nicht ohne einen intensiven Aus-tausch und die Zusammenarbeit zwischen Bund, Länder und Kommunen, sowie der Wasserwirtschaft und der Zivilgesellschaft meistern.“ Deutschland hat eine gute Ausgangssituation. Die Trinkwasserqualität ist eine der bes-ten weltweit; die meisten Badegewässer erhalten die Note sehr gut oder ausgezeich-net; dank Kläranlagen und mehr Umweltschutz in Unternehmen ist die Wasserqualität in den letzten 30 Jahren in den Flüssen deutlich besser geworden. Zugleich hat sich die Problemlage geändert.
(Quelle: BMU)
18.10.2018
BMWi: Digitale Gründerplattform auf Wachstumskurs
Die vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW im April 2018 in Betrieb genommene Gründerplattform www.gruenderplattform.de ist erfolgreich gestartet und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Partnern und Anwendern. Über 10.000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich bereits registriert und holen sich Hilfe rund um ihr Gründungsvorhaben – von der Ideenfindung über die Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung bis zur Finanzierungsanfrage. Großen Anklang findet die Plattform auch bei den deutschen Gründungsförderern. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Wir brauchen in Deutschland mehr Gründerinnen und Gründer. Der erfolgreiche Start der Gründerplattform – mit mehr als 10.000 Nutzerinnen und Nutzer und über 350 Partnern wie Banken und Landesförderinstitute – ist daher eine sehr gute Nachricht. Eine solche digitale Bündelung von Leistungen der Gründungsförderer-Szene ist in Deutschland bisher einmalig. Die Gründerplattform ist ein zentraler Baustein der digitalen Gründungsunterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums, die wir noch weiter ausbauen.“
(Quelle: BMWi)
18.10.2018
Messe Düsseldorf unter den 100 familienfreundlichsten Arbeitgebern Deutschlands
In einem heute veröffentlichten Ranking der 100 familienfreundlichsten Arbeitgeber Deutschlands der Zeitschrift freundin und der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu belegt die Messe Düsseldorf den 82. Platz. Grundlage der Platzierung sind die Bewertungen durch aktuelle oder ehemalige Arbeitnehmer und Bewerber auf der Plattform kununu. Die Messe Düsseldorf verzeichnet dort 175 Bewertungen und eine Weiterempfehlungsrate von 97% bei 4,3 von 5 möglichen Punkten. Demnach ist sie das deutsche Messeunternehmen mit der höchsten Arbeitnehmerzufriedenheit und die einzige Messegesellschaft, die es in die Top 100 der familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands geschafft hat. Insgesamt sind in diese dritte Untersuchung der familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands mehr als 1,6 Mio. Bewertungen zu über 175.000 Unternehmen eingeflossen. Die folgenden Kriterien waren dabei für die Bewertung der Familienfreundlichkeit ausschlaggebend: Vorgesetztenverhalten, Arbeitsatmosphäre, Work-Life-Balance, Gleichberechtigung, Karriere und Weiterbildung, Gehalt und Sozialleistungen, flexible Arbeitszeit, Kinderbetreuung und betriebliche Altersvorsorge.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.10.2018
HOBART stellt mit Standorterweiterung Weichen für die Zukunft
Vergrößerung des Werkskundendienstes und des internationalen Distributionszentrums für Ersatzteile Offenburg – HOBART baut innerhalb der nächsten zwei Jahre den Hauptsitz in Offenburg weiter aus. Teil eins der Baumaßnahmen beginnt im Oktober mit der Kapazitäts-Verdoppelung des internationalen Distributionszentrums für Ersatzteile und dem Ausbau des After-Sales-Service. Im zweiten Bauabschnitt in 2019 wird die Produktion um weitere 12.000 qm vergrößert. HOBART hat in den nächsten Jahren mit weitreichenden Baumaßnahmen am Standort Elgersweier Großes vor und rüstet sich für weiteres Wachstum in der Zukunft. Der Weltmarktführer für gewerbliche Spülmaschinen stellt sich auf die kontinuierlich steigende Nachfrage und die positive Unternehmensentwicklung ein. Der erste Bauabschnitt, der im Oktober bereits gestartet hat, beginnt mit der Erweiterung des internationalen Distributionszentrums. Es ist das Service-Herzstück für alle Kunden und Fachhandelspartner weltweit und bedient vom Kreuzfahrtschiff über die Zentralküche einer Großklinik bis hin zum Hotel in den Alpen.
(Quelle: HOBART GmbH)
18.10.2018
BayWa r.e. Energy Ventures investiert in schwedisches Energie-Startup Blixt
BayWa r.e. Energy Ventures, die Venture-Capital-Einheit von BayWa r.e., bestätigt ihr erstes Investment in das schwedische Energie-Startup Blixt. Blixt ist das bislang erste Unternehmen, das Halbleiter-basierte Schutzschalter und Sicherungen für Privathaushalte anbietet, die zahlreiche Smart-Metering- und Smart-Grid-Lösungen ermöglichen. Als Hauptinvestor der Seed-Finanzierungsrunde ermöglicht BayWa r.e. Energy Ventures dem Startup Zugang zur globalen Infrastruktur der BayWa r.e.-Gruppe. Zusammen mit Angel-Investoren beläuft sich die Gesamthöhe der Finanzierung auf insgesamt 2 Mio. Euro seit der Gründung von Blixt im Februar 2018. „Mit ihren hochinnovativen Produkten und dem Potenzial, den digitalisierten Energiemarkt der Zukunft entscheidend zu prägen, passt Blixt ideal zu uns und unseren Investitionszielen. Die wegweisende digitale Sicherung ist eine radikale Innovation mit hohem disruptiven Potential und eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten”, so Ulrich Seitz, Managing Director von BayWa r.e. Energy Ventures.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
18.10.2018
Dr. Oetker schließt Übernahme von Wilton in den USA ab
Das Bielefelder Familienunternehmen Dr. Oetker hat die Übernahme von Wilton, der führenden US-amerikanischen Marke für Dekorieren von Kuchen und Backen, jetzt erfolgreich abgeschlossen. Dr. Oetker wird damit seine Präsenz im dortigen Markt für Backen und Dekorieren ausweiten. Das in Naperville im US-Bundesstaat Illinois beheimatete Unternehmen Wilton wurde 1929 als Wilton School of Cake Decorating gegründet. Wilton beschäftigt heute über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Hauptabsatzgebiet sind die USA und Kanada. Im Fokus der Produkte stehen in erster Linie ein sehr umfangreiches und innovatives Sortiment an Backdekorartikeln, Back- und Dekorationsgeräten sowie verschiedenen Backformen. Daneben bietet das Unternehmen in der Wilton School sowie online ein breitgefächertes Angebot an Kursen und Seminaren zu den Themen Backen, Verzieren und Backevents.
(Quelle: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG)
17.10.2018
AUMA: Kennzahlen für rund 2.700 Messen in Europa
Aussteller- und Besucherzahlen für 2.709 Messen in Europa enthält die Broschüre „Euro Fair Statistics 2017“, die der Welt-Messeverband UFI gerade herausgegeben hat. Sie umfasst Daten von 14 Messeorganisationen, die in 24 europäischen Ländern tätig sind, darunter die deutsche FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Die beteiligten Länder wollen mit dieser Messestatistik vor allem europaweit tätigen Unternehmen die Messeplanung und die Messe-Erfolgskontrolle erleichtern. Der Bericht umfasst Messen mit insgesamt 703.060 Ausstellern, 75,9 Mio. Besuchern und 27,6 Mio. m² Standfläche. Von den gelisteten Veranstaltungen sind 38% Fachbesuchermessen, 31% reine Publikumsveranstaltungen und 31% Messen mit Fach- und Privatbesuchern. Die UFI schätzt, dass der Bericht rund 60% des europäischen Marktes repräsentiert.
(Quelle: AUMA)
17.10.2018
wire 2020 präsentiert erstmals Befestigungselemente und Federn
Die wire 2018 übertraf bereits alle bisher aufgestellten Rekorde – doch dieser Erfolg dürfte sich noch weiter steigern lassen: Zum ersten Mal werden zur wire 2020 in Düsseldorf Befestigungselemente (Fasteners) und Federn (Springs) in jeweils eigenständigen Ausstellungsbereichen gezeigt. Ab Ende Januar 2019 können sich potenzielle Aussteller anmelden. Bereits seit längerem beobachten die Veranstalter der weltgrößten Fachmesse Draht und Kabel die Entwicklungen der nationalen und internationalen Märkte, befragen Aussteller und potenzielle Kunden – immer vor dem Hintergrund, nahe am Markt auf die aktuellen Bedürfnisse der Draht- und Kabelindustrien eingehen zu können. Mit den beiden neuen Ausstellungsbereichen Befestigungselemente (Fasteners) und Federn (Springs) reagiert die Messe Düsseldorf auf die Anforderungen des Marktes und schließt zugleich die Lücke zwischen Maschinen, Anlagen, Rohstoffen und Endprodukten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.10.2018
Belgien ist Partnerland der IPM ESSEN 2019
Als wichtige Ausstellernation der IPM ESSEN wird Belgien vom 22.1. bis zum 25.1.19 die ehrenvolle Rolle als Partnerland der Weltleitmesse für die grüne Branche zuteil. Nicht nur die Ähnlichkeit der beiden Flaggen vereinen die Länder Deutschland und Belgien miteinander. Die europäischen Nachbarn blicken auch auf eine lange Gartenbautradition zurück. Unter dem Motto „Rooted in Craftsmanship together“ („Gemeinsam in der Handwerkskunst verwurzelt“) wird die Fachkompetenz unterstrichen, die beide Partnerländer miteinander verbindet. Neben der Eröffnungsveranstaltung und dem Ausstellerabend setzen die Belgier mit zahlreichen schwarz-gelb-roten Aktionen besondere Akzente auf der Essener Messe-Bühne.
(Quelle: Messe Essen)
17.10.2018
COTECA 2018 endet erfolgreich in Hamburg
Begeisterte Besucher, internationales Flair und die neuesten Trends: Auf der COTECA Coffee, Tea, Cocoa Global Industry Expo präsentierten vom 10.10. bis 12.10.18 200 Aussteller aus rund 40 Nationen in Hamburg ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Kaffee, Tee und Kakao. Rund 3.600 Fachbesucher aus 75 Ländern trafen sich auf dem Gelände der Hamburg Messe zum Networking und Business-Making. Die Partnerschaft mit dem Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde trug erneut zum Erfolg der COTECA bei – Europas einzigem Business-Treff, der die Branchen Kaffee, Tee und Kakao unter einem Dach vereint.
(Quelle: 1. Hamburg Messe und Congress)
17.10.2018
Connichi 2018: Bunte Kostüme und neuer Besucherrekord
Deutschlands größte Anime- und Mangamesse Connichi zieht Jahr für Jahr tausende Fans der japanischen Comic- und Jugendkultur nach Kassel – und das bereits seit 2003. Zur 16. Auflage des Events, das ausschließlich ehrenamtlich organisiert wird, gab es wieder einen neuen Besucherrekord: Rund 27.000 Fans – viele von ihnen in farbenfrohen Kostümen – bevölkerten vom 7.9. bis 9.9. das Kongress Palais, das angrenzende H4-Hotel sowie den gegenüberliegenden Stadthallengarten. Damit waren die Besucherkapazitäten des Kongress Palais zeitweise komplett ausgelastet, sodass keine weiteren Tagestickets mehr verkauft wurden. Auch in diesem Jahr konnten sich die zumeist jungen Besucher auf ein vielfältiges Programm rund um die japanische Comic-Kultur freuen – mit Workshops, einem großen Mangamarkt mit mehr als 80 Ausstellern auf vier Ebenen, prominenten Ehrengästen sowie zahlreichen Auftritten von Showgruppen und angesagten Musik-Acts.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
17.10.2018
BITKOM: Soziale Netzwerke - Zumeist keine Regeln für Personaler
Darf der Personalchef nach der Durchsicht von Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen noch einen kurzen Blick auf die Social-Media-Profile des Bewerbers werfen? In den meisten Unternehmen gibt es dazu keine klaren Regeln. So geben lediglich 11% der Personalverantwortlichen an, dass es bei ihnen ausdrücklich gestattet ist, dass sie die Profile einsehen dürfen. Weitere 4% der Unternehmen haben ebenfalls klare Regeln, gehen dabei aber in die umgekehrte Richtung und verbieten der Personalabteilung den zusätzlichen Blick in soziale Netzwerke. Die große Mehrheit (81%) gibt an, dass es dazu keine Vorgaben gibt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 304 Personalverantwortlichen in Unternehmen ab 50 Mitarbeitern. „Ein aktuelles und gut gepflegtes Profil in sozialen Netzwerken kann die Chancen auf eine Einladung zum persönlichen Gespräch erhöhen. Wichtig ist, dass das Profil mit den eingereichten Bewerbungsunterlagen übereinstimmt, sie sinnvoll ergänzt und zusätzliche Informationen bietet“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
17.10.2018
Covestro erhält MATERIALICA Design + Technology Award 2018
Auf der eMove360° Europe 2018, der internationalen Fachmesse für Mobilität 4.0 in München, wurde Covestro mit einem der begehrten MATERIALICA Design Technology Awards 2018 ausgezeichnet. Mit seinem weltweit ersten biobasierten Härter für lichtechte Polyurethanlacke konnte sich das Unternehmen in der Kategorie „CO2 Efficiency“ durchsetzen. Seit Jahren nutzt Covestro verstärkt alternative Rohstoffe zur Herstellung seiner Produkte, auch um seine eigene Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu verringern. Damit kommt der Werkstoffhersteller dem steigenden Interesse an Produkten auf dieser Basis entgegen und präsentiert sich als ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.
(Quelle: Covestro AG)
16.10.2018
Messedoppel Intec und Z 2019 mit sehr gutem Anmeldestand
Intec und Z 2019 laden vom 5.2. bis 8.2.19 zum ersten wichtigen Branchentreff des Jahres für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung und Zulieferindustrie in Europa ein. Für die bevorstehende Ausgabe des Messeduos ist der Zuspruch groß: Rund vier Monate vor Messebeginn sind auf dem Messeverbund 95% der Ausstellungsfläche bereits vermietet. „Der Anmeldestand für Intec und Z 2019 ist hervorragend. Somit sind wir bester Dinge, dass unser Messedoppel die starke Position unter den europäischen Industriemessen untermauert“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe, und fügt hinzu: „Auf die Besucher wartet eine große Angebotspalette für alle Facetten der Metallbearbeitung und für die Zulieferindustrie.“ Im Rahmen der nächsten Ausgabe der Intec und Z präsentieren rund 1.300 Aussteller innovative Produktneuheiten, ausgefeilte Technik und komplexe Dienstleistungen.
(Quelle: Messe Leipzig)
16.10.2018
Messestand des Kassel Convention Bureau bei der „LOCATIONS Rhein-Main“
Der perfekte Mix aus Kunst, Kultur und Natur: Das Kassel Convention Bureau präsentiert sich am 25.10.18 auf der LOCATIONS Rhein-Main – und zwar erstmals mit einem Messestand im neuen Design. Auch das neue Logo des Kassel Convention Bureau feiert auf der LOCATIONS Premiere. „Individuelle Beratung und Nähe zum Kunden – das sind unsere Stärken“, betont Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH. Und genau darum geht es auch am neuen Messestand: Auf einer großen Wandkarte der Tagungs- und Kongressdestination Kassel werden im persönlichen Gespräch mit den Messegästen individuelle Möglichkeiten im Hinblick auf Locations, Hotels und Highlights gekennzeichnet. Diese personalisierte Übersichtskarte wird anschließend fotografiert und per Mail an die Messebesucher versandt. Andreas Bilo hebt hervor: „So wird zum einen die immense Bandbreite an Locations und Rahmenprogrammen in der documenta-Stadt sichtbar – und zum anderen zeigt das Kassel Convention Bureau seine Professionalität und Beratungsstärke“.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
16.10.2018
Stoff- und Designfrühling 2019 beginnt mit der belétage
Alle zwei Jahre trifft Österreichs Raumausstattungsbranche einander auf der belétage in Salzburg, zum führenden Event für Stoffe, Design und Sonnenschutz. Die belétage ist aber bei Weitem kein rein nationales Forum mehr, denn rund 40% der Fachbesucher* reisen aus dem benachbarten Ausland an, vorrangig aus Deutschland und Italien. Zur fünften Ausgabe vom 27.1. und 28.1.19 erwartet Veranstalter Reed Exhibitions rund 70 Aussteller aus dem In- und Ausland. Sie werden dem Fachpublikum aus Handel und Gewerbe - Raumausstattern, Einrichtungsberatern, Heimtextil-Fachhändlern, Architekten und Innenarchitekten sowie Interior-Designern -, auf vier Etagen des Salzburg Congress und im Europasaal die topaktuellen Neuheiten und Trends in den Bereichen Stoffe, Sicht- und Sonnenschutz sowie Interior-Design präsentieren. Aktuell sind bereits rund 90% der Standflächen belegt.
(Quelle: Reed Exhibitions)
16.10.2018
XJet feiert Eröffnung des weltweit größten additiven Fertigungszentrums
XJet Ltd., der Spezialist für additive Fertigung, öffnete heute die Türen eines neuen hochmodernen additiven Fertigungszentrums.. An der großen Eröffnung nahmen verschiedenste XJet-Stakeholder, darunter lokale Partner, globale Kunden und das mehr als 100-köpfige Team des Unternehmens, teil. Mit einer Investition von über 10 Mio. US-Dollar ist das 743 m² große Zentrum im Rehovot Science Park Heimat der weltweit größten Sammlung von 3D-Druckern für Metall und Keramik, die komplett aus XJet Carmel AM-Systemen besteht. Das bahnbrechende AM-Zentrum wird laut Xjet CEO, Hanan Gothait, XJet bei der Entwicklung neuer 3D-Druckmaterialien und -Anwendungen unterstützen: „Das neue AM-Zentrum ist ein wichtiger Schritt in Richtung unseres Ziels, Drucker für die verschiedensten Materialien zu entwickeln. XJet Carmel AM-Systeme sind momentan mit einem von zwei Druckmaterialien, Edelstahl oder Zirkoniumoxid, erhältlich."
(Quelle: XJet)
16.10.2018
Bosch wird offizieller Partner der ABB Formel E Meisterschaft
Pünktlich zum Start in die fünfte Saison der ABB FIA Formel E Meisterschaft hat die Rennserie einen neuen Sponsor: Bosch steigt für die kommenden drei Jahre als offizieller Partner in die erste rein elektrische Rennserie ein. Damit unterstreicht Bosch sein Ziel, führend in der Elektromobilität zu sein. „Bosch ist Partner Nummer eins für das elektrische Fahren. Das zeigen wir nun auch als offizieller Partner der Formel E“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Die Partnerschaft mit der Rennserie umfasst eine umfangreiche Werbekooperation an den Rennstrecken, im Internet und im TV. “Ich bin hocherfreut, Bosch als offiziellen Partner der ABB FIA Formel E Meisterschaft zu begrüßen”, sagt Alejandro Agag, Gründer und CEO der Formel E. “Bosch ist ein führender Zulieferer und anerkannter Name in der Automobilindustrie – und der Einstieg in die Formel E ein bedeutender Schritt.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
16.10.2018
BITKOM: Großes Potenzial für neue Mobilitäts-Konzepte
Lange Staus und kein Fortkommen in der Rush-Hour, langwierige Parkplatzsuche und eine Besorgnis erregende Umweltbelastung: In Ballungsräumen, aber auch auf dem Land wird verstärkt nach Alternativen zum motorisierten Individualverkehr gesucht. Dabei stoßen innovative Lösungen wie Car-Sharing oder Ride-Sharing auf breites Interesse der Bevölkerung. Beim Ride-Sharing teilen sich mehrere Fahrgäste mit ähnlicher Zielrichtung ein Fahrzeug. Neun von zehn Bundesbürgern (90%) sehen in solchen Angeboten Vorteile. Und gefragt nach der Einstellung zum Car-Sharing gibt mehr als jeder dritte Bundesbürger mit Auto im Haushalt an (36%), dass er es unter bestimmten Voraussetzungen anderen über Car-Sharing anbieten würde. „Digitalisierung verändert nicht nur einzelne Verkehrsmittel wie das Auto grundlegend. Digitale Technologien wie das Smartphone haben Ideen wie Car-Sharing oder Ride-Sharing erst bequem gemacht und ihnen zum Durchbruch verholfen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg anlässlich der Digital Mobility Conference des Verbands, die heute in Berlin stattfindet. „Wir haben jetzt die historische Chance, die Weichen für komfortable, kostengünstige und klimaschonende Alternativen zum traditionellen Individualverkehr zu stellen.“
(Quelle: BITKOM)
16.10.2018
Trina Solar liefert Module für größte Solaranlage in der Ukraine
Trina Solar Limited („Trina Solar“ oder das „Unternehmen“), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, hat Photovoltaik-(PV-)Module mit einer Leistung von 123 MW für ein Solarkraftwerk in der Ukraine geliefert. Das fertige Projekt stellt das größte lokale PV-Kraftwerk und die größte PV-Einzelanlage in Europa dar. Das Projekt wird in Nikopol (Region Dnjepropetrovsk) in der Zentralukraine errichtet. Es wurde von DTEK entwickelt, dem größten privaten Energieversorger in der Ukraine. Bei einer geplanten Kapazität von 246 MW liefert das Kraftwerk pro Jahr bis zu 280 Mio. kWh Solarstrom. Damit gehört es zu den drei größten Stromlieferanten dieser Kategorie in Europa. China Machinery Engineering Corporation (CMEC) ist Bauträger der Anlage, die Anfang 2019 fertig gestellt sein und im März ans Netz gehen soll. Von da an wird das Solarkraftwerk 100.000 Haushalte in der Ukraine zuverlässig mit Elektrizität versorgen und den Kohlendioxidausstoß pro Jahr um mehr als 300.000 Tonnen reduzieren.
(Quelle: Trina Solar (Schweiz) AG)
15.10.2018
BITKOM: Startups - Nur noch kurz die Welt retten
Morgens im Büro, wenn man zum x-ten Mal denkt, die Arbeit könnte man doch auch einfacher erledigen. Oder abends in der Kneipe, wenn man mit Freunden überlegt, was der Welt noch fehlt. Viele Startups werden so auf den Weg gebracht, weil es für ein Problem noch keine Lösung gibt. Mehr als jeder dritte Gründer (70%) sagt, Motiv für seine Gründung sei die Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung gewesen, die er einfach gerne selbst in die Tat umsetzen wollte. Ähnlich viele (68%) geben an, sie wollten sich etwas Eigenes aufbauen, 30% wollten auf diese Weise verhindern, in einem Angestelltenverhältnis zu arbeiten. Aber gut jeder dritte Startup-Gründer (36%) hatte das erklärte Ziel, die Welt zu verbessern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 deutschen Startups. „In Deutschland haben wir viele kluge Köpfe, viele gute Ideen, aber viel zu wenig Gründer. Es sollten mehr Menschen den Schritt von ihrer möglicherweise weltverändernden Idee zur Unternehmensgründung wagen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
15.10.2018
Motorradwelt Bodensee geht zum 25. Mal an den Start
Mit den neuesten Modellen im Gepäck bringt die Motorradwelt Bodensee von 25.1. bis 27.1.19 2019 ihre Besucher zum Saisonstart auf Touren. Drei Tage lang dreht sich in zehn Hallen der Messe Friedrichshafen alles rund ums Motorrad-, Quad- und Rollerfahren. Die Kombination von Action und Ausstellung ist das Markenzeichen der Motorradwelt Bodensee und so erwartet die Besucher neben dem Angebot von mehr als 300 Ausstellern, Nervenkitzel bei Stuntshows sowie Testparcours zum Ausprobieren. „In den letzten 25 Jahren konnten wir die Qualität der Messe stetig steigern, was sich darin zeigt, dass neben Händlern auch immer mehr Hersteller bei uns ausstellen. In diesem Jahr begrüßen wir vermehrt Herstellerfirmen aus dem Zubehörbereich, die ihre neuesten Produkte vorstellen werden“, freut sich Projektleiterin Petra Rathgeber.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
15.10.2018
TDK auf der electronica 2018 – Attracting Tomorrow!
Bei TDK auf der electronica 2018 dreht sich vom 13.11. bis 16.11.18 in München alles um Innovation und Zukunft: Attracting Tomorrow! Unter diesem Motto und auf drei Messe­ständen mit in Summe 850 m² Ausstellungsfläche präsentiert TDK Produkte und Lösungen in den Segmenten Passive Bauelemente, Sensoren und Stromversorgungen. Auf einem weiteren Stand informiert TDK über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei dem weltweit führenden Elektronikunternehmen. Mit seinem Hauptstand zeigt TDK einen der größten Auftritte auf der Messe. Im Fokus stehen TDK und EPCOS Bauelemente und Systeme sowie deren Anwendung, die fallweise in Form von Live-Demonstrationen erlebbar gemacht werden. Gegliedert ist das Ausstellungsangebot nach den drei Schlüsselmärkten Automotive, Industrial & Energy sowie Information & Communication.
(Quelle: TDK)
15.10.2018
VDMA: Unternehmen brauchen dringend Steuererleichterungen
Zum Steuerpapier aus dem Hause von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Überlegungen des Bundeswirtschaftsministers gehen in die richtige Richtung. Denn eine Entlastung der Unternehmen ist überfällig. Wenn die deutschen Unternehmen angesichts des internationalen Steuerwettbewerbs nicht immer weiter ins Hintertreffen geraten sollen, bleibt der Bundesregierung gar nichts anderes übrig, als eine Reform der Unternehmenssteuer beherzt anzugehen. Die Große Koalition muss handeln und darf sich nicht länger hinter ihrem eigenen Koalitionsvertrag verbarrikadieren.“
(Quelle: VDMA)
15.10.2018
ALUMINIUM bleibt weiterhin auf Wachstumskurs
„Trotzdem“, es war das Wort, das in fast keinem Gespräch auf der diesjährigen ALUMINIUM fehlte. Denn die aktuellen handelspolitischen Auseinandersetzungen wie US-Strafzölle, Sanktionen gegen Russland und vereinzelte Engpässe in der Rohstoffversorgung änderten nichts daran, dass die globale Produktion und Nachfrage weltweit weiterhin wächst. Das unterstrich die ALUMINIUM 2018, die größer und internationaler war als jemals zuvor. „Die ALUMINIUM ist eine Messe für das leichte Metall, aber ein Schwergewicht in ihrer globalen Bedeutung für die Branche. Gerade in Zeiten, in denen es zu Irritationen kommt und sich Märkte in Teilen neu formieren, können Messen eine zentrale Orientierungsfunktion im globalen Handel übernehmen“, resümiert Hans-Joachim Erbel, CEO Reed Exhibitions Deutschland, dem Veranstalter der ALUMINIUM. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), ALUMINIUM 2018".
(Quelle: Reed Exhibition Deutschland)
15.10.2018
BITKOM: Der Fotokopierer wird 80
Vor 80 Jahren (22.10.1938) fertigte Chester F. Carlson in New York die erste Fotokopie an – und bis heute ist seine Erfindung aus dem Alltag nicht wegzudenken. Trotz Digitalisierung, Internet, USB-Sticks und Cloud braucht es weiterhin oft eine Papierkopie – sei es für Behörden, die Bachelor-Arbeit an der Uni oder im Büro. So schätzen beispielsweise sieben von zehn Unternehmen (68 Prozent), dass mindestens die Hälfte ihrer Büro- und Verwaltungsprozesse weiterhin papierbasiert ablaufen. 6 Prozent davon setzen sogar noch zu 100% auf Papier. So gut wie kein Unternehmen (1 Prozent) verzichtet vollständig auf Papier. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des Digitalverbands Bitkom. „Im 15. Jahrhundert war die Erfindung des Buchdrucks ein Meilenstein. Bis man aber einfach auf Knopfdruck eine Kopie machen konnte, vergingen nochmals fast 500 Jahre“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
15.10.2018
Panasonic auf der Electronica 2018
Panasonic hat sein Technologieportfolio für die Electronica 2018 vorgestellt. Am Stand B5-564 stellt das Unternehmen branchenführende Innovationen und Komponenten vor und präsentiert seine Kernkompetenzen als „Design Accelerator“. Seit der Neupositionierung im letzten Jahr bietet Panasonic eines der umfassendsten Produktportfolios auf dem Markt, das von Elektronikbauteilen, Geräten und Modulen über Komplettlösungen hin zu Fertigungsanlagen und fortschrittlichen Dienstleistungen und Schulungen reicht. „Als Industriepartner muss man beide Bedürfnisse bedienen: serienmäßige Produkte und komplexere, maßgeschneiderte Lösungen, die durch Mehrwertdienstleistungen mit unterschiedlichem Umfang ergänzt werden. Bei Panasonic entwickeln wir intellektuelle Ressourcen und setzen sie ein, anstatt uns nur auf das Management physischer Vermögenswerte zu verlassen“, so Johannes Spatz, President, Panasonic Europe.
(Quelle: Panasonic Electric Works Europe AG)
12.10.2018
Covestro: Sonnenwagen – die Erfolgsstory geht weiter
Seit ein paar Jahren widmet sich ein Team aus hochmotivierten Studenten der RWTH Aachen und der FH Aachen der Frage, wie man Elektromobilität noch nachhaltiger gestalten kann. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines solarbetriebenen Elektrorennwagens, um damit an den härtesten Solarautorennen der Welt teilzunehmen. Nach der erfolgreichen ersten Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien im Jahre 2017 als „Best Newcomer“ und dem Erreichen des dritten Platzes bei der European Solar Challenge 2018 möchte das Team auf Basis der gesammelten Erfahrungen nun den nächsten Schritt gehen und in der World Solar Challenge 2019 die Weltspitze um Teams aus Stanford, Delft und Cambridge angreifen. Covestro, ein weltweit führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Materiallösungen, teilt die Begeisterung der Studenten und will gemeinsam mit ihnen bestehende Grenzen verschieben, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Das Unternehmen unterhält eine langjährige Partnerschaft mit der renommierten RWTH Aachen University.
(Quelle: Covestro AG)
12.10.2018
Fraunhofer IGB: Deutsche Wassertechnologien für indische Städte
Verschmutzte Flüsse und Seen, fehlende Abwasserkanäle und Kläranlagen – Indiens schnell wachsende Städte kommen beim Ausbau der kommunalen Infrastruktur kaum nach. Am größten ist der Bedarf an angepassten Lösungen für die kommunale Abwasserreinigung und die Überwachung der Wasserqualität. Dies zeigen erste Ergebnisse des Projekts "Smart Water Future India", das vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordiniert wird. Als Basis für eine langfristige Zusammenarbeit soll ein Water Innovation Hub dienen. Deutsche Firmen sind willkommen, sich an dieser deutsch-indischen Plattform zu beteiligen. "Smart Water Future India" heißt das vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderte Projekt, in dem intelligente und nachhaltige Wassermanagementstrategien für die südindische Stadt Coimbatore entwickelt werden. Damit es nicht bei Konzepten und Strategien bleibt, sondern diese auch in die Praxis umgesetzt werden, wird im Rahmen des Projekts ein sogenannter "Water Innovation Hub" aufgebaut.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
12.10.2018
DEHOGA begrüßt aktuelle Gesetzesinitiativen zur Korrektur des Bundesdatenschutzgesetzes
Seit Mai 2018 gelten in Deutschland deutlich strengere Datenschutzregelungen. Zur Anpassung des neuen Datenschutzrechts hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der am Freitag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages steht. Der Gesetzentwurf sieht Änderungen an zahlreichen Bundesgesetzen vor, unter anderem am Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). „Für viele gastgewerbliche Betriebe ist die Umsetzung des neuen Datenschutzrechts eine echte Herausforderung“, erklärt dazu Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), und fordert konkrete Verbesserungen für die Branche. „Die Unternehmen dürfen nicht alleine gelassen werden. Spürbare Erleichterungen wären nach EU-Recht durchaus möglich. Mit Blick auf den erheblichen bürokratischen Aufwand und die Vielzahl offener Fragen erwarten wir von der Politik in Deutschland praxistaugliche Regelungen sowie Rechtsklarheit und Rechtssicherheit.“
(Quelle: DEHOGA)
12.10.2018
Chillventa 2018: Fraunhofer ISE rückt Wärmepumpen in den Fokus
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für den Erfolg der Energiewende, denn sie können den Wärmebedarf effizient und nachhaltig decken. Während der Markt im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser stetig wächst, ist die Nutzung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sowie in der gewerblichen und industriellen Anwendung in Deutschland noch ausbaufähig. Auf der Chillventa, der internationalen Fachmesse für Kälte - Klima - Lüftung – Wärmepumpen, rückt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE daher in einer Sonderpräsentation das Potenzial der Wärmepumpe und aktuelle Herausforderungen in den Fokus. Die Messe findet vom 16.10. bis 18.10.18 in Nürnberg statt.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
12.10.2018
Software AG und Dell Technologies erweitern Partnerschaft
Die Software AG hat eine erweiterte Partnerschaft mit Dell Technologies angekündigt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Cumulocity IoT Edge von der Software AG mit einer Auswahl an Dell-Servern zu einer gemeinsamen Plug-and-Play-Lösung gebündelt, um IoT-Implementierungen schnell bereitzustellen und einfach zu konfigurieren. Cumulocity IoT Edge powered by Dell Technologies ist ein hochleistungsfähiges, industrietaugliches Paket aus IoT-Hardware, -Software und -Services, mit dem Kunden ihr IoT-Projekt sofort starten und anbinden können. Kunden benötigen damit nur wenige Minuten, um eine beliebige Zahl unterschiedlicher Geräte und Sensoren zu koppeln. Funktionen wie integrierte Streaming Analytics, intelligente Regeln und Feldbus-Konnektivität ermöglichen es, komplexe IoT-Lösungen schnell und reibungslos umzusetzen.
(Quelle: Software AG)
12.10.2018
Kassel Convention Bureau präsentiert Wachstumszahlen
Mehr Transparenz, mehr Erfolg: Zum vierten Mal in Folge hat die Kassel Marketing GmbH eine Sonderauswertung des „Meeting- & EventBarometer“ explizit für den Standort Kassel in Auftrag gegeben. „Das Ergebnis zeigt, wie überaus erfolgreich und beliebt Kassel als MICE-Destination ist“, stellt Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH, zufrieden fest. So gab es in Kassel im vergangenen Jahr einen satten Veranstaltungszuwachs von 3,4%. Demgegenüber weist der bundesweite Trend in die entgegengesetzte Richtung: Auf dem deutschen Gesamtmarkt sank die Zahl der Veranstaltungen um 1,7%. Auch bei den Teilnehmerzahlen hat Kassel die Nase vorn. Die Zunahme der Teilnehmer im MICE-Sektor liegt deutlich über dem deutschen Durchschnitt (+2,8%). Laut Studie ist dies insbesondere auf die exzellenten Tagungshotels und Eventlocations in Kassel zurückzuführen.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
12.10.2018
it-sa 2018 schließt zur 10. Ausgabe mit neuen Rekorden
Die it-sa verzeichnet zur diesjährigen zehnten Ausgabe neue Bestmarken: Die Fachmesse für IT-Sicherheit setzt mit 696 Ausstellern* (2017: 630) aus 27 Ländern (24) und einem weiteren Rekord von 14.290 Fachbesuchern (12.780) aus über 50 Nationen (44) das Wachstum der letzten Jahre konsequent fort. Ein Flächenplus von rund 20% und eine nochmals höhere internationale Beteiligung als in den Vorjahren untermauern die Bedeutung der it-sa als „Home of IT-Security“ in Nürnberg. Neben den reinen Zahlen spricht auch das erste Stimmungsbild unter langjährigen Ausstellern für die it-sa: „Unsere Aussteller sind begeistert. Im Gleichschritt mit der dynamischen Entwicklung in ihrer Branche haben sie die it-sa am Messeplatz Nürnberg zur zentralen IT-Security-Plattform weiterentwickelt“, erklärt Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung beim Veranstalter NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.10.2018
thyssenkrupp Steel baut IT-Infrastruktur mit Rittal Edge-Rechenzentren aus
thyssenkrupp Steel beauftragt Rittal mit der Lieferung modularer Rechenzentren, die bei dem Stahlhersteller produktionsnah aufgestellt werden. Die Rittal Data Center Container (RDCC) sind mit vorkonfigurierten Komponenten für Kühlung oder Stromversorgung ausgestattet, die einen risikofreien und raschen Aufbau der Infrastruktur ermöglichen. Ziel von thyssenkrupp Steel ist es, die Digitalisierung zahlreicher Unternehmensabläufe zu beschleunigen. Dies ist für das Duisburger Unternehmen ein wichtiger Baustein im Rahmen einer umfassenden und ganzheitlichen Digitalisierungsoffensive. Erste Container lieferte Rittal bereits im Jahr 2017, die im Rahmen der Partnerschaft kontinuierlich den Bedürfnissen von thyssenkrupp Steel angepasst wurden. Die Installation der neuen Systeme soll bis Ende 2019 erfolgen.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
11.10.2018
BITKOM: Markt für IT-Sicherheit erstmals über 4 Milliarden Euro
Unternehmen investieren mehr in ihre IT-Sicherheit. Die Umsätze mit Sicherheitslösungen legen in diesem Jahr um 9% zu und wachsen damit fünfmal stärker als die Wirtschaft insgesamt. 2018 werden in Deutschland mit Hardware, Software und Services für IT-Sicherheit voraussichtlich 4,1 Mrd. Euro umgesetzt, ein Plus von 9% im Vergleich zum Vorjahr. Für das Jahr 2019 ist ein weiteres Wachstum um 9% auf 4,4 Mrd. Euro prognostiziert. Das zeigen Berechnungen des Marktforschungsunternehmens IDC im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Unternehmen haben verstanden, dass sie mehr für ihre IT-Sicherheit tun müssen. Also investieren sie“, sagte Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung anlässlich der Eröffnung der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg. Dehmel: „Cyberattacken werden immer professioneller und immer mehr Geräte sind untereinander vernetzt. Alles was eine IP-Adresse hat, kann potenziell angegriffen werden und muss geschützt werden.“
(Quelle: BITKOM)
11.10.2018
Messe Düsseldorf spart jährlich rund 5.000 Tonnen CO2
Im Rahmen der „Langen Nacht der Industrie“ am 11.10.18 lädt die Messe Düsseldorf bereits zum siebten Mal interessierte Bürger in die „Unterwelt“ des Messegeländes ein. Die Führung zeigt unter anderem die Versorgungsgänge unter den Messehallen, bei der die Besucher einen Einblick in das Energiemanagementsystem erhalten. Die Düsseldorfer Messemacher zeigen: Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus. Als eine der profitabelsten Messegesellschaften mit eigenem Gelände in Europa investiert das Unternehmen jährlich in die Verbesserung seiner Ökobilanz und konnte damit sowohl den Strom- als auch den Heizenergiebedarf an seiner Homebase in Düsseldorf deutlich verringern. Die regelmäßigen Audits zeigen: In Summe spart die Messe dank modernster Geländeinfrastrukturen und einem systematischen Energiemanagement pro Jahr rund 5.000 Tonnen CO2. Der umweltbewusste Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist eines der Ziele, die der Konzern im Rahmen seines Nachhaltigkeitsmanagements vorantreibt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.10.2018
bne: CO2-Preis für Energieträger bietet Chance für Verkehrswende
Am 9.10.18 haben die EU-Umweltminister einen Kompromiss bei der Senkung des CO2-Ausstoßes für Autos und Lieferwagen erzielt. Sie haben festgelegt, dass ab 2030 alle neu zugelassenen Fahrzeuge eines Herstellers, die sogenannte Flotte, 35% weniger Emissionen ausstoßen dürfen als 2021. Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne, erklärt dazu: „Dass die EU-Umweltminister den Treibhausgasausstoß von Autos und Lieferwagen begrenzen wollen, ist für den Klimaschutz im Verkehrssektor wichtig. Es ist positiv, dass der gestrige Kompromiss (Minderung um 35% bis 2030 im Vergleich zum Referenzjahr 2021) weiter geht als die ursprüngliche Forderung der Kommission (Minderung um 30%). Leider reicht der gestern festgelegte Kompromiss nicht aus, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Das ist ein schlechtes Signal, vor allem vor dem Hintergrund des aktuellen Berichtes des Weltklimarates, der mehr Anstrengungen im Klimaschutz anmahnt.“
(Quelle: bne)
11.10.2018
Rekordergebnisse auf der EXPO REAL 2018
Der Immobilienwirtschaft geht es gut. Die globalen Immobilienmärkte zeigten im ersten Halbjahr 2018 die stärkste Performance seit 2007. In Deutschland liegt das Transaktionsvolumen gewerblich genutzter Immobilien 2018 nach neun Monaten mit 42 Mrd. Euro um 8% über dem Vorjahresniveau (Quelle: JLL). Die EXPO REAL, Europas führende Plattform für Immobilien und Investitionen, spiegelt den Boom wider. „Die EXPO REAL 2018 reflektiert den Boom in der Immobilienwirtschaft und stellt einen neuen Rekord auf: 2095 internationale Unternehmen, Städte und Regionen stellten aus, 2017 waren es 2.003“, berichtet Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe München. Die Teilnehmerzahl der Messe stieg um 6,6% auf 44.536. Darunter Bürgermeister und CEOs aus zwei Dutzend europäischen Städten, die urbane Entwicklung diskutierten. Insgesamt waren rund 100 Stadtoberhäupter und Regierungsvertreter vor Ort. Zudem haben im Real Estate Innovation Forum „zahlreiche Startups Kooperationspartner und Investoren gefunden“, erklärt Dittrich.
(Quelle: Messe München)
11.10.2018
electronica India 2018: Rekordzahl qualitativ hochwertiger Besucher
Nach drei ereignisreichen Tagen gingen die größten Elektronikmessen Indiens heute in bester Stimmung zu Ende. Die Fachbesucher knüpften wertvolle Kontakte und verschafften sich einen Überblick über die neuesten Technologien aus aller Welt. Im Vergleich zur letzten Auflage der beiden Messen sind sowohl die Ausstellerzahlen (um 30%) als auch die Zahl der ausstellenden Länder signifikant gestiegen. Die Teilnehmer aus aller Welt präsentierten neue Trends, die für die wachsende Elektronikindustrie Indiens relevant sind. Mit mehr als 25.000 Besuchern zogen die beiden Messen eine beispiellose Bilanz. Bei den Besucherzahlen konnte im Vergleich zur Vorgängerveranstaltung ein Anstieg um 34% verzeichnet werden. Diese neuen Rekordzahlen konnten erzielt werden, weil beide Messen zeitgleich mit der IPCA Expo durchgeführt wurden und entsprechende Synergieeffekte zum Tragen kamen. Die Messen fanden vom 26.9. bis 28.9.018 im Bangalore International Exhibition Centre (BIEC) in Bangalore statt.
(Quelle: Messe München)
11.10.2018
BITKOM: Cyberattacken auf deutsche Industrie nehmen stark zu
Die deutsche Industrie steht immer häufiger im Fadenkreuz von Cyberkriminellen: Für gut acht von zehn Industrieunternehmen (84%) hat die Anzahl der Cyberattacken in den vergangenen zwei Jahren zugenommen, für mehr als ein Drittel (37%) sogar stark. Das ist das Ergebnis einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die 503 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Industriebranchen repräsentativ befragt wurden. „Die deutsche Industrie steht unter digitalem Dauerbeschuss – von digitalen Kleinkriminellen über die organisierte Kriminalität bis zu Hackern im Staatsauftrag“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Qualität und Umfang der Cyberangriffe werden weiter zunehmen.“ So prognostizieren 82% der befragten Industrieunternehmen, dass die Anzahl der Cyberattacken auf ihr Unternehmen in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich zunehmen wird. Vier von zehn (41%) gehen davon aus, dass die Angriffe sogar stark zunehmen werden. Nur 15% schätzen, dass die Zahl der Angriffe künftig unverändert bleiben wird.
(Quelle: BITKOM)
10.10.2018
Covestro investiert 1,5 Mrd. Euro in World-Scale-MDI-Anlage in Baytown, USA
Covestro erhöht seine Investitionen, um vom starken Wachstum im MDI-Markt zu profitieren. Der Aufsichtsrat von Covestro hat heute einer Investition über rd. 1,5 Mrd. Euro zugestimmt, um eine neue World-Scale-Anlage in Baytown, USA, zu errichten. Die Investition am bestehenden Standort Baytown ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens. Die neue Anlage wird über eine Kapazität von 500 Kilotonnen MDI pro Jahr verfügen und soll 2024 in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig wird eine ältere, weniger effiziente MDI-Einheit mit einer Kapazität von 90 Kilotonnen geschlossen. Insgesamt erhöhen sich die MDI-Kapazitäten von Covestro in der Region NAFTA somit auf rund 740 Kilotonnen pro Jahr. Damit wird Covestro 2024 mit Blick auf die Produktionskapazitäten zum führenden Anbieter in der Region. Zudem unterstreicht Covestro hinsichtlich der Kapazitäten seine weltweit führende Position.
(Quelle: Covestro AG)
10.10.2018
Branchentreff „Lab.Vision“ im Mai 2019 in Ludwigshafen
Die Lab.Vision, das einzigartige SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie, macht im kommenden Jahr Station bei der BASF in Ludwigshafen. Der „Zukunftsradar der Laborindustrie“ bringt am 7.5. und 8.5.19 Hersteller und Anwender der Analysen-, Bio- und Labortechnik zusammen und lädt dazu ein, sich zu den Themen „Chemie 2025“, „Erfolg durch Nutzerfokus: Kundenorientierte Lösungen für das Labor der Zukunft mithilfe von Design Thinking“ und „Wie verändert Arbeit 4.0 das Labor“? auszutauschen. Auch der Fachhandel und die Wissenschaft sind eingeladen, ihre Erfahrungen beizusteuern. Mit hochkarätigen Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops und interaktiven Formaten wird SPECTARIS bedeutende Stakeholder der Labortechnik zusammenbringen, um die künftigen Anforderungen in Technologie und Geschäftsmodelle zu übersetzen. Gemeinsam werden Herausforderungen der Branche benannt, analysiert und diskutiert.
(Quelle: SPECTARIS)
10.10.2018
KPA-Messe 2019 doppelt auf Erfolgs- und Expansionskurs
Ob Möbelstücke, moderne Küchengeräte, Medizintechnik, Automobilcockpit oder ansprechende Kosmetikverpackung, ob Folien oder Granulate – Kunststoffe in allen erdenklichen Formen und Farben und für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche zeigt die branchenübergreifende Beschaffungsplattform KPA Kunststoff Produkte Aktuell. Doppelten Erfolg versprechen sich der Hanser Verlag und Kunststoffverarbeiter für 2019. Die Messe soll im Frühjahr 2019 gleich zweimal stattfinden: nach exzellenten Erfolgen zum dritten Mal in Ulm und erstmals auch im Norden, in Rheda-Wiedenbrück und damit inmitten starker Cluster der verarbeitenden Industrie. Einkäufer, Konstrukteure, Designer und Entscheidungsträger können sich auf der KPA einen effizienten und umfassenden Überblick zu aktuellen Kunststoffprodukten und Dienstleistungen in der Region verschaffen. Die KPA versteht sich dabei als Arbeitsmesse und steht für exzellente Branchenkontakte, mit dem Vorteil kurzer Wege und der Konzentration aufs Wesentliche.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
10.10.2018
BayWa r.e. erhält National Energy Globe Award für Solarprojekt in Sambia
Für die Realisierung einer Photovoltaik-Batteriespeicher-Anlage im afrikanischen Sambia wurde BayWa r.e. mit dem National Energy Global Award ausgezeichnet. Die Solaranlage erzeugt 450 kWh Energie pro Tag und sorgt zusammen mit einem intelligenten Speichersystem für die zuverlässige Bewässerung von 90.000 Quadratmetern Ackerfläche. Mit den im Jahr 2000 erstmals verliehenen Energy Globe Awards werden einmal im Jahr herausragende Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet, die sich für Ressourcenschonung, Energieeffizienz und die Nutzung Erneuerbarer Energien einsetzen. Der Energy Globe World Award für Nachhaltigkeit ist heute der weltweit bedeutendste Umweltpreis mit mehr als 2.000 Einreichungen aus 182 Ländern im Jahr 2018.
(Quelle: BayWa r.e.)
10.10.2018
it-sa 2018: IT-Sicherheitsfachmesse weiter auf Rekordkurs
Die digitale Vernetzung macht Wirtschaft, Staat und Gesellschaft angreifbar – wie der jüngste Hack von 50 Millionen Facebook-Konten wieder einmal belegte. Über Strategien und neue technische Lösungen zum Schutz vor Cyberkriminalität informieren vom 9.10. bis 11.10.18 rund 690 Aussteller (2017: 630) aus 27 Ländern (24) auf der Fachmesse it-sa 2018. Die weltweit ausstellerstärkste Messe zum Thema IT-Security findet dieses Jahr zum zehnten Mal im Messezentrum Nürnberg statt. Israel, die Niederlande und die Tschechische Republik demonstrieren die Kompetenz der jeweiligen IT-Sicherheitsindustrie mit eigenen Gemeinschaftsständen. In fünf offenen Foren informieren rund 350 Vorträge und Diskussionsrunden Entscheider und Experten über organisatorische und rechtliche Aspekte, technische Fragen und Produkte. Neu ist das internationale Forum mit englischsprachigen Vorträgen.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.10.2018
BonVenture investiert in die FENECON GmbH
Die FENECON GmbH, einer der Innovationsführer für Batterie-Speichersysteme und deren Anwendungen, hat einen neuen Gesellschafter: Der Münchner Social Venture Capital Fonds BonVenture erwirbt für eine siebenstellige Summe einen Minderheitsanteil an dem niederbayerischen Unternehmen. Mit dem Kapital wird FENECON insbesondere die Bereiche des Open-Source-Energiemanagementsystems OpenEMS, der Gewerbespeichersysteme und der Speichersysteme mit gebrauchten Elektrofahrzeugbatterien erweitern. Im Zuge der Beteiligung ernennt die Gesellschaft Alexandra Feilmeier, Stefan Feilmeier und Fabian Eckl zu Prokuristen. Viele Stromspeichersysteme können heute Solarstrom lediglich vom Tag in die Nacht verschieben. Für eine langfristige Nutzung von mindestens 20 Jahren reicht das allerdings nicht aus. Vielmehr dürfte sich diese eingeschränkte Nutzung angesichts der Energiewende in Deutschland sogar als äußerst ineffektiv entpuppen, wenn Batteriespeicher zum Beispiel nicht auch überschüssige Windstrommengen aufnehmen oder netzstabilisierend wirken können.
(Quelle: FENECON GmbH)
9.10.2018
wdk: Verhaltenes Reifengeschäft – Ausland trägt positive Konjunktur technischer Produkte
Im 1. Halbjahr 2018 hat die deutsche Kautschukindustrie einen Umsatzrückgang von 0,7% auf knapp 6 Mrd.Euro hinnehmen müssen. Bedingt durch eine rückläufige Fahrzeugproduktion in Deutschland lag insbesondere der Umsatz der Reifenindustrie mit den deutschen Fahrzeugherstellern (Erstausrüstung) deutlich unter den Vorjahreszahlen. Bei den technischen Elastomer-Produkten (TEE und TPE) hielt die gute Vorjahreskonjunktur nach Angaben des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) dagegen an. Hier profitierten die Unternehmen insbesondere von Aufträgen aus dem Ausland, erläuterte wdk-Chefvolkswirt Michael Berthel. „Im Inland verhalfen vor allem die steigenden Produktionsumfänge im Maschinenbau, der Elektrotechnik und dem Baugewerbe zu einem Umsatzplus bei Technischen Elastomer-Erzeugnissen. Allerdings hinterließ die rückläufige Fahrzeugproduktion auch Bremsspuren beim automotiven Zuliefergeschäft.“
(Quelle: wdk)
9.10.2018
Security Essen punktet mit hoher Qualität
Fachmesse rückt digitale Sicherheit und aktuelle Ereignisse in den Fokus. Über 90% zufriedene Besucher empfehlen die Messe weiter. Neues Messegelände und Serviceeinrichtungen begeisterten die Teilnehmer.Als führender internationaler Impulsgeber für die Branche hat sich die Security Essen 2018 präsentiert. Von Cyber Security über Innovationen zur Gebäudesicherheit bis hin zu neuen Lösungen für den Schutz von Wertgegenständen: 950 Aussteller aus 43 Ländern präsentierten den über 36.000 Fachbesuchern aus 125 Nationen in der Messe Essen ihre Neuheiten für mehr Sicherheit und Komfort. Dabei waren die Vertreter der Unternehmen, Verbände und Institutionen gefragte Gesprächspartner. Denn aktuelle Ereignisse wie Hacker-Angriffe, Herausforderungen bei Zutrittskontrollen an Flughäfen, die noch immer hohe Zahl an Einbrüchen und steigende gesetzliche Anforderungen sorgten für hohen Informations- und Investitionsbedarf bei den Fachbesuchern.
(Quelle: Messe Essen)
9.10.2018
photokina 2018: Eindrucksvolle Bilder aus Köln
Schon im Vorfeld der photokina 2018 war die Aufregung deutlich spürbar. Die anstehenden Veränderungen der Veranstaltung bewegten Branche und Besucher, ebenso wie die Vorfreude auf eine Vielzahl von heiß erwarteten Produktneuheiten, darunter die Vorstellung neuer spiegelloser Voll- und Mittelformatkameras, eine große Bandbreite mobiler Anwendungen und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im gesamten Bilderstellungsprozess. In Verbindung mit einem herausragenden Workshop- und Eventprogramm auf allen Stages bestätigte die photokina einmal mehr ihren Status als Branchenleitmesse. 180.000 Besucher sorgten für eine energiegeladene Stimmung, viel Betrieb und gute Geschäfte an Ausstellerständen, Bühnen und Sonderflächen. Die Neuausrichtung der photokina in aller Konsequenz bringt viele Veränderungen und Herausforderungen für Organisatoren, Aussteller und Besucher mit sich: Vier statt sechs Tage, zukünftig ein neuer Termin im Mai, ein jährlicher Turnus, eine neue Hallenbelegung, vor allem aber neue Themenbereiche und eine stärkere Erlebnisorientierung.
(Quelle: Koelnmesse)
9.10.2018
game: Games-Branche im Saarland gründet Regionalvertretung
Die Games-Branche im Saarland organisiert sich: Mit „game Saarland“ startet die neue Regionalvertretung mit Unterstützung des game – Verband der deutschen Games-Branche. Julian Colbus (digiTales) und Christian Brandt von Fackh (peachy360) sind die regionalen Ansprechpartner. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Spiele-Entwickler im Saarland deutlich zu verbessern. Hierzu sollen gemeinsam mit der Games-Branche Ideen gesammelt und anschließend mit politischen Vertretern vor Ort diskutiert werden. Dabei soll mit regionalen Partnern wie Game Dev Saar und der Landesmedienanstalt Saarland eng zusammengearbeitet werden. „game Saarland“ ist bereits die sechste Regionalvertretung, die mit Unterstützung des game entsteht. Zuvor wurden bereits die Regionalvertretungen „game Schleswig-Holstein“, „game Rheinland-Pfalz“, „game Baden-Württemberg“ und „game Hamburg“ gegründet sowie „game Norddeutschland“, in der die Regionen Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen sind.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
9.10.2018
CETA und Gaedigk stellen gemeinsam auf der COMPAMED 2018 aus
Bei der Einbindung der Dichtheits- bzw. Durchflussprüfung in den Produktionsprozess wünschen sich einige Kunden eine Lösung aus einer Hand, d. h. eine Vorrichtung mit integrierter Prüftechnik. Die CETA Testsysteme GmbH entwickelt und fertigt Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Lösung industrieller Prüfaufgaben. Mittlerweile sind mehrere Tausend CETA-Prüfgeräte weltweit im Einsatz. Die Gaedigk Feinmechanik & Systemtechnik GmbH - als eines der führenden Unternehmen für Automatisierungstechnik im Sondermaschinenbau - hat eine hohe Fertigungstiefe und mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und dem Bau von Prüfständen und Vorrichtungen bis hin zu halbautomatischen Montagelinien. Seit mehr als 10 Jahren arbeiten beide Unternehmen projektbezogen sehr erfolgreich zusammen und haben sich gegenseitig kennen und schätzen gelernt. In dieser Zeit wurden viele Projekte bei namhaften Kunden aus den unterschiedlichsten Industriebereichen realisiert.
(Quelle: CETA Testsysteme GmbH)
9.10.2018
BMWi: Innovative Start-ups sind Motor des strukturellen Wandels
„Innovationen suchen Kapital“ – unter diesem Motto findet heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das 6. EXIST-Investmentforum statt. Wie bereits in den letzten Jahren bringt das Forum vom BMWi geförderte innovative Start-ups aus der Technologiebranche und potentielle Investoren zusammen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Start-ups forcieren Innovationen und sind Motor des strukturellen Wandels, sie sind von hoher strategischer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Deshalb werde ich die Haushaltsmittel für das EXIST-Programm ab 2019 deutlich aufstocken, um hier zusätzliche Wachstumsimpulse zu setzen.“ In diesem Jahr bewerben sich 50 vom BMWi geförderte innovative Start-ups aus der Technologiebranche bei rund 100 potentielle Investoren und Business Angels um eine Anschlussfinanzierung für ihre Geschäftsideen. Neben einem Pitch-Event, der Start-up Expo und einem Rahmenprogramm mit Fachgesprächen wird auch der offizielle Startschuss für die neue KfW Beteiligungsgesellschaft „KfW Capital“ gegeben.
(Quelle: BMWi)
9.10.2018
Softwarebranche trägt mit 1 Billion Euro zum BIP der EU bei
Die Softwarebranche ist wegweisend im EU-Wirtschaftswachstum und trägt 2016 mit 1 Billion Euro zur gesamteuropäischen Bruttowertschöpfung bei. Dies ist ein Zuwachs von nahezu 10% seit 2014 und somit ein stärkeres Wachstum als das gesamteuropäische BIP mit 6,0%. Diese Zahlen sind „The Growing €1 Trillion Impact of Software,“ einer Studie von Software.org: The BSA Foundation zu entnehmen, durchgeführt von der Economist Intelligence Unit. Aus der Studie geht ebenfalls hervor, dass die Softwarebranche 12,7 Mio. Arbeitsplätze in der ganzen EU sichert. Aber auch in einzelnen Mitgliedstaaten hat die Softwarebranche ein drastisches Wachstum aufzuweisen. Während Großbritannien, Frankreich und Deutschland mit mehr als 60% der Gesamtbruttowertschöpfung der EU noch immer zu den größten Softwaremärkten in der EU zählen, steigt der Anteil in Ländern wie Schweden und Polen rasant an. Schwedens Softwarebranche konnte im Verlauf des zweijährigen Studienzeitraums einen Zuwachs von 43,9% verzeichnen, während der Softwarebeitrag in Europa allgemein um 22,4% angestiegen ist.
(Quelle: BSA Foundation)
8.10.2018
VDMA: Maschinenbau - Bestellungen bleiben auf Wachstumskurs
Auch der August sorgte für Zuwächse in den Orderbüchern der Maschinenbauer in Deutschland. Insgesamt legten die Bestellungen um real 7% im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Inlandsnachfrage konnte mit einem Plus von real 8% nahtlos an die guten Ergebnisse der vorangegangenen Monate anknüpfen. Auch die Auslandsorders legten spürbar zu, wenngleich etwas weniger dynamisch - sie kamen auf einen Zuwachs von 6%. „Dies geht auf das Konto der Nachfrage aus den Euro-Partnerländern, die im August stagnierte, während aus den Nicht-Euro-Ländern 8% mehr Orders eingingen. Auch die Euro-Länder sind in diesem Jahr insgesamt aber auf Wachstumskurs, ihre Auftragseingänge erreichten in den ersten 8 Monaten ein Plus von 4%“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Drei-Monatsvergleich Juni bis Aug. 2018 lagen die Bestellungen insgesamt um real 8% über dem Vorjahreswert. Das Inland verbuchte in diesem Zeitraum einen Auftragszuwachs von 10%, die Auslandsorders legten um 7% zu. Die Bestellungen aus dem Euro-Raum wuchsen um 6%, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 7% mehr Aufträge.
(Quelle: VDMA)
8.10.2018
„Neue Messe Süd“ auf der Immobilienmesse expo real in München
Bei der expo real, der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München, die dieses Jahr vom 8.10. bis 10.10. 18 ber stattfindet, ist die Stadt Düsseldorf wieder mit einem mehr als 500 m² großen, zweigeschossigen Stand vertreten. Die Landeshauptstadt präsentiert sich dort mit herausragenden aktuellen Bauprojekten, die der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel dem anwesenden Fachpublikum traditionell am zweiten Laufzeittag vorstellt. Außerdem sind am Stand 38 Unternehmen der hiesigen Immobilienwirtschaft vertreten. Bewährter Partner dieses städtischen Auftritts ist seit dem Jahr 2000 die Messe Düsseldorf GmbH, die auch für den Düsseldorfer Auftritt bei der MIPIM in Cannes und der neuen Düsseldorfer polis Convention verantwortlich zeichnet. Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, ist stolz auf diese langjährige Partnerschaft und rechnet auch in diesem Jahr mit großem Interesse des Fachpublikums an den Düsseldorfer Projekten. Dabei steht erstmals auch die Messe Düsseldorf mit ihrem eigenen aktuellen Bauprojekt im Rampenlicht.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.10.2018
DEHOGA und IHA begrüßen Initiative zur Bekämpfung des Abmahnmissbrauchs
Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen wegen formaler Bagatellverstöße im Internet haben sich in Zeiten der Digitalisierung zu einem echten Ärgernis nicht nur der Unternehmer in Hotellerie und Gastronomie entwickelt. Zur Eindämmung des Missbrauchs hat Bundesjustizministerin Katarina Barley nun einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs vorgelegt, damit Abmahnungen nur noch „im Interesse eines rechtstreuen Wettbewerbs erfolgen und nicht zur Generierung von Gebühren und Vertragsstrafen“ genutzt werden. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen diese Gesetzesinitiative zur Eindämmung des zunehmenden Abmahnmissbrauchs ausdrücklich, sehen aber noch Nachbesserungsbedarf.
(Quelle: DEHOGA)
8.10.2018
IDS stärkt Serviceleistungen weiter
Die globale Dentalbranche bereitet ihren Besuch zur IDS, der weltweiten Leitmesse, in Köln vor. Aussteller und Besucher der 38. Internationale Dental-Schau vom 12.3. bis 16.3.19 aus der ganzen Welt buchen jetzt Flüge, planen Zugreisen und reservieren Übernachtungen. Um Ausstellern und Besuchern bestmögliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Messebeteiligung zu gewährleisten, baut die Koelnmesse die Serviceleistungen zur IDS weiter aus: Die bereits kostenfreie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs im Verkehrsverbund Rhein-Sieg wird zur IDS 2019 erstmalig auch auf den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ausgedehnt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019".
(Quelle: Koelnmesse)
8.10.2018
Intelligente Lösungen für zuverlässige Windenergieanlagen
Anlässlich der WindEnergy 2018 in Hamburg präsentierte die RENK AG mit dem EQ-Gear Getriebe und den EQ-Flex Kupplungen zwei Produktneuheiten. Das Getriebe mit der einzigartigen Gleitlager-Technologie ermöglicht eine enorme Leistungsdichte durch ideale Lastverteilung. Spezielle Werkstoffe sowie innovative Beschichtungsverfahren sichern einen optimalen Betrieb. Außerdem präsentierte RENK den VIB-Monitor und Prüfsysteme für Windenergieanlagen. Messebesucher konnten sich mit einem Virtual-Reality-Trainingssystem in einer Windkraftanlagen-Gondel umsehen und die RENK Lösungen für den Antriebsstrang live in Betrieb erleben. Seit über 30 Jahren bietet RENK Gesamtlösungen in Form von Getrieben, Kupplungen, Gleitlagern und Prüfstandstechnik für die Windkraft an. Auf dieser Basis entwickelt RENK Antriebslösungen konsequent weiter und setzt mit richtungsweisender Gleitlager-Technologie neue Standards für den Einsatz im On- und Offshore-Bereich. So sorgt das intelligente Planetenlagerungssystem des neuen EQ-Gear Getriebes in allen Betriebszuständen für nahezu gleichmäßige Lastverteilung.
(Quelle: RENK AG)
8.10.2018
UP18@it-sa AWARD: 18 Start-ups im Speed Pitch
UP18@it-sa vernetzt am 8.10. Start-ups mit Investoren und etablierten Unternehmen im IT-Sicherheitsbereich. Höhepunkt des CyberEconomy-Match-Up am Vortag der Fachmesse it-sa im Messezentrum Nürnberg ist die Verleihung des UP18@it-sa Award. Im ersten CyberEconomy Match-Up für Start-ups, Macher und Entscheider treffen Experten, Partner, Investoren und Berater in einem exklusiven Event die nominierten Start-ups des UP18@it-sa Awards. Die Cybersicherheits-Start-ups präsentieren dort ihre Produkte und Geschäftsideen im Speed-Pitch – im Anschluss kürt das Publikum den Gewinner. Auf dem Weg dorthin konnten sie die Juroren der Fachjury bereits mit innovativen Produktideen und dem jeweiligen Gesamtpaket aus Angebot, Unternehmen sowie Vertriebs- und Marketingstrategie überzeugen.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.10.2018
Dr. Walser Dental für den Demographie Exzellenz Award nominiert
Die Dr. Walser Dental wurde im Juni aufgefordert, sich beim Demografie-Exzellenz Award zu bewerben. Kürzlich erhielt das Unternehmen überraschend eine schriftliche Mitteilung und freute sich riesig, dass der Hersteller für zahnärztliche Instrumente nominiert wurde und zu der am 10.10.18 stattfindenden Preisverleihung eingeladen ist. Der Geschäftsführer der Dr. Walser Dental, Senator Daiger, muss am Tag der Preisverleihung auf dem Petersberg einen Vortrag über sein Engagement der letzten 20 Jahre halten. Die Award-Gala findet im Bonner Gästehaus der Regierung statt. In dem einstigen Gästehaus auf dem Petersberg bei Bonn brachte der Bund, als die Bundesregierung noch in Bonn war, seine Staatsgäste hoch oben auf dem Petersberg unter. Hier übernachteten z.B. Queen Elizabeth II., Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Bill Clinton. Staatsgäste konnten das Gästehaus auch direkt mit dem Hubschrauber anfliegen, da ein entsprechender Landeplatz vorhanden war. Mittlerweile zum zehnten Mal wird 2018 der Demografie Exzellenz Award verliehen. Er ist Anerkennung für Geleistetes und zugleich Inspiration für Zukünftiges.
(Quelle: Dr. Walser Dental GmbH)
8.10.2018
INTERMOT 2018: Starker Besuch und faszinierende Erlebniswelt
Sechs Tage lang, Presse- und Fachbesuchertag eingerechnet, prägten satte Motorengeräusche den Lebensrhythmus in Köln. Die internationale Branche – Handel, Bikerfans, aber auch der Zweirad-Nachwuchs in großer Zahl - strömten in die Kölner Messehallen und erlebten die faszinierende Motorradwelt der INTERMOT: die ganze Herstellerrange auf einen Blick, spektakuläre Action der Profis und ein Mitmachprogramm der Extraklasse. Entsprechend stark war der Besucherzuspruch zur INTERMOT 2018, die das Rekordergebnis der Vorveranstaltung bestätigen konnte. Rd. 220.000 Fachbesucher und Motorradfans aus nahezu 100 Ländern informierten sich über das Angebot von 1.041 Anbietern aus 40 Ländern. „Noch wichtiger als der beachtliche Besucherzuspruch ist das klare Statement führender Branchenteilnehmer, dass die INTERMOT in Köln eine zentrale Rolle in der motorisierten Zweiradwelt spielt“, so das Fazit von Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
8.10.2018
BITKOM startet Smart-School-Wettbewerb 2019
In vielen Schulen sind digitale Technologien noch Neuland, dabei würden sie nach Ansicht Vieler den Lernerfolg fördern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.012 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hatte. Demnach sagen 6 von 10 Bundesbürgern (60%), dass die Schüler durch den Einsatz digitaler Technologien motivierter sind. 45% meinen, dass Schüler mit digitalen Technologien schneller lernen. Mehr als ein Drittel (37%) sagt, dass Smart-School-Technologien auch die Zusammenarbeit der Schüler fördern können. „Die Generation Z bewegt sich wie selbstverständlich im Netz und beherrscht viele Tools, um kreativ und produktiv zu sein. Aber in der Schule werden digitale Technologien weiterhin nur stiefmütterlich behandelt und eingesetzt“, sagt Doris Albiez, Deutschlandchefin von Dell EMC. Natalie Barkei, Projektmanagerin Smart School beim Bitkom, betont: „Die Bildungspolitik sowie die Schulen und Lehrer stehen hier in der Pflicht: Digitale Technologien fördern ein tieferes technologisches Verständnis bei den Schülern und gehören für einen zeitgemäßen, modernen Unterricht unbedingt in Deutschlands Schulen.“
(Quelle: BITKOM)
8.10.2018
COTECA – Europas Kaffee-, Tee- und Kakao-Wirtschaft trifft sich in Hamburg
In drei Tagen steht die Handelsmetropole Hamburg wieder ganz im Zeichen des wichtigsten Umschlagplatzes für Kaffee, Tee und Kakao in Europa. Die COTECA Coffee, Tea, Cocoa Global Industry Expo öffnet vom 10.10. bis 12.10.18 einem internationalen Fachpublikum ihre Tore. Rund 200 Aussteller aus 40 Nationen, darunter kaffeeproduzierende Länder wie Kenia, Uganda, Indonesien, Peru, Nepal und El Salvador, präsentieren dann nicht nur ihre innovativen Produkte und Lösungen für die Industrie und den Handel, sondern stellen die gesamte Wertschöpfungkette in den Fokus. Kaffee ist in aller Munde – ob Cold Brew, Nitro, Pink Latte, Mushroom-Coffee, vietnamesischer Espresso mit Ei oder klassischer Filterkaffee – 162 Liter des beliebten Heißgetränks konsumiert allein jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Welche Trends bei Verbrauchern gut ankommen, was generell gerade am Markt passiert und was das konkret für den Handel bedeutet – all das erfahren Besucher in spannenden Vorträgen und Workshops.
(Quelle: Hamburg Messe)
5.10.2018
Eröffnung des 6. EXIST Investmentforum und Vorstellung der neuen Beteiligungstochter der KfW
Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, eröffnet am 9.10.18 im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) das 6. EXIST Investmentforum mit einer Keynote. In diesem Rahmen findet auch die Vorstellung einer neuen Beteiligungstochter der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) statt, die im Wagniskapitalbereich tätig sein wird. Das Investmentforum ist eine Veranstaltungsreihe, die unter dem Motto „Innovationen suchen Kapital“ potentiellen Investoren und vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Unternehmensgründungen einen Raum zum Kennenlernen und zum Networking bieten will, um Anschlussfinanzierungen anzubahnen. Das Investmentforum wurde bereits fünfmal durchgeführt und hat sich als erfolgreiches Veranstaltungs- und Netzwerkformat etabliert. Neben einem Pitch-Event und einer Start-up-Expo wird ein Rahmenprogramm mit Fachgesprächen zu den Themen „Kooperationen zwischen Start-ups und Mittelstand“ und „Wie geht VC-Finanzierung für Start-ups?“ angeboten.
(Quelle: BMWi)
5.10.2018
Tortencontest auf der Ideenwelt 2018 in der Messe Wien
Im Rahmen der Ideenwelt vom 25. bis 28. Oktober in der Messe Wien werden wieder die besten Bäcker des Landes gesucht. In verschiedenen Kategorien können Hobbyköche und Profikonditoren einer renommierten Fachjury beweisen, was sie backtechnisch draufhaben und dabei tolle Preise absahnen. Die Besucher werden staunen. Kreative Köpfe können sich für eine von sieben Kategorien entscheiden, bei der sie ihr Können zeigen möchten. Bei „Süße Innovation – Freestyle“ kennt die Fantasie keine Grenzen und es kann nach Herzenslust geformt und gebacken werden. Beim „Nachwuchstalent“ haben Kinder von sechs bis zwölf Jahren die Schürzen an und zaubern ihren Lieblingskuchen. Bei der „Geschmacksbombe“ zählen ganz klar die inneren Werte. Bei einer eigenen Kategorie für Konditorenlehrlinge können diese zeigen, was sie unter „Dia de los muertos“ verstehen. Detailverliebte zeigen in der Sparte „Miniaturtorte“ ihr Fingerspitzengefühl. Bei „Festtags- und Motivtorten“ werden Hingucker für Geburtstage, Taufen usw. gezaubert. Cup Cakes, Cookies, Cookie Pops, Cake Pops und Pralinen finden am „Sweet Table“ Platz.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
5.10.2018
BayWa r.e. treibt Expansion in Lateinamerika voran
Im Rahmen der weiteren Internationalisierung und der damit verbundenen Investitionen in Nordamerika kooperiert BayWa r.e. mit DMSolar, dem führenden mexikanischen Anbieter im Bereich Solarhandel. Im Jahr 2012 gegründet, hat sich DMSolar schnell zum führenden Großhändler für PV-Komponenten entwickelt und dazu beigetragen, dass Mexiko heute einer der größten Märkte für Solarenergie in Lateinamerika ist. Mit seiner sehr hohen Reputation, die auf einem umfassenden Kundenservice, exklusiven Produktlinien und Schulungen für Installateure basiert, passt DMSolar optimal zur kunden- und qualitätsorientierten Ausrichtung von BayWa r.e. „Mit einem Potenzial von über 2 GW installierten Solarsystemen pro Jahr, ist der mexikanische Solarmarkt einer der am schnellsten wachsenden der Welt", kommentiert Frank Jessel, Leiter des Solarhandels bei BayWa r.e.
(Quelle: BayWa r.e.)
5.10.2018
Das EIT @ 10: vom Papier zu Europas One-Stop-Shop für Innovation
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) feiert das 10-jährige Bestehen des einzigartigen One-Stop-Shops der Union für Innovation. Darüber hinaus wird das EIT heute Abend die Gewinnerinnen und Gewinner der EIT Awards 2018 bekanntgeben. Die 38 Nominierten konkurrieren in verschiedenen Kategorien, wobei allen gemein das Streben nach Exzellenz im Bereich der Innovation ist. Beachtlich ist, dass der Anteil der Unternehmerinnen über 40% beträgt. Mehr als 350 Innovatoren werden sich bei INNOVEIT, dem alljährlichen Innovationsforum des EIT, in Budapest versammeln, um die einzigartige Rolle des EIT bei der Förderung der Innovation in Europa zu diskutieren und die Feierlichkeiten zu den EIT Awards zu begehen. Die hochrangig besetzte Konferenz findet in Budapest unter Beteiligung des EU-Kommissars für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Tibor Navracsics, dem Mitglied des Europäischen Parlaments, Lambert van Nistelrooij, führenden Unternehmern, Innovationsführern und Politikern, die sich für Unternehmertum und Innovation stark machen, statt.
(Quelle: EIT - European Institute of Innovation & Technology)
5.10.2018
SELLICS: Die besten Städte für die Gründung eines Online-Unternehmens
Die Studie zeigt, wie viel man im Fall einer Entlassung bzw. einer eigenen Kündigung weltweit sparen muss, um ein webbasiertes Unternehmen zu gründen. Quebec, Kanada, ist die beste Stadt für die Gründung eines Online-Unternehmens; eine Einzelperson benötigt hier Ersparnisse in Höhe von 16.197 €, was 4,6 Monatsgehältern entspricht. 17 Städte in Kanada, Frankreich, Belgien, Italien, Norwegen, Finnland und der Schweiz aus diesem Index bieten ausreichende Arbeitslosenunterstützung, so dass eine Person, die entlassen wird, ohne jegliche Ersparnisse ein Online-Unternehmen gründen kann. Kleinere Städte wie Detroit, Sheffield, Marseille und Leipzig sind für die Gründung eines Online-Unternehmens besser geeignet als die Hauptstädte New York, London, Paris und Berlin. Den vollständigen Datensatz finden Sie hier: https://sellics.com/best-cities-to-start-an-online-business-germany-austria
(Quelle: SELLICS)
5.10.2018
it-sa 2018: Trendbarometer wirft Schlaglicht auf Status der IT-Sicherheit
Branchen wie das Gesundheitswesen haben in Sachen IT-Sicherheit Handlungsbedarf – und erhöhen ihre Investitionen in einen besseren Schutz der IT-Infrastruktur auch mehr als andere. Zu diesem Ergebnis kommt das „Trendbarometer IT-Sicherheit“ im Vorfeld der Fachmesse it-sa, die vom 9.10. bis 11.10.18 im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Für die befragten Aussteller stehen die Zeichen auf Wachstum: Die anhaltend hohe Nachfrage führt zu Umsatzsteigerungen und der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.10.2018
DBV: Projekt F.R.A.N.Z. für Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert
Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert. Das gab die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, die den Preis unter anderem in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung am 7.12.18 in Düsseldorf verleihen wird, bekannt. Mit der Nominierung in der Kategorie „Forschung“ hat die Jury die intensive wissenschaftliche ökologische und sozio-ökonomische Forschung und Beratung für die Bewahrung und Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft gewürdigt. „Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und die positive Resonanz zu unserem Projekt bestätigen uns in dem eingeschlagenen Weg, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog und mit praxistauglichen, wirtschaftlich tragfähigen Biodiversitätsmaßnahmen zu betreiben“, verdeutlichen die Projektträger der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes. Bis zum 16.11. kann man unter www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/forschung abstimmen.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
4.10.2018
VDIK: Pkw-Markt September erwartungsgemäß deutlich rückläufig
Mit 200.134 Neuzulassungen bleibt das Ergebnis im September 30,5% unter dem Vorjahresmonat. In den ersten 3 Quartalen des Jahres wurden in Deutschland 2,67 Mio. Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 2,4%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen weisen mit 23% einen geringeren Rückgang als der Gesamtmarkt auf und erzielen im September mit einem Plus von 4 Prozentpunkten einen Marktanteil von 42,5%. Auch der Privatmarkt verzeichnet im September mit rund 67.800 Neuzulassungen ein Minus von 34%, bleibt allerdings mit über 984.000 Neuzulassungen in den ersten neun Monaten mit 7% Wachstum noch deutlich über dem Vorjahreszeitraum.
(Quelle: VDIK)
4.10.2018
ROWA: Masterbatches für den 3D-Druck
3D-Druck ist weltweit in aller Munde und macht weder vor großen Bauvorhaben noch vor der privaten Nutzung halt. In Amsterdam wird beispielweise ab Anfang 2019 die erste im 3D-Druck entstandene Brücke zum Flanieren einladen. Auch die ROWA Masterbatch befasst sich mit dem Trendthema und erweist sich mehr und mehr als idealer Partner für diverse 3D-Druck-Produkte. Der 3D-Druck ist ein generatives Verfahren zur schichtweisen Fertigung von dreidimensio-nalen Gegenständen auf Basis digitaler 3D-Modelle, bei dem verschiedene Materialien wie Kunststoffe, Fotoharze, Metalle und Silikone verarbeitet werden. Die ersten Techniken wie Stereolithographie, selektives Lasersintern und die Schmelzschichtung, englisch Fused Filament Fabrication (FFF), wurden bereits in den 80er Jahren erfolgreich angewandt.
(Quelle: ROWA GmbH)
4.10.2018
BITKOM: „Die Verlierer sind in erster Linie die Verbraucher“
Im Jahr 2016 hat der Bundestag ein Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze beschlossen, das sogenannte DigiNetz-Gesetz. Ziel war es, Synergien beim Breitbandausbau zu schaffen. Bei Bauarbeiten aus ganz oder teilweise öffentlich finanzierten Mitteln wurden Versorgungsnetzbetreiber unter anderem dazu verpflichtet, Telekommunikationsanbietern die Mitverlegung von Glasfaser zu ermöglichen. Straßen müssen demnach nicht mehrfach aufgerissen werden, wenn bei ohnehin stattfindenden Tiefbauarbeiten Glasfaser für schnelles Internet verlegt werden kann. In ihrer heutigen Kabinettssitzung hat die Bundesregierung beschlossen, die bisherige Regelung einzuschränken. So soll eine Mitverlegung von privatwirtschaftlich errichteten Glasfasernetzen an jenen Stellen nicht mehr möglich sein, wo ein öffentlich gefördertes Glasfasernetz gebaut werden soll.
(Quelle: BITKOM)
4.10.2018
VCI: Branche unterstützt „Allianz für Weltoffenheit“ mit 100.000 Euro
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist der „Allianz für Weltoffenheit“ als Partner beigetreten. Der VCI unterstützt die Kampagne dieser Initiative mit dem Motto „Deutschland #vereint“ mit 100.000 Euro. Der Chemieverband will so stellvertretend für die gesamte Branche dazu beitragen, dass die gemeinsame Botschaft für Vielfalt, Toleranz und ein demokratisches und weltoffenes Deutschland möglichst breit in die Gesellschaft getragen wird. Der Präsident des VCI, Hans Van Bylen, begründet das finanzielle Engagement der Branche in der Allianz: „Die deutsche Chemie ist von Weltoffenheit und Vielfalt geprägt. Deshalb unterstützen wir die Allianz und ihre Kampagne. Gemeinsam werben wir für gesellschaftlichen Zusammenhalt über alle kulturellen, religiösen und sozialen Unterschiede hinweg.“ In den großen, global tätigen Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind an deutschen Standorten Mitarbeiter aus bis zu 70 verschiedenen Ländern beschäftigt. Sie repräsentieren eine große religiöse und soziokulturelle Vielfalt.
(Quelle: VCI)
4.10.2018
Auslandsmesseprogramm des Bundes ist starke Exportstütze für Unternehmen
Unternehmen, die am Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums teilnehmen, haben erhebliche Chancen, ihren Exportumsatz zu erhöhen. Je 1 Mio. Euro finanzieller Unterstützung für Auslandsmessebeteiligungen deutscher Unternehmen entstehen in der deutschen Wirtschaft rd. 216 Mio. Euro zusätzlicher Exportumsatz. Bei einem Etat von 43 Mio. Euro im Jahr 2016 summiert sich der zusätzliche Exportumsatz auf 9,3 Mrd. Euro. Das ergab eine Evaluierung des Auslandsmesseprogramms durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers (PWC) im Auftrag des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die teilnehmenden Firmen konnten wichtige Messeziele in großem Umfang erreichen: 90 % der Teilnehmer an den German Pavilions konnten Kontakte zu neuen Kunden aufnehmen, zwei Drittel erzielten Geschäftsabschlüsse. Denn die meisten Messen, auf denen Beteiligungen unterstützt werden sollen, werden unter Koordinierung des AUMA von den exportorientierten Wirtschaftsverbänden vorgeschlagen.
(Quelle: AUMA)
4.10.2018
AUMA: Messekonjunktur bleibt in Schwung
Aussteller aus aller Welt haben weiter großes Vertrauen in die Effizienz von Messebeteiligungen in Deutschland: Die internationalen und nationalen Messen registrierten im 1. Halbjahr 2018 im Durchschnitt rd. 2% mehr Aussteller und 1% mehr Standfläche als ihre jeweiligen Vorveranstaltungen. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Dieses Ergebnis liegt zwar unter dem des Gesamtjahres 2017, als die Ausstellerbeteiligungen um 3,7% und die Standflächen um 3,1% stiegen. Das zweite Messehalbjahr 2018 umfasst aber noch mehrere größere Messen mit guten Anmelde- bzw. Endergebnissen. Die Besucherzahl blieb wie im letzten Jahr nahezu konstant – angesichts von rund 10 Mio. Besuchern pro Jahr ein respektables Ergebnis. Gründe für die erneut positive Ausstellerentwicklung ist unter anderem eine erneut überdurchschnittliche Zunahme der Auslandsbeteiligungen trotz Ankündigungen und Durchsetzungen protektionistischer Maßnahmen in einigen Ländern.
(Quelle: AUMA)
3.10.2018
VDMA: Einigung auf Zuwanderungsgesetz war überfällig
Die Große Koalition hat sich auf Eckpunkte für ein Zuwanderungsgesetz geeinigt. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann fordert ein für die Industrie praktikables Gesetz: „Jetzt kommt es darauf an, die guten Absichten der Bundesregierung in ein verständliches und praktikables Gesetz zu gießen. Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz muss sowohl für die hiesigen Unternehmen als auch für potentielle Bewerber im Ausland transparent sein. Das Tohuwabohu, das Unternehmen bei der Ausbildung junger Flüchtlinge in einigen Bundesländern erleben mussten, darf sich nicht wiederholen. Wichtig ist auch, dass die Bundesregierung möglichst bald ein schlüssiges Konzept entwickelt, wie Fachkräfte in Drittstaaten erfolgreich angeworben werden können. Der Maschinenbau, der wie keine zweite Industrie weltweit aktiv ist, bietet der Politik hierbei seine Expertise und Unterstützung an. Denn klar ist: Wir sind nicht die einzige Industrienation, die unter wachsendem Fachkräftemangel leidet. Der Wettbewerb um die besten Köpfe ist längst überall entbrannt.“
(Quelle: VDMA)
3.10.2018
Lenze: 50-Millionen-Euro-Investition
Der Lenze Mechatronic Competence Campus, für den Ende September der Grundstein gelegt wurde, soll Anfang 2020 in Betrieb gehen. Er steht für eine neue Arbeitswelt, die Abteilungsgrenzen überwindet, und eine schnelle, flexible Produktion, in der Industrie 4.0 nicht Teil eines Showrooms ist, sondern in der Praxis Einsatz findet. Lenze, ein weltweit führendes Automatisierungsunternehmen für den Maschinenbau, hat am 28.9. in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, der Bürgermeisterin von Extertal, Monika Rehmert, sowie der Gesellschafter des Unternehmens und Mitgliedern der Gründerfamilie den Grundstein für den neuen „Mechatronic Competence Campus“ (MCC) in Extertal gelegt.
(Quelle: Lenze SE)
3.10.2018
Bio-Based Composites Pavillon auf der COMPOSITES EUROPE 2018
Die Marktentwicklung für Biokomposite ist gut: Nach Berechnungen des nova-Instituts wird sich der Marktanteil von bio-basierten Verbundwerkstoffen in Europa in den kommenden 10 Jahren nahezu verdoppeln. Im Interview erklärt Dr. Asta Partanen vom nova-Institut, wo die größten Potentiale schlummern und warum immer mehr Unternehmen in Forschung und Entwicklung von bio-basierten Produktlösungen investieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (III), Composites Europe 2018".
(Quelle: Reed Exhibitions)
2.10.2018
SMTconnect – Bewährtes stärken. Der neue Auftritt der Veranstaltung
Aus SMT Hybrid Packaging wird SMTconnect. Damit präsentiert sich die etablierte Veranstaltung rund um elektronische Baugruppen und Systeme ab 2019 mit neuem Namen und diversen Neuerungen in ihrem Auftritt – basierend auf ihrem bewährten, lösungsorientierten Grundkonzept. Der Name einer Veranstaltung sollte deren Thema, aber auch deren Besonderheit auf den ersten Blick erkennen lassen. Gleichzeitig soll er die Bedürfnisse der Community widerspiegeln, um langfristig relevant zu bleiben. Bei der vormals "SMT Hybrid Packaging" sind dies die Brücken, welche die Fachmesse baut. Damit sind nicht nur die Verbindungen zwischen Mensch und Technologie und die Verknüpfung der Technologien in der Wertschöpfungskette gemeint, sondern auch die Kontakte zwischen den Menschen untereinander. Die Veranstaltung schafft Verbindungen und wird daher ab 2019 „SMTconnect“ heißen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.10.2018
BITKOM: Vom Buchhändler zum Plattformpionier
Ausgesucht, geklickt, geliefert: Wer im Internet unterwegs ist, shoppt online. Insgesamt haben laut einer Bitkom-Umfrage 96% aller Internetnutzer ab 14 Jahren in den vergangenen 12 Monaten im Netz eingekauft. Das entspricht 79% der Bevölkerung ab 14 Jahren und 55 Mio. Bundesbürgern. Dass das nicht immer so war können sich gerade die Jüngeren kaum mehr vorstellen. Einen entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hat auch der Online-Versandhändler Amazon. Von Jeff Bezos in den USA gegründet, startete die Amazon.com-Website 1995, 1997 ging es für Amazon an die Börse und am 15.10.98 schließlich konnte amazon.de in Deutschland zum ersten Mal aufgerufen werden. Damit war Amazon neben Ebay, das 1995 gegründet wurde, eine der ersten globalen Handelsplattformen. Inzwischen sind etliche Händler dazugekommen, die sich teils auch auf ganz bestimmte Produkte spezialisiert haben, wie etwa Zalando für Kleidung und Schuhe. Und vormals rein stationäre Händler wie Mediamarkt oder Saturn haben sich mit dem Online-Handel ein zweites Standbein geschaffen. „Der E-Commerce-Boom geht weiter“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
2.10.2018
VDMA: Nafta-Einigung sollte der EU Mut machen
Zur Vereinbarung über eine Neuauflage des Nafta-Abkommens zwischen den USA und Kanada sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Neuauflage des Nafta-Übereinkommens zeigt: Bei Partnern auf Augenhöhe ist US-Präsident Trump durchaus bereit, Kompromisse einzugehen. Dies haben die Verhandlungen der USA mit Kanada nachdrücklich gezeigt. Das sollte uns Mut machen in den anstehenden Gesprächen für ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA. Denn auch dort wird nur Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten zu einem Ergebnis führen.“
(Quelle: VDMA)
2.10.2018
NürnbergMesse: Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates
Turnusgemäßer Wechsel des Aufsichtsratsvorsitzes bei der NürnbergMesse GmbH: Zum 1.10.18 übernimmt der bayerische Finanzminister Albert Füracker den Vorsitz des Aufsichtsrates von Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly. Für Füracker eine spannende Aufgabe: „Die NürnbergMesse hat sich in den letzten Jahrzehnten in die Champions League der Messegesellschaften gespielt. Die aktuelle Investitionsinitiative zeigt, dass auch in den kommenden 10 Jahren diese Erfolgsgeschichte mit Elan fortgeschrieben wird. Ich freue mich schon auf diese neue Aufgabe.“
(Quelle: NürnbergMesse)
2.10.2018
EPCOS AG ändert Namen in TDK Electronics AG
Die TDK Corporation hat den Namen ihrer Tochtergesellschaft EPCOS AG in TDK Electronics AG geändert. Die Umbenennung der Muttergesellschaft des EPCOS Konzerns erfolgt mit Wirkung zum heutigen 1.10.18 und wird den einheitlichen Marktauftritt des TDK Konzerns weiter stärken. Mit der EPCOS AG werden auch alle anderen EPCOS Gesellschaften weltweit umbenannt. Da die länderspezifischen rechtlichen Vorgaben unterschiedlich sind, dürfte sich der Umbenennungsprozess über einen Zeitraum von 9 bis 12 Monaten erstrecken und Ende Sommer 2019 abgeschlossen sein. Diese Vorgaben werden sich auch auf die Gestaltung der einzelnen Gesellschaftsnamen auswirken, bei denen TDK in allen Fällen Bestandteil sein wird.
(Quelle: TDK Corporation)
2.10.2018
Messe Essen erneut für beste Service-Qualität ausgezeichnet
Für ihren herausragenden Kundenservice erhält die Messe Essen die gemeinsam von der Zeitschrift TESTBILD und dem Statistik-Portal Statista verliehene Auszeichnung „Beste Service-Qualität 2018/19“ und belegt in der Kategorie Messeveranstalter den ersten Platz. Erreichbarkeit, Kundenorientierung, Kommunikation, fachliche Kompetenz, Service-Umfang und Weiterempfehlungsbereitschaft sind die Dimensionen, in denen die Tester von TESTBILD und Statista die Servicequalität von zehn deutschen Messegesellschaften bewertet haben. Die Messe Essen erzielte insbesondere in den Dimensionen Kundenorientierung, fachliche Kompetenz und Weiterempfehlung Bestnoten und konnte damit punkten, dass die Testkandidaten individuell und lösungsorientiert auf Wünsche eingegangen sind. Darüber hinaus bescheinigten die Tester der Messe Essen eine hohe Fach- und Sachkenntnis.
(Quelle: Messe Essen)
2.10.2018
Ultrapolymers auf der FAKUMA 2018
Zur FAKUMA 2018 präsentiert Ultrapolymers aktuelle Ergänzungen seines Thermoplastportfolios. Schwerpunkte bilden hochwertige Rezyklate aus Post-Consumer-Abfällen, neue schlagzähe PP-Copolymere, die Vervollständigung des Angebots bei Styrolpolymeren sowie kosteneffiziente Lösungen in PA6 und PA66. Die neuen, auf Post-Consumer-Verpackungsabfällen aus PE-HD und PP basierenden QCP-Typen von LyondellBasell bieten gleichbleibende, eng tolerierte Eigenschaften, ähnlich wie Neuware, sowie einen sehr geringen Geruch. Ihre Rezyklatanteile von 95% und mehr bei PE-HD sowie von mindestens 75% bis zu 95% und mehr bei PP öffnen einen sicheren Weg zu nachhaltigeren, ressourcenschonenden Produkten mit verbesserter Ökobilanz bei gleichzeitiger Verringerung des Abfallaufkommens.
(Quelle: Ultrapolymers / Ravago Gruppe)
2.10.2018
glasstec 2018: Habasit präsentiert effiziente Transportbandlösungen
Zu den schwierigsten Transportgütern zählt Glas in industriellen Prozessen: Vom sicheren Bewegen schwerer Kraftfahrzeugscheiben, Architekturglas, Solarglas, Flach- oder Isolierglas bis hin zur präzisen Zuführung kleiner Glaselemente gilt es, die passenden Bänder und Riemen zu wählen, um effiziente Prozesse zu unterstützen. Auf der Messe glasstec in Düsseldorf zeigt Habasit vom 23.10. bis 26.10.18 in Halle 11 auf Stand G40 wie HabaSYNC® Zahnriemen diese Aufgaben meistern. Sie transportieren leichte wie schwere Lasten punktgenau, sicher und zuverlässig – auch bei hohen Temperaturen. Die mechanischen Endverbindungen Hinge Joint und Pin Joint ermöglichen eine einfache Montage und schnellen Bandwechsel.
(Quelle: Habasit GmbH)
2.10.2018
Getronics – die neue Marke für Pomeroy
Getronics gab heute den formalen Wechsel der Markenidentität bekannt, welche die Akquisition der in den USA ansässigen Firma Pomeroy als Teil seiner expandierenden globalen Gruppe abrunden soll. Die Organisation mit einem Gesamtumsatz von ca. 1,3 Mrd. USD hat sich als globaler Serviceprovider für Informations- und Kommunikationstechnologie etabliert. Mit ihrer Präsenz in 23 Ländern weltweit forciert Getronics ihre ehrgeizige Strategie, sich als größter ICT Service-Provider am Markt zu etablieren. Obwohl Getronics dank bestehender Partnerschaften bereits auf dem US-amerikanischen Markt präsent war, hat Pomeroys weitumspannendes Netzwerk mit Standorten überall im Land den Grundstein gelegt, auf welchem Getronics in Nordamerika wachsen und auf bedeutende Märkte zugreifen kann.
(Quelle: Getronics)
1.10.2018
DIGILITY 2018: Von der Insiderkonferenz zur High-Tech-Messe
Die DIGILITY hat auch bei ihrer dritten Ausgabe eine positive Entwicklung genommen. Sie überzeugte alle Teilnehmer mit einem herausragenden Programm auf drei Bühnen und einer noch größeren Angebotsbreite auf Ausstellerseite durch die Hinzunahme neuer Themen wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Robotics. Internationale Experten teilten Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele sowie Ideen für innovative Geschäftsmodelle. Ein Fokusthema in diesem Jahr: Der Einsatz immersiver Technologien im Training von Mitarbeitern. Die DIGILITY 2018 zeigte hier einen deutlichen Fortschritt auf: Für Unternehmen werden die Einsparungs- und Optimierungspotentiale offensichtlicher. Mehr Anbieter leisten Support oder sind in der Lage, auf die Bedürfnisse von Unternehmen individuell zu reagieren und entsprechende Lösungen zu programmieren. Die nächste DIGILITY findet am 8.5. und 9.5.19 statt.
(Quelle: Koelnmesse)
1.10.2018
Lödige auf der SOLIDS 2018
Auch 70 Jahre nach der Patentierung des Pflugschar-Mischers finden sich neue Anwendungsbereiche für das seinerzeit revolutionäre Schleuder- und Wirbelverfahren. Auf der SOLIDS 2018 (7. – 8. November 2018, Messe Dortmund) zeigt Lödige Process Technology (Halle 6/Stand S 05-6) als Modell einen speziell für Trockenmischungen von Brems- und Reibbelagsrezepturen designten Mischer.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
1.10.2018
Entwicklungspartnerschaft von BigRep und Bosch Rexroth eröffnet neue Dimension
BigRep, der international führende Hersteller großformatiger 3D-Drucker, und Bosch Rexroth, einer der weltweit führenden Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien, haben heute eine gemeinsame Entwicklungspartnerschaft bekanntgegeben: Erstmals werden 3D-Drucker von BigRep mit modernsten CNC-Steuerungs- und Antriebssystemen von Bosch Rexroth ausgerüstet. Damit wird sich additive Fertigung als entscheidende Industrie 4.0-Anwendung in der industriellen Produktion durchsetzen und 3D-Drucker als IoT-taugliche Geräte mit voller Konnektivität und Datenintegration „Made in Germany” etablieren. „In allen Märkten erwarten unsere Industriekunden zuverlässige, steuerbare und effiziente 3D-Drucker für die Produktion hochwertiger Werkteile”, sagt Dr. Stephan Beyer, CEO der BigRep GmbH.
(Quelle: BigRep GmbH)
1.10.2018
Deutscher Verpackungspreis 2018 für COMPO-Verpackung
Die neu entwickelte Flüssigdüngerverpackung von COMPO ist gestern mit einem Deutschen Verpackungspreis 2018 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Der Flaschenkörper im Sechskantformat besteht zu 90% aus dem Recyclingkunststoff PRIMUS HDPE (Polyethylen hoher Dichte) der Marke Systalen, der aus dem Gelben Sack gewonnen wird. „Der closed loop – aus einer gebrauchten Verpackung wieder eine neue Verpackung herzustellen – ist damit erfolgreich geglückt ohne Einbußen an Stabilität, Dichtigkeit oder dem Erscheinungsbild“, lobt die Jury aus Fachverbänden, Unternehmen, Handel und Forschung. „Unsere Produkte stehen für gesundes, natürliches Wachstum von Pflanzen für Haus und Garten – zwei Bereichen, die für den Menschen von elementarer Bedeutung sind. Ressourcenschonung und Umweltschutz sind für uns daher zentrale Themen und die Verwendung von Produktverpackungen aus recyceltem Material ein konsequenter Schritt“, so Michael Düsener, Einkaufsleiter der COMPO GmbH.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
28.9.2018
Creaform eröffnet Niederlassung in Spanien
Creaform, ein weltweit führender Anbieter mobiler 3D-Messlösungen und Messdienstleistungen, gibt die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Barcelona in Spanien bekannt. Mit dieser Eröffnung setzt Creaform seine weltweite Marktexpansion fort und macht einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Stärkung der Angebote im Bereich Messtechnik und Dienstleistungen in Europa. Im Juli starteten die ersten Mitarbeiter. Sie kümmern sich vor Ort um die steigende Nachfrage nach Messtechnik-Systemen und Dienstleistungen in Spanien, die insbesondere aus den Bereichen Automobilindustrie und Luft- und Raumfahrt kommen. Beides sind Schlüsselbranchen für Creaform. Spanien ist der achtgrößte Automobilhersteller der Welt und der zweitgrößte in Europa. Die Umsätze der hochentwickelten spanischen Luft- und Raumfahrtindustrie rangieren auf Platz 8 der Welt und auf Platz 5 in Europa.
(Quelle: AMETEK GmbH Division Creaform)
28.9.2018
Messe Essen schließt dritte Bauphase erfolgreich ab
Pünktlich zum Start der Security Essen hat die Messe Essen das nächste Etappenziel ihrer Modernisierung planmäßig erreicht. Mit Beginn der Weltmesse am 25.9.18 geht die neue, 11.000 m² große Halle 6 erstmals komplett in Betrieb. Hier eröffnet neben dem Service Center dann auch der neue, komfortable Business Club. Der Markt reagiert mit steigender Nachfrage auf die neuen Ausstellungsbedingungen. Die Messe Essen nimmt weitere Bereiche des derzeit technisch innovativsten Messegelände Deutschlands in Betrieb. Nachdem Ende 2017 das 2.000 m² große Glasfoyer mit direkt anschließenden neuen Kongressräumlichkeiten feierlich eingeweiht wurde, hat das Modernisierungsprojekt der Messe Essen nun einen weiteren Meilenstein erreicht. Ende September stehen erstmals anstelle der bisher 18 mitunter kleinteiligen und teilweise doppelgeschossigen Hallen insgesamt acht große Hallen auf einer Ebene zur Verfügung. Das vereinfacht die Orientierung und Logistik und gibt dem Standbau flexible Möglichkeiten.
(Quelle: Messe Essen)
28.9.2018
SPECTARIS begrüßt Gesetzesentwurf für faire Wettbewerbsbedingungen im Internet
Am 27.9. beschäftigt sich der Bundestag in erster Lesung mit einem Gesetzesentwurf zum Thema Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet, das 2019 in Kraft treten soll. SPECTARIS, der Verband der Hightech-Industrie, fordert den Gesetzgeber schon seit längerem auf, im Onlinehandel für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen und Nachweispflichten praktikabel umzusetzen. Zurzeit kommt es immer wieder zu unfairen Wettbewerbsvorteilen für außereuropäische Hersteller und Lieferanten, die zwar in Deutschland über Online-Marktplätze Umsätze erzielen, aber die Umsatzsteuer nicht an das Finanzamt abgeführt haben und damit Steuerausfälle verursachten. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Betreiber von Online-Marktplätzen Bescheinigungen über die steuerliche Registrierung von allen Händlern verlangen sollen.
(Quelle: SPECTARIS)
28.9.2018
VCI: Hans Van Bylen ist neuer Präsident des Verbands
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Ludwigshafen Hans Van Bylen zum Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Kurt Bock an. Van Bylen ist Vorsitzender des Vorstands der Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf. In der Funktion als Vizepräsident gehört er dem Vorstand des Chemieverbandes seit Herbst 2016 an. Die Amtszeit als VCI-Präsident beginnt am 28.9.18 und währt satzungsgemäß zwei Jahre bis zur Mitgliederversammlung 2020. „Die Chemie ist eine Zukunftsindustrie. Ohne Chemie sind keine technologischen Fortschritte denkbar. Diesen Gedanken möchte ich in den Mittelpunkt unserer Arbeit im VCI stellen: Chemie ist Zukunft! Innovativ, digital und verantwortungsvoll. Unsere wichtigste Aufgabe im VCI ist, die Zukunftsfähigkeit der Chemie in Deutschland zu stärken. Innovationen fördern, Digitalisierung vorantreiben, verantwortungsvoll handeln. Das sind die drei wesentlichen Themenfelder, auf die ich mich gemeinsam mit dem Präsidium und allen Mitgliedern im VCI konzentrieren möchte“, sagte Hans Van Bylen anlässlich seiner Wahl.
(Quelle: VCI)
28.9.2018
Klagenfurter Messe: Neue Messe-Geschäftsführung ab 2019
Der Aufsichtsrat der Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft m.b.H. hat am 27.9.18 die Weichen für die Zeit nach der Pensionierung des langjährigen Geschäftsführers Erich Hallegger gestellt: Mit 1.1.2019 übernimmt sein langjähriger Stellvertreter, Dr. Bernhard Erler (48), die Geschäftsführung. Ihm zur Seite steht als Prokuristin und stellvertretende Geschäftsführerin die 38-Jährige Marketingfachfrau Mag. (FH) Irene Huditsch. Huditsch ist gebürtige Klagenfurterin und derzeit leitend im Tourismus- und Event-Bereich der Esterhazy-Unternehmensgruppe in Eisenstadt tätig. Die neue Doppelspitze ist das Ergebnis eines transparenten Objektivierungsverfahrens, das vom renommierten Personalberatungsbüro "Hill International" abgewickelt wurde. Insgesamt gab es 52 BewerberInnen, wovon vier ins abschließende Hearing kamen. Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz zeigt sich zufrieden: "Durch die neue Führungsspitze haben wir eine sehr gute Mischung aus Kontinuität und Veränderung. Ich bin davon überzeugt, dass das neue Führungsduo die Messe in eine erfolgreiche Zukunft führen wird."
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
28.9.2018
Großartige Premiere für die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING
Die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING (kurz EAM), die neue, innovative und anwendungsorientierte Fachmesse für additive Fertigung in Augsburg feierte eine erfolgreiche Premiere. Rund 1.800 Besucher kamen zur Messe, die vom 25.9. bis zum 27.9.18 mit 70 Ausstellern auf 4.500 m² an Bayerns drittgrößtem Messeplatz stattfand. Der Ausrichter, die Messe Augsburg, die Aussteller und Besucher zogen ein sehr positives Fazit. Insbesondere die Orientierung des Events an der kompletten Wertschöpfungskette für additive Fertigung und die zahlreichen Veranstaltungen rund um die Messe im Rahmen des Augsburger Multi-Location-Formates überzeugten. AM-Neuigkeiten, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte, vor allem in den Bereichen Mobility und Automotive, Luft- und Raumfahrt, Werkzeug- und Formenbau, Maschinenund Anlagenbau sowie Medizin- und Dentaltechnik waren zu sehen. Die zweite Auflage der EAM wird vom 24.9. bis zum 26.9.19 in Augsburg stattfinden.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
28.9.2018
BayWa r.e. verkauft Biomethananlage an Evergaz
Mit der Anlage im niedersächsischen Mehrum veräußert BayWa r.e. bereits die dritte Biomethananlage an die Evergaz Deutschland GmbH, ein Joint Venture bestehend aus dem französischen Projektentwickler und Betreiber Evergaz sowie dem Infrastruktur-Investor MERIDIAM. Die Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 700 Nm³/h Biomethan sowie 600 kW Strom wurde im Jahr 2015 von BayWa r.e. übernommen und umfassend saniert. Das Unternehmen bleibt auch nach dem Verkauf für die Betriebsführung und das Rohstoffmanagement verantwortlich. Damit ist auch die Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Landwirtschaft sichergestellt und kann langfristig fortgesetzt werden. „Die erneute Zusammenarbeit mit Evergaz und Meridiam ist für uns in doppelter Hinsicht ein Erfolg,“ erklärt Christian Bracklow, Geschäftsführer der BayWa r.e. Bioenergy GmbH.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
28.9.2018
creditshelf mit signifikantem Wachstum im 1. Halbjahr 2018
Die creditshelf Aktiengesellschaft, ein Pionier im Bereich der digitalen Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, veröffentlicht heute ihren Finanzbericht für die ersten sechs Monate 2018. Im ersten Halbjahr konnte creditshelf ihren Wachstumskurs fortsetzen und die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 287,4 % auf 765,5 TEUR (Vorjahr: 197,6 TEUR) steigern. Dazu trug wesentlich das über die creditshelf-Plattform vermittelte Kreditvolumen bei, das sich im Berichtszeitraum von 8,3 Mio. EUR auf 15,4 Mio. EUR erhöhte – dies entspricht einer deutlichen Steigerung von 86 %. Entsprechend verzeichnete creditshelf eine Zunahme der von den Kreditnehmern erhaltenen Vermittlungsgebühren sowie der von Investoren gezahlten Servicegebühren, so dass sich der Umsatz in den ersten 6 Monaten 2018 nahezu verdreifachte.
(Quelle: creditshelf AG)
27.9.2018
LOCATIONS 2018: Live-Marketing für die MICE-Branche
Wer Eventlocations, Seminarhotels, Incentive-Programme oder Eventdienstleister in Nordrhein-Westfalen sucht, der sollte am 11.10.18 nach Duisburg kommen. Über 100 Unternehmen der MICE-Branche präsentieren sich auf der Fachmesse LOCATIONS Rhein-Ruhr in der Kraftzentrale des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Zwischen Rhein und Ruhr erlebt man heute spannende Industriekultur und feiert außergewöhnliche Veranstaltungen – in außergewöhnlichen Kulissen. Die Metropolregion hat sich von einer Industrie- zu einer Kulturregion entwickelt. Und bietet erstklassige Veranstaltungsräume für Meetings, Kongresse und Events jeder Größe.
(Quelle: Capricorn Events)
27.9.2018
Fraunhofer IWU bildet Experten für die Mensch-Roboter-Kooperation aus
"Die Mensch-Roboter-Kollaboration ist ein starker Trend«, sagt Dr. Mohamad Bdiwi, Abteilungsleiter Robotertechnik am Fraunhofer IWU. »Viele ambitionierte Pläne für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter landen jedoch in der Schublade. Das muss aber nicht sein." Abhilfe schafft ab November 2018 eine praxisorientierte Seminarreihe des Fraunhofer IWU: Experten vermitteln das notwendige Wissen, um MRK-Anlagen sicher und effizient zu planen. Den Platz in Fabriken perfekt ausnutzen, Mitarbeitende von schweren körperlichen Arbeiten befreien und Montageanlagen maximal flexibel betreiben – das sind die großen Vorteile der Mensch-Roboter-Kollaboration, kurz MRK. Viele ambitionierte MRK-Projekte landen jedoch in der Schublade, sagt Dr. Bdiwi. Die Gründe: Ein Dschungel an Vorschriften, ein unübersichtlicher Markt für Roboter, Sicherheitssysteme und Betriebssoftware sowie Unsicherheiten in der Auslegung von Sicherheitsnormen. All das lässt Anlagenbauer und -betreiber häufig aufgeben oder nur wenig effiziente Minimallösungen umsetzen, bei denen die Roboter nur sehr langsam fahren oder nur eingeschränkt mit dem Menschen interagieren.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
27.9.2018
Gast 2018: Live-Präsentation der neuen HOBART Untertischspülmaschinen
Neues Display mit Touchscreen, unschlagbares Trocknungsergebnis, Spülen 4.0 mit der App WASHSMART: Auf der „Alles für den Gast“ in Salzburg zeigt HOBART vom 10.11. bis 14.11.18 mittels Live-Vorführungen seine weiterentwickelten Untertischspülmaschinen, die mit vier neuen Features für eine wesentliche Erleichterung im Spülalltag sorgen. Im Fokus der Präsentationen steht die neue Trocknung TOP-DRY, die im gewerblichen Bereich einzigartig ist und dafür sorgt, dass Gläser und Geschirr nicht manuell abgetrocknet oder poliert werden müssen, sondern direkt wiederverwendet werden können. Das spart jede Menge Zeit und erleichtert dem Personal die Arbeit – insbesondere wenn es schnell gehen muss.
(Quelle: HOBART GmbH)
27.9.2018
REMONDIS erwirbt Grüner-Punkt-Gruppe
Die REMONDIS SE & Co. KG übernimmt die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG (DSD). Ein entsprechender Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. Mit REMONDIS und DSD bündeln ein international erfahrenes Dienstleistungsunternehmen für Recycling und einer der Pioniere und Technologieführer im Bereich Kunststoffrecycling ihre Kräfte und ihr Know-how. Beide Unternehmen reagieren mit der Transaktion auf die Wachstumschancen, die sich insbesondere im Bereich Verpackungsdesign und Kunststoffrecycling ergeben. Gemeinsam wollen REMONDIS und DSD das Recycling für alle Stoffströme optimieren und ihren Kunden ein breiteres Dienstleistungsportfolio bieten. Mit dem Erwerb von DSD kehrt REMONDIS nach vier Jahren in den Markt der dualen Systeme zurück. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung. Die Vertragspartner haben Stillschweigen über den Kaufpreis vereinbart.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
27.9.2018
CFO-Summit 2018: Gipfeltreffen der kaufmännischen Leiter im Mittelstand
Die IFC EBERT, die SRH Fernhochschule und der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. laden CFOs und kaufmännische Leiter aus dem Mittelstand zu dem „CFO-Summit 2018“ ein. Die Fachkonferenz findet am 20.11. und 21.11.18 im Studienzentrum der SRH Fernhochschule in Mannheim am Kaiserring 30 statt. Die VUCA-Welt mit Ihrer Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Was aber bedeutet dies für CFOs und kaufmännische Leiter im Mittelstand? Die Antwort ist klar: Der Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft verlangt gerade von CFOs, Veränderungen anzustoßen und umzusetzen. Kaufmännische Führungskräfte im Mittelstand sind sogar besonders gefordert, da sie das Spektrum zwischen Führungstätigkeit und eigenen Fachaufgaben fließend und variabel gestalten müssen.
(Quelle: SRH Fernhochschule – The Mobile University)
27.9.2018
TDK: Neues Sensor-Programmiergerät für Hall-Effekt-Sensoren
Die TDK Corporation erweitert ihre Toolchain mit dem Magnetic Sensor Programmer MSP V1.0 zur mühelosen Programmierung verschiedener Micronas Hall-Effekt-Sensoren. Es ersetzt das APB 1.5 und ergänzt die bestehende Programmiergeräte-Linie, die das USB-Programmier-Kit V1.01 und das HAL APB V5.1 umfasst. Diese Programmiergeräte sind speziell für den Einsatz im Entwicklungslabor konzipiert. TDK bietet jetzt drei spezielle Tools für alle programmierbaren Micronas Sensoren an. Der Magnetic Sensor Programmer ist seit Mitte September erhältlich.
(Quelle: TDK Corporation)
27.9.2018
HIGHLIGHTS 2018: Glanzstücke des Kunsthandels
Mit Kunstwerken von höchster Qualität untermauert die HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München zum 9. Mal ihren Ruf als Deutschlands schönste und anspruchs-vollste Messe. Starkes Angebot an Meisterwerken der Moderne und an frühen Porzellanen. Seit 2010 begeistert die HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München Sammler, Kunstfreunde, Kuratoren und Connaisseure sowie die Presse gleichermaßen. Sie gilt als Deutschlands anspruchsvollste und hochkarätigste Verkaufsschau für Kunst und Antiquitäten. Vom 17.10. bis 21.10.18 findet sie zum neunten Mal in der Münchner Residenz, der Herzkammer der prunkvollen Kunstsammlungen der Wittelsbacher, statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München)
27.9.2018
Spannende Start-ups auf der photokina 2018
Die heute beginnende photokina, Weltleitmesse für Imaging, ist seit 1950 das internationale Schaufenster der Imagingbranche. Vom 26.9. bis 29.9.18 treten globale Key Player der Industrie ebenso wie junge Unternehmensgründer in Köln an, um die Innovationsfähigkeit der Branche und ihre Bedeutung für nahezu alle anderen Industriezweige unter Beweis zu stellen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
27.9.2018
BITKOM: Musik-Streaming - Eine digitale Plattform verändert den Alltag
CD-Stapel neben der Stereoanlage? Gerade Jüngere kennen das allenfalls aus Filmen oder den Erzählungen ihrer Eltern. Musik kommt für sie aus dem Smartphone, per Streaming können sie unter Millionen Titeln zum monatlichen Festpreis wählen. Jeder zweite Internetnutzer (50%) streamt derzeit Musik, unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar zwei Drittel (63%). Vor gerade einmal fünf Jahren war Musikstreaming dagegen noch eine Randerscheinung, erst 9% der Internetnutzer verwendeten entsprechende Angebote. Einen entscheidenden Anteil an diesem rasanten Aufstieg hat die schwedische Musikstreaming-Plattform Spotify. Sie ist vor 10 Jahren, am 7.10.8, gestartet und seit Anfang 2018 an der Börse notiert. „Spotify hat gezeigt, dass sich auch von Europa aus die weltweiten Digitalmärkte erobern lassen. Auch wir in Europa können digital“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
26.9.2018
Alexander Fligge übernimmt Vertriebsleitung bei AIT Goehner
Alexander Fligge (35), der bisherige Regionalvertriebsleiter bei AIT Goehner, übernimmt ab sofort die Leitung des Gesamtbereichs Systemberatung und Vertrieb. 2007 machte Alexander Fligge seinen Abschluss als Diplom Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt „Controlling / Organisation“ an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Nach seiner Tätigkeit als Werksstudent bei der HiSolutions AG in Berlin und seiner Diplomarbeit bei Bosch Rexroth in Homburg/Saar, zog es den begeisterten Backpacker erstmal für neun Monate nach „Down Under“. Bereits 2008 kam der gebürtige Berliner nach Stuttgart und legte den Grundstein seiner beruflichen Karriere direkt bei AIT Goehner. Zunächst als Vertriebsmitarbeiter, dann seit 2013 als Regionalleiter für den Südwesten, zeichnet er nun als Leiter Systemberatung und Vertrieb für ein achtköpfiges Team verantwortlich.
(Quelle: AIT Goehner GmbH)
26.9.2018
BMW Group passt Ausblick für das laufende Geschäftsjahr an
Die BMW Group aktualisiert ihren Ausblick für das laufende Geschäftsjahr. Das Unternehmen hatte von Beginn an mit einem herausfordernden Jahr 2018 gerechnet, in dem gegenüber 2017 unter anderem rund eine Milliarde Euro zusätzliche Vorleistungen für die Mobilität der Zukunft sowie ein mittlerer bis hoher dreistelliger Million-Euro-Betrag als Belastung aus Wechselkurseffekten erwartet worden waren. Dank ihrer hohen operativen Leistungsfähigkeit hatte die BMW Group trotz dieser Ausgangssituation ein Konzernergebnis vor Steuern auf dem Rekordniveau des Vorjahres prognostiziert.
(Quelle: BMW Group)
26.9.2018
Motek 2018: Präzisions-Rundschalttische von Nexen
Nexen Group Inc. (Halle 4, Stand 505) präsentiert neue Präzisions- Rundschalttische der Reihe MRS (Motor Ready Sealed). Die neue Baureihe ist nach Schutzart IP65 abgedichtet und für den Anschluss an eine Motor-Getriebe-Kombination vorbereitet. Neben diesen Eigenschaften vereint sie alle Vorteile der bewährten Rollenritzel-Zahnkranz-Systeme von Nexen: hohe Präzision, Spielfreiheit, hohe Drehmomentfähigkeiten und Beschleunigung. Präzisions-Rundschalttische der Reihe MRS sind die ideale Lösung für präzise Indexieranwendungen bei Werkzeugmaschinen, Montage- und Schneideanlangen, automatisiertem Schweißen, in der Halbleiterherstellung, Robotertechnik, Medikamentenverpackung und vielen weiteren Anwendungen.
(Quelle: Nexen Europe Group)
26.9.2018
Arburg Srl: Seit 25 Jahren erfolgreich in Italien
Die italienische Arburg-Niederlassung feierte vom 20.9. bis 22.9.18 groß ihr 25-jähriges Bestehen. Den Auftakt machte ein exklusives Abendevent mit über 160 Gästen, in dessen Rahmen die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl die traditionelle Jubiläumsplastik an Björn Norén, Geschäftsführer der Arburg Srl., überreichte. An den nächsten beiden Tagen folgten ein Open-House-Event mit Exponaten, Anwendungen und Expertenvorträgen für Kunden und Partner sowie eines für die Mitarbeiter und deren Angehörige. Das historische Anwesen Casale la Colombare in Castell'Arquato bot das passende Umfeld, um das 25-jährige Bestehen der italienischen Tochtergesellschaft exklusiv zu feiern. Höhepunkt des Abendevents war die feierliche Übergabe der traditionellen Arburg-Jubiläumsplastik durch die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl. Damit dankte sie Björn Norén und seinem Team im Namen der Unternehmerfamilien und des gesamten Arburg-Mutterhauses für deren großes Engagement.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.9.2018
EWM eröffnet neuen Vertriebs- und Technologiestandort in Wittstock
Die Erfolgsgeschichte der EWM AG geht weiter: Deutschlands größter Anbieter von Lichtbogen-Schweißtechnik hat in Wittstock (Brandenburg) einen weiteren Standort eröffnet. Damit wird EWM der großen Nachfrage nach innovativer Schweißtechnik in Nordostdeutschland gerecht. In dem in Deutschland bislang einzigartigen Vertriebs- und Technologiezentrum bietet das Familienunternehmen ein Komplettangebot an Schweißtechnik sowie umfassende Beratungsleistungen rund um das Schweißen. Als Technologiepartner der Kunden will EWM in einem großen Bereich für die Anwendungstechnik innovative Schweißverfahren und individuelle Lösungen für sämtliche schweißtechnischen Fertigungsprozesse entwickeln. Darüber hinaus plant das Unternehmen, am neuen Standort regelmäßige Fachveranstaltungen und Vorführungen von modernen und zukunftsorientierten Schweißverfahren.
(Quelle: EWM AG)
26.9.2018
AUMA: Auslandsmesseprogramm des Bundes ist starke Exportstütze für Unternehmen
Unternehmen, die am Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums teilnehmen, haben erhebliche Chancen, ihren Exportumsatz zu erhöhen. Je 1 Mio. Euro finanzieller Unterstützung für Auslandsmessebeteiligungen deutscher Unternehmen entstehen in der deutschen Wirtschaft rund 216 Mio. Euro zusätzlicher Exportumsatz. Bei einem Etat von 43 Mio. Euro im Jahr 2016 summiert sich der zusätzliche Exportumsatz auf 9,3 Mrd. Euro. Das ergab eine Evaluierung des Auslandsmesseprogramms durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers (PWC) im Auftrag des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Die teilnehmenden Firmen konnten wichtige Messeziele in großem Umfang erreichen: 90 % der Teilnehmer an den German Pavilions konnten Kontakte zu neuen Kunden aufnehmen, zwei Drittel erzielten Geschäftsabschlüsse. Die Leistung der deutschen Durchführungsgesellschaften, die im Auftrag des BMWi die Beteiligungen organisieren, wurden durchweg gelobt. Auch bestätigte die Studie die hohe Nachfrageorientierung des Programms.
(Quelle: AUMA)
25.9.2018
Security Essen wird zum Hotspot der intern. Sicherheits- und Brandschutzbranche
Vom 25.9. bis 28.9.18 wird die Security Essen zum Treffpunkt der internationalen Sicherheitsbranche. Erstmals findet die Leitveranstaltung im modernisierten Gelände der Messe Essen statt, marktgerecht gegliedert in sechs Themenbereiche. Dabei setzt die Security Essen mit einer gezielten Fokussierung auf digitale Sicherheit Maßstäbe. Aussteller aus dem Bereich Cyber Security und Wirtschaftsschutz präsentieren ihre Lösungen in einer eigenen Messehalle. Zudem geben Experten in hochkarätigen Konferenzen ihr Wissen rund um diese Herausforderung weiter. Neu ist beispielsweise die Cyber Security Konferenz.
(Quelle: Messe Essen)
25.9.2018
Dr. Achim Degner wird neuer CFO der Lenze-Gruppe
Die Lenze-Gruppe, weltweit führender Spezialist für die Fabrikautomation, hat Dr. Achim Degner
(54) als neuen Chief Financial Officer (CFO) gewonnen. Der erfahrene Finanzexperte wird seine. Auf gaben spätestens zum 1.1.19 übernehmen und die Gesamtverantwortung für den Bereich Finanzen tragen. Dr. Yorck Schmidt (52), langjähriger Finanzvorstand und zusätzlich verantwortlich für das Nord amerikageschäft und den weltweiten Service, wird im Anschluss an die Übergabe seiner Aufgaben auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheiden, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Dr. Michael Paul, Vorsitzender des Aufsichts- und Familienrats von Lenze: „Im Namen der Gesellschafter und des Aufsichtsrats möchte ich Dr. Schmidt meinen herzlichen Dank aussprechen. Er hat seit seinem Eintritt in das Unternehmen maßgeblich zum Erfolg von Lenze beigetragen.“
(Quelle: Lenze SE)
25.9.2018
Das iba-Universum voller neuer Ideen
Mit dem neuen Konditorenweltmeister Haoran Lyu (China), mit 76.800 Fachbesuchern und Messeabschlüssen in Höhe von 2,1 Mrd. Euro ging die 24. iba zu Ende. Besonders gefragt waren bei den Fachbesuchern der Test neuer Produkte und die Präsentation von Neuheiten in den Bereichen Produktionstechnik, Rohstoffe und Ladenbau. 58 Stunden Atmosphäre, Austausch und Kontakte: Die iba setzte Maßstäbe für die nächsten drei Jahre und zeigte die Trends der Branche. Das Topthema Digitalisierung stand dabei im Fokus aller. Fast an jedem Messestand wurden digitale Produkte professionell in Szene gesetzt. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur iba 2018" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (III), iba 2018".
(Quelle: GHM)
25.9.2018
BITKOM: Scrum – König unter den agilen Methoden
Der Einsatz agiler Methoden im Projektmanagement nimmt Jahr für Jahr zu. Und das aus gutem Grund: Die Mehrheit der deutschen Unternehmen (65%) hält Projekte, die agil durchgeführt werden, für erfolgreicher. Sie erlauben demnach eine einfachere Zusammenarbeit mit freiberuflichen Spezialisten, die heute bereits rund ein Viertel des gesamten Arbeitsvolumens in IT-Projekten übernehmen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung von mehr als 300 Unternehmen ab 500 Mitarbeitern hervor, die von Bitkom Research im Auftrag des Personaldienstleisters Etengo (Deutschland) AG durchgeführt wurde. Entsprechend weit ist agiles Projektmanagement in der Praxis verbreitet: Jedes zweite Unternehmen (50%) ist im IT-Bereich bereits auf agiles Projektmanagement umgestiegen. Bei den Unternehmen mit 2.000 Beschäftigten und mehr sind es bereits 56%. Weitere 15% aller Unternehmen planen den Einsatz in den kommenden 12 Monaten, 18% diskutieren ihn. Lediglich für knapp jedes 7 Unternehmen (14%) sind agile Methoden im Projektmanagement derzeit kein Thema.
(Quelle: BITKOM)
25.9.2018
SYMPOSIUM COMPOSITES 2018 etabliert sich als Plattform für Faserverbund-Technologien
Mit rund 150 Teilnehmern und 18 Ausstellern ziehen die Veranstalter des 3. SYMPOSIUM COMPOSITES ein positives Resümee. Hochkarätige Referenten präsentierten vom 19.9. bis 20.9.18 in Augsburg eine Vielzahl von fachlich exzellenten Vorträgen. Zusammengestellt wurde das facettenreiche Programm wie in den Vorjahren wieder vom Veranstaltungspartner Carbon Composites e.V. Thematische Schwerpunkte des Symposiums mit begleitender Ausstellung bildeten materialbasierte Innovationen von Faserverbundwerkstoffen, die in den Schwerpunktbranchen Automotive und Transport, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau sowie Bauwesen eingesetzt werden. Die teilnehmenden Aussteller zeigten sich noch internationaler als im letzten Jahr - der Anteil der Aussteller aus dem Ausland stieg auf 16%, darunter die Präsentation von Mitsubishi Gas Chemical Company, eines marktführenden Unternehmens aus Japan. Nach zwei intensiven Veranstaltungstagen freuten sich sowohl Besucher als auch Aussteller über zahlreiche gute Gespräche und wertvolle Kontakte.
(Quelle: Messe Augsburg)
25.9.2018
VIVANESS 2019: Treffpunkt der intern. Naturkosmetik-Branche
Vom 13.2. bis 16.2.19 findet auf dem Messegelände in Nürnberg die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, statt. Erneut werden zum jährlichen Branchentreff des internationalen Naturkosmetik-Sektors mehr als 260 Aussteller aus rund 35 Ländern erwartet, die ausschließlich Naturkosmetik-Produkte nach definierten Zulassungs-kriterien präsentieren. Mit einem einzigartigen Mix aus Pionieren und Newcomern, die auf der Fachmesse Trends setzen, zeigt die VIVANESS wie vielfältig und innovativ Naturkosmetik ist. Darüber hinaus liefern der VIVANESS-Kongress sowie die 2018 eigens geschaffene Networking-Fläche „Let’s talk VIVANESS“ fachlich fundierte Inhalte und inspirierende Impulse für alle Aussteller und Besucher.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.9.2018
Kögel Fahrzeuggeneration NOVUM gewinnt den Branchenpreis Trailer Innovation 2019
Die neue Fahrzeuggeneration NOVUM des Trailerherstellers Kögel bekam am 21.9. auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover den internationalen Branchenpreis Trailer Innovation 2019 in der Königsdisziplin „Concept“ verliehen. Dieser Preis fördert herausragende Ideen und Produktneuerungen aus dem Auflieger- und Anhängerbereich. Die Jury, bestehend aus 16 renommierten europäische Transportzeitschriften, hat festgestellt, dass die Kögel NOVUM-Generation Maßstäbe im Bereich Gesamtkonzept Auflieger setzt.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
24.9.2018
VCI: Offene Tore der Chemie waren ein Magnet
Hunderttausende Bürger haben am heutigen Samstag die Gelegenheit genutzt, die Arbeitswelt der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu erkunden. Rund 330.000 Besucher, so der Verband der Chemischen Industrie (VCI), nahmen das Angebot wahr, Anlagen, Umweltschutzeinrichtungen und Laboratorien zu besichtigen oder sich über Produkte und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Bundesweit hatten 198 Unternehmen und 7 Hochschulen zum Tag der offenen Tür der Branche eingeladen. Mit 453.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 195 Mrd. zählt die Chemie zu den bedeutendsten Industriezweigen in Deutschland. Kurt Bock, Präsident des VCI, erklärte: „Das große Interesse der Bürger zeigt, dass die Chemie akzeptiert ist. Unsere Branche steht für moderne Jobs, innovative Produkte, umweltgerechte Produktion und eine gute wirtschaftliche Perspektive. Die chemische-pharmazeutische Industrie spielt für alle Bereiche des täglichen Lebens und für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft eine enorme Rolle.“
(Quelle: VCI)
24.9.2018
Kind + Jugend 2018: Starke Messe erzielt deutliches Besucherplus von 10%
Der Wachstumstrend der Kind Jugend, der weltweit wichtigsten Messe für Baby- und Kinderausstattung, setzt sich eindrucksvoll fort. Mit über 24.700 Fachbesuchern aus 123 Ländern konnte die Messe in diesem Jahr 10% mehr Besucher als 2017 registrieren. Der Auslandsanteil lag bei 75%. Der Besuch aus dem Ausland wuchs kräftig, aber auch aus Deutschland kamen mehr Besucher. „Gerade der Sprung bei den Besucherzahlen zeugt von der außerordentlichen Dynamik der Kind Jugend,“ zieht Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH, nach vier Messetagen Bilanz. „Die Besucher schätzen an der Messe nicht nur die zielführende Businessatmosphäre mit direkten Kontakten, sondern lassen sich auch von Innovationen und Trends inspirieren, die die Aussteller jährlich in Köln vorstellen. Diese besondere Qualität sowohl als Businessplattform als auch als zentraler Innovationshub und Trendbarometer bietet nur die Kind Jugend.“
(Quelle: Koelnmesse)
24.9.2018
BayWa und Al Dahra ernten erste Premium-Tomaten in der Wüste
Zwei Monate nachdem in Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate, die ersten 90.000 Setzlinge gepflanzt worden sind, haben die BayWa AG, München, und die Al Dahra Holding, LLC, Abu Dhabi, mit der Ernte der ersten 1,5 Tonnen Snack-Tomaten begonnen. Ab Oktober wird das Premium-Fruchtgemüse unter der Eigenmarke „Mahalli“ (mahalli.ae) in den Regalen des lokalen Lebensmitteleinzelhandels zu finden sein. Die Snack-Tomaten reifen auf fünf Hektar in einem hochmodernen Klimagewächshaus, das die BayWa und Al Dahra Holding im Rahmen des Joint Ventures Al Dahra BayWa Agriculture LLC errichtet haben. Die gesamte Produktionsanlage umfasst zwei Klimagewächshäuser á fünf Hektar. Zeitgleich zum Erntestart wurde das zweite Klimagewächshaus am Standort in Betrieb genommen und bepflanzt. Ziel des gemeinsamen Projektes von BayWa und Al Dahra ist, vor Ort Fruchtgemüse effizient und ressourcenschonend anzubauen und lokal zu vermarkten. „Ich freue mich, dass wir mit Unterstützung unserer lokalen und internationalen Partner in Rekordzeit ein hochmodernes Klimagewächshaus errichtet haben und jetzt schon die ersten Tomaten ernten“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
24.9.2018
Smartphones drängen kleine Fotokameras aus dem Markt
Ob Geburtstagsschnappschuss oder Porträtkunst: Früher war der Fotoapparat bei solchen Anlässen unabdingbar. Dann aber machte erst der Siegeszug der Digitalkameras den Fotofilm überflüssig und heute drängt vermehrt das Smartphone die klassischen Kamerageräte vom Markt. Eine kürzlich vom Bitkom veröffentlichte Marktprognose zeigt, dass im laufenden Jahr voraussichtlich knapp unter zwei Millionen Digitalkameras verkauft werden, ein Minus von 8% im Vergleich zum Vorjahr. Wenn sich Verbraucher noch für Kameras entscheiden, dann vor allem für hochwertige Geräte. So greifen sie mittlerweile tiefer in die Tasche und zahlen im Jahr 2018 voraussichtlich 464 Euro je Gerät, das sind gut 20 Euro mehr als im Jahr 2017. „Das Segment der kleinen Kompaktkameras schrumpft immer stärker“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Christian Kulick im Vorfeld der Foto-Messe Photokina. So ersetze heute das Smartphone bei vielen Gelegenheiten die herkömmliche Digitalkamera.
(Quelle: BITKOM)
24.9.2018
Eurobike bringt neue Messe in Thailand ins Rollen
Zuwachs in der Eurobike-Familie: Die weltweite Leitmesse aus Friedrichshafen erhält im kommenden Jahr vom 3.10. bis 5.10.19 mit der „ASEANBIKE powered by Eurobike“ eine Schwestermesse in Thailands Hauptstadt Bangkok. Im IMPACT Exhibition and Convention Center veranstalten die Organisatoren vom Bodensee in Partnerschaft mit dem erfahrenen thailändischen Messe-Macher N.C.C. Exhibition Organizer (NEO), der bereits seit über zehn Jahren Fahrradmessen in Thailand wie die International Bangkok Bike durchführt, die neu konzipierte B2B2C-Plattform für den südostasiatischen Markt. „Besonders die ASEAN-Region gilt als vielversprechender Zukunftsmarkt, denn die Anzahl der Produktions-Standorte wächst kontinuierlich. Neben der zunehmenden Herstellung von Fahrrädern und Komponenten im südostasiatischen Raum steigen Einkommen und Lebensstandard und damit auch die Begeisterung für hochwertige Fahrräder“, erklärt Eurobike-Bereichsleiter Stefan Reisinger.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.9.2018
IDS 2019 auf dem Weg in neue Sphären
Noch sind es gut 6 Monate bis sich die globale Dentalbranche wieder zur IDS, der weltweiten Leitmesse, in Köln trifft. Die Vorbereitungen für die 38. Internationale Dental-Schau vom 12.3. bis 16.3.19 laufen jetzt auf Hochtouren. Bereits heute haben sich mehr Unternehmen angemeldet als zum vergleichbaren Zeitpunkt vor zwei Jahren. Und täglich laufen neue Anmeldungen für eine Beteiligung zur führenden Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik ein. Aktuell rechnen der Veranstalter GFDI und die Koelnmesse als Organisator nach dem Rekordergebnis der IDS 2017 mit 2.305 Anbietern aus 59 Ländern und über 155.000 Fachbesuchern aus 157 Ländern für die kommende IDS 2019 mit einer weiteren Bestmarke. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2019 (I), IDS 2019.
(Quelle: Kölnmesse)
21.9.2018
E-world 2019 zeigt Lösungen für nachhaltige Städte
Ideen für effizientere Städte - mit dieser Ausrichtung trägt die E-world energy & water 2019 der zunehmenden Urbanisierung Rechnung. Dazu wird der Fokus "Smart City" um das Themenfeld "Climate Solutions" erweitert. Ziel ist es, neue Konzepte für die Herausforderungen durch zunehmende Siedlungsverdichtung und den Klimawandel vorzustellen. Damit unterstreicht Europas führende Messe der Energiewirtschaft erneut ihre Schlüsselposition als Leitveranstaltung, von der wichtige Impulse für die Branche ausgehen. Vom 5. bis 7. Februar 2019 zeigen Unternehmen, Institutionen und Start-ups in der Messe Essen ihre Lösungen rund um die Energieversorgung der Zukunft. Das Spektrum reicht von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu Handel, Effizienz und grünen Technologien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2019 (I), E-world 2019.
(Quelle: Messe Essen, con|energy)
20.9.2018
VCI: Richtige Strategie für Energieforschung
Als einen Meilenstein auf dem Weg in eine moderne Energieversorgung, die weitgehend unabhängig von fossilen Rohstoffen ist, bezeichnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) das heute vom Bundeskabinett verabschiedete 7. Energieforschungsprogramm. „Die Bundesregierung setzt den richtigen strategischen Rahmen, da sie die Forschungspolitik rund um das Thema Energie stärker als bisher branchen- und disziplinübergreifend koordiniert“, sagt Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im VCI. Zentrale Forschungsgebiete erforderten die Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette. Zu diesen gehörten Materialien für die verschiedenen Energietechnologien, Verfahren zur Wandlung erneuerbaren Stroms aus Wind- und Sonnenenergie in synthetische Kraftstoffe, Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff für chemische Synthesen über energieeffiziente industrielle Prozesse bis hin zur sauberen Mobilität.
(Quelle: VCI)
20.9.2018
BSW-Solar: Solarstrom-Ernte von 2017 schon jetzt erreicht
In den ersten 9 Monaten dieses Jahres werden die in Deutschland installierten 1,7 Mio. Solarstromanlagen so viel Solarenergie erzeugen wie im gesamten letzten Jahr. Dies teilt der Bundesverband Solarwirtschaft anlässlich des kalendarischen Herbstbeginns an diesem Sonntag mit. Mit rund vierzig Milliarden Kilowattstunden seien in den ersten drei Quartalen dieses Jahres über elf Prozent mehr Solarstrom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer: „Die Freude über die Rekordernte und eine spürbar anziehende Photovoltaik-Nachfrage ist groß. Gleichzeitig wächst aber auch das Unverständnis, warum Deutschland den Solarenergieausbau gesetzlich noch immer stark deckelt. Wir haben erst einen Bruchteil ihres Potenzials für die Energieversorgung gehoben und verfehlen augenscheinlich die Klimaschutzziele. Nach sensationellen Erfolgen bei der Kostensenkung ist jetzt der Zeitpunkt für eine politische Neubewertung und eine deutliche Beschleunigung des Solartechnikausbaus gekommen. Bestehende Bremsen müssen gelöst und künstliche Marktbarrieren beseitigt werden.“
(Quelle: BSW-Solar)
20.9.2018
BITKOM: Bundesminister übernimmt Schirmherrschaft für Hackathon auf Smart Country Convention
Die Smart Country Convention hat einen weiteren starken Partner gewonnen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer übernimmt die Schirmherrschaft für den Hackathon auf der Veranstaltung. Die Daten, aus denen digitale Lösungen für Kommunen entwickelt werden, stellen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie mehrere Kommunen aus dem Bundesgebiet bereit. Bei dem Wettbewerb programmieren mehrere Teams 24 Stunden lang auf Grundlage bereitgestellter Daten Ideen und Prototypen für Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen. Der SmartCountry{Hacks}-Hackathon findet erstmals vom 20.11. bis 21.11.18 im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin statt und wird vom Verein Hackerstolz e.V. organisiert. Am 21.11.18 werden die Ergebnisse vorgestellt und das Gewinner-Team gekürt. Initiiert wurde die Aktion vom Digitalverband Bitkom und der Messe Berlin, den gemeinsamen Ausrichtern der Veranstaltung.
(Quelle: BITKOM)
20.9.2018
LAE 2018: Top-Entscheider aus deutschen Unternehmen besonders messeaktiv
Top-Entscheider aus Unternehmen und Behörden wie Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer oder Amtsleiter, sind besonders messeaktiv: 87% von ihnen besuchen Messen, 71% sogar mindestens einmal im Jahr. Auch jüngere Entscheider besuchen überdurchschnittlich oft Messen. Das sind die Haupt-Ergebnisse der aktuellen Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE), die vom LAE e.V. veröffentlicht wurde, einem Zusammenschluss von Verlagen und dem Verband der Media-Agenturen. Von insgesamt 2,93 Mio. Entscheidern in deutschen Unternehmen und Verwaltungen sind 81% – zumindest gelegentlich – Messebesucher; nur 18% nutzen dieses Medium gar nicht. 61% der Befragten besuchen mindestens einmal jährlich eine Messe. 33% der Entscheider sind sogar mehrmals im Jahr auf Messen unterwegs.
(Quelle: AUMA)
20.9.2018
Shimadzu Europa: Red Dot Award für hohe Designqualität
Im 50. Jahr seiner Präsenz in Europa hat Shimadzu für zwei seiner Systeme, das IRSpirit und das AIM-9000, den Red Dot Award für hohe Designqualität erhalten. Die FTIR-Spektrophotometer-Serie IRSpirit kombiniert kleinste Standfläche mit außergewöhnlich einfacher Bedienung und Funktionalität. Das Infrarot-Mikroskop AIM-9000 ist ein konzeptionell neues Instrument für die automatisierte Fehleranalyse, speziell auch für Mikroproben. „Als eines der weltweit führenden Unternehmen in der instrumentellen Analytik, sieht Shimadzu in der Preisverleihung seinen Markenanspruch ‚Excellence in Science‘ bestätigt, auch hinsichtlich der Qualität des Produktdesigns“, so Jürgen Kwass, Geschäftsführer von Shimadzu Europa.
(Quelle: Shimadzu Europa)
20.9.2018
Next Chef Award auf der INTERNORGA 2019
Neue Runde, neues Glück, vielversprechende Erfolgschancen für junge Kochtalente: INTERNORGA und Johann Lafer suchen ab sofort wieder den besten Nachwuchskoch aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – den Next Chef 2019. Wer seiner Karriere einen bedeutenden Schub verleihen möchte, kommt am Next Chef Award nicht vorbei. Bei dem innovativen Kochwettbewerb haben junge Köche mit abgeschlossener Ausbildung bis 26 Jahre aus allen gastronomischen Bereichen die einmalige Chance, ihr Handwerk als echte Profis vor einem Live-Publikum auf der Messe zu präsentieren. Dem Sieger winkt neben dem begehrten Titel ein eigenes Kochbuch im Verlag Gräfe und Unzer. Bewerbungen sind ab sofort möglich. „Ohne talentierte und engagierte Köche gäbe es eine so vielfältige und abwechslungsreiche Gastronomie, wie wir sie bei uns im Land haben, nicht. Dies wollen und müssen wir fördern, damit der Kochberuf eine Zukunft hat. Gemeinsam mit der INTERNORGA setze ich mich daher gern für den Kochnachwuchs ein. Der Next Chef Award ist der beste Kochwettbewerb, den es in Deutschland gibt “, so Johann Lafer.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
19.9.2018
BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR: Erfolgreiche Premiere an neuem Standort
Vom 6. bis 9. Juni verwandelte sich das Messegelände Anhembi in São Paulo erstmals zum Treffpunkt der internationalen Bio-Branche in Brasilien. Die Standortpremiere der 14. BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR, die parallel zur Naturaltech stattfindet, verzeichnete einen beeindruckenden Besucherrekord. Insgesamt versammelten sich in den Hallen 30.816 Messebesucher. Die zahlreichen Messegäste konnten sich bei 175 reinen Bio-Ausstellern (2017: 167) über die neuesten Trends informieren. Ergänzend zur Fachausstellung profitierten Besucher und Aussteller auch wieder vom hochkarätigen Konferenzprogramm und extra organisierten Business-Meetings zwischen ausstellenden Unternehmen und potenziellen Geschäftspartnern aus aller Welt.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.9.2018
VDMA: E2 Forum zeigt Zukunftsthemen für den Aufzugsbau
Die Digitalisierung von Gebäuden bringt große Veränderung auch für die Transportwege mit sich: Aufzüge und Fahrtreppen müssen in moderne Hotels, Wohnblocks oder Firmenhochhäuser integriert und unter neuen Kosten- und Energievorgaben konzipiert werden. „Die Architektur muss die vertikale und horizontale Beförderung integrieren und mitdenken“, forderte der renommierte Architekt Professor Dr. Werner Sobek in der Eröffnungsrede des E2 Forum Frankfurt. „Architektur der Zukunft heißt bereits heute Engineering, Design und Nachhaltigkeit im urbanen Raum“, sagte er zu Beginn der zweitägigen Fachkonferenz, die sich den Zukunftsthemen der Aufzugs- und Fahrtreppenindustrie widmet und Lösungswege aufzeigt.
(Quelle: VDMA)

19.9.2018
Messe Düsseldorf feiert Richtfest der Neuen Messe Süd
Halbzeit bei einem der ambitioniertesten Bauprojekte in der Geschichte der Messe Düsseldorf: Auf der Großbaustelle am Rhein wurde heute das Richtfest der neuen Halle 1 gefeiert. Das beeindruckende Gebäudeensemble aus der neuen Halle 1 und dem modernen Eingang Süd stärkt die Messe Düsseldorf als internationalen Industrietreffpunkt sowie als Wirtschaftsfaktor für die Landeshauptstadt Düsseldorf. Auf der Baustelle der Neuen Messe Süd brachten am heutigen Freitag, den 14. September 2018, die Poliere Thomas Schulte und Holger Meyer der Osnabrücker Köster GmbH den traditionellen Richtspruch aus. Zu ihren Zuhörern zählten neben der Geschäftsleitung der Messe Düsseldorf und den am Bau beteiligten Handwerkern, Bauarbeitern und Messemitarbeitern auch Vertreter von Politik und Verwaltung, die Aufsichtsräte der Messe Düsseldorf und Düsseldorf Congress und die Architekten des Düsseldorfer Büros slapa oberholz pszczulny | sop.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.9.2018
„Continental unterstützt Hyperloop-Technologie als Logistiklösung der Zukunft“
Das Technologieunternehmen Continental treibt die Zukunft der Logistik aktiv voran und engagiert sich in der Hyperloop-Entwicklung. Zuletzt unterstützte der Konzern die Forschungsarbeiten junger Nachwuchskräfte: Für das Projekt „HyperPodX“ haben Studierende des kooperativen Studiengangs Engineering Physics der Hochschule Emden/Leer und der Universität Oldenburg im Rahmen eines Wettbewerbs des amerikanischen Unternehmens SpaceX einen Hyperloop entwickelt. Den Antrieb übernimmt ein Hochleistungsriemen von Continental. „Mobilität der Zukunft fährt auch auf der Schiene. Sichere, zuverlässige und vor allem schnelle Transporte sind entscheidend für die Logistik der Zukunft. Steigende Warenströme werden künftig mit der heute existierenden Infrastruktur kaum abgedeckt. Die Industrie braucht neue, effiziente Alternativen“, erklärt Hans-Jürgen Duensing, Mitglied des Continental-Vorstands. „Wir sehen daher in neuen Schienenverkehrslösungen wie dem Hyperloop eine vielversprechende Zukunftstechnologie und geben unser Know-how aus über 90 Jahren Branchenkenntnis an die Ingenieure von Morgen weiter.“
(Quelle: ContiTech AG?)
18.9.2018
AMB 2018: Rüstzeug für die Produktion von morgen
Seit 9 Uhr ist es offiziell: Die AMB 2018 (18.9. bis 22.9.19) wird die größte AMB aller Zeiten. In zehn Hallen auf insgesamt 120.000 Bruttoquadratmetern präsentieren alle Weltmarktführer ihre Innovationen für die Produktion von morgen. Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsleitung Messe Stuttgart verkündet stolz die Rekordzahlen anlässlich der Eröffnung am 18.9.18: "Mit 1.553 Ausstellern auf einem komplett belegten Messegelände stellt die AMB einmal mehr unter Beweis: In Stuttgart schlägt das Herz der Metallbearbeitung." Dabei betont Kromer, dass neben den quantitativen Bestleistungen, die AMB vor allem qualitativ Standards setzen möchte. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur AMB 2018" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (III), AMB 2018".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
18.9.2018
Fakuma 2018: Kunststoffverarbeitung - Spritzguss und mehr
Hochbelastbare, endlosfaserverstärkte und funktionale Kunststoffbauteile bieten für die Automobil- und Luftfahrtindustrie und zahlreiche andere Bereiche große Leichtbau-Potenziale. Ob FvK, FfK oder CvK - Lösungen für die Produktion von leichten und beständigen Bauteilen zeigt die Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung vom 16. bis 20. Oktober 2018 in Friedrichshafen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), Fakuma 2018".
(Quelle: P.E. Schall)
18.9.2018
VDMA: Eine Reform der Unternehmenssteuern ist dringend nötig
Zur Unternehmensbesteuerung in Deutschland sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Wie viele Weckrufe braucht unsere Regierung eigentlich noch, bevor sie in Sachen Unternehmenssteuerreform endlich tätig wird? Die Studie Der internationale Steuerwettbewerb aus Unternehmens-sicht des Ifo-Instituts bestätigt, was der VDMA schon prognostiziert hat: Durch die Steuerreform in den USA intensiviert sich der internationale Steuerwettbewerb deutlich. Und klar ist: Sind erst einmal Investitionen in attraktiven Wirtschafträumen aufgesetzt worden, lässt sich das verlorene Geschäft nur schwer zurückholen. Deshalb muss jetzt gehandelt werden. Die Studie zeigt auch, dass die Versäumnisse in der Steuerpolitik der vergangenen Jahre nun deutlich zutage treten. Die Unternehmer brauchen ein modernes und effizientes Steuersystem. Die ständig wachsende Bürokratie zerrt sehr an der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Statt neuer Steuerbürden benötigen die Maschinenbauer echte Unterstützung für das tägliche Geschäft – etwa durch die längst überfällige und längst versprochene steuerliche Forschungsförderung.“
(Quelle: VDMA)
18.9.2018
Weidmüller auf der „electronica 2018“ in München
Aktuelle Trends in der Leistungselektronik sind: Maximale Leistungsfähigkeit bei erhöhter Wirtschaftlichkeit. Die Geräte müssen sowohl von ihrer technischen und wirtschaftlichen Leistung überzeugen. Auch müssen sie eine hohe Funktionalität mit einfacher Bedienung verbinden, dass gilt besonders für den Leiteranschluss. Diesen gilt es sicher und effizient durchzuführen. Das alles beein¬flusst unmittelbar die Geräteanschlusstechnik. Als passgenaue Lösung offeriert Weidmüller (Halle C2, Stand 334) seine OMNIMATE® Power BUF 10.16 Leiterplattensteckverbinder mit PUSH IN Anschlusstechnik und wire-ready Funktion. Das gut dimensionierte PUSH IN Anschlusssystem ist mit einem aufstellbaren Betätigungshebel (Pusher) ausgestattet, so dass eine geöffnete Klemmstelle entsteht, eben wire-ready. Mit diesem Kontaktsystem wird ein spürbarer Zeitgewinn beim Leiteranschluss erzielt.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
18.9.2018
EXPO REAL 2018 – am Puls der Immobilienbranche
10 Jahre nach der Finanzkrise wird die Immobilienwirtschaft besonders stark wahrgenommen. Die EXPO REAL in München ist Europas führender Branchentreff für Immobilien und Investitionen. Eine starke Messebeteiligung und das EXPO REAL Stimmungsbarometer bestätigen: Die Branche bleibt zuversichtlich. „Der vorläufige Anmeldestand bei den Ausstellern liegt mit 2.041 Ausstellern auf einem neuen Rekordniveau“, sagt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Auch die Vorregistrierung bei den Besuchern bestätigt ein großes Interesse.“ Die Messebeteiligung und das EXPO REAL Stimmungsbarometer, eine Umfrage unter 1.380 Immobilienprofis, zeigen: Die Branche ist optimistisch. „65,9% der Befragten gehen für 2018 und 2019 von weiterhin positiven Verhältnissen aus. 62% sind der Meinung, dass die Investmentsummen in Immobilien in Deutschland steigen werden.“
(Quelle: Messe München)
18.9.2018
BITKOM: Digitalisierung braucht Digital Designer
Wer ein Haus bauen will, der schickt nicht einfach die besten Maurer und Zimmerleute auf eine Baustelle und lässt sie loslegen, sondern engagiert zunächst einmal einen erfahrenen Architekten, der für die Gestaltung des Gebäudes verantwortlich ist. Bei der Gestaltung von Digitalisierungsvorhaben fehlt es bislang in aller Regel an einem solchen Berufsbild. Daher setzt sich der Digitalverband Bitkom für ein eigenständiges Berufsbild „Digital Designer“ ein und hat heute dazu das Digital-Design-Manifest veröffentlicht. „Software ist der Kern der Digitalisierung und hat immer größeren Einfluss auf unser Leben und die Wirtschaft. Software-Entwicklung ist heute nicht einfach mehr nur das Schreiben von Programmen, es ist zum Gestalten komplexer Systeme geworden – in aller Regel aber ohne dafür gezielt ausgebildetes Personal“, sagt Dr. Frank Termer.
(Quelle: BITKOM)
18.9.2018
EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING widmet sich speziell den Anwendern
Die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING, kurz: EAM, feiert vom 25.9. bis 27.9.18 ihre Premiere in der Messe Augsburg. Die neue Fachmesse im Multi-Location-Format soll einen dezidierten Überblick über Branchen und Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung geben. Der Standort Augsburg ist dafür prädestiniert, denn Bayerisch-Schwaben gilt als eines der stärksten Ballungsgebiete für additive Fertigung in Süddeutschland. Eines der zentralen Zukunftsthemen innerhalb des Megatrends „Industrie 4.0“ ist die additive Fertigung. Sie steht mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auf der strategischen Agenda von Konzernen, Forschungsinstituten, Entwicklungseinrichtungen sowie klein- und mittelständischen Unternehmen aus nahezu allen produzierenden Branchen.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
17.9.2018
embedded world 2018: Jährliches Networking-Highlight für Studenten!
Der Student Day hat sich längst als ein Highlight der embedded world Exhibition&Conference etabliert. Er geht 2019 bereits in die zehnte Runde. Das i-Tüpfelchen am dritten Messetag wird die Vorlesung "Maps as Collective Brains for Vehicle Automation" von Dr. Ralf G. Herrtwich, Senior Vice President Automotive, HERE Technologies – SVP Services Group & Site Lead Berlin sein. Er referiert über die Entwicklung von Navigationssystemen, die durch automatisiertes Fahren zunehmend nicht mehr auf den Fahrer, sondern auf die Systeme des Fahrzeugs zugeschnitten sein müssen. Hierzu werden sehr akkurate und stets aktuelle Daten benötigt. Die Autos selbst können diese mithilfe ihrer Sensoren detailliert und dreidimensional in Echtzeit zur Verfügung stellen. Es entsteht ein „kollektives Gehirn“.
(Quelle: NünbergMesse)
17.9.2018
Fraunhofer ILT: 5. UKP-Workshop 2019 – Save the Date!
Spezialisten aus der Laserentwicklung, der Verfahrenstechnik und der Industrie treffen sich vom 10. bis zum 11.4.19 in Aachen zum "5. UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology", organisiert vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. 20 Referenten informieren die rund 200 erwarteten Teilnehmer aus dem In- und Ausland über neueste Entwicklungen zu UKP-Strahlquellen und optischen Systemen für die UKP-Technik.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
17.9.2018
SENSOR+TEST 2019: Mehr internationale Aussteller denn je
Die vollständige Kurzanalyse der SENSOR TEST 2018 mit allen Kennzahlen und den Ergebnissen der Besucher- und Ausstellerbefragung steht ab sofort auf der Webseite der Messe zum Download bereit. Bemerkenswert: Der Anteil internationaler Aussteller erreichte mit jetzt 40% einen nie dagewesenen Rekordwert. Ab 2019 werden sich die begleitenden Fachkongresse zur Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik in neuer Struktur und in einem neuen Turnus abwechseln.
(Quelle: AMA Service)
17.9.2018
EUROoC-Netzwerk setzt Grundstein für eine gemeinsame europäische Organ-on-a-Chip-Forschung
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordiniert den Aufbau eines europäischen Forschungsnetzwerks zur Förderung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Diese ermöglicht die Nachbildung menschlicher Organe im Kleinstmaßstab und gilt als zukünftige Alternative zu Tierversuchen und als eine Technologie mit großem Potenzial unter anderem für die Erforschung neuer pharmazeutischer Wirkstoffe und in der personalisierten Medizin. Da die Entwicklung von Organ-on-a-Chip multidisziplinäre Kompetenzen erfordert, zielt das EUROoC-Netzwerk insbesondere auf die fachübergreifende Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
17.9.2018
Über 180 Aussteller auf der PRO FachHANDEL
Der Countdown zur Leitmesse des deutschen Getränke- und Conveniencefachhandels in München läuft – bis zur PRO FachHANDEL 2017 sind es noch knapp vier Wochen, und Veranstalter GES verzeichnet erste Erfolgsdaten. Die Sonderausstellungsfläche „Newcomer Market“ ist ausgebucht; 20 Start-ups präsentieren Neuprodukte aus dem Bereich der Spirituosen und alkoholfreien Getränke. Auch der Bereich „Bier live“ hat alle Standplätze vergeben und insgesamt präsentiert die PRO FachHANDEL über 180 Aussteller unterschiedlichster Warengruppen. Produkte mit hohem Genussfaktor, wie sie auf der PRO FachHANDEL im Mittelpunkt stehen, überzeugen Besucher am besten analog. Ob zwischen Hersteller und Händler oder Besucher und Produkt: Persönlicher Kontakt und individuelles Erlebnis sind der rote Faden der PRO FachHANDEL.
(Quelle: GES Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels eG)
17.9.2018
SPECTARIS-Vorsitzender Josef May im Amt bestätigt
Josef May, Geschäftsführer der Silhouette Deutschland GmbH, wurde am Donnerstag (13.9.) auf der SPECTARIS-Mitgliederversammlung als Vorsitzender des Industrieverbandes wiedergewählt. Somit bleibt May für weitere zwei Jahre an der Spitze des Verbandes der deutschen Hightech-Industrie. Zugleich wird May auch in Zukunft den SPECTARIS-Fachverband Consumer Optics und die Landesgruppe Baden-Württemberg leiten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Spectaris)
17.9.2018
GaLaBau 2018: Grünes Branchentreffen schließt mit beeindruckendem Besucherrekord
Nach vier kommunikativen Messetagen ging am 15.9.18, die 23. GaLaBau in Nürnberg mit einem sensationellen Besucherzuwachs zu Ende: Erstmals über 70.000 Fachbesucher – das sind über 10% mehr als 2016 – waren vor Ort, um sich über Produkte und Trends für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün zu informieren. Auf Ausstellerseite kam dabei jedes vierte Unternehmen aus dem Ausland, wobei die internationale Ausstellungsfläche im Vergleich zur Vorveranstaltung um satte 12 % gewachsen ist. Aus Deutschland sicherten sich die Unternehmen 3% mehr Fläche. Bei den Fachbesuchern reisten diesmal rund 10% aus dem Ausland ins spätsommerliche Nürnberg. Stefan Dittrich, Veranstaltungsleiter GaLaBau, resümiert zufrieden: „Vier Messetage mit durchgehend vollen Hallen, guten Geschäftsgesprächen und zahllosen Highlights im Rahmenprogramm liegen hinter uns. Die Stimmung hätte nicht besser sein können. Für mich eine rundum gelungene GaLaBau 2018! Wir freuen uns schon heute auf das nächste grüne Familientreffen in zwei Jahren hier in Nürnberg.“ Auf der GaLaBau 2018 stellten 1.253 Unternehmen in erstmals 14 Messehallen aus.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.9.2018
VDMA: Maschinenbau erwartet reales Produktionsplus von 2% für 2019
Die gute Auftragslage und der hohe Auftragsbestand sorgen dafür, dass die Maschinenbaufirmen auch im kommenden Jahr mit Produktionszuwächsen rechnen können. Allerdings steigt die Verunsicherung gerade bei exportabhängigen Investoren aufgrund der zunehmenden Zahl an politischen Risiken. „So lange die Unwägbarkeiten rund um den Brexit bleiben und die Handelskonflikte weiter eskalieren, steigen auch die Risiken für die Maschinenbauindustrie in Deutschland“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Zwar steht die Branche derzeit insgesamt gut da; eine durchschnittliche Auftragsreichweite von 8,6 Monaten (Stand: Juni 2018) zeigt, dass viele Unternehmen bis ins kommende Jahr hinein in ihrer Produktion ausgelastet sind. „Aber wir erwarten eine nachlassende wirtschaftliche Dynamik rund um den Globus, die nicht ohne Auswirkung auf die Investitionsgüternachfrage bleiben wird. Daher rechnen wir im Maschinenbau 2019 mit einem realen Produktionszuwachs von 2 Prozent im Vergleich zu 2018“, sagt Wiechers.
(Quelle: VDMA)
14.9.2018
LyondellBasell und Covestro geben Startschuss für Investitionsprojekt in Maasvlakte-Rotterdam
LyondellBasell (NYSE: LYB), eines der größten Kunststoff-, Chemie- und Raffinerie-Unternehmen der Welt, und Covestro, sein Partner im Joint Venture und eines der weltweit größten Polymer-Unternehmen, haben heute den Startschuss für ein großes Investitionsprojekt am Standort Maasvlakte-Rotterdam (Niederlande) gegeben. Im Rahmen des sogenannten „Circular Steam Project“ wird die bestehende Produktionsanlage mit einer neuartigen Technologie ausgestattet, um wasserbasierte Abfallstoffe in Energie umzuwandeln und so die Effizienz und Nachhaltigkeit der bestehenden Produktionsprozesse zu steigern. In Folge dessen werden die CO2-Emissionen um jährlich etwa 140.000 Tonnen gesenkt, 0,9 Petajoule Energie eingespart und die Freisetzung von 11 Mio. Kilogramm Salzrückständen in Oberflächengewässer vermieden.
(Quelle: Covestro AG)
14.9.2018
Stefan Oelrich wird neuer Vorstand und Leiter der Division Pharmaceuticals von Bayer
Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Stefan Oelrich in den Vorstand der Gesellschaft berufen. Der 50-Jährige tritt zum 1.11.18 die Nachfolge von Dieter Weinand als Leiter der Division Pharmaceuticals an. Weinand verlässt das Unternehmen aus familiären Gründen. Er wechselt in das Executive Committee von Sanofi und wird seinen Sitz in den USA haben. Oelrich ist derzeit Mitglied des Executive Committee von Sanofi und dort für das globale Diabetes- und Herzkreislauf-Geschäft verantwortlich. Zudem blickt er auf eine langjährige Karriere im Pharma-Geschäft von Bayer
(Quelle: Bayer AG)
14.9.2018
DBV: Hürden für erneuerbare Energien in ländlichen Räumen beseitigen
Die Energiewende findet zu einem ganz entscheidenden Teil in den ländlichen Räumen statt. Energie aus Wind, Fotovoltaik und Biomasse wird dort erzeugt und trägt erheblich zur regionalen Wirtschaftskraft bei. Motor für diese Entwicklung ist und war vor allem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dessen Komplexität jedoch zunehmend Investitionen behindert. Forderungen nach einem Rechtsbereinigungsgesetz, insbesondere bezüglich der Übergangsfristen werden immer lauter. Darüber hinaus erschweren und behindern rechtliche Regelungen die Genehmigung und den Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen erheblich, wie etwa das Wasserrecht bei Biogasanlagen oder der naturschutzrechtliche Artenschutz. Das „Berliner Forum“ findet am 22.10.18 von 10:30 bis 14:30 Uhr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt. Anmeldung unter: http://veranstaltungen.bauernverband.net/events/public/berlinerforum2018. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, soweit eine verbindliche Anmeldung bis zum 5.10.18 erfolgt.
(Quelle: Deutscher Bauernverband)
14.9.2018
Simon-Kucher eröffnet Büro in Mexiko
Die globale Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners setzt ihre Expansion auf dem nordamerikanischen Markt mit der Eröffnung des neuen Büros in Mexico City Anfang September fort. Neben den bereits bestehenden Büros in den USA (Atlanta, Boston, Chicago, Mountain View, New York, San Francisco), Kanada (Toronto), Chile (Santiago) und Brasilien (São Paulo) ist dies der zehnte Standort von Simon-Kucher auf den amerikanischen Kontinenten. „Wir sind bereits seit rund einer Dekade Jahren in Mexiko tätig und führen dort zahlreiche Projekte durch“, sagt CEO Dr. Georg Tacke. Das Land hat die zweitgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas mit stetig wachsendem Bedarf an Beratungsleistungen. „Mexiko stellt einen der wichtigsten Märkte für viele unserer multinationalen Kunden wie Coca-Cola, Danone, BBVA, Santander und Kellogg dar. Außerdem betreuen wir seit vielen Jahren auch mehrere regional ansässige Kunden wie Oxxo, Cemex, Rotoplas und Bimbo. Sie werden nun von unserer festen Präsenz in ihrem Heimatland weiter profitieren.“
(Quelle: Simon-Kucher & Partners)
13.9.2018
Covestro: Neuer Super-Kunststoff mit positiver Ökobilanz
Covestro hat mit Partnern einen thermoplastischen Hochleistungskunststoff (HPT) entwickelt, der künftig in vielen Industrien zum Einsatz kommen könnte. Damit ließen sich die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit von Produkten in Bereichen wie Luftfahrt, Automobil und Medizintechnik deutlich erhöhen. Nun geht es darum, die kontinuierliche Herstellung des neuen Kunststoffs im großen Maßstab zu ermöglichen. Das ist Ziel eines von Covestro koordinierten Forschungsprojekts, das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) gefördert wird. HPT ist ein durch Spritzguss verarbeitbarer Hochleistungskunststoff, der in einzigartiger Weise zahlreiche gute Eigenschaften vereint. Er ist stabil bei hoher Härte, außerdem beständig gegen Hitze und viele Lösungsmittel. Test-Mengen des neuartigen Materials werden bereits hergestellt.
(Quelle: Covestro AG)
13.9.2018
Airlines der Lufthansa Group begrüßen im Aug. 2018 rund 13,8 Mio. Fluggäste an Bord
Im August 2018 haben die Airlines der Lufthansa Group rund 13,8 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 10,0% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 8,2% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 8,7% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 86,4% um 0,5 Prozentpunkte höher ausfällt als im August 2017. Das Frachtangebot lag im Aug. um 3,6% über dem Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer um 0,7% niedriger. Daraus ergibt sich ein um 2,7 Prozentpunkte niedrigerer Nutzladefaktor von 63,2%.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
13.9.2018
Smart Energy auf der WindEnergy Hamburg
Die Notwendigkeit, die Lebenszykluskosten von Windturbinen zu senken und zugleich Windenergie mit anderen intelligenten Energielösungen zu kombinieren, ist zu einem zentralen Thema der Industrie geworden. Der Global Wind Summit zeigt vom 25. bis 28. September die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom sowie Projekte zur Sektoren-Kopplung. Dies ist eine enorme Herausforderung, die der Windindustrie großen Einsatz bei Forschung und Entwicklung abverlangt, von neuen Konzeptstudien bis hin zu intelligenten Turbinen, Rotorblättern und Steuerungssystemen. Zu „Smart Energy“ gehört auch die Digitalisierung sämtlicher Prozesse der Wertschöpfungskette und der Anlagenwartung mit Hilfe von Big Data. Systemaktualisierungen in der Mitte des Lebenszyklus und Maßnahmen zur Verlängerung der Lebenszeit rücken gleichfalls immer mehr in den Vordergrund. In der Praxis beinhaltet Digitalisierung beispielsweise die kontinuierliche Überwachung der tatsächlichen Lasten, die auf wichtige Komponenten einwirken.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
13.9.2018
ORGATEC Trendforum 2018 thematisiert Chancen und Herausforderungen der Arbeitswelten von morgen
Wer auf der ORGATEC 2018 kompakte Informationen zu den aktuellen Entwicklungen der Branche sucht, ist auf dem Trendforum in der Halle 6 genau richtig. Anknüpfend an den Erfolg der letzten Jahre referieren und diskutieren von Dienstag bis Freitag auch in diesem Jahr wieder hochklassige Experten darüber, welche Themen und Trends die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts beeinflussen, wie Unternehmen sich darauf einstellen und wie sie diese für sich als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Den Auftakt macht am Dienstag (23.10.18) die Vorstellung der Studie über „Wirksame Büro- und Arbeitswelten“. Die Studie wurde im Auftrag der designfunktion Gruppe vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) durchgeführt. Befragt wurden über 1.000 Fachbeauftragte aus Unternehmen sowie der Architektur- und Immobilienbranche, die sich mit dem Thema „Neue Arbeitswelten“ auseinandersetzen.
(Quelle: Koelnmesse)
13.9.2018
BMW Group: leichte Absatzsteigerung trotz Herausforderungen
Die BMW Group hat im August weltweit insgesamt 173.454 BMW, MINI und Rolls-Royce Fahrzeuge abgesetzt. Das entspricht einer Steigerung um 2,1% im Jahresvergleich. In den ersten acht Monaten des Jahres legten die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,6% zu (1.597.021). „Trotz Herausforderungen und äußerst wettbewerbsintensiver Bedingungen in einigen wichtigen Märkten hat die BMW Group sowohl im Berichtsmonat als auch seit Jahresbeginn ein leichtes Absatzplus erzielt“, erklärte Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marke BMW. „Unser Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen verzeichnet signifikantes Wachstum mit einer Steigerung der Auslieferungen um mehr als 60% im Vergleich zum August des vergangenen Jahres“, so Nota weiter.
(Quelle: BMW Group)
12.9.2018
ARTPIQ Summerhouse - drei Wochen im Zeichen der Kunst
Talenten aus aller Welt, erschaffen während ihres dreiwöchigen Aufenthalts auf einem idyllischen Bauernhof bei Düsseldorf. Das ARTPIQ Summerhouse, die Sommerresidenz für sechs internationale Nachwuchskünstler, fand mit der Vernissage am 1. September auf dem Hof Lindenbeck ihren krönenden Abschluss. Auf dem besagten Landgut bei Düsseldorf kreierten aufstrebende Talente aus aller Welt (u. a. Brasilien, Südkorea, Italien, England) in den letzten drei Wochen neue Werke in inspirierender Umgebung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten).
(Quelle: ARTPIQ)
12.9.2018
Highlights im Rahmenprogramm der it-sa 2018
Vom 9.10. bis 11.10.18 präsentieren rund 700 internationale Aussteller auf der diesjährigen it-sa ihre IT-Sicherheitslösungen. Zusätzlich lockt die Fachmesse und die begleitende Kongressveranstaltung Congress@it-sa mit einem Programm, das zahlreiche Informationsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Aspekten der Informationssicherheit bietet. So dürfen sich die Besucher auf ein neues offenes Forum mit englischsprachigen Vorträgen, die Special Keynote der IT-Security Expertin Paula Januszkiewicz oder die Verleihung des Deutschen IT-Sicherheitspreises freuen. Congress@it-sa adressiert mit passgenauen Veranstaltungen CISOs, Anwender in kleinen und mittleren Unternehmen sowie IT-Sicherheitsverantwortliche in Verwaltung und Behörden.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.9.2018
Beekeeper sammelt 13 Mio. US-Dollar für strategisches Wachstum ein
Beekeeper, führender Anbieter für mobile Kommunikation, Kollaboration und Prozessoptimierung, nimmt als Ergänzung zur Finanzierungsrunde der Serie A 13 Mio. US-Dollar ein. Die Investitionen sollen das strategische Wachstum weiter stärken und die SaaS-Plattform noch besser mit den aktuellen Datenschutzgesetzen in Einklang bringen. Das 2012 in Zürich gegründete und nach ISO27001 zertifizierte Scale-up unterstützt seine Kunden bereits an fünf Standorten. Für das Büro in Berlin haben die Schweizer große Pläne: Bis zum Ende des Jahres will Beekeeper seinen Kunden in Deutschland mit einem 15-köpfigen Team zur Verfügung stehen. Mit seiner mobilen Mitarbeiter-App verfolgt Gründer und CEO Cris Grossmann eine Vision: Connect the Unconnected.
(Quelle: Beekeeper AG)
12.9.2018
AUMA: Messe-Umsatz weltweit - Fünf der Top 10 Unternehmen aus Deutschland
Die deutschen Messegesellschaften sind unter den weltweit führenden Unternehmen der Branche stark vertreten: Gemessen am Umsatz des Jahres 2017 gehören fünf Messegesellschaften aus Deutschland zu den Top 10 der Welt. Das ergab eine Untersuchung auf der Basis der veröffentlichten Kennzahlen, die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft im August 2018 abgeschlossen hat. Sie schließt reine Messeveranstalter, Messehallenbetreiber und Unternehmen mit beiden Geschäftsfeldern ein. Hinter den britischen Veranstaltern Reed Exhibitions (1.264,0 Mio. Euro) und UBM (979,0 Mio. Euro) belegt die Messe Frankfurt den dritten Platz mit einem Umsatz von 669,1 Mio. Euro, gefolgt von Informa aus Großbritannien (631,1 Mio. Euro). Vier weitere deutsche Veranstalter halten die Ränge 7 bis 10: Die Messe Düsseldorf mit 367,0 Mio. Euro, die Koelnmesse mit 357,9 Mio. Euro, die Deutsche Messe AG Hannover (356,4 Mio. Euro) und die Messe München mit 332,6 Mio. Euro.
(Quelle: AUMA)
12.9.2018
MUNICH FABRIC START 2018 erfolgreich beendet
Drei Tage lang war die c das Zentrum der Textil- und Bekleidungsbranche. Knapp über 20.000 Besucher – Designer, Produktmanager und Einkäufer internationaler Brands und Unternehmen waren in München vor Ort. Wobei erstmals die Rekordmarke von 1.050 Ausstellern erreicht wurde. Insgesamt blicken die Veranstalter damit auf ein konstantes Ergebnis zurück, basierend auf den Vergleichszahlen des vergangenen Jahres. Wir haben mit dem frühen Termin der VIEW Premium Selection, im Juli 2018 mit einem deutlichen Besucher-Plus, und der darauf folgenden MUNICH FABRIC START zwei aufeinander abgestimmte Messeformate entwickelt, die Antwort auf einen frühen Einstieg in die Saison bieten. So können wir flexibel auf Terminbedürfnisse reagieren und der Industrie zum jeweils richtigen Zeitpunkt eine entsprechende Plattform bieten. Mit dem Ergebnis der MUNICH FABRIC START nach drei gut besuchten Messetagen haben wir unser Ziel erreicht und sind sehr zufrieden."
(Quelle: MUNICH FABRIC START)
11.9.2018
VDMA: Ungeordneter Brexit bleibt ein Schreckensszenario
Die britische Regierung hat erste Pläne für den Fall vorgelegt, dass die Brexit-Verhandlungen in einem „ungeregelten Ausstieg“ des Vereinigten Königreichs aus der EU enden. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Ein ungeordneter Brexit bleibt das Schreckensszenario für die Industrie in Großbritannien und Europa. Ein Scheitern der Brexit-Verhandlungen würde bestehende Handelsströme und Wertschöpfungsketten zerstören und damit Wohlstand und Arbeitsplätze vor allem in Großbritannien, aber auch in der EU gefährden. Großbritannien und die EU sind daher gefordert, schnell Fortschritte zu erzielen und es nicht auf eine Hängepartie bis März 2019 ankommen zu lassen. Angesichts der schleppenden Verhandlungen ist es zwar logisch, dass beide Seiten auch ein Scheitern der Austrittsverhandlungen als Option mitbedenken. Aber Notfallpläne entlassen die Politik nicht aus der Verantwortung, alles dafür zu tun, dass der Notfall nicht eintritt. Die Unternehmen müssen sich jetzt zwar vorsorglich für einen „hard Brexit“ wappnen – wir hoffen aber, dass diese Vorbereitungen nie umgesetzt werden müssen.“
(Quelle: VDMA)
11.9.2018
BITKOM: Umsetzung der Datenschutzregeln an vielen Stellen weiterhin unklar
Die Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hatten drei von vier Unternehmen in Deutschland die Frist zum 25.5.18 verfehlt. „Auch jetzt noch sind bei weitem nicht alle Unternehmen mit der Umsetzung fertig. Die DS-GVO hat die Unternehmen viel Zeit und Geld gekostet und bedeutet weiterhin jede Menge Arbeit“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Schwierigkeiten macht vor allem, dass bei vielen Vorgaben nicht klar ist, was genau sie bedeuten. Nicht einmal die Datenschutzaufsichtsbehörden können sich bei bestimmten Regelungen auf eine einheitliche Auslegung einigen. Wie sollen Unternehmen sich da sicher sein, dass sie das Richtige tun?“, so Dehmel.
(Quelle: BITKOM)
11.9.2018
VCI: Einblicke in die Welt der Chemie
In der chemischen Industrie wird täglich geforscht, experimentiert, entwickelt und produziert. Viele Menschen nutzen jeden Tag Produkte, denen man nicht ansieht, dass aufwendige Chemie in ihnen steckt: vom Smartphone, über Autos und LED-Lichter bis hin zu Medikamenten, Farben und Reinigungsmitteln. Die Leistungen der Branche werden sichtbar beim neunten bundesweiten Tag der offenen Tür am 22.9.18. Über 200 Chemie- und Pharmaunternehmen sowie Hochschulinstitute öffnen ihre Pforten und laden ein zum Blick hinter die Kulissen.
„Die Unternehmen und Hochschulen wollen zeigen, dass die Chemie eine offene, innovative Industrie und spannende Wissenschaft ist. Sie suchen den Austausch mit Nachbarn und allen Bürgern, die neugierig sind, wie und woran unsere Branche arbeitet“, erklärt Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). „Wir laden herzlich dazu ein, sich ein Bild von der Chemie zu machen. Aha-Erlebnisse sind garantiert, wie groß der Nutzen der Chemie für die Gesellschaft und eine nachhaltige Entwicklung ist“, so Tillmann weiter.
(Quelle: VCI)
11.9.2018
BITKOM: Großes Potenzial für Peer-To-Peer-Versicherungen
Wenn in der Wohnung eingebrochen wird, man Schuld an einem Unfall ist oder der Nachbar einen verklagt und man gezwungen ist, zum Anwalt zu gehen, sind die meisten froh, eine entsprechende Versicherung abgeschlossen zu haben. Doch statt sich individuell bei einem etablierten Versicherungskonzern abzusichern, bieten digitale Plattformen auch die Möglichkeit, sich mit Freunden und Bekannten untereinander vor solchen Risiken abzusichern. Solche sogenannten Peer-To-Peer-Versicherungen sind bei den Bundesbürgern heute zwar noch weitgehend unbekannt, haben aber großes Potenzial. So sagen aktuell nur 8% der Deutschen ab 14 Jahren, dass sie den Begriff Peer-To-Peer-Versicherung bereits einmal gehört oder gelesen haben. Das dahinterstehende Konzept findet nach einer Erklärung aber jeder Siebte interessant: So sagen 4%, sie können sich sehr gut vorstellen, eine Peer-To-Peer-Versicherung abzuschließen, weitere 10% können sich das eher vorstellen.
(Quelle: (BITKOM)
11.9.2018
Die Systemgastronomie trifft sich in Berlin
Um Innovationen, neue Konzepte und ihre Erfolgsmacher geht es beim Forum Systemgastronomie, das am 24.9.18 in Berlin stattfindet. Das Treffen der Unternehmer und Entscheider aus Gastronomie, Catering und gastgewerblicher Zuliefer-industrie ist seit fast drei Jahrzehnten fest verankert im Kalender der Branche. In diesem Jahr lädt der DEHOGA Bundesverband zum mittlerweile 28. Forum erneut ein in das TIPI AM KANZLERAMT, direkt im Herzen der Hauptstadt. Im Fokus der Veranstaltung stehen in diesem Jahr junge Gastromanagerinnen mit ihren Ideen und Trendangeboten sowie das Schwerpunktthema Verkehrsgastronomie. Im Rahmen der Veranstaltung, die vom DEHOGA-Initiativkreis Gastgewerbe getragen wird, werden zudem die Gewinner des 17. Nationalen Azubi-Awards gekürt.
(Quelle: Deutscher Hotel- und Gaststättenverband)
11.9.2018
Experten präsentieren Ihre Visionen auf den Deutschen Hoteltag in Köln
Vom 23.10. bis 27.10.18 finden die architectureworld und der Deutsche Hoteltag erstmals in Köln im Rahmen der ORGATEC - der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten - statt. Der Veranstalter „Bauen & Wohnen“ präsentiert an allen fünf Tagen ein erstklassiges und umfassendes Kongressprogramm mit insgesamt 24 Keynote-Speakern und 28 Projektvorträgen. Die Kongressmesse richtet sich an Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Bauträger, Bauherren, Planungsabteilungen von Hotelketten und ist von Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
(Quelle: Koelnmesse)
10.9.2018
VDE startet neuen Verbraucherservice Elektromobilität
Was passiert im Stromnetz, wenn jeder ein Elektroauto fährt? Und kann ich mein Elektroauto über die Steckdose laden? Fragen von Verbrauchern rund um Stromnetz und Elektromobilität beantwortet das neue Online-Magazin „Backbone“ auf backbone.vde.com, herausgegeben vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN). Das Magazin startet am 31. August zur IFA 2018, der führenden Messe für Consumer und Home Electronics in Berlin. Dort können Besucher beim VDE, Stand 204, Halle 26a, das digitale Magazin erleben und bei einem Stromnetz-Quiz attraktive Preise gewinnen. „Das Magazin zu Elektromobilität und Stromnetz“, so der Backbone-Untertitel, erklärt in Geschichten, Interviews und Videos, wie das Stromnetz funktioniert und Elektromobilität von Anfang an richtig ins Netz integriert wird.
(Quelle: VDE)
10.9.2018
Wissensforum Gesundheitskultur auf der ORGATEC 2018
Haben Sie gewusst, dass mehr als 6 Stunden tägliches Sitzen die Lebenserwartung um 2 Jahre verkürzen kann? Selbst regelmäßige sportliche Betätigungen können das nicht ausgleichen. Der durchschnittliche Büromitarbeiter verbringt 80% bis 85% seiner Arbeitszeit im Sitzen. Dem kann nur mit einer gesunden Büro-Infrastruktur entgegengewirkt werden, die intuitiv Bewegung und Aktivität für alle Mitarbeiter fördert. Wie das aussehen kann, ist erfahren die Fachbesucher der ORGATEC 2018 vom 23.10. bis 27.10.18 auf dem Wissensforum Gesundheitskultur in Halle 10.1. Dort wird das Thema Gesundheitskultur aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. So diskutieren beispielsweise in einer Talk-Runde Führungskräfte und Mitarbeiter mit Wissenschaftlern die Frage, wohin es mit der Gesundheitskultur in Deutschland geht. Unter der Überschrift „Bunte Sofas reichen nicht!“ begeben sich in einer weiteren Runde Psychologen, HR-Manager und Projektentwickler aus der Immobilienwirtschaft auf die Suche nach den „Zutaten einer gesunden Gesundheitskultur“.
(Quelle: Koelnmesse)
10.9.2018
BITKOM: Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die sich ausschließlich mit der Digitalisierung beschäftigen. Allerdings sagen in Deutschland immer noch rund zwei Drittel (69%) der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern, dass sie keine solche organisatorische Einheit geschaffen haben. Im vergangenen Jahr lag der Anteil mit drei Viertel (77%) noch höher. So gibt jedes vierte Unternehmen (26%, 2017: 20%) an, eine Digitalisierungseinheit innerhalb der IT-Abteilung geschaffen zu haben. Lediglich weitere 4% (2017: 2%) haben eine eigenständige Einheit außerhalb der IT-Abteilung aufgebaut. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft unter 604 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Digitalisierung bedeutet in erster Linie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Unternehmen sollten das nicht nebenbei versuchen, sondern die nötigen personellen und finanziellen Ressourcen bereitstellen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
10.9.2018
VDMA: Maschinenbau fordert Abschaffung aller Zölle
Die Verhandlungen der EU mit den USA über einen umfassenden Abbau aller Zölle und anderer Handelshemmnisse müssen möglichst schnell vorangetrieben werden. Angesichts des Treffens von EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström mit dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer fordert die Maschinenbauindustrie, dass die EU sich hierfür rasch das notwendige Mandat der EU-Mitgliedstaaten holt. Nach Ansicht des VDMA ist nicht nur eine Abschaffung aller Zölle im transatlantischen Handel geboten und machbar, sondern auch eine Angleichung der technischen Regularien insbesondere hinsichtlich der Prüfung von Produkten. Auch sollten die EU und USA auf eine Stärkung der internationalen Normung hinwirken. Von den USA erwarten die Maschinenbauer in Deutschland, dass auch dort die öffentlichen Beschaffungsmärkte, wie in der EU bereits geschehen, geöffnet werden.
(Quelle: VDMA)
10.9.2018
FAIR FRIENDS steigert ihre Besucherzahl
Die FAIR FRIENDS 2018, Deutschland größte Messe für Fairen Handel, nachhaltige Lebensstile und gesellschaftliche Verantwortung, befindet sich weiter im Aufwind. Auch 2018 konnte sie ihre Besucherzahl steigern. Mit rd. 6.000 Besuchern kamen etwa 15% mehr Gäste in die Hallen als im Vorjahr. Sie erlebten das breite Angebot von rund 220 Ausstellern aus 17 Ländern sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eröffnet wurde die Messe mit einem Video-Grußwort von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und einem Statement von Dr. Harry Lehmann, Leiter des Fachbereichs „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“ des Umweltbundesamtes, zum Start des Fachtags für Faire und nachhaltige Beschaffung. „Die FAIR FRIENDS hat es erneut geschafft, das Thema Nachhaltigkeit auch fachlich anspruchsvoll aufzubereiten“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Damit hat sie – neben der erfolgreichen Ansprache der Endverbraucher – auch die Erwartungen der zahlreichen Fachbesucher erfüllt.“
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
10.9.2018
Kögel präsentiert auf der IAA 2018 den Kögel Trucker Trailer
Kögel zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 am Eingang Nord den Kögel Trucker Trailer (KTT). Der KTT ist das Ergebnis einer von Kögel auf dem Truck Grand Prix, der Wolfsmeile und auf Rasthöfen durchgeführten Meinungsumfrage unter Berufskraftfahrern zum Thema „der perfekte Trailer für Trucker“. Die Kögel Entwicklungsabteilung hat alle Vorschläge auf Realisierbarkeit überprüft und sie dann in den KTT einfließen lassen. Die Wünsche der Berufskraftfahrer waren dabei sehr bodenständig. Mehr Nutzlast, Anwenderfreundlichkeit und nicht zuletzt ein schönes Erscheinungsbild standen im Vordergrund.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
7.9.2018
VCI: Tag der offenen Tür - Einblicke in die Welt der Chemie
In der chemischen Industrie wird täglich geforscht, experimentiert, entwickelt und produziert. Viele Menschen nutzen jeden Tag Produkte, denen man nicht ansieht, dass aufwendige Chemie in ihnen steckt: vom Smartphone, über Autos und LED-Lichter bis hin zu Medikamenten, Farben und Reinigungsmitteln. Die Leistungen der Branche werden sichtbar beim neunten bundesweiten Tag der offenen Tür am 22. September 2018. Über 200 Chemie- und Pharmaunternehmen sowie Hochschulinstitute öffnen ihre Pforten und laden ein zum Blick hinter die Kulissen. „Die Unternehmen und Hochschulen wollen zeigen, dass die Chemie eine offene, innovative Industrie und spannende Wissenschaft ist. Sie suchen den Austausch mit Nachbarn und allen Bürgern, die neugierig sind, wie und woran unsere Branche arbeitet“, erklärt Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).
(Quelle: VCI)
7.9.2018
wdk veröffentlicht kostenloses Reifen-Nachschlagewerk im Netz
Reifen – Jeder Autofahrer benötigt und benutzt sie, doch nicht jeder besitzt fundiertes Wissen über die Fahrzeugteile, die für den sicheren Kontakt mit der Straße sorgen. Aus diesem Grund hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) jetzt für alle Interessierten im Internet ein kostenloses Reifen-Nachschlagewerk veröffentlicht. Das „Reifen-Wiki“ ist ab sofort unter http://wiki.wdk.de abrufbar. „An der Zusammenstellung unseres Reifenkompendiums haben Experten unserer Mitgliedsunternehmen intensiv mitgeholfen und ihr Fachwissen und ihre Erfahrung als Premiumhersteller eingebracht. Deshalb ist das Reifen-Wiki auch sehr ausführlich ausgefallen“, erläutert Stephan Rau, Technischer Geschäftsführer des wdk.
(Quelle: wdk)
7.9.2018
BMW Group errichtet neues Fahrsimulationszentrum in München
Weltweit modernste Anlage ihrer Art bietet einzigartige Möglichkeiten für die Entwicklung von Systemen für das automatisierte Fahren – Baubeginn im Rahmen des Masterplans FIZ Future erfolgt, Fertigstellung im Jahr 2020, Investitionsvolumen von rund 100 Mio. Euro. Das neue Fahrsimulationszentrum der BMW Group entsteht im Münchner Stadtteil Milbertshofen. Auf dem Gelände des Forschungs- und Innovationszentrums FIZ im Norden Münchens hat die BMW Group Mitte August mit dem Bau der weltweit modernsten Anlage zur hochdynamischen Simulation realer Fahrsituationen begonnen. Das neue Gebäude bietet einzigartige Möglichkeiten für eine virtuelle Erprobung von weitreichenden Fahrerassistenzfunktionen und zukunftsweisenden Anzeige- und Bediensystemen. Die BMW Group stärkt damit insbesondere ihre Entwicklungskompetenz auf dem Gebiet des autonomen Fahrens.
(Quelle: BMW Group)
7.9.2018
BITKOM: Kompetenzzentrum Digitalisierung erforderlich
Bei der Digitalisierung der Kommunen lässt Deutschland noch zu viele Chancen ungenutzt. Gerade im Vergleich zu anderen europäischen Staaten hinken die rd. 11.000 Kommunen in der Bundesrepublik teils deutlich hinterher. Aus diesem Grund hat der Digitalverband Bitkom gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) nun einen Neun-Punkte-Plan für die Digitalisierung von Städten und Regionen vorgestellt. Im Mittelpunkt des Strategiepapiers steht die Forderung nach einem bundesweiten Kompetenzzentrum „Digitale Städte und Regionen“ unter Federführung des Bundes und unter enger Einbindung der kommunalen Spitzenverbände und der Digitalwirtschaft. In einer Umfrage des Deutschen Städte- und Gemeindebundes aus dem Jahr 2018 erkennen rund 90% der Kommunen die Chancen der Digitalisierung. Gleichzeitig geben ebenfalls 90% an, derzeit noch keine Strategie für diesen Umbauprozess zu besitzen.
(Quelle: BITKOM)
7.9.2018
VDIK: Pkw-Markt mit starkem Wachstum im August
Mit 316.405 Neuzulassungen verzeichnet der August gegenüber dem Vorjahresmonat ein kräftiges Plus von 25%. Das Ergebnis steht wesentlich unter dem Einfluss des ab September gültigen WLTP-Prüfverfahrens. In den ersten acht Monaten des Jahres wurden 2.473.284 Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 6,4%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen können in diesem Umfeld ihren Marktanteil weiter steigern, er legt von 38,0 auf 38,8% zu. Neben dem Neuzulassungsschub durch die WLTP-Umstellung leistet der Privatmarkt mit einem Plus von 4% weiterhin einen signifikanten Wachstumsbeitrag. In den ersten acht Monaten des Jahres wurden rd. 916.500 neue Pkw privat zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 12%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen sind im Privatmarkt überdurchschnittlich erfolgreich. Auf sie entfallen 46,3%nt der Zulassungen.
(Quelle: VDIK)
7.9.2018
formnext 2018 belegt bereits 10 Wochen vor Messestart die gesamte Halle 3
Auch 2018 zeigt sich die Formnext von ihrer besten Seite: Bereits 10 Wochen vor Messestart sind die beiden Hallenebenen der Messehalle 3 mit erwarteten 550 Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von 36.000 m² vollständig belegt. Damit verzeichnet die Leitmesse für Additive Manufacturing und modernste Fertigungsverfahren erneut einen deutlichen Zuwachs, sowohl bei den Ausstellern als auch bei der Ausstellungsfläche. Zusätzlich nutzt die Formnext an die Halle 3 angrenzende Flächen für Veranstaltungen des Rahmenprogramms. So wird im Saal Europa der Halle 4 die TCT conference @ Formnext veranstaltet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), formnext 2018".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.9.2018
BITKOM-Präsident Achim Berg zur Hightech-Strategie 2025
Zur Hightech-Strategie 2025 erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Digitalisierung gehört in den Mittelpunkt der neuen Hightech-Strategie 2025. Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung die Forschungsmittel des Bundes auf die im Koalitionsvertrag genannten strategischen Schlüsseltechnologien konzentrieren wird. Deutschland und Europa brauchen eigene Kompetenzen in Bereichen wie der Cybersicherheit, Künstlicher Intelligenz, Blockchain oder 3D-Druck. Wir müssen unsere digitale Souveränität erhalten und teilweise auch zurückgewinnen. Digitale Souveränität bedeutet nicht nur, dass wir neue Technologien souverän einsetzen, es bedeutet ebenso, dass wir sie in größere Systeme einbetten, sichern und in besonders kritischen Bereichen selbst entwickeln und herstellen können. Ein Übermaß an technologischer Anhängigkeit hätte gravierende Folgen für unsere wirtschaftliche aber auch für unsere außenpolitische Handlungsfähigkeit. Die Hightech-Strategie kann und muss hier gegensteuern.
(Quelle: BITKOM)
6.9.2018
Rahmenprogramm der eltec bietet umfassende Weiterbildung
Die Konjunktur in der Elektrobranche brummt und die Auftragsbücher der Handwerker sind voll. In solch wirtschaftlichen Hochphasen erscheinen Weiterbildungsmaßnahmen häufig zeitraubend und werden gerne verschoben. Doch gerade in starken Zeiten ist es wichtig, am Ball zu bleiben, sich über zukunftsweisende Technologien und Trends zu informieren und das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Denn nur so lässt sich der Unternehmenserfolg langfristig sichern und gewährleisten, dass Kunden weiterhin gut beraten werden. Eine optimale Gelegenheit für das eigene Wissens-Update und Upgrade bietet die eltec vom 9.1. bis 11.1.19 in Nürnberg mit ihrem umfassenden Weiterbildungsangebot.
(Quelle: GHM)
6.9.2018
VDMA: Inlandsorders bleiben auf Expansionskurs
Im Juli hat der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau sein Vorjahresniveau um real 3% übertroffen. „Die Bestellungen aus dem Inland setzten ihren Wachstumskurs mit einem Zuwachs von 9% ungebremst fort“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Bestellungen aus dem Ausland erreichten zwar nur ein Plus von 1%. Doch dabei legten die Aufträge aus den Euro-Partnerländern ebenfalls kräftig um 9% zu. Lediglich die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern verfehlten ihr Vorjahresniveau um 3%. „Hier spielte das gute Großanlagengeschäft im Vorjahr eine Rolle. Zudem darf nicht vergessen werden, welchen Verunsicherungen die Maschinenbaukunden gerade aus Drittländern jenseits des Euro-Raums in den letzten Monaten ausgesetzt waren“, sagte Wiechers. „Angesichts dessen kann der Maschinenbau mit dem Juli Ergebnis zufrieden sein.“ Im Drei-Monatsvergleich Mai bis Juli 2018 lagen die Bestellungen insgesamt um real 5% über dem Vorjahreswert. Das Inland verbuchte in diesem Zeitraum einen Auftragszuwachs von 7%, die Auslandsorders legten um 4% zu. Die Bestellungen aus dem Euro-Raum wuchsen um 1%, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 5% mehr Aufträge.
(Quelle: VDMA)
6.9.2018
VCI: Deutsche Chemie wächst langsamer
Die Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland für das 2. Quartal 2018 fällt zufriedenstellend aus. Die Wachstumsdynamik vom Jahresanfang hat aber deutlich nachgelassen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Der Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche stagnierte demnach von April bis Juni auf hohem Niveau. Während im Inland die Erlöse leicht sanken, verbuchte die Branche im Ausland das achte Umsatzplus in Folge. Die Produktion legte im 2. Quartal nur verhalten zu. Steigende Rohstoffkosten führten zu Preiserhöhungen bei chemischen Grundstoffen. Insgesamt sind die Chemieunternehmen mit ihrer aktuellen Geschäftslage noch zufrieden. Die Erwartungen für die Zukunft sind dagegen getrübt, da die konjunkturellen Risiken durch den nahenden Brexit und den schwelenden Handelskonflikt zwischen den USA und China zunehmen.
(Quelle: VCI)
6.9.2018
BIOFACH INDIA feiert 10. Jubiläum
Vom 25. bis 27. Oktober 2018 steht das Messezentrum Pragati Maidan in Neu-Delhi ganz im Zeichen von Bio. Zum insgesamt zehnten Mal öffnet dann die BIOFACH INDIA ihre Tore und lädt die internationale Bio-Branche zum runden Geburtstag ein. Parallel dazu findet erstmals die Veranstaltung NATURAL EXPO INDIA statt, die naturnahe Produkte abbildet, die sich im Prozess der Bio-Zertifizierung befinden. Beide Messen werden von der NürnbergMesse India in Kooperation mit APEDA (Agricultural and Processed Food Products Export Development Authority), Indiens Exportentwicklungsbehörde für landwirtschaftliche und weiterverarbeitete Produkte, organisiert und durchgeführt. Zur Jubiläumsausgabe werden mehr als 200 Aussteller und gut 10.000 Besucher aus aller Welt erwartet. Die Besucher dürfen sich auf ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Geschäfts- und Networking-Möglichkeiten freuen.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.9.2018
BITKOM: Für Regio-Lebensmittel auf den Wochenmarkt im Internet
Woher kommt die Kartoffel auf meinem Teller? Wo lebt die Kuh, deren Milch ich trinke? Immer mehr Verbraucher wollen ganz genau wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und greifen daher zu regionalen Produkten – gerne auch online. So haben 12% schon einmal in einem digitalen Hofladen bestellt, weitere 27% können sich das vorstellen. Auch die Lebensmittelkiste aus der Region zum Online-Bestellen hat viel Potenzial: 24% der Befragten können sich vorstellen, so eine Lebensmittelkiste mit regionalen Produkten einmal online zu ordern, 6% haben dies bereits getan. Weniger bekannt ist dagegen noch die Möglichkeit des Crowdbutching. Crowdbutching heißt, dass sich mehrere Kunden zusammenschließen, um ein Tier zu kaufen. Erst, wenn alle Teile eines Tieres dann verkauft sind, wird es geschlachtet und dann in Portionen bis nach Hause geliefert. Durch Crowdbutching soll wieder mehr Wertschätzung für das Lebensmittel Fleisch und mehr Transparenz für den Verbraucher geschaffen werden. Immerhin 18% der Verbraucher können sich laut Umfrage vorstellen, diese Möglichkeit zum Fleischkauf in Zukunft einmal zu nutzen.
(Quelle: BITKOM)
6.9.2018
PROFILMETALL präsentiert auf der EuroBLECH 2018 in Hannover
Mit der „Profilieranlage 4.1“ präsentiert PROFILMETALL auf der diesjährigen Euroblech eine komplett neue, modular aufgebaute und integrierte Rollformanlage. Die Innovation ermöglicht es erstmals, eine hochproduktive und nach individuellen Anforderungen konfigurierte Profilieranlage einfach zusammenzustellen und immer wieder neuen Produktionsgegebenheiten anzupassen. So können Unternehmen wechselnde Produktreihen rasch und kostengünstig fertigen. Die „Profilieranlage 4.1“ zeichnet sich zudem durch eine ergonomische Gestaltung, einen kompakten, funktionalen Aufbau sowie eine intelligente Sensorik, Überwachung und Datenkommunikation aus. PROFILMETALL stellt in Halle 27 an Stand C52 aus.
(Quelle: PROFILMETALL GmbH)
5.9.2018
VCI: Hightech-Strategie stärkt Innovationsstandort
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die heute vom Bundeskabinett verabschiedete neue Hightech-Strategie: "Es ist gut für die Zukunft Deutschlands, dass sich die Bundesregierung zu Innovationen als Schlüssel für Wachstum, Beschäftigung und Lebensqualität bekennt. Den Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt auf 3,5% zu steigern, ist ein richtiges und wichtiges Ziel, um unsere Innovationsfähigkeit zu erhalten", kommentiert VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann den Kabinettsbeschluss. Vor allem mit neuen Produkten und Verfahren werde die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland gestärkt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VCI)
5.9.2018
Bauernverband sieht höhere US-Rindfleisch-Importe kritisch
Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, sieht die Pläne der EU-Kommission kritisch, Verhandlungen mit den USA über höhere Rindfleischimporte in die EU aufzunehmen: „Bei der Frage nach dem Import von Rindfleisch aus den USA dürfen europäische Standards nicht unterlaufen werden.“ Um den Handelsstreit mit den USA zu entschärfen will die EU will offenbar mehr Rindfleischimporte zulassen. Dabei sollen nach Angaben aber weiterhin die hohen Lebensmittelstandards der EU gelten und nur hormonfrei produziertes Fleisch eingeführt werden. „Die Lebensmittelstandards berücksichtigen die Produktionsbedingungen nicht. Der versprochene Verzicht auf den Einsatz von Hormonen allein reicht nicht aus, um den europäischen Ansprüchen an eine nachhaltige Fleischerzeugung zu entsprechen“, so Krüsken.
(Quelle: DBV)
5.9.2018
spoga+gafa 2018: Mehr Internationalität, mehr Thementiefe
Die spoga gafa schloss nach drei erfolgreichen Messetagen ihre Tore mit einem Besucherplus. Die Trends und Themenwelten rund um die Welt des Gartens führten rd. 40.000 Fachbesucher inklusive der Top-Entscheider der Grünen Branche aus 114 Ländern nach Köln. Das Wachstum kam dabei vor allem aus dem Ausland, was auch auf das neu eingeführte VIP-Programm der spoga gafa zurück zu führen ist. So besuchten unter anderem 400 Fachbesucher aus Australien die Messe. „Insgesamt legte der internationale Fachbesucheranteil noch einmal um vier Prozent auf 64% zu. Dieses Plus aus dem Ausland unterstreicht eindrucksvoll die starke internationale Bedeutung der spoga gafa. Dabei waren sowohl der Fachhandel als auch die Großfläche international qualitativ stark vertreten“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Die positive Resonanz der Fachbesucher und deren Qualität zeigt, dass der Weg, den wir inhaltlich und konzeptionell mit neuen Themen und Mehrwerten eingeschlagen haben, der richtige ist.“ Insgesamtpräsentierten 2.152 Aussteller aus 61 Ländern (Auslandsanteil 85%) auf 230.000 m² die Trends und Highlights für die kommende Saison im Garten.
(Quelle: Koelnmesse)
5.9.2018
spoga horse Herbst baut Position als internationale Innovationsplattform weiter aus
Die spoga horse Herbst schloss nach drei erfolgreichen Messetagen ihre Tore. Insgesamt präsentierten 432 Unternehmen aus 33 Ländern (Auslandsanteil 83%) die Trends, Highlights und Entwicklungen der Reitsportbranche. „Der Trend hin zu innovativen Materialien, Recycling und Nachhaltigkeit war sowohl an den Ständen als auch bei den Beiträgen zum spoga horse award deutlich zu sehen. Die Qualität der Konzepte und Produkte war sehr beeindruckend“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Mit der Parallelität der spoga horse Herbst und der spoga+gafa konnten zudem die Synergien zwischen den beiden Branchen optimal genutzt werden.“ Insgesamt wurden zur spoga horse Herbst und spoga gafa 2018 rund 40.000 Besucher aus 114 Ländern gezählt. Der Auslandsanteil der Fachbesucher lag mit 64% auf einem konstant hohen Niveau.
(Quelle: Koelnmesse)
5.9.2018
Schuler und Porsche gründen Joint Venture für Karosseriebau
Porsche und Schuler bauen gemeinsam ein innovatives Presswerk für die Automobilproduktion der Zukunft. Vertreter beider Unternehmen haben am Dienstag den Vertrag zur Gründung eines entsprechenden Joint Ventures unterzeichnet. Die Europäische Kommission hat bereits grünes Licht für das gemeinsame Vorhaben gegeben. Die Freigabe durch weitere Wettbewerbsbehörden steht aktuell noch aus. Der Zweck des Gemeinschaftsunternehmens von Schuler und Porsche ist ein sogenannter Smart Press Shop als Teil der vernetzten Industrie 4.0. Mit zukunftsweisenden Technologien soll das neue Presswerk hoch flexibel anspruchsvolle Karosserie-Teile herstellen; der Schwerpunkt liegt dabei auf Aluminium-Außenhautteilen sowie der Fertigung kleiner Losgrößen. „Mit dem Joint Venture stellt Porsche wichtige Weichen für die Sportwagen-Produktion der Zukunft“, sagt Albrecht Reimold, Vorstand Produktion und Logistik der Porsche AG.
(Quelle: Schuler AG)
5.9.2018
Industrieverband SPECTARIS bemängelt die fehlende Planungs- und Rechtssicherheit
In weniger als acht Monaten wird das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der Europäischen Union sein. Die Uhr tickt! Ein Ergebnis in Form eines Austrittsabkommens und konkrete Pläne, wie die zukünftigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ausgestaltet sein könnten, lassen weiterhin auf sich warten. Das von der britischen Regierung vorgelegte Weißbuch zu den künftigen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich wurde von der EU als "reines Rosinenpicken" abgelehnt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: SPECTARIS)
4.9.2018
Smart Systems Integration verstärkt Kooperationen mit Branchenverbänden
Die Smart Systems Integration 2019 führt die Zusammenarbeit mit dem weltweiten Branchenverband für die Zulieferketten der Nano- und Mikroelektronikhersteller SEMI und dem sächsischen Branchennetzwerk Silicon Saxony e.V. fort. Ziel ist die Ausweitung der globalen Sichtbarkeit für alle Kooperationspartner. „Wir freuen uns, die erfolgreichen Kooperationen mit SEMI und dem Silicon Saxony e. V. weiter auszubauen. Die Zusammenarbeit mit den Verbänden bietet uns noch bessere Möglichkeiten, uns auf dem europäischen und internationalen Markt zu vernetzen. Von diesen wertvollen Verbindungen profitieren letztlich alle Teilnehmer der Smart Systems Integration“, so Anthula Parashoudi, Bereichsleiterin der Smart Systems Integration, Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.9.2018
SYMPOSIUM COMPOSITES 2018 – Neue Perspektiven für Faserverbundwerkstoffe im Aufzugsbau
Das SYMPOSIUM COMPOSITES 2018 ist die Fachtagung für alle Wissenschaftler, Entscheider und Anwender aus den Schlüsselanwendungsbranchen von Faserverbundwerkstoffen sowie aus den wichtigen Querschnittsthemen wie Design und Recycling. Bereits zum dritten Mal laden die Messe Augsburg und der Carbon Composites e.V. vom 19. bis 20. September 2018 Experten aus den Schwerpunktbranchen Automotive und Transport, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau sowie Bauwesen und Infrastruktur in die Fuggerstadt ein, um neueste Entwicklungen rund um Faserverbundwerkstoffe vorzustellen. Das Symposium vermittelt in zahlreichen Vorträgen und Präsentationen fortschrittliches Praxiswissen mit fachlicher Tiefe sowie wertvolle Kontakte für Experten und Noch-Nicht-Anwender. Hochkarätige Referenten präsentieren die Themenvielfalt an Faserverbundwerkstoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
(Quelle: Messe Augsburg)
4.9.2018
Neue Internetpräsenz von SPECTARIS online
Die Internetseite des Industrieverbandes SPECTARIS erstrahlt in neuer Frische. Der Verband der deutschen Hightech-Industrie hat seine Webpräsenz komplett überarbeitet und mit zahlreichen Features versehen. „Innovativer, aktueller und politischer“ komme der neue Auftritt daher, erklärt der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Unsere Webseite ist nun mehr denn je das Schaufenster für die deutsche Hightech-Industrie und somit erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie.“ Neben einem zeitgemäßen Design mit hohem Bildanteil wurde die Menüführung stringenter und benutzerfreundlicher gestaltet. Grafiken, Videos, umfangreiche Marktzahlen sowie Informationen zum Außenhandel machen die neue Internetseite zu einem Sprungbrett in die faszinierende Welt der Hightech-Produkte aus den SPECTARIS-Branchen.
(Quelle: SPECTARIS)
3.9.2018
ARCCORE wird Teil von Vector
Vector, der Stuttgarter Spezialist für Embedded Elektronik im Automobil, hat mit Wirkung zum 11. Juli den schwedischen Embedded-Software-Spezialisten ARCCORE übernommen. Diese Akquisition stärkt das Produkt- und Dienstleistungsportfolio von Vector im Bereich AUTOSAR. Die Kunden von Vector profitieren vom zusätzlichen Innovationspotential für diesen wichtigen Softwarestandard der Automobilindustrie. ARCCORE wurde 2006 gegründet. Derzeit arbeiten weltweit 80 Mitarbeiter an der Entwicklung und dem Vertrieb von Lösungen für Embedded-basierte Produkte und Dienstleistungen, vor allem für den Automobilmarkt. Seit 2009 liegt der Schwerpunkt auf AUTOSAR, dem globalen Softwarestandard für Steuergeräte. Der Hauptsitz befindet sich im schwedischen Göteborg mit Niederlassungen in Linköping (Schweden), München, Bangalore (Indien), Palo Alto (USA) und Shanghai (China).
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
3.9.2018
bott auf der Motek 2018: Interaktion Mensch-Maschine
Auf der Motek in Stuttgart vom 8.10. bis zum 11.10.18 präsentiert bott zukunftsweisende Einsatzmöglichkeiten des Arbeitsplatzsystems avero. In der Halle 4 auf Stand 4510 finden die Besucher interessante Beispiele für eine teilautomatisierte manuelle Montage. Das avero Arbeitsplatzsystem ist sehr vielseitig und wie mit einem Baukasten flexibel an sich verändernde Anforderungen bei der manuellen Montage anzupassen. Die Arbeitshöhe und die Ablagen am avero Arbeitsplatz lassen sich ohne Werkzeug nach Bedarf ausrichten. Dies unterstützt die ergonomisch günstige Körperhaltung und schont langfristig die Gesundheit des Mitarbeiters. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Armbruster Engineering und FAUDE Automatisierungstechnik präsentiert bott neue Möglichkeiten in der manuellen Montage. Ein mobiler Roboterarm am avero Arbeitsplatz wird über das ELAM-System von Armbruster Engineering gesteuert.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
3.9.2018
VCI: „Versteigerung der 5G-Lizenzen muss der gesamten Industrie nutzen“
Zu den Plänen der Bundesnetzagentur, wie die bundesweiten Frequenzen für das neue 5G-Mobilfunknetz versteigert werden sollen, erklären die Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI: „Die Industrie ist auf eine international wettbewerbsfähige digitale Infrastruktur angewiesen. Nur so werden Industrie 4.0, die Vernetzung zwischen den Fabriken und innovative Anwendungen, wie zum Beispiel vernetztes und automatisiertes Fahren, zu einer Erfolgsgeschichte und sichern Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland und Europa. Überdies erhöht sich dadurch die Verkehrssicherheit und der Straßenverkehr wird flüssiger. Dafür benötigen große Unternehmen und insbesondere die mittelständische Industrie ein modernes 5G-Mobilfunknetz, das rasch aufgebaut werden muss. Mit der Entscheidung, lokale Frequenzen zur Kommunikation innerhalb von Fabriken zu vergeben, hat die Bundesnetzagentur hier schon wichtige Voraussetzungen geschaffen."
(Quelle: VCI)
3.9.2018
BOY hält gute Partnerschaft mit Großbritannien
Auf 35 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit seiner englischen Vertretung blickt in diesen Tagen der deutsche Maschinenhersteller Dr. Boy GmbH & Co. KG. Der Spezialist für Spritzgießautomaten - made in Germany überreichte in Person von Alfred Schiffer seinem langjährigen britischen Partner BOY Ltd. unlängst eine Auszeichnung für die erfolgreiche Partnerschaft die beide Unternehmen freundschaftlich verbindet. Die britische BOY Ltd. mit Sitz in Rushden / Northamptonshire übernahm bereits im Jahre 1983 den kompletten Vertrieb und umfassenden Service der BOY-Spritzgießautomaten in Großbritannien und später in Nordirland. Das von Bob Wilson (im Bild links) und seiner Frau Tracy (rechts) geführte Unternehmen BOY Ltd. zählte von Beginn an zu den größeren Vertretungen von BOY. Zahlreiche Spritzgießmaschinen aus dem gesamten BOY-Produktprogramm fanden ihren Weg in die vielseitige und aufstrebende britische Kunststoffindustrie.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
3.9.2018
Klagenfurt war die Holzhauptstadt Europas
Mit 502 Ausstellern aus 21 Nationen gingen vom 29.8. bis 1.9.18 die 55. INTERNATIONALE HOLZMESSE und die HOLZ&BAU am Messegelände Klagenfurt erfolgreich über die Bühne. 20.000 FachbesucherInnen, davon 38% aus dem Ausland, informierten sich über die Themen "Holzbau, Säge, Forst, Transport und Bioenergie". Deren Entscheidungskompetenz war so hoch wie nie zuvor: 91,4% gaben an, ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend bei Investitionen im Unternehmen zu sein. Die Hitliste bei den Interessensgebieten führen die Themen "Forst (48%), Holzbearbeitung (43%) und Sägetechnik (32 %)" an. Die Kärntner Landeshauptstadt war vier Tage lang die Holzhauptstadt Europas. Das war nicht nur den Tenor bei der offiziellen Messeeröffnung, sondern bestätigte sich auch in den darauffolgenden Tagen.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
3.9.2018
KENOVA set line V3 von KELCH: erstmals öffentlich auf der AMB 2018
Die KELCH GmbH (Halle 1, Stand 1E72), bekannt für die weltweit breiteste Auswahl an vertikalen Werkzeugeinstellgeräten, präsentiert ihre neue Baureihe KENOVA set line V3 auf der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung AMB erstmals einem großen Publikum. Mit der V3 Baureihe ergänzt KELCH die Familie der Einstellgeräte KENOVA set line um ein Tischgerät, das den perfekten Einstieg in die professionelle Werkzeugvoreinstellung bietet und eine Vielzahl an Optionen bereithält. Das Produktdesign ist konsequent auf Industrie 4.0 Standards zugeschnitten und fügt sich nahtlos in die moderne Smart Factory ein. Die Reihe ist mit der neuesten Version der Software kOne sowie mit der IoT-Lösung „TeamViewer IoT“ ausgestattet. KENOVA set line V3 wird nach der Präsentation auf der AMB bereits ab Dez. 2018 international im Handel erhältlich sein.
(Quelle: KELCH GmbH)
3.9.2018
BITKOM: Industrie vertraut auf IT-Sicherheitsexperten
Für die deutsche Industrie sind IT-Sicherheitsexperten der beste Schutz gegen Cyberattacken. Jedes Industrieunternehmen (100%) hält qualifizierte IT-Sicherheitskräfte für eine geeignete Maßnahme, um sich gegen Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage zu wappnen, 77% sehen dies als sehr geeignet. Ähnlich wichtig sind für sie Schulungen aller Mitarbeiter zu Sicherheitsthemen. 99% des produzierenden Gewerbes findet dies wichtig. Das ist das Ergebnis einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die 503 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Industriebranchen repräsentativ befragt wurden. „Ein robustes IT-Sicherheitsmanagement fängt mit gut geschulten Mitarbeitern an“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Qualifiziertes Personal im Bereich IT-Sicherheit ist sehr gefragt. Investitionen in Fachkräfte lohnen sich hier besonders.“
(Quelle: BITKOM)
31.8.2018
Elektronikwelt trifft sich auf der electronica India und productronica India
Die indische Elektronikindustrie verzeichnete in den vergangenen zehn Jahren einen stetigen Aufschwung, begünstigt vor allem durch neue Wachstumssektoren wie Mobiltelefone, Flachbild-TVs und Notebooks. Auch die expandierende Automobilbranche leistete ihren Beitrag zur Entwicklung der Elektronikindustrie. Darüber hinaus sorgten die anhaltenden Bemühungen der indischen Regierung um Modernisierung und Weiterentwicklung der wichtigsten Industriesektoren des Landes für ein stabiles Wachstum der indischen Elektronikindustrie.
(Quelle: Messe München)
31.8.2018
VDMA: Europa braucht eine eigene Batteriezellproduktion
VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen: „Eine Batteriezellproduktion in Europa ist für die Verbreitung der Elektromobilität von strategischer Bedeutung. Es geht darum, in Deutschland und Europa vorhandenes Know-how in der Produktion wertbringend einzusetzen. Es geht um Referenzen im internationalen Wettbewerb und es geht um Arbeitsplätze. Insgesamt ist für den europäischen Batteriemaschinenbau ein globaler Marktanteil von 30% in der Zellproduktion möglich. Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland spielt dabei eine Schlüsselrolle, er liefert die Produktionstechnologien und Prozessinnovationen. Basis hierfür sind maßgeblich starke und bewährte Netzwerke der industriellen Gemeinschaftsforschung sowie der Verbundforschung. Zusätzlich muss die Bundesregierung endlich, wie versprochen, die steuerliche Forschungsförderung einführen.“
(Quelle: VDMA)
31.8.2018
VDIK-Mitglieder unterstützen die Förderungen der Elektromobilität
Mit der beabsichtigten Änderung des Einkommenssteuergesetzes setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen zur Förderung der Elektromobilität. Für die private Nutzung von Batterieelektro-Fahrzeugen, Plug-In-Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen als Dienstwagen wird durch diese Gesetzesänderung der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs, die Bemessungsgrundlage, halbiert. Dies wird für eine weitere Steigerung der Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen sorgen. In den ersten sieben Monaten des Jahres konnten in Deutschland die Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen um 65 und von Plug-In-Hybriden um 35 Prozent deutlich gesteigert werden. Dazu haben auch die intensiven Modellentwicklungen und -einführungen der Internationalen Kraftfahrzeughersteller erheblich beigetragen.
(Quelle: VDIK)
31.8.2018
20% mehr Besucher bei der FIBO CHINA 2018
Von Vier- auf Vierundzwanzigtausend in fünf Jahren: Die FIBO CHINA ist weiter auf Wachstumskurs. 24.706 Besucher kamen vom 16. bis 18. August ins National Exhibitions and Conference Center in Shanghai, um die Neuheiten von rund 350 Brands zu sehen. Das ist ein Wachstum von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2014 startete die Messe mit 4.238 Besuchern und hat sich in den vergangenen Jahren zum wichtigsten Treffpunkt der internationalen Fitnessbranche in Asien entwickelt. Bei der Organisation der Messe gingen das internationale Branchen-Knowhow vom FIBO-Veranstalter Reed Exhibitions Deutschland und die asiatische Marktkenntnis von Reed Sinopharm Exhibitions erneut Hand in Hand.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
31.8.2018
IHA: „Endless summer…?“
Die deutsche Hotellerie steuert laut aktuellem IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2018 auf das neunte Wachstumsjahr in Folge zu: Die Übernachtungszahlen stiegen im 1. Halbjahr um 3,3%, die durchschnittliche Zimmerauslastung um 0,2%, der durchschnittliche Nettozimmerpreis um 1,0% und der durchschnittliche Zimmerertrag (RevPAR) um 1,2%. „Das sieht auf den ersten Blick nicht nur meteorologisch nach einem ‚endless summer‘ aus“, kommentiert Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA). Möglicherweise aber verzerren insbesondere die Kennzahlen aufstrebender Markenhotels in Städtedestinationen die Wahrnehmung des Gesamtmarktes. Das legt laut Hotelverband zumindest ein Blick auf die reale Umsatzentwicklung für den gesamten Beherbergungsmarkt nahe, die mit minus 0,1% stagniert. Auch im europäischen Vergleich sind die Zuwachsraten der deutschen Hotels bei Auslastung, Preis und Ertrag eher unterdurchschnittlich. Das Plus an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen entspricht mit 2,2% in etwa dem der Gesamtwirtschaft in Deutschland.
(Quelle: IHA)
31.8.2018
photokina 2018: Tipps und Tricks von Profis für Profis
Wenn sich vom 26.9. bis 29.9.18 die internationale Imagingbranche zur photokina in Köln trifft, stehen die Trends der professionellen Fotografie im Fokus: Denn mit der PROFESSIONALS STAGE bietet die photokina den Besuchern in der Halle 2.1 ein hochklassiges Format mit aktuellen und praxisnahen Live-Vorträgen für alle Fotografen, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Daneben erhalten ambitionierte Fotoenthusiasten in der PROFESSIONALS LOUNGE die Möglichkeit zur Portfoliobesichtigung und Beratung. Auf der PROFESSIONALS STAGE präsentieren internationale Referenten die wichtigsten Trends aus Marketing, Eigenvermarktung, Bildkultur, Recht am Bild sowie zu den Themen Social Media und neue Business-Modelle für Profis. Themen sind unter anderem „Fotorecht – Bildrechte und Social Media“, „Geld verdienen mit Stockfotografie“ (beide 27.9.), „Mehr Kunden für Kreative“ oder „Der Sprung in die Selbständigkeit – welche Angebote junge Fotografen nutzen sollten“ (beide 29.9.).
(Quelle: Koelnmesse)
31.8.2018
REHACARE Düsseldorf 2018 startet am 26.9. mit Rekordbeteiligung
Die internationale Reha- und Pflegebranche sorgt vom 26. bis 29. September 2018 auf dem Düsseldorfer Messegelände für eine REHACARE der Rekorde. 960 Aussteller aus 40 Ländern, darunter 546 ausländische Beteiligungen, präsentieren bei der Fachmesse in sechs Messehallen Hilfen, die Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf und im Alter den Alltag erleichtern. „Die REHACARE 2018 wird damit die größte Veranstaltung in der langen Reihe der Reha-Messen sein, die wir seit 1977 am Standort Düsseldorf durchführen,“ freut sich Horst Giesen, Global Portfolio Director Health and Medical Technologies, Messe Düsseldorf. „Wir verzeichnen historische Hochs bei allen aktuell verfügbaren Messe-Kennziffern, bei der Zahl der Aussteller, der Länder, der vermieteten Ausstellungsfläche und auch bei den internationalen Beteiligungen. Weit mehr als jedes zweite Unternehmen (57%) kommt in diesem Jahr aus dem Ausland.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.8.2018
VDMA: Mit beruflicher Bildung Perspektiven in Afrika schaffen
Afrika will sich zu einem Kontinent mit großer wirtschaftlicher Stärke entwickeln, die auch nachhaltig ist. Der beruflichen Bildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Maschinenbauer in Deutschland unterstützen daher Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrer Afrikareise, sich für eine solche Entwicklung des Kontinents einzusetzen. Mit der Initiative „Fachkräfte für Afrika“ zeigt der VDMA bereits heute, wie bedarfsorientierte Qualifizierung vor Ort funktionieren kann. „Um die Herausforderungen rund um das Thema Migration zu meistern, müssen wir den Menschen in Afrika eine Zukunftsperspektive bieten“, erklärt Dr. Reinhold Festge, Past-Präsident des VDMA. Daher begrüße der Verband, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihrer Reise in die drei afrikanischen Länder Senegal, Ghana und Nigeria die wirtschaftliche Entwicklung in den Fokus rücke und das Marktpotenzial für deutsche Unternehmen betone.
(Quelle: VDMA)
30.8.2018
BMWi: Altmaier trifft Brexit-Chefunterhändler Michel Barnier
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat heute den EU-Verhandlungsführer für den Austritt des Vereinigten Königsreichs aus der EU, Michel Barnier, getroffen und sich mit ihm über den Stand der Verhandlungen zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ausgetauscht. Bundesminister Altmaier: „Mir ist in diesen Verhandlungen wichtig, dass die EU-27 weiterhin einig sind. Es bleibt nicht mehr viel Zeit. Die EU und das Vereinigte Königreich müssen nun mit Hochdruck an der Einigung über das Austrittsabkommen und an einer politischen Erklärung zum Rahmen für unsere zukünftigen Beziehungen arbeiten. Basis dafür sind die Leitlinien des Europäischen Rates. Ich habe hierbei volles Vertrauen in EU-Verhandlungsführer Michel Barnier.“
(Quelle: BMWi)
30.8.2018
IFA 2018: Nachwuchs für die digitale Welt begeistern
„Fit für die digitale Welt“ – unter diesem Motto präsentieren VDE, ZVEH und ZVEI auf der IFA 2018 (Halle 26 A, Stand 205) spannende Exponate und Mitmachaktivitäten. Im Fokus steht der Branchennachwuchs. Im Werben um Nachwuchskräfte zeigen die Elektroverbände die Vielfalt und Attraktivität der Branche. Denn hinter jeder technischen Innovation stecken gut ausgebildete Ingenieure, deren Produkte von qualifizierten Handwerkern bei den Kunden eingebaut werden. In beiden Berufsgruppen wird jedoch der Nachwuchs knapp: Aufgrund der guten konjunkturellen Entwicklung, Zukunftstechnologien und des digitalen Wandels suchen fast alle Mitgliedsunternehmen der drei Verbände qualifizierte Bewerber. Gebraucht werden vor allem Informatiker, Softwareentwickler, Elektroingenieure sowie Elektroniker mit der Kompetenz zur Gebäudesystemintegration. Viele Stellen mit MINT-Hintergrund bleiben lange unbesetzt. Das wirkt sich auf die Wirtschaft aus: Trotz guter Konjunktur bremst der Nachwuchsmangel schon heute das Wachstum.
(Quelle: VDE)
30.8.2018
Kögel Coilfix: perfekte Ladungssicherung für Coils
Eine Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 feiert der komplett neu konstruierte Kögel Lightplus Coil. Dieser Leichtbau-Auflieger für den Transport von Coils und Spaltbändern verfügt natürlich auch über das optimierte Außenrahmenprofil und den verbesserten Aufbau, die die Kögel Trailer der NOVUM-Generation auszeichnen. Der Kögel Lightplus Coil hat einen besonders nutzlast- und gewichtoptimierten Rahmen und Aufbau. Mit einem geringen Eigengewicht ab 5.420 Kilogramm mit Individualausstattungen und 5.790 Kilogramm in der Grundausstattung ist er besonders wirtschaftlich unterwegs. Das technische Gesamtgewicht ist 39.000 Kilogramm, und die technische Sattellast beträgt 12.000 Kilogramm.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
30.8.2018
TRUMPF reduziert die Handarbeit beim 3D-Druck
Auf der Formnext in Frankfurt zeigt das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF an der Anlage TruPrint 5000 Automatisierungslösungen für den 3D-Druck. Zudem präsentieren die Experten, wie sich mit Powder Bed Monitoring und Melt Pool Monitoring die Qualität schon während des Druckvorgangs überwachen lässt. Damit kommt TRUMPF dem Ziel bedeutend näher, mit 3D-Druck vollständig automatisiert zu fertigen und die Kompetenz im Seriendruck weiter auszubauen. Bisher lässt sich 3D-Druck noch nicht in eine automatisierte Prozesskette einbinden. Die Anlagen stehen außerhalb der Produktionslinie und Mitarbeiter bedienen sie manuell. Für die automatisierte Serienfertigung müssen sich die händischen Tätigkeiten aber reduzieren, sonst dauert die Produktion zu lange und die Teile sind nicht ohne Qualitätsschwankungen reproduzierbar. Im ersten Schritt hat TRUMPF deshalb die Prozesse innerhalb der Anlage automatisiert.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
30.8.2018
BITKOM: Wenn die Mitarbeiter neue Geschäftsideen entwickeln
„Viele Unternehmen gehen neue Wege auf der Suche nach radikal neuen Geschäftsideen – der Digitalisierung wegen.“ Das sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Viele gehen Kooperationen mit Startups ein, investieren in junge Unternehmen oder kaufen sie. „Nur eine Minderheit setzt auf die Kreativität der eigenen Mitarbeiter“, wundert sich Berg. Gerade einmal 7% der Unternehmen ab 20 Mitarbeitern haben spezielle Programme oder Projekte angestoßen, damit Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens neue Geschäftsideen entwickeln können. Man spricht hier auch von Incorporate Entrepreneurship oder Intrapreneurship. In kleineren Betrieben mit 20 bis 99 Mitarbeitern setzen sogar nur 6% dieses Instrument ein, 14% diskutieren darüber bzw. planen dies. In mittelständischen Betrieben mit 100 bis 499 Mitarbeitern nutzen 14% Intrapreneurship, 21% diskutieren darüber. In Großunternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten fördern dagegen bereits 22% Intrapreneurship-Projekte, 24 denken darüber nach. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft unter 604 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
30.8.2018
BayWa r.e. eröffnet O&M-Leitstelle für Erneuerbare Energien in der Region Asien-Pazifik
BayWa r.e. hat kürzlich eine neue Leitstelle in Bangkok eröffnet. Damit reagiert das Unternehmen auf den deutlichen Anstieg der Betriebsführungsmandate für Wind- und Solarenergieprojekte in der Region Asien-Pazifik. BayWa r.e. betreut derzeit Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 5.200 MW. Weitere 220 MW werden in Kürze hinzu kommen, da das Unternehmen zum Jahresende neue Projekte in Asien und Australien in Betrieb nehmen wird. Marc Niem, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH, kommentiert: „Mit unserer neuen Leitstelle können wir unseren Kunden aus der Region Asien-Pazifik die besten Überwachungs-, Sicherheits- und Betriebsführungsservices anbieten. Durch die Nähe zu den Betreibern, Servicetechnikern, Netzbetreibern und deren Geschäftspartnern vor Ort liefern wir einen noch besseren Wartungsservice. Wir verkürzen so unsere Reaktionszeiten, verbessern unsere Analysen und erzielen die bestmögliche Leistung für die Solar- und Windanlagen unserer Kunden.“
(Quelle: BayWa r.e.)
29.8.2018
Bosch setzt auf Künstliche Intelligenz beim Rasenmähen
Bosch Power Tools nutzt Künstliche Intelligenz (KI) beim Rasenmähen. Mit Hilfe von maschinellem Lernen verbessert Bosch beim Roboter-Mäher Indego die Erkennung von Hindernissen auf dem Rasen. Dabei werden sensorbasierte Daten wie Motorströme, Beschleunigung, Drehzahl und Ausrichtung ausgewertet. „Wir nutzen KI, um das Rasenmähen noch einfacher zu machen“, sagte Henning von Boxberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH. „Wir kennen die Bedürfnisse unserer Verwen-der: Sie möchten einen schönen Garten – und möglichst wenig Arbeit damit haben.“ Der Indego nimmt dem Verwender das Rasenmähen ab. Durch KI steigert Bosch den Komfort weiter. Von Boxberg: „Unsere Vision ist es, dass künftig jeder Indego individuell lernt und sich so optimal dem Garten anpasst.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
29.8.2018
Schuler Automation GmbH & Co KG wird auf Schuler Pressen GmbH verschmolzen
Die Schuler Automation GmbH & Co KG wird mit Wirkung vom 29.8.18 auf die Schuler Pressen GmbH verschmolzen. Das haben Vorstand und Aufsichtsrat der Schuler AG sowie die weiteren zuständigen Gremien beschlossen. Durch die Verschmelzung werden die Führungsebenen im Konzern weiter verschlankt und die Kundenansprache vereinfacht. Auf die beiden Standorte der bisherigen Schuler Automation, Heßdorf und Gemmingen, als solche hat die Verschmelzung der Schuler Automation GmbH & Co keine unmittelbaren Auswirkungen.
(Quelle: Schuler AG)
29.8.2018
VDMA: Sozialpolitischer Herbst führt in die Irre!
Zu den geplanten sozialpolitischen Beschlüssen des Bundeskabinetts sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die große Koalition muss ihr sozialpolitisches Füllhorn endlich schließen! Während andere Länder in der Welt mit digitalen Meilenstiefeln voranschreiten und den Steuerwettbewerb ausrufen, wird bei uns teure Klientelpolitik betrieben. Statt ungedeckte Rentenpunkte zu verteilen muss dieses Land seine Mängel angehen: Lehrermangel in allen Schularten beheben, das Breitbandnetz ausbauen, die steuerliche Forschungsförderung einführen und endlich Ernst machen mit dem Bürokratieabbau. Wer die guten ökonomischen Rahmendaten heute nicht nutzt, wird morgen rote Zahlen und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit verantworten müssen. Dem sozialpolitischen Herbst, droht ein kalter Gegenwind auf den Wachstumsmärkten zu folgen. Union und SPD machen weiterhin Politik auf Wolke sieben, statt der Realität mit Mut zur Innovation zu begegnen.“
(Quelle: VDMA)
29.8.2018
BITKOM: Digitale Sprachassistenten erreichen den Massenmarkt
Smarte Speaker erobern die Wohnzimmer: Jeder achte Bundesbürger ab 18 Jahren (13%) nutzt bereits einen intelligenten Lautsprecher mit digitalem Sprachassistenten wie Amazon Echo, Google Home oder HomePod. Das entspricht 8,7 Mio. Menschen in Deutschland. Auch das Wissen um Sprachsteuerung hat sich rasant verbreitet. Vier von fünf Bundesbürgern (84%) haben schon von digitalen Sprachassistenten gehört, 2017 waren es erst zwei Drittel (69%) und 2016 gerade einmal 5%. Mehr als jeder Vierte (27%) kann sich vorstellen, zukünftig per Sprache Geräte zu steuern und 4% wollen sich in den nächsten zwölf Monaten einen Sprachassistenten anschaffen. Das zeigt die Trendstudie „Consumer Technology 2018“, die der Digitalverband Bitkom und das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte heute in Berlin vorgestellt haben. „Wir erleben gerade den rasanten Aufstieg intelligenter Sprachassistenten”, sagte Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation im Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.8.2018
VDW: Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie hält Rekordauftragsniveau
Im 2. Quartal 2018 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 29% zu. Die Auslandsorders sanken um 9%. Im 1. Halbjahr des laufenden Jahres stiegen die Bestellungen um 12%. Das Inland zog um 34% an, das Ausland legte 3% zu. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (III), AMB 2018".
(Quelle: VDW)
28.8.2018
Bosch zeigt Elektromobilität für LKW-Sattelanhänger
Bosch setzt Lkw-Sattelanhänger unter Strom und macht dadurch Elektromobilität auch für heutige Sattelzüge möglich. Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover zeigt Bosch eine elektrifizierte Achse, die sich in Lkw-Anhänger einfügen lässt. Das Prinzip: Anstatt die Achsen des Anhängers wie bisher einfach nur rollen zu lassen, integriert Bosch dort eine elektrische Maschine. Dadurch lässt sich beim Bremsen Energie gewinnen und damit Aggregate des Lastzuges versorgen. Am Beispiel eines Kühlanhängers kann die Ersparnis bei 10 000 Euro pro Jahr liegen. Wenn die Kühlanlage mit der gewonnenen Energie betrieben wird, kann dies nach Bosch-Berechnungen bis zu 9 000 Liter Diesel-Kraftstoff im Jahr sparen. Zusätzliche Spritersparnis kann sich durch eine elektrische Anfahr- und Beschleunigungsunterstützung ergeben. Und jeder Kraftstoff, der eingespart wird, reduziert auch die CO2-Emissionen. Ein weiterer Vorteil insbesondere für den Lieferverkehr innerstädtischer Supermärkte: Elektrisch angetriebene Kühlaggregate sind wesentlich leiser als dieselbetriebene.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.8.2018
LABVOLUTION AWARD zeichnet erfolgreiche Laboroptimierungen aus
Proben gekühlt lagern und dabei möglichst viel Energie einsparen, die optimale Reinigungslösung finden, um das Laborglas stets sauber zu halten, Reihenuntersuchungen effizienter gestalten, Abläufe produktiver gestalten oder Schnittstellen schaffen, die aus großen Datenmengen Erkenntnisse gewinnen – Ansätze, Ideen und Projekte, um den Laboralltag zu verbessern, gibt es zuhauf. Die europäische Laborfachmesse LABVOLUTION zeichnet im kommenden Jahr erstmals Beispiele aus der Praxis aus. Der neu geschaffene LABVOLUTION AWARD richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, also an Labore, Forschungsgruppen oder auch Einzelpersonen. Der Untertitel macht deutlich, worum es genau geht: „Excellence in Lab Optimization“ – um herausragende Verbesserungen also, die einen erheblichen Mehrwert für Arbeit und Abläufe im Labor haben.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
28.8.2018
BITKOM: Fast jedes zweite Unternehmen will mehr ins digitale Büro investieren
Der Weg zum digitalen Büro ist laut deutschen Unternehmen etwa zur Hälfte geschafft. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des Digitalverbands Bitkom. Nach ihrer Selbsteinschätzung gefragt, geben die Unternehmen den heutigen Stand der Digitalisierung ihrer Büro- und Verwaltungsprozesse auf einer Skala von 1 bis 10 mit 5,3 an. Je größer ein Unternehmen, desto digitaler fühlt es sich im Büro aufgestellt. So schätzen sich die kleinen Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern mit 5,2 von möglichen 10 Punkten ein, die Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern mit 5,5 und die großen Unternehmen mit 500 Mitarbeitern und mehr mit 5,7. In Bezug auf das digitale Büro sieht sich der Maschinen- und Anlagebau mit einem Wert von 5,6 mit am besten aufgestellt. Ver- und Entsorger sehen sich dagegen noch nicht mal bei der Hälfte des Weges angekommen (4,7). „Die Hälfte des Weges ist geschafft. Es darf aber nicht bei Insellösungen für einzelne Unternehmensbereiche bleiben. Das Ziel ist das papierlose Unternehmen 4.0“, sagt Nils Britze, Bitkom-Referent Digitale Geschäftsprozesse.
(Quelle: BITKOM)
27.8.2018
Bosch-App lässt Fahrzeugschlüssel alt aussehen
Der Schlüssel der Zukunft ist digital und hat seinen analogen Vorgängern einiges voraus: Er muss nicht gesucht werden, kann nicht verloren gehen und nicht geklaut werden. Denn er wird sicher und personalisiert in einer App auf dem Smartphone zur Verfügung gestellt. „Unsere Perfectly keyless-App lässt herkömmliche Fahrzeugschlüssel alt aussehen. Bosch macht den Fahrzeugschlüssel digital und damit immer und überall verfügbar“, sagt Harald Kröger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics. Mit Perfectly keyless ersetzt das Smartphone den analogen Fahrzeugschlüssel – das kann schon bei Privatfahrzeugen einiges erleichtern, aber spielt bei Flottenfahrzeugen mit vielen Fahrern seine wahren Stärken aus. Denn dann ist Schluss mit der Schlüsselübergabe: Flottenmanager und Speditionen schalten Fahrer einfach per App für Fahrzeuge frei. „Der digitale Fahrzeugschlüssel von Bosch verschafft Flotten einen Vernetzungsschub“, sagt Kröger. Für seine Lösung, die auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover Weltpremiere feiert, sieht Bosch einen riesigen Markt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.8.2018
BITKOM: Umsatz mit Unterhaltungselektronik geht leicht zurück
Der deutsche Markt für klassische Unterhaltungselektronik ist im laufenden Jahr leicht rückläufig. Der Gesamtumsatz mit Geräten wie Fernsehern, Digitalkameras, Audio-Anlagen oder Spielkonsolen wird im Jahr 2018 voraussichtlich um 3,5% auf 9,6 Mrd. Euro sinken. Das gab der Digitalverband Bitkom heute bekannt. Rückgänge verzeichnen unter anderem Digitalkameras und Videospielkonsolen. Die größte Bedeutung in der klassischen Unterhaltungselektronik haben weiterhin TV-Geräte mit einem Marktanteil von 44%. Mit Fernsehgeräten sollen in diesem Jahr laut Bitkom 4,2 Mrd. Euro umgesetzt werden, das entspricht dem Vorjahresniveau. Wenige Tage vor Eröffnung der Leitmesse IFA kommentiert Martin Börner, Mitglied des Bitkom-Präsidiums, die neuen Zahlen: „Der TV-Markt zeigt sich solide. In der klassischen Unterhaltungselektronik sorgen einmal mehr die Fernsehgeräte für weitgehende Stabilität.“ Zwar gehen auch bei Fernsehgeräten die Verkäufe leicht um 4,8% zurück, allerdings geben die Verbraucher durchschnittlich 30 Euro mehr für das einzelne Gerät aus. Im Schnitt werden laut Bitkom 634 Euro für einen Fernseher auf den Tisch gelegt, das sind 5 Prozent mehr als noch 2017.
(Quelle: BITKOM)
27.8.2018
Holzmesse trumpft mit Innovation-Area auf
Auf einer Gesamtausstellungsfläche von 30.000 m² findet am Messegelände Klagenfurt vom 29.8. bis 1.9.18 erneut die INTERNATIONALE HOLZMESSE und HOLZ&BAU statt. Die 502 Aussteller aus 21 Nationen zeigen hier eindrucksvoll die gesamte Wertschöpfungskette: Von Forst bis Sägewerkstechnik, von Bioenergie bis Logistik, sowie von Holzbautechnik bis Tischlerei- und Zimmereibedarf. Zu den Highlights zählen in diesem Jahr die Innovation-Area, eine Forstunternehmer-Tagung und der neue Ausstellungsschwerpunkt "Treffpunkt Jagd". Erstmals findet die bedeutende Fachmesse auf Wunsch der Branche von Mittwoch bis Samstag statt. Sie ist das Flaggschiff der KÄRNTNER MESSEN und findet im Zweijahres-Rhythmus am Messegelände Klagenfurt statt.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
27.8.2018
VDMA: Steuerzündeln sofort beenden!
Zu den Vorschlägen aus der SPD, die Rentenhöhe mit Hilfe von Steuererhöhungen festschreiben zu wollen, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Wer angesichts staatlicher Rekordeinnahmen von weiteren Steuererhöhungen spricht, hat das kleine Einmaleins einer sozialen Marktwirtschaft nicht verstanden. Insbesondere mittelständische Betriebe und ihre Eigentümer, die maßgeblich für Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland verantwortlich zeichnen, sind bereits über Gebühr belastet. Andrea Nahles und Olaf Scholz müssen das Steuerzündeln der SPD sofort beenden. Zukunft entsteht aus Investitionen und nicht aus weiteren Belastungen für Wirtschaft und Bürger.“
(Quelle: VDMA)
27.8.2018
Startupnight 2018: Deutschlands größte Startup-Messe geht in die sechste Runde
Am 7.9.18 steht Deutschlands Hauptstadt erneut im Mittelpunkt der europäischen Gründerszene. Insgesamt 250 internationale Startups werden zur diesjährigen Startupnight erwartet. Gründer haben bei der Startupnight vielfältige Möglichkeiten ihr Unternehmen voranzutreiben. Schon vor der offiziellen Eröffnung können die Gründer an Workshops der Partnerkonzerne Deutsche Telekom, E.ON, Volkswagen und der Investitionsbank Berlin (IBB) teilnehmen. Die Konzerne setzen dabei auf das Know-how und Engagement der Gründer, um für zukünftige Herausforderungen gemeinsame Lösungen zu finden. Gleichzeitig können die Startups in diesem Rahmen wertvolle Kontakte knüpfen. Besucher erhalten einen Rundumblick über die internationale Gründerszene und aktuelle Trends und Entwicklungen diverser Branchen. Neben den Räumen von Microsoft, Telekom und Volkswagen ist in diesem Jahr auch die Commerzbank am Brandenburger Tor als vierte Location Teil der Startupnight.
(Quelle: on the rock Veranstaltungskonzepte GmbH)
24.8.2018
LOAD unterstützt die europaweite Initiative #SaveYourInternet
Der liberale netzpolitische Verein LOAD e. V. https://load-ev.de ist Mitveranstalter der Europäischen Inititave gegen den §13 der geplanten EU-Urheberrechtsverordnung. Bei den Kundgebungen in Berlin, München und Mainz werden LOAD-Vertreter auch auf der Bühne gegen die geplante Zensur reden. Selbstverständlich ist LOAD für eine faire Entlohnung der Urheberinnen und Urheber für ihre kreative Leistungen. Das Urheberrecht, das demnächst in der EU zur Beratung ansteht, schießt aber weit über das Ziel hinaus. Die LOAD-Vorsitzende Ann Cathrin Riedel dazu: "Der Zweck heiligt wie so oft nicht die Mittel. Uploadfilter – nichts anderes kann mit den "content recognition technologies" im Zusammenhang mit der ebenfalls geforderten Haftung von Plattformen gemeint sein – sind ein massiver Eingriff in ein freies und offenes Internet. Das mehr als legitime Ziel Urheberinnen und Urheber besser zu entlohnen wird weder mit § 13 noch § 11, dem Leistungsschutzrecht, mittelbar oder unmittelbar erreicht.".
(Quelle: Verein für liberale Netzpolitik LOAD e.V.)
24.8.2018
DESTATIS; Staat erzielt im 1. Halbjahr 2018 Überschuss von 48,1 Mrd. Euro
Der Staat erzielte im ersten Halbjahr 2018 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen Finanzierungsüberschuss von rund 48,1 Milliarden Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1 671,8 Milliarden Euro) errechnet sich daraus eine Überschussquote von 2,9 %. Hierbei handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung konnten damit weiter von einer günstigen Beschäftigungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie einer moderaten Ausgabenpolitik profitieren. Von den Ergebnissen für das erste Halbjahr lassen sich nur begrenzt Rückschlüsse auf das Jahresergebnis ziehen.
(Quelle: DESTATIS | Statistisches Bundesamt)
24.8.2018
Aluminium 2018 - mit neuen Themen Richtung Zukunft
Die globale Produktion von Aluminium hat ein neues Rekordhoch erreicht, der Energiewandel mit dem Trend zum Leichtbau im Transportsektor, die Luftfahrindustrie, die Baubranche und der steigende Bedarf in Märkten wie Maschinenbau oder Verpackung treiben die Nachfrage nach Leichtmetallen. Auch wenn die Entwicklung in einzelnen Ländern unterschiedlich verläuft: Weltweit richtet sich die Industrie mit neuen Investitionen auf eine anhaltend gute Konjunktur ein. Die positive Stimmung spürt auch die ALUMINIUM Weltmesse vom 9. bis 11. Oktober in Düsseldorf. Rund 1.000 Aussteller und 27.000 Besucher aus 100 Nationen werden zum weltweit größten Branchentreffen erwartet. Die Ausstellungsfläche wächst in diesem Jahr auf 80.000 Quadratmeter an – Rekord und ein deutliches Zeichen für die aktuelle Dynamik in der Aluminiumindustrie.
(Quelle: Reed Exhibition Deutschland)
24.8.2018
VCI: Vorbereitungen für einen harten Brexit treffen
Die Vorbereitungen auf ein Scheitern der Austrittsverhandlungen laufen auf Seiten der EU bereits seit mehreren Monaten. Nun hat auch die britische Regierung entsprechende Leitlinien veröffentlicht. Angesichts der weiterhin ergebnislosen Verhandlungen empfiehlt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, der Branche, Vorbereitungen zu treffen: „Ohne ein geregeltes Abkommen oder zumindest gemeinsame Übergangsregelungen für den Im- und Export von chemischen Erzeugnissen droht Chaos im Warenaustausch zwischen der EU und Großbritannien – bis zum völligen Stillstand. Einseitige technische Hinweise für die Betroffenen von der britischen Regierung lösen dieses Problem nicht. Die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns der Verhandlungen nimmt leider täglich zu. Für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, Vorbereitungsmaßnahmen auch für den Fall eines Brexits ohne Abkommen zu ergreifen.“
(Quelle: VCI)
23.8.2018
Parodontitis-Therapie: Die IDS 2019 bietet die richtige Unterstützung
In der Zahnmedizin geht es darum, Patienten einen möglichst langfristigen Erhalt natürlicher Zähne in einem gesunden, funktionellen, ästhetisch akzeptablen und schmerzfreien Zustand zu sichern. Die Parodontologie schafft wesentliche Voraussetzungen dafür durch die Aufrechterhaltung integrer Strukturen des Zahnhalteapparats. Der schärfste Widersacher heißt: Parodontitis. Wie lässt sie sich verhindern, stoppen, zurückdrängen? Praxisgerechte Antworten findet der Besucher auf der Internationalen Dental-Schau (IDS), 12. bis 16. März 2019 in Köln.
(Quelle: Koelnmesse)
23.8.2018
Bitkom-Präsident Achim Berg zum Digitalrat der Bundesregierung
Zum heute vorgestellten Digitalrat erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung beim Thema Digitalisierung den Rat von außen sucht und auf Experten aus Wissenschaft und Praxis setzt. Der jetzt vorgestellte Digitalrat kann die etablierten Organisationen und Institutionen in der Verbands- und Wissenschaftslandschaft sehr gut ergänzen und zusätzliche Impulse geben. Bei der politischen Flankierung und Unterstützung der Digitalisierung haben wir in Deutschland vor allem ein Umsetzungsproblem. Egal ob Breitband-Infrastruktur, der Digitalpakt für Schulen, der Aufbau eines einheitlichen Bürgerportals für Behördendienste oder eine Strategie für die Künstliche Intelligenz: Die Vorhaben müssen schnell und entschieden in die Praxis umgesetzt werden. Mit Katrin Suder wurde eine starke, digital hoch kompetente und engagierte Frau mit der Leitung des Digitalrats betraut. Sie kennt Wirtschaft und Politik gleichermaßen und steht für Professionalität und Entscheidungsfreude. Wir wünschen ihr viel und schnellen Erfolg an der Spitze des Digitalrats.“
(Quelle: BITKOM)
23.8.2018
bott auf der NordBau 2018
Die Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen von bott sind sehr robust und langlebig. Somit sind sie wie geschaffen für den Einsatz im Bau- und Baunebengewerbe. bott präsentiert auf der NordBau in Neumünster vom 5. bis 9. September 2018, Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen für die Baubranche. Auf dem Freigelände Süd, Heider Straße, Stand S654, präsentiert bott einen Volkswagen Crafter mit bott vario Fahrzeugeinrichtung, einen MAN TGE mit dem bottTainer für Pritschenfahrzeuge, sowie Schränke und Werkbänke der verso+ Betriebseinrichtung.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
23.8.2018
photokina Imaging Lab: NRW-Wirtschaftsminister Prof. Pinkwart übernimmt Schirmherrschaft
Die photokina ist das weltweite Highlight der Imagingbranche, mit zukunfts-weisenden Innovationen, unzähligen Neuheiten, Spitzenevents, spannenden Workshops und Live-Shootings. Als die globale Business- und Community-Plattform zeigt die photokina die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der neuesten Technologien aus Fotografie, Video & Cine, Smartphone-Imaging, 360° Capturing, digitalen Workflows oder spannende Zukunftsvisionen im IMAGING LAB by photokina. Für die Innovationsplattform der photokina haben sich bereits zahlreiche junge Unternehmen insbesondere aus digital geprägten Technologiebereichen des Imaging angemeldet. „Das photokina Imaging Lab bietet als Innovationslabor der weltweit wichtigsten Imaging-Messe gerade jungen Unternehmen die Möglichkeit, die Zukunft des Imaging mitzugestalten und vom Wandel der Branche zu profitieren. Ich freue mich auf faszinierende Technologien, spannende Impulse und clevere Geschäftsideen auf der photokina“, erklärt Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der die Schirmherr-schaft für das IMAGING LAB by photokina übernommen hat.
(Quelle: Koelnmesse)
23.8.2018
bne zur Transparenz von Stromnetzentgelten
„Die Stromnetzentgelte sind in den vergangenen Jahren bundesweit massiv gestiegen; sie haben mit rd. 25% mittlerweile einen höheren Anteil an der Stromrechnung der Verbraucher als die Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Dennoch bleibt für Energiekunden und Lieferanten weiterhin völlig unklar, wie die Netzentgelte zustande kommen. Dabei geht es hier um einen jährlichen Beitrag von geschätzt 24 Mrd. Euro. Die Verteilernetzbetreiber weigern sich nach wie vor, entsprechende Daten zu veröffentlichen und verweisen auf das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis. Nach einem eindeutigen Urteil des Verwaltungsgerichts Köln* aus dem Jahr 2016 existiert ein solches Betriebs- und Geschäftsgeheimnis in einem natürlichen Monopol wie dem Stromnetz aber nicht. Durch eine Veröffentlichung von bestimmten Kennzahlen kann einem Stromnetzbetreiber kein Wettbewerbsnachteil entstehen. Aus unserer Sicht muss die Bundesregierung nun endlich dafür sorgen, dass die Betreiber von Energienetzen darlegen, wie sie die vielen Milliarden Euro an Netzentgelten, die die Energiekunden pro Jahr zahlen, einsetzen.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft)
22.8.2018
NRW.INVEST Award 2018: Hohe Auszeichnung für Shimadzu
Im 50. Jahr seiner Präsenz in Europa hat Shimadzu den NRW.INVEST Award 2018 erhalten. Das mit seiner Europazentrale in Duisburg beheimatete Unternehmen hat den Preis Ende Juni von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- und Digitalminister, und von Petra Wassner, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.INVEST, entgegengenommen. Zusätzlich wurden der US-amerikanische Online-Händler Amazon, das britische Systemhaus Computacenter und das chinesische Automobilzulieferunternehmen Yanfeng ausgezeichnet. Der NRW.INVEST Award wird für herausragende Investitionen und ihr klares Bekenntnis zum Standort vergeben. Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen der instrumentellen Analytik und Medizintechnik, ist mit seiner Europazentrale in Nordrhein-Westfalen beheimatet. Die Unternehmung startete 1968 zunächst mit fünf Mitarbeitern in Düsseldorf und ist heute auf 230 Mitarbeiter in Nordrhein-Westfalen gewachsen. Europaweit werden von Duisburg heute 700 Mitarbeiter betreut.
(Quelle: Shimadzu Europa GmbH)
22.8.2018
Robinair auf der Automechanika 2018
Zur Automechanika in Frankfurt präsentiert Robinair erstmals die neuen Klimaservicegeräte AC1x34-5i und AC1234-5i. Sie komplettieren die bestehende Modellreihe der High-End-Klasse. Zudem wird auch das neue wirtschaftliche Einstiegsgerät ACM3000yf für den Einsatz an Klimaanlagen mit dem Kältemittel R1234yf gezeigt. Die komplette, breite Palette vollautomatischer Klimaservicegeräte für den unkomplizierten und effizienten Klimaservice stellt Robinair in Halle 9, Stand C20, vor.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
22.8.2018
ISM 2019: Namhafte Aussteller und zahlreiche Neuerungen
Von Schokolade und Zuckerwaren über Gebäck bis hin zu Knabberartikeln: Mit ihrer Angebotsvielfalt spiegelt die ISM den Süßwaren- und Snackmarkt in allen Facetten wider. Nicht zuletzt dank ihres hohen Internationalitätsgrades beweist die Veranstaltung Jahr für Jahr ihre Führung in der Branche. Auch 2019 hält die ISM wieder neue Trends, Perspektiven und Geschäftskontakte bereit. Was die Aussteller und Besucher erwarten dürfen, erklärt Katharina C. Hamma im folgenden Interview. Als Koelnmesse-Geschäftsführerin hatte sie in den vergangenen sechs Monaten zusätzlich die kommissarische Geschäftsbereichsleitung für das Kompetenzfeld Ernährung und Ernährungstechnologie übernommen.
(Quelle: Koelnmesse)
22.8.2018
VCI: Forschungsbudgets der Chemie 2018 bei 11 Mrd. Euro
Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie wird im laufenden Jahr mit ihren Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) erstmals die 11-Mrd.-Euro-Grenze erreichen. Das prognostizierte Thomas Wessel, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im Verband der Chemischen Industrie (VCI), vor der Presse in Frankfurt. 2017 stiegen die FuE-Budgets mit 10,8 Mrd. Euro auf einen Rekordwert. Das ist ein Plus von 3% gegenüber dem Vorjahr. Damit hat die Branche zum siebten Mal in Folge ihre FuE-Etats angehoben. „Wir setzen aber nicht nur auf Euros, sondern auch auf Bit und Bytes: Die Digitalisierung ebnet durch das systematische Erheben großer Datenmengen neue Wege, um unsere Innovationsfähigkeit zu stärken“, sagte Wessel. Die exponentiell gestiegene Rechnerleistung beschleunigt die Forschung zu neuen Chemikalien enorm. So kann die aktuelle Hardware eine erheblich größere Variantenvielfalt für chemische Reaktionen und Produktformulierungen berechnen als noch vor fünf Jahren.
(Quelle: VCI)
22.8.2018
Security 2018: Die Finalisten für den Oscar der Sicherheitsbranche stehen fest
Dreizehn Unternehmen der Sicherheitsbranche sind einen großen Schritt weiter in Richtung Security Innovation Award: Sie haben die Finalrunde um den Oscar der Sicherheitsbranche erreicht, der auf der Security Essen verliehen wird. Aus insgesamt 75 Einreichungen in den Kategorien Technik & Produkte, Dienstleistungen und Brandschutz sowie der neuen Preiskategorie "Cyber Security/Wirtschaftsschutz" wählte die Jury die Finalisten aus, die nun zu einer Präsentation eingeladen werden. Am Ende winken Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze. Die Namen der Finalisten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (III), Security 2018".
(Quelle: Messe Essen)
22.8.2018
Weltpremieren bei der Eröffnung der gamescom 2018
Die zehnte gamescom ist offiziell eröffnet: Zum Start des weltgrößten Events für Computer- und Videospiele gab es heute mehrere Games-Weltpremieren von den internationalen Publishern BANDAI NAMCO Entertainment Europe S.A.S., Koch Media und seinem Publishing Label Deep Silver, Square Enix, THQ Nordic, Ubisoft. Bei der Eröffnung sprachen zudem die politischen Ehrengäste Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung in der Bundesregierung, José Guirao, Minister für Kultur und Sport des gamescom-Partnerlandes Spanien, Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, vor Hunderten Gästen, Journalisten und Gamern zum Start der gamescom. „Mit der diesjährigen Eröffnung zeigen wir nicht nur die große Relevanz von Games für Deutschland und die Welt, sondern präsentieren den Fans auch erstmals einige der spannendsten Neuheiten“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche und Träger der gamescom.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
22.8.2018
VDMA: Klimaschutz braucht glaubhafte Signale
EU-Kommissar Miguel Canete schlägt vor, basierend auf den Beschlüssen der Mitgliedstaaten zur Energieeffizienz und zu Erneuerbaren Energien, das EU-Klimaschutzziel für 2030 anzuheben. Dazu soll eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 45% (bisher: 40%) im Vergleich zu 1990 angestrebt werden. Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA, kommentiert: „Beim Klimaschutz ist es nicht allein mit Zielsetzungen getan, sondern es braucht die richtigen Instrumente und gute Innovations- und Investitionsbedingungen, um auch wirklich voran zu kommen. Das sehen wir gerade an der Zielverfehlung in Deutschland für 2020. Richtig ist aber, dass die Kompromisse in der EU zu Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien der vergangenen Monate Europa beim Klimaschutz deutlich voranbringen. Auch die Reform des Emissionshandels bringt glaubhafte Signale. Es sollte auch vom Verhalten der anderen am Pariser Klimaprozess beteiligten Staaten abhängen, daraus eine verbindliche Zusage im internationalen Prozess zu machen. Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein Lösungsanbieter für den Klimaschutz, er investiert erheblich in entsprechende Technologien. Nur wenn der Paris-Prozess hier eine Weltmarktperspektive bietet, ist dieses hohe Niveau auf Dauer zu halten, gerade auch, weil zum Beispiel aus China immer mehr Anbieter in diesen Markt drängen.“
(Quelle: VDMA)
21.8.2018
VDMA: Exportgeschäft trotzt handelspolitischen Stürmen
Die Maschinenbauer in Deutschland haben den wachsenden Unsicherheiten im Exportgeschäft im ersten Halbjahr 2018 erfolgreich getrotzt. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen um nominal 4,3% oder 3,5 Mrd. Euro auf 86,7 Mrd. Euro zu. Im Vergleichszeitraum des Vorjahrs waren die Exporte noch um 5,9% gestiegen, im Gesamtjahr 2017 um knapp 8%. „Die Androhung und Einführung von Zöllen oder extra-territorialen Sanktionen verunsichert natürlich viele Investoren. Allerdings spiegelt sich das im Maschinenbau erst mit einer gewissen Verzögerung wider, weil viele Kundenprojekte langfristig geplant und bereits erteilte Aufträge eine Durchlaufzeit von mehreren Monaten haben. Außerdem ist deutsche Maschinenbautechnologie weiterhin in vielen Ländern sehr gefragt, um dort die Modernisierung voranzutreiben“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
21.8.2018
BIOFACH SOUTH EAST ASIA: Glanzvoller Auftakt in Thailand
Für vier Tage war die BIOFACH SOUTH EAST ASIA zentraler Treffpunkt der Bio-Branche in Südostasien und erfüllte bei ihrer Premiere sämtliche Erwartungen von Ausstellern, Partnern, Organisatoren und Besuchern. Vom 12.7. bis 15.7. strömten 21.209 Besucher aus 41 Ländern ins IMPACT Exhibition Center in Bangkok, um aktuelle Bio-Trends aufzuspüren. Das neue Mitglied der BIOFACH-Familie und die parallel stattfindende NATURAL EXPO SOUTH EAST ASIA versammelten 399 Aussteller aus 14 verschiedenen Ländern. Darüber hinaus begeisterten im Premierenjahr vielseitige Sonderflächen und ein hochkarätiges Konferenzprogramm. Beide Messen werden von der NürnbergMesse in Kooperation mit dem DIT, einer Abteilung des thailändischen Handelsministeriums, organisiert, um der Entwicklung des südostasiatischen Bio-Handels entscheidende Impulse zu liefern.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.8.2018
POWTECH 2019: Mechanische Verfahrenstechnik für Megatrends von morgen
Die nächste POWTECH findet vom 9.4. bis 11.4.19 im Messezentrum Nürnberg statt. Neuheiten und neue Lösungsansätze für die Prozessindustrien stehen in den sechs Messehallen im Mittelpunkt. Pulver- und Schüttgut-Experten aus aller Welt sind willkommen, Technik und Lösungen der Aussteller live zu begutachten. Expertenwissen für die Branchen Food, Pharma und Chemie sowie Glas-Keramik, Bau-Steine-Erden und Recycling gibt es in zwei Fachforen und einem interaktiven Wissensbereich. Hier und im Fachgespräch an den Messeständen erhalten die Besucher verlässlich Antworten für ihre Herausforderungen. Parallel zur POWTECH 2019 tagt der internationale Kongress für Partikel-Technologie, PARTEC, unter dem Motto „Particles for a better Life“.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.8.2018
Bosch vereinbart Kooperation mit Brennstoffzellen-Experten Ceres Power
Bosch treibt die Entwicklung der Brennstoffzelle für potenzielle neue Energiesysteme weiter voran. Gemeinsam mit dem Technologie-Spezialisten Ceres Power, Horsham / Großbritannien, will das Unternehmen die Festoxid-Brennstoffzellen-Technologie (SOFC) weiterentwickeln. Gleichzeitig beteiligt sich Bosch mit einem Anteil von vier Prozent an Ceres Power. Eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung zur Technologieentwicklung und den Aufbau einer Kleinserienfertigung bei Bosch sowie einen Vertrag zum Anteilserwerb haben die beiden Unternehmen am 20.8.18 unterzeichnet. „Die hocheffiziente Brennstoffzelle mit sehr geringen Emissionen ist für Bosch ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit und Flexibilität des Energiesystems.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.8.2018
BITKOM: Auf dem Smartphone wird vor allem der Kontostand gecheckt
Wer Online-Banking auf Smartphone oder Tablet nutzt, verschafft sich dort vor allem einen Überblick über seinen Kontostand. Nur eine Minderheit nutzt Mobilgeräte dazu, Geld zu überweisen, Wertpapiere zu kaufen oder gar einen Kredit zu beantragen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.006 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei gaben 95% der Bundesbürger, die Online-Banking mit Smartphone oder Tablet nutzen, an, dass sie auf dem Gerät ihren Kontostand prüfen. Zwei Drittel (69%) lassen sich auf das Mobilgerät Benachrichtigungen schicken, wenn etwa das Gehalt auf dem Konto eingegangen ist oder sie ihr Konto überzogen haben und Dispo-Zinsen fällig werden. Aber nur rund jeder Dritte führt Überweisungen mit Smartphone oder Tablet durch (34%) oder richtet Daueraufträge ein oder verändert sie (29%). Jeder Vierte (24%) kauft oder verkauft Wertpapiere, 15% nutzen Mobilgeräte um sich per Mail oder Live-Chat zu ihren persönlichen Finanzen beraten zu lassen. „Heute wird das Smartphone vor allem dazu genutzt, mal schnell den Kontostand zu checken. Morgen wird das Smartphone eine vollwertige, rund um die Uhr erreichbare Bankfiliale in der Hosentasche sein“, sagt Bitkom-Finanzexperte Julian Grigo.
(Quelle: BITKOM)
21.8.2018
ROEMHELD auf der EuroBLECH 2018 in Hannover
Komponenten für den schnellen und sicheren Wechsel schwerer Werkzeuge präsentiert die ROEMHELD Gruppe auf der EuroBLECH 2018 (Halle 2, Stand H128.). Transportwagen helfen dabei, große Lasten rasch, kraftschonend und ergonomisch zu verfahren, Tragkonsolen erleichtern das Einschieben in die Presse und die Stanzanlage. Mit Hilfe von Kugel- und Rollenleisten können Werkzeuge über Tische, Flächen und Zuführungen bequem geschoben und positioniert werden. Mit seiner Werkzeugspann- und -wechseltechnik und dem großen Programm an hydraulischen, mechanischen, elektromechanischen und magnetischen Spannelementen sieht sich ROEMHELD als Experte für die Optimierung von Rüstzeiten in der Umformtechnik. Mit ihrem umfangreichen Portfolio aus dem ROEMHELD Wechseltechnik-Programm bietet die Gruppe wirtschaftliche Lösungen für ein breites Spektrum an Anwendungszwecken.
(Quelle: Hilma-Römheld GmbH)
21.8.2018
IT.NRW: Umsatz im NRW-Einzelhandel im Juni 2018 um 4,4% gestiegen
Die Umsätze im nordrhein-westfälischen Einzelhandel waren im Juni 2018 real, also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um 4,4% höher als im Juni 2017. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, erhöhten sich die Umsätze nominal um 6,8%. Für das erste Halbjahr 2018 ermittelten die Statistiker für den NRW-Einzelhandel eine reale Umsatzsteigerung von 2,4%; nominal stiegen die Umsätze gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,0%. Die Beschäftigtenzahl im Einzelhandel stieg im Juni 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 1,4% (Vollzeitbeschäftigte: +1,3%; Teilzeitbeschäftigte: 1,5%). Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl erhöhte sich im 1. Halbjahr um 1,3%, wobei auch die Zahl der Voll- und Teilzeitbeschäftigten jeweils um 1,3% stieg.
(Quelle: IT.NRW)
21.8.2018
1. Chair-Hockey Weltmeisterschaft findet auf der ORGATEC 2018 statt
Noch bevor die Messe offiziell beginnt, wartet die ORGATEC 2018 mit einer ungewöhnlichen Premiere auf: Am Vorabend findet am 22.10. auf dem Gelände der ORGATEC die ersten Chair-Hockey World Championships statt. Chair-Hockey ist genau das, was der Name verspricht: Stuhl Hockey. Es funktioniert ähnlich wie das klassische Hockey-Spiel, nur eben auf Bürostühlen. Hockey auf Bürostühlen – diese „verrückte“ Idee hat sich Jens Fislage, Geschäftsführer des Fachhandelsunternehmens BKE Fislage vor mehr als zehn Jahren einfallen lassen. Seitdem ist diese „Randsportart“ zu einem ernstzunehmenden Event geworden. Zu den German Masters 2017 kamen rund 1.000 Besucher nach Bremen. Für 2018 wollte „Erfinder“ Jens Fislage das Ganze noch toppen. Und was passt im Umfeld einer internationalen Leitmesse besser, als alle ausstellenden Unternehmen der ORGATEC 2018 zur Teilnahme aufzurufen und so aus den German Masters die World Championships zu machen? Gesagt, getan.
(Quelle: Koelnmesse)
20.8.2018
IAA 2018: Continental entwickelt Sensor zur Regulierung des Höhenniveaus von Fahrzeugen
Das Technologieunternehmen Continental hat einen Sensor entwickelt, der mittels Ultraschall die Höhenlage und den Druck von Luftfedern misst. Durch den Ultrasound Height and Pressure Sensor (UHPS) wird es zukünftig möglich sein, elektronisch das Höhenniveau von Fahrzeugen zu regulieren und so die Effizienz von Stadtbussen zu verbessern. Durch ihr extrem hitzebeständiges Material sind die Luftfedern mit Sensortechnologie auf moderne und kommende Motorengenerationen ausgelegt. Continental stellt die Neuentwicklung erstmals auf der 67. IAA Nutzfahrzeuge im September in Hannover vor.
(Quelle: Continental AG)
20.8.2018
Kögel NOVUM-Generation – Bestseller Cargo wird noch flexibler und robuster
Ein Kögel Highlight auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 ist der Kögel Bestseller Cargo. Natürlich hat auch dieses Standard-Pritschenfahrzeug mit Schiebeplane den NOVUM-Generationswechsel vollzogen. Das optimierte Außenrahmenprofil und der verbesserte Aufbau machen den Kögel Cargo nicht nur noch robuster, sondern vereinfachen auch das Handling im täglichen Gebrauch. Zusätzlich punktet der Kögel Cargo der NOVUM-Generation mit einem sehr hohen Individualisierungsgrad und lässt sich so auf die jeweiligen Anforderungen der Speditionen anpassen. Neben den bekannten Vorteilen der NOVUM-Generation wie der neuen Luft- und Lichtkonsole an der Vorderwand, die die Kräfte über den Längsträger in den Rahmen einleitet, dem neuen Außenrahmenprofil, das die Erreichbarkeit der Vario-Fix Zurrpunkte stark erhöht, und den variablen Lattentaschen hat der Kögel Cargo eine umfangreiche Serienausstattung.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
20.8.2018
Messe Wien ist erste Healthy Venue in Österreich
Ab sofort ist das von Reed Exhibitions betriebene Messe Wien Exhibitions & Congress Center das erste und bisher einzige Veranstaltungszentrum Österreichs, das den Titel „Healthy Venue“ (zu Deutsch: gesunder Veranstaltungsort) der World Obesity Federation tragen darf. Damit ist die Messe Wien, die im Eigentum der Stadt Wien ist und von der zur Wien Holding-Gruppe gehörenden Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) verwaltet wird, eine von bisher nur vier Healthy Venues in Europa und die fünfte weltweit mit diesem Titel. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir hierzulande Vorreiter in Sachen gesunde Veranstaltungen sind“, sagt Benedikt Binder-Krieglstein, CEO von Reed Exhibitions Österreich.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
20.8.2018
BITKOM: Frauen stehen Männern in Sachen Gaming in nichts nach
Das Klischee, Gaming sei nur etwas für Männer, ist längst überholt: Mittlerweile spielen zwei von fünf Frauen (40%) in Deutschland gelegentlich Video- und Computerspiele. Unter den Männern sind es 43%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Bei den Inhalten gibt es aber noch Nachholbedarf auf dem Spielemarkt. Sieben von Zehn Frauen, die spielen (70%), finden die Darstellung weiblicher Figuren in Games unangemessen und nicht zeitgemäß. Bei den Männern sagen das 49%. „Gender und Gaming ist ein großes Thema in der Spieleindustrie“, sagt Bitkom-Expertin Natalie Barkei. „Eine angemessene und zeitgemäße Repräsentation von Frauen in Games ist wichtig, hier können viele Inhalte noch aufholen. Je mehr Frauen in der Branche arbeiten, umso positiver wird sich das auf die Vielfalt in Spielen auswirken.“ Jede zweite Gamerin (51%) wünscht sich mehr starke, weibliche Hauptfiguren in Video- und Computerspielen – bei den männlichen Gamern ist es mehr als jeder Dritte (37%). Knapp zwei von fünf Frauen, die spielen (39%), geben außerdem an, im Game lieber in die Rolle einer weiblichen Figur zu schlüpfen. Bei den Männern sagen das 13%.
(Quelle: BITKOM)
20.8.2018
Messen bieten Kontakte zu Berufsanfängern: 8% der Fachbesucher sind Studenten oder Fachschüler
Messen bieten ein erhebliches Potential für das Recruiting von Berufsanfängern. Rund acht Prozent der Besucher von internationalen Fachbesuchermessen in Deutschland sind Studenten oder Fachschüler, die sich über Berufschancen im Unternehmen der jeweiligen Branche informieren wollen. Das ist Ergebnis einer Auswertung von rund 75 Fachbesucherbefragungen des Jahres 2017 durch die FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Ausstellende Unternehmen können sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren und gleich einen ersten persönlichen Eindruck von den interessierten Studenten und Schülern gewinnen. Viele Aussteller haben das bereits erkannt: Für rund zwanzig Prozent der Aussteller gehört die Gewinnung neuer Mitarbeiter zu ihren Messezielen, so eine Untersuchung des Verbandes der Deutschen Messewirtschaft AUMA.
(Quelle: AUMA)
20.8.2018
Gipfeltreffen der Digitalisierung erstmals in Nürnberg
Erstmals findet der Digital-Gipfel der Bundesregierung am 3.12. und 4.12.18 im Messezentrum Nürnberg statt. Mit einem ausgeprägten Messeportfolio zum Thema „Digitalisierung“ hat sich die NürnbergMesse als Austragungsort empfohlen. „Nürnberg begleitet die digitale Transformation seit Jahren als Gastgeber und Veranstalter wichtiger Messen und Kongresse aus den Bereichen IT und Elektronik“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Wegweisend für die Digitalisierung sind die Messen embedded world und it-sa in Nürnberg. „Eingebettete Systeme und IT Sicherheit bilden die Grundlagen für einen erfolgreichen und sicheren digitalen Wandel. Die NürnbergMesse organisiert die internationalen Plattformen dieser Schlüsseltechnologien“, so Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.8.2018
AUMA: 30% mehr Messebesucher aus Übersee als vor 10 Jahren
Rund 85.000 Besucher aus der Volksrepublik China kamen 2017 auf die internationalen Messen in Deutschland, um sich zu informieren und Geschäfte anzubahnen. Das sind doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. Die Zahl der Besucher aus allen Ländern außerhalb Europas stieg im gleichen Zeitraum um 30%. Das ergaben jetzt abgeschlossene Auswertungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Das chinesische Interesse an deutschen Messen hat auf Einkäuferseite noch deutlich stärker zugenommen als auf Ausstellerseite, dort gab es in den letzten zehn Jahren ein Plus von „nur“ rund 50%. Dazu der Hauptgeschäftsführer des AUMA Dr. Peter Neven: „Für die Beschaffung von Investitions- und Konsumgütern für den chinesischen Markt sind die deutschen Messen mit ihrem weltweiten Angebot offensichtlich besonders gut geeignet.“
(Quelle: AUMA)
17.8.2018
eSports: mehr Popularität, mehr Umsätze und noch mehr Potenzial
„FIFA“, „Fortnite“ und andere Spiele gehören für immer mehr Menschen zur Freizeitgestaltung. Das Interesse beschränkt sich dabei nicht nur auf das aktive Spielen, auch eSports-Turniere fesseln ein immer größeres Publikum. Die neue Studie zum deutschen eSports-Markt von Deloitte und game – Verband der deutschen Games-Branche zeigt deutlich, dass der Bereich längst kein Nischendasein mehr fristet. Der Anteil der Menschen, die noch nie etwas von eSports gehört haben ist in einem Jahr um 22 Prozentpunkte zurückgegangen und liegt jetzt bei 25%. Mit 48% kennen knapp die Hälfte der befragten Konsumenten den Begriff und seine Bedeutung, auch hier ist ein deutlicher Anstieg von 19% im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Die größte Bekanntheit und Popularität genießt eSports bei jungen, gut ausgebildeten Männern. Bemerkenswert ist, dass sich der Bekanntheitsgrad in der Altersgruppe 65+ im Vergleich zum Vorjahr fast vervierfacht hat: 25% gaben an, den Begriff eSports zu kennen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
17.8.2018
Mobil, vernetzt und sozial: Die Gaming-Trends 2018
Zocken bei Freunden, Teilnahme an Gaming-Events oder Lernspiele beim Frühstück: Video- und Computerspiele sind ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher und Erwachsener. Vier von zehn Bundesbürgern (42%) ab 14 Jahren spielen zumindest gelegentlich. Das entspricht knapp 30 Mio. Menschen, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab. Seit 2014 hält sich die Zahl der Gamer damit auf einem konstant hohen Niveau. Aber auch viele, die nicht selbst zu Controller, VR-Brille und Co. greifen, stehen Gaming offen gegenüber: Jeder vierte Bundesbürger (29%) hält Video- und Computerspiele für gesellschaftliches Kulturgut wie Literatur, Filme und Musik. Und rund jeder Fünfte (19%) sagt, dass man nicht selbst spielen muss, um Teil der Gaming-Kultur zu sein. „Die Gaming-Branche macht Schluss mit Klischees und öffnet sich damit immer weiter für Menschen, die nicht selbst spielen“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Martin Börner im Vorfeld der Spielemesse Gamescom bei der Vorstellung der Studienergebnisse.
(Quelle: BITKOM)
17.8.2018
Voith präsentiert auf der IAA 2018
Auf der IAA 2018, der weltweit führenden Nutzfahrzeugmesse in Hannover, präsentiert Voith innovative und effiziente Produkte für die Nutzfahrzeugindustrie. Im Bussektor sind das neue elektrische Antriebssystem von Voith und das neue DIWA NXT Getriebe erstmals für die Öffentlichkeit zu sehen. Zudem zeigt Voith den hocheffizienten Luftkompressor LP 560 für Lkw und den ECO-SWR, der mit Wasser bremst. Die Produkte und Dienstleistungen werden unter dem Motto „Drive New Ways“ am Stand A14 in Halle 17 präsentiert.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
16.8.2018
Innovationswettbewerb Intec-Preis geht in die neue Runde
Bewerbungsstart für den Intec-Preis 2019: Zum 15. Mal wird der Innovationswettbewerb für Aussteller der Intec ausgelobt. Zudem wird der Intec-Preis für Nachwuchsarbeit 2019 vergeben. „Der Wettbewerb um den Intec-Preis ist ein fester Bestandteil unserer Fachmesse“, sagt Projektdirektorin Kersten Bunke und ergänzt: „Wir würdigen mit dem Preis die Innovationskraft der Branche und laden alle Aussteller der Intec zur Teilnahme ein, um die Fachwelt so auf ihre herausragenden, zukunftsweisenden Entwicklungen aufmerksam zu machen.“ Die Leipziger Messe zeichnet mit dem Intec-Preis 2019 in den Kategorien „Unternehmen bis 100 Mitarbeiter“ sowie „Unternehmen über 100 Mitarbeiter“ Neuheiten oder innovative Weiterentwicklungen aus dem gesamten Portfolio der Fachmesse aus. Zentrale Wettbewerbskriterien sind zum Beispiel der erreichte Entwicklungssprung, ein effizienter Einsatz aller Ressourcen sowie das zu erwartende Marktpotenzial.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
16.8.2018
VDMA fordert zügige Umsetzung des Digitalpaktes
„Deutschland ist Technologieführer auf den internationalen Märkten und will es auch bleiben. Daher besteht seitens der Bildungspolitik bei der Digitalisierung unserer Schulen dringender Handlungsbedarf“, kommentiert Jörg Friedrich, Leiter der VDMA-Bildungsabteilung, die Ergebnisse des jüngsten Bildungsmonitors des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW). Schulen bräuchten schnell einen Breitbandanschluss, eine gute Ausstattung mit der erforderlichen Hard- und Software, eine entsprechende Lehrerfortbildung sowie neue pädagogische Konzepte. Besonderen Handlungsbedarf sieht der Bildungsexperte bei den Beruflichen Schulen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (III), AMB 2018".
(Quelle: VDMA)
16.8.2018
Voll geladen: Bosch bringt E-Transporter auf die Straße
Mit zwei Klicks bestellt und noch am gleichen Tag bequem an die Haustüre geliefert: Der Online-Handel boomt – und bringt damit auch den Lieferverkehr in Metropolen an seine Grenzen. Kleintransporter und schwere Lkw schieben sich durch die Innenstädte und parken aus Mangel an Entladeflächen oft in der zweiten Reihe. Die Folge: verstopfte Straßen, Lärm, Abgase. All das führt in Großstädten auf der ganzen Welt zu Verkehrschaos und zu Diskussionen um Einfahrverbote – und die treffen nicht nur den Versandhandel, sondern auch Handwerker und andere Kleinunternehmen, die mit Transportern unterwegs zu ihren Kunden sind. „Um die Warenversorgung in den Städten am Laufen zu halten, führt kein Weg daran vorbei: Der Lieferverkehr muss neu gedacht werden“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Das will Bosch unter anderem mit einem neuen elektrischen Antrieb für leichte Nutzfahrzeuge ermöglichen. Diesen haben erste Fahrzeuge bereits 2019 unter der Haube.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
16.8.2018
Deutscher Games-Markt wächst im ersten Halbjahr um 17%
Der Games-Markt in Deutschland boomt: Im ersten Halbjahr ist der Umsatz mit Computer- und Videospielen um 17% auf 1,5 Mrd. Euro gewachsen. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf einer Pressekonferenz zum Start der gamescom in der kommenden Woche bekannt. Besonders starke Wachstumstreiber waren virtuelle Güter und Zusatzinhalte (+40%) sowie Gebühren für Online-Dienste ( 92%). Spiele-Apps für Smartphones und Tablets entwickeln sich ebenfalls stark: Im ersten Halbjahr wuchs dieser Teilmarkt um 40% auf 683 Mio. Euro. Von Januar bis Juni 2017 wurden in diesem Bereich noch 489 Mio. Euro umgesetzt. Der Umsatz mit dem klassischen Verkauf von Games ist hingegen um 12% gesunken. Das Leitthema der gamescom 2018 lautet „Vielfalt gewinnt“. Die Trends heißen in diesem Jahr „Überall spielen“ und „Mit Spielen Zukunft gestalten“.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
15.8.2018
Roboter-Journalismus - ist nicht mehr wegzudenken!
Roboter-Journalismus ist in der digitalen Welt, dank der Künstlichen Intelligenz (KI) weder für Verlage noch für Handel und Industrie nicht mehr wegzudenken. Mehr Produktivität durch die automatisierte Textgenerierung und dadurch ein berechenbarer Effekt für das Marketing. textOmatic zeigt die Vorteile der automatischen Texterstellung in der Praxis auf, die branchenübergreifend und international den Markt erobern. Vor einigen Jahren ist der Begriff Roboterjournalismus, oder englisch robot journalism, geprägt worden, um plakativ den Anwendungsbereich der automatischen Generierung von journalistischen Texten zu beschreiben. Die meisten Anwendungsfälle sind im Bereich der automatischen Erstellung von Wetter-, Finanz- und Sportberichten zu finden. Hier fallen regelmäßig große Datenmengen (big data) an, die sich mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) gut in Texte verwandeln lassen, deren Aktualität, Schnelligkeit, Häufigkeit und Umfang nie von menschlichen Journalisten geschrieben werden könnten. „Natürlich sitzen keine Roboter an Tastaturen“, so der Vorstandsvorsitzende Hermann Bense der textOmatic AG, insofern ist der Begriff Roboterjournalismus eher als eine Metapher zu verstehen.
(Quelle: textOmatic AG)
15.8.2018
Smart Energy auf der WindEnergy Hamburg
Die Notwendigkeit, die Lebenszykluskosten von Windturbinen zu senken und zugleich Windenergie mit anderen intelligenten Energielösungen zu kombinieren, ist zu einem zentralen Thema der Industrie geworden. Der Global Wind Summit zeigt vom 25.9. bis 28.9.18 die Zukunft der Produktion, Integration und Speicherung von Windstrom sowie Projekte zur Sektoren-Kopplung. Dies ist eine enorme Herausforderung, die der Windindustrie großen Einsatz bei Forschung und Entwicklung abverlangt, von neuen Konzeptstudien bis hin zu intelligenten Turbinen, Rotorblättern und Steuerungssystemen. Zu „Smart Energy“ gehört auch die Digitalisierung sämtlicher Prozesse der Wertschöpfungskette und der Anlagenwartung mit Hilfe von Big Data. Systemaktualisierungen in der Mitte des Lebenszyklus und Maßnahmen zur Verlängerung der Lebenszeit rücken gleichfalls immer mehr in den Vordergrund. In der Praxis beinhaltet Digitalisierung beispielsweise die kontinuierliche Überwachung der tatsächlichen Lasten, die auf wichtige Komponenten einwirken.
(Quelle: Hamburg Messe)
15.8.2018
APEX EXPO startet erstmals über den Wolken
Das Passagiererlebnis und den Komfort an Bord weiter zu verbessern – diesem Ziel ist die Airline Passenger Experience Association (APEX) verpflichtet. Die bevorstehende APEX EXPO, das weltweit größte Event zum Thema Passagiererlebnis der Luftfahrtbranche, findet vom 24.9. bis 27.9.18 in Boston statt. Dieses Jahr, und damit erstmals in der Geschichte der Veranstaltung, findet der Auftakt über den Wolken statt. Am 22.9. präsentiert Lufthansa ihren Gästen mit dem „Lufthansa FlyingLab APEX EXPO“ auf Flug LH424 von München nach Boston die exklusive Pre-Conference an Bord eines Airbus A350. Eingestimmt werden die Passagiere mit einem besonderen Gate-Event in München. Lufthansa veranstaltet das FlyingLab in Zusammenarbeit mit APEX und Lufthansa Systems. Die IT-Tochter der Lufthansa zählt zu den Vorreitern in Sachen Digitalisierung der Luftfahrt und stellt unter anderem die technischen Voraussetzungen der Konferenz.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
15.8.2018
game: Marktanteil deutscher Spiele-Entwicklungen fällt auf unter 6%t
Während der Games-Markt auch 2017 Rekordumsätze verzeichnete, ist der Marktanteil von Spiele-Entwicklungen aus Deutschland abermals gesunken: 2016 entfielen noch 6,4% des Umsatzes auf Titel aus Deutschland, 2017 waren es dagegen nur noch 5,4%. Das entspricht rund 119 Mio. Euro bei einer Marktgröße von über 2,2 Mrd. Euro (Gesamtmarkt ohne Hardware, Gebühren für Online-Netzwerke und Hybrid Toys). Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche anlässlich der Veröffentlichung des Jahresreports der deutschen Games-Branche bekannt. Bei Spiele-Apps für Smartphones und Tablets fiel der Marktanteil deutscher Spiele-Entwickler von 4,2% auf 3,7%. Auch bei Online- und Browser-Games hielt der Abwärtstrend an: Während 2016 noch 24% des Umsatzes in diesem Teilmarkt auf Entwicklungen aus Deutschland entfiel, waren es 2017 nur noch 17%. Einzig auf dem besonders großen Markt für PC- und Konsolenspiele konnte der Marktanteil deutscher Spiele-Entwickler gesteigert werden: von 0,5% auf nahezu 1%.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
15.8.2018
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie hält Rekordauftragsniveau
Im 2. Quartal 2018 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 29% zu. Die Auslandsorders sanken um 9%. Im 1. Halbjahr des laufenden Jahres stiegen die Bestellungen um 12%. Das Inland zog um 34% an, das Ausland legte 3% zu. „Die Bestellungen aus dem In- und Ausland klaffen derzeit weit auseinander“, erläutert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main. „Investiert wird nach langem Zögern nun endlich im Inland, sowohl in Modernisierung als auch Erweiterung der Kapazitäten. Die Euro-Länder legen ebenfalls knapp zweitstellig zu. Sie bieten eine solide Basis für die Fortentwicklung des Geschäfts. Darüber hinaus lässt die Investitionsdynamik vor allem in Asien nach, weil sich die Nachfrage im größten Markt China politisch gewollt merklich beruhigt. Auch aus Indien und Südkorea war der Auftragseingang rückläufig“, so Schäfer weiter.
(Quelle: VDW)
15.8.2018
BITKOM: Digitale Kompetenzen - Knapp 6 von 10 Unternehmen investieren
Um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen, sind digitale Kompetenzen unabdingbar. Allerdings investieren lediglich 57% der Unternehmen gezielt in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter für die digitale Arbeitswelt. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern des Digitalverbands Bitkom. 2016 waren es 55% der Unternehmen, die angaben, in Weiterbildung zu investieren, um digitale Wissenslücken zu schließen. „Die Digitalisierung hat schon heute großen Einfluss auf das Arbeitsumfeld und die Art zu Arbeiten. Wenn vermehrt Maschinen, Roboter und Computer Tätigkeiten übernehmen, sind nicht nur IT-Spezialisten gefragt. Digitale Kompetenzen brauchen dann alle Arbeitnehmer – und zwar bereits bei einfacheren Alltagstätigkeiten“, sagt Nils Britze, Bitkom-Referent Digitale Geschäftsprozesse. Bei der derzeit allgemein guten Auftragslage versäumten es allerdings viele Unternehmen, in das Geschäft und die Mitarbeiter von morgen zu investieren. „In Zukunft braucht es vor allem sehr gut qualifizierte Fachkräfte – dafür müssen auch die Unternehmen sorgen“, so Britze.
(Quelle: BITKOM)
14.8.2018
Schuler AG: Presse für E-Mobilität in Auftrag gegeben
Seit über 70 Jahren stellt die Firma Waasner in Forchheim bei Nürnberg Bleche für Elektromotoren her. Mit der E-Mobilität ist ein wichtiger Absatzmarkt hinzugekommen, allerdings stellen Antriebe für Elektro-Autos erhöhte Anforderungen an die Produktion. Um diesen gerecht zu werden, hat Waasner nun eine Presse vom Typ Smartline EV 3.8 bei Schuler in Auftrag gegeben. Weil die Geometrie der Elektrobleche zunehmend komplexer wird, um die Energieeffizienz der Motoren zu verbessern, steigt auch die Zahl der Stanzschritte – und damit die Dimension der Folgeverbund-Werkzeuge. Um die Leistung der Motoren zu erhöhen, wächst gleichzeitig der Außendurchmesser der Elektrobleche. Die heutigen anspruchsvollen Stanzpaketierverfahren für dünne Bleche erfordern ebenfalls mehr Komplexität und Präzision im Werkzeug. Und nicht zuletzt werden die Bleche immer häufiger in zwei versetzten Spuren gestanzt, um Material einzusparen und die Produktivität zu steigern.
(Quelle: Schuler AG)
14.8.2018
FAULHABER übernimmt die Dimatech SA
Mit Wirkung vom 19.7.18 übernimmt FAULHABER Antriebssysteme die Dimatech SA, einen Schweizer Hersteller für leistungsstarke Schrittmotoren in Scheibenmagnettechnologie. Mit der Integration erweitert FAULHABER sein Portfolio im Bereich der Schrittmotoren im oberen Leistungsbereich und schafft so einen verbesserten Zugang zu weiteren Anwendungsfeldern im Bereich der Textilindustrie, Medizintechnik, Robotik und Automation. Die Dimatech mit Sitz in Les Bois im Schweizerischen Jura wird zukünftig als zusätzlicher Standort der nur wenige Kilometer entfernten FAULHABER PRECIstep SA integriert und geführt werden. Der FAULHABER GROUP Schrittmotorspezialist aus La Chaux-de-Fonds feierte erst kürzlich Firmenjubiläum und kann seine 30-jährige Erfahrung in der Vermarktung dieser Antriebstechnologie bestens einbringen
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
14.8.2018
BITKOM: Innovationstreiber für den Public Sector gesucht
Sauberes Wasser dank intelligenter Sensoren, völlig neue Mobilitätskonzepte mit Hilfe von Daten-Analysen oder intelligentes Vertragsmanagement in der Verwaltung durch Blockchain-Technologie – so sieht die digitale Stadt von morgen aus. Vielleicht aber auch ganz anders. Eine Vielzahl von Startups arbeitet daran, die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und des öffentlichen Raums voranzutreiben und so unser Leben und unseren Alltag effizienter, moderner und vor allem einfacher zu gestalten. Um sie dabei zu unterstützten, schreibt der Digitalverband Bitkom erstmals den Smart Country Startup Award aus. Der Award wird in den Kategorien Smart City und E-Government verliehen, ausgezeichnet werden die innovativsten Lösungen. Sechs Finalisten bekommen die Chance, vor einer hochkarätigen Jury und einem großen Fachpublikum um insgesamt 10.000 Euro Preisgeld zu pitchen. Die Finalisten erhalten zudem eine kostenfreie Get Started Mitgliedschaft, die Möglichkeit, ein breites Netzwerk an etablierten Unternehmen, Investoren und Kontakten aus dem Public Sector kennenzulernen sowie einen kostenlosen Messestand auf der Smart Country Convention (20.11. bis 22.11.18 in Berlin).
(Quelle: BITKOM)
14.8.2018
Messe Düsseldorf schließt mit Umsatz und Ergebnis deutlich über Plan
Die Messe Düsseldorf hat ihre finalen Bilanzzahlen für das Geschäftsjahr 2017 vorgelegt. Aufgrund der positiven Ergebnisse, die Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, dem Aufsichtsrat und der Gesellschafterversammlung präsentierte, haben die Gremien beschlossen, eine Dividende in Höhe von 24 Mio. Euro auszuschütten. Der Gesamtkonzern hat im Geschäftsjahr 2017 bei 367 Mio. Euro Umsatz (2016: 443 Mio. Euro) einen Jahresüberschuss nach Steuern von 55,0 Mio. Euro (2016: 59 Mio. Euro) erzielt. „Mit einer Umsatzrendite von 15% untermauern wir unsere Position als profitabelste Messegesellschaft mit eigenem Gelände in Europa“, betont Dornscheidt. Zufrieden zeigt sich der Messechef auch mit dem Auslandsgeschäft der Gruppe, die außerhalb Deutschlands einen Umsatz von rd. 70 Mio. Euro erwirtschaftete. Russland (33,3 Mio. Euro) und China (14,8 Mio. Euro) blieben dabei umsatzstärkste Märkte.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.8.2018
EWM AG bezieht einen neuen Standort in Österreich
Die EWM AG hat im österreichischen Eberstalzell ein rund 2.000 m² großes Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um das Lichtbogen-Schweißen eröffnet. Mit dem Umzug in den direkt an der Autobahn A 1 gelegenen Neubau schafft der seit mehr als 30 Jahren in der Alpenrepublik tätige Schweißtechnik-Hersteller die Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum. Bereits 2006 eröffnete EWM einen eigenen Standort in Österreich, um noch näher am Kunden zu sein und eine schnelle sowie zuverlässige Betreuung zu sichern. „Der komplette Neubau unseres Standorts im verkehrsgünstig gelegenen Eberstalzell war für uns die einmalige Gelegenheit, unsere Räumlichkeiten bedarfsgerecht ein- und auszurichten“, erklärt Heinz Stephan, Geschäftsführer von EWM Österreich.
(Quelle: EWM AG)
14.8.2018
VDMA: Maschinenexporte in die Türkei gehen deutlich zurück
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Türkei machen sich in den Maschinenlieferungen aus Deutschland zunehmend bemerkbar. Im Zeitraum Januar bis Mai 2018 sind die Maschinenexporte an den Bosporus um 4,7% gegenüber dem Vorjahr geschrumpft. Die negative Entwicklung dürfte sich in den nächsten Monaten fortsetzen, da die türkische Lira gegenüber dem Euro deutlich an Wert verloren hat. Im Juli 2018 war eine Lira im Durchschnitt noch 18 Euro-Cent wert. Im Jahresdurchschnitt 2017 waren es 24 Euro-Cent und im Jahr davor sogar 30 Euro-Cent. “Die Sanktionen und Strafzölle, die US-Präsident Donald Trump für die Türkei jüngst erlassen hat, haben die Lira erneut auf Talfahrt geschickt. Damit verteuern sich für die türkischen Kunden die Einfuhren erheblich. Der schwache Lira-Kurs ist aber auch für all diejenigen Unternehmen eine große Last, die ihre Kredite in Fremdwährung aufgenommen haben”, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
14.8.2018
BITKOM: Startups sind mit dem Standort Deutschland zufrieden
Der Standort Deutschland ist für Startups viel besser als sein Ruf. Ob Absatzmöglichkeiten, Infrastruktur oder Arbeitsmarkt – in praktisch allen Bereichen sind die meisten Gründer zufrieden. Mit einer Ausnahme: Von Ämtern und Behörden sind Startups genervt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 deutschen Startups. Rund zwei von drei Gründern (63 Prozent) geben an, dass sie unzufrieden mit der Erledigung amtlicher Angelegenheiten sind, etwa wenn es um den Kontakt zu Verwaltungen geht, die Erreichbarkeit von öffentlichen Stellen oder die dort erbetene Unterstützung. „Startups arbeiten an Lösungen für die digitale Welt und werden von einer analogen Verwaltung gebremst. Wenn es die Politik mit Startup-Förderung ernst meint, muss sie damit in Ämtern und Behörden anfangen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Behörden könnten zudem von Startups ganz direkt profitieren. Es gibt eine ganze Reihe von Gründern, die Ideen für eine digitale Verwaltung haben.“
(Quelle: BITKOM)
14.8.2018
igus: Mit Vollgas Prototypen bauen
Überschlagen sich Zeit- und Kostenaufwand in der Prototypenherstellung, kann es für Start-ups wirtschaftlich kritisch werden. Das Hightech-Unternehmen Easelink aus Graz setzt deswegen auf den 3D-Druckservice des motion plastics Spezialisten igus. Bauteile wie Zahnräder lassen sich online konfigurieren, kostengünstig drucken und innerhalb von 24 Stunden liefern. Zum Einsatz kommen verschleiß- und reibungsoptimierte Hochleistungskunststoffe. Den großen Durchbruch hat die E-Mobilität bislang nicht erlebt. Einer der Gründe dafür: Die Ladeinfrastruktur steckt in den Kinderschuhen. Vielen Autofahrern reichen die Möglichkeiten des Stromtankens nicht aus. Ändern will das Easelink. Das Unternehmen aus Graz hat das „Matrix Charging“ entwickelt, ein Ladesystem, das aus zwei Komponenten besteht.
(Quelle: igus GmbH)
14.8.2018
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2019 für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt
Firmen im Ernährungs- und Landwirtschafts-Sektor können im Jahr 2019 eine staatliche Förderung auf Auslandsmessen in Anspruch nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat für das Auslandsmesseprogramm jetzt 38 Messen weltweit festgelegt. Firmengemeinschaftsständen, darunter acht in China. Es folgen die europäischen Staaten außerhalb der EU mit acht German Pavillons, davon fünf in Russland. Mit 4 Gemeinschaftsbeteiligungen in Afrika und einer im Iran sollen zudem politisch und wirtschaftlich schwierige Regionen für den hiesigen Markt geöffnet werden, darunter erstmals die Elfenbeinküste. Auf dem Programm stehen auch German Pavillons in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und weiteren Regionen. Das Auslandsmesseprogramm des BMEL deckt die Bereiche Ernährung, Landwirtschaft bzw. -technik und Gartenbau ab. Die Messen können in der AUMA-Messedatenbank unter Auslandsprogramme Bund recherchiert werden: www.auma.de/Messedatenbank/Auslandsprogramme Bund
(Quelle: AUMA)
13.8.2018
FachPack 2018: RKW stellt neue Generation innovativer Verpackungslösungen vor
Auf der FachPack in Nürnberg, Europas wichtigster Fachmesse für die Verpackungsindustrie in Nürnberg (25.9. bis 27.9.18), präsentiert RKW in Halle 9, Stand 9-310 sein Generation PackAge-Portfolio mit Folien, Netzen und Vliesstoffen für ein breites Anwendungsspektrum. RKWs Verpackungslösungen vereinen Komfort für den Verbraucher, mehr Produktsicherheit und längere Haltbarkeit sowie Umweltfreundlichkeit. Für RKW ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik und damit ihrer Business Mission: "Mit unseren nachhaltigen Folienlösungen ermöglichen wir es unseren Kunden, das Leben von Verbrauchern in der ganzen Welt zu verbessern". Zu den Produkten der Generation PackAge von RKW gehören Folien, Vliesstoffe und Netze. Diese sind auf die Anforderungen von Kunden und Endverbrauchern in Sachen Effizienz, Komfort, Produktschutz (längere Haltbarkeit sowie verbesserter Transportschutz) und Nachhaltigkeit zugeschnitten.
(Quelle: RKW SE)
13.8.2018
Messe-Trio Ankiros, Annofer und Turkcast in Istanbul mit gutem Anmeldestand
Die Metallurgie-Branche steht vom 25.10. bis 27.10.18 ganz im Zeichen des Messe-Trios Ankiros, Annofer und Turkcast in Istanbul. Dann bilden die 3 intern. Messen das größte Metallurgie-Treffen in Eurasien und stellen die gesamte Wertschöpfungskette der Gießerei-, Eisen- und Stahlindustrie zeitgleich unter einem Dach vor. Die Vorzeichen stehen gut. „Rund zwei Monate vor ihrem Start zeichnet sich eine hohe Nachfrage nach Standflächen ab. Anbieter aus aller Welt werden in Istanbul ausstellen, um von der Anziehungskraft der Leitmesse auf dem türkischen und eurasischen Markt zu profitieren“, sagt Andreas Luttmann, Director Global Fairs, Deutsche Messe Hannover. Über 1.000 Aussteller aus über 45 Ländern werden im Oktober auf dem TÜYAP Fair and Convention Congress Center in Istanbul erwartet. Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre von der Hannover Messe Ankiros Fuarcilik A.S., einer Tochtergesellschaft der Deutschen Messe Hannover, ausgerichtet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.8.2018
Sindex 2018: WERMA präsentiert clevere Signaltechnik in Bern
Bei WERMA wird Signaltechnik weiter gedacht – der Signalgerätehersteller gilt seit Jahren als „Europas führendes Signal“ und stellt dies bereits seit Jahrzehnten immer wieder unter Beweis. Auf der diesjährigen Schweizer Technologiemesse Sindex in Bern präsentiert WERMA vom 28. – 30. August intelligente Signaltechnik und nachrüstbare Systeme, die Vernetzung für Unternehmen aller Größen einfach realisierbar macht. In Bern wird WERMA auch die jüngste Generation von modularen Signalsäulen KombiSIGN 40 und KombiSIGN 72 präsentieren. Führende Industrie- und Logistikunternehmen, die keine Kompromisse machen, setzen auf die neue Generation dieser modularen Signalsäulen. Denn anders als herkömmliche Signalgeräte vereinen KombiSIGN Signalsäulen höchste Flexibilität, beste Sichtbarkeit aus allen Positionen und einfache Montage in einem Produkt. Das spart Zeit und Geld – von der Anschaffung, über die Montage bis zum täglichen Einsatz.
(Quelle: WERMA Signaltechnik)
13.8.2018
Trina Solar liefert 167MW PV-Module für das größte PV-Projekt Europas
Trina Solar Limited ("Trina Solar" oder das "Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, wird 167MW PV-Module für das größte Photovoltaikprojekt Europas liefern. Die ACS-Gruppe und ihre Tochtergesellschaft Cobra, spezialisiert auf schlüsselfertige Energieanlagen, bauen das Kraftwerk in Mula, Provinz Murcia (Spanien), auf einer Fläche von 1.000 Hektar und einer Gesamtkapazität von 500 MW. Die Lieferungen sind für Q3/Q4-2018 und Q1-2019 geplant. Das Projekt soll Ende 2019 in Betrieb gehen. Trina Solar wird 496.000 Stück seiner multikristallinen TSM-PE14H Module mit einer Ausgangsleistung zwischen 335 und 340W liefern. Das Halbzellendesign sorgt für einen höheren Wirkungsgrad und die neue Anordnung der Zellenstränge reduziert die Energieverluste durch Verschattung zwischen den Reihen. Darüber hinaus sind die 1.500V-zertifizierten Module ideal für große Installationen, da die BOS-Kosten durch die Kombination einer größeren Anzahl von Modulen in einem String weiter reduziert werden.
(Quelle: Trina Solar (Schweiz) AG)
13.8.2018
MSCI hebt Nachhaltigkeits-Rating für Covestro an
MSCI, einer der weltweit führenden Index-Anbieter, hat das Nachhaltigkeits-Rating von Covestro von BBB auf A angehoben. Der Finanzdienstleister begründete das Upgrade mit dem verstärkten Fokus auf nachhaltige Produktlösungen und Technologien sowie mit stetig verbesserten Sicherheitsstandards. „Die neue Bewertung von MSCI freut uns sehr. Dies macht unsere Aktie für Anleger mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit noch interessanter“, sagte Finanzvorstand Dr. Thomas Toepfer. MSCI bewertet jährlich Unternehmen nach Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsstandards und hilft Investoren damit, Chancen und Risiken in Portfolien zu identifizieren.
(Quelle: Covestro AG)
10.8.2018
BITMi fördert digitale Bildung als Mitglied „MINT Zukunft schaffen“
Gestern fiel in Aachen der Startschuss zur Zusammenarbeit des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün und der Vorstandsvorsitzende des MINT Zukunft e.V., MdB Thomas Sattelberger, trafen sich in der Aachener Bundesgeschäftsstelle des BITMi, um zukünftig gemeinsam digitale Bildung in Schule, Hochschule und Ausbildung zu fördern. „Digitale Bildung ist ein entscheidender Faktor für Deutschland als Standort der Zukunft. Deshalb müssen wir konsequent daran arbeiten, digitale Bildung auf allen Ebenen zu fördern und den Unterricht sowie die Lehre in den MINT-Fächern zu verbessern. Die Initiative ‚MINT Zukunft schaffen‘ ist eine hervorragende Möglichkeit, an Schulen und Universitäten und in der breiten Öffentlichkeit ein positiveres Bild der MINT-Fächer zu schaffen und dadurch den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken“, so Oliver Grün.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
10.8.2018
BITKOM: Cookie-Banner stören Internetnutzer
Erst zustimmen, dann weitersurfen: Mit Texthinweisen oder Bannern am unteren Rand einer Startseite informieren viele Webseitenbetreiber über den Einsatz sogenannter Cookies. Die Mehrheit der Internetnutzer (55%) ist von den Bannern genervt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.009 Internetnutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach kann rund die Hälfte (44%) nicht nachvollziehen, weswegen auf Cookies überhaupt hingewiesen werden muss. „Wer sich an Cookie-Bannern stört, wird womöglich bald ein noch schlechteres Surferlebnis beklagen“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Schuld daran sei die geplante E-Privacy-Verordnung, die nach derzeitiger Planung der EU zu deutlich mehr Einwilligungsabfragen führen wird.
(Quelle: BITKOM)
10.8.2018
Arburg auf der MSV 2018
Die Messe MSV vom 1.10. bis 5.10.18 in Brünn ist das wichtigste Branchenevent in Tschechien und der Slowakei. Dort zeigt Arburg auf dem Messestand 33 in Halle G1 zwei Highlights der Kunststoffverarbeitung: Ein Zwei-Komponenten-Allrounder demonstriert das Spritzgießen von Eiskratzern als Hart-Weich-Verbindung in Serie, während ein Freeformer additiv einzelne Funktionsbauteile mit komplexer Geometrie fertigt. „Mit unseren Anwendungen zum Mehrkomponenten-Spritzgießen und Arburg Kunststoff-Freiformen zeigen wir unsere Kompetenz in der effizienten Kunststoffverarbeitung – von der Großserie bis zum Einzelteil. Gerade für solche hochwertigen produktionseffizienten Spritzgießmaschinen und die industrielle additive Fertigung sehen wir ein großes Potenzial in unserem Markt“, betont Dr. Daniel Orel, Geschäftsführer von Arburg spol. s r.o. in Tschechien.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
10.8.2018
VCI: EuGH-Entscheidung zu Genom-Editing blockiert Innovationen
Die Biotech-Unternehmen in Deutschland sind enttäuscht von der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur rechtlichen Einordnung molekular-biologischer Methoden, die als „Genom-Editing“ bezeichnet werden. Die Richter entschieden, dass mit Genom-Editing bei jeder Anwendung gentechnisch veränderte Organismen (GVO) entstehen, auch wenn ihr Erbmaterial von natürlichen Varianten oder konventionellen Züchtungsergebnissen nicht zu unterscheiden ist. Aus Sicht der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) wird mit dieser pauschalen Ausweitung der europäischen GVO-Richtlinie das enorme Innovationspotenzial von Genom-Editing für die Landwirtschaft blockiert sowie für Medizin und biobasierte Chemikalien behindert. Ricardo Gent, Geschäftsführer der Deutschen Industrievereinigung Biotech-nologie (DIB) sagte: „Das Urteil ist eine sehr schlechte Nachricht für Pflanzenzüchter, Arzneimittelforscher und Hersteller biobasierter Chemikalien. Hochinnovative Methoden wie Crispr/Cas werden überreguliert, ohne dass dies wissenschaftlich gerechtfertigt wäre.“
(Quelle: VCI)
10.8.2018
BITKOM: Industrie 4.0 verändert Geschäftsmodelle
Die nächste industrielle Revolution, die Industrie 4.0, verändert nicht nur die Abläufe in Fabriken, sondern auch ganze Geschäftsmodelle. So sagen 39% aller Nutzer und Planer von Industrie-4.0-Anwendungen, dass sie neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Weitere 18% geben an, dass sie im Zuge von Industrie 4.0 bereits bestehende Produkte und Dienstleistungen verändert haben oder dies planen. Jedes fünfte Unternehmen (20%) sagt, dass es dadurch bestimmte Produkte und Dienstleistungen vom Markt nimmt oder nehmen wird. Lediglich 37% geben an, dass der Einsatz von Industrie 4.0 keinen Einfluss auf das eigene Geschäftsmodell hat bzw. haben wird. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 553 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Während beispielsweise für Hersteller eines Produkts früher der Auftrag endete, sobald das Produkt verkauft war und die Fabrik verlassen hatte, ist das hergestellte smarte Produkt heute auch Basis für neue Geschäftsmodelle“, sagt Sven Zehl, Referent Industrial Internet & IoT beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
10.8.2018
KI: VDE|DKE und IEEE wollen Ethik in der Technik implementieren
Auf Initiative von VDE|DKE und IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) haben jetzt die acht großen internationalen Standardisierungsorganisationen die Open Community for Ethics in Autonomous and Intelligent Systems (OCEANIS) in Wien gegründet. „Die Entwicklung von KI in autonomen Systemen geht mit großen Schritten voran. Genau deswegen müssen wir jetzt ethische Aspekte in der Normung von autonomen und intelligenten Systemen transparent verankern“, erklärt Michael Teigeler, Geschäftsführer von VDE|DKE, die Gründung des globalen Forums. Der Technologieverband VDE hat sich dabei das Ziel gesetzt, den Nutzen von KI für den Menschen in den Vordergrund zu stellen. „Wir sehen KI als große Chance und begrüßen die Initiative der Bundesregierung. Wir sehen aber auch, dass wir uns in einer Zeit des Umbruchs befinden, ähnlich wie vor 125 Jahren als die Elektrotechnik die industriellen Prozesse fundamental veränderte und deren Umwälzungen in die Gründung des VDE mündeten“, ergänzt Ansgar Hinz, CEO des VDE.
(Quelle: VDE)
10.8.2018
gamescom congress lockt Spitzenpolitiker und Speaker aus dem In- und Ausland
95 Speaker aus dem In- und Ausland und Spitzenpolitiker debattieren und referieren auf dem 10. gamescom congress am 22.8.18 in Köln. Der Kongress zeigt auf, welche Potenziale in Computerspielen stecken und wie Games-Technologien in nahezu allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen wichtige Impulse für die Digitalisierung geben. Damit wird der gamescom congress zum Magneten für Teilnehmer weit über die Digital- und Medienbranche hinaus. Mit dabei sind Wirtschaftsvertreter, Kulturschaffende, Pädagogen, Politiker, Wissenschaftler und Journalisten. Auch für Spitzenpolitiker ist der Kongress eine willkommene Plattform für Diskussion und Austausch. Nach der Eröffnung mit Nathanael Liminski (Chef der Staatskanzlei des Landes NRW), Henriette Reker (Oberbürgermeisterin der Stadt Köln), Katharina C. Hamma (Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH) und Felix Falk (Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche) startet mit der „Debatt(l)e Royale“ das spannende Kongress-Programm.
(Quelle: Koelnmesse)
9.8.2018
VDMA: Gutes erstes Halbjahr im Maschinenbau
Nach einer kurzen Verschnaufpause haben die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland abermals zweistellig zugelegt. Im Juni wurde ein Orderplus von real 13% im Vergleich zum Vorjahr verbucht. Die Impulse kamen nahezu synchron aus dem In- und Ausland (Inland: +12%, Ausland: 13%). Dabei war der Bestellzuwachs aus den Nicht-Euro-Ländern (plus 16%) deutlich höher als aus den Euro-Partnerländern ( 7%). „Die Maschinenbauer können mit dem 1. Halbjahr 2018 sehr zufrieden sein, insgesamt füllten sich die Auftragsbücher um 7%. Damit wurden die positiven Erwartungen an das laufende Jahr voll erfüllt“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Das Auftragsplus im Inland erreichte in den ersten 6 Monaten real 10%, aus dem Ausland kamen 6% mehr Bestellungen. „Die Investitionsneigung im Inland hat spürbar angezogen, das kommt unserer Industrie zugute“, analysiert Wiechers. Den Umsatz konnten die deutschen Maschinenbauer im 1. Halbjahr real um 4% steigern.
(Quelle: VDMA)
9.8.2018
BayWa AG holt im 2. Quartal stark auf
Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat im 2. Quartal 2018 beim Ergebnis deutlich aufgeholt und das 1. Halbjahr planmäßig abgeschlossen. Der Umsatz stieg zum 30. Juni 2018 leicht auf 8,3 Mrd. Euro (Vorjahr: rund 8,0 Mrd. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug zum 1. Halbjahr 2018 rund 32,1 Mio. Euro (Vorjahr: 72,8 Mio. Euro). Dieses Ergebnis ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der größte Teil der geplanten Verkäufe von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Geschäftsfeld Regenerative Energien erst im 2. Halbjahr 2018 ansteht; anders als im Vorjahr, als die Konzerntochter BayWa r.e. renewable energy GmbH im 1. Halbjahr 2017 sehr viele Wind- und Solarparks verkauft hatte. Sehr erfreulich entwickelten sich im 1. Halbjahr 2018 die internationalen Agrarhandelsaktivitäten im Geschäftsfeld BayWa Agri Supply & Trade (BAST), der internationale Fruchthandel bei Global Produce und das Landtechnikgeschäft. Auch das Segment Bau konnte nach witterungsbedingt verspätetem Saisonstart einen Vorsprung im Vergleich zum Vorjahr erzielen.
(Quelle: BayWa AG)
9.8.2018
game begrüßt geänderte Rechtsauffassung
Der game – Verband der deutschen Games-Branche begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der Behörden, nach der die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ab sofort auch Computer- und Videospiele bei der Altersprüfung berücksichtigen kann, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen enthalten. „Die veränderte Rechtsauffassung zur Sozialadäquanz ist ein wichtiger Schritt für das Kulturmedium Games in Deutschland. Wir haben uns lange dafür eingesetzt, dass Games endlich gleichberechtigt und ohne Ausnahmen am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen können. Nachdem Computer- und Videospiele bereits seit vielen Jahren als Kulturmedium anerkannt sind, wird durch die jetzige Entscheidung die Anerkennung auch in diesem Bereich konsequent vollzogen“, sagt Felix Falk, game-Geschäftsführer.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche)
9.8.2018
BITKOM: Hiesige Startups halten Deutschland für die beste Wahl
Wer Deutschland als Standort für sein Startup gewählt hat, bereut dies in den allermeisten Fällen nicht. 6 von 10 Gründern (61%) sagen, dass sie erneut in Deutschland gründen würden, wenn sie wieder vor der Entscheidung stünden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 deutschen Startups. Allein die USA üben noch eine gewisse Anziehungskraft auf hiesige Startups aus: Immerhin gut jeder Fünfte (21%) würde sich für einen Neustart jenseits des Atlantiks entscheiden. Damit liegt der Anteil etwas über dem Ergebnis aus dem Vorjahr. Damals hatten kurz nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten gerade einmal 15% eine Gründung in den USA vorgezogen. Unter US-Präsident Barack Obama hatte der Wert 2016 noch bei 32% gelegen, nur 44% hätten sich damals wieder für Deutschland entschieden. Andere Länder wie Estland, die Schweiz oder Israel werden als bevorzugte Startup-Standorte nur vereinzelt genannt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
9.8.2018
DEHOGA: 4% mehr Übernachtungen
Der positive Trend im Deutschlandtourismus hält an: Von Jan. bis Juni 2018 zählten die Beherbergungsbetriebe 214,0 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Damit meldet die Branche 8,5 Mio. Übernachtungen mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von vier Prozent, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen am Donnerstag mitteilte. „Nie war Deutschland als Reiseland sowie Kongress- und Tagungsstandort attraktiver“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „Das schöne Wetter seit April hat noch mehr Menschen Lust auf Urlaub im eigenen Land gemacht“, sagt Zöllick und zeigt sich auch für die kommenden Monate zuversichtlich. „Nach dem deutlichen Anstieg bei den Übernachtungen im ersten Halbjahr steuert die Hotellerie in Deutschland auf das neunte Rekordjahr in Folge zu.“
(Quelle: DEHOGA)
9.8.2018
Initiative SAVE FOOD zu Gast bei der UN in New York
"Fixing Food Waste: What does it take?" - unter diesem Motto hatte die UN Environment für den 17. Juni hochkarätige Gäste geladen, die sich dem Thema in einer Panel- Diskussion widmeten. Im Fokus stand außerdem das Suppenküchen-Projekt des italienischen Starkochs Massimo Bottura. Bernd Jablonowski, Global Portfolio Director Processing & Packaging hielt eine zusammenfassende Keynote. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.8.2018
Smart Systems Integration 2019: Call for Papers ist eröffnet
Bei der Smart Systems Integration 2019 haben Experten aus Industrie und Wissenschaft erneut die Gelegenheit, Themen für einen Vortrag auf der Smart Systems Integration 2019 in Barcelona einzureichen. Der internationale Kongress mit begleitender Fachausstellung ist vom 10.4. – 11.4.19 der Treffpunkt für Experten aus ganz Europa zum Thema intelligente Systeme und deren Anwendungen. Mit dem Ziel ihr Know-how aus der Praxis zu präsentieren und somit neue Impulse für die Branche zu setzen, können die Referenten ihr Fachwissen in Form eines Vortrags auf der Bühne oder im Rahmen einer Posterpräsentation an ein hochqualifiziertes Publikum vermitteln. In der Vergangenheit haben diese Vorträge einen Anstoß zu Innovation gegeben und den Dialog miteinander ein geleitet. Weitere Informationen unter: https://ssi.mesago.com/events/en/conference/for-speakers/submission.html
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.8.2018
Home Smart Home: Jeder Vierte ist auf dem Weg zum intelligenten Zuhause
Licht und Heizung via Smartphone steuern, Haushaltsgeräte per Stimme bedienen oder die eigenen vier Wände mit intelligenten Überwachungssensoren sicherer machen: Jeder vierte Bundesbürger (26%) besitzt mindestens eine Smart-Home-Anwendung. Verbreitet sind vor allem intelligente Beleuchtung (17%), Video-Überwachung (14%) und Sprachassistenten (13%). Parallel nimmt die Bekanntheit von vernetzter Haustechnik in der Breite der Bevölkerung zu: 7 von 10 Bundesbürgern (70%) haben bereits vom Begriff Smart Home gehört (2016: 61%). Davon können 7 von 10 (71%) beschreiben, was gemeint ist, 2016 waren es erst 53%. „Wir erleben gerade den Durchbruch des Smart Home und den Siegeszug der Sprachassistenten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg zur Vorstellung der Studienergebnisse im Vorfeld der IFA in Berlin.
(Quelle: BITKOM)
8.8.2018
Fraunhofer ILT: Oberflächen mit Highspeed veredeln
Präzise und gut, aber zu langsam – so lassen sich die meisten Laserverfahren für die Oberflächenbearbeitung beschreiben. Im EU-Forschungsprojekt ultraSURFACE entwickelt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus Aachen zusammen mit neun internationalen Partnern bis zum Ende des Jahres 2018 zwei neue Optiken, mit denen sich die Laserstrahlführung individuell und schnell an die sich ständig ändernde Bearbeitungssituation anpassen lässt. Dank dieses Tunings können Laser künftig bis zu zehn Mal schneller als bisher Oberflächen polieren, beschichten oder strukturieren. Schon der Name verheißt Tempo: Seit 2016 forscht und entwickelt ein internationales Team mit Firmen und Instituten aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Israel und der Schweiz "Ultra Dynamic Optical Systems for High Throughput Laser Surface Processing". Zwei neue Faserlaser-Optiken für den nahen Infrarotbereich sollen die Bearbeitungszeit von Oberflächen im Idealfall auf ein Zehntel reduzieren und die Kosten halbieren.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
8.8.2018
Fraunhofer IPA: Intelligente Roboterlösungen für die Montage-Automatisierung
Mit neuen Technologien den Automatisierungsgrad in der Montage erhöhen und so wirtschaftliche und qualitative Potenziale heben: Für dieses Ziel entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Innovationen und überführt diese in industrielle Anwendungen. Auf der Internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung Motek vom 8.10. bis 11.10.18 in Stuttgart können Besucher verschiedene Roboteranwendungen am IPA-Stand erleben. Zudem stellt das Institut erstmals eine neue App vor, die eine digitalisierte Automatisierungs-Potenzialanalyse ermöglicht. Mittelständische Unternehmen nutzen das Potenzial, das im Einsatz von Robotern steckt, bislang nur selten aus. Einer der Gründe: Die Programmierung ist vergleichsweise komplex und es bedarf oft externer Fachleute, um einen Roboter einzurichten. "In Zeiten intuitiv bedienbarer Smartphones und Tablets ist eine solch kostenintensive und aufwendige Roboterprogrammierung nicht mehr angemessen", findet Martin Naumann, Gruppenleiter am Fraunhofer IPA.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
8.8.2018
embedded world 2019: Internationaler Expertentreff in Nürnberg
Mit der Veröffentlichung der Calls for Papers ist der Startschuss für die embedded world Conference 2019 und die electronic displays Conference 2019 gefallen. Im Fokus stehen erneut die aktuellsten Themen rund um Embedded Systeme und Displays. Damit ergänzen die Konferenzen die Fachausstellung und Foren in den Messehallen thematisch auf fachlich hohem Niveau. In ihrem 17. Jahr nimmt die Konferenz den Titel eines ihrer Vorläufer aus den 90er Jahren auf. Früher war „Embedded Intelligence" eher eine Zukunftsvision, heute wird sie mehr und mehr Realität und prägt immer mehr Systeme: von autonomen Fahrzeugen über Bilderkennungs- und Embedded Vision-Systeme bis hin zu präventiver und bedarfsgerechter Wartung in Industry 4.0-Systemen, vom Kleinrechner bis zum Hochleistungs-Cloud-Server. Diese Entwicklungen eröffnen nicht nur immense Möglichkeiten und Geschäftsmöglichkeiten, sondern sind auch eng mit vielen technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Fragen verbunden.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.8.2018
REHACARE-Kongress 2018: Die Chancen der Digitalisierung nutzen
Am 28.9.18, lädt die Fachmesse REHACARE Düsseldorf (26.9. bis 29.9.) in Kooperation mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln, zum dritten Kongress „Wir fürs Quartier“ ein. Das zentrale Thema lautet in diesem Jahr „Leben im Quartier digital gestalten". Die Veranstaltung findet im Congress Center Düsseldorf CCD Süd statt und richtet sich an alle, die an einer nachhaltigen Entwicklung von Quartieren beteiligt sind: Sozialdienstleister, Vertreter aus Kommunen und Wohnwirtschaft sowie aus organisierter Bürgerschaft. Sie bietet ihren Besuchern die Chance, sich über landes- und bundesweite Initiativen zur Digitalisierung im Quartier zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.8.2018
BvL: Volle Kontrolle über Prozessdaten der Reinigungsanlage
Die übersichtliche Darstellung aller Prozessdaten ermöglicht dem Bediener einer Reinigungsanlage die bestmögliche Kontrolle und höchste Prozesssicherheit. Die BvL Oberflächentechnik GmbH entwickelt ihre Smart Cleaning-Lösungen stetig weiter, um ihren Kunden eine höchstmögliche Transparenz über die Anlagendaten zu geben. Je mehr Informationen dem Anlagenbediener von der Reinigungsanlage vorliegen, desto früher und besser kann er die richtigen Maßnahmen treffen, um den Produktionsprozess stabil zu halten und eine höhere Produktivität zu erzielen. Die somit mögliche vorausschauende Wartung sorgt für eine höhere Wirtschaftlichkeit. Das BvL-System erfasst mit Hilfe von erprobten Sensoren zum Beispiel den aktuellen Druck, die Temperatur und den Verschmutzungsgrad des Bades an der Reinigungsanlage. In Verbindung mit den Angaben zu den Anlagenkomponenten werden diese in eine Datencloud eingespielt.
(Quelle: BvL Oberflächentechnik GmbH)
8.8.2018
SCHMOLZ + BICKENBACH mit hoher Dynamik im 2. Quartal
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, meldete heute eine um 23.4 % höhere Absatzmenge von 580 Kilotonnen im Vergleich zu 470 Kilotonnen im zweiten Quartal des Vorjahrs. Dank nochmals gestiegener Verkaufspreise und höherer Absatzmengen war der Umsatz mit EUR 908.3 Mio. um 29.8 % höher verglichen zum Vorjahresquartal (Q2 2017: EUR 699.8 Mio.).Das bereinigte EBITDA konnte um 22.0 % auf EUR 84.9 Mio. von EUR 69.6 Mio., das EBITDA um 20.8 % auf EUR 81.8 Mio. nach EUR 67.7 Mio. im Vergleich zur Vorjahresperiode verbessert werden. Seit Februar 2018 sind die Ergebnisse der akquirierten und als Business Unit im Konzern geführten Ascometal in den Konzernzahlen enthalten. Neu erwarten wir ein bereinigtes EBITDA zwischen EUR 230 Mio. und EUR 250 Mio. (bisher EUR 200 Mio. bis EUR 230 Mio.).
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH
8.8.2018
UP18@it-sa Award und Match-up: Jury verlängert Bewerbungsfrist
Start-ups aus dem IT-Sicherheitssektor haben noch bis zum 17.8.18 die Chance, einen Platz für das neue Format UP18@it-sa zu ergattern. Junge innovative Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind aufgerufen, ihre Produkte und Geschäftsideen für Speed-Pitches und Präsentation auf einem Match-up am Vortag der führenden IT-Sicherheitsfachmesse it-sa einzureichen. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular, das über www.it-sa.de/up18 erreichbar ist. Der Gewinner wird am 8.10.18 auf dem Match-up per Publikumsentscheid gekürt und darf sich über ein individuelles Coaching der Initiatoren Digital Hub Cybersecurity und Bayerisches IT-Sicherheitscluster freuen.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.8.2018
BayWa Energie übernimmt Nahwärmeversorgung im Kraillinger Innovations Meile
Die Gemeinde Krailling hat die Nahwärmeversorgung im Gewerbegebiet Kraillinger Innovations Meile heute an die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH als neuen Betreiber des Biomasse-Heizwerks am Robert-Stirling-Ring in Krailling übergeben. Die Münchner Gesellschaft hatte in einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag bekommen. Sie übernimmt damit die Nahwärmeversorgung für 56 Firmen im Gewerbegebiet Kraillinger Innovationsmeile (KIM), der Vertrag ist auf 20 Jahre angelegt. Vereinbart sind auch Investitionen in die Sanierung des 1998 errichteten Heizwerks. „Damit machen wir das Heizwerk zukunftsfähig“, so Dr. Carsten Schaefer, der Geschäftsführer der BayWa Energie Dienstleistungs GmbH. Bürgermeisterin Christine Borst zum neuen Anbieter der Nahwärmeversorgung: „Die Gemeinde Krailling freut sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der BayWa Energie Dienstleistungs GmbH.“
(Quelle: BayWa Energie Dienstleistungs GmbH)
7.8.2018
FAKUMA 2018: NPC Nature Plastic Compounds® für neue Anwendungen
Die NPC Nature Plastic Compounds® von CKT und Ökoplast eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die kontinuierlich weiterentwickelten Werkstoffe bestehen aus synthetischen, biobasierten und / oder bioabbaubaren Polymeren, die mit Non-food-Rohstoffen aus der heimischen Landwirtschaft gefüllt sind, beispielsweise mit Roggenkleie oder Haferspelzen. Die mit Naturstoffen gefüllten Compounds haben eine naturähnliche oder naturnahe Optik und Haptik. Eigenschaften und Verarbeitbarkeit unterscheiden sich kaum von den Basismaterialien. Auf der Internetseite www.npc-plastic.de sind aktuelle Materialvarianten, Verarbeitungshinweise sowie Produktbeispiele und deren Anbieter zu finden. Unter anderem werden aus NPC Nature Plastic Compounds® derzeit Extrusions- und Spritzgussteile für den Bau, Gartenbau, Haushalt- und Bürobedarf gefertigt. Dank der den Basismaterialien ähnlichen Eigenschaften sind eine Reihe weiterer Einsatzgebiete denkbar, unter anderem für Spielgeräte und Möbel.
(Quelle: CKT GmbH)
6.8.2018
VCI: Hoffnung auf Trendwende im Handelsstreit
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, begrüßt, dass sich die Präsidenten der Europäischen Kommission und der USA für eine Befriedung des Handelsstreits und weitere Gespräche zum Abbau von Handelsbarrieren ausgesprochen haben: „Die gemeinsame Absichtserklärung von Juncker und Trump in Washington gibt Anlass zur Hoffnung, dass eine Trendwende im transatlantischen Handelsstreit eingeleitet wurde. Das ist ein gutes Signal auch für die deutsche Chemieindustrie.“ Die Erklärung sei allerdings nur ein erster Schritt, schränkte Tillmann ein. „Ein weiter Weg ist noch zu gehen, um gemeinsam Lösungen für den Abbau von Zöllen und nicht-tarifären Handelsbarrieren oder Subventionen zu finden. Beide Seiten sollten eine pragmatische und WTO-konforme Agenda für eine Handelsliberalisierung definieren. Dazu gehört auch, zusammen die Modernisierung der Welthandelsorganisation voranzutreiben und damit für eine Entbürokratisierung zu sorgen.“ Tillmann sprach sich dafür aus, im Rahmen von Handelsvereinbarungen auch die ohnehin geringen Chemiezölle in der EU und den USA abzuschaffen.
(Quelle: VCI)
6.8.2018
eltec 2019 mit neuer Hallenbelegung
Informativ, innovativ und kompakt – die eltec ermöglicht Elektrofachleuten aus Handwerk, Industrie und Großhandel sowie Architekten und Fachplanern einen perfekten Start ins neue Jahr. Über 200 Aussteller präsentieren ihre Innovationen, Produkte und Lösungen zu allen Bereichen der Elektro- und Energietechnik und informieren direkt über Einsatzbereiche, Montage und Wartung. Durch die Belegung der Halle 1 und der neuen Messehalle 3C, die im Nov. 2018 fertiggestellt wird, gestaltet sich der Messebesuch noch effektiver. Mit 19.600 m² Bruttofläche steht den Ausstellern damit mehr Ausstellungsfläche zur Verfügung als zur letzten Veranstaltung (2017: 19.380). Großer Vorteil für die Besucher: Die neue Struktur verkürzet die Laufwege. Sie erreichen die eltec bequem über den Eingang Mitte. Highlight ist das neue E-Haus des ZVEH, das die aktuellen Möglichkeiten vernetzter Haustechnik anschaulich demonstriert.
(Quelle: GHM)
6.8.2018
Metz pausiert bei der photokina 2018
Die photokina präsentiert sich 2018 mit einem neuen Messekonzept und wird nun jährlich statt wie bisher zweijährlich stattfinden. Metz mecatech wird sich die photokina dieses Jahr nur als Besucher ansehen, um sich ein Bild von der Neuausrichtung der Messe zu machen. Die konzeptionelle Veränderung und der künftig jährliche Turnus der photokina haben Metz dazu veranlasst, in diesem Jahr nicht auf der großen Publikumsmesse auszustellen. „Der Fotografiemarkt verändert sich stark und viele Hersteller von Kamerazubehör stellen sich aktuell strategisch neu auf“, erklärt Lauri Jouhki, Geschäftsführer der Metz mecatech GmbH. „Durch die Möglichkeit, sich im Internet über neue Produkte auf dem Laufenden zu halten, entscheiden sich heute viele professionelle Fotografen und Händler dagegen, die photokina zu besuchen. Zudem spricht die photokina mit ihrem Konzept nun auch Zielgruppen außerhalb der Fotografiebranche an.“
(Quelle: Metz mecatech GmbH)
6.8.2018
KZBV: Ausverkauf tradierter Praxisformen stoppen!
Zu dem jetzt vorgelegten Entwurf eines Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) sagte der Vorsitzende des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer: „Die vielfältigen Versorgungsverbesserungen, die der Gesetzgeber damit realisieren will, begrüßen wir ausdrücklich. Dazu zählen insbesondere Regelungen zu kieferorthopädischen Behandlungen, die gesetzliche Verankerung des bewährten vertragszahnärztlichen Gutachterwesens sowie die geplante Erhöhung des Festzuschusses beim Zahnersatz von 50% auf dann 60%. Rechte von Patientinnen und Patienten werden mit dem TSVG nachhaltig gestärkt, Leistungsansprüche der Versicherten ausgeweitet und die Transparenz in der Versorgung erhöht. Die Abschaffung der Degression beseitigt zudem Leistungsungerechtigkeit und hilft dabei, eine gute Versorgung auch in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu gewährleisten. Mit der Beseitigung dieser demotivierenden Regelung hat die Regierung ein seit Jahren artikuliertes, zentrales Anliegen der Vertragszahnärzteschaft endlich aufgegriffen.“
(Quelle: KZBV)
6.8.2018
BITKOM: Neue Umsatzsteuerpflichten bedrohen Online-Handel
Eine neue Regelung im Jahressteuergesetz 2018 könnte den Online-Handel schwer belasten. Darauf weist der Digitalverband Bitkom anlässlich der anstehenden Kabinettsbefassung mit dem Gesetzentwurf hin. Der Entwurf zum Jahressteuergesetz 2018 erlegt allen in Deutschland tätigen Online-Händlern eine zusätzliche Registrierungspflicht für umsatzsteuerliche Zwecke auf. Wer auf Online-Marktplätzen Waren verkaufen will, muss demnach künftig einen Nachweis über seine umsatzsteuerliche Registrierung bei einem deutschen Finanzamt vorweisen. Gleichzeitig sollen Betreiber elektronischer Marktplätze für Umsatzsteuer haften, die von Online-Händlern auf ihrer Plattform nicht abgeführt werden. Laut Entwurf können die Marktplatzbetreiber diese Haftung nur vermeiden, wenn sie verschiedene Daten ihrer Händler aufzeichnen und deren umsatzsteuerliche Registrierung verifizieren. „Der Gesetzesentwurf soll Umsatzsteueransprüche gegenüber Online-Händlern von außerhalb der EU effektiver durchsetzen. Aber die geplanten umsatzsteuerlichen Pflichten treffen ausnahmslos alle Akteure im Online-Handel in Deutschland. Dies ist weder zielgerichtet noch angemessen“, sagt Thomas Kriesel, Bereichsleiter Steuern beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
6.8.2018
PCIM Europe Konferenz 2019 "Call for Papers"
Experten aus Industrie und Wissenschaft haben die Möglichkeit, Beiträge zur Leistungselektronik für die PCIM Europe Konferenz 2019 einzureichen und Ihr Know-how im Rahmen eines Vortrages oder einer Posterpräsentation an ein qualifiziertes Fachpublikum weiterzugeben. Die Themen der Konferenz umfassen aktuelle Entwicklungen bei Leistungshalbleitern, passiven Bauelementen, Produkten zur Wärmebeherrschung, Energiespeicherung, Sensoren, neuen Materialien und Systemen. Detaillierte Informationen zu den Themen sind unter pcim-europe.com abrufbar. Die Konferenzsprache ist Englisch. Die Referenten profitieren von den wertvollen Kontaktmöglichkeiten, die sich durch die Konferenz sowie auf der parallel stattfinden Fachmesse ergeben – hier präsentieren über 500 internationale Aussteller die neuesten Entwicklungen der Leistungselektronik.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.8.2018
FeuerTrutz macht Nürnberg zum Brandschutz-Hotspot
Die neunte Ausgabe der FeuerTrutz, internationale Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz, findet am 20.2. und 21.2.19 im Messezentrum Nürnberg statt. Nachdem dieses Jahr noch einmal mehr Aussteller (286) und Fachbesucher (8.354) als in den Vorjahren die Branchenplattform zum Dialog nutzten, stehen die Vorzeichen weiter auf Wachstum: Ein attraktives Rahmenprogramm mit Aussteller-Fachforen, dem Treffpunkt Bildung & Karriere, der Jobbörse, Kompakt-Seminaren, dem ERLEBNIS Brandschutz und dem renommierten Brandschutzkongress versprechen fachlichen Austausch und Gelegenheit zum Netzwerken.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.8.2018
WindEnergy Hamburg zeigt optimale Produkte und Lösungen
In den vergangenen Jahren hat die Notwendigkeit, die Kosten bei der Produktion von Windnergieanlagen zu reduzieren, zu ernormen technologischen Fortschritten geführt. So hat beispielsweise die Größe der Windturbinen und der Rotoren in einem bemerkenswerten Tempo zugenommen, auch zahlreiche weitere Innovationen haben zur Ertragsteigerung und Kosteneffizienz beigetragen. Nicht zuletzt hat die Einführung von Auktionssystemen bei der Ausschreibung von Onshore- und Offshore-Projekten in immer mehr Ländern weltweit den Wettbewerb intensiviert und einen deutlichen Abwärtstrend bei den Preisen auf Basis der (Projekt-)Lebenszykluskosten eingeleitet. Die Wertschöpfungskette steht daher aktuell unter enormem Druck, ihre Kosten zu senken. Was mit aktuellen und künftigen Technologien erreichbar ist, zeigt und diskutiert die Branche auf dem Global Wind Summit in Hamburg. Vom 25. bis 28 September öffnet die WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie, mit 1400 Ausstellern aus aller Welt ihrer Tore. Parallel findet auf dem Gelände der Hamburg Messe die globale Konferenz von WindEurope statt.
(Quelle: Hamburg Messe)
3.8.2018
Covestro hebt Prognose nach starkem 2. Quartal an
Covestro hat im 2. Quartal 2018 den erfolgreichen Verlauf des bisherigen Geschäftsjahres fortgesetzt. Der Konzernumsatz legte aufgrund gestiegener Verkaufspreise und einer höheren Nachfrage im Vergleich zum Vorjahresquartal um 10,4% auf 3,9 Mrd. Euro zu. Die Absatzmengen im Kerngeschäft nahmen um 4,4% zu, wobei alle drei Segmente positive Wachstumsraten verzeichneten. Das EBITDA verbesserte sich um 16,2% auf 985 Mio. Euro. Das Konzernergebnis lag mit 604 Mio. Euro um 24,8% über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Der Free Operating Cash Flow (FOCF) erhöhte sich um 14,1% auf 364 Mio. Euro. „Die Nachfrage nach unseren Produkten hält weltweit an. Das zeigt, dass unsere Strategie aufgeht. Wir bedienen mit unseren Produkten die wichtigen globalen Trends“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Steilemann. „Im zweiten Quartal haben wir bei allen wichtigen Kennzahlen zugelegt. Aufgrund der starken Entwicklung heben wir die Prognose für das Gesamtjahr an.“ Dies bezieht sich auf die Kennzahlen EBITDA, FOCF und ROCE (Return on Capital Employed).
(Quelle: Covestro AG)
3.8.2018
Lufthansa und SAP starten weltweit erste „Aviation Blockchain Challenge“
Ob Informationstechnologie, Automobilentwicklung oder zivile Luftfahrt – Blockchain treibt Entscheider zahlreicher Industrien um. Schließlich hat die Grundlagentechnologie das Potential, Prozesse und Wertschöpfungsketten fundamental zu verändern. Während beispielsweise der Finanzsektor bereits mit ersten Anwendungen aufwartet, stehen reise- und mobilitätsbezogene Spieler noch am Anfang in der Erschließung dezentraler Netzwerke. Lösungen, die die Wertschöpfungskette von Airlines nachhaltig beeinflussen, haben es bisweilen nicht zur Marktreife geschafft. Vor diesem Hintergrund setzt die von Lufthansa Innovation Hub und SAP.iO Berlin Foundry ausgerufene „Aviation Blockchain Challenge“ an und zielt darauf, das Potential der Blockchain-Technologie im Aviation-Kontext auszuloten, wegweisenden Ideen in verschiedenen Anwendungsfeldern sichtbar zu machen sowie konkrete Pilotprojekte zu initiieren.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
3.8.2018
VDIK: Pkw-Markt im Juli weiter auf Wachstumskurs
Der deutsche Markt zeigte im Juli eine unverändert starke Nachfrage nach neuen Pkw. 317.848 Pkw-Neuzulassungen entsprechen einem Plus von 12,3% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den Monaten Januar bis Juli 2018 betrug das Wachstum mit insgesamt 2.156.879 Mio. neu zugelassenen Pkw 4,2%. Damit liegen sowohl das Monatsergebnis als auch das Neuzulassungsvolumen in den ersten 7 Monaten 2018 auf dem höchsten Niveau seit der Umweltprämie 2009. Wie bereits in den Vormonaten treibt die Privatnachfrage den Markt an. Mit rund 117.600 Einheiten im Juli wuchs der Privatmarkt um 16% gegenüber dem Vorjahresmonat. Von Januar bis Juli stieg die private Nachfrage um 13% auf über 813.000 Einheiten. Wie schon der Gesamtmarkt weist auch der aktuelle Privatmarkt das höchste Niveau seit 2009 auf. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen können in diesem positiven Umfeld in den ersten 7 Monates des Jahres ihren Marktanteil mit 825.892 Neuzulassungen auf 38,3% (Vj.: 37,8%) steigern.
(Quelle: VDIK)
3.8.2018
it-sa 2018: IT-Security-Expertin Paula Januszkiewicz hält Special Keynote
Paula Januszkiewicz hält die Special Keynote der it-sa 2018. Am 3. Messetag (11.10.18), spricht die weltweit bekannte IT-Sicherheitsexpertin im neuen intern. Forum I10. Thema ihres Vortrags: “Attacks of the Industry: A View into the Future of Cybersecurity”. Die Polin Paula Januszkiewicz zählt zu den profiliertesten internationalen IT-Sicherheitsexperten. Als Gründerin und Geschäftsführerin von CQURE Inc.teilt sie ihr Know-how mit der IT-Sicherheits-Community und berät Kunden in der ganzen Welt. Januszkiewicz wurde als Enterprise Security MVP (Microsoft Most Valuable Professional) ausgezeichnet und zählt zu den wenigen Personen weltweit, die Zugang zu einem Quellcode von Windows haben. Sie war Spitzenrednerin auf bekannten Fach- und Entwicklerkonferenzen, unter anderem in den USA, in Asien und im Nahen Osten. Auf der it-sa 2018 zeigt Paula Januszkiewicz auf, welche Angriffsformen Hacker und Cyberkriminelle (fast) immer erfolgreich zum Ziel führen – und wie sich Unternehmen und Organisationen davor schützen.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.8.2018
Covestro unterstützt nachhaltigen Städtebau
Die fortschreitende Urbanisierung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere in Megastädten, wie sie sich zurzeit in Ländern wie China entwickeln. Gefragt sind vor allem Lösungen, die den Energieverbrauch von Gebäuden und Fahrzeugen senken. Die chinesische Regierung fördert deshalb nachhaltige Städtebaukonzepte und eine breitere Nutzung erneuerbarer Energien. Diesem Ziel dient der „Solar Decathlon China“, ein Studentenwettbewerb für Gebäude, die nur mit Solarenergie betrieben werden. Austragungsort der diesjährigen „Olympischen Spiele für Solarenergie und nachhaltiges Bauen“, wie die Organisatoren den Zehnkampf nennen, ist die Stadt Dezhou. Sie ist auch als „Sonnenstadt“ bekannt, weil sie sich im Zentrum der chinesischen Solarindustrie befindet. Am Wettbewerb nehmen 22 Studententeams von 37 Universitäten aus der ganzen Welt teil.
(Quelle: Covestro AG)
2.8.2018
BITKOM: Ohne KI und Datenanalyse kein wirtschaftlicher Erfolg
Die Startups sind sich einig: Ohne Künstliche Intelligenz und Datenanalysen ist der wirtschaftliche Erfolg deutscher Unternehmen bedroht. Jeweils 96% der deutschen Startups geben an, dass sowohl Künstliche Intelligenz als auch Big Data eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen haben werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 deutschen Startups. „Ein solch eindeutiges Ergebnis ist selten, unter Startups gibt es offenbar keine zweite Meinung: Ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden wir künftig keinen wirtschaftlichen Erfolg haben. Die Politik, aber auch etablierte Unternehmen sind gut beraten, sich diese Einschätzung zu Herzen zu nehmen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung bei Künstlicher Intelligenz einen Schwerpunkt ihrer Technologie- und Wirtschaftspolitik setzen will. Jetzt ist wichtig, dass es schnell geht, zügig Programme entwickelt und dann umgehend von der Politik in die Praxis umgesetzt werden.“
(Quelle: BITKOM)
2.8.2018
Schuler übernimmt italienischen Pressenbauer Farina
Schuler übernimmt den italienischen Schmiedelinien-Hersteller Farina Presse. Mit der Akquisition des im norditalienischen Suello beheimateten Maschinenbau-Spezialisten komplettiert der Schuler-Konzern sein eigenes Produktportfolio in den Bereichen Schmieden und Einzelhubpressen. Farina erhält für seine im europäischen Markt hochgeschätzten Produkte Zugang zum weltweiten Vertriebsnetz von Schuler und wird dabei weiter unter eigenem Markennamen operieren. „Mit der Übernahme von Farina ist uns auf der Produktseite ein weiterer wichtiger Schritt gelungen, die Marktposition von Schuler im mittleren Preis-Leistungssegment zu stärken“, sagte Schuler-Vorstandsvorsitzender Domenico Iacovelli. „Farina Presse beliefert schon heute interessante Kundengruppen in Europa und wird künftig zusammen mit Schuler auch Anbieter in Asien und Nordamerika werden.“
(Quelle: Schuler AG)
2.8.2018
Kögel auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover
Vom 20.9. bis 27.9.18 präsentiert Kögel auf der 67. IAA Nutzfahrzeuge neben seinen erweiterten Serviceangeboten natürlich auch sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Gemäß des diesjährigen IAA-Mottos „Driving tomorrow“ zeigt Kögel Auflieger und Weiterentwicklungen, die den Gütertransport von morgen sicherer, einfacher und umweltverträglicher gestalten. Auf dem über 2.100 m² großen Stand F06 in Halle 27 können sich die Besucher wieder auf Kögel Auflieger und Lösungen sowie Serviceangebote wie Finanzierung, Full-Service, Telematik und vieles mehr freuen.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
2.8.2018
Bosch geht neue Wege im Güterverkehr
Kosten senken, Logistikketten verbessern, Fahrer entlasten: Mit Technik zur Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen steigert Bosch die Effizienz und Sicherheit in der Logistik. Auf der 67. Internationalen Automobilausstellung für Nutzfahrzuge in Hannover präsentiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine Innovationen für den Güterverkehr von morgen. Sie finden Bosch in Halle 16, Stand A01. Vernetzungsplattform für cloudbasierte Services: Mit einer neuen Connectivity-Plattform vernetzt Bosch Nutzfahrzeuge über ihre gesamte Lebens¬dauer hinweg. Sie ist damit die technische Basis für cloudbasierte Services, wie die vorausschauende Diagnose und Software-Updates Over-the-Air.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
2.8.2018
Messe Essen gewinnt Tankstelle & Mittelstand
Die 20. Ausgabe der Branchenmesse Tankstelle & Mittelstand findet im Juni 2021erstmals am neuen Standort in der Ruhrgebietsmetropole Essen statt. Die Messe bildet die gesamte Palette an Produkten und Dienstleistungen für Tank- und Servicestationen im deutschsprachigen Raum ab. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Kraftstoff- und Fahrbahngeschäft, Shop & Convenience, gewerbliche Autowäsche und innovative Lösungen & Dienstleistungen. Die Fachmesse wird von der Einkaufsgesellschaft freier Tankstellen (eft) in Kooperation mit dem Bundesverband Freier Tankstellen (bft) veranstaltet und findet im zweijährigen Turnus statt. Zuletzt beteiligten sich 291 Aussteller an der Leistungsschau, die rund 5.600 Besucher anzog.
(Quelle: Messe Essen)
2.8.2018
Covestro schließt Verkauf des US-amerikanischen PCS-Platten-Geschäfts an Plaskolite ab
Der deutsche Werkstoffhersteller Covestro hat gestern den Verkauf seines Polycarbonat-Platten-Geschäfts in Sheffield (USA) an Plaskolite erfolgreich abgeschlossen. Der Akrylplattenhersteller Plaskolite wird die Produktion am Standort fortsetzen. Diese generierte 2017 einen Umsatz von rund 170 Mio. US-Dollar. Der Verkauf des Platten-Geschäfts geht einher mit dem Ziel von Covestro, das Portfolio weiter zu optimieren. Nach eingehender Prüfung hatte das Unternehmen entschieden, dass das Platten-Geschäft langfristig nicht zu seinem Polycarbonat-Geschäft passt. Neben der Transaktion in den USA hat Covestro das Platten-Geschäft in Indien ebenfalls verkauft und wandelt seinen Standort in Guangzhou (China) in eine reine Produktion für Folien (Specialty Films) um.
(Quelle: Covestro AG)
2.8.2018
game: Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Games-Branche stabilisiert sich nach Rückgang
Der Rückgang bei den Beschäftigten der deutschen Games-Branche aus dem Vorjahr konnte 2018 aufgehalten werden. So lautet das Fazit des game – Verband der deutschen Games-Branche bei der Vorstellung der Beschäftigten- und Unternehmensdaten. So sind derzeit (Mai 2018) 11.705 Menschen bei 524 Games-Unternehmen in Deutschland mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Computer- und Videospielen beschäftigt. Das sind zwar rd. 5 % mehr als noch vor einem Jahr (11.140), liegt aber weiterhin deutlich unter den Werten von 2015 (12.726) und 2016 (12.839). Leicht gesunken ist die Anzahl der Arbeitsplätze in angrenzenden Bereichen der Games-Branche. Hierzu zählen etwa Fachverkäufer im Einzelhandel, Journalisten, Wissenschaftler sowie Mitarbeiter von Behörden und Institutionen. Die Anzahl der Beschäftigten in diesem erweiterten Games-Arbeitsmarkt ist um etwas mehr als ein Prozent auf 17.041 gefallen. Insgesamt sichert die Games-Branche knapp 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland. Die Zahl der Games-Unternehmen ist mit 524 hingegen so gut wie unverändert (2017: 521).
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
1.8.2018
TRUMPF erwirbt die Teufel Solutions AG
TRUMPF hat mit Wirkung zum 1. August 2018 die Teufel Solutions AG erworben. Die 2002 als SAP-Systemhaus gegründete Teufel Solutions mit Sitz im schweizerischen Bottighofen ist Entwicklungspartner für die TRUMPF Software TruTops Fab. Mit dem Fertigungssteuerungssystem lässt sich die gesamte Blechfertigung verwalten sowie alle Maschinenaufträge überblicken und steuern. Das System ist modular ausgelegt und ermöglicht eine schrittweise Einführung der Funktionen. Mit der Übernahme der Teufel Solutions AG stärkt TRUMPF sein Portfolio rund um die digital vernetzte Fertigung. In diesem Zusammenhang betont TRUMPF Chief Digital Officer Mathias Kammüller: "TRUMPF setzt auf vernetzte Fertigung. Mit der Übernahme der Teufel Solutions zeigen wir, dass wir unsere digitale Ambition konsequent verfolgen. Die Expertise der Teufel Solutions im Bereich TruTops Fab und TruConnect ergänzt die Industrie 4.0-Aktivitäten von TRUMPF optimal."
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
1.8.2018
igus GmbH: Kinetische Kunst trifft auf kurvige Kette
Eine hochkomplexe Steuer-, Audio- und Energieversorgung in vier Metern Höhe, das waren die Herausforderungen eines Kunstwerkes an die einzusetzende Energieführung. Die Lösung: eine kurvige e-spool mit kompaktem twisterband von igus sorgt für eine sichere Leitungszuführung selbst unter schwierigsten Bedingungen auf engstem Raum. Schnell installiert und einfach in der Wartung sowie im Handling. Den Eingangsbereich einer Hotelanlage in Taiwan ziert als zentraler Blickfang eine kinetische Skulptur bestehend aus 168 einzeln positionierbaren Metallkugeln oberhalb eines Wasserbeckens. Doch hinter dem so leichten und anmutigen Kunstwerk steckt eine Menge Technik. Folgender Herausforderung sah sich das Messebauunternehmen Kurt Hüttinger GmbH entgegen: Die Anlage sollte für Wartungen leicht zugänglich sein, obwohl die gesamte Technik innerhalb einer meterhohen unzugänglichen Zwischendecke in vier Meter Höhe installiert werden musste. Der Installationszeitraum war sehr knapp bemessen, da das Kunstwerk erst kurz vor der offiziellen Eröffnung eingebaut werden sollte.
(Quelle: igus GmbH)
1.8.2018
BOY mit Premiere auf der Fakuma
Wenn sich am 16. Oktober die Pforten der Fakuma 2018 öffnen, stoßen speziell die Besucher am Eingang Ost direkt auf das erste Messe-Highlight. „In Halle A7 / Stand 7101 zeigen wir unseren Besuchern auf dem BOY-Messestand eine absolute Neuheit“ so Alfred Schiffer, Geschäftsführender Gesellschafter. „Wir erweitern mit dieser Neuvorstellung unsere Modellpalette und bieten den Anwendern ein Optimum an zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten. Wir freuen uns Ihnen diese Neuheit live auf der Fakuma zeigen zu können.“ Mit insgesamt fünfzehn Exponaten stellt BOY nahezu die gesamte Bandbreite seines Maschinenprogramms zur Schau. Neben der Weltpremiere wird auch eine BOY 15 aus dem Jahre 1968 gezeigt werden. In Anlehnung an das 50-jährige Firmenjubiläum – zu der BOY ein kostenloses Jubiläumspaket geschnürt hat - produziert einer der ersten BOY-Spritzgießautomaten aus dem Gründerjahr formschöne Karosserieteile eines alten BMW aus dieser Zeit.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
1.8.2018
Alpha Technologies und ROLF SCHLICHT GmbH bündeln ihre Verkaufsaktivitäten
Alpha Technologies und die ROLF SCHLICHT GmbH arbeiten in Zukunft vertrieblich eng zusammen. ROLF SCHLCHT GmbH ist Vertriebspartner der Firma Alpha Technologies in Deutschland. Durch diese Zusammenarbeit werden die gemeinsamen Verkaufsaktivitäten im Kautschuk- und im Kunststoff-Markt gebündelt und effektiver genutzt. Die langjährigen Verbindungen der Firma ROLF SCHLICHT GmbH im Kautschuk- und Kunststoff-Markt werden vom marktführenden Messgeräte-Hersteller Alpha Technologies künftig genutzt, um die Durchdringung im Markt weiter zu intensivieren und zu optimieren. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, dem Kunden schnell und effizient ein breites Spektrum von hochwertigen Messgeräten vorzustellen, die Entscheidungsprozesse zum Nutzen des Kunden unterstützen, beschleunigen und höchste Qualitätsansprüche erfüllen.
(Quelle: ROLF SCHLICHT GmbH)
1.8.2018
FOOD & LIFE: Auf zu neuen Genusserlebnissen
Zahlreiche Manufakturen, Winzer, Brauer, Baristas, Starköche und Food-Experten sind bereits an Bord. Sie laden ein, ihre kulinarischen Schätze mit allen Sinnen zu genießen und geben Tipps für die perfekte Zubereitung zu Hause. Nach erfolgreicher Premiere baut die FOOD & LIFE 2018 ihre neue Ausstellungsfläche für Food-Start-ups aus. Hier haben Manufakturen aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre frischen Ideen auf einer zentralen Fläche auf der Messe zu präsentieren. „Von innovativen Meal-Preps über gesunde Snacks bis hin zu Superdrinks – es ist beeindruckend, welche Innovationskraft und kreative Vielfalt in den Start-ups steckt“, sagt Projektleiterin Madlen Bürge. „Deshalb wollen wir mit der ‚FOOD START.up Area‘ Newcomer und Food-Trendsetter die passende Bühne auf der FOOD & LIFE anbieten und ihre Produkte ins Rampenlicht rücken.“
(Quelle: GHM)
31.7.2018
SOFTWARE AG steigert Pprodukt- und Lizenzumsatz im 2. Quartal 2018
Die Software AG hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das 2. Quartal 2018 bekannt gegeben. Eine zunehmende Anzahl globaler Großkonzerne setzt bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse auf die führenden Technologien der Software AG. Das Unternehmen erreichte ein Lizenzwachstum von 17% sowie ein Produktwachstum von 7 Prozent in der Berichtsperiode. Das Digitalgeschäft Digital Business Platform verbesserte seine Lizenzerlöse um 11% und seine Produkterlöse um 6%. Auch das neue Cloud & IoT-Geschäft setzte seine dynamische Entwicklung mit einem Umsatzwachstum von 56% fort. Angetrieben durch eine hohe Marktnachfrage nach unabhängigen und offenen, cloudbasierten Plattformen stiegen die Software-as-a-Service-Erlöse um 103%. Damit verdoppelten sich die jährlich wiederkehrenden Erlöse im Cloud & IoT-Geschäft (Annual Recurring Revenue) – die zentrale Kennziffer für den nachhaltigen Erfolg in diesem Bereich. Diese Entwicklung führt zu einer besseren Planbarkeit zukünftiger Umsatzströme. Auch das Datenbankgeschäft Adabas & Natural (A&N) konnte seine positive Entwicklung der letzten 4. Quartale fortsetzen.
(Quelle: SOFTWARE AG)
31.7.2018
DISQ: Deutscher Exzellenz-Preis erweitert die hochkarätige Jury
Mit dem Ziel, die Menschen hinter den herausragenden Produkten, Dienstleistungen und Kampagnen der deutschen Wirtschaft zu ehren, vergeben das Deutsche Institut für Service-Qualität und das DUB UNTERNEHMER-Magazin auch 2019 den Deutschen Exzellenz-Preis. Schirmherr ist wieder Wirtschafts- und Arbeitsminister a. D. Wolfgang Clement. Juryvorsitzender Heiner Bremer und die bisherigen elf Juroren freuen sich jetzt über prominente Unterstützung. Neun weitere Jurymitglieder setzen sich 2019 für den Award ein, darunter Dell Deutschland-Chefin Doris Albiez, KPMG Partner und Strategie-Experte Henning Bauwe, E-Commerce-Expertin und OUTFITTERY-Gründerin Anna Alex, Trendforscher Peter Wippermann, Finanz-Expertin Simone Menne und Foodora-Gründer Konstantin Mehl. Sie haben gute Gründe.
(Quelle: DISQ - Deutsches Institut für Service-Qualität)
31.7.2018
AUMA: Auslandsbeteiligungen auf deutschen Messen wachsen auf breiter Front
Fast alle Weltregionen haben 2017 zum Ausstellerwachstum auf dem Messeplatz Deutschland beigetragen. Einzige Ausnahme war Nordamerika. Weit überdurchschnittlich legten die Beteiligungen aus Süd-, Ost- und Zentralasien zu – um 11,2 % im Vergleich zu den Vorveranstaltungen. Das ergaben Berechnungen des AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft. Insgesamt beteiligten sich im vergangenen Jahr 176.184 Aussteller an den 157 internationalen Messen in Deutschland. Die Auslands-beteiligungen in Deutschland wuchsen um 6,3 % auf 107.830 im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Wachstumstreiber war erneut China mit einem Plus von 16 %. Damit belegte China erstmals in einem ungeraden Jahr den ersten Platz unter den Ausstellerländern; bisher war Italien in diesen Jahren jeweils erster gewesen.
(Quelle: AUMA)
31.7.2018
VDE|DKE gründet neue „Chinese Cybersecurity Group“
Seit der Verabschiedung des chinesischen Cybersicherheitsgesetzes bestehen für ausländische Unternehmen, die in China im IuK-Sektor (IuK= Informations- und Kommunikationstechnik) tätig sind, neue Anforderungen. Um deutsche Unternehmen bei der Implementierung der gesetzlichen Vorgaben in unternehmenseigene Prozesse zu unterstützen, hat VDE|DKE jetzt die „Chinese Cybersecurity Group“ ins Leben gerufen. Die Chinese Cybersecurity Group beschäftigt sich mit den relevanten, grenzübergreifenden Fragestellungen der chinesischen Cybersecurity-Regulierung für Deutschland und Europa und stellt eine Plattform für den Informationsaustausch der Mitgliedsunternehmen untereinander zur Verfügung. Im Mittelpunkt des ersten Treffens jetzt beim VDE in Frankfurt am Main standen Fragen rund um die zukünftige Nutzung von VPN-Tunneln zwischen Deutschland und China sowie Fragen der IT-sicherheitsbezogenen Zertifizierung auf dem chinesischen Markt auf dem Programm.
(Quelle: VDE)
27.7.2018
Ein halbes Jahr NetzDG: Bitkom zieht ernüchternde Bilanz
Seit dem 1.1.2018 müssen Soziale Netzwerke ihren Nutzern ermöglichen, sich bei den jeweiligen Unternehmen über rechtswidrige Inhalte zu beschweren. Dies verlangt das sogenannte „Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken“, kurz: Netzwerkdurchsetzungsgesetz oder NetzDG. Zwar ist weiterhin unklar, für welche Netzwerke genau das NetzDG gilt, doch haben die auf jeden Fall betroffenen Unternehmen wie Facebook, Twitter und Youtube jetzt erstmals ihre Berichte vorgestellt. Darin informieren sie über gelöschte Inhalte und Beschwerdeverfahren der vergangenen sechs Monate, wie es das NetzDG vorschreibt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Die jetzt vorgelegten Berichte dokumentieren das Versagen des Rechtsstaats in der digitalen Welt. Schwerstkriminalität wie Kinderpornographie und terroristische Inhalte entfernen die großen Netzwerke erfolgreich von ihren Plattformen. Dafür hätte es den tiefen Grundrechtseingriff durch das NetzDG nicht gebraucht. Die Beantwortung schwieriger juristischer Fragen aber – z.B. an der Grenze von freier Meinungsäußerung, Satire und Straftaten – sollte der Staat nicht an Mitarbeiter privatwirtschaftlicher Unternehmen delegieren. Mit dem NetzDG hat der Staat seine Kernaufgaben an große internationale Konzerne abgegeben.“
(Quelle; BITKOM)
27.7.2018
EuroBLECH 2018: EWM zeigt Welding 4.0 in der Praxis – die nächste Generation
„Welding 4.0 – Next Step, next Generation“ – unter diesem Motto zeigt die EWM AG auf der Euroblech zukunftsweisende Schweißtechnologien aus der Praxis für Industrie und Handwerk. Im Fokus der Vorführungen am Messestand E78 in Halle 13 stehen die innovativen Schweißprozesse des Herstellers. Anwender erleben live, wie sich damit Energie sowie Kosten einsparen und Schweißrauchemissionen reduzieren lassen. Darüber hinaus präsentiert der Hersteller neue Varianten der MIG/MAG-Multiprozessschweißgeräte-Serie Titan XQ puls: Neben einer kompakten Ausführung mit integriertem Drahtvorschubantrieb eFeed zeigt EWM erstmals die Titan XQR für automatisierte Roboter-Anwendungen. Passend dazu demonstriert das Unternehmen seine Kompetenzen im Automatisierungsbereich – von Einstiegslösungen mit kollaborierenden Robotern bis hin zu kompletten Roboterlösungen für die industrielle Schweißfertigung.
(Quelle: EWM)
27.7.2018
Dr. Walser Dental wieder bei LEA-Mittelstandspreis ausgezeichnet
Beim LEA Mittelstandspreis 2018 wurde die Dr. Walser Dental erneut mit dem Titel „Sozial engagiert “ ausgezeichnet. So freuen sich die Mitarbeiter und der Geschäftsführer Senator Daiger über diese Würdigung. Beim diesjährigen LEA Mittelstandspreis in Baden-Württemberg haben sich 290 mittelständische Unternehmen für den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2018 beworben.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
26.7.2018
Metal + Tech 2018 in Foshan: Neue Msse für die Metall- und Blechbearbeitung im Süden Chinas
Die Deutsche Messe AG Hannover baut ihr Geschäft in China weiter aus und richtet erstmals eine internationale Fachmesse für die Metall- und Blechbearbeitung in der südchinesischen Stadt Foshan aus. Die Premiere der Metal Tech findet vom 27. bis 30. November 2018 auf dem Guangdong (Tanzhou) International Convention and Exhibition Center in Foshan statt. Die Stadt am südchinesischen Perlflussdelta ist einer der wichtigsten Produktionsstandorte des Landes für die Bereiche Automobilbau, Maschinenbau und Metallbearbeitung. Die neue Messe ermöglicht internationalen Unternehmen somit den Zutritt zu einem der bedeutendsten Märkte für die Metallbearbeitung in China. Die Metal Tech wird von der Deutschen Messe AG Hannover und ihrer Tochtergesellschaft Milano Fairs Shanghai jährlich veranstaltet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.7.2018
BITKOM: Jedes dritte Startup verzichtet auf Geld vom Staat
Ob Gründungsstipendien, staatliche Darlehen oder auch Risikokapital – in Deutschland gibt es inzwischen viel staatliche Unterstützung für Startups. Aber nur jeder zweite Gründer (47 Prozent) hat auch mindestens eine Form von finanzieller Hilfe erhalten. Und jeder Dritte (36 Prozent) hat auf entsprechende Anträge verzichtet, vor allem weil ihm der bürokratische Aufwand zu hoch war (66 Prozent). Ebenfalls beklagt wurde ein mangelhafter Überblick über die Angebote (43 Prozent) oder es fehlten Zeit und Personal, um sich zu informieren (35 Prozent). Jeder fünfte Gründer (21 Prozent) verzichtete auf eine Antragstellung, weil ihm die Erfolgsaussichten zu gering erschienen (21 Prozent). Immerhin 40 Prozent haben aber auch aus grundsätzlichen Erwägungen auf einen Antrag verzichtet, weil sie eine private Finanzierung vorziehen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 deutschen Startups. „Es gibt in Deutschland ein breites Angebot an staatlicher Förderung, von dem Startups insbesondere in der Gründungsphase profitieren können. Die Angebote sind aber noch zu bürokratisch und schwer verständlich. Gerade Gründer, die ihre Idee schnell unternehmerisch umsetzen wollen, können ihre Zeit nicht mit dem Ausfüllen komplizierter und langer Antragsformulare verbringen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
23.7.2018
Rund 500 Aussteller auf der Interboot 2018
17.Juli 2018 „Meer-Werte“ rund ums Hobby Wassersport bietet die Interboot vom 22. bis 30. September 2018. Rund 500 Aussteller aus über 20 Nationen sind an Bord und präsentieren ihre Produkte, Zubehör und Branchen-Neuheiten im Motorboot-, Segelboot- sowie Funsport-Bereich. „Erlebnisse in den Hallen, im Interboot-Hafen am Bodensee und auf dem Messe-See verspricht die internationale Wassersport-Ausstellung und hat dabei die aktuellen Trends und Trendsportarten auf dem Wasser im Blick“, berichtet Messechef Klaus Wellmann. Erstmals auf einer Messe in Deutschland machen die Fahrer des Motosurf Worldcups Station und versprechen spannende Demofahrten am ersten Wochenende auf dem Bodensee.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
23.7.2018
FAULHABER übernimmt die Dimatech SA
Mit Wirkung vom 19. Juli 2018 übernimmt FAULHABER Antriebssysteme die Dimatech SA, einen Schweizer Hersteller für leistungsstarke Schrittmotoren in Scheibenmagnettechnologie. Mit der Integration erweitert FAULHABER sein Portfolio im Bereich der Schrittmotoren im oberen Leistungsbereich und schafft so einen verbesserten Zugang zu weiteren Anwendungsfeldern im Bereich der Textilindustrie, Medizintechnik, Robotik und Automation. Die Dimatech mit Sitz in Les Bois im Schweizerischen Jura wird zukünftig als zusätzlicher Standort der nur wenige Kilometer entfernten FAULHABER PRECIstep SA integriert und geführt werden. Der FAULHABER GROUP Schrittmotorspezialist aus La Chaux-de-Fonds feierte erst kürzlich Firmenjubiläum und kann seine 30-jährige Erfahrung in der Vermarktung dieser Antriebstechnologie bestens einbringen.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
20.7.2018
Der Grüne Punkt: Auf Mission 100 % für mehr Recycling
Der Grüne Punkt hat mit der Mission 100 % eine Online-Initiative ins Leben gerufen, die sich an Industrie, Abfüller, Handel, Politik und Endverbraucher richtet. Das Kölner Unternehmen will Sekundärrohstoffen und dabei insbesondere Kunststoff einen Wert geben und sucht dazu den Schulterschluss mit Kunden und Stakeholdern, die diesen Weg ebenso verfolgen. Denn nur wenn es gelingt, Märkte und Nachfrage für Recyclingprodukte zu schaffen, lassen sich die anspruchsvollen politischen Vorgaben des Verpackungsgesetzes (VerpackG) und des europäischen Kreislaufwirtschaftspakets (CEP) erfüllen und Lösungsmöglichkeiten in der gesamtgesellschaftlich hitzig geführten „Plastikdiskussion“ aufzeigen. „Wir verstehen Kreislaufwirtschaft nicht als Vision, sondern als Innovationsfaktor, der neue Märkte und damit Arbeitsplätze schaffen und sichern kann. Über die Mission 100 % möchten wir gezielt mit Industrie, Handel, Politik und Konsumenten ins Gespräch kommen und die Vorteile einer nachhaltigen Produktpolitik für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen“, so Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts.
(Quelle: Der Grüne Punkt)
20.7.2018
gamescom auch im Jubiläumsjahr weiter auf Wachstumskurs
Im zehnten Jahr der gamescom werden erneut Bestmarken erwartet. Seit ihrem Start wächst die gamescom kontinuierlich bei den Aussteller- und Besucherzahlen. Konkret bedeutet das seit 2009 plus 100 Prozent bei Ausstellern, plus 45 Prozent bei Besuchern, plus 68 Prozent mit Blick auf die Ausstellungsfläche. Und die aktuellen Zahlen zeigen, dass die gamescom 2018 (offen für alle vom 22. bis 25. August) spannend wie nie zuvor wird. Für die gamescom 2018 kündigt sich ein neuer Ausstellerrekord an. Im year to year Vergleich (Stand Mitte Juli) liegt das Buchungsergebnis rund 20 Prozent über Vorjahr. Auch mit Blick auf die Internationalität zeigt die gamescom, warum sie Europas Nummer 1 Businessplattform der Games-Branche ist. Aussteller aus über 50 Ländern haben bislang ihre Teilnahme bestätigt. 28 Pavillons aus 25 Ländern werden auf der gamescom erwartet. Diesjähriges Partnerland ist Spanien. Insgesamt wird das Gaming-Event der Superlative 201.000 Quadratmeter belegen. Die business area ist in den Hallen 1 bis 4, die entertainment area in den Hallen 5 bis 10 beheimatet.
(Quelle: Koelnmesse)
20.7.2018
ORGATEC 2018: Plattform für Startups in der Architektur
Startups aus der Architektur- und Bauwirtschaft haben vom 23.10. bis 26.10.18 erstmals die Möglichkeit, ihre Ideen und Produkte im Rahmen der ORGATEC in Köln zu präsentieren. Von diesem neuen Angebot profitieren nicht nur die Gründer: Das internationale Fachpublikum lernt den Ideenreichtum der jungen Unternehmen kennen und die rund 700 Aussteller aus aller Welt haben die einzigartige Gelegenheit, kreative Nachwuchskräfte für ihre Unternehmen zu interessieren. Das alles wird möglich in dem Startupcorner auf der ORGATEC 2018.
(Quelle: Koelnmesse)
20.7.2018
Messe Salzburg: Gipfeltreffen der Tracht & Country Premiere 2018:
Zwei Tage lang stehen die Hallen C/D in der Brandboxx Salzburg, das Foyer sowie die umliegenden Showrooms in der Brandboxx, dem Gusswerk und der Fashion Mall ganz im Zeichen der von Reed Exhibitions veranstalteten Tracht & Country Premiere Herbst. Gezeigt werden beim Fashion Start für Tracht und Mode des alpinen Lifestyles am 17.7. und 18.7. Juli die Kollektionen der Frühjahrs-/Sommersaison 2019.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
20.7.2018
Lufthansa Group wird von Skytrax mit vier Awards ausgezeichnet
Lufthansa ist zur „Best Airline in Europe“ und „Best Western European Airline“ gewählt worden. Der Preis wurde heute anlässlich einer Skytrax Zeremonie in London verliehen. Das auf Luftfahrt spezialisierte Marktforschungsinstitut Skytrax hatte zuvor weltweit rund 20 Mio. Passagiere aus über 160 Ländern befragt. Fluggäste aus der ganzen Welt sprachen sich in der Umfrage für die deutsche Premium-Airline aus und würdigen damit den angebotenen Service von Lufthansa. Dr. Andreas Otto, Produktchef der Lufthansa Group für die Premium Airlines und Chief Commercial Officer Austrian Airlines: „Wir wollen uns bei unseren Kunden für das anerkennende Votum und bei unseren Mitarbeitern für ihren Einsatz und die Kundenorientierung bedanken. Wir sind uns der Aufgabe, dieser Auszeichnung jederzeit gerecht zu werden, bewusst. Die Awards gelten daher als Ansporn, unser Versprechen einzulösen.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
20.7.2018
Covestro stärkt seine globale Folienproduktion
Covestro will seine weltweite Folienproduktion deutlich ausbauen, um die steigende Nachfrage in allen Regionen zu decken. Insbesondere sind Kapazitätserweiterungen an den Standorten Map Ta Phut, Thailand, dem chinesischen Guangzhou, in South Deerfield, USA, sowie in Dormagen geplant. In der Gesamtinvestition von mehr als 100 Millionen Euro ist auch ein Ausbau der zugehörigen Infrastruktur und Logistik enthalten. Für den Betrieb der neuen Anlagen entstehen nach aktueller Planung weltweit über 100 neue Arbeitplätze. Die hochwertigen Halbzeuge finden unter anderem Anwendung in der Automobil-, Medizintechnik- und Sicherheitskartenindustrie. „Mit diesem Kapazitätsausbau investieren wir in zukunftsträchtige Technologien und Anwendungen“, sagt Dr. Markus Steilemann, der Vorstandsvorsitzende von Covestro. „Die innovativen Hightech-Werkstoffe bieten Lösungen für künftige Herausforderungen und leisten ihren Beitrag, um die Welt lebenswerter zu machen.“
(Quelle: Covestro AG)
19.7.2018
Start-up-Förderung des BMWi zahlt sich aus
Mit EXIST und dem German Accelerator unterstützt das BMWi innovative Start-ups. Jetzt wurde erstmals ein Unternehmen mit 1 Milliarde Dollar bewertet und steigt damit in die Start-up-Königsklasse der „unicorns“ auf. Mit dem EXIST-Programm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Gründung von High-Tech Start-ups aus der Wissenschaft. Nach der Gründung stehen mit dem German Accelerator weitere Unterstützungsmöglichkeiten für die Internationalisierung und Marktexpansion zur Verfügung. Wie erfolgreich diese Aktivitäten sind, zeigt sich am Beispiel der Celonis SE. Celonis wurde 2011 als Ausgründung der Technischen Universität München in der Vorgründungsphase mit einem EXIST-Gründerstipendium von über 83.000 Euro vom BMWi gefördert. Heute ist aus dem ursprünglichen Drei-Personen-Team ein führender Anbieter im Bereich Process Mining mit über 400 Mitarbeitern und einem weltweiten Kundenstamm geworden.
(Quelle: BMWi)
19.7.2018
Deutsche Rohstoff: Neues US-Öl- und Gasunternehmen gegründet
Die Deutsche Rohstoff hat die Bright Rock Energy LLC, ein neues Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in Denver, Colorado, USA, mitgegründet. Das Unternehmen wird von einem Team mit langjähriger Erfahrung insbesondere in den Öl- und Gasfeldern der Rocky Mountain Region geführt. Bright Rock Energy wird unterbewertete Öl- und Gasflächen erwerben und entwickeln. Der aktuelle Fokus liegt auf den Bundesstaaten North Dakota, Wyoming und Utah. CEO des neuen Unternehmens wird der Geologe Chris Sutton, der über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung bei US-amerikanischen Öl- und Gasunternehmen verfügt. Zuletzt leitete Chris ein Team bei Crescent Point Energy US als Vice President of Exploration. Davor arbeitete er unter anderem bei Newfield Exploration und Rosetta Resources.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
19.7.2018
BITMi begrüßt EU-Strafe im Google Android Fall
Heute hat die Europäische Kommission das lang erwartete Urteil im Google Android Kartellverfahren verkündet, das zu einer Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro geführt hat. Laut dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) wird die Google Entscheidung den Wettbewerb für Apps und Onlinedienste fördern. „Wir erhoffen uns von der Entscheidung der Europäischen Kommission im Google Android Fall einen Aufbruch der Monopolstellung Googles zugunsten unabhängiger App-Entwickler“, so Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und der European DIGTAL SME Alliance. „Google kann ohne konkurrierende App Stores von den Entwicklern einen immer höheren Anteil des Verkaufspreises verlangen. Ein weiterer Vorteil für Google – und ein Nachteil für alle anderen – ist, dass Google exklusiven Zugang zu Daten hat, die bei Nutzung der Apps anfallen, darunter auch Daten und Standort des Nutzers. Das schafft alleine für Google enorme Möglichkeiten, Daten zu sammeln und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Schließlich kann Google neu entwickelte Apps einfach in das zur Installation erzwungene App-Bundle aufnehmen und somit eine kostenfreie Distribution auf Milliarden Smartphones erreichen“, so Grün weiter.
(Quelle: BITMi)
19.7.2018
CLOOS China an neuem Standort
Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung und der hohen Produktionsauslastung erweitert die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihre Fertigungskapazitäten an mehreren Standorten deutlich. Auch CLOOS China profitiert von der guten Auftragslage und ist im Mai 2018 an einen neuen Standort in Peking gezogen. "Mit dem neuen Standort können wir unsere Kunden optimal vor Ort bedienen und uns weitere Marktanteile in China sichern", sagt CLOOS-Geschäftsführer Sieghard Thomas. Die neuen Räumlichkeiten sind verkehrstechnisch optimal angebunden und liegen im gleichen Stadtbezirk wie der Beijing International Airport. Die Fläche für Fertigung und Lager beträgt rund 3.000 qm. Im Vergleich zum früheren Standort hat sich die Produktionsfläche damit mehr als verdreifacht. Dazu kommt eine Bürofläche von rund 500 qm.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
19.7.2018
Kaeser auf der GaLaBau 2018 in Nürnberg
Frische Luft tut gut! – Das gilt nicht nur für Mensch und Maschine, sondern auch für die Flora. Die Bodenbelüftung ist nur eine von vielen Druckluft-Anwendungen für mobile Baukompressoren von Kaeser im Garten- und Landschaftsbau. Oft wird so auch gezielt und dadurch sehr effektiv Düngemittel mit Druckluftlanzen eingebracht. Die energieeffizienten und umweltfreundlichen Baukompressoren der Mobilair Baureihe bestechen dank ihrer kompakten Abmessungen besonders auf engem Raum beim Landschaftsbau und auf Baustellen durch ihre Handlichkeit und stellen die Druckluft zuverlässig und wirtschaftlich zur Verfügung um unterschiedlichste Geräte anzutreiben. Das umfangreiche Programm an Mobilair Baukompressoren, das auf der GaLaBau 2018 (Halle 7, Stand 111) präsentiert wird, lässt sich individuell auf das jeweilige Spezialgebiet beim Bau und bei der Pflege von Grünanlagen konfigurieren.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
18.7.2018
EU und Japan ratifizieren bilaterales Freihandelsabkommen
Die deutschen Maschinenbauer begrüßen die Ratifizierung des bilateralen Freihandelsabkommens der Europäischen Union mit Japan. „Dieser Erfolg ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freihandel lebt und dass die EU auch noch gleichgesinnte Partner in der Welt findet. Die Annäherungen bei technischen Anforderungen im Marktzugang und die weitere Öffnung des öffentlichen Auftragswesens in Japan für ausländische Unternehmen begrüßen wir. Hier erhoffen wir uns als Maschinenbauindustrie insbesondere indirekte Impulse für unser zukünftiges Geschäft“, erläutert Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft.
(Quelle: VDMA)
18.7.2018
gamescom congress 2018 veröffentlicht Programm
Eindrucksvoll unterstreicht der gamescom congress mit dem diesjährigen Programm seine Position als Europas führende Konferenz über die Potenziale von Computerspielen in einer digitalisierten Welt. In mehr als 30 Programmpunkten, verteilt auf fünf Tracks, werden unterschiedlichste Themen rund um digitale Spiele vorgestellt und diskutiert. Neben dem Einsatz von Games in der Bildung, geht es beispielsweise um Erinnerungskultur in Computerspielen, Jugendschutz, künstliche Intelligenz, Einsatzmöglichkeiten von Spielen in der Medizin oder juristische Fragestellungen zum Urheberrecht. Das aktuelle Programm ist ab sofort auf www.gamescom-congress.de einsehbar.
(Quelle: Kölnmesse)
18.7.2018
Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnet die INTERFORST 2018
Michaela Kaniber, die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wird die INTERFORST 2018, internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik, heute (18.7.) eröffnen und ein umfangreiches Besuchsprogramm absolvieren. Die Eröffnungszeremonie erfolgt um 9 Uhr im Eingang Ost des Messegeländes in Form eines „Ribbon Cuttings“, wobei in diesem Fall kein Band, sondern ein Ast mit Gartenscheren durchschnitten wird. Zur Seite stehen werden der Ministerin u.a. Dr. Reinhard Pfeiffer, stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München sowie Dipl. Ing. Joseph Plank, Generalsekretär im österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Anlässlich der Eröffnung der INTERFORST wird Michela Kaniber eine kurze Ansprache halten. Eine Vielzahl der Neuheiten und Produktentwicklungen finden Sie auch in unserer Messepublikation "NEWS zur INTERFORST 2018" (ePaper). Weitere Informationen und unsere Messepublikation finden ie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (III), INTERFORST 2018".
(Quelle: Messe München)
18.7.2018
INTERFORST 2018: Ministerpräsident Markus Söder unterzeichnet Waldpakt
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder wird am kommenden Mittwoch, 18. Juli, auf der INTERFORST 2018, Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik, den so genannten Waldpakt unterzeichnen. Anlass ist die 100-Jahr-Feier des Bayerischen Waldbesitzerverbandes. Die INTERFORST findet vom 18. bis 22. Juli auf dem Münchner Messegelände statt.
(Quelle: Messe München)
18.7.2018
Weidmüller auf der belektro 2018 in Berlin
Weidmüller Klippon® Connect-Reihenklemmen: Erweiterung des Reihenklemmenportfolios der A-Reihe um neue Applikationsklemmen für die Steuerstromverteilung. Für das Anwendungsfeld Steuerstromverteilung bietet Weidmüller neue Potenzialverteilerreihenklemmen an. Sie ermöglichen einen übersichtlichen und kompakten Aufbau der Steuerstromverteilung. Die zwei möglichen Aufbauten – alternierend und gruppiert – erhöhen die Flexibilität der Anwender. Beim alternierenden Aufbau liegen zwei unterschiedliche Potentiale auf einer Klemme, dadurch wird eine zusätzliche Platzersparnis im Vergleich zu herkömmli-chen Aufbauten erzielt. Die strukturierte Blocklösung lässt sich mit konturengleichen Reihenklemmen und standardisiertem Zubehör schnell und übersichtlich kombiniren.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
18.7.2018
game: Smartphones überholen PC als beliebteste Spiele-Plattform Deutschlands
18,2 Mio. Menschen in Deutschland spielen auf ihren Smartphones. Das sind rund 900.000 (+5%) mehr als noch vor einem Jahr. Durch die zusätzlichen Spieler ist das Smartphone erstmals die beliebteste Spiele-Plattform in Deutschland und konnte den PC (17,3 Mio. Spieler) von der Spitzenposition verdrängen. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Spielekonsolen wie die Playstation 4 von Sony, Switch von Nintendo und Xbox One von Microsoft nutzen 16 Millionen Menschen in Deutschland – und damit rund 200.000 ( 1%) mehr als noch vor einem Jahr. Nicht verändert hat sich die Anzahl der Tablet-Spieler: 11,5 Mio. Menschen in Deutschland spielen auf den flachen Computern mit Touchscreen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
17.7.2018
Bundesumweltministerium und VCI beim Human-Biomonitoring auf der Zielgeraden
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten konsequent an der Realisierung ihres gemeinsamen Human-Biomonitoring-Projekts. Es läuft seit 2010 und soll neue Methoden hervorbringen, mit denen mehr Chemikalien als bisher im menschlichen Organismus gemessen werden können. Bis 2020 soll für 50 relevante Stoffe mit der Entwicklung von neuen Nachweismethoden begonnen werden. Einschließlich der Stoffe aus diesem Jahr sind schon 43 Stoffe für das Projekt ausgewählt worden. Für 17 dieser Stoffe ist die Entwicklung neuer Nachweismethoden bereits abgeschlossen. An 22 weiteren Methoden wird derzeit gearbeitet. Für ein paar wenige ausgewählte Stoffe konnte die Methodenentwicklung aufgrund von analytischen Schwierigkeiten nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
(Quelle: VCI)
17.7.2018
DBV: Trockenheit drückt Stimmung weiter nach unten
Die wirtschaftliche Stimmung der deutschen Landwirte hat sich im Juni weiter verschlechtert. Hauptgrund sind trockenheitsbedingte Ernteeinbußen in vielen Regionen Deutschlands. Nach den neuesten Daten des Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat sich die Liquiditätslage der deutschen Landwirte wieder verschärft und die Investitionstätigkeit geht drastisch zurück. Aktuell ist der Index des Konjunkturbarometer Agrar gegenüber der vorangegangenen Erhebung aus März 2018 von 22,1 Punkten auf 21,1 Punkte gefallen. Der aktuelle Indexwert liegt damit um 10,3 Punkte niedriger als im Juni 2017 und damit erheblich unter den relativ hohen Werten aus der Zeit von 2011 bis 2014. In der Spitze wurden seinerzeit 36,2 Punkte erreicht. Der Indexwert fasst die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zusammen.
(Quelle: DBV)
17.7.2018
N-ERGIE: Neuartiger Batteriespeicher sorgt für Netzstabilität
Innovation in Mittelfranken: In Wendelstein südlich von Nürnberg sorgt ein neuartiger Batteriespeicher für die Stabilisierung der Stromnetze. Die Gemeindewerke Wendelstein Bürgerkraftwerk GmbH, ein Tochterunternehmen der Gemeindewerke Wendelstein und der Nürnberger N-ERGIE Regenerativ GmbH, sowie der Erlanger Energiespezialist Covalion errichteten die Anlage in den vergangenen Monaten im Netzgebiet der Gemeindewerke in der Johann-Höllfritsch-Straße in Wendelstein. Zwei vollklimatisierte Container mit einer Grundfläche von rund 75 Quadratmetern beherbergen die 84 Batterien. Ihre Speicherkapazität liegt bei einer Megawattstunde (1000 kWh) und reicht rechnerisch, um rund 100 durchschnittliche Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. Als Akkus kommen Batteriemodule ausgemusterter Entwicklungsfahrzeuge von Audi zum Einsatz. Im Rahmen des Projekts arbeiten Fachleute aus Energieunternehmen, dem Anlagenbau und der Automobilbranche zusammen. Auf technisches Neuland haben sich die Experten begeben, um die aus Elektroautos stammenden Batteriesysteme mit der bereits bestehenden Sicherheitshülle in eine stationäre Einheit zu integrieren und zu verschalten. Dafür hat Covalion das technische Konzept sowie die Steuerung der Ein- und Ausspeisung entwickelt.
(Quelle: N-ERGIE)
16.7.2018
BITKOM: An der Kasse bleibt das Smartphone meist in der Tasche
Das Smartphone ist für die Mehrheit der Verbraucher ein ständiger Begleiter – aber beim Einkaufen an der Kasse bleibt es bislang meist in der Tasche. 3 von 5 Smartphone-Nutzern (59 Prozent) bezahlen ihren Einkauf im Laden nie mit dem Gerät. 18 Prozent geben an, dass sie häufig oder manchmal mit dem Smartphone kontaktlos über die sogenannte NFC-Schnittstelle bezahlen, weitere 8 Prozent tun dies selten. Ebenfalls 18 Prozent nutzen häufig oder manchmal QR-Codes und eine entsprechende App zum Begleichen der Rechnung, 4 Prozent selten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.006 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Das Smartphone ist dank der NFC-Technologie ideal geeignet, um bargeldlos zu bezahlen. Ebenso wie beim kontaktlosen Bezahlen mit Kreditkarte lässt sich der Rechnungsbetrag in Sekundenschnelle begleichen. Zugleich kann der Bezahlvorgang etwa dank des Fingerabdruckscanners des Smartphones noch sicherer und komfortabler gestaltet werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
16.7.2018
TDK Tochter EPCOS erwirbt Mehrheit an Relyon Plasma
Die EPCOS AG, ein Unternehmen der TDK Group, hat einen Mehrheitsanteil von 50,2 Prozent an der Relyon Plasma GmbH erworben, einem in Europa bei Plasma-Technologien führenden Unternehmen. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. EPCOS, ein führender Hersteller passiver Bauelemente und Systeme mit Sitz in München, und die in Regensburg ansässige Relyon Plasma vertiefen mit diesem Schritt ihre Partnerschaft, die sie bereits vor einigen Jahren mit gemeinsamen Produktentwicklungen begonnen hatten.
(Quelle: TDK Group)
16.7.2018
Meusburger Gruppe übernimmt Segoni
Die international tätige Meusburger Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt übernimmt Segoni. Der Berliner Software-Spezialist wird als eigenständiges Unternehmen weitergeführt, alle MitarbeiterInnen werden übernommen. In den kommenden Jahren wird nachhaltig in die Weiterentwicklung der Software investiert. Neben der wissensorientierten Managementmethode WBI werden die Kunden der Meusburger Gruppe damit zukünftig auch im Bereich ERP/PPS bei der Digitalisierung unterstützt.
(Quelle: Meusburger Gruppe)
16.7.2018
VDMA: „Großbritannien muss endlich Klarheit schaffen!“
Die Industrie in Deutschland und Europa braucht dringend Klarheit über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Zum Besuch von Premierministerin Theresa May in Berlin fordert der VDMA die britische Seite auf, der EU endlich klare und realistische Angebote für die Zeit nach dem Brexit zu machen. „Der Brexit schadet schon jetzt der Industrie, weil sich Unternehmen wegen der anhaltenden Unsicherheit mit Investitionen zurückhalten. Ein Indiz dafür ist, dass die Maschinenexporte nach Großbritannien im vergangenen Jahr gegen den Trend um 2 Prozent zurückgegangen und im ersten Quartal 2018 sogar um knapp 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind“, sagt Karl Haeusgen, Vizepräsident des VDMA. „Die britische Regierung muss endlich klare Vorstellungen über die Zeit nach dem EU-Austritt formulieren, um den Schaden für die Wirtschaft in Grenzen zu halten. Viele Vorschläge der Briten, etwa zum Grenzübergang zu Irland, sind vor allem innenpolitisch motiviert und nicht vereinbar mit dem Binnenmarkt der EU. Die Bundesregierung muss sich bei Premierministerin May dafür einsetzen, die Gespräche jetzt auf eine konstruktive Ebene zu bringen.“
(Quelle: VDMA)
16.7.2018
Weidmüller stärkt Zusammenarbeit mit chinesischer Roboterindustrie
Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller intensiviert sein Engagement in der Forschung und Entwicklung von Lösungen für die Roboterindustrie. Dafür beteiligt sich Weidmüller seit März an der China Robot Industry Alliance (CRIA). Die 2013 vom chinesischen Maschinenbau-Verband CMIF (China Machinery Industry Federation) gegründete Initiative soll Forschung, Entwicklung, Produktion und Einsatz der Robotik im asiatischen Land vorantreiben. Für Weidmüller ist es die zweite Initiative innerhalb kurzer Zeit in der chinesischen Roboterindustrie. So schließt die Beteiligung an CRIA an die im Oktober 2017 Gründungspartnerschaft von Weidmüller an der Robotation Academy Foshan (RAF) an. Durch den Zusammenschluss mit den Forschungseinrichtungen sollen Forschung und Entwicklung von Robotiklösungen in China weiter vorangetrieben werden.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
16.7.2018
„Belt and Road“: Ein Jahrhundertprojekt stellt sich vor
Die Initiative „neue Seidenstraße“ der chinesischen Regierung nimmt an Fahrt auf. Eine attraktive Plattform zum Austausch über Chancen und Herausforderungen bei der Beteiligung am Jahrhundertprojekt bietet nun die NürnbergMesse: Der Kongress „Seidenstraße 2018 – Handeln auf neuen Wegen", der erstmals am 25. Juli im Messezentrum Nürnberg stattfindet, bündelt die zentralen Fragestellungen und beleuchtet Optionen für deutsche Unternehmen. Gemeinsam organisiert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft (StMWi), den bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und der NürnbergMesse versammelt der Kongress namhafte Experten zum Thema. „Während die ‚Seidenstraße‘ in anderen Teilen der Welt bereits Form annimmt, läuft die Diskussion in Europa gerade erst an. Der Kongress bietet Orientierung mit Informationen für deutsche Unternehmen zu Projekten entlang der Handelsroute und Möglichkeiten der Partizipation“, kündigt Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, an.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.7.2018
Covestro AG: Auszeichnung für effizientere Lackierung
Auf dem diesjährigen European Technical Coatings Congress (ETCC) in Amsterdam erhielt Covestro den Alain-Clause-Preis des belgischen Lacktechnikerverbands ATIPIC für den besten Vortrag über ökologische und umweltverträgliche Entwicklungen. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. Dr. Eva Tejada wurde für eine besonders nachhaltige Lacktechnologie auf Basis der UV-strahlenhärtenden, wässrigen Polyurethan-Dispersion Bayhydrol® UV 2877 geehrt. Formulierungen mit diesem Bindemittel haben nur einen geringen Anteil an flüchtigen organischen Komponenten (VOCs) und härten schnell aus. Zudem basiert das Produkt zu 38 Prozent auf Biomasse. Der Autorin gelang es nun, die Trocknungszeit nochmal um 50 Prozent zu senken und auch eine Härtung verschatteter Bereiche zu ermöglichen.
(Quelle: Covestro AG)
13.7.2018
VCI: Industrieverbände befürworten lokale Vergabe im 3,6 GHz-Band
Die vier Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI setzen sich gemeinsam für die lokale Vergabe von 5G-Funkfrequenzen im Bereich von 3.700 bis 3.800 Megahertz an produzierende Unternehmen ein. So kann der Ausbau von 5G flächendeckend unter Beachtung der Anforderungen der Industrie – vor allem an Verfügbarkeit, Datensicherheit, Betriebssicherheit und garantierte Dienstgüte – erfolgen. Daher ist die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die neben der bundesweiten Versteigerung von Frequenzen auch die Zuteilung lokaler und regionaler Frequenzen auf Antrag vorsieht, der richtige Schritt. Dieses Vergabeverfahren ermöglicht es Unternehmen, an Produktionsstandorten eigene, lokal begrenzte 5G-Industrienetze zur Kommunikation zwischen Maschinen, Systemen und Anlagen zu betreiben. Dadurch ist gewährleistet, dass industrielle Betreiber über den Zeitpunkt des Ausbaus und die Qualität des 5G-Netzes entscheiden sowie Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität ihrer Daten wahren.
(Quelle: VCI)
13.7.2018
POWTECH India und IPB China für weltweite Geschäftsbeziehungen
Pulver- und Schüttgut-Knowhow weltweit: Im Oktober dieses Jahres bieten zwei POWTECH World Fachmessen in Indien und China wieder exzellente Vernetzungsmöglichkeiten für Hersteller verfahrenstechnischer Maschinen und Anlagen. Vom 11. bis 13. Oktober findet die POWTECH India in Mumbai statt. Die Fachmesse mit Kongress fokussiert auf aktuelle Pulver- und Schüttgutinnovationen und ist Treffpunkt für Experten und Anwender des gesamten indischen Subkontinents. Vom 17. bis 19. Oktober öffnet in Shanghai die International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition, kurz IPB 2018, ihre Tore. Das Fachprogramm der IPB umfasst unter anderem einen Pharma-Day und ein Seminar zum Thema „Materialien für die additive Fertigung“. Zu beiden Veranstaltungen werden insgesamt über 10.000 Besucher erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.7.2018
COTECA 2018 präsentiert internationale Tee-Trends
Vom 10. bis 12. Oktober 2018 ist die Teewelt zu Gast in den Hallen der Hamburg Messe und Congress: Führende Teehandelshäuser, Teeproduzenten und Dienstleister der Branche zeigen auf der COTECA in Hamburg neue Produkte und internationale Trends rund um das beliebte Heißgetränk. Die weltweite Teeproduktion (Camellia sinensis) wuchs 2017 um vier Prozent und erreichte mit 5,7 Millionen Tonnen ein neues Rekordhoch. Damit ist Tee nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt. In Deutschland wurden 2017 pro Kopf 27,5 Liter Tee getrunken, weltweit waren es ca. 4,5 Billionen Tassen Tee. Neben Klassikern wie Grüntee, Schwarztee und Weißem Tee erfreuen sich auch spezielle Sorten wie Oolong, Pu Erh, Gelber Tee sowie Purple-Tea steigender Beliebtheit, so der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Teeverbandes e.V. Hamburg.
(Qeulle: Hamburg Messe und Congress)

12.7.2018
Gelungener Start der EM-Power 2018
Als eine der beiden neuen Energiefachmessen im Rahmen von The smarter E Europe ging am Freitag die EM-Power, die Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden, auf der Messe München erfolgreich zu Ende. Von den insgesamt 1.177 Ausstellern präsentierten in München 150 Anbieter mit Produkten und Dienstleistungen rund um Energieeffizienz und Energiemanagement das Themenspektrum der EM-Power. Die rund 47.000 Besucher der gesamten The smarter E Europe erlebten ein umfangreiches Informationsangebot zu allen Aspekten der intelligenten und effizienten Energienutzung in Gebäuden, Quartieren und Industriebetrieben. Dabei geht es bei der EM-Power um Schwerpunkte wie Energiemanagement, Quartierskonzepte, Energiedienstleistungen und Contracting, Power-to-Heat Anwendungen und Kraft-Wärme-Kopplung. Die EM-Power fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt und bildet innerhalb von The smarter E Europe mit den Parallelveranstaltungen Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe jenen Bereich der neuen Energiewelt ab, der auf der Verbraucher- und Nutzerseite liegt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
12.7.2018
EWM AG investiert 8 Mio. Euro in den Hauptsitz Mündersbach
Die EWM AG investiert in die Zukunft: Der Schweißtechnik-Hersteller baut an seinem Hauptsitz in Mündersbach ein neues Verwaltungsgebäude sowie eine weitere Produktions- und Logistikhalle. Auf einer Fläche von 1.800 m² entsteht ab sofort ein moderner, viergeschossiger Bürokomplex für 80 Mitarbeiter. Darüber hinaus beginnt EWM mit dem Bau einer weiteren 3.000 m² großen Produktions- und Logistikhalle. Insgesamt investiert das familiengeführte Unternehmen 8 Mio. Euro. EWM zählt mit zwölf deutschen und sieben internationalen Standorten sowie weltweit mehr als 400 Vertriebs- und Servicestützpunkten zu den größten Herstellern von Lichtbogen-Schweißtechnik. Jetzt erweitert das Hightechunternehmen erneut seine Kapazitäten: Am Gründungsstandort Mündersbach feierte EWM den Spatenstich für ein neues Bürogebäude sowie eine neue Produktions- und Logistikhalle.
(Quelle: EWM AG)
12.7.2018
MWCS 2018 in Shanghai verzeichnet hohe Nachfrage nach Standflächen
In zwei Monaten öffnet die Metalworking and CNC Machine Tool Show (MWCS) auf dem National Exhibition and Convention Center (NECC) in Shanghai ihre Tore. Auf der führenden intern. Fachmesse für Blechbearbeitung im ostasiatischen Raum wird sich vom 19.9. bis 23.9.18 alles um Neuheiten und Trends aus den Bereichen Blechbearbeitung, Metallumformung und Werkzeugmaschinenbau drehen. Bereits heute zeichnet sich ein erfreulicher Anmeldestand für die bevorstehende Veranstaltung ab. „Der Zuspruch aus der Branche ist groß. Erstmals seit ihrem Bestehen wird die MWCS vier Hallen belegen. Die Ausstellungsfläche ist schon jetzt nahezu ausgebucht“, sagt Andreas Luttmann, Global Director Metal Processing, Deutsche Messe Hannover. „Wir sind sehr optimistisch, dass die MWCS ihre positive Entwicklung fortsetzt.“ Mehr als 500 Aussteller aus 20 Ländern werden erwartet. Die MWCS wird von der Hannover Milano Fairs Shanghai, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG Hannover, in Shanghai veranstaltet. Sie findet zeitgleich mit sieben Industriefachmessen unter dem Dach der China International Industry Fair (CIIF) statt und bietet Ausstellern und Besuchern damit zusätzliche Synergien.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.7.2018
NürnbergMesse: Impulse durch Innovationsoffensive
Bilanzpressekonferenz der NürnbergMesse mit positivem Signal: 2017 schließt als umsatzstärkstes ungerades Jahr des Unternehmens mit 205,5 Mio. Euro ab und dies laut CEO Peter Ottmann „deutlich oberhalb unserer Erwartungen. Der Hauptgrund hierfür ist, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so innovativ sind. Ihnen gebührt ein großer Dank“, so Ottmann. „Und wertvolle Impulse bekommen wir 2018 auch durch unsere Innovationsoffensive. Alleine 17 neue Veranstaltungen in Nürnberg und weltweit zeigen eindrucksvoll die Innovationsfähigkeit der NürnbergMesse Group.“ Für 2018 kündigt Ottmann einen neuen Umsatzrekord für die NürnbergMesse an.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.7.2018
Ticketverkauf für die Essen Motor Show 2018 startet
Die Spannung steigt: Vom 1.12. bis 9.12.18 (Preview Day: 30.11.18) öffnet die Messe Essen ihre Tore zur Essen Motor Show 2018. Jetzt beginnt unter www.essen-motorshow.de der Ticketverkauf. Wer den ermäßigten Vorverkauf nutzt, gelangt ohne Umwege in die Hallen. Für eine entspannte Anreise empfiehlt die Messe Essen allen Besuchern den vergünstigten Vorverkauf zu nutzen – vor allem, wenn ein Besuch am Wochenende geplant ist. Erstmal angekommen, warten sportliche Serienfahrzeuge, Tuning & Lifestyle, Motorsport und Classic Cars auf die Besucher. Zahlreiche Hersteller, Tuningschmieden und Fashionlabels bestätigten bereits ihre Auftritte. Ein Tagesticket für die Essen Motor Show kostet online 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Für 27 Euro gibt es ein Zwei-Tagesticket.
(Quelle: Messe Essen)
11.7.2018
BayWa Global Produce arbeitet jetzt in Deutschland klimaneutral
Als konzernweit erstes Geschäftsfeld hat BayWa Global Produce (ehemals Obst) seine Standorte in Deutschland komplett klimaneutral gestellt. Mit verschiedenen technischen Maßnahmen wurden seit 2016 die Emissionen aus dem Strom-, Diesel-, Benzin-, Gas- und Heizölverbrauch reduziert. Zusätzlich wurde in nachhaltige Energiequellen investiert. Die Klimaneutralstellung ist Teil eines umfangreichen Nachhaltigkeitskonzeptes, das auch die Standorte der Konzernbeteiligungen TFC Holland in den Niederlanden und T&G Global in Neuseeland umfasst. „Ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie die Reduktion von CO2-Emmissionen zum Schutz des Klimas ist uns ein wichtiges Anliegen“, sagt Christiane Bell, die das Geschäftsfeld BayWa Global Produce leitet. „Unser Anspruch ist es, einen gemeinsamen Mehrwert zu schaffen – und damit fangen wir bei uns selbst an.“
(Quelle: BayWa AG)
11.7.2018
Kaeser auf der SMM 2018 in Hamburg
Nicht nur zu Lande, auch zu Wasser sind Kaeser Kompressoren die ideale Wahl. Auf der SMM (Halle A3, Stand 114) in Hamburg präsentiert der Druckluftprofi seine speziell für den Einsatz an Bord von Hochseeschiffen konzipierten Produkte. Platz ist auf einem Schiff Mangelware. Deshalb hat Kaeser mit den Schraubenkompressoren der DSD Marine-Serie kompakte Kraftpakete entwickelt, die sich klein machen (mit weniger als einen Meter Breite und rund 2,75 m² Grundfläche), aber große Leistung erbringen und beste Servicezugänglichkeit bieten. Sie sind gemäß den Anforderungen aller Marine-Abnahmegesellschaften zertifiziert.
(Quelle: KAESER Kompressoren SE)
11.7.2018
Die Eurobike präsentiert sich erneut als Nabel der Fahrradwelt
Sportiv, elektrisiert und innovativ. Die 27. Eurobike unterstreicht eindrucksvoll, dass das Fahrrad rund um den Globus an Vielfalt zulegt und als nachhaltiger Mobilitätsträger eine immer stärkere Alternative zu herkömmlichen Antriebsformen darstellt. Erneut konnte sich die Leitmesse als der Pflichttermin der internationalen Fahrradbranche präsentieren. „Die Bedeutung des Fahrrads steigt von Tag zu Tag und der technologische Fortschritt wächst rapide. Mit drei durchweg erfolgreichen Messetagen war die Eurobike 2018 trotz vorheriger kontroverser Diskussion um die frühe Terminierung ein Erfolg. Sie hat klar bewiesen, wie wichtig der globale Fachaustausch im Rahmen einer Weltleitmesse ist“, bilanziert Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Insgesamt kamen 1 400 Aussteller und 37 379 Fachbesucher (2017: 42 590) aus 96 Nationen an den Bodensee.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.7.2018
AUMA: Aussteller investieren halben Messe-Etat in Standbau und Miete
Ifo-Studie untersuchte Ausgaben von Ausstellern und Besuchern auf deutschen Messen Unternehmen aus aller Welt investieren in erheblichem Umfang in Messeteilnahmen in Deutschland: Insgesamt geben Aussteller und Besucher für ihr Messe-Engagement in Deutschland pro Jahr rund 14,5 Mrd. Euro aus. Dies zeigt eine Studie des ifo-Instituts zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von Messen in Deutschland, die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Der größte Teil der gesamten Ausgaben liegt bei den Ausstellern: Sie bezahlen in einem durchschnittlichen Messejahr 9,6 Mrd. Euro für ihre Messebeteiligungen in Deutschland. Davon entfallen 30,3% – also 2,9 Mrd. Euro – auf Standbau und ergänzende Dienstleistungen, gefolgt von Standmiete und Standbetrieb inklusive Nebenkosten (21,2%), Personalkosten (15,6%) und Übernachtung/Verpflegung (13,5%).
Besucher deutscher Messen geben jährlich 4,7 Mrd. Euro aus. Ihr größter Ausgabenblock sind die Übernachtungen (26,1%), gefolgt von Reisekosten (21,6%) und Gastronomie (21,5%).
(Quelle: AUMA)
10.7.2018
Stevie Awards starten die Bewerbungsphase
Die Stevie® Awards, Organisatoren der weltweit renommierten Wirtschaftspreisprogramme, haben die Bewerbungsphase der (15. jährlich stattfindenden) Stevie Awards for Women in Business 2018 bekanntgegeben. Die Teilnahmeunterlagen und alle weiteren Informationen über diesen Wirtschaftspreis finden sich unter http://www.StevieAwards.com/Women. Die Awards werden von den Organisatoren der renommierten American Business Awards® und International Business Awards® verliehen.
(Quelle: The Stevie Awards in Europe)
10.7.2018
VDMA: CATL Batteriekonzern baut Großfabrik für Batteriezellen in Thüringen
Der chinesische Batteriekonzern CATL baut eine Großfabrik für Batteriezellen in Thüringen. Für den Technologiestandort Deutschland ist dies ein wichtiger Schritt, um in der Elektromobilität eine führende Rolle zu spielen. Die deutsche Zuliefererindustrie und insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau können von einer direkten Kooperation mit dem Hersteller profitieren. Der VDMA sieht in dieser Großfabrik eine Chance, dass Produkte und Prozessinnovationen, die für die Zukunft der Elektromobilität gebraucht werden, schneller auf die Straße kommen. „Wenn Zellhersteller aus Übersee in deutsche Produktionsstandorte investieren, bringen sie Erfahrungen aus ihren Heimatmärkten zum Vorteil der gesamten deutschen Industrie ein. Dass CATL nun den Schritt in Deutschland wagt, ist ein wichtiges positives Zeichen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Vielleicht ist dies der Auftakt für weitere Investitionen in Batterietechnologie am Standort Europa.“
(Quelle: VDMA)
10.7.2018
BITKOM: Mittelstand hat kaum Kontakt zu Startups
Etablierte Mittelständler kennen den Markt und verfügen über innovative Produkte, junge Startups setzen auf frische Ideen und neueste digitale Technologien. Wenn beide zusammenkommen, profitieren davon sowohl die Unternehmen als auch die deutsche Wirtschaft. Soweit die Theorie. In der Praxis fehlt es Unternehmen quer durch alle Branchen an Kontakten mit Startups. 6 von 10 Unternehmen (61%) ab 20 Mitarbeitern geben an, dass sie überhaupt nicht mit Startups zusammenarbeiten. Unter den Mittelständlern mit 50 bis 499 Mitarbeitern beträgt der Anteil sogar 66%. Dagegen verzichten nur 4 von 10 Unternehmen (41%) mit 500 oder mehr Beschäftigten auf die Zusammenarbeit mit Startups. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft unter 604 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Gerade der Mittelstand tut sich noch häufig schwer damit, die Digitalisierung aktiv zu gestalten und für das eigene Unternehmen zu nutzen. Startups können hierbei eine wichtige Unterstützung sein – und sie können zugleich von den Erfahrungen und Kontakten der etablierten Unternehmen profitieren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
10.7.2018
EMV 2019: Call for Workshops läuft
Experten aus Industrie und Wissenschaft haben die Möglichkeit, Themen für einen Workshop auf der EMV 2019 einzureichen und damit ihr EMV Know-how an ein qualifiziertes Fachpublikum weiterzugeben. In den dreistündigen Workshops wird sowohl Grundlagen - als auch technisches Spezialwissen mit praktischem Bezug vermittelt. Das Programm für die ca. vierzig W orkshops wird von dem zwanzigköpfige Komitee unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Marco Leone von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zusammengestellt. Die Vorträge können online bis zum 13.08.2018 unter http://www.e-emv.com/callforworkshops eingereicht werden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
10.7.2018
Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs
2017 hat die Bosch Thermotechnik GmbH einen Rekordumsatz von 3,4 Mrd. Euro und ein Umsatzwachstum von nominal vier und währungsbereinigt 6% erzielt. Auch im1. Halbjahr 2018 ist Bosch Thermotechnik deutlich gewachsen. Der Umsatz ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um nominal drei und währungsbereinigt um 6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. „In den vergangenen 18 Monaten hat sich Bosch Thermotechnik sehr gut entwickelt, und das trotz eines schwierigen Umfelds“, sagte Uwe Glock, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Die Kosten für Rohstoffe und Transport sind deutlich gestiegen, und wir hatten mit negativen Wechselkursentwicklungen zu kämpfen. Obwohl uns die Währungsabwertungen insbesondere von türkischer Lira und britischem Pfund einen zweistelligen Millionenbetrag gekostet haben, konnten wir 2017 den bisher höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielen“, so Glock.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.7.2018
Leichtbau in Guss 2018 im November 2018 in Bad Gögging
Leichter, besser, effizienter: Mittlerweile zum zwölften Mal veranstaltet der Hanser Verlag die renommierte Fachtagung und lädt Gießerei-Experten aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland zur Leichtbau im Guss – diesmal nach Bad Gögging. Auch für dieses Jahr ist ein vielversprechendes Vortragsprogramm geplant, zudem steht im Rahmen der Veranstaltung als Highlight ein Besuch der Audi Strukturteilefertigung auf der Agenda. Die Tagung am 6.11. und 7.11.18 in Bad Gögging steht unter dem Motto „Innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette“. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hanser-tagungen.de/guss
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
9.7.2018
BITKOM: Virtual Reality wartet noch auf den Durchbruch
Virtual Reality wird als „Next Big Thing“ der Technologie-Branche gehandelt, bei der Nutzung sind die Verbraucher derzeit aber noch zurückhaltend. Jeder sechste Bundesbürger (16%) hat Virtual Reality schon einmal ausprobiert, etwa bei Freunden, auf einer Messe oder im Museum. Und 8% besitzen bereits eine eigene VR-Brille. Damit liegen die Werte leicht über dem Niveau des Vorjahres, als 13% angaben, VR schon einmal ausprobiert zu haben und 6% eine VR-Brille besaßen. Dabei bleibt das Potenzial für VR hoch: Aktuell können sich 17% vorstellen, künftig in virtuelle Realitäten einzutauchen. 22% können es sich im Moment noch nicht recht vorstellen, ein Drittel (34%) schließt die Nutzung für sich grundsätzlich aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Personen ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Virtual Reality ist für viele noch eine abstrakte Technologie, denn es fehlen oft Orte und Gelegenheiten, wo man die Technologie erleben kann“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
9.7.2018
BSW-Solar: Solarthermie - Wichtiger Faktor für die Wärmewende
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, BDH, und der Bundesverband Solarwirtschaft, BSW-Solar, fordern die Bundesregierung auf, die Energiewende im Wärmebereich erheblich zu beschleunigen. Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken. Deutschland drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe, weil das EU-Klimaziel verfehlt wird. „In Kombination mit Solarthermie werden Brennwertheizungen, Wärmepumpen und Holzzentralheizungen zu hybriden Heizungen und sparen gegenüber einer Altanlage bis zu 40% an Energie“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Über 2 Mio. Heizungsanlagen in Deutschland nutzen die Sonne bereits für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung. Der Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern ist aber riesig: Rund 13 Mio. Heizungen sind vollkommen veraltet und sollten zügig ausgetauscht werden. Nur 10% nutzen bisher erneuerbare Energien über die Solarthermie.
(Quelle: BSW-Solar)
9.7.2018
MAPAL weiter auf Wachstumskurs
Die international agierende MAPAL Gruppe – einer der führenden Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe – hat im Geschäftsjahr 2017 erneut ein deutliches Wachstum erzielt. So stieg der konsolidierte Gruppenumsatz von 575 Mio. Euro im Jahr 2016 auf 610 Mio. Euro im Jahr 2017. „Wir sind mit dem Ergebnis, das wir im vergangenen Jahr erzielt haben, sehr zufrieden“, resümiert Dr. Jochen Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Gruppe. Mit dem Umsatz ist auch die Mitarbeiterzahl gestiegen – von 5.000 im Jahr 2016 auf insgesamt 5.250 im Jahr 2017. „Natürlich streben wir auch für das laufende Jahr Wachstum an“, sagt Dr. Jochen Kress. Denn alle Aktivitäten des Unternehmens seien auf ein kontinuierliches und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Aus diesem Grund investiert MAPAL rund 6% des Umsatzes erneut in Forschung und Entwicklung.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress KG)
9.7.2018
ALUMINIUM 2018: Leichtbau bleibt die größte Herausforderung in der Automobilbranche
Gewichtsreduzierte Fahrzeuge punkten bei der CO2-Reduktion, Fahrdynamik und beim Komfort. Davon profitiert der Werkstoff Aluminium als eines der wichtigsten Leichtbaumaterialien im Automotive-Sektor. Neue Lösungen und Anwendungen aus Aluminium-Werkstoffen werden zunehmend nachgefragt. Das zeigt auch die Fachmesse ALUMINIUM 2018 vom 9.10. bis 11.10.18 in Düsseldorf. Der Werkstoff Aluminium hat die Automobilbranche verändert und wird sie auch in Zukunft weiter verändern. Er bietet im Kampf mit Substitutionswerkstoffen die beste Kosten-Nutzenbalance. Durch eine zukünftig noch intensivere Zusammenarbeit zwischen Aluminium-Erzeugern, -Verarbeitern und Automobilherstellern können hier noch weitere Potenziale für den Einsatz von Aluminium erschlossen werden.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
9.7.2018
Fraunhofer entwickelt neue Lasergeneration
Mit dem Fraunhofer Cluster of Excellence »ADVANCED PHOTON SOURCES« startet die Fraunhofer-Gesellschaft ein hochambitioniertes Vorhaben. Das Ziel ist die internationale Technologieführerschaft bei Lasersystemen, die mit ultrakurzen Pulsen (UKP) höchste Leistungen erreichen, sowie die Erforschung von deren Einsatzpotenzialen im Verbund mit Fraunhofer-Partnern. Die neuen Systeme sollen alle bisherigen UKP-Laser um eine Größenordnung in der mittleren Laserleistung übertreffen. Gleichzeitig wird an der nötigen Systemtechnik sowie an möglichen Anwendungen in Industrie und Forschung gearbeitet. Die Kick-off Veranstaltung am 2. Mai 2018 in Aachen markiert den Beginn eines außergewöhnlichen Vorhabens. Prof. Reinhart Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT gab gemeinsam mit Prof. Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, den Start des Fraunhofer Clusters of Excellence "ADVANCED PHOTON SOURCES" bekannt.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
9.7.2018
SAERTEX® gliedert die Geschäftsführung neu mit Christoph Geyer als neuen CEO
Mit Wirkung zum 1.7.18 hat SAERTEX die operative Führung der Gruppe neu gegliedert. Hierzu hat das Unternehmen die Geschäftsführung an das SAERTEX Global Executive Board mit Christoph Geyer als neuem Chief Executive Officer (CEO) übertragen. Christoph Geyer gehört bereits seit Oktober 2016 der Geschäftsführung der SAERTEX Gruppe als Chief Sales Officer (CSO) an und wird neben seinen neuen Aufgaben als CEO auch zukünftig die globalen Vertriebsaktivitäten des Unternehmens verantworten. Die weiteren Mitglieder des Global Executive Boards sind Dr. Guido Kritzler als Chief Financial Officer (CFO) und Dietmar Möcke als Chief Technology Officer (CTO). „Wir sind überzeugt, dass alle drei Geschäftsführer durch ihre fachlichen und unternehmerischen Erfahrungen SAERTEX erfolgreich in agilen Märkten führen werden“, sagt Klaus Lammers stellvertretend für die Eigentümerfamilie Lammers bei SAERTEX.
(Quelle: SAERTEX GmbH & Co. KG)
6.7.2018
promedico geht in medatixx auf
Die promedico Computer für Medizin Vertriebs GmbH wird mit der medatixx GmbH & Co. KG im handels- und gesellschaftsrechtlichen Sinne verschmolzen. Alle Verpflichtungen und Forderungen von promedico gehen direkt 5 auf medatixx über. Mit diesem Schritt stellt sich medatixx im Ballungsraum München und darüber hinaus neu und stark auf. Die in ihrer Komplexität und Vielfalt ständig zunehmenden Anforderungen an eine Praxissoftware – ganz gleich, ob aus dem Umfeld des deutschen und europäischen 10 Gesetzgebers, der KBV und der KVen, der Haus- und Facharztverbände, der Kassen oder aus allgemeinen Trends der Digitalisierung – erfordern laut medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann „eine immer stärkere Nutzung von gemeinsamen Ressourcen in der medatixx. So garantieren wir auch zukünftig, dass 15 wir den easymed-Anwendern eine zuverlässige, den gesetzlichen Vorgaben entsprechende, moderne raxissoftware zur Verfügung stellen können.“ Die derzeit 45 promedico-Mitarbeiter werden von medatixx übernommen, die promedico-Servicepartner in das Servicepartnernetz von medatixx und die bisherige promedico-20 Zentrale in München als Standort in die medatixx-Niederlassung Süd
integriert.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
6.7.2018
Westfalenhallen: Rekordumsatz im Jahr 2017
Die Westfalenhallen Dortmund GmbH hat das vergangene Jahr mit einem Rekord abgeschlossen und die historische Marke von 50 Millionen Euro geknackt: Einen Umsatz von 51,5 Mio. Euro, so der Wert 2017, gab es bisher noch nicht. Das Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr betrug etwa 9%. „Wir arbeiten an einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung von Unternehmen und Vertriebsstrategie“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Die Geschäftszahlen spiegeln das wider.“ Der Unternehmensverbund hat 2017 erneut ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwirtschaftet. 1,5 Mio. Besucher wurden in den Westfalenhallen gezählt.
(Quelle: Westfallenhallen Dortmund)
6.7.2018
Professor Schleifenbaum übernimmt die ACAM-Geschäftsführung
Es ist eine Personalie mit Signalwirkung: Seit dem 1.6.18 hat Professor Johannes Henrich Schleifenbaum die Geschäftsführung der ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing GmbH inne. Schleifenbaum leitet den Lehrstuhl »Digital Additive Production DAP« und das Kompetenzfeld "Additive Manufacturing and Functional Layers" am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. Er löst den bisherigen Geschäftsführer Dr. Johannes Witzel ab. Im Jahr 2015 wurde das ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing als ein Center im Cluster Photonik auf dem RWTH Aachen Campus gegründet. Dieses Netzwerk bündelt die Kompetenzen im Bereich Additive Manufacturing (AM) der führenden Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen des RWTH Aachen Campus und erleichtert der Industrie den Zugang zu dieser Technologie. 31 Firmen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Japan und den USA haben sich bereits für die Mitarbeit entschieden.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
6.7.2018
3D-Druck setzt sich im Maschinenbau durch
Additive Fertigungsverfahren (der sogenannte 3D-Druck) nehmen im Maschinenbau eine immer größere Bedeutung ein – nicht nur, um Prototypen zu erstellen, sondern als ernst zu nehmende ergänzende Fertigungstechnologie. Laut einer aktuellen Umfrage der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing spielen bereits in fast der Hälfte der Unternehmen 3D-Druck-Bauteile oder additive Fertigung eine Rolle. Viele weitere Maschinenbauer prüfen Einsatzmöglichkeiten. „Zwar handelt es sich dabei in vielen Fällen noch um relativ kleine Investitionen, einige Firmen kommen aber bereits auf eingesetzte Bauteilvolumen im sechsstelligen Euro-Bereich“, erläutert Rainer Gebhardt, Leiter der Arbeitsgemeinschaft.
(Quelle: VDMA)
6.7.2018
Leuze electronic ist Winner des German Brand Awards
Mit dem German Brand Award zeichnen der Rat für Formgebung und das German Brand Institute erfolgreiche Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation aus. Zum dritten Mal wurden am 21. Juni 2018 aus über 1.250 Einreichungen die diesjährigen Preisträger des German Brand Awards ermittelt und geehrt. Nach seinem Gold-Gewinn 2017 in der Kategorie „Industry Excellence in Branding – Connectivity“ zählte Leuze electronic auch 2018 zu den Winnern des Abends in der mit zahlreichen Einreichungen stark umkämpften Kategorie „Industry Excellence in Branding – Industry, Machines & Engineering“ und ist damit unter den TOP 10.
(Quelle: Leuze electronic)
5.7.2018
Dänemark wird Partnerland der Smart Country Convention 2018
Digitale Bürgerämter, elektronische Arztbriefe, Steuererklärung auf Knopfdruck und Gigabitnetze: Bei der Digitalisierung ist Dänemark in vielen Bereichen Vorreiter. Der Digitalindex der Europäischen Union „Desi“ führt Dänemark auf Rang 1 aller 28 EU-Länder. Bei der Smart Country Convention 2018 präsentiert sich der skandinavische Staat als offizielles Partnerland. Vom 20.11. bis 22.11.18 wird Dänemark im CityCube Berlin innovative digitale Anwendungen für Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zeigen. Das teilten der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin GmbH, die gemeinsamen Ausrichter der Smart Country Convention, heute mit. „Dänemark zeigt, wie man ein Land smart macht. Viele Digitalprojekte, die Deutschland jetzt vor sich hat, wurden in Dänemark erfolgreich abgeschlossen. Wir können viel von Dänemark lernen, politisch und ganz praktisch“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
5.7.2018
VDMA: Verschnaufpause im Maschinenbau
Der Auftragseingang im Maschinenbau in Deutschland hat im Mai 2018 sein Vorjahresergebnis nur knapp verfehlt (real -1%). Während das Inlandsgeschäft leicht zulegen konnte (+1%), gab es bei den Bestellungen aus dem Ausland ein Minus von 2% im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere die Orders aus den Euro-Partnerländern drückten das Ergebnis (-11%), während aus den Nicht-Euro-Ländern 2% mehr Bestellungen kamen. „Man sollte dieses Monatsminus nicht überbewerten. Nach einem halben Jahr mit fast durchgehend zweistelligen Wachstumsraten gönnt sich der Maschinenbau offenbar eine kleine Verschnaufpause“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Auch andere Kennziffern zeigen, dass der Maschinenbau bisher mit ordentlichem Schwung durch das Jahr steuert. Die Produktion ist nach vier Monaten (Jan. bis April) um real 4,2% zum Vorjahr gewachsen, die Exporte haben im gleichen Zeitraum um 3,4% zugelegt.
(Quelle: VDMA)
5.7.2018
Erfolgreiche Intersolar Europe 2018
Mit 1.177 Ausstellern, 86.000 m² Ausstellungsfläche und rund 47.000 Besuchern aus 155 Ländern konnte die Intersolar Europe 2018 zusammen mit den Parallelveranstaltungen einen weiteren Erfolg feiern. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft war in diesem Jahr erstmals einer der wichtigsten Bestandteile von "The smarter E Europe" - gemeinsam mit drei anderen Fachmessen, nämlich der ees Europe, Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, und den neuen Energiefachmessen Power2Drive Europe und EM-Power. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Intersolar Europe 2018".
(Quelle: Solar Promotion)
5.7.2018
ACHEMA schließt erfolgreich ab
Bei der weltweit wichtigsten Leitmesse der Prozessindustrie zeigten über 3.700 Aussteller aus 55 Ländern eine Woche lang die neueste Ausrüstung und innovative Verfahren für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Ob bei der Laborausrüstung, in den Pumpenhallen oder beim Anlagenbau, an vielen Ständen war kaum ein Durchkommen. "Die Aussteller, mit denen wir gesprochen haben, wie auch wir selbst hatten eine sehr erfolgreiche Messe", sagte Jürgen Nowicki, Vorsitzender des ACHEMA-Ausschusses und Sprecher der Geschäftsführung von Linde Engineering. "Die Ausstellerrückmeldungen waren sehr positiv", sagte auch Dr. Thomas Scheuring, Geschäftsführer der DECHEMA Ausstellungs-GmbH. "Auch die ersten Auswertungen der Aussteller- und Besucherbefragung zeigen, dass beide Seiten hochzufrieden waren." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), ACHEMA 2018".
(Quelle: DECHEMA)
5.7.2018
HIMA startet Direktvertrieb in der Schweiz
In der Schweiz haben Kunden der HIMA Paul Hildebrandt GmbH ab sofort direkten Zugang zu den Lösungen und Leistungen des Sicherheitsspezialisten. In der Vergangenheit erfolgte der Vertrieb dort über einen Handelspartner. Der Ausbau der Sales- und Service-Aktivitäten mithilfe direkter Ansprechpartner ist Teil der Strategie, die Sichtbarkeit und Bekanntheit der Marke HIMA außerhalb Deutschlands weiter zu erhöhen. Neuer lokaler Ansprechpartner ist Toni Zahner als Sales Manager Schweiz. Er berichtet an Hartmut Leistner, Vice President Region Germany, Austria and Switzerland, bei HIMA. „Die Schweiz ist ein wichtiger Markt für HIMA. Mit dem Direktvertrieb wollen wir noch näher am Kunden sein. Anwender in der Schweiz können jetzt auf kürzestem Weg auf unsere Leistungen zugreifen – angefangen von technischem Support und Service bis hin zu Schulungen, Consulting- und Beratungsleistungen. Zudem profitieren sie von kurzen Wegen und Lieferzeiten aufgrund unseres dichten Servicenetzwerks in der DACH-Region und der Nähe zu unserem Hauptsitz in Brühl“, erklärt Leistner.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
5.7.2018
NuPharm Gruppe gibt Übernahme von Laboratoire Biodim in Frankreich bekannt
Die NuPharm Gruppe, ein führendes europäisches Spezialpharmazeutika-Unternehmen, das sich auf die Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems („ZNS“) konzentriert, hat heute bekannt gegeben, dass es die Übernahme des französischen Spezialpharmazeutika-Unternehmens Laboratoire Biodim („Biodim“) von Pharma Omnium International, einem Unternehmen, das sich seit 2006 im Besitz von Weinberg Capital Partners befindet, abgeschlossen hat. Das in Paris ansässige Unternehmen Biodim war der kommerzielle Zweig von Pharma Omnium International. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Verkauf und die Vermarktung von pharmazeutischen Markenprodukten, die hauptsächlich zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt werden, darunter führende Marken wie z. B. SERESTA® und TEMESTA®.
(Quelle: NuPharm Gruppe)
4.7.2018
Ein Blick zurück nach vorn auf der spoga+gafa 2018
Auf der spoga gafa 2018 werden die Trendhighlights von morgen und die Möbel-Ikonen der Jetztzeit lebendig: Unter dem Titel Trendshow Outdoor Furniture präsentiert die größte Gartenmesse der Welt auf mehreren Produktinseln die Trends der kommenden Saison. Die Aufnahme in die Trendshow erfolgt durch die Auswahl einer internationalen Fachjury. Den passenden Rahmen für die Trendshow bildet eine eigene Sonderschau „Icons of Outdoor Furniture“, in der die meistverkauften und stilprägendsten Gartenmöbel aktueller und auch ehemaliger Aussteller gezeigt werden. Schöner wohnen – ein anhaltender Trend, der längst Einzug in die Gartenwelt gehalten hat. Mit der international kuratierten Trendshow wagt die spoga gafa einen Blick in die Zukunft von Outdoormöbeln und Lösungen für Beschattungen. Die Aussteller der spoga gafa 2018 können sich online noch bis zum 13.7.18 für die kostenfreie Teilnahme an der Trendshow bewerben.
(Quelle: Koelnmesse)
4.7.2018
Tuning World Bodensee läutet die Saison 2019 ein
Ab jetzt immer am ersten Wochenende im Mai lässt die Tuning World Bodensee die Herzen der Auto- und Veredelungsliebhaber höher schlagen. Vom 3.5. bis zum 5.5.19 (statt ursprünglich 30.5. bis 2.6.19) öffnet die 17. Auflage des internationalen Messe-Events für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene ihre Tore und setzt die neuesten Tuning Trends in Szene. "Mit der Terminänderung bieten wir eine bessere Planungskonstante für unsere Aussteller und Besucher", erklärt Projektleiter Dirk Kreidenweiß. "Durch den neuen Termin wird die Messe auf drei Tage komprimiert, dadurch schaffen wir aber Unabhängigkeit von ungünstigen Feiertagskonstellationen und machen uns frei von parallel stattfindenden Großveranstaltungen im Automobilbereich." Das Programm der Tuning World Bodensee wird in bekannter Manier actiongeladen und kurzweilig sein - vom European Tuning Showdown, über die Driftshows bis hin zur Wahl zu Miss Tuning - wer unterhalten werden will, ist auf dem Messe-Event genau richtig.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.7.2018
DKG-Product Award 2018 für Elastomer-Erzeugnisse geht an Freudenberg Process Seals
Gewinner des Product Awards 2018 der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) in der Produktkategorie „Elastomer-Erzeugnisse“ ist das Unternehmen Freudenberg Process Seals, ausgezeichnet für seine Clampdichtungen für sichere und hygienische Rohrverbindungen. Im Rahmen der Eröffnung der Deutschen Kautschuk-Tagung 2018 (DKT) wurde heute in Nürnberg die Auszeichnung durch die Vorsitzende der DKG, Dr. Cristina Bergmann, überreicht. Für das Unternehmen nahmen Andreas Koch (FPS Projects and Processes) sowie Olaf Nahrwold (FST Technology & Innovation) den Preis entgegen. Das prämierte Produkt gewährleistet schnelle und besonders sichere Rohrverbindungen in Anlagen, die kontinuierlich betrieben werden. Besonderheit ist, dass die Dichtung durch Verbundmaterialien einen definierten Anschlag hat. Dadurch wird eine unerwünschte Extrusion in den Innenraum der Leitung durch zu starke Krafteinwirkung verhindert.
(Quelle: DKG)
4.7.2018
VDIK: Pkw-Markt im Juni mit Wachstum von 4,2%
Der deutsche Pkw-Markt blieb auch im Juni auf Erfolgskurs. Mit 341.308 Pkw-Neuzulassungen schloss er 4,2% über dem Vorjahresmonat ab. Im 1. Halbjahr 2018 wurden insgesamt 1,839 Mio. Pkw neu zugelassen, was einem Plus von 2,9% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die VDIK-Mitglieder erhöhten ihren Marktanteil im Vergleichszeitraum von 37,9 auf jetzt 38,3%. Die Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor blieben im Juni mit 106.600 Fahrzeugen um 16,2% unter dem Vorjahresmonat. Mit rund 591.000 Neuzulassungen betrug ihr Rückgang von Januar bis Juni 20%. Ihr Anteil am Gesamtmarkt beträgt jetzt 32%. Bei den Neuzulassungen der VDIK-Mitgliedsmarken ist lediglich jeder vierte Pkw mit einem Dieselmotor ausgestattet. Einen Zuwachs von 9,8% gegenüber dem Vergleichsmonat erreichten im Juni die Neuzulassungen privater Kunden, das entspricht ca. 129.500 Einheiten. Im ersten Halbjahr wurden 695.700 Fahrzeuge privat zugelassen. Ein Wachstum von rund 12,6%. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller erreichten hier einen Anteil von 45,3%.
(Quelle: VDIK)
4.7.2018
BWT water+more mischte die World of Coffee 2018 auf
„Die World of Coffee entwickelt sich immer mehr zu einer der wichtigsten Veranstaltungen für Coffee-Professionals weltweit.“ Dr. Frank Neuhausen, Geschäftsführer der BWT water more Deutschland GmbH, blickt auf drei lebhafte Messetage in Amsterdam zurück. Die World of Coffee 2018 brach alle Rekorde. Rund 11.000 Besucher aus Europa und dem Rest der Welt feierten ein grandioses Kaffeefest, sahen zu, wie Weltmeister geboren wurden, und tauchten ein in die ganze Welt des Spezialitätenkaffees. Als Event-Host-Sponsor unterstützt das Unternehmen Europas größte Spezialitätenkaffee-Messe, in die die World Barista Championship der Specialty Coffee Association (SCA) eingebettet ist. „Es waren unglaublich spannende Wettbewerbe unter 55 nationalen Champions aus der ganzen Welt“, so Dr. Neuhausen. Das Rennen machte Agnieszka Rojewska aus Polen. Die vielfach ausgezeichnete Coffee-Pro wurde in Amsterdam zum neuen World Barista Champion gekürt.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
4.7.2018
Werkzeugfirma Dümmel in Hülben expandiert
Pünktlich zum 90-jährigen Firmenjubiläum hat die Werkzeugfirma Dümmel in Hülben ihr zweites Werk erweitert. Für das Familienunternehmen eine wegweisende Investition in die Zukunft. Mit der Verdoppelung der Produktionsflächen um 4.000 Quadratmetern hat sie für die nächsten Jahre vorgesorgt und sich klar zu ihrem Standort auf der Alb positioniert. Was einst 1928 mit Paul Dümmel in einer mechanischen Werkstätte begann, ist längst zu einem weltweiten Spitzenanbieter von Zerspanungswerkzeugen für Miniatur-Bohrungsbearbeitung herangewachsen. Produziert wird ausschließlich in Hülben, nonstop 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr. 70 Mitarbeiter gehören der Werkzeugfirma Dümmel an, die mittlerweile in dritter und vierter Generation von Karl-Heinz und Jochen Dümmel geleitet wird. Ein gesundes Wachstum steht für den Erfolg des Familienunternehmens, das bereits 2012 mit dem Bau einer neuen Produktionshalle in Werk 2 expandierte und nun erneut seinen Betrieb deutlich vergrößert hat.
(Quelle: Paul Dümmel Werkzeugfabrik GmbH)
3.7.2018
Deutsche Kautschuk-Tagung 2018 in Nürnberg gestartet
Mit einem Festakt wurde heute in Nürnberg mit der Deutschen Kautschuk-Tagung 2018 (DKT) die Welt-Leitmesse der Kautschuk- und Elastomerbranche eröffnet. Bereits im Vorfeld lag die Nachfrage nach Ausstellungsflächen und Eintrittskarten auf Rekordniveau. Im Kongresszentrum West der Nürnberg Messe präsentieren 300 Unternehmen aus aller Welt vom 2. bis 5. Juli 2018 ihre Produkte und Neuheiten. Darunter Roh- und Hilfsstoffe, Maschinen, Prüf- und Analysegeräte sowie Branchen-Software. Eine gleichzeitig stattfindende Wissenschafts-Tagung bietet 139 Vorträge in drei Vortragssträngen sowie Sonderveranstaltungen, erstmals auch mit einem Schwerpunkt „Neue Technologien und Märkte“. Dem Fach- und Führungsnachwuchs schenkt die Branche besonderes Augenmerk: Mit einem Forum junger Forscherinnen und Forscher, einem Fach-Symposium für Brancheneinsteiger, einem „Science Campus“ sowie mit „Recruiting Days“, gesponsert von den Industrieverbänden wdk und ADK.
(Quelle: DKT)
3.7.2018
DKG-Product Award 2018 (Roh- und Hilfsstoffe) geht an Klöckner DESMA
Gewinner des Product Awards 2018 der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft in der Produktkategorie „Roh- und Hilfsstoffe“ ist das Unternehmen Klöckner DESMA Elastomertechnik GmbH mit seiner Software „SmartConnect 4.U“. Im Rahmen der Eröffnung der Deutschen Kautschuk-Tagung 2018 (DKT) wurde heute die Auszeichnung durch den scheidenden Vorsitzenden der DKG, Dr. Jörg Böcking, überreicht. Für das Unternehmen nahmen Christian Biener (Head of New Digital Services), Christian Walterspacher (Project Manager), Michael Pascht (Project Manager Sales), Simon Braun (Project Manager IIOT / MES) und Ralf Bengler (Project Manager Hotline Service) den Preis entgegen.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
3.7.2018
VDMA: „Scherbenhaufen der Union schadet Exportland Deutschland“
Zum Streit der Regierungsparteien und deren Auswirkungen auf den Maschinenbau sagt Carl Martin Welcker, Präsident des VDMA: „Aus der Migrationskrise darf keine schleichende Wirtschaftskrise werden! Die unionsinterne Aufführung belastet zunehmend unser Land. Statt Giftpfeile zwischen München und Berlin zu werfen, brauchen wir den Willen zum Handeln. Die Politik hat eine Gesamtverantwortung, die über Partei- oder Landesinteressen steht. Wir brauchen Lösungen in der Migrationspolitik, dürfen aber Digitalisierung oder Handelspolitik nicht länger im Abseits stehen lassen. Der exportorientierte Maschinenbau ist in größter Sorge, dass wir Zeit verlieren und unsere europäischen Errungenschaften über Bord werfen. Schengen darf nicht angetastet werden. Nach nur 100 Tagen im Amt erwarten wir mehr als einen Scherbenhaufen.“
(Quelle: VDMA)
3.7.2018
BayWa Beteiligung TFC baut Südafrika-Geschäft bei Avocados aus
Die BayWa Beteiligung TFC Holland B.V. (TFC) – ein niederländischer Anbieter für exotisches Obst und Gemüse – und die im südafrikanischen Tzaneen ansässige Vermarktungsorganisation Afrupro Exporters Proprietary Limited bauen ihre Zusammenarbeit aus und gründen ein Joint Venture. Das Ziel der neuen Gesellschaft „Afrupro Investments Proprietary Limited“ ist die Vergabe von Darlehen an Landwirte, um das Anbauvolumen südafrikanischer Avocados zu steigern. Die Erzeuger erhalten eine günstig verzinste Finanzierungsmöglichkeit, um zum Beispiel in Avocadobäume und Betriebsmittel zu investieren. Umgekehrt bieten die Landwirte ihre Ernte Afrupro Exporters Pty Ltd zur Vermarktung an. TFC wird an der neuen Gesellschaft zu 60 Prozent beteiligt sein. Die Nachfrage nach Avocados ist in der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland, Frankreich, Nordeuropa und Großbritannien ungebrochen. Weitere internationale Märkte, zum Beispiel Asien, bieten zusätzliches Potenzial.
(Quelle: BayWa AG)
3.7.2018
Eurobike fixiert den Messetermin 2019 und geht BtoBtoC
Noch vor dem Startschuss zur aktuellen 27. Auflage (8.7. bis 10.7.18) legt die Messe Friedrichhafen die künftige Ausrichtung sowie den Veranstaltungstermin für das folgende Jahr fest: Die Eurobike 2019 findet damit von 31.7. (Mi.) bis zum 3.8. (Sa.) am Bodensee statt. Die Leitmesse wird sich an den ersten drei Tagen ausschließlich dem Fachpublikum widmen und endet am vierten Messetag mit einem gezielten Konsumentenfestival für alle Fahrradfans. „Unsere konzeptionelle Weiterentwicklung der Eurobike Richtung Mobilitäts-Plattform trifft in der globalen Bikebranche auf große Zustimmung und untermauert die Pole Position als Weltleitmesse. Dazu passen der Festival-Tag und die Terminierung für die Eurobike wie auch der Eurobike Media Days im kommenden Jahr“, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
3.7.2018
Verkaufsstart für Smart-Home-System Velux Active
Das Smart-Home-System Velux Active with Netatmo ist seit heute offiziell erhältlich und sorgt künftig im Dachgeschoss automatisch für gutes Raumklima. Das weltweit erste "Plug&Play"-System für die intelligente sensorgestützte Bedienung von Dachfenstern, Sonnenschutz und Rollläden ist so einfach konzipiert, dass Mieter und Eigentümer es selbst installieren können. Zudem ist es ab sofort möglich, seine Dachfenster über das Smartphone per App oder Sprachsteuerung zu bedienen. „Velux war es darum wichtig, seinen Partnern aus dem Dachhandwerk eine möglichst einfach zu nutzende Lösung an die Hand zu geben, mit der sie sich zukunftsfähig aufstellen können und so langfristig keine Kundenaufträge verlieren oder andere Gewerke einbeziehen müssen“, erläutert Oliver Steinfatt, Leitung Produktmanagement bei der Velux Deutschland GmbH.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
3.7.2018
Lufthansa Group erweitert Digitalisierungseinheit
Bereits 2014 war die Lufthansa Group mit der Gründung ihrer zentralen Digitalisierungseinheit, dem Lufthansa Innovation Hub (LIH) in Berlin, Pionier der internationalen Luftfahrt. Mit den zwei zusätzlichen Standorten in Asien geht sie erneut in die Vorreiterrolle und erweitert als erste nicht-asiatische Airline-Gruppe ihre Digitalisierungsbestrebungen in das derzeit aktivste Umfeld für Reise- und Mobilitätsinnovationen. „Die asiatischen Märkte wachsen nicht nur in unseren Kerngeschäften besonders dynamisch, sie bestimmen heute vielfach auch den Trend bei digitalen Lösungen rund um Reisen und Mobilität. Wir wollen mit unseren neuen Standorten des Lufthansa Innovation Hubs von den Entwicklungen in Asien lernen, konkrete Partnerschaften im Digitalkontext aufbauen und von Erfahrungen profitieren. Unsere Position als Airline-Gruppe mit dem weltweit höchsten Niveau der Digitalisierung wollen wir damit nachhaltig ausbauen“, so Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
2.7.2018
PCIM Asia 2018: Position als Marktführer gefestigt
Mit mehr als 5.000 Besuchern an drei Messetagen, sowie 91 zufriedenen Ausstellern, endete die PCIM Asia 2018. Auf 7.000 Quadratmetern präsentierten nationale und internationale Aussteller auf Asiens führender Messe und Konferenz rund um die Leistungselektronik ihre Anwendungen sowie neueste Trends und Entwicklungen. „Die vergangenen drei Tage haben gezeigt, dass die PCIM Asia erneut ihre Position im Markt gefestigt hat und ein wichtiger Marktplatz für Experten der Leistungselektronik in China ist“, so Lisette Hausser, Bereichsleiterin der Mesago Messe Frankfurt GmbH. Die nächste PCIM Asia findet vom 25. – 27.06.2019 in Shanghai statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.7.2018
VDMA: Henrik Schunk zieht ins VDMA-Präsidium ein
Der Hauptvorstand des VDMA hat auf seiner ordentlichen Sitzung den Familienunternehmer Henrik Schunk zum Vizepräsidenten des Verbands gewählt. Er rückt im Präsidium an die Stelle von Norbert Basler, der sein Amt aus privaten Gründen niedergelegt hat. Schunk ist seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter und CEO des Automatisierungs-Spezialisten Schunk GmbH & Co. KG mit Sitz in Lauffen am Neckar. In der Schunk-Unternehmensgruppe ist er verantwortlich für den Vertrieb und das Innovationsmanagement. Der Wirtschaftsingenieur war von 2009 bis 2012 Mitglied des Vorstands von VDMA Robotik + Automation. Seit 2013 ist er Mitglied des VDMA-Hauptvorstands. Auf europäischer Ebene ist Schunk bei EUnited Robotics aktiv; von 2010 bis 2016 als Chairman und seit 2017 als Vice Chairman.
(Quelle: VDMA)
2.7.2018
Das Fraunhofer IPA bekommt einen zweiten Institutsleiter
Seit dem 1. Juli 2018 ergänzt der renommierte Aachener Produktionsforscher Fritz Klocke die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung. Das IPA ist eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und wächst seit Jahren stark. "Mittlerweile haben wir eine Größe und Bedeutung erreicht, bei der ich als Institutsleiter die Verantwortung und Aufsichtspflicht trotz einer kürzlich eingeführten Bereichsstruktur kaum noch wahrnehmen kann. Es war deshalb schon lange unser Plan, die Institutsleitung personell zu verstärken. Nun erhalte ich mit dem Kollegen Klocke kurzfristig qualifizierte Unterstützung, denn er hat in Aachen gerade seine Nachfolge im Fraunhofer IPT sowie an seinem Universitätslehrstuhl gut geregelt", so Professor Thomas Bauernhansl, der bisher das Fraunhofer IPA alleine gemanagt hat. »Professor Klocke ist in der Fraunhofer-Gesellschaft sehr anerkannt und hat als Leiter des Fraunhofer-Verbunds Produktion auch an strategischen Fragen der Produktionstechnik mitgearbeitet.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
2.7.2018
BITKOM: Zwei von drei Berufstätigen sind im Urlaub erreichbar
Mails am Flughafen, Telkos beim Sightseeing und Web-Meetings am Strand: Rund zwei Drittel (64%) der Berufstätigen sind im Sommerurlaub dienstlich erreichbar. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Im Vergleich zum Vorjahr (71%) bleibt die Erreichbarkeit im Urlaub damit auf hohem Niveau, ist aber leicht zurückgegangen. „Digitale Technologien ermöglichen ein flexibles, selbstbestimmtes Arbeiten und können Berufstätigen mehr Freiheit geben. Gerade im Urlaub sollte man sich aber erholen, durchatmen und deshalb möglichst gut funktionierende Vertretungslösungen suchen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Sechs von zehn Berufstätigen (61%) lesen während der freien Zeit Kurznachrichten über iMessage oder WhatsApp. 57% bleiben telefonisch für Chef, Kollegen oder Kunden erreichbar. Und jeder Vierte (27%) liest geschäftliche E-Mails. Vor allem jüngere Arbeitnehmer schalten im Urlaub ganz vom Job ab: Knapp vier von zehn Berufstätigen (39%) zwischen 14 und 29 Jahren klinken sich während ihres Sommerurlaubs beruflich komplett aus. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 30%, bei den über 50-Jährigen 34%.
(Quelle: BITKOM)
2.7.2018
REWE Group: „Nachhaltigere Produkte werden immer wichtiger“
Die REWE Group hat ihren Online-Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2017 unter dem Titel
„Tradition. Vielfalt. Zukunft.“ veröffentlicht. Mit dem Bericht dokumentiert das Unternehmen sein nachhaltiges Engagement in den vier Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie: „Grüne Produkte“, „Energie, Klima und Umwelt“, „Mitarbeiter“ und „Gesellschaftliches Engagement“. Bereits seit 2008 berichtet die REWE Group für ihre Vertriebslinien in Deutschland und Österreich aktuelle Fakten und Daten zur Entwicklung ihres nachhaltigen Engagements in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen. „Wir spüren sehr deutlich die kontinuierlich wachsende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für unsere Kunden, für NGOs und andere Stakeholder. Als genossenschaftliches Traditionsunternehmen haben wir Nachhaltigkeit seit 90 Jahren in unserer Kultur verankert und kümmern uns um die nachhaltige Weiterentwicklung von Produkten und Services“, so Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, anlässlich der Veröffentlichung des Berichts.
(Quelle: REWE Group)
29.6.2018
Kunststoffe automotive Powertrain 2018 in Stuttgart
Weniger CO2, geringerer Verbrauch: Die technische und ökonomische Optimierung bestehender Antriebskon-zepte steht mehr denn je im Fokus der Automobilindustrie. Zum elften Mal bietet die Fachtagung Kunst-stoffe automotive Powertrain ihren Teilnehmern die Gelegenheit, sich praxisnah über den aktuellen Stand der Technik zu informieren, vom Detail-Knowhow und dem Austausch mit Experten zur profitieren – sie ist das ‚Power-Update‘ für die Branche, für die der Informations- und Innovationsaustausch zu Anforderungen an Kunststoffbauteile in konventionellen und alternativen Antrieben unerlässlich ist: Wie wird ein zukunftsfähiges Motor- oder Fahrzeugkonzept aussehen? Und welche neuen Ansprüche entstehen daraus für die Kunststoffindustrie? Kompensation bestehender Bauteile, Neuentwicklungen sowie innovative Kon-zeptlösungen sind gefordert. Weitere Informationen finden Sie hier: www.kunststoffe-automotive.de.
(Quelle: Carl Hanser Verlag)
29.6.2018
MEDICAL OFFICE Exchange ist für das MVZ-Wachstum gerüstet
Die Anstellung eines Arztes wird immer mehr zum Regelfall und die Zahl der Medizinischen Versorgungszentren wächst seit Jahren an. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gab es bis Ende 2017 bundesweit 2.490 MVZ. Fünf Jahre zuvor waren es noch 1.938. Speziell für diese Einrichtungen und Arztpraxen mit mehreren Standorten bietet der Softwareentwickler INDAMED das Modul MEDICAL OFFICE Exchange mit jährlich steigenden Neuinstallationen an. „Das Besondere bei dieser Lösung ist, dass selbst bei einem Verbindungsausfall die Betriebsstätten nicht stillstehen, sondern eine reibungslose Weiterarbeit gewährleistet ist“, erklärt INDAMED-Vertriebsleiter Andreas Seiller die Funktion. Möglich ist dies, da jede Zweigstelle einen eigenen Server unterhält, auf dem die Praxissoftware MEDICAL OFFICE mitsamt den Praxisdaten installiert ist. Dieser Standortserver gleicht sich kontinuierlich mit dem Hauptserver ab, der die aktuellen Daten an alle angeschlossenen Standorte übergibt. Durch MEDICAL OFFICE Exchange wird sichergestellt, dass bei Änderungen an den Daten eines Standorts alle anderen Standorte über diese Änderung informiert werden und einen Abgleich durchführen. So liegen die Patientendaten überall nahezu in Echtzeit vor.
(Quelle: INDAMED)
29.6.2018
Fraunhofer ILT: JEC-Innovationspreis für Hybrid-Dachspriegel
Der Einsatz von Verbundwerkstoffen für »ground transportation« steht im Mittelpunkt des neuen JEC-Events »The Future of Composites in Transportation« in Chicago am 27. und 28. Juni 2018: Ein Highlight ist die Verleihung des »Future of Composites in Transportation 2018 Innovation Award«, der in der Kategorie »Passenger Car« an das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen geht. Ausgezeichnet wird die Entwicklung eines Hybrid-Dachspriegels, an der zudem die Weber Fibertech GmbH, die Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, die SCANLAB GmbH und die BMW Group beteiligt waren. Dieses Bauteil demonstriert den erfolgreichen Einsatz von Laserprozessen im Leichtbau.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
29.6.2018
BayWa AG: Sart-up-Programm 2018 - Die Finalisten stehen fest
Das Agro Innovation Lab (AIL) – die gemeinsame Innovationsplattform der BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG – hat jene neun Start-ups nominiert, die in die Endrunde um das diesjährige Acceleration & Market Entry Programm einziehen. Die Finalisten werden nun im Juli eine Onboarding-Phase durchlaufen, aus der die endgültigen Teilnehmer des diesjährigen Acceleration & Market Entry Programms hervorgehen. Mindestens sechs der neun Finalisten werden schließlich ab September in das fünfmonatige Programm starten. Seit 2016 lobt das AIL jedes Jahr einen Wettbewerb aus, mit dem Ziel, Innovationen im Agrarbereich frühzeitig zu entdecken und der Landwirtschaft durch die Förderung vielversprechender Start-ups nutzbar zu machen. 252 Start-ups aus 53 Ländern hatten sich in diesem Jahr um eine Teilnahme beworben. Eine Auswahl wurde vom 26. bis 28. Juni zu den „Finalist Days“ nach München eingeladen, um ihre Geschäftsmodelle zu präsentieren.
(Quelle: BayWa AG)
29.6.2018
AUMA: Messen bieten Kontakte zu Berufsanfängern
Messen bieten ein erhebliches Potential für das Recruiting von Berufsanfängern. Rund acht Prozent der Besucher von internationalen Fachbesuchermessen in Deutschland sind Studenten oder Fachschüler, die sich über Berufschancen im Unternehmen der jeweiligen Branche informieren wollen. Das ist Ergebnis einer Auswertung von rund 75 Fachbesucherbefragungen des Jahres 2017 durch die FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Ausstellende Unternehmen können sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren und gleich einen ersten persönlichen Eindruck von den interessierten Studenten und Schülern gewinnen. Viele Aussteller haben das bereits erkannt: Für rund zwanzig Prozent der Aussteller gehört die Gewinnung neuer Mitarbeiter zu ihren Messezielen, so eine Untersuchung des Verbandes der Deutschen Messewirtschaft AUMA.
(Quelle: AUMA)
28.6.2018
Arburg auf der Taipei Plas 2018
In Taiwan spielt die 3C-Branche (Communication, Computer, Consumer Electronics) eine bedeutende Rolle. Als Pionier in der Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) sowie im Pulver-Spritzgießen (PIM) zeigt Arburg vom 15. bis 19. August auf der Taipei Plas 2018 in Taiwan zwei Anwendungen für den Smartphone-Markt: Auf dem Messestand I0808 in Halle 1F produziert ein Allrounder der elektrischen Baureihe Golden Electric im PIM-Verfahren Smartphone-Rahmen aus Metall. Das zweite Exponat, ein hydraulischer Allrounder der Baureihe Golden Edition, fertigt flexible LSR-Hüllen. Zudem wird das Arburg Leitrechnersystem ALS vorgestellt, mit dem sich Prozessdaten erfassen, archivieren und lückenlos rückverfolgen lassen. „Wir sind seit nunmehr zwei Jahren mit einer eigenen Niederlassung in Taiwan präsent und haben unsere hoch gesteckten Ziele sehr deutlich übertroffen“, resümiert Michael Huang, Geschäftsführer von Arburg Taiwan.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
28.6.2018
Fraunhofer FEP: Neue Technologie für ultraglatte Polymerfolien
Glatte Oberflächen mit geringen Defektdichten sind für viele Anwendungsbereiche von großer Bedeutung, seien es dekorativ beschichtete Fahrzeugkarosserien, hochglänzende und verschmutzungsresistente Möbel oder ultraglatte Metall- und Kunststofffolien als Substrate für die High-Tech-Industrie. Insbesondere hier können nachfolgende Veredlungsschritte nur ihre volle Wirkung entfalten, wenn die Oberflächenqualität der Substrate ein sehr hohes Niveau aufweist. Die Abscheidung von elektronisch aktiven Schichten zum Beispiel für OLED oder Touchscreens erfordert ebenfalls ultraglatte Oberflächen, um Fähigkeiten wie Lichtemission oder großflächige Leitfähigkeit zu gewährleisten. Wissenschaftler des Fraunhofer FEP haben nun eine neue Methode zur Erzeugung ultraglatter Oberflächen entwickelt – den Glättungsfolienansatz. Detaillierte Informationen zur neuen Technologie für ultraglatte Polymerfolien lesen Sie in unserer aktuellen Pressemitteilung.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
28.6.2018
Messe Friedrichhafen: Das erste Messehalbjahr 2018 verzeichnet „einen guten Lauf“
Das Messejahr 2017 verlief ausgesprochen positiv: Mit 35,3 Mio. Euro liegt der Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr leicht über der Marke der beiden Vorjahre (2016: 34,2 Mio. Euro, 2015: 34,1 Mio. Euro). Das aktuell laufende Geschäftsjahr 2018, das jetzt zur Hälfte vorbei ist, entwickelt sich ebenfalls positiv: Hier rechnet die Messe Friedrichshafen erneut mit einem Umsatz von etwa 35 Mio. Euro. „Ich freue mich sehr, dass ich heute über ein gutes Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 berichten kann. Auch das Messejahr 2018 läuft vielversprechend“, erklärt Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen und Vorsitzender des Messe-Aufsichtsrates, auf der Jahrespressekonferenz des Unternehmens am Mittwoch auf dem Messegelände.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
28.6.2018
BIOFACH CHINA: Beste Stimmung und inspirierende Impulse
Nach drei erfolgreichen Messetagen schloss am 26. Mai die 12. BIOFACH CHINA im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center (SWEECC). Auch in diesem Jahr vernetzte die Fachmesse Angebot und Nachfrage: 16.787 Besucher informierten sich bei 262 Ausstellern aus insgesamt 17 Ländern und Regionen. Ein besonderer Fokus lag auf dem Inselstaat Neuseeland, der die internationale Bio-Branche als „Land des Jahres“ begeisterte. Auch die „Innovative Product Launch Zone“ und „New Product Display Area“, auf denen die Besucher zahlreiche Innovationen aus den Bereichen Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik und Öko-Textilien bestaunen konnten, wurden bestens angenommen. Mit zwei Schwerpunkten – einerseits zu Chinas Rolle im weltweiten Bio-Markt und andererseits zu Entwicklungen des globalen Bio-Markts – zählte die begleitende International Organic Food Market and Development Conference zu den Highlights der Fachmesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.6.2018
Siemens übernimmt Building Robotics
Mit der Übernahme von Building Robotics Inc., einem führenden Anbieter auf dem dynamisch wachsenden Markt für Workplace-Apps, erweitert die Siemens-Division Building Technologies ihr Portfolio für Smart-Building-Lösungen. Das im kalifornischen Oakland ansässige Start-up-Unternehmen verdankt seine Führungsposition einer benutzerfreundlichen App, mit der die Nutzer ihre Arbeitsplatzumgebung personalisieren können. Das Unternehmen ist auch unter dem Namen Comfy, dessen Hauptprodukt, bekannt.
(Quelle: Siemens AG)
28.6.2018
SINGULUS TECHNOLOGIES erhält Entwicklungsauftrag für neue CIGS-Produktionsanlage von CNBM
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat mit dem langjährigen Kunden Avancis, Deutschland, einer 100 % igen Tochtergesellschaft von China National Building Materials (CNBM), einen neuen Vertrag für die Entwicklung der nächsten Generation von Fertigungsanlagen geschlossen. SINGULUS TECHNOLOGIES arbeitet bereits seit 2008 mit dem Unternehmen Avancis an der Entwicklung und Optimierung der Selenisierungsanlagen des Typs CISARIS. Das gemeinsame Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem Kunden die Produktionskosten weiter zu senken und sowohl die Zellperformance als auch die Produktionsleistung zu steigern. Dadurch wird diese Technologie noch leistungsfähiger und konkurrenzfähiger in der Zukunft.
(Quelle:SINGULUS TECHNOLOGIES)
27.6.2018
ZVEI ehrt Weidmüller Aufsichtsratsmitglied
Dr. Peter Köhler, Aufsichtsratsmitglied des Verbindungs- und Automatisierungsspezialisten Weidmüller, erhielt auf der ZVEI-Mitgliederversammlung am 21. Juni in Berlin die goldene Ehrenplakette. Die Auszeichnung wird an Mitglieder verliehen, die sich über viele Jahre um die Elektroindustrie besonders verdient gemacht haben. Köhler war sechs Jahre Vorstand der Weidmüller Gruppe und sitzt seit 2017 im Aufsichtsrat des Detmolder Familienunternehmens. Zuvor leitete er den größten Bereich (Edelmetalle, Technologien und Materialien) des Heraeus-Konzerns. „Die Elektroindustrie stand und steht vor großen Herausforderungen – Es freut mich, dass ich in den letzten Jahren aus dem Vorstand des ZVEI heraus einen Beitrag zur Lösung dieser vielfältigen Themen beitragen konnte“, erklärte Köhler bei der Übergabe.
(Quelle: ZVEI)
27.6.2018
VDMA: Maschinenbau schafft 32.000 neue Stellen
Trotz Engpässen am Arbeitsmarkt setzt sich der Beschäftigungsaufbau im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland weiter fort. Die Branche zählte im April 2018 rund 32.000 Mitarbeiter mehr als ein Jahr zuvor. „Dieser Beschäftigungsaufbau ist bemerkenswert, weil er trotz aller Schwierigkeiten, am Arbeitsmarkt genug qualifiziertes Personal zu finden, gelungen ist“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Doch er reicht offenbar nicht, um die eigentlich benötigte Ausweitung der Produktion realisieren zu können.“
(Quelle: VDMA)
27.6.2018
VDE erhält German Brand Award 2018
Der German Brand Award (german-brand-award.com) ist die Auszeichnung für erfolgreiche Markenführung in Deutschland und prämiert Marken und Markenmacher. Gestern abend verlieh der Rat für Formgebung dem Technologieverband VDE für seine Einreichung „VDE Markenrelaunch“ den Titel Special Mention in der Kategorie Brand Design im Palazzo Italia – Römischer Hof in Berlin. Mit dem Prädikat Special Mention werden Arbeiten für besondere Aspekte in der Markenführung gewürdigt. Die Auszeichnung honoriert das Engagement um die Wettbewerbsfähigkeit der Marke, zu der nicht nur exzellente Produkte, sondern auch eine erfolgreiche Markenstrategie und Markenführung gehören. Die in Hamburg ansässige Agentur Saint Elmo´s gewann in 2016 den Pitch und wurde Leadagentur des VDE. Saint Elmo´s Aufgabe war es, den Markenauftritt der 125 Jahre alten Organisation um die Themen neue Trendtechnologien, digitale Transformation und die Internationalisierung des VDE in einem einheitlichen und modernen Außenauftritt zu bündeln.
(Quelle: VDE)
27.6.2018
INTERMOT 2018: Neue Technologien verändern das Motorrad fahren
Als führende Business- und Informationsplattform präsentiert die INTERMOT kontinuierlich Trends und Themen, die die Branche und die Motorradcommunity bewegen. Ein Thema, das übergreifend alle Facetten des Lebens weltweit beschäftigt und zugleich für einen tiefgreifenden Wandel sorgt, ist die „Digitalisierung“. Die digitale Transformation eröffnet große Chancen, neue Geschäftsmodelle, effizienteres Wirtschaften, setzt neue Sicherheitsstandards, sorgt für schnellere Kommunikationswege und erhöht den Fahrspaß. Spannende und zukunftsweisende Aspekte, an denen natürlich auch in der motorisierten Zweiradbranche längst gearbeitet wird. Denn die digitalen Technologien verändern das Motorrad und das Motorradfahren. Sicherheitsrelevante Komponenten werden noch besser, zugleich wird der steigende Anspruch an Komfort und Kommunikation auf zwei Rädern optimiert. Die INTERMOT in Köln vom 3. bis 7. Oktober 2018 greift diese Entwicklung in der Themenfläche „Connected Motorcycle World“ auf.
(Quelle: Koelnmesse)
27.6.2018
Rohstoffgipfel 2018 zeigt Potenzial von nicht-fossilen Ressourcen auf
Nachhaltige Rohstoffe aus Pflanzen und CO2 kommen für die Herstellung von chemischen Produkten zunehmend als Alternative zu Erdöl in Frage. Unternehmen und Investoren sowie Wissenschaft und Politik sehen hier vielversprechende Perspektiven. Dies ist das Fazit des Rohstoffgipfels 2018, der am 25.Juni an der Technischen Universität Berlin unter Schirmherrschaft des Bundesforschungsministeriums stattfand. Die Teilnehmer riefen dazu auf, Entwicklung und Einsatz nicht-fossiler Ressourcen weiter voranzutreiben, um die Chemie nachhaltiger und klimafreundlicher zu machen. Insbesondere junge Unternehmen könnten hierzu viel beitragen. Fünf Start-ups aus drei Kontinenten wurden auf dem Gipfel zu den „Resource Innovators 2018“ gekürt.
(Quelle: Covestro AG)
27.6.2018
Auszeichnung von fünf Start-ups auf Rohstoffgipfel in Berlin
Fünf junge Unternehmen aus Australien, den USA, Großbritannien, Lettland und Deutschland sind die „Resource Innovators 2018“ der Chemiebranche. Die Start-ups wurden am 25. Juni auf dem Rohstoffgipfel 2018 in Berlin für Ideen zur Verwendung nachhaltiger Quellen wie Pflanzen und CO2 anstelle von Erdöl geehrt. Der Gipfel unter Schirmherrschaft des Bundesforschungsministeriums rief dazu auf, die Chemie nachhaltiger und klimafreundlicher zu machen. Die Veranstaltung an der Technischen Universität Berlin setzte zugleich ein Signal für mehr Kooperation mit Start-ups in der Chemie. Ziel ist, die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe voranzutreiben. Die fünf Start-ups traten in einem Ideenwettbewerb gegeneinander an und präsentierten ihre Projekte vor den rund 200 Gästen des Gipfels, der erneut von der Technischen Universität Berlin, der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie dem Werkstoffhersteller Covestro organisiert wurde.
(Quelle: Covestro AG)
26.6.2018
Janz Tec: Moderne Digitalisierungslösungen für das industrielle IoT
Janz Tec etabliert als Anbieter ganzheitlicher IoT Ecosysteme ein IoT Solutions Partnernetzwerk. Der Schwerpunkt der Partnerunternehmen liegt auf spezialisierten IoT Applikationen, die das Lösungsportfolio von Janz Tec für maßgeschneiderte IIoT (Industrial Internet of Things) Projekte optimal ergänzen. Beim Kick-off mit den Partnern und dem Janz Tec Team am 21. Juni 2018 standen Networking, die gemeinsame Gestaltung des Partnerprogramms und die Präsentation konkreter Digitalisierungsprojekte auf der Agenda. Auf dem ganztägigen IoT Solutions Partner Kick-off in Paderborn stellten die Partner ihre Unternehmen und spezialisierten Applikationen vor, die das IoT Ecosystem von Janz Tec weiter abrunden. Am Vormittag wurde das bereits etablierte Lösungs-Bundle MDE:connect präsentiert, das zur flexiblen Übersetzung von Maschinendaten dient. Anschließend schmiedeten alle Beteiligten konkrete Pläne für den weiteren Ausbau der gemeinsamen Marktpräsenz in den nächsten Monaten - von weiteren Lösungs-Bundles bis hin zu partnerschaftlichen Messeauftritten und Marketingkampagnen.
(Quelle: Janz Tec)
26.6.2018
METROPOLE erregt in Paris Aufsehen mit einem durch Massivit-3D-Drucktechnologie
Massivit 3D, der führende Anbieter großformatiger 3D-Drucklösungen für Anwendungen in der visuellen Kommunikation, gab heute bekannt, dass sein Kunde METROPOLE ein ultrarealistisches, originalgroßes Triceratops-Modell geschaffen hat. Die Nachbildung soll eine neue Paläontologieausstellung im Pariser Muséum national d’Histoire naturelle bewerben. Ziel ist es, mehr Besucher in die Ausstellung des Museums zu locken. Zu diesem Zweck wurde der aufsehenerregende Modelldinosaurier mithilfe von METROPOLEs Massivit-1800-3D-Drucker in nur zwei Tagen zum Leben erweckt. Das gigantische, replizierte Reptil – 1,8 m breit, 2,33 m lang und 3 m hoch – weidet jetzt an den Büschen am Gare-d‘Austerlitz-Bahnhof neben dem Museum.
(Quelle: Massivit 3D)
26.6.2018
Investoren-Konsortium bestätigt Vertrauen in nanoFlowcell-Technologie
Das Forschungs- und Entwicklungsunternehmen nanoFlowcell Holdings hat diese Woche eine Bestellung über 500 QUANT 48VOLT- und 25.000 QUANTiNO 48VOLT-Testfahrzeuge erhalten und bestätigt. Käufer ist ein internationales Investorenkonsortium. Die nanoFlowcell Holdings erhält damit indirekt die Bestätigung für ihren vorgelegten Geschäftsplan. Dieser Plan sieht vor, eine Pilotanlage für die Serienproduktion (CKD) von QUANT-Niedervoltfahrzeugen sowie zur Herstellung von nanoFlowcell-Flusszellen und bi-ION Elektrolytflüssigkeit zu errichten. Damit beginnt ein neues Zeitalter für die Elektromobilität. Der Verkaufspreis des QUANT 48VOLT wird mit 3,5 Mio. Schweizer Franken (rd. 3 Mio. Euro) beziffert, der des QUANTiNO 48VOLT mit 75.000 Schweizer Franken (rund 65.000 Euro).
(Quelle: nanoFlowcell Management AG)
26.6.2018
IPM Discovery Center löst hortivation by IPM ESSEN ab
Zur IPM ESSEN 2018 startete die hortivation in der Messehalle 13. Auch im nächsten Jahr findet der Fachhandel in der POS-Erlebniswelt für die grüne Branche aktuelle Trends, neueste Verkaufskonzepte und praktische Handlungsempfehlungen, wie sich der Absatz von Blumen und Pflanzen stärken lässt. Dann allerdings nicht mehr unter dem Namen „hortivation by IPM ESSEN“, sondern unter dem Titel „IPM Discovery Center“. Die Kooperation mit dem niederländischen Grün-Stylisten und Trend-Watcher Romeo Sommers wird weitergeführt. Die Messeleitung hatte sich bereits nach der Erstveranstaltung 2016 in Kalkar dafür entschieden, die hortivation an die IPM ESSEN anzudocken. Ausschlaggebend war der einhellige Tenor der Branche.
(Source: Messe Essen)
26.6.2018
Fastned eröffnet die erste Schnellladestation in Deutschland
Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet heute seine erste Station in Deutschland. Die Schnellladestation liegt an der Autobahn A3 in Limburg an der Lahn und verfügt über mehrere 350 kW Lader. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektroautos möglich, ihre Autos über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektroauto weite Distanzen zurückzulegen. Der Bürgermeister der Stadt Limburg an der Lahn, Dr. Marius Hahn, und Bart Lubbers, Mitgründer von Fastned, werden die Station offiziell eröffnen.
(Quelle: Fastned B.V.)
26.6.2018
akvola Technologies: Die Wachstumsgeschichte geht weiter
Die akvola Technologies GmbH, ein Wassertechnologie-Unternehmen, das Anlagen zur Aufbereitung von schwer zu behandelnden Industrieabwässern anbietet, reflektiert das weitere Wachstum des Geschäfts. Matan Beery, Geschäftsführer des Unternehmens, ist stolz auf die Leistungen des Teams im 1. Halbjahr 2018: "Eine Steigerung des Buchungsvolumens um 600% ist nur mit einem sehr talentierten Team und zufriedenen Kunden möglich. Der Mund-zu-Mund-Effekt hat einen großen Einfluss auf die aktuellen Ergebnisse bei jeder zweiten Bestellung von bestehenden Kunden oder deren Empfehlungen. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieser Trend fortsetzen wird". Einer der Höhepunkte des letzten Quartals für das Unternehmen war die Inbetriebnahme der ersten Anlage mit dem neuen Design (siehe Bild). Die Einfachheit der Bedienung der neuen Benutzeroberfläche konnte erfolgreich validiert werden.
(Quelle: akvola Technologies GmbH)
25.6.2018
VDE erhält German Brand Award 2018
Der German Brand Award (german-brand-award.com) ist die Auszeichnung für erfolgreiche Markenführung in Deutschland und prämiert Marken und Markenmacher. Gestern abend verlieh der Rat für Formgebung dem Technologieverband VDE für seine Einreichung „VDE Markenrelaunch“ den Titel Special Mention in der Kategorie Brand Design im Palazzo Italia – Römischer Hof in Berlin. Mit dem Prädikat Special Mention werden Arbeiten für besondere Aspekte in der Markenführung gewürdigt. Die Auszeichnung honoriert das Engagement um die Wettbewerbsfähigkeit der Marke, zu der nicht nur exzellente Produkte, sondern auch eine erfolgreiche Markenstrategie und Markenführung gehören. Die in Hamburg ansässige Agentur Saint Elmo´s gewann in 2016 den Pitch und wurde Leadagentur des VDE. Saint Elmo´s Aufgabe war es, den Markenauftritt der 125 Jahre alten Organisation um die Themen neue Trendtechnologien, digitale Transformation und die Internationalisierung des VDE in einem einheitlichen und modernen Außenauftritt zu bündeln.
(Quelle: VDE)
25.6.2018
Agro Innovation Lab erhält Global Innovator Award
Das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, ist mit dem Global Innovator Award in der Kategorie „Born Global Innovators“ ausgezeichnet worden. Die Wirtschaftskammer Österreich würdigt damit die Innovationserfolge, die der agrarische Start-up-Accelerator seit seiner Gründung 2016 erreicht hat. Für das Acceleration Programm des AIL haben sich bislang insgesamt 650 Start-ups aus rund 70 Ländern weltweit beworben. Zehn Jungunternehmen haben das Programm erfolgreich absolviert. Für zwei Start-ups mündete ihre Programmbeteiligung in einem Investment bzw. einer Kooperation mit der BayWa und RWA. In Kürze startet das dritte AIL Acceleration Programm. „Unser Ziel ist, die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten und unseren Kunden Innovationen nutzbar zu machen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
25.6.2018
BITKOM: Smartphone statt Münzen
In der App den Empfänger auswählen, Betrag eintippen, auf „senden“ drücken, fertig. So einfach kann es sein, dem Kollegen das Geld für den Kaffee aus der Mittagspause zurückzuzahlen. Jeder fünfte Bundesbürger (20%) hält es für interessant, künftig eine solche sogenannte Peer-to-Peer-Bezahllösung zu nutzen oder setzt sie bereits ein. Dabei werden Kleinbeträge ohne Zeitverzögerung von einem Smartphone aufs andere transferiert. Vor einem Jahr lag der Anteil mit 15% noch etwas niedriger. Jeder Vierte (25%) kann es sich aktuell eher nicht vorstellen, einen solchen Dienst zu nutzen. Jeder Zweite (51%) lehnt es kategorisch ab. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.006 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wer häufig eine Rechnung gemeinsam bezahlt und dann die Summe untereinander aufteilen will, der wird solche Peer-to-Peer-Bezahlapps schnell zu schätzen wissen. Auch wenn uns in Deutschland das Bargeld sicher noch etliche Jahre erhalten bleibt, das Smartphone wird immer mehr die Rolle der Geldbörse übernehmen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
25.6.2018
Messeprogramm 2019 für Export von Energietechnologie festgelegt
Im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen aus dem Energiesektor wieder Unterstützung durch den Bund bei ihrer Messebeteiligung im Ausland erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt im Jahr 2019 im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ deutsche Aussteller finanziell und organisatorisch auf 10 Auslandsmessen mit Schwerpunkt „klimafreundliche Energielösungen“. Dies ist das Ergebnis einer Sitzung am 21. März 2018, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Geschäftsstelle der Exportinitiative, des Auswärtigen Amtes, von Germany Trade and Invest (GTAI), der RENAC und des AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft teilgenommen haben. Das Messeprogramm 2019 umfasst Veranstaltungen in Märkten, die für die deutsche Wirtschaft besonders interessant sind, darunter Brasilien, Mexiko, USA, VAE, Indien und erstmals auch Vietnam. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können.
(Quelle: AUMA)
25.6.2018
HIMA für neuen Markenauftritt ausgezeichnet
Der Rat für Formgebung hat in Berlin den Markenauftritt des Brühler Familienunternehmens HIMA beim German Brand Award mit einem Winner ausgezeichnet. In der Kategorie „Industry Excellence in Branding“ zählt der neue Auftritt damit zu den zehn besten Markenstrategien in Deutschland. Im Wettbewerb waren über 1.200 Einreichungen. Das neue Logo, das Design und die neue Positionierung „Smart Safety“ wurden gemeinsam mit der Mannheimer Kommunikationsagentur Callies & Schewe entwickelt. „Markenführung ist für den Erfolg im Business-to-Business mittlerweile zentral. Die Auszeichnung der Jury bestätigt unseren Weg“, freut sich Dirk Bolz, Director Global Marketing bei HIMA. Das Unternehmen ist spezialisiert auf sicherheitsgerichtete Automatisierungstechnik, die beispielsweise in Chemieanlagen oder Zügen eingesetzt wird. HIMA feiert in diesem Jahr sein 110. Jubiläum.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
22.6.2018
Hotelverband aktualisiert Leitfaden zum neuen Datenschutzrecht
Die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in die betriebliche Praxis beschäftigt die Hotellerie auch nach dem Stichtag 25.5.18 weiterhin intensiv. Der Hotelverband unterstützt die Branche mit einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Leitfaden, der für die wichtigsten Neuerungen pragmatische Lösungsvorschläge bereithält. Die Verarbeitung der unter anderem während der mehrmonatigen Roadshow des Hotelverbandes zum Datenschutz im Dialog mit hunderten Hoteliers gewonnenen Erkenntnisse hat den Umfang des Leitfadens auf nun über 130 Seiten anwachsen lassen. „Wir haben den IHA-Leitfaden um weitere Checklisten und Vorlagen ergänzt, um die Umsetzung der ebenso herausfordernden wie bürokratischen DSGVO-Materie in den betrieblichen Alltag der Hotellerie zu erleichtern“, erklärt Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA).
(Quelle: IHA)
22.6.2018
BDEW: Deutschland drohen Milliarden Strafzahlungen
„Die Verurteilung Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof ist eine Ohrfeige mit Ansage für die deutsche Landwirtschaftspolitik. Das Urteil bestätigt die bisherigen Einschätzungen der Wasserwirtschaft. Im Unterschied zu anderen EU-Mitgliedstaaten ist die EU-Nitratrichtlinie in Deutschland auch 25 Jahre nach Inkrafttreten nicht umgesetzt worden. Auf den permanenten Bruch europäischen Rechts kann in Deutschland niemand stolz sein“, sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, heute in Berlin. 28% der Messstellen hierzulande halten immer noch nicht den vorgeschriebenen Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter im Grundwasser ein. „Schwerpunkt der Entscheidung ist das nicht ausreichende Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Nitratreduzierung. Dabei ist wesentlich, dass diese regelmäßig überprüft und nachjustiert werden müssen. Hierin sieht der Europäische Gerichtshof ein schweres Umsetzungsdefizit in Deutschland“, so Weyand.
(Quelle: BDEW)
22.6.2018
Grüne Punkt: Start frei für Design for Recycling
Der Grüne Punkt begrüßt die Vorstellung einer Orientierungshilfe zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen durch die Zentrale Stelle Verpackungsregister. „Realistische und praxisnahe Kriterien sind die Voraussetzung für die Umsetzung des Verpackungsgesetzes“, hebt Michael Wiener hervor, CEO des Grünen Punkts. „Die durch die Zentrale Stelle vorgestellte Orientierungshilfe stellt einen wichtigen Schritt dar, die Recyclingfähigkeit von Verpackungen realistisch einzustufen.“ Die recyclingfähige Gestaltung von Verpackungen sieht der Grüne Punkt als Schlüssel für mehr Verpackungsrecycling und damit mehr Klimaschutz. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat heute angekündigt, eine Orientierungshilfe zu veröffentlichen und den dualen Systemen damit einen Rahmen für die Bemessung der Recyclingfähigkeit vorzugeben.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
22.6.2018
Industrie 4.0: Neue Software-Plattform YASKAWA Cockpit
Mit dem YASKAWA Cockpit entwickelt Yaskawa eine neue, zentrale Software-Plattform für vernetzte Produktionsumgebungen. Das Unternehmen setzt dabei unter anderem auf die Standard-Schnittstelle OPC UA. Mit dem YASKAWA Cockpit plant das Unternehmen, relevante Prozess- und Systemdaten aus vernetzten Produktionsanlagen in einer skalierbaren Datenbank in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren oder für die externe Weiterverarbeitung bereitzuhalten. Die Visualisierung erfolgt direkt und verständlich in der Software-Plattform. Über die Visualisierungsfunktionen hinaus lässt sich im YASKAWA Cockpit der aktuelle Status jeder Maschine in Echtzeit abbilden und mit anderen Datenquellen in Beziehung setzen, zum Beispiel zur geplanten Produktionsmenge.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
22.6.2018
VCI: Die Wirtschaft braucht endlich Klarheit nach dem Brexit-Referendum
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betrachtet mit zunehmender Sorge, dass auch zwei Jahre nach dem Brexit-Referendum im Vereinigten Königreich noch immer keine Einigung bei wichtigen Fragen in Sicht ist. VCI-Haupt¬geschäfts-führer Utz Tillmann warnt: „Zwar gibt es eine politische Zusage der Briten, die Brexit-Folgen für die Unternehmen durch eine Übergangsphase abzumildern. Diese hat aber einen entscheidenden Haken: Sie tritt nur in Kraft, wenn ein ratifiziertes Austrittsabkommens vorliegt. Bis zur entscheidenden Tagung des Europäischen Rats im Oktober ist noch viel zu tun, um die Verhandlungen über ein solches Abkommen abzuschließen.“ Ein unkontrollierter Brexit hätte für die chemisch-pharmazeutische Industrie aber unmittelbare und schwerwiegende Folgen, da die Branche häufig komplexe und grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten habe, betont Tillmann und erläutert: „Zollzahlungen und zeitaufwendige Zollprozeduren an der Grenze mit Großbritannien könnten zahlreiche Lieferketten zum Erliegen bringen. Davon wären auch unsere Kundenbranchen massiv betroffen.“ Um chaotische Zustände im Fall des unkontrollierten Brexits abzuwenden, brauche es geeignete Back-up-Maßnahmen der Politik, so Tillmann.
(Quelle: VCI)
21.6.2018
Trina Solar bringt TrinaPro-Lösung in Europa auf den Markt
Trina Solar Limited ("Trina Solar" oder das "Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, bringt während der Intersolar Europe 2018 seine integrierte TrinaPro-Lösung auch in Europa auf den Markt. Diese intelligente PV-Lösung für Großanlagen kann die Stromkosten (LCoE) deutlich senken. TrinaPro und andere Innovationen werden auf der Intersolar Europe 2018 am Stand von Trina Solar (A1.170) gezeigt und verkörpern die Entwicklung des Unternehmens von einem marktführenden Modulhersteller zu einem Vorreiter für smarte PV-Lösungen. TrinaPro für Trackersysteme vereint die branchenführenden PV-Module von Trina Solar, modernste Nclave-Tracker und erstklassige Huawei- und Sungrow-Wechselrichter. Die smarte Lösung kann die Stromgestehungskosten (LCoE) durch die Kombination von Premium-Komponenten, optimierter Systemintegration und intelligenter O&M-Vernetzung deutlich reduzieren.
(Quelle: Trina Solar Europe)
21.6.2018
LABVOLUTION 2019: Im Fokus steht das vernetzte Labor
Digitale Transformation, Automation, immer komplexere Workflows und Interaktion auf allen Ebenen – das Labor wandelt sich. Die nächste LABVOLUTION stellt deshalb als Leitthema „The Integrated Lab – das vernetzte Labor“ in den Mittelpunkt. Dabei geht es um die Digitalisierung der Prozesse, um die Vernetzung der Komponenten, aber auch um globale Vernetzung – zwischen den Menschen im Labor, zwischen Standorten, zwischen Branchen und Märkten sowie zwischen Forschung und Industrie. Die LABVOLUTION ist die europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows. Ihr nächster Termin: 21. bis 23. Mai 2019 in Hannover. „Heute besteht meistens noch eine Kluft zwischen dem technologisch Möglichen und dem tatsächlichen Laboralltag“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.6.2018
VCI: Kompromiss, der Chancen auf Wachstum wahrt
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in der beschlossenen Reform der europäischen Energieeffizienzrichtlinie einen akzeptablen Kompromiss zwischen Einsparvorgaben und wirtschaftlichem Spielraum. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann kommentierte das Trilogergebnis von Kommission, Rat und Parlament: „Das neue Effizienzziel für 2030 fällt mit 32,5 Prozent sehr ambitioniert aus, insbesondere weil es eine absolute Senkung des Energieverbrauchs vorgibt. Umso wichtiger ist die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten, bei der Umsetzung des Ziels flexibel zu sein. Damit wahrt die EU Chancen auf Wachstum.“ Branchen wie die Chemie seien auf den Einsatz von Energie zur Herstellung ihrer Produkte angewiesen, so Tillmann. Energieeffizienz spiele für die Branche schon aus Kostengründen eine wichtige Rolle.
(Quelle: VCI)
21.6.2018
Bosch CEO Denner sieht Potenzial in Indien
Bosch sieht deutliche Signale der Erholung in Indien: „Die indische Wirtschaft ist wieder auf dem Vormarsch und zeigt hohes Potenzial“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe anlässlich eines mehrtägigen Besuchs in Indien. Das BIP-Wachstum des Landes für das laufende Jahr wird für 7,7 Prozent prognostiziert, für die kommenden Jahre gilt eine ähnliche Vorhersage. Schon heute ist Indien die drittgrößte Volkswirtschaft in Asien. Die Bosch-Gruppe sieht dort vielfältige Möglichkeiten – beispielsweise mit Lösungen für Elektromobilität, vernetzte Mobilitätsservices sowie durch die Initiativen der Regierung für intelligente Städte und Industrie 4.0. Im vergangenen Jahr erzielte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im lokalen Markt – ein doppelstelliges Plus von mehr als 15 Prozent. Mittelfristig rechnet Bosch weiter mit einer positiven Geschäftsentwicklung in Indien.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.6.2018
Joe Kaeser kommt zum VDE Tec Summit 2018
Am 13.11. und 14.11.18 findet in der „STATION Berlin“ der erste „VDE Tec Summit“ statt, zu dem der Technologieverband VDE rund 250 Redner, darunter Top-Manager, Wissenschaftler und Fachexperten, erwartet. Zu den Top-Managern zählen Joe Kaeser, CEO von Siemens, und Dr. SHU Yinbiao, CEO eines der größten Energieversorgungsunternehmen weltweit – der State Grid Corporation of China. „Wir freuen uns, dass Joe Kaeser in seiner Rolle als Siemens-Chef die Keynote zum 125. Jubiläum des VDE halten wird. Schließlich war es Werner von Siemens, der 1893 den VDE mitbegründete, um die Welt sicherer und lebenswerter zu machen. Noch heute verfolgen wir zusammen mit 36.000 Mitgliedern diese Maxime“, erklärt Ansgar Hinz, CEO des VDE. SHU wird seine Bewertung für die Stromversorgung der Zukunft präsentieren, ebenso Chinas Pläne für Elektromobilität. Weitere Top-Speaker sind Dr. Helmut Gassel, Mitglied des Vorstands von Infineon Technologies, Hildegard Müller, Vorstand Netz & Infrastruktur bei innogy sowie Dr. Harald Schöning, Vice President Research der Software AG.
(Quelle: VDE)
20.6.2018
bne: Leitfaden für die digitale Energiewende
Neue Geschäftsmodelle rund um das Erzeugen, Steuern und Speichern von erneuerbaren Energien stehen ab heute im Mittelpunkt bei The smarter E Europe in München. In Kooperation mit der Messe stellt der bne einen Leitfaden vor, der aufzeigt, wie die neuen dezentralen Lösungen mit Smart Metern aussehen können und was Unternehmen beachten müssen, wenn sie hier aktiv werden wollen. „Viele digitale Anwendungen für Strom, Wärme und Mobilität lassen sich bereits vor und trotz des Rollouts intelligenter Messsysteme realisieren, wie unser Leitfaden aufzeigt“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch.
(Quelle: bne)
20.6.2018
BSW-Solar: Eine Million Eigenheime ernten Sonnenstrom
In Deutschland wird in diesen Tagen die eine millionste Solarstromanlage der Eigenheimklasse in Betrieb genommen. Jede zweite neue private Photovoltaikanlage wird bereits mit einem Solarstromspeicher ausgestattet und die Mehrheit der deutschen Autofahrer wünscht sich inzwischen einen stärkeren Ausbau der Solarenergie zum Antrieb von E-Autos. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute zum Auftakt der Messe Intersolar Europe mit, die zusammen mit Partnermessen für Speicher, Elektromobilität und intelligenter Energienutzung unter der Dachmarke „The smarter E Europe“ stattfindet und zu der mehr als 50.000 Fachbesucher aus aller Welt in München erwartet werden.
(Quelle: BSW-Solar)
20.6.2018
BITKOM: IoT-Plattformen sind in acht von zehn Unternehmen Thema
IoT-Plattformen sind für die Industrie 4.0 von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen die Vernetzung und Interaktion verschiedenster Maschinen, Geräte und Anwendungen im Internet der Dinge. IoT-Plattformen sind damit technischer und betriebswirtschaftlicher Basis fast jeden datenbasierten Geschäftsmodells. 43% der deutschen Industrieunternehmen nutzen deshalb bereits heute eine IoT-Plattform. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 553 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach setzen 27% auf die IoT-Plattform eines externen Providers, kurz: Plattform as a Service – PaaS, 16% nutzen eine selbst programmierte IoT-Plattform. Weitere 18% der Unternehmen planen den Einsatz einer IoT-Plattform, in etwa ebenso viele (19%) diskutieren darüber. Für lediglich 19% der Unternehmen sind IoT-Plattformen aktuell und aus heutiger Perspektive auch künftig kein Thema. „Alle Industrieunternehmen werden früher oder später erkennen, dass IoT-Plattformen von strategischer Bedeutung für ihre zukünftigen Geschäftsmodelle sind. Unternehmen, die frühzeitig auf eine IoT-Plattform setzen und damit Erfahrungen sammeln, können sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil sichern“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2018
Agrophotovoltaik goes global: von Chile bis Vietnam
Die Agrophotovoltaik (APV), eine Verbindung von Solarstrom- und landwirtschaftlicher Produktion auf der gleichen Fläche, hat sich bereits in Pilotprojekten in mehreren europäischen Ländern bewährt. So hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit der »Innovationsgruppe APV-RESOLA« an einer 194 kWp großen Forschungsanlage am Bodensee nachgewiesen, dass APV die Landnutzungseffizienz um 60% steigert. "Im nächsten Schritt geht es nun darum, den ,Proof of Concept‘ der APV-Systemtechnik in Entwicklungs- und Schwellenländern zu etablieren, wo sie ihre Stärken aufgrund der höheren Solareinstrahlung noch besser ausspielen kann. Hier liegt ein enormes Potenzial", erklärt Stephan Schindele, Projektleiter Agrophotovoltaik am Fraunhofer ISE. Das Institut arbeitet sowohl an einem Transfer der Technologie in andere Klimazonen als auch an neuen Anwendungen.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
20.6.2018
Agrophotovoltaik goes global: von Chile bis Vietnam
Die Agrophotovoltaik (APV), eine Verbindung von Solarstrom- und landwirtschaftlicher Produktion auf der gleichen Fläche, hat sich bereits in Pilotprojekten in mehreren europäischen Ländern bewährt. So hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit der »Innovationsgruppe APV-RESOLA« an einer 194 kWp großen Forschungsanlage am Bodensee nachgewiesen, dass APV die Landnutzungseffizienz um 60% steigert. "Im nächsten Schritt geht es nun darum, den ,Proof of Concept‘ der APV-Systemtechnik in Entwicklungs- und Schwellenländern zu etablieren, wo sie ihre Stärken aufgrund der höheren Solareinstrahlung noch besser ausspielen kann. Hier liegt ein enormes Potenzial", erklärt Stephan Schindele, Projektleiter Agrophotovoltaik am Fraunhofer ISE. Das Institut arbeitet sowohl an einem Transfer der Technologie in andere Klimazonen als auch an neuen Anwendungen.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
20.6.2018
Premiere für die neue Innovationsplattform "THE SMARTER E EUROPE 2018"
Die neue The smarter E Europe, die Innovationsplattform für die neue Energiewelt, ist zusammen mit den vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power eröffnet. Damit startet für rund 1.200 Aussteller und den erwarteten 50.000 Besuchern in acht Hallen mit 86.000 m2 Ausstellungsfläche eine neue Ära. Denn The smarter E Europe ist eine Reaktion auf die zunehmende Verzahnung der Bereiche Erzeugung, Speicherung, intelligente Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien und thematisiert die zentralen Themen Sektorenkopplung, Digitalisierung und Dezentralisierung. Noch bis zum 22. Juni 2018 treffen sich Hersteller, Zulieferer, Großhändler, Dienstleister und Partner der Energiewirtschaft auf der Messe München.
(Quelle: Solar Promotion)
20.6.2018
Bayer fördert wissenschaftlichen Austausch und digitale Lösungen
Schweinehalter in aller Welt suchen ständig nach neuen, besseren Wegen, um die Gesundheit und das Management ihrer Schweine zu optimieren, stehen aber auch tagtäglich vor vielen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund setzt Bayer sein Engagement fort, die Schweinehalter bei der Förderung von Gesundheit und Tierwohl zu unterstützen. Das wissenschaftliche Weiterbildungsangebot und neue digitale Lösungen wurden auf dem 25. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) in Chongqing, China, vorgestellt. Parallel zu dem Kongress organisierte Bayer das 7. Internationale Bayer Pig Symposium, auf dem über 150 Teilnehmer aus 15 verschiedenen Ländern mit führenden Experten über Schlüsselthemen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens von Schweinebeständen diskutierten. Dabei kamen Themen wie Ferkel- und Sauenmanagement, Biosicherheit, und der verantwortungsbewusste Einsatz von Antibiotika in der Schweinezucht zur Sprache. Die Ergebnisse der Gespräche sollen Schweinehaltern und Tierärzten dabei helfen, die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere nachhaltig zu verbessern. Denn was für die Tiere gut ist, ist auch gut für den Betrieb.
(Quelle: Bayer AG)
20.6.2018
ContiConnectTM gelingt der Einstieg ins Reifenmanagement der Zukunft
Das Unternehmen Zerhusen Kartonagen GmbH in Damme verlässt sich seit 2014 beim Reifenmanagement auf die intelligenten Lösungen von Continental. Ein Fleet-Check durch den Continental Außendienst rückte dieses Thema bei Zerhusen in den Fokus. Gestartet mit dem Reifenluftdruckkontrollsystem ContiPressureCheckTM, hat das Unternehmen im Jahr 2016 als einer der ersten Testkunden von ContiConnectTM den Schritt in Richtung intelligentes Reifenmonitoring gemacht. Mit ContiConnectTM hat Firmenchef Roland Zerhusen alle Reifen seiner gesamten Flotte jederzeit im Blick.
(Quelle: Continental Reifen Deutschland GmbH)
19.6.2018
BSW-Solar: Autofahrer wollen Solarstrom tanken
73% der deutschen Autofahrer sprechen sich dafür aus, die Solarenergie stärker auszubauen, damit Elektroautos klimafreundlich mit Ökostrom fahren können. Das ist das zentrale Ergebnis einer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) beauftragten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. „Sinn und Erfolg der Elektromobilität hängen entscheidend von einem stärkeren Ausbau der Solarenergie und Ladeinfrastruktur ab“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW. Wie die Umfrage zeigt, würden 90 Prozent der Autofahrer, für die grundsätzlich die Anschaffung eines Elektroautos in Frage kommt, ihr E-Mobil am liebsten mit Solarstrom tanken. Nur für acht Prozent der Autofahrer wäre es egal, aus welcher Quelle der Strom zum Laden des Elektrofahrzeuges stammt.
(Quelle: BSW-Solar)
19.6.2018
Bitkom kritisiert Entwurf zur neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie
Die EU verhandelt derzeit eine neue Richtlinie zum Urheberrecht. Am 20.6.18 stimmt der Rechtsauschuss im Europäischen Parlament über den Richtlinienentwurf ab und stellt damit die Weichen für die finalen Verhandlungen im Ministerrat. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom würde der aktuelle Richtlinienentwurf die freie Kommunikation im Internet massiv einschränken und die Digitalwirtschaft Europas langfristig schädigen. „Die EU will Uploadfilter einführen und überschreitet damit erstmals die Grenze zwischen Kontrolle und Zensur“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Pläne. Laut EU-Vorschlag sollen Internetplattformen sämtliche Inhalte einzelner Internetnutzender bereits vor dem Hochladen auf vermeintliche Urheberrechtsverletzungen hin prüfen und bei potenziellen Rechtsverletzungen maschinell blockieren – egal ob Text, Bild, Musik oder Video.
(Quelle: BITKOM)
19.6.2018
Stone+tec 2018: Beste Stimmung beim 20. Stein-Branchentreff in Nürnberg
Mit einem frischen Messekonzept konnte die Stone tec 2018 Aussteller wie Fachbesucher überzeugen: Die internationale Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie ging am 16. Juni 2018 erfolgreich zu Ende. Von Mittwoch bis Samstag kamen knapp 12.000* Fachbesucher ins Messezentrum Nürnberg. 338 Aussteller aus 28 Ländern begeisterten mit ihren Innovationen aus Technik, Material und Zubehör das hoch interessierte Publikum. Weitere Highlights: Das neue Messeforum mit praxisnahen Vorträgen, die Sonderschau „Unser Naturstein“ und der Nachwuchswettbewerb des Bundesverbands deutscher Steinmetze (BIV) auf dem Messevorplatz.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.6.2018
TRUMPF Laser erzeugt Nanopartikel in Rekordzeit
Mit Nanopartikeln lassen sich die Oberflächen von zahlreichen Produkten verbessern: Sie machen Brillengläser kratzfester, Fassadenfarbe feuchtigkeitsabweisender und Prothesen und Implantate für den Körper verträglicher. Allerdings ist die Herstellung der Nanopartikel für die Industrie bislang teuer und aufwendig. Einem Forscherteam der Universität Duisburg-Essen ist es jetzt gelungen, mit dem TRUMPF Lasersystem AMPHOS 500flex in nur einer Stunde mehrere Gramm Nanopartikel zu erzeugen. Für den Nachweis haben die Wissenschaftler am 07. Juni 2018 den Fojtik-Henglein-Preis im Rahmen der ANGEL-Konferenz in Lyon, Frankreich, erhalten. Die Auszeichnung wird für veröffentlichte und bahnbrechende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet Laser & Nanopartikel-Kolloide verliehen.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
19.6.2018
Weidmüller übernimmt Mehrheit an Softwareexperten GTI
Die Weidmüller Gruppe, ein internationaler Marktführer der Industrial Connectivity und Automatisierung mit Hauptsitz in Detmold, hat mit Vertragsunterzeichnung am 15.6.18 die Mehrheit der Anteile an der GTI-control mbH und der GTI-process AG übernommen. GTI Control und GTI Process werden zukünftig unter dem Namen Weidmüller GTI Software GmbH weitergeführt und am Markt auftreten. Jörg Timmermann, Finanzvorstand und Sprecher des Vorstands der Weidmüller Gruppe kommentierte anlässlich des Vertragsabschlusses: „Mit dem Anteilserwerb stärken wir Weidmüllers Automatisierungs- und Lösungsportfolio passgenau mit dem in Funktionalität und Design marktführenden Produktportfolio von GTI im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstellen. Es ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf Weidmüllers strategischem Weg zum Anbieter von ganzheitlichen industriellen Automatisierungslösungen.“
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
19.6.2018
VDMA: Verschnaufpause nutzen!
Zum Streit in der Bundesregierung über mögliche Grenzschließungen erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die unionsinterne Verschnaufpause muss jetzt dringend für eine tragfähige Lösung genutzt werden. Wir dürfen nicht in einen Strudel gremieninterner Abläufe geraten. Auf dem Spiel steht mehr als ,1 aus 63‘. Nationale Grenzen in Europa untergraben am Ende das Projekt Europa. Der freie Verkehr von Menschen und Waren innerhalb Europas darf keinen Schaden nehmen, nur weil nach außen kein einheitliches Handeln auf den Weg gebracht werden kann.“
(Quelle: VDMA)
18.6.2018
Arburg gewinnt Award für Wissensmanagement im Service
Arburg ist branchenweit bekannt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Dazu gehört auch der Einsatz von Wissensmanagement-Technologien im Service. Für Umsetzung des innovativen Konzeptes gewann Arburg nun den Knowledge Award 2018 der USU GmbH, die zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software gehört. Mit dieser Auszeichnung honoriert der USU-Geschäftsbereich unymira neue, inspirierende und nachweislich erfolgreiche Ideen in der praktischen Anwendung der Wissensdatenbank Knowledge Center. Übergeben wurde der Preis am 7. Juni 2018 im Rahmen der Fachveranstaltung USU World 2018 in Bonn.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
18.6.2018
Trina Solar: Erstes TrinaPro-Projekt mit 250 MW wird gebaut
Trina Solar Limited ("Trina Solar" oder das "Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, hat zusammen mit einem anderen Solarunternehmen die Ausschreibung für ein 250 MW "Top Runner" Photovoltaik-Projekt im chinesischen Tongchuan (Shaanxi) gewonnen. Dieses Solarkraftwerk mit einer Leistung von 250 MW wird das weltweit erste Projekt sein, bei dem die TrinaPro-Lösung eingesetzt wird. Als fortschrittliches landwirtschaftliches Solarkraftwerk konzipiert, verbindet das High-Tech-System vielfältige Funktionen in den Bereichen Landwirtschaft, Photovoltaik, Tourismus und Armutsbekämpfung. Das Projekt in Tongchuan wird ein Musterbeispiel für TrinaPro sein, bei dem bifaziale n-Type Doppelglasmodule mit einem Wirkungsgrad von 20,67%, Nclave-Tracker und leistungsstarke Wechselrichter zum Einsatz kommen.
(Quelle: Trina Solar Europe)
18.6.2018
Intersolar Europe 2018 ausgebucht
Die Intersolar Europe 2018 sendet positive Signale in den Markt: Bereits drei Monate vor Veranstaltungsbeginn waren die Ausstellungsflächen ausgebucht - ein Spiegelbild der weltweiten Photovoltaik (PV)-Entwicklung. Rund um den Globus herrschen sonnige Aussichten. Allein für dieses Jahr wird weltweit ein PV-Zubau von rund 110 Gigawatt erwartet. Wie die weitere Zukunft des PV-Markts aussieht und welche Potenziale noch ausgeschöpft werden können, beleuchtet die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft vom 20. bis 22. Juni 2018 in München. Einige Neuheiten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Intersolar Europe 2018".
(Quelle: Solar Promotion)
18.6.2018
BITKOM: Zwei von drei Unternehmen nutzen Cloud Computing
Cloud Computing hat sich etabliert: Im Jahr 2017 nutzten zwei Drittel aller Unternehmen (66%) Rechenleistungen aus der Cloud. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Anteil der Nutzer auf dem erreichten hohen Niveau damit sehr leicht (2016: 65%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 557 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland. Danach plant oder diskutiert jedes fünfte Unternehmen (21%) den Cloud-Einsatz, für weitere 13% ist dies hingegen kein Thema. „Cloud Computing hilft Unternehmen jeder Größenordnung, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Diese Erkenntnis hat sich durchgesetzt“, sagte Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research bei der Vorstellung der Studienergebnisse im Rahmen der Cebit.
(Quelle: BITKOM)
18.6.2018
2017 erzeugten NRW-Aquakulturbetriebe 1,2 Mio. Kilogramm Speisefisch
Im Jahr 2017 wurden in 126 nordrhein-westfälischen Aquakulturbetrieben 1,18 Mio. Kilogramm
Speisefisch erzeugt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Aquakulturstatistik mitteilt, waren das 10,4% weniger als im Jahr 2016 (damals: 1,31 io. Kilogramm). 1,01 Mio. Kilogramm (86,1%) der 2017 in NRW erzeugten Produktionsmenge stammten aus der Zucht von Regenbogenforellen (einschl. 126 007 Kilogramm Lachsforellen). 95 955 Kilogramm waren Bachforellen und 11 250 Kilogramm gemeiner Karpfen. 94,8% der gesamten Produktionsmenge (1,12 Mio. Kilogramm) wurden 2017 in den 33 Betrieben mit einer Mindestjahresproduktion von mehr als 5.000 Kilogramm Fisch erzeugt - durchschnittlich waren das 33.864 Kilogramm je Betrieb. In 69 Betrieben lag die Jahresproduktion unter 1 000 Kilogramm Speisefisch; der Durchschnittswert lag hier bei 152 Kilogramm je Betrieb.
(Quelle: IT.NRW)
18.6.2018
Outdoor-Spaß für Alle am Bodensee
Mit einer gezielten Konsumentenansprache ist die 25. OutDoor in Friedrichshafen erfolgreich gestartet. Neben dem Microadventure im Deggenhausertal und den Deutschen Boulder-Meisterschaften in der Messehalle B5 konnten Interessierte auch beim Midsummer Festival am Bodenseeufer OutDoor-Luft schnuppern. Messechef Klaus Wellmann ist mit der Resonanz des Publikums sehr zufrieden: "Wir haben einen fantastischen Start hingelegt. Mehrere hundert Boulder-Fans kamen schon am Samstag zu den Qualifikationen für die deutsche Boulder-Meisterschaft. Zum Midsummer Festival zog es sogar einige 1000 Besucher an den See." Ob Slackline, Bullriding, Stand-Up-Paddling oder das informative Vortragsprogramm zu verschiedenen Outdoor-Themen - an der Uferpromenade von Friedrichshafen kamen Outdoor-Fans aller Altersklassen auf ihre Kosten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
15.6.2018
Messepremiere KUTENO in Rheda-Wiedenbrück voller Erfolg
Als neue kompakte, branchenübergreifende Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie hat die KUTENO Kunststofftechnik Nord vom 5.6. bis 7.6.18 in Rheda-Wiedenbrück die Erwartungen von Ausstellern, Besuchern und Branchennetzwerken voll erfüllt, berichten die Mehrheit der Aussteller und Besucher übereinstimmend. Von der Idee zum Erfolg: Kunststoffverarbeiter und ihre Zulieferer nutzten die neue branchenübergreifenden Plattform KUTENO, die die gesamte Wertschöpfungskette der kunststoffverarbeitenden Industrie im Norden abdeckt. Als Fach- und Arbeitsmesse konnte sie sich bereits in ihrem ersten Jahr als unverzichtbare Instanz für den fachlichen Expertendialog etablieren: Hochqualifizierte, persönliche Kontakte und ein umfangreiches Produktportfolio boten ein ideales Umfeld für diesen spannenden neuen Marktplatz, zu dem an drei Messetagen 1.300 Gäste aus ganz Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Niederlanden kamen.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
15.6.2018
Aussteller der Fahrrad Essen profitieren vom Fahrrad-Boom
Nordrhein-Westfalens größte Fahrradmesse öffnet vom 21. bis 24. Februar 2019 Fahrradfahren boomt: 96 Prozent der rund 250 Aussteller auf der vergangenen Fahrrad Essen beurteilen die derzeitige Marktsituation als sehr günstig oder günstig – 79% gehen sogar davon aus, dass es noch besser wird. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Messe Essen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Messen als Kommunikationsplattform: 94% halten Verbrauchermessen im Vergleich zum Onlinehandel und Einzelhandel für sehr wichtig oder wichtig. Die Fahrrad Essen punktet bei ihren Ausstellern insbesondere mit den hervorragenden Möglichkeiten zur Repräsentation und Imagepflege. Deshalb geht Nordrhein-Westfalens größte Fahrradmesse mit viel Rückenwind in ihre kommende Laufzeit vom 21. bis 24. Februar 2019 in der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
15.6.2018
VDMA: Klima- und Energieziele brauchen einen klaren Fahrplan
Unterschiedlicher hätten die Verhandlungen auf EU-Ebene zu dem Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ nicht verlaufen können – Erfolg bei der Einigung zur Erneuerbaren Energie-Richtlinie, Scheitern in den Verhandlungen zur Energieeffizienz-Richtlinie. „Das Ziel von 32% erneuerbarer Energien über alle Bereiche erscheint ambitioniert, in Anbetracht der dramatisch gesunkenen Kosten ist es aber keineswegs unrealistisch. Wirklich entscheidend wird sein, ob die Mitgliedsstaaten die Voraussetzungen für den breiten Einsatz erneuerbarer Energie schaffen indem sie Barrieren in den Bereichen Wärme und Verkehr beseitigen“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. Dass für Energieeffizienz erneut keine Einigkeit erzielt wurde, zeigt, dass die Mitgliedstaaten sich sehr schwertun, eine wirksame Energieeffizienz-Politik zu machen. „Es muss aber klar sein: ohne deutliche Effizienzerhöhungen keine Erreichung der Energie- und Klimaziele“, warnt Zelinger.
(Quelle: VDMA)
15.6.2018
Schuler AG: Münzen als Zahlungsmittel unverzichtbar
89% der Bevölkerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in den vergangenen 48 Stunden Münzen als Zahlungsmittel verwendet: Das ist ein Ergebnis einer Umfrage mit mehr als fünfhundert Teilnehmern, die der Pressen-Hersteller Schuler in Auftrag gegeben hat. Der Anteil ist dabei in allen drei Ländern gleich hoch, bei den 18- bis 39-Jährigen liegt er sogar leicht darüber (90%). Dass die Menschen im deutschsprachigen Raum nicht auf Euro- und Cent-Stücke sowie Franken und Rappen als Zahlungsmittel verzichten wollen, zeigt ein weiteres Ergebnis: 86% der Befragten finden es wichtig, dass es Münzen gibt, sogar 89% sind es in der Schweiz. 88% gibt Bargeld ein „gutes Gefühl“, und sieben von zehn Teilnehmern an der Umfrage (71%) vermitteln Münzen beim Bezahlen Sicherheit. Dazu passt, dass nur jeder Siebte (14%) die Sicherheitsmerkmale dabei auch tatsächlich überprüft – Angst vor Falschgeld spielt keine Rolle.
(Quelle: Schuler AG)
15.6.2018
ADAMOS erhält German Innovation Award
ADAMOS hat am Abend des 6. Juni den German Innovation Award erhalten. Das innovative Joint Venture setzte sich in der Wettbewerbsklasse ‚Business-to-Business‘ gegen 390 Mitbewerber durch und wurde von der Jury des Deutschen Rats für Formgebung als ‚Winner‘ ausgezeichnet. ADAMOS - ein Joint Venture von DMG MORI, Dürr, der Software AG, ZEISS, ASM PT sowie ENGEL und KARL MAYER - ist eine strategische Allianz für das Zukunftsthema Industrial Internet of Things (IIoT). Im Rahmen des German Innovation Awards wurde die ADAMOS IIoT-Plattform in der Kategorie „Excellence in Business-to-Business – Information Technologies“ durch den Deutschen Rat für Formgebung als ‚Winner‘ prämiert.
(Quelle: Software AG)
15.6.2018
Erfolgreiche Festival-Premiere der Cebit 2018
„Die Neuausrichtung der Cebit ist ein entschlossener, wichtiger Schritt in die richtige Richtung. 32 Jahre nach ihrer Gründung wandelt sich die frühere Computermesse zu einem Digital-Festival. Ihren Namen hat die Cebit behalten, sie findet weiterhin in Hannover statt und sie umfasst auch klassisches Messegeschäft. Im Übrigen aber hatte die Veranstaltung 2018 nichts mehr mit ihren Vorgängerinnen gemein. Sie ist einzigartig in Europa, eine echte Premiere und als solche ein Erfolg. Der Re-Start ist geglückt und Bitkom ist auch 2019 auf jeden Fall wieder dabei. Uns geht es jetzt darum, die Erfahrungen des Kick-Offs 2018 en détail auszuwerten und die Cebit auf dieser Basis ganz gezielt weiterzuentwickeln. Dabei wollen wir das breite Angebot aus Messe-, Konferenz- und Festivalprogramm bestmöglich verzahnen und den Festival-Gedanken noch stärker in die Messehallen tragen.“
(Quelle: BITKOM)
15.6.2018
VDE: Labs for Chips weckt Spaß an Mikroelektronik
Das smarte Home ist nur einen Kubikmeter groß, aber vollständig digital vernetzt. In einer Schule laufen zukünftig individuelle Getränke vom selbst gebauten Fließband. Schülerinnen und Schüler entwickeln eine sichere Verschlüsselung durch Zufallszahlen auf Basis physikalischer Effekte. Diese und weitere Projekte für Kinder und Jugendliche rund um Elektronik sind die ersten Gewinner bei „Labs for Chips“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Technologieverband VDE fördern mit diesem neuen Wettbewerb die spielerische Auseinandersetzung mit Elektronik und Technikthemen. Das Konzept – eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung für Schul-AGs, Wissenswerkstätten und Co. – ging auf: 21 Initiativen bewarben sich bei der Premiere des Wettbewerbs um Preisgelder in Höhe von 500, 1.000 und 2.000 Euro. In Summe vergibt „Labs for Chips“ in diesem Jahr für 14 kreative Projekte Förderungen in Höhe von 19.000 Euro.
(Quelle: VDE)
14.6.2018
CeBIT 2018: Niedersachsen und BSI kooperieren für mehr Cyber-Sicherheit
Das Land Niedersachsen und das Bundesamt für Sicherheit (BSI) in der Informationstechnik (BSI) arbeiten in Fragen der Cyber-Sicherheit künftig noch stärker zusammen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius und BSI-Präsident Arne Schönbohm heute im Rahmen der CeBIT in Hannover. Dazu erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm: „Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde und zentrales Kompetenzzentrum für die IT-Sicherheit in Deutschland stellen wir unser Know-how sowie unsere Produkte und Dienstleistungen, die sich im Bund bereits seit langem bewährt haben, auch den Ländern gerne zur Verfügung. Wir haben ein großes Interesse daran, die Länder zu unterstützen, auch damit starke Länder wie Niedersachsen noch stärker werden. Doppelstrukturen in Bund und Ländern sind mit Blick auf die aktuelle Gefährdungslage nicht zielführend, wenn es um einen starken und abwehrbereiten Standort Deutschland geht. In der Cyber-Sicherheit muss es einen geben, der den Hut aufhat und auf den alle anderen zugreifen können.
(Quelle: BSI)
14.6.2018
BITKOM: Mehr als jedes vierte Industrieunternehmen setzt auf 3D-Druck
Die Wirtschaft setzt auf 3D-Druck. Mehr als jedes vierte deutsche Industrieunternehmen (28%) hat bereits solche Geräte im Einsatz. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 553 Fertigungsunternehmen ab 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2016, damals waren es gerade einmal 20%. Angetrieben wird die Entwicklung von großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern. Hier nutzt bereits mehr als jedes dritte (35%) 3D-Druck-Technologien, bei den Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern ist es jedes vierte (25%). „Die 3D-Druck-Technologie ist für den starken und innovativen Industriestandort Deutschland ein Glücksfall. Die Technologie bietet die einmalige Chance, in Niedriglohnländer abgewanderte Wertschöpfung nach Deutschland zurückzuholen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Unternehmen nutzen digitale Technologien, um die Produktentwicklung zu beschleunigen und Fertigungsprozesse zu optimieren. 3D-Druck ist ein Innovationsbeschleuniger und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.“
(Quelle: BITKOM)
14.6.2018
Erste SAVE FOOD-Konferenz zur IPACK-IMA 2018
Im Rahmen der IPACK-IMA (29. Mai bis 01. Juni), eine der wichtigsten europäischen Fachmessen für Verpackung und Prozesstechnik, fand am 30. Mai 2018 erstmals eine internationale SAVE FOOD-Konferenz statt. Die Referenten aus großen Konzernen wie auch kleinen Unternehmen, Verbänden und NGOs widmeten sich dem Thema internationale Nahrungsmittelverschwendung und -verluste dabei aus verschiedenen Blickwinkeln.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.6.2018
Die PIM-Welt traf sich bei Arburg
Am 5.6. und 6.6.18 trafen sich rund 200 PIM-Experten bei Arburg in Loßburg zur zweiten internationalen PIM-Konferenz. Bei diesem einzigartigen Branchen-Event unter dem Motto „Die Zukunft des Pulver-Spritzgießens (PIM)“ gaben 18 hochkarätige Referenten aus aller Welt einen Ausblick in die Zukunft dieses speziellen Spritzgießverfahrens zur Herstellung von komplexen Bauteilen aus Metall oder Keramik. Für das umfangreiche Programm der zweitägigen Fachveranstaltung mit Vorträgen, Live-Anwendungen und Podiumsdiskussion bot das Arburg-Kundencenter beste Voraussetzungen. „Als Pionier im Pulver-Spritzgießen mit 55 Jahren Erfahrung und Marktführer für dieses Verfahren haben wir mit der zweiten PIM-Konferenz wieder eine exzellente Plattform geschaffen für konstruktive Beiträge und den intensiven Expertenaustausch“, resümiert Stephan Doehler, Bereichsleiter Vertrieb Europa, der seit rund 20 Jahren das PIM-Team von Arburg leitet.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
14.6.2018
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg bietet größtes Angebotsspektrum
Der Offshore-Bereich der Windindustrie hat in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Die Fortschritte, die es sowohl hinsichtlich technischer Innovationen als auch hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Energie auf dem Strommarkt zu vermelden gab, sind immens. Viele der Unternehmen, die am Offshore-Windmarkt beteiligt sind, präsentieren ihr Portfolio vom 25.9. bis 28.9.18 auf der WindEnergy Hamburg, der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope, die parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe stattfindet, bildet sie den Global Wind Summit, das größte und wichtigste Treffen der Windindustrie weltweit. Die WindEnergy Hamburg erwartet rd. 1400 Aussteller aus aller Welt, von denen etwa 40% Produkte oder Services für Windparks auf dem Meer im Angebot haben. Das Spektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und reicht von Turbinen, Türmen und Gründungen über Getriebe, Generatoren, Lager und Schmierstoffe bis zu O&M-Lösungen und Spezialschiffen.
(Quelle: Hamburg Messe)
13.6.2018
Office goes digital: Zwei von drei Unternehmen sind up-to-date
Im Digital Office wandern Papierberge in die Cloud, die digitale Signatur ersetzt das Fax und Video-Meetings ermöglichen persönliche Gespräche trotz großer räumlicher Distanz. Doch ist das digitale Büro Traum oder Realität in den Unternehmen? Zwei von drei Unternehmen (67%) sind in Sachen Digital Office up-to-date, jedes dritte Unternehmen (33%) hat allerdings noch Nachholbedarf. Das zeigt der Digital Office Index 2018 – eine repräsentative Befragung von 1.106 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom heute auf der Cebit vorgestellt hat. Der Digital Office Index (DOI) zeigt die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen, deren Fortschritt und Effekte. Auf einer Skala von 0 („überhaupt nicht digitalisiert“) bis 100 („vollständig digitalisiert“) erreicht der Digital Office Index einen Wert von 54 Punkten (2016: 50). Dabei hat sich die Schere zwischen großen und kleinen Unternehmen allerdings weiter geöffnet.
(Quelle: BITKOM)
13.6.2018
Weidmüller präsentiert sich auf dem Weltforum der Prozessindustrie
Rund 3.800 nationale und internationale Aussteller aus den Bereichen der chemischen Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie zeigen auch in diesem Jahr wieder ihre neusten Anwendungen und Produkte auf der ACHEMA, so auch Weidmüller in Halle 11.0 am Stand C4. Zu den Highlights des Standes gehören die Präsentation kommunikationsfähiger Komponenten, die Reihenklemme Klippon® Connect AFS mit PUSH IN, das Gehäusesystem Klippon® Protect und der Weidmüller Configurator. Kommunikationsfähige Komponenten bieten die Grundlage für die vernetzte Fabrik auf dem Weg in die Industrie 4.0. Deshalb präsentiert Weidmüller auf der Messe PROtop, eine kommunikationsfähige DCL-Technologie und Stromversorgungslösung, die Premium-Schaltnetzteilen einen überragenden Dynamikbereich verleiht, was ideal für die zuverlässige Impulsauslösung von Leitungsschutzschaltern oder auch als Zusatzenergie für kraftvolle Motorstarts ist.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
13.6.2018
SMC auf der ACHEMA 2018
Innovationsplattform ACHEMA 2018: Die internationale Leitmesse der Prozessindustrie in Frankfurt am Main legt dieses Jahr den Fokus auch auf die flexible Produktion. Innerhalb von Industrie 4.0 ist dies ein zentrales Thema für SMC Deutschland, den führenden Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik. Von innovativen IO-Link Technologien für die flexible Formatumstellung bis zu kompletten Applikationslösungen in der Prozessautomation sowie in der Labor- und Analysetechnik präsentieren die Egelsbacher Automatisierungsexperten an ihrem Stand C42 in Halle 1.1 ein umfangreiches Portfolio für Anwendungen rund um Clean Room, High Purity, FDA-Konformität und Liquid Handling.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
13.6.2018
BITMi stellt neues Konzept zur Überwindung von Bildungsbarrieren vor
Die Zukunft des deutschen IT-Mittelstands wird schon heute geschrieben. Um den Trends der Globalisierung und Digitalisierung nicht hinterher zu laufen, sondern sie zu gestalten, muss jetzt damit begonnen werden, erfolgversprechende Maßnahmen umzusetzen. Die mit Abstand wichtigsten Themenfelder im Mittelstand der kommenden Jahre werden daher Investitionen gegen den Fachkräftemangel und die Förderung digitaler Geschäftsmodelle sein. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) setzt deshalb die Themenschwerpunkte Bildung und Business in den Mittelpunkt wichtiger Initiativen zur CEBIT-Pressekonferenz. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel stellt der BITMi heute gemeinsam mit der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ein neu aufgesetztes Studienkonzept vor, dass Fachinformatikern die Möglichkeit bietet, in wenigen Semestern und unter begrenzter Präsenzpflicht einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik zu erlangen.
(Quelle: BITMi)
13.6.2018
CEBIT RUSSIA startet im März 2019 in Moskau
Der erste Schritt ist getan: Auf der CEBIT Hannover wurde heute der Kooperationsvertrag für die CEBIT RUSSIA 2019 in Moskau unterzeichnet. Sie wird vom 19.3. bis 21.3.19 in Moskau im Skolkovo Technopark, dem größten Technologiepark Europas, ausgerichtet. Partner der Kooperation sind die OOO Deutschen Messe RUS, vertreten durch Svetlana Fedoseeva, General Director und dem OOO Technopark Skolkovo, vertreten durch Konstantin Lyakhov, Finance Director. Das Ausstellungsprogramm der CEBIT RUSSIA greift die Topthemen der CEBIT Hannover auf und umfasst ein Spektrum von Internet of Things, Artificial Intelligence, Blockchain, Mobile Solutions, Future Mobility, Startups, Security Solutions bis hin zu Unmanned Systems & Drones.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.6.2018
Alimentec 2018: 10. Jubiläumsausgabe setzt eindrucksvoll neue Maßstäbe
Mit der Jubiläumsausgabe 2018 hat die Alimentec als führende Plattform der Ernährungs- und HoReCa-Industrie in der Anden-Region, der Karibik sowie Zentralamerika überzeugende Maßstäbe gesetzt. 449 Unternehmen aus 30 Ländern präsentierten 28.458 Fachbesuchern vom 5.-8. Juni in Bogotá ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Lebensmittel und Gastronomie. Die Fachbesucher profitierten von einem einzigartigen Zugang zu Lösungen, Marktneuheiten und Trends ihrer Branche. „Durch die überaus erfolgreiche Jubiläumsausgabe hat die Alimentec eindrucksvoll ihre Relevanz als internationaler Branchentreffpunkt unterstrichen. Darüber hinaus bestätigt die wachsende Internationalität der Alimentec die Bedeutung Kolumbiens als wichtige Plattform zur Erschließung neuer Geschäftspotenziale. Koelnmesse ist mit ihrem globalen Know-how für Unternehmen ein bedeutender Partner für den Eintritt in attraktive regionale Zielmärkte“, erklärt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse)
13.6.2018
game e.V.: Durchschnittsalter der Gamer in Deutschland steigt auf über 36 Jahre
Das Durchschnittsalter der Gamer in Deutschland wächst weiter: Während Spielerinnen und Spieler 2017 im Durchschnitt 35,5 Jahre alt waren, beträgt das Durchschnittsalter 2018 bereits 36,1 Jahre. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Grund für den starken Anstieg des Durchschnittsalters: Die Altersgruppe der über 50-jährigen Gamer wächst besonders stark. Innerhalb eines Jahres stieg die Anzahl der Spielerinnen und Spieler in dieser Altersklasse um 800.000 auf insgesamt 9,5 Mio. Damit stellen die über 50-jährigen Gamer mittlerweile die größte Gruppe der Spieler in Deutschland. Keine Veränderung gab es bei der Geschlechterverteilung: 16,3 Mio. Frauen spielen Computer- und Videospiele. Damit stellen sie weiterhin knapp die Hälfte der Spielerschaft in Deutschland (47%). Insgesamt spielt rund jeder zweite Deutsche Computer- und Videospiele. Das entspricht 34,3 Mio. Menschen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
12.6.2018
SPS IPC Drives bleibt langfristig in Nürnberg
Die SPS IPC Drives, Leitmesse für smarte und digitale Automatisierung, bleibt in Nürnberg. Das haben die Eigentümerin der Veranstaltung, die Mesago Messe Frankfurt, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft er Messe Frankfurt Group, und die NürnbergMesse als gastgebender Messeplatz vereinbart und spielen so langfristig Doppelpass in Sachen digitale Transformation der Industrie. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), SPS IPC Drives 2018".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.6.2018
Bosch Packaging Technology mit stabiler Umsatzentwicklung für 2017
Die Robert Bosch Packaging Technology GmbH verzeichnet eine stabile Geschäftsentwicklung für das abgelaufene Geschäftsjahr. Mit 1,3 Mrd. Euro und 6.300 Mitarbeitern belaufen sich die wichtigsten Unternehmenskennzahlen auf Vorjahresniveau. Das gab Uwe Harbauer, Geschäftsführer der Bosch-Tochtergesellschaft, anlässlich der weltweiten Leitmesse für Prozessindustrie Achema 2018 bekannt. Insbesondere der Bereich Pharma konnte eine deutliche Auftragssteigerung verzeichnen. „Der Markt entwickelt sich weiter positiv und wir konnten in zahlreichen Segmenten Marktanteile gewinnen“, sagte Harbauer, der auch die Pharmasparte verantwortet. Für 2018 rechnet der Pharmabereich mit einer guten Umsatzentwicklung. Im Vergleich dazu konnte der Bereich Food nicht ganz an die Ergebnisse aus 2016 anknüpfen. „Hier haben wir einzelne Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet, um unsere Aktivitäten zu konzentrieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern“, so Harbauer.
(Quelle: Robert Bosch Packaging Technology GmbH)
12.6.2018
Erfolgreiche Premiere der SurfaceTechnology GERMANY 2018
Am Ende waren es etwas mehr als 6.000 Fachbesucher, die an den drei Messetagen zur SurfaceTechnology GERMANY gekommen waren. Die internationale Fachmesse für Oberflächentechnik ist mit besonderer Spannung erwartet worden: Mit neuem Namen und ganz in Grün hatte sich die ehemalige O&S auf den Weg gemacht, noch internationaler zu werden. Dieser Plan ist aufgegangen. Ein Viertel der rund 300 Aussteller sowie der Fachbesucher kam aus dem Ausland. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Surface Technology 2018".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.6.2018
BMWi: „Digitalisierung der Industrie kommt deutlich voran“
Der Wirtschaftsindex DIGITAL erreicht 2018 wie im Vorjahr einen Wert von 54 Punkten (von maximal 100 Punkten). Der Index ist ein Teil des Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL, der jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt wird. Er bildet ab, wie es um die Digitalisierung der deutschen Unternehmen steht. Aktuell sticht hervor, dass sich die Digitalisierungsschwerpunkte der deutschen Wirtschaft verlagert haben: Während zuletzt der Dienstleistungssektor deutliche Fortschritte machte, ist es jetzt die Industrie. Der Digitalisierungsgrad der deutschen Industrie ist seit 2016 von 39 auf aktuell 45 Punkte angestiegen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Christian Hirte: „Die Entwicklung bei der Digitalisierung in der Industrie ist erfreulich. Vor allem in Bezug auf interne Prozesse sind Verbesserungen unübersehbar: Verfügten 2016 nur 46% der Industrieunternehmen über hoch digitalisierte interne Prozesse, sind es jetzt bereits 58%. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Digitalisierung allerdings in allen Wirtschaftsbereichen noch deutlich an Fahrt und Breite gewinnen.“
(Quelle: BMWi)
11.6.2018
NürnbergMesse Brasil: Mit dem Festival Bike Brasil auf der Überholspur
Die NürnbergMesse Brasil wächst um eine neue Eigenveranstaltung: Die erfolgreiche Brasil Cycle Fair, welche bereits 2017 von der NürnbergMesse Brasil durchgeführt wurde, startet 2018 unter neuem Eigentümer und neuem Namen: Festival Bike Brasil. Für den CEO der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck, ist die Akquisition der Messe nur konsequent: „Der Fahrradmarkt in Südamerika entwickelt sich kontinuierlich positiv. Mit dem Festival Bike Brasil schaffen wir ein Messekonzept, das exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppen und den Nutzen der gesamten Branche zugeschnitten ist.“ CEO-Kollege Peter Ottmann sieht auch makroökonomische Vorteile für Brasilien: „Durch unsere Expertise in der Messe- und Veranstaltungsorganisation und die enge Zusammenarbeit mit fachkundigen Partnern bündeln wir Kompetenzen und geben der Branche den nötigen Rückenwind. Festival Bike Brasil ist gleichzeitig die wichtigste und größte Messe der Fahrradindustrie in Lateinamerika.“
(Quelle: NürnbergMesse)
11.6.2018
ACHEMA 2018: Starker Appell für die internationale Zusammenarbeit
Mit 3.737 Ausstellern aus 55 Ländern hat die ACHEMA heute in Frankfurt eröffnet. Das weltweit wichtigste Ereignis der Prozessindustrie zeigt Anlagen und Prozesse für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. In den nächsten 5 Tagen erwarten die Veranstalter rund 170.000 Teilnehmer aus aller Welt. Wichtige Themen in Ausstellung und Kongress sind flexible Produktion, der Einsatz biotechnologischer Methoden und die Rolle der Logistik, aber auch der Schutz von Ressourcen, Digitalisierung und Energie. Im Mittelpunkt der Eröffnungs-Pressekonferenz stand die internationale Zusammenarbeit. Branchenexperten unterstrichen ihre Bedeutung für globale Nachhaltigkeit und Wohlstand. Unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur ACHEMA 2018" finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2018 (II), ACHEMA 2018".
(Quelle: DECHEMA)
11.6.2018
Lufthansa Group stellt neuen Treibstoffeffizienzrekord auf
Die Lufthansa Group hat einen neuen Treibstoffeffizienzrekord aufgestellt: Die Flugzeuge der Passagierflotten benötigten 2017 durchschnittlich nur 3,68 Liter Kerosin, um einen Fluggast 100 Kilometer weit zu befördern (2016: 3,85 l/100pkm). Dies entspricht einer Verbesserung von 4,5% im Vergleich zum Vorjahr. Die Lufthansa Group hat damit das Airline-Branchenziel der jährlichen Effizienz-steigerung um 1,5% mehr als erfüllt. Dazu haben alle Fluggesellschaften des Konzerns beigetragen. „Das ist das erfreuliche Resultat unserer kontinuierlichen Flottenmodernisierung und Effizienzprogramme. Um unseren Flugbetrieb so umweltverträglich wie möglich zu gestalten, werden wir auch weiterhin in wirtschaftliche, sparsame und leise Flug-zeuge investieren. Wir wollen auch beim wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit eine führende Rolle in unserer Industrie einnehmen.“, so Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, im Vorwort des heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichts „Balance“.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.6.2018
Covestro will Produktion weiter digitalisieren
Mit einem umfassenden Programm treibt Covestro die Digitalisierung in Betrieb und Produktion entschieden voran: Der Werkstoff-Hersteller sammelt und wertet bereits seit vielen Jahren Produktionsdaten aus. Jetzt hat Covestro den nächsten Schritt der Digitalisierung des operativen Geschäfts angestoßen. Die digitale Infrastruktur wird in den kommenden Jahren global ausgerollt. Vorranging werden weltweit die Bereiche Anlagenplanung, Betrieb und Instandhaltung digitalisiert. Die Produktion soll dadurch noch effizienter werden. „Wir wollen die Digitalisierung von Betrieb und Fertigung vorantreiben. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit Daten und sammeln hier wertvolle Erfahrungen. Jetzt treten wir in die nächste Dimension ein“, erklärt Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von Covestro und verantwortlich für Produktion und Technik.
(Quelle: Covestro AG)
11.6.2018
WITTMANN BATTENFELD Frankreich auf Erfolgskurs
Das Jahr 2017 war für WITTMANN BATTENFELD France SAS, die französische Niederlassung der WITTMANN Gruppe, das bisher erfolgreichste in der ganzen Unternehmensgeschichte. Im Vergleich zum Jahr davor konnte der Umsatz um 14 % gesteigert werden, der Auftragsbestand ist sogar in noch größerem Umfang gewachsen. Die Steigerungen konnten in allen Produktbereichen realisiert werden, wobei im Besonderen Mühlen und Roboter bzw. Automatisierungssysteme ein wesentliches Wachstum und entsprechend höhere Marktanteile in Frankreich erzielen konnten.
(Quelle: WITTMANN BATTENFELD)
11.6.2018
LOFT mit starkem Zuwachs
Die Anziehungskraft guten Designs war in den vergangenen drei Tagen in der Messe Karlsruhe mit Händen greifbar: Hohe Zuwachsraten bei den Ausstellern erfuhr die Messe LOFT – Das Designkaufhaus, die erstmals vor vier Jahren an den Start ging. Ausstellerseitig leicht rückläufig zeigte sich hingegen die EUNIQUE – Messe für Designunikate. Insgesamt präsentierten 350 Gestalter aus 17 Nationen ihre neuesten Gestaltungsobjekte und Designprodukte. Besonders erfreut zeigte sich die Messeleitung von dem erstmals durchgeführten Tiny House Festival, das sehr großes Interesse erfuhr. Jeder dritte der rund 15.000 Besucher war wegen dieser neuen Wohnform zur Messe Karlsruhe gekommen. „Wir sind ganz begeistert davon, wie die Community die Einladung der Messe Karlsruhe zum Austausch und zur Präsentation der Tiny Houses aufgenommen hat", konstatiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die nächste EUNIQUE und LOFT mit der Sonderausstellung New Housing finden vom 24. bis 26. Mai 2019 statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
11.6.2018
Big Data steht bei sechs von zehn Unternehmen an erster Stelle
Von Internet of Things über Künstliche Intelligenz bis Blockchain: Neue digitale Technologien sind von großer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, kommen bislang aber noch nicht flächendeckend zum Einsatz. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von Managern in 604 deutschen Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom heute zur Eröffnung der Cebit (11.6. bis 15.6.18) in Hannover vorgestellt hat. Demnach sehen jeweils 3 von 4 Unternehmen im Internet of Things (76%) und in Big Data (74%) eine wettbewerbsentscheidende Schlüsseltechnologie, 2 von 3 (66%) messen Robotik eine große Bedeutung bei. Dahinter folgen Virtual & Augmented Reality (57%) sowie 3D-Druck (56%). Bereits jedes zweite Unternehmen sieht in Blockchain (53%) und Künstlicher Intelligenz (51%) eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. In der Praxis spielen viele dieser digitalen Schlüsseltechnologien derzeit aber noch keine große Rolle.
(Quelle: BITKOM)
8.6.2018
NürnbergMesse: Indische Erfolgsgeschichte mit nächstem Kapitel
Die NürnbergMesse India schlägt ein weiteres Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte auf: Das indische Unternehmen ExpoNova Exhibitions & Conferences (India) Pvt. Ltd., ein Joint Venture aus NürnbergMesse, dem indischen Verlag Colour Publications und dem deutschen FachverlagVincentz Network, übernimmt die HPCI vom deutschen Veranstalter SOFW, Verlag für chemische Industrie H. Ziolkowsky GmbH. Mit der Durchführung der HPCI bleibt wie bisher die NürnbergMesse India beauftragt. Die Home and Personal Care Ingredients Exhibition and Conference India, kurz HPCI, ist Indiens größte Messe rund um das Thema Haushalts- und Körperpflegeprodukte. Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group stellt erfreut fest: „Nach der erfolgreichen Akquisition der drei Holzbearbeitungsfachmessen INDIAWOOD, DELHIWOOD und MUMBAIWOOD ist das die vierte Akquisition innerhalb kürzester Zeit. Die NürnbergMesse India baut damit ihre Position als eine der führenden internationalen Messeveranstalter weiter aus.“
(Quelle: NürnbergMesse)
8.6.2018
VCI begrüßt Vorschlag zum 9. Forschungsrahmenprogramm
Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag zum 9. Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ vorgestellt. Darin wird der Industrie und den Schlüsseltechnologien eine zentrale Rolle bei der Lösung von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Armuts- und Krankheitsbekämpfung, Ernährung, Umweltschutz und Ressourcenschonung zugewiesen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt diesen Ansatz: „Horizon Europe setzt wichtige Impulse, um die Innovationskraft der Wirtschaft zu forcieren und damit die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Wir brauchen diesen Rückenwind dringend. Besonders Asien hat bei forschungsintensiven Produkten und Technologien massiv aufgeholt und legt heute eine hohe Dynamik bei Innova-tionsprozessen vor“, sagt Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im VCI.
(Quelle: VCI)
8.6.2018
VDMA: Neue EU-Forschungspolitik schiebt Industrie ins Abseits
Mit dem neuen EU-Forschungsrahmen-programm „Horizont Europa“ setzt die Europäische Kommission falsche Prioritäten. Äußerst kritisch sieht der Maschinenbau, dass in dem Vorschlag die Rolle der Industrie in der Forschungspolitik deutlich geschwächt werden soll. „Europas führende Rolle in zahlreichen Schlüsseltechnologien ist auch Resultat von erstklassiger europäischer Forschungsarbeit. Wenn die EU industrielle Forschung nun weniger stark fördern will, spielt sie mit der Zukunft des Technologiestandorts Europa“, warnt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. Die Pläne der Kommission lassen erwarten, dass das Budget für die vorwettbewerbliche Produktionsforschung und die Zugangschancen für die Unternehmen des Maschinenbaus abnehmen werden „Gerade mittelständische Unternehmen können aber die Basistechnologien nicht alleine entwickeln, sondern brauchen die Kooperation mit den besten Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten in Europa“, erklärt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
8.6.2018
BIOFACH AMERICA: Internationale Drehscheibe für den US-Bio-Markt
Vom 13.9. bis 15.9.18 dreht sich im Baltimore Convention Center wieder alles um das Thema Bio. Dann versammelt die parallel zur Natural Products Expo East stattfindende BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC die internationale Bio-Branche an der amerikanischen Ostküste. Insgesamt werden rund 1.400 Unternehmen, davon über 200 reine Bio-Aussteller, und mehr als 28.000 Besucher erwartet. Das Fachpublikum darf sich auf eine hochinternationale Veranstaltung freuen: mit einem argentinischen und vergrößerten koreanischen Länderpavillon sowie angemeldeten Firmen unter anderem aus Madagaskar, Sri Lanka, Frankreich, Italien und der Türkei. Deutsche Unternehmen haben zudem die Chance, sich für den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Gemeinschaftsstand anzumelden.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.6.2018
Neuer Hotspot Servparc geht im Juni 2019 an den Start
Nach intensivem Austausch mit Anbietern und Anwendern in den letzten Wochen und Monaten ist es nun offiziell: Mit der Servparc geht vom 26.6. - 27.6.19 in Frankfurt am Main ein neuer und zukunftsweisender Hotspot für Facility Management, Industrieservice und IT-Lösungen an den Start. Als einzige Veranstaltung präsentiert die Servparc die gesamte Bandbreite der beteiligten Branchen sowohl in ihren jeweiligen Spezialisierungen als auch in ihren möglichen Synergien. Offen, innovativ, kommunikativ. Das neue Konzept löst sich von den klassischen Strukturen einer Messe und bietet eine moderne und innovative Begegnungsplattform. Interaktion und Networking stehen hierbei für die Präsentation neuer Ideen, Produkte und Dienstleistungen immer im Vordergrund. Weitere Informatinen unter: https://servparc.mesago.com/events/de.html.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.6.2018
Robotik und Automation übertrifft Erwartungen
Die Robotik und Automation in Deutschland hat 2017 das Rekord-Umsatzvolumen von 14,5 Mrd. Euro erreicht – ein Plus von 13% im Vergleich zum Vorjahr. Für 2018 prognostiziert VDMA Robotik + Automation ein Branchenwachstum von 9 Prozent auf 15,8 Mrd. Euro. „2017 war für unsere Industrie ein sehr starkes Jahr“, sagt Dr. Norbert Stein, Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik Automation. „Schon im Jahresverlauf erhöhten wir unsere Prognose deutlich. Dass unsere Erwartungen nun erneut übertroffen wurden, zeugt von der außerordentlichen Marktdynamik in der Automatisierung. Zwischen 2010 und 2017 wuchs die Branche im Durchschnitt um 10% jährlich und verdoppelte in diesem Zeitraum nahezu ihren Umsatz.“
(Quelle: VDMA)
7.6.2018
VDMA: Inlandsnachfrage holt kräftig auf
Im April konnte der Maschinenbau in seinen Auftragsbüchern insgesamt wieder ein zweistelliges Wachstum von real plus 12% im Vergleich zum Vorjahr verbuchen. Die Auslandsbestellungen stiegen um real 8%. Während die Orders aus den Euro-Partnerländern ihr Vorjahresniveau knapp verfehlten (-2%), legte die Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern kräftig zu (+12%). „Auch im Inland brummt die Nachfrage. Sie stieg um satte 20%. Hier setzt sich der Aufholprozess beim Investieren ungebremst fort“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Trotz der vielen dunklen Wolken am Konjunkturhimmel profitiert der deutsche Maschinenbau offenbar weiter von den Projekten seiner Kunden weltweit. Wir halten an unserer Produktionsprognose von real plus 5% in diesem Jahr fest“, ergänzte er.
(Quelle: VDMA)
7.6.2018
BITKOM: Deutsche Wirtschaft kommt bei Digitalisierung voran, aber langsam
Eine wachsende Anzahl von Unternehmen verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, in neue Geschäftsmodelle zu investieren. Dabei beklagen Geschäftsführer und Vorstände häufig, dass Ihnen die finanziellen Mittel und die Zeit für die Digitalisierung fehlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft unter 604 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im Vorfeld der diesjährigen Cebit vorgestellt wurde. „Viele Unternehmen, gerade im Mittelstand, haben derzeit prall gefüllte Auftragsbücher und machen gute Geschäfte mit ihren etablierten Produkten. Das Geschäft von morgen ist aber ausschließlich digital. Dieses Geschäft von morgen muss gerade jetzt, in der wirtschaftlichen Hochkonjunktur, vorbereitet werden“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „Niemand, der Verantwortung für ein Unternehmen trägt, darf ernsthaft sagen: Wir haben kein Geld und keine Zeit für die Zukunft.“
(Quelle: BITKOM)
7.6.2018
FIBO CHINA zeigt sich in Bestform
Der wachsende Flächenbedarf gab den Ausschlag: Zur fünften Auflage der FIBO CHINA geht es an einen neuen Standort. Das National Exhibitions and Conference Center in Shanghai ist das zweitgrößte Messegelände der Welt und bietet der FIBO CHINA neue Möglichkeiten für den Ausstellungsbereich und ein umfangreiches Rahmenprogramm. Rund 40.000 Quadratmeter wird die FIBO CHINA 2018 hier belegen. Bei der Organisation der Messe gehen das internationale Branchen-Knowhow vom FIBO-Veranstalter Reed Exhibitions Deutschland und die asiatische Marktkenntnis von Reed Sinopharm Exhibitions erneut Hand in Hand. Die Messe findet vom 16. bis 18. August statt. Weitere Informationen unter: www.fibo-china.cn
(Quelle: Reed Exhibtion Deutschland)
7.6.2018
VDMA: Mittelständischer Maschinenbau braucht aktive Außenwirtschaftspolitik
Der VDMA-Präsident wies in Berlin auf dem VDMA-Außenwirtschaftstag darauf hin, dass der globale Handel derzeit unter enormen Druck stehe. Protektionistische Bestrebungen griffen immer mehr um sich. Den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), forderte Welcker auf, die Außenwirtschaftspolitik in seinem Haus zu bündeln. „Es muss endlich Schluss sein mit dem Flickenteppich über mehrere Ministerien – die Exportnation Deutschland braucht eine Außenwirtschaftspolitik aus einem Guss.“ Zudem mahnte Welcker konkrete Exporthilfen für den industriellen Mittelstand an. So müsste bei der Finanzierung kleiner Aufträge bis 5 Mio. Euro (sogenannte Small Tickets) die staatliche Hermes-Deckung praktikabler werden.
(Quelle: VDMA)
6.6.2018
EuroBLECH 2018: Am Puls der Digitalisierung
Die EuroBLECH 2018, 25. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, findet vom 23. bis 26. Oktober 2018 auf dem Messegelände in Hannover statt. Gut ein halbes Jahr vor der Messe haben sich rund 1.400 Aussteller aus 38 Ländern ihre Standfläche auf der Weltleitmesse für die Blechbearbeitungsindustrie gesichert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), EuroBLECH 2018".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
6.6.2018
ZELLCHEMING mit interessanten Vortragsprogramm 2018
Wissen für alle verständlich zu machen - das ist die Leidenschaft und der journalistische Anspruch von Kristina zur Mühlen. Die renommierte TV-Journalistin und Moderatorin wird im Rahmen des Vortragsprogramms der ZELLCHEMING Expo 2018 in den Messehallen Frankfurt, den 26.6. (Di.) sowohl durch das Business-Forum unter dem Titel „Papier, Verbraucher und Konsum 4.0“ als auch das neue Format „Science-Flash“ führen. Zur Mühlen studierte Physik, machte ihr Diplom in Laserphysik und schlug anschließend eine journalistische Laufbahn ein. Dank ihrer Expertise im naturwissenschaftlich-technischen Bereich versteht sie es perfekt, auch bei anspruchsvollen Themen bestens zu unterhalten. Sie regt das Publikum an, Spaß an wissenschaftlichen Fragen zu haben, offen zu sein für Forschung und Technik und die Herausforderungen der Zukunft optimistisch anzunehmen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), ZELLCHEMING Expo 2018".
(Quelle: Verein ZELLCHEMING e.V.)
6.6.2018
VDIK: Deutscher Pkw-Markt im Mai weiterhin stabil
Der deutsche Pkw-Markt blieb im Mai 2018 mit 305.057 Pkw-Neuzulassungen 5,8% unter dem Vorjahresmonat. Arbeitstagbereinigt (Mai 2018: minus 1,7 Arbeitstage) ergibt sich rechnerisch für den Gesamtmarkt ein Plus von über 2%. In den ersten 5 Monaten des Jahres wurden insgesamt 1,498 Mio. Pkw neu zugelassenen, ein Wachstum von 2,6% im Verhältnis zum Vorjahreszeitraum. Die VDIK-Mitglieder erhöhten ihren Marktanteil im Vergleichszeitraum von 37,5 auf jetzt 38,2%. Die Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor sanken im Mai um 27% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf gut 95.000 Fahrzeuge. Von Januar bis Mai betrug der Rückgang der Dieselzulassungen 21%, ihr Anteil am Gesamtmarkt beträgt jetzt 32%. Von den 484.000 Pkw-Neuzulassungen mit Dieselmotor seit Beginn des Jahres entfallen 29,7% auf die VDIK Mitgliedsmarken.
(Quelle: VDIK)
6.6.2018
KIPP Kugelsperrbolzen erhalten Red Dot Award 2018
Das HEINRICH KIPP WERK hat erfolgreich an einem der größten Design-Wettbewerbe der Welt teilgenommen und den Red Dot Award in der Disziplin Product Design 2018 gewonnen. Zu den Bewertungskriterien der 40-köpfigen Jury zählten unter anderem der Innovationsgrad, die Funktionalität, die formale Qualität, die Ergonomie und die Langlebigkeit: „[...] Sprechen wir von gutem Design, so meine ich nicht nur das schöne Äußere der Produkte. Sie alle zeichnen sich durch eine hervorragende Funktionalität aus. Das beweist, dass die Designer ihre Kunden und deren Bedürfnisse verstanden haben“, so Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO des Red Dot Awards.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK KG)
6.6.2018
VDMA: Wertschöpfung im Antriebsstrang wächst
Zur Aussage, dass der Wandel zur Elektromobilität in Deutschland in den kommenden Jahren viele zehntausend Jobs kosten könnte, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: „Die von der IG Metall veröffentlichen Zahlen einer Fraunhofer-Studie bieten nur ein verzerrtes Bild. Wir sehen mit diesem Wandel vielmehr die Chancenpotentiale zukunftsfähiger Arbeitsplätze verbunden. Die aktuell erschienene VDMA-Studie „Antrieb im Wandel“ zeigt für den Weltmarkt ein Wachstumspotential der Wertschöpfung durch Fertigungsprozesse für PKW-Antriebe von 1,7% (Marktbetrachtung EU, China, USA; ohne Batteriezellproduktion) bis zum Jahr 2030. Unsere Unternehmen sind global aktiv und der Weltmarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor wächst bis 2030 auf 21%. Die nächsten 10 bis 15 Jahre wird die Hybridtechnologie, also ein komplexerer Antriebsstrang als heute, unterm Strich zu mehr Produktionsaufwand führen und eventuelle Jobverluste überkompensieren.“
(Quelle: VDMA)
6.6.2018
BayWa erhöht Dividende
Im Geschäftsjahr 2017 hat die BayWa AG das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Vergleich zum Vorjahr in allen Kernsegmenten gesteigert und im Segment Energie gegenüber 2016 eine weitere Höchstmarke erzielt: Das EBIT des Konzerns erhöhte sich im Vergleich zu 2016 um 18,4% auf 171,3 Mio. Euro; der Umsatz betrug 16,1 Mrd. Euro. Auf der heutigen Hauptversammlung beschlossen die Aktionäre eine Erhöhung der Dividende von 85 auf 90 Euro Cent je Aktie. In seiner Rede bezeichnete der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, die 2017 getroffenen Entscheidungen als maßgeblich für die zukünftige Entwicklung des internationalen Handels- und Dienstleistungskonzerns. „Wir wandeln uns zum Lösungsanbieter und werden unseren strategischen Fokus auf das Projektentwicklungsgeschäft ausweiten.“
(Quelle: BayWa AG)
6.6.2018
Lufthansa: CEOs der Star Alliance bekräftigen digitale Strategie
„Die Star Alliance hat ihren strategischen Fokus vom Mitgliederwachstum auf die Verbesserung des nahtlosen Reiseerlebnisses verlagert, insbesondere für Kunden, die auf Reisen mit mehreren Fluggesellschaften fliegen“, sagte Jeffrey Goh, CEO der Star Alliance, bei der74. Jahreshauptversammlung der IATA (International Air Transport Association) in Sydney. Die Kontrolle über die Reise ist für viele Reisende von großer Bedeutung. Die Nutzung digitaler Technologien für ein besseres und digitales Reiseerlebnis steht daher im Mittelpunkt dieser strategischen Neupositionierung. „Auf der gestrigen Sitzung des Chief Executive Board bestätigten die CEOs der Mitgliedsgesellschaften den Strategiewechsel und bestätigten den Plan der Allianz, mehr Sonnektivtät zwischen den digitalen Diensten der Mitgliedsgesellschaften zu ermöglichen, um das Reiseerlebnis der Kunden zu verbessern“, sagte Goh.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
5.6.2018
BITKOM: Tschüss Fax? Unternehmen setzen auf digitale Kommunikation
Das Fax war lange Dauerbrenner im Büroalltag, wird aber immer weniger genutzt – denn deutsche Unternehmen kommunizieren zunehmend digital. So verwenden aktuell nur noch 6 von 10 Unternehmen (62%) das Faxgerät häufig zur internen oder externen Kommunikation. Das ist ein deutlicher Rückgang um 17 Prozentpunkte in nur zwei Jahren. Laut Digitalverband Bitkom waren es 2016 noch acht von zehn (79%) Unternehmen, die häufig per Fax mit Kunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern kommunizierten. Für die neuen Zahlen hat Bitkom 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern repräsentativ befragen lassen. „Das analoge Fax hat langsam ausgedient. Die Unternehmen gehen mit der Zeit und haben erkannt, dass digitale Kommunikation den Büroalltag schneller, einfacher und flexibler macht“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs Enterprise Content Management im Bitkom. Eine Alternative zum Fax ist die digitale Signatur.
(Quelle: BITKOM)
5.6.2018
Intersolar/EES: FENECON präsentiert neue Speichersysteme
Auf der Intersolar/EES wird die FENECON GmbH, bayerischer Spezialist für Stromspeicher, an Stand B1.409 unter anderem seine neuen Speicherlösungen für Profi- und Gewerbespeicher vorstellen. Zudem werden umfangreiche Energiemanagementanwendungen in München zu sehen sein. Das Open-Source-Energiemanagement „OpenEMS“ etwa ist ein Betriebssystem für Speicher, das verschiedene Anwendungen auf einer Hardware ermöglicht. Für ein darauf basierendes Netzspeicherprojekt in Wien ist das Unternehmen auch für den The Smarter E AWARD nominiert. Zusätzlich zu den bewährten und erfolgreichen Speicherlösungen zeigt FENECON an seinem Stand unter dem Motto „Das Beste aus 3 Welten“ zwei neue Systeme: die Pro Hybrid 10-Serie verbindet die modulare Hochvolt-Battery-Box von BYD mit dem notstromfähigen Hybrid-Wechselrichter des letztjährigen EES-Award-Gewinners Energy Depot; als Energiemanagementsystem kommt OpenEMS zum Einsatz.
(Quelle: FENECON GmbH)
5.6.2018
Der Grüne Punkt wird PROsPA-Mitglied
Der Grüne Punkt und andere europäische Organisationen für die erweiterte Produzentenverantwortung (PROs) haben sich zu PROsPA (Producer Responsibility Organisations Packaging Alliance) zusammengeschlossen. Die Allianz fördert den Austausch von Know-how zwischen PROs, die in verschiedenen Ländern unter unterschiedlichen Bedingungen arbeiten, aber mit einem gemeinsamen Ziel: Ihren Kunden einen umfassenden Service zur Erfüllung ihrer Pflichten aus der erweiterten Produzentenverantwortung zu bieten und die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Europa zu fördern. „Der Grüne Punkt ist wie die anderen PROsPA-Mitglieder davon überzeugt, dass die Vielfalt der Geschäftsmodelle der PROs einen Vorteil bei der Suche nach den besten Lösungen für einen nachhaltigeren Planeten darstellt“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Zum heutigen Tag der Umwelt ist die PROsPA-Gründung eine gute Nachricht zu Förderung der Kreislaufwirtschaft in Europa.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
5.6.2018
Messen sorgen pro Jahr für 28 Mrd. Euro Produktion in der deutschen Wirtschaft
Messen in Deutschland sorgen in der deutschen Wirtschaft jährlich für Produktionseffekte von 28 Mrd. Euro. Daraus ergibt sich ein Beschäftigungseffekt von 231.000 Vollzeitarbeitsplätzen. Außerdem sind 4,5 Mrd. Euro Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden auf die Durchführung von Messen zurückzuführen. Messen haben damit eine erhebliche gesamtwirtschaftliche Bedeutung – neben ihrer Hauptfunktion, Angebot und Nachfrage einzelner Branchen zusammenzuführen. Das ergab eine Studie des ifo-Instituts im Auftrag des AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von Messen in Deutschland. Gegenüber der letzten Untersuchung dieser Art vor neun Jahren sind die Produktionseffekte heute 20 % höher. Hauptquelle für die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen sind Messe-Ausgaben der in- und ausländischen Aussteller auf deutschen Messen; sie summieren sich zu 9,6 Mrd. Euro für ein durchschnittliches Messejahr des Zeitraums 2014 bis 2017.
(Quelle: AUMA)
4.6.2018
BSW-Solar: Solar- & Windenergie müssen zusammen arbeiten
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der ersten gemeinsamen Ausschreibung von Windkraft an Land und Photovoltaik vorgelegt. Die Spitzenverbände der Solarwirtschaft und der Windenergiebranche lehnen gemeinsame Ausschreibungen weiter entschieden ab. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) und der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) sprechen sich mit Blick auf die Ergebnisse dagegen aus, die beiden Erzeugungstechnologien in einen nicht zielgerichteten Kostenwettstreit zu verwickeln. Eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordere einen kraftvollen Ausbau der Wind- und Solarkapazitäten auf Augenhöhe. Gemeinsame Ausschreibungen seien dafür ungeeignet. Bei der Auktion sind alle Zuschläge auf die Photovoltaik gefallen, die Windenergie ging leer aus.
(Quelle: BSW-Solar)
4.6.2018
photokina 2018: Großer Ausstellerandrang
Fünf Monate vor Start der 35. Ausgabe der photokina am 26.9.18 erwarten die Veranstalter bis auf den letzten Ausstellerplatz gefüllte Hallen in Köln. Branchenführende Unternehmen wie Arri, Canon, Cewe, DJI, Epson, Fujifilm, Kodak Alaris, Leica, Manfrotto, Nikon, Olympus, Panasonic, Profoto, Sigma, Sony, Tamron und Zeiss haben sich ihren Stand auf der kommenden Veranstaltung bereits gesichert. Auch für die photokina 2019 läuft die Anmeldephase bereits auf Hochtouren. „Wir haben im letzten Jahr eine Reihe wichtiger Entscheidungen für die Zukunft der photokina getroffen und sehen jetzt, dass sich diese Entscheidungen bereits 2018 positiv auswirken“, so Christoph Werner, Geschäftsbereichsleiter Koelnmesse. „Wir freuen uns, dass sich viele Technologieführer für die Teilnahme an der photokina entschieden haben – teils bereits über 2018 hinaus.“
(Quelle: Koelnmesse)
4.6.2018
VCI: US-Zölle untergraben transatlantische Beziehungen
VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagt zur Einführung von US-Schutzzöllen auf Stahl und Aluminium aus der Europäischen Union: „Die neuen US-Schutzzölle verstoßen gegen WTO-Recht. Sie sind unangebracht, da EU-Ausfuhren nicht die nationale Sicherheit der USA gefährden. Auch wenn die Chemie noch nicht direkt betroffen ist, sehen wir darin einen ersten möglichen Schritt in einen schwerwiegenden Handelskonflikt. Handel braucht immer einen verlässlichen Rahmen. Nationale Alleingänge und Abschottung führen in die Sackgasse. Das geschlossene Auftreten der EU und ihrer Mitgliedstaaten ist jetzt richtig und wichtig. Die angekündigten Gegenmaßnahmen sind nach dem einseitigen und unfreundlichen Schritt der USA notwendig. Im Sinne eines freien Welthandels setzen wir uns weiter dafür ein, dass parallel auch die Tür für Liberalisierungsschritte offen gehalten wird und der Gesprächsfaden mit den USA nicht abreißt. Der freie und faire Welthandel braucht gemeinsame Anstrengungen der bewährten Partner USA und EU.“
(Quelle: VCI)
4.6.2018
Koelnmesse gründet Tochtergesellschaft in Kolumbien
Die Koelnmesse baut ihre Präsenz auf dem lateinamerikanischen Markt weiter aus: Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Koelnmesse SAS in Kolumbien mit Sitz in Bogotá ist die Koelnmesse der erste internationale Messeveranstalter, der mit einer eigenen Tochtergesellschaft in diesem wichtigen lateinamerikanischen Messemarkt vertreten ist. „Mit der Gründung der Tochtergesellschaft wollen wir das Potenzial, das uns Kolumbien und die Andenregion insgesamt bietet, noch besser nutzen. Als drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas hat Kolumbien für uns als Messemarkt, aber auch für unsere Veranstaltungen in Köln eine hohe Bedeutung“, erklärt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. Die Koelnmesse ist seit 2014 in Kolumbien aktiv. Gemeinsam mit der kolumbianischen Messegesellschaft Corferias, die das größte Messegelände der Andenregion betreibt, organisiert die Koelnmesse aktuell drei Messen vor Ort.
(Quelle: Koelnmesse)
4.6.2018
China wird 2018 ein Wachstumsmarkt für deutsche Unternehmen sein
Rund 50 hochrangige Vertreter deutscher Unternehmen in China nahmen am 17. Mai in Suzhou am 15. China Management Meeting teil, diesmal eine gemeinsame Veranstaltung des VDMA Antriebstechnik, Fluidtechnik und Textilmaschinen. Gastgeber des Treffens war die NORD (China) Power Transmission Co, Ltd. in Suzhou. Getriebebau NORD ist einer der weltweit führenden Hersteller von Antriebstechnik – für mechanische und elektrische Lösungen. Die drei Branchen Antriebstechnik, Fluidtechnik und Textilmaschinen erwarten für 2018 ein zweistelliges Wachstum in China. Während es eine starke Nachfrage nach Premium-Technologie made in Germany gibt, stagniert das Engineering-Geschäft insgesamt leicht. China bleibt für deutsche Unternehmen ein sehr attraktiver Markt. „Angesichts der großen Herausforderungen der Automatisierung und der Umweltpolitik bieten deutsche Unternehmen in China energieeffiziente und leistungsstarke Systemlösungen“, sagte Dirk Decker, stellvertretender Geschäftsführer des VDMA Antriebstechnik.
(Quelle: VDMA)
4.6.2018
VDMA: Merkel muss Machtwort zur Forschungsförderung sprechen
Zu den Meldungen, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz erst Ende des Jahres 2018 Eckpunkte für eine steuerliche Forschungsförderung vorlegen will, erklärt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: „Die Bundesregierung versäumt es erneut, dem Standort Deutschland Zukunftsinvestitionen der forschenden Industrie zu sichern. Auch droht der Verlust von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen, wenn es in diesem Jahr nicht mehr gelingt, eine steuerliche Forschungsförderung für alle Unternehmen einzuführen. Es ist ein Jammer, dass wir ausgerechnet dort keinen Dünger streuen, wo wir die wichtigste Ernte einfahren wollen. Bundeskanzlerin Angela Merkel muss daher von Ihrer Richtlinienkompetenz Gebrauch machen. Sie muss der deutschen Industrie in dieser Frage jetzt den Rücken stärken, so wie sie es zur Eröffnung der Hannover Messe vor wenigen Wochen versprochen hat. Die Konzepte liegen auf dem Tisch, und die forschenden Unternehmen können in ihrem Kampf um wettbewerbsfähige Produkte und Lösungen nicht darauf warten, bis sich das Finanzministerium zu einem Vorschlag durchgerungen hat.“
(Quelle: VDMA)
4.6.2018
BITKOM: Startups brauchen deutlich mehr Geld
Startups in Deutschland benötigen im Schnitt 3,1 Mio. Euro in den kommenden zwei Jahren – und damit deutlich mehr Geld als noch in den Vorjahren. 2017 lag der Kapitalbedarf bei 2,2 Mio. Euro, 2016 bei 2,4 Mio. Euro. Nur jedes elfte Startup (9%) hat einen Kapitalbedarf von weniger als 100.000 Euro, 12% gehen aber von 5 Mio. Euro oder mehr aus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. „Insgesamt hat sich die Finanzierungssituation für Startups gerade in der Gründungsphase in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Weiterhin schwierig ist die Finanzierung in der Wachstumsphase, wenn ein- oder auch zweistellige Millionenbeträge notwendig sind“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Gerade für die internationale Expansion von etablierten deutschen Startups sind entsprechende Finanzierungsrunden unabdingbar. Hier hinkten wir im Vergleich zu den USA, Israel oder auch China bislang hinterher. Eine Reihe von Finanzierungsrunden im hohen zweistelligen Millionenbereich in den letzten Monaten, insbesondere bei FinTechs, sind aber ein gutes Zeichen.“
(Quelle: BITKOM)
1.6.2018
Stone+tec 2018: Jubiläumsausgabe bringt die Steinbranche zusammen
Die Stone tec, internationale Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie, vereint in ihrer diesjährigen 20. Ausgabe Innovationen, Wissen und Inspiration rund um das Material Stein. Vom 13. bis 16. Juni präsentieren Unternehmen aus aller Welt in Nürnberg in vier Messehallen Material, Technik und Zubehör. Das runderneuerte Rahmenprogramm lässt in Vorträgen, Diskussionen und Sonderschauen die Faszination Stein lebendig werden und bietet Tipps für den Betrieb der Zukunft. Zu den Topthemen zählen Stein und Nachhaltigkeit, Impulse für den Friedhof und Maschinentrends.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.6.2018
VDMA: Deutschlands Aufzüge sind sicher!
In Deutschland verkehren zurzeit rund 750.000 Aufzüge. 640.000 davon dienen der Beförderung von täglich mehreren Millionen Menschen und gehören damit zu den überwachungsbedürftigen Anlagen. Jedes Jahr kommen bundesweit durchschnittlich 20.000 neue Aufzugsanlagen dazu oder ersetzen bestehende ältere Anlagen. Ungefähr die Hälfte des Aufzugsbestands in Deutschland ist mindestens 20 Jahre alt. Dies spricht zunächst für die Qualität der Aufzüge und vor allem für die Qualität der Serviceunternehmen, die diese Anlagen auch weiterhin in einem zuverlässigen Zustand halten. Allerdings entsprechen Anlagen in diesem Alter nicht mehr unbedingt dem heutigen Stand der Technik. Die Sicherheit alter Aufzugsanlagen steht deshalb ganz oben auf der Agenda des VDMA.
(Quelle: VDMA)
1.6.2018
BITKOM: Neues Sicherheitskonzept für die Energieversorgung
Um eine stabile und ausfallsichere Energieversorgung in Zukunft gewährleisten zu können, sollte aus Sicht des Digitalverbands Bitkom die Sicherheit des deutschen Energiesystems grundsätzlich neu geregelt werden. Dabei kommt digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Entsprechende Vorschläge hat Bitkom in einem aktuellen Positionspapier „Digitalisierung des Energieversorgungssystems – Von der Robustheit zur Resilienz“ zusammengefasst. Es wurde heute im Vorfeld der ersten Digital Energy Conference des Bitkom veröffentlicht. Die Konferenz findet am 7. Juni in Berlin statt. „Dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien statt einiger weniger großer Kraftwerke, komplexere Verteilernetze, eine steigende Stromnachfrage für Elektromobilität und im Wärmesektor sowie die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe machen es nötig, dass wir die Sicherheit unserer Energieversorgung völlig neu denken“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
1.6.2018
VDMA: Trump sendet fatales Signal für transatlantischen Handel
Zur Entscheidung von US-Präsident Trump, Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der Europäischen Union zu erheben, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der amerikanische Präsident Donald Trump setzt mit seiner heutigen Ankündigung, die EU nicht länger von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumprodukte auszunehmen, ein fatales Signal für den transatlantischen Handel. Anstatt mit der Europäischen Union über einen wechselseitigen Abbau von Zöllen und anderen Handelsbarrieren zu verhandeln, setzt der US-Präsident auf Abschottung. Seine „Handelsstrategie“ ist eigentlich keine und wird sich mittelfristig als Eigentor erweisen. Denn sie schadet der weiteren Einbindung der US-Industrie in globale Wertschöpfungsketten. Leidtragende sind nicht nur amerikanische Unternehmen, die jetzt für Stahl und Aluminium höhere Preise zahlen müssen, sondern auch weite Teile der deutschen und europäischen Investitionsgüterindustrie, die in den USA investiert haben und Stahl sowie Aluminium verarbeiten.
(Quelle: VDMA)
1.6.2018
COTECA 2018 geht im Oktober in Hamburg in die fünfte Runde
Vom 10.10. bis 1210.18 dreht sich in der Handelsmetropole Hamburg wieder alles rund um die Themen Kaffee, Tee und Kakao: Dann geht Europas wichtigster Business-Treff, die COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo, in den Hamburger Messehallen in die fünfte Runde. Rund 200 Aussteller aus etwa 40 Nationen präsentieren auf der internationalen Fachmesse ihre Produkte. Internationale Firmen wie Gebrüder Wollenhaupt, Tea Directorate Kenya, Blaser Trading, Frey + Lau, Hälssen & Lyon, OHKI, InterAmerican Coffee und Erzeuger aus El Salvador, Peru und Indonesien nutzen die Plattform, um sich mit Besuchern über die Branchenthemen auszutauschen. Von Anbau über Handel, Verarbeitung und Veredelung bis hin zu Endprodukten, Technologien und Dienstleistungen – auf der COTECA wird die gesamte Wertschöpfungskette der Kaffee-, Tee- und Kakao-Wirtschaft abgebildet. Die umfassende Marktübersicht wird durch ein attraktives Rahmenprogramm mit professionellen Coffee-Cuppings und Tea-Tastings, Workshops sowie themenspezifischen Vorträgen abgerundet.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
31.5.2018
SMT Hybrid Packaging 2018: Ausblick auf Veranstaltungshighlights
Die SMT Hybrid Packaging, die einzige Veranstaltung in Europa, welche die Systemintegration in der Mikroelektronik mit einem ganzheitlichen Ansatz betrachtet, öffnet in wenigen Tagen ihre Tore. Die Teilnehmer können sich vom 5. bis 7.6.18 in Nürnberg auf ein vielfältiges Programmangebot freuen. Die Fertigungslinie „Future Packaging“ zum Thema „Intelligent automation for e-mobility and robotics“ stellt in Halle 5, Stand 5-434 den kompletten Produktionsprozess dar. Besucher können hier alle Produktionsschritte „live“ erleben und mit Fachexperten über Fragestellungen und Herausforderungen diskutieren. Der Gemeinschaftsstand Future Packaging beherbergt auf seinen 1.000 qm aber nicht nur die Future Packaging Linie des Fraunhofer IZM, sondern auch eine Vielzahl an Mitausstellern, Unterstützern und Sponsoren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
31.5.2018
Keysight mit innovativen Testlösungen auf der ATE Europe 2018
Keysight demonstriert auf der Automotive Testing Expo 2018 vom 5.6. bis 7.6.18 in Stuttgart in Halle 10, Stand 1176, Testlösungen für E-Mobility, autonomes Fahren und das Connected Car, mit denen Automobilhersteller und ihre Zulieferer Produkte schneller entwickeln und produzieren können. Zu den innovativen Testlösungen, die vorgestellt werden, zählen: E-Mobility Lösungen, Lösungen für autonomes Fahren und Connected-Car-Lösungen. Darüber hinaus stellt Keysight eine neue, verbesserte Konformitäts-Testlösung E6950A für eCall und ERA-GLONASS vor, die 2G, 3G und 4G basierte Notrufsysteme unterstützt und die Möglichkeit bietet, eCall über LTE zu testen, was als Next Generation eCall oder NG eCall bezeichnet wird.
(Quelle: Keysight Technologies Deutschland GmbH)
31.5.2018
DBV: Bauernverband veranstaltet Ackerbautagung in Berlin
„Die Ackerbaustrategie der deutschen Landwirtschaft haben wir im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft - gemeinsam mit dem Deutschen Raiffeisenverband, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Zentralverband des Gartenbaus – verabschiedet.“ Das betonte Wolfgang Vogel, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und Vorsitzender des DBV-Fachausschusses für Getreide und andere pflanzliche Qualitätsprodukte bei der – mit rund 100 Teilnehmer gut besuchten - sechsten Ackerbautagung des DBV in Berlin. „Mit diesem Konsens der Agrarbranche“, so Vogel, „geben wir Antworten auf die Zukunftsfragen des Ackerbaus. Überdies senden wir ein wichtiges Signal in die Politik, die bekanntermaßen im Koalitionsvertrag der Bundesregierung die Umsetzung einer Ackerbaustrategie gemeinsam mit der Landwirtschaft festgeschrieben hat.“ Laut Vogel, der auch Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes ist, beinhalte die Ackerbaustrategie acht Kernziele, die mit 18 Maßnahmen untermauert seien. Gerade die Landwirtschaft sei auf Biodiversität angewiesen, so der DBV-Vizepräsident: „Wir brauchen Artenvielfalt.“
(Quelle: Deutscher Bauernverband)
30.5.2018
BOY auf ungarischer Industriemesse im Blickpunkt
Zur Industriemesse Industry Days glänzte BOY mit der Präsentation einer produzierenden Spritzgießmaschine. Auf dem Messestand der ungarischen BOY-Vertretung Storker Kft. fertigte eine kompakte BOY 35 E (350 kN Schließkraft) an den vier sehr gut frequentierten Messetagen formschöne Delikatessenschalen. Der vierholmige, vollhydraulische Spritzgießautomat mit Zwei-Platten-Schließeinheit bietet große Werkzeugaufspannmaße und eine gute Zugänglichkeit für Automationseinrichtungen. Das besonders verwindungssteife Schließsystem eignet sich besonders zur Herstellung von Präzisionsteilen in engen Toleranzbereichen. Mit dem energieeffizienten und dynamischen servomotorischen Pumpenantrieb und der optionalen EconPlast-Technologie bietet die BOY 35 E ein Optimum an Leistung zu günstigen Maschinenstundensätzen.
(Quelle: Die Dr. Boy GmbH & Co. KG)
30.5.2018
VDMA: EU braucht endlich klare Regeln bei der Entsendung
Wenn europäische Unternehmen Mitarbeiter ins EU-Ausland entsenden, stehen sie vor einem Flickenteppich nationaler Vorschriften. Das verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern behindert auch den Handel im Binnenmarkt. Die Neufassung der Entsenderichtlinie, der nun das Europäische Parlament zugestimmt hat, greift dieses zentrale Problem nicht auf, sondern schafft vielmehr neue bürokratische Hürden. „Die EU muss dem Wust an nationalen Sonderwünschen endlich ein Ende setzen und einheitliche Regeln für die Entsendung von Mitarbeitern ins EU-Ausland schaffen“, fordert daher Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA.
(Quelle: VDMA)
30.5.2018
Wachstumskurs: it-sa mit deutlich mehr Ausstellungsfläche
Auf der diesjährigen it-sa präsentieren die beteiligten Unternehmen ihre IT-Sicherheitslösungen vom 9.10. bis 11.10.18 auf einer nochmals deutlich größeren Ausstellungsfläche. Die gebuchte Netto-Ausstellungsfläche übersteigt schon fünf Monate vor Beginn das Vorjahresergebnis. Neben Standvergrößerungen tragen eine Vielzahl neuer Anmeldungen zum Wachstum der it-sa 2018 bei.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.5.2018
Globaler Gründungsmonitor: Trendwende in Deutschland?
Deutschland legt beim Thema Neugründungen wieder zu. Die Gründungsquote ist in Deutschland im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte auf 5,28% gestiegen. Dieser Anstieg ist nicht statistisch signifikant, aber die Quote ist höher als den beiden Vorjahren. Dennoch schneidet Deutschland mit diesem Wert im internationalen Vergleich weiterhin unterdurchschnittlich ab. Das geht aus dem neuen Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervor, den das RKW Kompetenzzentrum (www.rkw-kompetenzzentrum.de) heute gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Universität Hannover (www.wigeo.uni-hannover.de) vorstellt. Seit 1999 werden die GEM-Daten jährlich von Forschern in mehr als 50 Ländern einheitlich erhoben.
(Quelle: RKW Kompetenzzentrum)
30.5.2018
Druckerhersteller Leibinger expandiert in Frankreich
Um Industriekunden in Frankreich schnellen Service zu bieten, baut der deutsche Druckerhersteller Leibinger ein Servicenetz im Nachbarland auf. Neu an Bord ist Capcod, ein Druckerspezialist aus Montreuil. Das Unternehmen wird künftig im Großraum Paris für Leibinger Serviceaufgaben übernehmen. Besonders im Raum Paris, dem industriellen Herzstück Frankreichs, war es Leibinger wichtig, mit topgeschulten Experten allen Kunden einen optimalen Service bieten zu können. „Wir sind inzwischen mit unseren Produkten in zahlreichen Unternehmen im Raum Paris vertreten. Betreiber komplexer Produktionsumgebungen erwarten nicht nur verlässliche Drucker, sondern eine langfristige Begleitung durch spezialisierte Servicetechniker“, unterstreicht Günther Leibinger, Geschäftsführer der Paul Leibinger GmbH.
(Quelle: Paul Leibinger GmbH)
30.5.2018
Global Wind Summit: Größtes Treffen der Windindustrie weltweit
Vom 25.9. bis 28.9.18 findet das bedeutendste Event der Windindustrie, der Global Wind Summit, auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Bestehend aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen WindEurope On- und Offshore- Konferenz, präsentiert der Gipfel die Highlights einer der innovativsten Industrien überhaupt. Die besondere Bedeutung der Windenergie für Stromversorgung weltweit steht außer Frage. Die zentralen Herausforderungen, nämlich die weitere Reduzierung der Stromgestehungskosten und die Öffnung neuer Märkte, meistert die Branche mit hohem Tempo. Neue Technologien, Produkte und Anwendungen haben die Windenergie heute schon konkurrenzfähig zu fossilen Energieträgern gemacht. Nun geht es darum, die Energiewende hin zu einer dekarbonisierten Energieversorgung weiter voranzutreiben. Der globale Systemwechsel zu Ausschreibungen von On- und Offshore-Windprojekten treibt die Windenergiebranche zu mehr Innovationen.
(Quelle: Hamburg Messe)
29.5.2018
Weidmüller steigert erneut Umsatz
Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Getragen von einem sehr guten Marktumfeld erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 740,3 Mio. Euro. Das entspricht einem Umsatzwachstum bereinigt um Wechselkurseffekte von knapp 9%. Das reale Umsatzwachstum lag mit 10% noch höher. Dies gab das Unternehmen auf der Jahrespressekonferenz im Rahmen der Hannover Messe bekannt. „Wir sind mit der Entwicklung sehr zufrieden. Für das Jahr 2017 haben wir unsere eigenen Wachstumsprognosen übertroffen und den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielt“, erklärt Weidmüller Vorstandssprecher Jörg Timmermann. „Wir haben früh das Potenzial der Digitalisierung erkannt. Die Investitionen in unser neues Automatisierungsportfolio und Lösungen für die Digitalisierung beginnen sich jetzt auszuzahlen“, so Timmermann. Daneben hat sich auch das Geschäft in den etablierten Feldern sehr gut entwickelt. „Die Resultate zeigen, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind“, so Timmermann.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
29.5.2018
photokina 2018: Das Bild im Mittelpunkt
Die Stadt Köln ist seit vielen Jahrzehnten eng verbunden mit der Fotografie. Bereits seit 1950 findet die photokina in Köln statt. Einst als Branchentreff für Fotografie (photo) und Cinematographie (kina) gegründet, ist sie heute die weltweit wichtigste Businessplattform für die gesamte Imagingbranche. Gleichzeitig erfüllt sie seit jeher einen kulturellen Auftrag: Einer ihrer Väter, L. Fritz Gruber, begründete die Tradition während der photokina Bilderausstellungen von Weltrang auf dem Messegelände und in der Stadt zu veranstalten. Die photokina (26.-29. September 2018) und das Internationale Photoszene-Festival (21.-30. September 2018) werden auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Anlaufpunkte für Künstler und Besucher aus aller Welt sein.
(Quelle: Koelnmesse)
29.5.2018
SPECTARIS: Wachstum der Photonik-Branche bleibt ungebremst
„Die Photonik-Branche in Deutschland ist weiter auf starkem Wachstumskurs.“ Dieses Fazit zog SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer bei der Eröffnungspressekonferenz der Optatec, der Internationalen Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, in Frankfurt. Der Industrieverband SPECTARIS präsentierte dabei die Zahlen des Jahres 2017 für die Branche: So konnten die über 1.000 deutschen Unternehmen der optischen Industrie 2017 ihren Umsatz um zwölf Prozent auf über 34,8 Mrd. Euro steigern. Der Erfolg der Photonik-Unternehmen spiegelt sich auch bei der Beschäftigtenzahl wieder. Diese konnte von 2016 auf 2017 um mehr als fünf Prozent auf zirka 130.000 Beschäftigte gesteigert werden. Gliedert man den Photonik-Markt nach Anwendungsbereichen, dann spielen für Deutschland die Bereiche Analysen- und Messtechnik, Medizintechnik, Produktionstechnik sowie optische Komponenten und Bauteile die größte Rolle.
(Quelle: SPECTARIS)
29.5.2018
Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzte sich fort
Die deutsche Wirtschaft ist auch im 1. Quartal des Jahres 2018 gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt erhöhte sich preisbereinigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal. Die Rate liegt erwartungsgemäß unter dem für die deutsche Wirtschaft recht hohen durchschnittlichen Quartalswachstum von 0,7% im Jahr 2017. Die Nachfrage nach industriellen Produkten sowohl aus dem Inland als auch aus Ländern außerhalb des Euroraums fiel geringer aus als im Vorquartal und senkte die Exporte. Hinzu kamen einige Sondereffekte, die vorübergehend dämpfend wirkten. Neben der Grippewelle, den vermehrten Streiks und der frühen Lage der Osterferien dürfte sich die vorläufige Haushaltsführung des Bundes spürbar ausgewirkt haben. Die Gründe für die schwächere Auslandsnachfrage sind sicherlich vielfältig. Inwieweit hierzu eine mögliche Verunsicherung durch die seit Beginn des Jahres schärferen außen- und handelspolitischen Töne der Regierung der Vereinigten Staaten beitrug, ist derzeit noch schwer zu beurteilen. Insgesamt bleibt der Aufschwung der deutschen Wirtschaft aber intakt.
(Quelle: BMWi)
29.5.2018
Gute Vorzeichen für ProSweets Cologne 2019
Die ProSweets Cologne 2019 findet schon in den ersten Monaten der Anmeldephase großen Zuspruch. Zur kommenden, mittlerweile 11. Ausgabe der internationalen Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie haben sich bereits zahlreiche namhafte Unternehmen und hoch qualifizierte Anbieter mit Spezial-Knowhow in diesem Bereich angemeldet. Insgesamt werden vom 27.1. bis 30.1.19 über 300 Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Verpackung und Ingredients in Köln erwartet. Begleitet wird die ProSweets Cologne durch ein umfangreiches Eventprogramm, welches beispielsweise Expertenvorträge in der „Speakers Corner“ sowie diverse Sonderschauen zu den Themen Newcomer, Ingredients und Packaging beinhaltet.
(Quelle: Koelnmesse)
29.5.2018
Startups stehen nicht auf dem Lehrplan
Während Gedichtanalyse, Stochastik und Photosynthese einen festen Platz im Lehrplan haben, erfahren Schüler heute immer noch nur selten etwas darüber, wie man ein Startup gründet. 4 von 5 Startup-Gründern (83%) sagen, dass in ihrer Schulzeit keinerlei Wissen darüber vermittelt wurde, wie man ein Unternehmen gründet. Von den Gründern, bei denen Gründen in ihrer Schulzeit im Unterricht besprochen wurde, geben 44% an, dass Gründen positiv dargestellt wurde. 35% sagen, das Thema wurde neutral behandelt und 20% erklären, Gründungen wurden dabei negativ dargestellt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. „Wer Gründergeist fördern und eine Innovationskultur schaffen will, der muss damit in der Schule anfangen. Wenn Schüler nur durch Zufall etwas darüber erfahren, wie man ein Unternehmen gründet oder gar davon abgeschreckt werden, dann ist es höchste Zeit, die Lehrpläne anzupassen und die Lehrer entsprechend fortzubilden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
29.5.2018
Deutsche Messen 2017: Ausland war Treiber für Ausstellerwachstum
Die internationalen und nationalen Messen in Deutschland erreichten in 2017 bei den wichtigsten Kennzahlen die höchsten Zuwächse seit fünf Jahren. Auf den 157 Veranstaltungen des letzten Jahres wurden im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen 3,7 % mehr Aussteller registriert, die 3,1 % mehr Standfläche gebucht haben. Lediglich die Besucherzahl blieb konstant, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen. Das ergaben abschließende Berechnungen des AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft. Im Vergleich der Messetypen verzeichneten vor allem die Investitionsgütermessen deutlich mehr Aussteller und Standfläche. Aber auch Konsumgüterfachmessen, internationale Publikumsmessen und Dienstleistungsmessen trugen zur Erfolgsbilanz des Jahres 2017 bei. Gründe dafür waren etwa die dauerhaft gute Konjunkturlage in Deutschland, aber auch die kontinuierliche Verbesserung der Veranstaltungs- und Infrastrukturqualität von Messen und Messeplätzen.
(Quelle: AUMA)
28.5.2018
Arburg Technologie Center stellen ihre Leistungsfähigkeit vor
Mit den beiden Arburg Technology Centern (ATC) in Radevormwald und Rednitzhembach bietet Arburg seinen Kunden im Südosten und Westen Deutschlands seit Jahrzehnten hervorragend ausgestattete und besetzte Anlaufstellen für Beratung, Versuche mit Kundenwerkzeugen, Service und Schulungen. Interessierte Kunden können das umfangreiche Angebot an beiden Standorten live erleben: bei den Open-House-Events am 21.6. und 22.6.18 im ATC Radevormwald sowie am 19.7. und 20.7.18 im ATC Rednitzhembach. Beide ATCs haben für ihre Veranstaltungen abwechslungsreiche Programme zusammengestellt. „Der Mix aus Exponaten mit unterschiedlichen Anwendungen und Expertenvorträgen bietet einen hervorragenden Überblick über die effiziente Kunststoffverarbeitung und das Know-how der zwei ATC-Teams in Sachen Anwendungstechnik und Automation“, erläutert Oliver Giesen, Bereichsleiter Vertrieb Deutschland.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
28.5.2018
VCI: Nach dem Meilenstein geht die REACH-Arbeit weiter
Die Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, aber schon auf einem guten Weg. So lautet das vorläufige Fazit des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). Bis zum 31.5.18 läuft die letzte von insgesamt drei Übergangsfristen für die Registrierung von Chemikalien in Europa. Hersteller und Importeure müssen bis dahin für jeden Stoff im Mengenband von 1 bis 100 Tonnen pro Jahr ein Dossier über Herstellung, Verwendung und Sicherheit bei der europäischen Chemikalienagentur ECHA in Helsinki einreichen. Stoffe mit größeren Herstellungs- oder Importmengen mussten bereits in zwei weiteren Übergangsphasen bis Nov. 2010 und Mai 2013 registriert werden. Bislang liegen der ECHA mehr als 80.000 Registrierungen für über 20.000 Stoffe aus der gesamten EU vor. Gerd Romanowski, Geschäftsführer für Wissenschaft, Technik und Umwelt im VCI, betont: „Unsere Mitgliedsunternehmen haben alles getan, um die komplexen und aufwändigen Vorgaben korrekt und fristgemäß zu erfüllen.“
(Quelle: VCI)
28.5.2018
LACH DIAMANT auf der AMB 2018 in Stuttgart
Weltneuheit: PKD-Spanbrecher Type "IC-plus world`s best" –ein Quantensprung für das prozess-sichere Drehen von Aluminiumlegierungen Zwanzig Jahre Erfahrung in der Entwicklung von PKD-Spanbrechern standen bei LACH DIAMANT Pate. Das erste Patent für die in das PKD gelaserte Spanleitstufe des Chipbreakers unter der Typenbezeichnung CO wurde am 26.1.99 erteilt. Die Praxis zeigte jedoch, dass Chipbreaker mit einer so erzeugten Spanleitstufe für einen prozesssicheren kontrollierten Spanbruch langspanender Aluminium-Legierungen nur bedingt tauglich sind. Die Lösung musste durch einen aktiven Spanbrecher gefunden werden, der sowohl beim Schruppen als auch beim Feinst-Schlichten überzeugt. LACH DIAMANT ist dies mit der Entwicklung des PKD-Spanbrechers »IC-plus«, den der Hersteller bereits als "world`s best" berühmt, gelungen. Entgegen der Type CO, die den Span lediglich umleitet, wird der Spanbruch bei "IC-plus world`s best" bereits ab einer Zustellung (ap) von 0,01 mm umgeleitet. Dabei kann die Zustellung bis zur maximalen Schneidenlänge erhöht werden.
(Quelle: LACH DIAMANT, Jakob Lach GmbH & Co. KG)
28.5.2018
Hotel 4.0 – So wünschen sich Gäste das Hotel der Zukunft
Eine Schlange beim Check-in, das Hotelzimmer auf Kühlschranktemperatur gekühlt und der Schlaf endet abrupt, weil früh morgens der Zimmerservice klopft – eine solche Reise ist wenig erholsam. Digitale Technologien könnten viele Hotelzimmer zum Wohlfühl-Ort machen: Der Check-in läuft via Smartphone, per App werden TV-Sender, Licht und Temperatur nach den Vorlieben des Hotelgasts eingestellt – und die Lieblingssnacks stehen auch schon bereit. So stellen sich Reisende das Hotel der Zukunft vor. Wie eine repräsentative Befragung von 1.012 Verbrauchern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, wünschen sich sieben von zehn Befragten (69%) beispielsweise, dass der Hotelservice erkennt, ob sich der Hotelgast im Zimmer befindet oder nicht. Störungen, die für Gast und Personal unangenehm sind, könnten so vermieden werden. „Für das Hotel der Zukunft stehen schon heute viele Technologien bereit“, sagt Miriam Taenzer, Tourismus-Expertin beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.5.2018
VDMA: Internationaler Handel ist kein Pokerspiel!
Zu den vielen Sanktionen und Sanktionsdrohungen rund um den Globus sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der internationale Handel ist kein Pokerspiel, bei dem beliebig der Einsatz erhöht werden kann und am Ende geht einer als glücklicher Gewinner vom Tisch. All die Sanktionen und Sanktionsandrohungen werden ihre Ziele verfehlen, in den USA genauso wie in China, Russland oder Iran. Sie werden kein dauerhaftes Wachstum und keinen Beschäftigungsaufschwung bringen und erst recht keinen Frieden in Konfliktregionen erzwingen. Sie erzeugen vielmehr das Gegenteil – Nationalismus und Protektionismus gefährden Wachstum und Wohlstand, auch in Ländern, die nur indirekt betroffen sind. Die Politik muss zurückkehren auf den Pfad der Welthandelsordnung unter dem Dach der WTO – und sich auch an diese Verträge halten. Und nur dort kann es zu einem für alle akzeptablen Interessensausgleich kommen.“
(Quelle: VDMA)
25.5.2018
game: Boom bei Spiele-Apps für Smartphones und Tablets hält an:
Spiele für Smartphones und Tablets bleiben einer der größten Wachstumstreiber des Games-Marktes: 2017 ist der Umsatz mit Spiele-Apps in Deutschland auf 497 Mio. Euro gewachsen. Das ist ein Plus von 21% im Vergleich zu 2016 (409 Mio. Euro). Damit ist der Umsatz mit Spiele-Apps 2017 deutlich stärker als der gesamte deutsche Games-Markt gewachsen (+15%) und hat sich seit 2014 mehr als verdoppelt (241 Mio. Euro). Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Entscheidender Wachstumstreiber sind In-App-Käufe: Der Umsatz hiermit stieg um knapp 23% auf 481 Mio. Euro. Viele kostenfreie Spiele, sogenannte Free-to-Play-Apps, setzen auf In-App-Käufe: Entsprechende Titel können kostenfrei heruntergeladen und gespielt werden. Für zusätzliche Level oder eine individuelle Gestaltung der Spielfigur können Spieler Geld ausgeben. Für den Kauf von Spiele-Apps gaben die Deutschen 2017 rd. 16 Mio. Euro aus. Ein Jahr zuvor waren es noch 17 Mio. Euro.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
25.5.2018
bne bei The smarter E Europe 2018
Die neue Energiewelt steht im Mittelpunkt der Messe „The smarter E Europe“ vom 20.6. bis 22.6.18 in München. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) wird dort mit verschiedenen Veranstaltungen sowie einem Stand über neue Geschäftsmodelle informieren. „Sowohl der bne als auch die smarter E Europe stehen für die dezentrale, vernetzte und sektorübergreifende Energiewirtschaft. Wir freuen uns daher sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. „The smarter E Europe“ vom 20.6. bis 22.6.18 ist mit vier parallel stattfindenden Energiefachmessen die Innovationsplattform für die neue Energiewelt. Sie vereint neben den zwei etablierten Veranstaltungen Intersolar Europe und ees Europe mit der Power2Drive und der EM-Power zwei völlig neue Formate. Auch der bne gehört mit einem Stand auf der EM-Power, der Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden in Halle C2, zu den insgesamt 1.200 Ausstellern. An den drei Messetagen werden rund 50.000 Besucher auf dem Messegelände erwartet.
(Quelle: bne)
25.5.2018
Deutscher und Europäischer Solarpreis 2018: Bewerbungsfrist verlängert
Eine erfolgreiche Energiewende braucht bürgerschaftliche, mittelständische und kommunale Akteure, die durch Engagement und Innovation vorangehen und den Weg in eine erneuerbare Zukunft weisen. Die von EUROSOLAR ausgeschriebenen Solarpreise stellen diese Wegbereiter in das Licht der Öffentlichkeit und veranschaulichen den praktikablen, effizienten und kostengünstigen Einsatz Erneuerbarer Energien für die breite Gesellschaft. Bewerbungen und Vorschläge können noch bis Freitag, den 15.6.18, schnell und unkompliziert eingereicht werden. Die Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt, die im Sommer über die diesjährigen Preisträger entscheidet.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
25.5.2018
KOSTALs smarte Produktvielfalt auf der „smarter E Europe“ (Intersolar)
In diesem Jahr präsentiert die KOSTAL Solar Electric GmbH ihre neue smarte Produktvielfalt in Halle B3 Stand 130 auf der Intersolar Europe. Diese findet nun als Teil der „smarter E“ vom 20.-22.06.2018 in München statt. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht der neue PLENTICORE plus – ein PV-Hybridwechselrichter, der für jede Anforderung die passende Lösung ist. In fünf Leistungsklassen zwischen 4,2 kW und 10 kW erhältlich eignet er sich für nahezu jede Hausgröße. Und das unabhängig von der Dachausrichtung – gleich, ob Ost-West, Süd oder alles zusammen, denn der PV-Hybridwechselrichter verfügt über bis zu 3 MPP-Tracker, wovon auch einer als Batterieanschluss freigeschaltet werden kann. Bei den Batteriespeichern hat der Kun-de die große Wahl, da das Gerät für verschiedene Hochvoltspeicher freigegeben ist. Und diese können je-derzeit nachgerüstet werden, in dem einfach via Webshop der Aktivierungscode bestellt wird. So zahlt der Kunde die Batteriefunktion erst, wenn er diese auch wirklich benötigt.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric GmbH)
25.5.2018
BITKOM: Ohne Daten fehlt häufig die Geschäftsgrundlage
Mit Personendaten arbeiten zu können, ist für viele Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Für fast die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland (46%) ist die Nutzung personenbezogener Daten sogar Grundlage des Geschäftsmodells. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Praktisch kein Unternehmen kann seine Geschäftstätigkeit ohne personenbezogene Daten durchführen – von der Kundenakquise bis zum Personalmanagement“, sagt Susanne Dehmel aus der Bitkom-Geschäftsleitung. Im Vertrieb und im Marketing spielt die Nutzung personenbezogener Daten die größte Rolle. Zwei von drei Unternehmen (65 Prozent) geben dies an. Darüber hinaus sagen vier von zehn (40%), dass sie Produkte oder Dienstleistungen mit Hilfe von Personendaten verbessern. Dehmel: „Das hohe Datenschutzniveau in Europa muss in eine funktionierende Balance mit datenbasierten Produkten und Dienstleistungen gebracht werden, von denen gerade auch Verbraucher profitieren.“
(Quelle: BITKOM)
25.5.2018
Ettlinger auf der Plast 2018 in Mailand (Italien)
Auf der Plast 2018, der vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Mailand stattfindenden Messe für die Kunststoffindustrie, präsentiert Ettlinger den neuen kontinuierlichen Schmelzefilter ERF 350. Er ermöglicht gegenüber seinem Vorgänger ERF 250 eine Durchsatzsteigerung von bis zu 30 % und gehört zur neuen Generation von Filtrationssystemen des Unternehmens. Die Filter der ERF-Serie von Ettlinger, werden von Recyclern und Compoundern zur Filtration hochverschmutzter Polyolefine und Polystyrole verwendet und sind mittlerweile weltweit fast 400 Mal erfolgreich im Einsatz. Die ERF Filter sind mit einem konischen Filtersieb ausgestattet, das kontinuierlich von einem Abstreifer gereinigt wird, was eine hohe Druckkonstanz ermöglicht. Gerade für sensible Anwendungen wie die Folien-, Platten- oder Rohrextrusion oder auch bei nachgelagerter Strang- oder Unterwassergranulierungen stellt dies einen entscheidenden Vorteil dar.
(Quelle: Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH)
24.5.2018
BITMi zur DSGVO: Zukunft gestalten und Maß halten
Morgen endet die Übergangsfrist für die Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ab dem 25. Mai müssen demnach alle Unternehmen die Vorgaben der Verordnung umgesetzt haben. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) fokussiert langfristige Vorteile der Verordnung für Privatsphäre, digitale Datenmodelle und vor allem Harmonisierung der EU im Zeitalter der Globalisierung. „Auf Dauer werden die Vorteile überwiegen. Einheitliche Regelungen lösen EU-weit einen Flickenteppich an Datenschutzgesetzen ab. Setzt sich allerdings eine einseitige Auslegung zu Ungunsten der Wirtschaft durch, kann dies die Wettbewerbsfähigkeit innereuropäischer Digitalunternehmen und schließlich auch den Wohlstand empfindlich beeinträchtigen. Dennoch sind BigData- und KI-Geschäftsmodelle mit anonymisierten Daten nach unserer Rechtsauffassung einwilligungsfrei möglich“, fasst Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi und auch des Europa IT-Mittelstandsverbandes European DIGITAL SME Alliance a.i.s.b.l., die Auswirkungen zusammen.
(Quelle: BITMi)
24.5.2018
VDMA: Höchste Zeit für ein Investitionsabkommen mit China
Die aktuell guten Wirtschaftsdaten mit China dürfen nicht darüber hinwegtäuschen: Es gibt einen Mangel an Verlässlichkeit im China-Geschäft. „Gerade die mittelständischen Maschinenbauunternehmen benötigen dort mehr Planungssicherheit, verlässlichere Rahmenbedingungen und bessere Investitionsbedingungen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Der Maschinenbau fordert die Möglichkeit, vor Ort genauso in chinesische Unternehmen investieren zu können, wie dies chinesische Unternehmen in Deutschland erwarten. Deshalb sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihres Besuchs in Peking die chinesische Politik auffordern, ausländischen Investitionen die gleichen Zugangsrechte einzuräumen wie in Europa. „Das seit Jahren verhandelte Investitionsabkommen zwischen der EU und China mit Beseitigung der bestehenden Ungleichgewichte beim Marktzugang muss von beiden Seiten mit mehr Nachdruck verhandelt werden“, betont Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
24.5.2018
Creaform startet Creaform ACADEMIA
Creaform, ein weltweit führender Anbieter präziser mobiler 3D-Messlösungen und Ingenieurdienstleistungen, stellt mit Creaform ACADEMIA™ eine komplett neue akademische Suite mit 3D-Messlösungen speziell für den akademischen Markt vor. Creaform ACADEMIA bietet eine didaktische Suite für zukunftsorientierte Lehrer und Forscher, die inspirieren, zusammenarbeiten und mithilfe neuester Industrietechnologien im Bereich Innovationen voranschreiten wollen. „Mit Creaform ACADEMIA wollen wir Lehrkräften neue Möglichkeiten an die Hand geben, um die Integration der neuesten Messwerkzeuge in Schulen und Forschungslabors zu erleichtern und gleichzeitig die Marktanforderungen und Budgetbeschränkungen zu erfüllen“, erklärt Daniel Brown, Product Management Director bei Creaform. „Diese Initiative baut auf Industrie 4.0 erprobten Technologien auf und ermöglicht einen wichtigen Zugang zu industriellen 3D-Scannern, um die Kernkompetenzen zukünftiger Ingenieure zu fördern und vielseitige Ressourcen für Forscher freizusetzen.“
(Quelle: AMETEK GmbH Division Creafor)
24.5.2018
spoga+gafa 2018: Mehr Fläche, mehr Themen, Mehrwerte
Der Countdown läuft: Vom 2.9. bis 4.9.18 trifft sich die Grüne Branche erneut auf der spoga gafa, der weltweiten Nr. 1 unter den Gartenmessen. Rund 2.100 Anbieter aus 60 Ländern werden dem internationalen Fachpublikum auf 230.000 m² die ganze Welt des Gartens präsentieren. Die Ausstellungsfläche nimmt damit noch einmal um 5.000 m² zu. Der erwartete Auslandsanteil unter den Ausstellern beträgt 84 Prozent. „Der Erfolg der spoga gafa fußt auf dem breiten Top-Angebot an Gartenprodukten, einer enormen Thementiefe rund um die Grüne Branche und einzigartigen Mehrwerten durch Themeninseln, Sonderschauen und einem umfassenden Eventprogramm“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Die hohe Internationalität unter Ausstellern und Fachbesuchern unterstreicht ihre weltweite Position als den perfekten Branchen-Treffpunkt.“ Stand Mai 2018 sind 98% der geplanten Fläche gebucht.
(Quelle: Koelnmesse)
24.5.2018
Siemens treibt die Digitalisierung von Gebäuden mit Übernahme von Enlighted voran
Die Siemens-Division Building Technologies kündigt die Übernahme von Enlighted Inc. an, einem führenden Anbieter von intelligenten IoT-Lösungen (Internet of Things) für Gebäude. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Silicon Valley ist erfolgreich auf dem Markt für intelligente Gebäude tätig, es bietet ein erweitertes, sensorbasiertes digitales System an. Über die finanziellen Details haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion soll im dritten Quartal des Kalenderjahres 2018 abgeschlossen werden. Enlighted wird als unabhängiges Unternehmen und hundertprozentige Tochtergesellschaft von Siemens Industry, Inc. geführt. „Enlighted hat die Gebäudeintelligenz mit der Entwicklung einer datengestützten Multisensor-IoT-Plattform revolutioniert“, sagte Matthias Rebellius, CEO der Siemens-Division Building Technologies. „Diese Erweiterung unseres Portfolios zeigt, dass wir die Digitalisierung der Gebäudetechnik weiter konsequent vorantreiben.“
(Quelle: Siemens AG)
24.5.2018
Velux Active beim SmartHome Deutschland Award ausgezeichnet
Bei der Verleihung des SmartHome Deutschland Awards wurde die Anwendung „Velux Active with Netatmo“ mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Bestes Produkt“ ausgezeichnet. Die Preisträger wurden am 14. Mai bei einer festlichen Gala im Roten Rathaus in Berlin gekürt. Velux Active ist ein sensorgesteuertes System zur Automatisierung von Dachfenstern sowie Sonnen- und Hitzeschutzprodukten. „Velux Active sorgt künftig automatisch für optimales Raumklima im Dachgeschoss. Die Auszeichnung bei den SmartHome Deutschland Awards ist eine tolle Bestätigung, dass wir mit einer innovativen Idee einen Mehrwert zum Wohnen schaffen“, kommentiert Sebastian Kording, Produktmanager für Automation und Lüftung bei der Velux Deutschland GmbH. Das System ist kompatibel mit Apple HomeKit und kann auch per Sprachsteuerung bedient werden. Es ist erhältlich ab Juli 2018.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
23.5.2018
Cebit 2018: 86% der ITK-Unternehmen erwarten Umsatzplus
Knapp einen Monat vor der Cebit stehen die Zeichen in der Bitkom-Branche auf Wachstum. 86 Prozent der IT- und Telekommunikationsunternehmen erwarten für das Jahr 2018 steigende Umsätze. Nur 4% rechnen mit einem Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Der Bitkom-Index hat im ersten Halbjahr 2018 mit 78 Punkten einen neuen historischen Höchstwert erreicht. Vor einem Jahr waren es noch 71 Punkte. Das teilt der Digitalverband Bitkom im Vorfeld der Cebit mit, die vom 11.6. bis 15.6.18 in Hannover stattfindet. „In der Bitkom-Branche ist die Stimmung so gut wie lange nicht. Bei den Unternehmen herrscht mit Blick auf die weitere Entwicklung breite Zuversicht“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Für 2018 erwartet der Bitkom ein Wachstum um 1,7% auf 164 Mrd. Euro. Noch schneller als die Umsätze wächst die Beschäftigung. Drei Viertel der Unternehmen (75%) wollen im laufenden Jahr neue Jobs schaffen. Bis Jahresende rechnet der Bitkom damit, dass die Zahl der IT-Beschäftigten auf 1,134 Mio. ansteigt. Das entspricht einem Plus von 42.000 Jobs (3,8%). „Allein im vergangenen Jahr hat die Bitkom-Branche 50.000 neue Jobs geschaffen. Der Wettbewerb um die klügsten Köpfe spitzt sich zu“, sagt Berg.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.5.2018
YASKAWA auf der Automatica
Direkt nach dem europäischen Startschuss für „i³-Mechatronics“ wird Yaskawa (Halle B6, Stand 502) sein Industrie 4.0-Konzept auch auf der Automatica vorstellen: Dieser integrative Ansatz umfasst aktuelle und neu entwickelte Motoman-Roboter ebenso wie Produkte und Lösungen aus der Antriebs- und Steuerungstechnik sowie eigens entwickelte Softwarelösungen. Neben Live-Applikationslösungen aus den Bereichen Antriebs- und Steuerungstechnik stehen neue Robotermodelle sowie die Themen kollaborative Robotik und Künstliche Intelligenz bei Yaskawa im Fokus.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
23.5.2018
Schuler AG: Bereit für die Elektro-Mobilität
Die Automobil- und Zulieferindustrie befindet sich im Wandel, namhafte Hersteller investieren derzeit Milliarden Euro in die Elektro-Mobilität. Schuler ist auf diese Transformation vorbereitet und bietet Anlagen zur wirtschaftlichen Serienfertigung von Bauteilen für E-Autos – egal, ob Karosserie- und Strukturteile, Metallgehäuse für Batterien oder Elektrobleche für Motoren. So hat der Technologie- und Weltmarktführer in der Umformtechnik beispielsweise eine Schnellläuferpresse entwickelt, die bereits bei mehreren namhaften Automobilherstellern und -zulieferern in der Produktion von Elektromotoren zum Einsatz kommt. Hintergrund sind die zunehmend komplexeren Geometrien von Elektroblechen, die eine höhere Energieeffizienz – auch durch den Einsatz dünnerer Blechstärken und somit geringeren Wirbelstromverlusten – ermöglichen. Dies erfordert ebenso komplexe und dadurch längere Folgeverbund-Werkzeuge, die Anzahl der Stanzschritte steigt dadurch entsprechend.
(Quelle: Schuler AG)
23.5.2018
GlobalConnect Award 2018: Dr. Walser Dental wurde als "Hidden Champion" nominiert
Die Dr. Walser Dental wurde beim GlobalConnect Award 2018 als "Hidden Champion" nominiert. Die Auszeichnung gilt als "Preis der Wirtschaft für die Wirtschaft." Im Rahmen der GlobalConnect, Deutschlands größter Plattform für Export und Internationalisierung, wird in 2018 zum sechsten Mal der GlobalConnect-Award vergeben. Der Geschäftsführer der Dr. Walser Dental, Senator h.c. Gerhard R. Daiger, wurde zur Preisverleihung eingeladen. In die Kategorie "Hidden Champion" fallen diejenigen Unternehmen, die sich in ausländischen Märkten durch eine besondere Einzelposition oder Nischenbesetzung erfolgreich positioniert haben. Die bundesweit und branchenübergreifende Auszeichnung würdigt herausragende unternehmerische Leistungen im Auslandsgeschäft. Nach einem strengen Auswahlverfahren ermittelt eine hochkarätig besetzte Expertenjury die Gewinner. Die unabhängige Expertenjury setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten der deutschen Außenwirtschaft zusammen.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
22.5.2018
NRW zeigt großes Interesse an Stützpunkteröffnung des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft
Gestern hat das bundesweit ausgerichtete Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie seinen Stützpunkt West in Aachen eröffnet. Mit rd. 150 Teilnehmern bei der Eröffnungsveranstaltung haben viele Unternehmen aus NRW großes Interesse gezeigt. Hierbei bot sich den teilnehmenden Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, Informationen rund um das Unterstützungsangebot des Kompetenzzentrums einzuholen, sondern auch ersten Kontakt zu anderen, ebenfalls kooperationswilligen IT-Unternehmen aus der Region aufzunehmen. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet betonte bei seiner Begrüßung der Gäste: „Wir freuen uns, dass der neue Stützpunkt West des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft hier bei uns in Nordrhein-Westfalen angesiedelt ist. Das macht erneut die hervorragenden Standortbedingungen unseres Landes deutlich.
(Quelle: BITMi - Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
22.5.2018
Alimentec 2018 feiert 10. Jubiläumsausgabe mit internationaler Rekordbeteiligung
Wenige Wochen vor dem Jubiläum laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Vom 5.6. bis 8.6.18 öffnet die Alimentec ihre Tore zum 10. Mal in Bogotá und feiert ihr Bestehen mit einer internationalen Rekordbeteiligung. Durch die um 40% gestiegene internationale Ausstellerfläche beweist die Top-Veranstaltung für die Ernährungs- und HoReCa-Industrie in der Anden-Region, der Karibik sowie Zentralamerika eindrucksvoll ihre Relevanz. Diese Entwicklung wird auch durch die Teilnahme renommierter Marktgrößen wie Unilever, Rational, Winterhalter, Scandic, Mondial Foods, Emco, Instanta und Lamex unterstrichen. Die erfolgreiche Partnerschaft der Koelnmesse und der kolumbianischen Messegesellschaft Corferias de Bogotá geht mit der diesjährigen Alimentec in die zweite Runde.
(Quelle: Koelnmesse)
22.5.2018
MedtecLIVE: DIE Zukunftsplattform für Medizintechnik
„In Europa besteht ein dezidierter Bedarf an einer Medizintechnikplattform, die intelligent Branchenthemen im Rahmen einer Messe mit wissenschaftlichen Fragestellungen im begleitenden Fachkongress kombiniert. Diesen Mehrwert leistet die MedtecLIVE“, so Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, bei der offiziellen Kick-off-Pressekonferenz für das neue Messeformat. Die MedtecLIVE profitiert von der Erfahrung zweier der führenden Messegesellschaften weltweit: UBM, der langjährige Veranstalter der bisherigen Medtec Europe in Stuttgart und die NürnbergMesse, der Veranstalter der bisherigen MT-CONNECT, bündeln im Dienste ihrer Kunden für die MedtecLIVE ihre Kompetenzen und gründen hierzu eine gemeinsame Tochtergesellschaft.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
22.5.2018
Trina Solar übernimmt Nclave
Trina Solar Limited („Trina Solar" oder das „Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, übernimmt mehrheitlich die spanische Nclave Renewable S.L. ("Nclave"), den weltweit führenden Hersteller von Solar-Tracker-Systemen. Dies ist das erste Mal, dass ein chinesisches Solarunternehmen einen Hersteller von Solartrackern außerhalb seines Heimatmarktes erwirbt. Damit beschleunigt Trina Solar die Neuausrichtung von einem führenden PV-Hersteller zu einem globalen Anbieter von intelligenten PV-Lösungen. Die Akquisition ist außerdem ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur strategischen Transformation von Trina Solar in ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung alternativer und erneuerbarer Energielösungen konzentriert, die im Einklang mit dem IoT-Ökosystem (IoT=„Internet der Dinge“) stehen.
(Quelle: Trina Solar Limited)
22.5.2018
Lufthansa A350-900 erhält Deutschen Lichtdesign-Preis
Die Lufthansa A350-900 ist nicht nur das weltweit modernste Langstreckenflugzeug, es ist auch das weltweit erste Passagierflugzeug, das sich den Verlauf des Tageslichts zum Vorbild nimmt. Für die außergewöhnliche Kabinenbeleuchtung der A350-900 wurde jetzt der Sonderpreis des „Deutschen Lichtdesign-Preises 2018“ vergeben. „Das Lichtdesign war bisher in den Händen der Flugzeughersteller. Dass wir das Lichtkonzept ausgeschrieben hatten, war für uns Neuland. Aber wir wollten einen echten Mehrwert für unsere Kunden: Besser schlafen, entspannter ankommen, im Idealfall den Jetlag reduzieren,“ sagt Dr Reinhold Huber, verantwortlich für die Weiterentwicklung des Themas Kundenerlebnis. Konzipiert wurde das Beleuchtungskonzept von dem Ingenieurbüro Kardorff aus Berlin, an die die Auszeichnung heute in Köln übergeben wurde. Mit dem Sonderpreis hat die Lufthansa A350-900 bereits eine zweite hervorragende Auszeichnung erhalten: Die Lufthansa A350-Economy Class gewann den „German Design Award 2018“ in der Kategorie „Exzellentes Produktdesign“.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
22.5.2018
ZEISS: Hochtechnologien treiben Wachstum
Die ZEISS Gruppe schließt die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2017/18 (Halbjahresstichtag: 31.3.18) erfolgreich ab: Der Umsatz steigt um 9% auf 2,773 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2016/17: 2,550 Mrd. Euro), bereinigt um Währungseffekte sogar um 13%. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 380 Mio. Euro trotz deutlich negativer Währungseffekte auf Vorjahresniveau (384 Mio. Euro). Die EBIT-Marge liegt bei 14%. Der Auftragseingang steigt auf 2,839 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2016/17: 2,743 Mrd. Euro). „Besonders unsere Geschäfte in den Hochtechnologiefeldern Halbleiterfertigungstechnik, Messtechnik und Medizintechnik sorgen für Wachstum und bringen die ZEISS Gruppe weiter nach vorn“, sagte Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Wir profitieren einmal mehr von unserem ausgeglichenen und zukunftsgerichteten Portfolio und unserer breiten globalen Aufstellung.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
18.5.2018
Siemens übernimmt führenden Software-Framework-Anbieter für Gebäudeautomation und IoT
Siemens übernimmt J2 Innovations (J2), einen führenden Software-Framework-Anbieter für Gebäudeautomation und IoT mit Hauptsitz bei Los Angeles, Kalifornien. J2 Innovations entwickelt seit 10 Jahren erfolgreich Software für das Internet of Things (IoT) und hat sich mit seiner Framework-Technologie FIN (Fluid INtegration) sowohl in den USA als auch international einen Namen gemacht. Beide Parteien haben Stillschweigen über die finanziellen Details vereinbart. Die Transaktion soll bis Ende Mai 2018 abgeschlossen werden. „J2 Innovations steht für Geschwindigkeit, Agilität und ein hochmodernes Software-Framework, das maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat“, sagte Uwe Frank, CEO von Siemens Building Technologies Control Products and Systems. „Diese Akquisition ergänzt unser wachsendes digitales Portfolio und hilft uns, eine führende Rolle in der digitalen Transformation zu übernehmen, indem wir noch bessere IoT-Lösungen für unsere Kunden bereitstellen.“
(Quelle: Siemens AG)
18.5.2018
Voith auf der Electrify Europe 2018
Vom 19. bis 21. Juni wird Voith auf der Electrify Europe 2018 in Wien, Österreich, innovative und zuverlässige Lösungen für die Energiewirtschaft präsentieren. Die Konferenzteilnehmer und Besucher werden sich zu Trends wie den digitalen Wandel, erneuerbare Energien und der Effizienz in der gas- und dampfbasierten Stromerzeugung austauschen. Unter dem Motto „Smartening up your productivity to the next level“ wird Voith am Stand A-S10 sein umfassendes Produkt- und Serviceportfolio für die Stromerzeugung vorstellen.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
18.5.2018
25. OutDoor lockt mit globalem Fachangebot
Global wie die Outdoor-Hotspots dieser Welt ist auch das Teilnehmerfeld des Branchentreffs am Bodensee aufgestellt. Zu Europas Leitmesse OutDoor in Friedrichshafen engagieren sich vom 17. bis 20. Juni 2018 die internationalen Marktführer. 950 Aussteller aus 40 Nationen zeigen das gesamte Produkt- und Dienstleistungsangebot aller Handelsstufen, inklusive zahlreicher interessanter Innovationen der Branche. "Zum Jubiläum warten wir mit einer qualitativ hochwertigen OutDoor 2018 auf, die mit einer starken Teilnehmerpräsenz alles zeigt, was ein anspruchsvolles Publikum erwarten darf. Für unsere Community bieten wir mit der OutDoor eine große Bandbreite an Möglichkeiten um deren Geschäft auszubauen, dazuzulernen, neue Kontakte zu knüpfen sowie bereits bestehende zu vertiefen", kündigt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen an. Mehr als 20 000 Fachbesucher zieht der Messe-Event alljährlich an.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.5.2018
PCIM Europe knackt erstmals 500-Aussteller-Marke
Ein neuer Meilenstein der Veranstaltungsgeschichte ist erreicht: 2018 präsentieren sich auf der international führenden Fachmesse für Leistungselektronik und ihre Anwendungen erstmals mehr als 500 Aussteller. Dabei kommen 52 % der ausstellenden Unternehmen aus dem Ausland; insgesamt sind 27 Nationen vertreten. 2018 ist noch aus einem weiteren Grund ein besonderes Jahr, denn die Veranstaltung erlebt ihre 40. Auflage. „Die PCIM Europe hat vor 40 Jahren mit weniger als 80 Konferenzteilnehmern und weniger als 40 (zum Großteil Table Top-) Ausstellern begonnen“, erinnert sich Prof. Leo Lorenz, Konferenzteilnehmer der ersten Stunde und heute General Conference Director der PCIM Europe. „Über die letzten vier Dekaden hat sie sich zur weltweit bedeutendsten und wichtigsten Fachmesse und Konferenz für angewandte Leistungselektronik entwickelt. Ich hatte das Privileg diese großartige Entwicklung von der Stunde null an miterleben und ein Stück weit mitgestalten zu dürfen.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
18.5.2018
Messe Düsseldorf: Anmeldestart zur pacprocess India, indiapack und food pex India
Ab sofort können sich Aussteller zu den interpack alliance-Messen pacprocess India, food pex India und indiapack (Veranstalter: Indian Institute of Packaging) anmelden. Alle drei Messen finden vom 24. bis 26. Oktober in Mumbai im Bombay Convention & Exhibition Centre (BCEC) statt und werden von der parallel ausgerichteten drink technology India der Messe München ergänzt. Das Messequartett hatte im vergangenen Jahr eine viel gelobte Premiere in Neu-Delhi gefeiert, wo es im jährlichen Wechsel mit Mumbai angesetzt ist. Bei den beteiligten Unternehmen kam das Konzept der sich inhaltlich ergänzenden Messen für die Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie (interpack alliance Messen) bzw. die Themen Getränketechnologie, Dairy und Liquid Food (drink technology India, Messe München) besonders gut an.
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
18.5.2018
FOOD & LIFE 2018: Bühne frei für kreative Food-Start-ups
Der Startschuss für das diesjährige Highlight im Food-Bereich ist gefallen: Noch bis Freitag, 1. Juni 2018 können sich innovative Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich um eine Teilnahme beim Food-Start-up-Wettbewerb „NEXT LEVEL!“ bewerben. Gesucht werden Food-Start-ups aus Deutschland, die nach dem 1. Januar 2014 gegründet wurden und die Ernährungsbranche mit neuen Produkten und Ideen bereichern. Den drei bestplatzierten Kandidaten winkt ein Finanzierungszuschuss im Wert von insgesamt 10.000 Euro. Wer den ersten Platz erreicht, erhält zudem einen kostenlosen Messestand in der „FOODSTARTUPTABLE Area“ auf der FOOD & LIFE, dem Treffpunkt für Genießer vom 28. November bis 2. Dezember 2018 auf dem Messegelände München.
(Quelle: GHM)
17.5.2018
CEBIT 2018 veröffentlicht komplettes Programm der Serious Games Conference
Das Programm der Serious Games Conference auf der CEBIT 2018 am Don-nerstag, 14. Juni ist komplett. Für das Thema „AI – Levelling Up to Intelligent Worlds“ konnten hochkarätige internationale ReferentInnen gewonnen werden. Sie informieren in Vortrags- und Diskussionsformaten über das Leitthema „Artificial Intelligence (AI)“ und den Einfluss von AI auf Games- Technologien und andere Anwendungen. Als Keynote-Speaker konnte Dr. Ed Doran, Principal Program Manager, MSR Labs bei Microsoft Research, gewonnen werden. Er wird in seinem Vortrag anhand von Praxisbeispielen darauf eingehen, was künstliche Intelligenz ist – und was nicht. Ein weiteres Programm-Highlight wird der Vortrag von Matthias Biniok, Lead Watson Architect bei IBM/DACH. Er wird über das Thema „From trash to space station – supporting AI solutions across industries“ sprechen. Das komplette Programm der Serious Games Conference ist einsehbar unter: www.nordmedia.de/sgcprogramm
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.5.2018
VCI: Chemieindustrie gut ins Jahr gestartet
Der Jahresauftakt 2018 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie erfolgreich verlaufen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Deutschlands drittgrößte Branche konnte demnach im ersten Quartal an die positive Entwicklung des Vorjahres anknüpfen. Sowohl die Produktion als auch die Preise legten noch einmal zu. Die Nachfrage nach Chemikalien in der deutschen Industrie war weiterhin groß. Noch besser entwickelten sich die Exporte. Insbesondere in Europa, dem wichtigsten Auslandsmarkt der Branche, liefen die Geschäfte gut. Trotzdem sehen die Chemieunternehmen den weiteren Konjunkturverlauf nicht mehr ganz so optimistisch wie zum Jahreswechsel. Der Grund sind politische Unsicherheiten mit potenziell großer Tragweite wie etwa globale Handelskonflikte, der unklare Ausgang der Brexit-Verhandlungen oder die Krisenherde im Nahen Osten.
(Quelle: VCI)
17.5.2018
HIMA ernennt Fabio Lodigiani zum Group Vice President Safety Services
Die HIMA Paul Hildebrandt GmbH hat Fabio Lodigiani zum Leiter des Segments Safety Services ernannt. Als Group Vice President Safety Services verantwortet und koordiniert Lodigiani die weltweiten Service-Aktivitäten des Unternehmens. In dem neu aufgestellten Segment Safety Services werden Lifecycle Management und Services von HIMA zentral gebündelt. Ziel ist es, das Service-Angebot durch personelle und strukturelle Aufwertung weiter auszubauen, klarer nach außen zu kommunizieren sowie innovative Services zu entwickeln. Lodigiani berichtet direkt an Sankar Ramakrishnan, CEO der HIMA-Gruppe. Fabio Paolo Lodigiani absolvierte ein Studium als Elektronikingenieur an der polytechnischen Universität in Mailand. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er zunächst für verschiedene Hersteller aus den Bereichen Automatisierung sowie Soft- und Hardware in Italien. Im Anschluss bekleidete Lodigiani über einen Zeitraum von sechs Jahren operative und strategische Führungspositionen im Vertrieb bei E.ON Energie in Mailand.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
17.5.2018
Kassel präsentiert sich auf der Leitmesse der Kongress- und Tagungswirtschaft IMEX 2018
Kreativ, dynamisch und mit einem unschlagbaren Kulturangebot: So präsentiert sich die documenta-Stadt Kassel auf der IMEX 2018. Am Messestand des Kassel Convention Bureau steht nicht nur Kassel als hoch attraktive Tagungs- und Eventdestination im Mittelpunkt, sondern auch das Kassel Convention Network mit knapp 30 Partnern aus der lokalen Event-Branche. „Die IMEX ist die deutschlandweit wichtigste Fachmesse im MICE-Bereich – für uns eine gute Gelegenheit, um Kassel als optimalen Standort für Events zu positionieren“, sagt Oliver Höppner, Kassel Marketing GmbH. Neben dem Kassel Convention Bureau ziehen auf der IMEX insgesamt 3.500 Aussteller aus 150 Ländern die Fachbesucher in ihren Bann. Erwartet werden 5.200 Veranstaltungsplaner aus aller Welt.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
16.5.2018
BITKOM: Online-Schnäppchenjagd über den Wolken
Elektronik, Parfüm, Uhren, Zigaretten und Schmuck – zwischen Departure und Arrival vertreiben sich viele Flugreisende die Langeweile und gehen im Bordshop auf Schnäppchenjagd. Doch anstatt Kataloge mit dem Duty-free-Sortiment zu wälzen, wollen viele Passagiere heute auch im Flugzeug lieber online shoppen, wie eine repräsentative Befragung von 1.012 Verbrauchern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach möchten sich beispielsweise 46% künftig gerne schon während des Flugs online Taxi, Kofferdienst oder andere Services am Flughafen vorbestellen oder ein ÖPNV-Ticket kaufen, um die Abreise vom Flughafen möglichst reibungslos und ohne Zeitverlust zu gestalten. Beliebt ist außerdem die Möglichkeit, Speisen und Getränken für den Aufenthalt an Bord online beziehungsweise in einer App anstatt bei den Flugbegleitern zu bestellen. Dieses Angebot würden 45% gerne wahrnehmen. 29% der Befragten hätten gerne die Möglichkeit, während des Flugs online Duty-Free-Artikel zu shoppen und diese anschließend am Gepäckband abzuholen. Eine Lieferung der im Flughafenshop gekauften Artikel nach Hause wünscht sich mehr als jeder vierte Befragte (27%).
(Quelle: BITKOM)
16.5.2018
VDMA: Maschinenbauer stärken die Präsenz im Ausland
Freihandel und offene Grenzen bedeuten nicht nur gute Exportchancen für die deutsche Industrie. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bauen in Ländern, in denen ihre Kunden sitzen, auch zunehmend lokale Produktion, Service oder Vertrieb auf. Nach jüngsten Zahlen der Deutschen Bundesbank erhöhte sich der deutsche Direktinvestitionsbestand im ausländischen Maschinenbau 2016 im Vergleich zum Vorjahr um fast 9% auf 39 Mrd. Euro. Die Zahl der ausländischen Unternehmen, in die investiert wurde, stieg um rund 3% auf insgesamt 1800 Betriebe an, die zusammen rund 402.000 Menschen beschäftigten. Der Gesamtumsatz dieser ausländischen Maschinenbaubetriebe mit deutschem Investment erreichte 102 Mrd. Euro. „Für die Unternehmen wird es immer wichtiger, nahe bei Ihren Kunden zu sein, um direkt auf die spezifischen Marktgegebenheiten reagieren zu können“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
16.5.2018
Lenze-Gruppe eröffnet Innovationslabor in Bremen
Der Hamelner Automatisierungsspezialist Lenze bündelt und erweitert seine Aktivitäten im Bereich digitale Lösungen und Technologie-Innovationen in Bremen. Mit der offiziellen Eröffnung des digitalen Innovationslabs DOCK ONE in den Räumlichkeiten des Tochterunternehmens encoway GmbH heute, setzt die Lenze-Gruppe ihren Wachstumskurs fort. Zu den Gästen der Veranstaltung zählten neben Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen auch der Kanzler der Universität Bremen, Dr. Martin Mehrtens und Frank Maier, Vorstand bei Lenze SE. Bremens Wirtschaftssenator betonte in seiner Rede die positiven Auswirkungen des Engagements für den IT-Standort Bremen. „Die Universität und der gesamte Wirtschaftsstandort brauchen starke Unternehmenspartner, die sich im globalen Wachstumsfeld Industrie 4.0 erfolgreich am Markt positionieren. Mit dem DOCK ONE knüpft Lenze an die Stärken unseres Standortes an und trägt dazu bei, Bremen als aufstrebenden IT-Standort weiter auszubauen.“ Dieser Meinung ist auch Maier, der die Entscheidung der Unternehmensgruppe für Bremen mit der guten universitären Infrastruktur begründet. „Als Firmen brauchen wir natürlich gut ausgebildete Fachkräfte und Absolventen. Insbesondere Studierende aus den Fachbereichen Informatik oder Produktionstechnik finden durch die enge Verzahnung zwischen Wirtschaft und Forschung attraktive Jobs“, erläutert er.
(Quelle: Lenze-Gruppe)
16.5.2018
Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. hat einen neuen Vorstand
Aus dem Vorstand verabschiedete die Mitgliederversammlung Dr. Jörg Böcking (CTO Vibracoustic GmbH) sowie Dipl.-Ing. (FH) Peter Steinl (Geschäftsführer LWB Steinl GmbH & Co. KG). Beide wechseln satzungsgemäß in den Ältestenrat der Gesellschaft. Die Mitglieder dankten Böcking und Steinl, die in den vergangenen neun Jahren die DKG vor dem Hintergrund eines Generationenwechsels in Geschäftsführung und Mitgliedschaft neu ausgerichtet und fit für die Zukunft gemacht haben. „An diese hervorragende Vorarbeit werden wir mit dem neuen Vorstand anknüpfen“, erklärte Dr. Bergmann in ihrem ersten Statement nach der Wahl. „Die Unterstützung der Mitglieder bleibt im Fokus. Ebenso die Stärkung des Wissens über Kautschuk und Elastomere.“ Neu gewählt wurde auch der DKG-Vorstandsrat: Stefan Rittmann (Geschäftsführer Arlanxeo Deutschland GmbH), Dipl.-Ing. Christian May (Geschäftsführer CT Datentechnik GmbH) und Rainer Kreiselmaier (Freudenberg Process Seals GmbH) vertreten hier zukünftig die Mitgliedergruppe der Verarbeiter. Die Zulieferer repräsentieren Prof. Jorge Lacayo-Pineda (Continental Reifen Deutschland GmbH), Rolf Müller (Geschäftsführer Rado Gummi GmbH), Dr. Andreas Spittel (Geschäftsführer Rex Articoli Tecnici SA) sowie Frau Prof. Anke Blume (Evonik Resource Efficiency GmbH). Die Hochschulen vertritt Prof. Jörn Ihlemann (TU Chemnitz).
(Quelle: DKG)
15.5.2018
VCI: Für eine starke EU eintreten
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, sagt zum Europatag am 9. Mai: „Europa braucht eine starke EU, um den USA und China politisch, wirtschaftlich und technologisch auf Augenhöhe begegnen zu können. Um nach außen geschlossen auftreten und auch künftig eine Rolle bei der Gestaltung der Globalisierung spielen zu können, sind mutige Veränderungen nötig. Um sich als Einheit präsentieren zu können, braucht die EU unabhängig vom Brexit eine überzeugende Vision. Ein funktionierender Binnenmarkt ist dabei zentral.“ Die Verantwortung dafür, dass die EU weiterhin eine wichtige Rolle in der Welt spielt, sieht Tillmann aber nicht nur bei der Politik: „Damit die EU auch weiterhin der Garant für Frieden und Wohlstand auf diesem Kontinent bleiben kann, sind alle Teile der Gesellschaft gefragt, sich für die EU zu engagieren. Um den Menschen den Wert der EU zu verdeutlichen, unterstützt der VCI aktiv die Bürgerdialoge der Europa-Union Deutschland.“
(Quelle: VCI)
15.5.2018
ENERGIESTEUER: Es muss einen CO2-Preis für alle geben
Deutsche Privathaushalte heizen noch zu 76% mit umweltbelastenden fossilen Energieträgern wie Heizöl und Erdgas. Um Treibhausgas-Emissionen zu senken, fordert das IW in einem Gutachten, die Energiebesteuerung im Wärmesektor am Ausstoß der klimaschädlichen Gase auszurichten. Voraussetzung sollte allerdings die Einbettung in ein länder- und sektorenübergreifendes System sein. Die Kosten für Energieträger sind in Deutschland sehr unterschiedlich. Kraftstoffe im Verkehrssektor wie Diesel und Benzin sind deutlich teurer als Heizöl und Erdgas für die Wärmeerzeugung. So lagen die Kosten für Super-Benzin im Juli 2017 bei 14,9 Cent pro Kilowattstunde, für Heizöl hingegen nur bei 5,3 Cent. Verbrennt man fossile Energieträger wie Benzin oder Heizöl, entsteht ähnlich viel umweltbelastendes Kohlenstoffdioxid. Deshalb kann eine klimapolitisch motivierte Steuer im Wärmemarkt unter den passenden Rahmenbedingungen die richtigen Anreize setzen, um diese schädlichen Emissionen zu vermeiden. Eine CO2-Bepreisung ist dafür – als marktwirtschaftliches Instrument – ordnungspolitischen Verboten und Grenzwerten überlegen. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80% zu senken – daran sollte sich die Besteuerung der Wärmeenergie orientieren.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)
15.5.2018
VDMA: Technik macht die Welt sauberer
Die Welt ein gutes Stück sauberer zu machen, Ressourcen zu schonen sowie gute Luft und klares Wasser zu erhalten – dafür braucht es modernste Maschinenbautechnik. Rund 3300 Aussteller demonstrieren seit heute auf der Weltleitmesse IFAT in München, dass die Technologien bereitstehen, um Wertstoffe effizient zu trennen und zu recyceln, Gewässer von Plastikabfällen zu befreien oder verschmutzte Luft zu reinigen. Und die Maschinenbauer aus Deutschland nehmen hierbei eine führende Rolle ein. „Umwelttechnik ist Maschinenbau“, betonte Richard Clemens, Geschäftsführer VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, zum Auftakt der IFAT vor Journalisten. „Und wir verfügen in Deutschland zudem über eine hervorragende Forschungslandschaft, die gemeinsam mit der Industrie an weiteren Lösungen arbeitet.“
(Quelle: VDMA)
15.5.2018
BITKOM: Viele Startups finden keine geeigneten Mitarbeiter
Der einsame Gründer vor dem Computerbildschirm, der eine weltverändernde Web-Plattform programmiert – so sehen Startups selbst im Kino nicht mehr aus. Im Durchschnitt beschäftigen Startups hierzulande 16 Mitarbeiter, rund jedes fünfte Startup (21%) hat dabei sogar 20 oder mehr Beschäftigte. Drei Viertel (73%) wollen im laufenden Jahr zusätzliche Mitarbeiter einstellen, gerade einmal 1% rechnet mit Stellenabbau. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups. „Startups sind nicht nur von herausragender Bedeutung für Innovationen und die erfolgreiche Gestaltung der Digitalisierung unserer Wirtschaft. Start-ups sind inzwischen auch bedeutende Arbeitgeber“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
14.5.2018
Stanztec 2018: Kistler zeigt Prozessüberwachung rund um die Stanztechnik
Auf der Stanztec 2018 (19. – 21. Juni in Pforzheim) präsentiert die Kistler Gruppe Sensorik, Mess- und Prüfsysteme für die Stanztechnik. Mit innovativen Komponenten lässt sich der gesamte Prozess von der Zuführung über Maschine und Werkzeug bis zur Endprüfung effektiv überwachen – für eine optimierte und sichere Fertigung. Mit dem Beitritt der Vester Elektronik GmbH zur Kistler Gruppe ist ein ganzheitliches Angebot zur Prozessüberwachung in der Stanz- und Umformtechnik entstanden, das auf dem Markt einzigartig ist: Die Kombination aus speziellen Lichtschranken, robusten piezoelektrischen Dehnungssensoren und kompletten Prüfautomaten aus einer Hand bietet Anwendern vielfältige Möglichkeiten, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren und sich so Wettbewerbsvorteile auf Fertigungsebene zu verschaffen.
(Quelle: Kistler Gruppe)
14.5.2018
KUTENO Kunststofftechnik Nord – Start in Kürze!
In wenigen Wochen öffnet die KUTENO Kunststofftechnik Nord zum ersten Mal ihre Pforten. Der Carl Hanser Verlag veranstaltet die neue überregionale, kompakte Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie vom 5.6. bis 7.6.18 in Rheda-Wiedenbrück. Fachbesucher profitieren von diesem ideal gewählten Standort. Zwölf wichtige Cluster der kunststoffverarbeitenden Industrie sind im Umkreis von 150 km angesiedelt. Das A2 Forum ist ein moderner Veranstaltungsort, sehr gut erreichbar und liegt zentral im norddeutschen Markt. Als Fach- und Arbeitsmesse etabliert sich die KUTENO bereits in ihrem ersten Jahr als unverzichtbare Instanz für den fachlichen Expertendialog. Hochqualifizierte, persönliche Kontakte und ein umfangreiches Produktportfolio bieten ein ideales Umfeld für diesen spannenden Marktplatz, zu dem an drei Messetagen über 2.000 Fachbesucher aus ganz Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Niederlanden erwartet werden. Hier werden zukunftsweisende Lösungen angeboten und diskutiert. Das Netzwerken wird gezielt durch gesonderte Kommunikationsflächen gefördert. So entsteht eine effiziente Dialogplattform, die durch ihre entspannte Atmosphäre und die kurzen Wege zu ausführlichen Gesprächen einlädt.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
14.5.2018
VDW: Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie startet durch
Im 1. Quartal 2018 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 39% zu. Die Auslandsorders wuchsen um 15%. „Unsere Branche ist 2018 weiterhin sehr dynamisch unterwegs“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Damit setzt sich die herausragende Entwicklung des vergangenen Jahres nahtlos fort. Die Inlandsbestellungen bleiben das Zugpferd. Sie wachsen weit mehr als doppelt so stark wie die Auslandsnachfrage“, so Schäfer weiter. Zerspanung und Umformung trugen gleichermaßen zum Bestellwachstum des 1. Quartals bei. Die Kapazitäten waren zu 93,4% ausgelastet. Die Hochkonjunktur in nahezu allen Anwenderindustrien weltweit hatten Produktion und Auftragseingang bereits im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch getrieben. Mit einem Plus von 7% hatte die Produktion 2017 die 16-Mrd.-Euro-Marke überschritten. „Basierend auf einem hohen Auftragszuwachs im vergangenen Jahr, der weiter tragen wird, sehen wir auch für 2018 Potenzial für einen höheren Produktionszuwachs als noch im Februar erwartet und steigern unsere Produktionsprognose von 5% auf nochmals 7% Zuwachs“, erläutert Schäfer vom VDW.
(Quelle: VDW)
11.5.2018
Bitkom kritisiert Position der Datenschutzkonferenz zu Webtracking
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat jüngst das Verhältnis der neuen Datenschutz-Grundverordnung zum bestehenden Telemediengesetz (TMG) bewertet. Nach Auffassung der Datenschutzkonferenz würde die ab 25. Mai 2018 anwendbare Datenschutz-Grundverordnung die bisherigen Vorschriften des Telemediengesetzes zum Webtracking komplett ersetzen. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist diese Auslegung falsch und der Zeitpunkt der Aussage äußerst unglücklich. „Diese Interpretation der Rechtslage wenige Wochen vor Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung kommt zur Unzeit für Unternehmen“, sagt Susanne Dehmel aus der Bitkom-Geschäftsleitung und dort für Recht und Sicherheit zuständig. „Webseitenbetreiber müssten ihre bislang rechtmäßigen Prozesse innerhalb kürzester Zeit umstellen. Das ist kaum leistbar und das müssten auch die Aufsichtsbehörden wissen.“
(Quelle: BITKOM)
11.5.2018
Deutsche Chemieparks werben um Investoren
Die führenden Chemieparks aus Deutschland präsentieren sich auf der ACHEMA 2018 in Frankfurt mit einem gemeinsamen Messeauftritt als Partner für Investoren aus dem Ausland. Unter dem Motto: „Produce in Germany´s Chemical Parks“ stellen sie auf der weltgrößten Messe für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie vom 11. bis 15. Juni 2018 in Halle 9.1, Stand E41, bereits zum fünften Mal die Vorzüge des deutschen Chemieparkkonzepts vor. „Aus einem umfangreichen Serviceangebot können Unternehmen, die sich in einem Chemiepark in Deutschland ansiedeln möchten, maßgeschneiderte Leistungen auswählen. Unser Angebot reicht von A wie Abfallmanagement bis Z wie Zollkompetenz. Darauf aufbauend können Investoren ihr Geschäftsmodell individuell erfolgsorientiert gestalten. Das ist eine klassische Win-win-Situation“, sagt Jürgen Vormann, Vorsitzender der Fachvereinigung Chemieparks im Verband der Chemischen Industrie (VCI).
(Quelle: VCI)
11.5.2018
BayWa r.e. und CEC nehmen 1 MW Solarpark in Sambia in Betrieb
Mit der Inbetriebnahme eines 1 MW Solarparks hat BayWa r.e. das bislang größte PV-Projekt in Sambia ans Netz gebracht. Die Freiflächenanlage in Kitwe wurde für den lokalen Energieversorger Copperbelt Energy Cooperation Plc (CEC) realisiert. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit des Project Development Program (PDP) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der deutschen Außenhandelskammer (AHK). Beide sind Teil der vom deutschen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen „Exportinitiative Energie“, die CEC von den ökonomischen Vorteilen der aus Deutschland stammenden Technik für dieses Projekt überzeugt hat. BayWa r.e. hat die PV-Anlage in nur drei Wochen installiert und in Betrieb genommen und wird die Betriebsführung ein Jahr lang von Deutschland aus unterstützen. „Mit der Inbetriebnahme der bislang größten Photovoltaik-Anlage in Sambia treiben wir unser Engagement auf dem afrikanischen Kontinent weiter voran und leisten einen wichtigen Beitrag zur verstärkten Nutzung von Photovoltaik in der Region Südliches Afrika“, erklärt Tobias Kriete, Regional Manager Africa bei BayWa r.e Solar Projects GmbH.
(Quelle: BayWa r.e.)
11.5.2018
Interzoo 2018: Internationale Beteiligung weiter gestiegen
Viele internationale Fachbesucher und professionelle Präsentationen: Eine sehr positive Bilanz zog der Messeveranstalter WZF (Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH) zum Abschluss der Interzoo 2018. Auf der Weltleitmesse der internationalen Heimtierbranche informierten sich rund 39.000 Fachbesucher aus über 125 Ländern über die neuesten Nahrungs- und Pflegemittel, Zubehörartikel und Dienstleistungen für Hunde, Katzen, Fische und viele andere Heimtiere. Die Anzahl der Aussteller ist um 9% gestiegen. Insgesamt präsentierten in diesem Jahr 1.989 Anbieter aus 66 Ländern ihre Innovationen und Trends auf einer Brutto-Ausstellungsfläche von mehr als 120.000 m².
(Quelle: NürnbergMesse)
11.5.2018
GWEC ist Partner des Global Wind Summit in Hamburg
Das Global Wind Energy Council (GWEC) ist Partner des Global Wind Summit 2018 in Hamburg. Das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit besteht aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz des europäischen Windenergieverbandes WindEurope. Beide Top-Events der Windindustrie finden vom 25. bis 28. September 2018 parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Weltleitmesse und Konferenz bieten zusammen eine hochkarätige und einzigartige Plattform für Business, Networking und Information – onshore und offshore. „Der Global Wind Summit in Hamburg bietet den Teilnehmern aus den vielen sich entwickelnden Märkten in Afrika, Asien und Lateinamerika die Chance, vom globalen Markt zu lernen“, betont Steve Sawyer, Generalsekretär GWEC, die Bedeutung des Events. „Sie haben die Chance, wertvolles Knowhow mit nach Hause zu nehmen, um die manchmal sehr teuren Fehler zu vermeiden, die bei der Entwicklung der Windindustrie in Europa und Nordamerika bis heute gemacht wurden.“
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
10.5.2018
PROCESS EXPO 2019: Ausstelleranmeldung ab sofort offen
Ab sofort können sich alle Unternehmen, die Technologien und integrierte Lösungen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie anbieten und den amerikanischen Markt im Visier haben, zur PROCESS EXPO 2019 anmelden. Die US-Veranstaltung findet vom 8.10. bis 11.10.19 auf dem Gelände „McCormick Place“ in Chicago statt und ist der Teil der interpack alliance. Für die Anmeldungen gilt das Prinzip „First Come - First Serve“, sodass sich interessierte Unternehmen nicht allzu viel Zeit lassen sollten – zumal im Vorfeld bereits ein Großteil der Ausstellungsfläche an die Mitglieder des veranstaltenden Verbandes Food Processing Suppliers Association (FPSA) sowie Altaussteller vergeben worden ist.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.5.2018
Deutsche Kautschuk-Gesellschaft ehrt herausragende Persönlichkeiten
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) hat am 8.5.18 in Bad Neuenahr beschlossen, folgende Personen für besondere Leistungen zum Wohle der Kautschukbranche zu ehren. Alle Ehrungen erfolgen im Rahmen der Eröffnung der Deutschen Kautschuk-Tagung 2018 am 2.7.18 in Nürnberg. Prof. Dr. Ulrich Giese (Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Instituts für Kautschuktechnologie DIK sowie Professor für „Angewandte Polymerchemie" an der Leibniz Universität Hannover) erhält die Carl-Dietrich-Harries-Medaille für wissenschaftliche Leistungen ganz besonders verdienstvoller Art.
(Quelle: DKG)
10.5.2018
NPE 2018: BEKUM America präsentiert die EBLOW 407 DL
Steven D. London, Präsident und COO kommentiert den Auftritt von BEKUM auf der NPE 2018 in Orlando: „Kunden erwarten von BEKUM Antworten für eine möglichst effektive und effiziente Blasformtechnik, die gezielt auf ihre Produktionsbedingungen und Anwendungen eingeht. Mit der EBLOW 407 DL stellen wir eine Anlage in den Mittelpunkt unseres Auftritts auf der NPE 2018, die in der Hochgeschwindigkeitsproduktion von Verpackungen ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis bietet.“ In der nordamerikanischen Blasformbranche herrscht Einigkeit darüber, dass die 07er Baureihe von BEKUM die komplette Bandbreite der Flaschenproduktion abdecken kann – von kleinen Flaschen bis hin zu großen Griff-Behältern.
(Quelle: BEKUM Maschinenfabriken GmbH)
10.5.2018
IFAT 2018: Kunststoff einen Wert geben
Was einen Wert hat, das schmeißt man nicht weg – aus dieser einfachen Erkenntnis leitet der Grüne Punkt die Strategie für eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoff ab. „Es muss wirtschaftlich Sinn machen, Plastikprodukte kreislauffähig zu gestalten, Kunststoffabfälle getrennt zu sammeln und zu recyceln und schließlich Recyclingplastik statt neuer Kunststoffe in Produkten einzusetzen“, fasst Michael Wiener zusammen, CEO des Grünen Punkts.
Der Messestand des Grünen Punkts (Halle A6, Stand 127/226) auf der IFAT 2018 (14.5. -18.5.18) in München zeigt Ansätze, wie das geht: Exponate, Videos und Augmented-Reality-Installationen machen das Recycling verschiedener Stoffe erlebbar und zeigen innovative Lösungen und Produkte. Für sein Kunststoffrezyklat Systalen PRIMUS HDPE, aus dem neue Verkaufsverpackungen für Reinigungsmittel hergestellt werden, hat der Grüne Punkt gerade erst einen der Plastics Recycling Awards Europe in Amsterdam erhalten. Blickfang auf dem Messestand ist eine Installation zur Müll-im-Meer-Thematik, gekrönt von einer Walflosse. „Gigantische Mengen Kunststoffabfall gelangen jedes Jahr in die Meere, weil sie keinen geregelten Entsorgungs- und Verwertungsweg finden“, schildert Wiener das Problem. „Ihnen einen Wert zu geben ist aus meiner Sicht der erfolgversprechendste Ansatz, dagegen vorzugehen.“
(Quelle: Der Grüne Punkts)
10.5.2018
smartwork solutions GmbH aus München gewinnt den Red Herring Europe Award 2018
smartwork solutions GmbH mit SMASHDOCs unter den TOP 100 innovativsten Unternehmen in Europa beim Red Herring Award. Am 17.4.18 fand im Rahmen des Red Herrings Top 100 Forums in Amsterdam die Preisverleihung der diesjährigen Gewinner dieses europäischen Business Awards statt. Mit dieser Auszeichnung werden privat geführte Unternehmen und Startups für ihre Innovationen und Technologien geehrt. Über 20 Kriterien werden dabei geprüft. In diesem Jahr mussten sich die Bewerber mit über 1.200 teilnehmenden Unternehmen messen. Die smartwork solutions GmbH aus München gehört zu den stolzen Gewinnern des international ausgerichteten Preises.
(Quelle: smartwork solutions GmbH)
10.5.2018
Startschuss für die MedtecLIVE 2019 in Nürnberg
MedtecLIVE heißt die neue, hochkarätige Fachmesse zum Thema Medizintechnik mit ihrer Premiere vom 21.5. bis 23.5.19 im Messezentrum Nürnberg. Hinter MedtecLIVE steht das gebündelte Know-how von UBM, dem langjährigen Veranstalter der bisherigen Medtec Europe in Stuttgart und der NürnbergMesse, dem Veranstalter der bisherigen MT-CONNECT. Die MedtecLIVE vereint die beiden Formate im Rahmen eines Joint Ventures zu einem neuen Konzept. Sprechen Sie auf der Pressekonferenz in Nürnberg mit den Machern des neuen Messeformats und mit Vertretern aus Politik und der Branche. Erfahren Sie live Neuigkeiten zur Planung und Ausrichtung der neuen Plattform für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik!
(Quelle: Nürnberg)
9.5.2018
VCI: Ausstieg der USA aus dem Nuklearabkommen ist ein Rückschlag
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Utz Tillmann, sieht die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran durch die Vereinigten Staaten mit Sorge: „Die Wiedereinführung von Sanktionen gegen den Iran und damit der einseitige Ausstieg aus dem Iran-Abkommen durch die USA sind ein Rückschlag für die internationalen Abrüstungsbemühungen. Dieser einseitige Schritt erzeugt erhebliche Unsicherheit für die Weltpolitik.“ Tillmann betont weiter: „Solange der Iran nicht gegen die Vorgaben des Abkommens verstößt, sollten alle anderen Vertragsstaaten unbedingt daran festhalten.“ Der VCI begrüßt in diesem Zusammenhang ausdrücklich, dass die großen Vertragsstaaten der EU Deutschland, Frankreich und Großbritannien sich einig sind, das Abkommen (Joint Comprehensive Plan of Action JCPOA) weiterführen zu wollen. Es müsse die Basis für weitere Anstrengungen für Frieden und Stabilität im Nahen Osten sein.
(Quelle: VCI)
9.5.2018
[wfb] Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau 2018 in Augsburg
Namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland zeigen vom 12. bis 13. Juni 2018 in Augsburg das gesamte Leistungsspektrum des modernen Werkzeug- und Formenbaus. Bei vorheriger Onli-ne-Registrierung ist der Messebesuch kostenfrei – inklusive hochkarätigem Fachvortragspro-gramm und Catering. Die Formen- und Werkzeugbauer in Süddeutschland dürfen sich freuen: In wenigen Wochen star-tet die die [wfb] – Fachmesse für den Werkzeug- und Formenbau in Augsburg. Vom 12. bis 13. Juni 2018 bietet die mittlerweile siebte Ausgabe der [wfb] als Regionalmesse einen bewährten Marktplatz und bestens etablierten Treffpunkt für die Branche. Als bedeutende Schlüsseltechnologie bewegt sich der Werkzeug- und Formenbau in Deutschland qualitativ auf sehr hohem Niveau und steht gleichzeitig unter einem intensiven internationalen Wettbewerbsdruck. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.wfb-messe.de.
(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG)
9.5.2018
nanoFlowcell löst mit Flusszelle gravierende Probleme der Elektromobilität
Vor drei Jahren änderte sich die Perspektive der Elektromobilität: das Konzeptfahrzeug QUANTiNO wurde erstmals der Fach-Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits ein Jahr später feierte der Elektrosportler Premiere auf dem Genfer Automobilsalon - als weltweit erstes straßenzugelassenes 48 Volt Niedervolt-Elektrofahrzeug mit nanoFlowcell®-Flusszelle. In diesem Monat wird der Tacho im QUANTiNO die 150,000 Kilometer-Marke überrunden. Dauertest für die Flusszelle und für das Niedervoltsystem. Nicht auf einem Prüfstand, sondern unter den realen Bedingungen des Straßenalltags. Die Rundung auf 150.000 Kilometer des QUANTiNO-Tachos entspricht für die nanoFlowcell®-Flusszelle rund 5.000 Betriebsstunden. Das Batteriesystem zeigt sich dabei äußerst langlebig, verschleißfrei und wartungsarm. Bis auf die beiden Elektrolytpumpen verfügt das nanoFlowcell®-System konstruktionsbedingt über keine beweglichen und somit verschleissanfälligen Teile.
(Quelle: nanoFlowcell Management AG)
9.5.2018
INTERMOT customized zündet die nächste Stufe
Mit der INTERMOT customized hat die INTERMOT als führendes europäisches Motorrad- und Rollerevent bereits vor zwei Jahren erfolgreich ein Themenbereich in das Gesamtkonzept integriert, der nicht nur begeistert, sondern vielmehr auch neue Impulse in die Branche bringt. Denn einige Ideen, die in der V2-Custom-Szene sowie der New Wave-Custom-Szene rund um die Cafe Racer und modernen Umbauten entwickelt werden, werden anschließend für Serienfahrzeuge adaptiert. Die motorisierte Zweiradbranche ist innovativ und lebt von ihren kreativen Köpfen, die die INTERMOT in Köln vom 3. bis 7. Oktober 2018 auch dafür nutzen, um marken- und Szene übergreifend zu networken und sich auszutauschen.
(Quelle: Koelnmesse)
9.5.2018
Lufthansa Group auf erfolgreichem Modernisierungskurs
„Die Lufthansa Group ist in allen Bereichen moderner, deutlich effizienter und profitabler geworden ist“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. „Alle haben von der Modernisierung profitiert: Unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Aktionäre.“ Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG haben der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,80 € je Aktie vorgeschlagen. Dies entspricht einer Steigerung der Dividende von 60% gegenüber dem Vorjahr und wäre die zweithöchste Dividende seit der Privatisierung des Unternehmens. Bezogen auf den Jahresschlusskurs 2017 würde die Dividendenrendite 2,6% betragen. Mit dieser Dividende sollen die Aktionäre am Rekordergebnis 2017 beteiligt werden. Zudem ist der Kurs der Lufthansa Aktien 2017 um rund 150% gestiegen.
(Quelle: Lufthansa Group)
9.5.2018
BayWa AG weist im 1. Quartal 2018 einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro aus
Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG weist im 1. Quartal 2018 einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (Q1/2017: 3,8 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) belief sich auf minus 41,0 Mio. Euro (Q1/2017: 8,0 Mio. Euro). Dieses Ergebnis ist saisontypisch und in seiner Höhe vor allem auf die sehr lange Winterperiode zurückzuführen, die die Segmente Agrar und Bau im deutschsprachigen Raum belastete. Außerdem gab es Verschiebungseffekte im Bereich der Erneuerbaren Energien, da zahlreiche Projekte im Solar- und Windanlagenbau zurzeit noch in der Realisierungsphase sind. Mittlerweile hat das Geschäft mit Agrarbetriebsmitteln und im Baubereich aufgrund der warmen Witterung im April wieder deutlich angezogen. Da im Laufe des Jahres 2018 darüber hinaus auch wieder mehr Wind- und Solarparks verkauft werden können, geht die BayWa davon aus, den Ergebnisrückstand insgesamt im Jahresverlauf wieder aufzuholen.
(Quelle: BayWa AG)
8.5.2018
Hortiflorexpo IPM Beijing 2018 startet mit Ausstellerplus
Die Hortiflorexpo IPM China geht vom 10. bis zum 12. Mai 2018 turnusgemäß in Peking an den Start. Die wichtigste Gartenbaumesse Chinas hat sich prächtig entwickelt: Waren es 2016 noch knapp 680 Aussteller, zeigen in diesem Jahr über 800 Aussteller aus mehr als 30 Ländern ihre innovativen Produkte in den Bereichen Pflanzen, Technik, Ausstattung und Floristik. Darüber hinaus lockt ein hochkarätiges Rahmenprogramm die Fachbesucher ins neue China International Exhibition Center. Noch nie konnte die Hortiflorexpo IPM Beijing so viele neue ausstellende Unternehmen begrüßen wie 2018. Die Nachfrage nach lebendem Grün steigt in China. Die Branche boomt. Zum einen hat die Regierung zahlreiche Umweltschutzprojekte ins Leben gerufen, zum anderen entwickeln sich Blumen und Pflanzen zu Lifestyle-Produkten in der Bevölkerung. Für die kommende Veranstaltung, die die Messe Essen gemeinschaftlich mit Chinas wichtigstem Gartenbauverband China Flower Association und China Great Wall International Exhibition Co., Ltd. organisiert, stehen also alle Zeichen auf Grün.
(Quelle: Messe Essen)
8.5.2018
HotelCamp 2018 findet in Baunatal statt
Hochspannung bis zum letzten Klick: Mit tatkräftiger Unterstützung des Kassel Convention Bureau hat sich das GenoHotel Baunatal beim bundesweiten Facebook-Voting für den Austragungsort des Branchentreffens „HotelCamp 2018“ klar durchgesetzt. Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Steigenberger Parkhotel Braunschweig stand schließlich das GenoHotel als Sieger fest. Im Oktober wird Baunatal somit zum Zentrum der Hotellerie in Deutschland. Bereits seit zehn Jahren ist das HotelCamp eine feste Eventgröße in der deutschsprachigen Hotelbranche. Zum diesjährigen HotelCamp werden 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, die sich über Trends und Entwicklungen in der Hotel- und Tourismusbranche austauschen. HotelCamp 2018 findet statt vom 11.10. bis zum 13.10.18.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
8.5.2018
my-PV ist für den „The smarter E AWARD“ nominiert
Die my-PV GmbH ist mit ihrem neuen Leistungssteller AC•THOR, der überschüssigen Solarstrom in warmes Wasser und Wärme umwandelt, für den „The smarter E AWARD“ nominiert. Der Preis wird am 20. Juni im Rahmen der Innovationsplattform „The smarter E Europe“ verliehen, die die renommierten Energiefachmessen Intersolar und ees Europe und die beiden neuen Formate Power2Drive Europe und EM-Power unter einem Dach vereint. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Intersolar Europe 2018".
(Quelle: my-PV GmbH)
8.5.2018
SCHMOLZ + BICKENBACH mit schwungvollem Start in 2018
CEO Clemens Iller kommentierte: "Der Einstieg ins Geschäftsjahr 2018 ist uns in einem wirtschaftlich stabilen Umfeld gut gelungen. Einerseits zeigten sich unsere wichtigsten Absatzmärkte und Kundenindustrien anhaltend freundlich. Andererseits sorgten nochmals gestiegene Rohstoffpreise für zusätzlichen Auftrieb. Zudem gelang es uns, die im letzten Jahr deutlich gestiegenen Kosten für Graphitelektroden aufzufangen, was in den Zahlen zum 1. Quartal 2018 nun sichtbar wird. Neben dem operativen Tagesgeschäft richteten wir unser Augenmerk auf die Integration von Ascometal, welche seit dem 1. Februar als eigenständige Business Unit geführt wird, und haben mit der Umsetzung des langfristig ausgerichteten, nachhaltigen industriellen Konzepts bereits begonnen. Mit Blick auf das zweite Quartal sehen wir aktuell keine Abschwächung in unseren Geschäften, obwohl die politischen Risiken zurzeit höher denn zuvor erscheinen. Für das Gesamtjahr 2018 streben wir unverändert ein bereinigtes EBITDA zwischen EUR 200 Mio. und EUR 230 Mio. an."
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
7.5.2018
ZVEI: Prozessautomatisierer blicken 2018 optimistisch nach vorn
"Die deutsche Prozessautomatisierer blicken 2018 optimistisch nach vorn sagt Nikolaus Krüger, Vorsitzender des Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung im ZVEI-Fachverband Automation, auf dem Achema-Fachpressetag 2018. Die elektrische Prozessautomation wuchs 2017 deutlich. "Unsere Prognose für das vergangene Jahr hat sich erfüllt: Der Branchenumsatz ist um 8,8 Prozent gestiegen", so Krüger. Das Geschäftsklima in der Prozessautomation sei derzeit gut. "Wenn sich die Situation auf dem internationalen politischen Parkett nicht verschärft, rechnen wir für das Jahr 2018 mit Wachstum im mittleren bis höheren einstelligen Bereich", so Krüger weiter. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), ACHEMA 2018".
(Quelle: ZVEI)
7.5.2018
BITKOM: Datenschutz-Grundverordnung stellt viele Startups vor Probleme
Nur noch drei Wochen Zeit – dann müssen alle Unternehmen die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) umgesetzt haben. Ebenso wie viele große und mittelständische Unternehmen sind auch die meisten Startups davon aber noch ein gutes Stück entfernt, wie eine aktuelle Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 300 Startups zeigt. Demnach gibt jedes Elfte (9%) an, die Umsetzung bereits abgeschlossen zu haben. Weitere 41% haben zumindest bereits erste Maßnahmen begonnen oder umgesetzt. In jedem dritten Startup (32%) ist man bislang aber gerade erst dabei, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ohne Maßnahmen eingeleitet zu haben. Und rund jedes Siebte (15%) hat noch großen Nachholbedarf: 11% haben zwar von der DS-GVO gehört, aber noch nichts unternommen, 3% wissen gar nichts von den neuen Regeln und 1% ist informiert, hat sich aber bewusst entschieden, sich nicht weiter damit zu beschäftigen.
Quelle: BITKOM)
7.5.2018
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau im März 2018 mit leichtem Rückgang
Im März sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland real um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Allerdings lag die Messlatte für den Vorjahresvergleich auch außergewöhnlich hoch. Der März 2017 war geprägt durch viel Großanlagengeschäft, sowohl im Inland als auch im Ausland. Dadurch wurde er zum auftragsstärksten Monat des gesamten vergangenen Jahres. Die Inlandsbestellungen verbuchten im März dieses Jahres dennoch einen Zuwachs von 3%. Dagegen verfehlten die Bestellungen aus dem Ausland ihr Vorjahresniveau um 7%. Hier war der Basiseffekt am größten. Der Orderrückgang in den Euro-Partnerländern war deutlich geringer (-2%) als das Ergebnis der Nicht-Euro-Länder (-8%). „Trotz des Rückgangs kann sich das Ergebnis im März 2018 durchaus sehen lassen“, sagte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.
(Quelle: VDMA)
7.5.2018
BOY auf dem Deutschen Kautschuk-Tagung in Nürnberg
Vom 2.7. - 5.7.18 präsentiert BOY anlässlich der Deutschen Kautschuk-Tagung in Nürnberg die Verarbeitung von Elastomeren und Silikonen auf zwei BOY-Spritzgießautomaten. In Halle 12 / Stand 546 wird eine interessante Möglichkeit zur Verarbeitung von Zwei-Komponenten-Flüssigsilikon aufgezeigt. Dazu Michael Kleinebrahm, Leiter der BOY-Anwendungstechnik: „Wir fertigen an den vier Messetagen auf einer BOY XS mit einer neuen Ø 8 mm kleinen Silikoneinheit kleinformatige LSR-Dichtringe, die erst unter UV-Licht im Werkzeug in kürzester Zeit vernetzen. Mit dieser Anwendungsvariante sind zum Beispiel lange Fließwege oder dünnwandige Bauteile kein Problem.“
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
4.5.2018
BSW-Solar: Solarstrom-Nachfrage zieht kräftig an
Zum Jahresauftakt 2018 legte die Nachfrage nach neuen Solarstromanlagen in Deutschland kräftig zu. Von Januar bis März 2018 hat die Bundesnetzagentur neue Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von rund 580 Megawatt registriert. Damit ist der deutsche Photovoltaik-Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 65% gewachsen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Intersolar Europe 2018".
(Quelle: BSW-Solar)
4.5.2018
BITKOM: Hamburg ist die Hauptstadt der IT-Experten
Hamburg ist das Bundesland mit den meisten IT-Spezialisten in Deutschland. Im Hanse-Stadtstaat arbeiten 4% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als Informatiker oder in anderen ITK-Berufen. Im Vergleich der Bundesländer bedeutet das mit großem Abstand den Spitzenplatz. Dahinter folgen etwa gleichauf Hessen, Berlin (jeweils 3,0%) sowie Baden-Württemberg und Bayern (jeweils 2,9%). Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt (1,0%) sowie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils 0,9%). Im Bundesdurchschnitt liegt der Anteil bei 2,3%. Das teilt der Digitalverband Bitkom mit. „IT-Spezialisten sind in allen Branchen längst unentbehrlich für den Unternehmenserfolg“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Neue digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse steigern überall den Bedarf an gut ausgebildeten IT-Experten. An den Standorten, wo der Anteil der IT-Spezialisten besonders groß ist, sitzen viele der innovativsten Unternehmen.“
(Quelle: BITKOM)
4.5.2018
VDIK: Deutscher Pkw-Markt im April mit 8 Prozent im Plus
Im April 2018 setzte der deutsche Pkw-Markt seinen positiven Kurs mit 314.055 Pkw-Neuzulassungen und einer Steigerung um 8% gegenüber dem Vorjahresmonat fort. Die Steigerungsrate ist allerdings durch zwei zusätzliche Arbeitstage beeinflusst. Der Markt zeigte in den ersten vier Monaten des Jahres mit insgesamt 1,193 Mio. neu zugelassenen Pkw ein solides Wachstum von 5% im Verhältnis zum Vorjahreszeitraum. Die VDIK-Mitglieder steigerten ihre Verkäufe von Januar bis April mit rd. 8% deutlich stärker als der Gesamtmarkt und erhöhten ihren Marktanteil gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über einen Prozentpunkt auf jetzt 38,4%. Der Rückgang der Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor betrug im April 12,5% gegenüber dem Vorjahresmonat. Er schwächte sich damit leicht ab. Auch kumuliert sind die Neuzulassungen in den Monaten Januar bis April insgesamt nur noch um 19% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres gesunken.
(Quelle: VDIK)
4.5.2018
Rapid.Tech 2018: AKF-Spezialisten zeigen Freeformer und zahlreiche Funktionsbauteile
Auf der Anwendertagung mit Fachmesse Rapid.Tech vom 5.6. bis 7.6.18 in Erfurt (Deutschland) präsentiert Arburg in Halle 2, Stand 2-409, die Potenziale des Freeformers und des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF). Neben dem industriellen System wird auch eine große Vielfalt an Bauteilen gezeigt, die exemplarisch die universellen Anwendungsgebiete für die industrielle additive Fertigung aufzeigen. Eine geballte Ladung Fachwissen um die industrielle additive Bauteilfertigung erwartet die Besucher auf dem Arburg-Stand. Die AKF-Experten beraten sie sowohl zur Technik des Freeformers als auch zu der Verarbeitung qualifizierter Kunststoffgranulate. Um das breite Bauteilspektrum aufzuzeigen, werden auf der Messe zahlreiche AKF-Produkte inklusive ihrer Fertigungsdetails präsentiert.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
4.5.2018
OutDoor lockt mit globalem Fachangebot
Global wie die Outdoor-Hotspots dieser Welt ist auch das Teilnehmerfeld des Branchentreffs am Bodensee aufgestellt. Zu Europas Leitmesse OutDoor in Friedrichshafen engagieren sich vom 17.6. bis 20.6.18 die internationalen Marktführer. 950 Aussteller aus 40 Nationen zeigen nicht nur das gesamte Produkt- und Dienstleistungsangebot aller Handelsstufen, sondern auch zahlreiche interessante Innovationen der Branche, die dem Handel wertvolle Impulse geben und das Angebot noch vielfältiger gestalten. "Zum Jubiläum warten wir mit einer qualitativ hochwertigen OutDoor 2018 auf, die mit einer starken Teilnehmerpräsenz alles zeigt, was ein anspruchsvolles Publikum erwarten darf. Für unsere Community bieten wir mit der OutDoor eine große Bandbreite an Möglichkeiten um deren Geschäft auszubauen, dazuzulernen, neue Kontakte zu knüpfen sowie bereits bestehende zu vertiefen", kündigt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen an. Mehr als 20 000 Fachbesucher zieht der Messe-Event alljährlich an.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.5.2018
DENSO Robotics auf der Automatica 2018
Auf der diesjährigen Automatica (19.6. – 22.6.18) präsentiert DENSO Robotics COBOTTA, den innovativen, kompakten Roboter für die sichere Mensch-Roboter Zusammenarbeit. Darüber hinaus zeigt DENSO Robotics, der führende Hersteller für Kompaktroboter, an seinem Stand (Halle B5.311) weitere Highlights. Die Messebesucher können besonders gespannt sein auf das neueste Roboterfamilienmitglied COBOTTA, der dank seines umfassenden Sicherheitskonzeptes, seiner Portabilität und der einfachen Bedienbarkeit einen neuen Standard im MRK-Segment setzt. Auf der internationalen Leitmesse für Automation wird der COBOTTA in verschiedenen, realen Applikationen zu sehen sein.
(Quelle: DENSO Robotics / DENSO-Corp.)
4.5.2018
AUMA: Messen sind Quelle für die Entwicklung von Innovationen
Von den Messebesuchern in Deutschland beschäftigt sich ein erheblicher Anteil mit der Entwicklung von Innovationen: 12% der Fachbesucher deutscher Messen kommen im Durchschnitt aus dem Sektor Forschung, Entwicklung, Konstruktion. Bei Technologie-orientierten Messen kann dieser Anteil sogar auf 30% und mehr steigen. Das ergaben Auswertungen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen auf der Basis von Fachbesucherbefragungen des Jahres 2017. Diese Besucher suchen Kooperationspartner aus Unternehmen und Forschungsinstituten für Produktentwicklungen, oder sie suchen nach geeigneten Zulieferern, Consultants oder Finanzierern. Das Interessenspektrum der Messebesucher geht also weit über die Beschaffung von Maschinen oder den Einkauf von Konsumgütern hinaus. Auf der anderen Seite streben Aussteller nicht nur direkte Kundenbeziehungen mit Besuchern an; über die Hälfte will Partner gewinnen, etwa für den Vertrieb, aber auch für technische Kooperationen.
(Quelle: AUMA)
3.5.2018
ADK und wdk fordern größere Dialogbereitschaft der Bundesregierung
Einhellig haben der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie e.V. (ADK) und der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) auf ihrem gemeinsam veranstalteten Tag der Kautschukindustrie eine größere Dialogbereitschaft der Bundesregierung angemahnt. Anknüpfend an ihre Bewertung des Koalitionsvertrags bekräftigten der ADK-Vorsitzende Dr. Sven Vogt und wdk-Präsident Dr. Ralf Holschumacher, dass das verarbeitende Gewerbe von der Politik stärker wahrgenommen werden müsse. Insbesondere in den Bereichen Umwelt sowie Arbeit und Soziales sehen beide noch erheblichen Verbesserungsbedarf im Austausch mit den Bundesministerien. Als ein positives Beispiel hoben Dr. Vogt und Dr. Holschumacher den harten aber fairen Dialog mit dem Bundeswirtschaftsministerium hervor. Zugleich betonten sie, dass es ihnen nicht um Klientelpolitik gehe. Ge-meinsames Ziel der Verbände ADK und wdk sei vielmehr, das wirtschaftliche Fundament der deutschen Kautschukbranche nachhaltig zu sichern.
(Quelle: wdk)
3.5.2018
Zukunftsorientierte Bauteilreinigung im Fokus der parts2clean 2018
Ob Fertigungsprozesse wie Kleben, Schweißen, Abdichten und Beschichten oder die Funktion des Endprodukts - die Qualität hängt entscheidend von einer hinreichenden Sauberkeit der Bauteile ab. Die zuverlässige Entfernung partikulärer und filmischer Verunreinigungen ist daher essentieller Bestandteil einer stabilen und qualitätsorientierten Fertigung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), parts2clean 2018".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.5.2018
BDEW gründet Stabsstelle Sektorkopplung
Der BDEW hat eine Stabsstelle Sektorkopplung eingerichtet, um der wachsenden Bedeutung des Themas für die künftige Energieversorgung Rechnung zu tragen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Sektorkopplung birgt großes Potential, um die Erneuerbaren besser in das Energieversorgungssystem zu integrieren und zu seiner Flexibilisierung beizutragen. Als Spitzenverband der Energiewirtschaft vereinen wir die Interessen der gesamten Branche unter einem Dach. Gerade im Bereich der Sektorkopplung ist das von zentraler Bedeutung, denn um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Sparten und Wertschöpfungsstufen umfasst. Klar ist: Für den BDEW ist Sektorkopplung mehr als die Elektrifizierung der Bereiche Wärme und Verkehr. Sie ist die energietechnische und energiewirtschaftliche Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen.“
(Quelle: BDEW)
3.5.2018
EAM 2018 neue Fachmesse für additive Fertigung in Augsburg
Die Messe Augsburg baut mit der EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING (kurz: EAM), der neuen Fachmesse für additive Fertigung, ihr Portfolio industrieller Spezialmessen in der Hi-Tech-Region Bayerisch-Schwaben weiter aus. Die Fachmesse mit Erlebnischarakter feiert vom 25. bis 27. September 2018 Premiere in Augsburg. Die beiden Veranstaltungspartner Fraunhofer IGCV und das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften iwb der TU München veranstalten parallel zur EAM das „22. Augsburger Seminar für additive Fertigung“ auf dem Augsburger Messegelände.
(Quelle: Messe Augsburg)
3.5.2018
SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt
Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax präsentiert auf der diesjährigen Leitmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe im Juni sein neues Speichersystem ES Kompakt. Die Produktneuheit wird ab Sommer 2018 in zwei Versionen – einmal mit 3,1 Kilowatt Leistung, einmal als 4,7-Kilowatt-Version – erhältlich sein. Die weiteren Features erläutert das Unternehmen vom 20. bis zum 22. Juni an seinem Messestand in Halle B2, Standnummer 350. „Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres dreiphasigen Speichersystems MaxStorage TP-S bringen wir nun eine kompakte Lösung für Privatleute auf den Markt. Mit dem SolarMax ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit“, erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH. Als weiteres Highlight können Messebesucher sich den Zentralwechselrichter SolarMax TS-SV für Solaranlagen von 330 bis 1440 Kilowatt Leistung aus der Nähe anschauen.
(Quelle: SolarMax)
3.5.2018
Lufthansa A380 übertrifft in München Erwartungen
Die Lufthansa A380 ist in München überaus erfolgreich gestartet. Buchungszahlen, operative Qualität und Kundenfeedbacks übertreffen bereits im ersten Monat die Erwartungen. Seit Ende März stationiert Lufthansa erstmals fünf Langstreckenflugzeuge vom Typ Airbus A380 am Flughafen München. Von ihrem bayerischen Drehkreuz fliegt das Flaggschiff der Lufthansa Flotte täglich nach Los Angeles, Peking und Hongkong. Die A380-Flüge mit je 509 Sitzplätzen sind von Beginn an sehr gut ausgelastet. „Der Start unserer A380 in München ist in allen Belangen gelungen. Unsere Kunden zeigen sich begeistert vom Reiseerlebnis im größten Passagierflugzeug der Welt. Operativ verlief der Start dank der professionellen internen Vorbereitung und der guten Zusammenarbeit mit dem Münchner Flughafen optimal“, sagt Wilken Bormann, CEO des Lufthansa Hubs München.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
2.5.2018
wdk bekräftigt die Forderung nach einem Bundesbeauftragten für Rohstoffe
Der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Dr. Ralf Holschumacher, hat die Forderung nach einem Bundesbeauftragten für Rohstoffe bekräftigt. Auf dem Tag der Kautschukindustrie in Berlin verwies er vor mehr als 200 geladenen Gästen auf die zunehmende Volatilität der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese seien unter anderem durch steigende Handelsbarrieren, Preissprünge bei der Rohstoffversorgung oder durch sprunghafte Nachfrageveränderungen im Automotive-Sektor geprägt. Hier könne ein Bundesbeauftragter für Rohstoffe auch für andere Branchen ein hilfreicher Ansprechpartner sein. Trotz der vielfältigen Herausforderungen zeigte sich der wdk-Präsident optimistisch: „Wir gehen davon aus, dass die Volatilitäten 2018 auf die leistungsfähigen und flexiblen Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie nur bedingt Einfluss haben werden.“
(Quelle: wdk)
2.5.2018
VDMA: EU und USA müssen ihren Streit beenden
Zur Ankündigung von US-Präsident Trump, die EU einen weiteren Monat von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte auszunehmen, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte bleiben der falsche Weg und würden den transatlantischen Handel torpedieren. Deshalb ist es gut, dass die EU, Mexiko und Kanada bis Ende Mai weiter von diesen Strafzöllen ausgenommen werden. Die EU muss jetzt die gewonnene Zeit dazu zu nutzen, um in Verhandlungen mit der US-Regierung die strittigen Punkte aus dem Weg zu räumen. Europa und die USA haben von den dynamischen bilateralen Wirtschaftsbeziehungen der vergangenen Jahre profitiert und könnten diese zum Wohle beider Seiten weiter ausbauen. Die EU sollte in die Offensive gehen und versuchen, mit neuen transatlantischen Freihandelsgesprächen die Themen Zölle, Ursprungsregeln und nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu lösen. Ziel muss ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA sein, das Zölle und andere Handelshemmnisse abbaut, statt neue Mauern zu errichten.“
(Quelle: VDMA)
2.5.2018
VCI: Europa braucht einheitliche und WTO-konforme Handelspolitik
VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagt zum Handelsstreit zwischen den USA und der EU: „Auch wenn es kurzfristig gelungen ist, zusätzliche US-Zölle auf Stahl und Aluminium abzuwehren, hat die Diskussion der letzten Wochen deutlich gemacht,dass ein entschlossenes Auftreten und gemeinsames Vorgehen der EU und ihrer Mitgliedstaaten in Handelsfragen unabdingbar ist. Wir Europäer müssen diskutieren, welche institutionellen Veränderungen nötig sind, damit die EU künftig US-Präsident Trump und Chinas Staatspräsident Xi auf Augenhöhe begegnen kann. Denn nur das gemeinsame Auftreten Europas verleiht uns die dafür erforderliche Kraft. Nationale Alleingänge führen nicht weiter.“ Tillmann betonte weiter: „Bilaterale Verhandlungen mit den USA sollten sich nicht nur auf Industriezölle beschränken. Im internationalen Handel spielen auch andere Themen als Zölle eine wichtige Rolle.“
(Quelle: VCI)
2.5.2018
Schuler AG: Erste Laser Blanking Line für Nordamerika
Die Erwartungen der Kunden nicht nur erfüllen, sondern mit Hilfe innovativer Lösungen zur Materialverarbeitung sogar übertreffen: So könnte sich die Vision zusammenfassen lassen, die SET Enterprises als Unternehmen für fortgeschrittene Technologien zur Verarbeitung von Metall verfolgt. Die hochflexible Laser Blanking Line von Schuler, die der US-Automobilzulieferer nun für seinen Standort in Chicago (Illinois) in Auftrag gegeben hat, bietet SET dafür die idealen Voraussetzungen. Es handelt sich um die erste hochproduktive Anlage dieser Art in Nordamerika. SET Enterprises mit Hauptsitz in Sterling Heights (Michigan) ist ein wichtiger Lieferant von Platinen und Spaltband für die heimische Automobilindustrie und verfügt über 29 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet.
(Quelle: Schuler AG)
2.5.2018
ORGATEC 2018 präsentiert PLANT 10.1
„Arbeit neu denken“ – Unter diesem Motto greift die ORGATEC, die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten, aktuelle Fragen auf und präsentiert neue Lösungen für die Anforderung einer Arbeitswelt, die sich in einem rasanten Wandel befindet. Denn Digitalisierung, Globalisierung und Wertewandel verändern gerade radikal unser Umfeld und damit auch die Grundlagen von Arbeit. Dabei geht es im Kern um die Frage: Wie kann sich in Unternehmen Innovationskultur ausbreiten? Denn seit der Industriellen Revolution entstanden noch nie so schnell so viele neue Märkte, neue Player und neue Produkte wie heute. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, müssen sich Unternehmen neu erfinden. Gemäß ihres Mottos „culture@work“ greift die ORGATEC 2018 genau dieses Thema auf. Dabei darf eine internationale Business-Plattform wie die ORGATEC nicht nur emotional sein und polarisieren, sie muss es sogar. Mit der Eventfläche „PLANT 10.1“ tut sie genau das und geht dabei auch neue Wege der Präsentation.
(Quelle: Koelnmesse)
30.4.2018
VDMA pocht auf breite steuerliche Forschungsförderung
Zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Deutschen Bundestag erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Regierungserklärung der Kanzlerin enthielt erneut weitgehende Versprechen zum Ausbau der Digitalisierung. Man kann nur hoffen, dass sie in dieser Legislaturperiode Wort hält. Eine steuerliche Forschungsförderung, welche die Kanzlerin leider nur für kleine und mittlere Unternehmen angekündigt hat, würde Industrie 4.0 deutlich voranbringen. Wir brauchen eine steuerliche Forschungsförderung, die unabhängig von Unternehmensgröße und Forschungsgegenstand Investitionsanreize schafft. Unsere volle Unterstützung hat die Bundesregierung, wenn sie sich entschieden dagegen stemmt, dass immer mehr Staaten auf nationale Abschottung setzen. Freihandel bleibt der Schlüssel zu mehr Wachstum und Wohlstand überall in der Welt.“
(Quelle: VDMA)
30.4.2018
BITKOM: Künstliche Intelligenz verändert die Energiebranche
Wie lässt sich der bei Wind im Norden und bei viel Sonne im Süden produzierte Strom dorthin bringen, wo er benötigt wird? Wie kann der Energieverbrauch noch besser vorhergesagt werden? Und wie kann der Stromverbrauch in Unternehmen und Haushalten so an das Angebot angepasst werden, dass die Verbraucher davon im Idealfall gar nichts bemerken? Die Energiebranche steht vor der Herausforderung, nach der ökologischen Energiewende jetzt die Digitalisierung der Energiewende zu meistern – und die Bundesbürger gehen davon aus, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine große Bedeutung zukommt. So halten zwei Drittel (68%) eine automatisierte Energieversorgung auf Basis computergestützter Bedarfsanalysen für sinnvoll. 9 von 10 Befragten (89%) sehen die Chance einer Reduzierung des Energieverbrauchs durch automatisierte und selbstlernende Heizsysteme.
(Quelle: BITKOM)
30.4.2018
Bosch findet neue Wege fu?r Mobilität und Umweltschutz
Bosch will auch 2018 in schwierigem Umfeld weiter wachsen. Nach dem Rekordjahr 2017 erwartet die Bosch-Gruppe für das laufende Jahr bedingt durch konjunkturelle und geopolitische Risiken ein Umsatzwachstum zwischen 2% und 3%. In den ersten drei Monaten lag der Umsatz des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens auf dem hohen Niveau des Vorjahresquartals, wechselkursbereinigt rund 5% darüber 1 . „Wie kein anderes Unternehmen können wir umfangreiche Vernetzungskompetenz mit breitem Branchen- und Produkt-Know-how kombinieren. Das ist das Alleinstellungsmerkmal von Bosch“, erklärte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich der Bilanzpressekonferenz in Renningen. Insbesondere die Verbesserung der Lebensqualität sowie den Umwelt- und Klimaschutz sieht Denner als wesentliche Aufgaben für Bosch: „Unser Leitmotiv ‚Technik fürs Leben‘ motiviert uns, die bestmögliche Technik für den Umweltschutz zu entwickeln und einzusetzen. Wir wollen Menschen Mobilität und gleichzeitig gute Luftqualität ermöglichen.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.4.2018
VDMA: Maschinenbau hebt die digitale Produktionswelt auf die nächste Stufe
Die digitale und vernetzte Produktionswelt beflügelt die Maschinenbauer in Deutschland und fordert sie zugleich heraus. Maschinen und Anlagen müssen immer mehr zu Systemen werden, die sich selbst steuern. Zugleich müssen die Unternehmen neue digitale Services und Geschäftsmodelle entwickeln. „Unsere Firmen haben die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalisierten und vernetzten Produktion erfolgreich gemeistert und sind jetzt dabei, die nächsten Meilensteine zu nehmen“, hob Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, zum Abschluss der Hannover Messe 2018 hervor. „Neue Geschäftsmodelle auf Plattformen, der Einsatz von ‚digital twins‘ oder erste Erfahrungen mit Machine Learning – all dies wird im Maschinenbau eine immer bedeutsamere Rolle spielen“, sagte er.
(Quelle: VDMA)
30.4.2018
German Stevie Awards feiern die Sieger 2018
Der Rahmen war festlich und die Stimmung feierlich, als Michael Gallagher, Gründer und Präsident der Stevie® Awards, und die bekannte Nachrichtensprecherin Leslie Nachmann, in Ihrer Funktion als MC des Abends, den Siegern der German Stevie Awards am 27.4.18, im Berliner Hotel Adlon Kempinski ihre Gold, Silber und Bronze Stevies überreichten. 200 Gäste waren anwesend, als hochrangige Vertreter von über 50 Gewinnerunternehmen aus ganz Deutschland ihre Auszeichnungen auf der Bühne in Empfang nahmen. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Grand Stevie Awards an die CROWDCONSULTANTS 360 GmbH aus Berlin. Die crowdbasierte Unternehmens- und Personalberatung hat sich seit ihren Anfängen zu einem erfolgreichen Vorreiter in Sachen Consulting 4.0 entwickelt und räumte bei den 4. German Stevie Awards kräftig ab. Das Unternehmen gewann den hochkarätigen Wirtschaftspreis gleich zehnmal in Gold, einmal in Silber und einmal in Bronze. Ein Übersicht über alle Preisträger der German Stevie Awards 2018 finden Sie unter: https://stevieawards.com/gsa/2018-gewinner-der-german-stevie-awards
(Quelle: The Stevie Awards in Europe)
30.4.2018
Fastned behält starkes Wachstum bei
Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen aufbaut, an denen alle Elektroautos laden können, hat sein starkes Wachstum in 2017 beibehalten. Die Umsätze sind um 133% auf € 530.667 gestiegen. In 2017 haben insgesamt 6.279 Kunden über 1 Mio. kWh im Fastned-Netzwerk geladen. In 2017 ist die Anzahl der rein elektrischen Fahrzeuge in den Niederlanden von 13.105 auf 21.115 gestiegen; ein Anstieg um 61%. Der Anteil der rein elektrischen Fahrzeuge am niederländischen Fahrzeugbestand ist damit von weniger als 0,2% auf fast 0,3% angestiegen. In Erwartung einer exponentiellen Zunahme der Anzahl an rein elektrischen Fahrzeugen, hat Fastned in 2017 weiter in die Entwicklung von neuen Standorten für Schnellladestationen investiert. Dies trug dazu bei, dass das Nettoergebnis minus € 5 Mio. beträgt, wovon € 1,5 Mio. nicht zahlungswirksame Aufwendungen (Abschreibungen und umgewandelte Zinsen) ausmachen. Durch das starke Umsatzwachstum war der Verlust etwas geringer als in 2016, und dass obwohl die operativen Kosten durch weitere Niederlassungen und Teams in Köln und London gestiegen sind.
(Quelle: Fastned B.V.)
27.4.2018
STEP Awards 2018: Jetzt bewerben um den Unternehmenspreis für Zukunftsbranchen!
Bereits zum 13. Mal schreibt der F.A.Z.-Fachverlag in diesem Jahr den STEP Award aus. Ab sofort sind innovative Wachstumsunternehmen aus den Branchen Science, Technologie und IT aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wieder aufgerufen, ihre Bewerbungen einzureichen. Die Sieger erwartet ein Preis, verbunden mit einem attraktiven Servicepaket. Einsendungen können bis zum 15.7.18 eingereicht werden. Ziel des STEP Awards ist es, jungen Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr bestehen und bereits erste Umsätze generiert haben, wichtige Impulse für ihre erfolgreiche Weiterentwicklung zu geben. Unterstützt wird der Wettbewerb 2018 u.a. durch die Förderer Infraserv GmbH & Co. KG, PricewaterhouseCoopers GmbH und Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen, die insbesondere im B2B-Geschäft tätig und auf Wachstum ausgerichtet sind. Der STEP Award soll dazu beitragen, den nächsten entscheidenden „STEP“ zum langfristigen Erfolg zu gehen.
(Quelle: FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH)
27.4.2018
12. EUROSOLAR-Konferenz: „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“
Gemeinsam mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. veranstaltet EUROSOLAR am 15.5. und 16.5.18 die 12. Ausgabe der Konferenzreihe „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“. Die zweitägige Veranstaltung nimmt das Potenzial und die Herausforderungen für kommunale Stadtwerke als entscheidende Akteure einer innovativen, dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung in den Fokus. Alle Informationen und Online-Anmeldung: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de.
(Quelle: EUROSOLAR)
27.4.2018
Premiere der Smart Country Convention im November 2018 in Berlin
Die Smart Country Convention hat einen weiteren starken Partner gewonnen. Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer übernimmt die Schirmherrschaft für die neue Veranstaltung. Im Mittelpunkt des Messe- und Kongressprogramms steht die Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. Die Smart Country Convention findet erstmals vom 20.11. bis 22.11.18 in Berlin statt. Das teilen der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin GmbH, die gemeinsamen Ausrichter der Veranstaltung, mit. „Die Digitalisierung von Verwaltungen, Städten und Gemeinden hat herausragende Bedeutung für die Zukunft Deutschlands. Die Unterstützung durch den Bundesinnenminister unterstreicht die Rolle der Smart Country Convention als zentraler Plattform rund um innovative digitale Lösungen für Behörden, Ämter und öffentliche Unternehmen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
27.4.2018
BMWi: Besserer Schutz von Patenten stärkt die Innovationskraft unserer Unternehmen
Zum heutigen Welttag des geistigen Eigentums baut das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sein Patentförderprogramm „WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus. Ab sofort können auch Patentrechtsschutzversicherungen gefördert werden. Sie schirmen Unternehmen vor finanziellen Risiken ab, sollten sie ihr Schutzrecht verteidigen oder behauptete Ansprüche Dritter abwehren müssen, und sichern so geistiges Eigentum. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Patente stellen sicher, dass Innovationen auch von dem verwertet werden, der sie hervorgebracht hat. Gerade neue Patente werden aber häufig angegriffen und verletzt. Kleinen und mittleren Unternehmen fehlt dann oft das nötige Kapital, um ihre Schutzrechte verteidigen zu können, denn ein Prozess kann lange dauern und kostspielig sein. Manche Unternehmen melden ihre Erfindungen daher erst gar nicht zum Patent an. Mit dem Ausbau von WIPANO helfen wir diesen Unternehmen und Kreativen künftig dabei, ihr geistiges Eigentum zu verteidigen und machen eine Patentanmeldung attraktiver. So stärken wir den Erfindergeist und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.“
(Quelle: BMWi)
27.4.2018
Fraunhofer FEP: Europäische Teilchenbeschleuniger-Community veröffentlicht 1. Branchen-Kompendium
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, ein führender Anbieter von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronenstrahlanwendungen, war als externer Partner an der Erarbeitung der APAE-Broschüre (APAE - Applications of Particle Accelerators in Europe) im Rahmen des Europäischen Förderprojekts EUCARD 2 beteiligt. Sie gibt sehr anschaulich den aktuellen Stand der Anwendung von Teilchenbeschleunigern wieder und verdeutlicht äußerst praxisnah aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Forschung und Industrie. Bereits Goethe ließ seinen Faust aussprechen, was bis heute die Menschheit – insbesondere die Physik bewegt – nämlich was die Welt im Innersten zusammenhält. Dafür wurden bereits Anfang des vorigen Jahrhunderts Teilchenbeschleuniger entwickelt, mit deren Hilfe man unter anderem Struktur von Materie, Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen untersucht. Das wohl bekannteste Beispiel ist der weltgrößte Teilchenbeschleuniger in CERN. Daneben existieren aber weitaus mehr Beschleunigeranlagen, als man erahnt. Über 17.000 Anlagen, darunter einige Hundert in der Forschung und über 7.000 in der Medizin dienen den unterschiedlichsten Anwendungen.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
27.4.2018
VCI begrüßt Beschlussim Bezug auf Nanomaterialien
Der REACH-Regelungsausschuss der EU-Kommission hat eine Reihe von Präzi-sierungen für Nanomaterialien in den Anhängen der europäischen Chemikalien-verordnung REACH beschlossen. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagt zu der Entschei¬dung: „Mit diesen Anpassungen, wie Registrierungsdossiers für Nanomaterialien künftig zu erstellen sind, erhalten die Unternehmen Rechtsklarheit und -sicherheit.“ Besonders wichtig sei die Aufnahme einer rechtlich verbindlichen Definition des Begriffs „Nanomaterial“ in Anhang VI der REACH-Verordnung. Auch die An¬passung von toxikologischen und ökotoxikologischen Testanforderungen an die Spezifika von Nanomaterialien unterstützt der VCI. Das verbessere die Qualität der Informationen über gegebenenfalls vorhandene gefährliche Eigenschaften. „Gleichzeitig wird die Transparenz zu den Eigenschaften von Nanomaterialien in den Registrierungsdossiers erhöht“, unterstreicht Romanowski.
(Quelle: VCI)
26.4.2018
Arburg feiert zehn Jahre Präsenz in Mexiko
Am 12. April 2018 feierte die Arburg Niederlassung in Mexiko ihr zehnjähriges Bestehen mit rund 150 geladenen Gästen. Dem besonderen Anlass entsprechend war auch eine hochrangige Delegation des deutschen Mutterhauses vor Ort, angeführt von der geschäftsführenden Gesellschafterin Juliane Hehl und dem Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm. Im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung überreichte Juliane Hehl die traditionelle Arburg-Jubiläumsplastik an Niederlassungsleiter Guillermo Fasterling. Weiterer offizieller Höhepunkt des Abends war die Ehrung von vier Mitarbeitenden für zehn Jahre Unternehmenstreue, bevor es dann zu Spiel und Spaß sowie traditioneller Mariachi-Musik in das extra eingerichtete Spielcasino ging.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.4.2018
Der Grüne Punkt: PRSE-Award für Systalen PRIMUS
Der Grüne Punkt ist Sieger im Finale des Wettbewerbs um den von Crain und Plastics Recyclers Europe ins Leben gerufenen Preis „Plastics Recycling Awards Europe 2018“. „Wir freuen uns sehr über diese wichtige internationale Auszeichnung“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „In einem sehr prominent besetzten Bewerberfeld haben wir mit unserer Innovation Systalen PRIMUS für Verkaufsverpackungen erneut gewonnen.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
26.4.2018
igus: Roboter zum Bohren und Nieten von Flugzeugrümpfen gewinnt goldenen vector
Alle zwei Jahre verleiht die igus GmbH den vector award, bei dem herausragende Anwendungen mit Energiekettensystemen ausgezeichnet werden. In diesem Jahr wurden 187 verschiedene Anwendungen aus 30 Ländern zur Teilnahme eingereicht. Dabei ging der goldene vector an das Unternehmen Loxin 2002 aus Spanien. In dieser Anwendung arbeiten zwei Knickarmroboter in der Endmontagelinie von Flugzeugrümpfen. Die sichere Versorgung der Endeffektoren an den Robotern übernimmt dabei eine Vielzahl unterschiedlichster Energiekettensysteme von igus.
(Quelle: igus GmbH)
26.4.2018
BITKOM: Europa strebt Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz an
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die heute vorgestellten Pläne der EU-Kommission zur Förderung von Künstlicher Intelligenz, fordert zugleich aber noch größere Anstrengungen, damit Europa die angestrebte weltweite Führungsrolle bei dieser Schlüsseltechnologie auch tatsächlich erreichen kann. „Künstliche Intelligenz steht vor dem Durchbruch und wird sich schon in wenigen Jahren in nahezu jedem Produkt und jeder Dienstleistung wiederfinden. Die damit verbundenen Veränderungen für unsere Wirtschaft und unseren Alltag lassen sich allenfalls mit historischen Weichenstellungen wie etwa der Elektrifizierung oder der Verbreitung des Verbrennungsmotors vergleichen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Europa und ganz besonders Deutschland waren in den vergangenen Jahrzehnten in der KI-Entwicklung weltweit in der Spitzengruppe, nun geben Länder wie die USA und China das Tempo vor. Dass die EU-Kommission mit einer eigenen KI-Strategie nachlegt, ist richtig. Allerdings bleiben die angekündigten Maßnahmen noch hinter den hochgesteckten Zielen zurück. Wer A sagt und an die Weltspitze will, muss auch B sagen und die dazu nötigen Mittel bereitstellen und Maßnahmen ergreifen. Viel wollen und wenig tun – das wird nicht funktionieren.“
(Quelle: BITKOM)
26.4.2018
Covestro weiter auf Erfolgskurs
Mit einem erfolgreichen Start ins Jahr 2018 setzt der Werkstoffhersteller Covestro seine starke Entwicklung fort. Im ersten Quartal stieg der Umsatz dank anhaltend hoher Nachfrage und höheren Preisen um 5,4 % auf 3,8 Mrd. Euro. Umsatztreiber waren im Wesentlichen die Segmente Polyurethanes und Polycarbonates. Die Absatzmengen im Kerngeschäft blieben im Vergleich zum außergewöhnlich starken Vorjahresquartal stabil. Das EBITDA lag mit 1,1 Mrd. Euro um 25,7 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Das Konzernergebnis verbesserte sich um 37,6 % auf 644 Mio. Euro. Der Free Operating Cash Flow (FOCF) legte um 72,5 % auf 364 Mio. Euro zu. „Wir sind im ersten Quartal erfolgreich gestartet und auf einem guten Kurs für das Gesamtjahr“, sagte Dr. Markus Steilemann, Chief Commercial Officer (CCO) und zukünftiger Chief Executive Officer (CEO) von Covestro. „Während wir die Absatzmengen auf einem hohen Niveau gehalten haben, konnten wir alle anderen Kennzahlen gegenüber dem ausgezeichneten Vorjahresquartal nochmals deutlich verbessern.“
(Quelle: Covestro AG)
26.4.2018
PaintExpo schließt zum siebten Mal in Folge mit Rekordergebnis
Bei ihrer siebten Auflage setzte die PaintExpo ihre 2006 begonnene Erfolgsstory weiter fort. Mit 537 Ausstellern aus 29 Ländern verzeichnete die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik nicht nur einen neuen Ausstellerrekord. Zulegen konnte der Branchentreff auch bei den Besuchern um rund zwölf Prozent auf 11.790. Sie waren aus insgesamt 88 Ländern angereist. „Wir sind seit 2006 Aussteller und die PaintExpo hat sich über die Jahre sehr gut entwickelt. Wir sind sowohl mit der Anzahl der Aussteller, der Besucher als auch mit der Anzahl und Qualität der Kontakte sehr zufrieden. Zugelegt hat die Messe auch an Internationalität, wir konnten gerade in diesem Jahr feststellen, dass wir sehr viele Kontakte aus dem internationalen Bereich haben“, berichtet Dr. Rainer Frei, Geschäftsführer Freilacke, Emil Frei GmbH & Co. KG. Ebenso zufrieden äußerten sich nahezu alle der 537 Aussteller (ein Plus von 7,2% gegenüber 2016), die an der diesjährigen Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik vom 17. bis 20. April teilgenommen haben. Die nächste PaintExpo findet vom 21. bis 24. April 2020 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt.
(Quelle: FairFair GmbH)
25.4.2018
Bundeskanzlerin Merkel eröffnet ILA 2018
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Luft- und Raumfahrt in den Mittelpunkt ihrer Rede zur Eröffnung der ILA Berlin 2018 gestellt. „Die ILA 2018 ist nicht nur eine Innovationsschau, sie ist auch eine Kooperationsschau“, sagte die Kanzlerin, bevor sie das blaue Band zum Messeauftakt durchschnitt. Die ILA stehe „geradezu als Symbol für die enge und erfolgreiche Kooperation mit dem Partnerland Frankreich“. Die Kanzlerin zeigte sich sicher, dass dank der deutsch-französischen Partnerschaft mit den vielen Kooperationen bei der Verteidigungspolitik auch die europäische Verteidigungsunion „mehr und mehr mit Leben erfüllt“ werde. Sie hob besonders die Zulieferindustrie hervor, die in diesem Jahr fast ein Drittel der Aussteller ausmacht. „Gerade sie zeigt auf der ILA ihre Fähigkeit zur Innovation, sowohl bei alternativen Treibstoffen, bei effizienten Triebwerkstechniken und bei digitalen Elementen wie zum Beispiel dem 3D-Druck.“
(Quelle: Messe Berlin)
25.4.2018
Siemens wird strategisches Mitglied in der BIM-Organisation buildingSMART International
Die Siemens-Division Building Technologies ist im März 2018 dem international tätigen Interessensverband buildingSMART International (bSI) beigetreten und wird dort Mitglied im Strategierat ("Strategic Advisory Council") sowie in verschiedenen Ländervertretungen ("National Chapters"). Siemens ist der erste Gebäudetechnikanbieter, der diesem Interessensverband angehört. BSI definiert unter dem Datenformat "openBIM" offene, herstellerneutrale und weltweit geltende Standards für BIM (Building Information Modeling); diese Standardisierung ist essentiell für die rasche Digitalisierung im Bauwesen. BIM ist ein digital unterstützter, zukunftsorientierter und ganzheitlicher Prozess zum Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden, mit dem die Baubranche einen starken Produktivitätsschub erhält. Er betrifft alle am Bauprozess beteiligten Partner, angefangen von den Bauherren über Architekten und Planer, Anbieter von Gebäudetechnik, Immobilienbetreiber und Facility-Management bis hin zum Abriss- und Entsorgungsunternehmen.
(Quelle: Siemens AG)
25.4.2018
VDMA: Produktpiraterie richtet unverändert hohen Schaden im Maschinenbau an
Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl fügen den Maschinen- und Anlagenbauern trotz vieler Abwehrbemühungen weiterhin einen erheblichen Schaden zu. Fälschungen aus China bleiben mit weitem Abstand der größte Gefahrenherd, „hier hat sich in den vergangenen beiden Jahren trotz vieler Ankündigungen nicht wirklich etwas verbessert“, sagte Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security, zu den Ergebnissen der Studie Produktpiraterie 2018, die der Verband auf der Hannover Messe präsentiert hat. 71 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland sind dieser Umfrage zufolge von Produkt- oder Markenpiraterie betroffen. Der geschätzte Schaden beläuft sich dabei auf 7,3 Milliarden Euro jährlich.
(Quelle: VDMA)
25.4.2018
Kistler auf der Control 2018
Auf der Control 2018 zeigt die Kistler Gruppe ihr erweitertes Portfolio an industriellen Prüfsystemen zur Qualitätssicherung. Im Fokus stehen besonders die Prüf- und Sortierautomaten von Vester. Die Qualitätssicherung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor jeder industriellen Fertigung: Nur wenn gewährleistet ist, dass Teile, Baugruppen und Komponenten so wie vorgesehen gefertigt werden, können Industrieunternehmen die Ansprüche ihrer Kunden erfüllen und dabei wirtschaftlich, das heißt kosten- und ressourceneffizient produzieren. Das Ziel ist letztlich eine Null-Fehler-Kultur, die am besten mit Prozessüberwachungssystemen zu erreichen ist. Die seit Kurzem zur Kistler Gruppe gehörende Vester Elektronik GmbH zeigt an einem eigenen Stand in Halle 6 drei ihrer hochintegrierten Prüf- und Sortierautomaten für die Stanz- und Umformtechnik. Mit Hilfe leistungsfähiger Bildverarbeitungssysteme werden Maß- und Oberflächenprüfungen, optional auch Lehren- und Härtetests, vollautomatisch durchgeführt. Die eingesetzte digitale Kameratechnik sorgt für eine 100-Prozent-Prüfung von Massenteilen mit sehr hohem Durchsatz.
(Quelle: Kistler Gruppe)
24.4.2018
Deutsche Photonik-Industrie verzeichnet 2017 sattes Umsatzplus
Die wirtschaftlichen Erfolge der deutschen Photonik-Industrie übertreffen die Erwartungen: Im Jahr 2017 setzten die Hersteller von Lasern und Optischen Komponenten 33,9 Mrd. Euro um - ein sattes Plus von 12% im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen Branchen-Report des Industrieverbandes SPECTARIS hervor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Optatec 2018".
(Quelle: SPECTARIS)
24.4.2018
Optatec 2018 registriert Buchungs-Boom
Wurden Optische Technologien bis vor kurzem eher nur im Bereich Technologie-Insider abgehandelt, brechen sie in den letzten Jahren in aller Breite in neue Einsatzgebiete auf und substituieren dabei mehr als nur herkömmliche Techniken und Verfahren. Neben den mehr oder weniger bekannten Anwendungsfeldern wie Solar/Photovoltaik oder Optoelektronik in IBV-Systemen -Industrielle Bild Verarbeitung und vor allem der Laser-Technik treten seit einiger Zeit auch anderweitige Anwendungen etwa zum Daten und Licht - Energietransfer, auf den Plan. Des Weiteren sind, nicht nur im Kontext mit minimalinvasiven Untersuchungs- und Operationsmethoden, medizintechnische Einsatzfälle buchstäblich im Fokus Optischer Technologien auch die hoch innovativen 3D-Printing-Systeme basieren elementar, auf dem gezielten Einsatz Optischer Technologien.
(Quelle: P.E. Schall)
24.4.2018
Hannover Messe: ZEISS präsentiert fotorealistischen 3D-Scanner
Auf der Hannover Messe, der Messe für Industrie 4.0, stellt ZEISS mit RealScan seinen ersten 3D-Scanner und 3D-Scan-Dienst zur Erzeugung fotorealistischer 3D-Modelle vor. „Hinter dem neuen Produkt steckt das Know-how aus den ZEISS Kerndisziplinen Messtechnik und Fotografie“, fasst Andreas Klavehn, Director Virtual Media Devices bei ZEISS, die Produktinnovation zusammen. Produktpräsentation im Onlineshop, realitätsgetreue Darstellungen in Games, interaktive Schulungsapplikationen mittels Augmented Reality – 3D nimmt eine immer wichtigere Rolle in allen Kommunikationsmedien und unserem Alltag ein. Davon ist Klavehn überzeugt: „Mit RealScan bietet ZEISS schon heute den Schlüssel zur Präsentations- und Dokumentationsmethodik von morgen. 3D-Repräsentationen sind klassischen Produktfotos weit überlegen und damit besonders interessant für die Produktindustrie, den Onlinehandel und in der Produktherstellung.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
24.4.2018
Industrie 4.0: Jede vierte Maschine ist smart
Sie generieren Daten, kommunizieren untereinander und geben dank Sensoren wichtige Hinweise zu Produktion und Bedienung: Jede vierte Maschine in deutschen Fabriken ist heute smart und arbeitet vernetzt. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 553 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im Vorfeld der diesjährigen Hannover Messe. Demnach sind bereits 24% der Maschinen und Anlagen in deutschen Unternehmen mit dem Internet verbunden. „In den vergangenen Jahren hat sich in Sachen Industrie 4.0 viel getan. Machine-to-Machine-Kommunikation ist in den Fabriken Realität“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Jetzt geht es darum, den kompletten Maschinenpark aufzurüsten und ganze Geschäftsmodelle von analog auf digital zu drehen.“
(Quelle: BITKOM)
24.4.2018
Messe Essen verlängert Vertrag mit wichtigstem asiatischen Branchenverband CMES
Die Messe Essen verlängert ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Chinese Mechanical Engineering Society. Beide Partner kooperieren somit auch künftig bei den beiden führenden Fachmessen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN und Beijing Essen Welding & Cutting. Damit setzt China, weltweit größter Stahlproduzent mit starker Nachfrage nach moderner Technik, weiterhin auf Messen Made in Germany. Das gaben Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen und der neue CMES-Generalsekretär und Vizepräsident Lu Daming anlässlich ihrer gemeinsamen Vertragsunterzeichnung bekannt. Über 180.000 Mitglieder zählen zu der chinesischen Ingenieurs-Vereinigung, die 1936 gegründet wurde. Seit mehreren Jahrzehnten ist die CMES mit zahlreichen Ausstellern aus dem Reich der Mitte auf der weltweit führenden Messe der Branche, der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, präsent. Auf diesem Treffpunkt Nummer 1 in der Messe Essen stellen über 1.000 Aussteller alle 4 Jahre Innovationen der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik vor.
(Quelle: Messe Essen)
24.4.2018
Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
Das Zusammenspiel von Automatisierungs- und Energietechnik, Intralogistik, IT-Plattformen und künstlicher Intelligenz steht im Mittelpunkt der HANNOVER MESSE 2018 vom 23. bis 27. April 2018. Auf dem Gemeinschaftsstand Hydrogen + Fuel Cells Batteries (Halle 27, Stand C58) präsentiert das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Innovationen im Bereich Wasserstofftechnologien. Am 24.04., 14 Uhr, wird auf dem Stand außerdem der Gewinner der GreenTec Awards 2018 in der Kategorie "Energie" gekürt.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
24.4.2018
IFOY Award krönt Innovationsleistung von STILL
STILL setzt seine Siegesserie beim seit 2013 jährlich vergebenen IFOY Award fort: Eine weitere der begehrten Intralogistik-Trophäen ging an den Hamburger Intralogistikanbieter – und zwar in der Kategorie Counter Balanced Truck. Die feierliche Preisverleihung fand am heutigen Abend im Rahmen der Eröffnung der Intralogistik-Weltleitmesse CeMAT sowie der HANNOVER MESSE statt. Sieben Finalisten waren in der niedersächsischen Landeshauptstadt angetreten, als das bis dato bestens gehütete Geheimnis um die Gewinner des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) Award 2018 gelüftet wurde.
(Quelle: STILL GmbH)
24.4.2018
Creaform und Metrologic Group geben weltweites Partnerschaftsabkommen bekannt
Metrologic Group und Creaform sind eine Partnerschaft eingegangen, in deren Rahmen Creaform die Softwaresuite der Metrologic Group in seine neue automatisierte Lösung für 3D-Abmessungsprüfung, CUBE-R™, integriert. Diese Laser-Scanning-Komplettlösung setzt die 3D-Messprogrammierungs- und Prüfsof Silma und Metrolog X4 i-Robot der Metrologic Group ein und kombiniert die Effizienz und Verlässlichkeit der Robotisierung in einer automatisierten industriellen Messzelle. CUBE-R ist eine vorgefertigte, vollständig integrierte, automatisierte Lösung für 3D-Prüfungen, die für Fertigungsunternehmen entwickelt wurde, welche direkt in der Fertigung eine automatisierte Qualitätssicherung benötigen. Sie optimiert den MetraSCAN 3D-R™ Messscanner durch den Einsatz von Metrologic Groups speziell für Robotik entworfener Messsoftware Metrolog X4 i-Robot. Die Lösung bietet somit eine flexible Plug-and-Play-Alternative zu Koordinatenmessgeräten und anderen robotergeführten 3D-Scannern mit strukturiertem Licht.
(Quelle: AMETEK Ultra Precision Technologies)
24.4.2018
automatica 2018: Aufbruch in das digitale Montage-Zeitalter
Industrie 4.0 und digitale Vernetzung verändern Montageprozesse grundlegend. Die Dimension dieser Entwicklung wird erstmals auf der automatica 2018, von 19. bis 22. Juni auf dem Gelände der Messe München, sichtbar. Cobots, digitale Assistenzsysteme, Edge-Computing und Transportdrohnen werden für ein staunendes Fachpublikum sorgen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), automatica 2018".
(Quelle: Messe München)
24.4.2018
Siemens verwirklicht mit Digital Enterprise die Vision von Industrie 4.0
Siemens präsentiert das kontinuierlich weiterentwickelte Digital-Enterprise-Portfolio für die Industrie 4.0. „Die technischen Voraussetzungen dafür haben wir mit unserem durchgängigen Lösungsangebot geschaffen. Mit der Implementierung von Digital-Enterprise-Lösungen können Anwender und Kunden jetzt alle Potenziale von Industrie 4.0 nutzen“, sagte Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, auf der Pressekonferenz zur Hannover Messe am 23. April. Unter dem Motto "Digital Enterprise – Implement now!" zeigt Siemens auf 3.500 Quadratmetern in Halle 9, Stand D35, wie sich in unterschiedlichen Branchen Unternehmen jeder Größe mit dem Einsatz des Digital-Enterprise-Portfolios echte Wettbewerbsvorteile sichern. „Mit dem Digital Enterprise erreichen unsere Kunden schon heute – und das im laufenden Betrieb – höhere Flexibilität, kürzere Time-to-Market, größere Effizienz und bessere Qualität. Unsere Kunden attestieren uns damit den Nutzen und den Mehrwert von Digital Enterprise für die diskrete und Prozessindustrie“, so Helmrich.
(Quelle: Siemens AG)
23.4.2018
VDE: Unternehmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren und IT-Experten
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft führt zu einem steigenden Bedarf an Experten der Elektro- und Informationstechnik. Nach den Ergebnissen des VDE Tec Reports 2018, den der Technologieverband am kommenden Montag auf der Hannover Messe vorstellen wird, sagen 90% der befragten Unternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik, dass Trends wie Elektromobilität, Smart Grids, Smart Cities oder Industrie 4.0 den Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Experten weiter erhöhen wird. Und 95% gehen davon aus, dass sich der internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik verschärft. Der VDE Tec Report 2018 ist eine Umfrage des Technologieverbandes VDE unter den 1.350 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik zur Digitalisierung und Cyber Security. „Wir befinden uns in einem harten Standortwettbewerb um die führenden kreativen Köpfe der jungen Generation“, sagte VDE-CEO Ansgar Hinz im Vorfeld der Hannover Messe.
(Quelle: VDE)
23.4.2018
AERO 2018: 31.100 Fachbesucher an 4 Messetagen aus aller Welt
Fliegen ist Leidenschaft und Faszination, aber auch Innovation: Auf der AERO 2018 stand erneut die Allgemeine Luftfahrt im Blickpunkt, ganz speziell die Elektroflugzeuge. Auf der „e-flight-expo“ zeigten die Experten den neuesten Stand der Technik bei den Flugzeugen, die nahezu lautlos durch die Lüfte schweben. Die 26. internationale Luftfahrtmesse ging am 21.4.18 auf dem Messegelände in Friedrichshafen nach 4 Tagen mit einem ausgesprochen positiven Ergebnis zu Ende. 31.100 Fachbesucher (2016: 30 800) aus Europa, Übersee, Asien sowie aus Australien/Neuseeland und 630 Aussteller aus 38 Ländern sorgten für ein gutes Ergebnis. Messechef Klaus Wellmann: „Die AERO ist wahrscheinlich das weltweit wichtigste Businesstreffen der Allgemeinen Luftfahrt, viele Premieren werden hier vorgestellt.“ AERO-Projektleiter Roland Bosch, der während der Messetage mit vielen Ausstellern sprechen konnte, berichtete von einer ausgesprochen optimistischen Stimmung. Die nächste AERO findet vom 10.4. bis 13.4.19 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
23.4.2018
INTERMODELLBAU 2018: 77.000 Besucher kamen in die Hallen
Die INTERMODELLBAU lockte trotz hochsommerlichen Freibadwetters und Verkürzung um einen Tag 77.000 Besucher in die Messe Dortmund. Mit einem deutlich gesteigerten Besucherzuspruch pro Tag konnte die Messe den Wunsch vieler Aussteller, den Aufwand zu verringern, aber weiterhin eine mehrtägige, fokussierte Plattform zum Kontakt mit einer internationalen Modellbau-Community zu bieten, voll erfüllen. Dabei profitierten die Händler und Hersteller von einem extrem besucherstarken Wochenende. „Die INTERMODELLBAU hat sich der diesjährigen Herausforderung äußerst erfolgreich gestellt“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund. „Sie bleibt die weltweit größte Messe für Modellbau und Modellsport.“ Rund 550 Aussteller präsentierten sich 2018. Sie verzeichneten starke Umsätze.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
23.4.2018
ART COLOGNE begeistert auf ganzer Linie
„Mit der 52. Ausgabe ART COLOGNE haben wir gezeigt, dass wir die wichtigste Kunstmesse in Deutschland sind“, resümiert Daniel Hug, Director der ART COLOGNE. Und tatsächlich hat die ART COLOGNE Ihre Top-Position als führende deutsche Kunstmesse erneut unterstrichen. Die Messe überzeugt mit einem Kunstangebot auf höchstem Niveau – sowohl qualitativ als auch preislich – und begeistert die rund 55.000 Besucher auf ganzer Linie. „Wir haben in diesem Jahr noch mehr Wert auf die Angebotsqualität und eine ausgewogene Mischung von deutschen und internationalen sowie von etablierten und jungen Galerien gelegt. Anders als in den vergangenen Jahren, ist es uns damit auch gelungen eine noch größere Anzahl an internationalen Sammlern in Köln begrüßen zu dürfen. Das freut uns natürlich sehr“, so Hug weiter. Die hohe Internationalität spiegelt sich auch in den vom Beirat ausgewählten 210 Galerien aus 33 Ländern wider, die besonders das gebildete Publikum lobten.
(Quelle: Koelnmesse)
23.4.2018
STILL legt auf der CeMAT den Fokus auf Sicherheits- und Assistenzsysteme
Zur CeMAT 2018 präsentiert die STILL GmbH der Weltöffentlichkeit wieder ihre gesamte Kompetenz in Sachen Intralogistik. Schwerpunkte des Messeauftritts des Hamburger Flurförderzeugspezialisten sind in diesem Jahr unter anderem die Themen Sicherheit und Ergonomie. STILL zeigt Fachbesuchern, wie mit dem Einsatz smarter Sicherheits- und Assistenzsysteme das Lasthandling zügiger und sicherer erfolgen und wie der Fahrer dank dieser Systeme ermüdungsfrei und produktiv arbeiten kann. „Innovationen sind bei STILL nicht nur allein Fahrzeuge und Lösungen, wie wir sie selbstverständlich auch in unserem bewährten CeMAT-Pavillon präsentieren“, sagt Thomas A. Fischer, Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Service (CSO) bei STILL. „Wir wollen dem Anwender diesmal auch die vielen kleinen Stellschrauben vorstellen, welche die Bereiche Sicherheit und Ergonomie in der Praxis einen großen Schritt voranbringen. Dies sind neben Wirtschaftlichkeit und Produktivität genau die Punkte, die für unsere Kunden immer wichtiger werden.“
(Quelle: STILL GmbH)
23.4.2018
VDMA: Maschinenbau erwartet höhere Produktion
Die Maschinenbauer in Deutschland rechnen für das laufende Jahr mit einer anhaltend guten Konjunktur. Das Wachstum der vergangenen Monate dürfte sich national und international trotz vieler Unsicherheiten fortsetzen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Wirtschaftspressekonferenz des Verbands zum Auftakt der Hannover Messe 2018. „Angesichts recht dynamischer Auftragseingänge, die jetzt nach und nach zu Umsatz werden, sowie guter Perspektiven für die Nachfrage erhöht der VDMA seine Produktionsprognose von bisher real plus 3% auf plus 5%“, erläuterte Welcker. Der Maschinenbau in Deutschland lebt insbesondere vom Export, mehr als drei Viertel aller produzierten Güter werden ausgeführt. „Wir erwarten hier ein Wachstum auf breiter Basis mit Unterschieden im Detail“, sagte der VDMA-Präsident. Der größte Einzelmarkt, die Vereinigten Staaten, werden sich weiterhin expansiv entwickeln. Die amerikanische Unternehmenssteuerreform mit ihren deutlich verbesserten Abschreibungsbedingungen könnte neue Investitionen ankurbeln, zumal Amerika viele Maschinen importieren muss.
(Quelle: VDMA)
20.4.2018
CLOOS: Feierliche Übergabe des 100. Schweißroboters
Als größter Produzent von Landmaschinen in der Tschechischen Republik setzt Agrostroj auf modernste Produktionsanlagen. Beim Schweißen verlässt sich das tschechische Erfolgsunternehmen dabei ganz auf die Technologien von CLOOS. Mitte April hat Agrostroj den 100. Roboter der Haigerer Schweißspezialisten in Betrieb genommen. "Wer hochwertige Produkte erfolgreich auf dem Weltmarkt anbieten möchte, braucht innovative Technik und qualifizierte Mitarbeiter," betont Agrostroj-Inhaber und Geschäftsführer Lubomír Stoklásek. Er führt das Unternehmen seit 1998 und wurde kürzlich vom Magazin Forbes als erfolgreichster tschechischer Unternehmer gekürt. Innerhalb von wenigen Jahren machte Stoklásek aus dem ehemaligen Ostblock-Lieferanten einen wettbewerbsfähigen Global Player. Agrostroj beliefert heute zahlreiche namhafte Hersteller in den Branchen Landmaschinen, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen und Logistik mit vielfältigen Baugruppen und Fertigteilen.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
20.4.2018
bne: Rahmen für Innovation weiterdenken
Seit 20 Jahren profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von der Möglichkeit, ihren Energielieferanten frei wählen zu können. „Durch die Liberalisierung hat sich die Energiewirtschaft in Deutschland deutlich modernisiert, viele innovative Unternehmen sind seitdem auf den Markt gekommen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Mit dem Einbezug von Wärme und Verkehr sowie der Digitalisierung muss nun die nächste Stufe der Energiewende erreicht werden. Den Wettbewerb auf dem Energiemarkt bewerten die Verbraucherinnen und Verbraucher sehr positiv, wie eine vergangene Woche veröffentlichte Umfrage des Strom- und Gasanbieters lekker Energie, Mitglied im bne, zeigt. Über 90 Prozent der Kunden, die schon einmal gewechselt haben, geben an, davon profitiert zu haben. „Als Verband haben wir uns in den vergangenen Jahren erfolgreich und gegen den Widerstand der alten Energiewirtschaft dafür eingesetzt, dass etwa Wechselprozesse kundenfreundlich funktionieren und neue Anbieter und Services eine Chance auf dem Markt haben“, sagt bne-Geschäftsführer Busch.
(Quelle: bne)
20.4.2018
Yaskawa Europe mit neuer Division „Environmental Energy“
Die Yaskawa Europe GmbH mit Hauptsitz im deutschen Eschborn hat seit Anfang März eine neue, zukunftsorientierte Divisionsstruktur: Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres 2018 integriert der globale Yaskawa Konzern seine Aktivitäten im Energie- und Marinebereich operativ in die Yaskawa Europe (YEU). Damit ergänzt die zusätzliche Division „Environmental Energy“ (EED – Wind, Marine, Turbo/Industry) die bisherigen Geschäftsbereiche „Drives Motion Controls“ (DMCD – Antriebs- und Steuerungstechnik) und „Robotics“ (RD – Motoman-Industrieroboter und Anlagensysteme). Mit der neuen Divisionsstruktur treibt Yaskawa die Umsetzung seiner weltweiten Unternehmensziele „Vision 2025“ weiter voran. Clean Power steht neben Mechatronics und Humatronics im Fokus der mittel- und langfristigen Positionierung von Yaskawa. Die jetzt abgeschlossene Neustrukturierung ist ein konsequenter Schritt in der zukunftsorientierten Ausweitung der bisherigen Geschäftsaktivitäten.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
20.4.2018
BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR: Premiere an neuem Standort
Vom 6. bis 9. Juni 2018 öffnet die BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR erneut ihre Tore. Dabei feiert die 14. Ausgabe von Brasiliens wichtigstem Bio-Branchentreff Premiere auf dem Messegelände Anhembi in São Paulo. Besucher und Aussteller – unter anderem aus Peru, Südkorea, USA, Chile, China oder Italien –aus aller Welt werden erwartet. Die Messe findet parallel zur Naturaltech statt und ist zentraler Anlaufpunkt für Lateinamerikas Bio-Branche. Neben dem neuen Standort zählen unter anderem organisierte Business-Meetings und ein internationales Forum zu den Messehighlights.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.4.2018
Alimentec 2018: Zahlreiche Top-Aussteller angemeldet
Die Leitmesse der Ernährungsindustrie in Kolumbien feiert im Juni 2018 ihre 10. Edition. Gleichzeitig ist es die zweite Ausgabe unter Beteiligung der Koelnmesse als Mitveranstalter. Wenige Wochen vor der diesjährigen Veranstaltung zeichnet sich bei der Ausstellerzahl eine erneute Rekordbeteiligung ab. Renommierte Marktgrößen wie Colombina, Fagor, Javar, La Recetta, Rational, Unilever oder Winterhalter nehmen wieder teil. Außerdem präsentieren zahlreiche nationale und internationale Top-Brands wie Colanta, Hobart, Instanta, Jacobsen, Kronos, Levapan oder auch Química Aromática Andina erstmals ihre Produkte und Neuheiten. Das große Interesse auch internationaler Aussteller ist ein Ergebnis der bisher noch recht unbekannten Marktattraktivität der Region, ist sich Denis Steker, Geschäftsbereichsleiter International der Koelnmesse, sicher: „Kolumbien ist die drittgrößte Volkswirtschaft in Lateinamerika und weist einfachere Importbedingungen auf als manch anderer Staat in der Region. Die politischen und touristischen Entwicklungen führen zu interesssanten Marktchancen – Kolumbien ist ein Hidden Champion!“ Die Messe findet vom 5.-8. Juni 2018 in Bogotá statt.
(Quelle: Koelnmesse)
19.4.2018
Abhängigkeit der Hotellerie von Online-Plattformen nimmt weiter zu
HOTREC führte Anfang des Jahres zusammen mit der Fachhochschule Westschweiz (HEV-SO Wallis-Wallis) seine im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Studie über den europäischen Hotelvertriebsmarkt durch. Erste Ergebnisse, die auf den Angaben von über 3.400 Hotels in ganz Europa basieren, zeigen, dass die Abhängigkeit der Hotels von Online-Plattformen weiter zunimmt, während der Anteil der Direktbuchungen abnimmt. Größter Player im Markt der Online Travel Agencies (OTA) ist weiterhin Booking.com, das seine Dominanz im Vergleich zu 2015 weiter ausbauen konnte und in Europa einen durchschnittlichen Marktanteil von 66% erreicht hat. Gerade einmal drei Anbieter kontrollieren über 92% des OTA-Marktes in Europa (in einigen Ländern sogar noch mehr), während die beiden Größten, nämlich Booking.com (66,4%) und Expedia (16,6%) im Jahr 2017 an Marktanteilen gewannen, verlor der drittgrößte Anbieter HRS (9,0%) in den letzten beiden Jahren weiter an Boden. Der Anteil des Direktvertriebs in der europäischen Hotellerie sank im Jahr 2017 auf 52% aller gebuchten Übernachtungen; im Jahr 2015 waren es noch 55,2%. Der Anteil der Übernachtungen, die über OTAs vermittelt wurden, stieg dagegen auf 26,1% (2015: 23,1%).
(Quelle: HOTREC)
19.4.2018
Sidney Pimenta Paiva ist neuer CEO bei MAPAL Inc.
Sidney Pimenta Paiva (60) hat zum 1.4.18 die Geschäftsführung der US-amerikanischen Niederlassung MAPAL Inc. übernommen. Interimsmäßig hatte Rene Kristensen bis dahin als CEO (Chief Executive Officer) fungiert. Kristensen bleibt weiterhin als COO (Chief Operation Officer) des Tochterunternehmens tätig. Paiva, der auch die Geschicke von MAPAL do Brasil lenkt, kam 1997 zu MAPAL. Er baute die brasilianische Niederlassung MAPAL do Brasil erfolgreich auf und entwickelte sie stetig weiter. Bereits vor seinem Eintritt bei MAPAL war der Techniker, der vier Sprachen fließend beherrscht, in verschiedenen Unternehmen als Geschäftsführer beziehungsweise in verantwortlicher Position tätig. Nun wird Paiva seine langjährigen Erfahrungen und sein fundiertes Wissen über den gesamtamerikanischen Markt nutzen, um MAPAL Inc. in den USA breiter aufzustellen und die Präsenz in einzelnen Marktsegmenten zu erhöhen.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress KG)
19.4.2018
VDMA: Maschinenbauer suchen händeringend Fachkräfte
Der Fachkräftebedarf droht immer mehr zu einer Wachstumsbremse zu werden, warnt der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich. Anlässlich der Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts durch das Bundesbildungsministerium weist Friedrich darauf hin, dass die Ausbildungsquote im deutschen Maschinen- und Anlagenbau seit 15 Jahren bei mehr als 6% liegt und damit den Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes von rund 5% deutlich überschreitet. Bei Unternehmen, die im VDMA organisiert sind, erreicht sie im Mittel sogar 7,3%. „Trotz ihrer enormen Ausbildungsanstrengungen gelingt es unseren Unternehmen nicht, alle Ausbildungsplätze zu besetzen“, sagt der VDMA-Bildungsexperte. Die Folge: Es fehlen Fachkräfte. Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften legt sogar weiter zu. Im Herbst 2017 stieg die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen aus dem Maschinenbau bei der Bundesagentur für Arbeit auf durchschnittlich 10.700. Das waren 50% mehr als im Vorjahr.
(Quelle: VDMA)
19.4.2018
NGR auf der NPE 2018, Orlando
Der österreichische Hersteller von Kunststoffrecyclingmaschinen, NEXT GENERATION RECYCLINGMASCHINEN GMBH, zeigt auf der Fachmesse NPE in Orlando neue Verfahrensmethoden, innovative Technologie und gewinnbringende Services entlang der Kunststoffwertkette – zu sehen in der West Hall am Messestand W7263. Zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten wird die revolutionäre PET-Aufbereitungstechnologie auf einer Fachmesse ausgestellt. In der PET-Flüssigphase werden schädliche Chemikalien bei einem unübertroffenen Grad an Prozessstabilität rasch entfernt. Die FDA bestätigt dem Liquid State Polycondensation (LSP) Recyclingverfahren im P:REACT 100% Lebensmitteltauglichkeit. Sehen Sie mehr von diesen Weltprämieren, Innovationen und vielen anderen Highlights und besuchen Sie NGR auf der NPE in der West Hall, Stand W7263
(Quelle: NGR)
19.4.2018
COTECA 2018 im Oktober in Hamburg
In 6 Monaten ist es wieder soweit: Die COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo öffnet vom 10.10. bis 12.10.18 zum fünften Mal in Hamburg ihre Tore. Dann wird die Hansestadt wieder zum internationalen Treffpunkt von Kaffee-, Tee- und Kakaoexperten aus aller Welt. Als einziger Business-Treff Europas vereint die Fachmesse alle drei Branchen unter einem Dach und bringt zum zweiten Mal den Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde auf das Hamburger Messegelände. In diesem Bereich können sich insbesondere Röster über das gesamte Spektrum des Kaffees informieren. Insgesamt werden circa 200 Aussteller aus rund 40 Nationen erwartet, die ihre Produkte und Innovationen präsentieren. Die rund 3.600 internationalen Fachbesucher dürfen sich auf Inspiration und Trends sowie eine Vielzahl an Workshops und Vorträgen freuen – damit ist die COTECA Impulsgeberin und Plattform für den internationalen Handel und Expertenaustausch zugleich.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
19.4.2018
Tamedia übernimmt "Basler Zeitung"
Der Zürcher Medienkonzern Tamedia übernimmt die "Basler Zeitung" um Christoph Blocher. Ohne Partner oder Mantelkonzept könne die BaZ nach Blochers Auffassung langfristig nicht überleben, erklärte er über Mittag an der Pressekonferenz. "Im Gegenzug verkauft sie ihre Beteiligung am `Tagblatt der Stadt Zürich` sowie an weiteren Gratiszeitungen an die Zeitungshaus AG", gab die Tamedia am Mittwochmorgen bekannt. Die Einbindung der Zeitung in das Tamedia-Netzwerk werde "eine starke Regionalredaktion ermöglichen und bietet den Leserinnen und Lesern auch in Zukunft eine Zeitung aus Basel für Basel", heisst es weiter. Chefredaktor Markus Somm werde die "Basler Zeitung" nach der Übernahme noch während sechs Monaten führen. "Anschliessend wird er nach einem Sabbatical als Autor für Tamedia tätig sein", so der Konzern. Die Zeitungshaus AG, vormals BaZ Holding SA, übernimmt im 2. Quartal 65% von der Tagblatt der Stadt Zürich AG von Tamedia. Die übrigen 35% werden der Lokalinfo AG abgekauft, womit das "Tagblatt der Stadt Zürich" komplett auf die Zeitungshaus AG übergeht.
(Quelle: Tamedia)
18.4.2018
Für „Hidden Champions“ der SPECTARIS-Branchen bieten sich große Chancen
Anlässlich einer neuen Studie des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur technologieoffenen Förderung erneuert der Industrieverband SPECTARIS seine Forderung nach einer deutlichen finanziellen Aufstockung der beiden Programme „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) und „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM). „Die Studie verdeutlicht die positive Rolle von Angeboten wie ZIM und IGF für den innovativen Mittelstand“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Denn wesentliche Alleinstellungsmerkmale der beiden BMWi-Programme sorgen für die Entwicklung, Verstärkung und eine schnelle Ausbreitung neuer Trends sowie für einen effektiven Transfer von Wissen in den Markt und über Branchengrenzen hinweg. „Wenn die Bundesregierung dies erkennt, muss sie auch Konsequenzen hieraus ziehen. Bis zum Ende der Legislaturperiode sollte der IGF-Jahresetat auf 300 Mio. und der ZIM-Etat auf 700 Mio. Euro angehoben werden“, so Mayer.
(Quelle: SPECTARIS)
18.4.2018
Liebherr: Firmengruppe erwirtschaftet höchsten Umsatz ihrer Geschichte
Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2017 mit 9’845 Mio. € den höchsten Umsatz ihrer Geschichte erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte das Familienunternehmen seine Erlöse um 9.3%. Für 2018 erwartet die Firmengruppe ein weiteres Umsatzwachstum. Ein Umsatzplus erreichte das Unternehmen sowohl im Bereich Baumaschinen und Mining als auch in seinen anderen Produktbereichen. So stiegen die Verkaufserlöse bei den Baumaschinen und den Mining-Geräten um 14.5% auf 6’182 Mio. €. In den Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, Hausgeräte, Komponenten sowie Hotels erwirtschaftete die Firmengruppe insgesamt 3’663 Mio. € und lag damit 1.5% über dem Vorjahresniveau. Deutliche Zuwächse realisierte Liebherr in Westeuropa, seiner bedeutendsten Absatzregion. Als besonders wachstumsstark erwiesen sich dabei die Schlüsselmärkte Deutschland und Frankreich.
(Quelle: Liebherr-International AG)
18.4.2018
80 Jahre Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH
Am 19.4.18 feiert die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH ihr 80. Firmenjubiläum. Das 1938 in Paderborn gegründete Unternehmen sorgt bis heute weltweit für Bewegung. Und zwar nicht nur in der verfahrenstechnischen Produktion. Von A wie Aromen bis Z wie Zementputze reichen die Anwendungsbereiche, welche das Paderborner Traditionsunternehmen heute mit seinen Maschinen abdeckt. Der global führende Anbieter von Mischern, Coatern, Granulatoren, Trocknern und Reaktor-Systemen hat mit der Erfindung des Pflugschar®-Mischers die Misch- und Aufbereitungstechnik revolutioniert: Der 1949 patentierte Mischer nach dem Schleuder- und Wirbelverfahren gewährleistet beste Mischqualitäten. Zahlreiche weitere von Lödige patentierte Innovationen basieren auf diesem System.
(Quelle: Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH)
18.4.2018
bne wächst und feiert Jubiläum
Seit 15 Jahren steht der bne für moderne und wettbewerbliche Ideen für den Energiemarkt. „Unser offener, an Lösungen orientierter Ansatz kommt an, wie die jüngsten Neueintritte in den Verband zeigen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Vor der Jubiläumsfeier am heutigen Abend mit rund 300 Gästen aus Politik und Wirtschaft wählten die Mitgliedsunternehmen turnusgemäß den Verbandsvorstand neu. Die Lösungen für die Energiewelt von morgen sind digitaler, dezentraler und grüner. Der Kunde steht dabei im Mittelpunkt. Diese Entwicklung prägt der bne als Verband mit seinen Mitgliedern maßgeblich. „Mit der Polarstern GmbH, der Gelsenwasser AG und der BayWa r.e Clean Energy Sourcing GmbH konnten wir sowohl etablierte als auch neue Unternehmen von unseren Ideen überzeugen. Uns alle eint der Wunsch, Energie zu gestalten und nicht zu verwalten“, so Busch.
(Quelle: bne)
18.4.2018
VDMA: Startschuss für die internationale maritime Energiewende
Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis zum Jahr 2050 um mindestens 50% sinken, verglichen mit dem Jahr 2008. Darauf hat sich der Umweltausschuss der Seeschifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen (IMO) geeinigt. „Die IMO hat damit eine historische Entscheidung getroffen, um der Verantwortung der maritimen Wirtschaft für das Klima gerecht zu werden“, sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Motoren und Systeme. „Eine Reduktion um 50% ist zwar weniger, als manche Staaten gefordert hatten, aber mehr, als andere zu geben bereit waren. Insofern hat die IMO einen tragfähigen Kompromiss erreicht, der als Startschuss für eine maritime Energiewende auf internationalem Level dient“, ergänzt er. Aufgabe des neuen Maritimen Koordinators der Bundesregierung, Norbert Brackmann, muss es daher sein, die vom Wirtschaftsministerium unterstützte Maritime Energiewende auf europäischer, beziehungsweise internationaler Ebene zu verankern.
(Quelle: VDMA)
18.4.2018
FIBO setzt Erfolgskurs fort
FIBO, das Kürzel könnte derzeit auch für den Fitness-Boom der gesamten Branche und ihrer Messe stehen. Denn die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit bleibt auf Wachstumskurs und setzte Bestmarken – mit mehr Ausstellern, einer gestiegenen Internationalität und erneut über 143.000 Besuchern. Insgesamt 1.133 Aussteller (Vj.: 1.019 Aussteller – ein Plus von 11,1%) hatten auf einer Fläche von 160.000 m² aktuelle Trends und Neuheiten aus der Fitness- und Gesundheitsbranche präsentiert. Mit 143.000 Besuchern, darunter mehr als 83.500 Fachbesucher, knüpfte die FIBO mit einem restlos ausverkauften Samstag an das Rekordniveau der beiden Vorjahre an.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
18.4.2018
Transparency Deutschland und VCI fordern eine transparente Interessenvertretung
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutsch¬land und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) setzen sich in einem gemeinsamen Eckpunktepapier für eine transparente Interessenvertretung ein: Bundestag und Bundesregierung sollen in der laufenden Legislaturperiode ein Interessenvertretungsgesetz auf den Weg bringen. Der VCI und Transparency Deutschland sprechen sich dafür aus, dass der Einfluss aller Akteure auf den Gesetzgebungsprozess in gleicher Weise offengelegt wird. Es sollte aufgezeigt werden, welche Lobbyorganisationen bei der Gesetzesvorbereitung beteiligt waren, welche Interessen bei deren Abwägung durch Bundesregierung und Bundestag in die Abfassung eines Gesetzes eingeflossen sind und welche nicht.
(Quelle: VCI – Verband der Chemischen Industrie e.V.)
18.4.2018
Arburg: Rund 40 Experten beim Freeformer-Anwendertag 2018
Rund 40 Experten für die additive Fertigung kamen am 10.4.18 aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz zum Freeformer-Anwendertag ins deutsche Arburg-Stammwerk nach Loßburg. Im Mittelpunkt stand der Erfahrungsaustausch in Sachen Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) mit dem Freeformer. Zunächst informierten die AKF-Experten von Arburg über neue Features von Hard- und Software und gaben Tipps für die additive Fertigung mit dem offenen System, bevor die Teilnehmer am Nachmittag in Gruppen selbst die Raffinessen der Materialqualifizierung erarbeiteten. „Wir haben in den vergangenen Monaten viel erreicht und freuen uns, Ihnen heute weitere große Fortschritte im Arburg Kunststoff-Freiformen zu präsentieren“, begrüßte Eberhard Lutz, Bereichsleiter Vertrieb Freeformer bei Arburg, die rund 40 Teilnehmer zum Freeformer-Anwendertag 2018.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
18.4.2018
GAST´18 sorgte für zufriedene Gesichter
Größer, attraktiver und trendiger, so präsentierte sich die Jubiläums-GAST KLAGENFURT den diesjährigen FachbesucherInnen. Das Hauptinteresse galt den Themen "Lebensmittel & Getränke" mit 66 % gefolgt von "Anlagen, Maschinen & Geräte" mit 42 % sowie "Kaffee" mit 27%. Die Erwartungen bei weitem übertroffen hat die erstmals stattgefundene WEDL-Hausmesse, die der GAST KLAGENFURT rund 60 neue Anbieter bescherte. Großen Zuspruch gab es aber auch für die neuen Wein-Crash-Kurse im Rahmen der Weinfachmesse INTERVINO. Exakt 50 Jahre lang gibt es die GAST KLAGENFURT, ein stolzes Jubiläum, das vom 15.4. bis 17.4.18 sowohl von den Ausstellern als auch den Besuchern gebührend gefeiert wurde. Die 12.000 FachbesucherInnen (davon rd. 10 % aus dem Ausland) konnten sich an den drei Messetagen bei 402 Ausstellern aus 8 Nationen bestmöglich informieren. Die Bewertungen für das Angebot können sich absolut sehen lassen: "86 % aller Befragten gaben der GAST KLAGENFURT ein "sehr gut" und "gut". Die nächste GAST KLAGENFURT und INTERVINO finden vom 24.3. bis 26.3.19 am Messegelände Klagenfurt statt.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
17.4.2018
GFT und Software AG starten strategische Internet-of-Things-Partnerschaft (IoT)
Durch die Kombination der physischen mit der digitalen Welt entstehen im produzierenden Gewerbe enorme Datenmengen. IoT-Plattformen ermöglichen es, Daten aus unterschiedlichen Quellen in Echtzeit zu analysieren und notwendige Handlungsaktionen zielgerichtet auszulösen. Dabei ist es entscheidend, dass die Daten miteinander verknüpft und in Beziehung gesetzt werden. Mit Cumulocity IoT stellt die Software AG eine marktführende IoT-Plattform mit umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Plattform bildet die Grundlage für die Entwicklung kundenspezifischer IoT-Applikationen. Als Technologiepartner hat die GFT Technologies SE (GFT) bereits verschiedene digitale Plattformlösungen bei international führenden Banken erfolgreich implementiert und verfügt ebenfalls über erste Erfahrungen bei Industrieunternehmen. Mit Blick auf die neuen Projekte absolvierte das Team von GFT in den letzten Wochen ein detailliertes Cumulocity-Training.
(Quelle: Software AG)
17.4.2018
Leibinger präsentiert den Drucker JET Rapid auf der Tube 2018
Ein Löwe auf der Jagd erreicht über 60 km/h. Ähnlich schnell arbeiten Extruder moderner Kabelproduzenten. Das Problem: Kennzeichnungssysteme drohen zum Flaschenhals der Produktion zu werden. Die Lösung der Paul Leibinger GmbH & Co. KG (Halle 9, Stand F55): JET Rapid – einer der weltweit schnellsten Continuous Inkjet -Drucker, der mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 m/min. Schritt hält. Zu den Anwendern zählt der Kabelherstellter HUBER+SUHNER aus Pfäffikon in der Schweiz. In der Kabelproduktion schießen die Adern – die elektrischen und optischen Leiter – durch Extruder, die sie mit einer schützenden Ummantelung aus Materialien wie Teflon, PE oder Silikon versehen. Spitzenlinien werden immer schneller, laufen mittlerweile mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h – ein Tempo, bei dem Drucker hinter dem Extruder in die Knie zu gehen drohen. Herstellername, Logo, Chargennummer und Längenmarkierung sind verzerrt und schlimmstenfalls nicht mehr lesbar.
(Quelle: Paul Leibinger GmbH & Co. KG)
17.4.2018
Kongress Palais mit neuen digitalen Planungstools
Ob Kongresse, Tagungen oder Publikumsmessen: Das Kongress Palais Kassel bietet dank seiner vielfältig nutzbaren Räumlichkeiten und Flächen ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Damit sich Veranstaltungsplaner zukünftig ein noch besseres Bild über die zahllosen Möglichkeiten machen können, hat das Kongress Palais eine Reihe von virtuellen Planungstools entwickelt, mit denen sich Kassels zentrales Veranstaltungshaus in allen Dimensionen online erkunden lässt. Doch das Kongress Palais geht noch einen Schritt weiter und bietet seinen Kunden nun auch eine neue, individualisierte Angebots-Website an, die sämtliche Details zum geplanten Event enthält. Innovatives Services, die im Zeitalter der Digitalisierung immer mehr Kunden gerne in Anspruch nehmen.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
17.4.2018
SCHMOLZ + BICKENBACH stärkt Corporate Governance
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, stärkt proaktiv und auf freiwilliger Basis ihre Corporate Governance mit den der Generalversammlung vom 26. April vorgeschlagenen Änderungen im Verwaltungsrat und der Unabhängigkeit des zur Wiederwahl nominierten derzeitigen Verwaltungsratspräsidenten. An der Generalversammlung wird den Aktionären vorgeschlagen, den Verwaltungsrat von derzeit sieben auf sechs Mitglieder zu verkleinern und die bisherigen Verwaltungsräte Martin Haefner (Vizepräsident), Michael Büchter, Marco Musetti und Dr. Oliver Thum wieder zu wählen. Ferner wird vorgeschlagen, Isabel Corinna Knauf als neues unabhängiges Verwaltungsratsmitglied zu wählen. Nach erfolgter Beendigung seines Vertragsverhältnisses mit der Renova Group, stellt sich der bisherige Verwaltungsratspräsident Edwin Eichler zur Wiederwahl als unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats. Die vorgeschlagenen Änderungen wurden von allen im Verwaltungsrat vertretenen Grossaktionären unterstützt.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
16.4.2018
Global Exhibitions Day am 6. Juni 2018
AUMA beteiligt sich am weltweiten Aktionstag zur Bedeutung der Messewirtschaft
Der Weltmesseverband UFI hat die internationale Messebranche zum Global Exhibitions Day am 6. Juni 2018 aufgerufen. Die diesjährigen Aktivitäten verweisen auf die globalen wirtschaftlichen Wirkungen und Erfolge der Messe- und Eventbranche. Insbesondere liegt der Fokus des zum dritten Mal durchgeführten Aktionstages auf den Karrierewegen und Karrierechancen in der Messewirtschaft. Der AUMA als Vertreter der deutschen Messewirtschaft unterstützt den Global Exhibitions Day 2018. Der Messeverband wird aktuelle Daten zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der deutschen Messewirtschaft präsentieren. Eine entsprechende Studie wird zu dem Zeitpunkt veröffentlicht. Außerdem sind Videostatements von jungen Menschen in Deutschland geplant, die hier an einer dualen Ausbildung zum Eventmanager teilnehmen.
(Quelle: AUMA)
16.4.2018
Deutsche Messeplätze investieren in Modernisierung
Bis zum Jahr 2022 wollen die deutschen Messegesellschaften rund 900 Mio. Euro investieren in Sanierung und Modernisierung von Messehallen, in Servicequalität, aber auch in Neubauten; sie wollen ihre Hallenfläche um rd. 55.000 m² erweitern. Davon werden bereits in diesem Jahr 35.000 m² zur Verfügung stehen. Dies ergab eine Umfrage des AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft zu Beginn des Jahres 2018 unter 25 Messeplätzen mit nationaler und internationaler Bedeutung. Zu Beginn des Jahres standen in Deutschland auf Messeplätzen mit internationaler und nationaler Bedeutung Messehallen mit einer Kapazität von insgesamt 2.835.922 m² zur Verfügung, 1,4% mehr als im Vorjahr (2.795.509 m²). Im Jahr 2017 haben die deutschen Messegesellschaften gut 330 Mio. Euro in ihre Messe- und Kongresskapazitäten investiert, vor allem in Ausbau und Modernisierung der Hallen, Neu- bzw. Umgestaltung von Messeeingängen, thermische Sanierung, Brandschutzmaßnahmen und in Veranstaltungstechnik. Messeplätze mit regionaler Bedeutung verfügten nach einer Umfrage des AUMA im Jahr 2017 über eine Bruttohallenfläche von 381.815 m², so dass derzeit in Deutschland 3,21 Mio. m² Hallenfläche zur Durchführung von Messen zur Verfügung stehen.
(Quelle: AUMA)
16.4.2018
Covestro erhöht Dividende deutlich
Der Werkstoffhersteller Covestro hat die Dividende für das vergangene Geschäftsjahr deutlich erhöht: Die Aktionäre erhalten 2,20 Euro je Aktie, die Steigerung entspricht einem Plus von 63% im Vergleich zum Vorjahr (1,35 Euro). Dies wurde am Freitag auf der Hauptversammlung in Bonn beschlossen. Der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas zog eine positive Bilanz für das Jahr 2017: „Wir haben erneut Rekordergebnisse erreicht und gezeigt, dass unser Erfolg nachhaltig ist. Daher können wir an unsere Aktionäre wieder eine attraktive Dividende ausschütten.“ Der Brite sieht Covestro bestens aufgestellt, um die positive Entwicklung fortzusetzen und von einem stabilen Wachstum in den Hauptabnehmerbranchen zu profitieren.
(Quelle: Covestro AG)
16.4.2018
Airlines der Lufthansa Group steigern Auslastung
Im März 2018 haben die Airlines der Lufthansa Group rd. 11,1 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 15,7% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 9% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 14,5% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 81,2% um 3,9 Prozentpunkte höher ausfällt als im März 2017. Dies ist ein neuer Rekordwert, der teilweise auch mit der Verschiebung der Osterferien vom April in den März zusammenhängt. Auch im gesamten 1. Quartal 2018 erreicht die Auslastung mit 77,8% einen historischen Höchststand. Rund 28,6 Mio. Passagiere sind in den ersten 3 Monaten dieses Jahres mit den Airlines der Lufthansa Group geflogen. Das Erlösumfeld blieb währungsbereinigt im Vorjahresvergleich im März stabil. Das Frachtangebot lag im März um 4% über dem Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer um 0,4% höher. Daraus ergibt sich ein um 2,6 Prozentpunkte niedriger Nutzladefaktor von 71,3%.
(Quelle: Lufthansa Group)
16.4.2018
NRW mit neuer Energie auf der Hannover Messe 2018
Neue Ideen und Lösungen für die Energieversorgung von morgen stehen im Fokus der internationalen Leitmesse Energy der diesjährigen Hannover Messe vom 23. bis 27. April. Auch auf dem Landesgemeinschaftsstand des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums in Halle 27, Stand F 73: Unter dem Motto „Nordrhein-Westfalen - smart und innovativ in die Zukunft“ stellt die EnergieAgentur.NRW dort mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW, der Kampagne „KWK.NRW – Strom trifft Wärme“ sowie dem Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität ihr Portfolio vor. Mit dabei sind auch knapp 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland. Die Leitmesse Energy mit über 1.800 Ausstellern ist eine von fünf Leitmessen der Hannover Messe 2018. Das Partnerland ist in diesem Jahr Mexiko.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
16.4.2018
Smart Systems Integration 2018 schließt mit positivem Ergebnis
Nach zwei intensiven Veranstaltungstagen vom 11. – 12.04.2018 schließt die Smart Systems Integration 2018 in Dresden, Deutschland, mit einem positiven Ergebnis ab und zeigte sich wieder als bedeutende Kommunikationsplattform zu innovativen smarten Systemen und ihren Anwendungen. Der Kongress verzeichnet mit 319 Teilnehmern ein hervorragendes Ergebnis. Insgesamt konnten diese an fünf Keynote-Vorträgen, 53 Fachvorträgen, 13 Sessions, zwei Special Sessions von der European Technology Platform on Smart Systems Integration (EPoSS) und mehr als 35 Poster-Präsentationen teilnehmen. Die Smart Systems Integration im nächsten Jahr findet vom 10. – 11.04.2019 in Barcelona statt. Organisiert wird die Smart Systems Integration von der Mesago Messe Frankfurt GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz und dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.4.2018
Startups auf der ILA 2018
Die ILA findet vom 25.–29. April 2018 in Berlin statt. Auf der Leitmesse für Innovationen im Herzen Europas stehen Startups im Fokus. Seit dem erfolgreichen Startup-Day 2016 sind die Gründerunternehmen fester Bestandteil der ILA. Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums präsentieren Startups in vier Bereichen ihre Ideen. Unter dem Banner Vernetzung und Digitalisierung stehen Industrie 4.0 und digitale Luftfahrt im Fokus. Öko-Effizienz ist ein zusätzlicher Schwerpunkt, verbunden mit der Frage: Wie senken wir trotz Wachstum die Emissionen der Luftfahrt? Disruptive Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit sind eine weitere Säule – und ein Schlüsselelement, damit sich die Industrie im internationalen Umfeld behauptet. Zudem präsentiert das DLR Raumfahrtmanagement im ILA Future Lab brisante Zukunftsthemen: Wie gehen wir kreativ mit Herausforderungen wie Weltraumschrott um? Welches Potential bietet der 3D-Druck für die Raumfahrt? Wie sieht die Mobilität der Zukunft mit Satellitentechnik aus? Und wie verbessern wir den Datenaustausch im Weltraum?
(Quelle: Messe Berlin)
16.4.2018
FUJI Europe Corporation GmbH auf der SMT Hybrid Packaging 2018
FUJI EUROPE CORPORATION GmbH ist seit 1991 als direkte Niederlassung des japanischen Konzerns FUJI CORPORATION auf dem europäischen Markt mit Sitz in Kelsterbach tätig. Mit diesem reichen Erfahrungsschatz kann FUJI EUROPE CORPORATION alle Bereiche einer modernen Produktion von hochflexiblen Bestücksystemen im High-Mix bis hin zu kompletten Bestückungslinien im High-Volume abdecken. Innovative Bestücksysteme aus der NXT- und AIMEX-Serie sind Fundamente der SMT-Anforderungen. Stetig neue Innovationen bringen Fuji dabei immer an die Spitze des Marktes. Auf der SMT Hybrid Packaging 2018 präsentiert Fuji (Halle 5, Stand 324) auf 240 qm die Fuji Smart Factory sowie darüber hinaus verschiedene Bestückungsmaschinen sowie Automation Tools.
(Quelle: FUJI Europe Corporation GmbH)
13.4.2018
Covestro: Patrick Thomas übergibt Vorstandsvorsitz zum 1.6.18
Der Aufsichtsrat von Covestro hat in seiner heutigen Sitzung die einvernehmliche vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Patrick Thomas zum Ablauf des 31.5.18 beschlossen. Die ursprüngliche Vertragslaufzeit von Patrick Thomas als Mitglied des Vorstands und Vorstandsvorsitzender hätte am 30.9.18 geendet. Bereits im Mai 2017 hatte Patrick Thomas den Aufsichtsrat darüber informiert, nicht für eine weitere Amtszeit nach 2018 zur Verfügung zu stehen. In der Folge ernannte der Aufsichtsrat Dr. Markus Steilemann frühzeitig zum Nachfolger von Patrick Thomas als Vorstandsvorsitzenden von Covestro, um Kontinuität und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagte: „Wir haben größten Respekt für die ausgezeichnete Arbeit von Patrick Thomas. Er hat einen unschätzbaren Beitrag zur beeindruckenden Erfolgsgeschichte von Covestro geleistet.“
(Quelle: Covestro AG)
13.4.2018
Bitkom Innovation Area Industrie 4.0 macht die Fabrik der Zukunft erlebbar
In wenigen Tagen (23. April bis 27. April) kommen die Treiber der digitalen Industrie unter dem Motto „Integrated Industry – Connect & Collaborate“ auf der Hannover Messe zusammen. Die internationale Leitmesse bündelt die Schlüsseltechnologien der Industrie und gibt einen Ausblick auf die Digital Factory von morgen. Vernetzung, intelligente Maschinen, smarte Fabriken: Das Thema Industrie 4.0 nimmt weiter Fahrt auf. „Die Innovationszyklen für IT-Lösungen in der smarten Fabrik werden immer kürzer und in Hannover zeigt sich so gut wie nirgendwo sonst, welch rasanten Wandel unsere Fabriken hinter sich haben – und was ihnen noch bevorsteht“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Industrie 4.0 verändert die Art, wie wir arbeiten. Eines aber bleibt: Der Mensch wird auch in der Fabrik von morgen im Mittelpunkt stehen. Dank Industrie 4.0 hat er für seine Aufgaben künftig aber eine ganze Reihe von Assistenten.“
(Quelle: BITKOM)
13.4.2018
MAPAL Japan unter neuer Leitung
Koichi Matsuda hat im ersten Quartal des Jahres als Leiter der japanischen Niederlassung MAPAL KK in Saitama die Nachfolge von Toshiyuki Funabashi angetreten, der sich nach 50 Arbeitsjahren in den Ruhestand verabschiedet hat. Matsuda verfügt über langjährige Erfahrung im Management von internationalen Unternehmen der zerspanenden Industrie. Nach der Schulbildung in Japan startete Koichi Matsuda 1982 seine berufliche Laufbahn in Deutschland. Zunächst mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker und einer Weiterbildung zum Maschinenbautechniker. Im Anschluss daran war er in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig und betreute zuletzt die europäischen Standorte eines japanischen Werkzeugmaschinenherstellers. 2000 kehrte er nach Japan zurück und leistete Pionierarbeit mit dem Aufbau einer Niederlassung für einen deutschen Werkzeugmaschinenhersteller. Vor sechs Jahren wechselte er in die Präzisionswerkzeugbranche. Der 56-Jährige bringt neben viel Fachwissen auch ausgezeichnete Sprach- und Kulturkenntnisse in seine neue Position ein.
(Quelle: MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
13.4.2018
igus auf der Hannover Messe 2018
Als Gleitpartner vermindert das Tribo-Tape den Abrieb bei linearen Bewegungen, ermöglicht leichtes Gleiten und reduziert den Verschleiß. Aber auch als Kantenschutz und Produktschutz kommt die Folie bereits zum Einsatz, indem sie Metallteile in Verpackungsanlagen oder Fördersystemen auskleidet. iglidur Tribo-Tapes sind tribologisch optimiert, was sie extrem verschleißfest zum Beispiel gegenüber PTFE-Standardmaterialien macht. Auf der Hannover Messe 2018 zeigt igus sein Sortiment an Tribo-Tape Folien mit neuen Größen und weiter entwickeltem Kleberücken.
(Quelle: igus® GmbH)
12.4.2018
Fraunhofer FEP: Flexible organische Elektronik für Wearables
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Anbieter von F&E-Dienstleistungen auf dem Gebiet der organischen Elektronik, stellt auf der Wearable Europe 2018, vom 11.4. bis 12.4.18, in Berlin am Stand Nr. P12 ein tragbares Armband mit flexiblen OLED gemeinsam mit dem VTT Technical Research Centre aus Finnland und dem Holst Centre aus den Niederlanden vor. Organische Leuchtdioden (OLED) als neuartige und stilvolle Lichtquellen haben inzwischen ihren Weg in große Möbelhäuser gefunden und sind dort als Hängeleuchten für den designbewussten Käufer verfügbar. Auch in der Automobilbranche sind OLED längst auf der Agenda der Licht- und Produktdesigner.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
12.4.2018
pixolus bietet Industrie Scanlösungen zur Datenerfassung
Die Bilderkennungsexperten von pixolus zeigen auf der HANNOVER MESSE und der CEBIT innovative Lösungen zur automatisierten Datenerfassung per Smartphone-Kamera. Zielgruppe sind Unternehmen, deren Mitarbeiter oder Kunden häufig Daten unterwegs erfassen. Unter der Devise „scannen statt abtippen“ entwickelt pixolus mit neuesten Technologien wie Machine Learning und Augmented Reality maßgeschneiderte Bilderkennungslösungen zur mobilen Datenerfassung. Beispiele für die automatische Erfassung von Buchstaben, Ziffern und Formen per Smartphone-Kamera sind Zählerstände, IBANs oder Typenschilder. Für solche spezifischen Anwendungen gibt es keine Lösung „von der Stange“. Je nach Aufgabenstellung passt pixolus daher verfügbare Bildverarbeitungsbibliotheken an oder entwickelt Algorithmen speziell für den jeweiligen Kontext.
(Quelle: pixolus GmbH)
12.4.2018
VDMA: Trendwende im Russland-Geschäft
Nach vier rückläufigen Jahren hat 2017 eine Trendwende im Russland-Geschäft der Maschinenbauer aus Deutschland gebracht. Im vergangenen Jahr wurden Maschinen und Anlagen im Wert von 5,3 Mrd. Euro nach Russland verkauft - 22,5% mehr als im Vorjahr. Das Wachstum erfolgte auf breiter Front, Sanktionen und fehlende Strukturreformen dämpfen jedoch die Erwartungen. Immer noch verhindern die Sanktionen der EU und der USA eine Normalisierung der Geschäftsbeziehungen. „Besonders jetzt, wo sich die russische Wirtschaft dank des Ölpreises langsam erholt, werden europäische Hersteller durch die Sanktionen ins Hintertreffen geraten“, warnt Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA Außenwirtschaft. „Wir befürchten vermehrte Schwierigkeiten in der Finanzierung und Absicherung von Russlandgeschäften, ausgelöst durch das US-Sanktionspaket von 2017. Die Anzeichen dafür mehren sich“, sagt Ackermann.
(Quelle: VDMA)
12.4.2018
Fraunhofer IPMS: Ohne RFID und Sensorik keine Industrie 4.0
Ob Kostensenkungen durch Predictive Maintenance, transparente Lieferketten oder durch Werkstücke gesteuerte Produktionslinien. All das lässt sich nicht ohne das Zusammenwirken von Identifikationsverfahren, Sensoren, Software und sicheren Datenspeicherungskonzepten lösen. Auf der Hannover Messe vom 23.4. bis 27.4.18 demonstrieren die Experten des Fraunhofer IPMS am Stand der OPC Foundation ihr Systemkonzept aus verschiedenen drahtlosen RFID-Sensoren, eigens entwickelter RFID-OPC UA-Middleware und ein manipulationssicheres Datenspeicherungskonzept, das auf der Blockchain-Technologie basiert.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
12.4.2018
Panasonic feiert sein 100-jähriges Bestehen
Panasonic Corporation feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Konosuke Matsushita gründete das Unternehmen am 7. März 1918 in einem kleinen Dorf in Japan. Noch im selben Jahr kam mit einem verbesserten Multifunktionsstecker das erste Produkt auf den Markt. Darauf folgte eine Doppel-Cluster-Buchse, die es ermöglichte, mehrere elektronische Geräte an eine einzige Steckdose anzuschließen. Diese Innovationen scheinen im Rückblick betrachtet vielleicht bescheiden, aber die elektronischen Geräte von Matsushita machten das Leben schon damals erheblich komfortabler. Die Vision des Gründers, dass elektronische Haushaltsgeräte zunehmend im Leben der Konsumenten Einzug halten und dieses verbessern werden, sollte sich als richtig erweisen. 100 Jahre später ist Panasonic eines der führenden Elektronikunternehmen weltweit.
(Quelle: Panasonic Electric Works Europe)
12.4.2018
Dr. Udo Niehage neuer CEO des VDE-Instituts
Dr.-Ing. Udo Niehage ist seit dem 1.4.18 CEO der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts GmbH. Gleichzeitig übernimmt er die Gesellschafterfunktion für die Tochtergesellschaften des VDE-Instituts. Niehage blickt auf eine lange Karriere bei Siemens und ABB zurück. 2003 stieg er bei der Siemens AG als Vorsitzender des Bereichsvorstands Power Transmission and Distribution auf. Fünf Jahre später leitete er als CEO die Power Transmission Division bei der Siemens AG im Bereich Energy Sector in Erlangen. Seit 2012 führte Niehage, nun Leiter Government Affairs Deutschland und Konzernbeauftragter für die Energiewende in Berlin, für die Siemens AG den Dialog mit der Bundesregierung über die Energiepolitik mit den Themenschwerpunkten Neues Marktdesign, Netzausbau, Energieeffizienz und Energieforschung.
(Quelle: VDE)
12.4.2018
spoga+gafa 2018: Rückkehr weiterer Marken
Nach einem ausgezeichneten Frühbucherergebnis kann sich auch die Halbzeitbilanz der spoga gafa 2018 (2.9. bis 4.9.) sehen lassen: 97% der geplanten Fläche sind bereits belegt, zu den bereits bekannten großen Marken sind weitere namhafte Unternehmen wie Biohort, zu Jeddeloh, mvb plant worldwide und Romberg auf der Ausstellerliste hinzugekommen. Schon jetzt steht damit fest, dass die internationalen Fachbesucher erneut eine einzigartige Vielfalt von Ausstellern der Grünen Branche erwarten dürfen. Weitere inhaltliche Tiefe versprechen die konzeptionellen Weiterentwicklungen des Veranstalters: Die Themen- und Mehrwertinseln wie der IVG Power Place Akku, die Smart Gardening Welt oder die Outdoor Kitchen World werden ausgebaut. Auch für das erstmalige Schwerpunktthema Erden, Substrate und Dünger stehen namhafte Rückkehrer und Erstaussteller auf der Ausstellerliste.
(Quelle: Koelnmesse)
12.4.2018
Bitkom kritisiert EU-Vorschlag zu Sammelklagen
Die EU-Kommission hat am 11.4.18 mehrere Vorschläge zur Anpassung von Verbraucherschutzgesetzen in der EU vorgelegt. Als Teil des sogenannten „New Deal for Consumers“ soll unter anderem eine neue Klagemöglichkeit eingeführt werden, wodurch Verbraucher ihre Schadensersatzansprüche in Sammelklagen geltend machen können. „Verbraucher müssen geeignete Instrumente zur Hand haben, um ihre Rechte durchsetzen zu können. Dazu können grundsätzlich auch Sammelklagen gehören“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Der jetzige Gesetzesvorschlag breche aber mit der europäischen Rechtstradition, nach der sich auch bei Sammelklagen ein Kläger aktiv zu einer Klage entschließen muss. So soll jedes EU-Mitglied frei entscheiden können, wie die Regeln für Kläger ausgestaltet werden. Sofern das nationale Recht es dann bestimmt, würden in der nun vorgesehenen Sammelklage alle potentiell Betroffenen automatisch Teil des Klagekollektivs werden. Die Ausgestaltung der Sammelklage wäre damit aber europaweit nicht einheitlich geregelt. Aus Sicht des Bitkom schafft dieser Vorschlag Anreize für unseriöses Klageverhalten und führt zur Rechtszersplitterung in Europa. „In dieser Form lädt das Gesetz zum Missbrauch ein“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
11.4.2018
Thomson stellt neue T-CaseTM LinearRace® -Welle vor
Thomson Industries, Inc., führender Hersteller mechanischer Antriebslösungen und Erfinder des Ball Bushing® Linearlagers, stellt den neuesten Zuwachs seiner Wellen-Produktreihe vor: die T-CaseTM LinearRace®-Welle. Die T-CaseTM -Welle ist ab Lager Wolfschlugen verfügbar und stellt eine kostengünstige Lösung für automatisierte Anwendungen dar – konzipiert für optimale Leistung unter rauen Einsatzbedingungen und den in Europa üblichen langen Wartungszyklen. Die qualitativ hochwertige Welle bietet Herstellern von Automatisierungslösungen zahlreiche Vorteile. Beispielsweise wird für die gehärtete und geschliffene T-CaseTM als Werkstoff Stahl der Güte 1.1213/CF53 für Massiv- bzw. 1.1221/C60E für Hohlwellen verwendet. Durch die Kombination dieses soliden Materials mit erstklassigen Schleifverfahren versieht die Welle selbst unter widrigsten Umgebungsbedingungen zuverlässig ihren Dienst.
(Quelle: Thomson Industries, Inc.)
11.4.2018
alpha innotec garantiert höchste Fördersummen bei minimalem Aufwand
Wärmepumpen sind entscheidend, um den Verbrauch klimaschädlicher Energie auf breiter Basis zu drosseln. Deshalb fördert die öffentliche Hand die Verbreitung von Wärmepumpen mit erheblichen finanziellen Mitteln. alpha innotec hat einen Förderservice eingerichtet, mit dessen Hilfe Fachpartner die Fördertöpfe für ihre Kunden optimal ausschöpfen können. Der Aufwand dafür ist denkbar gering, die Zufriedenheit der Kunden garantiert. Ohne Zweifel: Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft. Denn nur mit effizienteren Heizsystemen kann die Energiewende gelingen. Immerhin dienen mehr als 80 Prozent der in Privathaushalten verbrauchten Energie der Heizung und der Erwärmung von Trinkwasser. Bund, Länder und viele Kommunen honorieren deshalb die Installation einer modernen Wärmepumpe mit hohen Fördermitteln. Wer diese Finanzhilfen optimal ausschöpft, macht seine neue Wärmepumpe noch attraktiver. alpha innotec bietet deshalb seinen Fachpartnern einen speziellen Förderservice.
(Quelle: alpha innotec / ait-deutschland GmbH)
11.4.2018
Sensorik-Netzwerk auf der SENSOR+TEST 2018
Die digitale Transformation erfordert ein Neudenken von etablierten Produkten, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten. Die Verknüpfung von Sensorik und Messtechnik mit cyber-physischen Systemen im Industrial Internet spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sensoren, Mess- und Prüfsysteme übertragen die realen Zustände der analogen Welt in die digitalen Daten der Industrie 4.0 und des Internet of Things. Die SENSOR TEST vom 26.6. bis 28.6.18 in Nürnberg adressiert diese Entwicklung nicht nur mit dem Sonderthema der Messe „Sensorik und Messtechnik im Industrial Internet“, sondern darüber hinaus auch mit dem Themenpark „Digitale Transformation“. Wie in den vergangenen Jahren wird das Cluster Sensorik mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten sein: 16 Mitglieder und Partner unseres Netzwerks präsentieren vor Ort ihre neusten Entwicklungen. Detaillierte Informationen finden Sie beigefügt.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
11.4.2018
BMWi: Neue digitale Gründerplattform startet!
Am Montag, den 16.4.18, geben der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, und der Vorstandsvorsitzende der KfW, Dr. Günther Bräunig, den offiziellen Startschuss für die Gründerplattform - eine neue digitale Arbeitsumgebung für Existenzgründungen. Am Anfang eines langfristig erfolgreichen Unternehmens steht eine gute Vorbereitung. Um Gründerinnen und Gründer in dieser Phase zukünftig noch gezielter zu unterstützen, gehen das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW mit der Gründerplattform neue Wege beim Ausbau der Gründungsinfrastruktur in Deutschland. Auf der gemeinsam mit dem Betreiber BusinessPilot entwickelten Plattform können und sollen angehende Gründerinnen und Gründer selbst aktiv werden. Mit innovativen Tools werden sie bei der Ideenfindung, der Geschäftsmodell-entwicklung, der Businessplanerstellung sowie bei der Suche nach passender Förderung und Finanzierung unterstützt. Gleichzeitig können deutschlandweit die zentralen Akteure für die Gründungsberatung und -finanzierung ihre Angebote zielgenau auf der neuen Plattform einbinden, was Gründerinnen und Gründern eine direkte Kontaktaufnahme ermöglicht.
(Quelle: BMWi)
11.4.2018
Markus Wolperdinger übernimmt Leitung des Fraunhofer IGB
Mit Wirkung zum 1.3.18 hat Dr. Markus Wolperdinger die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB übernommen. Der promovierte Chemiker mit langjähriger Industrieerfahrung im Bereich der industriellen Biotechnologie und des Anlagenbaus ist über seine Tätigkeit im Kuratorium des IGB bereits bestens mit dem Institut vertraut. Auch die Einrichtung des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna hat Wolperdinger wesentlich mit vorangetrieben.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
11.4.2018
Bundesregierung zeichnet erfolgreiche Energieeffizienz-Netzwerke aus
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben heute gemeinsam Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ausgezeichnet. Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Berthold Goeke, Unterabteilungsleiter Klimaschutz im Bundesumweltministerium überreichten in Berlin gemeinsam mit Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Auszeichnungen an Vertreter von 60 Unternehmen aus vier erfolgreichen Netzwerken, die ihre Zusammenarbeit in einer zweiten Runde fortsetzen werden. Die ausgezeichneten Netzwerke sind: das „EVU-Energieeffizienznetzwerk II“ (Träger: envia Mitteldeutsche Energie AG), das Netzwerk „Ökoprofit Klub 2017/18“ (Träger: Landeshauptstadt München), das Netzwerk „GlasNET 2.0“ (Träger: Bundesverband Glasindustrie e.V.) und das „Energieeffizienznetzwerk Dresden 2“ (Träger: Sächsische Energieagentur SAENA GmbH). Die Verleihung erfolgte im Rahmen der Jahresveranstaltung der Initiative, die am Montag mit rund 300 Teilnehmern aus Wirtschaft und Politik in Berlin stattfand.
(Quelle: BMWi)
10.4.2018
SCHMOLZ+BICKENBACH von US-Sanktionen nicht betroffen
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute bekanntgegeben, dass die Gruppe nicht wesentlich betroffen ist von den Sanktionen, welche die US-Regierung gegen seinen Aktionär Viktor F. Vekselberg und dessen Renova Holding erlassen hat. Viktor F. Vekselberg hält über seine Beteiligungsgesellschaften deutlich weniger als 50% des Gesamtkapitals von SCHMOLZ BICKENBACH. Infolgedessen und aufgrund der Zusammensetzung der Aktionärsbasis versteht sich SCHMOLZ BICKENBACH nicht als Specially Designated National (SDN) gemäss Executive Order 13662 des US Office of Foreign Assets Control (OFAC). SCHMOLZ BICKENBACH erwartet nach heutigem Kenntnisstand keine wesentlichen Auswirkungen der Sanktionen auf sein Geschäft, weder in den Vereinigten Staaten von Amerika noch in anderen Teilen der Welt.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Group)
10.4.2018
BayWa schließt Kooperation mit ubitricity
Die BayWa AG, Geschäftseinheit Tankstellen, kooperiert mit der ubitricity GmbH, Berlin, im Bereich der Elektromobilität und bietet ab sofort das Ladekabel „SmartCable“ von ubitricity an. Dieses ermöglicht eine saubere Erfassung und Abrechnung von Stromladungen. „Interessant ist das insbesondere für unsere Kunden, die Dienstfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb in ihrem Fuhrpark haben“, erläutert Christian Krüger, Leiter der Geschäftseinheit Tankstellen bei der BayWa AG. „Mit dem Ladekabel können Fahrer von Dienstwägen bei sich zu Hause oder an der firmeneigenen Ladesäule Strom tanken und diesen getrennt vom jeweiligen Hausstrom abrechnen lassen.“ Für die Nutzung des Ladekabels zu Hause ist eine „Simple Socket“, also ein eigener Ladepunkt notwendig. Diese vertreibt die BayWa als Set gemeinsam mit dem Ladekabel. Zum Gesamtpaket gehört zudem ein Stromvertrag über Ökostrom von der BayWa r.e.
(Quelle: BayWa AG)
10.4.2018
Hannover Messe 2018: WERMA macht Vernetzung erlebbar!
Bei WERMA wird Signaltechnik weiter gedacht – der Signalgerätehersteller gilt seit Jahren als „Europas führendes Signal“ und stellt dies bereits seit Jahrzehnten immer wieder unter Beweis. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert WERMA intelligent vernetzte Signaltechnik, nachrüstbare Systeme und clevere Industrie 4.0-Lösungen, mit denen Vernetzung für Unternehmen aller Größen einfach realisierbar wird. Dabei spricht WERMA nicht nur von Digitalisierung und I 4.0, sondern bietet auch die passenden, vielfach erprobten Lösungen: Fertige Pakete mit innovativen, nachrüstbaren und intelligenten Systemen. Im Industrieumfeld stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, die Materialversorgung, den Fertigungsprozess und die Versandlogistik so effizient wie möglich zu gestalten - trotz dem Trend zu immer mehr Individualisierung. Bislang gibt es im Umfeld von Digitalisierung, Vernetzung und Industrie 4.0 nur sehr wenige praktikable Lösungen, die im Idealfall auch noch einfach und sukzessive nachgerüstet werden können.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
10.4.2018
BITKOM: Mehrheit freut sich über gute Tipps von der Künstlichen Intelligenz
Online die schnellste Route zum Reiseziel finden, einen Tipp für das neue Lieblingsrestaurant bekommen oder sich über einen Hinweis auf einen Top-Film für den heimischen Filmabend freuen – solche passgenauen Empfehlungen bekommen wir heute meistens dank Künstlicher Intelligenz (KI). Und die große Mehrheit der Bundesbürger findet das gut. So befürworten drei Viertel (75%) KI-basierte Empfehlungen für die optimale Reiseverbindung. Sieben von zehn Bundesbürgern (69%) freuen sich, wenn sie bei der Internetsuche mit KI-Hilfe die vermutlich besten Suchergebnisse ganz weit oben erhalten. Je fast zwei Drittel halten die KI-Empfehlung von Restaurants und Hotels (65%) oder von Filmen und Serien (62%), zum Beispiel bei ihrem Streaming-Anbieter, für sinnvoll. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 1.000 Bundesbürgern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
10.4.2018
BayWa r.e.: Startschuss für spanischen 170 MWp-Solarpark
Mit dem Abschluss eines langjährigen Stromabnahmevertrags (Power Purchase Agreement) zwischen dem Spezialisten für Erneuerbare Energien BayWa r.e. und dem norwegischen Energiekonzern Statkraft, steht der zügigen Realisierung des spanischen Solarparks Don Rodrigo nichts mehr im Wege. Das Projekt von BayWa r.e. mit einer Gesamtleistung von über 170 MWp liegt südlich von Sevilla und ist europaweit eines der ersten Solarprojekte dieser Größe, das vollständig ohne staatliche Förderung auskommt. Möglich wird dies durch das mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Spanien bisher einmalige Power Purchase Agreement (PPA). Zugleich markiert es den Eintritt von Statkraft als führenden europäischen Anbieter von PPAs in den spanischen Markt.
(Quelle: BayWa r.e.)
10.4.2018
VDMA: Klimaschutz ist eine Frage der Effizienz
Energieeffizienz ist ein elementarer Baustein, um einen besseren Klimaschutz zu erreichen und die Energiewende erfolgreich voranzubringen. „Nur wenn die Potenziale der Energieeffizienz in der Industrie, Verkehr und Gebäuden konsequent ausgeschöpft werden, ist ein Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele denkbar“, sagte Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung, auf der Jahresveranstaltung Initiative Energieeffizienz Netzwerke in Berlin. Dies habe auch die breit angelegte BDI Studie „Klimapfade der Industrie“ gezeigt, an der sich der VDMA aktiv beteiligt hatte, und die im Jan. 2018 veröffentlicht wurde. Zwar sei der Maschinen- und Anlagenbau selbst keine energieintensive Industrie, spiele aber trotzdem eine zentrale Rolle als „technologischer Enabler“. „Querschnittstechnologien wie Pumpen, Ventilatoren, Motoren und Antriebe spielen nach wie vor die größte Rolle bei der Hebung der Effizienzpotentiale“, hob Denz hervor.
(Quelle: VDMA)
10.4.2018
Deutsche Labor-Industrie erwirtschaftet Umsatzplus von 11%
Die deutsche Labor-Industrie zieht eine positive Bilanz: 2017 erzielten die 330 deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik einen Umsatz von 8,71 Mrd. Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 11% gegenüber dem Vorjahr. Positive Impulse kamen und kommen dabei sowohl aus dem Inland (+ 14,5%) als auch aus dem internationalen Geschäft ( 7,9%). Die Beschäftigtenzahl stieg um 2,3% auf rd. 44.000 Mitarbeiter. „Auch für das laufende Jahr sind die Prognosen ausgesprochen gut. Wir rechnen mit einem Umsatzplus für 2018 in ähnlicher Größenordnung, was die industrielle Basis unserer Branche in Deutschland weiter stärkt“, betont der SPECTARIS-Vorsitzende Analysen-, Bio- und Labortechnik Mathis Kuchejda heute auf der analytica-Pressekonferenz in München. „Eine wesentliche Vorraussetzung dieser erfolgreichen Entwicklung ist der Fortbestand und Ausbau des freien internationalen Warenverkehrs. Hier ist die Politik gefordert, den derzeitigen protektionistischen Tendenzen einiger Länder konsequent entgegenzutreten.“
(Quelle: SPECTARIS)
10.4.2018
REWE Group mit Umsatzplus von 6,7% auf 57,8 Mrd. Euro
Die REWE Group hat im Geschäftsjahr 2017 beim Umsatz in allen Geschäftsfeldern im In- und Ausland kräftig zugelegt. Der Gesamtaußenumsatz wuchs um 6,7% auf 57,8 Mrd. Euro. Zum dynamischen Wachstum der Gruppe trug das Geschäft in Deutschland mit einem Umsatzplus von 7,1% bei. Im Ausland wurde der Umsatz um 5,7% gesteigert. Der Auslandsanteil am Gesamtaußenumsatz der REWE Group verringerte sich dadurch leicht um -0,3 Prozentpunkte auf 27,7%; Deutschland: +0,3 Prozentpunkte, auf 72,3%. Die Zahl der Märkte stieg insgesamt um 3,7% auf 15.313. Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, sagte bei der Vorstellung der noch nicht testierten Geschäftszahlen am 10.4.18 in Köln: „2017 war ein außergewöhnliches und erfolgreiches Jahr für unser Unternehmen, weil unsere genossenschaftliche Gruppe insgesamt sehr kräftig um 3,7 Mrd. Euro gewachsen ist.
(Quelle: REWE Group)
10.4.2018
STADTLANDBIO 2018: Vielfältige Impulse für mehr Bio auf kommunaler Ebene
Kommunale Ernährungspolitik kann viel zu einer möglichen Ernährungswende hin zu mehr Bio und Regionalität beitragen. Das wurde auf dem diesjährigen Kongress STADTLANDBIO deutlich, der erneut parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, stattfand. 247 Entscheider und Fachleute aus Politik, Verwaltung, Organisationen und Unternehmen diskutierten am 15. und 16. Februar auf dem Messegelände Nürnberg praxisnah vielfältige Ansätze und Erfahrungen. Eine weitere Erkenntnis: Eine lokale Bio-Strategie kann gleichzeitig Baustein für regionale Wertschöpfungsketten bis hin zum Standortmarketing sein.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.4.2018
FREIZEITMESSE küsste den Frühling wach
Erlebnisse - sowohl in der virtuellen als auch in der realen Welt - servierte die vergangene FREIZEITMESSE und AUTO&BIKE in Klagenfurt. Das Hauptinteresse galt, wie auch in den Jahren zuvor, mit 53,5 % den Autos und Motorrädern, gefolgt von Garten und Pool mit 46,2 % sowie Urlaub und Reisen mit 42,3 %. Im Vordergrund des diesjährigen Programmes standen die aktiven Erlebnisse wie die Virtual-Reality-Games-Lounge, der Baggerpark oder der Mountainbike-Testparcours. Spätestens wenn die FREIZEITMESSE und AUTO&BIKE ins Land ziehen, weiß man, dass der Frühling definitiv angekommen ist. So auch an diesem Wochenende (6.4. bis 8.4.18) in der Kärntner Landeshauptstadt, wo Österreichs coolste Frühjahrsmesse erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Mit 47.000 BesucherInnen konnte man das hervorragende Ergebnis des Vorjahres nochmals um 2.000 Besucher steigern. "Unser Angebot bietet nicht nur die coolsten Freizeitideen, sondern präsentiert auch die neuesten Fahrzeuge der Saison", betonen Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Prokurist Dr. Bernhard Erler.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
9.4.2018
KZBV: Mehr Wettbewerb beim Aufbau der Telematikinfrastruktur
Nach der Bundesdruckerei hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) mit T-Systems einen zweiten Anbieter für die Ausgabe von elektronischen Praxisausweisen an Zahnarztpraxen zugelassen. Die Karten – Fachbezeichnung Security Module Card Typ B (SMC-B) - werden auch Praxis- oder Institutionsausweis genannt und dienen der gesicherten Anmeldung an die Telematikinfrastruktur (TI). Sie sind wichtiger Baustein für den gesetzlich vorgesehenen Aufbau des digitalen Gesundheitsnetzwerkes. Unternehmen, die in einem marktoffenen Zulassungsmodell weitere Ausweise anbieten möchten, erhalten bei der KZBV Informationen zum Ausgabeverfahren. Praxen können den Ausweis über das Portal der für sie zuständigen Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) beantragen. „Von dem neuen Anbieter erhoffen wir uns mehr Wettbewerb und mehr Bewegung in der Preisgestaltung der Praxisausstattung für die Anbindung an die TI. Bisher hat sich das Angebot an technischen Komponenten leider verhaltener entwickelt, als angenommen“, sagte der für die TI zuständige, stellv. Vorstandsvorsitzende der KZBV, Dr. Karl-Georg Pochhammer.
(Quelle: KZBV)
9.4.2018
Deutscher Games-Markt mit deutlichem Wachstumssprung
Der Markt für Computer- und Videospiele sowie Games-Hardware ist 2017 deutlich gewachsen: Im Vergleich zu 2016 wuchs der Gesamt-Markt um 15% auf über 3,3 Mrd. Euro. Damit durchbrach der deutsche Games-Markt erstmals die 3-Mrd.-Euro-Marke. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK und GfK Entertainment bekannt. „Der Games-Markt entwickelt sich bereits seit vielen Jahren so dynamisch wie kein anderer Medien- und Kulturbereich – sowohl weltweit als auch in Deutschland“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game. „2017 war ein besonders erfolgreiches Jahr für Computer- und Videospiele: Neue oder überarbeitete Spielekonsolen und zahlreiche Blockbuster-Spiele ließen den Markt einen ordentlichen Wachstumssprung machen. Damit auch Spiele-Entwickler in Deutschland von der starken Marktentwicklung endlich profitieren, muss die Games-Förderung wie von CDU, CSU und SPD vereinbart, nun schnellstmöglich umgesetzt werden.“
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
6.4.2018
vector award 2018 – Die Jury hat entschieden
Die Entscheidung der Jury ist gefallen. Auch bei der sechsten Ausgabe des vector award hatte die Jury wieder die schwierige Aufgabe, aus 187 Anwendungen die drei Preisträger zu bestimmen. Zur Teilnahme am Wettbewerb waren weltweit Anwender mit spannenden und mutigen Energieketten-Lösungen aufgerufen. Bei der Ausgabe 2018 wurden bewegte Anwendungen aus 30 verschiedenen Ländern eingereicht. Dabei kamen die meisten Einsendungen aus Deutschland und Indien, gefolgt von Polen und Frankreich. Beteiligt haben sich darüber hinaus auch beispielsweise Unternehmen und Einzelpersonen aus Australien, Indonesien und Mexiko, dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe. Die Preisverleihung des 6. vector awards findet auf der Hannover Messe im Rahmen der Pressekonferenz der igus GmbH statt: 24.4.18, 12 Uhr, Convention Center, Saal Bonn
(Quelle: igus GmbH)
6.4.2018
formnext weiter auf der Erfolgsspur
Die formnext, die vom 13. - 16.11. 2018 in Frankfurt am Main stattfindet, ist weiterhin auf der Erfolgsspur und zeigt eine höchstdynamische Entwicklung: Die Zahl der bereits angemeldeten Aussteller konnte im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr (Stand 15.3.18) nochmals um 50 Prozent zulegen. Ebenso wächst auch die Zahl der gebuchten Fläche um rund 50 Prozent. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (IV), formnext 2018".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.4.2018
VDMA: Maschinenbau - Dynamik setzt sich ungebrochen fort
Im Februar sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland um real 13% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Damit setzte sich die Dynamik der vergangenen Monate flächendeckend mit zweistelligen Zuwächsen fort. Während die Orders der inländischen Kunden um 11% zulegten, bestellten ausländische Kunden 14% mehr als im Vorjahresmonat. Aus den Euro-Partnerländern kamen dabei 10% mehr Aufträge. Im Geschäft mit den Nicht-Euro-Ländern stand sogar ein Plus von 16% in den Büchern. „Der Bedarf an Maschinen und Anlagen von höchster Qualität ist bei unseren Kunden rund um den Globus ungebrochen groß. Wir können nur hoffen, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China diese gute Investitionsneigung nicht nachhaltig schädigt“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Dreimonatsvergleich Dez. bis Feb. legten die Bestellungen um real 11% im Vergleich zum selben Zeitraum 2016/17 zu. Die Zuwächse der Inlandsorders übertrafen dabei mit plus 12% leicht das Plus der Auslandsbestellungen von 11%. Kunden aus dem Euroraum bestellten zusätzliche 8%, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 12% mehr Orders.
(Quelle: VDMA)
6.4.2018
ROWA GROUP präsentiert sich auf der NPE 2018 in Orlando (Florida)
Nordamerikas größte Kunststoffmesse, die National Plastic Exhibition (NPE), findet vom 7.5. bis 11.5.18 in Orlando, Florida, statt. Die NPE ist seit 1970 alle drei Jahre ein Branchenmagnet und eine der wichtigsten Kunststoffkonferenzen der Welt. Die ROWA Inc., die unlängst ihren US-Standort in Croydon, Pennsylvania, weiter ausgebaut hat, wird neueste Entwicklungen und Synergien aus den verschiedenen Unternehmensbereichen der ROWA GROUP mit Fokus auf die Produkte der ROMIRA, TRAMACO und ROWA Masterbatch vorstellen. Erst vor zwei Jahren wurde in Croydon die neue Produktionsstätte der ROWA GROUP in den USA in Betrieb genommen. In dem rund 2.800 qm großen Werk, das dank noch ungenutzter Landfläche auf dem Gelände die Möglichkeit zur weiteren Vergrößerung bietet, produziert und vertreibt die ROWA Inc. Eigenentwicklungen und Produkte der Unternehmen TRAMACO, ROMIRA und ROWA Masterbatch in Nordamerika – und das mit großem Erfolg.
(Quelle: ROWA Group)
6.4.2018
VDMA: Förder-Dilemma kostet Wettbewerbsstärke
Unternehmen mittlerer Größe in Deutschland, sogenannte „Midrange Companies“, werden sowohl von der Forschungsförderung des Bundes als auch von der der EU signifikant benachteiligt. Manche gute Idee für ein neues Produkt oder eine Prozessinnovation bleibt daher bei diesen Unternehmen in der Schublade und wird nicht umgesetzt. Zum einen weil der Zugang zu entsprechender Forschungsförderung fehlt, zum anderen weil die erforderliche Finanzierung weder intern noch extern über den Kapitalmarkt aufzubringen ist. Das hat Folgen: Innovationsmöglichkeiten werden verschenkt, Chancen im internationalen Wettbewerb bleiben ungenutzt und neue, oftmals innovative Arbeitsplätze entstehen woanders, nur nicht in Deutschland. Höchste Zeit also umzudenken und stärker auf eine steuerliche Forschungsförderung zu setzen, die speziell auch Midrange Companies einbezieht. Zu diesem Befund kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Maschinenbauverbands VDMA.
(Quelle: VDMA)
6.4.2018
BITKOM: Jeder Zweite für Dashcam-Pflicht
In anderen Ländern ist die Dashcam im Auto schon weit verbreitet, in Deutschland ist die Mini-Kamera fürs Fahrzeug dagegen kein Standard – auch wenn immer mehr Verbraucher die Vorteile sehen. Mehr als 8 von 10 Deutschen (83%) gehen davon aus, dass die Videokameras im Auto in den kommenden Jahren in Deutschland zum Alltag gehören werden. Das sind neun Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren (2015: 74%). Rund zwei Drittel (65%, 2015: 58%) sind zudem der Ansicht, dass die Kameras zur Verkehrssicherheit beitragen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. „Schon jetzt sind gute Dashcam-Modelle ab circa 50 Euro erhältlich und der Markt wächst stetig“, sagt Bitkom-Experte für Consumer Technologies, Adrian Lohse.
(Quelle: BITKOM)
5.4.2018
AWEBA-Tochter WVL übernimmt nach erfolgreicher MKB Zwickau
Für die Mitarbeiter und Kunden der MKB Metall- Konstruktions- und Betriebsmittelbau GmbH & Co. KG gibt es gut acht Monate nach Beginn des Insolvenzverfahrens wieder eine positive Zukunftsperspektive. Mit Wirkung zum 1.4.18 hat der Insolvenzverwalter Kai Dellit, Partner der Kanzlei hermann wienberg wilhelm, die betriebsnotwendigen Vermögensgegenstände der MKB an die zum Auer Werkzeugbau AWEBA gehörende WVL Werkzeug- und Vorrichtungsbau Lichtenstein GmbH im sächsischen St. Egidien verkauft. MKB ist auf die Fertigung von Prototypen und Kleinserien im Automobilsektor spezialisiert. Zum Kundenkreis des Unternehmens mit zuletzt rund sieben Mio. Euro Jahresumsatz gehören führende Hersteller wie VW, Daimler, BMW oder Rolls-Royce. Erste Kundengespräche über eine Fortführung der Geschäftsbeziehungen seien positiv verlaufen, teilte WVL mit. Die AWEBA-Tochter will mit der Übernahme ihr eigenes Leistungsspektrum deutlich erweitern und den Jahresumsatz der MKB möglichst rasch wieder über die Zehn-Millionen-Schwelle heben.
(Quelle: Schuler AG)
5.4.2018
Siemens lässt mit Elektrofahrzeug im Stadtgebiet Nürnberg ausliefern
Siemens testet zusammen mit dem Logistikdienstleister Bezold einen nachhaltigen Zustelldienst per Elektro-LKW StreetScooter im Stadtgebiet Nürnberg. Die Aktion ist Teil eines Gesamtprojekts der Siemens-Division Building Technologies (BT), um die Auslieferung von Siemens-Produkten, Ersatzteilen und Komponenten der Gebäudetechnik umweltverträglich zu gestalten. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Nürnberger Lehrstuhl Supply Chain Management der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt. Täglich liefert die Firma Bezold im Auftrag von Siemens BT Komponenten der Gebäudetechnik – vom Rauchmelder, über Serviceteile der Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik bis zum Smart Thermostat – in Nürnberg und dem Großraum aus. Um diese Fahrten nachhaltig, möglichst schadstoffarm und umweltbewusst zu gestalten, setzen Siemens und Bezold auf den StreetScooter. Der Elektro-Lieferwagen gehört in Teilen Deutschlands seit kurzem zum Straßenbild, da er mit über 5000 Exemplaren von der Deutschen Post genutzt wird. Bezold investierte nun in das Modell „StreetScooter Work L“ – das aktuell größte Modell der Serie.
(Quelle: Siemens AG)
5.4.2018
IHA: Hotelverband veröffentlicht Merkblatt zur Elektromobilität
Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat in einem kostenfreien Merkblatt für die Hotellerie aktuelle Informationen zur Elektromobilität aufbereitet. „Wir wollen der Hotellerie in Deutschland den Zugang zu diesem Zukunftsthema mit Praxistipps zur Ladeinfrastruktur und zu Fördermöglichkeiten erleichtern“, teilt Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), mit. Nicht nur vor dem Hintergrund des Klimawandels und der vom Weltklimarat geforderten Reduktion der Treibhausgase kommt elektrischen Antrieben eine immer stärker wachsende Bedeutung zu. Elektromobilität wird auch für immer mehr Gäste von Stadt- sowie Ferienhotellerie zu einer Selbstverständlichkeit. E-Mobilität wird folglich auch die Anforderungen an die Hotelausstattung und das Dienstleistungsangebot verändern.
(Quelle: IHA)
5.4.2018
BAHSYS präsentiert Kunststoff-Know-how auf der Hannover Messe
Die zur BARLOG Gruppe gehörende BAHSYS GmbH präsentiert sich vom 23.4. bis zum 27.4.18 auf der Hannover Messe. In den Fokus stellt der Kunststoffspezialist seinen Full-Service-Engineering-Ansatz für passgenaue Kunststofflösungen. Das Unternehmen informiert Messebesucher unter anderem über Neuheiten im Bereich Prototypen aus Thermoplasten, Flüssig-Silikon (LSR) und 3D gedruckter Spritzgusswerkzeuge. BAHSYS stellt am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft NRW in Halle 2, Stand B30 aus.
(Quelle: BARLOG Gruppe)
5.4.2018
BITKOM: Außenhandel mit Informations- und Kommunikationstechnik 2017 auf Rekordniveau
Der Handel mit Geräten und Ausrüstung der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Das Exportvolumen deutscher ITK-Produkte stieg um 7% auf 38,1 Mrd. Euro. Besonders kräftig legte die Nachfrage nach deutscher IT-Hardware mit einem Anstieg um 19% auf 19,5 Mrd. Euro zu. Die Ausfuhr von Unterhaltungselektronik wuchs um 6% auf 4,8 Mrd. Euro. Rückläufig entwickelte sich der Export von TK-Produkten mit einem Minus von 5% auf 13,8 Mrd. Euro. Auch die Importe ausländischer ITK-Waren verzeichneten mit einem Plus von 9% auf 63,6 Mrd. Euro starkes Wachstum. Die Einfuhr von IT legte um 13% auf 30,4 Mrd. Euro zu, bei Unterhaltungselektronik betrug das Plus 9% (10,1 Mrd. Euro) und bei TK-Waren 3% (23,1 Mrd. Euro). „Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und stellt die Weichen auf Wachstum. Das boomende Auslandsgeschäft belegt die weiter zunehmende Bedeutung digitaler Technologien für Produktion und Wertschöpfung. Das Signal ist klar: Wir brauchen weder Schutzzölle noch Digitalsteuern, sondern freien Handel“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
5.4.2018
VDIK: Pkw-Markt verzeichnet stärkstes Quartal seit 18 Jahren
Der deutsche Pkw-Markt erzielte im 1. Quartal 2018 das beste Ergebnis seit dem Jahr 2000. Mit 878.611 Einheiten wurden in den ersten 3 Monaten 4% mehr Pkw neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller steigerten die Verkäufe mit 8,3% stärker als der Gesamtmarkt und verbesserten ihren Marktanteil von 37,4 auf aktuell 39%. Die Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor sanken im Quartal um 21% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 283.800 Fahrzeuge. Die Neuzulassungen von Pkw mit Benzinmotor legten um 20% auf 553.500 Einheiten zu, die Zulassungen alternativer Antriebe steigerten sich um 73% auf gut 41.000 Einheiten. Die Verkäufe an Privatkunden entwickelten sich deutlich besser als der Gesamtmarkt. Mit einer Steigerung um 16% erhöhte sich von Januar bis März der Anteil der privaten Zulassungen am Gesamtmarkt auf 37%. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller erreichten hier einen Anteil von 46,6%.
(Quelle: VDIK)
5.4.2018
Fokusthema Industrie 4.0 bei Yaskawa auf der Hannover Messe
Zur diesjährigen Hannover Messe gibt der japanische Technologiekonzern Yaskawa (Halle 17, Stand B24) den weltweiten Startschuss zu seinem Industrie 4.0-Konzept „i³-Mechatronics“. Dieser integrative Ansatz umfasst „Best in Class“-Produkte wie Roboter, Antriebs- und Steuerungstechnik, sowie eigens entwickelte Softwarelösungen, die in integrierter, intelligenter und innovativer Weise einsetzbar sind. Das Rückgrat des Konzepts bildet die komplett neu entwickelte Software-Plattform „YASKAWA Cockpit“. Mit dem Lösungskonzept „i³-Mechatronics“ verknüpft Yaskawa klassische Mechatronik, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie digitale Lösungen wie Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge. „i3“ steht dabei für integriert – intelligent – innovativ.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
4.4.2018
FRÜHJAHRSMESSE: Spritzige Autos und geniale Freizeitideen
Der Frühling weht wieder durch die Klagenfurter Messehallen und bringt vom 6.4. bis 8.4.18 Österreichs coolste Frühjahrsmesse, die FREIZEITMESSE und AUTO&BIKE ins Land. Mit mehr als 40 Auto- und Motorradmarken ist die AUTO&BIKE dieses Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht. Die FREIZEITMESSE wartet unterdessen mit einer riesigen Fahrrad-Ausstellung inklusive Testparcour auf, mit einer Streetfood-Promenade, Urlaubsideen und natürlich mit dem Besten für den Garten. Programmmäßig darf man sich u.a. auf den Baggerpark, einer Virtual-Reality-Games-Lounge, einer spektakulären Lowrider-Show, ein Cabrio-Foto-Shooting und natürlich auf das beliebte Frühlingsfest mit Vergnügungspark freuen.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
4.4.2018
Arburg auf Plastpol 2018 in Kielce (Polen)
Die Plastpol ist ein wichtiger Treffpunkt für die polnische Kunststoffbranche. Vom 22.5. bis 25.5.18 präsentiert Arburg in Kielce, Polen, in Halle E auf dem Stand E30 exemplarisch zwei Spritzgießanwendungen für die effiziente Serienfertigung. Ein automatisierter Allrounder der elektrischen Baureihe Golden Electric spritzt optische Bauteile. Ein hydraulischer Zwei-Komponenten-Allrounder in LSR-Ausführung fertigt Eiskratzer als Hart-Weich-Verbindung. „Seit mehr als 25 Jahren bieten wir Kunststoffverarbeitern in Polen leistungsfähige Maschinentechnik und einen exzellenten Service und haben uns als zuverlässiger und kompetenter Partner im Markt etabliert“, so Dr. S?awomir ?niady, Geschäftsführer von Arburg Polska Sp. z o o. „Da sich unsere Kunden verstärkt für effiziente elektrische Maschinen und Automation interessieren, zeigen wir in diesem Jahr als Highlight einen Allrounder Golden Electric, ausgestattet mit einem linearen Multilift Robot-System. Dass unsere modularen Spritzgießmaschinen vielseitig und einsetzbar sind, demonstriert ein hydraulischer Zwei-Komponenten-Allrounder, der Flüssigsilikon und Thermoplast verarbeitet.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
4.4.2018
BOY mit fünf Exponaten auf der Plast Mailand
Vom 29.5. bis 1.6.18 öffnen sich die Pforten der international bedeutenden Kunststoffmesse Plast Mailand. Der deutsche Maschinenhersteller BOY wird auf dem Messestand seiner italienischen Vertretung ST.A.TE. Technologies srl in der „Plastik-Halle“ 24 / Stand B11 insgesamt drei seiner Spritzgießautomaten präsentieren. Die Verarbeitung von Elastomeren veranschaulichen BOY und ST.A.TE. mit einer BOY 35 E in der „Gummi-Halle 11“ (Stand B 21). Eine weitere BOY 35 E wird auf dem Stand eines Partnerunternehmens gezeigt. Das diesjährige Messemotto „Zusammen die Zukunft gestalten“ trifft auch auf die italienische BOY-Vertretung zu. Mit neuen, innovativen Lösungen hat sich ST.A.TE. auf dem seit Jahren wachsenden italienischen Kunststoffmarkt bestens positioniert. Passend zum Mailänder Motto zielt auch der aktuelle BOY-Slogan „Innovativ in die Zukunft“ in die gleiche Richtung. Auch das deutsche Familienunternehmen hat sein Produktprogramm an die sich verändernden Marktanforderungen erfolgreich ausgerichtet.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
4.4.2018
DATA MODUL setzt Erfolgsgeschichte mit einem Rekordergebnis fort
DATA MODUL hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 in den wesentlichen Kennzahlen Bestwerte erzielt und das hohe Vorjahresniveau übertroffen. Die konsequente Verfolgung unserer Strategie hat dazu geführt, dass wir unsere selbstgesteckten Ziele erreicht und das Wachstum der vergangenen Jahre fortgesetzt haben. Im 4. Quartal erzielte die DATA MODUL einen Umsatz von 53,7 Mio. Euro (im Vj. 48,8 Mio. Euro), dies entspricht einer Steigerung von 10,1%. Der Konzernumsatz legte dem guten Schlussquartalswert folgend für das Gesamtjahr 2017 um 10,7% auf 218,3 Mio. Euro (im Vj. 197,1 Mio. Euro) zu. Die internationale Ausrichtung des DATA MODUL Konzerns konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter vorangetrieben und ein wesentlicher Anteil des Umsatzes im Ausland erzielt werden. Dies spiegelt sich in der deutlich gestiegenen Exportquote von 49,9% (im Vj. 45,2%) wider. Mit einem Plus von 5,8% stieg das EBIT für das Gesamtjahr 2017 auf 15,9 Mio. Euro (im Vj. 15,0 Mio. Euro).
(Quelle: DATA MODUL AG)
4.4.2018
Begeisterte Besucher bei den Meusburger Werkzeug- und Formenbautagen
Bereits zum 2. Mal fanden Ende März 2018 im Bregenzer Festspielhaus die Meusburger Werkzeug- und Formenbautage statt. Das Veranstaltungsformat vom „Branchentreff im 4-Länder-Eck“ findet alle eineinhalb Jahre statt und war schon Wochen im Vorfeld ausgebucht. Rund 340 Besucher lauschten spannenden Vorträgen und konnten sich in den Pausen über aktuelle Branchenthemen austauschen. Begleitet wurde das Event von einer Hausmesse mit namhaften Austellern. Ein buntes Rahmenprogramm mit viel Gelegenheit zum Netzwerken rundete die perfekt organisierten Fachtage ab.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
4.4.2018
IFH/Intherm 2018: Digitale Produkte live erleben und testen
Das SHK-Handwerk nimmt die Herausforderung „Digitalisierung“ an. Die IFH/Intherm bietet die ideale Gelegenheit, sich über die vielfältigen Neuerungen und Möglichkeiten digitaler Produkte und Dienstleistungen zu informieren. 73 der über 600 Aussteller in Nürnberg präsentieren vom 10. bis 13.04.2018 ihre Innovationen und Lösungen. Zum Messeschwerpunkt DIGITAL VERNETZT bietet die IFH/Intherm ein Fachforum mit angrenzender Themenfläche, einen Produktguide sowie eine spezielle Kennzeichnung der Aussteller, die digitale Produkte anbieten.
(Quelle: GHM)
3.4.2018
Deutsche Photonik-Industrie verzeichnet 2017 sattes Umsatzplus von 12%
Die wirtschaftlichen Erfolge der deutschen Photonik-Industrie übertreffen die Erwartungen: Im Jahr 2017 setzten die Hersteller von Lasern und Optischen Komponenten 33,9 Mrd. Euro um – ein sattes Plus von 12% im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen Branchen-Report des Industrieverbandes SPECTARIS hervor. „Auch für das laufende Jahr sind die Prognosen ausgesprochen gut. Wir rechnen mit einem weiteren Umsatzplus von gut 9%“, betont der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer heute in Berlin. Die Photonik umfasst die Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Licht. Photonik findet man in allen wichtigen Bereichen der modernen Gesellschaft und Wirtschaft – vom Smartphone, Auto oder Flugzeug über die Internet-Datenübertragung bis hin zu Laserdiagnostik und -therapie in der Medizin, der industriellen Produktion mit Lasersystemen oder der energieeffizienten Beleuchtung mit LEDs. Motor für die gute Entwicklung der Branche ist das Auslandsgeschäft. Dieses stieg im vergangenen Jahr um 14,7% auf 23,6 Mrd. Euro. Die meisten Exporte gingen dabei in die Länder der Europäischen Union (46%), gefolgt von Asien (24%) und Nordamerika (13%).
(Quelle: SPECTARIS)
3.4.2018
Trina Solar präsentiert TrinaPro: eine neue intelligente PV-Lösung
Trina Solar Limited („Trina Solar" oder das „Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, stellt TrinaPro vor, seine neue intelligente Photovoltaik-Lösung. Die Auftaktveranstaltung fand am 21.3.18 am Hauptsitz in Changzhou (China) statt. TrinaPro wurde für Freiflächen-Solarkraftwerke konzipiert. Es ist das Ergebnis der umfassenden Kooperation von Trina Solar mit Huawei Technologies Co, LTD und Sungrow Power Supply Co, LTD, sowie der strategischen Kooperation mit Nclave Renewable S.L. TrinaPro ist die erste intelligente PV-Lösung mit einer optimierten Kombination aus den branchenführenden Solarmodulen von Trina Solar, modernen Tracker-Systemen bzw. schwimmenden Systemen und Wechselrichtern der Weltklasse. Als neues Mehrwertprodukt zeichnet sich TrinaPro durch hochwertige Komponenten, optimierte Systemintegration und intelligente O&M-Anbindung aus. TrinaPro umfasst sowohl Freiflächen- als auch schwimmende Lösungen. Die Freiflächenlösung verfügt über ein hochmodernes Solar-Tracker-System, mit dem die Energieausbeute um 10%–30% gesteigert werden kann. Die schwimmende Lösung deckt verschiedene Anwendungen ab, wie z.B. Stauseen, Seen, Strände etc.
(Quelle: Trina Solar (Schweiz) AG)
3.4.2018
VDIK: Bestand an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wächst deutlich
Die Zahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf deutschen Straßen nimmt deutlich zu. Fahrzeuge mit Elektromotor, Gas- oder Hybridantrieb machen mit nunmehr fast 800.000 Einheiten 1,7% des Gesamtbestandes aus, eine Steigerung um 8,5%. Von diesen Fahrzeugen stammt mehr als die Hälfte (52%) von den Internationalen Herstellern. Bei den alternativen Antrieben wachsen Pkw mit Elektro- bzw. Hybridantrieb mit einem Plus von 46% am stärksten. Die Anzahl der Diesel-Pkw mit modernen Euro 6 Motoren erhöhte sich um 1,12 Mio., das entspricht einem Wachstum von 42%. Ihr Anteil am Gesamtbestand der Diesel-Pkw beträgt mittlerweile 25%. Unterstützt durch die zahlreichen Umtauschprogramme fast aller Hersteller verringerte sich die Anzahl der Diesel-Pkw der Abgasstufen EURO 1 bis 4 deutlich um über 700.000 Fahrzeuge.
(Quelle: VDIK - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.)
3.4.2018
ECM-Branche: Zwei von drei Unternehmen mit Auftrags- und Umsatzplus
Die Anbieter von Enterprise-Content-Management-Systemen in Deutschland profitieren vom steigenden Interesse an Lösungen für digitale Geschäftsprozesse. Acht von zehn Unternehmen (81%, 2. HJ 2017: 80%) erwarten für die 1. Jahreshälfte mehr Aufträge und steigende Umsätze. 17% (2. HJ 2017: 14%) rechnen mit stabilen Einnahmen und 3 Prozent der Unternehmen (2. HJ 2017: 6%) gehen von einem Umsatzrückgang aus. Die Mehrheit der ECM-Unternehmen (69%, 2. HJ 2017: 69%) plant 2018 auch mit steigenden Mitarbeiterzahlen. Dies zeigt das 13. ECM-Barometer des Digitalverbands Bitkom. Der ECM-Index steigt leicht um 3 Punkte auf 78 und befindet sich damit wieder auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. „Die Geschäftsentwicklung im 2. Halbjahr 2017 war weiterhin positiv. Export- und Binnennachfrage werden die positiven Entwicklungen weiter vorantreiben, sodass die Branche positiv voraus schauen kann“, sagt Nils Britze, Referent Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. Zwei von drei Unternehmen (67%) hatten in der zweiten Jahreshälfte einen steigenden Auftragseingang und generierten mehr Umsatz. Eine stabile Auftragslage beziehungsweise gleichbleibende Umsätze meldete ein Drittel der befragten Unternehmen (31% bzw. 33%). 3% hatten mit einer sinkenden Auftragslage zu tun.
(Quelle: BITKOM)
3.4.2018
BayWa schließt 2017 erfolgreich ab
Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2017 mit einer Steigerung bei Umsatz und EBIT erfolgreich abgeschlossen: Der Umsatz erhöhte sich auf 16,1 Mrd. Euro (Vj.: 15,4 Mrd. Euro) und das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) konnte auf 171,3 Mio. Euro (Vorjahr: 144,7 Mio. Euro) gesteigert werden. Alle operativen Segmente verbesserten ihre Ergebnisse gegenüber dem Vorjahr. Außerdem trug 2017 ein Sondereffekt durch den Verkauf der BayWa Konzernzentrale in München, der im vergangenen Jahr endgültig vollzogen wurde, zur Steigerung des EBIT bei. Das Segment Energie erreichte gegenüber 2016 eine weitere Höchstmarke und auch das Segment Bau setzte die erfreuliche Geschäftsentwicklung fort. Das Segment Agrar verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr ebenfalls deutlich. „Dies ist vor allem auf den Turnaround, den wir bei BAST geschafft haben, und die positive Entwicklung bei Technik zurückzuführen“, betonte BayWa Vorstandsvorsitzender Klaus Josef Lutz. Das Geschäftsfeld Agri Supply & Trade (BAST) beendete das Jahr 2017 mit einem deutlich positiven EBIT, das im vorhergehenden Jahr 2016 noch im negativen Bereich gelegen hatte.
(Quelle: BayWa AG)
3.4.2018
Solar Promotion: Französischer Solarmarkt muss schnell wachsen
2023 soll die Photovoltaik in Frankreich mit bis zu 20.200 MW einspeisen. Die sogenannte Mehrjährige Programmplanung (PPE) bildet das zentrale Element der französischen Energiepolitik. Sie schreibt für jede Technologie verbindliche Ziele vor. Das vergangene Jahr zeichnete sich durch eine Steigerung des Zubaus auf 887 MW aus. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine substantielle Verbesserung und eine Rückkehr zu den Größenordnungen von 2014 und 2015. Doch der Zubau müsste höher ausfallen, um das Ziel zu erreichen. Aus diesem Grund wurden die Ausschreibungen um zwei Drittel aufgestockt. Wegen der Aufstockung der Ausschreibungsvolumen hält Marktexperte Sven Rösner, Geschäftsführer des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) in Paris, vor allem Freiflächenanlagen für interessante Projekte: „Sie werden vermutlich weiter an Wichtigkeit gewinnen.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Intersolar Europe 2018".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
3.4.2018
Alle Standflächen bei Intersolar Europe 2018 belegt
Bereits 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn sind die Ausstellungsflächen der Intersolar Europe 2018 ausgebucht. Angetrieben durch den Boom des internationalen Photovoltaikmarkts erfreut sich die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft neben bereits etablierten Ausstellern einem hohen Zuwachs an Neuanmeldungen. Die frischen Aussteller kommen aus allen Bereichen der Branche – von der Zellproduktion bis zur Betriebsführung. Daneben stehen moderne und dezentrale Energietechnologien im Fokus der Unternehmen. Rund um den Globus herrschen sonnige Aussichten. Allein für dieses Jahr erwarten Marktbeobachter weltweit einen Zubau von rund 110 GW. Die Intersolar Europe 2018 wächst als ein Spiegelbild der weltweiten Entwicklung. So veranlasste die gute Marktentwicklung die Aussteller nicht nur dazu, frühzeitig zu buchen. Gleichzeitig haben sie ihre Ausstellungsflächen vergrößert. München präsentiert sich in diesem Jahr als weltweiter Treffpunkt der Solarwirtschaft mit 1.200 Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von 86.000 qm noch erfolgversprechender als je zuvor.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
3.4.2018
Dr. Walser Dental: Zahnärzte und Studenten auf der EXPODENTAL 2018 in Madrid
Das Team der Dr. Walser Dental begeisterte ihre Standbesucher, die noch zwei Stunden nach Messeschluss an den Stand kamen, bis diese vom Sicherheitspersonal hinausbegleitet wurden. Immerhin 31% mehr Zahnärzte als noch bei der vorigen EXPODENTAL in Madrid entschieden sich aufgrund der vielen Vorteile, ab sofort mit Walser Matrizen zu arbeiten. Selbst weit nach Messeschluss am letzten Tag nahm die Dr. Walser Dental noch Bestellungen von begeisterten Zahnärzten entgegen, die wie Zehntausende ihrer Kollegen in über 100 Ländern weltweit mit Walser Matrizen arbeiten möchten. Noch zwei Stunden nach Messeschluss ließen sich Zahnärzte die Zahn-Matrizen direkt am Modell vorführen, bis sie vom Sicherheitspersonal der Messe aufgefordert wurden, den Stand und die Messehalle umgehend zu verlassen. Gefreut hat sich das Team der Dr. Walser Dental auch über die vielen Besuche und Bestellungen von Zahnmedizin-Studenten, die fasziniert sind von dem einfachen und zeitsparenden Walser Matrizensystem, welches sie in Zukunft an den Universitäten nutzen und ihren Kommilitonen und Professoren zeigen möchten.
(Quelle: Dr. Walser Dental)
29.3.2018
Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen
Auf der CosmeticBusiness 2018, die am 6.6. und 7.6.18 in München stattfindet, präsentiert die FKuR Kunststoff GmbH auf Stand E02 in Halle 3 ihr Portfolio biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe für die Herstellung von Flaschen, Tuben und Tiegeln sowie von Folien und Blistern. Außerdem informiert FKuR darüber, wie ganzheitlich nachhaltige Konzepte mit Biokunststoffen umgesetzt werden können. Dazu Patrick Zimmermann, Director Marketing & Sales bei FKuR: „Das ökologische Bewusstsein der Verbraucher ist gewachsen. Sie informieren sich heute detaillierter und betrachten neben den Inhaltsstoffen des Produktes zunehmend auch dessen Verpackung kritisch. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung und Recyclingfähigkeit beeinflussen die Kaufentscheidung. Unternehmen wiederum verankern die Nachhaltigkeit in ihrer Strategie. Sie entwickeln Produkte, die nachwachsende oder ökologisch angebaute Rohstoffe enthalten und möchten dafür auch eine passende Verpackung verwenden.“
(Quelle: FKuR Kunststoff GmbH)
29.3.2018
Ein Jahr Digital Hub Initiative: 350 Startups, 150 Unternehmen, 45 Hochschulen sind bereits dabei
Nicht nur über die Digitalisierung sprechen, nicht nur ihre Probleme sehen, sondern ganz praktisch gemeinsame neue Technologien erproben und Lösungen entwickeln – das ist das Ziel der Digital Hub Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums. Vor einem Jahr, im April 2017, hat die Hub Agency als zentrale Geschäftsstelle zur Vernetzung der bundesweit zwölf „Digital Hubs“ ihre Arbeit aufgenommen. Ziel der vom Bitkom mitinitiierten Digital Hub Initiative ist es, dass Großunternehmen, Mittelständler und Startups gemeinsam mit Wissenschaftlern und Investoren die digitale Transformation der deutschen Leitindustrien vorantreiben. Bereits heute bringen die Digital Hubs mehr als 350 Startups, 150 Unternehmen und 45 Hochschulen zusammen. Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD angekündigt, die Digital Hub Initiative fortzusetzen und weiter auszubauen. „Seit die Idee für die Digital Hub Initiative auf dem IT-Gipfel 2015 erstmals vorgestellt wurde, ist dank der großen Unterstützung durch das Bundeswirtschaftsministerium eine Menge passiert. In kürzester Zeit sind in ganz Deutschland Orte entstanden, an denen Digitalisierung praktisch erlebbar und gestaltbar wird. Ziel der Initiative muss dabei sein, die deutschen Leitindustrien bestmöglich bei der Digitalisierung zu unterstützen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
29.3.2018
BayWa Energie: Herstellerübergreifendes Schmierstoffportal interlubes.de geht an den Start
Ab sofort können Kunden Schmierstoffe und Betriebsmittel über www.interlubes.de beziehen. Diese neu entwickelte Online-Plattform bietet hersteller- und markenübergreifend eine breite Palette an Schmierstoffen an. Betrieben wird sie von der jetzt gegründeten BayWa Tochtergesellschaft Interlubes GmbH mit Sitz in Würzburg. Die Plattform hat B2B-Anwender aus den Bereichen Gewerbe, Industrie, Kommunen, Transportbranche sowie Land- und Forstwirtschaft im Blick. Das Portfolio umfasst im ersten Schritt Produkte und Marken aller wichtigen Hersteller und Händler, Ziel ist die Erweiterung auf nahezu alle auf dem deutschen Markt erhältlichen Schmierstoffe und Betriebsmittel. Dann wird das Portal bis zu 100.000 Artikel führen. „Der Kunde hat in der Regel Maschinen, Fahrzeuge und Geräte unterschiedlicher Fabrikate in Betrieb und benötigt deshalb Schmierstoffe unterschiedlicher Hersteller“, so Dr. Roland Braun, Geschäftsführer der Interlubes GmbH.
(Quelle: BayWa Energie)
29.3.2018
Marcel Heiter ist „Werkzeugschleifer des Jahres 2018“
Der „Werkzeugschleifer des Jahres 2018“ kommt von MAPAL in Aalen. Marcel Heiter meisterte erfolgreich die Vorausscheidung des Wettbewerbs und setzte sich im Finale auf der Branchenleitmesse „GrindTec“ in Augsburg gegen die verbliebenen Mitbewerber durch. Heiter ist seit 2008 bei MAPAL. Der 25-Jährige absolvierte eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker mit der Fachrichtung Schleiftechnik. Aufgrund seiner sehr guten Leistungen wurde seine Ausbildungszeit verkürzt. Heiter ist inzwischen als Maschinenprogrammierer bei MAPAL tätig und für das Finish von Präzisionswerkzeugen zuständig. Seit vier Jahren arbeitet er im Bereich der Endfertigung von Sonderwerkzeugen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), GrindTec 2018".
(Quelle: MAPAL Gruppe)
29.3.2018
Klimaziele erfordern globale Lösungen statt nationaler Alleingänge
Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, muss konsequenter in effiziente Technologien investiert werden – auch in Deutschland. Allerdings ist Deutschland nicht das einzige Land, das seinen Zielen hinterherhinkt, zeigen Berechnungen des Weltklimarats. Bereits 2011 waren über die Hälfte des zulässigen globalen CO2-Budgets bis 2050 verbraucht. Um dem Klimawandel wirkungsvoll entgegenzutreten, reicht der Blick auf einzelne Länder allein daher nicht aus. Aus Sicht des VDMA ist vor allem ein globaler Ansatz, zum Beispiel ein weltweiter Preis für CO2-Ausstöße, nötig, um Unternehmen nicht unnötig zu belasten. „Gerade Deutschland kann als Entwickler und Anbieter von effizienten Technologien eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Dafür müssten aber weltweit vergleichbare Bedingungen geschaffen werden, unter denen sich Investitionen in Klimatechnologien langfristig lohnen. Nationale Alleingänge sind weder erfolgsversprechend noch ein ökonomisch sinnvoller Weg“, sagt Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des VDMA. „Ein guter Ansatz wäre, die regionalen Handelssysteme für Emissionen wie etwa das europäische ETS global zu vernetzen.“
(Quelle: VDMA)
29.3.2018
BIOFACH CHINA: Zwischen Geschäftsplattform und Innovationsstätte
Vom 24.5. bis 26.5.18 trifft sich im Shanghai World EXPO Exhibition & Convention Center (SWEECC) die internationale Bio-Branche zur zwölften Ausgabe der BIOFACH CHINA. Rund 480 Aussteller und ca. 18.000 Besucher aus aller Welt werden erwartet. Mit Länderpavillons aus China, Taiwan, Dänemark und Neuseeland zeigt sich die BIOFACH CHINA ausgesprochen international und facettenreich. Nach der erfolgreichen Premiere präsentiert die Fachmesse 2018 erneut ein „Land des Jahres“ und stellt dieses Mal Neuseeland in den Fokus. Darüber hinaus zählen unter anderem das Online-Verzeichnis „China Organic Product Directory“, die Sonderfläche „Innovative Product Launch Zone“ mit den interessantesten Bio-Innovationen des Jahres und die „Organic Tea Competition“, die zum Voten und Netzwerken einlädt, zu den diesjährigen Messe-Highlights.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.3.2018
Kassel Convention Bureau freut sich über positive Bilanz für 2017 Kassel
„Der Positivtrend der Messe Kassel hat sich 2017 fortgesetzt“, berichtet Karina Gutzeit, Leiterin des Kassel Convention Bureaus. Und sie fügt hinzu: „Über eine halbe Million Messegäste haben die Messe Kassel 2017 besucht – das ist ein starker Wirtschaftsfaktor für unsere Gastronomie sowie für den Einzelhandel.“ 60 Veranstaltungen an insgesamt 127 Tagen verbuchte die Messe Kassel GmbH im vergangenen Jahr. Das breitgefächerte Messe- und Veranstaltungsangebot lockte 510.285 Messegäste in die Stadt an der Fulda – und sorgte für 30.617 Übernachtungen in Kassel und Umgebung. Allein bei den 24 Publikumsveranstaltungen zählte die Messe Kassel GmbH 357.874 Besucherinnen und Besucher. Den größten Anteil hatten dabei die äußerst beliebten Frühjahrs- und Herbst-Ausstellungen mit 255.000 Gästen. Hinzu kamen elf Fach- und Leitmessen mit insgesamt 60.507 Besuchern. Die größten unter ihnen – etwa die CARAT Leistungsmesse, Ro-Ka-Tech (Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice), die EXPOLIFE, das Garten- & Zooevent sowie die Internationale Fachausstellung Bergen und Abschleppen (IFBA) – zogen 54.881 Messegäste aus ganz Europa in ihren Bann.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
28.3.2018
Intersec Forum 2018 überzeugt 650 Experten aus der Sicherheits- und Gebäudetechnik
Mit den Zukunftsthemen der Branche zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, das haben die Teilnehmer dem 3. Intersec Forum in Frankfurt am Main bescheinigt. Die Fachkonferenz für vernetzte Sicherheitstechnik endete am 23.3. erfolgreich mit 650 Teilnehmern und einer sehr guten Resonanz aus der Industrie und den Gewerken der Sicherheits- und Gebäudetechnik. Mit der Veranstaltung waren die Teilnehmer (94%) zufrieden, drei Viertel von ihnen äußerten die Absicht, auch das 4. Intersec Forum im März 2019 besuchen zu wollen. Die 650 Konferenzteilnehmer kamen aus Deutschland und dem europäischen Ausland. An der zweitägigen Veranstaltung im Vorjahr hatten 180 Fachleute teilgenommen. „Das Intersec Forum ist in der Branche angekommen“, sagte Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, am Schlusstag. „Der Bedarf aus der Sicherheits- und Gebäudetechnik nach Austausch und Kooperation in der Weiterentwicklung modernster Lösungen hat seinen Platz auf dem Intersec Forum gefunden. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich.“
(Quelle: Messe Frankfurt)
28.3.2018
Bauernverband: „Biokraftstoffe könnten den Verkehrsbereich stärker entlasten“
Die Klimabilanz für 2017 von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt zeigt, dass die Emissionen im Verkehrsbereich von 2017 auf 2016 um rd. 4 Mio. Tonnen CO2 weiter gestiegen sind. „Ohne die Biokraftstoffe aus der Landwirtschaft wäre die Klimabilanz im Verkehrssektor noch schlechter. Aber der Einsatz von Biokraftstoffen hat noch Potential und kann den Beitrag zur Entlastung steigern, wenn die politischen Rahmenbedingungen richtig gesetzt werden“, so der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken. Die Anfang dieses Jahres vorgelegte Klimastrategie des Deutschen Bauernverbandes zeige Lösungen und Ansätze für den Klimaschutz auf, darunter auch den möglichen Beitrag von Energie aus Biomasse und Biokraftstoffen. Ohne Biokraftstoffe aus der Landwirtschaft wären die CO2-Emissionen nochmals um 7 Mio. Tonnen CO2 höher. Die Landwirtschaft senkt also die Emissionen im Verkehr bereits um 6 % und dennoch liegen die Emissionen noch über dem Niveau von 1990. Den Klimaschutzbeitrag durch Biokraftstoffe gilt es deshalb zu erhalten und auszubauen.
(Quelle: Deutscher Bauernverband)
28.3.2018
VCI: Harten Brexit unbedingt vermeiden
Der Europäische Rat und Großbritannien sind mit der Einigung auf eine Übergangsphase zwar einen weiteren Schritt in Richtung eines Austritts-abkommens vorangekommen. Die Möglichkeit eines „harten Brexits“ bleibt aber bis zur endgültigen Ratifizierung des Abkommens gegeben. Dieser würde die Chemie- und Pharmaindustrie besonders hart treffen und zahlreiche Lieferketten unterbrechen, betont der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zum Jahrestag des Brexit-Antrages der britischen Regierung. Der VCI setzt sich dafür ein, dass die europäische Chemikalienregulierung, die an den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt hohe Anforderungen stellt, auch künftig zwischen der EU-27 und Großbritannien harmonisiert erhalten bleibt. Mit Blick auf den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt betont VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann: „Ein Verlust der Expertise der britischen Behörden würde auch die EU-27 bei der Bewertung und Regulierung von chemischen Produkten schwächen.“
(Quelle: VCI)
28.3.2018
ACHEMA 2018: HIMA führt Safety und Security in einer Technologie-Plattform zusammen
Unter dem Motto „Discover Safecurity“ stellt HIMA auf der diesjährigen ACHEMA in Frankfurt a.M. die „Smart Safety Plattform“ vor. Dabei handelt es sich um die weltweit erste einheitliche Lösung, die Safety und Security verbindet, indem Hard- und Software einheitlich aufeinander abgestimmt sind. Betreiber reduzieren die Komplexität ihrer Anlagen maßgeblich und kaufen nur noch das, was sie wirklich brauchen. Auch Bestandssysteme lassen sich in die Plattform integrieren – für niedrigere Betriebskosten und höchsten Investitionsschutz. Der Plattform-Gedanke funktioniert so: HIMA wählt gemeinsam mit dem Anwender die jeweils passenden Hard- und Software-Komponenten aus und installiert diese in den Anlagen. Bestehende HIMA-Lösungen können weitergenutzt oder auf die neueste Generation aktualisiert werden. Der Anlagenbetreiber erfüllt mit dem Umstieg auf die Plattform alle wesentlichen Safety-Normen. Das firmeneigene, in sich geschlossene, Betriebssystem der Sicherheitssteuerungen senkt die Risiken von Cyberattacken auf ein Minimum.
(Quelle: HIMA Gruppe)
28.3.2018
MEDICAL FAIR INDIA setzt Wachstumskurs fort
Die MEDICAL FAIR INDIA, India´s No. 1 Trade Fair for Hospitals, Health Centres and Clinics, setzt ihren Wachstumskurs eindrucksvoll fort und hält Schritt mit der positiven Branchenentwicklung. Dieses Fazit lässt sich aus dem erfolgreichen Verlauf der MEDICAL FAIR INDIA 2018 in Mumbai ziehen. Vom 16.3. – 18.3.18 kamen 12.350 Fachbesucher in das Bombay Convention & Exhibition Centre, um sich bei den 551 Ausstellern über Neuheiten für die Gesundheitsversorgung und aktuelle Trends zu informieren. „Im Vergleich zur Veranstaltung am gleichen Standort zwei Jahre zuvor ist die Zahl der Besucher damit noch einmal um 15 Prozent gestiegen. Die Aussteller zeigten sich in Gesprächen sehr zufrieden hinsichtlich der Qualität der Besucher und ihrer Nachfrage“, erklärt Thomas Schlitt, Managing Director von Messe Düsseldorf India. „Steigende Einkommen, Bevölkerungswachstum und ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein sorgen für stetiges Marktwachstum und dem Verlangen nach besserer Fürsorge. Das spiegelt sich in der Entwicklung der MEDICAL FAIR INDIA. Sie ist nicht nur Plattform für Angebot und Nachfrage. Hier geht es auch um Kooperationen hinsichtlich der Produktentwicklung, Fertigung und des Vertriebs“, so Schlitt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.3.2018
Arburg auf Elmia Polymer 2018: Elektrische Spritzteilproduktion und additive Fertigung
Auf der Elmia Polymer vom 15.5. bis 18.5.18 in Jönköping, Schweden, ist Arburg in Halle C, Stand 4.22 vertreten. Im Bereich Spritzgießen wird mit einem Allrounder der elektrischen Einstiegsbaureihe Golden Electric die wirtschaftliche automatisierte Kunststoffteileproduktion demonstriert. Welches Potenzial der Freeformer und das Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) für die industrielle additive Fertigung bieten, zeigt ein Freeformer, der ein Funktionsbauteil in Hart-Weich-Verbindung produziert. „Unsere Kunden in Skandinavien haben großen Bedarf an innovativer und qualitativ anspruchsvoller Technologie. Auf der Elmia Polymer 2018 präsentieren wir dazu beispielhaft einen automatisierten elektrischen Allrounder der Baureihe Golden Electric und den Freeformer für die industrielle additive Fertigung“, erläutert Michael Kylling, Geschäftsführer von Arburg Dänemark.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
27.3.2018
Anuga FoodTec 2018 schließt mit deutlichem Besucherplus
Die international führende Zulieferermesse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie schreibt ihre Erfolgsgeschichte weiter fort. Nachdem bereits ein Flächenwachstum und ein zweistelliges Ausstellerplus (+13%) im Vorfeld der Veranstaltung feststanden, konnte die ANUGA FoodTec 2018 auch ein deutliches Besucherwachstum erzielen: Mehr als 50.000 Experten aus der Lebensmittelindustrie informierten sich vom 20.3. bis 23.3.18 über die Innovationen und Weiterentwicklungen der Zuliefererbranche. Den vollständigen Bericht unsere Messepublikation und aktuelle Impressionen von der "ANUGA FoodTec 2018" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), ANUGA FoodTec 2018".
(Quelle: Koelnmesse)
27.3.2018
h+h cologne bestätigt Rekord-Ergebnis des Vorjahres
Mit einem hervorragenden Ergebnis ist am Sonntag (25.03.2018) die weltweit größte Fachmesse für Handarbeit und Hobby, die h h cologne 2018, zu Ende gegangen. Insgesamt kamen rund 16.000 Besucher aus 73 Ländern und sorgten mit reger Ordertätigkeit für ausgezeichnete Stimmung bei den 423 ausstellenden Unternehmen. Besonders gelobt wurde zudem die hohe Qualität und Internationalität der Fachbesucher. „Auf keiner anderen Veranstaltung kommen die wichtigsten Entscheider der Branche aus aller Welt in dieser Qualität zusammen. Damit bestätigt die h h cologne ihre herausragende Position als exportorientierter Top-Handelsplatz der Branche“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. In puncto Internationalität konnte die h h cologne ihre eindrucksvollen Ergebnisse der vergangenen Jahre untermauern. Der Prozentsatz ausländischer Fachbesucher betrug wie im Vorjahr sehr gute 38%. Die Entscheidungskompetenz der Fachbesucher lag ebenfalls erneut auf sehr hohem Niveau: Über 78% der Besucher gaben bei einer Befragung an, in ihren Unternehmen maßgeblichen Einfluss bei den Einkaufsentscheidungen zu haben.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
27.3.2018
BOY „eröffnet“ die Engelskirchener Technologie-Tage
Schon bevor die Besucher der Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKKT) am 14. und 15. Juni die Veranstaltung betreten, haben sie bereits eines der Highlights erlebt. Vor der Halle präsentiert das BOY-Infomobil die Fertigung kleinster Kunststoffteile auf einer BOY XXS. Die 22. EKKT-Veranstaltung wird von der Barlog Gruppe ausgerichtet und findet in der Lang Academy in Lindlar bei Köln statt. Kai-Uwe Zimmermann, BOY-Außendienstmitarbeiter erklärt: „Der in dem Fahrzeug montierte Spritzgießautomat BOY XXS mit 63 kN Schließkraft deckt eine große Bandbreite an verschiedensten Einsatzmöglichkeiten ab. Ob es die Produktion von Prototypen, Klein- und Großserien oder die Herstellung von Mikro- bis Kleinteilen ist, die flexibel einsetzbare XXS beweist immer ihre Vorteile.“
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
27.3.2018
Luminale 2018 überzeugte mit Lichtkunst und wichtigen Zukunftsdebatten
Die Luminale, Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung, blickt auf eine erfolgreiche Festivalwoche zurück: 149 Projekte, Lichtinstallationen, Performances und Diskussionsrunden lockten rund 240.000 Besucher trotz eisiger Temperaturen zu den Spielstätten in Frankfurt und Offenbach. Besonders der Light Walk in der Frankfurter Innenstadt erfreute sich großer Beliebtheit. Auf diesem innerstädtischen Rundweg präsentierten die Koordinatoren eine Vielfalt künstlerischer Formate. Beachtung fanden nicht nur die großflächigen Installationen an der Alten Oper, am Römer und in der Katharinenkirche, sondern auch die kleineren Arbeiten auf dem Weg. Zur neunten Ausgabe hatten die Organisatoren Licht und Kunst mit einer Debatte über urbane Herausforderungen im 21. Jahrhundert verknüpft. Parallel zur Light + Building, Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, diskutierten in einem umfangreichen Rahmenprogramm Fachexperten und Künstler aus dem In- und Ausland gesellschaftliche, soziale, ökologische, technologische und künstlerische Aspekte moderner urbaner Entwicklungen.
(Quelle: Luminale e.V.)
27.3.2018
conhIT 2018: Online-Terminmanagement für x.vianova
Der Praxissoftwarehersteller medatixx präsentiert für MVZs und Klinikambulanzen auf der diesjährigen conhIT in Halle 2.2 an Stand D-101 vom 17.4. bis zum 19.4.18 in Berlin die neue Online-Terminmanagementlösung für x.vianova sowie eine Token-basierte Authentifizierung, die ein einfaches, schnelles und sicheres Login/Logout mittels Smartcard ermöglicht. Daneben stehen die innovative Praxissoftware medatixx sowie der medatixx-AppPoint mitsamt der Patientenservice-App x.patient im Mittelpunkt. Am Expert-Point in der „mobile health ZONE“ können sich Interessenten über die im medatixx-AppPoint aufgenommenen mHealth-Apps informieren. Am 19. April wird im Kongress eine Antwort auf die Frage „Alles vernetzt mit der TI – Auch der Patient?“ vorgestellt. Wie bereits in den vergangenen Jahren ist medatixx auch im Karrierebereich aktiv. Im Karriere-Workshop und beim Karriere-Speed Networking stehen Ansprechpartner des Unternehmens für Interessierte zur Verfügung. medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann betont: „Wir bieten attraktive Arbeitsplätze in einem interessanten und verantwortungsvollen Umfeld. Und wir bieten soziale Absicherung sowie Benefits, damit unsere Mitarbeiter sich bei uns wohlfühlen.“
(Quelle: medatixx)
26.3.2018
BITKOM: IT-Mittelstand ist optimistisch
Der IT-Mittelstand bleibt 2018 auf Wachstumskurs. 85% der Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen im ersten Halbjahr. 13% erwarten gleichbleibende Umsätze und nur 3% gehen von Umsatzeinbußen aus. Das geht aus dem aktuellen IT-Mittelstandsbericht hervor, für den der Digitalverband Bitkom eine Konjunkturumfrage unter mittelständischen IT-Unternehmen mit 10 bis 499 Mitarbeitern durchgeführt hat. Damit klettert der Bitkom-Mittelstandsindex auf 82 Punkte. Das sind 3 Punkte mehr als im 2. Halbjahr 2017 und sogar 14 Punkte mehr als vor einem Jahr, als der Wert bei 68 lag. „Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort. Die Stimmung im IT-Mittelstand ist auf einem langjährigen Höchststand und sticht selbst innerhalb der insgesamt positiv gestimmten Bitkom-Branche heraus“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Dirk Röhrborn.
(Quelle: BITKOM)
26.3.2018
HOLZ-HANDWERK und FENSTERBAU FRONTALE 2018: Messe-Duo untermauert führende Rolle
Aussteller- und Nationenrekord für das Messedoppel HOLZ-HANDWERK und FENSTERBAU FRONTALE: Zusammen 1.329 Aussteller (2016: 1.288) aus 42 Ländern (2016: 40) präsentierten die neusten Trends für die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung und rund um Fenster, Tür und Fassade. Vom 21. bis 24. März 2018 kamen erneut über 110.000 internationale Holz- und Fensterexperten aus 123 Ländern (2016: 116) zum Fachmesseverbund, der alle zwei Jahre im Messezentrum Nürnberg stattfindet.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.3.2018
Deutsche Photonik-Industrie verzeichnet 2017 sattes Umsatzplus von 12%
Die wirtschaftlichen Erfolge der deutschen Photonik-Industrie übertreffen die Erwartungen: Im Jahr 2017 setzten die Hersteller von Lasern und Optischen Komponenten 33,9 Mrd. Euro um – ein sattes Plus von 12% im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen Branchen-Report des Industrieverbandes SPECTARIS hervor. „Auch für das laufende Jahr sind die Prognosen ausgesprochen gut. Wir rechnen mit einem weiteren Umsatzplus von gut 9 Prozent“, betont der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer heute in Berlin. Die Photonik umfasst die Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Licht. Photonik findet man in allen wichtigen Bereichen der modernen Gesellschaft und Wirtschaft – vom Smartphone, Auto oder Flugzeug über die Internet-Datenübertragung bis hin zu Laserdiagnostik und -therapie in der Medizin, der industriellen Produktion mit Lasersystemen oder der energieeffizienten Beleuchtung mit LEDs. Motor für die gute Entwicklung der Branche ist das Auslandsgeschäft. Dieses stieg im vergangenen Jahr um 14,7% auf 23,6 Mrd. Euro. Die meisten Exporte gingen dabei in die Länder der Europäischen Union (46%), gefolgt von Asien (24%) und Nordamerika (13%).
(Quelle: SPECTARIS)
26.3.2018
VDMA: Handelspolitik darf nicht zum Basar verkommen
Zu einer drohenden Eskalation der globalen Handelsstreitigkeiten sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die EU hat sich im Streit um Strafzölle auf Stahl und Aluminium nicht auseinanderdividieren lassen. Dies ist eine positive Nachricht. Das Grundproblem im Streit um den Welthandel ist dadurch aber nicht gelöst. Es droht noch immer eine Eskalation des globalen Handelskonflikts. Und US-Präsident Donald Trump wird von der EU einen Preis für die Befreiung von den Strafzöllen verlangen. Die EU darf sich daher nicht auf ein “wie du mir, so ich dir“ einlassen. Sonst droht der Welthandel zu einem Basar zu verkommen und ruft andere Staaten mit ähnlichen Argumenten auf den Plan. Vielmehr muss die EU zum regelbasierten Ansatz der Welthandelsordnung WTO zurückkehren. Dort kann sie, wenn erforderlich, zusammen mit anderen betroffenen Handelspartnern gegen die Schutzmaßnahmen der USA vorgehen.
(Quelle: VDMA)
26.3.2018
Light & Building: Bluetooth-gesteuerter Lichtschalter von frogblue erhält VDE-Zeichen
Es werde Licht. Mit dem bluetooth-gesteuerten Lichtschalter von frogblue ist das nun bequem möglich. Bei aller Bequemlichkeit wird das Thema Sicherheit im vernetzten Zuhause jedoch immer wichtiger. frogblue ließ daher seinen Dimmer auf elektrische Sicherheit und Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von den Experten des VDE-Instituts prüfen. Dazu wurde das Produkt unter anderem auf Überlast, Kurzschluss und Temperatur getestet. Nach der Prüfung waren sich die Experten einig: Der Lichtdimmer frogblue frogDim2-2 erfüllt alle Sicherheitsaspekte und erhält das VDE-Zeichen. „Die VDE-Zertifizierung war uns extrem wichtig“, kommentiert René Hinkel, Geschäftsführer der frogblue TECHNOLOGY GmbH, und erklärt weiter: „schließlich ist diese Prüfung in der Niederspannungstechnik der Test schlechthin. Das VDE-Zeichen steht für Sicherheit. Darauf können sich der Elektroinstallateur und der Verbraucher verlassen.“
(Quelle: VDE)
23.3.2018
Hans Van Bylen als Nachfolger für VCI-Präsident Bock nominiert
Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat Hans Van Bylen, Vorstandsvorsitzender der Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf, als Kandidaten für die nächste Präsidentschaft nominiert. Van Bylen gehört derzeit als Vizepräsident dem VCI-Vorstand an. Die Wahl des VCI-Präsidenten findet in der Mitgliederversammlung am 27.9.18 in Ludwigshafen statt. Die Präsidentschaft im Chemieverband währt satzungsgemäß zwei Jahre. Der amtierende VCI-Präsident Dr. Kurt Bock, der nach dem 4.5.18 als Vorsitzender des Vorstands der BASF SE ausscheidet, wird die Führung des Chemieverbandes gemäß Präsidiumsbeschluss bis zur Mitgliederversammlung im September dieses Jahres fortsetzen. Das VCI-Präsidium hat außerdem Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG, zur Wiederwahl als Vizepräsident vorgeschlagen. Zusätzlich hat das Leitungsgremium des Verbandes Dr. Martin Brudermüller, der mit Ablauf der Hauptversammlung am 4.5.18 den Vorsitz des Vorstandes der BASF SE übernimmt, für die Neuwahl zum Vizepräsidenten nominiert. Auch diese Wahlen finden auf der VCI-Mitgliederversammlung im Herbst 2018 statt. Präsident und Vizepräsidenten bilden den Vorstand des Verbandes.
(Quelle: VCI)
23.3.2018
BITKOM: Weichen stellen für die Landwirtschaft 4.0
Roboter melken Kühe, Drohnen kartieren Felder und Sensoren messen den Nährstoffbedarf der Pflanzen: Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital. Schon heute nutzt mehr als jeder Zweite in der Branche (53%) laut einer Bitkom-Umfrage digitale Lösungen. Die Digitalisierung der Arbeit auf dem Acker und im Stall bedeutet einen enormen Fortschritt für die landwirtschaftliche Praxis, den Umweltschutz und das Tierwohl. Gleichwohl wirft sie Fragen auf, etwa nach Datenhoheit und Datensicherheit. Viele neue Lösungen für die Landwirtschaft versprechen auch Ertragssteigerungen und Einsparungen – ob der Landwirt allerdings auch die Voraussetzungen erfüllt, mit den neuen Möglichkeiten umzugehen, wird oft nicht hinterfragt. Welches Verständnis von Smart Farming herrscht bei den Landwirten vor? Ist die nötige Maschinenausstattung auf den Betrieben vorhanden? Auf der ersten Digital Farming Conference des Bitkom heute in Berlin sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden. Erwartet werden mehr als 250 Teilnehmer aus Landtechnikindustrie, Agrar- und Digitalwirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Konferenz bietet Keynotes, interaktive Diskussionen, Technologie zum Anfassen und den Blick über den Tellerrand.
(Quelle: BITKOM)
23.3.2018
BayWa r.e. und SOLARIMO bieten PV-Mieterstrommodelle an
BayWa r.e. erweitert sein Leistungsportfolio durch eine Kooperation mit dem Energie-Start-up SOLARIMO. Die beiden Unternehmen bieten ab sofort gemeinsam flexible Photovoltaik-Mieterstrommodelle an. Während SOLARIMO die Beratung der Vermieter sowie Planung, Betrieb und Abrechnung der Mieterstromprojekte übernimmt, stellt BayWa r.e. die Photovoltaikanlage zur Verfügung und vermittelt die fachgerechte Planung und Montage der Anlage an einen Installateur aus dem firmeneigenen Netzwerk. BayWa r.e. eröffnet mit dieser Kooperation seinen Kunden und Fachpartnern die Möglichkeit Mieterstromprojekte mit SOLARIMO zu realisieren. „Wir freuen uns, SOLARIMO ab sofort mit unserer langjährigen Erfahrung, unserem technischen Know-how und mit unserem Fachpartnernetzwerk bei der Realisierung von PV-Mieterstromanlagen zu unterstützen“, erklärt Christian Münch, Bereichsleiter der BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH. „Durch die Kooperation können wir unseren Kunden ab sofort verlässliche Expertise beim Thema Mieterstrom anbieten und tragen so aktiv dazu bei, die Energiewende im urbanen Raum weiter voranzutreiben.“
(Quelle: BayWa r.e.)
23.3.2018
Premiere der PromoTex Expo im Januar 2019 in Düsseldorf
Die Welt des Werbens und Verkaufens wächst weiter. Mit der PromoTex Expo, die vom 8.1. bis 10.1.19 zeitgleich zur PSI und viscom stattfindet, forciert Reed Exhibitions seine Messeaktivitäten im Themenfeld Marketing und Werbung. Schwerpunkt der PromoTex Expo, konzipiert als internationale Fachmesse für Promotion-, Sports- und Workwear, werden die Themen Werbetextilien, Teamwear, Corporate Fashion, Haus- und Heimtextilien sowie Textilveredlung sein. Damit entsteht – gegliedert in die drei eigenständigen Messen PromoTex Expo, viscom und PSI - der europaweit größte Verbund von Veranstaltungen zum Thema Werben und Verkaufen. Zusammen zählen die drei Messen über 1.000 ausstellende Unternehmen und mehr als 20.000 Fachbesucher aus aller Welt. „Sie bilden damit auf internationalem Niveau das gesamte Spektrum der visuellen, textilen und haptischen Werbung und Kommunikation ab“, sagt Michael Freter, Geschäftsführer Reed Exhibitions Deutschland.
(Quelle: PromoTex Expo, Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
23.3.2018
Fighting Fit: Kampfsport-Highlights auf der FIBO 2018
Von der traditionellen Kampfkunst bis zum Selbstverteidigungsprogramm für die ganze Familie: im FIBO-Bereich Fighting Fit wird Kampfsport pur geboten. Mitmach-Events, Workshops und Schnupperkurse laden Fitnesstrainer, Betreiber von Kampfsportschulen und Fitnessstudios, aber auch interessierte Privatbesucher vom 12.4. bis 15.4.18 dazu ein, sich über neue Trends zu informieren und bei spannenden Wettkämpfen live dabei zu sein. Der Bereich Fighting Fit ist 2018 neu auf der FIBO und wird in Halle 4.1 des Kölner Messegeländes zu finden sein. Power sucht Frau Selbstbewusstes Auftreten und die Gewissheit, sich im Notfall effektiv selbst verteidigen zu können: Mit diesem Versprechen adressiert das von Alexandros Kamanis, dem Master of Martial Arts, konzipierte Programm „Power sucht Frau“ Frauen und Mädchen auf der FIBO. Auch Ausbilder, die Selbstverteidigung lehren wollen, sind hier richtig. Das Angebot ist eine Initiative der World Kickboxing and Karate Union (WKU) in Zusammenarbeit mit Kung Fu Vizeweltmeisterin Macela M. Kamanis. Interessierte können am FIBO-Donnerstag und Freitag von 12 bis 13 Uhr in Halle 4.1 teilnehmen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
23.3.2018
BDEW begrüßt 17 neue Mitgliedsunternehmen
Der BDEW-Vorstand hat heute auf seiner turnusmäßigen Sitzung die Aufnahme von 17 neuen Mitgliedsunternehmen beschlossen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir freuen uns, dass wir neue klassische Energie- und Wasserversorger gewinnen konnten und sich auch Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, IT-Dienstleistungen und Wohnungswirtschaft für den BDEW entschieden haben. Das zeigt, wie facettenreich die Energiewirtschaft inzwischen ist. Der BDEW ist der einzige Verband, der diese neue Energiewelt in Gänze repräsentiert. Das ist die beste Voraussetzung, um gemeinsam Antworten auf die Zukunftsfragen der Energieversorgung, des Klimaschutzes und der Mobilität zu erarbeiten.“ Der BDEW begrüßt unter anderem folgende Neumitglieder: ChargePoint, Dreischtrom GmbH, Energie E&V Deutschland GmbH, Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG, has.to.be Gmbh, Kiwigrid GmbH, OMV Gas Marketing & Trading Deutschland GmbH, RTB GmbH & Co. KG, smartOPTIMO GmbH & Co. KG, UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, VISPIRON ENERGY GmbH & Co. KG sowie weitere Unternehmen aus den Bereichen Digitalisierung und Energiedienstleistungen.
(Quelle: BDEW)
23.3.2018
Smart und innovativ in die Zukunft
Hannover. Neue Ideen und Lösungen für die Energieversorgung von morgen stehen im Fokus der internationalen Leitmesse Energy der diesjährigen Hannover Messe vom 23.4. bis 27.4.18. Auch auf dem Landesgemeinschaftsstand des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums in Halle 27, Stand F 73: Unter dem Motto „Nordrhein-Westfalen - smart und innovativ in die Zukunft“ stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Aktivitäten-Portfolio vor. Mit dabei sind auch rd. 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Land an Rhein und Ruhr. Ein energiegeladener Ausstellerabend auf dem Gemeinschaftsstand „Nordrhein-Westfalen - smart und innovativ in die Zukunft“ in Halle 27, Stand F 73, findet am zweiten Messetag, 24.4., ab 18 Uhr statt. Hier bietet sich die Möglichkeit zur Kontaktpflege, zum Meinungsaustausch und zum Kennenlernen in zwangloser Atmosphäre. Im Rahmen des Forums Industrial Supply in Halle Halle 4 Stand E 58 findet am 26.4.18 wieder das Plarad-Windkraft Zulieferer Forum statt.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
23.3.2018
Covestro verkauft PCS-Platten-Geschäft in den USA
Der Leverkusener Werkstoffhersteller Covestro optimiert sein Portfolio und will sein Geschäft mit Polycarbonat-Platten veräußern. Solche Platten zeichnen sich unter anderem durch ihre Widerstandsfähigkeit und Designfreiheit aus. Zum Einsatz kommen sie zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, Überdachungen oder Leuchtreklamen. In einem ersten Schritt verkauft Covestro sein Polycarbonat-Platten-Geschäft am Standort Sheffield (USA), das 2017 einen Umsatz von 170 Mio. US-Dollar generierte, an den US-amerikanischen Akrylplattenhersteller Plaskolite LLC. Die Transaktion ist ein Asset-Deal, im Zuge dessen neben dem geistigen Eigentum und Anlagevermögen auch die Mitarbeiter zu Plaskolite wechseln. Der Betrieb am Standort wird somit fortgesetzt. Die Unternehmen haben sich auf einen Kaufpreis im oberen zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich verständigt. Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich im dritten Quartal 2018 erfolgen.
(Quelle: Covestro AG)
23.3.2018
BayWa und RWA starten Bewerbungsrunde für Start-up-Programm 2018
Das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Innovationsplattform von BayWa AG und RWA Raiffeisen Ware Austria AG, startet zum dritten Mal sein Acceleration & Market Entry Programm. Ab sofort können sich Start-ups aus aller Welt bewerben, die mit ihrer Innovation für die Landwirtschaft erste Erfahrungen am Markt sammeln oder ihr Geschäft national oder international ausbauen möchten. Die Start-ups, die am meisten überzeugen, werden in das Acceleration & Market Entry Programm 2018 aufgenommen und über die Dauer von fünf Monaten bei der Weiterentwicklung ihres Unternehmens sowie der Ausweitung ihrer Marktposition unterstützt. Bewerbungen sind bis 23.4. über die Internetseite www.agroinnovationlab.com möglich. Im vergangenen Jahr hatten 265 Start-ups aus 61 Ländern teilgenommen. „Wir haben den Anspruch, ein Treiber von Innovationen zu sein und diese unseren Kunden nutzbar zu machen“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
22.3.2018
BWT water+more blickt auf die Internorga 2018 zurück
Espresso-Zubereitung nach allen Regeln der Kunst und einen Geschmackstest mit einem bemerkenswerten Ergebnis gab es für die Besucher der Internorga 2018 in Hamburg zu erleben. Am Stand des Wasseroptimierungsspezialisten BWT water more zauberte die zweifache Deutsche Barista-Meisterin Erna Tosberg, Headbarista und Leiterin der roestbar-Kaffeeschule in Münster, den aromatischen Klassiker quasi am laufenden Band für eine besondere Verkostung. Besonders lecker und besonders aufschlussreich. Daneben gab es reges Interesse am neuen cleveren Tool von BWT water more: einem Universal-Filterkopf mit maximaler Flexibilität und beispielloser Bedienfreundlichkeit.
(Quelle: BWT water&more)
22.3.2018
Die Zukunft moderner Wertschöpfungsnetzwerke ist digital
Industrie 4.0 konsequent zu Ende gedacht bedeutet die vollständige digitale Durchdringung der Wertschöpfungskette und letztlich ihre Autonomisierung. Das wird nicht nur die Zukunft von Produktions- und Logistikprozessen innerhalb und außerhalb der Fabrik prägen, sondern hat auch Auswirkungen auf den gesamten Maschinen- und Anlagenbau. Impulse zu neuen Technologien wie autonome Maschinen und Blockchain sowie neue Geschäftsmodelle lieferte der vierte VDMA Future Business Summit in Dortmund, auf dem führende Experten aus Industrie und Wissenschaft die Ergebnisse der neuen Szenario-Studie „Autonomisierte Supply Chain 2030“ diskutierten.
(Quelle: VDMA)

22.3.2018
VDE-Institut zertifiziert IC-CPD-Ladeanschlussverbindung von Mennekes
Auf der Light & Building in Frankfurt, hat das VDE-Institut heute an die Firma Mennekes das international anerkannte VDE-Zertifikat für ihre Steuer- und Schutzeinrichtung (IC-CPD) zum Laden von Elektrofahrzeugen übergeben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), Light+Building 2018".
(Quelle: VDE)
22.3.2018
VDMA pocht auf breite steuerliche Forschungsförderung
Zur Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Deutschen Bundestag erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Regierungserklärung der Kanzlerin enthielt erneut weitgehende Versprechen zum Ausbau der Digitalisierung. Man kann nur hoffen, dass sie in dieser Legislaturperiode Wort hält. Eine steuerliche Forschungsförderung, welche die Kanzlerin leider nur für kleine und mittlere Unternehmen angekündigt hat, würde Industrie 4.0 deutlich voranbringen. Wir brauchen eine steuerliche Forschungsförderung, die unabhängig von Unternehmensgröße und Forschungsgegenstand Investitionsanreize schafft. Unsere volle Unterstützung hat die Bundesregierung, wenn sie sich entschieden dagegen stemmt, dass immer mehr Staaten auf nationale Abschottung setzen. Freihandel bleibt der Schlüssel zu mehr Wachstum und Wohlstand überall in der Welt.“
(Quelle: VDMA)
22.3.2018
Messestadt Kassel – erfolgreich und nachhaltig
„Der Positivtrend der Messe Kassel hat sich 2017 fortgesetzt“, berichtet Karina Gutzeit, Leiterin des Kassel Convention Bureaus. Und sie fügt hinzu: „Über eine halbe Million Messegäste haben die Messe Kassel 2017 besucht – das ist ein starker Wirtschaftsfaktor für unsere Gastronomie sowie für den Einzelhandel.“ 60 Veranstaltungen an insgesamt 127 Tagen verbuchte die Messe Kassel GmbH im vergangenen Jahr. Das breitgefächerte Messe- und Veranstaltungsangebot lockte 510.285 Messegäste in die Stadt an der Fulda – und sorgte für 30.617 Übernachtungen in Kassel und Umgebung. Allein bei den 24 Publikumsveranstaltungen zählte die Messe Kassel GmbH 357.874 Besucherinnen und Besucher. Den größten Anteil hatten dabei die äußerst beliebten Frühjahrs- und Herbst-Ausstellungen mit 255.000 Gästen. Hinzu kamen elf Fach- und Leitmessen mit insgesamt 60.507 Besuchern. Die größten unter ihnen – etwa die CARAT Leistungsmesse, Ro-Ka-Tech (Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice), die EXPOLIFE, das Garten- & Zooevent sowie die Internationale Fachausstellung Bergen und Abschleppen (IFBA) – zogen 54.881 Messegäste aus ganz Europa in ihren Bann. Auch im Bereich Sport riss der Besucherstrom nicht ab: Bei den 25 Sportveranstaltungen des Bundesliga-Handballvereins MT Melsungen kamen 95.904 Fans auf ihre Kosten.
(Quelle: Messe Kassel GmbH)
22.3.2018
Neues Erfolgs-Quartett: 1x HOLZ und 3x WOOD
Wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte der NürnbergMesse: INDIAWOOD, DELHIWOOD und MUMBAIWOOD bilden künftig gemeinsam mit der in Nürnberg etablierten HOLZ-HANDWERK eine neue internationale Produktfamilie zum Thema „Holzbearbeitungs-Fachmessen“. Für CEO Peter Ottmann eine historische Weichenstellung: „Die Formel ‚3plus1‘ bringt uns auf die nächste Stufe: Mit Europas führender Fachmesse für die handwerkliche Holzbearbeitung und den drei marktführenden Holzbearbeitungs-Fachmessen in Indien verfügen wir beim Start unserer neuesten Produktfamilie über ein starkes Erfolgs-Quartett.“ Ein Schritt, der für CEO-Kollege Dr. Roland Fleck den weiteren Weg weist: „Wir wachsen als Unternehmen in Nürnberg und weltweit. Mit dem heutigen Tag gewinnt die Internationalisierungsstrategie der NürnbergMesse noch einmal deutlich an Fahrt!“
(Quelle: NürnbergMesse)
21.3.2018
Kaeser Kompressoren auf der Holz-Handwerk 2018
Premiere auf der Messe Holz-Handwerk: Kaeser Kompressoren zeigt in Halle 9, Stand 9-322, die neue tragbare Innovation für leistungsstarke Druckluftversorgung im holzverarbeitenden Handwerk: der i.Comp. Er ist nicht nur robust, leistungsstark, kompakt, handlich, wartungsfreundlich und effizient, er hat auch ein besonders auffallendes Design. Der neue i.Comp ist ein tragbarer stufenlos drehzahlregelbarer Kolbenkompressor, der ölfrei verdichtete Druckluft liefert. Das heißt, es gibt kein ölbelastetes Kondensat, keinen Ölwechsel und keine Ölkontrolle. Der Handwerkskompressor ist dauerlauffähig und hat dank seines drehzahlgeregelten Motors einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Ein Druckluftbehälter ist nicht nötig. Selbst bei einer Kabellänge von 150 läuft er spielend leicht an und liefert konstanten Druck bis zu 11 bar bei absoluter Betriebssicherheit. Dank seines ergonomischen Designs ist der robuste und zuverlässige i.Comp angenehm trag- und transportierbar. Anbauteile sind durch die gleichzeitig schalldämpfende rotationsgesinterte Polyethylen-Hülle geschützt.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
21.3.2018
VDMA: Freihandelsabkommen mit den USA wieder auftauen
Die drohenden amerikanischen Zölle von 25% auf Stahl und 10% auf Aluminium wären eine Zäsur für die bestehende Welthandelsordnung WTO. Die fragwürdige Argumentation der “nationalen Sicherheit“ durch die US-Regierung könnte auch andere Staaten mit ähnlichen Argumenten auf den Plan rufen und die WTO insgesamt ins Wanken bringen. Über viele Jahrzehnte hinweg haben GATT und WTO dafür gesorgt, dass faire und vergleichbare Spielregeln im Welthandel bestehen. Dies war zum Vorteil sowohl der Industrie- als auch der Schwellenländer. Die Lösung der handelspolitischen Fragen von heute kann nicht mit den Methoden von gestern erfolgen. In der Denkwelt von US-Präsident Donald Trump werden immer noch Endprodukte über Landesgrenzen hinweg verkauft, die durch Zölle verteuert werden. Heute werden aber vor allem Zwischenprodukte entlang komplexer Wertschöpfungsketten gehandelt und Behinderungen entstehen nicht durch Zölle, sondern zunehmend durch nicht-tarifäre Handelshemmnisse.
(Quelle: VDMA)
21.3.2018
photokina 2018: Vorhang auf für die Kreativen
Die große Bandbreite an Aufnahmegeräten und die schier unendlichen Möglichkeiten Bilder und Videos mit der entsprechenden Software zu bearbeiten, lassen die Herzen von Foto- und Videokünstlern höherschlagen: Komplexe Fotoproduktionen erhalten in der Nachbearbeitung ihren künstlerischen Feinschliff, aus dem mobilen Schnappschuss entsteht am Smartphone ein abstraktes Kunstwerk, das mit der Action Cam gedrehte 360°-Video wird am Rechner zu einer runden Sache. Die photokina und Pavel Kaplun geben unter dem Motto "NEW POWER TO THE CREATORS" den außergewöhnlichen Ergebnissen dieser Prozesse im Rahmen der photokina eine neue Plattform. „Uns geht es darum, Foto- und Videobegeisterte dabei zu unterstützen, einen eigenen Charakter in ihrer Kunst zu entwickeln und mithilfe professioneller Techniken und Technologien ganz persönliche Werke zu schaffen. Gleichzeitig möchten wir ihnen die Chance bieten, ihre Perspektiven auch anderen zu öffnen“, sagt Pavel Kaplun über das Projekt.
(Quelle: Koelnmesse)
21.3.2018
Bitkom warnt vor Sondersteuer für digitale Geschäftsmodelle
Angesichts der Pläne der EU-Kommission zur Einführung einer neuen Steuer für Digitalunternehmen hat der Digitalverband Bitkom vor einem Schnellschuss gewarnt. Neben einer langfristigen Anpassung der internationalen Besteuerungsregelungen auf OECD-Ebene diskutiert die EU-Kommission die kurzfristige Einführung einer Sondersteuer für bestimmte digitale Geschäftsmodelle. „Es besteht die Gefahr, dass dieser europäische Alleingang eine langfristige und international harmonisierte Lösung blockiert“, sagt Bitkom-Steuerexperte Thomas Kriesel. „Wir appellieren an die Politik vor allem in Deutschland und Frankreich, den Zeitdruck auf die EU-Kommission zu senken. Eine unüberlegte Hauruck-Aktion wird neue internationale Tendenzen zur Doppelbesteuerung auslösen.“ Die in Frage stehenden Geschäftsmodelle gebe es teils seit fast 20 Jahren. Kriesel: „Wir sollten jetzt nicht hektisch werden, sondern in Ruhe überlegen, wie wir das internationale Steuerrecht an die digitale Welt anpassen.“ Dazu brauche man auf OECD-Ebene abgestimmte und langfristig tragbare Lösungen.
(Quelle: BITKOM)
21.3.2018
JEC WORLD 2018: Smart Defect Control für Multiaxiale Carbon Gelege
Saertex präsentierte auf der JEC WORLD 2018 in Paris eine einzigartige Prozessinnovation für seine multiaxialen High-End Carbonfasergelege: die SAERTEX® Smart Defect Control für die verbesserte Qualität von Saertex Kohlefaser Materialien. Oberflächenschäden waren bisher schon leicht zu identifizieren. Das SAERTEX® Smart Defect Control System blickt jedoch ins Innere des Geleges, sucht dort nach Lücken, Krümmungen oder anderen Schäden. Dieses weltweit einzigartige Verfahren macht es möglich, Carbon Gelege bei Saertex automatisiert, kontinuierlich und ohne eine Zerstörung zu prüfen. Direkt während der Produktion werden die Saertex Gelege aus Kohlefaser einer Qualitätskontrolle unterzogen, die den hohen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt oder anspruchsvollen Industrieanwendungen gerecht wird.
(Quelle: SAERTEX GmbH & Co. KG)
21.3.2018
Stromgestehungskosten: Photovoltaik und Onshore-Wind sind günstigste Technologien in Deutschland
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035. "Die Kostenprognosen der Vorgängerstudien haben sich bestätigt. Die Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien sinken kontinuierlich und sind kein Hindernis für eine CO?-freie Stromerzeugung mehr. Neu errichtete Photovoltaik-Anlagen und Onshore-Windenergieanlagen an günstigen Standorten sind bereits heute günstiger als fossile Kraftwerke, und dieser Trend wird sich bis 2035 deutlich verstärken", so Projektleiter Dr. Christoph Kost. Die immer bessere Wettbewerbsposition der erneuerbaren Energien führe zu neuen Anwendungen und stark wachsenden Märkten, die nicht mehr auf Förderung angewiesen sind.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
21.3.2018
DIGITAL FUTUREcongress kommt nach Essen
Am 8.11.18 widmet sich die eintägige Kongressmesse unter dem Motto „discover business 4.0“ den wichtigsten Digitalisierungsthemen für den Mittelstand. Nach acht erfolgreichen Veranstaltungen in Frankfurt und Bielefeld zieht das Format nun in die Ruhrmetropole. Der DIGITAL FUTUREcongress wird von der AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG in Kooperation mit der Messe Essen und dem BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft organisiert. Das eintägige Messe- und Kongressprogramm präsentiert in der Messe Essen kompakt die wichtigsten Themen rund um die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen.
(Quelle: Messe Essen)
21.3.2018
Krones auf der Hannover Messe 2018
Haben Sie in Ihrer Produktion digitale SAP-Lösungen im Einsatz? Selbst wenn nicht: Die Digitalisierung spielt sicherlich auch in Ihrer Wertschöpfungskette eine bedeutende Rolle – und wird künftig noch viel wichtiger. Deshalb gibt es für Sie spannende Neuigkeiten. Auf der Hannover Messe Industrie (HMI) treten Krones und SAP (Halle 7, Stand A02) gemeinsam auf und zeigen, wie Maschinenintegration und -steuerung zukünftig aussehen werden. Am Beispiel der Konzeptstudie Bottling on Demand verdeutlicht Krones, dass Digitalisierung einen konkreten Mehrwert in Ihrer Produktion bringen kann – in Sachen Effizienz und After-Sales-Services, natürlich aber auch in Puncto Flexibilität bis Losgröße 1. Denn die ultraflexible Linie befüllt, etikettiert und codiert Flaschen individuell – live auf der Messe.
(Quelle: Krones AG)
20.3.2018
Kaeser Kompressoren auf der ANUGA FoodTec 2018 in Köln
Energiekostensparend, zuverlässig, effizient und langlebig: Die innovativen Druckluftlösungen von Kaeser Kompressoren zeigen, wie höchste Qualität wirtschaftlich geliefert wird. Wo? Auf der Anuga – Halle 10.1, Stand A 0-10. Wer mit Lebensmitteln arbeitet, kommt um eine fachgerechte Aufbereitung der Druckluft kaum herum. Hervorragend dafür geeignet sind die ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren von Kaeser, die in der Kombination mit dem Rotationstrockner i.HOC nicht nur hocheffizient und wirtschaftlich arbeiten, sondern auch zuverlässig stabile Drucktaupunkte bis minus 30 Grad Ceslius liefern.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
20.3.2018
BWE begrüßt hessische Initiative zur Netzoptimierung
Hessens schwarz-grüne Koalition fordert die Bundesregierung über den Bundesrat dazu auf, Deutschlands Überlandleitungen mit netzoptimierender Technologie auszurüsten. Einen entsprechenden Antrag hat das Bundesland eingereicht. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) sieht die Chance, dass die hessische Initiative eine neue Dynamik in die Diskussion über die effiziente Nutzung der deutschen Bestandsnetze bringen kann. „Wir begrüßen die Bundesratsinitiative des Bundeslandes Hessen, sämtliche Potenziale des Bestandsnetzes zu nutzen, um die bestehenden Übertragungsnetze zu entlasten. Sowohl ein Ausrüstung alter Leitungsverbindungen durch moderne Hochtemperaturleiterseile als auch die Implementierung neuer Monitoring- und Steuerungssysteme oder der Einsatz von lastflusssteuernden Querregeltransformatoren können dazu beitragen, die Herausforderungen der Energiewende zu organisieren“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE).
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
20.3.2018
„iF DESIGN AWARD“ für Kompaktsteuerung MICRO PLC von Yaskawa
Rund 2.000 Gäste feierten am 9.3.18 in München die Vergabe der internationalen „iF DESIGN AWARDs“ in München. Unter den Preisträgern 2018 ist auch Yaskawa: Die Kompaktsteuerung MICRO PLC wurde mit dem begehrten Designpreis ausgezeichnet. Eine sehr kompakte Baugröße und konsequente Bedienungsfreundlichkeit zeichnen die 2016 erstmals vorgestellte Maschinensteuerung MICRO PLC von Yaskawa aus. Beide Aspekte prägen auch die Gestaltung des ebenso funktionalen wie formschönen Gehäuses: Ein völlig neu konzipiertes Anzeige- und Bedienkonzept ermöglicht es dem Anwender, mit einem Blick die wesentliche Statusinformation über den System-Gesamtzustand zu erfassen. Dazu wurden Anzeige- und Bedienelemente bewusst auf das Wesentliche und wirklich praxisrelevante Elemente konzentriert. Und mit einer Breite von nur knapp 72 mm ist die MICRO PLC um mehr als 50% kleiner als vergleichbare Kleinsteuerungen. Dementsprechend wenig Platz benötigt sie im Schaltschrank.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
20.3.2018
Arburg Technologie-Tage 2018: Weltgrößtes In-house-Event der Kunststoffbranche
Rund 6.300 geladene Gäste aus 54 Nationen kamen vom 14. bis 17. März 2018 zu den Arburg Technologie-Tagen nach Loßburg. Rund 660 Mitarbeitende und Auszubildende waren aktiv in das Event eingebunden. Sie begeisterten mit großem Engagement die Besucher und machten ihren Aufenthalt in Loßburg zu einem unvergesslichen Erlebnis. Geboten wurde das komplette Spektrum an Maschinen, Anwendungen und Verfahren für die effiziente Produktion von Kunststoffteilen. Expertenvorträge, eine Sonderschau zum Service, Betriebsrundgänge und vor allen auch die Effizienz-Arena, die in diesem Jahr ganz im Zeichen „Digitale Transformation“ stand, gaben zahlreiche Impulse.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
20.3.2018
Panasonic feiert ein Jahrhundert Nachhaltigkeit und Qualität
Am 7.3.18 feierte Panasonic seinen 100. Geburtstag. Der führende Hersteller von Elektronikprodukten hat sich seit 1918 verpflichtet, „ein besseres Leben und eine bessere Welt“ zu schaffen. Zu Ehren des Geburtstages führt Panasonic Energy die Markteinführung seines neuen globalen Batteriepack-Designs fort und unterstreicht damit die Markenwerte Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Panasonic Batterien werden in 19 Werken in 13 Ländern in aller Welt hergestellt. Seit der Gründung im Jahre 1918 wurden mehr als 210 Mrd. Panasonic Batterien in 120 Ländern verkauft; dies entspricht einer Entfernung von 10.500.000 km oder 13 Hin- und Rückflüge zum Mond. Nach 100 Jahren Innovation möchte Panasonic mit der Entwicklung und Verbesserung hochwertiger Batterien den Fortschritt der Gesellschaft weiter vorantreiben.
(Quelle: Panasonic Energy Europe NV)
19.3.2018
Light + Building 2018 mit Aussteller- und Flächenplus auf Wachstumskurs
Gestern (18.3.), hat die Light Building in Frankfurt am Main ihre Tore geöffnet. Über 2.700 Aussteller aus 55 Ländern präsentieren bis zum 23.3.18 ihre Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Sicherheitstechnik. „Die bisherige Resonanz ist sehr erfreulich und wir freuen uns außerordentlich, dass wir über drei Prozent mehr Aussteller und über sechs Prozent mehr Fläche als zur Vorveranstaltung aufweisen können. Auch haben wir eine zusätzliche Hallenebene in Betrieb genommen und sind daher mit der Light Building weiter auf Wachstumskurs – diese positiven Entwicklungen spiegeln die besondere Dynamik der Branche wider“ sagt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Light Building 2018" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), Light Building 2018".
(Quelle: Messe Frankfurt)
19.3.2018
Cloos Schweißtechnik: Innovative Schweißtechnologien für die Fertigung der Zukunft
Mit der Hannover Messe findet vom 23.4. bis 27.4.18 wieder die weltweit wichtigste Industriemesse statt. Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH präsentiert in Hannover eine Vielzahl an zukunftsweisenden Innovationen rund um die manuelle und automatisierte Schweißtechnik. Im Mittelpunkt des Messestandes stehen die Themen Digitalisierung und Vernetzung. In einer interaktiven Präsentation zeigen die Schweißspezialisten eine vollständig vernetzte Roboteranlage. Egal ob individuelle Bauteilmarkierung, Offline-Programmierung, 3-D-Vermessung, automatische Betriebs- und Produktionsdaten-überwachung, Fernwartung und viele mehr – CLOOS bietet vielfältige Lösungen rund um Industrie 4.0 in der Schweißtechnik.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
19.3.2018
gamescom 2018: Starkes Interesse der Aussteller
Die Vorbereitungen für die gamescom 2018 (21.8. bis 25.8.18) laufen auf Hochtouren und bereits jetzt zeichnet sich ab, dass das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele seinen Erfolgskurs weiter fortsetzt. Am 22.2. endete die Frühbucher-Anmeldephase für Aussteller. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt gingen 13% mehr Anmeldungen ein. Auch bei der gebuchten Fläche gibt es einen Zuwachs von knapp 10%. Mit bereits 16 bestätigten Länderpavillons legt die gamescom auch in punkto Internationalität im Jahresvergleich über dem Vorjahr. Auch die neuesten Hardware-Trends werden auf der gamescom 2018 zu sehen sein.
(Quelle: Koelnmesse)
19.3.2018
REWE Group plant 7 neue Läger bis 2025
Köln. Die REWE Group plant eine weitreichende Erweiterung ihrer Logistikkapazitäten bis 2025. Dies teilte Frank Wiemer, im REWE Group-Vorstand unter anderem zuständig für Logistik, heute in Köln mit. „Das dynamische Wachstum unseres Lebensmittelgeschäfts erfordert zusätzliche Läger in ganz Deutschland“, sagte Wiemer. „Ohne eine neue Logistik-Offensive würden wir mittelfristig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Das würde sich negativ sowohl auf unsere Kostenstrukturen als auch auf die Qualität der logistischen Dienstleistungen für unsere Märkte auswirken. Deshalb sind sich der Vorstand und die Aufsichtsräte der REWE Group einig darüber, dass wir in den kommenden vier Jahren zunächst rd. 600 Mio. investieren werden.“ Insgesamt ist der Bau von sieben neuen Logistikzentren in den kommenden acht Jahren geplant, die hauptsächlich für das Supermarktgeschäft von REWE benötigt werden. „Dabei treiben wir auch die Automatisierung unserer Logistik weiter konsequent voran“, so Wiemer.
(Quelle: REWE Group)
19.3.2018
Messe Friedrichshafen initiiert Plattformen für digitales Business
Die Messe Friedrichshafen baut ihre Digitalisierungsstrategie weiter aus und bietet künftig neue Services, die Marktbegleitungen weit über das reine Veranstaltungsereignis am Bodensee stärken. „Erklärtes Ziel ist es, unsere Fachveranstaltungen sowohl im analogen wie auch dem digitalen Kontext als einzigartige Anlaufstelle für geschäftliche Begegnungen weiterzuentwickeln. Dabei setzen wir auf branchenspezifische Lösungen, um echten Mehrwert für Märkte zu generieren“, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Die dafür gegründete DIGON GmbH kümmert sich vorrangig um die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung der digitalen Businessplattformen. Die neue Gesellschaft hat ihren Sitz auf dem Gelände der Messe Friedrichshafen, die Geschäftsführung liegt in den Händen von Ivo de Wit. Der 50-jährige Niederländer bringt fundiertes Know-how aus der Medienbranche wie auch im Business Development mit. Darüber hinaus hat er auch viel Erfahrung in der Fahrradbranche vorzuweisen, die er auch in Friedrichshafen als Heimat der Leitmesse Eurobike einbringen wird.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.3.2018
BayWa r.e. erneut mit dem „LG Sales Award“ ausgezeichnet
Der Solarmodulhersteller LG Electronics hat BayWa r.e. in diesem Jahr erneut mit dem „LG Sales Award“ für Europa ausgezeichnet. Damit würdigte das Unternehmen die außerordentlichen Leistungen von BayWa r.e. beim Vertrieb von Solarmodulen. BayWa r.e. hatte im vergangen Jahr den größten Anteil am Absatz von LG Solarmodulen in Europa. Als internationaler PV-Großhändler stützt sich BayWa r.e. auf ein weltweites Vertriebsnetz mit Niederlassungen in Europa, USA, Südostasien und Australien. Frank Jessel, Leiter des Geschäftsbereichs Photovoltaik-Handel bei BayWa r.e., freut sich über die Auszeichnung: „Der große Erfolg, den wir mit dem Vertrieb der LG Solarmodule erzielen, spiegelt den gemeinsamen Anspruch von BayWa r.e und LG an außerordentliche Produktqualität und maximale Kundenorientierung wider – ein Anspruch, dem wir dank unserer Partnerschaft voll gerecht werden können“.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
16.3.2018
Commercial Vehicle Show 2018: Kögel zeigt soliden Dauerläufer Cargo
Kögel präsentiert auf der Commercial Vehicle Show in Birmingham vom 24.4. bis 26.4.18 sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Auf dem Kögel Stand 3A60 in Halle 3 steht für das Messepublikum mit dem Kögel Cargo ein solider Dauerläufer. Das Messeexponat punktet mit seiner Robustheit, der umfangreichen Serien- und einer vielfältigen Individualausstattung. Neben seiner hohen Verarbeitungsqualität besticht der Kögel Cargo zudem durch seine geringen Unterhaltskosten und einer enormen Flexibilität im Einsatz.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
16.3.2018
Fitness-Community trifft sich im April auf der FIBO in Köln
Im Frühjahr gibt es für Fitnessbegeisterte keinen besseren Ort als die FIBO in Köln. Am 14.4. und 15.4.18 zeigt die weltgrößte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit alles, was Trend wird: Trainingsgeräte und Equipment für das Homestudio. Neue Trainingsformen und Workouts. Nahrungsergänzung für die Performance und den gesunden Lebensstil. Intelligente und coole Sportkleidung. Und nicht zuletzt: neue Wearables und Apps. Das alles kann direkt getestet werden. Zusätzlich bietet die FIBO eine echte Challenge: ein riesiges Mitmachprogramm von Aqua Fitness bis Zumba, das auch Trainierte herausfordert. Für alle, die beruflich im Fitnesssektor Fuß fassen wollen, liefert die FIBO jede Menge Informationen.
(Quelle: Reed Exhibitions)
16.3.2018
Techniktrends auf der Stone+tec 2018
Keramische Werkstoffe werden unter anderem bei der Badgestaltung immer beliebter. Bodenbeläge und Wandbekleidungen aus Dekton, Lapitec, Neolith, Laminam und anderen Sorten bieten Steinmetzen als Ergänzung zu ihrem Natursteinsortiment viele Vorteile. Mit Plattenstärken ab drei Millimetern sparen Verarbeiter Gewicht beim Transport und der Montage. Ebenso erlauben die großformatigen Rohplatten aus Feinsteinzeug individuelle Maßanfertigungen mit einer fugenlosen Optik. Damit beim Umgang mit den kostbaren Rohplatten und Werkstücken nichts schief geht, sind spezielle Werkzeuge und Hilfsmittel erforderlich. Auf der Stone tec 2018 vom 13. bis 16. Juni in Nürnberg präsentieren Aussteller innovative Lösungen für handwerkliche und industrielle Verarbeiter.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.3.2018
PCIM Asia 2018: Konferenzprogramm veröffentlicht
Das Konferenzprogramm der PCIM Asia 2018 steht nun offiziell fest. Auf der führenden Konferenz zum Thema Leistungselektronik und deren Anwendungen in Asien präsentieren internationale Experten aus Industrie und Wissenschaft Problemlösungen, Praxiserfahrungen sowie aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung. Die Konferenz mit parallel stattfindender Fachausstellung findet vom 26. – 28.06.2018 im Shanghai World Expo Exhibition and Convention Center statt. Die Konferenz wird dabei dieses Jahr erstmalig in die Messehalle integriert.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.3.2018
HannoverMesse 2018: Innovative Schweißtechnologien für die Fertigung der Zukunft
Mit der Hannover Messe findet vom 23. bis 27. April 2018 wieder die weltweit wichtigste Industriemesse statt. Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH präsentiert in Hannover eine Vielzahl an zukunftsweisenden Innovationen rund um die manuelle und automatisierte Schweißtechnik. Im Mittelpunkt des Messestandes stehen die Themen Digitalisierung und Vernetzung. In einer interaktiven Präsentation zeigen die Schweißspezialisten eine vollständig vernetzte Roboteranlage. Egal ob individuelle Bauteilmarkierung, Offline-Programmierung, 3-D-Vermessung, automatische Betriebs- und Produktionsdaten-überwachung, Fernwartung und viele mehr – CLOOS bietet vielfältige Lösungen rund um Industrie 4.0 in der Schweißtechnik.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
15.3.2018
GrindTec 2018: Vorhang auf für die Vollmer Schleifmaschine CHX
Auf der internationalen Fachmesse GrindTec 2018 öffnet Vollmer erstmals den Vorhang für seine Schleifmaschine CHX 840, mit der sich Span- und Freifläche von Kreissägeblättern in einer Aufspannung schärfen lassen. Unter dem Messemotto "Shaping Success Together" erläutert der schwäbische Spezialist für Schleif- und Erodiermaschinen die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der CHX 840. Abgestimmt ist die Maschine auch auf die Anforderungen von Schärfdiensten und Sägewerksbetreibern, die Kreissägen für ihren Betrieb kontinuierlich nachschärfen müssen. Schärfdienste, Sägewerke und Möbelbauer hatte Vollmer im Blick, als die neue Schleifmaschine CHX 840 entwickelt wurde. Die erstmals auf der Augsburger Fachmesse GrindTec präsentierte Maschine eignet sich für die Bearbeitung von hartmetallbestückten Kreissägeblättern mit Durchmesser bis 840 Millimeter, die beim Sägen von Holz, Aluminium oder Metall zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das Portfolio durch die zweite Variante CHX 1300, mit der sich Kreissägeblätter mit Durchmesser bis zu 1300 Millimeter bearbeiten lassen.
(Quelle: Vollmer Gruppe)
15.3.2018
Lufthansa Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Carsten Spohr
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat Carsten Spohr für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. Der Vertrag von Spohr, der seit 2011 Mitglied im Vorstand der Deutschen Lufthansa AG und seit 2014 dessen Vorsitzender ist, wurde bis Ende Dezember 2023 verlängert. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG, Dr. Karl-Ludwig Kley, sagt: „Carsten Spohr hat die Modernisierung der Lufthansa Group in den vergangenen Jahren konsequent und sehr erfolgreich vorangetrieben. Er genießt höchstes Vertrauen aller Aufsichtsräte, die sich in großer Einigkeit für seine Vertragsverlängerung ausgesprochen haben. Dass Carsten Spohr die Geschicke des Vorstands für weitere fünf Jahre leiten wird, ist eine gute Nachricht für die Lufthansa Group.“
(Quelle: deutsche Lufthansa AG)
15.3.2018
INTERMOT 2018: Branche bereitet Auftritt in Köln vor
Die Planungen bei der Koelnmesse und der motorisierten Zweirad-Community nehmen Fahrt auf, denn in gut 6 Monaten heißt es wieder: „Tore auf für die INTERMOT 2018, die führende internationale Messe für Motorräder, Roller und E-Bikes. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben bereits über 300 Aussteller aus 30 Ländern ihre Teilnahme am Motorradevent des Jahres vom 3. bis 7. Oktober 2018 bestätigt, darunter nahezu alle namhaften Hersteller und Marken. Ihre frühzeitige Planung und Anmeldung sichert Ihnen nicht nur die gewünschte Standfläche und damit einen optimalen Standort in den Messehallen – Frühbucher erhalten auch günstigere Buchungskonditionen. Wer noch von besonderen Konditionen profitieren will, der hat noch bis zum 31.3.18 Zeit: dann nämlich endet die zweite „Early Bird“-Phase.
(Quelle: Koelnmesse)
15.3.2018
Japanischer Werkzeugbauer setzt auf Vollmer Schärftechnik
Das japanische Unternehmen Heiwa Sangyo aus Tokio liefert mit Formwerkzeugen wichtige Bauteile für Unternehmen, die Flugzeuge, Raketen oder Züge bauen. Mit Formwerkzeugen lassen sich Komponenten aus Metall verformen oder Gussbauteile fertigen. Um diese Formwerkzeuge zu bearbeiten, setzt Heiwa Sangyo wiederum Zerspanwerkzeuge aus Hartmetall wie Fräser, Bohrer oder Reibahle ein. Für die Fertigung und das Schärfen der Zerspanwerkzeuge nutzt das Unternehmen die Schleifmaschine VGrind von Vollmer. Der Spezialist für Schleif- und Erodiermaschinen hat seine VGrind mit Automatisierungslösungen ausgestattet, so dass Heiwa Sangyo seine Hartmetallwerkzeuge mannlos und rund um die Uhr bearbeiten kann. "Wir produzieren und schärfen für unsere Kunden Formwerkzeuge, die in der Fertigungsindustrie eine zentrale Rolle spielen, um Metallbauteile zu formen oder zu gießen", sagt Geschäftsführer Dr.-Ing. Yasuhiro Yao von Heiwa Sangyo Co. Ltd. aus Tokio. "Für die Bearbeitung der Formwerkzeuge nutzen wir Zerspanwerkzeuge, die wir mit der Vollmer Schleifmaschine VGrind herstellen und nachschärfen - automatisiert und rund um die Uhr."
(Quelle: Vollmer Gruppe)
15.3.2018
Lufthansa Group erzielt bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
„Die Anstrengungen der vergangenen Jahre haben sich gelohnt. Unser Modernisierungskurs zeigt nachhaltig Wirkung. Wir haben das beste Ergebnis in der Geschichte unseres Unternehmens erzielt. Das Jahr 2017 war für Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre ein sehr gutes Jahr“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. „Es ist uns gelungen, im vergangenen Jahr erneut die Kosten zu senken – und gleichzeitig als erste und einzige Airline in Europa mit einem fünften Stern ausgezeichnet zu werden. Wir senken die Kosten dort, wo es der Kunde nicht bemerkt und investieren gleichzeitig weiter in die Qualität.“ Der Umsatz der Lufthansa Group ist 2017 um 12,4% auf 35,6 Mrd. Euro gestiegen. Das Ergebnis ist mit einem Adjusted EBIT von 2,97 Mrd. Euro um 69,7% deutlich gestiegen. Die Adjusted EBIT-Marge liegt mit 8,4% um 2,9 Prozentpunkte über der des Vorjahres. Das EBIT ist um über eine Milliarde Euro auf 3,3 Mrd. Euro gestiegen. Im starken Anstieg des EBIT ist der positive Einmaleffekt des Tarifabschlusses mit der Vereinigung Cockpit für die Piloten von Lufthansa, Lufthansa Cargo und Germanwings enthalten. Der Effekt in Höhe von 582 Mio. Euro wurde im Dez. ergebniswirksam.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
15.3.2018
AUMA: Messen als B2B-Marketinginstrument führend
Deutsche Aussteller sind ausgesprochen kommunikationsstark. Für das Erreichen ihrer Unternehmensziele setzen sie im Schnitt mehr als acht verschiedene Instrumente in ihrer B2B-Kommunikation ein. Messen sind darunter neben der eigenen Homepage das wichtigste Instrument. Dies zeigt der AUMA MesseTrend 2018, eine repräsentative Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch Kantar TNS, die der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Für rund 84 % der Aussteller sind Messen in der B2B-Kommunikation wichtig oder sehr wichtig. Damit liegen Messen an zweiter Stelle, übertroffen nur von der eigenen Website (91 %), die heute ein Standardinstrument für nahezu alle Unternehmen ist. Auf den weiteren Plätzen folgen der Außendienst, den 80 % für wichtig oder sehr wichtig halten, und das analoge oder digitale Direct-Mailing (47 %).
(Quelle: AUMA)
15.3.2018
Erwin Hymer Group: Familie Hymer stellt Weichen für die Zukunft
Die Erwin Hymer Group profitiert dank ihrer Wachstumsstrategie und gezielten Akquisitionen in besonderem Maße vom weltweiten Boom in der Caravaning-Branche. In den letzten beiden Geschäftsjahren konnte die Erwin Hymer Group ihren Umsatz von 1,36 auf 2,12 Mrd. Euro um mehr als 55 Prozent steigern. Allein im Geschäftsjahr 2016/17 wurde mit insgesamt 55.000 verkauften Fahrzeugen ein Absatzplus von 38 Prozent erzielt. Nun gab die Familie Hymer, Eigentümer der Erwin Hymer Group, ihre Pläne für die Zukunft des Unternehmens bekannt. Die Familie Hymer prüft derzeit verschiedene strategische Ansätze, die das Wachstum des Unternehmens weiter unterstützen und die Gruppe in einem dynamischen Weltmarkt bestmöglich positionieren. Mögliche Optionen sind unter anderem ein Börsengang oder die Beteiligung eines strategischen Partners. Vorgesehen ist es, eine bedeutende Minderheitsbeteiligung abzugeben.
(Quelle: Erwin Hymer Group)
14.3.2018
GrindTec 2018: Die Leitmesse für Schleiftechnik wird heute in Augsburg eröffnet
Mehr als 630 Aussteller aus 30 Nationen werden ihre Neuheiten und Lösungen auf dem Gebiet der Schleiftechnik in Augsburg vom 14.3. bis 17.3.2018 vorstellen. Industrie-4.0-Themen sowie Elektromobilität liegen besonders im Fokus der Aussteller. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur GrindTec 2018" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018, GrindTec 2018".
(Quelle: Messe Augsburg)
14.3.2018
Make in India 2018: Round-Table-Konferenz in der TechBase in Regensburg
Die indische Wirtschaft ist heute eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszonen weltweit und somit Zentrum für Handel und Investitionsmöglichkeiten. Die von der indischen Regierung gegründete „Make in India“-Initiative bietet ausländischen Investoren einen Zugang zum indischen Markt. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Elektroniksektor. Am 7.5.18 (10 bis 12 Uhr) können interessierte Unternehmen in der TechBase Regensburg Details zum Unternehmensförderprogramm „Make In India Mittelstand“ (MIIM) erfahren. Die Round-Table-Konferenz findet in Kooperation mit dem bayerischen Sensorik-Netzwerk statt. Vertreter der indischen Botschaft in München werden die Potenziale des indischen Marktes im Elektroniksektor vorstellen. Der Softwarespezialist MicroGenesis TechSoft GmbH, Mitglied des Sensorik-Netzwerks, hat Standorte in München und Indien und wird über die guten Erfahrungen im Bereich einer länderübergreifende Zusammenarbeit berichten.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
14.3.2018
BITKOM: Markt für Big Data wächst in Deutschland zweistellig
Deutschland ist ein Wachstumsmarkt für Big Data. Im Jahr 2018 werden mit Hardware, Software und Services für Big-Data-Anwendungen voraussichtlich 6,4 Mrd. Euro umgesetzt, ein Plus von 10% im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigen Berechnungen des IT-Marktforschungsunternehmens IDC im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Bei immer mehr Unternehmen schaffen intelligente Datenanalysen die Grundlage für den Geschäftserfolg“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Big-Data-Anwendungen leisten branchenübergreifend einen herausragenden Mehrwert – von der Diagnoseunterstützung im Gesundheitswesen bis zum Notfallmanagement bei Naturkatastrophen.“ Das wachstumsstärkste Big-Data-Segment für das Jahr 2018 ist der Bereich Hardware. Mit einem Anstieg von 18% im Vergleich zum Vorjahr werden damit in Deutschland voraussichtlich 671 Mio. Euro umgesetzt. Den höchsten Umsatz im Big-Data-Markt erwirtschaftet jedoch weiterhin die Software-Sparte. Im laufenden Jahr sollen damit 3,1 Mrd. Euro erlöst werden, ein Plus von 9%. Mit Dienstleistungen rund um Big-Data werden die Unternehmen im laufenden Jahr rd. 2,6 Mrd. Euro erwirtschaften. Im Vorjahresvergleich wächst demnach auch dieses Segment zweistellig um 11%.
(Quelle: BITKOM)
14.3.2018
Siemens: Neue Messgeräte vereinfachen Energiemonitoring in Gebäuden
Siemens erweitert sein Portfolio für das Energiemonitoring in Gebäuden um zwei neue Messgeräte. Neu sind das Mehrkanal-Strommesssystem SEM3 und die Energiezähler 7KT PAC1600. Anwender können die Systeme einfach installieren und damit schnell und unkompliziert ihren Stromverbrauch zeit- und kostengenau für alle Verbraucher im Gebäude erfassen und vergleichen. Dies macht den Stromverbrauch transparent und deckt Energiefresser oder vermeidbare Lastspitzen auf. Dadurch können Anwender gezieltere Maßnahmen zum Energiesparen umsetzen und Kosten sparen. Das neue Messgerät wird auf der Light+Builing 2018 (18.3. bis 23.3.18) in Frankfurt/Main von Siemens in Halle 11, Stand B56 präsentiert.
(Quelle: Siemens AG)
14.3.2018
VDMA: Brexit wird den Mittelstand besonders hart treffen
Der Brexit wird im Maschinenbau nicht nur zu Mehrkosten und zusätzlicher Bürokratie führen, es drohen auch neue technische Handelshemmnisse durch unterschiedliche Regulierung. Das würde besonders die mittelständischen Betriebe spürbar treffen, warnt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Auch der heute noch nicht absehbare Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und den Briten würde diese Mehrbelastungen nicht verhindern“, sagt Brodtmann. Schon im vergangenen Jahr gingen die Ausfuhren deutscher Unternehmen nach Großbritannien um rd. 3% zurück. „Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis kann keinen Binnenmarkt ersetzen. Wenn es in der EU und Großbritannien zwei getrennte Rechtssysteme gibt, dann werden sie sich mit der Zeit auseinanderentwickeln“, erläutert der VDMA-Hauptgeschäftsführer. „Für Maschinenbauer wird der Handel nach Großbritannien teurer und aufwändiger, wenn dort andere technische Vorgaben gelten als in der EU. Das wird auch ein Handelsabkommen nicht vollständig verhindern können, weil die EU kaum Spielraum für Kompromisse hat. Der Erhalt des Binnenmarktes ist am Ende wichtiger als Zugeständnisse an Großbritannien.“
(Quelle: VDMA)
14.3.2018
Fachtagung SYMPOSIUM COMPOSITES 2018 zeigt die Vielfalt des Leichtbaus
Bereits zum dritten Mal lädt die Messe Augsburg vom 19.9. bis 20.9.18 im Rahmen des SYMPOSIUM COMPOSITES Entscheider, Interessierte und Endanwender aus den Schlüsselbranchen wie Automotive, Transport, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinen- und Anlagenbau in die Fuggerstadt ein. Das Symposium wurde im Jahr 2016 in Kooperation mit dem Carbon Composites e.V. auf Basis der Fachtagung Carbon Composites entwickelt und wendet sich an den gesamten deutschsprachigen Wirtschaftsraum, die sogenannte D-A-CH Region Deutschland, Österreich und Schweiz. Das Multi-Location-Event in Kooperation mit dem Fraunhofer IGCV und dem iwb der TU München organisiert, additive Fertigung mit Faserverbundwerkstoffen ist ein zentrales Thema. www.experience-am.de. Weitere Informationen finden Sie auch Hier: www.symposium-composites.com.
(Quelle: Messe Augsburg)
14.3.2018
MTI auf der NPE 2018 in Orlando/Florida
Zur NPE 2018, die vom 7.5. bis 11.5.18 in Orlando/Florida stattfindet, präsentiert MTI Mischtechnik, ein in Technologie und Qualität führender Hersteller von Misch- und Aufbereitungsanlagen, sein aktuelles Portfolio an Container-, Vertikal-, Horizontal-, Kühl- und Heiz-Kühl-Mischern für die Kunststoffindustrie. Highlight auf dem Messestand W4545 in West Hall Level 2 ist eine Heiz-/Kühlmischer-Kombination vom Typ MTI Flex®-line in der Baugröße M 2000 / K 8000, die mit 8000 Litern Kühlbehältervolumen, über sieben Metern Länge und fast fünf Metern Höhe beeindruckende Abmessungen aufweist. Direkt im Anschluss an die Messe erfolgt die Auslieferung an Northern Pipe Products Inc., einen bedeutenden Hersteller von PVC-Rohren für den Mittleren Westen der USA und Kanada. Dort wird das System zukünftig – als größte von MTI je in die USA gelieferte Heiz-/Kühlmischer-Kombination – die aktuelle Mischkapazität nahezu verdoppeln.
(Quelle: MTI Mischtechnik International GmbH)
14.3.2018
Neues Arburg Technology Center in Österreich eröffnet
Am 9.3.18 wurde das neue Arburg Technology Center (ATC) in Inzersdorf im Kremstal, Österreich, feierlich eröffnet. Im Beisein von 100 Gästen übergab die geschäftsführende Arburg-Gesellschafterin Renate Keinath symbolisch den Schlüssel an Eberhard Lutz, Geschäftsführer Arburg Österreich. Dem bedeutenden Anlass entsprechend war sie zusammen mit Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm, vor Ort, um die neuen Räumlichkeiten offiziell ihrer Bestimmung zu übergeben. Zu den hochrangigen Gästen gehörte auch Werner Pamminger, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Oberösterreich Business Upper Austria. In ihrer Ansprache betonte die geschäftsführende Gesellschafterin Renate Keinath, dass „die Eröffnung des neuen ATCs ein wichtiger Meilenstein für unsere Präsenz in Österreich ist und unterstreicht, welch hohen Stellenwert dieser sehr anspruchsvolle Markt für uns hat.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
13.3.2018
BayWa AG kooperiert mit AutoScout24 Trucks
Um ihren Handel mit gebrauchten Landmaschinen über das Internet weiter auszubauen, kooperiert die BayWa AG zukünftig mit AutoScout24 Trucks, der Nutzfahrzeug-Sparte des europaweit größten Online-Fahrzeugmarktes AutoScout24. Die Zusammenarbeit ergänzt damit die 20 stationären Gebrauchtmaschinenzentren, die der Münchener Konzern in seinen deutschen Vertriebsgebieten betreibt, sowie den Online-Vertrieb über die eigene Website und die Versteigerungsplattform ab-auction.com. „Deutsche Gebrauchtmaschinen sind auf dem internationalen Markt sehr gefragt“, sagt Bernd Landes, Leiter Gebrauchtmaschinen bei der BayWa AG. Autoscout ermöglicht es uns, diese Märkte weiter zu erschließen.“ Die Entwicklung hin zu den digitalen Medien werde auch in Zukunft weiter voranschreiten, so Landes. „Gebrauchtmaschinenvertrieb ist Online-Vertrieb. Und da wird sich in den nächsten Jahren noch viel tun!“ Gut jede fünfte Maschine, die das Unternehmen verkauft, geht heute ins Ausland. 2017 hat die BayWa gebrauchte Technik in 37 verschiedene Länder exportiert.
(Quelle: BayWa AG)
13.3.2018
wdk veröffentlicht Neuausgabe des Reifenhandbuchs Nutzfahrzeuge
Wie sind Nutzfahrzeugreifen richtig zu befüllen? Was bedeuten die einzelnen Angaben der Reifenkennzeichnung und was ist bei einer Zwillingsbereifung zu beachten? Auf diese und andere Fragen gibt das neue „Reifenhandbuch Nutzfahrzeuge“ Auskunft, das der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) jetzt in Zusammenarbeit mit Premiumreifenherstellern veröffentlicht hat. „Nutzfahrzeugreifen werden genau auf ihr Einsatzgebiet und den Fahrzeugtyp abgestimmt. Je nach Anforderungsprofil unterscheiden sie sich grundlegend in Größe und Ausführung“, erläutert Stephan Rau, technischer Geschäftsführer des wdk. „Damit diese Reifen im professionellen Bereich optimal und störungsfrei genutzt werden können, müssen bestimmte Grundregeln beachtet werden. Das wdk-Reifenhandbuch soll dem Anwender hierbei helfen.“ Darin werden im ersten Teil unter anderem Reifenaufbau, Abmessungen und Reifenkennzeichnung ebenso genauer erklärt wie Fülldruck, Reifenmontage sowie die Auswirkungen von falscher Spur oder falschem Sturz.
(Quelle: wdk)
13.3.2018
BITKOM: 124 Mio. Alt-Handys liegen ungenutzt herum
In deutschen Schubladen, Schränken und Kartons liegen derzeit rd. 124 Mio. alte Mobiltelefone ungenutzt herum. Das hat der Digitalverband Bitkom auf Basis einer repräsentativen Befragung errechnet. Das entspricht einem Anstieg von etwa einem Viertel innerhalb von 3 Jahren. 2015 waren es erst 100 Mio. Altgeräte, 2010 sogar nur 72 Mio. „Die Verkaufszahlen von Handys und Smartphones sind seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau“, sagt Bitkom-Umweltexperte Kai Kallweit. „Sechs von zehn Smartphone-Nutzern haben ihr Gerät im vergangenen Jahr gekauft. Das zeigt, dass viele Verbraucher stets das aktuellste Smartphone besitzen wollen – sei es wegen einer längeren Akkulaufzeit, mehr Speicherkapazität, einer besseren Kamera oder schnellerem Laden. Alte Geräte werden deshalb relativ häufig gegen neue ausgetauscht.“ Aktuell haben 80 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren mindestens ein unbenutztes Handy oder Smartphone zu Hause, das sind 56 Mio. Menschen. 59% der Befragten horten sogar zwei oder mehr ungenutzte Mobiltelefone. 17% haben kein Alt-Handy zu Hause oder noch nie ein Handy besessen.
(Quelle: BITKOM)
13.3.2018
Janz Tec erweitert das Portfolio der CAN-FD-Boards um neue CAN-PCIe/FD
Neben der bewährten CAN-PMC/FD ergänzt Janz Tec das Portfolio um die neue CAN-PCIe/FD, die mit bis zu 4 CAN Kanälen erhältlich ist. Unterstützende Betriebssysteme sind neben Windows 7 und 10 auch diverse Linux-Distributionen. Die CAN-PCIe/FD ist ein CAN-Interface für den PCI Express Steckplatz. Sie ermöglicht eine Anbindung von Embedded-Systemen an bis zu vier CAN-FD Netzwerke. Die CAN-PCIe/FD zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie eine Übertragungsrate von bis zu 8 MBit/s gewährleistet. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Updates schneller auf Steuerungsgeräten zu verteilen. Mit einem erweiterten Betriebstemperaturbereich von 0°C bis +70°C ist die Karte für das industrielle Umfeld optimiert und bietet ein vielfältiges Einsatzspektrum.
(Quelle: Janz Tec AG)
13.3.2018
Weidmüller auf der Hannover Messe 2018
Weidmüller Industrial Analytics: BOGE vertraut in seinen High Speed Turbo-Kompressoren zur ölfreien Drucklufterzeugung auf Industrial Analytics von Weidmüller. – Weidmüller Analysesoftware ist Teil von BOGE Analytics, einem Industrie 4.0 Servicepaket zur intelligenten Auswertung von Betriebsdaten. Weidmüller (Halle 11, Stand B.58) präsentiert auf der Hannover Messe 2018 eine Industrial Analytics-Liveapplikation, bei der der Nutzen für Maschinenbauer und Endanwender direkt auf dem Messestand gezeigt wird. Zum Einsatz kommt ein Hochleistungskom¬pressor vom Typ HST 220 (High Speed Turbo) des Kompressorenherstellers BOGE. Dieser nutzt zur Aufdeckung von Fehlern und Betriebsanomalien die Industrial Analytics Software für vorausschauende Wartung von Weidmüller. Die Analysesoftware ist ein Teil von BOGE Analytics, einem Industrie 4.0 Servicepaket zur intelligenten Auswertung von Betriebsdaten.
(Quelle: Weidmüller Interface)
13.3.2018
EU investiert in den deutschen Venture-Capital-Markt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) begrüßen gemeinsam die bevorstehende Beteiligung der Europäischen Investitionsbank am Investitionsfonds coparion. Das Fondsvolumen wird sich durch den Beitritt auf 275 Mio. Euro erhöhen und die Finanzierung von Unternehmen in der Start-up- und frühen Wachstumsphase stärken. Ermöglicht wird die EIB-Beteiligung von 50 Mio. Euro durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Der EFSI ist die tragende Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB-Gruppe und die Europäische Kommission als strategische Partner zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken.
(Quelle: BMWi)
13.3.2018
SF Schanz Stanztechnik setzt auf ServoDirekt-Technologie
Wer als Lohnstanzerei erfolgreich sein will und kurze Taktzeiten erreichen will, braucht einen modernen Maschinenpark. Stephan Schanz, Inhaber der SF Schanz Stanztechnologie GmbH im württembergischen Straubenhardt, entschied sich 2015 für die damals brandneue CSP 100 mit ServoDirekt-Technologie von Beutler Nova, einer Tochter der Schuler AG und Spezialist für C-Gestell- und Compact-Pressen. Mit gerade 27 Jahren hatte der Maschinenbautechniker 2007 einen eingeführten Stanzbetrieb übernommen. 2010 folgte der Umzug nach Straubenhardt und die Umfirmierung zu SF Schanz Stanztechnologie. Seit Ende 2010 geht es stetig aufwärts, derzeit beschäftigt das Unternehmen sechs Mitarbeiter. Überzeugt hat Stephan Schanz bei der CSP 100 die Kniehebeltechnik mit Servoantrieb. Zudem schätzt er einen weiteren Vorteil: Mit einer Aufstellfläche von gerade einmal zwei Quadratmetern benötigt die CSP 100 spürbar weniger Platz als herkömmliche Pressen, so dass Flächen beispielsweise für Logistik frei werden.
(Quelle: Schuler AG)
12.3.2018
Prof. Dr. Hans Schotten und Ralf Christian neu im VDE Präsidium
Professor Dr. Hans Schotten ist zum neuen Vorsitzenden der Informationstechnischen Gesellschaft (VDE|ITG) und damit zum Mitglied des Präsidiums des Technologieverbandes VDE gewählt worden. Ebenfalls ins Präsidium gewählt ist Ralf Christian, CEO Division Energy Management bei der Siemens AG in Erlangen. Professor Schotten leitet als Wissenschaftlicher Direktor den Forschungsbereich Intelligente Netze am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und hat den Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) inne. Prof. Hans Dieter Schotten: „Die Informationstechnologie ist die Grundlage für die Digitalisierungswelle, die zurzeit immer weitere Bereiche von Gesellschaft und Industrie transformiert. VDE|ITG hat in ihren verschiedenen Gremien die Experten und das Wissen, um diesen Prozess mit der Entwicklung von Visionen und dem Aufzeigen von Handlungsoptionen und Empfehlungen zu unterstützen.“
(Quelle: VDE)
12.3.2018
BSW-Solar: E-Autos beflügeln Solarenergie
Eine aktuelle Befragung unter Eigenheimbesitzern belegt ein wachsendes Interesse an Elektromobilen und an der Solarenergie. 90% der E-Auto-Interessenten wollen sich zugleich eine eigene Solarstromanlage anschaffen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. erwartet, dass Elektromobilität und Solarenergie einander erheblich beflügeln. 2017 legte die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen bei Eigenheimbesitzern nach Verbandsangaben um rund ein Drittel zu. Die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos verdoppelte sich gegenüber 2016. Angetrieben von der Diskussion um Fahrverbote für Dieselautos, die Zuspitzung des Klimaproblems und wiederholte Meldungen über schlechte Luft in Ballungsräumen nimmt die Energiewende im Verkehrsbereich langsam an Fahrt auf. Damit rücken auch alternative Antriebe, in erster Linie Elektromotoren, stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Nahezu jeder zehnte Hausbesitzer befasst sich bereits ernsthaft mit dem Gedanken, noch in diesem Jahr ein E-Auto anzuschaffen.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
12.3.2018
Projektron erhält erneut die Auszeichnung „Beste Arbeitgeber in Berlin-Brandenburg 2018“
Zum 5. Mal wurde die Projektron GmbH beim Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in Berlin-Brandenburg 2018“ von Great Place to Work als einer der besten Arbeitgeber ausgezeichnet. In der Größenklasse der Unternehmen mit 50 - 250 Mitarbeitern erreichte der Softwarehersteller den 2. Platz. Patricia Rezi?, Leiterin Finanzen und Prokuristin bei Projektron: "Ohne unsere Mitarbeiter wäre Projektron nicht das, was es heute ist. Deshalb freuen wir uns besonders, im Rahmen des Wettbewerbs eine Bestätigung der Motivation und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter zu erhalten. Die Auszeichnung zeigt, dass Unternehmenswerte nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern aktiv gelebt werden." "Die Auszeichnung steht für eine Arbeitsplatzkultur, die von Werten wie Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt ist", sagt Andreas Schubert, Geschäftsführer beim deutschen Great Place to Work Institut.
(Quelle: Projektron GmbH)
12.3.2018
VDMA: Spirale wechselseitiger Strafzölle verhindern
Zur Einführung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte durch US-Präsident Trump sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Jetzt ist eingetreten, was zu befürchten war: US-Präsident Trump hat Schutzzölle auf Stahl und Aluminiumimporte verhängt. „Protektionismus first“ ist aber keine Lösung - die jetzt drohende Spirale aus wechselseitigen Strafzöllen produziert nur Verlierer. Denn sowohl in den USA als auch in den Ländern mit Gegenmaßnahmen steigen durch die verhängten Zölle die Preise. Leidtragende sind die Unternehmen der lokalen Industrie, die an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Aber auch die Verbraucher tragen indirekt die Last der unsinnigen Zölle. Es bleibt aktuell nur die Hoffnung, dass sich die EU und USA vor Inkrafttreten der Strafzölle noch auf eine Aussetzung einigen. Um grundsätzlich den Teufelskreis des Protektionismus zu durchbrechen, sollten die EU und die USA einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen nehmen.“
(Quelle: VDMA)
12.3.2018
BITKOM: Unternehmen suchen Unterstützung bei der Digitalisierung
Um die Digitalisierung voranzubringen, holen sich deutsche Unternehmen verstärkt Hilfe von außen. Das gilt für 43% der Unternehmen. So geben 3 von 10 Unternehmen (28%) an, dass sie zur digitalen Transformation ihres Geschäfts bereits externe Beratungsleistungen in Anspruch genommen haben. Weitere 15% sagen, dieser Schritt sei aktuell geplant. Mehr als jedes zweite Unternehmen (56%) sieht allerdings keinen Bedarf für externe Hilfe bei der Digitalisierung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 505 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Verglichen mit dem Vorjahr ist das ein kräftiger Anstieg bei der Nachfrage nach Digital-Beratung. Damals hatten nur 21% der Unternehmen angegeben, sich bereits Hilfe geholt zu haben und nur weitere 7% wollten dies tun. Dagegen gaben 72% an, nicht nach Unterstützung zu suchen. „Die Unternehmen verstärken ihre Maßnahmen zur Digitalisierung. Gerade wenn es nicht nur um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, sondern um die Entwicklung völlig neuer digitaler Geschäftsmodelle geht, kann Expertise von außen sehr hilfreich sein“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Externe Beratung allein ist aber nicht alles. Digitalisierung sollte in den Unternehmen Chefsache werden.“
(Quelle: BITKOM)
12.3.2018
Aqua-Fisch 2018 mit über 21.100 Besuchern
Dreh- und Angelpunkt für 21.100 Flossenfans (2017: 21 430) am Wochenende war die Aqua-Fisch in Friedrichshafen. 183 Aussteller aus 14 Nationen präsentierten einen umfangreichen Marktüberblick zu den Themenspektren Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik, anspruchsvolle Foren und ein vielseitiges Mitmachprogramm sorgten für Flossenspaß aller Art. "Die Aqua-Fisch als wichtigste Veranstaltung in Süddeutschland rund um die Unterwasserbewohner hat erneut einen guten internationalen Besucherzuspruch erfahren und die Erwartungen aller Beteiligten erfüllt", bilanziert Messechef Klaus Wellmann. Von Angelruten und -zubehör über Bekleidung, Reisen, Boote, Korallen und Quallen bis hin zur Fisch- und Pflanzenbörse - auf dem Messegelände in Friedrichshafen kamen Fisch-Freunde voll auf ihre Kosten. Alles rund ums Flossen- und Schuppentier bietet die nächste Aqua-Fisch vom 8.3. bis 10.3.19.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
12.3.2018
Destatis: Das Handwerk: verzeichnet 3,6% mehr Umsatz im Jahr 2017 gegenüber 2016
Im Jahr 2017 stiegen die im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung gemeldeten Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk um 3,6% gegenüber dem Jahr 2016. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse anlässlich der vom 7.3. bis 13.3.18 stattfindenden Internationalen Handwerksmesse in München mit. Die Zahl der im zulassungspflichtigen Handwerk Beschäftigten stieg im Jahresdurchschnitt 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 %. In allen sieben Gewerbe­gruppen des zulassungspflichtigen Handwerks wurden 2017 höhere Umsätze als im Jahr 2016 gemeldet. Die größte Umsatzsteigerung gab es in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (+ 5,2 %). Zu dieser Gewerbegruppe gehören unter anderem der Metallbau und die Feinwerkmechanik. Am geringsten stieg der Umsatz in den Handwerken für den privaten Bedarf ( 1,4 %), zu denen zum Beispiel Friseure und Steinmetzen gehören.
(Quelle: Destatis)
9.3.2018
Bosch Power Tools wächst 2017 erneut kräftig
Bosch Power Tools ist im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 erneut kräftig gewachsen. Mit 4,7 Mrd. Euro erzielte der Bosch-Geschäftsbereich mehr Umsatz als je zuvor. Das Wachstum entspricht wechselkursbereinigt 5%, nominal 4%. „Wir haben den Trend der vergangenen Jahre fortgesetzt und erneut unseren Umsatz deutlich gesteigert“, sagte Henning von Boxberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH. „Wir kennen die Bedürfnisse unserer Verwender. Das ist die Grundlage unseres Erfolgs. Mit unseren Innovationen steigern wir Produktivität und Sicherheit von Handwerkern und machen das Heimwerken einfacher.“ Dabei baut Bosch das Sortiment an Akku-Werkzeugen – die stetig an Bedeutung gewinnen – kontinuierlich aus und nutzt zunehmend die Möglichkeiten der Vernetzung für Produkte und für Services. Von Boxberg: „Eine weitere wichtige Säule unseres Wachstums ist der langjährige Fokus auf aufstrebende Märkte.“ Weltweit ist Bosch mit Elektrowerkzeugen im vergangenen Jahr in mehr als 30 Ländern zweistellig gewachsen – darunter China, Indien und Russland.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.3.2018
OutDoor 2018: Jubiläumsmesse unter dem Motto "OutDoor für alle - Die 25. OutDoor verbindet"
Zur Geburtstagsausgabe darf jeder mitfeiern. Die OutDoor wird 2018 nicht nur zum Treffpunkt für den fachlichen Austausch der globalen Branchenakteure, auch Spitzensport und Natursport-Fans halten Einzug auf der Leitmesse am Bodensee. Von 17.6. bis 20.6. findet zum 25. Mal die europäische Leitmesse auf dem Messegelände Friedrichshafen statt. Mit der Deutschen Meisterschaft im Bouldern, dem Midsummer-Festival und weiteren Aktionen am Seeufer sollen am 16.6. und 17.6. alle Fans am Outdoor-Feeling teilhaben. Der begrenzte Zugang für Endverbraucher zum abgetrennten Wettkampfareal bietet auch publikumsinteressierten Marken eine zusätzliche Präsentationsfläche.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
9.3.2018
IT-TRANS weiter auf Wachstumskurs
Größer und internationaler als je zuvor präsentierte sich die sechste IT-TRANS, die von der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH und dem Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) gemeinsam organisiert wird, in den vergangenen drei Tagen. Die wachsende Bedeutung digitaler Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr spiegelt sich in den Besucherzahlen wider: 6.000 internationale Experten (2016: 5.000) kamen vom 6. bis 8. März nach Karlsruhe, um über die Mobilität von morgen zu diskutieren. Vordenker aus rund 60 Nationen machten die Messe Karlsruhe zum globalen Branchentreffpunkt. Etwa jeder siebte Besucher kam von außerhalb Europas. Vertreten waren Besucher aus allen Kontinenten, deutliche Zuwächse hatten der Mittlere Osten, Afrika und Australien.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
9.3.2018
BIOFACH 2018 begeistert im Verbund mit VIVANESS die 50.200 Besucher
Für vier Tage versammelte das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS vom 14.-17. Februar 2018 die internationale Branche für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik in Nürnberg. Die 3.238 Aussteller, 276 davon auf der VIVANESS, präsentierten Bio-Vielfalt aus 93 Ländern. Zwei neue Hallen, das Schwerpunktthema „Next Generation“ und der „Treffpunkt Bio von Anfang an“, die neue Sonderschau zur Bio-Züchtung, begeisterten insgesamt 50.200 Besucher aus 134 Ländern. Nicht nur die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die internationale Fachmesse für Naturkosmetik, auch die Branche zog aus Anlass ihres diesjährigen Messeauftakts eine positive Bilanz. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 10 Mrd. EUR mit Bio umgesetzt, jeder 10. Hof wirtschaftet mittlerweile biologisch, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). International betrug der Umsatz 2016 gemäß IFOAM – Organics International fast 90 Mrd. US-Dollar.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.3.2018
VIVANESS 2018 inspiriert internationale Naturkosmetik-Branche
Die VIVANESS war für vier Tage erneut der internationale Treffpunkt für die Naturkosmetik-Branche. Vom 14.2. bis 17.2.18 kamen 50.200 Fachbesucher aus 134 Ländern nach Nürnberg, um auf der internationalen Fachmesse für Naturkosmetik und der zeitgleich stattfindenden BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, die Bio-Trends des Jahres aufzuspüren. Und zu entdecken gab es viel: 276 Aussteller aus 40 Ländern zeigten Naturkosmetik in all ihrer Vielfalt – mit insgesamt 3.238 Ausstellern verzeichnet die VIVANESS im Verbund mit der BIOFACH einen neuen Rekord. Auch in der Branche herrscht beste Stimmung: Immer mehr Konsumenten greifen zur Naturkosmetik und mit einem Volumen von 1,2 Mrd. EUR ist der deutsche Markt weiterhin der stärkste innerhalb Europas.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.3.2018
U.T.SEC 2018: Positives Fazit der zweiten Ausgabe
Nach zwei Messetagen ist am Donnerstag, 8. März 2018, die zweite Ausgabe der U.T.SEC – Unmanned Technologies & Security – Expo & Conference zu Ende gegangen. Über 800 Fachbesucher und Kongressteilnehmer informierten sich an den beiden Tagen bei 24 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und Kanada über Einsatz und Abwehr von Drohnen in sicherheitsrelevanten Strukturen. Drei Konferenzpanel mit über 30 Vorträgen ergänzten sich mit dem Angebot der ausstellenden Unternehmen zu einer aktuellen Momentaufnahme eines Wachstumsmarktes. Die Schirmherrschaft für die U.T.SEC hatte auch 2018 das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, vertreten durch Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.3.2018
7. Enforce Tac bestätigt ihr hohes Niveau
Die Enforce Tac, internationale Fachmesse für Führungs- und Einsatzmittel der Behörden mit Sicherheitsaufgaben, hat am 7.3. und 8.3.18 wieder Anbieter von Ausrüstung für Law Enforcement und Behördenvertreter aus aller Welt zusammengebracht. Zur siebten Ausgabe kamen 242 Aussteller und über 3.500 Messefachbesucher und Teilnehmer der Europäischen Polizeitrainer Fachkonferenz im Messezentrum Nürnberg zusammen. Die jährliche Veranstaltung stand auch 2018 wieder unter Schirmherrschaft des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann. „Die Enforce Tac bietet ein speziell auf die Belange der Polizei zugeschnittenes Profil und fördert den Informationsaustausch zwischen Behördenvertretern und der Industrie", erklärte Herrmann.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.3.2018
3D-Gäste-Erlebnis live auf der INTERNORGA 2018
Es ist Storytelling für die Gastronomie: Der Trend „Virtual Table“ eröffnet Gastronomen eine inspiriende Welt mit neuen Differenzierungsmöglichkeiten und Überraschungsmomenten. Erstmals wird die Technik jetzt einem Fachpublikum live in Deutschland präsentiert: Die INTERNORGA, als Trendschmiede und Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt zeigt gemeinsam mit dem Pink Cube die einzigartige 3D-Animation aus analogen und virtuellen Realitäten. Wie Le Petit Chef zum Leben erweckt wird, darüber geben die Macher von Dinner Time Story exklusive Einblicke. Die aufwendige Gestaltung aus Video, Musik und Tischdekoration in der perfekten Symbiose mit der gastronomischen Küche hebt das Gästeerlebnis auf ein ganz neues Level. Der kleinste Koch der Welt lädt die Gäste dazu ein, neue Aromen zu entdecken, während diese am Tisch sitzend den digitalen Globetrotter auf seiner Reise vom französischen Marseille über arabische Märkte bis in den Himalaya begleiten.
(Quelle: Hamburg Messe)
8.3.2018
Energy Storage 2018: Bachmann electronic zeigt Automatisierungslösungen für Großspeicher
Der Automatisierungsexperte Bachmann electronic präsentiert auf der Fachmesse Energy Storage in Düsseldorf das Netzmessmodul GMP 232/x, das seit Januar auch mit dem neuesten Funktionsstand wieder über alle relevanten Komponentenzertifikate verfügt. Mit dem Modul können Industrieunternehmen und Energieversorger, die Großbatterien und virtuelle Kraftwerke betreiben, ihre Netze überwachen. Dank der Komponentenzertifikate entfallen zeitaufwändige Prüfungen, was Kosten spart und die Inbetriebnahme um mehrere Tage beschleunigen kann. Bachmann electronic bietet das Modul zusammen mit dem Steuerungssystem M1 an, mit dem das Unternehmen bereits 100.000 Windkraftanlagen automatisiert hat. „100.000 Windkraftanlagen lügen nicht. Jetzt wollen wir unsere Aktivitäten auf dem internationalen Speichermarkt verstärken. Wir sind sicher, dass wir auch hier mit unseren hochwertigen Produkten und unserer langjährigen Erfahrung überzeugen können“, erklärt Michael Backhaus, der bei Bachmann electronic den Geschäftsbereich Erneuerbare Energien leitet.
(Quelle: Bachmann electronic GmbH)
8.3.2018
Kongress Palais übernimmt Vorsitz der Congress Allianz
Das Kongress Palais Kassel übernimmt für die Jahre 2018/2019 den Vorsitz der Congress Allianz, in der sich 8 der gefragtesten deutschen Kongresszentren zusammengeschlossen haben. Dazu gehören: das Eurogress Aachen, RuhrCongress Bochum, Hannover Congress Centrum, Kongress Palais Kassel, Mainz Congress, Messe und Congresszentrum Halle Münsterland, Rostocker Messe- und Stadthalle und das Congresscentrum neue Weimarhalle. Im zwölften Jahr seines Bestehens entwickelt sich der Verbund mehr und mehr zu einer Kompetenzallianz, die vor allem ein Ziel hat: Unternehmen und Veranstaltern, die ihr Event in einem der acht Mitgliedshäuser durchführen, spürbare Leistungs- und Servicevorteile zu bieten. Als die Congress Allianz vor zwölf Jahren gegründet wurde, war die Idee dahinter so simpel wie überzeugend: Gemeinsam ist man stärker – auch, wenn man sich möglicherweise um die Gunst derselben Kunden bewirbt. Denn diese profitieren von der gebündelten Kompetenz und Erfahrung sowie Synergieeffekten, die aus der Kooperation der Veranstaltungshäuser entstehen.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
8.3.2018
Garten München.2018: Frühlingserwachen in München
Inspirationen für den eigenen Garten oder Balkon, gemütliche Gartenmöbel, Grillgeräte, Hochbeete und Accessoires: Vom 7.3. bis 13.3.17 bietet die Garten München alles für das Wohnzimmer im Freien. Garten- und Landschaftsbauer beraten vor Ort rund um Planung und Umsetzung des eigenen Traumgartens. Die Messe ist täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Vergünstigte Eintrittskarten sind im Internet zum Preis von 13 Euro erhältlich. Mit dem Ticket kann auch die Internationale Handwerksmesse besucht werden. Weitere Infos, Tickets und Anreisemöglichkeiten sind im Internet zu finden unter www.garten-muenchen.de.
(Quelle: GHM)
8.3.2018
SCHMOLZ + BICKENBACH mit starkem Wachstum in 2017
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, meldete heute ein höheres Absatzvolumen von 1.797 Kilotonnen im Vergleich zu 1.724 Kilotonnen im Jahr 2016. In Verbindung mit den um 11,0% auf EUR 1.490 pro Tonne gestiegenen durchschnittlichen Verkaufspreisen stieg der Umsatz auf EUR 2.677,8 M;io., was einer Steigerung von 15,7% gegenüber dem Gesamtjahr 2016 entspricht. Diese Entwicklung in Verbindung mit einem verbesserten Bruttogewinn führte zu einem bereinigten EBITDA von EUR 222,7 Mio., welcher damit um 45,4 % über dem Wert von 2016 lag. Damit wurde das Jahresziel eines bereinigten EBITDA zwischen EUR 200 Mio. und EUR 220 Mio. übertroffen. Das Konzernergebnis war mit EUR 45,7 Mio. deutlich positiv, was auch auf einen einmaligen positiven Steuereffekt aufgrund der US-Steuerreform zurückzuführen ist. CEO Clemens Iller sagte: „Wir hatten ein gutes Jahr 2017, in welchem wir alle unsere Ziele erreicht oder übertroffen haben.“
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
7.3.2018
Kistler auf der Control 2018: Gut geprüft ist halb gewonnen
Auf der Weltleitmesse für Qualitätssicherung Control vom 24.4. bis 27.4.18 in Stuttgart zeigt die Kistler Gruppe (Halle 6, Stand 413) ihr nochmals erweitertes Portfolio an industriellen Prüfsystemen. Im Fokus stehen neben den Prüf- und Sortierautomaten von Vester die Anwendungsfelder Kraft- und Drehmomentsensorik sowie Schraubtechnologie. Auch der weltweit erste digitale Ladungsverstärker wird mit von der Partie sein. Mit steigenden Anforderungen bezüglich Leistungsfähigkeit und Normkonformität der industriellen Fertigung kommt der Qualitätssicherung eine immer wichtigere Rolle zu: Auf dem Weg hin zu einer Null-Fehler-Kultur leisten Prüfsysteme von Kistler einen entscheidenden Beitrag für Produktqualität, Kosten- und Ressourceneffizienz. Mit zwei Ständen auf der Messe vertreten zeigt die Kistler Gruppe ihr großes Potenzial in diesem Bereich und demonstriert Kunden und Interessenten, wie sie ihre Produktionsprozesse optimieren und sich Wettbewerbsvorteile verschaffen können.
(Quelle: Kistler Gruppe)
7.3.2018
Messe Frankfurt erweitert Veranstaltungsportfolio der "SPS Automation Middle East 2018 in Dubai
Mit der SPS Automation Middle East 2018 erweitert die Messe Frankfurt ihr Technologie-Portfolio in der Golf-Region. Die internationale Fachmesse mit Konferenz wird von der Messe Frankfurt Middle East, Tochtergesellschaft der Messe Frankfurt, in Kooperation mit dem Golf-Kooperationsrat (GCC) durchgeführt und präsentiert in Dubai ab 2018 aktuelle Innovationen zur Industrie- und Gebäudeautomatisierung. „Die Entscheidung, die SPS Automation nach Dubai zu holen, kommt zum richtigen Zeitpunkt“, sagt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Messe Frankfurt. Die Vereinigten Arabischen Emirate planen 75 Mrd. bis 2025 in den Produktionssektor zu investieren. Die erste SPS Automation Middle East findet vom 18.9. und 19.9.18 in der Festival Arena in Dubai statt und wird von der dortigen Tochtergesellschaft der Messe Frankfurt organisiert.
(Quelle: Messe Frankfurt)
7.3.2018
Smart-Home-System Velux Active beim Golden Cube ausgezeichnet
Die Smart-Home-Anwendung „Velux Active with Netatmo“ wurde bei der Verleihung des Golden Cubes mit dem dritten Preis in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Die Preisträger wurden am 1. März bei einer festlichen Gala im Reithaus Ludwigsburg gekürt. Velux Active ist ein sensorgesteuertes System zur Automatisierung von Dachfenstern sowie Sonnenschutz- und Hitzeschutzprodukten. „Velux Active sorgt künftig automatisch für optimales Raumklima im Dachgeschoss. Die Auszeichnung beim Golden Cube ist eine tolle Bestätigung, dass wir mit einer innovativen Idee einen Mehrwert zum Wohnen schaffen“, kommentiert Sebastian Kording, Produktmanager für nachhaltige Gebäudetechnologien bei der Velux Deutschland GmbH. Mit Sensordaten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt im Raum sowie externen Wetterdaten berechnet das System die für gute Luftqualität und angenehme Temperatur notwendigen Aktionen und steuert Dachfenster, Rollläden und Sonnenschutzprodukte dementsprechend.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
7.3.2018
IHA, VGA und HDI Global präsentieren Versicherungslösung "EasyCert"
Mit Inkrafttreten der novellierten EU-Pauschalreiserichtlinie am 1.7.18 werden mehr Hotelarrangements als bisher den strengen Regelungen des neuen Reiserechts, z.B. hinsichtlich vorvertraglicher Informationspflichten, Haftungsansprüchen und der Kundengeldabsicherung unterliegen. Insbesondere die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung von vor Abreise entgegengenommener (An-) Zahlungen der Gäste wird die Hotels vor große Herausforderungen stellen, da bisherige Versicherungsangebote nicht auf die besonderen Anforderungen eines Hotelbetriebes zugeschnitten sind. „Die IHA hat deshalb mit der ebenfalls im Berliner Verbändehaus ansässigen VGA GmbH Versicherungskonzepte für Handel und Dienstleistung und der Versicherungsgesellschaft HDI Global ein praxistaugliches Onlinetool entwickelt, das von allen Hotelbetrieben in Deutschland zu besonders günstigen Konditionen genutzt werden kann“, kündigt Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), im Vorfeld der ITB 2018 in Berlin die Branchenlösung zur Umsetzung des neuen Reiserechts an.
(Quelle: Hotelverband Deutschland)
7.3.2018
Deutsche Messe AG geht mit der MEDEX in den Iran
Die Deutsche Messe AG geht mit ihrem Kompetenzfeld „Woodworking“ in den Iran. Erstmalig wird vom 10.7. bis 13.7.18 die MEDEX, eine internationale Messe für Holzbe- und -verarbeitung, Materialien und Zubehör, Möbel sowie Laminatfußböden auf dem Permanent Fair Ground in Teheran gemeinsam mit der Deutschen Messe ausgerichtet. Partner der Deutschen Messe ist die Iran Furniture Manufacturers & Exporters Association (IFA), der nationale Verband für Hersteller und Exporteure von Möbeln, Importeure von Produktionsmaschinen/Rohstoffen sowie Zubehör für die Möbelindustrie. „Mit der Etablierung einer internationalen Clustermesse mit einem marktorientierten Themenportfolio zu Beginn des persischen Jahres sehen wir ein großes Potenzial im Iran“, sagte Christian Pfeiffer, Global Director LIGNA and Woodworking Events von der Deutschen Messe AG in Hannover.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.3.2018
Coherent-ROFIN: Kundenorientierte Fertigungslösungen für die Medizintechnik
Coherent-ROFIN ist der Anbieter mit dem breitesten Spektrum an schlüsselfertigen Laserlösungen für die medizintechnische Produktion. Es umfasst Systeme zum Schneiden, Schweißen, Markieren, Bohren, Abtragen und zur Oberflächenbearbeitung von Metallen, Kunststoffen und organischem Material. Dieses Produktportfolio, gepaart mit Coherent-ROFINs umfassendem Prozess-Knowhow, bildet die Basis für die optimale Realisierung kundenspezifischer Applikationen. Mit dem Rohrschneidesystem StarCut Tube stellt Coherent-ROFIN das marktführende System für die hochpräzise Produktion von Stents, Herzklappen, Fangkörben, Hypotubes, Endoskopen und laparoskopischen Instrumenten auf der Medtec Europe 2018 (Messe Stuttgart | 17.4. bis 19.4.18 | Stand 10G12) vor.
(Quelle: ROFIN-Baasel Lasertech GmbH & Co. KG)
6.3.2018
Auf Rekordjagd: embedded world legt erneut zu!
Im 16. Veranstaltungsjahr stellt die embedded world ein weiteres Mal eindrucksvoll unter Beweis, dass sie zu Recht die Leitmesse der internationalen Embedded-Community ist. Sie legt 2018 erneut zu: Mehr Fachbesucher, mehr Aussteller, mehr Fläche. 1.021 (+1%) Unternehmen aus aller Welt zeigten den 32.217 ( 7,3%) Embedded-Experten aus 78 Ländern in sechs Hallen wo die Reise im Internet der Dinge und der zunehmend digitalisierten Welt hingeht. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), embedded world 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
6.3.2018
VDMA: Maschinenbau mit starkem Jahresauftakt
Die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland sind im Januar im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um real 14% gestiegen. Die Inlandsbestellungen verbuchten ein Plus von 14%. „Der Nachholprozess bei den Investitionen im Inland setzt sich offenbar fort“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Bestellungen aus dem Ausland legten im Januar ebenfalls um 14% zum Vorjahr zu. Während die Aufträge aus den Nicht-Euro-Ländern um 10% wachsen konnten, sattelten die Orders aus den Euro-Partnerländern auf schon recht hoher Vorjahresbasis noch ein knappes Viertel (+24&) drauf. Im Drei-Monats-Zeitraum Nov. 2017 bis Jan. 2018 legten die Auftragseingänge um real 12% zu. Die Inlandsbestellungen erhöhten sich in diesem Zeitraum um 15%, die Auslandsorders um 10%. Aus den Euro-Partnerländern kam ein Orderzuwachs von 9%, die Nicht-Euro-Länder legten um 11% zu.
(Quelle: VDMA)
6.3.2018
LOCATIONS Rhein-Neckar: Netzwerk und Marktplatz der Region
Weltweit ist Deutschland führender Standort für Messen und Ausstellungen. Der Besuch von Fachveranstaltungen ist auch für Veranstaltungs- und Tagungsplaner wichtiger denn je. Neben vielen interessanten Anbietern ermöglicht ein Branchentreff direkte Kontakte und bedeutet für die Teilnehmer auch den Ausbau des eigenen Netzwerkes. Immer häufiger dienen zudem messebegleitende Vortragsreihen und offene Foren der Weiterbildung und Wissensvermittlung. Regionale Kommunikationsplattform der MICE-Branche sind die LOCATIONS Messen, kompakte Veranstaltungen in verschiedenen Metropolregionen Deutschlands. Und die LOCATIONS Rhein-Neckar fand in diesem Jahr schon zum zehnten Mal statt. Die nächste LOCATIONS Messe für die Metropolregion Stuttgart, findet am 12.7.18 in der Messe Sindelfingen statt. Weitere Informationen unter: www.locations-messe.de.
(Quelle: Capricorn Events)
6.3.2018
Lufthansa Group bietet auf der ITB digitale und virtuelle Erlebniswelten
In diesem Jahr präsentiert sich die Lufthansa Group auf der Internationalen Tourismus-Börse Berlin (ITB) unter dem Motto „Willkommen in einer offenen Welt“. Auf dem 614 m² großen Stand bieten die Lufthansa Group Airlines und Miles & More den Besuchern zahlreiche interaktive Reiseerlebnisse. Begrüßt werden die Gäste an der Frontseite des Standes von einem 40 m² großen Megascreen. Dort präsentiert die Lufthansa Group unter anderem ihre neuen Destinationen. Ein Highlight des Standes präsentiert sich im Erdgeschoss. Hier lädt der Luftfahrtkonzern zu einem digitalen Sofort Urlaub ein. In wenigen Sekunden reist man dank Augmented Reality in die Weltmetropolen New York, Mumbai oder Shanghai. Besucher tauchen in virtuelle Welten ein und erleben je nach Ziel eine Straßenband in New York, ein Holi-Fest in Indien oder Shaolin-Mönche in Shanghai. Der besondere Clou ist, dass die Gäste direkt mit ihrer Umgebung interagieren und beispielsweise mit den Straßenmusikern in New York trommeln können. Jeder Sofort Urlauber erhält selbstverständlich ein kleines Souvenir von seiner Reise.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
6.3.2018
BOY mit neuer Vertretung auf der Plastpol in Kielce
Nach vielen Messeauftritten auf der Plastpol in Kielce geht BOY in Polen nun mit einem neuen Partner an den Start. Die 1. Plastcompany ist bereits in Tschechien und in der Slowakei seit vielen Jahren ein überaus kompetenter Partner für BOY und bietet den Anwenderbetrieben schnelle und umfassende Serviceleistungen. Mit der neuen polnischen Vertretung 1. Plastcompany Polska Sp. z.o.o. und dem Auftritt auf der Plastpol 2018 ist BOY für den stetig wachsenden polnischen Kunststoffmarkt bestens aufgestellt. Vom 22.5. – 25.5.18 wird auf dem Messestand der BOY-Vertretung in Halle C eine vollautomatische Produktionszelle für Kunststoffgläser präsentiert. Das BOY-Handling LR 5 entnimmt die gespritzten Gläser aus dem Werkzeug einer BOY 50 E und legt sie auf ein integriertes Förderband ab. Ergänzt wird der Messeauftritt von einer BOY XXS, auf der mit 3D-gedruckten Formeinsätzen aus Metall glasfaserverstärkte Karabinerhaken aus PA gespritzt werden.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
6.3.2018
BayWa steigert EBIT in 2017
Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2017 erfolgreich abgeschlossen. Sowohl Umsatz als auch EBIT legten zu: Der Umsatz des Konzerns betrug 2017 rd. 16,1 Mrd. Euro (Vj.: 15,4 Mrd. Euro), und das EBIT stieg auf 171,3 Mio. Euro (Vj.: 144,7 Mio. Euro). Alle Segmente der BayWa trugen zu dem guten Geschäftsergebnis des vergangenen Jahres bei. Das Segment Energie, zum großen Teil getragen von der sehr guten Entwicklung bei den Regenerativen Energien, schloss auf einem ähnlich hohen Niveau ab wie 2016. Das Segment Agrar konnte sich entgegen des Branchentrends erheblich verbessern. „Dies ist besonders hervorzuheben, da die deutschen Agrarhändler das dritte Jahr in Folge mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen hatten“, betonte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Das Segment Bau entwickelte sich ebenfalls weiter positiv. Zur Steigerung des EBIT 2017 trug außerdem ein Sondereffekt durch den im vergangenen Jahr vollzogenen Verkauf der BayWa Konzernzentrale in München bei, die im November 2017 nach der kompletten Revitalisierung und Aufstockung des Gebäudes wieder bezogen wurde.
(Quelle: BayWa AG)
5.3.2018
Deutsche Kautschukindustrie: Umsatzplus überdeckt strukturelle Herausforderungen
Die konjunkturellen Eckdaten des Wirtschaftsjahres 2017 für die deutsche Kautschukindustrie sehen auf den ersten Blick durchweg positiv aus. So konnte der Branchenumsatz um 4,2 % auf 11,74 Mrd. € ausgeweitet werden. Die Inlandsinvestitionen zogen spürbar an, die Kapazitätsauslastung stieg um 4% und Produktion und Beschäftigung konnten leicht zulegen. Auch 2018 ist ein Umsatzplus von etwa 2% möglich. Im Detail stellt sich die Branchensituation aber deutlich komplexer dar und offenbart eine Vielzahl struktureller Herausforderungen für die überwiegend mittelständischen Unternehmen.
(Quelle: wdk - Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
5.3.2018
VDMA: Ein Handelskrieg muss vermieden werden
Zur Ankündigung von US-Präsident Trump, globale Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte zu erheben, sagt VDMA - Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die von US-Präsident Trump angekündigten Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte sind für alle Seiten schädlich. Denn sie führen einerseits zu höheren Preisen auf dem amerikanischen Markt und senken damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Industrie. Zum anderen könnte die drohende Spirale aus wechselseitigen Strafzöllen am Ende zu einem weltweiten Handelskrieg führen. Natürlich müssen Staaten ihre Wirtschaft vor unfairen Dumpingpraktiken schützen können. Die ergriffenen Maßnahmen müssen aber immer im Einklang mit den WTO - Regeln stehen.
(Quelle: VDMA)
5.3.2018
BITKOM: 30.000 neue Arbeitsplätze im IT-Mittelstand
Der IT-Mittelstand wächst stabil und schafft neue Jobs. Die mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland konnten ihre Umsätze innerhalb eines Jahres um 9% auf 68 Mrd. Euro steigern und im gleichen Zeitraum mehr als 30.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in IT-Unternehmen mit 10 bis 499 Mitarbeitern stieg um 31.422 auf 445.155. Das geht aus dem neuen IT-Mittelstandsbericht hervor, den der Digitalverband Bitkom am Freitag vorgestellt hat. „Der IT-Mittelstand ist der Wachstumstreiber der digitalen Wirtschaft. In der Bitkom-Branche entwickeln sich die mittelständischen Unternehmen am schnellsten“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Dirk Röhrborn. „Insbesondere mittelständische Unternehmen sind es, die mit großer Agilität und Dynamik die Konjunktur antreiben, neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort Deutschland stärken.“ Die 9.852 mittelständischen Unternehmen stehen für 35% des Umsatzes und 56% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der deutschen IT.
(Quelle: BITKOM)
5.3.2018
M-Enabling Forum erstmals parallel zur REHACARE 2018
Das erste M-Enabling Forum in Deutschland findet am 27.9.18 während der REHACARE in Düsseldorf statt. E.J.Krause & Associates und G3ict (the Global Initiative for Inclusive ICT, eine Institution der Vereinten Nationen) organisieren diese Konferenz mit begleitender Table-top Ausstellung für barrierefreie digitale Technologien und Umgebungen. M-Enabling Summit wurde 2011 von E.J.Krause & Associates, Inc. und G3ict erstmalig in Washington DC veranstaltet, um die Verbreitung barrierefreier und unterstützender Kommunikationstechnologien für Senioren und Menschen mit Einschränkungen zu fördern. M-Enabling Summit Washington hat sich erfolgreich entwickelt mit fast 600 Konferenzteilnehmern, 160 Sprechern und 58 Sponsoren und Ausstellern in 2017. Im Rahmen der M-Enabling Forum-Briefing-Tour fanden bereits weitere Foren in Mailand, Moskau, Sydney und San Franzisko statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
5.3.2018
Nürnberg liegt an der "Seidenstraße"
Der Begriff „Seidenstraße“ weckt unterschiedliche Assoziationen: Angefangen vom alten Netz der Karawanenrouten zwischen dem Mittelmeer und Ostasien bis hin zur chinesischen Initiative des 21. Jahrhunderts. Diese ist langfristig ausgerichtet, bereits mit rd. 900 Projekten und prognostizierten Investitionen in Höhe von 900 Mrd. US-Dollar im Verhandlungs- und Planungsstadium ausgestattet. Anlass genug, um den Kongress „Seidenstraße 2018 – Handeln auf neuen Wegen zu starten, findet Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group: „In Asien stellen wir immer wieder fest, dass ‚One Belt, one Road‘ ein Riesen-Thema ist – in Europa und Deutschland bislang noch nicht. Gerade für Unternehmen bündelt der neue Kongress deshalb die zentralen Fragestellungen und bietet Lösungen und Geschäftsoptionen.“ Der Kongress findet am 25.7.18 erstmals im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.3.2018
Schuler steigert Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau
Der Pressenhersteller Schuler AG hat Umsatz und Ergebnis 2017 auf neue Höchststände gesteigert. Konzernweit setzte der Weltmarktführer aus Göppingen 1,23 (Vj.: 1,17) Mrd. Euro um und legte dabei vor allem in Nordamerika und China zu. Der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg gegenüber dem Vorjahr auf 141 (123) Mio. Euro. Gemessen am Umsatz entsprach das einer Marge von 11,5% (10,4%). Schuler gehört damit in die Spitzengruppe des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Wichtige Beiträge zum erfolgreichen Jahresabschluss leisteten die erstmals ganzjährig konsolidierten strategischen Beteiligungen Yadon und AWEBA sowie die durch das inzwischen umgesetzte Produktionskonzept verbesserten Kostenstrukturen in Deutschland. Mit einer Eigenkapitalquote auf Rekordniveau von 39,0% verfügt Schuler über hervorragende Rahmenbedingungen für die weitere Unternehmensentwicklung.
(Quelle: Schuler AG)
5.3.2018
Intergastra 2018: BWT water+more blickt auf inspirierende Messetage zurück
So groß war die Intergastra noch nie: rund 100.000 Besucher aus über 70 Ländern, 1.420 Aussteller und jede Menge interessante und neue Produkte und Trends. Alexander Nagl, Gebietsleiter für Südwestdeutschland beim Wasseroptimierungsspezialisten BWT water more, blickt begeistert auf die fünf Messetage zurück. Angetan war er nicht nur von der neuen Paul-Horn-Halle, sondern auch vom Messeauftritt von BWT water more, von der Atmosphäre auf der Intergastra 2018 und den interessanten Begegnungen in der Messe Stuttgart. Auf einer der wichtigsten europäischen Fachmessen der Hotel- und Gastronomie-Branche präsentierte sich der technologische Vorreiter in Sachen Wasseroptimierung für das Außer-Haus-Business mit seinen fortschrittlichen Lösungen und innovativen Filtersystemen für sämtliche Gastronomie-Bereiche, in denen Wasser eine Rolle spielt.
(Quelle: BWT water more)
5.3.2018
Innovation hebt ab auf der ILA
Die ILA begrüßt die Welt der Luft- und Raumfahrt vom 25.4. bis 29.4.18 in Berlin. Auf der Leitmesse für Innovationen im Herzen Europas treffen sich führende Hersteller, Experten und politische Entscheider, um die Weichen für die großen Zukunftsthemen der Branche zu stellen. Rasante Fortschritte werden gegenwärtig beim unbemannten und autonomen Fliegen verzeichnet. Weltweit entwickeln Ingenieure völlig neue Konzepte und Geschäftsmodelle wie autonome Flugtaxis. Auf der ILA wird gezeigt, was heute schon möglich ist und welche Herausforderungen noch bestehen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ila-berlin.de.
(Quelle: Messe Berlin)
5.3.2018
VDIK: Pkw-Markt auch im Februar 2018 mit Rekordergebnis
Der deutsche Pkw-Markt erreichte im Februar 2018 sein bestes Ergebnis seit 2009. Mit 261.749 Pkw-Neuzulassungen wuchs er um 7,4% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller steigerten die Verkäufe mit 10% stärker als der Gesamtmarkt und verbesserten ihren Marktanteil im Februar auf aktuell 39%. Der negative Trend bei Verkäufen von Pkw mit Dieselmotor setzte sich fort. Die Zulassungen sanken im Februar um 19,5% gegenüber dem Vorjahresmonat auf 85.000 Fahrzeuge. Die Neuzulassungen von Pkw mit Benzinmotor oder alternativen Antrieben legten um rd. 28% auf knapp 177.000 Einheiten zu. Die Verkäufe an Privatkunden entwickelten sich wiederum besser als der Gesamtmarkt. Mit einer Steigerung um 21% erhöhte sich im Februar der Anteil der privaten Zulassungen am Gesamtmarkt auf 36,9%. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller erreichten hier einen Anteil von 48%.
(Quelle: VDIK)
2.3.2018
Traditionsreiche BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING zieht nach Dongguan
Erstmals in ihrem über 30jährigen Bestehen findet die Beijing Essen Welding & Cutting vom 8. bis zum 11. Mai im Messegelände Guangdong / Dongguan statt. Mit diesem Wechsel rückt Asiens wichtigste Fachmesse der Füge, Trenn- und Beschichtungstechnik noch näher in den prosperierenden Markt. Dongguan ist eine der exportstärksten Regionen der Volksrepublik China. Sie bietet aufgrund der hohen internationalen Vernetzung sowie der ausgeprägten Infrastruktur ideale Messebedingungen und lädt dazu ein, neben bewährtem Service auch ein neues Ambiente zu nutzen. In diesem Jahr stellen rund 750 Aussteller aus 20 Nationen ihre Produkte, Leistungen und Services auf der Beijing Essen Welding & Cutting vor.
(Quelle: Messe Essen)
2.3.2018
SMT Hybrid Packaging 2018: Kongress- und Tutorial-Registrierung ab sofort möglich
Für alle interessierten Teilnehmer des SMT Hybrid Packaging Kongresses 2018 hat das Warten ein Ende: Anmeldungen für das umfangreiche Weiterbildungsprogramm sind nun zu attraktiven Frühbucherpreisen über die Homepage der Veranstaltung unter smthybridpackaging.de/kongress möglich. Der Kongress und die Tutorials der SMT Hybrid Packaging bieten 2018 erneut einen anwendungsorientierten Austausch und praxisnahe Fortbildungsmöglichkeiten. Vom 5.6. – 7.6.18 kommt in Nürnberg ein internationales Publikum aus Experten und fachkundigen Interessierten zusammen, um sich drei Tage lang über praxisorientierte Anwendungsfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette der elektronischen Baugruppenfertigung auszutauschen. Der Kongress ist auf zwei spezielle Themenbereiche fokussiert, am 6.6.18 drehen sich alle Vorträge um „3D Drucktechnologien - flexible Formgebung in der Elektronikproduktion“ und am 7.6.18 wird das Thema „Baugruppenzuverlässigkeit - Funktionalitäts- und Anwendungsbezogen“ umfassend von verschiedenen Seiten beleuchtet.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.3.2018
BITKOM: Rückenwind für Einsatz Künstlicher Intelligenz in Medizin und Verkehr
Ob Diagnose von Krankheiten, vorausschauende Routenberechnungen oder Maßnahmen zum Klimaschutz: Künstliche Intelligenz (KI) kann nach Ansicht vieler Bundesbürger in diesen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden. So geben jeweils 3 von 10 an, sie sehen das sinnvollste Einsatzgebiet für KI-Systeme in der Medizin (3%) bzw. in der Mobilität (28%). Jeder Vierte (24%) würde KI vor allem bei den Themen Umwelt und Energie befürworten. Mit deutlichem Abstand folgen Sicherheit (7%), Soziale Netzwerke (5%) und Kundenservice (1%). Gleichzeitig hält keiner der Befragten den KI-Einsatz in allen diesen Bereichen für sinnlos. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage unter 1.008 Bundesbürgern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Bevölkerung steht dem Einsatz Künstlicher Intelligenz offen gegenüber und sieht die enormen Möglichkeiten, die sich durch die Technologie ergeben. So kann KI Ärzte bei der Diagnose unterstützen, Unfälle auf unseren Straßen vermeiden oder dabei helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
2.3.2018
IT-TRANS bringt zum 6. Mal Vordenker aus aller Welt nach Karlsruhe
Die moovel Group aus Stuttgart und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) testen während der IT-TRANS ihr neues Angebot, einen on-demand Ridesharing Service, im Pilotbetrieb. Sowohl die Messebesucher als auch die Karlsruher Bürger können das zusätzliche Mobilitätsangebot kostenfrei nutzen. Die Idee hinter dem Pilotprojekt: Die Fahrgäste bestellen ihre Fahrt über die „KVV.mobil“-App und werden dann mit einem Mercedes V-Klasse Van an ihrem Standort abgeholt und zu ihrem ganz persönlichen Ziel gebracht – ohne statischen Fahrplan. Dabei teilen sich die Nutzer das Shuttlefahrzeug mit anderen Fahrgästen. Ein Algorithmus berechnet anhand von Echtzeitdaten den schnellsten Weg durch die Stadt zu einem der über 100 Haltepunkte, die angefahren werden.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
2.3.2018
Evonik Industries präsentiert "ROHACRYL™" auf der JEC World in Paris
Ein neu entwickelter Kernwerkstoff von Evonik Industries wird auf der JEC World 2018 in Paris zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt: Das neue Mitglied der Performance Foams-Produktfamilie mit Namen ROHACRYL™ ist ein Strukturschaum aus der Acrylchemie mit hohem Potenzial für Verbundstoff-Anwendungen. ROHACRYL™ Schaum ist eine Kernwerkstoff-Lösung mit herausragenden mechanischen Eigenschaften. Das Material ist thermisch stabil, leicht, problemlos formbar und umweltfreundlich. Das neue Schaumprodukt ist die jüngste Werkstofflösung aus dem Produktbereich Performance Foams, der weltweit durch den Hochleistungsschaum ROHACELL® PMI bereits einen guten Ruf genießt. Seine Produkte für Kernwerkstoffe werden seit über 40 Jahren in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt, darunter in der Luft- und Raumfahrttechnik, im Automobilbau, in der Elektronik, der Medizintechnik, in Sportausrüstungen und weiteren Anwendungen. Mit der Einführung des neuen ROHACRYL™ Werkstoffs unternimmt Evonik den nächsten Schritt zur Erweiterung seines umfangreichen Produktportfolios auf dem weltweiten Markt für Verbundwerkstoffe.
(Quelle: Evonik Industries)
2.3.2018
pacprocess 2018: Breite internationale Unterstützung für die Messe in Tehran
Unternehmen der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie, die daran interessiert sind, einen der vielversprechendsten Märkte des Nahen Ostens zu erschließen oder Ihre Stellung dort auszubauen, können sich ab sofort zur ‚pacprocess Tehran‘ anmelden. Die zweite Auflage der iranischen Fachmesse findet vom 4.10. bis 7.10.18 statt und wird von zahlreichen führenden zukunftsgerichteten Branchenverbänden unterstützt, darunter der VDMA-Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, der italienische Maschinenbauverband, UCIMA, der spanische Industrieverband, AMEC, die Packmittelverbände FPE und alufoil sowie der iranische Food- und Processing-Verband, IFMMA.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.3.2018
austropharm 2018: Neuheiten, Trendinfos, Networking - alles rezeptfrei
Alle zwei Jahre ist austropharm-Jahr. Am 26. April ist es heuer wieder soweit, dann geht die diesjährige, drei Tage dauernde (bis 28. April) Ausgabe der einzigen B2B-Plattform Österreichs für die Pharmazie in Halle A der Messe Wien in Szene. Veranstalter Reed Exhibitions erwartet dazu rund 140 Aussteller* aus dem In- und Ausland, die ihre aktuellen Sortimente und Dienstleistungen präsentieren werden. Mit ihrem an Neuheiten orientierten Programm richtet sich die austropharm an selbständige und angestellte Apotheker sowie Ärzte mit Hausapotheke, pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten (PKA), Aspiranten, geprüfte Apothekerhelfer, Physiotherapeuten, Diätassistenten, Masseure, Krankenpflegeschüler, Hebammen, Diplom-Krankenschwestern/-pfleger und medizinisch-technische Fachkräfte.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
2.3.2018
Wohnen & Interieur 2018 in der Messe Wien
In knapp eineinhalb Wochen startet in der Messe Wien die diesjährige Ausgabe der Wohnen & Interieur. Zu Österreichs größter und führender Messe für Wohn(t)räume erwartet Veranstalter Reed Exhibitions mehr als 750 Unternehmen und Marken, darunter 50 Erstaussteller, die auf 55.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in allen vier Messehallen (A - D) die Wohn-, Design- und Gartentrends des Jahres 2018 präsentieren werden. Der Neun-Tage-Event (10 bis 18. März) gehört mit alljährlich rund 80.000 Besuchern zu den großen Publikumshits und Höhepunkten des Jahres in der Messe Wien.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
2.3.2018
INservFM 2018: Mit Visionen in die Zukunft
Auf der INservFM präsentierten sich vom 27.2. bis 1.3.18 über 90 Haupt- sowie 2 Mitaussteller aus den Bereichen Facility Management und Industrieservice sowie IT-Lösungen rund um die Immobilie. Dabei macht die letztgenannte Ausstellergruppe einen immer höheren Anteil aus. Diese Entwicklung unterstreicht auch die ausgesprochen positive Resonanz der Besucher auf das Leitthema Digitalisierung. So wurde die Keynote von Peter Ankerstjerne (CMO ISS World Services A/S), die sich mit Innovationen im Facility Management und deren Anwendung in der Praxis beschäftigte, als „wegweisend für Facility Management 4.0“ gepriesen. In der Messehalle waren digitale Lösungen entlang der „Digitalen Route“ erlebbar und erfreuten sich ebenso wie die erstmals angebotene „PropTech Area“ großer Beliebtheit.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
1.3.2018
Neuer 90° Sägeautomat von MEBA auf der Intertool in Wien
Auf der Intertool in Wien, Halle B, Stand B0629, präsentiert Branchenspezialist MEBA gemeinsam mit der IVG Sägen-Service GmbH spannende Sägelösungen seiner facettenreichen Palette an Metall-Bandsägemaschinen. Besonders stolz ist das Familienunternehmen auf den neuen, verkleideten 90° Automaten MEBApro 300 A, der erst im Herbst 2017 seine Premiere in Deutschland feierte und sich nun, vom 15. bis 18. Mai 2018, dem interessierten Fachpublikum in Österreich zeigen wird. Am Beispiel des Doppelgehrungsautomaten MEBAeco 510 DGA-2300 wird MEBA seine Aktivitäten in Richtung Digitalisierung und vernetztes Sägen demonstrieren: MEBAconnect. Darüber hinaus werden weitere Sägelösungen für ganz unterschiedliche Anforderungen in metallverarbeitenden Betrieben in Wien zu sehen sein.
(Quelle: MEBA Metall-Bandsägemaschinen GmbH)
1.3.2018
VDMA: USA bleiben größter Exportmarkt für Maschinen
Die USA haben im vergangenen Jahr ihren Spitzenplatz in der Exportrangliste des Maschinenbaus mit knappem Vorsprung vor China verteidigt. Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten legten um 11,6% auf knapp 18 Mrd. Euro zu. Auf Platz 2 rangierte abermals China, ein Zuwachs von 22,6% führte zu einem Exportwert von 17,4 Mrd. Euro. Insgesamt exportierten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland Waren im Wert von 168,1 Mrd. Euro in ihre Zielmärkte rund um den Globus – ein Zuwachs von nominal 7,9%, beziehungsweise 12,3 Mrd. Euro zum Vorjahr. „Ungeachtet aller Erfolge auf fernen Märkten ist es für unsere Industrie wichtig und erfreulich, dass die Exporte in die EU-Staaten ebenfalls kräftig um 5,1% auf 77,9 Mrd. Euro zugelegt haben. Unsere wichtigste Absatzregion gewinnt an neuer Stärke. Das ist nicht nur gut für unsere Exportstatistik, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit unserer europäischen Kunden“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Ein Wermutstropfen ist dagegen Großbritannien, das – neben der Türkei – zu den wenigen Verlierern unter den großen Zielländern des Maschinenbaus gehört. Die Ausfuhren ins Vereinigte Königreich sanken 2017 um 2,9 Prozent auf
7,2 Milliarden Euro.
(Quelle: VDMA)
1.3.2018
Fräs-Workshop: Vier Spezialisten zeigen Lösungen zum effizienten Zerspanen aus einer Hand
Unter dem Motto „Effizientes Zerspanen – moderne Bearbeitungsstrategien für eine höhere Wirtschaftlichkeit“ veranstalten die Partner FAHRION, GÜHRING, KOHN und KUNZMANN am 11.4. und 12.4. zwei Fräs-Workshops. Gastgeber ist der Maschinenhersteller KUNZMANN, an dessen Firmensitz im baden-württembergischen Remchingen-Nöttingen die Technologietage stattfinden. Das Programm ist an beiden Tagen gleich. Jeweils von 13.30-18.00 Uhr erwarten die Besucher Fachvorträge und eine Praxisvorführung zu aktuellen Trends in der Zerspanung rund um die Themen Fräswerkzeuge und Prozessoptimierung. Die Experten vermitteln Wissen über die Auswahl und den Einsatz der richtigen Bearbeitungszentren, Fräsmethoden, Hochleistungs-Spannfutter und Aufspannstrategien für eine effiziente Zerspanung. Wie diese praktisch aussehen kann, wird danach am Beispiel eines komplexen Werkstücks mit Hilfe einer Gesamtlösung aus Komponenten der vier Spezialisten demonstriert.
(Quelle: GÜHRING, FAHRION, KOHN und KUNZMANN Maschinenbau GmbH)
1.3.2018
R+T 2018: AIT Goehner und Sensotek präsentieren Weltneuheit
Rechtzeitig zur R T Fachmesse in Stuttgart präsentieren AIT Goehner und Sensotek in Kooperation die Weltneuheit „All in One QUATTRO“ Biometrischer Öffnungsimpulsgeber. Die biometrische Erkennungstechnologie bietet - im Gegensatz zu anderen Formen der Authentifizierung wie Passwörter - eine eindeutige Zuordnung von Identitäten. Der Öffnungsimpulsgeber Quattro ist eine All-in-One-Lösung, die vier verschiedene biometrische Erkennungstechnologien beim Identifizierungsprozess verwendet: Bei der Iriserkennung kommt erstmals ein automatischer Tracking-Mechanismus zum Einsatz. Die Bilder der Gesichtsaufnahme werden mit den genausten Mustern aus den verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen. Die absolut berührungslose Erfassung der Fingerabdrücke in Rekordzeit und die Handvenenerkennung, welche das individuelle Venenmuster der Hand erfasst, machen das System einzigartig und sicher.
(Quelle: AIT Goehner GmbH)
1.3.2018
Yaskawa investiert weltweit in Start-ups
Der japanische Technologiekonzern Yaskawa Electric Corporation, Muttergesellschaft der Yaskawa Europe GmbH in Eschborn, treibt die Umsetzung seiner Unternehmensziele „Vision 2025“ voran. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Mechatronics, Clean Power und Humatronics, in denen Yaskawa zusammen mit Start-up-Unternehmen weltweit neue Werte für die Entwicklung der Gesellschaft generieren möchte. Das europäische Headquarter ist im Rahmen dieses Programmes ebenfalls aktiv auf der Suche nach geeigneten Start-ups. Zu den jüngsten internationalen Beteiligungen der japanischen Muttergesellschaft zählen zum Beispiel LOCIX, ein US-amerikanischer Anbieter von funkbasierten Sensor-Plattformen, das finnische Unternehmen Teraloop Oy zur Großraumspeicherung kinetischer Energie sowie die japanischen Firmen XCompass Ltd., ein u. a. auf künstliche Intelligenz fokussiertes Start-up, FLOSFIA Inc., ein Spezialist für Galliumoxid-Leistungshalbleiter, FOMM Corporation, ein Produzent kleiner Elektrofahrzeuge für den Nahbereich, und PicoCELA Inc., die Vernetzungstechnologien für das Internet der Dinge (IoT) realisiert.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
1.3.2018
VDMA: Steuerliche FuE-Förderung darf nicht zur Luftbuchung verkommen
„In der neuen Wahlperiode muss die Politik liefern“, erklärte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich des heute veröffentlichten Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). „Midrange Companies, also größere Mittelständler mit 250 bis 3.000 Beschäftigten, werden von der Forschungsförderung klar benachteiligt.“ Die Förderwahrscheinlichkeit sei bei kleinen und großen Unternehmen signifikant höher. „Hier muss eine Trendwende gelingen“, forderte Rauen. Die steuerliche Forschungsförderung sei dafür das Instrument der Wahl. „Ob Deckelung oder Staffelsätze – jedes Modell jenseits einer allgemeinen steuerlichen Forschungsförderung muss sich daran messen lassen, ob es gelingt, der Bedeutung gerade von ‚Midrange Companies‘ für Innovation und damit letztlich Beschäftigung besser gerecht zu werden.“ Die Ankündigung im Koalitionsvertrag, eine steuerliche FuE-Förderung einzuführen, gelte es nun im Bundeshaushalt zu hinterlegen. „Sonst bleibt es auch in dieser Wahlperiode bei einer bloßen Luftbuchung“.
(Quelle: VDMA)
1.3.2018
INservFM Kongress 2018: Best Paper Award verliehen
Besondere Leistung wurde am zweiten Tag der INservFM 2018 in Frankfurt am Main prämiert: Das Kongresskomitee zeichnete drei herausragende Manuskripte mit dem Best Paper Award aus. Rund 100 aktuelle Themen aus Facility Management, Industrieservice, Digitalisierung und Betreiberverantwortung wurden im Rahmen des INservFM Kongresses vom 27.2. – 1.3. präsentiert. Der Best Paper Award ging an: ~ Sophia Simon, accu:rate GmbH (Business Development „Digitale Simulation von Bewegungsabläufen in Gebäuden als neues Werkzeug im FM“); ~ Prof. Dr. Daniel Piazolo, Technische Hochschule Mittelhessen („Vom digitalen Zwilling des Gebäudes bis zum digitalen Asset Manager: Wie wird unsere Branche in 10 Jahren arbeiten?“); ~ Dr. Joachim Liers, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, „Personalbemessung im FM – erste Ergebnisse aus dem GEFMA Arbeitskreis“.
Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
1.3.2018
Arburg auf Plast 2018 in Mailand
Vom 29.5. bis 1.6.18 präsentiert Arburg auf der Plast 2018 in Mailand, Italien, ein besonderes Highlight: Zum 25-jährigen Bestehen der Tochtergesellschaft in Italien kann das internationale Fachpublikum in Halle 22, Stand C81/D82 erstmals außerhalb des Arburg-Mutterhauses den hybriden Allrounder 820 H mit 4.000 kN Schließkraft im neuen Design und mit innovativer Gestica-Steuerung in Augenschein nehmen. In Sachen Digitale Transformation und Industrie 4.0 wird als Praxisbeispiel das variantenreiche Spritzgießen elastischer Spannseile „on demand“ vorgestellt sowie das Arburg Leitrechnersystem ALS und zahlreiche Features für die vernetzte Kunststoffteileproduktion. Neben zwei weiteren Spritzgießanwendungen ist am Stand C25 zusätzlich industrielle additive Fertigung mit dem Freeformer zu sehen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
28.2.2018
Food-Scanner – schnelle Qualitätsbewertung von Lebensmitteln
Das Fraunhofer IVV ist Mitglied im Netzwerk "Wir retten Lebensmittel", einer Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, arbeiten Bündnispartner aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Lebensmittelhandel, Außer-Haus-Verpflegung und von den Verbraucherorganisationen zusammen an unterschiedlichen Maßnahmen. Unter Beteiligung des Fraunhofer IVV startete in 2017 ein Verbundprojekt zur Entwicklung einer zerstörungsfreien Messmethode für eine schnelle Qualitätsbewertung und Haltbarkeitsabschätzung von ausgewählten Lebensmitteln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018, ANUGA Food Tec 2018".
(Quelle: Fraunhofer IVV)
28.2.2018
FIBO zeigt die Trends im Group Fitness Bereich
Wenn Spaß und gemeinsame Erfolge beim Sport im Vordergrund stehen, dann sind ansprechende Group Fitness Konzepte meist nicht weit. Jedes Jahr kommen neue Formate auf den Markt, die die Kunden begeistern und Studiobetreibern neue Möglichkeiten zur Kundengewinnung eröffnen. Ob Tanzstile aus aller Welt, Elemente aus dem Yoga, Kampfsport oder ganz einfach „Popo wackeln" mit Fitnessfaktor – die FIBO zeigt in ihrem Group Fitness Bereich in der Halle 4.1 die neuesten Trends für jeden Geschmack. Für Studiobetreiber und Trainer ist dies eine gute Gelegenheit, neue Workouts live in Aktion zu sehen und ihr Potenzial beim Trainierenden zu testen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
28.2.2018
Start-up Challenge fördert unternehmerisches Denken bei Covestro
Die Geschäftsidee hat es in sich: eine neue Technologie zur sauberen, sicheren und effizienten Reparaturlackierung vor allem für Autos. Damit hat das Team um Marc Schreiber, Anna-Leona Breidbach, Axel Schmidt und Holger Mundstock, allesamt Mitarbeiter von Covestro, den Vorstand des Werkstoffherstellers im Finale der so genannten Start-up Challenge überzeugt. Um die Geschäftsidee zu verwirklichen, werden die Sieger nun ein Jahr lang von ihrem Job freigestellt und können innerhalb des Konzerns wie Unternehmensgründer arbeiten. Dazu erhalten sie bis zu einer Million Euro Unterstützung. Covestro will mit dem Programm bei seinen knapp 16.000 Beschäftigten Kreativität und unternehmerisches Denken fördern. Das Team aus verschiedenen Geschäftsbereichen setzte sich im Finale gegen fünf andere Mannschaften durch, die sich in den vergangenen vier Monaten intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet hatten. Zum Start der Start-up Challenge waren insgesamt rund 600 Projekte weltweit eingereicht worden. Ideen für mehr Nachhaltigkeit und neue digitale Geschäftsmodelle standen dabei im Vordergrund.
(Quelle: Covestro AG)
28.2.2018
„Großer Schritt für die Kreislaufwirtschaft“
Auf europäischer Ebene stehen zwei wichtige Prozesse für die Kreislaufwirtschaft kurz vor dem Abschluss. Die Verhandlungsteams des Parlaments und der Ratspräsidentschaft hatten sich in „informellen Trilogverhandlungen“ gemeinsam mit der Kommission bereits Ende Dezember 2017 auf Kompromisse für die Europäische Abfallrahmenrichtlinie (Waste Frame Directive, WFD) und die Europäische Verpackungsrichtlinie (Packaging and Packaging Waste Directive, PPWD) geeinigt. Nach der Zustimmung des Ausschusses der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (AStV) am 23. Feb. 2018 sind die Kompromisse heute auch vom zuständigen Umweltausschuss des Europäischen Parlaments ohne Änderungen gebilligt worden. Im nächsten Schritt, voraussichtlich am 16. April, wird der Kompromiss im Plenum des Europäischen Parlaments formell abgestimmt. Im Nachgang dazu wird der Rat die Kompromisse voraussichtlich ohne Debatte annehmen. Nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union treten die neuen Richtlinien in Kraft und die Phase der Umsetzung auf nationaler Ebene beginnt.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
28.2.2018
Ontario (Kanada) fördert innovative Technologien, die den Klimawandel bekämpfen
Die kanadische Provinz Ontario unterstützt die Entwicklung von innovativen emissionsarmen Technologien, die Treibhausgase reduzieren und so den Klimawandel bekämpfen. Diese Investition ist Teil des Klimaschutzplans von Ontario und wird durch Erlöse aus dem Handel mit Emissionen finanziert. Reza Moridi, Minister für Forschung, Innovation und Wissenschaft, hat am 13.2.18 Ontarios neue Cleantech-Strategie präsentiert. Die Strategie soll Unternehmen dabei helfen, neue Produkte und Dienstleistungen im Bereich Clean Tech („saubere Technologien“) an den Markt zu bringen, zusätzliche Kunden zu gewinnen und ihr Geschäft global auszubauen. Schätzungen gehen davon aus, dass der Cleantech-Markt bis 2022 ein Volumen von 2,5 Billionen kanadischen Dollar (1,6 Billionen Euro) haben wird. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ontario.ca/page/ontarios-cleantech-strategy
(Quelle: Ministry of Research, Innovation and Science von Toronto Ontario)
28.2.2018
SHK ESSEN präsentiert neue Wohntrends
Wie wollen wir morgen wohnen? Geht es nach den 570 Ausstellern auf der Fachmesse SHK ESSEN vom 6.3. bis 9.3.18 in der Messe Essen, prägen gleich mehrere Trends das Zuhause der Zukunft. Ganz vorne dabei sind das generationengerechte Bad zum Wohlfühlen, smarte Armaturen und die digitale Heizung. Unter den Produkten und Messeneuheiten befinden sich zahlreiche digitale und energiesparende Lösungen, die das Leben in den eigenen vier Wänden einfacher und lebenswerter machen. Denn Wohnwert und Lebensqualität hängen entscheidend von einer guten Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik ab. Das moderne Badezimmer ist stylisch, funktional – und hat keine grünen Fliesen. Im Zuge des Megatrends Gesundheit und steigenden Körperbewusstseins wollen sich die Verbraucher im Bad laut Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau/Blue Responsibility sowie Industrieforum Sanitär vor allem wohlfühlen, und das in allen Lebensphasen.
(Quelle: Messe Essen)
28.2.2018
Keysight auf dem Mobile World Congress 2018 in Barcelona
Keysight Technologies, ein führendes Technologieunternehmen, Anbieter von Hardware, Software und Services für Entwicklung, Test und Optimierung elektronischer Produkte stellt auf dem Mobile World Congress 2018 in Halle 6 Stand 6G30 und Halle 6 Stand 6O3MR neue Lösungen für die Herausforderungen, die die 5G-Technologie für Mobilfunkbetreiber mit sich bringt, vor. Unter technischen Aspekten bedeutet 5G für Mobilfunkbetreiber mehr Komplexität: breiteres Spektrum, mehr Frequenzbänder, mehr Sendepunkte, neue Dienste, neue Märkte, erhöhte Anforderungen an die Dienstequalität. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Betreibernetzwerke für jeden Anwendungsfall in Echtzeit konfiguriert werden, wobei neue lizenzierte und nicht lizenzierte Frequenzbänder, neue Funknetz-Zugangsformate und neues Nutzerverhalten berücksichtigt werden müssen.
(Quelle: Keysight Technologies Deutschland GmbH)
27.2.2018
BITKOM: 4 von 10 Unternehmen erlauben Arbeit im Homeoffice
Homeoffice wird in immer mehr Unternehmen zum Alltag. Vier von zehn Arbeitgebern (39%) lassen ihre Mitarbeiter ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeiten. Innerhalb eines Jahres stieg der Anteil um 9 Prozentpunkte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach wird sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen. Jedes zweite Unternehmen (51%) erwartet, dass der Anteil der Homeoffice-Mitarbeiter in den kommenden fünf bis zehn Jahren weiter steigen wird. 46% gehen von einer konstanten Entwicklung aus. „Digitale Technologien erlauben es, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu arbeiten. Homeoffice wird in den Unternehmen zum Standard, und dafür braucht es klare Regeln“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Von den Unternehmen ist Vertrauen gefordert, von den Mitarbeitern Selbstorganisation und auch Selbstdisziplin.“
(Quelle: BITKOM)
27.2.2018
alpha innotec: Inverlution auf der SHK 2018
Wer Wärme will, braucht Energie. Je mehr davon direkt aus regenerativen Quellen kommt, desto niedriger die Betriebskosten und desto besser für unsere Umwelt. Mit seinen invertergesteuerten Produkten der V-line leistet alpha innotec unter dem Motto „Inverlution“ einen erheblichen Beitrag dazu. Denn diese Geräte bieten Planungssicherheit, arbeiten durchweg ökologisch und hoch effizient. Sehr zur Freude von Fachpartnern und deren Endkunden. Die Inverter-Revolution der Wärmeerzeugung, kurz „Inverlution“, kommt aus Kasendorf. Die dort ansässige alpha innotec hat gute Nachrichten für Installateure: Mit ihrer invertergesteuerten V-line bietet er Wärmepumpen, die an der Spitze der Entwicklung stehen. Denn die Produkte dieser Reihe stellen eine konsequente Weiterentwicklung der Wärmepumpen-Technik dar. alpha innotec finden Sie in Halle 3, Stand 3A31.
(Quelle: alpha innotec)
27.2.2018
PaintExpo – Innovationen und Lösungen von über 520 Ausstellern
Mit einer erneuten Rekordbeteiligung geht die PaintExpo 2018 an den Start. Wenn sich am 17.4.18 die Pforten der 7. Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik öffnen, werden über 520 Aussteller vertreten sein. Die Unternehmen aus 29 Ländern, darunter alle Markt- und Technologieführer, präsentieren auf rd. 15.500 m² Nettoausstellungsfläche Innovationen und Weiterentwicklungen für die Optimierung von Nasslackier-, Pulverbeschichtungs- und Coil Coating-Prozessen. Vom 17.4. bis 20.4.18 verwandelt die PaintExpo das Messegelände Karlsruhe zur Drehscheibe der industriellen Lackiertechnik. Mit über 520 Ausstellern und rd. 15.500 m² Nettoausstellungsfläche – ein Plus von 15% gegenüber 2016 – wird die 7. Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik die bisher größte und erstmals in drei Hallen des Messegeländes Karlsruhe (Deutschland) durchgeführt. Die Unternehmen kommen aus 29 Ländern, der Anteil ausländischer Aussteller liegt bei rd. 36%. Die PaintExpo kann damit auch weiter an Internationalität zulegen.
(Quelle: FairFair GmbH)
27.2.2018
BayWa r.e. erweitert mit ROCKETHOME Leistungsspektrum für Energieversorger
BayWa r.e. erweitert sein Angebot für Stadtwerke und lokale Energieversorger durch eine Kooperation mit dem Internet-of-Things-Experten ROCKETHOME. Durch die Zusammenarbeit der beiden Spezialisten können Stadtwerke und lokale Energieversorger ihren Kunden ab sofort nicht nur maßgeschneiderte PV-Anlagen und Speicherlösungen, sondern – über ROCKETHOME – auch intelligente Smart-Home/Energy IoT-Lösungen anbieten. „Durch die Partnerschaft mit ROCKETHOME bieten wir Stadtwerken und Energieversorgern die Möglichkeit, die steigende Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen und nach smart vernetzten Geräten zu bedienen“, erklärt Alexander Schütt, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH. „Wir erweitern damit unser erfolgreiches Vertriebskooperationsmodell für das wir bis dato schon über 50 Stadtwerke und Energieversorger gewinnen konnten.“
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
26.2.2018
METAV 2018 bestätigt anhaltendes Konjunkturhoch in der Metallbearbeitung
Nach fünf ereignisreichen Messetagen schließt die METAV 2018 - 20. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung - heute ihre Tore. "Die Qualität der Kunden ist erfreulich hoch. Und es ist tatsächlich so, dass wir auch hier unsere Maschinen verkaufen konnten", fasst Reiner Hammerl, Managing Director of Sales and Marketing bei Index in Esslingen, das Geschehen zusammen. Und Andreas Lindner, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung des spanischen Herstellers Bimatec Soraluce in Limburg, kann dies noch toppen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), METAV 2018".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
26.2.2018
Internationaler Fruchtgipfel am Bodensee stärkt Zusammenhalt der Branche
Die Fruchtwelt Bodensee lieferte reichhaltige Impulse zu brandaktuellen Themen und hat ihre Funktion als bedeutendste Fachmesse für Obstbauern, Landwirte und Brenner erneut unterstrichen. Mit einem Spitzenniveau von 381 Ausstellern aus 13 Ländern zog die achte Auflage der internationalen Fachmesse 15 900 Besucher (Jahr 2016: 16 900) auf das Messegelände in Friedrichshafen. Unter Beisein des Landwirtschaftsministers Peter Hauk stärkten die 38. Bodensee-Obstbautage in wirtschaftlich unruhiger Lage mit Vorträgen und Diskussionen den Zusammenhalt der Obstbaubranche. Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, zieht nach drei Messetagen eine positive Bilanz: „Die Stärke der Fruchtwelt Bodensee liegt in der Mischung aus der hohen fachlichen Kompetenz des Rahmenprogrammes mit einem hochwertigen und spezialisierten Produktangebot der Aussteller. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage haben viele Obstbauern hier den Austausch gesucht, um Lösungen für sich zu finden und positiv in die Zukunft zu schauen.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.2.2018
art KARLSRUHE zeigt Gewicht
Die 15. art KARLSRUHE – Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst zog über fünf Tage hinweg rd. 50.000 Besucher in die Karlsruher Messehallen. 215 Galerien aus 15 Nationen zeigten Arbeiten von 1 500 national sowie international renommierten Künstlern. Messechefin Britta Wirtz bilanziert: „Wir freuen uns, dass die art KARLSRUHE ihr Gewicht im Reigen der Messen zur Schau gestellt hat und wir zufriedene Galeristen und Besucher verabschieden können. Sammler, Medien und Kunstvermittler bescheinigen der Messe zur 15. Ausgabe ihre eigenständige, gewichtige Position in der Region und weit darüber hinaus.“
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
26.2.2018
Kick-off für die digitale Bildung auf der didacta 2018 in Hannover
Als weltweit bedeutendste Bildungsmesse setzte die didacta 2018 in Hannover ein starkes Zeichen für den Beginn einer neuen Bildungsinitiative. 840 Aussteller, davon 130 aus dem Ausland, stellten den mehr als 73 000 Besucherinnen und Besuchern der didacta 2018 ihre neuen Konzepte für alle Stationen des lebenslangen Lernens vor. Die wichtigsten Akteure des Bildungssektors tauschten sich in rund 1 400 Foren, Workshops, Vorträgen und Seminaren in einem offenem Dialog aus, der deutlich von der Aufbruchstimmung in der Bildungsbranche geprägt war. Mit gut 6 000 teilnehmenden Gästen erhöhte das Rahmenprogramm im Convention Center erneut seine Reichweite – einen großen Anteil an diesem Erfolg hat das Weiterbildungsangebot der Kita-Seminare, das ein deutliches Teilnehmerplus verzeichnen konnte.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.2.2018
Reise + Camping erlebt Run auf Freizeitfahrzeuge
Die Reise Camping blickt auf fünf erfolgreiche Messetage zurück. Vom 21.2. bis zum 25.2.18 zeigten rund 1.000 Aussteller und Destinationen alles rund ums Reisen, Campen und Radfahren. Das mobile Reisen als Urlaubsform boomt: Die Freizeitfahrzeug-Branche verzeichnet für das abgelaufene Jahr ein Umsatzplus von knapp 18%. Das spiegelte sich auch auf der Reise Camping wider: Das primäre Interesse galt den Fahrzeugen. NRWs größte Urlaubsmesse war darüber hinaus Ziel für Besucher, die von weiter weg anreisten. 46% der fast 95.000 Besucher (rd. 5.000 mehr als 2017) kauften direkt auf der Messe. 32% hatten vor, noch im Laufe ihres Aufenthalts zu kaufen, zu buchen oder zu bestellen. Die Werte liegen auf dem Vorjahresniveau. Die Besucherumfrage hat jedoch ergeben, dass besonders im Fahrzeugbereich und damit bei hochpreisigen Produkten gesteigerte Ordertätigkeiten zu registrieren sind. Die nächste Reise Camping findet vom 20.2. bis 24.2.2019 erneut in der Messe Essen statt.
(Quelle: Messe Essen)
23.2.2018
Christian Traumann von MULTIVAC neuer interpack-Präsident
Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor und Group CFO der MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co., KG ist Präsident der interpack 2020. Er wurde in der konsituierenden Sitzung des Messebeirates zur kommenden interpack an dessen Spitze gewählt. Traumann ist seit 2015 Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen und war bereits 2011 Präsident der interpack. Die Positionen der Vizepräsidenten besetzen Markus Rustler, Geschäftsführender Gesellschafter der Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG und Roland Straßburger, CEO der SCHÜTZ GmbH & Co. KGaA. Die Wahl aller Kanditaten erfolgte einstimmig. Mit der ersten Sitzung des Beirates beginnt die Phase strategischen Ausrichtung und inhaltlich konkreten Vorbereitung der anstehenden interpack. Sie findet turnusgemäß in drei Jahren, vom 7.5. bis 13.5.20, auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.2.2018
Fahrrad Essen – erst ausprobieren, dann entscheiden
Informieren, ausprobieren, kaufen: Vom 22.2. bis 25.2.18 wird Essen zur Hauptstadt der Radfahrer. Die Fahrrad Essen – die größte Fahrradmesse in NRW – öffnet ihre Tore und überzeugt mit einem gewohnt breiten Angebot. Rund 250 Aussteller zeigen auf mehr als 17.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Highlights, Trends und Qualität. Mit dabei sind beispielsweise so namhafte Hersteller wie Batavus Bäumker, BERGAMONT Fahrrad Vertrieb, Hermann Hartje, KOGA, ROSE Bikes und die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG). An Händlern sind unter anderem Planet Of Bikes und das Zweirad-Center Stadler vor Ort. Kurz: Wer sich für Fahrräder, Radsport, Radtouristik oder Fahrrad-Zubehör interessiert, kommt bei der Fahrrad Essen voll und ganz auf seine Kosten.
(Quelle: Messe Essen)
23.2.2018
Staat erzielt im Jahr 2017 Überschuss von fast 37 Mrd. Euro
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2017 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 36,6 Mrd. Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen Wiedervereinigung erzielte. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3263,4 Mrd. Euro) ergibt sich daraus für den Staat eine Überschussquote von + 1,1 %. Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010, die die Grundlage für die Überwachung der Haushaltslage in den EU-Mitgliedstaaten bilden.
(Quelle: Destatis)
23.2.2018
Energy 2018: Infrastrukturen für Elektromobilität
Nachdem Elektromobilität in den vergangenen Jahren eher langsam vorankam, spürt man nun eine Aufbruchstimmung. Überall entstehen neue Ladesäulen. Zudem sind immer mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge auch im öffentlichen Nahverkehr im Einsatz. Für viele Städte sind gerade E-Busse und alle anderen elektrischen Fahrzeuge ein praktikabler Ausweg, um aus dem Dilemma chronisch überschrittener Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub wieder sauber herauszukommen. Wie sich die energiewirtschaftlichen Infrastrukturen und Technologien für eine neue Mobilität – jenseits des Verbrennungsmotors – auf der Basis von erneuerbaren Energien inzwischen weiterentwickelt haben, demonstrieren die Aussteller auf der Leitmesse Energy seit vielen Jahren auf beeindruckende Weise.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.2.2018
FeuerTRUTZ 2018 schließt größer und internationaler denn je
Die FeuerTRUTZ machte das Messezentrum Nürnberg am 21.2. und 22.2.18 einmal mehr zum Hot Spot für Brandschützer: Mit einem Rekordergebnis von 286 Ausstellern (2017: 275) und deutlich über 8.000 Fachbesuchern (7.108) schloss die achte Ausgabe der internationalen Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz. Aus 16 Ländern (2017: 14) reisten die Aussteller an, aus über 40 Ländern (32) kamen die Fachbesucher. Sie informierten sich auf Europas größter Fachveranstaltung im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz über aktuelle Bestimmungen und innovative Produkte. Die wachsende Relevanz der FeuerTRUTZ belegt auch das Plus auf über 1.600 Teilnehmer (2017: über 1.500) im Brandschutzkongress und den drei Kompakt-Seminaren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018" (I), FeuerTRUTZ 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
23.2.2018
Net.Law.S 2018 überzeugt Teilnehmer und Referenten
Die zweite Ausgabe der Net.Law.S – Konferenz für Recht, Gesellschaft und Industrie in der digitalen Welt war ein voller Erfolg. Im Fokus standen rechtliche Fragestellungen zu Industrie 4.0, E-Health und Smart Mobility. Das fachlich hochwertige Konferenzprogramm, die spannende Eröffnungskeynote, die hochkarätig besetzte Panel Discussion sowie die vielen Möglichkeiten in den fachlichen Dialog einzusteigen, überzeugten die rund 160 Teilnehmer und Referenten. Ein weiterer Höhepunkt waren die spannenden Best-Practice Beispiele. Die kommende Net.Law.S – Konferenz für Recht, Gesellschaft und Industrie in der digitalen Welt findet am 19. und 20. Februar 2019 statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.2.2018
BMWi unterstützt deutschen Gemeinschaftsstand auf der Tokyo Games Show 2018
Auf der Tokyo Games Show 2018 wird es zum zweiten Mal einen deutschen Gemeinschaftsstand geben. Das gab der game – Verband der deutschen Games-Branche heute bekannt. Anders als bei der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird der German Pavilion 2018 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt und entsteht in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). Die Koelnmesse GmbH wurde mit der Durchführung des Pavillons beauftragt. Die Tokyo Games Show ist die wichtigste Messe für Computer- und Videospiele in Japan und zog alleine im vergangenen Jahr über 250.000 Besucher an. In diesem Jahr wird die Games-Messe vom 20. bis 23. September stattfinden. Informationen zur Bewerbung um einen der begehrten Plätze auf dem deutschen Gemeinschaftsstand folgen in den nächsten Wochen.
(Quelle: game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.)
22.2.2018
BYTON verkündet Partnerschaft mit Aurora
BYTON, Entwickler und Hersteller von smarten Premium-Elektrofahrzeugen, gab heute seine Partnerschaft mit Aurora bekannt, einem der führenden Unternehmen, wenn es um autonomes Fahren geht. Die Partnerschaft unterstützt BYTON dabei, autonomes Fahren der Stufen 4 (Level 4) und letztendlich auch 5 (Level 5) zu ermöglichen. Damit gehört BYTON zu den ersten Fahrzeugherstellern, die diese Autonomielevel ermöglichen werden. In den kommenden zwei Jahren werden BYTON und Aurora die ersten autonomen Fahrsysteme der Stufe 4 in den USA entwickeln und international testen. Darüber hinaus werden BYTON und Aurora den Einsatz von Auroras selbstfahrendem System in BYTONs Serienfahrzeugen testen. Stufe 4 des autonomen Fahrens bedeutet, dass das Fahrzeug in den meisten Umgebungen weitestgehend selbstständig fahren kann, allerdings erwartet wird, dass der Mensch unter bestimmten Bedingung selbst die Fahraufgabe übernehmen kann oder sogar muss.
(Quelle: BYTON GMBH)
22.2.2018
Kongresse beleuchten Sensoren und Messsysteme für das Internet der Dinge
Auch im nächsten Jahr werden zwei hochkarätige Kongresse die SENSOR+TEST – die internationale Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik – begleiten: Die ettc2018 European Test and Telemetry Conference sowie die 19. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme. Unternehmen und Institute können ab sofort Beiträge einreichen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Sensor Test 2018".
(Quelle: AMA Services GmbH)
22.2.2018
Tobias Kippenberg und Jean-Pierre Wolf erhalten ZEISS Research Award
Prof. Dr. Tobias Kippenberg und Prof. Dr. Jean-Pierre Wolf sind die Gewinner des renommierten ZEISS Research Awards 2018. Ihre herausragenden Arbeiten haben die Jury überzeugt. Tobias Kippenberg, Professor am Laboratory of Photonics and Quantum Measurements der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), ist ein Pionier auf dem Gebiet der Resonator-Optomechanik und mikroresonator-basierten optischen Frequenzkämme. Jean-Pierre Wolf, Professor am Institut für Biophotonics der Universität Genf, wird für seinen bahnbrechenden Einsatz ultrakurzer ultra-intensiver Laserimpulse bei der Erforschung der Erdatmosphäre ausgezeichnet. Seine Forschungen ermöglichen Erkenntnisse über Schadstoffe in der Erdatmosphäre sowie potenziell die Kontrolle von Blitzen und die Kondensation von Wasser in Wolken.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
22.2.2018
Velux macht mit Virtual-Reality-App Tageslicht erlebbar
Die Wirkung von Fensterlösungen und Tageslicht schon vor dem Einbau erlebbar machen – mit der Virtual-Reality-App „MyDaylight“ von Velux ist das ab sofort auf dem Smartphone möglich. Nutzer können mit der App ihren eigenen Raum gestalten und diesen mit unterschiedlichen Tageslichtlösungen ausstatten. So können Handwerker Bauherren noch realistischer den Einfluss der Dachfenster auf die spätere Raumqualität zeigen und die Vorteile von Lichtlösungen erlebbar machen. Eine große Herausforderung bei der Fensterplanung im Dachgeschoss: Die fehlende Vorstellungskraft der Bauherren. Sie können sich oft nicht vorstellen, welchen Einfluss die Wahl der Fenster auf die spätere Wohnqualität hat. „Sowohl Anzahl der Fenster, als auch Größe und Platzierung haben einen enormen Einfluss auf den Anteil von Tageslicht in einem Raum“, so Christian Krüger, Architekt bei der Velux Deutschland GmbH. Dabei wird die benötigte Fensterfläche für ein ausreichendes Maß an Tageslicht oft unterschätzt.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
22.2.2018
Neuer Themenpark zur Digitalen Transformation auf der SENSOR+TEST 2018
Sensoren, Mess- und Prüfsysteme spielen für die Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen, von ganzen Fabriken und am Ende der gesamten Industrie eine Schlüsselrolle. Sie übertragen die realen Zustände der analogen Welt in die digitalen Daten der Industrie 4.0 und des Internet of Things. Dabei wächst ihre Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit kontinuierlich. Die SENSOR TEST 2018 adressiert diese spannende Entwicklung nicht nur mit dem Sonderthema der Messe „Sensorik und Messtechnik im Industrial Internet“, sondern darüber hinaus auch mit dem Themenpark „Digitale Transformation“. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Sensor Test 2018".
(Quelle: AMA Services GmbH)
22.2.2018
Kassel Convention Bureau stellt sich neu auf
Die Stadt Kassel als hoch attraktiven Standort für Tagungen und Kongresse weiter stärken: Mit diesem Ziel hat Karina Gutzeit im Nov. 2017 die Leitung des Kassel Convention Bureau (KCB) übernommen, das nun zudem als eigenständiger Geschäftsbereich der Kassel Marketing GmbH fungiert – mit neuen personellen und finanziellen Mitteln. Derzeit entwickelt das Kassel Convention Bureau bereits neue Produkte zur überregionalen Vermarktung der Tagungsdestination Kassel. Karina Gutzeit betont: „Kassel ist eine Top-Adresse für Geschäftsreisende und Unternehmen, die beste Bedingungen für ihre Events suchen. Gründe dafür sind die zentrale Lage in Deutschland, eine hervorragende Infrastruktur und vor allem die exzellente Qualität von Hotels, Veranstaltungsstätten sowie das breitgefächerte Angebot für Rahmenprogramme.“ Und sie fügt hinzu: „Kassel befindet sich ganz klar im Aufwärtstrend und wird als attraktiver MICE-Standort inzwischen deutschlandweit immer stärker wahrgenommen.“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
21.2.2018
Hotelverband schreibt zum 3. Mal Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus
Nach der großen Resonanz der Vorjahre schreibt der Hotelverband Deutschland (IHA) auch im Jahr 2018 einen Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Teilnahmeberechtigt sind Start-ups, deren hotellerienahes B2B- oder B2C-Produkt seit maximal zwei Jahren am Markt ist und sämtlichen Hotelbereichen, wie z.B. Haustechnik, Human Resources, Betriebsführung oder Vertrieb, entstammen kann. „Wir haben mit unseren bisherigen Innovation Summits in Heidelberg 2016 und Hamburg 2017 einen Nerv unserer Branche getroffen und interessierten Jungunternehmern eine unvergleichliche Bühne für Präsentation, Feedback und Fachaustausch geboten. Auch mit dem Innovation Summit 2018 im Rahmen des IHA-Hotelkongresses am 26. Juni in Berlin wollen wir neue Technologien frühzeitig einem Praxischeck unterziehen, Start-up-Unternehmen zum Eintritt in unsere spannende Branche ermutigen und sie bestmöglich auf ihrem weiteren Weg begleiten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: DEHOGA)
21.2.2018
Blockchain wird zu einem Top-Thema in der Digitalwirtschaft
Die Blockchain gehört 2018 zu den wichtigsten Trendthemen für die Digitalbranche in Deutschland. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) sagt, dass die Technologie zu den maßgeblichen Technologie- und Markttrends des Jahres gehört. Vor einem Jahr betrug der Anteil gerade einmal 11 Prozent. Damit schiebt sich die Blockchain erstmals in die Top-Ten der digitalen Trendthemen. Das hat die jährliche Trendumfrage des Digitalverbands Bitkom unter Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche ergeben. „Der dezentrale Ansatz der Blockchain-Technologie ermöglicht sichere Transaktionen ohne zentrale Vertrauensinstanz. Auf diese Weise können bereits heute Finanztransaktionen sicher gestaltet werden, künftig könnten so aber auch zum Beispiel Beurkundungen ohne Notar erfolgen, Verträge als Smart Contracts sicher abgewickelt oder die komplette Lieferkette eines Produkts transparent dargestellt werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Aktuell werden die Möglichkeiten der Blockchain ausgelotet. Es ist ein erfreuliches Zeichen, dass die deutsche Digitalwirtschaft diese Chancen erkennt. Jetzt gilt es, auf Grundlage der Technologie praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.“
(Quelle: BITKOM)
21.2.2018
DACH+HOLZ 2018: Velux Innovationen für neue Dimensionen des Wohnkomforts
Innovationen zur Optimierung von Tageslicht und frischer Luft spielen beim Velux Messeauftritt auf der DACH HOLZ eine zentrale Rolle. Mit Velux Active stellt der Dachfensterhersteller ein Smart-Home-System vor, dass ab Spätherbst 2018 automatisch ein angenehmes Raumklima im Dachgeschoss herstellt. Auch für die Planung von Tageslichtlösungen gibt das Unternehmen Bauherren und Modernisierern, aber auch Handwerkern, mit der App „MyDaylight“ ein Tool an die Hand, dass die positiven Auswirkungen von Tageslicht per Virtual Reality anschaulich visualisiert. Mit einer neuen, besonders großen Fensterlösung von 1,80 Meter Länge und reduzierten Preisen für die Untenelemente der Lichtlösungen Quartett und Lichtband liefert Velux auf der Messe in Köln zudem zusätzliche Argumente für den Einsatz großflächiger Fensterlösungen.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
21.2.2018
Fraunhofer ILT: AM Stakeholder Workshop sucht 3D-Druck-
Der Name ist im wahrsten Sinn Programm: Im März 2018 geht es am Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT in Aachen um das Projekt AMable, das Unternehmen beim Verwirklichen von Additive Manufacturing-Ideen hilft. Die beteiligten Institute laden Firmen aus der AM-Branche am 20.3.2018 zum AM Stakeholder Workshop ein, um sie als "Enabler" zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht eine wichtige Frage, die sich heute auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen: Geht es nicht auch per 3D-Druck? Seit dem Herbst 2017 untersuchen europäische Forschungsinstitute unter der Projektleitung des Fraunhofer ILT im Projekt AMable, wie sie die Beantwortung dieser Frage bestmöglich unterstützen können. Sie haben sich mit anderen Projekten zusammengeschlossen, um auch das europäische Thema "Skills for AM" abzudecken. Am 20.3.2018 treffen sich die Stakeholder und die Projektteams, um das Thema "AM from data to skills" zu diskutieren.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
21.2.2018
Embedded Vision erobert neue Anwendungsfelder
Embedded Vision ermöglicht Bildverarbeitung auf kompakten, sehr leistungsstarken Rechnerplattformen, die zudem nur wenig Energie verbrauchen. Damit erschließt diese Technologie viele neue Anwendungsfelder, die bisher weder von PC-basierten noch von intelligenten Bildverarbeitungssystemen abgedeckt werden konnten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), embedded world 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
21.2.2018
Reise + Camping 2018: Urlaub beginnt in der Messe Essen
Die Reise Camping verwandelt die Messe Essen vom 21.2. bis zum 25.2.18 nicht nur in einen riesigen Marktplatz für neueste Caravans, Camper und Co., sondern bietet den Besuchern auch eine umfassende Informationsplattform rund ums Reisen auf vier Rädern. Ob das Reisemobil der Zukunft, ein Campingbus für Musikfestivals oder ein Wellness-Mobilheim – NRWs größte Urlaubsmesse hat viele Highlights im Gepäck. E-Mobilität macht auch beim Camping nicht Halt. Der Elektroantrieb für Reisemobile wird kommen. Deshalb hat sich Dethleffs bereits jetzt als erster namhafter Hersteller von Freizeitfahrzeugen diesem Thema aktiv gestellt und mit der Studie „e.home“ ein Gesicht gegeben. In Halle 3, Stand 3A73, kann das Reisemobil der Zukunft besichtigt werden. Es wird vollelektrisch angetrieben und verzichtet somit auf eine zweite Energieart. Die komplett recyclebaren Batterien können 1.500-mal aufgeladen werden (Laufleistung von 250.000 Kilometern).
(Quelle: Messe Essen)
20.2.2018
Eisenwarenmesse 2018: Das Start-up Village und die Zukunft des DIY
Auf der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE KÖLN 2018 (4.3. bis 7.3.18) präsentieren erstmalig 15 Start-ups in einem Start-up Village (Halle 5.1, D-002) an drei Workstations internationalen Top-Entscheidern, Fachbesuchern und Ausstellern ihre Zukunftsvisionen. Die Auswahl der Start-ups sowie deren Geschäftsmodelle werden erst am ersten Messetag bekannt gegeben. Das Start-up Village wird in Zusammenarbeit mit der fediyma, dem europäischen Dachverband der DIY-Hersteller sowie dem Trendwatcher und Futurist Richard van Hooijdonk umgesetzt. Neue Technologien und neue Geschäftsmodelle spielen eine immer wichtigere Rolle für die gesamte Hartwarenbranche. Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE 2018 rückt dieses Thema und die damit einhergehenden Veränderungen innerhalb der Branche in den Fokus. Traditionsunternehmen wird durch das Village ermöglicht, gemeinsam mit den Start-ups den digitalen Raum zu betreten, um so neue Impulse und Möglichkeiten für die Zukunft zu erhalten.
(Quelle: Koelnmesse)
20.2.2018
DACH+HOLZ 2018 perfekte Plattform für Handwerk und Industrie
Volle Kraft voraus für die DACH HOLZ International: Ab heute (20.2.) bis 23.2.18 findet auf dem Messegelände Köln der wichtigste Treffpunkt für Dachdecker und Zimmerer in ganz Europa statt. Gemeinsam mit den beiden Trägerverbänden, dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister, hat die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH einige spannende Neuerungen für die Messe entwickelt. Insgesamt stehen den Unternehmen in Köln die vier Hallen 6, 7, 8 und 9 und das Freigelände zur Verfügung, um sich und ihre Neuheiten zu präsentieren. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Dach Holz 2018" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), Dach Holz International 2018".
(Quelle: GHM)
20.2.2018
Covestro setzt profitablen Wachstumskurs mit Rekordjahr fort
Der Werkstoffhersteller Covestro blickt auf ein herausragendes Geschäftsjahr 2017 zurück. Angetrieben durch eine höhere Nachfrage nach hochwertigen Kunststoffen sowie signifikant höhere Margen hat das Unternehmen den Konzernumsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr um 18,8 % auf 14,1 Mrd. Euro gesteigert. Gleichzeitig verbesserte sich das EBITDA im Gesamtjahr auf Konzernebene gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 70,6 % auf 3,4 Mrd. Euro. Das Konzernergebnis konnte von 795 Mio. Euro auf 2,0 Mrd. Euro mehr als verdoppelt werden. Basierend auf diesen hervorragenden Zahlen plant Covestro, eine Dividende in Höhe von 2,20 Euro je Aktie (Vj.: 1,35 Euro) an die Aktionäre auszuschütten. „Wir haben 2017 ein beeindruckendes Ergebnis erreicht und unsere Ziele insgesamt deutlich übertroffen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Gegenüber dem ersten Jahr als eigenständiges Unternehmen haben wir noch einmal klar zugelegt und gezeigt, dass unser Erfolg nachhaltig ist. Das hat einen einfachen Grund: Es ist uns gelungen, das Potenzial von Covestro immer mehr freizusetzen. Wir haben ein starkes Niveau erreicht, von dem aus wir die weitere Wertsteigerung forcieren werden.“
(Quelle: Covestro AG)
20.2.2018
EM-POWER 2018: Energieeffizienz - unverzichtbar für die moderen Energieversorgung
Energieeffiziente Technologien reduzieren den Energiebedarf für Strom, Wärme und Kälte. Darüber hinaus übernehmen Energiekunden als Prosumer immer häufiger die Verantwortung für ihren Bedarf, was die Nachfrage nach Energielösungen weiter erhöht. Vor allem digitale Technologien treiben die junge Branche an: Das Marktvolumen für Dienstleistungen rund um Energieeffizienz lag 2016 bei rd. 9 Mrd. Euro, hat die Bundesstelle für Energieeffizienz, kurz BfEE, errechnet. Tendenz steigend. Die BfEE ist im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle angesiedelt und ist Kooperationspartner der EM-Power. Die EM-Power widmet sich als erste Fachmesse in Deutschland praxisnah und zielgruppenorientiert den Möglichkeiten intelligenter Energienutzung in Industrie und Gebäuden. Zusammen mit weiteren Energiefachmessen bildet die EM-Power die neue Innovationsplattform The smarter E Europe, die vom 20.6. bis 22.6.18 auf der Messe München stattfindet.
(Quelle: Solar Promotion)
20.2.2018
PARTEC 2019: Call for Papers veröffentlicht
„Particles for a better life“ – unter diesem Motto findet die PARTEC, internationaler Kongress für Partikeltechnologie, 2019 in Nürnberg statt. Jetzt hat das Executive Commitee der PARTEC unter Vorsitz von Professor Stefan Heinrich den Call for Papers ausgeschrieben: Wissenschaftler aus universitärer Forschung, Instituten und der Wirtschaft sind aufgerufen, ihre Beiträge für den Kongress einzureichen und auf der PARTEC 2019 einer hochkarätigen internationalen Fachcommunity zu präsentieren. Die PARTEC findet vom 9.4. bis 11.4.19 parallel zur POWTECH im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.2.2018
HOLZ-HANDWERK 2018 auf Erfolgskurs
Schon zum 19. Mal präsentiert sich die HOLZ-HANDWERK als die europäische Leitmesse für das holzverarbeitende Handwerk. Das Interesse der Branche ist erneut so groß, dass die sieben Messehallen bereits ein halbes Jahr vor der Veranstaltung ausgebucht waren. Vom 21. bis 24 März 2018 informieren sich im Nürnberger Messezentrum einmal mehr rund 110.000* Besucher über die neuesten Entwicklungen und Trends der Holzbe- und -verarbeitung. Schreiner, Zimmerer und Fachhändler sowie Experten des Möbel- und Innenausbaus schätzen das hochklassige Produkt- und Informationsangebot sowie den lebendigen Charakter der Fachmesse.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
20.2.2018
BIOFACH und VIVANESS 2018: Beste Stimmung bei 3.218 Ausstellern und rund 50.000 Besuchern
Für vier Tage versammelte das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS vom 14.2. bis 17.2.18 die internationale Branche für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik in Nürnberg. Die 3.218 Aussteller, 275 davon auf der VIVANESS, präsentierten Bio-Vielfalt aus 93 Ländern. Zwei neue Hallen, das Schwerpunktthema „Next Generation“ und der „Treffpunkt Bio von Anfang an“, die neue Sonderschau zur Bio-Züchtung, begeisterten rd. 50.000 Besucher aus 134 Ländern. Nicht nur die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die internationale Fachmesse für Naturkosmetik, auch die Branche zog aus Anlass ihres diesjährigen Messeauftakts eine positive Bilanz. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 10 Mrd. EUR mit Bio umgesetzt, jeder 10. Hof wirtschaftet mittlerweile biologisch, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). International betrug der Umsatz 2016 gemäß IFOAM – Organics International fast 90 Mrd. US-Dollar. Auch die Naturkosmetik-Branche hat 2017 Grund zur Freude: Natürliche Schönheitspflege im Wert von 1,2 Mrd. EUR wurden laut naturkosmetik konzepte im Vorjahr in Deutschland gekauft.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.2.2018
Foam Expo 2018: Dichten, Schäumen, Vergießen und Gestalten mit RAMPF
RAMPF Group, Inc. präsentiert auf der Foam Expo 2018 vom 6. bis 8. März in Novi, Michigan, USA, an Stand 427 sein umfangreiches Portfolio an Schaumsystemen für die Automobil-, Haushalts-, Elektrik- / Elektronik-, Verpackungs-, Energietechnik-, Freizeitgeräte- und Medizintechnikindustrie. Mit mehr als 400 Rezepturen am Markt, einem breiten Spektrum an Materialeigenschaften sowie einem engagierten Team von Experten bietet RAMPF Group, Inc., die nordamerikanische RAMPF-Tochtergesellschaft, leistungsstarke Lösungen zum Dichten, Schäumen, Vergießen und Gestalten. Die Produkte der Marken RAKU® PUR (Polyurethan) und RAKU® SIL (Silikon) weisen herausragende mechanische und chemische Eigenschaften auf, stehen für höchste Qualität und garantieren einfachste Handhabung.
(Quelle: RAMPF Group)
19.2.2018
upakovka und interplastica zogen 24.900 Fachbesucher an
Die positiven Signale, die in den vergangenen Monaten den russischen Markt und insbesondere die Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie sowie die Kunststoff- und Kautschukbranche prägten, wurden auf den beiden Fachmessen upakovka – Processing and Packaging und interplastica, 21. International Trade Fair Plastics and Rubber, jetzt sehr deutlich verstärkt. Der Aufschwung wichtiger Abnehmerbranchen führt zu einer großen Nachfrage von Verpackungen sowie Kunststoff- und Gummierzeugnissen. Die Hersteller dieser Produkte investieren nach Kräften in moderne Produktionstechnologien und Materialien, um die wachsenden Ansprüche ihrer Kunden bedienen zu können. Bei beiden Messen präsentierten vom 23. bis 26. Januar mehr als 900 Unternehmen aus 30 Ländern ihre Innovationen im Messegelände AO Expocenter in Krasnaja Presnja und berichteten übereinstimmend von sehr großer Resonanz und beachtlichen geschäftlichen Erfolgen. 24.900 Fachleute, hauptsächlich aus ganz Russland und den Nachbarstaaten, besuchten upakovka und interplastica; 2017 waren 23.000 Besucher registriert worden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.2.2018
BITKOM: Künstliche Intelligenz soll das Steuer übernehmen
Ob optimale Routenplanung und Navigation oder der Einsatz von autonomen Fahrzeugen auf der Straße: Die Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um den Verkehrsfluss zu optimieren und Unfälle zu vermeiden. So halten es 58% für sinnvoll, mit Hilfe von KI selbstfahrende Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Vor allem die Jüngeren zwischen 14 und 29 Jahre unterstützen an dieser Stelle den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Unter ihnen beträgt die Zustimmung 65%. Bei den Älteren ab 65 Jahre sind es mit 54% etwas weniger. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die unsere Wirtschaft und unseren Alltag grundlegend verändern wird. Gerade im Bereich der Mobilität bieten KI-Systeme herausragende Möglichkeiten, Fahrtzeiten zu verkürzen, Unfälle zu vermeiden und Umweltbelastungen zu reduzieren“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
19.2.2018
Dach+Holz International 2018: Alle Augen richten sich auf Köln
Volle Kraft voraus für die DACH HOLZ International: Vom 20.2. bis 23.2.18 findet auf dem Messegelände Köln der wichtigste Treffpunkt für Dachdecker und Zimmerer in ganz Europa statt. Gemeinsam mit den beiden Trägerverbänden, dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister, hat die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH einige spannende Neuerungen für die Messe entwickelt, auf die sich Besucher freuen können. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Dach Holz 2018" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), Dach Holz International 2018".
(Quelle: GHM)
19.2.2018
FIBO 2018: Sportkleidung wird intelligent
Den Puls messen. Vor Knieproblemen schützen. Die Haltung korrigieren. Moderne Sportkleidung bietet Trainern heute viele Vorteile. Die FIBO zeigt vom 12.4. bis 15.4.18 in Köln eine breite Auswahl. Im Bereich Fashion in der Halle 4.2 setzen große Namen und Newcomer wie Puma, Reebok, Skechers, Freddy, Frenetic, Venice Beach, Benimble und YVETTE Sports Trends. Auch Karstadt Sports und intersport werden bekannte Marken wie Under Armour, Adidas und Nike mit auf die FIBO bringen. Fachbesucher können sich an allen vier Messetagen direkt mit neuer Berufskleidung eindecken. Und eines zeichnet sich schon jetzt ab: Moderne Sportkleidung wird intelligent. Im individuell richtigen Pulsbereich zu trainieren, ist beim Cardio-Training für den Erfolg unerlässlich.
(Quelle: Reed Exhibitions)
19.2.2018
HÄUSLBAUERMESSE 2018: Baufachmesse zog über 30.000 Besucher an
Es war das Thema "Heizung & Energie", das die BesucherInnen auf der diesjährigen HÄUSLBAUERMESSE in Klagenfurt am stärksten interessierte, gefolgt von "Fenster und Türen" sowie "Außengestaltung & Wintergärten". Jeder zweite Besucher gab an, direkt auf der Messe bei den Ausstellern bestellt oder gekauft zu haben. Für das Angebot gab es Traumnoten: 95% aller BesucherInnen gaben der HÄUSLBAUERMESSE ein "sehr gut" oder "gut". Wer bauen oder renovieren möchte, kommt an der HÄUSLBAUERMESSE in Klagenfurt längst nicht mehr vorbei, denn nirgendwo sonst findet man so viele und kompetente Fachfirmen unter einem Dach. Denn nur so lässt sich der Erfolg der 31. Fachmesse für "Bauen, Renovieren und Energiesparen" vom 16.2. bis 18.2.18 erklären. Von den 30.000 BesucherInnen kamen laut einer Befragung durch das Klagenfurter Marktforschungsunternehmen "Der Ladler" 95 % mit ganz klaren Informations- und Bestellabsichten.
Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
16.2.2018
Maschinenbau treibt digitalen Wandel auch auf Plattformen voran
Der digitale Wandel wird vom Maschinenbau erfolgreich vorangetrieben – bisher vor allem in der Produktion, künftig auch mit neuen Geschäftsmodellen. Digitale Plattformen und die damit verbundene Plattformökonomie werden eine immer größere Rolle einnehmen, die Wertschöpfung in der Maschinenbauindustrie erfolgt immer stärker durch digitale Services. „Anders als im Consumer-Bereich lassen sich die häufig komplexen Prozesse von der gemeinsamen Entwicklung und der individuellen kundenspezifischen Konfigurierung einer Maschine über die Inbetriebnahme bis zu den After-Sales-Services aber nicht radikal vereinfachen. Das Know-how, um die Anforderungen eines Kunden zu erfüllen, haben die Unternehmen. Damit kann der Maschinenbau auch in der Plattformökonomie der Treiber des Geschehens sein“, erläutert Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA.
(Quelle: VDMA)
16.2.2018
Meusburger Gruppe weiter auf Erfolgskurs
Die Meusburger Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt schließt das Jahr 2017 mit einem neuen Rekordumsatz von 291 Mio. Euro ab. Damit verzeichnet der international führende Hersteller von standardisierten Qualitätsnormalien, Produkten der Heißkanal- und Regeltechnik und ausgesuchten Artikeln aus dem Werkstattbedarf eine Umsatzsteigerung von über 8% gegenüber dem Vorjahr. Zudem wurde im Oktober der größte Erweiterungsbau der Firmengeschichte mit 4.500 Besuchern feierlich eröffnet. Das Jahr 2017 war für die Meusburger Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt ein in mehrerlei Hinsicht sehr erfolgreiches Jahr. Das Familienunternehmen erzielte mit 291 Millionen Euro einen neuen Rekordumsatz, was einer Steigerung von über 8% zum Vorjahr entspricht. Zudem wurde der größte Erweiterungsbau der Firmengeschichte in Wolfurt im Oktober mit einem Tag der offenen Tür mit 4.500 Besuchern feierlich eröffnet.
(Quelle: Meusburger Gruppe)
16.2.2018
VCI: Deutsche Chemieparks werben um Investoren
Die führenden Chemieparks aus Deutschland präsentieren sich auf der ACHEMA 2018 in Frankfurt mit einem gemeinsamen Messeauftritt als Partner für Investoren aus dem Ausland. Unter dem Motto: „Produce in Germany´s Chemical Parks“ stellen sie auf der weltgrößten Messe für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie vom 11.6. bis 15.6.18 in Halle 9.1, Stand E41, bereits zum fünften Mal die Vorzüge des deutschen Chemieparkkonzepts vor. „Aus einem umfangreichen Serviceangebot können Unternehmen, die sich in einem Chemiepark in Deutschland ansiedeln möchten, maßgeschneiderte Leistungen auswählen. Unser Angebot reicht von A wie Abfallmanagement bis Z wie Zollkompetenz. Darauf aufbauend können Investoren ihr Geschäftsmodell individuell erfolgsorientiert gestalten. Das ist eine klassische Win-win-Situation“, sagt Jürgen Vormann, Vorsitzender der Fachvereinigung Chemieparks im Verband der Chemischen Industrie (VCI).
(Quelle: VCI)
16.2.2018
BIOFACH und VIVANESS 2018: Messe-Duo knackt erstmals 3.000 Aussteller-Marke
Erstmals versammeln BIOFACH und VIVANESS vom 14.-17. Februar über 3.000 Aussteller, genauer 3.218, aus 93 Ländern auf dem Nürnberger Messegelände. Das ist Rekord. Und damit nicht genug: Die BIOFACH wird 2018 um zwei Hallen erweitert. Die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik präsentieren sich damit so vielfältig, umfassend und international wie nie zuvor. 275 der 3.218 Aussteller des Messe-Duos kommen aus dem Naturkosmetik-Sektor und stellen sich auf der VIVANESS dem Fachpublikum vor. Messe-Trends der BIOFACH: Öl-Spezialitäten, Proteine zur Verwendung und die Geschmacks-richtung Kurkuma. Und diese Produktthemen bewegen die Branche darüber hinaus aktuell im Food-Bereich: Algen, Vitaminisierung von Lebensmitteln und globale Schwerpunktprodukte in regionaler Ausprägung. Unter der Überschrift „Next Generation“ diskutiert die Branche Zukunftsagenda und Ziele der nächsten Generation. Neu ist zudem die Sonderschau zur Bio-Züchtung, der „Treffpunkt Bio von Anfang an“. Erneut über 50.000 Besucher werden zu BIOFACH und VIVANESS 2018 erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.2.2018
Automatisierungstreff: „IoT vom Sensor zum Menschen und zurück!“
Am 10.4.18 richtet die Elco Industrie Automation GmbH wieder einen lehrreichen und spannenden Workshop zu ganzheitlichen IoT-Lösungen auf dem Automatisierungstreff in Böblingen aus. Der Workshop richtet sich an Automatisierer und Praktiker, die aus IoT-Lösungen einen praktischen Vorteil ziehen und dabei den Menschen nicht vergessen wollen. Der Workshop enthält einen ausgeglichenen Mix aus Theorie und Praxis. Es wird ein IoT-Board mit verschiedenen Sensoren in Betrieb genommen und eine Industrie-App entwickelt, die über den Industrial App Store direkt auf die Geräte der Teilnehmer verteilt wird. Das ist IoT zum Anfassen, Erleben und zum Mitnehmen. Alle Teilnehmer erhalten umfangreiche Tagungsunterlagen, ein IoT-Board, eine Gutschrift für eine Workbench-Lizenz und für die Aktivierung einer Industrie-App auf einem Smartphone oder Tablet sowie Mittagessen und Erfrischungen während der Pause.
(Quelle: Elco Industrie Automation GmbH)
15.2.2018
VIVANESS 2018: Die Zukunft wird natürlich schön!
Wenn die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, vom 14. bis 17. Februar zu ihrer elften Ausgabe lädt, ist das Gelände der NürnbergMesse wieder zentraler Treffpunkt für alle Akteure des Naturkosmetik-Sektors. Mit insgesamt 275 Ausstellern verzeichnet die Messe einen neuen Rekord. Die Unternehmen aus 40 Ländern – darunter erstmals Belarus, Bosnien und Herzegowina, Luxemburg, Senegal und Südkorea – sorgen für hochinternationales Flair und präsentieren interessante Neuheiten sowie aktuelle Trends. Dazu zählen in diesem Jahr unter anderem natürliche Pflanzenhaarfarben, Anti-Pollution-Pflege oder asiatische Naturkosmetik. Und Raum für Neues gibt es viel: So begeistern junge innovative Unternehmen aus Deutschland am geförderten Gemeinschaftsstand gleichen Namens, während internationale Newcomer die Sonderfläche Breeze für sich nutzen.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.2.2018
BITKOM: Rekordwachstum im Arbeitsmarkt der ITK-Branche
Die Digitalisierung sorgt für einen großen Beschäftigungsschub in der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK). 2017 haben die ITK-Anbieter mit 45.000 zusätzlichen Jobs ihren historisch stärksten Beschäftigungszuwachs innerhalb eines Jahres erzielt. Dieses Wachstum soll sich 2018 fortsetzen. Für das laufende Jahr rechnet der Digitalverband Bitkom mit einem Arbeitsplatz-Plus von 42.000 Stellen in der Branche. Demnach werden zum Jahresende 1.134.000 Menschen im ITK-Sektor beschäftigt sein. Das entspricht einem Zuwachs von 3,8% im Vergleich zu 2017. „Der Stellenzuwachs könnte höher ausfallen, wenn mehr Fachkräfte zur Verfügung stehen würden“, kommentierte Bitkom-Präsident Achim Berg die neuesten Arbeitsmarktzahlen. Auch die Umsätze legen weiter zu. Für 2018 erwartet Bitkom ein Plus von 1,7% auf 164,0 Mrd. Euro. Im vergangenen Jahr legte der Markt um 2,2% auf 161,3 Mrd. Euro zu.
(Quelle: BITKOM)
15.2.2018
Experten der nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung treffen sich in Nürnberg
Gemeinsam mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft und der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V. veranstaltet EUROSOLAR e.V. die 12. Ausgabe der jährlich stattfindenden Stadtwerkekonferenz am 15. und 16. Mai in Nürnberg. Bereits seit 12 Jahren ist die Konferenz Treffpunkt für VertreterInnen von kommunalen und regionalen Energieversorgern, Unternehmen, Banken, Anlagenbetreibern, Genossenschaften und Projektierern im Bereich Erneuerbarer Energien sowie für VertreterInnen von Städten, Gemeinden und Kommunen. Eine Anmeldung zur Konferenz ist ab sofort möglich. Alle Informationen und Online-Anmeldung unter: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
15.2.2018
PARTEC 2019: Call for Papers veröffentlicht
„Particles for a better life“ – unter diesem Motto findet die PARTEC, internationaler Kongress für Partikeltechnologie, 2019 in Nürnberg statt. Jetzt hat das Executive Commitee der PARTEC unter Vorsitz von Professor Stefan Heinrich den Call for Papers ausgeschrieben: Wissenschaftler aus universitärer Forschung, Instituten und der Wirtschaft sind aufgerufen, ihre Beiträge für den Kongress einzureichen und auf der PARTEC 2019 einer hochkarätigen internationalen Fachcommunity zu präsentieren. Die PARTEC findet vom 09. bis 11. April 2019 parallel zur POWTECH im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2018
GESCO verzeichnet deutliches Plus bei Auftragseingang und Umsatz
Nach einem dynamischen 1. Halbjahr hat die GESCO-Gruppe auch im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2017/2018 ein lebhaftes Geschäft generiert. Auftragseingang und Umsatz legten im Neunmonatszeitraum deutlich zu und die Ergebniskennzahlen stiegen überproportional. Nach vorläufigen Zahlen lagen Auftragseingang und Umsatz auch im anschließenden vierten Quartal auf einem hohen Niveau. Angesichts dieser positiven Entwicklung hat die Gesellschaft ihren Ausblick für das Gesamtjahr angehoben. Der Neunmonatszeitraum des GESCO-Konzerns umfasst die Monate April bis Dez. 2017 der GESCO AG und die Monate Jan. bis Sep. 2017 der Tochtergesellschaften. In diesem Zeitraum erhöhte sich der Auftragseingang um 8,4% auf 407,9 Mio. € (Vorjahreszeitraum 376,4 Mio. €) und der Umsatz stieg um 13,1% auf 404,4 Mio. € zu (357,5 Mio. €). Das EBIT wuchs von 19,9 Mio. € auf 31,5 Mio. €, was einem Anstieg von 57,7% entspricht.
(Quelle: GESCO AG)
14.2.2018
Fraunhofer IPMS: Drahtlose Prozessüberwachung an Werkzeugmaschinen
Forscher am Fraunhofer IPMS haben einen draht- und batterielosen RFID-Sensor entwickelt, der Temperatur und Verformungen an metallischen rotierenden Bauteilen wie Wellen oder Spindeln überwachen kann. Auf der Fachmesse embedded world vom 27. Februar bis 1. März 2018 in Nürnberg zeigen die Experten ihr Komplettangebot für die Automatisierungsbranche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), embedded world 2018".
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
14.2.2018
Vester Elektronik wächst und baut Technologie aus
Weichen auf Wachstum: Die seit Mitte letzten Jahres zur Kistler Gruppe gehörende Vester Elektronik GmbH geht gestärkt aus der Akquisition hervor. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch, sodass 2018 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Außerdem entsteht in Karlsruhe ein neues Kompetenzcenter für industrielle Bildverarbeitung. Die Vester Elektronik GmbH aus dem Schwarzwald gehört zu den Technologieführern im Bereich der Qualitätsprüfung und Prozessüberwachung für die Stanz- und Umformtechnik. Jährlich werden etwa 350 Mio. Teile mit Technologie von Vester geprüft, vor allem für die Automobil- und Zulieferindustrie. Sowohl die Prüfautomaten für die 100-Prozent-Kontrolle von Metall- und Hybridteilen als auch die robuste und langlebige Optosensorik erfreuen sich großer Nachfrage, die nach der Akquisition durch Kistler sogar noch zugelegt hat.
(Quelle: Vester Elektronik GmbH)
14.2.2018
BSW-Solar: 2 Mio. Solarheizungen in Betrieb
Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 78.000 gewachsen. Ende 2017 waren damit hierzulande über 2 Mio. Solarwärmeanlagen in Betrieb. Das teilen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute mit. „Solarheizungen sind weiterhin populär. Das liegt daran, dass sie mit nahezu allen anderen Heizsystemen kombiniert sowie unkompliziert nachgerüstet werden können. Wer beim Thema Wärme allein auf dauerhaft billiges Öl und Gas setzt, liefert sich hohen Kostenrisiken aus. Solarkollektoren machen Heizungen bereits für kleines Geld zukunftstauglich", sagt Carsten Körnig, BSW-Hauptgeschäftsführer.
(Quelle: BSW-Solar)
14.2.2018
SurfaceTechnology 2018 mit attraktivem Rahmenprogramm
Effizient soll der Messebesuch sein, aber er darf auch gern überraschende neue Erkenntnisse bringen. Um Fachbesuchern einen möglichst umfassenden Überblick über aktuelle Themen und wichtige Trends rund um Beschichtungstechnologien zu verschaffen, bietet die SurfaceTechnology GERMANY (ehemals O&S) mit Themenclustern, Gemeinschaftsständen und dem Forum SurfaceTechnology ein attraktives Rahmenprogramm. Die internationale Fachmesse für Oberflächentechnik findet vom 5.6. bis 7.6.18 in Stuttgart statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Suface Technology 2018".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.2.2018
Hamburg Messe: Premiere der oohh! 2018 gelungen
Die Premiere der oohh! Die FreizeitWelten der Hamburg Messe hat den Nerv des Publikums getroffen. In insgesamt elf Hallen boten gleich vier FreizeitWelten den Besuchern eine Mischung aus Erlebnis, Information und Begegnung: die REISEN HAMBURG, die KREUZFAHRTWELT HAMBURG, die CARAVANING HAMBURG und die RAD HAMBURG. Alle vier Messen wurden erstmals unter dem Dach der oohh! veranstaltet. „Die Premiere ist gelungen, das neue Konzept mit dem wir Urlauber, Kreuzfahrer, Camper und Radfahrer noch gezielter ansprechen wollen, ist durch das große Interesse der Besucher und das Feedback der Aussteller bestätigt worden“, sagte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Insgesamt stellten rd. 800 Aussteller auf 77.000 m² Fläche ihre Neuheiten für die Saison 2018 vor. Rund 73 000 Besucher kamen an fünf Tagen in die Messehallen am Fernsehturm.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
14.2.2018
IPM DUBAI und WOP DUBAI ziehen tausende Besucher an
Die Messe Essen GmbH und planetfair Dubai LLC ziehen eine erfolgreiche Bilanz der IPM DUBAI und WOP DUBAI vom 5.12. bis 7.12.17 im Dubai World Trade Centre. Die führenden Fachmessen für gartenbauliche Produkte und Frischwaren im Mittleren Osten dienten über 300 Ausstellern als Handelsplattform und zur Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen. Beide Veranstaltungen profitierten insbesondere vom wachsenden Bedarf an Gartenbauprodukten sowie frischen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln in der Region. Als wichtigste Fachmesse für den grünen Wirtschaftssektor am Arabischen Golf zog die IPM DUBAI 4.178 Besucher an. Das entspricht einem Wachstum von knapp 7%. Die kommende Laufzeit des erfolgreichen Messeduos aus IPM DUBAI und WOP DUBAI findet vom 1.10. bis 3.10.18 im Dubai World Trade Centre statt.
(Quelle: Messe Essen)
13.2.2018
BWT water+more auf der GASTRO IVENT 2018 in Bremen
Bremen ist in diesem Jahr der Austragungsort der Deutschen Kaffeemeisterschaften der Specialty Coffee Association (SCA). Die Hansestadt ist deutsche Kaffeestadt par excellence und blickt auf eine lange Tradition in Sachen braune Bohne zurück. 1673 entstand hier die erste Kaffeestube im deutschsprachigen Raum und heute gelangen fast 50 % des Kaffeebohnenimports über Bremen ins Land. Nicht zuletzt haben große Kaffee-Unternehmen ihre Wiege in Bremen. Im Rahmen der mit der dritten Auflage noch jungen Fachmesse GASTRO IVENT vom 25.2. bis 27.2.18 bringen die besten Baristas Deutschlands nun das spannendste nationale Kaffee-Event des Jahres in die Messe Bremen. Der Top-Solution-Provider BWT water more unterstützt die Challenge als Platin-Sponsor, versorgt die Coffee-Artists mit bestem Kaffeewasser und zeigt dem Fachpublikum fortschrittliche Wasseroptimierungslösungen für meisterlich gute Kaffees.
(Quelle: BWT water more)
13.2.2018
NürnbergMesse: Sprungbrett für den Mittelstand
Noch nie konnte die NürnbergMesse so vielen Mittelständlern, Start-ups und kleinen Unternehmen den Weg auf die internationale Bühne ebnen. Die Messegesellschaft verbucht 2018 insgesamt 53 Durchführungsaufträge für Pavillons und Informationsstände auf Messen weltweit – die Zahl übertrifft noch einmal die 51 Aufträge aus dem Vorjahr. Für die CEOs Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann eine Bestätigung des eingeschlagenen Erfolgskurses: „Wir verstehen uns schon immer als Sprungbrett für den deutschen Mittelstand. Der neue Rekord von 53 Durchführungsaufträgen belegt hervorragend: Die NürnbergMesse ist der Partner der mittelständischen Unternehmen – in Nürnberg und weltweit.“ Die geförderten Gemeinschaftsbeteiligungen ermöglichen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) einen kostengünstigen Messeauftritt. Diese profitieren hierbei vor allem vom Know-how der NürnbergMesse bei der Organisation und Durchführung der Messeteilnahme.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.2.2018
Siemens unterstützt die Modernisierung von New Yorks internationalem Flughafen LaGuardia
Diverse Sanierungen und Neubauten sollen den New Yorker Flughafen LaGuardia zu einem Luftfahrtdrehkreuz von Weltrang machen und die Abfertigung der fast 30 Millionen Passagiere pro Jahr wesentlich vereinfachen. In Zusammenarbeit mit Skanska Walsh Joint Venture, dem Generalunternehmer für den Neubau des zentralen Terminalkomplex B, installiert die Siemens-Division Building Technologies eine intelligente Infrastrukturlösung. Diese umfasst ein integriertes Gebäudeautomations- und Brandschutzsystem für den neuen Terminal. Der neue Terminal B wird weitaus effizienter und sicherer als sein 1964 erbauter Vorgänger sein. Das integrierte Gebäudemanagementsystem Desigo CC von Siemens überwacht die Gebäudeautomation und ermöglicht die dynamische Steuerung aller Gewerke, um sich den unterschiedlichen Anforderungen des Terminalbetriebs jederzeit anzupassen. Kernstück des Brandschutzsystems im Terminal B und in der zentralen Abflughalle ist die Brandmeldezentrale Desigo Fire XLS-V mit Sprachunterstützung.
(Quelle: Siemens AG)
13.2.2018
LACH DIAMANT auf der GrindTec in Augsburg und AMB in Stuttgart
„Diamonds are not only a girl`s best friend“ – sondern auch der ideale Verschleißschutz und Garant für maximale Präzision und Standzeit für Werkzeugmaschinen in der Serienfertigung – insbesondere wenn wir von dem aufgrund seiner Härte (fast) unverwüstlichen „Alleskönner“ – dem polykristallinen Diamanten (PKD) – sprechen. Die Wahl, den polykristallinen Diamant nicht nur für die Zerspanung von NE-Metallen sondern auch für den Verschleißschutz einzusetzen, geht auf das Jahr 1973 und der weltweit ersten von LACH DIAMANT gefertigten PKD-Werkzeuge für das Überdrehen von Kupfer-Kollektoren zurück. Der nunmehr mögliche Einsatz in der Serienfertigung warf die Frage auf, wie die beim Drehen auf Prismen laufenden Wellen der Kollektoren den neuen Herausforderungen an Standzeit und Führungsgenauigkeit angepasst werden können. Die Lösung wurde auch hier im Härtesten aller Dinge – dem Diamant – für industriellen Einsatz gefunden.
(Quelle: LACH DIAMANT)
13.2.2018
All for One Steeb AG verzeichnet Umsatzplus von 16%
Die All for One Steeb AG hat heute planmäßig ihre (ungeprüfte) Quartalsmitteilung für den Zeitraum vom 1.10. bis zum 31.12.17 veröffentlicht. Das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (Okt – Dez 2017) hat die All for One Steeb AG mit einem deutlichen Plus abgeschlossen: Umsatz plus 16%, EBIT plus 5%. Die starke Geschäftsentwicklung wird zunehmend von Innovationen getragen: SAP S/4HANA als »Digital Core«, neu entstehende Fachbereichs-, Collaborations- und Internet of Things Lösungen (SAP Leonardo), deren Zusammenspiel innerhalb hybrider Cloud Szenarien »orchestriert« wird. Mit über 250 SAP HANA Instanzen im Managed Cloud Betrieb nimmt All for One Steeb hier eine führende Position ein. Zur Einbindung der Cloud Plattform Azure arbeitet All for One Steeb eng mit Microsoft zusammen. Zudem wurde die All for One Steeb Tochter B4B Solutions von SAP unlängst als erfolgreichster Cloud Partner ausgezeichnet (2018 SAP MEE Award for Partner Excellence for Cloud ERP).
(Quelle: All for One Steeb AG)
13.2.2018
Safety-Experte Leuze electronic auf der Hannover Messe 2018
In den Mittelpunkt seines diesjährigen Messeauftritts in Hannover stellt der Sensorexperte Leuze electronic seine Kompetenz in Safety at work. Auf Basis seiner Sicherheits-Lichtvorhänge MLC entwickelte der Optosensorikhersteller mit Smart Process Gating eine Alternative zum Mutingverfahren, welches keine signalgebenden Sensoren benötigt. Ein weiteres von ihm präsentiertes Safety-Highlight ist sein Sicherheits-Laserscanner RSL 400. Dessen neue PROFINET/PROFIsafe-Varianten lassen sich einfach in industrielle Netzwerke integrieren. Für den deutschen Automobilbau sind diese auch in einer AIDA-konformen Ausführung verfügbar. Ebenso neu ist die Kombination der RSL-Sicherheitstechnik mit einer hochwertigen Messwertausgabe für die Navigation von Automated Guided Vehicles (AGVs). Die Messwerte sind hierbei speziell auf die Anforderungen der AGV-Navigationssoftware ausgelegt. Neben dem Thema Safety stellen smarte Industrie 4.0-Lösungen einen weiteren Schwerpunkt des Messeauftritts in Hannover dar.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
13.2.2018
BOY auf der KIS in Bad Salzuflen vertreten
Über viele Jahre hinweg zählte die Messe KMO in Bad Salzuflen für BOY zu einer der wichtigsten Veranstaltungen in der deutschen Kunststoffbranche. Als KIS - Fachmesse für Kunststoffinnovationen hat sich nun die Nachfolgeveranstaltung nach der Premiere im vergangenen Jahr erfolgreich etabliert. Auch BOY, Spezialist für Spritzgießautomaten bis 1.000 kN Schließkraft, wird am 19. und 20. April wieder vor Ort sein. Auf dem Stand seines Messepartners Brinkmann Formenbau GmbH präsentiert BOY seine kompakte XXS. Der kleinste Spritzgießautomat (63 kN Schließkraft) aus dem BOY-Produktprogramm fertigt Karabinerhaken aus glasfaserverstärktem Polyamid auf einem 3D-gedruckten Metallwerkzeug. Im Unterschied zu den 3D-gedruckten Formeinsätzen aus Kunststoff bieten die gedruckten Einsätze aus Metall deutlich höhere Standzeiten.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
13.2.2018
it-sa 2018: Europaweit wichtigste Wachstumsplattform der IT-Security-Branche
Ob Wirtschaft, Verwaltung oder Politik – Cybersicherheit ist im Zuge der Digitalisierung eine drängende Herausforderung, der sich Staats- und Unternehmenslenker stellen müssen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz und der Munich Cyber Security Conference steht das Thema deshalb prominent auf der Agenda. Die wachsende Relevanz sicherer IT-Infrastrukturen zeigt auch die Entwicklung der it-sa, der weltweit ausstellerstärksten Messe zum Thema: Acht Monate vor der it-sa 2018 sind bereits 95% der Ausstellungsfläche der Vorveranstaltung gebucht. Das Who-is-Who der Branche trifft sich vom 9.10. bis 11.10.18 im Messezentrum Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.2.2018
STADTLANDBIO 2018: Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft
Am 15.2. und 16.2.18 versammeln sich Entscheider und Fachleute aus Politik, Verwaltung, Organisationen und Unternehmen wieder anlässlich des Kongresses STADTLANDBIO auf dem Messegelände in Nürnberg, NCC West. Dieser findet erneut parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, statt, die vom 14.2. - 17.2.18 im Messezentrum die internationale Bio-Branche zu ihrem Jahresauftakt versammelt. STADTLANDBIO rückt 2018 die Frage in den Fokus, inwieweit kommunale Ernährungspolitik zu einer Ernährungswende beiträgt und wie durch regionale Wertschöpfungsketten Wirtschaftsförderung betrieben werden kann. Doch nicht nur Politik und Wirtschaft, auch die Kultur rückt an den zwei Kongresstagen in das Blickfeld der Teilnehmer. Unter der Überschrift „Der Mensch ist, was er isst – Esskultur als kultureller Trend“ wird diskutiert, welche Zusammenhänge es zwischen Kultur und Ernährung gibt und was uns die Soziologie des Essens lehrt. Neu im Kongress 2018 zudem: Der Infomarkt Bio-Städte.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.2.2018
Grüne Punkt: Kunststoffverpackungen recyclinggerecht gestalten
erpackungen sind moderne Alleskönner. Sie schützen das Produkt und informieren den Verbraucher, aber sie begleiten uns nur kurz, bevor sie zu Abfall werden. Verpackungen enthalten endliche Ressourcen und ihre Herstellung verbraucht Energie. Werden sie effizient gestaltet, so können die verwendeten Rohstoffe im Kreislauf gehalten und immer wieder von Neuem genutzt werden. Ein technischer Kreislauf kann aber nur dann geschlossen werden, wenn die darin genutzten Produkte auch kreislauffähig sind. Das fordern zu Recht auch das Verpackungsgesetz, das 2019 in Kraft tritt, sowie die Plastikstrategie der Europäischen Union, die im Januar 2018 vorgelegt wurde. Bei der recyclinggerechten Gestaltung hilft jetzt eine neue Online-Broschüre des Grünen Punkts, die auf wenigen Seiten erläutert, wie „Design4Recycling“ bei Kunststoffverpackungen funktioniert. Mithilfe von Materiallisten zu verschiedenen Polymeren und einer Checkliste ist auch eine erste Einschätzung vorhandener Gestaltungen möglich.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
12.2.2018
NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE: Bio-Vielfalt, Kreativität und Genuss in der Stadt
„It is …Bio in the City“! Zwar ist noch kein Sommer in der Stadt, aber dafür jede Menge Bio-Vielfalt, Kreativität und Genuss! Wenn sich vom 14.2. bis 17.2.18 auf dem Messegelände in Nürnberg wieder alles um Bio dreht und die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, als größter internationaler Bio-Branchentreff an den Start geht, stehen auch in der ganzen Region die Zeichen auf Bio. Mit einem vielfältigen Programm geht NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE auch 2018 an den Start. Während die BIOFACH ausschließlich Fachbesuchern zugänglich ist, stehen diese Events allen offen. Bio-begeisterte Genießer lassen sich bei den Bio-Genusstagen kulinarisch verwöhnen und inspirieren. Künstlerische Kreativität zeigt sich erneut beim Malwettbewerb zur BIOFACH. Der steht dieses Mal unter dem Motto „Aus gutem Grund…Bio!“ Erfolgreich fortgesetzt wird mit seiner 4. Ausgabe auch das Saatgutfestival. Dieses findet am Samstag, 17.2. im KunstKulturQuartier statt. Unbedingt vormerken: Die Abendveranstaltung am 14.2. „FAIRänderung jetzt! – Zukunftsfähig Wirtschaften, aber wie?“ hochkarätig besetzt mit Vandana Shiva, Renate Künast und Prof. Dr. Markus Beckmann.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.2.2018
BDEW: Trinkwasserversorger investierten 2,7 Mrd. Euro
Die deutschen Trinkwasserversorger haben im Jahr 2017 rd. 2,7 Mrd. Euro in die Instandhaltung ihrer Anlagen und in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. Dies zeigen erste Prognosen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Vergleich zu 2016 sind die Investitionen der Trinkwasserversorger um fast 4% angestiegen (2015: 2,6 Mrd. Euro). Einen großen Anteil (63%) investieren die Versorgungsunternehmen der Wasserwirtschaft in Anlagen und Rohrnetze. Hier gab es mit + 5,7% eine überdurchschnittliche Wachstumsrate. Ursächlich hierfür sind insbesondere deutlich gestiegene Sanierungs- und Erneuerungsinvestitionen für die Trinkwasserrohrnetze der Wasserversorgungsunternehmen. Rund 21% der Investitionssumme werden für die Wassergewinnung, - aufbereitung und -speicherung aufgebracht. Die restlichen 16% verteilen sich auf Zähler, Messgeräte, IT und sonstige Investitionen. Deutlich zweistellige Wachstumsraten von mehr als 15% gab es hier im Bereich Zähler- und Messwesen. Hier werden Ausgabensteigerungen für intelligente, digitale Geräte vermeldet.
(Quelle: BDEW)
12.2.2018
Neuer Geschäftsführer des MAPAL Kompetenzzentrums für Vollhartmetallwerkzeuge
Zum 1.1.18 hat Tobias Schiele die kaufmännische Geschäftsführung des MAPAL Kompetenzzentrums VHM-Werkzeuge in Altenstadt übernommen. Gemeinsam mit dem langjährigen technischen Geschäftsführer Ulrich Krenzer wird Schiele zukünftig die Geschicke des Kompetenzzentrums lenken. Der ausgebildete Groß- und Außenhandelskaufmann und Betriebswirt (VWA) war Anfang des vergangenen Jahres als kaufmännischer Leiter zum Kompetenzzentrum gekommen. Vor seinem Eintritt in die Tochtergesellschaft der MAPAL Gruppe war Schiele bei einem großen Hersteller von Antrieben als kaufmännischer Leiter und Personalleiter tätig. In seiner Freizeit engagiert sich Schiele als ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht Stuttgart.
(Quelle: MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
12.2.2018
Messe Friedrichshafen schafft ab 2019 eine neue Outdoor-Plattform
In einem internen Abstimmungsprozess hat sich eine Mehrheit der Mitglieder der European Outdoor Group (EOG) dafür entschieden, die OutDoor-Messe ab 2019 am Standort München durchzuführen. Damit veranstaltet die Messe Friedrichshafen die anstehende 25. OutDoor (17.6. bis 20.6.18) letztmalig in der bestehenden EOG-Partnerschaft. Doch es geht weiter: In voller Eigenständigkeit und mit der Unterstützung zahlreicher Branchengrößen führen die Messeorganisatoren ab 2019 eine Neukonzeption der Fachmesse in Friedrichshafen durch. „Mit großer Enttäuschung stellen wir uns dem Wahlergebnis – schließlich ist die OutDoor vor einem viertel Jahrhundert am Bodensee geboren und wir haben hier für diese Branche eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschrieben“, kommentiert Messe Friedrichshafen-Geschäftsführer Klaus Wellmann das Verbandsvotum und blickt zugleich nach vorne.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
12.2.2018
Meusburger Gruppe weiter auf Erfolgskurs
Die Meusburger Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt schließt das Jahr 2017 mit einem neuen Rekordumsatz von 291 Mio. Euro ab. Damit verzeichnet der international führende Hersteller von standardisierten Qualitätsnormalien, Produkten der Heißkanal- und Regeltechnik und ausgesuchten Artikeln aus dem Werkstattbedarf eine Umsatzsteigerung von über 8% gegenüber dem Vorjahr. Zudem wurde im Oktober der größte Erweiterungsbau der Firmengeschichte mit 4.500 Besuchern feierlich eröffnet. Das Jahr 2017 war für die Meusburger Gruppe mit Hauptsitz in Wolfurt ein in mehrerlei Hinsicht sehr erfolgreiches Jahr.
(Quelle: Meusburger Gruppe)
9.2.2018
E-world energy & water Essen: drei Tage Energiehauptstadt Europas
Erneut hat die E-world energy & water eindrucksvoll ihre Position als Europas führende Fachmesse der Energiewirtschaft unter Beweis gestellt: Erstmals präsentierten 750 Aussteller – mehr als jemals zuvor – aus 26 Nationen in der Messe Essen ihre Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung. Digitalisierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung waren die bestimmenden Themen, über die sich die über 25.000 Besucher aus 73 Ländern informierten und austauschten. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2018" (ePaper) sowie unsere Bildergalerie finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: Messe Essen)
9.2.2018
FENSTERBAU FRONTALE 2018: Besser informiert und vernetzt!
Mit weltweiten Innovationen rund um Fenster, Türen und Fassaden in der Angebotspalette von rund 800 ausstellenden Unternehmen sorgt die FENSTERBAU FRONTALE auch vom 21. bis 24. März 2018 wieder für einen einzigartigen Marktüberblick. Zusätzlich bietet ein interessantes Fachprogramm, erstmalig mit einem Vortragsforum in der Halle 3A, zahlreiche Informations- und Weiterbildungs-möglichkeiten zu Trendthemen der Branche. Details finden sich online unter www.frontale.de/fachprogramm.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.2.2018
Kongress Palais Kassel fährt Rekordjahr 2017 ein
Ob namhafte Kongresse, Konzerte oder Publikumsmessen: Das Kongress Palais Kassel wird als Tagungs-, Kongress- und Eventlocation deutschlandweit immer beliebter. Das belegen auch die aktuellen Zahlen für das Jahr 2017: Mit über 205.000 Besuchern und knapp 200 Veranstaltungen erzielte Kassels zentrales Veranstaltungshaus zweistellige Zuwachsraten bei der Auslastung und beim Umsatz. Die Auslastung und Belegung des Kongress Palais konnte im abgelaufenen Jahr 2017 um knapp 16% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Eine Steigerung, die sich auch im Umsatz widerspiegelt, der im Jahresverlauf gegenüber den Planzahlen für das Jahr 2017 sogar um 25% erhöht werden konnte. Weiter zugenommen hat auch der Anteil an mehrtägigen Veranstaltungen im Tagungs- und Kongressbereich mit Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
9.2.2018
EMO Hannover 2017 zeigte vernetzte Produktion von morgen
Unter dem Motto Connecting systems for intelligent production präsentierten die Aussteller auf der EMO Hannover 2017 vom 18. bis 23. September Neuheiten, um die Welt der Metallver-arbeitung zu vernetzen und technologisch weiter zu optimieren. Es standen insbesondere cloud- und offlinebasierte Lösungen zur Vernetzung von Maschinen, Werkzeugen, Handhabungsmitteln und Fertigungsabläufen im Vordergrund, um die intelligente Produktion von morgen zu erreichen. Den vollständigen technischen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Archiv 2017, EMO 2017".
(Quelle: VDW)
9.2.2018
SPOTLIGHTMETAL macht digital Appetit auf mehr
SPOTLIGHTMETAL startet durch: Die Kooperation des Würzburger Fachmedienhauses Vogel Business Media mit der NürnbergMesse ist zwar erst ein paar Wochen alt – und hat doch bereits online wie offline für positive Aufmerksamkeit gesorgt. Für Matthias Bauer, Sprecher der Geschäftsführung Vogel Business Media, ist das Erfolgsrezept einfach: „Mit dem neuen internationalen Portal wollen wir die technischen und wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des Leichtmetallgusses beleuchten und den Branchenakteuren Hilfestellung sowie Orientierung bieten. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse.“ Ein Mehrwert, der für Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck, CEOs der NürnbergMesse Group, hervorragende Synergien bietet: „Unsere internationalen Messen und digitale Plattformen ergänzen sich bestens. SPOTLIGHTMETAL zeigt vorbildlich, wie Branchenthemen praxisorientiert dargestellt werden und so gleichzeitig Appetit auf die nächste Messe machen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
9.2.2018
ProVeg als kompetenter Partner für Veggie-Ernährung in der Gastronomie
Vegetarische und vegane Produkte sind bei Verbrauchern immer gefragter. Dieser Trend ist zunehmend auch in der professionellen Gastronomie spürbar. Als internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien reagiert die INTERNORGA auf diese Entwicklung und lässt dem Thema auf der diesjährigen Messe vom 9.3. bis 13.3.18 in Hamburg eine besondere Bedeutung zukommen. ProVeg (ehemals Vegetarierbund Deutschland) begrüßt diese Öffnung und unterstützt die INTERNORGA als kompetenter Partner für das Veggie-Thema in der Vorbereitung und Durchführung der Messe. Während der fünf Messetage wird ProVeg ein zentrales Informations- und Kompetenzzentrum rund um die pflanzliche Küche an seinem Stand im Übergang der Halle A1 zur Halle A4 bereitstellen.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
9.2.2018
IFH/Intherm 2018 – Treffpunkt Zukunft
Mit den Themenflächen und Vortragsforen „DIGITAL VERNETZT“ und „Energieeffizientes Bauen“, dem Forum „Handwerk“, den Themenflächen „weiter@Bildung“ und „Innovative Heizungstechnik“ liefert die IFH/Intherm der gesamten SHK-Branche vom 10. bis 13. April 2018 wichtige Informationen und Lösungen. Dazu fungiert Deutschlands wichtigste Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien in diesem Jahr als perfekte Austauschplattform: Rund 600 Aussteller, darunter alle Branchengrößen, präsentieren ihre Produkte und Innovationen in acht Hallen des Messezentrums Nürnberg. Fachgespräche auf hohem Niveau sind dabei garantiert. Neuheiten-Rundgänge für Handwerker, Fachplaner und Architekten eröffnen neue Einblicke und bieten wissenswerte Hintergrundinformationen.
(Quelle: GHM)
8.2.2018
Arburg auf der PIAE Europe 2018
Arburg wird erstmals am Kongress PIAE (Plastics In Automotive Engineering) Europe 2018, früher unter dem Namen „Kunststoffe im Automobilbau“ bekannt, teilnehmen. Am 14.3. und 15.3.18 werden zu dieser renommierten Veranstaltung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) im Congress Center Rosengarten in Mannheim etwa 1.500 Teilnehmer und über 110 Aussteller erwartet. Im Rahmen der rund 80 Fachvorträge von Automobilherstellern und Zulieferern werden sich Kunststoffexperten aus dem Bereich Automotive zu vielen neuen Entwicklungen und Verfahren dieses Sektors umfassend informieren.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
8.2.2018
Kögel führt neue Fahrzeuggeneration NOVUM ein
Kögel führt nach und nach bei seinen Pritschenfahrzeugen Cargo, Mega und Light den bereits vom Kögel Lightplus bekannten und bewährten neuen Außenrahmen und Aufbau ein. Im Rahmen des Generationswechsels auf NOVUM erhalten zudem die Kögel Planensattelauflieger weitere Optimierungen. NOVUM steht nicht nur für den neuen Außenrahmen und Aufbau, sondern auch für den neuen optimal abgestimmten Kögel Baukasten mit optimierten, einheitlichen, neuen Modulen, Baugruppen und Bauteilen. Damit ist auch ein sehr hoher Individualisierungsgrad bei den Fahrzeugen der NOVUM-Generation möglich, mit dem Kögel auf die unterschiedlichsten Anforderungen des Marktes eingeht.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
8.2.2018
VDMA: Produktion im Maschinenbau wächst 2017 um real 3,1%
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die Produktion im Maschinenbau im vergangenen Jahr preisbereinigt um 3,1% gestiegen und hat damit ein Volumen von rund 212 Mrd. Euro erreicht. Die Prognose der VDMA-Volkswirte von 3% Wachstum hat sich erfüllt. Der Jahresumsatz im Maschinen- und Anlagenbau hat sich nach Schätzungen auf 224 Mrd. Euro erhöht. Damit hat sich das Jahr 2017 eindeutig als ein erstes Aufschwungsjahr klassifiziert. Allerdings kamen aus dem Inland kaum Wachstumsimpulse. Hier wurden die Erwartungen der VDMA-Volkswirte enttäuscht – 2018 sollte das Bild besser aussehen. Das Produktionswachstum 2017 kam eindeutig durch Steigerungen auf den Exportmärkten zustande. Hier gibt es auf fast allen Märkten Zuwächse. Die größten Wachstumsbeiträge kamen aus den USA (+12%) und aus China ( 24%). Doch der Aufschwung ist längst nicht flächendeckend im Maschinenbau angekommen: 13% der Maschinenbauer könnten mehr produzieren, wenn sie mehr Aufträge hätten.
(Quelle: VDMA)
8.2.2018
ZEISS startet Initiative „Bildung Neu Denken“
Jubel bei fünf Teams junger Forscher: Sie sind die ersten Preisträger des ZEISS MINT-Award. In der Kategorie der Schülergruppen siegten Marla und Silvan Laidler vom Max-Planck-Gymnasium Heidenheim. Sie überzeugten mit "Shadow, dem intelligenten Rollstuhl". Er kann einem Patienten folgen, sodass dieser sich setzen kann, wenn er nicht mehr weiterlaufen möchte. In die Siegerliste konnten sich auch Auszubildende der Firma Voith eintragen. Mittels des sozialen Netzwerks Snapchat versuchen sie, junge Menschen für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen zu gewinnen. Dass der Team-Name wenig über das Können der Mitglieder aussagt, zeigt die Studierendengruppe "Spatzenhirn". Sie gewann mit ihrem autonom fahrenden Modellfahrzeug, das unter anderem Fahrbahnmarkierungen, Straßenschilder und Hindernisse erkennen und entsprechenden agieren kann.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
8.2.2018
Verleihung des Digital Energy Awards auf der E-world energy & water 2018
Von analog zu digital: Kaum eine zweite Branche ist einem so grundlegenden Wandel unterworfen wie die Energiewirtschaft. Um die Potenziale von Smart Grid, Effizienzsteigerung und regenerativer Energieerzeugung voll auszuschöpfen, werden intelligente – und vor allem digitale – Lösungen benötigt. Der Digital Energy Award zeichnet drei dieser Lösungen in den Kategorien „Costumer Engagement“, „New Business Models“ und „Lean Operations“ aus. Die Gewinner sind der Energieversorger gridX, die MeteoViva GmbH und die NOVUM engineering GmbH. Die Preisverleihung des Digital Energy Awards fand am Mittwoch, 7. Februar 2018, im Rahmen der E-world energy & water statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: Messe Essen)
7.2.2018
Fruit Logistica 2018 eröffnet - Obst- und Gemüsewelt trifft sich in Berlin
Am 7.2.18 öffnet die Fruit Logistica 2018 auf dem Berliner Messegelände. Drei Tage ist die Messe der Treffpunkt der Obst- und Gemüsewelt. Die Fruit Logistica ist die bedeutendste Handels- und Logistikmesse für Obst und Gemüse weltweit. Die deutschen Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse sind in der Deutschlandhalle (Halle 20) auf dem Gemeinschaftsstand unter dem Dach der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen vertreten und geben einen breiten Überblick über das deutsche Angebot von frischem Obst und Gemüse. Für den Bundesausschuss Obst und Gemüse beim Deutschen Bauernverband sind auf der Handelsmesse, neben der Qualitätssicherung und dem vielfältigen Angebot an Obst und Gemüse, auch Themen wie der Klimawandel und ein erforderliches verbessertes Risikomanagement wichtig. Außerdem spielen die Herausforderungen im Anbau und in der Produktionssteuerung, sowie die Rahmenbedingungen für die Agrarpolitik nach 2020 und die Digitalisierung eine wichtige Rolle.(Quelle: Deutscher Bauernverband)
7.2.2018
VDW: Feuerwerk an Inlandsaufträgen für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
Im 4. Quartal 2017 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24%. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 48% zu. Die Auslandsorders wuchsen um 13%. Für 2017 gilt insgesamt ein Plus von 8%. Dabei kletterten die Inlandsaufträge um 10% nach oben, während die Auslandsbestellungen mit 7% Plus abschlossen. Hier positionierten sich die Euroländer als Zugpferd. „Das 2. Halbjahr hat den Durchbruch im Inland gebracht“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. „Liefen die Inlandsbestellungen im 1. Halbjahr noch zweistellig im Rückwärtsgang, verlor die deutsche Industrie im 2. Halbjahr ihre Zurückhaltung und investierte massiv“, erklärt er weiter. Insbesondere nach der EMO Hannover 2017 im September schossen die Bestellungen geradezu nach oben: plus 41% im Oktober, plus 67% im November und plus 37% im Dezember.
(Quelle: VDW)
7.2.2018
BayWa r.e. übernimmt Projektrechte des saarländischen Windparks Spechenwald
BayWa r.e. hat die Projektrechte für den Windpark Spechenwald in der Gemeinde Lebach, nördlich von Saarbrücken, von einem regionalen Projektentwickler übernommen. BayWa r.e. wird das Projekt, für das alle notwendigen Genehmigungen bereits vorliegen, nun fortführen. „Wir freuen uns, das Projekt Spechenwald realisieren zu können und werden den Windpark noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Möglichkeit schnell zu agieren, sind wir in der Lage auch die logistischen Herausforderungen, die ein Waldstandort mit sich bringt, in kürzester Zeit zu meistern,“ betont Jörn Preuth, Leiter des Regionalbüros der BayWa r.e. Wind GmbH in Mainz. Im Windpark Spechenwald werden drei Windenergieanlagen des Typs Nordex N131 errichtet. Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 134 Metern und einer Nennleistung von je drei Megawatt, werden pro Jahr rund 24.000 MWh grünen Strom produzieren – das entspricht dem jährlichen Strombedarf von rund 7500 Zwei-Personen-Haushalten.
(Quelle: BayWa r.e.)
7.2.2018
VDMA: Dieser Tarifabschluss schmerzt
Zum Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Dieser Tarifabschluss tut vor allem den vielen Mittelständlern im Maschinen- und Anlagenbau richtig weh. Die komplexen Vereinbarungen und Prüfpflichten zur Arbeitszeit werden im betrieblichen Alltag zu erheblichen Unsicherheiten führen. Zudem verschärft die äußerst großzügige Regelung zur Verkürzung der Arbeitszeit die per se angespannte Fachkräftesituation nochmals. Die vergleichsweise lange Laufzeit des Tarifvertrags und die Möglichkeit, auch längere Arbeitszeiten zu vereinbaren, sind zwar grundsätzlich positiv, aber nur ein schwacher Trost. Einmalzahlungen, die an konjunkturelle Entwicklungen gekoppelt werden, sind prinzipiell der richtige Weg, dürfen aber nicht verstetigt werden. In Summe kommt dieser Tarifabschluss die Mittelständler zu teuer. Auch haben die Tagesstreiks der IG Metall das Arbeitsklima in vielen Unternehmen nachhaltig belastet. Die Gewerkschaften dürfen sich deshalb nicht wundern, wenn immer mehr industrielle Mittelständler eigene Wege gehen, um sich mit ihren Beschäftigten zu verständigen.“
(Quelle: VDMA)
7.2.2018
VDIK: Deutscher Pkw-Markt im Januar 2018 mit Rekordergebnis
Der deutsche Pkw-Markt erzielte mit 269.429 Pkw-Neuzulassungen sein bestes Januar-Ergebnis in diesem Jahrtausend und wuchs um 11,6% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller setzten in Deutschland ihren Vorjahreserfolg fort und steigerten die Verkäufe mit 20% deutlich stärker als der Markt. Ihr Marktanteil verbesserte sich dementsprechend im Januar von 34,6 auf aktuell 37,2%. Die Verkäufe an Privatkunden entwickelten sich erneut besser als der Gesamtmarkt. Mit einer Steigerung um 24,5% erhöhte sich der Anteil der privaten Zulassungen am Gesamtmarkt im Januar auf 35,1%. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller erreichten einen Anteil am Privatmarkt von 45,5%.
(Quelle: VDIK)
7.2.2018
JAGD & HUND2018 mit rund 80.000 Besuchern
Die JAGD & HUND sowie die FISCH & ANGEL waren auch 2018 ein Publikumsmagnet: Rund 80.000 Besucher kamen in die Messe Dortmund. 800 Aussteller aus 41 Nationen (Vj.: 38) präsentierten sich vom 30.1. bis zum 4.2.18. Bei den Besuchern stieg der Anteil derjenigen, die mehr als 300 Kilometer für den Messebesuch zurückgelegt hatten, weiter. Nahezu jeder Vierte reiste in diesem Jahr so weit an. 13,8% der Besucher kamen auf der Jagdmesse aus dem Ausland. „Die JAGD & HUND hat sich wieder als Europas Leitmesse präsentiert“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Diese Position hat sie mit dem starken internationalen Zuspruch eindrucksvoll bestätigt.“ 2019 finden die Messen vom 29.1. bis 3.2.19 statt.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
7.2.2018
spoga horse Frühjahr 2018 überzeugt auf ganzer Linie
Die spoga horse Frühjahr, internationale Fachmesse für Pferdesport, ist am 6.2.18, nach drei erfolgreichen Messetagen zu Ende gegangen. 182 Aussteller aus 20 Ländern präsentierten den 3.700 Fachbesuchern die Herbst- / Winterkollektionen der kommenden Saison. Die Internationalität lag mit 50% gewohnt hoch. Besonders starke Zuwächse verzeichnete die spoga horse Frühjahr aus Frankreich, Großbritannien und Polen. Das Angebotsportfolio überzeugte wie gewohnt durch eine große Produktvielfalt. Zu sehen gab es eine Vielzahl an Produktneuheiten aus den Segmenten Reitsportzubehör, Sattler- und Lederwaren, Pflege und Gesundheit sowie Fütterung, Stall, Weide und Transport, Geschenkartikel, Dienstleistungen und Hundezubehör. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das Eventprogramm mit dem fashion walk, der academy und der Sonderschau Hund.
(Quelle: Koelnmesse)
7.2.2018
LOCATIONS-Messen 2018: Enormes Potenzial für Tagungs- und Eventplaner
Viermal im Jahr finden die LOCATIONS-Messen in unterschiedlichen Metropolregionen statt, auf denen das wesentliche regionale Angebot der MICE-Branche präsentiert wird. Über 3.000 Fachbesucher jährlich haben auf den Live-Kommunikationsplattformen den unmittelbaren Zugang zur regionalen Vielfalt der Top-Locations und Destinationen. Die Messen haben sich über die Jahre zum wichtigsten regionalen Branchentreff entwickelt und bieten die optimale Plattform zum Netzwerken und Weiterbilden. Bei keiner anderen regionalen Messe-Veranstaltung können so viele Veranstaltungshäuser auf einmal erreicht werden, können gezielt Informationen eingeholt und Fragen rund um das Event beantwortet werden. Seit Januar dieses Jahres ist das Locationportal EVENT INC Partner der LOCATIONS-Messen und präsentiert sein Portfolio als Aussteller an allen vier Standorten in Deutschland. Die LOCATIONS Rhein-Neckar bildet traditionell den Jahresauftakt und findet am Dienstag, den 27.2.18, von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt.
(Quelle: Capricorn Events)
6.2.2018
E-world energy&water 2018: Smart City im Fokus
Heute 6.2.18, Di.) beginnt in Essen Europas führende Fachmesse der Energiewirtschaft. Bis zum 8.2.18 (Do.) zeigen in der Messe Essen rund 750 Aussteller neue Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung. Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher und nachhaltiger zu gestalten, ist eine zentrale Herausforderung der nächsten Jahre und bietet vielfältige Chancen für die internationale Energiewirtschaft. Als Leitmesse rückt die E-world 2018 daher das Thema Smart City in den Fokus. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "NEWS zur E-world 2018" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: Messe Essen)
6.2.2018
glasstec 2018: Glasbranche werden immer smarter
Der Begriff Industrie 4.0 macht seit einiger Zeit die Runde. Er steht für die Digitalisierung und Vernetzung der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Nach einschneidenden Entwicklungen vom Beginn des Industriezeitalters mit der Dampfmaschine über das Fließband und später die IT bestimmen nun zunehmend intelligente Fabriken – sogenannte „Smart Factories“ – die vierte industrielle Revolution. Auch in der Glasindustrie sowie in der Verarbeitung und Veredlung vollzieht sich dieser Wandel. Viele Aussteller auf der glasstec 2018 in Düsseldorf widmen sich deshalb dem Thema Industrie 4.0 und zeigen interessante Entwicklungen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.2.2018
Spannmittel der Zukunft auf der METAV 2018
Eine geschickte Auswahl von Spannmitteln für Werkzeug und Werkstück vermeidet teure Umrüstzeiten und hilft, die Potenziale der Werkzeugmaschine besser auszuschöpfen. Das heißt: Optimale Spannmittel können die Produktivität in der Fertigung erheblich steigern. Der Fachverband Präzisionswerkzeuge im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) veranstaltet am 21. Februar 2018 im Rahmen der METAV das 3. Forum Spanntechnik, um innovative Technologien für eine prozesseffiziente Fertigung aufzuzeigen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), METAV 2018".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.2.2018
Initiative SAVE FOOD knackt die 1.000-Mitglieder-Marke
Die 2011 ins Leben gerufene Initiative SAVE FOOD hat die Marke von 1.000 Mitgliedern überschritten. Zu den aktuell 1.067 registrierten Unterstützern gehören Konzerne, Unternehmen und Branchenverbände sowie Forschungseinrichtungen und NGOs aus der gesamten Breite der Nahrungsmittelwertschöpfungskette. Mit Lidl Deutschland als neuestem Mitglied ist nun auch der Handel als wichtiges Glied dieser Kette vertreten. „Ich freue mich sehr, dass mit Lidl Deutschland ein bekanntes Handelsunternehmen SAVE FOOD unterstützt. Durch seine Verbrauchernähe kann gerade der Lebensmitteleinzelhandel die Reduktion von Lebensmittelverschwendung im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen wesentlich nach vorne bringen“, kommentiert Werner Matthias Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.2.2018
VDW: Werkzeugmaschinenindustrie schafft erneut Produktionsrekord
"Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie stellt einen Produktionsrekord nach dem anderen auf." Mit dieser guten Nachricht eröffnet Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, die Jahrespressekonferenz des Verbands. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), METAV 2018".
(Quelle: VDW)
6.2.2018
NWD Gruppe startet mit erfolgreicher Jahrestagung ins Jubeljahr 2018
90 Jahre jung und jeden Tag unterwegs in die dentale Zukunft – so lässt sich die Jahrestagung 2018 der NWD Gruppe kurz zusammenfassen. Vom 25. bis 27. Januar trafen sich rund 350 Vertriebsmitarbeiter, Kundendiensttechniker und Vertreter der NWD Premium-Partner aus der Dentalindustrie im malerischen Billerbeck, unweit des NWD Unternehmenssitzes im westfälischen Münster. Vieles war neu in diesem Jahr für die NWD Mitarbeiter und die Gäste aus der Dentalindustrie, die erstmals die traditionsreiche Jahresauftaktveranstaltung der NWD Gruppe mit einem Produkt-Zirkel-Training für den Vertrieb bereicherten. Aus gutem Grunde: „Seit der Gründung 1928 ist NWD stets innovativ und immer dicht am Kunden“ betonte Bernd-Thomas Hohmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der NWD Gruppe, in seiner Begrüßungsrede – und das werde auch so bleiben.
(Quelle: NWD Gruppe)
6.2.2018
Internorga 2018: Highspeed-Öfen clever kombiniert zum ITES Mini-Shop-System
Das Messemotto „WP Geschmackswelt“ vereint innovative Konzepte für moderne Bäckereien ebenso wie bestens bewährte Maschinen für qualitativ hochwertige Backwaren. Erstmalig präsentiert die WP BAKERYGROUP ihr neuestes technisches Highlight, das ITES Mini-Shop-System. Mini-Bäckerei und Mini-Pizzeria in einem – das neue ITES Mini-Shop-System macht’s möglich. Es besteht aus zwei übereinander angeordneten ITES-Durchlauföfen, in denen unabhängig voneinander unterschiedliche gefrorene Backwaren und Snacks verarbeitet werden können. Dank der patentierten Infrarot-Technologie gelingt das in wesentlich kürzerer Zeit als beim herkömmlichen Auftauen und Aufbacken. Die Anlage integriert sich optisch perfekt in jedes Ladendesign, da sie vierfarbig bedruckt werden kann. Bei der „Self-service-Variante“ können die Kunden gewünschte Produkte auswählen und den Backvorgang sogar selbst starten.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
5.2.2018
E-world 2018: Morgen beginnt die Fachmesse der Energiewirtschaft
Morgen beginnt in Essen die führende Fachmesse der Energiewirtschaft, die E-world energy & water 2018. Die rund 750 Aussteller zeigen neue Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung. Darunter sind unter anderem ein tragbarer Solarstromspeicher für unterwegs, eine Gasflatrate und intelligente Ladestationen für Zuhause, die die Photovoltaikanlage mit dem Batteriespeicher und der Ladestation des Elektroautos koppeln. Weitere Berichte und unsere Messepublikation "NEWS zur E-world 2018" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: Messe Essen)
5.2.2018
LEARNTEC mit Rekordergebnissen
Größer, internationaler, innovativer und digitaler präsentierte die LEARNTEC sich in den vergangenen drei Tagen. Mehr als 10.000 Fachbesucher (2017: über 7.500 Besucher) und damit mehr als je zuvor kamen vom 30.1. bis zum 1.2.18 in die Karlsruher Messehallen, um sich bei 302 Ausstellern (2017: 257 Aussteller) und im hochkarätig besetzten Kongress über die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen in der digitalen Bildung zu informieren und auszutauschen. Die Besucher kamen vor allem aus Industrie, Beratung, Consulting, Handel und Vertrieb sowie Bildungseinrichtungen. „Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung und weiterhin auf Erfolgskurs. Wer sich mit digitalen Lernszenarien beschäftigt, kommt an der LEARNTEC nicht vorbei. Steigende Besucher- und Ausstellerzahlen sowie die zunehmende Internationalität untermauern die Spitzenposition“, betonte Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. LEARNTEC findet vom 29. bis 31. Januar 2019 erneut in der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
5.2.2018
BIO Deutschland: Biotechnologie verbessert Krebstherapie
Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar, der global das Bewusstsein für Forschung, Prävention und Therapie schärfen soll, betont der Biotechnologie-Industrieverband, BIO Deutschland, die zentrale Bedeutung biotechnologischer Innovationen für die Bekämpfung von Krebs. Fünf der zehn meistverkauften Krebstherapeutika sind Antikörper aus biotechnologischer Entwicklung und Produktion. In den letzten zwei Jahren wurden in Europa sechs Antikörper gegen Krebs neu zugelassen. Ebenso sind molekulardiagnostische Testverfahren zur Früherkennung, Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle aus der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten nicht mehr wegzudenken. Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, sagt: „Biotechnologie-Unternehmen sind Treiber der Krebsforschung. So werden Medikamente für die Immunonkologie, die das Ziel hat, das Immunsystem aktiv gegen den Tumor aufzubringen, meist von Biotechnologieunternehmen mittels Biopharmazeutika sowie gen- und zelltherapeutischer Ansätze entwickelt. Auch deutsche Biotechnologie-Unternehmen spielen hier bei Forschung und Entwicklung in der vordersten Reihe mit.“
(Quelle: BIO Deutschland e.V.)
5.2.2018
PIM-Experten aus aller Welt bei Arburg
Unter dem Motto „Die Zukunft des Pulver-Spritzgießens“ veranstaltet Arburg am 5.6. und 6.6.18 seine zweite internationale PIM-Konferenz. Bei dieser Veranstaltung treffen sich geladene PIM-Spezialisten aus aller Welt im Arburg-Stammhaus in Loßburg, um im Rahmen hochkarätiger Fachvorträge die Potenziale und Trends des PIM-Verfahrens zu beleuchten und Erfahrungen auszutauschen. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Arburg PIM-Kompetenz“ fand im Jahr 2013 die erste internationale PIM-Konferenz in Loßburg statt. Die Teilnehmer lobten damals den internationalen Charakter des einzigartigen Events, dass erstmals die Gelegenheit bot, zentral rund 250 Fachleute der PIM-Branche zu treffen und kontinentübergreifende Fachgespräche zu führen. „An diesen Erfolg möchten wir nun anknüpfen und veranstalten für die internationale PIM-Welt im Juni 2018 das zweite Großevent dieser Art“, so Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
5.2.2018
Weidmüller erhält das Functional Safety Management Zertifikat vom TÜV NORD
Weidmüller erhält das Functional Safety Management Zertifikat gemäß EN 61508:2010 vom TÜV NORD. Darin bescheinigt die Zertifizierungsstelle, dass Weidmüller ein System zum Management der funktionalen Sicherheit gemäß EN 61508:2010 zur Durchführung der Entwicklung sicherheitsrelevanter elektrischer, elektronischer, programmierbarer elektronischer Komponenten und Subsysteme eingeführt hat und betreibt. Das Zertifikat bestätigt Weidmüller die Kompetenz, sicherheitsgerichtete Produkte mit einem hohen Qualitätsstandard zu entwickeln. Zur Qualitätssicherung führt der TÜV NORD ein jährliches Audit durch, eine erneute Zertifizierung erfolgt alle fünf Jahre.
(Quelle: Weidmüller Interface)
5.2.2018
My Cake sorgt für ein großes Deko- und Backerlebnis
Von A wie Airbrush bis Z wie Zuckerguss – Die My Cake servierte am Samstag und Sonntag das gesamte Back- und Dekorationsalphabet. 13.650 Besucher strömten auf das Messegelände, ließen sich auf der internationalen Messe für Tortendesign und kreatives Backen inspirieren und kauften kräftig ein. „Die Premiere der My Cake hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen. Wir sind begeistert von dem riesigen Interesse unserer Besucher und haben uns mit diesem Ergebnis als größte Tortenmesse Süddeutschlands platziert“, erklärt Projektleiter Rolf Hofer. Neben zahlreichen Produkten rund ums süße Hobby verführten Live-Demonstrationen, Workshops und Vorführungen mit Tipps und Tricks zum Nachmachen. Süße Verführungen verspricht die nächste My Cake vom 9. bis 10.2.19.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
5.2.2018
LOAD e.V.: So bleibt Deutschland digitales Entwicklungsland!
Die Einigung der GroKo im Bereich Digitales kommentiert der Netzpolitische Verein LOAD e.V. kritisch. Auch dieses Mal will die Bundesregierung die Frequenzen für den neuesten Mobilfunkstandard 5G versteigern. Leider haben die Beteiligten nichts aus den Versteigerungen von UMTS-Lizenzen im Jahr 2000 gelernt. Die vielen Milliarden, welche die Netzbetreiber an den Bund zahlen mussten, holen sie sich von den Kunden wieder. 2015 wurde dieser Fehler mit der Digitalen Dividende II wiederholt. Deswegen haben wir in Deutschland die höchsten Mobilfunkkosten. Auch wird nicht an die Trennung von Netz und Service gedacht. Dort wird für eine Frequenzvergabe nur eine kleine Bearbeitungsgebühr fällig. Die Einnahmen aus dieser Versteigerung will die GroKo für den Breitbandausbau nutzen. Stattdessen sollte lieber darüber nachgedaccht werden, die Telekom-Anteile endlich zu verkaufen. So würde auch die marktfeindliche Verquickung von Politik und Telekom endlich eine Chance auf Beendigung bekommen. Diese ist mit ein Grund dafür, dass beim bisherigen Netzausbau in Deutschland alles langsamer lief als in unseren Nachbarländern und dass für den letzten Kilometer immer noch Kupferkabel verlegt werden.
(Quelle: LOAD e.V.)
5.2.2018
Software AG ernennt Sanjay Brahmawar zum neuen Vorsitzenden des Vorstands
Der Aufsichtsrat der Software AG hat in seiner heutigen Sitzung Sanjay Brahmawar (47) zum 1.8.18 für 5 Jahre zum neuen Vorsitzenden des Vorstands (Chief Executive Officer) der Software AG bestellt. Brahmawar tritt die Nachfolge von Karl-Heinz Streibich (65) an, der nach mehr als 14 Jahren an der Unternehmensspitze nach Erreichen der Altersgrenze turnusgemäß ausscheiden wird. „Die Software AG hat in den letzten 14 Jahren unter der Führung von Karl-Heinz Streibich den größten Wandel in ihrer fast 50-jährigen Unternehmensgeschichte vollzogen. Er hat den Technologiekonzern durch den Aufbau des weltweiten Digitalgeschäfts auf ein zukunftssicheres zweites Standbein gestellt – im Interesse unserer Kunden und zum Wohle unserer 4.600 Mitarbeiter weltweit. Dieser Leistung gebührt unser größter Dank und Respekt“, sagte Dr. Andreas Bereczky, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Software AG.
(Quelle: Software AG)
5.2.2018
Kongress Energieautonome Kommunen verabschiedet „Freiburger Appel zum Klimaschutz“
Kongress Energieautonome Kommunen verabschiedet „Freiburger Appel zum Klimaschutz“
Dokument fordert für Koalitionsverhandlungen: „Klimaschutz ist nicht verhandelbar – Klimaziele 2020 umsetzen“ – Kongress mit zahlreichen Beispielen für kommunal erfolgreich umgesetzte Energiewende. Mit der Verabschiedung des „Freiburger Appell zum Klimaschutz“ ging heute nach zwei Tagen der 7. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) auf dem Freiburger Messegelände zu Ende. Im Hinblick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen fordern die Unterzeichner von CDU/CSU und SPD, sich endlich konsequent für den Klimaschutz einzusetzen und mit effektiven Maßnahmen dafür zu sorgen, dass die Klimaziele für 2020 und 2030 erreicht werden. Der EAK zeigte mit über 50 vorgestellten Projekten, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene bereits erfolgreich umgesetzt wird. „Aber wenn die Kohleverstromung auf nationaler Ebene nicht deutlich reduziert wird, werden alle Klimaschutzerfolge auf lokaler Ebene wieder zunichte gemacht“, resümiert Dr. Harald Schäffler, der fachliche Kongressleiter.
(Quelle: Solar Promotion)
5.2.2018
Gebäude.Energie.Technik: Die Energiewende fängt beim Einzelnen an
Wie zahlreiche Aussteller der heute zu Ende gegangenen elften Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) bestätigen, bildet die Messe mit ihrem Angebot rund um das energieeffiziente Bauen, Sanieren und Modernisieren die Bedürfnisse des Messepublikums zielgenau ab. Das unterstreicht der Zuspruch von über 9.000 Besuchern. „Die Reaktionen von Besuchern und Ausstellern machen klar, dass es bei den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Gebäude einen großen Bedarf für Aufklärung und fachlich fundierte Beratung gibt. Viele Messebesucher wollen selbst mit eigenen Maßnahmen die Energiewende voranbringen. Deshalb gehört es quasi zur DNA der Messe, hierfür die richtigen Impulse zu setzen“, erklärt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Parallel zur GETEC fand am 1.2. und 2.2.18 der 7. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) mit über 220 Teilnehmern im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
2.2.2018
ZEISS veröffentlicht erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht der gesamten Gruppe
Bezogen auf die Wertschöpfung 46% weniger CO2-Emission, weltweit rd. 8.400 Patente und über 540.000 Euro für rd. 120 Förderprojekte im vergangenen Geschäftsjahr – dies sind Daten und Fakten, die ZEISS im seinem jetzt erstmals für die gesamte ZEISS Gruppe vorgelegten Nachhaltigkeitsbericht präsentieren kann. Mit dem Bericht zum Geschäftsjahr 2016/17 dokumentiert der weltweit tätige Technologieführer der optischen und optoelektronischen Industrie, wie er verantwortliches Handeln in einem sich dynamisch wandelnden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld definiert und mit Blick auf den langfristigen Unternehmenserfolg umsetzt. Der von der Global Reporting Initiative (GRI) begutachtete* Report zeigt auf, nach welchen Prinzipien das Unternehmen arbeitet, welche Ziele es sich gesteckt hat und welche Maßnahmen es in 5 Handlungsfeldern (Integrität und Compliance, Produkte und Wertschöpfungskette, Umwelt, Mitarbeiter, gesellschaftliches und soziales Engagement) ergreift. ZEISS bekennt sich darin auch zu den im Dez. 2015 vereinbarten globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen.
(Quelle: ZEISS Group)
2.2.2018
Lufthansa: Automatischer Check-In für den entspannten Reisestart
Lufthansa-Passagiere können ihre Reise jetzt entspannter antreten: Ab sofort profitieren sie von einem automatischen Check-In für alle Flüge innerhalb Deutschlands und zu Zielen in Europa. Die Bordkarte für Flüge, die bis zu 24 Stunden vor Abflug gebucht wurden, wird dann 23 Stunden vor Abflug automatisch zugeschickt – ein manuelles Einchecken entfällt. Das spart Zeit und erleichtert die Reisevorbereitungen. Um diesen neuen Service nutzen zu können, muss der Lufthansa-Kunde nur in seinem Miles & More Konto oder seinem Lufthansa iD Profil seine persönlichen Daten hinterlegen. Den Sitzplatz ändern oder den Check-In wieder rückgängig machen? Einen elektronischen Kofferanhänger bereits zuhause aktivieren oder eJournals herunterladen? Alle Services, die der Kunde bisher nutzen konnte, sind auch bei automatisiertem Check-In verfügbar. Der Service wird für Flüge im Schengen-Raum sowie Bus- und Bahnfahrten mit Lufthansa Express Rail und Bus angeboten. Bei Flugreisen, die nicht vollständig im Schengen-Raum stattfinden, ist der automatische Check-In dagegen nicht möglich.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
2.2.2018
BITKOM: Drei Projekte mit delina Bildungspreis ausgezeichnet
Der Innovationspreis für digitale Bildung delina in den Kategorien „Aus- und Weiterbildung“, „Hochschule“ und „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ geht dieses Jahr nach Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern. In der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ wird „Das FutureLab: Digitales Lernen mit Inhalten von morgen“ der Carl-Benz-Schule Koblenz ausgezeichnet. In der Kategorie „Hochschule“ holt die RWTH Aachen mit einem Mixed-Reality-Stimmtraining für Lehrende den ersten Preis. Die Kategorie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ gewinnt der Verein JOBLINGE aus München für die App „Mathe als Mission“. Das teilte der Digitalverband Bitkom mit, der die Preise am Mittwoch auf der digitalen Bildungsmesse LEARNTEC in Karlsruhe verleiht. Die Preisvergabe entschied eine 25-köpfige Jury aus renommierten Bildungsexperten aus den Bereichen Schule, Hochschule und Wirtschaft. Schirmherrin ist die geschäftsführende Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Der Preis in der Kategorie „Frühkindliche Bildung und Schule“ wird am 19.3.18 auf der Bildungskonferenz des Bitkom verliehen.
(Quelle: BITKOM)
2.2.2018
BayWa r.e. erneut für Spitzenleistung im Großhandel ausgezeichnet
BayWa r.e. erhält auch 2018 das Siegel „Top PV Zulieferer Großhandel“. Damit wurde das Unternehmen zum siebten Mal in Folge für seine Geschäftsaktivitäten auf dem deutschen Markt ausgezeichnet. Die Vergabe der Siegel beruht auf einer vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut EuPD Research durchgeführten Befragung von Installateuren. Die im diesjährigen PV InstallerMonitor veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen BayWa r.e. eine herausragende Position im deutschen Modulvertrieb sowie eine überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit. „Angesichts der dynamischen Entwicklung auf dem deutschen Photovoltaik-Markt sind wir besonders stolz auf die erneute Auszeichnung. Das Siegel beweist einmal mehr, dass sich unser hoher Qualitätsanspruch sowie unser umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio langfristig auszahlen“, erklärt Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e.
(Quelle: BayWa r.e.)
2.2.2018
Thorsten Hofmann wird neues Mitglied in der STILL Geschäftsführung
Karl-Heinz Birkner, Finanzgeschäftsführer der STILL GmbH, geht nach 34 Dienstjahren in der KION Group zum 1.2.18 in den Ruhestand. Amtsnachfolger wird Thorsten Hofmann, der bislang das Corporate Controlling bei der KION Group in Wiesbaden geleitet hat. Hofmann wurde vom Aufsichtsrat der STILL GmbH mit Wirkung zum 1.2.18 zum Finanzgeschäftsführer der KION Group Tochter bestellt und übernimmt ebenfalls die Funktion des Arbeitsdirektors. Karl-Heinz Birkner hat in zahlreichen leitenden Positionen im Finanzbereich den Erfolg und das Profil der Marke STILL sowie der KION Group maßgeblich mitgeprägt. Seit Feb. 2016 war er Mitglied der STILL Geschäftsführung, der er bereits zwischen 2009 und 2011 angehörte. „Sowohl unsere Operating Unit als auch der Konzern hatten das große Glück, viele Jahre von Karl-Heinz Birkners profunder und wertvoller Expertise profitieren zu können. Er kannte die DNA der KION Group wie kaum ein anderer und hat den Konzern ganz wesentlich mit vorangebracht“, so die Aufsichtsräte der STILL GmbH und der Vorstand der KION Group.
(Quelle: STILL GmbH)
2.2.2018
eso, JENOPTIK und VITRONIC gründen Bundesverband Verkehrssicherheitstechnik
Verkehrssicherheit hat im Straßenverkehr oberste Priorität. Deshalb riefen die Unternehmen eso, Jenoptik und VITRONIC Mitte Januar den Bundesverband Verkehrssicherheitstechnik (BVS) ins Leben. Der Verband mit Hauptsitz in Berlin versteht sich als neue, bundesweite Stimme für Sicherheit im Straßenverkehr und möchte Institutionen und die breite Öffentlichkeit über Herausforderungen, Ziele und Fortschritte in der Verkehrssicherheit sowie den positiven Einfluss der Produkte und Dienstleistungen seiner Mitglieder informieren. Das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit gehört weltweit zu den häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Um diesem Aspekt entgegenzuwirken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, setzen Polizei und Kommunen auf Anlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung. „Dennoch wird das Thema Geschwindigkeitsmessung in Deutschland bisher nur sehr einseitig, und zwar als Belastung der Verkehrsteilnehmer, diskutiert“, erklärt Benno Schrief, neu gewählter Vorsitzender des BVS.
(Quelle: BVS)
2.2.2018
Countdown zur ILA 2018 in Berlin läuft
Fliegende Taxis, emissionsfreie Flugzeuge, revolutionäre Raketentriebwerke, Drohnen aus dem Drucker – die Luft- und Raumfahrtindustrie ist die Innovationsbranche schlechthin. Die deutschen Unternehmen der Branche investieren elf Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung, etwa doppelt so viel wie andere Industriezweige. Die teils spektakulären Ergebnisse lassen sich vom 25.4. bis zum 29.4.2018 auf der ILA Berlin bestaunen. Mehr als 1.000 Aussteller zeigen in der Hauptstadt ihr Know-how – von ziviler Luftfahrt über Verteidigung und Sicherheit bis Raumfahrt, vom Großkonzern bis zum hoch spezialisierten Zulieferer. Die Luft- und Raumfahrttechnologie entwickelt sich rasant, und Deutschland nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Jedes sechste Passagierflugzeug wird hierzulande ausgeliefert, und in jedem neuen Flugzeug steckt deutsche Hochtechnologie. Seit Jahrzehnten ist es die Raumfahrt, die wesentliche Innovationen in ganz anderen Branchen überhaupt erst ermöglicht.
(Quelle: Messe Berlin)
2.2.2018
VCI: Christian Kullmann ist neuer Vorsitzender der Initiative „Chemie im Dialog“
Die Mitglieder der Initiative „Chemie im Dialog“ (CID) haben in Frankfurt Christian Kullmann, Vorsitzender des Vorstandes der Evonik Industries AG und Vizepräsident des Verbandes der Chemischen Industrie, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Nach seiner Wahl erklärte Kullmann: „Die Initiative ‚Chemie im Dialog‘ hat auf vielfältige Weise dazu beigetragen, die Leistungen der Branche und den Nutzen ihrer Produkte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Im Gespräch mit allen interessierten gesellschaftlichen Gruppen sowie durch kreative Ideen werden wir diesen Weg fortsetzen und intensivieren.“ Die CID wird von 24 Firmen, dem VCI und einigen seiner Fachverbände getragen. Sie wurde 1979 gegründet, um der Öffentlichkeit mit werblichen Maßnahmen den Nutzen der Chemie für das tägliche Leben zu verdeutlichen.
(Quelle: VCI)
1.2.2018
ProSweets Cologne 2018 erfolgreich beendet
„Sweets- und Snackhersteller brauchen eine starke und innovative Zulieferindustrie“, sagte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse, zum Abschluss der ProSweets Cologne. „Vor diesem Hintergrund stellt die ProSweets Cologne 2018 ihre Kompetenz und Bedeutung als zentrale Informations- und Beschaffungsplattform für die Branche deutlich unter Beweis“. Vier Tage lang drehte sich auf der Messe alles um die Themenbereiche Roh- und Inhaltsstoffe, Süßwarenverpackungen und Verpackungstechnologie, Maschinen und Anlagen sowie Sekundärbereiche wie beispielsweise Lebensmittelsicherheit oder auch Qualitätsmanagement. Den vollständigen Abschlussbericht, unsere Messepublikation "NEWS zur ProSweets 2018" sowie aktuelle Impressionen von der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), ProSweets 2018".
(Quelle: Koelnmesse)
1.2.2018
NORTEC 2018 präsentiert sich erstmals mit Topthema 4.0
Aufbruchsstimmung beim ersten Branchentreff des Jahres: 479 Aussteller, rund 12.000 Besucher und eine gestiegene Nachfrage nach Anlagen und Komponenten aus der Produktionstechnik – Zum 30-jährigen Bestehen zieht die Fachmesse für Produktion eine positive Bilanz und präsentiert sich mit dem Topthema „4.0 – Praxis für den Mittelstand“ am Puls der Zeit. Sowohl junge als auch etablierte Unternehmen präsentierten auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress ihre innovativen Produkte und Lösungen im Zeitalter der Fertigung 4.0. Neben der inspirierenden Produktshow loben die Besucher, mehrheitlich aus der metall- und kunststoffbearbeitenden Industrie, das fachlich fundierte Konferenz- und Workshop-Programm der NORTEC, die am 26.1.18 endet. Die nächste NORTEC findet vom 21.1. bis 24.1.20 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Weitere Informationen unter www.nortec-hamburg.de
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
1.2.2018
„Überragend positive Stimmung“ auf der IPM ESSEN 2018
Vom 23.1. bis zum 26.1.18 war die IPM ESSEN erneut Top-Adresse für die internationale grüne Branche. In der Messe Essen präsentierten 1.564 Aussteller aus 45 Ländern der Fachwelt neue Produkte, starke Verkaufskonzepte und innovative Technik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei konnte die Weltleitmesse des Gartenbaus einen Zuwachs an Besuchern aus dem Ausland und mehr Entscheider verbuchen. Zu den Highlights zählten der Besuch Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark im Rahmen der Partnerlandpräsentation unseres skandinavischen Nachbars sowie der Auftritt des Modedesigners Michael Michalsky am Stand der Landgard. „Wir sind mit dem Messeverlauf mehr als zufrieden und sprechen dabei auch im Namen unserer Aussteller und Besucher. In allen Hallen herrschte eine überragend positive Stimmung“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, über den Erfolg der Veranstaltung.
(Quelle: Messe Essen)
1.2.2018
home² begeistert Besucher und Aussteller
Auf rund 15.000 m² gab die home² an diesem Wochenende einen Überblick über Produkte und Dienstleistungen rund um den Bau, den Kauf oder die Modernisierung der eigenen vier Wände und bildete das gesamte Themenspektrum zu Immobilien so umfassend ab wie keine andere Messe in der Metropolregion. „Die sehr positive Resonanz der Aussteller und Besucher zeigt, dass auf der home² Angebot und Nachfrage passgenau aufeinander treffen. Der Immobilienmarkt in Hamburg und Umgebung boomt. Wer sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder in seine Immobilie investieren möchte, braucht verlässliche Auskünfte. Die home² bündelt umfassende Information, profunde Beratung und Inspiration unter einem Dach. Damit bietet sie unseren Besuchern gleich zu Beginn der Bausaison qualifizierte Hilfestellung und aktuelle Trends zu ganz unterschiedlichen Phasen und Fragen des Immobilienerwerbs oder -baus“, resümiert Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
1.2.2018
Elektronikpionier LÜTZE feiert 60-jähriges Firmenjubiläum
60 Jahre Efficiency in Automation - Mit unzähligen Pionierleistungen und Patenten gehört LÜTZE heute zu den weltweit führenden Unternehmen für effiziente Automatisierungslösungen. Mit bahnbrechenden Innovationen und internationalen Patenten machte das Unternehmen sehr schnell auf sich aufmerksam. So zählte LÜTZE zu den ersten Unternehmen, die in den 1960er-Jahren Leitungen für Schleppketten auf den Markt brachten. Das Portfolio an Industrieleitungen wurde kontinuierlich weiterentwickelt und deckt mittlerweile 95 % aller Anwendungen in der industriellen Fertigung ab. Kabelkonfektionen und Verbindungstechnik ergänzen dabei das Angebot des Leitungsspezialisten. Mit der Markteinführung des LSC-Systems zur Schaltschrankverdrahtung im Jahr 1972 konnten Schaltschrankbauer erstmals bis zu 30% Platz gegenüber dem konventionellen Aufbau mit einer Montagetafel einsparen.
(Quelle: Friedrich Lütze GmbH)
1.2.2018
NürnbergMesse forciert „Vive la France!“
55 Jahre nach Unterzeichnung des Elysée-Vertrages sind Frankreich und Deutschland unverändert das starke Tandem der Europäischen Union. Kooperationen auf wirtschaftlicher, kultureller und politischer Ebene sind nach wie vor gelebte Praxis und der Austausch in beide Richtungen des Rheins floriert. Für Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, eine wichtige Basis, um die Bedeutung Frankreichs auf den Leitmessen der NürnbergMesse zu stärken: „Die französische Wirtschaft orientiert sich aktuell noch mehr in Richtung Export. Als NürnbergMesse sehen wir darin hervorragende Möglichkeiten, weil wir die passgenauen Leitmessen für französische Aussteller und Besucher anbieten. OTSA als unser neuer Partner hier in Paris ist für diese Stärkung Frankreichs eine wertvolle Unterstützung.“
(Quelle: NürnbergMesse)
1.2.2018
Techniktrends auf der Stone+tec 2018
Technische Innovationen zur Steinbearbeitung sind neben Materialien und Zubehör ein zentraler Angebotsbereich auf der Stone tec 2018 vom 13.6. bis 16.6.2018 in Nürnberg. Steinwerke und Steinmetzbetriebe finden hier ihr Rüstzeug für die Zukunft – von mechanischen Helferlein bis hin zu Großmaschinen. Im Stone tec Fachforum bieten Vorträge und Diskussionen zu Technikthemen Orientierung für die nächste Investitionsentscheidung. Schon jetzt zeigt sich: Drehkopftechnik und CNC-Maschinen werden immer benutzerfreundlicher. Gleichzeitig ist die Vernetzung einzelner Arbeitsschritte auf dem Vormarsch.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.2.2018
INTERNORGA 2018 erhöht Ausstellervielfalt für Bäcker und Konditoren
Als Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt präsentiert die INTERNORGA 2018 mehr ofenfrische Trends für Bäckereien und Konditoreien denn je. Flankiert von einem inspirierendenen Rahmenprogramm treffen Bäcker und Konditoren in den ausgebuchten Hallen B6 und B6.1. auf Aussteller modernen Bäckereibedarfs, hochtechnologischer Maschinen und stilvoller Einrichtungselemente. Unter einem Dach lassen sich die neuesten Trends in Ladenbau, Bäckereitechnik, Snacks, Kaffee, Speiseeis oder digitale Lösungen entdecken. Mit großen einladenden Messeständen präsentieren sich außerdem die Branchengrößen BÄKO und Backring Nord. „Seit jeher pflegt die INTERNORGA eine enge Beziehung mit dem traditionsreichen Bäcker- und Konditoren-Handwerk. Umso mehr freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr unter den 1.300 Ausstellern über 200, speziell auf die Backbranche ausgerichtete Aussteller, zentral in den Hallen B6 und B6.1 präsentieren können“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
31.1.2018
Wenzel Group gewinnt den Global Customer Value Leadership Award von Frost & Sullivan
Basierend auf der jüngsten Analyse zur industriellen Computertomographie (CT), zeichnet Frost & Sullivan die Wenzel Group GmbH & Co. KG mit dem Global Customer Value Leadership Award 2017 aus. Das im April 2017 eingeführte exaCT U-System der neusten Generation, bietet einen vereinfachten, kosteneffektiven und vollständig automatisierten Workflow für den gesamten CT-Analyseprozess. „Um die Kundenbedürfnisse auf dem weltweiten Markt für industrielle CT-Systeme zu erfüllen, bietet Wenzel ein Portfolio innovativer und kompakter Produkte der exaCT Baureihe, die dem Kunden einen Mehrwert liefern“, erklärt Mariano Kimbara, Branchenanalytiker bei Frost & Sullivan. Das exaCT U-System ist in seiner Leistungsklasse eines der kompaktesten CT-Systeme auf dem Markt und kann präzise 3D-Daten und automatisierte Inspektionen für komplexe innere und äußere Strukturanalysen von Bauteilen liefern.
(Quelle: Wenzel Group)
31.1.2018
Bitkom: Die meisten Unternehmen lassen Startups links liegen
Ob beim Thema Finanzen, in der Energiebranche, im Gesundheitswesen oder im Handel: Startups sind heute in allen Branchen aktiv. Sie sind innovativ, schnell, agil und frech - doch die große Mehrheit der Unternehmen lässt sie links liegen. Rund zwei Drittel (65%) der Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen ab 20 Mitarbeiter geben an, dass sie mit Startups nicht zusammenarbeiten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 505 Unternehmen aus allen Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 8% sagen, dass sie sich finanziell an Startups beteiligt haben, 28% arbeiten mit ihnen auf andere Art zusammen, etwa bei Gründerwettbewerben. Aber nur 14% entwickeln gemeinsam mit Startups neue Produkte oder Dienstleistungen. „Sowohl etablierte Unternehmen als auch Startups verspielen riesige Chancen, wenn sie nicht häufiger und enger zusammenarbeiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Mittelständler ebenso wie Konzerne haben auf diese Weise die Chance, digitale Innovationen ins Unternehmen zu holen, und Startups können so leichter auf dem Markt Fuß fassen und erste Kunden gewinnen.“
(Quelle: BITKOM)
31.1.2018
Trina Solar hat 2017 weltweit über 9 GW an PV-Modulen ausgeliefert
Trina Solar, ein weltweit führender Anbieter von Gesamtlösungen für Solarenergie, hat im Jahr 2017 weltweit 9,0 bis 9,2 Gigawatt (GW) Photovoltaikmodule ausgeliefert. Laut den von PV-Tech veröffentlichten Ranking-Ergebnissen der „Top-10 Modul-Lieferanten im Jahr 2017" rangierte Trina Solar im vergangenen Jahr weiterhin auf dem zweiten Platz und behauptet die Position des weltgrößten Modullieferanten, da die kumulierten Lieferungen bei über 32 GW liegen. Die Lieferungen der ersten 3 Quartale 2017 betrugen 1,966 GW, 2,481 GW bzw. 2,092 GW, mit einer weiteren Steigerung im 4. Quartal, sodass die Lieferungen des gesamten Jahres über 9 GW erreichten. Trina Solar vertreibt PV-Produkte und -Dienstleistungen in mehr als 100 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt. Als Reaktion auf Chinas nationale „Belt and Road“-Initiative hat das Unternehmen auch die Geschäfte in den Belt and Road-Ländern ausgebaut. Trina Solar ist jetzt der größte PV-Hersteller Vietnams, da das Unternehmen am 6.1.17 in Vietnam eine Kooperation zur Herstellung von PV-Zellen mit 1GW Produktionskapazität begann.
(Quelle: Trina Solar)
31.1.2018
BSW-Solar: 15% mehr Solarstromanlagen
Nach Jahren des Marktrückgangs zog die Nachfrage nach Solarstromanlagen in Deutschland 2017 erstmals wieder spürbar an. Das teilt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. auf Basis von Zahlen der Bundesnetzagentur mit. Demnach wurden bis zum Jahresende 2017 rd. 67.200 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,75 Gigawatt (GW) bei der Bundesbehörde gemeldet – das sind rd. 15% mehr als im Vorjahr (2016: 52.000 Anlagen / 1,53 GW). Die Belebung der Nachfrage geht nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft insbesondere auf stark gesunkene Photovoltaik-Preise zurück. Sie bleibe aber weiterhin hinter dem klimapolitisch Notwendigen zurück. Die Bundesregierung müsse deshalb bestehende Marktbarrieren und Photovoltaik-Ausbaudeckel beseitigen und die Ausbauziele deutlich heraufsetzen, so die Forderung des Branchenverbandes.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
31.1.2018
Wohntrends 2018 auf der Bauen+Wohnen Salzburg erleben
Die Bauen Wohnen Salzburg als bedeutendste Bau- und Wohnmesse Westösterreichs feiert dieses Jahr vom 8. bis 11. Februar 2018 ihr 40-jähriges Bestehen. Als erste Anlaufstelle für Bau- und Sanierungswillige und all jene, die ihre eigenen vier Wände schöner gestalten wollen, stellen rund 470 Aussteller aus dem In- und Ausland im Messezentrum Salzburg ihr Angebot an Top-Marken, Innovationen und Trends vor und liefern die wichtigsten Informationen und gesuchten Antworten zu den Themen Bauen, Renovieren, Finanzieren und Energiesparen. Zum Messehighlight hat sich die Themenwelt „WohnArt“ in der Halle 1 gemausert. Aktuelle Wohntrends der Extraklasse werden präsentiert und die Besucher in die Welt internationaler Designer entführt.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
30.1.2018
Lufthansa-Kranich feiert seinen 100. Geburtstag
Vieles ändert sich, Gutes bleibt. In diesem Jahr feiert Lufthansa das 100-jährige Bestehen ihres Firmensymbols. 1918 entwarf der Grafiker und Architekt Otto Firle für die Deutsche Luft-Reederei, einer Vorgängergesellschaft der Luft Hansa, einen stilisierten Vogel. In den vergangenen 100 Jahren wurde der Kranich zu einem unverwechselbaren Firmenzeichen und dem Symbol der Marke Lufthansa. „Der Kranich hat sich über die Jahre zu einem Symbol für die Werte von Lufthansa entwickelt. Er steht rund um den Globus für Kompetenz, Weltoffenheit und Qualität, weckt Vertrauen und Sympathie“, sagt Marketingchef Alexander Schlaubitz. Dem 100-jährigen Geburtstag ihres Wappentiers widmet Lufthansa nun eine eigens konzipierte Ausstellung über die Design-DNA des Unternehmens. Das historische Lufthansa-Firmenarchiv hat seine Türen geöffnet und zahlreiche Originale aus den vergangenen Jahrzehnten ans Tageslicht geholt. Im Foyer des Frankfurter Lufthansa Aviation Centers lädt die Fluggesellschaft zur Reise durch ihre Gestaltungsgeschichte ein.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
30.1.2018
Fraunhofer ISE nimmt Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb
Wasserstoff als flexibler Energieträger ist ein wichtiges Element für die Energiewende, denn er ermöglicht im Sinne der Sektorkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor der Energie-wirtschaft – sei es Mobilität, Industrierohstoffe, Wärme oder Gas. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an der Weiterentwicklung der entsprechenden Schlüsseltechnologien, wie zum Beispiel der PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und erprobt deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche. Hierdurch sollen wichtige Grundlagen für den Einsatz dieses zukünftig zentralen Energieträgers geschaffen werden. Im Kontext seiner Forschungsarbeiten hat das Fraunhofer ISE eine Einspeiseanlage für Wasserstoff in das Gasnetz auf dem Gelände seines Standorts in der Auerstraße in Freiburg, Industriegebiet Nord, errichtet und in Betrieb genommen. Unterstützt wurde das Institut dabei durch die Projektpartner badenova / bnNETZE und Hochschule Offenburg.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
30.1.2018
BITKOM: Deutscher App-Markt knackt 1,5-Milliarden-Marke
Der App-Markt in Deutschland wächst weiter: 2017 wurden in Deutschland 1,5 Mrd. Euro mit mobilen Anwendungen für Smartphones oder Tablets umgesetzt. Das ist fast eine Verdreifachung im Vergleich zu 2013, als der Umsatz bei 547 Mio. Euro lag. Gegenüber 2016 ist es ein Plus von 4%, damals betrug der Umsatz 1,45 Milliarden Euro, gegenüber 2015 ein Plus von 17% (Umsatz 1,3 Mrd. Euro). 2014 lag das Marktvolumen bei 909 Mio. Euro. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance mit. „Der Boom von Apps ist ungebrochen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Mit Wearables wie etwa der Smartwatch und Fitnessarmbändern erweitert sich das Ökosystem rund um Apps nochmals deutlich.“
(Quelle: BITKOM)
30.1.2018
ISM 2018: Dylan Lauren nimmt den ISM Award 2018 entgegen
"I love candy since I was a kid": Dylan Lauren, die Gründerin und Inhaberin von Dylan's Candy Bar, hat schon früh ihre Leidenschaft für Süßes entdeckt. "Sie hatte schon als Kind immer Süßigkeiten in allen Taschen", berichtete Richard Ross, President Galerie Candy. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), ISM 2018".
(Quelle: Koelnmesse)
30.1.2018
Arburg auf der Chinaplas 2018
Mit dem Markenversprechen „Wir sind da.“ formuliert Arburg seinen hohen Anspruch an Qualität, Zuverlässigkeit und persönliche Nähe zu Kunden und Partnern – über alle Branchen und Technologien der Kunststoffverarbeitung hinweg. Was das heißt, präsentiert das Unternehmen auf der Chinaplas in Shanghai vom 24.4. bis 27.4.18 am Arburg-Stand L61 in Halle 2. Dort werden Industrie 4.0 und additive Fertigung genauso thematisiert wie innovativer Leichtbau für die Automobil¬industrie, LSR-Verarbeitung für die 3C-Branche (Communication, Computer, Consumer Electronics), eine Medizintechnik-Anwendung und eine anspruchsvolle Turnkey-Lösung für die Verpackungsindustrie. Vom Einzelteil bis zur Großserie ist alles dabei.
Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.1.2018
STILL gründet Direktvertriebsgesellschaft in Finnland
Der Intralogistikspezialist STILL gründet mit der Übernahme des finnischen Händlers Konekesko Oy eine Direktvertriebsgesellschaft in Finnland. Mit diesem Schritt soll die Marktpräsenz in Skandinavien weiter gestärkt werden. Die finale Eigentumsübertragung durch die zuständigen Behörden soll am 1.2.18, erfolgen. Alle Unternehmensaktivitäten in Finnland werden zukünftig unter dem Namen STILL Finnland zusammengefasst und sind Teil des skandinavischen STILL Vertriebs- und Servicenetzwerks. STILL Finnland wird seinen derzeitigen Standort in Vantaa Hakkila weiterführen. Alle Geschäftsaktivitäten der Konekesko Oy im Flurförderzeugbereich sowie alle Mitarbeiter gehen in die neue STILL Gesellschaft über. Pekka Vaisto, Fachbereichsleiter der Flurförderzeugsparte von Konekesko, übernimmt die Leitung der neuen finnischen STILL Landesgesellschaft. Der Verkauf der Flurförderzeugsparte garantiert nicht nur einen reibungslosen Fortbestand der Marke STILL, sondern stellt auch einen lückenlosen Kundendienst für den bestehenden STILL-Kundenstamm in Finnland sicher.
(Quelle: STILL GmbH)
29.1.2018
SCHMOLZ + BICKENBACH übernimmt Teile von Asco Industries
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute bekanntgegeben, dass das zuständige Gericht ihm den Zuschlag zur Übernahme der Standorte und Anlagen der französischen Asco Industries zum 1.2.18 erteilt hat. Das industrielle Konzept der SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe umfasst eine enge Integration von Asco Industries in die Gruppe und zielt auf eine nachhaltige Verbesserung von Auslastung und Marktversorgung. Mit der Übernahme stärkt die SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe ihr Geschäft im Segment Qualitäts- & Edelbaustahl und baut ihre Position als eines der führenden Unternehmen für hochwertige Spezialstahl-Langprodukte in Europa weiter aus. Der Erwerb erfolgt im Zuge der Strategie, sich aktiv an der Konsolidierung der europäischen Speziallangstahlindustrie zu beteiligen.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
29.1.2018
ISM 2018 und ProSweets 2018 haben ihre Tore in Köln geöffnet
Einmal im Jahr, Ende Januar, zieht es Einkäufer und Vermarkter aus der ganzen Welt zur ISM nach Köln, der weltweit größten Messe für Süßwaren und Snacks. Auch 2018 ist das Angebot an Vielseitigkeit und Internationalität nicht zu überbieten. Rund 1.660 Anbieter aus 73 Ländern präsentieren die große Bandbreite der süßen und der Snackbranche: von Kakao und Schokolade zu Schokoladenerzeugnissen und Zuckerwaren, von Feinen Backwaren bis zu Knabbererzeugnissen, Eiscreme und Rohmassen. Parallel zur ISM wird erneut die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, realisiert. Beide Messen zusammen bieten zwei sich perfekt ergänzende Informations- und Beschaffungsplattformen für Industrie und Handel. Aktuelle Informationen zu den beiden Messen und unsere Messepublikation "NEWS zur ProSweets 2018" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), ISM 2018 und ProSweets 2018".
(Quelle: Koelnmesse)
29.1.2018
BITKOM: Unternehmen fehlen Fachkräfte für Datenschutz
Neue Datenschutzregelungen stellen Unternehmen in diesem Jahr vor große Herausforderungen. Für die Umsetzung fehlt vielen von ihnen häufig ausreichend qualifiziertes Personal. Mehr als jedes zweite Unternehmen (56%) in Deutschland hat weniger als eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter eingeplant, die sich hauptsächlich mit Datenschutzthemen befassen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Unternehmensbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Mit der ab 25.5.18 gültigen Datenschutzgrundverordnung ergeben sich viele neue Pflichten für Unternehmen. „Der Arbeitsaufwand bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung ist enorm, gleichzeitig suchen Unternehmen händeringend nach passenden Fachkräften“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsführung für Recht und Sicherheit. In genau eine Vollzeitstelle für Datenschutzangelegenheiten investiert gut jedes vierte Unternehmen (27%). 14% der Unternehmen haben mehr als eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter vorgesehen, die sich hauptsächlich mit Datenschutz beschäftigen.
(Quelle: BITKOM)
29.1.2018
medatixx blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017
Der Praxissoftwarehersteller medatixx ist mit dem Jahr 2017 „sehr zufrieden“, wie medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann mitteilt. So hat sich beispielsweise die Anwenderzahl der neuen Praxissoftware medatixx mit dem automatischen Selbst-Update alleine im Zeitraum von Juli bis Dez. 2017 mehr als verdoppelt. Nachdem medatixx im Sommer die 500er-Marke knackte, konnte bereits im Dezember die 1.000er-Hürde bei den Anwenderzahlen genommen werden. „Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und eine nochmalige Bestätigung unseres Konzeptes“, findet Naumann und sieht als Grund für die sprunghaft steigende Anwenderzahl unter anderem den inzwischen hohen Entwicklungsstand dieser Praxissoftware der nächsten Generation. So wurde jüngst mit x.webtermin eine Online-Terminbuchung eigens für die Praxissoftware medatixx entwickelt, welche die Wünsche vieler Praxen und auch vieler Patienten nach direkter Kommunikation zwischen der Webseite der Praxis und dem Terminkalender erfüllt.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
29.1.2018
TRUMPF übernimmt Laserhersteller für Ultrakurzpulslaser
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF übernimmt mit Wirkung zum 9.1.18 den Laserhersteller AMPHOS und stärkt damit sein Produkt- und Technologieportfolio in der Lasertechnik. Das 2010 als Spin-Out des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik (ILT) und der RWTH Aachen gegründete Unternehmen entwickelt und produziert Ultrakurzpulslaser mit hoher Ausgangsleistung für Anwendungen in Industrie und Wissenschaft. Ultrakurzpulslaser sind insbesondere in der Elektronikproduktion verbreitet, wo sie beispielsweise in der Fertigung von Leiterplatten, Displays und Deckgläsern eingesetzt werden. Herzstück der AMPHOS-Laser ist die sogenannte InnoSlab Technologie, die von den Gründern der Gesellschaft in ihrer Zeit am ILT mitentwickelt wurde und mit der sich TRUMPF neue Parametervielfalt für seine Ultrakurzpulslaser erschließt. AMPHOS hat seinen Sitz im Technologiepark Herzogenrath bei Aachen; über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
29.1.2018
Intergastra 2018: BWT water+more präsentiert Lösungen für konstant gutes Wasser
Die Intergastra, eine der wichtigsten europäischen Fachmessen der Hotel- und Gastronomie-Branche, präsentiert sich in diesem Jahr mit zusätzlicher Halle und mit 1.400 Ausstellern größer denn je. Einen Schwerpunkt in der Messe Stuttgart bildet der anhaltende Kaffee-Boom. Welche Trends gibt es und mit welchen Innovationen reagiert die Branche darauf? Antworten darauf gibt vom 3. bis 7. Februar BWT water more, technologischer Vorreiter in Sachen Wasseroptimierung für das Außer-Haus-Business, in Halle 8 an Stand 8D72. Hier finden die Besucher clevere Lösungen mit Köpfchen und innovative Filtersysteme für sämtliche Gastronomie-Bereiche, in denen Wasser eine Rolle spielt.
(Quelle: BWT water more)
29.1.2018
VDMA: „Protektionismus First“ ist keine Lösung
Zur Rede des amerikanischen Präsidenten Donald Trump auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Auch durch häufiges Wiederholen wird die Botschaft des amerikanischen Präsidenten Donald Trump nicht besser. Der ,America First‘-Ansatz ist nichts anderes als die Rückkehr zum Frühkapitalismus. Der Welthandel ist kein Nullsummenspiel, bei dem das eine Land gewinnt und das andere verliert. Zwar haben sich die schlimmsten Befürchtungen für die US-Handelspolitik ein Jahr nach dem Amtsantritt von Präsident Trump noch nicht bewahrheitet. Aber die gerade verhängten Schutzzölle auf importierte Solarzellen und Waschmaschinen zeigen, in welche Richtung es in diesem Jahr laufen könnte. Hier machen die USA erstmals wieder seit der Bush-Administration im Jahr 2002 Gebrauch von einem nicht durch WTO-Regeln gedeckten Instrument, das alle amerikanischen Importe der entsprechenden Produkte betrifft und damit auch Deutschland.
(Quelle: VDMA)
29.1.2018
TeleTrusT becomes Premium Partner for it-sa
The Bundesverband IT-Sicherheit (IT Security Association Germany, TeleTrusT) is supporting it-sa, the world’s largest IT security exhibition by exhibitor numbers, as a Premium Partner with immediate effect. With 630 exhibitors* and 12,780 trade visitors, it-sa set new records recently. It has been closely associated with TeleTrusT since it debuted. “TeleTrusT has put its stamp on it-sa from the outset, and has been closely associated with the exhibition’s development. We are very pleased to seal our many years of reliable collaboration with TeleTrusT by making it a Premium Partner and taking that collaboration a stage further,” says Frank Venjakob, Executive Director it-sa, NürnbergMesse. TeleTrusT Managing Director Dr Holger Mühlbauer is looking forward to it-sa 2018, which will be held at the Exhibition Centre Nuremberg from 9 to 11 October: “For our member companies, it-sa is the leading platform for dialogue. That is why, as a Premium Partner, we will contribute even more to shaping the exhibition and the accompanying supporting programme.”
(Quelle: NürnbergMesse)
29.1.2018
Besucherrekord auf der Motorradwelt Bodensee
Motorradfieber in Friedrichshafen: 46.300 Besucher (2017: 44.940) ließen sich die vergangenen drei Tage auf der Motorradwelt Bodensee von Bikes und Zubehör aller Art inspirieren. 312 Aussteller lieferten einen umfangreichen Marktüberblick und stimmten mit Motorrädern, Ausrüstung und der neuesten Technik auf die kommende Saison ein. "In den Hallen war so viel los wie noch nie und die Stimmung bei Ausstellern und Besuchern war überwältigend. Damit hat die Motorradwelt Bodensee ihre Position als größte und wichtigste Bike-Veranstaltung unter den Publikumsmessen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz weiter ausgebaut", betont Messechef Klaus Wellmann. Besonders beliebt waren neben der neuen Customizing Halle mit zahlreichen umgebauten Motorrädern auch die Fahraktionen vom FMX-Jump der Wrecking Crew bis hin zu den Supermotorennen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
26.1.2018
Thomas Gregor übernimmt Führung von Kögel Used
Ein neues Gesicht bei der Gebrauchtfahrzeugsparte Kögel Used: Thomas Gregor (44) startete im Januar 2018 beim Burtenbacher Trailerhersteller als Direktor Gebrauchtfahrzeuge International. In dieser Position verantwortet Gregor den Gebrauchtfahrzeugbereich Kögel Used und soll dessen Internationalisierung Schritt für Schritt weiter ausbauen. Dazu gehört neben dem Ein- und Verkauf von gebrauchten Aufliegern auch die Zusammenarbeit mit dem Neufahrzeugvertrieb in den Punkten Rückkaufswerte und Inzahlungnahme. Gregor steht den Kögel Kunden europaweit auch direkt vor Ort für alle Fragen rund um das Thema Gebrauchtfahrzeuge zur Verfügung. Er berichtet direkt an Kögel Geschäftsführer Massimo Dodoni.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
26.1.2018
BMWi: Machnig zeichnet Preisträger des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2017 aus
Der Staatssekretär Matthias Machnig im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zeichnete heute die Preisträger des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2017 in Berlin aus. Preisträger sind die Unternehmen OBE Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co.KG aus Ispringen (Projekt „REProMag – Ressourceneffiziente Herstellung von Hartmagneten auf Basis Seltener Erden“), Cronimet Envirotec aus Bitterfeld (Projekt „Aufbereitung metallhaltiger Schlämme“) und die BTS GmbH aus Weilheim (Projekt „Tausch – Turboladerprogramm“). In der Kategorie Forschungseinrichtungen wurde das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung aus Stuttgart (Projekt „Automatisierte maskierungsfreie Zweifarbenlackierung für Spiegelgehäuse) mit dem Preis ausgezeichnet.
(Quelle: BMWi)
26.1.2018
VDMA enttäuscht über Ablenkungsmanöver der britischen Premierministerin
Ein reibungsloser Brexit wird nach Ansicht des VDMA immer unwahrscheinlicher. „Dass Premierministerin Theresa May den Brexit in ihrer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum nur gestreift hat, spricht Bände. Das war ein Ablenkungsmanöver. Auch anderthalb Jahre nach dem Referendum scheint die britische Regierung keinen klaren Plan zum EU-Austritt zu verfolgen“, kritisiert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Mit Blick auf die Rede von Premierministerin Theresa May auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos verfestigt sich die Einschätzung des VDMA, dass sich zahlreiche Erwartungen Großbritanniens politisch nicht erfüllen werden. Unter diesen Umständen hält der Verband auch ein Scheitern der Gespräche zwischen der EU und Großbritannien für vorstellbar – und rät seinen Mitgliedsunternehmenternehmen, sich auch auf dieses Szenario vorzubereiten.
(Quelle: VDMA)
26.1.2018
Verstärkung für das LOCATIONS Team
Seit 1.1.18 unterstützt Martin Stegmann (49) als Director of Sales & Marketing das LOCATIONS Team. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die strategische Positionierung sowie für die Koordination der Kommunikations-, Marketing- und Vertriebsakti-vitäten sämtlicher Messen. Weiter verantwortet er die Akquisition neuer Kunden und Partner und übernimmt die Projektbetreuung neuer Veranstaltungsformate im MICE-Bereich in enger Abstimmung mit Inhaberin und Geschäftsführerin Nicole Weimer. Zuvor war Stegmann neun Jahre als Marketing Manager bei der Losberger De Boer Gruppe tätig und verantwortete dort die Unternehmenskommunikation und das Marketing im Eventbereich für den Vermietungsmarkt D-A-CH. Der Kommunikationsprofi verfügt über einschlägige Berufspraxis im Messe- und Veranstaltungsbereich und bringt zudem langjährige Erfahrung im Vertrieb mit.
(Quelle: Capricorn Events)
26.1.2018
IPM ESSEN und Landesverband Gartenbau NRW besiegeln ihre Partnerschaft bis 2030
Seit dem 23.1. trifft sich die internationale grüne Branche in der Messe Essen. Rund 1.600 Aussteller aus knapp 50 Ländern präsentieren auf der weltweit größten Fachmesse für den Gartenbau IPM ESSEN ihre Innovationen und Neuheiten – Anlass genug, um den Kooperationsvertrag zwischen der Messe Essen und dem Landesverband Gartenbau NRW zu verlängern. Der Messeveranstalter und der wichtigste Landesverband für den Gartenbau in Deutschland wollen bis 2030 gemeinsam die Zukunft der Weltleitmesse gestalten.
(Quelle: Messe Essen)
25.1.2018
Westfalenhallen erzielten 2017 auf mehreren Geschäftsfeldern starke Zahlen
Die Messe- und Ausstellerzahl sowie der Umschlag des Geländes erreichten 2017 ein Rekordniveau. Außerdem gab es mehr Kongresse und Kongressbesucher als im Vorjahr. Die Statistik der Westfalenhallen Dortmund weist für das Jahr 2017 starke Zahlen auf. „Wir haben uns in den vergangenen Jahren intensiv für den Messevertrieb engagiert und 2015/2016 das Kongresszentrum modernisiert. Diese Aktivitäten haben sich ausgezahlt“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Insgesamt wurden 2017 rd. 1,5 Mio. Besucher gezählt. Die starke Auslastung des Messegeländes drückt sich für 2017 besonders in einer Kennzahl aus: Die traditionell bereits hohe Umschlagziffer der Westfalenhallen ist 2017 noch einmal von 14,7 auf 15,2 angestiegen. Das ist Rekord. Ebenso wie die Anzahl der Messen in der Verantwortung der Messegesellschaft. 2017 hat sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr von 35 auf den Spitzenwert 38 erhöht. 10 Messen wurden durch die Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH veranstaltet, 28 von Geschäftspartnern der Gesellschaft.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
25.1.2018
BIU: eSports wird zum Breitensport
eSports entwickelt sich zum Breitensport: Knapp jeder zehnte Gamer in Deutschland hat bereits selbst als Spieler an eSports-Turnieren und -Ligen teilgenommen. Das entspricht mehr als 4 Mio. Menschen. Davon treten knapp 3 Mio. Spieler sogar regelmäßig beziehungsweise von Zeit zu Zeit bei Turnieren oder in einer Liga an. Das gab der BIU, der Verband der deutschen Games-Branche, auf Basis einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens YouGov bekannt. Neben den bereits aktiven eSports-Teilnehmern kann sich darüber hinaus rund jeder fünfte deutsche Gamer vorstellen, in Zukunft persönlich bei eSports-Events anzutreten: So gaben über 9 Mio. Gamer in Deutschland (21%) an, sich eine Wettkampfteilnahme in Zukunft gut vorstellen zu können. Darüber hinaus kann sich rund ein Viertel der deutschen Spieler (23%) vorstellen, sich in einem eSports-Verein zu engagieren. „Ein Blick auf die Entwicklung von eSports in Deutschland zeigt: eSports ist längst ein Breitensport“, sagt Felix Falk, BIU-Geschäftsführer.
(Quelle: Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.)
25.1.2018
Fraunhofer FEP auf der 2018?FLEX in Monterey/USA
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, ein führender Anbieter von Forschung und Entwicklungsdienstleistungen rd. um Beschichtungstechnologien, stellt auf der 2018?FLEX, vom 12.2. bis 15.2.18, in Monterey/USA, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Hochrate-Beschichtung vor. Wearables, gebogene Displays oder Gebäudefassaden fordern immer häufiger biegbare, flexible Oberflächen mit ganz bestimmten Funktionen oder Eigenschaften. Dazu gehören neben Schichten zur Verminderung der Gaspermeation, zum Schutz vor Chemikalien, Strahlung oder mechanischer Belastung auch leitfähige Schichten, oder Schichten mit speziellen optischen Eigenschaften. Diese werden durch Beschichtung der Oberflächen mit dünnen funktionalen Schichten erreicht. Die Erhöhung der Produktivität und der Effizienz der Beschichtungsprozesse ist ein wesentlicher Schwerpunkt der anwendungsnahen Forschung.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
25.1.2018
Auto-Kabel steuert Materialnachschub mit StockSAVER von WERMA
Der weltweit tätige Automobilzulieferer Auto-Kabel konfektioniert in seiner Fertigung aus den hergestellten Kabeln fertige Leitungssätze zur Stromversorgung. Hierfür müssen unter anderem die eingesetzten Schweißmaschinen stets mit ausreichend Material versorgt werden, ohne dabei überflüssige Sicherheitsbestände aufzubauen. Der Schutz vor leerlaufendem Material sollte die Stillstandzeiten der Maschinen auf ein Minimum reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigt Auto-Kabel volle Transparenz über die Bestände in den FIFO-Regalen sowie ein zuverlässiges, transparentes und nachrüstbares System zur Materialnachschubsteuerung. Die Antwort darauf findet Auto-Kabel bei WERMA in der einfachen Nachrüstlösung „StockSAVER“: Dieses System zur Prozessoptimierung schützt vor Leerlaufen der FIFO-Regale, löst typische Kanbanprobleme und reduziert sukzessiv bisher notwendige Sicherheitsbestände auf ein Minimum.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
25.1.2018
BayWa r.e. übernimmt Service-Geschäft von Sybac Solar GmbH
BayWa r.e. hat das Service-Geschäft des deutschen Projektentwicklers Sybac Solar GmbH übernommen. Mit der erfolgreichen Akquisition der Sybac Service GmbH erwarb das Unternehmen Service-Mandate mit einer Gesamtleistung von rund 300 MW. „Mit der Übernahme stärken wir unsere Marktposition auf dem deutschen PV-Markt“, kommentiert Christoph Reiners, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH. „Durch die zunehmende Größe und steigende Mitarbeiterzahl unseres O&M-Geschäfts werden wir im Segment der technischen Betriebsführung nicht nur wettbewerbsfähiger durch die Nutzung von Skaleneffekten, sondern können in Zukunft auch unsere regionale Präsenz deutschlandweit verbessern.“ Marc Niem, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH fügt hinzu: „Mit der Sybac Service erhöhen wir unsere Wertschöpfungstiefe. Wir werden den Bereich der On-Site Services im PV, aber auch im Windbereich konsequent weiter ausbauen“.
(Quelle: BayWa r.e.)
25.1.2018
Bitkom und Deutscher Bauernverband zur Digitalisierung der Landwirtschaft
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Digitalverband Bitkom sehen Aufholbedarf bei der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum. „Mit der fortschreitenden Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche steigen die Anforderungen an die Netze von Tag zu Tag. Die Lücken beim Ausbau von leistungsfähigem Internet in ländlichen Räumen müssen deshalb schnellstmöglich geschlossen werden“, forderte Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) bei einer gemeinsamen Podiumsdiskussion des Bitkom und des DBV auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Digitalisierung in der Landwirtschaft ermögliche eine flexiblere Arbeitsgestaltung und biete die Möglichkeit, die Produktivität stark zu steigern. Dank Digitalisierung könne der Umgang mit Boden, Wasser und Luft umweltverträglicher gestaltet und das Wohl der Tiere verbessert werden.
(Quelle: BITKOM)
25.1.2018
SOFTWARE AG schließt Geschäftsjahr 2017 mit neuem Rekord ab
Die Software AG hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2017 bekannt gegeben. Der Konzern verzeichnete im Wachstumsgeschäft Digital Business Platform das erfolgreichste Quartal der Unternehmensgeschichte: Sowohl bei den Lizenz- als auch bei den Wartungserlösen wurden neue Quartalsbestwerte erzielt. Neue strategische IoT-Partnerschaften mit internationalen Großkonzernen haben 2017 das Fundament für skalierbares und dynamisches Wachstum gelegt. Entsprechend wird die Software AG ab 2018 ihre IoT- / Cloud-Umsätze separat ausweisen. Auch im Datenbankgeschäft Adabas & Natural erreichten die Lizenzerlöse im 4. Quartal ein überdurchschnittliches Wachstum. Gleichzeitig gelang es der Software AG bei einem gestiegenen Gesamtumsatz auch ihre Profitabilität zu steigern. Die operative Ergebnismarge (EBITA, Non-IFRS) erreichte im vierten Quartal einen neuen Rekordwert und legte um 250 Basispunkte auf 36,7% zu. Diese Resultate verdeutlichen die steigende Relevanz der Software AG im globalen IT-Markt und unterstreichen die zunehmende Bedeutung des Unternehmens bei strategischen IoT- und Industrie 4.0-Projekten, die die Basis für zukünftiges, profitables Wachstum schaffen.
(Quelle: Software AG)
24.1.2018
BIO Deutschland: Biotech-Finanzierungen erreichen neuen Rekord
Mit Investitionen von rd. 674 Mio. Euro war 2017 ein neues Rekordjahr für die deutsche Biotechnologie-Branche. Die Mehrheit der Unternehmen blickt zudem zuversichtlich ins neue Jahr, will weiter in Forschung und Entwicklung (FuE) sowie neues Personal investieren. Das geht aus den Ergebnissen einer Unternehmensumfrage hervor, die der Verband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript durchgeführt hat. Der Umfrage zufolge ist die Stimmung in der Biotech-Branche überwiegend positiv: Erneut bekennen sich die zum Jahresende 2017 befragten Unternehmer und Unternehmerinnen zu neuen Investitionen in FuE und Personal. Die Hälfte schätzt die aktuelle Geschäftslage als gut ein und erwartet für 2018 eine weitere Verbesserung. Damit erreicht die Umfrage zwar wieder insgesamt positive Werte, liegt aber im Vergleich zum Vorjahr auf etwas niedrigerem Niveau.
(Quelle: BIO Deutschland)
24.1.2018
BITKOM: Davos - Digitalisierung kann Brücken bauen
Zur Tagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Digitalisierung, die vierte industrielle Revolution und Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Robotics stehen in Davos zu Recht ganz oben auf der Agenda. Digitale Technologien sichern Wachstum, steigern die Wertschöpfung und fördern den Wohlstand. Um die Chancen der Digitalisierung im internationalen Maßstab zu ergreifen, brauchen wir eine globale Digitalstrategie. Politik und Wirtschaft sind gemeinsam gefordert, die Digitalisierung im Sinne und zum Vorteil aller Bürger zu gestalten. Gerade in Zeiten internationaler Krisen und nationaler Abschottung kann die Digitalisierung Brücken bauen und neue Gemeinsamkeiten aufzeigen. Auch in Zukunft muss es heißen: Freihandel statt Protektionismus, internationale Partnerschaft statt nationaler Alleingänge.“
(Quelle: BITKOM)
24.1.2018
akvola Technologies GmbH feiert ihr erfolgreichstes Jahr
Die akvola Technologies GmbH, ein Wassertechnologie-Unternehmen, das Anlagen zur Aufbereitung von schwer zu behandelnden Industrieabwässern anbietet, freut sich auf ihr bestes Jahr zurückblicken zu können. Schnelles Unternehmenswachstum und beschleunigte Technologieeinführung ?Matan Beery, Geschäftsführer von akvola Technologies, blickt auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück: “Dank der herausragenden Leistung unseres Teams war es möglich das Jahr mit 16 Bestellungen abzuschließen. Dabei zählen führende Unternehmen im Bereich der metallverarbeitenden Industrie sowie der Öl-, Gas- und Stahlindustrie zu den Kunden. Mit diesen Ergebnissen haben wir die Ziele unseres „Fast-Track Technology Adoption“-Plans übertroffen – der Plan sieht vor, sich auf Schlüsselherausforderungen in einer spezifischen Branche in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen zu konzentrieren, um die Markteinführung unserer akvoFloat™-Technologie zu beschleunigen”.
(Quelle: akvola Technologies GmbH)
24.1.2018
VIVANESS 2018: Naturkosmetik digital
Die Zukunft ist digital. In allen Lebensbereichen hält die Digitalisierung Einzug und auch für die Natur- und Biokosmetik-Branche eröffnen sich neue Perspektiven. Bereits jetzt zählen Kosmetika zu den gefragtesten Produkten online und deutsche Konsumenten sind im europäischen Vergleich besonders kauffreudig. Ein Aspekt, der auch im Fokus steht, wenn sich vom 14.-17. Februar die Naturkosmetik-Branche auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, in Nürnberg trifft. Mehr als 250 Aussteller werden dieses Jahr auf der internationalen B2B-Plattform erwartet. „Viel Wirkung, kleines Geld: Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung“ heißt ein Kongresshighlight in der Halle 7A, das Veränderungen und Chancen des digitalen Wandels im Hinblick auf die Kundenkommunikation beleuchtet. Zahlreiche weitere Vorträge des VIVANESS Kongresses garantieren fundiertes Fachwissen rund um den Sektor Naturkosmetik.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.1.2018
ContiTech investiert 20 Mio. in ungarischen Standort Nyiregyhaza
ContiTech baut sein Engagement in Ungarn weiter aus. In den vergangenen eineinhalb Jahren investierte der Industriezulieferer, der zum deutschen Technologieunternehmen Continental gehört, rd. 20 Mio. Euro allein in den Standort Nyíregyháza. Dafür entstanden eine zweite Mischerlinie für Kautschuk und eine Produktion für Schläuche, die in Heizungs- und Kühlungsanwendungen von Automobilien eingesetzt werden. Eine neue Anlage zur Herstellung von Luftfederbälgen (Kalander) ist fast fertiggestellt. Zusätzlich entstand ein Lagerhaus für Kautschukmischungen, ein Logistikzentrum für Luftfedern und Schlauchleitungen ist im Bau. Heute wurden die neuen Anlagen im Beisein von Ungarns stellvertretendem Außen- und Wirtschaftsminister Magvar Levente, des stellvertretenden Bürgermeisters von Nyíregyháza Jászai Menyhért und von ContiTech Repräsentanten aus Deutschland offiziell in Betrieb genommen.
(Quelle: ContiTech AG)
24.1.2018
Kaeser Kompressoren auf der Anuga FoodTec 2018
Energiekostensparend, zuverlässig, effizient und langlebig: Die innovativen Druckluftlösungen von Kaeser Kompressoren zeigen, wie höchste Qualität wirtschaftlich geliefert wird. Wo? Auf der Anuga – Halle 10.1, Stand A 0-10. Wer mit Lebensmitteln arbeitet, kommt um eine fachgerechte Aufbereitung der Druckluft kaum herum. Hervorragend dafür geeignet sind die ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren von Kaeser, die in der Kombination mit dem Rotationstrockner i.HOC nicht nur hocheffizient und wirtschaftlich arbeiten, sondern auch zuverlässig stabile Drucktaupunkte bis minus 30 Grad Ceslius liefern.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
24.1.2018
HEITEC und MEC schließen Distributions-Abkommen für Südkorea
Kürzlich unterzeichnete HEITEC ein Abkommen mit MEC zur Vermarktung seiner Elektronikprodukte in Südkorea. Mit seinem neuen Distributor, der seit über 35 Jahren im Markt vertreten ist, will HEITEC seine Vertriebsaktivitäten in Asien weiter ausbauen. Als etablierter Lösungsanbieter für industrielle Automation und Netzwerksysteme verfügt MEC neben dem Vertrieb auch über eine eigene Montagelinie. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein umfangreiches Produktportfolio sowie ein großes Vertriebs- und Partnernetzwerk mit acht Standorten und mehr als 50 Vertriebsmitarbeitern in Südkorea aus und bedient ein breites Spektrum an Zielmärkten wie z. B. Maschinenbau, Ver-kehrstechnik, Automation oder Schwerindustrie. Erste Trainings hat HEITEC mit dem MEC Sales-Team bereits durchgeführt.
(Quelle: HEITEC AG)
24.1.2018
IPM ESSEN 2018: Prinzessin Benedikte zu Dänemark besuchte die Messe Essen
Die 36. Internationale Pflanzenmesse IPM ESSEN startete heute mit Partnerland Dänemark in der Messe Essen. Zu den Eröffnungsgästen gehörte daher Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark. Unter den Ehrengästen befanden sich auch zahlreiche Vertreter aus den führenden Fachverbänden und der Politik wie etwa Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth und NRW-Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking. Am ersten Messetag der Weltleitmesse des Gartenbaus wurden darüber hinaus die Sieger des Neuheitenschaufensters und des INDEGA IPM Innovation Awards bekannt gegeben. Noch bis Freitag trifft sich auf der IPM ESSEN die internationale grüne Branche. Rund 1.600 Aussteller aus knapp 50 Ländern zeigen ihre Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gartenbaus: von Pflanzen über Technik bis hin zur Floristik und Ausstattung.
(Quelle: Messe Essen)
24.1.2018
Deutsche Messen 2017: Mehr Aussteller und Standfläche
Messen in Deutschland stehen bei Ausstellern und Besuchern aus aller Welt weiter hoch im Kurs. Auf den 157 internationalen und nationalen Veranstaltungen des Jahres 2017 wurden im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen rd. 2,5% mehr Aussteller registriert, die etwa 2% mehr Standfläche gebucht haben. Lediglich die Besucherzahl ging leicht um 0,5 % zurück, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Wachstumstreiber auf der Ausstellerseite waren, wie schon in den letzten Jahren, die Beteiligungen aus dem Ausland: Sie legten um rund 5% zu. Grund dafür war wohl unter anderem die gute Konjunktur in Deutschland, die auch die Chancen verbessert, nach Deutschland zu exportieren. Ein wichtiges Signal ist aber vor allem, dass sich die Zahl der deutschen Aussteller stabilisiert hat, nachdem es in den letzten Jahren leichte Rückgänge der Beteiligungen gegeben hatte, etwa aufgrund von Fusionen und Übernahmen im Mittelstand. Offensichtlich entdecken wieder mehr Start-ups oder bisherige Nichtaussteller die Messe als Instrument des persönlichen Dialogs über ein reales Produkt.
(Quelle: AUMA)
23.1.2018
Zypries besucht Internationale Grüne Woche in Berlin
Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, wird heute die weltweit größte Messe im Agrarsektor, die Internationale Grüne Woche Berlin 2018 (IGW), besuchen. Ein Schwerpunktthema ihres Messerundganges ist die Digitalisierung im Bereich der Landwirtschaft. Bundesministerin Zypries: „Die Internationale Grüne Woche präsentiert eindrucksvoll, dass die Digitalisierung der Wirtschaft im Agrarsektor längst Fahrt aufgenommen hat. Mit Smart Farming hat sich die Landwirtschaft in manchen Bereichen sogar an die Spitze der digitalen Wirtschaft gesetzt. So können durch die Vernetzung von Maschinen und Sensoren beispielsweise Düngemittel präziser und sparsamer eingesetzt werden.“ Im Rahmen des Förderprogramms Smart Service Welt fördert das Bundeswirtschaftsministerium mit dem Projekt „Smart Farming Welt“ (Fördervolumen ca. 2,3 Mio. €) die herstellerübergreifende Vernetzung von Maschinen in der Landwirtschaft. Im Projekt werden eine offene digitale Plattform und darauf aufsetzende Smart-Services entwickelt, um die Produktivität in der Landwirtschaft zu erhöhen, bei gleichzeitig geringerem Ressourcenverbrauch (Saatgut, Düngemittel, Energie).
(Quelle: BMWi)
23.1.2018
STRATASYS lanciert neues Online-3D-Druck-Portal
Stratasys Ltd. (Nasdaq: SSYS), ein Branchenführer für Lösungen der Additiven Technologien gibt heute die Einführung eines neuen Online-3D-Druck-Portals auf der Unternehmenswebsite bekannt, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) verfügbar ist. Das Portal erweitert das Dienstleistungsangebot von Stratasys in der DACH-Region mit einer On-Demand-Produktion von Teilen. Dies ermöglicht Designern, Ingenieuren und Herstellern, ihre Konstruktions- und Produktionsanforderungen einfach und schnell anzufordern, indem sie 3D-gedruckte Teile online bestellen. Über die deutschsprachige Webseite von Stratasys kann man, nach einer einfachen Registrierung im Online-3D-Druck-Portal, auf den Produktionsservice von Teilen zugreifen. Innerhalb weniger Minuten müssen Benutzer lediglich ihre Designs und STL-Dateien hochladen, zwischen den Vorzeigetechnologien FDM und PolyJet von Stratasys wählen sowie die erforderlichen Materialien aussuchen.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
23.1.2018
LIMO startet stark und neu ins Jahr 2018
Neue Perspektiven für das Lichtzeitalter: Mit der erfolgreichen Weiterentwicklung von Struktur, Strategie und Geschäft und neuem Auftritt setzt die LIMO GmbH mit ihrem Know-how aus mehr als 25 Jahren als internationaler Player im Bereich der Laserstrahlformung und Mikrooptik neue Ziele für die technologische Innovation im 21. Jahrhundert. Zukunft braucht Innovation. Als Pionier des Lichtzeitalters sorgt LIMO seit über einem Vierteljahrhundert für technologischen Fortschritt in Sachen Laserstrahlformung und Mikrooptik und fungiert international als Innovationstreiber. Neu: Mit der Zusammenfassung der bisher in der deutschen LIMO-Gruppe verbundenen Gesellschaften zu einem Einzelunternehmen und der schlagkräftigen Fortentwicklung des Unternehmens hat sich die LIMO GmbH zum Jahr 2018 unter neuem Logo strukturell und strategisch optimal für das Geschäft in den globalen Märkten aufgestellt, um mit Strahlformungskonzepten und -lösungen zukunftsweisende Technologien für Kunden in aller Welt zu realisieren.
(Quelle: LIMO GmbH)
23.1.2018
Aventics expandiert in Argentinien und Brasilien
Die multinationale World Bank ist in ihrer Einschätzung Ende 2017 sicher: Südamerika kommt aus der mehrjährigen Rezession heraus und kehrt 2018 getrieben von deutlichem Wachstum in Brasilien und Argentinien auf den Wachstumskurs zurück. Genau zu diesem Zeitpunkt verstärkt Aventics die lokale Präsenz auf den beiden Märkten mit starken Handels- und Technologiepartnern. „Mit Fluipress in Brasilien und Racklatina in Argentinien haben wir zwei strategische Partner gewonnen, die einen direkten Zugang zu regionalen Endkunden und Originalgeräteherstellern (OEM) haben“, betont Dr. Peter Saffe, Vice President Strategic Sales bei Aventics. Die Händler haben eigene Lager vor Ort und bieten so kurze Lieferzeiten. Über die Distribution von Aventics-Komponenten hinaus übernehmen sie auch die Montage kompletter Pneumatikmodule sowie die Entwicklung kompletter Systeme vom Pneumatikzylinder bis zur Steuerung. Aventics ist in Südamerika bereits seit vielen Jahren aktiv.
(Quelle: AVENTICS GmbH)
23.1.2018
Edelmann Group auf der Pharmapack 2018 in Paris
Edelmann Group, führender Anbieter hochwertiger und innovativer Verpackungslösungen aus Karton und Papier präsentiert am 7.2. und 8.2.18 auf der Pharmapack in Paris (Halle 7.1, Stand G8 | Paris Expo, Porte de Versailles) Lösungen zur Umsetzung der internationalen Serialisierungsanforderungen. Weltweit fordern immer mehr Länder und Märkte die Serialisierung von Arzneimittelverpackungen. China, USA, Russland, Korea, Saudi-Arabien und die EU sind hier nur einige Beispiele. Bis 2020 sollen 70% aller Arzneimittelverpackungen weltweit serialisiert sein. Bereits seit 2012 produziert Edelmann serialisierte Verpackungen. Grundsätzlich stehen zwei Technologien für die Realisierung zur Verfügung: Via UV-Inkjet Drop-on-Demand werden die linearen oder 2D-Codes sowie die geforderten Klarschriftangaben in den Faltschachtelzuschnitt eingedruckt. Bei der Verpackungsproduktion im Digitaldruck werden in einem Fertigungsprozess Text, Grafik, Serialcodes und Klarschrift aufgebracht.
(Quelle: Edelmann Group)
23.1.2018
IWF-Prognose: Gute Nachrichten für den Maschinenbau
Zum neuen weltwirtschaftlichen Ausblick erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „In Anbetracht weltweit guter Konjunkturdaten hat es uns nicht überrascht, dass der Internationale Währungsfonds seine Erwartungen für viele Länder und damit auch seine globale Wachstumszahl für 2018 nach oben angepasst hat. Die heute in Davos veröffentlichten Prognosen sind gute Nachrichten für die Maschinenbauer. Denn die Dynamik in der industriellen Produktion speziell in den für unsere Industrie wichtigen Märkten hält an, Welthandel und Investitionstätigkeit kommen endlich in Schwung, und beides ist gut für den Maschinenbau.“
(Quelle: VDMA)
23.1.2018
IPM 2018: Grünstylist Romeo Sommers - Diese Trends werden 2018 wichtig
Soziale Veränderungen haben einen wachsenden Einfluss darauf, wie Endverbraucher auf Produkte und Dienstleistungen reagieren. Neben Qualität und Funktion werden weitere Faktoren zunehmend wichtig. Welche Trends aus diesen gesellschaftlichen Entwicklungen hervorgehen, skizziert Grünstylist und Trendwatcher Romeo Sommers auf der hortivation 2018. Vom 23.1. bis 26.1.18 ist die Halle 13 der IPM ESSEN zentraler Anlaufpunkt für umsatztreibende Verkaufsideen. Drei Trends werden dabei besonders im Fokus stehen: „Family Garden“, „Eat Your Green“ und „The New Gardener“. Für Konsumenten rückt die „Bedeutung“ eines Produkts oder Dienstleistung immer stärker in den Mittelpunkt: Wofür steht die Pflanze? Welchen Sinn erfüllt sie? Endverbraucher verlangen verstärkt Produkte, die mit ihrem individuellen Lifestyle vereinbar sind und die eigene Identität unterstreichen.
(Quelle: Messe Essen)
23.1.2018
Klimahouse 2018: E-Mobility mischt den Markt auf
Norwegen gilt als gelobtes Land der Öko-Mobilität. 50% der verkauften Neuwagen in Norwegen sind elektrisch. Bis 2025 sollen alle neu zugelassenen Autos in Norwegen Nullemissionsfahrzeuge sein. Weltweit zirkulieren derzeit lediglich knapp 2 Mio. Elektroautos. Marco Gisotti, Direktor von Green Factor berichtet am Mittwoch 24.1.18, auf dem Kongress: "Wer gestaltet die Mobilität der Zukunft", über die aktuelle Mobilitätslage in Italien und ganz Europa. Mit dem Projekt "Green Mobility" will Südtirol zur Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität werden. Ein Baustein dabei ist Carsharing. Die kostengünstige und nachhaltige Form der Mobilität in unserem Land hat bereits 23 Stationen in insgesamt 11 Gemeinden.
(Quelle: MESSE BOZEN AG)
22.1.2018
Kongress Energieautonome Kommunen 2018 in der Messe Freiburg
Am 1.2. und 2.2.18 findet der 7. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. In 12 Praxisforen zeigen über 50 Referenten, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene bereits erfolgreich umgesetzt wird. Schwerpunkte sind aktuelle Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Energieeffizienz, Mieterstrom, Klimaschutz und Wärmenetze. „Auf kommunaler Ebene gibt es bereits so viele hervorragende Projekte. Doch dieser große Erfahrungsschatz der Akteure wird bisher fast kaum genutzt“, berichtet Dr. Harald Schäffler, der fachliche Kongressleiter. „Mit dem neuen Forumskonzept wollen wir daher vor allem die Vernetzung und den fachlichen Austausch zwischen den Akteuren ins Zentrum des Kongresses stellen, um so die Umsetzung der Energiewende zu beschleunigen“, so Schäffler. Dazu bieten die Veranstalter im Rahmen der 12 Praxisforen über 50 offene Tischrunden an, in denen die Referenten mit den Teilnehmern im kleinen Kreis Projektergebnisse austauschen, Fragen diskutieren und neue Projektideen erörtern können.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
22.1.2018
Gebäude.Energie.Technik 2018: Mehrwert als Programm
Sonderthemen „Elektromobilität, Laden, Speichern“ und „Digitalisierung/Smart Home“ - Blockheizkraftwerke, Solarstrom und Solarwärme auf Sonderfläche - Kongress Energieautonome Kommunen findet parallel statt. Laufend kommen Produktneuheiten auf den Markt, und ständig wächst das Wissen rund um das energieeffiziente Planen, Bauen und Wohnen. Die 11. Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände präsentiert sich daher vom 2.2. bis 4.2.18 als Wegweiser und Begleiter für Modernisierungs- und Sanierungswillige durch diese Vielfalt an Produkten, Förderungen, Vorschriften und neuen Ideen. Mit über 220 angemeldeten Unternehmen und Handwerksbetrieben geht die diesjährige GETEC in die 11. Runde. In 2018 kommen wieder die Sonderthemen „Elektromobilität, Laden, Speichern“ und „Barrierefreies Leben und Wohnen“ dazu. Parallel zur GETEC findet am 1. und 2. Februar 2018 der 7. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
22.1.2018
opti 2018: Hallen der Zukunft
28.430 nationale und internationale Besucher, 668 Aussteller aus 40 Ländern, über 174 Mio. Ordergeschäft für das erste Quartal - die opti krönt mit diesem Triple eine erfolgreiche Messe 2018. Die Messe kann sich zudem über gleichbleibend hohe Zustimmungswerte freuen: 94% der Besucher und 92% der Aussteller vergaben Topnoten. Zudem sorgte die neue Halle B4 mit dem FUTURESHOP, zahlreichen Herstellern aus den Bereichen Rohstoffe, Maschinen und Zulieferer sowie den internationalen Pavillons für ein zusätzliches Angebot. "Die opti 2018 war ein wichtiger Prolog und gelungene Generalprobe für die Premiere der opti 2019. Die erstmalige Integration einer fünften Halle und die räumliche Zusammenführung der Independent Labels in den Hallen C1 und C2 waren ein kleiner Vorgeschmack auf das nächste Jahr. Dann wird die opti mit den neuen zwei Messehallen ein neues Kapitel aufschlagen", bilanziert Dieter Dohr, CEO der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH.
(Quelle: GHM)
22.1.2018
INTERNORGA 2018: Hier werden Erfolgsgeschichten geschrieben
Neuheiten und Innovationen werden zuerst auf der INTERNORGA präsentiert. Ob Kuss-Brause, knoblauchneutralisierendes Erfrischungsgetränk, Lebensmittelfarben aus 100% Obst und Gemüse oder individuelle essbare Give-Aways – auch in diesem Jahr ist die Newcomers Area auf der INTERNORGA Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach ungewöhnlichen Ideen sind. Hier zeigen vom 9.3. bis 13.3.18 rund 20 Aussteller, darunter viele Start-ups, eine Fülle von Produktneuheiten und clevere Konzepte. Während auf die Fachbesucher jede Menge Inspiration wartet, ist die Newcomers Area für die ausstellenden Unternehmen ein echtes Sprungbett, um neue Zielgruppen und Geschäftsfelder aus Gastronomie und Hotellerie zu erschließen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
22.1.2018
ESSEN WELDING & CUTTING PAVILION erstmalig im Nahen Osten
Premiere für eine weitere Auslandsveranstaltung der Messe Essen: Vom 15.1. bis 18.1.18 nutzten erste Aussteller der Weltleitmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik, SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, das Sprungbrett in einen wichtigen Markt: Die SteelFab 2018 im Expo Center Sharjah bot ihnen die Gelegenheit, sich auf der führenden Messe für die Schweißindustrie in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit ihrem Portfolio und Innovationen am ESSEN WELDING & CUTTING PAVILION zu präsentieren. Unter den Ausstellern war auch der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. zusammen mit der GSI SLV-TR, Türkei, Auslandsgesellschaft der Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH.
(Quelle: Messe Essen)
22.1.2018
Bio-Züchtung bei Pflanzen und Tieren für mehr Unabhängigkeit der Branche
Wenn sich vom 14.2. bis 17.2.18 wieder die internationale Bio-Branche zum Jahresauftakt in Nürnberg trifft, feiert der „Treffpunkt Bio von Anfang an“ Premiere. Ziel der BIOFACH-Sonderschau: aufzeigen, was die Bio-Züchtung bis heute erreicht hat und wo noch Aufbauarbeit nötig ist, damit der Bio-Landbau bei der Pflanzen- und Tierzüchtung, also bei Sorten und Rassen, seine Eigenständigkeit bewahren und weiter ausbauen kann. Der „Treffpunkt Bio von Anfang an“ ist eine Sonderschau der BIOFACH. Inhaltlich wird sie gestaltet von bioverita und bündelt zahlreiche Züchtungsinitiativen.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.1.2018
FMB Süd 2018: Habasit präsentiert leistungsstarke Zahnriemen
Durch Stillstandszeiten im Materialfluss entstehen signifikante Kosten in der Produktion. Oft werden diese durch die Neumontage von Zahnriemen oder deren Wechsel verursacht. Habasit bietet deshalb für jede Zahnriemen-Anwendung die passende Endverbindung an, welche die Wartungszeiten deutlich reduziert. Auf der Messe FMB Süd in Augsburg in Halle 5 auf Stand B34 präsentiert Habasit vom 7.2. bis 8.2.18 sein umfangreiches Zahnriemenprogramm HabaSYNC® für den wirtschaftlichen Betrieb von Förderanlagen.
(Quelle: Habasit GmbH )
19.1.2018
Trina Solar Europe erreicht 1GW Modullieferungen im Jahr 2017
Trina Solar Limited („Trina Solar“ oder „das Unternehmen“), ein weltweit führender Anbieter von Photovoltaik-Modulen, -Lösungen und -Services, hat über seine europäische Vertriebsregion im Jahr 2017 Photovoltaik-Module mit insgesamt einem Gigawatt Leistung an seine europäischen Kunden ausgeliefert. Die hohe Produktqualität von Trina Solar geht Hand in Hand mit dem Bestreben, in jedem Markt nah bei seinen Partnern zu sein. Im vergangenen Jahr hat Trina Solar Europe sein Vertriebsnetz, seine regionale Marktpräsenz und sein Serviceangebot erweitert. Dadurch ist es dem Unternehmen gelungen, zahlreiche Marktchancen zu nutzen und die Partnerschaften mit bestehenden Kunden zu intensivieren, sei es im Projektsegment oder im Distributionsgeschäft, wo das Unternehmen seine Kundenbasis erfolgreich ausgebaut hat.
Quelle: Trina Solar Europe)
19.1.2018
GESCO stärkt Segment Gesundheits- und Infrastruktur-Technologie
Die im Prime Standard notierte GESCO AG legt im laufenden Geschäftsjahr 2017/2018 einen Schwerpunkt ihrer Investitionen auf das zweitgrößte Segment Gesundheits- und Infrastruktur-Technologie. So verdoppelte gerade die Beteiligung AstroPlast Kunststofftechnik GmbH & Co. KG die Produktionsfläche durch Umzug an einen neuen Standort. Dr. Eric Bernhard, Vorstandsvorsitzender der GESCO AG: „Angesichts der positiven Perspektiven des Segments sind derzeit bei mehreren Beteiligungen Wachstums- und Erweiterungsinvestitionen in Umsetzung. Der Umzug von AstroPlast verdeutlicht, wie unsere Unternehmen mit Erweiterungsinvestitionen aktiv zum Aufbruch der GESCO-Gruppe beitragen, indem sie räumliche Beschränkungen und ineffiziente historische Strukturen überwinden und damit Voraussetzungen für weiteres profitables Wachstum schaffen. Damit liegt diese Maßnahme exakt auf der Linie unserer Portfoliostrategie 2022.“
(Quelle: GESCO AG)
19.1.2018
Kiesling erhält Supplier Special Award
Höchste Qualität, außerordentliche Einsatzbereitschaft und große Schnelligkeit – das waren die wesentlichen Gründe für den Gewinn des Supplier Special Awards, mit dem die Maag-Gruppe die Kiesling Maschinentechnik GmbH & Co. KG auszeichnete. Die Maag-Gruppe ist seit Jahrzehnten ein führender Maschinenbauer für die Kunststoffindustrie. Das Tochterunternehmen des US-amerikanischen Mischkonzerns Dover Corporation (Illinois) ehrte mit der Auszeichnung Kiesling nicht „nur“ als einen seiner 20 „Top-Lieferanten“ – es reihte das Unternehmen sogar unter seine drei besten Zulieferer! „Wir sind bereit, weiterhin vollen Einsatz für die Maag-Gruppe zu bringen und damit auch die Wachstumsstrategie der Dover Corp. maßgeblich zu unterstützen“, betonte Rolf von Kiesling, Geschäftsführer von Kiesling und BU-Leiter Rittal Automation Systems, bei der Entgegennahme des Preises. Damit seien auch große Chancen für das Unternehmen verbunden, unterstrich der Firmenchef.
(Quelle: Rittal GmbH & Co.KG)
19.1.2018
Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH liefert Großauftrag nach Westafrika
Den stückzahlmäßig größten Einzelauftrag der Firmengeschichte schloss jetzt die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH ab: Das Unternehmen lieferte 18 Pflugscharmischer® des Typs FKM an einen westafrikanischen Lebensmittelhersteller, der für sein strategisches Wachstum die Produktionskapazitäten erhöht. Die Bauzeit für alle Mischer betrug acht Monate. Mit circa 3.500 Mitarbeitern gehört der westafrikanische Auftraggeber zu den größten Arbeitgebern Westafrikas. Für das geplante strategische Wachstum war eine Investition in zukunftssichere Maschinen, die vielfältige Mischaufgaben erfüllen können, unerlässlich. Die Entscheidung fiel dabei auf 18 Lödige Mischer vom Typ FKM, der mengenmäßig größte Einzelauftrag der fast 80-jährigen Firmengeschichte.
(Quelle: Gebrüder Lödige)
19.1.2018
Perimeter Protection 2018: Eine Spezialmesse auf der Erfolgsspur
Mit über 3.600 Fachbesuchern, das sind gut 30% mehr als bei der Vorveranstaltung (2016: 2.771), geht am 18.1.18, die 5. Perimeter Protection sehr erfolgreich zu Ende. Das Messepublikum informierte sich an drei Tagen bei 135 Ausstellern (2016: 100) über die neuesten mechanischen und elektronischen Lösungen der Freigeländesicherung. Der internationale Ausstelleranteil war mit 41% hoch. Auch das neue Kompetenzzentrum Drohnendetektion und -abwehr mitten im Messegeschehen war durchweg gut besucht. An den Ständen wurde besonders die hohe Besucherqualität gelobt: Über 90% der Experten haben Einfluss auf Einkaufsentscheidungen. Jeder Vierte reiste dabei aus dem Ausland nach Nürnberg an. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), Perimeter Protection 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
19.1.2018
SCHMOLZ + BICKENBACH erhöht Angebot für Asco Industries
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute bekanntgegeben, die Offerte für die Übernahme wesentlicher Vermögenswerte von Asco Industries anzupassen. Das Angebot steht im Einklang mit der Strategie von SCHMOLZ BICKENBACH, eine aktive Rolle in der Konsolidierung der Speziallangstahlindustrie in Europa zu spielen. Der Umfang des den Insolvenzverwaltern zu unterbreitenden Angebots ist um den Standort Fos-sur-Mer mit seinen rund 350 Mitarbeitenden erweitert worden. Damit sieht das Angebot nun die Übernahme aller bedeutenden Standorte von Asco Industries mit Ausnahme von Ascoval vor, einem Joint Venture mit Vallourec in Saint-Saulve. Der erweiterte Umfang der Offerte ist das Ergebnis einer vertieften technischen und wirtschaftlichen Prüfung des Standorts Fos-sur-Mer. SCHMOLZ BICKENBACH will mit der Übernahme den Grossteil der bestehenden Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig neue Stellen bei Ugitech schaffen, der grössten französischen Tochtergesellschaft von SCHMOLZ BICKENBACH. Die erhöhte Offerte der Schweizer SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe beinhaltet ein finanzielles Gesamtengagement von EUR 195 Mio., einschliesslich EUR 82 Mio. Investitionen in die Produktionsstätten von Asco Industries in den nächsten vier Jahren.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
18.1.2018
5. Perimeter Protection größer und internationaler denn je
Wie schützt man sensible Grundstücks- und Freigeländegrenzen vor unbefugten Zutritten, Einbruch oder Angriffen? Nicht nur Kommunen, Justizvollzugsanstalten, Flughäfen, Ministerien und Konsulate stellen sich diese Frage. Auch im privatwirtschaftlichen Bereich ist eine effektive Perimetersicherung nicht mehr wegzudenken. Auf der fünften Perimeter Protection, Internationale Fachmesse für Perimeterschutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit, zeigen 135 Hersteller und Anbieter vom 16.1. bis 18.1.18 elektronische und mechanische Sicherheitslösungen. Besonders erfreulich zum kleinen Jubiläum. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), Perimeter Protection 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
18.1.2018
ISM Award 2018 geht an Dylan Lauren
Dylan Lauren, die Gründerin und Inhaberin von Dylan's Candy Bar, erhält den ISM ward 2018. Der Preis wird seit 2014 von der ISM, der weltweit größten und wichtigsten Messe für Süßwaren und Knabberartikel für außerordentliche Verdienste um die Süßwaren- und Snackwirtschaft verliehen. Dylan Lauren hat mit ihrem 2001 eingeführten Laden- und Verkaufskonzept den Weg für eine der größten Süßwaren- und Lifestyle-Marken weltweit gebahnt: Dylan's Candy Bar. Der Flagship-Store in New York City ist seit seiner Gründung kontinuierlich in der "Top 10" Liste der beliebtesten Touristenattraktionen New Yorks. Über zwei Millionen Besucher pro Jahr lassen sich von der einzigartigen Mischung aus Süßigkeiten, Kunst, Mode und Popkultur begeistern. Dylan Lauren entstammt einer bekannten amerikanischen Familie. Ihr Vater ist der Modeschöpfer Ralph Lauren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), ISM 2018".
(Quelle: Koelnmesse)
18.1.2018
LogiMAT 2018: Digitalisierung von Logistikprozessen im Fokus von leogistics
Die leogistics GmbH, globaler SAP?Logistikpartner im Bereich SAP Supply Chain Management (SCM) mit Spezialisierung auf Transportation Management, Warehouse Management und Yard Management, präsentiert auf der LogiMAT 2018 in Halle 8, Stand C45 die leogistics Execution Platform, eine auf SAP?Technologie Basis entwickelte Transportlösung zur Umsetzung exekutiver Logistikprozesse. Darüber hinaus stellt die leogistics ihr Dienstleistungsangebot rund um die Digitalisierung von Logistikprozessen entlang des SAP SCM Produktportfolios vor. Die das SAP SCM Standardportfolio ergänzenden Komplementärlösungen innerhalb der leogstics Execution Platform unterstützen die gesamte operative Steuerung sowohl von internen als auch externen Transportprozessen über alle Verkehrsträger (Straße, See, Luft) hinweg. Als ganzheitliche Lösung bildet die leogistics Execution Platform unter anderem die Transportplanung, Kollaboration, Transport Execution, Track & Trace sowie werksinterne Logistikprozesse in einer Plattform ohne komplexe Schnittstellen und Medienbrüche ab. Prozessteilnehmer werden effizient in Prozesslandschaften sowie IT? und Systemumgebungen integriert.
(Quelle: leogistics GmbH)
18.1.2018
PaintExpo 2018: Lösungen für die Trends in der industriellen Lackiertechnik
Material- und Energieeffizienz erhöhen, Qualität optimieren, Flexibilität steigern, Stückkosten senken und Fertigungsprozesse digitalisieren – einige der wesentlichen Trends, die lackierende Unternehmen beschäftigt. Für deren Umsetzung präsentieren die Aussteller der PaintExpo Neu- und Weiterentwicklungen, die auch zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik findet vom 17. bis 20. April 2018 auf dem Messegelände Karlsruhe statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.paintexpo.de
(Quelle: FairFair GmbH)
18.1.2018
Aqua-Fisch eröffnet vielfältiges Revier für Flossenfreunde und Terrarianer
Frischer Fisch und farbenfrohe Flossentiere tummeln sich in den Becken, wenn die Aqua-Fisch vom 9.3. bis 11.3.18 ihr Revier öffnet. Angler, Fliegenfischer sowie Fans von Aquaristik und Terraristik finden bei rund 160 Ausstellern ein breites Produktangebot. Zahlreiche Mitmachaktionen, Vortragsforen und Demonstrationen bieten ein lebendiges Umfeld mit frischen Ideen. Der Aquaristikbereich setzt einen Fokus auf das Thema Aquascaping. Eine zentrale Rolle spielen auch Aktionen für den Nachwuchs. "Die Aqua-Fisch ist ein fließendes Gewässer, das sich durch die hervorragende Qualität der Produktangebote und des Rahmenprogrammes auszeichnet. Bei Fisch- und Reptilien-Fans aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Fachmesse als Szene-Treff etabliert und hat sich einen guten Ruf erarbeitet, dem wir auch in diesem Jahr wieder gerecht werden wollen", betonen Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
18.1.2018
VDMA: Exportkontrolle wird von Bürokratie überfrachtet
Der deutsche Maschinenbau spricht sich vehement gegen die Vorschläge zur Reform der EU-Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern aus, über die am 17.1.18 das Europäische Parlament abstimmt. Aus Sicht des VDMA ist ein Großteil der Vorschläge fachlich inakzeptabel. "Das ist eine überdimensionierte Ansammlung von Änderungen, wodurch Exportkontrolle nicht besser, sondern lediglich bürokratischer wird", sagt Klaus Friedrich, Experte für Exportkontrollen bei VDMA Außenwirtschaft. Zudem überfrachten die neu vorgeschlagenen Kontrollziele Terrorismusbekämpfung und Schutz der Menschenrechte das Instrument der Exportkontrolle. "Unternehmen sind keine Terrorfahnder!", meint Friedrich. Immerhin ist das Europäische Parlament dieser Sicht zumindest teilweise gefolgt. Der Ausschuss für internationalen Handel hat sich gegen sogenannte Catch-all-Vorschriften für das Kontrollziel Terrorismusbekämpfung ausgesprochen. Zum Schutz der Menschenrechte in Bereich Überwachungstechnik unterstützt das Europäische Parlament jedoch die Einführung von Catch-all-Vorschriften.
(Quelle: VDMA)
18.1.2018
LogiMAT 2018: ADS-TEC zeigt Neuheiten aus dem Bereich Industrial IT
Die neu entwickelte VMT9000 Serie steht mit ihrem hochwertigen Design und Qualität ganz in der Tradition der preisgekrönten ADS-TEC Bediengeräte. Sie sind in den Formaten 4:3 und erstmalig auch im Widescreen-Format erhältlich sowie mit aktuellsten Windows® 10 IoT Enterprise LTSB, Linux und IGEL Betriebssystemen ausgestattet und werden in den Größen 10,4, 12,1 und 15 Zoll angeboten. Eine extrem kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz auch bei beengten Platzverhältnissen. Sie sind gemäß IP66 rundum staubdicht sowie gegen starkes Strahlwasser geschützt, für Temperaturen von -30°C bis 60°C im Innen- und Außenbereich einsetzbar, mit schlagfesten Scheiben nach Schutzart IK08 sowie mit kratz- und abriebfesten Oberflächen versehen und mit ihrem stabilen Aluminium-Druckgussgehäuse flexibel auf Staplern und Fahrzeugen einsatzfähig. Für eine noch bessere Lesbarkeit bei Sonnenlicht sind die Geräte im Standard mit Sunlight Readable Displays ausgestattet.
(Quelle: ads-tec GmbH)
18.1.2018
IPRO auf der opti 2018
In den unendlichen Weiten des Weltraums kommt es zu Phänomenen, die den Übergang einer Erscheinungsform von Sternen in eine neue markieren. Aus der Ferne werden sie als Leuchtzeichen von enormer Intensität wahrgenommen. Für die opti 2018 hat IPRO Fotos einer kosmischen Supernova als zentrales Bildelement verwendet, um anzudeuten, welch einen Wendepunkt die Digitalisierung für unsere Welt, und damit auch für Augenoptik und Hörakustik, bedeutet. Um gleichzeitig deutlich zu machen, wer die Entwicklungen im Auge (und im Griff) hat und Lösungen für die aktuellen und kommenden Herausforderungen bereithält, wurden die „explosiven“ Spiralnebel durch großformatige Portraits ergänzt. IPRO-Geschäftsführer Martin Himmelsbach (für Digitalisierung), Alexander Schröder (für Vernetzung), Tanja Gilke (für Sicherheit) und Roland Wolfsfellner (für Service) waren ebenfalls aus jeder Ecke der neuen Halle C4 zu sehen.
(Quelle: IPRO GmbH)
18.1.2018
Craft Beer Boom auf der INTERNORGA 2018
Kreative Ideen, hohe Experimentierfreudigkeit und eine starke Leidenschaft derjenigen, die es brauen, dafür steht Craft Beer. Schwappte der Trend nach handgebrautem Bier erst vor ein paar Jahren nach Deutschland, ist er mittlerweile in Gastronomie und Handel nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder also, dass dieses Thema auf der INTERNORGA vom 9.3. bis 13.3.18 mit der CRAFT BEER Arena besonders prominent präsentiert wird. Bereits zum vierten Mal zeigen hier über 30 Brauer geballte Bierbraukunst und begeistern mit außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen. Viele internationale Craft Biere nutzen die INTERNORGA, um von hier aus ihren Vertrieb in den deutschen und europäischen Markt zu starten.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
17.1.2018
Philipp Lahm Holding wird Mehrheitsgesellschafter der Schneekoppe
Die alleinige Gesellschafterin der Schneekoppe GmbH, die Schneekoppe Nutrition GmbH in Krefeld, hat einen neuen Mehrheitsgesellschafter! Die alleinige Gesellschafterin der Schneekoppe GmbH ist die Schneekoppe Nutrition GmbH mit Sitz in Krefeld. Deren Gesellschafter waren bisher der Krefelder Unternehmer Gerald Wagener, die Philipp Lahm Holding GmbH, der Unternehmer Olaf Stiller und der Geschäftsführer der Schneekoppe GmbH, Markus Klein. Mit Wirkung zum 15.1.18 übernimmt die Philipp Lahm Holding GmbH, mit Sitz in Hausham, die Gesellschaftsanteile von Gerald Wagener an der Schneekoppe Nutrition GmbH, der damit aus der Gesellschaft ausscheidet. Die Philipp Lahm Holding GmbH erlangt durch die Transaktion die qualifizierte Mehrheit.
(Quelle: Schneekoppe GmbH)
17.1.2018
BWE veröffentlicht Leitfaden zu Erlösoptionen außerhalb des EEG
In einem prägnanten Leitfaden klärt der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) über verschiedene Erlösoptionen außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf. In Zeiten sinkender EEG-Fördersätze und hoher Hürden, um im Ausschreibungsverfahren überhaupt eine Förderung zu erhalten, sowie angesichts der in manchen Regionen zunehmenden Abregelungen im Rahmen des Einspeisemanagements, stellt sich für die Betreiber vieler Windenergieanlagen die Frage, ob es neben dem EEG alternative Optionen gibt, ihre Windenenergieanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Optionen sind z.B. Eigenversorgung, Direktbelieferung und Regelenergie. Im Zuge der zunehmenden Sektorkopplung werden auch Speicheroptionen und Power-to-X-Technologien zu immer interessanteren Geschäftsmodellen.
(Quelle: BWE)
17.1.2018
bne/vzbv: Renditen für Strom- und Gasnetze sind mehr als ausreichend
Strom- und Gasnetzbetreiber wehren sich gegen die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2016 festgelegte Höhe der Zinssätze, mit denen die Unternehmen ihr eingesetztes Kapital verzinsen dürfen. Aus Sicht des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) und des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ist das von der Bundesnetzagentur festgelegte Zinsniveau aber mehr als ausreichend, um die Modernisierung der Energienetze sicherzustellen. Die Rechnung für die hohen Renditen zahlten die Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Großteil der Strom- und Gasnetzbetreiber hat gegen die von der Bundesnetzagentur beschlossenen Zinssätze geklagt. Am morgigen 17.1.18 wird die Klage vor dem OLG Düsseldorf verhandelt.
(Quelle: bne)
17.1.2018
BayWa r.e verkauft 42-MW-Windpark Lacedonia in Italien
BayWa r.e. hat seine Beteiligung am Windpark Lacedonia, in der italienischen Region Kampanien, an den Projektentwickler NISIDA verkauft. Das Projekt hat eine Gesamtleistung von 41,7 MW. 2014 hatte BayWa r.e. 65 Prozent der Anteile am Projekt erworben, um den familiengeführten Entwickler bei der Realisierung des Windparks zu unterstützen. BayWa r.e. stellte das Eigenkapital zur Verfügung, verantwortete den Bau und die Finanzierung des Projekts und ist seit der Inbetriebnahme im Dezember 2015 auch für die Betriebsführung der Anlagen verantwortlich. In Bezug auf den Verkauf sagt Lorenzo Palombi, Geschäftsführer BayWa r.e. Italia Srl: „Einer der kritischsten Aspekte bei der Entwicklung eines Projekts im Bereich erneuerbarer Energien ist es, die Finanzierung auf die Beine zu stellen. Dank unserer starken finanziellen Position und unserer Erfolgsbilanz in den Geschäftsfeldern Projektentwicklung und Betriebsführung konnten wir die notwendigen Investitionen und das Know-how für die Realisierung des Lacedonia-Projekts bereitstellen und die Struktur der Transaktion auf die speziellen Anforderungen des Joint-Venture-Partners abstimmen.“
(Quelle: BayWa r.e)
17.1.2018
VDE Tec Summit auf der neuen CEBIT
Der VDE kommt mit zwei Kernelementen seiner neuen Leitveranstaltung TecSummit zur neuen CEBIT im Juni 2018. Am Donnerstag und Freitag während der CeBIT wird sich der VDE mit dem „Tec Innovation Tank“ und „Tec Meets Science“ zu allen Themen rund um die Digitalen Technologien auf dem Messegelände in Hannover präsentieren und mit dem Tec Summit für zwei Tage das Convention Center komplett belegen. „Wir freuen uns, mit unserem innovativen VDE Tec Summit auf der neuen CEBIT den Startschuss zu geben,“ sagte Ansgar Hinz, Vorstandsvorsitzender des VDE. Dr. Thomas Becks, Leiter Technik und Innovation beim VDE fügte hinzu: „Unsere Fokusthemen und die der neuen CEBIT greifen hervorragend ineinander, so dass sich gerade in der Synergie spannende Veranstaltungsteile für die Besucher von CEBIT und Tec Summit ergeben werden.“
(Quelle: VDE)
17.1.2018
imm 2018: Micro Apartment bei der "let´s be smart" Sonderausstellung
Auf knapp 1000 m² bietet die Kooperation "let´s be smart" in der Halle 4.2 (pure Architects) den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und Aktion zu erleben. Das Smart Home wird unterschiedlichen Lebensphasen, Bedürfnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht und beinhaltet deshalb neben einem Smart Home auch ein smartes Mehrgenerationen-Apartment, ein Atelier und 2018 zum ersten mal auch ein Micro Apartment. Die andauernde Verknappung von bezahlbarem Wohnraum in den Ballungsgebieten führt zu einem steigenden Bedarf an immer kleineren Wohneinheiten. Zudem wächst der Anspruch an Komfort und zugleich Flexibilität in allen Lebensphasen.
(Quelle: Die Geschwister Flötotto)
17.1.2018
Fachmesseduo CASA und TIMBA+ generiert Synergien und innovative Impulse
Es sind nur mehr gut zwei Wochen, dann geht im Messezentrum Salzburg am 24.1.18 ein neues, starkes Fachmesse-Duo an den Start. Veranstalter Reed Exhibitions hat der CASA, der bedeutendsten Raumausstattungsfachmesse Österreichs und des süddeutschen Raums, das neue Fachmesse-Format TIMBA zur Seite gestellt. Die neue Fachmesse für Holz, Handwerk und Handel, die, wie die CASA, bis 27.1.18 geöffnet sein wird, verbindet das Thema Inneneinrichtung mit dem Holzbau. Tischler, die zunehmend die Rolle des Planers und Innenraumgestalters übernommen haben, finden hier kreative Ideen und innovative Produkte, die Kundenwünsche Wirklichkeit werden lassen. Veranstalter Reed Exhibitions erwartet insgesamt rund 270 Aussteller, die noch mehr Angebot für Bodenleger, Tischler und Raumausstatter und Holzbauer im Programm haben.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
17.1.2018
Intertool/Smart Automation/C4I 2018 in der Messe Wien
Erstmals findet heuer von 15.5. bis 17.5.18 eine dritte Industriemesse zeitgleich mit der Intertool und der SMART Automation Austria statt, nämlich die C4I – Connectivity for Industry. Sie befasst sich vor allem mit der Digitalisierung und ist Anlaufstelle für produzierende Unternehmen, die sich über Neuerungen im Bereich Informationstechnologie und Systemlösungen informieren möchten. Das Besondere der neuen Fachmesse von Reed Exhibitions fasst ein Aussteller so zusammen: „Wir erwarten uns dadurch ganz neue Besuchergruppen zu erreichen, die eher aus dem IT-Bereich kommen und auf einer SMART oder Intertool nicht unbedingt zu finden wären“, sagt Andreas Hinterschweiger von der Westermo Data Communications GmbH, die Netzwerkkomponenten für industrielle Anwendungen herstellt.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
16.1.2018
Fachforum auf der SurfaceTechnology: Jetzt bewerben!
Welche neuen Beschichtungstechnologien gibt es? Welche Eigenschaften besitzen die Verfahren? Wie lässt sich Industrie 4.0 in der Oberflächentechnik etablieren und wie können Material- und Energieeinsatz der Technologien verbessert werden? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Experten aus Wissenschaft und Industrie im Forum der SurfaceTechnology GERMANY vom 5.6. bis 7.6.18 in Stuttgart. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Surface Technology 2018".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.1.2018
BITKOM: Jeder Fünfte will sich gegen Cyberkriminalität versichern
Phishing-Attacken, Schadsoftware oder Kreditkartenbetrug – Cyberkriminalität kann jeden Internetnutzer treffen. Viele Onliner erwägen deshalb, mit Versicherungen gegen solche kriminelle Attacken vorzusorgen. Beinahe jeder fünfte Internetnutzer (19%) kann sich vorstellen, eine Versicherung für kriminelle Vorfälle im Internet abzuschließen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1017 Internetnutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 5% der Befragten sagen zudem, dass sie sich auf jeden Fall gegen Cyberkriminalität versichern wollen. „Eine Versicherung gegen kriminelle Vorfälle im Internet kann eine sinnvolle Ergänzung für die eigene Cybersicherheit sein“, sagt Dr. Nabil Alsabah, Referent für IT-Sicherheit im Bitkom. „Wichtig ist es, den angebotenen Versicherungsschutz genau zu prüfen, also in welchen Fällen gezahlt wird und in welchem Umfang. Gerade im privaten Umfeld ist ein konkreter finanzieller Schaden häufig schwer zu beziffern und zu belegen.“
(Quelle: BITKOM)
16.1.2018
imm cologne ein voll ausgestattetes Home Office
Auf knapp 1000 m² bietet die Kooperation "let´s be smart" in der Halle 4.2 (pure Architects) den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wird unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltet neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein Micro Living Apartment sowie ein voll ausgestattetes Home Office Work-Life-Balance: In dem wohnlich gestalteten Home Office zeigen die Lösungen mehrerer innovativer Hersteller, wie eine zeitgemäße und designorientierte Arbeitsumgebung in Harmonie mit dem Wohnbereich realisiert werden kann. Eine hochwertige Nolte Küche bildet das kommunikative Zentrum, das nicht nur zum Kochen, Essen und zu informellem Austausch einlädt, sondern auch eine ansprechende Umgebung für Besprechungen bietet.
(Quelle: Die Geschwister Flötotto)
16.1.2018
AUMA: Aussteller investieren mehr Geld in Qualität der Messeauftritte
Die deutsche Wirtschaft setzt im Business-to-Business-Marketing weiterhin stark auf persönliche Kommunikation und reale Produktpräsentationen: Über ein Viertel (28%) der deutschen ausstellenden Unternehmen wollen in den Jahren 2018 und 2019 mehr Geld in Messebeteiligungen im In- und Ausland investieren. 57% planen gleich hohe und nur 14% geringere Aufwendungen. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei Jahre um 4% steigern, verglichen mit 2016/2017. Das ergab der AUMA MesseTrend 2018, eine Befragung von 500 repräsentativ ausgewählten Unternehmen, die vorrangig auf B-to-B-Messen ausstellen. Die Untersuchung führte Kantar TNS im Nov. 2017 im Auftrag des AUMA, des Verbandes der deutschen Messewirtschaft, durch. Unternehmen, die mehr Geld für Messen ausgeben wollen, investieren vorrangig in die Qualität der Präsentationen, insbesondere in den Standbau und die Standgröße. Wer weniger ausgeben will, streicht in erster Linie eine einzelne Messebeteiligung, reduziert also sinnvollerweise nicht die Qualität bestehender Beteiligungen.
(Quelle: AUMA)
16.1.2018
CES-Publikum feiert BYTON Concept
Weltweit mehr als 10.000 Berichterstattungen in TV, Tageszeitungen, Automagazinen und Onlinemedien, unzählige Beiträge in sozialen Medien, über 200 Testfahrten vor Ort - der Medien- und Publikumsliebling der weltgrößten Messe für Consumer Electronics, der CES in Las Vegas, war 2018 ein Auto mit ganz besonderen Fähigkeiten. Bereits am 7.1. präsentierte BYTON im Rahmen einer Pressekonferenz seinen intelligenten Elektro-SUV über 800 Medien. Am 9.1. folgte dann die Premiere für die regulären CES-Besucher. Besucher und Medien waren sich selten so einig: Der BYTON Concept ist aus ganz unterschiedlichen Gründen ein echtes Messe-Highlight.
Einzigartige digitale Möglichkeiten und die innovativen Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Fahrer und Passagieren machen den Premium-SUV zum idealen Fahrzeug für die Zukunft intelligenter Mobilität und autonomen Fahrens. Qualitäten, die BYTONs Concept bereits auf dem ersten Blick offenbart.
(Quelle: BYTON GMBH)
15.1.2018
EUROGUSS 2018 rund 600 Aussteller in Nürnberg
Vom 16.1. bis 18.1.18 findet die EUROGUSS im Messezentrum Nürnberg statt. Mit rund 600 Ausstellern und mehr als 12.000 erwarteten Fachbesuchern ist sie die führende Fachmesse rund um die gesamte Druckguss-Wertschöpfungskette: von Rohstoffen über Technik und Prozesse bis hin zu fertigen Produkten. Ein attraktives Rahmenprogramm mit dem Fachkongress Internationaler Deutscher Druckgusstag, dem Pavillon Oberflächentechnik, anwendungsnahen Workshops sowie den Preisverleihungen zu Aluminium-, Zink- und erstmals Magnesium-Druckguss macht die EUROGUSS zum beliebten Treffpunkt für die europäische Branche. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), EUROGUSS 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
15.1.2018
Agrarmesse Alpen-Adria begeisterte 22.000 LandwirtInnen
Einen hervorragenden Messestart legten die KÄRNTNER MESSEN mit der AGRARMESSE ALPEN-ADRIA dieses Wochenende hin. Über 22.000 BesucherInnen wurden gezählt, der steirische Anteil konnte verdoppelt werden und über 15 % kamen aus dem Ausland. Mehr als 75 % aller BäuerInnen interessierten sich dieses Jahr für das Ausstellungsthema "Land- und Hoftechnik". Rundum zufriedene Gesichter sah man auf der AGRARMESSE ALPEN-ADRIA vom 12.1. bis 14.1.18. Die 322 AusstellerInnen aus 9 Nationen waren mit den Kontakten und Geschäften an den drei Messetagen überaus zufrieden und die über 22.000 BesucherInnen bewerteten die Messe so gut wie noch nie: 97% aller Befragten gaben dem Angebot ein "sehr gut" oder "gut". "Wir freuen uns, dass sich die AGRARMESSE ALPEN-ADRIA zur größten und bedeutendsten Fachmesse in der Alpen-Adria-Region entwickelt hat", so Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
15.1.2018
gamescom 2018: Wild Card Aktion startet
Die ersten Tickets für die gamescom 2018 (21.8. bis 25.8.18) warten auf ihre glücklichen Besitzer. Im Rahmen einer Verlosungsaktion gibt es jetzt wieder die Chance ganz besondere Eintrittskarten zu erwerben: die gamescom Wild Cards! Wer eine der limitierten Wild Cards ergattert, hat am ersten Messetag (21.8.18 | Di.), dem exklusiven Fachbesucher- und Medientag, ab 13 Uhr Zutritt in die entertainment area. Die Chance auf den Kauf einer Wild Card haben alle Abonnenten des gamescom Privatbesucher-Newsletters und diejenigen, die sich noch bis zum 24.1.18 für den Privatbesucher-Newsletter anmelden. Hier geht’s zur Anmeldung: www.gamescom.de
(Quelle: Koelnmesse)
15.1.2018
Dr. Sebastian Dresse verlässt Velux Deutschland
Nach siebeneinhalb Jahren als Geschäftsführer von Velux Deutschland verlässt Dr. Sebastian Dresse das Unternehmen. Bis zur Klärung seiner Nachfolge übernimmt Felix Egger ab sofort zusätzlich zu seiner Position als Geschäftsführer der Velux Schweiz kommissarisch die Leitung der deutschen Vertriebsgesellschaft des Dachfensterherstellers. „In den letzten Jahren ist das Geschäft von Velux Deutschland unter der Leitung von Sebastian Dresse erfolgreich gewachsen“, so David Briggs, CEO der Velux Gruppe. „Dafür danke ich Sebastian Dresse und möchte ihm an dieser Stelle alles Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Berufsweg wünschen.“ Gemeinsam mit Felix Egger wird nun ein Nachfolger gesucht, der zusammen mit dem Team von Velux Deutschland das Potenzial des deutschen Marktes voll ausschöpft und damit das Wachstum sowohl zugunsten von Velux als auch des Fachhandels und des Handwerks vorantreibt.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
15.1.2018
Chief Technology Officer ergänzt die Geschäftsleitung von Lackwerke Peters
„Seit dem 1.1.18 ist der Chemiker Dr. Pavel Gentschev als „Chief Technology Officer“ bei der Peters Research GmbH & Co. KG tätig. Neben der übergeordneten Planung und Koordination der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und der Qualitätssicherung gibt er dem F&E-Team neue Ideen und Impulse für die Neu- und Weiterentwicklung unserer High-Tech-Beschichtungsstoffe. Als Technischer Marketing Manager zeichnet er zudem für die Vermarktung der Produkte, die über die Firma Lackwerke Peters bzw. die Peters-Gruppe erfolgt, mitverantwortlich. Daneben wird sich Dr. Gentschev mit wichtigen Projekten befassen, die der globalen Präsenz und der Wettbewerbsfähigkeit auch in Asien dienen. Das Chemiestudium an den Unis Hamburg und Münster sowie seine abschließende Promotion bilden die perfekte fachliche Basis für seine neue Aufgabe. Als Abteilungsleiter und Geschäftsführer in Betrieben unterschiedlicher Größenordnung bringt er langjährige Erfahrung im Bereich der Produktentwicklung sowie auch Personalverantwortung mit.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
15.1.2018
BITKOM: Landwirte legen Fokus auf Digitalkompetenz
Roboter melken Kühe, Drohnen kartieren Felder und Sensoren messen den Nährstoffbedarf der Pflanzen: Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital. Landwirte, die vom großen Potenzial an zusätzlicher Wertschöpfung profitieren wollen, brauchen neben fachlichem Wissen und Können immer mehr Kompetenzen im Umgang mit digitaler Technik. Das hat die große Mehrheit der Landwirte erkannt. 67% sind der Meinung, dass Digitalkompetenz in Zukunft genauso wichtig sein wird wie fachliche oder soziale Kompetenz. 4% sind der Meinung, dass sie gar die wichtigste Fähigkeit sein wird. Weitere 28% gehen dagegen davon aus, dass Digitalkompetenz von untergeordneter Bedeutung sein wird. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Deutschen Bauernverbands (DBV) unterstützt vom Digitalverband Bitkom unter 850 betriebsleitenden Landwirten. „Digitalisierung ist eine riesige Chance für die Landwirtschaft. Sie schafft neue und spannende Aufgaben für Unternehmer wie Beschäftigte, ermöglicht eine etwas flexiblere und mehr auf die persönlichen Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Arbeitsgestaltung und bietet die Möglichkeit, die Produktivität stark zu steigern“, betont Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
(Quelle: BITKOM)
12.1.2018
BayWa r.e. nimmt 41 MWp-Solarpark in Frankreich in Betrieb
BayWa r.e. hat den Solarpark Lacs Médocains nördlich von Bordeaux in Betrieb genommen. Die Anlage kommt auf eine Gesamtleistung von rd. 41 MWp und kann damit rd. 20.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen. BayWa r.e. wird für das Projekt langjährige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), mit bis zu 20 Jahren Laufzeit abschließen. „Dank unserer standardisierten Prozesse und des BayWa r.e.-eigenen Systemdesigns waren wir in der Lage das Projekt trotz des straffen Zeitplans planmäßig und ohne Verzögerungen fertigzustellen“, so Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Projects GmbH. „Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Gemeinde vor Ort werden wir zudem Maßnahmen zur Umweltbildung und zum Umweltschutz umsetzen.“ Im Zuge der Errichtung des Projekts wird ein Schulungspfad auf dem Gelände realisiert. Dieser bietet nicht nur Informationen über die Anlage und über die Flora und Fauna vor Ort, sondern auch über Solarenergie im Allgemeinen und deren Nutzen. Neben Besuchern aus der Region soll der Pfad von ortsansässigen Schulklassen genutzt werden – dieses Angebot wird von BayWa r.e. finanziell unterstützt.
(Quelle: BayWa r.e.)
12.1.2018
Kontinuität im Vorstand der Covestro AG
Der Aufsichtsrat der Covestro AG hat den Vertrag von Vorstandsmitglied Dr. Klaus Schäfer zum 1.1.18 um weitere fünf Jahre bis Ende 2022 verlängert. Schäfer gehört seit dem Börsengang 2015 dem Vorstand der Covestro AG an und ist als Chief Technology Officer (CTO) verantwortlich für Produktion und Technik sowie alle Chemie-Produktionsstandorte des Unternehmens. Seit Mitte 2017 hat er zudem die Funktion des Arbeitsdirektors inne. Mit der frühzeitigen Verlängerung des Vertrags setzt das Unternehmen genauso wie mit der Ernennung von Vorstandsmitglied Dr. Markus Steilemann zum Nachfolger von CEO Patrick Thomas ein deutliches Zeichen der Kontinuität. „Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Schäfer fortzusetzen“, sagte Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Covestro AG.
(Quelle: Covestro AG)
12.1.2018
spoga+gafa 2018 auf Erfolgskurs
Nach dem Rekordjahr 2017 bleibt die spoga gafa, die größte Gartenmesse der Welt, auf Erfolgskurs: Im Jahresvergleich (Januar) verzeichnet die Veranstaltung 2018 ein Plus von fünf Prozent an Ausstellern. Die frühzeitigen Zusagen der großen Namen der Branchebestätigt den eingeschlagenen Weg: Themen- und Mehrwertinseln wie der IVG Power Place Akku, die Smart Gardening World, die POS Green Solution Islands oder die Outdoor Kitchen World wurden sowohl besucher- als auch ausstellerseitig äußerst positiv aufgenommen und werden auf der spoga gafa 2018 vom 2. bis 4. September erneut umgesetzt. Kommunikativ soll der Fokus der kommenden Veranstaltung auf den Ausstellern von Outdoor-Möbeln liegen. Einen weiteren Schwerpunkt legt die Messe auf das Thema Erden, Substrate und Dünger. Eine unabhängige Besucherbefragung hat ergeben, dass dieser Bereich besonders im Interesse der internationalen Fachbesucher steht.
(Quelle: Koelnmesse)
12.1.2018
Deutsche Rohstoff AG: Seltenerdenprojekt erhält Fördermittel in Höhe von 1,2 Mio. EUR
Ein von der Ceritech AG geführtes Projektkonsortium hat eine Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme „Client II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ über rd. EUR 1,2 Mio. erhalten. Das Projekt beginnt im Jan. 2018 und erstreckt sich über eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Förderung ist nicht rückzahlbar. Die Ceritech AG entwickelt ein Verfahren für die umweltfreundliche und kosteneffiziente Gewinnung Seltener Erden aus Gipsen, die bei der Phosphatdüngemittelproduktion in großen Mengen als Abfall entstehen. Ziel des Projektes ist es, das bereits durch Ceritech entwickelte Verfahren in den kommenden zwei Jahren zur Industriereife zu führen. Zu diesem Zweck sind die Errichtung und Optimierung von Pilotanlagen geplant. Sie sollen die Verarbeitung des Gipses bis hin zu einem vermarktungsfähigen Seltenerdenoxid abbilden und optimieren helfen.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
12.1.2018
HOTREC: Registrierungspflicht zu einem Muss in der „Sharing“ Economy
Die europäische Hotellerie fordert, dass die Aktivitäten der sog. „Sharing“ Economy mit den Grundsätzen des Binnenmarktes und der Gesellschaft in Einklang gebracht werden, um einen gesunden und fairen Markt für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen. Die zunehmende Zahl von professionellen Anbietern auf Sharing-Plattformen macht eine Registrierungspflicht zwingend erforderlich, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und den Verbraucherschutz durch eine Stärkung der nationalen und regionalen Vollzugsbehörden zu verbessern. Nach Angaben der European Holiday Home Association bieten Sharing-Plattformen im Beherbergungsbereich europaweit 20 Millionen Betten an, verglichen mit 13 Mio. Betten in Hotels und ähnlichen Betrieben (Eurostat). Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission (DG Grow) zeigt zudem, dass ein großer Teil der privaten Unterkünfte von professionellen Anbietern vermarktet wird. Zwei Drittel vermieten ihre Immobilie für mehr als 120 Tage im Jahr.
(Quelle: HOTREC)
12.1.2018
Lufthansa Group stellt 2018 mehr als 8000 neue Mitarbeiter ein
Dieses Jahr wird die Deutsche Lufthansa AG über 8000 neue Mitarbeiter einstellen. Mehr-heitlich handelt es sich dabei um Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, die 2018 ihren Job für verschiedene Airlines der Lufthansa Group antreten. Alleine rund 2500 „Flight Attendants“ stellt Deutschlands größte Fluggesellschaft Lufthansa an ihren Drehkreuzen Frankfurt und München ein; insgesamt sollen es bei den Lufthansa Konzern Airlines mehr als 4000 sein. Vergangenes Jahr hatte Lufthansa neben konventionellen Bewerbungsprozessen elf Flugbegleiter-Castings durchgeführt, die auf großes Interesse bei der Zielgruppe stießen. Über 4500 Kandidatinnen und Kandidaten kamen bislang zu den verschiedenen Castings, fast 6000 zu den regulären Bewerbertagen in Frankfurt. Knapp jede(r) Dritte erhielt eine Zusage.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
12.1.2018
NORTEC zeigt Automatisierungslösungen für KMUs
Wenn es darum geht, die Produktionskompetenz klein- und mittelständischer Unternehmen auszubauen, sind pragmatische Ansätze gefragt. Was müssen Unternehmer beachten und wer hilft ihnen beim Fitmachen des eigenen Betriebs für die Zukunft? Unter dem Motto „4.0 – Praxis für den Mittelstand“ bietet die NORTEC vom 23.1. bis 26.1.18 Fachbesuchern passgenaue Antworten auf ihre Fragen. Als erster Branchentreffpunkt in 2018 präsentiert die Fachmesse für Produktion NORTEC in Hamburg eine Vielzahl an praktischen Lösungen im Themenumfeld Industrie 4.0. Das Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an klein- und mittelständische metallbearbeitende Unternehmen. In ihrer Wertschöpfungskette geht es darum, die Produktionskette intelligent aufzubauen und optimal zu vernetzen, um einen nachhaltigen und möglichst hohen Mehrwert für die Unternehmen zu generieren. Im Idealfall sind alle am Produktionsprozess beteiligten Wertschöpfungssysteme miteinander vernetzt.
(Source: Hamburg Messe)
11.1.2018
JAGEN UND FISCHEN 2018: Interaktives Erlebnisrevier für die ganze Familie
Die Messe JAGEN UND FISCHEN in Augsburg bietet vom 18.1. bis 21.1.18 ein unglaublich abwechslungsreiches Programm für Jäger, Fischer, Schützen, Familien und Naturliebhaber. Sich ausprobieren im Bogen- oder Sportschießen, mit dem Blasrohr treffen, dem Tatort Wald auf die Spur kommen, Zielwerfen mit der Angelrute, Jagdhunde bei der Arbeit beobachten sind Erlebnisse, die Jung und Alt begeistern. „Für mich ist die Messe JAGEN UND FISCHEN in Augsburg der Branchenhöhepunkt in Süddeutschland. Die Aussteller und deren Angebot nehmen erfreulicherweise kontinuierlich an Qualität und Quantität zu. Diese Messe ist für Jäger, Jagdinteressierte, Fischer und Schützen vor Beginn der Jagdsaison und den Schießveranstaltungen ein wichtiger Termin, den alle am Landleben Interessierten wahrnehmen sollten", äußerte sich S.D. Moritz Fürst zu Oettingen-Wallerstein. Über diese Einschätzung haben sich das gesamte Projektteam und Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg, sehr gefreut, denn allen liegt sehr viel an der steten Weiterentwicklung der JAGEN UND FISCHEN.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
11.1.2018
CIPS 2017: Asien-Branchentreff mit Bravour zu Ende gegangen
Vom 16.11. bis 19.11.17 fand in Shanghai die 21. China International Pet Show (CIPS) statt. Beflügelt durch das anhaltende Wachstum des chinesischen und gesamtasiatischen Heimtiermarktes, erwies sich die Fachmesse erneut als bedeutender Branchentreff für Heimtierbedarf in dieser Region. Rund 60.000 Besucher kamen in die Messehallen des National Exhibition and Convention Center in Shanghai. 1.293 Aussteller hatten dort ihre Stände aufgebaut. Die Brutto-Ausstellungsfläche betrug 116.429 Quadratmeter. Die CIPS wird jährlich von China Great Wall International Exhibition Co. in Kooperation mit der NürnbergMesse organisiert.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.1.2018
Fröhlich realisiert innovativ bedienbare Ecknaht-Schweißmaschine
Um Schweißaufträge noch effizienter erledigen zu können, hat FRÖHLICH speziell für Einzelteile und Kleinserien eine neue Ecknaht-Schweißmaschine entwickelt, die mit minimalen Rüstzeiten und einer großen Bedienerfreundlichkeit punktet. Die SAX700 kommt ohne aufwändige Spannvorrichtungen aus und kann Ecknähte mit verschiedensten Winkeln bis zu einer Länge von 700 mm sauber und schnell verschweißen. Die hohe Schweißgeschwindigkeit von 2.500 mm/min bei minimalen Rüstzeiten reduziert Fertigungszeiten deutlich. Geringer Verzug der Schweißteile und saubere Nähte machen teure Nacharbeiten überflüssig. Baustähle und Bleche in Stahl und Edelstahl lassen sich in Stärken von 0,8 mm bis 6,0 mm problemlos einlagig verschweißen - dickere Bleche auch mehrlagig.
(Quelle: Fröhlich Feinblech und Maschinenbau GmbH)
11.1.2018
BayWa r.e. verkauft US-Windprojekt Wagner an Greenbacker Renewable Energy Company LLC
BayWa r.e hat den Windpark Wagner in Kalifornien, USA, an Greenbacker Renewable Energy Company LCC, einen Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen verkauft. Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 6 MW wurde von BayWa r.e. entwickelt, errichtet und im Dezember 2012 in Betrieb genommen. Der produzierte Strom wird über einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), an die Stadt Riverside verkauft. Die beiden Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90, mit einer Leistung von je 3 MW, sind noch immer die größten Anlagen im Windkorridor von Palm Springs. Dieser gilt als der Geburtsort des US-amerikanischen Windenergiemarktes. Anfang des Jahres verkaufte BayWa r.e. bereits einen nahegelegenen Windpark mit einer Gesamtleistung von rund 47 MW und im Oktober ein 25 MW-Projekt.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
11.1.2018
REWE reduziert Zucker in Eigenmarken
REWE senkt systematisch den Zuckergehalt vieler Eigenmarkenprodukte. Allein in diesem Jahr werden die ersten rund 100 zuckerreduzierten Pilotprodukte kontinuierlich ins Sortiment eingeführt. Von ja! REWE Beste Wahl und REWE Regional bis hin zu REWE Feine Welt und REWE Bio – bis 2020 sollen für alle REWE-Eigenmarken Produkte mit reduziertem Zuckergehalt verfügbar sein. Mit seinen vielen Eigenmarken hat REWE einen direkten Einfluss auf den Zuckergehalt seines Sortiments. 2017 fiel der Startschuss für eine vollständige Überprüfung aller relevanten Eigenmarkenprodukte. Eine entscheidende Rolle kommt dabei den Kunden zu: Ihr Votum gibt Orientierung, auf wie viel Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln verzichtet werden kann, ohne dass dies als Geschmackseinbuße empfunden wird. Gemeinsam mit REWE leisten sie damit einen wichtigen Beitrag, Volkskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
(Quelle: REWE Group)
11.1.2018
BBG stellt im Werkzeugbau die Weichen auf internationales Wachstum
Mit neuer Struktur und neuer Leitung will der Mindelheimer Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG in der Sparte Werkzeuge international wachsen. Neuer Leiter des lange von Alois Hoyer geführten Unternehmensbereichs Werkzeugbau ist seit dessen Ausscheiden Ende 2017 Heiko Kasper. Ihm zur Seite steht Michael Späth, der die neu geschaffene Position des Abteilungsleiters Werkzeugfertigung übernommen hat. Mit der Aufgabenteilung und Neubesetzung der Führungspositionen will BBG seine Position als internationaler Werkzeugbauer stärken. Unter anderem soll die Betreuung weltweit tätiger Kunden intensiviert werden. Hierzu werden die jeweiligen Geschäftsbereiche der BBGUnternehmen in Deutschland, China und den USA in Zukunft stärker zusammenarbeiten. So sollen der technologische Austausch intensiviert und gemeinsame Qualitätsstandards entwickelt werden. Die intensivere Zusammenarbeit in der BBG Gruppe soll dazu beitragen, als schneller, zuverlässiger und flexibler Qualitätsanbieter im Werkzeugbau weiter zu wachsen.
(Quelle: BBG GmbH & Co. KG)
11.1.2018
Deutscher Biotech-Pionier debütiert an der New Yorker Börse
Seit heute handelt QIAGEN, ein weltweit führender Anbieter von Proben- und Testtechnologien für die Molekulardiagnostik und Life Sciences, seine globalen Aktien am dem New Yorker Stock Exchange (NYSE). Der deutsche Biotechnologie-Pionier aus Hilden schreibt mit dem Transfer von der US-amerikanischen Technologiebörse NASDAQ zu der wichtigen Aktienbörse NYSE seine Erfolgsgeschichte weiter. In modernen Forschungs- und Diagnostiklaboren werden heute täglich tausende Proben mit Hilfe von QIAGEN-Produkten untersucht und ausgewertet, um Erbgut zu erforschen, Diagnosen zu stellen, oder die Wirksamkeit von Therapien zu testen. Die von QIAGEN angebotenen kompletten Workflowlösungen werden global von mehr als einer halben Million Kunden genutzt.
(Quelle: Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland)
11.1.2018
Elektrofachhandelstage gehen 2018 nach Linz
Knalleffekt in der heimischen Fachmesselandschaft. In der Sitzung des FEEI vom 21.12.17 wurden die Signale für eine Branchenfachmesse für Haushaltstechnik, Unterhaltungselektronik und E-Kleingeräte im Herbst 2018 auf Grün gestellt. Unter dem bekannten und bewährten Messenamen „Elektrofachhandelstage“ wird Reed Exhibitions am 21.9. und 22.9.18 im Design Center Linz eine für den gesamten Fachhandel offene Plattform etablieren.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
11.1.2018
Lufthansa Group erreicht mit 130 Mio. Passagieren historische Höchstmarke
Im Dez. 2017 haben die Airlines der Lufthansa Group rd. 9,3 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 19,9% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 14,2% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 15,9% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 78,9% um 1,1 Prozentpunkte höher ausfällt als im Dez. 2016. Insgesamt haben die Airlines der Lufthansa Group im Jahr 2017 rd. 130 Mio. Fluggäste transportiert und damit einen neuen Passagierrekord erzielt. Die Auslastung der Flugzeuge ist auf den 1,1 Mio. Flügen in diesem Jahr mit einem Sitzladefaktor von 80,9% so gut wie nie zuvor. Das Erlösumfeld entwickelte sich währungsbereinigt im Vorjahresvergleich im Dezember weiter positiv. Das Frachtangebot lag im Dez. um 6,6% über dem Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer um 5,8% höher.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
10.1.2018
ProSweets 2018: Sweets & Snacks nachhaltig verpacken
Sustainability und Usability sind die aktuellen Megatrends, wenn es um Verpackungen bei Süßwaren und Snacks geht. Ob knusprige Kekse mit Schokoladenüberzug, knackige Nüsse oder salzige Snacks und Salzgebäck für den kleinen Hunger zwischendurch: Durch die wachsende Bedeutung von To Go-Produkten am Point of Sale bei gleichzeitig anhaltend steigender Nachfrage nach nachhaltig verpackten Alternativen setzt die Snack- und Süßwarenindustrie mehr denn je auf umweltverträgliche und einfach zu handhabende Verpackungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), ProSweets 2018".
(Quelle: Koelnmesse)
10.1.2018
BITKOM: Außenhandel mit Informations- und Kommunikationstechnik wächst kräftig
Der Handel mit Geräten und Ausrüstung der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Unterhaltungselektronik hat im vergangenen Jahr stark an Dynamik gewonnen. Allein zwischen Januar und September 2017 nahmen die Exporte deutscher ITK-Produkte um 9% auf 27,5 Milliarden Euro zu. Besonders kräftig stieg die Nachfrage nach deutscher IT-Hardware mit einem Plus von 20% auf 14,1 Mrd. Euro. Der Export von TK-Produkten blieb konstant bei 10,1 Mrd., die Ausfuhr von Unterhaltungselektronik wuchs um 3% auf 3,3 Mrd. Euro. Auch die Importe ausländischer ITK-Waren wuchsen kräftig um 11% auf 44,9 Mrd. Euro. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis neuester Daten des Statistischen Bundesamts. „Das Jahr 2017 hat gezeigt, welche Potenziale die Digitalisierung und damit verbundene Investitionen in digitale Technologien freisetzen können. In der Bitkom-Branche stehen die Zeichen bei Umsatz und Beschäftigung weiter klar auf Wachstum. Dafür ist das Auslandsgeschäft ein entscheidender Faktor“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
10.1.2018
JEC 2018: Fraunhofer ILT zeigt Trends und Innovationen bei der Laserbearbeitung von Composites
Die neusten Trends und Innovationen bei der Laserbearbeitung von Composites hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT im März 2018 auf der JEC World Composite Show im Fokus: In Paris demonstrieren die Forscher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL unter anderem, wie sich Verbundwerkstoffe mit dem Laser fügen, strukturieren, schneiden und bohren lassen. Keine andere Branche hat in der Öffentlichkeit für so viel Aufmerksamkeit für Verbundwerkstoffe gesorgt wie die Automobilindustrie, die neben der Luft- und Raumfahrtindustrie zu den Innovations- und Wachstumstreibern zählt. Nicht nur in diesen Branchen befinden sich Composites inzwischen auf dem Vormarsch. Doch eines eint alle Anwender: Die Entwickler stehen oft vor dem Problem, geeignete Bearbeitungsverfahren für Ihre Produkte zu finden.
(Quelle: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT)
10.1.2018
AGRARMESSE 2018: Landwirtschaftsmesse ermöglicht Blick in die Zukunft
Alles von der Land- und Hoftechnik, über Futtermittel und Saatgut bis hin zu Lebensmittel und Vermarktung zeigen die über 320 Aussteller auf der AGRARMESSE ALPEN-ADRIA vom 12.1. bis 14.1.18. Ein besonderer Schwerpunkt widmet sich diesmal dem Thema "Landwirtschaft 4.0", das die Digitalisierung in den landwirtschaftlichen Betrieben eindrucksvoll zeigt. Das breitgefächerte Rahmenprogramm reicht von einer außergewöhnlichen Vorführung von Hütehunden und Schafen, über Prämierungen und Traktor-Praxis-Vorführungen, bis hin zu Vorträgen mit Sonnentor-Geschäftsführer Johannes Gutmann, Persönlichkeits-trainerin Elke Pelz-Thaller und DI Johannes Haas von der FH Johanneum Graz. Im Zweijahres-Rhythmus findet am Messegelände Klagenfurt die AGRARMESSE ALPEN-ADRIA statt. "Wir sehen uns als Trendsetter für eine moderne und zukunftsfähige Landwirtschaft", betonen Messepräsidentin Dr. Maria Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
10.1.2018
Asahi Kasei Europe eröffnet Ausstellungsraum in der Düsseldorfer Europazentrale
Nach Gründung der Asahi Kasei Europe GmbH (April 2016) und der Eröffnung des Forschungs- und Entwicklungszentrums im CHEMPARK Dormagen (Okt. 2017) hat das Unternehmen seine Marketing- und Salesaktivitäten weiter ausgebaut. Anfang Dezember 2017 wurde das neu konzipierte Asahi Kasei Europe Exhibition Center in Düsseldorf fertiggestellt. Die Ausstellungsfläche im europäischen Headquarter präsentiert dem Besucher Produkte und Technologien für die Märkte Automobil, Medizin und Gesundheit, erneuerbare Energien sowie Lifestyle.
(Quelle: Asahi Kasei Europe)
10.1.2018
EAM 2018 feiert ihre Premiere in der Messe Augsburg
Die EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING, kurz: EAM, feiert vom 25.9. bis 27.9.18 ihre Premiere in der Messe Augsburg. Die neue Fachmesse im Multi-Location-Format soll einen dezidierten Überblick über Branchen und Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung geben. Der Standort Augsburg ist dafür prädestiniert, denn Bayerisch-Schwaben gilt als eines der stärksten Ballungsgebiete für additive Fertigung in Süddeutschland. Eines der zentralen Zukunftsthemen innerhalb des Megatrends „Industrie 4.0“ ist die additive Fertigung. Sie steht mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auf der strategischen Agenda von Konzernen, Forschungsinstituten, Entwicklungseinrichtungen sowie klein- und mittelständischen Unternehmen aus nahezu allen produzierenden Branchen. In diesem rasant wachsenden Markt stehen bereits heute eine Vielzahl von Materialien und Fertigungstechniken zur Verfügung.
(Quelle: Messe Augsburg)
10.1.2018
VDMA: Auftragseingang bei Maschinenbauer um real 14% gestiegen
Die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland sind im November um real 14% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Auslandsbestellungen verbuchten auch aufgrund der noch recht niedrigen Vergleichsbasis ein Plus von 12%. Dabei kamen die Impulse sowohl aus den Euro-Partnerländern (+11%) als auch aus den Nicht-Euro-Ländern ( 12%). „Besonders erfreulich ist der Zuwachs der Inlandsbestellungen um 20 Prozent“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Dieser Anstieg sei angesichts der Kapazitätsauslastung der deutschen Industriekunden „längst überfällig, aber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit auch dringend notwendig“, erläuterte Wiechers. Im Drei-Monatsvergleich September bis November legten die Auftragseingänge um real 12% zum Vorjahr zu. In- und Auslandsbestellungen wuchsen gleichermaßen um 12%, wobei die Orders aus den Euro-Ländern ein Plus von 13% erreichten, aus den Nicht-Euro-Ländern wurde ein Zuwachs von 11% verbucht.
(Quelle: VDMA)
9.1.2018
IMM 2018 zeigt Speziallösungen zum Thema Sicherheit im Smart Home
Die deutschen Markenhersteller Biffar und Marantec präsentieren auf der Smart Home Sonderausstellung vom 15.–21.1.18 innovative Sicherheitslösungen für Haustüren und Tore. Biffar nutzt den Auftritt auf der IMM außerdem, um die Produktinnovationen Biffar|neo und Biffar|one mit dem Design von FA Porsche zu präsentieren. Auf knapp 1000 m² bietet die Kooperation "let´s be smart" in der Halle 4.2 (pure Architects) den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wird unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltet neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein Micro Living Apartment sowie ein integriertes Home Office. Eines der Kernthemen um die es bei Smart Home Lösungen geht ist das Thema Sicherheit.
(Quelle: Koelnmesse)
9.1.2018
Telekom und Lufthansa machen das Fliegen smarter
Die Zukunft des Fliegens beginnt jetzt: Mehrere Monate haben die Finalisten des Mode- und Technologiewettbewerbs „Telekom Fashion Fusion & Lufthansa FlyingLab“ im Fab Lab Berlin an intelligenten Lösungen für das Flugerlebnis von morgen gearbeitet. Drei Prototypen werden heute an Bord eines Lufthansa-Airbus A380 auf dem Weg von Frankfurt nach Houston vorgestellt und getestet. Die jungen Entwicklerteams präsentieren dabei Ideen zu neuen Flugzeugsitzen, zur Bordunterhaltung sowie neue Wege der Kommunikation zwischen der Kabinencrew und den Passagieren. Plattform der Präsentation auf dem Flug LH440 ist das sogenannte Lufthansa FlyingLab, mit dem Lufthansa Fluggästen die Möglichkeit gibt, innovative Produkte und Services 10.000 Meter über dem Boden auszuprobieren und im Rahmen von Vorträgen mehr über das Thema Smart Fashion zu erfahren.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
9.1.2018
CES 2018: Bosch räumt im Fahrzeugcockpit auf
Seit Jahren verdrängen Touchscreens, Schrifterkennung und Gestensteuerung die früher üblichen mechanischen Tasten und Regler im Auto. Zu Lasten der Verkehrssicherheit. Denn das Bedienen von Navigation, Bordmenü und Radio lenkt ab. Bosch zeigt auf der CES 2018 in Las Vegas smarte Cockpit-Technik, mit der sich Autofahrer aufs Fahren konzentrieren können. Der Blick bleibt da, wo er hingehört – auf der Straße. „Wir räumen im Cockpit auf. Je komplexer die Technik in modernen Fahrzeugen, umso einfacher und intuitiver muss die Bedienung sein“, sagt Dr. Steffen Berns, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Car Multimedia. Künstliche Intelligenz hilft dabei, das Human-Machine-Interface (HMI) zur mitdenkenden Kommandozentrale zu machen. „Erste Funktionen mit Künstlicher Intelligenz geben dem HMI wertvolle Informationen über Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. Anzeigen und Bedienung werden damit auf jede Fahrsituation abgestimmt“, so Berns. Ein Wissen, das Bosch auch für die Entwicklung des automatisierten Fahrens nutzt. Zentraler Baustein ist auch hier ein HMI, mit dem Menschen und Fahrzeuge optimal zusammenspielen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.1.2018
Kärntner Messe: Geschäftsjahr 2017 bringt € 52 Mio. an Umwegrentabilität
Planmäßig verlaufen ist das Geschäftsjahr 2017 bei den KÄRNTNER MESSEN. Es wurden ein Umsatz von € 7,5 Mio. und ein Cash-Flow von € 450.000,00 erzielt. Im Vorjahr konnte man bei den 10 Eigenmessen rd. 254.000 BesucherInnen am Messegelände begrüßen. Erfreulich zeigt sich auch der Start für 2018: die ersten beiden Messen, nämlich die AGRARMESSE und die HÄUSLBAUERMESSE, sind bereits ausgebucht. Und auch im Gastveranstaltungssektor gibt es unzählige prominente Programmpunkte: Magierduo Thommy Ten und Amelia van Tass, „Afrika Afrika“ oder Deutschlands bekanntester Comedian Kaya Yanar haben das Messegelände Klagenfurt für ihren Tourneestopp 2018 gewählt. Die KÄRNTNER MESSEN sind der größte und bedeutendste Messeveranstalter in Südösterreich und im Alpen-Adria-Raum und bundesweit gesehen nach Wien, Salzburg und Wels bereits an vierter Stelle.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
9.1.2018
technotrans AG: Veränderungen im Vorstand
Der Aufsichtsrat der technotrans AG hat heute beschlossen, das Vorstandsteam neu zu besetzen. Zuvor hat Henry Brickenkamp, seit 2006 Mitglied und seit 2008 Sprecher des Vorstands der technotrans AG, dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er seinen zur Jahresmitte auslaufenden Vertrag nicht verlängern und sich einer neuen beruflichen Herausforderung zuwenden möchte. „Wir danken Herrn Brickenkamp für die erfolgreiche Tätigkeit in den vergangenen Jahren, die wesentlich zur Entwicklung von technotrans beigetragen hat“, sagt Heinz Harling, Vorsitzender des Aufsichtsrats der technotrans AG. Der Aufsichtsrat der technotrans AG beschloss, Herrn Hendirk Niestert (42), mit Wirkung vom 1.2.2018 zum weiteren Mitglied des Vorstands der Gesellschaft zu bestellen.
(Quelle: technotrans AG)
9.1.2018
INTERNORGA 2018 mit Vorentscheid für die Pizza-Weltmeisterschaft
Auf der INTERNORGA wird geknetet, gewirbelt und gerollt was das Zeug hält. Die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt sucht am 12.3.18 (Mo.) den „Besten Pizzabäcker Deutschlands“. Der Erstplatzierte erhält den begehrten Titel und qualifiziert sich zusammen mit dem zweiten und dritten Sieger automatisch für das Finale der Pizza-Weltmeisterschaft in Parma/Italien. Dort backen dann etwa 40 Nationen um die Wette und den Titel „Pizza-Weltmeister“. Weitere internationale Vorentscheide der Pizza-Weltmeisterschaft finden in Marseille, Melbourne, Moskau oder Schanghai statt. „Der Wettbewerb ist ein echtes Highlight auf der INTERNORGA, hier werden live kunstvolle Pizzakreationen mit viel Leidenschaft und Emotion hergestellt. Beim Vorentscheid wird eindrucksvoll demonstriert, dass Pizzabacken echtes Handwerk ist, das viel Fingerspitzengefühl erfordert. Wer hier gewinnt, kann stolz auf sich sein“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
8.1.2018
NORTEC zeigt modulare Ansätze und branchenübergreifende Lösungen
Durch innovative Systeme und vernetzte Produktionsprozesse entsteht eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für die Wertschöpfung in der Produktion. Dabei können insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen von den neuen Digitalisierungslösungen profitieren. Um die relevanten Fakten zu erkennen und aus der Informationsflut herauszufiltern, bietet die NORTEC als Fachmesse für Produktion einen umfassenden Überblick über Trendthemen, Start Ups und passgenaue Branchenlösungen. Wie können Industrie 4.0-Technologien und Services kleine und mittelständische Unternehmen bei ihren Auftragsabwicklungsprozessen unterstützen? Antworten finden Besucher der NORTEC vom 23. – 26. Januar in Hamburg. Die Fachmesse bietet eine Vielzahl an praxisnahen Informationen und verbindet die neuesten Entwicklungen in der Maschinen- und Fertigungstechnik mit digitalen Serviceangeboten von etablierten Unternehmen und Start Ups.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
8.1.2018
CES 2018: BYTONs intelligenter elektrischer SUV feiert Weltpremiere in Las Vegas
Am Nachmittag des 7.1.18 präsentierte der Premium-Elektroauto-Entwickler- und Hersteller BYTON auf der International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, USA, sein erstes voll fahrfähiges Konzeptfahrzeug. Einzigartige digitale Möglichkeiten und die innovativen Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Fahrer und Passagieren machen den Premium-SUV zum idealen Fahrzeug für die Zukunft intelligenter Mobilität und autonomen Fahrens. “Das BYTON Concept-SUV verbindet die digitale mit der automobilen Industrie in einer Art und Weise, die völlig neue Mobilitätserfahrungen ermöglicht”, verrät Dr. Carsten Breitfeld, CEO und Mitgründer von BYTON. “BYTON ist als Elektroauto maßgeschneidert auf alle Nutzeransprüche. Wir haben das erste Premium-Elektrofahrzeug mit einem günstigen Preis entwickelt, das die Ansprüche an das erste oder einzige Auto im Haushalt erfüllt”, ergänzt Dr. Daniel Kirchert, President und Mitgründer von BYTON.
(Quelle: BYTON GMBH)
8.1.2018
Lufthansa Group stellt 2018 mehr als 8000 neue Mitarbeiter ein
Dieses Jahr wird die Deutsche Lufthansa AG über 8000 neue Mitarbeiter einstellen. Mehr-heitlich handelt es sich dabei um Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, die 2018 ihren Job für verschiedene Airlines der Lufthansa Group antreten. Alleine rund 2500 „Flight Attendants“ stellt Deutschlands größte Fluggesellschaft Lufthansa an ihren Drehkreuzen Frankfurt und München ein; insgesamt sollen es bei den Lufthansa Konzern Airlines mehr als 4000 sein. Vergangenes Jahr hatte Lufthansa neben konventionellen Bewerbungsprozessen elf Flugbegleiter-Castings durchgeführt, die auf großes Interesse bei der Zielgruppe stießen. Über 4500 Kandidatinnen und Kandidaten kamen bislang zu den verschiedenen Castings, fast 6000 zu den regulären Bewerbertagen in Frankfurt. Knapp jede(r) Dritte erhielt eine Zusage.
(Quelle: Lufthansa Group)
8.1.2018
BITKOM: Lieber Künstliche Intelligenz als menschliche Dummheit?
Ob bei der Suche nach der besten Verkehrsroute, einer schnellen Online-Übersetzung oder der Auswahl einer neuen Serie, die einem gefallen könnte – im Alltag sind Dienste, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, bereits heute weit verbreitet. Eine Mehrheit der Bundesbürger würde KI sogar in bestimmten Situationen für sich entscheiden lassen. So geben 15% an, sie würden eher die Entscheidung einer KI akzeptieren als die eines Menschen, wenn es um die Beantragung eines Kredits bei der Bank geht. 10% würden sich vor Gericht zum Beispiel nach einem Verkehrsunfall lieber einer KI als einem menschlichen Richter stellen. 9% würden die Frage nach einer Gehaltserhöhung lieber von einer KI als von ihrem Chef entscheiden lassen und ebenso viele halten die Entscheidung einer KI bei einem Streit mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin für sinnvoll, wenn man sich zum Beispiel über eine größere Anschaffung nicht einigen kann. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage unter 1.006 Bundesbürgern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.1.2018
EUROSOLAR fordert Beschleunigung der Energiewende
Anlässlich der Sondierungsgespräche appelliert EUROSOLAR an die Verhandlungsführer von Union und SPD, die Energiewende wieder in Gang zu bringen und das Ausbremsen der Erneuerbaren Energien umgehend zu stoppen. Die Umstellung auf Erneuerbaren Energien wurde in den letzten Jahren durch wiederholte Deformen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) künstlich ausgebremst und das Potential einer sicheren, kostengünstigen und nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien verkannt. Eine schnelle und dezentrale Energiewende ist jedoch der entscheidende Schlüssel für eine industrie- und wirtschaftspolitische Modernisierungsstrategie, für die Etablierung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und für einen sozialverträglichen Strukturwandel in Deutschland.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
8.1.2018
STILL eröffnet Regional Service Center in Brno
Vollkommen reibungslos ist kürzlich der Betrieb des neueröffneten Regional Service Centers im tschechischen Brno erfolgreich aufgenommen worden. Das gab der Intralogistikspezialist STILL bekannt. Um näher am Kunden zu sein, Reaktionszeiten weiter zu verkürzen und eine höhere Verfügbarkeit zu gewährleisten, werden die Länder Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen und Österreich künftig direkt von dem neuen Lager beliefert. Damit reagiert der Intralogistikanbieter auf die aktuellen und zukünftigen Markterfordernisse im Ersatzteilbereich. Das Lager hat geografisch eine sehr zentrale Lage. So sind angefragte Ersatzteile in kürzester Zeit verfügbar und werden von einem Warenlager aus bedient. Da man vom Standort des Ersatzteillagers in Brno den gemeinsamen Bedarf der belieferten Länder besser vorausplanen kann, kommt es zu einer nochmal deutlich höheren Ersatzteilverfügbarkeit mit extrem kurzer Lieferzeit.
(Quelle: STILL GmbH)
8.1.2018
CES 2018: Bosch stellt mobiles Luftlabor für Smart Cities vor
Luftqualität zählt zu den größten Herausforderungen von Städten: Während die urbane Bevölkerung weltweit deutlich zunimmt, steigen Energieverbrauch, Abfallaufkommen und Verkehr. Das belastet die Luft. Dank smarter Technologien, können Städte schneller und gezielter Maßnahmen für die Verbesserung der Luftqualität ergreifen. Voraussetzung hierfür ist die präzise Ermittlung von Messwerten. Auf der CES 2018 zeigt Bosch ein neues System, das Daten in Echtzeit analysiert: das Mikroklima-Monitoringsystem Climo. „Mit Innovationen wie Climo tragen wir dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in Städten zu erhöhen“, so Mike Mansuetti, Präsident der Bosch-Gruppe in Nordamerika. „Das Bosch-Portfolio von Sensoren, Software und Services hilft Städten dabei, immer smarter zu werden“. Climo ist hundertmal kleiner und zehnmal kostengünstiger als herkömmliche Systeme. Climo wurde mit dem CES Honoree Innovation Award in der Kategorie ‚Smart Cities‘ ausgezeichnet. Während der weltgrößten Elektronikmesse CES 2018 vom 9.1. bis 12.1.18 überprüft Climo auch die Luftqualität in Las Vegas.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
5.1.2018
„Chinesischer Importstopp ist eine Chance für die Kreislaufwirtschaft“
„Der chinesische Importstopp für Papier- und Kunststoffabfälle ist eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa“, ist Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, überzeugt. Laut dem Fachinformationsdienst Euwid sind die Kunststoffexporte aus Deutschland nach China seit Beginn der Importkontrollen um zwei Drittel zurückgegangen. Hauptsächlich wurden Polyethylen (Folien) und PET nach China exportiert. Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt ist davon nicht direkt betroffen, da auch in der Vergangenheit mehr als 90 Prozent der im Gelben Sack und der Gelben Tonnen gesammelten und sortierten Kunststoffabfälle in Deutschland und zu einem geringen Anteil im europäischen Binnenmarkt verwertet wurden. Zudem verfügt der Grüne Punkt über eigene Recyclingkapazitäten in den beiden Werken der Systec Plastics in Hörstel (NRW) und Eisfeld (Thüringen), in die die Gruppe seit 2011 investiert hat und die sie weiterentwickelt und ausbaut.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
5.1.2018
IFH/Intherm 2018: Digital vernetzt
Die Digitalisierung verändert die SHK-Branche: Von Projektplanung über Auftragsabwicklung bis hin zu smarter Kundenbetreuung und Marketing, gibt es viele neue Produkte und Lösungen. Die IFH/Intherm in Nürnberg setzt bei diesem Trendthema einen Schwerpunkt und zeigt mit DIGITAL VERNETZT vom 10. bis 13.4.2018 auf, welche neuen Möglichkeiten es gibt und wie Handwerker, Verantwortliche der Wohnungswirtschaft, Planer und Architekten die neuen Technologien sinnvoll nutzen.
(Quelle: GHM)
5.1.2018
David Briggs wird neuer CEO der VELUX Gruppe
Da sich der bisherige CEO Jørgen Tang-Jensen in den Ruhestand begibt, wird David Briggs ab 1.1.18 neuer Chef der Velux Gruppe. Er arbeitet von der Unternehmenszentrale im dänischen Hørsholm aus. Der Führungswechsel wurde erstmals bei der Velux World Conference im September 2017 bekannt gegeben. Bei dieser alle vier Jahre stattfindenden Konferenz wird die Strategie für die nächste Periode festgelegt. Anlässlich der Velux World Conference skizzierte David Briggs eine ehrgeizige Wachstumsstrategie für die kommenden vier Jahre. Diese baut auf der exzellenten Leistung der Velux Gruppe in der vorigen Periode auf, in der das Unternehmen im Jahr 2016 sein bislang bestes Ergebnis erzielte. David Briggs ist seit 25 Jahren bei Velux sowie dem Schwesterunternehmen Altaterra tätig, zuletzt in der Position des Velux Group Senior Vice President for Sales. In dieser Funktion war er Mitglied der Velux Management Group und leistete einen wichtigen Beitrag zur positiven Unternehmensleistung der letzten zwei Jahre.
(Quelle: VELUX Group)
5.1.2018
BITKOM: Shopping rund um die Uhr ist wichtiger Trumpf des Online-Handels
Bequemer geht’s nicht: Ein paar Klicks und der Einkauf ist getätigt – egal wann und egal wo. Genau das schätzen die Bundesbürger beim Online-Shopping. 77% der Online-Shopper sagen, dass die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten ein wichtiger Vorteil des digitalen Handels ist. 75% schätzen vor allem die Warenlieferung bis an die Haustür, 67% die Zeitersparnis, wenn man sich etwa die Parkplatzsuche und das Schlangestehen an der Kasse spart. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.152 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. „55 Mio. Bundesbürger haben im vergangenen Jahr online eingekauft. Diese Zahl spricht für sich und zeigt, dass der Online-Handel die Menschen dort abholt, wo sie stehen. Nach Feierabend noch bequem Lebensmittel bestellen, sich am Wochenende nicht durch volle Fußgängerzonen quälen müssen – dank Online-Shopping ist das alles kein Problem“, sagt Bitkom-Handelsexpertin Julia Miosga.
(Quelle: BITKOM)
5.1.2018
VDIK: Deutscher Pkw-Markt 2017 schließt mit plus 2,7%
Das Jahr 2017 schließt mit 3.441.262 Pkw-Neuzulassungen ab. Dies stellt das höchste Volumen des deutschen Pkw-Marktes seit acht Jahren dar und entspricht einem Plus von fast 90.000 Einheiten oder 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Das Wachstum des Marktes beruht auf der überdurchschnittlichen Steigerung der privaten Zulassungen und insbesondere im zweiten Halbjahr auf den sehr erfolgreichen Diesel-Eintauschprogrammen fast aller Marken.“ In 2017 wurden knapp 2 Millionen benzinangetriebene Fahrzeuge neu zugelassen, eine Steigerung um 14 Prozent. Die Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor sanken um 13 Prozent und liegen zum Jahresende bei 1,34 Millionen Zulassungen. Ihr Anteil am Gesamtabsatz ging von 46 auf 39 Prozent zurück. Die alternativen Antriebe legten gegenüber dem Vorjahr um 80 Prozent zu und erreichten 2017 einen Anteil am Gesamtabsatz von 3,4 Prozent.
(Quelle: VDIK)
5.1.2018
ees Europe 2018: Energiespeicherbranche goes Global
Von internationalen Partnerschaften bis hin zu länderübergreifenden Speicherprojekten: Die Globalisierung der Energiespeicherbranche nimmt derzeit deutlich Fahrt auf. Unternehmen verstärken ihre Auslandsaktivitäten und erschließen neue Absatzmärkte. Das zunehmende Interesse an länderübergreifenden Kooperationen und die steigende Exportnachfrage sind Ausdruck des enormen Wachstumspotenzials der weltweiten Energiespeicherbranche. Welche Chancen die Internationalisierung bringen wird, das erfahren Fachbesucher vom 20.6. bis 22.6.18 auf der ees Europe in München aus erster Hand. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), ees Europe 2018".
(Quelle: Solar Promotion)
5.1.2018
NürnbergMesse: Die Halle 3C verzaubert schon jetzt
Bereits zum Richtfest der neuen Halle 3C steht fest: Sie wird ein Schmuckstück und der neue Blickfang an der Südwestecke des Messezentrums. Und sie verbindet, wie schon die Halle 3A, höchste Qualitäts- und Energiestandards, genauso wie Regionalität und Internationalität. Für NürnbergMesse-Geschäftsführer Peter Ottmann manifestiert sich mit der Halle 3C einmal mehr die Magie des Messeplatzes: „Aus einer Idee entsteht ein neues Erfolgsprodukt. Ich bin beeindruckt von der tollen Arbeit unserer Handwerker und des Teams von Zaha Hadid Architects.“ Ottmanns Geschäftsführer-Kollege Dr. Roland Fleck unterstreicht einen anderen Zusammenhang: „Unsere aktuelle Investitionsoffensive sichert uns eine Spitzenstellung als attraktiver Messe- und Kongressstandort. Der Bau der Halle 3C ist zudem die kongeniale bauliche Ausprägung von Innovation und Investition auf dem Nürnberger Messegelände.“
(Quelle: NürnbergMesse)
4.1.2018
E-world 2018 fördert Innovationen für die Energiebranche
Wie die Zukunft der Energiebranche aussieht, erleben die Fachbesucher vom 6.2. bis 8.2.18 auf der E-world energy & water 2018. In der Messe Essen rückt die in Europa führende Energiefachmesse neue Lösungen rund um die Energieversorgung von morgen in den Mittelpunkt. Mit einem erstmaligen inhaltlichen Fokus auf "Smart City" wird zudem eines der Zukunftsfelder der Branche ausgebaut. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: Messe Essen)
4.1.2018
Intersolar: Prämierung zukunftsweisender Projekte für die neue Energiewelt
Die innovativsten Lösungen aus dem Solar- und Energiespeicherbereich werden alljährlich mit den bedeutendsten Awards der Branche gewürdigt - dem Intersolar AWARD und dem ees AWARD. 2018 kommt eine neue Auszeichnung hinzu: der The smarter E AWARD. Er prämiert Lösungen aus den Bereichen Geschäftsmodelle und Sektorkopplung sowie realisierte herausragende Projekte auf dem Gebiet Solar, Speicher, Energiemanagement und umweltfreundliche Mobilität. Vom 2. 1. bis 23.3.18 können sich Unternehmen und Projekteigentümer für die prestigeträchtigen Preise bewerben. Die feierliche Verleihung findet am 20.6.18 im Rahmen der "The smarter E Europe" in München statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Intersolar Europe 2018".
(Quelle: Solar Promotion)
4.1.2018
VDMA: Proteste im Iran haben derzeit keine Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen
In der aktuellen Demonstrationswelle im Iran sieht der VDMA derzeit keine Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen. Bereits erteilte Aufträge aus dem Iran werden vertragsgemäß erfüllt, die zukünftige Auftragsentwicklung bleibt abzuwarten. „Man kann derzeit nicht abschließend beurteilen, ob die iranische Wirtschaft wegen der innenpolitischen Lage ihre Investitionen zurückfährt oder aufschiebt“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. Die deutschen Maschinenbauexporte in den Iran lagen Ende Sep. 2017 mit 608 Mio. Euro bei plus 28,5% gegenüber dem Vorjahr, die europäischen Maschinenbauexporte stiegen sogar um 34,9% auf 2,05 Mrd. Euro. „Dies läuft für deutsche Maschinenexporte auf ein Gesamtvolumen von ca. 900 Mio. Euro für 2017 hinaus, was angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen ein respektables Ergebnis wäre“, prognostiziert Klaus Friedrich, Iran-Experte der VDMA Außenwirtschaft.
(Quelle: VDMA)
4.1.2018
Deutsche Rohstoff: Konzern profitiert von US-Steuerreform
Die US-Unternehmenssteuerreform wird sich positiv auf die Deutsche Rohstoff und ihre Tochtergesellschaften in den USA auswirken. Die Senkung des Steuersatzes von 35% auf 21% wird dazu führen, dass bereits im Konzernabschluss 2017 die in der Vergangenheit gebildeten passiven latenten Steuern teilweise ertragswirksam aufgelöst werden können. Daraus wird sich voraussichtlich ein zusätzliches Konzernergebnis in Höhe von rund 3,3 Mio. EUR ergeben. Auch in den kommenden Jahren wird die Steuerreform die Ergebnisse der US-Töchter und des Konzerns positiv beeinflussen. Cub Creek Energy hat unterdessen weitere Produktionsergebnisse gemeldet. Die Bohrungen vom Haley-Bohrplatz produzieren inzwischen rund drei Monate. Sie förderten 2.746 boepd (Barrel Öläquivalent pro Tag, davon 1.992 Barrel Öl) und liegen damit weiterhin über der erwarteten Produktion.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
4.1.2018
BITKOM: Deutscher Markt für Rechenzentren wächst um 10% auf gut 1 Mrd. Euro
Der Markt für Rechenzentren ist in Deutschland weiter auf Wachstumskurs. Die Investitionen am Standort Deutschland steigen im Jahr 2017 voraussichtlich um 10% und überschreiten erstmals die Grenze von 1 Mrd. Euro. Damit bestätigen sich die zweistelligen Wachstumsraten der vergangenen Jahre. Auch die Zahl der Arbeitsplätze entwickelt sich positiv. Seit 2014 sind in deutschen Rechenzentren 15.000 zusätzliche Jobs entstanden. Derzeit gibt es 130.000 Vollbeschäftigte, weitere 85.000 Arbeitsplätze sind direkt von Rechenzentren abhängig. Das ist das Ergebnis einer Studie des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Treiber sind aktuelle Trends wie Cloud Computing, Industrie 4.0 und Big Data, die größere Rechenzentrumskapazitäten beanspruchen. Auch in den kommenden Jahren stehen die Zeichen auf Wachstum“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
4.1.2018
BYTON präsentiert neues intelligentes Elektroauto auf der CES 2018
BYTONs neues intelligent-intuitives Fahrzeug feiert am 7.1.18 seine Premiere auf der International Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, USA. Das Auto ist entwickelt für die kommende Ära smarter Mobilität und autonomen Fahrens. Die Fahrzeugpräsentation findet im Rahmen der BYTON Pressekonferenz am 7.1. um 15 Uhr Ortszeit (PST) statt und wird weltweit auf der offiziellen Webseite übertragen (www.byton.com). Testfahrten starten am 8. Januar außerhalb des Las Vegas Convention Centers (North Plaza). Der BYTON Messestand (Stand 6525) in der North Hall des Las Vegas Convention Centers öffnet am 9.1.18. BYTONs Prototyp vereint intelligente Technologien, die das automobile Leben angenehmer, unterhaltsamer, einfacher vernetzt und entspannter machen. Im Mittelpunkt stehen intuitive Features und innovative Schnittstellen zwischen Fahrer und Fahrzeug. BYTONs intelligentes Elektroauto wird im Unternehmenswerk in Nanjing/China gebaut und in China bereits 2019 erhältlich sein. In Europa und den USA wird das Fahrzeug ab 2020 verkauft.
(Quelle: BYTON GmbH)
3.1.2018
DOMOTEX 2018 geht mit vielen Neuerungen an den Start
Noch sind es drei Monate bis zum Start der DOMOTEX 2018. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die 30. Auflage der weltweit wichtigsten Messe für Teppiche und Bodenbeläge eine starke und innovative Veranstaltung wird. Denn die DOMOTEX hält vom 12.1. bis 15.1.18 umfassende Neuerungen bereit. Mit einer neuen Hallenstruktur und Geländebelegung, die Besuchern eine deutlich bessere Orientierung bietet, sowie dem Leitthema UNIQUE YOUNIVERSE, das den Megatrend der Individualisierung aufgreift, entwickelt sich die DOMOTEX weiter und wird noch attraktiver. In Halle 9 wird eine inspirierende Erlebniswelt rund um das Leitthema entstehen, in der sich Aussteller, Künstler und Nachwuchs-Designer aktiv mit kreativen Inszenierungen beteiligen. "Trends, Innovationen und Lifestyle werden damit erlebbar wie nie zuvor", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.1.2018
BITMi wächst auf über 2.000 IT-Unternehmen
Mit vielen Neumitgliedern über Direktmitgliedschaften und über die neuen assoziierten Verbände IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V., ITnet Thüringen e.V. und International Requirements Engineering Board (IREB) e.V. vertritt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) nun mehr als 2.000 mittelständische IT-Unternehmen. Der BITMi ist damit der größte Verband in Deutschland, welcher ausschließlich mittelständische IT-Unternehmen vertritt. Hierbei agiert der BITMi in seiner seit 2014 ausgerufenen IT-Mittelstandsallianz über Direktmitglieder sowie als Dachverband von Regional- und Fachverbänden aus der IT-Branche.
(Quelle: BITMi)
2.1.2018
SINGULUS TECHNOLOGIES erhält Auftrag mit einem Volumen von über 30 Mio. Euro
China National Building Materials (CNBM), Peking, hat heute in China einen Vertrag über die Lieferung von fünf Selenisierungsanlagen des Typs CISARIS zur Produktion von CIGS-Solarmodulen mit der SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) unterzeichnet. Mit der Implementierung dieser weiteren fünf CISARIS-Öfen erreicht die Fabrik in der Stadt Bengbu, Provinz Anhui die geplante Produktionskapazität von insgesamt 300 MW. SINGULUS TECHNOLOGIES wird damit für diese erste Ausbaustufe in Bengbu insgesamt 14 große Vakuumbeschichtungs- und Selenisierungsanlagen geliefert haben. Das Auftragsvolumen für SINGULUS TECHNOLOGIES liegt für diesen neuen Auftrag bei über 30 Mio. €. Die Anzahlung des Projektes wird zeitnah erwartet.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES AG)
2.1.2018
IPM ESSEN 2018 mit attraktivem Rahmenprogramm
Die IPM ESSEN zählt 2018 rund 1.600 Aussteller aus knapp 50 Ländern. Vom 23.1. bis zum 26.1.18 gibt sich die internationale grüne Branche in der Messe Essen ein Stelldichein. Ob für den produzierenden Gartenbau, Floristen, GaLaBauer oder Gartencenterbetreiber – die Weltleitmesse bietet allen Entscheidern entlang der grünen Wertschöpfungskette ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot und darüber hinaus ein hochkarätiges Rahmenprogramm. 2018 ist Dänemark das Partnerland. Ihre königliche Hoheit Prinzessin Benedikte zu Dänemark gehört zu den Eröffnungsgästen. Pflanzen bilden mit rd. 60% den größten Ausstellungsbereich der IPM ESSEN 2018. Von grünen und blühenden Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen über Stauden und mediterrane Kräuter bis hin zu Obst- und Gemüsepflanzen und Baumschulware aller Art finden Fachbesucher die gesamte Bandbreite trendiger Gewächse.
(Quelle: Messe Essen)
2.1.2018
BITKOM: Jeder Vierte hält nicht viel vom digitalen Fasten
Das Smartphone zuhause lassen, die Geräte für ein paar Stunden in den Flugmodus stellen oder sonntags nicht die sozialen Netzwerke checken: Die Absicht, zeitweise auf alle digitalen Medien zu verzichten, spaltet die Bundesbürger. Knapp vier von zehn Befragten (38%) haben kein Interesse an diesem sogenannten digitalen Detox und sind ‚always on‘. 44% sagen, sie haben den bewussten Verzicht auf alle digitalen Medien einmal ausprobiert – und sei es nur für ein paar Stunden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Viele suchen hin und wieder bewusst Abstand vom Digitalen, meist vergeblich“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Jeder siebte Bundesbürger (15%) gibt an, schon einmal den Verzicht auf digitale Medien für einen gewissen Zeitraum versucht zu haben, ist aber daran gescheitert.
(Quelle: BITKOM)
29.12.2017
POPAI D-A-CH Award geht in die nächste Runde
Die POPAI D-A-CH Award gehen 2018 in die achte Runde. Auch in diesem Jahr stehen 15 Kategorien für den POPAI D-A-CH Award zur Wahl, die das gesamte Spektrum der Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Sie reichen von POS Materialien bis zu komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising und digitalen Technologien. Auch werden wieder Sonderpreise für „Best in Digital“ und „Best in Digital Integration“ von einer unabhängigen, hochkarätigen Sonderjury vergeben. Alle Einreichungen werden vom 27.2. bis 1.3.18 auf der EuroCIS 2018 in Düsseldorf, Europas führender Fachmesse für Handelstechnologien ausgestellt. Erstmalig werden alle eingereichten Exponate auf über 400 m² in Halle 10 ausgestellt. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury aus Marke, Handel, Design und Wissenschaft. Der Jury Kapitän und Vorstandsmitglied von POPAI DACH e.V. Ralf Meyer: „Die physische Platzierung von Award Einreichungen auf der aufmerksamkeitsstark beflaggten Award Fläche an zentraler Stelle auf der EuroCIS 2018 ist sicherlich das Highlight dieses Jahres. Diese Darstellung von Exzellenz am POS wird sicherlich ein weiterer Publikumsmagnet für den interessierten Besucher werden.“
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
29.12.2017
GESCO veräußert Beteiligung an Protomaster GmbH
Wie im Feb. 2017 angekündigt, hat die GESCO AG ihre Mehrheitsbeteiligung an der Protomaster GmbH, Wilkau-Haßlau, veräußert. Mit Wirkung vom 8.12.17 hat der Geschäftsführer der Gesellschaft, Herr Lutz Gentsch, gemeinsam mit einem Co-Investor die Anteile erworben. Dr. Eric Bernhard, Vorstandsvorsitzender der GESCO AG, zur Veräußerung: „Wir freuen uns, mit Herrn Gentsch einen Brancheninsider und ausgewiesenen Kenner der Materie als neuen Eigentümer gefunden zu haben. An unserer Strategie, Unternehmen grundsätzlich langfristig zu halten und weiterzuentwickeln, hat sich durch diesen Management-Buyout nichts geändert.“ Auf den Ausblick der GESCO AG für das laufende Geschäftsjahr 2017/2018 hat die Transaktion keinen Einfluss. GESCO hatte zuletzt einen Konzernumsatz von rund 530 Mio. € sowie einen Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter in
Höhe von rd. 18 Mio. € prognostiziert.
(Quelle: GESCO AG)
29.12.2017
Fraunhofer ISE Spin-off NexWafe GmbH schließt Finanzierung in Höhe von 8 Mio. Euro ab
NexWafe GmbH kommerzialisiert eine am Fraunhofer ISE entwickelte Technologie zur epitaktischen Herstellung von Siliciumwafern für Photovoltaik. Heute gab das junge Unternehmen den Abschluss einer Finanzierung in Höhe von 8 Mio. Euro bekannt. Die Mittel werden für die Inbetriebnahme der neuen 5MW-Waferproduktion von NexWafe in Freiburg und für erste Qualifikationen der Wafer durch Kunden verwendet. Bei dem bahnbrechenden EpiWafer-Verfahren der NexWafe GmbH werden kristalline Siliciumschichten beliebiger Dicke auf einem Saat-Wafer gewachsen und anschließend ohne Sägeverlust zu einem freistehenden Wafer abgelöst. NexWafe beliefert Solarzellenhersteller mit monokristallinen Siliciumwafern höchster Qualität, die vollständig kompatibel mit den Standardprozessen der Zell- und Modulherstellung sind.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
29.12.2017
BITKOM: Große Unternehmen interessieren sich mehr für ihre Online-Kunden als kleine
Gerade zur Weihnachtszeit herrscht in den Online-Shops Hochbetrieb, aber auch den Rest des Jahres versuchen fast alle Unternehmen ihre Kunden auf digitalem Weg zu erreichen. Doch die große Mehrheit nutzt dabei das Potenzial bei Weitem nicht aus, die Kunden besser zu verstehen und die eigenen Angebote entsprechend anzupassen. Im Durchschnitt erheben und analysieren die Unternehmen nur gut ein Drittel (35%) der möglichen Daten, die beim digitalen Kontakt mit ihren Kunden über Webseite, Online-Shop oder Newsletter entstehen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research unter 1.005 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, zu der jetzt ein ausführlicher Studienbericht veröffentlicht wurde. „Der Geschäftserfolg wird künftig immer stärker von der digitalen Kundenbeziehung abhängen“, sagt Dr. Frank Termer, Bereichsleiter Software beim Digitalverband Bitkom. „Bereits mit vergleichsweise geringem Aufwand können gerade auch kleinere Unternehmen sehr viel näher an ihre Kunden heranrücken, als das in der analogen Welt möglich wäre.“
(Quelle: BITKOM)
29.12.2017
Messe Düsseldorf investiert in digitale Transformation
Die Messe Düsseldorf Gruppe behauptet im Geschäftsjahr 2017 ihre solide Position als eine der profitabelsten Messegesellschaften mit eigenem Gelände in Europa. Nach dem Rekordjahr 2016 mit den Nr. 1 Veranstaltungen drupa und K weist der Gesamtkonzern turnusgemäß einen Umsatzrückgang auf 360 Mio. Euro aus (Vj.: 443 Mio. Euro). Der Planwert der Messe Düsseldorf GmbH konnte um rd. 9% übertroffen werden, so dass der GmbH-Umsatz sich auf 330 Mio. Euro beläuft (Vj.: 407 Mio. Euro). Davon wurden 35 Mio. Euro im Ausland generiert (Vj.: 32 Mio. Euro). Das Jahresergebnis der GmbH nach Steuern wird um die 30 Mio. Euro betragen (Vj.: 71 Mio. Euro). Ein einmaliger Sondereffekt in Höhe von 4,5 Mio. Euro resultiert aus dem Verkauf der Anteile an der Igedo Company. Für das Geschäftsjahr 2017 ist die Zahlung einer Dividende geplant. Über die endgültige Höhe werden die Gremien im 2. Quartal 2018 nach der finalen Bilanzierung entscheiden.
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
29.12.2017
SMT Hybrid Packaging 2018 – Viele Aussteller bereits angemeldet
Die SMT Hybrid Packaging ist europaweit die einzige Veranstaltung, die sich ganzheitlich mit dem Thema Systemintegration in der Mikroelektronik beschäftigt. Sie ist somit die ideale Plattform für Aussteller aus der gesamten Aufbau- und Verbindungstechnik-Branche, die sich einem breiten Fachpublikum in einem internationalen Umfeld präsentieren möchten. Für die nächste Veranstaltung vom 5.-7.6.2018 in Nürnberg sind bereits 80% der Gesamtfläche verkauft. Bedeutende Keyplayer aus dem In- und Ausland haben sich bereits für die Veranstaltung 2018 angemeldet. In diesem Jahr kamen 35% der Aussteller aus dem Ausland, vorwiegend aus der Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden. Die SMT Hybrid Packaging hat sich damit als führende europäische Veranstaltung der Branche für Systemintegration in der Mikroelektronik bewährt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
28.12.2017
bne: „Markt und Wettbewerb in Europa voranbringen“
Der EU-Ministerrat hat sich am 18.12. auf wichtige Positionen zu erneuerbaren Energien und zum Strombinnenmarkt verständigt. „Mit den Beschlüssen des Ministerrates ist eine weitere Etappe auf dem Weg zu einer Einigung über die künftige europäische Energie- und Klimapolitik genommen“, betont Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Leitplanken für die künftige EU Energie- und Klimapolitik setzen die acht Legislativvorschläge der EU-Kommission aus dem Jahr 2017, über die bis Ende kommenden Jahres von Ministerrat und Europäischem Parlament entschieden werden soll. Bestandteil ist eine Richtlinie zu Elektrizitätsbinnenmarkt, zu erneuerbaren Energien und zu Energieeffizienz. „Obwohl es in vielen Bereichen in der EU möglich ist, grenzüberschreitende Dienstleistungen anzubieten, gilt dies bisher nicht für den Energiesektor. Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Legislativpaket bringt für den grenzüberschreitenden Wettbewerb einen deutlichen Schub und damit auch für das Erreichen der Ziele der Energieunion.
(Quelle: bne - Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft)
28.12.2017
BITKOM: Deutschland sollte Vorreiter bei Blockchain-Finanzierung werden
Die digitale Währung Bitcoin hat in den vergangenen Wochen einen Kurs-Rekord nach dem anderen gebrochen, zuletzt war ein Bitcoin kurzzeitig mehr als 20.000 US-Dollar wert. Bitcoin ist dabei längst nicht das einzige Finanzinstrument, das auf der Blockchain-Technologie aufsetzt. Sogenannte Initial Coin Offering (ICO), die auch Token Sale oder Token Generating Event (TGE) genannt werden, setzen sich immer mehr zur Finanzierung von Technologie-Start-ups durch. Der Digitalverband Bitkom hat aus diesem Grund eine Stellungnahme zu Token Generating Events (TGE) veröffentlicht und fordert darin, Deutschland als einen sicheren Hafen für blockchainbasierte Finanzierungsformen zu etablieren. „Sowohl für junge Unternehmen, die Finanzierung suchen, als auch für Wagniskapitalgeber, die Gelder investieren, sollte sich Deutschland als der zukunftssichere Standort für Wagniskapitalfinanzierung auf TGE-Basis positionieren“, sagt Marco Liesenjohann, Referent Blockchain beim Bitkom. Ein wichtiger erster Schritt dafür ist nach Ansicht des Verbands, eine Sonderwirtschaftszone für Finanzierungen auf Blockchainbasis einzurichten. Damit könne man die neuen und innovativen Instrumente erproben und Erfahrungen sammeln. Dies könne zum Beispiel Berlin als international sichtbarer Blockchain-Hub sein.
(Quelle: BITKOM)
28.12.2017
VDMA: Trotz Trump und Brexit – Hoffnungszeichen für den Freihandel
Allen Unkenrufen zum Trotz war 2017 kein schlechtes Jahr für den Freihandel. Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft, erklärt dazu: „Zwar gab es in diesem Jahr wegen Trumps Protektionismus, dem laufenden Brexit-Verfahren und dem andauernden Stillstand in der Welthandelsorganisation WTO auch Rückschläge für den Freihandel. Tatsächlich brachte 2017, ausgehend von der Europäischen Union, aber auch sehr viele positive Entwicklungen. Neben dem Abschluss des Freihandelsabkommens mit Japan (JEFTA) und dem vorläufigen Inkrafttreten des Abkommens mit Kanada (CETA) ist aus Sicht des Maschinenbaus auch die kurz vor dem Abschluss stehende Modernisierung des Freihandelsabkommens mit Mexiko zu nennen. Die EU und Mexiko wollen beweisen, dass bei gegenseitigem politischen Willen ein Weg zu einem raschen Verhandlungsabschluss gefunden werden kann. Das hätte Vorbildfunktion für die weiteren Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten.“
(Quelle: VDMA)
28.12.2017
Digital Office: digitaler Hub in der NürnbergMesse
Die NürnbergMesse Group hat mit ihrem „Digital Office“ einen „hub“ für die digitale Transformation geschaffen. Für die CEOs der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, ein neuer Meilenstein: „Mit unserem Digital Office steuern wir nun in der NürnbergMesse die drei zentralen Dimensionen der Digitalisierung. Dies sind der Aufbau einer hochleistungsfähigen, technischen Infrastruktur, die Digitalisierung von unternehmerischen Prozessen sowie die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle.“ Zentral ist dabei, dass digitalisierungsrelevante Aufgaben gebündelt und alle betroffenen Unternehmensbereiche systematisch einbezogen werden. „Die digitale Transformation betrifft das gesamte Unternehmen, weshalb wir unser neues Digital Office bewusst als Clearing- und Steuerungseinheit positioniert haben“, so Peter Ottmann. Als Impulsgeber der digitalen Transformation im Unternehmen steht das Digital Office im engen Austausch mit externen Partnern aus der Forschung und der Gründerszene.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.12.2017
2017 für BMW ein ausgezeichntes Jahr
Auch 2017 dokumentieren zahlreiche Auszeichnungen und Preise die hohe Anerkennung, die BMW Automobile, die Marke und das Unternehmen national und international erfahren. Denn neben den baureihenübergreifend herausragenden Produkteigenschaften wurden auch das Design, die innovativen Technologien, die intelligente Vernetzung und nicht zuletzt die besondere Nachhaltigkeit prämiert. Über die Preisträger entschieden sowohl die Leser renommierter Fachzeitschriften als auch Jurys, die aus Automobiljournalisten sowie Fachleuten aus den Bereichen IT, Wirtschaft, Umwelt und Gestaltung gebildet waren. Besonders erfolgreich war die neue BMW 5er Reihe, die die meisten Auszeichnungen aller BMW Automobile auf sich vereinte. Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur die hohe Wertschätzung, die der neue BMW 5er weltweit erfährt, sondern auch die Präzision, mit der die Ende 2016 gestartete neue Generation in allen Bereichen den Puls der Zeit trifft. In Großbritannien ernannte das Fachmagazin „What Car?“ den BMW 5er zum Gesamtsieger der Wahl „Car of the Year“, und im Rahmen des „New Car Award“ („Autocar“) erhielt er darüber hinaus die Auszeichnung „Executive Car of the Year“.
(Quelle: BMW Group)
27.12.2017
VDE|DKE gut gerüstet für die Zukunft
Cybersecurity, E-Mobility, Industrie 4.0 - die Technologien wandeln sich rasant, werden vernetzter und komplexer. Damit wandeln sich auch die Anforderungen an die Normung. Um frühzeitig Veränderungen aufzunehmen, hat sich die vom VDE getragene Normungsorganisation DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE komplett neu ausgerichtet. "In der Normung ist es entscheidend, den neuesten Technologien immer etwas voraus zu sein", so DKE-Geschäftsführer Michael Teigeler. "Deshalb haben wir die Struktur der DKE grundlegend neu organisiert: Noch stärker orientiert an den Bedürfnissen unserer Kunden nehmen wir ab jetzt die zukunftsrelevanten Technologien der "Digital Ecosystems" in den Fokus." Teigeler, seit 2012 in der DKE-Geschäftsführung, hat den Posten als alleiniger Geschäftsführer Anfang 2017 von seinem Vorgänger Dr. Bernhard Thies übernommen. Die Neugestaltung der Normungsarbeit in der DKE begleitete Michael Teigeler als Change Manager seit Langem. Mit der Ausrichtung der IEC Generalversammlung 2016 in Frankfurt mit mehr als 3000 Normungsexperten aus aller Welt machte er sich international in der Normung einen Namen.
(Quelle: VDE / DKE)
27.12.2017
Lenze erweitert Vorstand
Lenze, einer der weltweit führenden Automatisierungspartner für den Maschinenbau, erweitert den Vorstand von derzeit drei auf vier Mitglieder. Mit dieser Entscheidung stellt Lenze die Weichen, um seine strategischen Prioritäten und Ziele bis 2020 und darüber hinaus, kurz „Strategie 2020+“ genannt, konsequent umsetzen zu können. Das neu geschaffene Vorstandsressort Operations wird ab 1.1.18 von Jochen Heier (54) als Chief Operating Officer (COO) geführt. Heier zeichnete zuletzt bei Yanfeng Automotive Interiors, dem weltweit größten Automobilzulieferer für Interiors, als Vice President und General Manager Europa und Südafrika für die Leitung, strategische Entwicklung und den Ausbau des Geschäfts verantwortlich. Zuvor war Jochen Heier in verschiedenen Führungspositionen unter anderem bei Johnson Controls, Exide Technologies oder der Frauenthal Holding AG tätig.
(Quelle: Lenze SE)
27.12.2017
Österreichisches Messegeschäft ist wichtiger Impulsgeber für die Wirtschaft
Die Messen-Austria , der Verein der österreichischen Messeveranstalter, sorgt jährlich für 1,05 Mrd. Euro an Wertschöpfung. Das gab Armin Egger, Vorsitzender der Messen-Austria und CEO der Messe Congress Graz, bei einem Medientermin bekannt. Zu diesem hatten die Messen-Austria geladen. Präsentiert wurden dabei die Ergebnisse einer Studie, die das Institut BMM Markt- und Trendforschung (http://bmm.at/) auf Basis von Befragungen der Messen-Austria Mitglieder und Wertschöfpungsstudien aus den Jahren 2012 bis 2016 im Auftrag der Messen-Austria durchgeführt hat.
(Quelle: Reed Exhibitions Österreich)
27.12.2017
Forschungspreis des Fraunhofer ENAS an Ingenieur für Regelungstechnik verliehen
Am 20.12.17 verlieh das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS den Fraunhofer ENAS-Forschungspreis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen an Dr. Christian Hangmann. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS verlieh am 20. Dezember 2017 den Fraunhofer ENAS-Forschungspreis für hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen an den Paderborner Wissenschaftler Dr. Christian Hangmann. Den mit 5.000 Euro dotierten Forschungspreis überreichte der kommissarische Institutsleiter des Fraunhofer ENAS, Prof. Dr. Thomas Otto, im Rahmen einer Festveranstaltung mit über 220 Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung in Chemnitz. Damit würdigte das Institut die wissenschaftlichen Leistungen, die der 34-jährige Christian Hangmann in nur 6 Jahren seit Abschluss seiner Diplomarbeit zum Thema „Hocheffiziente Modellierung, Charakterisierung und Analyse von heterogenen Mixed-Signal Systemen unter Berücksichtigung von nichtlinearen und nicht-idealen Effekten für einen optimierten Systementwurf“ erbracht hat.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
27.12.2017
Instituts der deutschen Wirtschaft: Optimismus überwiegt in der deutschen Wirtschaft
Über zwei Drittel der Verbände erwarten, dass ihre Unternehmen im kommenden Jahr mehr produzieren werden als 2017. Da ist es verständlich, dass 26 der 48 Verbände die aktuelle Wirtschaftslage positiver einschätzen als vor einem Jahr. Gleichzeitig hat sich die Zahl derer deutlich reduziert, die die Situation schlechter bewerten – von neun auf zwei Verbände: Die Ernährungsindustrie sieht sich mit hoher Konkurrenz und steigenden Kosten konfrontiert, die Volks- und Raiffeisenbanken leiden unter niedrigen Zinsen und Margen. Trotz der protektionistischen Politik von US-Präsident Donald Trump und dem nahenden Brexit kamen die Investitionen in Deutschland bereits 2017 in Schwung und werden sich im kommenden Jahr noch verstärken: 24 der 47 Verbände, die eine Einschätzung zur Investitionsentwicklung abgegeben haben, erwarten höhere Ausgaben ihrer Firmen. Außerdem gehen 19 davon aus, dass die Unternehmen zusätzliche Mitarbeiter einstellen werden.
(Quelle: Instituts der deutschen Wirtschaft)
22.12.2017
Lenze erweitert Vorstand
Lenze, einer der weltweit führenden Automatisierungspartner für den Maschinenbau, erweitert den Vorstand von derzeit drei auf vier Mitglieder. Mit dieser Entscheidung stellt Lenze die Weichen, um seine strategischen Prioritäten und Ziele bis 2020 und darüber hinaus, kurz „Strategie 2020+“ genannt, konsequent umsetzen zu können. Das neu geschaffene Vorstandsressort Operations wird ab 1.1.18 von Jochen Heier (54) als Chief Operating Officer (COO) geführt. Heier zeichnete zuletzt bei Yanfeng Automotive Interiors, dem weltweit größten Automobilzulieferer für Interiors, als Vice President und General Manager Europa und Südafrika für die Leitung, strategische Entwicklung und den Ausbau des Geschäfts verantwortlich. Zuvor war Jochen Heier in verschiedenen Führungspositionen unter anderem bei Johnson Controls, Exide Technologies oder der Frauenthal Holding AG tätig.
(Quelle: Lenze SE )
22.12.2017
DEHOGA: Gastronomie meldet gutes Weihnachtsgeschäft
Weihnachtszeit ist Ausgehzeit. Kurz vor dem Fest zeigen sich Deutschlands Restaurants mit dem bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäftes zufrieden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Wie der Verband am Freitag in Berlin mitteilte, entwickelt sich das Geschäft in der Advents- und Weihnachtszeit für 83,6 Prozent der Betriebe im Vergleich zum Vorjahr besser bzw. gleich. „Aufgrund der guten Konjunktur und Beschäftigungslage herrscht eine positive Konsum-stimmung im Land. Davon profitieren auch die Restaurants“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.
(Quelle: DEHOGA)
22.12.2017
BDEW: Starkes Wachstum der Erneuerbaren Energien in 2017
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung Deutschlands ist erneut stark gewachsen. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) stieg ihr Beitrag zum Erzeugungsmix 2017 um vier Prozentpunkte auf insgesamt 33,1% (2016: 29,0%). Der Anteil des in Stein- und Braunkohlekraftwerken erzeugten Stroms hingegen sank auf 37,0% (2016: 40,3%). Erneut gestiegen ist der Einsatz von Erdgas: 13,1% des erzeugten Stroms stammt aus Gaskraftwerken (2016: 12,5%). Kernenergie steuerte 11,6% (2016: 13,0%) bei, sonstige Anlagen (u.a. Pumpspeicher- und Heizölkraftwerke) unverändert 5,1%. "Die Zahlen zeigen auf beeindruckende Weise: Es findet bereits eine beschleunigte Verlagerung der Stromerzeugung aus CO2-intensiven hin zu CO2-armen und nahezu CO2-freien Energieträgern statt. Die Energiewirtschaft ist mit Blick auf die Energie- und Klimaziele eindeutig auf Kurs: Unsere Branche ist in der Lage, bis 2020 die CO2-Emissionen um 40% gegenüber 1990 zu senken", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
22.12.2017
Prowinter 2018: Der Treffpunkt für die Bergindustrie
Die Fachmesse für Branchenexperten in der Bereichen Schnee, Verleih und Aufstiegsanlagen hat sich als wichtige Plattform am Ende des Winters etabliert: Hier zieht man Bilanz der Saison und blickt in die Zukunft des Systems "Berg". Ein eigener Alpitec-Sektor rundet das Angebot ab. Nutzen Sie den Treffpunkt von Dienstag, 10.4. bis Donnerstag, 12.4.18 in der Messe Bozen! Innovative Dienstleistungen und Produkte für den Bergsport und den Verleih gesucht: Zum bereits dritten Mal können sich zehn ausgewählte Startups im Rahmen von Prowinter präsentieren und Experten des Sektors treffen. Die Anmeldungen laufen bis zum 21.1.18.
(Quelle: MESSE BOZEN AG)
22.12.2017
Erstmals auch Yoga Programm auf der FIBO 2018
Die FIBO steht vom 12. bis 15. April 2018 auch im Zeichen der Achtsamkeit. In Kooperation mit dem Berufsverband der Yogalehrenden (BDY) findet an allen vier Fachbesuchertagen der internationalen Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit ein umfangreiches Yoga-Programm statt. Die vielfältigen Anwendungsbereiche des Yoga erlauben es Fitnessstudios und Personal Trainern, neue Zielgruppen zu erreichen und ihre Programme auf deren besondere Bedürfnisse abzustimmen. „Die Branche wächst heutzutage nicht zuletzt über den zweiten Gesundheitsmarkt“, sagt FIBO-Chefin Silke Frank. „Programme wie Yoga werden von zahlreichen Krankenkassen als Gesundheitssport anerkannt und subventioniert. Wer hier überzeugende Programme anbietet, kann sich deutlich vom Wettbewerb absetzen.“
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
21.12.2017
BIU: Mit dem BIU zur Game Connection America
Der BIU, der Verband der deutschen Games-Branche, setzt seine Kooperation mit der Game Connection America 2018 fort. Nach dem Erfolg der ersten „Made in Germany“-Area im Februar dieses Jahres soll es auch im kommenden Frühjahr eine vom BIU initiierte deutsche Gemeinschaftsfläche auf dem amerikanischen Branchen-Event geben. Allen deutschen Games-Unternehmen bietet der BIU hierfür attraktive Messe-Rabatte sowie eine gemeinsame Platzierung in Nähe der Golden Area an, um sich dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Die Game Connection America findet parallel zur GDC vom 19.3. bis 21.3.18 in San Francisco statt. Die Messe gehört zu den wichtigsten internationalen Events der Games-Branche, um neue Kontakte zu knüpfen. „Die Game Connection America gehört zu den wichtigen Events der Games-Branche“, sagt BIU-Geschäftsführer Felix Falk. „Als BIU arbeiten wir deshalb mit Nachdruck daran, deutschen Games-Unternehmen die Teilnahme zu ermöglichen, um sich mit ihren Projekten international zu präsentieren, Netzwerke aufzubauen und damit den gesamten deutschen Games-Standort nachhaltig zu stärken“.
(Quelle: BIU)
21.12.2017
VDMA: US-Steuerreform verschärft den Standortwettbewerb
Zur amerikanischen Steuerreform erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „Die große amerikanische Steuerreform wird den Standortwettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und Europa signifikant verschärfen. Dem wird sich auch die neue Bundesregierung konstruktiv stellen müssen. Wichtige Stellschrauben sind dabei neben der absoluten Höhe der Steuersätze auch moderne Ansätze einer mittelstandsorientierten steuerlichen Forschungsförderung sowie den Wertverlust realistisch abbildende Abschreibungsätze. Die Chance für eine intelligente Steuerstrukturreform ist angesichts von Rekordsteuereinnahmen in Deutschland gegeben.“ Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Mio. Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 215 Mrd. Euro (2016) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
(Quelle: VDMA)
21.12.2017
Neue Impulse für die Asia Outdoor 2018
Zwei Messen – ein Projektleiter – ein Termin: Ab dem kommenden Jahr finden die Messen Asia Outdoor und Asia Bike unter der Leitung von Lee Young vom 28. Juni bis 1. Juli 2018 auf dem Messegelände im chinesischen Nanjing statt. Der langjährige Projektleiter der Asia Outdoor ist nun auch für die Geschicke der Fachmesse Asia Bike verantwortlich. „Lee Young konnte in den vergangenen Jahren viel Erfahrung in der Outdoor-Branche sammeln und kennt sich auch im Fahrrad-Sektor sehr gut aus. Wir begrüßen es, dass er als zuverlässiger Partner die Leitung der Asia Bike übernimmt und freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit“, betont Stefan Reisinger, Bereichsleiter OutDoor/Eurobike der Messe Friedrichshafen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.12.2017
Yaskawa und Klocke Engineering auf der „Nortec“
Zusammen mit dem Systempartner Klocke Engineering präsentiert Yaskawa auf der „Nortec“ praxisnahe Automationslösungen mit Motoman-Industrierobotern. Highlights am Stand (Halle A3, Stand 730) sind dabei eine neue Schulungszelle sowie eine modulare Roboterzelle zum Palettieren von Werkstücken an CNC-Bearbeitungszentren. Mit „MotoTraining“ hat Yaskawa eine kompakte und mobile Roboter-Einheit speziell für Schulungs- und Demozwecke entwickelt. Montiert auf einem Tisch, lässt sie sich leicht im Raum bewegen. Scannerbasierte Sicherheitsfunktionen ermöglichen den Betrieb ohne Einhausung oder Barrieren. Zur Flexibilität trägt zusätzlich der optionale Anschluss an die normale 230V-Versorgung bei. Damit ist die Zelle auch in Bereichen ohne Starkstromanschluss einsetzbar.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
21.12.2017
Klimahouse 2018: Städtekonzept der Zukunft
Maidar EcoCity+ ist ein Städtebaukonzept für die Notwendigkeiten künftiger Generationen. Im Mittelpunkt stehen nicht nur unsere heutigen Bedürfnisse, sondern auch der nachhaltige Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen. Maidar EcoCity ist ein konkretes Beispiel für die Entwicklung und den Bau neuer, nachhaltiger Städte in Asien und der restlichen Welt. Klimamobility zählt zu den wichtigsten Konferenzen in Südtirol, die sich der Mobilität widmen. Die Tagung zum Thema "Wer gestaltet die Mobilität der Zukunft" findet am 24.1.18 im Rahmen der Klimahouse 2018 im NOI Techpark in Bozen statt.
(Quelle: MESSE BOZEN AG)
21.12.2017
ZSW und BDEW: Erneuerbaren-Anteil liegt 2017 bei über 36 Prozent
Die Erneuerbaren Energien werden 2017 voraussichtlich über 36% des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten bis Jahresende fast 217 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt werden. Das wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 188 Mrd. kWh noch bei 31,6% des Bruttostromverbrauchs. Prozentual gesehen verzeichnet die Stromerzeugung aus Windkraft offshore den größten Anstieg: sie steigt voraussichtlich um 49% auf gut 18 Mrd. kWh (2016: 12,3 Mrd. kWh). Mit einem Anteil von über 40% an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren bleibt die Windenergie an Land weiterhin mit Abstand die stärkste Erneuerbaren-Quelle. Auf Platz 2 und 3 folgen Biomasse mit fast 24% (davon fast 3% biogener Anteil im Abfall) und Photovoltaik mit über 18%.
(Quelle: BDEW)
21.12.2017
BITMi wächst auf über 2.000 IT-Unternehmen
Mit vielen Neumitgliedern über Direktmitgliedschaften und über die neuen assoziierten Verbände IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V., ITnet Thüringen e.V. und International Requirements Engineering Board (IREB) e.V. vertritt der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) nun mehr als 2.000 mittelständische IT-Unternehmen. Der BITMi ist damit der größte Verband in Deutschland, welcher ausschließlich mittelständische IT-Unternehmen vertritt. Hierbei agiert der BITMi in seiner seit 2014 ausgerufenen IT-Mittelstandsallianz über Direktmitglieder sowie als Dachverband von Regional- und Fachverbänden aus der IT-Branche.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
20.12.2017
Linde tritt Clean Intralogistics Net (CIN) bei
Linde ist ab sofort Mitglied im Clean Intralogistics Net (CIN), einem Zusammenschluss deutscher Unternehmen und Institutionen aus der Wasserstoffwirtschaft und Brennstoffzellenbranche. Im Fokus der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützten Initiative steht die Weiterentwicklung von wasserstoffbetriebenen Flurförderfahrzeugen. Aufgrund seiner Speicherbarkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit ist Wasserstoff (H2) ein idealer Baustein bei der Flexibilisierung des Energiesystems. Zur Förderung entsprechender Technologien haben verschiedene Bundesministerien mit Industrie und Wissenschaft bereits 2008 eine strategische Allianz geschlossen: Die daraus hervorgegangene NOW GmbH Nationale organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie ist verantwortlich für die Koordination und Steuerung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) und des Programms Modellregionen Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
(Quelle: Linde AG)
20.12.2017
MAPAL bleibt Preferred Supplier der Bosch Gruppe
Seit Jahrzehnten arbeiten die Bosch Gruppe und die MAPAL Dr. Kress KG eng zusammen. MAPAL liefert Werkzeuge und Spannfutter für die Bearbeitung zahlreicher Bauteile weltweit an die verschiedenen Standorte von Bosch in Nordamerika, Asien und Europa. Um dem hohen Stellenwert gerecht zu werden, den Bosch bei MAPAL einnimmt, kümmert sich seit mehreren Jahren ein Key Account Manager intensiv um alle Belange des Kunden. Umso größer war die Freude beim Präzisionswerkzeughersteller, als die Bosch Gruppe MAPAL – bereits zum fünften Mal in Folge – den Status des „Preferred Supplier“ im Bereich Tools verlieh. „Die Auszeichnung als Preferred Supplier bestätigt uns in unserer Arbeit. Bosch ist für uns ein sehr wichtiger Kunde. Wir sind stolz, dass unsere Werkzeuge bei verschiedenen Projekten Anwendung finden und überzeugen“, sagt Dr. Jochen Kress, Mitglied der MAPAL Geschäftsleitung.
(Quelle: MAPAL Dr. Kress KG)
20.12.2017
Edelmann Group unterzeichnet Joint Venture mit M.K. PRINTPACK PVT. LTD, India
Zum 1.12.17 hat sich die Edelmann Group an M.K. PRINTPACK PVT. LTD, India beteiligt. Die Transaktion wurde von Essel Finance als Berater begleitet. In Indien hatte Edelmann bereits im Jahr 2013 Anteile am indischen Verpackungshersteller Janus Packaging Pvt. Ltd erworben, der heute als Edelmann Packaging India Private Limited firmiert. Seit der Übernahme konnte sich das Unternehmen weiter erfolgreich am Markt etablieren. Nun baut das Heidenheimer Unternehmen seine Präsenz auf dem indischen Subkontinent mit der neuen Beteiligung strategisch aus. Indien ist der viertgrößte Faltschachtelmarkt der Welt und verzeichnet jährliche Wachstumsraten von mehr als 6 Prozent. MK Printpack, mit Hauptsitz in Mumbai, wurde 1981 gegründet, verfügt über drei Produktionsstandorte (in Daman, Motaponda und Haridwar) an denen 500 Mitarbeiter tätig sind.
(Quelle: Edelmann Group)
20.12.2017
Das Pferd steht am Bodensee im Fokus
Pferd und Reiter stehen im Mittelpunkt: Rund 400 Aussteller sowie Kalt-, Warm- und Vollblüter werden bei der internationalen Fachmesse Pferd Bodensee erwartet, die von 16. bis 18. Februar 2018 auf dem Messegelände in Friedrichshafen stattfindet. Die Pferdebranche ist international stark vertreten. Aus insgesamt elf Nationen kommen die Unternehmen, die ihre Produkte rund um die Themen Pferde-Sport, -Zucht und -Haltung vorstellen. Die Pferdemesse am Bodensee findet alle zwei Jahre statt und ist aus fachlicher Sicht ein wichtiger Treffpunkt für Pferdeliebhaber und -freunde in der kaufkraftstarken Vierländer-Region Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
20.12.2017
Neue Partnerschaft von NWD & OPTI
Zum 1. Januar 2018 starten das Handels- und Dienstleistungsunternehmen Nordwest Dental GmbH & Co. KG (NWD Gruppe) und die OPTI Zahnarztberatung GmbH (OPTI) eine exklusive Zusammenarbeit. Gemeinsam steigern sie die Effizienz von Zahnarztpraxen – bis hin zur maximalen Wertschöpfung ihrer Kunden. Zwei renommierte Marken – eine Idee: Die Stärken vereinen und zukünftig Zahnarztpraxen gemeinsam eine allumfassende Unterstützung bieten. Die NWD Gruppe und OPTI bringen jeweils verschiedene Kernkompetenzen in die starke Partnerschaft ein. „Als eines der größten Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Dentalbranche mit 90-jähriger dentaler Kompetenz haben wir einige Erfolgsgeheimnisse“, verrät NWD Geschäftsführer Bernd-Thomas Hohmann. „Wir bieten nur bewährte Produkte und Dienstleistungen an, die tatsächlich einen Mehrwert bieten und somit zur maximalen Wertschöpfung beitragen.“ Das Beratungsunternehmen OPTI kümmert sich seinerseits seit über zehn Jahren intensiv um das Leistungspotenzial von über 1.400 zufriedenen Kunden, sorgt für deren kaufmännischen Überblick und optimiert die Abläufe in Zahnarztpraxen.
(Quelle: NWD Gruppe)
20.12.2017
Weidmüller: Rekordumsatz von über 730 Mio. Euro erwartet
Die auf Industrial Connectivity, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen spezialisierte Weidmüller Gruppe erwartet getragen von einem sehr guten Marktumfeld für 2017 einen Gesamtumsatz auf dem Rekordniveau von über 730 Mio. Euro. Das gab das Unternehmen auf dem diesjährigen Jahresabschlussgespräch am Hauptsitz in Detmold bekannt. „Vor allem die Investitionen in unser neues Automatisierungsportfolio und Lösungen für die Digitalisierung beginnen sich mit neuen Produkten und Geschäftsfeldern auszuzahlen“, erklärt Weidmüller Vorstandssprecher Jörg Timmermann. Mit dem Rückkauf der Vertriebsgesellschaften in den USA, Kanada und Mexiko sowie der Gründung eines neuen Gruppenunternehmens in Indien hat das Unternehmen zudem die Weichen für noch stärkeres internationales Wachstum gestellt. „Wir sind sehr zuversichtlich, den eingeschlagenen Wachstumspfad auch nächstes Jahr weiter zu beschreiten“, so Timmermann weiter. Den finalen Jahresabschluss wird Weidmüller wie in den vergangenen Jahren auf der Hannover Messe im kommenden April präsentieren.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
20.12.2017
NürnbergMesse: Sicherheit hoch acht
Die NürnbergMesse verfügt über eine ausgewiesene Kompetenz beim Thema „Sicherheit“: Acht Fachmessen beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Dimensionen des Sicherheitsbegriffs – von Cyber-Security, über Gebäudesicherheit, Brandschutz und Abwehr von Drohnen bis hin zu Ausrüstung für Polizei und Behörden. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, sind diese Themen aktueller denn je: „Wir leben momentan in stürmischen Zeiten. Die Unternehmen suchen nach vertrauenswürdigen Sicherheitslösungen. Wir bieten Sicherheit hoch acht – und zwar durch relevante Messen.“ Insgesamt kommen im Themencluster Sicherheit jährlich rund 1.200 Aussteller und 30.000 Fachbesucher in Nürnberg und im Ausland zusammen. Konzipiert nach dem erfolgreichen Vorbild in Nürnberg startet im Mai 2018 in Mumbai beispielsweise ein neuer internationaler Ableger der it-sa: „Die it-sa India stärkt die internationale Strahlkraft dieses erfolgreichen Messeformats und fördert den Austausch zwischen den globalen IT?Hotspots“, so Peter Ottmann, ebenfalls CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.12.2017
Startup World Cup 2018 zurück in Luxemburg
Talentierte Unternehmer und Unternehmensschmieden aus Luxemburg und der Großregion, holen Sie Ihre Kalender hervor! Am 22.3.18 findet in Luxemburg die zweite Auflage des Startup World Cup statt. Dieser weltweit anerkannte Wettbewerb, der von dem renommierten Event-Veranstalter Farvest und EY, Marktführer im Bereich von Unternehmensdienstleistungen, organisiert wird, findet zum zweiten Mal in Folge in Luxemburg statt, das als Gastgeberland dieser prestigeträchtigen Veranstaltung für Start-ups ausgewählt wurde. Bedenkt man die Bemühungen der luxemburgischen Regierung, Luxemburgs Ruf als Start-up-Nation gerecht zu werden und junge Unternehmen zu unterstützen, die sich in einem wachsenden Umfeld weiterentwickeln und erfolgreich sein möchten, ist dies kein Zufall. Das gro?e Finale findet am 11.5.18 in San Francisco statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.startupworldcup.lu
(Quelle: Ernst & Young Global Limited)
19.12.2017
AUMA: Dr. Peter Neven zum Hauptgeschäftsführer des AUMA berufen
Dr. Peter Neven (64), Geschäftsführer des AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, wurde vom Vorstand des Verbandes mit Wirkung vom 1. 1.18 zum Hauptgeschäftsführer berufen. Damit würdigt der Vorstand auch seine langjährige erfolgreiche Arbeit für den AUMA. Dr. Neven ist seit 1988 im AUMA tätig, von 1990 bis 2006 als Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Inlandsmessen, seit 2006 als Alleingeschäftsführer. Der Vorstand hat außerdem seinen Vertrag, der altersbedingt am 31.1.19 geendet hätte, bis zum 31.12.19 verlängert. Neben Dr. Neven besteht die Geschäftsleitung des AUMA weiterhin aus Harald Kötter, Geschäftsbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit & Messen Deutschland, und Marco Spinger, Geschäftsbereichsleiter Globale Märkte & IT. Dem AUMA gehören als Verband der deutschen Messewirtschaft 75 Mitglieder an, darunter 38 Verbände der ausstellenden und besuchenden Wirtschaft sowie von Serviceunternehmen und 37 Messeveranstalter.
(Quelle: AUMA)
19.12.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH gibt Eckpunkte des Angebots für Asco Industries bekannt
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute die Eckpunkte seiner Offerte für die Übernahme wesentlicher Vermögenswerte von Asco Industries veröffentlicht. Das Interesse an einer Übernahme wesentlicher Vermögenswerte von Asco Industries steht im Einklang mit der Strategie von SCHMOLZ BICKENBACH, eine aktive Rolle in der Konsolidierung der Speziallangstahlindustrie in Europa zu spielen. Ein erfolgreicher Abschluss der Transaktion würde eines der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der hochwertigen Speziallangstähle entstehen lassen. Strategische Grundlage des Angebots ist die gute Ergänzung von Asco Industries in Frankreich und Produktionsstätten der SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe. Dieses nachhaltige industrielle Konzept würde zu einer effizienteren Produktion dank verbesserter und optimierter Auslastung der Anlagen führen. Der Umfang des Angebots, das den Insolvenzverwaltern unterbreitet wurde, sieht die Übernahme der Mehrheit der Standorte von Asco Industries, die Sicherung eines Grossteils der dortigen Arbeitsplätze und die Schaffung neuer Stellen bei Ugitech, der grössten französischen Tochtergesellschaft von SCHMOLZ BICKENBACH, vor.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
19.12.2017
Schuler AG: Laser-Schnittlinie übertrifft Erwartungen
Platinenschneidanlagen mit Laser brauchen zwar keine Werkzeuge, erreichen aber nicht die Produktivität von herkömmlichen Schnittlinien: Dass diese Annahme falsch ist, haben nun die bei einem Kunden von Schuler gesammelten Produktionsdaten ergeben. Nach dem ersten Betriebsjahr übertrafen die neu entwickelten Anlagen die vertraglich zugesagten Ausbringungsleistungen abhängig vom Bauteil um 20% bis 100% – also teilweise um das Doppelte. In einer Schicht wurden bereits über 8.500 Außenhaut-Platinen produziert, und es gibt noch Potential für Steigerung. Das reicht, um eine Servo-Pressenlinie von Schuler mit einer Ausbringungsleistung von 18 Hüben pro Minute zu versorgen. Besonders bei oberflächenempfindlichen Aluminium-Platinen kommt die Laser-Platinenschneidanlage nahe an die Ausbringung einer konventionellen, werkzeug-gebundenen Pressenschnittlinie heran.
(Quelle: Schuler AG)
19.12.2017
VDMA: Mehr Forschung im Maschinenbau
Die Maschinenbauer haben im Jahr 2016 gut 5,6 Mrd. Euro für interne Forschung und Entwicklung aufgewendet. „Andere reden, wir innovieren und produzieren – nämlich eine gute Zukunft für die Menschen in unserem Land“, erklärte Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der heute veröffentlichten Zahlen des Stifterverbands zu den FuE-Aufwendungen im Wirtschaftssektor. „Mit einem Zuwachs von 3,5% liegt der Maschinenbau über dem Anstieg im Durchschnitt der Industrie.“ „Der Maschinenbau steht paradigmatisch für Ingenieurskunst“, betonte Rauen weiter. „Auch im Zeitalter von Industrie 4.0 machen qualifizierte Menschen den Unterschied aus.“ Die Zahl der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung (Vollzeitäquivalente) wuchs zwischen 2016 und 2015 um rund 1.200 auf 44.464. Das entspricht einem Anstieg um 2,7%. Bei der Vergabe von Forschungsaufträgen, den sogenannten externen FuE-Aufwendungen, war ein kräftiges Plus von 19,3% auf nun 655 Mio. Euro zu verzeichnen.
(Quelle: VDMA)
19.12.2017
Arburg auf der Pharmapack Europe 2018: Expertenwissen aus erster Hand
Auf der Pharmapack Europe 2018 am 7.2. und 8.2.18 in Paris (Frankreich) ist Arburg in Halle 7.1 an Stand H11 vertreten. Dort informieren die Experten über das umfassende Programm für die Kunststoffteilefertigung in der Medizin-, Reinraum- und Verpackungstechnik. Das Maschinenspektrum reicht von schnelllaufenden Hochleistungsmaschinen und Reinraum-Allroundern in Edelstahl-Ausführung über den Freeformer für die industrielle additive Fertigung bis hin zu Automationslösungen und komplexen Turnkey-Anlagen. „Der Trend der Produktherstellung vor Ort wird in der Pharma- und Medizinbranche verstärkt dazu führen, dass Investitionen in hochautomatisierten Fertigungsanlagen in Europa getätigt werden. Unser Expertenteam bündelt jahrelange Erfahrungen in der Medizintechnik und Pharmaverpackung, die wir unseren Kunden in Form maßgeschneiderter Lösungen anbieten“, so Martin Manka, Senior Sales Manager Medical bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
19.12.2017
Vienna Autoshow 2018 zeigt Blick in die Zukunft des Automobils
Die Vienna Autoshow wird auch 2018 ihrem Ruf als Österreich größte, bedeutendste und optisch beeindruckendste Neuwagenpräsentation mehr als gerecht. 40 Marken zeigen rund 400 Modelle, darunter eine Weltpremiere (Citroen C4 Cactus), eine Europapremiere (Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio) sowie mehr als 30 Österreich-Neuvorstellungen. Ein besonderes Leistungs-, Speed- und Luxus-Highlight ist der Bugatti Chiron, der mit 420 km/h exklusivste Serien-Supersportwagen der Welt. Ausblicke in die Zukunft gibt eine faszinierende Studie der zukünftigen VW e-Generation, die mittels Virtual Reality schon heute am Messestand der Vienna Autoshow 2018 erlebbar ist.
(Quelle: Messe Wien)
19.12.2017
STAR Alliance, Air China und BEIJING CAPITAL International Airport schliessen Kooperationsvertrag
In der Absichtserklärung (MoU), die im Rahmen der Vorstandssitzung von Star Alliance in Peking unterzeichnet wurde, haben Star Alliance, die Mitgliedsairline Air China und der internationale Fughafen von Peking (Beijing Capital International Airport/BCIA) vereinbart, den Pekinger Flughafen in enger Zusammenarbeit noch stärker als führenden Hub und Transferflughafen zu etablieren und darüber hinaus das Passagiererlebnis deutlich zu optimieren. „Peking ist ein wichtiges Drehkreuz für das Netzwerk von Star Alliance. Mit der Eröffnung des zweiten Flughafens in Daxing bietet sich uns die Gelegenheit, unsere Verbundenheit mit dem Beijing Capital International Airport zu untermauern. Diese Vereinbarung bildet das Fundament für ein hochkarätiges Passagiererlebnis und die Generierung zukünftigen Wachstums am Drehkreuz Peking“, erklärte Christian Draeger, Vice President Customer Experience bei Star Alliance. „Nach zehnjähriger Mitgliedschaft bei Star Alliance ist Air China stolz darauf, einen Beitrag leisten zu können, um die langjährige Präsenz der Allianz am Beijing Capital International Airport für die Zukunft zu sichern“, kommentierte Zhao Xiaohang, Senior Vice President, Air China, die Unterzeichnung der Vereinbarung.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
18.12.2017
ZEISS setzt Wachstumskurs fort
Die ZEISS Gruppe steigert im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2016/17 (Bilanzstichtag: 30.9.17) Umsatz und Gewinn auf einen neuen Höchststand: Der Umsatz wächst um 10% auf 5,348 Mrd. Euro (Vj.: 4,881 Mrd. Euro). Mit 770 Mio. Euro liegt auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) deutlich über dem bereits hohen Vorjahreswert (615 Mio.). Die EBIT-Marge steigt auf über 14%. Der um starke 12% gesteigerte Auftragseingang liegt bei nunmehr 5,625 Mrd. Euro und unterstreicht die Wachstumsambitionen des Technologiekonzerns. „Alle vier Sparten – Research & Quality Technology, Medical Technology, Vision Care/Consumer Products und Semiconductor Manufacturing Technology – liegen auf oder über ihren Zielrenditen und tragen positiv zum erfolgreichsten Geschäftsjahr in der Geschichte von ZEISS bei“, sagte Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, bei der Jahrespressekonferenz in Stuttgart. „Diese Entwicklung war und ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis enormer Anstrengungen aller Mitarbeiter und Partner über einen langen Zeitraum“, so Kaschke.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
18.12.2017
Lufthansa: Wechsel im Aufsichtsrat
Werner Brandt hat sein Mandat im Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG aus persönlichen Gründen mit Wirkung zum 31.12.17 niedergelegt. Der ehemalige Finanzvorstand von Fresenius Medical Care und SAP ist seit 2008 Mitglied im Lufthansa-Aufsichtsrat und leitet seit 2014 den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats. Für das vakant werdende Mandat im Aufsichtsrat wurde vom Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats die Bestellung von Carsten Knobel vorgeschlagen. Der 48-jährige Betriebswirt und Chemiker ist seit 2012 Vorstandsmitglied und CFO der Henkel AG & Co. KGaA. Anfang Januar wird der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG einen Antrag auf eine gerichtliche Bestellung von Carsten Knobel beim Amtsgericht Köln stellen, die bis zum Ablauf der kommenden Hauptversammlung im Mai 2018 befristet ist.
(Quelle: Deutschen Lufthansa AG)
18.12.2017
let´s be smart Sonderausstellung auf der imm cologne 2018
Zum 3. Mal in Folge findet auf der Internationalen Möbelmesse in Köln (imm cologne) vom 15.1. bis 21.1.18 die Smart Home Sonderausstellung "let´s be smart - future of intelligent homes" statt. Auf knapp 1000 m² bietet die Kooperation "let´s be smart" in der Halle 4.2 (pure Architects) den Besuchern der IMM die Chance, Produkte von über 30 Herstellern in einer kompletten Hausinstallation in Szenarien und in Aktion zu erleben. Das Smart Home wird unterschiedlichen Lebensphasen gerecht und beinhaltet neben einem Mehrgenerationen-Apartment, ein integriertes Home Office sowie ein Micro Living Apartment. Der Fokus der Ausstellung liegt bewusst nicht auf den technischen Komponenten, sondern auf deren positive Auswirkungen auf unsere Lebenswelt. Es geht um viel mehr als nur App-Steuerung: let´s be smart zeigt systemübergreifende Lösungen mit direktem alltagstauglichem Mehrwert für Design, Usability und Ökologie. In regelmäßigen Führungen können die Besucher erleben, wie sich zum Beispiel die Barrierefreiheit durch das Trendthema Sprachsteuerung verbessern lässt.
(Quelle: RFID GmbH by Die Geschwister Flötotto)
18.12.2017
BITKOM: 3 von 4 Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
Drei von vier Berufstätigen (73%), die über die Weihnachtsfeiertage und zwischen den Jahren Urlaub haben, sind trotzdem dienstlich erreichbar. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter Berufstätigen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Zahl derjenigen, die auch während ihrer freien Tage für Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden ansprechbar bleiben, gestiegen. Im vergangenen Jahr waren 65% zwischen den Jahren erreichbar. Im Regelfall müssen Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit, also zum Beispiel im Urlaub und an Feiertagen nicht erreichbar sein. Das Arbeitszeitgesetz gilt allerdings nicht für leitende Angestellte. „Gerade zum Jahresabschluss ist es für viele Menschen wichtig, zur Ruhe zu kommen und durchzuatmen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Zu verantwortungsvoller Führung gehört neben der Rechtslage auch, dieses Bedürfnis anzuerkennen.“ In jenen Ausnahmefällen, in denen eine Erreichbarkeit doch notwendig ist, sollte eine klare und einvernehmliche Regelung zum Beispiel im Sinne eines Bereitschaftsdienstes getroffen werden. Besonders inakzeptabel seien Situationen, in denen eine permanente Erreichbarkeit stillschweigend vorausgesetzt werde, ohne dass dies kompensiert wird.
(Quelle: BITKOM)
18.12.2017
SPIE wird „Facility Management Company of the Year in Poland“
SPIE Polska, eine Tochtergesellschaft der SPIE-Gruppe, dem unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhielt zum sechsten Mal die Auszeichnung „Facility Management Company of the Year“ in Polen im renommiertesten Wettbewerb der Immobilienbranche – den Eurobuild Awards 2017. SPIE Polska gewann außerdem in der Kategorie „Best Facility Management Company“ des CIJ Awards. „Für uns ist es ein ganz besonderer Moment, dass wir nach einem Jahr Unterbrechung die Auszeichnung erneut gewonnen haben. Vor allem zeigt es, dass die Kunden unseren Einsatz und unsere Qualität würdigen. Ich bin glücklich und stolz, dass der Markt wieder einmal erkannt hat, dass wir uns von der Konkurrenz abheben“, sagte Artur Tomczyk, Geschäftsführer von SPIE Polska.
(Quelle: SPIE Deutschland)
15.12.2017
BayWa übernimmt Getreidehändler Premium Crops Ltd
Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörde baut die BayWa AG mit der Übernahme des Getreidehändlers Premium Crops Ltd. durch ihre britische Tochtergesellschaft Cefetra Ltd ihre Geschäftstätigkeit im Vereinigten Königreich aus. Die Übernahme ist Teil der Strategie des Geschäftsbereichs BayWa Agri Supply & Trade (BAST), das Angebot an besonderen Getreidesorten und Dienstleistungen auszubauen. Premium Crops ist ein führender britischer Händler und Lieferant von speziellen Getreidesorten mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen, rückverfolgbaren und vollständig risikokontrollierten Lieferketten für Nischenölsaaten und -getreide. Bisher gehörte das Unternehmen zum amerikanischen Konzern Technology Crops LLC. „Die Übernahme von Premium Crops ist Teil unserer Spezialisierungsstrategie im Agrarhandel. Wir können unser Portfolio an speziellen Getreidesorten erweitern und sowohl Landwirten im Vereinigten Königreich als auch unseren Kunden in ganz Europa und den benachbarten Märkten ein noch breiteres Angebot machen“, so Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
15.12.2017
Schuler AG: Update macht Pressen fit für Industrie 4.0
Die Stanzautomaten von Müller Weingarten sind auch 20 Jahre nach ihrer Auslieferung für ihre Robustheit unter Anwendern geschätzt. Während die Mechanik nach wie vor weitgehend tadellos ihre Dienste verrichtet, ist bei vielen Pressen die Steuerung mittlerweile in die Jahre gekommen: Die Industrie-PCs laufen teilweise noch mit x86-Prozessoren und dem Betriebssystem DOS. Als Nachfolge-Unternehmen von Müller Weingarten bietet Schuler unter dem Namen „Schuler Mono Control“ ein Steuerungs-Update für die Stanzautomaten mit einer Presskraft zwischen 250 und 2.000 Tonnen an. Auf 20 dieser Pressen, von denen viele auch über einen elektronischen Transfer und elektronischen Walzenvorschub verfügen, hat Schuler bereits ein neues System installiert. Schließlich erhalten die Kunden durch die aktuellen Rechner nicht nur die Gewissheit, auch in Zukunft noch Ersatzteile zu bekommen, sondern auch wesentlich bessere Diagnosemöglichkeiten bei Störungen. Die neue Visualisierung und die größere Benutzeroberfläche erleichtern zudem die Bedienung.
(Quelle: Schuler AG)
15.12.2017
Smart Systems Integration 2018: Kongressprogramm veröffentlicht
Das Kongressprogramm der Smart Systems Integration 2018 steht fest: Top-Referenten aus Wissenschaft und Industrie präsentieren in Dresden vom 11. - 12.04.2018 Innovationen, Anwendungen und Trends im Bereich smarter Systeme. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Programm, bestehend aus fünf Keynote-Vorträgen, 54 Fachvorträgen, zwei Special Sessions von der European Technology Platform on Smart Systems Integration (EPoSS) und mehr als 35 Poster Präsentationen. Jeweils zwei Sessions werden sich um die Themen System Integration Technologies und Design drehen. „Die Smart Systems Integration [...] stellt die Anwendungsfelder von smart Systems sowie smart Systems selbst in den Fokus, angefangen beim Design über neue Bausteine für Sensorik, Datenverarbeitung, Antrieb, Vernetzung und Smart Powering bis hin zur heterogenen Integration der verschiedenen Bausteine und Herstellung der Systeme.“ fasst der Vorsitzende des Kongress-Komitees Prof. Dr. Thomas Otto vom Fraunhofer Institute für Elektronische Nanosysteme das Programm zusammen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.12.2017
Individualisierung und Digitalisierung im Fokus der IPM ESSEN 2018
Die IPM ESSEN versammelt vom 23. bis zum 26. Januar 2018 die gesamte internationale grüne Branche in der Messe Essen. Die Digitalisierung stellt den grünen Wirtschaftszweig vor neue Herausforderungen. Der Einzelhandel muss sich in Zeiten von Individualisierung und E-Commerce auf das veränderte Kaufverhalten der Kunden einstellen. Wie sich die Branche für die Zukunft wappnen kann und welche Produkte besonders angesagt sind, erfahren Fachbesucher auf der IPM ESSEN. Insbesondere zeigt die Trendschau hortivation neue POS-Konzepte für ein erfolgreiches Geschäft. Wo geht die Reise also hin? Was sind die Trends? Erfolge von Produkten und Unternehmen unterliegen stets aktuellen aber auch langfristigen Trends, denn diese beeinflussen die Bedürfnisse und das Verhalten der Kunden. Aktuell gibt es laut den Zukunftsforschern des Zukunftsinstituts zwölf Megatrends: Individualisierung, Gesundheit, Wissenskultur, Sicherheit, Urbanisierung, Konnektivität, Neo-Ökologie, Silver Society, New Work, Gender Shift, Mobilität, und Globalisierung. Dabei stellen die Trends der Individualisierung, Gesundheit und Urbanisierung die treibenden Kräfte für den Gartenbau dar.
(Quelle: Messe Essen)
15.12.2017
Oliver Grün erneut zum Präsidenten der European DIGITAL SME Alliance gewählt
Die Mitglieder der European DIGITAL SME Alliance (www.digitalsme.eu) haben Dr. Oliver Grün für die Wahlperiode 2018-2019 einstimmig im Amt bestätigt. Es ist bereits die zweite Amtszeit für Grün, zu der er am Montag, den 11.12.17 einstimmig von der Generalversammlung gewählt wurde. Oliver Grün ist Gründer und CEO der GRÜN Software AG sowie Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V.. Die European DIGITAL SME Alliance ist der größte Verband in Europa für kleine und mittlere IT-Unternehmen (KMU). Gegenwärtig hat der Verband Mitglieder in 19 Ländern und vertritt mehr als 20.000 KMU in ganz Europa.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
15.12.2017
NürnbergMesse: Die Halle 3C verzaubert schon jetzt
Bereits zum Richtfest der neuen Halle 3C steht fest: Sie wird ein Schmuckstück und der neue Blickfang an der Südwestecke des Messezentrums. Und sie verbindet, wie schon die Halle 3A, höchste Qualitäts- und Energiestandards, genauso wie Regionalität und Internationalität. Für NürnbergMesse-Geschäftsführer Peter Ottmann manifestiert sich mit der Halle 3C einmal mehr die Magie des Messeplatzes: „Aus einer Idee entsteht ein neues Erfolgsprodukt. Ich bin beeindruckt von der tollen Arbeit unserer Handwerker und des Teams von Zaha Hadid Architects.“ Ottmanns Geschäftsführer-Kollege Dr. Roland Fleck unterstreicht einen anderen Zusammenhang: „Unsere aktuelle Investitionsoffensive sichert uns eine Spitzenstellung als attraktiver Messe- und Kongressstandort. Der Bau der Halle 3C ist zudem die kongeniale bauliche Ausprägung von Innovation und Investition auf dem Nürnberger Messegelände.“
(Quelle: NürnbergMesse)
14.12.2017
BMWi: Technology Showcase Series Presents Energy Solutions Made in Germany Abroad
A number of buildings in the Baltic states of Latvia and Lithuania were recently singled out and publicly praised for being especially efficient and sustainable with the help of state of the art technologies and energy solutions made in Germany. The German-Baltic Chamber of Commerce initiated and realised the award ceremonies as part of the Technology Showcase event format. Among the buildings honoured were well-known Baltic landmarks, such as the Latvian National Library located in the capital of Riga. Demand for technology made in Germany is enormous, and German energy solutions, innovations and products are frequently used on a global scale. Cooperation on construction projects between German businesses and entities abroad has long been fruitful and productive. The Technology Showcase series is meant to highlight the contribution of these German technologies to the sustainability of buildings and cities all over the world, which is often invisible. More Technology Showcase events will be organised for the course of 2018. Please consult the event calendar for specific dates and further details. The format has been established by the German Energy Solutions Initiative, with funding provided by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.
(Source: BMWi - Federal Ministry for Economic Affairs and Energy)
14.12.2017
AKL’18: The opportunities and challenges of digitalization in the laser industry
Laser experts from a remarkably broad spectrum of sectors will convene in Aachen May 2–4, 2018 at the International Laser Technology Congress AKL’18. 77 laser experts in research and industry will present cutting-edge methods and beam sources as well as the latest developments and trends in laser technology. The AKL gives technology suppliers and customers plenty of opportunities to swap stories and expertise. The Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT oversees this event, which is once more expected to draw more than 600 attendees. The program of events is already at www.lasercongress.org – where you can also register now for AKL’18.
(Sourec: Fraunhofer ILT)
14.12.2017
Smart Systems Integration 2018: Highlights im Kongress- und Rahmenprogramm
Aktueller Wissenstransfer zu innovativen smarten Systemen und ihren Herstellungstechniken – das ist erneut der Themenschwerpunkt der Smart Systems Integration, die vom 11. – 12.04.2018 in Dresden stattfindet. Auf dem Kongress der Veranstaltung stellen hochkarätige Referenten aus Industrie und Forschung die neuesten Ergebnisse und Entwicklungen im Bereich intelligenter Systeme vor. Für die Zusammenstellung des Kongressprogramms wählte das Fachkomitee innovative und anwendungsorientierte Beiträge u.a. zu folgenden Schwerpunkten aus: • Design of smart integrated systems; • Smart systems applications; • Advanced micro and nano technologies; • System integration technologies
In der Session „Design of smart integrated systems I“ am 12.04.2018 haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich u. a. einen Vortrag zum Thema „Super-Low-Power Chip Design for Smart Sensors” von Herrn Dr. Gerd Teepe, Globalfoundries Dresden Module Two LLC & Co. KG, anzuhören.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.12.2017
SMT Hybrid Packaging 2018 – Viele Aussteller bereits angemeldet
Die SMT Hybrid Packaging ist europaweit die einzige Veranstaltung, die sich ganzheitlich mit dem Thema Systemintegration in der Mikroelektronik beschäftigt. Sie ist somit die ideale Plattform für Aussteller aus der gesamten Aufbau- und Verbindungstechnik-Branche, die sich einem breiten Fachpublikum in einem internationalen Umfeld präsentieren möchten. Für die nächste Veranstaltung vom 5.-7.6.18 in Nürnberg sind bereits 80 Prozent der Gesamtfläche verkauft. Bedeutende Keyplayer aus dem In- und Ausland haben sich bereits für die Veranstaltung 2018 angemeldet. In diesem Jahr kamen 35 Prozent der Aussteller aus dem Ausland, vorwiegend aus der Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden. Die SMT Hybrid Packaging hat sich damit als führende europäische Veranstaltung der Branche für Systemintegration in der Mikroelektronik bewährt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.12.2017
BayWa r.e. erhält REC-Award
BayWa r.e. ist als „European Distribution Partner of the Year“ ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Award von der REC Group, einem der weltweit führenden Hersteller von Solarmodulen. BayWa r.e. bezieht sowohl für das internationale Handelsgeschäft als auch für Großprojekte hochwertige Solarmodule von REC. Ausschlaggebend für den Erhalt der Auszeichnung waren unter anderem das starke internationale Wachstum von BayWa r.e. sowie die positive Entwicklung der Absatzzahlen von REC-Modulen im vergangenen Jahr. „Die Auszeichnung als europäischer Vertriebspartner des Jahres spiegelt unsere starken Geschäftszahlen in Europa wider und zeigt, dass unsere Wachstumsstrategie in Europa erfolgreich ist“, freut sich Frank Jessel, Leiter der Business Entity Solar Trade bei BayWa r.e. „Der Award bestärkt uns darin, diesen Kurs beizubehalten und auch weiterhin in langjährige Partnerschaften zu investieren. Seit nun bereits über 25 Jahren setzen wir auf hohe Qualität und Kundennähe.“
(Quelle: BayWa r.e.)
14.12.2017
VDMA: Maschinenbau lehnt geänderte Anti-Dumping-Instrumente der EU entschieden ab
Die EU will faire Wettbewerbsbedingungen im grenzüberschreitenden Handel, schadet mit ihren jüngsten Plänen aber der eigenen Industrie. Die Maschinenbauer in Deutschland lehnen die geplante Änderung der Antidumping-Instrumente entschieden ab, weil sie am Ende zu erheblichen Mehrkosten für die verarbeitende Industrie in Europa führen würden. „Damit schneidet sich die EU ins eigene Fleisch und verschlechtert unsere Wettbewerbsfähigkeit“, warnt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. In der Sache geht es um eine vermeintliche „Modernisierung“ der bestehenden Antidumping-Instrumente der EU. Das Europäische Parlament und der Rat haben eine Vereinbarung verkündet, die im Interesse einzelner Wirtschaftszweige unter anderem höhere Schutzzölle vorsieht. Insbesondere die Einschränkung der sogenannten „Regel des niedrigeren Zollsatzes“ lehnt der Maschinenbau entschieden ab.
(Quelle: VDMA)
13.12.2017
50. Essen Motor Show fährt erfolgreich ins Ziel
Das war ein würdiges Jubiläum: Mehr als 500 Aussteller und 356.500 Besucher feierten vom 1.12. bis 10.12.17 die 50. Essen Motor Show – trotz Wintereinbruchs am zweiten Wochenende. Es war bunt, voll und vielfältig in der Messe Essen. Aussteller und Fans zeigten sich mehr als zufrieden. Zahlreiche Automobilhersteller und Tuner nutzten das PS-Festival zur emotionalen Präsentation ihrer sportlichen Fahrzeuge, darunter viele Neuheiten und Premieren. Darüber hinaus begeisterten die Fans mehrere Sondershows anlässlich 50 Jahren Mercedes-AMG und 50 Jahren Super Sports Cars. Erhöhte Aufmerksamkeit ernteten auch die nachhaltig angetriebenen Fahrzeuge und Studien. „Der positive Eindruck der 50. Essen Motor Show wird noch lange nachwirken. Wir haben eine tolle Resonanz erhalten, sowohl von Ausstellern als auch von Besuchern. Diesen Schwung nehmen wir mit“, fasst Messechef Oliver P. Kuhrt die gute Stimmung zusammen.
(Quelle: Messe Essen)
13.12.2017
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für den Grünen Punkt
Vor 1.200 geladenen Gästen ist der Grüne Punkt am Freitag in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und damit als eins von Deutschlands Vorbildern der Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. In fünf Wettbewerben wurden beispielhafte Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung prämiert. Der Grüne Punkt erhielt den Sonderpreis „Ressourceneffizienz“. „Der Grüne Punkt ist (…) ein hervorragendes Beispiel, wie ein Unternehmen in einer nachhaltigen Branche durch technische Innovationen Energieeffizienz und Materialforschung stetig und konsequent vorantreibt, durch aktive Kundenkommunikation unterstützt und zudem als Lobbyist für die Kreislaufwirtschaft eintritt“, lobte die Jury und würdigte die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG für ihren ganzheitlichen Ressourceneffizienzansatz.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
13.12.2017
VDE publiziert Thesenpapier "Digitalisierung und Bildung"
So mancher Kritiker sieht in einer schnellen Digitalisierung eine Feuerprobe für die Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dass dies nicht sein muss, zeigt der Technologieverband VDE in seinem neuen Thesenpapier "Digitalisierung und Bildung". Wichtigste Botschaft der Experten des VDE-Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft: Die Gesellschaft muss den Transformationsprozess als Chance begreifen. Sie mahnen ein Umdenken hin zum lebenslangen Lernen an. In dem Papier stellen die Experten daher sechs Thesen zur Entwicklung von Lehrinhalten in Schulen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Rolle von Hochschulen in diesem Transformationsprozess auf. Wichtig ist, dass keiner zurückbleibt. Vielmehr muss Weiterbildung als eine Art Grundrecht angesehen werden. "Um an der digitalen Welt teilhaben zu können, werden entsprechende Kompetenzen benötigt, die sowohl in der Schule aber auch in allen weiteren Bildungsbereichen vermittelt werden müssen", fordert Prof. Dr. Michael Berger, Vorsitzender des VDE-Ausschusses Studium, Beruf und Gesellschaft.
(Quelle: VDE)
13.12.2017
VDMA: Exporte bleiben der Erfolgsgarant für den Maschinenbau
Nach einem erfolgreichen Jahr starten die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland zuversichtlich und mit Schwung in die kommenden Monate. 2017 wird die Maschinenbauindustrie erstmals im Umsatz die Marke von 220 Mrd. Euro übertreffen – angepeilt werden 224 Mrd. Euro, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Frankfurt. Das zu Ende gehende Jahr könne daher „mit Fug und Recht als Aufschwungsjahr bezeichnet werden“. Welcker ergänzte: „Für 2018 erwarten wir eine gleichbleibende Dynamik, also erneut ein Produktionswachstum von 3%. Das würde immerhin einen weiteren Umsatzanstieg auf mehr als 230 Mrd. Euro bedeuten.“ Allerdings muss die Industrie auch im kommenden Jahr mit vielen Unwägbarkeiten im In- und Ausland leben, die ein höheres Wachstumstempo verhindern könnten.
(Quelle: VDMA)
13.12.2017
upakovka 2018: Namhafte Aussteller und umfangreiches Rahmenprogramm
Zur upakovka 2018, die vom 23.1. bis 26.1.2018 auf dem Messegelände AO Expocentre Krasnaja Presnja in Moskau stattfindet, zeichnet sich eine erfreuliche Ausstellerresonanz ab. Die deutsche Bundesbeteiligung zeigt sich wieder stärker als in den letzten Jahren und auch am italienischen Gemeinschaftsstand nehmen im Vergleich zur letzten upakovka mehr Unternehmen teil. Neben hochkarätigen deutschen Ausstellern wie etwa Krones, KHS, Rovema, Theegarten-Pactec oder Jokey sind aus Italien beispielsweise OMAG, G. Mondini und die Aetna Group dabei. Außerdem weitere Mitglieder des italienischen Maschinenbauverbandes UCIMA, der ebenfalls zu den Ausstellern gehört, und die upakovka nun offiziell unterstützt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.12.2017
NGR: 1.000. Kunststoff-Recycling-Anlage ausgeliefert
Seit über 15 Jahren vertraut die weltweit agierende SIGMA Group auf Maschinen des in Oberösterreich ansässigen Kunststoff-Recycling-Maschinenbauers NGR. Im Dez. wurde die 1.000 Kunststoff-Recycling-Anlage übergeben und bereits nach New Jersey ausgeliefert. NGR ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Firmensitz in Feldkirchen/Donau, das sich auf die Produktion von Kunststoff-Recycling-Maschinen spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 1996 wurde international expandiert: Es gibt mehrere Kundenzentren in den USA und in Asien. In diesen gut 20 Jahren sind 1.000 Maschinen vom Band gelaufen, alleine heuer über 100. Und diesen Meilenstein darf NGR mit seinem bedeutendsten Kunden feiern, der internationalen SIGMA Group.
(Quelle: Next Generation Recyclingmaschinen GmbH)
13.12.2017
VIEW PREMIUM Selection 2017: Starkes Netzwerk mit steigender Wertschöpfung
Mehr Anbieter, eine vergrößerte Ausstellerfläche, dazu eine kontinuierlich zunehmende Verweildauer der qualitativ hochwertigen Besucherstruktur aus dem In- und Ausland. Das ist das Fazit der VIEW Premium Selection vom 5.12. und 6.12.17 in München. Die aktuelle Ausgabe der VIEW hat ein weiteres Mal die Position als führende Preview Textile Fair bestätigt. Dafür stehen nicht nur die zahlreichen Neuzugänge in den unterschiedlichen Produktbereichen von Women-, Menswear und Denim, sondern auch die Schaffung weiterer Präsentationsflächen auf der Gallery des MVG Museums sowie die zusätzliche Nutzung der Werkstätten für ausgesuchte Denim & Sportswear Anbieter. Speziell das international starke und breitgefächerte Kollektionsportfolio führender Textilagenturen sorgte für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre und durchweg positive Stimmung während der beiden Veranstaltungstage.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
12.12.2017
E-world 2018: Kleiner, schlanker und voller Power: der neue Stromspeicher Caterva-Sonne
Gleiche Leistung bei halber Stellfläche und verringertem Gewicht – das bietet der neue Stromspeicher Caterva-Sonne. Denn beim Modell CS1803 haben die Caterva-Entwickler die Elektronik verschlankt. Was früher einen ganzen Schaltschrank belegte, findet nun in einer optisch ansprechenden, dünnen Box Platz. Mit Abmessungen von 60x72x21 cm (BxHxT) lässt sich die Einheit leicht an der Wand montieren. Der Speicher selbst bietet mit 20 kW maximaler Leistung, einer Speicherkapazität von 21 kWh und seinen langlebigen Lithium-Ionen-Batterien dieselben Vorteile wie die Vorgängerversionen. Der neue Stromspeicher CS1803 lässt sich mit anderen zu einem virtuellen Großspeicher vernetzen und bewirtschaften. Auf diese Weise können Haushalte bis zu 100 Prozent ihres Strombedarfs mit eigenem Solarstrom decken und es ergeben sich regelmäßige Erlöse aus der Bewirtschaftung des Speicherverbunds. Caterva zeigt auf der E-world 2018 (Halle 3, Stand 211 bei Siemens) den neuen Stromspeicher der Öffentlichkeit.
(Quelle: Caterva GmbH)
12.12.2017
Ferien-Messe Wien 2018: Spanien wird Gastland sein, SalzburgerLand Partnerregion
Während der Jahreswechsel allmählich näher rückt, laufen bei Reed Exhibitions in der Messe Wien die Vorbereitungen für den Start ins neue Messejahr auf Hochtouren. Den bildet traditionell ein Branchenevent der Spitzenklasse: Die Messekombi Ferien-Messe Wien und Vienna Autoshow, die vom 11. bis 14. Januar 2018 in Szene gehen wird. Schließlich bilden die beiden Messen mit 150.000 Besuchern den größten Publikumsevent nicht nur der Messe Wien, sondern der österreichischen Messeszene überhaupt. Wie Veranstalter Reed Exhibitions berichtet, haben sich die Buchungen für die Ferien-Messe Wien 2018 äußerst positiv entwickelt. „Die Nachfrage seitens Ausstellern“, so Category Manager Stefan Wisiak, „hat sich erfreulicher Weise deutlich erhöht, was die gestiegene Attraktivität der Ferien-Messe beweist“. Reed Exhibitions erwartet rund 850 Aussteller aus der ganzen Welt, die ihre touristischen Highlights und Programmangebote präsentieren werden.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
12.12.2017
Hohe Jagd & Fischerei 2018 in Salzburg
Vom 22. bis 25. Februar 2018 ruft Die Hohe Jagd & Fischerei ins Messezentrum Salzburg und stellt reiche Beute (nicht nur) für Jäger und Naturliebhaber in Aussicht. Bereits zum 30. Mal rückt die von Reed Exhibitions veranstaltete Internationale Messe für Jagd, Fischerei, Abenteuer Natur & Reisen die neuesten Trends und Innovationen aus den Bereichen Jagd und Fischerei sowie mit der parallel stattfindenden absolut allrad einen umfassenden Überblick über den 4x4-Markt in den Fokus.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
12.12.2017
SYSGO beteiligt sich am Projekt Automotive Grade Linux
Die SYSGO AG ist der Linux Foundation beigetreten und wird sich aktiv an deren Projekt Automotive Grade Linux (AGL) beteiligen. In diesem Open-Source-Projekt arbeiten namhafte Automobilhersteller und Zulieferer gemeinsam mit Hardware- und Software-Herstellern an Entwicklung und Einsatz eines völlig offenen Software Stacks für dasonnected Car. Ziele von Automotive Grade Linux sind eine offene Plattform und ein Linux-basierter Industriestandard, der die schnelle Entwicklung neuer Features und Technologien ermöglicht. Ursprünglich auf das In-Vehicle-Infotainment (IVI) konzentriert, adressiert AGL mittlerweile die gesamte Software im Fahrzeug, einschließlich Kombi-Instrument, Head-Up-Display, Telematik, Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren.
(Quelle: SYSGO AG)
12.12.2017
ProVeg unterstützt Veggie-Thema auf der INTERNORGA
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Dieser Trend spiegelt sich zunehmend auch in der Gastronomie wieder. Zur INTERNORGA 2018 unterstützt ProVeg (ehemals Vegetarierbund Deutschland) das Veggie-Thema als neuer Partner der Leitmesse des gesamten Außer-Haus-Marktes. „ProVeg setzt sich dafür ein, die pflanzliche Lebensweise so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen und die Verfügbarkeit pflanzlicher Alternativen in der Gastronomie langfristig zu erhöhen. Auf einer internationalen Fachmesse wie der INTERNORGA darf ProVeg daher nicht fehlen. Wir freuen uns auf den Austausch mit den interessierten Fachbesuchern, Experten und Ausstellern“, sagt Sebastian Joy, ProVeg-Geschäftsführung.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
12.12.2017
BIU: KING Art Games als „Bestes Studio“ beim Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnet
In Köln wurde gestern Abend der Deutsche Entwicklerpreis 2017 verliehen. 19 Preisträger erhielten die begehrten Trophäen im „The New Yorker | DOCK.ONE“. Der BIU, der Verband der deutschen Games-Branche, gratuliert allen Gewinnern des Deutschen Entwicklerpreises 2017 herzlich, insbesondere KING Art Games zum Gewinn der vom BIU gesponserten Kategorie „Bestes Studio“. Die Auszeichnung wurde gestern Abend gemeinsam von BIU-Geschäftsführer Felix Falk und Johannes Roth, Mitglied des GAME-Vorstands und Gründer des Vorjahresgewinners Mimimi Productions, überreicht. Mit dem Gewinn in der Kategorie „Bestes Studio“ ist ein vom BIU gesponsertes gamescom-Paket im Wert von über 12.000 Euro verbunden. Die Preisträger haben damit die Möglichkeit, sich und ihren Titel im kommenden Jahr auf der gamescom in Köln zu präsentieren. Insgesamt waren für diesen Award fünf Studios nominiert: Megagon Industries, KING Art Games, Gaming Minds Studios, Fluffy Fairy Games und THREAKS.
(Quelle: BIU)
11.12.2017
VdS-BrandSchutzTage 2017 mit vielen Überraschungen in Köln
2700 Besucher nutzten die 7. VdS-BrandSchutzTage am 6.12. und 7.12.17 in der Koelnmesse für Fortbildung, Erfahrungsaustausch, Networking und zur Information über aktuelle Lösungen, Produkte und Angebote. Dabei erfreuten sie sich an einem Programm, das noch breiter und vielfältiger war als jemals zuvor. So fand auf den VdS-BrandSchutzTagen 2017 erstmals das "Zukunftsforum Brandschutz" statt, ein Symposium, das an den beiden Tagen für alle Messebesucher frei zugänglich war. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2017.
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
11.12.2017
BayWa r.e. übernimmt die Energiedienstleister-Gruppe Clean Energy Sourcing
Am 8.12.17 hat BayWa r.e. mit dem Insolvenzverwalter Dr. Philipp Hackländer, White & Case, einen Vertrag zur Übernahme des Geschäftsbetriebs der insolventen Clean Energy Sourcing Gruppe (CLENS) vereinbart. Durch diese Übernahme baut die BayWa r.e. ihre Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Direktvermarktung, Grünstromversorgung und Flexibilitätsmanagement weiter aus. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten auf Ebene des Mutterkonzerns, der italienischen Innowatio Gruppe, hatte CLENS im November Insolvenz anmelden müssen. Das Unternehmen versorgt gewerbliche Kunden mit Strom aus erneuerbaren Energien und bietet Anlagenbetreibern die Direktvermarktung sowie ein IT-gestütztes Flexibilitätsmanagement über ihr virtuelles Kraftwerk an. Dieses ermöglicht eine variable und preisoptimierte Vermarktung des Stroms.
(Quelle: BayWa r.e.)
11.12.2017
BITKOM: Jeder dritte Smartphone-Nutzer hatte Sicherheitsprobleme
E-Mails, Kontaktdaten, die Online-Banking-App oder Fotos: Auf dem Smartphone befinden sich sehr persönliche und häufig auch wichtige Informationen, die es zum interessanten Ziel für Kriminelle machen. So gibt fast jeder dritte Smartphone-Nutzer (29%) an, dass er in den vergangenen zwölf Monaten einen Sicherheitsvorfall mit seinem Gerät erleben musste. Dazu gehören Viren oder andere Schadprogramme, die zum Beispiel versuchen, Daten auf dem Gerät auszulesen, ebenso wie der Diebstahl des Geräts. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.017 Internetnutzern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Längst ist das Smartphone für Cyberkriminelle mindestens ebenso interessant wie der heimische PC. Auf unseren Mobiltelefonen tragen wir nicht nur eine Fülle hoch sensibler Daten mit uns, häufig schützen wir die Geräte auch schlechter als die stationären Computer“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
11.12.2017
Covestro setzt Produktion in Tarragona fort
Der Werkstoffhersteller Covestro wird seine Produktion in Tarragona (Spanien) auch über das Jahr 2020 hinaus fortsetzen. Das Unternehmen will rund 200 Mio. Euro investieren, um mit verschiedenen Maßnahmen die Kosteneffizienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhöhen. Im ersten Schritt soll dort eine eigene Chlorproduktion aufgebaut werden. Damit wird eine hocheffiziente, nachhaltige und unabhängige Versorgung mit diesem wichtigen Rohstoff sichergestellt. Darüber hinaus wird Covestro durch Debottlenecking die Produktionskapazität der lokalen MDI-Anlage um 50.000 Tonnen auf rund 220.000 Tonnen pro Jahr erhöhen. Das Hartschaum-Vorprodukt MDI ist ein ausgezeichneter Dämmstoff, der beispielsweise in Gebäuden und Kühlgeräten eingesetzt wird.
(Quelle: Covestro AG)
11.12.2017
Next Chef Award 2018 auf der INTERNORGA
Kochtalente aufgepasst! Wenn der innovative Nachwuchs-Wettbewerb Next Chef Award mit Johann Lafer während der INTERNORGA, der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt vom 9. bis 13. März 2018 auf dem Hamburger Messegelände in die dritte Runde geht, warten auf die ersten drei Gewinner attraktive Preise. Besonders einmalig ist dabei die erste Auszeichnung: Dem Sieger und einer Begleitperson seiner Wahl winkt eine Gourmet-Reise durch drei Länder. „Wir freuen uns sehr über diesen von sea chefs gesponserten hochkarätigen Preis. Der Gewinner wird in Frankreich von Georges Blanc, ein mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneter Koch, zu Tisch gebeten. Im Herzen von Florenz empfängt Kochprofi Annie Féolde, ebenfalls mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet und in Berlin kann sich im Restaurant von Spitzenkoch Tim Raue auf erlesene Gaumenfreuden gefreut werden“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH. Weitere attraktive Sachpreise für den Zweit- und Drittplatzierten sind ein Profi-Küchengerät von Pacojet und kostbare Messer von KAI.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
11.12.2017
SHK Branche im Wandel: Auswirkungen der Digitalisierung
Die Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche bleibt von der Digitalisierung nicht unberührt. Smart Home ist bereits seit einigen Jahren ein Trendbegriff, und Heizungen und Bäder werden automatisiert, um Endkunden den höchstmöglichen Komfort zu bieten. „Fachbetriebe sind gefragt, die mit den neuesten Technologien und deren Installation vertraut sind. Diese Herausforderung nimmt das SHK-Handwerk an. Mit dem neuen Themenschwerpunkt DIGITAL VERNETZT bietet die IFH/Intherm in Deutschland den besten Überblick 2018. Hier erwartet den Besucher nicht nur ein Forum in Halle 3A, sondern auch viele Digitalprodukte von unseren Ausstellern,“ sagt Joachim Butz, Fachbeiratsvorsitzender der IFH/Intherm. Eine Informationsbroschüre mit sämtlichen Hersteller von digitalen Produkten wird vor Ort für alle Besucher ausliegen. Bereits im Vorfeld der Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien beziehen Viessmann, Villeroy & Boch, Wolf, Dornbracht und Trox Stellung und verraten welche Produkte, das Fachpublikum auf der Messe sehen wird.
(Quelle: GHM)
8.12.2017
BDEW: Über 90% der Kunden mit Energieversorgern zufrieden
Die Strom- und Gaskunden in Deutschland schätzen ihren jeweiligen Energieanbieter nicht nur für die zuverlässige und sichere Versorgung, sondern auch für "weiche Faktoren" wie die Kundenbetreuung und Vertrauenswürdigkeit. Das zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage, die das Marktforschungsinstitut prolytics im Auftrag des BDEW durchgeführt hat. Befragt wurden 1.200 repräsentativ ausgewählte Haushalte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: BDEW)
8.12.2017
Vector Informatik GmbH und SYSGO AG bündeln Kräfte für AUTOSAR Adaptive
Die IT-Firmen Vector und SYSGO haben ein Joint-Venture zur Entwicklung von Embedded Software gegründet. Ziel der Zusammenarbeit ist eine integrierte Softwareplattform bestehend aus der AUTOSAR-Adaptive-Basissoftware MICROSAR und dem Echtzeit-Betriebssystem PikeOS. SYSGO, Europas führender Anbieter von Betriebssystemen im sicherheitsrelevanten Umfeld, bringt in das 50/50-Joint-Venture seine umfassenden Safety- und Security-Erfahrungen aus dem Luftfahrtbereich ein. Vector, der Stuttgarter Spezialist für Embedded Systems, entwickelt schon seit Jahren sichere AUTOSAR-Basissoftware gemäß ISO 26262. Durch diese Know-how-Bündelung erhalten Steuergeräteentwickler eine ideale Lösung für die neue Generation von Hochleistungssteuergeräten, die auf dem AUTOSAR-Adaptive-Standard basieren. Steuergeräte für das automatisierte Fahren, multifunktionale Applikations-Server und Infotainmentsysteme nutzen die neue AUTOSAR-Adaptive-Plattform als zukunftssicheren Standard.
(Quelle: SYSGO AG)
8.12.2017
VDMA: Maschinenbau lehnt geänderte Anti-Dumping-Instrumente der EU entschieden ab
Die EU will faire Wettbewerbsbedingungen im grenzüberschreitenden Handel, schadet mit ihren jüngsten Plänen aber der eigenen Industrie. Die Maschinenbauer in Deutschland lehnen die geplante Änderung der Antidumping-Instrumente entschieden ab, weil sie am Ende zu erheblichen Mehrkosten für die verarbeitende Industrie in Europa führen würden. „Damit schneidet sich die EU ins eigene Fleisch und verschlechtert unsere Wettbewerbsfähigkeit“, warnt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. In der Sache geht es um eine vermeintliche „Modernisierung“ der bestehenden Antidumping-Instrumente der EU. Das Europäische Parlament und der Rat haben eine Vereinbarung verkündet, die im Interesse einzelner Wirtschaftszweige unter anderem höhere Schutzzölle vorsieht. Insbesondere die Einschränkung der sogenannten „Regel des niedrigeren Zollsatzes“ lehnt der Maschinenbau entschieden ab. Eine solche Einschränkung würde bedeuten, dass es wieder zu höheren Schutzzöllen kommen könnte. Solche überhöhten Zölle führen im globalen Wettbewerb unwillkürlich zu erheblichen Mehrkosten für die weiterverarbeitende Industrie in der EU. Denn der Import von Gütern und Rohstoffen wird sich deswegen verteuern, was den Industriestandort Europa schwächt.
(Quelle: VDMA)
8.12.2017
EMV 2018: Facettenreiches Kongressprogramm veröffentlicht
Parallel zur internationalen Fachmesse für Elektromagnetische Verträglichkeit, bietet der EMV Kongress vom 20.2. – 22.2.18 mit insgesamt über 100 Vorträgen ein vielfältiges Programmangebot. In Düsseldorf präsentieren schon bekannte und neue Referenten aktuelle Entwicklungen im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit und geben ihr Fachwissen für die Anwendung in der Praxis weiter. Teilnehmer können sich auf jeweils drei Stunden kompaktes Grundlagenwissen sowie anwender- und praxisorientierte Inhalte in zwölf deutschsprachigen Tutorials und neun englischsprachigen Workshops freuen. Darüber hinaus werden in 23 Sessions über 80 Kongressbeiträge zu den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und aktuellsten Erkenntnissen angeboten. Die Experten aus Industrie und Wissenschaft bieten Raum für Fachdiskussionen und stehen für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.12.2017
PSI 2018 verzichtet als erste Messe auf Plastikbecher
Porzellan statt Pappe oder Plastik: Als Botschafter für das Thema Nachhaltigkeit in der Werbeartikelwirtschaft führt die PSI 2018 als erste Messe weltweit ein 2Go-Pfandsystem für Porzellanbecher ein. Unterstützt vom 2Go-Spezialisten Mahlwerck Porzellan und Gleensheep Technologies wird es vom 9.1. bis 11.1.18 in den Düsseldorfer Messehallen damit keine Plastik- oder Papierbecher für Kaffee und Tee geben. Auch darüber hinaus wird das Thema Nachhaltigkeit auf der PSI auf mehreren Ebenen präsent sein. Aus Porzellan schmecken Kaffee und Tee nicht nur besser, mit der Alternative zum Einwegbecher lässt es sich nachts auch besser schlafen. Stündlich werden laut Deutsche Umwelthilfe e.V. allein in Deutschland rund 320.000 Coffee 2Go-Becher verbraucht. 99 Prozent davon können nicht recycelt werden und landen somit im Müll. Auf der PSI ist 2018 mit dem Abfallprodukt Wegwerfbecher Schluss. Stattdessen werden wiederverwendbare Porzellanbecher in den Messehallen verteilt, die an entsprechenden Rücknahmestellen wieder abgegeben werden können.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
8.12.2017
interpack 2020: Anmeldung ab sofort möglich
Ab sofort können sich Unternehmen der Verpackungs- und Prozesstechnikbranche mit Angeboten für die Anwendungsbereiche Nahrungsmittel, Getränke, Süßwaren, Backwaren, Pharma, Kosmetik, Non-Food Konsumgüter und Industriegüter sowie solche, die branchennahe Services anbieten, online zur interpack 2020 anmelden. Die international wichtigste Veranstaltung der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie findet vom 7.5. bis 13.5.20 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Aussteller wie Besucher dürfen sich dann nicht nur über eine komplett neue Halle 1 und einen neuen Eingang Süd freuen, sondern profitieren auch von einer insgesamt klareren Hallenstruktur mit noch schärfer fokussierten Segmenten. Das bedeutet kürzere Wege und ermöglicht so einen effizienteren Messebesuch.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.12.2017
BayWa kooperiert mit Hubject im Bereich Elektromobilität
Die Geschäftseinheit Tankstellen der BayWa AG kooperiert mit der Hubject GmbH und baut die Akzeptanzstellen für die BayWa Tankkarte im Bereich E-Mobilität aus. Durch die Kooperation wird die BayWa AG einer der größten Emobility Service Provider im „intercharge-Netzwerk“ von Hubject. Das Unternehmen vernetzt weltweit über 300 Unternehmen und mehr als 61.000 Ladepunkte. Allein in Deutschland sind rund 5.000 Ladepunkte über intercharge zugänglich. Die BayWa Tankkarte wird ab Anfang 2018 an den Ladestationen im intercharge-Netzwerk akzeptiert. Im August hatte die BayWa AG bereits eine Kooperation mit Ladenetz.de geschlossen. Mit beiden Partnern steigt die Gesamtzahl der Akzeptanzstellen für die BayWa Tankkarte dann auf 8.000 Ladepunkte in Deutschland. Langfristig plant die BayWa zudem die Errichtung eigener Schnellladestationen an ausgewählten BayWa Standorten. Derzeit hat die BayWa AG rund 100 Automaten-Tankstellen sowie 100.000 aktive Tankkarten im Einsatz.
(Quelle: BayWa AG)
7.12.2017
VDIK: Nutzfahrzeug-Markt 2017 wächst um 3,3%
Der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland entwickelte sich 2017 besser als erwartet. Mit voraussichtlich 369.000 Einheiten und einem Zuwachs von 3,3% konnte das Rekordniveau des Jahres 2016 übertroffen werden. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die Neuzulassungen der internationalen Hersteller wuchsen in etwa parallel zum Gesamtmarkt, ihr Marktanteil bleibt mit rund 27% stabil. Damit kamen in 2017 rund 98.500 neue Nutzfahrzeuge unserer Mitgliedsunternehmen in Deutschland auf die Straße.“
(Quelle: VDIK)
7.12.2017
BITKOM: Digitale Technologien können deutsche CO2-Emissionen halbieren
Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die deutschen Klimaziele zu erreichen. Im Zeitraum von 2014 bis 2030 haben ITK-Lösungen das Potenzial, die CO2-Emissionen um 288 Millionen Tonnen zu verringern. Das entspricht mehr als der Hälfte der Einsparziele von bis zu 562 Millionen Tonnen in den Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft. Das teilt der Digitalverband Bitkom anlässlich der Weltklimakonferenz mit, die noch bis Freitag in Bonn stattfindet. „Weiter-so ist in der Klimapolitik keine Option. Die neue Bundesregierung muss die enormen Chancen der Digitalisierung für den Klima- und Umweltschutz ganz konsequent nutzen“, sagt Bitkom Präsident Achim Berg. Voraussetzung sei der Ausbau schneller und intelligenter Infrastrukturen. „Wir brauchen hochleistungsfähige und digital ertüchtigte Kommunikations-, Energie- und Verkehrsnetze.“
(Quelle: BITKOM)
6.12.2017
VdS-BrandSchutzTage 2017 mit erweitertem Programm
Heute (6.12.) öffnet bis zum 7.12.17 die "VdS-BrandSchutzTage 2017" in Köln ihre Tore. Im Rahmen der diesjährigen VdS-BrandSchutzTage finden insgesamt sechs hochkarätig besetzte Fachtagungen sowie erstmals auch zwei Lehrgänge und das bereits erwähnte Kompaktseminar statt Selbstverständlich steht allen Besuchern auch in diesem Jahr die beliebte Fachmesse zu einer großen Bandbreite an Brandschutzthemen sowie das Wissenschafts- und Ausstellerforum mit abwechslungsreichen Fachvorträgen offen. Darüber hinaus können die Besucher auf eine Vielzahl neuer Attraktionen im Innen- und Außenbereich der Messe gespannt sein. Ebenfalls neu dabei: Ein Zukunftsforum mit dem Thema „Digitalisierung im Brandschutz – aber sicher“ und eine Jobbörse, auf der sich Unternehmen potenziellen Bewerbern präsentieren können. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "NEWS zur VdS-BrandSchutzTage 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2017".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
6.12.2017
Grüner Punkt für Innovationspreis Klima und Umwelt nominiert
Der Grüne Punkt ist mit Systalen PRIMUS Kunststoffregranulat für den Innovationspreis Klima und Umwelt (IKU) nominiert. Er gehört damit zur Shortlist von „15 Ideen mit Köpfchen“, so eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das den Preis im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) vergibt. „Wir freuen uns sehr über diese Nominierung, weil sie eine wunderbare Anerkennung für die Innovationskraft des neuartigen Werkstoffs Systalen PRIMUS ist“, so Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Systalen PRIMUS bringt eindeutige Nachhaltigkeitsvorteile für die Herstellung neuer Verkaufsverpackungen aus Kunststoff.“ Die Jury lobt, durch die Innovation des Grünen Punkts werde Kunststoffabfall aus der haushaltsnahen Sammlung zu Verkaufsverpackungen für Reinigungsmittel recycelt: „Dieses Closed-Loop-Recycling ohne Verwendung von Neu-Kunststoff spart wertvolle Rohstoffe und auch signifikante Mengen an CO2-Emissionen ein.“ Aus Systalen PRIMUS HDPE werden z. B. transluzente Flaschen der Marken Emsal und Green Care Professional des Herstellers Werner & Mertz hergestellt. Der Rohstoff dafür kommt zu 100 Prozent aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
6.12.2017
HangOut ist auf der OutDoor 2018 Trendthema
Outdoor-Aktivitäten haben viele Facetten – dabei muss es nicht immer nach dem Motto „höher, schneller, weiter“ gehen. Immer häufiger genügt schon ein entspannter Grillabend am See oder eine Übernachtung in der Hängematte unterm Sternenhimmel zum Glücklichsein. Diesem Trend widmet sich der Bereich HangOut zur 25. OutDoor vom 17.6. bis 20.6.18. Nach dem Premierenerfolg 2017 gewinnt die HangOut-Bewegung an Fahrt und feiert mit erweitertem Spektrum und neuen Partnerschaften eine Neuauflage im Rahmen der OutDoor 2018.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.12.2017
VDIK: Nutzfahrzeug-Markt 2017 wächst um 3,3%
Der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland entwickelte sich 2017 besser als erwartet. Mit voraussichtlich 369.000 Einheiten und einem Zuwachs von 3,3% konnte das Rekordniveau des Jahres 2016 übertroffen werden. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die Neuzulassungen der internationalen Hersteller wuchsen in etwa parallel zum Gesamtmarkt, ihr Marktanteil bleibt mit rund 27% stabil. Damit kamen in 2017 rund 98.500 neue Nutzfahrzeuge unserer Mitgliedsunternehmen in Deutschland auf die Straße.“ Die leichten Nutzfahrzeuge legten um 4,6% zu, während die mittelschweren Fahrzeuge um 3% zurückgingen. Schwere Nutzfahrzeuge inklusive der Busse schließen leicht über dem Vorjahresvolumen.
(Quelle: VDIK)
6.12.2017
DBV: „Wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft hat sich erholt“
(DBV) „Im Wirtschaftsjahr 2016/17 hat sich die wirtschaftliche Situation der deutschen Landwirtschaft in wichtigen Betriebszweigen erholt. Das Gewinnniveau vor den beiden vorangegangenen Krisenjahren wird allerdings noch deutlich verfehlt.“ Dies bilanzierte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, bei der Vorstellung des aktuellen DBV-Situationsberichtes 2017/18. „Im Durchschnitt haben sich die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe im Wirtschaftsjahr 2016/17 um etwa ein Drittel auf 56.800 Euro je Betrieb verbessert“, stellte Rukwied fest. Dies seien 38.900 Euro je Arbeitskraft, was einem monatlichen Bruttoeinkommen von 3.200 Euro entspricht. Davon müssen vor Steuern monatlich noch ca. 630 Euro für die Landwirtschaftliche Alters- und Krankenversicherung und die existenzsichernden Neuinvestitionen aufgewendet werden. Den wirtschaftlichen Daten des aktuellen Situationsberichts liegt die Auswertung von 12.076 Jahresabschlüssen des abgelaufenen Wirtschaftsjahres (1.7. bis 30.6.) zugrunde.
(Quelle: DBV - Deutschen Bauernverbandes)
6.12.2017
Erweitert: PSI 2018 bietet mehr Programm rund um Werbetextilien
Ein Logo, ein Slogan, ein Bild: Erst durch die Veredelung wird aus einem Textil ein Werbetextil. Grund genug, den Veredelungsverfahren 2018 eine Hauptrolle im Programm der PSI zu geben. Welche verschiedenen Möglichkeiten es hier gibt, aber auch, welche neuen Trends rund um Shirts, Caps, Schals und Co. auf die Werbeartikelindustrie zukommen, zeigt die europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft mit einem erweiterten Textilangebot. Über 200 Aussteller bieten in den Düsseldorfer Messehallen vom 9.1. bis 11.1.18 alles rund um Werbetextilien. Ein umfangreiches Programmangebot sowie neue Sonderflächen vervollständigen das Angebot für die Besucher. Mittelpunkt des textilen Angebots der PSI Messe ist die Textile Area in Halle 10.
(Quelle: Reed Exhibitions)
6.12.2017
purmundus challenge prämiert intelligente Kombinationen im 3D Druck
Zum fünften Mal wurde in Frankfurt der Designpreis im 3D-Druck der purmundus challenge im Rahmen der formnext powered by tct verlie-hen. Die purmundus challenge zeichnet bereits seit 2012 innovative Produkte und Projekte aus, die im Bereich 3D-Druck wegweisend sind. Die Möglichkeiten der additiven Fertigung sind heute so vielfältig wie nie zuvor in den letzten drei Jahrzehnten. Die Auswahl an Material-eigenschaften und Methoden, wie Schichten aufeinander aufbauen, sind breit gefächert. Nicht zuletzt können additive und konventionelle Technologien miteinander vereint werden. Erst mit der richtigen Aus-wahl und Kombination entwickelt ein durchdachter Entwurf sein gan-zes Potential und seinen besonderen Charme.
(Quelle: cirp GmbH)
6.12.2017
SINGULUS TECHNOLOGIES entwickelt neuen Verfahrensprozess für multikristalline Solarwafer
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat einen neuen Texturierungsprozess für die Bearbeitung von multikristallinen Solarwafern zur Produktionsreife entwickelt. Multikristalline Solarwafer werden zunehmend mit Diamantdraht gesägt, da hiermit eine deutlich höhere Ausbeute an Wafern pro Block erreicht werden kann. Es wird erwartet, dass der Markt für multikristalline Solarwafer im kommenden Jahr weiter ansteigt und besonders der Anteil von Wafern, die mit Diamantdrahtsägen bearbeitet werden, wächst. Mit dieser Technologie lassen sich die Kosten pro Wafer deutlich senken. Der Einsatz dieses Sägeverfahrens ist umweltfreundlicher als der herkömmliche Slurry-Prozess. (Slurry – ein Gemisch aus Öl und Siliziumcarbid). Durch das Sägen wird die Oberfläche der Solarwafer beschädigt, welche nachfolgend in einer nasschemischen Textur bearbeitet werden können. Die Textur beseitigt Sägespuren und schafft eine einheitliche homogene Struktur.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES)
5.12.2017
VdS-BrandSchutzTage 2017 mit vielen Innovationen
Die VdS-BrandSchutzTage überraschen in diesem Jahr mit zahlreichen Innovationen und vielen zusätzlichen Veranstaltungen. Das breite Programm beinhaltet allein im Bereich "Baulicher Brandschutz" eine ganze Reihe von Angeboten, zum Beispiel eine aktuelle Ausgabe der beliebten VdS-Fachtagung „Baulicher Brandschutz“ am 6.12., auf der unter anderem der aktuelle Stand der technischen Regelwerke und unterschiedliche Ausführungsformen von Brandwänden thematisiert werden. Außerdem findet am 7.12. ein Kompaktseminar zum Thema „Bauen und Brandschutz in NRW“ statt. Die Messe findet am 6.12. und 7.12.2017 auf dem Messegelände in Köln statt. Aktuelle Informationen und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2017".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
5.12.2017
BMWi: Preisverleihung Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050
Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (BMWi), eröffnet am 6.12.17 die Preisverleihung zum Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050. Klaus Töpfer, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit a.D. und Vorsitzender der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung der Bundesregierung, wird die Festansprache halten. Weitere Sprecher, u.a. von der Internationalen Energieagentur (IEA), würdigen die Preisträger und prämierten Arbeiten. Der Ideenwettbewerb steht im Kontext der Förderinitiative „EnEff.Gebäude.2050 – Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“ des BMWi. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat den „Ideenwettbewerb EnEff.Gebäude.2050“ auf den Berliner Energietagen am 4. Mai 2017 ausgelobt. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen innovative Projektideen, die Wege aufzeigen, wie nahezu klimaneutrale Gebäude und Quartiere in der Breite realisiert werden können.
(Quelle: BMWi
5.12.2017
Essen Motor Show startet von der Pole-Position in die 50. Runde
Licht aus, Spot an: Die Essen Motor Show sorgt vom 2.12. bis 10.12.17 (1.12.: Preview Day) zum 50. Mal für Hochstimmung bei Autofans und Tunern. Was 1968 als „Internationale Sport- und Rennwagenausstellung Essen“ begann, ist heute das konkurrenzlose PS-Festival unter den Automobilmessen. Mehr als 500 Aussteller präsentieren in der Messe Essen ihre Neuheiten und Premieren. Mit dabei sind unter anderem die Ford-Werke, Lada, Peugeot, Porsche, Renault, Shelby, Skoda und VW Motorsport. Die japanischen Marken Lexus und Nissan sind über Handelspartner vertreten. Hinzu kommen die Mercedes FanWorld sowie die Reifenhersteller Continental, Hankook und Toyo Tires.
(Quelle: Messe Essen)
5.12.2017
BITKOM: Smarte Technik auf dem Wunschzettel ganz oben
Direkt an Heiligabend das neue Smartphone auspacken, die Smartwatch testen oder mit der Familie zum Controller greifen und loszocken: 7 von 10 Bundesbürgern (71%) wollen in diesem Jahr zu Weihnachten Technik verschenken oder für sich selbst anschaffen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1010 Personen ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Besonders hoch im Kurs stehen in diesem Jahr Tablets, die jeder Dritte zum Fest anschaffen oder verschenken will (33%). Gleich dahinter folgen Smartphone oder Handy als Weihnachtsgabe (28%). Knapp jeder Vierte (23%) kauft in diesem Jahr zum Fest eine klassische Spielkonsole wie PlayStation, Xbox oder 3DS. Auch Wearables stehen auf dem Wunschzettel weit oben: Jeder Vierte will einen Fitnesstracker (26%) verschenken oder für sich selbst anschaffen, jeder Sechste eine Smartwatch (16%). 14% freuen sich über einen Smart TV zum Fest. Außerdem tummeln sich hochwertige Audioprodukte wie etwa Bluetooth-Lautsprecher (9%), E-Book-Reader (8%), Virtual-Reality-Brillen (7%) und Drohnen (5%) unter den digitalen Weihnachtsgeschenken.
(Quelle: BITKOM)
5.12.2017
VELUX auf der DACH+HOLZ International 2018 in Köln
Auf knapp 600 m² präsentiert Velux bei der DACH HOLZ 2018 seine Produktneuheiten für das kommende Jahr. Vom 20.2. bis 23.2.18 warten auf Besucher des Stands 123 in Halle 6 Tageslicht-Lösungen für geneigte und flache Dächer, die Smart-Home-Anwendung Velux Active sowie die Deutschland-Premiere einer speziell für Kinder entwickelten Sonnenschutz-Kollektion und Erweiterungen des Zubehör-Sortiments. Menschen das Leben im Dachgeschoss so angenehm wie möglich gestalten, war schon immer die Motivation von Velux. Dies zeigt das Unternehmen auch wieder am Messestand auf der DACH HOLZ. Dort können sich Besucher informieren, wie sie tageslichtdurchflutete Räume realisieren können – ob mit Velux Lichtlösungen, der Kombination mehrerer Dachfenster-Elemente zu einer großzügigen Fensterfläche, oder besonders großen Einzelfenstern. Durch das Angebot einer neuen Dachfenstergröße mit einer Länge von 1,80 Meter bietet das Unternehmen künftig noch mehr Raum für besondere architektonische Gestaltungswünsche.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
5.12.2017
BWT water+more zeigte Flagge auf der GastRo 2017
Die GastRo in Rostock ist als Branchentreff, Informations- und Ordermesse nicht wegzudenken aus dem HoReCa-Business in der Ostseeregion. Einer Region, die ganz entscheidend auch vom Tourismus lebt. Und dieser lebt von Gastfreundschaft und perfektem Service. Auf der GastRo 2017 präsentierte BWT water more, technologischer Vorreiter in Sachen Wasseroptimierung für das Außer-Haus-Business, seine innovativen Filtersysteme für sämtliche Gastronomie-Bereiche, in denen Wasser eine Rolle spielt. Sie sorgen in Hotels, Gaststätten, Pensionen und Cafés für reibungslose Arbeitsabläufe und eine merkliche Verbesserung der Produktqualität.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
5.12.2017
Fill Maschinenbau investiert weitere 7,5 Mio. Euro in Standort Gurten
„Mit der Vergrößerung der Produktionsfläche schaffen wir ausreichend Platz für beste Montagebedingungen angesichts steigender Kapazitätsanforderungen“, erklärt Eigentümer und Geschäftsführer Andreas Fill. Die Arbeiten schreiten zügig voran, bereits Ende November fand die Gleichenfeier statt. Nach derzeitigem Stand werden in der ersten Dezemberhälfte dieses Jahres die Hallen zur Gänze geschlossen, das Dach montiert, die Türen und Tore eingebaut, sein. Bis Ende 2017 sind die neuen Montagehallen soweit winterfest. Gleich im neuen Jahr wird mit den Innenarbeiten begonnen. Sukzessive werden alle drei Hallenteile bis Ende März fertig gestellt. Durch die Pfahlbauweise, in der die neuen Hallen errichtet werden, entstehen unterhalb der Montagefläche für die Mitarbeiter attraktive überdachte Parkplätze. Um für die E-Mobilität gerüstet zu sein und ganz dem Innovationsgeist des erfolgreichen Unternehmens entsprechend, werden in diesem Bereich auch zehn E-Ladestationen errichtet. Diese werden den Mitarbeitern kostenlos zum Aufladen ihrer Elektroautos zur Verfügung stehen.
(Quelle: FILL GESELLSCHAFT M.B.H.)
4.12.2017
Aventics unterstützt als Kooperationspartner das Amsterdam Light Festival
Beim Amsterdam Light Festival erleuchten die besten Lichtkünstler aus dem In- und Ausland jährlich die Grachten von Amsterdam. Von 20.11.17 bis 21.1.18 können Interessierte wieder die schönsten Kunstwerke und Installationen in der Innenstadt bewundern – darunter auch ein Werk des Künstlers Lambert Kamps. Der Pneumatikspezialist Aventics unterstützt das Festival als Sponsoring-Partner. Mit „Touch of Time“, einer großen leuchtenden Digitaluhr, hat der niederländische Künstler Lambert Kamps ein pneumatisch angetriebenes Kunstwerk geschaffen. „Die Grundidee zu Touch of Time ist vor zehn Jahren entstanden. Ich wollte die Lichtmenge regulieren, indem ich eine Lichtquelle entferne. Das ist mir mit Hilfe einer Luftsteuerung gelungen: Ich habe ein durchsichtiges Kunststoffrohr mit einem LED-Streifen in einem grauen PVC-Rohr hin- und hergeschoben, so dass mal mehr, mal weniger Licht vorhanden war. Und diese Bewegung fand ich dann viel interessanter als den isolierten Blick auf das Licht.”
(Quelle: AVENTICS B.V.)
4.12.2017
NürnbergConvention meets Medizin
Das NürnbergConvention Bureau hat sich den Chefärzten Nürnberger Kliniken und Krankenhäuser als Veranstaltungspartner für Fortbildungsveranstaltungen und Medizinerkongresse präsentiert. Die leitenden Ärzte informierten sich im Kultur- und Veranstaltungshaus Z-Bau dabei über die verschiedenen Möglichkeiten, die Tagungen ihres Fachbereichs in Nürnberg stattfinden zu lassen. Kongresse von Augenärzten, Anästhesisten, Chirurgen, Pneumologen und viele andere mehr: In Nürnberg fanden und finden zahlreiche medizinische Fortbildungsveranstaltungen jedweder Größenordnungen sowie renommierte Medizinerkongresse statt. Die Nachfrage ist beiderseitig: Ärzte müssen sich regelmäßig fortbilden, Städte und Kongresszentren wiederum profitieren sowohl wirtschaftlich als auch durch den Imagegewinn, der durch den Besuch Tausender Ärzte aus ganz Deutschland oder gar Europa entsteht.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
4.12.2017
BIU: Erste bundesweite Studie zur Games-Branche vorgestellt
In Berlin wurden heute die Ergebnisse der ersten bundesweiten Studie zur Games-Branche in Deutschland vorgestellt. Das Fazit der beiden Autoren Prof. Dr. Oliver Castendyk von der Hamburg Media School und Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow von der Universität Paderborn lautet: Die deutsche Games-Branche bietet ein starkes wirtschaftliches und kulturelles Potential, steht aber gleichzeitig vor großen Herausforderungen, sich auf dem international umkämpften Markt durchzusetzen. Der Umsatz der deutschen Games-Unternehmen lag 2015 mit 2,876 Mrd. Euro vor dem anderer Kultur- und Kreativbranchen wie der Musikindustrie (1,55 Mrd. Euro) oder dem Bereich Kinofilm (1,17 Mrd. Euro). Auch das notwendige fachliche Wissen und Können ist hierzulande vorhanden, um die Innovationsbranche weiter wachsen zu lassen: Aktuell gibt es rd. 14.000 Beschäftigte in der deutschen Games-Branche; bis zu 600 Personen schließen jährlich einen spezifischen Studien- oder schulischen Ausbildungsgang mit Schwerpunkt Games-Entwicklung ab.
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.)
4.12.2017
Das Event- und Kongressprogramm der Anuga FoodTec 2018 ist online
Die Anuga FoodTec ist die international führende Zulieferermesse der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Vom 20. bis 23. 2018 März stellt sie das erneut unter Beweis: Rund 1.700 Anbieter aus mehr als 50 Ländern zeigen auf 140.000 m² Ausstellungsfläche ihre Neuheiten rund um die Herstellung und Verpackung aller Lebensmittel. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), ANUGA FoodTec 2018".
(Quelle: Koelnmesse)
4.12.2017
VDMA: Auftragseingang im Inland holt auf
Im Oktober legte der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau um real 9% im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Auslandsorders erreichten einen Zuwachs von 10%. Die größte Dynamik kam aus den Euro-Partnerländern. Hier wurde ein Plus von 17% verbucht, während die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern um 8% stiegen. „Gegenwärtig wird die Konjunktur im Maschinenbau ganz klar von den Exporten angetrieben“, erläutert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Die Inlandsnachfrage wuchs im Oktober ebenfalls um 7%. „Allerdings hat sie über das ganze Jahr hinweg stark geschwankt. Auch zweistellige Minusraten waren dabei. Ein klarer Aufwärtstrend ist hier daher nicht auszumachen“, sagt Wortmann. Im Drei-Monats-Zeitraum Aug. bis Okt. legten die Auftragseingänge um real 10% im Vergleich zum Vorjahr zu. Hervor taten sich auch hier die Auslandsbestellungen mit einem Plus von 13%, während die Inlandsorders um 6% zulegten.
(Quelle: VDMA)
4.12.2017
Heim+Handwerk 2017 mit rund 130.000 Besucher
„Die Heim Handwerk hat bewiesen, dass sie Angebot und Nachfrage auf sehr hohem Qualitätslevel zusammenbringt. Das positive Ergebnis zeigt, dass es einen hohen Bedarf bei unseren Besuchern gibt, Produkte live zu erleben und zu vergleichen“, bilanzierte Dieter Dohr, Vorsitzender der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH: „Jeder Besucher fand auf der Messe seinen persönlichen Ansprechpartner für seine individuellen Fragen und Bedürfnisse rund um Wohnen, Einrichten und Bauen. Denn schließlich braucht jeder sein individuelles Konzept und Experten, die dieses dann perfekt umsetzen. Hier konnte die Heim Handwerk mit einer unvergleichlichen Beratungsdichte und -vielfalt überzeugen!“ Unabhängige Beratung und fachkundige Auskunft zu anstehenden Projekten waren für 87,1 Prozent der Besucher ausschlaggebend, um auf das Messegelände München zu kommen. Für den Dialog und den Austausch zu den Messekernthemen Inneneinrichtung, Schlafen, Küche, Wohnaccessoires oder Bau- und Ausbau nahmen sich die Besucher gerne Zeit. Laut einer Umfrage unter den Ausstellern erfüllte sich ihr Ziel vollumfänglich, viele neue Kundenkontakte zu gewinnen.
(Quelle: GHM)
1.12.2017
CREAFORM weiht neue Unternehmenszentrale ein
Creaform, ein globaler Anbieter revolutionärer dreidimensionaler Messlösungen und Engineering Services, eröffnete heute offiziell seine neue Unternehmenszentrale im Innoparc Lévis in Lévis, Québec, in Anwesenheit von wichtigen Partnern und Kunden. Der Standort mit einer Fläche von 7.000 m² wird in der Wachstumsstrategie von Creaform in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle spielen. Die neue Unternehmenszentrale, deren Bau 20 Mio. US-Dollar kostete, verdreifacht die Produktionskapazität und verdoppelt den verfügbaren Platz für die schnell wachsende Belegschaft des Unternehmens. „Für ein innovatives Unternehmen wie das unsere sind die Mitarbeiter das größte Kapital“, erklärte Catherine Thomas, Leiterin der Personalabteilung von Creaform. „Nach der Eröffnung der neuen Unternehmenszentrale arbeiten wir jetzt mit vollem Einsatz daran, die aktuell über 30 offenen Stellen in Forschung und Entwicklung, Engineering und Produktion zu besetzen, und wollen innerhalb von fünf Jahren unser Ziel von 150 neuen Mitarbeitern erreichen.“
(Quelle: AMETEK GmbH)
1.12.2017
CEBIT schließt Kooperationsvertrag mit Librecon-Konferenz
Die Deutsche Messe weitet in ihrem Kompetenzfeld Digital Business ihr internationales Engagement aus. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft werden ESLE, die Veranstalterin der Librecon-Konferenz in Bilbao, und die Deutsche Messe AG Hannover, die Veranstalterin der CEBIT, im Nov. 2018 und 2020 gemeinsam die "Librecon powered by CEBIT" ausrichten. Die Premierenveranstaltung wird vom 21.11. und 22.11.18 im Konferenzzentrum Euskalduna in Bilbao ausgerichtet. Eine weitere Veranstaltung folgt im November 2020. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), CeBIT 2018.
(Quelle: Deustche Messe AG)
1.12.2017
BIKOM: Neue Kongressmesse zur Digitalisierung von Städten und Gemeinden
Mit der Smart Country Convention (SMACC) startet im Herbst 2018 eine neue Kongressmesse zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. Die vom Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin durchgeführte Veranstaltung findet erstmals vom 20.11. bis 22.11.18 im CityCube Berlin und auf dem angrenzenden Messegelände statt. Die SMACC vereint Kongress, Workshops und eine Leistungsschau digitaler Lösungen unter einem Dach. Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und des öffentlichen Raums. Dabei geht es sowohl um die digitale Verwaltung als auch um Infrastrukturen in den Bereichen Energie, Mobilität und die öffentliche Sicherheit. Ebenso wird die Digitalisierung öffentlicher Angebote rund um Ver- und Entsorgung, Bildung, Gesundheit und das Wohnen adressiert. „Digitalisierung macht vor den Amtsstuben und öffentlichen Unternehmen nicht halt. Die SMACC wird zeigen, wie Verwaltungen effizienter und die öffentliche Hand leistungsfähiger werden kann – von der Großstadt bis in den ländlichen Raum“, kommentiert Bitkom-Präsident Achim Berg das neue Format.
(Quelle: BITKOM)
1.12.2017
BDEW: Nitrat-Belastung - Politik muss endlich für wirksames Düngerecht sorgen
Die Wasserwirtschaft hat heute erneut ein wirksames Düngerecht eingefordert, das den Anforderungen des Gewässerschutzes und damit dem Schutz der Trinkwasserressourcen gerecht wird. "Beim Düngerecht reichen die bestehenden Regelungen nicht aus: Wir brauchen eine Stickstoffstrategie, die die EU-Nitratrichtlinie einhält, eine Obergrenze ohne Ausnahmen hat, eine verpflichtende Stoffstrombilanz für alle landwirtschaftlichen Betriebe vorgibt und den Gülletourismus nach Deutschland deutlich vermindert. Es kann nicht sein, dass jedes Jahr umgerechnet 66.000 LKW-Ladungen mit Wirtschaftsdünger von den Niederlanden nach Deutschland fahren und wir quasi als Entsorgungsland dienen", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute zum Auftakt der wasserfachlichen Aussprachetagung 2017. Erforderlich sei eine Agrarwende, die eine umwelt- und gewässerverträgliche Bodennutzung zum Ziel habe. Dies schließe ausdrücklich auch die freiwilligen Kooperationen mit der Landwirtschaft ein.
(Quelle: BDEW)
1.12.2017
Rekordergebnisse bei der 28. Ausgabe der SPS IPC Drives
Mit 1.675 Ausstellern auf 130.000 qm Messefläche in 16 Hallen schließt die größte SPS IPC Drives aller Zeiten heute ihre Tore. Bei den Besucherzahlen ist ein weiterer Rekord zu verzeichnen: 70.264 Fachbesucher nutzten die Veranstaltung, um sich über die aktuellsten Lösungen der industriellen Automatisierung zu informieren. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), SPS IPC Drives 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
1.12.2017
Bundeswirtschaftsministerium fördert Messeteilnahmen von Start-ups in 2018
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt im Jahr 2018 wieder Start-ups bei ihrer Messebeteiligung. Die geförderten Firmen können sich auf 72 internationalen Messen in Deutschland an Gemeinschaftsständen beteiligen, die von den Messeveranstaltern organisiert werden. Das Messeprogramm für junge, innovative Unternehmen richtet sich insbesondere an Start-ups aus Industrie, Handwerk und technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Es soll die Vermarktung und insbesondere den Export neuer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland unterstützen. Die teilnehmenden Unternehmen bekommen bei den ersten zwei Messebeteiligungen 60 % der Kosten für Standmiete und Standbau erstattet; der Eigenanteil liegt bei 40 %. Bei der dritten Beteiligung an der gleichen Messe übernimmt der Aussteller die Hälfte der Kosten selbst. Insgesamt können drei Teilnahmen an der gleichen Messe gefördert werden. Eine Übersicht der Messen, die Förderbedingungen sowie Antragsformulare stehen auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bereit: www.bafa.de/Wirtschaftsfoerderung/Messeprogramm für junge innovative Unternehmen
(Quelle: AUMA)
30.11.2017
Deutsche Messe schreibt HERMES AWARD 2018 aus
Bereits zum 15. Mal schreibt die Deutsche Messe AG den HERMES AWARD aus. Dabei handelt es sich um einen der begehrtesten internationalen Technologiepreise, für den sich von sofort an Unternehmen und Institutionen bewerben können, die auf der HANNOVER MESSE ausstellen und dort erstmals ein Produkt oder eine technologische Lösung präsentieren. Die Einreichungen müssen bereits industriell erprobt und/oder in der industriellen Anwendung sein sowie hinsichtlich ihrer technischen und ökonomischen Umsetzung als besonders innovativ beurteilt werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Hannover Messe 2018".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
30.11.2017
Phaesun gewinnt Energy Globe Award
Der Großhändler und Systemintegrator Phaesun gewinnt mit innovativem Milchkühlsystem den Energy Globe Award 2017. Der Energy Globe Award aus Österreich ist mit 178 teilnehmenden Ländern und über 2000 Projekteinreichungen jährlich, der renommierteste Umweltpreis der Welt. Es geht um Projekte, die Energie einsparen, erneuerbare oder emissionsfreie Energien nutzen. Das Ziel dieses Awards ist es, eine globale Aufmerksamkeit für erneuerbare Energien zu wecken und Menschen dazu zu ermuntern, ebenfalls in diesem Bereich aktiv zu werden. Phaesun hat für 2017 ebenfalls ein Projekt eingereicht. Das Projekt ist eine solar betriebene Milchkühlung in Kenia. Damit soll Bauern die Möglichkeit gegeben werden, Milch zu kühlen, Bakterienwachstum zu verhindern und als Endergebnis mehr Geld zu verdienen.
(Quelle: Phaesun GmbH)
29.11.2017
Gelungener Start der SPS IPC Drives 2017
Mit 22.484 Besuchern schon am ersten Messetag und somit einem Plus von 15,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, startete die SPS IPC Drives 2017 erfolgversprechend. 1.675 Aussteller aus aller Welt präsentieren auf ihren Messeständen neue Produkte und Lösungen aus dem Bereich der digitalen und smarten Automatisierung und führen intensive Fachgespräche mit hochkompetenten Besuchern. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), SPS IPC Drives 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
29.11.2017
BITKOM: Unternehmen wünschen sich Digital-Offensive der Politik
Die deutsche Wirtschaft boomt und sorgt für Beschäftigungsrekorde, doch zugleich hält jedes vierte Unternehmen (25%) seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet, 60% sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. Ähnlich viele (57%) geben an, dass Wettbewerber aus der Internet- und IT-Branche auf ihren Markt drängen. Zugleich sagt nur jedes fünfte Unternehmen (20%), dass es in diesem Jahr gezielt in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle investiert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zum Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft unter 505 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Trotz der empfundenen Bedrohung meint aber mit 86% die große Mehrheit der Unternehmen, dass die Digitalisierung grundsätzlich eher Chance als Risiko darstellt. „Chancen muss man nicht nur erkennen, man muss sie ergreifen. Wir brauchen eine Vision für das digitale Deutschland – und wir brauchen einen konkreten Plan, wie wir sie schnell erreichen“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg heute bei der Vorstellung der Studie anlässlich der hub.berlin. „
(Quelle: BITKOM)
29.11.2017
VCI: Wenig Verständnis für die Bedeutung von Energie
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht in der Entscheidung des Industrieausschusses des Europäischen Parlaments eine falsche politische Weichenstellung. Die geplante neue Obergrenze für den absoluten Energieverbrauch im Jahr 2030 verkenne, welche zentrale Rolle der Produktionsfaktor Energie für die Industrie spiele, so der VCI. Die chemische Industrie in Deutschland hat ihre Energieeffizienz seit 1990 verdoppelt. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte: „Aus der heutigen Entscheidung spricht wenig Verständnis, dass wir als Industrie Energie nicht einfach verbrauchen, sondern einsetzen, um wertvolle Produkte herzustellen. Indem die EU den absoluten Energieverbrauch kappt, begrenzt sie die Produktion in Branchen wie der Chemie. Sie schränkt damit Chancen auf Wachstum ein.“ Viele energieintensive Produkte sind laut Tillmann unerlässlich, damit andere Branchen und Verbraucher Energie einsparen könnten. Durch die Verschärfung des absoluten Energieeinsparziels nehme die EU die Gefahr in Kauf, dass diese Produkte in Zukunft nicht mehr in vollem Umfang in Europa hergestellt werden könnten.
(Quelle: VCI)
29.11.2017
Klimaziel 2020: Energiewirtschaft kann CO2-Reduktion um 40% erreichen
Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt: Die Energiewirtschaft kann mit einer energietechnisch verantwortbaren Zusatzanstrengung bis zum Jahr 2020 eine Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen um 40% gegenüber 1990 erreichen. Anders als die Sektoren Verkehr oder Landwirtschaft wird die Energiewirtschaft mit großer Sicherheit schon jetzt eine Minderung der CO2-Emissionen um 38% bis 2020 schaffen. Auch in 2017 werden die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft durch einen starken Anstieg des Stroms aus Erneuerbaren und dem Rückgang der Steinkohleverstromung weiter sinken. Um die verbleibende Lücke zu schließen, ist es aus Sicht des BDEW energiewirtschaftlich verantwortbar, in einem Mix aus Braun- und Steinkohle maximal weitere fünf Gigawatt gegen Entschädigung in 2020 vom Netz zu nehmen. Umgesetzt werden könnte dies durch ein Ausschreibungsverfahren: Wer für den geringsten Euro-Betrag am meisten CO2 einspart, erhält den Zuschlag.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
29.11.2017
BMW Motorrad auf der CUSTOMBIKE-SHOW 2017
Customizer und Motorradenthusiasten aus der ganzen Welt treffen sich vom 1.12. bis 3.12.17 auf der CUSTOMBIKE-SHOW, der größten nordeuropäischen Messe für umgebaute Motoräder im ostwestfälischen Bad Salzuflen, um in vier Messehallen über 1.000 Custom-Bikes zu bestaunen. Mehr als 300 Firmen präsentieren auf 28?000 m² Ausstellungsfläche alles rund um das Individualisieren von Motorrädern – und mittendrin BMW Motorrad. Bereits zum fünften Mal zeigt BMW Motorrad in Kooperation mit renommierten Customizern, welches Custom-Potential in den eigenen Modellen steckt.
(Quelle: BMW Group)
28.11.2017
SPS IPC Drives 2017 beginnt heute mit rund 1.700 Ausstellern
Vom 28.11. bis 30.11.17 können sich Fachbesucher erstmals in 16 Hallen über die neuesten Produkte und Lösungen aus dem Bereich der smarten und digitalen Automatisierung informieren. Infolge des Wachstums haben sich Schwerpunktthemen einzelner Hallen verschoben: Die Halle 6 fokussiert sich zukünftig ganz auf das Thema Software & IT in der Fertigung. Aufgrund der starken Resonanz der Digital-Branche auf dieses Angebot, wird das bislang in Halle 6 vertretene Messethema Mechanische Infrastruktur zukünftig gemeinsam mit Anbietern der Industriellen Kommunikation sowohl in Halle 2 als auch in der neu hinzugekommenen Halle 10.1 angesiedelt sein. In diesem Jahr sind rund 1.700 Aussteller in Nürnberg mit dabei. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation mit zahlreichen Produktneuheiten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), SPS IPC Drives 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.11.2017
KZBV: Ausgaben von Zahnarztpraxen erheblich gestiegen
Die Betriebsausgaben von Zahnarztpraxen sind in den vergangenen Jahren noch einmal erheblich gestiegen. Das geht aus der aktuellen Kostenstrukturerhebung der Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hervor, an der sich zahlreiche Praxen im gesamten Bundesgebiet beteiligt haben. Die entsprechenden Ausgaben haben demnach in den Jahren von 2011 bis 2015 um insgesamt 16 Prozent zugenommen und betrugen im Jahr 2015 im Schnitt etwa 392.000 Euro pro Praxis. Die Betriebsausgaben lagen im Jahr 2015 bei durchschnittlich 67,1% des Gesamtumsatzes einer Praxis. Die meisten Ausgaben entfallen dabei auf Personalkosten, Fremdlabor- sowie Praxis- und Laborausgaben. Die vollständigen Ergebnisse der Kostenstrukturerhebung werden im KZBV-Jahrbuch 2017 veröffentlicht, das im Dezember erscheint.
(Quelle: KZBV)
28.11.2017
REWE baut Food Fulfillment Center 2.0
Als Pionier in der Lieferung von frischen Lebensmitteln treibt REWE den Ausbau des REWE Lieferservice weiter voran. In Köln forciert REWE digital derzeit den Bau eines bislang deutschlandweit einzigartigen Food Fulfillment Center (FFC) mit einem hohen Grad an Technologisierung und Prozessoptimierung. Im Food Fulfillment Center 2.0 werden die Bestellungen der Kunden kommissioniert und für die Auslieferung in der jeweiligen Lieferregion bereitgestellt. Die später über 20.000 unterschiedlichen Produkte müssen je nach Kühlanforderungen gelagert und für die Kommissionierung vorbereitet werden. Völlig neue, auf die speziellen Anforderungen des Lebensmittel-Onlinehandel abgestimmte Prozesse wurden gemeinsam mit renommierten Partnern entwickelt. Modernste Technologien der Intralogistik und innovative Automatisierungslösungen wurden mit der langjährigen Erfahrung von REWE im Online-Handel mit frischen Lebensmitteln kombiniert.
(Quelle: REWE Group)
28.11.2017
Ziehl-Abegg steigert Umsatz schneller als geplant
„Die halbe Milliarde Euro Umsatz wird am Mittwoch geschafft sein“, sagt Peter Fenkl, der Vorstandsvorsitzende von Ziehl-Abegg. Das Künzelsauer Industrieunternehmen entwickelt, baut und vertreibt weltweit Ventilatoren und Elektromotoren für Aufzüge, die Medizintechnik, Unterwasserroboter und Elektrobusse. Das Jahr 2017 wird als Rekordjahr in die Bücher von Ziehl-Abegg eingehen. Nach einem Umsatz von 484 Mio. Euro im Jahr 2016 wird bis Ende Dez. ein Jahresumsatz von rd. 530 Mio. Euro erwartet. Dies entspricht einer zehnprozentigen Erhöhung. Getragen wird die positive Entwicklung quer über alle Kontinente hinweg von modernen energiesparenden Produkten, die in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. So beispielsweise in modernen Windkraftanlagen oder großen Rechenzentren. Denn überall werden Ventilatoren zur Kühlung und Belüftung benötigt, die wenig Strom verbrauchen.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
28.11.2017
Covestro verstärkt Vorstand
Der Aufsichtsrat von Covestro hat am 17.11.17 Dr. Thomas Toepfer einstimmig zum neuen Chief Financial Officer (CFO) von Covestro ernannt. Der 45-jährige übernimmt ab dem 1. April 2018 das Amt von Patrick Thomas, der neben seiner Tätigkeit als CEO seit Juni 2017 außerdem die Funktion des CFO kommissarisch ausübt. „Mit Dr. Thomas Toepfer konnten wir einen anerkannten Topmanager und Finanzfachmann mit langjähriger Kapitalmarktexpertise für unser Unternehmen gewinnen“, sagte Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Covestro. „Er wird unser Vorstandsteam optimal ergänzen und die Zukunft von Covestro mitgestalten.“ „Ich freue mich sehr darauf, Teil der Covestro Erfolgsgeschichte zu werden und diese zusammen mit allen Covestro Mitarbeitern und meinen Vorstandskollegen weiter fortzuschreiben“, so Toepfer.
(Quelle: Covestro AG)
28.11.2017
25. glasstec startet mit der Vergabe der Standflächen
Die Jubiläums-Ausgabe der glasstec wird sich vom 23.10. bis 26.10.18 in einem neuen Outfit präsentieren. Neben dem neuen Look wird zudem das Konferenz-Konzept der glasstec einen zusätzlichen Mehrwert für alle Besucherzielgruppen bieten. Die „glasstec conference“ in Halle 10 bündelt hochkarätige Vorträge, vertieft das Hintergrundwissen zu den Exponaten der Sonderschau „glass technology live“ und bringt so Theorie und Praxis noch näher zusammen. Die Technologiekonferenz „function meets glass“ (im CCD Ost) macht den Auftakt am Montag vor Messebeginn. Die Themen Glasproduktion und Märkte präsentieren am Dienstag die Partner HVG-DGG und der BV Glas. Neue und zukünftige Technologien bilden den thematischen Schwerpunkt am Mittwoch, präsentiert durch den Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbauer. Nochmals verdeutlicht wird die stärkere Verzahnung zwischen Theorie und Praxis am Donnerstag, wenn zum Thema Architektur die Architektenkammer NRW und die technisch-wissenschaftliche Konferenz „engineered transparency“ gemeinsam den Vormittag gestalten. Bis zum Ende der glasstec steht die glasstec conference dann ganz im Zeichen der Wissenschaft und Forschung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.11.2017
AUMA: Deutsche Messeveranstalter mit starkem Auslandsprogramm
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr 314 Auslandsmessen in 38 Ländern. Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen bietet die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad 2018“, die der AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Wachsen wird insbesondere das Angebot in Süd-Ost-Zentral-Asien und in Lateinamerika, während in Europa (Nicht-EU) und Nordamerika ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Regionaler Schwerpunkt bleibt Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 162 Veranstaltungen, gefolgt von den europäischen Nicht-EU-Ländern (55), Lateinamerika (26), dem Nahen und Mittleren Osten (23), Nordamerika (21), der EU (18) sowie Afrika (6) und Australien/Ozeanien (3). Insgesamt 15 Mitglieder aus dem AUMA- und FAMA-Mitgliederkreis organisieren im nächsten Jahr eigene Messen im Ausland. Die Messen decken nahezu das gesamte Branchenspektrum ab – von Automatisierung über Bautechnik, Energiewirtschaft, Ernährung und Fahrzeuge bis zu Land- und Forstwirtschaft, Maschinenbau und Textilwirtschaft.
(Quelle: AUMA)
28.11.2017
INTERNORGA – CRAFT SPIRIT Lounge setzt genussvolle Akzente
Handgemacht ist Trend. Nach der beliebten CRAFT BEER Arena geht die INTERNORGA als wichtigster Branchentreffpunkt für den gesamten Außer-Haus-Markt 2018 mit der CRAFT SPIRIT Lounge an den Start. Bei dem neu entwickelten Konzept dreht sich alles rund um handgefertigte Spirituosen. Die Leitmesse erweitert damit ihr ‚handcrafted‘-Angebot im Getränkebereich. In entspannter Atmosphäre werden hier Genuss und Leidenschaft für Hochprozentiges vereint und gekonnt in Szene gesetzt. Produzenten edler Destillate wie Gin, Whiskey, Rum, Obstbrand oder Wodka erhalten ganz neue Präsentationsmöglichkeiten in einem einzigartigen Umfeld. Der separate Bereich bietet ausgewählten Ausstellern zudem eine einmalige Plattform, wichtige Geschäftskontakte zu knüpfen und neue Kundengruppen zu erschließen. Mit der CRAFT SPIRIT Lounge konzentriert die INTERNORGA aktuelle Getränketrends unter einem Dach.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
27.11.2017
Kögel Trailer: Weltpremiere auf der Solutrans
Kögel präsentiert auf der Solutrans 2017 zum ersten Mal ein neues Trailer-Telematikmodul mit automatischer Reifenerkennung. Dieses weltweit einzigartige System lokalisiert automatisch die Reifendrucküberwachungssensoren in jedem Reifen. Ein Reifentausch ist damit schnell und einfach in jeder Werkstatt möglich. Denn damit entfällt der von bisherigen Systemen bekannte langwierige und teure manuelle Einlernprozess der Sensoren über eine Software oder spezielle Scanner. Die Kögel Kunden können somit ab dem zweiten Quartal 2018 zwischen zwei Kögel Trailer-Telematikmodulen wählen. Entweder das Kögel eigene Trailer-Telematikmodul oder das neue in Zusammenarbeit mit LDL Technology entwickelte Trailer-Telematikmodul mit automatischer Reifenerkennung. Beide Module sind speziell auf die Kögel Auflieger abgestimmte Systeme und liefern Echtzeitzugriff auf Trailer-EBS-, Ortungs-, Kühlungs-, Reifen- und Anhänger-Daten an ein übersichtliches, selbst erklärendes und leicht zu bedienendes Kögel Webportal.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
27.11.2017
Arburg auf der Interplastica 2018
Auf der Interplastica 2018 in Moskau (Russland) präsentiert Arburg vom 23.1. bis 26.1.18 in Halle 21, Stand 21B25, eine schnelllaufende Dünnwandanwendung für die Verpackungsindustrie: Ein hybrider Allrounder 570 H in Packaging-Ausführung produziert in einer Zykluszeit von rund 1,9 Sekunden vier IML-Becher. „Wir spüren, dass es in Russland wirtschaftlich wieder vorangeht. Gefragt sind hochwertige Maschinen, besonders für den Medizinbereich, die Elektrotechnik und die Verpackungsindustrie“, sagt Stephan Doehler, Bereichsleiter Vertrieb Europa bei Arburg. „Auf der Interplastica 2018 präsentieren wir am Beispiel von IML-Bechern die schnelle und hochwertige Serienfertigung von Verpackungsartikeln.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
27.11.2017
Bosch-IT-Chef Dr. Elmar Pritsch ist CIO des Jahres
Buchstäblich ausgezeichnet sind die Leistungen von Bosch-IT-Chef Dr. Elmar Pritsch und seinem Team. Die Fachmagazine CIO und Computerwoche kürten den 48-Jährigen am 23.11.17 bei ihrer Gala in München zum „CIO des Jahres 2017“ in der Kategorie Großunternehmen. Die Jury würdigt damit den Beitrag, den der promovierte Informatiker im digitalen Transformationsprozess von Bosch hin zu einem führenden Anbieter im Internet der Dinge (IoT) als Chief Information Officer (CIO) geleistet hat. „Die IoT-Plattform von Bosch gilt als weltweit führend. Elmar Pritsch hat mit seinem Team den dafür unentbehrlichen Cloud-Service im Hintergrund entwickelt“, so die Jury. „In der vernetzten Welt wird der Stellenwert von IT-Lösungen immer größer, weil sie essenzieller Teil der Produkte und seiner begleitenden Services werden. Daher haben wir unseren internen IT-Bereich in den vergangenen Monaten konsequent neu ausgerichtet. Früher sorgten wir vor allem für eine leistungsstarke interne IT-Infrastruktur. Heute legen wir den Fokus verstärkt darauf, digitale Geschäftsmodelle von Bosch voranzutreiben“, sagt Pritsch, in dessen Verantwortungsbereich weltweit 7.500 Mitarbeiter arbeiten.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.11.2017
Grüne Punkt: Brüssel diskutiert notwendige Schritte für „EU-Kunststoffstrategie“
Passend zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung kamen am vergangenen Mittwoch rund 80 Vertreter aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft im Europäischen Parlament in Brüssel zusammen, um Herausforderungen und Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu diskutieren. Im Zentrum der Debatte stand die für Ende des Jahres erwartete Kommunikation der Europäischen Kommission zu einer „Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft“. Sie soll effektive Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen enthalten und auch für die Mitgliedstaaten der EU als wichtige Orientierung dienen. Der Grüne Punkt hatte die Veranstaltung gemeinsam mit seinen europäischen Partnern im EPR Club, ACR+, CITEO und SUEZ initiiert. Gastgeber war die interfraktionelle Arbeitsgruppe „Klimawandel, Artenvielfalt und Nachhaltige Entwicklung“ des Europäischen Parlaments.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
27.11.2017
Deutsche Meisterschaft im Bouldern auf der OutDoor 2018
Die OutDoor wird 2018 nicht nur zum Treffpunkt für den fachlichen Austausch der globalen Branchenakteure, auch der Spitzensport hält Einzug auf der Leitmesse am Bodensee. Mit der Deutschen Meisterschaft im Bouldern 2018 trägt der Deutsche Alpenverein (DAV) am 16.6. und 17.6.18 die Wettkämpfe am Vortag und am ersten Messetag in Friedrichshafen aus. Die OutDoor als Wettkampfsponsor stellt dem DAV die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Die Kooperation beinhaltet erstmals den begrenzten Zugang von Endverbrauchern zum separaten Wettkampfareal, denen sich auch publikumsinteressierte Marken in bequemer Form präsentieren können.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.11.2017
SGL Group erwirbt Minderheitsbeteiligung an SGL Automotive Carbon Fibers
Die SGL Carbon SE erwirbt die 49-Prozent-Beteiligung der BMW Group an dem Gemeinschaftsunternehmen SGL Automotive Carbon Fibers GmbH & Co. KG (Deutschland) und die Anteile an SGL Automotive Carbon Fibers LLC (USA) - zusammen SGL ACF. Eine entsprechende Vereinbarung haben die SGL Group und die BMW Group heute unterzeichnet. Nach dem Vollzug wird die SGL Group alleinige Eigentümerin der SGL ACF. Die Transaktion steht unter dem üblichen Vorbehalt der Genehmigungen durch die zuständigen Behörden. „Wir sind stolz auf die Aufbauarbeit, die wir zusammen mit der BMW Group im automobilen Leichtbau geleistet haben. Die Carbonfaser aus unserem Werk in Moses Lake sowie die daraus entwickelten Gelege aus dem Standort Wackersdorf haben sich erfolgreich bewährt. Jetzt ist es an der Zeit, diese Kompetenzen vollständig in die Wertschöpfungskette der SGL Group zu integrieren“, sagt Jürgen Köhler, Vorstandsvorsitzender der SGL Group.
(Quelle: BMW Group)
24.11.2017
Fraunhofer ISE: Wärmepumpen als wichtigster Heiztechnik der Zukunft
Wärmepumpen können auch im Gebäudebestand effizient arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE anhand von Feldtests der vergangenen zwölf Jahre. Auf einer wissenschaftlichen Tagung stellt das Forschungsinstitut erstmals die Daten der neuesten Langzeitbeobachtung vor. Im Vergleich zu einem früheren Projekt im Bereich der Bestandsgebäude hat sich die Effizienz der Luft/Wasser-Wärmepumpen um etwa 20% gesteigert. Auch aus diesem Grund baut das Fraunhofer ISE seine Wärmepumpen-Aktivitäten massiv aus, unter anderem mit einem Testlabor und verstärkter Forschung an Konzepten für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern. "Wärmepumpen werden sich zur zukünftig wichtigsten Heiztechnik in Deutschland entwickeln", sagt Dr. Marek Miara, Koordinator Wärmepumpen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, und präzisiert: "Wärmepumpen sollen 2050 65% bis 90% der Niedertemperaturwärme in Gebäuden bereitstellen."
(Quelle: Fraunhofer ISE)
24.11.2017
Weitere Namhafte Unternehmen der Lünendonk-Liste auf der INservFM 2018
Im dritten Jahr ihres Bestehens erfährt die INservFM verstärkt Resonanz durch internationale Marktführer: Nach Leadec Industrial Services (Nr. 4 der Lünendonk-Liste „Führende Industrieservice-Unternehmen in Deutschland) hat nun auch ISS World Services A/S seine Teilnahme an der bevorstehenden Veranstaltung bestätigt. Die ISS-Gruppe mit Hauptsitz in S?borg, Dänemark, beschäftigt weltweit mehr als 490.000 Mitarbeiter in insgesamt 74 Ländern und zählt damit zu den Weltmarktführern im Bereich Facility Services. In Deutschland rangiert die ISS Facility Services Holding GmbH auf Platz 13 der Lünendonk-Liste „Führende Facility-Service-Unternehmen“. Mit der Messeteilnahme erweitert das Unternehmen seine bis dato in Form einer Keynote von CMO Peter Ankerstjerne zum Thema „Digitalisierung von Serviceprozessen im Facility Management“ geplante Beteiligung an der INservFM um eine weitere wichtige Komponente.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
24.11.2017
Strategische Partnerschaft Sensorik: Unsere Lebenswelt ist vernetzt – Smarte Connectivity
Bewusst oder auch unbewusst - wir sind in einer Vielzahl von Lebensbereichen bereits vernetzt und liefern kontinuierlich Informationen an Maschinen und Systeme. Nicht nur im industriellen Umfeld erleichtert – und verändert – dies Aufgaben und Prozesse: Heizungen sorgen eigenständig mit Hilfe des Wetterberichts für ein warmes „Smart Home“, das Smartphone serviert auf den Nutzer zugeschnittene Informationen über Angebote am Urlaubsort. Die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen durch die Digitalisierung erzeugt dabei einen enormen Bedarf an Produkten und Dienstleistungen und treibt damit zugleich aber auch die Technologieentwicklung im Bereich Connectivity kontinuierlich voran. Am 30. November (ab 13 Uhr) geben Experten aus der Praxis beim Technologieforum des Sensorik-Netzwerks in der TechBase Regensburg einen Einblick, wie aktuelle Entwicklungen führender Technologieanbieter unsere Lebenswelt künftig mitgestalten, u.a. in den Bereichen Energieversorgung, Kommunikationsnetze, Mobilität und Healthcare. Weitere Infos finden Sie hier: http://www.sensorik-bayern.de/de/technologieforum-connectivity-in-unserem-lebensraum
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
24.11.2017
BIOFACH 2018: „Treffpunkt Bio von Anfang an“
Vom 14.2. bis 17.2.18 versammelt sich die internationale Bio-Branche in Nürnberg zur nächsten Ausgabe der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH. Unter der Überschrift „Bio von Anfang an“ nimmt dann eine neue Sonderschau das Thema Bio-Züchtung von Pflanzen und Tieren in den Blick. Der „Treffpunkt Bio von Anfang an“ ist zentral im Eingangsbereich Mitte des Messegeländes platziert. Partner für die inhaltliche Umsetzung der Sonderschau ist bioverita. Ziel: der Branche das Thema vorzustellen sowie Alternativen im Bereich Züchtung zu vermitteln und zu diskutieren. Dabei sind verschiedene Züchtungsinitiativen eingebunden. Insgesamt werden zur nächsten Ausgabe des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS mehr als 2.950 Aussteller erwartet – rund 250 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.11.2017
2. Shanghai World of Packaging geht erfolgreich zu Ende
swop 2017, die führende Verarbeitungs- und Verpackungsfachmesse in Asien, konnte die größte Ausstellerbeteiligung seit ihrer Eröffnung verzeichnen. Knapp über 600 Aussteller aus China und Übersee nahmen an der Veranstaltung vom 7.11. bis 10.11.17 teil – darunter Multivac, HPRPC und andere führende Hersteller aus dem Bereich Verpackung und verwandte Prozesse. 20.053 Besucher aus knapp 80 Ländern wie China, den USA, Russland, Südkorea, Japan, Indien, Vietnam und Malaysia kamen zum Messegelände SNIEC, um die neusten Innovationen zu sehen. Die viertägige Messe wurde von der Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd (MDS) und Adsale Exhibition Services Ltd. veranstaltet. Die Besucher profitierten in erheblichem Maße von der Veranstaltung, da sie sich nicht nur über die neusten technologischen Innovationen informieren konnten, sondern auch über die Marktlage im Verpackungssektor. Sowohl im Bezug auf Messethemen, als auch auf zeitgleich laufende Konferenzen oder Ausstellerpräsentationen legte die swop 2017 einen wesentlich größeren Schwerpunkt auf das Thema Innovationen als die vorhergehende Messe. Vor allem die Initiative SAVE FOOD und ihr Debut in China sowie die aufgewertete FMCG Future Zone erhielten branchenweiten Zuspruch.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.11.2017
40 Jahre ProCom - Generationswechsel beim Aachener Familienunternehmen
Dr. Max Scheidt, geschäftsführender Gesellschafter, hält nun sämtliche Unternehmensanteile der ProCom GmbH. Franz Scheidt gründete das Unternehmen vor 40 Jahren; er übergab 2010 die Geschäftsführung an seinen Sohn und wechselte danach in den Unternehmensbeirat. Seitdem führen Dr. Max Scheidt und Dr. Andreas Nolden das in Aachen und Berlin ansässige Unternehmen. Mit mehr als 120 Mitarbeitern und einem internationalen Kundenstamm von etwa 150 Kunden bedient ProCom Industrie- und Erzeugungsunternehmen sowie Übertragungsnetzbetreiber und Energiehändler. Das familiengeführte Unternehmen mit den Geschäftsbereichen Automation und Energie wächst stetig und stellt sich zunehmend international auf. Dr. Max Scheidt: „Ich bin stolz, ProCom in zweiter Generation weiterzuführen. Die Veränderungen in der Energiewirtschaft und der Produktionstechnik – in Europa und auch in vielen anderen Regionen – stellen die Marktteilnehmer immer wieder vor neue Herausforderungen. Ich freue mich darauf, diesen Expansionskurs gemeinsam mit Dr. Nolden und unserem Team fortzuführen.“
(Quelle: ProCom GmbH)
23.11.2017
Essen Motor Show 2017: Premiere der neuen Staffel von The Grand Tour in Essen
Anlässlich der 50. Essen Motor Show präsentiert Amazon Prime am 7.12. in der Grugahalle die lang ersehnte Premiere der zweiten Staffel von „The Grand Tour“. Die Amazon-Autoshow ist der Nachfolger von Top Gear, dem weltweit erfolgreichsten TV-Format rund ums Auto. Bei dem Termin in der Grugahalle handelt es sich um eine von wenigen weltweiten Vorführungen vor dem offiziellen Staffelstart. Weitere Termine finden in London, New York, Sydney, Paris, Bologna und Sao Paolo statt. Besucher der Essen Motor Show (2.12. bis 10.12.17) haben kostenfreien Zutritt zu dem Premierenspektakel. Tickets für die Essen Motor Show gibt es im Onlineshop unter www.essen-motorshow.de.
(Quelle: Messe Essen)
23.11.2017
Mit igus zur World Robot Olympiade 2017 nach Costa Rica
In diesem Jahr unterstützte der motion plastics Spezialist igus erstmals ein Schülerteam aus Overath bei ihrer Teilnahme bei der World Robot Olympiade (WRO) in Costa Rica. Bei dem Wettkampf gilt es einen Roboter aus Lego selbst zu bauen und zu programmieren. Mit diesem Roboter muss anschließend eine definierte Aufgabe erfüllt werden. Als Neulinge in ihrer Altersklasse erreichte das Team den 21. Platz und konnte so seinen Erfolg vom letzten Jahr steigern. Vom 10.11. bis 12.11.17 trafen sich in Costa Rica Mannschaften aus 53 Nationen, um an der diesjährigen World Robot Olympiade (WRO) teilzunehmen. Bei dem Wettbewerb geht es darum, mit einem selbst gebauten Lego Roboter und einer eigens programmierten Software eine Problemstellung innerhalb eines definierten Zeitrahmens zu erfüllen. In diesem Jahr beschäftigten sich alle Aufgaben des Wettbewerbs rund um das Thema „Erneuerbare Energien“. Für Deutschland mit am Start: Das Team Robo TV vom Overather Paul-Klee-Gymnasium, unterstützt vom motion plastics Spezialisten igus. Das dreiköpfige Team bestehend aus Lukas Zink, Christian Weyers und Alexander Albers konnte sich im regionalen und auch im deutschen Vorentscheid erfolgreich für die internationale Olympiade qualifizieren.
(Quelle: igus GmbH)
23.11.2017
BayWa r.e. verkauft 25 MW-Windpark in Montana an Con Edison
BayWa r.e., globaler Projektentwickler und Service-Anbieter im Bereich erneuerbare Energien sowie Photovoltaik-Großhändler, hat den Windpark Big Timber Wind LLC in Montana, USA, an Con Edison Development (CED) verkauft. CED ist einer der größten amerikanischen Betreiber und Inhaber von Infrastrukturprojekten im Erneuerbare Energien-Sektor. Die Arbeiten an dem in Montana gelegenen Windpark mit einer Gesamtleistung von 25 MW sind fast abgeschlossen. Die Inbetriebnahme ist in den nächsten Wochen geplant. Für Con Edison Development ist der Kauf des Windparks die erste Akquisition im Bundesstaat Montana und Beleg für das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens auch in dieser Region. Der Windpark verfügt über einen auf 25 Jahre abgeschlossenen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit dem Energieversorger NorthWestern Energy. Mit dem Verkauf des Windparks setzt BayWa r.e. die Aktivitäten im US-Markt erfolgreich fort: Zuletzt hatte das Unternehmen einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 28 MWp sowie einen Windpark mit 46 MW veräußert.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
23.11.2017
VDMA: Maschinenbauexporte ziehen weltweit kräftig an
Maschinen und Anlagen aus Deutschland werden weltweit für die Modernisierung und Digitalisierung der Produktion benötigt. Das zeigt sich auch in der guten Exportbilanz des laufenden Jahres: In den ersten 9 Monaten konnten die Maschinenbauer ihre Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um nominal 7,4% auf 124,4 Mrd. Euro steigern. Im 3. Quartal 2017 legten die Exporte um 7,1% auf 41,4 Mrd. Euro zu. Aber auch die Einfuhr von Maschinen und Anlagen nach Deutschland wuchs im Zeitraum Jan. bis Sep. um 3,9% auf 51,8 Mrd. Euro an. „Erfreulich ist, dass das Wachstum auf breiter regionaler Basis stattfindet“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Allen politischen Unsicherheiten zum Trotz wird in vielen Ländern der Auf- und Ausbau einer eigenen Industrie vorangetrieben. Die Maschinenbauer aus Deutschland tragen mit ihren hochqualitativen Produkten und ihrem sehr guten Service vor Ort maßgeblich dazu bei“, erläutert Wiechers.
(Quelle: VDMA)
22.11.2017
Öko-Test zeichnet BayWa Ökostrom erneut mit „sehr gut“ aus
Der Ökostromtarif „BayWa Ökostrom“ von BayWa r.e. wurde vom Verbrauchermagazin Öko-Test zum wiederholten Mal mit dem Gesamturteil „sehr gut“ bewertet. Im aktuellen Sonderheft Öko-Test Spezial Energie 2017 wurden insgesamt 29 bundesweit verfügbare Ökostrom-Tarife untersucht. In der Kategorie Preis überzeugt BayWa Ökostrom mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis unter allen „sehr gut“-Anbietern. Bei Mindestvertragslaufzeit, Preis und Preisgarantie ist der Tarif mit weiteren 18 Gewinnern auf den Spitzenpositionen. „Über die erneute Auszeichnung als Spitzenanbieter für reinen Ökostrom freuen wir uns natürlich sehr“, erklärt Jens Eberlein, Geschäftsführer der BayWa r.e. Green Energy Products GmbH. „Wir sehen das Testurteil über die Honorierung unseres Tarifangebots hinaus als Bestätigung, dass unser Gesamtengagement als Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien gewürdigt wird. Wir werden auch künftig dafür sorgen, dass wir in punkto Qualität, Preis, Verbraucherfreundlichkeit und Umweltnutzen zu den besten Anbietern gehören. Unsere Kunden können mit uns einen echten und garantierten Beitrag zur Energiewende leisten."
(Quelle: BayWa r.e.)
22.11.2017
JAGEN UND FISCHEN 2018: Jagdausrüstung mit optimaler Funktionalität
Das Erlebnisrevier der JAGEN UND FISCHEN in Augsburg lockt vom 18.1. bis 21.1.18 mit jeder Menge neuer Themen und hochkarätiger Aussteller. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. ist neuer Kooperationspartner und berät in Sachen Jagdpraxis mit aktuellen Prüfergebnissen bei Schalldämpfern, Keilerschutzhosen und mehr. „Die JAGEN UND FISCHEN ist dank hochkarätiger Referenten, informativer Sonderschauen und hochwertigen Ausstellern im Raum Süddeutschland auf einem einzigartigen Niveau gelandet", resümiert Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg.
(Quelle: Messe Augsburg)
22.11.2017
hub.berlin 2017: Von 3D-Druck bis zum Bio-Lab
Die digitale Transformation verändert nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sie spiegelt sich längst auch in der Kunst wider. Künstler greifen die Digitalisierung in ihren Werken auf, zugleich nutzen sie auch die Möglichkeiten digitaler Technologien, um völlig neuartige Werke zu schaffen. Das Digital Arts Lab by Retune präsentiert auf der hub.berlin am 28.11.17 die Arbeiten von zehn Berliner Künstlern. „Von 3D-Skulpturen über Kunst in der virtuellen Reality bis zu KI-gestützten Robotern wollen wir im Digital Arts Lab Eindrücke von dieser neuen Kunstwelt geben“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Dabei zeigen wir nicht nur die fertigen Werke. Die Künstler geben in Workshops Einblick in ihre Arbeit und die Besucher haben die Chance, den kreativen Prozess mitzuerleben.“ Weitere Informationen über die Künstler und ihre Exponate gibt es online unter https://www.hub.berlin/en/digital-arts-lab-retune.
(Quelle: BITKOM)
22.11.2017
Fraunhofer ISE: Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz um über 60%
Bislang galt für Ackerflächen: entweder Photovoltaik oder Photosynthese, also Stromerzeugung oder Nahrungsmittelproduktion. Eine Pilotanlage am Bodensee hat nun bewiesen, dass beides sehr gut miteinander vereinbar ist. Die "Agrophotovoltaik" (APV) kann durch die ressourceneffiziente Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen die Flächenkonkurrenz abmildern und Landwirten neue Einkommensquellen erschließen. Seit einem Jahr wird unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE auf einer Versuchsfläche der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach die deutschlandweit größte Agrophotovoltaikanlage getestet. Für das Projekt "Agrophotovoltaik - Ressourceneffiziente Landnutzung" (APV-Resola) wurden über einer Ackerfläche von einem Drittel Hektar Solarmodule installiert. Nun wurden auf beiden Etagen die ersten Sonnen-Ernten eingefahren.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
22.11.2017
IPB 2017 erfolgreiche 15. Ausgabe der führenden Fachmesse für Verfahrenstechnik in China
Die 15. Ausgabe der International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) 2017 kann eine gute Bilanz ziehen. Die Fachmesse fand vom 16.10. bis 18.10.17 im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center (SWEECC) statt. 143 Aussteller (2016: 142) aus 12 Ländern brachten einmal mehr die große Vielfalt der mechanischen Verfahrenstechnik und begleitender Technologien auf eine Fachmesse. Mehr als 7.900 Fachbesucher kamen nach Shanghai und bestätigten die Position der IPB als führende Fachmesse für die pulver- und schüttgutverarbeitenden Industrien Chinas.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.11.2017
SPS IPC Drives 2017: FAULHABER zeigt die richtige Lösung für jeden Linearantrieb
FAULHABER hat die erfolgreiche Produktfamilie der linearen DC-Servomotoren um den neuen LM 1483 erweitert. Der neue LM 1483 ist mit einer Dauerkraft von 6,2 N und einer Spitzenkraft von bis zu 18,4 N die perfekte Erweiterung des aktuellen Portfolios an linearen DC-Servomotoren von FAULHABER und bietet dem Kunden das gesamte Leistungsspektrum mit Dauerkräften von 1,02 N bis 9,2 N und Spitzenkräften von 2,74 N bis 27,6 N. Wie die anderen Modelle dieser Familie vereint auch der neue LM 1483 hohe Dynamik (Beschleunigung bis 220 m/s2) mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit (bis auf 120 µm bzw. 40 µm herunter). Der LM 1483 mit den Abmessungen 14 x 20 x 83 mm und einem Läuferstabdurchmesser von 6 mm ist in verschiedenen Hublängen von 20 bis 80 mm erhältlich. FAULHABER finden Sie in Nürnberg in Halle 4, Stand 346.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
22.11.2017
iDisc von Bosch-Tochter entschärft das Feinstaub-Problem in Städten
Schutzengel haben viele Gesichter. Kreisrund, tellergroß und daumendick gehört auch die Bremsscheibe dazu. Lange vor ABS, ESP, Airbag und Co. hat sie das Autofahren bereits sicherer gemacht, den Bremsweg deutlich verkürzt und damit zur Vermeidung vieler Verkehrsunfälle beigetragen. Aktuell aber rückt die Bremsscheibe aus einem anderen Grund in den Fokus der Öffentlichkeit: Bremsstaub. Das Gros des Feinstaubs im Straßenverkehr wird durch Straßen-, Reifen- und Bremsabrieb verursacht und nicht etwa durch die Verbrennung von Kraftstoff. Laut Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg stammen 32% der Partikelemission im Straßenverkehr von Bremsen und Reifen, davon etwa die Hälfte von Bremsstaub. Genau dafür hat die Bosch-Tochter Buderus Guss die iDisc entwickelt. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Bremsscheibe erzeugt sie bis zu 90% weniger Bremsstaub. „Bosch arbeitet für die Luftreinhaltung nicht nur unter der Motorhaube“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, der in der Bosch-Geschäftsführung unter anderem für Buderus Guss verantwortlich ist. „Die iDisc ist die Bremsscheibe 2.0 und verfügt über riesiges Marktpotenzial.“ Serienstart feiert die iDisc im November 2017 bei einem europäischen Hersteller.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.11.2017
Investoo Group erwirbt Bitcoinmag.de
Das deutsche Portal für Kryptowährungen wird vom Affiliate-Marketing Unternehmen Investoo Group in London übernommen. Die Investoo Group hat Bitcoinmag.de erworben, und erweitert damit ihren Einflussbereich im DACH Kryptowährungsmarkt. Die deutschsprachige Seite ist eine Hilfsquelle für Krypto-Investoren, bietet Informationen zu Kauf und Preisen an, und gibt den Besuchern die Möglichkeit, Börsen und Plattformen zu vergleichen. Diese Seite wird neben einem bereits vorhandenen Portfolio von Kryptowährungs-Ressourcen bestehen, einschließlich ethereum-kaufen.de and coinlist.me. Der Erwerb von Bitcoinmag.de festigt den Einflussbereich der Investoo Group im internationalen Markt - das Unternehmen bietet bereits spanischen, französischen, italienischen und deutschen Kunden seine Dienstleistungen an. Vorstandsmitglied David Merry kommentierte zum Erwerb: “Deutschland ist ein relativ reifer Markt wenn es sowohl um Bezahlen, als auch um Investieren mit und in Kryptowährungen geht. Wir freuen uns, dass wir eine Publikation erworben haben, die den Investitionsprozess einfach und transparent erklärt.”
(Quelle: Investoo Group)
21.11.2017
didacta 2018 – Deutschlands wichtigste Bildungsmesse weckt große Erwartungen
Die didacta 2018 wird als weltweit größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse vom 20.2. bis 24.2.18 des kommenden Jahres ein starkes Zeichen für mehr und bessere Bildung setzen. Dies erwarten nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts Professor Christoph Meinel und die an den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Jamaika-Koalition teilnehmende stellvertretende Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion Katja Dörner. Nach 2015 wird die didacta in Hannover auch 2018 wieder zu einem echten „Bildungsgipfel im Flachland“, auf dem – begleitet von einem Rahmenprogramm mit mehr als 1 500 Veranstaltungen – wichtige Entscheidungen rund um Erziehung, Bildung und Qualifizierung getroffen werden. Neben dem, was bildungspolitisch sinnvoll ist, wird die didacta 2018 auch zeigen, was technisch machbar ist – vor allem mit dem erweiterten Ausstellungsschwerpunkt „didacta DIGITAL“, der alle Aspekte des Top-Themas Digitalisierung mit anschaulichen Exponaten verdeutlicht.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.11.2017
SFC Summit 2017: Die Street Food Szene hat geredet
Das SFC Summit 2017 übertraf alle Erwartungen: 275 Street-Food-Interessierte, aktive Foodtrucker und Neueinsteiger kamen am 16. November zum SFC Summit ins Messezentrum Nürnberg, um sich über die neuesten Trends der Szene zu informieren, sich auszutauschen und zu vernetzen. Projektleiterin Franziska Mietz freut sich über die gelungene Veranstaltung: „Wir sind mit dem SFC Summit mehr als zufrieden. Es kamen viel mehr Besucher als wir erwartet hatten. Die Stimmung ist durchweg positiv und sowohl Teilnehmer als auch Speaker und Sponsoren haben unser Konzept mit positiven Rückmeldungen bestätigt.“
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
21.11.2017
Preisträgerinnen der 14. Stevie Awards for Women in Business verkündet
Spotlight an und Bühne frei für weibliche Führungskräfte, Unternehmerinnen und von Frauen geführte Unternehmen: Am Freitag, den 17.11.17, wurden die Preisträgerinnen der Stevie® Awards for Women in Business. Mehr als 500 Geschäftsfrauen und ihre Gäste waren dabei, als im Rahmen eines Galadinners im Marriott Marquis Hotel in New York die Gewinnerinnen bekannt gegeben wurden. Die Preisverleihung wurde weltweit live übertragen. Mit dabei waren Gewinnerinnen aus Australien, Bahrain, Kanada, Island, Indien, Mexiko, Pakistan, Philippinen, Südkorea, Taiwan, der Türkei, den USA und Großbritannien. Zu den Gewinnerinnen der diesjährigen Stevie Awards for Women in Business zählen auch drei deutsche Geschäftsfrauen und Unternehmen. Der Softwarehersteller SAP SE aus Walldorf stellt gleich eine zweifache Stevie Awards Preisträgerin: Anka Wittenberg, SVP & Chief Diversity & Inclusion Officer gewinnt Gold in der Kategorie „Women Helping Women – Business" und Silber in der Kategorie „Women of the Year - Technology“. Die Preise nahm stellvertretend für Anka Wittenberg entgegen Frau Shuchi Sharma, Gender Intelligence Lead in the Global Diversity and Inclusion Office.
(Quelle: The Stevie Awards)
21.11.2017
Çigdem Uzunoglu wird neue Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Spielekultur
Die Stiftung Digitale Spielekultur hat eine neue Geschäftsführerin: Çigdem Uzunoglu tritt am 1.2.18 ihre Stelle in Vollzeit an. Das gab heute die Stiftung Digitale Spielekultur bekannt. Çigdem Uzunoglu bringt ein starkes Netzwerk und umfangreiche Erfahrungen aus der Stiftungsarbeit mit: Zuletzt war die Diplom-Politologin Geschäftsführerin von „Die gelbe Villa“ der Stiftung Jovita. Bereits zuvor sammelte sie umfangreiche Erfahrungen in Leitungspositionen bei der Walter Blüchert Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Peter Tscherne, seit 2012 Geschäftsführer der Stiftung Digitale Spielekultur, wird den Übergang aktiv begleiten. Çigdem Uzunoglu: „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung bei der Stiftung Digitale Spielekultur. Computer- und Videospiele sind nicht nur ein spannendes Unterhaltungsmedium, sondern können viele andere Lebensbereiche bereichern, von der Bildung über Kunst und Kultur bis hin zu Wissenschaft und Forschung. Dieses besondere Potenzial wollen wir als Stiftung Digitale Spielekultur künftig noch stärker vermitteln und hierbei zahlreiche neue Partner aus Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einbinden.“
(Quelle: Stiftung Digitale Spielekultur)
21.11.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH bestätigt Angebot für Asco Industries
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute bestätigt, ein Angebot für die Übernahme der Vermögenswerte von Asco Industries unterbreitet zu haben. Das Interesse an einer Übernahme der Vermögenswerte von Asco Industries steht im Einklang mit der Strategie von SCHMOLZ BICKENBACH, eine aktive Rolle in der Konsolidierung der Speziallangstahlindustrie in Europa zu spielen. Mit rd. 1 500 Mitarbeitern erzielte Asco Industries einen Umsatz von rd. EUR 500 Mio. in 2015. SCHMOLZ BICKENBACH erzielte in 2016 einen Umsatz von EUR 2,3 Mrd. und beschäftigte rd. 8 900 Mitarbeiter. Ein erfolgreicher Abschluss der Transaktion würde eines der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der hochwertigen Speziallangstähle entstehen lassen. Strategische Grundlage des Angebots ist die gute Ergänzung von Produktionsstätten der SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe und Asco Industries in Frankreich. Dies würde zu einer effizienteren Produktion dank verbesserter und optimierter Auslastung aller Anlagen führen.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
20.11.2017
VDMA: Organische und gedruckte Elektronik erwartet 2018 ein Umsatzwachstum
In der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen weiter auf Wachstum, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Mehr als 80% der Befragten erwarten, dass die Branche sich im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. In der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild ihrer internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung. Die organische und gedruckte Elektronik Industrie wächst weiter Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 13% wird 2017 ein sehr erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder. Diese Prognose übertrifft die Erwartung der Umfrage vom Frühjahr dieses Jahres um 5 Prozentpunkte. Und der positive Trend hält an. Für 2018 erwarten die Firmen ein weiteres Umsatzwachstum von 16%. Und dieser Zuwachs erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
(Quelle: VDMA)
20.11.2017
Bosch Packaging Technology gewinnt den German Design Award 2018
Die Sigpack VPF (Vertikale Plattform für Flachbeutel) von Bosch wird mit dem German Design Award 2018 in der Kategorie Excellent. Product Design ausgezeichnet. Dieser ist eine internationale, vielbeachtete Auszeichnung des Rats für Formgebung. Der German Design Award ist für die Sigpack VPF, nach dem Deutschen Verpackungspreis 2016, bereits die zweite hochkarätige Auszeichnung. Die Sigpack VPF von Bosch stellt ein revolutionäres Konzept für die Abfüllung von pulvrigen Produkten, wie zum Beispiel Zucker, in Flachbeuteln dar: Dank ihrer außergewöhnlichen Flexibilität lässt sich die Anlage an die jeweiligen Kundenbedürfnisse anpassen. Die Produktion kann von zwei auf zwölf Bahnen erweitert und die Größe der Beutel schnell angepasst werden. Nahrungsmittel- und Pharmazeutikahersteller können so ihre Produktion sehr schnell und ohne großen Aufwand auf die aktuellen Marktgegebenheiten ausrichten. Ein weiterer Vorteil der Sigpack VPF ist ihr dezentrales Dosiersystem, wobei jede Bahn über eine eigene Dosierkammer und einen eigenen Produktvorrat verfügt. Dadurch können verschiedenste Produkte zeitgleich auf derselben Maschine abgefüllt werden.
(Quelle: Bosch Packaging Technology)
20.11.2017
BITKOM: Berufstätige sehen sich nicht für digitale Arbeitswelt gerüstet
Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet. Der Mehrheit fehlt es für Weiterbildungen an Zeit und Angeboten, um im Job mit den Anforderungen der Digitalisierung Schritt halten zu können. Sieben von zehn der abhängig Beschäftigten (72%) beklagen, dass während der Arbeit keine Zeit für eine Weiterbildung zum Umgang mit neuen, digitalen Technologien bleibt. Sechs von zehn (59%) sagen, dass ihr Arbeitgeber keine Weiterbildungen zu Digitalthemen anbietet. Und 4 von 10 (39%) erklären, dass ihr Arbeitgeber vermehrt auf neue, digitale Technologien setzt, ohne in die dafür erforderliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter zu investieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Neben der Motivation der Mitarbeiter spielen auch das vorhandene Zeitbudget und das Angebot an Weiterbildungen durch den Arbeitgeber eine entscheidende Rolle. Hier ist vor allem das Management gefordert. Lebenslanges Lernen muss raus aus dem Podiumssprech und rein in die unternehmerische Praxis. Digitalkompetenz gehört dabei in den Mittelpunkt“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
20.11.2017
DEHOGA: Gastgewerbe meldet Umsatzplus und einen neuen Beschäftigungsrekord
Die Hotels und Restaurants in Deutschland bleiben auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, setzte das Gastgewerbe von Jan. bis Sep. 2017 nominal 3,1% mehr um als im Vorjahreszeitraum. Real bedeutet dies ein Plus von 1%. „Die Hotels und Restaurants profitieren von der guten Konjunktur in Deutschland und damit von mehr Job-Sicherheit und der gestiegenen Konsumlaune der Verbraucher“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Von Jan. bis Sep. setzte die Beherbergungsbranche 2,9% mehr um als im Vorjahreszeitraum (preisbereinigt +1,0%). Die Gastronomen inkl. Caterer erwirtschafteten in den ersten 3 Quartalen ein Umsatzplus von 3,1% (preisbereinigt 1,1%). Damit steuert das Gastgewerbe auf das achte Wachstumsjahr in Folge zu. Weitere Impulse erhoffen sich die Unternehmer im Jahresendspurt durch das Weihnachts- und Silvestergeschäft.
(Quelle: DEHOGA)
20.11.2017
VDMA: Klimagipfel setzt wichtiges Zeichen für weltweite Zusammenarbeit
Der deutsche Maschinenbau unterstützt einen ambitionierten Klimaschutz, gelingen kann er aber nur mit weltweitem Handeln. Zum Abschluss des Weltklimagipfels bewertet der VDMA das Treffen in Bonn als wichtigen Zwischenschritt in den internationalen Anstrengungen gegen den Klimawandel. Der Verband fordert, das Pariser Klimaabkommen weiterhin konsequent umzusetzen und der Industrie frühzeitig verbindliche Klimaziele aufzuzeigen. „Für die Industrie hat der Gipfel das wichtige Zeichen gesetzt, dass es weiterhin eine breite Allianz von Staaten für einen ambitionierten Klimaschutz gibt. Langfristig gibt es zum weltweiten Einsatz klimafreundlicher Technologien ohnehin keine Alternative. Volkswirtschaftlich gesehen ist der Weg dahin aber deutlich günstiger, wenn möglichst viele Staaten in der Klimapolitik an einem Strang ziehen“, sagt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung. „Für die Unternehmen ist wichtig, möglichst frühzeitig zu wissen, wie das Pariser Klimaabkommen konkret umgesetzt werden soll.“
(Quelle: VDMA)
20.11.2017
Erlebnismesse lockt 28.000 Menschen nach Klagenfurt
Das Messejahr 2017 endet in Klagenfurt, wie es begonnen hat, nämlich mit einer hervorragenden Messebilanz. Die dreitägige FAMILIENMESSE mit der "Brauchtumsmesse", "Gesund Leben" und der "gesund&glücklich" freute sich nicht nur über 28.000 begeisterte BesucherInnen, sondern auch über eine extrem hohe Kaufkraft. Das Hauptinteresse galt dem Thema "Gesundheit & Wohlbefinden", absolute Besuchermagnete waren die Präsentation "Funktionsmodellbau" und die erstmalige Sonderschau der Katholischen Kirche Kärnten. Eine Messe, die Generationen verbindet, ist seit 33 Jahren die FAMILIENMESSE in Klagenfurt. Und erfreulicherweise boomt sie heute mehr denn je. Bei der soeben zu Ende gegangenen FAMILIENMESSE vom 17.11. bis 19.11.17 konnten über 28.000 kleine und große MessebesucherInnen am Messgelände Klagenfurt begrüßt werden.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
20.11.2017
Neuorganisation und Verstärkung bei der KOSTAL Industrie Elektrik
Seit dem 1.11.17 verantwortet Frank Henn als Interimsmanager den Aufbau der Business Unit Photovoltaics bei der KOSTAL Industrie Elektrik. In dieser neu etablierten Organisationseinheit sollen die in Hagen ansässigen technischen Fachdisziplinen der Solarsparte, wie Entwicklung und Produktmanagement, zum Wohle des Kunden besser mit der eng am Markt agierenden Vertriebsgesellschaft KOSTAL Solar Electric mit Sitz in Freiburg verzahnt werden. Ziel sind eine konsequente Ausrichtung des Unternehmensbereichs auf höheren Kundennutzen, die schnellere Reaktion auf dynamische Marktentwicklungen sowie die Besetzung neuer Trends. Die im ersten Halbjahr 2018 anstehende Markteinführung der vielseitigen Stringwechselrichter-Generation PLENTICORE plus sowie der neuen PIKO IQ Serie, machen diese intelligente Markenphilosophie erlebbar. Der 52-jährige Wirtschaftsingenieur Frank Henn hatte zuvor die weltweiten Vertriebsaktivitäten der Solar-World AG auf- und ausgebaut und ist seit mehr als 20 Jahren in leitenden Funktionen führender Markenhersteller elektrotechnischer Produkte tätig.
(Quelle: KOSTAL Industrie Elektrik)
20.11.2017
LOCATIONS erfolgreich zu Ende gegangen
Mit dem Auftritt von Joey Kelly und einer Jubiläumsparty zum 10. Geburtstag ging die LOCATIONS Rhein-Main am 9.11. in der Fraport Arena in Frankfurt erfolgreich zu Ende. Rund 145 Aussteller sorgten für ein umfangreiches Informationsangebot und zeigten an ihren Messeständen alles, was es im Veranstaltungsbereich in der Rhein-Main Region gibt. Zusammen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm konnten die Fachbesucher zahlreiche Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten wahrnehmen und sich mit den richtigen Ansprechpartnern und Interessenten vernetzen. Höhepunkte des Branchentreffs waren die neu eingeführten Themenflächen und der Auftritt des Kelly Family Mitgliedes. „Unsere regionalen Angebote sind weiter gestärkt worden und wir haben mit dem Mix aus Hotels, Locations, Dienstleistern und Keynotes die Fachmesse noch einmal attraktiver gemacht. Das Ergebnis war eine lebendige, emotionale Messe, die vor allem auch für den Dialog steht.“ Mehr als 500 Aussteller und über 3.000 Besucher jährlich auf allen LOCATIONS Messen sprechen für das regionale Konzept der Eventmesse.
(Quelle: Capricorn Events)
17.11.2017
Hohe internationale Strahlkraft ist und bleibt die `Trumpfkarte´ von MEDICA und COMPAMED
"Die hohe internationale Strahlkraft ist und bleibt die Trumpfkarte der MEDICA und COMPAMED. Hier kommen Top-Entscheider aus der ganzen Welt zusammen und bekommen eine Angebotsvielfalt geboten, die weltweit unübertroffen ist", bilanziert Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, nach vier Veranstaltungstagen (13.11. - 16.11.17) den Verlauf der weltgrößten Medizinmesse sowie der international führenden Fachmesse für den Zulieferermarkt der Medizintechnik-Industrie. Von den insgesamt 123.500 Fachbesuchern waren mehr als 60% internationale Besucher, die aus 130 Nationen anreisten - darunter top-besetzte Besuchergruppen u. a. aus China, Indien, Kolumbien, Nepal sowie jahrelangen Traditionen folgend natürlich auch aus den für Medizintechnik wichtigsten Märkten Europas. Den vollständigen Abschlussbericht, unsere Messepublikation und Impressionen von der COMPAMED 2017 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), COMPAMED 2017".
Quelle: Messe Düsseldorf)
17.11.2017
3D-gedruckte Kleiderkollektion gewinnt "purmundus challenge" im Rahmen der formnext
Mit seinem Projekt "The Birth of Venus" hat Danit Peleg den ersten Preis der "purmundus challenge 2017" gewonnen. Auf der heutigen Preisverleihung, die im Rahmen der formnext 2017 stattfand, wurden auch die weiteren Sieger der "purmundus challenge" ausgezeichnet. Die Kleiderkollektion "The Birth of Venus" wurde von dem Kleid inspiriert, das Danit Peleg für die Eröffnungszeremonie der Paralympischen Spiele entworfen hatte. Die Kollektion besteht aus fünf verschiedenen Looks, die mithilfe von FilaFlex-Filamenten gedruckt wurden. Eines der Kleidungsstücke, eine Bomberjacke, ist das erste vollständig anpassbare und personalisierte 3D-gedruckte Kleidungsstück, das online erworben werden kann. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), formnext 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.11.2017
es europe 2018: Energiespeicherbranche birgt enormes Marktpotenzial
Strom speichern, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht: Energiespeicher zählen zu den Schlüsseltechnologien der Energiewende und sind gleichzeitig unerlässlich für die Integration erneuerbarer Energien. Im Jahr 2025 wird der jährliche Zubau im globalen Speichermarkt voraussichtlich schon 9 Gigawatt betragen. Das zeigte die jüngste Analyse von IHS Markit. Das wachsende Interesse spiegelt nicht nur das enorme Marktpotenzial der Energiespeicherbranche wider, sondern auch die Relevanz des Themas für die Energieversorgung der Zukunft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), ees europe 2018".
(Quelle: Solar Promotion)
16.11.2017
Control 2018: Business-Plattform mit Wachstums-Push
Messtechnik, Werkstoff-Prüfung, Analysegeräte, Optoelektronik, QS-Systeme und Service - mit diesem an der industriellen Praxis ausgerichteten Produkt- und Leistungsportfolio konnte sich die vergangene Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung im Frühjahr 2017 bereits zum 31. Mal erfolgreich in Szene setzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Control 2018".
(Quelle: P.E. Schall)
16.11.2017
GESCO: Starkes 1. Halbjahr 2017/2018
Die im Prime Standard notierte GESCOGruppe blickt auf ein ausgesprochen erfolgreiches 1. Halbjahr (1.04. bis 30.9.17) des Geschäftsjahres 2017/2018 zurück. Die Investitionsgüterindustrie hat sich erkennbar belebt, und die im Rahmen der Portfoliostrategie 2022 in Gang gesetzten Optimierungsprojekte haben erste Erfolge gebracht. Zudem hat die zum Jahreswechsel erworbene Pickhardt & Gerlach-Gruppe externes Wachstum beigesteuert. Vor diesem Hintergrund konnte die Gruppe ein zweistelliges Wachstum bei Auftragseingang und Umsatz generieren und das Ergebnis mehr als verdoppeln. So erhöhte sich der Auftragseingang im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,4 % von 250,3 Mio. € auf 276,3 Mio. €. Der Umsatz stieg von 228,7 Mio. € auf 264,7 Mio. €, was einem Zuwachs von 15,7 % entspricht. Die bessere Auslastung und ein in Teilbereichen vorteilhafter Auftragsmix führten zu einem überproportionalen Anstieg der Ergebniskennzahlen: Das EBIT legte um 92,1 % zu und erreichte 20,4 Mio. € (Vorjahreszeitraum 10,6 Mio. €), der Konzernüberschuss nach Anteilen Dritter konnte mehr als verdoppelt werden und lag bei 10,6 Mio. € (4,8 Mio. €).
(Quelle: GESCO AG)
16.11.2017
BITKOM: Finale des Innovators‘ Pitch mit neun europäischen Start-ups
Am 28.11.17 entscheidet sich, welches europäische Start-up die innovativsten Ideen und Technologien für Digital Health, Internet of Things (IoT) und Travel & Tourism zu bieten hat. Die neun Finalisten, die auf der hub.berlin des Digitalverbands Bitkom um den Titel in einer der drei Kategorien pitchen werden, stehen nun fest. Jeweils drei Minuten Zeit haben die Start-ups, die sich unter mehr als 200 Bewerbern aus 20 Ländern durchgesetzt haben, um eine Expertenjury zu überzeugen. Die Sieger des in diesem Jahr zum zwölften Mal ausgerichteten Innovators‘ Pitch erhalten ein Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro sowie weitere attraktive Preise. „Digital Health, IoT und Travel & Tourism sind drei Bereiche, in denen die Digitalisierung aktuell eine besonders große Dynamik zeigt. Start-ups prägen die Entwicklung und werden die Art, wie wir leben, entscheidend beeinflussen“, sagt Christian Rietz, Referent Start-ups beim Bitkom. „Die hub.berlin liefert Inspiration von digitalen Vordenkern ebenso wie Technologie zum Anfassen und bietet innovativen Start-ups genau das richtige Publikum und die richtige Bühne.“
(Quelle: BITKOM)
16.11.2017
Rotronic AG ist neues Mitglied der industriellen Technologie Gruppe PST
Process Sensing Technologies hat ein neues Mitglied erhalten: die Firma Rotronic AG, ein weltweites Entwicklungs- und Produktionsunternehmen für Produkte und Lösungen im Feuchte- und Temperaturmessbereich. Die Rotronic AG, ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, erweitert das bestehende Portfolio der Industriegruppe von Unternehmen im Bereich Prozess- Mess- und Analysetechnik. Zu diesen Unternehmen zählen die Analytical Industries Inc., ein amerikanischer Hersteller von elektrochemischen Sauerstoffsensoren und Gasanalyse-Instrumenten mit Sitz in Kalifornien, der bereits im März Mitglied wurde, sowie Michell Instruments seit Oktober 2016.
(Quelle: Rotronic AG)
16.11.2017
SPIE auf der Fachmesse gat 2017
Es ist die bedeutendste deutsche Branchenmesse für die Gaswirtschaft: die gasfachliche Aussprachetagung, gat. SPIE zeigt bei der begleitenden Fachmesse vom 28.11. bis zum 30.11.17 in Köln sein Leistungsportfolio für Gas-Infrastrukturen. Im Mittelpunkt stehen Anlagenbau, Rohrleitungsbau sowie Dienstleistungen rund um Digitalisierung und Instandhaltung. Mit seinem breiten Angebot an multitechnischen Dienstleistungen aus einer Hand ist SPIE Deutschland & Zentraleuropa ein wichtiger Partner für die Energiewende. Bei der gat werden sowohl energiepolitische als auch technische Themen diskutiert. Aktuell steht die Versorgungsbranche vor der Herausforderung, die Rolle und damit die Zukunft der Erdgasinfrastruktur neu zu definieren. Dabei stehen Themen wie Automatisierung, Datenanalyse, Gasqualitätsmessung und Beeinflussung im Mittelpunkt. Für künftige Energiesysteme wird die Sektorenkopplung, die einzelne Energie- und Verbrauchssektoren verbindet, unverzichtbar sein. SPIE Deutschland & Zentraleuropa begleitet die Entwicklung als unabhängiger europäischer Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation.
(Quelle: SPIE GmbH)
16.11.2017
Velux mit drei Architects’ Darling® Awards prämiert
Gleich dreimal konnte sich Dachfensterhersteller Velux bei der diesjährigen Verleihung der „Architects’ Darling® Awards“ freuen. Die Preisträger der bundesweit größten Architektenbefragung wurden am 9. November bei einer festlichen Gala im Rahmen des „Celler Werktages“ gekürt. Velux erhielt dabei Auszeichnungen in Gold für „Dachbelichtung / Tageslichtsysteme“ sowie jeweils in Silber für „Beste Objektberatung“ und den Jury-Award „Produktinnovation Ausbau“ für Velux Modular Skylights (ehemals Modulares Oberlicht-System). „Das ist ein großer Vertrauensbeweis der Architekten für unsere Produkte und unsere gesamte Mannschaft im Innendienst und Außendienst“, freute sich Stefan Beeg, Leiter Markenkommunikation + Marketing Fachkunden, der den Preis gemeinsam mit seiner Kollegin Sabine Rothschuh entgegennahm. Die Marketing-Managerin der Velux Modular Skylights ergänzte: „Eine schöne Bestätigung, dass wir mit unserem komplett vorgefertigten modularen System eine attraktive Lösung für die Anforderungen an großflächige Tageslichtlösungen entwickelt haben.“
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
16.11.2017
BOY mit neuem Elan auf der Plastimagen 2017
Mit einem überzeugenden Start auf der Plastimagen 2017 stellte sich die neue BOY-Vertretung InyecTeck S.A de C.V. ® auf dem wichtigen mittelamerikanischen Markt vor. Ab sofort übernimmt InyecTeck den Verkauf und Service der BOY-Spritzgießautomaten in Mexiko. An den vier Messetagen begeisterte eine BOY 22 A PRO (220 kN Schließkraft) eine Vielzahl der Besucher der Plastimagen. BOY war auf der Messe der einzige Maschinenaussteller in diesem Schließkraftbereich. So konnte die neue BOY-Vertretung eine überaus hohe Anzahl an aussichtsreichen Messekontakten und Abschlüssen generieren. Die BOY 22 A PRO, die noch während der Messe vor Ort verkauft wurde, überzeugte durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und extrem niedrige Maschinenstundensätze. Der mit 2,1 m² Aufstellfläche äußerst kompakte Spritzgießautomat verfügt über eine freistehende Schließeinheit für einfache Zugänglichkeit und individuelle Erweiterungen oder Automatisierungseinrichtungen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
16.11.2017
Kommunikationsnetze für Smart City und Smart Rural Areas auf dem Sensorik-Technologieforum
Massive Data, Massive Connectivities sowie Coverage Everywhere, die Abdeckung von Gebieten mit neuer Netzinfrastruktur, zählt zu den Trends, die unsere Kommunikation laut der Prognosen der „Vision 2022“ künftig bestimmt. Details dieses Zukunftsblicks präsentierte Kathrein als Innovations- und Technologieführer in der vernetzten Welt gut 100 Gästen am 08. November in seinem Innovationlab. Neue Technologielösungen für die Smart City und die Smart Rural Areas aus dem Kreis bayerischer Sensorik-Unternehmen waren im Fokus des Technologieforum „Sensorik – Enabler der vernetzten Welt“, das dieses Mal im Rahmen des Rosenheimer X-Talks stattfand.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
16.11.2017
photokina und DIGILITY: Aufbruch in neue Dimensionen
Ab 2018 wird die DIGILITY, B2B-Konferenz und Expo für Technologien und Services zu Virtual-, Augmented und Mixed Reality, 3D-Imaging und Artificial Intelligence, als eigenständiges Event parallel zur photokina stattfinden. Nach ihrer erfolgreichen Premiere 2016 hat die DIGILITY 2017 mit 65 Ausstellern und über 1.400 Besuchern deutliches Wachstum gezeigt. Die DIGILITY ist auf dem besten Weg, zum europäischen Hotspot der Digital Reality-Szene zu werden. Für die Besucher der photokina eröffnet sich durch die Nähe zur DIGILITY eine neue Dimension des Imaging mit beeindruckender Angebotstiefe und -breite. „Mit der photokina und der DIGILITY bietet Köln zukünftig einmal jährlich eine hervorragende Business- und Kommunikationsplattform zu Imagingtechnologien in allen Facetten“, so Christoph Werner, Leiter des Bereichs Digital, Entertainment und Mobility bei der Koelnmesse. „Digital Realities sind ein maßgeblicher Technologie- aber auch Contentbaustein für die Zukunft des Imaging. Auf der DIGILITY finden alle Interessierten die entsprechende Expertise und die richtigen Partner.“
(Quelle: Koelnmesse)
16.11.2017
Der Classic & Prestige Salon bei der Essen Motor Show 2017
Zum großen Jubiläum „50. Essen Motor Show“ feiert die S.I.H.A. ein kleines, exquisites Jubiläum: Zum zehnten Mal findet der zum 36. Mal veranstaltete Classic & Prestige Salon nunmehr in der prestigeträchtigen Halle 1 statt. Damit illustriert die Messe Essen den hohen Stellenwert der Klassik-Messe zum Saisonabschluss beim PS-Festival in Essen: Mit mehr als 250 zum großen Teil prestigeträchtigen historischen Liebhaberfahrzeugen im Angebot von rund 25 der renommiertesten internationalen Klassiker-Händlern ist der Classic & Prestige Salon Highlight und krönende Abschlussveranstaltung der Oldtimer-Saison 2017. Für viele der erwarteten weit über 300.000 Besucher der 50. Essen Motor Show zählen die in Halle 1 präsentierten Klassiker zu den wichtigsten Gründen, die Messe zu besuchen.
(Quelle: Messe Essen)
15.11.2017
formnext 2017 auf Rekordkurs
Mit 471 Ausstellern aus 33 Nationen erreicht die formnext powered by tct im drittem Jahr einen beeindruckenden Rekordwert und verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr (307) ein Ausstellerplus von 53%. Die formnext, die vom 14. – 17.11. 17 in Frankfurt am Main stattfindet und erstmals zwei Hallenebenen belegt, setzt zudem Maßstäbe durch ihre enorme Internationalität, eine außerordentliche Präsenz von Weltmarktführern und eine hohe Dichte an Innovationen aus verschiedenen Bereichen entlang der gesamten Prozesskette. Für einen zusätzlichen Mehrwert sorgt das vielseitige und zukunftsweisende Rahmenprogramm. Den vollständigen Bericht finden Sie auf unsere Internetseite unter "Messen in 2017 (IV), formnext 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.11.2017
SPS IPC Drives 2017: Zusätzliche Halle erweitert das Messeangebot
Wie im Sommer bereits bekanntgegeben, erweitert die SPS IPC Drives in diesem Jahr ihr Messeangebot und belegt noch eine zusätzliche Halle. Vom 28.11. bis 30.11.17 können sich Fachbesucher erstmals in 16 Hallen über die neuesten Produkte und Lösungen aus dem Bereich der smarten und digitalen Automatisierung informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), SPS IPC Drives 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.11.2017
Blechexpo und Schweisstec 2017internationaler denn je!
Mit der klaren Fokussierung der Blechexpo - Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und der Schweisstec - Internationale Fachmesse für Fügetechnologie, konnten sich die vom 7. bis 11.11.17 bereits zum 13. bzw. zum 6. Mal durchgeführten Informations-, Beschaffungs- und Business-Plattformen erneut global überzeugend in Szene setzen. Das Produkt- und Leistungsangebot der zusammen 1.336 Aussteller aus 35 Ländern stieß bei über 39.280 Fachbesuchern aus mehr als 116 Nationen auf sehr starkes Kaufinteresse und sorgte während der Veranstaltung sowie zum Messeschluss für sehr zufriedene Hersteller und Anbieter. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Blechexpo 2017" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), Blechexpo 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
14.11.2017
Messe Essen verzeichnet starke Resonanz auf die CUTTING WORLD 2018
Modernste High-Tech-Schneidverfahren für vielfältige Werkstoffe und zugehörige Themenwelten finden einen eigenen Platz in der Messe Essen: Die CUTTING WORLD vom 17.4. bis 19.4.18 bildet - erstmalig im deutschsprachigen Raum - die gesamte Wertschöpfungskette der Schneidbranche mit einer Fachmesse ab. Zahlreiche Global Player aus der Industrie wissen bereits jetzt, dass sie als Aussteller teilnehmen werden oder haben ihr Interesse bekundet. Es werden viele Entscheider aus Industrie und Handwerk erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), CUTTING WORLD 2018".
(Quelle: Messe Essen)
14.11.2017
interpack alliance + drink technology India: Gelungene Premiere für indisches Messequartett
Der Messeverbund der interpack alliance Messen pacprocess India, indiapack und food pex India und der parallel von der Messe München ausgerichteten drink technology India hat eine viel gelobte Premiere in Neu- Delhi hingelegt. Sowohl das Konzept der sich inhaltlich ergänzenden Messen für die Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie (interpack alliance Messen) bzw. die Themen Getränketechnologie, Dairy und Liquid Food (drink technology India, Messe München) als auch die neue, den Hauptstandort Mumbai ergänzende Location, Neu-Delhi, kamen bei den Unternehmen gut an. Insgesamt stellten vom 26.10. bis 28.10.17 über 210 Aussteller auf rd. 11.000 m² Fläche aus und zogen 9.699 Fachbesucher auf das Messegelände Pragati Maidan. Weitere 600 Teilnehmer besuchten das damit ausgebuchte zeitgleich stattfindende „ISPI International Summit for Packaging Industry“ des Indian Institute of Packaging (IIP). Motto der Konferenz in diesem Jahr war mit Blick auf die Bedeutung der Verpackungsbranche für das wirtschaftliche Wachstum in Indien „Packaging – the Growth Driver“.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.11.2017
Smart City Expo World 2017: Bosch macht die Städte der Zukunft intelligent
Alle 16 Monate überschreitet eine Stadt die 10 Mio.-Einwohner-Grenze und wird damit per UN-Definition zur Megacity. 24 der 31 heute bekannten Megacities wachsen in so genannten Schwellenländern und fast alle entstanden in den letzten 35 Jahren. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Bis 2050 werden weltweit mehr als sechs Milliarden Menschen in Städten leben, die einen zunehmend höheren Anspruch an Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit haben. Das erfordert neue Konzepte für die innerstädtische Mobilität und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Die Entwicklung einer Stadt zur Smart City kann helfen, den Ansprüchen von Megacities und urbanen Räumen gerecht zu werden. Auf dem Smart City Expo World Congress 2017 in Barcelona (14.-16.11.17) präsentiert Bosch Lösungen und Projekte für intelligent vernetzte Städte, die den Alltag der Menschen komfortabler, sicherer und effizienter machen und gleichzeitig helfen, Energie und Betriebskosten zu sparen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
14.11.2017
BITKOM: Ethikrat soll Regeln für autonome Autos aufstellen
Späße des Beifahrers, die Bedienung von Instrumenten oder Ereignisse am Fahrbahnrand lenken einen menschlichen Fahrer vom Verkehrsgeschehen ab. Ein Fahrassistent lässt sich davon nicht beeindrucken. Doch nach welchen Grundsätzen die Technik handelt, wenn unerwartet ein Fußgänger auf die Straße läuft oder der Vordermann bremst, ist noch nicht abschließend geklärt. Die große Mehrheit in der Automobilbranche (86%) fordert, dass ein Ethikrat oder eine ähnliche, unabhängige Instanz festlegen soll, wie ein selbstfahrendes Auto in Gefahrensituationen agiert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern von Unternehmen der Automobilindustrie mit 20 oder mehr Mitarbeitern. Dabei geht es etwa um die Frage, ob in erster Linie die Insassen oder andere Verkehrsteilnehmer geschützt werden sollen. Im Sommer hat die Ethik-Kommission des Bundesverkehrsministeriums erste Leitlinien für die Programmierung automatisierter Fahrsysteme veröffentlicht.
(Quelle: BITKOM)
14.11.2017
NürnbergMesse: Mit erfolgreichen Messen gegen den Blues in Brasilie
Die NürnbergMesse Brasil blickt auf ein erfolgreiches Veranstaltungsjahr 2017 zurück. Trotz der anhaltenden ökonomischen Krise setzt sich die positive Entwicklung der brasilianischen Messen fort. Insgesamt organisierte die südamerikanische Tochter der NürnbergMesse sechs Veranstaltungen, die als zentrale Plattform der jeweiligen Branche dienen: FCE Cosmetique, FCE Pharma, BIOFACH AMERICA LATINA, PET South America, Brasil Cycle Fair und Analitica Latin America. Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, erklärt den Erfolg der Veranstaltungen so: „Die NürnbergMesse Brasil bedient mit ihren Messen Themen, die zu den Wachstumsfeldern der brasilianischen Wirtschaft gehören. Sie kann sich daher trotz schwächelnder Konjunktur am Markt höchst erfolgreich behaupten“. „Unser breit aufgestelltes, zukunftsweisendes Messeportfolio ist das beste Mittel gegen den Blues in Brasilien“, ergänzt Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.11.2017
Drivy startet sein Angebot in Großbritannien
Drivy, mit 1,5 Mio. Nutzern der größte Marktplatz für Autovermietungen in Europa, startet heute mit seinem Carsharing-Service in London und stärkt damit seine europäische Marktführerschaft. Bis Ende 2018 ist zudem die Ausweitung des Angebots auf alle Großstädte in Großbritannien geplant. Dieser Schritt ist Teil der Expansionsstrategie des französisches Startups, die mit der letzten Finanzierungsrunde über 31 Mio. Euro realisiert wird. Damit ist Drivy derzeit in sechs europäischen Ländern – Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich, Belgien und Großbritannien – vertreten. In Deutschland wächst das Startup seit 2014 kontinuierlich: Allein in den letzten 12 Monaten hat sich die Nutzerzahl vervierfacht und die Zahl der Anmietungen verdoppelt. Beim Fahrzeugangebot konnte Drivy ein Plus von über 50% verzeichnen.
(Quelle: Drivy GmbH)
14.11.2017
FOOD & LIFE 2017: Zaubermittel gegen Kater und Detox-Knochenbrühe
Eine Neuheit der diesjährigen FOOD & LIFE ist die Themenfläche "FOOD START.up Area". Junge, erfinderische Gründer haben hier erstmals die Gelegenheit, ihre ausgefallenen kulinarischen Ideen auf der Messe vorzustellen. Aufstriche, Backwaren, Feinkost, Reformkost, Schokolade, Gewürze und neue Getränke: Die Kreationen der Start-ups brechen mit der Tradition und zeigen die Food-Trends im Zeitgeist von Morgen, nur erhältlich auf der Messe FOOD & LIFE und größtenteils noch nicht im Handel. Manche Start-ups reisen mit einem großen Versprechen an, wie etwa die Erfinder von "Superdrink". Tina Decker und Matthias Müller aus München haben gemeinsam mit einem Pharmazeuten eine Art Zaubermittel gegen den Kater am nächsten Morgen entdeckt, auch aus Eigeninteresse versteht sich. Zwei der Geheimnisse dieses Drinks: Passionsblumenextrakt und Kokoswasser. Phillip Klein und Julius Michel, die Gründer von "Grizzlysnacks", behaupten, mit ihrem Trockenfleisch namens "Beef Jerky" das älteste Snackfood der Menschheitsgeschichte modernisiert und alltagstauglich gemacht zu haben.
(Quelle: GHM)
13.11.2017
MEDICA und COMPAMED: Internationale Gesundheitswirtschaft trifft sich in Düsseldorf
In den kommenden Tagen, vom 13.11. bis 16.11.17, rückt Düsseldorf wieder in den Blickpunkt der internationalen Gesundheitswirtschaft. Dann finden die weltgrößte Medizinmesse MEDICA sowie parallel dazu die international führende Zuliefererfachmesse COMPAMED in den komplett belegten Düsseldorfer Messehallen statt. „Beide Veranstaltungen knüpfen an die Top-Beteiligungsergebnisse des Vorjahres an. Trotz der Umbausituation auf unserem Gelände konnten wir der starken Ausstellernachfrage gerecht werden und nahezu allen Buchungswünschen entsprechen, auch mit den zwei temporär errichteten Leichtbauhallen 3a und 18“, erklärt Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. Weitere Informationen zu den beiden Fachmessen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), MEDICA 2017 und COMPAMED 2017".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.11.2017
Grüne Punkt: Müll im Meer braucht Lösungen, keine Verschärfung
Der Grüne Punkt gehört zu den Unterzeichnern einer von der Ellen MacArthur Foundation initiierten Erklärung, die vor oxo-abbaubaren Kunststoffen warnt und ein entsprechendes globales Verbot fordert. Oxo-abbaubare Kunststoffe zersetzen sich unter dem Einfluss von Licht und Sauerstoff. Die Erklärung zitiert zahlreiche Untersuchungen, nach denen das Material in der Natur nicht abgebaut wird, sondern zu mikroskopisch kleinen Partikeln zerfällt. Da das Material nicht stabil ist, lasse es sich auch nicht recyceln – vielmehr müsse sichergestellt sein, dass es zum Recycling vorgesehene Kunststoffmengen nicht kontaminiere. Über 150 Unterzeichner, führende Unternehmen, Industrieverbände, NGOs, Wissenschaftler und Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben daher die Erklärung veröffentlicht mit der Forderung, oxo-abbaubare Kunststoffe weltweit zu verbieten. „Dieser Erklärung haben wir uns mit Überzeugung angeschlossen“, sagt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Wenn oxo-abbaubare Kunststoffe tatsächlich zu Mikroplastik zerfallen, schädigen sie Tiere und Pflanzen und landen über die Nahrungskette irgendwann wieder auf unserem Teller. Das ist mit dem Konzept einer Kreislaufwirtschaft nicht vereinbar.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
13.11.2017
Continental nimmt automatisiertes und autonomes Fahren stärker in den Fokus
Das Technologieunternehmen Continental intensiviert seine Aktivitäten rund ums automatisierte sowie autonome Fahren in der Landwirtschaft. Ab 2025 werden autonome Agrarfahrzeuge und voll automatisierte sowie ganzheitlich vernetzte Landmaschinen zunehmend das Bild der Feldarbeit prägen. „Der Farmer der Zukunft wird an Erntetagen keine 15 Std. mehr auf dem Feld verbringen müssen, sondern steuert und überwacht den gesamten Ernteprozess zentral von einem Ort seiner Wahl. Der Bauernhof der Zukunft wird damit zu einem hochmodernen Technologiezentrum“, erklärte Hans-Jürgen Duensing, als Mitglied des Continental-Vorstands unter anderem für den Bereich Off-Highway verantwortlich, im Vorfeld der weltweit größten Landtechnikmesse Agritechnica. 2025 werden Schätzungen zufolge rd. 8 Mrd. Menschen auf der Erde leben. Vor der nächsten Jahrhundertwende wird bereits die 10-Mrd.-Grenze erreicht.
(Quelle: Continental AG)
13.11.2017
Covestro 80 Jahre Polyurethane
Polyurethane haben die Welt verändert. Ihnen verdanken wir energieeffiziente Kühlschränke, bequeme Polstermöbel, sichere Autositze, schützende Lacke und leichtgewichtige Composites – siehe das Video unter https://www.facebook.com/messekompakt.de/. Vor 80 Jahren entdeckte Dr. Otto Bayer etwas zufällig die Polyurethanchemie. Seine Beharrlichkeit und Kreativität standen am Beginn des Siegeszugs einer der vielseitigsten Kunststoffklassen – und die Erfolgsgeschichte ist noch lange nicht zu Ende. „Mit Neugier und Mut treibt Covestro die Entwicklung von Polyurethanen voran, um die Welt lebenswerter zu machen“, sagt Daniel Meyer, globaler Leiter des Segments Polyurethane. „Dabei überlassen wir nichts dem Zufall, sondern überwinden gezielt bestehende Grenzen, um noch effizientere Dämmstoffe, leichtgewichtigere Materialien und ressourcenschonendere Produkte zu ermöglichen.“ Alle neuen Entwicklungen müssen die Nachhaltigkeitsziele von Covestro erfüllen.
(Quelle: Covestro AG)
13.11.2017
BITKOM: Mehrheit der Landwirte für das digitale Zeitalter gewappnet
Hightech-Mähdrescher, Melkroboter und Sensoren in der Tierhaltung: Der Landwirt muss Tag für Tag Digitalkompetenz beweisen, in der Unternehmensführung, im Umgang mit Tier, Maschine oder auf dem Feld. Dafür fühlt sich die breite Mehrheit der Landwirte gewappnet. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unterstützt vom Digitalverband Bitkom unter 850 landwirtschaftlichen Betriebsleitern. Im Durchschnitt geben sich die Landwirte in Sachen Digitalkompetenz die Schulnote 3. Zwei Drittel der Landwirte (67%) geben an, sehr gute bis befriedigende Digitalkompetenzen zu haben. Weitere 16% halten ihre Kompetenzen immerhin noch für ausreichend. Nur 16% sehen sich ungenügend oder mangelhaft auf das digitale Zeitalter vorbereitet. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Je jünger der landwirtschaftliche Betriebsleiter ist, desto besser wird die eigene Digitalkompetenz eingeschätzt.
(Quelle: BITKOM)
13.11.2017
eat&STYLE Hamburg 2017: Countdown läuft!
Es ist endlich wieder so weit: Die eat&STYLE Hamburg (vom 17.11. bis 19.11.17) steht vor der Tür und hat wieder viele feine Manufakturen und das Beste von tollen Marken mit im Gepäck. In unseren kulinarischen Themenwelten kannst Du die neuesten Trends direkt selbst ausprobieren und Tipps von unseren Experten in der Vielzahl unserer Workshops erhalten. Auf seiner vorletzten Station präsentiert Deutschlands größtes Food-Festival in Hamburg ein ganz neues kulinarisches Konzept: Beim Stadtmenü könnt Ihr Euch nach Herzenslust in den Pop-Up Restaurants durch die angesagten Restaurants Eurer Stadt schlemmen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.eat-and-style.de
(Quelle: FLEET FOOD Events GmbH)
13.11.2017
COP 23: Schifffahrtindustrie fordert eine „Maritime Energiewende“
Die Schifffahrtindustrie muss ihren Teil zur globalen Klimawende beitragen. Ziel von Schiffbauern, Ausrüstern und Reedern muss eine „Maritime Energiewende“ sein, welche die Schifffahrt langfristig CO2-neutral und darüber hinaus emissionsfrei macht. Darin waren sich die Teilnehmer einer vom VDMA initiierten Podiumsdiskussion zur Dekarbo¬nisierung der Schifffahrt auf der Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn einig. Zur Halbzeit der Konferenz stellt sich der Maschinenbau damit auch klar hinter die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens. „Eine Verzögerung der internationalen Klimaschutzbemühungen bedeutet, dass Investitionen in saubere Technologien zu einem späteren Zeitpunkt zu höheren Kosten nachgeholt werden müssen“, sagte Peter Müller-Baum, Geschäftsführer des VDMA Motoren und Systeme. „Das wäre für die Industrie von großem Nachteil“, betonte er. Müller-Baum bekräftigte die vom VDMA mit initiierte Forderung nach einer „Maritimen Energiewende“.
(Quelle: VDMA)
13.11.2017
Bosch erschließt mit Agrartechnik Milliardenmarkt
Landwirte bestimmen mit Sensoren den perfekten Zeitpunkt für die Ernte, messen per App die Bodentemperatur auf dem Kartoffelfeld oder steuern den autonomen Traktor über den Acker: Der Markt für Agrartechnik wächst weltweit und ist auch für Bosch ein lukratives Feld. Ob Antriebssysteme für Traktoren, Hydrauliklösungen für landwirtschaftliche Fahrzeuge oder vernetzte Produkte für Smart Farming: Das Unternehmen bringt Technologien aus dem Auto auf den Acker und erntet damit bereits eine Milliarde Euro Umsatz – und das Geschäft soll weiter wachsen. Bis Mitte der kommenden Dekade will Bosch den Umsatz mit Technologien für die Landwirtschaft verdoppeln. „Bosch ist mehr als Auto und Akkuschrauber. Wir bringen Hightech auf den Hof und erschließen damit einen Milliardenmarkt“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.11.2017
BMW Group setzt bisher über 2 Mio. Fahrzeuge ab
Die BMW Group hat erstmals zum jetzigen Zeitpunkt innerhalb eines Jahres weltweit über 2 Mio. Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. In den ersten 10 Monaten dieses Jahres wurden insgesamt 2.008.849 Fahrzeuge abgesetzt, ein Zuwachs um 3,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Oktober-Absatz erreichte mit 197.601 Einheiten (+0,8%) das hohe Vorjahresniveau - trotz des aktuellen Modellwechsels beim wichtigen BMW X3. Dessen neue Version kommt im Laufe des Monats November in den Handel. „Unsere Absatzzahlen für die ersten zehn Monate des Jahres unterstreichen den breiten Umfang und die Anziehungskraft unserer Modellpalette“, sagte Dr. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marke BMW. „Trotz wesentlicher Modellwechsel und schwieriger Bedingungen in einigen unserer größten Märkte haben wir in den ersten zehn Monaten dieses Jahres über 2 Mio. Fahrzeuge an unsere Kunden ausgeliefert“, so Robertson weiter.
(Quelle: BMW Group)
10.11.2017
COMPAMED / MEDICA 2017: Internationale Gesundheitswirtschaft trifft sich in Düsseldorf
In den kommenden Tagen, vom 13.11. bis 16.11.17, rückt Düsseldorf wieder in den Blickpunkt der internationalen Gesundheitswirtschaft. Dann finden die weltgrößte Medizinmesse MEDICA sowie parallel dazu die international führende Zuliefererfachmesse COMPAMED in den komplett belegten Düsseldorfer Messehallen statt. „Beide Veranstaltungen knüpfen an die Top-Beteiligungsergebnisse des Vorjahres an. Trotz der Umbausituation auf unserem Gelände konnten wir der starken Ausstellernachfrage gerecht werden und nahezu allen Buchungswünschen entsprechen, auch mit den zwei temporär errichteten Leichtbauhallen 3a und 18“, erklärt Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. Aktuelle Informationen zur COMPAMED 2017 und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), COMPAMED 2017".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.11.2017
VDMA: China - Marktöffnung und Datensicherheit haben Priorität
Die chinesische Wirtschaft wird sich weiter öffnen - das zeigen Aussagen hochrangiger Vertreter aus verschiedenen Ministerien und Verbänden zur Entwicklung Chinas. „Das sind sehr positive Signale“, bewertete VDMA-Präsident Carl Martin Welcker seine Delegationsreise vom 5.11. bis 8.11.17 nach Peking. Die chinesischen Gesprächspartner bekräftigten, man werde den Weg, den Chinas Staatspräsident Xi Jinping auf dem gerade zu Ende gegangenen 19. Parteitag eingeschlagen hat, weiter beschreiten. Die vom VDMA vorgestellten Belange des deutschen Maschinenbaus, vor allem gleiche Bedingungen für Investoren in China sowie der Schutz von Know-how und die damit verbundene Datensicherheit, trafen bei den chinesischen Partnern auf Verständnis. Dennoch ist die tatsächliche Ausgestaltung des im Juli 2017 in Kraft getretenen Cybersecurity-Gesetzes weiterhin offen.
(Quelle: VDMA)
10.11.2017
CUTTING WORLD 2018 verzeichnet starke Resonanz
Entscheider aus verschiedenen Industriezweigen und Handwerkssparten erwartet
Modernste High-Tech-Schneidverfahren für vielfältige Werkstoffe und zugehörige Themenwelten finden einen eigenen Platz in der Messe Essen: Die CUTTING WORLD vom 17.4. bis 19.4.18 bildet – erstmalig im deutschsprachigen Raum – die gesamte Wertschöpfungskette der Schneidbranche mit einer Fachmesse ab. Zahlreiche Global Player aus der Industrie wissen bereits jetzt, dass sie als Aussteller teilnehmen werden oder haben ihr Interesse bekundet. Es werden viele Entscheider aus Industrie und Handwerk erwartet. „Die CUTTING WORLD ermöglicht die Präsentation von Maschinen, vielfältigen Werkstoffen und passgenauen Dienstleistungen vor hochkarätigen Fachbesuchern an einem zentralen und hochattraktiven Messestandort in Deutschland“, so Christina Kleinpaß, Projektleiterin der Messe Essen. Die Messe Essen bietet mit ihrem Kooperationspartner Schneidforum Consulting, Ausrichter des „Deutschen Schneidkongresses“ und des „Deutschen Brennschneidtags“ auf der Messe, außerdem ein auf die Ausstellung abgestimmtes, topaktuelles Rahmenprogramm.
(Quelle: Messe Essen)
10.11.2017
VCI: Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen steigt
Das Europäische Parlament, Rat und EU-Kommission haben im sechsten Trilog eine Einigung zur Reform des EU-Emissionshandels erzielt. Die Änderungen bei der Zuteilung von Zertifikaten für die Industrie, der Marktstabilitätsreserve und den Benchmarks führen in Summe zu einer Verschärfung des EU-Emissions-handels, so der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Dies habe eine Verminderung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Chemie in Deutschland zur Folge und vergrößere damit das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen (Carbon Leakage). „Mit diesen Änderungen erhöhen sich ausschließlich die Kosten für die Unternehmen, zu einem positiven Effekt für den Klimaschutz führen sie nicht. Dafür ist ein anderer Mechanismus zuständig“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Er verweist darauf, dass der EU-Emissionshandel Jahr für Jahr eine kontinuierliche Verringerung der Emissionen von den Unternehmen fordert unabhängig vom Preis der Zertifikate.
(Quelle: VCI)
10.11.2017
formnext 2017 auf Rekordkurs
Mit 471 Ausstellern aus 33 Nationen erreicht die formnext powered by tct im drittem Jahr einen beeindruckenden Rekordwert und verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr (307) ein Ausstellerplus von 53%. Die formnext, die vom 14.11. bis 17.11.17 in Frankfurt am Main stattfindet und erstmals zwei Hallenebenen belegt, setzt zudem Maßstäbe durch ihre enorme Internationalität, eine außerordentliche Präsenz von Weltmarktführern und eine hohe Dichte an Innovationen aus verschiedenen Bereichen entlang der gesamten Prozesskette. Für einen zusätzlichen Mehrwert sorgt das vielseitige und zukunftsweisende Rahmenprogramm. Auch die Ausstellungsfläche wächst deutlich von 18.700 auf mehr als 28.000 m² und legt damit sogar um mehr als 50% zu.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
10.11.2017
Riegler Metallbau freut sich über Auszeichnung
Mit der futuristisch anmutenden Verbindungsbrücke hat Riegler Metallbau ein architektonisches Wahrzeichen an der unteren Donaulände in Linz geschaffen. Sie überspannt in 25 Metern Höhe die Kaisergasse und wurde vom Architekturbüro Kneidinger geplant. Die einzigartige Brücken-Geometrie stellte Konstrukteure und Metallbauer vor große Herausforderungen. Firmenchef Edi Riegler erklärt: „Die Brücke neigt sich vom Oberbank Neubau zum Altbau. Ihre Teilungen verlaufen vertikal in gleichen Abständen. Daraus ergeben sich ausschließlich verschiedene, nicht rechtwinkelige Flächen. Jedes Teil ist ein Unikat.“ Die Elemente des Stahlbaus sowie der Verkleidung wurden millimetergenau produziert und montiert. Diese Präzision war nur durch den Einsatz modernster Spitzentechnologie zu realisieren. Die OÖ Handwerkspreise zeichnen alljährlich herausragende handwerkliche Leistungen aus, die von OÖ Gewerbe und Handwerksbetrieben erbracht werden. Am 7.11. wurden die Preisträger des Jahres 2017 im Neuen Messezentrum Wels gegeben.
(Quelle: Riegler Metallbau)
9.11.2017
technotrans AG steigert Profitabilität deutlich
Die technotrans AG hat ihre positive Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres nahtlos fortgesetzt. Das operative Ergebnis (EBIT) der Unternehmensgruppe stieg im Berichtszeitraum um 96,7% auf rund 12,8 Mio. Euro, was einer EBIT-Marge von 8,3% entspricht (Vj.: 6,3%). Der Umsatz legte um 50,5% auf 155,5 Mio. Euro zu. Das Unternehmen bekräftigte zugleich die Prognose für das Gesamtjahr. Vorstandsmitglied Dr. Christof Soest verlässt nach sieben Jahren die technotrans AG. Der Aufsichtsrat spricht Herrn Dr. Soest seinen Dank für seine Tätigkeit im Vorstand aus. „Das bisherige Geschäftsjahr verlief in nahezu allen Unternehmensbereichen äußerst erfolgreich“, sagt Henry Brickenkamp, Sprecher des Vorstandes der technotrans AG. „Unterstützt durch das anhaltend positive konjunkturelle Umfeld haben wir die Umsatz- und Ergebnisperformance eindrucksvoll verbessert.“ Die jüngsten Akquisitionen beschleunigten diese Entwicklung. Auf organischer Basis stieg der Umsatz in den ersten 9 Monaten um 13,7 Mio. Euro bzw. 14,0%. Vom Gesamtumsatz in Höhe von 155,5 Mio. Euro entfielen rd. 91 Mio. Euro auf die wachstumsstarken Perspektivmärkte außerhalb der Druckindustrie, was einem Anteil von 58,5% entspricht.
(Quelle: technotrans AG)
9.11.2017
Neuausrichtung der ILA Berlin trifft auf großes Interesse
Nach Ablauf der Frühbucherphase ziehen die Veranstalter der ILA Berlin eine ausgesprochen positive Bilanz: Ein knappes halbes Jahr vor dem Take-Off dieser internationalen Leitmesse stellen die Buchungszahlen für Ausstellung und Konferenz in dieser frühen Phase ein Rekordergebnis dar. Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des BDLI, zeigt sich erfreut über dies erfolgreiche Entwicklung: „Bereits heute können wir festhalten, dass von der ILA 2018 ein Schub für die gesamte Luft- und Raumfahrt ausgehen wird. Die Neukonzeption der ILA Berlin als Marketingplattform für Innovationen und technische Entwicklungen greift – sowohl bei etablierten Key-Playern als auch bei jungen, hoch innovativen Unternehmen. Die ILA Berlin als Synonym und damit Impulsgeber für Innovation and Leadership in Aerospace trifft auf hohe nationale und internationale Nachfrage.“
(Quelle: Messe Berlin)
9.11.2017
VDMA: Politik darf Klimaziele 2020 nicht aufgeben
Der Maschinenbau in Deutschland fordert die Politik auf, die Klimaziele für das Jahr 2020 nicht vorzeitig aufzugeben und sich weiterhin für den Klimaschutz stark zu machen. „Der VDMA steht hinter den deutschen Klimaschutzzielen und den damit verbundenen CO2-Reduktionsvorgaben. Technologieentwickler und Investoren haben sich auf diesen ambitionierten Pfad eingestellt“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Sollte die nun absehbare Lücke in der geplanten CO2-Reduzierung bis zum Jahr 2020 aufgrund des Zeitdrucks nur mit unvertretbar hohen Mehrkosten zu schließen sein, „muss die neue Bunderegierung zusätzliche, verbindliche Maßnahmen ergreifen, um innerhalb der Legislaturperiode wieder auf den Zielpfad zu kommen. Dieser Pfad muss mit Blick auf die Ziele für 2030 und 2050 konsequent beschritten werden“, fordert Brodtmann. Deutschland und Europa sind heute noch Leitmarkt für zukunftsweisende Klimaschutztechnologien, und viele Unternehmen aus Deutschland und Europa auf diesem Markt sind technologisch an der Weltspitze.
(Quelle: VDMA)
9.11.2017
BWT water+more begeisterten auf der HOST 2017
Die 40. Auflage der HOST Milano hat alle Rekorde gebrochen. Mit fast 188.000 Fachbesuchern aus 177 Nationen war die renommierte Weltmesse für das HoReCa-Business so gut besucht wie noch nie. Auch qualitativ hatte es die HOST in sich: Event-Sponsor BWT water more präsentierte seine fortschrittlichen Wasseroptimierungssysteme für grandiose Kaffees und eine reibungslose Performance im täglichen Geschäft mit dem aromatischsten Getränk der Welt. „In Mailand traf sich wieder das Who’s who der Branche. Wir hatten fünf Tage voller interessanter Gespräche und Inspirationen auf der HOST“, freut sich Dr. Frank Neuhausen, Geschäftsführer der BWT water more Deutschland GmbH. International wie die Besucherschar in der Fiera Milano war auch das Team der Wasseroptimierungsspezialisten.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
9.11.2017
BayWa Aufsichtsrat regelt Vorstandsbesetzung zum November 2018
Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat in seiner heutigen Sitzung frühzeitig die Besetzung des Vorstands der BayWa geregelt, wenn Vorstand Roland Schuler (61 Jahre) planmäßig zum 31.12 18 in den Ruhestand geht: Einstimmig erteilte der Aufsichtsrat Marcus Pöllinger (39 Jahre), der die Sparte Baustoffe bei der BayWa leitet, das Mandat, zum 1.11.18 in den Vorstand der BayWa einzutreten. „Ich freue mich sehr, dass wir aus dem Unternehmen heraus eine Führungskraft entwickeln konnten, die das Vertrauen des Aufsichtsrats und des Vorstands für diese Aufgabe gewinnen konnte. Mit der frühzeitigen Nachfolgeregelung ist sowohl für Kontinuität als auch für einen Generationswechsel gesorgt worden“, erläuterte dazu der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Sowohl Roland Schuler als auch Marcus Pöllinger werden ihre bisherigen Aufgaben bis zur Stabübergabe in einem Jahr in gewohnter Weise wahrnehmen.
(Quelle: BayWa AG)
9.11.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH erzielt Wachstum im 3. Quartal 2017
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallang-stahl, meldete heute eine höhere Absatzmenge von 405 Kilotonnen im Vergleich zu 391 Kilotonnen im Vorjahres-zeitraum. Einhergehend mit höheren durchschnittlichen Verkaufspreisen stieg der Umsatz auf EUR 611,0 Mio., was einem Zuwachs von 14,4% verglichen mit einem Umsatz von EUR 534,1 Mio. im 3. Quartal 2016 entspricht. Ein höherer Umsatz zusammen mit einem verbesserten Bruttogewinn pro Tonne führten zu einem bereinigten EBITDA von EUR 38,0 Mio.. Dies bedeutet einen Anstieg um 19,5% gegenüber den vor einem Jahr erreichten EUR 31,8 Mio.. Die dazugehörige Marge konnte auf 6,2% nach 6,0% in der entsprechenden Vorjahresperiode gesteigert werden. Das EBITDA stieg um 34,4% und lag bei EUR 37,1 Mio., was auf einen wesentlich niedrigeren Restrukturierungsaufwand als vor einem Jahr zurückzuführen war. Das Marktumfeld blieb im 3. Quartal stabil, trotz der üblichen saisonal bedingten Abschwächung der Geschäftsaktivitäten in den Sommermonaten, insbesondere in Europa.
(Quelle: Schmolz Bickenbach)
8.11.2017
VDMA: Labels haben keinen Nutzen im Maschinenbau
Labels sollen Verbrauchern zur besseren Orientierung dienen – bei Investitionsgütern aber sind sie überflüssiger Kostenfaktor und Innovationshemmnis für Hersteller. „In Theorie und Praxis finden sich keine Argumente für obligatorische Produktlabels im Maschinenbau“, sagt Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein SE, anlässlich der heutigen Veröffentlichung der IMPULS-Studie ‚Nutzen von Labels‘. Die Studie weist nach, dass Labels als Informationsquelle im Maschinenbau bedeutungslos sind, weil im Business-to-Business‘-Geschäft (B2B) bereits gut informierte Käufer und Verkäufer zusammenkommen. Rund die Hälfte der im Rahmen der Studie befragten Unternehmen gaben Produktlabels weniger als 25 Punkte auf einer Skala von 0 (irrelevant) bis 100 (alleinig ausschlaggebendes Kriterium). „Der Markt für Maschinen und Anlagen ist kein Konsumgütermarkt, was die Label-Befürworter leider allzu oft übersehen“, sagt Dr. Wittenstein, der auch stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender der IMPULS-Stiftung ist.
(Quelle: VDMA)
8.11.2017
BITKOM: 55.000 Jobs für IT-Spezialisten sind unbesetzt
Der Mangel an IT-Fachkräften spitzt sich weiter zu. In Deutschland gibt es derzeit 55.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem Anstieg um 8% im Vergleich zum Vorjahr. 2016 waren es 51.000 offene Stellen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte des Digitalverbands Bitkom. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen befragt. In der IT- und Telekommunikationsbranche geben drei von vier Unternehmen (75%) an, dass aktuell ein Mangel an IT-Spezialisten herrscht. Vor einem Jahr waren es noch 70%. Mehr als die Hälfte der ITK-Unternehmen (56%) erwartet, dass sich der Fachkräftemangel in Zukunft weiter verschärfen wird. Auch in den Anwenderbranchen werden IT-Spezialisten händeringend gesucht. Zwei Drittel der Unternehmen (67%) beklagen einen Mangel an IT-Spezialisten. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
(Quelle: BITKOM)
8.11.2017
Outdoor-Running bleibt Trendthema am Bodensee
Laufsport hat Tradition auf der OutDoor. Einen frischen Impuls setzte die Leitmesse 2017 mit dem neuen „Running Center“, in dem die Grenze zwischen Trailrunning und Running aufgehoben wurde. Die erfolgreiche OutDoor Plus-Premiere legte damit den Grundstein für eine Fortführung zur anstehenden Jubiläumsauflage, die vom 17.6. bis 20.6.18 das Segment Running weiter stärker in den Messefokus rückt. „Die vergangene OutDoor hat bewiesen, dass sich Running und Outdoor hervorragend kombinieren lassen und damit aktiv neue Zielgruppen erschlossen werden. Diese Synergieeffekte werden wir auch 2018 schaffen, in dem wir das Running-Thema weiter stärken“, erklärt OutDoor-Bereichsleiter Stefan Reisinger.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
8.11.2017
Messe Düsseldorf verankert Zukunftsthema Digitalisierung in der Unternehmensleitung
Zum 1. 11.17 hat die Messe Düsseldorf GmbH einen neuen Geschäftsbereich „Digitale Strategie und Kommunikation“ geschaffen, für den der neu berufene Bereichsleiter Dr. Christian Plenge (51) verantwortlich zeichnet. Dr. Plenge obliegt in dieser Position die Gestaltung aller Prozesse der digitalen Transformation der Messe Düsseldorf. Dazu gehört die Entwicklung strategischer Initiativen, um die Verzahnung von digitalen Ansätzen mit bestehenden Geschäftsmodellen voranzutreiben und neue digital getriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln. Damit überführt die Messe Düsseldorf das bereits lange im Arbeitsalltag gelebte Selbstverständnis als Digitales Unternehmen in die Organisationsstruktur und verankert das wichtige Zukunftsthema in der Unternehmensleitung. „Mit der Berufung eines neuen Bereichsleiters „Digitale Strategie und Kommunikation“ unterstreichen wir die Bedeutung, die wir der Digitalisierung für die Zukunft unseres Unternehmens beimessen“, erklärt Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.11.2017
Blechexpo 2017: Blechbearbeitung im Weltformat in Stuttgart gestartet
Das praxisnahe Messe-Duo Blechexpo und Schweisstec findet im zweijährigen Rhythmus in der Landesmesse Stuttgart statt und befasst sich als weltweit einzige Veranstaltung mit den komplementären Technologien Blechbearbeitung und Fügetechnik. Erklärtes Ziel des Messeverbunds ist es, die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik darzustellen. Seit dem 7.11. präsentieren über 1.300 Ausstellern ihre Neuheiten, Trends und Entwicklungen auf dem Messegelände in Stuttgart. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "NEWS zur Blechexpo 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), Blechexpo 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
8.11.2017
Bahnbranche diskutiert auf dem Signal+Draht-Kongress 2017
Die Bahnbranche setzt auf vernetzten Fortschritt und arbeitet an einer allumfassenden Digitalisierung. Doch was bedeutet das für die Leit- und Sicherungstechnik? Welchen Nutzen bringt der Einsatz von Augmented Reality? Und wie sieht es mit der Informationssicherheit aus? Wenn sich die Teilnehmer des Signal Draht-Kongresses dieses Jahr zum 17. Mal treffen, steht die digitale Zukunft im Mittelpunkt. Die Bahnbranche hat sich einer allumfassenden Digitalisierung verschrieben und treibt die unterschiedlichsten Initiativen voran. So will die Deutsche Bahn in Kürze Augmented Reality einsetzen, um Bahnkunden schneller zu ihrem reservierten Sitzplatz zu geleiten. Sie investiert in Projekte zur Smart City und setzt bei Bauprojekten auf das Building Information Modeling (BIM). Das BIM digitalisiert sämtliche Prozesse bei Bauprojekten und vereinfacht so die Projektplanung, -Durchführung und –Überwachung. Die Devise lautet: Besser, einfacher, komfortabler.
Quelle: ICS AG)
8.11.2017
Covestro: Großes Interesse an der Million-Euro-Idee
Die beste Geschäftsidee im Unternehmen finden und fördern – ein entsprechender firmeninterner Wettbewerb ist bei Covestro auf großes Interesse gestoßen. Rund 600 Projekte haben die Mitarbeiter des Werkstoffherstellers weltweit eingereicht, die besten sechs bereiten sich jetzt auf die finale Ausscheidung im kommenden Jahr vor. Covestro will mit der so genannten „Start-up Challenge“ bei seinen knapp 16.000 Beschäftigten Unternehmertum und Gründergeist fördern. Der Covestro-Vorstand entscheidet im Februar 2018, welches Team mit seiner Geschäftsidee gewinnt. Die Mitarbeiter werden dann bis zu zwölf Monate vom Job freigestellt und können ihre Idee wie ein Start-up mit einer Anschubfinanzierung von mehr als einer Million Euro weiterentwickeln.
(Quelle: Covestro AG)
8.11.2017
Bauen & Energie 2018 in der Messe Wien
Als größte und führende Baumesse im Osten Österreichs zählt die Bauen & Energie Wien zu den Publikumsmagneten der Messe Wien. An der vergangenen Ausgabe, die von mehr als 46.000 Interessenten besucht wurde, beteiligten sich 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland. Zehn Prozent des Messepublikums waren Fachbesucher, vier Fünftel der Besucher hatten konkrete Bauvorhaben, und ein Viertel nutzte die Messe zu Einkäufen oder Auftragserteilungen vor Ort. Namhafte Aussteller wieder mit dabei. Von 25. bis 28. Januar 2018, rechtzeitig vor Beginn der neuen Bausaison und den Wiener Semesterferien findet die nächste Bauen & Energie Wien statt. Zu den namhaften Ausstellern, die ihre Teilnahme bereits fix zugesagt haben, zählen beispielsweise ABB, Actual, Bosch, BWT, EVN, Genböck, Gira, Griffner, Guardi, Hartl, Hörmann, Internorm, Isocell, Josko, Prefa, Rekord, Vaillant, Valetta, Vario Fertighaus, Variotherm, Wienerberger, Windhager, Wolf, Wopfinger Baustoffindustrie, Wien Energie und Ytong.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
7.11.2017
Covestro erweitert globale Kapazität für Polyurethan-Dispersionen
Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa signifikant. Um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken, entsteht zurzeit auch eine neue Anlage in China, während die Produktion in USA wieder in Betrieb genommen und dabei modernisiert und erweitert werden soll. Die neuen Kapazitäten sollen vor allem die steigende Nachfrage aus der Lack- und Klebstoffindustrie befriedigen: Weiterhin setzen Hersteller auf einen Ersatz lösemittelbasierender Produkte durch nachhaltigere wässrige Systeme mit gleich guten Eigenschaften. Die Entwicklung wird auch durch Vorschriften zur Senkung der Emissionen flüchtiger organischer Komponenten (VOC) vorangetrieben.
(Quelle: Covestro AG)
7.11.2017
BITKOM: Digitalisierung ist zu selten Chefsache
Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen geht die Digitalisierung strategisch an, nur eine Minderheit macht das Thema aber zur Chefsache. Zwar geben aktuell drei Viertel der Unternehmen (74%) an, dass sie eine Strategie zur Bewältigung des digitalen Wandels haben. Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Anteil damit allerdings nicht verändert. Zugleich werden nur noch in 42% der Unternehmen Digitalisierungsprojekte und digitale Innovationen vom Vorstand oder der Geschäftsleitung angestoßen, vor einem Jahr war dies noch in 51% der Unternehmen der Fall. Überwiegend kommen die Initiativen in 86% der Unternehmen aus der IT-Abteilung (2016: 78%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 905 Unter-nehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland.
(Quelle: BITKOM)
7.11.2017
Messe-Geschäftsführer Roland Fleck neu im Vorstand des Welt-Messeverbands UFI
Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, wurde neu in den Vorstand des Weltverbandes der Messewirtschaft "Union des Foires Internationales" UFI gewählt. Im Rahmen des Jahreskongresses 2017 der UFI in Johannesburg, Südafrika, trat er jetzt Anfang November sein Amt im "Board of Directors" an. Fleck, der auch Vorsitzender der Gemeinschaft Deutscher Großmessen GDG ist, prognostiziert - trotz der Herausforderungen in der Phase der digitalen Transformation - für die Messebranche eine positive Zukunft: "Auch im Zeitalter einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft wollen Menschen sich persönlich treffen. Die 'Face-to-Face-Kommunikation' bleibt auch mit Digitalisierung Trumpf - und das Veranstaltungsformat Messe damit in der digitalen Zukunft ganz real!" Die in Paris ansässige UFI repräsentiert die Messewirtschaft rund um den Globus und vereint als Weltverband derzeit rund 700 Unternehmen der Branche auf allen Kontinenten.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.11.2017
IPM ESSEN 2018: Weg frei für frische Ideen - Junge Unternehmen sind gefragt
Die IPM ESSEN gilt als Zukunftsweiser und Impulsgeber für die grüne Branche. Damit ist die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 23.1. bis 26.1.18 in der Messe Essen stattfindet, die ideale Plattform für junge innovative Unternehmen. Auf einem Gemeinschaftsstand können sie sich und ihre Ideen einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Gefördert wird der Messeauftritt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Bewerbungsphase hat begonnen. Wenn es um neue Ideen geht, dürfen sie nicht fehlen: Den jungen und innovativen Unternehmen wird auf der kommenden IPM ESSEN wieder die Möglichkeit geboten, sich auf einem Gemeinschaftsstand vorzustellen. Eine hervorragende und effektive Chance, die Innovationskraft mit dem Gütesiegel „made in Germany“ den internationalen Fachbesuchern zu präsentieren.
(Quelle: Messe Essen)
7.11.2017
Weidmüller baut weltweite Präsenz in Wachstumsmärkten aus
Die Weidmüller Gruppe, ein internationaler Marktführer der Industrial Connectivity und der Automatisierung mit Hauptsitz in Detmold, investiert weiter in seine internationale Präsenz in wichtigen Wachstumsmärkten. Einen Monat nach der Übernahme der Unternehmen der W Interconnections Group von Rockwell Automation Inc., in den USA, Kanada und Mexiko gründet der Elektrotechnikspezialist ein neues Gruppenunternehmen im indischen Bangalore mit Wirkung zum 1.11.17. Die Niederlassung umfasst ein 3.000 m² großes Lager- und Logistikzentrum und wird die Bereiche Vertrieb, Marketing, Training und alle damit verbundenen Services vor Ort unterstützen. „Mit der Investition in das neue Gruppenunternehmen stärken wir unsere weltweite Präsenz in einem der wichtigsten Wachstumsmärkte der nächsten Jahre und bauen die Nähe zu unseren Kunden in diesem Teil der Welt weiter aus“, führt Weidmüller Vertriebsvorstand José Carlos Álvarez Tobar aus.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
7.11.2017
All for One Steeb AG übertrifft Umsatzprognose für Geschäftsjahr 2016/17
Die All for One Steeb AG, Nr. 1 im deutschsprachigen SAP-Markt und führendes IT-Haus, berichtet heute ihre vorläufigen, ungeprüften Zahlen (IFRS) zum Geschäftsjahr 2016/17 (1. Okt 2016 bis 30. Sep 2017). Der vorläufige Gesamtjahresumsatz 2016/17 konnte um 13% auf 300,5 Mio. EUR (2015/16: 266,3 Mio. EUR) gesteigert werden. Die wiederkehrenden Umsatzerlöse aus Outsourcing und Cloud Services (inkl. Softwarewartung) stiegen um 11% auf 130,5 Mio. EUR (2015/16: 117,7 Mio. EUR) und machen einen Anteil von 43% (2015/16: 44%) des Gesamtumsatzes aus. Bei den Erlösen aus dem Verkauf von SAP-Lizenzen wurde ein Anstieg um 18% auf 38,8 Mio. EUR (2015/16: 32,8 Mio. EUR) und damit erneut ein Rekordniveau erzielt. Die Consulting-Umsätze sind um 13% auf 124,8 Mio. EUR (2015/16: 110,9 Mio. EUR) gestiegen.
(Quelle: All for One Steeb AG)
6.11.2017
process expo 2017: Voll gebucht und Besucher deutlich internationaler
Die process expo 2017, die vom 19.9. bis 22.9.17 in Chicago stattfand, hat deutlich an Internationalität gewonnen. Die auf Prozesstechnik für Nahrungsmittel und Getränke spezialisierte Messe der Food Processing Suppliers Association (FPSA) zählte knapp 14.000 Besucher, darunter 25% mehr aus dem Ausland als vor 2 Jahren. Mehr als 500 Aussteller belegten die gesamte zur Verfügung stehende Fläche von etwa 20.400 m². Die Veranstaltung wurde von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, darunter ein Virtual Reality Showroom sowie ein Vortragsprogramm zu Themen wie Nahrungsmittelsicherheit, Hygenic Design und Branchenregularien. Außerdem war die Ausstellung der Initiative SAVE FOOD zum Thema Nahrungsmittelverschwendung und -verluste während der gesamten Messedauer zu sehen. Am Rande der process expo 2017 verständigten sich die Messe Düsseldorf und die FPSA auf die Fortsetzung ihrer bestehenden formellen Allianz bis zum Jahr 2023. Die kommende process expo findet vom 8.10. bis 11.10.19 im McCormick Place Convention Center in Chicago statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.11.2017
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau auf Wachstumskurs
Im September blieb der Auftragseingang im Maschinenbau auf Wachstumskurs, die Bestellungen legten insgesamt um real 12% im Vergleich zum Vorjahr zu. Sowohl aus dem Ausland (+13%) als auch aus dem Inland ( 10%) wurden mehr Orders verbucht. „Während sich der Zuwachs auf den Exportmärkten des Maschinenbaus verstetigt hat, gab es im Geschäft mit Inlandskunden in den vergangenen Monaten häufig noch Minusraten oder nur kleine Plusraten. Gerade das wichtige Inlandsgeschäft, das für rund ein Viertel des Umsatzes im Maschinenbau steht, ist deshalb weiterhin mit Fragezeichen behaftet“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Dies zeigt sich auch in der Neun-Monats-Bilanz der Auftragseingänge: Die zusätzlichen Orders von Januar bis September beruhten nahezu vollständig auf Auslandsbestellungen ( 10%). Die Aufträge aus dem Inland legten nur marginal um 2% zu, insgesamt stiegen die Bestellungen in diesem Zeitraum um 7%.
(Quelle: VDMA)
6.11.2017
BayWa r.e. führt durch Deutschlands erste Biomethan-Anlage
Im Rahmen der Veranstaltung „Klimafreundlich zur Klimakonferenz“ des Fachverband Biogas, hat BayWa r.e. durch Deutschlands erste Biogasanlage Pliening im Raum München geführt. Im Anschluss wurde zusammen mit dem Fachverband über die aktuelle Situation und notwendige künftige Rahmenbedingungen für eine stärkere Nutzung von Biomethan diskutiert. Mit der Realisierung der Anlage in Pliening wurde 2006 Pionierarbeit geleistet. Erstmals war die Erzeugung und Netzeinspeisung von Biomethan unter Einbezug regionaler Partner in der Landwirtschaft möglich geworden. Damals wie heute stehen ein nachhaltiges Rohstoffmanagement sowie die sinnvolle Verwertung organischer Reststoffe und Gärprodukte im Zentrum eines solchen Projektes. Die Anlage wurde zuletzt umfassend technisch optimiert und repowered. Torsten Warmbold, Geschäftsführer der BayWa r.e. Bioenergy GmbH betonte: „Mit der dezentralen Erzeugung von Biomethan auf Basis von organischen Stoffen tragen wir zum Gelingen der Energiewende bei und stärken zugleich Landwirte in der Region, die so zu Energiewirten werden.“
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
6.11.2017
BioFach America 2017: Erfolgreiche Messe mit Besucherplus
Vom 14.9. bis 16.9.17 stand das Baltimore Convention Center wieder ganz im Zeichen von Bio. An der parallel zur Natural Products Expo East stattfindenden BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC nahmen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Bio-Akteure teil. Über 1.500 Unternehmen, davon 196 reine Bio-Aussteller, und mehr als 29.000 Besucher kamen, um sich über die neuesten Bio-Trends zu informieren. Mit 26 vertretenen Nationen, u.a. Italien, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden, war die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC 2017 hochinternational. Ergänzend zur Fachausstellung profitierten Besucher und Aussteller von einem gewohnt hochkarätigen Konferenzprogramm und vielen abwechslungsreichen Workshops.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.11.2017
Yaskawa: Spatenstich für neue Roboterfabrik in Europa
Yaskawa verstärkt seine Präsenz in Europa und baut die erste europäische Roboterfabrik in Slowenien. „Damit setzen wir unsere Strategie, einen Premium-Kunden-Service zu bieten, konsequent um“, so Bruno Schnekenburger, President Robotics Division Europe. Neben drei weiteren Bauprojekten in Europa wurde am 2.11. in der slowenischen Stadt Ko?evje der Spatenstich für dieses zukunftsweisende Projekt gesetzt. Yaskawa – mit mehr als 380.000 installierten Einheiten einer der weltweit größten Akteure im Bereich Industrieroboter und darüber hinaus ein international führender Anbieter von Antriebs- und Automationstechnik – verfolgt in Europa eine ambitionierte Expansionsstrategie: Ziel ist es, mittelfristig in strategischen Zielmärkten auch in Europa zu den führenden Herstellern von Industrierobotern zu zählen.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
6.11.2017
Rund 6.000 Besucher auf der veganfach 2017
Volle Gänge, dicht umlagerte Stände und Aussteller, die Ware nachordern mussten, weil die Nachfrage so groß war: Das ist die hervorragende Bilanz der zweiten veganfach in Köln. Die enorm kauffreudigen Besucher sorgten bei den ausstellenden Unternehmen für Begeisterung. Insgesamt kamen rd. 6.000 Fach- und Privatbesucher am 3.11. und 4.11.17 zur größten und internationalsten veganen Messe Europas – das sind rund 50% mehr als im Vorjahr. Der große Besucherzuwachs und das konsumfreudige Publikum war für Koelnmesse-Geschäftsführerin Katharina C. Hamma Grund zu großer Freude: „Mit diesem Ergebnis hat sich die veganfach schon mit der zweiten Veranstaltung als europäischer Top-Businessplatz in diesem Segment etabliert.“ Nach der erfolgreichen Kölner Premiere im vergangenen Jahr präsentierte sich die veganfach zudem vielfältiger als je zuvor. Die nächste veganfach findet am 2.11. und 3.11.2018 auf dem Messegelände in Köln statt.
(Quelle: Kölnmesse)
6.11.2017
EICMA 2017: Wie Bosch das Motorrad in die Zukunft bringt
„Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Wir müssen das Motorrad zukunftsfähig machen: Zum einen, indem wir es sicherer machen, zum anderen, indem wir den Antrieb effizienter machen.“ Unfallfrei, stressfrei und emissionsfrei: Das ist Boschs Vision der Mobilität der Zukunft. Und darin spielt auch das Motorrad eine wichtige Rolle. Ob als Luxusgegenstand, in Städten als Baustein des multimodalen Verkehrs oder in Schwellenländern als Massenfortbewegungsmittel: Die Nachfrage nach motorisierten Zweirädern steigt. Studien zufolge werden 2021 weltweit mehr als 160 Mio. Zweiräder jährlich produziert – und das treibt auch bei Bosch das Geschäft.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.11.2017
Lenze zeigt auf der FMB Lösungen für die Fabrik von morgen
Vom 8.11. bis 10.11.17 ist es wieder so weit: Lenze, der Spezialist für Motion Centric Automation präsentiert sich auf der FMB, der Zulieferermesse für den Maschinenbau in Bad Salzuflen. Mitten in OWL als wirtschaftliche und technologische Hochleistungsregion ist die Messe für Lenze, mit Standorten in Extertal und Groß Berkel, eine wichtige Plattform. Mit 70 Jahren Erfahrung unterstützt das Unternehmen Maschinenbauer bei der Bewältigung von Herausforderungen, die sich im Kontext von Industrie 4.0 ergeben. Auf dem Messestand in Halle 20, Stand E4 zeigt Lenze moderne Interaktionsmöglichkeiten, wie die Smart-Keypad App, mit denen Inbetriebnahmezeiten des Frequenzumrichters i500 wesentlich verkürzt werden können. Zudem präsentiert Lenze Lösungen rund um das Thema Digitalisierung, die die Maschinenbauer flexibler machen.
(Quelle: Lenze SE)
6.11.2017
hanseboot ancora boat show 2018 wartet mit größerem Angebot auf
Nach 9 Tagen hat man in Hamburg tschüss gesagt: Ein letztes Mal öffnete die Wassersportmesse hanseboot vom 28.10. bis 5.11.17 auf dem B-Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH ihre Pforten. Rund 76.000 Besucher nutzten die Möglichkeit, noch ein Mal in die faszinierende Welt des Wassersports einzutauchen, die von 520 Ausstellern mit all ihren Facetten präsentiert wurde. „Viele unserer Aussteller und Besucher waren der hanseboot über Jahre hinweg treu verbunden. Für diese Treue möchte ich mich auf das Herzlichste bedanken. Auch mir fällt die Entscheidung, die hanseboot einzustellen, nicht leicht. Sie ist nach sorgfältiger Prüfung unter unternehmerischen Gesichtspunkten getroffen worden. Manchmal muss man alte Pfade verlassen, um neue Wege gehen zu können“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe)
3.11.2017
Alumero Group ist weiter auf Expansionskurs
Die ALUMERO Guppe mit Headquarter in Seeham (Österreich) eröffnete am 19.10. im Werk Sl. Bistrica (Slowenien) feierlich die neue Pulverbeschichtungsanlage. Insgesamt wurden knapp 2. Mio. Euro investiert. Neben den Mitarbeitern waren auch Gäste aus unterschiedlichsten Nationen geladen. Der Bürgermeister von Sl. Bistrica Hr. Ivan Žagar würdigte diese Investitionen am Standort Slowenien und freute sich über einen stabilen, gesunden und schlagkräftigen Arbeitgeber. Durch diese Investition vertieft die ALUMERO Group ihre Wertschöpfung und erschließt die gesamte Prozesskette vom Extrudieren der Aluminiumprofile, der mechanischen Weiterbearbeitung bis hin zur fertige Oberfläche. CEO Manfred Rosenstatter setzt mit dieser weiteren Investition in Slowenien ein klares
Bekenntnis zum Standort und freut sich die Anforderungen des Marktes erfüllen zu können.
(Quelle: Alumero Group)
3.11.2017
Intersolar Europe punktet 2018 als Teil von "THE SMARTER E"
Photovoltaik ist das Zugpferd für alle erneuerbaren Energien. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energieagentur IEA in einem neuen Bericht, wonach der weltweite Zubau in der Photovoltaik im letzten Jahr alle anderen Stromerzeugungsquellen übertraf. Die Innovationskraft der Solarindustrie und das Bestreben, die Energiewende voranzutreiben, sind also ungebrochen - das zeigt auch das Interesse an der Intersolar Europe 2018, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, die 2018 zusammen mit weiteren führenden Energiefachmessen erstmals unter dem neuen Dach The smarter E stattfindet. Mehr als 80% der Ausstellungsfläche sind bereits acht Monate vor dem Start gebucht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Intersolar Europe 2018.
(Quelle: Solar Promotion)
3.11.2017
VCI: Chemie steigert Produktion kräftig
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann auch für das 3. Quartal 2017 eine positive Bilanz ziehen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt veröffentlicht hat. Die Produktion legte demnach in den Sommermonaten kräftig zu. Daraus folgten trotz sinkender Preise höhere Umsätze. Die Kapazitätsauslastung blieb weiterhin auf hohem Niveau. Im Inland sorgte die starke Industriekonjunktur für gute Geschäfte in Deutschlands drittgrößter Branche. Besonders die Hersteller von Fein- und Spezialchemikalien profitierten von dieser Entwicklung. Noch besser verlief das Auslandgeschäft: Vor allem in Europa, aber auch in Asien und den USA, stieg die Nachfrage nach Chemieprodukten aus Deutschland. VCI-Präsident Kurt Bock sagte zur konjunkturellen Lage der Branche: „2017 kann ein gutes Jahr für die chemische Industrie in Deutschland werden. Das ist aber keine Garantie für die Zeit danach. Unsere Unternehmen erwarten von der künftigen Bundesregierung einen verlässlichen industriepolitischen Kurs für Wachstum, Investitionen, bezahlbare Energie und stärkeren Rückenwind bei Forschung und Innovation. Das sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft.“
(Quelle: VCI)
3.11.2017
Der Termin der Moulding Expo 2019 steht
Der Termin für die dritte Auflage der Internationalen Fachmesse des Werkzeug-, Modell- und Formenbaus steht: Vom 21.5. bis zum 24.5.19 präsentieren sich die wichtigsten Vertreter der Branche auf dem Stuttgarter Messegelände. Aussteller, Vertreter der Partnerverbände BVMF, VDMA, VDW und VDWF, sowie der Messe Stuttgart legten gemeinsam das Zeitfenster im Frühjahr 2019 fest. Gabriele Urhahn, Leiterin Marketing/Kommunikation, GF Machining Solutions, Schorndorf: „Die Moulding Expo 2019 geht mit einem aus unserer Sicht optimalen Termin ins Rennen. Es freut uns, dass es für 2019 gelungen ist, den Termin mit Abstand zu den Pfingstfeiertagen zu platzieren, was in 2017 noch nicht gegeben war."
(Quelle: Landesmesse Stuttgart GmbH)
3.11.2017
German Design Award 2018: HEWI dreifach ausgezeichnet
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Sein Ziel: einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. HEWI wurde in den Kategorien „Building and Elements“ und „Bath and Wellness“ mit dem „German Design Award – Winner 2018“ ausgezeichnet. Der German Design Award legt die höchsten Ansprüche an die Ermittlung der Preisträger: In einem aufwändigen Nominierungsverfahren werden nur solche Produkte zur Teilnahme eingeladen, die sich nachweislich durch ihre gestalterische Qualität im Wettbewerb differenzieren. HEWI System-Armaturen wurden in der Kategorie „Bath and Wellness“ mit dem „German Design Award – Winner 2018“ ausgezeichnet. Einen völlig anderen Weg geht HEWI mit bicolor. Individuell gefertigte Türdrücker werden mit bicolor Wirklichkeit - sei es als Einzelstück oder als durchgängiges Designobjekt. Beide Innovationen wurden in der Kategorie „Buildings and Elements“ mit dem „German Design Award – Winner 2018“ prämiert.
(Quelle: HEWI Heinrich Wilke GmbH)
3.11.2017
igus macht solarbetriebenes Offroadfahrzeug „Froggee“ fit für den Weltrekord
Seit 18 Jahren entwickeln Teams an der Hochschule Bochum Solar-Fahrzeuge. Ein komplett eigenständiges Projekt ist dabei der SolarBuggy. Das derzeitige Modell „Froggee“ soll im Frühjahr 2018 die australische Wüste durchqueren und dabei einen neuen Weltrekord aufstellen. Mit dabei: chainflex Servoleitungen von igus, die sich bestens für die thermische und mechanische Belastung vor Ort eignen. Seit Anfang 2016 entwickeln und bauen 16 Studenten der Hochschule Bochum eigenständig ein solarbetriebenes Offroadfahrzeug. Das Team hat den Anspruch ihren SolarBuggy „Froggee“ ganz allein so zu konzipieren, dass er schwerste Bedingungen für Offroadfahrzeuge, Sand und Dünen problemlos bewältigen kann. Auf dem Dach des SolarBuggys sind 2,5 m² Solarzellen befestigt. Insgesamt stehen dem Team für ihr Vorhaben weniger als 4 Tage, 21 Stunden und 23 Minuten zur Verfügung.
(Quelle: igus GmbH)
3.11.2017
VDIK: Pkw-Markt im Oktober mit kräftigem Plus
Der Pkw-Markt in Deutschland wuchs im Okt. 2017 mit 272.855 Pkw-Neuzulassungen um 3,9% gegenüber dem Vorjahresmonat. Auf die Marken der VDIK-Mitglieder entfielen davon 104.167 Einheiten; sie steigerten im Vergleichsmonat ihren Marktanteil von 36,4 auf 38,2%. Bei Pkw mit Dieselmotor stellen rund 95.400 Neuzulassungen im Oktober einen erneuten Rückgang von 17,9% dar. Die Neuzulassungen privater Kunden lagen mit rund 102.000 Einheiten im Okt. um 10% über dem Vorjahresmonat. In den ersten 10 Monaten des Jahres wurden insgesamt 2,885 Mio. Pkw neu zugelassen, ein Plus von 2,3% zum Vorjahreszeitraum. Die VDIK-Mitglieder steigerten mit 1,1 Mio. Pkw ihre Verkäufe von Januar bis Okt. mit 8,1% deutlich stärker als der Gesamtmarkt und sind damit weiterhin allein für das Mehrvolumen des Marktes verantwortlich. Ihr Marktanteil kletterte um 2 Prozentpunkte auf jetzt 38,1%.
(Quelle: VDIK)
3.11.2017
Reise + Camping 2018 kürt wieder kreative und innovative Tourismusprojekte
Auf der kommenden Reise Camping, die vom 21.2. bis 25.2.18 stattfindet, küren der Nordis Verlag und die Messe Essen wieder kreative und innovative Tourismusprojekte aus und für Nordeuropa. Neu ist nur der Name der begehrten Auszeichnung, die bisher als Nordis Travel Award bekannt war und jetzt Scandinavian Travel Award heißt. Ansonsten gilt es wie im Vorjahr: Der Preis wird wieder im Rahmen der SkandinavienWelt (Halle 12) in drei Kategorien verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende, nordische Destinationen, Reiseanbieter aus dem deutschsprachigen Raum (DACH) und Webseiten. Der Scandinavian Travel Award ist der einzige traditionsreiche Tourismus-Preis in Deutschland für Produkte rund um das Thema Skandinavien und Nordeuropa. Mehr Informationen und Anmeldeunterlagen unter: www.die-urlaubswelt.de und www.skandinavienwelt.de
(Quelle: Messe Essen)
3.11.2017
pacprocess / IPAP 2017: Aussteller schreiben zahlreiche Aufträge
Die Premiere der Kombination der Messen pacprocess Tehran, Teil der interpack alliance, und IPAP Printing & Packaging Expo – powered by drupa, hat die Erwartungen der Aussteller und Besucher deutlich übertroffen und damit auch für zufriedene Gesichter bei den Veranstaltern Messe Düsseldorf und Barsaz Rooydad Pars Company (BRP) gesorgt. Etwa 7.500 Fachbesucherzog es vom 12. bis 15. Oktober auf das modernste Messegelände Irans, Shahr-e-Aftab (Exhibiran International), 167 Aussteller aus 11 Ländern stellten ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Das Angebot umfasste Exponate aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie (pacprocess) sowie Drucktechnologien aus den Bereichen Prepress/Print, Premedia/Multichannel, Postpress, Converting und Packaging, Materials, Equipment, Services und Infrastruktur (IPAP). Die Messen belegten eine Gesamtfläche von 14.575 Quadratmetern.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.11.2017
VERMES Microdispensing eröffnet neue Unternehmung in Malaysia
VERMES Microdispensing, erfolgreicher Hersteller von innovativen Mikrodosierkonzepten und –systemen für Klebstoffe, Silikone, Fette, Lösungsmittel und andere Flüssigkeiten, gab heute die Eröffnung seiner neuen Gesellschaft VERMES Microdispensing Sdn Bhd, im Bundesstaat Penang, Malaysia bekannt. Mit diesem Schritt führt das in Deutschland ansässige Unternehmen seine Strategie fort, seine anspruchsvollen Mikrodosiersysteme und Supportleistungen näher zu seinem wachsenden Kundenstamm in dieser Region zu bringen. Südostasien (SOA) gewinnt für die Mikrodosier-Zuliefertechnologie zunehmend an Bedeutung. Die steigende Nachfrage nach industriellen Mikrodosierlösungen wird nicht zuletzt durch die immer höheren Stückzahlen der in SOA ansässigen Elektronikindustrie ausgelöst.
(Quelle: VERMES Microdispensing GmbH)
2.11.2017
IPM ESSEN 2018: Weltleitmesse des Gartenbaus und BdB setzen ihre Kooperation fort
Die IPM ESSEN und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. verlängern ihre Partnerschaft. Das gaben die Messe Essen und der Verband im Rahmen der Beiratssitzung der Weltleitmesse des Gartenbaus bekannt. Eine Baumpflanzung am Parkplatz P2 des Essener Messegeländes symbolisiert die Fortsetzung der Kooperation. „Die deutschen Baumschulen bilden seit Bestehen der IPM ESSEN einen essenziellen Teil der Ausstellerschaft. Wir freuen uns deshalb sehr über die Fortsetzung unserer Partnerschaft, die wir mit diesem schönen Symbol der Baumpflanzung besiegeln“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Ein Amberbaum ziert seit heute die Zufahrt zum Parkplatz nahe der Grugahalle und des Atlantic Congress Hotels. Stellvertretend für den BdB spendete Präsident Helmut Selders den Laubbaum aus eigener Produktion. Die Vorbereitungen für die IPM ESSEN 2018 (23.1. bis 26.1.18 in der Messe Essen) sind in vollem Gange.
(Quelle: Messe Essen)
2.11.2017
BayWa r.e. erhält Siegel für faire Windenergie
BayWa r.e. ist mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet worden. Verliehen wird das Siegel von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA). Voraussetzung für den Erhalt der Auszeichnung ist die freiwillige Verpflichtung auf Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen. Darunter fällt unter anderem die proaktive Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld des betreffenden Projekts, der transparente Umgang mit Informationen sowie die Einbeziehung regionaler Energieversorger und Kreditinstitute. Jan Termeer, Leiter des Regionalbüros Mitte der BayWa r.e. Wind GmbH, freut sich über die Auszeichnung: „Eine gute Beziehung zu unseren Partnern vor Ort steht bei all unseren Projekten an erster Stelle. Der Erhalt des Siegels bestätigt uns in unserer bisherigen Arbeit und spornt uns an, auch bei zukünftigen Projekten auf eine enge Zusammenarbeit und ganzheitliche Transparenz zu setzen. Auf dieser Basis wollen wir auch die Umsetzung von Windenergieprojekten in Thüringen weiter vorantreiben und uns als Partner für Grundstückseigentümer und Kommunen in Thüringen empfehlen.“
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy Gmb)
2.11.2017
Fraunhofer IWU: Forschungsstandort Chemnitz investiert in die Zukunft
Nach sechsmonatigen Umbau- und Erweiterungsarbeiten können die Chemnitzer Maschinenbau-Experten im Verbund des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz ab sofort noch praxisrelevanter forschen. Grundlage ist eine Klimazelle, die in Ausstattung und Größe wohl weltweit einzigartig ist. Sie ermöglicht die thermo-energetische Analyse von Werkzeugmaschinen im Hinblick auf die Erhöhung der Produktionsgenauigkeit und die Einsparung von Energie. Am 16.10.17 schlossen die beteiligten Gewerke der Klimatechnik die technische Umbau- und Erweiterungsphase von der bestehenden Thermozelle zur Klimazelle ab. Durch die Funktionserweiterung können neben den Temperaturen von 10 bis 40 Grad Celsius auch die Luftfeuchte von 10 bis 90% mit einer Abweichung von 3% eingestellt werden.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
2.11.2017
ILA Berlin 2018: International Supplier Center ISC stellt sich neu auf
Auf der ILA 2018 (25.-29.4.) wird wieder ein Highlight das International Supplier Center ISC darstellen, dem B2B-Marktplatz der internationalen Luftfahrtindustrie – sowohl für Zulieferer als auch für Systemfirmen. Mit dem Ziel einer noch stärkeren Internationalisierung dieses erfolgreichen Formats wird das ISC-Management um ein Projektteam der bundesweiten Supply Chain Excellence Initiative verstärkt. Diese aus 14 Verbänden und Organisationen zusammengeschlossene Initiative begleitet und unterstützt die Unternehmen in der Luftfahrtzulieferindustrie im Strukturwandel, um die globale Wettbewerbsfähigkeit am Luftfahrtstandort Deutschland weiter zu steigern. Mit über 300 Ausstellern und über 1.000 avisierten B2B-Gesprächen bietet das International Supplier Center ISC an den drei Fachbesuchertagen der ILA (25.-27.4.) hierfür eine hervorragende Gelegenheit.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
2.11.2017
viscom künftig zeitgleich zur Werbeartikelmesse PSI
„Der neue Januar-Termin der viscom ist klug gewählt: Wir sind nicht mehr im hektischen Jahresendgeschäft, sondern starten ins neue Jahr.“ So wie Martina Gralki-Brosch, Bundesinnungsmeisterin und Vorstand vom Zentralverband Werbetechnik (ZVW), geht es vielen der insgesamt 231 Aussteller auf der diesjährigen viscom. Denn ab 2019 wird Europas Fachmesse für visuelle Kommunikation eine feste Heimat und einen neuen Termin haben: Im Januar. Jährlich in Düsseldorf. Parallel zur PSI, der Europäischen Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft. Auftakt ist vom 8.1. bis 10.1.19. Im Zuge des Rhythmus-Wechsels findet im Herbst 2018 keine viscom statt. Für den Termin spreche auch die Investitionsbereitschaft, die zum Jahresbeginn ausgeprägter sei, ergänzt Martina Gralki-Brosch: „Für große Investitionen ist der Januar ein günstiger Zeitpunkt. Der Standort Düsseldorf ist für uns ohnehin perfekt, denn in Nordrhein-Westfalen sitzt das Gros der Schilder- und Lichtreklamehersteller.“
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
2.11.2017
f-tronic für Marketing Award Saar 2017 nominiert
Am 12.12.17 wird der Marketing Award Saar vergeben. Eine unabhängige Fachjury des Marketing Clubs Saar nominierte f-tronic für die Kategorie „Stärkung der Unternehmensmarke“. Der Award wird bereits zum dritten Mal vergeben. Ausgezeichnet werden ganzheitliche, kundenorientierte Marketing-Strategien oder einzelne Marketing-Aktivitäten mit besonderem Kundennutzen. Neben der Marketing-Idee legt die Jury auch Wert auf Regionalität und Einzigartigkeit des Projektes. An der Award-Teilnahme berechtigt sind Unternehmen und Existenzgründer aus der Region Saar-Pfalz, Luxemburg und Frankreich. Die Preisverleihung findet am 12.12.17 im Rahmen einer feierlichen Gala im Spiegelpalais des Alexander Kunz Theatre in Saarbrücken statt.
(Quelle: f-tronic GmbH)
1.11.2017
Gute Aussichten für die PCIM Europe 2018
Die PCIM Europe 2018, führende Fachmesse für Leistungselektronik und ihre Anwendungen, verspricht, noch umfassender zu werden als 2017. Es haben sich bereits mehr als 300 Firmen in die Ausstellerliste eingetragen - ein deutlicher Anstieg gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Vom 5.6. bis 7.6.18 haben Fachbesucher die Gelegenheit, die ausgestellten Produktneuheiten zu entdecken, sich mit Branchenexperten auszutauschen und sich über die neuesten Trends in der Leistungselektronik zu informieren. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Elektromobilität wird es auf der kommenden Fachmesse wieder eine Sonderschaufläche zu diesem Thema geben, die jedoch wesentlich größer angelegt ist als im vergangenen Jahr. Speziell für die E-Mobility konzipierte Leistungselektronikprodukte und -komponenten vermitteln den mehr als 10.000 Fachbesuchern einen branchenspezifischen Einblick in die Welt der Elektromobilität.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
1.11.2017
ZVEI: Prozessautomation wächst 2017 deutlich
Die elektrische Prozessautomation wächst 2017 deutlich. "Nach einem geringen Zuwachs bei den weltweiten Auftragseingängen im vergangenen Jahr, rechnen wir für das Jahr 2017 mit einem währungsbereinigten Wachstum von etwa sechs bis sieben Prozent. Stimmung und Lage in der Branche sind derzeit gut", sagt Nikolaus Krüger, Vorsitzender des Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung im ZVEI-Fachverband Automation. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), SPS IPC Drives 2017".
(Quelle: ZVEI)
1.11.2017
SPS IPC Drives 2017 zeigt zukunftsweisende Technologien der Automatisierungsbranche
Die SPS IPC Drives präsentiert sich auch 2017 als führende Fachmesse für elektrische Automatisierungstechnik. Rund 1.700 Aussteller aus aller Welt decken vom 28. - 30.11.2017 in Nürnberg das komplette Spektrum der industriellen Automation ab - vom einfachen Sensor bis hin zu Lösungen der digitalen, smarten Automatisierung. Es ist zu erwarten, dass sich insbesondere die Exponate und Studien zu den Themen "Industrie 4.0" beziehungsweise "Digitale Transformation" wieder zu Besuchermagneten entwickeln werden. Deshalb ist das Thema Industrie 4.0 auch ein klar definiertes Schwerpunktthema der SPS IPC Drives 2017. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), SPS IPC Drives 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
1.11.2017
HOLZ-HANDWERK stellt Weichen für 2018
Die HOLZ-HANDWERK bereitet sich auf eine weitere Erfolgsausgabe vor: Vom 21. bis 24. März 2018 kommen im Messezentrum Nürnberg erneut Schreiner, Zimmerer und Fachhändler sowie Experten des Möbel- und Innenausbaus zusammen, um sich über die neuesten Trends der Holzbe- und -verarbeitung zu informieren. Rund fünf Monate vor der Veranstaltung sind die sieben Messehallen bereits komplett ausgebucht. Weitere Informationenf inden Sie hier: www.holz-handwerk.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.11.2017
„Games@LEARNTEC“: BIU und GAME organisieren Vortragsprogramm über spielerisches Lernen
Der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware und der GAME – Bundesverband der deutschen Games-Branche organisieren ein ganztägiges Vortragsprogramm zum Thema spielerisches Lernen auf der Fachmesse für digitale Bildung LEARNTEC. Am 31.1.18 erwarten Messebesucher im Branchenforum vielfältige Keynotes rund um den Einsatz von Games-Mechaniken und -Technologien im Bildungsbereich. Neben aktuellen Beispielen für Lernspiele und Trainings-Apps werden auch allgemeine Fragen zur spielerischen Wissensvermittlung im Mittelpunkt stehen: Wie muss Wissen für spielerisches Lernen aufbereitet werden und wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Games-Branche und anderen Industrien noch verbessern? “Auf die hochaktuelle und wichtige Frage wie man Bildung neu denken kann, bietet die Games-Branche mit ihrer Innovationskraft viele spannende Antworten“, sagt BIU-Geschäftsführer Felix Falk. „Wir freuen uns deshalb sehr, Games- und Bildungsexperten erneut auf der LEARNTEC zusammenzubringen und ihnen eine Plattform zum Wissensaustausch zu bieten.“
(Quelle: BIU)
1.11.2017
DEHOGA: Gastronomie und Hotellerie küren Jugendmeister
Der Fachkräftenachwuchs aus Hotellerie und Gastronomie zeigte sich am Wochenende in Höchstform: 48 angehende Köche, Hotelfach- und Restaurantfachleute aus ganz Deutschland traten bei den 38. Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen an, um in Berlin die Besten ihres Fachs zu ermitteln. Am Montag wurden die Sieger im Hotel Adlon Kempinski Berlin vor 400 Gästen feierlich verkündet. Bei den Hotelfachleuten gewann Maximilian Gallasch vom Grand Elysée Hamburg (Hamburg). Den ersten Platz bei den Restaurantfachleuten erkämpfte sich Anne Maria Gerhardt vom Hotel Bareiss in Baiersbronn (Baden-Württemberg). Bei den Köchen holte Julia Tischer vom Engel Obertal Wellness & Genuss Resort in Baiersbronn-Obertal (Baden-Württemberg) die Goldmedaille. In der Mannschaftswertung siegte das Team aus Baden-Württemberg vor Hamburg und Bayern.
(Quelle: DEHOGA)
1.11.2017
VDMA: „Rente mit 63“ muss auf den Prüfstand
Für VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann ist die sogenannte Rente mit 63 eine „dramatische Fehlentscheidung der Großen Koalition“, die durch ein Jamaika-Bündnis revidiert werden muss. Der Maschinenbau ist von den Folgen der „Rente mit 63“ stark betroffen. Mehr als zwei Drittel der dafür in Frage kommenden Beschäftigten im Maschinenbau hat sich zwischen 2013 und 2016 vorzeitig verrenten lassen. Gerade im Maschinen- und Anlagenbau sind viele Fachkräfte tätig, sie stellen 60 Prozent der Beschäftigten. Viele von ihnen stehen seit ihrer dualen Berufsausbildung in einem lückenlosen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Damit erfüllen sie im Alter von 63 die Voraussetzungen, um die Altersrente für besonders langjährige Versicherte, die „Rente mit 63“ zu beziehen. Die Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der obersten Altersgruppe zeigt, dass von der „Rente mit 63“ in den vergangenen Jahren kräftig Gebrauch gemacht wurde.
(Quelle: VDMA)
30.10.2017
EMV Seminare 2017: Facettenreiches Seminarprogramm veröffentlicht
Die EMV-Seminarreihe 2017 präsentiert ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Vom 5.7. bis 7.12.17 werden in Stuttgart in fünf 1-Tagesseminaren und einem englischsprachigen 2-Tagesseminar speziell auf die Bedürfnisse von Anwendern aus Forschung, Entwicklung und Produktion zugeschnittene Themen angeboten. Die Module können getrennt voneinander oder kombiniert gebucht werden. Sind Teilnehmer an mehreren Seminaren interessiert, gelten Sonderkonditionen. Lee Hill, Gründungsmitglied von SILENT Solutions LLC, einer Consulting Firma aus New Hampshire, USA, ist in diesem Jahr erstmals mit einem 2-tägigen Seminar „Advanced PCB Design for EMC and Signal Integrity“ vertreten. Er verspricht eine einzigartige Kombination aus Theorie, Anwendung und Hardware Demonstrationen, um effektive PCB-Design Strategien zu veranschaulichen. Mit diesem lassen sich EMV Probleme, wie z.B. gestrahlte und leitungsgeführte Störungen und Störfestigkeit sowie ESD beseitigen und die Signalintegrität von analog und digitalen Niedrig- und Hochfrequenz Signalen verbessern.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
30.10.2017
Neue Hallenaufteilung für die electronica 2018
Die electronica setzt ihren Wachstumskurs fort und belegt erstmals 17 Hallen auf dem Gelände der Messe München. Die neu gebauten Hallen C5 und C6, die im Frühjahr 2018 fertig gestellt werden, werden in die Hallenstruktur integriert. Ebenfalls neu ist die Belegung der Hallen C2 und C3. Wie die Aufteilung der Ausstellungsbereiche genau aussieht und welcher Prozess zur Umverteilung geführt hat, erklärt Angela Marten, Projektleiterin der Messe. Die electronica findet von 13.11. bis 16.11.18 statt.
(Quelle: Messe München)

30.10.2017
Mini-PV-Anlagen: VDE|DKE bahnt Weg für sicheren Betrieb
Der VDE hatte sie alle zur offiziellen Einspruchsberatung im Vorfeld der Intersolar in München an einen runden Tisch eingeladen. Gefolgt waren die Vertreter der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie), des Elektrohandwerks, der Versicherungswirtschaft, der Komponentenhersteller, der Netzbetreiber sowie Vertreter der wissenschaftlichen Institute. Alle hatten sie ein Ziel: Den steckbaren „Mini-PV-Anlagen“ den Weg auf Deutschlands Balkone zu ebnen und gemeinsam die Anforderungen zu identifizieren, unter denen steckbare Photovoltaikmodule ohne Einschränkungen beim Thema Sicherheit betrieben werden können – zunächst auf nationaler, dann auf europäischer und schließlich auch auf internationaler Ebene. Mehr als 300 Kommentare zum Entwurf DIN VDE 0100-551-1 (VDE 0100-551-1):2016-09 waren im Vorfeld bei der VDE-Normungsorganisation DKE eingegangen. Diese galt es zu diskutieren und auszuwerten.
(Quelle: VDE)
30.10.2017
Mit Biotechnologie schwere Krankheiten heilen
Am 29.10.17 wird weltweit das Augenmerk auf die vielen Millionen Patientinnen und Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis) gelenkt, es ist Welt-Psoriasistag. Der Biotechnologie-Pionier MorphoSys aus Planegg bei München hat den biotechnologisch hergestellten Antikörper Guselkumab (Tremfya™) gegen Schuppenflechte in seinen Laboren entdeckt und erforscht, der im Juli 2017 von Janssen Research & Development in den USA zur Zulassung gebracht wurde. Dieser neue Antikörper soll bestehende Therapie-Optionen deutlich erweitern. Die Zulassung in Europa ist beantragt. Allein in Deutschland sind rd. 2 Mio. Frauen und Männer wegen dieser chronisch verlaufenden Autoimmun-Erkrankung in Behandlung. Biopharmazeutika haben die Therapie bei Schuppenflechte entscheidend verbessert und leisten einen wichtigen Beitrag, um Symptome und Leiden zu mindern.
(Quelle: BIO Deutschland)
30.10.2017
Franz Xaver Peteranderl als BHT-Präsident wiedergewählt
Der alte und neue Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT) heißt Franz Xaver Peteranderl. Die Mitgliederversammlung der Dachorganisation des bayerischen Handwerks wählte den Präsidenten der Handwerkskammer für München und Oberbayern heute in Augsburg für weitere drei Jahre zum obersten Repräsentanten des bayerischen Handwerks. Als Vizepräsidenten in ihren Ämtern bestätigt wurden Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und Konrad Steininger, Landesinnungsmeister des bayerischen Schreinerhandwerks und Bundesinnungsmeister. Das sechsköpfige Präsidium komplettieren Hans-Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, Hans Auracher, Landesinnungsmeister des bayerischen Elektrohandwerks und Michael Hilpert, Landesinnungsmeister des bayerischen Sanitär- Heizungs- und Klimahandwerks.
(Quelle: Bayerischer Handwerkstag)
27.10.2017
BioFach 2018: Bio-Branche weiter im Aufwärtstrend
Der globale Bio-Markt nähert sich 90 Mrd. US-Dollar Umsatz und entwickelt sich positiv bei glänzenden Zukunftsprognosen. Besonders hoch sind die Wachstumsraten in Nordamerika und Nordeuropa. In den USA beträgt der Bio-Marktanteil 5%, die Organic Trade Association (OTA) beziffert den Umsatz 2016 auf 43 Mrd. US-Dollar. Auch Europa verzeichnet gute Ergebnisse. In Deutschland wuchs der Bio-Markt 2016 laut Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) um knapp 10%, in Frankreich wurde gemäß Agence Bio für den gleichen Zeitraum sogar ein Plus von mehr als 20% berechnet. Auch das Vereinigte Königreich befindet sich mit einem Zugewinn von 7% zurück auf dem Wachstumspfad. Bereits 2015 hatten Spanien, Irland und Schweden Zuwächse von mehr als 20% verbucht. Schweden und Frankreich gehören auch 2016 wieder zu den europäischen Spitzenreitern. Beste Perspektiven also für die Bio-Branche, die sich in ihrer ganzen Vielfalt das nächste Mal zur Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH, in Nürnberg vom 14.-17. Februar 2018 trifft.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.10.2017
Ausstellungsbereich Smart Energy auf der E-world 2018 wächst
In den letzten drei Jahren hat sich die Anzahl der Aussteller im Bereich "Smart Energy" auf der E-world energy & water mehr als verdoppelt. 2017 stellten allein in diesem Bereich über 150 Unternehmen ihre Dienstleistungen, Produkte und Technologien aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: Messe Essen)
27.10.2017
Bitkom-Branche ist erstmals größter Industrie-Arbeitgeber
Die Bitkom-Branche schafft 2017 deutlich mehr neue Arbeitsplätze als zunächst erwartet und steigt damit zum größten industriellen Arbeitgeber auf. In der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werden zum Jahresende voraussichtlich 1,077 Mio. Menschen beschäftigt sein. Das entspricht einem Plus von 30.000 Jobs binnen Jahresfrist (+2,9%) und übertrifft die Erwartungen der Frühjahrsprognose (21.000). Dies teilte Bitkom-Präsident Achim Berg am Mittwoch auf der Herbst-Pressekonferenz des Digitalverbands mit. Schon 2016 fiel das Beschäftigungswachstum mit 37.000 Arbeitsplätzen sehr viel stärker aus als in jeder anderen industriellen Branche. Auch die Umsätze entwickeln sich positiv. Der deutsche Markt für Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik wird im laufenden Jahr voraussichtlich auf 160,8 Mrd. Euro zulegen. Damit hebt der Bitkom seine Wachstumsprognose um 0,6 Prozentpunkte auf 1,9% an. „Die Bitkom-Branche geht jetzt in den Endspurt eines starken Jahres 2017“, kommentierte Achim Berg die neuen Konjunkturdaten.
(Quelle: BITKOM)
27.10.2017
Prof. Reinhart Poprawe erhält den "Peter M. Baker Leadership Award 2017"
Ausgezeichnete Führungsqualität, maßgebliche Bereicherung der Laser Community sowie entscheidende Beteiligung am technologischen Fortschritt der Photonik weltweit – dafür steht der »Peter M. Baker Leadership Award« des Laser Institute of America LIA. Im Rahmen des 36. International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics ICALEO vom 22. bis zum 26. Oktober 2017 in Atlanta, USA, erhielt Prof. Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, diesen Preis für seinen außerordentlichen Einsatz in der internationalen Laserbranche.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
27.10.2017
SMT Hybrid Packaging 2018: Spezialangebot für Neuaussteller auch 2018
Mit einem Zuwachs von sieben Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr sind bereits 80 Prozent der Gesamtfläche auf der SMT Hybrid Packaging 2018 verkauft. Als Europas führende Veranstaltung für Systemintegration in der Mikroelektronik, ist die SMT Hybrid Packaging eine ideale Präsentationsplattform, auf der Aussteller die Möglichkeit nutzen, alles von der Entwicklung bis hin zur Fertigung elektronischer Baugruppen darzustellen. Durch die positiven Rückmeldungen auf dem Gemeinschaftsstand „Newcomer Pavilion“ wird dieser auch bei der nächsten Veranstaltung 2018 vertreten sein. Hier können Aussteller, die zum ersten Mal an der SMT Hybrid Packaging teilnehmen möchten, von einem Spezialangebot profitieren. Die Unternehmen haben so die Gelegenheit, mit geringem organisatorischem Aufwand die Messe kostenbewusst zu testen. Newcomer G-SMT Hungary Kft bestätigt: „Wir sind überaus zufrieden. Es war eine großartige Organisation und Standplatzierung des Newcomer Pavilion“.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
27.10.2017
BIOFACH 2018: Weltleitmesse mit Ausstellerplus und noch mehr Bio-Vielfalt
Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, nimmt vom 14.2. bis 17.2.18 neben den Trends von heute die „nächste Generation Bio“ in den Blick. Noch mehr Aussteller als im Vorjahr präsentieren dann die weltweite Bio-Vielfalt. Dafür werden 2018 zwei zusätzliche Hallen, die 4A und 8 geöffnet. Das Schwerpunktthema ist „Next Generation“ und wird gestaltet vom internationalen Schirmherren IFOAM – Organics International sowie dem nationalen ideellen Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gemeinsam mit der BIOFACH. Neben dem BIOFACH Kongress und den Erlebniswelten OLIVENÖL, VEGAN und WEIN zählt unter anderem der Neuheitenstand BIOFACH (erstmals in Halle 8) mit dem Best New Product Award zu den Highlights 2018. Insgesamt werden zur nächsten Ausgabe des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS mehr als 2.950 Aussteller erwartet – rund 250 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.10.2017
parts2clean 2017: Lösungen für stabile Sauberkeit und hohe Wirtschaftlichkeit
Sauberkeit - als Qualitätskriterium und Wettbewerbsfaktor - ist weiterhin ein Wachstumsthema. Ein Beleg dafür ist die 15. parts2clean, die mit mehr als 250 Ausstellern und einer belegten Fläche von rund 7.300 m² die bisher größte Ausgabe der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung sein wird. Die Messe fand bereits vom 24.10. bis 26.10.2017 in Stuttgart stattgefunden. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur parts2clean 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), parts2clean 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.10.2017
BOY erfolgreich auf der Equiplast 2017
Die „Equiplast“ in Spanien/Barcelona zeigte auch in diesem Jahr wieder vom 2.10. bis 6.10.17 technische Neuerungen und Innovationen der Kunststoff- und Gummiherstellung. Sie gilt als Schlüsselmesse im Bereich der Kunststoffherstellung und dient als Treffpunkt zwischen Herstellern aus Europa und Südamerika. Sie findet alle drei Jahre statt, so auch wieder dieses Jahr. Hierbei wurde BOY erneut durch C.T. SERVICIO S.A. vertreten und präsentierte gleich vier Spritzgießautomaten in Halle 3 auf denen die unterschiedlichen Werkzeuge die Blicke auf sich zogen. Großes Interesse fand man an der neuen Table-Top-Maschine BOY XXS, welche durch ihre kompakte Bauweise und der Kompatibilität mit Kleinstwerkzeugen bestach. Die Maschine zeigt eine interessante Anwendung zum Thema Mikro- und Kleinteilefertigung, welche unter anderem zur Herstellung von Espresso-Löffeln aus Polypropylen dienen kann. Die für diesen Spritzgießautomaten optional erhältliche Plastifiziereinheit mit 8 mm Durchmesser gewährleistet geringste Verweilzeiten der Materialien in der Maschine.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
26.10.2017
VDMA warnt IG-Metall vor überzogenen Forderungen
Der VDMA sieht die Gefahr, dass ein überhöhter Tarifabschluss zahlreichen Maschinenbauern die Luft zum Atmen nehmen würde. „Weder ist der Einstieg in die 28-Stundenwoche, noch eine Lohnerhöhung um 6% für viele unserer Unternehmen verkraftbar“, warnt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Er richtet an den IG-Metall-Vorstand, der morgen seine endgültige Forderung für die anstehende Tarifrunde beschließen wird, den dringenden Appell, die tatsächliche Lage in den Bertrieben nicht auszublenden. „Bleiben Sie auf dem Teppich! Berücksichtigen Sie auch, dass seit 2005 die Produktivität im Maschinenbau nicht weiter angestiegen ist.“ Der Spielraum für Lohnerhöhungen ist sehr begrenzt, warnt der VDMA-Hauptgeschäftsführer. „Unsere Unternehmen brauchen Geld, um zu investieren.“
(Quelle: VDMA)
26.10.2017
Fraunhofer CSP feiert 10-jähriges Bestehen mit Fachtagung und Spatenstich für Solarpark
Leistungsfähiges Kompetenzzentrum für die Photovoltaik und wertvoller Impulsgeber für die Wirtschaft: Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) besteht seit zehn Jahren. Das Jubiläum der Forschungseinrichtung wurde heute im Rahmen einer internationalen Fachtagung gefeiert. Zu den Gratulanten zählten Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und viele Partner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Zugleich erfolgte der symbolische Spatenstich für einen neuen Solarpark. Das Fraunhofer CSP ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg.
(Quelle: Fraunhofer: CSP)
26.10.2017
Lufthansa Group: Bestes 9-Monats-Ergebnis der Unternehmensgeschichte
„Wir haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres erneut ein Rekordergebnis erzielt. Dadurch erlangen wir die Investitions- und Wachstumsfähigkeit, die wir benötigen, um uns aktiv an der Konsolidierung des europäischen Airlinemarktes zu beteiligen und in die Zukunft unseres Unternehmens investieren zu können“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG bei der Vorstellung des Ergebnisses. Die Lufthansa Group konnte ihre Umsätze in den ersten 9 Monaten 2017 um 12,1% auf 26.761 Mio. Euro steigern (Vorjahreszeitraum: 23.870 Mio. Euro). Die Verkehrserlöse stiegen in diesem Zeitraum um 14,4% auf 21.360 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum 18.674 Mio. Euro). Die maßgebliche Ergebniskennzahl, das Adjusted EBIT, ist um 883 Mio. Euro auf 2.560 Mio. Euro gestiegen (Vorjahreszeitraum: 1.677 Mio. Euro). Damit konnte die Lufthansa Group ihr Ergebnis gegenüber dem Rekordwert aus dem Vorjahr erneut deutlich verbessern.
(Quelle: Lufthansa Group)
26.10.2017
Intec und Z 2019: Aussteller können sich ab sofort anmelden
Vom 5.2. bis 8.2.19 wird die Leipziger Messe während der kommenden Ausgabe des Messeverbunds Intec und Z erneut zum Zentrum der Fertigungs-technik für die Metallbearbeitung und Treffpunkt der Zulieferbranche. Die An-meldephase für die Intec und Z 2019, deren Erfolgsgeschichte dann ein weite-res Kapitel hinzugefügt werden soll, ist jetzt gestartet. Das Messedoppel Intec und Z verzeichnete 2017 erneut einen Besucherzuwachs und überzeugte Aussteller sowie Besucher gleichermaßen: 1.382 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten ihre Produktneuheiten und ihr umfangreiches Leistungsspektrum, über das sich 24.200 Besucher aus 35 Ländern informierten.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
26.10.2017
NORTEC 2018: Fachmesse für Produktion vermeldet gute Anmeldezahlen
Drei Monate vor Start der Messe liegen die Aussteller-Anmeldezahlen für die NORTEC 2018 über dem Vergleichsjahr. Auch inhaltlich hat sich einiges getan: Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum präsentiert sich die renommierte Fachmesse für Produktion mit zahlreichen Programm-Highlights und dem Topthema „4.0 – Praxis für den Mittelstand“. Zum Jahresbeginn 2018 stehen in vielen klein- und mittelständischen Unternehmen Überlegungen zu Investitionen sowie Herausforderungen und Chancen auf der Agenda. Praxisnahe Antworten und Lösungen verspricht die NORTEC, als frühester Branchentreff des Jahres, vom 23.1. bis 26.1.18 in den Hamburger Messehallen. Mit ihrer 16. Ausgabe präsentiert sich die Fachmesse für Produktion mit namhaften Ausstellern, renommiertem Forumprogramm und besonderen Veranstaltungs-Höhepunkten. Passend zum Topthema erwartet die Fachbesucher aus ganz Deutschland in der Halle A3 eine 4.0-Sonderschau mit innovativen Produkten und Lösungen rund um das Megathema der Branche.
(Quelle: Hamburg Messe)
26.10.2017
Der neue FUTURESHOP auf der opti 2018
Virtuelle Spiegel, interaktive Systeme und Displays für Schaufenster und Innenräume, 3D-Drucker, Softwarelösungen, High-End-Technologie für Beratung, Diagnostik, Refraktion und Anpassung, Mess- und Screeninggeräte sowie eindrucksvolle Ladengestaltung: Im FUTURESHOP der opti, die vom 12.1. bis 14.1.18 auf dem Messegelände München stattfindet, erleben Besucher wie sie auch in Zukunft ihre Kunden begeistern können. „Die Anforderungen und Wünsche der Kunden steigen“, sagt Bettina Reiter, Projektleiterin der opti. „Bei einem Besuch im augenoptischen Fachgeschäft erwarten sie nicht nur hohe Kompetenz, erstklassige Beratung und modernste Technologien, sie wollen sich auch wohlfühlen, den Besuch als etwas Einzigartiges erleben. Genau das wollen wir mit dem FUTURESHOP auf der opti darstellen.“
(Quelle: GHM)
26.10.2017
INTERNORGA 2018: Messehallen für 2018 bereits ausgebucht
„Neuland betreten“ – so lautet das Motto der INTERNORGA, die vom 9.3. bis 13.3.18 fünf Tage lang ihre Tore in den Hamburger Messehallen öffnet. Fachbesucher der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt erwartet eine Welt voller Inspiration – visionäre Konzepte und richtungsweisende Innovationen werden auf über 100.000 m² für das Publikum erlebbar. Die Größe und Vielfalt der Messe eröffnen den Besuchern neue Umsatzchancen für den eigenen Betrieb. Als Katalysator für Trends und wichtigster europäischer Branchentreffpunkt ist die INTERNORGA ein Pflichttermin für Marktführer, Top-Entscheider und Newcomer aus Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien. Wie im Vorjahr werden 2018 erneut über 1.300 internationale Aussteller erwartet. Schon jetzt sind alle Standplätze ausgebucht. 2017 begrüßte die Hamburg Messe in ihren Hallen mehr als 96.000 Fachbesucher aus Deutschland und der ganzen Welt.
(Quelle: Hamburg Messe)
26.10.2017
Munich Whisk(e)y Market feiert Premiere
Mit dem Munich Whisk(e)y Market (MWM) bekommt die FOOD & LIFE in München dieses Jahr hochprozentigen Zuwachs: Dem „Wasser des Lebens“, wie Whiskyfans die edle Spirituose liebevoll und auch ein wenig ehrfürchtig nennen, ist ein eigenes Event im Rahmen der FOOD & LIFE auf dem Messegelände München gewidmet. Regionale und internationale Aussteller laden am Samstag, 2.12. und Sonntag, 3.12.17 zum Entdecken, Kennenlernen und Verkosten zahlreicher Whiskys ein. Am Freitag, 1.12.17 wird die Premiere des MWM bei einem Pre-Opening gebührend gefeiert.
(Quelle: GHM)
25.10.2017
Schuler: Spiralrohrwerk in Kanada zum Laufen gebracht
Innerhalb von nicht einmal fünf Monaten haben Schuler und sein Kunde EVRAZ ein Spiralrohrwerk im kanadischen Regina in Betrieb genommen. Darüber hinaus hat der Umformtechnik-Spezialist drei Wochen lang die Instandhalter für Soft- und Hardware intensiv an der Anlage und deren Komponenten geschult. Der Kunde EVRAZ Nordamerika hatte das bereits in den USA installierte Werk gekauft und nach Kanada umgesetzt. Schuler lieferte außerdem zur Modernisierung der Anlage den Coilwagen und die Abwickelhaspel sowie alle Rollenbalken der Formstation mit anspruchsvoller Technik. Herzstück des Abwicklers sind die beiden Coil-Ständer mit je zwei Servomotoren und Proportionalventilen. Produziert werden auf der Anlage Spiralrohre von 12,0 bis 24,3 Meter Länge und einem Durchmesser von 608 bis 1.625 Millimetern. Die Wandstärke beträgt dabei 6,0 bis 25,4 Millimeter, das Rohrgewicht bis zu 24 Tonnen.
(Quelle: Schuler AG)
25.10.2017
Dänemark ist Partnerland der IPM ESSEN 2018
Die IPM ESSEN wird 2018 wieder ein Partnerland an ihrer Seite haben: Dänemark. Unter dem Motto „Let’s go green – together!“ stehen die Skandinavier, die vor allem im Bereich blühende Topfpflanzen stark aufgestellt sind, vom 23.2. bis 26.2.18 im Mittelpunkt der Weltleitmesse des Gartenbaus. Zur feierlichen Eröffnung am ersten Messetag werden auch royale Gäste in der Messe Essen erwartet. Die dänische Gartenbauindustrie möchte die Messe insbesondere dafür nutzen, neue Pflanzenzüchtungen einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und zahlreichen Initiativen rund um die energieeffiziente Pflanzenproduktion eine Bühne zu geben. Die knapp 100 dänischen Aussteller belegen 2018 die gesamte temporäre Halle 14 und das Foyer der Grugahalle. Sellvertretend steuert die Marketingorganisation Floradania Marketing alle Partnerland-Aktivitäten auf der IPM ESSEN.
(Quelle: Messe Essen)
25.10.2017
Chips: VDE warnt vor Abhängigkeit von Asien
Deutschland ist seit Jahren Weltmarktführer in der Mikrosystemtechnik (MST), einer Technologie für unzählige Investitions- und Konsumgüter, mit einem Umsatzvolumen im dreistelligen Milliardenbereich, jährlichen Wachstumsraten von bis zu 10% und knapp einer Million Arbeitsplätze bei über 15.000 MST-Unternehmen mit einem globalen Umsatzanteil von 21%. "Das ist weltmeisterlich", konstatierte Dr. Gunther Kegel, Präsident des Technologieverbandes VDE, heute in München. Aber mit der Digitalisierung würden die Karten auf dem internationalen Parkett neu gemischt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, productronica 2017".
(Quelle: VDE)
25.10.2017
Covestro treibt Digitalisierung voran
Mit einem umfassenden strategischen Programm will Covestro die Chancen der Digitalisierung nutzen und neue Standards in der Zusammenarbeit mit Kunden setzen. Dazu verankert der Werkstoffhersteller digitale Technologien und Arbeitsweisen auf zentralen Ebenen: in Produktion, Lieferkette, Forschung & Entwicklung, an allen Berührungspunkten mit den Kunden sowie zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Der Schwerpunkt liegt auf dem konkreten Nutzen für die Kunden. Gleichzeitig sollen alle Mitarbeiter des Unternehmens von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Damit wird die Digitalisierung zum festen Bestandteil der Unternehmensstrategie und ist mit konkreten wirtschaftlichen Zielen verknüpft: So soll eine neue Form des Onlinehandels binnen zwei Jahren bis zu einer Milliarde Umsatz beisteuern. „Die Digitalisierung und die Arbeitsweisen der Industrie 4.0 gehören zu den Wachstumstreibern der chemischen Industrie, die wir uns zunutze machen und maßgeblich mit gestalten“, sagt Dr. Markus Steilemann, Vorstand für Marketing, Vertrieb und Innovation.
(Quelle: Covestro AG)
25.10.2017
Lufthansa Group nimmt im weltweiten Airline-Vergleich Spitzenplatz ein
Externe Experten und Organisationen bewerten die Lufthansa Group regelmäßig unter dem Gesichtspunkt des verantwortungsvollen Handelns. In der heute veröffentlichten Klimawandelberichterstattung 2017 der internationalen gemeinnützigen Rating-Organisation CDP hat die Lufthansa Group mit dem Climate Scoring Ergebnis „A-“ (Vorjahr: „B“) den Leadership-Status im globalen Ranking erreicht. Der Konzern gehört damit nach CDP-Bewertung nicht nur erneut zu den Besten der Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sondern wird nunmehr im höchsten Ranking-Band gelistet. Fluggesellschaften werden von CDP zusätzlich im Sektor „Industrials“ geführt. Auch hier befindet sich die Lufthansa Group weltweit in der TOP 3-Spitzengruppe. „Die Lufthansa Group steht für verantwortungsvolle Mobilität. Wir setzen alles daran, die Umweltauswirkungen zu begrenzen und umweltverträglich in die Zukunft zu fliegen. Die bisher höchste Auszeichnung und Aufnahme in den Leadership-Bereich zeigt, dass unsere zahlreichen Programme für einen nachhaltigen Luftverkehr greifen.“, so Dr. Karlheinz Haag, Leiter Umweltkonzepte Konzern der Lufthansa Group.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
24.10.2017
parts2clean 2017 öffnet ihre Tore auf dem Messegelände in Stuttgart
parts2clean 2017 öffnet ihre Tore auf dem Messegelände Stuttgart. Mehr als 250 Ausstellern zeigen ab heute (24.10.) bis zum 26.10.2017 auf rund 6.800 m² Ausstellungsfläche ihre Neuheiten, Trends und Entwicklungen. Die internationale Leitmesse für für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung übetrifft somit die Vergleichszahlen von 2015 und 2016. Aktuelle Berichte und unsere Messepublikation "NEWS zur parts2clean 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), parts2clean 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.10.2017
TRUMPF steigert Ergebnis um 11% auf 337 Mio. Euro
Die TRUMPF Gruppe kann zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2016/17 am 30.6.17 eine deutliche Ergebnissteigerung gegenüber dem Vorjahr verbuchen. Das Ergebnis vor Steuern belief sich auf 337,2 Mio. Euro (nach 303,1 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2015/16). Dies entspricht einer Steigerung von 11,3%. Die Umsatzrendite betrug wie im Vorjahr 10,8%. Ein hohes Wachstum verzeichnet das Unternehmen auch bei Umsatz und Auftragseingang. Der Umsatz stieg um 10,8% und damit erstmals in der Firmengeschichte auf über 3 Mrd. Euro (3,1 Mrd. Euro, im Geschäftsjahr 2015/16: 2,8 Mrd. Euro). Der Auftragseingang legte auf 3,4 Mrd. Euro zu (Geschäftsjahr 2015/16: 2,8 Mrd. Euro). Das entspricht einem Plus von 21,0%. Nach Deutschland (622 Mio. Euro Umsatz) waren die USA (421 Mio. Euro Umsatz) erneut der zweitstärkste Einzelmarkt für TRUMPF, gefolgt von China (404 Mio. Euro). Positiv entwickelten sich die Geschäfte auch in Südkorea. Hier stieg der Umsatz um 58% auf 211 Mio. Euro. Südkorea war im abgelaufenen Geschäftsjahr damit der viertgrößte Einzelmarkt für TRUMPF weltweit. Positiv entwickelten sich die Märkte in Westeuropa. Vor allem Italien (+28% gegenüber Vorjahr) und die Niederlande ( 55%) erzielten hohe Einzelumsätze.
(Quelle: TRUMPF GmbH Co. KG)
24.10.2017
Kögel stellt auf der Solutrans 2017 in Lyon aus
Auf der diesjährigen Solutrans in Lyon präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche in Halle 4 am Stand L174 vom 21.11. bis 25.11.17. Kögel zeigt mit dem Cargo Coil mit FlexiUse-Aufbau, dem Trockenfrachtkoffer Box, dem 3-Achs-Mulden-Kipper, der Achse KTA und mit einem neuen Telematikmodul mit automatischer Reifenerkennung praxisgerechte Lösungen mit nachhaltigen Mehrwerten. Kögel präsentiert auf der Solutrans zum 1. Mal ein neues Trailer-Telematikmodul mit automatischer Reifenerkennung. Dieses weltweit einzigartige System lokalisiert automatisch die Reifendrucküberwachungssensoren in jedem Reifen. Ein Reifentausch ist damit schnell und einfach in jeder Werkstatt möglich. Denn damit entfällt der von bisherigen Systemen bekannte langwierige und teure manuelle Einlernprozess der Sensoren über eine Software oder spezielle Scanner.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
24.10.2017
BITKOM: Große Zufriedenheit mit Smart-Home-Produkten
Smarter Fernseher, smarter Stromzähler, Alarmanlagen, Rollläden: Smart-Home-Produkte liegen im Trend und die Zufriedenheit mit den vernetzten Geräten ist groß. 74% der Besitzer von Smart-Home-Produkten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. So sagen 89% derjenigen, die einen Smart-TV besitzen, dass sie mit diesem sehr beziehungsweise eher zufrieden sind. Auch mit ihren automatischen Rollläden (90%) und Stromzählern (89%) sind viele Besitzer zufrieden. Es folgen smarte Musikanlagen (86%), Heizungen (85%), Alarmanlagen (84%) und smarte Beleuchtung (79%). Jene 26%, die mit mindestens einer ihrer Smart-Home-Anwendungen nicht zufrieden sind, kritisieren vor allem die zu komplizierte Einrichtung (43%) und den schlechten Service (33%). Rund jeder Vierte (27%) hat außerdem mit häufigen Funkstörungen zu tun, 18% sehen den Nutzen als zu gering an.
(Quelle: BITKOM)
24.10.2017
VDE fordert Stärkung des Mikroelektronik-Standorts Deutschland
Durch die Digitalisierung erlebt die Mikrosystemtechnik einen Wachstumsboom und Deutschland hat das Potenzial, zum Weltmarktführer in der Digitalisierung zu werden. "Es sind die Millionen drahtlos vernetzten Sensoren und Mikrosysteme, die hinter den Kulissen im Internet of Things (IoT) die Regie führen, und die kommen nun mal aus Deutschland bzw. Europa", erklärt Ansgar Hinz, CEO des VDE. Allerdings vermisst der Technologieverband eine deutsch/europäische Industrialisierungsstrategie, allen voran die systematische Stärkung der Mikroelektronik über die gesamte lnnovationskette hinweg. "Mikroelektronik schafft - etwa über Kryptographie-Chips - die Basis für zuverlässige und sichere Kommunikation und ist im Verbund mit smarter mikrosystemtechnischer Sensorik der Key Enabler für Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Smart Cities und Smart Energy - und damit ein wesentlicher Schlüssel für die digitale Souveränität. Gleichzeitig kann Cyber Security Made in Germany zum Exportschlager avancieren", ergänzt Dr. Gunther Kegel, VDE-Präsident.
(Quelle: VDE)
24.10.2017
Weidmüller treibt Forschung und Einsatz von Robotiklösungen in China voran
Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller, Spezialist für Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie Technikpartner der Robotation Academy Hannover (RAH), beteiligt sich als Gründungspartner an der Robotation Academy Foshan (RAF) in China. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss globaler Marktführer und lokaler Player – mit dem Focus auf „Smart Production“, also Industrie 4.0. Die feierliche Eröffnung fand am 12.10.17 in Foshan statt. „Die Robotation Academy wird unsere neue Plattform sein, um unsere umfassenden Robotiklösungen für die Kunden in der Provinz Guangdong zu präsentieren“, erklärt Lance Zhao, Weidmüller Executive Vice President Asien. „Durch die Zusammenarbeit mit den anderen Partnern in Foshan sowie mit der deutschen Roboterakademie in Hannover können wir in Südchina ein Roboter-Ökosystem aufbauen, mit dem wir den Wandel in der lokalen Fertigungsindustrie beschleunigen.“
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
24.10.2017
FNR präsentiert innovative Forsttechnik auf der Agritechnica
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ist auf der diesjährigen Agritechnica in Halle 26 am Stand E38 zu finden. Schwerpunktmäßig präsentiert sie innovative Forsttechnik, die in vom BMEL geförderten Projekten entwickelt wurde. Die Agritechnica, die nach eigenen Angaben weltgrößte Messe für Landtechnik, findet vom 12.11. bis zum 18.11.17 in Hannover statt.
(Quelle: FNR)

24.10.2017
Covestro legt die Messlatte höher und kündigt Aktienrückkauf an
Der Werkstoffhersteller Covestro konnte im 3. Quartal 2017 das erfolgreichste Quartal in der Firmengeschichte präsentieren und damit den positiven Trend aus dem ersten Halbjahr bestätigen. Das Konzernergebnis lag mit 491 Mio. Euro um 89,6 % über dem Vorjahresquartal. Das EBITDA lag gleichzeitig um 50,2 %, der Umsatz um 16,9 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft stiegen um 2,6 %. Für die Steigerung beim Umsatz sorgten insbesondere höhere Verkaufspreise, hauptsächlich im Segment Polyurethanes. Diese wirkten sich mit 18,4 % positiv aus. Der FOCF lag bei 658 Mio. Euro und damit um 1,9 % über dem Vorjahresquartal. Auf Basis dieser hervorragenden Ergebnisse hat sich Covestro entschieden, das Ziel, über die kommenden fünf Jahre einen kumulierten FOCF von 5 Mrd. Euro zu generieren, zu überarbeiten. Die Konzernprognose für das Gesamtjahr erhält das Unternehmen hingegen unverändert aufrecht.
(Quelle: Covestro AG)
24.10.2017
BDEW: Hamburg ist Spitzenreiter beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
Hamburg ist mit 774 Ladepunkten Spitzenreiter beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in deutschen Städten, gefolgt von Berlin (628) und Stuttgart (402). Mit Blick auf die Bundesländer liegt Bayern mit 2.503 Ladepunkten inzwischen deutlich vor Nordrhein-Westfalen (1.970) und Baden-Württemberg (1.786). In der BDEW-Erhebung werden neben den Ladesäulen im öffentlichen Raum auch Ladesäulen auf öffentlich zugänglichem Privatgelände (Parkhäuser, Supermarkt-Parklätze usw.) erfasst. Insgesamt gibt es inzwischen fast 11.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Demgegenüber steht die Summe von etwa 99.600 in Deutschland zugelassenen voll- oder teilelektrisch betriebenen Autos.
(Quelle: BDEW)
23.10.2017
formnext 2017: Stratasys kündigt neue Technologien an
Stratasys, ein Branchenführer für Lösungen der Additiven Technologien, zeigt im kommenden Monat auf der formnext in Frankfurt (14.11. – 17.11.17), wie das Unternehmen, mit einem leistungsstarken Lösungsangebot für kontinuierliche Fertigung, Rapid Prototyping und fortschrittliche Materialien, unmittelbar auf die anspruchsvollen und vielfältigen Bedürfnisse von Herstellern, Designern und Forschern eingeht. Der Stratasys-Kunde Siemens Mobility wird am 14.11. (Di.), um 10:30 Uhr auf Stage 2, Halle 3.0 eine Keynote mit dem Titel „Siemens Mobility customizes low-volume production with additive manufacturing" halten. Hierbei wird erläutert, wie die Additive Fertigung Lieferzeiten verbessern und die Kosten senken kann. Am selben Tag folgt um 15:30 Uhr ein weiterer Vortrag auf der TCT Introducing Stage, in welchem Andreas Langfeld von Stratasys auf die „Solutions for Additive Manufacturing“ eingehen wird.
(Quelle: Stratasys)
23.10.2017
Yaskawa: Antriebs- und Steuerungstechnik für die Metallbearbeitung
Komponenten und Lösungen von Yaskawa kommen seit Jahrzehnten in der automatisierten Metallbearbeitung erfolgreich zum Einsatz. Im Fokus der Lösungen steht dabei neben den bewährten Motoman-Robotern für Schweißen, Schneiden und Handling (Materialzuführung) auch umfangreiche Antriebs- und Steuerungstechnik speziell für Metallbearbeitungsmaschinen, die sich einfach in bestehende Maschinenarchitekturen integrieren lässt. Die automatisierte Metallbearbeitung verlangt hohe Standards bei Präzision und Durchsatz, aber auch in Hinblick auf Robustheit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit der eingesetzten Technik. Yaskawa begegnet diesen speziellen Anforderungen zum Beispiel mit Servoantrieben der aktuellen Generation Sigma-7, mit dem neuen Frequenzumrichter GA700 sowie mit Maschinensteuerungen wie der MP3300iec und dem VIPA Motion Controller für vielfältige Aufgaben.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
23.10.2017
KOMMUNALE 2017 schließt erfolgreich
Die KOMMUNALE zieht an wie ein Magnet. Wenn Deutschlands wichtigste Fachmesse für Kommunalbedarf stattfindet, dann ist das bei tausenden Bürgermeistern und Gemeindeverantwortlichen seit jeher ein gesetzter Termin. Auch in diesem Jahr, zum 10. Jubiläum, geben die Messekennzahlen Anlass zur Freude: Die KOMMUNALE 2017 ging heute im Messezentrum Nürnberg mit deutlich mehr Ausstellern, wesentlich mehr Fläche und stabiler Besucherzahl zu Ende. Über 4.000 kommunale Entscheider kamen, um sich an zwei Tagen bei 357 Ausstellern (2015: 313) zu informieren und im begleitenden Kongress des Bayerischen Gemeindetags über aktuelle Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik oder die Digitalisierung der Verwaltung zu diskutieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.10.2017
SFC Summit: Die Street Food Szene muss reden!
Am 16.11.17 trifft sich die deutschsprachige Street Food Szene im Messezentrum Nürnberg. Hochkarätige Fachvorträge, namhafte Branchenvertreter und offene Diskussionsrunden machen dieses Gipfeltreffen zum einmaligen Meet & Greet der Szene. Aktive Streetfoodler und Foodtrucker treffen sich zum ersten SFC Summit, bei dem Wissensvermittlung, Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Neben dem umfassenden Rahmenprogramm werden in einem Intensiv-Workshop diejenigen fit gemacht, die ein Street Food Business aufbauen möchten. Durch den Tag begleiten die Moderatorin Stefanie Schmidts und Klaus Peter Wünsch von Foodtrucks Deutschland (FTD). Den Abschluss bildet der öffentliche SFC Street Food Market auf dem Messevorplatz, zu dem wie in den Jahren zuvor alle Streetfood-Liebhaber eingeladen sind.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.10.2017
Lufthansa Group: Außerordentlich hohe Nachfrage nach Tickets
Um der derzeit außergewöhnlich hohen Nachfrage nach Tickets von Berlin nach Frankfurt, München, Zürich und Wien nachzukommen, werden drei Airlines der Lufthansa Group (Lufthansa, Swiss International Air Lines, Austrian Airlines) im Oktober kurzfristig für einzelne Flüge die üblicherweise geplanten Kurzstreckenflugzeuge durch Großraumflugzeuge ersetzen. Darüber hinaus werden alle anderen planmäßigen Flüge aus diesen Drehkreuzen nach Berlin für den Zeitraum vom 23.10. bis 25.10. nahezu ausschließlich mit dem in der Lufthansa Group größten Kurzstreckenflugzeug (Airbus A321) geflogen. Durch den Einsatz der größeren Flugzeuge lassen sich deutlich mehr Fluggäste transportieren, so dass möglichst viele Reisewünsche der Berliner erfüllt werden können. Die erweiterten Flüge aus Berlin sind so geplant, dass über die Flughäfen Frankfurt, München, Zürich und Wien viele weltweite Anschlussflüge der Lufthansa Group-Airlines bequem erreicht werden können.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
23.10.2017
ART DÜSSELDORF präsentiert Höhepunkte der Messe und das Begleitprogramm
Die Premiere der ART DÜSSELDORF findet vom 17.11. bis 19.11.17 (Preview am 16.11.) statt. Rund 80 etablierte und junge Galerien aus 21 Ländern zeigen moderne und zeitgenössische Kunst (1945 - 2017) in den Hallen des ehemaligen Industriegeländes Areal Böhler. Die ART DÜSSELDORF präsentiert etablierte und junge Galerien, von denen fast 60% aus Deutschland und den Beneluxstaaten stammen. Für Beck & Eggeling (Düsseldorf) erstellt der italienische Wegbereiter der Videokunst Fabrizio Plessi eigens für die Messe eine Installation mit 12 LED-Bildschirmen. Sie wird neben einer Gruppe lebensgroßer Plastiken stehen – 30 Standing Figures von der verstorbenen Magdalena Abakanowicz. Klaus Fritze nimmt den ganzen Stand der Galerie Brigitte Schenk (Düsseldorf) ein: Der Hochsitz Der Zuwachs fällt der Hauptsache zu II (2017) soll zum Perspektivenwechsel und zur Diskussion über Kriterien und Strukturen der Ordnung und Auswahl anregen.
(Quelle: art.fair International GmbH)
23.10.2017
LOCATIONS Rhein-Main feiert Jubiläum im Mekka der MICE-Branche
LOCATIONS-Fans können sich in diesem Jahr auf einen tollen Abschluss freuen. Die LOCATIONS Rhein-Main bildet, als älteste Veranstaltung der LOCATIONS Reihe, traditionell den Jahresabschluss am 09. November 2017. Und das nun schon zum zehnten Mal! Veranstaltungsort der Jubiläums-Messe wird, wie auch in den beiden letzten Jahren, die Fraport Arena sein. „Wir freuen uns, dass Aussteller und Besucher das professionelle Angebot dieser regionalen Fachmesse über die Jahre hinweg genutzt und uns damit auch ihr Vertrauen geschenkt haben“, so Messeveranstalterin Nicole Weimer „und es bestärkt uns darin, die Messe im Großraum Frankfurt weiter auszubauen.“ Weitere Informationen finden Sie hier: www.locations -messe.de.
(Quelle: Capricorn Events)
23.10.2017
NservFM 2018: Kongressprogramm veröffentlicht
Das Programm des INservFM Kongresses, der parallel zur gleichnamigen Messe vom 27.2. – 1.3.2018 in Frankfurt am Main stattfindet, ist veröffentlicht. Interessenten können sich ab sofort für eine Teilnahme anmelden und knapp 100 Präsentationen, Best Practice Seminare und Workshops zu aktuellen Themen aus Facility Management und Industrieservice sowie zum diesjährigen Leitthema „Digitalisierung“ besuchen. Die am 27.02. stattfindende Bundesfachtagung Betreiberverantwortung wartet im Rahmen der bevorstehenden Veranstaltung mit einem besonderen Highlight auf: hier wird erstmals die neue GEFMA-Richtlinie 190 öffentlich vorgestellt. Zur Premiere des von Thomas Ball (Senior Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder) und Frank Ströhlein (Partner bei TME Associates) organisierten Industrieservice-Kongressstrangs am 28.02. stehen u.a. Sessions zu den Themen „Revitalisierung von Industriestandorten“ und „Instandhaltungsstrategien und -Konzepte“auf der Agenda.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
20.10.2017
MEDICA 2017: Über 5.000 Aussteller zeigen ihre Neuheiten
Seit dem Jahr 2016 arbeiten in Deutschland erstmals mehr als sieben Millionen Menschen im Dienste der Gesundheit. Selbst bezogen auf ihren industriellen Sektor zählt die Gesundheitsbranche mittlerweile gut 900.000 Beschäftigte und damit mehr als 100.000 mehr als die Automobilindustrie (lt. BMWi/ GGR, VDA). Und wie die Automobilindustrie so befindet sich die Gesundheitswirtschaft in einem rasanten Prozess des Wandels. Dieser Dynamik wird die weltweit führende Medizinmesse, die MEDICA, vom 13. bis 16. November 2017 in Düsseldorf mit Neuheiten von mehr als 5.000 Ausstellern aus 68 Nationen und ihrem inhaltlichen Angebot der begleitenden Konferenzen und Fachforen gerecht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), MEDICA 2017".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.10.2017
JAGD & HUND stellt sich für 2018 auf viele ausländische Gäste ein
Vom 30.1. bis 4.2.18 öffnet die Messe Dortmund wieder ihre Tore für die JAGD & HUND. Dieses Mal präsentiert sich Europas größte Jagdmesse noch internationaler als bisher ohnehin schon. Neben dem großen Interesse ausländischer Besucher und Aussteller an der Messe wird vor allem der Bereich der Kooperationen mit internationalen Verbänden ausgeweitet. Nationaler Partner und ideeller Träger der JAGD & HUND ist der Landesjagdverband NRW (LJV NRW). Neben dieser langjährigen Zusammenarbeit baut die JAGD & HUND ihre Internationalität weiter aus und erweitert für die kommende Messe ihre bestehenden internationalen Kooperationen u.a. mit Jagdverbänden aus den Niederlanden und Belgien. Aus Belgien ist die De Hubertus Vereniging Vlaanderen vor Ort, die Jäger in Flandern vertritt und sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur einsetzt. Ebenfalls aus Belgien ist der Royal Saint-Hubert Club de Belgique auf der JAGD & HUND vertreten. Aus den Niederlanden kommt die Koninklijke Nederlandse Jagers Vereniging nach Dortmund.
(Quelle: Messe Dortmund)
20.10.2017
BITKOM: E-Privacy Verordnung gefährdet digitale Innovationen
Der Digitalverband Bitkom hat sich enttäuscht über die heutige Abstimmung zur sogenannten E-Privacy Verordnung im zuständigen Fachausschuss des Europaparlaments gezeigt. „Der heute abgestimmte Verhandlungstext ist sehr einseitig darauf ausgerichtet, Datenverarbeitung grundsätzlich zu verbieten, Ausnahmen gibt es so gut wie keine“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung für Recht und Sicherheit beim Digitalverband Bitkom. „Für bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle im klassischen Internet ebenso wie im Internet of Things wird dies erhebliche Auswirkungen haben. Die vorliegende E-Privacy Verordnung torpediert die Bemühungen der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten, die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in Europa voranzutreiben.“ Zudem drohe die E-Privacy Verordnung den gerade erst von der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO) gesetzten ausbalancierten Rahmen durch neue und teilweise für einzelne Branchen spezifische Regelungen zu verzerren.
(Quelle: BITKOM)
20.10.2017
BMBF: Dem Plastik auf der Spur
Welches Ausmaß hat gegenwärtig die weltweite Plastikverschmutzung, was sind ihre Ursachen und Wirkungen? Diesen Fragen geht der neue Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nach. 18 Verbundprojekte mit rund 100 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände, Kommunen und Praxis wollen ein Gesamtbild zeichnen, wie Kunststoffe produziert, eingesetzt, genutzt, gehandelt und entsorgt werden. Insgesamt stellt das BMBF 35 Mio. Euro zur Verfügung, eines der weltweit größten Forschungsprogramme zum Thema Plastik bisher. Die Projekte laufen bis 2021. Erste Ergebnisse werden im 2. Halbjahr 2018 erwartet. Trotz weltweiter Studien und Aktivitäten ist das Wissen über Herkunft, Verbreitung und die Auswirkungen von Plastik in der Umwelt an vielen Stellen noch sehr lückenhaft. Über ein besseres Verständnis des gesamten Plaste-Lebenszyklus sollen Maßnahmen entwickelt werden, die zu weniger Plastikmüll in der Umwelt führen.
(Quelle: BMBF)
20.10.2017
LABVOLUTION 2019: Jetzt jeden Tag smartLAB in Hannover
Normalerweise werden Exponate und Messestände am Ende einer Veranstaltung sorgsam verpackt und warten auf ihren nächsten großen Auftritt. Nicht so smartLAB, das intelligente Labor der Zukunft. Nach dem Ende der LABVOLUTION im Mai dieses Jahres wanderte es nur ein paar Hundert Meter weiter und steht jetzt – aufgebaut und voll funktionsfähig – in der Deutschen Messe Technology Academy in Pavillon 36 auf dem hannoverschen Messegelände. Regelmäßig ist es dort Anlaufstelle für nationale und internationale Delegationen, die sich die Vision des automatisierten und vernetzten Labors zeigen lassen. Besuch hatte das smartLAB beispielsweise bereits von Wirtschaftsdelegationen aus China und Indien. Der Landesverband des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI Nord) hat es sich gemeinsam mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie angeschaut und weitere Termine für die kommenden Monate sind vereinbart. Das smartLAB begeistert also auch nach der LABVOLUTION das interessierte Publikum.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.10.2017
FMB 2017: Habasit präsentiert leistungsstarke Zahnriemen
Im Maschinen- und Anlagenbau spielt der Materialfluss eine entscheidende Rolle. Stillstandszeiten, verursacht durch die Neumontage von Zahnriemen oder deren Wechsel, verursachen signifikante Kosten in der Wartung. Habasit bietet deshalb für jede Zahnriemen-Anwendung die passende Endverbindung an. Auf der Messe FMB in Halle 21 auf Stand D2 präsentiert Habasit vom 08. bis 10. November 2017 sein umfangreiches Zahnriemenprogramm HabaSYNC® für den wirtschaftlichen Betrieb von Förderanlagen.
(Quelle: Habasit GmbH)
20.10.2017
Erfolgreiche REAS 2017: Internationaler Austausch zum Notfallmanagement
Mehr Einkäufer und mehr internationale Besucher aus den Bereichen Rettungswesen, Zivil- und Brandschutz – so lautet die positive Bilanz der REAS powered by INTERSCHUTZ. Die italienische Leitmesse für Schutz und Rettung kann ihre Führungsposition sowohl zahlenmäßig als auch inhaltlich weiter ausbauen. Insgesamt kamen mehr als 23.000 Fachbesucher und Branchenexperten an den drei Messetagen im Oktober ins Centro Fiera von Montichiari, um sich über neue Technologien und Erfahrungen im Notfallmanagement für Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Feuerwehr zu informieren und auszutauschen. „REAS stellt Institutionen, Profis und freiwillige Helfer in den Mittelpunkt”, so Germano Giancarli, Vorsitzender von Centro Fiera. Der große Erfolg der REAS 2017 ist nun der Ausgangspunkt für die Vorbereitungen zur nächsten REAS powered by INTERSCHUTZ vom 5.10. bis 7.10.18.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.10.2017
MUNICH APPAREL SOURCE geht in die 2. Runde
Die Entscheidung ist gefallen. Die nächste MUNICH APPAREL SOURCE findet vom 5.9. bis 7.9.18 statt. Als integriertes Format der MUNICH FABRIC START und in direkter Anbindung zum MOC. Das strategische und zukunftsweisende neue Konzept, örtlich und inhaltlich den Zusammenhang beider Messeveranstaltungen zu betonen, ist das Ergebnis einer intensiven Analyse der aktuellen Marktanforderungen sowie der Erwartungshaltung von Ausstellern und Besuchern. Der Messestandort München bietet optimale Voraussetzungen dafür, den Besuchern einen umfassenden Einblick in die gesamte Kette der textilen Produktionsstufen und damit einen echten Synergieeffekt zu bieten. Damit verfolgt die MUNICH FARBIC START auch weiterhin die Strategie, ihr Portfolio um die nächste Stufe in der Wertschöpfungskette zu erweitern und damit ein umfassendes Service- und Produktangebot für die Fashion-Industrie an einem Standort zu bieten.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
19.10.2017
BIU: Deutsche Games-Delegation reist zur PAX East 2018 in Boston
Die Kooperation des Goethe-Instituts Boston, des Cologne Game Lab und des BIU zur PAX East geht in die nächste Runde: Im Rahmen des „Transatlantic Gaming Summit“ bringen die Kooperationspartner auch 2018 bis zu acht deutsche Entwickler-Teams auf eines der wichtigsten Spiele-Events der USA. Dies teilte heute der BIU, der Verband der deutschen Games-Branche mit. Deutsche Games-Entwickler, die sich für die Teilnahme am Austauschprogramm im kommenden Jahr interessieren, können sich noch bis einschließlich 15.11.17 hierfür bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung gibt es unter https://www.goethe.de/ins/us/en/kul/sup/tgs.html
(Quelle: BIU)
19.10.2017
automatica 2018: Wachstum in allen Bereichen
Die automatica, von 19.6. bis 22.6.18 in München, belegt bereits 8 Monate vor Messebeginn mehr Ausstellungsfläche als noch 2016. Der Flächenzuwachs aus dem Ausland liegt bei 16 Prozent, der Zuwachs bei Erstausstellern bei 12%, darunter Dürr Systems, Rollon, SIASUN Robot, Siemens, Sumitomo, TÜV SÜD, Volkswagen und WAGO Kontakttechnik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), automatica 2018".
(Quelle: Messe München)
19.10.2017
Intern. Handwerksmesse 2018: „Ein solcher Preis ist besser als jede Visitenkarte“
Sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren, neue Kunden und Auftraggeber gewinnen und sich für weitere Preise empfehlen: Bis 15.1.18 haben Handwerker und Architekten/ Innenarchitekten Zeit, sich für den Wettbewerb und die Ausstellung GEPLANT+AUSGEFÜHRT zu bewerben. Aus allen eingereichten Projekten wählt eine Fachjury, bestehend aus Vertretern des Handwerks, Architekten und Innenarchitekten 30 Projekte aus, die in Bildern und Texten auf einer Sonderausstellung im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse vom 7.3. bis 13.3.18 auf dem Messegelände München präsentiert werden. Mehr Infos und Interviews mit Mitgliedern der GEPLANT AUSGEFÜHRT-Jury unter www.ihm.de/geplant-ausgefuehrt.
(Quelle: GHM)
19.10.2017
Bewerbung für INTERNORGA Zukunftspreis 2018 ab sofort möglich
Wer zukunftsgerichtet denkt, wirtschaftet und produziert, kommt am INTERNORGA Zukunftspreis nicht vorbei. 2018 wird der renommierte Branchenpreis zum 8. Mal in vier Kategorien an innovative und nachhaltig handelnde Unternehmen vergeben. Die Bewerbungsphase ist gestartet. Maßstäbe für die Branche setzen, indem neue Wege gegangen und Perspektiven eröffnet werden – mit dem INTERNORGA Zukunftspreis zeichnet die Leitmesse innovative Produkte, Technologien und Strategien aus, die auf Zukunftsfähigkeit setzen. Der Preis gilt als einer der wichtigsten nationalen und internationalen Auszeichnungen im Außer-Haus-Markt. Bis zum 15.1.18 können Bewerbungen und Empfehlungen unter www.internorga.com/zukunftspreis eingereicht werden.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
19.10.2017
10. KOMMUNALE mit Aussteller- und Flächenrekord
Am 18.10. und 19.10.17 wird das Messezentrum Nürnberg wieder zum Treffpunkt für Bürgermeister, Behördenchefs und deren Abteilungsleiter. Dann öffnet die 10. KOMMUNALE, Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf, ihre Tore. Erfreulich: Zum Jubiläum ist die Veranstaltung ausgebucht. 356 internationale Aussteller (2015: 313) zeigen in Halle 8 und 9 eine große Produkt- und Dienstleistungsvielfalt: Vom Abfallentsorgungssystem bis zum Parkscheinautomat, vom versenkbaren Straßenpoller bis zur IT-Lösung für die Verwaltung finden Gemeinden hier alles, was benötigt wird. Fachbesucher dürfen sich zudem auf zahlreiche Highlights im Rahmenprogramm freuen. So feiert am ersten Messetag die Preisverleihung „Kommunaler IT-Profi“ Premiere. Ergänzend bieten die Ausstellerfachforen ein Potpourri an spannenden Zukunftsthemen für Städte und Gemeinden. Auf dem parallel zur Fachmesse stattfindenden Kongress des Bayerischen Gemeindetags geht es in diesem Jahr um Themen wie interkommunale Zusammenarbeit oder Digitale Schule. Über 5.000 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet werden erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.10.2017
E-world 2018: "Smart City" im Fokus
Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher und nachhaltiger zu gestalten, ist eine zentrale Herausforderung der nächsten Jahre und bietet vielfältige Chancen für die internationale Energiewirtschaft. Als Leitmesse rückt die E-world energy & water 2018 daher das Thema Smart City in den Fokus - mit dem Ziel, die Zukunftsfelder der Branche auszubauen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), E-world 2018".
(Quelle: Messe Essen)
18.10.2017
BMWi fördert junge innovative Unternehmen zu embedded world 2018
Die embedded world ist eine echte Erfolgsgeschichte. So auch 2017: 1017 Aussteller aus 40 Ländern repräsentieren die bisher stärkste Ausstellerbeteiligung. Ebenso eindrucksvoll war das Commitment auf Besucherseite: 30.017 Fachbesucher aus aller Welt bestätigen die Bedeutung der Fachmesse mit ihren Kongressen für die Embedded-Community. Die Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung, die vom 27.2. bis 1.3.18 stattfindet, sind bereits in vollem Gange. Messe- oder Branchenneulingen, also jungen und innovativen Unternehmen aus Deutschland, bietet die Messe ein besonderes Plus: sie können bei ihrem Messeauftritt auf die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - BMWi bauen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), embedded world 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
18.10.2017
Hannover Messe 2018: Industrie 4.0 erreicht die nächste Stufe
Das Zusammenspiel von Automatisierungs- und Energietechnik, Intralogistik, IT-Plattformen und künstlicher Intelligenz treibt die digitale Transformation der Industrie nach vorn. Mit dem Leitthema "Integrated Industry - Connect & Collaborate" zeigt die HANNOVER MESSE 2018 die Potenziale dieser Entwicklung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), Hannover Messe 2018".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.10.2017
Powder and Bulk Solids India wird zu POWTECH India 2018
POWTECH India ist der neue Name der bisher unter dem Namen „Powder and Bulk Solids India“ stattfindenden Fachmesse für Pulver-, Schüttgut- und Verfahrenstechnologien in Mumbai, Indien. Das haben Sajid Desai, CEO, NürnbergMesse India und Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung NürnbergMesse GmbH, auf der POWTECH 2017 in Nürnberg bekannt gegeben. Der Name steht für das gewachsene Angebot der Messe und betont die Zugehörigkeit zur POWTECH World, dem Verbund der global führenden Fachmessen für Pulver- und Schüttgutverarbeitung sowie mechanische Verfahrenstechnik.
(Quelle: NürnbergMesse)

18.10.2017
NürnbergMesse: Digitale Messekompetenz gebündelt
Die Digitalisierung und das Internet der Dinge („IoT“) nehmen seit Jahren eine rasante Entwicklung. Entsprechend gut entwickeln sich die Veranstaltungen der NürnbergMesse, die sich mit diesem Themenkomplex befassen. Zum 1.10.17 wird die Messekompetenz nun in einem Team gebündelt und Benedikt Weyerer (37) übernimmt die Funktion als Abteilungsleiter von embedded world, iSEnEC und Net.Law.S. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, ein konsequenter Schritt: „Die Digitalisierung forciert den rasanten Wandel in Industrie und Gesellschaft. Als Unternehmen bieten wir hierzu die passenden Antworten – auch in Person unseres neuen Veranstaltungsleiters.“
(Quelle: NürnbergMesse)
18.10.2017
SENSOR+TEST 2018 bereits jetzt stark nachgefragt
"Wie kaum eine andere Messe bringt die SENSOR TEST Experten, Dienstleister und Fachpublikum der Messtechnik- und Sensorik-Branche zusammen. Die konstant hohe Anzahl an interessanten und qualifizierten Gesprächen bestärkt uns darin, auch das nächste Jahr wieder mit dabei zu sein." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (II), SENSOR TEST 2018".
(Quelle: AMA Service)
18.10.2017
IPM 2018: Weltleitmesse des Gartenbaus und BdB setzen ihre Kooperation fort
Die IPM ESSEN und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. verlängern ihre Partnerschaft. Das gaben die Messe Essen und der Verband im Rahmen der Beiratssitzung der Weltleitmesse des Gartenbaus bekannt. Eine Baumpflanzung am Parkplatz P2 des Essener Messegeländes symbolisiert die Fortsetzung der Kooperation. „Die deutschen Baumschulen bilden seit Bestehen der IPM ESSEN einen essenziellen Teil der Ausstellerschaft. Wir freuen uns deshalb sehr über die Fortsetzung unserer Partnerschaft, die wir mit diesem schönen Symbol der Baumpflanzung besiegeln“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Ein Amberbaum ziert seit heute die Zufahrt zum Parkplatz nahe der Grugahalle und des Atlantic Congress Hotels. Die Vorbereitungen für die IPM ESSEN 2018 (23.1. bis 26.1.18 in der Messe Essen) sind in vollem Gange.
(Quelle: Messe Essen)
18.10.2017
1. Bürgermeister Olaf Scholz übernimmt Schirmherrschaft für die NORTEC 2018
Die NORTEC, Fachmesse für Produktion, erfährt mit der Schirmherrschaft von Olaf Scholz, Erster Bürgermeister von Hamburg, hochkarätige Unterstützung. „Die NORTEC 2018 trifft mit ihrem Topthema "4.0 – Praxis für den Mittelstand" den Puls der Zeit. Gleichzeitig ist sie seit vielen Jahren Leuchtturm für den starken Wirtschaftsstandort Norddeutschland, der einen wesentlichen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik leistet“, so Scholz. Zur nächsten NORTEC vom 23. bis 26. Januar 2018 in den Hamburger Messehallen werden über 400 Aussteller und mehr als 12.000 Besucher erwartet. Ein Highlight wird die Premiere der Regionalkonferenz der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren sein.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
17.10.2017
ZEISS investiert über 300 Mio. Euro in Hightech-Standort in Jena
ZEISS wird über 300 Mio. Euro in einen neuen, integrierten Hightech-Standort investieren. Den entsprechenden Plan stellte der weltweit tätige Technologieführer der optischen und optoelektronischen Industrie heute in Jena vor. ZEISS wird mit dem Vorhaben bis 2023 seine bisherigen Jenaer Standorte zusammenführen. ZEISS wird dazu von SCHOTT ein bereits heute teilweise ungenutztes Betriebsgelände erwerben, sanieren und darauf neue Gebäude für seinen zweitgrößten Standort weltweit errichten. Jena ist damit integraler Bestandteil der globalen Investitionsstrategie von ZEISS und schließt nahtlos an eine Reihe von internationalen Projekten zur Erweiterung, Modernisierung und Neuausrichtung von Standorten an, die ZEISS seit 2011 unter anderem in Deutschland, Europa und Asien realisiert hat. So gab das Unternehmen erst vor drei Wochen Investitionspläne von 30 Mio. Euro in den ZEISS Innovation Hub am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) bekannt.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
17.10.2017
Lufthansa Group reicht Konzept zum Aufbau einer neu strukturierten Alitalia ein
Die Lufthansa Group hat ihr Interesse zum Aufbau einer „NewAlitalia“ heute mit der Einreichung eines Angebots bekundet. Damit hat sich Lufthansa Group gegen die Abgabe eines Angebots für die gesamte Airline entschieden und ihr Interesse nur an Teilen des weltweiten Netzverkehrs und des europäischen Punkt-zu-Punkt-Verkehrs formuliert. Das Angebotsschreiben enthält ein Konzept für eine neu strukturierte Alitalia, die als „NewAlitalia“ mit einem fokussierten Geschäftsmodell eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive entwickeln könnte. Über die Details des Angebots wurde mit den zuständigen Kommissaren Stillschweigen vereinbart.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
17.10.2017
FENSTERBAU FRONTALE: Seit 30 Jahren das Schaufenster der Branche
Die Erfolgsmesse für Fenster, Tür und Fassade stellt die Weichen für ihr Jubiläumsjahr: Vom 21. bis 24. März 2018 findet die FENSTERBAU FRONTALE im Messezentrum Nürnberg statt - seit nunmehr 30 Jahren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2018 (I), FENSTERBAU FRONTALE 2018".
(Quelle: NürnbergMesse)
17.10.2017
VDMA: Südkoreas Visapolitik verhindert Fortschritt und hemmt bilateralen Handel
Die aktuelle Visapolitik der Republik Korea entpuppt sich als Belastung für die Maschinenbauindustrie in Deutschland. Gute Beziehungen, sowohl auf persönlicher als auch auf Firmenebene, sind für ein erfolgreiches Geschäft mit der Republik Korea essentiell. Wegen der hohen Anforderungen der koreanischen Kunden für die Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus ist es besonders wichtig, qualifiziert und zeitnah auf Reklamationen oder zusätzliche Wünsche reagieren zu können. Doch jüngste Änderungen in der Visapolitik Südkoreas verursachen nicht nur zusätzliche Kosten für Lieferanten und Kunden, sie behindern auch die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen. „Leider kann das technische Personal unserer Mitglieder seit einigen Monaten nur noch unter hohem Aufwand und mit großem Zeitverzug nach Südkorea reisen“, bemängelt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft.
(Quelle: VDMA)
17.10.2017
VCI: Weitere Reformen des EEG dringend nötig
Vor dem Hintergrund der durch die Netzbetreiber verkündeten EEG-Umlage für 2018 drängt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auf weitere Reformen des Gesetzes zum Ausbau erneuerbarer Energien EEG. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann: „Die EEG-Umlage bleibt auf zu hohem Niveau. Der geringe Rückgang von nicht einmal 0,1 Cent ist in keiner Weise ausreichend für die notwendige Entlastung des Mittelstandes in der chemischen Industrie, der derzeit über eine Milliarde Euro EEG-Umlage beim Strompreis verkraften muss.“ Die Absenkung sei zudem auf hohe Rücklagen im EEG-Konto zurückzuführen und nicht strukturell bedingt. Die meisten Experten, so Tillmann, rechneten für die kommenden Jahre mit einem weiteren Ansteigen der Umlage. Der Reformdruck sei daher weiterhin groß. Die Frage der Kostenverteilung für die EEG-Umlage müsse jetzt in den Fokus der energiepolitischen Diskussion für die nächste Legislaturperiode rücken, betont der Hauptgeschäftsführer des VCI.
(Quelle: VCI)
17.10.2017
BSW-Solar: Bremsen für Solarenergie-Ausbau jetzt lösen!
Solarstrom erzielt im Kraftwerksmaßstab in Deutschland inzwischen Preise von unter fünf Cent pro Kilowattstunde. Dies geht aus Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur zu den Ergebnissen der jüngsten Auktion hervor, an der Projektierer großer Solarstromanlagen teilnehmen müssen, um eine Marktprämie nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) zu erhalten. „Wenn die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen will, sollte sie jetzt dringend die Ausbauziele der Photovoltaik deutlich anheben. Wir können es uns nicht länger leisten, einen Großteil der möglichen Sonnenernte in Deutschland nicht einzuholen. Bei dem erreichten Preisniveau spricht alles für einen deutlich dynamischeren Ausbau der Solarenergie“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).
(Quelle: BSW-Solar)
17.10.2017
Fakuma 2017 mit über 1.800 Aussteller in Friedrichshafen gestartet
Ab heute (17.10.) sind wieder die Tore der Messe in Friedrichshafen am Bodensee geöffnet. Die Dreiländer-Region steht bis zum 21.10.17 erneut im Zeichen der Kunststofftechnik. Mit der zum 25. Mal veranstalteten Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung setzt der private Messeveranstalter P.E. Schall GmbH & Co. KG zum Jubiläum auch die nächste Rekordmarke! Denn erstmals nehmen über 1.800 Aussteller aus 37 Nationen teil. Full House mit über 1.800 Ausstellern und eine Voll-Belegung des gesamten Hallenareals sowie der Foyers in der Messe Friedrichshafen, um möglichst vielen Technologie- und Marktführern aus aller Welt eine Plattform zur Präsentation ihrer Produkte und Leistungen zu geben – mit 85.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche ist in der heutigen Hallen-Konstellation das Maximum erreicht. Berichte zur Fakuma 2017 und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Fakuma 2017" (ePaper) mit vielen Produktneuheiten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), Fakuma 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
16.10.2017
Christian Kulick neu in der Geschäftsleitung des Bitkom
Christian Kulick (28) ist in die Geschäftsleitung des Digitalverbands Bitkom aufgerückt. Kulick war seit April 2016 Bereichsleiter Smart City & Smart Region und betreute in dieser Funktion den bundesweiten Bitkom-Wettbewerb „Digitale Stadt“. In seiner neuen Rolle übernimmt er den Geschäftsbereich „Wirtschaft & Technologien“ von Dr. Joachim Bühler (39), der als Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied zum Verband der TÜV e.V. wechselt. „Joachim Bühler hat im Bitkom Herausragendes geleistet und insbesondere den Bereich Digitale Transformation aufgebaut und für Unternehmen aller Branchen attraktiv gemacht“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Zugleich erhalten Susanne Dehmel (43) und Niklas Veltkamp (28) zusätzliche Aufgaben innerhalb der Geschäftsleitung. Dehmel, die bisher für den Geschäftsbereich „Vertrauen und Sicherheit“ und damit primär für Datenschutz- und IT-Security-Themen zuständig war, übernimmt zusätzlich die Rechts- und Regulierungsthemen. Veltkamp, der bislang den Start-up-Bereich leitete, übernimmt zusätzliche Verantwortung für alle Aktivitäten rund um die Digitalisierung der Leitbranchen. Anja Olsok (50) bleibt in der Bitkom-Geschäftsleitung für Finanzen und Organisation zuständig und führt darüber hinaus die Bitkom Servicegesellschaft mbH.
(Quelle: BITKOM)
16.10.2017
inter airport Europe 2017 endet mit absolutem Besucherrekord
Die 21. Ausgabe der inter airport Europe, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design & Service, ist heute mit Rekordbesucherzahlen zu Ende gegangen. Während der vier Messetage kamen 13.854 Fachbesucher aus 110 Ländern auf das Münchener Messegelände, um die neuesten Trends der Flughafenbranche und innovative Ausrüstung und Systeme zu entdecken. Dies bedeutet einen Besucherzuwachs von 9 % im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung im Jahre 2015. Mit 654 Ausstellern aus 43 Ländern und einer Nettoausstellungsfläche von 31.800 m2 konnte die inter airport Europe 2017 im Vergleich zur Vorveranstaltung auch um 7% an Ausstellungsfläche zulegen und war daher auch größer denn je. Die nächste inter airport Europe findet vom 8.10. – 11.10.19 auf dem Münchener Messegelände statt.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
16.10.2017
Neun PreisträgerInnen mit dem Deutschen Solarpreis 2017 in Wuppertal ausgezeichnet
Im feierlichen Rahmen wurde am Samstag, den 14.10.17, der Deutsche Solarpreis 2017 verliehen. Veranstaltungsort war in diesem Jahr die Villa Media in Wuppertal, die 2016 selbst ausgezeichnet wurde. Der von EUROSOLAR e.V. ins Leben gerufene Preis wurde in neun Kategorien verliehen. In Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW wurden die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner auf der Preisverleihung geehrt und ihr Engagement im Rahmen von Filmen, Interviews und Präsentationen dem Publikum vorgestellt. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW Prof. Dr. Andreas Pinkwart betonte die Wichtigkeit neuer Technologien und sicherer Energieversorgungskapazitäten für das Land Nordrhein-Westfalen, welches gleichermaßen größter Energieerzeuger und Energieverbraucher in Deutschland ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachricten"
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
16.10.2017
Automobilbranche: Jeder Zweite macht einen Bogen um Start-ups
Fahrassistenzsysteme, Elektromobilität oder autonome Fahrzeuge: In kaum einer Branche prägen digitale Innovationen bereits heute so stark den Markt und werden für so gravierende Veränderungen in der Zukunft sorgen wie in der Automobilbranche. Dennoch macht derzeit mehr als jeder zweite Automobilhersteller bzw. -zulieferer (56%) einen Bogen um Start-ups und arbeitet nicht mit ihnen zusammen. Nur 3 von 10 Unternehmen (29%) entwickeln zusammen mit Start-ups neue Produkte oder Dienstleistungen, 15% unterstützen Start-ups, etwa durch Förderprogramme. Gerade einmal 7% beziehen Produkte oder Dienstleistungen von Start-ups und nur 2% haben in Start-ups investiert. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern von Unternehmen der Automobilindustrie mit 20 oder mehr Mitarbeitern. „Für die Automobilindustrie gilt wie für wohl kaum eine andere Branche: Digital first. Wer bei der Digitalisierung auf der Überholspur sein will, der muss mit innovativen, technologiegetriebenen Start-ups zusammenarbeiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
16.10.2017
AUMA MesseGuide Deutschland 2018 erschienen
Termine, Orte, Veranstalter und Kennzahlen zu 447 Messen in Deutschland umfasst der MesseGuide Deutschland 2018, den der AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft jetzt herausgegeben hat. Der kompakte Messeterminkalender bietet eine Übersicht der Messen in Deutschland für das gesamte nächste Jahr. Ein Branchenregister und eine alphabetische Titelsuche erleichtern das Finden der Messen, die je nach Besuchereinzugsgebiet einer Messe-Kategorie zugeordnet sind: international, national oder regional. Die Nutzer erhalten so eine erste Orientierung, ob die jeweilige Messe zu ihren Messezielen passt. Zu jeder Messe führt der Kalender außerdem auf, ob die Aussteller- und Besucherzahlen durch die deutsche Prüfgesellschaft FKM zertifiziert wurden. Darüber hinaus gibt der Messeplaner interessante Tipps und Informationen für Aussteller und Besucher, von Recherchetipps in der AUMA-Datenbank bis hin zu Budgetierung und Förderprogrammen sowie zur richtigen Nutzung zertifizierter Messe-daten. Der MesseGuide ist damit eine wichtige Orientierungshilfe bei der Auswahl der richtigen Messen.
(Quelle: AUMA)
16.10.2017
Cyber-Sicherheits-Hub “it-sa” boomt
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner gratuliert der NürnbergMesse zur erfolgreichen Cyber-Security-Messe it-sa 2017. Sie ist mit dem diesjährigen Wachstum von 28 % an Ausstellern aus 24 Nationen und 46 % Zuwachs an Ausstellungsfläche die nunmehr stärkste Fachmesse dieser Branche weltweit. Im Beisein der stellvertretenden Ministerpräsidentin (im Bild rechts) unterzeichneten der IT-Branchenverband BITKOM und die NürnbergMesse einen neuen Vertrag zur Fortsetzung der Erfolgspartnerschaft zwischen BITKOM und NürnbergMesse auch in der Zukunft. Auch künftig wird damit der BITKOM – hier vertreten durch Präsidiumsmitglied Winfried Holz (2.v.r.) – als ideeller Partner der it-sa maßgeblich zur Zukunftsentwicklung dieser Leitmesse für Cyber-Security beitragen. Die CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck (links) und Peter Ottmann (2.v.l.) im Rahmen der Vertragsunterzeichnung: „Wir freuen uns sehr über das fulminante Wachstum dieser Cyber-Security-Plattform in Nürnberg und danken dem BITKOM für die professionelle Partnerschaft. Dies ist eine exzellente Basis für die weitere Internationalisierung der it-sa als Cyber-Security-Leitmesse!“
(Quelle: NürnbergMesse)
16.10.2017
HAMBURG MOTOR CLASSICS begeistert Besucher und Aussteller
Begeisterte Besucher, zufriedene Aussteller: Hamburgs erste eigene Oldtimermesse legt zur Premiere eine hervorragende Performance hin. An drei Tagen kamen rund 18.000 Old- und Youngtimer-Fans, um sich die verschiedensten Automobiltypen anzuschauen, das vielseitige Programm zu verfolgen und die Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten zu nutzen. Die Mehrzahl der Besucher stammt aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. „Die HAMBURG MOTOR CLASSICS hat Besucher und Aussteller im Sturm erobert“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. „Wir haben die richtige Entscheidung getroffen, in Hamburg eine Oldtimermesse an den Start zu bringen. Unser Ziel ist es, die Veranstaltung kontinuierlich weiter auszubauen. Wir freuen uns jetzt schon auf die Klassiker in 2018.“ 2018 findet die HAMBURG MOTOR CLASSICS vom 19.10. bis 21.10.18 auf dem Hamburger Messegelände statt.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
13.10.2017
Heim+Handwerk kooperiert mit Houzz.de
Die Heim Handwerk und Houzz bringen Experten aus den Bereichen Handwerk, Interior Design und Innenarchitektur mit Hausbesitzern und Design-Liebhabern zusammen und bieten konkrete Angebote für aktuelle sowie Inspiration für zukünftige Projekte. Durch die neue Partnerschaft erweitern Heim Handwerk, Deutschlands größter Pop-up-Store zum Wohnen, Einrichten, Bauen und die weltweit führende Online-Plattform für Interior Design, Architektur und Wohnen das Angebot für ihre Community. Vom 29.11. bis 3.12.17 wird das neue Wohntheater „powerd by Houzz“ in Halle A3 des Messegeländes München exklusiv von den Experten der Online-Plattform bespielt. In Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und bei individuellen Gesprächen in der angeschlossenen Houzz-Community-Zone profitieren die Messebesucher von fundierten Fachinformationen zu aktuellen Themen.
(Quelle: GHM)
13.10.2017
AUMA: Starkes 1. Halbjahr für deutsche Messen
Die internationalen und nationalen Messen in Deutschland haben ihr Wachstum gegenüber dem Jahr 2016 beschleunigt: Sie registrierten im 1. Halbjahr 2017 im Durchschnitt jeweils rd. 3% mehr Aussteller und Standfläche als ihre jeweiligen Vorveranstaltungen. Die Zahl der Besucher legte um 1% zu. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft. Dies ist ein deutlich besseres Ergebnis als im Gesamtjahr 2016, als die Ausstellerbeteiligungen um 1,5 % und die Standflächen um 1 % stiegen. Die Besucherzahl blieb im letzten Jahr mit -0,2 % nahezu konstant. Grund für das positive Ergebnis im 1. Halbjahr ist zum einen das gute Konsum- und Investitionsklima in Deutschland. Darüber hinaus gibt es in der Wirtschaft ein weit verbreitetes Vertrauen in die Wirksamkeit des Instrumentes Messe. So betrachten nach einer Untersuchung des AUMA über 80% der ausstellenden Unternehmen Messen als wichtig oder sehr wichtig im Rahmen ihrer Business-to-Business-Kommunikation.
(Quelle: AUMA)
13.10.2017
electronica 2018: Mehr Hallen, mehr Programm, mehr Innovationen
Welche Technologien, Trends und Entwicklungen aus der Welt der Elektronik werden uns zukünftig begleiten? Was tut sich in der Elektronikbranche? Aufschluss darüber gibt alle zwei Jahre die Weltleitmesse electronica. Vom 13.11. bis 16.11.18 präsentieren sich die Aussteller dem Fachpublikum in München. Noch bis zum 30.11.17 läuft die Frühbucheranmeldung für Aussteller. Alle zwei Jahre bringt die electronica die gesamte Welt der Elektronik mit ihren Komponenten, Systemen und Anwendungen nach München – ob Start-ups, mittelständische Unternehmen oder Weltkonzerne. Kein Wunder, denn als wichtigster internationaler Branchentreffpunkt lockt die electronica Besucher aus allen wichtigen Wirtschaftszweigen der Elektronik: von Industrieelektronik über Automotive und Telekommunikation bis hin zu Unterhaltungselektronik. Die electronica gibt Orientierung, Impulse und Ausblick für die Branche und zeigt Entwicklungen im weltweiten Markt der Elektronikindustrie.
(Quelle: Messe München)
13.10.2017
BITMi: Faire Steuern für die digitale Wirtschaft
Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Agenda für faire Unternehmensbesteuerung im digitalen Sektor veröffentlicht. Die Kommission folgt damit dem Vorschlag Frankreichs, Deutschlands, Italiens und Spaniens, eine neue Steuer für digitale Großunternehmen zu erheben und kündigte Maßnahmen für eine faire Besteuerung an. Wie durch die von Jean-Claude Juncker geführte Institution ermittelt, hat das Fehlen eines fairen Steuersystems die europäischen Länder bereits Milliarden Euro gekostet. Kürzlich erhobene Geldbußen beinhalten eine Forderung der Europäischen Kommission an Apple über 13 Mrd. Euro wegen nicht gezahlter Steuern in Irland. Zudem hat die Kommission einen Bericht in Umlauf gebracht, der besagt, dass den europäischen Staaten allein zwischen 2013 und 2015 5,4 Mrd. Euro durch Steuereinnahmen von Google und Facebook entgangen sein könnten.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
13.10.2017
BayWa r.e. übernimmt Windprojektentwickler Future Energy in Australien
BayWa r.e., ein führender Entwickler und Serviceanbieter für Erneuerbare Energien Projekte, hat den australischen Projektentwickler Future Energy inklusive dessen bestehender Projektpipeline erworben. Für BayWa r.e. ist die Übernahme die erste Investition in den australischen Onshore-Windsektor. Das Unternehmen festigt damit seine Position im wachsenden Erneuerbaren Energien-Sektor des Landes. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, zur Akquisition: „Die Investition in unsere erste australische Pipeline von Wind- und kleineren PV-Projekten erfolgt kurz nach unserer Expansion im Bereich PV-Freiflächenanlagen, wo wir bereits ein 300 MW-Portfolio aufgebaut haben. Die Akquisition von Future Energy ist eine wichtige Plattform für das künftige Wachstum von BayWa r.e. in der Region und wir heißen das neue Team herzlich Willkommen. Gemeinsam werden wir das bestehende Projektentwicklungsgeschäft ausbauen und in den kommenden 18 Monaten bereits die ersten Projekte realisieren.“
(Quelle: BayWa r.e.)
13.10.2017
Stiftung Gesundheit: Medizinklimaindex erreicht neuen Höchststand
Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten in Deutschland beurteilen ihre wirtschaftliche Lage und Zukunft optimistischer denn je. Mit einem Gesamtwert von +7,4 liegt der Medizinklimaindex (MKI) für Herbst 2017 auf dem bislang höchsten gemessenen Stand seit Beginn der Ermittlung des MKI im Jahr 2006. Der Index wird halbjährlich von der Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse im Auftrag der Stiftung Gesundheit erhoben. Zum 2. Mal in der Geschichte des MKI liegen auch sämtliche Einzel-Indizes der befragten Fachgruppen im positiven Bereich: Der Index für Hausärzte stieg von 6,3 auf 12,6, bei den Zahnärzten von 5,6 auf 8,4. Deutlich zulegen konnten auch die Fachärzte: Während ihr Index noch im Frühjahr bei -7,2 lag, erreicht er nun einen Wert von 6,6. Die größte Verbesserung zeigt sich jedoch bei den Psychologischen Psychotherapeuten: Ihr Index konnte sich um mehr als 20 Punkte verbessern und liegt nun erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder im positiven Bereich ( 1,6).
(Quelle: Stiftung Gesundheit)
13.10.2017
3M schließt Übernahme von Scott Safety ab
Der Multitechnologiekonzern 3M hat die Übernahme der US-amerikanischen Firma Scott Safety von Johnson Controls für 2,0 Mrd. US-Dollar abgeschlossen. Damit baut 3M sein wachstumsstarkes Kerngeschäft rund um Persönliche Schutzausrüstungen weiter aus. Der 3M Geschäftsbereich Personal Safety deckt eine breite Produktpalette für die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz vor verschiedensten Gefahren ab. Scott Safety ist ebenfalls in diesem Bereich tätig und bietet eine große Vielfalt an Sicherheitsprodukten, zu denen Pressluftatemschutzgeräte, Gas- und Flammendetektoren und andere Schutzvorrichtungen gehören. Durch die Zusammenführung ihrer Produkte, Marken und weltweiten Kapazitäten können 3M und Scott Safety nun gemeinsam noch mehr innovative Lösungen rund um den Arbeitsschutz realisieren.
(Quelle: 3M)
13.10.2017
it-sa verzeichnet mit 630 Ausstellern und 12.780 Besuchern neue Bestmarken
Die it-sa unterstreicht ihre Rolle als eine der weltweit wichtigsten Fachmessen zur IT-Sicherheit und als die führende Veranstaltung in Europa: Mit 630 Ausstellern (2016: 489) und 12.780 Besuchern (2016: 10.181) schloss die neunte Ausgabe der Dialogplattform für Cybersicherheitsexperten mit neuen Bestmarken. Damit setzt die it-sa ihren Wachstumskurs auch in diesem Jahr mit zweistelligen Zuwachsraten von 28 Prozent beim Aussteller- und 25 Prozent beim Besucherwachstum fort. Insbesondere die internationale Besucherbeteiligung stieg gegenüber dem Vorjahr: Die Zahl ausländischer Fachbesucher lag 53 Prozent höher als 2016. Ausstellerbeteiligungen aus 24 Ländern und drei internationale Gemeinschaftsstände unterstrichen ebenfalls die internationale Relevanz der it-sa. Beim begleitenden Kongressprogramm Congress@it-sa informierten sich die Experten unter anderem über die Herausforderungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.10.2017
ANUGA 2017: Rekordmesse schließt mit ausgezeichnetem Ergebnis
Die 34. Anuga war für viele Aussteller die beste Messe seit langem. Mehr als 7.400 Unternehmen aus 107 Ländern, ein neuer Rekord, präsentierten fünf Tage lang Produkte aus aller Welt und aller Kategorien. Rund 165.000 Fachbesucher aus 198 Ländern nutzten dieses einzigartige Angebot für Sourcing, Information und Order auf Top-Niveau. "Die Anuga ist die weltweit führende Businessplattform für die internationale Ernährungswirtschaft", so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, zum Ende der Veranstaltung. Den vollständigen Abschlussberichts finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), ANUGA 2017".
(Quelle: Koelnmesse)
12.10.2017
JAGEN UND FISCHEN zeitgleich mit der neuen AUGSBOW 2018 in Augsburg
Ein Standort, ein Termin, zwei spannende Messen: Vom 18.1. bis 21.1.18 finden in Augsburg die JAGEN UND FISCHEN sowie die neue Bogensportmesse AUGSBOW statt. „Mit Uwe Beier von der Beier Distribution GmbH, unserem ideellen Partner der AUGSBOW, konnten wir für das Thema Bogensport einen echten Profi der Branche gewinnen", freut sich Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg über diese zukunftsweisende Entwicklung. Weitere Informationen unter: www.jagenundfischen.de.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
12.10.2017
vector award geht in die sechste Runde
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Energie und Daten sicher am Greifarm eines Industrieroboters ankommen? Oder wie es möglich ist, dass STS-Krane im Containerhafen nahezu rund um die Uhr über Jahre hinweg ausfallsicher im Betrieb sind? Oder wie Highspeed-Kamerafahrten über hunderte Meter unterbrechungs- und vibrationsfrei übertragen werden können? Die Antwort für alle diese unterschiedlichen Herausforderungen bieten Energiekettensysteme. Um die innovativsten und mutigsten Anwendungen weltweit zu finden, initiiert der motion plastics Spezialist igus alle zwei Jahre den vector award, für den auf der Motek 2017 erneut der Startschuss gefallen ist. Der vector award ist mit Preisgeldern von bis zu 5.000 Euro dotiert. Die Gewinner werden von einer Experten-Jury aus Wissenschaft, Fachmedien und -verbänden bestimmt und auf der Hannover Messe 2018 ausgezeichnet.
(Quelle: igus® GmbH)
12.10.2017
Erstes Trio aus pacprocess India, indiapack und food pex India in den Startlöchern
Vom 26.10. bis 28.10.17 steht die erste Ausgabe des Messetrios aus pacprocess India, indiapack und food pex India auf dem Messeprogramm des Exhibition Centre Pragati Maidan in Neu-Delhi. Der Messeverbund, der zur interpack alliance gehört, ist das Ergebnis einer Kooperation der Messe Düsseldorf mit dem Indian Institute of Packaging (IIP). Parallel findet die vom IIP konzeptionierte und ausgerichtete Konferenz 'ISPI International Summit for Packaging Industry' sowie die drink technology India der Messe München statt. Mehr als 200 Unternehmen haben sich zu den Fachmessen angemeldet und zeigen auf etwa 11.000 m² Lösungen aus den Bereichen Verpackungsmaschinen und Prozesstechnik für die Produktion von pharmazeutischen Produkten und Kosmetik, Automationstechnologie und -komponenten bzw. -hilfsmittel sowie Recycling- und Umwelttechnologie (pacprocess India).
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.10.2017
BDEW: Stillstand bei energetischer Gebäudesanierung überwinden
Die neu zu bildende Bundesregierung soll eine attraktive Steuerförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen aufsetzen, um so eine Modernisierungsoffensive bei selbstgenutzten Ein- und Zwei-Familienhäusern und Wohnungen auszulösen. Diese Forderung hat ein Bündnis aus führenden Verbänden und Organisationen an die Politik gerichtet und ein konkretes Steuermodell vorgeschlagen, das unter anderem in der Anfangsphase vorsieht, dass 30 Prozent der Sanierungskosten über einen Zeitraum von drei Jahren von der Steuerzahlung abgezogen werden. Das Bündnis fordert die Parteien, die die neue Bundesregierung tragen, auf, diesen Vorschlag in den Koalitionsvertrag aufzunehmen und die Maßnahme zügig umzusetzen. Damit Deutschland seine ambitionierten Klimaziele erreichen kann, müssen endlich die großen CO2- und Energieeinsparpotenziale bei Gebäuden mobilisiert werden. Der psychologische Effekt des Steuersparens ist ein unvergleichlich starker Hebel, der im bisherigen Fördermix fehlt. Es wird ein Instrument benötigt, das attraktiv, technologieoffen und einfach umsetzbar ist, damit es die geforderte Wirkung entfaltet. Nur so wird der Stillstand bei der energetischen Gebäudesanierung überwunden und das Sanierungstempo nachhaltig gesteigert.
(Quelle: BDEW)
12.10.2017
12,7 Mio. Passagiere fliegen im September mit den Airlines der Lufthansa Group
Die Airlines der Lufthansa Group haben im Sep. 2017 rund 12,7 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 17,8% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 11% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 12,9% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 83,8% um 1,4 Prozentpunkte höher ausfällt als im September 2016. Insgesamt haben die Airlines der Lufthansa Group in den ersten 9 Monaten dieses Jahres 98,4 Mio. Passagiere befördert und damit 17,5% mehr als in den ersten 3 Quartalen in 2016 – mehr als je zuvor in diesem Zeitraum. Der Sitzladefaktor stieg um 2,1 Prozentpunkte, dementsprechend markiert die Auslastung in den ersten drei Quartalen mit 81,4% weiterhin einen historischen Höchststand.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
12.10.2017
VDMA fordert degressive Abschreibung wegen Digitalisierung
Zur Herbstprojektion der Bundesregierung erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „Die Digitalisierung ist eine Mammutaufgabe, die Politik und Wirtschaft nur gemeinsam stemmen können. Die nächste Bundesregierung muss deshalb die gute wirtschaftliche Lage nutzen und in ein industrietaugliches Breitbandnetz investieren. Die Unternehmen muss die Politik durch bessere Rahmenbedingungen dabei unterstützen, die notwendigen privaten Investitionen aufzubringen, zum Beispiel durch Wiedereinführung der degressiven Abschreibung. Sie könnte maßgeblich dazu beitragen, dass die Digitalisierung insbesondere für den industriellen Mittelstand in Deutschland eine Erfolgsgeschichte wird.“
(Quelle: VDMA)
12.10.2017
Der Grüne Punkt legt Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 vor
Der Grüne Punkt hat den Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2015 und 2016 vorgelegt. Der Bericht gibt umfassend Auskunft über die Strategie und ihre Herleitung, über Kennzahlen, Maßnahmen und weitere Planungen in allen wesentlichen Handlungsbereichen. Im Vorfeld hatte der Grüne Punkt Kunden, Verbraucher und andere Stakeholder befragt, was sie vom Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit erwarten. Die Antworten sind in die Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe eingeflossen. Der neue Nachhaltigkeitsbericht des Grünen Punkts ist erstmals in Einklang mit den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI G4) entstanden und erfüllt die Kern-Option. Der Bericht wurde von GUTcert validiert. „Es gehört dazu, als Marktführer auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung einen hohen Standard zu erfüllen. Das ist ein Grund, warum wir in diesem Jahr erstmals einen Bericht vorlegen, der den internationalen Standards entspricht und danach validiert ist“, erläutert Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, in seinem Vorwort.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
12.10.2017
technotrans strebt Rechtsformwechsel von Aktiengesellschaft in SE an
Die technotrans AG will ihre Rechtsform im kommenden Jahr von einer Aktiengesellschaft (AG) in eine Societas Europaea (SE) ändern. Der Vorstand hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats am Montag beschlossen, mit den hierfür erforderlichen Vorbereitungen zu beginnen. Über die Umsetzung wird nach den derzeitigen Planungen die nächste ordentliche Hauptversammlung am 18.5.18 befinden. Für Aktionäre ergeben sich aus dem Rechtsformwechsel allenfalls marginale Veränderungen. „Wir bringen mit dem Wechsel der Rechtsform unser Selbstverständnis als international ausgerichtetes Unternehmen stärker zum Ausdruck“, sagt Henry Brickenkamp, Sprecher des Vorstands der technotrans AG. Die Rechtsform der Societas Europaea betone diese Internationalität bereits durch die Firmierung. Nicht zuletzt könnten mit der SE Schranken und Hemmnisse, die aufgrund von unterschiedlichen Rechtssystemen bestehen, abgebaut werden.
(Quelle: technotrans AG)
11.10.2017
Stellvertretender russischer Innenminister Makhonov besucht Cyber-Security-Messe it-sa
Das „Who-is-who“ der europäischen IT-Sicherheitsbranche gibt sich bei der it-sa 2017 die Klinke in die Hand – wie auch der Besuch des Vize-Innenministers der Russischen Föderation, Alexander M. Makhonov (Mitte) unterstreicht. Und die Wachstumszahlen bestätigen warum: 28% mehr Aussteller aus insgesamt 24 Ländern, zugleich 46% Zuwachs bei der Standfläche. Die it-sa 2017 hat für drei Tage ihre Tore in Nürnberg geöffnet und macht laut den CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck (rechts) und Peter Ottmann (links) deutlich: „Mit diesem Wachstumssprung hat sich die it-sa zur weltgrößten Fachmesse für Cyber-Security entwickelt. Auf einer solch internationalen Plattform spielen die technischen und wirtschaftlichen Beziehungen auch zwischen Russland und Deutschland eine wichtige Rolle. Wir freuen uns deshalb sehr über den Besuch u.a. der russischen Delegation mit Vize-Minister Makhonov an der Spitze.“
(Quelle: NürnbergMesse)
11.10.2017
Lufthansa und Vereinigung Cockpit schließen langfristige Tarifverträge
Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) haben heute Verträge zu allen offenen Themen unterzeichnet. Die unterzeichneten Verträge entsprechen der im März erzielten Grundsatzvereinbarung. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt der erfolgreichen Urabstimmung der Gewerkschaftsmitglieder. Unter anderem wurden neue Vergütungs- und Manteltarifverträge sowie Verträge zur Alters- und Übergangsversorgung mit einer Laufzeit bis mindestens Juni 2022 geschlossen. Damit haben die Sozialpartner einen langfristigen Tariffrieden erreicht. Mit den neuen Verträgen entsteht eine strukturelle Gesamtkostenersparnis bei den Personalkosten im Cockpit von 15 Prozent – vorbehaltlich zukünftig zu zahlender Tarifsteigerungen. Gleichzeitig können durch die Einigung nun wieder Nachwuchsflugzeugführer bei den genannten Flugbetrieben eingestellt werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.10.2017
Mobility Solutions: Neue Hybrid-Batterie von Bosch
Bosch hat eine neue 48-Volt-Batterie für Hybride entwickelt, die weltweit begehrt ist. Ähnlich wie die eAchse von Bosch ist die neue 48-Volt-Batterie standardisiert und kann deshalb einfach in neue Fahrzeugmodelle integriert werden. Etablierte Hersteller und Start-ups können so auf lange und teure Entwicklung verzichten. „Bosch ist ein Inkubator für Elektromobilität. Wir helfen Herstellern, Entwicklungszeiten zu reduzieren und schnell am Markt zu sein“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions bei Bosch. Der Einbau der Lithium-Ionen-Batterie lohnt sich somit nicht nur in der Kompaktklasse, sondern auch in Klein- und Kleinstwagen. Ab Ende 2018 kann die Produktion starten. Bosch erwartet bei der Einstiegs-Hybridisierung einen großen Markt und bietet deshalb neben der 48-Volt-Batterie auch weitere Antriebskomponenten an. Im Jahr 2025 werden laut Schätzungen des Unternehmens rund 15 Millionen Neufahrzeuge 48-Volt-Hybride sein.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
11.10.2017
it-sa 2017: Größer und internationaler denn je
Mit einer neuen Bestmarke von 629 (2016: 489) Ausstellern ist die it-sa vom 10.10. bis 12.10.17 die größte Fachmesse für IT-Sicherheitslösungen in Europa. Die ausstellenden Unternehmen, Institutionen und Organisationen kommen aus 24 Ländern und decken in zwei Messehallen die gesamte Palette aktueller IT-Sicherheitsprodukte und –dienstleistungen ab. Erstmals drei internationale Gemeinschaftsstände präsentieren IT-Security Know-how aus Israel, Frankreich und der Tschechischen Republik. Rund 320 Vorträge in vier offen zugänglichen Foren und das begleitende Kongressprogramm Congress@it-sa mit 14 Vortragsreihen komplettieren das einzigartige Informationsangebot für professionelle Anwender und Entscheider. Zu den Höhepunkten der it-sa zählt die Special Keynote des ehemaligen WikiLeaks-Sprechers Daniel Domscheit-Berg zu den Herausforderungen der Digitalisierung.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.10.2017
BITKOM: 6 von 10 Unternehmen fühlen sich von IT-Angriffen bedroht
Die deutsche Wirtschaft fühlt sich aktuell durch IT-Angriffe stark bedroht. 6 von 10 Unternehmen (61%) geben an, dass sie das Risiko, Opfer von Hackern oder Cyberkri-minellen zu werden, für sehr groß halten. In den vergangenen zwölf Monaten wurden zwei Drittel der Unternehmen (67%) Opfer von mindestens einem IT-Angriff, weitere 14% vermuten einen solchen, sind sich aber nicht sicher. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des IT-Sicherheitsunternehmens F-Secure unter 750 Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Vor allem Phishing-Angriffe und Angriffe mit sogenannter Malware, mit der auf dem Com-puter des Opfers schädliche Funktionen ausgeführt werden, sind weit verbreitet: 41% bzw. 36% der Unternehmen haben solche Attacken festgestellt. Deutlich seltener sind IT-Sicherheitsvorfälle, die unbewusst durch eigene Mitarbeiter verursacht wurden (15%) oder Versuche, durch Ausprobieren an Passwörter zu kommen (13%) sowie Identi-tätsdiebstahl von Geräten oder Personen (12%). Rund jedes neunte Unternehmen (11%) ist mit Ransomware infiziert worden, bei dem Erpresser Geld für die Entfernung der Software verlangen.
(Quelle: BITKOM)
11.10.2017
Motek und Bondexpo erneut mit rund 1000 Ausstellern!
Das viel beschworene „verflixte 7. Jahr“…, es trifft weder auf die Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, noch auf das globale Robotik- und Automations-Business zu! Denn die Motek, und auch die komplementäre Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologien, streben genauso neuen Erfolgen entgegen wie die deutsche und europäische um nicht zu sagen weltweite Roboter- und Automations-Szene. Laut VDMA Robotik und Automation boomen die drei Segmente „Robotik, Integrated Solutions und Industrielle Bildverarbeitung“ nunmehr im 7. Jahr in Folge und auch für das Jahr 2017 wird ein Umsatz-Wachstum in Höhe von gut 7% prognostiziert! Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), MOTEK 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
11.10.2017
Aufsichtsrat der Messe Essen bestätigt Oliver P. Kuhrt vorzeitig im Amt
Oliver P. Kuhrt ist in seiner Funktion als Geschäftsführer der Messe Essen bestätigt worden. Der Aufsichtsrat hat die Verlängerung des Vertrags um weitere fünf Jahre vorzeitig und einstimmig beschlossen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten.
(Quelle: Messe Essen)
10.10.2017
Spitzen-Ergebnis für die 19. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Sie ist Motor für viele Wirtschaftszweige weltweit: Die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik wird für die Industrie immer entscheidender. Als wichtigstes Forum der Branche hat die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ihre Position vom 25. bis 29. September 2017 erneut unterstrichen. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017".
(Quelle: Messe Essen)
10.10.2017
RehaCare 2017: Rundum gelungene Veranstaltung im Jubiläumsjahr
Intelligente, hochwertige Hilfsmittel und umfangreiche Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf, chronischen Krankheiten und im Alter standen im Mittelpunkt des Interesses der REHACARE INTERNATIONAL, die am Samstag, 7.10.17, nach vier Tagen endete. Rund 39.000 Fachleute, Betroffene und deren Angehörige aus mehr als 70 Ländern besuchten Europas führende Fachmesse für Rehabilitation und Pflege. Unter den 780 Ausstellern aus 39 Ländern, die innovativen Produkte und Dienstleistungen vorstellten, Beratungsleistungen anboten und aktuelle behinderten- und gesundheitspolitische Fragen aufgriffen, waren rund 100 Verbände und Organisationen aus Selbsthilfe und Sozialwirtschaft. Die nächste REHACARE INTERNATIONAL findet vom 26.9. bis 29.9.18 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.10.2017
inter airport Europe 2017 zeigt Technologien und Lösungen für den Flughafen der Zukunft
Die inter airport Europe, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design und Service, findet dieses Jahr zum 21. Mal statt. Vom 10.10. bis 13.10.17 präsentieren insgesamt 655 Aussteller aus 44 Ländern ihre Produktneuheiten und Lösungen aus den Bereichen Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung, Sicherheitstechnologie und IT, Innenarchitektur und Designelemente sowie Bodengerät auf dem Messegelände in München. Die wichtigsten Ausstellerländer, neben Deutschland, sind Frankreich, die USA, Großbritannien, die Niederlande, Italien, Dänemark, China, Spanien, Schweden und die Schweiz. Mit einer Nettoausstellungsfläche von insgesamt 31.500 m2 kann die inter airport Europe 2017 erneut ein Flächenwachstum verzeichnen. Zur vergangenen Veranstaltung kamen 12.705 Besucher aus 110 Ländern.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
10.10.2017
Jubiläum: Arburg seit 25 Jahren in Polen
Bei Arburg in Polen wurde am 26.9.17 das silberne Niederlassungsjubiläum groß gefeiert. Zu den 200 Gästen zählte auch eine hochrangige Delegation des deutschen Mutterhauses, darunter der geschäftsführende Gesellschafter Michael Hehl und der Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm. Im einzigartigen Ambiente der Alten Orangerie Warschau überreichte Michael Hehl die traditionelle Arburg-Jubiläumsplastik und ließ die Erfolgsgeschichte der Tochtergesellschaft Revue passieren. Begrüßt wurden die Gäste von Niederlassungsleiter Dr. S?awomir ?niady, der den Kunden für 25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit dankte: „Wir sind stolz auf die Erfolge, die unsere Kunden in den vergangenen Jahrzehnten erzielt haben, und darauf, dass wir hierfür mit unserer Technik und Beratung einen wichtigen Beitrag geleistet haben.“ Anhand zahlreicher Bilder präsentierte er Meilensteine der Entwicklung der Arburg-Produkte und des polnischen Marktes sowie Highlights der zahlreichen Kundenevents.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
10.10.2017
Weidmüller stärkt seine Präsenz in Nordamerika
Die Weidmüller Gruppe, ein internationaler Marktführer der Industrial Connectivity und Automatisierung mit Hauptsitz in Detmold, übernimmt die Unternehmen der W Interconnections Group von Rockwell Automation, Inc. mit Wirkung zum 1.10.17. Die W Interconnections Group verkauft Produkte für industrielle Verbindungstechnik und Automatisierung. Die Zone des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) ist einer der wichtigsten Märkte für Industrieautomation. Durch die Übernahme stärkt Weidmüller seine globale Präsenz und Kundennähe als internationaler Marktführer bei industriellen Anschlussmöglichkeiten und Industrieautomation. Die Übernahme unterstützt die Wachstumsstrategie von Weidmüller im Hinblick auf industrielle Anschlussmöglichkeiten, Kommunikation und Digitalisierung, und sie unterstreicht die langjährige Bindung des Unternehmens an den NAFTA-Markt.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
10.10.2017
Bayerisches Sensorik-Netzwerk setzt Impulse
Rund 100 Besucher erlebten auf dem Sensorik Symposium in der TechBase Regensburg, welche Impulse die Branche Sensorik im Bereich der Zukunftstechnologien derzeit und künftig setzt. Megatrends wie die Industrie 4.0 und das (Industrial) Internet of Things wären ohne Sensoren, den „Sinnesorganen“ der Technik, schließlich nicht realisierbar. Sensortechnologie wird die Innovationsfähigkeit Bayerns und Deutschlands auch in den kommenden Jahren entscheidend mitgestalten, so die einhellige Meinung des Experten. Sie gaben Ende September in vier Sessions der Fachtagung einen facettenreichen Ausblick - von intelligenter Sensorik für digitale Ökosysteme über Cross Clustering bis hin zu neuen Qualifikationen von Unternehmen und Beschäftigten. Anlass des Sensorik Symposiums war das zehnjährige Bestehen des bayerischen Sensorik-Netzwerks, das sich als Plattform für den Austausch von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Lauf der Jahre über die Landesgrenzen hinaus etabliert hat.
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.)
10.10.2017
Übernahme von MONKEY WORKS GmbH durch Elco Industrie Automation GmbH
Im Zuge einer weiteren Finanzierungsrunde der MONKEY WORKS GmbH hat die Elco Tianjin Electronics Ltd. ihr Engagement noch weiter ausgebaut und das Dresdner Startup mit allen Mitarbeitern komplett übernommen. Das Team geht bei der Elco als neu gegründeter Geschäftsbereich Software auf. Dadurch wird Dresden als Entwicklungsstandort mit Dr. Stefan Hennig als Standort- und Geschäftsbereichsleiter eingerichtet und zukünftig weiter ausgebaut. Organisatorisch wird der neue Geschäftsbereich dem deutschen Tochterunternehmen Elco Industrie Automation GmbH angegliedert. Die Marke MONKEY WORKS bleibt erhalten und steht auch zukünftig für Industrial Apps, so einfach wie das Gestalten einer PowerPoint-Folie.
(Quelle: Elco Industrie Automation GmbH)
10.10.2017
Deutscher Exzellenz-Preis – jetzt noch schnell online bewerben!
Das Deutsche Institut für Service-Qualität und das DUB UNTERNEHMER-Magazin vergeben unter Schirmherrschaft von Wirtschafts- und Arbeitsminister a. D. Wolfgang Clement erstmalig den Deutschen Exzellenz-Preis. Prämiert werden herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Projekte und Macher in rund 50 Kategorien. Noch bis Montag, den 16.10.17, können sich Unternehmen und Manager unter https://deutscherexzellenzpreis.de/#Bewerbung einfach und schnell online bewerben. Teilnehmen können Unternehmen, Agenturen, Start-ups sowie Führungskräfte und Mitarbeiter aller Abteilungen. Eine Jury aus Medien, Wirtschaft und Wissenschaft unter Vorsitz von Heiner Bremer, Journalist und Fernsehmoderator, wählt aus allen Bewerbungen die Gewinner. Die Sieger werden im Januar 2018 in Frankfurt am Main bei einer festlichen Gala geehrt. Alle Teilnehmer erhalten ein Feedback mit Bewertung zu ihrem Projekt.
(Quelle: DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG)
10.10.2017
SINGULUS TECHNOLOGIES weiter erfolgreich
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG hat in den vergangenen Tagen neue Aufträge für insgesamt vier SILEX II Prozessanlagen aus China und USA für den Einsatz in der Herstellung von Hochleistungs-Solarzellen erhalten. Mit der SILEX II hat SINGULUS TECHNOLOGIES damit eine führende Marktposition bei der Produktion von Hochleistungs-Solarzellen erreicht. Darüber hinaus wird mit Kunden über weitere Projekte verhandelt, in denen in Ergänzung zu den SILEX II zusätzlich Produktionsanlagen mit Vakuum-Beschichtungstechnologie geliefert werden sollen. SINGULUS TECHNOLOGIES strebt auch bei den kristallinen Hochleistungs-Solarzellen an, die wesentlichen Produktionsschritte aus einer Hand liefern zu können.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES AG)
9.10.2017
Grundsteinlegung für ein neues Laborgebäude am Fraunhofer ISE
Seit über 30 Jahren zählt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Solarenergie. In der Photovoltaik, der Wandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, erzielt das Institut immer wieder Weltrekordwirkungsgrade für unterschiedliche Solarzellentechnologien. Damit leistet es einen großen Beitrag zur internationalen Spitzenstellung Deutschlands in der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Um diese Spitzenstellung weiter ausbauen zu können, erhält das Institut ein neues Gebäude mit einer an die neuen technologischen Herausforderungen angepassten Reinraum-Ausstattung. Am 4.10.17 wurde der Grundstein für das »Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen« in Freiburg gelegt. Der Bund und das Land Baden-Württemberg setzen mit der Finanzierung dieses Gebäudes ein Zeichen für die Bedeutung der Photovoltaikforschung in Deutschland.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
9.10.2017
ENGEL Automatisierungstechnik auf der Fakuma 2017
Mit einem eigenen Expert Corner präsentiert ENGEL (Halle A5, Stand 5204) seine hohe Automatisierungskompetenz auf der Fakuma 2017 vom 17.10. bis 21.10.17 in Friedrichshafen. Mit dabei: Die Kleinroboter e-pic B und e-pic Z – integriert und mit erweiterter Softwarefunktionalität –, der neue viper 20 speed für schnelllaufende Medical- und Packaging-Anwendungen und das neue 10"-Handbediengerät, das sich weltweit erstmalig exklusiv dem Fakuma-Publikum vorstellt.
(Quelle: ENGEL Austria GmbH)
9.10.2017
Run auf die ILA Berlin 2018
Die Neuausrichtung der ILA Berlin als Marketingplattform für Innovationen und technische Entwicklungen aus der weltweiten Luft- und Raumfahrtindustrie erfreut sich großer Nachfrage. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) sowie die Messe Berlin GmbH registrieren ein starkes Interesse der nationalen und internationalen Aerospace-Industrie. Die ILA Berlin steht für „Innovation and Leadership in Aerospace“: Vom 25.4. bis 29.4.18 werden auf dem Berlin ExpoCenter Airport Zukunftsfelder im Ausstellungsbereich, im Konferenzprogramm sowie bei Fluggeräten am Boden und in der Luft im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, 3D-Druck / bionisches Design und Industrie 4.0. Noch bis 31.10.17 erhalten Aussteller einen Frühbucherrabatt von10% auf die Standfläche. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ila-berlin.de
(Quelle: Messe Belrin)
9.10.2017
Fraunhofer FEP: Multifunktionale Datenbrille mit OLED-Mikrodisplays
Die am Fraunhofer FEP entwickelten bidirektionalen OLED-Mikrodisplays wurden erstmals erfolgreich in eine Demo-Datenbrille integriert, mit der sowohl AR- und VR- Anwendungen als auch 2D- und 3D-Inhalte dargestellt werden können. Auf der awe europe vom 19.10. + 20.10.17 im MOC München wird die neue Datenbrille erstmals am Stand des Fraunhofer FEP, Nr. 420, vorgestellt. Datenbrillen und die damit verbundene virtuelle und erweiterte Realität (virtual reality, VR; augmented reality, AR) sind nicht nur aus der Entertainment- und Gaming-Branche nicht mehr wegzudenken. Sie werden zunehmend auch im professionellen Umfeld eingesetzt und dienen beispielsweise als Arbeitsunterstützung für Konstrukteure, Monteure, Chirurgen oder in der Katastrophenhilfe. Sie können aber auch als Lernmedium bzw. zur Lernunterstützung in fast allen Bereichen eingesetzt werden.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
9.10.2017
BITKOM: Jeder fünfte Deutsche hat schon eine Virtual-Reality-Brille benutzt
In dreidimensionale Fantasy-Welten eintauchen, bei einem Sportereignis in der ersten Reihe sitzen oder die Wohnungseinrichtung planen: Fast jeder fünfte Deutsche ab 14 Jahren hat schon eine Virtual Reality-Brille benutzt und damit virtuelle Welten erlebt (19%). Das entspricht 13,3 Mio. Bundesbürgern, von denen 6% eine eigene VR-Brille besitzen und 13% schon einmal die Technik ausprobiert haben. Knapp zwei Drittel der Deutschen haben bereits von VR-Brillen gelesen oder gehört (65%). Nur 12% sind noch nicht mit dem Trend in Berührung gekommen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Virtual Reality hat großes Potenzial und in der Industrie schon einige Arbeitsabläufe nachhaltig optimiert. Jetzt halten die VR-Brillen Einzug im Wohnzimmer und stehen damit kurz vor dem Durchbruch im Verbraucherbereich“, sagt Bitkom-Geschäftsführer Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
9.10.2017
BDEW: Hoher Wettbewerb im Strom- und Gasmarkt
"Die Monopolkommission bestätigt den hohen Wettbewerb im Strom- und Gasmarkt. Auch im europäischen Vergleich liegen wir mit an der Spitze", kommentiert Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, das heute veröffentlichte Sondergutachten zum deutschen Energiemarkt. Die hohe Wettbewerbsintensität zeigt sich auch im Endkundenmarkt: In Deutschland kann jeder Stromkunde im Durchschnitt zwischen 115 Stromlieferanten wählen. Beim Gas konkurrieren im bundesweiten Schnitt 90 Gaslieferanten um die Gunst der Verbraucher. Die Kunden nutzen diese Wechselmöglichkeiten: Im Dezember 2016 hatten 42% der Haushalte schon mindestens einmal den Anbieter gewechselt, im Gasmarkt waren es 32%. Erfreulich ist, dass sich die Monopolkommission im Sonderbericht intensiv mit den Themen Klimaschutz und Sektorkopplung befasst. "Richtig umgesetzt bietet die Sektorkopplung die Möglichkeit, die stark schwankende Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen mit der Stromnachfrage in Einklang zu bringen", so Kapferer.
(Quelle: BDEW)
9.10.2017
Plastics & Rubber Indonesia 2017: Schnellläufer für Verpackungsartikel
Auf der Plastics & Rubber Indonesia präsentiert Arburg vom 15.11. bis 18.11.17 Spritzgießtechnologie für anspruchsvolle Verpackungsaufgaben: Auf dem Messestand 9218 in Halle D2 fertigt ein Allrounder 570 H in Packaging-Ausführung zwei dünnwandige Behälter mit 500 Milliliter Fassungsvermögen in einer Zykluszeit von nur rund sechs Sekunden. „Die Plastics & Rubber Indonesia ist die größte und wichtigste Messe in unserem Land“, betont Haryadi Mulyono, Niederlassungsleiter von Arburg Indonesien. „Mit einer schnelllaufenden Verpackungsanwendung zeigen wir, dass unsere High-End-Maschinen sehr zuverlässig, wirtschaftlich und präzise arbeiten.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
9.10.2017
EXPO REAL 2017: Immobilienwirtschaft stark und achtsam
Die EXPO REAL 2017, die vom 4. bis 6. Oktober 2017 in München stattfand, toppte alle bisherigen Rekorde. 2.003 Unternehmen, Städte und Regionen aus 35 Ländern stellten aus – 13% mehr als im Vorjahr. Die Stimmung in der Branche ist positiv und gleichzeitig achtsam. „Die EXPO REAL 2017 bestätigt mit einer Rekordbeteiligung ihre Position als führender Branchentreffpunkt in Europa: 2.003 Aussteller bedeuten ein Plus von 13% gegenüber dem Vorjahr, mehr als 41.500 Teilnehmer ein Plus von etwa 6,1%“, berichtet Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe München)
6.10.2017
parts2clean 2017: Der Schlüssel zu prozesssicherer und effizienter Bauteilsauberkeit
Als Qualitätskriterium und Wettbewerbsfaktor leistet die Teile- und Oberflächenreinigung inzwischen in praktisch allen Branchen einen Beitrag zur Wertschöpfung. "Die diesjährige parts2clean bietet im Bereich prozesssicherer und effizienter Bauteilreinigung das weltweit umfassendste Angebot", berichtet Olaf Daebler, Global Director parts2clean bei der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, parts2clean 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.10.2017
VDIK: Pkw-Markt im September stabil
Der deutsche Pkw-Markt blieb im September 2017 mit 288.035 Pkw-Neuzulassungen insgesamt 3,3% unter dem Vorjahresmonat. Arbeitstagbereinigt (Sep. 2017: minus ein Arbeitstag) ergibt sich rechnerisch für den Gesamtmarkt sogar ein leichtes Plus. Der Rückgang der Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor verstärkte sich im Sep. auf 21,3%. Die Neuzulassungen privater Kunden erreichten mit rd. 102.300 Einheiten im September annähernd das Niveau des Vorjahresmonats. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden insgesamt 2,612 Mio. Pkw neu zugelassen, ein Plus von 2,2% zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die VDIK-Mitglieder steigerten ihre Verkäufe von Januar bis September mit 8% deutlich stärker als der Gesamtmarkt und sind damit allein für das Mehrvolumen des Marktes verantwortlich. Sie verbesserten ihren Marktanteil um rd. 2 Prozentpunkte auf jetzt 38,1%.
(Quelle: VDIK)
6.10.2017
Dyneon gewinnt Responsible-Care-Wettbewerb 2017
Die Dyneon Up-Cycling Anlage am Standort Burgkirchen wurde im Rahmen des „Responsible-Care-Wettbewerbs 2017“ als bundesweiter Sieger ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) am 29.9.17 in Frankfurt statt. Nachdem sich der Werkstoffspezialist Dyneon mit seiner Up-Cycling Anlage bereits im Juli 2017 als Sieger des Bayerischen Landeswettbewerbs des VCI durchsetzen konnte, wurde das Projekt nun bundesweit ausgezeichnet. Damit zählt Dyneon in diesem Jahr zu den drei Bundessiegern des Responsible-Care-Wettbewerbs. Unter dem Motto „Wir haben gute Ideen zur Kreislaufwirtschaft“ wurden Projekte aus Unternehmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, einer intelligenten und nachhaltigen Ressourcennutzung sowie zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs gesucht.
(Quelle: 3M)
6.10.2017
BMUB: 4. „Our Ocean-Konferenz“ zum Meeresschutz in Malta
Bundesumweltministerin (BMUB) Barbara Hendricks setzt sich bei der vierten „Our Ocean-Konferenz“ zum Meeresschutz für die Einrichtung internationaler Schutzgebiete auf Hoher See ein. Die Meere sind weiterhin die am wenigsten geschützten Gebiete der Erde. Die Vereinten Nationen haben vereinbart bis 2020 für mindestens 10% der Meeresflächen Schutzgebiete einzurichten. Die Our Ocean Konferenz wird in diesem Jahr von der Europäischen Kommission organisiert. Sie findet vom 5.10. und 6.10.17 im maltesischen Ort St. Julian‘s statt. Hendricks: „Die Weltmeere leiden unter Vermüllung, Überfischung und Klimawandel. Das internationale Engagement für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Ozeanen und Meeren müssen wir daher weiter verstärken. Deutschland hat mit den Aktionsplä-nen der G7 und der G20 gegen Meeresmüll eine wichtige Grundlage gelegt. International anerkannte Meeresschutzgebiete auf Hoher See wären jetzt ein weiterer notwendiger Schritt.“
(Quelle: BMUB)
6.10.2017
BayWa platziert erfolgreich Hybridanleihe
Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, hat die Emission einer nachrangigen Anleihe (Hybridanleihe) erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde ein Volumen in Höhe von 300 Mio. Euro bei nationalen und internationalen institutionellen Investoren platziert. Der Emissionserlös dient unter anderem der Refinanzierung von Verbindlichkeiten sowie der weiteren Stärkung der Kapitalbasis und der Diversifizierung des Finanzierungsportfolios. Die Anleihe wurde Investoren in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz im Rahmen einer einwöchigen Roadshow vorgestellt. „Die positive Resonanz der Investorengespräche zeigt, dass die BayWa nicht nur von Investoren in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland als finanziell solide und attraktiv angesehen wird“, so der Finanzvorstand Andreas Helber. Durch die mehr als doppelte Überzeichnung des Orderbuches konnte ein Kupon in Höhe von 4,25% erzielt werden. Die Hybridanleihe verfügt über eine unbegrenzte Laufzeit und kann nach fünf Jahren vorzeitig von der Emittentin gekündigt werden.
(Quelle: BayWa AG)
6.10.2017
Standreservierung für die EuroBLECH 2018 angelaufen
Die EuroBLECH 2018, 25. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, findet vom 23. bis 26.10.18 auf dem Messegelände in Hannover statt. Ein gutes Jahr vor der weltweiten Leitmesse der Blechbearbeitungsindustrie, die erneut acht Messehallen in Hannover belegen wird, läuft beim Veranstalter Mack Brooks Exhibitions bereits die Standreservierung. Die letzte Veranstaltung im Jahre 2016 schloss mit sehr positiven Resultaten ab. 1.505 Aussteller aus 41 Ländern und 60.636 Besucher aus 102 Ländern nahmen an der EuroBLECH 2016 teil, die 87.800 Quadratmeter Nettoausstellungsfläche belegte. Für die nächste Veranstaltung steht neben dem Leichtbau, hybriden Fertigungsprozessen, der additiven Fertigung und vielen weiteren aktuellen Themen die vernetzte Fertigung im Mittelpunkt.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
5.10.2017
AEO-Zertifizierung im HEINRICH KIPP WERK
Das HEINRICH KIPP WERK ist seit 2017 offiziell als zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) im Zollrecht der Europäischen Union anerkannt. Das AEO-Zertifikat (Authorized Economic Operator) wird vom Hauptzollamt ausgestellt und beinhaltet zollrechtliche Vereinfachungen und Sicherheitsmaßnahmen. Damit die Zertifizierung von den Zollbehörden vergeben werden kann, müssen Unternehmen sicherheitsrelevante Standards vorweisen und einhalten können. Der Status AEO ist die Basis für zollrechtliche Vereinfachungen in der Import- und Exportabwicklung. Das HEINRICH KIPP WERK gewährleistet als zugelassener Wirtschaftsbeteiligter die durchgängige Sicherung der internationalen Lieferkette. Auf diese Weise sollen vor allem Zugriffe auf Waren und Güter durch Unberechtigte verhindert werden. Diese Sicherheitsmaßnahmen führen dazu, dass deutlich weniger Kontrollen von Waren und Dokumenten durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine schnellere Abwicklung am Flughafen bzw. Seehafen.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK)
5.10.2017
VDMA: EU findet guten Kompromiss zum Schutz vor Dumping aus China
Den Kompromiss aus den Triologverhandlungen der EU zum Schutz vor Dumping aus China kommentiert Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Europa muss sich auch in Zukunft vor Dumping aus China schützen, unabhängig von der Frage des Marktwirtschaftsstatus. Deswegen ist es wichtig, dass die EU eine gute Lösung gefunden hat, auch künftig realistische Antidumping-Zölle zu berechnen. Wenn der Vorschlag vor der WTO Bestand hat, hätten europäische Unternehmen endlich Planungssicherheit. Allerdings bleiben noch offene Fragen. Ob zusätzliche Belastungen für importabhängige Industrien entstehen, hängt wesentlich davon ab, wie die neuen Schutzinstrumente im Detail umgesetzt werden. Mit der Berücksichtigung von Sozial- und Umweltdumping betritt die EU Neuland. Wichtig ist, dass Schutzzölle nachvollziehbar berechnet werden und nicht von politischen Motiven beeinflusst werden.“
(Quelle: VDMA)
5.10.2017
Wechsel im Vorsitz der Geschäftsführung bei Edelmann
Dierk Schröder, bisheriger Vorsitzender der Geschäftsführung der Edelmann GmbH, hat seine operative Tätigkeit zum 30.9.17 aufgegeben, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die Gesellschafter und der Beirat bedauern die Entscheidung von Dierk Schröder sehr und bedanken sich für die langjährige, äußerst erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen sie ihm alles Gute und beruflich viel Erfolg. Mit Wirkung zum 1.10.17 übernahm Oliver Bruns als CEO den Vorsitz der Geschäftsführung. Der gelernte Diplom-Kaufmann war im Bayer Konzern zum überwiegenden Teil in der Kunststoff-Division tätig und einige Jahre in Asien sowie Mittelosteuropa aktiv. In den letzten Jahren hatte Oliver Bruns verschiedene Leitungsfunktionen in der Verpackungsindustrie inne. In seiner letzten Position leitete er als CEO und Chairman of the Board die Jindal Films Europe, ein führendes internationales Unternehmen im Bereich von Verpackungs- und Etikettenfolien.
(Quelle: Edelmann GmbH)
5.10.2017
Friultrasporti bestellt 100 Kögel Cargo Coil mit Kögel Trailer-Achse KTA
Das italienische Transportunternehmen Friultrasporti Industriali S.r.l. aus Livorno übernimmt 100 neue Kögel Cargo Coil. Friultrasporti ist Spezialist für den Transport und die Logistik von Stahl, Chemikalien, Papier und für weitere Waren. Stahltransporte machen dabei gut ein Viertel aus. Besonderes Augenmerk legt die Spedition auf Fährverbindungen von Italien auf die iberische Halbinsel, nach Griechenland, in die Türkei und auf den Balkan. Damit nimmt das Unternehmen eine aktive Rolle bei der Entlastung der Straße ein und senkt so die CO2-Emissionen um mehr als 50 Prozent. Dazu tragen künftig auch die neuen Kögel Cargo Coil bei. Dank Heavy-duty RoRo-Ausstattung ist ein intermodaler Transport möglich.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
5.10.2017
VDMA Antriebstechnik: Branche verzeichnet gutes Wachstum
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDMA-Fachverbands Antriebstechnik am 28.9. und 29.9.17 in Frankfurt a.M. wurde Wilhelm Rehm, Mitglied des Vorstands der ZF Friedrichshafen AG, für eine zweite Amtszeit als Vorsitzender des Fachverbands bestätigt (2017-2021). Zu seinem Stellvertreter wurde Ekrem Sirman, Vorstandsvorsitzender Harmonic Drive AG, wiedergewählt. „Als Antriebstechniker ist uns der ständige Wandel und die Transformation in die Wiege gelegt. Auch die Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs werden wir erfolgreich gestalten“, sagte Rehm nach der Wahl zum Vorsitzenden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)
4.10.2017
Blechexpo und Schweisstec 2017 auf Rekordkurs
Noch gut 5 Wochen und Stuttgart steht erneut ganz im Zeichen der industriellen Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung! Mit der weltweit auf große Akzeptanz stoßenden Branchenveranstaltung Blechexpo - Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung plus dem Technik-Pendant Schweisstec - Internationale Fachmesse für Fügetechnologie, fokussieren sich im wirtschaftsstarken Herzen Europas zwei starke Informations- und Kommunikations-Plattformen auf alle Belange rund die Blech-, Rohr- und Profilverarbeitung. Aktuell, und damit besagte zwei Monate vor dem Veranstaltungsbeginn, verzeichnet der private Messeveranstalter P. E. Schall GmbH & Co. KG bereits weit mehr als 1.300 teilnehmende Hersteller und Anbieter aus 34 Nationen - und es werden täglich mehr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), Blechexpo 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
4.10.2017
Weidmüller stärkt seine Präsenz in Nordamerika
Die Weidmüller Gruppe, ein internationaler Marktführer der Industrial Connectivity und Automatisierung mit Hauptsitz in Detmold, übernimmt die Unternehmen der W Interconnections Group von Rockwell Automation, Inc. mit Wirkung zum 1.10.17. Die W Interconnections Group verkauft Produkte für industrielle Verbindungstechnik und Automatisierung. Die Zone des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) ist einer der wichtigsten Märkte für Industrieautomation. Durch die Übernahme stärkt Weidmüller seine globale Präsenz und Kundennähe als internationaler Marktführer bei industriellen Anschlussmöglichkeiten und Industrieautomation. Die Übernahme unterstützt die Wachstumsstrategie von Weidmüller im Hinblick auf industrielle Anschlussmöglichkeiten, Kommunikation und Digitalisierung, und sie unterstreicht die langjährige Bindung des Unternehmens an den NAFTA-Markt.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
4.10.2017
BITKOM: Bürger sehen bei E-Mobilität Politik und Hersteller in der Pflicht
In den kommenden Jahren werden praktisch alle großen Automobilhersteller Elektroautos auf den Markt bringen. Doch um der E-Mobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, nehmen die Bundesbürger neben den Herstellern auch die Politik in die Pflicht. So sehen 40% der Deutschen die Automobilhersteller am stärksten in der Verantwortung, 42% dagegen die Politik. Mit großem Abstand folgen dahinter die Verbraucher selbst (11%), Umweltverbände (3%) und Automobilclubs (2%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Durch Elektromotoren erhält das Auto nicht nur einen neuen Antrieb, sondern wir werden eine völlig neue Form der Mobilität erleben. Zusammen mit Technologien zum autonomen Fahren und Internet-Plattformen werden Car-Sharing und On-Demand-Shuttles in den Ballungsräumen das eigene Auto immer häufiger ersetzen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Damit diese Veränderung möglich ist, muss auch die Infrastruktur für E-Mobilität in kurzer Zeit aufgebaut werden. Dazu müssen Politik, etablierte Automobilhersteller, Energieversorger und nicht zuletzt Digitalunternehmen und Start-ups eng zusammenarbeiten.“
(Quelle: BITKOM)
4.10.2017
SMT Hybrid Packaging 2018: Letzter Aufruf zum „Call for Tutorials“
Die Tutorials der SMT Hybrid Packaging richten sich auch in 2018 mit aktuellen Themen zur Systemintegration in der Mikroelektronik an Fachkundige der elektronischen Baugruppenfertigung. Die Veranstaltung glänzt wieder mit einem abwechslungsreichen Themenspektrum. Abegesteckt wurde es, wie auch in den Vorjahren, vom Kongresskomitee unter der Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang vom Fraunhofer IZM, Berlin. Neben den (Kurz-)Tutorials stellen auch der Kongress sowie die begleitende Fachmesse eine etablierte Informations- und Diskussionsplattform für die Community der elektronischen Baugruppenfertigung dar. Die SMT Hybrid Packaging findet vom 5. – 7.6.18 in Nürnberg statt. Abstracts sind unter smthybridpackaging.de/callfortutorials einzureichen. Weitere Informationen sind unter smthybridpackaging.de/kongress abrufbar oder beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH unter smt@mesago.com erhältlich.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
4.10.2017
Märchenhafte Inspiration auf der viscom world of inspiration
„Es waren einmal fleißige Werbetechniker, die zogen los, sich inspirieren zu lassen…“. Nicht Hans Christian Andersen, sondern die viscom 2017 schickt ihre Fachbesucher vom 18. bis 20. Oktober auf eine märchenhafte Inspirationsreise. In Zusammenarbeit mit Kunst- und Design Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal wird die viscom world of inspiration, ein traditionelles Besucherhighlight der Fachmesse, unter dem Motto „Des Kaisers neue Werbetechnik“ in ein prächtiges Eintrittstor zur Messe verwandelt. Hier werden Besucher dazu eingeladen, einmal über ihr eigenes Hoheitsgebiet hinaus zu schauen und sich die eine oder andere Anregung zu holen.
Zwölf Studierende haben in Kooperation mit mehreren viscom-Ausstellern und mithilfe der neuesten Werbetechniken die world of inspiration in eine Märchenlandschaft verwandelt. Direkt am Eingang Ost demonstrieren ein kaiserlicher Palast, ein prachtvoller Garten und ein herrschaftlicher Irrgarten verschiedene Anwendungen aus der Welt der visuellen Kommunikation – teilweise sogar live.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
4.10.2017
Fraunhofer FEP: Sichere und effektive Energiespeicher der Zukunft
m Mai 2017 ist das von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderte Verbundprojekt LiScell erfolgreich beendet worden. Erforscht wurde die Lithium-Schwefel-Technologie, die mit geringen Materialkosten und hoher Energiedichte eine attraktive Energiespeicherlösung für die Mobilität der Zukunft sein könnte. Die effiziente Speicherung elektrischer Energie ist der Flaschenhals für alle mobilen elektronischen Anwendungen. Gewicht und Kosten pro kWh Speicherkapazität der Batterie begrenzen maßgeblich den Einsatzbereich eines Produktes. Für die Elektromobilität verursacht der Speicher beispielsweise den Großteil der Gesamtkosten des Fahrzeugs bei gleichzeitig eingeschränkter Reichweite von ca. 150 km bei Voll-Elektroautos mit Lithium-Ionen-Technologie. Dementsprechend groß ist der Bedarf an neuen Speichern mit höherer Energiedichte und geringen Kosten. Lösung hierfür können neuartige Lithium-Schwefel-Batterien sein, bei denen zukünftig Energiedichten von bis zu 500 Wh/kg erwartet werden. Gleichzeitig wird bei dieser Technologie das teure Kathodenmaterial der Li-Ionen-Zellen durch kostengünstigen, ungiftigen und nahezu unbegrenzt verfügbaren Schwefel abgelöst.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
4.10.2017
BITKOM: hub.berlin zeigt, was „digital first“ bedeutet
Digitale Technologien werden künftig über den Unternehmenserfolg in allen Branchen entscheiden und unsere Gesellschaft prägen. Doch wie lassen sich Big Data, Blockchain, Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality schon heute einsetzen? Wie werden die digitalen Städte der Zukunft aussehen, wie wird intelligente Mobilität die Logistik und den Verkehr verändern und wie sehen ein vollständig digitalisiertes Finanz- oder Gesundheitswesen aus? Antworten auf diese Fragen geben am 28. November 130 hochkarätige Sprecher auf der hub.berlin. „Inspiration von digitalen Vordenkern, Technologie zum Anfassen und Praxistipps für das eigene Unternehmen – das ist die hub.berlin“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die hub.berlin bringt Start-ups und Global Player mit Mittelständlern, Wissenschaftlern und der Politik zusammen.“
(Quelle: BITKOM)
3.10.2017
VCI: Christian Kullmann zum Vizepräsidenten gewählt
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Frankfurt Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender Evonik Industries AG, Essen, zum Vizepräsidenten gewählt. Den Vorstand des Chemieverbandes bilden damit VCI-Präsident Kurt Bock (BASF SE) sowie die drei Vizepräsidenten Werner Baumann (Bayer AG), Christian Kullmann und Hans Van Bylen (Henkel AG & Co. KGaA). Von der Mitgliederversammlung neu in das Präsidium gewählt wurden Aldo Belloni und Wolfgang Langhoff. Henrik Follmann und Sabine Herold wurden als Mitglieder des Präsidiums wiedergewählt. Das Präsidium wählte Reinhold von Eben-Worlée erneut zum Schatzmeister.
(Quelle: VCI)
3.10.2017
REWE Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2016
Die REWE Group hat am 2.10.17 ihren Nachhaltigkeitsbericht 2016 veröffentlicht. Das Handels- und Touristikunternehmen verfolgt seit vielen Jahren das Ziel, den nachhaltigen Konsum zu fördern und den Kunden überzeugende nachhaltigere Sortimente anzubieten. Weil dies nur gemeinsam mit Partnern, Mitarbeitern und Kunden erreicht werden kann, trägt der neue Nachhaltigkeitsbericht den Titel „Miteinander“. In engem und regelmäßigem Austausch sucht die REWE Group die besten und tragfähigsten Lösungen, um ihrer Verantwortung als genossenschaftliches Unternehmen gerecht zu werden und den Weg einer nachhaltigen Entwicklung fortzusetzen.
(Quelle: REWE Group)
3.10.2017
IATA zeichnet Lufthansa mit Platin aus
Für ihre mobilen Self-Services zeichnete der Internationale Luftverkehrsverband IATA jetzt die Lufthansa mit dem „Fast Travel Platinum Award“ aus. Mit dem „Fast Travel Program“ verfolgt die IATA das Ziel, Fluggästen die Reise angenehmer zu machen. Insbesondere soll die Reise für den Gast einfacher und Wartezeiten reduziert werden. Das Programm umfasst die Bereiche Check-in, Gepäckaufgabe, Dokumentencheck, Flugumbuchungen, Self-Boarding und Gepäckausgabe. Der „Fast Travel Platinum Award“ honoriert Fluggesellschaften, die ihren Kunden in diesen Bereichen mindestens 80% an mobilen Self-Services anbieten. Lufthansa ist seit jeher Vorreiter im Bereich digitaler Services für ihre Fluggäste. So ermöglichen beispielsweise die mobile Bordkarte, der „Home Printed Bag Tag“ (ein Gepäckanhänger, der zuhause ausgedruckt wird), der „Smart Tag“ (ein „elektronischer Gepäckanhänger“) oder die Echtzeit-Benachrichtigung bei flugbezogenen Änderungen Zeitersparnisse und Komfort bei der Flugreise. 96% der Services vor und während einer Reise können bei Lufthansa von den Fluggästen selbst durchgeführt werden. Damit erzielt Lufthansa den weltweit höchsten Wert im IATA-Ranking. Lufthansa-Kunden können diese Self-Services weltweit nutzen und so Zeit sparen und noch bequemer reisen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
3.10.2017
Oras Group: Ernennung von Dr. Markus Lengauer zum Präsidenten und CEO
Auf Beschluss des Board of Directors der Oras Group (Oras Ltd.) wurde Dr. Markus Lengauer zum Präsidenten und CEO der Oras Group ernannt. In dieser Eigenschaft wird er ebenfalls zum alleinigen Managing Director der HANSA Armaturen GmbH und ausgewählten Oras Group Tochtergesellschaften berufen. Er wird die Positionen offiziell ab 1.11.17 übernehmen. Dr. Markus Lengauer, 52, ist österreichischer Staatsbürger und lebt mit seiner Familie in St. Barbara in der Steiermark. Seit 2013 arbeitet er als unabhängiger Berater in der Heizungs- und Sanitärbranche. Davor kann er auf eine lange und erfolgreiche Karriere bei Rettig ICC zurückblicken, wo er die Position des CEO innehatte. Dr. Markus Lengauer hat an der Technischen Universität Wien in Maschinenbau promoviert. Seit 2015 gehört er dem Board of Directors der Uponor Corporation an und ist Mitglied des Prüfungsausschusses.
(Quelle: Oras Group)
2.10.2017
SPIE präsentiert sich auf EVS30-Messe in Stuttgart
Beim weltweit größten Messe- und Kongressevent für E-Mobilität, Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30), stellt SPIE vom 9.10. bis 11.10.17 seine Lösungen rund um die Ladeinfrastruktur vor. Internationale Forscher, Regierungsvertreter und Branchenexperten nutzen das Forum, um sich über den aktuellen Stand der Elektromobilität auszutauschen. Der Veranstaltungsort liegt abwechselnd in Nordamerika, Asien und Europa; Stuttgart wurde für die 30. Auflage gewählt. Als unabhängiger europäischer Marktführer für multitechnische Dienstleistungen erbringt SPIE für seine Kunden maßgeschneiderte System-Lösungen im Wachstumsmarkt Elektromobilität. Markus Holzke, Geschäftsführer SPIE Deutschland & Zentraleuropa: „Als innovatives Unternehmen begleiten wir nicht nur den Weg zum Ausbau der Zukunft der E-Mobilität, sondern gestalten ihn aktiv mit. Dem internationalen Fachpublikum in Stuttgart zeigen wir unsere umfassenden technischen Kompetenzen“
(Quelle: SPIE GmbH)
2.10.2017
Koelnmesse revolutioniert LivingKitchen
Mehr als 150.000 Besucher aus aller Welt, über 200 Aussteller aus 21 Ländern – die LivingKitchen ist schon heute das größte und internationalste Küchenevent der Welt. Die Koelnmesse ruht sich auf diesem Erfolg nicht aus, sondern revolutioniert das Messeformat zur LivingKitchen 2019. Im Mittelpunkt steht die ´LivingKitchen Vision2035´ - eine weltweit einzigartige Kücheninszenierung der Zukunft. Die Koelnmesse beamt damit Aussteller und Besucher über 10 Jahre in die Zukunft. Wer die Küche von morgen hautnah erleben und dabei sein möchte, muss im Jan. 2019 nach Köln reisen. Trendige Küchenmöbel, vernetzte Gerätetechnik und innovatives Zubehör – die gesamte Leistungspalette der modernen Küche gibt es nur auf der LivingKitchen in Köln. Alle zwei Jahre findet das internationale Küchenevent im Messedoppel mit der imm cologne statt und steht eindrucksvoll für die Kernkompetenz der Koelnmesse im Bereich ´Global competence in furniture, interiors and design'.
(Quelle: Koelnmesse)
2.10.2017
VCI ehrt Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2017
Chemieunternehmen setzen Ideen zur zirkulären Wirtschaft erfolgreich in die Praxis um Vorbildliche Projekte zur zirkulären Wirtschaft im Rampenlicht: Insgesamt vier beispielhafte Leistungen von Mitgliedsunternehmen hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt ausgezeichnet. Der jüngste Responsible-Care-Wettbewerb stand unter dem Motto „Wir haben gute Ideen zur Kreislaufwirtschaft“. Der 1. Preis geht in diesem Jahr nach Burgkirchen an die 3M Deutschland GmbH im Werk der Dyneon GmbH, die mit dem Projekt „Up-Cycling von vollfluorierten Kunststoffen – Circular Integration to closing the loop“ an den Start gegangen ist.
Mit dem 2. Platz ehrt die Jury das Gemeinschaftsprojekt der Aurubis AG, Lünen, und der Grillo-Werke AG, Duisburg, „Closing the loop – Gemeinsamer Wertstoffkreislauf von Aurubis und Grillo-Werke“. Den dritten Platz belegt in diesem Jahr die AkzoNobel Industrial Chemicals GmbH in Bitterfeld mit dem Projekt „Die rückstandsfreie Chlorproduktion ist das Rückgrat des bestehenden Stoffverbunds im Chemiepark Bitterfeld Wolfen – AkzoNobel als Grundpfeiler einer zuverlässigen und nachhaltigen Chemie-produktion“.
(Quelle: VCI)
2.10.2017
Yaskawa auf der „Blechexpo/Schweisstec“ in Stuttgart
Auch auf der „Blechexpo/Schweisstec“ ist Yaskawa (Halle 6, Stand 416) unter dem Motto ‚Best in Class Products and System Solutions‘ mit dem gesamten Portfolio der drei Geschäftsbereiche vertreten. Diese Angebotsbreite zeichnet das Unternehmen besonders aus: So können durchgängige Lösungen von der Antriebsebene bis zur Steuerung und Visualisierung realisiert werden. Die umfangreiche Unternehmenspräsenz folgt einer strategischen Fokussierung auf fachspezifische Messen. Das breite Portfolio an Komponenten und Systemen bietet einen entscheidenden Mehrwert und ermöglicht den Kunden effiziente, innovative und wirtschaftliche Lösungen. Branchenmessen wie die „Blechexpo/Schweisstec“ sind damit für Yaskawa ein wichtiger Schlüssel zu neuen Marktpotenzialen.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
2.10.2017
Bitkom unterstützt Initiative für digitalen EU-Binnenmarkt
Der Digitalverband Bitkom unterstützt die Initiative der estnischen Ratspräsidentschaft, den freien Datenverkehr zur fünften Grundfreiheit der Europäischen Union zu machen. „Was für Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital gilt, muss auch für die damit zusammenhängenden Daten gelten: keine Grenzen für Daten innerhalb der EU. Ein entsprechend harmonisierter digitaler Binnenmarkt würde pro Jahr 415 Mrd. Euro zur EU-Wirtschaftsleistung beitragen und Hunderttausende neue Jobs schaffen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Als erstes Land macht Estland die Digitalisierung in Europa zur Chefsache. Von den Esten können wir für die digitale Transformation in Deutschland viel lernen.“ Der baltische Staat verfolge seit Jahren eine konsequente Digitalisierungsstrategie. So gebe es eine digitale Bürgerkarte, auf der Personalausweis, Führerschein und andere persönliche Daten gespeichert werden können, eine elektronische Gesundheitskarte und bereits seit 2005 Online-Wahlen. Die Steuererklärung dauere eine Viertelstunde, ein Unternehmen zu gründen kaum länger.
(Quelle: BITKOM)
2.10.2017
NUFAM avanciert zur nationalen Fachmesse
Die NUFAM 2017 ging heute erfolgreich zu Ende. 370 Aussteller aus 17 Ländern zeigten das gesamte Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche. Die NUFAM präsentierte dieses Jahr ein noch breiteres Angebot und belegte erstmals das gesamte Messegelände. Über 20.000 Teilnehmer erkundeten die Rekordausstellungsfläche von über 70.000 m². Die NUFAM verzeichnet eine deutlich höhere Geschäftstätigkeit der Fachbesucher – Insgesamt hat jeder Fünfte vor Ort Investitionsentscheidungen getroffen. Jeder Dritte hat konkrete Kaufabsichten nach der Messe, was einem Zuwachs von 10% gegenüber der Vorveranstaltung entspricht. Die direkt auf der Messe getätigten Investitionen der Fachbesucher sind um 52% gegenüber der letzten Messe gestiegen. Auf der kommenden Messe, vom 26.9. bis 29.9.19, wird die NUFAM den 100.000sten Fachbesucher begrüßen.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
2.10.2017
InterBoot 2017 mit 86.400 Besuchern in Friedrichshafen
Boote, Boards und Bodensee – die 56. Auflage der Interboot präsentierte neun Tage lang den Wassersport in all seinen Facetten. 86 400 Besucher (2016: 90 500) ließen sich bei 461 Ausstellern aus 21 Nationen von den Neuheiten und Trends der Wassersportbranche inspirieren. „Die Interboot hat wieder einmal bewiesen, dass sie eine der wichtigsten Wassersportmessen in Europa ist und dass ein kaufkräftiges sowie bootsaffines Publikum nach Friedrichshafen kommt, sich informiert und vor allem auch kauft“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. Testen und Mitmachen standen auf dem Messe-See und im Interboot Hafen direkt am Bodensee auf dem Programm. Anziehungspunkt war auch die stehende Welle in Halle B1, wo rund 500 Anfänger und Fortgeschrittene auf dem Surfbrett ihre Standfestigkeit unter Beweis stellten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
2.10.2017
AUMA: Kennzahlen für rund 2.600 Messen in Europa
Aussteller- und Besucherzahlen für 2.590 Messen in Europa enthält die Broschüre „Euro Fair Statistics 2016“, die der Welt-Messeverband UFI gerade herausgegeben hat. Sie umfasst Daten von 14 Messeorganisationen, die in 25 europäischen Ländern tätig sind, darunter die deutsche FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Die beteiligten Länder wollen mit dieser Messestatistik vor allem europaweit tätigen Unternehmen die Messeplanung und die Messe-Erfolgskontrolle erleichtern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten)
(Quelle: AUMA)
29.9.2017
Strategische Partnerschaft zwischen interpack, Ipack-Ima und UCIMA unterzeichnet
Gemäß der Vertragsvereinbarung werden die interpack und die Ipack-Ima sich gegenseitig bei ihren jeweiligen Verpackungsmessen in Düsseldorf und Mailand unterstützen, während die Unterstützung der UCIMA sich auf die internationalen Veranstaltungen der Messe Düsseldorf im Rahmen der interpack alliance konzentriert. Die Zielsetzung dieser Partnerschaften ist es, ein Referenz-Netzwerk für Unternehmen der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie zu bieten. Die Partner haben nun entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet, welche die Details ihrer Partnerschaft festschreiben, die erstmals auf der interpack 2017 angekündigt worden war. Die Zusammenarbeit mit der Ipack-Ima beinhaltet Kommunikationsmaßnahmen wie Internetseiten, Mailings, Broschüren, Pressegespräche oder Informationsstände mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung der interpack in Düsseldorf und der Ipack-Ima in Mailand.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.9.2017
VCI: Chemie 4.0 - Innovationen für eine Welt im Umbruch
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland bricht zu neuen Ufern auf. Mit Chemie 4.0 beginnt die vierte Entwicklungsstufe in der 150-jährigen Geschichte der Branche, die in den nächsten Jahrzehnten geprägt wird durch Digitalisierung, zirkuläre Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Chemie 4.0 – Wachstum durch Innovation in einer Welt im Umbruch“, die vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit Unterstützung von Deloitte erstellt wurde. „Indem wir künftig digitale Massendaten nutzen, kann unsere Branche ihre Rolle in den Wertschöpfungsketten erweitern und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Darüber hinaus verfügen wir über zukunftsorientierte Lösungen, um die zirkuläre Wirtschaft voranzutreiben“, sagte VCI-Präsident Kurt Bock zum Potenzial von Chemie 4.0 für die Entwicklung der Unternehmen. Daher planen die Unternehmen in den nächsten 3 bis 5 Jahren über 1 Mrd. Euro in Digitalisierungsprojekte und neue digitale Geschäftsmodelle zu investieren.
(Quelle: VCI)
29.9.2017
Recyclat-Initiative erhält Deutschen Verpackungspreis für nachhaltige Verschlüsse
„Die Recyclat-Initiative der Werner & Mertz GmbH ist mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet worden für die Entwicklung von Klappdeckelverschlüssen aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen (rPP) aus dem „Gelben Sack“. In der Kategorie „Neues Material“ überzeugten die innovativen Verschlüsse die 15-köpfige Jury. Immo Sander, Leiter der Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz nahm gemeinsam mit Michael Heyde und Ines Schwarz vom „Grünen Punkt“, Steffen Meinel und Stefan Andera von HEINZ PLASTICS Böhm GmbH und Heike Schick, Clariant Plastics & Coatings (Deutschland) GmbH in der Humboldt-Box in Berlin den Preis entgegen. Die Jury lobte unter anderem, dass es gelungen sei, „aus Haushaltsverpackungsabfällen ein Polypropylen-Re-Granulat zu fertigen, dass die sehr hohen Anforderungen an einem Klappdeckelverschluss im Spritzgussherstellungsprozess wie auch in der Anwendung erfüllt“ und ein weiteres Kunststoffmaterial für den technischen Kreislauf von Verpackungsmaterialien zu erschließen.
(Quelle: DSD - Duales System Holding GmbH & Co. KG)
29.9.2017
Arburg auf der formnext 2017
Auf der formnext in Frankfurt (Deutschland), der Leitmesse für die additive Fertigung, präsentiert sich Arburg vom 14.11. bis 17.11.17 mit einem neuen Konzept: Auf dem Messestand E70 in Halle 3.1 sind über 40 Beispiele von Funktionsbauteilen zu sehen, die eindrucksvoll den industriellen Anspruch des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF) demonstrieren. An vier interaktiven Stationen können die Fachbesucher ausgewählte, im AKF-Verfahren gefertigte „Erlebnisbauteile“ selbst testen. Ein Freeformer-Exponat verarbeitet zudem „live“ Standard-PP (Moplen) sowie das speziell dafür entwickelte Stützmaterial Armat 12 zu Kabelklemmen. An einem zweiten Freeformer erklären die Arburg-Experten die Funktionsweise und das breite Einsatzspektrum des offenen Systems.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
29.9.2017
Deutsche Rohstoff AG: Geschäftsverlauf entspricht den Erwartungen
Der Deutsche Rohstoff-Konzern hat im 1. Halbjahr, wie schon am 14.8. im Rahmen der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen gemeldet, einen Konzernumsatz (alle Zahlen nach HGB und ungeprüft) in Höhe von 32,1 Mio. EUR und ein Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) in Höhe von 23,5 Mio. EUR erzielt. Das Konzernergebnis belief sich zum 30.6.17 auf 5,0 Mio. EUR. Es wurde durch Währungsverluste in EUR/USD um rund 3 Mio. EUR geschmälert. Das Eigenkapital im Konzern erhöhte sich gegenüber dem 31.12.16 leicht auf 66,9 Mio. EUR. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 35,2 % gegenüber 34,2 % Ende 2016. Die liquiden Mittel (Guthaben bei Kreditinstituten plus Wertpapiere des Anlage- und Umlaufvermögen) beliefen sich auf 47,1 Mio. EUR (31. Dezember 2016: 74,6 Mio. EUR).
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
29.9.2017
Caterva bei den Energy Awards 2017
Die innovativsten Projekte der Energiewende – darunter die Lösung von Caterva – wurden am 28.9.17 bei den Energy Awards 2017 im Rahmen einer Gala vorgestellt. Die Veranstaltung im Museum für Kommunikation in Berlin präsentierte jeweils drei herausragende Konzepte in den Kategorien Industrie, Mobilität, Smart Infrastructure, Start-up und Utilities & Stadtwerke und ehrte die Gewinner. In der Kategorie Smart Infrastructure stand die Energiewende auf Verteilnetz- und lokaler Ebene im Mittelpunkt: Caterva verdiente sich die Nominierung durch sein Speichermanagement. Die Speicher – die Caterva-Sonnen – maximieren die Eigenversorgung von Privathaushalten mit Solarstrom und dienen der Stromnetzstabilisierung, wobei auch Erlöse für die Hausbesitzer erwirtschaftet werden. Dazu bündelt Caterva die Speicher zum virtuellen Großspeicher und bewirtschaftet den Verbund.
(Quelle: Caterva GmbH)
28.9.2017
BITKOM: Digitalgipfel - Impulse für die deutsche Digitalpolitik
Der Bitkom erwartet vom ersten europäischen Digitalgipfel im estnischen Tallinn wichtige Impulse für die künftige Digitalpolitik in Deutschland. „Estland ist europaweit bei der digitalen Transformation führend. Das baltische Land macht vor, wie die Digitalisierung gleichermaßen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft umgesetzt werden kann“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Digitalverbands, Dr. Bernhard Rohleder. „Von Tallinn muss für die in Berlin anstehende Regierungsbildung ein Signal zum digitalen Aufbruch ausgehen. Das Leitmotiv der neuen Regierung sollte lauten: Digital für alle!“ Dafür brauche es massive Investitionen in die Bildung und eine breit angelegte Initiative für digitale Teilhabe. Diese Initiative müsse all jene mitnehmen, die derzeit im digitalen Abseits stehen. Dabei handelt es sich gemäß Bitkom-Untersuchungen um etwa 30% der Bevölkerung, „insbesondere Ältere, Arme und Ängstliche“, sagt Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
28.9.2017
VDMA: Neue Bundesregierung muss Macrons Vorschläge weiterdenken
Zur Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zur Zukunft der EU sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Der mutige Auftritt von Emmanuel Macron trägt hoffentlich dazu bei, dass die Debatte über eine Reform der EU endlich in den Mitgliedsstaaten ankommt. Europa muss in der Zusammenarbeit einen Schritt nach vorne machen, um die EU und den Binnenmarkt für die kommenden Jahrzehnte zu sichern und zu modernisieren. Dafür enthält Macrons Rede brauchbare Ideen, etwa mit Blick auf Migration oder Digitalisierung. Allerdings kann die Antwort auf die Probleme Europas nicht in erster Linie aus Steuern, staatlichen Eingriffen und Umverteilung bestehen. Die EU sollte sich stärker darauf konzentrieren, fairen Wettbewerb zu fördern und moderne Infrastrukturen zu schaffen. Die neue Bundesregierung ist gefordert, Macrons Ideen weiterzudenken und möglichst zeitnah eigene Vorschläge vorzulegen. Europa ist das gemeinsame Anliegen, jetzt muss aus Gemeinsamkeit ein europäischer Durchbruch werden! Die Reform der EU muss in dieser Legislatur angegangen werden und sollte daher unbedingt in den Koalitionsverhandlungen berücksichtigt werden.“
(Quelle: VDMA)
28.9.2017
Powder and Bulk Solids India wird zu POWTECH India
POWTECH India ist der neue Name der bisher unter dem Namen „Powder and Bulk Solids India“ stattfindenden Fachmesse für Pulver-, Schüttgut- und Verfahrenstechnologien in Mumbai, Indien. Das haben Sajid Desai, CEO, NürnbergMesse India und Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung NürnbergMesse GmbH, auf der POWTECH 2017 in Nürnberg bekannt gegeben. Der Name steht für das gewachsene Angebot der Messe und betont die Zugehörigkeit zur POWTECH World, dem Verbund der global führenden Fachmessen für Pulver- und Schüttgutverarbeitung sowie mechanische Verfahrenstechnik.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.9.2017
Messe Essen erweitert mit Cake & Bake Germany ihr Messeprogramm
Die Messe Essen ist um eine hochkarätige Gastveranstaltung reicher: Die Cake & Bake Germany verlässt nach drei Jahren die Dortmunder Westfalenhallen und zieht nach Essen. Am 5.5. und 6.5.18 verwandelt sich die Messehalle 1 in eine riesige Backstube, in der sich alles ums Herstellen und Verzieren von Kuchen und Torten dreht. Die Cake & Bake Germany gilt als die wichtigste und größte Messe zum Thema Torten in Deutschland. Rund 90 Aussteller zeigen alles rund ums Backen und insbesondere Dekorieren von Torten und Gebäck. Erwartet werden rd. 12.000 begeisterte Hobby-Konditoren. Die Cake & Bake Germany ist eine jährliche Publikumsmesse, die immer im Mai stattfindet. „Wir freuen uns sehr, dass wir eine neue Veranstaltung für den Messestandort Essen gewinnen konnten. Die Cake & Bake Germany zieht viele Besucher in die Ruhrmetropole. Das Thema liegt voll im Trend und hat viel Potenzial“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
28.9.2017
NürnbergMesse: Digitale Messekompetenz gebündelt
Die Digitalisierung und das Internet der Dinge („IoT“) nehmen seit Jahren eine rasante Entwicklung. Entsprechend gut entwickeln sich die Veranstaltungen der NürnbergMesse, die sich mit diesem Themenkomplex befassen. Zum 1. Oktober 2017 wird die Messekompetenz nun in einem Team gebündelt und Benedikt Weyerer (37) übernimmt die Funktion als Abteilungsleiter von embedded world, iSEnEC und Net.Law.S. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, ein konsequenter Schritt: „Die Digitalisierung forciert den rasanten Wandel in Industrie und Gesellschaft. Als Unternehmen bieten wir hierzu die passenden Antworten – auch in Person unseres neuen Veranstaltungsleiters.“
(Quelle: NürnbergMesse)
28.9.2017
Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH auf der POWTECH 2017 in Nürnberg
Ob pulverförmig, körnig oder faserig: Für die Aufbereitung von Schüttgütern sind die Pflugschar®-Chargenmischer der FKM-Reihe der Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH (Halle 1, Stand 517) optimal ausgerüstet. Auf der POWTECH 2017 stellen die Paderborner Mischerexperten den FKM 600D vor. Mit der Maschine lassen sich in kürzester Zeit ausgezeichnete Mischgüten erzielen – bei einer hohen Reproduzierbarkeit der Chargen. Ein wartungsarmes Mischerkonzept sowie eine gute Zugänglichkeit der Mischerinnenteile garantiert dabei höchste Verfügbarkeit. Der Pflugschar®-Mischer arbeitet nach dem von Lödige entwickelten Verfahren des mechanisch erzeugten Wirbelbetts.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau)
28.9.2017
IT-Carinthia 2017: Fachmesse zeigt die digitale Zukunft
Rund 60 Fachaussteller bilden vom 4.10. und 5.10.17 den fachlichen Kern der IT CARINTHIA und machen die Fachmesse für Informations- und Kommunikationstechnologien zum unverzichtbaren Branchentreffpunkt für Kärnten. Zu den Highlights zählen dieses Jahr der erste Digitalisierungskongress „TrendIT“, die neue „Action Area“ mit digitalen Innovationen sowie der IT-Kommunaltag und IT-Sicherheitstag. Die IKT-Infrastruktur ist die Basis einer modernen Unternehmenskommunikation. Nur eine kompetente Planung garantiert eine optimal und nachhaltig nutzbare Plattform. In den letzten Jahren ist der Einsatz der Informationstechnik im Geschäftsfeld vor allem auch bei klein- und mittelständischen Unternehmen weiter angestiegen bzw. wurde stark ausgebaut. Wer den Anschluss verliert, riskiert viel.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
27.9.2017
POWTECH 2017 in Nürnberg erfolgreich gestartet
Die Verarbeitung, Analyse und das Handling von Pulver und Schüttgut spielen in vielen Branchen eine zentrale Rolle. Auf der POWTECH 2017 gibt es dazu die neuesten Systeme, Maschinen und Technologien zu erleben. 835 Aussteller aus 29 Ländern präsentieren auf der Weltleitmesse der Branche eine einzigartige Vielfalt an Maschinen zum Zerkleinern, Trennen, Mischen, Granulieren, Messen, Transportieren und für viele weitere Prozesse. Zur 20. Ausgabe der POWTECH kommen 39% der Aussteller aus dem Ausland. Vorträge, Seminare und Sonderschauen parallel zur Messe machen die POWTECH für Besucher zur Netzwerk- und Wissensplattform. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), POWTECH 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
27.9.2017
Deutsche Telekom gewinnt Gold und Silber bei Stevie Awards for Great Employers
Am Freitag, den 22.9.17, gaben die Stevie Awards im Rahmen eines Galaevents in New York die Gewinner der Stevie Awards for Great Employers 2017 bekannt. Der internationale Wettbewerb zeichnet jedes Jahr die weltbesten Arbeitgeber und Manager, Teams und Leistungen im HR-Bereich sowie HR-bezogene Produkte und Dienstleister aus, die sich dafür einsetzen, hervorragende Arbeitsbedingungen zu schaffen und zu erhalten. Viele verschiedene Unternehmen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt zählen in diesem Jahr zu den Preisträgern. Aus Deutschland setzte sich die Deutsche Telekom im internationalen Benchmarking durch und gewann einen Gold Stevie Awards in der Kategorie „Achievement in Employee Engagement“ und einen Silber Stevie in der Kategorie „Achievement in HR Technology“. Die meisten Preise gingen an die Migros Tic. A.S. aus Istanbul. Der Marktführer im türkischen Einzelhandel erhielt fünf Gold Stevie Awards, fünf Silber Stevies und vier Bronze Stevies in verschiedenen Kategorien. Migros gewann somit auch die Grand Stevie Award-Trophäe als meistausgezeichnetes Unternehmen der Stevie Awards for Great Employers 2017.
(Quelle: Deutsche Telekom AG)
27.9.2017
Wechsel in der Geschäftsführung von Reed Exhibitions in Österreich
Benedikt Binder-Krieglstein (40) wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Reed Exhibitions in Österreich. Er tritt damit zum 1. November d. J. die Nachfolge von Mag. Martin Roy (48) an, der Reed Exhibitions mit Ende Oktober auf eigenen Wunsch verlässt und sich einer neuen beruflichen Aufgabe stellt. Zur Unternehmensgruppe in Österreich gehören Reed Exhibitions Messe Salzburg, Reed Exhibitions Messe Wien sowie die Veranstaltungsbau- und -technikfirma STANDout. „Wir sind Martin Roy sehr dankbar für seine Leistungen in den zurückliegenden 15 Jahren und lassen ihn ausgesprochen ungern gehen. Wir sind in der überaus glücklichen Lage, mit Benedikt Binder-Krieglstein über einen Nachfolger zu verfügen, der bereits in seiner bisherigen Funktion als operativer Geschäftsführer der Reed Messe Salzburg und Reed Messe Wien mit Vision und viel Elan die Weiterentwicklung entscheidend vorangetrieben hat“, so Kumsal Bayazit, die Europa-Präsidentin von Reed Exhibitions.
(Quelle: Reed Exhibitions Österreich)
27.9.2017
Lufthansa Aufsichtsrat schafft Voraussetzung für schnelles Wachstum der Eurowings
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat in seiner heutigen Sitzung einem schnellen Ausbau der Eurowings Gruppe zugestimmt. Dafür wurde ein Investitionsrahmen in Höhe von rd. 1 Mrd. EUR für den Erwerb und das Leasing von Flugzeugen freigegeben. Die Mittel sollen für bis zu 61 Flugzeuge, davon 41 Airbus A320-Familie und 20 Dash 8 Q400, verwendet werden. Der Erwerb der Flugzeuge ist teilweise davon abhängig, ob die Verhandlungen zum Kauf von Teilen der Air Berlin Gruppe erfolgreich abgeschlossen werden können. Die Investitionen würden aus vorhandenen liquiden Mitteln finanziert. Bereits in den vergangenen Monaten hatte Lufthansa 20 Flugzeuge übernommen, die im Rahmen einer bereits bestehenden Wetlease-Vereinbarung mit Air Berlin für Eurowings fliegen, 15 durch Erwerb und fünf weitere mit der Option auf einen Erwerb.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
27.9.2017
Kistler mit Produktneuheiten auf der Space Tech Expo Europe 2017
Die Space Tech Expo Europe, die vom 24.10. bis 26.10.17 in Bremen stattfindet, ist der zentrale Treffpunkt für Vertreter aus der Raumfahrtbranche in Europa. Auch für Kistler gehört die internationale Fachmesse fest in den Messekalender: In Halle 5, Stand A51 präsentieren die Messtechnikexperten den Besuchern Messtechnologien für anspruchsvolle Raumfahrtanwendungen. Sensoren spielen in der Testphase von Raumfahrtprogrammen, beispielsweise bei Tests von Raumfahrt-Nutzlasten und Antrieben, eine äußerst wichtige Rolle: Sie geben wertvolle Einblicke in komplexe Prozesse und helfen mit ihren Messdaten dabei, die Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Raumfahrtsysteme und -subsysteme maßgeblich zu verbessern.
(Quelle: Kistler Instrumente GmbH)
27.9.2017
BDEW: Zunehmende Belastung der Gewässer kann bis zu 37 Mrd. Euro kosten
Mit Blick auf die zunehmende Belastung der Gewässer mit Rückständen von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln und Bioziden wird seit einiger Zeit über die Einführung einer so genannten vierten Reinigungsstufe in Kläranalgen diskutiert. Damit wären nach Berechnungen einer neuen Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erhebliche Mehrkosten verbunden: Allein in Deutschland würde die Ausstattung aller Kläranlagen mit dieser zusätzlichen Reinigungstechnologie - bezogen auf die Lebensdauer der betrachteten Anlagen - über 37 Mrd. Euro betragen. Europaweit ergäben sich Kosten in Höhe von über 110 Mrd. Euro. Grundlage für diese Kostenschätzung ist eine Studie vom IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH im Auftrag des BDEW, welche die Jahresgesamtkosten für 28 Mitgliedstaaten der EU sowie Norwegen und die Schweiz ermittelt hat. Hierbei wurde auf Daten des Umweltbundesamtes zurückgegriffen. Als mögliche Reinigungstechnologien wurden die Ozonung sowie die Zugabe von Pulveraktivkohle einschließlich einer Nachbehandlung betrachtet.
(Quelle: BDEW)
27.9.2017
BITKOM: Haushaltsroboter erobern das Eigenheim
Nie wieder Staubsaugen, Fensterputzen oder Rasenmähen – jeder Zweite steht Haushaltsrobotern offen gegenüber und würde bestimmte Aufgaben rund um Haus und Garten abgeben. Bei 15% der Bundesbürger haben die autonomen Geräte bereits den Sprung in die eigenen vier Wände geschafft. 42% können sich für die Zukunft vorstellen, einen Roboter zu nutzen. 16% beobachten die Entwicklung noch und sehen die Helfer vorerst nicht im Eigenheim und 26% geben an, die Technologie privat nicht nutzen zu wollen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Aktuell kommen immer mehr Roboter zu immer günstigeren Preisen auf den Markt, die uns zuhause bei alltäglichen Aufgaben unterstützen oder sie sogar komplett übernehmen können“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
26.9.2017
Fraunhofer ISE steigert Weltrekord für multikristalline Siliciumsolarzelle auf 22,3%
Weltweit arbeiten Forschung und Industrie an der weiteren Senkung des Solarstrompreises. Die deutsche Forschung spielt dabei eine führende Rolle. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat jetzt seinen erst vor wenigen Monaten erzielten Weltrekordwirkungsgrad für multikristalline Siliciumsolarzellen weiter verbessert. Die Rekordsolarzelle wandelt 22,3% des Sonnenlichts in elektrische Energie um. Multikristallines Silicium hat derzeit mit rd. 57% Marktanteil den größten Anteil an der Solarmodulproduktion weltweit und ist damit das Arbeitspferd der Branche. In den letzten Jahren hingegen sind die Wirkungsgrade für das in der Herstellung etwas teurere monokristalline Material deutlich angestiegen, sodass der Effizienznachteil des multikristallinen Siliciums immer größer wurde. Den Freiburger Forschern am Fraunhofer ISE ist es nun gelungen, den erst vor wenigen Monaten aufgestellten Weltrekordwirkungsgrad für multikristallines Silicium noch einmal zu steigern und die Wirkungsgradlücke zum monokristallinen Silicium wieder zu verkleinern. Dabei wurde die für dieses Material magische Grenze von 22% überschritten.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
26.9.2017
Covestro: Premiere bei Solarautorennen in Australien
Elektromobilität und Photovoltaik leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Einsparung fossiler Ressourcen. Ihre Kombination führt zu besonders innovativen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten. Um zu zeigen, dass solche Lösungen mit modernen Werkstoffen und Technologien bereits heute möglich sind, entwickelte ein Team von rd. 45 Jungforschern ein solarbetriebenes Elektroauto. Als „Team Sonnenwagen“ wollen die Studenten der RWTH Aachen University und der FH Aachen damit an der Bridgestone World Solar Challenge 2017 in Australien teilnehmen, dem wohl härtesten Solarautorennen der Welt. Covestro fördert das Sonnenwagen-Projekt mit Materialien und technischem Service sowie als Gold-Sponsor. Das Unternehmen nutzt das Projekt, um Lacke unter den harschen Klimabedingungen der Strecke zu testen. In der australischen Wüste herrschen im Oktober Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius und eine intensive UV-Strahlung. Ein hoher Staubanteil der Luft ist ebenfalls typisch für diese Jahreszeit.
(Quelle: Covestro AG)
26.9.2017
Bosch Packaging Technology gewinnt den Green Star Packaging Award 2017
Die erste vertikale Schlauchbeutelmaschine für die Herstellung staubdicht gesiegelter Papierbeutel wird mit dem Green Star Packaging Award 2017 in der Rubrik „Save Food“ ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von dem Magazin Kompack sowie dem österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi) verliehen. Zusätzlich wurde die gesiegelte Papierverpackung mit dem ARA Sonderpreis (Altstoff Recycling Austria) ausgezeichnet, da bei der Verpackung komplett auf Kunststoff verzichtet. Stattdessen kommt das von BillerudKorsnäs entwickelte Axello®ZAP-Papier zum Einsatz. Die Jury überzeugte die vollständig recycelbare Papierverpackung, die in besonderem Maß zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung beiträgt und dem Grundgedanken des Green Star Packaging Awards entspricht. Weiterhin wurden verpackungsrelevante Verbesserungen betrieblicher Prozesse in Produktion, Logistik und Distribution, bei denen Umweltaspekte im Vordergrund stehen, ideal umgesetzt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
26.9.2017
Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik ist in Indien auf Erfolgskurs
Auf der internationalen Fachmesse „Analytica Anacon India“, die vom 21.9. bis 23.9.17 in Hyderabad stattfand, präsentierten sich 11 mittelständische Unternehmen der Laborindustrie mit großem Erfolg im Rahmen eines deutschen Gemeinschaftsstandes. Dieser Pavillon wurde auf Antrag des Industrieverbandes SPECTARIS vom Bund gefördert. Die stetig wachsende indische Messe erreicht Käufer aus nahezu allen Wachstumsregionen Südostasiens. Die deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik-Industrie konnte bereits im Jahr 2016 – bei einem Volumen von 277 Millionen Euro – einen Exportanstieg nach Indien um 7,7% verzeichnen. Im 1. Halbjahr 2017 lag das Plus sogar bei 17,3% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Indien liegt aktuell auf Rang 12 der Zielländer deutscher Exporte im Bereich Analysen-, Bio- und Labortechnik. Wachstumstreiber sind vor allem die Biotechnologie und die Pharmaindustrie, deren Wachstum die Nachfrage nach Laborausstattungen unmittelbar beschleunigt. Daneben sind der Gesundheitssektor, die Chemiebranche sowie Forschung und Entwicklung (F&E) wichtige Absatzfelder.
(Quelle: SPECTARIS)
26.9.2017
Kautschukindustrie: Neue Bundesregierung muss Wirtschaft wiederentdecken
Nach der Wahl zum Deutschen Bundestag baut die Kautschukindustrie darauf, dass die neue Bundesregierung die Anliegen der mittelständischen Unternehmen unterstützt. „Wir setzen auf einen politischen Konsens, dass weitere Belastungen vermieden und Investitionshemmnisse beseitigt werden“, erklärte der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Dr. Ralf Holschumacher. Er bezeichnete die deutsche Kautschukindustrie als eine mittelständische industrielle Referenzbranche. Von Umsatz, Unternehmensstrukturen und Beschäftigtenzahlen sei sie charakteristisch für den deutschen Mittelstand als Ganzes. Was ihr schade, beinträchtige alle anderen Branchen auch, so der wdk-Präsident. Deshalb lasse sich an der Kautschukindustrie hervorragend ablesen, wie gut es Deutschland geht. Aktuell leide die Branche unter den ausufernden Energiekosten. Dr. Holschumacher verwies darauf, dass die Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie die volle EEG-Umlage zahlten: „Damit geraten sie auf den internationalen Märkten unter Druck und erleiden erhebliche Wettbewerbsnachteile.“
(Quelle: wdk)
26.9.2017
CFK Valley verstärkt erneut internationale Präsenz
In einem feierlichen Akt wurde am 14.9.17 mit einem ersten Büro in Korea der nunmehr vierte internationale Standort des CFK Valley e. V. eröffnet. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Vision des Vereins, ein weltweit führendes Meta-Cluster für CFK-Technologie aufzubauen. Rund 4 Monate, nachdem im Vorfeld der jährlich stattfindenden CFK Valley Stade Convention ein Memorandum of Understanding über die Gründung einer Außenstelle des Vereins im südkoreanischen Gumi unterzeichnet wurde, nahm der neue Standort am 14.9.17 im Rahmen einer feierlichen Eröffnungszeremonie seinen Betrieb auf. Die Räumlichkeiten befinden sich im Gumi Electronics & Information Technology Research Institute (GERI), einem Forschungs- und Entwicklungskomplex, an dem mehr als 100 Mitarbeiter an Zukunftstechnologien arbeiten. Nach kurzen Grußworten von Dr. Yoo-Chin Nam, Bürgermeister der City of Gumi und Dr. Gunnar Merz, CEO des CFK Valley e. V., folgte die offizielle Enthüllung der CFK Valley Korea-Plakette an der Fassade des GERI-Gebäudes, bevor gemeinsam die Räumlichkeiten der neuen Geschäftsstelle besichtigt wurden. „Wir freuen uns über diesen neuen Standort in Korea, der unsere internationale Präsenz noch einmal deutlich stärkt“ so Merz.
(Quelle: CFK Valley e. V.)
26.9.2017
COMPOSITES EUROPE 2017 erfolgreich in Stuttgart beendet
Mit insgesamt 406 Ausstellern aus 28 Nationen und 8.342 Besuchern blieb die diesjährige COMPOSITES EUROPE zwar leicht unter dem Vorjahresergebnis (2016: 8.622), verzeichnete aber erneut eine hohe Internationalität. 40% der Besucher kamen aus dem Ausland. Der Schwerpunkt lag dabei auf Europa. Doch es gab auch Besucher, denen kein Weg zu weit war, um nach Stuttgart zu kommen – aus Brasilien beispielsweise, aus den USA und Kanada und selbst aus Japan, Neuseeland und Südafrika. Insgesamt waren Besucher aus 63 Nationen auf der COMPOSITES EUROPE. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), Composites Europe 2017".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
25.9.2017
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017: Rund 1.000 Aussteller in Düsseldorf
Alle 4 Jahre demonstriert die internationale Fachwelt des Fügens, Trennens und Beschichtens ihre Innovationskraft - und die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist dafür das Forum. Vom 25.9. bis 29.9.17 kommen die Experten einer der Schlüsselbranchen der modernen Produktionstechnik bereits zum 19. Mal zusammen: Rund 1.000 Aussteller aus 40 Nationen zeigen ihre Produkte - darunter zahlreiche Weltneuheiten. Die Messe Essen erwartet rd. 55.000 Besucher aus mehr als 130 Ländern, vor allem Entscheider aus den Branchen Automobil- und Fahrzeugbau, Schiffbau, Maschinen- und Anlagenbau, Rohrfertigung und -leitungsbau, Bergbau sowie dem Baugewerbe, der chemischen Industrie und der Herstellung von Metallerzeugnissen. Aufgrund der laufenden Modernisierung der Messe Essen. 2017 ist die Veranstaltung einmalig zu Gast in Düsseldorf. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017".
(Quelle: Messe Essen)
25.9.2017
FIBO CHINA 2017 mit neuer Rekordbeteiligung
Mehr Besucher, mehr Marken, mehr internationale Teilnehmer – die FIBO CHINA hat ihre Bedeutung als führende Fitnessmesse Asiens 2017 eindrucksvoll unterstrichen. 20.589 Besucher aus 47 Ländern – 80% davon Fachbesucher – informierten sich im September auf der vierten Ausgabe der Messe in Shanghai. Damit hat die FIBO CHINA ihre Anziehungskraft innerhalb eines Jahres um 28% gesteigert. Auch auf Ausstellerseite legte die FIBO CHINA zu: Erstmals nutzten 131 Unternehmen mit 300 Marken die Messe, die von Reed Exhibitions Deutschland und Reed Sinopharm Exhibitions veranstaltet wird. Jeder vierte Aussteller reiste dabei aus dem Ausland an – ein Plus von fünf Prozentpunkten. Die FIBO CHINA 2018 wird vom 16.8. bis 18.8.18 erneut in Shanghai stattfinden, dann im National Expo and Congress Center.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
25.9.2017
VDMA: Neue Regierung muss klares Signal für digitalen Aufbruch senden
Zum Ausgang der Bundestagswahl sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Die Mehrheiten liegen auf den Tisch, jetzt heißt es, Zukunft daraus zu machen. Innovation statt kleinster gemeinsamer Nenner muss der Maßstab politischer Mehrheitsbildungen sein. Nach Lage der Dinge liegt es nun an Union, FDP und Grünen, den Wählerwillen umzusetzen. Wir brauchen ein klares Signal für einen digitalen Aufbruch, für Bildung und Forschung, eine innovations-freundliche Steuerpolitik und vor allem Vorfahrt für Flexibilität und gute Ideen. Mit der Wahl in Deutschland ist es an der Zeit, den europäischen Knoten aufzulösen. Nun ist die Chance gegeben, dass Deutschland und Frankreich die Initiative ergreifen und den Mut für die notwendigen Reformen aufbringen. DIe AFD kann kein Partner für die Zukunft sein."
(Quelle: VDMA)
25.9.2017
AFAC17 powered by INTERSCHUTZ stellt neuen Messerekord auf
Australiens führende Konferenzmesse zur Gefahrenabwehr war ein voller Erfolg. Die AFAC17 powered by INTERSCHUTZ stellte in der Hauptstadt Sydney mit 3.200 Besuchern an 4 Messetagen einen neuen Rekord auf. Die AFAC17 konnte damit nahezu doppelt so viele Besucher anziehen wie die Vorjahresveranstaltung in Brisbane. Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt des australisch-neuseeländischen Nationalrats für Feuer, Rettungsdienste und Landmanagement (AFAC) sowie des INTERSCHUTZ-Veranstalters Deutsche Messe AG. An der AFAC17 nahmen knapp 200 Aussteller auf einer Fläche von rd. 14.000 m² teil. Neben australischen Unternehmen und Organisationen waren auch zahlreiche internationale Anbieter vertreten, wie beispielsweise Isuzu, Iveco, Tatra, Mercedes-Benz, Scania, Fraser Fire & Rescue, Fuso, Volvo oder HINO. Damit wuchs die Austellerzahl gegenüber der Vorjahresmesse in Brisbane um 17%, wobei auch die Messe in Brisbane bereits ein Wachstum der Ausstellerzahl verzeichnet hatte.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.9.2017
VDMA: Die EU muss aus CETA lernen
Das Inkrafttreten des Handelsabkommens mit Kanada ist ein Erfolg für die EU und eine gute Nachricht für europäische Unternehmen. Der Maschinenbau verspricht sich durch CETA deutliche Handelserleichterungen. Allerdings mahnt der VDMA, dass die EU aus der öffentlichen Debatte um CETA lernen und sich bei künftigen Handelsabkommen auf ihre Kompetenzen konzentrieren muss. „Die Umsetzung von CETA zeigt, dass Europa zu ambitionierten Handelsabkommen bereit ist. Für den Maschinenbau ergeben sich deutliche Handelserleichterungen durch den Zollabbau und die vereinbarte Zusammenarbeit bei der technischen Regulierung. Solche Abkommen würden Europa auch mit anderen Wachstumsregionen gut zu Gesicht stehen, beispielsweise mit der südamerikanischen Gemeinschaft Mercosur oder weiteren ASEAN-Staaten“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter der Abteilung Außenwirtschaft im VDMA. „Allerdings muss die EU aus den zähen Verhandlungen zu CETA ihre Lehren ziehen.“
(Quelle: VDMA)
22.9.2017
BIU: Games aus Deutschland - Marktanteil verharrt auf niedrigem Niveau
Vom wachsenden Games-Markt 2016 konnten deutsche Spiele-Entwickler nicht profitieren: Lediglich 6,4% des hierzulande mit Computer- und Videospielen erzielten Umsatzes entfielen auf Entwicklungen aus Deutschland. Im Vergleich zu den Vorjahren verringerte sich der bereits niedrige Anteil nochmals: 2015 betrug der Umsatz-Anteil deutscher Spiele-Entwicklungen 6,5%, 2014 waren es noch 7%. Das gab der BIU, der Verband der deutschen Games-Branche, bekannt, der heute den Jahresreport der Computer- und Videospielbranche 2017 veröffentlichte. Bei Spielen für Smartphones und Tablets ging der Umsatz-Anteil deutscher Entwicklungen innerhalb eines Jahres von 7% auf 4,2% zurück. Bei PC- und Konsolenspielen, dem mit Abstand größten Teilsegment, ging der ohnehin sehr geringe Marktanteil von 0,6% noch weiter zurück: 2016 betrug er lediglich noch 0,5%. Einzig bei Browser- und Online-Spielen konnten deutsche Spiele-Entwickler ihre Position festigen: Der Anteil ihrer Entwicklungen am Umsatz stieg sogar leicht von 23% auf 24%.
(Quelle: BIU)
22.9.2017
Fraunhofer FEP: OLED auf hauchdünnem Edelstahl
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Anbieter von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der organischen Elektronik, stellt auf der aimcal 2017, vom 15.10.?bis 18.10.17, in Tampa/USA eine OLED auf hauchdünnem Edelstahl vor, die in Zusammenarbeit mit Nippon Steel & Sumikin Materials Co., Ltd. (NSMAT) and Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation (NSSMC) entstanden ist. Edelstahl wird normalerweise mit Küchengeräten oder der Herstellung von Anlagenrohren in Zusammenhang gebracht. Seit einigen Jahren werden Edelstahlfolien aber auch für Dünnfilm-Photovoltaik und -Batterien verwendet. Nun soll Edelstahl als Substrat auch in flexiblen elektronischen Bauelementen Anwendung finden. Das Material verfügt hierfür im Gegensatz zu bisher üblichen Substratmaterialien wie Glas oder Kunststoff über spezielle Eigenschaften, womit es z. B. als Substrat für organische Leuchtdioden (OLED) gut geeignet ist. Aufgrund der von NSSMC entwickelten Planarisierungsschicht und der vergleichsweise guten thermischen Leitfähigkeit von Edelstahl sind homogene großflächige Leuchtflächen mit guter Wärmeableitung und der Betrieb unter Stromdichten > 10 mA/cm² einfacher realisierbar.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
22.9.2017
BITKOM: Ärzte bescheinigen 3D-Druck großes Potenzial in der Medizin
Der 3D-Druck kann die Medizin revolutionieren. Davon sind viele Ärzte überzeugt. Modelle zur OP-Vorbereitung werden schon heute im 3D-Drucker hergestellt. In Zukunft könnten auch menschliche Organe aus dem 3D-Drucker kommen. Mehr als jeder vierte Arzt (27 Prozent) geht davon aus, dass menschliche Organe im Jahr 2030 per 3D-Druck hergestellt werden. 7 Prozent erwarten, dass der Einsatz solcher Verfahren im deutschen Gesundheitswesen dann alltäglich sein wird. Immerhin jeder Fünfte (21%) meint, dass diese Technologie zur Organherstellung 2030 vereinzelt eingesetzt werden wird. Vier von zehn Ärzten (39 Prozent) sagen aber auch, dass das Verfahren zu diesem Zeitpunkt noch im Entwicklungsstadium sein wird. Ein weiteres Viertel (25%) glaubt, dass der 3D-Druck für Ersatzorgane keine Rolle spielen wird. Das zeigt eine Umfrage, die der Digitalverband Bitkom zusammen mit dem Ärzteverband Hartmannbund durchgeführt hat. „Die Medizin bringt den 3D-Druck voran. Schon heute können sich Ärzte an originalgetreuen Modellen auf anstehende Operationen vorbereiten, was gerade in komplizierten Fällen eine große Hilfe sein kann“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
22.9.2017
Arburg auf der Moldplas 2017
Arburg ist vom 8.11. bis 11.11.17 auf der Moldplas 2017 in Batalha präsent. Diese wichtigste Kunststofffachmesse Portugals ist ein wichtiger Treffpunkt für Werkzeugmacher und Spritzgießer. Auf dem Arburg-Messestand 3B08 in Halle 3 wird ein Beispiel für die automatisierte Spritzgießfertigung vorgestellt: Eine hydraulische Drehtisch¬maschine Allrounder 1200 T umspritzt in rund 30 Sekunden Zykluszeit Metalleinleger zu Flaschenöffnern. „Wir haben für alle unsere Kunden in Portugal eine passende Lösung für die energie- und produktionseffiziente Kunststoff-teilefertigung und freuen uns auf viele spezifische Anfragen und persönliche Gespräche auf der Moldplas“, betont Martín Cayre, Leiter der Arburg-Niederlassung in Spanien.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.9.2017
LOCATIONS Rhein-Ruhr – Inspiration vor einzigartiger Industriekulisse
Die LOCATIONS Rhein-Ruhr, Messe für außergewöhnliche Veranstaltungsräume und Eventservices, hat sich seit ihrer Gründung 2011 zu einer wichtigen Messe für die regionale Veranstaltungsbranche entwickelt. Am Donnerstag, den 5.10.17 dreht sich in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord, von 10 Uhr bis 16:30 Uhr, alles um Veranstaltungshäuser, Produkte und Dienstleistungen für Ihr nächstes Event – egal ob Kongress, Tagung, Mitarbeiterevent, Produktpräsentation, Kundenveranstaltung oder Weihnachtsfeier. Mitten im zentralen europäischen Wirtschaftsraum gelegen überzeugt das Rhein-Ruhr-Gebiet mit einer Vielzahl von Standortfaktoren, welche zu einer erfolgreichen Veranstaltungsindustrie beitragen. Keine andere Region verfügt über eine so große Anzahl unterschiedlicher Veranstaltungslocations.
(Quelle: Capricorn Events)
22.9.2017
EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING – Event für Additive Fertigung in Augsburg
Im kommenden Jahr findet in Augsburg vom 25.9. bis 27.9.18 die erste Fachmesse EXPERIENCE ADDITIVE MANUFACTURING statt, die als Multi-Location-Event von der Messe Augsburg entwickelt wurde. Parallel zur Messe wird das etablierte „Augsburger Seminar für Additive Fertigung“ in seiner 22. Auflage stattfinden. Das Seminar wird ausgerichtet von den beiden Veranstaltungspartnern der Messe Augsburg, dem Fraunhofer IGCV und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften iwb der TU München.
(Quelle: Messe Augsburg)
22.9.2017
Fraunhofer ENAS zeigt ein optisches Monitoringsystem zur Qualitätskontrolle von Galvaniklösungen
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS zeigt auf der diesjährigen MEMS Sensing & Network System vom 4.10. bis 6.10.17 in Chiba, Japan, einen Demonstrator eines Monitoring-Systems für Galvaniklösungen. Das System basiert auf optischer Sensorik und wurde gemeinsam mit der Firma SHINKO ELECTRIC INDUSTRIES Co., Ltd. aus Japan entwickelt. Um Galvaniklösungen während des Abscheideprozesses hinsichtlich ihrer Qualität und Zusammensetzung zu überwachen, sind bisher aufwändige Methoden, wie High-Performance Liquid Chromatography, nötig. Das Fraunhofer ENAS entwickelte nun gemeinsam mit der Firma Shinko ein optisches Sensorsystem, mit Hilfe dessen essentielle Bestandteile in Galvaniklösungen online quantifiziert werden können. Wird eine Abweichung von den vorgegebenen Parametern festgestellt, kann die Zusammensetzung direkt reguliert werden.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
21.9.2017
VDW: Deutsche Hersteller von Werkzeugmaschinen packen Industrie 4.0 gemeinsam an
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) stellt auf der EMO Hannover 2017 erstmals die Brancheninitiative der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie für die vernetzte Produktion vor. "Ziel ist es, einen Standard für die Anbindung unterschiedlichster Maschinensteuerungen an eine gemeinsame Schnittstelle - einen Connector - zu entwickeln und softwaretechnisch zu implementieren", gibt Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des VDW, anlässlich der Pressekonferenz des Verbands bekannt. In der ersten Projektphase ist ein Kernteam mit den Firmen DMG Mori, Emag, Grob, Heller, Liebherr-Verzahntechnik, United Grinding, Trumpf und dem VDW beteiligt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2011 (III), EMO 2017".
(Quelle: VDW)
21.9.2017
iba 2018: Weidner Projektleiterin der iba
Claudia Weidner ist damit zurück an alter Wirkungsstätte. Denn bereits von 2008 bis 2013 hatte sie die Projektleitung der iba, die von der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH organisiert wird, inne. 2016 kehrte sie zur GHM zurück und leitet den Bereich Digital Business. Die Vorzeichen für eine erfolgreiche iba 2018 stehen sehr gut. Bereits ein Jahr vor Messeeröffnung hat das Team um Cathleen Speerschneider 85 Prozent der zur Verfügung stehenden Fläche in den zwölf Messehallen verkauft. Die kommende iba findet vom 15.9. bis 20.9.18 auf dem Messegelände München statt. Mehr als 1.200 Firmen präsentieren ihre Neuheiten und Produkte in den Bereichen Rohstoffe, Zutaten, Backmittel, Halbfertigprodukte, Produktionstechnik, Prozessoptimierung, Klein- und Großmaschinen, EDV-Systeme, Inneneinrichtungen von Bäckereien, Cafés oder Konditoreien sowie Verkauf und Außer-Haus-Verzehr.
(Quelle: GHM)
21.9.2017
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017: Innovative Schweißtechnik „Made in France“
Von Metallverarbeitung über Maschinenbau bis hin zur Ausrüstung für Schweiß- und Löttechniken – neben französischen Einzelausstellern nutzen in diesem Jahr 15 Unternehmen aus Frankreich (2013: 12) die Plattform der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017, um sich und ihr Know-how auf internationaler Bühne zu präsentieren. Der Gemeinschaftsstand in Halle 9, Stand A 48, wird von der französischen Wirtschaftsförderungsagentur Business France und dem Verband der Produktionstechnologien SYMOP organisiert.
(Quelle: Messe Essen)
21.9.2017
HANNOVER MESSE 2018: Industrie 4.0 erreicht die nächste Stufe
Der Mensch, Maschinen und IT – das sind die Grundpfeiler der Fabrik der Zukunft. Ihr ganzes Potenzial spielt sie allerdings erst mit der Vernetzung aus. "Die neue Konnektivität – also die Organisation in Netzwerken – hebt Industrie 4.0 auf die nächste Stufe", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Mit dem Leitthema 'Integrated Industry – Connect & Collaborate' zeigen wir, wie die Vernetzung in der Industrie ganz neue Formen des Wirtschaftens, des Arbeitens und der Kollaboration schafft. Das Ergebnis: mehr Wettbewerbsfähigkeit, bessere Arbeitsplätze und neue Geschäftsmodelle."
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.9.2017
INTERNORGA: Nachwuchskoch Jonas Straube begeistert mit Crossover-Küche
Heiß her ging es an der Elbe. Jonas Straube, Gewinner des Next Chef Award by INTERNORGA, stellte sein erstes eigenes Kochbuch im Störtebeker Elbphilharmonie mit dem Titel ‚Next Chef Jonas Straube – Crossover‘ vor. Im Gespräch mit Johann Lafer, Initiator des innovativen Wettbewerbs für Nachwuchsköche auf der Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, ging es um Straubes Liebe zur euro-asiatischen Crossover-Küche und seinen Job als Kochprofi. Als kulinarisches Highlight servierte Straube den geladenen Gästen seinen persönlichen Fisch-Favoriten Cobia mit Honig, Limette und Zitronengras. Im Buch präsentiert der 27-Jährige die Highlights aus seiner zehnjährigen gastronomischen Karriere. Dabei liegt der Fokus auf einer außergewöhnlichen Crossover-Küche: asiatische Elemente, Produkte und Aromen, zubereitet in einem europäischen Kontext. Besonders wichtig sind Straube frische Zutaten, klare Aromen und kurze Garzeiten.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
21.9.2017
E-world 2018: Vom Energy App Award zum Digital Energy Award
Digitale Lösungen verändern die Energiewirtschaft und werden immer innovativer und benutzerfreundlicher. Diese Entwicklung berücksichtigt der Digital Energy Award, der die besten digitalen Lösungen in drei Kategorien auszeichnet. Der Digital Energy Award erweitert das Themenfeld des Energy App Awards, der in den vergangenen zwei Jahren innovative Energie-Apps prämierte. „Nach zwei erfolgreichen Verleihungen entwickelt sich der Award weiter - ebenso wie die digitalen Lösungen der Branche. Daher wird der Digital Energy Award 2018 digitale Lösungen, nicht nur Apps, auszeichnen“, so die Geschäftsführerin der E-world energy & water Stefanie Hamm. Hinter der Organisation des Branchenpreises steht die E-world energy & water GmbH gemeinsam mit con|energy, Google und innogy.
(Quelle: Messe Essen)
21.9.2017
Schlüsselfertige Lösungen für Optical Bonding von RAMPF
Ein vollautomatisches, teilweise patentiertes Fügeverfahren sowie erstklassige optisch klare Klebstoffe präsentiert RAMPF Group, Inc. auf der SID Vehicle Displays Detroit 2017. Im Burton Manor Conference Center, Livonia, Michigan, können sich Besucher vom 26.9. bis 27.9.17 darüber informieren, wie sie mit innovativen Verarbeitungstechnologien und Silikonklebsystemen von RAMPF bessere Lesbarkeit, höhere Strapazierfähigkeit, dünnere Designs sowie eine längere Lebensdauer von Displays erzielen.
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
21.9.2017
Arburg feiert 25 Jahre Präsenz in Malaysia
Am 15.9.17 feierte die Arburg Niederlassung in Malaysia ihr 25-jähriges Jubiläum mit rd. 150 geladenen Gästen. Dem besonderen Anlass entsprechend war auch eine hochrangige Delegation des deutschen Mutterhauses vor Ort, darunter die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl und Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm. Im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung überreichte Juliane Hehl die traditionelle Arburg-Jubiläumsplastik. Ein weiteres Highlight war die Vergabe der „Arburg Customer Awards 2017“. Die geschäftsführende Gesellschafterin Juliane Hehl hob in ihrer Rede die Leistungen der Arburg-Niederlassung hervor: „Ich bin sehr beeindruckt, was unser Team in Malaysia im vergangenen Vierteljahrhundert geleistet hat. Entsprechend unseres Markenversprechens ‚Wir sind da.‘ waren und sind unsere Mitarbeiter immer für unsere Kunden da.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
21.9.2017
BITKOM: Europäischer ITK-Markt wächst wieder stärker
Das Geschäft mit Produkten und Diensten der Informationstechnik und Telekommunikation nimmt europaweit wieder an Fahrt auf. Die ITK-Umsätze in den EU-Staaten werden 2017 voraussichtlich um 1,8% auf 683 Mrd. Euro zunehmen. Im vergangenen Jahr war das Plus mit 1,3% noch etwas geringer ausgefallen. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage einer aktuellen Studie des European Information Technology Observatory (EITO) mit. Dabei bestätigt sich der Trend der vergangenen Jahre, dass sich das IT-Geschäft deutlich besser entwickelt als der Telekommunikationsmarkt. Die Umsätze mit IT-Hardware, IT-Dienstleistungen und Software steigen der Prognose zufolge um um 3,0% auf auf 389 Mrd. Euro. Der Telekommunikationsmarkt wächst dagegen deutlich schwächer um 0,3% auf 294 Mrd. Euro. Die größten Wachstumstreiber des ITK-Markts sind die Segmente Software und IT-Dienstleistungen mit einem Plus von 5,4% beziehungsweise 2,7%.
(Quelle: BITKOM)
20.9.2017
Weltpremiere: Nikola Motors und Bosch bringen Lkws mit Brennstoffzelle auf Achse
Die Elektrifizierung kommt nun auch beim Lkw groß raus: Das Start-up Nikola Motors aus Salt Lake City plant, bis 2021 die Elektro-Schwerlaster Nikola One und Nikola Two mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Die Stromer sind mit über 1000 PS und gut 2.700 Nm Drehmoment fast doppelt so leistungsstark wie bisherige Sattelschlepper ? und dabei ressourcenschonend unterwegs. Kernstück der Lkws ist ein neuer effizienter E-Antrieb, den Nikola Motors gemeinsam mit Bosch entwickelt. Das Ziel: Er soll sich leistungstechnisch an die Spitze seines Marktsegments setzen und herkömmlichen Antrieben auch in Sachen Gesamtbetriebskosten in Nichts nachstehen. Bosch hat jahrelange Erfahrung in der Produktion von Elektromotoren, Achsantrieben und mit der Leistungselektronik gesammelt. Die hilft nun auch Nikola Motors bei dem ambitionierten Plan, die beiden E-Truck-Modelle bis 2021 an den Start zu bringen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.9.2017
EXPO REAL 2017 mit mehr als 1.900 Aussteller in München
Die EXPO REAL erfährt 2017 einen deutlichen Zuwachs bei den Ausstellern und spiegelt damit die starke Entwicklung der Immobilienwirtschaft wider. Neu ist in diesem Jahr REIN Real Estate Innovation Network, das in einem eigenen Forum den digitalen Wandel und dessen Chancen für die Immobilienwirtschaft beleuchtet, sowie der EXPO Real City Leaders Summit, der sich an Städte und Regionen richtet und den Austausch untereinander ermöglicht. „Mehr als 1.900 Unternehmen, Städte und Regionen aus 35 Ländern werden sich in diesem Jahr auf der EXPO REAL präsentieren, ein deutlicher Zuwachs gegenüber 2016 mit 1.768 Ausstellern aus 29 Ländern“, berichtet Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung, Messe München. „In diesen Zahlen spiegelt sich einerseits die positive Entwicklung auf den Immobilienmärkten wider, aber auch die Anstrengung der Messe München, die EXPO REAL für die internationale Immobilienbranche immer attraktiver zu machen.“
(Quelle: Messe München)
20.9.2017
MARKT MOBIL 2017: Aussteller und Besucher honorieren neues Konzept
Deutschlands einzige Fachmesse für Wochen-, Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Märkte zieht ein positives Fazit: Am 17.9. und 18.9.17 kamen rund 1.332 Fachbesucher zur MARKT MOBIL in die Messe Essen. 73 Aussteller aus der gesamten Bundesrepublik nutzten die Gelegenheit, um mit Produzenten, Zulieferern, Direktvermarktern sowie Fachbesuchern aus der mobilen Branche zusammenzukommen. Auch einige internationale Besucher waren vor Ort. Eine familiäre Atmosphäre und die positive Stimmung sorgten bei Fachbesuchern und der gegenüber 2015 gewachsenen Ausstellerschaft für regelrechtes Wochenmarkt-Feeling in der Messehalle. Mit der MARKT MOBIL 2017 feierte die Weiterentwicklung des Ausstellungsangebots der Fachmesse Premiere. Erstmals wurden zusätzlich zum bisherigen Fokus auf Wochenmärkte auch die Segmente Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Märkte erfolgreich einbezogen.
(Quelle: Messe Essen)
20.9.2017
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Grüner Punkt unter den Top 3
Der Grüne Punkt gehört zu den Top 3 des 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Ressourceneffizienz. In ihrer Sitzung am 11.9.17 wählte die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises den Grünen Punkt unter die besten drei Unternehmen für diese Auszeichnung – die Unternehmensgruppe hat daher gute Aussichten, bei der Verleihung am 8.12. in Düsseldorf einen Deutschen Nachhaltigkeitspreis zu erhalten. „Ich bin sehr stolz auf diese Nominierung, denn sie ist eine Auszeichnung für die Bemühungen und das Engagement, das insbesondere die Menschen, die für den Grünen Punkt arbeiten, in den letzten Jahren geleistet haben“, freut sich Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts. „Diese Nominierung bestätigt uns in unserem Weg, gebrauchte Produkte und Verpackungen als Rohstoff für die Produktion zu begreifen. Mit ihrer Nutzung schonen wir Ressourcen und schließen Kreisläufe.“
(Quelle: DSD - Duales System Holding GmbH & Co. KG)
20.9.2017
Welt der Elektronik trifft sich auf der electronica India und productronica India in New Delhi
Vom 14. bis zum 16. September 2017 haben die electronica India und die productronica India in New Delhi ihren Stellenwert als größter Marktplatz für elektronische Bauteile, Systeme, Anwendungen und elektronische Fertigungstechnologien unter Beweis gestellt. Die neueste Ausgabe beeindruckte durch die große Internationalität der Aussteller sowie das Rahmenprogramm mit einer erstklassigen Besetzung auf den Konferenzen. 455 Aussteller aus 17 Ländern präsentierten auf mehr als 20.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche neue Entwicklungen und Trends der gesamten Wertschöpfungskette der Elektronik. 19.028 Besucher kamen während der dreitägigen Veranstaltung in das Pragati Maidan Exhibition Center, was einer Zunahme von 24 Prozent im Vergleich zur Delhi Edition 2015 entspricht.
(Quelle: Messe München)
20.9.2017
VDMA: Maschinenbauer lehnen Forderung nach 28-Stunden-Woche ab
Der Maschinen- und Anlagenbau reagiert mit völligem Unverständnis auf Forderungen aus der IG Metall, jeder Beschäftigte solle seine Wochenarbeitszeit für zwei Jahre auf 28 Stunden verkürzen können. „Ich appelliere an die Gewerkschaftsführung, die anstehende Tarifrunde nicht durch überzogene Forderungen zu belasten“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Die Digitalisierung stellt unsere Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Auch die Zukunft der Mobilität wird über kurz oder lang eine große Transformationsleistung für viele Maschinenbauer und deren Kunden. Es ist nun wirklich nicht die Zeit, um sich auf teure Experimente mit der Arbeitszeit einzulassen“, sagt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
20.9.2017
thyssenkrupp und Tata Steel unterzeichnen Grundsatzvereinbarung für 50/50-Joint Venture
thyssenkrupp und Tata Steel haben heute eine Grundsatzvereinbarung („Memorandum of Understanding“) über den Zusammenschluss ihrer europäischen Stahlaktivitäten in einem 50/50-Joint Venture unterzeichnet. Ziel ist es, einen führenden europäischen Flachstahlanbieter zu schaffen und diesen als Qualitäts- und Technologieführer zu positionieren. Das neue Unternehmen würde einen Pro-forma-Umsatz von etwa 15 Mrd € erzielen und etwa 48.000 Mitarbeiter an aktuell 34 Standorten beschäftigen. Die Versandmengen des Joint Ventures würden etwa 21 Mio t pro Jahr betragen.
(Quelle: thyssenkrupp AG)
19.9.2017
Composites Europe 2017: Hybrider Leichtbau ist Innovationstreiber
Multimaterialsysteme und Hybridbauteile geben den Trend im Leichtbau vor. Wie Verbundwerkstoffe davon profitieren, zeigt die Composites Europe ab heute (19.9.) bis zum 21.9. in Stuttgart. Über 400 Aussteller zeigen die Potentiale von Faserverbundwerkstoffen in den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bootsbau, Windenergie-Wirtschaft und im Bausektor. Im Mittelpunkt der Messe, den zahlreichen Event-Areas, den Vortragsforen, Themenrundgängen und Workshops stehen die Themen Leichtbau, Multimaterial-Design und Ressourcen-Effizienz. Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur Composites Europe 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), Composites Europe 2017".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
19.9.2017
3D|CORE auf der Composites Europe 2017 in Stuttgart
Ein einfacher Polystyrol-Schaum wird eines der interessantesten Produkte für den Composite Markt? Mit der neuen Technologie von 3D|CORE (Halle 6, Stand B30) wird diese Sensation realisiert. Erste Messungen ergaben ein Schubmodul von 91 MPa und ein Druckmodul von 370 MPa. Ein einfaches Schaumsystem mit minimaler Harzaufnahme, übertrifft die Kennwerte von PMI und PES -Schäumen - und all dieses zu einem vernünftigen Preis? Das ist eine Revolution auf dem Composite Markt und ebnet den Weg zum bezahlbaren Leichtbau. 3D|CORE zeigt in diesem Jahr 3 neue Strukturen. Vor der Messe nennen wir diese HC, RB und DT. Diese sorgen für einen massiven Anstieg der technischen Eigenschaften. Jetzt ist es möglich Schaumkerne mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu erzeugen.
(Quelle: 3D|CORE GmbH & Co KG
19.9.2017
Covestro als „ICIS Company of the Year“ ausgezeichnet
Covestro ist zum „ICIS Unternehmen des Jahres“ ernannt worden. Die Auszeichnung wurde von der weltweit erscheinenden Wochen-Publikation ICIS Chemical Business auf Basis der Geschäfts- und Finanzzahlen für das Jahr 2016 verliehen. ICIS Chemical Business ist Teil von ICIS, dem weltgrößten Anbieter von Informationen für den petrochemischen Markt. Bei der Auswahl der „ICIS Company of the Year“ wird das jährliche Wachstum bei Umsatz, Gewinn und Marge von weltweit führenden Chemieproduzenten berücksichtigt. Zusätzlich werden die operative Rendite und die Nettorendite im Vergleich zu Umsatz und Nettovermögenswert einbezogen.
(Quelle: Covestro AG)
19.9.2017
Fraunhofer IWU auf der EMO Hannover 2017
Wer steigende Variantenvielfalt und Produktindividualisierung wirtschaftlich managen will, muss IT-gestützt komplexe Produktionssysteme beherrschen. Wie das funktioniert, zeigen die Wissenschaftler des Fraunhofer IWU bei der EMO 2017 in Halle 12, Stand D 02: Mit der "Maschine 4.0" präsentieren die Chemnitzer einen ganzheitlichen Ansatz zur konsequenten Digitalisierung in der Produktion. Das Ziel: Konkreter Mehrwert bis zur 100-Prozent-Produktion. "Industrie 4.0 bedeutet nicht, digitale Insellösungen zu schaffen", sagt Prof. Matthias Putz, Institutsleiter am Fraunhofer IWU. "Industrie 4.0 bedeutet, ganzheitlich zu denken und die Digitalisierung im Sinne ganz konkreter Mehrwerte systematisch umzusetzen." Mit der "Maschine 4.0" verfolgen die Chemnitzer das Ziel einer 100-Prozent-Produktion. Möglich wird dies durch vollvernetzte Maschinen, die ihren Zustand selbstständig überwachen, mit ihrer Umwelt kommunizieren und vorausschauend arbeiten. Exemplarisch kann man dies zur EMO in Hannover anhand einer zunächst virtuellen Umformpresse auf dem Stand des Fraunhofer IWU erleben.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
19.9.2017
Elektromobilität: Neue Ladesäulen-Erhebung des BDEW veröffentlicht
Der BDEW hat heute eine neue Erhebung zur Ladesäuleninfrastruktur veröffentlicht: Die Zahl der öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge liegt demnach aktuell bei rund 10.700 Ladepunkten an 4.730 Ladesäulen (darunter insgesamt 530 Schnellladesäulen). Erfasst wurden Energieunternehmen sowie weitere Marktteilnehmer wie beispielsweise Parkhaus- und Parkplatzbetreiber. "Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll: Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau aufs Tempo. Sie geht damit massiv in Vorleistung. Es ist jetzt an der Automobilindustrie, endlich attraktive Elektroautos auf den Markt zu bringen - attraktiv im Sinne einer hohen Reichweite zu einem bezahlbaren Preis", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin.
(Quelle: BDEW)
19.9.2017
BIU bringt erstmals deutsche Games-Firmen zur Tokyo Game Show
In diesem Jahr wird es erstmals einen deutschen Gemeinschaftsstand zur Tokyo Game Show geben. Wie der Verband der deutschen Games-Branche heute mitteilte, hat der BIU mit seinem Netzwerk BIU.Net zur diesjährigen Tokyo Game Show eine eigene Gemeinschaftsfläche für deutsche Games-Unternehmen organisiert (Standnummer 3-C19). Auf der „German Games Industry“-Fläche werden sich im September insgesamt fünf Unternehmen der deutschen Spiele-Branche präsentieren: Neben den Spiele-Entwicklern Threaks und Quantumfrog werden auch die auf Games-Kommunikation spezialisierte PR-Agentur Marchsreiter Communications aus München, der multilinguale Lokalisierungs-Spezialist Altagram aus Berlin und Seoul sowie der Berliner Peripherie-Anbieter CAPCY am Gemeinschaftsstand vertreten sein. Weitere Informationen finden Sie hier: www.biu-online.de
(Quelle: BIU)
19.9.2017
OutDoor feiert im Juni 2018 ihren 25. Geburtstag
Zur 25. Jubiläumsausgabe der OutDoor im Jahr 2018 startet die Messe Friedrichshafen mit der „Retail First-Initiative“ eine umfassende Kampagne für den Sport- und Outdoor-Fachhandel. Neben einer Veränderung des Einladungsprozederes für Fachbesucher wird es unter anderem direkt am Messegelände zusätzliche Unterkünfte für Fachhändler geben. Dies kündigt das Messeteam für die 25. europäische Outdoor-Fachmesse an, die vom 17.6. bis 20.6.18 auf dem Messegelände in Friedrichshafen stattfindet.
(Quelle: Messe Friedrichhafen)
19.9.2017
Deutsche Kautschukindustrie: 3,5% mehr Umsatz zur Jahresmitte 2017
Positive Geschäftsentwicklung: Die deutsche Kautschukindustrie hat zur Jahresmitte einen spürbaren Umsatzanstieg von 3,5% verbucht. Im 1. Halbjahr 2017 kletterte der Branchenumsatz auf 6 Mrd. Euro. Davon wurde knapp ein Drittel im Ausland erwirtschaftet. Diese Zahlen legte der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) in Frankfurt am Main vor. Demnach trugen zum Wachstum eine erfreuliche Auslandsnachfrage und gestiegene Rohstoffpreise bei. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), FAKUMA 2017".
(Quelle: Deutsche Kautschukindustrie)
19.9.2017
Nachfolge an Voith-Konzernspitze entschieden
Der Gesellschafterausschuss der Voith Management GmbH hat die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Hubert Lienhard, entschieden. Stephan Schaller, derzeit Mitglied des Voith-Gesellschafterausschusses und Leiter der globalen Motorradsparte der BMW Group, wurde zum Nachfolger bestellt. Lienhard, der den Konzern seit 2008 führt, wird 2018 planmäßig mit dem Ende seiner zweiten Amtsperiode im Alter von 67 Jahren in den Ruhestand gehen. Der Wechsel an der Konzernspitze findet zum 1. April 2018 statt.
(Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA)
19.9.2017
3M zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen weltweit
3M hat seit 2002 seine Emission von Treibhausgasen um 67% gesenkt. Zudem hat das Unternehmen weltweit zwischen 2005 und 2016 seinen Wasserverbrauch um über ein Drittel und seine Produktionsabfälle um knapp ein Viertel im Verhältnis zum Nettoumsatz reduziert. Auch sozial ist 3M sehr engagiert: Mitarbeiter leisteten allein 2016 rd. 350.000 Stunden freiwillige Arbeit für humanitäre Projekte. 3M arbeitet intensiv mit seinen Kunden zusammen, um diese durch den Einsatz von 3M Technologien bei ihren Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen. Das Unternehmen hat beispielsweise eine transparente Fensterfolie entwickelt, die Räume im Sommer kühl und im Winter warm hält. In öffentlich, privat oder gewerblich genutzten Gebäuden lassen sich somit Investitions- und Betriebskosten für Klimaanlagen sowie bis zu 40% der Heizkosten sparen.
(Quelle: 3M)
19.9.2017
PCIM Asia 2018 Konferenz: Startschuss zum Call for Papers gefallen
Der Call for Papers der PCIM Asia 2018 ist eröffnet. Experten aus Industrie und Wissenschaft sind eingeladen, bis spätestens 30.11.17 Beiträge zu aktuellen Trends und Entwicklungen der Leistungselektronik und deren Anwendungen für den asiatischen Leistungselektronikmarkt einzureichen. Die Konferenz mit begleitender Fachausstellung findet vom 26. – 28.6.18 im Shanghai World Expo Exhibition and Convention Center statt. Besonders willkommen sind Beiträge, die sich mit Problemlösungen, Praxiserfahrungen sowie aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung und deren Umsetzung für den spezifischen und wachsenden Bedarf an Leistungselektronik in Asien beschäftigen. Speziell im Fokus stehen auf der PCIM Asia 2018 die Themen E-Mobility, Charging Stations, Silicon Carbide und Gallium Nitrite. Die Konferenzsprache ist Englisch oder Chinesisch.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
18.9.2017
EMO 2017: Messe wurde durch Bundespräsident eröffnet
Am Vormittag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die EMO Hannover 2017 feierlich eröffnet. Er sagte: "Eine offene Gesellschaft und eine prosperierende Wirtschaft beruhen auf dem starken Fundament aus Austausch und Vertrauen. Messen wie die EMO verdeutlichen dies auf ganz konkrete, greifbare Weise. Es ist gut, dass diese Tradition auch im Zeitalter von digitalen Katalogen, Videokonferenzen und Just-in-time-Produktion erhalten bleibt." Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur EMO 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), EMO 2017".
(Quelle: VDW)
18.9.2017
Startschuss für die German Stevie Awards 2018
Die Bewerbungsphase der 4. German Stevie Awards ist gestartet. Ab sofort können sich bundesweit Unternehmen und Organisationen aller Branchen kostenfrei mit ihren besten Projekten und Unternehmensleistungen bei den German Stevie Awards 2018 bewerben. Zu gewinnen gibt es die begehrten Stevie Awards Trophäen in Gold, Silber und Bronze. Frühentschlossene Bewerber profitieren bis zum 6.12.17 von einer reduzierten Preisträgergebühr. Seit der Gründung der International Business Awards im Jahr 2002 haben sich die Stevie Awards zu einer festen Größe in der globalen Wirtschaftswelt etabliert. Die German Stevie Awards bieten seit 2014 speziell Unternehmen, die am deutschen Markt tätig sind, eine nationale Wettbewerbsplattform zum Benchmarking an. Mehr über die German Stevie Awards 2018 erfahren Sie unter www.stevieawards.com/deutschland.
(Quelle: The Stevie Awards in Europe)
18.9.2017
EMO 2017 ist wieder Top-Ereignis für die Metallbearbeitung
"Die EMO Hannover 2017 wird das Highlight des Jahres für die Metallbearbeitung", freut sich Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim EMO-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). Ab heute (18.9.) bis 23.9.17 wird die Messe erneut zum internationalen Treffpunkt für die Fachwelt aus der Produktion. Unter dem Motto "Connecting systems for intelligent production" stehen Vernetzung und Digitalisierung in der Produktion im Fokus. Über 2.200 Aussteller aus 45 Ländern präsentieren Ihre Neuheiten, Entwicklungen und Trends. In unserer Messepublikation "NEWS zur EMO 2017" (ePaper) berichten wir über eine Vielzahl der Produktinnovationen in Hannover. Weitere Informationen und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), EMO 2017.
(Quelle: VDW)
18.9.2017
VDMA: Freihandelsabkommen - USA warten auf Zeichen aus Brüssel
Trotz des aktuellen Stillstands in den Verhandlungen ist die US-Administration weiterhin an einem Freihandels-abkommen mit der EU interessiert. „Das ist eine erfreuliche Nachricht“, bewertete Karl Haeusgen, VDMA-Vizepräsident, seine gemeinsam mit dem BDI durchgeführte Delegationsreise vom 10.9. bis 13.9. nach Washington und Chicago. Nach Aussage von hochrangigen Vertretern des U.S. Department of Commerce wartet die amerikanische Administration dazu auf ein positives Signal aus Brüssel. Einig waren sich die US-Gesprächspartner, dass die nordamerikanische Freihandelszone NAFTA erhalten werden sollte. So betonte Thomas Donohue, Präsident und CEO der U.S. Chamber of Commerce, dass für die amerikanischen Farmer Mexiko der mit Abstand wichtigste Exportmarkt ist.
(Quelle: VDMA)
18.9.2017
BITKOM: 4 von 10 Deutschen fordern ein Verkaufsverbot für Verbrennungsmotoren
Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt sind sie aktuell die Stars: Autos mit Elektroantrieb. Kaum ein Hersteller, der nicht sein Modell mit E-Antrieb oder zumindest ein Hybrid-Fahrzeug, das konventionellen und Elektroantrieb miteinander verbindet, in den Vordergrund rückt. Das entspricht auch den Interessen der Kunden. Zwei Drittel der Bundesbürger (66 Prozent) haben sich mit dem Gedanken angefreundet, ein Elektroauto zu kaufen. Unter den Jüngeren zwischen 18 und 29 Jahren sind es sogar gut drei Viertel (74%). Nur 17% der Deutschen können sich auf keinen Fall vorstellen, ein E-Fahrzeug zu kaufen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Vier von zehn Deutschen (42%) befürworten ein Verkaufsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor spätestens ab dem Jahr 2050, jeder Elfte (9%) wünscht sich das sogar bereits ab 2030. Nur gut jeder Vierte (28%) lehnt ein Verkaufsverbot grundsätzlich ab.
(Quelle: BITKOM)
18.9.2017
Kind + Jugend bestätigt internationale Ausnahmestellung
Mit sehr guten Ergebnissen auf Aussteller- und Besucherseite schloss nach vier Messetagen die Kind Jugend 2017. Insgesamt kamen 1.232 Aussteller 5%) aus 50 Ländern und rd. 22.500 Fachbesucher ( 2%) aus 113 Ländern nach Köln. Entscheider aus allen Handelskanälen nutzten die weltweite Leitmesse für Kinder- und Babyausstattung, um sich einen Überblick über die Trends, Neuheiten und Innovationen 2017 zu verschaffen. Vor allem in punkto Internationalität konnte die Messe erneut stark punkten. Mehr als 87% der Aussteller sowie 75% der Besucher kommen aus dem Ausland. „Die Kind Jugend bestätigt erneut ihre internationale Ausnahmestellung und ist für das nationale und internationale Business die zentrale Drehscheibe und Trendsetter zugleich. Zudem konnten wir durch ein leichtes Aussteller- und Besucherwachstum unsere Position als führende Handelsplattform weiter festigen“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse)
18.9.2017
60.000 BesucherInnen stürmten die HERBSTMESSE KLAGENFURT
Die 84. HERBSTMESSE in Klagenfurt ist Geschichte und die Bilanz kann sich mehr als sehen lassen: Von den rund 60.000 BesucherInnen haben laut den Umfragen 70% auf der Messe eingekauft und sorgten damit für zufriedene Aussteller. Dem Angebot gaben 9 % aller Befragten die Noten „sehr gut“ und „gut“. Das größte Interesse des Publikums galt den Bereichen „Bauen, Energie, Mode, Kulinarik und Einrichtung“. Für Furore und Gesprächsstoff sorgten u.a. der Besuch des Queen-Doubles, die Pärchen, die am Messegelände wohnten und die VideoCon, das Treffen der Youtube-Stars. Damit kann wohl kein Internetportal der Welt aufwarten: Eine Plattform namens Messe, wo man riechen, hören, fühlen und genießen kann. Das beste Beispiel dafür war wieder die HERBSTMESSE KLAGENFURT vom 13. bis 17.9.17. Mit ihren 605 Ausstellern aus 10 Nationen bot sie den mehr als 60.000 BesucherInnen (ein Plus von 6% zum Vorjahr) einen perfekten Angebotsmix.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
18.9.2017
Bio Deutschland: Technologietransfer - Akademische Projekte sind Treiber der Innovation
Die jetzt veröffentlichte Zusammenarbeit „LAB150“ zwischen dem deutschen Biotechnologieunternehmen Evotec und MaRS Innovation mit führenden akademischen Instituten in Ontario, Kanada, verdeutlicht das Potenzial von Kooperationen zwischen Akademie und Biotech- bzw. Pharmaunternehmen. Evotec hat mit seinem innovativen BRIDGE-Programm die Möglichkeit geschaffen, attraktive akademische Projekte kooperativ weiterzuverfolgen und für den Markt zu entwickeln. Der Wissens- und Technologietransfer von Universitäten und Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft hat in Deutschland in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Deutschland ist ein Hochtechnologieland und seine Wirtschaftskraft wird maßgeblich durch die Innovationskraft bestimmt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie ist erheblich und die Gesundheitsindustrie verlässt sich zunehmend auf Entwicklungen aus den Laboren akademischer Einrichtungen sowie Biotechnologieunternehmen.
(Quelle: BIO Deutschland)
18.9.2017
Trina Solar hält laut Bloomberg Spitzenposition
Trina Solar Limited („Trina Solar“ oder „das Unternehmen“), ein weltweit führender Anbieter von Photovoltaik-Modulen, -Lösungen und -Services, hat im jüngsten Bankability-Report für Modulhersteller von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) eine erstklassige Bewertung erhalten. Nachdem Trina Solar im vorherigen Bericht von 2016 den Spitzenplatz unter allen Wettbewerbern erreicht hatte, wurde das Unternehmen nun erneut von 100% der an der BNEF-Umfrage teilnehmenden Banken, EPCs, Berater und Branchenexperten als bankfähig bewertet.
Bloomberg New Energy Finance hat für seinen globalen Bankfähigkeitsbericht Banken, EPCs, unabhängige Stromproduzenten (IPPs) und unabhängige technische Due Diligence-Firmen befragt, welche PV-Modulmarken sie als bankfähig ansehen.
(Quelle: Trina Solar Europe)
15.9.2017
Zypries besucht die IAA 2017 in Frankfurt/Main
Bundeswirtschaftsministerin Zypries besucht heute die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Sie wird einen Messerundgang absolvieren und auf der New Mobility World eine Rede halten. Zypries: „Die Automobilindustrie steht vor der größten Transformation seit 100 Jahren. Digitalisierung, autonomes und vernetztes Fahren sowie innovative Antriebe verändern nicht nur das Automobil, sondern auch unser Verständnis von Mobilität. Noch ist nicht entschieden, wer oder welcher Antrieb sich im weltweiten Wettbewerb durchsetzen wird. Unser Ziel ist, dass Deutschland auch künftig Automobilland Nummer 1 bleibt. Dafür muss unsere Autoindustrie umwelt- und bedarfsgerechte Technologien für moderne Mobilität bereitstellen: Optimierte Verbrennungsmotoren, saubere Diesel, Gasantriebe, Hybridfahrzeuge, Nutzung von alternativen Kraftstoffen sowie attraktive Elektrofahrzeuge mit ausreichenden Reichweiten sind nur die ersten von vielen Schritten, die jetzt ergriffen werden müssen."
(Quelle: BMWi)
15.9.2017
Covestro: UN-Preis - Finale für „Young Champions of the Earth“
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Werkstoffhersteller Covestro haben die zwölf weltweiten Finalisten für den „Young Champions of the Earth“-Preis bekannt gegeben. Die Auszeichnung wird im Rahmen eines weltweiten Ideenwettbewerbs vergeben, den Covestro finanziell unterstützt. Geehrt werden junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren für herausragende Vorschläge zum Schutz oder zur Regenerierung der Umwelt. Die weltweiten Finalisten sind: Brighton Kaoma und Mariama Mamane (Afrika); Ankit Agarwal und Eritai Kateibwi (Asien und Pazifik); Coline Billon und Adam Dixon (Europa); Liliana Jaramillo Pazmiño und Eddy Frank Vásquez (Lateinamerika und Karibik); Kaya Dorey und Mark „Alex“ Paullin (Nordamerika); Omer Badokhon und Nareman Zahdeh (Westasien).
(Quelle: Covestro AG)
15.9.2017
Bürger fordern Digital für alle!
Die künftige Bundesregierung sollte ihre Digitalpolitik stärker auf die Gesellschaft ausrichten und dafür sorgen, dass niemand von der Digitalisierung ausgegrenzt wird. Dafür spricht sich eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger aus. Neun von zehn Wahlberechtigten (92%) sind der Meinung, dass gerade ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Technologien unterstützt werden sollten. Fast ebenso viele (91%) sind der Ansicht, die Politik müsse sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland Zugang zu digitaler Bildung haben. Und sieben von zehn Wahlberechtigten (72%) sind dafür, dass alle wichtigen gesellschaftlichen Akteure wie Arbeitgeber, Gewerkschaften oder Kirchen regelmäßig über die zentralen Fragen der Digitalisierung in einem festen Gremium beraten sollten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter 1.009 Bundesbürgern ab 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
15.9.2017
Der DIY-Boulevard der EISENWARENMESSE geht in die 2. Runde
Nach einer exzellenten Premiere 2016 geht der DIY-Boulevard auf der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE vom 4.3. bis 7.3.18 in Köln in die 2. Runde. Erneut bietet die Koelnmesse in Kooperation mit dem Herstellerverband Haus & Garten e.V. den DIY Anbietern diese Präsentations-fläche in der Mitte der Halle 5.1 und kann bereits jetzt eine ausgebuchte Fläche vermelden. „Die Premiere des DIY-Boulevards war ein voller Erfolg. Das Konzept entspricht absolut den Anforderungen der Anbieter. Aufgrund der hohen Nachfrage sind wir nicht nur ausgebucht, sondern konnten den Boulevard auch auf 235 m²r verlängern“, erläutert Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin der Koelnmesse. Top Player der Bau-, Haus- und Gartenbranche, darunter Abus, Burg-Wächter, Fischer, Hailo, Hettich, Schellenberg und Tesa, konnten sich auf der Vorveranstaltung bereits von diesem Format überzeugen und präsentieren sich auch 2018 wieder auf dem DIY-Boulevard. Hinzu kommen Messerückkehrer wie Alpina Farben, SPAX und MEM Bauchemie.
(Quelle: Koelnmesse)
15.9.2017
BWE diskutiert Zukunftsfragen der Windenergie
In einem inhaltlich breit angelegten Forum diskutierte der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute zukünftige Herausforderungen der Branche. Im Fokus stand dabei die Frage, wie Anlagen, die ab 1.1.2021 schrittweise aus der EEG-Systematik herausfallen, weiter ihren Beitrag zur Energiewende leisten können. Allein 2021 betrifft dies rund 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen ca. 4.000 Megawatt. Bis 2025 sind insgesamt 14.000 Megawatt betroffen. Der BWE zeigt in Husum auf, welche technischen Grundlagen für den Weiterbetrieb gelten und welche Regelungen des EEG auch dann gültig bleiben, wenn kein Vergütungsanspruch mehr besteht. Dies betrifft auch Projekte die unter Umständen von vornherein auf eine Vergütung verzichten wollen. Darüberhinaus stellt der BWE einen Instrumentenkasten vor, der der Regionalplanung Wege für die planungsrechtliche Begleitung der Erneuerung des Maschinenparks (Repowering) aufzeigt.
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
15.9.2017
Messe Essen: Neue Erkenntnisse zum mobilen Handel
Über 3.000 Wochenmärkte bereichern das öffentliche Leben in Deutschland – und das nicht nur kulinarisch. Sie dienen Menschen als Nahversorger, sind ein Wirtschaftsfaktor und werden als Kulturgut wahrgenommen. Vor allem im ländlichen Raum sind sie ein traditioneller Begegnungsort und willkommene Freizeitbeschäftigung – und somit nach wie vor ein essentieller Bestandteil unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Doch was müssen Händler und Marktmanager beachten, damit Märkte ihre Attraktivität und ihren Stellenwert beibehalten? Das international tätige Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag der MARKT MOBIL eine repräsentative Umfrage mit über 2000 Teilnehmern zum Thema Wochenmarkt durchgeführt: Nun werden die Ergebnisse anlässlich der am 17.9. und 18.9. in der Messe Essen stattfindenden Fachmesse veröffentlicht. Alles über die Vorlieben der Deutschen und den „Wochenmarkt von morgen“!
(Quelle: Messe Essen)
15.9.2017
WindEnergy Hamburg und WindEurope Konferenz 2018 parallel in Hamburg
Windenergie hat den Durchbruch geschafft – sowohl auf dem Energiemarkt als auch hinsichtlich der technologischen Entwicklung und der geografischen Verbreitung. Aus der zunächst europäischen ist mittlerweile eine globale Erfolgsgeschichte geworden. Mehr als 70 nicht-europäische Länder haben in ihren nationalen Klimaschutz-Plänen Windenergie in den Fokus genommen, in mehr als 90 Ländern der Erde wird die Kraft des Windes zur Stromgewinnung genutzt. Dieser Durchbruch manifestiert sich auch im globalen Gipfel der Windbranche, der 2018 in Hamburg stattfindet. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope bildet die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg den größten und internationalsten Treffpunkt für Business, Networking und Information für die gesamte Windindustrie – onshore und offshore. Beide Top-Veranstaltungen werden vom 25.9. bis 28.9.2018 parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe ausgerichtet.
(Quelle: Hamburg Messe)
14.9.2017
dmexco-Publikum wählt den Sieger des BVDW Challenge Award 2017
Julia Lohse und Joel te Poel von der Agentur Blue 449 sind die Preisträger des Challenge Award 2017 des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW). Im Finale in der großen Debate Hall auf der dmexco setzten sich die beiden Nachwuchstalente mit ihrer Präsentation "'SMART PET' by PURINA" nach einem Einreichungsrekord von 39 Arbeiten durch. Der Challenge Award wurde in diesem Jahr in Kooperation mit dem Tiernahrungshersteller PURINA verliehen.
(Quelle: BVDW)
14.9.2017
dmexco 2017 bildet für zwei Tage das Zentrum der Digitalen Transformation
Die Digitale Transformation steht in der globalen Wirtschaft bereits seit Jahren ganz oben auf der Agenda – mit unterschiedlichen Erfolgen und Auswirkungen für einzelne Märkte, Industrien, Unternehmen und Konsumenten. Im Zentrum des digitalen Wandels steht seit gestern die dmexco 2017: Als eines der führenden Events der globalen Digitalwirtschaft setzt die dmexco noch bis morgen zentrale Trends und Themen, die die Marketing-, Media- und Kommunikations-Industrie in den nächsten Jahren bewegen werden. 1.100 Aussteller und über 570 Top-Speaker sorgen auf der bedeutenden Show für Digital Innovations, Insights und Solutions für neue Impulse, geben neue Denkanstöße und fördern Kreativität und Innovationen, um auf der dmexco erfolgreiches Geschäft zu ermöglichen. Wie groß die Potenziale im Digital Business sind, zeigt der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. im neuen OVK-Report, der auf der dmexco erstmals vorgestellt wurde.
(Quelle: Koelnmesse)
14.9.2017
OVK-Report: Wachstumsprognose von 7% bestätigt
Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) bestätigt das Wachstum der Nettoausgaben für digitale Werbung (Online und Mobile) von sieben Prozent für 2017. Dies entspricht Nettowerbeinvestitionen von insgesamt 1,91 Mrd. Euro. Somit kann weiterhin ein deutliches Wachstum der digitalen Werbung verzeichnet werden. „Digitale Werbung ist ein fester und weiterhin wachsender Bestandteil in den Kommunikationsstrategien der Werbungtreibenden“, sagt Paul Mudter (IP Deutschland), Vorsitzender des Online-Vermarkterkreises im BVDW. „Mobile und Bewegtbild sind dabei weiter die stärksten Wachstumstreiber. Die Branche trotzt Herausforderungen wie Adblockern und irreführenden Wirkungsdiskussionen. Der OVK trägt mit verschiedenen Maßnahmen zur Marktaufklärung und Standardisierung weiterhin zur Stärkung digitaler Werbung bei.“
(Quelle: BVDW)
14.9.2017
Fachdental Leipzig 2017: Schaufenster für Weltneuheiten
Er gilt als Innovationspreis der Dentalbranche: Auf den Zwillings-Messen Fachdental Leipzig (22. – 23. Sep. 2017) und Fachdental Südwest/id infotage dental in Stuttgart (20. – 21. Okt. 2017) wird zum 3. Mal der „Fachdental Award – Marktplatz der Ideen“ vergeben. Mit der begehrten Auszeichnung sollen herausragende Leistungen in den Bereichen Medizintechnik, Material, Laborausstattung oder Software gewürdigt werden. Auf den Sonderflächen „Marktplatz der Ideen“ können maximal zehn Unternehmen je eine innovative Produktneuheit vorstellen. Einzige Bedingung: Das ins Rennen geschickte Ausstellungsstück muss bis zum Messebeginn zumindest als Prototyp vorliegen. Eine gleichzeitige Anmeldung in Stuttgart und Leipzig ist dabei möglich. Abgestimmt wird von den Besuchern – vorab per Online-Voting und auf der Messe selbst. Kriterien für die Entscheidung sind unter anderem Innovationsgrad, Design sowie allgemeine Praxistauglichkeit und Nutzen für den Patienten. Die drei erstplatzierten Firmen erhalten die Auszeichnung „Fachdental Award 2017“.
(Quelle: Messe Stuttgart)
14.9.2017
it-sa 2017 wird größer und internationaler
Auf der it-sa 2017 präsentieren sich vom 10.10. bis 12.10.17 noch einmal mehr Aussteller als zur letzten Veranstaltung: In zwei Hallen präsentieren sie auf Europas größter Fachmesse für IT-Sicherheit im Messezentrum Nürnberg aktuelle Hard- und Software sowie Dienstleistungen für professionelle Anwender. Zu den Höhepunkten zählen drei internationale Gemeinschaftsstände und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit rund 320 Vorträgen. Einen Tag vor der Messe startet das viertägige Kongressprogramm Congress@it-sa.
(Quelle: Messe Nürnberg)
14.9.2017
Dr. Ulla Kopp verlässt die Hamburg Messe
Alles Gute und viel Erfolg! Nach „tollen und erfüllenden“ zehn Jahren wird Dr. Ulla Kopp, die seit 2007 als Geschäftsführerin die Geschicke der Hamburg Messe (HMC) mit gelenkt hat, das Unternehmen zum 31.10.17 verlassen. Sie wird sich künftig einer neuen Herausforderung als Geschäftsführerin „Finanzen/Controlling“ bei der DB Engineering & Consulting GmbH stellen. Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung, bedauert, mit Ulla Kopp eine „fantastische Kollegin“ zu verlieren, mit der er sehr gern zusammengearbeitet hat. Für den Aufsichtsrat sagt dessen Vorsitzender Johann C. Lindenberg: „Dr. Kopp hat wesentliche Beiträge zur erfolgreichen unternehmerischen Entwicklung und strategischen Ausrichtung der Hamburg Messe und Congress GmbH geleistet. Hierfür ist die Gesellschaft ihr nachhaltig dankbar.“ Unsere besten Wünsche begleiten Dr. Ulla Kopp.
(Quelle: HMC)
14.9.2017
Siemens und SPIE kooperieren bei Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Siemens ist mit dem Multitechnik-Dienstleister SPIE eine Partnerschaft eingegangen, um eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu schaffen. Ziel ist es, Komplettpakete im Sinne des Kunden anzubieten – von der Beratung über die Aufstellung bis zum Betrieb von Ladesäulen, unabhängig vom verwendeten Backend. Mit über 200 Niederlassungen in Deutschland ist SPIE der ideale Partner, um das Portfolio an DC-Schnellladesystemen von Siemens in Systemlösungen zu integrieren, zu installieren, in Betrieb zu nehmen und technisch zu betreiben. Die gemeinsame Partnerschaft haben beide Unternehmen bereits realisiert: An der Niederlassung in Frankfurt eröffnete Siemens vergangene Woche einen 50 Kilowatt (kW) Compact Power Charger. Mitarbeiter, Kunden sowie Besucher können nun ihr Fahrzeug in kurzer Zeit wieder aufladen.
(Quelle: SPIE Deutschland)
14.9.2017
VDMA: Maschinenbau erwartet auch 2018 reales Produktionsplus von 3%
Der konjunkturelle Aufschwung des laufenden Jahres wird sich nach Ansicht der VDMA-Volkswirte 2018 in dem bisherigen Tempo fortsetzen. Daher rechnet der VDMA auch im kommenden Jahr mit 3%. Für das laufende Jahr hatte der Verband bereits im Juli seine Prognose auf real + 3% im Vergleich zum Vorjahr angehoben. „Wir sind hier auf einem sehr guten Weg. In den ersten sieben Monaten 2017 haben die Maschinen- und Anlagenbauer ein Produktionswachstum von 2,9% erreicht“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Politische und wirtschaftliche Krisen sowie weiter notwendige Strukturreformen verhindern eine deutlichere wirtschaftliche Erholung in vielen Ländern. Daher wird das Wachstum 2018 keine stärkere Dynamik erreichen, es wird sich lediglich regional verschieben.“
(Quelle: VDMA)
13.9.2017
BMW auf der IAA Frankfurt 2017
Die auf der IAA 2017 vorgestellten Neuheiten unterstreichen den Stellenwert von BMW als Anbieter von Fahrzeugen, die mit inspirierendem Design, wegweisenden Innovationen und markentypischer Fahrfreude ein einzigartiges Maß an Emotionalität vermitteln. Darüber hinaus präsentiert BMW aktuelle Technologie-Entwicklungen für die Zukunft der individuellen Mobilität, die insbesondere von der Elektrifizierung des Antriebs, einer umfassenden Digitalisierung und weiteren Fortschritten auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens geprägt sein wird. Als Forum für die aktuellen und künftigen Highlights im Produktprogramm dient die für den gemeinsamen Auftritt der Marken BMW, MINI und BMW Motorrad gestaltete Halle 11 am Haupteingang des Frankfurter Messegeländes. Dort werden unter dem Motto „This is tomorrow. Now. Die Zukunft ist jetzt“ die Neuheiten aller Marken präsentiert. Die mehr als 10 500 Quadratmeter große Ausstellungsfläche wird von einem rd. 150 Meter langen Rundkurs umschlossen. So hat das Publikum der IAA vom 14.9. bis zum 24.9.17 die Gelegenheit, die Modellneuheiten auch fahraktiv zu erleben.
(Quelle: BMW Group)
13.9.2017
INM zeigt auf der IAA schöne Schutzbeschichtungen und Energiespeicher
Trotz der verstärkten Digitalisierung, vollautomatisiertem Fahren und Vernetzung während der Fahrt bleibt eine Sache gleich: Der stolze Fahrer will ein schönes und effizientes Auto, mit dem er beeindrucken kann. Solchen Wünschen kommt das INM mit seinen diesjährigen Entwicklungen entgegen: Es stellt Beschichtungen vor, die dekorativ sind und gleichzeitig vor Korrosion schützen. Außerdem zeigt das INM neue, effiziente Energiespeichersysteme für mögliche Batterien von morgen. Das INM präsentiert seine Exponate auf der Internationalen Automobilmesse in Frankfurt vom 14.9. bis 24.9.17 auf dem Saarländischen Automobilstand in Halle 4 am Stand A26.
(Quelle: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien)
13.9.2017
BITKOM: IT-Freelancer für Unternehmen unentbehrlich
In Zeiten des Fachkräftemangels bieten sie Kompetenz, Erfahrung und sind eine echte Unterstützung: Sieben von zehn Unternehmen (70%) sagen, dass IT-Freiberufler für sie von großer Bedeutung sind. Jedes vierte Unternehmen (24%) schätzt gar, dass die Bedeutung der Freelancer für die eigene Firma sehr groß ist. Besonders wichtig sind die Freiberufler derzeit für Unternehmen mit 1.000 bis 1.999 Mitarbeitern. Hier sagen 29%, dass sie stark auf Freelancer bauen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung von Unternehmen ab 500 Mitarbeitern hervor, die von Bitkom Research im Auftrag des Personaldienstleisters Etengo (Deutschland) AG durchgeführt wurde. „Die Zahl der unbesetzten Stellen für IT-Spezialisten hat die Marke von 50.000 Stellen übersprungen, Unternehmen aller Branchen suchen händeringend IT-Experten. Das sind gute Zeiten für IT-Freelancer, die in diesem Bereich tätig sind“, sagt Dr. Axel Pols, Geschäftsführer der Bitkom Research.
(Quelle: BITKOM)
13.9.2017
SPIE testet den Einsatz von StreetScootern
Bei der Umsetzung des Megatrends Elektromobilität ist SPIE ein wichtiger Treiber. Der Multitechnik-Dienstleister hat bundesweit für zahlreiche Kunden bereits mehr als 3.000 Ladepunkte installiert. Jetzt geht SPIE den nächsten Schritt. Derzeit läuft an drei Standorten ein Test mit Elektrofahrzeugen. Bei dem Pilotprojekt kooperiert SPIE mit der StreetScooter GmbH, einer Tochter der Deutsche Post DHL Group. Am Unternehmenssitz in Ratingen sowie bei zwei Kundenprojekten in Hamburg und Krefeld nutzen SPIE-Mitarbeiter seit Ende Mai Elektrofahrzeuge für die Leistungserbringung vor Ort. Jeweils ein Fahrzeug des StreetScooter-Modells „Work“ steht für tägliche Servicefahrten zur Verfügung. „Wir sammeln über einen Testzeitraum von mehreren Wochen Erfahrungen“, erläutert Pascal Vermaten. Der Wirtschaftsingenieur ist bei SPIE für die Erschließung innovativer Geschäftsfelder zuständig.
(Quelle: SPIE GmbH)
13.9.2017
CLOOS präsentiert neue Generation von Schweißstromquellen
Exzellente Schweißergebnisse und flexible Einsatzmöglichkeiten – das neue MSG-Multiprozess-Schweißgerät QINEO NexT erweitert das etablierte Produktportfolio von CLOOS. Auf der Messe Schweissen & Schneiden vom 25. bis 29. September in Düsseldorf können die Fachbesucher die breite Modellreihe an QINEO-Schweißstromquellen live erleben. Die Hightech-Schweißstromquellen QINEO NexT sind mit einem Inverter-Leistungsteil (DC) erhältlich. Die QINEO NexT überzeugt durch ausgezeichnete Lichtbogeneigenschaften für höchste Schweißqualität. Der modulare Aufbau ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten vom Basis-Schweißgerät für das manuelle Handschweißen bis zum Multiprozess-Schweißgerät für das automatisierte Roboterschweißen.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
13.9.2017
3M rüstet Fahrbahnmarkierungen für autonomes Fahren auf
Der Multitechnologiekonzern 3M plant, Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen mit maschinenlesbaren Daten zu versehen. Die neue Technologie soll selbstfahrenden Autos eine bessere Orientierung bieten und so die Sicherheit erhöhen. Unsichtbare Barcodes sollen künftig über Tempolimits und Fahrbahnsperren informieren und Koordinationsdaten übermitteln. Die Technologie ergänzt bereits vorhandene Kamera- und GPS-basierte Systeme. So wird autonomes Fahren auf vernetzten Straßen sicherer. Die Lösungen von 3M sollen bei Regen, Nebel und Schnee funktionieren, benötigen keinen Strom, keine Elektronik und kein GPS. Derzeit testet 3M seine intelligenten Materialien auf verschiedenen Teststrecken, unter anderem in Michigan, USA. Als Kooperationspartner konnte das Unternehmen die US-Autohersteller Ford und General Motors gewinnen. Gemeinsam mit dem Verkehrsministerium des Bundesstaates und weiteren Partnern aus der Industrie werden dort Baustellen mit Hilfe der neuen Technologie sicherer gemacht. Selbstfahrende Autos reduzieren ihr Tempo frühzeitig, um die Baustelle vorsichtig zu passieren.
(Quelle: 3M)
13.9.2017
BITKOM: Automobilindustrie braucht mehr digitalen Schub
Die Automobilindustrie sieht die Digitalisierung zunehmend als Herausforderung. Aktuell sagen 10% der Automobilzulieferer und -hersteller, dass sie die Digitalisierung eher als Risiko für das eigene Unternehmen sehen, 88% sehen sie hingegen als Chance. Vor zwei Jahren hatten gerade einmal 3% der Unternehmen von einem Risiko gesprochen, 97% von einer Chance. Zugleich gibt jedes zweite Unternehmen (50%) an, bei der Digitalisierung eher zu den Nachzüglern zu gehören, 43% sehen sich als Vorreiter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 177 Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern von Unternehmen der Automobilindustrie mit 20 oder mehr Mitarbeitern, die heute auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt wurde. „Auch für die Automobilindustrie wird es künftig heißen: digital first. Gerade für die Automobilnation Nummer eins ist Digitalisierung nicht Kür sondern Pflicht“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „Das kann nicht jedes Unternehmen alleine stemmen, deshalb brauchen wir noch stärker als bislang den Austausch untereinander – mit anderen Unternehmen der Automobilbranche, mit Digitalunternehmen, mit Start-ups.“
(Quelle: BITKOM)
12.9.2017
Medizintechnik ist der wichtigste Markt für Mikrosysteme
Der Trend zu einer personalisierten medizinischen Versorgung, die demografische Entwicklung und die Digitalisierung sind wichtige Treiber für den Fortschritt in der Medizintechnik und im Gesundheitswesen. Weitere Faktoren sind Gesundheitspolitik und Kostendruck. Besonders gefragt sind Lösungen der Mikrotechnikbranche, die von der Medizintechnik so stark stimuliert wird wie keine andere. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), COMPAMED 2017".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.9.2017
Mesago Messe Frankfurt erweitert mit RosMould ihr Messeportfolio
Die Mesago MessenFrankfurt verstärkt ihr Technologieshow-Portfolio mit RosMould - derninternationalen Fachmesse für Formenbau, Prototyping und 3D-Technologien innMoskau. Die Kaufvereinbarung wurde von Moldexpo LLC, dem Eigentümer der Show,nund von Mesago Messe Frankfurt GmbH unterzeichnet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
12.9.2017
Weidmüller auf der „interlift 2017“
Auf der „interlift 2017“ präsentiert Weidmüller (Halle B2, Stand 229) passgenaue Lösungen für die Aufzugs- und Rolltreppenindustrie, dazu gehören unter anderem das innovative Schachtverdrahtungssystem FieldPower® Elevator und mit Industrial Analytics ein zukunftsweisendes Analyse-System zur vorausschauenden Instandhaltung. Als langjähriger Partner der Aufzugsbranche verfügen die Spezialisten von Weidmüller über eine breite Expertise sowie tiefes Verständnis für Kundenapplikati-onen. Die Experten stehen an allen Messetagen für einen intensiven Kundendialog zur Verfügung. Am Donnerstag, 19.10.2017, im VFA Forum in Halle B2, um 16:00 Uhr können sich interessierte Besucher in dem Fachreferat „Vorausschauende In-standhaltung – Smart Services durch Advanced Analytics“ umfassend über die neue Technologie informieren.
(Quelle: Weidmüller GmbH & Co. KG)
12.9.2017
MINI LIVING auf dem London Design Festival 2017
Der Bedarf an vielseitig einsetzbaren, gemeinschaftlichen Orten, Co-Housing-Lösungen und Wohngemeinschaften steigt insbesondere dort, wo die immer weiter voranschreitende Urbanisierung privaten Raum mehr und mehr zu einem Luxusgut werden lässt. So auch in der britischen Hauptstadt. Zum diesjährigen London Design Festival präsentiert MINI die Installation MINI LIVING URBAN CABIN: ein modulares Konstrukt, konzipiert für eine gemeinschaftliche Nutzung – zum Lernen, Lesen, Begegnen und Leben. Es ist bereits das vierte Projekt, das die Initiative MINI LIVING gemeinsam mit internationalen Architekten und Designern umsetzt. MINI LIVING ist ein langfristiges Entwicklungsprojekt, das sich mit der Zukunft des urbanen Lebensraums beschäftigt. Es setzt sich mit der Frage auseinander, wie kreativer Umgang mit Raum durch innovatives Design das Leben in der Stadt verbessern und die Bedürfnisse ihrer Bewohner stärker in den Fokus rücken kann.
(Quelle: BMW Group)
12.9.2017
IAA 2017: Bosch-Geschäft profitiert vom Mobilitätswandel
Bosch treibt den Wandel der Mobilität voran. Mit Lösungen für den Straßenverkehr von morgen wächst Bosch bereits heute doppelt so schnell wie der Markt. 2017 steigt der Umsatz des Unternehmensbereichs Mobility Solutions voraussichtlich um sieben Prozent auf rund 47 Mrd. Euro. Im selben Zeitraum steigt die weltweite Fahrzeugproduktion um 2,8%. „Unser Geschäft mit der Automobilindustrie legt weiter zu und bleibt stark – eine gute Basis, um uns für die Mobilität der Zukunft aufzustellen“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Besonders dynamisch entwickelt sich derzeit das Geschäft mit Fahrerassistenzsystemen, der Vorstufe zum automatisierten Fahren. Hier wächst der Markt um 25%, Bosch sogar noch stärker. Bereits 2019 wird das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Fahrerassistenzsystemen 2 Mrd. Euro umsetzen. Bis Ende des Jahres soll die Anzahl der Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung um fast 10% auf 48 000 steigen. Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – das sind die technischen Pfade hin zur unfallfreien, stressfreien und emissionsfreien Mobilität. „Es geht nicht nur darum, bessere Autos zu bauen. Wir müssen Mobilität neu denken“, so der Bosch-Chef weiter.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
12.9.2017
Software AG stellt Cumulocity IoT vor
Die Software AG treibt ihre IoT-Innovation weiter voran. Das Unternehmen hat heute Cumulocity IoT vorgestellt, eine cloudbasierte Plattform, die die Anforderungen des Marktes nach einer leichtbedienbaren IoT-Einstiegslösung erfüllt, Unternehmen aber auch bei komplexer werdenden IoT-Anforderungen unterstützen kann. Jüngste Marktanalysen zeigen, dass fast 90% der befragten Führungskräfte der Meinung sind, das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) sei kritisch für den Erfolg ihres Unternehmens; allerdings verfügen lediglich 16% über eine umfassende IIoT-Roadmap. Die Self-Service-Lösungen von Cumulocity IoT schließen diese Lücke. Darüberhinaus befähigt Cumulocity IoT Unternehmen, eigene IoT-Anwendungen und -Lösungen zu entwickeln und unterstützt Kunden, Partner und Lieferanten mit innovativen, kollaborativen digitalen Geschäftsmodellen und „smarten“ Produkten und Services.
(Quelle: Software AG)
11.9.2017
MARKT MOBIL: Countdown in Essen läuft
In Kürze ist es soweit – dann öffnet die MARKT MOBIL ihre Tore und versammelt die deutsche Marktbranche in der Messe Essen. Am 17.9. und 18.9.17 präsentieren rd. 60 Aussteller aus Deutschland ihr umfangreiches Angebot zu den Bereichen Weihnachts-, Jahr-, Street-Food- und Wochenmärkte. Über 3.000 Wochenmärkte in Deutschland bereichern das öffentliche Leben und dienen vielen Menschen als Nahversorger, Begegnungsort und Freizeitbeschäftigung. MARKT MOBIL umfasst alle Facetten des mobilen Handels, die notwendig sind, um einen Markt(stand) attraktiv und zukunftssicher zu gestalten, damit diese Vielfalt auch weiterhin erhalten bleibt. Experten der Marktbranche begleiten die Messe mit spannenden Vorträgen rund um das deutsche und europäische Marktgeschehen in der Speakers' Corner.
(Quelle: Messe Essen)
11.9.2017
Weltmarktführer bündeln Kräfte in ADAMOS
Mit dem Joint Venture ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG MORI, Dürr, Software AG und ZEISS sowie ASM PT eine strategische Allianz für die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT). Deutschlands erste Allianz aus namhaften Industrie- und Softwareunternehmen will ADAMOS als globalen Branchenstandard etablieren und zusätzlich weitere Maschinenbauer als Partner gewinnen. ADAMOS ist speziell auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anlagenbaus und seiner Kunden zugeschnitten: Die offene IIoT-Plattform ADAMOS ist herstellerneutral und verbindet modernste IT-Technologie und Branchenwissen. Sie versetzt Maschinenbauer in die Lage, ihren Kunden mit geringem Aufwand erprobte Lösungen für die digital vernetzte Produktion anzubieten. Davon profitieren Maschinenbauunternehmen sowie ihre Lieferanten und Kunden, denen ADAMOS als Plattformdienstleister Zugang zu führenden Softwarelösungen bei voller Datenautonomie bietet. Die gemeinsam entwickelte Plattform ADAMOS ist weltweit ab dem 1.10.17 verfügbar.
(Quelle: Dürr AG)
11.9.2017
Systalen PP auf der Fakuma 2017
Neue Anwendungen für Systalen PP Regranulate in Standard- und PRIMUS-Qualität präsentiert der Grüne Punkt auf der diesjährigen Fakuma in Friedrichshafen. Der Hersteller stellt maßgeschneiderte Regranulate zur Verfügung – sowohl für hochfeste technische Bauteile als auch in hochreiner Qualität etwa für Verkaufsverpackungen. „Wir decken damit eine sehr breite Palette von Anwendungsbereichen ab, die sich mit den vielen verschiedenen Zwecken trifft, die PP heute erfüllt“, hebt Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, hervor. Polypropylen (PP) ist heute der nach Polyethylen meistproduzierte Kunststoff. Er wird sowohl für Verpackungen als auch für Produkte eingesetzt, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
(Quelle: Der Grüne Punkt)
11.9.2017
BayWa r.e. gewinnt Ausschreibung von Magnetar Solar (UK) Ltd
BayWa r.e., ein führender Entwickler und Serviceanbieter für Erneuerbare Energien Projekte, wurde als langfristiger Partner für Betrieb und Wartung eines Solarfarm-Portfolios von insgesamt 153 MW ausgewählt, das sich im Besitz von Magnetar Solar (UK) befindet. Im Rahmen des 15-Jahres-Vertrags wird BayWa r.e. umfassende Betriebs- und Wartungsleistungen für 16 Solarfarmen in England und Wales erbringen. Die Rahmenvereinbarung bietet Magnetar unter anderem auch die Möglichkeit, die Leistungen seiner PV-Anlagen zu einem späteren Zeitpunkt um weitere 190 MW zu erhöhen. Tobias Bittkau, Global Head of Operation Services der BayWa r.e., sagt: „Wir freuen uns darüber, nach dem Ausschreibungsverfahren diese langfristige Partnerschaft mit Magnetar einzugehen. Mit unserem Know-how im Bereich der Erneuerbaren Energien, unseren globalen Ressourcen und unserer strategischen Zielsetzung, kombiniert mit der 90-jährigen Erfolgsgeschichte des Konzerns, sind wir in der Lage, unseren Partnern sowohl innovative, branchenführende Leistungen als auch zukunftssichere langfristige Zuverlässigkeit zu bieten.“
(Quelle: BayWa r.e.)
11.9.2017
FAIR FRIENDS 2017 mit mehr als 5000 Besuchern
Die FAIR FRIENDS 2017 hat das Thema Nachhaltigkeit vom 7.9. bis 10.9.17 umfassend und erfolgreich präsentiert. Mit über 5000 Besuchern kamen deutlich mehr Interessenten als im Vorjahr zur Messe. Im Mittelpunkt standen die drei großen Themenfelder „Fairer Handel“, „Nachhaltige Lebensstile“ und „Gesellschaftliche Verantwortung“. Unter den Gästen waren auch viele Fachbesucher, die ein umfangreiches Rahmenprogramm erwartete. Mehr als 200 Aussteller aus 19 Ländern – und damit ebenfalls mehr als 2016 – waren in den drei Hallen vertreten. „Neben den prominenten Besuchern aus der Politik freuen wir uns besonders über die erfolgreiche CSR-Fachtagung am Donnerstag und über eine hochkarätig besetzte Eröffnungsveranstaltung von RENN.west“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Wir danken den zahlreichen Partnern dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit in Dortmund immer erfolgreicher wird.“
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
11.9.2017
HANNOVER MESSE goes USA
HANNOVER MESSE – dieser Name steht für Innovationen, Trends und Business. Die Weltleitmesse der Industrie hat sich in den vergangenen Jahren zum globalen Hotspot für Industrie 4.0 entwickelt. CEOs und Manager von Weltkonzernen, Mittelständlern und KMU bis hin zu den Regierungschefs der führenden Industrienationen – sie alle nutzen die Messe, um sich über die Digitalisierung der Industrie zu informieren. Dementsprechend steigen die Aussteller- und Besucherzahlen stetig, besonders aus dem internationalen Raum. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.9.2017
Deutscher Pavillon gewinnt Gold auf der EXPO 2017
Preisregen für Deutschland auf der EXPO 2017 in Astana: Der Deutsche Pavillon hat den Gold Award für die beste inhaltliche Umsetzung des EXPO-Themas „Energie der Zukunft“ gewonnen. Außerdem erhielt er drei Awards der renommierten US-amerikanischen Fachzeitschrift Exhibitor magazine. Die erste Weltausstellung in Zentralasien ging am 10.9.17 nach dreimonatiger Dauer zu Ende. Sie verzeichnete knapp4 Mio. Besucher. Zum Abschluss vergab das für Weltausstellungen verantwortliche Bureau Internationale des Expositions (BIE) gemeinsam mit dem kasachischen EXPO-Veranstalter Preise in Gold, Silber und Bronze für die besten Länderpräsentationen. Mit seinem Konzept „Energy on Track“, das die Energiewende „Made in Germany“ in den Mittelpunkt stellte, überzeugte der Deutsche Pavillon die internationale Jury und holte in der der Kategorie der großen Pavillons über 700 m² Grundfläche den ersten Preis für den besten Inhalt.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
8.9.2017
Indien ist Partnerland der Anuga 2017 in Köln
Indien ist das Partnerland der Anuga 2017. Vom 7.10. bis 11.10.17 zeigen indische Anbieter auf der Anuga nicht nur die große Vielfalt indischer Nahrungsmittel und Getränke, sondern stellen auch ihre Kompetenz und Leistungsfähigkeit für den internationalen Handel und die Gastronomie eindrucksvoll unter Beweis. Mit seiner vielschichtigen Ernährungswirtschaft und seiner weltweit berühmten und global verbreiteten Küche ist Indien eine ideale Besetzung für die Rolle des Partnerlandes im Rahmen der Anuga. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), ANUGA 2017".
(Quelle: Koelnmesse)
8.9.2017
NORTEC bringt Industrievertreter mit Digitalexperten auf einer Bühne zusammen
Volle Auftragsbücher und ein hoher Bedarf an Fachkräften: Den deutschen Maschinenbauern geht es so gut wie lange nicht mehr. Laut einer aktuellen Studie[2] besteht jedoch insbesondere in der industriellen Produktion Nachholbedarf im Hinblick auf die Digitalisierung im deutschen Mittelstand. Umso wichtiger, dass Entscheider in Betrieben jetzt die Weichen stellen für den wirtschaftlichen Erfolg im digitalen Zeitalter. Ein Grund für die Veranstalter der NORTEC, Fachmesse für Produktion in Hamburg, und den IT-Gipfel solutions, erstmals gemeinsame Sache zu machen und Vertretern beider Branchen eine Plattform für das Megathema Industrie 4.0 zu bieten. Christian Lührs, Mitveranstalter der solutions bringt es auf den Punkt: "Der Brückenschlag zwischen Industrie und IT ist der Kern von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. Aus beiden Bereichen Menschen zu einem fruchtbaren Austausch zusammenzubringen ist das Ziel der solutions, das wir gemeinsam mit der NORTEC optimal umsetzen können."
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
8.9.2017
bio!CAR: Konferenz zu biobasierten Materialien im Automobil
Der Anteil an Kunststoffen in modernen Automobilen nimmt beständig zu. Kunststoffe und Verbundwerkstoffe helfen Light-weighting-Ziele zu erreichen. Kunststoffe bieten enorme Design-Möglichkeiten. Und sie sind wichtig für Aspekte wie Anmutung und Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), Composites Europe 2017".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
8.9.2017
BayWa r.e., SMA und ASEW veranstalten 1. Stadtwerke-Tag
Zusammen mit dem Systemtechnik-Hersteller SMA Solar Technology und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) richtet BayWa r.e. den ersten Stadtwerke-Tag zu dezentralen Energielösungen aus. Mit der Netzwerktagung, die am 27.9.17 am Standort von SMA in der Nähe von Kassel stattfindet, schaffen die Veranstalter eine bislang einmalige Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Service-Dienstleistern und kommunalen Energieversorgern. „Der Stadtwerke-Tag ist die ideale Gelegenheit, Stadtwerken und regionalen Energieversorgern neue Trends, wie Community-Plattformen für Prosumer, gewerbliche Speicher, Speichernachrüstung oder neue Dienstleistungen rund um den E-Mobility-Sektor vorzustellen und zu diskutieren“, freut sich Christian Münch, Leiter Partner- und Onlinevertrieb der BayWa r.e Solar Energy Systems GmbH.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
8.9.2017
VCI: Kräftig steigender Umsatz im 2. Quartal
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann auf ein insgesamt positives 2. Quartal zurückblicken. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Der Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche legte demnach vor allem dank steigender Preise deutlich zu. Die Kapazitätsauslastung der Chemieanlagen war mit 86,9% das zweite Mal in Folge überdurchschnittlich hoch. Das Inlandsgeschäft der Branche entwickelte sich unter anderem aufgrund der guten Baukonjunktur positiv. Noch dynamischer wuchsen die Verkäufe ins Ausland. Vor allem in Europa, dem wichtigsten Markt der Branche, waren Chemikalien und Pharmazeutika aus Deutschland wieder begehrt. Auch die Nachfrage aus Asien stieg im zweiten Quartal kräftig.
(Quelle: VCI)
8.9.2017
BITKOM: Fast jeder fünfte Mittelständler will ins digitale Büro investieren
Mittelständler wollen das Papier aus ihren Büros verbannen und setzen verstärkt auf Lösungen für die digitale Dokumentenverwaltung. Fast jedes fünfte mittelständische Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern (18%) gibt aktuell an, in nächster Zeit Investitionen in eine entsprechende umfassende Softwarelösung tätigen zu wollen. Weitere 8% planen Ersatz- oder Erweiterungsbeschaffungen für sogenannte Enterprise-Content-Management- (ECM) bzw. Dokumenten-Management-Systeme (DMS). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 755 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Das digitale Büro ist die Steuerzentrale der digitalen Transformation. Neue, digitale Geschäftsmodelle einerseits, ein analoges Management und Dokumente auf Papier andererseits, das passt nicht zusammen“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.9.2017
BDEW: Verband fordert Reform der Energiewende-Finanzierung
Eine deutliche Reduzierung der Steuern und Abgaben auf den Strompreis hat BDEW-Präsident Johannes Kempmann heute anlässlich einer Jubiläums-Veranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gefordert: "Die Nutzung Erneuerbarer Energien im Verkehrs- und im Wärmesektor bietet erhebliche CO2-Einsparpotenziale. Heben lässt sich dieses Einsparpotenzial aber nur, wenn das Produkt Strom in diesen Sektoren auch wettbewerbsfähig wird. Nach der Bundestagswahl sollte eine neue Bundesregierung deshalb die Stromsteuer auf das zulässige Minimum senken. Zudem sollte die ‚Besondere Ausgleichsregelung‘ im Erneuerbare-Energien-Gesetz steuerfinanziert werden."
(Quelle: BDEW)
8.9.2017
ROWASOL gewinnt den ECCO Award
Im Rahmen des Code of Conduct-Audits des Schuhherstellers ECCO wurde ROWASOL für hervorragende Leistungen geehrt. „Bei der ROWA GROUP verstehen wir Audits als Chance zur Verbesserung und Möglichkeit, sich dem Kunden positiv zu präsentieren“, sagt Udo Wilkens, Geschäftsführer der ROWASOL. Die Urkunde ist auf beigem Leder aus der ECCO-Gerberei geprägt, glänzend eingefärbt und unterschrieben von Führungskräften des Unternehmens. Der Schuhproduzent mit Stammsitz in Dänemark und der Deutschlandzentrale in Hamburg ist somit auch in Wilkens Büro in Pinneberg vertreten: Ein Hingucker und Ansporn zugleich.
(Quelle: ROWASOL GmbH)
7.9.2017
Arburg auf der Plastimagen 2017 in Mexico City
Die Plastimagen vom 7.11. bis 10.11.17 in Mexico City ist eine der wichtigsten Kunststoff-Fachmessen in Mexiko und ganz Lateinamerika. Arburg präsentiert auf seinem Stand 730 aktuelle High-End-Kunststofftechnik. Dabei liegt der Fokus auf den Bereichen Verpackung und Automation. Erstmals in Mexiko zu sehen ist die elektrische Einstiegsbaureihe Golden Electric, weitere Exponate sind eine hybride Hochleistungsmaschine speziell für die Verpackungsindustrie sowie eine Turnkey-Anlage rund um einen vertikalen Allrounder mit Sechs-Achs-Roboter.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
7.9.2017
China Intern. Pet Show 2017: Der Erfolg des Asien-Branchentreffs geht weiter
Führende Akteure der Heimtier-Branche versammeln sich vom 16.11. bis 19.11.17 in Shanghai zur China International Pet Show (CIPS). Die Fachmesse ist eine wichtige Plattform für die Beschaffung in Asien und um Geschäftskontakte mit Herstellern anzubahnen. Zudem hat sich die CIPS als Sprungbrett für westliche Unternehmen in den asiatischen Markt etabliert. Zur CIPS 2017 erwarten die Organisatoren bis zu 1.500 Aussteller auf einer Fläche von bis zu 115.000 m² im National Exhibition and Convention Centre in Shanghai.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.9.2017
BWE geht auf HUSUM Wind Zukunftsthemen an
Die Energiewirtschaft steht mit der Sektorenkopplung vor einem neuen Aufbruch, der für die deutsche Wirtschaft zu einer neuen Gründerzeit werden kann. Auf der HUSUM Wind (12.9.17 – 15.9.17) wird deshalb intensiv zu Fragen der Sektorenkopplung diskutiert. Viele Aussteller geben zudem Einblicke in Technologien und Konzepte. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) wird sich u.a. in einem eigenen Forum mit den Fragen rund um Erneuerbares Gas befassen. „Auf der HUSUM Wind wird sichtbar werden, dass die Technik für Power-to-X-Lösungen vorhanden ist. Um diese schnell wettbewerbsfähig zu machen, ist beherztes politisches Handeln erforderlich. Es braucht u.a. eine Überarbeitung der Steuern und Abgaben im gesamten Energiebereich", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, deutlich.
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
7.9.2017
BayWa CEO Lutz kritisiert Deutsche Börse und fordert neue Bewertungskriterien
Als nicht mehr zeitgemäß kritisiert Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG, die Kriterien der Deutschen Börse zur Zusammensetzung der Börsenindizes. In einem offenen Brief an den Vorstandsvorsitzenden Carsten Kengeter fordert er, werteorientierte Unternehmensführung bei Indexanpassungen künftig zu berücksichtigen. Völlig unverständlich sei zudem, dass nicht Menschen, sondern Rechner und Algorithmen darüber entscheiden, welche Unternehmen in den wichtigsten Indizes der Deutschen Börse vertreten sind. Die Präsenz eines Unternehmens in einem der deutschen Aktienindizes basiert auf den rein quantitativen Rechengrößen Börsenumsatz und Marktkapitalisierung des Streubesitzes an der deutschen Börse. Eine qualitative Wertung der Unternehmensstrategie oder des Unternehmenserfolges komme dabei hingegen nicht vor, so Klaus Josef Lutz. „Ein Index sollte grundsätzlich das Gesamtbild der wichtigsten Branchen in Deutschland abbilden, insbesondere weil sie die Basis der nachhaltigen Wirtschaftskraft eines Landes darstellen.“ Außerdem zeige die derzeitige Bewertungspraxis, dass dadurch einzelne gehypte Branchen wie zum Beispiel die Immobilienbranche überproportional vertreten sind. Dies führe erfahrungsgemäß zu hohen Volatilitäten an der Börse.
(Quelle: BayWa AG)
7.9.2017
Laserpionier Dr. Paul Seiler erhält renommierten Schawlow Award
Dr. Paul Seiler, ehemaliger Geschäftsführer der TRUMPF Laser GmbH, ist vom Laser Institute of America (LIA) für sein herausragendes Lebenswerk in der industriellen Lasertechnik mit dem Schawlow Award ausgezeichnet worden. Er gilt als die wichtigste Auszeichnung auf dem Gebiet der industriellen Lasertechnik in Amerika. Der Schawlow Award krönt Seilers Wirken und seinen Beitrag zur deutschen sowie internationalen Lasertechnik. "Die Auszeichnung ist eine große Ehre für mich", erklärt Seiler und bedankt sich beim LIA für die Würdigung. "Der Laser und seine Möglichkeiten waren und sind meine Leidenschaft. Es gab über die Jahre viele Momente, die das Prickeln und die Begeisterung der ersten Begegnung widerspiegelten. Sicher waren auch Schwierigkeiten und Rückschläge zu bewältigen. Aber Leidenschaft erlischt dadurch nicht, das feuert sie sogar an." Die Preisverleihung findet am 25.10.17 in Altlanta/USA im Rahmen der ICALEO 2017 (International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics) statt.
(Quelle: TRUMPF Laser GmbH)
7.9.2017
BMW i und TED küren den „Next Visionaries“ Sieger im Auftakt zur IAA
Der erstmals gemeinsam von BMW i und TED ausgerichtete Ideenwettbewerb „NextVisionaries“ strebt mit dem Auftritt der Finalisten und der anschließenden Siegerehrung im Auftakt zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2017 in Frankfurt am Main, seinem Höhepunkt entgegen. In einer exklusiven Veranstaltung am Abend des 10.9.17 vor 500 geladenen Gästen spannen die sechs besten von über 180 Ideengebern ein visionäres Bild unserer Welt von morgen auf. Im Anschluss erwartet die Gäste ein SneakPreview vieler Neuheiten der BMW Group am IAA Stand – bereits 5 Tage vor Öffnung der Ausstellung für die breite Öffentlichkeit. Die After-Show Party findet im angesagten Frankfurter Gibson Club statt, mit dem Shooting-Star Martin Solveig an den Reglern. Der Aufruf zur Einreichung von Visionen zu „Next Visionaries“ auf den Gebieten Technologie, Umwelt und menschlichen Zusammenleben, versehen mit der Aussicht, in die legendäre Reihe der TED Sprecher aufgenommen zu werden, hatte zu weltweitem Interesse bei einem breiten Spektrums schöpferischer Menschen geführt. Für den „NextVisionaries“ Gewinner geht es dann im November weiter auf die TED Bühne in NewYork für eine „full-length“ Präsentation seiner Idee.
(Quelle: BMW Group)
6.9.2017
Führungswechsel beim Industrieverband SPECTARIS
Dr. Tobias Weiler (54) wird seinen laufenden Geschäftsführervertrag beim Industrieverband SPECTARIS nicht erneut verlängern. Nach zehn intensiven und erfolgreichen Jahren verlässt der SPECTARIS-Geschäftsführer den Branchenverband, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Weiler war zunächst von 2007 bis 2010 Leiter der Fachverbandes Medizintechnik, bevor er 2011 die Geschäftsführung des Industrieverbands für optische, medizinische und mechatronische Technologien übernahm. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: SPECTARIS)
6.9.2017
DMG MORI, Dürr, Software AG und ZEISS sowie ASM PT gründen Joint Venture
Mit dem Joint Venture ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG MORI, Dürr, Software AG und ZEISS sowie ASM PT eine strategische Allianz für die Zukunftsthemen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT). Deutschlands erste Allianz aus namhaften Industrie- und Softwareunternehmen will ADAMOS als globalen Branchenstandard etablieren und zusätzlich weitere Maschinenbauer als Partner gewinnen. ADAMOS ist speziell auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anlagenbaus und seiner Kunden zugeschnitten: Die offene IIoT-Plattform ADAMOS ist herstellerneutral und verbindet modernste IT-Technologie und Branchenwissen. Sie versetzt Maschinenbauer in die Lage, ihren Kunden mit geringem Aufwand erprobte Lösungen für die digital vernetzte Produktion anzubieten. Davon profitieren Maschinenbauunternehmen sowie ihre Lieferanten und Kunden, denen ADAMOS als Plattformdienstleister Zugang zu führenden Softwarelösungen bei voller Datenautonomie bietet. Die gemeinsam entwickelte Plattform ADAMOS ist weltweit ab dem 1.10.17 verfügbar.
(Quelle: Dürr AG)
6.9.2017
LANXESS beschleunigt profitablen Wachstumskurs
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS will seinen profitablen Wachstumskurs beschleunigen. Das Unternehmen plant, seine Stabilität und Profitabilität in den nächsten Jahren weiter zu verbessern und hat sich dafür neue mittelfristige Finanzziele gesetzt. Ab 2021 soll sich die operative Ergebnismarge – gemessen am EBITDA vor Sondereinflüssen – in einem Korridor von 14% bis 18% bewegen. Im Geschäftsjahr 2016 lag die Marge bei 12,9%. Gleichzeitig soll der Konzern noch stabiler aufgestellt und die Schwankungsbreite des operativen Ergebnisses weiter verringert werden. Auf der Volumenseite will LANXESS konstant stärker wachsen als die globale Wirtschaftsleistung. „LANXESS steht heute wieder auf festen Beinen und ist zurück auf einem profitablen Wachstumspfad. In den kommenden Jahren wollen wir unser volles Potenzial ausschöpfen und LANXESS zu einem noch stärkeren Unternehmen entwickeln: mit einer hochdiversifizierten, stabilen Plattform, mit einer gesteigerten Profitabilität und nicht zuletzt mit einer auf Engagement und Begeisterung basierenden Unternehmenskultur“, sagt Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender der LANXESS AG.
(Quelle: LANXESS AG)
6.9.2017
spoga horse Herbst unterstreicht Positionierung als führende Fachmesse für Pferdesport
Sehr gutes Ergebnis: Die internationale Fachmesse für Pferdesport endete am 5.9.17 mit rund 39.000 Fachbesuchern. 425 Aussteller aus 32 Ländern präsentierten ihre Neuheiten in Köln. „Die Kennzahlen der spoga horse Herbst 2017 sprechen für sich. Die Fachbesucher kommen aus 113 Ländern, ihr Auslandsanteil liegt bei 60%. Damit ist die Messe noch einmal internationaler geworden. Dies untermauert die international führende Positionierung der Fachmesse deutlich“, erklärte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. Auf Seiten der Aussteller schloss die diesjährige Veranstaltung mit einem Plus von drei Prozent. „Die Unternehmen setzen auf die Messe als Branchenplattform und schätzen die erstklassige Qualität der Fachbesucher“, so Hamma weiter. Erneut punktete die spoga horse Herbst durch eine erweiterte Angebotsvielfalt in der Halle 11.
(Quelle: Koelnmesse)
6.9.2017
spoga+gafa 2017 schließt mit Rekordausstellerergebnis
Nach drei erfolgreichen Tagen schloss die spoga gafa, die größte Gartenmesse der Welt, am 5. September 2017 mit einem Rekordergebnis bei der Ausstellerzahl und vermieteten Quadratmetern sowie rund 39.000 Fachbesuchern aus 113 Ländern. „Durch neue, nachhaltige Impulse konnten wir auf der spoga gafa 2017 auf 226.000 m² noch mehr Thementiefe und deutliche Mehrwerte bieten. Damit wurde die spoga gafa in diesem Jahr ihrer Position als Weltleitmesse der Grünen Branche wieder mehr als gerecht“, unterstrich Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH, das Ergebnis. „Neben Formaten wie der Outdoor Kitchen World sowie durch die Neukonzeptionierung der Smart Gardening Welt und des IVG Powerplace Akku haben wir der Branche wichtige Trendplattformen geboten, die auf sehr positive Resonanz gestoßen sind.“ Der konstant hohe Auslandsanteil von 60% auf Besucherseite zeigt, dass die spoga gafa international als fester Termin gesetzt ist. 2.131 Aussteller aus 59 Ländern (Auslandsanteil 84%) präsentierten ihre Neuheiten und Innovationen rund um die Grüne Welt in den Bereichen garden living, garden creation & care, garden bbq und garden unique.
(Quelle: Koelnmesse)
6.9.2017
AUMA: „High-Tex from Germany“ 2018 in Atlanta
Textilindustrie und Textilmaschinenbau aus Deutschland auf Branchenleistungsschau in den USA
Deutsche Textil- und Maschinenhersteller können im Jahr 2018 mit einem Anschub für ihren Export in Richtung USA rechnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) plant auf den Messen „Techtextil North America“ und „Texprocess Americas“ vom 22.5. bis 24.5.18 in Atlanta eine Branchenleistungsschau „High-Tex from Germany“ in Kooperation mit dem AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft. Auf diesen Fachmessen können Unternehmen der deutschen Textilindustrie und des deutschen Textilmaschinenbaus finanzielle und organisatorische Unterstützung erhalten. Die geförderten Firmen stellen in der Gemeinschaftsbeteiligung jeweils auf einem mindestens 9 m² großen Messestand aus und können darüber hinaus ihr Unternehmen und ihre Produkte in einer Präsentation oder in einem Unternehmensvideo vorstellen.
(Quelle: AUMA)
5.9.2017
RAMPF auf der Battery Show North America 2017
Innovative Kleb-, Dicht- und Vergusslösungen für Batterie-Applikationen stehen im Mittelpunkt des Auftritts von RAMPF Group, Inc. auf der Battery Show North America 2017 (Stand 1447) in Novi, Michigan, USA, vom 12.9. bis 14.9.17. RAMPF Group, Inc., die nordamerikanische Tochtergesellschaft der RAMPF-Gruppe, entwickelt und produziert innovative Kleb-, Dicht-, Verguss- und Wärmemanagement-Lösungen auf Basis von Epoxid, Silikon und Polyurethan. Eingesetzt werden die Materialien in Batteriegehäusen, Sensoren, Ladesteckern, Relais und Bordladegeräten. Die reaktiven Polymersysteme bieten eine breite Palette an mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften, erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und sorgen so für mehr Sicherheit, Kontrolle, Wirtschaftlichkeit und Komfort.
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co KG)
5.9.2017
VDIK: Pkw-Markt setzt im August positiven Kurs fort
Der positive Kurs im deutschen Pkw-Markt setzte sich im August 2017 mit 253.679 Pkw-Neuzulassungen und einer Steigerung um 3,5% gegenüber dem Vorjahresmonat fort. In den ersten 8 Monaten des Jahres wurden insgesamt 2,324 Mio. Pkw neu zugelassen, ein Plus von 2,9% zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die VDIK-Mitglieder steigerten ihre Verkäufe von Jan. bis Aug. mit rund 9% deutlich stärker als der Gesamtmarkt und verbesserten ihren Marktanteil von 35,9% auf jetzt 38%. Der Rückgang der Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor betrug im Aug. 13,8% und fiel damit stärker aus als in den ersten 8 Monaten (-10%). Ihr Anteil an den Gesamtzulassungen beträgt zurzeit 41%. Die Neuzulassungen privater Kunden erreichten rund 99.000 Einheiten und kamen im August auf einen Zuwachs von 6% gegenüber dem Vorjahresmonat.
(Quelle: VDIK)
5.9.2017
it-sa India: Neue IT Security Expo & Conference ab 2018
Mit zunehmender Digitalisierung wächst gleichzeitig auch der Bedarf an IT-Sicherheit. Maßgeschneidert für dieses Thema entsteht in Indien ab 2018 die IT-Sicherheitsmesse it-sa India, die neue Plattform für IT Security-Experten aus Indien und dem gesamten Subkontinent. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, ist die neue Veranstaltung ein weiterer wichtiger Schritt in der Internationalisierungsstrategie der NürnbergMesse: „Der Markt für IT Sicherheit entwickelt sich rasant, auch in Südasien. Aufgrund unserer Messekompetenz bei der europäischen Leitmesse it-sa in Nürnberg ist es nur konsequent, die Präsenz in einem der wichtigsten Branchenzentren für IT-Sicherheit auszubauen.“ Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group fügt hinzu: „Als global agierender Veranstalter passen wir bestehende Messekonzepte maßgeschneidert auf die Wachstumsmärkte an. Der Erfolg in Europa bestärkt uns bei der Ausweitung unseres Portfolios um ein Mitglied in der it-sa Produktfamilie.“
(Quelle: NürnbergMesse)
5.9.2017
Reinhold Franke in den Vorstand der RKW-Gruppe berufen
Der Aufsichtsrat der RKW-Gruppe hat Reinhold Franke (57) zum 1.9.17 in den RKW-Vorstand berufen. Der studierte Betriebswirt verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Vertrieb und Marketing von Kunststofffolien und flexiblen Verpackungen. Er übernimmt die Aufgaben des am 31.8.17 aus dem Unternehmen ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Matthias Kaufmann. Reinhold Franke leitet in Zukunft die Division Packaging der RKW-Gruppe, die an fünf Standorten in Europa und Asien Folienlösungen für Konsum- und Industrieverpackungen entwickelt und produziert. Damit verantwortet Franke – ebenso wie seine beiden Vorstandskollegen, CEO Harald Biederbick und Dr. Manfred Bracher – eine der drei Divisionen der RKW-Gruppe.
(Quelle: RKW-Gruppe)
5.9.2017
VDE-Institut zertifiziert erste multifunktionale Ladestation
Der smarte Ladelichtmast SM!GHT Base Tower vom EnBW-Innovationscampus ist die erste multifunktionale Straßenbeleuchtung, bei der nicht nur E-Autos aufgeladen werden können. Die Ladestation verfügt auch über eine sieben Meter hohe LED-Straßenleuchte, die mit etlichen Sensoren wie Staubbelastungs-, Temperatur-, Feuchte- und Lärm-Sensoren sowie WLAN ausgestattet ist. Der Ladelichtmast ist ausgelegt für das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen mit einer maximalen Stromstärke von 24 Ampere und entspricht mit diesen Funktionen der Klasse 5 für integrierte multifunktionale Humble Lampposts nach DIN SPEC 91347. Damit der Ladelichtmast auch sicher funktioniert und von ihm keine Gefahr ausgeht, haben die Experten des VDE-Instituts den Tausendsassa geprüft. Die Prüfung umfasste die elektrische Sicherheit, funktionale Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit sowie das Verhalten beim Ladevorgang.
(Quelle: VCI)
5.9.2017
Neue BIOFACH-Messe in Thailand
BIOFACH goes Thailand: Als siebtes Mitglied der BIOFACH-Familie öffnet die BIOFACH SOUTH EAST ASIA vom 12.7. bis 15.7.18 im IMPACT Exhibition Center, Nonthaburi, Bangkok, erstmals ihre Tore. Parallel dazu findet die Veranstaltung NATURAL EXPO SOUTH EAST ASIA statt, die naturnahe Produkte abbildet, die sich im Prozess der Bio-Zertifizierung befinden. Beide Messen werden von der NürnbergMesse in Kooperation mit dem DIT (Department of Internal Trade), eine Abteilung des thailändischen Handelsministeriums (Ministry of Commerce), organisiert und durchgeführt. Das Messe-Duo ersetzt die etablierte Organic & Natural Expo, die seit sechs Jahren vom DIT in Bangkok durchgeführt wird. Die NürnbergMesse rechnet bei der ersten Veranstaltung mit etwa 250 ausstellenden Firmen, die eine Fläche von etwa 2.000 m² belegen. 45.000 Fachbesucher und Endverbraucher werden erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.9.2017
SMC baut deutschen Produktionsstandort aus
Viele deutsche Unternehmen verlagern ihre Fertigung ins Ausland. SMC geht den umgekehrten Weg und setzt konsequent auf „Made in Germany“. Insgesamt 25 neue Fertigungsmaschinen hat SMC Deutschland in den letzten beiden Jahren neu angeschafft. Darunter modernste 4-5 Achsmaschinen, CNC-Bearbeitungsdreh- und -Fräs¬zentren sowie zuletzt eine neue Gewindewalzmaschine. „Die Investitionen in die eigene Fertigung erfüllen drei Ziele“, erklärt Marius Pulter, Manager Production bei SMC Deutschland. „Neben kurzen Lieferzeiten sind es vor allem die hohe Qualität und Reproduzierbarkeit der hier gefertigten Produkte sowie die optimale Kostenstruktur, die wir Kunden über unser weltweit eng verflochtenes Produktionsnetzwerk bieten können.“
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
5.9.2017
BDI / VCI: Steuerlast drückt Unternehmen immer stärker
Andere große Industrieländer wie die USA und Großbritannien machen Wirtschaftspolitik mit Steuersätzen und planen Steuersenkungen. Deutschland praktiziert das Gegenteil, die Steuerlast für Unternehmen nimmt weiter zu: Die Belastung der Gewerbebetriebe mit Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer wird von derzeit 138,7 Mrd. Euro bis 2021 auf voraussichtlich 161 Mrd. Euro steigen. International tätige deutsche Unternehmen zahlen im Verhältnis zum Umsatz einen überproportionalen Anteil ihrer Ertragsteuern in Deutschland. In der Chemie ist er rund dreimal so hoch. Das belegt die neue Studie „Die Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland“, die der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht haben.
(Quelle: VCI)
4.9.2017
it-sa 2017 wird größer und internationaler
Auf der it-sa 2017 präsentieren sich vom 10.10. bis 12.10.17 noch einmal mehr Aussteller als zur letzten Veranstaltung: In zwei Hallen präsentieren sie auf Europas größter Fachmesse für IT-Sicherheit im Messezentrum Nürnberg aktuelle Hard- und Software sowie Dienstleistungen für professionelle Anwender. Zu den Höhepunkten zählen drei internationale Gemeinschaftsstände und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit rund 320 Vorträgen. Einen Tag vor der Messe startet das viertägige Kongressprogramm Congress@it-sa.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.9.2017
NWD Gruppe: Thomas Erbslöh neuer Chief Financial Officer
Die NWD Gruppe verstärkt und komplettiert die Geschäftsführung um Alexander Bixenmann und Bernd-Thomas Hohmann. Zum 1.9.17 wurde Thomas Erbslöh (49) zum CFO (Chief Financial Officer) und Geschäftsführer der NWD Gruppe bestellt. Er berichtet an den Vorsitzenden der Geschäftsführung, Bernd-Thomas Hohmann. Der gebürtige Dorstener (NRW) Thomas Erbslöh verantwortet zukünftig die Bereiche Controlling, Finanzbuchhaltung, ICT, Human Resources und Legal. Er bringt langjährige Branchenerfahrung als Geschäftsführer in weltweit führenden Unternehmen, insbesondere aus Dienstleistung, Handel und Dentalbranche, in die NWD Gruppe ein. Zuletzt war er in vergleichbarer Position für die Henry Schein Dental GmbH (Langen) und die Papier Union Gruppe (Hamburg) erfolgreich tätig. Er wird den zukunftsorientierten Ausbau der NWD Gruppe weiter vorantreiben und dazu beitragen, die NWD Gruppe zu einem der zukunftsfähigsten Unternehmen der deutschen Dentalhandelswelt zu machen.
(Quelle: NWD Gruppe)
4.9.2017
VIVANESS 2018: Naturkosmetik weiter auf Erfolgskurs
Die Entwicklung in der Branche für Natur- und Bio-Kosmetik nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. In den weitgehend gesättigten Kosmetikmärkten Europas dokumentieren stabile Zuwächse von 5% und mehr einen eindeutigen Trend: Natürliche Schönheitsprodukte sind gefragt wie nie. Im reifen deutschen Markt ist eine rasante und dynamische Entwicklung zu erkennen. Nach ersten Hochrechnungen wird der Top-Markt für Natur- und Bio-Kosmetik 2017 voraussichtlich umsatzmäßig weniger stark, und zwar um 5%, steigen, jedoch deutlich mehr Packungen absetzen als im Vorjahr. Dies ist die Folge eines sehr vitalen Wettbewerbs im Handel. Dennoch wird Deutschland das europäische Ranking auch weiterhin anführen. Zu den großen europäischen Naturkosmetik-Nationen zählen neben Deutschland auch Frankreich, Großbritannien und Italien. Die Branche in ihrer Vielfalt trifft sich zur nächsten VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, vom 14.2. bis 17.2.18 in Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.9.2017
VDE-Institut vergibt zwei Zertifizierungen im Bereich "Cyber Security im Smart Home"
Am 1.9.17 erhält der europäische Marktführer im Bereich der Whole-Home-Lösungen für Smart Home, eQ-3, auf der IFA in Berlin das VDE-Zertifikat "Smart Home - Informationssicherheit geprüft". Zum einen für das Bluetooth Türschloss "eqiva Lock Türschlossantrieb", zum anderen für sein Homematic IP System. Mit dem Smartphone lassen sich bereits viele Haushaltsgeräte steuern und überwachen. Mit dem eqiva Lock Türschlossantrieb von eQ-3 kommt nun die Steuerung für die Eingangstür hinzu. Über die dazugehörige Smartphone-App kann die Haustür verschlossen und aufgeschlossen werden. Das Türschloss kommuniziert über Bluetooth und nicht mit anderen Kommunikationsgeräten oder dem Internet. Ist das sicher? Ja. Damit keine ungebetenen Gäste sich Zutritt zum Zuhause verschaffen können, haben die Experten des VDE-Instituts das komplette Türschloss mit den dazugehörigen Apps für iOS und Android auf seine Informationssicherheit geprüft und für sicher befunden. Damit ist der Nachweis erbracht, dass die Sicherheit beim eqiva Lock Türschlossantrieb entscheidend höher ist, als bei der zugrundeliegenden Bluetooth-Smart-Plattform.
(Quelle: VDE)
4.9.2017
Rund 10.000 Besucher beim TAG DES GARTENS im Kölner Rheinpark
91 Aussteller, tolle Produkte, gut aufgelegte Experten, spannende Workshops und das fantastische Ambiente des Rheinparks machten die dritte Auflage des TAG DES GARTENS zu einem vollen Erfolg. „Der TAG DES GARTENS ist auch für uns als Koelnmesse ein besonderes Event: Der Fokus auf den Privatbesucher, der Rheinpark als Location, die gesamte Ausrichtung der Veranstaltung. Hier kann man nach Herzenslust ausprobieren, shoppen, Ideen sammeln und sich Expertentipps holen – egal ob für Garten, Balkon oder Terrasse. Wir freuen uns, dass Aussteller und Besucher die Veranstaltung dieses Jahr zum dritten Mal in Folge so begeistert angenommen haben“, so Katharina Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse)
4.9.2017
ECM-Branche: 8 von 10 Unternehmen erwarten Umsatzplus
Die Anbieter von Enterprise-Content-Management-Systemen blicken mit viel Optimismus auf das laufende Jahr. Acht von zehn Unternehmen (80%) erwarten für die zweite Jahreshälfte steigende Umsätze. 14% sagen stabile Einnahmen voraus. Nur 6% der Unternehmen der ECM-Branche gehen von einem Umsatzrückgang aus. Dies zeigt das 12. ECM-Barometer des Digitalverbands Bitkom. Der ECM-Index sinkt leicht um 3 Punkte auf 75 und befindet sich damit auf einem stabilen Niveau. „Die positiven Geschäftserwartungen spiegeln die weiterhin gute allgemeine wirtschaftliche Lage wider. Die Branche blickt positiv in die Zukunft, denn der Markt für ECM-Lösungen wächst beständig“, sagt Frank Früh, Bereichsleiter ECM beim Bitkom. 73% der Unternehmen hatten in der ersten Jahreshälfte einen steigenden Auftragseingang, 22% einen stabilen. 76% der ECM-Anbieter verzeichneten außerdem steigende Umsatzzahlen, bei 18% war der Umsatz stabil. Jeweils sechs Prozent hatten in der ersten Jahreshälfte mit fallenden Auftragseingängen und Umsätzen zu kämpfen.
(Quelle: BITKOM)
4.9.2017
Meusburger und PSG vereint in China
Ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit von Meusburger und PSG in China wurde am 1. September 2017 aufgeschlagen. Mit diesem Stichtag ist die Meusburger Mould and Die (Wuxi) Co. rechtlich eine Einheit. Malerisch am Tai-Hu-See und am Ufer des Jangtse gelegen wird die Sechs-Millionen-Metropole Wuxi oft auch Klein-Shanghai genannt. Auch wirtschaftlich hat Wuxi mittlerweile zu den Großen aufgeschlossen: Die Stadt in der Provinz Jiangsu zählt zu den ostchinesischen Wirtschaftszentren und wird regelmäßig in die Top 10 der besten chinesischen Wirtschaftsstädte aufgenommen. Mit ein Grund, warum Meusburger bereits 2010 eine Niederlassung in Wuxi eröffnete. Auch PSG hat seit 2015 ihre Repräsentanz im Reich der Mitte. Viele Kunden haben ihren Standort in der Region Wuxi und auch mehr als die Hälfte des Umsatzes in China wird hier erwirtschaftet. Im Sommer haben Meusburger und PSG gemeinsam neue Büroräume bezogen und sind jetzt mit mehr als 40 Mitarbeitern vor Ort.
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
4.9.2017
Mobility: VDE|DKE entwickeln Standard für IT-sicheres Plug & Charge
Eine große Hürde für den Roll-Out der Elektrofahrzeuge ist das Thema Datensicherheit beim Lade- und Abrechnungsvorgang. Um den Prozess zu beschleunigen, haben die Normungsexperten von VDE|DKE deshalb den Arbeitskreis "Informationssicherheit für Elektromobilität" gegründet. Ihr Ziel: Ein Standard, der IT-Security von Beginn an in den Systemansatz integriert. Mit der neuen VDE-Anwendungsregel "Zertifikats-Handhabung für E-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Backend-Systeme im Rahmen der Nutzung von ISO 15118" (VDE-AR-E 2802-100-1) beschreiben die Experten den sicheren Austausch des digitalen Schlüsselmaterials und der digitalen Zertifikate zwischen den beteiligten Akteuren und setzen damit das Prinzip Plug & Charge aus der ISO 15118 um. "Der gesamte Geschäftsprozess erfordert einen sicheren und manipulationsfreien Lade- und Abrechnungsvorgang und involviert dabei eine Vielzahl an Akteuren im E-Mobilitätsmarkt. Wichtig ist, dass diese reibungslos miteinander kommunizieren und die nötigen Informationen austauschen können", erklärt der VDE-Vorstandsvorsitzende Ansgar Hinz.
(Quelle: VDE)
1.9.2017
VDMA: Deutsche Robotik und Automation boomt seit 7 Jahren
Die deutsche Robotik und Automation ist auf Wachstumskurs: Das Umsatzvolumen stieg zuletzt auf einen neuen Rekord von 12,8 Mrd. Euro (2016). Seit der Wirtschaftskrise hat sich der Branchenumsatz damit in sieben Jahren mehr als verdoppelt. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert der VDMA ein Wachstumsplus von 7%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), MOTEK 2017".
(Quelle: VDMA)
1.9.2017
Husum Wind 2017: BayWa r.e. präsentiert WindGuide 20+ und innovative Service-Lösungen
Als einer der führenden Anbieter der Erneuerbaren-Energien-Branche ist BayWa r.e. auch in diesem Jahr mit einem Stand auf der Fachmesse Husum Wind vertreten. Vom 12.9. bis 15.9.17 präsentiert das Unternehmen sein breit gefächertes Dienstleistungs- und Serviceportfolio am Stand 2D10 in Halle 2. Mit dem Produkt WindGuide 20 reagiert das Unternehmen auf die Tatsache, dass eine große Anzahl von Windparks in Deutschland in den nächsten Jahren aus der Einspeisevergütung fällt. BayWa r.e. begleitet Betreiber bei der Entscheidung, wie es mit ihrem Windpark weitergeht und unterstützt bei der Erstellung von individuellen, wirtschaftlich sinnvollen Konzepten. In einer initialen Bewertung werden Lösungen für Betreiber aufgezeigt – von optimiertem Weiterbetrieb inklusive Stromvermarktung über standortspezifisches Repowering bis hin zu Rückbau und Verkauf der Altanlagen. Als Full-Service-Dienstleister ist BayWa r.e. in der Lage, alle Leistungen aus einer Hand zu liefern.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
1.9.2017
VDMA: Starkes Plus – auch im Inland
Der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau fiel im Juli erfreulich gut aus. Insgesamt legten die Bestellungen real um 10% im Vergleich zum Vorjahr zu. „Die Nachfrage aus den Europartnerländern konnte die hohe Drehzahl der vergangenen Monate zwar nicht ganz halten, doch dafür kam reichlich Schwung aus den Nicht-Euroländern“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Plus von 9% aus dem Ausland. Besonders erfreulich ist, dass die Bestellungen mit plus 10% aus dem Inland wieder kräftig zulegten. Hier hatte es in den vergangenen Monaten oft an Dynamik gemangelt. Im Dreimonatsvergleich Mai bis Juli 2017 erreichten die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau einen Zuwachs von real 9%. Die Euroländer kamen auf ein Plus von 8%, die Nicht-Euroländer auf ein Plus von 13%. Das Inland wies ein Plus von 4% auf, das Ausland ein Plus von 12%.
(Quelle: VDMA)
1.9.2017
BSW-Solar: Afghanistan besitzt großes Potenzial für profitablen Solarstrom
Solarstrom wird in der Energieversorgung Afghanistans künftig eine wichtige Rolle spielen. Die Regierung möchte entsprechende Rahmenbedingungen schaffen und ausländischen Investoren, Projektentwicklern und Lieferanten attraktive Geschäfte ermöglichen. Dies sind zentrale Ergebnisse einer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der afghanischen Union für Erneuerbare Energie (AREU) und eclareon erstellten Studie, die nun vom BSW-Solar veröffentlicht wurde. Die Studie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. „Die erste Studie über den afghanischen Solarmarkt zeigt, dass das vorhandene Potenzial für Photovoltaik-Anlagen in den nächsten Jahren nach und nach gehoben werden kann. Einschränkungen bei der Sicherheitslage müssen streng beachtet werden, sind aber kein Ausschlusskriterium für Geschäfte in diesem Markt“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar.
(Quelle: BSW-Solar)
1.9.2017
IFA 2017: Global bedeutendster Marktplatz ausgebucht
Marken, Märkte und Innovationen: Mit 1.805 Ausstellern und einer vermieteten Fläche von 159.000 m² baut die IFA ihre führende Position aus und präsentiert 2017 mehr Innovationen denn je. Nirgendwo auf der Welt werden so viele neue Produkte für das digitale Leben an einem Ort zusammengeführt wie auf der IFA. Auf dem Messegelände sind die Neuheiten der Markenhersteller zu finden – von global führenden Marken bis zu anerkannten Spezialisten, von Produkten über Zubehör bis zu Services. Der wachsende B2B-Bereich mit den International Halls und den OEM/ ODM-Herstellern hat eine exklusive neue Heimat mit IFA Global Markets in der STATION Berlin. Die Ausstellungsfläche IFA Global Markets hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und ist ebenfalls komplett ausgebucht. IFA Global Markets ist damit Europas größter Sourcing Markt und für Fachbesucher von So. bis Mi. (3.9. bis 6.9.17) geöffnet.
(Quelle: Messe Berlin)
1.9.2017
Technologie aus Deutschland beschleunigt Entwicklung neuer Krebstherapien
Die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA hat gestern eine neue Zelltherapie zur Heilung einer Form von Blutkrebs rund einen Monat vor dem erwarteten Termin zugelassen. Bei dieser Therapieform handelt es sich um die erste Gentherapie gegen Krebs, bei der Zellen des Immunsystems genetisch so verändert werden, dass sie Tumorzellen gezielt erkennen und ausschalten. Die Zelltherapie ist für jeden Patienten personalisiert, da patienteneigene Zellen genutzt werden. Dies macht den Herstellungsprozess besonders komplex und aufwändig. Miltenyi Biotec, ein Biotech-Pionier aus Deutschland, trägt mit seinen technischen Entwicklungen dazu bei, diesen Produktionsprozess zu vereinfachen und somit die Therapien schneller zum Patienten zu bringen. Die so genannte CAR-T (Abkürzung für chimeric antigen receptor T-cell) Zelltherapie nutzt patienteneigene T-Zellen des Immunsystems. Diese werden aus dem Blut des Patienten isoliert und anschließend in mehreren Schritten aufbereitet, genetisch verändert und vermehrt, bevor sie dem Patienten wieder zugeführt werden.
(Quelle: BIO Deutschland e.V.)
1.9.2017
GESCO AG: Aufsichtsrat auf vier Mitglieder erweitert
Die heutige Hauptversammlung der im Prime Standard notierten GESCO AG hat eine Erweiterung des Aufsichtsrat von drei auf vier Mitglieder beschlossen und Herrn Jens Große-Allermann als weiteres Mitglied in das Gremium gewählt. Herr Große-Allermann vertritt die Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV, Bonn, die mit einem Anteil von rd. 14,4% am Grundkapital der größte Aktionär der GESCO AG ist. Neben den üblichen Beschlussvorlagen stimmte die Hauptversammlung dem Dividendenvorschlag von 0,35 € je Aktie zu und schuf ein neues genehmigtes Kapital in Höhe von 10% des Grundkapitals. GESCO-Vorstandsvorsitzender Dr. Eric Bernhard erläuterte im Rahmen der Aktionärsversammlung die Umsetzung der im letzten Jahr gestarteten Portfoliostrategie 2022 und bekräftigte den positiven Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2017/2018, den die Gesellschaft zuletzt mit den Zahlen zum 1. Quartal bestätigt hatte.
(Quelle: GESCO AG)
1.9.2017
Detego mit In-Store Innovationen für Modehandel auf Paris Retail Week 2017
Detego, Marktführer im Bereich Real-Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, stellt gemeinsam mit seinem französischen Integrationspartner IER In-Store Innovationen auf der Paris Retail Week vor. Die Leitmesse für den Einzelhandel findet vom 19.9. bis 21.9.17 an der Porte de Versailles statt und bringt als größte Cross-Channel Veranstaltung in Europa E-Commerce und Digital In-Store Themen zusammen. In diesem Rahmen zeigt Detego am Stand JO37 in Halle 7.3, wie Händler mittels RFID-basiertem Bestandsmanagement die Grundlage für den Digital Store schaffen sowie Consumer Engagement im Store über die intelligente Umkleide, den sogenannten Smart Fitting Room, und mithilfe des Chatbots Detega realisieren können.
(Quelle: Detego GmbH)
1.9.2017
BITKOM: Nur 4 von 10 Unternehmen sind auf Cyberangriffe vorbereitet
Digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl kann jedes Unternehmen treffen - doch die wenigsten sind für diesen Fall vorbereitet. Wenn die Sicherheitssysteme einen Hackerangriff melden oder die IT-Systeme von außen lahmgelegt werden, gibt es gerade einmal in 4 von 10 Unternehmen (43%) ein Notfallmanagement das festlegt, was zu tun ist. Dabei sind selbst die Betreiber sogenannter kritischer Infrastrukturen (KRITIS) wie etwa Energieversorger oder Finanzdienstleister kaum besser vorbereitet als die übrigen Branchen. So verfügen 53% der KRITIS-Unternehmen über einen Notfallplan, bei den Nicht-KRITIS-Unternehmen sind es 41%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
31.8.2017
ITSC 2017 ebnete erfolgreich den Weg zu den Sternen
„Thermal spray paves the way to the stars!” – so lautete das Motto der diesjährigen International Thermal Spray Conference & Exposition vom 7.6. bis 9.6.17 in Düsseldorf. Knapp 700 Teilnehmer und Besucher folgten dem Ruf und informierten sich auf der Konferenz und Messe über Entwicklungen auf dem Gebiet des Thermischen Spritzens. Veranstalter des Kongresses mit über 300 Fachbeiträgen war der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Die Messe Essen organisierte die begleitende Ausstellung mit über 60 Ausstellern aus zwölf Nationen. Beide Partner ziehen ein positives Fazit. „Die ITSC vereint erfolgreich Theorie und Praxis des Thermischen Spritzens. Alle führenden Unternehmen der Branche waren in diesem Jahr vertreten. Das zeigt die Bedeutung der ITSC als weltweit wichtigste Fachveranstaltung für diese Schlüsseltechnologie“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
31.8.2017
Vorbereitungen zur K 2019 haben begonnen
Die Vorbereitungen zur K 2019 haben begonnen. In seiner ersten Sitzung stellte der Ausstellerbeirat die Weichen für die weltweit bedeutendste Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, die vom 16.10. bis 23.10.19 in Düsseldorf stattfinden wird. Der Ausstellerbeirat setzt sich zusammen aus Vertretern der ausstellenden Industrie sowie der führenden Branchenverbände und repräsentiert das gesamte Angebotsspektrum der Messe – Maschinen- und Anlagenbau, Roh- und Hilfsstoffproduktion sowie Herstellung von Halbzeugen und Technischen Teilen aus Kunststoff und Kautschuk. Er unterstützt die Messe Düsseldorf bei den Vorbereitungen zur K 2019 und berät sie in konzeptionellen und organisatorischen Grundsatzfragen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.8.2017
BITKOM: Jeder Dritte würde ein E-Bike kaufen
Ohne Schwitzen ins Büro, lange Tagestouren durchhalten und selbst steilste Anstiege bezwingen: 7% der Deutschen ab 14 Jahren besitzen ein E-Bike – und schätzen damit beim Fahrradfahren die Unterstützung eines Elektromotors. Unter Nicht-Besitzern ist das Interesse groß. 33% können sich vorstellen, eines zu kaufen. Und 37% können sich vorstellen, ein E-Bike auszuleihen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „E-Bikes spielen für die Mobilität im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Das gilt für Berufspendler und Privatnutzer ebenso wie im geschäftlichen Bereich. Für Liefer- und Zustelldienste ist beispielsweise der Einsatz elektrischer Lastenräder interessant“, sagt Bitkom-Mobility-Experte Mario Sela. „Als umweltfreundliche Alternative zum Auto können E-Bikes den typischen Problemen wachsender Städte wie Parkplatzmangel, Feinstaubbelastung und Lärmbelästigung entgegenwirken.“
(Quelle: BITKOM)
31.8.2017
Reise + Camping 2018: Camping-Trend bietet Touristik neue Vermarktungswege
Hallenplanung hat begonnen, Anmeldung für NRWs größte Urlaubsmesse noch möglich
Campingurlaub boomt. Allein auf deutschen Campingplätzen stieg die Zahl der Übernachtungen laut Statistischem Bundesamt von 2011 bis 2016 von 24,85 Mio. Übernachtungen auf 30,5 Mio. Übernachtungen – Tendenz steigend. Längst hat sich das angestaubte Image dieser abenteuerlichen Urlaubsform gewandelt. Die Campingbranche erobert stetig neue Zielgruppen mit passgenauen Angeboten für jeden Geldbeutel und für jeden Anspruch. Spartanisch und unbequem war gestern, komfortabel und sogar glamourös ist heute. Auch Touristik-Anbieter haben den Camping-Trend erkannt und sehen in ihm lohnenswerte, neue Vertriebswege. Destinationen lassen sich besser vermarkten, der Kundenkreis und somit auch die Umsätze wachsen.
(Quelle: Messe Essen)
31.8.2017
BOY präsentiert meistgebauten Spritzgießautomaten in Mexico
Zur Kunststoffmesse Plastimagen / Mexico (7.11. bis 10.11.17) zeigt der Maschinenhersteller BOY aus Neustadt-Fernthal seine BOY 22 A PRO (220 kN Schließkraft). Auf dem deutschen Gemeinschaftsstand Nr. 1230 in Halle C produziert die BOY 22 A PRO formschöne Delikatessenschalen. Dieser Maschinentyp und dessen Vorgängerversionen begründeten die Erfolgsgeschichte von BOY. Über 25.000 Maschinen dieser Baureihe wurden bislang in immer wieder verbesserten und leistungsstärkeren Versionen weltweit eingesetzt. Dies beweist die weltweit hohe Akzeptanz dieser bis ins letzte Detail ausgereiften Konstruktion.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
31.8.2017
igus auf der IAA 2017 in Frankfurt/Main
Ob in Sitzsystemen, Scheibenwischern oder elektrischen Schiebetüren, die Elektrifizierung von Fahrzeugen nimmt stetig zu. Ursächlich dafür sind sowohl die neuen Anforderungen seitens der Fahrzeughalter, als auch die Themen autonomes Fahren und E-Mobility. Als Experte für Hochleistungskunststoffe in bewegten Anwendungen hat igus entsprechende Energiekettenlösungen entwickelt, die selbst in kleinsten Bauräumen Leitungen sicher führen. Auf der IAA zeigt igus in Halle 4, Stand E23, den Besuchern unter anderem die e-kette E2 micro. Diese ist speziell für minimale Bauräume ausgelegt und wird bereits in elektrischen Schiebetüren eingesetzt. In verschiedenen Größen für unterschiedlichste Anwendungsszenarien im Automobil – vom Scheibenwischer bis hin zur Heckklappe – bietet sich die E2 micro optimal an, um Energie- und Signalversorgungsleitungen sicher zu führen.
(Quelle: igus® GmbH)
30.8.2017
Britta Wirtz führt auch künftig Geschäfte der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Der Aufsichtsrat der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, Britta Wirtz frühzeitig vor Ablauf des jetzigen Dienstvertrags für weitere fünf Jahre zur Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH zu bestellen. „Ich freue mich, dass Britta Wirtz damit ihre erfolgreiche Arbeit bei der KMK fortführt“, erklärt die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: KMK)
30.8.2017
BITKOM: Umsatzanstieg im Markt der Unterhaltungselektronik
Der Markt für klassische Unterhaltungselektronik ist im laufenden Jahr leicht angestiegen. Der Gesamtumsatz mit Geräten wie Fernsehern, Digitalkameras, Audio-Anlagen oder Spielkonsolen steigt im Jahr 2017 in Deutschland voraussichtlich um 2,6% auf 9,44 Mrd. Euro. Das gab der Digitalverband Bitkom auf Basis aktueller Prognosen der Marktforschungsunternehmen EITO und GfK bekannt. „Der leichte Umsatzanstieg geht einher mit einer wachsenden Bedeutung von mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Wearables“, sagte Martin Börner, Mitglied des Bitkom-Präsidiums, im Vorfeld der IFA in Berlin. „Gerade das Smartphone hat in den vergangenen zehn Jahren unser Leben tiefgreifend verändert: Es hat sich zum universellen Zugriffspunkt auf Kommunikation, Inhalte und Dienste entwickelt.“ Die größte Bedeutung in der klassischen Unterhaltungselektronik haben weiterhin TV-Geräte mit einem Marktanteil von 44%. Im laufenden Jahr werden voraussichtlich mehr als 7 Mio. Geräte verkauft (+2,4%). Der Umsatz steigt um 4,3% auf 4,18 Mrd. Euro. Börner: „In der klassischen Unterhaltungselektronik sind einmal mehr die Fernsehgeräte der Markttreiber, der solides Wachstum zeigt.“ Im Durchschnitt geben die Käufer 595 Euro für einen Flachbildfernseher aus, im Jahr 2015 waren es noch 578 Euro.
(Quelle: BITKOM)
30.8.2017
Creaform gewinnt renommierten IDEA Award 2017
Creaform, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich tragbarer und hochpräziser 3D-Messlösungen und Engineering-Services, hat heute verkündet, dass seine optische CMM-Lösung und 3D-Scanner, zu denen die Produkte MetraSCAN 3D, C-Track und HandyPROBE Next gehören, bei den International Design Excellence Awards (IDEA) Bronze gewonnen haben; dabei handelt es sich um einen bedeutenden internationalen Designwettbewerb, der jedes Jahr von der Industrial Design Society of America (IDSA) veranstaltet wird. Mehr als zwei Dutzend Designexperten aus der ganzen Welt haben Produkte aus 20 Kategorien bewertet. Für den diesjährigen Wettbewerb gab es Hunderte von Einreichungen von Designfirmen, Unternehmen und Universitäten aus 54 Ländern. Die Produkte wurden in Bezug auf ihre gestalterische Innovation, Benutzererfahrung, Vorteile für Verbraucher und die Gesellschaft sowie auf ihre Ästhetik bewertet.
(Quelle: AMETEK GmbH)
30.8.2017
Heat Pump Summit 2017: Punktgenaues Fachwissen rund um die Wärmepumpe
Am 24.10. und 25.10.17 findet der European Heat Pump Summit – powered by Chillventa zum fünften Mal statt. Auch dieses Jahr geht es wieder um Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Die Veranstaltung bietet Wärmepumpen-Experten aus aller Welt eine erstklassige Plattform sich fachlich tief und umfassend auszutauschen, Forschungsergebnisse zu diskutieren und sich über neue Trends und Entwicklungen zu informieren. Begleitend zum Kongress punktet der European Heat Pump Summit mit der ebenso hochwertigen Foyer-Expo.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.8.2017
BITKOM: Smartphone trägt 1,4% zum Bruttoinlandsprodukt bei
Zehn Jahre nach der Präsentation des ersten Smartphones hat sich dieses nicht nur zu einem bedeutenden Trendsetter, sondern auch zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Das zeigt die Trendstudie „Consumer Technology 2017“, die der Digitalverband Bitkom und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte heute vorgestellt haben. Gemäß der Analyse stehen mittlerweile rd. 1,4% des deutschen Bruttoinlandsproduktes in Zusammenhang mit dem Smartphone. Und selbst der Vergleich mit den großen Kernbranchen muss nicht mehr gescheut werden: Smartphone-generierte Umsätze machen heute etwa nicht weniger als ein Fünftel der Erlöse des deutschen Maschinenbaus aus. In den nächsten fünf Jahren dürfte der Wertschöpfungsanteil des Smartphones weiter wachsen. Den Prognosen zufolge wird der BIP-Anteil bis 2022 auf 1,7% steigen, das Gesamtvolumen Smartphone-generierter Umsätze hierzulande wird bis dahin eine Summe von über 60 Mrd. Euro erreichen. Verglichen mit den in diesem Jahr zu erwartenden 45 Mrd. Euro ist dies ein Anstieg von etwa 30%. „Das Smartphone ist so lebendig wie nie”, sagt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media.
(Quelle: BITKOM)
29.8.2017
BMW auf der IAA Frankfurt 2017
Die auf der IAA 2017 vorgestellten Neuheiten unterstreichen den Stellenwert von BMW als Anbieter von Fahrzeugen, die mit inspirierendem Design, wegweisenden Innovationen und markentypischer Fahrfreude ein einzigartiges Maß an Emotionalität vermitteln. Darüber hinaus präsentiert BMW aktuelle Technologie-Entwicklungen für die Zukunft der individuellen Mobilität, die insbesondere von der Elektrifizierung des Antriebs, einer umfassenden Digitalisierung und weiteren Fortschritten auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens geprägt sein wird. Als Forum für die aktuellen und künftigen Highlights im Produktprogramm dient die für den gemeinsamen Auftritt der Marken BMW, MINI und BMW Motorrad gestaltete Halle 11 am Haupteingang des Frankfurter Messegeländes. Dort werden unter dem Motto „This is tomorrow. Now. Die Zukunft ist jetzt“ die Neuheiten aller Marken präsentiert. Die mehr als 10 500 m² große Ausstellungsfläche wird von einem rd. 150 m langen Rundkurs umschlossen. So hat das Publikum der IAA vom 14.9. bis zum 24.9.17 die Gelegenheit, die Modellneuheiten auch fahraktiv zu erleben.
(Quelle: BMW Group)
29.8.2017
Nachhaltige Verschlüsse: Deutscher Verpackungspreis für Werner & Mertz
Für die Entwicklung von Klappdeckelverschlüssen aus 100% recyceltem Polypropylen (rPP) aus dem „Gelben Sack“ erhält die Recyclat-Initiative der Werner & Mertz GmbH den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie „Neues Material“. Das gab die Jury am 21.8. bekannt. Bei Produkten der Marke FROSCH setzt das Mainzer Familienunternehmen serienmäßig einen Verschluss ein, bei welchem zu 100% rPP zur Herstellung verwendet wird. „Die Produktentwickler aus dem Unternehmen ‚Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH‘ haben es geschafft, aus Haushaltsverpackungsabfällen ein Polypropylen-Re-Granulat zu fertigen, das die sehr hohen Anforderungen an einen Klappdeckelverschluss im Spritzgussherstellungsprozess wie auch in der Anwendung und hier insbesondere hinsichtlich der Festigkeit des Scharnierbandes und der Fallbruchfestigkeit erfüllt. Mit dieser Entwicklung ist es gelungen, ein weiteres Kunststoffmaterial für den technischen Kreislauf von Verpackungsmaterialien zu erschließen“, lobte die Jury.
(Quelle: DSD - Duales System Holding GmbH & Co. KG)
29.8.2017
IFA 2017: Elektroverbände rücken Smart Living in den Fokus
Welche Möglichkeiten bietet ein smartes Zuhause? Und wie gelingt es, Komfort und Sicherheit zu steigern und gleichzeitig Energie zu sparen? Antworten auf diese Fragen liefert der Gemeinschaftsauftritt der Verbände VDE, ZVEH und ZVEI auf der IFA 2017 vom 1. bis 6. September in Berlin (IFA NEXT, Halle 26 A, Stand 224/225). Unter dem Motto "Fit für die digitale Welt" steht der Stand ganz im Zeichen der Themen Smart Living und Nachwuchs für die Elektro-Branche. Das 100 m² große "House of Smart Living" zeigt die Vorzüge intelligent vernetzter Smart-Home-Technik. Innovative Lösungen von über 50 Herstellern können per Tablet-PC, Smartphone, Smartwatch oder mit Sprachbefehlen gesteuert werden. Wie unterschiedliche technische Systeme zusammenspielen, wird anhand eines Smart-Home-Demonstrators erläutert, an dem sich diverse Szenarien im vernetzten Gebäude simulieren lassen. Mit einer Virtual-Reality-Brille haben Besucher die Gelegenheit, ein smartes Zuhause in der virtuellen Welt zu erleben.
(Quelle: VDE)
29.8.2017
Aventics setzt globalen Wachstumskurs fort
Aventics baut seine internationale Präsenz weiter aus. Zum 1. Mai 2017 nahm Aventics India Pvt. Ltd. auf dem neuen Firmengelände in Bangalore den Betrieb auf. Der Standort in Südindien umfasst Vertriebsbüros, einen Fertigungsbereich sowie ein Lager. In Mumbai, Chennai, Ahmedabad und Pune wurden weitere Vertriebszentren von Aventics eingerichtet, in Delhi ist ein neues Vertriebsbüro geplant. Anthony Raju Suresh leitet als General Manager den Betrieb in Indien. Der Maschinenbauingenieur mit Zusatzstudium in strategischem Management hat seine gesamte Karriere in Indien und anderen Ländern der Automationsbranche und Fluidtechnologie gewidmet. Die Erweiterung um neue Standorte ist Teil der Wachstumsstrategie von Aventics.
(Quelle: AVENTICS GmbH)
29.8.2017
Bundesnetzagentur fördert weltweite Vermarktung von Machine-to-Machine-Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat Regelungen zur grenzüberschreitenden Vermarktung von Mobilfunkrufnummern veröffentlicht, durch die der weltweite Vertrieb von Machine-to-Machine (M2M)-Anwendungen weiter erleichtert wird. „Wir fördern einen Zukunftsmarkt. Vernetzte Fahrzeuge oder Smart Home-Applikationen können nun noch besser weltweit vermarktet werden. Dies gilt auch für andere Anwendungen, bei denen Geräte über Mobilfunk vernetzt werden. Damit unterstützen wir die Digitalisierung“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Durch die neuen Regelungen der Bundesnetzagentur dürfen Mobilfunknummern mit einer deutschen Länderkennung auch für M2M-Anwendungen im Ausland verwendet werden. Ebenso dürfen Geräte mit ausländischen Rufnummern in Deutschland vermarktet werden. Sofern im Ausland eine entsprechende Erlaubnis vorliegt.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
28.8.2017
1. Halbjahr 2017: Staat erzielt Überschuss von 18,3 Mrd. Euro
Der Staat erzielte im ersten Halbjahr 2017 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen Finanzierungsüberschuss von 18,3 Mrd. Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1 599,0 Mrd. Euro) errechnet sich daraus eine Überschussquote von 1,1%. Hierbei handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung konnten damit weiter von einer günstigen Beschäftigungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie einer moderaten Ausgabenpolitik profitieren.
(Quelle: DESTATIS | Statistisches Bundesamt)
28.8.2017
BITKOM: Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
Zeitgemäße Lehrpläne, bessere Ausstattung und mehr Digitalkompetenz für Lehrer: Kurz vor der Bundestagswahl sehen die Deutschen erheblichen Nachholbedarf in der Bildungspolitik. Acht von zehn Bundesbürgern ab 14 Jahren (81%) fordern, dass Bund und Länder mehr in Digitaltechnik an Schulen und die Ausstattung mit digitalen Lernmitteln investieren. Etwa ebenso viele (83%) halten den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen für genauso wichtig wie Investitonen in das Schulgebäude. Und gut neun von zehn Deutschen (93%) sind der Meinung, dass Lehrende mehr Digitalkompetenz brauchen und darin besser ausgebildet werden müssten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wir können es uns nicht leisten, noch mehr Zeit zu verspielen. Deutschland braucht jetzt zwingend eine digitale Bildungsoffensive“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Politik in Bund und Ländern steht in der Pflicht: Digitale Kompetenzen und eine digitale Infrastruktur gehören in Deutschlands Schulen. Die Bevölkerung hat das längst erkannt.“
(Quelle: BITKOM)
28.8.2017
Agritechnica 2017: NKE-Lager für die Agrartechnik
NKE Austria GmbH (Halle 15, Stand G18) präsentiert auf der Agritechnica 2017 in Hannover Lager für landwirtschaftliche Maschinen und für Geräte zur Bearbeitung von Boden und Grünland. Speziell für Bodenbearbeitungsgeräte stellt NKE einsatzspezifische, vormontierte und verwendungsfertige Lagereinheiten vor. Die robusten Lagereinheiten mit der Bezeichnung Agri Units sind für den Einsatz in Landmaschinen bestimmt, bei denen eine drehbare Verbindung zwischen einem Scheibenträger oder Holm und Scheiben als Arbeitswerkzeug benötigt wird. Die Lagereinheit kann ohne Vormontage eingesetzt werden. Sie ersetzt bis zu zehn einzelne Komponenten, so dass sich Einkauf, Lager- und Ersatzteilhaltung auf eine einzige Komponente beschränken. Die von NKE entwickelten Lagereinheiten werden in Sä-, Dünge- und Güllescheiben eingesetzt.
(Quelle: NKE AUSTRIA GmbH)
28.8.2017
Kistler Gruppe übernimmt die Vester Elektronik GmbH
Mit dem heutigen Tag hat die Kistler Gruppe die in Straubenhardt (DE) ansässige Vester Elektronik GmbH übernommen. Mit der dritten Akquisition in 2017 erwirbt die Kistler Gruppe ein Unternehmen, das sich mit großem Erfolg auf die Schwerpunkte Sensorik und Prüfautomation konzentriert hat. Seit der Gründung des Familienunternehmens vor 50 Jahren liegt der Fokus der Vester Elektronik GmbH auf hochwertigen optoelektronischen Sensoren zur Steuerung und Prozessüberwachung im Bereich Stanz- und Umformtechnik. Prüf- und Sortieranlagen für die hundertprozentige Prüfung von Metall- und Hybridteilen runden das Produktportfolio ab. Die Produkte werden hauptsächlich in der Stanz- und Umformbranche wie auch in der Drehteile- und Befestigungstechnik verwendet. Das Unternehmen zeichnet sich vor allem durch innovative und technologisch ausgereifte Systeme zur Qualitätssicherung und Überwachung von Stanz- und Umformprozessen sowie durch die Kontinuität und Qualität aus einer Hand aus.
(Quelle: Kistler Gruppe)
28.8.2017
gamescom 2017 knackt eigenen Rekord
Mehr Fläche, mehr Aussteller und jetzt steht fest: mehr Besucher. Die gamescom 2017 endete am 26.8. mit einem neuen Besucherrekord. Vom 22. bis 26. August kamen ? Schätzungen des letzten Messetags einbezogen ? insgesamt über 350.000 Besucher aus 106 Ländern zum weltweit größten Event für Computer- und Videospiele. Damit knackte die gamescom 2017 besucherseitig erstmals auch die „100-Länder-Marke“ und unterstrich ihre internationale Bedeutung eindrucksvoll. Mit 30.700 Fachbesuchern verzeichnete die gamescom einen leichten Zuwachs im Vergleich zu 2016 und bestätigt ihre Position als Europas Nummer 1 Businessplattform der Gaming-Branche. Auch in punkto Ausstellerzahl und Internationalität setzte die gamescom 2017 neue Bestmarken: 919 ausstellende Unternehmen (+5%) aus 54 Ländern waren in den Kölner Messehallen vertreten. Der Auslandsanteil der Aussteller lag in diesem Jahr bei 72%.
(Quelle: Koelnmesse)
25.8.2017
Deutsche Post DHL gewinnt Grand Stevie Award
Die Stevie® Awards geben die Gewinner der Best of the IBA Awards bekannt. Die Best of IBA Awards werden im Rahmen der 14. International Business Awards 2017, dem weltweit anerkannten Business Awards Programm, vergeben. Die Best of IBA Awards sind eine ganz besondere Preiskategorie innerhalb der International Business Awards (IBA). Die Teilnehmer der IBA 2017 können sich nämlich nicht direkt für die Best of IBA Awards bewerben, sondern die Gewinner werden durch ein Punktesystem ermittelt, das auf der Gesamtzahl der bei den IBA gewonnenen Awards basiert. Der Gewinn eines Gold Stevies zählt dabei drei Punkte, der Gewinn eines Silber Stevies zwei Punkte und der Gewinn eines Bronze Stevies eineinhalb Punkte.
(Quelle: The Stevie Awards in Europe)
25.8.2017
VDMA warnt vor Brexit-Blockade
Die Maschinenbauer in Deutschland sind besorgt, angesichts der zähen Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien. Vor dem Start der nächsten Verhandlungsrunde mahnt der VDMA zu mehr Konstruktivität in den Gesprächen, um bis März 2019 ein Folgeabkommen zu erzielen – andernfalls drohen deutliche Einschränkungen beim Handel zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. In den Positionspapieren, welche die britische Regierung in dieser und der vergangenen Woche vorgelegt hat, sieht der VDMA kaum Mehrwert für die laufende Phase der Verhandlungen. „Wir sehen noch immer kein klares Bild, wie sich vor allem die britische Regierung den Brexit konkret vorstellt. Es ist zwar positiv, dass Großbritannien nun erste Papiere vorgelegt hat. Allerdings lassen die Positionen inhaltlich viele Fragen offen und gehen auch nicht auf die Themen ein, die in der ersten Verhandlungsphase diskutiert werden“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office.
(Quelle: VDMA)
25.8.2017
Smarter CaliPile von Excelitas nominiert für Best of Sensors Expo Award
Der hochempfindliche Infrarotsensor CaliPile von Excelitas Technologies bietet erstmals digitale Anwesenheitserfassung, Bewegungserkennung und Tempera-turmessung auf Distanzen bis zu drei Meter in einem einzigen extrem kompakten Gerät – Elektronik und Filter inklusive. Mit seinem sehr geringen Platzbedarf sowie dem äußerst geringen Energieverbrauch von 50 µW ist der intelligente Thermopile-Detektor besonders für innovative IoT-Geräte und Smart-Home-Technik prädestiniert. Die multifunktionale Sensorik eröffnet für solche Endgeräte völlig neue Design- und Systemkonzepte. Alarme kann der berührungslos messende, sehr schnell ansprechende CaliPile über einen Interrupt-Ausgang indizieren.
(Quelle: Excelitas Technologies Corp.)
24.8.2017
gamescom award 2017: And the winners are!
Star des Abends: Super Mario Odyssey gewinnt den best of gamescom award sowie Preise in drei Jury-Kategorien und den Publikumspreis - Die Gewinner der begehrtesten Preise der europäischen Computer- und Videospielindustrie stehen fest. Neben der Entscheidung der Expertenjury über die Sieger in insgesamt 21 Kategorien sowie den Best of gamescom award, wurde am 24. August auch der Publikumspreis, der gamescom „Most Wanted“ Consumer award, bekannt gegeben. Die Preisverleihung fand auf der Social Media Stage in der Halle 10.1 statt. Mehr als 100 Einreichungen gingen beim Awardbüro ein, das auch in diesem Jahr von der Stiftung Digitale Spielekultur geleitet wurde.
(Quelle: Koelnmesse)

24.8.2017
Messe Düsseldorf wird mit neuem Digital Signage System zum Vorreiter in Deutschland
Bei einigen Fachmessen hat es sich schon bewährt, nun ist es zum CARAVAN SALON erstmals auch bei einer Publikumsmesse im Einsatz: Das neue Besucherinformationssystem der Messe Düsseldorf D:vis. Im Zuge eines umfassenden Modernisierungsprozesses hat die Messe Düsseldorf im Frühjahr ihr altes Besucherinformationssystem KATI durch das neue System D:vis (Digital Signage Visitor Information System) ersetzt. Insgesamt wurden in den Eingängen Nord, Ost und Süd sowie in allen Messehallen 32 interaktive Digital Signage-Stelen installiert, um die Besucher mit allen Informationen zu laufenden Messen zu versorgen. Das Informationssystem D:vis vereint Digital Signage mit der Aussteller- und Produktdatenbank einer Messe und kann alle Inhalte auch auf Smartphones, Tablets und Desktop-Systeme übertragen. „Ein solches Digital Signage System ist derzeit noch bei keiner anderen deutschen Messe im Einsatz“, freut sich Messechef Werner M. Dornscheidt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.8.2017
Besucherrekord beim gamescom congress 2017
Mehr Teilnehmer als je zuvor lockte der gamescom congress am gestrigen Mittwoch, den 23. August 2017, ins Congress-Centrum Nord der Koelnmesse. 850 Fachbesucher aus unterschiedlichsten Branchen und 174 Pressevertreter wollten sich die ausverkaufte Konferenz, die als Think Tank für Games und Digitalisierung gilt, nicht entgehen lassen. Zum Auftakt der Veranstaltung debattierten die Top-Wahlkämpfer von CDU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und FDP über das Leitmedium Games. Die Aufzeichnung ist auf www.gamescom-congress.de abrufbar. Im anschließenden Konferenzprogramm gaben 114 Speaker aus dem In- und Ausland in vielfältigen Talks und Panels einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft digitaler Spiele in den Bereichen Wissen, Business, Gamification, Recht und Leben.
(Quelle: Koelnmesse)
24.8.2017
VCI: Innovation als Ziel: Chemie ist führend
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im Branchenvergleich die höchste Innovationsorientierung: Über 70 Prozent der Unternehmen erbringen kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen. In der gesamten deutschen Industrie sind es nur 30 Prozent. Das geht aus den aktuellen Forschungskenn-zahlen hervor, die der Verband der Chemischen Industrie (VCI) vorgestellt hat. Einen Rekord gab es bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE): Mit 10,8 Milliarden Euro haben die FuE-Etats der Branche 2016 zum sechsten Mal in Folge einen neuen Höchststand erreicht. An dieser positiven Entwicklung ist auch der Chemie- und Pharma-Mittelstand stark beteiligt: Er gibt rund 5 Prozent seines Umsatzes für Innovationen aus. Mit 42.000 Beschäftigten (2015) ist die Zahl der Mitarbeiter in den Forschungs-laboren weiter auf einem hohen Niveau.
(Quelle: VCI)
23.8.2017
VDMA: Exportgeschäft kommt ins Rollen
Die gute Auftragslage in vielen Ländern hat das Exportgeschäft des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 kräftig angetrieben. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres legten die Ausfuhren nach vorläufigen Zahlen nominal um 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Im vergangenen Jahr war die Halbjahresbilanz noch leicht rückläufig gewesen. „In vielen Ländern dieser Erde werden Industrien modernisiert oder aufgebaut, es gibt großen Bedarf an modernster Technik. Davon profitieren unsere Maschinenbaubetriebe, auch wenn weiterhin politische Unsicherheiten manche Investition verzögern“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
23.8.2017
EWM kooperiert mit WeldPlus und Seabery
Um junge Menschen für den Beruf des Schweißers zu begeistern, arbeiten die EWM AG, die WeldPlus GmbH und Seabery eng zusammen. Die drei Unternehmen engagieren sich gemeinsam in der Aus- und Weiterbildung von Schweißfachkräften. Dazu setzen die Experten unter anderem auf innovative Trainingskonzepte mit dem Augmented-Reality-Schweißtrainer Soldamatic von Seabery. Da die wegweisenden Themen Industri e 4.0 und die Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung auch bei der Qualifizierung von Schweißfachkräften eine immer wichtigere Rolle einnehmen, kooperiert EWM mit WeldPlus und dem spanischen Startup Seabery. Gemeinsam bilden die drei Unternehmen ein Team von führenden Experten für die simulationsgestützte Schweißerausbildung. WeldPlus vertreibt die Highend-Schweißsimulationslösung Soldamatic von Seabery und entwickelt individuelle kundenspezifische Schulungs- und Trainingskonzepte für den Einsatz der digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung. Als einer der Technologietreiber in der Schweißtechnik leistet EWM gemeinsam mit den beiden Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Schweißerausbildung.
(Quelle: EWM AG)
23.8.2017
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet gamescom
Die gamescom 2017 ist offiziell eröffnet: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach heute vor rund 350 geladenen Gästen und mehr als 150 Journalisten zum Start des weltgrößten Events für Computer- und Videospiele auf dem Kölner Messegelände. In ihrer Rede würdigte sie die besondere Bedeutung digitaler Spiele und der Games-Branche für den Wirtschafts- und Digitalstandort Deutschland. Zuvor hob Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, in seiner Rede die Bedeutung von Computer- und Videospielen für sein Bundesland und die gamescom in Köln als Aushängeschild für die Digital-Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen hervor.
(Quelle: Koelnmesse)
22.8.2017
North American Commercial Vehicle Show 2017 in Atlanta, Georgia
Führende Truck- und Trailerhersteller, z. B. Daimler Trucks, Mack Trucks, Vovlo und Navistar sowie Zulieferer von Nutzfahrzeugteilen und komponenten, z. B. Continental, Wabco oder ZF Friedrichshafen stellen auf der North American Commercial Vehicle Show 2017 vom 24. bis 28. September 2017 ihr neuestes Produktangebot sowie zahlreiche Innovationen vor. Veranstaltungsort der NACV Show 2017 ist das Georgia World Congress Center in Atlanta, Georgia. Die NACV Show 2017 präsentiert sich in diesem Jahr mit neuem Konzept, in dessen Mittelpunkt Entscheidungsträger des Flottengeschäfts stehen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.8.2017
Smart Home: Verbraucher wollen Klarheit in Sicherheitsfragen
Wer sich ein Smart-Home-Produkt kauft, wünscht sich Transparenz zu Sicherheit und Datenschutz. Dabei sollen entsprechende Kennzeichungen helfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. So sagen 92% derjenigen, die bereits Smart-Home-Anwendungen besitzen, dass ihnen unabhängige Zertifikate und Siegel zur Sicherheit vor Hacker-Angriffen sehr oder eher wichtig sind. Einen vom Hersteller garantierten Schutz vor Hacker-Angriffen finden 89% wichtig. Auch Datenschutz spielt eine große Rolle beim Kauf. So sagen 84%, dass ihnen ein hoher vom Hersteller garantierter Datenschutzstandard wichtig ist, ein unabhängiges Siegel dafür wäre für 79% ein wichtiges Kaufargument. Zwei Drittel (68%) achten beim Kauf außerdem darauf, dass die Smart-Home-Daten nur in Deutschland gespeichert werden. „Die Umfrage zeigt, dass die Verbraucher sich beim Kauf mehr Informationen über den Sicherheitsstandard des Geräts wünschen “, sagt Robert Spanheimer, Bitkom-Referent Smart Grids & Smart Home.
(Quelle: BITKOM)
22.8.2017
Covestro unterstützt Studentenprojekt für World Solar Challenge
Covestro unterstützt Studenten der RWTH Aachen University und der FH Aachen bei einem ehrgeizigen Projekt – der Entwicklung eines solarbetriebenen Elektroautos für das wohl härteste Solarautorennen der Welt: die Bridgestone World Solar Challenge 2017 vom 8.10. bis 15.10.17 in Australien. Das Unternehmen fördert das Projekt des Aachener-Sonnenwagen Teams mit Materialien und technischem Service sowie als Gold-Sponsor. Inzwischen ist das Auto fertiggestellt und wird vor der weiten Reise nochmal auf Herz und Nieren geprüft – für die jungen Forscher ein willkommener Anlass, den Boliden nochmal vor Kommilitonen und Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu präsentieren. Unter dem Motto „Das Team Sonnenwagen hebt ab“ erläuterten sie die Meilensteine, aber auch die Herausforderungen im Laufe der zweijährigen Entstehungsgeschichte des Fahrzeugs.
(Quelle: Covestro AG)
22.8.2017
gamescom award 2017: Das sind die Nominierten
Die finale Phase des gamescom awards 2017 hat begonnen: Die Jury, bestehend aus deutschen und internationalen Games-Journalisten sowie bekannten YouTubern und Co., hat die Nominierten festgelegt. Zuvor waren über 100 Einreichungen beim gamescom Awardbüro eingegangen. Für das Finale des gamescom awards 2017 haben sich über 50 Neuheiten und Stände qualifiziert. In insgesamt 23 Kategorien werden in diesem Jahr Gewinner prämiert. Aussteller und Besucher der gamescom (22.8. bis 26.8.17) dürfen nun gespannt sein, wer bei der feierlichen Preisverleihung am Donnerstag, 24. August, 17:00 Uhr, auf der social media stage (Halle 10.1, Stand F-070) eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen darf. Den „best of gamescom award“ kann nur ein Spiel gewinnen, das auch eine Kategorie gewonnen hat. Vergeben wird auch der gamescom „Most Wanted Consumer award“. Ab sofort und noch bis 24.8., 14 Uhr (Do.) können Fans und Besucher der gamescom über die offizielle gamescom-App für ihren Favoriten stimmen.
(Quelle: Koelnmesse)
22.8.2017
Caterva unter den 50 innovativsten Unternehmen
Zum vierten Mal suchte die Redaktion der deutschen „Technology Review“ (Das Magazin für Innovationen) Unternehmen aus aller Welt, die bahnbrechende Ideen und wegweisende Fortschritte vorweisen können. Dieses Jahr gehört Caterva zu den 50 innovativsten Firmen, die in der September-Ausgabe der Zeitschrift vorstellt werden. Das Konzept des vernetzten Stromspeichers hat die Redakteure überzeugt: Dank der Vernetzung können haushaltsgroße Stromspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem sie sogenannte Primärregelleistung bereitstellen – davon profitieren auch die Endkunden. Das Caterva-Energiemanagement und die Bewirtschaftung von Stromspeichern sind nicht nur auf virtuelle, sondern auch auf reale Großspeicher anwendbar.
(Quelle: Caterva GmbH)
22.8.2017
bott auf der NUFAM 2017
bott präsentiert auf der NUFAM 2017 zahlreiche praktische Lösungen, um Material und Equipment im Laderaum eines Kastenwagens oder auf der offenen Ladefläche eines Pritschenfahrzeugs zu sichern. In der dm-Arena auf Stand D407 zeigt bott, wie gut eine bott vario Fahrzeugeinrichtung den Stauraum organisiert. Ganz gleich, welche Ansprüche der Kunde an seine Fahrzeugeinrichtung stellt: bott konfiguriert diese individuell nach Bedarf. Der hochwertige Materialmix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff der bott vario Fahrzeugeinrichtung sorgt für ein geringes Eigengewicht und ist sehr robust und langlebig.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
22.8.2017
WP Geschmackswerkstatt auf der Südback 2017
Von ausgewählten Rohstoffen über die erstklassige Verarbeitung anspruchsvoller Teige bis hin zum Kauferlebnis im attraktiv gestalteten Ladenbackbereich: die WP Geschmackswerkstatt (Halle 1, Stand E51/E52) präsentiert zum 1. Mal alle Dienstleistungen, die Bäckereien entlang der gesamten Wertschöpfungskette benötigen, auf einer gemeinsamen Messefläche. Möglich macht das die einzigartige Kooperation von drei Experten für die Backbranche: der WP BAKERYGROUP, der Mühlengruppe Roland Mills United und dem Bäckereieinrichter Konzeptwerkstatt Merge. Aromatisch, außergewöhnlich, bekömmlich: wie besonders anspruchsvolle Backwaren erfolgreich hergestellt und verkauft werden, erleben Bäcker auf der Südback 2017 auf eindrucksvolle Weise durch den ganzheitlichen Ansatz der WP BAKERYGROUP, Roland Mills United und der Konzeptwerkstatt Merge. Dabei werden hochwertige Qualitätsmehle, technisch anwendungsfreundliche Anlagen und der Point of Sale (PoS) so miteinander verbunden, dass Bäcker eine umfassende Beratung mit gebündelter Kompetenz erhalten.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
21.8.2017
SMC und Vetter starten Premium-Partnerschaft
Die Faszination für Automatisierung und der Ehrgeiz, für die Anforderungen der Kunden die optimale Lösung zu finden, verbinden SMC und Vetter Automation GmbH & Co. KG Stanz- und Automatisierungstechnik mit Sitz in Eisingen: SMC als weltweit größter Hersteller pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik und Vetter Automation als Handels-, Service- und Dienstleistungsunternehmen. Um die erfolgreiche Zusammenarbeit weiter auszubauen, haben die beiden Unternehmen jetzt eine Premium-Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam wollen die Partner noch näher am Kunden sein und ein Plus an Service bieten. Mit der Kooperation erhöhen die beiden Unternehmen ihre regionale Präsenz rund um Pforzheim und verkürzen die Wege, um noch schneller für die Anliegen ihrer Kunden vor Ort zu sein.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
21.8.2017
BIU und GAME fordern gemeinsam Entwicklungsförderung für Computer- und Videospiele
Die beiden Verbände der deutschen Games-Branche, GAME und BIU, fordern gemeinsam die Einführung einer Entwicklungsförderung für Computer- und Videospiele in Deutschland. In einer gemeinsamen Erklärung stellen sie zehn Eckpunkte für ein Fördersystem vor, die Deutschland als Entwicklungsstandort von Games international wieder konkurrenzfähig machen sollen. Zuletzt war der Marktanteil deutscher Spiele-Entwicklungen auf dem heimischen Markt auf rund 6% gesunken. Von der Einführung einer Games-Förderung in Deutschland werden zahlreiche positive Effekte erwartet. So verweisen beide Verbände auf die Steigerung von Investitionen, die Gründung neuer Entwicklungsstudios sowie eine Zunahme von Beschäftigten in der Games-Entwicklung. Als Beispiele nennen BIU und GAME Frankreich, England und Kanada, die nach Einführung einer systematischen Games-Förderung nicht nur eine Zunahme bei der Anzahl der entwickelten Spiele, Studio-Gründungen und angestellten Fachkräfte beobachten, sondern auch zusätzliche Steuereinnahmen und Investitionen generieren konnten.
(Quelle: BITKOM)
21.8.2017
Bitkom-Branche: Acht von zehn Unternehmen erwarten Umsatzplus
Die Bitkom-Branche blickt mit viel Optimismus auf das laufende Jahr. Acht von zehn Unternehmen (82%) erwarten für die zweite Jahreshälfte steigende Umsätze. Nur 7% der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik gehen von einem Umsatzrückgang aus. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des Digitalverbands Bitkom. Der Bitkom-Index steigt um 5 Punkte auf 76. Das ist der zweithöchste Wert seit der erstmaligen Erhebung 2001. „Die positiven Geschäftserwartungen spiegeln die weiterhin gute allgemeine wirtschaftliche Lage wider. In der Bitkom-Branche ist die Stimmung sogar noch besser als in der Gesamtwirtschaft“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Je nach Segment ist die Zuversicht unterschiedlich groß. Besonders optimistisch sind die Anbieter von IT-Dienstleistungen, die zu 86% von steigenden Umsätzen ausgehen. Im Segment Software sind es 83%, in der Kommunikationstechnik 78% und bei Herstellern von IT-Hardware 68%. Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung ist der Personalbedarf groß. Zwei Drittel der ITK-Unternehmen (65%) wollen in diesem Jahr zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Von einem Personalabbau gehen dagegen lediglich 7% der Unternehmen aus.
(Quelle: BITKOM)
21.8.2017
Styrol-Copolymere: Der Kautschuk macht den Unterschied
Styrol-Copolymere werden weltweit aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der entsprechend zahlreichen Anwendungsoptionen stark nachgefragt – Tendenz steigend. ROMIRA investiert als Compounder für Spezialitäten stark in die Weiterentwicklung bestehender Produkte und die Schaffung innovativer Produktlösungen. Aktuell bietet das Unternehmen eine Vielzahl an Styrol-Copolymere an: SAN, ABS, MABS, ASA und AES, sowie deren Blends. Allen gemein ist das SAN (Styrol-Acrylnitril-Copolymer), welches für thermische Beständigkeit, Oberflächenhärte und eine gute Verarbeitbarkeit sorgt. Die weitere Komponente ist der jeweilige Kautschuk, der maßgeblich für das breite Anwendungsfenster der Styrol-Copolymere ist. Als eines von wenigen Unternehmen weltweit bietet ROMIRA neben ABS und ASA auch AES als zusätzliche Produktlösung an. Zusammen mit den weiteren Styrol-Copolymeren ergibt dies ein sehr flexibles und vielseitiges Produktportfolio in diesem Bereich.
(Quelle: ROMIRA GmbH)
21.8.2017
bne: Elektroauto-Quote - „Verkehrswende einleiten“
Nach Aussagen aus dem Bundesumweltministerium plant die EU-Kommission, in diesem Herbst einen Vorschlag für eine europaweite Quote für Elektroautos vorzulegen. Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne): „Eine wesentliche Zukunftsaufgabe besteht darin, den Energie- und den Verkehrssektor enger zu verzahnen und die Bedürfnisse der Automobilwirtschaft mit den energiewirtschaftlichen Erfordernissen abzugleichen. Bis 2050 müssen die Emissionen aus der Mobilität massiv sinken. Eine mit Vorlaufzeit geltende Vorgabe für den Verkauf von Elektroautos ist dabei ein sinnvoller erster Schritt. Als neue Energiewirtschaft schlagen wir vor, dass im Jahr 2025 mindestens 15 Prozent der in Europa verkauften Fahrzeuge Elektroautos sein müssen. Bezogen auf Deutschland entspräche dies gemessen an heutigen Zulassungszahlen circa 450.000 E-Autos pro Jahr. Eine solche Vorgabe ist ein deutlich wirksameres Instrument als etwa ein komplettes Zulassungsverbot für Verbrennungsmotoren. Damit die Verkehrswende gelingt, darf Deutschland nicht den Anschluss bei der Elektromobilität verlieren.“
(Quelle: Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft)
18.8.2017
BITKOM: Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017
Daddeln, spielen, zocken, gaming – wie auch immer man es nennen mag: Video- und Computerspiele sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher und Erwachsener nicht mehr wegzudenken. 43% der Bundesbürger ab 14 Jahren spielen zumindest gelegentlich. Das entspricht rd. 30 Mio. Menschen, wobei Frauen (41%) Männern (46%) in der ursprünglichen Männer-Domäne „Gaming“ dabei kaum nachstehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. Gaming ist dabei vor allem bei den Jüngeren ein Massenphänomen, doch auch Silver Gamer, also Gamer ab einem Alter von rd. 50 Jahren, sind keine Seltenheit mehr. 74% der 14- bis 29-Jährigen und 63% der 30- bis 49-Jährigen spielen Video- oder Computerspiele. Unter den 50 bis 64-Jährigen spielt heute bereits fast jeder Vierte (24%), in der Generation 65 Plus ist es knapp jeder Achte (12%). „Gaming ist heute nicht mehr nur ein Jugendphänomen, sondern hat sich in der Breite der Gesellschaft auf einem hohen Niveau etabliert“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Martin Börner im Vorfeld der Spielemesse gamescom bei der Vorstellung der Studienergebnisse.
(Quelle: BITKOM)
18.8.2017
RAMPF: Starke Doppelspitze für RAMPF Production Systems
RAMPF Production Systems wird fortan von einer Doppelspitze geführt. Der langjährige Geschäftsführer Bernd Faller wird von Hartmut Storz unterstützt, der beim Entwickler und Produzenten von Produktionssystemen mit integrierten Dosieranlagen seit 2004 den Bereich Vertrieb und Marketing verantwortet. „Aufgrund des sehr starken Wachstums in den vergangenen Jahren, haben wir uns dazu entscheiden, die Geschäftsführertätigkeiten bei RAMPF Production Systems auf zwei starke Schultern zu verteilen" sagt Michael Rampf, Geschäftsführender Gesellschafter der RAMPF Holding. „Hiermit schaffen wir die optimale Führungsstruktur für weiteres nationales und internationales Wachstum."
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
18.8.2017
BWT water+more auf der südback 2017 in Stuttgart
Mit der Südback 2017 steigt vom 23. bis 26. September in der Messe Stuttgart eine der wichtigsten Trendmessen für das Bäcker- und Konditorenhandwerk im deutschsprachigen Raum. Das Fachpublikum sucht technische Innovationen, die das eigene Business erleichtern und dessen Erfolg steigern. Und es wird fündig: In Halle 5, Stand C 91 zeigt BWT water more, international tätiger Top-Solution-Provider für die Wasseroptimierung in der Gastro- und Backbranche, seine fortschrittlichen Lösungen für reibungslose Produktionsvorgänge und eine merkliche Qualitätssteigerung der Produkte. Weitere Informationen zur Südback 2017 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), südback 2017".
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
18.8.2017
Fensterbau Frontale 2018 mit Sonderschau "Smarthome - Fenster + Türen 4.0"
Der technologische Fortschritt bei Bauelementen und Steuerungen für „Smart Homes“ ist rasant. Durch die Technik von Google Home, Apple HomeKit, Amazon Echo (Alexa) und Co. werden Bedienung und Steuerung via App und Spracherkennung deutlich vereinfacht. Im Handwerk und in der Baubranche gibt es jedoch noch weit verbreitete Vorbehalte gegen die Nutzung der neuen Technologien. Deshalb veranstalten das ift Rosenheim und die NürnbergMesse die Sonderschau „Smart Home - Fenster Türen 4.0“ auf der Weltleitmesse FENSTERBAU FRONTALE vom 21. – 24. März in Nürnberg. Gezeigt wird wie Antriebe, Sensoren, Aktoren und Steuerungen einfach geplant, genutzt und konfiguriert werden können. Am Beispiel einer Haus- bzw. Schiebetür sowie bei Fenster, Fassade und Sonnenschutz wird anschaulich gezeigt, wie einfach moderne Smart Home Technik heute eingesetzt werden kann. Der Ausstellungsbereich „Smart Home“ zeigt wie einzelne Bauelemente in ein Gesamtsystem integriert werden können.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.8.2017
Yaskawa auf der „Interlift 2017“ in Augsburg
Unter dem Messemotto „Best in Class Products and Solutions for the Lift Industry“ präsentiert sich Yaskawa (Halle 3 / Stand 3160) auf der „Interlift“ als Lösungsanbieter für Aufzughersteller, Systemintegratoren und Steuerungsbauer. Für Aufzugsanlagen und Fahrtreppen liefert das Unternehmen Frequenzumrichter und Motoren für Neubau sowie Umbauten bzw. Modernisierungen, aber auch Motoman-Roboter für die Fertigung von Aufzug-Komponenten. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr die Themen Vernetzung und Benutzerfreundlichkeit. Yaskawa setzt beispielsweise systematisch auf den Kommunikationsfeldbus „CANopen Lift“ sowie auf das Protokoll DCP4. Komponenten lassen sich damit mit weniger Aufwand verdrahten und der Aufzugbauer benötigt weniger Signale im Schacht. Möglichkeiten der Fernwartung sind mit dem Teleservice von VIPA Controls gegeben.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
17.8.2017
BIU: Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst um 11%
Der Markt für Computer- und Videospiele boomt in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2017 ist der Umsatz mit Spielen für PC, Spielekonsole, Handheld, Smartphones und Tablets um 11% auf rund 1,08 Mrd. Euro gewachsen. Das gab heute der BIU, der Verband der deutschen Games-Branche, auf einer Pressekonferenz zum Start der gamescom in der kommenden Woche bekannt. Mit 509 Mio. Euro wurde rd. die Hälfte des Umsatzes (47%) mit dem Verkauf von digitalen Spielen auf Datenträgern oder per Download erzielt. Das Marktsegment der virtuellen Güter und Zusatzinhalte wuchs auch Anfang 2017 weiter stark und legte um 26% auf 400 Mio. Euro zu. Der Umsatz mit Abonnements für Spiele und Gebühren für Online-Netzwerke wuchs ebenfalls um 26% auf zusammengerechnet 168 Mio. Euro. „Das starke Marktwachstum unterstreicht die weiter zunehmende wirtschaftliche Bedeutung von Games: Kein anderes Medium konnte in den vergangenen Jahren so kontinuierlich und dynamisch wachsen“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des BIU, dem Verband der deutschen Games-Branche und Träger der gamescom.
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.)
17.8.2017
Steca und KOSTAL vereinbaren enge Zusammenarbeit
Die beiden Hersteller von Wechselrichtern Steca und KOSTAL vereinbaren ab sofort eine enge Partner-schaft. Diese umfasst die gemeinsame Nutzung von Entwicklungsergebnissen und eine Kooperation in der Weiterentwicklung von bestehenden einphasigen und dreiphasigen Geräten, Speicherwechselrichtern so-wie ergänzender Produkte. Während die Steca Elektronik GmbH mit Sitz in Memmingen sich verstärkt auf einphasige Wechselrichter und Lösungen für Speichersysteme konzentriert, wird sich die KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, Ha-gen/Westf. mit ihrem Angebot in diesen beiden Produktsegmenten auf die vorwiegend dreiphasigen Anla-gen im Privatkunden- und gewerblichen Bereich fokussieren.
(Quelle: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH)
17.8.2017
SolarWorld Industries hat Werke in Sachsen und Thüringen übernommen
Der Insolvenzverwalter der der SolarWorld AG, der SolarWorld Innovations GmbH, der SolarWorld Industries Sachsen GmbH und der SolarWorld Industries Thüringen GmbH, Rechtsanwalt Horst Piepenburg, hat den Betrieb der Anlagen an den Produktionsstandorten in Arnstadt (Thüringen) und Freiberg (Sachsen) am heutigen Tage an die SolarWorld Industries GmbH übergeben. Am Standort Freiberg sind heute 294 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur SolarWorld Industries GmbH gewechselt (67 aus der SolarWorld Innovations, 227 aus der SolarWorld Industries Sachsen). 596 Beschäftigte haben das Angebot angenommen, in die Personaltransfergesellschaft zur weiteren Qualifizierung und Vermittlung zu wechseln. 181 Beschäftigte am Standort Arnstadt sind ab sofort bei deren neuem Arbeitgeber SolarWorld Industries GmbH tätig. 477 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dem Angebot, in eine Personaltransfergesellschaft zu wechseln, gefolgt.
(Quelle: SolarWorld Industries)
17.8.2017
Covestro und UN Environment kooperieren für Nachhaltigkeit
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hat die regionalen Finalisten für den erstmals vergebenen Preis „Young Champions of the Earth“ bekannt gegeben. Der Preis wird im Rahmen eines weltweiten Ideenwettbewerbs vergeben, den Covestro unterstützt. Er zeichnet junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren für herausragende Ideen zum Schutz der Umwelt aus. Aus über 600 Bewerbungen wurden aus allen Regionen der Welt 30 Finalisten gewählt, die sich intensiv für die Umwelt engagieren. Sie wurden aufgrund ihrer innovativen Ideen sowie deren Skalierbarkeit und deren Erfolgspotenzial ausgewählt. Die Vorschläge der Kandidaten reichen vom Einsatz solarbetriebener Bewässerungspumpen, um die landwirtschaftliche Produktivität und den Frieden in Konfliktzonen zu fördern, bis hin zum Bau von schwimmenden Ökosiedlungen, die Menschen in betroffenen Gemeinden dabei unterstützen, sich an den steigenden Meeresspiegel anzupassen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.unep.org/youngchampions
(Quelle: Covestro AG)
16.8.2017
BSW-Solar: Solar- und Kernenergie im Mai gleichauf
Im Mai haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom produziert. Dies entspricht einem Anteil von 12,3% an der Nettostromerzeugung. Damit lagen sie mit den Kernkraftwerken (5,65 Terrawattstunden und 12,5% der Nettoerzeugung) quasi gleichauf. Dies geht aus Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hervor. Die Nachfrage nach Solarstromanlagen und Batteriespeichern zog in Deutschland nach Auskunft des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) in den letzten Monaten spürbar an, was maßgeblich auf gesunkene Preise zurückzuführen ist. „Solarenergie ist preiswert geworden und entwickelt sich zu einer wichtigen Säule der Energieversorgung. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für den Einstieg in die eigene Solarenergieversorgung“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Ein Großteil der Solarenergie-Potenziale im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor liege jedoch noch brach und müsse jetzt konsequent gehoben werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen, so Körnig.
(Quelle: BSW-Solar - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
16.8.2017
VDMA: ASEAN-Staaten bieten weiter Chancen
Der Wirtschaftsraum Südostasien hat in den vergangenen 50 Jahren seit Gründung des ASEAN-Staatenbunds eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung vollzogen. Die internationalen Maschinenexporte in diese Region liegen heute bei jährlich 85 Mrd. Euro, fast 200% höher als noch vor 10 Jahren. Länder wie Vietnam, Indonesien oder Malaysia zählen heute zu den dynamischsten Volkswirtschaften weltweit und werden als Absatzmarkt und auch als Investitionsstandort immer interessanter. Die Maschinenbauer in Deutschland haben in den vergangenen zehn Jahren mit steigenden Exporten am Aufschwung in der ASEAN-Region (Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) partizipiert. Von 2007 bis 2016 legte der Wert der deutschen Maschinenausfuhren von 3,4 auf 5,0 Mrd. Euro zu. Im 1. Quartal 2017 wurde ein erfreuliches Exportplus von knapp 12% zum Vorjahr auf 1,2 Mrd. Euro verbucht.
(Quelle: VDMA)
16.8.2017
Gute Vorzeichen für eine erfolgreiche Interzoo 2018
Vom 8.5. bis 11.5.18 trifft sich in Nürnberg wieder der Weltmarkt für Heimtierbedarf auf der Interzoo, der weltgrößten Fachmesse der Heimtierbranche: Nach der ersten Anmeldephase ist bereits ein positiver Wachstumstrend erkennbar. Die Teilnahme von deutschen Startup-Unternehmen wird auf der kommenden Interzoo besonders gefördert. Hans-Jochen Büngener, Vorsitzender des Interzoo Messeausschusses, freut sich über den aktuellen Anmeldestand: „Sowohl aus Deutschland, aus Europa als auch aus Übersee liegen uns mehr Standbuchungen vor als im Vergleichszeitraum der Vormesse.“ Auch Herbert Bollhöfer, Geschäftsführer des Veranstalters der Interzoo, der Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF), ist zuversichtlich: „Die Vorzeichen für eine erfolgreiche Interzoo 2018 stehen gut. Wir registrieren einerseits eine hohe Beteiligung unserer Stammkunden, und andererseits zeigen 30% mehr Erstaussteller Interesse an der Interzoo gegenüber dem Vergleichszeitraum der Vorveranstaltung.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.8.2017
MARKT MOBIL 2017 gewinnt zahlreiche Neuaussteller
Mit einem frischen Konzept geht die bundesweit führende Fachmesse für den mobilen Handel in die nächste Auflage. Am 17.9. und 18.9.17 bildet MARKT MOBIL erstmals eine Plattform für Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Märkte in der Messe Essen. Bereits jetzt konnten viele Alt- und Neuausteller für die einzelnen Ausstellungsbereiche gewonnen werden. Über die Hälfte der bis jetzt angemeldeten Aussteller sind Neukunden und feiern im kommenden September ihre Prämiere auf der MARKT MOBIL. Die positive Resonanz spiegelt sich auch in der Vielfalt der Alt- und Neuausteller wider, die den Fachbesuchern ein deutlich vergrößertes Angebot im Vergleich zu den Vorveranstaltungen präsentieren werden. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.markt-mobil.de/.
(Quelle: Messe Essen)
16.8.2017
HIMA Paul Hildebrandt: Wachstum gegen den Trend der Branche
Die HIMA Paul Hildebrandt GmbH hat im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von 126,3 Mio. Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem das erweiterte Angebot an Komplettlösungen für die Prozessindustrie und die positive Entwicklung des Bahngeschäfts waren wesentliche Eckpfeiler für neues Wachstum. Durch strategische Investitionen sowie globale Partnerschaften stellte HIMA darüber hinaus die Weichen für die Zukunft. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Prozessindustrie, insbesondere was die Öl- und Gasbranche betrifft, waren 2016 nicht einfach“, sagt Sankar Ramakrishnan, CEO der HIMA-Gruppe. „Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, in diesem Umfeld weiter zu wachsen. Unsere überzeugende Gesamtperformance basierte unter anderem auf der vielversprechenden Entwicklung in den Wachstumsmärkten APAC und Middle East, dem großen Interesse an unseren Komplettlösungen für Pipelines, Turbomaschinen, Brenner und Kessel und unseren guten Geschäften im Rail-Bereich“, so Ramakrishnan.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
15.8.2017
BWT water+more: Pressemitteilung zur World of Coffee 2017
Die 17. Auflage der World of Coffee der Speciality Coffee Association (SCA) war ein grandioses Kaffee-Fest! Akteure aus der Kaffeebranche und Kaffeeliebhaber aus der ganzen Welt informierten sich in der Budapester Hungexpo über Trends, neueste Produkte, innovatives Equipment und Klassiker rund um die braune Bohne. Sie erlebten spannende Battles bei den gleichermaßen rasanten wie anspruchsvollen World Class Competitions der World Coffee Events (WCE) und genossen das entspannte Get-together bei der SCA-Party. Der weltweit tätige Wasseroptimierungsspezialist BWT water more hat die größte Kaffee-Party Europas erneut als Event-Host-Sponsor supportet. „Die Veranstaltung hat einen unglaublichen Anklang bei Ausstellern und dem internationalen Publikum gefunden, die Stimmung war ausgesprochen locker und das internationale Publikum war sehr interessiert an unseren Produkten und unserem Know-how in Sachen Kaffeewasser“, freut sich BWT water more Geschäftsführer Dr. Frank Neuhausen.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
15.8.2017
Elektromobilität: VDE|DKE machen den Weg frei für Ladesäulen
Ein Grund, warum der Verkauf von Elektrofahrzeugen schleppend vorangeht ist die fehlende Ladeinfrastruktur. So ist beispielsweise der Informationsaustausch zwischen Ladesäule und Abrechnungssystemen noch nicht standardisiert. Um der Ladeinfrastruktur auf die Sprünge zu helfen, haben die VDE-Normungsexperten den VDE|DKE-Arbeitskreis "Backend Kommunikation für Ladeinfrastruktur" gegründet und die neue Normenreihe IEC 63110, die ein standardisiertes Management von Ladevorgängen zum Ziel hat, initiiert. Sie adressiert Anforderungen für den notwendigen Datenaustausch, um ein Elektromobilitäts-Ökosystem zu etablieren und deckt hierbei sowohl den Kommunikationsfluss zwischen den verschiedenen Akteuren als auch den Datenfluss in das elektrische Energieversorgungsnetz ab. "Wir haben dabei immer die Interoperabilität und Flexibilität im Blick, die die IEC 63110 bieten muss, um den zukünftigen Millionen von Ladesäulen eine standardisierte Kommunikation zu bieten und um für noch unbekannte und nicht identifizierte Mehrwertdienste offen zu sein", erklärt VDE-Normungsmanager Dr. Jens Gayko die neue Normenreihe.
(Quelle: VDE)
15.8.2017
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs
Im 1. Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35%. Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte der Erneuerbaren-Anteil um zwei Prozentpunkte zu. Mit 39,4 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) war Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger von Ökostrom (1. Halbjahr 2016: 34,7 Mrd. kWh, Zuwachs: 13,6 Prozent). Die höchste Zuwachsrate erzielte mit 47,5% auf 8,8 Mrd. kWh erneut Windkraft offshore (1. Halbjahr 2016: 5,9 Mrd. kWh). Der Beitrag der Biomasse erhöhte sich um 2,2% von 22,7 Mrd. kWh auf 23,2 Mrd. kWh. Photovoltaik legte um 13,5% auf 21,9 Mrd. kWh zu (1. Halbjahr 2016: 19,3 Mrd. kWh).
(Quelle: BDEW)
15.8.2017
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien decken 35% des Strombedarfs
Im 1. Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35%. Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte der Erneuerbaren-Anteil um zwei Prozentpunkte zu. Mit 39,4 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) war Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger von Ökostrom (1. Halbjahr 2016: 34,7 Mrd. kWh, Zuwachs: 13,6%). Die höchste Zuwachsrate erzielte mit 47,5% auf 8,8 Mrd. kWh erneut Windkraft offshore (1. Halbjahr 2016: 5,9 Mrd. kWh). Der Beitrag der Biomasse erhöhte sich um 2,2% von 22,7 Mrd. kWh auf 23,2 Mrd. kWh. Photovoltaik legte um 13,5% auf 21,9 Mrd. kWh zu (1. Halbjahr 2016: 19,3 Mrd. kWh).
(Quelle: BDEW)
15.8.2017
Deutsche Rohstoff: Über 1 Mio. Barrel Öläquivalent gefördert
Der Deutsche Rohstoff Konzern erzielte im 1. Halbjahr 2017 einen Umsatz von 32,1 Mio. EUR (2. Quartal: 11,2 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen und Zinsen (EBITDA) lag bei 23,5 Mio. EUR (2. Quartal: 6,3 Mio. EUR). Das Konzernergebnis für das 1. Halbjahr liegt bei 5,0 Mio. EUR. Alle Zahlen sind vorläufig und ungeprüft. Die Deutsche Rohstoff AG veröffentlicht den vollständigen Halbjahresbericht am 29.9.17. Die Umsätze und Erträge resultieren fast ausschließlich aus der weiterhin sehr stabilen Öl- und Gasproduktion der US-Tochterfirmen. In Summe konnten im ersten Halbjahr 1.000.764 Barrel Öläquivalent (BOE) gefördert werden, davon entfielen 654.408 Barrel auf Öl, der Rest auf Erdgas und Kondensate. Die durchschnittliche Tagesproduktion im Konzern belief sich im 1. Halbjahr 2017 auf 5.529 BOE. Alle Mengenangaben entsprechen dem Nettoanteil der US-Tochterfirmen nach Anteilen Dritter.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
15.8.2017
bott auf der NordBau 2017
Die Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen von bott sind sehr robust und langlebig. Somit sind sie wie geschaffen für den Einsatz im Bau- und Baunebengewerbe. bott zeigt auf der NordBau 2016 in Neumünster vom 13.9. bis 17.9.17, wie gut sich die bott vario Fahrzeugeinrichtung für die grobe Arbeit auf der Baustelle eignet. Auf dem Freigelände Süd, Heider Straße, Stand S654, präsentiert bott einen Mercedes-Benz Sprinter mit bott vario Fahrzeugeinrichtung, den bottTainer für Pritschenfahrzeuge, sowie Schränke und Werkbänke der verso+ Betriebseinrichtung. bott bietet zahlreiche praktische Lösungen an, um Material und Equipment im Laderaum eines Kastenwagens oder auf der offenen Ladefläche eines Pritschenfahrzeugs zu sichern.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
14.8.2017
VDE: Jetzt bewerben für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis!
Bereits zum vierten Mal können sich Doktorandinnen der Elektro- und Informationstechnik für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben. Elektroingenieurinnen, die 2017 ihre Dissertation mit Bestnoten abschließen und dabei nicht älter als 35 Jahre sind, sollten ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 31. März 2018 unbedingt einreichen. Denn die Chancen stehen gut: Pro Jahr wird der Preis an bis zu drei Ingenieurinnen verliehen. Zusätzlich zur Auszeichnung erhält jede Preisträgerin ein Preisgeld von 3.000 Euro. Neben einem herausragenden Promotionsabschluss muss die Doktorandin ihre Dissertation im deutschsprachigen Raum verfasst haben. Bewerberinnen können ihre Dissertation bis zum 31. März 2018 beim Ausschuss Elektroingenieurinnen im VDE einreichen: www.vde.com/ingenieurinnen
(Quelle: VDE)
14.8.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH erhöht Jahresausblick nach einem soliden 32. Quartal
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallang¬stahl, meldete heute stabile Absatzmengen von 470 Kilotonnen im Vergleich zu 471 Kilotonnen im Vorjahres¬quartal. Einhergehend mit deutlich höheren durchschnittlichen Verkaufspreisen erzielte der Konzern einen Umsatz von EUR 699,8 Mio., was einem Zuwachs von 13.1% verglichen mit einem Umsatz von EUR 618,7 Mio. im 2. Quartal 2016 entspricht. Ein höherer Umsatz zusammen mit den positiven Effekten aus den internen Verbesserungsinitiativen führte zu einem bereinigten EBITDA von EUR 69,6 Mio. Dies bedeutet einen Anstieg um 32,6% gegenüber den vor einem Jahr erreichten EUR 52,5 Mio.. Die dazugehörige Marge konnte auf 9,9% nach 8,5% in der entsprechenden Vorjahresperiode gesteigert werden. Das EBITDA lag bei EUR 67,7 Mio., was auf einen wesentlich niedrigeren Restrukturierungsaufwand als vor einem Jahr zurückzuführen war. Insgesamt erwartet SCHMOLZ BICKENBACH nicht, dass sich die Marktbedingungen trotz erheblicher politischer und makroökonomischer Unsicherheiten signifikant verschlechtern werden.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
14.8.2017
Deutsche Rohstoff: Almonty erhöht Kapital um 5 Millionen USD
Almonty Industries hat bekanntgegeben, dass es eine Kapitalerhöhung um 5 Mio. USD (6,325 Mio. kanadische Dollar, CAD) zu 0,30 CAD pro Aktie durchführen wird. Einziger Zeichner der Kapitalerhöhung, die in zwei Tranchen durchgeführt wird, ist der CEO der Gesellschaft, Lewis Black. Er wird rund 21 Mio. Aktien erhalten, was einem Anteil von 13,4 % entspricht. Der Zeichnungskurs bedeutet eine Prämie von rund 33% auf den Schlusskurs vom 10. August. Der Preis für Wolfram-APT in Europa ist in den letzten Wochen deutlich gestiegen. Er bewegte sich am 4. August in einer Spanne von 240-248 USD/MTU und damit auf einem 2-Jahreshoch. Im Vergleich zum Tief im Januar 2016 bedeutet das einen Anstieg um 50 %.
(Quelle: Deutsche Rohstoffe AG)
14.8.2017
ALUMINUM USA zieht 2017 nach Nashville
Die ALUMINUM USA bildet vom 25.10. bis 26.10. bei ihrer zweiten Auflage das Potenzial der amerikanischen Aluminium-Industrie ab. Nach der erfolgreichen Premiere 2015 in Detroit, wechselt die Fachmesse 2017 in das MUSIC CITY CENTER in Nashville, Tennessee. Partner ist erneut die Aluminum Association. Neben einem vielfältigen Angebot der Aussteller ist auch das Rahmenprogramm umfangreich. Mit rund 200 internationalen Ausstellern aus den USA, Kanada und Übersee bildet die ALUMINUM USA im Oktober die unterschiedlichen Einsatz- und Wachstumsmöglichkeiten der Branche ab. Mehr als 2.000 Fachbesucher, darunter Entscheider aus der Aluminium-Herstellung und -Verarbeitung, Händler und Verbände, werden zur zweiten Auflage der Fachmesse erwartet.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.8.2017
SolarWorld AG: Gläubigerversammlung stimmt Kaufvertrag mit SolarWorld Industries GmbH zu
Die Gläubigerversammlungen der SolarWorld AG, der SolarWorld Industries Sachsen GmbH, der SolarWorld Innovations GmbH sowie der SolarWorld Industries Thüringen GmbH haben am heutigen Tag dem Abschluss eines Kauf- und Übertragungsvertrag über wesentliche Vermögensteile der vorgenannten Gesellschaften an die SolarWorld Industries GmbH zugestimmt. Die Transaktion wurde überdies ebenfalls am heutigen Tage vom Bundeskartellamt freigeben. Die Gesellschaft rechnet mit einem Vollzug der Transaktion (Closing) im Laufe der kommenden Woche.
(Quelle: SolarWorld AG)
11.8.2017
Lufthansa A350-900: Ni hao Hongkong!
Ab dem 12. September fliegt Lufthansa mit einem Airbus A350-900 nach Hongkong. „Unsere Gäste können dann erstmals das weltweit modernste Langstreckenflugzeug auf einer Verbindung nach Fernost erleben. Hongkong ist eine der längsten Strecken im Lufthansa-Flugplan. Die A350-900 bietet ein außergewöhnliches Flugerlebnis und sorgt zum Beispiel durch einen optimierten Kabinendruck dafür, dass unsere Gäste ausgeruhter ankommen“, sagt Wilken Bormann, CEO Hub München. Hongkong wird aufgrund der Streckenlänge von rund 10.000 Kilometern im Wechsel mit zwei Flugzeugen angeflogen: Mit der vierten und fünften A350-900, die am 12. August und 2. September an Lufthansa ausgeliefert werden und die Kennung D-AIXD und D-AIXE tragen. Der Lufthansa A350-Erstflug nach Hongkong startet am 12. September um 22:30 Uhr und wird nach rund elf Stunden Flugzeit am 13. September um 15:35 Uhr Ortszeit erstmals in Hongkong willkommen geheißen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.8.2017
Anmeldefenster zur upakovka 2018 ab sofort offen
Interessierte Unternehmen können sich ab sofort zur upakovka 2018 anmelden, die vom 23. bis 26. Januar 2018 auf dem Messegelände AO Expocenter Krasnaja Presnja in Moskau stattfindet. Zu den schon fest zugesagten Ausstellern für die kommende Messe gehören unter anderem Sollich, Krones, Konica Minolta, TMI und Comexi. Es wird erneut eine offizielle deutsche Bundesbeteiligung durchgeführt, die Anmeldefrist für diese endet am 22. September dieses Jahres. Weitere Informationen finden Sie hier: www.upakovka-tradefair.com.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.8.2017
BMW Group verkauft über 50.000 elektrifizierte Fahrzeuge
Die BMW Group hat im Juli mehr Automobile verkauft als jemals zuvor in diesem Kalendermonat. Der Gesamtabsatz im abgelaufenen Monat belief sich auf 180.726 Fahrzeuge, das sind 0,4% mehr als im Vorjahr. Mit 1.401.551 (+4,3%) weltweit ausgelieferten Einheiten seit Jahresbeginn verzeichnet das Unternehmen auch für diesen Zeitraum einen Rekordabsatz. „Im Anschluss an das Rekord-Halbjahr bleibt unser Absatz auch im Juli auf einem sehr hohen Niveau, wobei unser Hauptaugenmerk auf der Profitabilität liegt“, betonte Dr. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marke BMW. „Trotz fortdauernder schwieriger Marktbedingungen in den USA und des Modellwechsels beim BMW X3 sowie der BMW 5er Reihe in China liegen wir im abgelaufenen Monat aufgrund unserer Politik der global ausbalancierten Absatzverteilung auf Vorjahresniveau. Der Absatz unserer elektrifizierten Fahrzeuge entwickelt sich auch weiterhin extrem gut: Alle neun elektrifizierten Modelle tragen zu dieser Erfolgsstory bei“, so Robertson weiter.
(Quelle: BMW Group)
11.8.2017
Solarstrom Forschung: Forscher entwickeln neue Effizienzkennzahl für Solarstromspeicher
Solarstromspeicher tragen maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei, weil damit Stromnetze stabilisiert werden und der immer günstigere saubere Solarstrom zeitunabhängig zur Verfügung steht. Wie effizient und wirkungsvoll die einzelnen Stromspeicher arbeiten, ist auf Basis von klassischen Systemwirkungsgradangaben nicht zu ermitteln. Jetzt ist es Wissenschaftlern der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin im Forschungsprojekt LAURA gelungen, mit dem System Performance Index (SPI) eine neue Effizienzkennzahl zu entwickeln. Diese simulationsbasierte Vergleichsgröße bewertet den ökonomischen Systemnutzen und macht erstmals die Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen mit unterschiedlicher Batterieanbindung (Systemtopologie) und unterschiedlicher Batteriegröße vergleichbar.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
11.8.2017
EXPO REAL 2017: Stiglitz, Start-ups und Stadtentwicklung
Welche Einflüsse hat die globale wirtschaftliche und politische Situation auf die Immobilienwirtschaft? Ist die Branche gewappnet für die digitale Revolution? Wie gewährleisten Städte, Politik und Wohnungswirtschaft bezahlbaren Wohnraum in den Städten? Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, gibt einen Ausblick auf die EXPO REAL-Trendthemen 2017. Weitere Informationen finden Sie unter www.exporeal.net.
(Quelle: Messe München)
10.8.2017
Aucotec auf der Space Tech Expo Europe 2017 in Bremen
Der Software-Entwickler Aucotec zeigt auf der Space Tech Expo Europe 2017 in Bremen, wie sich mit seiner Plattform Engineering Base (EB) erhöhte Komplexität und Zeitdruck bei Aerospace-Projekten bewältigen lassen. Das zentrale Datenmodell ist dabei entscheidend, um dem typischen Top-down-Prinzip effizient gerecht werden zu können – von unterschiedlich detaillierten Block-Diagrammen und Interface Control Documents (ICDs) bis zu automatisiert erstellten Grafiken und Fertigungsinformationen im gewünschten Format. Auch für den „Digital Twin“ ist Datenzentrierung elementar. Dazu macht EBs Anpassungsfähigkeit seine Handhabung leicht. Jeder Nutzer-Ansatz ist möglich, ob grafisch oder alphanumerisch, ebenso wie jeder unternehmensspezifische Workflow.
(Quelle: AUCOTEC AG)
10.8.2017
NUFAM 2017 – Kögel ist mit dem Lightplus vor Ort
Auf der NUFAM 2017 präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Vom 28.9. bis 1.10.17 können die Besucher auf dem Kögel Stand E 213 in Halle 2 mit dem Kögel Lightplus einen besonders nutzlast- und gewichtsoptimierten Auflieger genauer unter die Lupe nehmen. Der Kögel Lightplus ermöglicht nicht nur weniger Fahrten bei vorgegebenen Jahrestonnagen, sondern verbessert auch den ökologischen Fußabdruck. Mit einem geringen Eigengewicht ab 4.775 Kilogramm mit einer optimierten Individualausstattungen ist der Kögel Lightplus besonders wirtschaftlich unterwegs. Er hat damit einen Nutzlastvorteil von bis zu 1.220 Kilogramm im Vergleich zu einem Standard-Auflieger. Das technische Gesamtgewicht ist 39.000 Kilogramm, und die technische Sattellast beträgt 12.000 Kilogramm.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
10.8.2017
Weidmüller und Grenzebach arbeiten bei Echtzeit-Monitoring-System zusammen
Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller und die international tätige Grenzebach Gruppe arbeiten auf dem Gebiet der Datenanalyse und bei Predictive Maintenance zusammen. Im Fokus des Projekts stehen die Zustands- und Qualitätsüberwachung sowie die Verschleißvorhersage bei der von Grenzebach eingesetzten innovativen Rührreibschweiß-Technologie. Dies gelingt durch eine individuell angepasste Analyse-Software von Weidmüller. „An der Anlage verbaute Sensoren erfassen die Kräfte während des Schweißprozesses und ermöglichen zusammen mit der Analytics Software von Weidmüller ein Echtzeit-Monitoring für den Schweißprozess“, erklärt Michael Sieren, Leiter Vertrieb FSW von Grenzebach.
(Quelle: Weidmüller)
10.8.2017
BITKOM: Staufrei reisen dank Smartphone und Tablet
Dank Smartphone und Tablet schlau am Stau vorbei: Fast jeder zweite Autofahrer (45%) informiert sich mobil online über aktuelle Staumeldungen. Um den verstopften Straßen zur Urlaubszeit am besten zu entgehen, checkt fast jeder Fünfte (19%) bereits vor Antritt der Fahrt mit Smartphone und Tablet, was ihn im Verkehr erwartet. Jeder dritte Autofahrer (36%) behält unterwegs mit Smartphone oder Tablet das Verkehrsaufkommen im Blick. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wer Staus umgehen will, lässt über mobiles Internet und Dienste wie zum Beispiel Google Maps oder Apple Maps die beste Route berechnen. Vor allem für junge Leute ist es heute selbstverständlich, ihr Smartphone oder Tablet als Navigationsgerät und Staumelder zu benutzen“, sagt Bitkom-Mobility-Experte Mario Sela. „Die Live-Dienste arbeiten mit Echtzeitinformationen, sodass stets minutenaktuell angezeigt wird, ob sich ein Stau bereits wieder aufgelöst hat oder möglicherweise noch länger geworden ist.“
(Quelle: BITKOM)
10.8.2017
3M zeigt Neuheiten auf der Arbeitsschutzmesse A+A
Mit zahlreichen Neuprodukten sorgt 3M auf der diesjährigen Arbeitsschutzmesse A A in Düsseldorf (17.10. bis 20.10.17) für Begeisterung. Auf über 500 m² Ausstellungsfläche stellt der Multitechnologiekonzern sein gesamtes Produktspektrum rund um den Arbeitsschutz vor. Als eines der Highlights können Besucher in einen Virtual Reality-Bereich eintauchen. Hinzu kommt eine Außenfläche, auf der 3M erstmals im Rahmen der A A Lösungen für die Absturzsicherung zeigt. Im Bereich Gehörschutz zählt die neue 3M PELTOR X-Serie mit Bluetooth Accessoires zu den Messeneuheiten. Die in Kürze erhältlichen elektronischen 3M PELTOR Gehörschutzstöpsel in den Ausführungen LEP-200 für Industrieanwendungen sowie TEP-200 für Polizei, Sicherheitskräfte und Militär versprechen ein weiteres Highlight.
(Quelle: 3M)
10.8.2017
BMW Group auf der IAA 2017
Mobilität neu definieren, den Status quo hinterfragen, das ist der Anspruch der BMW Group. Ein schneller Wandel der Mobilitätsbedürfnisse verlangt nach einer aktiven Gestaltung der Zukunft. Unter dem Leitgedanken „This is tomorrow. Now. Die Zukunft ist jetzt.“ präsentiert sich die BMW Group von 14.9. bis 24.9.17 in Halle 11 der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main, in einer nie dagewesenen Themenbreite auf mehr als 10.500 m². Von BMW i bis hin zu neuen Produkten im Luxussegment, von Mobilitätsdienstleistungen bis BMW M, von MINI bis zu BMW Motorrad. Damit ist die BMW Group Vorreiter eines neuen Verständnisses von Zukunft und Realität der Mobilität in allen Lebensbereichen – physisch und digital.
(Quelle: BMW Group)
10.8.2017
Lufthansa Group begrüßt im Juli 13 Mio. Passagiere an Bord ihrer Flugzeuge
Die Airlines der Lufthansa Group haben im Juli 2017 13,1 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 16,9% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 12,4% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 12,8% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 86,3% um 0,3 Prozentpunkte höher ausfällt als im Juli 2016. Insgesamt haben die Airlines der Lufthansa Group bisher im Jahr 2017 über 73 Mio. Passagiere befördert. Dabei wurde eine Auslastung von 80,2% und damit weiterhin ein historischer Höchststand erreicht. Das Preisumfeld entwickelte sich im Juli im Vorjahresvergleich währungsbereinigt weiter positiv. Das Frachtangebot lag im Juli um 1,4% über dem Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer um 8,4% höher. Daraus ergibt sich ein um 4,3 Prozentpunkte höherer Nutzladefaktor.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
10.8.2017
KOMMUNALE 2017: Zahlreiche Highlights zum Jubiläum
Am 18.10. und 19.10.17 wird das Messezentrum Nürnberg wieder zum Treffpunkt für Bürgermeister, Behördenchefs und deren Abteilungsleiter. Dann öffnet die 10. KOMMUNALE, Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf, ihre Tore. Die Messevorbereitungen laufen aktuell auf Hochtouren und Fachbesucher dürfen sich schon jetzt auf zahlreiche Highlights zum Jubiläum freuen. Premiere feiert etwa die Verleihung des Preises „Kommunaler IT-Profi“ am ersten Messetag. Auf dem parallel zur Fachmesse stattfindenden Kongress des Bayerischen Gemeindetags geht es in diesem Jahr um Themen wie Interkommunale Zusammenarbeit, Digitale Schule oder das neue Umsatzsteuerrecht. Auch die Ausstellerfachforen bieten ein Potpourri an spannenden Zukunftsthemen für Städte und Gemeinden. Über 300 Aussteller und gut 5.000 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet werden erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.8.2017
SINGULUS TECHNOLOGIES stellt neue Vakuum-Beschichtungsanlage vor
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG hat eine neue Version ihrer Vakuum-Beschichtungsanlage GENERIS für den Einsatz in der CIGS-Dünnschicht Solartechnik weiterentwickelt. Die Firma Manz AG hat wie am 13.7. dieses Jahres bereits gemeldet, mehrere Anlagen dieses Typs bestellt. Gemeinsam mit Manz arbeitet SINGULUS hierbei auch an Beschichtungsprozessen zur Weiterentwicklung und Optimierung der Rückelektrode von CIGS-Dünnschichtmodulen. Die Vakuum-Beschichtungsanlage GENERIS besitzt einen horizontalen Substrattransport und ist modular aufgebaut. Die Vakuum Prozesskammern sind mit leistungsfähigen drehbaren Rundkathoden ausgestattet. Die Anlagenplattform von SINGULUS TECHNOLOGIES wird vor allem den besonders hohen Anforderungen in der Solarindustrie nach höchster Produktivität bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten gerecht. SINGULUS TECHNOLOGIES hat nach Erhalt der ersten Zahlung den Auftrag verbucht und beginnt die Fertigung der bestellten Anlagen. Die Anlagen sollen im Jahr 2018 geliefert und in neu aufzubauenden Fertigungen für CIGS-Module in China eingesetzt werden.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES AG)
9.8.2017
BITKOM: Digitalunternehmen werben auf Messen und im Netz
Am eigenen Messestand dem Kunden die neue Software-Lösung präsentieren und gleichzeitig die Produkte in den Sozialen Netzwerken anpreisen: IT- und Telekommunikationsunternehmen setzen im Marketing vor allem auf Messen und Events sowie Online-Aktivitäten. Insgesamt wird mehr als ein Drittel des Marketingbudgets in Messestände, Veranstaltungen & Co. (36%) investiert, 28% fließen in Online-Maßnahmen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
9.8.2017
TRIUMPH und Bajaj kündigen weltweite Zusammenarbeit an
TRIUMPH Motorcycles und Bajaj Auto Limited freuen sich, ihre neue, weltweite Partnerschaft öffentlich bekannt zu machen. Ziel dieser Non-Equity-Partnerschaft ist es, eine Reihe an herausragenden Motorrädern im Mittelklassesegment anzubieten, die die Vorteile beider Unternehmen in sich bündeln. Die Partnerschaft soll die individuellen Stärken beider Unternehmen auf dem internationalen Markt ausbauen, einschließlich Markenpositionierung und -wahrnehmung, Design und Entwicklung, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit sowie weltweite Vermarktung. Die neue, weltweite Kooperation ermöglicht es TRIUMPH, die globale Präsenz signifikant auszubauen, indem das Unternehmen mehr Anteile in neuen Marktsegmenten, vor allem in den Schwellenländern, gewinnt.
(Quelle: Triumph Motorrad Deutschland GmbH)
9.8.2017
ifm: Vom Zweimannbetrieb zum „größten Mittelständler Deutschlands“
Die 1969 von Robert Buck und Gerd Marhofer gegründete ifm electronic gmbh entwickelte sich in 48 Jahren zum „größten Mittelständer Deutschlands“. Dies ergibt das Ranking „Mittelstand 10.000“ von „Die Deutsche Wirtschaft“. Für das Ranking hat die Deutsche Wirtschaft einen eigenen Scoring-Index erstellt: Dieser setzt sich nicht nur aus dem Umsatz und den Mitarbeiterzahlen zusammen, sondern unter anderem auch aus der Dauer des Bestehens des Unternehmens, der Social Media Präsenz, der Medienfähigkeit der Website, der Kooperationen mit Forschungs- und Hochschuleinrichtungen und den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Heute zählt die in zweiter Generation familiengeführte ifm-Unternehmensgruppe mit mehr als 6.000 Beschäftigten in über 70 Ländern zu den weltweiten Branchenführern.
(Quelle: ifm electronic gmbh)
9.8.2017
Perimeter Protection 2018 wird größer denn je
Vom 16.1. bis 18.1.18 wird das Messezentrum Nürnberg wieder zum Treffpunkt der Sicherheitsbranche. Dann öffnet die Perimeter Protection, Internationale Fachmesse für Perimeterschutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit, bereits zum fünften Mal ihre Tore. Die Fachbesucher erwartet auch 2018 wieder die Abbildung von mechanischen und elektronischen Systemen für den Freigeländeschutz. Dieser ganzheitliche Ansatz macht die Perimeter Protection einzigartig. Neu in diesem Jahr: Die Sonderfläche zum Thema Drohnendetektion & -abwehr. An den ersten beiden Messetagen findet parallel wieder der Perimeter Protection Kongress, organisiert vom Verband für Sicherheitstechnik (VfS), statt. Bereits zum vierten Mal diskutieren hier hochkarätige Referenten aus Industrieunternehmen und Planungsbüros über die optimale Außensicherung.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.8.2017
Composites Europe 2017: Mit Leichtbau auf der Überholspur
Je leichter, desto schneller: In keinem Bereich ist dies zutreffender als im Profi-Fahrsport. Ob motoren- oder muskelbetrieben – hybrider Leichtbau spielt nicht nur in der Industrie, sondern auch in vielen Sportarten eine immer wichtigere Rolle. Kein Wunder, dass der Leichtbau inzwischen auch direkte Unterstützung durch die Sportler erfährt. Motorsportler Fabian Schiller und Extremradsportler Pierre Bischoff machen es auf dem Lightweight Technologies Forum (LTF) vor. Unterstützt wird das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum, das vom 19.9. bis 21.9.17 im Rahmen der COMPOSITES EUROPE in Stuttgart stattfindet, zudem von seinem diesjährigen Schirmherrn: dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), Composites Europe 2017".
Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
9.8.2017
PSI FIRST Club geht 2018 in die fünfte Runde
Die Heimat der Werbeartikelneuheiten wird einmal mehr zur Plattform für exklusive Produkteinführungen. Als drei von insgesamt 50 Ausstellern kamen MOLESKINE, Nestler-matho und Dragon-Gifts mit echten Premieren zur PSI 2017. Für ihre Innovationen wurden sie von den Messebesuchern mit dem People’s Choice Award ausgezeichnet. Das MOLESKINE SMART Writing Set, die Soundbar N-m 350 von Nestler-matho und das extradünne Ladegerät Power Blade on-The-Go von Dragon-Gifts wurden zu den Produktlieblingen 2017 gewählt. Noch bis zum 13.10. haben PSI-Aussteller nun zum fünften Mal die Chance, sich für den PSI FIRST Club anzumelden und ihre Premieren erstmals vom 9.1. bis 11.1.18 im Rahmen der PSI in Düsseldorf zu präsentieren. Am PSI FIRST teilnehmen dürfen Hersteller, deren Produktneuheiten zuvor noch nirgends gezeigt wurden, auch nicht bei firmeneigenen Veranstaltungen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
9.8.2017
Nach erfolgreicher Premiere: Greenery & Landscaping China geht in die zweite Runde
Nach drei erfolgreichen Messetagen ging am 9. Juni die erste Greenery & Landscaping China (GLC) im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center zu Ende: Genau 7.100 Fachbesucher kamen, um sich bei 122 internationalen Ausstellern über Produkte und Trends für Planung, Bau und Pflege von Grünflächen zu informieren. International dominierten Besucher aus Australien, den USA und Hongkong. Die Greenery & Landscaping China wird von der NürnbergMesse China zusammen mit dem Verband Shanghai Landscape Architecture and Gardening Trade Association (SLAGTA) organisiert. Ziel der Fachmesse ist es, Ausstellern und Fachbesuchern eine erfolgreiche Kontaktplattform für den vielversprechenden Grün- und Landschaftsmarkt in China zur Verfügung zu stellen. Interessierte Unternehmen aus Deutschland und Europa können sich bereits jetzt für 2018 anmelden.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
9.8.2017
Grüner Fuhrpark: N-ERGIE erreicht Zwischenziel von 100 Elektrofahrzeugen
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft erreicht bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks einen Meilenstein: Bis zum Jahresende überspringt der regionale Energieversorger die Marke von 100 Elektrofahrzeugen. „Ob Strom, Wärme oder Mobilität: Wer die Energiewende ernst nimmt, muss sie in allen Sektoren vorantreiben“, sagt Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft. „Wir setzen uns mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur seit Jahren für den Durchbruch der Elektromobilität in der Region ein. Auch mit unserem Fuhrpark gehen wir voran. Unsere Mitarbeiter sind mehr und mehr mit Elektroautos unterwegs, schonen so das Klima und tragen zur besseren Luftqualität, insbesondere in Nürnberg bei.“ Die ersten Elektroautos, sieben „mia“, integrierte die N-ERGIE bereits 2012 in ihren Fuhrpark. Mit dem mittelfristigen Ziel, Schritt für Schritt herkömmliche PKW durch Elektroautos zu ersetzen, erhöhte die N-ERGIE ihren Bestand seitdem auf aktuell 38 Fahrzeuge.
(Quelle: N-ERGIE AG)
8.8.2017
formnext 2017: Additive Manufacturing wird ideeller Träger der formnext 2017
Die formnext powered by tct und die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AG AM) im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) haben eine Partnerschaft vereinbart. Die AG AM wird künftig die ideelle Träg erschaft der Fachmesse übernehmen. Durch die Zusamme narbeit baut die formnext ihr fachliches Know-how entlang der relevanten Prozessketten im Bereich Additive Manufacturing und weiterer Zukunftsfelder industrieller Fertigungstechnologien zielgerichtet aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), formnext 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
8.8.2017
VCI: Chemiebranche würde 600 Mio. Euro mehr investieren
Der deutschen Wirtschaft geht es derzeit gut, aber das ist kein Garant für die Zukunft. Deshalb sollte die nächste Bundesregierung die Weichen für künftiges Wachstum stellen und eine wirtschaftspolitische Kurskorrektur zur Stärkung von Innovationen und Investitionen vornehmen, betont der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Bruttoinlandsprodukt, Einkommen der Bürger und Produktion der Industrie lassen sich durch einen Mix aus Maßnahmen gegenüber dem Status quo deutlich steigern. Das zeigt eine Modellrechnung des Forschungsinstituts Prognos für den VCI. Sie ergänzt die gemeinsame Analyse aus dem letzten Jahr, wie sich die chemisch-pharmazeutische Industrie bis 2030 entwickeln wird. „Ein positives Umfeld für Innovationen und Investitionen kombiniert mit effizienter Regulierung und Augenmaß in der Energiepolitik setzt Kräfte frei, die die gesamtwirtschaftliche Leistung Deutschlands mobilisieren. Das schafft langfristig Wohlstand für Deutschland“, unterstreicht VCI-Präsident Kurt Bock.
(Quelle: VCI)
8.8.2017
BITKOM: Durchwachsene Start-up-Bilanz der Bundesregierung
Keine Bundesregierung hat so viele Maßnahmen zur Förderung von Start-ups angekündigt, wie die noch bis September regierende gr0ße Koalition. Doch im Hinblick auf die Umsetzung der Maßnahmenfällt die Bilanz durchwachsen aus: Von insgesamt 28 Einzelmaßnahmen, die im Koalitionsvertrag und im Laufe der Legislaturperiode angekündigt wurden, wurden 10 und damit gut jede Dritte vollständig umgesetzt. 13 Projekte wurden teilweise umgesetzt oder zumindest teilweise angegangen, in 5 Fällen ist hingegen überhaupt nichts passiert. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Analyse der deutschen Start-up-Politik. Seit der Halbzeit-Bilanz Ende 2015 ist damit eine weitere Maßnahme angegangen worden, vier weitere wurden vollständig umgesetzt. Dazu gehört etwa die Einführung eines neuen Börsensegments „Neuer Markt 2.0“, das unter dem Namen Scale zum 1.3.17 von der Deutschen Börse gestartet wurde. Das INVEST-Programm wurde wie angekündigt fortgeführt und ab 1.1.17 ausgebaut, ein Wachstumsfonds mit dem Europäischen Investitionsfonds wurde ebenfalls eingerichtet.
(Quelle: BITKOM)
8.8.2017
BayWa beteiligt sich an der WUN Energie GmbH
Die BayWa AG, München, beteiligt sich vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bundeskartellamt gemeinsam mit der WUN Bioenergie GmbH, der Gasversorgung Wunsiedel GmbH sowie der GHD Bayernwerk Natur GmbH & Co. KG. an der WUN Energie GmbH. Dieses neu gegründete Unternehmen am Energiepark in Wunsiedel erzeugt mit drei Blockheizkraftwerken Strom zur Netzeinspeisung. Die beim Produktionsprozess entstehende Wärme wird für die Trocknung von Sägespänen und die Produktion von Holzpellets verwendet. Der Bau eines Pelletwerkes in Hohenbrunn bei Wunsiedel ist bereits in Planung. Mit ihm werden die schon bestehenden Produktionskapazitäten in Wunsiedel nahezu verdreifacht. Hauptabnehmer der Pellets ist die BayWa AG. Der Gesamtabsatz von Holzpellets im BayWa Konzern (Deutschland und Österreich) belief sich 2016 auf 401.000 Tonnen. Zum Kundenkreis zählen sowohl der Handel als auch Ein- und Zweifamilienhaus-Besitzer sowie Abnehmer wie Kindergärten oder Krankenhäuser.
(Quelle: BayWa AG)
8.8.2017
ISM in Köln – Die große Welt der Sweets und Snacks
Die große Welt der Sweets und Snacks trifft sich im Januar 2018 zur ISM in Köln. Die Fachmesse führt einmal jährlich internationale Anbieter von Süßwaren und herzhaften Snacks sowie Heißgetränken (Kaffee, Tee und Kakao) mit Einkäufern aus der ganzen Welt zusammen. Mit rd. 1.600 Ausstellern aus etwa 60 Ländern und über 38.000 Fachbesuchern aus 143 Ländern ist die ISM die weltweit größte Handelsplattform für Süßwaren und Snacks. Unternehmen, die auf der ISM bisher noch nicht ausgestellt haben, erhalten die Möglichkeit, verschiedene interessante Beteiligungsmodelle zu nutzen. Vor allem Newcomer und Startups, aber auch Kaffeeanbieter und Anbieter von New Snacks (also z. B. Frucht- und Gemüsesnacks) können über diese Sondermodelle günstige Konditionen in einem attraktiven Ausstellungsumfeld nutzen. Parallel zur ISM findet vom 28.1. bis 31.1.18 auch wieder die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, statt.
(Quelle: Koelnmesse)
7.8.2017
Trelleborg auf der Drinktec: Bier und Joghurt sicher abfüllen
Auf der Fachmesse Drinktec 2017 in München präsentiert der Dichtungshersteller Trelleborg Sealing Solutions sein Produkt- und Serviceportfolio für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie. Unter dem Motto „Welcome to the World of Trelleborg – Meet the Experts“ stellt Trelleborg Dichtungssysteme und Werkstoffe vor, die für eine sichere und hygienische Abfüllung und Verpackung von Getränken und Milchprodukten sorgen. In Halle A3 am Stand 549 erfahren Besucher, wie Trelleborg durch das Prinzip des Hand-in-Hand-Engineerings maßgeschneiderte Dichtungen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt realisiert. Egal ob es sich um solide Standardlösungen oder komplexe Formteile aus Werkstoffen wie Isolast oder EPDM handelt, Trelleborg hat für jede Dichtungsanforderung bei Abfüllanlage eine individuelle Lösung.
(Quelle: Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH)
7.8.2017
BSW-Solar: Solarstrom-Nachfrage 75% über Vorjahr
Der deutsche Solarmarkt befindet sich wieder auf Wachstumskurs. In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden laut Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rd. 900 Megawatt errichtet, rd. 75% mehr als im Vorjahreszeitraum (515 Megawatt). Gesunkene Anschaffungskosten führten nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) dazu, dass die Nachfrage nach Solarstromanlagen insbesondere bei mittelständischen Unternehmen in den letzten Monaten stark zugenommen hat. Doch auch ein Drittel mehr Eigenheimbesitzer setzten im ersten Halbjahr 2017 auf die Kraft der Sonne als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die nächste Bundesregierung müsse deshalb die Photovoltaik-Ausbauziele deutlich heraufsetzen, Investitionsbarrieren für die klimafreundliche Eigen- und Quartiersversorgung endlich beseitigen und die Ausschreibungsvolumina von Photovoltaikanlagen im Kraftwerksmaßstab kurzfristig mindestens verdreifachen, so die Erwartungen des BSW.
(Quelle: BSW-Solar)
7.8.2017
BITKOM: Händler blicken in eine digitale Zukunft
Produkte aus dem 3D-Drucker, automatisches Bezahlen beim Verlassen des Ladens und Öffnungszeiten rund um die Uhr: Der Handel der Zukunft ist digital, doch noch hält die Digitalisierung in dieser Branche nur schleppend Einzug. So sehen sich 77% der Händler als Nachzügler in Sachen Digitalisierung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 500 online und stationär tätigen Einzel- und Großhändlern, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. 11% der Händler haben beispielsweise immer noch keine eigene Homepage. Betrachtet man speziell die Händler, die rein stationär verkaufen, ist es sogar rund jeder Dritte (36 Prozent), der noch keinen Internetauftritt besitzt. Auch in Standard-Verzeichnissen wie Google, Google Maps, Gelbeseiten.de oder werliefertwas.de ist rund jeder Vierte (28%) noch nicht eingetragen. Einen Auftritt in den sozialen Netzwerken, um im Internet auf ihr Unternehmen und ihr Angebot aufmerksam zu machen, nutzen nur 3 von 10 Händlern (30%).
(Quelle: BITKOM)
7.8.2017
Roboter holen Weltmeistertitel beim RoboCup 2017 mit Unterstützung von igus
Ball hoch schießen, bewegenden Ball treffen, in die Luft springen und nach einem Fall wieder aufstehen. All das können nicht nur die Fußballprofis, sondern auch die Roboter der Teams NimbRo und B-Human. Dass sie die Besten ihrer Fußballligen sind, stellten die Teams aus Bonn und Bremen beim RoboCup in Japan unter Beweis. In der TeenSize Kategorie der humanoiden Fußballiga gewann das Team NimbRo aus Bonn mit der igus Humanoid Platform den Weltmeistertitel. Auch das Bremer Team B-Human sponsored by igus konnte in der Standard Platform Liga seinen Titel verteidigen. Der RoboCup ist der wichtigste internationale Wettbewerb rund um das Thema Robotik und dient als Ort zum Testen von Neuentwicklungen und zum Wissensaustausch. In diesem Jahr fand der RoboCup in Nagoya in Japan statt, wo auch schon vor 20 Jahren die erste Weltmeisterschaft im Roboterfußball ausgetragen wurde. An vier Tagen traten die unterschiedlichsten Roboter in 17 Disziplinen gegeneinander an.
(Quelle: igus® GmbH)
7.8.2017
IPB 2017: Neues Gelände und beste Aussichten
Die International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) China geht in eine neue Runde: Die 15. Ausgabe der führenden Fachmesse für die Verarbeitung von Pulver und Schüttgut findet vom 16.10. bis 18.10.17 in Shanghai statt. Als Teil der POWTECH World ist die IPB einer der Eckpfeiler der globalen Pulver- und Schüttgut-Community und deckt die ganze Bandbreite der mechanischen Verfahrenstechnik ab. 2017 wird die Fachmesse erstmals im modernen Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center zu Gast sein. Gleichzeitig erweitert die IPB ihr Angebotsspektrum um den Bereich „Powder Materials“. Zur 15. Ausgabe positioniert sich die IPB einmal mehr als ein Fachforum für das gesamte Spektrum der mechanischen Verfahrenstechnik – vom Trennen, Mahlen und Separieren über Mischen und Granulieren bis hin zu Handling und Transport von Pulvern und Schüttgütern.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
7.8.2017
ökoligenta 2017 findet nicht statt
Wie die ökoligenta GbR soeben mitteilte, findet die ökoligenta 2017 auf Wasserschloss Wülmersen bei Trendelburg nicht statt. Ein künftiger Termin ist geplant und wird sich auf die gesellschaftlichen Akteure konzentrieren, die sich für einen nachhaltigen Wandel regional, national und global einsetzen. Wo die Folgeveranstaltung stattfinden wird, steht noch nicht fest. Personen, die an deren Vorbereitung teilnehmen möchten, können sich über die Internetseite www.ökoligenta.de mit den Veranstaltern in Verbindung setzen. Für die Streichung des Termins vom 21./22.10.17 nennen die Veranstalter mehrere Gründe. Die zugesagte Unterstützung der kommunalen Gremien erfolgte nicht im erwarteten Umfang. Das Kernteam konnte nicht auf die nötige Teamstärke vergrößert werden; vielmehr ist ein Mitglied inzwischen aus der GbR ausgeschieden. Die Tatsache, dass das Wasserschlossgelände nicht auf derartige Veranstaltungen ausgerichtet ist, hatte zahlreiche schwer lösbare und kostspielige Konsequenzen, so etwa hinsichtlich Elektrifizierung, Parkraumsituation und einem aufwändigen Sicherheitskonzept.
(Quelle: ökoligenta GbR)
4.8.2017
SPIE versorgt das halbe Messegelände Hannover mit Strom
Es ist eines der größten Messegelände der Welt. Mit fast 500.000 m² Ausstellungsfläche stellt Hannover fast alle Konkurrenten in den Schatten. Seit Jahresbeginn versorgt SPIE Fleischhauer die Aussteller in der Hälfte der Hallen mit Strom. Der Multitechnik-Dienstleister hatte eine Ausschreibung des Betreibers Deutsche Messe AG gewonnen und so den Umfang seiner Dienstleistung erheblich vergrößert. Ziel der Ausschreibung war es, die Zahl der Servicedienstleister im Elektrobereich deutlich zu verringern. Seit Jahresbeginn teilen sich nun nur noch zwei Firmen die Versorgung auf dem riesigen Messegelände. Sie stellen sicher, dass sich die Aussteller nicht nur im besten Licht präsentieren können. Auch die Stromversorgung für alle Geräte vom Kaffeeautomaten bis zur Demonstrationsmaschine liegt in ihrer Hand. Eine anspruchsvolle Aufgabe. „Wir haben diese Aufgabe in diesem Jahr bereits bei der CeBIT, der Hannover Messe und vielen weiteren Veranstaltungen erfolgreich gemeistert“, freut sich Matthias Menzel, Leiter der Niederlassung Hannover, SPIE Fleischhauer.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.8.2017
BMW Group setzt nachhaltigen Erfolgskurs fort
Nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr 2017 setzt die BMW Group die konsequente Umsetzung ihrer Strategie NUMBER ONE > NEXT fort, um die Mobilität der Zukunft und den Wandel der Automobilbranche zu gestalten. Der führende Anbieter von Premiummobilität stellt dazu die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden in den Mittelpunkt und treibt die ACES-Themenfelder (Autonomous, Connected, Electrified und Services/Shared) maßgeblich voran. Der Fokus liegt auf dem konsequenten Ausbau der Elektromobilität und dem automatisierten Fahren. In beiden Feldern wird der BMW iNEXT als technologische Speerspitze Maßstäbe setzen. Von 2021 an wird der iNEXT im Werk Dingolfing gebaut. Damit unterstreicht die BMW Group die Bedeutung des Standorts Deutschland für die Technologien der Zukunft und als Center of Competence der Elektromobilität. Auch die Entwicklung des autonomen Fahrens wird maßgeblich in Deutschland vorangetrieben.
(Quelle: BMW Group)
4.8.2017
BITKOM: In diesem Jahr werden 24 Mio. Smartphones verkauft
Auch im zehnten Jahr nach Einführung der ersten Smartphones ist die Nachfrage ungebrochen: 2017 werden nach einer aktuellen Prognose des Digitalverbands Bitkom in Deutschland 24,1 Mio. Geräte verkauft. Damit bleibt der Absatz gegenüber 2016 mit 24,2 Mio. Geräten praktisch unverändert. Die Umsätze legen sogar um 4% von 9,4 auf 9,8 Mrd. Euro zu. Der Grund für die positive Umsatzentwicklung ist die steigende Nachfrage nach größeren Smartphones, sogenannten Phablets, die häufig auch leistungsstärker und teurer sind. So legen die Verkaufszahlen bei Phablets überdurchschnittlich stark um 8% auf rd. 5 Mio. Stück zu. Der Durchschnittspreis für Phablets liegt mit 615 Euro deutlich über dem für kleinere Smartphones mit 352 Euro.
(Quelle: BITKOM)
4.8.2017
BDEW: Gasbranche stellt konkrete Schritte zur Reduzierung der CO2-Emissionen vor
Zwölf Verbände der Gaswirtschaft, der Geräteindustrie und des Handwerks in Deutschland haben heute eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Darin zeigen sie konkrete Maßnahmen und Potenziale der Gasbranche auf, die zu einer schnellen und effizienten Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. "Wir wollen den Prozess der Dekarbonisierung mitgestalten, denn wir sind überzeugt, dass der Energieträger Gas dabei eine tragende Rolle spielen kann und muss: als Erdgas, als verflüssigtes Erdgas (LNG) und immer mehr in seinen CO2-neutralen Varianten Biomethan und grünes Gas als Produkt aus Power-to-Gas. Unser Energieträger ermöglicht die Kopplung von Strom- und Gasinfrastrukturen und damit die umfassende Nutzung von Strom aus Wind und Sonne - sowohl in Strom- als auch in Gasanwendungen. Dies kann der Energiewende in Deutschland neuen Schub verleihen. Diese Chancen und Potenziale unseres Energieträgers zeigen: Gas kann grün", so die Verbände.
(Quelle: BDEW)
4.8.2017
BayWa im 1. Halbjahr 2017 deutlich besser
Die BayWa AG, München, hat das 1. Halbjahr 2017 mit Umsatz- und EBIT-Steigerungen erfolgreich abgeschlossen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresergebnis deutlich auf 72,8 Mio. Euro (Vj: 55,3 Mio. Euro). Der Umsatz stieg auf rund 8 Mrd. Euro (Vj.: rund 7,5 Mrd. Euro). Für das 2. Halbjahr 2017 rechnet die BayWa aufgrund der erwarteten Belebung des Agrarhandels, der gestiegenen Investitionsbereitschaft der Landwirte und allgemein guter Konjunkturdaten mit einem weiteren Ausbau von Umsatz und EBIT im Vergleich zum Vorjahr. „Wesentlicher Ergebnistreiber im 1. Halbjahr war das Geschäftsfeld Regenerative Energien. Auch Technik und Bau haben sich sehr erfreulich entwickelt“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Die erneuerbaren Energien schlossen die ersten sechs Monate des Jahres 2017 mit einer EBIT-Steigerung um rund 26 Mio. Euro auf über 41 Mio. Euro ab.
(Quelle: BayWa AG)
4.8.2017
VDMA: Russland darf kein zweiter Iran werden
Die neuen US-Sanktionen gegen Russland sorgen für große Verstimmung in Politik und Wirtschaft. Besonders kritisch sieht der VDMA, dass sich die US-Regierung die Möglichkeit vorbehält, Sanktionen auch gegen europäische Unternehmen zu erlassen. Das US-Sanktionspaket nimmt den Energiehandel mit Russland ins Visier. Die Maßnahmen zielen aber nicht nur auf Investitionen in russische Pipelines, in denen Energierohstoffe nach Westen transportiert werden. Sie betreffen auch Unternehmen, die mit Gütern, Technologien und Dienstleistungen oder an der Wartung, Reparatur, Modernisierung oder dem Ausbau russischer Pipelines für den Energieexport beteiligt sind. Betroffen sind Geschäftsvolumina ab 1 Min. Dollar für Einzelaufträge oder kumuliert ab 5 Mio. Dollar innerhalb von zwölf Monaten.
(Quelle: VDMA)
4.8.2017
DATA MODUL installiert neue Montagelinie in Weikersheim
Am Produktionsstandort Weikersheim der DATA MODUL wurde kürzlich eine neue Montagelinie in ESD Ausführung in Betrieb genommen, die ergonomische Aspekte, Flexibilitätsanforderungen und die Qualitätssicherung weiter verbessert. In diesem modernen Montageverfahren können Panel PC und Monitore mit Touches, von 22“ bis 26“ Größe, am Material entlang gefertigt werden. Die modularen Tische sind elektronisch höhenverstellbar und damit anpassbar an die Ergonomie der an den Arbeitsplätzen tätigen Mitarbeiter. Die Montage selbst erfolgt im „One-Piece-Flow-Verfahren“: Die zu montierenden Geräte müssen nicht gehoben oder getragen werden, sondern werden mittels eines Geräteträgers durch die gesamte Linie gerollt. In die Montagelinie integriert wurde eine Flow Box der Reinraumklasse 5, um einen Arbeitsplatz mit Reinraumeigenschaften einzubinden.
(Quelle: DATA MODUL AG)
4.8.2017
Stratasys auf der Internationalen Automobil-Austellung (IAA) 2017
Stratasys, einer der weltweiten Marktführer für Lösungen angewandter Additiver Fertigung, wird auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2017 in Frankfurt am Main sein (14.9. -26.9.17). Auf dem Stand eines namhaften Automobilherstellers wird Stratasys den weltweit einzigen Multimaterial- und Multifarb-3D-Drucker präsentieren, den J750 3D-Drucker. Zudem wird eine Designanwendung vorgestellt, die die Fähigkeiten der fortschrittlichen 3D-Drucktechnologie veranschaulicht. Ingenieure, Produktentwickler und fertigende Betriebe können auf der IAA erfahren, wie komplexe Prototypen aus unterschiedlichen Materialien (bis zu sechs Materialien) in einem einzigen Druckvorgang hergestellt werden können. Die fotorealistische Darstellung von Texturen und Mustern ist im Produktdesign somit leicht umsetzbar. Die J750 ermöglicht eine schnelle Verfügbarkeit von Prototypen und beschleunigt dadurch die Entscheidungsfindung im Produktdesign. Verkürzte Entwicklungsprozesse und eine deutlich frühere Markteinführung sind so realisierbar. Darüber hinaus können Automobilhersteller mit der 3D-Drucklösung Werkzeuge sowie Formen für die Fertigung produzieren.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
3.8.2017
IHA: Positiver Start mit Luft nach oben
Das deutsche Beherbergungsgewerbe setzte in den ersten Monaten des Jahres 2017 seine positive Entwicklung fort, auch wenn die Wachstumsraten im Vergleich zu den Vorjahren leicht abflachten. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden in den ersten fünf Monaten des Jahres 2017 im deutschen Beherbergungsgewerbe (inkl. Camping) 159,3 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste erfasst, was einem Plus von 1,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Hotelverband Deutschland (IHA) legt dazu ergänzend sein jährliches Sommerkonjunkturbarometer vor – ebenfalls mit erfreulichen Ergebnissen aus brancheneigenen Benchmarks: Übernachtungen, Auslastung, Umsatz und Beschäftigung erreichten erneut Spitzenwerte. „Die Ursachen dafür sind vielfältig“, erklärt Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA). „Unsere Branche ist bestens aufgestellt und gehört bei Produktqualität, Serviceangebot und Preis-Leistungs-Verhältnis zur Weltspitze“.
(Quelle: IHA)
3.8.2017
BMW Group stellt Weichen für die Zukunft der Mobilität
Freude am Fahren, BMW i, EfficientDynamics – bei der BMW Group sind Emotion und Nachhaltigkeit untrennbar miteinander verbunden. Mit seiner Innovationsstärke und konsequenten Zukunftsorientierung ist das Unternehmen ein Garant für den Erfolg von Premiummobilität „Made in Germany“. Dabei setzt die BMW Group Maßstäbe in der Technologie – von der Elektromobilität bis zum Diesel mit modernster Euro 6 Technologie, der Emissionen und CO2-Ausstoß reduziert. „Nachhaltigkeit gehört zu uns wie Freude am Fahren. Als erster deutscher Hersteller haben wir uns mit BMW i unmissverständlich der Elektromobilität verschrieben“, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Harald Krüger. „Wir sind überzeugt, dass die Mobilität der Zukunft bei aller Emotion und Freude nur eine nachhaltige Mobilität sein kann und diesen Wandel treiben wir konsequent und mit Höchstgeschwindigkeit voran. Kein etablierter Wettbewerber hat bereits so viele elektrifizierte Fahrzeuge auf die Straße gebracht wie wir.“
(Quelle: BMW Group)
3.8.2017
BITKOM: Start-ups - Frauen, bewerbt euch!
In deutschen Start-ups sind Frauen noch in der Minderheit. Nur in rund jedem vierten Start-up (28%) gehören Frauen zum Gründungsteam und auch unter den Beschäftigten kommt auf drei Männer gerade einmal eine Frau. Der Frauenanteil beträgt im Durchschnitt 27%. Nur in jedem sechsten Start-up (17%) ist mindestens die Hälfte der Beschäftigten weiblich. Gleichzeitig sagen 3 von 4 Gründern (77%), dass sie sich mehr Bewerbungen von Frauen wünschen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründerinnen und -Gründern. „Es gibt leider immer noch zu wenig Frauen, die sich für ein technisches oder für ein Informatik-Studium entscheiden. Wo in Wirtschaft und Gesellschaft die Zeichen auf ,digital first‘ stehen, müssen wir daran dringend etwas ändern“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Initiativen wie der Girls‘ Day oder auch erlebe-IT vom Bitkom, die Mädchen, aber auch Jungen, für Berufe in der digitalen Welt interessieren wollen, sind ein guter Anfang. Wir brauchen aber ein Pflichtfach Informatik in der Schule, ebenso wie die Vermittlung von Digitalkompetenz in allen Fächern.“
(Quelle: BITKOM)
3.8.2017
Arburg auf der Equiplast 2017 und In(3D)ustry 2017
Auf der Messe Equiplast in Barcelona (Spanien) vom 2.10. bis 6.10.17 präsentiert Arburg in Halle 4, Stand D439, die produktionseffiziente Kunststoffteilefertigung unter dem Schwerpunkt Industrie 4.0. Im Rahmen der vom 3.10. bis 5.10.17 ebenfalls auf dem Gelände stattfindenden Messe In(3D)ustry demonstrieren zudem zwei Freeformer die industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen aus qualifiziertem Standardgranulat. „Die wirtschaftliche Lage entwickelt sich sehr positiv. Arburg Spanien ist in diesem Jahr auf Rekordkurs und wir haben unser Team verstärkt, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Am Erfolg beigetragen hat die neue Baureihe Golden Electric. Das zweite Exponat, eine hydraulische Drehtischmaschine, demonstriert das vollautomatische Umspritzen von Einlegeteilen“, erläutert Martín Cayre, Leiter der Arburg-Niederlassung in Spanien.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
3.8.2017
MARKT MOBIL vereint alle Facetten des mobilen Handels
Die bundesweit einzige Fachmesse für den mobilen Handel MARKT MOBIL befindet sich weiter auf Erfolgskurs. Am 17.9. und 18.9.17 kommen Produzenten, Zulieferer, Direktvermarkter und Händler aus den Bereichen Weihnachts-, Jahr-, Street-Food- und Wochenmärkte in der Messe Essen zusammen. Der Variantenreichtum des mobilen Handels spiegelt sich auch im aktuellen Buchungsstand wider: Große Namen und Branchenführer treffen auf Kleinsterzeuger und Hidden Champions. Daraus ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte für Aussteller und Besucher. Wenn Erzeuger von Bio-Produkten aus kaukasischen Naturschutzgebieten und Hersteller von individualisierbaren Verkaufswägen aufeinandertreffen, sind die Gemeinsamkeiten auf den ersten Blick gering. Mehr Informationen unter: http://www.markt-mobil.de/
(Quelle: Messe Essen)
3.8.2017
Anuga FoodTec 2018 zeigt umfangreiche Palette an Lösungen.
Die Qualität der Rohstoffe und Halbfertigprodukte ist ein kritischer Aspekt in der Beschaffungskette der Lebensmittelindustrie. Die Authentizität allein auf Basis der Begleitpapiere nachzuvollziehen, ist ein riskantes Unterfangen. Vermischungen können im globalisierten Handel versehentlich geschehen, aber auch das Werk von Fälschern sein. Sicherheit geben die modernen Methoden des Food Profilings. Lebensmittelhersteller, die die Integrität ihrer Marken schützen wollen, finden vom 20. bis 23. März auf der Anuga FoodTec eine umfangreiche Palette an Lösungen. Auf dem Kölner Messegelände punkten die ausstellenden Unternehmen nicht nur mit Laborgeräten auf hohem technischem Niveau, sondern auch mit einem umfangreichen Angebot an Service- und Dienstleistungen.
(Quelle: Koelnmesse)
2.8.2017
gamescom2017: INDIE ARENA BOOTH größer als je zuvor
Wenn die gamescom vom 23.8. bis 26.8.17 ihre Tore für alle öffnet, erwartet Spielefans aus aller Welt eine einmalige Vielfalt rund um das Thema Gaming. Über 900 Aussteller präsentieren sich 2017 auf dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele in den Kölner Messehallen. Auch der INDIE ARENA BOOTH ist in diesem Jahr wieder auf der gamescom: Der Gemeinschaftsstand ist der Treffpunkt unabhängiger Entwickler und mit über 1.000 m² größer als je zuvor! Zudem feiert der INDIE ARENA BOOTH in diesem Jahr sein fünfjähriges Jubiläum in Köln! In diesem Jahr sind über 70 Entwickler in dem INDIE ARENA BOOTH vertreten, darunter Teams aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Indonesien, Kanada, Kroatien, Russland, Singapur, Spanien, Südafrika, Ukraine und den USA. Von kleinen experimentellen Zwei-Mann-Teams bis hin zu den Stars der Indie-Szene sind alle dabei. Mehr informationen unter: www.gamescom.de.
(Quelle: Koelnmesse)
2.8.2017
VDMA: Stau bei Genehmigungen für Schwertransporte
Bei der Erteilung von Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte kommt es derzeit in den Bundesländern zu gravierenden Verzögerungen. Bearbeitungszeiten über 5 Wochen sind an der Tagesordnung, häufig warten die Antragsteller aus der Wirtschaft noch länger auf Rückantwort der zuständigen Ämter und Behörden. Für die Unternehmen bedeutet dies enorme Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Termingeschäften, zudem führt der Stau bei den Genehmigungen zu einer Störung von Prozess- und Lieferketten. Für die Wirtschaft bedeutet dies mögliche Vertragsstrafen von Kundenseite sowie einen enormen Imageschaden. Vor diesem Hintergrund haben sich 23 Wirtschaftsverbände zu einer Initiative zusammengeschlossen, um gemeinsam auf die Problematik aufmerksam zu machen und die Politik zum Handeln aufzufordern.
(Quelle: VDMA)
2.8.2017
ASCO bringt Kernkompetenz auf den Punkt: „power play in steel“
„ASCO, power play in steel“, lautet das Credo der Neupositionierung des Lavanttaler Paradeunternehmens. Basierend auf den Unternehmenswerten Qualität, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit wurden die Weichen für den weiteren Expansionskurs gestellt. Klar definierte Ziele und Maßnahmen diese Ziele zu erreichen wurden gemeinsam erarbeitet und starten nun in die Umsetzungsphase. „Wer den besten Stahlbauer sucht, setzt auf Lösungen von ASCO: einfach, familiär, komplett – mit unserer neuen Leitidee geben wir die Richtung vor. Inklusive konkret definierter Umsetzungsschritte schaffen wir so die Rahmenbedingungen, weiterhin erfolgreich am Markt zu agieren und unser Wachstum fortzusetzen“, erklärt Claus Kügele, Geschäftsführer von ASCO.
(Quelle: ASCO Anlagenbau Consulting GmbH)

2.8.2017
Spatenstich in Nanjing: Bosch plant erstes iBooster-Werk
Die Bosch-Gruppe baut ihre Produktionskapazität in China weiter aus: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen investiert nahezu 100 Millionen Euro in ein neues Werk im südostchinesischen Nanjing. Auf einer Fläche von rund 20 000 Quadratmetern soll dort ab 2019 für die Region Asien-Pazifik der iBooster gefertigt werden. Der vakuumunabhängige elektromechanische Bremskraftverstärker ist eine Schlüsselkomponente für Elektromobilität und Fahrerassistenz. „China ist der größte Automobilmarkt der Welt. Mit unserem neuen Werk in Nanjing reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach Lösungen für automatisiertes und elektrisches Fahren in China“, sagte Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „So können wir unseren Kunden in China Produkte und Services bieten, die auf die Bedürfnisse des lokalen Marktes zugeschnitten sind.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
2.8.2017
Blechexpo und Schweisstec 2017 präsentieren Prozessketten-Realität
Die ganze Welt der thermischen und mechanischen Blech-, Profil- und Rohrbearbeitung plus der thermischen und mechanischen Schweiss-, Füge- und Verbindungstechnik - mit diesem einzigartigen Portfolio punktet das anerkannte Kompetenz-Duo Blechexpo und Schweisstec auch in der 13. bzw. 6. Auflage auf höchstem internationalem Niveau! Was sich im Nachgang zur Blechexpo und Schweisstec des Jahres 2015 abzuzeichnen begann, wird nun schrittweise Realität: Die Blechexpo - Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und die Schweisstec - Internationale Fachmesse für Fügetechnologie, sprengen Stück für Stück den Rahmen und nehmen, mit einem Zuwachs von 15% gegenüber der letzten Veranstaltung, bereits im Jahr 2017 alle verfügbaren Ausstellungsflächen der Landesmesse Stuttgart ein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), Blechexpo 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
2.8.2017
spoga horse Herbst 2017: Alle nationalen und internationalen Key Accounts vertreten
"Passion & Profession" ist die perfekte Überschrift für die spoga horse Herbst, die vom 3.9. bis 5.9.17 ihre Tore öffnet. Über 400 Anbieter aus 32 Ländern werden in Köln erwartet, um den internationalen Fachbesuchern die aktuellsten Innovationen und neuesten Entwicklungen der Pferdesportbranche zu präsentieren. Die Anmeldezahlen deuten schon jetzt auf eine erfolgreiche Veranstaltung hin. Der Umzug in die größere Halle 11 im vergangenen Herbst zahlt sich dauerhaft aus. „Die spoga horse Herbst ist weiter auf Erfolgskurs. Die Anmeldungen lassen sowohl in puncto Quantität als auch Qualität keine Wünsche offen“, erläutert Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Mit einem Auslandsanteil von 80 Prozent gilt die Veranstaltung auch international unangefochten als Branchenmarktplatz Nummer eins.“
(Quelle: Koelnmesse)
2.8.2017
BayWa AG liefert ab sofort Heizöl, Holzpellets und Diesel klimaneutral
Die BayWa AG liefert seit Anfang Juli Heizöl, Holzpellets und Diesel klimaneutral an ihre Kunden. Klimaneutral bedeutet, dass CO2-Emissionen, die während der Lieferung entstehen, vermieden, reduziert sowie durch den Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten dann komplett kompensiert werden. Mehrkosten für den Verbraucher fallen nicht an. Für die Umstellung auf die klimaneutrale Lieferung von BayWa Heizöl, Holzpellets und Diesel standen die Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen an erster Stelle. So konnte die BayWa von 2013 bis 2016 bereits knapp 1.300 Tonnen CO2 einsparen, das entspricht einer Senkung um etwa 15%. Weitere 15% sind bis zum Jahr 2021 geplant. Erreicht wird dies vor allem mit Hilfe optimierter Logistik, etwa durch eine effizientere Routenplanung, durch eine generelle Geschwindigkeitsdrosselung der BayWa Tankfahrzeuge auf 80 km/h sowie durch einen vermehrten Einsatz von Fahrzeugen der Schadstoffklasse Euro VI.
(Quelle: BayWa AG)
2.8.2017
Hightech-Branchen bei der Sensorik Summerschool
Faszination für Sensorik heißt nicht nur, sich für Technik zu begeistern, sondern diese auch praktisch zu erleben. Vom 11.9. bis 15.9.17 können Studenten, Berufseinsteiger, aber auch Sensorik-Experten ihr Know-how im Bereich der Zukunftstechnologien anhand zahlreicher Beispiele aus international führenden Hightech-Unternehmen erweitern. Im Zuge von Firmenbesuchen erleben die Teilnehmer neue Anwendungen, Produkte sowie deren Einsatzmöglichkeiten vor Ort. Wie die Branchen Sensorik und IT mittlerweile ineinandergreifen und sich ergänzen steht heuer im Fokus. Daher veranstaltet die Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) die diesjährige Summerschool in Kooperation mit dem bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V. Weitere Informationen auch unter: http://sensorik-bayern.de/de/12th-sensorik-summerschool-0
(Quelle: Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.)
2.8.2017
Führungswechsel bei 3M: Christiane Grün folgt auf Dr. John Banovetz
Christiane Grün, 56, leitet seit dem 1.8.17 als Managing Director die DACH-Region des Multitechnologiekonzerns 3M. Sie verantwortet damit aus Neuss das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die gebürtige Münsterländerin folgt auf Dr. John Banovetz, der zum weltweiten Forschungschef des Unternehmens ernannt wurde. Christiane Grün war zuletzt Managing Director von 3M im Vereinigten Königreich und Irland. Diese Position hatte sie Ende 2014 übernommen. Bereits seit 1984 ist die studierte Lebensmitteltechnologin für 3M tätig. Nach verschiedenen Führungspositionen in der Forschung und im Bereich Marketing und Vertrieb übernahm sie als Business Director die Verantwortung für das Health Care Geschäft in Westeuropa. Mitte 2013 wurde Christiane Grün zur Geschäftsführerin von 3M Österreich und 3M Schweiz ernannt. Mit Christiane Grün übernimmt zum ersten Mal seit 1952 eine Frau die Leitung des 3M Geschäftes in Deutschland.
(Quelle: 3M)
1.8.2017
VDMA: Maschinenbau geht mit Schwung ins 2. Halbjahr
Die Maschinenbauer in Deutschland gehen gut gelaunt in die zweite Jahreshälfte. Im 1. Halbjahr 2017 legten die Auftragseingänge um real 4% zu. Der Zuwachs der Auslandsorders von 5% wurde maßgeblich getrieben durch den Bestellzuwachs aus den Euro-Partnerländern (+12%; Nicht-Euroländer 3%). Das Inland wies im 1. Halbjahr ein leichtes Plus von 1% auf. "Insgesamt sind wir zufrieden, dass der Aufschwung Kontur gewinnt und fast die gesamte Breite des Maschinenbaus erfasst hat. Es gibt nur noch wenige Fachzweige, die über Auftragsrückgänge klagen", kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Lage. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), EMO 2017".
(Quelle: VDMA)
1.8.2017
EuroPM 2017: Arburg stellt innovatives MIM-Gehäuse für Smartphones vor
Die EuroPM in Mailand, Italien, vom 1.10. bis 4.10.17 ist ein wichtiger Termin für alle Pulverspritzgieß-Spezialisten. Auf Europas Top-Event der Branche stellen die Arburg PIM-Experten eine innovative Lösung für das Metallpulverspritzgießen (MIM) von Smartphones vor. Marko Maetzig hält dazu einen Vortrag zum Thema „Produktion von MIM-Bauteilen mit hohem Aspektverhältnis“. Die EuroPM 2017 ist als Kongress- und Ausstellungsveranstaltung Europas Top-Event für die PIM-Branche zum Meinungsaustausch und Netzwerken sowie für neue Technologien rund um die PIM-Verarbeitung. „Als Vorreiter der Pulververarbeitung stellen wir im Rahmen der ‚Session 34 / PIM II – Advanced Prozesses‘ unsere aktuellen Erkenntnisse einem breiten Fachpublikum vor“, erläutert Marko Maetzig, der bei Arburg für die PIM-Verfahrensentwicklung verantwortlich ist.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
1.8.2017
BITKOM: Start-ups leiden unter Fachkräftemangel
Ein Start-up gründen ist eine Sache, aber wenn die Geschäfte laufen und das junge Unternehmen wächst, stellt sich rasch die Frage nach geeigneten Mitarbeitern. Deutsche Start-ups stehen dabei aktuell vor dem Problem, dass auch sie vom Fachkräftemangel betroffen sind: Mehr als jedes zweite Start-up (53%) gibt an, dass bereits mindestens einmal eine Position nicht besetzt werden konnte, weil sich kein qualifizierter Bewerber gefunden hat. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründern. Vor allem IT-Jobs sind dabei schwer zu besetzen. Rund zwei Drittel der Gründer (65%) geben an, dass es besonders schwer sei, qualifizierte IT-Experten einzustellen. 17% haben Probleme, Vertriebsmitarbeiter zu finden, 10% sehen Probleme im Bereich Marketing und Kommunikation. Nur rund jedes zwanzigste Unternehmen sieht die größten Probleme bei der Besetzung von Management- und Geschäftsführungs-Positionen (5%) bzw. im Projektmanagement (4%)“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
1.8.2017
BIOFACH 2018: Next Generation @BIOFACH 2018
Einmal im Jahr versammelt sich die internationale Bio-Branche auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Zur letzten Ausgabe im Februar 2017 reisten 2.793 Aussteller (258 davon auf der VIVANESS) und 51.453 Besucher nach Nürnberg. Das nächste Mal – vom 14.2. bis 17.2.2018 – rückt zum Jahresauftakt der Branche das Thema Next Generation in den Fokus. Diskutiert wird dann unter anderem, mit welchen Ideen die „nächste Generation Bio“ die Bio-Idee in der Produktion und am Markt weiterentwickeln will und wie der Generationen-Übergang erfolgreich gestaltet werden kann.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.8.2017
BITKOM: Jedes zweite Unternehmen hat Richtlinien für Social Media
Social Media ist in mehr als jedem dritten Unternehmen (37%) Chefsache. Häufig werden die Aufgaben aber auch an die Marketing-Abteilung delegiert (57%). So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach kümmert man sich vor allem in kleineren Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten die Geschäftsleitung um den Auftritt in Sozialen Netzwerken (49%). Dass jede Abteilung für sich oder aber die PR-Abteilung die Sozialen Netzwerke betreut, ist dagegen eher die Ausnahme. „Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Möglichkeiten hat es, den Auftritt in den Sozialen Netzwerken von eigenen, speziell dafür ausgebildeten Mitarbeitern betreuen zu lassen. Wichtig ist aber auch dann, dass die Chefetage eingebunden bleibt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Social Media ist integrierter Teil des Unternehmensleitbildes und muss deshalb auch aus Vorstand oder Geschäftsführung voll und ganz unterstützt, gelebt und strategisch vorangetrieben werden.“
(Quelle: BITKOM)
1.8.2017
VDE|FNN fördert die Integration Erneuerbarer Energien
Am Höchstspannungsnetz sind Erzeugungsanlagen wie beispielsweise große Windparks, große konventionelle Kraftwerke, Industrieparks und einige besonders große Stromverbraucher wie z.B. Aluminiumhütten sowie die Verteilnetze angeschlossen. Die bisherigen Regeln zum Netzanschluss solcher Anlagen sind über 10 Jahre alt und entsprechen nicht den Erfordernissen der Energiewende. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) hat jetzt neue Anschlussregeln für diese Spannungsebene vorgelegt. "Damit existieren jetzt zum ersten Mal einheitliche Anforderungen an alle Arten von Kundenanlagen in der Höchstspannung: Erzeuger und Verbraucher, sowie Speicher und Mischanlagen. Die neue Anwendungsregel setzt außerdem die relevanten Europäischen Network Codes (RfG, DCC) für diese Spannungsebene in Deutschland um und erleichtert so die Arbeit von Netz- und Anlagenbetreibern sowie Herstellern gleichermaßen", so Heike Kerber, Geschäftsführerin VDE|FNN.
(Quelle:VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik)
1.8.2017
Weidmüller auf der „Husum Wind 2017“
Auf der „Husum Wind 2017“ präsentiert Weidmüller (Halle 5, Stand 5B26) passgenaue Lösungen für Windenergieanlagen, dazu gehören unter anderem Digitalisierungs- und Industrial Analytics-Systeme zur Zustandsüberwachung sowie Teilapplikationen in Windener-gie¬anlagen. Ergänzt wird das Angebot durch komplette Automatisierungs- Lösungen für Kleinwindenergieanlagen. Als langjähriger und erfolgreicher Partner der Windindustrie verfügen die Spezialisten des „Weidmüller Wind-Teams“ über eine breite Expertise sowie tiefes Verständnis für Kundenapplikationen. Die Experten stehen an allen Messetagen für einen intensiven Kundendialog zur Verfügung.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
1.8.2017
TIMBA+ setzt neue Servicemaßstäbe
Mit seiner Entscheidung für den Messeauftritt setzt der Aussteller das erste wichtige Statement für eine Veranstaltung. Aber wie geht es weiter? Das Team der TIMBA geht in der Kommunikation mit dem Aussteller neue Wege und definiert somit gleichzeitig den Spirit der neuen Fachmesse rund ums Holz. Ein wesentlicher Faktor dabei ist, die Bedürfnisse des Ausstellers zu kennen und individuell darauf einzugehen. „Wir fragen unsere Aussteller gezielt, was wir für sie tun können“, erklärt der bei Veranstalter Reed Exhibitions zuständige Category Manager Ing. Andreas Wetzer. Das beginnt nach erfolgter Anmeldung mit einem Service-Call, bei dem unter anderem abgefragt wird, welche Unterstützung beim Kundeneinladungsmanagement benötigt wird und welche Erwartungen der Aussteller bezüglich Besucherzielgruppen hat. Offene Fragen kann das TIMBA Team in dem persönlichen Telefonat ebenso klären wie den Kunden mit wichtigen Informationen versorgen.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
31.7.2017
AUMA: Fachbesucher auf Messen bleiben im Schnitt 1,6 Tage
Durchschnittlich 1,6 Tage bleiben Fachbesucher auf den internationalen und nationalen Messen in Deutschland. Das ergab eine Auswertung von Fachbesucherbefragungen auf 107 Messen des Jahres 2016, die von der FKM - Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen zertifiziert wurden. Das bedeutet, dass die Besucher deutsche Messen sehr intensiv nutzen, um neue Produkte und Leistungen kennenzulernen oder direkt Geschäfte vorzubereiten. Das gilt vor allem für Interessenten aus dem Ausland; denn nach früheren Detailuntersuchungen liegt die Verweildauer deutscher Besucher bei rund 1,3 Tagen, während ausländische Besucher im Durchschnitt deutlich über 2 Tage bleiben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
31.7.2017
gamescom 2017: License Day bringt Lizenz-Experten aus aller Welt zusammen
Am Fachbesucher- und Medientag der gamescom (22.8.17), findet in diesem Jahr der gamescom license day im Congress Centrum Ost statt. Das Format, das schwerpunktmäßig aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lizenzen und sogenannten IPs (Intellectual Properties) zum Thema hat, findet damit bereits das dritte Mal im Rahmen von Europas führender Businessplattform der Games-Industrie statt. Der gamescom license day richtet sich an Lizenzinhaber und -experten aus aller Welt. Er bietet fachlichen Austausch und Informationen zu den neuesten Trends des Lizenzmarkts und ist gleichzeitig Networking-Plattform. Der gamescom license day 2017 (Konferenz und Networking) findet am 22.8.17 von 14 Uhr bis 18 Uhr im Offenbachsaal (Congress Centrum Ost) statt. Bis zum 21.8.17 können sich Interessierte unter folgendem Link anmelden https://license-day.zwogramm.de/ Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
(Quelle: Koelnmesse)
31.7.2017
Der Herbst lädt zur Lebenslust-Messe in die Messe Wien
Rund 200 Aussteller und ein spannendes Informations- und Unterhaltungsprogramm auf drei Bühnen erwarten Seniorinnen und Senioren bei der Lebenslust-Messe, 25.10. bis 28.10.17. Und das zum Nulltarif. Der Eintritt zur Herbstausgabe von Wiens einziger Seniorenmesse ist frei. Die Messe hat Mittwoch bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und steht unter dem Motto „Wiesnlust“. Live zu Gast auf der Showbühne in der Messe Wien sind heuer Dagmar Koller, Jazz Gitti, die Edlseer, die jungen Zillertaler, Harry Prünster und Band, die Stehaufmandln, Otto Schenk und Hademar Bankhofer. Die Moderation übernimmt Dorian Steidl. Alle Infos unter www.lebenslust-messe.at.
(Quelle: Messe Wien | RELX Group plc)
31.7.2017
RENEXPO 2017: Treffen der Energieexperten in Augsburg
Zum 18. Mal treffen sich Energieexperten in Augsburg. Die RENEXPO® ist als Bayerns Energiefachkongress die Plattform der Energiewende für Politik, Industrie, Handel und Handwerk. Das Kongressprogramm ist online und zeigt den Fachbesuchern die Vielfalt an neuen Möglichkeiten sowie die Voraussetzungen für Planung und Projektierung. Werden Sie Partner der Energiewende. Sie können als Aussteller, Sponsor oder Tagungsteilnehmer aktiv dabei sein. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.renexpo.de/
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
31.7.2017
BITKOM: Vier von zehn Unternehmen wollen mehr in Social Media investieren
Mehr Ressourcen, zusätzliches Personal: Vier von zehn Unternehmen (38%) wollen ihr Budget für Social-Media-Aktivitäten in den kommenden fünf Jahren steigern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 639 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach sehen vor allem größere Unternehmen zukünftig einen höheren finanziellen Bedarf. Bei 39% aller Unternehmen wird das Budget gleich bleiben, 21% geben an, es zu senken. Aber 49% der Firmen mit mindestens 2.000 Beschäftigten sagen, dass ihr Budget für Social-Media-Aktivitäten steigt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
31.7.2017
Schuler AG: Auftrag über vier Schmiedelinien
Der Automobilzulieferer Chongqing Lianhao Technology aus China hat vier mechanische Schmiedelinien bei Schuler bestellt. Die mechanischen Mehrstufenpressen mit Kniegelenkantrieb verfügen über eine Presskraft zwischen 8.000 und 20.000 Kilonewton. „Die Akquise dieses Auftrags erfolgte durch den Vertrieb in Weingarten, wo auch die technische Hoheit über dieses Produkt liegt und die Auslegung der Anlage durchgeführt wird“, erklärt Markus Bieg, der die Division Industry dort leitet. „Das macht deutlich, welche hohe Bedeutung der Standort für den Schuler-Konzern hat.“ Fertigung und Montage erfolgen an den Standorten Göppingen und Erfurt. Die Auslieferung der vier Schmiedelinien ist im Verlauf des ersten Halbjahres 2018 geplant.
(Quelle: Schuler AG)
31.7.2017
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien decken 35% des Strombedarfs
Im 1. Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35%. Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte der Erneuerbaren-Anteil um zwei Prozentpunkte zu. Mit 39,4 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) war Windkraft an Land erneut der größte Erzeuger von Ökostrom (1. Halbjahr 2016: 34,7 Mrd. kWh, Zuwachs: 13,6%). Die höchste Zuwachsrate erzielte mit 47,5% auf 8,8 Mrd. kWh erneut Windkraft offshore (1. Halbjahr 2016: 5,9 Mrd. kWh). Der Beitrag der Biomasse erhöhte sich um 2,2% von 22,7 Mrd. kWh auf 23,2 Mrd. kWh. Photovoltaik legte um 13,5% auf 21,9 Mrd. kWh zu (1. Halbjahr 2016: 19,3 Mrd. kWh).
(Quelle: BDEW)
28.7.2017
SFC 2017 in neuem Format
Dass die Street Food Szene eine junge, wachsende und vor allem dynamische Branche ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Klaus Peter Wünsch von Foodtrucks Deutschland und die NürnbergMesse haben diesen Trend früh erkannt und bereits 2015 die erste B2B-Veranstaltung rund ums Street Food Business ins Leben gerufen. 2016 wurde diese erfolgreich fortgeführt. Da sich in der Szene derzeit viel bewegt und die Veranstalter schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt reagieren, wurde dieses Konzept für 2017 nun überarbeitet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
28.7.2017
Bosch Power Tools wächst mit Gartenwerkzeugen
Bosch Power Tools wächst weiter kräftig mit Gartenwerk-zeugen. Im Geschäftsjahr 2016 steigerte der Bosch-Geschäftsbereich den Umsatz auf 325 Mio. Euro – mehr als je zuvor. Nominal entspricht das einem Umsatzplus von 11%, 14% in lokaler Währung. „2016 war ein Rekord-Gartenjahr für uns – wir haben den positiven Trend der vergangenen Jahre fortgesetzt“, sagte Henning von Boxberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Power Tools GmbH. „Wir kennen die Bedürfnisse unserer Verwender: Sie möchten einen schönen Garten – und das möglichst bequem und leicht. Unsere Gartenwerkzeuge helfen ihnen dabei.“ Ein Treiber des Wachstums sind Akku-Werkzeuge: 2016 erzielte Bosch Power Tools 37 Prozent des Umsatzes mit kabellosen Gartenwerkzeugen – Tendenz steigend. Ein Beispiel ist der Roboter-Mäher Indego, der kürzlich neu aufgelegt wurde. Von Boxberg: „Immer mehr Verwender mit kleineren Gärten nutzen die Vorteile automatisierter und vernetzter Rasenpflege. Mit dem neuen Indego bedienen wir diese Zielgruppe noch besser.“ Ab Frühjahr nächsten Jahres steht für den Indego auch eine Garage zur Verfügung – zum optimalen Schutz vor Wind und Wetter.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.7.2017
ANUFOOD Brazil: Koelnmesse baut ihr Brasilien-Geschäft aus
Die Koelnmesse positioniert sich mit einer eigenen Ernährungsmesse im brasilianischen Markt: "ANUFOOD Brazil - powered by Anuga" ist der Titel der neuen Veranstaltung, die jüngst der brasilianischen Öffentlichkeit angekündigt wurde und erstmals vom 12.3. bis 14.3.19 auf dem São Paulo Expo-Gelände stattfinden wird. "Wir setzen als global tätiger deutscher Messeveranstalter damit auch unter den gegenwärtig schwierigen Rahmenbedingungen weiterhin auf Brasilien. Wir glauben daran, dass dieses Land als Exportnation wie als Absatzmarkt zurückkommen wird.", sagt Messechef Gerald Böse. "Immerhin ist es eines der größten Nahrungsmittelproduzenten und -exporteure der Welt." Die ANUFOOD Brazil wird die fünfte Veranstaltung der Koelnmesse in Brasilien sein.
(Quelle: Koelnmesse)
28.7.2017
Kögel auf dem größten Trucker-Festival des Nordens
Kögel präsentiert sich in diesem Jahr vom 12.8. bis 13.8. zum 1. Mal auf der Wolfsmeile, dem größten Trucker-Festival des Nordens, in Hohenlockstedt. Am Flugplatz Hungriger Wolf an der B77 zeigt Kögel den Kögel Lightplus, den Kögel Port 45 Simplex und den Kögel 3-Achs-Mulden-Kipper mit 24 m³ Ladevolumen. Neben den Fahrzeugen erwartet die Berufskraftfahrer natürlich auch wieder die bereits vom Truck Grand Prix bekannte Umfrage zum neuen Kögel Trucker Trailer. Hier winken als Dankeschön ein erfrischendes Getränk und eine Duschmarke gratis. Kögel sucht Ideen für den neuen Kögel Trucker Trailer – KTT. Alle Ideen, die den Alltag der Berufskraftfahrer im Zusammenhang mit dem Auflieger erleichtern, sind willkommen. Als kleines Dankeschön erhalten alle Teilnehmer der Umfrage vom Kögel Grid-Girl ein erfrischendes Getränk und eine Duschmarke gratis, die auf einem der teilnehmenden VEDA-Autohöfe in Deutschland einzulösen ist. Alle eingehenden Vorschläge prüft die Kögel Entwicklungsabteilung auf Realisierbarkeit und lässt sie dann in den Kögel Trucker Trailer – KTT einfließen.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
28.7.2017
Starker Partner für AAL Kongress Karlsruhe 2018:
Vom 11.10. bis 12.10.18 veranstaltet die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH den dritten Fachkongress für alltagsunterstützende Assistenzlösungen/Active Assisted Living (AAL). Als neuer Partner engagiert sich der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. und ergänzt die Veranstaltung um einen neuen AAL Wissenschaftskongress. Hier werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert, um den interdisziplinären Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Industrie weiter voran zu treiben. Über einen Call for Papers haben Mitarbeiter von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen die Möglichkeit, Vorträge und Poster einzureichen und sich so aktiv am Programm zu beteiligen. Der am Standort Karlsruhe bereits etablierte AAL Praxiskongress sowie eine begleitende Ausstellung vervollständigen den neu formierten AAL Kongress Karlsruhe. Zwei Tage lang treffen sich Forscher, Entwickler und interessiertes Fachpublikum aus dem Bereich AAL, den angrenzenden Bereichen Gerontologie, Informatik, Robotik und der Politik sowie Entscheider und Fachkräfte aus der Pflegebranche und dem Fachhandel in der Messe Karlsruhe, um sich über die Neuheiten und Entwicklungen auf dem AAL-Markt zu informieren und auszutauschen.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
28.7.2017
BWE: Starker Ausbau im Übergang
Im 1. Halbjahr 2017 wurden in Deutschland 790 Windenergieanlagen an Land mit einer Gesamtleistung von 2.281 MW gebaut. Dies entspricht einem Zuwachs von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 113 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 144 MW wurden im selben Zeitraum abgebaut, so dass sich ein Netto-Zubau von 677 Windenergieanlagen mit 2.137 MW ergibt. Deutschlandweit produzieren nun 28.060 Windenergieanlagen saubere Energie. Für das Gesamtjahr 2017 erwarten VDMA Power Systems und Bundesverband WindEnergie (BWE) ein Brutto-Volumen von rund 5.000 MW für Windenergie an Land. Die kostengünstige Windenergie an Land erlebt damit das vierte starke Jahr in Folge. Es ist zu erwarten, dass für 2018 noch ca. 3.500 MW an Genehmigungen aus dem Übergangssystem zur Verfügung stehen. Aufgrund des großen Anteils von noch nicht genehmigten Projekten in der ersten Ausschreibungsrunde und den daraus folgenden Realisierungsrisiken ist allerdings eine seriöse Zubauprognose für die kommenden Jahre kaum möglich.
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
27.7.2017
Bosch und Daimler zeigen fahrerloses Parken im realen Verkehr
Selbst parken war gestern. Gemeinsam haben Bosch und Daimler im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart das fahrerlose Parken (Automated Valet Parking) realisiert. Per Smartphone-Befehl fahren Autos nun fahrerlos in den zugewiesenen Stellplatz, ohne dass der Fahrer das Manöver noch überwachen muss. Das automatisierte Valet Parken ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. Die Pilotlösung im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums gilt weltweit als die erste infrastrukturgestützte Lösung für einen automatisierten Vorfahr- und Einpark-Service im realen Mischbetrieb. Gäste im Museumsparkhaus können den komfortablen Service ab Anfang 2018 live erleben und sich die Zeit fürs Parken sparen. „Wir nähern uns dem autonomen Fahren schneller als viele vermuten. Das fahrerlose Parken im Museum zeigt eindrücklich, wie weit die Technologie bereits ist“, sagte Dr. Michael Hafner, Leiter Automatisiertes Fahren und Aktive Sicherheit in der Mercedes-Benz Cars Entwicklung.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.7.2017
German Brand Award in Gold für die BIG-EU
Die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) ist in der Kategorie »Industry Excellence in Branding« mit dem German Brand Award in Gold ausgezeichnet worden. Die unabhängige Jury würdigte die BIG-EU mit einer besonderen Erwähnung in der Kategorie "Connectivity": „Die Marke der BACnet Interest Group Europe prägt den Erfolg der Gebäudeautomation. Sie schafft eine europäische und interkontinentale Unternehmensidentität der Industriepartner, die eine einheitliche Gerätekommunikation für Heizung, Klima, Sicherheit und Energieeinsparung entwickeln.“ Der Rat für Formgebung bestätigte der BIG-EU mit dem Preis auch einen besonderen Verdienst in der Kategorie „Industry Excellence Branding“. Damit honorierte die Jury indirekt auch die Leistung der MarDirect Marketing Direct GbR, die die Marketingaktivitäten und damit auch die Markenführung der BIG-EU seit 2004 maßgeblich durchführt.
(Quelle: BIG-EU - BACnet Interest Group Europe)
27.7.2017
Bitkom-Branche erwartet neues digitales Regierungsprogramm
Die deutsche Digitalwirtschaft erhofft sich von der künftigen Bundesregierung weitreichende Reformen in den Bereichen Bildung, Arbeit und Soziales. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl stimmen fast alle befragten ITK-Unternehmen (94%) der Aussage zu, dass Bildungswesen, Sozialsysteme und Arbeitsrecht neu auf die digitale Wirtschaft und Arbeitswelt ausgerichtet werden müssen. Das geht aus dem 51. Branchenbarometer des Digitalverbands Bitkom hervor. Für die kommende Legislaturperiode fordert die große Mehrheit der Unternehmen ein neues digitales Regierungsprogramm. Knapp 9 von 10 (87%) meinen, Deutschland brauche eine neue politische Agenda, um die Digitalisierung der Leitindustrien und des Mittelstands zu fördern. Ebenso viele (87%) fordern, Deutschland zu einem internationalen Hotspot der digitalen Transformation auszubauen. Und 85% erwarten, dass sich die Politik mehr für Wirtschaftsschutz und IT-Sicherheit engagiert.
(Quelle: BITKOM)
27.7.2017
Solarstromforschung: Wechselrichter der nächsten Generation für extreme Klimazonen
Hitze, Kälte, Staub und Feuchtigkeit: Die Wachstumsmärkt für Photovoltaik kennzeichnet ein anspruchsvolles, wenn nicht sogar extremes Klima. Unterstützt mit Mitteln aus dem Bundesforschungs- und Wirtschaftsministerium entwickelt der Forschungsverbund PV-LEO die nächste Generation von Wechselrichtern. Diese ermöglichen selbst in den unwirtlichen Regionen der Welt einen nachhaltigen Betrieb von Photovoltaikanlagen. Zum Forschungsverbund gehören Kaco new energy GmbH, Infineon Technologies AG, SUMIDA Components & Modules GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). „Mit neuartigen Siliziumkarbid-Halbleitern und Ferritmaterialien ist es uns schon jetzt gelungen, die Schaltfrequenz zu erhöhen und den Materialeinsatz zu reduzieren“, sagt Heiko Faßhauer von Kaco new energy, der das Projekt koordiniert.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
27.7.2017
BDEW: Erdgasverbrauch steigt 2017 weiter deutlich an
Der Einsatz von Erdgas nimmt auch 2017 in Deutschland weiter zu: In den ersten 6 Monaten waren es mit 516 Mrd. Kilowattstunden über 3% mehr als im Vorjahreszeitraum (500 Mrd. kWh). Das zeigen erste Berechnungen des BDEW. Bemerkenswert ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund, dass im ersten Halbjahr 2016 bereits ein starker Anstieg des Erdgasverbrauchs um 11% zu verzeichnen war. Gründe für den ungebrochenen Anstieg des Erdgasverbrauchs im ersten Halbjahr 2017: Neben der Witterung schlug vor allem der vermehrte Einsatz von Erdgas für die Strom- und Wärmeerzeugung in klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zu Buche. Denn mit der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) im vergangen Jahr wurden die Konditionen für KWK-Bestandsanlagen verbessert. "Das hat den Boden dafür bereitet, dass hocheffiziente erdgasbetriebene KWK-Anlagen wieder verstärkt zum Einsatz kommen. Damit leisten die KWK-Anlagen einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele 2020 sowie für eine effiziente, klimaschonende Wärme- und Stromversorgung", sagte hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
27.7.2017
Rocket Beans produzieren gamescom TV
Die Rocket Beans verantworten in diesem Jahr gamescom TV. Die Crew produziert mehrere Folgen des Formats über die gesamte Veranstaltungslaufzeit (22.8. bis 26.8.17) live vom weltweit größten Event für Computer- und Videospiele in Köln. Außer den Highlights der Messe und praktischen Tipps, haben die Rocket Beans auch weitere spannende Themen für gamescom TV im Programm, darunter Interviews mit Entwicklern und Berichte über das cosplay village, die social media stage, die Verleihung des gamescom awards und eSports-Turniere. Insgesamt sieben Folgen wird die Crew rund um Simon, Budi, Nils und Etienne moderieren und produzieren. Wie gewohnt können Spielefans alle Folgen von gamescom TV auf dem YouTube Channel „mygamescom“ oder bei Rocket Beans TV ansehen: Die Folgen während der Messe werden auf YouTube und Twitch gestreamt und stehen anschließend zum Abruf (VOD) auf YouTube bereit.
(Quelle: Koelnmesse)
27.7.2017
BIU: 17 neue Mitglieder für BIU.Dev und BIU.Net
Das Branchen-Netzwerk BIU.Dev und BIU.Net freut sich über 17 Neuzugänge. Wie der Verband der deutschen Games-Branche heute bekannt gab, sind dem Entwickler-Netzwerk BIU.Dev insgesamt sechs neue Mitglieder beigetreten: So sind die Düsseldorfer Games- und Graphic-Design-Agentur Creative Pixels, das Mobile-Games-Studio Fluffy Fairy Games aus Karlsruhe, das Indie-Studio Rockfish Games aus Hamburg, der PC-Games-Entwickler Rubin-Games Studios aus Bochum, die Berliner Niederlassung des Mobile- und Online-Games-Entwicklers Smilegate aus Korea sowie Thomas Dlugaiczyk (Games Academy) aus Berlin neue Mitglieder von BIU.Dev. Darüber hinaus konnte auch BIU.Net, das Netzwerk für das erweiterte Umfeld der Games-Branche, um elf weitere Mitglieder wachsen: Neu hinzugekommen sind das Münchener Fachmagazin GamesMarkt, das Berliner Werbe-Start-up Loots, der Hosting-Spezialist Marbis (Nitrado) aus Karlsruhe, der Kölner Online-Medienanbieter und neue gamigo-Tochter Mediakraft, die Messe Husum, der App-Intelligence-Anbieter Priori Data aus Berlin, die Berliner Kanzlei Taylor Wessing, TeamSpeak, ein bei Gamern beliebter Anbieter von Sprach-Chat-Software, das Live-Streaming-Portal Twitch sowie VRBB – Virtual Reality Berlin-Brandenburg aus Potsdam. Ebenfalls neu bei BIU.Net ist außerdem die Koelnmesse, die zusammen mit dem BIU die gamescom in Köln ausrichtet.
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.)
27.7.2017
EXPO 2017: Deutscher Pavillon zählt zu den beliebtesten Pavillons
Die erste Hälfte der EXPO 2017 in Astana ist vorbei und der Deutsche Pavillon steht in der Gunst der Besucher der Weltausstellung ganz oben. In den ersten 46 Tagen haben sich rd. 250.000 Menschen die deutsche Beteiligung angeschaut. Das Thema der EXPO lautet „Energie der Zukunft“. Deutschland widmet sich der Energiewende „made in Germany“ und präsentiert Exponate zu den Themen erneuerbare Energien, Elektromobilität und Energieeffizienz.
Der Kommissar des Deutschen Pavillons Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zieht zur Halbzeit eine entsprechend positive Bilanz: „Das große Interesse der Besucher freut uns sehr. Der enorme Zuspruch zeigt, dass wir mit unserem Konzept, innovative Technologien und zukunftsorientierte Lösungen in einer attraktiven Mischung aus Information und Unterhaltung vorzustellen, genau richtig liegen.“
Bei Besucherbefragungen kasachischer und internationaler Medien gehört der Deutsche Pavillon regelmäßig zu den beliebtesten Länderbeteiligungen auf der EXPO.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
26.7.2017
BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2017 erneut ein großer Erfolg
Mit Rekordwerten beging die 22. BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING das 30-jährige Jubiläum und konnte damit ihre Bedeutung als Asiens wichtigste Fachmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik bestätigen. Rund 1.000 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen im Shanghai New International Expo Center. Mit einem attraktiven Portfolio zog das Branchenevent 25.200 Besucher an – diesen Wert übertrifft nur das Mutterevent SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Neben Fachbesuchern aus dem Reich der Mitte nutzten Experten aus der ganzen Welt die Branchenplattform, um sich zu informieren, auszutauschen und zu ordern. Aussteller aus 30 Ländern unterstrichen die internationale Bedeutung der Messe. Am deutschen Gemeinschaftsstand „Made in Germany“, der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde, präsentierten 28 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen.
(Quelle: Messe Essen)
26.7.2017
ZEISS setzt auf Kontinuität
Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG hat beschlossen, den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden,
Dr. Michael Kaschke (60), bis 30.6.2020 zu verlängern. Kaschke trat vor 25 Jahren in die ZEISS Gruppe ein und gehört seit 2000 dem Vorstand an. Seit 2011 ist er Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. Darüber hinaus wurde durch den Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG auch die Vertragsverlängerung des Vorstandsmitglieds Dr. Matthias Metz (46) bis 30.6.23 beschlossen. Die Vertragsverlängerung von Dr. Ludwin Monz (53) bis 30.9.22 war bereits zuvor vom Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG beschlossen worden. Dr. Monz begann 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der zentralen Forschung bei ZEISS. Er wurde 2014 zum Vorstandsmitglied der Carl Zeiss AG berufen – verantwortlich für die ZEISS Sparte Medical Technology. Monz ist seit 2010 Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG. Dr. Metz trat 2015 in die ZEISS Gruppe ein und verantwortet seitdem als Vorstandsmitglied die konsumentennahe ZEISS Sparte Vision Care/Consumer Products.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
26.7.2017
Covestro mit starkem Ergebnis im zweitem Quartal
Covestro hat den erfolgreichen Start ins Jahr 2017 auch im 2. Quartal fortgesetzt. Die weiterhin hohe Nachfrage nach Polymer-Werkstoffen führte sowohl in der gesamten Industrie als auch bei Covestro zu einer im Jahresvergleich hohen Auslastung der verfügbaren Kapazitäten. Dies resultierte in einem starken Anstieg von 56,5% beim EBITDA und 110,4% beim Konzernergebnis. Gleichzeitig sanken im Vergleich zum starken Vorjahresquartal die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft leicht um 1,6%. Auf Halbjahresbasis stiegen die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft hingegen um 3,5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch mittelfristig ist das Unternehmen optimistisch: „Wir wollen weiter auf dem Niveau unserer Abnehmerindustrien wachsen, die stärker wachsen sollten als das globale Bruttoinlandsprodukt. In den nächsten fünf Jahren rechnen wir damit, kumulierte 5 Mrd. Euro Free Operating Cash Flow zu generieren“, sagte CEO und kommissarischer CFO Patrick Thomas. „Diese Mittel wollen wir nach Möglichkeit für gezielte Akquisitionen im Bereich Spezialitäten verwenden. Darüber hinaus halten wir an unseren Plänen für organisches Wachstum fest.“
(Quelle: Covestro AG)
26.7.2017
Kaeser auf der drinktec 2017 in München
Druckluft und Industrie 4.0 – Wer hier Lösungen sucht, ist bei Kaeser Kompressoren richtig. Auf der drinktec präsentiert der Druckluftspezialist eine Fülle an innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Nutzern aller Größenordnungen und Branchen die passende Lösung für eine zuverlässige, wirtschaftliche und vor allem im Sinne von Industrie 4.0 zukunftsfitte Druckluftversorgung bietet. Ob nun hocheffiziente Schraubenkompressoren zur Drucklufterzeugung und zugehöriger -aufbereitung, intelligente Steuerungen und Managementsysteme, individuell gestaltbare innovative Serviceangebote bis hin zur vorausschauenden Wartung oder wirtschaftlichen Betreiberlösungen – Kaeser bietet sowohl Einzelbausteine als auch Komplettlösungen über den gesamten Lebenszyklus eines Druckluftsystems hinweg.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
26.7.2017
FIBO baut internationales Netzwerk aus
Die FIBO wird noch internationaler: Am 7.11. und 8.11.17 ist die weltgrößte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit zum ersten Mal auf dem afrikanischen Kontinent zu Gast. Der 1. FIBO FITNESS BUSINESS SUMMIT SOUTH AFRICA wird einen exklusiven Einblick in die aktuellen Innovationen der Branche geben. „Damit setzten wir nicht nur die Internationalisierung der FIBO konsequent fort“, sagt FIBO-Chefin Silke Frank. „Wir erweitern auch unser Angebot an die Branche, Anbieter und Anwender in spannenden Märkten direkt mit einander ins Gespräch zu bringen.“ Die zweitägige Fachkonferenz in Kapstadt richtet sich gezielt an Clubmanager, Trainer, Instruktoren, Physiotherapeuten und Betreiber von Gesundheitszentren. Neben einem Überblick über innovative Trainingskonzepte und -geräte können sie sich speziell auf ihren Heimatmarkt zugeschnittenes Businesswissen sichern. Es geht u.a. um erfolgreiche Strategien für die Kundenbindung, aktuelle Marktzahlen für den afrikanischen und den globalen Fitness- und Gesundheitsmarkt sowie um die Chancen und Risiken der digitalen Technologie.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
26.7.2017
gamescom congress 2017: Über 70 Speaker beim gamescom congress
Mit hochkarätigen Referenten und einem vielfältigen Themenmix lockt der diesjährige gamescom congress am 23.8.17 nach Köln. Die Veranstaltung wird erstmalig mit einer Wahlkampf-Arena eröffnet. Es treten an: Dr. Peter Tauber (CDU), Hubertus Heil (SPD), Matthias Höhn (Die Linke), Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) und Nicola Beer (FDP). Die Top-Wahlkämpfer nehmen Stellung zur Relevanz von Spielen und den Herausforderungen in der Digitalpolitik des Landes. Anschließend referieren über 70 Speaker aus dem In- und Ausland in Keynotes, Talks und Panels zu den fünf Dachthemen Wissen, Business, Gamification, Recht und Leben. Der gamescom congress ist Europas führende Konferenz für Trends und die Potenziale von Computerspielen weit über die Games-Branche hinaus und die erste Adresse für Wirtschaftsvertreter aller Branchen, Kulturschaffende, Pädagogen, Politiker und Wissenschaftler. Tickets für den gamescom congress sind auf www.gamescom-congress.de erhältlich.
(Quelle: Koelnmesse)
26.7.2017
BayWa r.e. wächst in Australien: Verkauf des ersten Solarprojekts an Lighthouse
BayWa r.e., ein globaler Projektentwickler, Service-Anbieter und Händler im Bereich erneuerbare Energien, verkauft die 20MW Solaranlage Hughenden an den australischen Infrastruktur- und Investmentspezialisten Lighthouse Infrastructure. Die Anlage in Hughenden, Queensland, ist eines der ersten Solar-Projekte der BayWa r.e. in Australien. Im Betrieb wird Hughenden über ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einem der führenden Energieanbieter in Australien finanziert – das Abkommen ist derzeit auf 13 Jahre angelegt. Matthias Taft, Vorstandsmitglied der BayWa AG und verantwortlich für das Energiegeschäft, erklärt: „Wir sind noch nicht lange in Australien am Markt und verzeichnen jetzt schon einen erfolgreichen Verkauf. Das ist ein echter Beweis für unseren wachsenden Erfolg in der Region. Der Solarbereich in Australien will die hohen Strompreise über erneuerbare Energien reduzieren, davon profitieren wir.“
(Quelle: BayWa r.e.)
25.7.2017
Umsätze in der Energie-, Wasser- und Entsorgungs­wirtschaft 2015 um 3,8% gesunken
Im Jahr 2015 haben die Unternehmen der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft mit 20 und mehr Beschäftigten einen Umsatz von 565,6 Mrd. Euro erzielt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das ein Minus von nominal 3,8% gegenüber 2014. Damit ist der Umsatz das dritte Jahr in Folge gesunken. Allerdings lag der Umsatz 2015 immer noch um 11,3% höher als 2011. Die Entwicklung in den einzelnen Branchen dieses Wirtschaftsabschnitts verlief sehr unterschiedlich. So sanken die Umsätze in der Elektrizitätsversorgung, in der 2015 über 80% der Gesamtumsätze in der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft erzielt wurden, um 4,4% gegenüber dem Vorjahr. In der Gasversorgung, die mit einem Anteil von rund 9% am Gesamtumsatz die zweitstärkste Branche darstellt, sanken die Umsätze um 1,7%. Den höchsten Umsatzrückgang mit einem Minus von 8,2% gab es im Bereich Sammlung von Abfällen. Starke Umsatzzuwächse verzeichneten hingegen die Branchen Abfallbehandlung und -beseitigung (+ 14,8%) und Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstiger Entsorgung ( 14,1%). Zusammen haben beide Branchen einen Anteil von unter 2% am Gesamtumsatz, sodass diese Zuwächse die allgemeine Umsatzentwicklung nur geringfügig beeinflussten.
(Quelle: Destatis)
25.7.2017
Deutsche Exporteure profitieren von wirtschaftlicher Dynamik
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so gut wie lange nicht mehr. Die ifo Exporterwartungen stiegen von 14,8 Saldenpunkten im Mai auf 17,5 Saldenpunkte im Juni, so hoch wie seit April 2011 nicht mehr. Die deutschen Exporteure profitieren insbesondere von der wirtschaftlichen Dynamik in der EU. Grundsätzlich erwarten nahezu alle Branchen, dass die Exporte zunehmen. Wichtige Treiber des Anstiegs im Juni waren die Automobilbranche und die Elektroindustrie. Auch die Metallbranche erwartet bessere Geschäfte mit dem Ausland. Einen deutlichen Dämpfer gab es in der Chemischen Industrie, wo merklich weniger Unternehmen steigende Exporte erwarten. Ähnliches gilt für die Pharmabranche.
(Quelle: ifo Instituts)
25.7.2017
ifo Institut: Deutsche Unternehmen suchen mehr Leute
Die deutschen Firmen suchen mehr Leute. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im Juni leicht auf 110,9 Punkte von 110,8 Punkten im Vormonat. Parallel zu den neuen Rekorden beim ifo Geschäftsklima vergrößern die Unternehmen auch ihre Mitarbeiterzahl. Die Einstellungsbereitschaft hat in diesem Monat in allen Sektoren zugenommen, außer in der Industrie. Aber auch die Industrie sucht mehrheitlich neue Beschäftigte, insbesondere der Maschinenbau und die Elektrotechnik. Der positive Trend bei der Einstellung neuer Mitarbeiter ist schon längere Zeit zu beobachten. Besonders dynamisch zeigten sich in der längeren Frist dabei die Industrie und der Bau. Dort hat die Beschäftigungsdynamik seit einem Jahr merklich zugenommen.
(Quelle: ifo Institut)
25.7.2017
POWTECH 2017 zeigt die Chemie-Anlage der Zukunft
Auf der POWTECH 2017 vom 26.9. bis 28.9.17 in Nürnberg diskutieren Experten und Anwender aus aller Welt über Innovationen für Prozessindustrien. Rund 900 Aussteller präsentieren ihre neuesten Entwicklungen zu mechanischen Verfahren und prozessbegleitenden Technologien wie der Messung, Analyse, Steuerung und Automatisierung. Produzenten und Anlagenbetreiber der Chemischen Industrie finden hier die konkreten technischen Lösungen für die heißen Fragen der Branche. Dazu gehört, wie sich im Zuge der Digitalisierung sowohl Produktionsqualität, Flexibilität als auch Ressourceneffizienz in der Chemieproduktion weiter steigern lassen. Neue Denkanstöße zu diesem und weiteren Themen liefert auch das begleitende Vortragsprogramm im POWTECH Expertenforum. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), POWTECH 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
24.7.2017
südback 2017: Gewinner des "Südback Trend Award 2017" stehen fest
Es ist entschieden: Eine hochrangige Jury hat in Stuttgart die Gewinnerprojekte des Südback Trend Award 2017 gewählt. Im Wettbewerb um den renommierten Innovationspreis für das Bäcker- und Konditorenhandwerk setzten sich vier Unternehmen aus fast 60 hochkarätige Bewerbungen durch. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), südback 2017".
(Quelle: Messe Stuttgart)
24.7.2017
VCI: Die chemische Industrie nimmt Fahrt auf
Die Geschäfte der drittgrößten Branche in Deutschland laufen besser: Der Umsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie erhöhte sich in den ersten 6 Monaten des Jahres um rd. 5% auf 96,9 Mrd. Euro. Dank einer hohen Kapazitätsauslastung (87%) und anziehender Ölpreise stiegen die Erzeugerpreise im Vergleich zum Vorjahr um 3,5%, berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in seiner Halbjahresbilanz. Die Produktion legte insgesamt um 1,5% zu. Mit Ausnahme der petrochemischen Grundstoffe (- 3,5%) verzeichneten alle anderen Sparten einen Mengenzuwachs. VCI-Präsident Kurt Bock sagte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Branche: „Die aktuelle Lage ist positiv. Wir erwarten auch für die zweite Jahreshälfte anhaltend gute Geschäfte im In- und Ausland.“ In allen für die deutsche Chemie wichtigen Auslandsmärkten rechneten die Unternehmen bis ins kommende Jahr hinein mit einem stabilen Wirtschaftswachstum. „Das gilt nicht nur für Europa, sondern auch für unseren wichtigsten Handelspartner, die USA“, erklärte Bock.
(Quelle: VCI)
24.7.2017
BASF für Irgastab® PUR 70 mit dem EUROPUR Innovation Award ausgezeichnet
Auf der Jahreskonferenz der European Association of Flexible Polyurethane Foam Manufacturers (EUROPUR & EURO-MOLDERS) in Mailand, Italien, wurde BASF für ihre innovative Entwicklung des Antioxidants Irgastab® PUR 70 für Polyurethanschaumstoffe ausgezeichnet. Der European Flexible PU Foam Innovation Award wurde von EUROPUR und Urethanes Technology International vergeben. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagte Alberto Giovanzana, Vice President, Plastic Additives Europe, Africa and Middle East. „In dem Komitee, das diesen Preis verliehen hat, sitzen alle bedeutenden Akteure des Marktes für Polyurethane. Der Preis ist also eine weltweite Anerkennung der Kunden für den kontinuierlichen Beitrag der BASF zur Verbesserung der Polyurethantechnologie und unseres anhaltenden Einsatzes für die Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Produkte“.
(Quelle: BASF SE)
24.7.2017
Covestro baut Partnerschaft mit Mito Polimeri und Plastotecnica aus
Covestro erneuert die Evergreen-Verträge mit seinen Partnern Mito Polimeri und Plastotecnica für den Vertrieb von Hochleistungskunststoffen in Italien. Covestro arbeitet mit beiden Partnern bereits seit mehr als 40 Jahren zusammen. Die Vertriebspartnerschaft bezieht sich auf die Produkte Makrolon® (PC), Apec® (PC-HT), Bayblend® (PC/ABS), Makroblend® (PC/PBT), Desmopan® (TPU) und Texin® (TPU). Italien ist ein attraktiver Markt für eine Vielzahl von Branchen, insbesondere für Automobile und Elektroartikel sowie Haushalts-, Sport-, Freizeit- und Konsumgüter. Covestro sieht die Zusammenarbeit mit beiden Partnern als wichtigen Faktor für seinen langfristigen Erfolg in diesen Märkten an.
(Quelle: Covestro AG)
24.7.2017
Spionage: Deutscher Wirtschaft entsteht jährlich ein Schaden von 55 Mrd. Euro
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (53%) sind in den vergangenen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Dadurch ist ein Schaden von rd. 55 Mrd. Euro pro Jahr entstanden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die 1.069 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. Verglichen mit der ersten Studie vor zwei Jahren ist der Anteil der Betroffenen nur leicht von 51% auf 53% gestiegen, der Schaden ist zugleich um rd. 8% von 51Mrd. auf 55 Mrd. Euro gewachsen. „Unternehmen müssen viel mehr für ihre digitale Sicherheit tun. Die Studie zeigt, dass die Gefahr für Unternehmen aller Branchen und jeder Größe real ist. Jeder kann Opfer von Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl werden“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg bei der Vorstellung der Studie heute in Berlin.
(Quelle: BITKOM)
24.7.2017
3M für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2017 nominiert
3M konnte sich erneut für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis qualifizieren. Der Multitechnologiekonzern ist im laufenden Wettbewerb für 2017 in der Kategorie „Großunternehmen“ nominiert. Bereits 2011 und 2013 zählte 3M zu den Preisträgern in den Kategorien „Nachhaltigste Zukunftsstrategien“ und „Ressourcen-Effizienz“. Mit der Nominierung würdigte die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis unter anderem, dass das Thema Nachhaltigkeit bei 3M seit vielen Jahren fest in den Unternehmenswerten verankert ist. So etablierte das Unternehmen bereits im Jahr 1975 eigene Umweltrichtlinien, die bis heute gelten. Das Nachhaltigkeitskonzept bewertete die Stiftung insgesamt als „sehr schlüssig“, sowohl mit Blick auf bisherige Erfolge als auch auf die Zielsetzungen für die Zukunft.
(Quelle: 3M)
21.7.2017
90 Jahre Bremsen von Bosch
Die Bremse war zweifellos die erste und wichtigste Sicherheitskomponente in einem Fahrzeug. Schon in den 1920-er Jahren jedoch waren die Bremsen der Motorleistung und dem Gewicht der damaligen Automobile kaum mehr gewachsen. Deutlich mehr Sicherheit brachte die pneumatische Servobremse, die Bosch 1927 vorstellte. Mit der genialen Erfindung konnte der Bremsweg damaliger Nutzfahrzeuge um ein Drittel verkürzt werden. Ein Jahr später, 1928, präsentierte Bosch mit dem Bremshelf eine kompakte Bremsunterstützungs-Lösung für Pkw. Auch die Grundlagen für die modernen Antiblockiersysteme legten Bosch-Ingenieure bereits 1936 mit dem Patent für eine „Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeugs“. Erst ab 1978, mit der leistungsfähigen Digitaltechnik, konnte das Antiblockiersystem ABS in Serie gebaut werden. Die Bosch-Entwicklungen ABS und darauf aufbauend 1986 die Antriebsschlupfregelung ASR und 1995 das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP® sind heute die wichtigsten Komponenten für sicheres Bremsen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
21.7.2017
BITKOM: Deutsche für E-Bikes statt Autos in Städten
Die Mehrheit der Deutschen sieht in E-Bikes eine praktische, gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Alternative zum Auto. Knapp drei Viertel der Bundesbürger (73%) sind der Meinung, dass Elektrofahrräder für körperlich weniger fitte Menschen ein guter Einstieg sind, um sich mehr zu bewegen. Sieben von zehn (69%) sehen in E-Bikes eine gute Ergänzung für Pendler, zum Beispiel um damit zur nächsten Bahnstation zu fahren. Und knapp 6 von 10 (58%) sind der Meinung, dass Autofahrer vor allem in Städten auf umweltfreundliche E-Bikes wechseln sollen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, bei der 1.013 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt wurden. Negative Vorurteile sind nicht mehrheitsfähig: Lediglich jeder Vierte (25 Prozent) denkt, E-Bikes seien nur etwas für Faule, und jeder Sechste (16%) ist der Ansicht, dass E-Bikes nur etwas für Ältere seien. Jeder Neunte (11%) hält E-Bikes für peinlich.
(Quelle: BITKOM)
21.7.2017
Analyse PCIM Europe 2017: Alle Zahlen und Fakten
Die PCIM Europe blickt auf eine erfolgreiche Veranstaltung 2017 zurück. Mit 465 Ausstellern verzeichnete sie ein Plus von fast 7% gegenüber dem Vorjahr, wobei sich der Anteil an ausländischen Unternehmen mit 57% auf dem Vorjahresniveau bewegte. Die Zahl von 10.836 Fachbesuchern entspricht sogar einer Steigerung von 8% gegenüber dem Vorjahr, ebenso wie der Anteil internationaler Besucher, der 2017 bei 41% lag. Die Besucher kamen insbesondere aus den Branchen Elektronik, Elektrotechnik, Automobilindustrie, sowie Elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik. 27% der Besucher sind in Forschung und Entwicklung tätig, 14% im Bereich Technik und 12% in der Geschäftsführung; 82% von ihnen sind an den Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen beteiligt. Die parallel stattfindende, internationale Konferenz erzielte mit insgesamt 816 Teilnehmern ein Rekordergebnis; an 105 Vorträgen und Podiumsdiskussionen auf den drei Messeforen nahmen insgesamt 3.104 Personen teil.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
21.7.2017
TRUMPF steigert Umsatz auf 3,1 Mrd. Euro
Die TRUMPF Gruppe kann zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2016/17 am 30.6.17 eine deutliche Steigerung von 10,8% beim Umsatz verbuchen. Der Wert beläuft sich nach vorläufigen Berechnungen auf 3,1 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2015/16: 2,8 Mrd. Euro). Der Auftragseingang stieg auf 3,4 Mrd. Euro (Geschäftsjahr 2015/16: 2,8 Mrd. Euro). Das entspricht einem Plus von 21,1%. Nach Deutschland (642 Mio. Euro Umsatz) sind die USA (416 Mio. Euro Umsatz) erneut der zweitstärkste Einzelmarkt gefolgt von China (398 Mio. Euro). Besonders erfreulich entwickelte sich der Markt in Südkorea, wo viele TRUMPF Kunden aus der Elektronikindustrie ihren Sitz haben. Hier stieg der Umsatz um 57% auf 209 Mio. Euro. Südkorea war im abgelaufenen Geschäftsjahr damit der viertstärkste Einzelmarkt für TRUMPF weltweit. In Europa erzielten vor allem Italien (+34% gegenüber Vorjahr) sowie die Niederlande (Vj: 55%) hohe Einzelumsätze. Im Falle der Niederlande schlug das EUV-Geschäft mit dem Chiphersteller ASML positiv zu Buche. TRUMPF liefert Laser an ASML, die mit Hilfe extrem ultravioletter Strahlung Oberflächen von Chips für die Computerindustrie belichten.
(Quelle: TRUMPF GmbH Co. KG)
21.7.2017
Umfassendes Rahmenprogramm zur spoga+gafa 2017 in Köln
Wenn vom 3.9. bis 5.9.17 die Messetore der spoga gafa öffnen, präsentieren nicht nur über 2.000 Aussteller aus rd. 60 Ländern ihre Innovationen rund um die grüne Oase. Als Kommunikations- und Themenplattform bietet die führende Gartenmesse weltweit den fast 40.000 internationalen Fachbesuchern ein umfassendes Rahmenprogramm mit bekannten Veranstaltungen, neuen Schwerpunkten und Highlights. Ganz oben auf der Agenda stehen die Themen Smart Gardening, Akku Technologien und Outdoor Kitchen. Ob Bewässerungs-Apps, vernetzte Außenbeleuchtung oder die digitale Steuerung des Rasenmähers: Smart Gardening hat Einzug in das grüne Wohnzimmer gehalten und wird in der Gartenbranche stark nachgefragt. Die spoga gafa bietet mit der Smart Gardening Welt in der Halle 6 erstmalig eine Themeninsel, die die Neuheiten und Möglichkeiten der neuesten Technologietrends live und in Aktion präsentiert. Weitere Informationen unter www.spogagafa.de.
(Quelle: Koelnmesse)
21.7.2017
photokina 2019 mit neuem Termin im Mai
Die photokina 2019 wird vom 8.5. bis 11.5.2019 in Köln stattfinden. Damit wird der Wechsel zum jährlichen Turnus und zum neuen Termin im Mai vollzogen. 2018 wird die Weltleitmesse für die gesamte Foto-, Video- und Imagingbranche ein letztes Mal im Sep. 2018 veranstaltet und versammelt alle Foto-, Video- und Bildbegeisterten vom 26.9. bis 29.9.18 in Köln.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
21.7.2017
norelem liefert Drehriegelverschlüsse in zahlreichen Varianten
Drehriegel werden überall dort benötigt, wo Türen, Klappen oder Behälterdeckel zuverlässig verschlossen werden müssen. Bei norelem finden Konstrukteure ein großes Sortiment an Gehäuseformen und Betätigungen in verschiedenen Materialien. Die Riegel lassen sich sowohl rechts als auch links einbauen und können in der Standard-Version durch einen Steckschlüssel mit Dreikant, Vierkant oder Doppelbart betätigt werden. Für Anwendungen, in denen eine werkzeuglose Bedienung der Drehriegel gewünscht ist, bietet norelem auch Versionen mit Knebel, T-Griff oder L-Griff an. Einige dieser Modelle sind in einer abschließbaren Ausführung verfügbar. Speziell für Einsatzgebiete mit besonderen Anforderungen hat norelem Drehriegel mit Schloss, Stufenzunge oder Kompressionsfunktion im Programm. Diese kommen hauptsächlich bei Türen und Gehäusen zum Einsatz, deren Dichtungen einen erhöhten Anpressdruck benötigen. Die Standard-Drehriegel von norelem werden mit einem internen O-Ring und einer äußeren Dichtung gefertigt. Sie entsprechen der Schutzart IP65 und sind gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und anderen Fremdkörpern geschützt.
(Quelle: norelem Normelemente KG)
21.7.2017
Fraunhofer ILT: Projekt "ADIR" - Laser bergen wertvolle Werkstoffe
Nicht mehr verwendete Elektronikgeräte automatisiert zerlegen und wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen – ein wesentlicher Aspekt des Zukunftsthemas Urban Mining. Mit dem EU-Projekt "ADIR – Next generation urban mining – Automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment" nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft hierbei international eine Vorreiterrolle ein. Neun Projektpartner aus vier Ländern erforschen in diesem Vorhaben bis 2019, wie strategisch bedeutende Wertstoffe aus alten Mobiltelefonen und Leiterplatten zurückgewonnen und weiterverwendet werden können. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen koordiniert das Projekt, das im Rahmen des Horizon-2020-Programms durch die Europäische Union gefördert wird. Berührungsloses Freilegen und Entlöten von Platinen-Bauelementen mittels Laserstrahlung in einem Recyclingprozess des "ADIR"-Projekts.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
20.7.2017
jameda feiert 10-jähriges Jubiläum
jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung feiert Geburtstag. Vor zehn Jahren, am 23. Juli 2007, ging www.jameda.de an den Start. Mittlerweile suchen mehr als 6 Mio. Patienten jeden Monat auf jameda nach einem Arzt für sich.[1] "Der Erfolg von jameda ist sicherlich damit zu begründen, dass wir uns von Anfang an stark auf die Bedürfnisse der Nutzer fokussiert haben, damit diese schnell und einfach den passenden Arzt finden. Zudem sorgt unsere branchenweit einzigartige Qualitätssicherung für authentische Bewertungen. Das wissen Ärzte und Nutzer zu schätzen und vertrauen uns daher seit mittlerweile zehn Jahren", sagt jameda CEO Dr. Florian Weiß.
(Quelle: jameda GmbH)
20.7.2017
BOY präsentiert 14 Spritzgießautomaten auf der Fakuma
Passend zur 25. Fakuma – vom 17.10. bis 21.10.17 - wird BOY mit einer Rekordbeteiligung zum Gelingen der Fakuma beitragen: Mit insgesamt vierzehn Exponaten - soviel wie nie zuvor in Friedrichshafen ausgestellt – unterstreicht der Hersteller von Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1.000 kN seine hohe Leistungsvielfalt und langjährige Kompetenz in der Kunststoffbranche. Von der kompakten BOY XXS und BOY XS über die Umspritzautomaten und Zusatz-Spritzaggregate bis hin zur BOY 100 E werden nahezu alle Maschinengrößen und Baureihen gezeigt. In Halle A7 (Stand 7101) erwartet die Besucher auf dem BOY-Messestand neben acht Exponate eine Vielzahl an interessanten Anwendungen. Die neue Table-Top-Maschine BOY XXS (63 kN Schließkraft) produziert kleine Spielfiguren aus einem geschäumten PP. Mit bewährten Techniken für den industriellen Dauerbetrieb ausgestattet, so z.B. mit energieeffizientem Servoantrieb und der intuitiv bedienbaren Maschinensteuerung Procan ALPHA ® 4, ist die BOY XXS für Anwender aus den unterschiedlichsten Branchen eine willkommene Programmerweiterung.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
20.7.2017
VDE warnt vor Billigprodukten aus dem Internet
"Das billigste ist immer das teuerste" predigten schon unsere Großmütter und ihr Rat hat heute mehr Gültigkeit denn je. Denn immer mehr Billigprodukte mit gravierenden Sicherheitsmängeln fluten den Online Handel. "Heute kann der Verbraucher dank kreativer Bildbearbeitung gar nicht mehr unterscheiden, welches Produkt qualitativ hochwertig und damit sicher ist", warnt Ansgar Hinz, Vorstandsvorsitzender des Technologieverbandes VDE. Eigene Marktrecherchen des VDE-Instituts haben ergeben, dass die Hersteller von Billigprodukten entweder ungeeignete Materialien verwenden, die Sicherheitsaspekte nicht ausreichend berücksichtigen oder an der Verarbeitung sparen - mit fatalen Auswirkungen für Gesundheit und Leben der Verbraucher. Die gefundenen Mängel bergen unter anderem Brandgefahr, Gefahr eines elektrischen Schlages sowie Funktionsstörungen in sich. Sicherheitsprüfungen des VDE-Instituts hatten ergeben, dass einige der in Deutschland gehandelten LED-Lampen für Verbraucher lebensgefährlich werden können. Sechs von sieben untersuchten Stichproben entsprachen nicht den gültigen Sicherheitsanforderungen.
(Quelle: VDE)
20.7.2017
Stratasys auf der Composites Europe 2017
Auf der diesjährigen COMPOSITES EUROPE (19.9. bis 21.9.17 | Halle 4, Stand D51) in Stuttgart zeigt der führende Anbieter von 3D-Drucklösungen, Stratasys, wie sich die Herstellung von Verbundwerkstoffen durch den 3D-Druck wandelt. Stratasys wird eine Reihe von Anwendungen zur Werkzeugfertigung für diverse Sektoren vorstellen, darunter die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie. So erfahren die Besucher, wie sie durch Additive Fertigung anstelle herkömmlicher Produktionsmethoden ihre Vorlaufzeiten und Kosten erheblich verringern können.
Anhand von Praxisberichten verschiedenster Kunden, darunter SWIFT Engineering und Champion Motorsport, können sich die Besucher des Stratasys-Stands davon überzeugen, wie sich bis zu 90 % der bisherigen Vorlaufzeiten einsparen lassen. Und all dies mit additiv gefertigten, komplexen Verbundmaterialwerkzeugen sowie Sacrificial-Tooling. Darüber hinaus kann der Anwender zeitaufwändige Montagen vermeiden, indem die Additive Fertigung von Stratasys in den gesamten Produktionsprozess von Verbundwerkstoffen integriert wird.
(Quelle: Stratasys)
20.7.2017
EXPO 2017: Energie der Zukunft ist Thema im Ölland Kasachstan
Deutschland ist eines der Länder, die bereits früh nachhaltige Energiekonzepte entwickelt und umgesetzt haben. So ist es auch keine Überraschung, dass die Bundesrepublik sich auf der diesjährigen Weltausstellung im Ölland Kasachstan mit einer großen und lösungsintensiven Präsentation „Energy on Track“ vorstellt. „Das Alleinstellungsmerkmal des Deutschen Pavillons ist, dass der Besucher quasi hineingesogen wird. Dieser Eingang ist sicher eines der Bilder, die sich in Astana einprägen werden.“ Dies betont der Expo-Kenner Dr. Thomas Schriefers, der in Astana Gruppen auf der Weltausstellung fachkundig begleitet hat, so auch eine Delegation, die der AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft für Vertreter von Messeveranstaltern, von Verbänden, für Designer, Architekten sowie für einzelne Vertreter von Bundes- und Landesministerien vom 10.7. bis 13.7.17 organisiert hat.
(Quelle: AUMA)
20.7.2017
BITMi: Sicherheitsexperten treffen sich branchenübergreifend zum Security Breakfast
Heute fand im Haus der Bundespressekonferenz das „Security Breakfast“ statt, veranstaltet vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) und Coporate Security.TV. Rund 30 Vertreter aus Verbänden, Unternehmen, Verlagsgesellschaften und Presse kamen zum Austausch zusammen. Zum Auftakt hielt Ingmar Behrens, Leiter Public Affairs und Kommunikation des German Council of Shopping Center e.V., einen Impulsvortrag am Beispiel der Immobilienwirtschaft über das Thema „Terror und Amok – Wie die Bedrohungslage das Denken und Handeln sowie die Kommunikation verändert und Potential der Kooperation wecken kann.“ Im Anschluss tauschten sich in einer breit angelegten Diskussion unter der Leitung von Holger Berens, Leiter des Kompetenzzentrums für Internationale Sicherheit der Rheinischen Fachhochschule Köln, die Teilnehmer verschiedener Fachrichtungen aus und waren sich einig, dass für umfassende Sicherheitskonzepte auf das Wissen aller beteiligten Branchen zurückgegriffen werden muss.
(Quelle: BITMi)
20.7.2017
gamescom 2017 stellt das gemeinsame Spielen in den Mittelpunkt
Die gamescom stellt in diesem Jahr das gemeinsame Spielen mit Familie und Freunden in den Mittelpunkt. Das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele findet daher unter dem Leitthema „Einfach zusammen spielen“ statt. Das gaben heute die Koelnmesse als Veranstalter der gamescom und der BIU als Verband der deutschen Games-Branche und Träger der Messe im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin bekannt. Partnerland der gamescom 2017 ist Kanada. Zu den aktuellen Trends gehören neben dem gemeinsamen Spielen die Professionalisierung von eSports sowie die technischen Neuerungen, die noch eindrucksvollere Spielewelten ermöglichen. Erstmals wird in diesem Jahr Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel die gamescom am 22. August eröffnen. „Games sind das sozialste Medium unserer Zeit, denn sie fordern auf einzigartige Weise zum gemeinsamen Spielen auf und lassen Menschen miteinander interagieren – in diesem Jahr mehr denn je“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des BIU.
(Quelle: Koelnmesse)
19.7.2017
India Day auf der EMO 2017
Führen Modinomics zu einer industriellen Renaissance in Indien? Dieser Frage geht der India Day des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) am 20.9.17 auf der EMO Hannover 2017 nach. Anleger und Rating-Agenturen an der indischen Börse jedenfalls erwarten mittelfristig gute Geschäftschancen. Warum erläutert Jeremy Leonard, Director of Global Industry Services beim britischen Wirtschaftsforschungsinstitut Oxford Economics: "Die vor kurzem in Indien eingeführte Reform des Umsatz-Steuersystems (Goods and Services Tax) sollte nach den hinter uns liegenden Turbulenzen der Geldentwertung zu höheren Einkommen, Infrastrukturausgaben und mehr Investitionen führen." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), EMO 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.7.2017
Additive Technologien als Sahnehäubchen auf der EMO 2017
Alle Welt redet von 3D-Druck, additiver Fertigung und generativen Schichtbautechnologien. Gleichwohl frisst die klassische Werkzeugmaschine noch lange nicht ihr Gnadenbrot. Die EMO Hannover 2017 präsentiert ein internationales Gala-Menü der Fertigungstechnik - mit alternativen Verfahren als vielversprechendem Sahnehäubchen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2017 (III), EMO 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.7.2017
Bayer und Netafim entwickeln intelligenten neuen Bewässerungsansatz
Bayer und das israelische Unternehmen Netafim wollen mit vereinten Kräften die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verbessern und mit einer möglichst effizienten Bewässerung verbinden. Beim neuartigen Ansatz „DripByDrip“ werden Wasser und Pflanzenschutzmittel über ein Tröpfchenbewässerungssystem auf dem gesamten Feld verteilt und gelangen so direkt zu den Pflanzenwurzeln. Mithilfe dieses Systems und der Tröpfchenbewässerungstechnologie von Netafim können die Landwirte Pflanzenschutzmittel noch gezielter einsetzen. Die Unternehmen planen, das System bis Ende 2017 in Mexiko einzuführen. „Um den wachsenden Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken, müssen wir intelligente Lösungen finden, mit denen wir die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft weiter reduzieren und natürliche Ressourcen einsparen, aber gleichzeitig eine hohe landwirtschaftliche Produktivität erzielen können“, sagt Mathias Kremer, Leiter Strategy and Portfolio Management bei der Bayer-Division Crop Science.
(Quelle: Bayer AG)
19.7.2017
Aero Enterprise GmbH: Intelligente Qualitätssicherung aus der Luft
Das österreichische Start-up-Unternehmen Aero Enterprise hat am 26.6.17 für seine herausragenden Verdienste um die Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft den Preis „Austria´s Born Global Champion“ erhalten. Mit der Auszeichnung ehrt die Wirtschaftskammer Österreich junge, weltweit tätige Unternehmen, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten und international schnell wachsen. Nur 3 Tage später wurde Aero Enterprise für seine branchenübergreifend innovativen Konzepte in der Kategorie „Industrie 4.0“ für den Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt als Finalist unter die TOP 3 gereiht. Das innovative Unternehmen hat das weltweit erste luftgestützte Qualitätssicherungssystem zur Inspektion von Windkraftanlagen inklusive Analysesoftware entwickelt. Auf der Fachmesse HUSUM Wind stellt das Unternehmen erstmals das neue selbstentwickelte Fluggerät für Offshore-Windkraftanlagen vor, das eine Flugzeit von mehr als 30 Min. aufweist. Besucher finden die Aero Enterprise GmbH auf dem Stand von TÜV Rheinland vom 12.9. bis zum 15.9.17 in Halle 3 (Stand C19).
(Quelle: Aero Enterprise GmbH)
19.7.2017
it-sa 2017 mit drei internationalen Gemeinschaftsständen
Drei Nationen präsentieren sich auf der diesjährigen it-sa vom 10.10. bis 12.10.17 im Messezentrum Nürnberg in besonderem Licht: französische, israelische und tschechische Anbieter demonstrieren die Kompetenz der jeweiligen IT-Sicherheitsindustrie auf eigenen Gemeinschaftsständen in den Hallen 9 und 10. Das Internet kennt keine Grenzen und die immer engmaschigere Vernetzung von Geräten eröffnet Cyberkriminellen neue Angriffsflächen. Auf der it-sa informieren sich IT-Sicherheitsexperten deshalb, wie sie Unternehmen und Institutionen besser vor digitaler Spionage und Sabotage schützen können. Dafür stehen Fachbesuchern der europaweit größten IT-Sicherheitsmesse drei Ländergemeinschaftsstände offen. „In diesem Jahr präsentieren sich gleich drei Nationen mit eigenen Länderpavillons – Frankreich, Israel und die Tschechische Republik. Das unterstreicht die Rolle der it-sa als Dialogplattform für Experten, die sich über Grenzen hinweg gemeinsam für mehr IT-Sicherheit engagieren“, so Frank Venjakob, Executive Director it-sa, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.7.2017
Die Eurobike 2017 radelt weiter in der Erfolgsspur
Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher auf der Weltleitmesse der Fahrradbranche ein starkes Teilnehmerfeld. 1.400 Eurobike-Aussteller aus aller Welt präsentieren vom 30.8. (Mi.) bis 2.9.17 (Sa.) ihre neuesten Modelle für das kommende Jahr und zeigen einen Ausblick in die Zukunft der Bike-Welt. Nach drei Business-Tagen öffnet die führende Bike-Messe mit dem Eurobike Festival Day (2. September) die Türen für alle Radfans, Hobby-Biker und Neugierigen. Nicht nur schauen dürfen die Besucher auf der Messe, auch das Fahren von 3.000 Testbikes sowie 7 Areas bieten dem Besucher eine Fahrradwelt in allen Dimensionen. „Die Eurobike ist weltweit die wichtigste Präsentationsplattform in der Fahrradbranche und setzt 2017 mit zahlreichen Highlights einen weiteren Meilenstein in der nun 200-jährigen Geschichte des Fahrrads“, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.7.2017
spoga gafa 2017: Ausgezeichneter Endspurt auf der Zielgeraden
Die Vorbereitungen für die spoga+gafa 2017 (3.9. bis 5.9.17) laufen auf Hochtouren, jetzt legt die spoga gafa noch einmal kräftig zu: Zu den bereits bekannt gegebenen großen Playern der Branche, die sich auf der spoga gafa 2017 präsentieren, sind weitere Top-Namen hinzugekommen. Dabei stoßen unter anderem die Trendthemen Smart Gardening und Akku sowie im Bereich Möbel und Grill die Outdoor Kitchen World auf äußerst positive Resonanz. Der Endspurt zeichnete sich in den vergangenen Monaten mehr und mehr ab: Die zahlreichen konzeptionellen Neuerungen wie die POS Solution Islands oder die Themeninseln Smart Gardening und IVG Powerplace Akku stießen auf durchweg positives Feedback. Das zahlt sich nun aus. Zu den Neuausstellern gehört unter anderem Seramis.
(Quelle: Koelnmesse)
19.7.2017
AIRBUS wählt STRATASYS Direct Manufacturing für den 3D-Druck von Polymer-Serienbauteilen
Stratasys Direct Manufacturing, eine Tochtergesellschaft von Stratasys Ltd. und einer der weltweit größten Dienstleistungsanbieter in den Bereichen 3D-Druck und moderne Fertigungsverfahren, wurde von Airbus für den 3D-Druck von Polymerbauteilen für den A350 XWB ausgewählt. Das Unternehmen wird nichtstrukturelle Bauteile wie Halterungen sowie weitere, für die Systeminstallation verwendete Bauteile mittels des FDM-Verfahrens auf 3D-Produktionsdruckern von Stratasys drucken. Verwendet wird dabei das Material ULTEM™ 9085. Das Projekt wird Airbus dabei unterstützen, eine größere Flexibilität für die Lieferkette zu erzielen, die Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich der Kosten zu verbessern und die Vorteile eines reduzierten Materialverbrauchs und kleinerer Abfallmengen zu nutzen. Die Kapazitäten und die Infrastruktur von Stratasys Direct Manufacturing im Bereich 3D-Druck ermöglichen den Druck und die Lieferung von Bauteilen für Airbus auf Anfrage. Dies ermöglicht die erwartete Reaktionsschnelligkeit, kürzere Durchlaufzeiten und niedrigere Lagerhaltungskosten.
(Quelle: Stratasys Direct Inc.)
19.7.2017
Bluhm Systeme auf der drinktec 2017 in München
Auf der drinktec, die vom 11.9. bis zum 15.9.17 in München stattfindet, schickt der Kennzeichnungsanbieter Bluhm Systeme in Halle 2 am Stand 514 gleich verschiedene Systeme zum Kennzeichnen von Getränkeverpackungen und -gebinden ins Rennen. In der Disziplin „Dosen kennzeichnen“ hat der Faserlaser e-SolarMark FL HD die Nase vorn. Neu ist, dass das System jetzt in Leistungsstärken von 20 bis 100 Watt verfügbar ist. Die leistungsfähigste Version beschriftet bis zu 90.000 Aluminiumdosen pro Stunde zum Beispiel mit Haltbarkeits- oder Rückverfolgbarkeitsdaten und dem Abfülldatum. Getränkeetiketten und PET-Flaschen lassen sich mit dem CO2-Laser e-SolarMark HD kennzeichnen. Er schafft zum Beispiel 125.000 Flaschenetiketten pro Stunde. Mit Schutzart IP 65 sind die HD-Systeme vor Verunreinigungen und vor Beschädigung durch Nassreinigung geschützt.
(Quelle: Bluhm Systeme GmbH)
19.7.2017
BOY-Erfolgsduo auf der MSV 2017 in Brünn /Tschechien
Auf der Maschinenbaumesse in Brno / Brünn (9.10. bis 13.10.17) werden zwei BOY-Spritzgießautomaten ausgestellt. Eine kompakte BOY XS mit 100 kN Schließkraft produziert kleine Kunststoffteile für die Elektroindustrie und eine BOY 25 E VV (250 kN Schließkraft) umspritzt den Kopf von Gewindeschrauben fest mit einem Knebelgriff aus glasfaserverstärktem PA. Die ortsansässige, tschechische BOY-Vertretung 1.PLASTCOMPANY, spol. s.r.o. (Stand 19 in Halle G1) sieht sich für die fünf Messetage bestens vorbereitet. „Auf den beiden weltweit sehr erfolgreichen Spritzgießautomaten aus dem BOY-Produktprogramm zeigen wir unseren Besuchern auf der MSV auch in diesem Jahr interessante Anwendungen“ so die Aussage von Petr Betas, Geschäftsführer von 1. Plastcompany. Er ergänzt: „Neben unseren treuen Kunden, die uns auf der MSV immer wieder besuchen, erwarten wir in diesem Jahr auch eine Vielzahl an Neukontakten.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
18.7.2017
BITKOM: Fast jedes zweite Unternehmen hat im Netz schon Gegenwind bekommen
Die meisten Firmen wissen mittlerweile, dass sie an Sozialen Netzwerken nicht mehr vorbeikommen. So nutzen 73% der Unternehmen heute Social Media. Je größer ein Unternehmen, desto häufiger setzt es Soziale Plattformen wie zum Beispiel Facebook oder Twitter ein. Bei den großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern sind es nahezu alle, bei den Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 88%, bei den kleineren ab 20 Mitarbeitern 68%. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Als wichtigstes Instrument der Social-Media-Kommunikation sehen Unternehmen Soziale Netzwerke wie Facebook, Xing und LinkedIn, die bei 99% zum Einsatz kommen. Es folgen Twitter (60%) und Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo (41%). Foto-Plattformen wie zum Beispiel Instagram oder Flickr nutzen 27%, Messaging-Dienste wie WhatsApp oder Snapchat nutzen 24%. Lokale Bewertungsportale wie Foursquare oder Yelp verwenden immerhin noch 10%. „Soziale Netzwerke sind ein wichtiges Marketing-Instrument für Unternehmen, um ihre Markenidentität zu stärken. Gerade jüngere Zielgruppen sind über klassische Kanäle wie Printprodukte kaum noch zu erreichen. Umso wichtiger ist ein starker Auftritt in den Sozialen Medien“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
18.7.2017
TOP 100: STILL als Innovationsführer im Mittelstand geehrt
Die STILL GmbH gehört in diesem Jahr zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands. Das Unternehmen aus Hamburg wurde mit dem zum 24. Mal vergebenen TOP 100-Siegel geehrt. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen besonders mit seinem Innovationserfolg und seiner Außenorientierung. Robotik und Digitalisierung sind derzeit die großen Themen in der Maschinenbaubranche. Für die STILL GmbH, einem der führenden Anbieter für maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen, stehen sie dagegen schon länger auf der Tagesordnung. Denn der mit dem TOP 100-Award ausgezeichnete Intralogistikanbieter hat den „iGo neo CX 20“ entwickelt: Das erste autonome Kommissionierfahrzeug in Serie, das seinen Bediener erkennt und ihm selbstständig durch das Lager folgt. Das Fahrzeug ist mit Sensoren ausgestattet, die eine Karte von der Umgebung im Umkreis von 15 m erstellen. Wechselt der Bediener in den autonomen Modus, sucht das Gefährt seinen Fahrer und folgt ihm. Der Vorteil des Fahrzeugs liegt in seiner verblüffenden Beobachtungsgabe, die eine extreme Verbesserung der Performance möglich macht: „Unsere Kunden überzeugt die bis zu 47% erhöhte ‚Pickleistung‘ im Vergleich zu herkömmlichen Kommissioniergeräten“, erklärt Dr. Henry Puhl, Vorsitzender der STILL Geschäftsführung.
(Quelle: STILL GmbH)
18.7.2017
asset und BayWa eröffnen Deutschlands erste Effizienzhaus Plus-Siedlung
In Hügelshart bei Augsburg steht Deutschlands erste Effizienzhaus Plus-Siedlung: Nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit wurde die Siedlung am 14.7. feierlich eröffnet. Das Besondere: Die 13 Hauseinheiten, neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften, produzieren mehr Energie, als deren Bewohner im Jahresdurchschnitt für den Alltag verbrauchen. Die Siedlung wurde nach den Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau für Effizienzhaus Plus-Häuser erstellt. Das Bauprojekt an der Nördlichen Greinerstraße wurde von der asset bauen wohnen gmbh in Kooperation mit der BayWa AG realisiert und steht exemplarisch für eine wohngesunde, energieeffiziente und zugleich wirtschaftliche Bauweise. Zur Eröffnungsfeier kamen auch Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer, Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, und Friedbergs Bürgermeister Roland Eichmann. Begleitet wurde die Eröffnung von einer Fachtagung und einer Podiumsdiskussion zum Thema „Effizienzhaus Plus“. Auf dem anschließenden Tag der offenen Tür konnten Interessenten die Siedlung besichtigen und sich über das besonders nachhaltige Baukonzept informieren.
(Quelle: BayWa AG)
18.7.2017
ROEMHELD: Neue Tochtergesellschaft Römheld Rivi GmbH bündelt Kompetenzen
Ihre Kompetenzen und Aktivitäten rund um die Magnetspanntechnik bündelt die ROEMHELD Gruppe in der Anfang des Jahres gegründeten „Römheld Rivi GmbH“. Mit dem neuen Gemeinschaftsunternehmen wollen die langjährigen Partner Hilma-Römheld GmbH und Rivi Magnetics S.r.L. den Markt in der Kunststoff- und Gummiverarbeitung sowie in der Blechumformung intensiver als bisher durchdringen und neue Kundenkreise erschließen. Geleitet wird das Joint Venture mit Sitz in Hilchenbach von einer Doppelspitze: Hans-Joachim Molka aus der Geschäftsführung von Römheld verantwortet die kaufmännischen Belange, Davide Rivi, Eigentümer von Rivi Magnetics S.r.L., Sassuolo bei Modena/Italien, ist zuständig für die Entwicklung. Sebastian Veit, bisher bei Hilma-Römheld Produktmanager für die Magnetspanntechnik, wird die Verantwortung als Teamleiter Vertrieb im internationalen Außendienst übernehmen. Unterstützt wird er von Produktmanager Matthias Althaus, der sich außerdem um das Back Office des neuen Unternehmens kümmert. Für die Konstruktion und Entwicklung ist Daniel Szeremley zuständig.
(Quelle: Römheld Rivi GmbH)
18.7.2017
Nexans liefert 320-kV-Kabel für die Offshore-Gleichstromverbindung „DolWin6“ an TenneT
Im Juli 2017 vergab der Übertragungsnetzbetreiber TenneT den Auftrag zur Lieferung und Installation der Kabel für die Gleichstromverbindung DolWin6 an Nexans. Diese Kabel werden den Strom der Offshore-Windparks im Nordsee-Cluster 3 von der Konverter-Station „DolWin kappa“ bis zur Konverter- und Umspann-Station Emden/Ost transportieren. Zur Übertragung der maximal 900 MW Leistung sind zwei parallele, kunststoffisolierte 320-kV-Gleichstromkabel mit je 90 km Gesamtlänge vorgesehen. Der Nexans-Auftrag im Wert von etwa 100 Millionen Euro umfasst die Kabel inklusive Zubehör und die Verlegung. Außer den Gleichstromkabeln installiert Nexans ein Glasfaserkabel für den Datenaustausch. Das Projekt – das bisher größte von Nexans Deutschland – soll 2023 abgeschlossen sein. „Wir freuen uns, mit Nexans einen weiteren leistungsstarken Dienstleister aus dem Marktbereich der kunststoffisolierten Gleichstromkabel für unser jüngstes Offshore-Projekt zu beauftragen“, sagte Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung.
(Quelle: Nexans Deutschland)
18.7.2017
IPM ESSEN 2018: 36. Weltleitmesse des Gartenbaus mit neuer Geländesituation
Alle Zeichen stehen auf Grün: Vom 23.1. bis zum 26.1.18 wird die Messe Essen zum hochkarätigen Treffpunkt für den internationalen Gartenbau. Die IPM ESSEN geht zum 36. Mal an den Start. Im Zuge der Modernisierung des Essener Messegeländes ergeben sich einige Neuerungen bei der Aufplanung der Weltleitmesse. Zum ersten Mal werden Teile der Neuen Messe Essen inklusive des 2.000 Quadratmeter großen Glasfoyers Ost in Betrieb genommen. „Nach der Fachbeiratssitzung im April sowie intensiven Gesprächen mit allen Partnern und Ausstellern blickt die Messe Essen positiv in Richtung IPM ESSEN 2018. Die Weltleitmesse des Gartenbaus wird auf höchstem Niveau stattfinden. Die Geländesituation ändert sich stetig durch den Umbau und wirkt sich wie erwartet positiv auf die Qualität internationaler Fachmessen wie der IPM ESSEN aus. Wir freuen uns auf 2018“, zeigt sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, zufrieden.
(Quelle: Messe Essen)
18.7.2017
Software AG erhöht Ausblick für Operative Ergebnismarg
Die Software AG hat heute ihre Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das 1. Halbjahr und das 2. Quartal 2017 bekannt gegeben. Der Gesamtumsatz des Konzerns stieg im 2. Quartal um 2%, gleichzeitg erhöhte sich das Ergebnis (EBIT) überproportional stark um 11%. Getrieben wurde dieser Ergebnissprung maßgeblich durch eine positive Entwicklung der margenstarken Wartungen im Digitalgeschäft, die sich um 9% erhöhten. Die operative Ergebnismarge (EBITA, Non-IFRS) verbesserte sich deutlich um 210 Basispunkte auf 29,5% (Vj. 27,4%). Aufgrund der gestiegenen Profitabilität hat das Unternehmen seinen Jahresausblick für die operative Ergebnismarge auf einen Korridor von 31,0 bis 32,0% angehoben (zuvor 30,5% bis 31,5%). Der Jahresausblick für den digitalen Geschäftsbereich (Digital Business Platform) sowie das Datenbankgeschäft (Adabas & Natural) wurden bestätigt. Hier sieht sich die Software AG nach den ersten beiden Quartalen und einem positiven Start in das 2. Halbjahr weiter auf gutem Kurs.
(Quelle: Software AG)
17.7.2017
Jubiläum: 25 Jahre Arburg in China
Im Jahr 2017 feiert Arburg groß das Jubiläum „25 Jahre Arburg in China“. Den Auftakt machte das Abendevent am 7.7.17 in Shanghai mit rund 200 geladenen Gästen, einer hochrangigen Delegation des Arburg-Mutterhauses und den Mitarbeitern aus China. Als Anerkennung für deren herausragendes Engagement überreichte die geschäftsführende Gesellschafterin Renate Keinath die Arburg-Jubiläumsplastik an Zhao Tong, Leiter der Arburg-Organisationen in China. Weitere Highlights waren die Videobotschaften des geschäftsführenden Senior-Gesellschafters Eugen Hehl, von Mitarbeitern des Mutterhauses und zahlreichen Kunden. Den passenden Rahmen für die Feier bot das bekannte „Shanghai Peace Hotel“, das älteste Hotel der Stadt. Die geschäftsführende Gesellschafterin Renate Keinath betonte in ihrer Ansprache das herausragende Engagement von Arburg China: „Ich bin sehr beeindruckt, was unser Team hier vor Ort im vergangenen Vierteljahrhundert geleistet hat. Entsprechend des Arburg-Markenversprechens ‚Wir sind da.‘ waren und sind unsere Mitarbeiter immer für ihre Kunden da.“ Auf Arburg könne man sich verlassen wie in einer guten Familie und genau das beweise das Team hier in China Tag täglich – seit nunmehr 25 Jahren.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
17.7.2017
BVGSD e.V. zertifiziert Qualitätsstudios!
Nach jahrelangen intensiven Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen in Berlin konnten Volker Ebener (Vorsitzender Deutscher Fitness & Aerobic Verband DFAV e.V.) und Prof. Dr. Theodor Stemper (Bergische Universität Wuppertal) eine Generalvereinbarung mit Gültigkeit für alle Krankenkassen zum Thema Primärprävention durch Bewegung abschließen! Demnach erkennt der GKV-Spitzenverband die Trainer-Qualifizierung zum „Präventions-Coach DFAV e.V.“ an. Nach dieser Ausbildung können ab sofort erstmals die so ausgebildeten DFAV-Trainerinnen und -Trainer die vom DFAV e.V. bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) eingereichten und dort zertifizierten Präventionssport-Konzepte nach § 20 SGB V anbieten und durchführen. Der GKV-Spitzenverband forderte auch eine Qualitätsüberprüfung der Studios für Präventionssport durch zertifizierte Auditoren im Gesundheits- und Sozialwesen.
(Quelle: BVGSD e.V - Bundesverband Gesundheitsstudios Deutschland)
17.7.2017
Ham Radio 2017: Der Hotspot für Funker, Bastler und Tüftler
Kontaktfreude und Kreativität sowie der Spaß an Technik und Tüfteln zog am Wochenende 17.110 Besucher (Vj.: 17.230) auf das Messegelände in Friedrichshafen. Die Ham Radio erwies sich erneut als Mekka der Funkamateure aus aller Welt und die Aussteller der Maker Faire Bodensee sorgten für funkelnde Augen unter den Besuchern. „Das hochwertige Produktangebot der Aussteller, die Präsentation der internationalen Verbände, der große Flohmarkt und das umfangreiche Rahmenprogramm sind die vier Säulen der Ham Radio und machen sie zur Nummer 1 in Europa, was auch bei der 42. Auflage wieder deutlich wurde“, resümieren Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber. So kamen die 196 Aussteller und Verbände aus 33 Ländern und einen ähnlich hohen Grad an Internationalität zeigten auch die Besucher sowie die Medienvertreter der Ham Radio auf. Inspiriert von 100 Ausstellern lagen Erfindergeist, kreative Ideen und Fantasien in der Luft der Maker Faire Bodensee.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
17.7.2017
Messe Düsseldorf: Spatenstich zur Neuen Messe Süd / Halle 1
Am 14.7.17 gaben der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Messe Düsseldorf, Helmut Oberholz, Geschäftsführender Gesellschafter des beauftragten Architekturbüros slapa oberholz pszczulny sop architekten, Thomas Kleine-Kalmer, Prokurist und Bereichsleitung Großprojekte des Generalunternehmers Köster GmbH und Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, mit dem Spatenstich den Startschuss für eines der ambitioniertesten Bauprojekte in der Geschichte der Messe Düsseldorf. Bis zum Sommer 2019 baut das Unternehmen neben einer neuen multifunktionalen Halle mit Konferenzräumen auch einen komplett verglasten neuen Eingang Süd mit einem transluzenten beleuchteten Vordach und angeschlossener Tiefgarage. Im Süden des Düsseldorfer Messegeländes entsteht dadurch eine der modernsten und multifunktionalsten Messe- und Eventlocations, die sowohl architektonisch als auch funktional höchste Standards erfüllt. Das Investitionsvolumen für diesen südlichen Bereich beträgt 140 Mio. Euro.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.7.2017
CeMAT 2018 macht vernetzte Logistik erlebbar
Mit Industrie 4.0 und Logistik 4.0 verändern sich Produktion und Logistik. Künftig kommunizieren Menschen und Maschinen miteinander, Logistik wird Teil der Produktion und trägt entscheidend zur Steuerung der intelligenten Wertschöpfungskette bei. "Produktions- und Logistikprozesse werden intelligent miteinander vernetzt, um noch effizienter und flexibler produzieren zu können. Auf der CeMAT werden wir diese Verschmelzung erlebbar machen und zeigen, welche neuen Potenziale dadurch entstehen", sagt Dr. Jochen Köckler. Mit der CeMAT und der parallel veranstalteten HANNOVER MESSE bietet die Deutsche Messe AG in 2018 eine einzigartige Plattform für internationale Entscheider aus der Logistik, um aufzuzeigen, wie die Supply Chain künftig vernetzt funktioniert und wie die Produktion mit intelligenter Logistik weiter optimiert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter: www.cemat.de.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
14.7.2017
CEBIT 2018: Enge Zusammenarbeit mit „Startup Village“ in Moskau besiegelt
Die Deutsche Messe geht weitere Schritte beim Ausbau im Kompetenzbereich Digital Business und setzt dabei vor allem auf Startups. Die russische Tochtergesellschaft 000 Deutsche Messe RUS und die Skolkovo Foundation unterzeichneten im Juni ein Memorandum of Understanding über eine enge Zusammenarbeit der CEBIT Hannover und dem Innovationszentrum Skolkovo am Stadtrand von Moskau. Damit besiegelten beide Seiten ihre Absicht, im Innovationszentrum Skolkovo gemeinsame Veranstaltungen zu entwickeln und durchzuführen, mit ihren jeweiligen Angeboten deutsche und russische Unternehmen beim Markteintritt im jeweils anderen Land zu unterstützen und den Aufbau einer Community für Startups zu fördern. Die Partner vereinbarten, ihr Engagement zu bündeln und Kooperationen durch die gemeinsame Arbeit und Projekte im Bereich von Startup- und Unternehmensinitiativen voranzubringen. Genutzt werden sollen in diesem Zusammenhang auch bestehende Formate wie zum Beispiel die Konferenz „Startup Village“ der Skolkovo Foundation oder auch die CEBIT-Plattform scale11.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
14.7.2017
BITKOM: Händler erzielen ein Viertel ihres Umsatzes online
Händler, die ihre Waren nicht nur stationär sondern ebenso online verkaufen, machen im Schnitt 25% ihres Umsatzes im Internet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter 530 befragten Händlern, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. So sagt jeder Zweite (50%), dass er bis zu 30% seines Gesamtumsatzes online macht, weitere 27% der Händler geben an, dass sie zwischen 30% und 50% ihres Umsatzes im Internet machen, bei gut jedem zehnten Händler (11%) ist es sogar mehr als die Hälfte. „In der Handelsbranche kann es sich heute kaum noch ein Unternehmen leisten, auf Online-Umsätze zu verzichten. Die Shops im Internet können einen wesentlichen Teil zum Gesamtumsatz der Händler beitragen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Voraussetzung dafür ist, dass die Web-Shops kundenfreundlich gestaltet sind. Dazu gehören etwa eine zeitgemäße mobile Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten.“
(Quelle: BITKOM)
14.7.2017
FARBEUNDLACK // KONFERENZ: Leistungsstarke Biozide und ihre Alternativen
Die diesjährige FARBEUNDLACK // KONFERENZ // Leistungsstarke Biozide und ihre Alternativen findet vom 14.11. und 15.11.17 in Kassel statt. Sie beschäftigt sich damit, welche Wirkstoffe durch die Reglementierung am Ende verbleiben, wie sie eigensetzt werden dürfen, welche aktuellen Entwicklungen es bei Bioziden und biozidfreien Alternativen gibt, aber auch, wie die Wirksamkeit dieser Produkte nachgewiesen werden kann. In neun Fachvorträgen vermitteln Experten der Branche aktuelles und innovatives Wissen. Zusätzlich bietet das Praxis-Forum der Konferenz die Möglichkeit, sich mit Referenten und Fachkollegen über aktuelle Themen, wie die Nachhaltigkeit von Bioziden oder intelligente Konservierungssysteme auszutauschen und zu diskutieren. Das Tutorium am Vortag der Konferenz informiert über den gesetzlichen Hintergrund der Verordnung über Biozidprodukte und behandelt zudem die Herausforderungen des aktuellen Zulassungsverfahrens sowie die Möglichkeiten der Verwendung im Produkt.
(Quelle: Vincentz Network)
14.7.2017
Interboot 2017: Rund 500 Aussteller präsentieren breites Spektrum
„Anker lichten und volle Fahrt voraus“ heißt es wieder im Spätsommer auf der 56. Auflage der Interboot. Rund 500 Aussteller zeigen in Friedrichshafen vom 23.9. bis 1.10.19 alles rund um den Wassersport. Spannende Momente auf und im kühlen Nass verspricht die diesjährige Auflage der internationalen Wassersport-Ausstellung. Vom Surfbrett bis zum Familienkreuzer, vom Kanu bis zum Daysailor – die acht Messehallen, der Messe-See sowie der Interboot-Hafen setzen das ganze Spektrum des Wassersports in Szene. „Wir bieten den Besuchern vielfältige Präsentations-, Ausstellungs- und Testmöglichkeiten an und wollen damit zum Mitmachen animieren. Dafür ist beispielsweise unser Interboot-Hafen mit über 130 Liegeplätzen absolut prädestiniert”, betont Messegeschäftsführer Klaus Wellmann. Spritziges Vergnügen im nassen Element und keinen trockenen fachlichen Input verspricht das Show- und Aktivprogramm. Premiere feiert die Initiative „Dein Job – Dein Moment”, bei der Berufsbilder im Wassersport vorgestellt werden. Ebenfalls neu ist die Hovercraft-Show auf dem Bodensee.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
14.7.2017
EVS30 2017: 3M Kunststoff-Lösungen für Megatrend „Elektromobilität“
Auf der diesjährigen EVS30 Messe zeigt der 3M Geschäftsbereich Advanced Materials und sein Tochterunternehmen Dyneon, wie Fluorpolymere die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Brennstoffzellen und Batterien steigern können. Der internationale Branchentreffpunkt für die Industrie der Elektromobilität findet vom 9.10. bis 11.10.17 in Stuttgart statt. 3M stellt in Halle 1, Stand 1G14 aus. Brennstoffzellen sind elektrochemische Zellen, die die chemische Energie von kontinuierlich zugeführtem Brennstoff und Oxidationsmittel in einem isothermischen Prozess in elektrische Energie und Verlustwärme umwandeln. Gegenüber konventionellen Energieumwandlungstechniken bietet die Brennstoffzellentechnik Vorteile durch ihre besseren Wirkungsgrade und niedrigeren Emissionen. Die Leistungsfähigkeit und damit auch den Energieoutput von Brennstoffzellen steigern 3M Dyneon Fluoropolymers.
(Quelle: 3M)
13.7.2017
BSW-Solar: Solar- und Kernenergie im Mai gleichauf
Im Mai haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom produziert. Dies entspricht einem Anteil von 12,3% an der Nettostromerzeugung. Damit lagen sie mit den Kernkraftwerken (5,65 Terrawattstunden und 12,5% der Nettoerzeugung) quasi gleichauf. Dies geht aus Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hervor. Die Nachfrage nach Solarstromanlagen und Batteriespeichern zog in Deutschland nach Auskunft des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) in den letzten Monaten spürbar an, was maßgeblich auf gesunkene Preise zurückzuführen ist. „Solarenergie ist preiswert geworden und entwickelt sich zu einer wichtigen Säule der Energieversorgung. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für den Einstieg in die eigene Solarenergieversorgung“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Ein Großteil der Solarenergie-Potenziale im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor liege jedoch noch brach und müsse jetzt konsequent gehoben werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen, so Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
13.7.2017
WITTMANN Roboter blicken in die Zukunft
Die WITTMANN Gruppe legt ihren Fokus nicht nur auf die Präsentation immer neuer Geräte. Die bereits auf dem Markt etablierten Modelle werden von WITTMANN in aktiver Weise weiterentwickelt. Eines der Resultate dieser ständigen Innovationsbereitschaft zeigt sich nun in Form einer neuen Funktion zur Verschleißüberwachung des Vakuumsystems, die die Planung von Wartungsarbeiten entscheidend vereinfacht. Diese Überwachungsfunktion ist ab sofort für sämtliche W8 Servoroboter verfügbar. Dass kleine Ursachen große Wirkungen haben können, ist allgemein bekannt.
(Quelle: WITTMANN Gruppe)
13.7.2017
BITKOM: Jeder Dritte würde ein E-Bike kaufen
Ohne Schwitzen ins Büro, lange Tagestouren durchhalten und selbst steilste Anstiege bezwingen: 7% der Deutschen ab 14 Jahren besitzen ein E-Bike – und schätzen damit beim Fahrradfahren die Unterstützung eines Elektromotors. Unter Nicht-Besitzern ist das Interesse groß. 33% können sich vorstellen, eines zu kaufen. Und 37% können sich vorstellen, ein E-Bike auszuleihen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „E-Bikes spielen für die Mobilität im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Das gilt für Berufspendler und Privatnutzer ebenso wie im geschäftlichen Bereich. Für Liefer- und Zustelldienste ist beispielsweise der Einsatz elektrischer Lastenräder interessant“, sagt Bitkom-Mobility-Experte Mario Sela. „Als umweltfreundliche Alternative zum Auto können E-Bikes den typischen Problemen wachsender Städte wie Parkplatzmangel, Feinstaubbelastung und Lärmbelästigung entgegenwirken.“
(Quelle: BITKOM)
13.7.2017
Nespresso Kapseln: gut bis sehr gut recyclingfähig
Kaffeekapseln machen Kaffeegenuss in Barista-Qualität zu jeder Zeit schnell und effizient möglich. Bei der Zubereitung wird nur genau die Menge Kaffeepulver verwendet, die für eine Portion hochwertigen Kaffees notwendig ist – nichts wird verschwendet. Damit kann der Kaffeegenuss mit Kaffeekapseln sogar nachhaltiger sein als andere Zubereitungsformen – wenn die gebrauchten Kapseln recycelt werden. Das cyclos-HTP Institut für Recyclingfähigkeit und Produktverantwortung hat kürzlich eine Studie über die Recyclingfähigkeit verschiedener Kaffeekapseln erstellt. Durch die derzeit verwendete Sortier- und Recyclingtechnik können Kaffeekapseln aus Aluminium effektiv dem richtigen Wertstoffstrom zugeordnet werden, heißt es darin. Der noch enthaltene Kaffeesatz störe dabei nicht. Nespresso hat seine Kapseln bereits seit 1993 freiwillig beim dualen System beteiligt – sie können daher nach dem Kaffeegenuss ganz einfach in die Sammelbehälter für Leichtverpackungen gegeben werden. „Nespresso Kapseln aus Aluminium sind sehr gut recyclingfähig“, betont Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts.
(Quelle: DSD - Duales System Holding GmbH & Co. KG)
13.7.2017
3M Technical Ceramics auf der Husum Wind 2017
Vom 11.9. bis 15.9.17 trifft sich die Windenergiebranche auf der Husum Wind. Dort zeigt der Multi-Technologiekonzern 3M (Stand 2D09) intelligente Lösungen für die Konstruktion, Installation, Betrieb und Wartung von Windkraftanlagen. Ein kleines Scheibchen mit großer Wirkung für Windkraftanlagen ist die 3M Friction Shim. Die reibwerterhöhende Scheibe ist nur ein Zehntel Milimeter dick und federleicht. Eingebettete Diamantpartikel auf der der Scheibe bewirken bei statischen Schraubverbindungen zwischen zwei Bauteilen einen Mikroformschluss. Dadurch können bei Windkraftanlagen beispielsweise Schrauben eingespart werden – was zu einer Gewichtseinsparung und Kostenreduzierung führt.
(Quelle: 3M Group)
13.7.2017
Kelch GmbH mit "KELCH KENOVA set line V6" auf der EMO 2017 vor
Die Kelch GmbH (EMO | 18.9. - 23.9.17 | Halle 4, Stand C26), spezialisiert auf Peripherie und Dienstleistungen für Hersteller und Anwender von Werkzeug-maschinen in der zerspanenden Fertigung, bringt die neueste Generation der Werkzeugeinstellgeräte KENOVA ab sofort auch in Kombination mit Modulen des Tool Data Management Spezialisten TDM Systems auf den Markt. Das TDM Basismodul minimiert den Zeitaufwand für die Auswahl von Werkzeugdaten um bis zu 50%. Das TDM Lagermodul organisiert Komponenten und Komplettwerkzeuge und sorgt dabei für Zeit- und Kosteneinsparungen. Die Werkzeug-einstellgeräte KENOVA set line V6 sind für verschiedene Ausbaustufen erhältlich: von manuell bis zur voll automatisierten Version.
(Quelle: Kelch GmbH)
13.7.2017
„Power2Drive“: Die Zukunft der Mobilität findet eine neue Plattform
Die Elektromobilität spielt eine tragende Rolle in der neuen Energiewelt: Denn mit Strom aus erneuerbaren Energien „betankte“ Elektrofahrzeuge sind die saubere und nachhaltige Mobilitätslösung der Zukunft. Grund genug für die Veranstalter der führenden Fachmessen Intersolar und ees Europe jetzt ein Zeichen zu setzen: Mit der Einführung der neuen Power2Drive schaffen sie eine Plattform für die Energiewende im Verkehrssektor. Ihre Premiere erlebt die neue Fachmesse für Elektromobilität und Ladetechnologien vom 20.6. bis 22.6.18 in München. Parallel zur Power2Drive Europe finden unter dem Dach von „The smarter E“ die Intersolar Europe, die ees Europe und die EM-Power statt, die neue Branchenplattform für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden. Damit bietet München für Aussteller und Besucher ab 2018 parallel vier Energiemessen an einem Standort. Weitere Informationen finden Sie unter www.PowerToDrive.de.
(Quelle: Solar Promotion)
12.7.2017
Lufthansa Group erreicht im 1. Halbjahr 2017 neue Passagier- und Auslastungsrekorde
Die Airlines der Lufthansa Group haben im Juni 2017 rd. 12 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 18% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 12,3% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 15,9% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 82,8% um 2,6 Prozentpunkte höher ausfällt als im Juni 2016. Im gesamten 1. Halbjahr wurden rd. 60 Mio. Passagiere befördert und damit 17,2% mehr als im 1. Halbjahr 2016. Insgesamt haben die Airlines der Lufthansa Group im 1. Halbjahr 2017 so viele Passagiere befördert, wie niemals zuvor. Der Sitzladefaktor stieg in diesem Zeitraum mit 79% ebenfalls auf einen historischen Höchstwert und liegt für die ersten sechs Monate 2017 um 2,7 Prozentpunkte über dem Vorjahreszeitraum. Das Preisumfeld entwickelte sich im Juni im Vorjahresvergleich währungsbereinigt positiv.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
12.7.2017
BITKOM: Künstliche Intelligenz verändert Wirtschaft und Gesellschaft
Während es früher notwendig war, die Bedienung eines Computers mühsam zu erlernen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen, stehen heute zunehmend intelligente Assistenten zur Verfügung. Im Dialog mit dem Anwender werden Aufträge angenommen und abgearbeitet, weil etwa das Smartphone weiß, wo sich der Nutzer aufhält und was er zur jeweiligen Zeit üblicherweise tut, macht die Software auch aktiv selbst Vorschläge, etwa für die beste Route oder die gewünschte Musik. Möglich werden solche Anwendungen durch die Nutzung von Big Data und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom werden die rapiden Fortschritte bei der Erfassung von Daten aus der realen Welt, mit der Möglichkeit zur Interaktion mit virtuellen Agenten zu einem tiefgreifenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft führen. „Schon heute übernehmen Systeme mit Künstlicher Intelligenz Aufgaben, die von der Beschaffung und Verdichtung von Informationen über die Verrichtung gefährlicher, schmutziger, körperlich anstrengender Arbeiten bis hin zur Unterstützung von Management-Entscheidungen reichen“, sagt Dr. Mathias Weber, Bereichsleiter IT-Services beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
12.7.2017
KZBV legt Gesamtstrategie Mundgesundheits-kompetenz vor
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat heute in Berlin eine Gesamtstrategie der Vertragszahnärzteschaft zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz in Deutschland vorgelegt. Damit bündelt und vertieft die KZBV bereits vorhandene Aktivitäten in diesem Bereich und richtet sie neu aus. Das Vorgehen ist Teil der bundesweiten "Allianz für Gesundheitskompetenz", die durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert wurde. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), Fachdental Leipzig 2017".
(Quelle: KZBV)
12.7.2017
EXPO REAL 2017: Grand Plaza - Der Marktplatz für den Handel wächst
Das Netzwerk für den Handel und seine Partner: Die Grand Plaza auf der EXPO REAL geht 2017 in die zweite Runde und erweitert sich gegenüber dem Vorjahr um sechs Neuaussteller. In der Speakers’ Corner werden Trendthemen wie E-Commerce, Boom bei Outlet-Centern und die Shopping-Center von morgen beleuchtet. „Die Grand Plaza wächst, die Zahl der Neuausteller ist um sechs gestiegen. Dabei kommen die Handelsketten Action Deutschland, BLACK.de, Feneberg Lebensmittel, Woolworth und Kaufland neu hinzu“, erläutert Claudia Boymanns, Projektleiterin der EXPO REAL. Das neue Konzept trifft den Bedarf des Marktes, denn Handelsimmobilien sind nach wie vor eine der beliebtesten Asset-Klassen. „Die Kombination aus Marktplatz, ausstellenden Unternehmen und Rahmenprogramm funktioniert hervorragend, um sich zu informieren, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen sowie Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln“, fährt Claudia Boymanns fort. Die Grand Plaza richtet sich vor allem an expansionsorientierte Händler, Entwickler von Einzelhandelsprojekten, Stadtplaner, kommunale Repräsentanten und Berater.
(Quelle: Messe München)
12.7.2017
Kistler Gruppe übernimmt IOS GmbH
Die Kistler Gruppe übernimmt per sofort die in Aachen ansässige IOS GmbH, Anbieter von MES-Soft- und Hardwaresystemen (Management Execution System). Damit will Kistler der verarbeitenden Industrie ein modulares Produktionsüberwachungssystem anbieten, das die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand abdeckt – vom Sensor bis hin zur Produktionsplanung und -steuerung. Mit Überwachungs- und Datenakquisitionsprodukten gehören Lösungen für die integrierte Qualitätssicherung in der verarbeitenden Industrie bereits jetzt zum Portfolio von Kistler. Durch die Übernahme einer eigenen MES-Softwarelösung geht Kistler nun einen Schritt weiter. „Eine eigene MES-Lösung zur durchgängigen Verknüpfung der Unternehmensführung mit der Produktionsebene ist für uns als Lösungsanbieter von strategischer Bedeutung“, so Rolf Sonderegger, CEO Kistler Gruppe.
(Quelle: Kistler Group)
12.7.2017
Continental stellt ersten 48-Volt-Elektroantrieb für E-Bikes vor
Das Technologieunternehmen Continental arbeitet konsequent an Lösungen für eine emissionsfreie Mobilität der Zukunft und erweitert sein Portfolio um einen neuen 48-Volt-Elektroantrieb mit automatischem Getriebe für E-Bikes. „Räder mit elektrischer Unterstützung gehören inzwischen vielerorts zum Straßenbild. Sie sind ein wichtiger Baustein einer vernetzten Mobilität und eines klimafreundlichen Lebensstils. In diesem wachsenden Markt stecken weltweit viel Dynamik und Potenzial. Deshalb fokussieren wir uns im Rahmen eines ganzheitlichen Mobilitätsansatzes auch auf dieses zukunftsweisende Geschäftsfeld und dessen Vernetzung mit anderen Transportsystemen“, erklärt Continental-Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart.
(Quelle: ContiTech AG)
12.7.2017
Massivit 3D erzielt beispielloses Wachstum in nur 12 Monaten
Wie Massivit 3D Printing Technologies heute bekannt gab, hat das Unternehmen seit dem Launch des 3D-Druckers Massivit 1800 auf der drupa 2016 ein Geschäftswachstum von fast 350 % verzeichnet. Das Unternehmen konnte über 30 Kunden aus 15 Ländern und fünf Kontinenten für sich gewinnen – ein exponentieller Erfolg. Seit der Einführung des Flaggschiff-Produkts Massivit 1800 hat die Firma ihr weltweites Vertriebsnetz auf inzwischen 25 Partner ausgebaut, die umfassenden Kundendienst und Training bereitstellen. Als weltweit einziger 3D-Drucker für den Sign- und Display-Markt, speziell für großformatige Werbelösungen, bietet der Massivit 1800 Unternehmen die Möglichkeit, echte Hingucker zu produzieren, die die Ergebnisse herkömmlicher Verfahren bei Weitem übertreffen und den Wettbewerbsvorteil steigern. Zu den Kunden, die diese Vorteile bereits nutzen, zählt SuperSize, eine auf 3D-Druck spezialisierte Tochtergesellschaft der Heidia Group, des größten israelischen Spezialanbieters von Marketinglösungen für den Einzelhandel.
(Quelle: Massivit 3D Printing Technologies)
11.7.2017
GS1 Germany wurde erneut für sein Innovationsmanagement ausgezeichnet
GS1 Germany ist eines der innovativsten Unternehmen in Deutschland. Das bestätigen zwei frisch verliehene Auszeichnungen: Top 100 und Innovator 2017. Der Auszeichnung Top Innovator 2017 liegt eine Analyse des Wirtschaftsmagazins Brand Eins Wissen zugrunde. Sie ergab, dass GS1 Germany ganz weit vorne liegt, wenn es um intelligente und zukunftsweisende Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen geht. Die Analyse erfolgte auf Basis von rund 23.000 Experten-Empfehlungen. Die Experten stammen aus innovationsprämierten Unternehmen, dem Berliner Institut für Innovation und Technik sowie dem Statista-Expertenpanel. Auch in 2016 ging diese Auszeichnung schon an den Kölner Mittelständler. Ebenfalls zum zweiten Mal schaffte GS1 Germany den Sprung in die Innovationselite Top 100. Ranga Yogeshwar, Prof. Dr. Nikolaus Franke und compamedia ehren damit die strukturierten Innovationsprozesse des Unternehmens.
(Quelle: GS1 Germany)
11.7.2017
drinktec 2017: Yaskawa zeigt Greifer-Lösung "AirGrip" in München
Auf der „drinktec“ zeigt Yaskawa (Halle A2 – Stand A2.130) die Greifer-Lösung AirGrip speziell für das roboterbasierte Handling von Getränke-Flaschen. Montiert auf einem Motoman-Handlingroboter, ermöglicht das patentierte Tool sichere, flexible und schnelle Be- und Entladeprozesse für Glas- und Plastikflaschen in Kästen, Trays und Multipack-Gebinden. Stabile, robuste Gummi-Griffmanschetten gewährleisten auch bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen einen sicheren Halt der Flaschenhälse, ohne dass dabei die Verschlusskappen beschädigt werden können. Die Aufnahme der Flaschen erfolgt mittels Druckluft. Die mechanische Beanspruchung ist dementsprechend gering, wodurch sich auch der Wartungsaufwand minimiert. Da die Manschetten nach oben offen sind, ist die Höhe der Flaschen unbeschränkt. Zudem ist das Tool in Leichtbauweise ausgeführt und so konstruiert, dass es sich leicht reinigen lässt. Die Manschetten sind in fünf Standard-Größen verfügbar. Auch kundenspezifische Ausführungen sind möglich. Sie können ohne spezielles Werkzeug von Hand ersetzt werden.
(Quelle: Yaskawa)
11.7.2017
DIGILITY 2017: Köln als Hauptstadt neuer digitaler Realitäten
Zwei Tage lang wurde Köln in der letzten Woche zur Hauptstadt für neue digitale Welten: nahezu 1.400 Teilnehmer von allen Kontinenten besuchten die Konferenz und Expo der zweiten DIGILITY. Experten aus verschiedenen Industrien diskutierten digitale Trends und Innovationen für Virtual und Augmented Reality, 360° Imaging, 3D und angrenzende Technologien. 70 international bekannte Speaker teilten auf zwei Bühnen und in verschiedenen Workshops auf der DIGILITY ihre einzigartigen Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und in bereits bestehende Anwendungsfälle. Auf der Expo hatten Aussteller und Besucher der DIGILITY die Möglichkeit, neue Kunden, Lieferanten, Sparringpartner und Investoren zu treffen. Mit insgesamt 65 Unternehmen und Forschungsinstitutionen aus Deutschland, Kanada, Israel, Spanien, Ungarn, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und den USA, ist die Ausstellung in diesem Jahr enorm gewachsen und hatte zum Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette für immersive Technologien abzubilden.
(Quelle: Koelnmesse)
11.7.2017
Doppelspitze übernimmt Leitung des Fraunhofer ISE
Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Dr. Andreas Bett bilden ab 10.7.17 gemeinsam die Führungsspitze des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Beide arbeiten seit vielen Jahren als international renommierte Wissenschaftler mit den Schwerpunkten Photovoltaik, Gebäudeenergietechnik und Energiesystemanalyse in Europas größtem Solarforschungsinstitut. Sie waren zuletzt Bereichsleiter sowie stellvertretende Institutsleiter und treten mit Abschluss der Berufungsverfahren nun die Nachfolge von Prof. Dr. Eicke R. Weber an. Mit Wirkung zum 10.7.17 übernehmen Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Dr. Andreas Bett die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Sie haben bereits in ihrer langjährigen Laufbahn und ihren bisherigen Funktionen am Fraunhofer ISE das wissenschaftliche Renommee des Instituts mit aufgebaut und geprägt.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
10.7.2017
Anuga FoodTec 2018: "Smart Factorys" ist zentrales Thema in Köln
Der Einfluss der zunehmenden Digitalisierung auf die Lebensmittelproduktion ist vom 20.3. bis 23.3.18 eines der zentralen Themen auf der Anuga FoodTec in Köln. In praktisch allen Branchen der Lebensmittelindustrie sollen Smart Factorys entstehen, in denen Maschinen und Produkte sich selbst organisieren, steuern und kontrollieren. Ob Greenfield oder Brownfield: Der Weg in Richtung Industrie 4.0 ist eingeschlagen – jetzt gilt es, die Herausforderungen bei der Vernetzung zu lösen. Smarte Sensoren sind dabei die Wegbegleiter. Der unverkennbare Duft, der das Nestlé-Werk in Schwerin durchströmt, macht neugierig – kein Wunder, denn die Herstellung von Kaffee zu erleben, ist etwas Besonderes. Sieben Produktions- und Verpackungslinien vor Ort sind rund um die Uhr in Betrieb, zwölf sollen es werden.
(Quelle: Koelnmesse)
10.7.2017
Die Zukunft von Bosch liegt in der vernetzten Stadt Bosch Mobility Experience 2017
Bosch wird zum Mobilitätsdienstleister für Metropolen. Das Unternehmen wird künftig verstärkt Lösungen für die Mobilität in vernetzten und damit intelligenten Städten entwickeln und anbieten. Der Bedarf an smarten Mobilitätskonzepten für das urbane Umfeld steigt weltweit rapide. Großstädte auf der ganzen Welt platzen aus allen Nähten. Vielerorts droht der Verkehrskollaps. Immer mehr Menschen ziehen wieder bzw. leben künftig in Städten. 2050 wird es weltweit mehr als 6 Mrd. Großstadt-Einwohner geben, doppelt so viele wie heute. Der urbane Verkehr wird sich bis dahin verdreifachen. 2050 sollen rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Metropolen leben. Mit anhaltender Urbanisierung nehmen auch die Probleme zu: Immer mehr Menschen auf engem Raum, das bedeutet auch mehr Verkehr und damit mehr Umweltbelastung, weniger Grünflächen, mehr Lärm und mehr Zeitverlust im Straßenverkehr.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
10.7.2017
parts2clean 2017: Mit neuer Sonderschau und hoher Beteiligung optimal auf Kurs
Noch sind es knapp vier Monate, bis die parts2clean ihre Tore auf dem Messegelände Stuttgart öffnet. Doch bereits jetzt ist abzusehen, dass die 15. Auflage der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 24.10. bis 26.10.17 eine der stärksten werden wird. Dafür spricht das große Ausstellerinteresse. Gleichzeitig erwartet die Fachbesucher mit der Sonderschau "Prozesskette Reinraumanalyse" eine interessante inhaltliche Neuerung. Das als Wissensquelle gefragte Fachforum mit simultan übersetzten (Deutsch <> Englisch) Vorträgen bietet darüber hinaus viel wertvolles Know-how zu unterschiedlichsten Reinigungsthemen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, parts2clean 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.7.2017
DACH+HOLZ International 2017: Alle Augen richten sich auf Köln
Volle Kraft voraus für die DACH HOLZ International in Köln: Gemeinsam mit den beiden Trägerverbänden, dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister, präsentierte die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH Anfang Juli dem Fachbeirat die Planungen für die kommende Messe. Dabei wurde klar: Besucher können sich auf spannende Neuerungen auf der DACH HOLZ International vom 20.2. bis 23.2.18 Februar freuen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.dach-holz.com
(Quelle: GHM)
10.7.2017
Bundespräsident besucht die EXPO 2017 in Astana
Aus Anlass des Deutschen Nationentags auf der EXPO 2017 in Astana am 12.7.17 und des 25-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem offiziellen Besuch in die Republik Kasachstan. Er wird dabei von seiner Ehefrau Elke Büdenbender begleitet. In Astana wird der Bundespräsident unter anderem Gespräche mit dem Präsidenten des zentralasiatischen Landes Nursultan Nasarbajew führen und an einem Wirtschafts- und Energieforum mit hochrangigen Vertretern der deutschen und der kasachischen Wirtschaft teilnehmen. Am Nationentag wird Bundespräsident Steinmeier Ehrengast bei der offiziellen Zeremonie auf dem EXPO-Gelände sein und anschließend den Deutschen Pavillon besuchen. Der Bundespräsident hat seine Teilnahme an dem Abendempfang des Deutschen Nationentags zugesagt. Die EXPO 2017 in Astana widmet sich noch bis zum 10.9.17 dem Thema „Energie der Zukunft“. Der Deutsche Pavillon stellt die Energiewende „made in Germany“ vor und präsentiert innovative Technologien und zukunftsorientierte Lösungen zu den Themen erneuerbare Energien, Elektromobilität und Energieeffizienz.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
10.7.2017
didacta 2018 – Die Zukunft der Bildungsbranche live erleben
Vom 20.2. bis 24.2.18 führt die didacta als weltweit größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse wieder Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Hannover zusammen. Die didacta in Hannover, die alle drei Jahre als „Bildungsgipfel im Flachland“ alle Entwicklungen rund um Erziehung, Bildung und Qualifizierung abbildet, präsentiert sich 2018 erstmals in den Messehallen 11 bis 13 und fokussiert mit dem erweiterten Ausstellungsschwerpunkt „didacta DIGITAL“ die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Mit vier zentralen Themenfeldern „Frühe Bildung“, „Schule / Hochschule“, „Berufliche Bildung / Qualifizierung“ sowie „didacta DIGITAL“ wird die didacta in Hannover im kommenden Frühjahr alle Aspekte des lebenslangen Lernens aufgreifen und mit innovativen Angeboten die Zukunft der Bildungsbranche mitgestalten. Weitere Informationen finden Sie hier:
Weitere Informationen und Fotos finden Sie unter www.didacta-hannover.de
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.7.2017
VDE|DKE machen den Weg frei für Ladesäulen
Ein Grund, warum der Verkauf von Elektrofahrzeugen schleppend vorangeht ist die fehlende Ladeinfrastruktur. So ist beispielsweise der Informationsaustausch zwischen Ladesäule und Abrechnungssystemen noch nicht standardisiert. Um der Ladeinfrastruktur auf die Sprünge zu helfen, haben die VDE-Normungsexperten den VDE|DKE-Arbeitskreis "Backend Kommunikation für Ladeinfrastruktur" gegründet und die neue Normenreihe IEC 63110, die ein standardisiertes Management von Ladevorgängen zum Ziel hat, initiiert. Sie adressiert Anforderungen für den notwendigen Datenaustausch, um ein Elektromobilitäts-Ökosystem zu etablieren und deckt hierbei sowohl den Kommunikationsfluss zwischen den verschiedenen Akteuren als auch den Datenfluss in das elektrische Energieversorgungsnetz ab. "Wir haben dabei immer die Interoperabilität und Flexibilität im Blick, die die IEC 63110 bieten muss, um den zukünftigen Millionen von Ladesäulen eine standardisierte Kommunikation zu bieten und um für noch unbekannte und nicht identifizierte Mehrwertdienste offen zu sein", erklärt VDE-Normungsmanager Dr. Jens Gayko die neue Normenreihe.
(Quelle: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik)
10.7.2017
bne: „Zusammenlegung der Gasmarktgebiete spart Kosten“
Zur heute vom Bundesrat verabschiedeten geänderten Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne): „Als bne haben wir uns schon lange für die Zusammenlegung der Gasmarktgebiete ausgesprochen und dies etwa im Verfahren zur Änderung der GasNZV deutlich gemacht. Wir begrüßen daher das Votum des Bundesrates ausdrücklich. In einem vereinten Gasmarktgebiet steigt sowohl das Handelsvolumen als auch die Liquidität. Händler und Lieferanten müssen nicht mehr parallel zwei Portfolien betreuen, was die Prozesse vereinfacht. Wir gehen davon aus, dass sich mit der Zusammenlegung Kosten sparen lassen, etwa über die bundesweite Regelenergiebeschaffung anstelle der bisher marktgebietsbezogenen. Auch für die derzeit laufende Umstellung von L- auf H-Gas sind Vorteile zu erwarten, weil Marktgebietsüberlappungen wegfallen und Planungsbeschränkungen durch die bisherigen Marktgebietsgrenzen verschwinden. Die Vorteile eines gemeinsamen Marktgebietes sollten aber möglichst rasch wirksam werden und nicht erst 2022. Aus unserer Sicht kann eine Zusammenlegung bereits bis zum 1.4.20 erfolgen.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft)
10.7.2017
BayWa r.e. und KOS Energie vereinbaren Kooperation zur Vermarktung von PV-Speicher-Systemen
BayWa r.e. und die bayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie GmbH (KOS) haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen geschlossen. Ab sofort können Stadt- und Gemeindewerke, die Mitglieder der KOS sowie der Schwestergesellschaft Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG (EAB) sind, einfach und schnell in den Vertrieb von PV-Anlagen und Speicherlösungen an ihre Kunden einsteigen. Die Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen in Deutschland zieht deutlich an. Mit Hilfe von Speichern kann der Eigenverbrauch erhöht und eine größere Stromautarkie erreicht werden. „Seit Anfang 2016 konnten wir gemeinsam mit der ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) bereits mehr als 30 Stadt- und Gemeindewerken den Einstieg in das PV-Geschäft ermöglichen. Wir freuen uns sehr, nun die KOS als wichtigen Partner beim Vertrieb unseres Full-Service-Angebots gewonnen zu haben“, kommentiert Christian Münch, Leiter Partner- und Onlinevertrieb der BayWa r.e Solar Energy Systems GmbH.
(Quelle: BayWa r.e.)
7.7.2017
Continental tritt Europäischem Verband der Bahnindustrie UNIFE bei
Das internationale Technologieunternehmen Continental verstärkt seine Aktivitäten in der Schienenverkehrsbranche und ist dem Europäischen Verband der Bahnindustrie (UNIFE) beigetreten. Im Rahmen seiner Generalversammlung in Barcelona hat der Verband Continental offiziell aufgenommen. „Mobilität von Morgen fährt auch auf Gleisen, sowohl im Nah- und Fernverkehr. Deshalb ist die Schienenverkehrsindustrie für uns eine strategisch wichtige Schlüsselbranche, in der wir für unsere Innovationen und Technologien große Wachstumschancen sehen. Die Mitgliedschaft bietet uns eine Plattform, den Schienenverkehr der Zukunft mitzugestalten“, erklärte Hans-Jürgen Duensing, im Continental-Vorstand verantwortlich für die Division ContiTech. Continental engagiert sich bereits seit Jahren in Forschungsprojekten, um den Schienenverkehr sicherer, komfortabler und leiser zu machen.
(Quelle: ContiTech AG)
7.7.2017
Deutschen Messe: Kooperation zur Durchführung der „Internet plus Expo“ in Foshan
Die Deutsche Messe baut ihre Kompetenz im Bereich des Digital Business aus und beteiligt sich künftig an der „Internet plus Expo“, einer großen Fachmesse für die digitale Wirtschaft im Süden Chinas. Hannover Milano Fairs Shanghai Ltd. – die chinesische Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG – und die Volksregierung des Distrikts Foshan Shunde unterzeichneten dazu die Kooperationsvereinbarung. Die Veranstaltung wird zukünftig unter dem Namen „Internet+ powered by CEBIT” durchgeführt. Im Rahmen der Drei-Jahres-Kooperation sollen Know-how und Erfahrung der Deutschen Messe als Veranstalterin der CEBIT Hannover in China zum Tragen kommen. Hannover Milano Fairs und die Volksregierung des Distrikts Foshan Shunde werden eng zusammenarbeiten und die Internationalisierung der „Internet powered by CEBIT“ vorantreiben. Internationale IT-Anbieter sowie -Anwender sollen sich auf der Messe einen umfassenden Überblick verschaffen können. Die Deutsche Messe wird ihr internationales Netzwerk in die Zusammenarbeit einbringen und damit Angebot und Umfang der „Internet powered by CEBIT” deutlich ausbauen, um eine erstklassige Messeplattform zu schaffen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.7.2017
VCI: EU und Japan einigen sich auf Freihandelsabkommen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt das Signal für Freihandel und internationale Regeln, das von der politischen Einigung in Brüssel auf ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan ausgeht. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann zu diesem Schritt: „Es ist der richtige Weg, die Globalisierung über internationale Verträge in Richtung offene Märkte und fairen Wettbewerb zu lenken. Die EU und Japan senden damit eine klare Botschaft für Freihandel und gegen Protektionismus an die anderen Teilnehmer des G20-Gipfels.“ Japan gehört zu den großen Handelspartnern der Chemieindustrie in Deutschland: Im letzten Jahr exportierten die Unternehmen Chemikalien und Pharmazeutika für 4,3 Mrd. Euro nach Japan. Gleichzeitig importierte die Branche entsprechende Erzeugnisse für gut 2,8 Mrd. Euro vom viertgrößten Chemieproduzenten der Welt. „Die Beziehungen mit Japan zeigen, welche Bedeutung Freihandel für die exportintensive deutsche Chemieindustrie hat“, unterstreicht der Hauptgeschäftsführer des VCI.
(Quelle: VCI)
7.7.2017
SPECTARIS: Vernetzung im Labor von morgen
Auf der gemeinsamen Suche nach einer Lösung für die Vernetzung und die Kommunikation von Laborgeräten kamen die Mitglieder des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik am 14.6.17 bereits zum dritten Mal in Berlin zusammen. Die Vision der sogenannten „Projektgruppe Schnittstellen“ ist die vereinfachte Integration verschiedener Geräte von unterschiedlichen Herstellern in zentrale Monitoring- und Steuerungssysteme der Kunden. Zur Standortbestimmung jedes einzelnen Unternehmens und der Projektgruppe führte SPECTARIS eine Umfrage zu den Anforderungen der Laborgeräteindustrie unter seinen Mitgliedern durch. Als Ziele einer Vernetzung gaben die Teilnehmer hauptsächlich die Kommunikation mit anderen Geräten, die Datenarchivierung und Dokumentation sowie das Anstoßen und Monitoring von automatisierten Prozessen an. Zum Status Quo setzen die Hersteller zum Großteil auf altgediente Standards wie die in Branchenkreisen bekannten „RS-232“ oder „4-20mA“.
(Quelle: SPECTARIS)
7.7.2017
WITTMANN Gruppe erhält den Flex Preferred Supplier Award 2017
Am 31.5.17 fand die Überreichung der Preferred Supplier Awards 2017 durch Flex an die Preisträger statt. Den Rahmen für den Festakt bildete das diesjährige Global Supplier Summit, das im Flex Customer Innovation Center in Milpitas, Kalifornien, ausgerichtet wurde – mitten im Herzen des Silicon Valley. Unter den diesjährigen Preisträgern befand sich auch die WITTMANN Gruppe. 160 Gäste wohnten der Verleihungszeremonie bei, in deren Verlauf die Auszeichnung an Domenik Nikollaj, International Key Account Manager der WITTMANN Gruppe, überreicht wurde. Die Flex Preferred Supplier Awards würdigen die hervorragende Leistungsfähigkeit eines Zulieferers, die strategische Wertschöpfung, exzellenten Service, Innovationskraft und die gute Zusammenarbeit. Die für die Auszeichnung ausgewählten Zulieferer wurden von den Flex-internen Beschaffungs- und Logistik-Experten aus verschiedenen Unternehmensbereichen nominiert.
(Quelle: WITTMANN Gruppe)
7.7.2017
BWE: Windenergie stellt sich Regelenergiemarkt
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten neuen Ausschreibungsbedingungen für den Regelenergiemarkt. Über die Teilnahme können Windenergieanlagen nun einen Beitrag für die Systemstabilität leisten. Dies wird helfen die fossile Restlast zu reduzieren. „Unserer Branche wird ermöglicht Verantwortung zu übernehmen und einen stärkeren Beitrag zur Versorgungssicherheit zu leisten. Der Gesetzgeber bleibt gefordert, der Windenergie weitere Wege in den Markt zu öffnen“, so BWE-Präsident Hermann Albers. Die Teilnahme von Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt ist ein wichtiger Baustein für die Transformation des Energieversorgungssystems. Nach den Ausschreibungsbedingungen für Sekundärregelleistung und Minutenreserve müssen diese nun auch für Primärregelleistung überarbeitet werden. Auch an diesem Markt müssen Windenergieanlagen teilnehmen können. Der BWE fordert dafür u.a. die getrennte Ausschreibung von negativer und positiver Regelleistung. Zudem müssen auch hier stündliche Produktlängen und kalendertägliche Ausschreibungen eingeführt werden.
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
7.7.2017
VDMA: G20 - Schluss mit den Lippenbekenntnissen!
Zu den Erwartungen des Maschinenbaus an den G20-Gipfel in Hamburg sagt Carl Martin Welcker, Präsident des VDMA: „Mit den Lippenbekenntnissen muss Schluss sein, der Maschinenbau erwartet vom G20-Gipfel ein klares Signal gegen den aufkeimenden Protektionismus. Es ist nicht akzeptabel, dass die führenden Industriestaaten zwar öffentlich immer wieder ihre Wertschätzung für den Freihandel betonen, aber gleichzeitig in der Heimat die Handelsschranken hochfahren. In einem aktuellen Bericht hat die EU-Kommission herausgestellt, dass die Länder mit den meisten Handelshindernissen allesamt G20-Staaten sind. Dabei haben gerade diese Länder in den vergangenen Jahrzehnten am stärksten vom freien Handel profitiert. Den Regierungschefs muss klar sein, dass Protektionismus kein Instrument für politische Machtspiele ist, sondern den Bürgern Wohlstand und die Chance auf einen Arbeitsplatz nimmt.“
(Quelle: VDMA)
6.7.2017
BayWa r.e. verkauft zwei zwei weiterer Windparks
BayWa r.e. hat die Windparks Eole de Plan Fleury und Les Renardières an Innergex Renewable Energy Inc. verkauft. Innergex besitzt, betreibt und entwickelt nicht nur Projekte im Bereich Erneuerbare Energien, sondern unterhält mit dem Régime de rentes du Mouvement Desjardins auch ein in Québec ansässiges Unternehmen für private Altersvorsorge. Der Abschluss des Verkaufs wird voraussichtlich diesen Sommer erfolgen. Die aktuellen Verkäufe setzten die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen fort, die mit der Veräußerung des Windparks Montjean Theil-Rabier letztes Jahr begonnen hat. BayWa r.e. wird auch für die jetzt verkauften Anlagen wieder die technische und kaufmännische Betriebsführung übernehmen. Die Windparks in der Region Champagne-Ardenne haben eine Gesamtleistung von 43 MW.
(Quelle: BayWa r.e.)
6.7.2017
Asia Outdoor 2017: Neue Themen und neue Trends
Die Asia Outdoor, die fachlich professionellste und größte Messe der chinesischen Outdoor-Branche, hat ihre 12. Ausgabe in Nanjing am 2. Juli erfolgreich abgeschlossen und viele neue Trends und Themen gesetzt. Auf dem Gelände von 48.000 m² im Nanjing International Expo Center stellten 617 (2016: 705) Aussteller ihre Marken, Produkte und Innovationen vor. In den vier Tagen der Messe kamen 19.373 (2016: 19.502) Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus aller Welt zur Asia Outdoor. „Eine großartige Messe, insbesondere in diesem Jahr mit ihren vielen neuen, innovativen Produkten. Wir wurden Zeuge neuer Entwicklungen im Outdoor-Bereich, die viel stärker in Richtung einer urbanen Kultur gehen. Außerdem war auch der Camping-Bereich sehr interessant. Die Branche erobert sich also neue Felder, und ich hoffe, dass dies auch ein erfolgreicher Weg für die Zukunft sein wird. Alles in allem einfach eine perfekte Messe! Im nächsten Jahr sollten alle wieder dabei sein“, erklärt Ludwig Meier, Marketingleiter der Messe Friedrichshafen nach seinem Besuch der 12. Asia Outdoor in Nanjing.
(Quelle: MESSE FRIEDRICHSHAFEN GMBH)
6.7.2017
ARBURG auf der drinktec 2017 in Düsseldorf
Die Drinktec, die vom 11.9. bis 15.9.17 in München (Deutschland) stattfindet, hat sich laut eigener Aussage zur Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie entwickelt. Auf seinem Messestand 323 in Halle A4 präsentiert Arburg die Leistungsfähigkeit seiner schnelllaufenden hybriden Spritzgießmaschinen in Packaging-Ausführung. Arburg demonstriert auf der Drinktec 2017 speziell für die Verpackungsindustrie optimierte Spritzgießtechnik, gerade auch für schnelle Abläufe und hochkavitätige Werkzeuge. Das Exponat, ein hybrider Allrounder 570 H in Packaging-Ausführung, verfügt über eine Schließkraft von 1.800 kN und eine Spritzeinheit der Größe 800. Mit einem Hochleistungswerkzeug der Firma Z-moulds werden in einer Zykluszeit von nur 2,7 Sekunden 24 Getränkeverschlüsse produziert. Das Gewicht der HDPE-Spritzteile beträgt je 1,25 Gramm.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
6.7.2017
BWE: Klimaschutz erfordert Ausbau Erneuerbarer Energien
In dieser Woche findet das Treffen der G-20-Staaten in Hamburg statt. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Eindämmung des Klimawandels. Es wird also darum gehen, wie das Klimaabkommen von Paris umzusetzen ist und welche Anstrengungen die einzelnen Staaten unternehmen. Auch wenn Deutschland einen entscheidenden Beitrag dafür geleistet hat, dass Erneuerbare Energien heute weltweit wettbewerbsfähig sind, drohen wir die Vorreiterrolle einzubüßen. Nationale Ziele werden verfehlt und mit der FDP betätigt sich eine politische Kraft als Bremser. Dabei hatte eine schwarz-gelbe Bundesregierung ab 2011 die Energiewende ganz entscheidend forciert. In der Folge haben sich die Bundesländer eigene Ausbauziele für Erneuerbare Energien gesetzt. Fast alle Bundesländer wollen 2$% der Landesfläche für die Windenergie bereitstellen. Die Nutzung von monokulturellen Forsten ist insbesondere in den Mittelgebirgslagen sinnvoll, um das Potenzial zu erschließen und nebenher diese Monokulturen durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ökologisch aufzuwerten.
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
6.7.2017
EMO 2017 lädt ein zum EMO Safety Day
Komplexe Maschinen, hohe Geschwindigkeiten und hohe Leistung können für den Maschinenbediener eine gefährliche Mischung darstellen. Dennoch sind Werkzeugmaschinen sicher. Viele Experten haben lange daran gearbeitet, das aktuelle Sicherheitsniveau zu erreichen: Werkzeugmaschinenhersteller, Anwender, Gesundheits- und Sicherheitsfachleute, die EU-Kommission und internationale Normungsgremien. Anlässlich des Safety Day for Machine Tools auf der EMO Hannover 2017 werden führende Experten einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen beim aktuellen Stand der Technik geben. Zudem berichten sie über ihre Erfahrungen, wie praktische Lösungen hohe Sicherheit gewährleisten und was in Zukunft noch getan werden muss. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), EMO 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.7.2017
Nokia Smartphones und ZEISS Optik vereinbaren exklusive Zusammenarbeit
HMD Global, the Home of Nokia Phones, und ZEISS gaben heute gemeinsam die Unterzeichnung einer exklusiven Partnerschaft bekannt, die neue Imaging Maßstäbe in der Smartphone-Branche setzen soll. Die langfristige Vereinbarung baut auf die gemeinsame Geschichte und Erfahrung von ZEISS und Nokia Smartphones auf. ZEISS und HMD Global werden gemeinsam neue, richtungsweisende Imaging Möglichkeiten anstreben und die Marke ZEISS wieder mit Nokia Smartphones verbinden. Ziel ist es, die Digital Imaging Experience (das gesamtheitliche Erlebnis rund um Fotografieren und Filmen) über das gesamte Ökosystem hinweg zu verbessern: von Software und Services über Bildschirmqualität und optisches Design. Dieses Bestreben spiegelt sich in den Werten beider Unternehmen wider: Qualität, höchste handwerkliche Präzision sowie der Anspruch, das Produkterlebnis für den Kunden kontinuierlich zu optimieren.
(Quelle: ZEISS Optik)
5.7.2017
EMV 2017 übertraf alle Erwartungen
Die Auswertung der Befragung von Ausstellern, Besuchern und Workshopteilnehmern der EMV 2017 bestätigt die positive Stimmung in der Branche. An drei Veranstaltungstagen präsentierten vom 28.3. – 30.3.17 insgesamt 118 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen 2.775 Besuchern aus dem In- und Ausland. Von den ausstellenden Unternehmen kamen 405 aus dem Ausland. Die Top 5 Herkunftsländer der Aussteller sind neben Deutschland die USA, Frankreich, China, Schweiz und Großbritannien. Als Hauptgrund für die Messeteilnahme gaben 81% der Aussteller die Bestandskundenpflege an, dicht gefolgt von der Neukundengewinnung (71%) - dies zeigt die Wichtigkeit der Veranstaltung innerhalb der Branche. 85% der Aussteller loben die hohe Qualität der Fachbesucher und 81% beurteilen die geknüpften Kontakte als wertvoll. Darüber hinaus planen 75% der Aussteller auch im nächsten Jahr wieder auf der EMV mit dabei zu sein.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
5.7.2017
VDMA: Europa muss im Freihandel vorangehen
Europa bietet sich derzeit die große Gelegenheit, den Freihandel mit Partnerländern maßgeblich voranzubringen. Der Maschinenbau appelliert an die EU und ihre Mitgliedsstaaten, diese Chance zu nutzen und durch den Abschluss von Freihandelsabkommen den Wohlstand in Europa auf Jahrzehnte mit zu sichern. Als ermutigendes Zeichen sieht der VDMA den Handelsvertrag zwischen der EU und Japan, über den im Vorfeld des G-20-Gipfel am Donnerstag eine politische Einigung getroffen werden soll. „Europa muss bei der Gestaltung des Welthandels die Führungsrolle übernehmen“, fordert Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Wegen der starken heimischen Wirtschaft und dem aufkeimenden Protektionismus selbst in großen Industriestaaten wie den USA ist die EU als Handelspartner derzeit sehr gefragt. Eine bessere Gelegenheit, den Rahmen für einen Nutzen bringenden Welthandel durch Freihandelsabkommen zu setzen, kommt für Europa vielleicht nicht noch einmal.“
(Quelle: VDMA)
5.7.2017
Anuga FoodTec und Intern. Fruit and Vegetable Juice Association vereinbaren Kooperation
Die Anuga FoodTec und die International Fruit and Vegetable Juice Association (IFU) haben sich auf eine umfangreiche Partnerschaft verständigt. Das Maßnahmenpaket umfasst dabei sowohl kommunikative Aspekte als auch eine verstärkte Präsenz auf der Anuga FoodTec 2018 (20. bis 23. März). Ziel der Kooperation ist es, insbesondere Vertretern aus der Fruchtsaftbranche eine attraktive Plattform zu bieten und zusätzliche Mehrwerte auf der führenden Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie in Köln zu schaffen. Die Kooperation sieht unter anderem die Durchführung eines Technical Workshops durch die IFU im Rahmen der Anuga FoodTec 2018 vor. Der Technical Workshop steht unter dem Motto „For the Juice Industry. From the Industry Experts”.
(Quelle: Koelnmesse)
5.7.2017
Führungswechsel bei der FORTEC Elektronik AG
Der langjährige Vorstandsvorsitzende der FORTEC Elektronik AG, Herr Dieter Fischer, wird mit Vollendung des 65. Lebensjahres, zum Ende des Geschäftsjahres 2016/17, am 30.6.17 in den Ruhestand treten. Aus Sicht des Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Winfried Tillmann hat Vorstand Fischer „in den 27 Jahren seit Börsengang das Unternehmen entscheidend geprägt und maßgeblich zum Erfolg der FORTEC Elektronik AG beigetragen. Er hat durchweg positive Zahlen geschrieben und eine solide Bilanz vorgelegt. Ich danke Herrn Dieter Fischer für seine unternehmerische Leistung und wünsche ihm für seinen Ruhestand alles Gute und vor allem Gesundheit.“ Im Februar 2017 verabschiedete sich der scheidende Vorstandsvorsitzende und Mitbegründer Dieter Fischer mit erfolgreichen Zahlen von den zum Teil langjährigen Aktionären auf der Hauptversammlung in München. Wie schon in der Ad-hoc-Mitteilung vom 22.12.16 veröffentlicht, hat der Aufsichtsrat den Führungswechsel vorbereitet und ab 1.7.17 Frau Sandra Maile (Geschäftsführerin der Tochtergesellschaften Autronic GmbH und Alltronic s.r.o.) und Herrn Bernhard Staller (Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Data Display GmbH) in den Vorstand der FORTEC Elektronik AG berufen. Gemeinsam mit dem bisherigen Vorstand Herrn Jörg Traum bilden sie das neue Führungsteam der FORTEC-Gruppe.
(Quelle: FORTEC Elektronik AG)
5.7.2017
BIU: Gamer geben mehr Geld für kostenpflichtige Online-Netzwerke aus
Kostenpflichtige Mitgliedschaften für Online-Netzwerke wie EA Access, PlayStation Plus und Xbox Live Gold werden bei Spielern in Deutschland immer beliebter: Innerhalb eines Jahres stieg der Umsatz mit entsprechenden Zugängen um 48%. Während 2015 noch 77 Mio. Euro für die kostenpflichtige Mitgliedschaft in Online-Netzwerken ausgegeben wurde, waren es 2016 bereits 114 Mio. Euro. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts GfK bekannt. Besonders beliebt sind die kostenpflichtigen Angebote bei Spielern zwischen 20 und 29 Jahren: Rund jeder dritte Nutzer (34%) entsprechender Angebote gehört zu dieser Altersgruppe. Auch die 10- bis 19-jährigen (23%) und 30- bis 39-jährigen Gamer (21%) nutzen die kostenpflichtigen Mitgliedschaften häufig. Der Anteil der 40- bis 49-jährigen (13%) und über 50-jährigen Spieler (9%) fällt dagegen geringer aus.
(Quelle: BIU)
5.7.2017
REHACARE 2017: Forum Leben mit Pflege@home - Vier Tage, vier Themen
Ein hochkarätiges Vortragsprogramm rund um die häusliche Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf erwartet Pflegeprofis und pflegende Angehörige bei der REHACARE 2017 vom 4. bis 7. Oktober im Forum Leben mit Pflege@home in der Messehalle 6. „Jeder Messetag hat einen anderen Themenschwerpunkt. Ausgewiesene Experten versorgen die Messebesucher mit aktuellen Erkenntnissen aus Pflegewissenschaften und Pflegepraxis und geben ihnen Hilfen für den Alltag an die Hand“, verspricht Heike Senge, Geschäftsführerin der Pflegeakademie Niederrhein, Willich, die das Programm im REHACARE-Pflegeforum zum dritten Mal entwickelt hat, koordiniert und leitet.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.7.2017
MAPAL erzielt ein Wachstum von 6%
Der Hersteller von Präzisionswerkzeugen MAPAL setzt den Trend der vergangenen Jahre auch 2016 fort. Der konsolidierte Gruppenumsatz stieg von 540 Mio. Euro im Jahr 2015 um über 6% auf 575 Mio. Euro im Jahr 2016. „Mit dem Ergebnis des Jahres 2016 sind wir sehr zufrieden“, betont Dr. Dieter Kress, Geschäftsführender Gesellschafter der MAPAL Dr. Kress KG. „Das Ergebnis zeigt, dass wir mit unseren Projekten und der Ausrichtung des Unternehmens auf dem richtigen Weg sind.“ Mit dem Umsatz ist auch die Zahl der Mitarbeiter um vier Prozent gestiegen – von 4.800 auf knapp 5.000 Mitarbeiter weltweit. In Deutschland sind inzwischen rund 3.400 Mitarbeiter für die MAPAL Gruppe tätig. „Wir gehen davon aus, dass sich der Trend fortsetzen wird“, kündigt Dr. Dieter Kress an. Denn beispielsweise mit der Open-Cloud-Plattform c-Com, stellt MAPAL die Weichen für die Zukunft. „Wir werden unseren Kunden noch in diesem Jahr unter anderem ein umfassendes, digitales Toolmanagement auf Basis von c-Com anbieten können“, kündigt Dr. Jochen Kress, Mitglied der MAPAL Geschäftsleitung, an.
(Quelle: MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG)
4.7.2017
ZELLCHEMING-Expo 2017 bietet top-aktuellen Einblick in neue Ansätze
Messe eröffnet: Auf der ZELLCHEMING-Expo gewinnen Besucher vom 4.7. bis 6.7.17 einen exklusiven und top-aktuellen Einblick in künftige Herausforderungen und neue Ansätze entlang der Prozesskette der Zellstoff- und Papierherstellung. Insbesondere auf dem Messeforum werden Teilnehmer durch den Schwerpunkt „Industrie 4.0“ nicht nur umfassend informiert, sondern auch für neue Entwicklungschancen in ihrem Unternehmen inspiriert. Mit der Keynote am 1. Messetag unter dem Titel: „Gute Seiten, schlechte Seiten – Warum sich auch die Papierindustrie neu erfinden muss,“ sensibilisiert Netzjournalist und TV-Moderator Richard Gutjahr für das Zukunftsthema. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur ZELLCHEMING Expo 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), ZELLCHEMING Expo 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.7.2017
Lufthansa Group: Digitalisierung unterstützt grüne Transformation
Die Lufthansa Group möchte das Reiseerlebnis für ihre Fluggäste noch effizienter, nachhaltiger und attraktiver gestalten. Dafür setzt der Konzern verstärkt auf digitale Lösungen und Innovationen. Die zehnseitige Titelstory des heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichtes „Balance“ stellt unter dem Titel „#DigitalAviation“ die vielfältigen Digitalisierungsprojekte der Lufthansa Group und deren zentrale Bedeutung für eine nachhaltige Unternehmensführung vor. „Unser Ziel ist ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept, das auf den jeweiligen Wunsch des Kunden zugeschnitten ist. Hier spielt die Digitalisierung entlang der gesamten Reisekette eine zentrale Rolle. Nicht zuletzt ermöglichen unsere Digitalisierungsprogramme optimierte Prozesse, verbesserte Services und eine schnellere Kommunikation – und sie unterstützen die grüne Transformation“, so Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG, im Vorwort des Berichts.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
4.7.2017
BITMi kritisiert Digital-Aktionismus der Bundesregierung
Der Bundesverband IT-Mittelstand lehnt den nach seiner Auffassung ungewöhnlichen Aktionismus der Bundesregierung zur Regulierung der Digitalisierung kurz vor dem Ende der Legislaturperiode entschieden ab: "Mit den handwerklichen Fehlern im Netzwerkdurchsetzungsgesetz, der Einführung von Netzsperren im WLAN-Gesetz und dem gestrigen Vorstoß des Bundesjustizminister Heiko Maas zu einem möglichen digitalen Antidiskriminierungsgesetz hat die Bundesregierung binnen 7 Tagen digitales Unverständnis bei gleich drei verabschiedeten oder angekündigten Gesetzen dokumentiert", erklärte Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Der jüngste vom BITMi kritisierte Vorfall ereignete sich gestern, als Bundesjustizminister Heiko Maas in Berlin die Schaffung eines digitalen Antidiskriminierungsgesetzes und einer kontrollierenden behördlichen Digitalagentur ins Spiel brachte. Dies soll laut Maas für „eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ohne Diskriminierungen“ in der digitalen Welt sorgen.
(Quelle: BITMi)
4.7.2017
BayWa steigt in Elektromobilität ein
Die BayWa AG Geschäftseinheit Tankstellen hat sich dem Verbund ladenetz.de angeschlossen und erweitert ihr bisheriges Angebot für Tankkarten um die Nutzung für Elektromobilität. Durch die Kooperation als „ladenetz.de Business Partner“ kann die BayWa AG für ihre Kunden ein Netzwerk mit europaweit rd. 8.000 Ladepunkten, darunter 3.000 in Deutschland, anbieten. ladenetz.de ist eine Initiative von smartlab mit dem Fokus auf die Vernetzung im Bereich Ladeinfrastruktur. Neben der Kooperation sollen nun auch an BayWa Standorten Schnellladestationen aufgebaut werden. Derzeit hat die BayWa AG rund 100 Tankstellen sowie 100.000 aktive Tankkarten im Einsatz. Ab 1.8.17 wird durch eine Produkterweiterung die BayWa Tankkarte für die Ladestationen des Netzwerks verfügbar sein. Der bundesweite Zugang zu Ladestationen wird bei ladenetz.de durch Roaming-Kooperationen mit vernetzten Unternehmen und Stadtwerken sowie anderen Ladeinfrastrukturnetzen ermöglicht.
(Quelle: BayWa AG)
4.7.2017
AUMA: Deutlich mehr Aussteller aus Nah-/ Mittelost und Afrika auf deutschen Messen
Im Jahr 2016 waren auf deutschen Messen deutlich mehr Aussteller aus Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten, aber auch aus Lateinamerika vertreten als bisher. Wachstumstreiber bei den internationalen Beteiligungen sind aber weiterhin auch China und die Region Süd-Ost-Zentral-Asien. Insgesamt kamen im Jahr 2016 auf die internationalen und nationalen Messen 3,9% mehr ausländische Aussteller als auf die jeweiligen Vorveranstaltungen. Dies ergab eine Auswertung des AUMA, des Verbandes der deutschen Messewirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
4.7.2017
Fraunhofer: Flexible Solarzellen statt Batterien oder Kabel
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt seit rund zwanzig Jahren Technologien und Know-how zur Herstellung von organischen und jüngst Perowskitsolarzellen. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung und führenden Kompetenz ist das Institut wissenschaftlich-technischer Partner des Start-ups Enerthing GmbH, das zum Jahresbeginn eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen hat. Zu den Investoren zählt auch die Fraunhofer-Gesellschaft. Enerthing will mit flexiblen Solarzellen elektronische Bauteile, Sensoren und Kleingeräte von Einwegbatterien und Kabeln befreien. Installations- und Wartungskosten lassen sich damit erheblich reduzieren und zudem wird die Umwelt entlastet.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
4.7.2017
BDEW: Neuer Digitalisierungs-Check für Energieversorger
Mit einem neuen Analyse-Tool unterstützt der BDEW seine Mitgliedsunternehmen beim digitalen Transformationsprozess. Das Online-Tool Digital@EVU ist für Energieversorger aller Größenklassen konzipiert. Es deckt die wesentlichen Aspekte der Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette systematisch ab. Die Teilnehmer erhalten eine individuelle Auswertung ihrer Stärken und Schwächen. Zudem erfahren sie, wie sie im Branchenvergleich in punkto Digitalisierung aufgestellt sind. Der Benchmark basiert auf dem Datenpool einer Pilotgruppe von Energieunternehmen, die den Test bereits durchlaufen haben. Hierzu BDEW-Hauptgeschäftsführer Stefan Kapferer: "Die Branche geht den digitalen Wandel entschlossen an und sucht nach Wegen, um sich zukunftsfest aufzustellen. Dabei wollen wir sie unterstützen." Der Online-Test steht den BDEW-Mitgliedsunternehmen kostenfrei zur Verfügung.
(Quelle: BDEW)
4.7.2017
LOCATIONS: Attraktiver Messestandort bietet mehr Möglichkeiten
Am 13.7.17 lädt die LOCATIONS in die Region Stuttgart ein, um sich über die Vielfalt an regionalen Veranstaltungshäusern und Eventdienstleistern zu informieren. Jeder, der als Organisator oder Veranstalter ein Event plant, eine anspruchsvolle Location sucht, auf regionales Catering zurückgreifen möchte oder weitere Dienstleister für seine Veranstaltung benötigt: Die Fachmesse bietet für jeden Anlass die passenden Räumlichkeiten, unterstützt in allen Fragen rund um die Veranstaltung und informiert über die neuesten Trends der Event-Branche. Mit größeren Hallenkapazitäten und einer verbesserten Verkehrsinfrastruktur findet die Fachmesse zum ersten Mal in den Hallen der Messe Sindelfingen statt. Weitere Informationen unter: www.locations-messe.de
(Quelle: Capricorn Events)
4.7.2017
EUROSOLAR fordert 100% Erneuerbare statt Politik des „Global reden, national aufschieben“
Die Staaten, die sich am 7.7. und 8.7. in Hamburg zum Gipfeltreffen versammeln, machen 85% der weltweiten Wirtschaftsleistung aus. Sie regieren über 62% der Weltbevölkerung, also fast 4,7 Mrd. Menschen. Gleichzeitig sind sie für 80% der Schadstoffemission und damit maßgeblich für Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch und den Klimawandel verantwortlich. Deshalb appelliert EUROSOLAR an ebenjene Staaten und insbesondere an die Bundesregierung als Gastgeber, ihrer Verantwortung endlich gerecht zu werden – und zwar dort, wo sie jeweils als Regierungen legitimiert sind. Statt für den Gipfel horrende Kosten im dreistelligen Millionenbereich zu verursachen, 15.000 Einsatzkräfte der Polizei zu Lasten der Bevölkerung abzustellen und eine 38 m² große Versammlungsverbotszone einzurichten, sollten die Regierungschefs daheim ihre Hausaufgaben in Sachen Erneuerbare Energien machen. Sie sollten Widerstände in ihren eigenen Staaten beseitigen wie regressive Deckelungen, fossile und nukleare Subventionen oder die systemische Korruption, die sich durch den konventionellen Energiesektor zieht.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
4.7.2017
Essen Motor Show rockt jetzt auch das Reich der Mitte
Die Essen Motor Show, das besucherstarke PS-Festival unter den Automobilmessen, findet künftig auch in China statt: Ab Nov. 2018 veranstalten die China United Rubber Corporation, die Guangzhou Zhanlian Exhibition Service Co., Ltd. und die Messe Essen GmbH die traditionsreiche Leistungsshow in der Millionenmetropole Guangzhou im Süden Chinas. Die jährlich stattfindende China Essen Motor Show öffnet parallel zur Auto Guangzhou, einer der drei größten Automessen Chinas mit zuletzt 838 Ausstellern und 667.000 Besuchern. Kick-off für die neue Messe ist bereits auf der diesjährigen Auto Guangzhou vom 17.11. bis 26.11.17 im China Import and Export Fair Complex. Dort präsentieren die Macher der China Essen Motor Show ihre Pläne im Rahmen einer Tuning-Sondershow.
(Quelle: Messe Essen)
3.7.2017
koelnmesse: Messechef Gerald Böse erhält neuen Vertrag bis 2023
Kölns Messechef Gerald Böse und der Aufsichtsrat der Koelnmesse haben sich in der jüngsten Sitzung auf eine Verlängerung seines Vertrags als Vorsitzender der Geschäftsführung bis zum Jahr 2023 verständigt. Böse ist seit Frühjahr 2008 im Amt. "Die Entscheidung ist Zeichen unseres Vertrauens in Gerald Böse, das Unternehmen auch weiterhin in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Er hat die Koelnmesse aus der Finanz- und Wirtschaftskrise nachhaltig in den Top Ten des internationalen Messewesens platziert und behält bei allen unternehmerischen Entscheidungen stets den Standort Köln im Blick. Wir brauchen eine starke Koelnmesse für die nachhaltige Entwicklung unserer Region", sagt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker als Vorsitzende des Aufsichtsrats. "Gerald Böse ist dafür der Richtige." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
3.7.2017
Hotelverband Deutschland: Fachkräftemangel trifft alle
Auf Einladung des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) trafen sich jüngst die Spitzenvertreter der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände in Südtirol zu ihrem Jahresmeeting. Im Mittelpunkt des Jahrestreffens stand der Informationsaustausch über die aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Bereichen des Hotel- und Gastgewerbes. „Viele Themen und rechtliche Auflagen werden von der Europäischen Union vorgegeben. Deshalb macht es Sinn, diese Themen grenzüberschreitend zu diskutieren und gemeinsame Anliegen koordiniert voranzubringen“, meinte HGV-Präsident und Gastgeber Manfred Pinzger. Beim Jahresmeeting standen die Herausforderungen rund um die „Sharing“ Economy und die Digitalisierung im Mittelpunkt genauso wie der in einigen Ländern herrschende Fachkräftemangel. Die Verbandsspitzen informierten über die jeweilige Situation in den einzelnen Ländern sowie über wertvolle Ideen und gelungene Initiativen in den einzelnen Bereichen. Im Detail eingegangen wurde auch auf die in den jeweiligen Ländern geltenden Bestimmungen und ergangenen Rechtssprüche zum Thema Best-Preis-Klauseln sowie auf den Stand der Dinge bei der Umsetzung der neuen Pauschalreiserichtlinie.
(Quelle: Hotelverband Deutschland)
3.7.2017
BIOFACH AMERICA LATINA: Wichtigste Bio-Messe Brasiliens schließt mit deutlichem Zuwachs
Vom 7.6. bis 10.6.17 stand der Biennale Pavillon des Ibirapuera Parks in São Paulo wieder ganz im Zeichen von Bio. Die 13. BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR verzeichnete dabei einen beeindruckenden Besucher- und Ausstellerrekord: 25.664 Messegäste, das sind 35% mehr als im Vorjahr, strömten in die Hallen, um sich bei 167 reinen Bio-Ausstellern (2016: 117) über die neuesten Produkte und Dienstleistungen der Branche zu informieren. Dieses positive Ergebnis verwundert nicht: Die nationale Bio-Branche entwickelt sich positiv. Im Jahr 2016 betrug der Bio-Umsatz in Brasilien rund 350 Mio. US-Dollar, was einem Zuwachs von 20% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das belegt eine Studie des brasilianischen Instituts IPD (Instituto de Promoção do Desenvolvimento), die zusammen mit Euromonitor durchgeführt wurde. Ein Highlight auf der BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR 2017 waren einmal mehr organisierte Business-Meetings zwischen ausstellenden Unternehmen und potenziellen Geschäftspartnern aus aller Welt.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.7.2017
Continental tritt Europäischem Verband der Bahnindustrie UNIFE bei
Das internationale Technologieunternehmen Continental verstärkt seine Aktivitäten in der Schienenverkehrsbranche und ist dem Europäischen Verband der Bahnindustrie (UNIFE) beigetreten. Im Rahmen seiner Generalversammlung in Barcelona hat der Verband Continental offiziell aufgenommen. „Mobilität von Morgen fährt auch auf Gleisen, sowohl im Nah- und Fernverkehr. Deshalb ist die Schienenverkehrsindustrie für uns eine strategisch wichtige Schlüsselbranche, in der wir für unsere Innovationen und Technologien große Wachstumschancen sehen. Die Mitgliedschaft bietet uns eine Plattform, den Schienenverkehr der Zukunft mitzugestalten“, erklärte Hans-Jürgen Duensing, im Continental-Vorstand verantwortlich für die Division ContiTech. Continental engagiert sich bereits seit Jahren in Forschungsprojekten, um den Schienenverkehr sicherer, komfortabler und leiser zu machen.
(Quelle: ContiTech AG)
3.7.2017
BITKOM: Die Deutschen sind keine Technikmuffel
Die Deutschen gelten häufig als Technologiemuffel – offenbar zu Unrecht, wie eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach geben 8 von 10 Bundesbürgern ab 14 Jahren (79%) an, dass sie digitalen Technologien grundsätzlich positiv gegenüberstehen. 18% sagen, dass sie gegenüber diesen Technologien eine eher negative Haltung haben. „Die allermeisten Deutschen sind keine Technikmuffel. Es gibt eine große Offenheit in der Bevölkerung gegenüber digitalen Technologien. Das fängt beim Smartphone an und hört bei der Künstlichen Intelligenz, die Stimmungen erkennt und dann passende Musikstücke vorschlägt, nicht auf“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Dennoch erleben wir viele Menschen gegenüber der digitalen Welt kritisch distanziert. Dies hängt nicht mit einer fehlenden Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Technologien zusammen. Zu viele Menschen meinen vielmehr, den aktuellen Entwicklungen nicht mehr folgen zu können. Unsere Aufgabe ist es, solche Ängste aufzunehmen und die digitale Teilhabe aller zu gewährleisten, nur so können wir das Ziel ‚digital first‘ für Wirtschaft und Gesellschaft erreichen.“
(Quelle: BITKOM)
30.6.2017
spoga+gafa 2017: mehr sehen ? mehr erleben
Vom 3.9. bis 5.9.17 steht das Kölner Messegelände wieder ganz im Zeichen der Grünen Branche. Mit mehr als 2.000 erwarteten Ausstellern aus 59 Ländern präsentiert die spoga gafa 2017 erneut die ganze Welt des Gartens. „Die spoga gafa vereint die gesamte Vielfalt von Gartenprodukten mit Schwerpunkt Hardware. Im Bereich Gartenmöbel, Grill und Außen-Dekoration verfügt sie über das weltweit größte zusammenhängende Angebot und das ist einzigartig“, sagt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Mit einem Auslandsanteil der Aussteller von über 80 Prozent erreicht die spoga gafa erneut einen Spitzenwert und unterstreicht damit ihre Position als international führende Gartenmesse“, so Hamma weiter. 2017 setzt die die spoga gafa zudem neue Maßstäbe als Trendplattform: Erstmals werden Erlebniswelten zu den Themen Smart Gardening, Akku und Outdoor-Küchen entstehen. Letzteres wird in der Halle 8 seinen Platz finden. Durch die zusätzliche Belegung dieser Halle erweitert die spoga gafa 2017 ihre Gesamtausstellungsfläche auf 226.000 m². Auch das Thema Pflanze erhält in diesem Jahr durch die „POS Mehrwertinseln“ eine weitere Stärkung.
(Quelle: Koelnmesse)
30.6.2017
BayWa r.e. erwirbt OneShore Energy und erweitert sein Off-Grid-Portfolio
Rückwirkend zum 1.4.17 übernimmt BayWa r.e. die Geschäfte von OneShore Energy. Das Start-up mit Sitz in Berlin ist auf die Analyse, Planung und den Betrieb von Solar-Diesel-Hybridanlagen spezialisiert. Durch die Übernahme baut BayWa r.e. sein Engagement im Bereich Off-Grid-Lösungen weiter aus. „Nach dem erfolgreichen Abschluss eines ersten gemeinsamen Projekts in Ruanda, war für uns schnell klar, dass sich die softwarebasierten Analyse- und Planungstools von OneShore Energy und unser Leistungsportfolio im Bereich Photovoltaik optimal ergänzen“, erklärt Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e. „Mit der Übernahme von OneShore Energy stärken wir unsere Position auf dem wachsenden Markt für Off-Grid-Energieerzeugung und erhöhen die Attraktivität unseres Full-Service-Angebots besonders in Regionen mit schwacher oder fehlender Netzanbindung.“
(Quelle: BayWa r.e.)
30.6.2017
BITKOM: Big Data ist nicht mehr nur ein Thema für Konzerne
Die optimale Planung von Transportwegen, die Reduzierung von Retouren oder die Vorhersage von Maschinenausfällen in der Produktion: Big-Data-Analysen können in vielen Branchen die Arbeit effizienter machen und dabei helfen, Kosten zu sparen. Dabei ist Big Data längst nicht mehr alleine ein Thema für Großkonzerne, sondern wird auch für den gehobenen Mittelstand immer interessanter, wie eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 709 Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern ergeben hat. Demnach sagen aktuell 62% der Unternehmen mit 500 bis 1.999 Mitarbeitern, dass sie Big-Data-Lösungen einsetzen. Vor einem Jahr waren es gerade einmal 44%. „Big Data ist längst nicht mehr nur etwas für Big Companies. Entscheidungen im Unternehmen auf Grundlage von Erkenntnissen aus einer großen Menge von Daten zu treffen, wird auch für kleinere Unternehmen immer interessanter“, sagte Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research, bei der Vorstellung der Studienergebnisse.
(Quelle: BITKOM)
30.6.2017
Energiereport Deutschland 2017: Entscheider befürworten Energiewende
Pünktlich zum Beginn der Fachmesse Intersolar präsentiert BayWa r.e. die zweite Ausgabe des „Energiereport Deutschland“. Die Befragung unter 1.000 Entscheidern liefert einen aussagekräftigen Einblick in die Energieversorgung deutscher Unternehmen, die dort vorherrschende Einstellung zu energiepolitischen Fragen und die grundsätzliche Investition. In puncto Energiewende sind sich die befragten Entscheider weitgehend einig: 82% sehen es als Pflicht von Unternehmen, sich für die Energiewende einzusetzen. 80% der Befragten sind außerdem davon überzeugt, dass Unternehmen, die erneuerbare Energien nutzen, einen Imagevorteil haben und attraktiver für zukünftige ArbeitnehmerInnen sind (55%). Trotz dieser grundsätzlichen Zustimmung wird der Umstieg auf erneuerbare Energien in den meisten Unternehmen jedoch noch recht zögerlich betrieben. Lediglich 35% der Befragten waren in Firmen beschäftigt, die grüne Energie nutzen, nur zwölf Prozent in solchen, die bereits in Energieeffizienzmaßnahmen investiert haben.
(Quelle: BayWa r.e.)
30.6.2017
RENEXPO® mit zweitem Kongress zu EEG-Ausschreibungen
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80% steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde im vergangenen Jahr novelliert und sieht nun vor, dass ab 2017 die Förderung für Erneuerbare durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Auch die zunehmend notwendige Vernetzung von Systemen treibt Veränderungen voran. Wie können sich die am Strommarkt Beteiligten am besten darauf einstellen? Dazu gibt die "2. Fachtagung EEG - Erfahrungsaustausch, Auswirkungen Ausschreibungen auf den Wirtschaftsmarkt" am Donnerstag, den 21.9., praxisnahe Antworten. Die Konferenz mit begleitender Fachausstellung findet von 9.30 bis 17 Uhr im Tagungscenter der Messe Augsburg statt. "Mit dem Thema sind wir auf der Höhe der Zeit. Wir bieten Experten die Möglichkeit, sich bei unseren hochkarätigen Referenten über den Systemwechsel bei den Erneuerbaren - samt Chancen und Herausforderungen - zu informieren", so Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg. "Formate wie dieses bringen unser Motto "Energie Effizienz Lebensraum" auf den Punkt. Wir erwarten rund 300 Tagungsteilnehmer und etwa 20 Aussteller bei der RENEXPO 2017."
(Quelle: Messe Augsburg)
30.6.2017
ILA Berlin 2018: Start der internationalen Akquisitionskampagne
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) sowie die Messe Berlin GmbH haben die internationale Akquisitions-, Presse- und Werbekampagne zur ILA Berlin 2018 gestartet. Die High Tech-Messe wird sich vom 25. bis 29. April 2018 auf dem Berlin ExpoCenter Airport als Marketingplattform für Innovationen und technische Entwicklungen aus der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie präsentieren. Zukunftsfelder wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, 3D-Druck / bionisches Design oder Industrie 4.0 stehen im Mittelpunkt. Die Produkte der Spitzentechnologie werden auch im ILA-Flugprogramm zu erleben sein. Die 2016 initiierte Neuausrichtung der ILA greift richtungsweisende Themen der global aufgestellten Branche auf und kommt auch im neuen ILA-Claim „Innovation and Leadership in Aerospace“ zum Ausdruck. Unter der bekannten URL www.ila-berlin.de können sich Aussteller ab sofort für die ILA 2018 registrieren. Bei Anmeldung bis zum 31.10.17 erhalten Aussteller einen Frühbucherrabatt von zehn Prozent auf die Standfläche. Das ILA-Messeteam ist vom 19.6. bis 25.6. auf dem über 2.000 m² großen deutschen Gemeinschaftsstand auf der Paris Air Show in Le Bourget vertreten (Halle 2C, Stand C372).
(Quelle: Messe Berlin)
30.6.2017
BITKOM: Im Schnitt fehlen Start-ups 2,2 Mio. Euro Kapital
In den kommenden zwei Jahren benötigen die Start-ups in Deutschland im Durchschnitt 2,2 Mio. Euro Kapital – aber nur drei von zehn Start-ups (30%) haben schon heute die notwendige Finanzierung zusammen. Sieben von zehn (70%) müssen noch Wege finden, um dieses Geld aufzutreiben. Allerdings ist die große Mehrheit von ihnen sehr zuversichtlich, die Finanzierung in den Griff zu bekommen: 41% halten es für sehr wahrscheinlich, dass sie die nötigen Investments einwerben können, weitere 44% halten es für eher wahrscheinlich. Nur 12% schätzen das als eher unwahrscheinlich ein, gerade einmal 2% als sehr unwahrscheinlich. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründern. Damit liegt der Kapitalbedarf in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, als im Schnitt 2,4 Mio. Euro für die kommenden zwei Jahre benötigt wurden.
(Quelle: BITKOM)
29.6.2017
Tim Sweeney von Epic Games hält eine der devcom Keynotes
Die Liste der Sprecher der devcom developer conference füllt sich weiter mit Schwergewichten der internationalen Games-Branche: Tim Sweeney, Gründer und Präsident von Epic Games, wird die Business-Keynote am letzten Veranstaltungstag der devcom developer conference halten. Das gaben heute Aruba Events, Koelnmesse und der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, bekannt, die Macher der devcom. Sweeney arbeitet als langjähriger Entwickler der beliebten Unreal Engine wie kaum ein Zweiter direkt an der Schnittstelle zwischen AAA- und Indie-Games sowie zwischen Mobile und PC. Sein Vortrag über Augmented Reality, Virtual Reality und die Erschaffung des Metaversums unterstreicht den Fokus der devcom, das Forum für die wichtigsten Themen der Games-Branche zu sein.
(Quelle: Koelnmesse)
29.6.2017
Der Grüne Punkt: Klimaziel ohne Recycling kaum zu erreichen
Dass der Klimawandel keine Erfindung ist, zeigen fast tägliche Meldungen über außergewöhnliche Wetterphänomene und daraus resultierende Katastrophen weltweit. Die internationale Gemeinschaft hat sich daher im Klimaschutzabkommen von Paris darauf geeinigt, den weltweiten Temperaturanstieg auf maximal zwei Grad zu begrenzen und in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts die globalen Treibhausgasemissionen auf netto Null zu reduzieren – d. h. dass nur so viel Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben werden, wie durch den natürlich Kohlenstoffkreislauf wieder gebunden werden. Deutschland will schon bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral wirtschaften – ein überaus ambitioniertes Ziel. „Wenn wir unseren Kindern eine lebenswerte Umwelt hinterlassen wollen, müssen wir dieses Ziel unbedingt erreichen“, ist Michael Wiener, CEO des Grünen Punkts, überzeugt.
(Quelle: Der Grüne Punkt)
29.6.2017
WERMA Signaltechnik erneut als Innovationsführer ausgezeichnet
Die Firma WERMA Signaltechnik gehört in diesem Jahr erneut zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands. Der Signalgerätehersteller aus Rietheim-Weilheim wird von Ranga Yogeshwar mit dem zum 24. Mal vergebenen TOP 100-Siegel geehrt. WERMA schafft bereits zum vierten Mal den Sprung in diese Innovationselite. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen besonders mit seinen innovativen Prozessen und seinem Innovationserfolg. Das mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnete Unternehmen WERMA Signaltechnik fertigt optische und akustische Signalgeräte wie zum Beispiel Signalsäulen, Hupen und Sirenen sowie innovative Systeme zur Prozessoptimierung für die Fertigung, Produktionslogistik und den Versand.
(Quelle: WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG)
29.6.2017
Voith auf der POWER-GEN Europe 2017 in Köln
Auf der POWER-GEN Europe 2017 präsentiert Voith vom 27.6. bis 29.6.17 innovative und zuverlässige Lösungen für die Energiewirtschaft. Dieses Jahr findet die Ausstellung in Köln statt. Dort besprechen die Teilnehmer neue Herausforderungen – etwa den digitalen Wandel, erneuerbare Energien und die Wirtschaftlichkeit der Energieerzeugung aus GuD-Anlagen. Voith stellt den VECO-Drive vor – einen innovativen regelbaren Antrieb. Mit dem neuen VECO-Drive kombiniert Voith die Zuverlässigkeit eines mechanischen Getriebes mit der Produktivität von Niederspannungs-VFDs (Variable Frequency Drive, frequenzgeregelter Antrieb). Darüber hinaus handelt es sich um das erste Mitglied einer neuen Produktfamilie im Bereich der Drehzahlregelung, das dem Bedarf der Hersteller rotierender Maschinen nach höchstem Wirkungsgrad entspricht.
(Quelle: Voith Turbo)
29.6.2017
EMV 2018: Letzter Aufruf zum Call for Papers
Noch bis zum 24.7.17 können sich Experten aus Industrie und Wissenschaft als Referent eines Tutorials oder Vortrags für den EMV Kongress bewerben. Das Weiterbildungsprogramm der EMV besteht aus einem deutschsprachigen Kongress, deutschsprachigen Tutorials und englischsprachigen Workshops. Für den Auftritt auf der EMV bieten sich mehrere Formate an: Im Rahmen des Call for Papers besteht die Möglichkeit, ein Paper für einen 20-minütigen Beitrag auf dem Kongress, ein Abstract für ein praxisorientiertes, dreistündiges Tutorial oder einen Workshop einzureichen. Unter der Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Heyno Garbe von der Leibniz Universität Hannover, hat das Komitee die Schwerpunkte des Call for Papers in Basis- und Anwendungsthemen eingeteilt. Weiterführende Informationen dazu und mehr über die Einreichungsbedingungen des Call for Papers sind unter e-emv.com/callforpapers abrufbar.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
29.6.2017
AK BioRegio ernennt Dr. Hinrich Habeck zum neuen Sprecher
Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland – AK BioRegio – wählte auf seiner Sitzung am 27.6.17 sein Sprechergremium für die kommenden zwei Jahre. Der Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH, Dr. Klaus Eichenberg, stand nach sechs Jahren nicht mehr als Sprecher zur Verfügung. Ihm folgt nun Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH aus Hamburg. Zu Stellvertretern gewählt wurden Dr. Maike Rochon, Leiterin des Life Science Netzwerkes Niedersachen „BioRegioN“, und André Hofmann, Geschäftsführer des biosaxony e.V.
(Quelle: AK BioRegio)
29.6.2017
Leipziger Messe schließt 2016 mit Rekordumsatz ab
Die Leipziger Messe blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2016 zurück: Mit 97,3 Mio. Euro legt sie im Vergleich zum Vorjahr 17,4 Mio. Euro zu und erreichte einen neuen Umsatzrekord. Dieser wird von den Ergebnissen der gesamten Unternehmensgruppe getragen. Insgesamt 35 Messen, 195 Kongresse und Veranstaltungen im Congress Center Leipzig (CCL) und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sowie 48 Events sorgten zudem für einen neuen Höchstwert von insgesamt 278 Veranstaltungen. Die Unternehmensgruppe begrüßte über 9.500 Aussteller und rund 1,2 Mio. Besucher in Leipzig sowie an anderen nationalen und internationalen Standorten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Leipziger Messe)
28.6.2017
VDMA: Klimaziele machen vor der Schifffahrt nicht Halt
Die Klimaziele müssen auch im Schiffsverkehr mehr Beachtung finden. Dabei wird den sogenannten e-Fuels eine besonders wichtige Rolle zufallen – alternative Kraftstoffe, die das Schweröl auf Schiffen sukzessive ersetzen können. Hersteller von Großmotoren und der VDMA fordern deshalb den Einstieg in eine maritime Energiewende und diskutierten dies in Berlin mit Vertretern aus Politik und Industrie auf einem politischen Abend. „Die Sektorkopplung von Energiewirtschaft und Verkehr ist ein zentrales Instrument für das Erreichen der Klimaziele. Dafür müssen die Weichen schon heute gestellt werden. In der Schifffahrt wird den e-Fuels dabei eine herausragende Rolle zukommen“ betonte Peter Müller-Baum, Geschäftsführer im VDMA.
(Quelle: VDMA)
28.6.2017
BIOFACH CHINA 2017 erfolgreich in Shanghai beendet
Mit deutlich mehr Ausstellern und Besuchern ging am 27.5. nach drei erfolgreichen Messetagen die elfte BIOFACH CHINA zu Ende. Im Shanghai World Expo Convention Center (SWEECC) informierten sich 17.555 Besucher (2016: 16.546) aus der ganzen Welt bei 476 (2016: 337) internationalen Ausstellern über Bio. Neben Unternehmen aus diversen chinesischen Regionen gab es Pavillons aus Taiwan, Korea, Thailand und Japan. Insgesamt 17 Länder und Regionen waren vertreten. Erstmals mit dabei: ein Land des Jahres. 2017 fiel die Wahl auf Dänemark, eine der führenden Bio-Nationen Europas. Insgesamt acht dänische Bio-Unternehmen zeigten ihre Erzeugnisse dem interessierten Fachpublikum. Der Danish Agriculture and Food Council sprach darüber hinaus über die neuesten Bio-Trends im parallel stattfindenden Kongress, der mit 300 Teilnehmern sehr gut besucht war. Die chinesische Region des Jahres Heilongjiang präsentierte sich auf der BIOFACH CHINA mit 48 Unternehmen, und damit einem der größten Pavillons.
(Quelle: NürnbergMesse International)
28.6.2017
Der Termin der interpack 2020 steht fest
Die kommende interpack findet turnusgemäß in drei Jahren, vom 7. bis 13. Mai 2020, auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Der vergangenen interpack, die im Mai dieses Jahres mit 2.865 Ausstellern und 170.500 Besuchern ausgerichtet worden war, folgte ein großes positives Echo der beteiligen Unternehmen. Darin wurde vor allem die Qualität der deutschen wie internationalen Besucher und deren auffällig hohe Orderbereitschaft gelobt. Von etlichen Firmen war zu hören, dass sie noch nie so viele konkrete Aufträge während einer Messe geschrieben hätten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.6.2017
LASER World of PHOTONICS 2017 mit starkem Rahmenprogramm
Rund 1.300 Aussteller präsentieren ihre Neuheuten und Entwicklungen vom 26.6. bis 29.6.17 zur LASER World of PHOTONICS 2017 in München. Die Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik erwartet werden über 30.000 Messebesucher und darüber hinaus bietet die Messe ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Sonderschau, Rundgängen und AWARD-Verleihung. Den vollständigen Bericht sowie unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur LASER World 2017" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), LASER World 2017".
(Quelle: Messe München)
27.6.2017
BITKOM: Der Handel digitalisiert sich nur langsam
Lieferung bis an die Haustür, Öffnungszeiten rund um die Uhr und ein Service mit dem gewissen Extra: Die Erwartungen der Kunden an die Händler haben sich mit der Digitalisierung deutlich gewandelt, doch der Handel reagiert nur zaghaft. So sehen sich 77% der Händler als Nachzügler in Sachen Digitalisierung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 500 online und stationär tätigen Einzel- und Großhändlern, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. So haben beispielsweise 11% der Händler immer noch keine eigene Homepage. Betrachtet man speziell den rein stationären Handel, ist es sogar rund jeder dritte Händler (36%), der noch keinen Internetauftritt besitzt. „Kunden wünschen sich heute den smarten Store, in dem sie ein rundum vernetztes Einkaufserlebnis haben. Einige Händler halten mit den veränderten Kundenerwartungen noch nicht Schritt. Ziel muss sein, vom Getriebenen zum Gestalter des digitalen Wandels zu werden“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Das alte Credo „Handel ist Wandel“ habe heute mehr Gültigkeit denn je. „Zwei von drei Händlern sehen die Digitalisierung als Chance. Sie müssen die Digitalisierung jetzt entschlossener angehen.“
(Quelle: BITKOM)
27.6.2017
VDMA: Europäische Investitionskontrolle wäre ein Eigentor
Die europäische Wirtschaft ist auf Investitionen auch aus nicht-europäischen Staaten angewiesen. Der Maschinenbau befürchtet, dass eine Investitionskontrolle auf europäischer Ebene, wie sie mehrere Staaten beim EU-Gipfel in Brüssel anregen wollen, das Investitionsklima in Europa nachhaltig beeinträchtigt und dadurch zum Eigentor wird. Vorrang muss immer das Ziel sein, dass europäischen Unternehmen im Ausland, beispielswiese in China, die gleichen Rechte eingeräumt werden wie ausländischen Investoren in der EU. „Investitionen sind grundsätzlich gut für Europa - unabhängig davon, ob sie aus der EU kommen oder aus Drittstaaten. Im Maschinenbau hat das Engagement von Investoren beispielsweise aus China bislang keinen Abbau von Arbeitsplätzen nach sich gezogen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA.
(Quelle: VDMA)
27.6.2017
PACK PRINT INTERNATIONAL 2017 in den Startlöchern
Vom 20.9. bis 23.9.17 gibt die PACK PRINT INTERNATIONAL zum 6. Mal einen umfassenden Überblick über die Verpackungs- und Druckindustrie. Als führende Fachmesse der Branche in Südostasien vereint sie in diesem Jahr 300 Print- und Packaging-Aussteller aus 20 Ländern unter einem gemeinsamen Dach. Diese präsentieren sich unter anderem in Länderpavillons aus Deutschland – organisiert vom VDMA mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland – aus Taiwan, China, Thailand, Japan und zum ersten Mal Singapur. Veranstaltet wird die viertägige PACK PRINT INTERNATIONAL gemeinsam von der Messe Düsseldorf Asia, dem thailändischen Verpackungsverband (The Thai Packaging Association) und dem thailändischen Druckverband (The Thai Printing Association). Die nächste drupa findet vom 16.6. bis 26.6.20 in Düsseldorf statt. Nähere Informationen zur PACK PRINT INTERNATIONAL sind online unter www.pack-print.de verfügbar.
(Quelle: Messe Düsseldorf Asia)
27.6.2017
FKM: Kennzahlen zu 211 deutschen Messen im FKM-Bericht 2016
Zertifizierte Planungsdaten für Messebeteiligungen bietet der gerade erschienene Jahresbericht der FKM - der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Die Aussteller- und Besucherzahlen sowie Besucheranalysen zu Messen des Jahres 2016 wurden nach einheitlichen Standards ermittelt und stehen auch online unter www.fkm.de zur Verfügung, auch bereits für zahlreiche Messen des 1. Halbjahres 2017. Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts erklärte der FKM-Vorsitzende Klaus Dittrich: „Mit FKM-Daten können Aussteller und Besucher klar erkennen, wie relevant eine Messe für sie wirklich ist; und vor allem können Aussteller feststellen, ob sie dort ihre Zielgruppe treffen“. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 50 in der FKM organisierte deutsche Veranstalter 211 Messen durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zertifizieren lassen. Ergänzend zu den Basisdaten, wie Ausstellerzahl, Standfläche und Zahl der Besucher, differenziert nach In- und Ausland, bietet die FKM für 162 Messen Daten zur Struktur der Fach- oder Privatbesucher, wie regionale Herkunft, Einfluss bei Beschaffungsentscheidungen oder berufliche Stellung.
(Quelle: FKM)
26.6.2017
gamescom wächst weiter: Ausstellungsfläche steigt 2017 auf 201.000 m²
Nachdem 2015 die Ausstellungsfläche der gamescom auf 193.000 m² (Brutto) und damit um 18% erweitert wurde, setzt das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele seinen Wachstumskurs jetzt weiter fort: Erstmals belegt die gamescom (22.8. bis 26.8.17 zusätzlich die Halle 1 des Kölner Messegeländes. Insgesamt umfasst die gamescom 2017 damit eine Bruttofläche von 201.000 m², was einem Plus von 4% entspricht. Die Halle 1 wird Teil der business area und exklusiv durch Electronic Arts belegt. „Die zusätzliche Belegung der Halle 1 und damit die Erweiterung der business area unterstreicht abermals die Bedeutung der gamescom als führende europäische Businessplattform der Gaming-Branche“, sagt Tim Endres, Director gamescom.
(Quelle: Koelnmesse)
26.6.2017
Photonik: Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie
Die Schlüsseltechnologie Photonik ist ein Garant für Wachstum - dies belegen zwei neue komplementäre Marktstudien des VDMA und der Europäischen Technologieplattform Photonics21. Seit 2005 ist die Photonik-Industrie etwa doppelt so schnell gewachsen wie das nationale und globale Bruttoinlandsprodukt, durchschnittlich um 6% bis 7% jährlich. Auch die führenden Weltmarktpositionen in den Photonik-Kernbereichen ließen sich für Europa und Deutschland behaupten. Die Forschungsquote von fast 10% des Umsatzes unterstreicht das Innovationspotenzial der Photonik. Die aktuellen Branchendaten werden gemeinsam von Photonics21 und dem VDMA zum Start der Messe Laser World of Photonics 2017 in München vorgestellt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), LASER World 2017".
(Quelle: VDMA)
26.6.2017
FIBO CHINA 2017 steht vor neuem Ausstellerrekord
Der chinesische Markt wird für die Fitnessindustrie immer wichtiger – das zeigt die Rekordbeteiligung an der FIBO CHINA 2017. Vom 7.9. bis 9.9.17 wird die führende Fitnessmesse Asiens erstmals 300 Marken aus aller Welt mit hochkarätigen chinesischen Einkäufern ins Geschäft bringen. Darunter zahlreiche internationale Player wie die Gerätehersteller Technogym, Matrix, Life Fitness, Star Trac, Hoist, Precor, Intenza und Sports Art. Sie treffen im Shanghai Convention & Exhibition Center of International Sourcing voraussichtlich auf 20.000 Besucher aus 40 Ländern. Das wachsende Fitness-Bewusstsein im Reich der Mitte macht die vierte FIBO CHINA für die Branche so attraktiv. Schon jetzt sind rd. 26 Mio. Chinesen Mitglied in einem Fitnessstudio. Noch sind das nur halb so viele wie in Europa oder den USA, wo Fitness eine viel längere Tradition hat. Aber der chinesische Markt wächst rasant.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
26.6.2017
LASER World 2017: CAM-Service zeigt die neue CAGILA® 3D V2.0 Software
CAM-Service (Halle A3, Stand 324) stellt die neue CAGILA® 3D V2.0 Software mit 64 Bit Unterstützung und verbesserten Algorithmen vor für eine schnellere NC Programmierung sowie eine erweiterte Nutzung des Speichers. CAGILA 3D kann neben den neutralen Datenformaten STEP, IGES und VDAFS auch native 3D Daten aller bekannten CAD Systeme, wie SolidWorks®, Solid Edge®, NX® (Siemens), CATIA®, ProEngineer®, Autodesk Inventor®, etc. importieren. Die NC Programmierung der Laserwege erfolgt in CAGILA 3D basierend auf dem 3D CAD Volumenmodell, wobei beliebige Anstellwinkel des Laserkopfes für die 4 und 5 Achsen Simultanbearbeitung möglich sind. Ein innovatives Analysemodul untersucht den Werkzeugweg im Hinblick auf Winkeländerungen, Formabweichungen, Schrittlänge. etc. Speziell für die Mikrobearbeitung bietet CAGILA 3D Zerstörschleifen für das Restmaterial, als auch eine sog. ‚Sky writing‘ Funktion für die Bearbeitung spritzer Ecken. CAGILA 3D bietet ein intelligentes Anschnittmodul mit verschiedenen Anschnittformen, sowie Überschnitten und Haltestegen.
(Quelle: CAM-Service GmbH)
26.6.2017
BITKOM: Börsengang ist für die meisten Start-ups aktuell kein Thema
Ende der Woche werden erstmals die Aktien von Delivery Hero an der Frankfurter Börse gehandelt. Läuft alles nach Plan, startet der Essenslieferdienst mit einer Milliarden-Bewertung auf dem Parkett. Bislang sind Börsengänge von Start-ups hierzulande immer noch eine Seltenheit, doch immerhin 14% der Start-up-Gründer geben an, dass sie einen Gang aufs Börsenparkett für denkbar halten. Ebenso viele (14%) schließen einen Börsengang für ihr Start-up aber grundsätzlich aus, für zwei Drittel (65%) ist er aktuell kein Thema. Vor einem Jahr lag der Anteil der Start-ups, die sich einen Börsengang vorstellen können, mit 37% fast dreimal so hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründern. „Ein Börsengang ist vom Aufwand her nicht zu unterschätzen und sicher nur für wenige Start-ups eine reale Option, etwa um ihre Internationalisierung zu finanzieren. Ein Start-up, das in globalen Dimensionen denkt, muss eine solche Möglichkeit aber in Erwägung ziehen“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Jeder erfolgreiche Börsengang ist ein wichtiges Signal für die deutsche Start-up-Szene.“
(Quelle: BITKOM)
23.6.2017
Anuga FoodTec 2018: Erste Anmeldephase überzeugt mit starkem Ergebnis
Am 31.5.17 endete die Frühbucher-Aktion der Anuga FoodTec 2018 (20.3. bis 23.3.17), bei der sich interessierte Unternehmen ihren Wunschstandplatz zu vergünstigten Konditionen auf dem internationalen Branchentreffpunkt sichern konnten. Das Ergebnis der Aktion kann sich sehen lassen: Insgesamt sind nach Ende der ersten Anmeldephase bereits 65% der geplanten Fläche belegt. Im Vergleich zum Zeitraum der Vorveranstaltung liegt die gebuchte Ausstellungsfläche schon jetzt bei einem Plus von 50%. Die Anzahl der ausstellenden Unternehmen ist ebenfalls um 50% zum Vergleichszeitpunkt der Vorveranstaltung gestiegen. Auch mit Blick auf die Internationalität ist die Anuga FoodTec auf Kurs: Aussteller aus 39 Ländern haben zum Ende der Frühbucher-Aktion bereits angemeldet. Neben der ausgezeichneten Flächenbelegung und der hohen Internationalität sind auf der Anuga FoodTec 2018 aber auch Vielfalt und Top-Qualität garantiert.
(Quelle: Koelnmesse)
23.6.2017
IPM ESSEN 2018: „Family Garden“ rückt innovative Verkaufsideen in den Fokus
Die hortivation wird 2018 als Hotspot auf der IPM ESSEN vom 23.1. bis 26.1.17 in der Messe Essen stattfinden. Jetzt steht das Thema fest: Unter dem Begriff „Family Garden“ werden innovative Verkaufsideen vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Technik. Was im großen Stile bereits erfolgreich in der professionellen Pflanzenproduktion eingesetzt wird, funktioniert auch im Garten des Endverbrauchers. Genau hier setzt die hortivation an, indem sie bewährte Techniken und das Know-how der Profis für den Konsumenten zugänglich macht. Zeiteffizienz und Nachhaltigkeit bilden den roten Faden der Innovationsschau. Die hortivation konnte für die Umsetzung gleich zwei international bekannte Branchengrößen gewinnen: Neben Grünstylist und Trendwatcher Romeo Sommers, ist auch Retail-Experte Karel de Graaf an Bord. Gemeinsam verwandeln die Experten eine komplette Messehalle in eine einzigartige Erlebniswelt, die Entscheidern des grünen Einzelhandels zukunftsfähige und trendbewusste POS-Konzepte präsentiert. Interessierte Aussteller können sich ab sofort einen Stand sichern.
(Quelle: Messe Essen)
23.6.2017
1. INNOspace 2017: Start-ups greifen in Köln nach den Sternen
Tragfähige Geschäftsmodelle an den Schnittstellen zwischen Raumfahrt, Logistik und Automotive: Hierfür steht das 1. INNOspace Weekend vom 15.9. bis 17.9.17 in Köln. Studenten, Young Professionals sowie Weltraum- und Mobilitäts-Interessierte sind herzlich eingeladen, im Solution Space der Kölner Innenstadt gemeinsam in interdisziplinären und internationalen Teams tragfähige und innovative Geschäftsideen zu entwickeln. Vor allem Menschen ohne Weltraum-Hintergrund sind willkommen, sich direkt vor Ort mit Teilnehmern und Mentoren aus der globalen Weltraum- und Mobilitäts-Community zu vernetzen. Welche Start-up-Ideen, Produkte und Geschäftsmodelle am aussichtsreichsten sind, das entscheidet am Ende der Veranstaltung eine fachkundige Jury. Die erfahrenen Experten, Manager und Berater der Branchen Raumfahrt, Automotive und Logistik prämieren vor Ort die besten Entwürfe. „Das INNOspace Weekend bringt Gründergeist und technisches Know-how zusammen mit dem Ziel, angehenden Unternehmern alle Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um neue Start-up-Ideen zu generieren und diese nach dem Wochenende weiter zu entwickeln“, sagt Dr. Franziska Zeitler, Leiterin der Abteilung „Innovation & Neue Märkte“ im DLR Raumfahrtmanagement.
(Quelle: DLR Raumfahrtmanagement)
23.6.2017
HIMA macht Stefan Basenach zum Leiter des neuen Geschäftsbereichs Process
Die HIMA Paul Hildebrandt GmbH hat Stefan Basenach am 1.5.17 zum Leiter des neuen Geschäftsbereichs Process ernannt. Durch die Schaffung eines eigenständigen Bereiches für die Prozessindustrie will sich der Sicherheitsexperte HIMA unternehmensstrategisch auf stärkeres globales Wachstum und eine engere Kundenbindung konzentrieren. Mittels länderübergreifender Projekt-Teams wird die Erschließung neuer Märkte vereinfacht und die Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden intensiviert. Stefan Basenach studierte technische Kybernetik an der Universität Stuttgart. Danach arbeitete der Diplomingenieur 24 Jahre lang beim Schweizer Automatisierungskonzern ABB. Er startete dort als Ingenieur für Kraftwerksleittechnik und war später in verschiedenen lokalen und globalen Management-Funktionen tätig. Zuletzt zeichnete er bei ABB als Leiter des EPC-Geschäfts für Substations in EMEA verantwortlich. „Ich freue mich darauf, HIMA als führenden unabhängigen Hersteller von intelligenten Sicherheitslösungen in der Prozessindustrie weiter nach vorne zu bringen. Mit einem starken und motivierten Team wollen wir den globalen Wachstumskurs fortsetzen“, sagt Basenach.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
23.6.2017
Comic Con Germany Stuttgart wird noch größer
Am 1. und 2. Juli 2017 öffnet die Comic Con Germany zum zweiten Mal ihre Tore und hält dabei ein noch größeres Angebot als im vergangenen Jahr bereit: Auf insgesamt 45.000 m² erwartet die Besucher ein buntes Programm aus Comic-Verlagen, Comic-Zeichnern, Cosplayern, Hollywood-Stars, Game-Publishern, Kostüm- und Lego-Clubs, Merchandise-Händlern und Filmfirmen. Zudem gibt es die Gelegenheit, zahlreiche Stars bei den Autogrammstunden zu treffen, sich mit ihnen im Fotostudio ablichten zu lassen und ihnen im Rahmen von Panels auf der Bühne Fragen zu stellen. „Nach dem sehr erfolgreichen Auftakt der Comic Con Germany im vergangenen Jahr haben wir 2017 noch mehr Platz für die zahlreichen Fans der grafischen und filmischen Popkultur geschaffen“, berichtet Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung. „Wir freuen uns auf ein außergewöhnliches Event und ein abwechslungsreichens Programm aus Schauspielern, Händlern, Cosplayern und Games.“ Weitere Informationen unter: http://www.comiccon.de
(Quelle: Landesmesse Stuttgart GmbH)
23.6.2017
Italienische Charme-Offensive: Der Food-Park Eataly World
Der neue Food-Themenpark von FICO Eataly World in der norditalienischen Universitätsstadt Bologna schrumpft die Produktionskette von Lebensmitteln auf eine überschaubare Grösse: 80’000 m². Der Slogan des Projekts lautet denn auch «From Field to Fork». Tiziana Primori, Managing Director von FICO Eataly World, sagt: "We will bring into FICO Eataly World the excellence of Italian food and wines and the beauty of the Italian agri-food industry, including the traditional skills of our artisans" – kurz: Eataly World will die Kernkompetenzen der Jahrhunderte alten italienischen Food-Kultur in einem neuartigen Themenpark-Konzept vereinen. Alle Stationen der Wertschöpfungskette finden darin ihren Platz, wie das Werbevideo von FICO Eataly World zeigt: Es gibt Stallungen, Landwirtschaftszonen sowie Areale für Marktstände und natürlich Restaurants. Auch Food-Workshops und ein Kongress-Zentrum sind geplant. Überdacht ist die gesamte Anlage mit 44’000 m² Solarzellen. Voraussichtlich im Sep. 2017 soll eröffnet werden.
(Quelle: GDI Gottlieb Duttweiler Institute)
22.6.2017
glasstec 2018 – Das Herz der Glasbranche schlägt hier
Wenn sich im Herbst 2018 die Düsseldorfer Messe-Pforten erneut für die weltweit wichtigste Glasmesse öffnen und sich die Hallen wieder füllen, gibt es viele neue Highlights zu erleben und ein Jubiläum zu feiern. Vom 23.10. bis 26.10.18 feiert die glasstec ihre 25. Ausgabe! Ihre Premiere feierte die glasstec im Jahr 1970 und in den knapp 50 Jahren ihres Bestehens hat sie nichts von ihrer Funktion und Faszination eingebüßt. Je komplexer Produkte, Systeme und Verfahren für die einzelnen Gewerke wurden, desto wichtiger ist der direkte Dialog zwischen allen Branchenplayern – ob Industrie, Handel, Architekt oder Handwerker. Die glasstec ist Marktplatz, Trendsetter, Innovations- und Informationsplattform und bleibt damit die Weltleitmesse für die Glasbranche. Weitere Informationen zur glasstec 2018 finden Sie unter: www.glasstec.de oder www.glasstec-online.com.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.6.2017
VDE fordert Vier-Punkte-Programm für Industrie 4.0-Funktechnologien
Maschinen organisieren sich selbst, Lieferketten stellen sich automatisch zusammen, Aufträge münden direkt in den Produktionsprozess, Flugdrohnen, digitale Zwillinge und mobile Assistenzsysteme erleichtern den Alltag: Diese Vision von der digitalen Vernetzung der Industrie und Wertschöpfungsketten rückt in greifbare Nähe. Eine Schlüsselrolle für die hochdynamische und flexible Industrie 4.0-Produktion spielen Funklösungen. Sie reduzieren aufwändige Verkabelung, ermöglichen flexible Kommunikationsansätze und helfen dabei, neue Anwendungsfelder zu erschließen. Allerdings sind die Anforderungen an Latenz, Zuverlässigkeit, Reichweite, Fehlertoleranz, Sicherheit und Möglichkeiten zur Lokalisierung so hoch, dass sie mit derzeit verfügbaren Funktechnologien für eine Vielzahl der zu adressierenden industriellen Anwendungsszenarien nicht erfüllt werden können, warnt der VDE in seinem neuen Positionspapier "Funktechnologien für Industrie 4.0", das der Technologieverband gestern auf seinem Industrie 4.0 Practice Summit in Würzburg vorgestellt hat.
(Quelle: VDE)
22.6.2017
Shimadzu akquiriert AlsaChim
Shimadzu, weltweit eines der führenden Unternehmen in der instrumentellen Analytik, hat das französische Unternehmen AlsaChim akquiriert, eine unabhängige Gesellschaft für Auftragsforschung und -entwicklung. AlsaChim ist spezialisiert auf stabile isotopenmarkierte Standards: Metaboliten und pharmazeutische Stoffe. Mit sofortiger Wirkung hat Shimadzu Europa das Unternehmen AlsaChim zu 100 % erworben. Der Markenname wird auch in Zukunft beibehalten und um die Zeile „a Shimadzu Group Company“ ergänzt. Über den Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart.
(Quelle: Shimadzu)
22.6.2017
BITKOM: Start-ups zieht es nicht mehr in die USA
Ein Start-up in den USA zu gründen – das ist aktuell nur für eine kleine Minderheit der deutschen Gründer ein Traum. Gerade einmal 15% würde es in die Vereinigten Staaten ziehen, wenn sie den Standort ihres Start-ups noch einmal wählen könnten. Vor einem Jahr lag der Anteil mit 32% noch mehr als doppelt so hoch. Gleichzeitig hat die Attraktivität des Start-up-Standorts Deutschland kräftig zugelegt: Mehr als zwei Drittel (68%) der Gründer würden erneut hierzulande gründen wollen, vor einem Jahr waren es nur 44%. Andere Länder spielen als Wunsch-Standort für das eigene Start-up keine Rolle, nach Großbritannien zieht es gerade einmal 2%, ebenso viele nach Israel. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründern. „In den Ergebnissen spiegelt sich mit Sicherheit der Trump-Effekt wider. Die USA haben für Start-ups massiv an Anziehungskraft verloren, gleichwohl sind dort die Bedingungen was Finanzierungsmöglichkeiten, Netzwerke und den Absatzmarkt angeht weiterhin sehr gut“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Gleichzeitig zeigt das Ergebnis auch, dass in Deutschland eine Menge passiert ist. Nach einigen Jahren, in denen auf politischer Ebene vor allem viele Stellungnahmen und Agenden formuliert wurden, sehen wir, dass inzwischen auch gehandelt wird – zur Zufriedenheit der Gründer in Deutschland.“
(Quelle: BITKOM)
21.6.2017
bne gründet europäisches Netzwerk
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) wird sich in Zukunft über das neu geschaffene Netzwerk European Energy Retailers (EER) auf EU-Ebene für Wettbewerb und Innovation auf dem Energiemarkt einsetzen. EER, Network of Independent Energy & Solution Providers, ist ein Zusammenschluss von Energieverbänden aus vier EU-Staaten. Ihr Ziel: Anbietern von neuen Dienstleistungen und Services faire Marktchancen zu ermöglichen und die Harmonisierung von Marktregeln voranzutreiben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: bne)
21.6.2017
Berliner Gipfel ruft zu stärkerer Nutzung nicht-fossiler Ressourcen auf
Die Chemieindustrie sollte nach Ansicht von Experten verstärkt nachhaltige Rohstoffe wie Pflanzen und CO2 nutzen, um die begrenzten fossilen Quellen zu schonen. Zu mehr gemeinsamen Anstregungen auf diesem Gebiet riefen am Dienstag die Teilnehmer eines Rohstoffgipfels an der Technischen Universität Berlin auf, den die Hochschule zusammen mit der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie dem Werkstoffhersteller Covestro ausgerichtet hatte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Covestro AG)
21.6.2017
Smart City in China: Bosch macht Tianjin schlau
Mit „Smart Tianjin“ plant China ein Smart-City-Vorzeigeprojekt – die Bosch-Gruppe wird Teil davon: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen unterzeichnete am 20.6.17 in Frankfurt einen Vertrag über die strategische Partnerschaft mit der nordchinesischen Stadt Tianjin. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam Möglichkeiten auszuloten, die Initiative „Smart Tianjin“ umzusetzen. Die Hafenstadt soll zur intelligenten Stadt umgerüstet werden. „Die Urbanisierung in China stellt die Städte vor neue Herausforderungen: Die Ansprüche an Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort steigen zunehmend“, so Peter Tyroller, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, zuständig für die Region Asien Pazifik. Bei der Unterzeichnung anlässlich des Tianjin Frankfurt Cooperation Forum sagte er: „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Tianjins Wirtschaftlichkeit sowie die Lebensqualität der Menschen mit unseren vernetzten Lösungen zu erhöhen“.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
21.6.2017
BITKOM: Achim Berg ist neuer Präsident des Digitalverbands
Achim Berg ist neuer Präsident des Digitalverbands Bitkom. Der 53-Jährige wurde heute im Rahmen der Bitkom-Jahrestagung in Berlin einstimmig gewählt. Er folgt auf Thorsten Dirks, der nach seinem Wechsel von Telefónica Deutschland in den Lufthansa-Vorstand als Eurowings-Chef nicht erneut kandidierte. Berg wird in den kommenden beiden Jahren für die mehr als 1.700 Mitglieder des Bitkom mit ihren in Deutschland zwei Millionen Beschäftigten sprechen. Ulrich Dietz, Vorsitzender des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE, und Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, wurden als Bitkom-Vizepräsidenten bestätigt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
21.6.2017
Lufthansa ist Europas beste Airline
Lufthansa ist zur „Best Airline in Europe“ gewählt worden. Der Preis wurde auf der Paris Air Show am 20.6.17 in Le Bourget verliehen. Das auf Luftfahrt spezialisierte Marktforschungsinstitut Skytrax hatte zuvor weltweit rd. 18 Mio. Passagiere aus über 160 Ländern befragt. Fluggäste aus der ganzen Welt sprachen sich in der Umfrage für die deutsche Premium-Airline aus und würdigen damit den angebotenen Service von Lufthansa. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG: „Die Leistungen unserer Mitarbeiter an Bord und Boden sowie unsere Investitionen der vergangenen Jahre in die Ausstattung unserer Kabinen und Lounges sowie in den Service und die Digitalisierung zahlen sich aus. Die Auszeichnung von Skytrax ist ein Beleg dafür, dass Lufthansa-Kunden unsere Qualität schätzen. Die Kombination aus erstklassigem Service und hervorragender Ausstattung überzeugt Fluggäste weltweit und macht uns zu Europas Nummer eins. Noch nie war unser Angebot so gut wie heute.“ Spohr dankte bei der Entgegennahme des Preises insbesondere den Mitarbeitern von Lufthansa, die mit ihrer exzellenten Arbeit diesen Erfolg möglich gemacht haben.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
21.6.2017
Berliner Rohstoffgipfel: „Resource Innovators 2017“ gekürt
Fünf junge Unternehmen aus den USA, Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland sind die „Resource Innovators 2017“ der Chemiebranche. Die Start-ups wurden am Dienstag auf einem Rohstoffgipfel in Berlin für Ideen zur Verwendung nachhaltiger Quellen wie Pflanzen und CO2 anstelle von Erdöl geehrt. Die Veranstaltung an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) setzte damit ein Signal für mehr Gründergeist in der Chemie und rief zu verstärkten gemeinsamen Anstrengungen auf, um die Nutzung nicht-fossiler Rohstoffe voranzutreiben. Organisiert wurde sie von der TU Berlin, der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie dem Werkstoffhersteller Covestro.
(Quelle: Convestro)
20.6.2017
Fraunhofer beteiligt sich an Enerthing GmbH
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt seit rund zwanzig Jahren Technologien und Know-how zur Herstellung von organischen und jüngst Perowskitsolarzellen. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung und führenden Kompetenz ist das Institut wissenschaftlich-technischer Partner des Start-ups Enerthing GmbH, das zum Jahresbeginn eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen hat. Zu den Investoren zählt auch die Fraunhofer-Gesellschaft. Enerthing will mit flexiblen Solarzellen elektronische Bauteile, Sensoren und Kleingeräte von Einwegbatterien und Kabeln befreien. Installations- und Wartungskosten lassen sich damit erheblich reduzieren und zudem wird die Umwelt entlastet.
(Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)
20.6.2017
Fraunhofer-Allianz GENERATIV auf der Rapid.Tech und FabCon 3.D
Die Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung zeigt beim Messedoppel Rapid.Tech und FabCon 3.D vom 20.6. bis 22.6.17, wie sich mittels 3D-Druck auch große filigrane Metallbauteile additiv fertigen lassen. Im Fokus des messebegleitenden Fachforums der Allianz stehen Anwendungen für die Medizintechnik und Verfahrenskombinationen. Ein großer Vorteil der additiven Fertigung liegt in der Realisierbarkeit von Metallbauteilen mit filigranen Strukturen. Sie lassen sich bisher aber nur in sehr begrenzter Größe fertigen. Dass es auch anders geht, zeigt die Fraunhofer-Allianz GENERATIV bei der diesjährigen Rapid.Tech und FabCon 3.D in Erfurt (Stand 2-511). Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI in Freiburg haben per Laserstrahlschmelzen eine filigrane würfelförmige Gitterstruktur mit einer Kantenlänge von 40 Zentimetern geschaffen. Dabei handelt es sich um eines der größten derzeit im 3D-Druck darstellbaren Objekte.
(Quelle: Fraunhofer-Allianz)
20.6.2017
BITKOM: Digitalverband erstmals mit 1.700 Mitgliedern
Der Digitalverband Bitkom zählt erstmals mehr als 1.700 Direktmitglieder, darunter gut 400 Start-ups. Innerhalb von zwei Jahren ist die Mitgliederzahl damit um über 200 gestiegen. Als 1.700stes Mitglied begrüßte der Bitkom das Start-up ArtiMinds Robotics aus Karlsruhe. ArtiMinds macht Industrieroboter mit Hilfe Künstlicher Intelligenz leistungsfähiger und autonomer, so dass sie zum Beispiel bei Abweichungen von einer geplanten Bewegung selbsttätig Korrekturen vornehmen können. „Künstliche Intelligenz wird unser Leben und unsere Wirtschaft grundlegend verändern. Unternehmen wie ArtiMinds entwickeln dazu markfähige Lösungen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Neben ArtiMinds Robotics sind etwa mit connective elements und Inspirient zuletzt weitere Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz Bitkom-Mitglied geworden. 2018 wird Bitkom erstmals einen internationalen Kongress zu Künstlicher Intelligenz veranstalten.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2017
Bosch errichtet neues Halbleiterwerk in Dresden
Bosch investiert weiter kräftig in Deutschland und errichtet eine Chipfabrik in Dresden. Am neuen Standort sollen für die wachsenden Anwendungen in der Mobilität und im Internet der Dinge Halbleiter auf Basis der 300-Millimeter-Technologie produziert werden. Der Bau des Hightech-Werks soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein. Die Produktion wird nach einer Anlaufphase voraussichtlich Ende 2021 beginnen. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen für den Standort auf rd. eine Mrd. Euro. In Dresden sollen bis zu 700 neue Arbeitsplätze entstehen. „Halbleiter sind die Kernkomponenten aller elektronischen Systeme. Ihre Anwendungsfelder werden durch die zunehmende Vernetzung und Automatisierung immer größer. Mit der Erweiterung unserer Fertigungskapazitäten für Halbleiter stellen wir uns für die Zukunft auf und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit“, sagte Denner.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.6.2017
LOCATIONS Region Stuttgart am neuen Standort
Am 13.7.17 ist es wieder soweit: Einmal im Jahr treffen sich Marketingfachleute, Eventmanager, Veranstaltungs- und Tagungsplaner in der drittgrößten Metropolregion des Landes, um sich über die vielfältige Location-Landschaft zu informieren. Mit größerer Hallenkapazität und einer verbesserten Verkehrsinfrastruktur findet die LOCATIONS Region Stuttgart in diesem Jahr zum ersten Mal in den Hallen der Messe Sindelfingen statt. Stuttgart und seine Region überzeugt mit vielfältigen Veranstaltungsmöglichkeiten und einer großen Anzahl an Event-Dienstleistern. Mit 48 Kongresszentren, 62 Special Event Locations sowie 110 Tagungs-und Kongresshotels ist die Region optimal auf Business Events ausgerichtet.
(Quelle: Capricorn Events)
20.6.2017
SYSGO und Lauterbach vertiefen Partnerschaft
Die beiden deutschen Hersteller SYSGO und Lauterbach haben ein Co-Marketing-Abkommen unterzeichnet und bauen damit ihre seit 15 Jahren bestehende Partnerschaft aus. Ziel ist es, gemeinsame Kunden, die Lauterbachs Debugging Tools der TRACE32®-Familie mit SYSGOs Echtzeit-Betriebssystem PikeOS® einsetzen, noch besser zu unterstützen sowie gemeinsam neue Projekte aufzusetzen. Das neue Co-Marketing-Abkommen ergänzt die langjährige technische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen, die eine Kompatibilität der unterschiedlichen Produkte auch bei Release-Wechseln sicherstellt.
(Quelle: SYSGO AG)
20.6.2017
OutDoor 2017: Funktionsbekleidung - Leicht und nachhaltig muss sie sein
Die Zeit von Perflourcarbon (PFC) in der Outdoorbranche scheint gezählt. Gut ein dutzend Firmen, darunter etliche Hochkaräter, präsentieren auf der Leitmesse OutDoor in Friedrichshafen Membranjacken, die frei von diesen Chemikalien sind. Überhaupt steht das Thema Nachhaltigkeit neben Lightweight ganz oben auf der Agenda bei der Funktionsbekleidung. Ein kleiner Schritt für den italienischen Bergsteiger David Bacci, ein großer Schritt für die Branche. Spätestens als Bacci im Februar 2016 den Gipfel des Fitz Roy in Patagonien erreichte, fing eine neue Ära an: Bacci ist der erste professionelle Bergsteiger, der eine der weltweit härtesten Kletterrouten in einer PFC-freien Jacke gemeistert hat. „Die PFC-freie Bekleidung hat besser performed als ich es ursprünglich gedacht habe. Es gibt keinen funktionellen Grund auf PFCs zu setzen“, findet David Bacci. Er spricht davon, dass Nachhaltigkeit beinhalten sollte, Gipfel ohne unethische Hilfsmittel oder giftige Chemie zu erreichen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
20.6.2017
Technologiekonzern Yaskawa investiert weiter in Europa
Der japanische Technologiekonzern Yaskawa wächst stärker als der Markt und investiert in Europa erneut in 10.000 m² moderne Werke und Gebäude. „Wie bereits die Investition in Slowenien und Allershausen, sind diese beiden Neuprojekte Teil unserer langfristigen Strategie für die Region Europa und Afrika. Damit bauen wir das Engineering und die Fertigungskapazitäten weiter aus, um noch besser auf Kundenwünsche eingehen zu können“, so Bruno Schnekenburger, Präsident Robotics Division Yaskawa Europa. Erst vor wenigen Monaten gab Yaskawa zwei größere Investitionsprojekte bekannt: In Slowenien entstehen ein neues europäisches Robotik-Entwicklungszentrum und eine neue Roboterproduktion, in Allershausen bei München wird das Headquarter der Roboter-Division um weitere 5.000 m² Nutzfläche erweitert. Damit stärkt und erweitert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in Europa.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
20.6.2017
Fischer Connectors wird offizieller Partner von SolarStratos
Fischer Connectors mit Sitz im schweizerischen Saint-Prex wird offizieller Partner des Projekts “SolarStratos” und liefert für die Mission unerlässliche Verbindungstechnik, die im Flugzeug mit dem Kennzeichen HB-SXA verbaut wird. Das erste bemannte Solarflugzeug, das bis in die Stratosphäre vordringen soll, hat zum Ziel, das Potenzial der Sonnenenergie zu veranschaulichen und der Luftfahrt in Zukunft neue Dimensionen zu erschliessen. Die SolarStratos HB-SXA wird ausschliesslich mit Sonnenenergie angetrieben und verfügt über einen Li-Ion-Akku. Sie wird als erstes bemanntes Solarflugzeug bis in die Stratosphäre aufsteigen und ist auch das erste von Solarstrom angetriebene zweisitzige Verkehrsflugzeug überhaupt. Die SolarStratos wurde 2016 in der Schweiz entwickelt und gebaut. Sie absolvierte ihren Jungfernflug am 5.5.17 im schweizerischen Payerne.
(Quelle: Fischer Connectors Germany)
19.6.2017
NürnbergMesse: "Messen sind und bleiben Marktplätze für Menschen"
Der Messeplatz Deutschland ist führend im globalen Kontext: Laut Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) sind deutsche Messegesellschaften weltweit die Nr. 1 bei der Durchführung internationaler Messen. Für Dr. Roland Fleck, Vorstandssprecher der Gemeinschaft deutscher Großmessen (GDG), ist dieser Erfolg gleichzeitig Handlungsauftrag für die Zukunft: „Willkommen bei Freunden – dies galt für Deutschland nicht nur bei der Fußball-Weltmeisterschaft, sondern hat auch Jahr für Jahr bei unseren Messen Gültigkeit. Wir sind Spiegelbild der globalen Wirtschaftsentwicklung und deshalb gilt vor allem eines: Messen sind und bleiben Marktplätze für Menschen.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
19.6.2017
Perimeter Protection 2018: Newsroom ist online
Auf der Webseite der Perimeter Protection gibt es mit dem Newsroom ab sofort ein neues Informationsangebot für die breite Fachöffentlichkeit. Die Content-Plattform wendet sich an Aussteller, interessierte Unternehmen, Fachbesucher sowie Medienvertreter gleichermaßen. Im Newsroom finden Nutzer aktuelle Informationen zur Fachmesse für Perimeterschutz und Sicherheitstechnik übersichtlich, klar strukturiert und attraktiv veranschaulicht. Der Newsroom der Perimeter Protection punktet dabei mit der multimedialen Verknüpfung von Text-, Bild- und Videomaterial, und das bei maximaler Nutzerfreundlichkeit. So stehen neben regelmäßigen Kurzinformationen, beispielsweise zu wichtigen Deadlines oder Serviceangeboten, auch Bildimpressionen und Videos der letzten Veranstaltung sowie eine Übersicht aktueller Presseinformationen zur Verfügung. „Der Newsroom als optimierte Webpräsenz bringt nur Vorteile mit sich“, sagt Alexander Stein, Abteilungsleiter Perimeter Protection, NürnbergMesse, und ergänzt: Weitere Informationen auf www.perimeter-protection.de/de/news
(Quelle: NürnbergMesse)
19.6.2017
BITKOM: Start-ups schaffen im Schnitt 18 Arbeitsplätze
Der Tüftler in der Garage oder der einsame Programmierer im dunklen Keller – das Klischee von Start-ups hat mit der Realität nur noch wenig zu tun. Start-ups sind keine Ein-Mann-Shows, sondern bedeutende Arbeitgeber. Im Schnitt beschäftigt jedes Start-up in Deutschland aktuell 18 Mitarbeiter. Vor einem Jahr waren es erst 15 Mitarbeiter, 2015 sogar nur 13 Mitarbeiter. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründern. Demnach haben zwei Drittel der Gründer (64%) im vergangenen Jahr neue Mitarbeiter eingestellt, bei rund jedem Vierten (27%) gab es keine Veränderungen und nur bei 4% musste das Personal reduziert werden. „Start-ups sind längst nicht mehr nur im klassischen IT-Bereich aktiv, sondern bieten innovative Lösungen in allen Branchen, von der Automobilindustrie über den Energiesektor und die Luftfahrt bis zur Pharmabranche an. Die seit Jahren steigenden Mitarbeiterzahlen in den deutschen Start-ups zeigen, dass sie dabei auch immer erfolgreicher sind“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
19.6.2017
STILL gewinnt Deutschen Preis für Onlinekommunikation
Für die emotionale Social-Media-Kampagne rund um die Produkteinführung des autonomen Kommissionierers iGo neo CX 20 gewinnt die STILL GmbH den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie B2B-Kommunikation (DPOK). Schon die Normierung für das Finale des DPOK ist eine große Ehre für den Anbieter maßgefertigter Intralogistiklösungen. Über 800 Bewerbungen stellten sich im Vorfeld dem anonymen Onlinevoting durch eine interdisziplinäre Fachjury, die sich aus Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmenskommunikation und Online-PR zusammensetzt. Nur die besten Projekte und Kampagnen schafften es als Nominierte auf die 37 Kategorien umfassende Shortlist mit den Finalisten, darunter neben STILL weitere namhafte Unternehmen wie Mercedes Benz, Lidl und Vodafone.
(Quelle: STILL GmbH)
19.6.2017
Outdoor-Industrie präsentiert sich so innovativ wie nie
Die OutDoor Industry Awards besitzen eine ungebrochene Anziehungskraft. 330 Einreichungen bestätigen dies und unterstreichen die Innovationskraft der Outdoor-Branche. 38 Produkte haben die Jury in diesem Jahr besonders überzeugt – ihnen wurde am Abend des ersten Messetags der OutDoor einer der begehrten Awards verliehen. Unter diesen Preisträgern ragten neun Produkte besonders heraus: Sie dürfen sich über die Auszeichnung mit einem Gold Award freuen. Und nicht zuletzt wurden auch drei besonders innovative Jungunternehmen mit einem Start-Up Award
belohnt. Die Verleihung der OutDoor Industry Awards zählt wieder zu einem mit Spannung erwarteten Höhepunkt der OutDoor-Fachmesse. Gerade bei den Gewinnern der OutDoor Industry Awards zeigt sich aus Sicht der Fachjury, wer in Sachen Produktqualität, Design und Nachhaltigkeit aktuell in der Branche die Nase vorn hat. Den neun Gold-Preisträgern trauen die Jurymitglieder jedenfalls durchaus zu, neue Standards in ihren Segmenten zu setzen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
19.6.2017
AUMA veröffentlicht Jahresbericht
Welche Messeziele haben deutsche Aussteller? Wie wichtig ist freier Handel für die Messewirtschaft? Und welchen Nutzen haben Unternehmen vom Auslandsmesseprogramm des Bundes? Dies sind einige der Themen des Jahresberichtes „Die Messewirtschaft: Bilanz 2016“, den der AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Die Bilanz gibt auf 136 Seiten einen Überblick über die Entwicklung der Messewirtschaft 2016 und die Perspektiven der Branche. Darüber hinaus berichtet die Bilanz über die Arbeit des AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft. Schwerpunkte im Kapitel „Messen in Deutschland“ sind die Entwicklung der Branche, Förderprogramme für Aussteller und die Rolle ausländischer Teilnehmer. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Messe-Nachrichten.
(Quelle: AUMA)
16.6.2017
Messe Karlsruhe: Studie bescheinigt regionalwirtschaftliche Effekte
Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) legte heute eine neue Studie zur Umwegrentabilität vor. Das Wiesbadener Consulting-Unternehmen Ecostra, spezialisiert auf den Messe- und Veranstaltungsmarkt, analysierte im Auftrag der KMK den Standort Karlsruhe und die TechnologieRegion Karlsruhe auf die regionalwirtschaftlichen Effekte der Tätigkeit der KMK. Die Tätigkeit der KMK schlägt sich in erster Linie im Ausgabenimpuls und in der Beschäftigungswirkung nieder. Die KMK induzierte im Bezugs-Jahr 2015 einen Ausgabenimpuls von circa 151,3 Mio. Euro in der TechnologieRegion. Davon kamen 126,7 Mio. Euro der Stadt Karlsruhe zugute und 24,6 Mio. Euro der übrigen TechnologieRegion. Eine vorangegangene Studie mit dem Bezugsjahr 2006 errechnete noch einen Ausgabenimpuls von 112,2 Mio. Euro.
(Quelle: KMK)
16.6.2017
Intelligente Schließlösung ENTR® gewinnt internationalen Smart Home-Preis
Die intelligente Schließlösung Yale Smart Living ENTR® wurde von SMAhome, der globalen Publikation für das vernetzte Zuhause, mit dem renommierten Preis für Produktinnovation ausgezeichnet. Der elektronische Schließzylinder ENTR® wurde unter 28 Smart Home-Produktfinalisten für den Popularity Award 2017 ausgewählt. Die SMAhome Awards werden anonym von einer Jury aus Insidern der Industrie vergeben, darunter Systemintegratoren und Serviceprovider, die in diesem Markt eine fundierte Erfahrung vorweisen können. Der günstige Preis und Komfort von ENTR®, seine Nachhaltigkeit und die einfache Integration des Produkts in führende Smart Home-Umgebungen wurden in der Begründung der Jury ausdrücklich gewürdigt. Die Preisgewinner wurden im Rahmen einer Feierstunde im Taipei Nangang Exhibition Center in Taiwan bekannt gegeben.
(Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)
16.6.2017
RENEXPO® mit zweitem Kongress zu EEG-Ausschreibungen
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80% steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde im vergangenen Jahr novelliert und sieht nun vor, dass ab 2017 die Förderung für Erneuerbare durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Auch die zunehmend notwendige Vernetzung von Systemen treibt Veränderungen voran. Wie können sich die am Strommarkt Beteiligten am besten darauf einstellen? Dazu gibt die "2. Fachtagung EEG - Erfahrungsaustausch, Auswirkungen Ausschreibungen auf den Wirtschaftsmarkt" am Donnerstag, den 21. September, praxisnahe Antworten. Die Konferenz mit begleitender Fachausstellung findet von 9:30 bis 17 Uhr im Tagungscenter der Messe Augsburg statt.
(Quelle: Messe Augsburg)
16.6.2017
Hotellerie präsentiert sich kraftvoll und selbstbewusst beim IHA-Hotelkongress
Das Who-is-who der Branche ist in Hamburg zum Jahreskongress des Hotelverbandes Deutschland (IHA) zusammenkommen, um sich über Politik, Markttrends und Zukunftsthemen zu informieren und zu diskutieren, aber auch das 25-jährige Verbandsjubiläum gebührend zu feiern. Hochkarätige Referenten aus der Branche, Wirtschaft und Wissenschaft präsentierten während des „Forums der Hotellerie“ fundierte Analysen und Erfolgskonzepte. In Workshops wurde gemeinsam der Erkenntnisgewinn auf die betrieblichen Belange heruntergebrochen. Beim bereits zum zweiten Mal ausgelobten und mit 125.000 Euro dotierten IHA-Branchenaward für Start-ups siegte Hotelshop.one. Zur „Produktinnovation des Jahres“ aus Reihen der Preferred Partner des Hotelverbandes kürten die Verbandsmitglieder den SuitePad Lobby Projektor. Mit einem festlichen Jubiläumsabend klang der diesjährige Hotelkongress im Hotel Grand Elysée Hamburg aus, der mit rd. 350 Teilnehmern eine Rekordbeteiligung aufwies.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
16.6.2017
DIGILITY 2017: Kongressmesse findet zum 2. Mal in Köln statt
Vom 5.7. und 6.7.17 wird die DIGILITY Konferenz und Expo ihren Fokus erneut auf die Themen Augmented und Virtual Reality, Mixed Reality, Wearable Computing, 360°-Imaging, 3D-Entwicklungen und Künstliche Intelligenz legen. Nach der letztjährigen, erfolgreichen Premiere mit 1.000 internationalen Teilnehmern aus 32 Ländern und mehr als 70 Speakern, forciert die Koelnmesse Investitionen in neue Entwicklungen und die rasch anwachsenden, digitalen Märkte. Zum ersten Mal wird die DIGILITY in diesem Jahr gemeinsam mit dem Hauptsponsor Audi und weiteren Partnern wie HTC, Vectorform und Salt ’n Pepper, einen Hackathon ausrichten. Dieser wird 32 Stunden dauern und damit die dritte wichtige Säule neben der Konferenz und Expo für die DIGILITY sein.
(Quelle: Koelnmesse)
16.6.2017
Anuga FoodTec 2018: Energieeffizienz in der Lebensmittelindustrie
Deutschland hat sich im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% unter das Niveau von 1990 zu senken. Da hilft nur zweierlei: Die Prozesse so energiesparend und effizient wie möglich zu gestalten und auf erneuerbare Energien zu setzen. Welche Technologien Lebensmittel- und Getränkehersteller benötigen, um den Verbrauch von Energie in Produktionsprozessen zu reduzieren? Antworten hierzu gibt vom 20.3. bis 23.3.18 die Anuga FoodTec in Köln. Alle reden von der Energiewende. Bei Malzers in Gelsenkirchen ist sie längst gelebter Grundsatz. Für rund zweieinhalb Millionen Euro errichtete die Großbäckerei ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) samt Zwölfzylindermotor, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Seitdem erzeugt Malzers zusammen mit einer 7.000 m² großen Photovoltaikanlage etwa drei Viertel des Stromverbrauchs selbst. Das BHKW stellt darüber hinaus Wärme, Kälte und Dampf bereit und ist mit einer Absorptions-Kältemaschine gekoppelt – so lässt sich die im Sommer nicht nutzbare Abwärme zur Kühlung von Rohstoffen einsetzen. Dass das nicht nur wirtschaftlich gedacht ist, sondern auch die Umwelt entlastet, zeigen die 2.000 Tonnen Kohlendioxid, die das Unternehmen jährlich einspart.
(Quelle: Koelnmesse)
16.6.2017
BITKOM: Im Schnitt fehlen Start-ups 2,2 Mio. Euro Kapital
In den kommenden zwei Jahren benötigen die Start-ups in Deutschland im Durchschnitt 2,2 Mio. Euro Kapital – aber nur 3 von 10 Start-ups (30%) haben schon heute die notwendige Finanzierung zusammen. Sieben von 10 (70%) müssen noch Wege finden, um dieses Geld aufzutreiben. Allerdings ist die große Mehrheit von ihnen sehr zuversichtlich, die Finanzierung in den Griff zu bekommen: 41% halten es für sehr wahrscheinlich, dass sie die nötigen Investments einwerben können, weitere 44% halten es für eher wahrscheinlich. Nur 12% schätzen das als eher unwahrscheinlich ein, gerade einmal 2% als sehr unwahrscheinlich. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründern. Damit liegt der Kapitalbedarf in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, als im Schnitt 2,4 Mio. Euro für die kommenden zwei Jahre benötigt wurden. „Die Finanzierungssituation für Start-ups in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Gerade bei Finanzierungsrunden im ein- bis zweistelligen Millionenbereich – in der Wachstumsphase – ist es aber hierzulande nach wie vor sehr schwierig Investoren etwa für eine internationale Expansion zu finden", sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
15.6.2017
ZELLCHEMING-Expo 2017: Messeforum ganz im Zeichen von Industrie 4.0
Der Countdown läuft: Auf der ZELLCHEMING-Expo gewinnen Besucher vom 4.7. bis 6.7.17 einen exklusiven und top-aktuellen Einblick in künftige Herausforderungen und neue Ansätze entlang der Prozesskette der Zellstoff- und Papierherstellung. Insbesondere auf dem Messeforum werden Teilnehmer durch den Schwerpunkt "Industrie 4.0" nicht nur umfassend informiert, sondern auch für neue Entwicklungschancen in ihrem Unternehmen inspiriert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), ZELLCHEMING Expo 2017".
(Quelle: Messe Frankfurt)
15.6.2017
Covestro und Sonnenwagen Aachen kooperieren bei Solarrennen in Australien
Wie kann die Mobilität der Zukunft möglichst nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stellte sich eine Gruppe hochmotivierter Studenten der RWTH Aachen University und der FH Aachen und widmete sich einem ehrgeizigen Projekt: der Entwicklung eines solarbetriebenen Elektroautos für das wohl härteste Solarautorennen der Welt - die World Solar Challenge 2017 vom 8.10. bis 15.10.17 in Australien. Für die Umsetzung gründeten die rd. 45 Jungforscher mit Unterstützung von Professoren den Verein Sonnenwagen Aachen e.V. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Convestro AG)
15.6.2017
BSW-Solar: Preisrutsch bei Solarstrom aus Solarparks
Die Preise für Solarstrom aus neu geplanten Solarparks haben mit durchschnittlich 5,66 Cent je Kilowattstunde ein neues Rekordtief erreicht. Dies geht aus Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur zu den Ergebnissen der jüngsten Auktion hervor, an der Projektierer großer Solarstromanlagen teilnehmen müssen, um eine Marktprämie nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu erhalten. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), Carsten Körnig: „Das jüngste Auktionsergebnis ist ein weiterer Beleg für das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis der Photovoltaik. Es gibt keinen Grund mehr, den Photovoltaik-Ausbau weiter zu deckeln.“ Im Kraftwerksmaßstab erzeugter Solarstrom hat inzwischen in Deutschland die Erzeugungskosten von Strom aus neu errichteten fossil befeuerten Kraftwerken unterschritten.
(Quelle: BSW-Solar)
15.6.2017
EISENWARENMESSE 2018 fast ausgebucht
Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE erzielte nach Ablauf der ersten Anmeldephase (31.5.17) ein ausgezeichnetes Ergebnis: Stand Anfang Juni 2017 sind bereits rund 90 Prozent der Fläche angemeldet. 64% der Anmeldungen kommen aus dem Ausland. Unter den teilnehmenden Unternehmen sind die große Marken der Hartwarenbranche sowie viele Rückkehrer vertreten. Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE 2018 findet im kommenden Frühjahr vom 4.3. bis 7.3.17 in den Kölner Messehallen statt. Den Grundstein für das ausgezeichnete Ergebnis legte die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE bereits im Veranstaltungsjahr 2016: Durch zahlreiche konzeptionelle Neuerungen wie den DIY Boulevard und die E-Commerce arena punktete sie mit einem exzellenten Teilnehmer- und Besucherfeld. Auf diesen Erfolg baut die Veranstaltung 2018 weiter auf.
(Quelle: Koelnmesse)
15.6.2017
gamescom congress 2017 startet Kartenvorverkauf
Computerspiele haben es in die Dauerausstellung des Museum of Modern Art in New York geschafft, NGOs wie der World Wildlife Fund (WWF) setzen auf Games, um die Welt ein Stück besser zu machen, und immer mehr Unternehmen nutzen Technologien aus Computerspielen, um am Markt erfolgreich zu sein. Der gamescom congress ist Europas führende Konferenz für Trends und Potenziale von Computerspielen abseits des Spielspaßes an der heimischen Spielekonsole. Unter dem diesjährigen Motto „Mehr als Spiele“ beleuchtet der gamescom congress beispielsweise die ökonomischen Einsatzmöglichkeiten sowie die Relevanz von Computerspielen für Kultur und Gesellschaft. . Der Kongress findet im Rahmen der gamescom statt, dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele. Die Tickets für den gamescom congress am 23. August 2017 sind ab sofort auf www.gamescom-congress.
(Quelle: Koelnmesse)
15.6.2017
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2018 für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im nächsten Jahr Gemeinschaftsstände für deutsche Unternehmen auf 40 Branchenmessen im Ausland. Dies hat das Ministerium jetzt bekannt gegeben. Regionaler Schwerpunkt der Beteiligungen liegt in Asien mit 14 Gemeinschaftsbeteiligungen, davon acht in China, gefolgt von Europa mit elf Gemeinschaftsbeteiligungen, davon fünf in Russland. Mit drei Gemeinschaftsbeteiligungen im Iran und zwei Beteiligungen in der Türkei sollen zudem politisch und wirtschaftlich schwierige Regionen für die deutsche Wirtschaft stärker erschlossen werden. Wichtige Messebeteiligungen finden darüber hinaus in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und Afrika statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
14.6.2017
BOY gut in Form auf der Moulding Expo in Stuttgart
Die Moulding Expo, Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau war für BOY ein voller Erfolg. Auf dem Gemeinschaftsstand der Firmen Plexpert GmbH und Werkzeugbau Wirth wurden die Energiesparvorteile des Spritzgießautomaten BOY 25 E präsentiert. Ausgestattet mit einem Servo-Antrieb, einer hochverschleißfesten Spritzeinheit und einer Schließkraft von 250 kN zeichnete sich die BOY 25 E auf der Moulding Expo durch höchste Präzision und Zuverlässigkeit aus. Ebenso beeindruckte die geringe Aufstellfläche von nur 1,80 m². Auf dem BOY-Spritzgießautomaten wurde ein dünnwandiges, flaches Formteil (Turn2Green) aus PP mit 30 g Spritzgewicht vollautomatisch gefertigt. Dieses neuartige Bepflanzsystem – das mit einem Schutz- und Markenrecht versehen wurde – ist eine gemeinsame Entwicklung der Firmen Plexpert aus Aalen und Wirth Werkzeugbau aus Helmbrechts und soll einen Beitrag zum aktuellen Thema „Reduzierung der Feinstaubbelastung“ leisten.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
14.6.2017
REHACARE 2017 mit spannenden Aktionen
Um Menschen mit Behinderung, Pflegebedarf, chronischen Krankheiten und im Alter dreht sich vom 4.10. bis 7.10.17 alles bei der 40. Ausgabe der REHACARE INTERNATIONAL in Düsseldorf. 700 Aussteller aus 36 Ländern präsentieren bei Europas führender Fachmesse für Rehabilitation und Pflege den Markt der Möglichkeiten, mit Hilfe innovativer Hilfsmittel ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Gut jede zweite Beteiligung kommt aus dem Ausland. Große Länderschauen werden aus Dänemark, Großbritannien, Kanada, China und Taiwan erwartet. Mobilität ist das große Thema REHACARE. Mehr als 200 internationale Aussteller stellen Rollstühle, Fahrgeräte und Gehhilfen vor. Das Angebot erstreckt sich über nahezu alle Hallen der Veranstaltung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.6.2017
VDMA fordert mehr Steuerabkommen mit Afrika
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers fordert anlässlich der Konferenz „G20-Afrika-Partnerschaft“ die Bundesregierung auf, deutsche Unternehmen besser vor überzogenen Steuern durch afrikanische Länder zu schützen. „Doppelbesteuerungsabkommen geben zumindest einen gewissen Schutz. Deutschland hat aber nur mit zwölf afrikanischen Staaten solche Abkommen, mit drei weiteren Staaten werden Verhandlungen geführt. Das ist zu wenig.“ Wiechers kritisiert ebenfalls, dass selbst bei einem bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen eine doppelte Besteuerung nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Wiechers, der der VDMA-Hauptgeschäftsführung angehört, ist sich sicher: „Viele Unternehmen werden sich verstärkt in Afrika Geschäftsbeziehungen suchen, sobald für sie die Besteuerung berechenbarer wird.“ Denn dank der voranschreitenden Urbanisierung und einer wachsenden konsumfreudigen Mittelschicht werde Afrika auch für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau als Markt zunehmend an Bedeutung gewinnen.
(Quelle: VDMA)
14.6.2017
BITKOM: Deutschland braucht eine neue Digitale Agenda
Der Digitalverband Bitkom hat anlässlich des ersten Nationalen Digitalgipfels eine positive Bilanz der Digitalen Agenda der Bundesregierung gezogen. Das erklärte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries in Ludwigshafen. „Zwei Drittel der vor drei Jahren angekündigten Einzelmaßnahmen sind mittlerweile umgesetzt. Das erste digitale Regierungsprogramm ist ein Erfolgsmodell“, sagte Dirks. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen dürfe sich Deutschland aber keinen Stillstand bei der digitalen Transformation leisten. „Die Digitale Agenda muss in der kommenden Legislaturperiode fortgeschrieben werden und noch ambitioniertere Ziele verfolgen.“ In der zu Ende gehenden Legislatur hat die Bundesregierung etwa die Einführung des 5G-Mobilfunkstandards vorbereitet, eine Rechtsgrundlage für autonomes Fahren geschaffen, die WLAN-Störerhaftung abgeschafft und das IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet. Dirks betonte aber auch, dass es weiterhin viel Verbesserungspotenzial gebe, zum Beispiel bei der Digitalisierung der Verwaltung, der Modernisierung des Bildungswesens oder der digitalen Transformation der Wirtschaft. Für die Digitalisierung sieht der Bitkom auch strukturelle Hemmnisse.
(Quelle: BITKOM)
14.6.2017
Automobilhersteller setzen auf die hochelastischen Kupplungen von Voith
Vom 20.6. bis 22.6.17 können die Besucher der Automotive Testing Expo Europe am Voith Messestand (Halle 1, Stand 1.840) erfahren, wie Hersteller und Betreiber von einer hohen Produktivität der Motoren - Prüfstände bei geringen Gesamtbetriebskosten profitieren können. Im Fokus stehen dabei die hochelastischen Kupplungen D und K. Automobilhersteller setzen für die Prüfstände ihrer Motoren seit über 30 Jahren auf die hochelastischen Kupplungen von Voith. Hersteller und Betreiber haben immer höhere Erwartungen an die Produktivität von Motoren - Prüfständen. Diese sollten eine hohe Zuverlässigkeit und kurze Stillstandszeiten aufweisen und das bei gleichzeitig geringen Gesamtbetriebskosten (TCO). Die hochelastischen Kupplungen von Voith wurden speziell für diese Anforderungen entwickelt: Sie erhöhen die Lebensdauer und Verfügbarkeit aller Prüfstandskomponenten und steigern so die Produktivität des Prüfstandes.
(Quelle: Voith GmbH)
14.6.2017
Superbrand Council kürt die besten Marken Österreichs 2017
Der Multitechnologiekonzern 3M ist für seine Marken 3M und Post-it mit dem österreichischen Superbrand Award ausgezeichnet worden. Überzeugt hatten das Expertengremium der Superbrand Austria Organisation unter anderem die große Popularität und Innovationskraft der seit 1980 auf dem Markt erhältlichen, beliebten Produktfamilie. Bereits vor vier Jahren konnte das Unternehmen den begehrten Award schon einmal entgegen nehmen. Neben Popularität, Image, Markenaufbau und Innovationskraft flossen auch Faktoren wie Qualität, Innovationsfreude und Kundenzufriedenheit in die Entscheidungsfindung der Jury mit ein. Unterstützt wurde das unabhängige Gremium aus Fachexperten und Branchenkennern aus Wirtschaft, Kommunikation und Marketing darüber hinaus durch eine repräsentative Verbraucherbefragung in Zusammenarbeit mit der GfK Austria.
(Quelle: 3M)
14.6.2017
Software AG erhält Preis für „Best Overall Corporate University” weltweit
Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) gab heute bekannt, dass ihre Corporate University vom Council of Corporate Universities (GlobalCCU) in der Kategorie „Best Overall Corporate University” mit der Bronzemedallie ausgezeichnet wurde. Um die Awards bewarben sich 2.000 Corporate Universities aus aller Welt. Alle zwei Jahre zeichnet das GlobalCCU die international besten Corporate Universities aus, die auf höchsten Niveau einen Mehrwert für Mitarbeiter, Unternehmen und die Gesellschaft leisten. „Wir freuen uns riesig über diesen prestigeträchtigen Preis”, sagte Dr. Peter Dern, SVP Corporate University bei der Software AG. Das GlobalCCU hatte weltweit mehr als 2.000 Corporate Universities zu diesem Wettbewerb eingeladen. Die Materialien, die von den Bewerbern eingereicht werden, werden von einem Kommittee überprüft, das sich aus Corporate-University-Leitern zusammesetzt. Der Preis wird in sieben Unterkategorien und einer Gesamtkategorie vergeben.
(Quelle: Software AG)
13.6.2017
ZELLCHEMING-Expo 2017 mit Wissens- und Austauschforum
Die ZELLCHEMING-Expo 2017, Messe mit begleitendem Kongress der europäischen Zellstoff-, Papier- und Zulieferindustrie, präsentiert vom 4.7. bis 6.7.17 neue Highlights für Aussteller und Besucher in Frankfurt am Main. 2017 wird der Fachkongress durch ein offenes, kostenfrei zugängliches Messeforum in der Halle 4.1 ersetzt. Hochkarätige Vorträge zu branchenrelevanten Themen bieten Ausstellern der ZELLCHEMING-Expo eine zusätzliche Präsentationsfläche und Besuchern eine praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeit. Unter dem Leitthema "Papierindustrie 4.0" können sich Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich Zellstoff, Papier, Karton und Veredelung informieren und in Dialog mit Experten treten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), ZELLCHEMING Expo 2017".
(Quelle: Messe Frankfurt)
13.6.2017
Lufthansa Group steigert Auslastung im Mai um 2,7 Prozentpunkte
Die Airlines der Lufthansa Group haben im Mai 2017 rund 11,6 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 18,7% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 12,2% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 16,2% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 79% um 2,7 Prozentpunkte höher ausfällt als im Mai 2016. Das Preisumfeld entwickelte sich im Mai im Vorjahresvergleich währungsbereinigt positiv. Das Frachtangebot lag im Mai um 0,8% über dem Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer um 7,2% höher. Daraus ergibt sich ein um 4 Prozentpunkte höherer Nutzladefaktor.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
13.6.2017
VDMA: Aus digitaler Vision wird industrielle Realität
„Aus der digitalen Vision wird industrielle Realität“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich des Digital-Gipfels 2017 in Ludwigshafen. Bei der Einführung digital-vernetzter Prozesse, Produkte und Services herrsche im deutschen Maschinenbau eine hohe Dynamik. „Die riesigen Potenziale der Vernetzung müssen den industriellen Mittelstand aber in seiner ganzen Breite erreichen“, so Rauen weiter. Das 10-Punkte-Papier, das die Plattform Industrie 4.0 anlässlich des Digital-Gipfels veröffentlicht, gebe richtige Hinweise. „Das Vernetzen beginnt mit der Forschung“, unterstrich Rauen. „Die Ergebnisse öffentlicher Forschungsförderung müssen in die Breite der Anwender kommen“. Transferplattformen seien dafür das Instrument der Wahl. Weiter gelte es, die Industrielle Gemeinschaftsforschung zu stärken und auch für Industrie 4.0 nutzbar zu machen. Industrie 4.0 sei ein Lernprozess, der auch noch viel Forschung mit sich bringt, die nicht in staatliche Förderprogramme passt. „Das ist die Stärke der steuerlichen Forschungsförderung, die endlich kommen muss“.
(Quelle: VDMA)
13.6.2017
OutDoor 2017: Innovationsflut bei der Ausrüstung lässt Outdoor-Herzen höher schlagen
Die klassische Hartware wie Zelte, Rucksäcke und Schlafsäcke sind elementare Produkte der Outdoor-Branche. Sie sind Kernkompetenz sowie Innovationstreiber in einem und meist verantwortlich für das Gelingen einer Reise, Tour oder Expedition. Auch auf Europas Leitmesse OutDoor vom 18.6. bis 21.6.17 in Friedrichshafen spielen sie eine besondere Rolle. Die Outdoor-Trends spiegeln sich auch in der Hartware wider. „Der Markt entwickelt sich weiter in Richtung Urban und zusätzlich in Richtung Fitness sowie Running”, berichtet Kurt Gerber, Marketingmanager der Innovationsschmiede Exped. Noch nie wurden auf einer Messe so viele Laufwesten- und Rucksackneuheiten präsentiert, wie auf der OutDoor 2017: Arc`teryx, Bergans, CamelBak, Deuter, Ferrino, Millet, Mountain Hardwear, OMM, Oxsitis, Silva und Salomon wetteifern darum, die bequemste Art der Berg- oder Ultralaufausrüstung über die Ziellinie zu bringen. Black Diamond sorgt mit Faltstöcken inklusive Slide Lock-Technologie für den Antrieb im Ultra-Race.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
13.6.2017
SFC Street Food Convention geht in die 3. Runde
2015 als erste B2B-Veranstaltung und Treffpunkt für die junge Szene gestartet, 2016 als erfolgreiche Veranstaltung etabliert, geht die SFC Street Food Convention 2017 nun in die 3. Runde. Am 16.11. (Do.) und 17.11.17 (Fr.), öffnet sie die Tore der Halle 10. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher wieder ein buntes Bühnen- und Workshop-Programm. Erfahrungsaustausch von bereits etablierten Streetfoodlern steht genauso im Fokus wie Hilfestellungen für den Einstieg ins Street Food Business. Fünf Monate vor der Convention haben wir mit Franziska Mietz, Projektverantwortliche bei der NürnbergMesse, gesprochen. Sie erklärt noch einmal genau, was bei der SFC im Fokus steht, für wen und warum sich die Teilnahme sowohl als Aussteller als auch Besucher lohnt.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
13.6.2017
Deutsche Messe AG: Führungswechsel nach erfolgreicher Sanierung
Die Deutsche Messe AG verkleinert ihren Vorstand von vier auf drei Personen. Das beschloss der Aufsichtsrat des Unternehmens in seiner Sitzung am Montag auf dem Messegelände in Hannover. Dr. Wolfram von Fritsch, derzeit Vorsitzender des Vorstandes, wird in bestem Einvernehmen mit Ablauf seines Vertrages das Unternehmen verlassen. Er übergibt seine Aufgabe zum 30. Juni 2017 an Dr. Jochen Köckler. Köckler ist seit 2012 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe und bisher unter anderem verantwortlich für die HANNOVER MESSE. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.6.2017
BITKOM: Darmstadt gewinnt Wettbewerb „Digitale Stadt“
Darmstadt ist Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Stadt“, den der Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiiert hat. Mit der Unterstützung von mehr als 20 Partnerunternehmen wird Darmstadt nun zu einer digitalen Modellstadt ausgebaut. Ab Anfang 2018 werden Bereiche wie der Verkehrssektor, die Energieversorgung, Schulen und das Gesundheitswesen mit neuesten digitalen Technologien ausgerüstet. Zudem sollen künftig die öffentliche Verwaltung innovative Online-Anwendungen und der Handel intelligente Lieferdienste anbieten können. Auch die Telekommunikationsnetze sollen ausgebaut und verbessert werden. Das teilte der Digitalverband Bitkom am Montagabend aus Anlass des ersten Nationalen Digital-Gipfels in der Rhein-Neckar-Metropolregion mit. Darmstadt setzte sich in einem engen Finale gegen Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg durch. Die Gewinnerstadt erzielte bei der Bewertung durch die sechsköpfige Jury die höchste Gesamtpunktzahl. Bewertet wurden Strategien und Konzepte der Bewerberstädte. Dabei ging es insbesondere um die jeweilige Vision einer digitalen Stadt, die Unterstützung vor Ort, professionelles Projektmanagement, nachhaltige Entwicklung und Kommunikationsstrategien.
(Quelle: BITKOM)
12.6.2017
Covestro und Sonnenwagen Aachen kooperieren bei Solarrennen in Australien
Wie kann die Mobilität der Zukunft möglichst nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stellte sich eine Gruppe hochmotivierter Studenten der RWTH Aachen University und der FH Aachen und widmete sich einem ehrgeizigen Projekt: der Entwicklung eines solarbetriebenen Elektroautos für das wohl härteste Solarautorennen der Welt – die World Solar Challenge 2017 vom 8.10. bis 15.10.17 in Australien. Für die Umsetzung gründeten die rd. 45 Jungforscher mit Unterstützung von Professoren den Verein Sonnenwagen Aachen e.V. Covestro, ein weltweit führender Anbieter innovativer und nachhaltiger Materiallösungen, teilt die Begeisterung der Studenten und will gemeinsam mit ihnen bestehende Grenzen verschieben, um das Projekt zum Erfolg zu führen. Das Unternehmen unterhält eine langjährige Partnerschaft mit der renommierten Hochschule und fördert das Sonnenwagen-Projekt mit Materialien und technischem Service sowie als Gold-Sponsor. Darüber unterzeichneten beide Partner jetzt eine Kooperationsvereinbarung.
(Quelle: Covestro AG)
12.6.2017
KRAINBURG TPE erfolgreich auf der CHINAPLAS 2017
KRAIBURG TPE hat sein Portfolio an Thermoplastischen Elastomeren (TPE) der THERMOLAST® K-Familie um eine Reihe von Compounds für seidig-samtene Oberflächen, überlegene Haftung in 2-K-Anwendungen mit polaren Thermoplasten sowie hervorragende mechanische Eigenschaften erweitert. Die Materialien bieten hohe Kratz- und Abriebfestigkeit, gute Chemikalien- und UV-Beständigkeit sowie leichte Verarbeitbarkeit bei hohen Einspritzgeschwindigkeiten. Sie sind u. a. gezielt auf die Anforderungen besonders hochwertiger Lifestyle-Produkte ausgerichtet und wurden erstmals auf der CHINAPLAS 2017 präsentiert. Vor allem im Bereich der Consumer Electronics und bei anspruchsvollen Lifestyle-Produkten besteht ein wachsender Bedarf an TPE-Materialien mit erhöhten Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften. Auf der CHINAPLAS 2017 zeigte KRAIBURG TPE erstmals High-Tech-Materialien aus der THERMOLAST® K-Produktlinie, die diesem Trend entgegenkommen: die neue VS/AD/HM1-Reihe.
(Quelle: KRAINBURG TPE)
12.6.2017
Milchkühlsystem gewinnt Intersolar Award 2017
Phaesun und die Universität Hohenheim gewinnen den Intersolar Award 2017 in der Kategorie „Herausragende Solarprojekte“ mit dem innovativen Milchkühlsystem für Bauern in ruralen Gebieten. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiierte das Projekt für ein solares Milchkühlsystem. In einer Gemeinschaftsarbeit zwischen der Universität Hohenheim und Phaesun GmbH, einem Großhändler für Off-Grid Photovoltaik und Windkraftsysteme, wurde ein System entwickelt, dass Bauern in infrastrukturell schlecht entwickelten Gebieten die Möglichkeit gibt, Milch zu kühlen. Die hohen Temperaturen sorgen in den ruralen Gebieten dafür, dass ein großer Teil der Milch nicht für die Weiterverarbeitung geeignet ist, auf Grund von hohem Bakterienwachstum. Das neue System macht es möglich, mit Hilfe von Solarenergie, unabhängig vom Stromnetz Eis zu produzieren und so die Kühlkette von der Lagerung bis zum Transport aufrecht zu erhalten.
(Quelle: Phaesun GmbH)
12.6.2017
RRC power solutions organisiert die 1. Medical Battery Conference
RRC power solutions organisiert in Zusammenarbeit mit Shmuel De-Leon Energy Ltd. in diesem Jahr die 1. Medical Battery Conference. Die Veranstaltung findet statt vom 16.11. bis 17.11.17 im Marriott Courtyard Düsseldorf Seestern Hotel. Sie bietet eine Plattform, um über neueste technologische Innovationen im Marktsegment – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – zu informieren, und das Netzwerken in der Branche zu ermöglichen. Die Konferenz findet einmal im Jahr statt. Sie ist die einzige Medical Battery Conference, die führende Batterieunternehmen, Start-ups, Investoren, Akademiker und weitere Unternehmen, welche sich im Allgemeinen für dieses medizinische Einsatzgebiet interessieren, zusammenbringt. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier: http://www.medicalbatteryconference.com.
(Quelle: RRC power solutions)
12.6.2017
Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung eröffnet
Mit einem Banddurchschnitt wurde der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana am 10.6.17 um 9:30 Uhr eröffnet. An der Zeremonie nahmen der deutsche Botschafter in Kasachstan Rolf Mafael, der Kommissar des Deutschen Pavillons Dietmar Schmitz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Jürgen Klimke, Mitglied des Deutschen Bundestages, Jonatan Weinberg, stellvertretender Pavillonkommissar von der deutschen Botschaft, Pavillondirektorin Bettina Bochynek von der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) und Detlef Wintzen von der Arbeitsgemeinschaft insglück, gtp2 architekten und mac teil, die für das Konzept verantwortlich ist. Anschließend konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die ersten Besucherinnen und Besucher im Pavillon willkommen heißen. Deutschland stellt die Energiewende „made in Germany“ vor und zeigt innovative Lösungen und zukunftsweisende Verfahren rund um die Themen erneuerbare Energien, Elektromobilität und Energieeffizienz.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
9.6.2017
BITKOM: Ärzte sind offen für die digitale Zukunft der Medizin
In der Ärzteschaft prallen derzeit alte und neue Welt aufeinander. Noch werden Notizen von Medizinern meist handschriftlich verfasst, Mails haben Briefe noch lange nicht ersetzt und die elektronische Patientenakte fristet ein Nischendasein. Aber obwohl sie beim Einsatz digitaler Anwendungen momentan noch zögerlich sind, sehen 7 von 10 Ärzten die Digitalisierung als große Chance für die Gesundheitsversorgung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), MEDICA 2017".
(Quelle: BITKOM)
9.6.2017
Holtmann realisiert Gesamtmessebau der IdeenExpo 2017
Holtmann Messe + Event setzt in diesem Jahr erneut den gesamten Messebau für die IdeenExpo in Hannover um. Der Messebauspezialist betreut die rd. 250 Aussteller des bundesweit größten Events für Naturwissenschaften und Technik zusätzlich während der gesamten Veranstaltung vom 10.6. bis 18.6.17. Außerdem stattet Holtmann den Stand des Norddeutschen Rundfunks (NDR) erstmals mit Virtual Reality-Technik aus. Vom Bühnenbau über die graphische Umsetzung bis hin zu den Ausstellermöbeln: Holtmann Messe Event übernahm zum vierten Mal den gesamten Messebau für die IdeenExpo, die sich inzwischen auf drei Hallen des Hannoveraner Messegeländes und einen großen Außenbereich erstreckt. „In diesem Jahr handelte es sich wirklich um einen sehr umfangreichen Auftrag“, resümiert Gesamtprojektleiter Bernd Breitschuh von Holtmann. „Insgesamt koordinierten wir neben der Umsetzung des Messebereichs auch den Bau von rd. 200 bis 250 Messeständen.“
(Quelle: Holtmann Gruppe)
9.6.2017
Vielfalt in vier Hallen: PSI wächst auch 2018
Wo die Vorstellungskraft über die Vielfalt des Werbeartikels an ihre Grenzen stößt, beginnt die Messe PSI. Vom Klassiker wie dem Werbekugelschreiber bis zum innovativen Multifunktions-Tool, frisch aus der Ideenwerkstatt: Vom 9.1. bis 11.1.18 wird in den Düsseldorfer Messehallen das breite Angebot zu sehen sein. Diesmal nimmt die Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft noch mehr Raum ein. Vier Messehallen werden komplett belegt. Fast dreimal so groß wie zuvor ist allein die TEXTILE AREA in Halle 10. Zum zweiten Mal erhalten zudem Industriekunden am dritten Messetag Zutritt zur ansonsten nur Mitgliedern vorbehaltenen Veranstaltung.
(Quelle: PSI / Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
9.6.2017
FAULHABER erweitert seine Planetengetriebe
FAULHABER erweitert seine neue Serie R von Metall-Planetengetrieben über die bisherigen Modelle 20/1R hinaus um die neuen Getriebe der Serien 26/1R und 32/3R. Diese neuen Produkte mit Durchmessern von 26 mm und 32 mm sind Weiterentwicklungen der bisherigen Getriebemodelle 26/1 und 32/3. Durch Beibehaltung der bisherigen Geometrie ist die mechanische Kompatibilität mit ihren Vorgängern gewährleistet. Als Ergebnis wurde die für den Impulszyklusbetrieb verfügbare Ausgangsleistung im Vergleich zur Vorgängergeneration mehr als verdoppelt. Möglich wurde diese Leistungssteigerung durch eingehende Designanalyse, umfangreiche Erprobung und sorgfältige Validierung.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
9.6.2017
Intertool 2018: Vorbereitungen zur Industriefachmesse gestartet
Alle zwei Jahre bewegt die Intertool, die Fachmesse für industrielle Fertigung, die Branche. Von 15.5. bis 18.5.18 steht die nächste Ausgabe in der Messe Wien am Programm. Zum Auftakt der Planungs- und Vorbereitungsphase lud Veranstalter Reed Exhibitions am 1.6.17 zum Kick Off nach Pasching (Oberösterreich). Die Intertool repräsentiert eine überaus dynamische Messeplattform für die heimische und internationale Industrie. So zeigen sich 80 % aller Besucher mit der Attraktivität der Fachmesse sehr zufrieden, und 85 % zählen als Messe-Stammbesucher. Das hat die Umfrage bei der vorangegangenen Intertool im Jahr 2016 gezeigt. Gewinnender Faktor ist der gelungene thematische Brückenschlag zwischen industrieller Fertigung bei der Intertool und Automatisierung, die bei der parallel gleich stattfindenden Smart Automation Austria ihre Heimat gefunden hat. Weitere Informationen finden Sie hier: www.intertool.at.
(Quelle: Reed Exhibitions)
9.6.2017
KÄRNTNER MESSEN: Bestes Jahresergebnis in 50-jähriger Firmengeschichte
Die Generalversammlung der KÄRNTNER MESSEN beschloss gestern (8.6.17) einstimmig die Bilanz 2016. Mit einem Umsatz von € 8,5 Mio. wurde ein Cash Flow von € 1,4 Mio. und ein Jahresgewinn von € 520.000,- erwirtschaftet. Dies ist das beste Ergebnis in der 50-jährigen Firmengeschichte als Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH. Weit über den ursprünglichen Erwartungen und Prognosen fiel das Bilanzergebnis der KÄRNTNER MESSEN für das Jahr 2016 aus. In der gestrigen Generalversammlung wurden die von der Geschäftsführung vorgelegten Zahlen einstimmig beschlossen. Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger sehen sich in ihrem erfolgreichen Weg bestätigt: 3.325 Direktaussteller aus 20 Nationen und 311.315 BesucherInnen wurden im vergangenen Jahr bei den 12 Fach- und Publikumsmessen gezählt. Die KÄRNTNER MESSEN setzten 2016 € 8,5 Mio. um und erzielten einen Cash Flow von € 1,4 Mio. sowie einen Jahresgewinn von € 520.000,--. Es handelt sich hierbei um das beste Ergebnis in der 50-jährigen Firmengeschichte.
(Quelle: KÄRNTNER MESSEN)
8.6.2017
Fakuma 2017: Full House zum 25. Geburtstag!
Im Herbst 2017 feiert die Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung "standesgemäß" ihren 25. Geburtstag! "Standesgemäß" vor allem deshalb, weil zur Session 2017 der weltweiten Nr. 2 in der industriellen Kunststofftechnik und Kunststoffverarbeitung das Messezentrum in Friedrichshafen am Bodensee erneut komplett ausgebucht sein wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), Fakuma 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
8.6.2017
BITKOM: Ärzte mögen Start-ups
Sie vermitteln Videosprechstunden oder entwickeln Apps, die chronisch Kranken dabei helfen, ihre Vitaldaten aufzuzeichnen und den Arzt rechtzeitig über Auffälligkeiten zu informieren: Start-ups im Gesundheitsbereich wollen Patient und Arzt mit innovativen Ideen den Alltag erleichtern – und ziehen damit die Aufmerksamkeit der Mediziner auf sich. Mehr als jeder fünfte Arzt (21%) kennt Start-ups aus dem Gesundheitsbereich. Das ergab eine Umfrage, die der Digitalverband Bitkom zusammen mit dem Ärzteverband Hartmannbund durchgeführt hat. Mehr als jeder dritte Mediziner (36%) glaubt sogar, dass solche Start-ups mit ihren digitalen Versorgungsangeboten zur Verbesserung des Gesundheitswesens beitragen können. So sehen insbesondere Jüngere das Potenzial von Start-ups in der Gesundheitsversorgung: 61% der 20- bis 29-jährigen Ärzte meinen, dass Start-ups das Gesundheitswesen verbessern werden. Unter den 30- bis 39-Jährigen sind es 39%, unter den 40- bis 49-Jährigen 42% und bei den 50- bis 59-Jährigen 35%.
(Quelle: BITKOM)
8.6.2017
VDMA: Mittelstand braucht Finanzierungshilfe für kleine Exportgeschäfte
Die Länder Latein- und Südamerikas haben für die Maschinenbauer aus Deutschland eine große Bedeutung. Viele Unternehmen sind dem südlichen Kontinent seit Jahrzehnten mit eigenen Vertriebsniederlassungen oder Produktionsstätten eng verbunden. Bundeskanzlerin Angela Merkel sollte ihre heute beginnende Reise nach Argentinien und Mexiko deshalb zum Anlass nehmen, die Türen für den deutschen Mittelstand in den beiden Ländern noch weiter zu öffnen, fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Insbesondere die Exportfinanzierung für kleinere Auftragssummen, wie sie im Mittelstand typisch ist, macht uns weiter Sorgen. Den Unternehmen entgehen zu viele Geschäfte, weil die flankierende staatliche Hermesdeckung zu aufwendig ist“, erläutert Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
8.6.2017
BIU: Durchschnittsalter der deutschen Gamer steigt weiter
In Deutschland begeistern Games auch zunehmend ältere Spieler. Lag das Durchschnittsalter der Gamer hierzulande 2011 noch bei 31 Jahren, ist der durchschnittliche Spieler von Computer- und Videospielen heute 35,5 Jahre alt. Das sind 4,5 Jahre mehr als noch 2011. Hintergrund des steigenden Durchschnittsalters ist das starke Wachstum der Spieler in der Altersgruppe 50+: Die Zahl der Gamer in diesem Alterssegment wuchs innerhalb von nur 12 Monaten um eine halbe Mio. auf insgesamt 8,7 Mio. Menschen. Damit stellt die Gruppe nicht nur ein Viertel (25%) aller Spieler von Games in Deutschland, sie ist damit auch die größte Gruppe an Gamern überhaupt. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. „Das steigende Durchschnittsalter der deutschen Gamer und die wachsende Beliebtheit von Games zeigen deutlich, dass sich Computer- und Videospiele fest als Alltagsmedium etabliert haben“, sagt BIU-Geschäftsführer Felix Falk. „Games sprechen mit ihren vielseitigen Inhalten und neuen Technologien alle Altersgruppen an.“
(Quelle: BIU)
8.6.2017
Intersolar Europe: SolarMax überzeugt als verlässlicher Partner mit kompakten Produkten
Der Wechselrichterhersteller SolarMax hat auf der Intersolar Europe neben seinem dreiphasigen Speicherkomplettsystem MaxStorage TP-S vier neue Stringwechselrichter der HT-Serie präsentiert. Zum ersten Mal hat das bayerische Unternehmen außerdem das einphasige Speichersystem ES Kompakt gezeigt, das zunächst auf dem italienischen Solarmarkt eingeführt wird. Ein Bus mit Wechselrichtern, Speichersystemen und Energiemanagern, den das Unternehmen für Roadshows in der DACH-Region nutzt, konnte auf dem Messeparkplatz besichtigt werden. „Wir haben uns bei unseren Kunden als verlässlicher Partner etabliert, der Wert auf Kundennähe legt und sich und seine Produkte beständig weiterentwickelt. Das hat die Resonanz auf der Messe gezeigt“, freut sich Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH. So hat das Unternehmen zum Beispiel auf Anregung seiner Kunden aus dem „Kühlschrank“, den es letztes Jahr auf der Intersolar Europe gezeigt hat, das Speicherkomplettsystem Max-Storage TP-S entwickelt, das neben der hohen Performance und der Modularität insbesondere durch seine kompakte Bauweise und sein geringes Gewicht überzeugt.
(Quelle: SolarMax-Gruppe)
8.6.2017
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik auf der SicherheitsExpo 2017
Auf der diesjährigen SicherheitsExpo vom 06. und 07. Juli 2017 im MOC, München, legt die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH den Fokus auf Zutrittskontrolle – mit SCALA, Aperio und CLIQ® Go. Ebenfalls zeigt der Sicherheitsexperte das neue und patentierte KESO Omega 8000 System. Mit SCALA hat ASSA ABLOY ein skalierbares Zutrittskontrollsystem entwickelt, das sich stufenlos anpasst. Es ist nahezu beliebig erweiterbar und erlaubt die Einbindung von einer einzelnen bis hin zu über 2.000 Türen. Das modulare System wächst mit den Kundenanforderungen und eignet sich deshalb für private, öffentliche sowie gewerbliche Objekte. SCALA solo ist eine 1-Tür-Lösung und damit vor allem für Privathaushalte und kleinere Objekte, wie Arztpraxen, ideal. Für größere Unternehmen, die ohne große Eingriffe auf eine Zutrittskontrollanlage umrüsten möchten, eignet sich SCALA web/web+. Wächst das Unternehmen und steigen damit die Anforderungen sowie die Zahl der Türen, entwickelt sich SCALA einfach mit: SCALA net erlaubt eine in ein Netzwerk integrierte Anlagenstruktur und bietet den vollen Funktionsumfang einer komplexen Zutrittskontrolllösung für jeden Einsatzbereich.
(Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)
8.6.2017
Plastpol 2017 - eine aussichtsreiche Plattform für BOY
Das Treffen der Kunststoffbranche in Kielce/ Polen war für den deutschen Maschinenhersteller BOY erneut eine willkommene Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit seiner Spritzgießautomaten zu präsentieren. Auf dem Stand der polnischen BOY-Vertretung WADIM PLAST produzierte eine BOY 22 A PRO Delikatessenschalen und eine BOY 100 E fertigte Frisbeescheiben. Während die preislich attraktive BOY 22 A PRO mit einer elektronisch geregelten Verstellpumpe und der Steuerung Procan ALPHA 1 ausgestattet war, punktete die BOY 100 E durch eine modernere Antriebs- und Steuerungstechnik. Der größte der BOY-Spritzgießautomaten mit 1.000 kN Schließkraft verfügt über einen energiesparenden servomotorischen Pumpenantrieb. Mit der Procan ALPHA 4 war auch das jüngste Mitglied der mehrfach patentierten Steuerungsfamilie an Bord. Die optional verfügbare Plastifiziertechnologie EconPlast bietet beträchtliche Einsparpotenziale beim Aufschmelzen der Materialien. Bei der BOY 100 E ist somit eine Energieklassifizierung von 9+ nach Euromap 60 möglich.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
8.6.2017
REWE und PENNY testen neuartiges Graspapier für alternative Verpackungen
Fast vier Jahre tüftelten die Entwickler einer Hennefer Papierfabrik an der Herstellung eines völlig neuartigen Verpackungsmaterials. Das Besondere daran: Das Papier besteht zu 40% aus sonnengetrocknetem Gras und nur zu 60% aus Holz. Als erster Lebensmittelhändler in Deutschland testet die REWE Group ab kommender Woche das neue Verpackungsmaterial bei Bio-Äpfeln in einigen Vertriebsregionen der REWE- und allen PENNY-Märkten in Deutschland.
Der besondere Vorteil von Gras als Rohstoff liegt an der vergleichsweise guten Ökobilanz. Gras ist ein schnell nachwachsender Rohstoff und benötigt bei der Verarbeitung zu Graspellets weniger Wasser und Energie als für die Herstellung von Frischfaser oder Altpapier benötigt wird. Chemie kommt bei der Herstellung der Graspellets gar nicht zum Einsatz. Zudem verursacht die Produktion von Graspapier weniger Treibhausgase als die Herstellung von herkömmlichem Papier aus Frischfaser oder Altpapier. Der Rohstoff für die Graspellets stammt zukünftig von ungenutzten Ausgleichsflächen aus der näheren Umgebung der Papierfabrik.
(Quelle: REWE Group)
7.6.2017
Reed Exhibitions: Barbara Leithner managt ab Juni Corporate Affairs
Um Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zukünftig noch schneller und gezielter aufzugreifen und damit erfolgreicher abzudecken, hat Reed Exhibitions in Österreich mit 1.6.17 die neue Stabstelle Corporate Affairs geschaffen. Diese neue Senior Managementposition wurde mit Dr. Barbara Leithner besetzt und umfasst sowohl strategische, operative als auch repräsentative Aufgaben. „Diese neu installierte Position fungiert für jegliche Stakeholder als erste zentrale Kontaktstelle bei Reed Exhibitions in Österreich in punkto neue Ideen, Projekte und Kooperationen – Incoming wie auch Outgoing. Mit Barbara Leithner, die seit 2010 erfolgreich das New Business bei Reed in Österreich verantwortete, können wir auf eine bewährte Mitarbeiterin setzen, die Konzeptions- mit Realisierungsstärke vereint“, begründet Benedikt Binder-Krieglstein die Besetzung. Barbara Leithner berichtet direkt an ihn als operativen Reed-Geschäftsführer.
(Quelle: Reed Exhibitions)
7.6.2017
„Culture on track“ – das Kulturprogramm des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2017
Bunt, abwechslungsreich und hochklassig – so präsentiert sich das deutsche Kulturprogramm auf der EXPO 2017 vom 10.6 bis 10.9.17 in der kasachischen Hauptstadt Astana. Unter dem Titel „Culture on Track“, der aus dem Pavillon-Motto „Energy on Track“ abgeleitet ist, spannt Deutschland mit mehr als 100 Programmpunkten einen weiten kulturellen Bogen. Neben Auftritten international erfolgreicher Stars wie Joja Wendt, jugendlicher Publikumslieblinge wie „Die Lochis“ und weiteren Konzerten richtet es den Blick auch auf die Bereiche Film, Theater, Tanz und Mode. Mit der Organisation und Durchführung des Kulturprogramms wurde die Hamburger Agentur a.s.s. concerts & promotion GmbH beauftragt, die über große EXPO-Erfahrung verfügt. Der Leiter des Kulturprogramms Wolfgang Weyand war 2015 auf der Weltausstellung in Mailand für die deutschen Kulturbeiträge verantwortlich, Projektleiterin Kerstin Thiel von a.s.s. auf der EXPO 2012 in Yeosu. „Wir haben mit der Agentur a.s.s. und Wolfgang Weyand kompetente Partner an unserer Seite, die mit den besonderen Bedingungen, die auf einer EXPO herrschen, bestens vertraut sind“, erklärt Dietmar Schmitz, Kommissar des Deutschen Pavillons vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
7.6.2017
ART SHOES kommt in die Niederlande
ART SHOES - Shoes in Contemporary Art -, ein Galerie-Projekt von Petra Nostheide-Eÿcke von der gleichnamigen Kunstgalerie in Düsseldorf, kommt jetzt in die Niederlande. Odapark im niederländischen Venray präsentiert die Ausstellung zum Thema Schuhe als Kunstobjekt mit Werken vieler neuer internationaler Künstler. So reihen sich nun nahtlos unter anderem Werke von Andy Warhol (USA), Les Deux Garçons (NL) und William Sweetlove (BE) in die Arbeiten von deutschen Topkünstlern wie Hans-Peter Feldmann und Svenja Ritter. Dem Besucher bietet sich in der Ausstellung ART SHOES - Shoes in Contemporary Art – ein faszinierender Querschnitt. Schuhen als Kunstwerk. Sozusagen als Antwort der Künstler auf das normale Leben.
(Quelle: odapark / center for contemporary art)
7.6.2017
Vater Rhein, Dom, Kölsch – und die FAF 2019
Der Startschuss für die FAF 2019 ist gefallen. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für die europäische Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign, die vom 20. bis 23. März in Köln stattfindet, anmelden. Unter www.fafmesse.de/anmeldung erhalten sie alle Informationen rund um die Messebeteiligung. Für 2019 hat sich die europäische Leitmesse viel vorgenommen: „Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als dauerhaft alleiniger Veranstalter der FAF will die Erfolgsfaktoren, die die Branche in München überzeugt haben, nach Köln bringen“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender Geschäftsführer der GHM. „Vor allem die neue Hallenstruktur mit branchenübergreifendem Angebot und optimaler Steuerung der Besucherströme wollen wir auch dort umsetzen. Der optimale Branchen-Mix, den wir in München eingeführt haben, sorgte für eine deutlich stärkere Vernetzung der Gewerke und eine tolle Stimmung in allen Messehallen.“
(Quelle: GHM)
6.6.2017
AUMA: Messeveranstalter erzielten 2016 Rekordumsatz
Die Entwicklung der Messen in Deutschland wird auch von schwieriger werdenden Außenhandelsbedingungen nicht nennenswert beeinträchtigt. Die 186 Veranstaltungen des Jahres 2016 konnten im Vergleich zu ihren jeweiligen Vorveranstaltungen nochmals leichte Zuwachsraten erzielen - trotz Irritationen in der Wirtschaft durch den bevorstehenden Brexit und Tendenzen zum Protektionismus in wichtigen Auslandsmärkten. Und das außergewöhnlich starke Messeprogramm des letzten Jahres sorgte für Rekordzahlen für die Branche als Ganzes. Das ergaben jetzt abschließende Berechnungen des AUMA, des Verbandes der deutschen Messewirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
6.6.2017
LASER World 2017: Laser Marketplace gibt Einblick in die globalen Märkte
Optech Consulting veranstaltet zusammen mit der LASER World of PHOTONICS 2017 den 13. International Laser Marketplace. Das Seminar über Märkte und Trends der Materialbearbeitung mit Lasern findet am 28.6.17(Mi.) von 12:45 Uhr bis 17 Uhr im Konferenzraum des Pressezentrums West auf dem Münchner Messegelände statt und richtet sich an Führungskräfte in der Laserbranche. Renommierte Experten werden über internationale Märkte und Marktentwicklungen sowie über neue Anwendungen und Technologien diskutieren. Der International Laser Marketplace wurde 1992 gegründet. Seit 1995 wird er zusammen mit der LASER World of PHOTONICS in München veranstaltet. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), LASER World 2017".
(Quelle: Messe München)
6.6.2017
STRATASYS auf der RAPID.TECH 2017 in Erfurt
Auf der diesjährigen Rapid.Tech in Erfurt (20.6. bis 22.6.17), stellt Stratasys (Halle 2, Stand 113), der führende Anbieter für 3D-Drucklösungen, eine breite Auswahl an Kundenanwendungen vor, welche die Fortschritte im Design und der Produktion Dank Additiver Fertigungslösungen präsentieren. So wird Stratasys ein aktuelles Projekt bekanntgeben, das das Unternehmen zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Weltraumforschung umgesetzt hat. Stratasys gewährt auf der Messe Einblicke, inwiefern Additive Fertigung traditionelle Herstellungsprozesse verändert. Und das bei der Werkzeugherstellung, bei Spritzgussanwendungen oder aber bei der Herstellung von fertigen Produktionsteilen. Besucher können sich darüber informieren, wie globale Unternehmen, wie Daihatsu, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Opel, McLaren F1, Siemens Mobility Services, Seuffer und weitere, die Additiven Fertigungslösungen von Stratasys bereits heute nutzen, um die Herstellung produktiver und profitabler zu gestalten. Und all das verbunden mit einer Steigerung der Leistungsfähigkeit sowie einer Optimierung der Lieferkette.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
6.6.2017
BIOFACH AMERICA 2017: Erfolgreiche Handelsplattform im amerikanischen Bio-Markt
Vom 14.9. bis 16.9.17 steht das Baltimore Convention Center wieder ganz im Zeichen von Bio. Dann öffnet die parallel zur Natural Products Expo East stattfindende BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC für Bio-Akteure aus aller Welt ihre Tore. Erwartet werden über 1.500 Unternehmen, davon etwa 190 reine Bio-Aussteller, und mehr als 28.000 Besucher. Das Fachpublikum darf sich einmal mehr auf eine hochinternationale Veranstaltung freuen. Es wird nicht nur einen koreanischen und vergrößerten argentinischen Länderpavillon geben, sondern auch einen polnischen. Zudem haben sich bereits Firmen unter anderem aus Italien, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden angemeldet. Für kurzentschlossene Bio-Unternehmen, die den amerikanischen Markt kennenlernen und sich kostenschonend auf der BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC präsentieren möchten, bietet die NürnbergMesse die Möglichkeit, sich eine Nische in der beliebten Tabletop-Area zu sichern.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.6.2017
VDIK: Pkw-Markt im Mai mit plus 13% weiter auf Erfolgskurs
Mit 323.952 Neuzulassungen setzt der Pkw-Markt seinen Erfolgskurs auch im Mai 2017 fort und wächst, begünstigt durch zwei zusätzliche Arbeitstage, um 13% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten 5 Monaten des Jahres wurden insgesamt 1.459.333 Pkw neu zugelassen, ein Plus von 4,7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zulassungen von Pkw mit Dieselmotor erreichten im gleichen Zeitraum rd. 611.500 Einheiten und gaben gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,8% nach, bleiben aber mit einem Anteil von 42% am Gesamtmarkt auf hohem Niveau. Die VDIK-Mitglieder steigerten in den ersten 5 Monaten des Jahres ihre Verkäufe stärker als der Gesamtmarkt und verbesserten ihren Marktanteil von 35,4% auf jetzt 37,5%. Die Neuzulassungen privater Kunden erreichten rd. 116.500 Einheiten und kommen im Mai auf einen Zuwachs von 8,5% gegenüber dem Vorjahresmonat. Von Jan. bis Mai 2017 wuchs der Privatmarkt um rd. 5% und hat jetzt einen Anteil von 34% am Pkw-Markt.
(Quelle: VDIK)
6.6.2017
VARTA Microbattery präsentiert neueste Batteriegeneration
Ob smarte Uhren oder Fitnesstracker – Wearables sind im Mainstream angekommen. Der Markt wächst enorm und dies weltweit. Ohne energiespendende Batterien ist diese Entwicklung nicht denkbar. Bei Wearables sind Batterien die strategischen Komponenten für Performance und Nutzungsdauer. Dabei müssen sie wachsenden Ansprüchen genügen und sollen immer kleiner, leichter und leistungsfähiger werden. Was auf diesem Feld heute möglich ist, zeigt VARTA Microbattery auf dem Wear It Festival am 8.6. und 9.6.17 im Palais der Kulturbrauerei in Berlin. Auf dem „Wear It Festival“ in Berlin stellt VARTA Microbattery seine CoinPower Serie vor. Die Produktlinie besteht aus der CP 1254 A3 und CP 1654 A3 sowie der neuesten CP 1454 A3. Mit einer Kapazität von 85 mAh, bei einem Durchmesser von 14,1 mm und einem Gewicht von 2,4 Gramm erfüllt die neueste Mikrobatterie den Kundenwunsch nach mehr Kapazität bei geringerer Größe. Die Typen CP 1254 und CP 1654 sind im Januar mit einer weiteren Kapazitätserhöhung auf den Markt gekommen.
(Quelle: VARTA AG)
6.6.2017
VDE: Schüler Fabian Höfer erhält VDE-Sonderpreis im Jugend forscht Finale
Sekundenschnell funktioniert das digitale Roulette, das Fabian Höfer (17) aus Hamburg entwickelte: Pro Sekunde produziert es mehr als 350 Zufallszahlen. In Wissenschaft und Informatik sind diese Zahlen hochwillkommen: Forscher benötigen sie für realitätsgetreue Computersimulationen, Informatiker erstellen mit diesen Zufallszahlen sichere Codes, um vertrauliche Daten digital zu verschlüsseln. Die Idee des Abiturienten aus Blankenese bietet damit Vorteile für die moderne Datenübertragung. Die Jury des 52. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht überzeugte das Konzept. Sie zeichneten Fabian Höfer im Finale des Wettbewerbs mit dem mit 1000 Euro dotierten VDE-Sonderpreis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Elektronik, Energie- oder Informationstechnik aus. „Der VDE setzt auf Talente wie Fabian Höfer. Jungforscher sind wichtig für Innovationen und damit für unseren Technologie- und Wirtschaftsstandort. Mit dem VDE-Sonderpreis möchten wir das Engagement junger Menschen für Technik und Elektronik nachhaltig unterstützen“, sagt Ansgar Hinz, CEO des Technologieverbandes VDE.
(Quelle: VDE)
6.6.2017
CEO Patrick Thomas übernimmt kommissarisch CFO-Funktion bei Covestro
CEO Patrick Thomas wird nach dem Rücktritt von Frank H. Lutz kommissarisch die Rolle des CFO übernehmen. Patrick Thomas genießt aufgrund seiner langjährigen Finanz- und Industrieexpertise einen exzellenten Ruf am Kapitalmarkt, insbesondere seit dem erfolgreichen Börsengang von Covestro im Jahr 2015 unter seiner Führung. Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Covestro, sagte: „Wir bedauern die Entscheidung von Frank Lutz, aber wir respektieren den Schritt und danken ihm für seinen Einsatz zur erfolgreichen Weiterentwicklung des Unternehmens. Covestro ist in einer exzellenten Position, um auf Basis von operativer Stärke und überzeugenden Finanzergebnissen die langfristige und profitable Wachstumsstrategie fortzusetzen. Die Suche nach einem Nachfolger hat bereits begonnen.“ Patrick Thomas ergänzte: „Wir haben ein großartiges Team, das sich durch Innovationsgeist und echte Begeisterung auszeichnet. Gemeinsam werden wir unseren erfolgreichen Weg fortsetzen, die Welt lebenswerter zu machen.“
(Quelle: Covestro AG)
2.6.2017
VDIK begrüßt die Verlängerung der Steuerermäßigung für Gas
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) begrüßt den Beschluss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes im Hinblick auf die Verlängerung der Steuerermäßigung für Erdgas (CNG/LNG) bis 2026 und Flüssiggas (LPG) bis 2022. Damit ist für alle Beteiligten Planungssicherheit geschaffen worden. Durch Gas angetriebene Fahrzeuge leisten einen signifikanten Beitrag zur Einhaltung der Schadstoffgrenzen für NOx, Lärm, Feinstaub und zum Erreichen der langfristigen CO2-Ziele. Gerade im Nutzfahrzeugbereich ist der Erdgasantrieb (CNG oder LNG) eine der wenigen sinnvollen Alternativen zu dem bislang dominierenden Dieselantrieb. Der VDIK hat mehrfach darauf hingewiesen, dass auch der Flüssiggasantrieb mit seinen niedrigeren Emissionen die Klimaziele der Bundesregierung unterstützt und befürwortet die Berücksichtigung von Flüssiggas.
(Quelle: VDIK)
2.6.2017
BITKOM: Geldtransfer mit dem Smartphone macht Kleingeld überflüssig
Wer im Restaurant die Rechnung mit mehreren Leuten teilen will oder den Großeinkauf der WG, der kennt das Problem: Nie haben alle den auf sie entfallenden Betrag passend und schon beginnt das mühsame Wechseln. Dabei geht das heute viel einfacher: Kleinere Beträge lassen sich problemlos von einem Smartphone zum anderen transferieren. Verschiedene Anbieter bieten solche sogenannten Peer-to-Peer-Bezahllösungen an, bei denen der fällige Betrag auf den Cent genau einfach vom eigenen Konto abgebucht wird, ohne dass auch nur eine Münze den Besitzer wechselt. Jeder siebte Bundesbürger (15%) kann sich vorstellen, einen solchen digitalen Geldboten zu nutzen oder hat dies schon einmal getan. 9% haben sich dazu noch keine Meinung gebildet. Jeder Fünfte (21%) glaubt, dass er auf einen solchen Dienst eher nicht zurückgreifen wird, mehr als jeder Zweite (56%) sagt aktuell, er würde ihn auf keinen Fall nutzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.009 Bundesbürgern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Das Hantieren mit Kleingeld ist lästig und darüber hinaus auch sehr teuer – in Italien werden aus diesem Grund die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abgeschafft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
2.6.2017
VDMA: Trumps Klimaabsage schadet der Wirtschaft
US-Präsident Donald Trump hat den Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen angekündigt. Dazu erklärt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA: „Trumps Klimaabsage schadet der Wirtschaft. Mit dem Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen stellt US-Präsident Donald Trump seine Wahlkampfversprechen über die langfristigen Interessen der Weltgemeinschaft. Das ist nicht nur gegenüber der Umwelt unverantwortlich, sondern auch gegenüber der globalen Wirtschaft. Die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen kann Hand in Hand gehen mit wirtschaftlichem Wachstum, wenn Unternehmen Planungssicherheit für Investitionen in effiziente Technologien haben. Präsident Trump stellt diese Perspektive infrage und verzögert damit die Weiterentwicklung einer modernen und umweltfreundlichen Industrie. Europa und seine Partner - übrigens auch wichtige Bundesstaaten und Unternehmen in den USA - müssen jetzt Kurs halten. Die EU darf sich durch diese Rolle rückwärts, ein halbes Jahr nach der Ratifizierung des Abkommens, nicht von ihrer Linie abbringen lassen und sollte selbstbewusst zum Klimaabkommen stehen. Europa wird dauerhaft davon profitieren, wenn es seine Position als Innovationstreiber bei klimafreundlichen Technologien ausbaut.“
(Quelle: VDMA)
2.6.2017
SENSOR+TEST 2017: Heiße Technologie, intensiver Austausc
Die Messtechnik-Messe SENSOR TEST 2017 in Nürnberg ist heute erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt nutzten ca. 8.100 Fachbesucher (im Vorjahr: 8656) an den drei Messetagen die Möglichkeit, sich an den Messeständen der 568 Aussteller (im Vorjahr: 586) und in den Vortragsforen umfassend über den neuesten Stand in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik zu informieren. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SENSOR TEST 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SENSOR TEST 2017".
(Quelle: AMA Services GmbH)
2.6.2017
Kongress Palais: Glanzvolle Events in einzigartiger Atmosphäre
Elegant gekleidete Gäste in Smoking und Abendkleid, das leise Klirren von Champagnergläsern, fröhliches Lachen und beschwingte Musik: Festliche Ballnächte und Galas haben ein ganz besonderes Flair – und sind umso schöner, wenn auch das Ambiente stimmt: Dank seiner beeindruckenden historischen Architektur gehört das Kongress Palais Kassel zu den schönsten Veranstaltungshäusern in Deutschland und bietet damit den perfekten Rahmen für unvergessliche Veranstaltungen in stilvoller Atmosphäre. Mit dem Prinzenball, der Kasseler Sportgala und der Kasseler Ballnacht war das Kongress Palais in diesem Jahr bereits dreimal Schauplatz rauschender Bälle und eleganter Galas – und knüpft damit an glanzvolle Zeiten an, in denen Veranstaltungen dieser Art zu den Höhepunkten des gesellschaftlichen Lebens zählten. „Das Kongress Palais ist ein wunderbarer Veranstaltungsort für große gesellschaftliche Ereignisse. Es ist freut mich sehr, dass die Balltradition der Vergangenheit nunmehr in diesen Jahren wieder auflebt.“ so Christian Geselle, Stadtkämmerer und Aufsichtsratsvorsitzender der Kassel Marketing GmbH.
(Quelle: Kassel Marketing)
2.6.2017
Lufthansa-Aktionäre erhalten rd. 1,5 Mio. neue Aktien als Aktiendividende
Die Deutsche Lufthansa AG hat ihren Aktionären erneut angeboten, die Bardividende in Höhe von 0,50 Euro je Aktie in Form von neuen Aktien der Gesellschaft zu erhalten. Für rd. 68 Mio. Aktien wurde diese Option gewählt. Das Bezugsverhältnis lag bei 46,4:1 und führte zur Schaffung von rund 1,5 Mio. neuer Aktien. Die Barausschüttung beträgt rd. 211 Mio. Euro. Nach Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister werden die neuen Aktien zum Börsenhandel zugelassen und voraussichtlich am 7.6.17 in die Depots der Aktionäre eingebucht. Die Auszahlung der Bardividende erfolgt bereits am 6.6.17. Am gleichen Tag wird der Barausgleich für die Dividendenansprüche überwiesen, deren Anzahl nicht den Bezug einer ganzen neuen Aktie ermöglichen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
2.6.2017
Smart Mobility: Bosch und Baidu bauen Zusammenarbeit in China weiter aus
Die Bosch-Gruppe verstärkt ihre Kooperation mit dem chinesischen Internetunternehmen Baidu: In Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Chinas Premierministers Li Keqiang unterzeichneten die beiden Unternehmen am 1.6.17 in Berlin den Rahmenvertrag für eine strategische Kooperation. Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird das Thema vernetzte Mobilität in China sein. „China ist mit zuletzt 28 Mio. produzierten Fahrzeugen nicht nur der größte Automobilmarkt, sondern auch bei der Entwicklung des Internets der Dinge (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) vorne mit dabei.“
(Quelle: Bosch-Gruppe)
2.6.2017
Energy Depot erhält den ees AWARD 2017 für das CENTURIO Energiespeichersystem
Die Produktneuheit CENTURIO Energiespeichersystem des Konstanzer Unternehmens Energy Depot Deutschland GmbH wurde gestern im Rahmen der ees europe und der Intersolar 2017 als innovativste Lösung zur Speicherung elektrischer Energie mit dem renommierten ees AWARD 2017 ausgezeichnet. Die Jury würdigte vor allem die integrierte Notstromfunktion und Inselfähigkeit des dreiphasigen Systems. Die umfassende Ausstattung der Komponenten und die in allen Lastniveaus hohen Wirkungsgrade überzeugen beim Einsatz des CENTURIO-Energiespeichersystems. Das Energiespeichersystem CENTURIO besteht aus dem gleichnamigen Hybrid-Wechselrichter, den DOMUS Batterien, sowie dem VECTIS Smart Power Switch und lässt neben der Anbindung einer Photovoltaikanlage auch die direkte Anbindung an das Stromnetz zu. So kann die durch Sonnenlicht erzeugte Energie optimal in den Batteriemodulen gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, überschüssige Energie wird in das Stromnetz eingespeist.
(Quelle: Energy Depot Deutschland GmbH)
2.6.2017
SMC Pneumatik firmiert ab sofort als SMC Deutschland
Deutschland ist für die SMC Corporation der wichtigste und größte Markt in Europa. Diese starke Position spiegelt sich nun auch in der neuen Firmierung der deutschen Tochter des japanischen Konzerns wider. Aus der SMC Pneumatik GmbH wird ab Juni 2017 die SMC Deutschland GmbH. In 39 Jahren wuchs SMC in Deutschland von anfangs 5 auf heute mehr als 700 Mitarbeiter. Weltweit beschäftigt der führende Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik rund 19.200 Arbeitnehmer in 83 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Umsatz von rund 4,1 Mrd. Euro. „Deutschland hat innerhalb der SMC Corporation einen hohen strategischen Stellenwert, und zwar sowohl als Absatzmarkt als auch als Entwicklungsstandort. Wir sind eine der größten und wichtigsten Ländervertretungen innerhalb des Konzerns“, betont Geschäftsführer Ralf Laber.
(Quelle: SMC Deutschland GmbH)
1.6.2017
Intersolar AWARD: Das sind die Gewinner im Jubiläumsjahr 2017
Nationale und internationale Unternehmen warten auch 2017 mit neuen Produkten, Projekten, Dienstleistungen und Lösungen aus allen Bereichen der Solarbranche auf. Idealer Schauplatz für die Präsentation der Innovationen ist die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Pünktlich zum Start der Messe wurden bereits zum zehnten Mal besonders wegweisende Lösungen mit dem Intersolar AWARD prämiert. Über die begehrte Auszeichnung in der Kategorie „Photovoltaik“ konnten sich Ciel & Terre International, Hanwha Q CELLS und SMA Solar Technology freuen. In der Kategorie „Herausragende Solare Projekte“ konnten RAM Pharma, Next Kraftwerke sowie die SUNfarming, Goldbeck Solar und die Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit Phaesun überzeugen. Erstmals würdigte die Jury in diesem Jahr auch Projekte aus dem Themenfeld „Smart Renewable Energy“. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: Solar Promotion)
1.6.2017
VDMA: Euro-Raum trotzt den Krisen
Im April hat der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresergebnis um real 3% verfehlt. Die Inlandsbestellungen sanken um 15%. „Dieser Rückgang ist kein Zeichen einer sich eintrübenden Konjunktur, sondern zum großen Teil auf einen Basiseffekt zurückzuführen“, betont VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Dank einiger Großanlagengeschäfte war der April 2016 der stärkste Monat des vergangenen Jahres“ erläutert er. Für die Auslandsorders ergibt sich im April ein differenziertes Bild: Während die Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern um 1% wachsen konnte, legten die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern mit 14% kräftig zu. „Das bestätigt unsere Hoffnung, dass der Euro-Raum sich in diesem Jahr als einer der Wachstumstreiber für den Maschinenbau erweist“, sagt Wiechers. Im Drei-Monatsvergleich (Feb. bis April) ergab sich im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang der Bestellungen von real 1%. Im Inland wurde ein Minus von 2% verbucht, die Auslandsorders sanken um 1%. Positiv war auch hier ein Zuwachs der Auftragseingänge aus dem Euro-Raum um 13%.
(Quelle: VDMA)
1.6.2017
BITKOM: Mobile Health - Der Arzt rückt in den Mittelpunkt
Mobile digitale Gesundheitsanwendungen bieten großes Potenzial und weitreichende Perspektiven, wie die gemeinsame Studie „Mobile Health – Mit differenzierten Diensten zum Erfolg“ von Deloitte und Bitkom zeigt. Vor allem therapeutische Anwendungen für chronisch Kranke können hohen Nutzen bieten, gleichermaßen für die Patienten wie für die behandelnden Ärzte. Für die momentan noch eher zurückhaltende Anwendung von M-Health-Angeboten sind keineswegs Bedenken um den sicheren Datenschutz der primäre Grund, sondern die fehlenden passgenauen Angebote. Um entsprechende Anwendungen in die therapeutische Praxis zu bringen, muss der regulatorische Rahmen stärker entlang der neuen, digitalen Realitäten definiert werden. Die Rolle des Arztes könnte sich dann grundlegend verändern, wenn er konstant Gesundheitsdaten seiner Patienten empfangen und bei auffälligen Werten schnell aktiv werden kann.
(Quelle: BITKOM)
1.6.2017
Ethical Coffee Company erringt einen entscheidenden Sieg über Nestlé und Nespresso
Das Europäische Patentamt (EPA) hat in zweiter Instanz den Antrag von Nespresso auf Widerruf eines der strategisch bedeutsamsten Patente der ECC, des sogenannten Harpunen-Patents, abgewiesen. Das europäische Patent der ECC ersetzt somit deren schweizerisches Patent und das Urteil des Bundesgerichts vom 12.4.17, das eine Klage der ECC abgewiesen hatte. Durch diese Entscheidung wird die Position der ECC in weiteren Rechtsstreitigkeiten ausserhalb Europas entscheidend gestärkt, insbesondere im bereits laufenden Kartellverfahren in den USA. Die Entscheidung des EPA markiert das Ende eines Konflikts, der nun schon acht Jahren andauert. Dessen Ausgang führt nun zu einer entscheidenden Stärkung der Position der Ethical Coffee Company im geradezu "erbarmungslos geführten Krieg" gegen Nestlé, bei dem es dem Nahrungsmittelriesen darum ging, die Konkurrenz durch die ECC zu verhindern. Diese ist derzeit die einzige Anbieterin eines qualitativ und ökologisch hochwertigeren Kaffees, mit dem das Unternehmen gleichzeitig eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung einnimmt.
(Quelle: Ethical Coffee Company SA)
1.6.2017
BIOFACH INDIA und Organic World Congress vereinen internationale Bio-Branche an einem Ort
Wenn die BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC am 9.11. ihre Tore öffnet, verwandelt sie sich in einen zentralen Treffpunkt für Bio-Experten und -Entscheider aus aller Welt: Zeitgleich und ebenfalls in den Hallen des India Expo Mart (IEML) in Greater Noida bei Neu-Delhi findet der 19. IFOAM Organic World Congress unter dem Motto „An Organic World through an Organic India“ statt. Die beiden Veranstaltungen erwarten hohen Besuch: Indiens Premierminister Narendra Modi hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, ist überzeugt: „Diese einmalige Zusammenarbeit beider Veranstaltungen bietet Experten der Bio-Branche eine noch größere Dialog- und Handelsplattform.“ Und CEO Peter Ottmann ergänzt: „Damit schaffen wir Synergieeffekte und bieten die Möglichkeit zu einem noch breiteren Austausch.“
(Quelle: NürnbergMesse)
1.6.2017
Sunbrush mobil zeigt variable Reinigungslösung auf der Intersolar
Die Sunbrush mobil GmbH, Anbieter für Reinigungslösungen in den Bereichen Photovoltaik und Fassaden, zeigt auf der Intersolar eine neue, variable Bürstenlösung zur Reinigung von Photovoltaikanlagen. Mit der neuen SunBrush Twin können PV-Serviceunternehmen bzw. Eigentümer von Solarkraftwerken die Bürstenlänge variabel zwischen drei und sieben Metern Länge wählen. Sowohl Nass- als auch Trockenreinigungen lassen sich damit durchführen. Reinigungssysteme für Photovoltaikanlagen kommen meist bei mehreren Solarkraftwerken zum Einsatz, die entsprechend abweichende Abmessungen aufweisen. Je nach Anordnung können innerhalb einer PV-Anlage bei identischen Modulgrößen unterschiedliche Dimensionen auftreten.
(Quelle: Sunbrush mobil GmbH)
1.6.2017
Talesun zeigt neues Modul auf Intersolar Europe 2017
Suzhou Talesun Solar Technologies, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, stellt auf der diesjährigen Intersolar Europe in München die neue Serie TP660P(H) vor. Anders als die herkömmliche 1.000 Volt-Variante dieses Moduls, erreicht die neue H-Version bis zu 1.500 Volt und ermöglicht somit deutliche Kostenvorteile. Die Einsparpotenziale liegen in erster Linie in Skaleneffekten durch höheren Stromdurchsatz bei gleichbleibendem Nennstrom begründet: Kabel, Generatoranschluss und Wechselrichter können effizienter arbeiten bzw. in ihren Dimensionen angepasst werden. Darüber hinaus sind bis zu 50 Prozent längere Strings möglich. Die Summe dieser Eigenschaften führt auch zu geringeren Aufwendungen bei der Wartung.
(Quelle: Suzhou Talesun Solar Technologies)
31.5.2017
VDMA: China darf sich nicht länger abschotten
In Zeiten von wachsendem Protektionismus hat das Exportland China die Chance, durch Abbau von Handelshemmnissen ein deutliches Zeichen für Freihandel zu setzen. Allerdings erfordert das zwingend einen besseren Zugang zum chinesischen Markt für europäische Investoren. Zum Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang am 1. und 2. Juni in Brüssel fordert der VDMA den baldigen Abschluss des Investitionsabkommens zwischen der EU und China. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit erfordert Chancengleichheit für beide Seiten. „China muss den Worten über freien Handel und eine engere Partnerschaft mit Europa nun auch Taten folgen lassen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Derzeit profitieren chinesische Investoren vom offenen Zugang in Europa, ohne dass europäischen Unternehmen in China die gleichen Chancen eingeräumt werden. Das geplante Investitionsabkommen zwischen der EU und China ist daher längst überfällig.“
(Quelle: VDMA)
31.5.2017
2. RENEXPO meets afa 2018
Die von der Messe Augsburg neu entwickelte Veranstaltung „RENEXPO meets afa“ wird nach erfolgreicher Premiere auf der diesjährigen afa, der Augsburger Frühjahrsausstellung, im nächsten Jahr fortgeführt. Der nächste Termin ist der 7. bis 10.4.18, die Veranstaltung wird um verschiedene Fachtagungen erweitert. Zum 1. Mal fand in diesem Jahr die „RENEXPO meets afa“ statt. Aussteller aus den Bereichen energieeffizientes Bauen und Sanieren, Solarthermie und Photovoltaik, Wärmespeicher, Wasserkraft und moderne Holzheizanlagen präsentierten sich vom 6.4. bis 9.4.17 in einem eigenen Themenbereich auf der bekannten Augsburger Frühjahrsausstellung afa.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
31.5.2017
BSW-Solar: Weltweiter Photovoltaik-Boom geht in die nächste Runde
Der globale Photovoltaik-Boom hält 2017 weiter an. Weltweit werden in diesem Jahr neue Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 80 Gigawatt (GWp) neu in Betrieb gehen, nach einem Zubau von 75 GWp im Jahr 2016. Der Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlichte heute auf der Intersolar Europe seine aktuelle Marktprognose. Auf der Weltleitmesse der Branche stellen mehrere Hundert Unternehmen aus Deutschland aus. „Deutschland verfügt über erfolgreiche Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Rohstoff Silizium über den Maschinen- und Anlagenbau über die Systemtechnik, Projektentwicklung, Kraftwerksbau bis hin zu den Batteriespeichern. Viele von ihnen können vom wachsenden Weltmarkt profitieren“, betont Joachim Goldbeck, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).
(Quelle: BSW-Solar)
31.5.2017
BayWa r.e. setzt internationale Expansion im Bereich Photovoltaik-Handel fort
BayWa r.e. hat in den vergangenen Wochen vier neue Standorte und Gesellschaften in Polen, Frankreich, den Niederlanden und Thailand eröffnet und setzt damit die Ausweitung ihrer internationalen Geschäftstätigkeit fort. Die neuen Standorte in Krakau, Bordeaux, ‘s-Hertogenbosch und Bangkok stärken die bestehenden Aktivitäten in diesen Wachstumsmärkten. Ziel ist es Installateure vor Ort zu unterstützen und ihnen das umfassende Produktportfolio von hochwertigen PV-Komponenten, Montagesystemen und Speicherlösungen sowie technischen Support und Beratungsdienstleistungen noch besser zugänglich zu machen. Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e., betont: „Wir erleben weltweit eine große Unterstützung für die Nutzung von Solarenergie und vielerorts staatliche Anreize: Von Frankreich mit einer Förderung des Eigenverbrauchs bis hin zu Thailands Plänen bis zum Jahr 2021 25% der Endenergienachfrage mit Erneuerbaren zu decken. Vor diesem Hintergrund erwarten wir beispielsweise in Frankreich ein zweistelliges Wachstum im Solarbereich.“
(Quelle: BayWa r.e.)
30.5.2017
LACH DIAMANT präsentiert "PKD-Spiral-Bohrer Type PS" auf der EMO 2017
Der von LACH DIAMANT entwickelte PKD-Spiralbohrer Type PS – echt voll spiralisiert – reduziert drei bisherige Arbeitsgänge auf einen – dadurch bis zu 75% Zeitersparnis – oder anders ausgedrückt: Pilotieren – Aufbohren – Reiben in einem „Schuss“ mit dem spiralisierten PKD-Bohrer Type PS. Und das alles mit der jahrzehnte-langen Erfahrung von LACH DIAMANT bei der Entwicklung und Herstellung von PKD-Bohrern für die Composite-Bearbeitung – CFK – GFK – im beispielsweise Flugzeug- und Fahrzeugleichtbau. LACH DIAMANT PKD-Spiralbohrer mit Spitzenwinkel von 70 bis 180° und wahlweise mit Doppelkegel- oder Stufenanschliff und doppelter Führungsfase für Bohrungsqualitäten bis h6 sind von ø 2,5 bis 12 mm als Standard lieferbar. Nachdem im Hause LACH DIAMANT zudem von einer weiteren umwälzenden Entwicklung von PKD-Spiralbohrern für das Aluminiumbohren „geflüstert“ wird, darf der Besucher gespannt sein, welche Neuheiten ihn auf dem Stand D 41 in Halle 4 bei LACH DIAMANT noch erwarten werden.
(Quelle: LACH DIAMANT, Jakob Lach GmbH & Co. KG)
30.5.2017
Maker Faire Bodensee setzt Tüftler in Szene
Vom Gürtel aus Fahrradreifen, über Laser Schmuck oder Accessoires aus Müll, bis hin zum selbstgebauten Roboter: Auf der Maker Faire Bodensee präsentieren rund 80 Aussteller am 15.6. und 16.6.17 einzigartige Produkte, technische Ideen und jede Menge TüftlerGeist. „Die Maker Faire Bodensee bietet Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Bastel- und Technik-Fans können sich bei zahlreichen Projekten inspirieren lassen und auch der Nachwuchs kommt bei den Mitmach-Angeboten auf seine Kosten“, berichtet Projektleiterin Petra Rathgeber. Auch für die musikalische Untermalung ist gesorgt: Erstmals wird die One Love Maschine Band auf der Veranstaltung auftreten – neun Roboter greifen viermal täglich in die Tasten und in die Saiten. Museen, Hochschulen, AGs, Hersteller von 3D-Druckern, Verlage sowie private Tüftler und viele mehr stellen in der Halle B1 ihre neuesten Einfälle und technischen Entdeckungen vor. Voll im Trend liegen dabei 3D-Druck, selbstgebaute Drohnen, Casemodding, wenn das Gehäuse eines Computers optisch verändert oder verschönert wird, oder Upcycling, wenn ausgediente Alltagsgegenstände eine ganz neue Bestimmung erhalten.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
30.5.2017
Rapid.Tech + FabCon 3.D 2017 in der Messe Erfurt
Eis am Stiel gibt es in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen. Die Auswahl ist jedoch begrenzt. Wenn es nach Janne Kyttannen geht, dann werden diese Grenzen aufgehoben und jeder kann künftig unkompliziert sein ganz individuelles Eis kreieren – als filigrane Rose, als Abbild des Lieblingssängers, mit Chili-Mango- oder Kokos-MakroneGeschmack und, und, und. 3D-Druck macht es möglich. Der gebürtige Finne gehört zu den Pionieren der Szene. Er hat bereits Schuhe und Möbel mit den neuen dreidimensionalen Technologien hergestellt, deren Designs mit herkömmlichen Verfahren deutlich komplizierter oder z.T. nicht realisierbar sind. In Erfurt präsentiert er seine neueste kreative Idee - die 3D Lebensmittel-Plattform Pixsweet. Er gehört damit zu den über 120 Fachreferenten und nahezu 200 Ausstellern aus Europa und Übersee, welche die Thüringer Landeshauptstadt vom 20.6. bis 22.6.17 erneut in einen Treffpunkt der internationalen 3D-Druck-Szene verwandeln. Die von der Messe Erfurt veranstaltete Rapid.Tech FabCon 3.D gelten in dieser Kombination von hochkarätigem Fachkongress für die Industrie, Treffpunkt der kreativen Vordenker und Start-Ups für den 3DDruck sowie begleitender Ausstellung als einmalig.
(Quelle: Messe Erfurt)
30.5.2017
ARBURG: Industrie-4.0-Preis für Arburg
Am 22.5.17 wurde Arburg im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Diesen hat die Netzwerkinitiative „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen, um besondere Leistungen im Bereich Industrie 4.0 zu würdigen. Bei der feierlichen Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart betonte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz die herausragende Innovationskraft des Loßburger Maschinenbauunternehmens: „Die Herstellung ‚smarter‘ Kofferhänger zeigt eindrucksvoll auf, wie sich mit Arburg-Produkten Industrie 4.0 in der Praxis umsetzen lässt, um Serienteile in Losgröße 1 zu individualisieren und damit die Wertschöpfung im Fertigungsprozess zu steigern.“ Insgesamt wurden 16 baden-württembergische „Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft“ am 22.5.17 ausgezeichnet.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.5.2017
Asia Outdoor in vollem Gange für 2017
Seit mehr als 11 Jahren ist die Asia Outdoor nun die führende Outdoor-Fachmesse in China und legt ihren Schwerpunkt ganz auf den Outdoor-Sektor. Die 12. Asia Outdoor findet vom 29.6. bis 2.7.17 im chinesischen Nanjing statt und wird vom umfassenden Engagement der führenden chinesischen OutdoorMarken und der COA (Chinese Outdoor Association) getragen. Ein ganz besonderer Schwerpunkt wird auf dem Austausch in der Branche liegen. Gefördert und unterstützt wird dieser durch Diskussionsveranstaltungen und den Outdoor China Summit im Nanjing International Expo Convention Center am 28.6., einen Tag vor Beginn der Fachmesse. Als Business-Plattform sowohl für Marken als auch für Vertriebshändler deckt die Asia Outdoor nahezu sämtliche Produktkategorien der Outdoor-Branche ab und dient so als konkurrenzloses Schaufenster für neue Trends in diesem Sektor.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
29.5.2017
BayWa r.e. erwirbt OneShore Energy und erweitert sein Off-Grid-Portfolio
Rückwirkend zum 1.4.17 übernimmt BayWa r.e. die Geschäfte von OneShore Energy. Das Start-up mit Sitz in Berlin ist auf die Analyse, Planung und den Betrieb von Solar-Diesel-Hybridanlagen spezialisiert. Durch die Übernahme baut BayWa r.e. sein Engagement im Bereich Off-Grid-Lösungen weiter aus. „Nach dem erfolgreichen Abschluss eines ersten gemeinsamen Projekts in Ruanda, war für uns schnell klar, dass sich die softwarebasierten Analyse- und Planungstools von OneShore Energy und unser Leistungsportfolio im Bereich Photovoltaik optimal ergänzen“, erklärt Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e. „Mit der Übernahme von OneShore Energy stärken wir unsere Position auf dem wachsenden Markt für Off-Grid-Energieerzeugung und erhöhen die Attraktivität unseres Full-Service-Angebots besonders in Regionen mit schwacher oder fehlender Netzanbindung.“
(Quelle: BayWa r.e.)
29.5.2017
INservFM verzeichnet positive Tendenz bei den Ausstellern
Neun Monate vor Beginn der Messe haben sich knapp 30 Unternehmen in die Ausstellerliste eingetragen, was den Buchungsstand der letzten Jahre zu diesem Zeitpunkt signifikant übertrifft. Zu den bereits angemeldeten Ausstellern zählen u.a. Apleona HSG, Piepenbrock Facility Management, Infraserv Höchst, Planon, pit-cup, n+p und Wisag Facility Service sowie Wisag Industrie Service. Unternehmen, die auf der INservFM 2018 ausstellen möchten, können sich bis zum 30.06.2017 zu einem vergünstigten Frühbucherpreis anmelden. Die Schnittstellen zwischen Facility Service für Industrieunternehmen und Industrieservice nehmen weiter zu. Dies bestätigt auch Thomas Ball, Senior Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder und neues Komiteemitglied des INservFM Kongresses.
(Source: Mesago Messe Frankfurt)
29.5.2017
VCI: Branchendialog auch nach der Bundestagswahl fortsetzen
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und die Spitzenorganisationen der chemischen Industrie – VCI, IG BCE und BAVC – haben heute die Ergebnisse ihres seit zwei Jahren laufenden Branchendialogs positiv bewertet. Es sei ein wichtiges und positives Zeichen, gemeinsam Lösungen für mehr internationale Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln. Zur Präsentation des zweiten Monitoringberichts traf Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries mit den Spitzenvertretern der Branche in Berlin zusammen. VCI-Präsident Kurt Bock, der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis und BAVC-Präsidentin Margret Suckale sprachen sich für eine Fortsetzung des Kommunikationsformats auch über die Bundestagswahl hinaus aus. Kernthemen des Dialogs sind Innovation, Industriepolitik, Energie- und Klimapolitik sowie Chemikaliensicherheit und Fachkräftesicherung.
(Quelle: VCI)
29.5.2017
SolarWorld AG: Absage der ordentlichen Hauptversammlung
Der Vorstand der SolarWorld AG hat beschlossen, die ordentliche Hauptversammlung der SolarWorld AG, die für den 3. Juli 2017 einberufen wurde, abzusagen, Am 11. Mai 2017 hat der Vorstand der SolarWorld AG beantragt, das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft zu eröffnen. Insbesondere die für die Hauptversammlung am 3. Juli 2017 angekündigte Verlustanzeige gemäß § 92 Abs. 1 Aktiengesetz ist damit hinfällig geworden.
(Quelle: SolarWorld AG)
26.5.2017
Fraunhofer IKTS: Entwicklung nominiert für den AMA Innovationapreis
Er ist kleiner als eine 1-Euro-Münze und leistet Großes: Der miniaturisierte, autarke Flammenionisationsdetektor (?FID) wird für die lückenlose Überwachung und Erfassung von Prozessdaten unter harschen Industrieum-gebungen eingesetzt, beispielsweise für den Explosionsschutz in kommunalen Kanalisationsnetzen. Das gemeinsam mit KROHNE und kommunalen Anwendern entwickelte Frühwarnsystem detektiert die Gesamtkohlenwasser-stoffkonzentration in der Kanalisationsatmosphäre. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SENSOR+TEST 2017".
(Quelle: Fraunhofer IKTS)
26.5.2017
Japanische Holzmesse in Nagano offiziell eröffnet
Am 24.5.17 wurde in Nagano (Japan) die „International Wood Fair“ offiziell eröffnet. Veranstalter ist der renommierte japanische Messeprofi „Fuji Sankei Business i“, als Co-Veranstalter fungieren die KÄRNTNER MESSEN, die ihr Know-how der „Internationalen Holzmesse/Holz&bau“ in das Projekt einbringen. Über 30 Aussteller kommen aus Österreich, Kärnten ist u.a. mit der Firma „Konrad Forsttechnik“ und durch die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach vertreten. Die Messe läuft noch bis einschließlich Freitag, 26.5.17. Von seiner Topographie und seinem Waldreichtum her ist Japan mit Österreich durchaus vergleichbar: Das Land ist dicht bewaldet, die Wälder befinden sich größtenteils in gebirgigen oder schwer zugänglichen Lagen. Im Unterschied zu Österreich nützt jedoch Japan seinen Waldreichtum bis dato nur unzureichend: Die Forstwirtschaft ist unterentwickelt, Japan ist zu nahezu hundert Prozent von Holzimporten abhängig. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.woodfair.jp/2017/contents_en/
(Quelle:Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
26.5.2017
Lackwerke Peters GmbH: Führungswechsel im Peters-Labor
Im Okt. 2016 hatte der langjährige Forschung- und Entwicklungsleiter Herr Dr. Manfred Suppa seinen letzten offiziellen Arbeitstag bei Peters. Seit 1998 war er verantwortlich für die Entwicklung der zahlreichen High-Tech-Beschichtungen für die Elektronik. Als Referent und technischer Ansprechpartner war und ist er international gefragt und geschätzt. In dieser Funktion schrieb er auch das als umfassendes Nachschlagewerk anerkannte Fachbuch „Schutzlacke für elektronische Baugruppen“. Als Berater bleibt er jedoch weiter tätig und unterstützt mit seinem komplexen Fachwissen die Forschungs- und Entwicklungsabteilung, schreibt an Ergänzungskapiteln des Fachbuches und repräsentiert bei Bedarf Peters bei Veranstaltungen im In- und Ausland. Die Nachfolge trat sein langjähriger Stellvertreter Dipl.-Ing. Detlev Schucht an. Dieser ist Vielen längst als kompetenter und immer lösungsorientierter Ansprechpartner bekannt. Als Forschungsgruppenleiter der ELPEPCB Produkte hat er sich vor allem mit den erstklassigen Elpemer Lötstopplacken einen sehr guten Ruf bei Leiterplattenherstellern und OEM-Firmen erarbeitet.
(Quelle: Peters-Gruppe)
26.5.2017
igus® GmbH: Der einfache Einstieg in die Welt der Low Cost Robotics
Schon heute sind Roboter aus der Fertigung kaum noch wegzudenken – und ihre Einsatzgebiete nehmen stetig zu. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen und Produktinnovationen wird Robotik auch für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend interessant. Wie diese günstig automatisieren können, zeigt die neue Internetseite Low-Cost-Robotics.de. Greifen, Drehen, Schwenken, Ablegen und wieder in die Ausgangsposition zurückführen – gerade bei einfachen Pick-and-Place-Aufgaben über einen langen Zeitraum hinweg bietet sich eine günstige Automatisierung an. Und das inzwischen auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich zunehmend einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sehen. Doch wie lässt sich der Einstieg in die Welt der Automatisierung kostengünstig bewerkstelligen? Antworten gibt jetzt www.Low-Cost-Robotics.de.
(Quelle: igus® GmbH)
26.5.2017
Covestro plant CEO-Nachfolge frühzeitig
CEO Patrick Thomas hat dem Aufsichtsrat von Covestro bestätigt, dass er seinen bis zum 30.9.18 laufenden Vertrag wie erwartet erfüllen wird. Der Aufsichtsrat hat daher in seiner heutigen Sitzung über die Nachfolge von Patrick Thomas an der Spitze des Vorstands entschieden. Dr. Richard Pott, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagte: „Wir bedauern das Ausscheiden von Patrick Thomas zutiefst. Mit dem Auslaufen seines Vertrags im Herbst 2018 wird Patrick Thomas allerdings mehr als zehn Jahre an der Spitze von Covestro gestanden haben und wir respektieren diesen Schritt selbstverständlich. Unter seiner Führung hat das Unternehmen beeindruckende Erfolge erreicht, sich zu einem Innovationsführer in der Chemieindustrie entwickelt und herausragende Ergebnisse erwirtschaftet. Wir danken ihm daher herzlich für seine exzellente Arbeit und seine Unterstützung beim Aufstellen eines vorausschauenden Nachfolgeplans.“ Patrick Thomas sagte: „Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Covestro zu danken. Sie haben in den vergangenen Jahren großartige Arbeit geleistet und Covestro zu einem sehr erfolgreichen Unternehmen gemacht. Ich freue mich darauf, in den kommenden 16 Monaten eine erfolgreiche Übergabe an meinen Nachfolger sicherzustellen.“
(Quelle: Covestro AG)
26.5.2017
Fraunhofer kooperiert mit der TU Opole in Polen
Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Technische Universität im polnischen Opole starten ein Projekt zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung im automobilen Leichtbau. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde heute unterzeichnet. Der Leichtbau in der Automobilfertigung gehört zu den großen technologischen Herausforderungen, wenn es um eine besonders effiziente und ressourcenschonende Fertigung geht. Um diesem Ziel einen großen Schritt näher zu kommen, haben sich das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und die Technische Universität Opole in Polen zusammengetan. Sie haben ein Memorandum of Understanding (MoU) ausgearbeitet, das eine intensive Zusammenarbeit bei der Erforschung und Entwicklung des automobilen Leichtbaus vorsieht. Unterzeichnet wurde das Memorandum von Prof. Marek Tukiendorf, Rektor der Technischen Universität Opole, Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer- Gesellschaft, und Prof. Dirk Landgrebe, Institutsleiter am Fraunhofer IWU.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
26.5.2017
STILL Dänemark feiert Jubiläum
Im Mai 1957 legte ein Mann namens Axel Heiberg mit der Gründung der Axel Heiberg Aktiengesellschaft den Grundstein für den Erfolg von STILL Dänemark. „Wir sorgen für ein reibungsloses Zusammenspiel von Gabelstaplern und Lagertechnik, Software, Dienstleistungen und Service“, bringt Reke Salievski, Geschäftsführer STILL Danmark A/S, das heutige Leistungsspektrum der STILL Landesgesellschaft auf den Punkt. Bis dahin war es eine Geschichte wachsenden Erfolgs – und wechselnder Firmennamen. 1964 firmierte das Unternehmen um und hieß fortan: Maskinfabrikken Esslingen Import Aktieselskab und hatte seinen Standort in Glostrup. Das verwundert nicht, schließlich war Axel Heiberg eng mit der Maschinenfabrik Esslingen verbunden, einem Unternehmen, dessen Förderzeug-Produktion später in der STILL GmbH aufging. Der Markenname STILL tauchte erstmals 1979 auf, als die Landesgesellschaft in STILL Truck A/S umbenannt wurde und eine neue Zentrale in der Hafenstadt Kolding bezog.
(Quelle: STILL GmbH)
24.5.2017
Hortiflorexpo IPM Shanghai 2017 endet mit deutlichem Besucherplus
Was sich bereits lange vor der Messe abzeichnete, bestätigte sich vom 10.5. bis zum 12.5.17 eindrucksvoll: Die Hortiflorexpo IPM Shanghai kann neben einem Aussteller- und Flächenzuwachs auch ein deutliches Plus bei den Besuchern verbuchen. Insgesamt kamen 31.264 Fachbesucher (2015: 19.820) in das Shanghai New International Expo Center – ein Anstieg um 57%. Der chinesische Gartenbaumarkt boomt. Der Trend Home Gardening ist bei der Mittelschicht angekommen. „Wie unsere Aussteller und Besucher sind wir begeistert von der diesjährigen Veranstaltung. Die Zahlen sprechen für sich. Der Lebensstandard der chinesischen Bevölkerung hat sich enorm verändert. Es wird mehr Geld für Blumen und Pflanzen ausgegeben. Davon profitiert die grüne Branche im Allgemeinen und die Hortiflorexpo IPM als ihre wichtigste Gartenbaumesse in China im Speziellen“, zieht Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, Bilanz. 2018 findet die Hortiflorexpo IPM turnusgemäß in Peking statt, vom 10.5. bis zum 12.5. im China New International Exhibition Centre.
(Quelle: Messe Essen)
24.5.2017
OutDoor 2017 taucht tiefer ins Abenteuer Wassersport ein
„Wassersport ist Vielfalt.“ Das ist das Motto der ‚Water Sports Area’ auf der Fachmesse OutDoor 2017 (18.6. bis 21.6.17). Als ein Teilbereich der neuen OutDoor Plus-Themen ziehen in diesem Jahr die Wassersportarten verstärkt auf der Internationalen Leitmesse ein. Die Aussteller auf der Sonderschaufläche und die Anbieter in den Hallen zeigen, dass das Thema Wassersport als originäres Outdoorthema deutlich an Bedeutung gewinnt, wenn Outdoor ganzheitlicher gesehen wird. So passt Paddeln dank kleiner, transportabler Boote perfekt in die Anforderung von Urban Outdoor und auch Stand Up Paddling wird immer beliebter und erreicht neue Zielgruppen. Beide Trends werden auch auf den Testarealen im Freigelände West und dem Messe-See präsentiert. Weitere Informationen unter: http://www.outdoor-show.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen
24.5.2017
Lab.Vision 2017 – Branche diskutiert über das Labor der Zukunft
Die einzigartige Branchenplattform für Hersteller, Anwender, Laborfachhandel, Medien und Partner der Analysen-, Bio- und Labortechnik ortete am 10.5.17 das Thema „Labor der Zukunft“. Daten als Rohstoff der Zukunft und der lange Weg zum Anwender standen dabei im Mittelpunkt. Mit neuem Profil identifizierte die Lab.Vision zukünftige Lösungsansätze für die erausforderungen von heute. Im interaktiven Format des Lab.Vision-World Café stimmten sich die Gäste auf die Themen des Tages ein. Die Teilnehmer fanden sich spontan in Gruppen von 5 bis 8 Personen zusammen und diskutierten je 15 Minuten über die Fragen „Wissen wir wirklich was Anwender brauchen?“, „Wie verändert Industrie 4.0 unser Unternehmen?“ und „SPECTARIS als Dienstleister. Was wünschen Sie sich?“. In lebendigen Diskussionen kamen die Teilnehmer miteinander in Kontakt und trugen zahlreiche Ideen zusammen. Die gezeigten Präsentationen finden Sie unter dem Link www.spectaris.de/ftp/LabVision_Praesentationen.zip
(Quelle: SPECTARIS)
24.5.2017
BayWa hält Dividende stabil
Das Ergebnis des Geschäftsjahrs der BayWa AG 2016 war geprägt von Höchstmarken bei Obst und erneuerbaren Energien und einem schwierigen Marktumfeld im Agrarhandel und in der Landtechnik. In seiner Rede zur Hauptversammlung 2017 unterstrich der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, deshalb die Bedeutung der Konglomeratsstruktur für die BayWa. Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern hat 2016 beim Umsatz 15,4 Mrd. Euro erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 144,7 Mio. Euro. Auf der Hauptversammlung beschlossen die Aktionäre wie im Vorjahr eine Dividende von 85 Cent je Aktie. Lutz gab einen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr. „Der Konzern ist in den ersten 3 Monaten 2017 kraftvoll gestartet“, erklärte Lutz. Die BayWa AG hat im 1. Quartal sowohl beim Ergebnis als auch beim Umsatz bei allen drei operativen Kernsegmenten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt. Das EBIT stieg um 20,4 Mio. Euro auf 8,0 Mio. Euro, der Umsatz erhöhte sich um 9,8% auf 3,8 Mrd. Euro. „Wir wollen das Konzernergebnis 2017 wieder deutlich steigern“, sagte Lutz.
(Quelle: BayWa AG)
24.5.2017
alumero Feiert 25 jähriges Jubiläum
Die Alumero Gruppe mit Hauptsitz in Seeham (Österreich) feierte am 12.5.17 in Chorzów (Polen) ihr 25 jähriges Jubiläum. Neben den Mitarbeitern waren etwa 165 Gäste aus unterschiedlichen Ländern geladen. Die Feierlichkeit fand im Zuge der polnischen Werkserweiterung in Chorzów bei Kattowitze statt. Am Nachmittag wurden die Gäste mit polnischer Kulinarik und jazziger Musik empfangen. Die neuerrichtete Produktionshalle und das neue moderne Bürogebäude konnten ausführlich besichtigt werden. Abends entführte CEO Manfred Rosenstatter die Gäste bei einem Galadinner auf eine Zeitreise durch die Firmengeschichte und plauderte über seine Erfahrungen und Erlebnisse als Unternehmer. Die richtigen Dinge tun und dann auch die Dinge richtig tun meinte CEO
Manfred Rosenstatter und war stolz auf die operative Exzellenz seiner Mitarbeiter.
(Quelle: Alumero Gruppe)
24.5.2017
photokina 2018: Weltleitmesse für Foto, Video und Imaging stellt sich neu auf
Die photokina findet ab 2018 jährlich statt. Damit bildet sie zukünftig optimal die Schnelllebigkeit und die immer kürzer werdenden Innovationszyklen einer zunehmend digitalisierten Branche ab. Zudem bekommt die Messe ab 2019 einen neuen Termin im Mai. Neben Innovationen aus den Kernbereichen des Imaging Workflows soll in Köln zukünftig die ganze Bandbreite Imaging-relevanter Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen vorgestellt werden. Mit diesen Änderungen wird der 2016 begonnene Wandlungsprozess konsequent fortgesetzt: Unter dem Dach „Imaging Unlimited“ hatte die photokina im vergangenen Jahr Aussteller wie Besucher begeistert und neue Zielgruppen für die Branche erschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.photokina.de/photokina2018plus
(Quelle: Koelnmesse)
24.5.2017
SMART 2017: Großer Jubel zum Jubiläum
180 Aussteller, 200 vertretene Marken und 7.303 Fachbesucher, was einem Plus von fünf Prozent gegenüber 2015 entspricht. So lautet die beeindruckende zahlenmäßige Erfolgsbilanz der zehnten Ausgabe der SMART Automation im restlos ausgebuchten Design Center Linz. Vom 16.5. bis 18.5.17 herrschte bei Österreichs Leitmesse für industrielle Automation nicht nur an den Messeständen beste Stimmung, auch die Side Events, wie das 3D-Printing Forum und C-AR2017, erfreuten sich lebhafter Frequenz. Benedikt Binder-Krieglstein, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions: „Der Erfolg der zehnten SMART Linz ist ein ganz starkes, selbstbewusstes Signal für den dynamischen Industriestandort Österreich. Die teilnehmenden Unternehmen haben enorm viel Einsatz und tolle Präsentationen gezeigt, um den Messebesuchern aus ganz Österreich und den Nachbarländern ihre Innovationen und ihre Leistungskraft nahe zu bringen.“
(Quelle: Reed Exhibitions)
23.5.2017
Forum ElektroMobilität 2017: Kongress findet im Juni 2017 in Berlin statt
Der Leichtbau spielt auch in der Elektromobilität eine zentrale Rolle. Die allseits bekannte „Reichweitendiskussion“ ist eines der Haupthemmnisse zur alltäglichen Nutzung der Elektromobilität. Neben Fahrzeugsicherheit und Komfort gewinnt daher die mögliche Gewichtsreduzierung immer mehr an Bedeutung. Der KONGRESS Forum ElektroMobilität hat sich als Jahresveranstaltung mit rund 200 Experten als wichtige Dialogplattform auf Bundesebene etabliert und ist Schauplatz top-aktueller Projekte im Zielfeld Elektromobilität. Das 1,5-tägige Programm durchleuchtet das Thema dabei ganzheltich und ruft Referenten aus Industrie, Mittelstand, Start-Ups und der Forschungslandschaft zu nachstehenden Themenschwerpunkten auf das Podium. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.forum-elektromobilitaet.de/aktuelles/.
(Quelle: Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos - Sperlich GmbH)
23.5.2017
interzum 2017 mit Rekordergebnissen
Mit einem Rekordergebnis endete am 19.5.17 die interzum. Vom 16.5. bis 19.5.17 kamen insgesamt rd. 69.000 Besucher aus 152 Ländern zum weltweit größten Event für die Möbelfertigung und den Innenausbau. "Das war die beste interzum aller Zeiten", freute sich Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. "Wir haben mit dieser interzum der Branche ein einzigartiges Event bieten können. Durch die Zuwächse bei den Besucherzahlen, die Steigerung der Ausstelleranzahl und das Flächenwachstum in Kombination mit Maßnahmen zur qualitativen Verbesserung der Veranstaltung hat die interzum ein neues Level erreicht", so die Geschäftsführerin weiter. Zur interzum 2017 zeigten 1.732 Aussteller (2015: 1.537) aus 60 Ländern ihre Innovationen. Der Auslandsanteil lag bei 79%. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
23.5.2017
BITKOM: Jeder Zweite sieht Sicherheit des Cyberraums gefährdet
Cyberattacken wie jüngst WannaCry oder der Angriff auf das Netzwerk des Bundestags vor rund einem Jahr zeigen es deutlich: Die Fähigkeit, Angriffe auf Netzwerke und Server abwehren zu können, wird immer wichtiger. Der Schutz des Cyberraums ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, zu der laut Ansicht der Bundesbürger auch die Bundeswehr einen wichtigen Beitrag leisten sollte. So sagen zwei Drittel (67%), dass die Bundeswehr in der Lage sein muss, im Internet offensiv zu agieren. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Ebenfalls zwei von drei der Befragten (67%) finden, dass die Bundeswehr sich so aufstellen muss, dass sie das Land auch im digitalen Raum verteidigen kann. „Die Angriffsflächen werden immer größer, die Angreifer immer professioneller. Wir brauchen im Cyberraum den bestmöglichen Schutz gegen Angriffe von außen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
23.5.2017
ZVEI: Jörg Timmermann (Weidmüller) in den Vorstand gewählt
Auf der ZVEI-Delegiertenversammlung am 18.5.17 in Berlin wählten die Mitglieder des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) den Weidmüller Vorstandssprecher Jörg Timmermann in den Vorstand des Verbandes. Die Delegiertenversammlung und Vorstandswahl fand im Rahmen des Jahreskongresses statt, der dieses Jahr unter dem Motto „Mensch.Maschine.Miteinander“ stand. „Durch die Wahl ist Weidmüller weiter im Vorstand des ZVEI vertreten und wir können gemeinsam an wichtigen Herausforderungen wie der Digitalisierung oder der Elektromobilität arbeiten“, erklärt Timmermann. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren.“ Timmermann sieht Deutschland bei der Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Vorreiterrolle, zu der die Elektroindustrie einen großen Beitrag leisten kann und muss. Denn die digitalen Technologien bieten vielen Unternehmen in der Elektroindustrie völlig neue Möglichkeiten – über neue Produktionsverfahren, individuelle Produkte bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.
(Quelle: Weidmüller Interface)
23.5.2017
VDMA: In den Brexit-Verhandlungen keine Zeit verlieren
In den Verhandlungen über einen EU-Austritt Großbritanniens gibt es keine Zeit zu verlieren. Nachdem die Mitgliedsstaaten nun das Mandat für die Verhandlungen erteilt haben, fordert der Maschinenbau zügige und ergebnisorientierte Gespräche zwischen der EU-Kommission und der britischen Regierung. Ein Brexit ohne ein Abkommen über die Grundsätze der künftigen Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU würde der Wirtschaft auf beiden Seiten spürbar schaden. „Die EU und Großbritannien müssen unbedingt verhindern, in zwei Jahren ohne ein Abkommen über die künftige Zusammenarbeit dazustehen. Jetzt gilt es, die Trennungsmodalitäten konstruktiv und zügig festzulegen, damit anschließend Zeit bleibt, Übergangsregeln und ein Handelsabkommen zu verhandeln. Ansonsten drohen nach dem März 2019 massive Beeinträchtigungen des Handels bis hin zum völligen Stillstand. Die ohnehin sehr knappe Frist bis zum EU-Austritt müssen beide Seiten optimal nutzen, um den Schaden für die Wirtschaft möglichst klein zu halten“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office.
(Quelle: VDMA)
22.5.2017
FKM: Fast 60% der Fachmessebesucher sind Entscheider
Aussteller können auf den deutschen Messen in erheblichem Umfang Besucher mit hoher Entscheidungskompetenz erreichen: 58% der Besucher von internationalen und nationalen Messen haben ausschlaggebenden oder mitentscheidenden Einfluss auf Einkaufs- oder Beschaffungsentscheidungen ihrer Firmen. Das ergab die Auswertung von 110 Fachbesucherbefragungen des Jahres 2016 auf Messen, die von der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen zertifiziert wurden. Laut Befragungen haben weitere rund 20% der Fachbesucher zumindest beratenden Einfluss. Auch diese Gruppe ist aus Ausstellersicht durchaus relevant, denn solche Personen bringen etwa als Anwender eine wichtige Stimme in Gruppenentscheidungen ein. Alle FKM-zertifizierten Fach- und Privatbesucherbefragungen des Jahres 2016 sind in der Messedatenbank auf der FKM-Website (www.fkm.de) verfügbar.
(Quelle: AUMA / FKM)
22.5.2017
EIB stellt Deutsche Leasing 100 Mio. Euro bereit
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Deutsche Leasing haben eine Vereinbarung über Förderkredite in Höhe von 100 Mio. Euro unterzeichnet. Die Deutsche Leasing wird den von der EIB zur Verfügung gestellten Kredit zur Finanzierung von Firmen in Deutschland sowie im europäischen Ausland einsetzen. Die Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Midcaps, also Unter-nehmen mit bis zu 3.000 Beschäftigten, die bei langfristigen Investitionsprojekten von den Geldern profitieren sollen. Der Kredit der EU-Bank an die Deutsche Leasing kann zu einem späteren Zeitpunkt um 50 Mio. auf 150 Mio. Euro aufgestockt werden. Die EIB legt als Finanzierungsarm der EU einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung des Mittelstands, der das Rückgrat der Volkswirtschaften in Deutschland sowie in Europa bildet.
(Quelle: EIB)
22.5.2017
Nivea ist die stärkste Marke Deutschlands
Nivea ist die stärkste Marke Deutschlands mit einem Brand Strength Index (BSI-Wert) von 88. Nivea hat ein hohes Maß an Konsumentenvertrauen für die hervorragende Qualität und Zuverlässigkeit seiner Produkte entwickelt, und dies wurde durch zunehmend innovative Werbung ergänzt. Sein Sonnenschutz ist mit kreativen Kampagnen gefördert worden, darunter eine Puppe, die bei heißem Wetter rot wird, um Kinder an die Gefahr von Sonnenbrand zu erinnern; eine Wasserrutsche, die wasserdichtes Sonnenschutzmittel verteilt; und sogar eine Modellseemöwe, die Sonnencreme von ihrem hinteren Ende abgibt. Obwohl von einigen belächelt, ist dies ein Beispiel von Niveas Verpflichtung zur Verbesserung des Wohlbefindens der Kunden, die Nivea seit vielen Jahren fördert. Davon abgesehen, seine Kommunikationsstrategie war nicht immer so gescheit. Nivea zog die Verurteilung in diesem Jahr für seine "Weiß ist Reinheit" Kampagne, die von vielen als ethnisch kontrovers empfunden wurde.
(Quelle: The Brand Finance Group)
22.5.2017
Bosch geht strategische Partnerschaft mit Alibaba ein
Die deutsche Bosch-Gruppe geht eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba ein, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Big Data-basiertes Marketing, Internet der Dinge (IoT) und Omnichannel-Handel zu verstärken. Bosch hat sein erstes Verkaufsbüro in China bereits 1909 eröffnet und verkauft seit 2010 direkt an chinesische Konsumenten über die beliebte Alibaba B2C-Webseite Tmall. Bosch betreibt vier Flagship Stores auf Tmall und vertreibt darüber Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge, Automobilzubehör und -services sowie Heizungs- und Kühlungsanlagen. Aufgrund der großen Produktvielfalt stand Bosch in China einem geringen Marken-Bekanntheitsgrad gegenüber. Die strategische Partnerschaft erstreckt sich über verschiedene Bereiche Alibabas, wie IoT, Cloud Computing und das R&D-Team „Künstliche Intelligenz“, um vernetzte, smarte Geräte zu entwickeln.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
22.5.2017
Intersolar Europe 2017: BayWa r.e. präsentiert aktuellen Energiereport
BayWa r.e. ist in diesem Jahr erneut mit einem Stand auf der Intersolar Europe in München vertreten. Vom 31.5. bis zum 2.6. präsentiert das Unternehmen am Stand A3.175, A3.180 sein umfangreiches Produkt- und Serviceportfolio im Bereich Photovoltaik und lädt interessierte Messebesucher zu einem vielseitigen Vortragsprogramm ein. Darüber hinaus veröffentlicht BayWa r.e. zur Intersolar eine neue Ausgabe der Studienreihe „Energiereport Deutschland“. Im Rahmen des aktuellen Energiereports wurden 1.000 Entscheider aus deutschen Unternehmen zur Energiewende, der Energieversorgung und ihrem Umgang mit erneuerbaren Energien befragt. Den Studienband mit allen Ergebnissen erhalten Messebesucher ab dem 31.5. online oder direkt am BayWa r.e.-Stand: „Die Umfrage gibt uns aufschlussreiche Einblicke in den Energie-Alltag deutscher Unternehmen und bietet – gerade im Kontext der Intersolar – interessante Anknüpfungspunkte für den Austausch mit Kunden aus Industrie und Wirtschaft“, erklärt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG.
(Quelle: BayWa r.e.)
22.5.2017
VARTA Storage: Stromspeicher bringen mehr Flexibilität in die Energiewende
Neue Stromleitungen für die Energiewende wollen die Wenigsten, grünen Strom aber durchaus. Aus diesem vermeintlichen Dilemma gibt es einen Ausweg, denn der Ausbau der Stromnetze ist nicht zwingend im geplanten Umfang erforderlich, so eine Studie der Deutschen Energie Agentur dena. Danach haben Stromspeicher großes Potenzial, den Netzausbau zum Teil überflüssig zu machen. Richtig eingesetzt können Heimspeicher den Anteil der im Haushalt genutzten Energie aus erneuerbaren Quellen erhöhen. Bereits seit 2013 hat Hermann Dreher aus dem schwäbischen Sigmaringen seinen Teil dazu beigetragen. Eine Photovoltaik-Anlage und ein VARTA Storage Energiespeicher machen die Drehers nahezu autark vom Stromanbieter. „Ich wollte einen möglichst hohen Eigenstrom-Verbrauch, damit ich meine Stromkosten so gering wie möglich halte“, sagt der nach eigener Einschätzung sehr umweltbewusste Hermann Dreher. Auf der Intersolar Europe 2017 in München dreht sich alles rund um Solar und Energiespeicher.
(Quelle: VARTA Stirage GmbH)
22.5.2017
Industrie 4.0: Trelleborg schließt sich SDIL an
Trelleborg Sealing Solutions hat sich dem Smart Data Innovation Lab (SDIL) angeschlossen und das erste Projekt „Fortschrittliche Zustandsüberwachung für Dichtungslösungen“ auf den Weg gebracht. Das Hauptziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten SDIL ist es, Innovationszyklen mit Smart-Data-Ansätzen zu beschleunigen. Zudem bietet die Initiative eine umfassende Unterstützung für gemeinsame Forschungsprojekte. Trelleborgs Partner in diesem Projekt sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und IBM. Die durch das BMBF ins Leben gerufene SDIL-Initiative bietet Big-Data-Anwendern aus Industrie und Forschung eine einzigartige Möglichkeit, eine breite Palette von Big-Data- und In-Memory-Technologien einzusetzen. Industrie und Wissenschaft arbeiten eng zusammen, um verborgene Werte in Big Data zu finden und daraus Smart Data zu erzeugen. Projekte konzentrieren sich auf strategische Forschung in den Bereichen Industrie 4.0, Infrastruktur und Medizin.
(Quelle: Trelleborg Sealing Solutions Germany)
22.5.2017
TDK-Micronas liefert über 4 Mrd. Hall-Sensoren aus
TDK Corporation kündigt heute an, dass ihr Tochterunternehmen TDKMicronas bereits mehr als vier Milliarden Hall-Sensoren an den Automotive- und Industriemarkt ausgeliefert hat. Hall-Sensoren sind die erste Wahl, wenn es um kontaktlose Messungen im Automobil und in der Industrie geht. Die wichtigsten Trends des Automobilmarktes – Emissionsreduktion, autonomes Fahren und Fahrzeugelektrifizierung ? verlangen nach umfassender Sensorik und somit steigt auch die Nachfrage nach Magnetfeldsensoren, insbesondere nach Hall-Sensoren. „Das überlegene Design der Micronas-Hall-Sensoren, jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der CMOS-Hall-Technologie und kurze Wege durch die standorteigene Produktion ermöglicht es uns, unseren Kunden einen Qualitätsstandard zu bieten, der höchsten Anforderungen gerecht wird“, sagt Bernhard Huber, Vice President Sales von TDK-Micronas. „Wir bieten unseren Kunden stetig innovative Lösungen an, um die immer anspruchsvoller werdenden Anwendungen im Automobil zu bedienen“, ergänzt Bernhard Huber.
(Quelle: TDK Corporation)
22.5.2017
Messe Düsseldorf Gruppe weist Konzernumsatz von rd. 443 Mio. Euro aus
Als profitabelste Messegesellschaft mit eigenem Gelände in Europa hat die Messe Düsseldorf Gruppe das Geschäftsjahr 2016 mit einem Ergebnis deutlich über Plan abgeschlossen. Im turnusbedingt veranstaltungsstarken Messejahr beliefen sich die Umsatzerlöse des Konzerns auf 442,8 Mio. Euro (2015: 302 Mio. Euro). Der Gesamtkonzern erzielte einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 58,8 Mio. Euro (2015: 10,3 Mio. Euro). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.5.2017
Fraunhofer IPMS: Mit RFID-Sensorik in die Cloud
Immer mehr Unternehmen setzen auf RFID-Technologie in industriellen Sensornetzwerken, um voluminöse Sensorknoten herkömmlicher batteriebetriebener Systeme durch kompakte, wartungsfreie Sensoren zu ersetzen. Gleichzeitig besteht der Wunsch, die gewonnenen Logistik- und Fertigungsdaten automatisiert ins Web zu speisen, um so komplexe Fertigungsabläufe ferngesteuert organisieren oder Ressourcen in Echtzeit zuweisen zu können. Mit RFID-Evaluation-Kits und begleitenden Dienstleistungen bietet das Fraunhofer IPMS seinen Kunden einen Proof of Concept als perfekten Einstieg zur Nutzung RFID-basierter Sensorknoten. Besucher der Sensor und Test können sich vom 30.5. bis 1.6.17 im Sonderforum „Vernetzte Messtechnik für mobile Anwendungen“ in Halle 5-106/115 über das Angebot informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SENSOR+TEST 2017".
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
19.5.2017
Salut Paris! Boschs eScooter-Sharing-Service COUP kommt nach Frankreich
Salut Paris! Mehr Freiheit und Fahrspaß statt Staustress: Der eScooter-Sharing-Service COUP rollt ab Sommer 2017 den Stadtverkehr der französischen Metropole auf. Statt sich in die überfüllte Metro zu quetschen, stundenlang einen Parkplatz zu suchen oder im Stauchaos rund um den Triumphbogen festzustecken, können Pariser schnell und flexibel durch den hektischen Metropolenverkehr kommen. 600 leihbare eScooter von COUP sind ab Sommer in der Stadt an der Seine unterwegs. Reservieren, buchen, losfahren: Die Elektroflitzer sind eine einfach nutzbare Alternative zu ÖPNV, zum eigenen Auto oder Taxi in Paris.
(Quelle: Bosch Gruppe)
19.5.2017
SPIE bei der med+Logistica 2017 in Leiozig
Hunderte technische Geräte stehen in den OP-Sälen und Patientenzimmern einer Klinik. Manche sind wahre Energiefresser – doch das lässt sich ändern. Welche Maßnahmen die Bilanz eines Krankenhauses deutlich verbessern, zeigt der Multitechnik-Dienstleister SPIE auf der Fachmesse med Logistica vom 17.5. bis 18.5.17 in Leipzig mit Referenzprojekten am Stand M09 sowie einem Vortrag zum „Energieeinsparcontracting“. Den Besuchern werden Best-Practice-Beispiele der Prozessoptimierung vorgestellt. SPIE sorgt für das optimale Technische Gebäudemanagement von Krankenhäusern in der Region, beispielsweise in Suhl und Gera, und meistert ebenso erfolgreich Großprojekte wie die Charité in Berlin.
(Quelle: SPIE GmbH)
19.5.2017
LIGNA 2017: Habasit stellt innovative Bandlösungen für die Holzindustrie vor
Habasit präsentiert auf der Fachmesse LIGNA vom 22.5. bis 26.5.17 in Halle 26 (Stand A24) Bänder und Riemen, die speziell für die Bedürfnisse der Holzindustrie entwickelt wurden. Umfangreicher Vor-Ort-Service und hohe Lieferverfügbarkeit unterstützen Anwender weltweit und sorgen für möglichst unterbrechungsfreien Betrieb von Maschinen und Anlagen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stehen neue Lüfterbänder für die Herstellung von MDF- und OSB-Platten, die gegenüber thermischen Belastungen bis zu 180 Grad Celsius resistent sind. Sie sind dank ihrer Materialien und Oberflächen zudem antistatisch und abriebfest. Der neue Bandtyp wird für das Dampfinjektions-System Dynasteam des italienischen Maschinenbauers IMAL eingesetzt.
(Quelle: Habasit AG)
19.5.2017
SMT Hybrid Packaging 2017 bleibt führende Plattform der Elektronikfertigung
Nach drei intensiven Tagen blickt der Veranstalter der SMT Hybrid Packaging 2017, die Mesago Messe Frankfurt GmbH, auf eine gelungene Fachmesse mit begleitendem Kongress zurück: „Die SMT Hybrid Packaging hat sich auch in diesem Jahr als zukunftsweisende Lösungsmesse präsentiert. Sie ist die einzige Veranstaltung in Europa, die Systemintegration in der Mikroelektronik mit einem ganzheitlichen Ansatz zeigt: Von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Fertigung wurden wieder umfassend alle technischen Prozesse bei der Herstellung elektronischer Baugruppen abgebildet. Besucher konnten sich einen hervorragenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette verschaffen und Kongressteilnehmer erfolgreich weiterbilden. Wir freuen uns, dass gemeinsam mit unseren Ausstellern ein sehr positives Stimmungsbild gezeichnet wurde“, erklärt Anthula Parashoudi, verantwortliche Bereichsleiterin bei der Mesago Messe Frankfurt GmbH. Die SMT Hybrid Packaging 2018 findet vom 5.6. bis 7.6.18 in Nürnberg statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
19.5.2017
PCIM Europe 2017: Noch erfolgreicher und internationaler
„Die PCIM Europe 2017 war ein voller Erfolg“, resümmiert Lisette Hausser, verantwortliche Bereichsleiterin bei der Mesago PCIM GmbH. „Besonders erfreulich war die hohe Internationalität der Veranstaltung, sowohl bei Ausstellern als auch Besuchern. Die durchweg positive Resonanz auf die erstmals angebotene Sonderschaufläche „E-Mobility“ zeigt außerdem: Die PCIM Europe hat mit diesem neuen Schwerpunkt ein Thema aufgegriffen, das die Leistungselektronikindustrie hochaktuell und nachhaltig beschäftigt.“ Insgesamt präsentierten 465 ausstellende Unternehmen sowie 81 vertretene Firmen auf einer Fläche von 22.500 m² neueste Trends, Entwicklungen und Innovationen aus dem Bereich der Leistungselektronik und lobten unter anderem die Fachkompetenz der Besucher. Die PCIM Europe 2018 findet vom 5.6. bis 7.6.18 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
18.5.2017
BSW-Solar: Solarstrom zum Tiefstpreis
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zog zu Wochenbeginn eine positive Zwischenbilanz zu den vor zwei Jahren eingeführten Förderauktionen für große Photovoltaikanlagen. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), Carsten Körnig: "Die bisherigen Auktionsergebnisse sind ein Beleg für die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit der Photovoltaik und für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir freuen uns, dass die Auktionen von der Branche angenommen werden." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: BSW-Solar)
18.5.2017
BITKOM: Jung, digital und immer online - Für die Generation Z gilt mobile first
Das Smartphone ist immer dabei, Emojis und Video-Schnipsel sind das neue Telefonieren und YouTube-Stars die größten Idole: Kinder und Jugendliche in Deutschland sind immer früher, immer länger und immer mobiler im Netz unterwegs. Während 2014 noch 39% der 6- bis 7-Jährigen angaben, zumindest gelegentlich das Internet zu nutzen, ist es heute bereits rd. die Hälfte (48%). Auch die verbrachte Zeit im Internet stieg in diesem Zeitraum sprunghaft an, von 11 Min. 2014 auf heute 39 Min. täglich. Ähnlich sieht die Entwicklung bei den 8- bis 9-Jährigen aus. Hier steigerten sich die Werte der Internetnutzer auf 81% (2014: 76%). Die verbrachte Zeit im Internet hat sich dabei binnen drei Jahren fast verdreifacht von damals 16 auf heute 43 Min. Deutlich öfter als noch vor drei Jahren nutzen Kinder und Jugendliche Smartphones und Tablets, oft sogar die eigenen. Während vor drei Jahren erst 20% der 6- bis 7-Jährigen ein Smartphone beziehungsweise Handy nutzten, sind es jetzt 38%, die Tablet-Nutzung stieg gar von 28% auf 64%. „Die Generation Y ist in die entstehende digitale Welt reingewachsen. Die Generation Z ist nun die erste Altersgruppe, die vom Kindesalter an mit digitalen Technologien aufwächst.“
(Quelle: BITKOM)
18.5.2017
VDMA: Wirtschaftsbeziehungen mit Iran nehmen Fahrt auf
Bei den Präsidentenwahlen im Iran am 19.5.17 wird auch darüber entschieden, ob der Kurs einer wirtschaftlichen und – vorsichtigen – politischen Öffnung des Landes fortgesetzt werden soll. Die Maschinenbauer in Deutschland wollen diesen Prozess weiterhin als verlässliche Geschäftspartner begleiten, auch wenn sich längst nicht alle Hoffnungen seit Inkrafttreten des Nuklearabkommens erfüllt haben. Denn noch immer gibt es viele praktische Hürden, welche den Aufschwung zwangsläufig abbremsen. Die deutschen Maschinenexporte in den Iran sind im vergangenen Jahr dennoch um 37% auf 759 Mio. Euro gestiegen. „Das ist unter diesen Umständen ein respektables Ergebnis“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft.
(Quelle: VDMA)
18.5.2017
Ham Radio in Friedrichshafen begrüßt Amateurfunkfreunde aus aller Welt
„Die Welt zu Gast in Deutschland“ heißt das Motto der diesjährigen Ham Radio. Europas Leitmesse für Funkamateure bietet auf dem Messegelände in Friedrichshafen von 14.7. bis 16.7.17 eine internationale Plattform zum Austauschen, Treffen und Kennenlernen. Rund 200 Aussteller, davon etwa 70 Verbände, aus 30 Ländern präsentieren auf der 42. Amateurfunk-Ausstellung ihre Produkte und Trends rund ums Funken und die dazugehörige Technik. Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) feiert in diesem Jahr das 45-jährige Bestehen des Amateurfunkzentrums in Baunatal und lädt zum 68. Bodenseetreffen mit zahlreichen Vorträgen und Aktionen ein.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.5.2017
Anuga FoodTec 2018: Modularität und Digitalisierung sind der Schlüssel zu mehr Flexibilität
Hochflexibel muss sie sein, die Verpackungsmaschine von heute – und das bei kleinen Losgrößen. Schließlich will der Lebensmittelhersteller seine Anlage einfach und per Knopfdruck auf neue Produkte oder Formate umstellen. Wie das funktioniert zeigt die Anuga FoodTec vom 20.3. bis 23.3.18 in Köln. Vom einfachen Kartonaufrichter bis zur modular aufgebauten Traysealer-Linie sind sämtliche Spielarten des Verpackens auf dem Kölner Messegelände vertreten. Dabei zeigt sich: Die Fähigkeit der Maschinenbauer, alle Arten von Roboter-Kinematiken zu integrieren, ist entscheidend für die Performance der Anlagen. Die heutige Lebensmittelvielfalt am Point of Sale stellt die Verpackungsmaschinenbauer vor große Herausforderungen. Der Trend geht in Richtung kleinere Losgrößen, die innerhalb kürzester Zeit in den Einzelhandel kommen. Die Konstrukteure reagieren darauf mit hochflexiblen Anlagen, die mit den unterschiedlichsten Füll- oder Verschließsystemen ausgestattet sind und sich unkompliziert auf andere Produkte oder Packmittel umstellen lassen. Sie folgen dabei dem Grundsatz, reduzierte Mechanik und intelligente Software zu kombinieren.
(Quelle: Koelnmesse)
18.5.2017
Kyocera Display Europe ernennt Manfred Sauer zum Präsidenten
Seit 1.4.17 ist Manfred Sauer n euer Präsident der Kyocera Display Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der Kyocera Fineceramics GmbH. In seiner neuen Position verantwortet der 48-jährige die strategische Weiterentwicklung der wichtigen Sparte innerhalb des Konzerns. Der Diplom-Ingenieur Sauer arbeitet seit 2000 bei Kyocera Display (früher: Optrex) und kennt das Unternehmen sehr genau. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Kyocera Display Europe GmbH. Als strategischer Geschäftsentwickler und Vertriebsleiter arbeitete er davor bereits eng und interkulturell mit der Unternehmenszentrale in Japan zusammen und machte Kyocera Display Europe zu einem führenden Akteur im wachsenden LCD-Geschäft. Mit seinem Expertenwissen und seinem Vertriebs-Know-how war der Automotive- und Display-Manager entscheidend an der Transformation des Unternehmens vom Hersteller passiver Anzeigen hin zu einem Direktlieferanten für Anzeige- und Bediensysteme im Fahrzeug beteiligt.
(Quelle: Kyocera Fineceramics GmbH)
18.5.2017
VCI: Nachhaltigkeit ist elementar für eine erfolgreiche Zukunft der Chemie
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben ein neues internationales Zentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) etabliert. Der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Kurt Bock, begrüßte auf einer Konferenz in Berlin zum Start von ISC3 diesen Schritt. Er plädierte für einen weltweiten und ganzheitlichen Ansatz, denn nachhaltige Chemie umfasse mehr als den Umweltbereich: „Wir brauchen ein Konzept, das die ökologische, ökono¬mische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit gleichermaßen berücksichtigt. Nur dann wird es gelingen, die 17 von der UN 2015 verabschiedeten Nachhaltig¬keitsziele in den Alltag umzuset¬zen“, betonte Bock, der Mitglied im Lenkungskreis der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 ist. Diese wird vom VCI, der Industrie¬gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und dem Bundesarbeitge¬berverband Chemie (BAVC) gemeinsam getragen.
(Quelle: VCI)
18.5.2017
NürnbergMesse: Die große Bühne für Österreich
Österreich spielt am Messeplatz Nürnberg eine herausragende Rolle: Rund 700 Aussteller und über 20.000 Besucher im Jahr 2016 festigen Platz 2 und Platz 6 im Besucher- bzw. Aussteller-Ranking. Nürnberg versammelt damit 14% aller österreichischen Aussteller in Deutschland. „In Nürnberg treffen die Österreicher auf den Leitmessen ihrer Branchen Kunden aus der ganzen Welt“, betont Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. Ausschlaggebend für die hohe Beteiligung aus Österreich sind die Messethemen: „Unser Portfolio stimmt mit den wichtigsten Branchen Österreichs überein“, sagt CEO Dr. Roland Fleck. Gründe genug für die beiden Geschäftsführer der NürnbergMesse, vor zwei Jahren eine eigenständige Niederlassung in Wien für den österreichischen Markt zu eröffnen. „Für unsere Unternehmen gibt es weiteres Potenzial auf den internationalen Leitmessen und bei den neuen Trendthemen im Messeportfolio“, so Inge Tremmel, Geschäftsführerin NürnbergMesse Austria.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.5.2017
it-sa 2017 erstmals in zwei Hallen
Europas ausstellerreichste IT-Sicherheitsfachmesse wächst weiter: Bereits 5 Monate vor der it-sa 2017 übersteigt die gebuchte Ausstellungsfläche den Stand der Vorveranstaltung um ein Viertel. Um der hohen Nachfrage in- und ausländischer IT-Sicherheitsanbieter nachzukommen, findet die it-sa vom 10.10. bis 12.10.17 erstmals in zwei Hallen des Messezentrums Nürnberg statt. Die Erpressungssoftware „Wanna Cry“ hat innerhalb kürzester Zeit weltweit hunderttausende Computer lahmgelegt. Darunter solche der Deutschen Bahn und von Krankenhäusern. Die Attacke zeigt erneut, wie verwundbar moderne IT-Infrastrukturen sind. Wie sich Unternehmen und Organisationen vor vielfältigen Sicherheitsbedrohungen schützen können, zeigt die Fachmesse it-sa. Mit zuletzt 489 Ausstellern erreichte sie 2016 die Kapazitätsgrenzen der Halle 12, in der sie seit der Erstveranstaltung 2011 stattfand. Zur it-sa 2017 wechselt die Veranstaltung deshalb in die Hallen 9 und 10. Bereits heute liegt die gebuchte Ausstellungsfläche über ein Viertel höher als zur Vorveranstaltung.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.5.2017
Control 2017 schließt mit 29.417 Besuchern
"Dekaden-Festival der Qualitätssicherung" - die 31. Control, die vom 9.5. bis 12.5.17 in der Landesmesse Stuttgart durchgeführt wurde, machte ihrem Status als Welt-Leitmesse alle Ehre. Das bestätigen viele Aussteller und der Ausstellerbeirat, der sich zur Abschlusssitzung direkt nach dem Branchen-Event des Jahres zu dessen Verlauf durchweg positiv äußerte. Allein die Fakten sprechen für sich: 942 Aussteller aus 31 Ländern, mehr als 52.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche, 29.417 registrierte Fachbesucher aus 106 Nationen, signifikante Zuwächse an Ausstellern, Ausstellungsflächen und schließlich Fachbesuchern im Bereich von nahezu 10% , zahlreiche Weltneuheiten sowie innovative QS-Lösungen, die an der 31. Control Premiere feierten, und dank einem Besucheranteil aus dem Ausland von 27% mehr denn je global anerkannt - die Control ist und bleibt die Benchmark für alle Belange eben der industriellen Qualitätssicherung! Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Control 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
17.5.2017
ees Europe 2017: Die Eckpfeiler der modernen Energieversorgung
Sie entkoppeln die Erzeugung sauberen Stroms vom Verbrauch und entlasten die Netze: Großspeicher nehmen eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Zukunft ein. Denn mit ihnen können Erzeugung und Nachfrage von Energie flexibel aufeinander abgestimmt werden. Die ees Europe, Europas größte und besucherstärkste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, bietet vom 31.5. bis 2.6.17 in München einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Großspeichern. Ausrüster, Hersteller und Anwender von stationären und mobilen elektrischen Energiespeicherlösungen können sich dort austauschen und über die Zukunft der modernen Energieversorgung informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: Solar Promotion)
17.5.2017
Lufthansa Group mit 25% Passagierplus im April
Die Airlines der Lufthansa Group haben im April 2017 rund 11,2 Mio. Fluggäste an Bord ihrer Flugzeuge begrüßt. Dies entspricht einer Steigerung von 25,1% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die angebotenen Sitzkilometer lagen um 15,8% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 25,2% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzladefaktor, der mit 82,3% um 6,2 Prozentpunkte höher ausfällt als im April 2016. Damit hat die Lufthansa Group sowohl bei der Zahl der Passagiere als auch bei der Auslastung ihrer Flugzeuge neue Rekordwerte für den Monat April erreicht. Das Preisumfeld entwickelte sich im April im Vorjahresvergleich währungsbereinigt negativ, da die Osterfeiertage mit ihrem hohen Privatreiseanteil, anders als im Vorjahr, in diesen Monat gefallen sind. Das Frachtangebot lag im April um 3,8% über dem Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer um 6% höher. Daraus ergibt sich ein um 1,4 Prozentpunkte höherer Nutzladefaktor.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
17.5.2017
Smart Systems Integration 2017: Award Gewinner stehen fest
Die Gewinner des Best Paper und Best Poster Awards der Smart Systems Integration 2017 stehen fest. Das Programmkomitee unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Otto, Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz, wählte aus allen Präsentationen im Nachgang der Veranstaltung den Sieger-Vortrag aus. Von neun nominierten Präsentationen hat der Vortrag von Oliver Willers, Robert Bosch GmbH, Deutschland, zum Thema „Fingerprinting MEMS Gyroscopes“ das Komitee überzeugt und wurde somit zum „Best Paper“ der Veranstaltung gewählt. Ausschlaggebend bei der Auswahl des Gewinners waren die Aktualität und Relevanz der Thematik sowie die Qualität der Präsentation. Die Kongressteilnehmer und Besucher der Smart Systems Integration 2017 wählten vor Ort in Cork, Irland, die beste Poster-Präsentation aus allen vorgestellten Poster-Beiträgen aus. Der Gewinner ist Kepa Mayora, Ikerlan-IK4 aus Spanien, mit seinem Poster zum Thema “Smart sensor for pneumatic combined clutch and brake“.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
17.5.2017
Smart Systems Integration 2017: Award Gewinner stehen fest
Die Gewinner des Best Paper und Best Poster Awards der Smart Systems Integration 2017 stehen fest. Das Programmkomitee unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Otto, Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz, wählte aus allen Präsentationen im Nachgang der Veranstaltung den Sieger-Vortrag aus. Von neun nominierten Präsentationen hat der Vortrag von Oliver Willers, Robert Bosch GmbH, Deutschland, zum Thema „Fingerprinting MEMS Gyroscopes“ das Komitee überzeugt und wurde somit zum „Best Paper“ der Veranstaltung gewählt. Ausschlaggebend bei der Auswahl des Gewinners waren die Aktualität und Relevanz der Thematik sowie die Qualität der Präsentation. Die Kongressteilnehmer und Besucher der Smart Systems Integration 2017 wählten vor Ort in Cork, Irland, die beste Poster-Präsentation aus allen vorgestellten Poster-Beiträgen aus. Der Gewinner ist Kepa Mayora, Ikerlan-IK4 aus Spanien, mit seinem Poster zum Thema “Smart sensor for pneumatic combined clutch and brake“.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
17.5.2017
viscom hat Newcomer im Fokus
Die viscom bietet Newcomern der Werbebranche eine lohnende Plattform. Kreative Start-ups und Jungunternehmer können vom 18.10. bis 20.10.17 in Düsseldorf ihre spannenden Neuheiten rund 10.000 internationalen Fachbesuchern vorstellen – und das zu Sonderkonditionen. Europas Fachmesse für visuelle Kommunikation kooperiert dazu mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das bis 60 Prozent der Kosten für Standbau und Miete übernimmt. Das Berliner start-up Omnimundus zum Beispiel nutzt das Angebot bereits. Mit omni.vision und omni.tablet stellt das vor einem Jahr gegründete Unternehmen auf der viscom eine innovative dooh-Lösung vor. Sie verbindet Digital-Signage-Bildschirme im Supermarkt, in der Arztpraxis oder im Taxi mit mobilen Endgeräten der Verbraucher und bringt so spannende Inhalte und Werbung unkompliziert zum Endkunden. Verbraucher können Nachrichten auf ihrem Mobilgerät ansehen und beworbene Produkte direkt von unterwegs kaufen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
17.5.2017
nterzum 2017: Trends für die Lebenswelten von Morgen
Wie werden wir uns morgen einrichten? Wer sich über Trends und Neuheiten für künftige Lebensräume informieren möchte, dem bietet die interzum in Köln ein vielfältiges Angebot. Vom 16.5. bis zum 19.5.17 präsentiert die internationale Leitmesse neue Ideen und innovative Lösungen für Möbel und Innenräume. 1.732 Aussteller bieten einen umfassenden Überblick über das, was in Zukunft die Einrichtung bestimmt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
16.5.2017
Innosecure 2017: Der Countdown läuft
Die Innosecure, Kongress mit Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien, findet in diesem Jahr erstmalig im Maritim Hotel am Düsseldorfer Flughafen statt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen insbesondere die Zukunftsfähigkeit von Produkten und neuen Entwicklungen unter dem Leitthema „Mobile Access“. Auf dem Kongress informieren hochkarätige Experten vom 31.5. bis 1.6.17 unter anderem über aktuelle Bedrohungen auf Sicherungssysteme in Unternehmen und Cyberangriffe auf hochsensible Kundendaten. Neben Aspekten des Datenschutzes präsentieren die Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Lösungen, relevante Technologien, informationstechnische Konzepte sowie neue Geschäftsmodelle zu diesem Spezialthema.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
16.5.2017
Weltleitmesse Interzoo bleibt langfristig in Nürnberg
Gute Nachrichten für die Heimtierbranche, ihre Weltleitmesse und Nürnberg: Die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF), Veranstalterin der Interzoo, und die NürnbergMesse verlängern vorzeitig ihre bisherige Zusammenarbeit bis mindestens zum Jahr 2036. Die Geschäftsleitung der WZF und die NürnbergMesse-Geschäftsführung sind sich einig, dass damit richtungsweisende Weichen für die Interzoo als Weltleitmesse der Heimtierbranche gestellt sind. Für Herbert Bollhöfer, Geschäftsführer der WZF GmbH, ist der Vertragsabschluss ein wichtiges Signal: „Die Interzoo ist seit Jahren die mit Abstand größte und bedeutendste Fachmesse der Heimtierbranche weltweit. Sie entwickelt sich in Nürnberg prächtig, und diesen Erfolgsweg setzen wir hiermit langfristig weiter fort.“
(Quelle: NürnbergMesse)
16.5.2017
Kanada ist Partnerland der gamescom 2017
Kanada ist offizielles Partnerland der gamescom 2017. Die Koelnmesse GmbH und der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) konnten damit einen der weltweit führenden Entwicklerstandorte für Computer- und Videospiele für die gamescom 2017 gewinnen. Als Partnerland der gamescom repräsentiert Kanada die internationale Ausstellerschaft vom 22.8. bis 26.8.17 auf dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele. Unter der Schirmherrschaft von Kanadas Trade Commissioner Service stehen kanadischen Unternehmen Ausstellungsflächen sowie zahlreiche Business-Services, Networking-Events und Promotion-Möglichkeiten zur Verfügung. Der Kanada-Pavillion wird auf der gamescom 2017 durch die kanadische Regierung, das kanadische Konsulat in München und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus der Branche und den kanadischen Provinzen- und Branchenpartnern, bereitgestellt.
(Quelle: Koelnmesse)
16.5.2017
CO-REACH 2017: Das Programm steht!
Die Dialogmarketing-Messe CO-REACH findet am 21. und 22. Juni 2017 im Messezentrum Nürnberg statt. Marketing- und Vertriebsprofis sämtlicher Branchen erfahren hier alles über ganzheitliche Kommunikations-Strategien: Agenturen, Adress- und CRM-Anbieter, Online-Unternehmen sowie Print- und Haptik-Dienstleister zeigen auch in diesem Jahr wieder ihre Bandbreite an Services. Ein umfassendes Fach- und Weiterbildungsprogramm ergänzt die Ausstellung: www.co-reach.de/events
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
16.5.2017
CO-REACH 2017: Das Programm steht!
Die Dialogmarketing-Messe CO-REACH findet am 21. und 22. Juni 2017 im Messezentrum Nürnberg statt. Marketing- und Vertriebsprofis sämtlicher Branchen erfahren hier alles über ganzheitliche Kommunikations-Strategien: Agenturen, Adress- und CRM-Anbieter, Online-Unternehmen sowie Print- und Haptik-Dienstleister zeigen auch in diesem Jahr wieder ihre Bandbreite an Services. Ein umfassendes Fach- und Weiterbildungsprogramm ergänzt die Ausstellung: www.co-reach.de/events
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
16.5.2017
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH erzielt Allzeit-Hoch bei Deckungsbeitrag
Am 15.5.17 ließ sich die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) in die Bücher schauen und präsentierte die Bilanzzahlen für das Jahr 2016. Karlsruhes Bürgermeisterin und Vorsitzende des Aufsichtsrats der KMK, Gabriele Luczak-Schwarz, zeigte sich sehr zufrieden mit dem erreichten Ergebnis: „Die mich als Aufsichtsratsvorsitzende und Karlsruher Finanzbürgermeisterin sehr erfreuende Nachricht ist: Gegenüber der Wirtschaftsplanung von 27,1 Mio. Euro sind die Erlöse um 3,5 Mio. Euro verbessert und liegen bei 30,6 Mio. Euro. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber dem Rekordjahr 2015 um 0,6 Mio. Euro. Insgesamt hat sich die KMK äußerst positiv entwickelt.“ In der Planung waren die Auswirkungen der für 2017 anstehenden Schließung der Stadthalle sowie das turnusmäßig schwächere Jahr im Bereich der Eigenmessen berücksichtigt.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
16.5.2017
Weidmüller beteiligt sich am WSCAD Engineering Automation Forum 2017
Weidmüller beteiligt sich an den diesjährigen Engineering Automation Foren der Firma WSCAD mit einem eigenen Informationsstand. An insgesamt sieben Terminen in ganz Deutschland können Besucher „Electrical Engineering live“ erleben sowie das Weidmüller Programm kennenlernen. Als Partner der Industrial Connectivity bietet Weidmüller aufeinander abgestimmte Komponenten, die einen durchgängigen Prozess von der Planung über die Konstruktion und Fertigung bis zur Wartung ermöglichen. Darüber hinaus stellt Weidmüller aktuelle und geprüfte Daten zu seinen Produkten zur Verfügung, die direkt in das „wscaduniverse“ übernommen werden können. Dadurch lässt sich der Zeitaufwand der gesamten elektrischen Planung und Dokumentation signifikant reduzieren.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
16.5.2017
Bundesverband WindEnergie unterstützt Klima-Allianz Deutschland
Die Vertreter der 43 Regional- und 13 Landesverbände, die sich am vergangenen Freitag in Hannover zu ihrer jährlichen Delegiertenkonferenz trafen, haben sich mit einem einstimmig angenommenen Beschluss für die Unterstützung der Klima-Allianz Deutschland durch den Bundesverband WindEnergie ausgesprochen. In dem Bündnis engagieren sich mehr als 100 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung, Kirche, Jugend, Verbraucher und Gewerkschaften für eine ambitionierte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie eine erfolgreiche Energiewende. Der Bundesverband WindEnergie unterstreicht damit noch einmal, wie wichtig es bleibt auf die nationale Umsetzung der Klimaschutzvereinbarungen von Paris zu drängen. Deutschland soll Schrittmacher beim Klimaschutz bleiben.
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
15.5.2017
spoga+gafa 2017: mehr sehen ? mehr erleben
Vom 3.9. bis 5.9.17 steht das Kölner Messegelände wieder ganz im Zeichen der Grünen Branche. Mit mehr als 2.000 erwarteten Ausstellern aus 59 Ländern präsentiert die spoga gafa 2017 erneut die ganze Welt des Gartens. „Die spoga gafa vereint die gesamte Vielfalt von Gartenprodukten mit Schwerpunkt Hardware. Im Bereich Gartenmöbel, Grill und Außen-Dekoration verfügt sie über das weltweit größte zusammenhängende Angebot und das ist einzigartig“, sagt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Mit einem Auslandsanteil der Aussteller von über 80% erreicht die spoga gafa erneut einen Spitzenwert und unterstreicht damit ihre Position als international führende Gartenmesse“, so Hamma weiter. 2017 setzt die die spoga gafa zudem neue Maßstäbe als Trendplattform: Erstmals werden Erlebniswelten zu den Themen Smart Gardening, Akku und Outdoor-Küchen entstehen. Letzteres wird in der Halle 8 seinen Platz finden. Durch die zusätzliche Belegung dieser Halle erweitert die spoga gafa 2017 ihre Gesamtausstellungsfläche auf 226.000 m².
(Quelle: Koelnmesse)
15.5.2017
OutDoor 2017 lockt mit globalem Fachangebot und neuen Themen
Rund einen Monat früher öffnet sich in diesem Jahr das Neuheitenfenster der globalen Outdoor-Branche dem Fachhandel von 18.6. (So.) bis 21.6.17 (Mi.) auf der OutDoor in Friedrichshafen. Global wie die Outdoor-Hotspots dieser Welt ist auch das Teilnehmerfeld des Branchentreffs am Bodensee aufgestellt. Zur 24. Auflage der Leitmesse engagieren sich die internationalen Marktführer und haben zahlreiche neue Themen im Gepäck. „Mit einer Spitzen-Aufstellung von 965 Ausstellern aus 40 Nationen wird die OutDoor erneut zur idealen Orientierungsplattform für die neue Saison“, sagt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Um eine möglichst frühe Planungsgrundlage zu schaffen, wurde mit den Partnern der European Outdoor Group (EOG) bereits das übernächste OutDoor-Veranstaltungsdatum auf 23.6. bis 26.6.19 fixiert.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
15.5.2017
Grüner Punkt: Verpackungsgesetz nimmt letzte Hürde
Der Bundesrat hat das Verpackungsgesetz gebilligt. Dazu erklärt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding: „Das Verpackungsgesetz ist ein großer Schritt in die richtige Richtung: weg von der linearen Wirtschaft und hin zur Kreislaufwirtschaft.“ Initiativen einiger Bundesländer, das Gesetz an den Vermittlungsausschuss zu überweisen, fanden in der Plenarsitzung des Bundesrates am 12.5.17 keine Mehrheit. Die Entscheidung des Bundesrats setzt damit einen vorläufigen Schlusspunkt hinter jahrelange Debatten rund um die Gestaltung des gesetzlichen Rahmens für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verkaufsverpackungsabfällen. Das Gesetz wird am 1.1.19 in Kraft treten und sieht deutlich höhere Verwertungsquoten vor. Für Kunststoff steigen sie von jetzt 60%, von denen wiederum 60% werkstofflich zu recyceln sind, auf dann 90%, von denen 65% über ein werkstoffliches Recycling erreicht werden müssen. Mussten bisher also lediglich 36% des Kunststoffs recycelt werden, so werden es künftig 58,5% sein. Bis 2022 soll diese Quote noch einmal auf dann 63% angehoben werden.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
15.5.2017
REHAB gewinnt an Fläche, Qualität und Internationalität
Die 19. Auflage der Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion (REHAB) in der Messe Karlsruhe ging heute erfolgreich zu Ende: Auf insgesamt 35.000 m² zeigten die rd. 450 Aussteller aus 18 Ländern, vorrangig aus dem europäischen Ausland, ihre neuen Reha-, Orthopädie- und Medizintechnikprodukte sowie Innovationen für Pflege und Therapie. Neben einem Flächenwachstum von rd.10% verbuchte die REHAB 2017 darüber hinaus einen gesteigerten internationalen Aussteller-Anteil von 14% (2015: 7%). „Wir verzeichnen die flächenmäßig größte und internationalste REHAB seit ihrem Bestehen“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. „Die Besucherzahlen bleiben mit rd. 18.000 Fach- und Privatbesuchern konstant und die Aussteller bestätigen, auf der REHAB ihre Zielgruppen anzutreffen - seien es Fachhändler, Therapeuten, Entscheider und Fachkräfte aus der Pflegebranche, Kostenträger oder Menschen mit Handicap und deren Angehörige.“ Insgesamt waren 95% der Besucher mit ihrem Messebesuch sehr zufrieden bis zufrieden. Die Aussteller lobten die Besucherqualität und -frequenz an den Ständen sowie den wertvollen Mix aus Fach- und Privatpublikum.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
12.5.2017
ZEISS: Umsatz und Ergebnis wachsen deutlich
Die ZEISS Gruppe schließt die ersten 6 Monate des Geschäftsjahres 2016/17 (Halbjahresstichtag: 31.3.17) sehr erfolgreich ab: Der Umsatz steigt um 10% auf 2,550 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2015/16: 2,322 Mrd. Euro). Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 384 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahreswert (280 Mio. Euro). Die EBIT-Marge steigt auf 15%. Der Auftragseingang wächst auf 2,743 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2015/16: 2,448 Mrd. Euro). „ZEISS profitiert einmal mehr von seinem guten und zukunftsgerichteten Portfolio und konnte in allen Sparten gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen“, sagte Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Mit unserem Wachstum untermauern wir auch unseren technologischen Führungsanspruch im Bereich Optik und Optoelektronik.“
(Quelle: ZEISS Gruppe)
12.5.2017
BITKOM: Elektroautos könnten sich als Firmenwagen durchsetzen
Rund jedes zweite deutsche Industrieunternehmen (49%) geht davon aus, dass es in den kommenden zehn Jahren Elektrofahrzeuge für den eigenen Fuhrpark oder als Firmenwagen anschaffen wird. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 506 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei halten 37% einen solchen Kauf für eher wahrscheinlich, jedes Achte (12%) für sehr wahrscheinlich. „Die Mobilität der Zukunft ist E-Mobilität, die in ein intelligentes, digitales Energiesystem eingebunden ist“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wenn künftig mehr und mehr Unternehmen auf Elektrofahrzeuge setzen, wird dies auch den Erfolg bei Privatkunden vorbereiten. Wir werden mehr E-Autos verschiedener Hersteller auf unseren Straßen sehen, eine bessere Ladeinfrastruktur vorfinden und auch die Preise für die Fahrzeuge werden deutlich sinken.“ Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen fahren.
(Quelle: BITKOM)
12.5.2017
VCI: Starker Jahresauftakt im deutschen Chemiegeschäft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte ein erfreuliches 1. Quartal 2017 verbuchen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion steigerte sich demnach in beiden Segmenten, die Kapazitätsauslastung der Anlagen erreichte einen Spitzenwert. Durch die größere Produktionsmenge und den anhaltenden Aufwärtstrend der Erzeugerpreise legte der Branchenumsatz deutlich zu. Im Inland beförderten die robuste Industrienachfrage und eine starke Bautätigkeit das Chemiegeschäft. Im Ausland stieg der Bedarf an Chemikalien weiter. Nicht nur in Europa, dem größten Auslandsmarkt der Branche, orderten die Kunden mehr Chemieprodukte. Auch die Verkäufe nach Asien und Nordamerika blieben im ersten Quartal auf Wachstumskurs. VCI-Präsident Kurt Bock sagte zur wirtschaftlichen Lage der Chemie- und Pharma-Industrie: „Die Stimmung in der Branche ist gut. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Nach dem erfreulichen Auftakt bleibt abzuwarten, ob die positive Entwicklung in der Chemie anhält. Viele konjunkturelle Unwägbarkeiten und politische Risiken können den Aufschwung dämpfen.“
(Quelle: VCI)
12.5.2017
interpack 2017 mir über 170.500 Besucher
Dem enormen Interesse der Aussteller im Vorfeld der interpack 2017, die der weltweit größten und bedeutendsten Messe der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie eine Rekordbeteiligung von 2.865 Unternehmen beschert hatte, folgten nun vom 4.5. bis 10.5.17 Messetage mit exzellenter Stimmung und weiteren Bestmarken: 74% der 170.500 Besucher kamen aus dem Ausland nach Düsseldorf - darunter drei Viertel Entscheider. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), interpack 2017".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.5.2017
SolarWorld AG stellt Insolvenzantrag
Der Vorstand der SolarWorld AG ist nach umfassender Prüfung zu der Überzeugung gelangt, dass im Zuge des aktuellen Geschäftsverlaufs und der weiter voranschreitenden Preisverwerfungen keine positive Fortbestehensprognose mehr besteht, die Gesellschaft damit überschuldet ist und somit eine Insolvenzantragspflicht besteht. Für die Tochtergesellschaften der SolarWorld AG wird vor diesem Hintergrund die jeweilige Insolvenzantragspflicht geprüft. Die SolarWorld AG hat am 11.5.2017 bei zuständigen Amtsgericht den Insolventzantrag gestellt.
(Quelle: SolarWorld AG)
12.5.2017
BayWa mit starkem 1. Quartal 2017: Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert
Die BayWa AG (München) ist ausgesprochen gut in das Geschäftsjahr 2017 gestartet: Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern erzielte bis zum 31.3.17 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 8,0 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20,4 Mio. Euro (Q1/16: -12,4 Mio. Euro). Auch beim Umsatz legte die BayWa deutlich zu und kam auf rd. 3,8 Mrd. Euro (Q1/16: 3,5 Mrd. Euro). Trotz des saisontypisch schwierigen Marktumfelds in den Wintermonaten konnten alle drei operativen Kernsegmente Agrar, Energie und Bau sowohl bei Umsatz als auch Ergebnis besser abschneiden als im Vorjahresquartal. „Der Start in 2017 ist geglückt“ kommentierte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, das 1. Quartal und sieht die BayWa auf dem richtigen Weg, die für 2017 erwartete deutliche Ergebnissteigerung zu erreichen.
(Quelle: BayWa AG)
12.5.2017
VDMA: Steuermilliarden sinnvoll für steuerliche Forschungsförderung nutzen
Zur heutigen Steuerschätzung des Bundesfinanzministers sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Steuermilliarden des Bundes müssen nun endlich dazu genutzt werden, die Investitionsbedingungen für die Industrie spürbar zu verbessern. Ein großes Bündnis aus Politik, Gewerkschaft und Verbänden hat sich bereits für eine Steuerliche Forschungsförderung ausgesprochen, wie Sie in fast allen europäischen Ländern längst gang und gäbe ist. Es gibt deshalb keinen Grund mehr, warum die Bundesregierung hier weiter zögert. Wir fordern daher die Einführung dieser investitionsfördernden und Arbeitsplätze sichernden Maßnahme noch vor der Bundestagswahl!“
(Quelle: VDMA)
12.5.2017
Intersolar mit Smart Renewable Energy Forum
Die digitale Transformation in der Energiewirtschaft verändert die Strom-Landschaft grundlegend. In Zukunft werden unterschiedliche regenerative Energieanlagen, Speichersysteme und Verbraucher als Prosumer die Stromversorgung sicherstellen. Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, widmet sich deshalb vom 31. Mai bis zum 2. Juni auf dem Smart Renewable Energy Forum den neuen Konzepten und Technologien für die digitale Vernetzung entlang der Energiewertschöpfungskette. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: Solar Promotion)
12.5.2017
Wachstum: Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal 2017 um 0,6% gestiegen
Die deutsche Wirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im ersten Quartal 2017 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,6 % höher als im vierten Quartal 2016. In der zweiten Jahreshälfte des vergangenen Jahres war das BIP mit + 0,2 % im dritten und 0,4 % im vierten Quartal 2016 etwas moderater gewachsen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit.
(Quelle: Destatis)
10.5.2017
TIMBA+ 2018: Holzbau am Puls der Zeit
Was erwarten Kunden heute von ihrem Holzbauer? Dass er die Trends am Markt kennt, technisch am neuesten Stand ist und auf die Bedürfnisse seiner Klientel eingehen kann. Das verlangt einerseits eine fundierte Ausbildung, anderseits praktische Erfahrung, aber – und das ist das Um und Auf, um am Markt erfolgreich zu bestehen – zu einem sehr großen Maß die Innovationen der Hersteller und maßgeblichen Anbieter der Branche zu kennen. TIMBA , Österreichs neue Fachmesse für Holz, Handwerk und Handel, vom 24.1. bis 27.1.18 in Salzburg und die begleitenden HOLZBAU Thementage (25.1. und 26.1.18) bündeln die Interessen der Holzbaubranche in einer einzigartigen Kompaktheit. Das sehen auch maßgebliche Branchengrößen aus dem Holzbau so, die sich einerseits mit einem Messestand und ihrem Angebot präsentieren, zum anderen aber auch mit Know-how für den Facharbeiter und den Nachwuchs im Holzbau zur Verfügung stehen.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
10.5.2017
OutDoor 2017 die Leichtigkeit des Seins
Die diesjährige OutDoor in Friedrichshafen (18.6. bis 21.6.17) wird anders. Neben Schweiß und Anstrengung, Gipfelerfolgen und Rekorden, neben Adrenalin und Geschwindigkeit stehen auf der größten europäischen Outdoor-Fachmesse auch Gemütlichkeit, Genuss und Spaß im Fokus. Mit dem neuen Thema ‚HangOut‘ präsentiert die OutDoor erstmals eine Verschmelzung aus Outdoor-Lifestyle, BBQing, Relax-Area und Produktpräsentation im Freigelände West. ‚HangOut‘ ist eines der neuen „OutDoor Plus“-Themen, die in diesem Jahr auf dem Messegelände einziehen. In Kooperation mit der Scandinavian Outdoor Group (SOG) feiert die Messe im Freigelände die Leichtigkeit des Seins und kreiert eine Ausstellungsfläche im Zeichen der Outdoor-Lebensfreude. „Der Outdoor-Markt öffnet sich in den letzten Jahren vermehrt für neue Segmente und setzt seinen Fokus darauf, immer mehr Menschen den Spaß an Aktivitäten in der Natur näher zu bringen. ‚HangOut‘ ist eine Plattform, um sich zu treffen, sich gegenseitig zu inspirieren und anzutreiben“, erklärt Bereichsleiter Stefan Reisinger das neue Konzept.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.5.2017
BITKOM: ITK-Branche auf Wachstumskurs
Vor der Landtagswahl blickt die ITK-Branche in Nordrhein-Westfalen optimistisch in die Zukunft. Gut acht von zehn Unternehmen (84%) rechnen mit einer Umsatzsteigerung von mindestens 10% bis 2018. Vor allem die starke Binnennachfrage wirkt sich positiv auf die Geschäftslage aus. Das sagen 55% der 163 befragten ITK-Unternehmen, die sich an der Befragung des Netzwerks CPS.HUB NRW in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom und dem IT-Verband networker NRW zur Digitalen Transformation in NRW beteiligt haben. „ITK-Unternehmen in NRW haben die Potenziale der digitalen Transformation erkannt und entwickeln sich zu Enablern Industrie-übergreifender Wertschöpfungsketten, zum Beispiel durch den Einsatz von Smart-Data-Anwendungen“, erklärt Monika Gatzke von CPS.HUB NRW. Ein Drittel (35%) der befragten Unternehmen hat in den vergangenen 12 Monaten daran gearbeitet, das Potenzial von Daten künftig besser ausschöpfen zu können. Dafür wurden entweder Speicherkapazitäten erweitert (36%) oder cloudbasierte Lösungen umgesetzt (35%). Als Herausforderungen betrachten die befragten Unternehmen nach wie vor den Datenschutz sowie die Komplexität der Datenanalysen.
(Quelle: BITKOM)
10.5.2017
embedded world 2018 – 60% Förderung für junge innovative Unternehmen
Die embedded world ist eine echte Erfolgsgeschichte. So auch 2017: 1017 Aussteller aus 40 Ländern repräsentieren die bisher stärkste Ausstellerbeteiligung. Ebenso eindrucksvoll war das Commitment auf Besucherseite: 30.017 Fachbesucher aus aller Welt bestätigen die Bedeutung der Fachmesse mit ihren Kongressen für die Embedded-Community. Die Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung, die vom 27.2. bis 1.3.18 stattfindet, sind bereits in vollem Gange. Messe- oder Branchenneulingen, also jungen und innovativen Unternehmen aus Deutschland, bietet die Messe ein besonderes Plus: sie können bei ihrem Messeauftritt auf die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – BMWi bauen.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.5.2017
BIOTECHNICA / LABVOLUTION 2017: Die ganze Welt des Labors
Ein komplett neues Bild erwartet die Besucher, wenn sie vom 16. bis 18. Mai zur LABVOLUTION mit Life-Sciences-Event BIOTECHNICA nach Hannover kommen. Darauf, dass der Termin vom Herbst ins Frühjahr gewechselt ist, konnte sich das Publikum eineinhalb Jahre einstellen. Die neue Halle 19/20 aber werden viele zum ersten Mal betreten. Das Wichtigste jedoch: Durch den neuen inhaltlichen Fokus spricht die LABVOLUTION mit BIOTECHNICA jetzt eine sehr viel breitere Zielgruppe an als in der Vergangenheit. Die europäische Fachmesse für innovative Labortechnik und die Optimierung von Labor-Workflows richtet sich an Laboranwender aus Branchen wie analytischer Chemie, Life Sciences, Umwelt- oder auch Lebensmitteltechnik. Highlight der Messe ist das smartLAB - die Sonderschau zum intelligenten Labor der Zukunft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), BIOTECHNICA 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.5.2017
MARKT MOBIL ist Partner der Wochenmarktkampagne „Erlebe Deinen Markt“
Der deutsche Ableger der „Love your local market“-Kampagne steht in den Startlöchern – mit MARKT MOBIL, der führenden Fachmesse für den mobilen Handel (am 17.9. und 18.9.17 in der Messe Essen) als Partner! Die europaweite Kampagne „Love your local market“ stärkt die öffentliche Wahrnehmung von Wochenmärkten, Spezialmärkten und Markthallen. Der Verband GFI Deutsche Frischemärkte e.V. ist für die deutsche Kampagnenumsetzung „Erlebe Deinen Markt“ verantwortlich. MARKT MOBIL unterstützt die Ziele von „Erlebe Deinen Markt“ und freut sich als Partner der GFI ein Teil der Kampagne zu sein. Das diesjährige Motto „Generation Frische“ nimmt Kinder und Jugendliche in den Fokus. Ziel ist es, jungen Menschen die besondere Bedeutung des Einkaufs auf dem Wochenmarkt aus wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht zu vermitteln. Und das bereits mit Erfolg! Junge Besucher begrüßen neue Marktzeiten, Wochenmärkte werden vielfältiger und durch Street-Food-Angebote ergänzt.
(Quelle: Messe Essen)
10.5.2017
Interpack 2017: Der neue Laborcoater LC Lab von Lödige
Auf der Interpack 2017 stellt die Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH mit dem Laborcoater LC Lab eine komplette Neuentwicklung vor. Das Modell ergänzt die Coater-Serie LC, die speziell für Beschichtungsaufgaben in der Pharma- und Lebensmittelindustrie entwickelt wurde. Bei der Konstruktion des LC Lab standen die Anforderungen im Labor im Fokus. Zu den innovativen Features zählen daher unter anderem ein FDA-konformer Gehäusewerkstoff, der für diesen Maschinentyp erstmals eingesetzt wird, eine teilbare Trommel und ein mobiles Steuerungspanel, das ein unkompliziertes Auslesen der Daten erlaubt. Der mit neu entwickelten Düsen bestückte Düsarm rundet die Neuentwicklung ab. Der Neuzugang unter den Lödige-Coatern der LC-Reihe ist modular aufgebaut und kann mit den für den Coatingprozess notwendigen bzw. anforderungsspezifischen Modulen ausgerüstet werden.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
10.5.2017
STILL räumt beim IFOY Award ab
Das Rennen um die begehrte Trophäe ist entschieden. In 2017 zählt auch STILL wieder zu den Gewinnern des International Forklift Truck of the Year (IFOY) Award, mit dem die besten Flurförderzeuge und Systemlösungen prämiert werden. Die Preisverleihung fand gestern Abend am Eröffnungstag der transport logistic – Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management – im Ambiente der Münchner BMW-Welt statt. In der Kategorie „Warehouse Truck“ konnte der Hamburger Intralogistikspezialist die unabhängige, internationale Fachjury mit dem autonomen Horizontalkommissionierer STILL iGo neo CX 20 überzeugen. Ausgezeichnet wurde darüber hinaus der STILL LiftRunner, eine Routenzuglösung mit teleskopierbaren Gabelpaaren zur automatischer Be- und Entladung.
(Quelle: STILL GmbH)
9.5.2017
igus: 3D-gedruckte Zahnräder schlagen Standardmaterialien im Test
Der motion plastics Spezialist igus hat sein Angebot rund um den 3D-Druck ausgebaut und bietet jetzt ein Lasersinter-Material an, welches sich insbesondere für die additive Fertigung von Zahnrädern eignet. Der neue Werkstoff iglidur I6 für das selektive Lasersintern (SLS) zeichnet sich besonders durch eine mindestens sechsmal höhere Verschleißfestigkeit bei Zahnrädern im Vergleich zu Standardmaterialien aus und verlängert dadurch die Lebensdauer von bewegten Anwendungen. Die additive Fertigung wird heute in der Industrie immer mehr zu einem wichtigen Thema. Dies liegt vor allem daran, dass Sonderteile vom Einzelstück bis zu mittleren Serien einfach, kostengünstig und schnell gedruckt werden können. Ist der Kunde auf der Suche nach einer verschleißfesten Sonderlösung wie einem Zahnrad, das den hohen Anforderungen in bewegten Anwendungen standhält, so bietet sich der 3D-Druck bei igus mit dem selektiven Lasersintern an. Das Verfahren ist sehr präzise und liefert detailgenaue und exakte Oberflächen, wodurch es sich für den Druck von Zahnrädern besonders gut anbietet.
(Quelle: igus® GmbH)
9.5.2017
wenglor übernimmt 3D-Spezialist ShapeDrive
Die wenglor sensoric GmbH hat Anfang Mai 100% der Anteile am Münchner 3D-Spezialisten ShapeDrive GmbH erworben. ShapeDrive ist ein weltweit führender Hersteller für Komponenten und Systeme im Bereich der 3D-Koordinatenmesstechnik für industrielle, medizinische und wissenschaftliche Applikationen. Mit der Akquisition erweitert wenglor sein innovatives Portfolio der 3D-Messtechnik um ein weiteres Highlight und bietet seinen Kunden weltweit neue Lösungen für die automatisierte Fertigung und Qualitätssicherung.
(Quelle: wenglor sensoric GmbH)
9.5.2017
Control 2017 mit attraktivem Rahmenprogramm gestartet
Mit mehr als 939 Ausstellern aus über 31 Nationen und einem 31%igen Anteil an ausländischen Ausstellern festigt die Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung ihren anerkannten Ruf als globaler Branchen-Treff. Viele Hersteller und Anbieter aus aller Welt präsentieren zur 31. Control erstmals Welt-Neuheiten und stellen sich und ihre Leistungen dem anspruchsvollen Fachpublikum vor. Doch damit nicht genug, denn die Control glänzt seit vielen Jahren mit einem hochkarätigen Rahmenprogramm, für das seit ebenso vielen Jahren längst bewährte Kooperations-Partner verantwortlich zeichnen. Zu nennen wären hier etwa das Fraunhofer Institut IPA mit ihrem Event-Forum und die Fraunhofer-Allianz Vision mit ihrer Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“. Aktuelle Informationen und unsere neue Messepublikation "NEWS zur Control 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Control 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
9.5.2017
BASF tritt Initiativen der Ellen MacArthur-Stiftung zur Kreislaufwirtschaft bei
BASF hat heute ihre Mitgliedschaft in zwei Programmen der Ellen MacArthur-Stiftung bekannt gegeben. Das weltweit führende Chemieunternehmen will damit seine bereits bestehenden Lösungen zur Kreislaufwirtschaft weiter vorantreiben. Die im Jahr 2010 gegründete Ellen MacArthur-Stiftung arbeitet mit Unternehmen, Regierungen und akademischen Institutionen an einem Rahmenwerk für eine regenerative Art der Wirtschaft. Der Übergang von einer linearen zu einer stärker zirkularen Wirtschaft kann Geschäftsmodelle deutlich verändern und einen zusätzlichen Wert für Industrien und die Gesellschaft erzeugen. Ziel ist es, eine attraktive und zukunftsfähige Alternative zu dem linearen Modell einer Wegwerfgesellschaft zu entwickeln. Die Chemieindustrie spielt aufgrund ihrer Innovationskraft eine führende Rolle in diesem Wandel.
(Quelle: BASF SE)
9.5.2017
Covestro verdoppelt nahezu die Dividende
Covestro zahlt für das vergangene Jahr eine fast doppelt so hohe Dividende wie 2015, als der Werkstoffhersteller an die Börse gegangen ist. Das wurde am Mittwoch auf der Hauptversammlung im World Conference Center in Bonn beschlossen. Die Aktionäre erhalten für 2016 als erstes vollständiges Geschäftsjahr 1,35 Euro je Aktie nach 0,70 Euro im Rumpfgeschäftsjahr 2015. Im Rückblick sagte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas: „2016 war ein herausragendes Jahr für Covestro und seine Aktionäre. Wir haben alle unsere finanziellen Ziele erreicht oder übertroffen. Die Nachfrage nach unseren Produkten ist weiter ungebrochen.“ Thomas verwies dabei auf zahlreiche innovative und nachhaltige Entwicklungen des Unternehmens – darunter ein wegweisendes Fahrzeugkonzept für die Elektromobilität, neue Materialien zur Förderung der Windenergie und die Nutzung von CO2 als neuem Rohstoff.
(Quelle: Covestro AG)
9.5.2017
TechTextil 2017: Hornschuch zeigt smarte Materialien für den Automobilinnenraum
Mit „Connecting the Future“ lockt die Techtextil vom 9.-12. Mai in die Frankfurter Messehallen. In diesem innovativen Umfeld präsentiert der Oberflächenspezialist Hornschuch smarte Materialien für den Objektbereich sowie den Automobil- und Nutzfahrzeuginnenraum. Das besondere Highlight: Mit dem Hornschuch Concept Car THE PIONEER zeigt das Unternehmen dem interessierten Fachpublikum in Halle 3.0 auf Stand G46 sein gesamtes Spektrum an Designkompetenz im Interieur und Exterieur. THE PIONEER ist das erste komplett eigenständige Concept Car von Hornschuch. Der weltweit führende Hersteller und Vermarkter von Oberflächen aus Folien und Kunstleder ist mit seinen Materialien in vielen Serienmodellen vertreten und beliefert OEMs weltweit.
(Quelle: ContiTech AG)
9.5.2017
Bosch: Automatisiertes Fahren hat Einfluss auf alle Bereiche im Auto
Automatisiertes Fahren hat Einfluss auf alle Bereiche im Auto: Antrieb, Bremse, Lenkung, Anzeigeninstrumente, Navigation und Sensorik sowie die Vernetzung innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs. Schlüssel zum Erfolg ist ein tiefes Verständnis aller Systeme im Fahrzeug. Darüber verfügt Bosch wie kaum ein zweiter Automobilzulieferer weltweit, auch weil das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen die im Folgenden aufgeführten und für das auto-matisierte Fahren benötigten Komponenten überwiegend selbst fertigt. Connected Horizon: Automatisiert fahrende Fahrzeuge sind auf Umfeldinformationen angewiesen, die über den Erfassungsbereich der Sensoren hinausgehen. Benötigt werden Echtzeit-Verkehrsdaten, etwa zu Staus und Unfällen. Das lässt sich nur über die Vernetzung der Fahrzeuge mit einem Server lösen. Bosch hat dafür den Connected Horizon entwickelt. Das System ermöglicht eine dynamische Streckenvorausschau der Fahrroute und entsprechende Anpassungen der Fahrstrategie. Der Connected Horizon lässt automatisierte Fahrzeuge vorausdenken.
(Quelle: Bosch Gruppe)
8.5.2017
Control 2017: Über 930 Aussteller zeigen Ihre Neuheiten
Die Control 2017 - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung - öffnet am 9.5. bis 12.5.2017 ihre Tore in Stuttgart. Über 930 Aussteller präsentieren ihre Neuheiten, Trends und Entwicklungen auf rund 52.500 m². Mit dem neuen Hallen-Layout der Control ergab sich für den privaten Messeveranstalter P.E. Schall GmbH & Co. KG die einmalige Chance, die Messe mit optimierten Wegen anzulegen. Viele Neuheiten und Entwicklungen finden Sie in unserer Messepublikation "NEWS zur Control 2017" (ePaper). Weitere Informationen, unsere Messepublikation sowie den ahtuellen Hallenplan zur "Control 2017" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Control 2017".
(Quelle: epm)
8.5.2017
BIOFACH AMERICA LATINA 2017: Brasiliens wichtigster Bio-Branchentreff
Vom 7. bis 10. Juni 2017 öffnet die BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR wieder ihre Tore. Die 13. Ausgabe findet im Biennale Pavillon des Ibirapuera Parks in São Paulo statt. Die parallel zur natural tech stattfindende Fachmesse ist der wichtigste Treffpunkt für Einzelhändler, Großhändler, Bio-Produzenten, Agrarwissenschaftler und Experten aus dem Gesundheitswesen, um die neuesten Produkte und Dienstleistungen der Bio-Branche kennenzulernen. Erwartet werden etwa 120 Aussteller und gut 19.000 Besucher aus Südamerika.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.5.2017
BITKOM: Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps
Gesundheits-Apps sind für viele Ansporn sich mehr zu bewegen, unterstützen bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten sowie der Therapietreue und liefern nützliche Informationen, etwa zu Fitness- oder Ernährungsthemen. Fast jeder zweite Smartphone-Nutzer (45%) verwendet bereits Gesundheits-Apps. Ebenso viele (45%) können sich vorstellen, dies künftig zu tun. Lediglich jeder Zehnte (10%) ist der Meinung, solche Apps künftig eher nicht oder auf gar keinen Fall nutzen zu wollen. „Gesundheits-Apps helfen uns, länger gesund zu bleiben, und, wenn wir krank sind, schneller gesund zu werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Apps motivieren beim Sport, helfen Trainingspläne zu erstellen und warnen, wenn die Vitalwerte nicht mehr im Normbereich liegen und ein Arztbesuch nötig ist.“
(Quelle: BITKOM)
8.5.2017
Bayerisches Handwerk beginnt 2017 schwungvoll
„Das bayerische Handwerk ist mit viel Schwung und großer Zuversicht ins Jahr 2017 gestartet. Zwar lag die Inflation im 1. Quartal erstmals seit Jahren wieder bei nahezu zwei Prozent, doch der florierende Arbeitsmarkt wirkt weiterhin als Stimmungsaufheller für die Verbraucher. Das wiederum treibt die Binnenkonjunktur an und nützt damit dem Handwerk“, betonte Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), bei der Vorstellung der neuesten Konjunkturzahlen. Auch für das 2. Quartal sind die Handwerksbetriebe im Freistaat optimistisch: 92% erwarten eine mindestens befriedigende Geschäftslage. 89% der Betriebe im bayerischen Handwerk schätzten ihre aktuelle Lage im 1. Quartal gewerkübergreifend als gut oder befriedigend ein. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete das einen Anstieg um zwei Punkte. Im Vorjahresvergleich kletterte die Kapazitätsauslastung der bayerischen Handwerksbetriebe im 1. Quartal um einen Punkt auf 76%.
(Quelle: Bayerischer Handwerkstag)
8.5.2017
SAVE FOOD Kongress im Rahmen der interpack 2017
Die Messe Düsseldorf und die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) haben sich auf die Fortführung der Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative SAVE FOOD für die kommenden Jahre verständigt. Werner Matthias Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf und Kostas G. Stamoulis, Assistant Director General of the Economic and Social Development Department, FAO unterzeichneten im Rahmen des SAVE FOOD Kongresses 2017 am 04. Mai im Rahmen der interpack in Düsseldorf ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ (MoU). Bereits 2013, zwei Jahre nach dem offiziellen Start von SAVE FOOD zur interpack 2011, war die Kooperation durch ein solches Dokument fixiert worden. Weiterer Partner der Initiative ist das Umweltprogramm der Vereinten Nationen, UNEP.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.5.2017
BayWa r.e. nimmt Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb
BayWa r.e. den dritten Abschnitt des Solarparks Barth mit 10 MWp, 60 Kilometer nordöstlich von Rostock, fertiggestellt. Damit ist auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth innerhalb von vier Jahren einer der größten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern entstanden. Auf einer Fläche von insgesamt 63 Hektar wird zukünftig eine Gesamtleistung von rund 50 MWp erreicht – das entspricht der jährlichen Versorgung von über 15.000 Haushalten. Neben der Gewinnung von Solarstrom trägt die Flächennutzung auch zur Stärkung der Infrastruktur und zur Entlastung der öffentlichen Hand bei. „Der Solarpark auf dem Flughafengelände von Barth ist eine regionale Erfolgsgeschichte“, erklärt Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern. „Zum einen treiben wir damit die Energiewende voran und zeigen, dass Solarstrom einen festen Platz im Energiemix unseres Landes hat. Zum anderen ist der Flughafen Stralsund-Barth dank dieses Projekts einer der wenigen kommunalen Flughäfen in Deutschland, der verlustfrei und damit ohne zusätzliche Belastungen für den Steuerzahler betrieben werden kann.“
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
8.5.2017
METPACK 2017 endet mit positiver Bilanz
Die internationale Fachmesse für Metallverpackungen METPACK zog vom 2. bis 6. Mai 2017 rund 7.200 Fachbesucher aus aller Welt in die Messe Essen. Mit der Rekordzahl von mehr als 300 Ausstellern beteiligten sich so viele Unternehmen wie nie zuvor an der Weltleitmesse. Das Angebot bildeten neben Verpackungen unter anderem Maschinen und Einrichtungen zur Herstellung von Dosen, Deckeln und Böden sowie Anlagen zum Abfüllen und Verschließen. Zahlreiche Hersteller wie ArcelorMittal, Belvac Production Machinery, Can Man, KBA-MetalPrint, Lanico, Mall + Herlan, Soudronic, thyssenkrupp Rasselstein und Valspar präsentierten den internationalen Messebesuchern ihre Produkte und Neuheiten. Weitere Informationen: www.metpack.de
(Quelle: Messe Essen)
8.5.2017
VDMA: Erleichterung über Macrons Wahlsieg
Zum Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Frankreich sagt Carl Martin Welcker, Präsident des VDMA: „In der Maschinenbauindustrie herrscht große Erleichterung, dass sich in Frankreich die proeuropäischen Kräfte durchgesetzt haben. Alles andere hätte einen unermesslichen Schaden für die Gesellschaft und Wirtschaft in Europa bedeutet. Der Wahlsieg Emmanuel Macrons ist eine Chance, die Europa jetzt auch nutzen muss. Mit Macron hat Deutschland einen Partner gewonnen, um gemeinsam die notwendige Reform der EU voranzutreiben. Wir hoffen, dass die deutsch-französische Achse in Zukunft wieder besser funktioniert.“ Der deutsche Maschinenbau ist wirtschaftlich eng mit Frankreich verbunden. Mit einem Exportvolumen von 10,2 Mrd. Euro war Frankreich 2016 der drittgrößte Exportmarkt hinter den USA und China. Umgekehrt lieferte Frankreich im vergangenen Jahr Maschinenbauprodukte im Wert von 4,4 Mrd. Euro nach Deutschland und lag damit im Ranking der wichtigsten Herkunftsländer deutscher Importe auf Platz 5. Die EU insgesamt hat für den deutschen Maschinenbau eine herausragende Bedeutung: mit einem Volumen von 72,5 Mrd. Euro (2016) geht annähernd die Hälfte aller deutschen Maschinenexporte ins EU-Ausland.
(Quelle: VDMA)
5.5.2017
AMA Innovationspreis 2017: Fünf Teams nominiert
Der AMA Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird zum 17. Mal vergeben. In diesem Jahr bewarben sich 41 Forscher- und Entwicklerteams aus dem In- und Ausland um den mit 10.000 Euro dotierten Preis. Junge Unternehmen konnten sich zudem um den Sonderpreis 'Junges Unternehmen' bewerben, wenn sie nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz unter 10 Millionen Euro erwirtschaften. Das Gewinnerteam des Sonderpreises erhält einen kostenlosen Messeauftritt auf der SENSOR+TEST 2017 in Nürnberg. Den vollständigen Bericht und die Namen der Finalisten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Sensor Test 2017".
(Quelle: AMA Service)
5.5.2017
eneloop Expedition 2100 ist startklar
Fünf Teams mit Abenteurern sind jetzt bereit, bei der ‚Facebook Challenge‘, dem ersten Wettkampf der eneloop Expedition 2100, anzutreten. Nach diesem spannenden Rennen werden nur drei Teams übrigbleiben. Zwischenzeitlich ist die erfolgreiche eneloop European Photo Challenge zu Ende gegangen. Die eneloop Expedition 2100 ist eine 2.100 km lange Wanderung durch Europa, in der (letztendlich) drei Teams aus zwei Personen gegeneinander antreten. Jedes Team folgt einer europäischen Wanderroute - von Kopenhagen (Dänemark), Cambridge (Vereinigtes Königreich) oder Posen (Polen) bis zur Ziellinie in Mailand. Die Teams kämpfen um den ersten Preis, einen Betrag von 21.000 Euro, der von eneloop (Panasonic) an die Wohltätigkeitsorganisation ihrer Wahl gespendet wird.
(Quelle: Panasonic Energy Europe NV)
5.5.2017
PCIM Europe 2017: Der Countdown läuft
Die weltweit führende Fachmesse und Konferenz im Bereich Leistungselektronik und deren Anwendungen öffnet in knapp zwei Wochen ihre Tore in Nürnberg. Ein Blick auf die Agenda zeigt: Auch in diesem Jahr bildet die PCIM Europe vom 16.5. bis 18.5.17 das gesamte Spektrum der Leistungselektronik ab und integriert dabei neue Trends nahtlos in den eingespielten Ablauf der Veranstaltung. Besucher haben auf der PCIM Europe 2017 die Möglichkeit, sich bei mehr als 450 Aussteller aus über 30 Ländern über deren Produkte, Komponenten und Dienstleistungen aus allen Bereichen der Leistungselektronik zu informieren. Am stärksten sind in diesem Jahr die Produktgruppen Passive Bauelemente (angeboten von 36 Prozent der Aussteller), Leistungshalbleiter (34%) sowie Wärmebeherrschung und Netzteile/Stromversorgung (jeweils 23%) vertreten.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
5.5.2017
Habasit auf der FESPA 2017 und techtextil 2017
Die Messen FESPA vom 8.5. bis 12.5.17 in Hamburg und techtextil vom 9.5. bis 12.5.17 in Frankfurt/Main sind dieses Jahr der Treffpunkt für alle Techniker und Entscheider, die sich mit Textildruck und technischen Textilien befassen. Eine wesentliche Rolle spielen hier Transport- und Antriebslösungen. Die vielfältigen Produktionsprozesse in diesen Branchen erfordern eine breite Palette unterschiedlichster Bänder. Als weltweit führender Bandhersteller präsentiert Habasit auf der FESPA am Stand B3L-A22 und auf der techtextil in Halle 3 auf Stand D75 sein umfangreiches Portfolio. Im Fokus stehen dabei effiziente und zuverlässige Bandlösungen für die Vliesstoff-Herstellung, den Textildruck beziehungsweise Digitaldruck sowie Antriebsriemen und Spindelbänder für die Garnverarbeitung.
(Quelle: Habasit AG)
5.5.2017
VDMA-Kongress zum Thema Führung im digitalen Zeitalter mit hoher Teilnehmerzahl
Die Hannover Messe 2017 hat eindrucksvoll gezeigt, wie schnell und vielseitig die Digitalisierung neue Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle entstehen lässt. Höchste Zeit sich mit der Frage zu beschäftigen, ob neue Geschäftsmodelle und neue Formen der Arbeit auch eine neue Art der Führung in den Unternehmen benötigen. Der VDMA bot hierzu im Rahmen seines Kongresses zur Arbeit 4.0 „Führung im digitalen Zeitalter“ in Frankfurt ein Forum, um Denkanstöße und Erfahrungen aus Unternehmen und Wissenschaft zu diskutieren. „Die Technologische Welt dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und damit verbunden befindet sich die Arbeitswelt ebenfalls im Wandel. Die Führung von Unternehmen und Organisationen muss diesen Wandel mitgehen und dafür den bisherigen Führungsstil hinterfragen“, sagte Andrea Veerkamp-Walz, VDMA-Expertin für Personal- und Innovationsmanagement, im Rahmen des Kongresses.
(Quelle: VDMA)
5.5.2017
Historisches Jubiläum für die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING
Asiens bedeutendste Fachmesse für die Branche der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik feiert das 30-jährige Jubiläum der Ursprungsmesse Beijing Essen Welding: Vom 27.6. bis 30.6.17 findet die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING in Shanghai statt. Rund 1.000 Aussteller aus 30 Ländern präsentieren im Shanghai New International Expo Center ihre Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind sowohl Anlagen und Ausrüstung als auch Systeme für die rechnergestützte Fertigung, Messtechnik und Arbeitsplatzausstattung. Produkte rund um das Fügen, Trennen und Beschichten sind in China, der größten Stahlnation der Welt, stark gefragt. Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING bietet den Besuchern eine ideale Plattform. Weitere Informationen: www.beijing-essen-welding-cutting.com.
(Quelle: Messe Essen)
5.5.2017
SolarMax bringt modulare Speichersystemlösung auf den Markt
Der Wechselrichterhersteller SolarMax beginnt im Juli 2017 mit der ersten Auslieferung des modularen Speicherkomplettsystems MaxStorage TP-S, das vor allem für private Anwendungen entwickelt wurde. Das Unternehmen hat nach der ersten Präsentation des Produkts auf der Intersolar Europe 2016 für die Markteinführung mehrere Verbesserungsvorschläge seiner Kunden übernommen. Die dreiphasige Systemlösung vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein selbstlernendes Energiemanagementsystem und einen Wechselrichter vom Typ SolarMax 7TP2 mit sieben Kilowatt Leistung. Dank des modularen Aufbaus lassen sich DC-Wandler und Batteriepacks jederzeit nachrüsten, wobei die Nennkapazität pro Batteriemodul 2,3 Kilowattstunden beträgt. Insgesamt lassen sich bis zu vier Batteriepacks montieren, was Nennkapazitäten von bis zu 9,2 Kilowattstunden ermöglicht.
(Quelle: SolarMax Sales and Service GmbH)
5.5.2017
Website-Relaunch: HIMAs neues Gesicht im Netz
Safety-Spezialist HIMA hat die globale Unternehmens-Website www.hima.com komplett neu gestaltet und für mobile Endgeräte optimiert. Im Sinne eines weltweit einheitlichen Auftritts werden darüber hinaus die bisherigen regionalen HIMA-Websites in einer einzigen Plattform zusammengefasst. Die neue Web-Präsenz überzeugt nicht nur durch attraktive Aufmachung und hohe Nutzerfreundlichkeit, sondern bildet auch die Basis für eine verstärkte digitale Interaktion mit den Kunden. Zudem ist sie Teil einer umfassenden, über mehrere Jahre angelegten globalen Digitalisierungsstrategie. „Der neue Webauftritt ist ein Kernelement der digitalen Transformation von HIMA“, erklärt Dirk Bolz, Head of Global Marketing bei HIMA. „Durch die weltweit einheitliche, moderne Darstellung wird der neue Webauftritt dafür sorgen, dass HIMA in der digitalen Welt stärker wahrgenommen wird und wir mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern verstärkt digital kommunizieren.“
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
5.5.2017
Intersolar Award 2017: Finalisten stehen fest
Der Intersolar AWARD feiert Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal werden mit dem Preis wegweisende Produkte und Lösungen der Solarbranche ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer beeindruckende Innovationen eingereicht, die in den Kategorien "Photovoltaik" sowie "Herausragende Solare Projekte" prämiert werden. Erstmals waren zudem Projekte aus dem Themenfeld "Smart Renewable Energy" teilnahmeberechtigt. Jetzt hat die Jury die Finalisten bekanntgegeben. Aus ihnen werden die Gewinner ermittelt, die am 31.5.17 auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, den renommierten Branchenpreis entgegennehmen. Den vollständigen Bericht und die Namen der Finalisten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: Solar Promotion)
4.5.2017
VDW: Bestellungen deutscher Werkzeugmaschinen laufen gut
Im 1. Quartal 2017 steigt der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6%. Dabei legt das Inland 2% zu, die Auslandsaufträge wachsen um 8%. "Der Auftragseingang entwickelt sich seit Jahresbeginn besser als erwartet", kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Die internationale Nachfrage sei ungebrochen. Eine verlässliche Stütze sind wiederum die Euro-Länder. Sie bestellen im 1. Quartal mit 23% Plus überproportional mehr Werkzeugmaschinen als binnen Jahresfrist. "Außerdem belebt sich die Nachfrage im wichtigsten Markt China nunmehr auch auf breiterer Front", berichtet Schäfer. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), EMO 2017".
(Quelle: VDW)
4.5.2017
VDIK: Pkw-Markt im April erwartungsgemäß unter Vorjahr
Der Erfolgskurs des deutschen Pkw-Marktes erhielt im April 2017 erwartungsgemäß durch drei fehlende Arbeitstage einen Dämpfer. Mit 290.697 Pkw-Neuzulassungen blieb der Monat nominal 8% unter dem Vorjahresmonat. Arbeitstagsbereinigt allerdings erzielte der April 2017 ein Wachstum von 7% gegenüber dem Vorjahreswert. Mit einem Neuzulassungsvolumen vom 1,135 Mio. in den Monaten Jan. bis April 2017 wuchs der Pkw-Markt gegenüber dem Vorjahreszeitraum insgesamt um 2,5%. Die VDIK-Mitglieder steigerten in den ersten 4 Monaten des Jahres ihre Verkäufe durchweg stärker als der Gesamtmarkt und verbesserten ihren Marktanteil von 35% auf jetzt 37,3%. Die Verkäufe von Pkw mit elektrifizierten Antrieben setzten ihre positive Entwicklung fort. Im April 2017 legten die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen gegenüber dem Vorjahresmonat um 129% auf 3.587 Einheiten zu.
(Quelle: VDIK)
4.5.2017
Lufthansa Group erzielt im 1. Quartal 2017 bestes Ergebnis seit 2008
Zur Veröffentlichung der Zahlen für das 1. Quartal 2017 sagt Ulrik Svensson, Finanzvorstand der Deutschen Lufthansa AG: „Wir haben unseren Erfolgskurs im ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt und erneut ein gutes Ergebnis erzielt. In dem für alle Airlines traditionell schwierigen ersten Quartal haben wir zum ersten Mal seit 2008 ein positives Ergebnis erreicht. Das geht vor allem auf eine gute Entwicklung bei Lufthansa Cargo und ein starkes Wachstum bei Lufthansa Technik zurück. Dies unterstreicht die Stärke unserer breiten Aufstellung als Aviation-Konzern. Bei den Airlines sehen wir eine erfreuliche Entwicklung des Preisumfeldes und deutlich gestiegene Verkehrserlöse. Mit der Kostenentwicklung bei den Airlines können wir allerdings nicht zufrieden sein. Daher werden wir weiter konsequent unseren Fokus auf das Thema Kosten richten. Nicht-operative Ergebniseffekte haben die positive Ergebnisentwicklung verstärkt. Entscheidend ist, dass wir auch ohne diese Effekte eine leichte Ergebnisverbesserung gesehen hätten.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
4.5.2017
Deutsche Klebstoffindustrie bietet effiziente Lösungen für Recycling
Der weltweite Rohstoffverbrauch steigt weiter rasant an. Um den Bedarf langfristig zu decken, werden Recycling und Wiederverwertung von Produkten immer wichtiger. Dafür müssen die einzelnen Komponenten leicht zu trennen sein. Die Klebstoffindustrie hat Lösungen entwickelt, mit denen ausgediente Produkte für ein effizientes Werkstoffrecycling gezielt zerlegt werden können. „Werden zwei oder mehrere Bauteile mit Hilfe der Klebtechnik gefügt, spricht man allgemein von 'verkleben'. Zu unrecht. Das Wort hat negativen Charakter, drückt eine fehlerhafte Ausführung aus", sagt Ansgar van Halteren, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK). Kleben ist ein hochkomplexer Prozess. Er beginnt mit dem Design, also dem Planen der Klebung, und durchläuft dann viele verschiedene Prozessschritte. Dazu gehören unter anderem die Analyse der Werkstoffeigenschaften, Gestaltung der Klebung, Auswahl des geeigneten Klebstoffs, Oberflächenbehandlung, Nachweis der Gebrauchssicherheit, Fertigungsvorbereitung und letztendlich das fachgerechte Ausführen der Klebung.
(Quelle: IVK - Industrieverband Klebstoffe e. V.)
4.5.2017
BITKOM: Digitalisierung sorgt für mehr Jobs in der Logistik
Drohnen, die selbsttätig die Inventur in Lagerhallen durchführen, oder technische Hilfsmittel wie Datenbrillen und intelligente Handschuhe werden die Logistik in den kommenden Jahren verändern. Statt Arbeitsplätze zu vernichten, werden die neuen Technologien für mehr Beschäftigung sorgen. So gehen 43% der Unternehmen, in denen heute Logistikprozesse stattfinden, davon aus, dass die Anzahl der Beschäftigten in der Logistik in den kommenden zehn Jahren steigen wird. Dagegen erwarten nur 37% einen Stellenrückgang. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 508 Unternehmen mit Logistikprozessen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Drei Viertel (77%) der Unternehmen gehen davon aus, dass die Logistik in zehn Jahren ein attraktiver Arbeitgeber für Berufseinsteiger sein wird. „Die Logistik ist heute schon eine der am stärksten digitalisierten Branchen. In den kommenden Jahren aber werden wir in der Logistik geradezu revolutionäre Veränderungen durch die Digitalisierung erleben“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
4.5.2017
Enormes Interesse an der interpack 2017
Die interpack 2017 verzeichnet die höchste Ausstellernachfrage in ihrer über 55-jährigen Geschichte. Zum offiziellen Anmeldeschluss der international bedeutendsten Veranstaltung der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie buchten die Unternehmen etwa 20% mehr Fläche als Kapazitäten auf dem Düsseldorfer Messegelände mit seinen 262.400 m² in 19 Hallen zur Verfügung stehen. Daher werden vom 4.5. bis 10.5.17 wieder etwa 2.700 Aussteller erwartet. Die Unternehmen kommen aus ca. 60 Ländern nach Düsseldorf. Auch die parallel ausgerichtete Messe components, special trade fair by interpack, mit Angeboten der Zulieferindustrie für Verpackungstechnik ist voll belegt – trotz einer im Vergleich zur Premierenveranstaltung 2014 mehr als doppelt so großen Fläche. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), interpack 2017".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.5.2017
smartLAB – das intelligente Zukunftslabor aus Hannover
Das Labor der Zukunft entsteht in Hannover. smartLAB heißt es und wird als visionäres Musterlabor auf der Labortechnikmesse LABVOLUTION mit Life-Sciences-Event BIOTECHNICA vom 16.5. bis 18.5.17 zu sehen sein. Sowohl optisch als auch hinter den Kulissen geht das smartLAB neue Wege. 14 Unternehmen und Institutionen aus Forschung und Industrie haben sich zusammengetan, um gemeinsam ein voll funktionsfähiges, intelligentes Zukunftslabor zu entwerfen. Die Leitung des Projekts liegt beim Institut für Technische Chemie (TCI) der Leibniz Universität Hannover. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), BIOTECHNICA 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.5.2017
Deutsche Rohstoff: Salt Creek mit gutem 1. Quartal
Salt Creek Oil & Gas, an der die Deutsche Rohstoff einen Anteil von 90% hält, hat im 1. Quartal 2017 einen Umsatz von rd. 2,0 Mio. USD und ein Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 1,4 Mio. USD aus seinen fördernden Bohrungen in North Dakota erzielt. Die Produktionszahlen liegen 20% über der Erwartung des Managements bei der Akquisition im Dezember. Die auf Salt Creek entfallende Produktion lag im ersten Quartal bei rund 700 Barrel Öläquivalent pro Tag. Auch für das Gesamtjahr geht Salt Creek nunmehr davon aus, einen höheren Umsatz und ein höheres EBITDA als geplant erreichen zu können. Bisher sah die Planung einen Umsatz von 6,5 Mio. USD und ein EBITDA von 4,8 Mio. USD in 2017 vor.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
3.5.2017
ReCare 2017 unterstützt ein Leben ohne Barrieren
Über 60 Aussteller aus Österreich und Deutschland nehmen an der 8. Fachmesse für Pflege, Inklusion und Reha vom 11.5. bis 12.5.17 am Messegelände Klagenfurt teil. Mit ihren Produkten und Dienstleistungsangeboten zeigen sie auf der RECARE, wie der Alltag für Menschen mit Benachteiligungen erleichtert werden kann. Zu den Programmhighlights zählen dieses Jahr die Buchpräsentation „Mein Sprung in ein neues Leben“ von Kira Grünberg und „Inklusives Kochen“ mit dem blinden Hobbykoch Thomas Hill. Es gibt verschiedene Menschen und auch verschiedene Formen von Behinderungen. Manche Menschen können nicht gehen oder haben Schwierigkeiten beim Sprechen, Sehen oder Hören. Andere Menschen haben geistige oder psychische Behinderungen. Das ist die körperliche Seite der Behinderung. Die RECARE KLAGENFURT greift diese Themenstellung auf und findet am 11.5. und 12.5.17 auf dem Messegelände Klagenfurt statt. Weitere Informationen unter: www.kaerntnermessen.at.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
3.5.2017
Coherent | Rofin auf der Interpack 2017 mit innovativen Lösungen
Coherent wird auf der Interpack 2017 ein Wicklersystem mit dem neuen StarPack CW Hybrid zeigen. Das System adressiert die aktuellen Anforderungen in der Roll-to-Roll Verarbeitung mit technisch wegweisenden Features für eine große Bandbreite an Verpackungs-Applikationen wie das Ritzen und Perforieren quer zur Laufrichtung (Cross-web) und mit der Laufrichtung (Web-direction). Der StarPack CW Hybrid deckt sowohl cross-web als auch web-direction Anwendungen bei mittleren Produktionsvolumen ab. Ein oder zwei Strahlquellen können mit bis zu acht 2-Achs-Scannern ausgerüstet werden und so sowohl für cross-web und web-direction Ritzanwendungen als auch für die Perforationen mit runden Mikro-Löchern eingesetzt werden. Verschiedene Optiken, die motorisierte Achse und die StarFlex Steuerungssoftware vereinfachen die individuelle Anpassung an kundenspezifische Anforderungen enorm.
(Quelle: Coherent, Inc.)
3.5.2017
REHAB 2017: Führende Fachmesse in Süddeutschland
Der Countdown läuft: Vom 11.5. bis 13.5.17 veranstaltet die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) die 19. Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion (REHAB) in der Messe Karlsruhe. Zur Eröffnung der REHAB reisen Verena Bentele, die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und Samuel Koch persönlich an. Über 400 Aussteller aus 18 Ländern präsentieren auf rund 35.000 m² ihre neuen Reha-, Orthopädie- und Medizintechnikprodukte sowie Innovationen für Pflege und Therapie. Mehr als 50% der Aussteller sind Hersteller-Unternehmen, gefolgt von Händlern, Dienstleistern, Einrichtungen und Verbänden. Tickets und weitere Informationen unter www.rehab-karlsruhe.de.
(Quelle: KMK)
3.5.2017
recycling aktiv und TiefbauLive 2017: Erfolgreiche Premiere
Gelungener Standortwechsel: Vom 27.4. bis 29.4.17 hat sich die internationale Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe getroffen, die erstmals Schauplatz des Messedoppels recycling aktiv und TiefbauLive war. 7.500 registrierte Fachbesucher trafen auf rd. 600 Berater der ausstellenden Unternehmen. 202 Aussteller aus 14 Ländern präsentierten auf 76500 Quadratmetern das gesamte Spektrum der neuesten Tiefbaumaschinen und Recyclinganlagen. Marktführer wie Doppstadt, JCB, Wacker Neuson und Zeppelin zeigten sich von dem neuen Standort im wirtschaftsstarken Südwesten überzeugt und beurteilten ihre Teilnahme als erfolgreich. „Die hohe Zufriedenheit der Aussteller und Besucher ist für uns Auftrag und Ermutigung die Messe 2019 mit ihrem Alleinstellungsmerkmal – den Live-Demonstrationen – weiterzuentwickeln“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Die nächste recycling aktiv und TiefbauLive findet vom 5.9. bis 7.9.19 in der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
3.5.2017
Weidmüller erwirtschaftet 2016 Umsatz auf Vorjahresniveau
Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller ist nach einem schwächeren Geschäftsjahr 2016 mit einem Rekordergebnis im 1. Quartal in das Jahr 2017 gestartet. Das gab das Detmolder Unternehmen auf der jährlichen Pressekonferenz während der Hannover Messe bekannt. „Insgesamt haben wir 2016 nach einem schwachen Start einen Umsatz von 680,4 Mio. Euro erzielt, was fremdwährungsbereinigt einem Umsatz auf Vorjahresniveau entspricht“, erklärt Vorstandssprecher Jörg Timmermann. „Wir haben bereits in den letzten Monaten des Jahres 2016 eine deutliche Belebung des Geschäfts erlebt, was sich im 1. Quartal 2017 sogar noch verstärkt hat.“ Nachdem zu Beginn des Jahres 2016 insbesondere das Projektgeschäft in Asien zu rückläufigem Umsatz geführt hatte, hat man bei Weidmüller die richtigen Maßnahmen ergriffen. Das verdeutlicht der sehr gute Geschäftsverlauf seit dem 4. Quartal 2016.
(Quelle: Weidmüller Interface)
3.5.2017
BMW Group setzt beim Ausbau der Elektromobilität auf deutsche Produktionsstandorte
Die BMW Group hat heute ihre Pläne zum Ausbau der Elektromobilität bekannt gegeben. Anlässlich eines Treffens mit Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sagte Oliver Zipse, Produktionsvorstand der BMW Group: „Die BMW Group ist Pionier und Vorreiter der Elektromobilität. Wir werden ab 2021 den voll elektrischen BMW iNEXT hier in unserem Werk in Dingolfing bauen. Mit dieser Entscheidung stärken wir einmal mehr unsere deutschen Produktionsstandorte, die mit ihrer Innovationskraft in unserem gesamten Produktionsnetzwerk eine führende Rolle übernehmen. Gerade bei der Elektromobilität ist es unser Anspruch, die durchgängige Systemkompetenz im Haus zu haben.“ Ilse Aigner betonte: „Bayern ist Auto-Land und Bayern ist ein weltweit anerkannter Hightech-Standort. Deswegen ist es eine gute Entscheidung, dass der BMW iNEXT hier in Dingolfing am größten europäischen Produktionsstandort der BMW Group gebaut wird.“
(Quelle: BMW Group)
3.5.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH mit gutem Ergebnis im 1. Quartal
CEO Clemens Iller kommentierte: „Der Start ins Geschäftsjahr 2017 ist uns gelungen. Wir können heute gute Ergebnisse für das erste Quartal vermelden. Grund dafür ist ein breit abgestützter Aufschwung in zahlreichen Produktgruppen, Endmärkten und Regionen. Die besseren Marktbedingungen, die man am treffendsten mit der Rückkehr zu einem normalen Nachfrageniveau beschreiben kann, waren nicht der einzige Treiber für die stärkere finanzielle Performance. Ein wichtiger Beitrag stammte von der erfolgreichen Umsetzung unserer Massnahmen zur internen Optimierung während der letzten zwei Jahre. Dies führte zu einem Konzern, welcher heute schlanker aufgestellt und flexibler ist sowie einen stärkeren Fokus auf Märkte und Kunden hat. Vorausblickend lässt der aktuell robuste Auftragsbestand erwarten, dass sich der positive Trend des ersten Quartals hin zu einer Normalisierung der Nachfrage bis Mitte des Jahres fortsetzen wird. Im Gegensatz dazu bleibt der Ausblick aufgrund politischer und makroökonomischer Risiken für die zweite Jahreshälfte weitgehend unsicher. Deshalb behalten wir die strikte Umsetzung der Verbesserungs- und Restrukturierungsmassnahmen in 2017 im Fokus, um eine Gruppe zu schaffen, welche noch besser positioniert ist als heute.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
2.5.2017
Kögel zeigt den neuen Euro Trailer Mega Rail auf der transport logistic 2017
Das Kögel Highlight auf der diesjährigen transport logistic vom 9.5. bis 12.5.17 ist der Kögel Euro Trailer Mega Rail mit FlexiUse-Aufbau und RoRo-Ausstattung im Atrium am Eingang Ost. Mit der Konstruktion des Euro Trailer Mega Rail ist den Kögel Ingenieuren etwas gelungen, das bislang nicht möglich war: Dieser um 1,3 Meter verlängerte Volumenauflieger ist dank FlexiUse-Aufbau und ausgeklügelter automatischer Achsanschläge für den Transport auf den gängigen T3000 Bahn-Taschenwagen kodifiziert. Zudem verfügt der Kögel Euro Trailer Mega Rail über ein Ladevolumen von circa 111 m³. Damit vereint er die Vorteile, die ein Volumenauflieger auf der Straße bietet, mit der Flexibilität und den Möglichkeiten des kombinierten Verkehrs.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
2.5.2017
ifm und SAP intensivieren die Zusammenarbeit im Internet der Dinge
Die ifm-Gruppe, einer der weltweit führenden Sensor-Spezialisten, hat eine Sensor Cloud auf Basis der SAP Cloud Plattform sowie des SAP Leonardo Portfolios entwickelt. Der Hersteller von maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Sensorik, Steuerung- und Messtechnik bietet künftig eigene IoT-Applikationen auf dieser Grundlage an. Damit steht für die Industrie 4.0 eine komplette IT-(Informationstechnologie)-OT (Operational Technologie)-Integration von überwachten und parametrierenden Geräten direkt in die Geschäftsprozesse der ifm- und SAP-Kunden zur Verfügung. Diese Ankündigung machten SAP und ifm im Rahmen der Hannover Messe. ifm und SAP bilden überdies eine enge Entwicklungskooperation, um die End-to-End-Lösung zukünftig zu erweitern. Die QOSIT Informationstechnik GmbH, ein Unternehmen der ifm-Gruppe, übernimmt für ifm die Cloud-Dienstleistungen. Mit diesem Schritt führt ifm als Sensor- und Industrie-4.0-Lösungshersteller die Cloud-basierte Verwaltung großer Sensor- und Aktor-Netzwerke ein.
(Quelle: ifm electronic gmbh)
2.5.2017
SolarWorld AG präsentiert vorläufige Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2017
Die SolarWorld AG erzielte im 1. Quartal 2017 in einem schwierigen Marktumfeld eine konzernweite Absatzmenge von 382 MW und verzeichnete damit sowohl gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q1 2016: 340 MW) als auch gegenüber dem Vorquartal (Q4 2016: 348 MW) einen Zuwachs. Aufgrund der globalen Preiserosion seit Mitte 2016 ging der Konzernumsatz gegenüber dem 1. Quartal 2016 (213 Mio. €) auf 186 Mio. € zurück. Im Vergleich zum Vorquartal konnte der Konzernumsatz jedoch gesteigert werden (Q4 2016: 164 Mio. €). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug -18 (Q1 2016: 2) Mio. €. Im Vorquartal waren es -41 Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf -28 (Q1 2016: -10) Mio. €, gegenüber -51 Mio. € im 4. Quartal 2016. Die beiden operativen Kennzahlen im 1. Quartal 2017 lagen somit innerhalb der Planung für das Jahr 2017. SolarWorld verfügte zum 31. März 2017 über liquide Mittel in Höhe von 84 (31. Dezember 2016: 88) Mio. €. Die Maßnahmen zur Fokussierung auf monokristalline Hochleistungstechnologie wurden im 1. Quartal 2017 eingeleitet, liegen im Plan und werden in diesem Jahr weitgehend abgeschlossen.
(Quelle: SolarWorld AG)
2.5.2017
ART COLOGNE überzeugt mit internationalem Teilnehmerfeld und hoher Angebotsqualität
Die ART COLOGNE hat ihre Top-Position erneut eindrucksvoll unterstrichen. Zum Messeschluss der ART COLOGNE 2017 zeigen sich sowohl Veranstalter als auch Teilnehmer zufrieden. 204 Galerien aus 28 Ländern sind in diesem Jahr nach Köln gereist und präsentierten den rund 52.000 Besuchern Arbeiten von rund 2.000 Künstlern der klassischen Moderne, Nachkriegskunst und zeitgenössischen Kunst. „Aufgrund des Gallery Weekend haben wir uns in diesem Jahr bewusst entschieden auf den besucherstarken Sonntag zu verzichten, mit dem Ziel insbesondere internationalen Sammlern und Kunstinteressierten den Besuch beider Veranstaltungen zu ermöglichen. Dadurch konnten wir einen deutlichen Zuwachs an Qualität auf Besucherseite erzielen, zu dem auch unser qualitativ hochwertiges und internationales Galerienprogramm beitrug“, erklärt Daniel Hug, Direktor der ART COLOGNE. Neue Akzente setzte die ART COLOGNE mit cutting-edge Art und experimenteller Kunst im Sektor NEUMARKT. So hatten vor allem die jungen Galerien die Möglichkeit der Präsentation sowie der internationalen Vernetzung.
(Quelle: Koelnmesse)
2.5.2017
NürnbergMesse erweitert Geschäftsleitung
Zum 1.5.17 verstärkt Dr. Thomas Koch (40) die Geschäftsleitung der NürnbergMesse. Er verantwortet als Bereichsleiter mit Prokura die Themen „Unternehmenskommunikation“, „Personal“ sowie „Recht & Versicherungen“ und berichtet direkt an die CEOs Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann: „Für die NürnbergMesse sind eine professionelle externe wie interne Kommunikation, ein hohes Maß an Arbeitgeberattraktivität und das Thema ‚Rechtskonformität‘ von zentraler Bedeutung. In dieser Konstellation bieten sich für uns zahlreiche Synergien und wir sind davon überzeugt, dass Thomas Koch genau hier die richtige Wahl ist“, so beide Geschäftsführer unisono.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.5.2017
Hannover Messe 2017 schließt mit mehr Besucher und mehr Internationalität!
"Mehr Besucher, mehr Internationalität, mehr Lösungen. So lässt sich die HANNOVER MESSE 2017 zusammenfassen", sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "In den vergangenen fünf Messetagen war Hannover die Welthauptstadt von Industrie 4.0. Alle an der Digitalisierung der Industrie beteiligten Branchen zeigten Lösungen für die aktuell wichtigste Frage der Industrie: Wie mache ich mein Unternehmen fit für die digitale Zukunft? Damit stärkt die HANNOVER MESSE ihre Position als weltweiter Entscheider-Treff." Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.5.2017
HMI 2017: María Belén Aranda Colás ist Engineer Powerwoman 2017
Mit der Auszeichnung zur Engineer Powerwoman 2017 ehrte die Deutsche Messe AG im Rahmen des Fachkongresses Womenpower bereits zum fünften Mal eine Frau aus dem MINT-Bereich, die durch ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld ihres Unternehmens setzte. In diesem Jahr wurde María Belén Aranda Colás zur Engineer Powerwomann gekürt. Sie nahm den mit 5.000 Euro dotierten Preis des Karrierekongresses WoMenPower während der Eröffnung von Yasmin Fahimi, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Messe AG, Dr. Wolfram von Fritsch, entgegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.5.2017
Deutsche See ist erster Kunde des neuen Elektro-Lieferwagens von StreetScooter
Deutsche See Fischmanufaktur ist der erste Kunden des von DHL und der Deutschen Post entwickelten Elektro-Transporters StreetScooter – und feiert dabei gleich einen Meilenstein in der E-Logistik. Noch nie zuvor wurde eine state-of-the-art Kälteanlage in einem Elektro-Lieferwagen installiert – StreetScooter und Deutsche See haben es möglich gemacht und garantieren ab sofort perfekt gekühlten Frischfisch und emissionsfreie Lieferungen im City-Bereich! Die Auslieferung von frischem Fisch durch den StreetScooter startet ab sofort in Köln, und wird danach sukzessive um die rund 20 weiteren urbanen Standorte erweitert. Speziell für Deutsche See wird der StreetScooter zum 1. Mal in einer Spezialanfertigung mit einem Kühlkoffer ausgestattet, der bis zu 680 Kilogramm Frischfisch durch das Stadtgebiet transportieren kann. Die Kälteanlage wird durch eine Photovoltaik-Folie auf dem Dach unterstützt und entlastet so den Akku – perfekte Kühlung 100% nachhaltig realisiert, das gab es noch nie!
(Quelle: Deutsche See)
28.4.2017
ifo Geschäftsklimaindex für Ostdeutschland steigt kräftig
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft in Ostdeutschland stieg im April von 110,4 auf 112,4 Punkte und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Getrieben wurde diese Entwicklung von den aktuellen Lageeinschätzungen: Die ostdeutschen Unternehmer waren mit ihrer Geschäftslage so zufrieden wie noch nie. Die Geschäftserwartungen der Befragungsteilnehmer tendierten derweil seitwärts. Im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe hellte sich das Geschäftsklima merklich auf. Die Lageeinschätzung der ostdeutschen Industrieunternehmen stieg im April kräftig. Dennoch schauen die Befragungsteilnehmer etwas weniger optimistisch auf die kommenden sechs Monate. Die Stimmung des ostdeutschen Großhandels legte im April spürbar zu. Die Befragungsteilnehmer berichteten von deutlich besseren Geschäften.
(Quelle: ifo Institut)
28.4.2017
ifo Institut: Deutsche Exporteure weniger optimistisch
Der Optimismus der deutschen Exporteure hat etwas nachgelassen, bleibt aber auf hohem Niveau. Die ifo Exporterwartungen sanken von 14,7 Saldenpunkten im März auf 14,2 Saldenpunkte im April. Die deutschen Exporte werden jedoch weiter steigen. Mit deutlichen Zuwächsen im Auslandsgeschäft rechnen die Unternehmen aus der Papierindustrie sowie aus der Chemischen Industrie. Auch die Pharmabranche und die Elektroindustrie können im Moment sehr zufrieden sein. Auf weiterhin gutem Niveau, jedoch etwas zurückhaltender, äußerten sich die Unternehmen aus dem Maschinenbau. Kaum noch Zuwächse bei den Exporten erwarten hingegen die Automobilhersteller. 
(Quelle: ifo Institut)
28.4.2017
Bosch zeigt mit seinem neuen Konzeptfahrzeug
Mein Haus, mein Arbeitsplatz, mein Auto: Die Vernetzung macht das Auto neben den eigenen vier Wänden und dem Büro zur dritten Lebensumgebung. Was das genau bedeutet und wie das Autofahren der Zukunft aussehen wird, zeigt Bosch mit seinem neuen Konzeptfahrzeug. Das lässt sich intuitiv bedienen, ist immer online, mit seiner Umgebung vernetzt und automatisiert unterwegs. „Die Vernetzung des Autos mit seinem Umfeld und dem Internet wird eine Schlüsselaufgabe zukünftiger Mobilität“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Automatisierte und vernetzte Funktionen im Auto machen nicht nur jede Fahrt sicherer und komfortabler, sondern verwandeln das Auto auch in einen ganz persönlichen Assistenten. „Damit machen wir die Vernetzung individuell erlebbar und schaffen auch während der Autofahrt mehr Zeit fürs echte Leben“, so Hoheisel.
(Quelle: Bosch Gruppe)
28.4.2017
„Red Dot Award: Product Design“ für Yaskawa-Umrichter
Erfolg für Yaskawa beim diesjährigen Designpreis „Red Dot Award“: In der Disziplin Product Design wurde der Umrichter „V1000 MMD“ für seine Gestaltung ausgezeichnet. Die Verleihung findet am 3. Juli im Essen statt. Bei der prämierten Yaskawa-Entwicklung V1000 MMD handelt es sich um einen vielseitigen, energiesparenden Frequenzumrichter für unterschiedliche Motorenarten und Betriebsmodi im dezentralen Einsatz. Anwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel Pumpen, Transportsysteme, Lüfter und Gebläse. Der V1000 MMD wird als Einzelkomponente, zum Beispiel zur Wandmontage, angeboten, aber auch als Paketlösung zur Direktmontage auf einen hocheffizienten Motor der Effizienzklasse IE4+. Verfügbare Motoren sind bis zu 40% kleiner als vergleichbare IE4-Motoren. Der reduzierte Platzbedarf und das geringere Gewicht erlauben kompaktere und leichtere Maschinen. Zudem wird kein Schaltschrank benötigt. Der V1000 MMD ist somit eine attraktive Alternative für neue Maschinen, eignet sich aber auch ideal für die Umrüstung oder Erweiterung bestehender Anlagen. Auch teure, geschirmte Motorleitungen macht die Lösung überflüssig.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
28.4.2017
wdk startet Imagekampagne der deutschen Kautschukindustrie
Wir bewegen unsere Welt! Unter diesem selbstbewussten Leitmotiv hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) seine Imagekampagne WE MOVE OUR WORLD gestartet. Auf der Internetseite www.wemoveourworld.org präsentieren sich Branchenunternehmen und zeigen in informativen Kurzfilmen, dass der Werkstoff Gummi aus dem modernen Leben nicht mehr hinwegzudenken ist. Bereits die einzelnen Bereiche, denen die Filme zugeordnet sind, unterstreichen die ganze Bandbreite des Einsatzes von Gummiprodukten:
Lebensmittel, Gesundheit, Mobilität, Energie, Freizeit und Haushalt. Darüber hinaus beschäftigt sich ein Film mit der grundsätzlichen Faszination des Werkstoffs Naturkautschuk. wdk-Präsident Dr. Ralf Holschumacher hob deshalb die volkswirtschaftliche und soziale Bedeutung von Kautschuk bzw. Elastomeren hervor: "Ohne unseren zentralen Rohstoff und unsere modernen Produkte kommt jede Mobilität zum Erliegen. Nicht weniger wichtig sind unsere Erzeugnisse in der Versorgung der Bevölkerung und im medizinischen Bereich. Genau auf diesen Umstand will unsere Imagekampagne WE MOVE OUR WOLRD hinweisen."
(Quelle: wdk)
28.4.2017
INservFM 2018: Call for Papers eröffnet
Experten aus den Bereichen Facility Management und Industrieservice können ab sofort Themen für Vorträge und Workshops im Rahmen des Call for Papers für den INservFM Kongress 2018 einreichen. Ein Mitwirken als Referent ermöglicht es, dem qualifizierten Fachpublikum aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zu präsentieren sowie branchenspezifisches Know-how zu vermitteln. Der INservFM-Kongress beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Facility Management und Industrieservice und setzt zukunftsweisende Impulse. Der Industrieteil des Kongresses wird 2018 erstmals durch Thomas Ball organisiert. Er ist Senior Consultant des renommierten Markforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder GmbH und neues Mitglied im Kongress-Komitee der INservFM.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
27.4.2017
bne schlägt stufenweise Ausweitung der EEG-Umlagebasis vor
Ohne eine Reform des Abgabe- und Umlagesystem wird die Sektorkopplung nicht gelingen. „Wir müssen den Strompreis entlasten und den fossilen Energieverbrauch demgemäß stärker belasten, damit Anreize entstehen, in klimaschonende Techniken zum Heizen und Fahren zu investieren“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Ein vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag des bne aktualisiertes Gutachten schlägt eine schrittweise Umverteilung der EEG-Umlage auf den Endenergieverbrauch für Wärme und Verkehr vor. Der bne hat bereits im Oktober 2016 in Zusammenarbeit mit dem IÖW die Idee einer Ausweitung der EEG-Umlagebasis präsentiert. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Vorschlag eine breite Debatte um eine Reform des Abgabe- und Umlagesystems anstoßen konnten. Die Erkenntnis ist an vielen Stellen gereift, dass es ohne eine emissionsspezifische Belastung der Energieträger nicht gelingen wird, die Klimaziele zu erreichen“, sagte Busch auf dem Parlamentarischen Abend des bne am Dienstag.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft)
27.4.2017
BIO Deutschland warnt vor Kostenexplosion bei Biotech-Patenten
Anlässlich des heutigen World-IP-Day fordert der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, Änderungen bei der vom Europäischen Patentamt (EPA) geplanten Verkürzung des Patentprüfungsverfahren auf zwölf Monate (Early Certainty in Examination). Diese Verkürzung soll das Patentanmeldeverfahren effektiver machen. Eine so drastische Verkürzung um im Schnitt 24 Monate dürfe aber nach Ansicht der Experten des Verbandes nicht allgemein gelten, sondern nur auf Antrag entweder von Seiten einer dritten Partei oder von Seiten des Anmelders erfolgen, da sonst für Erfinder in der Biotechnologie sehr hohe Kosten bei der Antragstellung entstehen würden. Martin Pöhlchen, Leiter der Arbeitsgruppe Schutzrechte und technische Verträge der BIO Deutschland erklärt: „Für Erfinder, kleine und mittelständische Unternehmen, Technologietransfereinrichtungen sowie für akademische Institutionen ist meistens aus Kostengründen eine vollständig eigene Entwicklungsarbeit nicht möglich. Sie gehen deshalb bereits in frühen Phasen Kooperationen ein, bei denen anmeldungsrelevante Daten nach außen gegeben werden müssen. Eine frühe Patentanmeldung ist daher unumgänglich.“
(Quelle: BIO Deutschland)
27.4.2017
VDMA: Künstliche Intelligenz verschafft Industrie 4.0 weiteren Schub
Machine Learning, ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, ermöglicht die effiziente Beherrschung von Big Data, insbesondere in der Industrie 4.0-Welt: Systeme finden damit selbständig Strukturen in Datenströmen, lernen daraus und können sich sogar eigenständig umprogrammieren. Machine Learning sorgt dafür, dass Software und Informatik immer stärker zum maßgeblichen Innovationstreiber im Maschinenbau werden. Das VDMA Competence Center Future Business hat Machine Learning bereits im vergangenen Jahr mit einer Studie ausgiebig beleuchtet. Auf Beschluss des Vorstandes des Fachverbands Software und Digitalisierung wird der VDMA das Thema nun in einem eigenen Arbeitskreis, der Anwender und Anbieter zusammenbringt, weiter vorantreiben.(Quelle: VDMA)
27.4.2017
FKuR auf der Interpack 2017
Zur Interpack 2017 präsentiert FKuR eine Vielzahl neu- und weiterentwickelter Biopolymer-Compounds für die Herstellung ressourcenschonender Folien sowie von Hart- und Weichverpackungen. Spezielle Folientypen sind kompostierbar, einige davon sogar auf dem Gartenkomposter. Biokunststoffspezialist FKuR auf dem Stand 9F14 in Halle 9 sein aktualisiertes Portfolio biobasierter Thermoplast-Compounds für die Herstellung von Folien, Profilen und Formteilen. Dabei stellt das Unternehmen eine Reihe neuer Produkte mit gesteigertem Potenzial zur Ressourcenschonung in den Mittelpunkt. Dazu tragen Compounds mit höherem Anteil an nachwachsenden Rohstoffen ebenso bei, wie Produkte mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, die es ermöglichen, Foliendicken zu verringern. Weitere aktuelle Ergänzungen des Produktprogramms von FKuR zeichnen sich durch ihre zertifizierte Kompostierbarkeit im heimischen Komposthaufen aus. Ein spezielles Highlight setzt FKuR durch das neue biobasierte TPE namens Terraprene®.
(Quelle: FKuR Kunststoff GmbH)
27.4.2017
igus GmbH: Menschliches Exoskelett gewinnt goldenen "manus 2017"
Was im Jahr 2003 mit 34 Teilnehmern begann, hat sich inzwischen zu einem weltweiten Wettbewerb in der gesamten Industrielandschaft entwickelt, bei dem bewiesen wird, wozu Kunststoffgleitlager heute in der Lage sind. Bei der achten Ausgabe des manus award, den die igus GmbH alle zwei Jahre verleiht und dessen Preisträger auf der Hannover Messe 2017 ausgezeichnet wurden, bewarben sich insgesamt 541 Tüftler und Entwickler aus aller Welt mit ihren Anwendungen mit Kunststofflagern im Einsatz. Der goldene manus ging dabei in diesem Jahr in die USA, an das Unternehmen Pathway LLC in Kooperation mit Levitate Technologies, die ein Exoskelett zur Erleichterung von Montagearbeiten entwickelt haben.
(Quelle: igus GmbH)
27.4.2017
Bewerbungen für den IKU 2017 noch bis zum 31.5. möglich
BMUB und BDI prämieren mit insgesamt 125.000 Euro innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie klima- und umweltfreundliche Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft sowie Forschungseinrichtungen mit industriell verwertbaren Innovationen. Alle eingereichten Bewerbungen werden vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI wissenschaftlich bewertet. Eine hochrangige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Politik unter dem Vorsitz von Achim Steiner wählt auf dieser Grundlage die innovativsten Projekte aus. Bewerber können Innovationen einreichen, die noch ganz am Anfang des Innovationsprozesses stehen, als auch solche, die sich bereits in der Marktdiffusion befinden. Auf www.iku-innovationspreis.de finden Sie die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen rund um den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt.
(Quelle: Fraunhofer ISI)
27.4.2017
Firmengruppe Liebherr erzielt 9‘009 Mio. € Umsatz im Geschäftsjahr 2016
Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2016 in einem schwierigen Marktumfeld mit einem Gesamtumsatz von 9‘009 Mio. € den dritthöchsten Umsatz ihrer Geschichte erzielt. Im Vergleich zum Rekordjahr 2015 entspricht dies einem Rückgang um 228 Mio. € oder 2.5%. Das Geschäft gestaltete sich in den einzelnen Absatzregionen recht unterschiedlich. In der für Liebherr wichtigsten Absatzregion Westeuropa konnte der Umsatz gesteigert werden. Dies war unter anderem auf das erneute Wachstum im größten Markt, Deutschland, sowie auf positive Entwicklungen in weiteren bedeutenden Märkten wie Frankreich oder den Niederlanden zurückzuführen. Auch in Italien verlief das vergangene Geschäftsjahr erfreulich. In Großbritannien, einem der bedeutendsten Märkte der Region, ging der Umsatz leicht zurück. Positiv entwickelten sich die Verkaufserlöse auch in Osteuropa, insbesondere in Russland und Polen. Im Nahen und Mittleren Osten lag der Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres.
(Quelle: Liebherr-International Deutschland GmbH)
27.4.2017
WHZ Datenhelm durch Prof. Wanka und Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG vorgestellt
InnoTruck der Bundesregierung startet mit Datenbrille der WHZ Fakultät Elektrotechnik
WHZ-Professor Rigo Herold war mit der Datenbrille ein Höhepunkt zur Eröffnung Initiative InnoTruck am 24.4.17 durch die Bundesministerin für Forschung und Bildung, Prof. Dr. Johanna Wanka. Auf der Hannover Messe wurde die Initiative feierlich eröffnet. Der InnoTruck ist Herzstück der mobilen Informations- und Dialoginitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, um darzustellen, wie Innovationen unser Leben positiv verändern können. WHZ-Datenbrille wird noch bis 28.4.17 (Fr.) am Stand der Salzgitter AG (Halle 6, Stand F04) vorgestellt. Die Datenbrille, die Rigo Herold, Professor für Digitale Systeme an der WHZ, mit seinem Team entwickelt hat, ist eines der ausgewählten Zukunftsexponate, die im InnoTruck und auf der Hannove Messe zu sehen sind.
(Quelle: Westsächsische Hochschule Zwickau Fakultät Elektrotechnik)
26.4.2017
Dresden auf dem Weg zum IoT-Zentrum Europas
Dresdner Unternehmen und Forschungseinrichtungen bilden die komplette Forschungs- und Wertschöpfungskette für Smart Systems und die dafür zugrundeliegenden Basistechnologien wie Halbleiter, Software für Halbleiter und Automatisierungslösungen sowie den neuen 5G-Mobilfunkstandard ab. Diese einzigartige Konzentration von Knowhow für das „Internet der Dinge“ und Smart Systems steht auch im Mittelpunkt der Dresden-Präsentation auf der Hannover Messe 2017 vom 24.4. bis zum 28.4.17. „Keine andere Region in Europa vereint eine solch umfassende Technologie-Kompetenz, um industriespezifische ‚Internet der Dinge’-Lösungen zu realisieren“, sagt Dr. Robert Franke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden. „Damit verfügt der Standort über die entscheidenden Erfolgsfaktoren, um die Industrien bei der digitalen Transformation mit IoT-Basistechnologien aus einer Hand voranzubringen. Denn die Kompetenzen reichen von der Grundlagen- und Materialforschung für Mikrochip-Ausgangskomponenten über die Hochvolumen-Chipherstellung und die IT-Programmierung bis hin zum Einsatz in hier produzierten Produkten.“
(Quelle: Dresden Marketing GmbH)
26.4.2017
HERBSTMESSE KLAGENFURT 2017: GO GREEN - Die Zukunft beginnt jetzt!
Vom 13.9. bis 17.9.17 findet am Messegelände Klagenfurt wieder die HERBSTMESSE KLAGENFURT statt. Kärntens größte Wirtschaftsveranstaltung wird dieses Jahr um die „GO GREEN“ erweitert, ein Marktplatz, der auf über 3.000m² über innovative und ökologisch-nachhaltige Produkte und Technologien im Bereich Bauen, Wohnen, Energie, Mobilität und Umwelt informiert. Absolutes Highlight ist „BIG GREEN“, wo drei Pärchen in einer Nachhaltigkeits-Challenge um Punkte kämpfen, die dem Sieger schlussendlich ein Preisgeld von € 10.000,- beschert. Schon seit 2012 setzen die KÄRNTNER MESSEN und das Energieforum Kärnten thematische Schwerpunkte rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. Ab 2017 wird das Thema auf die nächste Stufe gehoben, die bisherigen „Tage der Nachhaltigkeit“ werden zu „GO GREEN“. Im Zentrum steht die Verbindung von Innovationen/High-Tech und einem nachhaltigen Lebensstil.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
26.4.2017
METPACK 2017 setzt neue Maßstäbe für die gesamte Branche
Die Weltleitmesse für Metallverpackungen METPACK erreicht vom 2.5. bis 6.5.17 neue Dimensionen: Mehr als 300 Aussteller präsentieren in der Messe Essen ihre Produkte und Neuheiten – über 20% mehr als zur vergangenen Veranstaltung. Das Angebot der Hersteller umfasst nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen für die Herstellung, Veredelung, Lackierung und Wiederverwertung von Metallverpackungen. Damit zeigt die Fachmesse die gesamte Wertschöpfungskette der Branche. Aufgrund der hohen Nachfrage belegt die METPACK neben den Hallen 1 und 3 erstmals die Halle 2. Damit setzt die internationale Fachmesse ihr beachtliches Wachstum der vergangenen Jahre fort.
(Quelle: Messe Essen)
26.4.2017
VDMA: Predictive Maintenance - Service der Zukunft
Nachhaltiger Erfolg im Service wird künftig nur noch mit einer vorausschauenden Wartung möglich sein. Predictive Maintenance wird damit zum Schlüsselthema für die produzierende Industrie. Die Unternehmen müssen auf diesem Feld deshalb deutliche und schnelle Entwicklungsfortschritte mit den dafür notwendigen Technologien machen. Zudem müssen die Chancen bei der systematischen Überführung von Daten in (Kunden-)Nutzen sowie der Umsetzung in konkrete Geschäftsmodelle genutzt werden. So lauten die zentralen Ergebnisse der vom VDMA und der Deutschen Messe AG initiierten und von Roland Berger durchgeführten Studie "Predictive Maintenance: Service der Zukunft – und wo er wirklich steht", die von Dr. Ralph Lässig und Sebastian Feldmann, Partner Roland Berger, auf der Hannover Messe vorgestellt wurde.
(Quelle: VDMA)
26.4.2017
Anuga FoodTec 2018: Ticketshop eröffnet
Knapp ein Jahr bevor die Anuga FoodTec (20.3. bis 23.3.18) in Köln ihre Tore öffnet, haben Fachbesucher jetzt die Möglichkeit, sich ihr Ticket für die globale Leistungsschau der internationalen Zulieferermesse der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu sichern. Der Online Ticket-Shop ist ab sofort unter www.anugafoodtec.de geöffnet. Und früh sein lohnt sich: Wer sein Ticket für die Anuga FoodTec online im Vorverkauf erwirbt, profitiert von Vorteilspreisen und kann bis zu 50% sparen. Hier geht es zum Ticketshop der Anuga FoodTec www.anugafoodtec.de/tickets.
(Quelle: Koelnmesse)
25.4.2017
VDE: Digitaler Wandel nur mit massiver Bildungsoffensive
Neben der wachsenden Anzahl an benötigten hochqualifizierten Ingenieuren für die digitale Zukunft von Industrie 4.0 bis Elektromobilität, wandelt sich auch das geforderte Know-how. Die VDE-Mitgliedsunternehmen sehen beide Punkte als größte Hürde auf dem Weg zur erfolgreichen digitalen Transformation und fordern eine digitale Bildungsoffensive. Hochschulabsolventen und Young Professionals in der Elektro- und Informationstechnik haben gute Berufschancen. Das zeigt der neue VDE Tec Report 2017, eine Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik des Technologieverbandes VDE. 92% der Befragten sind von den exzellenten Karriereperspektiven von Elektroingenieuren und IT-Experten überzeugt. Fast ebenso viele erwarten, dass der Trend zu New Mobility, Smart Grids, Smart Cities und Industrie 4.0 den Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Experten weiter erhöhen (89%) und der internationale Wettbewerb um Fachkräfte der Elektro- und Informationstechnik sich weiter verschärfen (91%) wird. 83% rechnen darüber hinaus damit, dass der Anteil der Elektroingenieure und IT-Experten in Unternehmen weiter wachsen wird.
(Quelle: VDE)
25.4.2017
BITKOM: Umsatz mit Industrie 4.0 steigt bis 2018 auf 7 Mrd. Euro
Der Umsatz mit Industrie-4.0-Lösungen wird im laufenden Jahr um mehr als ein Fünftel (21%) auf 5,9 Mrd. Euro steigen. Damit verzeichnet der deutsche Markt für Hardware, Software und IT-Services für Industrie 4.0 in diesem Jahr erneut einen rasanten Anstieg im zweistelligen Bereich, nachdem das Plus bereits im Vorjahr 20% betragen hatte. Für 2018 wird im Gesamtmarkt für Industrie 4.0 ein Zuwachs von mehr als 22% auf 7,2 Mrd. Euro erwartet. Damit beschleunigt sich das Wachstum trotz des bereits erreichten hohen Niveaus weiter. Das teilte der Digitalverband Bitkom am Montag auf Basis aktueller Prognosen von PAC mit. „Industrie 4.0 ist ein echter Wirtschaftstreiber. Die Digitalisierung der industriellen Produktion ist das Wachstumsthema schlechthin“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Winfried Holz bei der Vorstellung der aktuellen Marktzahlen im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Hannover Messe. „Die Zahlen und die vollen Auftragsbücher der Industrieunternehmen zeigen die Potentiale der Digitalisierung in den Fabriken.“ Das Motto der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Industrie 4.0 lautet dieses Jahr „Integrated Industry – Creating Value“.
(Quelle: BITKOM)
25.4.2017
ALTENPFLEGE 2017 eröffnet in Nürnberg ihre Tore
Manager, Heimleiter, Pflegekräfte und Start-ups treffen sich ab heute (25.4.17) auf der ALTENPFLEGE in Nürnberg. 660 Aussteller stellen auf der dreitägigen Fachmesse Dienstleistungen und Produkte für die stationäre und ambulante Pflegewirtschaft vor und diskutieren aktuelle Themen der Branche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), ALTENPFLEGE 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.4.2017
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien halten Wachstumskurs
Im 1. Quartal 2017 lag der Anteil von Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen am Bruttostromverbrauch bei 32%. Dies ergaben erste Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöhte sich der Anteil Erneuerbarer Energien um vier Prozent - von 48,1 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) auf 50,1 Mrd. kWh. Die höchste Zuwachsrate erzielte mit 36,7% auf 4,8 Mrd. kWh gegenüber dem Vorjahreszeitraum erneut die Windkraft offshore (1. Quartal 2016: 3,5 Mrd. kWh). Mit 29% auf 6 Mrd. kWh (4,6 Mrd. kWh) verzeichnete auch Strom aus Photovoltaikanlagen einen deutlichen Anstieg. Die Windkraft an Land, mit 22,4 Mrd. kWh die größte regenerative Erzeugungsquelle, legte um 3,1% zu.
(Quelle: BDEW)
25.4.2017
Ontario schreibt internationalen Förderwettbewerb im Kampf gegen den Klimawandel aus
Mit dem Wettbewerb Solutions 2030 Challenge fördert die kanadische Provinz Ontario wegweisende, transformative Technologien zur CO2-Reduktion. Gefördert werden die innovativsten internationalen Clean-Tech-Projekte, die Ontario dabei unterstützen sollen, Treibhausgasemissionen im Industriesektor zu reduzieren und die Ziele von Ontarios Climate Change Action Plan umzusetzen. „Internationale Förderprogramme wie die Solutions 2030 Challenge spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von neuen Technologien zur Reduktion von Treibhausgasen im Industriesektor. Gemeinsam lassen sich so innovative Lösungen entwickeln, mit denen Ontario seine Klimaziele erreichen und für Unternehmen Perspektiven in einer wettbewerbsorientierten und emissionsarmen Wirtschaft aufzeigen kann“, so Glen R. Murray, Minister of the Environment and Climate Change in Ontario. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.solutions2030.ca/
(Quelle: Ontario Centres of Excellence)
25.4.2017
SAVE FOOD Kongress 2017: Multidimensionaler Ansatz gegen Nahrungsmittelverluste
In seiner dritten Ausgabe widmet sich der SAVE FOOD Kongress am 4.5.17 im Congress Center Süd auf dem Düsseldorfer Messegelände im Rahmen der interpack 2017 dem Thema Nahrungsmittelverluste und -verschwendung mit einem multidimensionalen Ansatz. Die Redner aus Politik, Lebensmittelund Verpackungsindustrie, Handel, Forschung und Zivilgesellschaft nehmen eine globale wie auch eine Perspektive mit Blick auf Details und nationale Gegebenheiten ein. Den Teilnehmern bietet der Kongress wieder ein Forum für den gegenseitigen Austausch, sowie die Identifikation und Thematisierung von Best Practices. In ihrem sechsten Jahr zählt die Initiative der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Messe Düsseldorf mehr als 850 Mitglieder aus Industrie, Verbänden Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.4.2017
Covestro und UN fördern junge Talente
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UN) hat die Initiative „Young Champions of the Earth“ ins Leben gerufen. Sie soll junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die herausragende Ideen zum Schutz der Umwelt haben, fördern und unterstützen. Der Werkstoffhersteller Covestro, selbst starker Befürworter von Innovation und Nachhaltigkeit, ist Sponsor dieser Initiative. „Wir freuen uns sehr, die UN bei dieser tollen Initiative unterstützen zu können“, sagt Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Nachhaltiges Denken und Handeln ist für den Schutz unseres Planeten und für die Verbesserung der Lebensqualität von Millionen von Menschen von entscheidender Bedeutung. Wir bei Covestro wollen mit unseren Produkten und Technologien der Gesellschaft nutzen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren.“ Die Bewerbungsfrist beginnt am 22.4. und endet am 18.6.17.
(Quelle: Covestro AG)
25.4.2017
Trelleborg öffnet Themenpark für die Dichtungstechnik
Trelleborg Sealing Solutions entführt seine Besucher auf der diesjährigen Hannover Messe in eine moderne, technische Erlebniswelt: Unter dem Motto „Welcome to the World of Trelleborg – Meet the Experts“ verwandelt der Dichtungshersteller seinen Stand in einen Themenpark mit interaktiven Exponaten rund um seine Dichtungstechnik und Services. Besucher erleben die Entwicklungs- und Produktionsexpertise anhand von aktuellen Designstudien und Anwenderlösungen aus ausgewählten Branchen. Den Dialog mit den Trelleborg Experten unterstützen virtuelle Hightech-Applikationen. „An unserem Stand auf der Hannover Messe können Besucher die ganze Bandbreite unseres Know-hows rund um Entwicklung, Design und Produktion von Dichtungen hautnah miterleben und in die Welt von Trelleborg eintauchen“, sagt Holger Baur, Head of European Marketing & Communications bei Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH.
(Quelle: Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH)
24.4.2017
LIGNA 2017: RFID-Factory in Halle 11macht Industrie 4.0 erlebbar
Zur LIGNA 2017 vom 22.5. bis zum 26.5.17 präsentiert sich bereits zum 2. Mal die RFID-Factory auf rund 600 Quadratmetern in Halle 11. Organisiert wird die Aktionsfläche von abaco Informationssysteme GmbH aus Löhne. RFID steht für Radio-Frequency IDentification und bezeichnet Sender-Empfänger-Systeme zum berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mithilfe von Radiowellen. Damit schafft RFID die Grundlage für eine effiziente Erfassung des Produktionsfortschritts entlang der Wertschöpfungskette. "Mit der RFID-Factory zeigen wir, wie intelligente Vernetzung in der Holz- und Möbelindustrie umgesetzt wird. Auch der Mittelstand findet hier Lösungsansätze für sein Geschäft. RFID ist die Basis für Industrie 4.0, denn sie stellt eine effiziente technische Lösung dar, um Informationen direkt an den Werkstücken unterzubringen", sagte Anja Koitka, Geschäftsführerin der abaco. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), LIGNA 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.4.2017
HANNOVER MESSE boomt mit Industrie 4.0
Intelligente Maschinen, die miteinander kommunizieren, Wissen austauschen und selbstständig Aufgaben erledigen. Was wie Science-Fiction klingt, wird für die Besucher der HANNOVER MESSE 2017 zur Realität. "Die diesjährige HANNOVER MESSE wird so spannend wie nie zuvor", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Auf dem komplett belegten Messegelände werden wir erleben, was passiert, wenn Maschinenbau, Elektrotechnik und IT verschmelzen, wenn Industrierobotik auf künstliche Intelligenz trifft, wenn aus Daten neue Geschäftsmodelle entstehen. Doch bei aller Digitalisierung: Der Mensch steht in Hannover im Mittelpunkt. Cobots, VR-Brillen, Exoskelette: Noch nie wurden so viele Assistenzsysteme gezeigt, die den Mitarbeiter bei seinen Aufgaben unterstützen." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.4.2017
LANXESS schließt Übernahme von Chemtura erfolgreich ab
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Chemtura, eines der global führenden Anbieter von Flammschutz- und Schmierstoffadditiven, zum 21.4.17 erfolgreich und schneller als erwartet abgeschlossen. Alle zuständigen Behörden haben die Transaktion freigegeben. Die Chemtura-Aktionäre hatten der Übernahme bereits im Feb. 2017 zugestimmt. Mit einem Unternehmenswert von insgesamt 2,4 Mrd. Euro ist dies die bislang größte Akquisition in der Geschichte von LANXESS. Mit dem Zukauf baut der Konzern sein Additiv-Portfolio deutlich aus und wird in diesem Wachstumsfeld – einem der attraktivsten in der Spezialchemie – zu einem der führenden Akteure weltweit. Neben den Additiven werden auch die bisherigen Chemtura-Geschäfte mit Urethanen und Organometallen bei LANXESS integriert. Insgesamt übernimmt der Kölner Spezialchemie-Konzern weltweit rund 2.500 Chemtura-Mitarbeiter an 20 Standorten in elf Ländern. Die bisherigen Chemtura-Geschäfte stehen für einen Jahresumsatz von rund 1,5 Mrd. Euro.
(Quelle: LANXESS Deutschland GmbH)
24.4.2017
Schunk gewinnt den HERMES AWARD 2017
In diesem Jahr gewinnt die SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen den HERMES AWARD. Damit wurde der Greiferspezialist mit einem der international renommiertesten Industriepreise ausgezeichnet. Schunk ist ein inhabergeführtes deutsches Familienunternehmen und Global Player in einem. Die Preisübergabe erfolgte im Rahmen der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE am 23.4.17 durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.4.2017
HMI 2017: Nachwuchsinitiative Tec2You erneut ausgebucht
Die Nachwuchsinitiative Tec2You auf der HANNOVER MESSE (24.4. bis 28.4.17) begeistert erneut mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler. In Erlebnis-Atmosphäre werden technische Berufsbilder viel anschaulicher und attraktiver dargestellt, als es in der Theorie möglich ist. Genau das ist das Markenzeichen von Tec2You: Technik und Wirtschaft live und vor Ort erleben - inmitten der Weltleitmesse der Industrie. Tec2You setzt Impulse für die Faszination technischer Berufe und wirkt so dem Fachkräftemangel im Industriesektor wirkungsvoll entgegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.4.2017
KISTERS erweitert die 3DViewStation um fortgeschrittene Analysefunktionen
KISTERS hat das Release 2017 der 3DViewStation Desktop Version freigegeben, dem leistungsfähigen Viewer für CAD und andere Daten. Neben anderen Neuerungen wartet die 3DViewStation mit einer Wandstärkenanalyse und Schnitte von Selektionen auf. Die KISTERS 3DViewStation steht für eine moderne Oberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation verfügt über viele aktuelle Importer für 3D und 2D Daten von u.a. Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, SolidEdge, Inventor, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.
(Quelle: KISTERS AG)
21.4.2017
VDMA Holzbearbeitungsmaschinen: Produktion auf Rekordniveau
Im abgelaufenen Jahr 2016 haben die deutschen Hersteller das Rekordergebnis von 2007 übertroffen. Nach noch vorläufigen Zahlen konnte ein zweistelliges Umsatz-Plus verbucht und damit die Prognose von 5% deutlich übertroffen werden. Im abgelaufenen Jahr 2016 haben die deutschen Hersteller das Rekordergebnis von 2007 übertroffen. Nach noch vorläufigen Zahlen konnte ein zweistelliges Umsatz-Plus verbucht und damit die Prognose von 5% deutlich übertroffen werden. Auch für das LIGNA-Jahr 2017 wird mit einem weiteren leichten Anstieg gerechnet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), LIGNA 2017".
(Quelle: VDMA)
21.4.2017
LIGNA 2017: Flächenkonzept und Digitalisierung geben LIGNA Schub
In wenigen Wochen steht Hannover wieder ganz im Zeichen der LIGNA - der weltweit bedeutendsten Messe für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für die Holzbe- und -verarbeitung. Vom 22.5. bis 26.5.17 zeigen 1.500 Aussteller aus 49 Ländern eine beeindruckende Innovationsdichte. "Die konjunkturelle Lage der Branche, die einhergehende Digitalisierung und das neue Flächenkonzept lassen auf eine erfolgreiche LIGNA hoffen. Erstmals seit mehreren Jahren ist die Ausstellungsfläche signifikant gewachsen. Bereits jetzt haben wir das Vorveranstaltungsergebnis übertroffen. Auf 128.000 m² werden die sieben Schwerpunkte Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerktechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierung sowie Forsttechnik in einem neuen technologieorientierten Kontext abgebildet. Das neue Flächenkonzept hat seitens der Aussteller volle Akzeptanz gefunden", sagt Christian Pfeiffer, Global Director LIGNA and Woodworking Events von der Deutschen Messe. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), LIGNA 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.4.2017
K 2019: Vorbereitungen in Düsseldorf haben begonnen
Die Vorbereitungen zur K 2019 haben begonnen. In seiner ersten Sitzung stellte der Ausstellerbeirat die Weichen für die weltweit bedeutendste Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, die vom 16.10. bis 23.10.19 in Düsseldorf stattfinden wird. Der Ausstellerbeirat setzt sich zusammen aus Vertretern der ausstellenden Industrie sowie der führenden Branchenverbände und repräsentiert das gesamte Angebotsspektrum der Messe – Maschinen- und Anlagenbau, Roh- und Hilfsstoffproduktion sowie Herstellung von Halbzeugen und Technischen Teilen aus Kunststoff und Kautschuk. Er unterstützt die Messe Düsseldorf bei den Vorbereitungen zur K 2019 und berät sie in konzeptionellen und organisatorischen Grundsatzfragen. Vorsitzender des Ausstellerbeirates bleibt Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführender Gesellschafter des gleichnamigen Maschinenbau-Unternehmens und Vorsitzender des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA.
(Quelle: VDMA)
20.4.2017
MUNICH FABRIC START Launcht neue Messe
Mit Hinblick auf die aktuellen Marktentwicklungen und weltweit sich verändernde Produktionsstandorte wird am 5.9. bis 7.9.17 erstmals die MUNICH APPAREL SOURCE in München stattfinden. Zeitgleich mit der MUNICH FABRIC START werden ca. 200 internationale Fertigungsunternehmen ihr Produktspektrum, Prozesslösungen und Serviceleistungen rund um den Bereich Manufacturing und Sourcing in München vorstellen. Das Angebot richtet sich an europäische Brands und Retailer, die weltweit nach zuverlässigen Produktionspartnern mit hohen Qualitätsstandards suchen. Gesetzes Ziel ist dabei, insbesondere neue Sourcing-Länder und deren Potentiale, Lösungen und Services vorzustellen. Mit den beiden sich ergänzenden Messeformaten erhält das komplexe Portfolio eine gemeinsame Plattform in München.
(Source: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
20.4.2017
BITKOM: Industrieunternehmen werden zu Stromlieferanten
In Deutschland könnten in den kommenden Jahren Tausende neue Stromproduzenten entstehen. Vier von zehn Industrieunternehmen (45%) können sich vorstellen, künftig selbst Strom zu erzeugen und an andere Unternehmen oder Privathaushalte zu verkaufen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 506 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Die Industrieunternehmen erkennen die Chancen aus der Digitalisierung der Energieversorgung. Für die Unternehmen bieten sich völlig neue Einnahmequellen durch die Energiewende“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Vor allem größere Unternehmen sehen ein mögliches Geschäftsfeld. Unter den Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern können sich rund zwei Drittel (65%) vorstellen, selbst Strom zu produzieren und auf dem Strommarkt anzubieten.
(Quell: BITKOM)
20.4.2017
transport logistic 2017: Kögel zeigt Euro Trailer Mega Rail und Services
Das Kögel Highlight auf der diesjährigen transport logistic vom 9.5. bis 12.5.17 in München ist der Kögel Euro Trailer Mega Rail im Atrium am Eingang Ost. Auf dem Kögel Messestand 312 in Halle A6, können sich die Messebesucher neben den erweiterten Serviceangeboten rund um das Thema Trailer auch auf das Trailer-Telematik-System namens Kögel Telematics und auf die Kögel Trailer-Achse KTA freuen. Natürlich geben die After-Market-Experten am Stand gerne Auskunft über die Kögel Full-Service-Leistungen, die Kögel Pannenhilfe und die Kögel Original-Ersatzteile. Zudem gibt es für die Kögel Kunden viele attraktive Messekonditionen in den genannten Bereichen.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
20.4.2017
VDE Financial Summit in Shanghai
300 Experten aus der Industrie, der Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie Vertreter der chinesischen Regierung diskutierten verbesserte Kriterien zur Erreichung von Bankability und Investability von Komponenten und Gesamtsystemen im Bereich Erneuerbare Energien auf dem VDE Financial Summit in Shanghai. Der VDE stellte seine neue Qualitätspyramide für Erneuerbare Energien vor. China setzt weiterhin auf Erneuerbare Energien. Auf dem VDE Financial Summit in Shanghai verkündeten gestern Vertreter der chinesischen Regierung, dass das Land neben großen Solar- und Windkraftanlagen auch die Installation von kleineren Anlagen auf Dachflächen mit der Integration von stationären Energiespeichersystemen massiv fördern und ausbauen will.
(Quelle: VDE)
20.4.2017
Klassikwelt Bodensee 2017: Klassischer Verkauf – dynamischer Event
Das Konzept hat Profil: „Die Klassikwelt Bodensee zelebriert das Thema Oldtimer und kombiniert die klassische Verkaufsmesse mit einem dynamischen Event“, bringt es Messeprojektleiter Roland Bosch auf den Punkt und ist überzeugt: „Nirgendwo wird die klassische Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft emotionaler präsentiert“. Die große Oldtimergemeinde trifft sich im Frühjahr wieder am Bodensee: Auf der 10. Verkaufs- und Erlebnismesse, die vom 19.5. bis 21.5.17 auf dem Messegelände in Friedrichshafen stattfindet, kommen die Liebhaber der klassischen Mobilität zusammen. In aller Regel holen sie zu diesem Anlass ihren eigenen Oldtimer aus der Garage. Sie dürfen direkt im Messegelände parken. Die Klassikwelt Bodensee fährt seit zehn Jahren auf einem stabilen Kurs. Nicht nur das pure Business ist Thema, auch die Freude und der Fahrspaß spielen eine wichtige Rolle.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
20.4.2017
VDMA: Deutsche Exportstärke ist hart erkämpft
Die anhaltende Kritik an den Export- und Handelsbilanzüberschüssen Deutschlands ist nach Ansicht des VDMA vor allem ein Ablenkungsmanöver und verstellt den Blick auf die entscheidenden Zusammenhänge. Exportstarke Unternehmen in Deutschland, darunter auch die Maschinenbauer, sind vor allem deshalb so erfolgreich, weil sie hervorragend auf den Weltmärkten positioniert sind und mit innovativen Produkten überzeugen, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Diese Wettbewerbsfähigkeit ist hart erkämpft – auch mit teils sehr schmerzhaften Reformen.“ Reformen, die andere Länder nicht konsequent genug umgesetzt haben. Sei es, weil sie wie Frankreich mit einer staatlich gelenkten Industriepolitik andere Konzepte verfolgen; sei es, weil sie auf andere Wachstumsmodelle gesetzt haben wie die USA mit einer besonderen Hinwendung zum Dienstleistungssektor und der starken Ausrichtung auf den oft nur kurzfristigen Erfolg. „Die reflexartige Kritik an den deutschen Überschüssen ist letztlich ein Zeichen dafür, dass man die Schuld an der selbst verursachten Misere lieber beim anderen sucht und Reformen im eigenen Land weiter scheut“, resümiert Wiechers.
(Quelle: VDMA)
20.4.2017
STRATASYS präsentiert Fortschritte der Additiven Fertigung auf der Hannover Messe 2017
Auf der diesjährigen Hannover Messe (vom 24.4. bis 28.4.17) stellt Stratasys erstmalig auf einer deutschen Messe seine neue 3D-Drucker F123-Serie vor, welche die Anforderungen der unterschiedlichsten Prototyping-Anwendungen erfüllen – von der Konzeptüberprüfung über die Designvalidierung bis zur Funktionsprüfung. Das Unternehmen wird ausserdem die aktuell gelaunchten, fortschrittlichen Materialien für seine PolyJet- und FDM-Technologien: Nylon 12CF und Agilus30 präsentieren. Stratasys wird außerdem seine namhaften, strategischen Partner, SIEMENS und Dassault Systèmes, vorstellen., Gemeinsam entwickelte Lösungen zeigen auf, wie Fortschritte in der Produktion vorangetrieben werden. Beide Unternehmen werden ihre Zusammenarbeit mit Stratasys auf ihren eigenen Messeständen präsentieren (SIEMENS – Halle 6, Stand K17; Dassault Systèmes – Halle 6, Stand K30). Für weitere Informationen zu den Partnerschaften klicken Sie bitte hier für SIEMENS, und hier für Dassault Systèmes.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
20.4.2017
Bosch macht Roboter zu Kollegen
Behutsam greift er das Metallteil und reicht es an seine Kollegin weiter. Er nimmt dabei auf jede ihrer Bewegungen Rücksicht und hält inne, bevor es zu einem Zusammenstoß kommt. Trotz seiner Größe von 1,75 Meter bewegt er sich mühelos und vorsichtig. Fehler macht er keine. Die Rede ist vom APAS assistant. Der berührungslos kollaborierende Roboter ist ein Teil des Arbeitsplatzes 4.0, den Bosch auf der Hannover Messe 2017 zeigt: Der Industriearbeitsplatz der Zukunft ist voll vernetzt und stellt die Bedürfnisse des Mitarbeiters in den Mittelpunkt. „Der Arbeitsalltag in der Fertigung wird sich in den kommenden Jahrzehnten grundlegend ändern. Mensch und Maschine werden enger zusammenarbeiten als je zuvor. Industrie 4.0 unterstützt Mitarbeiter und erleichtert ihnen die Arbeit“, sagte Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und unter anderem verantwortlich für den Bereich Industrial Technology.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
19.4.2017
Highlight smartLAB: Das Zukunftslabor geht in die 2. Runde
Zwei niedersächsische Ministerien - das Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - haben dem Zukunftslabor eine finanzielle Förderung bewilligt, die eine Weiterentwicklung des smartLAB für die kommende LABVOLUTION / BIOTECHNICA vom 16.5. bis 18.5.17 garantiert. Und auch im Anschluss an die Messe dreht sich in Hannover alles um das intelligente Labor der Zukunft. Das smartLAB wird nach den drei Messetagen umziehen in die Generalfabrik 4.0 - ebenfalls auf dem hannoverschen Messegelände - und steht dann ganzjährig als Anschauungs- und Schulungsobjekt in der Robotation Academy zur Verfügung. Niedersachsen positioniert sich damit als führendes Kompetenzzentrum für das Labor der Zukunft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), BIOTECHNICA / LABVOLUTION 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.4.2017
BIU: Deutsche Games-Branche vor großen Herausforderungen
Die Games-Branche in Deutschland blickt auf ein wechselvolles Jahr zurück: So ist die Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Computer- und Videospiel-Branche in den vergangenen 12 Monaten um 13% gesunken. Waren 2016 noch rund 12.839 Menschen mit der Entwicklung und dem Verlegen von Games in Deutschland beschäftigt, beträgt ihre Anzahl 2017 noch 11.140. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Unternehmen, die Games entwickeln, um 4% auf 460 Unternehmen an. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf der Pressekonferenz zum Start der International Games Week Berlin in der kommenden Woche bekannt. Basis der Daten ist die Branchendatenbank „Industriekompass Games“. Die International Games Week Berlin findet vom 24.4. bis 30.4.17 statt und umfasst 11 Events. Insgesamt werden rund 15.000 Besucher erwartet.
(Quelle: BIU)
19.4.2017
LABVOLUTION / BIOTECHNICA 2017: Industriemesse für die ganze Welt des Labors
Zum nächsten Termin, erstmals im Frühjahr vom 16. bis 18. Mai 2017 in Hannover, präsentiert sich die Industriemesse in Halle 19/20 des Messegeländes. Im Fokus stehen innovative Produkte und Dienstleistungen, das Labor 4.0 und Digitalisierung. Als ein Highlight steht schon jetzt die Neuauflage des smartLAB fest. Das intelligente Labor der Zukunft hatte bereits im vergangenen Jahr auf der LABVOLUTION für Furore gesorgt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), BIOTECHICA / LABVOLUTION 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.4.2017
SENSOR+TEST 2017 mit attraktivem Aktionsprogramm
Vom 30.5. bis 1.6.17 wird die SENSOR TEST in Nürnberg einmal mehr zum Nabel der Fachwelt in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Doch die SENSOR TEST ist weit mehr als eine Messe: Den Besuchern bieten sich nicht nur an den Messeständen rd. 600 erwarteten Aussteller aus aller Welt, sondern darüber hinaus auch im Rahmen der begleitenden Fachkongresse und im attraktiven Aktionsprogramm zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich umfassend über den neuesten Stand der Technik zu informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SENSOR TEST 2017".
(Quelle: AMA Service)
19.4.2017
Bitkom auf der Hannover Messe 2017
In wenigen Tagen (24.4. bis 28.4.17) kommen die Treiber der digitalen Industrie unter dem Motto „Integrated Industry – Creating Value“ auf der Hannover Messe zusammen: Auf der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Industrie 4.0 trifft Maschinenbau auf IT, Elektrotechniker tauschen sich mit Software-Entwicklern aus und etablierte Unternehmen schließen Allianzen mit jungen Start-ups. Die Hannover Messe bündelt als internationale Leitmesse die Schlüsseltechnologien der Industrie und gibt einen Ausblick auf die Digital Factory von morgen. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr bringt der Digitalverband Bitkom erneut auch Start-ups auf die Messe. Auf dem Bitkom-Stand gibt es Praxisbeispiele aus Industrie und Forschung, IT-Anbieter zeigen ihre Lösungen für die vernetzte Produktion. In der Bitkom Innovation Area (Halle 6, Stand K01) mit begleitendem Forum präsentieren sich mehr als 40 Experten bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen.
(Quelle: BITKOM)
19.4.2017
Starker Impuls für Aquatherm 2018
Die Aquatherm 2018 am 24.1. und 25.1.18 in der Messe Wien bekommt prominenten Zuwachs. Die GC-Gruppe Österreich wird Aussteller der Wiener SHK-Fachmesse und hat ihre Teilnahme soeben bestätigt. Damit ist einer der wichtigsten Großhändler der Branche an Bord, was Veranstalter Reed Exhibitions als starkes Signal für die Messe wertet und die positive Dynamik in der weiteren Ausstellerakquise nutzen kann. Hans Peter Moser, geschäftsführender Gesellschafter der GC Gruppe Österreich, sagt dazu: „Wir als regional stark verankerte Häuser der GC-Gruppe Österreich unterstützen die kommende Aquatherm selbstverständlich. Für uns ist der Auftritt auf dieser Branchenfachmesse im Brennpunkt Österreichs ein zentrales Anliegen, um unsere Servicequalitäten optimal zu präsentieren.“
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
19.4.2017
BITMi unterstützt Deklaration für die Meinungsfreiheit
In Reaktion auf die Verabschiedung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) durch das Bundeskabinett am 5.4.17 bringt eine breite Allianz von Wirtschaftsverbänden, netzpolitischen Vereinen, Bürgerrechtsorganisationen und Rechtsexperten ihre Sorgen um die Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs in Deutschland zum Ausdruck. In einer gemeinsamen “Deklaration für die Meinungsfreiheit” warnen sie vor den katastrophalen Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit, sollte das NetzDG vom Bundestag verabschiedet werden. „Die beeindruckende Anzahl von Unterzeichnern der Deklaration ist ein starkes Signal an die Regierung, sich um eine geeignetere Lösung der Probleme Hassrede und Falschmeldungen in sozialen Medien zu bemühen, so BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. Er betont „dass das Problem offensiv angegangen wird ist begrüßenswert, dabei dürfen andere hohe Güter wie die Meinungsfreiheit aber nicht beiseitegedrängt werden.“
(Quelle: BITMi - Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
19.4.2017
Bosch startet Offensive zum automatisierten Fahren in China
Damit automatisiertes Fahren auch in China richtig durchstarten kann, fehlen noch aussichtsreiche Konzepte für die Erstellung hochgenauer und hochaktueller Karten. Das will Bosch jetzt ändern und hat dazu eine Kooperation mit dem chinesischen Internetkonzern Baidu sowie den Kartenanbietern AutoNavi und NavInfo vereinbart. Gemeinsam arbeiten die vier Partner an einer Lösung, um die Informationen der Radar- und Videosensoren von Bosch aus Fahrzeugen für die Erstellung und Aktualisierung von Karten zu nutzen. „Ohne hochgenaue Karten werden wir nicht automatisiert fahren können – nicht in China und nicht anderswo auf der Welt“, sagte Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions, anlässlich der Auto Shanghai. Bosch verfolgt einen offenen und standardisierten Ansatz. Die Daten der Bosch-Sensoren sollen vor allem für die so wichtige Eigen-Lokalisierung von automatisiert fahrenden Fahrzeugen genutzt werden und sind mit den Kartendaten der drei Partner kompatibel. Noch vor Ablauf dieses Jahres wollen Bosch, AutoNavi, Baidu und NavInfo ihre Lösung vorstellen.
(Quelle: Bosch Gruppe)
18.4.2017
HANNOVER MESSE 2017: Wenn der Roboter vom Roboter lernt
Ein Roboter, der seinen Kollegen selbst zusammenbaut oder beim Tischtennis-Match genau weiß, wie der nächste Schlag seines Gegners kommen wird – auf der HANNOVER MESSE erleben Fachbesucher, dass frühere Zukunftsvisionen heute Realität werden. Was spielerisch aussieht, kann jedoch in der industriellen Produktion den entscheidenden Vorteil verschaffen. Forpheus, der Tischtennisroboter mit künstlicher Intelligenz, schlägt bisher jeden Gegner. Das zumindest sagt sein Trainer und Hersteller Omron Electronics. Die physische Interaktion von Mensch und intelligenten Robotern stellte die Entwickler lange Zeit vor große Herausforderungen. Forpheus zeigt nun, dass Roboter menschliches Verhalten interpretieren und im Idealfall sogar voraussehen können. Auf die industrielle Fertigung übertragen heißt das, dass der Roboter fehlerhaftes Verhalten des Menschen – in diesem Fall des Facharbeiters – antizipieren und ihn deshalb in seinem Arbeitsprozess unterstützen kann.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.4.2017
eltefa 2017 lockte rund 24.000 Besucher nach Stuttgart
Digitalisierung und Vernetzung: Das sind die zentralen Themen der Eltefa 2017, der größten Landesmesse der Elektrobranche, die am 31.3.17 in Stuttgart erfolgreich zu Ende ging. Eine Hauptrolle übernimmt dabei das Elektrohandwerk. Es schafft die Infrastrukturen für die digitale Transformation. Positiv blickt daher Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und Vorsitzender des Eltefa-Messebeirats, am letzten Messetag in die Zukunft, denn "intelligente Lösungen der Gebäudesystemtechnik, Sicherheitstechnik, Energieeffizienz und Elektromobilität rücken die Fachbetriebe des E-Handwerks weiter in den Fokus. Die Eltefa dient uns auch zur Werbung um Nachwuchs und zur Weiterbildung des Fachpersonals." Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), eltefa 2017".
(Quelle: Messe Stuttgart)
18.4.2017
Dehoga: Marktdominanz der Online-Buchungsportale nimmt im Hotelvertrieb weiter zu
Jede vierte Hotelübernachtung in Deutschland (25,2%) wurde im Jahr 2016 über Online-Buchungsportale (OTA) generiert. Drei Portale dominieren dabei den heimischen OTA-Markt mit einem gemeinsamen Marktanteil* von über 95%. Eindeutiger Marktführer ist die Priceline Group (Booking.com), die ihren Marktanteil von 47,2% im Vorjahr auf 54,7% im Jahr 2016 gegenüber der HRS Group (30,4%) und Expedia (10,8%) noch weiter ausbauen konnte. Zu diesen Ergebnissen kommt eine vom Hotelverband Deutschland (IHA) beauftragte Studie des Instituts für Tourismus der Fachhoch-schule Westschweiz Wallis, an der sich über 1.400 Hotels in Deutschland beteiligt haben. „Die aktuelle Studie zeigt, dass Online-Buchungsplattformen einen konti-nuierlich größer werdenden Anteil von Hotelbuchungen an sich ziehen und trotz des Verbots sogenannter enger und weiter Paritätsklauseln bei HRS und Booking.com insgesamt weiter Marktanteile gewinnen. Während die klassischen, offline, Vertriebskanäle der Hotels rückläufige Werte verbuchen“, stellt Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes, fest.
(Quelle: Dehoga)
18.4.2017
BITKOM: Das Smartphone gehorcht aufs Wort
Telefonieren, texten, surfen – und die digitale Technik gehorcht aufs Wort: 6 von 10 Nutzern (59%) steuern ihr Smartphone per Spracheingabe. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom. Das Smartphone freihändig auf Zuruf zu bedienen wird demnach immer beliebter. Im Vergleich zum Vorjahr (52%) stieg der Wert um 7 Prozentpunkte. „Das Smartphone ist ein Wegbereiter für digitale Sprachassistenten, die mit jeder Anfrage dazulernen und immer besser werden. Das ermöglicht viele zusätzliche Anwendungen wie zum Beispiel die Steuerung des vernetzten Zuhauses“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Am populärsten ist die Sprachsteuerung unter jungen Smartphone-Nutzern. Sieben von zehn (70%) der 14- bis 29-Jährigen setzen sie ein, jeweils 6 von 10 sind es bei den 30- bis 49-Jährigen (60%) und 50- bis 64-Jährigen (58%). In der Altersgruppe 65 plus nutzen immerhin schon 3 von 10 Personen (28%) die Spracheingabe.
(Quelle: BITKOM)
13.4.2017
3M übernimmt Scott Safety von Johnson Controls
Der US-amerikanische Multitechnologiekonzern 3M hat mit Johnson Controls einen endgültigen Vertrag zum Erwerb von Scott Safety für 2,0 Mrd. US-Dollar geschlossen. Scott Safety ist ein führender Hersteller von Pressluftatemschutzgeräten, Gas- und Flammendetektoren sowie weiteren Produkten, die das 3M Angebot im Bereich Persönliche Schutzausrüstung ergänzen. „Persönliche Schutzausrüstung ist ein wachstumsstarkes Kerngeschäft im Portfolio von 3M“, so Inge G. Thulin, Chairman, Präsident und CEO von 3M. Mit dieser Übernahme stärken wir unseren Bereich Personal Safety und können unsere fundamentalen Stärken in puncto Technologie, Fertigung, weltweiter Präsenz und Marke weiter ausbauen. Die Übernahme ist eine weitere Maßnahme zur langfristen Sicherung des Erfolges unseres Geschäfsbereiches Safety and Graphics.“
(Quelle: 3M)
13.4.2017
Innosecure 2017: Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle stehen im Fokus
Die Innosecure als Innovationsforum für moderne Zutritts- und Sicherungslösungen hat für 2017 ein facettenreiches Kongressprogramm im Angebot. Die Weiterbildungsplattform informiert über moderne Technologien, aktuelle Bedrohungen und neue Geschäftsmodelle bis hin zu Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen, wie Gebäude und Automotive. Neben 28 Vorträgen in zehn Vortragssessions stehen für Teilnehmer auch zwei hochkarätige Keynotes an beiden Kongresstagen bereit. Rainer Lutz, Business Segment Manager bei NXP Semiconductors aus Österreich, spricht in seiner Keynote am ersten Kongresstag über „Secure Mobile Access“ und gibt einen Überblick über Trends sowie einen tieferen Einblick in Technologiearchitekturen und Bausteine von ausgewählten Anwendungen. „Digitalisierung und Vernetzung verändern zunehmend unser Leben und damit auch die Möglichkeiten von Zutrittssystemen. Dabei wird nicht alles, was technisch möglich ist auch den Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz gerecht“, stellt Lutz fest.
(Quelle:Mesago Messe Frankfurt GmbH)
13.4.2017
BayWa will nach schwierigem Agrarjahr wieder Ergebnis steigern
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 konnte der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, seinen Umsatz um gut 3% auf 15,4 Mrd. Euro (Vj.: 14,9 Mrd. Euro) steigern. Obwohl der Obsthandel und das Energiegeschäft jeweils Rekordmarken beim Jahresergebnis erzielten, drückten anhaltend schwierige und sehr volatile Agrarhandelsmärkte das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) des Gesamtkonzerns auf 144,7 Mio. Euro (Vj.: 158,1 Mio. Euro). „Der Verlauf des letzten Geschäftsjahres hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig die breite Aufstellung der BayWa ist. Vor allem das internationale Obstgeschäft und die regenerativen Energien haben unser Konzern-EBIT deutlich gestützt. Zudem haben die Optimierungsmaßnahmen im Baustoffbereich gegriffen und sich positiv auf das Ergebnis ausgewirkt“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz.
(Quelle: BayWa AG)
13.4.2017
Bosch eröffnet neues Elektronikwerk in Changzhou, China
Die Bosch-Gruppe investiert weiter kräftig in China: Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen eröffnete im südostchinesischen Changzhou ein neues Werk für Elektronikkomponenten. „Mit einem weiteren Fertigungsstandort für Bosch Automotive Electronics in China verstärken wir unsere erfolgreiche Lokalisierungsstrategie und unterstreichen das Vertrauen von Bosch in den chinesischen Markt“, sagte Klaus Meder, Vorsitzender von Bosch Automotive Electronics. Bis 2019 will Bosch über 100 Mio. Euro (800 Mio. CNY) in den neuen Standort investieren und plant, dort 1.300 neue Mitarbeiter zu beschäftigen. „Mit dem neuen Elektronikwerk reagieren wir auch auf den zunehmenden lokalen Bedarf an vernetzten Produkten und Lösungen“, so Meder. Beispielsweise könnten in China durch vernetzte Fahrerassistenzsysteme laut einer aktuellen Studie 2025 in Summe jährlich rund 20 000 Unfälle mit Personenschaden vermieden werden.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
13.4.2017
RENEXPO meets afa 2017
Auch dieses Jahr war die afa sehr gut besucht, selbst das schöne Wetter am Wochenende konnte die Besucher nicht abhalten, das vielfältige Angebot der afa wahrzunehmen. „Wir sind sehr zufrieden mit den Gesprächen mit vor allem jungen Familien, die sich über effizientes Bauen an unserem Stand informiert haben und freuen uns schon heute auf die nächste RENEXPO meets afa“, so Mark Pupke von Lehner Haus GmbH. Die Planungen für das kommende Jahr sind angelaufen, die Fachtagungen werden ebenfalls in diesem Zeitraum stattfinden. Der Ausstellungsbereich ist in die Halle 7 direkt am Übergang zum Tagungscenter geplant. Möchten Sie als Aussteller, Sponsor oder Referent teilnehmen, haben Sie einen besonderen Standplatzierungswunsch wie z.B. direkt am Halleneingang dann fordern Sie einfach Ihr unverbindliches Angebot für Ihre Planung möglichst noch heute an, damit wir auf Ihre Wünsche eingehen können.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
12.4.2017
Meusburger auf der Moulding Expo 2017
Von 30.5. bis 2.6.17 präsentiert Meusburger neben bewährten Produkten auch zahlreiche Produktneuheiten auf der Internationalen Fachmesse für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau. Die Highlights des Meusburger Messestandes 6C17 sind die neuesten Produkte zum Anfassen und Ausprobieren, eine Demo-Theke zum Thema Oberflächentechnik und die Meusburger TechnikTipp Clips. Seit April sind bei Meusburger zahlreiche Neuheiten für den Formen- und Stanzwerkzeugbau erhältlich. Aus dem Bereich Formenbau werden unter anderem der Etagenantrieb E 8630 sowie der eigenentwickelte Hochtemperierschlauch IsoTemp® präsentiert. Stanzwerkzeugbauer dürfen sich auf Produktneuheiten aus den Bereichen der Aktivelemente sowie der Schneidelemente freuen. Zur einfachen Auswahl des passenden Schneidstempels bietet der Normalienhersteller zudem einen eigenen Konfigurator, der mit neuen Konfigurationsmöglichkeiten ausgestattet ist. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht nehmen, die kürzlich eingeführten Neuheiten direkt am Meusburger Stand 6C17 genauer anzuschauen und gleich zu testen!
(Quelle: Meusburger Georg GmbH & Co KG)
12.4.2017
VDMA: Russland durchschreitet die Talsohle
Der russische Markt könnte für die Maschinenbauer aus Deutschland die Talsohle durchschritten haben. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA erwarten fast die Hälfte der Unternehmen in diesem Jahr erstmals seit längerem wieder steigende Umsätze, was von einer positiven Entwicklung der Exporte Richtung Russland zum Jahresanfang untermauert wird. Allerdings bezeichnen ebenso viele der befragten knapp 230 Firmen mit Präsenz in Russland ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht. „Die russische Wirtschaft steckt noch immer in der längsten Krise ihrer neueren Geschichte. Der niedrige Ölpreis, der Rubelkurs und die Sanktionen zwingen die russische Regierung jedoch, die Diversifizierung ihrer Wirtschaft voranzutreiben. Davon werden auch die deutschen und europäischen Maschinenbauer profitieren“, sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter der Außenwirtschaft des VDMA. Dies gilt bereits für Fachzweige wie die Landtechnik, Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen oder Verfahrenstechnische Maschinen.
(Quelle: VDMA)
12.4.2017
Hortiflorexpo IPM Shanghai 2017 schreibt Geschichte
Die Hortiflorexpo IPM Shanghai verzeichnet 2017 gleich mehrere Rekorde: Rund 800 Aussteller – ein Plus von rund 29% im Vergleich zur letzten Messe in Shanghai – präsentieren sich erstmals in drei Messehallen auf einer Fläche von knapp 40.000 m². Auch hier kann eine Steigerung von mehr als 50% vermeldet werden. Die einflussreichste und wichtigste Fachmesse für Pflanzen, Gartenbautechnik, Floristik und Ausstattung in China findet vom 10.5. bis 12.5.17 im Shanghai New International Expo Centre statt. Die Erfolgsgeschichte der Gemeinschaftsveranstaltung der Messe Essen, der China Flower Association, China Great Wall International Exhibition Co., Ltd. und Shanghai Intex Exhibition Co., Ltd. setzt sich fort: Nochmals konnten die Ausstellerzahl und die Fläche deutlich erhöht werden. Das sind neue Bestmarken der seit 2012 bestehenden Kooperation. Denn China ist mehr denn je ein wichtiger Markt für den internationalen Gartenbau.
(Quelle: Messe Essen)
12.4.2017
BMW Group mit bestem Absatz aller Zeiten für März und das 1. Quartal
Die BMW Group hat mit 254.862 verkauften Fahrzeugen und einer Steigerung von 5,9% gegenüber dem Vorjahresmonat ihren besten März-Absatz aller Zeiten erzielt. Für das 1. Quartal steht ebenfalls ein Rekord zu Buche: Die BMW Group lieferte seit Jahresbeginn 587.237 Einheiten ihrer drei Premiummarken BMW, MINI und Rolls-Royce an Kunden rund um den Globus aus, ein Plus von 5,3% im Vergleich zum Vorjahresquartal. „Wir sind mit unseren Modellen der X-Familie und dem BMW 7er als den Hauptwachstumstreibern überzeugend ins neue Jahr gestartet“, sagte Dr. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marke BMW.
(Quelle: BMW Group)
12.4.2017
BSW-Solar: Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch
Die Zeichen stehen wieder auf Wachstum. Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten. Das spiegelt sich wider in dem Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der auf dem höchsten Stand seit 7 Jahren angekommen ist. Der Grund für die guten Geschäftserwartungen: Die Auftragsbücher vieler Solarunternehmen füllen sich zunehmend. Aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungskonditionen für Gewerbe- und Immobilienbesitzer rechnet der Branchenverband BSW-Solar in den nächsten Monaten mit einer weiter anziehenden Nachfrage. Zuletzt verzeichnete der BSW-Solar im Jahr 2010 einen so guten Indexwert. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, erläutert den Unterschied: „Lockten damals vor allem hohe Fördersätze, so sind es jetzt eher die niedrigen Anschaffungskosten für hochwertige Photovoltaiksysteme. Der Zeitpunkt für den Einstieg in die eigene Solaranlage ist jetzt besonders günstig, da die Finanzierungskonditionen derzeit noch sehr günstig sind.“
(Quelle: BSW-Solar)
12.4.2017
Tuning World Bodensee 2017: Die Welt des Tunings trifft sich am Bodensee
Frisch getunt startet das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Clubszene vom 28.4. April bis 1.5.17 wieder durch. Für die 15. Auflage der PS-Party am Bodensee wurde das Rahmenprogramm erneut erweitert. Die Tuning World Bodensee ist auch 2017 Europas Epizentrum für Liebhaber individueller Sportwagen sowie Showcars und sorgt für noch mehr fahraktive Abwechslung. Rund 200 Branchenvertreter der Tuning- und Zubehörindustrie zeigen gemeinsam mit dem Verband der Automobil Tuner (VDAT) in Friedrichshafen die automobilen Neuheiten. Modifiziert wurde die Hallenaufteilung: Die Performance Area wandert in die Rothaushalle A1 und die Showbühne mit der Wahl zur Miss Tuning findet im Foyer Ost ihren neuen Platz. Erstmals auf einer Messe können die Besucher den japanischen Widebody-Artist und Porsche-Veredler Akira Nakai live beim Bau eines „Rauh-Welt Begriff Porsche“ begleiten. Zahlreiche weitere Stars aus der Tuningszene, Sport und TV sind auf der Tuning World Bodensee vor Ort, so auch YouTube-Star und Driftkönig Ken Block.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
11.4.2017
BIOFACH CHINA erstmals mit Land des Jahres
Vom 25. bis 27. Mai dreht sich im Shanghai World Expo Convention Center (SWEECC) wieder alles um das Thema Bio. Dann kommt die internationale Branche zur elften BIOFACH CHINA zusammen. Erwartet werden mehr als 400 Aussteller (2016: 337) und gut 17.000 Besucher (2016: 16.546) aus aller Welt. Länderpavillons aus China, Taiwan, Korea und Thailand sind vertreten. Dieses Mal neu: Auf der BIOFACH CHINA wird es ein Land des Jahres geben. 2017 steht eine der führenden europäischen Bio-Nationen, nämlich Dänemark, thematisch im Fokus. Das Königreich präsentiert sich dem Fachpublikum dabei nicht nur auf der Produktschau, sondern auch im parallel stattfindenden Kongress. Um den Messebesuch optimal vorbereiten zu können, steht auf der BIOFACH CHINA-Webseite zudem ab sofort das neue China Organic Product Directory, ein Verzeichnis von chinesischen Bio-Unternehmen und -Produkten, zur Verfügung.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.4.2017
N-ERGIE: Ereignisreiches Geschäftsjahr mit vielen Herausforderungen
Im Geschäftsjahr 2016 erwirtschaftete die N-ERGIE Aktiengesellschaft einen Umsatz von 2.220,0 Mio. Euro (Vj.: 2.145,6 Mio. Euro). Mit einem Ergebnis der Geschäftstätigkeit von 132,9 Mio. Euro (Vj.: 119,2 Mio. Euro) und einem Jahresüberschuss von 26,0 Mio. Euro blickt das Unternehmen erneut auf ein erfolgreiches und auch herausforderndes Geschäftsjahr zurück. Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 24,6 Mio. Euro bzw. 1,3%. Das Finanzergebnis weist einen Überschuss von 39,8 Mio. Euro aus und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 Mio. Euro bzw. 14,6%. An die Städtische Werke Nürnberg GmbH (StWN) konnte eine Ergebnisabführung von 70,2 Mio. Euro (Vj.: 67,7 Mio. Euro) realisiert werden. Die Thüga Aktiengesellschaft erhält als außenstehende Aktionärin eine Ausgleichszahlung in Höhe von 29,6 Mio. Euro (Vj.: 29,7 Mio. Euro). Der Umsatz stieg 2016 im Vergleich zum Vorjahr leicht um 3,5%. Der bei Weitem größte Teil des Umsatzes entfiel mit 60,1% auf Erlöse aus Stromlieferungen. Der Stromabsatz der N-ERGIE stieg im Berichtsjahr um 4,2% auf 14.613,7 Mio. Kilowattstunden (kWh).
(Quelle: N-ERGIE AG)
11.4.2017
interpack Alliance: swop kooperiert mit „Packaging Family“
Nach dem von Kantar China 2016 veröffentlichten Bericht über den chinesischen Markt für schnelldrehende (FMCG), Internet- und B2B-Produkte (Report of the Chinese FMCG Internet B2B Market) soll sich das Gesamtgeschäftsvolumen der chinesischen FMCG-B2B-Branche 2018 auf 20 Billionen RMB belaufen. Das bedeutet zahllose Geschäftsmöglichkeiten für die Hersteller von Verpackungsmaterialien und -produkten auf dem FMCG-Verpackungsmarkt. Mit dem steigenden Konsum der chinesischen Mittelklasse wachsen auch die Anforderungen an die FMCG-Verpackungen. Im Plan „Made in China 2025“ werden neue Werkstoffe als einer von zehn bedeutenden Entwicklungsbereichen aufgeführt. Man erwartet, dass auch neuartige „grüne“, kohlenstoffarme, umweltfreundliche, und nachhaltige Verpackungsmaterialien eine äußerst populäre Branche seine werden.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.4.2017
Moulding Expo 2017: Rund 700 Aussteller aus 30 Ländern erwartet
Generative Technologien sind in der Branche schon lange Jahre in vielen Bereichen im Einsatz, vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt. Doch es gibt viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. Die Moulding Expo 2017 will die Synergien zwischen den neuen und den etablierten Bearbeitungsverfahren sinnvoll aufzeigen. Dort finden die Vertreter der klassischen Industrie und die junge, aufstrebende Szene des Additive Manufacturing und des 3D-Drucks zueinander – gestandene Erfahrung trifft auf unbändige Innovationskraft. Neben allgemeinen Themen zur 3D-Technik und zu additiven Fertigungsverfahren bietet die Moulding Expo genügend Platz, um sich über ganz konkrete Lösungen in diesem Bereich zu informieren. Florian Schmitz, Projektleiter der Moulding Expo: „Alle denkbaren Anwendungen, vom klassischen Prototypenbau über den Aufbau konturnah kühlbarer Werkzeugeinsätze bis zur Fertigung von Präge- und Schneidwerkzeugen oder zum Rapid Tooling wird man bei den ausstellenden Unternehmen finden.“ Das Thema 3D sei – auch bis zum Thema Ausbildung – auf der Moulding Expo breit abgebildet.
(Quelle: Messe Stuttgart)
11.4.2017
Fraunhofer ISE: Photovoltaik-Wechselrichter verspricht Kostensenkung
Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit der solaren Stromerzeugung werden wesentlich von den Eigenschaften des Photovoltaik (PV)-Wechselrichters bestimmt. Als zentrales Element einer PV-Anlage wandelt er den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom für das Netz. Bislang steht bei der Forschung im Bereich leistungselektronischer Wandler meist die Erhöhung der Leistungsdichte durch den Einsatz neuster Halbleitertechnologien und Schaltungstopologien im Fokus. Um dem stetig steigenden Kostendruck einer globalisierten PV-Wirtschaft zu begegnen, sind jedoch neue Forschungsansätze erforderlich. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit Partnern untersucht, wie eine neue Generation von PV-Wechselrichtern aussehen kann, die dem Aspekt der Kostenoptimierung Rechnung trägt. Aufbau-, Kühlungs- und Verbindungstechnik wurden dabei als zentrale Stellschrauben identifiziert.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
11.4.2017
Internationale Wärmepumpenwelt trifft sich in Nürnberg
Wärmepumpenexperten aus aller Welt treffen sich am 24.10. und 25.10.17 zum fünften European Heat Pump Summit – powered by Chillventa im Messezentrum Nürnberg. Ihr Ziel ist der fachliche Austausch zu Marktentwicklungen, Technologie- und Anwendungstrends rund um das Thema Wärmepumpen. Die begleitende Foyer-Expo erweitert den European Heat Pump Summit um eine Plattform, auf der die beteiligten Unternehmen aktuelle Produkte und Innovationen vorstellen. „Im Zwischenjahr der Chillventa bündelt wie gewohnt der European Heat Pump Summit mit seinen hochkarätigen Vorträgen und Workshops das Fachwissen der Wärmepumpenwelt in Nürnberg. Internationale Experten nutzen die Veranstaltung für intensiven Know-how- und Wissenstransfer von industriellen und gewerblichen Anwendungen der Wärmepumpe bis in den Wohnungsbau, zu Hybridsystemen oder Komponenten“, so Daniela Heinkel, Senior Manager European Heat Pump Summit, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.4.2017
Fraunhofer VISION auf der Control 2017
Im Rahmen einer intelligenten Produktion im Kontext von Industrie 4.0 kommt Konzepten zum "Produktionsmonitoring" eine bedeutende Rolle zu. Unverzichtbar als Informationsgeber in diesem Zusammenhang sind Systeme zur optischen Mess- und Prüftechnik und industriellen Bildverarbeitung. Gewissermaßen als die sensorischen Sinnesorgane einer durchgängig vernetzten Produktion stellen sie über alle Wertschöpfungsstufen nahezu in Echtzeit massenhaft Material-, Produkt- und Prozessdaten zur Verfügung. Durch Monitoring entlang des Produktlebenszyklus werden so wichtige Regelgrößen gewonnen, um Herstellungsprozesse zu optimieren, Abläufe effektiv und verschwendungsarm zu gestalten und Umweltbeeinträchtigungen zu reduzieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Control 2017".
(Quelle: Fraunhofer VISION)
10.4.2017
5. Peters Coating Innovation Forum fand großen Anklang
Unter dem Motto „Meet the Experts“ fanden sich am 29.3. und 30.3.17 hochqualifizierte Referenten und marktführende Anlagenhersteller sowie zahlreiche interessierte Teilnehmer aus Elektronik- und Automobilindustrie und der LED-Branche bei Peters in Kempen ein. Bereits zum 5. Mal nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über Theorie und Praxis von Schutzlackierung und Verguss kundig zu machen. Die Firmen ELGET, Hilger u. Kern, KC-Produkte, Modus, Nordson ASYMTEK, Nordson DIMA, SCS, Zestron und Peters informierten u. a. über die Grundlagen und die Grenzen von Schutzlacken und Vergussmassen, die Vorteile der Reinigung bei Beschichtungsprozessen, verschiedene Applikationsmöglichkeiten, UV-Härtung, die Optimierung des Fertigungsprozesses und Inspektionsmöglichkeiten. Neben den abwechslungsreichen Vorträgen, anschaulichen Anlagendemonstrationen und einer Betriebsbesichtigung fand sich ausreichend Möglichkeit zum direkten konkreten Ideenaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten. Aufgrund des Erfolgs der seit 2 Jahren etablierten Veranstaltung, der stets positiven Resonanz und der anhaltenden Nachfrage ist im September 2017 bereits das 6. Peters Coating Innovation Forum geplant.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
10.4.2017
KLAGENFURTER Frühjahrsmessen zogen wieder die Massen an
Der Wettergott dürfte ein Messefan sein: Nur so lassen sich die perfekten Bedingungen für die FREIZEITMESSE und die AUTO&BIKE erklären, die am Sonntagabend mit 45.000 BesucherInnen erfolgreich zu Ende gingen. Das stärkste Interesse gab es mit 67% für den Bereich "Auto & Bike" gefolgt von "Urlaub & Reisen" mit 34%, "Garten & Pool" mit 29 %, "Sport & Fitness" mit 21% und "Grillen & Streetfood" mit 18%. Unglaublich viele Fans zog es zu den diesjährigen Messeattraktionen wie dem "Baggerpark", dem "Mobilen Hochseilgarten" oder den "Lasergames". Der heurige Startschuss in den Frühling fand zweifelsohne auf der FREIZEITMESSE und der AUTO&BIKE vom 7.4. bis 9.4.17 statt. Nicht nur die Wetterbedingungen, sondern auch die Angebote brachten die MessebesucherInnen in Frühlingsstimmung. "Aus der positiven Stimmung resultierte auch eine erhöhte Kaufbereitschaft", betonen Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger und verweisen auf eine Umfrage durch das Klagenfurter Marktforschungsunternehmen "Der Ladler", wonach 78,1 % aller Befragten angaben, bereits auf der Messe eingekauft zu haben, bzw. es noch tun werden.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
10.4.2017
80.000 Besucher auf der INTERMODELLBAU 2017
Die INTERMODELLBAU sorgte auch in diesem Jahr für Millionenumsätze an den Messeständen und für starken internationalen Zuspruch. Jeder fünfte der 80.000 Besucher reiste aus dem Ausland zur weltgrößten Messe für Modellbau und Modellsport an. Die Besucher sahen das Angebot von insgesamt 552 Ausstellern aus 16 Nationen. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, sagt: „Mit neuen Programmpunkten wie dem INTERCOPTER Racing Cup und der Deutschen Meisterschaft im Roboterschaukampf haben wie die Messe 2017 erfolgreich weiterentwickelt.“ Auch in diesem Jahr waren Besucher aus sämtlichen deutschen Bundesländern auf der INTERMODELLBAU vertreten. Vor allem aber reiste jeder fünfte Besucher aus dem Ausland an. Die Besucher kamen unter anderem aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Schweden und der Schweiz. Das ergab die Befragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut. 19,1% der Besucher reisten aus 50 bis 100 km Entfernung an, 32,9% aus 100 bis 300 km, und 19,6% legten sogar mehr als 300 Kilometer zurück.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
10.4.2017
TECHNO-CLASSICA ESSEN 2017 mit über 187.000 Besucher
Sie ist uneinholbar die besucherstärkste Klassik-Weltmesse weltweit und DER Treffpunkt der internationalen Klassiker-Gemeinschaft: Mit über 185.000 Besuchern festigte die Techno-Classica Essen ihre Position als Nummer 1 der internationalen Klassiker-Messen. Und sie ist mit ihrem unübertroffen hohen Anteil verkaufter Oldtimer, Young-Classics, Liebhaber- und Sammler-Automobilen der bedeutendste Klassiker-Welthandelsplatz. „Die Techno-Classica Essen ist für uns die wichtigste Klassiker-Messe.“ Otto Ferdinand Wachs, Chef der Autostadt in Wolfsburg, bringt es auf den Punkt: „Bei keiner anderen Automobilausstellung erreichen wir so viele Menschen mit Benzin im Blut wie in Essen.“ Mit Klassikern, die sie sonst eher unter Verschluss halten, faszinierten die 27 Klassik-Abteilungen der namhaftesten internationalen Autohersteller die Messe-Besucher, die aus mehr als 81 Nationen nach Essen strömten. Dabei schauten sie in den Rückspiegel – und auch nach vorne: Jaguar Land Rover beispielsweise offenbarte konkrete Pläne für eine neues Deutschland-Klassikzentrum der Briten – in Essen, der Messe-Hauptstadt der Oldtimer-Szene.
(Quelle: Messe Essen)
10.4.2017
IHA: EU-Kommission geht gegen irreführende Buchungsportale vor
Die Verbraucherschutzbehörden führten im Okt. 2016 eine europaweite Untersuchung von 352 Preisvergleichs- und Reisebuchungsportalen durch, darunter befanden sich auch 83 Hotelbuchungsportale. Wie die Europäische Kommission nun mitteilte, waren auf zwei Drittel (235) der überprüften Portale die Preisangaben nicht zuverlässig. Beispielsweise wurden in einer fortgeschrittenen Phase des Buchungsvorgangs ohne klare Hinweise für den Verbraucher zusätzliche Preiselemente hinzugefügt oder Sonderangebote waren gar nicht erhältlich. „Wir sind der Kommission für die entschlossene Untersuchung der von uns monierten Wettbewerbsverstöße dankbar und setzen darauf, dass diese jetzt zeitnah abgestellt und geahndet werden“,begrüßte Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), die Brüsseler Initiative.
(Quelle: Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.)
10.4.2017
KROHNE weiht neue Konzernzentrale ein
Am 6.4.17, hat KROHNE seine neue Konzernzentrale in Duisburg feierlich eingeweiht. Nach der Begrüßung durch Michael Rademacher-Dubbick, Geschäftsführer der KROHNE Gruppe und Vertreter der Eigentümerfamilie, sprachen auch der Architekt Philipp Baumhauer sowie Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link zu den Mitarbeitern und ca. 80 Gästen. Michael Rademacher-Dubbick nannte das Gebäude ein „neues architektonisches Wahrzeichen und positives Signal für den Wirtschaftsstandort Duisburg, welches gleichzeitig das enorme Wachstum der KROHNE Gruppe in den vergangenen Jahren widerspiegelt“. Sören Link sprach von einem „Schmuckstück“ für die Stadt und wünschte den Mitarbeitern viel Freude an ihren neuen Arbeitsplätzen. Das neue Gebäude mit 7 Etagen und einer markanten Ganzglasfassade wurde in weniger als 2 Jahren Bauzeit errichtet, das Investitionsvolumen beträgt über 16 Mio. Euro.
(Quelle: KROHNE Messtechnik GmbH)
7.4.2017
ContiTech: Digitale Transformation entlang der industriellen Wertschöpfungskette
Das internationale Technologieunternehmen Continental treibt die digitale Transformation im Industriesektor konsequent voran und legt mit der zunehmenden Vernetzung die strategische Grundlage zur Erweiterung seiner künftigen Geschäftsmodelle. „2020 werden weltweit rund 50 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sein. Intelligente Fabriken, interagierende Maschinen und vernetzte Anlagen werden einer der essentiellen Bausteine entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette sein“, sagt Hans-Jürgen Duensing, im Continental-Vorstand verantwortlich für die Division ContiTech. Continental unterstützt mit Technologien, Systemen und Apps dabei, Maschinen vorausschauend zu überwachen und so jederzeit den Zustand wichtiger Komponenten von Anlagen und Industriefahrzeugen festzustellen. Deshalb stellt Continental erstmals auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand F18) Lösungen für die vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung von Industrieanlagen und -maschinen vor.
(Quelle: ContiTech)
7.4.2017
BOYs auf der italienischen MECSPE in Parma
Mit drei BOY-Spritzgießautomaten auf der Industriemesse in Parma verdeutlichte die italienische BOY-Vertretung ST.A.TE Technologies srl ihre Präsenz auf dem italienischen Kunststoffmarkt. Eine automatisierte Anwendung auf einer BOY 50 E mit zusätzlichem Spritzaggregat, die Neuentwicklung BOY XXS sowie eine BOY 35 E wurden auf der gut besuchten Messe zu Publikumsmagneten. Insbesondere traf dies auf die BOY 50 E zu. Im Verbund mit dem zusätzlichen Spritzaggregat BOY 2C S wurden praktische Weinausgießer gefertigt, die von den Besuchern gerne mitgenommen wurden. Die fertigen Weinausgießer wurden mit dem neuen BOY-Handling LR 5 entnommen und auf ein Förderband abgelegt. Die automatisierte Gesamtanlage erfüllt selbstverständlich die CE-Sicherheitsrichtlinien.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
7.4.2017
TRUMPF vergrößert Gruppengeschäftsführung
Der Werkzeugmaschinenhersteller und Lasertechnikspezialist TRUMPF stellt seine Gruppengeschäftsführung zum 1.7.17 neu auf. Heinz-Jürgen Prokop (58) und Christian Schmitz (57) treten in das wichtigste Führungsgremium des Unternehmens ein. Beide sind seit vielen Jahren im Unternehmen tätig. Damit besteht die Führung des Familienunternehmens zukünftig aus drei Familienmitgliedern und drei externen Geschäftsführern. Prokop, der seit 2016 auch Vorsitzender des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) ist, übernimmt die Verantwortung für den Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen. Sie lag bisher bei Mathias Kammüller. Schmitz wird den Geschäftsbereich Lasertechnik/Elektronik leiten, für den bis zum 30.6.17 Peter Leibinger verantwortlich zeichnet. Peter Leibinger und Mathias Kammüller werden statt der operativen Verantwortung für die Geschäftsbereiche für die Wachstumsthemen des Unternehmens zuständig sein. So wird Peter Leibinger die konsequente Erschließung neuer Technologien wie Additive Manufacturing oder EUV vorantreiben.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
7.4.2017
SPECTARIS: Starker Nachholbedarf an Analysen-, Bio-, und Labortechnik in Vietnam
Die Fachmesse analytica Vietnam fand vom 29.3. bis 31.3.17 im Hanoi International Center for Exhibition statt. Im Rahmen des bundesgeförderten German Pavilion waren 29 überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen vertreten, die ihre Produkte und Dienstleistungen der Laborindustrie unter dem Dach „Made in Germany“ präsentierten. Insgesamt haben sich 3514 vorwiegend nationale Fachbesucher auf der analytica Vietnam bei den insgesamt 121 Ausstellern in Hanoi über technische Neuerungen der Branche informiert.
(Quelle: SPECTARIS)
7.4.2017
BMBF: Startschuss für die "Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland"
Um die Position der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie im globalen Wettbewerb zu stärken, haben elf Institute des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik gemeinsam mit zwei Instituten der Leibniz-Gemeinschaft ein Konzept für eine standortübergreifende Forschungsfabrik für Mikro- und Nanoelektronik erarbeitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die dazu nötigen Investitionen. Die Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka übergab am 6.4.17 die Bewilligungsbescheide – 280 Mio. Euro für Fraunhofer und 70 Mio. Euro für Leibniz.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
7.4.2017
European Coatings Show 2017 schließt mit Bestmarken
Erstmals über 30.000 Fachbesucher aus weit über 100 Nationen und 1.135 Aussteller aus 40 Ländern – die European Coatings Show 2017 war größer denn je und höchst international besetzt. Damit baut die Fachmesse ihre Position als führende Veranstaltung der globalen Coatings-Industrie weiter aus. Auf gewachsener Fläche zeigten die ausstellenden Unternehmen im Messezentrum Nürnberg innovative und neue Produkte und Dienstleistungen rund um die Farb-, Lack- und Dichtstoffherstellung. Die European Coatings Show Conference erfuhr ebenso viel Zuspruch: Mehr als 840 Teilnehmer aus rund 50 Ländern bedeuten eine weitere Bestmarke für die Dialogplattform der Coatingsforscher und -entwickler. Die nächste European Coatings Show findet vom 19. bis 21. März 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), European Coatings Show 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
7.4.2017
interpack 2017: Der Grüne Punkt mit nachhaltigen Lösungen im Innovationparc Packaging
In Düsseldorf dreht sich in diesem Jahr wieder eine Woche lang alles um Verpackungen. Auf der Messe interpack vom 4.5. bis 10.5.17 präsentieren Verpackungshersteller aus aller Welt ihre innovativen Ideen. Die Messe ist für viele Branchen eines der wichtigsten Events des Jahres und das Ereignis in der Packmittelindustrie. Auch der Grüne Punkt ist als Unterstützer der Initiative Save Food im Innovationparc Packaging der interpack mit einem eigenen Stand vertreten. Der Grüne Punkt ist nicht nur Marktführer unter den dualen Systemen. Er leistet auch Hilfestellung bei der Gestaltung nachhaltiger Verpackungen und damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Denn: Verpackungen schützen Lebensmittel vor dem Verderben, sollen aber zugleich nicht die Umwelt belasten. Mit seiner Dienstleistung „Design4Recycling“ setzt sich der Grüne Punkt für Abfallvermeidung und Recycling ein. Damit sorgt er für eine zuverlässige und nachhaltige Verwertung von Verpackungen und schließt so den Stoffkreislauf.
(Quelle: DSD - Duales System Holding)
6.4.2017
BIU mit neuem Gemeinschaftsstand auf der gamescom 2017
Für die gamescom 2017 hat der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware das Konzept für seinen Gemeinschaftsstand in der business area deutlich überarbeitet: Der Verband der deutschen Games-Branche vereint in diesem Jahr seine beiden bisherigen Standkonzepte „BIU Gemeinschaftsstand“ und „BIU.Net & Friends Area“ zu einem einzigen Stand in der business area. An diesem können sich Spiele-Unternehmen jeder Größe sowohl aus dem BIU, BIU.Dev und BIU.Net beteiligen als auch alle weiteren Akteure der deutschen Games-Branche, die selbst noch kein Mitglied im Verband sind. Für die Standteilnahme können die Unternehmen dabei je nach individuellem Bedarf und finanziellem Rahmen zwischen unterschiedlichen attraktiven Leistungspaketen und Extras wählen: So können sie neben Services wie Catering, der Nutzung von WLAN, Schließfächern und Stehtischen für Meetings weitere kostenpflichtige Optionen wie exklusive Meeting-Tische im Lounge-Bereich, eigene Konferenzräume oder Ausstellerausweise hinzubuchen. Ebenso ist die Ausstattung von Meeting-Räumen mit LED-TVs oder Firmenlogo und Produkt-Brandings buchbar. Der neue BIU-Gemeinschaftsstand wird vom 22.8. bis 24.8.17 geöffnet sein. Er ist in diesem Jahr erstmals bei den Gemeinschaftsständen der Bundesländer sowie des GAME in der German area, Halle 3.2, positioniert.
(Quelle: BIU)
6.4.2017
OE-A: Gedruckte Elektronik findet den Weg in immer mehr Produkte
Die organische und gedruckte Elektronik hat in wichtigen Anwenderbranchen fest Fuß gefasst. Vom Internet der Dinge über Unterhaltungselektronik und Gesundheitswesen bis zum Automobil und smarten Verpackungen sowie Gebäuden: gedruckte Elektronik kommt weltweit inzwischen in zahlreichen Produkten und Branchen zum Einsatz. Dies belegt auch die siebte Ausgabe der Roadmap von OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer Arbeitsgemeinschaft im VDMA, deutlich, die auf der LOPEC 2017 veröffentlicht wurde. "Große Industrien, inklusive Automobil und Unterhaltungselektronik, integrieren jetzt organische und gedruckte Elektronik in ihre Produkte. Wir sehen, dass OLED-Displays und Leuchten noch immer die treibende Kraft dieser Technologie sind. Die neue OE-A Roadmap spiegelt diese Entwicklung wider. Es wird auf wichtige Industrien eingegangen und aufgezeigt, wie organische und gedruckte Elektronik deren Produkte verbessern kann," sagt Dr. Wolfgang Clemens, Sprecher der OE-A Roadmap und Head of Product Management PolyTC bei PolyIC.
(Quelle: OE-A - Organic and Printed Electronics Association)
6.4.2017
BIU: Starke Nachfrage nach Computer- und Videospielen
Der Markt für digitale Spiele konnte 2016 weiter kräftig wachsen: Im vergangenen Jahr wurden mit Games für PC, Konsole, Handheld, Smartphone und Tablet sowie Gebühren für Online-Netzwerke wie PlayStation Plus und Xbox Live Gold 2,13 Milliarden Euro umgesetzt. Im Vergleich zu 2015 entspricht dies einer Steigerung von 7%. Damals betrug der Umsatz noch 1,99 Mrd. Euro. Der Markt für Spielekonsolen und entsprechende Peripherie wie Gamepads verzeichnete dagegen einen Rückgang um 15% auf 747 Mio. Euro. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Der Gesamtmarkt, bestehend aus Computer- und Videospielen, Gebühren für Online-Netzwerke, Hybrid Toys sowie Spielekonsolen und Peripherie, entwickelte sich 2016 insgesamt stabil: Wie bereits 2015 wurden auch 2016 2,9 Mrd. Euro in Deutschland in diesem Bereich umgesetzt. „Der deutsche Markt für Computer- und Videospiele ist 2016 weitergewachsen und hat damit die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt“, sagt Felix Falk, BIU-Geschäftsführer.
(Quelle: BIU)
6.4.2017
BITKOM: Unternehmen reduzieren ihren Papierverbrauch
Ob Materialscheine, Stundenzettel oder Rechnungen - viele betriebliche Abläufe werden noch immer auf Papier geregelt. In drei Viertel der Unternehmen (75%) laufen die Hälfte der Prozesse oder mehr papierbasiert ab, bei rund jedem Fünften (19%) laufen sogar noch alle Prozesse auf Basis von Papierdokumenten. Die meisten Unternehmen wollen ihren Papierverbrauch aber gerne reduzieren. Jedes zweite Unternehmen (56%) will seine Briefpost durch digitale Kommunikation ersetzen, jedem Dritten (32%) gelingt dieses Vorhaben auch zunehmend. Knapp die Hälfte (46%) der Unternehmen hat neuere Papierakten bereits teilweise digitalisiert, 19% sogar überwiegend und immerhin 8% haben alle ihre Papierakten weitgehend digitalisiert. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. In 4 von 10 Unternehmen (38%) wird außerdem bereits weniger ausgedruckt als noch vor einem Jahr, in jedem achten (13%) wird allerdings auch mehr gedruckt.. „Viele Prozesse innerhalb eines Unternehmens lassen sich dank digitaler Technologien und der richtigen Software vollständig ohne Papier abwickeln. Sei es ganz einfach E-Mails zu verschicken statt Briefe, die Arbeitszeit per App zu erfassen oder Rechnungen elektronisch zu verwalten“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs Enterprise Content Management im Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
6.4.2017
Bosch und Daimler kooperieren beim vollautomatisierten und fahrerlosen Fahren
Bosch und Daimler treiben gemeinsam die Entwicklung des vollautomatisierten und fahrerlosen Fahrens voran. Beide Unternehmen haben eine Entwicklungskooperation vereinbart, um vollautomatisiertes (SAE-Level 4) und fahrerloses (SAE-Level 5) Fahren im urbanen Umfeld Anfang der kommenden Dekade auf die Straße zu bringen. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Software und Algorithmen für ein autonomes Fahrsystem. Das Projekt vereint die Gesamtfahrzeugkompetenz des weltweit führenden Premiumherstellers mit der System- und Hardwarekompetenz des weltgrößten Zulieferers. Die dadurch entstehenden Synergien zielen auf eine möglichst frühe und abgesicherte Serieneinführung der Technologie ab. Mit dem vollautomatisierten, fahrerlosen Fahren im urbanen Umfeld wollen Bosch und Daimler den Verkehrsfluss in Städten verbessern, die Sicherheit auf der Straße erhöhen und einen wichtigen Baustein für den Verkehr der Zukunft liefern. Die Technologie steigert unter anderem die Attraktivität von Car-Sharing. Sie ermöglicht Menschen, die Zeit im Fahrzeug bestmöglich zu nutzen und eröffnet zum Beispiel auch Menschen ohne Führerschein neue Möglichkeiten, mobil zu sein. Die Projektarbeit zielt vor allem auf die serienreife Entwicklung eines Fahrsystems, damit Autos in der Stadt vollkommen autonom fahren können.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.4.2017
Deutsche Biotechnologie verzeichnet 14% Beschäftigungswachstum
Wie die heute von BIO Deutschland in Zusammenarbeit mit EY veröffentlichten Kennzahlen deutlich zeigen, wächst die deutsche Biotechnologiebranche weiter. Bei Umsatz, Anzahl von Unternehmen und Mitarbeitern sind deutliche Zuwächse zu verzeichnen. Während allerdings börsennotierte Firmen kräftig in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren, stagnieren hier die Investitionen bei privaten Unternehmen. Der Vorstandsvorsitzende des Branchenverbands, Peter Heinrich, sagt: „Der Stillstand bei FuE-Investitionen in nicht börsennotierten Unternehmen macht uns trotz sonst guter Kennzahlen große Sorgen.“ Schließlich sei die Biotechnologie-Industrie inzwischen ein wesentlicher Teil der Innovation und Wertschöpfung anderer Industrien, erläutert er. Das hat gerade die Erhebung der Wertschöpfung in der Gesundheitsindustrie durch das Bundeswirtschaftsministerium aber auch der Pharmadialog um Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe gezeigt. Der Gesundheitsminister hat entsprechend eine Ansprache bei den Deutschen Biotechnologietagen am 5. und 6. April in Hannover zugesagt.
(Quelle: BIO Deutschland e.V.)
6.4.2017
CeBIT 2018: Alle freuen sich auf die neue CeBIT im Juni 2018
Mit einer positiven Bilanz geht am Freitag die CeBIT 2017 zu Ende. "Digitalisierung zum Anfassen, ein Partnerland der Innovation und ein inhaltliches Programm der Spitzenklasse – die CeBIT 2017 geht rundweg erfolgreich zu Ende. Diese starke CeBIT 2017 im Rücken gibt uns den Schwung für die neue CeBIT im Juni 2018", sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Freitag in Hannover. "Die Welcome Night mit dem japanischen Premierminister Shinz? Abe und Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Messegelände war ein beeindruckender Startschuss. Diese vibrierende Stimmung hat sich in den nächsten Tagen in den Messehallen fortgesetzt", sagte Frese. Insbesondere der Auftritt des Partnerlandes Japan habe die mehr als 200 000 Besucher beeindruckt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.4.2017
Konjunktur, neues Flächenkonzept und Digitalisierung geben LIGNA Schub
In wenigen Wochen steht Hannover wieder ganz im Zeichen der LIGNA – der weltweit bedeutendsten Messe für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für die Holzbe- und -verarbeitung. Vom 22. bis 26. Mai 2017 zeigen 1 500 Aussteller aus 49 Ländern eine beeindruckende Innovationsdichte. "Die konjunkturelle Lage der Branche, die einhergehende Digitalisierung und das neue Flächenkonzept lassen auf eine erfolgreiche LIGNA hoffen. Erstmals seit mehreren Jahren ist die Ausstellungsfläche signifikant gewachsen. Bereits jetzt haben wir das Vorveranstaltungsergebnis übertroffen. Auf 128 000 m² werden die sieben Schwerpunkte Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerktechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierung sowie Forsttechnik in einem neuen technologieorientierten Kontext abgebildet. Das neue Flächenkonzept hat seitens der Aussteller volle Akzeptanz gefunden: Erhebliche Flächenvergrößerungen sind das Ergebnis. Das Zusammenwachsen der Bearbeitungstechnik im Holzhandwerk und in der Industrie spiegeln wir mit dem neuen Konzept wider", sagt Christian Pfeiffer, Global Director LIGNA and Woodworking Events von der Deutschen Messe.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.4.2017
VDMA: Deutsche Großmotorenindustrie will die maritime Energiewende
Die Hersteller von Großmotoren im VDMA bekennen sich zu den Beschlüssen des Weltklimagipfels in Paris. Sie wollen aktiv dazu beitragen, fossile Kraftstoffe in der Schifffahrt durch umweltschonendere Energieformen zu ersetzen. Anlässlich der 10. Nationalen Maritimen Konferenz haben die Großmotorenhersteller dazu ein Dialogpapier „Kurs Maritime Energiewende“ veröffentlicht. In zehn Thesen formulieren Verband und Hersteller die Notwendigkeit zur weltweit harmonisierten Verschärfung von Emissionsgrenzwerten und zur Einführung von marktbasierten Instrumenten, um die CO2-Emissionen in der Schifffahrt künftig zu senken. Die Maschinenbauer sehen mittelfristig Liquefied Natural Gas (LNG) als umwelt- und klimafreundlichen Ersatz für das heute noch gebräuchliche Schweröl. Schritt für Schritt sollen dann, zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050, strombasierte synthetische Kraftstoffe in der Schifffahrt eingesetzt werden. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen sind diese Kraftstoffe CO2-neutral und somit für Verkehrsträger wie die Schifffahrt, die auch langfristig nicht rein elektrisch fahren können, eine Alternative zu fossilen Kraftstoffen.
(Quelle: VDMA)
5.4.2017
VDIK: Pkw-Markt im März mit plus 11,4% auf Erfolgskurs
Der deutsche Pkw-Markt setzt seinen Erfolgskurs fort. Mit 359.683 Pkw-Neuzulassungen erzielte der März 2017 ein Wachstum von 11,4% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten 3 Monaten des Jahres wurden damit insgesamt 844.684 Pkw neu zugelassen, ein Plus von 6,7% zum Vergleichszeitraum. Die Neuzulassungen privater Kunden erreichten rd. 126.600 Einheiten, das entspricht einem Zuwachs von 13,3% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den Monaten Januar bis März 2017 wuchs der Privatmarkt insgesamt um 9% und erreicht jetzt einen Anteil von 33,4% am Gesamtmarkt. Die VDIK-Mitglieder steigerten zum dritten Mal in Folge ihre Verkäufe stärker als der Gesamtmarkt und verbesserten ihren Marktanteil im ersten Quartal des Jahres von 35,2 auf jetzt 37,4%. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Der positive Trend der Vormonate setzt sich auch im März fort und beschert uns das beste Quartal seit dem Jahre 2000, wenn man das Jahr der Umweltprämie ausklammert. Jetzt gilt es, den Schwung ins zweite Quartal mitzunehmen, in dem uns drei Arbeitstage gegenüber dem Vorjahreszeitraum fehlen.“
(Quelle: VDIK)
5.4.2017
Messe Bozen: Klimamobility: B2B mobility Day
Messe Bozen organisiert am 20.4.17 einen B2B Mobility Day. Einen Tag lang treffen sich bei Klimamobility Entscheidungsträger und Branchenexperten aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilität, um neueste Entwicklungen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Unternehmer, Forscher und europäische Modellstädte arbeiten eng zusammen, um optimale energiepolitische Maßnahmen zu entwickeln, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und Ausbauziele in Richtung Smart City und Smart Mobility nachhaltig umzusetzen. Neben der Tagung „Die Mobilität der Zukunft: intelligent, integriert und innovativ“ und verschiedenen Workshops bietet Klimamobility eine eigenen Ausstellung mit Ladestationen und Produkten für die elektrische Mobilität. Zusätzlich gibt es einen Testbereich, um alle Arten von Elektro-, Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen zu testen.
(Quelle: Messe Bozen)
5.4.2017
Capcom und Travian Games werden Mitglied im BIU
Der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware begrüßt mit der Capcom Entertainment Germany GmbH und der Travian Games GmbH zwei neue Mitglieder: Am 1.4.17 ist Travian Games in den BIU eingetreten. Der Münchner Entwickler und Publisher ist unter anderem für Browser-Spiele wie „Travian Kingdoms“, „Rail Nation“ und „Goal United“ bekannt. Zusammen mit den Töchtern North Works in Hamburg und Bright Future in Köln sowie der Zentrale in München kommt Travian Games auf rund 400 Mitarbeiter in Deutschland. Auch die deutsche Niederlassung von Capcom ist zum 1.4.17 dem BIU beigetreten. Der Entwickler und Publisher hat seinen Hauptsitz in Osaka, Japan, und entwickelt und vertreibt seit über 30 Jahren weltweit Spiele für PC, Spielekonsole, Handheld sowie Smartphones und Tablets. Zu den bekanntesten Spielen gehören „Resident Evil“, „Street Fighter“ und „Monster Hunter“. Die deutsche Niederlassung ist auch für die Vermarktung und den Vertrieb von Capcom-Titeln in über 40 weiteren Märkten zuständig.
(Quelle: BUI)
4.4.2017
European Coatings Show 2017 größer denn je
Die European Coatings Show unterstreicht vom 4.4. bis 6.4.17 erneut ihre Stellung als internationale Leitmesse der Lack- und Farbenindustrie: Mit 1.135 Ausstellern wächst die Beteiligung gegenüber der letzten Veranstaltung noch einmal deutlich um 11% (2015: 1.024). Neben zahlreichen Branchengrößen sind Spezialisten aus dem In- und Ausland sowie aufstrebende junge Unternehmen auf dem führenden Treffpunkt der Coatings-Industrie im Messezentrum Nürnberg vertreten. Teilparallel findet am 3.4. und 4.4.17 die European Coatings Show Conference statt. Das Konferenzprogramm bietet den Teilnehmern einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand. Den vollständigen Bericht und einige Produktinnovationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), European Coatings Show 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
4.4.2017
SolarWorld AG treibt 2017 Fokussierung auf Hochleistung voran
Auf der heutigen Bilanzpressekonferenz in Bonn stellte die SolarWorld AG ihren Konzernbericht für das Jahr 2016 vor und bestätigte die vorab gemeldeten Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr sowie die Prognose für 2017. Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck erklärte: „An Herausforderungen mangelt es im internationalen Solargeschäft nicht. Die zweite Jahreshälfte 2016 war von Marktverwerfungen und verstärktem Dumping gekennzeichnet, was auch bei uns Spuren hinterlassen hat. Um unsere technologisch führende Position auszubauen und unsere Kostenstruktur entscheidend zu verbessern, werden wir uns ab 2017 ganz auf die monokristalline Hochleistungsprodukte mit der PERC-Technologie konzentrieren.“ SolarWorld hat im Zuge der Fokussierung begonnen, die Produktionsaktivitäten an den beiden deutschen Standorten zu bündeln: Die Kristallisation und die Zellproduktion werden zukünftig im thüringischen Arnstadt, die Wafer- und Modulfertigung im sächsischen Freiberg erfolgen. Die kleineren Fertigungen für Module in Arnstadt und Zellen in Freiberg werden in diesem Jahr stillgelegt bzw. verlagert.
(Quelle: SolarWorld AG)
4.4.2017
Microadventures: Outdoor-Genuss für den den Feierabend
Kleine Abenteuer mit echtem Outdoor-Erlebnis für den Alltag und jedermann. Was will die Branche eigentlich mehr? Solche Microadventures zeigen, wie die Zukunft von Outdoor aussieht, ohne die besondere Authentizität der Branche zu verlieren. Zur Leitmesse OutDoor (18.6. bis 21.6.17) wird der neue Outdoor-Trend bei zahlreichen Marktteilnehmern stärker in den Fokus gerückt. Mit an Bord am ersten Messetag: Englands bekanntester Mircoadventurer Alastair Humphreys. Unter Microadventures verstehen sich kleine Abenteuer, die man in den Alltag einbinden kann: Einfach, schnell, günstig und für jeden und jede machbar. Sie sind deshalb keine durchgeplanten Events mit doppeltem Boden, es gibt kein Richtig oder Falsch. Das Unbekannte im Bekannten entdecken ist die Herausforderung. Microadventures sind meist lokal, sie benötigen weder spezielle Ausrüstung noch intensive Vorbereitung. Spontaneität ist Trumpf, Spaß das Ziel, Interaktion der Weg und Vereinbarkeit mit dem Alltag die Bedingung. Einzige Regel: Lass Dein Auto stehen, denn dieses Auto versperrt die Sicht auf das Abenteuer.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.4.2017
2. Thementage Glas in Düsseldorf
Einen ganzheitlichen Blick auf Glas mit interessanten Hintergrundinformationen zu aktuellen und zukünftigen Anwendungen vermittelt die zweite Auflage der Thementage Glas, vom 23.11. bis 24.11.17 in Düsseldorf. Im Fokus der kommenden Thementage stehen unter anderem OLED-Glasbeleuchtungen. Sie liegen derzeit voll im Trend und stellen für die Glasbranche einen neuen Absatzmarkt dar. Zudem werden Themen wie intelligente Gläser, 3D Druck mit Glas, Kratzschutz- und Barrierebeschichtungen für Optoelektronik, das Abreinigen und Beschichten von Glas, sowie innovative Projekte aus der Architektur die Teilnehmer wieder begeistern und anschließend zur Diskussion einladen. „Die Thementage Glas sind eine wertvolle Ergänzung zur glasstec. Damit wagen wir einen Blick in die Zukunft und denken gleichzeitig quer. Durch das intelligente Konzept aus Konferenz und Diskussionsplattform bieten wir der Branche einen Termin im Kalender, um am Ball zu bleiben. An zwei Tagen zeigen wir auf, was mit dem Werkstoff Glas alles möglich ist und was uns in Zukunft noch erwartet“, kommentiert Birgit Horn, Director der glasstec, hinzu.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.4.2017
BDEW: Laden von Elektrofahrzeugen wird benutzerfreundlicher
Die Bundesregierung hat heute Änderungen an der Ladesäulenverordnung beschlossen. "Die Neuregelungen werden das Laden von Elektrofahrzeugen deutlich benutzerfreundlicher machen. E-Autos lassen sich künftig genauso flexibel laden wie Benziner. Das wird zusätzliche Nutzergruppen von der E-Mobilität überzeugen", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute in Berlin. Fahrer sollen künftig flexibel alle öffentlichen Ladestationen nutzen können, auch wenn sie keinen Vertrag abgeschlossen haben. Der Betreiber eines Ladepunktes soll das punktuelle Aufladen des Elektrofahrzeugs an einer Ladesäule unentgeltlich, mittels Bargeld, eines gängigen kartenbasierten Bezahlsystems oder eines webbasierten Systems ermöglichen. SMS-Zahlung und andere Dienste können auf freiwilliger Basis zusätzlich angeboten werden. Auch die Menüführung zum Aufladen und Bezahlen muss mindestens in Deutsch und Englisch zur Verfügung stehen.
(Quelle: BDEW)
4.4.2017
Commercial Vehicle Show 2017: Kögel zeigt Mega mit FlexiUse-Aufbau
Auf der Commercial Vehicle Show in Birmingham präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Vom 25.4. bis 27.4.17 können die Besucher auf dem Kögel Stand 3F102 in Halle 3 einen speziell für den UK-Markt konfigurierten Kögel Mega genauer unter die Lupe nehmen. Der Mega-Auflieger eignet sich perfekt für klassische Standardaufgaben und den Einsatz für Volumentransporte. Die lichte Innenhöhe von drei Metern macht das Volumenwunder zum idealen Trailer für das Just-in-Time-Geschäft im Automotive-Bereich. Der hochstabile Rahmen ist mit einer ausgeklügelten Anordnung der Querträger für den Transport von schweren Ladungen, für unterschiedlichste Straßenverhältnisse und den täglichen Ladebetrieb auch unter extremen Bedingungen ausgelegt. Die Bodentragfähigkeit hält hohe Staplerachslasten bis zu 7,2 Tonnen aus. Der Kögel Mega bietet zudem ein niedriges Leergewicht. Der Trailer bringt in der Grundausstattung ein Leergewicht ab circa 6.300 Kilogramm auf die Waage. Damit eignet er sich auch hervorragend für nutzlastintensive Transporte.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
4.4.2017
LOPEC 2017: Organische und gedruckte Elektronik Industrie erwartet ein Umsatzwachstum von 8%
In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen weiter auf Wachstum, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Im Ergebnis erwarten 80 Prozent der Umfrage-Teilnehmer, dass die Branche sich im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Die Ergebnisse der bereits zum siebten Mal durchgeführten Umfrage wurden vom OE-A Vorsitzender Dr. Jeremy Burroughes der internationalen Presse auf der LOPEC 2017, Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik, in München vorgestellt. Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild seiner internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung. Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 8% wird 2017 ein sehr erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder, auch wenn das Wachstum im Vergleich zur letzten Umfrage von 2016 um 9 Prozentpunkte geringer ausfällt. Dr. Jeremy Burroughes dazu: „Es ist nachvollziehbar, dass die Unternehmen zu Beginn des Jahres eher vorsichtige Angaben machen.“
(Quelle: OE-A - Organic and Printed Electronics Association)
4.4.2017
h + h cologne 2017 schließt mit Rekordergebnis
Mit einem Besucherrekord ist am Sonntag (02.04.2017) die weltweit größte Fachmesse für Handarbeit und Hobby, die h h cologne 2017, zu Ende gegangen. Rund 16.000 Top-Entscheider und Einkäufer aus 75 Ländern (2016: 68 Länder) kamen zur international wichtigsten Orderplattform der Branche. Das sind nahezu 10% mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Zahl der Besucher aus dem Ausland um 16%. Insbesondere aus Dänemark, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Russland, der Schweiz und Spanien kamen deutlich mehr Besucher zur h h cologne. „Der kontinuierliche Zuwachs an Fachbesuchern und Ausstellern sowie die immer stärkere Internationalisierung bestätigen eindrucksvoll die herausragende Bedeutung der h h cologne als international führende Fachhandelsmesse der textilen Handarbeitsbranche“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse)
4.4.2017
Interschau und DSB-Delegiertentage versammeln die europäische Schaustellerbranche in Essen
Vom 30.1. bis zum 1.2.19 trifft sich das europäische Schaustellergewerbe in der Messe Essen. Im 65. Jubiläumsjahr der Europäischen Schaustellerunion finden dann mit der Fachmesse Interschau und den Delegiertentagen des Deutschen Schaustellerbundes e.V. (DSB) gleich zwei Pflichttermine der Branche in Essen statt. Veranstalter der Interschau ist der Schaustellerverband Essen/Ruhrgebiet, der sich anlässlich seines 100. Jubiläums zudem erfolgreich um die Ausrichtung der 70. Delegiertentage des DSB beworben hatte. Abgerundet wird die Veranstaltungstrilogie durch ein Highlight für die ganze Familie: Der Schaustellerverband Essen/Ruhrgebiet nimmt Groß und Klein mit auf eine Zeitreise über einen historischen Jahrmarkt.
(Quelle: Messe Essen)
3.4.2017
Herzstück des Karlsruher Kongresszentrums wird umfangreich modernisiert
Ende 2016 stimmte der Karlsruher Gemeinderat mit großer Mehrheit einer Modernisierung der Stadthalle im Umfang von 58,13 Mio. Euro zu. Dazu Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK),: “Das ist ein klares Bekenntnis des Gemeinderats zum Kongress-Standort Karlsruhe. Damit werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um uns zukünftig weiterhin erfolgreich als Kongress- und Tagungs-Destination zu positionieren. Immerhin betreiben wir das größte innerstädtisch gelegene Kongresszentrum Deutschlands. Und dies mit stark wachsendem Erfolg.“ Seit 30 Jahren ist die Stadthalle das Herzstück des Kongresszentrums. Internationale und nationale Gäste, Klassik-Stars, Politprominenz und Nobelpreisträger gaben sich hier die Ehre. Der Stadt als Eigentümerin der Halle obliegen auch die nun anstehenden Modernisierungsmaßnahmen, um auch zukünftig den „Roten Teppich“ für Gäste aus der ganzen Welt ausrollen zu können.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress)
3.4.2017
Michell Instruments auf der Hannover Messe 2017 in Hannover
Michell Instruments bietet Taupunkt Transmitter, relative Feuchte Messgeräte und Sauerstoffanalysatoren, die auf einfache und schnelle Routinewartung ausgelegt sind und dauerhaft zuverlässige Prozessüberwachung sicherstellen. Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe auf unserem Stand B72 in Halle 11 und sehen Sie selbst, wie effektiv die Messung und Regelung von Feuchte Kosten und Zeit sparen hilft bei Wartungen und Reparaturen in Ihrer Prozessumgebung.
(Quelle: Michell Instruments)
3.4.2017
WITTMANN auf der Chinaplas 2017 in Guangzhou
Auch in diesem Jahr präsentiert WITTMANN sein fortschrittliches Produktprogramm auf der Chinaplas 2017 (16.5. bis 19.5.17 | Messe Guangzhou | Stand 4.1C01). Die Besucher der wichtigsten Kunststoff-Fachmesse Asiens erhalten wieder die Gelegenheit, ein breites Angebot an Robotern und Peripheriegeräten in Augenschein zu nehmen. Die WITTMANN Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Spritzgießmaschinen, Robotern und Peripheriegeräten für die Kunststoff verarbeitende Industrie mit Hauptsitz in Wien, Österreich, bestehend aus zwei Haupt-Geschäftsbereichen: WITTMANN BATTENFELD und WITTMANN.
(Quelle: Wittmann Kunststoffgeraete)
3.4.2017
Yaskawa erstmals auf der Ligna 2017 in Hannover
Als langjähriger und bewährter Partner renommierter Firmen in der Holzbe- und -verarbeitung ist Yaskawa (Halle 6, Stand D22) erstmals auch auf der Ligna vertreten. Bei dieser Premiere zeigt das Unternehmen sein neues Anwendungsportfolio wie zum Beispiel effiziente Antriebslösungen und Steuerungstechnik für CNC-Maschinen, energiesparende und rückspeisefähige Umrichter sowie leistungsstarke Roboter für Handling, Palettieren und Paletten-Reparatur. Im Zeichen von Industrie 4.0 stellt der Markt auch bei der Holzbe- und -verarbeitung spezifische Anforderungen wie etwa kundenspezifische Fertigung, individuelle Lösungen oder Losgröße 1. Wie Yaskawa mit exemplarischen Lösungen zeigt, lassen sich diese Anforderungen nur durch die konsequente Integration der Automatisierungskomponenten in die Maschinen sowie durch technische Durchgängigkeit realisieren. So können zum Beispiel die Servoantriebe der neuen Generation Sigma-7 über Mechatrolink oder EtherCAT in CNC-Maschinen integriert werden.
(Quelle: Yaskawa Europe)
3.4.2017
TDK Vertrieb Europa: Ludger Trockel neuer Leiter von TDK Europe
Die TDK Corporation hat mit Wirkung vom 1.4.17 Ludger Trockel (53) zum Leiter (President) der TDK Europe GmbH („TDK Europe“) ernannt. TDK Europe ist die europäische Vertriebsorganisation des Unternehmens. Trockel folgt damit Rudolf Strasser (64) nach, der am 31.3.17 in den Ruhestand gegangen ist. Neben Trockel sind auch Andreas Keller (47) und Josef Vissing (53) Mitglieder der Leitung von TDK Europe. Keller, Senior Executive Vice President, ist als weiterer Geschäftsführer tätig und Vissing, Executive Vice President, ist stellvertretender Vertriebschef.
Trockel, Keller und Vissing sind sich einig: „Mit TDK Europe können wir unseren europä­i­schen Kunden die bestmögliche Unterstützung mit einem einzigartigen Produkt-Portfolio bieten. Dabei konzentrieren wir uns auf die drei Hauptmärkte Automotive, Industrial & Energy und Communications. Gemeinsam mit unseren Kunden wollen wir das Geschäftsvolumen weiter ausbauen und so zur Wachstumsstrategie von TDK beitragen – unter anderem, indem ein stärkerer Akzent auf die Vermarktung unseres erweiterten Sensor-Produktspektrums gesetzt wird.“
(Quelle: TDK)
3.4.2017
BITKOM: Fünf Städte erreichen Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“
Darmstadt, Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg stehen in der Endrunde des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). Insgesamt hatten sich 14 Städte mit 86.000 bis 156.000 Einwohnern aus dem gesamten Bundesgebiet beworben. „Aus einem sehr starken Teilnehmerfeld konnten sich fünf Städte mit ihrer Bewerbung durchsetzen“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Alle Bewerber haben sehr gut durchdachte und überzeugende Konzepte vorgelegt. Jedes dieser Konzepte ist preiswürdig, die Jury hatte eine schwierige Entscheidung zu treffen.“ Mitglieder der Jury sind neben Bitkom Vertreter von Hewlett Packard Enterprise, SAP, Software AG, Telekom und Vodafone. Der DStGB hat die Jury aus kommunalfachlicher Perspektive beraten. „Die erste Phase des Wettbewerbs Digitale Stadt hat eindrucksvoll gezeigt, über welches immense Potenzial an Kreativität und Ideen die Kommunen in Deutschland verfügen“, sagt DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg, der ausnahmslos allen Bewerbungen eine sehr hohe Qualität bescheinigt.
(Quelle: BITKOM)
3.4.2017
AUMA: Deutsche Messeplätze investieren in Qualität
Bis zum Jahr 2022 wollen die deutschen Messeplätze über 1,2 Mrd. Euro in ihre Messehallen investieren, vor allem in die Modernisierung bestehender Hallen, in geringerem Umfang auch in Erweiterungen. Weitere Investitionen sind für die Verbesserung der Infrastruktur und der Gastronomie geplant. Eine wesentliche Rolle spielen dabei wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeinsparung. Dies ergab eine Umfrage des AUMA – Verband der Deutschen Messewirtschaft im Feb. 2017 unter 25 Messeplätzen mit nationaler und internationaler Bedeutung. Die bestehenden Hallenkapazitäten von 2.795.509 m² sollen insgesamt um rund 55.000 m² erweitert werden, ein Zuwachs von 2% über fünf Jahre. Im Jahr 2016 haben die deutschen Messegesellschaften gut 250 Mio. Euro in ihre Messe- und Kongresskapazitäten investiert, vor allem in Sanierung und technische Modernisierung der vorhandenen Kapazitäten. Die Kapazitäten sind im Vergleich zum Vorjahr weitestgehend konstant geblieben.
(Quelle: AUMA)
3.4.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH Konzern erzielt bessere Ergebnisse im Jan./Feb. 2016
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat heute zum Geschäftsgang in den beiden ersten Monaten 2017 informiert. In einem in den letzten Monaten deutlich verbesserten Geschäftsumfeld und unterstützt von Fortschritten beim Kostenmanagement, hat der Konzern deutlich bessere Ergebnisse erzielt als im Januar/Februar 2016. Wie erwartet setzte sich die gestiegene Marktdynamik zu Beginn des Jahres in den Februar hinein fort, was zu einem insgesamt besseren Marktumfeld für SCHMOLZ BICKENBACH führte. Der Aufschwung im Geschäftsverlauf war breit abgestützt über alle Marktsegmente, Produktgruppen und Regionen. In diesem Umfeld erzielte der Konzern einen Umsatz von EUR 446,4 Mio. im Vergleich zu EUR 397,6 Mio. in den ersten zwei Monaten 2016. Dies entspricht einem Anstieg um EUR 48,8 Mio. oder 12,3%. Der Anstieg im Jahresvergleich war hauptsächlich getrieben von höheren Verkaufsvolumen und signifikant höheren Umsatzerlösen pro Tonne. Das bereinigte EBITDA vervierfachte sich in den ersten beiden Monaten beinahe und erreichte EUR 40,9 Mio., verglichen mit EUR 11,1 Mio. in der Vorjahresperiode ( 29.8 Mio.). Dieser Anstieg war hauptsächlich auf eine höhere Bruttogewinnmarge zurückzuführen.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
31.3.2017
BITKOM: Großes Interesse an Drohnen-Fotografie
Ob für Landschaftsaufnahmen, für Luftbilder des eigenen Hauses oder beim Sport und in der Freizeit: Aus der Vogelperspektive zu fotografieren ist für viele Bundesbürger reizvoll. 88 Prozent derjenigen, die eine Drohne besitzen oder am Kauf interessiert sind, möchten ihre Drohne für Fotografie- und Videoaufnahmen von Landschaft und Natur nutzen. 58% wollen gerne Orte, die man sonst nicht zu sehen bekommt, mit ihrer Drohne überfliegen und fotografieren und 44% würden gerne ihre sportlichen Aktivitäten per Drohnenaufnahme festhalten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Bundesbürgern ab 14 Jahren. Einfach nur mit ihren Drohnen fliegen möchten 17%. „Die Kamera der Drohnen erlaubt eine neue Sicht auf die Dinge und zeigt uns Orte, die man sonst nicht zu sehen bekommt und die dem Auge sonst verborgen sind“, sagt Marc Bachmann, Bereichsleiter Luftfahrt beim Bitkom. „Nach Industrie und Profi-Fotografen entdecken nun auch zunehmend die Verbraucher den Reiz von fliegenden Kameras. Luftaufnahmen waren noch nie so günstig und einfach zu bekommen.“
(Quelle: BITKOM)
31.3.2017
Innosecure 2017: Weiterbildungsplattform mit hochkarätigen Keynotes
Die Innosecure als Innovationsforum für moderne Zutritts- und Sicherungslösungen hat für 2017 ein facettenreiches Kongressprogramm im Angebot. Die Weiterbildungsplattform informiert über moderne Technologien, aktuelle Bedrohungen und neue Geschäftsmodelle bis hin zu Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen, wie Gebäude und Automotive. Neben 28 Vorträgen in zehn Vortragssessions stehen für Teilnehmer auch zwei hochkarätige Keynotes an beiden Kongresstagen bereit. Rainer Lutz, Business Segment Manager bei NXP Semiconductors aus Österreich, spricht in seiner Keynote am ersten Kongresstag über „Secure Mobile Access“ und gibt einen Überblick über Trends sowie einen tieferen Einblick in Technologiearchitekturen und Bausteine von ausgewählten Anwendungen. „Digitalisierung und Vernetzung verändern zunehmend unser Leben und damit auch die Möglichkeiten von Zutrittssystemen. Dabei wird nicht alles, was technisch möglich ist auch den Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz gerecht“, stellt Lutz fest.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
31.3.2017
All for One Steeb AG übernimmt inside Unternehmensberatung GmbH
Mit ihrer Tochter, KWP team HR GmbH, Heilbronn, will die All for One Steeb AG, Nr. 1 im deutschsprachigen SAP-Markt und führendes IT-Haus, Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Personalarbeit umfassend begleiten. Vor allem im Mittelstand soll die Personalabteilung mit modernen, schnell und einfach nutzbaren HR Fullservice Lösungen aus der Cloud vom administrativen Massengeschäft stärker entlastet und gezielter bei strategischen Personalthemen wie Recruiting, Personalentwicklung, Talent- und Wissensmanagement begleitet werden. So kann die Personalabteilung ihre Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Digitalen Transformation besser wahrnehmen. Zur Stärkung ihrer Tochter KWP übernimmt All for One Steeb mit Wirkung zum 1. April 2017 alle Anteile an der inside Unternehmensberatung GmbH, Oldenburg. inside, gegründet 1989, ist wie KWP, spezialisiert auf umfassende SAP Human Capital Management Services und hat bis dato über 400 Kundenprojekte realisiert. Das Unternehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter, ist überwiegend in Deutschland tätig und repräsentiert ein Umsatzvolumen von rund 8 Mio. EUR.
(Quelle: All for One Steeb AG)
31.3.2017
EMV 2017: Internationale Fachmesse mit Workshops im Zeichen des Wachstums
Nach drei intensiven Messetagen zieht die EMV 2017 – Internationale Fachmesse mit Workshops für Elektromagnetische Verträglichkeit – eine erfolgreiche Bilanz: Nicht nur in der Fläche, sondern auch bei der Ausstellerzahl und den Workshopbuchungen konnte die Veranstaltung zulegen. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 4.000 m² hat sich die EMV im Vergleich zum Veranstaltungsjahr 2015 um 300 m² im Internationalen Congresscenter in Stuttgart vergrößert. Insgesamt präsentierten sich 118 Aussteller – 15% mehr als noch vor zwei Jahren. Alle verfügbaren Messestände waren belegt und die Qualität der Veranstaltung überzeugte die Aussteller. Die EMV war auch 2017 internationaler Treffpunkt für ein entscheidungskräftiges Publikum. Rund 2.700 Fachbesucher konnten sich aktuelles Wissen zu neuesten Trends und Entwicklungen aneignen. Die nächste EMV findet vom 20.2. bis 22.2.18 in Düsseldorf statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
31.3.2017
Französische Gruppe Châteauform’ setzt 2017 auf Deutschland
Deutschland ist ein strategischer Schlüsselmarkt für die französische Gruppe, die im Bereich der Seminare und Veranstaltungen in Europa Marktführer ist und diese Position weiter ausbauen möchte. Denn Deutschland ist in Europa bei der Veranstaltung von Kongressen zum 10. Mal in Europa an erster Stelle und weltweit an zweiter Stelle (hinter den USA). Die Châteauform’ Gruppe, die 1996 gegründet wurde, ist seit 2011 mit 3 Seminarhäusern im Land vertreten und empfängt dort Unternehmenstagungen einer Vielzahl der größten 100 DAX Unternehmen. In den 3 bereits existenten Seminarhäusern Schloss Krickenbeck in der Nähe von Düsseldorf, Schloss Ahrenthal in der Nähe von Bonn und Schloss Löwenstein in der Nähe von Frankfurt wurden so in 2016 634 Seminare mit insgesamt 17.000 Teilnehmern durchgeführt und viele neue Ideen geschaffen. Um den Kunden auch in Deutschland eine größere Auswahl an Häusern zu bieten, verfolgt Châteauform das Ziel, seine Präsenz innerhalb der nächsten 5 Jahre zu verdreifachen.
(Quelle: CHATEAUFORM)
31.3.2017
BITKOM: Bundestag macht Weg frei für automatisiertes Fahren
Der Digitalverband Bitkom hat die heute vom Bundestag verabschiedete Änderung des Straßenverkehrsgesetzes begrüßt, da damit erstmals Regeln für das automatisierte Fahren auf deutschen Straßen geschaffen werden. „Der Bundestag hat den Weg frei gemacht, damit sich die Automobilnation Deutschland auch beim autonomen Fahren weltweit an die Spitze setzen kann“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Die Bundesregierung hat im parlamentarischen Verfahren Anregungen von Experten aufgegriffen und nun zum Beispiel konkretisiert, welche Tätigkeiten der Fahrer ausüben darf, während der Autopilot das Steuer übernimmt, und in welchem Zeitraum er wieder das Lenkrad übernehmen muss, sobald ihn der Computer dazu auffordert. Rohleder: „Die neuen Regelungen schaffen vor allem Rechtssicherheit für die Fahrer von Fahrzeugen mit Autopilot.“ Der Fahrer muss demnach nicht wie ursprünglich vorgesehen ständig das Verkehrsgeschehen überwachen, sondern er muss nur bereit sein, einen Warnhinweis wahrzunehmen und dann wieder das Steuer zu übernehmen.
(Quelle: BITKOM)
30.3.2017
BITKOM: Digitalisierung wird die Logistik grundlegend verändern
Die aufwändige Inventur im Lager, der Gabelstapler, der Paletten hin und her fährt, und der Lkw, der die Bestellung zum Händler bringt, könnten schon bald Auslaufmodelle sein. Bereits in zehn Jahren wird sich die Logistik nach Ansicht einer großen Mehrheit jener Unternehmen, die heute Logistik einsetzen, völlig verändern. Drei Viertel (75%) dieser Unternehmen erwarten, dass Datenbrillen weit verbreitet sein werden und die Beschäftigten in der Logistik unterstützen, etwa mit eingeblendeten Zusatzinformationen. Zwei Drittel (65%) glauben, dass selbstlernende Systeme viele Aufgaben in der Logistik übernehmen werden, etwa die Planung der besten Route oder das Auslösen von Bestellvorgängen. 6 von 10 (58%) rechnen damit, dass autonome Drohnen die Inventur des Lagerbestands durchführen werden. Ähnlich viele (57%) gehen davon aus, dass die Waren mit autonomen Fahrzeugen transportiert werden, 4 von 10 (42%) sind der Meinung, dass Drohnen und Lieferroboter die Produkte sogar bis zum Kunden bringen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 508 Unternehmen mit Logistikprozessen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
30.3.2017
TDK Micronas übernimmt zur Ausweitung ihres Sensorgeschäfts den ASIC-Spezialisten ICsense
TDK Corporation kündigt heute an, dass TDK’s hundertprozentiges Tochterunternehmen TDK Micronas GmbH (“TDK Micronas”), ein führender Anbieter von Hall-Effekt-Sensoren mit Hauptsitz in Freiburg, und ICsense NV eine Übereinkunft zur Aktienübernahme unterzeichnet haben. ICsense NV wird dadurch zu einem hundertprozentigen Tochterunternehmen von TDK Micronas. Durch die Übernahme wird das Sensor- und Aktuatorgeschäft von TDK weiter gestärkt. Zusätzlich zu ihren bisherigen Druck-, Temperatur-, Strom- und Magnetfeld-Sensoren erweitert TDK ihr Sensor-Geschäft durch die Realisierung einer Reihe weiterer Sensortypen. Vor kurzem erwarb TDK den Schweizer Halbleiterhersteller Micronas, einen führenden Anbieter für die Automobil- und Industriemärkte mit dem weltweit breitesten Sortiment an Hall-Effekt-Sensoren und embedded Motor-Controllern. Darüber hinaus hat TDK die Übernahme der US-amerikanischen Firma InvenSense Inc. angekündigt, einem weltweit agierenden Hersteller von Inertialsensoren (Beschleunigungs-/Lagesensoren). Weiterhin besitzt TDK nun die Aktienmehrheit an Tronics Microsystems SA, einem französischen Spezialisten für MEMS-Produkte und Inertialsensoren.
(Quelle: TDK-Micronas GmbH)
30.3.2017
REWE Group steigert Umsatz auf 54 Mrd. Euro
Die REWE Group wächst weiter mit großer Dynamik im In- und Ausland: im Jahr 2016 hat die genossenschaftliche Gruppe den Gesamtaußenumsatz um 5 Prozent auf 54 Mrd. Euro gesteigert. Zur erfolgreichen Entwicklung trug das Geschäft in Deutschland mit einem Umsatzplus von 2,1% auf 39 Mrd. Euro bei. Die Umsätze der Auslandsaktivitäten wuchsen um 13,4% auf rd. 15 Mrd. Euro. Bei der Vorstellung der noch nicht testierten Geschäftszahlen am 28.3.17 erklärte Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group: „Die REWE Group hat im vergangenen Geschäftsjahr ihren Umsatz um 2,6 Mrd. Euro gesteigert. Dies ist angesichts der Wettbewerbssituation in Deutschland und Europa sowohl im Lebensmittelhandel als auch in der Touristik eine sehr gute Entwicklung. Die Strategie der REWE Group ist erfolgreich und erweist sich auch unter schwierigen Rahmenbedingungen als belastbar und zielführend. Wir haben in den zurückliegenden Jahren unser Unternehmensportfolio im In- und Ausland optimiert, unseren Kurs der Innovation und Modernisierung konsequent fortgesetzt und vor allem durch interne Strukturreformen für noch mehr Effizienz und Tempo in unserem Unternehmen gesorgt. Das ist die Grundlage dafür, dass wir nicht nur dynamisch beim Umsatz wachsen, sondern auch hoch profitabel sind.“
(Quelle: REWE Group)
30.3.2017
VDMA: Brexit - Keine einseitigen Zugeständnisse an Großbritannien
Auch nach dem Brexit wird Großbritannien ein wichtiger Handels- und Investitionspartner für europäische Unternehmen bleiben – deswegen fordert der VDMA zügige und transparente Gespräche über den EU-Austritt der Briten. Allerdings bedeuten faire Verhandlungen auch, dass es keine einseitigen Zugeständnisse an Großbritannien geben darf. Für den Maschinenbau hat vor allem der Erhalt des europäischen Binnenmarktes oberste Priorität. „Die Brexit-Verhandlungen sollten zügig und transparent ablaufen, um die europäische Wirtschaft nicht unnötig zu belasten. Wir müssen unbedingt vermeiden, in zwei Jahren ohne ein Abkommen dazustehen. Das würde zu erheblichen Verwerfungen im bilateralen Handel führen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Klar ist aber, dass der langfristige Erhalt des Binnenmarktes für die Industrie wichtiger ist als kurzfristige Handelserleichterungen mit Großbritanien. Deswegen darf ein Abkommen mit der EU nicht attraktiver sein als eine EU-Mitgliedschaft. Eine Sonderrolle als Trittbrettfahrer darf es für Großbritannien nicht geben. “
(Quelle: VDMA)
30.3.2017
SMT Hybrid Packaging 2017: Neue Hallenbelegung und zusätzlicher Gemeinschaftsstand
Auf der SMT Hybrid Packaging erleben Besucher in diesem Jahr drei Tage lang die Vielfalt der elektronischen Baugruppenfertigung in neuem Umfeld des bewährten Nürnberger Veranstaltungsareals: Die Internationale Fachmesse mit begleitendem Kongress für Systemintegration in der Mikroelektronik wird in diesem Jahr vom 16.5. bis 18.5.17 in den Hallen 4, 4A und 5 stattfinden. Die Hallenschwerpunkte erfolgen wie gewohnt entlang der Wertschöpfungskette und bieten dem Messebesucher eine optimale Orientierungshilfe. Der „Bayrische Landescluster Mechatronik & Automation“ e.V. ist erstmalig mit einem Gemeinschaftsstand auf der SMT Hybrid Packaging 2017 vertreten. Als gemeinnützige Einrichtung im Bereich der technischen Wirtschaftsförderung sowie des Wissens- und Technologietransfers, möchte der Verein unter anderem eine aktive Kommunikation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft forcieren und hat über die Jahre mehrere Netzwerke aufgebaut.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
30.3.2017
ReTEC 2017: Internationale Fachbesucher kommen nach Augsburg
Von 25.4. bis 27.4.17 trifft sich die Welt gebrauchter Maschinen und Anlagen in Augsburg. Einige internationale Besuchergruppen haben sich bereits angemeldet und Augsburg bereitet sich auf die Fachbesucher aus der ganzen Welt vor. Augsburg – Vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern sind gebrauchte Maschinen unerlässlich, um die technische Entwicklung voranzutreiben. Das Interesse an der internationalen Fachmesse für Gebraucht-Maschinen und -Anlagen ist daher groß. Besuchergruppen aus folgenden Ländern haben sich bereits für die ReTEC 2017 angemeldet: Ägypten, Armenien, China, Indien, Irak, Iran, Marokko, Nigeria, Pakistan, Türkei und der Ukraine. Anfragen von rund einem Dutzend weiteren internationalen Besuchergruppen liegen bereits vor. ReTEC-Projektleiter Henning Könicke erklärt, warum sich Augsburg als Standort für die internationale Fachmesse gut eignet: „Wir von der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH organisieren bereits einige internationale Messen, wie die interlift und die GrindTec in Augsburg, und der Standort bewährt sich jedes Mal aufs Neue.“
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
29.3.2017
Hannover Messe: Wibu-Systems zeigt die weltweit kleinste Schutzhardware mit Flashspeicher
zur Hannover Messe stellt Wibu-Systems erstmals den CmStick/CM, die kleinste Schutzhardware mit Flashspeicher der CodeMeter-Technologie, am Stand D05 in der Halle 8 vor. CodeMeter bietet Unternehmen, die Standard- oder Embedded-Software für Maschinen, Anlagen oder intelligente Geräte entwickeln, Schutz vor Reverse Engineering und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle durch Lizenzierung. Der neue CmStick/CM speichert sicher Lizenzen und kryptografische Schlüssel und bietet gleichzeitig eine Flash Disk mit 8 GB Kapazität. Sein elegantes Design ist nicht nur schlank und extrem kompakt, sondern eignet sich für den Einsatz unter harten Bedingungen in der Industrie.
(Quelle: Wibu-Systems)
29.3.2017
Brücke in die Zukunft: Bosch-Zentrale in Paris wird Innovationscampus
Als Innovationscampus hat Bosch seine französische Firmenzentrale am bestehenden Unternehmenssitz in Saint-Ouen neu eröffnet. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen unterstreicht damit sein Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Landes. An dem teilweise umgestalteten Standort am nördlichen Stadtrand von Paris führt eine Brücke vom alten Bau in ein neu geschaffenes Zentralgebäude, das mit großen, offenen Bereichen zum stärkeren Austausch anregt. „Wir schlagen damit auch symbolisch eine Brücke zwischen unserer 118-jährigen Tradition in Frankreich und unseren Ambitionen für die Zukunft in diesem Land“, erklärte Bosch-Geschäftsführer Uwe Raschke bei der feierlichen Eröffnung des neuen Komplexes. „Gerade in den etablierten Märkten Westeuropas will Bosch Menschen mit innovativen Produkten und Lösungen begeistern. Mit der Umgestaltung unserer französischen Zentrale haben wir die Voraussetzungen für ein freieres, interdisziplinäreres Arbeiten geschaffen – und damit für mehr Enthusiasmus, Kreativität und Fortschritt“, so Raschke. Insgesamt 19 Mio. Euro hat Bosch in das neue Zentralgebäude investiert. Auf rund 5 000 m² Fläche finden dort bis zu 300 der insgesamt 1.300 Mitarbeiter des Standorts Platz.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
29.3.2017
BITKOM: Digitale Forschung braucht attraktive Standortpolitik
Der Digitalverband Bitkom fordert angesichts des heutigen Forschungsgipfels eine an der Digitalisierung ausgerichtete Innovationspolitik und eine entsprechende Finanzierung. „Forschung und Entwicklung müssen in allen Bereichen auf die Digitalisierung konzentriert werden. Neben politischer Initiative erfordert das vor allem die Bereitschaft, wesentlich mehr in die Förderung digitaler Forschung zu investieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Der Forschungsgipfel steht 2017 unter dem Motto „Aufbau einer Innovations- und Wagniskultur“, das vom Bitkom ausdrücklich begrüßt wird. „Deutschland muss als Digitalstandort in die weltweite Spitzengruppe aufrücken – mit Themenschwerpunkten wie Künstlicher Intelligenz, Big Data, Industrie 4.0, Sensorik, 5G und IT-Sicherheit“, sagt Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
29.3.2017
Software AG übernimmt Cumulocity GmbH in Düsseldorf
Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hat heute die Akquisition der Cumulocity GmbH („Cumulocity“) mit Sitz in Düsseldorf bekanntgegeben. Das Unternehmen entwickelt innovative Lösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things/ IoT) und bietet mit ihrer IoT-Cloud eine Anwendungs- und Geräte-Management-Plattform zur einfachen Anbindung für vernetze Geräte und Sensoren. Die Einbindung der IoT-Lösungen von Cumulocity in das Produktpotfolio der Software AG ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Anwendungen einfacher, schneller und besser mit operativen IoT-Geräten zu integrieren. Für die Software AG ist die Übernahme von Cumulocity ein weiterer Schritt beim Ausbau ihrer Technologieführerschaft im IoT-Bereich. Zuletzt hatte das Darmstädter Unternehmen im Dezember 2016 das US-amerikanische Unternehmen Zementis im Bereich der künstlichen Intelligenz übernommen. Finanzielle Einzelheiten zur Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
(Quelle: Software AG)
29.3.2017
TEDOM verhilft SCHNELL Motoren GmbH zu weiterer Expansion
Die SCHNELL Motoren GmbH, Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Fokus auf Biogas, hat mit der TEDOM-Gruppe aus der Tschechischen Republik seit Oktober letzten Jahres einen strategisch agierenden Eigentümer. Die Partnerschaft hat sich inzwischen in zweierlei Hinsicht als wertvoll erwiesen: Dank der Finanzspritze hat SCHNELL seine Technologieführerschaft am deutschen BHKW-Markt für Biogas fortgesetzt. TEDOM war im Gegenzug in der Lage, seine Position am hiesigen Markt für Erdgas-BHKWs zu stärken; gleichzeitig kann das Unternehmen auf das Service-Netzwerk von SCHNELL zugreifen. TEDOM verkauft seine Produkte als weltweit agierender BHKW-Hersteller in 40 Ländern. Am tschechischen Heimatmarkt ist das vor 26 Jahren gegründete Unternehmen Marktführer. Dahingehend gibt es zwischen SCHNELL und TEDOM auch Ähnlichkeiten: SCHNELL agiert seit 25 Jahren am Markt. Beide Unternehmen haben jeweils circa 4.000 Einheiten verkauft.
(Quelle: SCHNELL Motoren GmbH)
29.3.2017
BIOFACH CHINA erstmals mit Land des Jahres
Vom 25.5. bis 27.5.2017 dreht sich im Shanghai World Expo Convention Center (SWEECC) wieder alles um das Thema Bio. Dann kommt die internationale Branche zur elften BIOFACH CHINA zusammen. Erwartet werden mehr als 400 Aussteller (2016: 337) und gut 17.000 Besucher (2016: 16.546) aus aller Welt. Länderpavillons aus China, Taiwan, Korea und Thailand sind vertreten. Dieses Mal neu: Auf der BIOFACH CHINA wird es ein Land des Jahres geben. 2017 steht eine der führenden europäischen Bio-Nationen, nämlich Dänemark, thematisch im Fokus. Das Königreich präsentiert sich dem Fachpublikum dabei nicht nur auf der Produktschau, sondern auch im parallel stattfindenden Kongress. Um den Messebesuch optimal vorbereiten zu können, steht auf der BIOFACH CHINA-Webseite zudem ab sofort das neue China Organic Product Directory, ein Verzeichnis von chinesischen Bio-Unternehmen und -Produkten, zur Verfügung.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.3.2017
Aquatherm 2018 wächst aufgrund einiger Neuerungen
Einige Neuerungen hat Reed Exhibitions, der Veranstalter der Aquatherm für die nächste Messeausgabe am 24.1. und 25.1.18 angekündigt. Nun kristallisieren sich erste Neuheiten heraus. Die Aquatherm 2018 beginnt Gestalt anzunehmen und wächst. Zwei zusätzliche Sonderflächen bieten nicht nur Neues, sie sind vor allem als maßgeschneiderte Business-Plattformen innerhalb der Messe gedacht: Die Werkstattstraße und die Sonderschau Sanitärwelt-Austria. Produkte kennenlernen, Stempel sammeln und Geschenk abholen in der Werkstattstraße
Bei der Werkstattstraße in der Halle D können Messebesucher unter Anleitung die Neuheiten testen, montieren und verarbeiten. Insgesamt sind 20 Kojen vorgesehen, alle mit fixer Standgröße. Im Paketpreis sind Fläche, Standbau, Stromversorgung und Giveaways für die Besucher inkludiert.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
29.3.2017
Ligna 2017: Werkzeugschärfen für die Holzindustrie
Unter dem Motto "Präzision im Dialog" präsentiert der Schärfspezialist Vollmer auf der diesjährigen Holzfachmesse Ligna sein Produkt- und Serviceportfolio. In Halle 27 am Stand B60 bietet das schwäbische Unternehmen Schleif- und Erodiermaschinen für die Holz verarbeitende Industrie, um Kreissägen, Band- und Gattersägen sowie Rotationswerkzeuge zu schärfen. Vom 22.5. bis 26.5.17 können Messebesucher die neue Vollmer Produktionsanlage CC 355 für Kreissägen genau unter die Lupe nehmen. Zudem sind die modifizierte Erodiermaschine QXD 250 für PKD-bestückte Rotationswerkzeuge und die Schleifmaschine VGrind 360 für Hartmetallwerkzeuge in Hannover vor Ort, die Möbelbauer, Hersteller von Holzwerkstoffen und Schärfdienste nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), LIGNA 20117".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.3.2017
BIOTECHNICA Forum 2017: Von Big Data bis Genome Editing
Wenn im Mai die Tore der LABVOLUTION mit BIOTECHNICA öffnen, dann wird das BIOTECHNICA Forum ein besonderer Anziehungspunkt für die Biotechnologen aus Industrie und Wissenschaft sein. Mit einem abwechslungsreichen Programm von Big Data über Pflanzenbiotechnologie bis hin zu neuen Karrierechancen deckt das BIOTECHNICA Forum drei Tage lang – vom 16.5. bis 18.5.17 – ein breites Spektrum aktueller Themen und Fragestellungen aus der Biotechnologie ab. Sämtliche Programmpunkte entstehen in enger Partnerschaft mit Institutionen und Verbänden aus dem Umfeld der Biotechnologie und den Life Sciences. Den Vormittag des ersten Messetages im BIOTECHNICA Forum gestaltet PhotonicNet, das Innovationsnetz für optische Technologien in Niedersachsen. In Kurzvorträgen werden verschiedene Ansätze und Anwendungen vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die Optogenetik oder die Laser-Mikrotomie.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.3.2017
VDE-Impulse aufgenommen: Wirtschaftsinitiative Smart Living gestern gegründet
Nun ist es amtlich: Gestern unterzeichneten Vertreter von Unternehmen und Verbänden, darunter VDE, ZVEH, ZVEI, Bitkom, GDW und ZVSHK ein Memorandum of Understanding über die Gründung einer Wirtschaftsinitiative Smart Living. Initiiert hatte die Wirtschaftsinitiative der Technologieverband VDE. Ziel der Initiative ist es, Deutschland zu einem internationalen Leitmarkt für Smart-Living-Anwendungen zu entwickeln. Statt in Silos zu denken haben die Mitglieder erkannt, dass nur durch die effektive Bündelung aller Kräfte und Interessen Deutschland im globalen Wettbewerb eine Chance hat. "Wir müssen schnell gemeinsam die richtigen Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland angesichts der hohen Marktdynamik eine internationale Spitzenposition einnehmen kann", kommentiert Dr. Thomas Becks, Leiter Technik und Innovation im VDE, die Gründung.
(Quelle: VDE)
28.3.2017
Lenze-Gruppe: Mehr Power für die Digitalisierung im Maschinenbau
Durch die Mitte März besiegelte Beteiligung am Sindelfinger Softwareunternehmen logicline erweitert encoway seine Lösungskompetenz in den Bereichen ‚Cloud‘ und ‚Mobile‘. Kunden können künftig von Tools und Dienstleistungen für die durchgängige Digitalisierung von der Maschine bis ins Business profitieren. Der bisherige Mit-Gesellschafter und Geschäftsführer Edgar Schüber bleibt an Bord von logicline. encoway gehört zur Lenze-Gruppe, Antriebs- und Automatisierungsspezialist mit Sitz in Hameln, und bietet Software für die intelligente Vermarktung von Baukastenprodukten. Diese sogenannten „CPQ“-Lösungen zur Produktkonfiguration und Angebotserstellung steigern die Effizienz in Vertrieb und Marketing bei Maschinenbauern, deren Zulieferern sowie verwandter Branchen. „Die Beteiligung an logicline ist ein wichtiger Teil unserer Wachstumsstrategie und ermöglicht es uns, unsere schon jetzt starke Marktposition weiter auszubauen“, sagt Christoph Ranze, Gründer und Geschäftsführer von encoway.
(Quelle: Lenze-Gruppe)
28.3.2017
EMV 2017: Lösungsplattform präsentiert breites Themenspektrum
Der Countdown läuft: Die Experten-Plattform im Bereich elektromagnetischer Verträglichkeit wird bald ihre Tore auf dem Stuttgarter Messegelände öffnen. Drei Tage lang können Interessierte ihr Wissen vom 28.3. – 30.3.17 über neueste Entwicklungen im Bereich EMV-Labore, Mess- und Prüfsysteme, Simulationssoftware bis hin zur Hochfrequenztechnik auf den neuesten Stand bringen. Auf der internationalen Fachmesse werden in diesem Jahr mehr als 100 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen rund um elektromagnetische Verträglichkeit vorstellen. Neben langjährigen Ausstellern wie Albatross Projects, Bonn Elektronik, Haefely Test AG, oder Schlöder GmbH sind auch Newcomer auf der EMV 2017 vertreten. Zum ersten Mal mit dabei sind ALLNET GmbH Computersysteme, CONEC Elektronische Bauelemente GmbH, HEF Durferrit SAS, Nemko und SARL electro-solutions. Insgesamt kommt fast die Hälfte der angemeldeten Firmen aus dem Ausland.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
28.3.2017
IRES und ESE-Konferenzen gehen erfolgreich zu Ende
Am 16.3. ging die 11. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2017) von EUROSOLAR e.V. sowie die Konferenz und Fachmesse 6. Energy Storage Europe 2017 (ESE) der Messe Düsseldorf. Auf den Konferenzen mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaft und Finanzen informierten und vernetzten sich über 650 Experten. Rund 4.200 Besucher aus mehr als 55 Ländern haben die diesjährige Fachmesse besucht. Die Zahlen bestätigen erneut die Position der IRES-Konferenz, der Energy Storage Europe Conference sowie der Fachmesse als weltweit führende Plattform rund um Speichertechnologien – von Batteriespeichern über thermische und mechanische Speicher bis zu Power2Gas und deren praktischen Anwendungen. Die über 260 inhaltlichen Beiträge der internationalen Referenten machten deutlich, wie weit die technische Entwicklung von Speicherlösungen bereits fortgeschritten ist und wie vielfältig die praktischen Einsatzzwecke sind. Dies belegen auch die über 160 Aussteller, welche die in den vergangenen Jahren in Forschung und Entwicklung vorbereiteten Lösungen nun in den Markt bringen.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
28.3.2017
IBO gingen mit 75.700 Besuchern zu Ende
„Smart Home“ gibt neue Impulse – Neue Circus-Show mit Künstlern aus dem Europa-Park „Die Messebesucher waren in den Hallen mit großer Kauflust unterwegs“ Friedrichshafen – Kraftpakete und Zauberer in der Zirkusshow, handfeste Fachinfos, starke Konsum- und Unterhaltungsangebote: Die Bilanz der 68. Frühjahrsmesse ist ausgesprochen positiv. Am Sonntag ging die IBO mit den gleichzeitig stattfindenden Fachmessen für Endverbraucher mit einem guten Ergebnis zu Ende: Mit 75.700 Besuchern (2016: 74.600) verzeichnete die Messeleitung ein erfreuliches Plus, vor allem der Auftakt am Mittwoch war spürbar intensiv. Intelligent vernetzte Technik im „Smart Home“ setzte die digitalen Trends auf der Verbrauchermesse. Grillpark und Kochshows sorgten für würzige Appetithäppchen, die Gärtner machten Lust auf Grün, die Reiseanbieter Lust auf Urlaub und der Schlagerstadel Lust auf eine krachende Party. Neue Autos und neue Elektromobile – die IBO und die „Garten & Ambiente Bodensee“, „Neues BauEn“ und „Urlaub Freizeit Reisen“ boten mit mehr als 700 Ausstellern fünf Tage ein breit aufgestelltes Kauferlebnis.
(Quelle: MESSE FRIEDRICHSHAFEN GmbH)
28.3.2017
Britta Schwartz beginnt die 3. Generation im Familienunternehmen Peters
Seit Anfang des Jahres verstärkt Britta Schwartz, Enkelin des Firmengründers Werner Peters, als Assistentin der Geschäftsleitung das Familienunternehmen in Kempen. Dieses ist mit Brigitte Schwartz, geb. Peters, und Ralf Schwartz an der Spitze sowie Rüdiger Dietrich, Michael Müller, Benjamin Alfes und Britta Schwartz solide aufgestellt, um umfassende zukunftsweisende Entwicklungen in den verschiedensten Unternehmensbereichen voranzubringen. Der Ausbau des Asiengeschäfts und der Präsenz vor Ort, die Optimierung des Global-OEM Managements durch die Einführung eines neuen CRM-Moduls und die angestrebte Zertifizierung nach IATF 16949:2016 sind nur einige Großprojekte, bei deren Umsetzung stets die Kunden im Fokus stehen, um ihnen individuelle Lösungen in bester Qualität anzubieten.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
28.3.2017
BITKOM: Markt für Digital Health mit großem Wachstumspotenzial
Ob Fitness-Tracker, Online-Sprechstunde oder elektronische Patientenakte: Die Bundesbürger stehen der Digitalisierung des Gesundheitswesens positiv gegenüber. Das hat eine Umfrage ergeben, die der Digitalverband Bitkom zusammen mit der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) durchgeführt hat. So nutzen heute bereits 45% all jener, die ein Smartphone besitzen, Gesundheits-Apps. Solche Apps zeichnen etwa Körper- und Fitnessdaten auf, um die eigene Gesundheit zu verbessern. Weitere 45% können sich vorstellen, solche Apps künftig zu nutzen. Großes Interesse zeigen die Deutschen außerdem an der Digitalisierung ihrer Patientendaten: 32% haben Untersuchungsergebnisse wie zum Beispiel MRT-Befunde schon einmal auf CD bekommen, weitere 43% würden die Resultate künftig gerne in digitaler Form erhalten. „Die digitale Übertragung von Unterlagen erleichtert die Kommunikation zwischen Versicherten, Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus und erspart Patienten viele Wege“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens birgt ein riesiges Potenzial für eine bessere und effizientere Versorgung. Eine leistungsfähige Patientenversorgung funktioniert künftig nur noch mit digitaler Unterstützung.“
(Quelle: BITKOM)
27.3.2017
BITKOM: Teilnehmer am Wettbewerb „Digitale Stadt“ stehen fest
Die Teilnehmer am Wettbewerb „Digitale Stadt“ des Digitalverbands Bitkom und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) stehen fest: Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 15.3.17 sind beim Bitkom die Bewerbungen von 14 Städten eingegangen. Darunter befinden sich Städte aus dem gesamten Bundesgebiet. Bewerben konnten sich mittelgroße Städte mit rund 100.000 bis 150.000 Einwohnern. „Die Resonanz der Städte auf den Wettbewerb ist überwältigend“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die digitale Stadterneuerung steht in vielen Kommunen ganz oben auf der Agenda. Der Wettbewerb von Bitkom und DStGB gibt wichtige Impulse, um die Modernisierung voranzutreiben.“ Die Gewinnerstadt soll von den Projektpartnern aus der Digitalwirtschaft mit neuesten digitalen Infrastrukturen und Anwendungen ausgestattet werden, um damit Herausforderungen wie Verkehrsprobleme, Umweltverschmutzung, Energieverschwendung oder Engpässe in der Gesundheitsversorgung praktisch anzugehen. Rohleder: „Unser Ziel ist der Aufbau einer digitalen Modellstadt, die anderen Ballungszentren im In- und Ausland als Vorbild bei eigenen Digitalisierungsprojekten dienen kann.“ Beworben haben sich die Städte Bergisch Gladbach, Bremerhaven, Cottbus, Darmstadt, Göttingen, Gütersloh, Heidelberg, Jena, Kaiserslautern, Konstanz, Ludwigsburg, Paderborn, Ratingen und Wolfsburg.
(Quelle: BITKOM)
27.3.2017
VDMA: Unternehmer müssen den digitalen Wandel vorleben
Der digitale Wandel macht an den Grenzen nicht Halt – umso wichtiger ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit für die erfolgreiche Digitalisierung der Industrie. Um Produktion und Arbeitsplätze in Europa zu sichern, müssen Unternehmen neue Kooperationsformen entwickeln, die ein wirkliches vernetztes Unternehmertum ermöglichen. Zugleich muss mit Hilfe der Politik eine digitale Infrastruktur in Europa geschaffen werden, die überall den schnellen und sicheren Datenaustausch ermöglicht. „Digitale Techniken und Dienste werden in allen Sektoren der Wirtschaft erhebliche Änderungen bringen. Gerade der Mittelstand erkennt zunehmend: Wir müssen diesen digitalen Wandel als Chance begreifen und die europäischen Kräfte bündeln, um im Wettbewerb mit den USA und Asien bestehen zu können“, betonte EU-Kommissar Günther Oettinger zum Auftakt des ersten Dreiländer-Kongress „Maschinenbau vorausgeDACHt“ in Salzburg.
(Quelle: VDMA)
27.3.2017
IPR GmbH erweitert Geschäftsführung
Die IPR - Intelligente Peripherien für Roboter GmbH hat seit 1.1.17 zwei Geschäftsführer. Gemeinsam mit Fredy Doll (55) steht jetzt Thomas Kollmar (51) an der Spitze des Entwicklers und Herstellers von Komponenten rund um den Industrieroboter. Thomas Kollmar kommt von der Fibro Läpple Technology GmbH, für die er zuvor langjährig als Geschäftsführer tätig war. Der Diplomingenieur (FH) bringt 25 Jahre Erfahrung aus den Bereichen Automatisierung und Portaltechnik mit. Die konsequente Ausrichtung des Unternehmens auf künftiges Wachstum, insbesondere durch den Ausbau der Innovationen und Internationalisierung, ist wesentlicher Grund für die Erweiterung der Geschäftsführung. Fredy Doll und Thomas Kollmar fungieren als gleichberechtigte Geschäftsführer. „IPR hat viel Potenzial. Die Kompetenz der Mitarbeiter, die hohe Qualität der Produkte und Verlässlichkeit werden weltweit geschätzt. Das weiß ich aus eigener Erfahrung als Kunde. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und bin davon überzeugt, dass wir weiter wachsen werden“, sagt der Geschäftsführer Thomas Kollmar.
(Quelle: IPR GmbH)
27.3.2017
Kaeser Kompressoren auf der Wasser 2017 in Berlin
Schraubengebläse ab 15 kW mit 8 bis 22 m³/min und hocheffiziente Baukompressoren – mit diesen beiden Highlights präsentiert sich der Druckluftspezialist Kaeser Kompressoren auf der Wasser. Genauso wie seine „großen Brüder“ EBS und FBS glänzt das neue Kaeser Schraubengebläse DBS durch außerordentlich hohe Effizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläsen sind die neuen Kaeser-Schraubengebläse deutlich effizienter und bieten gegenüber vielen auf dem Markt befindlichen Schrauben- und Turbogebläsen hohe energetische Vorteile. Diese werden unter anderem durch den Einsatz der aus dem Schraubenkompressorsegment bewährten Sigma-Rotoren-Technik erzielt. Hierzu trägt auch der innovative schlupffreie Direktantrieb mit in den Block integrierter Drehzahlübersetzung bei. Die Gebläse sind besonders für den Einsatz in kommunalen und industriellen Kläranlagen geeignet.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
27.3.2017
BDEW: Zahl der Stromtankstellen steigt
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge steigt: Zum Jahresende 2016 standen nach einer BDEW-Erhebung 7.407 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2016 sind damit 890 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von knapp 12%. 292 der neuen Anlagen sind DC-Schnellladepunkte. Nach Angaben des BDEW haben die Energieversorger mittlerweile 1.142 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den insgesamt meisten Ladepunkten (1.603), gefolgt von Baden-Württemberg (1.494) und Bayern (1.080). Unter den deutschen Städten ist Berlin (536) Spitzenreiter. Auf Platz zwei und drei folgen Stuttgart (375) und Hamburg (292). "Der Zuwachs an Ladepunkten zeigt, dass die Energiebranche ein entscheidender Treiber der zukunftsweisenden und klimaschonenden Antriebstechnologie ist. Der Betrieb öffentlicher Ladesäulen ist aufgrund der geringen Anzahl von E-Fahrzeugen aber nur selten wirtschaftlich. Das von der Bundesregierung aufgelegte Ladesäulen-Förderprogramm ist deshalb enorm wichtig", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute in Berlin.
(Quelle: BDEW)
27.3.2017
BITKOM: Viel Schwung für die neue CeBIT 2017
Künstliche Intelligenz, smarte Roboter, vernetzte Autos: Auf der CeBIT konnten die Besucher einen Blick in die digitale Zukunft werfen. An den fünf Messetagen wurden in Hannover aktuelle Technologien der digitalen Transformation vorgestellt. „Die weit überwiegende Zahl der Aussteller war mit der diesjährigen CeBIT sehr zufrieden“, fasst Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Stimmung zum Messeabschluss zusammen. Bitkom sieht durch den positiven Messeverlauf seine Prognose für den deutschen ITK-Markt bestätigt. Die Umsätze sollen laut Bitkom in diesem Jahr um 1,3% von 159,3 auf 161,4 Mrd. Euro wachsen. Parallel will die auf der CeBIT ausstellende Branche 21.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Es war die letzte Veranstaltung in dieser Form – ab dem kommenden Jahr tritt die CeBIT mit einem rundum veränderten Konzept an. 2018 findet die Messe erstmals im Juni (11.6. bis 15.6.17) und teilweise unter freiem Himmel statt. Zudem wird es wieder einen Publikumstag geben. „Die Unternehmen und die internationale Messelandschaft haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Als international führende Plattform für die digitale Transformation muss sich auch die CeBIT neu aufstellen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die CeBIT muss und wird vielfältiger werden und stärker für die Digitalisierung begeistern.“
(Quelle: BITKOM)
27.3.2017
RAMPF: Volle Fahrt voraus in die elektrische Zukunft
Mit innovativer Prozesstechnik für die Verarbeitung von Wärmeleitpasten sowie leistungsstarken Vergussmassen und Dichtsystemen aus Polyurethan, Epoxid und Silikon garantiert die internationale RAMPF-Gruppe für eine sichere und komfortable Fahrt in die elektrische Zukunft. RAMPF präsentiert sich auf der erstmals in Deutschland stattfindenden Battery Show Europe vom 4.4. bis 6.4.17 in Sindelfingen – Stand 117 – mit den Unternehmen RAMPF Production Systems und RAMPF Polymer Solutions. Wärmeleitpasten (Gap Filler) werden vorwiegend für Bauteile in der Leistungselektronik eingesetzt, unter anderem auch bei der Entwärmung von Baugruppen im Bereich der Automobilelektronik, wo sie einen optimalen Wärmeübergang vom Bauelement zum Kühlkörper gewährleisten. Aufgrund der zunehmenden elektrischen Leistungsdichten erhöht sich die Wärmeenergie, die transferiert werden muss, und somit auch der Füllstoffanteil der Wärmeleitpasten. Die hochgefüllten Pasten mit bis zu 90% Füllstoffen stellen somit immer höhere Ansprüche an das Pumpensystem, da sie zur Sedimentation neigen und aggressiv gegen die Dosierkomponente wirken. Die Auswahl der richtigen Dosierpumpe bekommt dadurch einen entscheidenden Einfluss auf die Prozesssicherheit.
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
27.3.2017
Altran auf der AIX: Passagiererlebnis und Kabineneffizienz im Fokus
Auf der diesjährigen Aircraft Interiors Expo präsentiert Altran, das global führende Beratungsunternehmen für Innovation und High-Tech-Engineering Consulting, seine zukunftsweisenden Entwicklungen im Bereich Kabine. In diesem Jahr findet die weltweit größte Messe für Flugzeuginnenausstattung vom 4.4. bis zum 6.4.17 auf dem Messegelände in Hamburg statt. Auf dem Stand von Altran werden in diesem Jahr innovative Lösungen rund um ein verbessertes Passagiererlebnis und einer optimierten Kabineneffizienz präsentiert. Altran zeigt, wie die Reise für den Passagier zum einzigartigen Erlebnis werden kann: Mit Hilfe einer VR-Brille kann der Besucher dem Trubel der Messe entfliehen und als „Passagier“ einen virtuellen Rundgang durch New York machen. Daneben zeigen die IT-Experten von Altran neue Ansätze rund um das Entertainment Ecosystem und laden zum Ausprobieren des IFE-Angebotes vor Ort ein.
(Quelle: Altran Deutschland S.A.S. & Co. KG)
24.3.2017
NürnbergMesse China: Erfolgreich etabliert
China ist sehr attraktiv. Als Kulturnation gleichermaßen wie als Land, das – gemessen an der Kaufkraft – die größte Volkswirtschaft der Welt darstellt. Damit korrespondiert auch ein dynamisch wachsender Messemarkt, in welchem sich in den letzten zehn Jahren die NürnbergMesse China erfolgreich etabliert hat. Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group und Aufsichtsratsvorsitzender der chinesischen Tochtergesellschaft, eine echte Erfolgsstory: „Vor einer Dekade lautete das Motto: ‚Wir sind gekommen, um zu bleiben‘. Heute können wir konstatieren: ‚Wir sind geblieben und sehr erfolgreich‘. Dies ist die beste Basis, um weiter zu wachsen.“ Entscheidend ist für Peter Ottmann, wie Dr. Fleck CEO der NürnbergMesse Group, vor allem das Veranstaltungsportfolio: „Wir bieten attraktive internationale Messen an – in Nürnberg, China und weltweit. Diese Kompetenz werden wir mit unserem Team um Darren Guo in Shanghai sukzessive und in Zusammenarbeit mit Partnern weiter ausbauen. Und 2017, im ‚Jahr des Hahns‘, werden wir in China weiter kraftvoll voranschreiten!“
(Quelle: NürnbergMesse)
24.3.2017
Projektron erneut unter den besten Arbeitgebern Deutschlands
Die Berliner Projektron GmbH belegte den 12. Platz in der Größenklasse 50 bis 500 Mitarbeiter beim bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2017“ des Great Place to Work Instituts. Über 50 % der insgesamt rund 700 teilnehmenden Unternehmen aller Branchen, Größen und Regionen fielen in diese Größenklasse. „Die Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber bestätigt uns, dass motivierte und zufriedene Mitarbeiter unser Unternehmen voranbringen. Uns geht es darum, ein innovatives Produkt zu entwickeln und unsere Kunden gut zu betreuen. Die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und eine nachhaltige Personalarbeit sind dafür wesentliche Bausteine“, so Maik Dorl, Geschäftsführer der Projektron GmbH.
(Quelle: Projektron GmbH)
24.3.2017
Convention Bureau Karlsruhe & Region wächst auf über 100 Partner
23.400 Veranstaltungen mit 3,5 Mio. Teilnehmern: Die Region rund um Karlsruhe festigt ihren Ruf als erfolgreiche MICE-Destination, das geht aus dem „Meeting- & EventBarometer in der Region Karlsruhe“ hervor. Durch das Ergebnis von rd. 850 Mio. Euro Gesamt-Nettoumsatz für die Region Karlsruhe konnte auch erstmals die Wertschöpfung aus diesem Wirtschaftszweig in Zahlen abgebildet werden. Ein Erfolg, auf den auch das Convention Bureau Karlsruhe & Region stolz ist. Es wurde 2009 ins Leben gerufen, um die länderübergreifende Kongresslandschaft national und international zu positionieren. Nun kann das Convention Bureau Karlsruhe & Region einen weiteren Erfolg verbuchen: Das regionale Veranstalter-Netzwerk unter der Leitung von Pia Kumpmann ist in diesem Jahr um 18 auf über 100 Partner gewachsen.
(Quelle: Convention Bureau Karlsruhe + Region)
24.3.2017
BITKOM: Online-Apotheken punkten bei Preis-Leistung und Angebot
Online-Apotheken sind bei den Deutschen äußerst beliebt. 97% sind mit ihrem Einkauf von Medikamenten bei Versand-Apotheken zufrieden. 55% sind sogar sehr zufrieden, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Dabei punkten die Online-Apotheken vor allem beim Preis-Leistungsverhältnis. Damit sind 98% der Kunden sehr bzw. eher zufrieden. Auch in Sachen Qualität und Auswahl der Medikamente (95%) sowie Liefergeschwindigkeit (93%) können die Online-Apotheken überzeugen. Lediglich bei der Beratung gibt es für die Apotheken noch Luft nach oben: 26% sind mit der Beratung der Online-Apotheken zufrieden, 29% unzufrieden. Weitere 45% machen dazu keine Angaben, etwa weil sie das Beratungsangebot noch nie beansprucht haben. „Versandapotheken verbessern die Lebensqualität von Millionen Menschen. Die Online-Bestellung von Medikamenten ist oftmals kostengünstiger als der Weg in die Apotheke und spart darüber hinaus gerade in ländlichen Regionen Zeit und Mühe“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
24.3.2017
Drei shop! Global Awards gehen nach Deutschland
Die weltweit Best-in-Store-Marketing-Lösungen wurden verkündet. Am Sonntag, den 5.3.17 verkündete shop! auf der EuroShop 2017 in Düsseldorf, die 20 Sieger des siebten Global Awards. Die Global Awards würdigen die Exzellenz in Point-of-Purchase Displays und Marketing-at-Retail Aktivitäten aus den Goldgewinner von 2016 rund um den Globus. "Es war mir eine Ehre, die Sieger heute Abend zu präsentieren. Dieser Wettbewerb ist ein Fest der internationalen Best-in-Class-In-Store-Marketing-Initiativen, die in unseren Chaptern rund um die Welt im Jahr 2016 gewürdigt wurden ", sagt Steven Weiss, CEO of Shop! "Unsere globalen Chapter veranstalten während des ganzen Jahres Wettbewerbe und die Global Awards geben uns die Gelegenheit, die außergewöhnliche Arbeit der Einreicher anzuerkennen."
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
24.3.2017
Zwei BOYs auf der Plastpol 2017
Eine BOY 22 A und eine BOY 100 E sind die Hauptakteure auf dem Messestand der polnischen BOY-Vertretung WADIM. Auf der Kunststoffmesse Plastpol 2017 (23.5. bis 26.5.18 in Kielce werden die beiden Spritzgießautomaten ihre Leistungsfähigkeiten unter Beweis stellen. Die beiden vollhydraulischen BOY-Spritzgießautomaten unterscheiden sich ausstattungstechnisch grundsätzlich voneinander. Während die BOY 100 E mit einem äußerst energiesparenden servomotorischen Pumpenantrieb ausgerüstet ist, verfügt die A-Baureihe von BOY über elektronisch geregelte Verstellpumpe. Diese langjährig bewährte Technik punktet mit hoher Langlebigkeit und einem sehr attraktiven Preis-/ Leistungs-Verhältnis. Dies bescheinigt auch das Label der EUROMAP 60, die für die BOY 100 E (je nach Maschinenausrüstung) einen sehr guten Wert von 9+ attestiert. Einen deutlichen Anteil an dem sehr energiesparenden Arbeiten mit den BOY-Spritzgießautomaten trägt EconPlast bei.
Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
24.3.2017
ESE 2017: FENECON mit neuen Partnerschaften und Lösungen
Auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf stellte die FENECON GmbH, Technologie- und Vertriebspartner des Batterie-Weltmarktführers BYD (Build Your Dreams), neue Partnerschaften und zugehörige Lösungen vor. So integriert das Unternehmen das Caterva-Angebot in das eigene Portfolio. Zudem entstand aus der Zusammenarbeit mit der REFU Elektronik GmbH ein neuer Industrie- und Gewerbespeicher. Im Rahmen einer gegenseitigen Technologie- und Vertriebspartnerschaft bietet FENECON für den Smartphone-Speicher „Pro 9-12“ das Vergütungsmodell „20 Jahre Freistrom“ der Caterva GmbH an. Installateure können damit an Endkunden in Deutschland den FENECON Speicher mit der „Caterva App“ anbieten und beides direkt von FENECON beziehen. Dafür bezahlen sie bis jährlich 7.500 kWh keine Stromkosten, sofern sie eine Photovoltaik-Anlage betreiben, die mindestens diese Strommenge produziert. Außerdem bekommen Käufer jährlich 200 Euro vergütet, die Caterva durch tatsächliche Erträge aus der Primärregelleistung deckt.
(Quelle: FENECON GmbH)
23.3.2017
BITKOM: IT-Unternehmen bauen Angebote für die Industrie 4.0 aus
Die Bitkom-Branche legt beim Thema Industrie 4.0 Tempo vor. Mehr als vier von zehn IT-Unternehmen (43%) bieten bereits Dienstleistungen und Produkte für Industrie 4.0 an. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (53%) plant solche Angebote derzeit konkret oder kann sich vorstellen, dies zu tun. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute auf der CeBIT vorgestellt wurde. Damit haben die IT-Unternehmen ihre Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0 innerhalb von drei Jahren fast verdoppelt. Bei einer Befragung im Jahr 2014 erklärten lediglich 23%, dass sie bereits Industrie-4.0-Anwendungen im Portfolio haben. 2015 war es immerhin schon jedes dritte Unternehmen (31%). „Vor gerade einmal 3 Jahren war Industrie 4.0 für die große Mehrheit der Unternehmen noch Zukunftsmusik, seitdem hat das Thema rasant an Bedeutung gewonnen: Industrie 4.0 wird im produzierenden Gewerbe zum Standard und die IT-Anbieter sind ein wesentlicher Treiber“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Michael Kleinemeier. Industrie 4.0 ist mittlerweile ein bedeutendes Geschäftsfeld für die IT-Unternehmen. Rund 4 von 10 Befragten (42%) sehen Industrie 4.0 für die ITK-Branche als wichtig an, jeweils 27% sagen, dass dies in 1 bis 2 Jahren beziehungsweise 3 bis 4 Jahren der Fall sein wird. Mit 5 bis 10 Jahren Entwicklungszeit rechnen 4%.
(Quelle: BITKOM)
23.3.2017
Lufthansa Group investiert in Individualisierung und Digitalisierung
Der Lufthansa Konzern investiert bis 2020 alleine für die Neu- und Weiterentwicklung personalisierter digitaler Angebote 500 Mio. Euro. Ob über den Wolken oder am Boden – mit individuellen, digitalen Angeboten geht die Lufthansa Group auf die Kundenwünsche ein. So können Reisende beispielsweise bereits 250 Zeitungen und Magazine als eJournals herunterladen; weit über 200.000 Downloads allein im Februar zeigen wie begeistert Kunden das neue Angebot annehmen. Den Chatbot „Mildred“ können Kunden nach günstigen Flugpreisen fragen, mit der Apple Watch während des Fluges aktuelle Informationen direkt am Handgelenk zu ihrem Flug abrufen und vieles mehr. Ganz aktuell entwickelt die Airline Gruppe für den „persönlichen Assistenten“ Google Home eine neue Anwendung. Künftig beantwortet das kleine Gerät per Sprachassistent Fragen zu anstehenden Lufthansa Flügen.
(Quelle: Lufthansa Group)
23.3.2017
Oras Group ist auf Wachstum ausgerichtet
Der europäische Hersteller von Bad- und Küchenarmaturen, Oras Group, hat unter Beibehaltung einer stabilen Rentabilität seinen Cashflow und seine Bilanz weiter gestärkt. Trotz der Einflüsse, die zu Turbulenzen in der Weltpolitik und -wirtschaft geführt haben, hat sich der gesamte europäische Markt von Bad- und Küchenarmaturen positiv entwickelt. Das moderate Wachstum wird sich voraussichtlich fortsetzen und Oras Group strebt an, das prognostizierte Marktwachstum zu übertreffen. Die Nettoumsätze der Oras Group im Jahr 2016 beliefen sich auf 245,3 Mio. € (244,8 Mio. € im Jahr 2015). Drei Jahre lang wurden die Umsätze entsprechend der Unternehmensstrategie gesteuert; obwohl die Umsätze auf dem Vorjahresniveau lagen, ist die Ausrichtung der strategischen Entwicklung richtig. In den Märkten, in denen vorher sowohl Oras- als auch Hansa-Produkte verkauft wurden, konzentriert man sich nun entschieden auf eine Marke. Der operative EBIT der Gesellschaft belief sich auf 25,2 Mio. € (24,9), was 10,3% (10,2) der Nettoumsätze entspricht. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich weiter und beläuft sich jetzt auf 46,1% (42,9) und die Bilanzsumme betrug 243,3 Mio. € (236,1).
(Quelle: Oras Group)
23.3.2017
Deutscher Pavillon richtet Fokus auf erneuerbare Energien
Die Energieversorgung in Deutschland soll umweltverträglich und weitgehend klimaneutral werden: Mehr Energieeffizienz, raus aus den konventionellen und rein in die erneuerbaren Energien. Welche Potenziale die Kräfte der Natur bergen und wie die Menschen sich diese Urgewalten zunutze machen können, zeigt der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana. Unter dem Motto „Energy on Track“ (Energie auf dem richtigen Weg) werden innovative Technologien und intelligente Verfahren zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie präsentiert. Die Weltausstellung vom 10.6. bis zum 10.9.17 steht unter dem Leitmotiv „Energie der Zukunft“. Der Deutsche Pavillon widmet sich der Energiewende „Made in Germany“, mit der Deutschland international eine Vorreiterrolle einnimmt. Im Ausstellungsbereich „Karte der Zukunft“ dreht sich alles um die regenerativen Energieträger Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
23.3.2017
BITKOM: Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Kommunikation
Deutsche Unternehmen kommunizieren zunehmend digital. Drei von fünf Unternehmen (58%) nutzen zur internen und externen Kommunikation häufig das Handy oder Smartphone. Im vergangenen Jahr lag der Anteil noch bei 51%. Auch die Nutzung anderer digitaler Kommunikationskanäle ist gestiegen. In jedem zweiten Unternehmen (52%) führen die Mitarbeiter Online-Meetings und Videokonferenzen durch, 2016 waren es noch 40 Prozent. Ein Drittel (34%) nutzt Kunden- oder Mitarbeiterportale (2016: 28%). Jedes fünfte Unternehmen (22%) kommuniziert über soziale Netzwerke. 2016 war erst jedes siebte (15%) auf Facebook, Xing und Co. unterwegs. Interne Apps, zum Beispiel für die Rechnungsfreigabe oder Auftragsabwicklung, werden erst von 5% der Unternehmen genutzt. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. „Digitale Kommunikation macht viele Arbeitswege schneller und flexibler“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs Enterprise Content Management im Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
23.3.2017
spoga+gafa 2017: Exzellenter Buchungsstand
Ein erweitertes Rahmenprogramm, neue Sonderschauen mit Themenhighlights wie BBQ-Außenküchen, Pflanzen-Trends am POS, Akku-Technologie und Smart-Gardening werfen ihr Licht voraus. Noch sind es rd. 6 Monate bis die spoga gafa 2017 ihre Tore öffnet, doch schon jetzt zeichnet ab, dass auch vom 3.9. bis 5.9.17 die Gartenbranche nahezu komplett in Köln vertreten sein wird. Bereits das Ergebnis der Frühbucheraktion, die am 28.10.16 endete, schloss mit einem Rekordergebnis. Jetzt, gut ein halbes Jahr vor Messebeginn, setzt sich der Erfolgskurs weiter fort: 9% der geplanten Fläche sind bereits gebucht. Damit erreicht das ‚Halbzeitergebnis‘ im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt ein Plus von vier Prozent. Mit Anmeldungen aus 50 Ländern unterstreicht die spoga gafa zudem ihre Position als führende internationale Gartenmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
23.3.2017
Kyocera präsentiert ein neues 6,2“ TFT-LCD für industrielle Anwendungen
Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der führenden Hersteller im Bereich elektronischer Produkte, erweitert sein Angebot um ein neues 6,2“ TFT Modul mit Advanced Wide View Technologie für industrielle Anwendungen. Das LCD mit einem Seitenverhältnis von 16:6 erlaubt mit seiner außergewöhnlichen Breite die Darstellung von längeren Parameterkurven und passt trotz großer Displayfläche in ein flaches und schlankes Frontdesign. Das Format eignet sich optimal für 19“ Rack Systeme im Audio- und IT- Bereich. Ausgestattet mit der Kyocera Advanced Wide View Technologie, eignet sich das neue TFT-LCD Modul sowohl für die horizontale als auch vertikale Installation, ohne dabei den weiten Blickwinkel und hohen Kontrast zu reduzieren. Das TCG062HVLQAVNN-GN20 LCD hat eine Auflösung von 640 x 240 Pixeln, bei Außenabmessungen von 173mm x 70mm x 6,7mm und einer aktiven Fläche von 147,84mm x 55,44mm.
(Quelle: Kyocera Corporation)
22.3.2017
eltefa 2017 mit Forum für altersgerechtes Wohnen
Der demografische Wandel ist bereits heute deutlich spürbar. Nach Prognosen der Bau- und Wohnungswirtschaft müssen in Deutschland pro Jahr rund 100.000 seniorengerechte Wohnungen durch Neubau oder Modernisierung geschaffen werden, um den Bedarf zu decken. Davon allerdings ist man noch weit entfernt. Die Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften stehen vor der großen Herausforderung, ihren Wohnungsbestand technisch für die Gesundheitsleistungen der Zukunft fit zu machen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), eltefa 2017".
(Quelle: Messe Stuttgart)
22.3.2017
SPECTARIS: Zukunftsbranche Photonik weiter auf Wachstumskurs
Nach einem erfolgreichen Jahr 2016 rechnen die deutschen Photonikhersteller auch in 2017 mit einem deutlichen Umsatzplus. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbands SPECTARIS unter seinen Mitgliedsunternehmen. Für den Gesamtumsatz wird ein Plus von 8% erwartet, das von einer Umsatzsteigerung im Inland um rd. 9% und einem Anstieg des Auslandsumsatzes um mehr als 6% getragen wird. Nachfrageimpulse kommen insbesondere aus den Anwendungsfeldern Medizintechnik, Lasermaterialbearbeitung, Halbleiterfertigung, Sicherheits- und Verteidigungstechnik, Automotive und Displays. „Die Zielmärkte der Photonik sind in der Regel selbst Zukunftsbranchen mit einem erheblichen Potenzial. Das erklärt das überproportionale Wachstum der Photonik-Branche.“, so Dr. Wenko Süptitz, Leiter des Fachverbands Photonik bei SPECTARIS.
(Quelle: SPECTARIS)
22.3.2017
Dieter Kurz als Aufsichtsratsvorsitzender bei SCHOTT und ZEISS bestätigt
Die Aufsichtsgremien der SCHOTT AG und der Carl Zeiss AG haben Prof. Dr. Dieter Kurz erneut zu ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Dieter Kurz leitet die Aufsichtsräte des Spezialglasherstellers und des Optik- und Optoelektronikkonzerns seit 2012. Kurz ist gleichzeitig Vorsitzender des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung, der Alleineigentümerin der beiden Aktiengesellschaften. „Wir freuen uns, dass wir die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dr. Kurz fortsetzen können“, sagte Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender des Vorstandes der SCHOTT AG. Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, erklärte: „Wir freuen uns, dass der Aufsichtsrat mit der erneuten Bestätigung von Herrn Kurz auf Stabilität setzt und damit eine gute Basis für weitere erfolgreiche Jahre schafft.“ Dieter Kurz war von 2001 bis 2010 Sprecher bzw. Vorsitzender des Vorstandes der Carl Zeiss AG. Seit 2012 ist er Vorsitzender des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung, der die wirtschaftlichen Belange der Stiftung gegenüber den beiden Unternehmensgruppen in ihrem Besitz wahrnimmt.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
22.3.2017
MVTec auf der HANNOVER MESSE 2017
Die MVTec Software GmbH führender Anbieter von Software für industrielle Bildverarbeitung, präsentiert auf der HANNOVER MESSE vom 24.4. bis 28.4.17 ihr gesamtes Portfolio inklusive dem neuen Release MERLIC 3. Machine Vision ist eine Schlüsseltechnologie für hochautomatisierte Industrie-4.0-Szenarien. Im Application Park Robotics, Automation & Vision an Stand E42 in Halle 17 können Interessierte die jeweils neuen Releases der Software-Lösungen MERLIC und HALCON vor Ort erleben: Die Highlights des Messeauftritts sind praxisnahe Live-Demos, die einen Einblick in Anwendungsszenarien der industriellen Bildverarbeitung vermitteln. So lassen sich beispielsweise mit MERLIC bildbasiert und ohne fundierte Programmierkenntnisse professionelle Machine-Vision-Applikationen erstellen und damit neue Anwendergruppen erschließen.
(Quelle: MVTec Software GmbH)
22.3.2017
BITKOM: Wunsch nach elektronischen Dokumenten wächst
Sieben Ordner trennen die Deutschen noch von einem papierlosen Arbeitszimmer. Denn genau so viele Ordner gefüllt mit Rechnungen, Schriftverkehr oder Steuerunterlagen hat jeder Bundesbürger im Schnitt zu Hause stehen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Doch der Wunsch nach elektronischen Dokumenten wächst: Knapp jeder dritte Internetnutzer (29%) möchte persönliche Dokumente wie Rechnungen und Verträge am liebsten als E-Mail zugeschickt bekommen. Gegenüber 2013 hat sich der Anteil damit verdoppelt, damals bevorzugten nur 15% elektronische Dokumente. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl derjenigen, die Dokumente, die sie auf Papier erhalten, selbst digitalisieren. Jeder Vierte (25%) scannt oder fotografiert regelmäßig Papierdokumente, um sie digital zu speichern. 2013 betrug der Anteil erst 15%. „Mit mobilen Scanner-Apps für das Smartphone können Privatnutzer ihre Dokumente einfach und schnell digitalisieren und auch leistungsfähige Scanner mit Einzelblatteinzug sind längst für Privatnutzer erschwinglich“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
22.3.2017
Hochauflösende Laserstrukturierung dünner Schichten auf der LOPEC 2017
Laserverfahren für die Mikrostrukturierung dünner Schichten zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT auf der Fachmesse für gedruckte Elektronik LOPEC in München vom 29.3. bis zum 30.3.17. Innovative Lösungen für die Anwendungsbereiche Photovoltaik und Dünnschichttechnologie werden auf dem Gemeinschaftsstand 405 des COPT.NRW in Halle B0 präsentiert. Strukturgrößen kleiner als 10 µm, Geschwindigkeiten mit Flächenraten von einigen mm2/min und die Anwendbarkeit bis in den m2-Bereich: Die Anforderungen an eine konkurrenzfähige Produktion organischer Elektronik sind hoch. Die Wissenschaftler des Fraunhofer ILT erforschen laserbasierte Prozesse für die flexible Mikrostrukturierung von dünnen Schichten, mit denen sich komplexe Strukturen bei hohen Flächenraten erzeugen lassen. Angepasste Wellenlängen und Pulsdauern ermöglichen dabei die Nutzung spezieller optischer Eigenschaften organischer und anorganischer Materialien.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
22.3.2017
Stone+tec 2018: Erste Highlights stehen fest
Teilnehmer der Stone tec 2018 können sich auf ein abwechslungsreiches Messeprogramm mit neuen Schwerpunkten freuen: Die größte Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie im deutschsprachigen Raum wird 2018 mit zwei neuen Sonderschauen zu den Themenfeldern „Arbeitsplatten“ und „heimische Natursteine“ an den Start gehen. Ein neues zentrales Fachforum bietet zudem Raum für Vorträge, Preisverleihungen und Talks rund um die Themen Bau, Denkmal, Grabmal und Gestaltung. Die Stone tec 2018 findet vom 13.6. bis 16.6.18 im Messezentrum Nürnberg statt. Aktuell stehen zwei Sonderschauen in der Planung.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.3.2017
Neuauflage des ift-Expertentags Sicherheit in Rosenheim
Nach wie vor ist die Belastung durch Einbrüche ungebrochen hoch. Alle 3 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Am 30.5. und 31.5.17 veranstaltet das ift Rosenheim den 2. Expertentag zum Thema „Einbruchschutz rund um die Gebäudehülle“. Die zweitägige Veranstaltung bietet Planern, Architekten, Herstellern einbruchhemmender Bauelemente, mechanischen Errichtern und Montagebetrieben eine Plattform, um sich umfassend über die neusten Trends und Entwicklungen im Bereich der mechanischen und elektronischen Sicherheitstechnik auszutauschen. Beim ift-Expertentag werden alle Aspekte und Bereiche aus der Sicherheitskette eines einbruchhemmenden Bauteils betrachtet, begonnen bei der Planung über die Prüfung bis zur fachgerechten Montage. Die Grenzen und Möglichkeiten der mechanischen Nachrüstung mit verdeckt liegenden Fensterbeschlägen werden praktisch dargestellt. Auch Öffnungstechniken von Fenstern und Türen, bspw. nach ungewolltem Aussperren, werden anschaulich vermittelt. Abgerundet und zusätzlich beleuchtet wird das komplexe Themengebiet durch namhafte Referenten aus der Kriminalprävention, der Versicherungswirtschaft und der Industrie.
(Quelle: ift Rosenheim)
22.3.2017
Projektron als attraktiver Arbeitgeber der IT ausgezeichnet
Der Softwarehersteller Projektron hat beim Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in der ITK 2017“ des Great Place to Work-Instituts Platz 3 in der Größenklasse der Unternehmen von 50-100 Mitarbeiter erreicht und zählt zu den besten Arbeitgebern in der ITK-Branche. Insgesamt nahmen 126 Unternehmen in 5 Größenklassen teil. Die Auszeichnung basiert auf einer anonymen Befragung der Mitarbeiter zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Vertrauen, Identifikation, Teamgeist, berufliche Entwicklung, Vergütung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance. Zudem wurde die Qualität der Maßnahmen der Personal- und Führungsarbeit im Unternehmen bewertet. Mit dem „Great Place to Work“ Siegel wurden 65 Unternehmen aus der ITK-Branche ausgezeichnet.
(Quelle: Projektron GmbH)
22.3.2017
3M übernimmt Scott Safety von Johnson Controls
Der US-amerikanische Multitechnologiekonzern 3M hat mit Johnson Controls einen endgültigen Vertrag zum Erwerb von Scott Safety für 2,0 Mrd. US-Dollar geschlossen. Scott Safety ist ein führender Hersteller von Pressluftatemschutzgeräten, Gas- und Flammendetektoren sowie weiteren Produkten, die das 3M Angebot im Bereich Persönliche Schutzausrüstung ergänzen. „Persönliche Schutzausrüstung ist ein wachstumsstarkes Kerngeschäft im Portfolio von 3M“, so Inge G. Thulin, Chairman, Präsident und CEO von 3M. Mit dieser Übernahme stärken wir unseren Bereich Personal Safety und können unsere fundamentalen Stärken in puncto Technologie, Fertigung, weltweiter Präsenz und Marke weiter ausbauen. Die Übernahme ist eine weitere Maßnahme zur langfristen Sicherung des Erfolges unseres Geschäfsbereiches Safety and Graphics.“
(Quelle: 3M)
21.3.2017
Convention Bureau Karlsruhe & Region wächst auf über 100 Partner
23.400 Veranstaltungen mit 3,5 Mio. Teilnehmern: Die Region rund um Karlsruhe festigt ihren Ruf als erfolgreiche MICE-Destination, das geht aus dem „Meeting- & EventBarometer in der Region Karlsruhe“ hervor. Durch das Ergebnis von rd. 850 Mio. Euro Gesamt-Nettoumsatz für die Region Karlsruhe konnte auch erstmals die Wertschöpfung aus diesem Wirtschaftszweig in Zahlen abgebildet werden. Ein Erfolg, auf den auch das Convention Bureau Karlsruhe & Region stolz ist. Es wurde 2009 ins Leben gerufen, um die länderübergreifende Kongresslandschaft national und international zu positionieren.
(Quelle: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH)
21.3.2017
REWE Group: Alain Caparros scheidet zum 30.7.17 aus
Der Vorstandsvorsitzende der REWE Group, Alain Caparros, hat die Aufsichtsräte des Kölner Handels- und Touristikkonzerns um die einvernehmliche Beendigung seines Mandates als Vorstandsvorsitzender zum 30.06.2017 gebeten. Die Aufsichtsräte haben dieser Bitte entsprochen. Am 01.07.2017 wird Lionel Souque neuer Vorstandsvorsitzender der REWE Group; zugleich übernimmt Jan Kunath die Funktion des Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Alain Caparros erklärte dazu heute in Köln: „Die REWE Group ist heute in exzellenter Verfassung. Wir haben im Geschäftsjahr 2016 ein Rekordergebnis bei Umsatz und Ertrag erzielt. REWE ist seit Jahren das am stärksten wachsende Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. PENNY in Deutschland schreibt wieder schwarze Zahlen. Unser Touristikgeschäft ist nach der Integration von Kuoni eine noch stärkere zweite Säule unseres Unternehmens. Die großen strategischen Projekte im Hinblick auf unsere organisatorischen Strukturen und auf unser Unternehmensportfolio sind abgeschlossen, hier in Deutschland und ebenso in unserem erfolgreichen Auslandsgeschäft.
(Quelle: REWE Group)
21.3.2017
Coating-Lösungen von Lödige auf der Interpack
Mit den Coatern der Serie LC bietet die Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH eine hocheffiziente Lösung speziell für Beschichtungsaufgaben in der Pharmaindustrie. Dank der durchdachten Prozesstechnologie arbeiten die Coater der Serie LC bis zu 40% schneller als herkömmliche Geräte. Jetzt drückt Lödige auch im kleinen Maßstab aufs Tempo: Das neu entwickelte Labormodell LC Lab ergänzt die Baureihe um eine leistungsfähige Komponente für Kleinstchargen. Der Neuzugang ist modular aufgebaut und kann damit anforderungsspezifisch zusammengestellt werden. Durch eine teilbare Trommel sind die Chargengrößen variierbar. Zudem zeichnet sich die Maschine durch einen funktionell neuartigen, FDA-konformen Gehäusewerkstoff aus.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
21.3.2017
VDE: 5G gibt frischen Rückenwind für Industrie 4.0, autonomes Fahren & Co
Die aktuelle "heiße Phase" der digitalen Transformation in Deutschland wird bis 2025 abgeschlossen sein. Davon sind laut einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Technologieverbandes VDE 64% der Befragten überzeugt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der neue Kommunikationsstandard 5G. 43% der befragten Unternehmen fordern, dass 5G als wichtiger Schlüssel der digitalen Transformation beschleunigt eingeführt wird. Jüngsten Prognosen zufolge könnte dieser Wunsch erfüllt werden. Optimistische Branchenkenner halten ein Roll-out noch vor 2020 für realistisch. Damit verbunden: eine 1.000-fach höhere Datenübertragungsrate als das LTE-Netz, bis zu zehn Gigabyte pro Sekunde, eine Ansprechzeit von unter einer Millisekunde und weniger Energieaufwand. Mit diesem Potenzial schafft 5G die technologische Basis fu?r das "Internet der Dinge", die engmaschige Verbindung von Mobilität, Logistik, Energie und Kommunikationsdiensten aller Art, und ermöglicht Zukunftsanwendungen von Industrie 4.0 über autonomes Fahren bis hin zu Tele-Chirurgie. Eine unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass diese Vision Realität wird, ist Cyber Security.
(Quelle: VDE)
21.3.2017
BITKOM: Digitalisierung sorgt für mehr Wohlstand und Wachstum
Neue Kunden, steigende Umsätze, wachsender Wohlstand: Sowohl die Wirtschaft als auch die Verbraucher sehen aktuell deutlich mehr Chancen als Risiken durch die digitale Transformation. Die Mehrheit der Bürger erwartet, dass der Wohlstand in Deutschland durch die Digitalisierung zunehmen wird. 56% gehen von einem Wachstum aus, nur 33% rechnen mit einem abnehmenden Wohlstand. Gleichzeitig sagen fast zwei Drittel der Deutschen ab 14 Jahre (63%), dass die Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft eine Chance ist, 33% sehen sie als Gefahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.010 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute auf der CeBIT in Hannover vorgestellt wurde. „In den vergangenen Monaten wurde viel über echte oder vermeintliche Schattenseiten der Digitalisierung diskutiert – von intelligenten Robotern, die uns die Arbeit wegnehmen, bis zu Fake News, die die Demokratie gefährden. Die Bundesbürger lassen sich davon offenbar nicht verrückt machen und sind mit Blick auf die Digitalisierung überaus zuversichtlich“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks.
(Quelle: BITKOM)
21.3.2017
Arburg: Grandiose Technologie-Tage 2017
Über 6.700 Gäste aus 53 Nationen machten die Arburg Technologie-Tage vom 15.3.bis 18.3.17 wieder zum größten Inhouse-Event der Branche. Am 171.000 Quadratmeter großen Stammsitz in Loßburg (Deutschland) gab es weitaus mehr zu sehen als bei den meisten Fachmessen. Präsentiert wurden mehr als 50 Exponate in Aktion, die Effizienz-Arena mit dem Thema „Industrie 4.0 pragmatisch“, Turnkey-Spritzgießlösungen, das neue Arburg Prototyping Center für die additive Fertigung mit dem Freeformer sowie ein spezieller Servicebereich. Weitere Impulse erhielten die Fachbesucher bei Expertenvorträgen und Betriebsrundgängen. Aus dem Ausland reisten über 43% der Besucher zu den Arburg Technologie-Tagen 2017. Die größten Übersee-Gruppen mit rd. 170 und rd. 125 Teilnehmern stammten aus Nordamerika und China. Die meisten Gäste aus Europa brachten die Niederlassungen Schweiz (rund 210), Tschechien (rund 180) sowie Frankreich (rd. 160) mit.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
21.3.2017
HIMA auf der SMART Automation 2017 in Linz
Die HIMA Paul Hildebrandt GmbH präsentiert auf der SMART Automation (16.5. bis 18.5.2017) in Linz zukunftsweisende Sicherheitskonzepte in Halle DC, Stand 0104. In der Fabrik- und der Prozessautomatisierung verbinden die smarten Lösungen des Safety-Experten funktionale Sicherheit und IT-Security. Auf diese Weise sorgt HIMA im Bereich der industriellen Sicherheit dafür, dass Mensch, Anlagen und Umwelt auch im digitalen Zeitalter optimal geschützt sind. Die bis SIL 3 zertifizierten sicherheitsgerichteten Steuerungen HIMax und HIMatrix stehen im Mittelpunkt der HIMA-Messepräsentation. Beide reduzieren den Planungs-, Engineering- und Service-Aufwand entscheidend. Zudem helfen sie dabei, Anwendungen in der Prozessindustrie nicht nur über den Lifecycle der Anlage hinweg sicherer, sondern auch einfacher, flexibler und wirtschaftlicher zu machen.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
21.3.2017
Salt & Silver gewinnen INTERNORGA Gastro Startup-Wettbewerb 2017
Der Gewinner des Gastro Startup-Wettbewerbes 2017 von INTERNORGA und Leaders Club heißt Salt & Silver. Das Finale mit Gastro-Experte Tim Mälzer wurde live auf der INTERNORGA ausgetragen. Die Gastro-Gründer Johannes Riffelmacher und Thomas Kosikowski sicherten sich in einem packenden Finale gegen fünf Konkurrenten den Sieg. Für ihre überzeugende Performance erhalten die Gastronomen 10.000 Euro Preisgeld – gestellt von der ECE, Deutschlands größtem Betreiber von Einkaufszentren. Darüber hinaus dürfen sich die Gewinner über 40 Stunden Beratung von den Experten des Leaders Clubs und die Teilnahme an den legendären Foodservice-Events im Rahmen der INTERNORGA 2017 freuen.
(Quelle: Hamburg Messe)
20.3.2017
Epson zeigt auf der CeBIT 2017 Innovation aus allen Bereichen
Auf der CeBIT (Messe Hannover, 20.3. bis 24.3.17 sowie dem Japan Pavillon in Halle 4, Stand A38) zeigt Epson seine Lösungen für den Arbeitsplatz der Zukunft, der sich umweltfreundlich präsentiert und zudem die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter steigert. Diese Darbietung wird durch die Keynote begleitet, die Seiko Epson Präsident Usui am 21.3.17 ab 10:45 Uhr (Halle 8, Sakura Stage) halten wird. In der Keynote wird Usui unter anderem Ergebnisse präsentieren, die im Rahmen einer Umfrage in europäischen Unternehmen gewonnen wurden.
(Quelle: Epson Deutschland)
20.3.2017
IDS 2017: Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Vielfalt
Vom 21. bis 25. März 2017 ist es wieder soweit: Die Internationale Dental-Schau (IDS) öffnet ihre Tore in Köln. Rund 2.300 Aussteller aus 60 Ländern präsentieren die neuesten Produkte, Entwicklungen und Trends beim Highlight der Dental-Branche. Mehr als 140.000 Fachbesucher aus aller Welt werden erwartet. Auf mehr als 160.000 m² wird sich den Besuchern eine größere Angebotsbreite und -dichte als je zuvor bieten. Ein Besuch der IDS ist für Zahnärzteschaft, Zahntechnikerhandwerk, Dental-Fachhandel und die Dentalindustrie alle zwei Jahre ein Muss. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur IDS 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), IDS 2017".
(Quelle: Koelnmesse)
20.3.2017
AUMA: Messen stehen im Zentrum des B2B-Marketing
Für deutsche Unternehmen, die auf Fachmessen ausstellen, sind Messebeteiligungen das wichtigste Instrument ihrer Business-to-Business-Kommunikation. Im Durchschnitt wollen die Unternehmen in den Jahren 2017/2018 rund 45% ihrer Budgets für Messen ausgeben. Das ergab der AUMA MesseTrend 2017, eine repräsentative Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch TNS Emnid, die der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, jetzt veröffentlicht hat. Firmen, die vorrangig auf Investitionsgütermessen ausstellen, geben sogar fast 50% ihrer B2B-Kommunikationsetats für Messen aus. Entsprechend hoch ist die Zahl der Messestände, die die deutschen Unternehmen realisieren: Im Durchschnitt fast zehn Beteiligungen innerhalb von zwei Jahren, davon gut sechs in Deutschland und fast vier im Ausland. Aussteller mit Schwerpunkt Investitionsgüter organisieren sogar über 12 Messestände in zwei Jahren, davon jeweils sechs im In- und Ausland. Die Zahl der Messebeteiligungen steigt außerdem deutlich mit dem Umsatz der Firmen: Wer über 125 Mio. Euro pro Jahr umsetzt, kommt im Schnitt auf 25 Messebeteiligungen in zwei Jahren.
(Quelle: AUMA)
20.3.2017
KZBV: Wolfgang Eßer bleibt Chef der Vertragszahnärzte
Kontinuität und neue Dynamik an der Spitze der Vertragszahnärzte: Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung hat am Freitag in Berlin Dr. Wolfgang Eßer erneut zum hauptamtlichen Vorsitzenden des Vorstandes der KZBV gewählt. Der Mönchengladbacher Zahnarzt bleibt damit Chef der 53.000 Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte in Deutschland. Zu seinen Stellvertretern wurden Martin Hendges, Zahnarzt und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Nordrhein sowie Dr. Karl-Georg Pochhammer, Zahnarzt und Vorstandsvorsitzender der KZV Berlin bestimmt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder bleiben bis zur offiziellen Amtsübernahme des neuen Vorstands geschäftsführend im Amt.
(Quelle: KZBV)
20.3.2017
BITKOM: ITK-Handel mit Japan legt deutlich zu
Japan gewinnt beim Handel mit digitaler Technik wieder stärker an Bedeutung. 2016 legte die Einfuhr von Produkten der Informationstechnik, Telekommunikation und Consumer Electronics nach Deutschland um 11% auf 1,5 Mrd. Euro zu. Damit setzt sich der deutliche Wachstumstrend der Vorjahre fort. Seit 2014 sind die Importe um ein Drittel gewachsen. Japan zählt für Deutschland zu den zehn wichtigsten Technologielieferanten. Auch die Ausfuhr deutscher ITK-Produkte nach Japan entwickelt sich positiv. 2016 stieg das Handelsvolumen um 5% auf 284 Mio. Euro. Seit 2014 betrug das Plus in Summe 20 Prozent. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Berechnungen mit. Als diesjähriges Partnerland der CeBIT, die am 20. März in Hannover beginnt, rückt Japan das Schlagwort „Society 5.0“ in den Fokus. „Beim demografischen Wandel ist uns die japanische Gesellschaft 20 Jahre voraus“, sagt Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. „Japan ist führend bei der Entwicklung von Robotern, die auch bei der Verrichtung alltäglicher Aufgaben helfen. Aus diesen Erfahrungen können wir für unsere Zukunft lernen. Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung sichern nicht nur Wachstum und Wohlstand von morgen, sondern ermöglichen auch soziale Teilhabe und ein würdevolles Leben in einer alternden Gesellschaft.“
(Quelle: BITKOM)
20.3.2017
INTERNORGA Zukunftspreis 2017 ehrt nachhaltige Entwicklungen und neue Maßstäbe
Am 16.3.17 verlieh die INTERNORGA im Rahmen der festlichen Eröffnungsgala in der Handelskammer Hamburg den 7. INTERNORGA Zukunftspreis. Die Preisvergabe erfolgte in den vier Kategorien Trendsetter Nahrungsmittel & Getränke, Trendsetter Technik & Ausstattung sowie Unternehmen Gastronomie & Hotellerie und Unternehmen Artisan. Die unabhängige Experten-Jury aus Vertretern der Wissenschaft und Wirtschaft wählte aus über 100 Bewerbungen die vier Preisträger 2017. Die Gewinner bestechen unter anderem durch hohe Effizienz und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, durch vorbildliche Nachhaltigskeitskonzepte und -strategien oder aber durch praxisrelevante Innovationen für Arbeits- und Verarbeitungsprozesse. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen setzen sie mit Engagement, Mut und Innovation neue Maßstäbe für eine nachhaltige Zukunft. Folgende Unternehmen konnten die Jury in diesem Jahr überzeugen: Emils Bio-Manufaktur: 100% E-Stoff-frei (Trendsetter Nahrungsmittel & Getränke); Hermannsdorfer Landwerkstätten Glonn GmbH & Co. KG (Unternehmen Artisan); Hotel Muchele (Unternehmen Gastronomie & Hotellerie) und Miele & Cie. KG, Geschäftsbereich Professional: The Benchmark Machines (Trendsetter Technik & Ausstattung).
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
20.3.2017
Neuer Name: Aus O&S wird SurfaceTechnology GERMANY
Die O&S ändert ihren Namen. Wenn die internationale Fachmesse für Oberflächentechnik vom 5.6. bis 7.6.18 in Stuttgart ihre Tore öffnet, wird der neue Name bereits eingeführt sein: SurfaceTechnology GERMANY. Entsprechend ändern sich auch Logo und Farben. Der Rest aber – Messeprofil, Turnus, Termin und Standort – bleiben gleich. Damit entscheiden sich die Veranstalter von der Deutschen Messe AG für eine konsequente Markenführung ihrer weltweit stattfindenden Oberflächentechnik-Messen. Gleichzeitig beschreibt der neue Messename einfach und verständlich, was die ausstellenden Unternehmen zeigen und die Fachbesucher erwarten. „Der Name SurfaceTechnology GERMANY steht für das gesamte Spektrum der Oberflächentechnik und spiegelt damit exakt das wider, was unsere Aussteller alle zwei Jahre an drei Tagen Anfang Juni in Stuttgart präsentieren: alle Materialien und alle Branchen – auf einer Messe“, sagt Olaf Daebler, zuständig für die Zulieferungs- und Oberflächentechnik-Messen der Deutschen Messe AG. „Der neue Name gilt ab sofort, damit er zur nächsten Veranstaltung im Juni 2018 fest etabliert ist.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.3.2017
Countdown zur European Coatings Show 2017
Vom 4.4. bis 6.4.17 werden zur European Coatings Show im Messezentrum Nürnberg mehr als 1.100 Aussteller erwartet. Sie verwandeln sieben Messehallen zum Hot Spot für Entscheidungsträger und Technologien der Farben- und Lackbranche. Auf der European Coatings Show finden sie Rohstoffe für die Herstellung von innovativen Lacken und Druckfarben sowie die dazugehörige Labor-, Produktions-, Prüf- und Messtechnik, außerdem Klebrohstoffe und bauchemische Vorprodukte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), European Coatings Show 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
17.3.2017
SPECTARIS: Lab.Vision 2017 – Zukunftsradar der Laborindustrie
Die einzige Branchenplattform für Hersteller, Anwender, Laborfachhandel, Medien und Fachpartner der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ehemals LaborForum) ortet 2017 die Themen „Schöne neue Welt des Labors 4.0: Daten als Rohstoff der Zukunft“ und „Der lange Weg zum Anwender: Ist Vertriebskommunikation ein Systemproblem?“. Mit neuem Profil bietet die Veranstaltung zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen von heute. „SPECTARIS bietet mit der Lab.Vision allen Akteuren dieser innovativen Branche eine Plattform zum Austausch über die wichtigsten Trends und Anwendermärkte. Die Lab.Vision versteht sich als Zukunftsradar und Seismograph der Branche: Herausforderungen werden geortet und entsprechende Lösungen entwickelt“, so Birgit Ladwig von SPECTARIS, dem führenden Industrieverband der deutschen Analysen-, Bio- und Labortechnik.
(Quelle: SPECTARIS)
17.3.2017
VdL: Lacke und Farben - Rohstoffpreise steigen rapide
Die deutsche Lack-, Farben- und Druckfarbenindustrie leidet unter stark steigenden Rohstoffkosten. Für die rund 250 Branchenunternehmen sind die Preise am Weltmarkt schon in den vergangenen Monaten gestiegen, seit dem Jahreswechsel hat sich die Situation nun aber massiv verstärkt, zeigt eine Umfrage des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) bei seinen Mitgliedern. Die Kosten sind demnach auf breiter Front gestiegen, mitunter zweistellig. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), European Coatings Show 2017".
(Quelle: VdL)
17.3.2017
ECS 2017 mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm
Auf der European Coatings Show (ECS), der internationalen Leitmesse der Lack- und Farbenindustrie, stellen vom 4.4. bis 6.4.17 über 1.100 Aussteller aus - so viele wie nie zuvor. Branchengrößen, spezialisierte Mittelständler und Spezialisten aus dem In- und Ausland zeigen im Messezentrum Nürnberg ihre Neuheiten rund um die Farb-, Lack- und Dichtstoffherstellung. In den Product Presentations informieren die Aussteller in Kurzvorträgen über neue Entwicklungen und Produkte. Herausforderungen für die Farb- und Lackindustrie stehen bei der European Coatings Show Conference im Mittelpunkt. Der ECS Navigator und die ECS App unterstützen Coatings-Experten bei der Messe- und Konferenzvorbereitung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), European Coatings Show 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
17.3.2017
INservFM 2018: CAFM-Interessen im Messekonzept und Ausstellerbeirat stärker vertreten
Die INservFM entwickelt ihr Veranstaltungskonzept für 2018 weiter und dabei spielt insbesondere der CAFM-Bereich als Voraussetzung für professionelles Facility Management eine zentrale Rolle. „In Zukunft werden wir die Interessen der CAFM-Anbieter auf der INservFM noch stärker in unserem Konzept berücksichtigen. Insbesondere wollen wir den Markt noch mehr für innovative CAMF-Services als wichtiges Tool intelligenter Automatisierung im Facility Management sensibilisieren“, erklärt Simone Pfisterer, Bereichsleiterin INservFM beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
17.3.2017
Neue FAULHABER-Niederlassung in Österreich
Am 2.5.17 beginnt die FAULHABER Austria GmbH in Wien ihre Geschäftstätigkeit. Das neugegründete Unternehmen übernimmt den Vertrieb und Service von Produkten der FAULHABER Drive Systems in Österreich von der ELRA-Antriebssysteme Vertriebs-GmbH, die dort bisher als Distributor tätig war. „Österreich ist für uns ein wichtiger Markt, in dem wir unsere Präsenz stärken wollen“, erklärt Marcus Remmel, Gesamtvertriebsleiter FAULHABER Drive Systems und Geschäftsführer von FAULHABER Austria.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
17.3.2017
Messe Essen: Aus „Mein Wochenmarkt“ wird „Markt Mobil“
Am 17.9. und 18.9.17 treffen sich erneut Macher und Akteure der „Markt-Szene“ in der Messe Essen – 2017 erstmals zweitägig. Mit dem neuen Namen geht eine Weiterentwicklung des Ausstellungsangebots der Fachmesse einher. Markt Mobil bildet ab 2017 zusätzlich zum bisherigen Fokus auf Wochenmärkte eine Plattform für Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Märkte. Damit reagiert Deutschlands einzige Messe für den mobilen Handel auf wandelnde Marktbedingungen. Zukünftig dient Markt Mobil Zulieferern, Produzenten, Händlern und Direktvermarktern als umfassender Informations- und Handelstreff. Von Fahrzeugen über Verpackungen bis hin zu Kassensystemen – Aussteller zeigen in kollegialer Atmosphäre Produkte und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Märkte und des mobilen Handels. Im Rahmen der Branchenplattform informieren Experten aus Unternehmen, Verbänden und Organisationen in einem messebegleitenden Fachforum.
(Quelle: Messe Essen)
16.3.2017
Lufthansa Group weiter auf Erfolgskurs - 2016 erneut mit gutem Ergebnis
Im Geschäftsjahr 2016 ging der Umsatz der Lufthansa Group um 1,2% auf 31,7 Mrd. Euro leicht zurück. Das Ergebnis liegt mit einem Adjusted EBIT von 1,75 Mrd. Euro um 3,6% leicht unter Vorjahr. Damit befindet sich das Ergebnis nach Bereinigung um Streikkosten in Höhe von 100 Mio. Euro wie erwartet auf dem Niveau des Vorjahres. Die Adjusted EBIT-Marge liegt mit 5,5% um 0,2 Prozentpunkte unter der des Vorjahres. Das EBIT ist gegenüber 2015 um 599 Mio. auf 2,3 Mrd. Euro deutlich gestiegen. Die Differenz zwischen EBIT und Adjusted EBIT erklärt sich im Wesentlichen durch den Tarifabschluss mit der Flugbegleitergewerkschaft UFO. Die Umstellung der Altersversorgung von einem leistungsorientierten auf ein beitragsorientiertes System hatte einen positiven Effekt von 652 Mio. Euro auf das EBIT, der im Adjusted EBIT nicht ausgewiesen wird. Auch ohne diesen Sondereffekt konnte die finanzielle Stärke der Lufthansa Group im Berichtsjahr durch einen Rückgang der um Treibstoff und Währungseffekte bereinigten Stückkosten um 2,5% weiter verbessert werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
16.3.2017
E³-Produktion: Erstes Fraunhofer-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen
Dieser Abschluss ist eigentlich ein Anfang. Denn das gerade zu Ende gegangene Fraunhofer-Leitprojekt E³-Produktion hat zwischen 2013 und Anfang 2017 den Weg in die industrielle Produktion der Zukunft geebnet. Die Ergebnisse präsentierten die Wissenschaftler jetzt auf dem 5. Kongress Ressourceneffiziente Produktion in Leipzig. Es ist selten, dass die Leiter von vier Fraunhofer-Instituten und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, zusammen auf einem Kongress auftreten. Wenn die Forscher in ihren vollen Terminkalendern ein gemeinsames Zeitfenster finden, geht es um Wegweisendes, um Visionäres. In diesem Fall um den erfolgreichen Abschluss des Fraunhofer-Leitprojektes E³-Produktion, Anfang März auf dem 5. Kongress Ressourceneffiziente Produktion im Congress Center Leipzig CCL. 2013 hatte die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) unter Federführung des Chemnitzer Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU dieses erste Leitprojekt der FhG überhaupt gestartet. 13 Institute haben darin ihre Kräfte gebündelt.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
16.3.2017
Kögel Cargo auf der Transport Compleet 2017 in Hardenberg
Auf der Transport Compleet in Hardenberg präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Vom 21.3. bis 23.3.17 können die Besucher auf dem Kögel Stand 406 in Halle 4 einen speziell für den Benelux-Markt vorkonfigurierten Kögel Cargo mit RoRo-Ausstattung genauer unter die Lupe nehmen. Der ausgestellte Pritschensattelauflieger punktet mit seiner Robustheit, der umfangreichen Serien- und einer vielfältigen Individualausstattung. Neben seiner hohen Verarbeitungsqualität besticht der Kögel Cargo zudem durch seine geringen Unterhaltskosten und einer enormen Flexibilität im Einsatz.
(Quelle: Kögel Cargo)
16.3.2017
BITKOM: Drohneneinsatz trifft auf Zustimmung
Drohnen suchen im Erdbebenfall Überlebende und beliefern entlegene Gebiete schnell mit wichtigen Medikamenten, bei Waldbränden spüren sie Glutnester auf und der Polizei helfen sie als fliegendes Auge bei der Überwachung von Großveranstaltungen: Die Einsatzbereiche der unbemannten Flugobjekte werden immer vielfältiger – und populärer. Die große Mehrheit befürwortet den Einsatz etwa bei Katastrophen (90%), zur Versorgung entlegener Gebiete (87%) und zur Brandbekämpfung (86%). Das zeigt eine repräsentative im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Internetnutzern. Auch zu Polizei-Drohnen (82 Prozent) und Drohnen in der Landwirtschaft (75%), etwa um Tiere vor Mäharbeiten im hohen Gras aufzuspüren, äußert sich die Mehrheit der Deutschen positiv. „Drohnen erfreuen sich rasant steigender Beliebtheit. Sie könnten schon bald ein alltäglicher Anblick am Himmel über Deutschland sein“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
16.3.2017
Deutsche Vortragsreihe zu Thema Speichern und Energiewende auf der IRES 2017
Vom 14. bis 16. März findet die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) zusammen mit der Energy Storage Europe (ESE) in Düsseldorf statt. EUROSOLAR sowie der World Council for Renewable Energy (WCRE) veranstalten die Konferenz bereits im elften Jahr. Die IRES hat sich inzwischen als weltweiter Treffpunkt führender Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Gesellschaft und Politik etabliert. Die Konferenz wurde am Dienstag, den 14. März, im Rahmen einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung eröffnet und bot den Gästen eine umfassende Einführung in die Dynamik der Speicherentwicklung. Am zweiten Konferenztag, Mittwoch, den 15. März, organisierte EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW eine deutschsprachige Vortragsreihe auf der IRES. ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik informierten über Ihre Erfahrungen und diskutierten die Fortschritte und Hemmnisse bei der Etablierung unterschiedlicher Speichertechnologien auf dem deutschen Markt sowie deren Rolle für eine beschleunigte Umsetzung der Energiewende.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
16.3.2017
Kompetenzatlas 2017: VEMASinnovativ jetzt erhältlich!
Der Kompetenzatlas des Innovationsverbundes präsentiert seit vielen Jahren eine kompakte Übersicht produzierender Unternehmen, produktionsnaher Dienstleister und Forschungseinrichtungen in Sachsen. Pünktlich zum Messedoppel Intec/Z in Leipzig wurde der Atlas für 2017 traditionsgemäß in deutsch-englisch und deutsch-russisch präsentiert und ist ab sofort über die Homepage von VEMASinnovativ unter www.vemas-sachsen.de erhältlich. Das Nachschlagewerk mit Unternehmensdaten und Leistungsangeboten der Unternehmen und Forschungseinrichtungen erscheint in diesem Jahr mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und in enger Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Chemnitz sowie der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH bereits in der 6. Auflage. Das umfangreiche Register mit aktuell 287 Einträgen (255 Einträge in 2016) fasst die sächsischen Kompetenzen zusammen und bietet gleichzeitig einen Überblick über die Mitgliedsunternehmen von VEMASinnovativ.
(Quelle: Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen)
15.3.2017
AUMA-Kampagne „Erfolg durch Messen“ startet im März
Leitmotiv „Wo die Chemie stimmt“ setzt auf persönliche Kommunikation Seit März 2017 ist die Werbekampagne „Erfolg durch Messen“ wieder im Einsatz. Der AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft will damit Unternehmen zur Teilnahme an Messen motivieren. „Willkommen, wo die Chemie stimmt“ – das Leitmotiv der Kampagne setzt die Atmosphäre auf der Messe wirkungsvoll in Szene: Die Chemie stimmt zwischen Ausstellern und Kunden, aber sie stimmt auch zwischen Kosten und Nutzen der Messebeteiligung. Denn kein anderes Marketinginstrument bietet so viele Möglichkeiten zum persönlichen Dialog wie eine Messe. Hauptzielgruppe der Kampagne sind Geschäftsführer und Marketing-Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen.
(Quelle: AUMA)
15.3.2017
Gewinner der embedded AWARDS 2017 geehrt
Am 14. März 2017, dem ersten Messetag der embedded world Exhibition & Conference waren die Augen der Embedded-Community wieder gebannt nach Nürnberg gerichtet: Traditionsgemäß wurden die embedded AWARDS vergeben. Die in der Branche begehrte Auszeichnung prämiert zum nunmehr 13. Mal die innovativsten entwicklungstechnischen Leistungen in den Kategorien Hardware, Software und Tools. Die Preise überreichten Dr. Roland Fleck, Geschäftsführer der NürnbergMesse und Prof. Dr.-Ing. Matthias Sturm, Vorsitzender der Jury. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, embedded world 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
15.3.2017
BITKOM: Chancen der Digitalisierung werden zu selten genutzt
E-Mail für die Geschäftskorrespondenz, das digitale Dokumentenarchiv, Online-Bewerbungen oder ein Social-Media-Auftritt für den Vertrieb gehören für viele Unternehmen in Deutschland heute zum Alltag, doch Digital-Potenzial für das eigene Kerngeschäft sehen bislang nur wenige. So gibt nur etwas mehr als jedes dritte Unternehmen an, die Digitalisierung habe mittleres oder großes Potenzial, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln (38 Prozent) oder die Entwicklung neuer Produkte und Dienste voranzubringen (37%). Dagegen sehen jeweils rund drei Viertel der Unternehmen entsprechendes Potenzial, um die Kundenakquise voranzubringen (75%) oder den Kundenservice zu verbessern (73%). 6 von 10 Unternehmen (58%) erwarten dieses Potenzial für eine allgemeine Effizienzsteigerung, die Hälfte für die Internationalisierung (48 Prozent) und 4 von 10 für Gewinnsteigerung (44%) bzw. Kostensenkung (40%) sowie die Mitarbeitergewinnung (45%). „Unternehmen sollten bei der digitalen Transformation größer denken“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
15.3.2017
RAMPF-Gruppe auf der MECSPE 2017 in Parma
Die internationale RAMPF-Gruppe präsentiert auf der MECSPE 2017 –  23. bis 25. März in Parma, Italien – innovative Material- und Verarbeitungslösungen für das Dichten, Schäumen, Vergießen, Gestalten und Kleben. Mit dabei: das brandneue Dichtungssystem RAKU-PUR® 31-3190 Basic. Die RAMPF-Gruppe ist auf der MECSPE 2017, der führenden Messe für Italiens verarbeitende Industrie, mit den Unternehmen RAMPF Polymer Solutions und RAMPF Production Systems sowie dem  italienischen Partner Cabelpiù vertreten – Halle 6, Stand G23.
(Quelle: RAMPF-Gruppe)
15.3.2017
Biotechnologie verzeichnet überdurchschnittliches Wachstum
Aus einer heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgestellten Studie zur Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Deutschland geht hervor, dass die Biotechnologiebranche ein überdurchschnittliches Wachstum und damit ein hohes Potenzial hat. Die Bruttowertschöpfung in der gesundheitsrelevanten Biotechnologie wird für 2016 auf 8,8 Mrd. Euro prognostiziert. Das Wachstum liegt bei 5,7% pro Jahr. Ebenso wächst der Anteil der Erwerbstätigen in der gesundheitsrelevanten Biotechnologie – aktuell bei rund 53 000 – um ca. vier Prozent pro Jahr. „Wir weisen seit langem darauf hin, wie wichtig die Wertschöpfung der Biotechnologie für die deutsche Volkswirtschaft ist. Erstmals wurde nun der Beitrag der Biotechnologie für die deutsche Gesundheitswirtschaft in Zahlen erfasst und zeigt eindrücklich, welches Potenzial in dieser Schlüsseltechnologie steckt“, sagt Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland.
(Quelle: BIO Deutschland e.V.)
14.3.2017
BITKOM: Nutzung von Cloud Computing in Unternehmen boomt
Die Cloud-Nutzung in der Wirtschaft boomt: Zwei von drei Unternehmen (65%) haben in Deutschland im Jahr 2016 Cloud Computing eingesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Cloud-Nutzer in Unternehmen von 54% um 11 Prozentpunkte angestiegen. Im Jahr 2014 waren es erst 44%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 554 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern. „Cloud Computing hat sich durchgesetzt und sich innerhalb weniger Jahre zur Basis-Technologie der Digitalisierung entwickelt“, sagte Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research bei der Vorstellung der Studienergebnisse. „Die bedarfsgerechte Nutzung von IT-Leistungen über Datennetze bietet enorme Vorteile. Cloud Computing macht die betrieblichen Prozesse effizienter und ermöglicht die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle.“ Gab es bislang noch ein großes Gefälle zwischen großen und kleinen Unternehmen, hat sich der Anteil der Cloud-Nutzer inzwischen stark angeglichen.
(Quelle: BITKOM)
14.3.2017
BSW-Solar: Wärmespeichern - Erstes Informationsportal jetzt online
Wärmespeicher sind das Herz jeder modernen Heizungsanlage. Sie gleichen Schwankungen von Wärmeerzeugung und -nachfrage aus und sorgen dafür, dass immer ausreichend Wärme bereit steht. Zudem leisten sie einen wertvollen Beitrag zu mehr Effizienz: Sie reduzieren die erforderliche Maximalleistung des Brenners und verringern die Einschalthäufigkeit. Bei einer Sonnenheizung sorgen große Speicher dafür, dass möglichst viel Sonnenenergie zum Heizen und für die Warmwasserbereitung genutzt werden kann. „Mit dem passenden Wärmespeicher kann man die eigene Energiewende vorantreiben und gleichzeitig bares Geld sparen“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar). "Alle, die ihre Heizungsanlage modernisieren und künftig von den Vorteilen eines modernen Wärmespeichers profitieren wollen, sollten die Website www.waermespeichern.de besuchen“, so Mayer.
(Quelle: BSW-Solar)
14.3.2017
MULTIFILM: 2.200 Folienrollos für Deutsch-Chinesischen Ökopark Qingdao
Nach einem sehr erfolgreichen Marktstart im ®v ergangenen Jahr realisierte MULTIFILM nun ein zweites Großobjekt im „Reich ®der Mitte“. Im Deutsch-Chinesischen Ökopark Qingdao sorgen MULTIFILM Folienrollos für Blendschutz und ein angenehmes Raumklima. In Qingdao, einer Hafenstadt im Osten Chinas, entsteht seit 5 Jahren der Deutsch-Chinesische Ökopark. Als Modellgebiet für ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung und die Ansiedlung umweltbewusster Unternehmen setzt der Park Maßstäbe. Er ist ein beispielgebendes Kooperationsprojekt, der neben dem ökologischen Aspekt, den wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und China fördert - deutsche Präzision trifft dort auf chinesische Dynamik. Die Fertigstellung des 29 Quadratkilometer großen Areals ist für 2020 geplant. Um deutschen Unternehmen den Einstieg in den chinesischen Markt zu erleichtern, wurde das German Enterprise Center gegründet.
(Quelle: MULTIFILM)
14.3.2017
embedded world 2017 bricht bereits jetzt Rekorde
Die Erfolgsgeschichte der embedded world Exhibition & Conference setzt sich fort: Heute eröffnet in Nürnberg die embedded world 2017 ihre Türen. Vom 14.3. bis zum 16.3.17 präsentieren erstmals mehr als 1.000 Aussteller ihre Neuheiten, Entwicklungen und Trends dem Messepublikum. Diese Zahlen untermauern einmal mehr, dass die Fachmesse rund um Embedded-Systeme DIE internationale Leitmesse der Branche ist. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), embedded world 2017".
(Quelle: epm)
14.3.2017
Deutsche Messe baut HANNOVER MESSE-Portfolio in Nordamerika aus
Mit zwei neuen Partnerschaften baut die Deutsche Messe AG das HANNOVER MESSE-Portfolio in Nordamerika weiter aus. Vom 25. bis 28. September 2017 veranstaltet die Deutsche Messe AG fünf Veranstaltungen - Industrial Automation CANADA, MDA - Motion, Drive & Automation CANADA, ComVac CANADA, parts2clean CANADA und CeMAT CANADA - im Verbund mit der Canadian Manufacturing Technology Show (CMTS). Vom 6. bis 9. November 2017 richtet die Deutsche Messe die Industrial Automation NORTH AMERICA sowie die MDA - Motion, Drive & Automation NORTH AMERICA parallel zur FABTECH im McCormick Place in Chicago aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.3.2017
BIOTECHNICA 2017: smartLAB zeigt Szenen aus dem digitalen Laboralltag von morgen
Wie funktioniert das intelligente Labor der Zukunft? Auf diese Frage gibt das smartLAB auf der LABVOLUTION in Hannover verschiedene Antworten. Manche davon sind visionär, andere können heute schon in den Laboralltag integriert werden. Ein Highlight während der drei Messetage vom 16.5. bis 18.5.17 werden die drei live vorgeführten smartLAB Use-Cases aus den Bereichen Biotechnologie, Umwelttechnik und Lebensmitteltechnik sein. In ihrer zweiten Auflage zeigt die Sonderschau zum Labor der Zukunft die Vorteile einer flexiblen, digitalen Vernetzung, den Einsatz von Automation und Robotik, integrierte funktionale Oberflächen und die Effekte eines modularen Konzeptes. Die LABVOLUTION ist die europäische Fachmesse für innovative Labortechnik und die Optimierung von Labor-Workflows. Ein Teil der LABVOLUTION ist das Life-Sciences-Event BIOTECHNICA.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.3.2017
BITKOM: Handwerker setzen auf digitalen Kundenservice
Der Friseurtermin wird auf Facebook vereinbart, das Angebot für einen neuen Tisch mit dem Schreiner per Videochat verhandelt und der Dachdecker postet ein Drohnenbild vom Dach auf Twitter: Gut ein Viertel der Handwerksbetriebe in Deutschland (26% ) kommunizieren mit Kunden oder Partnern über soziale Netzwerke. 22% nutzen spezielle Kundenportale im Internet, etwa auf der eigenen Website oder bei einem externen Anbieter. Knapp jeder zehnte Betrieb (12%) bietet Online-Meetings oder Videokonferenzen an, zum Beispiel per Skype, GoToMeeting oder WebEx. Rund 3% der Handwerksbetriebe betreiben einen eigenen Mikroblog oder twittern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Wer als Handwerker Kunden und Partner direkt erreichen will, muss im Internet präsent und ansprechbar sein“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die digitale Kommunikation im Netz ist für Betriebe eine große Chance, neue Kunden zu gewinnen und auch überregional ihre Leistungen anzubieten.“
(Quelle: BITKOM)
13.3.2017
BSW-Solar: Über 50.000 Solarbatterien in Betrieb
Rund 52.000 Solarstromspeicher waren Ende 2016 in Deutschland installiert. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung heute in Berlin mit. Damit sind im vergangenen Jahr gut 20.000 neue Heimspeicher hinzugekommen. „Wer sich einen Stromspeicher zulegt, kann größere Mengen des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst verbrauchen. Das ist ein konkreter Nutzen für Verbraucher. Weil für den solaren Eigenverbrauch keine EEG-Förderung gewährt und zugleich Netzausbau vermieden wird, profitiert auch die Allgemeinheit von solaren Heimspeichern“, erläutert BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
13.3.2017
Kooperation zwischen SPECTARIS und dem Bundesverband Deutsche Startups
SPECTARIS und der Bundesverband Deutsche Startups kooperieren zukünftig noch stärker. Ziel ist der engere Kontakt und der Austausch zwischen der etablierten Laborindustrie und innovativen Startups der Analysen-, Bio- und Labortechnik. Ein erstes Kennen lernen erfolgte im Rahmen der Frühjahrstagung des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik am 23. Februar 2017 bei Shimadzu in Duisburg. Im Startup-Pitch stellten sich die Jungunternehmen ATR Elements, bentekk, cubuslab und foxySPEC vor. Mirco Dragowski, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups e.V., über die Kooperation: „SPECTARIS stellt für Startups eine großartige Plattform dar, um sich mit den etablierten Unternehmen und Marktführern zu vernetzen. Diese können den Startups bei zahlreichen Herausforderungen wie Fragen zur Internationalisierung, des Vertriebs, der Produktentwicklung und regulatorischen Anforderungen hilfreich zur Seite stehen und sich damit an der Kultivierung des Startup-Ökosystems beteiligen.“
(Quelle: SPECTARIS)
13.3.2017
EnergieAgentur.NRW auf der HANNOVER MESSE 2017
Auch im Jahr 2017 präsentiert sich die EnergieAgentur.NRW auf der Hannover Messe „Energy“ vom 24.4. bis 28.4.17: Auf dem Stand des nordrhein-westfälischen Klimaschutz- und Umweltministeriums in Halle 27 stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Portfolio vor. Von der Energieerzeugung, Speicherung und Mobilität über Netztechnik und Energieeffizienz bis hin zu Steuerung und Monitoring – die Leitmesse Energy im Rahmen der Hannover Messe 2017 zeigt die zunehmende Vernetzung dieser Themenbereiche zu einem integrierten System. Diesen Gedanken greift auch der Landesgemeinschaftsstand NRW in Halle 27 auf. Unter dem Motto ,,Klimaschutz – made in NRW" stellen rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Lösungen gegen den Klimawandel und für einen integrierten, effizienten sowie wettbewerbsfähigen Energiemix vor.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW )
13.3.2017
Aqua-Fisch 2017: Fische und Reptilien begeistern Besucher
Unterwasserwelt und Angelfreuden – Die 26. Aqua-Fisch zog drei Tage lang 21.430 Fisch-Fans (2016: 21.310) in ihren Bann. 178 Aussteller, noch mehr als im vergangenen Jahr, setzten Produkte und Neuheiten rund um die Themen Aquaristik, Angeln, Fliegenfischen und Terraristik in Szene. „Wir freuen uns über eine gute Fangquote. Sowohl auf der Aussteller- als auch auf der Besucherseite wurden die Erwartungen an die diesjährige Veranstaltung sehr gut erfüllt“, bilanziert Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der vergrößerte Terraristikbereich mit einer Vielzahl an Schlangen, Echsen und Spinnen. Alles rund ums Flossen- und Schuppentier bietet die nächste Aqua-Fisch vom 9. bis 11. März 2018. Weitere Informationen finden Sie unter: www.aqua-fisch.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.3.2017
Bitkom begrüßt Gesetzentwurf zum autonomen Fahren
Selbstfahrende Autos sind auf deutschen Straßen bislang allenfalls mit Testfahrten unterwegs, die Bundesbürger rechnen aber fest damit, dass sich diese Technologie durchsetzen wird. Mehr als die Hälfte der Deutschen (53%) geht davon aus, dass in 30 Jahren ausschließlich autonome Autos zugelassen werden. Jeder Zehnte (10%) erwartet sogar, dass es bereits in zehn Jahren soweit ist. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.006 Bundesbürgern ab 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Längst sind es nicht mehr einzelne Internet-Unternehmen, die an selbstfahrenden Autos forschen. Eine Reihe von Technologie-Unternehmen hat ebenso wie klassische Automobilhersteller inzwischen Fahrzeuge auf die Straße gebracht, die unter Alltagsbedingungen ans Ziel kommen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Jetzt müssen wir die Weichen stellen, damit Deutschland bei dieser Zukunftstechnologie ein weltweit führender Anbieter wird.“
(Quelle: BITKOM)
10.3.2017
Rekordjahr 2016: BMW Group bleibt auf Erfolgskurs
Die BMW Group bleibt auch im 101. Jahr ihres Bestehens auf Erfolgskurs und hat 2016 Bestwerte bei Absatz, Umsatz und Gewinn erzielt. „2016 war der erste Schritt in die NEXT 100 YEARS der BMW Group. Wir haben unser Jubiläumsjahr zum erfolgreichsten Geschäftsjahr unserer Geschichte gemacht und zum siebten Mal in Folge Rekordwerte bei Umsatz und Ergebnis erzielt“, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Harald Krüger, am Donnerstag in München. „Wir fokussieren uns auf die konsequente Umsetzung unserer Strategie NUMBER ONE > NEXT und richten die BMW Group nach den ACES Zukunftsfeldern Automated, Connected, Electrified und Shared aus.“ Im ersten Jahr von Strategie NUMBER ONE > NEXT hat die BMW Group unter anderem ihre Kooperation mit Intel und Mobileye zum hoch- und vollautomatisierten Fahren angekündigt, den Carsharing Dienst ReachNow in den USA gestartet und die nächsten Schritte ihrer Elektrifizierungsstrategie bekanntgegeben.
(Quelle: BMW Group)
10.3.2017
Deutsche Kautschukindustrie 2016 mit stabilem Mengengeschäft
Die deutsche Kautschukindustrie hat sich im vergangenen Jahr relativ stabil gezeigt. In einem schwierigen Marktumfeld sank der Branchenumsatz um 3,6% auf rund 11,3 Mrd. Euro. Ursächlich hierfür waren nach Angaben des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk) die Rohstoffpreise, die 2016 je nach Material zwischen 3% und 20% unter dem Vorjahresniveau lagen. Dies führte zu einer Anpassung der Verkaufspreise, die sich wiederum beim Umsatz bemerkbar machte. Betrachtet man die beiden großen Produktionsbereiche der deutschen Kautschukindustrie – Reifen und Technische Elastomer-Erzeugnisse (TEE) – einzeln, so wies der Reifensektor einen spürbaren Umsatzrückgang von 4,7% auf knapp 5 Mrd. Euro auf. Die Unternehmen verzeichneten im Ersatzgeschäft nur eine leichte Mengenausweitung und bei der Erstausrüstung moderate Zuwächse. Im Inland gab der Umsatz um 5,6% auf knapp 4 Mrd. Euro nach, während das Auslandgeschäft ein Minus von 0,9% und einen Umsatz von knapp 1 Mrd. Euro aufwies.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
10.3.2017
ECS 2017: 3M und Dyneon mit zukunftsweisenden Lösungen
Wenn sich die internationale Farben- und Lackindustrie vom 4.6. bis 6.4.17 auf der European Coatings Show (ECS) in Nürnberg trifft, präsentiert der Bereich 3M Advanced Materials seine zukunftsweisenden Lösungen. Das Multitechnologieunternehmen 3M und seine Tochtergesellschaft Dyneon zeigen in Halle 4, Stand 226 innovative Additive. Eine Messe-Neuheit sind die 3M Glass Bubbles S28HS. Dieser aus einem wasserfesten und chemisch beständigen Borsilikatglas hergestellte Leichtfüllstoff beeinflusst die Eigenschaften von Farben und Lacken. Unter anderem generiert der Einsatz der neuen Mikroglashohlkugeln eine geringere Dichte sowie eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit des Verbundstoffes. Ein positiver Effekt für den Innenputz in Häusern beispielsweise – mit Hilfe der beigemischten Glass Bubbles kann das Raumklima verbessert und Schimmel vorgebeugt werden. Zudem weisen die 3M Glass Bubbles S28HS ein einzigartiges Verhältnis von Festigkeit zu Dichte auf, welches sie für das sogenannte Airless Spray Verfahren qualifiziert.
(Quelle: 3M)
10.3.2017
INTERNORGA 2017 mit "Gastro Startup-Wettbewerb 2017" in Hamburg
Hamburg calling! Beim Gastro Startup-Wettbewerb von INTERNORGA und der Leaders Club Deutschland AG hat sich Salt & Silver als sechster Finalist über eine Wildcard einen Platz in der Endrunde gesichert. Das Finale steigt am 17. März um 15:00 Uhr live auf der INTERNORGA. Jubelstimmung bei den Gastronomen von Salt & Silver aus Hamburg – sie folgen Bang Bang, Brox, GOOD BANK, Mexiko Strasse und ´s Handwerk ins Finale des Gastro Startup-Wettbewerbes 2017. Aus vielen spannenden Bewerbungen haben die sechs Finalisten die hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern des Leaders Clubs sowie ausgewählten Branchenvertretern, überzeugt und dürfen ihre herausragenden Konzepte am Freitag, 17. März 2017, 15:00 bis 16:30 Uhr live auf der INTERNORGA präsentieren.
(Quelle: Messe Hamburg)
10.3.2017
Energy 2017: Klimafreundliche Lösungen aus NRW
Auch im Jahr 2017 präsentiert sich die EnergieAgentur.NRW auf der Hannover Messe „Energy“ vom 24.4. bis 28.4.17: Auf dem Stand des nordrhein-westfälischen Klimaschutz- und Umweltministeriums in Halle 27 stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Portfolio vor. Von der Energieerzeugung, Speicherung und Mobilität über Netztechnik und Energieeffizienz bis hin zu Steuerung und Monitoring – die Leitmesse Energy im Rahmen der Hannover Messe 2017 zeigt die zunehmende Vernetzung dieser Themenbereiche zu einem integrierten System. Diesen Gedanken greift auch der Landesgemeinschaftsstand NRW in Halle 27 auf. Unter dem Motto ,,Klimaschutz – made in NRW" stellen rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Lösungen gegen den Klimawandel und für einen integrierten, effizienten sowie wettbewerbsfähigen Energiemix vor.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
10.3.2017
Kongress Palais Kassel gründet Beirat
Zum Jahresstart 2017 hat das Kongress Palais Kassel erstmals in seiner Erfolgsgeschichte einen Beirat berufen. Dem zunächst sechsköpfigen Gremium gehören namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Forschung an. Sie werden das Kongress Palais in Zukunft repräsentativ, fördernd sowie beratend begleiten. Ziel ist es, das attraktive und modern ausgestattete Tagungs- und Kongresshaus noch bekannter zu machen und neue Impulse für die Entwicklung des Standortes zu erhalten. Die beratende Tätigkeit des Beirats gliedert sich in sieben Themenbereiche: Servicequalität, Ausstattung, Technik/Gastronomie, Preisgestaltung, Vermarktungsschwerpunkte, Bau-, Sanierungs-, Modernisierungsvorhaben sowie die Veranstaltungs-/Tagungsinfrastruktur in Kassel generell (Hotels, Rahmenprogramme, ÖPNV etc.).
(Quelle: el Marketing GmbH)
9.3.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH mit Fortschritten in herausforderndem 2016 – optimistischer für 2017
SCHMOLZ BICKENBACH meldete für das Geschäftsjahr 2016 einen Rückgang der Absatzmengen um 2,2% auf 1.724 Kilotonnen von 1.763 Kilotonnen im Vorjahr. Als Folge der gesunkenen Mengen und niedrigerer durchschnittlicher Verkaufspreise ging der Umsatz um 13,6% auf EUR 2.314,7 Mio. von EUR 2.679,9 im Vorjahr zurück. Während das bereinigte EBITDA ebenfalls gesunken ist, konnte die entsprechende Marge auf 6,6% von 6,3% in 2015 gesteigert werden. Der Margenanstieg war das Ergebnis von Kostensenkungen sowie einer erfolgreichen Umsetzung struktureller und operativer Massnahmen. Im 4. Quartal 2016 haben sich die Marktbedingungen graduell verbessert. Während die Automobilindustrie ihren Aufwärtstrend fortsetzte, erwies sich die Maschinen- und Anlagenbauindustrie als stabil. Die positiven Anzeichen aus der Öl- und Gasindustrie schlugen sich noch nicht in gestiegenen Bestellungen nieder. SCHMOLZ BICKENBACH erwartet ein stabiles wirtschaftliches Umfeld trotz grosser politischer Unsicherheiten.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
9.3.2017
BITKOM: 3D-Drucker, Datenbrille, Drohne - So sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus
Modelle aus dem 3D-Drucker, virtuelle Rundgänge mit der Datenbrille und Kurierdienste von der Büro-Drohne: Innovative Technologien werden in weniger als 15 Jahren in vielen großen Unternehmen Arbeitsalltag sein. Knapp drei Viertel (73%) meinen, dass 3D-Technologien bis 2030 verbreitet sein werden. Sechs von zehn (59%) erwarten das für Datenbrillen und fast die Hälfte (48%) für Drohnen. Dahinter folgen Serviceroboter (23%), die Dienstleistungen ausführen, und Digital Counterparts (13%) wie intelligente Klone beziehungsweise virtuelle Avatare. Das geht aus einer repräsentativen Befragung von Unternehmen ab 500 Mitarbeitern hervor, die von Bitkom Research im Auftrag des Personaldienstleisters Etengo (Deutschland) AG durchgeführt wurde. Im Gegenzug kündigt sich die Ablösung des klassischen Büro-Computers an: Sieben von zehn Unternehmen (69%) erwarten, dass Desktop und Notebook im Büroalltag spätestens in 30 Jahren ausgedient haben und von innovativen Technologien ersetzt werden, zum Beispiel durch Tablets oder Smartphones mit Projektionsfunktion oder reiner Sprachsteuerung. 31% glauben dagegen, dass herkömmliche Arbeitsrechner auch dann noch nicht ersetzt sein werden.
(Quelle: BITKOM)
9.3.2017
VCI: „Industriepolitik ist Zukunftspolitik für Deutschland“
Brexit, wachsender Protektionismus, Intensivierung des Wettbewerbs durch die Globalisierung und zahlreiche politische Krisenherde: Diese Entwicklungen machen die Zukunft Europas immer weniger berechenbar und führen bei vielen Menschen zu Verunsicherung. Die eigenen Stärken auszubauen hält Kurt Bock, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), für die beste Zukunftsversicherung gegen solche Unwägbarkeiten. „Die breite industrielle Basis mit integrierten Wertschöpfungsketten und die exzellente Forschungslandschaft gehören zu Deutschlands großen Stärken“, sagte Bock auf einer Veranstaltung des VCI in Düsseldorf und ordnete deren Stellenwert ein: „Unser Wohlstand basiert auf einer starken, innovativen Industrie, deren Produkte weltweit gefragt sind.“ Mit sechs Millionen Beschäftigten und einem Anteil von fast einem Viertel an der Bruttowertschöpfung trägt die Industrie – auch durch die Leistungen der Chemie als Innovationsmotor für viele Kundenbranchen – entscheidend zu Stabilität und sozialer Sicherheit bei. „Industriepolitik ist daher Zukunftspolitik für Deutschland in einem starken Europa“, betonte der VCI-Präsident. Eine entsprechende Strategie sollte sich aus seiner Sicht auf fünf Felder konzentrieren: Regulierung, Sozialpartnerschaft, Infrastruktur, Innovation und Freihandel.
(Quelle: VCI)
9.3.2017
VDMA: Investitionsabkommen mit China ist überfällig!
Ausländische Investitionen sind gut für den Standort Deutschland – das gilt auch für Investoren aus China. Die deutsche Wirtschaft und insbesondere der Maschinenbau sind stark genug, die Chancen zu ergreifen, die sich aus dem wachsenden Interesse chinesischer Investoren an Übernahmen in Deutschland ergeben. Aber China ist aufgrund seiner politisch beeinflussten Wirtschafts- und Investitionspolitik kein Investor wie jeder andere. Umso mehr muss die deutsche Politik nun auf das schon seit Jahren verhandelte EU-China-Investitionsabkommen drängen, das die bestehenden Ungleichgewichte beim Marktzugang beseitigt. „Ein konkreter Zeitplan für die Verhandlung des Investitionsabkommens ist dringend erforderlich“, fordert VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Falls die Verhandlungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen, sollte sich die Bundesregierung vorbehalten, von dem bestehenden Außenwirtschaftsgesetz (AWG) Gebrauch zu machen und geplante Übernahmen deutscher Unternehmen kritischer zu überprüfen.“
(Quelle: VDMA)
9.3.2017
gamescom Ticket-Shop ab sofort geöffnet
„Ausverkauft im Vorverkauf“ hieß es auch zur gamescom 2016 und das gut drei Wochen vor Beginn des weltweit größten Events für Computer- und Videospiele. Wer also definitiv vom 22.8. bis 26.8. (neue Tagefolge: Di., 22.8., exklusiver Fachbesucher- und Medientag, offen für alle Mi., 23.8. bis Sa., 26.8.17) bei der gamescom in Köln dabei sein will, hat jetzt die Möglichkeit, sich sein Tagesticket im Online-Ticket-Shop der gamescom zu kaufen. Erstmals sind für alle Tage begrenzte Early Bird Kontingente von Tagestickets zu vergünstigten Preisen im gamescom Ticket-Shop hinterlegt: Schnell sein kann sich also auszahlen. Unter www.gamescom.de geht’s zum Online Ticket-Shop.
(Quelle: Koelnmesse)
9.3.2017
VDIK: Zulassungen von Elektrofahrzeugen legen um 70% zu
Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen legten im Jan. und Feb, 2017 zum Vorjahreszeitraum um 70% auf 5.845 Einheiten zu. Dabei entfielen 2.869 Zulassungen auf reine Elektro- und 2.976 Zulassungen auf Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Mit 2.136 Neuzulassungen wuchsen die VDIK-Mitglieder in diesem Bereich um 107% überdurchschnittlich stark und ihr Marktanteil beträgt aktuell 48%. Die privaten Kunden verzeichneten 1.573 Zulassungen und damit den höchsten Zuwachs mit einem Plus von 226%. Die Flottenzulassungen erreichten 1.799 Neuzulassungen und stiegen um 86% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die Fördermaßnahmen zur Elektromobilität, insbesondere der Umweltbonus, sind bei den Kunden angekommen. Speziell bei den Privatkunden haben die Maßnahmen gegriffen und die Zulassungszahlen steigen jetzt deutlich an.“
(Quelle: VDIK)
9.3.2017
BITKOM: Musik-Streaming in Deutschland wächst seit fünf Jahren
44% der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren nutzen Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer, Soundcloud und Co. Rund ein Viertel (27%) der Streamer bezahlt für diese Musik-Angebote, um alle Funktionen ohne Werbung zu nutzen. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverband Bitkom ergeben. Somit wächst der Nutzeranteil von Musik-Streaming-Diensten in Deutschland im fünften Jahr in Folge (2013: 9%, 2014: 32%, 2015: 37%, 2016: 39%). „Neben den riesigen Musik-Bibliotheken bieten Musik-Streaming-Dienste inzwischen auch kuratierte Playlists etwa von Künstlern, Konzerttickets und die Möglichkeit, Musik mit Freunden zu teilen“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media. „Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Nutzer die umfassenden Musik-Angebote annehmen.“
(Quelle: BITKOM)
9.3.2017
SCHMOLZ + BICKENBACH beschliesst Grossinvestition bei Swiss Steel
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, teilte heute eine Grossinvestition bei der Tochtergesellschaft Swiss Steel mit. Für rund CHF 49 Millionen werden am Standort Emmenbrücke ein neuer Hubbalkenofen sowie zwei neue Garrett-Haspeln installiert und so der Standort weiter gestärkt. Mit der Investition bringt Swiss Steel ihre Anlagen auf den neuesten Stand der Technik und wird über eine der modernsten Anlagen weltweit verfügen. Das Produktionspotenzial für Speziallangstähle wird um rund 8% erhöht. Der neue, der Walzlinie vorgelagerte Hubbalkenofen wird es erlauben, die im Stahlwerk produzierten Knüppel rascher und mit optimaler Durchwärmung auf die zur Weiterverarbeitung notwendigen Temperaturen zu bringen. Neben einer Leistungssteigerung werden so gleichzeitig die Qualitätsausfälle reduziert sowie substanzielle Energie- und CO2-Einsparungen erzielt. Die der Walzlinie nachgelagerten neuen Garrett-Haspeln zum Aufwickeln der gewalzten Produkte erlauben den Ausbau des Ringgewichts auf über 2,2 Tonnen von bisher 1,8 Tonnen. Damit kommt Swiss Steel den Anforderungen im wichtigen Kundensegment der Ziehereien nach.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
8.3.2017
smartLAB 2017: Dreizehn Partner – eine Vision
Um das Labor der Zukunft zu entwerfen, braucht es innovative Vordenker und Entwickler aus Forschung und Industrie. Für das Projekt smartLAB haben sich Wissenschaftler und Unternehmen zusammengetan, um gemeinsam eine Vision des Labors der Zukunft zu entwickeln. Das voll funktionsfähige Musterlabor erlebt auf der Messe LABVOLUTION mit BIOTECHNICA vom 16.5. bis 18.5.17 seine 2. Auflage. Auf der europäischen Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows steht beim smartLAB im Mittelpunkt, wie das Labor denken und kommunizieren lernt. Dabei vereint es Anwendungen, die bereits marktreif sind mit langfristigen Visionen. Das Herausragende an smartLAB sind nicht nur die einzelnen Komponenten, sondern ihr Zusammenspiel. Dies sind die Partner des smartLAB 2017: Eppendorf AG, Fraunhofer IPA, Herr M, iTiZZiMO, Köttermann GmbH & Co. KG, labfolder GmbH, Lorenscheit, LUPYLED, PreSens, Sartorius, Schmidt + Haensch, TCI – Institut für Technische Chemie und Zühlke.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.3.2017
IT-Security: VDE stellt "Formel R" für sichere Kommunikationsnetze vor
Verlässliche, widerstandsfähige und sichere Kommunikationsinfrastrukturen sind tragende Pfeiler des digitalen Wandels. Dies gilt insbesondere für digitale drahtlose Kommunikationsnetze. Denn 5G und echtzeitfähige lokale Funknetze öffnen das Tor zu einer Vielzahl neuer bahnbrechender Anwendungen von Industrie 4.0 bis zum automatischen Fahren. Zugleich werden sie aber auch zunehmend zur Achillesferse der digitalen Gesellschaft - verletzbar durch Cyberattacken wie auch durch Naturkatastrophen. Umso wichtiger ist es, die IT-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit drahtloser Kommunikationsnetze massiv zu stärken. Ein Schlüsselfaktor ist dabei ihre "Resilienz", das heißt ihre Widerstands-, Regenerations- und Lernfähigkeit. Wie die "Formel R" die IT-Sicherheit erhöhen und attraktive Standortchancen eröffnen kann, zeigt der VDE in der neuen Studie "Resiliente Netze mit Funkzugang". Gerne präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse in unserer Pressekonferenz zum Schwerpunkt IT-Security am 20.3.17, 11 bis 12 Uhr, im Saal 11 des Convention Center (CC), CeBIT-Messegelände, 30521 Hannover.
(Quelle: VDE)
8.3.2017
ICTM Conference: Turbinenbau zwischen Big Data und Additive Manufacturing
Die ICTM Conference hat sich als Treffpunkt des internationalen Turbomaschinenbaus etabliert. Bereits zum vierten Mal wurde die zweijährliche Veranstaltung von dem »International Center for Turbomachinery Manufacturing ICTM« in Aachen ausgerichtet, an dem die beiden Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT und Lasertechnik ILT beteiligt sind. Über 250 Spezialisten aus 19 Ländern diskutierten auf der diesjährigen Konferenz am 15.2. und 16.2.17, wie sich Turbinen für Kraftwerke und Flugzeuge im digitalen Zeitalter effektiver entwickeln und produzieren lassen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ictm-aachen.com.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
8.3.2017
GLASSPEX INDIA / GLASSPRO INDIA 2017: Erfolgreiche Drehscheibe für Glas in der Region
Die 5. Veranstaltung der glasspex India – International Exhibition for Glass Production, Processing and Products – und die Premiere der glasspro India – International Exhibition for Flat Glass Processing and Products – auf dem Messegelände India Expo Mart Greater Noida ging am 25.2.17 erfolgreich zu Ende. Während der dreitägigen Laufzeit zogen die glasspex/glasspro India über 4150 Besucher an. Alle Aussteller, darunter auch viele Erstaussteller, lobten die Vorbereitung, Organisation und Location sowie auch die Qualität der Besucher, die ihren Stand besuchten. Die meisten Aussteller bestätigten bereits ihre erneute Teilnahme an den nächsten Veranstaltungen der Messen. Auf einer Fläche von 4.400 m² präsentierten sich über 130 Unternehmen aus 16 Ländern an den Messen. Neben Indien verzeichneten die Veranstalter auch einen Gemeinschaftsstand aus Deutschland sowie Einzelaussteller aus Belgien, China, Finnland, Frankreich, Italien, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Singapur, Tschechien, den USA und dem Vereinigten Königreich.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.3.2017
Petra Lassahn wird Director der PSI-Messe
Sie ist seit 1987 im Messegeschäft tätig, jetzt wird sie Director der PSI-Messe: Petra Lassahn (49), seit 2006 Geschäftsbereichsleiterin bei Reed Exhibitions und seit zwei Jahren Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung, übernimmt zusätzlich zu den bestehenden Veranstaltungen in ihrem Verantwortungsbereich die Leitung von Europas größter Messe der Werbeartikelwirtschaft. Sie tritt in dieser Funktion die Nachfolge von Silke Frank (43) an, die zur Jahresmitte hausintern wechselt und als Event Director künftig die FIBO leiten wird. Die FIBO ist weltweit die größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit und findet jährlich mit rund 1.000 Ausstellern und über 150.000 Besuchern in Köln statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
7.3.2017
IDS 2017: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe eröffnet Dentalmesse
Die 37. Internationale Dental-Schau (IDS) wird am 21.3.17 in Köln durch den Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe eröffnet. "Wir freuen uns sehr, dass Herr Bundesminister Gröhe die dentale Weltleitmesse mit seinem Besuch beehrt, die 37. IDS eröffnet und sich einen persönlichen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der dentalen Medizintechnik verschaffen wird. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), IDS 2017".
(Quelle: Kölnmesse)
7.3.2017
3M zählt zu den angesehensten Unternehmen der Welt
Der Multitechnologiekonzern 3M zählt laut aktueller Fortune Rangliste „World`s Most Admired Companies“ zu den 50 angesehensten Unternehmen der Welt. Demnach wird 3M als besonders innovationsfähig, finanziell äußerst solide, global wettbewerbsfähig und sozial verantwortlich erachtet. Im Gesamtranking belegt 3M Platz 23. Im Branchenranking „Medizinische Produkte und Ausrüstungen“ Platz 2. Für das Ranking hat Fortune 3.800 Führungskräfte, Aufsichtsräte und Analysten gefragt, welche Unternehmen sie besonders bewundern und wie sie diese bewerten. Die Untersuchung umfasst insgesamt 680 Unternehmen aus über 50 Branchen in 28 Ländern.
(Quelle: 3M)
7.3.2017
IWA OutdoorClassics 2017: Neue Bestmarken
Die 44. IWA OutdoorClassics schließt nach ihren vier Veranstaltungstagen vom 3.3. bis 6.3.17 mit neuen Bestmarken bei allen wichtigen Kennzahlen: Die führende internationale Fachmesse für Jagd und Schießsport, Outdoor-Equipment sowie Ausrüstung für den Einsatz in der zivilen und behördlichen Sicherheit konnte in diesem Jahr erstmals über 1.500 Aussteller auf mehr als 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche sowie über 49.000 Fachbesucher verzeichnen. Die Zahl der Aussteller stieg im Vergleich zum Vorjahr um rund vier Prozent auf 1.515 Aussteller (2016: 1.455) aus 57 Ländern, die der Fachbesucher sogar um gut acht Prozent auf über 49.000 (2016: 45.530) aus 120 Ländern. Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM, Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, ermittelt und zertifiziert. Die nächste IWA OutdoorClassics findet turnusgemäß vom 9.3. bis 12.3.18 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.3.2017
TECHNO-CLASSICA ESSEN – die ganze Klassik-Welt unter einem Dach
Mit einem eindrucksvollen Ausstellungsprogramm erfüllt die Techno-Classica Essen ihren Anspruch, auch in ihrer 29. Ausgabe die Nummer 1 der internationalen Klassik-Messen zu sein: Die beeindruckenden Fakten – über 2.500 Sammler-Automobile im Angebot, mehr als 1.250 Aussteller, über 220 Clubs und IGs – vermitteln einen Eindruck der Größe. Und die Zahl von über 200.000 Besuchern im vergangenen Jahr dokumentiert die Beliebtheit der „Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile, Restaurierung und Welt-Clubtreff“ – so der offizielle Untertitel der Techno-Classica Essen. Sie ist damit nach wie vor die besucherstärkste Klassik-Messe der Welt. Doch was die Leitmesse der internationalen Klassik-Szene so beliebt macht, ist mehr als nur ihre Dimensionen: Die Techno-Classica Essen zieht die Menschen vor allem wegen ihrer Vielfalt, der Qualität und Auswahl ihrer Verkaufs-Objekte, dem spannenden Infotainment und der guten, verkaufsfördernden Stimmung an.
(Quelle: Messe Essen)
7.3.2017
Bitkom-Branche schafft in diesem Jahr 21.000 neue Jobs
Die Digitalisierung sorgt in Deutschland weiter für neue Arbeitsplätze. 2017 entstehen voraussichtlich 21.000 zusätzliche Jobs in der Bitkom-Branche. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Berechnungen mit. Demnach werden Ende 2017 in der Branche 1.051.000 Menschen beschäftigt sein. Das entspricht einem Plus von 2% im Vergleich zum Jahresende 2016. „Wachstumstreiber sind die Software-Häuser und IT-Dienstleister, die sich am dynamischsten entwickeln und viele neue Jobs schaffen“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks im Vorfeld der CeBIT, die am 20.3.17 in Hannover beginnt. Die Branche verzeichnet insgesamt ein stabiles Wachstum. Die Umsätze sollen 2017 um 1,3% auf 161,4 Mrd. Euro steigen.
(Quelle: BITKOM)
6.3.2017
Intec und Z 2017 starten durch – innovativ, leistungsstark, international
Der Startschuss für das Messedoppel Intec und Z 2017 auf der Leipziger Messe steht kurz bevor: Vom 7.3. bis 10.3.17 präsentieren 1.382 Aussteller aus 30 Ländern auf 70.000 m² Neuheiten, ausgefeilte Technik und komplexe Dienstleistungen aus der Metallbearbeitung und der Zulieferindustrie. „Intec und Z 2017 laden zum ersten wichtigen internationalen Branchentreff des Jahres für die metallbearbeitende Industrie und die Zulieferbranche nach Leipzig ein. Rund 1.400 Aussteller verwandeln die Messehallen in eine innovative, leistungsstarke Werkbank. Damit setzt das Messeduo seine hervorragende Entwicklung fort und knüpft an den großen Erfolg der letzten Ausgabe an“, so Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Umfangreiche Angebote für die Industrie. Weitere Informatioen finden Sie hier: www.messe-intec.de und www.zuliefermesse.de
(Quelle: Messe Leipzig)
6.3.2017
Koelnmesse mit neuem Projektmanager für die ORGATEC und die EXPONATEC COLOGNE
Mit Thomas Postert (43) wird bei der Koelnmesse ein vielseitig erfahrener Messefachmann neuer Projektmanager der ORGATEC und EXPONATEC COLOGNE. Zum 1.3.17 hat Thomas Postert das Projektmanagement für beide Veranstaltungen übernommen und löst damit Stefan Kokkes ab, der die Koelnmesse Ende Februar verlassen hat. „Thomas Postert hat in den vergangenen Jahren als Projektmanager der Kind + Jugend seine Fähigkeiten als ausgewiesener Messemacher unter Beweis gestellt. Das Projektmanagement unserer Messen ORGATEC und EXPONATEC COLOGNE liegt bei ihm in den richtigen Händen. Mit seiner Konzeptstärke und seinem Engagement wichtige Messetrends aufzuspüren, wird er beide Veranstaltungen erfolgreich voranbringen,“ betont Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. Seit mehr als 15 Jahren ist Thomas Postert in verantwortungsvollen Positionen bei der Koelnmesse tätig.
(Quelle: Koelnmesse)
6.3.2017
BITKOM: Viele Autofahrer nutzen während der Fahrt das Smartphone
Schnell mal den Anruf annehmen und dazu das Handy ans Ohr halten, eine Kurznachricht lesen oder mit dem Smartphone eine Info im Internet suchen: Viele Autofahrer lassen sich am Steuer während der Fahrt ablenken. So geben 4 von 10 Autofahrern (44%) an, dass sie häufig oder manchmal mit dem Handy am Ohr telefonieren, während sie ihr Fahrzeug steuern. Jeder Zweite (51%) liest Kurznachrichten wie SMS oder WhatsApp, jeder Dritte (31%) schreibt sogar selbst welche. Jeder Fünfte (19%) liest E-Mails, 15% tippen welche in ihr Gerät ein. Und jeder Sechste (17%) gibt an, während er am Steuer sitzt zumindest ab und an im Internet zu surfen, 8% schauen sogar Videos. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 779 Autofahrern in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Nichts ist so wichtig, dass sich der Fahrer vom Verkehr ablenken lassen sollte. Selbst ein kurzer Blick aufs Smartphone-Display kann im entscheidenden Augenblick zu viel sein“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
6.3.2017
VDIK-Mitglieder sind treibende Kraft im Pkw-Markt
In den ersten beiden Monaten des Jahres 2017 wuchs der Pkw-Markt um 16.490 Einheiten (+3,5%) auf 485.001 Pkw. Dieses Mehrvolumen ist fast ausschließlich auf Verkäufe der Internationalen Kraftfahrzeughersteller zurückzuführen. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen verzeichneten in diesem Zeitraum mit Mehrverkäufen von 15.905 Einheiten ein Plus von rund 10 Prozent und steigerten ihren Marktanteil auf jetzt 36,3%. Unter den „Top Ten“ der am stärksten wachsenden Marken sind neun VDIK-Mitglieder. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Das Wachstum des Pkw-Marktes in Deutschland ist alleine den Internationalen Herstellern zuzuschreiben. Die positive Entwicklung der VDIK-Mitglieder steht durch die starke private Nachfrage auf einem soliden Fundament.“
(Quelle: VDIK)
6.3.2017
U.T.SEC 2017: Erfolgreiche Premiere in Nürnberg
Die neue Fachmesse und Konferenz U.T.SEC – Unmanned Technologies & Security Expo & Conference konnte am 2.3. und 3.3.17 eine erfolgreiche Premiere feiern. 631 Besucher und Kongressteilnehmer, fast die Hälfte davon aus dem Ausland, kamen zur weltweit ersten Fachmesse und Konferenz mit dem Schwerpunkt Sicherheit durch und vor Drohnen ins Messezentrum Nürnberg. Die Erstveranstaltung konnte auf Anhieb 26 Aussteller aus Deutschland, Österreich, Italien und der Tschechischen Republik in Nürnberg zusammenbringen. Hinzu kamen 631 Besucher, vor allem aus den Bereichen öffentliche Sicherheit, Rettungswesen, Industrie, Energie- und Forstwirtschaft sowie Betriebs- und Anlagenschutz, die sich bei den Unternehmen und in den 25 Konferenzvorträgen zum Thema informierten. Offizielle Partner der Fachmesse und Konferenz sind der UAV DACH e.V., der deutschsprachige Dachverband für unbemannte Luftfahrt in Europa, und der VfS – Verband für Sicherheitstechnik e.V. Die nächste U.T.SEC findet am 8.3. und 9.3.18 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.3.2017
SINGULUS TECHNOLOGIES unterzeichnet wichtigen Vertrag
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG hat einen Vertrag zur Lieferung von Vakuum-Kathodenzerstäubungsanlagen des Typs "VISTARIS" sowie des Typs "TENUIS II" für nasschemische Beschichtungsprozesse mit der Tochtergesellschaft eines großen, börsennotierten Energieunternehmens und Produzenten von Solarmodulen aus China unterzeichnet. Die Anlagen sind zentrale Bestandteile für den spezifischen Fertigungsprozess des Kunden für dessen CIGS-Dünnschichtmodule. Das Auftragsvolumen liegt bei über 20 Mio. €. Der Auftrag steht derzeit noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Gremien. Die noch ausstehende Anzahlung für den Auftrag wird danach zeitnah erwartet. Im Arbeitsgebiet der Dünnschicht-Solarzellen konzentriert sich SINGULUS TECHNOLOGIES auf die CIS/CIGS-Technik und bietet Maschinen für alle wichtigen Prozessschritte an.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES)
3.3.2017
eltefa 2017: Treiber der Digitalisierung
Die 19. Eltefa, Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik, steht ganz im Zeichen der Vernetzung. Die wichtigste Landesmesse ihrer Art in Deutschland wächst in allen Bereichen und festigt mit über 480 Ausstellern das gute Ergebnis der letzten Veranstaltung im Jahr 2015. Das gleiche gilt für die Zahl der Besucher. Das Messeteam erwartet vom 29.3. bis 31.3.17 über 25.000 Fachbesucher aus E-Handwerk, Industrie, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sowie Architekten, Ingenieure und Fachplaner auf dem Stuttgarter Messegelände. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), eltefa 2017".
(Quelle: Messe Stuttgart)
3.3.2017
DUO PLAST auf der interpack 2017
„High performance films – for high security!“ Unter diesem Motto präsentiert sich DUO PLAST auf der interpack 2017 in Halle 9, Stand G18. Der Folienhersteller richtet seine diesjährige Präsentation voll und ganz auf die Sicherheit im internationalen Warentransport aus. Dazu präsentiert das Unternehmen sein umfangreiches Leistungskonzept aus Verpackungsfolie, Verpackungstechnik und die begleitende Transportsimulation. Am 4.5.17 startet die interpack in Düsseldorf und wieder versammelt sich die gesamte internationale Packmittelindustrie.
(Quelle: DUO PLAST)
3.3.2017
BITKOM: Zwischen Tradition und Innovation - Das Handwerk wird digital
Die Digitalisierung der Wirtschaft hat längst das Handwerk erreicht. Aktuell verfügen 95% der Handwerksbetriebe über eine eigene Website, 58% setzen Software-Lösungen für die Steuerung ihrer betrieblichen Abläufe ein und ein Viertel (25%) nutzt moderne digitale Technologien, zum Beispiel 3D-Drucker zur Herstellung von Ersatzteilen oder Tracking-Systeme für Maschinen und Werkstoffe. Das hat eine repräsentative Untersuchung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) ergeben. Befragt wurden 504 Handwerksbetriebe in Deutschland. „Handwerksbetriebe, die konsequent digitale Technologien einsetzen, gewinnen Zeit für ihre eigentliche Aufgabe: das Handwerk“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder in Berlin. ZDH-Geschäftsführer Karl-Sebastian Schulte erklärte: „Die Chancen der Digitalisierung sind große. Wir helfen unseren Betrieben dabei, sie zu nutzen. So sichern wir langfristig die hohe Qualität und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Handwerks.“
(Quelle: BITKOM)
3.3.2017
N-ERGIE: Oligopol der Übertragungsnetzbetreiber gefährdet effiziente Umsetzung der Energiewende
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber fordern, neue Gaskraftwerke in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern zu errichten. Die Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 2.000 Megawatt sollen dazu dienen, das Stromnetz in Süddeutschland bis zur Fertigstellung der geplanten Übertragungsnetze im Jahr 2025 zu stabilisieren. Errichten und betreiben wollen die vier Netzbetreiber die Kraftwerke selber. Die Kosten dafür müssten die Stromkunden über die Netzentgelte tragen. Die Vorstandsvorsitzenden der regionalen Energieversorger Mainova AG aus Frankfurt und N-ERGIE Aktiengesellschaft aus Nürnberg, Dr. Constantin H. Alsheimer und Josef Hasler, kritisieren diese Forderungen: „Die Übertragungsnetzbetreiber wollen einen Teil der wettbewerblich organisierten Stromerzeugung in den regulierten Bereich des Netzbetriebs überführen. Die Pläne bedeuten eine Abkehr vom Prinzip des Wettbewerbs.“ Bislang gilt der eherne Grundsatz des Unbundlings, das heißt der Trennung des Netzbetriebs von Stromerzeugung und Stromvertrieb.
(Quelle: N-ERGIE AG)
3.3.2017
VDIK: Pkw-Markt setzt im Februar positive Entwicklung fort
Der positive Trend im deutschen Pkw-Markt setzte sich im Feb. 2017 fort. Mit 243.602 Pkw-Neuzulassungen blieb der Monat zwar nominal 2,6 % unter dem Vorjahreswert. Arbeitstagsbereinigt allerdings erzielte der Feb. 2017 ein Wachstum von 2,4% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten beiden Monaten des Jahres wurden damit insgesamt 485.001 Pkw neu zugelassen, ein Plus von 3,5% zum Vergleichszeitraum. Die VDIK-Mitglieder steigerten ihre Verkäufe erneut stärker als der Gesamtmarkt und verbesserten ihren Marktanteil in den beiden ersten Monaten des Jahres um gut 2 Prozentpunkte auf jetzt 36,3%. Die Neuzulassungen privater Kunden erreichten knapp 80.000 Einheiten und damit annähernd das Niveau des Vorjahresmonats. In den Monaten Jan. und Feb. 2017 wuchs der Privatmarkt insgesamt um 6% und erreicht jetzt einen Anteil von 32,1% am Gesamtmarkt.
(Quelle: VDIK)
2.3.2017
BDEW: Trinkwasserversorger investieren 2,65 Mrd. Euro
Die deutschen Trinkwasserversorger haben im Jahr 2016 rd. 2,65 Mrd. Euro in die kontinuierliche Instandhaltung ihrer Anlagen und in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. Dies zeigen erste Prognosen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft. Im Vergleich zu 2015 sind die Investitionen der Trinkwasserversorger um 6% angestiegen (2015: 2,5 Mrd. Euro). Einen überdurchschnittlich großen Anteil ihres Umsatzes (62%) investieren die Versorgungsunternehmen der Wasserwirtschaft in Anlagen und Rohrnetze. Circa 22% der Investitionssumme werden für die Wassergewinnung, - aufbereitung und -speicherung aufgebracht. Die restlichen 16% verteilen sich auf Zähler, Messgeräte, IT und sonstige Investitionen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), WASSER 2017".
(Quelle: BDEW)
2.3.2017
Hannover Messe 2017: Industrial Supply - Faszination Technische Keramik
Aufgrund ihrer breiten Anwendungsmöglichkeiten für Industrie und Werkstoffentwicklung rückt Technische Keramik zunehmend in den Blick von Einkäufern, Entwicklern und Konstrukteuren. Ihre exzellenten Eigenschaften machen sie - auch und gerade in Kombination mit additiven Fertigungsverfahren - zum Problemlöser für zahlreiche Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau, in der industriellen Produktion und in der Werkstoffentwicklung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.3.2017
REWE Group ersetzt Plastikverpackungen bei Obst & Gemüse durch Laser-Logo
Die Auslistung der Plastiktüte war für die REWE Group nur der Anfang. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, unnötige Verpackungen komplett aus seinen Regalen zu verbannen, ohne einen schnelleren Verderb zu riskieren oder gegen gesetzlich notwendige Deklarationen von Produkten zu verstoßen. Eine neue Erfindung soll nun Umverpackungen und Etiketten bei Bio-Obst und -Gemüse ersetzen: Avocados und Süßkartoffeln sind die ersten Produkte, die im Rahmen eines Pilotprojektes bei REWE und PENNY mit der neuen Methode des „natürlichen“ Labelings (Natural Branding) gekennzeichnet werden. Ohne den Einsatz von Plastik, Papier, Farben oder Klebstoff, sondern mit einem gebündelten Lichtstrahl können die Produkte mit einem Logo und weiteren Informationen versehen werden. Hierzu werden lediglich Pigmente der äußersten Schalenschicht abgetragen. Das Labeling findet nur an der Oberfläche statt, ist völlig kontaktlos und hat keinen Einfluss auf Geschmack, Qualität oder Haltbarkeit.
(Quelle: REWE Group)
2.3.2017
NFC Tag auf der LOPEC 2017 in München
Die neue OE-A Broschüre präsentiert sich zur LOPEC mit integriertem NFC Tag. Damit bietet die Publikation nicht nur alle aktuellen Information zum Thema organische und gedruckte Elektronik, sondern versteht sich zugleich als ein Beispiel dieser Zukunftstechnologie. Die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, veröffentlicht die 7. Edition der Broschüre “Organic and Printed Electronics – Applications, Technologies and Suppliers” als Wegweiser für neuste Trends und Entwicklungen, inklusive Marktzahlen sowie Produkte und Kompetenzen der OE-A Mitglieder.
NFC Tag vernetzt Papier mit Smartphone Der in der Titelseite der OE-A Broschüre integrierte NFC Tag ist ein Musterbeispiel der vielseitigen Eigenschaften der organischen und gedruckten Elektronik: Dünn, leicht, flexibel, robust und massenproduktfähig. 10.000 Stück wurden durch das OE-A Mitglied Arjowiggins gedruckt und in jede Broschüre ist solch ein Smartlabel integriert. Wenn man ein Smartphone in die Nähe den NFC Tag hält, wird man automatisch mit der OE-A Webseite verbunden.
(Quelle: OE-A im VDMA)
2.3.2017
intec 2017: SMC zeigt effiziente Lösungen für die metallbearbeitende Industrie
Als führender Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik bietet SMC dem Maschinenbau effiziente Branchenlösungen für unterschiedlichste Anwendungen. In Leipzig auf dem internationalen Branchentreffpunkt Intec stellt SMC vom 7.3. bis 10.3.17 seine große Produktpalette zur Optimierung von Automatisierungs¬prozessen vor. Die Fachbesucher erfahren dabei am Stand C81 in Halle 5 Näheres und Innovatives rund um die Themen Maschinensicherheit gemäß ISO 13849, Industrie 4.0 und Energieeffizienz.
(Quelle: SMC)
2.3.2017
CeBIT 2017: „Efficiency Evaluation“ optimiert den Betrieb von Rechenzentren
Die Siemens-Division Building Technologies (Halle 12, Stand E88-F83/3) und der IT-Dienstleister Atos stellen auf der Cebit 2017 ihr gemeinsames Angebot „Efficiency Evaluation“ zur Optimierung von Rechenzentren vor. In einem kombinierten Ansatz werden hierbei sowohl die Energieeffizienz von Rechenzentren als auch deren IT-Sicherheit verbessert. Konkret bietet „Efficiency Evaluation“ eine ganzheitliche Effizienzanalyse der vorhandenen Facility- und IT- Infrastrukturen in einem Rechenzentrum. Damit ist es möglich, technische Defizite und Mängel sowohl in der technischen Gebäudeausstattung als auch in der IT aufzudecken und Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Bei der Prüfung der Facility-Infrastruktur werden insbesondere die Stromversorgung, Energieverteilung, Lüftung, Beleuchtung und die Temperaturverteilung im Server-Rack für eine effiziente Kühlung geprüft.
(Quelle: Siemens AG)
2.3.2017
BITKOM: Bundesbürger sagen 3D-Druck große Zukunft voraus
3D-Druck ist aus der modernen Industrie kaum noch wegzudenken, und auch der Gebrauch im heimischen Wohnzimmer ist im Kommen. Der großen Mehrheit der Bundesbürger ist die Technologie bekannt. Fast 9 von 10 Befragten (87%) haben in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom angegeben, schon einmal von 3D-Druck gehört oder gelesen zu haben. Das sind etwa 61 Millionen Bundesbürger im Alter ab 14 Jahren. Verbraucher schätzen dabei vor allem die vielseitigen Möglichkeiten, die sich ihnen durch die Technologie eröffnen. 3D-Drucker sind in der Lage, beliebige Objekte aus unterschiedlichsten Materialien herzustellen. Verschleiß- und Ersatzteile wie etwa einen verlorenen Objektivdeckel für die Kamera oder ein kaputter Haken können so kostengünstig und einfach zu Hause hergestellt werden. Ebenso lassen sich Produkte aus dem 3D-Drucker leicht individualisieren, etwa Accessoires und Schmuck, Deko-Artikel oder Spielzeug. Die unter Verbrauchern bekanntesten Einsatzgebiete sind die Architektur (89%), die Medizin (85%), die Industrie (81%) und 3D-Selfie-Figuren (74%).
(Quelle: BITKOM)
2.3.2017
Continental erhält Freigabe der Kartellbehörden zum Kauf der Hornschuch-Gruppe
Der Kauf der Hornschuch-Gruppe, Weißbach, durch das internationale Technologieunternehmen Continental kann heute vollzogen werden. Zuvor hatten alle zuständigen Kartellbehörden dem Zusammenschluss beider Unternehmen ohne Auflagen zugestimmt. Die Hornschuch-Gruppe kann jetzt in den Geschäftsbereich Benecke-Kaliko integriert werden. Für den Oberflächenspezialisten Benecke-Kaliko ist der Zukauf die größte Akquisition in der fast 300-jährigen Unternehmensgeschichte. Das Unternehmen stärkt damit sein Geschäft außerhalb der Automobilindustrie, denn mehr als die Hälfte seines Umsatzes generiert Hornschuch mit industriellen Anwendungen. Die Akquisition kann vollständig aus den liquiden Mitteln und verfügbaren Kreditlinien des Continental-Konzerns finanziert werden.
(Quelle: ContiTech AG)
2.3.2017
AUMA - Messen stehen im Zentrum des B2B-Marketing
Für deutsche Unternehmen, die auf Fachmessen ausstellen, sind Messebeteiligungen das wichtigste Instrument ihrer Business-to-Business-Kommunikation. Im Durchschnitt wollen die Unternehmen in den Jahren 2017/2018 rund 45% ihrer Budgets für Messen ausgeben. Das ergab der AUMA MesseTrend 2017, eine repräsentative Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch TNS Emnid, die der AUMA, der Verband der deutschen Messewirtschaft, jetzt veröffentlicht hat. Firmen, die vorrangig auf Investitionsgütermessen ausstellen, geben sogar fast 50% ihrer B2B-Kommunikationsetats für Messen aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
2.3.2017
BMBF: Drei neue Helmholtz-Institute für Gesundheitsforschung gegründet
Die Gesundheitsforschung in Deutschland wird durch die Gründung von drei neuen Helmholtz-Instituten gestärkt. Den geplanten Kooperationen jeweils einer Universität und eines Helmholtz-Zentrums in den Bereichen Krebsimmuntherapie, Stoffwechsel- und Infektionsforschung wurde von internationalen Gutachtergremien herausragende wissenschaftliche Qualität bescheinigt und ihre Etablierung empfohlen. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, begrüßte die Entscheidung der Helmholtz-Gemeinschaft: "Mit der Gründung von drei neuen Helmholtz-Instituten bekommt Deutschland wichtige Innovationsstätten für die Gesundheitsforschung."
(Quelle: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung)
1.3.2017
Losberger auf der EuroShop 2017 in Düsseldorf
Vom 5.3. bis 9.3.17 findet in Düsseldorf die EuroShop statt. Sie ist die weltweit führende Fachmesse für den gesamten Innovationsbedarf des Handels und seiner Partner. Eine der sieben EuroShop Dimensionen widmet sich in diesem Jahr speziell den Themen Messebau, Design und Event. Denn längst handelt es sich bei modernen Retail-Stores und Messeständen auch um Inszenierungen der Live-Kommunikation. Gerade im Outdoorbereich und auf den Freigeländen der Messen entstehen funktionale, kreative Raumkonzepte unterschiedlichster Größe und Architektur. Sie stehen für Kommunikationsdesign und bilden die Basis für Raumerlebnisse von Performance bis Präsentation. Losberger (Halle 4, Stand D23) steht dabei für Zeltarchitektur im mobilen Messe- und Eventbau und zeigt auf der EuroShop aktuelle Produkte der Expo- und Event-Szene.
(Quelle: Losberger GmbH)
1.3.2017
Kubik Automation entscheidet sich für DENSO Robotics als strategischen Roboter-Partner
Der Automationsspezialist Kubik und DENSO Robotics arbeiten künftig zusammen / Auftakt ist die Präsentation einer 3D Bin Picking Messezelle auf der all about automation in Friedrichshafen. Die Kubik Automation GmbH mit Sitz in Baienfurt bei Ravensburg und DENSO Robotics geben anläßlich der bevorstehenden Messe all about automation (8./9. März) in Friedrichshafen den Beginn einer strategischen Partnerschaft bekannt. Kubik Automation ist ein international tätiges Unternehmen in den Bereichen Automation und Sondermaschinenbau, das auf innovative Produkte und die Optimierung von Produktionsprozessen mit Automatisierungstechnologien spezialisiert ist – von der Entwicklung über das Engineering bis hin zur Montage/Inbetriebnahme und weiteren Betreuung. „DENSO-Roboter eignen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise, der hohen technischen Zuverlässigkeit und der unkomplizierten, flexiblen Integration hervorragend für unsere Anlagen“, erklärt Joachim Plesch, Kubik-Geschäftsführer.
(Quelle: DENSO Robotics)
1.3.2017
BOY dreifach auf der Chinaplas 2017
Guangzhou / China ist in diesem Jahr wieder internationaler Schauplatz, auf dem sich die gesamte Kunststoffbranche vom 16.5. bis 19.5.17 versammelt. Auch BOY ist mit drei seiner Spritzgießautomaten auf dem deutschen Gemeinschaftsstand in Halle 5.1 / Stand J 31 vertreten. Neben einer BOY 25 E mit energieeffizientem Servo-Antrieb wird die neue Table-Top-Maschine BOY XXS im Zentrum des Besucherinteresses stehen. Eine BOY XS (100 kN Schließkraft) ergänzt die Messepräsenz auf der Chinaplas. Einer der Schwerpunkte von BOY wird das Spritzgießen von Kunststoffteilen auf 3D-gedruckten Werkzeugen sein. Ausgestattet mit einem Servo-Antrieb, stellt die BOY 25 E herkömmliche hydraulische Antriebssysteme in punkto Effizienz, Präzision und Laufruhe weit in den Schatten. Der bewährte Maschinentyp mit 250 kN Schließkraft und lediglich 1,8 m² Aufstellfläche bietet mit der frei überstehenden Schließeinheit auch großvolumigen Werkzeugen genügend Platz.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
1.3.2017
Gelungene Generalprobe für die EXPO 2017
Eine multimediale Lasershow stellt den Höhepunkt des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2017 in Astana dar. Bei einem Probeaufbau im Februar wurden Elemente der Energy-Show und einige Pavillon-Exponate vorgestellt. Die Weltausstellung in Kasachstan läuft vom 10.6. bis zum 10.9.17 und steht unter dem Motto „Energie der Zukunft“. Der deutsche Beitrag thematisiert die Energiewende „Made in Germany“. Das Konzept des Deutschen Pavillons stammt von der Arbeitsgemeinschaft insglück, gtp2 architekten und mac. Pavillonkommissar Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zog ein positives Fazit: „Die Präsentation hat einen hervorragenden Eindruck von der Ausstellung und der Energy-Show des Deutschen Pavillons vermittelt.“ Der fünfminütige Einblick in die Energy-Show veranschaulichte den Besuchern eindrucksvoll, dass sie selbst wesentliche Treiber der Energiewende sind.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
1.3.2017
VEMASinnovativ zeigt sich beim Messedoppel Intec/Z 2017 in Leipzig
Auf einem über 250 m² großen Gemeinschaftsstand „Treffpunkt Industrie und Wissenschaft“ bündelt der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ in Halle 5, B15/B21 insgesamt 19 Aussteller. Erstmalig präsentieren sich auf einem Teilbereich speziell Firmen aus der Automatisierungstechnik. Pünktlich zum Messestart wird der aktuelle Kompetenzatlas des Innovationsverbundes mit 290 Einträgen von produzierenden Unternehmen, produktionsnahen Dienstleistern und Forschungs-einrichtungen sowie einem umfangreichen Register zu Produkten, Technologien, Dienstleistungen und Forschungsfeldern vorgestellt. Im Verbund mit weiteren Netzwerken wird unter Federführung des Innovationsverbundes über die gesamte Messezeit eine Sonderschau mit Fachsymposium „Intelligenter Leichtbau“ (Halle 5, Stand B31) aktuelle Entwicklungen und Trends aufzeigen.
(Quelle: VEMASinnovativ)
28.2.2017
Deutsche Telekom und ZEISS kooperieren im Bereich Smart Glasses
Auf dem Mobile World Congress 2017 in Barcelona geben Deutsche Telekom und ZEISS eine zukünftige Kooperation im Bereich Datenbrillen bekannt. Ziel ist es, das Anwendungspotenzial und die Zukunft von Datenbrillen auszuloten und voranzutreiben. Mit innovativer Smart Glass Optik und zukunftsgerichteter Konnektivität bringen ZEISS und Deutsche Telekom zwei erfolgskritische Elemente zusammen. ZEISS entwickelte in einem eigenen Venture-Unternehmen den Prototypen eines optischen Systems, mit dem Datenbrillen klein und tragbar gestaltet werden können. Bei einer solchen Datenbrille wird im Blickfeld des Trägers ein Daten- und Informationsfeld eingeblendet. Wie auf einem „fliegenden Bildschirm“ werden vor einem Auge in diesem Feld Infos, Apps, Bilder und anderes eingespielt. Die Telekom bringt die Technik zur direkten Netzanbindung dieses technischen Demonstrators ein und arbeitet an innovativen Lösungen, um die derzeit noch im Wearable integrierte Technik teilweise in eine Cloud auszulagern. Netztechnologien wie 5G bieten hierfür zukünftig die technische Basis.
(Quelle: ZEISS Deutschland)
28.2.2017
embedded AWARD 2017: Die Nominierten stehen fest ...
Besonders innovative Produktideen und Entwicklungen in den Kategorien Hardware, Software und Tools werden auch 2017 wieder bei der Verleihung der embedded AWARDS ins Rampenlicht gerückt. Zum 13. Mal in Folge belohnt die in der Branche begehrte Auszeichnung herausragende entwicklungstechnische Leistungen. Am ersten Messetag der embedded world, dem 14.3.17, werden die Preise im Rahmen des internationalen Presserundgangs überreicht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), embedded world 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
28.2.2017
SENSOR+TEST 2017: Vernetzte, mobile Messtechnik im Fokus
Sensoren, Mess- und Prüfsysteme gewinnen in unserer modernen, vernetzten Welt stetig an Bedeutung. Auf der internationalen Messtechnik-Leitmesse SENSOR TEST vom 30.5. bis 1.6.17 in Nürnberg wird deshalb das Sonderthema "Vernetzte Messtechnik für mobile Anwendungen" ganz oben auf der Agenda stehen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SENSOR TEST 2017".
(Quelle: AMA Service)
28.2.2017
INservFM Kongress 2017: Best Paper Award verliehen
Herausragende Leistungen in festlicher Atmosphäre prämieren hieß es auf dem Networking-Abend am zweiten Messetag der INservFM 2017 – Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice in Frankfurt am Main. Das Kongresskomittee der INservFM hat drei von knapp 100 Vorträgen mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Wie künstliche Intelligenz auf der INservFM auch zum Einsatz kommen kann, zeigte ein besonderes Highlight der Verleihung: „Pepper“, ein humanoider Roboter. Der Best Paper Award ging an: Prof. Dr. Jens Bossmann (Frankfurt University of Applied Sciences für den Beitrag „Der Architekt: Die große Unbekannte des nachhaltigen Gebäudebetriebs?!“); M.A. Jennifer Konkol (Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften für den Beitrag „Alles nur wegen der Kosten? Treiber und Effekte moderner Bürowelten“); Prof. Dr. Daniel Piazolo (Technischen Hochschule Mittelhessen für den Beitrag „Sag mir wo die Blumen sind - Künstliche Intelligenz und FM / Property Management Jobs“)
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
28.2.2017
Fraunhofer Auszeichnung: Herausragendes Technologiemanagment bei 3M
3M erkennt besonders früh, welche neuen Technologien als Treiber für Innovationen, für neue Produkte und verbesserte Produktionsprozesse dienen können. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT. Der Multitechnologiekonzern 3M erhält die Auszeichnung „Successful Practices“ bereits zum vierten Mal.Insgesamt nahmen über 270 führende europäische Unternehmen an der Untersuchung teil. Etwa 70% der Studien-Teilnehmer stammen aus Deutschland. Neben 3M bescheinigte das Fraunhofer IPT vier weiteren Unternehmen ein herausragendes Technologiemanagement.
(Quelle: 3M)
28.2.2017
CTO Dr. Attila Bilgic neues Mitglied der KROHNE Gruppe Geschäftsführung
Mit Wirkung zum 01.01.2017 hat der Beirat der KROHNE Gruppe Dr.-Ing. Attila Bilgic zum Geschäftsführer der Ludwig KROHNE GmbH & Co KG bestellt. Er übernimmt die globale Verantwortung für Forschung und Entwicklung und erweitert die Geschäftsführung der KROHNE Gruppe zu Michael Rademacher-Dubbick und Stephan Neuburger. Seine Kernaufgabe ist die „Digitalisierung“ der Messgeräte und Messsysteme, ihre stärkere Vernetzung und Integration untereinander sowie mit und in die digitalen Systemen der Anwender. Besondere Bedeutung hat hier der Bereich „smarte Sensorik“, den KROHNE unter seiner Führung mit verschiedenen Forschungsprojekten maßgeblich vorangetrieben hat. Mit über 350 Mitarbeitern arbeiten aktuell knapp 10% aller Beschäftigten der KROHNE Gruppe im Bereich Forschung und Entwicklung und verfügen über ein Budget von ca. 8% des Gesamtumsatzes (Gesamtumsatz 2015: ca. 500 Mio. Euro).
(Quelle: KROHNE Messtechnik GmbH)
28.2.2017
CTO Dr. Attila Bilgic neues Mitglied der KROHNE Gruppe Geschäftsführung
Mit Wirkung zum 01.01.2017 hat der Beirat der KROHNE Gruppe Dr.-Ing. Attila Bilgic zum Geschäftsführer der Ludwig KROHNE GmbH & Co KG bestellt. Er übernimmt die globale Verantwortung für Forschung und Entwicklung und erweitert die Geschäftsführung der KROHNE Gruppe zu Michael Rademacher-Dubbick und Stephan Neuburger. Seine Kernaufgabe ist die „Digitalisierung“ der Messgeräte und Messsysteme, ihre stärkere Vernetzung und Integration untereinander sowie mit und in die digitalen Systemen der Anwender. Besondere Bedeutung hat hier der Bereich „smarte Sensorik“, den KROHNE unter seiner Führung mit verschiedenen Forschungsprojekten maßgeblich vorangetrieben hat. Mit über 350 Mitarbeitern arbeiten aktuell knapp 10% aller Beschäftigten der KROHNE Gruppe im Bereich Forschung und Entwicklung und verfügen über ein Budget von ca. 8% des Gesamtumsatzes (Gesamtumsatz 2015: ca. 500 Mio. Euro).
(Quelle: KROHNE Messtechnik GmbH)
28.2.2017
Vogel mit Doppel-Sieg beim Weltcup in Los Angeles
Kristina Vogel aus dem Team ERDGAS.2012 hat in Los Angeles ihre Weltcup-Siege 18 und 19 gefeiert. Nachdem die 26-Jährige zunächst im Keirin-Wettbewerb siegte, behielt Vogel auch im Sprint-Turnier die Oberhand. Im Finale setzte sich die Olympiasiegerin von Rio in der Nacht zum Montag mit 2:0 Läufen gegen Europameisterin Liubov Basova aus der Ukraine durch. Schon in der Qualifikation war Vogel mit 10,896 Sekunden die schnellste Fahrerin und sorgte für einen neuen Bahn-Rekord. Im Turnierverlauf hielt sich Vogel schadlos. Knapp 6 Wochen vor den Bahn-Weltmeisterschaften in Hongkong (12.4. bis 16.4.17) ist Vogel bereits in Top-Form. Vor einer Woche hatte die siebenmalige Weltmeisterin beim Weltcup in Cali/Kolumbien bereits Sprint, Keirin und Teamsprint gewonnen. Erik Balzer aus dem Team ERDGAS.2012 kehrt mit einer Silbermedaille aus Los Angeles zurück. Als Anfahrer im Teamsprint belegte er zusammen mit Max Niederlag und Eric Engler hinter Weltmeister Neuseeland den zweiten Platz und zeigte sich gegenüber der vergangenen Saison klar verbessert. Maximilian Dörnbach aus dem Team ERDGAS.2012 musste aufgrund einer Erkrankung seinen Einsatz absagen.
(Quelle: Team ERDGAS.2012/ Verein Team 2012 e.V)
28.2.2017
Energieintensiven Industrien: Verbesserungen im Emissionshandel nötig
Heute (28.2.) trifft sich der Rat der Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten mit der Richtlinie zum Emissionshandel für die Zeit ab 2021 befassen. "Der Rat muss bei seinen Beschlüssen die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Grundstoffindustrien stärker berücksichtigen", sagte Utz Tillmann, Sprecher der Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) und Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). "Wir brauchen am Ende eine Lösung, die den nötigen Klimaschutz erreicht, aber auch Investitionen und Arbeitsplätze in Europa erhält.“ Der internationale Wettbewerb sei für energieintensive Industrien sehr intensiv, so Tillmann. Zudem stießen die Unternehmen bei der Minderung von Treibhausgasen in den Produktionsprozessen an technische Grenzen. Werde die Zuteilung wie von der Kommission vorgesehen unverhältnismäßig stark gekürzt, müssten Unternehmen massiv Zertifikate zukaufen. Die daraus entstehenden Kosten würden ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit erheblich belasten.
(Quelle: Energieintensiven Industrien in Deutschland)
28.2.2017
BIOFACH und VIVANESS 2017 knacken 50.000 Besucher-Marke
Das Messe-Duo BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, verzeichnet 2017 einen neuen Rekord und versammelte 51.453 Fachbesucher. Sie reisten dieses Mal aus 134 Ländern zum Branchentreff nach Nürnberg, begeisterten sich für das Angebot der 2.785 Aussteller (259 davon auf der VIVANESS) aus 88 Ländern und ließen sich vom Land des Jahres Deutschland inspirieren. Eine positive Bilanz zog auch die Branche: 2016 gaben die deutschen Haushalte rund 9,9% mehr Geld für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus als im Vorjahr. Der Umsatz betrug 9,48 Mrd. EUR, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Immer mehr Kunden greifen außerdem zu Naturkosmetik. Der deutsche Naturkosmetikmarkt ist mit einem Marktanteil von 8,5 % und einem Volumen von 1,15 Mrd. EUR der stärkste Markt in Europa, so die gemeinsame Erhebung von naturkosmetik konzepte, GfK, IRI, IMShealth und BioVista.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.2.2017
VDMA: Polen ist längst mehr als eine verlängerte Werkbank
Polen ist für die Maschinenbauer aus Deutschland in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen und starken Handelspartner geworden. Seine Rolle als verlängerte Werkbank des Westens hat das diesjährige Gastland der Hannover Messe längst erweitert, die Qualität der polnischen Betriebe hat sich kontinuierlich verbessert. „Bei der Standortanalyse für eine geplante Investition ist Polen schon seit vielen Jahren eine interessante Wahl für den deutschen Maschinenbau“, erklärte Yvonne Heidler, Osteuropa-Expertin der VDMA Außenwirtschaft, in Warschau auf einer Informationsreise anlässlich der Hannover Messe. „Solide Wachstumsraten des polnischen Bruttoinlandsprodukts, attraktive Arbeitskosten, räumliche Nähe zu Deutschland, die Qualität der Zulieferer sowie gut ausgebildete Arbeitskräfte überzeugen“, sagte sie.
(Quelle: VDMA)
27.2.2017
MWC 2017: Bosch stellt Mikroscanner für interaktive Laserprojektion vor
„Die spannenden Entwicklungen im Internet der Dinge passieren mit beachtlicher Geschwindigkeit und Bosch Sensortec treibt weitere Innovationen voran“, sagt Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortec (Halle 6, Stand 6E20). „Es geht nicht mehr nur darum, wie Geräte kommunizieren oder ihre Umgebung wahrnehmen, sondern zunehmend auch darum, wie Menschen und Technologien interagieren. Laserprojizierte virtuelle Schnittstellen bieten faszinierende neue Lösungen mit bisher ungeahnten Möglichkeiten.“ Eine Schlüsselkomponente für solche Lösungen ist der BML050 – ein hochpräziser MEMS-Scanner für interaktive Laserprojektion. Er ermöglicht eine fokusfreie Laserprojektion und verwandelt jede beliebige Oberfläche in eine virtuelle Benutzerschnittstelle.
(Quelle: Bosch Sensortec GmbH)
27.2.2017
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen entwickelt eigene Software
Jedes dritte Unternehmen (33%) in Deutschland entwickelt eigene Software. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern ergeben. Unter den großen Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern programmieren sogar 64% eigene Software. „Software ist die Basis nahezu sämtlicher betrieblicher Abläufe und die Grundlage neuer, digitaler Geschäftsmodelle“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Dabei können Cloud-Anwendungen, Standard-Software oder auch Individual-Software zum Einsatz kommen. Selbst so genannte Embedded Systems können zugekauft werden – man muss nicht alles selbst machen.“ Laut Umfrage gibt gleichwohl jedes vierte Unternehmen (26%) an, als Folge der Digitalisierung in Zukunft mehr eigene Software entwickeln zu wollen. Unter den großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern sind es 41%. „Ob es um interaktive Funktionen von Websites, die Eröffnung eines Online-Shops oder moderne Datenanalysen in der Produktion geht: Überall braucht man Software“, sagte Rohleder. Neben der Entwicklung neuer Anwendungen müsste in den Unternehmen Standard-Software an den individuellen Bedarf angepasst werden.
(Quelle: BITKOM)
27.2.2017
NürnbergMesse: „Build Fair Alliance“ erfolgreich gestartet
Fünf Veranstaltungen, drei deutsche Messegesellschaften, ein Veranstaltungsort. Erstmals fanden vom 23.2. bis 25.2.17 alle Fachmessen des auf Initiative der NürnbergMesse India gegründeten Baumesse-Bündnisses „Build Fair Alliance“ (BFA) in Greater Noida bei Neu-Delhi statt. Rund 55.000 Fachbesucher erhielten in diesem Rahmen die Gelegenheit, sich bei über 1.000 Ausstellern über ein breites Spektrum unterschiedlicher baufachlicher Themen und Technologien auf kurzem Weg zu informieren. Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, ist überzeugt: „Die Build Fair Alliance bündelt das Fachwissen aus den teilnehmenden Branchen und bietet Synergien für Aussteller und Besucher. Darüber hinaus war es sehr erfreulich, die harmonische Zusammenarbeit dreier deutscher Messegesellschaften in Indien zu erleben." Für Sonia Prashar, Managing Director der NürnbergMesse India, stehen vor allem die Synergien im Vordergrund: „Durch das zeitgleiche Stattfinden aller fünf Messen war Neu-Delhi an den drei Tagen der Messe-Hotspot der indischen Braubranche. Die Premiere dieses bisher einzigartigen Baumesse-Bündnisses war somit ein voller Erfolg.“
(Quelle: Messe Nürnberg)
27.2.2017
Unmanned Technologies & Security 2017: Premiere im Messezentrum Nürnberg
Im Mittelpunkt der U.T.SEC – Unmanned Technologies & Security Expo & Conference am 2.3. und 3.3.17 im NCC West des Messezentrums Nürnberg steht die Sicherheit durch und vor Drohnen. Sowohl technische als auch rechtliche Aspekte werden an den beiden Veranstaltungstagen eingehend beleuchtet. Offizielle Partner der Fachmesse und Konferenz sind der UAV DACH e.V., der deutschsprachige Dachverband für unbemannte Luftfahrt in Europa, und der VfS – Verband für Sicherheitstechnik e.V. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.utsec.de/de
(Quelle: NürnbergMesse)
27.2.2017
EuroBLECH 2018: EU-Länder weiter wichtigste Absatzmärkte
Die blechbearbeitende Industrie hat sich im vergangenen Herbst wieder zu ihrer Branchenleitmesse EuroBLECH (23.10. bis 26.10.18 )in Hannover getroffen und kann auf eine erfolgreiche Messe zurückblicken. Der allgemeine Trend zur Digitalisierung und Automation im Fertigungsprozess war das vorherrschende Thema auf der 24. Internationalen Technologiemesse für Blechbearbeitung. Diese innovative Branchenstimmung bewirkte gegenüber der vorherigen Veranstaltung einen zweiprozentigen Anstieg der Ausstellungsfläche sowie der Besucherzahlen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Archiv, Messen in 2016, EuroBLECH 2016".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd)
24.2.2017
INservFM 2017 präsentierte sich als wichtiger Impulsgeber
Die INservFM zeigte sich 2017 wieder als professioneller Marktplatz für Facility Management und Industrieservice in der D-A-CH Region. Die Veranstaltung überzeugte vom 21. – 23.02.2017 in Frankfurt am Main – sowohl mit einem breitgefächerten Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Messe als auch mit top-aktuellem Expertenwissen im Kongress. In etwa auf dem Vorjahresniveau, nutzten 4.157 Fachbesucher und 128 Aussteller (+ 7,5 %) die INservFM als zentrale Business- und Austauschplattform. Auch zahlreiche Keyplayer und Newcomer zeigten, welches Know-how in ihrem Unternehmen steckt und äußerten sich positiv über die Veranstaltung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.2.2017
Weidmüller Gruppe feiert ersten Spatenstich für neues C&T-Center in Detmold
Der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft des Elektrotechnikspezialisten Weidmüller am Standort Detmold ist gelegt: Am 23. Februar feierte die Weidmüller Gruppe den symbolischen ersten Spatenstich für das neue Customer & Technology Center (CTC). Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern der Weidmüller Gruppe stießen der Christian Gläsel, Aufsichtsratsvorsitzender von Weidmüller, Detmolds Bürgermeister Rainer Heller und Markus Sommer als Vertreter der Köster GmbH als Generalunternehmer für das Bauvorhaben den Spaten in die Erde und eröffnete somit symbolisch die Baustelle. Anwesend waren neben den Genannten auch Betriebsratsvorsitzender Robert Chwalek, Dr. Axel Lehmann, Landrat des Kreises Lippe, der verantwortliche Architekt Helmut Merwitz sowie zahlreiche Medienvertreter. „Das CTC ist eines der größten Investitionsprojekte in der Geschichte von Weidmüller und das größte Bauprojekt der Weidmüller Gruppe hier am Standort Detmold. Nach der Fertigstellung wird es ein Leuchtturm für unsere Marke und unser Unternehmen sein“, verdeutlichte Finanzvorstand Jörg Timmermann bei der Begrüßung der Gäste.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
24.2.2017
MOTEK 2017: Automatisierungsprozesse in Hard- und Software
Mit einem gewaltigen Buchungsstart von nahezu 600 Ausstellern startet die MOTEK - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung sehr zuversichtlich ins Jahr 2017! Laut Auskunft des langjährigen Projektleiters, Rainer Bachert, stehen die Zeichen für die nunmehr zum 36. Mal stattfindende Motek, zu der parallel und bereits zum 11. Mal auch die BondExpo - Internationale Fachmesse für Klebtechnologie veranstaltet wird, überaus gut. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), MOTEK 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
24.2.2017
NürnbergMesse India und Zak Trade Fairs & Exhibitions kooperieren
„Um weiter zu wachsen, braucht es starke Partner: Mit Zak Trade Fairs & Exhibitions hat die NürnbergMesse India nun einen neuen, dynamischen Partner an ihrer Seite. Damit sind wir optimistisch, unser Wachstum im indischen Markt weiter forcieren zu können“, so Sonia Prashar, Managing Director der NürnbergMesse India. Syed Ahad Ahmed, Director von Zak Trade Fairs & Exhibitions, sieht vor allem die Synergien des Veranstaltungsportfolios als großen Vorteil: „Unser Unternehmen ist stark bei den Themen ,Fenster‘, ‚Türen‘ und ‚Fassade‘ – genauso wie die NürnbergMesse. Die FENSTERBAU FRONTALE in Nürnberg mit rund 800 Ausstellern aus 37 Ländern und rund 110.000 Fachbesuchern* ist die internationale Weltleitmesse, wir sind stolz, Messepartner in Europa wie in Indien zu werden!“. Die Kooperation beider Partner hat primär das Ziel, die Marktposition bei Fenster-Baumessen in Indien zu stärken und in diesem Segment gemeinsam noch stärker zu wachsen.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.2.2017
Fakuma 2017 im Know-how-Verbund auf Erfolgskurs
Mit geballter Power startet die Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung im Jahr 2017 in die Jubiläums-Session! Schon heute ist abzusehen, dass die global hoch angesehene Fachveranstaltung erneut alle verfügbaren Hallenflächen der Messe Friedrichshafen belegt, und zwar inklusive der Foyers in den Eingangsbereichen OST und WEST. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (IV), Fakuma 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
24.2.2017
Frankreichs Dentalindustrie mit Rückenwind auf der IDS 2017
Vom 21.3. bis 25.3.17 findet die 37. Ausgabe der "Internationale Dental-Schau" statt, die internationale Referenzmesse der Dentalbranche. Die Agentur Business France bietet französischen Unternehmen in diesem Jahr die Möglichkeit, mit dem Label "Créative France" neue Märkte zu erschließen. Start-ups und KMU präsentieren auf der IDS diverse Hi-Tech-Gesundheitsprodukte wie professionelle Zahntechnik, Hygieneprodukte, Anästhesie-Instrumente oder Zahnimplantate. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen zur IDS 2017 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 "IDS 2017".
(Quelle: Französische Botschaft)
24.2.2017
FeuerTRUTZ 2017 verzeichnete eine neue Rekordbeteiligung
Mit der siebten Ausgabe beweist die FeuerTRUTZ einmal mehr ihre Position als führende Dialogveranstaltung für Brandschutzprofis. 275 (2016: 244) Aussteller aus 14 Ländern (2016: neun) machten das Messezentrum am 22. und 23. Februar zum größten Hotspot für Brandschützer in Europa. Mehr als 7.000 Fachbesucher (2016: 6.397) informierten sich im Messezentrum Nürnberg über bauliche, anlagentechnische und organisatorische Brandschutzlösungen. Auch der Brandschutzkongress überzeugte erneut: Mit über 1.300 Teilnehmern (2016: 1.150) erreichte der Kongress mehr Fachleute denn je. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), FeuerTRUTZ 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
23.2.2017
VDMA: Europa ist und bleibt Erfolgsgarant für den Maschinenbau
Europa ist und bleibt für die Maschinenbauer in Deutschland die wichtigste Absatzregion – und damit auch der Garant für eine weiterhin hohe Beschäftigung in dieser Industrie. Im vergangenen Jahr wurden aus Deutschland Maschinen im Wert von insgesamt 155,9 Mrd. Euro exportiert – ein kleines Plus von 0,2% zum Vorjahr (155,5 Mrd. Euro). „Europa erwies sich dabei als die wichtigste Stütze“, betonte VDMA- Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)
23.2.2017
Arburg auf der Chinaplas 2017: Breites Programm zur Kunststoffteilefertigung
Für die Chinaplas 2017, die vom 16.5. bis 19.5.17 in Guangzhou stattfindet, hat Arburg innovative Lösungen für die Kunststoffverarbeitung im Gepäck. Auf dem eigenen Messestand A42 in Halle 5.1 sind zwei automatisierte hydraulische und elektrische Allrounder sowie der Freeformer für die industrielle additive Fertigung zu sehen. Diese produzieren Smartphone-Hüllen aus LSR, medizintechnische Verbindungsstücke und Ersatzteile für die Luft- und Raumfahrt. Weitere innovative Allrounder-Anwendungen für die Medizintechnik und LSR-Verarbeitung zeigen die Firmen Hekuma (Halle 12.1, Stand J41) und Mehow (Halle 4.2, Stand D01).
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
23.2.2017
elektrotechnik 2017 mit zufriedenen Besuchern
Die elektrotechnik hat sich 2017 stark präsentiert. Rund 21.000 Fachleute aus Handwerk und Industrie, und damit mehr als 2015, besuchten vom 15.2. bis 17.2.17 die Fachmesse rund um Gebäude- und Industrieanwendungen. Die Messe war geprägt durch intensiv besuchte Fachforen in den Hallen, volle Gänge sowie positive Stimmung an den Ständen. Den vollständigen Abschlussbericht sowie die Stimmen der Ausstellern finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), elektrotechnik 2017".
(Quelle: Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH)
23.2.2017
Destatis: Staat erzielt Überschuss von fast 24 Mrd. Euro im Jahr 2016
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2016 nach aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 23,7 Mrd. Euro. Das ist absolut gesehen der höchste Überschuss, den der Staat seit der deutschen Wiedervereinigung erzielte. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (3.132,7 Mrd. Euro) ergibt sich daraus für den Staat eine Maastrichtquote von + 0,8 %. Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010, die die Grundlage für die Überwachung der Haushaltslage in den EU-Mitgliedstaaten bilden.
(Quelle: Destatis)
22.2.2017
Cannon CompositeTechnologien auf der JEC World 2017 in Paris
CANNON präsentiert zur JEC World 2017 an Stand Q54 in Halle 5A des Parc des Expositions in Paris Nord Villepinte vom 14.3. bis 16.3.17 eine beeindruckende Palette an Technologien und Ausrüstung für die Fertigung von Composite Bauteilen. Komplette Fertigungslinien für die Produktion von duroplastischen und thermoplastischen Verbundwerkstoff-, von Glas- oder Carbonfaserpreformern zum fertigen Bauteil, einschließlich der Vormischstationen und Mischköpfe, Polymerisationspressen, Formen, Formenträgern, Handlings- und Heizsystemen, Industrie 4.0 - kompatibler Software und Steuerungen - bei Cannon kommt alles aus einer Hand!
(Quelle: Cannon Deutschland GmbH)
22.2.2017
BITKOM: Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
Ein digitales Archiv statt einem Keller voller Papierakten, die Drohne in der Landwirtschaft, die punktgenau Pestizide ausbringt, oder der Aufbau einer digitalen Plattform, um völlig neue Kunden zu erreichen: Die Erkenntnis, dass die Digitalisierung für Unternehmen aus allen Branchen große Chancen bietet, ist bei Geschäftsführern und Vorständen angekommen. Dennoch beklagen praktisch alle Unternehmen, dass sie bei der digitalen Transformation auf Hürden stoßen. In einer repräsentativen Umfrage unter 503 Unternehmen aller Branchen gab kein einziges Unternehmen an, dass die Digitalisierung ohne Hemmnisse verlaufe. 7% wissen es nicht oder können keine Angaben machen. Die Befragung wurde im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt. Die größten Schwierigkeiten gibt es demnach bei Datenschutz und IT-Sicherheit, beim Personal sowie bei internen Abstimmungen.
(Quelle: BITKOM)
22.2.2017
VDMA: Maschinenbau ist die wichtigste Industrie für Ingenieure
Die Maschinen- und Anlagenbauer sind der wichtigste Arbeitgeber für Ingenieure in Deutschland, und die Bedeutung dieser Berufsgruppe wächst stetig an. Laut der neuen VDMA-Ingenieurerhebung beschäftigte die hiesige Maschinenbauindustrie im vergangenen Jahr rund 191.000 Ingenieurinnen und Ingenieure. Das war ein Zuwachs von 8000 Personen im Vergleich zur vorangegangenen Umfrage im Jahr 2013. „Damit liegt der Anteil der Ingenieure an der Gesamtbeschäftigung im Maschinenbau bei sehr hohen 16,7%“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch in Frankfurt. Allerdings ist dieser Anteil an der Gesamtbeschäftigung im Maschinenbau erstmals seit gut 50 Jahren nicht gestiegen. „Das zeigt: Auch andere Gruppen haben zum Beschäftigungswachstum im Maschinenbau beigetragen. Vor allem Facharbeiter und Techniker wurden über den Ersatzbedarf hinaus rekrutiert“, erläuterte Welcker.
(Quelle: VDMA)
22.2.2017
Mobile World Congress 2017: Bosch zeigt smarte Lösungen für das Internet der Dinge
Vom 27.2. bis 2.3. präsentiert Bosch (Halle 6, Stand 6E20) auf dem Mobile World Congress (MWC) 2017 smarte Lösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT). Die in Barcelona präsentierten Lösungen rund um vernetzte Mobilität und Sensortechnologie machen das tägliche Leben einfacher, bequemer und sicherer: Bis 2022 soll der weltweite Markt für vernetzte Mobilität um jährlich fast 25% wachsen . Schon in wenigen Jahren werden Autos zum aktiven Teil des IoT und können mit anderen Verkehrsmitteln oder dem Smart Home kommunizieren. Doch wie sieht das Autofahren der Zukunft aus? Bosch zeigt es auf dem MWC 2017 mit einem neuen Konzeptfahrzeug. Die Vernetzung macht das Auto neben Wohnung und Arbeitsplatz zur dritten Lebensumgebung. Bosch zeigt auf dem MWC 2017 auch smarte vernetzte Lösungen für Motorräder.
(Quelle: Bosch Group)
22.2.2017
Vector Informatik übernimmt US-amerikanische Vector Software, Inc.
Mit Wirkung zum 18.1.17 hat Vector Informatik GmbH, der in Stuttgart ansässige Spezialist für die Entwicklung und das Testen von Fahrzeugelektronik die amerikanische Vector Software, Inc. zu 100 % übernommen. Das US-Unternehmen Vector Software ist auf das automatisierte Testen eingebetteter Software spezialisiert und bedient in diesem Bereich diverse Branchen. Vector Informatik verfügt über langjährige Erfahrung als Anbieter von Lösungen zur Durchführung von Tests auf System- und Funktionsebene bei automotive Steuergeräten und verteilten eingebetteten Systemen. Mit der Übernahme des US-Unternehmens erweitert Vector Informatik das Portfolio angebotener Testlösungen nun zusätzlich durch die Einbindung von „VectorCAST“, einer codebasierten Testplattform für Embedded-Software.
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
22.2.2017
FeuerTRUTZ 2017: Brandschützer treffen sich ab heute in Nürnberg
Heute (22.2.) startet die "FeuerTRUTZ 2017" - die Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz - in Nürnberg. Bis zum 23.2.17 können sich Brandschutzexperten auf Europas größter Fachmesse zum vorbeugenden Brandschutz über die Neuheiten, Trends und Entwickungen der Branche informieren. Über 270 Unternehmen, Verbände und Weiterbildungseinrichtungen präsentieren Lösungen für den baulichen, anlagentechnischen sowie organisatorischen Brandschutz. Mit Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und dem Treffpunkt Bildung & Karriere bietet das Rahmenprogramm der Messe ein vielfältiges Angebot zu Brandschutzplanung, -technik und -berufen. Der begleitende Brandschutzkongress greift unter dem Motto „Brandschutz 4.0: Sicherheit zwischen Trend und Technik“ aktuelle Herausforderungen der Brandschutzbranche auf. Weitere Informationen zur Messe, Produktneuheiten und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur FeuerTRUTZ 2017" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), FeuerTRUTZ 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
22.2.2017
PCIM Europe 2017: Blick in die Zukunft der Leistungselektronik
Mit einem starken Wachstum bei den Ausstellern zeigt die PCIM Europe bereits knapp drei Monate vor Messestart eine sehr positive Entwicklung. Insgesamt werden mehr als 450 Aussteller aus 28 Nationen vom 16.5. bis 18.5.17 in Nürnberg erwartet. Zahlreiche Neuaussteller und Keyplayer der Leistungselektronikindustrie wie z.B. Infineon, Mitsubishi und Semikron bieten einen umfangreichen Marktüberblick. Sie präsentieren ihre Produktinnovationen und blicken auf aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche. Auf der PCIM Europe 2017 wird die gesamte Wertschöpfungskette der Leistungselektronik abgebildet. Das Spektrum erstreckt sich von der Komponente über die Ansteuerung und das Packaging bis hin zum intelligenten System.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
22.2.2017
European Users Conference 2017 in Stuttgart
Am 7.2. und 8.2.17 trafen sich namhafte Unternehmen aus Automotive, Maschinenbau, Aerospace und der Forschung im Veranstaltungshotel Ibis Styles in Stuttgart Bad Cannstatt, um im Rahmen der European Users Conference rund um das Thema „Zerspansimulation“ zu diskutieren. Auf Initiative von ISBE GmbH und erneut in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Kooperationspartner Third Wave Systems (TWS) fand die englischsprachige Anwenderkonferenz zum 1. Mal in dieser Konstellation statt. Die zweitägige Veranstaltung bot detaillierte Einblicke in das Thema „Zerspansimulation“ mit dem Ziel, fundierte Informationen aus Praxis und Forschung zu liefern. Zum Auftakt standen am ersten Veranstaltungstag die Workshops zu den Anwendungen AdvantEdgeFEM und Production Module von Third Wave Systems auf dem Programm.
(Quelle: ISBE GmbH)
21.2.2017
Innosecure 2017: Vielseitiges Kongressprogramm veröffentlicht
Die Zukunft der Sicherheitstechnologie und neueste Entwicklungen sowie Herausforderungen von morgen stehen im Fokus der Innosecure vom 31.5. bis 1.6.17. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Forschung, Wissenschaft und Industrie sowie professionellen Anwendern eine ideale Wissens- und Austauschplattform im Maritim Hotel Düsseldorf. Das Themenspektrum des Innosecure Kongresses erstreckt sich von modernen Technologien, über aktuelle Bedrohungen und neue Geschäftsmodelle bis hin zu Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen, wie Gebäude und Automotive. Ein Keynote-Vortrag von Rainer Lutz, Business Segment Manager bei NXP Semiconductors, zum Thema „Secure Mobile Access – Architekturen und Bausteine moderner Zutrittssysteme“ leitet den ersten Kongresstag ein. Der zweite Veranstaltungstag beginnt mit einer Keynote von Andreas Allebrod, Geschäftsführer der Drive-CarSharing GmbH, über „Energie, Klima, Mobilität – neue Geschäftsmodelle für neue Player“.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
21.2.2017
BITKOM: Jeder Dritte geht bevorzugt per Smartphone online
Jeder dritte Internetnutzer (30%) ist privat hauptsächlich mit dem Smartphone online. 2016 war es dagegen lediglich jeder Fünfte (20%). Damit ist der Anteil innerhalb eines Jahres um die Hälfte gestiegen, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.011 Bundesbürgern ab 14 Jahren zeigt. Demnach sitzen immer weniger Onliner vor großen Bildschirmen. Der Anteil der Nutzer, die hauptsächlich mit dem Laptop im Internet sind, sank von 43% auf 35%. Für den Desktop-Computer fiel der Wert um 2 Punkte auf 14%. Jeder Fünfte (19%) nutzt ein Tablet, das sind geringfügig mehr als im Vorjahr (18%). „Das Internet wird immer mobiler. In Kürze wird das Smartphone auch den Laptop als meist genutzten Internetzugang ablösen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
21.2.2017
Medtec Europe 2017: Precision Micro zeigt photochemisch geätzte Titan-Implantate
Auf Grund des großen Erfolges, den Precision Micro mit seinen Präzisions- und Qualitätsprodukten auf der Medtec 2016 erzielen konnte, nimmt der Ätztechnik-Spezialist aus Birmingham, England, erneut an der Fachmesse für Medizintechnik in Stuttgart teil. Vom 4.4. bis 6.4.17 präsentiert das Unternehmen auf der Medtec Europe seine Kompetenz im Bereich photochemischer Ätztechnik und Galvanoformtechnik. Einen Themenschwerpunkt bilden ätztechnisch hergestellte Produkte, die für den Einsatz in der craniomaxillofazialen Chirurgie (CMF) bestimmt sind. Dabei handelt es sich um Titan-Implantate für den Schädelbereich. Gefertigt werden die Implantate in einer photochemischen Ätzlinie, die den teuren und nur sehr schwer formbaren Werkstoff Titan ohne Energieeintrag verarbeiten kann. Diese Produktionslinie ermöglicht auch großvolumige, photochemisch geätzte Serienfertigung.
(Quelle: Precision Micro Ltd.)
21.2.2017
MEDIZIN 2017: MEDICAL OFFICE und TerMed zogen viele Besucher an den Stand
Am INDAMED-Stand auf der MEDIZIN informierten sich die Besucher über MEDICAL OFFICE, TerMed und weitere Lösungen. (Foto: Andreas Seiller) 5 Auch in diesem Jahr konnte sich das INDAMED-Messeteam auf der Medizin in Stuttgart wieder über viele Besucher freuen. Hauptthema war nach Unternehmensangaben die neue TerMed-Lösung, welche via Schnittstelle an MEDICAL OFFICE angebunden wurde. Patienten die Online-Buchung von Arztterminen anzubieten, ist mittlerweile Standard. „MEDICAL OFFICE und 10 TerMed können aber noch viel mehr!“, heißt es bei INDAMED. Außer dem sehr einfachen Eintragen von Terminen sorgt die TerMed-App dafür, dass der Patient einen Tag vor Terminfälligkeit erneut eine Erinnerung erhält. Dies erfolgt automatisch, ohne dass die Praxis tätig werden muss. Durch diese Funktion konnten laut INDAMED in Praxen, die TerMed bereits einsetzen, 15 Terminausfälle deutlich minimiert werden. Aber auch die Planung von Vorsorgeuntersuchungen oder anderen Routinebehandlungen ist mit MEDICAL OFFICE und TerMed optimal möglich.
(Quelle: INDAMED EDV-Entwicklung und Vertrieb GmbH)
21.2.2017
BSW-Solar: 100.000 neue Solarheizungen in 2016
Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rd. 100.000 gewachsen. Ende 2016 waren damit hierzulande etwa 2,2 Mio. Solarwärmeanlagen in Betrieb. Das teilen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute mit. „Die Energiewende im Heizungskeller geht voran – doch das Tempo ist ausbaufähig“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Die Absatzzahlen für Solarkollektoren lagen um 8% unter dem Wert des Jahres 2015. Niedrige Öl- und Gaspreise hätten im letzten Jahr den Modernisierungsdruck niedrig gehalten. Doch inzwischen ziehen die Preise wieder spürbar an. „Wer beim Thema Wärme auf dauerhaft billiges Öl und Gas setzt, liefert sich hohen Kostenrisiken aus. Solarkollektoren machen Heizungen bereits für kleines Geld zukunftstauglich“, so Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
21.2.2017
NWD Gruppe setzt Erfolgskurs konsequent fort
Es waren gute Nachrichten, mit denen die NWD Geschäftsführer Alexander Bixenmann und Bernd-Thomas Hohmann am 27.1.17 vor über 300 anwesende Mitarbeiter aus Vertrieb und Technischem Kundendienst traten. Anlass war die NWD Jahrestagung im westfälischen Billerbeck. „2016 war das umsatzstärkste Jahr unserer Firmengeschichte. Das war eine tolle Leistung, für die wir uns heute herzlich bedanken möchten“, zog Alexander Bixenmann, als Geschäftsführer verantwortlich für Vertrieb und Technischen Service in der NWD Gruppe, eine erste Bilanz. „Solche Neuigkeiten für das vergangene Jahr zu überbringen, ist uns eine außergewöhnliche Freude“, betonte Willi Wöll, Vorsitzender des Beirates der NWD Gruppe. „2016 war ein Jahr des Übergangs. Wir haben den Generationenwechsel in der Geschäftsführung unseres Unternehmens erfolgreich abgeschlossen und uns für die Zukunft richtig aufgestellt. Wenn wir in einem Jahr solch großer Veränderungen so erfolgreich sind, bin ich sicher, dass die NWD Gruppe auf dem solidesten Fundament steht, dass man sich wünschen kann.“
(Quelle: NWD Gruppe)
21.2.2017
HMI 2017: SurfaceTechnology Area zeigt Plasma- und Laseroberflächentechnik
Auf der HANNOVER MESSE 2017 präsentiert sich ein neuer Gemeinschaftsstand zur Plasma- und Laseroberflächentechnik. Eines der Ziele ist es, die Aufmerksamkeit der Fachbesucher auf die Technologien Plasma und Laser und deren Innovationspotenzial zu lenken. Der Stand ist Teil der SurfaceTechnology Area, die in diesem Jahr erstmals in Halle 6 Teil der Industrial Supply ist und das gesamte Spektrum der Oberflächentechnik abbildet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, Hannover 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.2.2017
SolarWorld AG schließt Partnerschaft zur Lithium-Förderung im Erzgebirge
Das von SolarWorld initiierte Lithium-Projekt im Osterzgebirge kommt voran. Der Solarstromkonzern wird einen Anteil von 50% an seinem Projekt in Altenberg-Zinnwald an das Unternehmen Bacanora Minerals Ltd. veräußern. Das zukünftige Joint Venture wird unter dem Namen Deutsche Lithium GmbH mit Sitz in Freiberg/Sachsen gemeinsam von der Bacanora Minerals Ltd. und der SolarWorld AG operativ geführt. Für seinen Anteil wird der neue Partner 5 Mio. € an die SolarWorld zahlen und eine bestehende Machbarkeitsstudie in 18 bis 24 Monaten vertiefen und abschließen. Sämtliche finanzielle Investitionen werden von Bacanora Minerals getätigt. Darüber hinaus hat dieser Partner die Option, innerhalb von 24 Monaten auch die übrigen 50% für einen Betrag im mittleren zweistelligen Millionenbereich zu erwerben.
(Quelle: SolarWorld AG)
20.2.2017
Covestro verzeichnet Rekordjahr
Das Jahr 2016 war ein Rekordjahr für den Werkstoffhersteller Covestro. Gestützt durch die steigende Nachfrage nach innovativen Werkstoffen hat das Unternehmen die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft auf Konzernebene um 7,5% im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Mit der höheren Anlagenauslastung stieg das bereinigte EBITDA gegenüber 2015 um 22,7% auf 2,0 Mrd. Euro deutlich an. Das Konzernergebnis stieg von 343 Mio. Euro auf 795 Mio. Euro an und hat sich damit gegenüber 2015 mehr als verdoppelt. Auf dieser Grundlage plant Covestro, seine Aktionäre mit einer Dividende in Höhe von 1,35 Euro je Aktie an diesem Erfolg zu beteiligen. „Unsere Strategie ist aufgegangen. Die hervorragenden Ergebnisse sind ein deutlicher Beleg für die fundamentale Stärke von Covestro“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Die steigende Nachfrage der Kunden nach unseren innovativen und nachhaltigen Produkten zeigt, dass es uns immer besser gelingt, herkömmliche Materialien durch überlegene Kunststoffe zu ersetzen.“
(Quelle: Covestro AG)
20.2.2017
BITKOM: Unternehmen spüren Konkurrenz durch IT-Firmen
IT-Unternehmen vermitteln Taxi-Fahrten, bieten 3D-Druck-Kapazitäten auf Online-Plattformen an oder entwickeln Marktplätze im Internet selbst für Nischenprodukte. Sechs von zehn etablierten Unternehmen (58%) aus allen Branchen stellen fest, dass IT- oder Internet-Unternehmen auf ihren angestammten Markt drängen. Vor einem Jahr betrug der Anteil erst 48%. Allerdings sagen nur 28% der Befragten, dass die IT-Unternehmen mit innovativen Lösungen überrascht hätten. Bereits jedes achte Unternehmen (12%) gibt an, dass eigene Produkte oder Services durch ein digitales Angebot der Konkurrenz ersetzt wurden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 503 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weit verbreitet ist die Einschätzung, dass sich die IT-Unternehmen insgesamt einfach besser in der digitalen Welt auskennen (54%) bzw. die digitalen Vertriebswege besser beherrschen (49%) sowie über eine größere Finanzkraft verfügen (40%). Dazu wird den Wettbewerbern aus der digitalen Welt eine höhere Anpassungsgeschwindigkeit zugeschrieben.
(Quelle: BITKOM)
20.2.2017
Bosch, Vodafone und Huawei verhindern Unfälle dank intelligentem Mobilfunk
Meilenstein auf dem Weg zum vollvernetzten Straßenverkehr: Bosch, Vodafone und Huawei prüfen die neue Technologie LTE-V2X auf der Teststrecke der Autobahn A9 bei Allershausen live. Die neue Mobilfunk-Technologie ermöglicht den direkten und verzögerungsfreien Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen. Vernetzte Autos senden dabei beispielsweise Infos zur Geschwindigkeit, zur Position und zum Spurwechsel direkt an alle Fahrzeuge im Umkreis von 320 Metern – ganz ohne Umwege und deshalb frei von Verzögerungen. Die schnelle und direkte Kommunikation zwischen den Autos optimiert den Verkehrsfluss und soll Unfallzahlen senken. Gemeinsam mit dem übergreifenden Mobilfunknetz bietet sie in Zukunft eine zusätzliche Absicherung für den vollvernetzten Straßenverkehr.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.2.2017
BIOFACH und VIVANESS 2017 knacken 50.000 Besucher-Marke
Das Messe-Duo BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, verzeichnet 2017 einen neuen Rekord und knackt die 50.000 Besucher-Marke. Die Fachbesucher reisten dieses Mal aus 134 Ländern zum Branchentreff nach Nürnberg. Sie begeisterten sich für das Angebot der 2.785 Aussteller (259 davon auf der VIVANESS) aus 88 Ländern und ließen sich vom Land des Jahres Deutschland inspirieren. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messenachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
20.2.2017
BSW-Solar: Solarwirtschaft begrüßtgeplante Förderungsolaren Mieterstroms
Vertreter der Koalition haben sich am gestrigen Donnerstag darauf verständigt, die Vor-Ort- und Quartiersversorgung von Mietern mit Solarstrom künftig gezielt zu fördern. Eine entsprechende Gesetzesinitiative soll noch in diesem Frühling gestartet werden. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft: "Wir begrüßen dieses Vorhaben außerordentlich. Es ist höchste Zeit, dass auch Mieter von preiswerten Solarstromangeboten profitieren können. Lokal erzeugter Solarstrom schont das Klima und verringert den Bedarf an neuen Stromleitungen. Das Gesetz kann zudem dazu beitragen, dem Solarmarkt in Deutschland neuen Schwung zu verleihen." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: BSW-Solar)
20.2.2017
Frauen-Fachtagung auf der Internationalen Handwerksmesse
"Frauen im Handwerk - Zukunft gestalten" ist Titel der Fachtagung des Bundesverbands der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH), die am Freitag, 10.3.17, erstmals auf der Internationalen Handwerksmesse stattfindet. Zu Gast sind unter anderem Trendforscherin und Wirtschaftsethikerin Dr. Monique R. Siegel und Bibiana Steinhaus, die als Schiedsrichterin der Fußball-Bundesliga der Herren weiß, wie man sich in einer von Männern dominierten Branche durchsetzt. Ein Drittel (32,1%) der Beschäftigten im Handwerk ist weiblich, rd. 24% der dortigen Betriebsgründungen wird von Frauen vorgenommen. Über 32.520 Mädchen haben 2015 eine Ausbildung im Handwerk begonnen, im gleichen Jahr wurden rd. 20% der Meisterprüfungen von Frauen abgelegt. Und selbst wenn bei den männerdominierten Berufen wie Kfz-Mechatroniker, Tischler oder Elektroniker der Anteil der weiblichen Auszubildenden mit etwa fünf Prozent noch sehr gering ist, sei auch hier die Bedeutung der Frauen gestiegen, berichtet der Bundesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH).
(Quelle: GHM)
20.2.2017
Reise + Camping 2017 machte Lust auf die schönste Zeit des Jahres
Die Reise Camping stimmte vom 15.2. bis 19.2.17 auf die schönste Zeit des Jahres ein. Erneut über 90.000 Besucher kamen in die Messe Essen, um sich über neueste Trends des mobilen Reisens sowie Destinationen in Nah und Fern zu informieren. Campen als Urlaubsform ist beliebter denn je. Auf der Messe wurde fleißig gekauft oder bestellt. Neben den etablierten Urlaubsorten im eigenen Land und in Europa waren individuelle Fernreisen besonders gefragt. Das Interesse am internationalen Tourismus und speziell am internationalen Campingtourismus legte deutlich zu. Am 16.2. startete parallel die Fahrrad Essen. Die Kombination von Reisen, Campen und Radfahren kam sehr gut an. Die nächste Reise Camping findet vom 21.2. bis 25.2.18 in der Messe Essen statt. Bereits jetzt sprachen sich 93 Prozent der Besucher für einen erneuten Besuch aus. 92% der Aussteller wollen sich auch im nächsten Jahr beteiligen. Die Fahrrad Essen findet vom 22.2. bis 25.2.18 wieder parallel zu NRWs größter Urlaubsmesse statt.
(Quelle: Messe Essen)
20.2.2017
Fachliche Beratung stark nachgefragt auf der Gebäude.Energie.Technik
Auch wenn die Energiewende für manchen Beobachter etwas an Fahrt verloren zu haben scheint, zeigte die heute auf dem Freiburger Messegelände zu Ende gehende zehnte Gebäude.Energie.Technik (GETEC) ein anderes Bild. Der Zuspruch von rd. 10.000 Besuchern bestätigte den gewachsenen Bedarf an fachlich fundierter Beratung und Information rund um das energieeffiziente Planen, Bauen und Wohnen. „Viele unserer Besucher wollen in Energieeffizienz investieren, damit aktiv ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und kommen bereits mit konkreten Projektvorstellungen auf die Messe“, erklärte Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). „In Zeiten mit einer schier unüberschaubaren Produktvielfalt, sich häufig ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen und immer wieder neu geschaffenen Fördermöglichkeiten brauchen sie vor allem Aufklärung und Orientierung.“ Auch zahlreiche Aussteller bestätigen die große Nachfrage der Messebesucher nach ganzheitlicher Information beim Bauen und Modernisieren. Gegenüber dem Vorjahr konnte die GETEC die Zahl der Aussteller auf 238 deutlich um 10% steigern.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
17.2.2017
Fraunhofer: Industrie 4.0 - Virtueller Zwilling steuert die Produktion
Mit einem neuartigen Konzept wollen Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK die Vision von Industrie 4.0 realisieren. Ein digitaler Zwilling bildet den gesamten Produktionsprozess ab und ermöglicht jederzeit den direkten Eingriff in die Fertigung. Reale und virtuelle Produktion verschmelzen zu einem intelligenten Gesamtsystem. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Fraunhofer Institut)
17.2.2017
SMT Hybrid Packaging 2017 mit positiver Zwischenbilanz
Gut drei Monate vor der SMT Hybrid Packaging 2017 liegen die Anmeldungen der Aussteller auf dem Niveau des Vorjahres. Die internationale Fachmesse mit begleitendem Kongress ist eine ideale Präsentationsplattform für Aussteller aus dem Bereich Systemintegration in der Mikroelektronik. Ulf Jepsen, Geschäftsführer von Photocad und langjähriger Aussteller der SMT Hybrid Packaging, ist auch 2017 wieder von einer Messeteilnahme überzeugt: „Qualität vor Quantität- kompetente Entscheidungsträger treffen wir vor allem auf der SMT in Nürnberg“. Die Rückmeldungen der Aussteller machen deutlich, dass die Fachmesse eine zentrale Bedeutung in der Branche hat. Erfolgsversprechend ist auch der neue Gemeinschaftsstand für Unternehmen, die in den letzten 5 Jahren nicht als Aussteller auf der SMT Hybrid Packaging vertreten waren – der Newcomer Pavilion. Dieses Angebot ermöglicht Firmen mit sehr geringem organisatorischem Aufwand die Messe zu Spezialkonditionen zu testen und stößt bislang auf große Resonanz.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
17.2.2017
VDIK begrüßt Förderprogramm der Bundesregierung für Ladeinfrastruktur
Der VDIK begrüßt die Genehmigung der EU-Kommission für das deutsche Förderprogramm zur Ladeinfrastruktur. Als Teil des Maßnahmenpakets zur Elektromobilität unterstützt es ab dem 1.3.17 den Aufbau von 5.000 Schnellladesäulen mit 200 Mio. Euro und den Aufbau von 10.000 Normallladestationen mit 100 Mio. Euro. Der Aufbau dieser 15.000 Ladesäulen in Deutschland wird zusammen mit den anderen Maßnahmen wie der steuerlichen Förderung von Elektrofahrzeugen und dem Umweltbonus die Attraktivität von Elektrofahrzeugen für gewerbliche und private Kunden deutlich steigern. Bereits zum Jahresstart 2017 legten die Verkäufe von Elektrofahrzeugen um 97% auf 2.856 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Davon entfielen 1.323 Zulassungen auf reine Elektro- und 1.533 Zulassungen auf Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Die VDIK-Mitglieder steigerten in diesem Bereich ihre Neuzulassungen mit 111% überdurchschnittlich stark.
(Quelle: VDIK)
17.2.2017
RES schließt Kooperationsvertrag mit Southern Power ab
Der internationale Projektentwickler für Erneuerbare Energien RES (Renewable Energy Systems) hat mit Southern Power, der Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Energieunternehmens Southern Company, eine Entwicklungskooperation abgeschlossen. Die beiden Unternehmen kündigten an, bis 2020 gemeinsam 3 GW Windenergie in den USA zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Inhalt des Kooperationsvertrags zwischen dem amerikanischen Tochterunternehmen der RES Gruppe, RES Americas, und Southern Power ist vor allem die Entwicklung und Durchführung von zehn Windenergie-projekten in den USA, mit einer installierten Gesamtleistung von insgesamt 3.000 MW. Die Anlagen werden zwischen 2018 und 2020 in Betrieb genommen. RES übernimmt die Entwicklung der Projekte und alle bauli-chen Aufgaben rund um die Errichtung der Turbinen.
(Quelle: RES Deutschland GmbH)
17.2.2017
tasc 2017: Neue Fachmesse für Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung
Vom 27.10. bis 28.10.17 wird das Areal Böhler in Düsseldorf zum Treffpunkt der Profis aus den Bereichen Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung. Auf rund 3.200m² bietet die Kaltstahlhalle auf dem Areal Böhler den Ausstellern ein tolle Industrie- und Werkstatt-Atmosphäre und die ideale Möglichkeit, ihre Produktneuheiten und Lösungen rund um das Themenfeld Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung zu präsentieren. Die Messe Düsseldorf reagiert mit der Bündelung der Themen Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung gleichzeitig auf Veränderungen im Kfz-Dienstleistungsgewerbe. Dabei profitiert das Team der tasc auch von der Branchennähe durch die glasstec – der Weltleitmesse rund um den Werkstoff Glas. Weitere Informationen finden Sie unter www.tasc-expo.de.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.2.2017
BDEW: Bundesregierung setzt wichtiges Signal für Erdgas-Mobilität
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Energie- und des Stromsteuergesetzes beschlossen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die langwierigen Diskussionen haben sich gelohnt: Die Bundesregierung wird keine unnötigen Steuerverschärfungen durchsetzen. Das gilt insbesondere für die Steuerbefreiung der kleinen Stromerzeugungsanlagen sowie für Strom aus erneuerbaren Energieträgern. Als Branche haben wir uns für die Weiterführung der Steuerbefreiung stark gemacht, da steuerbare und flexible dezentrale Stromerzeuger, wie etwa Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, maßgeblich zum Erfolg der Energiewende beitragen. Durch diese kluge Steuerpolitik können nun weitere Investitionen zur CO2-Einsparung angereizt werden. Gleichzeitig wird das Vertrauen in bereits getätigte Investitionen gewahrt. Das ist ein Erfolg."
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
17.2.2017
Energy Storage Europe 2017: Das weltweit größte Energiespeicher-Event in Düsseldorf
Zum 3. Mal laden EUROSOLAR e.V. mit der 11. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) und die Messe Düsseldorf mit der 6. Energy Storage Europe (ESE) gemeinsam zum Energiespeicherevent des Jahres nach Düsseldorf. Vom 14.3. bis 16.3.17 kommen internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um sich über die Fortschritte von Speichertechnologien und deren Markteinführung auszutauschen. Die beiden Konferenzen bilden, gemeinsam mit der weltweit größten Speichermesse, das umfassendste Event der Branche. Die BesucherInnen erwartet an drei Tagen ein vielfältiges und umfangreiches Veranstaltungs- und Rahmenprogramm. Weitere Informationen finden Sie hier: ): www.energy-storage-online.com.
(Quelle: EUROSOLAR - Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien)
17.2.2017
inter airport Europe 2017: Bereits 80% der verfügbaren Fläche ausgebucht
Die inter airport Europe 2017 findet vom 10.10. bis 13.10.17 auf dem Messegelände in München statt. Bis dato sind bereits mehr als 29.000 m² Nettoausstellungsfläche im Innen- und Außenbereich belegt. Diese Buchungssituation spiegelt die derzeit positive Konjunktur in der Flughafenindustrie wider, in der durch allgemeine Industrietrends wie Digitalisierung und Automation neue Standards gesetzt werden. Flughafenbetreiber auf der Suche nach der neuesten Ausrüstung und innovativen Dienstleistungen für die Bodenabfertigung, den Terminalbereich, den IT-Bereich sowie der Architektur und Innenausstattung von Flughäfen kommen alle zwei Jahre nach München, um sich auf der inter airport Europe aus erster Hand zu informieren und mit neuester Technologie auszustatten. „Rund 420 Aussteller aus 36 Ländern belegen bis dato 29.100 m² Standfläche. Somit sind 80% der verfügbaren Fläche bereits jetzt, 8 Monate vor der Messe, vergeben“, so Nicola Hamann weiter.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
17.2.2017
VDMA: EU trifft gute Entscheidung – gegen eine Robotersteuer
Das Europäische Parlament will die Idee einer Besteuerung von Robotern nicht weiterverfolgen. Dazu erklärt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer Robotik + Automation im VDMA: „Es ist eine gute Entscheidung des EU-Parlaments, sich gegen eine Robotersteuer auszusprechen, die sich als Job-Killer erwiesen hätte. Europäische Unternehmen brauchen moderne Technologien, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Deswegen darf ihr Einsatz nicht erschwert werden. Es ist eine unsinnige Vorstellung, dass Arbeitnehmer von der Politik vor Robotern geschützt werden müssten. Vielmehr helfen neue Technolgien, Arbeitsplätze in Europa zu halten.“
(Quelle: VDMA)
16.2.2017
Treston zeigt „Lean Logistics“ auf der LogiMAT 2017
Unter dem Motto „Lean Logistics“ präsentiert der Arbeitsplatzsystemausstatter TRESTON auf der LogiMAT in Stuttgart Lösungen für die individuelle Gestaltung von ergonomischen Packarbeitsplätzen. Vom 14.3. bis 16.3.17 empfängt und berät Treston Kunden und Interessenten von 9 – 17 Uhr in Halle 3 an Stand 3A71. Packarbeitsplätze in der Industrie, der Logistik oder Elektronikbranche müssen spezielle Anforderungen erfüllen. Dies stellt die Konfiguration und die Konstruktion von Packarbeitsplatzlösungen vor ganz besondere Herausforderungen. Sie müssen sich an unterschiedliche Raumgrößen, an unterschiedliche Prozesse und an individuell verschiedene physische Konstitutionen der Mitarbeiter anpassen. Treston Packarbeitsplätze zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität aus.
(Quelle: Treston Deutschland GmbH)
16.2.2017
BITKOM: Autonome Autos bringen besseren Verkehrsfluss
Auf nächtlichen Autobahnfahrten dem Autopiloten das Steuer überlassen oder im Stadtverkehr die Zeitung lesen statt im Stop-and-Go zu verzweifeln – die große Mehrheit der Bundesbürger sieht eine Vielzahl von Vorzügen durch autonome Autos. Zwei Drittel (66 %) geben in einer repräsentativen Umfrage unter 1.006 Bundesbürgern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom an, dass sie Vorteile von selbstfahrenden Fahrzeugen sehen. 44% erwarten einen besseren Verkehrsfluss, 40% einen geringeren Verbrauch, 34% mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und 27% einen besseren Schutz der Insassen. Jeder Vierte (25%) geht davon aus, dank Autopilot mehr Zeit für andere Dinge zu haben. Damit dieser Wunsch Realität wird, befürworten 7 von 10 Befragten (71%), dass bereits heute autonome Autos auf öffentlichen Straßen getestet werden. „Das Auto, das von alleine fährt – das klang vor wenigen Jahren noch nach Science Fiction. Heute denken wir darüber nach, wie man die gewonnene Zeit nutzen kann, wenn der Autopilot das Steuer übernimmt“, sagte Bitkom-Vizepräsident Achim Berg.
(Quelle: BITKOM)
16.2.2017
Yaskawa repräsentiert CeBIT-Partnerland Japan
Der japanische Technologiekonzern Yaskawa ist 2017 erstmals auf der CeBIT (20.3. bis 24.3.17 in Hannover) vertreten. Hintergrund für diese Premiere: Japan ist in diesem Jahr das offizielle Partnerland der Messe. In Halle 12 stellen japanische Unternehmen Lösungen für die digitale Fabrik in den Fokus. Als ein weltweit führender Hersteller von Industrierobotern sowie von Antriebs- und Steuerungstechnik schlägt dabei auch Yaskawa die Brücke zur IT-Welt. Die automatisierte Fertigung eines einzelnen Produkts nach individuellen Vorgaben ist ebenso eine zentrale Anforderung der Industrie 4.0 wie standardisierte Schnittstellen und die virtuelle Simulation von Anlagen und Prozessen. Yaskawa begegnet diesen Herausforderungen mit intelligenten Steuerungs- und Softwarekonzepten.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
16.2.2017
VDMA: CETA ist Zeichen gegen Abschottung
Zum heutigen CETA-Beschluss des Europäischen Parlaments erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Das Freihandelsabkommen mit Kanada ist ein wichtiges Zeichen gegen Abschottung und für offene Märkte. Vom freien Handel profitieren die heimischen Unternehmen, ihre Mitarbeiter und die Verbraucher. Die Mehrheit im EU-Parlament für CETA zeigt, dass Europa dieses Abkommen wirklich will. Das ist auch ein Signal gegen den aufkommenden Protektionismus in der Welt. Das Votum für das Abkommen unterstreicht zudem den demokratischen Charakter des Abschlusses. Wichtig ist jetzt, dass die EU die in ihrer Kompetenz stehenden Teile des Abkommens zügig in Kraft setzt. Wir sollten trotzdem nicht vergessen, wie schwer es war, CETA zu verhandeln. In Zukunft müssen die Zuständigkeiten zwischen der EU und den Mitgliedstaaten noch deutlicher zugeteilt werden. Europa muss auch in Zukunft in der Lage sein, umfassende Handelsverträge mit wichtigen Partnerländern abzuschließen.“
(Quelle: VDMA)
16.2.2017
VCI: CETA - Klares Bekenntnis zu Offenheit und gegen Abschottung
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die Zustimmung des Europäischen Parlaments zum CETA-Abkommen mit Kanada: „Mit CETA geben die EU und Kanada ein klares Bekenntnis zu Offenheit und gegen Abschottung ab. Das ist ein wichtiges Signal für den Freihandel“, erklärte VCI-Präsident Kurt Bock. „Wenn CETA zügig in Kraft tritt, demonstriert die EU, dass sie ein verlässlicher und handlungsfähiger Handelspartner ist, für den fairer Interessen¬ausgleich und Transparenz eine große Bedeutung haben. Von dem Abkommen werden die Menschen in Europa und Kanada profitieren.“ Jetzt sei der Bundestag gefordert, dem Abkommen zügig zuzustimmen. CETA stärkt die politisch, wirtschaftlich und strategisch wichtige Partnerschaft der EU mit Kanada. Der zollfreie Zugang zu einem interessanten Absatzmarkt und einer Vielzahl von Ressourcen ist für die gesamte Industrie in Europa, so der VCI, von hoher Bedeutung.
(Quelle: VCI)
16.2.2017
Smart Living: VDE-Institut entwickelt Cloud-basierte interoperable Testplattform
Mit der Entwicklung einer Cloud-basierten Testsuite 2.0 setzt das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut neue Maßstäbe als Systemanbieter für komplex vernetzte Produkte im Bereich Smart Living. Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines Smart Living-Marktes sind offene Systeme und die Interoperabilität von Geräten und Komponenten. In der Testsuite 2.0 testen die VDE-Experten parallel die Interoperabilität unterschiedlicher Smart Home-Systeme und -Technologien gleichzeitig auf Informationssicherheit, Datenschutz und Funktionale Sicherheit. "In der Testsuite 2.0 führen unsere Experten bereits während des Entwicklungsprozesses eine remote gesteuerte Prüfung der Konformität und Interoperabilität des jeweiligen Produktes anhand von definierten use case Szenarien durch", erklärt VDE-Vorstandsvorsitzender Ansgar Hinz das derzeit auf dem Markt einzigartige Tool.
(Quelle: VDE)
16.2.2017
Holtmann auf der Euroshop 2017 in Düsseldorf
Holtmann zeigt auf der Euroshop 2017 (5.3. bis 9.3.17) in Düsseldorf seine Expertise für Messe- und Museumsbau. Der Auftritt am Gemeinschaftsstand IFES Global Village (Halle 4, Stand F36) zeigt, wie sich moderne Technik wie Virtual Reality (VR) in Markenauftritte integrieren lässt. Ein weiteres Highlight ist das „Kabinett der Abstrakten“. Die Holtmann-Tochter E)(POMONDO hat das mehr als 70 Jahre alte Kunstwerk originalgetreu restauriert und präsentiert einen Teil davon auf der Euroshop als Erfolgsbeispiel für fortschrittliche Museumsinszenierung. Ein Schwerpunkt der Holtmann-Präsenz auf der Euroshop ist die Integration moderner Technik in den Markenauftritt von Kunden. Im „Holodeck“, einem Bereich speziell für VR, können Standbesucher die Technik selbst ausprobieren und mehrere von Holtmann umgesetzte Messestände und Museumsprojekte begehen.
(Quelle: Holtmann Gruppe)
16.2.2017
VDIK begrüßt Verlängerung der Steuerermäßigung für Erdgas
Der VDIK begrüßt die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts, die Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff bis zum Jahr 2026 zu verlängern. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung von Planungssicherheit für alle Beteiligten. Durch Erdgas angetriebene Fahrzeuge leisten einen signifikanten Beitrag zur Einhaltung der Schadstoffgrenzen für NOx, Lärm, Feinstaub und zum Erreichen der langfristigen CO2-Ziele. Gerade im Nutzfahrzeugbereich ist der Erdgasantrieb (CNG oder LNG) eine der wenigen sinnvollen Alternativen zu dem bislang dominierenden Dieselantrieb. Bedauerlicherweise ist eine Verlängerung der Steuerermäßigung für Flüssiggas nicht beschlossen worden. Auch der Flüssiggasantrieb könnte mit seinen im Vergleich zu Benzin- und Diesel-Motoren deutlich niedrigeren Emissionen die Klimaziele der Bundesregierung unterstützen und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten.
(Quelle: VDIK)
15.2.2017
Industry Fair 2017: Arburg präsentiert elektrische Einstiegsmaschine
Arburg ist vom 4.4. bis 7.4.17 auf der Industry Fair in Celje (Slowenien) mit einer effizienten Spritzgießanwendung präsent: Auf dem Arburg-Stand 31 in Halle K produziert ein Allrounder der neuen elektrischen Einstiegsbaureihe Golden Electric eine Abdeckung für Hundeleinen, die am Handgelenk getragen werden können. Dank konsequenter Standardisierung bietet die Spritzgießmaschine ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Handhabung übernimmt ein lineares Robot-System Multilift Select. „Arburg bietet ein großes Know-how in der effizienten Kunststoffteilefertigung. Auf der Industry Fair 2017 zeigen wir dies mit einer Einstiegsmaschine der elektrischen Baureihe Golden Electric“, erläutert Stephan Doehler, Arburg-Bereichsleiter Vertrieb Europa.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
15.2.2017
Reise + Camping 2017: Urlaub beginnt in der Messe Essen
Auf der Reise Camping werden vom 15.2. bis 19.2.17 die Trends für die kommende Urlaubssaison vorgestellt. Ob außergewöhnliche Erlebnisreisen oder neuste Caravans, Reisemobile oder komfortables Equipment. Urlaub beginnt in der Messe Essen. Das sind die Highlights von NRWs größter Urlaubsmesse: Die SkandinavienWelt präsentiert sich 2017 größer denn je. Rund 30 Aussteller stellen in der Halle 12 Reisen und Destinationen in den hohen Norden Europas vor, darüber hinaus auch Fährgesellschaften und Campingplätze. Fans von Skandinavien-Krimis à la Stieg Larsson oder Jussi Adler-Olsen werden bei Highländer Aktiv Reisen fündig. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.die-urlaubswelt.de/reise-camping/
(Quelle: Messe Essen)
15.2.2017
Deutscher und Europäischer Solarpreis 2017: Startschuss für Bewerbungsphase
Die Solarpreise von EUROSOLAR gehen in die nächste Runde! Ab dem 15.2.17 können Bewerbungen und Vorschläge für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2017 eingereicht werden. Die Ausschreibung richtet sich in neun Preiskategorien an dezentrale Akteure der Energiewende, die durch Innovation und besonderes Engagement den Weg in die erneuerbare Zukunft weisen. Bewerben können sich Städte/Gemeinden, ArchitektInnen, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, JournalistInnen und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende mit ihren Projeketen und Initiativen aktiv unterstützen. Die Bewerbungsphase endet am 31.5.17. Die Verleihung des Deutschen Solarpreises findet gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW am 14.10.17, in der VillaMedia in Wuppertal statt. Weitere Informationen finden Sie hier: http://eurosolar.de/de/index.php/solarpreise/hinweise-zur-bewerbung-deutscher-europaeischer-solarpreis
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
15.2.2017
Zetes auf der LogiMAT 2017 in Stuttgart
Die Firma Zetes unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse entlang der gesamten Lieferkette zu optimieren und eine effiziente Zusammenarbeit aller Geschäftspartner durch Echtzeittransparenz auf Basis lückenloser Dokumentation und Datenaustausch zu erzielen. Das Supply-Chain-Technologieunternehmen präsentiert auf der LogiMAT vom 14.3. bis 16.3.17 in Halle 7, Stand A41 seine komplette Collaborative Supply Chain Suite mit den sechs Lösungen ZetesAtlas, ZetesMedea, ZetesChronos, ZetesAres, ZetesAthena sowie ZetesOlympus in einer 360-Grad-Ansicht. Damit können alle Bereiche von Track&Trace, Proof-of-Delivery, Pick-by-Voice über In-Store Management bis hin zu Logistic Execution abgedeckt werden. Besonderes Highlight ist der neue Druck- und Etikettenspender Zetes MD-15 zum automatischen Applizieren auf Produkten und Kartons als Bestandteil der Packaging Execution System (PES)-Lösung ZetesAtlas.
(Quelle: Zetes GmbH)
15.2.2017
elektrotechnik 2017: Heute geht es los!
Heute startet die "elektrotechnik - Die Fachmesse für Gebäude- und Industrieanwendungen" in Dortmund. Bis zum 17.2.2017 (Fr.) präsentieren über 400 Aussteller ihre Produktneuheiten, Trends und Entwicklungen. Das facettenreiche Programm des Spannungsfelds „Automation & Effizienz“ in Halle 5 zeigt, in welcher Breite und Tiefe die Fachmesse elektrotechnik 2017 Industriethemen darstellt. Mit den Trendthemen Automation für Industrie 4.0, Predictive Maintenance und Instandhaltung 4.0 sowie Effizienz in Gewerbe und Gewerbegebieten greift es in Form von Fachforen an jedem Messetag jeweils einen wichtigen Anwendungsbereich aus der Industrie auf. Mit dem Schaltschrankbau widmet sich am ersten Messetag auch das Spannungsfeld „Trends & Technologien“ in Halle 4 einem zentralen Industrie-Thema. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, elektrotechnik 2017".
(Quelle: GHM)
15.2.2017
Startup World Cup bald in Luxemburg
Startup World Cup setzt sich aus einer Reihe weltweiter Konferenzen und Wettbewerben zusammen mit dem Ziel, Start-up-Ökosysteme weltweit miteinander zu verbinden. Dabei werden die talentiertesten Unternehmer ermutigt, um den angesehenen Titelgewinn des Startup World Cup zu kämpfen. 16 regionale Veranstaltungen sind weltweit geplant und führen zum großen Finale im Silicon Valley. Das regionale Semifinale findet am 8. März 2017 in Luxemburg statt. Von besonderer Bedeutung ist jedoch, dass es sich um die erste Veranstaltung dieser Art handelt, die jemals in Europa stattfindet. Der Gewinner des Pitching-Wettbewerbs wird Luxemburg beim großen Finale am 24.3.17 im Silicon Valley vertreten und mit 15 weiteren Start-ups in Wettbewerb stehen – mit der Möglichkeit, USD 1.000.000 für Investitionen zu gewinnen. Sollten Sie Ihre Bewerbung für den Wettbewerb (Bewerbungsfrist: 20.2.17) noch nicht eingereicht haben, finden Sie Informationen unter folgender Adresse: http://www.startupworldcup.io/luxembourg-application.
(Quelle: Farvest and EY Luxembourg)
14.2.2017
Deutsche Wirtschaft verzeichnet moderates Wachstum im 4. Quartal 2016
Die deutsche Wirtschaft hat ihren moderaten Wachstumskurs auch zum Jahresende 2016 fortgesetzt: Um 0,4% war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 4. Quartal 2016 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – höher als im Vorquartal. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war damit im Jahr 2016 durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet (+ 0,7 % im 1. Quartal,  0,5% im 2. Quartal und  0,1% im 3. Quartal). Für das gesamte Jahr 2016 ergibt sich daraus ein Anstieg von 1,9% (kalenderbereinigt:  1,8%), teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit. Das im Januar veröffentlichte vorläufige Jahresergebnis für das BIP wurde damit bestätigt. Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison- und kalenderbereinigt) aus dem Inland: Der Staat erhöhte seine Konsumausgaben deutlich, die privaten Haushalte noch einmal leicht. Darüber hinaus entwickelten sich auch die Investitionen überwiegend positiv.
(Quelle: Destatis)
14.2.2017
elektrotechnik 2017: WETEC Systems zeigt neue Produktlinie
WETEC Systems GmbH präsentiert zur elektrotechnik 2017 in Halle 4 (Stand C52) vom 15.2. bis 17.2.2017 in Dortmund ihre neue Produktlinie „WATswitch.mv“. Die Mittelspannungsschaltanlagen der "WATswitch" Serie sind entsprechend aller einschlägigen internationalen Normen und Standards geprüft und bieten zudem eine Vielzahl technischer Vorteile im Vergleich zu den Marktbegleitern. Neu ist aber insbesondere die "JUST in SEQUENCE" Fertigung der Schaltanlagen, die außergewöhnlich kurzfristige Lieferzeiten garantiert und eine tatsächlich sehr attraktive Kostenstruktur ermöglicht. Die „interior fittings“ der Mittelspannungsschaltanlagen werden von HENTGES GmbH in Zülpich vorkonfektioniert und im Hauptwerk der WETEC Systems GmbH in Mülheim an der Ruhr in der Fertigung bedarfsgesteuert integriert. Die WETEC Systems GmbH bietet ihren Kunden mit der neuen Produktlinie die gleiche herausragende Wirtschaftlichkeit und technische Verfügbarkeit der Anlagen, für die sie als key supplier namhafter Anlagenbauer und -betreiber bekannt ist.
(Quelle: WETEC Systems GmbH)
14.2.2017
Richard Brotherton ist neuer Geschäftsführer bei ALLPLAN
ALLPLAN, ein führender europäischer Anbieter von offenen Lösungen für das Building Information Modeling (BIM), hat Richard Brotherton mit Wirkung vom 1. Februar 2017 in die Geschäftsleitung berufen. Der 45-Jährige übernimmt die Aufgaben von Michael Koid, der das Unternehmen verlassen hat. Richard Brotherton berichtet an den Vorstand der Nemetschek SE. “Ich bin sehr gespannt auf die neuen Aufgaben“, sagt Richard Brotherton. „Mit seinen leistungsfähigen Produkten sowie äußerst kompetenten und motivierten Mitarbeitern ist ALLPLAN bestens aufgestellt. Ich freue mich darauf, die Weiterentwicklung des Unternehmens tatkräftig voranzutreiben.“ Richard Brotherton verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Bauindustrie. Zuletzt war er als Senior Vice President bei AVEVA, einem internationalen Anbieter von Software und Dienstleistungen für den Ingenieurbau, tätig.
(Quelle: Allplan GmbH)
14.2.2017
AERO 2017: Jubiläums-AERO fliegt auf Rekordkurs
Die AERO 2017 fliegt passend zu ihrem Jubiläum auf einem Rekord-Kurs: Zum 25. Mal findet die Internationale Luftfahrtmesse statt und mit einer Zahl von über 660 Ausstellern erreicht sie das bisher beste Ergebnis ihrer Geschichte. Die größte Messe der Allgemeinen Luftfahrt in Europa zeigt von 5.4. bis 8.4.17 Ultraleichte, ein- und zweimotorige Flugzeuge, Business-Jets, Hubschrauber, Gyrokopter und Segelflugzeuge. Zudem sind in diesem Jahr mit e-flight-expo, Avionics Avenue, Engine Area, „Be a pilot“ und UAS Expo/AERODrones für zivile Drohnen und unbemannte Flugzeuge erneut mehrere Spezialbereiche und der Gebrauchtflugzeugmarkt am Start. Als Jubiläums-Geschenk findet am Samstag eine Flugschau mit Elektro- und Kunstflugzeugen sowie dem Nachbau einer Junkers F13 statt. Weitere Informationen unter www.aero-expo.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
14.2.2017
GLASSPEX INDIA 2017: Startklar für die 5. Ausgabe
Ab sofort können sich Besucher für die 5. Veranstaltung der glasspex INDIA und glasspro INDIA Messen online registrieren. Die Veranstaltung läuft vom 23.2. bis 25.2.17 auf dem Gelände der India Expo Mart Ltd in den Halle 1 & 3 in Greater Noida, Indien. Nach dem Vorbild der glasstec gestaltet, präsentiert die glasspex INDIA das gesamte Spektrum von der Glasherstellung und –veredelung bis zu Anwendungen. Sie bietet Fachbesuchern neuste technologische Innovationen, fortschrittliche Verarbeitungstechniken und die letzten Trends bei Glasanwendungen. Die Veranstaltung bringt über 130 Aussteller aus 16 Ländern zusammen. Zeitgleich findet am 24.2. und 25.2.17 eine hochrangige Konferenz zu fachlichen Inhalten statt, die vom Gesamtverband der indischen Glashersteller AIGMF (All India Glass Manufacturers’ Federation) organisiert wird. Weitere Informationen unter: www.glasspex.com und www.glassproindia.com.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.2.2017
Hannover Messe 2017: Zukunftsfit durch Druckluft-Sorglospaket
Industrie 4.0 – die nächste Stufe: Am neuen Standort in Halle 27, Stand E 18 präsentiert der Druckluftspezialist Kaeser Kompressoren eine Fülle an innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Nutzern aller Größenordnungen und Branchen die passende Lösung für eine zuverlässige, wirtschaftliche und vor allem im Sinne von Industrie 4.0 zukunftsfitte Druckluftversorgung bietet. Ob nun hocheffiziente Schraubenkompressoren zur Drucklufterzeugung und zugehöriger -aufbereitung, intelligente Steuerungen und Managementsysteme, individuell gestaltbare innovative Serviceangebote bis hin zur vorausschauenden Wartung oder wirtschaftliche Betreiberlösungen – Kaeser bietet sowohl Einzelbausteine als auch Komplettlösungen über den gesamten Lebenszyklus eines Druckluftsystems hinweg.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
14.2.2017
BWT water+more präsentiert neue, clevere Tools auf der Internorga 2017
Jede Menge Innovatives für die Gastronomiebranche können die Besucher der 91. Auflage der Internorga vom 17.3. bis 21.3.17 in der Messe Hamburg erwarten. Als einer der stärksten Partner des Gastro-Gewerbes zeigt der international tätige Wasseroptimierungsspezialist BWT water more den Messegästen in Halle B1, EG, an Stand 304 clevere Tools, die die Arbeitsprozesse in Restaurants, Hotels, im Vending-Business, in Cafés, Coffee-Shops, Bäckereien und Co. erleichtern und die Produktqualität merklich steigern. Mit seinen zeitgemäßen Filterlösungen, die effektiven Kalkschutz bieten und zugleich die Sensorik des Wassers verbessern, zählt das Unternehmen zu den Top-Solution-Providern für den Außer-Haus-Markt. Weltweit. Das positive Feedback aus den Reihen der Baristas, Gastronomen und Vending-Operatoren gibt den Vordenkern im Bereich der modernen Wasseroptimierung recht. Und nun belegt sogar eine wissenschaftliche Studie, wie die innovative Magnesium-Technologie von BWT water more den Geschmack von Wasser und damit zubereiteter Getränke verbessert.
(Quelle: BWT water more)
13.2.2017
IHA schreibt erneut Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus
Nach der großen Resonanz im Vorjahr schreibt der Hotelverband Deutschland (IHA) auch im Jahr 2017 einen Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Hierzu lobt die IHA mit Unterstützung der VC-Fondsmanager HOWZAT Asset Management s.à.r.l. und HR Ventures GmbH - des Beteiligungsarms der Hahn Air - einen mit 100.000 Euro dotierten Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus. Teilnahmeberechtigt sind Start-ups, deren hotellerienahes B2B- oder B2C-Produkt seit maximal zwei Jahren am Markt ist und sämtlichen Hotelbereichen, wie z.B. Haustechnik, Human Resources, Betriebsführung oder Vertrieb, entstammen kann. „Wir haben mit unserem Ietztjährigen Innovation Summit in Heidelberg nicht nur einen Nerv unserer Branche getroffen, sondern interessierten Jungunternehmern auch eine unvergleichliche Bühne für Präsentation, Feedback und Fachaustausch geboten. Mit der Fortsetzung des Branchenawards in 2017 wollen wir neue Technologien frühzeitig einem Praxischeck unterziehen, Start-up-Unternehmen zum Eintritt in unsere spannende Branche ermutigen und sie durch ein individuelles Coaching auch bestmöglich auf ihrem weiteren Weg begleiten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.
(Quelle: IHA)
13.2.2017
HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT 2017 über 30.000 Besucher in Kärnten
Rund 90 % aller BesucherInnen kamen mit ganz konkreten Informationsbedürfnissen bzw. einer Kauf- oder Bestellabsicht auf die HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT. Besonders gefragt waren die Themen „Haus- und Heizungstechnik“ gefolgt von „Fenster und Türen sowie „Sanierung, Dach und Fassade“. Für das Komplettangebot der Branche gab es beste Bewertungen: 94,5 % aller Befragten gaben der HÄUSLBAUERMESSE ein „sehr gut“ und „gut“. Der Slogan „Grundbuch statt Sparbuch“ war für ganz viele künftige Bauherren auch ein ausschlaggebender Besuchsgrund für die HÄUSLBAUERMESSE, die vom 10.2. bis 12.2.17 am Messegelände Klagenfurt stattfand. „Die Investitionsbereitschaft war heuer so hoch wie schon lange nicht mehr“, freuen sich Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über den erfolgreichen Messestart in diesem Jahr. In den drei Messetagen wurden über 30.000 BesucherInnen gezählt. Laut einer Befragung des Klagenfurter Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ gaben 90 % der BesucherInnen an, mit ganz konkreten Informationsbedürfnissen bzw. einer Kauf- oder Bestellabsicht die Messe besucht zu haben. Die insgesamt 455 Aussteller aus 9 Nationen sprechen deshalb auch von einer „der besten Häuslbauermessen“ der letzten Jahre.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
13.2.2017
Startschuss für die iba 2018
Auf zur iba 2018: Pünktlich zum Anmeldestart hat der Messeveranstalter GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH eine Gruppe von Branchenvertretern zur SEED.SESSION eingeladen. Bei diesem erstmaligen Treffen wurden Ideen gemeinsam entwickelt, um die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks auf Zukunft zu programmieren. Die nächste iba findet vom 15.9. bis 20.9.18 in München statt. Welche Messebereiche sind für die Branche wichtig? Mit welchen Zukunftsthemen wird sie sich am meisten beschäftigen müssen? Welchen zusätzlichen Beitrag kann die iba leisten, um alle Akteure der Branche im Alltagsgeschäft zu unterstützen? Fragen, die der Messeveranstalter GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH gemeinsam mit einer Gruppe von iba-Ausstellern und -Besuchern auf der ersten SEED.SESSION Anfang Februar diskutierte. Mit dabei waren etablierte Unternehmen der Backbranche - sowohl aus dem Handwerk als auch aus der Industrie -, Geschäftsführer und Marketingleiter internationaler Marktführer aus dem Rohstoffbereich sowie innovative Bäckerei- und Konditoreibetriebe.
(Quelle: GHM)
13.2.2017
REISEN HAMBURG 2017: Lust auf Urlaub ist ungebrochen
Mit positiver Resonanz bei Besuchern und Ausstellern ist am Sonntag die 40. REISEN HAMBURG zu Ende gegangen. Rund 71000 Norddeutsche haben sich an fünf Tagen über das vielfältige Angebot von rd. 850 Ausstellern für Urlaub, Kreuzfahrt, Caravaning und Rad informiert. „Die Stimmung war sehr gut. Zahlreiche Aussteller haben von intensiven Gesprächen mit bestens vorbereiteten Besuchern und vielen Buchungen und Abschlüssen berichtet,“ sagte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Im nächsten Jahr findet vom 7.2. bis 11.2.18 in den Messehallen erstmals die „oohh! – Die FreizeitWelten der Hamburg Messe“ statt. Unter dieser neuen Dachmarke werden vier Spezialmessen zusammengefasst, die parallel zueinander veranstaltet werden. Dazu gehören die REISEN HAMBURG, die künftig ausschließlich auf Tourismus ausgerichtet ist, sowie die RAD HAMBURG, die CARAVANING HAMBURG und die KREUZFAHRTWELT HAMBURG. Weitere Informationen unter www.oohh-freizeitwelten.de
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
13.2.2017
BITKOM: Drei von vier nutzen aktuelle Nachrichten im Internet
Drei von vier Internetnutzern (76%) in Deutschland lesen oder schauen Nachrichten im Web, um sich über das aktuelle Tagesgeschehen zu informieren. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Dabei gelangen die Nutzer auf unterschiedlichen Wegen zu Nachrichtenangeboten. Vier von fünf Nutzern von Online-News (81%) verwenden Suchmaschinen wie Google oder Bing, um Nachrichtenquellen zu finden. 64% gehen direkt auf die Webseiten der Nachrichtenanbieter und 56% informieren sich mit Nachrichten-Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet. Immerhin jeder fünfte Nutzer von Online-News (19%) gelangt über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing zu Nachrichtenquellen. 18% haben E-Mail-Newsletter abonniert, um sich über bestimmte Themen auf dem Laufenden zu halten. Immerhin 11% nutzen einen so genannten Nachrichten-Aggregator, der Inhalte aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich aufbereitet. „Im Internet gibt es eine große Vielfalt unterschiedlicher Zugangswege zu tagesaktuellen Nachrichten“, sagte Bitkom-Geschäftsleiter Dr. Joachim Bühler anlässlich der Medientage München.
(Quelle: BITKOM)
13.2.2017
STADTLANDBIO 2017: Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land stärkt Bio
Am 16.2. und 17.2.17 treffen sich im Messezentrum Nürnberg erneut hochrangige Vertreter aus Städten und Gemeinden, um sich gemeinsam stark zu machen für mehr Bio auf kommunaler Ebene. Beim Kongress STADTLANDBIO 2017 diskutieren sie im Kontext von Öko-Landbau und Bio-Lebensmitteln über Themen wie öffentliche Beschaffung, Bildung, regionale Wertschöpfungsketten und Wirtschaftsförderung sowie innovative Verbraucher- und Politik-Konzepte. Darüber, wie Bio Zukunft schafft, wie sich Stadt und Land in der Zusammenarbeit stärken und welchen Beitrag die Kommunen zur Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau leisten, sprachen wir mit Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.2.2017
SolarWorld AG steigert Absatzmenge in 2016 um 19%
Die SolarWorld AG steigerte im Geschäftsjahr 2016 ihre konzernweite Absatzmenge gegenüber dem Vorjahr um 19% auf 1.375 (2015: 1.159) MW. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 5% auf 803 (2015: 763) Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug -26 (2015: 41) Mio. € inklusive Rückstellungen in Höhe von 12 Mio. € für Maßnahmen zur Fokussierung der operativen Aktivitäten bis 2019. Das vorläufige Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf -99 (2015: -4) Mio. €. Hierin enthalten sind nicht cash-relevante Sondereffekte aus Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen in Höhe von -25 Mio. €.SolarWorld verfügte zum 31.12.16 über liquide Mittel in Höhe von 88 (31.12.15: 189) Mio. €. Im 4. Quartal 2016 hat sich die Liquidität im Vergleich zum Vorquartal verbessert (30.9.16: 84 Mio. €).
(Quelle: SolarWorld AG)
10.2.2017
BIOFACH 2017: Vielfalt, Verantwortung und Zukunftskonzepte
Vom 15.2. bis 18.2.17 versammeln sich zu BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, vom 15.2. bis 18.2.17 insgesamt 2.749 Aussteller aus 87 Ländern. Der internationale Anteil beträgt 70%. 255 der Unternehmen kommen aus dem Naturkosmetik-Sektor und präsentieren sich auf der VIVANESS. In 8 Hallen und auf einer Fläche von 47.428 qm netto finden die erwarteten über 48.000 Besucher von BIOFACH und VIVANESS ein umfassendes Angebot aus allen Sortimentsbereichen. Kongress-schwerpunkt sind die Themen Vielfalt und Verantwortung. Deutschland stellt sich der Branche anlässlich der 28. Ausgabe als Land des Jahres unter dem Motto „Bio schafft Zukunft – Building an Organic Future“ vor. Messetrends BIOFACH: Convenience, „Fein(e)-Kost“, Exotische Geschmacksrichtung Kokos, Superfood, Frei von-Produkte und Regionalität. Ebenfalls angesagt: Algen. Zu den Trends der VIVANESS zählen unter anderem Multifunktionalität und vegane Kosmetik.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.2.2017
VIVANESS 2017: Naturkosmetik liefert Impulse für den Gesamtmarkt
Die neuesten Trends, Innovationen und Newcomer im Markt sowie echte Geheimtipps gilt es vom 15.2. bis 18.2.17 bereits zum 11. Mal auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, im Messezentrum Nürnberg zu entdecken. Zum jährlichen Branchentreff des Naturkosmetik-Sektors, dem Impulsgeber des Kosmetik-Marktes, präsentieren sich dann 255 Aussteller aus 35 Ländern. Erstmals dabei: Estland und Kroatien. Der internationale Anteil bei den Ausstellern beträgt 67 % und die Unternehmen belegen eine Fläche von 5.436 qm netto. Nicht versäumen sollten die Fachbesucher der VIVANESS den Neuheitenstand, den Gemeinschaftsstand für deutsche Newcomer, sowie die Sonderschau Breeze mit jungen innovativen internationalen Herstellern. Das Bühnenprogramm VIVANESS on stage geht 2017 in die zweite Runde und macht Naturkosmetik hautnah erlebbar. Fundiertes Branchenwissen liefert der VIVANESS Kongress. Zu den Trends der VIVANESS zählen unter anderem Multifunktionalität und vegane Kosmetik.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.2.2017
Lenze ist Top Employer Deutschland
Top Employer Deutschland und Top Employer Ingenieure: über die-se beiden Auszeichnungen kann sich Lenze auch in 2017 freuen, denn dem Unternehmen mit Hauptsitzen in Groß Berkel und Extertal wurden diese Preise zum wiederholten Male vom unabhängigen Top Employer Institute verliehen. Vorstandsvorsitzender Christian Wend-ler betont: „Wir nehmen die Auszeichnungen als Top Employer Deutschland und Top Employer Ingenieure sehr gerne entgegen, zeigen sie doch, das außerordentliche Engagement, das Lenze zur Förderung seiner Mitarbeiter unternimmt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der wichtigste Antrieb für unser Unternehmen. So sind wir immer darauf bedacht, ihnen beste Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Eine wettbewerbsfähige Vergütung, eine ausgeglichene Work-Life-Balance, Förderprogram-me oder die Möglichkeit auch mal im Ausland zu arbeiten sind nur einige Bespiele, die Lenze zu einem attraktiven Arbeitgeber machen“
(Quelle: Lenze SE)
10.2.2017
SolarWorld AG stärkt Wettbewerbsfähigkeit
Die SolarWorld AG wird ihre Geschäftsaktivitäten im Laufe des Jahres so fokussieren, dass sich der Konzern in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld erfolgreich behauptet. Mit einem Maßnahmenpaket setzt SolarWorld dazu ihre Qualitätsstrategie fort und konzentriert sich zukünftig vollständig auf die Herstellung und den Vertrieb von Hochleistungsprodukten auf Basis monokristalliner Siliziumtechnologie und mit der PERC-Technologie (Passivated Emitter Rear Cell). Die Fertigung multikristalliner Wafer, Zellen und Module, die technologiebedingt über geringere Wirkungsgrade verfügen, wird im Laufe des Jahres 2017 stillgelegt. Die konzerneigene Forschungsgesellschaft SolarWorld Innovations GmbH wird sich auf leistungssteigernde Verfahren konzentrieren, die sich mit der PERC-Technologie kombinieren lassen. Als eine Weiterentwicklung des PERC-Ansatzes bietet SolarWorld bereits heute Bisun-Module an, die das Sonnenlicht von der Vorder- und Rückseite in Strom umwandeln.
(Quelle: SolarWorld AG)
10.2.2017
Lufthansa Group hat im Januar 7,9 Mio. Passagiere befördert
Die Airlines der Lufthansa Group haben im Jan. 2017 rund 7,9 Mio. Fluggäste befördert. Dies entspricht einer Steigerung von 12,6%t gegenüber dem Vorjahres-monat. Die angeboten Sitzkilometer lagen um 9,9% über dem Vorjahr, gleichzeitig konnte der Absatz um 10,5% gesteigert werden. Daraus ergibt sich ein Sitzlade-faktor, der mit 76,0% um 0,4 Prozentpunkte höher ausfällt als im Januar 2016. Das Frachtangebot lag um 1,7% über Vorjahr, die abgesetzten Tonnenkilometer um 4,9% höher. Daraus ergibt sich ein um 2,0 Prozentpunkte höherer Nutzladefaktor. Das Preisumfeld entwickelte sich im Vorjahresvergleich währungsbereinigt deutlich rückläufig.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
10.2.2017
E-world 2017 unterstreicht führende Position
Mit neuen Bestwerten hat die E-world energy & water ihre Bedeutung als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft hervorgehoben: Mit 710 Ausstellern (2016: 650) aus erstmals 30 Nationen zeigten so viele Unternehmen wie noch nie vom 7.2. bis 9.2.17 in der Messe Essen ihre Lösungen für die Zukunft der Energiebranche. Von der Energie-Erzeugung über Handel, Transport und Speicherung bis hin zu Effizienz und Smart Energy reichte das Angebot. Rund 25.000 Fachbesucher, ein Plus von 4%, aus 74 (71) Nationen nutzten die E-world, um sich zu informieren, neue geschäftliche Kontakte zu knüpfen und zu networken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: Messe Essen)
10.2.2017
2. VDMA-Kongress „Predictive Maintenance 4.0“
Wenn die Maschine nicht läuft, ärgert sich der Betreiber. Ausfallzeiten kosten Geld und Nerven – deshalb spielt eine vorausschauende Wartung für viele Maschinennutzer eine immer wichtigere Rolle. Denn mit „Predictive Maintenance“ können unvorhergesehene Ausfälle vermieden und Produktionsengpässe reduziert oder sogar ganz ausgeschlossen werden. „Instandhaltungs- und Servicekosten sinken, Fertigungsqualität und Planungssicherheit steigen. Im Ergebnis fallen auch die Gesamtbetriebskosten“, erläutert Peter-Michael Synek, Projektleiter Predictive Maintenance und stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: VDMA)
9.2.2017
Control 2017: Business und Networking in Measurement
Messtechnik, Werkstoff-Prüfung, Analysegeräte, Optoelektronik, Bildverarbeitung und Visionssysteme, Qualitätssicherung in Hard- und Software - mit einem umfassenden Portfolio an Komponenten, Baugruppen, Detaillösungen und Komplettsystemen trumpft die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung auch im Jahr 2017 massiv auf! Doch damit nicht genug, denn auf Grund der steigenden Ansprüche der produzierenden Unternehmen, bezüglich Integration von Industrie 4.0-Strukturen sowie tiefergehendem Einsatz z. B. von 3D-Messtechnik und industrieller Bildverarbeitung, ergeben sich für die Anbieter aus aller Welt ganze neue Herausforderungen. Die überzeugenden Antworten der Hersteller werden dem internationalen Fachpublikum traditionsgemäß zuerst an der nunmehr 31. Control, die vom 9.5. bis 12.5.17 wieder in der Landesmesse Stuttgart stattfindet, präsentiert! Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Control 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
9.2.2017
Destatis: Deutsche Exporte im Jahr 2016 um 1,2% gestiegen
Im Jahr 2016 wurden von Deutschland Waren im Wert von 1.207,5 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 954,6 Mrd. Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Exporte im Jahr 2016 um 1,2% und die Importe um 0,6% höher als im Jahr 2015. Die Exporte und Importe übertrafen im Jahr 2016 die bisherigen Höchstwerte vom Jahr 2015, als Waren im Wert von 1.193,6 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 949,2 Mrd. Euro importiert worden waren. Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2016 mit dem bisher höchsten Überschuss von 252,9 Mrd. Euro ab. Damit wurde der bisherige Höchstwert von 244,3 Mrd. Euro aus dem Vorjahr deutlich übertroffen.
(Quelle: Destatis - Statistische Bundesamt)
9.2.2017
BITKOM: Deutsche Unternehmen ignorieren Plattform-Ökonomie
Die Digitalisierung führt dazu, dass sich auf immer mehr Märkten digitale Plattformen etablieren – doch die meisten deutschen Unternehmen wissen mit dieser Entwicklung immer noch nichts anzufangen. Mehr als 6 von 10 Geschäftsführern und Vorständen (62%) geben an, dass sie noch nie von den Begriffen Plattform-Ökonomie, Plattform-Märkte oder digitale Plattformen gehört haben. Nur rund jeder Dritte (36%) kennt einen der Begriffe. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 503 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Vor einem Jahr lag die Bekanntheit digitaler Plattformen auf ähnlichem Niveau. „Plattformen können bestehende Märkte von Grund auf verändern. Neue Unternehmen aus völlig anderen Branchen können die etablierten Platzhirsche verdrängen, wenn diese die Chancen der Digitalisierung nicht erkennen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Dabei gibt es je nach Unternehmensgröße und Branche deutliche Unterschiede bei der Bekanntheit von digitalen Plattformen. Während nur 34 Prozent der Top-Manager von Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern die Begriffe kennen, sind es bei Unternehmen ab 500 Beschäftigten 52%. Und während die Bekanntheit in der Industrie bei 41% liegt, sind es im Handel (34%) und bei Dienstleistern (32%) deutlich weniger.
(Quelle: BITKOM)
9.2.2017
photokina Trendkongress: Grenzen überschreiten
„Moving beyond the limits” – mit diesem Motto will das Business Forum Imaging Cologne 2017 am 1.3. und 2.3.17 dazu Mut machen, die traditionellen Grenzen des Foto- und Imagingmarktes zu überschreiten. Bereits die photokina 2016 hat mit dem Konzept „Imaging Unlimited“ gezeigt, dass der Fotomarkt trotz der bekannten Entwicklungen in traditionellen Segmenten nicht kleiner, sondern größer wird. Der Trendkongress der photokina gibt Gelegenheit, die Chancen und Risiken dieser neuen Imaging-Welt ausführlich zu diskutieren. Bilder sind nicht nur in der Kommunikation allgegenwärtig, Imaging-Technologien sind auch eine wichtige Grundlage in der Sicherheitstechnik, beim smarten Zuhause, beim autonomen Fahren und unzähligen Anwendungen in Robotics, Industrie und Gewerbe. An zwei Tagen geht es beim Business Forum Imaging in zahlreichen Expertenvorträgen um die Themen, die die Branche derzeit am meisten bewegen: Neue Produkte und Produktsegmente, Wertschöpfung im Kamerageschäft, Retail 4.0 und alternative Geschäftsmodelle für Imagingprofis und den Fachhandel sind nur einige Themen, die von renommierten Sprechern aufgenommen und zur Diskussion gestellt werden.
(Quelle: Koelnmesse)
9.2.2017
BDEW: Speicher brauchen faire Wettbewerbsbedingungen
"Die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherkraftwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen haben sich in den vergangenen Jahren stetig verschärft. Allein im letzten Jahr hat die Branche mehrfach weitere Verschlechterungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen abwenden müssen, so etwa im Rahmen des Strommarktgesetzes und des KWK-/EEG-Änderungsgesetzes. Das ist gefährlich, denn flexible Speicher leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Energiewende. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: BDEW)
9.2.2017
Plástico Brasil 2017: Arburg für effiziente Teilefertigung
Auf der Plástico Brasil 2017 in São Paulo (Brasilien) präsentiert Arburg vom 20.3. bis 24.3.17 die wirtschaftliche Spritzteilefertigung. Ein Allrounder 470 E Golden Electric der neuen elektrischen Einstiegsbaureihe produziert auf dem Arburg-Stand (Nr. F188) Deckel für Zahnstocher-Spender. Ein hybrider Allrounder 720 H demonstriert die wirtschaftliche automatisierte Fertigung von Picknick-Tellern. „Neben elektrischen Maschinen sind für den brasilianischen Markt schnelle und produktionseffiziente Lösungen für die Verpackungsindustrie sehr interessant. Beides zeigen wir auf der Plástico Brasil“, erläutert Alfredo Fuentes, der seit Januar 2017 die Niederlassung von Arburg Ltda. in Brasilien leitet. „Nach zwei schwierigen Jahren rechnen wir damit, 2017 von einem positiven Geschäftsumfeld zu profitieren. Unser 16-köpfiges Team von Arburg Brasilien bietet den Kunden mit großem Know-how ausgezeichneten Service, kompetente Beratung und zuverlässige Premiumprodukte.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
9.2.2017
MCH Group beteiligt sich an der ART DÜSSELDORF
Die MCH Messe Schweiz (Basel) AG, eine Gesellschaft der MCH Group in Basel / Schweiz, erwirbt 25.1% der art.fair International GmbH in Köln / Deutschland, Veranstalterin der neuen Kunstmesse ART DÜSSELDORF. 74.9% der Gesellschaft bleiben im Besitz der bisherigen Eigentümer Andreas Lohaus und Walter Gehlen. Die MCH Group hat die Option, in den nächsten Jahren eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben. "Die Beteiligung der MCH Group an der ART DÜSSELDORF ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung unserer strategischen Initiative des weltweiten Aufbaus eines neuen Portfolios von regionalen Kunstmessen an bedeutenden Kunststandorten", sagt Marco Fazzone, Managing Director Design & Regional Art Fairs der MCH Group. "Wir sind vom Erfolg der ART DÜSSELDORF überzeugt. Die ART DÜSSELDORF wird im Areal Böhler zur führenden regionalen Kunstmesse in Deutschland, der Benelux-Region und dem Rheinland werden – und damit auch international strahlen."
(Quelle: MCH Group)
8.2.2017
BITKOM: Weltmarkt für Cognitive Computing vor dem Durchbruch
Der Weltmarkt für Anwendungen in den Bereichen Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), Cognitive Computing und Machine Learning steht vor dem Durchbruch. Nach Prognosen des Digitalverbands Bitkom wird der globale Umsatz mit Hardware, Software und Services rund um Cognitive Computing und Machine Learning im Jahr 2017 um 92% auf 4,3 Mrd. Euro wachsen. Bis zum Jahr 2020 wird sich das Weltmarktvolumen dann voraussichtlich auf 21,2 Mrd. Euro mehr als verfünffachen. Technologien aus den Bereichen Cognitive Computing bzw. Artificial Intelligence ermöglichen selbstlernende IT-Systeme, die in Echtzeit mit Menschen und anderen Computern kommunizieren, sich an frühere Interaktionen erinnern und eigenständig Schlüsse ziehen können. Dabei berücksichtigen sie mit Hilfe von Sensoren ihr Umfeld und verarbeiten in hoher Geschwindigkeit große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen. „Künstliche Intelligenz hält schon heute Einzug in unser Leben: sie ist die Grundlage digitaler Sprachassistenten, textbasierter Dialogsysteme wie Chatbots oder von Gesichtserkennung auf Fotos oder in Videos“, sagt Dr. Mathias Weber, Bitkom-Bereichsleiter IT-Services. Darüber hinaus komme Cognitive Computing im Zuge der Digitalisierung zum Beispiel verstärkt in der medizinischen Diagnostik, in autonomen Fahrzeugen oder in der Robotik zum Einsatz.
(Quelle: BITKOM)
8.2.2017
VDMA: Maschinenbau-Produktion in Deutschland stagniert
Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland ist im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts um real 0,2% im Vergleich zum Vorjahr gesunken. „2016 hat es für den Maschinenbau erwartungsgemäß nur für eine Stagnation gereicht. Dabei hatte es zur Jahresmitte noch Hoffnung auf einen besseren Wert gegeben. Doch in der zweiten Jahreshälfte nahm die Skepsis der Investoren eher wieder zu“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Entwicklung. Allerdings ist es der Maschinenbauindustrie in einem herausfordernden weltwirtschaftlichen Umfeld abermals gelungen, teils kräftige Rückgänge beispielsweise in China oder den USA durch erfolgreiche Geschäfte in Europa und in vielen kleineren Märkten zu kompensieren. „Der Schlüssel für diese vielen kleinen Erfolge waren Innovation, Offenheit und Verlässlichkeit. Tugenden, auf die wir weiter setzen und die wir auch politisch einfordern - national wie international", betont Wiechers.
(Quelle: VDMA)
8.2.2017
BIO Deutschland: Gehälter in der Biotech-Branche steigen moderat
Ein aktueller Vergleich der Gehälter verschiedener Positionen in der Biotechnologiebranche im Auftrag des Industrieverbands BIO Deutschland zeigt Gehaltszuwächse von durchschnittlich vier Prozent (Median) seit 2014. Die Zunahme der Gehälter ist mit sieben Prozent am deutlichsten bei Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern. Geringer ist der Anstieg bei Personal aus der technischen und der naturwissenschaftlichen Forschung. Einbußen beim Gehalt waren bei keiner der untersuchten Positionen zu beobachten, die Gehaltszuwächse haben sich aber in einigen Positionen in Vergleich zu Angaben von 2012 teils deutlich reduziert. Dies geht aus dem Vergleich mit Daten von CompensationPartner/PersonalMarktServices aus der Vergangenheit hervor. Mitglieder der Geschäftsführung und Mitarbeitende aus Vertrieb und Verkaufsleitung konnten sich über einen Gehaltsanstieg von sieben bzw. fünf Prozent freuen (Median). Am geringsten war der Anstieg bei erfahrenem Personal aus der technischen Forschung (1%). Neu aufgenommen wurden Gehälter der technischen Assistenten, die je nach Berufserfahrung im Median zwischen 30.100 Euro (2 bis 5 Jahre) bis zu 43.200 Euro (mehr als 10 Jahre) liegen.
(Quelle: BIO Deutschland)
8.2.2017
VDIK: Gesamtmarkt der Fahrzeuge mit alternativem Antrieb steigt
Der Gesamtmarkt der Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wuchs im Jan. 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat um 75% auf 6.497 Einheiten. 67% dieser Fahrzeuge stammten von den Mitgliedern des VDIK. Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen um 97% auf 2.856 Einheiten. Dabei entfielen 1.323 Zulassungen auf reine Elektro- und 1.533 Zulassungen auf Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Die VDIK-Mitglieder steigerten in diesem Bereich ihre Neuzulassungen mit 111% überdurchschnittlich stark. Mit 3.142 Neuzulassungen legten die Hybrid-Pkw ohne Plug-in im Januar um 71% gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Dieses Ergebnis ist fast ausschließlich den VDIK-Mitgliedern zu verdanken, ihr Marktanteil beträgt hier 98%. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller unterstreichen mit zwei Drittel aller Neuzulassungen auch im Januar ihre führende Stellung im Bereich der alternativen Antriebe. Dabei ist insbesondere die Steigerung bei den Elektrofahrzeugen hervorzuheben.“
(Quelle: VDIK)
8.2.2017
spoga horse Frühjahr 2017 schließt mit sehr guter Stimmung
Nach drei erfolgreichen Messetagen endete am 7.2.17 die spoga horse Frühjahr mit einem guten Ergebnis. Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen 3.700 Fachbesucher aus über 50 Ländern zur internationalen Fachmesse für Pferdesport. Der Auslandsanteil auf Fachbesucherseite lag bei rund 50%. Insgesamt 184 Unternehmen aus 24 Ländern nutzten die spoga horse Frühjahr zur Präsentation ihrer Neuheiten. Mit einem Auslandsanteil auf Ausstellerseite von 66% legte die spoga horse im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um fünf Prozentpunkte zu. „Die spoga horse Frühjahr hat ihre Bedeutung als internationale Fachmesse für Pferdesport erneut bekräftigt. Der konstante Anteil ausländischer Besucher sowie die gestiegene Internationalität auf Seiten der Aussteller unterstreichen diese Positionierung“, sagte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. Die spoga horse Herbst 2017 findet vom 3.9. bis 5.7.17 parallel zur spoga+gafa statt.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.2.2017
SIL USA 2017: Instrument Systems präsentiert neue UV-Messtechnik
Auf der diesjährigen Strategies in Light USA (SIL USA), welche vom 28.2. bis 2.3.17 in Anaheim, Kalifornien stattfindet, stellt Instrument Systems am Stand 401 erstmals sein neues Portfolio zur UV-Messung vor. Zu den Herausforderungen ultravioletter Strahlungsquellen gibt es zusätzlich einen Experten-Vortrag auf dem Exhibition Floor. Die neue UV-Messlösung des Münchner Lichtmesstechnik-Herstellers besteht aus einem Spektralradiometer der bewährten CAS-Serie, sowie einer Serie von speziell für UV-Quellen ausgelegten Ulbricht-Kugeln. Dieses Komplettsystem eignet sich sowohl für Anwendungen im Labor, als auch für den Einsatz in Produktionsumgebungen. Prüflinge mit verschiedenen Strahlungsspektren ab 200 nm im Bereich UV-A, UV-B und UV-C können damit verlässlich und hochpräzise vermessen werden. Ausführliche Informationen über die Herausforderungen und mögliche Applikationen zur Messung von UV-Quellen erteilt Produktmanager Dr. Tobias Roesener am 1.3.17 um 13 Uhr in seinem Vortrag im Exhibitor Presentation Theater.
(Quelle: Instrument Systems GmbH
8.2.2017
Bosch gestaltet den Wandel im Powertrain
Fast 20 Mio. Hybride und Elektrofahrzeuge werden nach Schätzungen von Bosch im Jahr 2025 produziert. Bosch sieht die Elektromobilität als wichtiges Zukunftsfeld an. Zu diesem Zweck gründet das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen jetzt eine eigene Einheit für Elektromobilität. Diese Einheit wird Teil des neuen Geschäftsbereiches Powertrain Solutions. Darin sollen Anfang 2018, neben dem Bereich Elektromobilität, die heutigen Geschäftsbereiche Gasoline Systems und Diesel Systems zusammengefasst werden. So bietet Bosch zukünftig bestehenden und neuen Kunden alle Technologien für den Antriebsstrang aus einer Hand an. Parallel zum Ausbau der Elektromobilität arbeitet Bosch intensiv an der Weiterentwicklung von Verbrennungstechnologien. Im Jahr 2025 werden zusätzlich zu den 20 Mio. Hybriden und Elektrofahrzeugen rund 85 Mio. Neufahrzeuge mit Benzin oder Diesel fahren.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
7.2.2017
Sensorik-Netzwerk: Mutige Unternehmen stellen Arbeitswelt auf den Kopf
Die Diskussion in 250 Orten in sieben Ländern auf sich zu ziehen, spricht für die Relevanz eines Projekts: AUGENHÖHEwege greift lebendige Beispiele mutiger Firmen auf, die alte Gewohnheiten bereits hinter sich gelassen und ihre Glaubenssätze über Bord geworfen haben. Sie verzichten auf tradierte Führungs-, Kommunikations- und Organisationsstrukturen zu Gunsten einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit allen Beschäftigten. Am 14.2. (Di., 10 bis 13 Uhr), gastiert das AUGENHÖHEwege-Team im Rahmen des DiaLogisch Praxis-Treffs für erfolgreiche Organisationsentwicklung der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) in der TechBase Regensburg. Ausgewählte Sequenzen des bundesweit erfolgreichen Films zeigen den Teilnehmern dieser interaktiven Veranstaltung den Lohn für den Mut, die eigene Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen. Weitere Informationen unter: http://www.sensorik-bayern.de
(Quelle: Sensorik-Bayern GmbH)
7.2.2017
VDMA: Durchwachsenes Jahr für den Maschinenbau in Deutschland
Der Auftragseingang im Maschinenbau in Deutschland hat das Jahr 2016 mit einem weiteren durchwachsenen Monat beendet. Für den Dezember ergibt sich insgesamt ein Minus der Bestellungen von real 15%. Wesentlicher Grund dafür war das starke Großanlagengeschäft im Vorjahresmonat. „Im Gesamtjahr 2016 verbuchte der Maschinenbau damit ein Minus der Auftragseingänge von real 2%“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Mehr war angesichts der vielen politischen Unsicherheiten in der Welt auch nicht zu erwarten.“ Im Dezember überzeugte das Inland mit einem Zuwachs der Bestellungen um 7%. Dieser konnte den Rückgang im Ausland um 22% jedoch nicht kompensieren. „Anders als im Vorjahr blieb der Jahresendspurt bei den Bestellungen aus. Die Maschinenbaukonjunktur erweist sich damit weiter als robust – nicht mehr, aber auch nicht weniger“, resümiert Wiechers. Im Drei-Monats-Vergleich (Okt. bis Dez.) sank der Auftragseingang zum Vorjahr um real 8%. Auch hier verbuchte das Inland einen Zuwachs der Bestellungen (+4%), während die Auslandsorders um 12% sanken.
(Quelle: VDMA)
7.2.2017
EMV 2017: Kompaktes Praxiswissen in 39 Workshops
Ob das neue deutsche EMV-Gesetz, Prüfanforderungen für Fahrzeugkomponenten und Systeme, EMV-Anforderungen in den USA und Kanada oder internationale IEC Standards und Normen. Die Workshops der EMV beleuchten vom 28.3. bis 30.3.17 in Stuttgart diese und viele weitere Themen. „Die hoch aktuellen und besonders praxisorientierten EMV Workshops in Stuttgart garantieren auch 2017 wieder Top-Qualität. Es gibt nichts Vergleichbares in der EU, sich in kurzer Zeit so zuverlässig und kompakt zu informieren. Ausgewiesene Experten präsentieren und diskutieren hier ein breites Spektrum von aktuellen Themen mit EMV Anwendern.“ beschreibt Dr. Diethard Hansen, langjähriger Referent der EMV und Inhaber von EURO EMC SERVICE (EES) mit Sitz in der Schweiz, die Workshops der EMV. Neu- und Quereinsteiger wie auch Spezialisten können sich über ein facettenreiches Workshopangebot freuen. Im Fokus stehen unter anderem die Themenbereiche EMV-Messungen, Störaussendungen, Schirmung aber auch die Analyse von Leiterplatten, Elektrofahrzeugen, Windkraftanlagen und Schaltnetzteilen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
7.2.2017
JAGD & HUND und FISCH & ANGEL konstant erfolgreich
Die Messen JAGD & HUND sowie FISCH & ANGEL in Dortmund zeigen sich konstant erfolgreich. Erneut kamen in diesem Jahr rund 80.000 Besucher in die Messe Westfalenhallen Dortmund. Rund 800 Aussteller aus 38 Nationen präsentierten sich vom 31.1. bis zum 5.2.17. Somit waren noch einmal Aussteller aus zwei Ländern mehr vertreten als im Vorjahr. Der Auslandsanteil liegt bei einem Drittel. Bei den Besuchern stieg der Auslandsanteil von 13% auf 14,2%. „Die JAGD & HUND ist ihrer Position als Europas größte Jagdmesse mehr als gerecht geworden“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Wir werden weiter am Ausbau ihrer internationalen Bedeutung arbeiten.“ Natürlich sind angesichts der vergleichsweise kurzen Anreise traditionell starke Besuchergruppen aus den Benelux-Staaten auf der JAGD & HUND vertreten. 2018 finden die beiden Messen vom 30.1. bis 4.1.17 statt.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
7.2.2017
interplastica und upakovka 2017 in Moskau verzeichnen starkes Besucherinteresse
In Russland blickt man zuversichtlich auf das gerade begonnene Jahr: Nach schwierigen Zeiten, geprägt von politischen Spannungen, Ölpreisverfall und Rubelschwäche, gehen Experten jetzt davon aus, dass die heimische Wirtschaft die Rezession hinter sich lassen wird. Auch die Weltbank prognostiziert für 2017 ein Wirtschaftswachstum in Russland. Westliche Unternehmen setzen auf den Aufschwung und sehen sich darin bestätigt, ihre Geschäftskontakte auch in Krisenjahren gepflegt zu haben. Dass diese positiven Zukunftsaussichten insbesondere in der Kunststoff-, Kautschuk- und Verpackungsbranche und den verwandten Prozessindustrien gelten, bewiesen jetzt die Fachmessen interplastica, 20th International Trade Fair Plastics and Rubber, und upakovaka, 25th International Trade Fair for Processing & Packaging, in Moskau. Die Entwicklung wichtiger Abnehmerbranchen führt zu einer wachsenden Nachfrage in der Produktion von Kunststoff- und Gummierzeugnissen und Verpackungen. Rund 800 Unternehmen aus 33 Ländern präsentierten vom 24. bis 27. Januar ihre Innovationen im Messegelände SAO Expocenter in Krasnaja Presnja.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.2.2017
Spezialreiseanbieter präsentieren sich auf der Reise + Camping 2017
Pauschalurlaub war gestern – heute sind individuelle Erlebnisreisen angesagt. Abenteurer und alle, die es noch werden wollen, sind deshalb genau richtig auf NRWs größter Urlaubsmesse. Die Reise Camping vereint vom 15.2. bis 19.2.17 Anbieter von Spezialreisen in einer Sonderschau. Zwölf Aussteller stellen in der Messe Essen ihr außergewöhnliches Portfolio vor, beraten und inspirieren. Im Urlaubskino nebenan können sich die Besucher virtuell auf spannende Touren an die entlegensten Orte der Welt begeben. Wie wäre es mit einer Tour durchs australische Outback, einer aktiven Entdeckungsreise mit dem Kanu durch Schweden oder einer abenteuerlichen Exkursion durch Kamtschatka? Die Möglichkeiten, den nächsten Urlaub zu gestalten, sind so grenzenlos wie die zu bereisenden Landschaften. Die Reise Camping bietet 2017 allen Abenteuerlustigen ein vielseitiges Angebot an Individualreisen.
(Quelle: Messe Essen)
7.2.2017
E-world 2017: Erstmals rund 700 Aussteller in Essen
Wie sieht die Zukunft der Energiebranche aus? Das zeigt Europas Leitmesse der Energiewirtschaft, die E-world energy & water vom 7.2. bis zum 9.2.17. In der Messe Essen präsentiert die Rekordzahl von rd. 700 Ausstellern (2016: 650) neue Lösungen rund um die Energieversorgung. Von Energie-Erzeugung über Handel, Transport und Speicherung bis hin zu Effizienz und Smart Energy stellen die Unternehmen ihre Innovationen vor. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur E-world 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: Messe Essen)
6.2.2017
EXPO 2017: Jobmotor Deutscher Pavillon
Die Vorbereitungen für den Deutschen Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana laufen auf Hochtouren. Anfang Februar ist der Startschuss für die Personalauswahl gefallen. Gesucht werden rd. 80 Frauen und Männer, die zum Gelingen des deutschen Auftritts auf der EXPO 2017 vom 10.6. bis 10.9.17 in der kasachischen Hauptstadt beitragen möchten. Verantwortlich für die Rekrutierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die bei der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) angesiedelte Pavillon-Direktion. Die HMC wurde vom zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit der Organisation des deutschen EXPO-Beitrags beauftragt. Die Tätigkeit im Deutschen Pavillon bietet vor allem jungen Menschen, die am Anfang ihres Arbeitslebens stehen, die einmalige Gelegenheit, Berufserfahrung in einem internationalen Umfeld zu sammeln und Deutschland auf einer Weltausstellung zu repräsentieren. Gerade der letzte Aspekt ist für Pavillon-Kommissar Dietmar Schmitz vom BMWi von großer Bedeutung: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Pavillons sind das Gesicht Deutschlands auf der EXPO und tragen daher eine besondere Verantwortung.“
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
6.2.2017
Änderungen in der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH
Nach 28 Jahren im Unternehmen tritt Dr. Werner Struth (60) als Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH am 31.3.17 in den Ruhestand. Zuletzt verantwortete Struth den Unternehmensbereich Industrial Technology mit den Geschäftsbereichen Packaging Technology und Drive and Control Technology. Zudem war er zuständig für die Regionen Nord- und Südamerika, die Fertigungskoordination sowie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Seine Position wird nicht neu besetzt; die Aufgaben werden innerhalb der Geschäftsführung neu aufgeteilt. Struth ist seit Januar 2012 Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
6.2.2017
wdk: Mit neuem Sitz und Verstärkung fürs Team
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) verändert am 1.2.2017 seinen Auftritt in der Bundeshauptstadt. Das wdk-Verbindungsbüro zu den Parlamenten und zur Bundesregierung verlegt seinen Sitz. Es wird zukünftig noch zentraler in den „Kaiserhöfen“, Unter den Linden 28 zu finden sein. Gleichzeitig verstärkt der wdk sein Team vor Ort. Dr. Christoph Sokolowski (Jahrgang 1971) vertritt ab 1.2.2017 als Referent für den wdk die Bereiche Politik, Presse und Rechtsfragen der Materialwirtschaft. Der promovierte Jurist war zuvor Leiter Politik und Kommunikation beim Deutschen Speditions- und Logistikverband. Die Leitung des Berliner wdk-Büros liegt weiter bei Helmut Hirsch und wird nach dessen Ausscheiden in den Ruhestand zur Jahresmitte 2017 auf Dr. Sokolowski übergehen. Die Kontaktdaten des wdk in Berlin: Helmut Hirsch (h.hirsch@wdk.de), Dr. Christoph Sokolowski (c.sokolowski@wdk.de), wdk e.V., Unter den Linden 26, 10117 Berlin.
(Quelle: wdk)
6.2.2017
Internationale Kraftfahrzeughersteller beflügeln erneut steigenden Privatmarkt
Der deutsche Pkw-Markt lag im Januar – bei zwei zusätzlichen Arbeitstagen – mit 241.399 Pkw-Neuzulassungen 10,5% über dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller in Deutschland setzten ihren Vorjahreserfolg fort und steigerten Ihre Verkäufe stärker als der Markt um 14,4%. Der Marktanteil verbesserte sich dementsprechend um 1,2 Prozentpunkte auf nunmehr 34,6%. Der Privatmarkt entwickelte sich erneut besser als der Gesamtmarkt. Mit einer Steigerung um 13,5% erhöhte sich der Anteil der privaten Zulassungen am Gesamtmarkt auf 31,5%. Maßgeblichen Anteil an dieser positiven Entwicklung hatten die internationalen Kraftfahrzeughersteller, die 20% mehr Fahrzeuge an Privatkunden verkauften und damit ihren Marktanteil am Privatmarkt von 43,4 auf aktuell 46,1% erhöhten.
(Quelle: VDIK)
6.2.2017
SolarWorld setzt neue Maßstäbe im Bereich "Produktgarantie"
SolarWorld setzt einen neuen Qualitätsstandard in der Branche und verdoppelt die Produktgarantie aller Solarmodule auf 20 Jahre. Mit der Garantie-Laufzeit, die weit über dem Marktstandard liegt, setzt SolarWorld neue Maßstäbe in der Solarbranche. „Wir vertrauen unseren Produkten voll und ganz. Daher können wir unseren Kunden garantieren, dass unsere Solarmodule über 20 Jahre halten, was sie versprechen: starke Leistung und niedrige Stromgestehungskosten“, erklärt Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. SolarWorld liegt mit der erweiterten Produktgarantie weit über der Branchennorm. „Wir möchten auch ein Signal in die Branche senden, dass nur wer auf Qualität setzt, das Vertrauen von Investoren gewinnen kann“, so Asbeck weiter. Die erweiterte Produktgarantie gilt für alle Solarmodule, die ab dem 1.1.17 installiert werden. Die Endkunden werden damit abgesichert vor etwaig auftretenden Mängeln, die auf Produktionsfehler zurückzuführen sind.
(Quelle: SolarWorld AG)
6.2.2017
Neue Entwicklerkonferenz „devcom“ findet erstmals zur gamescom 2017 statt
Im Vorfeld und während der gamescom 2017 (22.6. bis 26.6.17) findet erstmals die hochkarätige, internationale Entwicklerkonferenz „devcom“ statt. Die devcom läuft vom 20.8. bis 24.8.17. In die neue Entwicklerkonferenz wird die Respawn (20.8. und 21.8.) integriert. Vom 22.8. bis 24.8.17 wird die devcom durch „gamescom business und public keynotes“ flankiert. Die devcom orientiert sich inhaltlich an der gamescom und umfasst Konferenzen, Summits, Workshops und Networking Events. Die devcom ist eine neu-konzipierte Entwicklerkonferenz auf internationalem Top-Niveau! Ihr Debüt gibt die devcom am 20.9.17. Bestehend aus einem klassischen Konferenzteil mit Top-Themen der Entwicklerszene und international hochkarätigen Speakern sowie Summits, Master Classes, Workshops und Networking-Events stellt die devcom eine deutliche Weiterentwicklung dar: Inhaltlich ist die neue Entwicklerkonferenz eng mit der gamescom verzahnt und komplett in die gamescom-Woche integriert. Weitere Informationen unter: www.gamescom.de.
(Quelle: Koelnmesse)
6.2.2017
Startschuss für den OutDoor Industry Award 2017
Ab sofort können sich alle Hersteller, Designer, Entwickler, Importeure, Start Ups, Vertriebsorganisationen und Händler mit ihren Produktneuheiten für die zwölfte Auflage des OutDoor Industry Award bewerben. Mitmachen kann jeder, unabhängig davon, ob das Unternehmen oder der Designer als Aussteller auf der OutDoor 2017 vom 18.6. bis 21.6.17 mit einem Stand auf der Messe vertreten ist. Der OutDoor Industry Awards zählt auch dieses Jahr wieder zu den Top-Rahmenprogrammpunkten der Leitmesse. Das hohe Maß an Transparenz und die Qualität der Juroren haben ganz entscheidenden Einfluss darauf, dass der OutDoor Industry Award nicht nur eine Auszeichnung für besonders innovative, marktgerechte und zukunftsweisende Produkte und Ideen darstellt, sondern für jeden Award-Gewinner ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Marketing-Instrument darstellt. Unternehmen können ihre Produktneuheiten ab sofort bis zum 8. Mai 2017 online über www.outdoor-industry-award.de anmelden. Weitere Informationen zur OutDoor unter: www.outdoor-show.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.2.2017
Gast Klagenfurt fokussiert auf Genuss-Handwerk
Wenn regionale Lebensmittel zu Qualitätsprodukten verarbeitet werden, spricht man vom Genuss-Handwerk. Wie Zukunftsforscher den Gast von morgen sehen, darüber informiert u.a. die kommende GAST KLAGENFURT vom 12.3. bis 14.3.17. Und da sind dann Trendprodukte, wie tiefgekühlte Cocktails oder schlüsselfertige Foodtrucks, ohnehin obligatorisch. Mehr als 390 Aussteller aus 7 Nationen sind Teil der 49. Gastro- und Hotelleriefachmesse. Als innovative und traditionelle Drehscheibe sowie als unverzichtbarer Branchentreffpunkt sieht sich einmal mehr die GAST KLAGENFURT. An den insgesamt drei Messetagen (12.3. bis 14.3.17) zeigen rd. 390 Aussteller aus 7 Nationen alles rund um Einrichtung & Ausstattung über Lebensmittel & Getränke bis hin zu Marketing, Wellness & Outdoor. „Wir sehen uns ganz klar als Trendsetter für die Gastronomie- und Hotelleriebranche“ betonen Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Ing. Erich Hallegger und freuen sich, dass der neue eingeschlagene Weg im Vorjahr sehr gut angenommen wurde und heuer weiter positiv Früchte trägt.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
3.2.2017
IPM 2017: Position als Weltleitmesse des Gartenbaus eindrucksvoll bestätigt
Die Internationale Pflanzenmesse Essen (IPM) hat erneut bewiesen, dass sie eine unverzichtbare Inspirations-, Kommunikations- und Orderplattform für die globale grüne Branche ist. Als Top-Referent sprach Digital-Experte Sascha Lobo zum Thema Digitalisierung der grünen Branche. Über 57.000 Fachbesucher aus aller Welt reisten vom 24.1. bis 27.1.17 in die Messe Essen, um sich bei 1.577 Ausstellern aus 45 Nationen über neuste Pflanzenzüchtungen, innovative Gartenbautechnik, Floristiktrends sowie verkaufsfördernde Produkte für den Point-of-Sale zu informieren und für die kommende Saison Ware zu bestellen. Einen starken Messeauftritt legten die Niederländer hin. Unser Nachbar war stolzes Partnerland der 35. Ausgabe der Weltleitmesse des Gartenbaus. Die Stimmung war unter Ausstellern und Besuchern gleichermaßen hervorragend. Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 23.1. bis 26.1.2018 in der Messe Essen statt.
(Quelle: Messe Essen)
3.2.2017
home² feiert erfolgreich Premiere
„Das war ein gelungener Auftakt in das neue Geschäftsjahr. Unsere 175 Aussteller, rund 10.000 Besucher und damit auch wir als Veranstalter sind mit dem Verlauf der ersten home² sehr zufrieden“, sagt Bernd Aufderheide, Geschäftsführer der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC), am Sonntag zum Ende der neuen Publikumsmesse für Immobilen, Bauen und Modernisieren auf dem Hamburger Messegelände am Fernsehturm. Auf 10.000 m² gab die home² einen Überblick über Produkte und Dienstleistungen rund um den Bau, den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie und bildete das gesamte Themenspektrum zu Immobilien so umfassend ab wie keine andere Messe in der Metropolregion. „Der Immobilienmarkt in Hamburg und im Umland der Hansestadt boomt. Wer sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder in den eigenen Immobilienbesitz investieren möchte, braucht verlässliche Informationen und profunde Beratung.“, so Aufderheide. Die nächste home² findet vom 26.1. bis 28.1.18 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt.
(Quelle: HMC)
3.2.2017
opti 2017: Die Messe der Herzen
Bei der opti 2017 stand die Vernetzung von der Vormessung über die Refraktion, der Beratungssoftware und der Glasbestellung bis hin zum Schleifen der Gläser im Mittelpunkt. 86% der Besucher freuten sich über den diesjährigen Themenschwerpunkt „OPTIC 4.0 – Digital Solutions“, weil sie die Digitalisierung für die Branche als „sehr wichtig“ einstuften. „Beim Thema digitale Optometrie hat die opti erneut ihre Vorreiterrolle für die Branche unter Beweis gestellt. Die opti ist das GPS der Branche, weil sie als erste Messe überhaupt den Augenoptikern bei diesem Zukunftsthema Orientierung und Überblick gleichermaßen verschaffte. Neue Technologien, Vorträge und spezielle Fachführungen zeigten, wie vielfältig die digitale Welt der Refraktion und Optometrie sein kann“, erklärte Dieter Dohr, CEO des Messeveranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Die nächste opti findet vom 12.1. bis 14.1.18 in München statt.
(Quelle: GHM)
3.2.2017
Intersolar Europe 2017: Starke französische-deutsche Kooperation
Die Ziele Frankreichs für eine zukunftsfähige Stromversorgung sind ehrgeizig. Allein die PV-Ausschreibungen (Photovoltaik) der Regierung belaufen sich bis 2019 auf neue Anlagen mit einer Leistung von 3 GW (Gigawatt). Wenn es nach der französischen Regierung geht, ist dies erst der Anfang. Bis 2030 soll der Anteil der "Erneuerbaren" an der Stromversorgung von heute 19,5% auf 32% steigen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, Intersolar Europe 2017".
(Quelle: Solar Promotion)
3.2.2017
HIMA schließt globales Rahmenabkommen mit Pepperl+Fuchs
Die HIMA Paul Hildebrandt GmbH hat mit dem Hersteller von Automatisierungstechnik Pepperl Fuchs GmbH aus Mannheim ein globales Rahmenabkommen geschlossen. Dieses umfasst die gemeinsam entwickelten Termination Boards des H-Systems und zugehörige Module von Pepperl Fuchs, die mittels vorkonfektionierten Systemkabeln mit den Connector Boards für die Sicherheitssteuerungen der HIMax-Familie, verbunden werden. Außerdem regelt das Abkommen für alle HIMA-Gruppenunternehmen einheitlich formale und rechtliche Aspekte wie Gewährleistung, Haftung, Obsoleszenz-Management sowie einheitliche kommerzielle Bedingungen. Udo Brestrich, Leiter Einkauf bei HIMA, kommentiert: „Pepperl Fuchs ist einer der weltweit führenden Hersteller von industriellen Sensoren und Produkten für den Explosionsschutz. Das Unternehmen gehört zu den wichtigsten Lieferanten der HIMA-Gruppe. Der globale Rahmenvertrag stärkt unsere Zusammenarbeit mit Pepperl Fuchs und ist für uns ein bedeutender Schritt, um HIMAs Technologieführerschaft auch in Zukunft zu sichern.“
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
3.2.2017
Eintauchen und aufblühen auf der Garten München 2017
Wasser ist ein zentrales Gestaltungselement, das dem Garten ein einzigartiges Flair verleiht. Ob still, fließend, sprudelnd oder plätschernd, erzeugt es insbesondere im Zusammenspiel mit den anderen Grundelementen Luft und Erde perfekte Harmonie. Auf der Garten München können die Besucher in den vielfältigen Showgärten zahlreiche Ideen und Anregungen mitnehmen oder moderne Gartenmöbel, innovative Grillgeräte, Sonnensegel, Hochbeete und Accessoires für den zukünftigen Traumgarten entdecken – direkt am Eingang West des Messegeländes München in den Hallen A1 und A2. Weitere Infos, Tickets und Anreisemöglichkeiten gibt es im Internet unter www.garten-muenchen.de.
(Quelle: GHM)
3.2.2017
HMC verzeichnet höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte
2016 hat die HMC etliche Rekorde aufgestellt. So ist es gelungen, den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte zu erzielen. Mit 111,5 Mio. Euro übersteigt dieser die Planungen um 6%. Möglich wurde das Jahresergebnis vor allem durch den Ausbau der großen Leitmessen, durch hochwertige Gastveranstaltungen und herausragende Umsätze bei den Services. Insgesamt konnten 2016 mehr als eine Million Besucher im CCH und auf dem Messegelände begrüßt werden. In den Messehallen wurden bei 44 Messen und anderen Veranstaltungen mehr als eine Million Bruttoquadratmeter belegt.
(Quelle: HMC)
3.2.2017
Swiss Steel: 175 Jahre Stahl Made in Switzerland
Der Stahlhersteller Swiss Steel – ein Unternehmen der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe – feiert Jubiläum. Seit 175 Jahren produziert das Unternehmen hochwertigen Stahl. 1842 als Stiftenfabrik gegründet, gehört das Stahlwerk in Emmenbrücke heute zu den führenden Anbietern von Speziallangstahl auf dem europäischen Markt. Warum dies so ist, hat sich erst im vergangenen Jahr wieder gezeigt. 8,5 Mio. Euro hat Swiss Steel in die Zukunftsfähigkeit des Standorts Emmenbrücke investiert und den gesamten Bereich des Coil-Handlings auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das Ergebnis: Maximale Flexibilität bei der Weiterbehandlung des Stahls sowie beim Binden und Verpacken der Drahtringe. Beides sind wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung kundenspezifischer Stahlprodukte.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
2.2.2017
Solarkollektoren aus Ultrahochleistungsbeton
Bei der Integration erneuerbarer Energien in die Gebäudehülle kann Solarthermie eine wesentliche Rolle spielen. Bislang basieren solarthermische Produkte in der Regel auf durchströmten Bauteilen aus Metall, die einen hohen Anteil der Solarstrahlung aufnehmen und zur Vermeidung thermischer Verluste wenig Infrarotstrahlung abgeben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: Fraunhofer ISE)
2.2.2017
NORTEC macht Industrie 4.0 zum Topthema
Industrie 4.0 entwickelt sich zum Megathema – auch für den Mittelstand. Die Digitalisierung wird alle Bereiche in den produzierenden Unternehmen erfassen und grundlegend verändern. Gleichzeitig eröffnet sie Unternehmen die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Deshalb wird die NORTEC im kommenden Jahr 4.0-Themen in den Fokus stellen und zielgenau für klein- und mittelständische Unternehmen reflektieren. Angeboten werden neben Foren und Workshops, Lösungsansätze für die Effizienzsteigerung in der Produktion sowie ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Vernetzung von Mensch und Maschine und von Maschinen untereinander. Zudem bietet die NORTEC die Möglichkeit, Praxislösungen rund um das Thema Vernetzung im direkten Austausch mit Experten und Ausstellern zu diskutieren. Weitere Informationen zur NORTEC und dem VDMA Workshop unter www.nortec-hamburg.de
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
2.2.2017
Fraunhofer ISE: Mit solaren Gebäudehüllen Architektur gestalten
Solarthermie ist in der breiten Öffentlichkeit derzeit durch dunkelblaue, rechteckige Kollektoren auf Hausdächern besetzt. Für ästhetisch hochwertige Architektur werden Technologien benötigt, die dem Architekten mehr Gestaltungsspielraum für Niedrigst- und Plusenergiegebäude geben. Im Projekt "ArKol" entwickeln Forscher des Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern aktuell zwei Fassadenkollektoren für solare Wärmeerzeugung, die ein hohes Maß an Designflexibilität erlauben: einen Streifenkollektor für opake sowie eine solarthermische Jalousie für transparente Fassadenanteile. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
1.2.2017
maintain 2017 verkürzt die Laufzeit auf 2 Tage
Die maintain verkürzt die Messelaufzeit auf zwei Tage und bietet ab 2017 einen neuen Standort in der Halle B1 auf dem Gelände der Messe München. Die Leitmesse und Konferenz für industrielle Instandhaltung findet vom 24.10. bis zum 25.10.17 statt. Mit der verkürzten Messelaufzeit möchte der Veranstalter den Kundennutzen optimieren. Alle Inhalte werden in voller Bandbreite an den zwei Messetagen präsentiert. Stefan Koller, Projektleiter der maintain, erklärt: „Eine kompakte und fokussierte Veranstaltung spart Zeit und Ressourcen für Aussteller und Besucher.“ Zudem wird der persönliche Austausch intensiviert. „Sowohl für Entscheider als auch für Anwender der produktionsnahen Instandhaltung bietet die maintain einen zentralen Treffpunkt der Branche“, betont Koller und ergänzt: „Unser Ziel ist es, Impulsgeber zu sein und Geschäftsbeziehungen zu fördern.“
(Quelle: Messe München)
1.2.2017
Bosch erzielt Vergleichsvereinbarung zu Dieselfahrzeugen in den USA
Bosch hat in den USA mit Zivilklägern eine Vergleichsvereinbarung zur Beilegung des überwiegenden Anteils der anhängigen Zivilgerichtsverfahren im Zusammenhang mit in den USA verkauften Dieselfahrzeugen der Marken Volkswagen, Audi und Porsche abgeschlossen. Entsprechende Unterlagen wurden heute beim zuständigen Gericht, dem United States District Court for the Northern District of California, eingereicht. Die Vereinbarung wurde für die beteiligten Gruppen von Sammelklägern mit dem Steuerungskomitee der Kläger („Plaintiffs‘ Steering Comittee, PSC“) geschlossen. Die Einigung würde die Forderungen von Verbrauchern und Gebrauchtwagenhändlern gegen die Robert Bosch GmbH, ihre Tochtergesellschaften, die Mitarbeiter und das Management beilegen, die die Dieselfahrzeuge der Marken Volkswagen und Audi mit 2,0l-Motoren der Modelljahre 2009 bis 2015 sowie Dieselfahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi und Porsche mit 3,0l-Motoren der Modelljahre 2009 bis 2016 betreffen. Bosch wird dazu einen Gesamtbetrag von 327,5 Mio. US-Dollar (rund 304 Mio. Euro) zahlen. Mit der Vergleichsvereinbarung erkennt Bosch weder den von den Klägern vorgetragenen Sachverhalt an, noch räumt Bosch Schuld ein.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
1.2.2017
BSW-Solar: Sonnenfinsternis ist vorbei – Nachfrage zieht an
Nach einem jahrelangen Rückgang der Photovoltaiknachfrage in Deutschland hat die heimische Solarbranche die Talsohle inzwischen durchschritten. Ein Endspurt zum Jahresende hob die Nachfrage nach Solarstromanlagen 2016 sogar geringfügig über das Vorjahresniveau. Im letzten Jahr wurden nach Daten der Bundesnetzagentur rund 51.900 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 1,52 Gigawattpeak (GWp) neu installiert (nach 51.000 Solarstromanlagen mit 1,46 GWp im Vorjahr 2015). „Die Sonnenfinsternis ist vorbei und die Zeichen stehen endlich wieder auf Wachstum“, freut sich Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: BSW-Solar)
1.2.2017
wdk: Steiler Anstieg beim Naturkautschuk beunruhig
„Mit unverändert hoher Dynamik setzten die Naturkautschuknotierungen ihren Aufwärtstrend an den asiatischen Börsen auch im neuen Jahr fort“, stellt Helmut Hirsch, im Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) zuständig für Rohstofffragen, am 31. Januar 2017 in Frankfurt am Main fest. „Mit einer vergleichbar herausfordernden Situation sah sich die Branche schon einmal vor gut acht Jahren konfrontiert“, so Hirsch weiter. „Die mit Beginn des 4. Quartals 2016 einsetzende Rally der Naturkautschuknotierungen findet in den ersten Wochen des neuen Jahres eine ungebremste Fortsetzung“, so Hirsch heute. Die leichte Erholung des Eurokurses“, führt Hirsch fort, “mildert den Anstieg nur geringfügig.“ „Innerhalb eines Jahres notiert Naturkautschuk inzwischen doppelt so hoch“, stellt Hirsch fest, “und hat die Marke von 2 Euro pro Kilogramm bereits deutlich überschritten. Die Preisdynamik ist ungebrochen“, schildert Hirsch die Situation, „Kurssprünge von täglich mehreren Cent haben allein im Januar die Naturkautschuknotierungen um über 20% in die Höhe getrieben.“ „Wir stehen unmittelbar vor dem Wintering“, ergänzt Hirsch, “der Zeit, in der aufgrund der saisonalen Witterungsbedingungen in Südostasien die Naturkautschukproduktion stark eingeschränkt ist. Eine Entspannung der Preissituation ist daher nach aller Erfahrung eher nicht zu erwarten.“
(Quelle: wdk - Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
1.2.2017
BOY mit stärkster Präsenz auf der Swiss Plastics
Mit gleich drei produzierenden BOY-Spritzgießautomaten auf einem Messestand demonstrierte die Schweizer BOY-Vertretung Thomatech GmbH seine hohe Präsenz auf dem Schweizer Markt: eine BOY 50 E mit neuer Spritzeinheit SP 170 und BOY-Handling LR 5, eine BOY 35 E die aktiv zum Mitmachen einlud sowie eine kompakte BOY XS mit kleinster 8 mm Plastifiziereinheit. Mit der bekannten Schweizer Präzision produzierten die drei Spritzgießautomaten des Herstellers aus Neustadt-Fernthal für die Besucher sehr interessante Teile. So fertigte die jetzt noch kompaktere BOY 50 E (3,25 m² Aufstellfläche und 500 kN Schließkraft) praktische Flaschenausgießer aus NAS. Dabei umspritzte ein zusätzliches Spritzaggregat BOY 2C S den transparenten Ausgießer mit zwei Dichtlippen aus TPE. Das fertige Teil wurde mit dem neuen Entnahmehandling BOY LR 5 aus dem Werkzeug entnommen und auf ein Förderband abgelegt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
1.2.2017
Photonics West 2017: Die deutsche Photonikindustrie präsentiert sich in den USA
Für deutsche Photonikunternehmen bietet die vom 30.1. bis 2.2.17 in San Francisco stattfindende Branchenmesse „Photonics West“ einen guten Überblick über die Geschäftsmöglichkeiten in den USA. Im Rahmen des bundesgeförderten „German Pavilion“ sind in diesem Jahr 59 deutsche Unternehmen vor Ort und präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich Photonik. Auf Initiative von SPECTARIS wird auch in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit geboten, sich in den USA unter gemeinsamer Flagge zu präsentieren. Die Photonics West ist eine der bedeutendsten Fachmessen für Optik und Photonik weltweit und gilt als globaler Branchentreff für Wirtschaft und Wissenschaft. Mit ihrer Kombination aus Symposien, Ausstellung und „Marketplace“, der einen Zugang zu Technologien und Marktentwicklungen der Optik und Photonik eröffnet, nimmt die Photonics West eine führende Rolle unter den Weltleitmessen der Optischen Technologien ein.
(Quelle: SPECTARIS)
1.2.2017
Koplas 2017: Arburg präsentiert wirtschaftliches Spritzgießen
Die Koplas ist Südkoreas wichtigste Fachmesse für die Kunststoffbranche des Landes. Vom 7.3. bis 11.3.17 bringt sie mehr als 450 Aussteller aus 26 Ländern im Ausstellungszentrum Kintex in Goyang im Großraum Seoul zusammen. In diesem Jahr ist Arburg auf der Koplas erstmals mit einem eigenen Messestand vertreten. In Halle 5, Stand P530, zeigen zwei Exponate, wie sich mit elektrischer und hybrider Maschinentechnik von Arburg hochwertige Serienspritzteile wirtschaftlich herstellen lassen. Ein Allrounder 470 E Golden Electric mit 1.000 kN Schließkraft und einer Spritzeinheit der Größe 290 demonstriert bei der Fertigung von Stapelboxen das Potenzial der neuen elektrischen Einstiegsbaureihe, die Arburg 2016 auf den Markt gebracht hat. Mit dem Allrounder 370 H stellt Arburg die kleinste Maschine der hybriden Hochleistungsbaureihe Hidrive vor.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
1.2.2017
Software AG und Google Cloud kooperieren
Die Software AG gab heute eine Zusammenarbeit mit Google bekannt: Die markführende webMethods Hybrid Integration Platform der Software AG ist ab sofort auf der Google-Cloud verfügbar. Im Verlauf des Jahres wird das Unternehmen auch seine Digital Business Platform auf der Google-Cloud-Platform bereitstellen. Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland, sagte: „Die Zusammenarbeit der Software AG mit der Google-Cloud-Plattform wird es Unternehmen erlauben, mithilfe der webMethods Hybrid Integration Platform ihre Legacy-Infrastrukturen in eine offene, sichere und zukunftsfähige Cloud zu überführen. Dank unserer einzigartigen Beziehung mit Google können wir Unternehmen beim Wechsel in die Cloud wirksam unterstützen.“ Die webMethods Hybrid Integration Platform wurde kürzlich vom unabhängigen Branchenanalysten Forrester Inc. in seiner Studie „The Forrester Wave™: Hybrid Integration for Enterprises, Q4 2016” als Leader unter den relevanten Anbietern („vendors that matter most”) positioniert.
(Quelle: Software AG)
31.1.2017
Meusburger Gruppe auf der wfb 2017
Die Meusburger Gruppe präsentiert am 21.3. und 22.3.17 neben bewährten Produkten auch einige Neuheiten auf der wfb Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau in Siegen. Am Stand E/F-01 finden sich neben den Highlights aus dem Produktprogramm des Normalienspezialisten Meusburger auch Produkte des Heißkanal- und Regeltechnikanbieters PSG live zum Anfassen. Auf der wfb bietet die Meusburger Gruppe Besuchern die Möglichkeit, sich an ihrem Stand über das umfangreiche Sortiment rund um den Werkzeug- und Formenbau zu informieren. Ausgestellt wird ein Komplettangebot, angefangen von Lösungen für den Spritzguss über effiziente Produkte für den Stanzwerkzeugbau bis hin zu passenden Artikeln für die Werkstatt.
(Quelle: Meusburger Gruppe)
31.1.2017
TIMBA+ 2018: Großhändler Vinzenz Harrer ist mit an Bord
TIMBA ist Österreichs neue Fachmesse rund ums Holz und findet vom 24.1. bis 27.1.18 im Messezentrum Salzburg statt. Das innovative Messekonzept überzeugt und so wächst die Liste jener Firmen, die an der TIMBA als Aussteller teilnehmen werden von Tag zu Tag. Jüngster prominenter Neuzugang ist die Firma Vinzenz Harrer GmbH mit Sitz in Frohnleiten. Das Produktportfolio des führenden Spezialisten für Lösungen im Holzbau gliedert sich in vier Schwerpunkte: Ökologische Wärmedämmung mit naturnahen Dämmstoffen; Herstellung von luftdichten und bauphysikalisch optimierten Fertighaus- und Fertigbaukonstruktionen für Niedrigenergie- und Passivhausbauten; Montage und Befestigungstechnik, wie Schraub-, Nagel- und Steckverbindungen; Holzbautechnik, für Statik, Wärme- und Schalldämmung sowie zur Vermeidung von Bauschäden.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
31.1.2017
Motorradwelt Bodensee fährt mit guter Stimmung ins Ziel
Von wegen Winter: Feurige Bikes, glühende Reifen und jede Menge heißes Zubehör brachten am Wochenende die 44 940 Besucher (2016: 44 900) der Motorradwelt Bodensee auf Touren. 310 Aussteller zeigten in den vergangenen drei Tagen die aktuellen Modelle sowie die neuen Trends und machten in neun Hallen Lust auf die kommende Saison. „Die diesjährige internationale Motorradmesse war ein guter Start ins neue Messejahr. Der Besucherrekord aus 2016 konnte wiederholt werden und bei den Ausstellern wurde eine neue Bestmarke gesetzt. Damit ist und bleibt die Motorradwelt Bodensee die größte und bedeutendste Bike-Veranstaltung unter den Publikumsmessen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz“, betont Messechef Klaus Wellmann. Beliebt bei den Zuschauern waren die vielfältigen Stuntshows und Rennen auf dem Messegelände in Friedrichshafen sowie der Customizing Wettbewerb ‚Best Bike Award‘ und die Sonderschau ‚Abenteuer Zweirad‘, wo Weltenbummler von ihren Reisen mit dem Motorrad berichteten. Die nächste Motorradwelt Bodensee findet vom 26.1. bis 28.1.18 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
31.1.2017
Magna ExpoMueblera: Erfolgreiche Premiere auf mexikanischem Boden
Zum 23. Mal wurde die Magna ExpoMueblera in Mexiko Stadt auf dem Messegelände Centro Banamex vom 18.1. bis 21.1.17 durchgeführt. In diesem Jahr erstmalig unter der Regie der Deutschen Messe AG, vertreten durch die mexikanische Tochtergesellschaft Hanover Fairs México. „Die Premiere der Magna ExpoMueblera unter Leitung der Deutschen Messe ist voll gelungen. Bereits im ersten Anlauf konnten wir die Internationalität der Aussteller und Besucher deutlich steigern“, sagte Christian Pfeiffer, Global Director LIGNA and Woodworking Events der Deutschen Messe AG. Zur Magna ExpoMueblera stellten in diesem Jahr mehr als 250 Aussteller aus rund 30 Ländern aus, darunter zahlreiche Marktführer wie Stiles, Leitz, Felder, HOLZ-HER, Weinig, Kastamonu, SCM, Biesse, Altendorf oder Siempelkamp. Die Marktführer präsentierten sich mit vielfältigen Angeboten und Lösungen von der Einstiegsmaschine CNC bis zur Serienfertigung.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
31.1.2017
DCONex Fachkongress „Schadstoffmanagement“ in Essen
Der DCONex Fachkongress liefert eine Reihe von aktuellen Erkenntnissen und sensibilisiert für den Umgang mit Schadstoffen. Verschiedene Aspekte rund um das Schadstoffmanagement, wie das Erkennen und Bewerten von Schadstoffen aber auch der Schutz davor, werden in vier Kongressblöcken thematisiert. Fachliche Unterstützung liefert der Gesamtverband Schadstoffsanierung GVSS. Asbest ist vielenorts noch im Baubestand vorhanden, zum Beispiel in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern. Im Rahmen der Vortragsreihe und anschließenden Podiumsdiskussion werden bei der DCONex aktuelle Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengetragen, über die Gefahren informiert und praxisnahe Lösungen für die Asbestproblematik diskutiert. Weitere Informationen finden Sie hier: www.dconex.de
(Quelle: Messe Essen)
31.1.2017
JAGD & HUND 2017 in Dortmund ist eröffnet
Die 36. Auflage der JAGD & HUND hat heute (31.1.) bis 5.2.17 ihre Tore in Dortmund geöffnet. Die Messe Westfalenhallen Dortmund verspricht Jägern, Hunde- und Naturfreunden aus ganz Europa wieder ein außergewöhnliches Messeerlebnis. Dafür sorgen rd. 800 internationale Aussteller, jede Menge Action, Vorführungen und Informationen. Die Veranstalter erwarten erneut rd. 80.000 Besucher zur größten Jagdmesse Europas und zur parallel stattfindenden FISCH & ANGEL. Angesagt haben sich erstmals auch prominente Fachautoren aus den sozialen Netzwerken. Wer beide Messen besuchen möchte, braucht nur ein Ticket: Das Ticket der JAGD & HUND gilt auch für die FISCH & ANGEL. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.jagd-und-hund.de
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
31.1.2017
HANNO erhält Gütezeichen
HANNO, der Abdichtungsspezialist aus Laatzen, wurde im Sep. 2016 in die RAL Gütegemeinschaft Fugendichtungskomponenten und Systeme e.V. aufgenommen. Die RAL Gütegemeinschaft setzt sich unter dem Motto „RAL schlägt Norm“ für höchste Standards bei Abdichtungsprodukten ein. Zu Beginn der Bau 2017 in München hat Herr Bernd Stache, Vorstand der Gütegemeinschaft, dem HANNO-Geschäftsführer Günter Krohn, die Verleihungs-Urkunde über ein RAL-Gütezeichen für das erste Produkt aus dem HANNO®-Bauprodukte-Programm übergeben. Das vollflächig selbstklebende, patentierte HANNO®-Folienband DUO Easy 240 wird seit mehr als 4 Jahren erfolgreich weltweit verbaut und entspricht den Anforderungen der Gütegemeinschaft.
(Quelle: Hanno Werk GmbH & Co. KG)
31.1.2017
POPAI DACH e.V. unter dem Dach des neuen US-amerikanischen Mutterverbandes "Shop!"
Im Rahmen des Rebranding nach der Fusion der zwei US-amerikanischen Einzelhandelsver-bandsgiganten A.R.E. und POPAI USA im Oktober letzten Jahres, werden auch die Logos der internationalen POPAI Vertretungen angepasst. Der neue geeinte Verband hat in den USA sich auf den gemeinsamen Namen "Shop!" verständigt und ist eine Fachvereinigung, die sich auf Einzelhandelsumgebungen und Einkaufserfahrungen konzentriert. Der neue Name wurde entworfen, um die 2.000-plus globalen Mitgliedsfirmen und deren Industrie-Community zu repräsentieren. "Nach einer gründlichen Überprüfung, die zahlreiche Fokusgruppen und Beiträge von vielen unserer Mitglieder beinhalteten, sind wir stolz, diesen neuen Namen bekannt zu geben und sofort mit dem erneuerten Fokus zu beginnen, um Einzelhandelsumgebungen und Erfahrungen durch unsere Programme, Veranstaltungen und Publikationen voranzubringen" kommentiert Steven Weiss, CEO von Shop!, USA.
(Quelle: POPAI DACH e.V.)
30.1.2017
ISM 2017 am Wochenende eröffnet
Vom 29.1. bis 1.2.17 findet die ISM, die weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks, zum 47. Mal statt. Das Spitzentreffen der Süßwaren- und Snackindustrie zieht im Januar erneut rd. 1.650 Anbieter und rd. 38.500 Facheinkäufer nach Köln. Wieder mit dabei: Trendsetter und Innovationen, genussvolle Editionen und spielerische Glanzstücke aus der ganzen Welt. Ein - unvollständiger - Überblick! Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
30.1.2017
ProSweets 2017: Namhafte Aussteller aus allen Produktbereichen
Zur 2017 stattfindenden ProSweets Cologne - internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie - haben sich namhafte Aussteller aus allen Produktbereichen angemeldet. Die Messe, die auch im kommenden Jahr parallel zur ISM durchgeführt wird, kann damit auch 2017 eine gut aufgestellte Informations- und Oderplattform für die Süßwaren- und Snackindustrie anbieten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017, ProSweets 2017".
(Quelle: Koelnmesse)
30.1.2017
embedded world 2017: Vorbereitungen in vollem Gange!
Vom 14.3. bis 16.3.17 trifft sich die internationale Embedded-Community wieder in Nürnberg. Bereits zum 15. Mal findet die weltweit größte Fachmesse rund um Embedded-Technologien statt. Fachbesucher und Teilnehmer dürfen sich schon heute auf drei spannende Messe- und Kongresstage freuen, an denen sie den wichtigsten Trends und Trendsettern hautnah und so kompakt wie nirgendwo anders begegnen können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), embedded world 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
30.1.2017
N-ERGIE Lösung für REMIT bewährt sich
Seit dem 7.4.16 müssen im Rahmen von REMIT meldepflichtige Unternehmen sämtliche physische und finanzielle Transaktionen im Strom- und Erdgasmarkt an die zuständige Behörde ACER in Ljubljana melden. 80 Unternehmen, Stadtwerke und Weiterverteiler nutzen dafür die Portallösung der N-ERGIE AG. Bisher gingen 13.000 Meldungen über diese Online-Plattform. Als erster deutscher Energieversorger entwickelte die N-ERGIE bereits 2015 eine Portallösung für REMIT, die es den Kunden ermöglicht, ihre Meldepflicht kostensparend und mit minimalem personellem Aufwand zu erfüllen. Bis heute zählt sie zu den wenigen Dienstleistern, die eine Online-Meldeplattform anbieten. Das mehrstufige Servicepaket der N-ERGIE reicht von der einfachen duplizierten Meldung mit Report bis zur Option, sämtliche Strom- und Gashandelsgeschäfte und Transaktionen manuell in einer Eingabemaske, per Import oder über einen File-Transfer zu melden.
(Quelle: N-ERGIE AG)
30.1.2017
BITKOM: Deutliche Mehrheit für digitale Lernspiele in der Schule
Knapp zwei von drei Bundesbürgern (64%) finden es sinnvoll, den Schulunterricht mit digitalen Spielen am Computer oder Tablet zu ergänzen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. „Sogenannte Serious Games vermitteln auf spielerische Art Wissen und Fertigkeiten aus den verschiedenen Fächern“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Bereichsleiter für Consumer Electronics und Digital Media. „Damit sind sie gut für den Einsatz in der Schule geeignet und bieten eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Unterrichtsmethoden. Für Fächer wie Mathematik oder Chemie werden viele Spiele sogar auf Basis bestehender Lernpläne entwickelt.“ Laut Umfrage zeigt sich auch die ältere Generation aufgeschlossen, wenn es um den Einsatz digitaler Spiele an Schulen geht. Während 70% der 14- bis 29-Jährigen deren Nutzung befürworten, sind es in der Generation 65 Plus immerhin noch 61%. Unter den 30- bis 49-Jährigen und den 50- bis 64-Jährigen sind es jeweils 63%.
(Quelle: BITKOM)
27.1.2017
LABVOLUTION mit BIOTECHNICA 2017: Wer braucht wie viel Labor 4.0?
Im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0 macht sich auch das Labor auf den Weg in die Zukunft. Labor 4.0 verspricht Robotiksysteme und Automation, vollständige Digitalisierung, eine flexible modulare Arbeitsumgebung, intelligente Materialien, funktionale Oberflächen. Alles ist möglich, aber wer braucht was? Fragen rund um Automation und Robotiksysteme, Laboraufbau oder Labor-IT müssen wohlüberlegt gestellt werden. Dazu bietet sich auf der LABVOLUTION mit dem Life-Sciences-Event BIOTECHNICA vom 16.5. bis 18.5.17 in Hannover die Gelegenheit. Die LABVOLUTION ist die europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows. Highlight der Veranstaltung ist das smartLAB. Die Sonderschau zum intelligenten Zukunftslabor zeigt, wie Labore künftig denken und kommunizieren lernen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.1.2017
LEARNTEC bedeutendste Plattform für digitales Lernen in Europa
Größer als je zuvor war die 25. LEARNTEC, die vom 24.1. bis 26.1.2017 in der Messe Karlsruhe stattfand. Mit mehr als 7.500 internationalen Fachbesuchern und Kongressteilnehmern aus über 25 Ländern wurden die hochgesteckten Erwartungen des Veranstalters erfüllt (2016: 7.250 Besucher). „Die wachsende Bedeutung von digitaler Bildung zeigte sich auch in der Aufbruchstimmung, die auf der Messe herrschte und ihr Echo in den Sozialen Medien fand“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. „Sowohl Einsteiger als auch langjährige Experten informierten sich bei Ausstellern, in Foren und im Kongress. Jeder Dritte verbrachte mindestens zwei Tage auf der Messe.“ 63% der Besucher waren erstmals auf der LEARNTEC. Knapp die Hälfte kam auf Empfehlung von Kollegen oder Geschäftspartnern.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
27.1.2017
BITKOM: Digitalisierung der Landwirtschaft braucht mehr Investitionen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Digitalverband Bitkom sehen Aufholbedarf bei der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum. Mit der fortschreitenden Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche steigen die Anforderungen an die Netze von Tag zu Tag. Die Lücken beim Breitbandausbau im ländlichen Raum müssen deshalb schnellstmöglich geschlossen werden. „Moderne Landwirtschaft ist nur möglich, wenn digitale Technologien besser genutzt werden können. Dazu braucht es zukunftsfähige Infrastruktur auch im ländlichen Raum“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder auf einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem DBV auf der Internationalen Grünen Woche am Freitag in Berlin. Die digitale Transformation in der Landwirtschaft eröffne ungeahnte Möglichkeiten für noch mehr Ressourcenschutz und Tierwohl. „Die Branche wird die Digitalisierung nutzen, um auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dazu muss der Breitbandausbau zügig und flächendeckend erfolgen. Ohne das geht es nicht“, ergänzte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.
(Quelle: BITKOM)
27.1.2017
Bosch bleibt mit Vernetzung auf Wachstumskurs
Die Bosch-Gruppe hat 2016 erneut ihren Umsatz gesteigert. Nach vorläufigen Zahlen stieg der Umsatz im vergangenen Jahr um nominal 3,5% auf rd. 73,1 Mrd. Euro. Das wechselkursbereinigte Umsatzwachstum liegt bei 5,4%. Negative Wechselkurseffekte in Höhe von rd. 1,3 Mrd. Euro belasten den Umsatzausweis. „Trotz der ungünstigen Rahmenbedingungen haben wir 2016 unsere Wachstumsprognose erreicht“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Insbesondere für die Vernetzung über das Internet der Dinge (IoT) und den Wandel hin zur Elektromobilität erbringt Bosch Vorleistungen in Milliardenhöhe. 2016 erhöhte das Unternehmen die Investitionen in Forschung und Entwicklung auf rd. 6,6 Mrd. Euro.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
27.1.2017
BayWa r.e. baut Kooperation mit kommunalen Energieversorgern aus
BayWa r.e. setzt verstärkt auf Vertriebskooperationen zur Vermarktung von Photovoltaik: Seit dem Frühjahr 2016 ermöglichte das Unternehmen bereits 25 Stadt- und Gemeindewerken einen einfachen und schnellen Einstieg in den Vertrieb von PV-Anlagen und Speicherlösungen für Endkunden. „Dezentrale Energieversorgungslösungen sind gefragter denn je. Dass wir innerhalb eines Jahres so viele Energieversorger als Partner gewinnen konnten, bestärkt uns darin, unser Full-Service-Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Erneuerbaren-Markt in diesem Segment aktiv mitzugestalten“, kommentiert Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e. „Bis Jahresende 2017 planen wir, mit 25 weiteren Stadtwerken zusammenzuarbeiten. Mit unseren Vertriebskooperationen setzen wir auf die nachhaltige Entwicklung der privaten Eigenstrom-Nutzung in Deutschland.“
(Quelle: BayWa r. e.)
27.1.2017
Antriebs- und Fluidtechnik präsentiert sich auf der Hannover Messe 2017
Die Hersteller der Antriebs- und Fluidtechnik setzen auf Effizienz, Intelligenz und Qualität. Ihre Leistungsbausteine sind entscheidend, wenn es um die Qualität von Maschinen geht. Im Mittelpunkt der Ausstellerpräsentationen zur kommenden MDA stehen dabei mechatronische Bausteinen oder CPS-Module (Cyber-Physical System), die wichtige Enabler für effiziente und intelligente Produktionsprozesse sind. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.1.2017
AUMA: Branche geht mit vorsichtigem Optimismus in das Jahr 2017
Die internationalen und nationalen Messen in Deutschland erreichten 2016 ein außergewöhnlich gutes Gesamtergebnis: Auf den 186 Messen wurden rd. 191.000 Aussteller gezählt, die über 7,5 Mio. m² Standfläche gebucht haben. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft. Die bisher höchste Ausstellerzahl wurde 2012 mit knapp 181.000 registriert, die bisher größte Standfläche ebenfalls 2012 mit 7,1 Mio. m². Lediglich die Besucherzahl des Jahres 2016 - rd. 10,5 Mio. - wurde schon einmal übertroffen, im Jahr 2001 mit 10,7 Mio. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
26.1.2017
KÄRNTNER MESSEN warten mit erfreuchlichen Zahlen auf
Einen Jahresumsatz von € 8,5 Mio. erreichten die KÄRNTNER MESSEN im Jahr 2016, das sind je MitarbeiterIn sage und schreibe € 329.000,-. Das neue Messejahr 2017 mit 11 Eigen- und 5 Gastmessen startet bereits im Februar mit einer ausgebuchten Häuslbauermesse. Erfreuliches kann auch aus dem Eventsektor berichtet werden: Star-Comedian Michael Mittermeier, Austro-Pop-Stars Seiler&Speer und viele andere haben das Messegelände Klagenfurt für ihren Tourneestopp 2017 gewählt. Innerhalb des Alpen-Adria-Raumes ist Klagenfurt der führende Messeplatz und innerhalb Österreichs – nach Wien, Salzburg und Wels – die Nummer 4. Damit sind die KÄRNTNER MESSEN auch ein wirtschaftliches Aushängeschild für Klagenfurt und für Kärnten. „Unser Bestreben ist es, den Erfolg durch intensive, systematische und kontinuierliche Arbeit an unserem Messeportfolio zu prolongieren“, betonen Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger anlässlich der diesjährigen Jahrespressekonferenz in Klagenfurt. Somit sind die KÄRNTNER MESSEN ein unverzichtbarer Impulsgeber für die heimische Wirtschaft und ein wichtiger Motor für den Kärntner Arbeitsmarkt.
(Quelle: KÄRNTNER MESSEN)
26.1.2017
BSW-Solar: Photovoltaik-Meilenstein - weltweit 300 Gigawatt installiert
Die Photovoltaik-Technologie setzt ihr globales Wachstum fort und erreicht mit einer insgesamt installierten solaren Kraftwerksleistung von 300 Gigawatt (GWp) einen weiteren Meilenstein ihrer Erfolgsgeschichte. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft heute in Berlin auf Basis eigener Berechnungen mit. Im abgelaufenen Jahr 2016 seien weltweit Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von rd. 70 Gigawatt hinzugekommen. Das sind rd. 30% mehr als im Vorjahr 2015. Allein die 2016 neu installierten Photovoltaik-Anlagen erzeugen rund 90 Terrawattstunden sauberen Solarstrom im Jahr. Damit ließen sich rein rechnerisch mehr als 25 Mio. zusätzliche Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden versorgen.
(Quelle: BSW-Solar)
26.1.2017
BDEW: Neue Online-Plattform zur Mobilität der Zukunft
Um einen offenen Erfahrungsaustausch im Bereich Mobilität der Zukunft zu fördern, hat der BDEW in Zusammenarbeit mit PwC eine neue Internetplattform ins Leben gerufen. Unter eco-mobility.org werden aktuelle Projekte aus der Praxis, insbesondere zum Thema "Mobilität in der integrierten Stadt", vorgestellt. "Schon heute ist die Bewältigung des immensen Verkehrsaufkommens in den Städten eine große Herausforderung. Alternative Lösungsansätze sind gefragt. Innovative Antriebe - insbesondere mit Elektrizität und Gas - können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Darüber hinaus müssen Mobilitätslösungen mit dem Aufbau der intelligenten Energie-Netze einhergehen, insbesondere vor dem Hintergrund einer wachsenden Bedeutung Erneuerbarer Energien im Erzeugungsmix. Für die Mobilität in der integrierten Stadt wird eine intelligente Vernetzung von Fahrzeug, Stromnetz und regenerativen Erzeugungsanlagen entscheidend sein", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
26.1.2017
PCIM Europe 2017: Konferenzprogramm veröffentlicht
Die PCIM Europe 2017 thematisiert vom 16. – 18.5.17 in einem umfangreichen Konferenzprogramm aktuelle Entwicklungen bei Leistungshalbleitern, passiven Bauelementen, Produkten zur Wärmebeherrschung, Energiespeicherung, Sensoren und neuen Materialien. Das Themenspektrum erstreckt sich von der Komponente über die Ansteuerung und das Packaging bis hin zum intelligenten System. Experten aus international renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen präsentieren in über 300 Vortrags- und Posterpräsentationen neueste Produktinnovationen und Forschungsergebnisse und blicken in die Zukunft der Leistungselektronik. Der Fokus der Konferenz liegt auf anwenderorientierten und industrienahen Inhalten. Die Konferenz teilnehmer können sich auf drei Keynotes zu „Evolution in Topologies as a Result of New Devices and Enabling Technologies“, „The Smart Future of Power Electronics and its Applications“ und „E-Mobility“ freuen. Weitere Highlights des Konferenzprogramm es sind drei Special Sessions zu den Themen „Passive Components“, „Capacitors“ und „Smart Grid & Communication“. Darüber hinaus geben Experten aus Industrie und Wissenschaft Raum für Fachdiskussionen und stehen für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
26.1.2017
Conductix-Wampfler auf der LogiMAT 2017
Conductix-Wampfler, einer der weltweit führenden Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, wird auf der LogiMAT 2017 vom 14.3. bis 16.3.17 in Stuttgart am Messestand 1F25 in Halle 1 Lösungen zur Energie- und Datenübertragung für die Intralogistik präsentieren. Unter dem Motto „smart solutions“ demonstriert das Unternehmen, dass der Unterschied cleverer Lösungen zumeist im Detail steckt. Ein Beispiel für eine solche „smart solution“ ist das ProEMS Produkt-Portfolio mit einem neuartigen Stromabnehmer mit integrierter Leitungsführung, speziell entwickelt für den Einsatz an Elektrohängebahnen mit Schleifleitungen. Zudem zeigt Conductix-Wampfler das neue Datenübertragungssystem ProfiDAT® für Anwendungen sowohl in der Kran- als auch der Lagertechnik.
(Quelle: Conductix-Wampfler GmbH)
26.1.2017
spoga+gafa sucht unique youngstar 2017
Kreative Köpfe most wanted: Die Anmeldephase für den Jungdesigner Wettbewerb ‚unique youngstar‘ hat begonnen! Ab jetzt können sich Studierende und Designer, deren Studienabschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt, mit ihren Ideen rund um das Wettbewerbsthema ‚Outdoor Living‘ bewerben. Zu gewinnen gibt es die Ausstellung des Prototypen auf der führenden internationalen Gartenmesse, spoga gafa, die vom 3.9. bis 5.9.17 in Köln stattfindet. Zudem winkt ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 Euro (Plätze 1 bis 3 und Publikumspreis) sowie der Titel unique youngstar 2017. Hier geht’s zur Anmeldung www.gardenunique.de/youngstar
(Quelle: Koelnmesse)
26.1.2017
Neue Fachmesse für die Kunststoffindustrie in der Messe Essen
Die Messe Essen hat den Zuschlag für eine weitere Fachmesse erhalten: Die Compounding World Expo, internationale Fachmesse für die Kunststoffindustrie, feiert vom 27.6. bis 28.6.18 Premiere in Essen. Diese neue Veranstaltung für den weltweiten Markt der Kunststoffaufbereitung richtet sich an internationales Fachpublikum. Gezeigt werden die neuesten Zusatzstoffe für Kunststoffe, Aufbereitungs-Anlagen sowie die dazugehörigen Produkte und Dienstleistungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
26.1.2017
Software AG schließt Geschäftsjahr 2016 mit Rekordquartal ab
Die Software AG hat heute ihre Finanzkennzahlen für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2016 bekannt gegeben. Der Konzern konnte im 4. Quartal mehrere neue Rekorde aufstellen: Der digitale Wachstumsbereich der Software AG, die Digital Business Platform, erzielte historische Quartals-Bestmarken bei Lizenz- und Wartungserlösen. Diese Entwicklung und der zunehmende Einsatz der führenden Technologie der Software AG bei Großkonzernen aus allen Branchen weltweit unterstreichen die steigende Relevanz des Unternehmens – vor allem auch angetrieben durch den Megatrend Internet of Things (IoT). Zusätzlich gelang es dem Konzern, seine Profitabilität im Jahr 2016 signifikant zu verbessern: Die operative Ergebnismarge (EBITA, Non-IFRS) erhöhte sich im Gesamtjahr um 150 Basispunkte auf 31,2%; damit erzielte diese strategische Kennzahl einen neuen Rekordwert. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass der neue kundenzentrierte Marktangang mit erhöhter Effizienz und Effektivität weiter Früchte trägt. Aufgrund dieser positiven Dynamik erwartet die Software AG eine Fortsetzung ihres profitablen Wachstums im Geschäftsjahr 2017.
(Quelle: Software AG)
25.1.2017
BITKOM: IT-Mittelstand bleibt auf Wachstumskurs
Der IT-Mittelstand bleibt Wachstumstreiber der digitalen Wirtschaft. Innerhalb eines Jahres konnten die mittelständischen IT-Unternehmen ihren Umsatz in Deutschland um 8% auf 62 Mrd. Euro steigern. Damit fällt die Bilanz deutlich positiver aus als bei den Großunternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten, die ein Minus von 2% verzeichneten. Gleichzeitig legte die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im IT-Mittelstand mit 10 bis 499 Mitarbeitern um rd. 5% auf 413.733 zu. Das geht aus dem neuen IT-Mittelstandsbericht vor, den der Digitalverband Bitkom heute vorgestellt hat. „Die überdurchschnittlichen Wachstumszahlen im IT-Mittelstand unterstreichen die bedeutende Rolle, die mittelständische Unternehmen für die Bitkom-Branche und die deutsche Wirtschaft insgesamt spielen“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Dirk Röhrborn.
(Quelle: BITKOM)
25.1.2017
gamescom 2017: Start der exklusiven Wild Card Aktion
Die gamescom (22.8. bis 26.8.17) ist das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele ? ihre Tickets sind alljährlich heiß begehrt und weit vor Beginn der Veranstaltung im Vorverkauf vergriffen. Eine Chance, frühzeitig ein Ticket für das Mega-Event in Köln zu erwerben, bietet die Wild Card Aktion. Das Besondere: Wer eine der limitierten Wild Cards ergattert, hat sogar am ersten Messetag (neu: Dienstag, 22.8.17), dem exklusiven Fachbesucher- und Medientag, ab 13 Uhr Zutritt in die entertainment area. Die Chance auf den Kauf einer Wild Card haben alle Abonnenten des gamescom Privatbesucher-Newsletters und diejenigen, die sich noch bis zum 25.1.17 für den Privatbesucher-Newsletter anmelden. Hier geht’s zur Anmeldung: www.gamescom.de.
(Quelle: Koelnmesse)
25.1.2017
DeburringEXPO – Effizient zu gratfreien und präzisen hochwertigen Oberflächen
Gut 10 Monate bevor sich die Pforten der DeburringEXPO zum zweiten Mal öffnen, liegt die belegte Nettoausstellungsfläche 36% über dem Ergebnis der erfolgreichen Premierenveranstaltung 2015. Dieser deutliche Zuwachs zeigt, dass die Fachmesse für Entgrattechnologie und Präzisionsoberflächen, die vom 10.10. bis 12.10.17 auf dem Messegelände in Karlsruhe stattfindet, von den Anbietern bereits als der Branchentreff gesehen wird. Das begleitende Fachforum der DeburringEXPO wird bei der kommenden Fachmesse mit simultan übersetzten Vorträgen (deutsch – englisch) durchgeführt. Der Veranstalter, fairXperts GmbH & Co. KG, trägt damit dem international wachsenden Bedarf an Wissen zum Entgraten und der Herstellung von Präzisionsoberflächen Rechnung.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
25.1.2017
VELUX: Premiere für großflächige Lichtlösungen
Gleich zwei beeindruckende Fensterlösungen für mehr Tageslicht unter dem Dach präsentierte Velux vom 16.1. bis 21.1.17 auf der diesjährigen BAU in München. Im Mittelpunkt des Messeauftritts in Halle A3, Stand 339, stand dabei die Neuerfindung des Flachdach-Fensters: Die neue Variante Konvex-Glas wird mit ihrer leicht gewölbten äußeren Scheibe hohen Ansprüchen an Design und Funktion gleichermaßen gerecht. Im Schrägdach eröffnet die Velux Lichtlösung „Panorama“ als gaubenähnliche Kombination von bis zu sechs Dachfenstern neue Dimensionen bei der Belichtung des Dachgeschosses. Darüber hinaus stattet Velux ab sofort alle Standardfenster serienmäßig mit Verbund-Sicherheitsglas innen aus. Außerdem bietet der Dachfensterhersteller den Fensterlüfter Smart Ventilation für zusätzliche Fenstergrößen an und erweitert das Sortiment der automatisch betriebenen Sonnenschutz-Produkte.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
25.1.2017
Gute Auftragslage bei CLOOS
Im 2. Halbjahr 2016 konnte die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH gleich mehrere Großaufträge gewinnen. Dabei vertrauen Kunden sowohl aus Region als auch aus wichtigen internationalen Exportmärkten auf die Schweißspezialisten aus Haiger. So konnte CLOOS nach einer leichten Auftragsstagnation in den letzten beiden Jahren nun auch in China wieder deutliche Erfolge verbuchen. "China ist weiterhin der größte Wachstumsmarkt für Roboter weltweit", erklärt Geschäftsführer Sieghard Thomas. "Deshalb rechnen wir 2017 mit einer Fortführung dieses Aufschwungs." Darüber hinaus realisiert das Unternehmen weiteres Wachstum auf dem deutschen Kernmarkt. Hier seien vor allem hochautomatisierte und komplexe Roboteranlagen gefragt. "In CLOOS-Automatisierungssystemen auf der ganzen Welt kommunizieren heute schon Werkzeugträger, Roboter, Stromquellen und übergeordnete Steuerungen erfolgreich miteinander", sagt Thomas. Auch in der Schweißtechnik gelten Digitalisierung und Vernetzung als besondere Herausforderungen. Mit Hightech-Produkten möchte sich CLOOS auch in Zukunft klar vom Wettbewerb differenzieren.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
25.1.2017
CO-REACH ruft zum Mitmachen auf
Am 21.6. und 22.6.17 vereint die Dialogmarketing-Messe CO-REACH ein weiteres Mal Marketingverantwortliche aus den unterschiedlichsten Branchen sowie Agenturen, Adressanbieter, Druckereien, Online-Marketer und Verpackungs- und Logistikdienstleister im Messezentrum Nürnberg. In diesen Tagen dreht sich alles um die Umsetzung erfolgreicher Crossmedia-Kampagnen. Ein umfangreiches Vortragsprogramm sorgt dafür, dass die in der Fachausstellung gezeigten Lösungen in einen anwendungsbezogenen Kontext gebracht werden. Bis zum 24.2.17 läuft der Call for Papers für Referenten, die Anmeldung erfolgt über: www.co-reach.de/programm-anmelden
Aussteller haben zudem noch die Möglichkeit, sich Standflächen zu sichern unter: www.co-reach.de/aussteller-werden.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.1.2017
REWE Group: Caparros - Kein Wechsel zu Carrefour
Seit Ende vergangenen Jahres wird in französischen Medien über einen neuen Vorstandsvorsitzenden des Handelsunternehmens Carrefour spekuliert. In diesem Zusammenhang wurde als möglicher Kandidat für diese Position auch der Vorstandsvorsitzende der REWE Group, Alain Caparros, genannt. Dazu erklärte Caparros heute in Köln: "Ich habe mich vor zwei Jahren dazu entschieden, der Bitte der Aufsichtsräte der REWE Group zu folgen und meinen Vertrag als Vorstandsvorsitzender unseres Unternehmens vorzeitig um zwei Jahre bis zum 31.12.2018 zu verlängern. Ich war und bin sehr dankbar für das mir entgegengebrachte Vertrauen und werde meinen Vertrag bei der REWE Group selbstverständlich erfüllen und einen reibungslosen Übergang zu meinem Nachfolger organisieren. Einen Wechsel zu Carrefour als Vorstandsvorsitzender schließe ich deshalb definitiv aus."
(Quelle: REWE Group)
25.1.2017
IPM 2017: Ausgezeichnete Pflanzenneuheiten auf der Weltleitmesse des Gartenbaus
Die besten IPM-Pflanzenneuheiten stehen fest: Zum 10. Mal wurden mit dem Neuheitenschaufenster innovative Züchtungen in sechs Kategorien prämiert. Insgesamt reichten 35 Ausstellern 61 Neuheiten ein. Eine Neuheit war der Jury einen Sonderpreis wert. In der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“ ist als „IPM Neuheit 2017“ die Pelargonium zonale ‘Brocade Fire Night‘ der Firma Dümmen Orange aus Rheinberg ausgezeichnet worden – eine anmutige Blattschmuckpflanze mit zauberhaften ungefüllten rot-orangen Blüten. Die Blütenanzahl ist beeindruckend und zeichnet diese Geraniensorte besonders aus. Sie ist pflegeleicht, da die Blüten kaum rieseln und hat einen kompakten und gut verzweigenden Wuchs. Das macht sie für Verbraucher und Produzent gleichermaßen interessant. Die ‘Brocade Fire Night‘ blüht den ganzen Sommer und eignet sich dadurch als Solitär in Kübel und in Kombination mit anderen im Balkonkasten oder im Beet. Mit ihrem Retrostil entspricht sie genau dem Zeitgeist und ist damit gerade auch für junge Verbraucher ein interessantes Produkt.
(Quelle: Messe Essen)
24.1.2017
SMT Hybrid Packaging 2017: Neues Tutorialkonzept und Kongressschwerpunkte veröffentlicht
Auf der SMT Hybrid Packaging 2017 werden erstmals eineinhalbstündige Kurz-Tutorials neben den bewährten Halbtages-Tutorials angeboten. Beide behandeln im Allgemeinen einschlägige Fragen über die gesamte Wertschöpfungskette der elektronischen Baugruppenfertigung vom Design über die Prozesstechnologie bis hin zur Qualitätssicherung. Das Programm umfasst insgesamt acht Kurz-Tutorials und sieben Halbtages-Tutorials. Die Kurz-Tutorials thematisieren unter anderem Folgendes: Gunter Mößinger von der HTV-Conservation GmbH verschafft einen Einblick in die Schadensanalytik und Warenbewertung an elektrischen Baugruppen und Bauteilen. Den Teilnehmern dieses Kurz-Tutorials werden grundlegende Kenntnisse zur Schadensanalyse und Warenbewertungen an elektrischen Baugruppen und Bauteilen vermittelt. In seinem Vortrag „Innovative Verbindungtechnologie auf der Basis reaktiver nanoskalarer Multilagensysteme“ beschäftigt sich Jan Freitag, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, mit den steigenden Herausforderungen der Mikroverbindungstechnik.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.1.2017
VDMA: Digitaler Wandel bringt den Arbeitsmarkt voran
Der digitale Wandel bedeutet eine große Chance für bessere Arbeitsplätze, eine höhere Produktivität und damit auch mehr Wohlstand. Die Digitalisierung wird den Menschen nicht nur viele mühsame Tätigkeiten erleichtern oder ganz abnehmen. Sie wird auch Technologien zum Durchbuch verhelfen, die heute noch unbekannt sind und gerade in Hochlohnregionen wie Europa neue Arbeitsplätze schaffen. Die mit dem digitalen Wandel verbundene intelligente Produktion ist zugleich die Basis für eine nachhaltige Wirtschaft in einer Welt, deren Bevölkerung weiter zunimmt. „Die Maschinenbauindustrie und viele andere Branchen wollen diesen Wandel als Impulsgeber vorantreiben, weil sie an die digitale Zukunft glauben und hier neue Kernkompetenzen aufbauen. Angstszenarien, die heute schon vorhersagen, wie viele Stellen in wie vielen Branchen durch die Digitalisierung verloren gehen, sind genau das: Angstszenarien“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
24.1.2017
INservFM 2017: Top Unternehmen der Lünendonk-Liste 2016 vor Ort
Aus dem Bereich Industrieservice wird erstmals die Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG aus Nürnberg als Aussteller auf der INservFM 2017 vertreten sein. Sie gehört zu den Top 15 Industrieservice-Unternehmen definiert durch eine Studie des renommierten Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder GmbH aus dem Jahr 2016. Zum zweiten Mal auf der INservFM mit dabei ist die Frankfurter Firma Wisag Industrieservice Holding GmbH, drittplatziertes Unternehmen auf der Lünendonk-Liste. Das Fachpublikum kann sich vom 21.2. bis 23.2.17 auf dem Frankfurter Messegelände über ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio informieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.1.2017
LogiMAT 2017: TMS-Integration bietet viele Vorteile
Drei Messetage im Zeichen von Beschaffung, Produktion und Auslieferung – auf der LogiMAT 2017 präsentiert der deutsche Softwarehersteller C-Informationssysteme GmbH (Halle 7, Stand 7B67) wie Transportmanagementsystem (TMS), Lagerlogistik und Fuhrparkmanagement nahtlos zusammenarbeiten und in die Unternehmensprozesse integriert werden können. Auf der internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss werden die Neuheiten der C-Logistic-Softwarefamilie präsentiert. Egal, ob es sich um die Themen Übernahme von Sendungsdaten aus der Lagerverwaltung ins TMS oder umgekehrt, Bestandsüberwachung, Nach- und Rückverfolgbarkeit oder die Integration von Mobilanwendungen handelt, es gibt überall Innovatives für die Branche zu entdecken.
(Quelle: C-Informationssysteme)
24.1.2017
Aqua-Fisch 2017 lädt zum Anfischen ein
Wenn die Gewässer aus dem Winterschlaf erwachen, wirft die internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik ihre Netze aus: Vom 10.3. bis 12.3.17 wird die Aqua-Fisch in Friedrichshafen wieder Dreh- und Angelpunkt für alle Fans der Flossentiere und bunten Unterwasserwelten. Rund 160 Aussteller rocken die Besucher mit einem breiten Produktangebot an den Bodensee. Viele Bereiche laden zu Mitmachen ein, Vortragsforen setzen frische Impulse. Mit einer bunten Flora und Fauna ist die Messe auch der jährliche Szenetreff für Liebhaber der Aquaristik und Terraristik. Ein Schwerpunkte sind in diesem Jahr unter anderem Aktionen für den Anglernachwuchs, wie beispielsweise die neu angelegte Kinderrallye sowie ein Fischmobil.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
24.1.2017
Die neuesten Pflanzen und grünen Trends auf der IPM ESSEN 2017
Die Weltleitmesse des Gartenbaus versammelt vom 24.1. bis 27.1.17 die gesamte internationale grüne Branche in der Messe Essen. Auf der IPM ESSEN zeigen rd. 1.600 Aussteller aus 50 Ländern innovative Technik und neueste Pflanzenzüchtungen. Darüber hinaus gibt es ein breitgefächertes Angebot für Floristen. Hier einige Produkthighlights und Trends für die kommende Gartensaison: Blumen kulinarisch genießen – unter diesem Begriff finden sich eine ganze Reihe an Produkten und Kreationen auf der IPM ESSEN 2017. Wie wäre es beispielsweise mit Bier, Likör, Bonbons oder Wurst aus Chrysanthemen? Der belgische Aussteller Gediflora (Halle 2 / Stand 2B25) lädt täglich zur Verkostung ein. Kohout‘s Baumschule (Halle 11 / Stand 11D12) präsentiert eine vielfach einsetzbare Sagi-Kiefer. Aus den frischen Sprossen und –nadeln können leckerer Liköre oder Waldsirup hergestellt werden. Dabei sind sie gleichzeitig eine gute Quelle, um Vitamin- und Mineralstoffmangel vorzubeugen. Die Verarbeitung ist einfach und das frische Aroma einzigartig im Geschmack.
(Quelle: Messe Essen)
23.1.2017
10 Jahre Innovationspreis der deutschen BioRegionenHessen Trade & Invest GmbH
Eine echte Erfolgsgeschichte: zum zehnten Mal vergibt der Arbeitskreis der BioRegionen seinen Innovationspreis. Ausgezeichnet werden anwendungsorientierte Patente aus der Life Science-Forschung. Der Wettbewerb wird 2017 von Hessen Trade & Invest organisiert. Die drei mit insgesamt € 6.000 dotierten Preise sollen den Transfer von Wissen, neuen Technologien und Erfindungen aus der Forschung in die unternehmerische Verwertung fördern. Aufgabe des Wettbewerbs ist es zusätzlich, der Öffentlichkeit die Ergebnisse hervorragender Forschung mit Wirtschaftspotenzial in Deutschland wie auch die praktische Nutzung der Biotechnologie näher zu bringen. Der Preis wird an Erfinder mit herausragenden, innovativen Ideen im Bereich der modernen Biotechnologie verliehen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage am 5.4. und 6.4.17 in Hannover statt (www.biotechnologietage.de).
(Quelle: BIO Deutschland | Trade & Invest GmbH)
23.1.2017
3M zählt erneut zu den innovativsten Unternehmen der Welt
Zum 6. Mal in Folge ist der Multitechnologiekonzern 3M in der Liste der 100 globalen Top Innovatoren vertreten. Das Ranking wird jährlich vom Beratungsunternehmen Clarivate Analytics (vormals Thomson Reuters) erstellt. Analysiert werden unter anderem Patentaufkommen, erfolgreiche Patenterteilung und globale Reichweite. USA und Japan sind mit den meisten Unternehmen in der Liste der globalen Innovatoren vertreten, gefolgt von Frankreich und Deutschland. Laut Report hat sich die Zahl der eingereichten Patente weltweit verringert, die Zahl der Patenterteilungen dagegen erhöht, bei gleichzeitig hohem Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung. Diese Trends werden als Zeichen dafür gewertet, dass die Unternehmen in Qualität statt Quantität investieren, um neue Erfindungen besser kommerzialisieren zu können. 3M verfügt über ein Portfolio von weltweit über 50.000 Produkten und bringt jährlich rd. 1.000 neue Produkte zur Marktreife. Knapp 6% des Umsatzes investiert 3M in Forschung und Entwicklung – Tendenz steigend. Größter Forschungsstandort außerhalb der USA ist Deutschland mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Neuss.
(Quelle: 3M)
23.1.2017
Arcade One 2017: Das Gamingfestival der Zukunft in Dortmund
Am 22.4. und 23.4.17 kommt erstmalig das neue Gamingfestival „Arcade One“ in die Dortmunder Westfallenhallen. Im Mittelpunkt des Events stehen die Stars des Gaming, das Thema Let’s Play und eSports. Die Besucher können sich auf eine einmalige so noch nicht dagewesene Veranstaltung freuen, unzählige Battles und Interaktionen mit den Stars des Gaming gehören genauso zum Konzept wie exklusive „Meet & Greets“ und „Money can´t Buy“ Aktionen. Das Line-up ist hochkarätig: LeFloid, Sarazar, das Team PietSmiet, die Rocket Beans, Fabian Siegismund und David Hain haben ihr Kommen bereits bestätigt. Weitere werden in Kürze folgen. Eine gemeinsame Party am Abend des ersten Veranstaltungstages, auf der Sarazar auflegen wird, rundet das neue Gamingfestival ab. Darüber hinaus werden die gerade aktuell Grimmepreis nominierten Rocket Beans ihre Sendezentrale an diesem Wochenende komplett nach Dortmund auf die Arcade One verlegen und die vielfältigen Aktionen live von vor Ort streamen. Die Veranstalter erwarten am vorletzten April Wochenende 15.000 Besucher.
(Quelle: Wirtschaftsförderung Dortmund)
23.1.2017
BAU 2017 erneut mit Bestmarken!
Von über 250.000 Besuchern kamen zur BAU 2017 erstmals 80.000 aus dem Ausland. Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, hat damit international nochmals deutlich zulegen können (2015: 72.000 Besucher). Ihren Ruf als Architektenmesse konnte die BAU mit wieder 65.000 Besuchern aus Architektur- und Planungsbüros einmal mehr untermauern. Mit 2.120 Ausstellern aus 45 Ländern wurde auch auf Ausstellerseite ein neuer Rekordwert erzielt. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur BAU 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), BAU 2017".
(Quelle: Messe München)
23.1.2017
Neuer Besucherrekord auf der JAGEN UND FISCHEN
Zum 20. Jubiläum der JAGEN UND FISCHEN strömten über 32.000 Besucher trotz eisiger Temperaturen in die Augsburger Messehallen, um sich zum Saisonauftakt über hochwertige Produkte, Neuheiten und Trends zu informieren. Damit hat die Messe nicht nur die angestrebte 30.000 er Marke geknackt, sondern gleich mehrere Rekorde gebrochen. 303 Aussteller aus 17 Ländern – so viele wie noch nie zeigten vom 19.1. bis 22.1.17 alles, was sich Jäger, Angler, Schützen, Hundeliebhaber und Outdoorfreunde wünschen. Darüber hinaus lockten vielfältigste Expertenforen, spannende Sonderschauen, Pfostenschauen mit 46 Jagdhunderassen und das neue Sonderthema Ladies Passion viele Familien und den zunehmend weiblichen Nachwuchs ins Messe-Revier. Die 21. JAGEN UND FISCHEN findet vom 18.1. bis 21.1.18 statt. Dann heißt es „Abenteuer pur im Messe-Revier Augsburg“.
(Quelle: Messe Augsburg)
23.1.2017
Tec2You zeigt Zukunftsperspektiven für MINT-Berufe
Eine technische Karriere bietet jungen Menschen gute Berufsperspektiven. Aber um ihr Interesse zu wecken, muss man ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt. Tec2You, die Nachwuchsinitiative der HANNOVER MESSE, tut genau das: Schüler und Studenten treffen auf eine große Vielfalt an Arbeitgebern aus der Industrie. Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ist Schirmherrin. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.1.2017
Internationale Experten informieren sich auf der E-world 2017
Wie kann die Energiewende auf internationaler Ebene gestaltet werden? Antworten darauf gibt der Tag der Konsulate am 7.2.17 auf der E-world 2017 in der Messe Essen. Europas Leitmesse der Energiewirtschaft hat dazu erneut Botschafter, Generalkonsuln, Konsuln, Wirtschaftsattachés sowie Mitarbeiter von internationalen Vertretungen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Außenhandelskammern eingeladen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: Messe Essen)
20.1.2017
ACREX India 2017: Internationale Fachmesse auf Erfolgskurs
Die 18. Ausgabe der ACREX India, Südasiens führender Fachmesse für Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik (HVAC&R) sowie Gebäudetechnik, findet vom 23.2. bis 25.2.17 in Greater Noida, Delhi NCR, Indien, statt. Veranstalter ist der nationale Fachverband ISHRAE (Indian Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers), während die NürnbergMesse India als durchführende Gesellschaft auftritt. ISHRAE unterstützt die HVAC&R-Industrie und will die ACREX India zum wichtigsten Treffpunkt für Anbieter rund um den Bereich „built environment“ machen. Deshalb haben ISHRAE und NürnbergMesse India in diesem Jahr eine Build Fair Alliance (BFA) gegründet, die fünf unabhängige Messen für einzelne Segmente der Bauindustrie unter einem Dach vereint. Dadurch bietet die BFA den entsprechenden Interessengruppen die Gelegenheit, sich über die modernsten, baufachlichen Technologien zu informieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.1.2017
BDEW legt Roadmap zur Eco-Mobilität vor
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan für die Weiterentwicklung klimafreundlicher Antriebstechnologien und den Ausbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur entwickelt. Darin werden insgesamt acht Handlungsempfehlungen zum weiteren Aufbau der Eco-Mobilität identifiziert. Die "Roadmap Eco-Mobilität" hat Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute dem Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, übergeben. "Alternative, innovative Antriebe - insbesondere mit Gas und Elektrizität - können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir brauchen deshalb wirksame Anreize für eine technologieoffene Verkehrswende. Bei der Elektromobilität ist der Ausbau einer verlässlichen Ladesäuleninfrastruktur entscheidend. Hierzu muss das Aufbauprogramm der Bundesregierung zügig ausgerollt werden", so Kapferer.
(Quelle: BDEW)
19.1.2017
VDMA: Müllers Marshallplan für Afrika ist ein Signal der Hoffnung
Die deutschen Maschinenbauer unterstützen die Absicht der Bundesregierung, die Zusammenarbeit mit den afrikanischen Ländern deutlich zu intensivieren. „Afrika birgt enormes Potenzial. Wo es möglich ist, unterstützen wir die Afrikaner bei der Entfaltung ihrer eigenen Kräfte“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Er ist sich sicher, dass von dem Marshallplan für Afrika, den der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Gerd Müller am Mittwoch dem Deutschen Bundestag vorgestellt hat, „über kurz oder lang“ auch der industrielle Mittelstand in Deutschland profitiert. Als exportorientierte Industrie hielten die deutschen Maschinenbauer permanent Ausschau nach neuen geschäftlichen Chancen. „Wir gehen davon aus, dass Afrika nicht nur ein interessanter Absatzmarkt, sondern auch ein wichtiger Investitionsstandort für unsere Unternehmen wird“, sagt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
19.1.2017
Kögel auf der Transpotec Logitec 2017
Auf der Transpotec Logitec 2017 in Verona präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Vom 22.2. bis 25.2.17 können die Besucher auf dem Kögel Stand E2.1 – F2.4 in Halle 11 vier Kögel Auflieger genauer unter die Lupe nehmen. Auf der Messe sind der Kögel Light plus, der Premium-Kühlkoffer Kögel Cool – PurFerro quality, der Kögel Combi Zentralachsanhänger und der Planenauflieger Kögel Cargo Coil mit FlexiUse-Aufbau zu sehen. Kögel zeigt auf dem Transpotec Logitec-Messestand die bereits auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016 neu vorgestellte Generation des Kögel Light Curtainsiders. Der komplett neu entwickelte Kögel Light plus kommt mit einem besonders nutzlast- und gewichtoptimierten Rahmen und Aufbau. Mit einem geringen Eigengewicht ab 4.775 Kilogramm mit Individualausstattungen und 5.145 Kilogramm in der Grundausstattung ist er besonders wirtschaftlich unterwegs.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
19.1.2017
Der Countdown zur Swiss Plastics Expo läuft
Die Swiss Plastics Expo vom 24.1. bis 26.1.17 ist die Plattform der Schweizer Kunststoffbranche. "Die Swiss Plastics Expo hat in den letzten Jahren bewiesen, dass sie ein unverzichtbarer Ort für Ideen, Wissen und Netzwerk ist», sagt Messeleiter René Ziswiler. «Ich bin überzeugt, dass auch die 5. Swiss Plastics Expo die Initialzündung für künftige Innovationen sein wird." Showcases: Innovationen werden erlebbar Die rd. 300 Aussteller der Kunststoffmesse präsentieren und veranschaulichen ihre Kompetenzen in Form von Showcases. Dies sind konkrete und innovative Anwendungsbeispiele, welche den Fachbesuchenden eine Fülle an Inspiration bieten. Alle Showcases können bereits jetzt auf der "Swiss Plastics Expo"-Website angeschaut werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.swissplastics-expo.ch.
(Quelle: Messe Luzern)
19.1.2017
WEILER und KUNZMANN gemeinsam auf der Intec 2017
Hochpräzise Fräs- und Drehmaschinen, die sich durch ihre Produktivität, Flexibilität und Sicherheitsstandards auszeichnen, stellen die Partner WEILER und KUNZMANN auf der diesjährigen Intec in Leipzig vor. Erstmals präsentieren die Unternehmen ihre Präzisions-Drehmaschinen und Bearbeitungszentren für Ausbildung, Einzelteil- und Serienfertigung auf einem Gemeinschaftsstand. An Stand C30/D31 in Halle 2 geben sie vom 7.3. bis zum 10.3.17 einen Einblick in ihr umfangreiches Programm: Aus der Reihe der konventionellen Präzisions-Drehmaschinen zeigt WEILER die neue Praktikant GSD mit dem GS-Siegel für „Geprüfte Sicherheit“, die erstmals mit Touchscreen-Steuerung ausgestattete Praktikant VCplus sowie die DA 260 x 2000. Die zyklengesteuerten Präzisions-Drehmaschinen sind durch die E50 HD mit neuer WEILER SL 2-Steuerung vertreten. Beim WEILER-Vertriebspartner Scheidt GmbH & Co. KG in Halle 2 an Stand F44/G43 sind außerdem eine Primus VCD und eine servokonventionelle Präzisions-Drehmaschine C30 zu sehen.
(Quelle: WEILER Werkzeugmaschinen)
18.1.2017
eltefa 2017: Auf die inneren (High-Tech)-Werte kommt es an
Kleiner, funktionaler, effizienter - die Ansprüche an moderne Schaltschränke und -anlagen sind hoch: Sie sollen dem Fachpersonal in der Produktion oder in Gebäuden das Leben erleichtern und ihm viele zusätzliche Funktionen wie Dezentralisierung oder Kommunikation über Feldbusse zur Verfügung stellen. Hinzu kommen neue Vorschriften, Empfehlungen und Normen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), eltefa 2017".
(Quelle: Messe Stuttgart)
18.1.2017
TIMBA+ 2018: HOLZBAU Thementage sorgen für höchste inhaltliche Kompetenz
TIMBA ist Österreichs neue Fachmesse rund ums Holz und findet vom 24.1. bis 27.1.18 im Messezentrum Salzburg statt. Mit den begleitenden HOLZBAU Thementagen am 25.1. und 26.1.18 bietet Veranstalter Reed Exhibitions in Kongress-Form den Holzbaubetrieben, einer der wichtigen Kern-Zielgruppen, eine Top-Informations- und Kommunikationsplattform sowie praxisbezogene Lösungen. Mit der Bundesinnung für Holzbau, proHolz Salzburg, dem Holzcluster Salzburg sowie der Fachhochschule Salzburg Standort Kuchl hat sich Veranstalter Reed Exhibitions kompetente Partner ins Boot geholt, die die Veranstaltung fachlich-inhaltlich unterstützen. Die HOLZBAU Thementage sind thematisch in erster Linie auf die Interessen von Holzbauunternehmen ausgerichtet, aber auch Planer, Architekten, Bausachverständige von Gemeinden und Ländern sowie Vertreter von Baunebengewerben werden vom Vortragsprogramm profitieren. Geplant ist ein für die Zielgruppe maßgeschneidertes, praxisorientiertes Programm mit Vorträgen, Expertengesprächen und Diskussionen, das sich an jedem der beiden Veranstaltungstage konkret einem Themenkomplex widmen wird.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
18.1.2017
elektrotechnik 2017: Vernetzte Gebäudetechnik im Fokus
Bis 2020 soll der Smart-Home-Markt in Deutschland um fast 40% wachsen. Das prognostiziert die Statista GmbH in ihrer aktuellen Studie Smart Home: Nachfragestruktur und Umsatzpotenzial . Demnach sei in 2016 ein Gesamtumsatz der Branche von etwa 697 Mio. Euro zu erwarten, in 2020 solle das Marktvolumen rd. 2,5 Mrd. Euro betragen. Diesem Trend hin zu immer größerer Vernetzung in Gebäuden trägt die Messe Westfalenhallen Dortmund Rechnung und präsentiert auf der Fachmesse elektrotechnik 2017 (15.2. bis 17.2.) in Halle 6 erstmals das Spannungsfeld "Smart Home". Inhalt dieses begleitenden Fachforums werden hochkarätige Vorträge und Diskussionsrunden rund um intelligente, vernetzte Gebäudetechnik sein. Was moderne Gebäudeautomatisierung in der Praxis heute schon leisten kann, veranschaulicht modellhaft das "E-Haus" des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Halle 6.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
18.1.2017
OutDoor 2017 mit starker Aufstellung
Auf eine OutDoor-Messe in Bestform darf sich die globale Natursport-Branche am Bodensee freuen. Mit neuer Tagesfolge von Sonntag bis Mittwoch und einem früheren Termin findet die Leitmesse dieses Jahr schon vom 18.6. bis 21.6.17 in Friedrichshafen statt. „Die Buchungslage für die 24. OutDoor ist auf einem Top-Niveau und umfasst sowohl die gesetzten Marken als auch neue und innovative Branchenspezialisten“, kündigt Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann an. Mehr als 900 Aussteller aus 40 Nationen laden im Sommer zu einer Expedition durch den Weltmarkt der Outdoor-Produkte und Dienstleistungen ein, die in neuen Bereichen zum Einsatz kommen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.outdoor-show.com
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.1.2017
VDMA: Brexit darf nicht im Rosenkrieg enden
Mit Bedauern sehen die Maschinenbauer den Bruch Großbritanniens mit dem EU-Binnenmarkt, den die britische Premierministerin Theresa May nun angekündigt hat. Der VDMA setzt darauf, dass möglichst zeitnah neue Rahmenbedingungen für den künftigen Handel mit Großbritannien geschaffen werden. „Positiv ist zumindest, dass die Briten endlich aufzeigen, wie sie sich die Zusammenarbeit mit der EU künftig vorstellen. Der Austritt Großbritanniens aus dem Binnenmarkt wird den Handel mit britischen Geschäftspartnern erschweren, aber nicht verhindern. Es liegt an der Politik, den Schaden für die Unternehmen so klein wie möglich zu halten. Weder die EU noch Großbritannien haben ein Interesse daran, den EU-Austritt in einen Rosenkrieg eskalieren zu lassen“, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. „Für die Industrie hat oberste Priorität, in den Verhandlungen die EU und den Binnenmarkt zu verteidigen. Für Europa ist der Brexit ein Weckruf, dass europäische Zusammenarbeit keine Selbstverständlichkeit ist. Europa ist und bleibt die beste Antwort auf einen harten globalen Wettbewerb.“
(Quelle: VDMA)
18.1.2017
DSD: Konzerne wollen anders mit Plastik umgehen
Die Weltwirtschaft will anders mit Plastik umgehen: 40 Konzerne haben auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos eine Erklärung unterzeichnet und wollen künftig mehr Kunststoff recyceln. Plastikprodukte sollen so gestaltet werden, dass sie erst gar nicht zu Abfall werden. Das meldet die Ellen MacArthur Stiftung, die mit ihrem Konzept einer „New Plastics Economy“ („Neue Kunststoff-Wirtschaft“) eine Strategie vorgelegt hat, Kunststoff nachhaltiger zu nutzen.
„Das ist eine vorbildliche Initiative“, lobt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Der Grüne Punkt verfolgt eine ganz ähnliche Strategie. Wir haben in den letzten Jahren gezielt in das Kunststoffrecycling investiert und wir helfen unseren Kunden, ihre Verpackungen recyclinggerecht zu gestalten. So können Verpackungen aus Kunststoff und anderen Materialien als Wertstoffe im Wirtschaftskreislauf bleiben.“ Die globale Kunststoffproduktion steigt von Jahr zu Jahr, die weltweite Recyclingquote aber ist niedrig und große Mengen Kunststoff verschmutzen die Ozeane – das sind Ergebnisse einer Untersuchung der Ellen MacArthur Stiftung.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
18.1.2017
Starke DOMOTEX 2017 beflügelt die weltweite Bodenbelagsbranche
Mit einem deutlichen Zuwachs bei Ausstellern und Fläche sowie einem spürbaren Anstieg der Internationalität bei Ausstellern und Besuchern schloss die DOMOTEX am Dienstag nach vier starken Messetagen ihre Tore. 1 409 Aussteller aus mehr als 60 Ländern haben auf dem Messegelände in Hannover einem Weltpublikum ihre neuesten Entwicklungen präsentiert und eindrucksvoll die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der Bodenbelagsbranche demonstriert. „Die DOMOTEX hat mit ihrer hohen Ausstellerbeteiligung, Innovationsdichte sowie ihrer einzigartigen Internationalität ihre Position als führender globaler Marktplatz und als Neuheitenmesse für Bodenbeläge weiter ausgebaut. Die Aussteller lobten insbesondere die hohe Qualität der internationalen Besucher, die sich von der Vielfalt des weltweit einmaligen Angebots der DOMOTEX begeistert zeigten“, sagte Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Insbesondere Innovations@DOMOTEX und der neue Young Designer Trendtable haben für frische Impulse gesorgt und den Charakter der DOMOTEX als Schaufenster für Innovationen gestärkt.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.1.2017
eltec 2017 mit über 11.000 Besuchern
Rund 11.000 Fachbesucher sorgten für einen starken Start der Ebranche ins neue Jahr. 225 Aussteller halfen den Besuchern, ihre guten Vorsätze wie individuelle Weiterbildung und einen Überblick über Neuheiten zu erhalten gleich zu Jahresbeginn in die Tat umzusetzen. Dafür erhielt die eltec von 90,6% der befragten Besucher Topnoten. Aushängeschilder des 2017er Rahmenprogramms waren die kostenfreien Schulungen und Seminare sowie das neue LICHTLabyrinth. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), eltec 2017".
(Quelle: GHM)
17.1.2017
Obst und Gemüse auf der IPM ESSEN 2017
Vom 24.1. bis 27.1.17 ist die internationale grüne Branche zu Gast in der Messe Essen. Rund 1.600 Aussteller aus 50 Ländern zeigen auf der IPM ESSEN ihre Neuheiten in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Der Obst- und Gemüsebau rückt bei der diesjährigen Ausgabe der Weltleitmesse verstärkt in den Fokus. Aussteller, die Produkte zu diesem Thema im Portfolio haben, erhalten eine besondere Standkennzeichnung. Besucher mit Interesse für Obst und Gemüse können ihren Messebesuch so effizienter nutzen. Mit einem kurzen Blick die gesamte Welt des Obsts und Gemüses erfassen! Die Technik beispielsweise, die für den Anbau von Zierpflanzen benötigt wird, kann auch für Gemüse- und Obstpflanzen eingesetzt werden. Aussteller mit Produkten, Dienstleitungen oder weiteren Services aus dem Bereich Obst und Gemüse werden durch ein speziell entwickeltes Logo ausgewiesen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ipm-essen.de
(Quelle: Messe Essen)
17.1.2017
imm cologne 2017 zeigt wieder interaktive Wohninstallation
Digitale Vernetzung im Haus ist längst Bestandteil zeitgemäßer Planung. Auf der imm cologne demonstrieren verschiedene Unternehmen, wie ein Haus wirklich "smart" wird. Wenn es ein Thema gibt, das für Innovation in der Inneneinrichtung steht, ist es das vernetzte Haus. Smarte Technologien, die untereinander vernetzt sind, versprechen eine deutliche Komfortsteigerung und schonen gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel. Auf der imm cologne 2017 bringt die Koelnmesse nun verschiedene Hersteller zusammen: In einer interaktiven Wohninstallation zeigen sie vom 16.1. bis zum 22.1.17 ein Smart Home in der Praxis. Die Entwicklung ist rasant: Jedes Jahr werden die Möglichkeiten, die vernetzte Geräte in Haus und Wohnung bieten, vielfältiger. Und jedes Jahr werden weitere Lebensbereiche miteinander gekoppelt. Im Gegensatz zu den Anfängen haben die Technologien heute ein hohes Level an Intelligenz erreicht. Geräte kommunizieren miteinander und regeln sich selbstständig. So werden die Wohnbedingungen automatisch und energieeffizient den individuellen Vorlieben angepasst.
(Quelle: Koelnmesse)
17.1.2017
Optatec – Open Innovation in Optischen Technologien
Wurden Optische Technologien bis vor kurzem eher nur im Bereich Technologie-Insider abgehandelt, brechen sie in den letzten Jahren in aller Breite in neue Einsatzgebiete auf und substituieren dabei mehr als nur herkömmliche Techniken und Verfahren. Neben den mehr oder weniger bekannten Anwendungsfeldern wie Solar/Photovoltaik oder Optoelektronik in IBV-Systemen -Industrielle Bild Verarbeitung und vor allem der Laser-Technik treten seit einiger Zeit auch anderweitige Anwendungen etwa zum Daten und Licht – Energietransfer, auf den Plan. Des Weiteren sind, nicht nur im Kontext mit minimalinvasiven Untersuchungs- und Operationsmethoden, medizintechnische Einsatzfälle buchstäblich im Fokus Optischer Technologien auch die hoch innovativen 3D-Printing-Systeme basieren elementar, auf dem gezielten Einsatz Optischer Technologien.
(Quelle: P.E. Schall)
17.1.2017
BAU 2017 zeigt die Zukunft des Bauens in 17 Hallen
Die BAU 2017, das sind 183.000 m² Materialien, Technologien und Systeme, 25 Fußballfelder State-of-the-Art-Technologie der internationalen Bauwirtschaft. Vom 16.1. bis 21.1.17 präsentieren wieder mehr als 2.000 Aussteller aus über 40 Ländern alles, was beim Planen und Bauen zur Anwendung kommt. Insbesondere bei Architekten aus aller Welt gilt die Weltleitmesse BAU in München als unverzichtbare Informations- und Inspirationsquelle. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur BAU 2017" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), BAU 2017".
(Quelle: Messen München)
16.1.2017
BMWi: Neuregelungen im Bereich Energie
Mit dem EEG 2017 beginnt die nächste Phase der Energiewende. Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil lag im Jahr 2016 schon bei rund 32% und soll mit dem EEG 2017 bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35% steigen. Hierzu erfolgt mit dem EEG 2017 ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab dem 1.1.17 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt. Das heißt: Neue Photovoltaik-Anlagen, Windräder oder Biogas-Anlagen stellen sich dem Wettbewerb und nehmen an Ausschreibungen teil. Der Zuschlag wird nach dem Prinzip des niedrigsten Preises vergeben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: BMWi)
16.1.2017
VDMA: "Strafzölle sind eine Kampfansage an den freien Handel"
Die Aussagen des neuen US-Präsidenten Donald Trump zu möglichen Strafzöllen und Brexit kommentiert VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Die Unsicherheit über den wirtschaftlichen Kurs der USA wird seit dem Wahlsieg von Donald Trump immer größer. Wir sehen das mit großer Sorge! Die Androhung von Strafzöllen, egal für welche Industrie und welches Land, sorgt für weitere Investitionszurückhaltung, die im Maschinenbau bereits spürbar wird. US-Präsident Trump will ausländische Unternehmen zu Investitionen in seinem Land zwingen. Letztlich bedeuten Zölle und Protektionismus jedoch, dass Produkte insbesondere in den USA teurer werden. Denn es gehen auf diesem Wege Kostenvorteile für die US-Wirtschaft verloren, die auf Produktion und Zulieferung aus anderen Ländern beruhen. Der amerikanische Senat und das Repräsentantenhaus sollten alles dafür tun, diesen wirtschaftspolitischen Kurs des neuen Präsidenten rasch zu ändern. Trump rüttelt mit seinen Worten an den bisherigen Gewissheiten der transatlantischen Beziehungen. Europa ist gefordert, mit einer Mischung aus Ruhe und Klarheit die Stimme der Vernunft zu übernehmen.“
(Quelle: VDMA)
16.1.2017
Mittelstand verzichtet auf Beratung zur Digitalisierung
Die meisten Mittelständler versuchen die Digitalisierung alleine zu bewältigen und holen sich keine Unterstützung von außen. Nur 18% der Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern haben bereits Beratungsleistungen zur digitalen Transformation des eigenen Geschäfts in Anspruch genommen, gerade einmal 6% planen das für die Zukunft. Drei Viertel der Mittelständler (75%) geben an, dass das für sie kein Thema ist. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Unternehmensbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Bei den größeren Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern sieht das Bild völlig anders aus: Rund die Hälfte der Unternehmen (49%) hat zusätzlich zur eigenen Expertise externe Berater hinzugezogen, gut jedes fünfte (22%) hat dazu konkrete Pläne. Lediglich jedes vierte Großunternehmen (25%) sieht dafür keine Notwendigkeit. „Die Digitalisierung ermöglicht nicht nur eine Optimierung von Geschäftsprozessen, sie erfordert den Umbau bestehender und den Aufbau gänzlich neuer Geschäftsmodelle. Gerade kleinere Unternehmen stehen allerdings vor dem Problem, diese Erkenntnis auch in praktisches Handeln umzusetzen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
16.1.2017
Bosch vollzieht Übernahme der ITK Engineering AG
Bosch stärkt sein Geschäft mit individuellen System- und Softwareentwicklungen und hat die ITK Engineering AG sowie ihre Auslandsgesellschaften am 11.1.17 nach Freigabe der relevanten Kartellbehörden übernommen. Der Vertrag zum Erwerb des Unternehmens durch Bosch war bereits im Okt. 2016 unterzeichnet worden. ITK Engineering bietet mit seinen mehr als 900 hochqualifizierten Mitarbeitern maßgeschneiderte Entwicklungs- sowie Beratungsleistungen für Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen in zahlreichen Branchen. „Mit der Übernahme von ITK Engineering stärken wir unsere Position im weltweiten Wachstumsmarkt der Entwicklungsdienstleistungen und ergänzen unser Produktportfolio in idealer Weise“, sagte Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Über den Kaufpreis ist Stillschweigen vereinbart. Der Geschäftsbetrieb von ITK Engineering wird zukünftig unter dem Namen ITK Engineering GmbH in einer eigenen Rechtseinheit, unter eigenständiger Marke und mit von Bosch getrenntem Entwicklungsbereich fortgeführt. Die Vorstände Michael Englert und Dr. Helmuth Stahl werden weiterhin die Geschäfte des Unternehmens leiten.
(Quelle: Bosch Engineering GmbH)
16.1.2017
Biotech-Branche setzt Wachstumskurs fort
Die deutsche Biotechnologie-Branche startet optimistisch ins neue Jahr und ist weiterhin auf Wachstumskurs. Eine Mehrheit der Firmen will mehr Mitarbeiter einstellen sowie zusätzlich in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Die gute Stimmung spiegelt sich auch in den aktuellen Finanzierungszahlen wider: Mit frischem Kapital in Höhe von rd. 505 Mio. Euro können die Biotech-Firmen im Jahr 2016 fast an die Rekordzahlen aus dem Vorjahr anknüpfen (2015: 550 Mio. Euro). Das zeigen die Ergebnisse einer Unternehmensumfrage, die der Verband der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript durchgeführt hat. Der Umfrage zufolge ist die Stimmung in der Biotech-Branche ungebrochen positiv: Erneut bekennen sich die zum Jahresende 2016 befragten Unternehmer und Unternehmerinnen zu neuen Investitionen in Personal und F&E. Zwei Drittel schätzen die aktuelle Geschäftslage als gut ein, 54% erwarten für 2017 zudem eine weitere Verbesserung. Damit erreicht die Umfrage ähnlich positive Werte wie im Vorjahr.
(Quelle: BIO Deutschland)
16.1.2017
VIVANESS 2017: Erfolgreiche Unternehmen – Innovative Perspektiven
Stolze 13,6 Mrd. EUR gaben die Konsumenten in Deutschland 2015 für Schönheit und Pflege aus. Die hochgerechneten Zahlen des Industrieverbandes Körperpflege und Waschmittel e.V., IKW, Frankfurt (D) weisen ein Umsatzplus von 200 Mio. EUR (1,6 %) im Vergleich zum Vorjahr auf. Eine tragende Rolle nimmt dabei das Sortiment Bio- und Naturkosmetik ein. Laut einer Analyse des Marktforschungsinstituts Information Resources GmbH, IRI, Düsseldorf (D) bleibt Naturkosmetik der wesentliche Wachstums-treiber im Kosmetik- und Körperpflegesegment. Gründe dafür: Die Produkte aus dem „Labor der Natur“ treffen die Bedürfnisse der Verbraucher nach „Cocooning“ und „Well-Being“ in unserer schnelllebigen Zeit, aber auch nach Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Vom 15.2. bis 18.2.17 trifft sich die Naturkosmetik-Branche auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, in Nürnberg. – Mehr als 250 Hersteller präsentieren sich dann auf der B2B-Plattform.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.1.2017
BDEW vernetzt Start-ups und Energieunternehmen
Der BDEW bietet seinen Mitgliedsunternehmen ab sofort eine Informations- und Vernetzungsplattform an, auf der innovative digitale Projekte und Technologien vorgestellt werden. Gleichzeitig können die Unternehmen mithilfe einer Datenbank Kontakte zu über 700 Start-ups herstellen und konkrete Kooperationen eingehen. Mit diesem exklusiven Mitgliederservice will der BDEW seine Unternehmen bei der Realisierung neuer Geschäftsmodelle unterstützen. Die neuen Services sind in Zusammenarbeit mit dem Aachener Unternehmen ENERGIELOFT, einer Ausgründung der RWTH Aachen, entstanden. "Die Digitalisierung ist der Mega-Trend in der Energiewirtschaft. Sie beeinflusst die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle maßgeblich. Unsere neue Innovationsplattform soll den Unternehmen dabei Impulsgeber sein und Kooperationspartner für digitale Projekte zusammenbringen", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
16.1.2017
Deutsche Messe veranstaltet erstmals Industriemessen in Kanada
Vom 25.9. bis zum 28.9.17 feiert die CeMAT CANADA Premiere in Toronto. Gemeinsam mit vier weiteren Industriethemen aus dem Portfolio der HANNOVER MESSE wird sie parallel zur kanadischen Metallbearbeitungsmesse CMTS (Canadian Manufacturing Technology Show) organisiert. Veranstaltungsort ist das International Centre in Mississauga, Ontario, in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Toronto. Ontario ist der Hauptsitz der kanadischen Automobilindustrie. Fiat Chrysler, Ford und General Motors produzieren an sechs Standorten in der Provinz überwiegend für den US-Markt sowie für den Export. Daneben unterhalten zahlreiche Zulieferer eigene Produktionsstätten in Ontario. Die CMTS wird alle zwei Jahre mit 700 Ausstellern und 9.000 Besuchern ausgerichtet. Gezeigt werden Innovationen aus den Bereichen Werkzeugmaschinen, Fertigungsmittel, Umformtechnik sowie hoch entwickelte Fertigungsanwendungen.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
16.1.2017
Software AG erweitert Vorstand
Dr. Stefan Sigg wird zum 01. April 2017 neuer Chief Research & Development Officer und ergänzt als fünftes Mitglied den Vorstand der Software AG. Mit dieser Verstärkung fokussiert der Konzern die Weiterentwicklung neuer technologischer Innovationen im stark wachsenden Markt für neue digitale Lösungen – angetrieben durch die Megatrends Industrie 4.0 und Internet of Things. Zuletzt war Dr. Sigg als Führungskraft im Bereich R&D bei der SAP SE in leitender Funktion in Walldorf aktiv. Dr. Stefan Sigg studierte Mathematik an der Universität Bonn und wurde dort im Jahr 1994 promoviert. Nach seinem Studium startete er seine berufliche Karriere in der Produktentwicklung der SAP SE. Nach diversen Managementpositionen im Bereich Business Warehouse wurde er zum Head of Research & Development desselben Geschäftsbereichs ernannt. Es folgten Aufgaben als Vice President und später als Senior Vice President im Bereich SAP HANA. Zuletzt war Dr. Sigg als Senior Vice President und Head of SAP Analytics tätig und führte weltweit über 1.800 Mitarbeiter.
(Quelle: Software AG)
13.1.2017
Caterva und Vattenfall vermarkten virtuellen und realen Batterie-Großspeicher
Die Vattenfall Europe Innovation GmbH (Hamburg) und die Caterva GmbH (Pullach bei München) kooperieren bei der Weiterentwicklung des von Caterva entwickelten Energiemanagementsystems für Stromspeicher und bei der Vermarktung sowohl von Stromspeichern in Haushalten als auch von Batterie-Großspeichern. Das gemeinsame Vorhaben fügt sich in das Konzept von Vattenfall ein, Einheiten an unterschiedlichen Standorten für die Teilnahme am Energiemarkt zu erschließen und zu steuern. Durch die Optimierung des Betriebs kleinerer Stromspeicher für den Kunden und gleichzeitiger Teilnahme am Energiemarkt profitieren die Kunden doppelt. Caterva und Vattenfall setzen damit eine innovative Idee zur Gestaltung der Energiewende um. Anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit Caterva sagte Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Innovation GmbH: „Caterva ist der bisher einzige Anbieter, der Primärregelleistung aus vernetzten Stromspeichern vermarktet, die sich an unterschiedlichen Orten befinden, und gleichzeitig den Betrieb für den Kunden optimiert – und das wirtschaftlich erfolgreich. Diese Erfahrung kommt uns beim Bewirtschaften von virtuellen und realen Batterie-Großspeichern zugute.“
(Quelle: Caterva GmbH)
13.1.2017
BITKOM: Leichtes Wachstum bei Digital-Investitionen
In Deutschland sind die Ausgaben für Informationstechnologie (IT) und Telekommunikation pro Einwohner im Jahr 2016 um 1% auf 1.565 Euro gestiegen. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Daten des European Information Technology Observatory (EITO). Im EU-Durchschnitt stieg der Wert im Jahresvergleich ebenfalls leicht um 1% auf 1.365 Euro. Weltweit das meiste Geld wurde mit 3.240 Euro in der Schweiz ausgegeben, wobei der Wert im Vergleich zu 2015 nahezu unverändert blieb. Hintergrund ist auch das dortige hohe Preisniveau. Dahinter folgen die USA, wo pro Kopf 2.963 Euro für IT und Telekommunikation ausgegeben wurden. Dies entspricht einem deutlichen Wachstum von 3%. Unter den EU-Ländern liegen etwa Dänemark (2.413 Euro, nahezu unverändert) und Schweden (2.323 Euro, plus 1%) vor Deutschland. Das diesjährige CeBIT-Partnerland Japan musste ein Minus von 1% auf 1.492 Euro hinnehmen. Im Trend ähnlich positiv wie die USA – allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau – entwickeln sich Litauen (412 Euro), Lettland (405 Euro) und Rumänien (260 Euro) sowie China (276 Euro, jeweils +3%) und Indien (48 Euro, 5%).
(Quelle: BITKOM)
13.1.2017
NürnbergMesse: Neue Grundlage für weiteres Wachstum
"Die NürnbergMesse hat sich in den vergangenen vier Dekaden zu einem echten Impulsgeber für Nürnberg entwickelt, nun legen wir als Gesellschafter die finanzielle Basis für weiteres Wachstum und Investitionen in die Infrastruktur", - auf diese Formel brachte Dr. Ulrich Maly als Aufsichtsratsvorsitzender die Bedeutung der Nürnberger Messegesellschaft im Rahmen der heutigen Pressekonferenz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
13.1.2017
Deutsche Bauindustrie: Große Zuversicht für 2017
"Die deutsche Bauwirtschaft geht mit großer Zuversicht in das Baujahr 2017. Wir rechnen mit einem Umsatzwachstum von 5%. Damit werden die baugewerblichen Umsätze mit 112,2 Mrd. Euro den höchsten Wert der vergangenen zwanzig Jahre erreichen. Unsere Zuversicht speist sich aus dem Auftragsbestand, der Ende September 2016 mit nahezu 37 Mrd. Euro den höchsten Wert seit 1995 erreichte und den positiven gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dabei gehen wir - wie bereits im Vorjahr - auch für 2017 von einem Wachstum in allen Bausparten aus, wenn auch auf unterschiedlich hohem Niveau. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), BAU 2017".
(Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.)
13.1.2017
SolarWorld AG investiert in deutsche Waferfertigung
Die SolarWorld AG erhöht mit einer Investition in zweistelliger Millionenhöhe ihre Fertigungsqualität an Solarwafern. Siliziumbasierte Solarwafer sind das zentrale Vorprodukt für Solarzellen. Am deutschen Standort Freiberg betreibt SolarWorld Europas größte Solarwaferfertigung. Diese wird nun insbesondere mit Diamantdrahtsägen neuester Technologie des Schweizer Herstellers Meyer Burger ausgestattet. Diamantdrahtsägen erhöhen Output und Geschwindigkeit der Produktion. Gleichzeitig werden durch eine Reduzierung von Materialverlusten Kosten gesenkt und Ressourcen geschont. Ergebnis sind Solarwafer von besonders hoher Qualität, die SolarWorld für die Produktion von hocheffizienten Solarzellen an ihrem Standort im thüringischen Arnstadt einsetzt. Ziel ist die weitere Fokussierung auf Hochqualitätsprodukte, um sich insbesondere vom asiatischen Wettbewerb abzusetzen.
(Quelle: SolarWorld AG)
13.1.2017
Grüner Punkt für Deutschen Rohstoff-Effizienzpreis nominiert
Der Grüne Punkt ist für den Deutschen Rohstoff-Effizienzpreis 2016 nominiert worden. Beworben hatte sich das Unternehmen mit dem Projekt „Closed-Loop-Recycling von HDPE-Flaschen aus der haushaltsnahen Sammlung von gemischten Leichtverpackungen“. „Wir haben es geschafft, aus gebrauchten Shampoo- und Reinigungsmittelflaschen aus dem Gelben Sack und der Gelben Tonne den Kunststoff praktisch ohne relevanten Qualitätsverlust zurückzugewinnen“, erläutert Dr. Michael Heyde, Leiter Produkt- und Prozessentwicklung beim Grünen Punkt. Aus dem so aufbereiteten Regranulat – Markenname Systalen – können neue Verkaufsverpackungen hergestellt werden. Erste große Hersteller nutzen das Material für Flaschen für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel. „Diese Flaschen bestehen bis zu 100 Prozent aus Systalen und haben damit einen deutlichen Nachhaltigkeitsvorteil vor gewöhnlichen Flaschen. Nach Gebrauch können sie erneut über den Gelben Sack recycelt werden“, sagt Dr. Markus Helftewes, Geschäftsführer Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH.
(Quelle: Duales System Deutschland)
12.1.2017
EXPO 2017 Astana: Klassisch elegant auf der Weltausstellung
Mit einer Überraschung endete am 14.12. in Hamburg der Modedesign-Wettbewerb der Akademie JAK für die Personalbekleidung des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2017 Astana: Die Jury vergab zwei erste Plätze. „Bei dem einen Konzept haben uns die Entwürfe für die Pavillon-Direktion am besten gefallen, bei dem anderen die für die Hostessen und Hosts. Darum haben wir uns entschieden, dass wir die Kollektionen kombinieren und beide Teams zu Siegern erklärt“, begründet Pavillonkommissar Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Jury-Urteil. Die Entwürfe stammen von Jung-Designern und Modemanagern der renommierten Hamburger Modeakademie JAK. Als Inspiration dienten das Thema der Weltausstellung „Energie der Zukunft“ und das Ausstellungskonzept des Deutschen Pavillons, der unter dem Motto „Energy on Track“ (Energie auf dem richtigen Weg) die Energiewende „Made in Germany“ vorstellt.
(Quelle: Deutscher Pavillon EXPO 2017)
12.1.2017
Vienna Autoshow startet mit Vollgas die Autosaison 2017
Von 12.1. bis 15.1.17 findet die Vienna Autoshow 2017 in der Messe Wien statt. 400 Neuwagen von 40 Automarken sind zu sehen, darunter befinden sich heuer zwei Welt-, zwei Europa- und 33 Österreich-Premieren. Rund 150.000 Besucher*) werden insgesamt erwartet. Am Presse- und Händlertag (Mittwoch, 11.1.17) luden Vienna Autoshow Veranstalter Reed Exhibitions, der Verband der österreichischen Automobilimporteure, das Bundesgremium des Fahrzeughandels und die österreichische Bundesanstalt für Statistik zu einer gemeinsamen Pressekonferenz. Mit am Podium war auch Bundesminister Mag. Jörg Leichtfried, ressortzuständiges Regierungsmitglied für Verkehr, Innovation und Technologie. Weitere Informationen finden Sie hier: www.viennaautoshow.at
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
12.1.2017
JAGEN UND FISCHEN 2017: Immer auf der richtigen Spur
Die Messe JAGEN UND FISCHEN in Augsburg eröffnet vom 19.1. bis 22.1.17 die Jagd-, Angel-, Bogen- und Sportschützensaison mit brandneuen Produkten sowie einem Rahmenprogramm, das es bislang in dieser variantenreichen Form noch nicht gegeben hat. Den verbalen Startschuss zur 20. JAGEN UND FISCHEN gibt die ehemalige deutsche Skilangläuferin und Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle. Die Schirmherrschaft übernehmen Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, und Helmut Brunner, Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die „Fährtenarbeit" für spezielle Produkte aus dem Bereich Ladies Passion erleichtert das extra entwickelte Siegel, mit welchem die entsprechenden Aussteller an ihrem Stand gekennzeichnet sind. Dank dieser Pirschzeichen wird das Auskundschaften dieser Produkte für die Damenwelt zum Hochgenuss und es bleibt noch genügend Zeit für den Besuch der fachlich hochkarätigen Foren, der Wild- und Fischküche oder aber für spannende Podiumsdiskussionen und den Fischerinnenstammtisch.
(Quelle: Messe Augsburg)
12.1.2017
Messe Düsseldorf Gruppe bilanziert solides Wachstum
Die Messe Düsseldorf Gruppe behauptet im Geschäftsjahr 2016 ihre solide Position als die profitabelste Messegesellschaft mit eigenem Gelände in Europa. Der Gesamtkonzern erzielte in dem turnusgemäß veranstaltungsstarken Jahr einen Umsatz in Höhe von rd. 430 Mio. Euro (Vj. 302 Mio. Euro). Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH liegt rd. 5% über Plan und beläuft sich auf 400 Mio. Euro (Vj. 243 Mio. Euro). Davon wurden 33 Mio. Euro im Ausland generiert (Vj. 40 Mio. Euro). Das Jahresergebnis der GmbH nach Steuern wird in 2016 mehr als 65 Mio. Euro betragen (Vj. 31 Mio. Euro). Die Planung für das Jahr 2017 schließt die Zahlung einer Dividende von bis zu 6,5 Mio. Euro ein. Über die endgültige Höhe werden die Gremien im 2. Quartal 2017 nach der finalen Bilanzierung entscheiden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)

12.1.2017
DUO PLAST auf der LogiMAT 2017
Als starker Partner für Ladeeinheitensicherung präsentiert sich die DUO PLAST AG auf der LogiMAT 2017 (Stand 4C39). Im Fokus der Präsentation steht das umfangreiche Leistungskonzept des Unternehmens aus Verpackungsfolien, Verpackungsmaschinen und Prüftechnologien zur Ladeeinheitensicherung. „Wir sind Ladeeinheitensicherung!“ – unter diesem Motto wird DUO PLAST auf der internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss zu finden sein. Die Präsentation des Verpackungsspezialisten steht ganz im Zeichen der Transportsicherheit und des effizienten Verpackungsprozesses. An zahlreichen Mustern demonstriert DUO PLAST, wie aus der richtigen Kombination von hochleistungsfähiger Stretchfolie, benutzerfreundlicher Verpackungstechnologie und wissenschaftlich basierten Verpackungsprüfungen ein effizientes und kostenoptimales Verpackungskonzept entsteht.
(Quelle: DUO PLAST AG)
11.1.2017
VDMA: Euroraum sorgt für Schwung zum Jahresende
Im November übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 5%. Sowohl die Inlandsnachfrage (+3%) als auch die Bestellungen aus dem Ausland ( 5%) trugen zu diesem Wachstum bei. Besonders erfreulich war der Zuwachs der Auftragseingänge aus den Euro-Partnerländern um 7%. Denn hier hatte in den Monaten zuvor häufig Flaute geherrscht. „Dieser Anstieg kommt keineswegs überraschend, denn seit August 2016 zieht der Einkaufsmanagerindex der Eurozone wieder an“, erläuterte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Das Plus im Bestelleingang sei „ein erster Reflex auf die kräftige Erholung dieses Geschäftsklimaindikators“, sagte Wortmann. Im Drei-Monats-Vergleich (Sep. bis Nov.) resultierte ein Minus der Bestellungen um real 2% zum Vorjahr. Während die Aufträge aus dem Inland um 2% zulegen konnten, sanken die Bestellungen aus dem Ausland in dieser Periode um 4%.
(Quelle: VDMA)
11.1.2017
BOY zeigt Leckerbissen im italienischen Parma
Dass die Provinz Parma mehr Leckerbissen zu bieten hat als seinen berühmten Schinken und italienischen Wein, merken die Besucher der Industriemesse MECSPE (23.3. bis 25.3.17) spätestens dann, wenn sie die BOY-Exponate entdecken. Auf dem Messestand der italienischen BOY-Vertretung ST.A.TE Technologies srl (Stand E 42 / Halle 6) produziert eine BOY 50 E im Verbund mit dem zusätzlichen Spritzaggregat BOY 2C S praktische Weinausgießer. Dabei entnimmt das neue BOY-Handling LR 5 die Zwei-Komponenten-Spritzteile mit der Greiferhand aus dem Werkzeug und legt sie auf ein Förderband ab. Fester Bestandteil der automatisierten Fertigungszelle ist ein moderner Schutzzaun der die CE-Sicherheitsrichtlinien erfüllt. Die BOY 50 E ist mit der neuen Spritzeinheit SP 170 ausgerüstet. Das um 27 cm kompaktere Maschinendesign, reduziert die Aufstellfläche der BOY 50 E mit dieser Einheit auf nur noch 3.39 m². Durch die ergonomisch günstigere Einhausung der neuen Spritzeinheit ergibt sich neben dem modernen und frischen Design eine wesentlich bessere Zugänglichkeit zum Materialtrichter im laufenden Betrieb. Ebenso gestaltet sich die Anbindung von Peripheriegeräten wie z.B. Materialtrockner und Fördergeräte nun einfacher.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
11.1.2017
jameda übernimmt mit Patientus deutschen Marktführer für Videosprechstunde
jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung und Marktführer für Online-Arzttermine, hat zum 1.1.17 den führenden Anbieter für Online-Videosprechstunden, die Patientus GmbH, erworben. Damit stellt jameda künftig Ärzten und Patienten eine hervorragende Kommunikationslösung zum Abhalten von Videosprechstunden zur Verfügung, eine Leistung, die als Bestandteil des E-Health-Gesetzes ab dem 1.7.17 in die vertragsärztliche Regelversorgung einfließen wird. Dr. Florian Weiß, CEO von jameda: "Wir freuen uns, mit der Übernahme von Patientus einen weiteren Beitrag zur effizienten Patientenversorgung zu leisten. Patientus ergänzt unser bisheriges Angebot der Arztsuche und Online-Terminbuchung auf ideale Art und Weise. Mit der Videosprechstunde ermöglichen wir Ärzten und Patienten künftig den direkten digitalen Kontakt ohne räumliche Hindernisse." Patientus wurde 2012 von Jonathan von Gratkowski, Christo Stoyanov und Nicolas Schulwitz in Lübeck gegründet.
(Quelle: jameda)
11.1.2017
SPECTARIS: Markterkundungsreise für deutsche Unternehmen in die Mongolei
Im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms organisiert der OAV – German Asia-Pacific Business Association in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband SPECTARIS, Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. eine Markterkundungsreise vom 23.5. bis 27.5.17 in die Mongolei für deutsche Anbieter von Analysen-, Bio- und Labortechnik. Bei der Markterkundungsreise handelt es sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Das Programm soll kleinen und mittleren Unternehmen, Selbstständigen der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogenen Freien Berufen und wirtschaftsnahen Dienstleistern mit Geschäftsbetrieb in Deutschland den Einstieg in neue Märkte erleichtern und zu weiteren Erfolgen der Exporttätigkeit führen. Weitere Informationen zur Markterkundungsreise erhalten Sie auf www.oav.de.
(Quelle: SPECTARIS)
11.1.2017
VDMA: EU-Binnenmarkt für Daten ist Voraussetzung für Industrie 4.0
Industrie 4.0 ist ohne den freien Austausch von Daten im EU-Binnenmarkt nicht möglich. Der jüngste Vorschlag der EU-Kommission für einen europäischen Rechtsrahmen für den Datenverkehr ist hierzu ein Schritt in die richtige Richtung. Aus Sicht des VDMA vermeidet die EU in ihrer Mitteilung vom 10.1.17 eine vorschnelle Regulierung und greift auch die Bedürfnisse mittelständischer Industriebetriebe auf. „Ein Binnenmarkt für Daten würde eine zentrale Hürde für Industrie 4.0 beseitigen. Maschinen werden in Zukunft immer mehr Daten produzieren, für deren Austausch Unternehmen einheitliche Regeln in Europa brauchen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Wichtig ist der Ansatz der Kommission, dass nicht alle Daten gleich sind. Es kann im Einzelfall nichts dagegensprechen, Startups den Zugang zu Informationen über das Wetter oder die Verkehrslage zu erleichtern und damit neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Insbesondere in der Industrie enthalten Maschinendaten aber auch Geschäftsgeheimnisse, die geschützt bleiben müssen!“
(Quelle: VDMA)
11.1.2017
BIOFACH 2017: Junge Bio-Garde präsentiert sich auf gefördertem Gemeinschaftsstand
Mit ihren innovativen Konzepten präsentieren sich vom 15.2. bis 18.2.17 erneut zahlreiche Newcomer auf BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik. Zur nächsten Ausgabe des Messe-Duos werden insgesamt über 2.500 Aussteller erwartet. 21 deutsche Unternehmen versammeln sich dieses Mal an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Gemeinschaftsstand unter der Überschrift „Deutsche Newcomer“. Im Fokus der Produkt-entwicklung stehen bei der jungen Bio-Garde aktuell die Themen Vegan, Gesundheit und Öko-Verpackungen. In ihrem Media-Mix setzt die neue Unternehmer-Generation dabei gezielt auf digitale Vernetzung. Sie kommuniziert die innovativen Ideen in raschem Tempo via Internet und Social Media und sichert sich damit die Aufmerksamkeit einer wachsenden Kundenschar.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.1.2017
BSW-Soalr: Bundesregierung fördert seit Jahresbeginn wieder Solarstromspeicher
Seit Jahresbeginn können wieder staatliche Zuschüsse aus dem Speicherförderprogramm der KfW beantragt werden. Förderfähig sind stationäre solare Batteriespeichersysteme in Verbindung mit einer maximal 30 Kilowatt leistenden Solarstromanlage. Die Förderung (KfW 275) besteht aus zwei Teilen: einem zinsgünstigen KfW-Kredit sowie einem Tilgungszuschuss der Bundesregierung in Höhe von 19 Prozent. Der Tilgungszuschuss wird nur für das Batteriespeichersystem gewährt, nicht für die Photovoltaikanlage. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: BSW-Solar)
10.1.2017
Der Intersolar AWARD feiert zehntes Jubiläum
Der Intersolar AWARD zeichnet 2017 bereits zum zehnten Mal in Folge innovative Lösungen der Solarwirtschaft aus - getreu dem Motto "Powering the Future with Innovation!". Ab dem 9.1.17 können sich Unternehmen und Projekteigentümer um den Award bewerben. Verliehen wird die Auszeichnung am 31.5.17 auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet zeitgleich mit der ees Europe statt - Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Intersolar Europe 2017".
(Quelle: Solar Promotions)
10.1.2017
BITKOM: Drei von vier nutzen aktuelle Nachrichten im Internet
Drei von vier Internetnutzern (76%) in Deutschland lesen oder schauen Nachrichten im Web, um sich über das aktuelle Tagesgeschehen zu informieren. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Dabei gelangen die Nutzer auf unterschiedlichen Wegen zu Nachrichtenangeboten. Vier von fünf Nutzern von Online-News (81%) verwenden Suchmaschinen wie Google oder Bing, um Nachrichtenquellen zu finden. 64% gehen direkt auf die Webseiten der Nachrichtenanbieter und 56% informieren sich mit Nachrichten-Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet. Immerhin jeder fünfte Nutzer von Online-News (19%) gelangt über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing zu Nachrichtenquellen. 18% haben E-Mail-Newsletter abonniert, um sich über bestimmte Themen auf dem Laufenden zu halten. Immerhin 11% nutzen einen so genannten Nachrichten-Aggregator, der Inhalte aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich aufbereitet.
(Quelle: BITKOM)
10.1.2017
SENSOR+TEST 2017 mit AMA Innovationspreis
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) ruft zur Bewerbung um den AMA Innovationspreis 2017 auf. Entwickler und Forschungsteams können sich mit innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus der Sensorik und Messtechnik bewerben. Einsendeschluss ist der 24.1.17. Der AMA Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert, der direkt an den oder die Entwickler geht und nicht an die Institute und Firmen dahinter. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams, die eine erkennbare Marktrelevanz ihrer Entwicklung belegen können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SENSOR TEST 2017".
(Quelle: AMA)
10.1.2017
Microsoft mit mehreren Partnerständen auf der CeBIT 2017
"Microsoft wird damit auf der CeBIT 2017 flächendeckend stark sichtbar sein. Wir freuen uns, dass das Unternehmen zusammen mit seinen Partnern unseren Weg in eine konsequente Themenfokussierung unterstützt", sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Freitag in Hannover. "Gemeinsam mit unseren Partnern zeigen wir auf der CeBIT 2017, wie vielfältig ein digitales Wirtschaftswunder aussehen kann. Ob es um die Zusammenarbeit im Unternehmen, verbesserte Kundenbeziehungen, neue Produkte oder gar neue Geschäftsmodelle geht, die Digitale Transformation schafft neue Qualitäten", sagte Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.1.2017
bne zur Elektroauto-Quote: Ein „Richtiges Signal“
Zu den Vorschlägen von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks für eine Quote für Elektroautos erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). „Angesichts der mehr als schleppenden Zulassungszahlen von Elektroautos wäre eine Quote ein wichtiger Schritt, um zu höheren Stückzahlen und damit zu sinkenden Preisen für die Fahrzeuge zu kommen. Möglich wäre eine Verpflichtung an die Hersteller, dass im Jahr 2025 mindestens 15% der von ihnen produzierten Wagen einen Elektroantrieb haben müssen. Bezogen auf die heutigen Zulassungszahlen würde dies 450.000 Fahrzeugen pro Jahr entsprechen. Neben einem besseren Fahrzeugangebot müssen wir zudem die Rahmenbedingungen vereinfachen. Anbieter von Dienstleistungen haben aktuell mit vielen Vorgaben und Prozessen zu kämpfen, die etwa kostengünstige Ladelösungen erschweren. Wir schlagen daher vor, diese Themen in einem Grün- und Weißbuchprozess für Elektromobilität anzugehen.“
(Quelle: bne)
9.1.2017
EMV 2017: Zukunftsweisender Plenarvortrag zum Stromnetz von morgen
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Welche Herausforderungen und Chancen bietet sie? Diese und weitere Fragen werden in einem zukunftsweisenden Plenarvortrag auf der EMV 2017 am zweiten Veranstaltungstag näher beleuchtet. Im Fokus steht das Thema: „Alles strömt zum Strom - Herausforderungen und Perspektiven für das Stromnetz von morgen“. Referent Dr. Hendrik Adolphi ist Leiter des Technischen Anlagenmanagements der Netze BW aus Stuttgart, dem größten Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg. Dr. Adolphi spricht über die Herausforderungen und Perspektiven, die der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung für die Energieversorgung der nächsten Jahrzehnte mit sich bringt. Darüber hinaus geht er auf drei zentrale Herausforderungen der Zukunft ein, denen sich ihm zufolge die Netzbetreiber stellen müssten. Gemeint sind erneuerbare Energien, der Ein- bzw. Umstieg in die Elektromobilität sowie der verstärkte Einsatz von Strom im Wärmebereich.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
9.1.2017
Intec und Z 2017: Metallbearbeitenden Industrie trifft sich in Leipzig
In zwei Monaten öffnet die Leipziger Messe ihre Tore für die Industriemessen Intec und Z: Vom 7.3. bis 10.3.17 lädt der Messeverbund zum ersten wichtigen internationalen Branchentreff des Jahres für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung und für die Zulieferindustrie ein. Zahlreiche Produktneuheiten sowie ausgefeilte Technik der rd. 1.400 Aussteller warten auf die Besucher. Das Fachprogramm bietet eine Auswahl an hochaktuellen Branchenthemen, die entscheidend für die Zukunft der industriellen Produktion sind. Im Rahmen der Intec und Z 2017 zeigen die Aussteller aus 30 Ländern auf 70.000 m² ihr komplexes Leistungsspektrum. „Das Messeduo Intec und Z knüpft damit an den großen Erfolg der vergangenen Ausgabe an. Leipzig wird im März dieses Jahres zur Hochburg der metallbearbeitenden Industrie und der Zulieferbranche, deren Leistungsfähigkeit in den beiden Fachmessen eindrucksvoll widergespiegelt wird“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe, über die hohe Anziehungskraft der Intec und Z.
(Quelle: Messe Leipzig)
9.1.2017
ASSA ABLOY auf der FeuerTRUTZ 2017
Auf der diesjährigen FeuerTRUTZ zeigt die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH neben ihrem aktuellen Türschließerportfolio auch die innovative Türschließertechnologie Close Motion®. Vom 22.2. und 23.2.17 können sich die Besucher im Messezentrum Nürnberg bei dem Sicherheitsspezialisten auch über das Schlossprogramm OneSystem, Neuerungen in der Rettungswegtechnik sowie die Schlosslösung Mediator informieren. Türen, an denen Türschließer verbaut sind, verursachen häufig störende Schließgeräusche. Um dieses Problem zu lösen und Schließkomfort mit erhöhten Dicht- bzw. Schallschutzanforderungen zu kombinieren, waren bisher zusätzliche Bauteile erforderlich. Mit der Technologie der Close-Motion® Türschließer von ASSA ABLOY hat das Unternehmen eine neuartige Lösung für diese Problematik gefunden. Die innovative Close-Motion® Funktion ist in das verlängerte Gehäuse des Türschließers integriert und erfordert kein gesondertes Bauteil.
(Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik)
9.1.2017
BITKOM: Klassisches TV ist auf dem Rückzug
Am Frühstückstisch mit dem Tablet, nachmittags im Bus auf dem Smartphone und abends gemütlich auf dem Sofa mit Blick auf den Smart-TV – Fernsehen ist heute unabhängig von Zeit und Ort. Wer richtet sich da noch nach TV-Sendezeiten? Gegenwärtig kann sich jeder vierte Nutzer von Video-Streaming (25%) vorstellen, in Zukunft komplett auf das lineare TV-Programm zu verzichten, sieben Prozentpunkte mehr als 2014. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Gut ein Drittel der Streamer (35%) hat das lineare Fernsehen bereits ganz gegen Video-Streaming auf Smart-TV, Smartphone oder Tablet ausgetauscht (2014: 33%). „Das klassische Fernsehen verliert seine große Bedeutung. Die Zukunft gehört Streaming-Diensten und Mediatheken“, sagt Timm Lutter, Bitkom Experte für Consumer Electronics und Digital Media. „Die Fernsehzuschauer emanzipieren sich von passiven Verbrauchern zu aktiven Nutzern, die ihr TV-Programm selber bestimmen.“
(Quelle: BITKOM)
9.1.2017
BDEW: Erneuerbaren-Anteil liegt 2016 bei rund 32%
Die Erneuerbaren Energien werden 2016 voraussichtlich 32% des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: BDEW)
9.1.2017
Emerson auf der Swiss Plastics 2017
Unter dem Motto “Alles beginnt mit Ihrer Anwendung”, stellt Branson Ultrasonic SA, ein Unternehmen der Emerson-Gruppe, seine Neuheiten im Bereich des Laser- und Ultraschall-Schweißens von Kunststoffen auf der Swiss Plastics vom 24.1 bis 26.1.17 in Luzern vor (Stand E2132). Für das Schweißen von Kunststoffen bei streng geregelten Prozessvorgaben oder das hochpräzise Ultraschallschweißen von sensiblen Bauteilen, hat Branson Ultraschall sein erfolgreiches Ultraschall-Schweißsystem 2000X weiter verbessert. Durch die Trennung des integrierten Antriebs für das An- und Abfahren der Sonotrode sowie den Kraftaufbau beim Schweißvorgang lassen sich die neuen 2000Xc-Systeme erheblich flexibler einsetzen und erlauben kürzere Taktzeiten. In die gleiche Richtung zielt die serienmäßige Ausstattung mit Ethernet-Schnittstellen, die eine Anbindung an Automatisierungslinien deutlich vereinfacht.
(Quelle: Emerson)
6.1.2017
DOMOTEX 2017: Trendbarometer für die weltweite Bodenbelagsbranche
Vom 14.1. bis zum 17.1.17 wird sich auf der DOMOTEX in Hannover wieder alles um die Welt der Bodenbeläge drehen. Die Leitmesse der internationalen Bodenbelagsbranche bildet mit ihren Neuheiten und Trends den Auftakt für die kommende Saison. "Bereits vier Monate vor dem Start zeichnet sich eine starke und sehr internationale Veranstaltung ab. Wir verzeichnen einen deutlich höheren Anmeldestand als zum vergleichbaren Zeitraum vor zwei Jahren", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. "Insbesondere viele internationale Unternehmen investieren in ihren Auftritt auf der DOMOTEX und vergrößern ihre Standfläche, um gleich zum Jahresbeginn die Weichen für ein erfolgreiches Geschäftsjahr zu stellen. Dies unterstreicht, welche Bedeutung die DOMOTEX als globaler Marktplatz und Impulsgeber für die Branche hat." Rund 1 350 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden in Hannover erwartet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.1.2017
opti 2017: „Augenoptiker nehmt den digitalen Wandel wahr!“
„OPTIC 4.0 – Digital Solutions“ – so heißt der Themenschwerpunkt der kommenden opti. Denn sie will den Augenoptikern helfen, einen umfassenden Überblick über die Neuigkeiten aus der Welt der Refraktion und Optometrie zu erhalten. In den vier Messehallen zeigen zahlreiche Hersteller, wie die Vernetzung von der Vormessung über die Refraktion, der Beratungssoftware und der Glasbestellung bis hin zum Schleifen der Gläser aussehen kann. Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt es am Messemontag. Dann bieten Fachschüler der Augenoptik spezielle Fachführungen auf Deutsch und Englisch zum Thema Digitalisierung an. Die opti 2017 findet von Samstag bis Montag (28.1. bis 30.1.17) statt.
(Quelle: GHM)
6.1.2017
Hochkarätiges Kongressprogramm der INTERNORGA 2017 steht
Das Kongressangebot der INTERNORGA 2017 besticht durch hochkarätige Gastredner und spannende Themen aus Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsgastronomie. In den einzigartigen Veranstaltungen präsentieren Branchenexperten visionäre Ideen und Konzepte sowie richtungsweisenden Trends: Über viele Jahre hinweg haben sich die Kongresse als feste Inspirationsquelle für Top-Entscheider der Branche etabliert. Bis zum 26.2.17 gilt für alle Anmeldungen ein attraktiver Frühbucherpreis – Tickets sind verfügbar unter www.internorga.com.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
6.1.2017
Kongress Palais Kassel gut gebucht
Internationales Flair und eine ganz besondere Atmosphäre: Die Weltkunstausstellung documenta 14 wird im kommenden Jahr viele zehntausende Besucher nach Kassel locken. Und auch im Kongress Palais ist 2017 wieder eine Menge los: Immer mehr Unternehmen und Veranstalter wissen die Vorzüge des Hauses sowie die zentrale und verkehrsgünstige Lage zu schätzen. Auch das Full-Service-Konzept des Kongress Palais erfreut sich bei vielen Veranstaltern großer Beliebtheit – genau wie die professionelle und maßgeschneiderte Unterstützung bei der Eventplanung. So sind denn auch im kommenden Jahr Unternehmen und Veranstalter aus unterschiedlichsten Branchen mit ihren Tagungen und Kongressen in Kassel zu Gast. Neben einer Reihe von Neukunden können Oliver Höppner, Leiter des Kongress Palais, und sein Team dabei auch zahlreiche „alte Bekannte“ begrüßen, die dem Kongress Palais bereits seit Jahren treu – oder sogar ins Kongress Palais zurückgekehrt – sind.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
5.1.2017
IDS 2017: Career Day findet erneut statt
Mehr als 2.400 Unternehmen aus rund 60 Ländern werden vom 21.3. bis 25.3.17 zur Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln erwartet. Alle zwei Jahre ist die IDS der weltweit wichtigste Branchentreff für den internationalen Dentalmarkt. 2015 fand in diesem Rahmen zum ersten Mal der "Career Day" statt. Diese Initiative soll den Kommunikations- und Informationsaustausch zwischen den ausstellenden Unternehmen der IDS und Berufseinsteigern oder an einem Beruf in der Dentalbranche interessierten Bewerbern forcieren. Die Veranstaltung des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und der Koelnmesse fand 2015 großen Anklang bei Ausstellern und Besuchern und wird 2017 deshalb erneut stattfinden: Am Samstag, 25.3.17, in der Passage zwischen Halle 4 und 5. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), IDS 2017".
(Quelle: Koelnmesse)
5.1.2017
KZBV: G-BA beschließt Erstfassung der zahnärztlichen Heilmittel-Richtlinie
Vertragszahnärzte können Heilmittel künftig im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach einer eigenen Richtlinie verordnen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) - das wichtigste GKV-Beschlussgremium - am Donnerstag in Berlin entschieden. Verabschiedet wurde erstmalig eine Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte, die auf Antrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) als stimmberechtigte Trägerorganisation mit den Partnern der Selbstverwaltung und der Patientenvertretung erarbeitet worden war. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), IDS 2017".
(Quelle: KZBV)
5.1.2017
HANNOVER MESSE zeigt die Gewinn bringende Seite von Industrie 4.0
Die vergangene HANNOVER MESSE hat ein deutliches Zeichen gesetzt: Integrated Industry ist von der Vision zur Realität geworden – mit mehr als 400 Anwendungsbeispielen für die Digitalisierung von Produktion und Energie. "Integrated Industry – Creating Value" . So lautet das Leitthema der HANNOVER MESSE 2017. "Damit die Digitalisierung von Produktion und Energie flächendeckend voranschreitet, muss die Industrie die Nutzenargumentation noch deutlicher führen als bisher", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG. "Die Unternehmen aus Industrie und Energie müssen erkennen, welche direkten und langfristigen Vorteile sie aus der Digitalisierung ziehen können. Dabei entsteht die zusätzliche Wertschöpfung nicht nur an der Maschine in der Produktion. Neue Geschäftsmodelle und Effekte für den einzelnen Mitarbeiter werden zum zusätzlichen Treiber für den Unternehmenserfolg."
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.1.2017
Lufthansa Group stellt 2017 mehr als 3000 neue Mitarbeiter ein
Auch dieses Jahr wird die Deutsche Lufthansa AG wieder über 3000 neue Mitarbeiter einstellen. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter, die 2017 ihren Job für verschiedene Airlines der Lufthansa Group antreten. Allein rund 1400 „Flight Attendants“ stellt Deutschlands größte Fluggesellschaft Lufthansa an ihren Drehkreuzen Frankfurt und München ein; insgesamt sollen es bei den Lufthansa Konzern Airlines mehr als 2200 sein. Vergangenes Jahr hatte Lufthansa neben konventionellen Bewerbungsprozessen sechs Flugbegleiter-Castings in Heidelberg, Mainz, Augsburg, Regensburg, München und Berlin durchgeführt, die auf großes Interesse bei der Zielgruppe stießen. Über 2000 Kandidatinnen und Kandidaten kamen zu den verschiedenen Castings, fast 6000 zu den regulären Bewerbertagen in Frankfurt. Knapp jede(r) Dritte erhielt eine Zusage.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
5.1.2017
BDEW: Düngerecht muss Verschmutzung des Grundwassers einen Riegel vorschieben
"Der heute veröffentlichte Nitrat-Bericht zeigt erneut: Die industrielle Landwirtschaft überdüngt die Felder in einigen Regionen massiv und verschmutzt damit unser Grundwasser. Die Bundesregierung muss endlich das Düngerecht verschärfen und wirksame Kontrollen einführen. Ansonsten leistet sie quasi einer Gülle-Entsorgung über die Felder Vorschub. Wasser ist unsere wichtigste Lebensressource. Wir brauchen jetzt konsequente Entscheidungen für den Gewässerschutz. Auch künftige Generationen müssen auf sauberes Grundwasser zurückgreifen können", fordert Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser.
(Quelle: BDEW)
5.1.2017
SID-ME 2017: Fraunhofer zeigt neue Generation hochaufgelöster OLED-Mikrodisplays
Das Fraunhofer FEP stellt eine neue Generation von OLED-Mikrodisplays auf der Konferenz des SID-Mid-Europe Chapter Spring Meetings vom 13.3. bis 14.3.17, in Dresden vor. Fokus der Konferenz sind „Wearable and Projection Displays“. Eine Reihe von hochkarätigen und interessanten Speakern referieren und diskutieren zu Märkten, Technologien, Systemen und Anwendungsgebieten von mikro- und kleinflächigen Displaytechnologien. Angefangen bei Anwendungen für Unterhaltung und Spiele bis hin zu professionellen wie z. B. in der Industrie bei Design, virtueller Absicherung, Montage- oder Wartungsarbeiten oder in der Pilotenausbildung mit Flugsimulatoren – Virtual-Reality Brillen und deren Systeme etablieren sich mehr und mehr, und die Bandbreite an Möglichkeiten für Anwendungen und Weiterentwicklungen ist noch längst nicht ausgeschöpft. Ein wichtiger Teil zur Darstellung dieser virtuellen Welten ist ihre Displaytechnologie. OLED-Mikrodisplays rücken durch ihre technologischen Vorteile hierfür immer mehr in den Fokus.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
5.1.2017
BMW auf der Consumer Electronics Show (CES) 2017 in Las Vegas
Mit konsequenter Weiterentwicklung und technischen Innovationen auf den Gebieten automatisiertes Fahren, intelligente Vernetzung und Interieur gestaltet BMW das Mobilitätserlebnis der Zukunft. Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2017 in Las Vegas präsentiert der deutsche Premium-Automobilhersteller zahlreiche Neuerungen, die diesen Wandel bereits in naher Zukunft prägen werden. Zudem wird die Vision eines Fahrzeuginnenraums vorgestellt, der mit seiner Architektur und seinem Bediensystem umfassend auf vollautomatisiertes Fahren in einem nahtlos in die digitale Lebenswelt des Fahrers eingebundenen Automobil ausgerichtet ist. Die dabei vom 5.1. bis zum 8.1.17 auf der CES vorgestellten Innovationen bezüglich Design, Technologie und Funktionalität unterstreichen die führende Rolle, die BMW im Bereich des vernetzten Fahrens mit ConnectedDrive seit Jahren vorweisen kann.
(Quelle: BMW Group)
4.1.2017
EISENWARENMESSE 2018 öffnet an 4 Tagen
Rund 44.000 Fachbesucher kamen 2016 zur INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE nach Köln. Dabei führte die verkürzte Messelaufzeit auf drei Tage bei gleichzeitig konstanter Besucherzahl zu einer starken Konzentration der Geschäftsaktivitäten bei den Messeteilnehmern. Für die kommende Veranstaltung, die vom 4.3. bis 7.3.2018 in Köln stattfindet, öffnen die Messehallen daher wieder an vier Tagen. Der letzte Messetag schließt um 17 Uhr. „Die erneute Änderung der Messelaufzeit liegt in dem sehr guten Ergebnis der Veranstaltung 2016 begründet“, erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Das hohe Niveau des Besucheraufkommens ist für uns ein positives Zeichen, zeigt es doch, dass die EISENWARENMESSE als Pflichttermin gesetzt ist“, so Hamma. Mit der Öffnung der EISENWARENMESSE 2018 an vier Tagen ermöglichen die Veranstalter den Messeteilnehmern optimale Rahmenbedingungen für intensives Business.
(Quelle: Koelnmesse)
4.1.2017
NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE: Eine Region macht sich stark für Bio
Weil man zusammen immer stärker und gemeinsame Ziele zu teilen eine gute Basis für die Zusammenarbeit ist, haben sich Bio-Akteure aus Nürnberg und der Region entschlossen, ihre Bio-Projekte in Zukunft unter der Überschrift NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE zusammenzufassen. Ziel dabei ist, dem Thema Bio noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit – auch unter potentiellen neuen Bio-interessierten Menschen – zu verschaffen und darüber hinaus Nürnberg als Bio-Standort weiter zu entwickeln. Bereits heute tut sich in Nürnberg und über die Stadtgrenzen hinaus viel in Sachen Bio. Zu den jeweils eigenständigen Aktivitäten der Akteure zählen unter anderem: Bio erleben (Stadt Nürnberg), die Eventreihe „BIOFACH trifft Nürnberg“ mit dem Saatgutfestival, der Malwettbewerb für Schüler der 4. Klassen und der Bio-Genussführer (Bluepingu), BIODIVA (Hubert Rottner-Defet), BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Kongress STADTLANDBIO.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.1.2017
BITKOMitkom startet Wettbewerb „Digitale Stadt“
Der Digitalverband Bitkom startet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) den Wettbewerb „Digitale Stadt“. In der Gewinner-Stadt sollen ab Anfang 2018 wichtige Infrastrukturen in den Bereichen Mobilität, Energie, Gesundheit und Bildung mit neuesten digitalen Technologien ausgestattet werden. Zudem soll die öffentliche Verwaltung innovative Online-Anwendungen anbieten und der Handel intelligente Lieferdienste. Grundlage ist ein hoch leistungsfähiges Gigabit-Netz. Für die Realisierung der Digitalen Stadt haben die beteiligten Unternehmen bisher Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe in Aussicht gestellt. „In der Digitalen Stadt definieren wir Urbanität neu“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder zum Start des Wettbewerbs in Berlin. „Das Leben in der Digitalen Stadt wird so effizient und bequem, so bürgernah und umweltfreundlich sein wie in keiner anderen europäischen Stadt. Wir wollen zeigen, dass Deutschland ein Vorreiter bei der intelligenten, digitalen Stadtentwicklung sein kann.“ Ziel sei es, eine Modellstadt mit internationaler Strahlkraft zu schaffen. Bei dem Wettbewerb können sich Städte mit rund 100.000 bis 150.000 Einwohnern bewerben, die über eine gute Verkehrsanbindung sowie eine Hochschule in der näheren Umgebung verfügen. Bewerbungsschluss ist der 15.3.17.
(Quelle: BITKOM)
4.1.2017
VDMA: Energieeffizienz-Netzwerke kommen in Fahrt
Energie sinnvoll nutzen und dabei von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren – das Projekt der VDMA Energieeffizienz-Netzwerke hat sich in diesem Jahr erfolgreich etabliert. Insgesamt 40 Unternehmen beteiligen sich bereits in drei solcher vom VDMA organisierten Netzwerke, „im kommenden Jahr sollen drei weitere Netzwerke dazu kommen“, kündigt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA, an. „Wir sind mit dieser Entwicklung sehr zufrieden“, sagt er. Den größten Mehrwert haben die Netzwerkteilnehmer durch den Erfahrungsaustausch. Das Themenspektrum reicht von Energiedaten-Benchmarking über die Effizienz von Querschnittstechnologien bis hin zur Mitarbeitersensibilisierung. „Wir organisieren unsere Netzwerke mit eigener Kompetenz als Dienstleistung für unsere Mitglieder“, betont Zelinger. „Darüber hinaus bekommen wir aus den Netzwerken auch viele Impulse für die Diskussion von effizienzfördernden Politik-Instrumenten“, ergänzt Holger Müller, Projektverantwortlicher im VDMA. Mitglieder können kostenlos an den Netzwerken teilnehmen.
(Quelle: VDMA)
4.1.2017
VDIK-Mitglieder erreichen Rekordmarktanteil von 36%
Der Pkw-Markt in Deutschland entwickelte sich in 2016 gut, sein Plus wird voraussichtlich 4,8% betragen und damit deutlich höher ausfallen als erwartet. Mit 3,36 Mio. neu zugelassenen Fahrzeugen erreicht er das beste Ergebnis seit dem Umweltprämienjahr 2009. Der VDIK geht davon aus, dass das Zulassungsvolumen 2017 stabil auf vergleichbarem Niveau liegen wird. An der guten Entwicklung partizipieren die VDIK-Mitgliedsunternehmen überdurchschnittlich, sie steigern ihren Marktanteil um rund einen halben Prozentpunkt auf gut 36%. Das ist das beste Ergebnis, das die internationalen Hersteller bislang in Deutschland erzielen konnten, wenn man das Jahr der Umweltprämie unberücksichtigt lässt. Insgesamt setzten die VDIK-Mitglieder 2016 in Deutschland gut 1,2 Mio. Pkw ab. Die gute Marktentwicklung steht mit deutlichen Zuwächsen sowohl im Privat- als auch im Flottenmarkt auf soliden Füßen. Der Privatmarkt wuchs um annährend 7% auf 1,17 Mio. und befindet sich damit erstmals seit Jahren wieder auf einem positiven Trend.
(Quelle: VDIK)
4.1.2017
Smart Systems Integration 2017: Kongressprogramm veröffentlicht
Das Kongressprogramm der Smart Systems Integration 2017 steht fest: Top-Referenten aus Wissenschaft und Industrie präsentieren in Cork, Irland, vom 8.3. und 9.3.17 Innovationen, Anwendungen und Trends im Bereich intelligenter Systeme zu folgenden Schwerpunktthemen: - System integration and packaging; - Design of smart integrated systems; - Smart medtech systems und - Smart systems applications. Vier Keynotes, 52 Fachvorträge, zwei Special Sessions von EPoSS, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Emerging technologies for the IoT“ sowie mehr als 40 Poster Präsentationen werden Teilnehmern auf der Veranstaltung geboten.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.1.2017
Deutsche Messe veranstaltet erste Energieveranstaltung in den USA
Mit der Hydrogen + Fuel Cells NORTH AMERICA organisiert die Deutsche Messe AG erstmals eine Energieveranstaltung in den USA. Sie wird parallel zur Solar Power International (SPI) vom 10.9. bis zum 13.9.17 im Mandalay Bay Convention Center in Las Vegas ausgerichtet. Die SPI ist mit 650 Ausstellern und 18 000 Besuchern die größte Solarmesse Nordamerikas. Innerhalb der SPI findet mit der Energy Storage International zeitgleich Nord Amerikas größte Energiespeicher Veranstaltung statt. Somit geht es neben den reinen Solarthemen auch um Energiespeicherung und Microgrids. „Damit ergänzt die Hydrogen Fuel Cells NORTH AMERICA die Solar Power International in idealer Weise, denn Wasserstoff- und Brennstofftechnologien gewinnen im Zusammenspiel mit den erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung“, sagt Benjamin Low, Abteilungsleiter HANNOVER MESSE Energy bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.1.2017
VDIK: Nutzfahrzeug-Markt 2016 wächst um 6%
Der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland entwickelte sich besser als vor einem Jahr erwartet. Mit voraussichtlich 355.000 Einheiten und einem Zuwachs von 5 Prozent liegt das Volumen auf dem höchsten Niveau nach der Wiedervereinigung. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die internationalen Hersteller partizipierten an dieser Entwicklung in gleichem Maß wie die deutschen Marken. Ihr Marktanteil bleibt mit rund 27% stabil, und sie brachten in 2016 rund 96.000 neue Nutzfahrzeuge in Deutschland auf die Straße.“ Zum Zulassungsergebnis tragen sowohl die leichten wie auch die schweren Fahrzeuge bei. Die leichten Nutzfahrzeuge werden mit rund 256.000 Einheiten und einem Plus von 8% wie bereits im Vorjahr ein Rekordniveau erreichen. Die mittelschweren Nutzfahrzeuge verharren in etwa auf dem Vorjahreswert. Die schweren Nutzfahrzeuge werden nach VDIK-Einschätzung mit 69.000 Neuzulassungen um 5% wachsen. Im langjährigen Vergleich ist es in dieser Gewichtsklasse ein sehr gutes Ergebnis.
(Quelle: VDIK)
3.1.2017
embedded world 2017: Safe for the Future - hochkarätig besetzte Diskussionsrunde
Nach dem großen Erfolg der Erstveranstaltung 2016 geht die Podiumsdiskussion am zweiten Messetag der embedded world Exhibition & Conference 2017, dem 15. März, in die zweite Runde. Unter dem Motto "Safe for the Future" dreht sich im Messezentrum Nürnberg wieder alles rund um die Security von Embedded-Systemen und der Absicherung von Rechnern und Kommunikationskanälen. Zentrales Thema ist der Schutz vernetzter eingebetteter Systeme in das Internet der Dinge. ZugesagProf. Dr.-Ing. Christof Paar, Lehrstuhl für eingebettete Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochumt haben bereits Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, Lehrstuhl für eingebettete Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum, Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und Tyson Tuttle, CEO und Präsident von Silicon Labs. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), embedded world 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
3.1.2017
Noch mehr Zugkraft: starke Marken auf der NUFAM 2017
In der 5. Runde gewinnt die NUFAM noch mehr an Fahrt: In den letzten Wochen haben sich weitere starke Marken erstmals zur Karlsruher Nutzfahrzeugmesse angemeldet. Auch übernimmt Winfried Hermann (MdL), Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, die Schirmherrschaft der NUFAM und unterstreicht damit die Bedeutung der Nutzfahrzeugbranche in Baden-Württemberg. Mit rund 350 Ausstellern und 25 000 Besuchern wird die Messe Karlsruhe vom 28.9. bis 1.10.17 zum Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. „Die Ausstellerakquise läuft sehr gut. Über 75% der Ausstellungsfläche sind bereits gebucht oder fest optioniert. Einige Aussteller haben ihre Fläche vergrößert oder sind vom Mit- zum Hauptaussteller geworden. Die Platzierung der Aussteller in den Hallen ist zu diesem frühen Zeitpunkt schon in vollenm Gange. Wir sehen der NUFAM 2017 mit großer Freude entgegen“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK).
(Quelle: KMK)
3.1.2017
BIOFACH INDIA 2016: Erfolgreiche Premiere in Neu-Delhi
Vom 10.11. und 12.11.16 trafen sich internationale Bio-Akteure auf der achten BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC, die dieses Jahr erstmals auf dem NSIC Exhibition Ground in Okhla, Neu-Delhi, stattfand. Insgesamt informierten sich 3.720 (2015: 3.345) Fachbesucher aus aller Welt bei 177 internationalen Ausstellern (2015: 175) über eine breite Palette an Bio-Produkten. Auch Zertifizierer sowie indische Staatenpavillons waren dabei. Als Hauptgründe für den Umzug in die indische Hauptstadt nennen Organisator NürnbergMesse India und Co-Organisator International Competence Center of Organic Agriculture (ICCOA) zum einen den steigenden Bedarf an Bio-Produkten in indischen Metropolen. Zum anderen findet 2017 parallel zur BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC der IFOAM Organic World Congress (OWC) in Neu-Delhi statt. Neben der Ausstellung waren auch dieses Mal organsierte Buyer-Seller-Meetings, die Einkäufer mit Produzenten zusammenführten, sowie eine internationale Konferenz zentrale Bestandteile der Veranstaltung.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.1.2017
Wechsel in der Geschäftsführung von Instrument Systems
Tsutomu Ogasawara übernimmt zum 16. Dezember 2016 die Position des Geschäftsführers von Taro Sasada und bildet mit CEO Dr. Markus Ehbrecht das neue Geschäftsführungsteam von Instrument Systems. Seit 2012 war Tsutomu Ogasawara für die Einführung der Produkte von Instrument Systems in den japanischen Markt auf Seiten Konica Minoltas zuständig. Insgesamt bringt der 47jährige studierte Chemiker mehr als 25 Jahre Erfahrung in verschiedenen vertriebsorientierten Funktionen bei Konica Minolta in Japan und in Deutschland mit. Das Ausscheiden seines Vorgängers Taro Sasada, der wieder in den japanischen Mutterkonzern wechselt, kommentiert Ogasawara mit: „Taro Sasada hat eine starke Verbindung zwischen Konica Minolta und Instrument Systems geschaffen. Diese Zusammenarbeit möchte ich gerne weiter ausbauen und zum Erfolg von Instrument Systems beitragen.“
(Quelle: Instrument Systems)
3.1.2017
NWD Gruppe vollzieht geplanten Generationswechsel in der Geschäftsführung
Zum 1.1.17 wird der geplante Wechsel an der Spitze der NWD Gruppe vollzogen. Der langjährige geschäftsführende Gesellschafter und Vorsitzende der Geschäftsführung Willi Wöll wechselt in die Position des Vorsitzenden des Beirats der NWD Gruppe. In die Position des Vorsitzenden der Geschäftsführung folgt ihm Bernd-Thomas Hohmann. Er ist im April 2016 in die Geschäftsführung der NWD Gruppe eingetreten. Hohmann verfügt über langjährige Erfahrung im Medizintechnik- und Dentalmarkt. Innerhalb der Geschäftsführung verantwortet er die Bereiche Unternehmensentwicklung und -kommunikation, Beschaffungsmanagement, Logistik und Finanzen. Für die Unternehmensbereiche Vertrieb, Marketing und technischer Kundendienst zeigt sich auch zukünftig Alexander Bixenmann verantwortlich. Insgesamt seit acht Jahren in der Führung der NWD Gruppe aktiv, leitete er bereits zuvor den Vertrieb und den technischen Kundendienst des Unternehmens als Geschäftsführer.
(Quelle: NWD Gruppe)
3.1.2017
Zukunftsweisende Keynote auf der INservFM 2017
„Digitalisierung“ ist der Schwerpunkt des zweiten Kongresstages der INservFM 2017. Eine Keynote über „Die Zukunft ist digital! Wie neue Technologien und Innovationen die Arbeitswelt verändern“ widmet sich speziell diesem Thema. Neue Entwicklungen und Technologien der Arbeitswelt werden vorgestellt. Nick Sohnemann, Experte im Bereich Trend- und Innovationsforschung und Geschäftsführer der Future Candy GmbH aus Hamburg, spricht insbesondere die zahlreichen Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung an. Unterstützung erfährt Nick Sohnemanns Vortrag durch ein ganz besonderes Praxisbeispiel, das schon heute die Trends von morgen Realität werden lässt. Mit dem humanoiden Roboter „Pepper“ soll das Kundenbindungs- und Beschwerdemanagement der Zukunft erfahrbar gemacht und vereinfacht werden. Wie genau dies funktioniert und welche Vorteile künstliche Intelligenz für die Arbeitswelt bringen, erklärt Nick Sohnemann auf der INservFM 2017. Insbesondere referiert er darüber, wie „Pepper“ mittels spezieller Software Gestik und Mimik erkennen und seine Kommunikation darauf abstimmen kann.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.1.2017
Composites Europe: Jetzt jährlich in Stuttgart
Die COMPOSITES EUROPE, seit 2006 eine der erfolgreichsten Industriemessen in Europa, findet ab kommendem Jahr jährlich in Stuttgart statt. Bislang veranstaltet Reed Exhibitions die Europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen alternierend in Düsseldorf und Stuttgart. Mit dem Wechsel in einen jährlichen Turnus am Standort Stuttgart folgt die COMPOSITES EUROPE dem Wunsch der Aussteller und dem einstimmigen Votum des Fachbeirats. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (III), Composites Europe 2017".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
2.1.2017
Klaus Dittrich neuer Vorsitzender der FKM
Neuer Vorsitzender der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen wird Klaus Dittrich (61), Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München GmbH. Er wurde auf der Gesellschafterversammlung der deutschen Zertifizierungsorganisation für Messezahlen am 15.12.16 in Frankfurt gewählt. Dittrich tritt sein Amt am 1.1.17 für den Zeitraum von drei Jahren an. Bisheriger Vorsitzender ist Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt GmbH, der seit April 2010 amtiert. Als 1. Stellvertretende Vorsitzende der FKM wurde Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, bestätigt. 2. Stellvertretende Vorsitzende bleibt Carola Schwennsen, Geschäftsführerin der Fachausstellungen Heckmann GmbH.
(Quelle: FKM)
2.1.2017
Marzin verabschiedet sich als FKM-Vorsitzender
Nach fast sieben Jahren als FKM-Vorsitzender verabschiedete sich der Frankfurter Messechef, Wolfgang Marzin, zum Ende des Jubiläumsjahres von den Vertretern der FKM-Gesellschaftern. Die 1. stellvertretende Vorsitzende Britta Wirtz hob Marzins Engagement für die FKM hervor. So habe er sich für die Einführung des Begriffs „Zertifizierung“ eingesetzt und auf internationaler Ebene die Qualität der FKM-Standards deutlich herausgestellt. Gewürdigt wurde auch die Leiterin der Marktforschung der Messe Frankfurt, Hiltrud Punstein (mit Blumenstrauß), für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende des FKM-Arbeitsausschusses.
(Quelle: FKM)
2.1.2017
Leipziger Messe erzielt 96 Millionen Euro Umsatz
Die Leipziger Messe schließt das Geschäftsjahr 2016 mit einem Umsatzrekord von rund 96 Mio. Euro ab. Sie übertrifft damit das Vorjahr um 16 Mio. Euro. Mit 35 Messen, 198 Kongressen und Veranstaltungen im Congress Center Leipzig (CCL) und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sowie 48 Events erreicht die Zahl der Veranstaltungen mit 281 einen neuen Höchstwert. Rund 9.400 Aussteller und über 1,2 Mio. Besucher nahmen an den Messen in Leipzig sowie an anderen nationalen und internationalen Standorten teil. Getragen wird der Erfolg der Unternehmensgruppe von den Messen, Kongressen und allen Unternehmenstöchtern. Für das Kongressgeschäft mit CCL und KONGRESSHALLE war das Geschäftsjahr 2016 mit rund 9 Mio. Euro das umsatzstärkste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Für die Leipziger Messe Gastveranstaltungen endet das Jahr mit einem neuen Höchstumsatz von rund zehn Mio. Euro. Auch für die Leipziger Messe International (LMI) war 2016 das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr. Der LMI gelang im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzverdoppelung auf über neun Mio. Euro.
(Quelle: Leipziger Messe)
2.1.2017
AUMA: Auslandsmesse-Etat steigt 2017 auf 44 Mio. Euro
Mehr Geld gibt es 2017 für das Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums, das deutsche Unternehmen auf Auslandsmessen unterstützt. Der Deutsche Bundestag hat im Rahmen der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2017 beschlossen, den Etat für dieses Exportförderinstrument um 1,5 Mio. auf 44 Mio. Euro zu erhöhen; der Haushaltsausschuss hatte eine entsprechende Empfehlung gegeben. Damit können Kostensteigungen in wichtigen Auslandsmärkten teilweise aufgefangen werden. Außerdem kann die Zahl der geplanten German Pavilions von bisher rund 230 Anfang 2017 leicht erhöht werden. Der AUMA hatte als Verband der deutschen Messewirtschaft schon seit längerem gefordert, den Etat deutlich zu erhöhen.
(Quelle: AUMA)
30.12.2016
VCI: Das Chemiegeschäft bleibt schwach
Das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie ist im dritten Quartal des Jahres durchwachsen verlaufen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hervor. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Branche ging demnach im Vergleich zum Vorquartal leicht zurück. Der Umsatz konnte nach 15 Monaten kontinuierlichen Rückgangs erstmals wieder zulegen. Auslöser waren steigende Chemikalienpreise infolge des anziehenden Ölpreises. Insgesamt bremsen verschiedene Faktoren, wie die anhaltende Wachstumsschwäche der asiatischen Schwellenländer, die wirtschaftliche Entwicklung. VCI-Präsident Kurt Bock sagte zur konjunkturellen Lage der Branche: „Die wirtschaftlichen Indikatoren zeichnen ein gemischtes Bild für die Unternehmen in der deutschen Pharma- und Chemieindustrie. Leider bekommen wir zur Zeit wenig Rückenwind durch das politische und wirtschaftliche Umfeld, so dass wir kaum Indizien für eine nachhaltige Belebung im Chemiegeschäft sehen. Das leichte Umsatzwachstum der Branche im Vergleich zum Vorquartal ist vor allem auf positive Nachfrageimpulse aus dem Ausland zurückzuführen. Im Inland ging der Absatz leicht zurück.“
(Quelle: VCI)
30.12.2016
BITKOM: Rasante Digitalisierung im Stall und auf dem Acker
Auf dem Acker arbeiten Landmaschinen GPS-gestützt und sensorgesteuert. So kann der Landwirt die Entwicklung und die Nährstoffversorgung von Pflanzen quadratmetergenau beobachten und steuern. Im Stall misst währenddessen die Technik die Gesundheits- und Leistungsdaten jedes einzelnen Tiers und ermöglicht so eine individuelle Betreuung: Die Landwirtschaft entwickelt sich rasant zu einer digitalisierten Branche. Schon heute nutzt mehr als jeder Zweite in der Branche (53%) digitale Lösungen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unterstützt vom Deutschen Bauernverband (DBV) unter 521 Landwirten und Lohnunternehmern. Lohnunternehmer arbeiten als Dienstleister für Landwirte. „Die Digitalisierung der Arbeit auf dem Acker und im Stall bedeutet einen enormen Fortschritt für die landwirtschaftliche Praxis, den Umweltschutz und das Tierwohl. Die Landwirte erkennen diese Chance und investieren nachhaltig, um diese Entwicklung voranzutreiben. Die Politik auf EU-, Bundes- und Landesebene ist nun gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um dieses Potenzial weiter auszuschöpfen“, erklären dazu Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder und DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.
(Quelle: BITKOM)
30.12.2016
WIN EURASIA Metalworking 2017: Internationale Branchenmesse wächst weiter
Mit fast 30.000 Besuchern aus mehr als 70 Ländern und 480 Ausstellern war die WIN EURASIA Metalworking im Februar 2016 die internationale Messe für Metallumformung und Blechbearbeitung im eurasischen Wirtschaftsraum. Ob die kommende WIN EURASIA Metalworking, die vom 9.2. bis 12.2.17 in Istanbul stattfindet, diese Zahlen noch übertrifft, wird sich am letzten Messetag zeigen. Schon jetzt aber steht fest: Die Messe wird ein „Highlight“ in einer wachstumsstarken Region sein, und sie ist ein Muss für jedes Unternehmen, das die Metallbearbeitung in den Fokus stellt. Die Türkei ist ein perfekter Standort für diese Messe, weil starke heimische Industrien wie die Automobilproduktion und die „Weiße Ware“-Industrie hohen Bedarf an Maschinen und Anlagen für die Metallbearbeitung haben. 2015 wurden im Land Maschinen und Anlagen im Wert von rund 29 Mrd. Euro verkauft.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
30.12.2016
SPECTARIS: Deutsche Medizintechnik bleibt auch 2016 auf Wachstumskurs
„Die rund 1.200 deutschen Medizintechnikhersteller setzen ihren Wachstumskurs trotz schwieriger Rahmenbedingungen auch in diesem Jahr fort“, so Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik beim Industrieverband SPECTARIS anlässlich der Pressekonferenz zum Start der MEDICA 2016. Für 2016 rechnet SPECTARIS mit einem Branchenumsatz von 28,3 Mrd. Euro, was einem Zuwachs von 2,5% gegenüber 2015 entsprechen würde. Das internationale Geschäft zeigte sich dabei im bisherigen Jahresverlauf dynamischer als das Inland. SPECTARIS erwartet einen Anstieg des Auslandumsatzes um 3% auf 18,2 Mrd. Euro. Die Prognose für das Inlandsgeschäft liegt bei 10,1 Mrd. Euro (+1,5%). Die Exportquote läge damit unverändert bei 64%. Auch die Beschäftigungsentwicklung sieht der Verband positiv und rechnet mit einem Anstieg von rund 2% auf über 133.000 Mitarbeiter.
(Quelle: SPECTARIS)
30.12.2016
BSW-Solar: Mehr Solaranlagen infolge steigender Ölpreise erwartet
Wiederanziehende Ölpreise, attraktive staatliche Förderangebote und verschärfte Klima- und Wärmeschutzauflagen werden 2017 zu einer verstärkten Nachfrage nach Solaranlagen führen. Dies ist die Erwartung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. aus Berlin (BSW-Solar). Um die Energiekosten weiterhin so niedrig wie möglich zu halten, sollten Hausbesitzer ihre Heizungsanlagen jetzt auf Herz und Nieren prüfen. Die angekündigten Kürzungen der Rohölfördermengen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und der rund ein Dutzend Nicht-Opec-Länder führen zu steigenden Ölkosten. So lag der Preis für 100 Liter Heizöl im Bundesdurchschnitt zum Jahresende bei rd. 60 Euro und damit rd. 50% höher als zu Jahresbeginn. Ein weiterer Anstieg der Ölpreise gilt unter Energieexperten als wahrscheinlich.
(Quelle: BSW-Solar)
29.12.2016
ZVEH: Stimmungslage in den E-Handwerken weiter hervorragend
Die konjunkturelle Stimmung in den E-Handwerken bleibt weiterhin deutschlandweit überaus gut. Das belegt die aktuelle Herbstumfrage des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). 95,8% der befragten E-Handwerksunternehmen beurteilen ihre gegenwärtige Geschäftslage positiv. Rund zwei Drittel von ihnen sehen die Lage als "gut" an, die übrigen als "befriedigend". Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messn in 2017 (I), eltec 2017".
(Quelle: ZVEH)
29.12.2016
eltec 2017: Erleuchtung im LICHT-Labyrinth
Mit dem neuen LICHT-Labyrinth präsentiert die eltec vom 11.1. bis 13.1.17 ausgewählte Lampen und Lichtdesigns der Aussteller auf einzigartige Weise. Insgesamt zeigen über 50 Aussteller im Bereich Lichttechnik auf der Messe für Elektro- und Energietechnik in Nürnberg ihre Produkte. Doch nicht nur kreative Lichtlösungen sorgen für Erleuchtung: Auf dem bayerischen Branchentreffpunkt bekommen Elektrofachleute aus Handwerk, Industrie und Großhandel sowie Architekten und Lichtplaner zudem umfassende Informationen und Hintergründe im Forum FachDialog, bei Seminaren und Schulungen, im E-Haus, bei der E-Mobilitäts-Rallye und auf der Straße der Innovationen. Der Nachwuchs der Branche kann seine Fähigkeiten im Techno-Camp testen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), eltec 2017".
(Quelle: GHM)
29.12.2016
SENSOR+TEST 2017 mit attraktiven Gemeinschaftsständen
Gemeinschaftsstände zu speziellen Themen sind besonders attraktive Anziehungspunkte auf der SENSOR TEST, der internationalen Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik, die vom 30.5. bis 1.6.2017 in Nürnberg stattfindet. Jungen Unternehmen bietet sich hier zum Beispiel eine hervorragende Plattform mit staatlicher Förderung, ihre Neuentwicklungen erstmals einem kompetenten Fachpublikum aus dem In- und Ausland zu präsentieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SENSOR TEST 2017".
(Quelle: AMA)
29.12.2016
KZBV benennt Grundzüge für künftige GKV-Versorgung
Die Parodontitis muss nachhaltiger und effektiver bekämpft werden. Eine entsprechende Positionierung verabschiedete die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) in Berlin. Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Heute leidet jeder zweite Erwachsene in Deutschland an einer solchen behandlungsbedürftigen Erkrankung des Zahnhalteapparates. Jedes Jahr kommen etwa 500.000 Neuerkrankungen hinzu. Der demografische Wandel führt zu einem erheblich steigenden Behandlungsbedarf. Die Parodontitis ist eine schleichende, chronische Erkrankung, deren gravierende Folgen sowohl für die Mund- wie auch für die Allgemeingesundheit der Bevölkerung weitestgehend unbekannt sind. Die Wechselwirkungen mit anderen Erkrankungen wie Diabetes Typ II, chronischen Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems sind ebenso wenig bekannt, wie der Einfluss der Parodontitis auf Frühgeburten.“
(Quelle: KZBV)
29.12.2016
BITKOM: Klassisches TV ist auf dem Rückzug
Am Frühstückstisch mit dem Tablet, nachmittags im Bus auf dem Smartphone und abends gemütlich auf dem Sofa mit Blick auf den Smart-TV – Fernsehen ist heute unabhängig von Zeit und Ort. Wer richtet sich da noch nach TV-Sendezeiten? Gegenwärtig kann sich jeder vierte Nutzer von Video-Streaming (25%) vorstellen, in Zukunft komplett auf das lineare TV-Programm zu verzichten, sieben Prozentpunkte mehr als 2014. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Gut ein Drittel der Streamer (35%) hat das lineare Fernsehen bereits ganz gegen Video-Streaming auf Smart-TV, Smartphone oder Tablet ausgetauscht (2014: 33%). „Das klassische Fernsehen verliert seine große Bedeutung. Die Zukunft gehört Streaming-Diensten und Mediatheken“, sagt Timm Lutter, Bitkom Experte für Consumer Electronics und Digital Media. „Die Fernsehzuschauer emanzipieren sich von passiven Verbrauchern zu aktiven Nutzern, die ihr TV-Programm selber bestimmen.“ So planen schon heute immer weniger Zuschauer ihren Tagesablauf rund um den Sendetermin ihrer Lieblingssendung. Drei von vier Video-Streamer (72%, 2014: 59%) sagen, dass sie sich nicht mehr unter Zeitdruck setzten, um zu bestimmten TV-Sendungen rechtzeitig den Fernseher einzuschalten.
(Quelle: BITKOM)
29.12.2016
NürnbergMesse hat Energieziele im Blick
Neue energieeffiziente Gebäude, die Ausstattung der Hallen mit LEDs und ein bewusster Umgang mit den Ressourcen sind die drei wesentlichen Säulen des Energiemanagements der NürnbergMesse. „Die Energieoffensive, die wir 2011 ins Leben gerufen haben, führen wir konsequent fort“, so Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group. Als erste Messegesellschaft überhaupt wurde sie zwei Jahre in Folge mit dem Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001 zertifiziert. Die Halle 3A erhielt die Auszeichnung in Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). CEO Peter Ottmann: „Zu einer ganzheitlichen Energiepolitik gehört auch das nachhaltige Handeln jedes einzelnen Mitarbeiters.“
(Quelle: NürnbergMesse)
28.12.2016
Bosch Power Tools erzielt Produktionsrekord
Bohrmaschinen, Rasenmäher, Laserentfernungsmesser – Bosch Power Tools erzielt 2016 einen Produktionsrekord: Mehr als 50 Millionen Elektrowerkzeuge laufen dieses Jahr vom Band – so viele wie noch nie. Jede Sekunde werden statistisch gesehen rund 1,5 Geräte gefertigt. „Egal ob Heimwerker oder Handwerker, ob industrialisierte oder aufstrebende Märkte – wir stellen bei unseren Produkten immer den Verwender und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt“, sagte Henning von Boxberg, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools. „Die steigenden Produktionszahlen zeigen, dass wir mit unseren Innovationen erfolgreich sind.“ Eine wichtige Rolle im Produktportfolio spielen Akku-Geräte. Sie ermöglichen es, überall flexibel und ohne lästiges Kabel zu arbeiten. Ihr Anteil am Produktionsvolumen von Bosch Power Tools steigt weiter.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
28.12.2016
HANNOVER MESSE zeigt die Gewinn bringende Seite von Industrie 4.0
"Integrated Industry - Creating Value" . So lautet das Leitthema der HANNOVER MESSE 2017. "Damit die Digitalisierung von Produktion und Energie flächendeckend voranschreitet, muss die Industrie die Nutzenargumentation noch deutlicher führen als bisher", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG. "Die Unternehmen aus Industrie und Energie müssen erkennen, welche direkten und langfristigen Vorteile sie aus der Digitalisierung ziehen können. Dabei entsteht die zusätzliche Wertschöpfung nicht nur an der Maschine in der Produktion. Neue Geschäftsmodelle und Effekte für den einzelnen Mitarbeiter werden zum zusätzlichen Treiber für den Unternehmenserfolg." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.12.2016
Net.Law.S 2017: Rechtliche Fragen rund um die Industrie 4.0 im Fokus
Rechtliche Fragen rund um Themen wie Industrie 4.0, E-Health und Smart Mobility werden am 21.2. und 22.2.17 bei der Konferenz Net.Law.S in der NürnbergMesse diskutiert. Die „Konferenz für Recht, Gesellschaft & Industrie in der digitalen Welt“, die von der IHK Nürnberg für Mittelfranken unterstützt wird, findet von 8 bis 18 Uhr beziehungsweise 8:30 bis 17 Uhr im NCC West statt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf und Sven Hötitzsch, Forschungsstelle RobotRecht am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik der Universität Würzburg geben bereits vorab einen Einblick in das hochaktuelle Thema Recht in der Industrie 4.0.
(Quelle: NürnbergMese)
28.12.2016
KZBV: Zahnärzte beliebteste Arztgruppe
Zahnärzte sind die mit Abstand beliebteste Arztgruppe in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Patientenbarometer des Online-Arztbewertungsportals Jameda hervor, das kürzlich veröffentlicht wurde. Auf der nach Schulnoten gestaffelten Bewertungsskala belegen Zahnärztinnen und Zahnärzte demnach mit einer durchschnittlichen Gesamtnote von 1,33 mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz. „Das zeigt einmal mehr, dass sich die Patienten bei ihren Zahnärzten ganz offensichtlich gut versorgt fühlen. Das Vertrauen, dass der Arbeit in den Praxen entgegengebracht wird, ist zu Recht groß. Für die aktuelle Bewertung und den damit verbundenen Vertrauensvorschuss möchte ich mich zunächst im Namen aller Vertragszahnärzte bei unseren Patienten ganz herzlich bedanken. Der Berufsstand wird auch künftig alles daran setzen, den hohen Erwartungen an unser Versorgungsangebot gerecht zu werden“, sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV).
(Quelle: KZBV)
28.12.2016
E-world 2017 fördert Innovationen für die Energiebranche
Wie die Zukunft der Energiebranche aussieht, erleben die Fachbesucher vom 7.2. bis 9.2.17 auf der E-world energy & water. In der Messe Essen rückt Europas führende Energiefachmesse neue Lösungen rund um die Energieversorgung der Zukunft in den Mittelpunkt. Mit Initiativen wie dem Energy App Award, einem Start-up Speed-Dating und dem Karriereforum fördert die E-world dabei ganz gezielt Innovationen und neue Kräfte der Branche. Premiere feiert auf der E-world 2017 das Start-up Speed-Dating. Hiermit unterstützen die E-world und das Innovationsnetzwerk energieloft Firmengründer. Sie geben ihnen die Möglichkeit, ihr Konzept vor potenziellen Kapitalgebern, Investoren oder Kooperationspartnern zu präsentieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messn in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: Messe Essen)
27.12.2016
BDEW: Kunden sind mit ihrem Energieversorger zufrieden
Die Strom- und Gaskunden in Deutschland schätzen ihren jeweiligen Energieanbieter. Dies gilt insbesondere für die zuverlässige und sichere Versorgung. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut prolytics. Befragt wurden 1.200 repräsentativ ausgewählte Haushalte zu verschiedenen Aspekten der Kundenzufriedenheit. Auch die Serviceorientierung und Kompetenz bei der Kundenbetreuung schneiden besonders gut ab. Die Bewertungen zum Preis-Leistungs-Verhältnis haben sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals verbessert. In Anbetracht dieser und weiterer Aspekte sind 73% der Befragten mit ihrem Stromanbieter in höchstem Maße oder sehr zufrieden, weitere 21% sind zufrieden. Das entspricht einer Kundenzufriedenheit von insgesamt 94%.
(Quelle: BDEW)
27.12.2016
Wilken Bormann wird neuer CEO Lufthansa Hub München
Im 1. Quartal 2017 wird Wilken Bormann Chief Executive Officer (CEO) Lufthansa Hub München. Bormann wird in dieser Funktion für die kommerzielle Steuerung und Weiterentwicklung des zweitgrößten Drehkreuzes der Lufthansa Group sowie den operativen Betrieb verantwortlich sein. Er tritt die Nachfolge von Thomas Winkelmann an, der zum 1.2.17 als CEO und Chairman des Executive Boards zu Air Berlin wechselt. „Ich freue mich, dass wir mit Wilken Bormann einen ausgewiesenen Wirtschaftsfachmann und langjährigen Branchenkenner für die Position gewinnen konnten. Mit seinen Erfahrungen, die er in verschiedenen Funktionen im Konzern gesammelt hat, wird er unser Drehkreuz in München erfolgreich leiten und weiterentwickeln“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
27.12.2016
belétage 2017: Schönes Ambiente braucht Raum
Besser könnten die Vorzeichen für die vierte Ausgabe der von Reed Exhibitions veranstalteten belétage 2017 nicht sein. Das sehr große Interesse auf Ausstellerseite, das sich bereits vor dem Sommer abgezeichnet hat, lässt sich wenige Wochen vor Messebeginn in beeindruckende Fakten zusammenfassen: Ein voll belegtes Haus auf vier Etagen in der attraktiven Innenstadtlocation Salzburg Congress, eine mit dem Europasaal erweiterte Präsentationsfläche, 73 Aussteller – darunter prominente Neuzugänge – und ein attraktives Abendprogramm am ersten Messetag bilden am 29. und 30. Januar 2017 die Bühne für das österreichische Branchenhighlight des Messejahres 2017.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
23.12.2016
drink technology India, PackTech India und FoodPex India übertreffen alle Erwartungen
Mit knapp 12.100 Besuchern – ein Plus von mehr als 18% – ging die vierte und bislang größte Veranstaltung aus drink technology India (dti), PackTech India und FoodPex India im Bombay Exhibition Centre, Mumbai, zu Ende. Auf über 40% mehr Ausstellungsfläche zeigten 298 Aussteller (2014: 231 Aussteller) ihre neuesten Technologien und Lösungen für den indischen Markt. Zu den Ausstellern zählten internationale und nationale Unternehmen wie ACE Technologies, Bosch Packaging, Multivac, Manjushree, KHS und Krones. Das Messetrio hat damit 2016 neue Rekordzahlen bei Fläche, Ausstellern und Besuchern geschrieben. Markus Kosak, Projektleiter drink technology India freut sich über den Erfolg der Veranstaltung: „Mit diesem Ergebnis haben wir ein ganz neues Level erreicht. Die dti hat sich zur Nummer eins für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie in Indien entwickelt.“ Kosak folgert weiter: „Davon wird auch die drinktec in München profitieren. Mit einem Zuwachs bei Ausstellern und Besuchern aus Indien ist zu rechnen.“
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.12.2016
CIPS 2016: Jubiläumsausgabe schließt mit Erfolgszahlen
Die 20. Ausgabe der China International Pet Show (CIPS) ist mit großem Erfolg in Guangzhou zu Ende gegangen. 1221 Aussteller, sechs Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr, präsentierten ihre Produkte und Neuheiten auf einer Nettofläche von 40.624 m² (7% Zuwachs). 46.800 Fachbesucher strömten durch die Messehallen des China Import and Export Fair Complex in Guangzhou. Die Jubiläumsausgabe der CIPS stellt damit einmal mehr unter Beweis, dass die Messe den asiatischen und insbesondere chinesischen Heimtiermarkt in den letzten Jahren entschieden geprägt und vorangebracht hat.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.12.2016
SPECTARIS: Türkei bietet hervorragende Absatzchancen
Die Türkei ist aufgrund ihrer geografischen Lage und ihrer engen Verbindungen zu Deutschland traditionell ein hochinteressanter Handelspartner für deutsche Unternehmen. Dies gilt auch für die deutsche Fototechnik- und Fernoptik-Branche. Aktuell rangiert die Türkei unter den TOP25 Exportmärkten sowohl im Bereich Fototechnik als auch im Bereich Fernoptik. Die steigende Popularität der Fotografie in der Bevölkerung, das wachsende Einkommen in der städtischen Mittelklasse und die vermehrte Reisetätigkeit können die Nachfrage deutscher Fototechnik und Fernoptik antreiben. Auf Initiative des Branchenverbandes SPECTARIS und in Kooperation mit dem Bundesverband der Unternehmervereinigungen (BUV) findet am 9.3.17 bei SPECTARIS in Berlin die Informationsveranstaltung zum türkischen Markt für Fototechnik und Fernoptik statt. Zielbranchen sind die B2C-fokussierten Anbieter von Fototechnik und Fernoptik. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eröffnet den Tag mit einer Einschätzung der politischen und wirtschaftlichen Lage in der Türkei sowie der weiteren Entwicklung. Im Anschluss wird die GTAI einen tiefergehenden Einblick in die türkische Konsumkultur geben.
(Quelle: SPECTARIS)
23.12.2016
Plastec West 2017: Großserien in Losgröße 1 veredeln
Auf der Plastec West 2017 in Anaheim (USA) präsentiert Arburg vom 7.2. bis 9.2.17 die Kombination von Spritzgießen und additiver Fertigung für die Individualisierung von Großserienteilen in Losgröße 1. Ein elektrischer Allrounder, ausgestattet mit einem linearen Robot-System Multilift Select, produziert auf dem Arburg-Stand 3925 zweiteilige iPhone-Hüllen. Im nächsten Schritt individualisiert ein Freeformer das Einlegeteil nach Kundenwunsch mit einem 3D-Schriftzug. „Auf der Plastec West 2017 zeigen wir, wie sich durch die Kombination von Allrounder-Spritzgießmaschine und Freeformer für die additive Fertigung Großserienteile in einer individualisierten Produktion wirtschaftlich personalisieren und Kundenwünsche in die Wertschöpfungskette einbinden lassen“, erläutert Friedrich Kanz, Niederlassungsleiter von Arburg USA. „Für den US-Markt sind darüber hinaus die neuen Allrounder der Einstiegsbaureihe Golden Electric interessant. Denn sie ermöglichen einen wirtschaftlichen Einstieg in die elektrische Spritzteilfertigung.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
23.12.2016
DR. KLEIN Firmenkunden AG erweitert Vorstands-Team
Karsten Vaelske wird zum 1.1.17 Mitglied des Vorstands der DR. KLEIN Firmenkunden AG. Der 51-Jährige wird dort das Vertriebs-Ressort verantworten. Diesen Bereich leitet er seit April 2015 bereits operativ. Hans Peter Trampe, bisher für den Vertrieb zuständiger Vorstand, zieht sich aus diesem Bereich zurück, um sich zukünftig voll auf strategische Themen konzentrieren zu können. „Die Anforderungen an die Wohnungswirtschaft und auch an unsere gewerblichen Immobilien-Kunden verändern sich immer schneller. So haben auch wir uns in den letzten Jahren verändert – haben neue Geschäftsmodelle entwickelt, uns breiter aufgestellt, sind gewachsen“, erklärt Hans Peter Trampe, der auch Vorstand der Konzernmutter Hypoport AG ist. „Dabei wurde strategische Weiterentwicklung immer wichtiger – für uns und unsere Kunden. Darauf möchte ich mich konzentrieren können. Karsten Vaelske leitet den Vertrieb sehr erfolgreich. Da liegt es nahe, ihn komplett in die Verantwortung zu nehmen. Ich freue mich, nun verstärkt auch für Kunden strategische Beratung anbieten zu können.“
(Quelle: DR. KLEIN Firmenkunden AG)
22.12.2016
Kantar Emnid Studie zu Lüftung: Feucht ist nicht immer fröhlich
Bei der Frage nach den Folgen mangelnden Lüftens im Winter, sind die Deutschen geteilter Meinung: 62% sehen das Hauptproblem in zu trockener Luft, 28% in zu feuchter Luft. Dies ergab eine im Dezember 2016 im Auftrag des Dachfensterherstellers Velux durch das Marktforschungsinstitut Kantar Emnid realisierte Studie. Während trockene Luft zu Beeinträchtigungen von Wohlbefinden und Gesundheit führen kann, kann die Feuchtigkeit in der Luft zusätzlich zu Schäden an der Gebäudesubstanz führen. Sie entsteht beispielsweise durch Schwitzen, Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen. Jeder Mensch produziert so durchschnittlich bis zu vier Liter Wasser pro Tag, die an die Luft abgegeben werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), BAU 2017".
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
22.12.2016
GESCO übernimmt führenden Bandstahl-Veredler PGW
Die GESCO AG hat im Rahmen einer Nachfolgeregelung die Pickhardt & Gerlach-Gruppe (PGW) in Finnentrop erworben, einen führenden Veredler von Bandstahl. Verkäufer ist die Unternehmerfamilie Hekhorn, die PGW im Jahre 1990 übernommen und seither deutlich ausgebaut hat. Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Zustimmung. PGW veredelt kaltgewalzten Bandstahl auf hochautomatisierten Fertigungsanlagen und vermarktet ihn anschließend in Form von vernickeltem, verkupfertem, vermessingtem oder verzinktem Bandstahl in kundenspezifischen Qualitäten und Dimensionen. Als ein führender Veredler von Bandstahl verfügt das Unternehmen über eine breite, von langjähriger Zusammenarbeit geprägte Kundenbasis in den Branchen Elektroindustrie, Automotive, Dekoration, Sportbedarf und Büromaterial. Das 1902 gegründete Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von rund 30 Mio. €, von denen zwei Drittel im Ausland realisiert werden.
(Quelle: GESCO AG)
22.12.2016
MB Connect Line gewinnt Automation Award 2016
Das Secure Cloud Gateway mbXLINK wurde in der Kategorie „Systeme“ des Automation Award 2016 mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Urkunde und der Pokal wurden am 8.12.16 offiziell überreicht. „Die Auszeichnung ist etwas Besonderes, weil die Messebesucher die Wahl entschieden haben“, freut sich Siegfried Müller, Geschäftsführer der MB Connect Line GmbH. Das Secure Cloud Gateway ermöglicht eine sichere Anbindung von Feldbussen und Sensoren an das Unternehmensnetzwerk. Die Basis ist eine Datendiode, welche die Kommunikation hardware-technisch nur in eine Richtung zulässt – vom Feld in die sichere Zone. Die üblichen Schwachstellen von Security-Hardware sind ausgeschlossen: fehlerhafte Konfiguration durch den Anwender oder Sicherheitslücken in der Geräte-Software. Das Secure Cloud Gateway ist eine gemeinsame Entwicklung von MB Connect Line, Experte für Fernwartung und Industrial Security, sowie Deutschmann Automation, Spezialist für Industrial Ethernet- und Feldbus-Technologie.
(Quelle: MB Connect Line GmbH)
22.12.2016
Messe in Moskau profitiert von interpack alliance
Auf die Besucher der upakovka 2017 (24.1. bis 27.1.17) wartet neben dem Angebot der rund 200 Aussteller aus 19 Ländern die russische Premiere der Sonderschau innovationparc, die sich in den vergangenen Jahren zur interpack in Düsseldorf bereits erfolgreich etabliert hat. In die Fläche des innovationparcs ist ein Vortragsforum integriert, das während der gesamten Messelaufzeit bespielt wird. Am ersten Tag findet dort der offizielle Launch der Initiative SAVE FOOD auf dem russischen Markt statt. In dem von der russischen Dependance der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gestalteten Programm sprechen hochrangige Vertreter aus Ministerien und Industrie über die Herausforderungen und Lösungen mit Blick auf Nahrungsmittelverluste und -verschwendung in Russland. Mit dem Handelsunternehmen Metro, der Food Bank „Rus“, dem Agrarkonzern Olam oder der Kooperative kleiner und mittlerer russischer Landwirtschaftsbetriebe LavkaLavka haben bereits mehrere auf dem russischen Markt aktive Unternehmen ihr Interesse an der Initiative SAVE FOOD bekundet.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.12.2016
Startup World Cup: Der einzigartige Pitching-Wettbewerb bald in Luxemburg!
Der 8.3.17 ist zweifellos ein Highlight auf der Tagesordnung der Start-ups der Großregion und Luxemburgs. Es ist der Tag X des Startup World Cup – die erste Veranstaltung dieser Art, die jemals in Europa stattfand. Aber am wichtigsten ist, dass diese von dem renommierten Event-Veranstalter organisierte außergewöhnliche Veranstaltung in Luxemburg stattfinden wird. Bedenkt man die Bemühungen der luxemburgischen Regierung, Luxemburgs Ruf als Start-up-Nation und dem sich rasch entwickelnden Ökosystem gerecht zu werden, ist dies kein Zufall. Startup World Cup setzt sich aus einer Reihe weltweiter Konferenzen und Wettbewerben zusammen mit dem Ziel, Start-up-Ökosysteme weltweit miteinander zu verbinden. Dabei werden die talentiertesten Unternehmer ermutigt, für den angesehenen Titelgewinn des Startup World Cup zu kämpfen. 16 regionale Veranstaltungen sind weltweit geplant und führen zum großen Finale im Silicon Valley. Startup World Cup wird von Fenox Venture Capital organisiert, einer seit vielen Jahren im Silicon Valley ansässigen Venture-Capital-Gesellschaft. Die Veranstaltung im März in Luxemburg ist das Debüt des Wettbewerbs in Europa.
(Quelle: Startup World Cup)
21.12.2016
POPAI DACH Awards 2017 geht in die nächste Runde
Die POPAI D-A-CH Awards gehen 2017 in die siebte Runde. In diesem Jahr stehen 15 Kategorien für den POPAI DACH Award zur Wahl, die das ganze Spektrum von Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Sie reichen von POS Materialien aus allen Bereichen des täglichen Lebens bis zur komplexen Verkaufsförderungsaktionen, Visual Merchandising und digitalen Technologien und orientieren sich an internationalen Standards. Erstmalig werden Sonderpreise für „Best in Digitalisierung“ und „Best in Vertikalisierung“ von einer unabhängigen, hochkarätigen Sonderjury vergeben. Alle DACH Einreichungen werden vom 5.3. bis 9.3.17 in Halle 3 auf der EuroShop 2017, der weltweiten Leitmesse für den gesamten Investitionsbedarf des Handels, ausgestellt und von den unabhängigen Juroren aus Marke, Handel und Design bewertet. Einreichungsende ist der 6.2.17.
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
21.12.2016
Häuser des Jahres gesucht: Architektur-Wettbewerb für Einfamilienhäuser
Das Deutsche Architekturmuseum lobt zusammen mit dem Callwey Verlag zum 7. Mal den Wettbewerb "HÄUSER DES JAHRES" aus. Das InformationsZentrum Beton unterstützt den Wettbewerb wie in den Vorjahren. Gesucht werden die besten Einfamilienhäuser im deutsch-sprachigen Raum. Teilnahmeberechtigt sind Architekten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, die Urheber der eingereichten Projekte sind. Die Einfamilienhäuser sollen nach dem 1.1.14 fertig gestellt und noch nicht in einer Buchpublikation veröffentlicht worden sein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), BAU 2017".
(Quelle: InformationsZentrum Beton)
21.12.2016
VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik mit neuem Vorstand
Die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) hat einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ab 1. Januar 2017 ist Dr. Tim Gutheit (51). Der promovierte Physiker führt als Senior Director den Bereich Technology & Innovation bei der Automotive Division der Infineon Technologies AG in München. Er ist verantwortlich für die Innovationsstrategie und Vorfeldentwicklung dieses Geschäftssegments. Dies umfasst die Roadmaps für Technologie und Entwicklungsmethodik, die strategische Ausrichtung und Budgetierung der global verteilten Entwicklungsstandorte und die Kompetenzentwicklung der R&D Mitarbeiter. Er löst turnusmäßig den jetzigen Vorsitzenden Prof. Dr. Christoph Kutter ab, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT. Stellvertretender Vorsitzender ist Prof. Dr. Marc Weber (51), Leiter des Instituts für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik am Karlsruher Institut für Technologie KIT.
(Quelle: VDE/VDI)
21.12.2016
NORD investiert in neues Montagewerk in Mexiko
Anlässlich ihres zehnten Jubiläums eröffnet die NORD DRIVESYSTEMS S.A. de C.V. Mexiko ein neues, größeres Montagewerk mit Verwaltungstrakt in Huimilpan im Bundesstaat Querétaro. Der Neubau ist eines von fünf Montagezentren der internationalen NORD DRIVESYSTEMS Gruppe in Nordamerika. Zur feierlichen Eröffnung reisten rund hundert Gäste, Distributoren, OEMs, Logistikpartner und Endkunden aus allen Teilen des Landes an. Jose Luis Aguilera, Arbeitsminister von Querétaro, repräsentierte die Regierung des Bundesstaats. Auch Vertreter des Schwesterunternehmens NORD Gear Corporation aus den USA nahmen an der Veranstaltung teil. NORD Mexiko verzeichnet ein kontinuierlich starkes Wachstum. Allein seit 2012 ist der Umsatz um 70% gestiegen. Mit einer Montagefläche von nunmehr 1.860 m² ist der Standort Huimilpan bereit, seine Montagekapazitäten in den kommenden Jahren auszubauen und sein Sortiment um zusätzliche Produktlinien zu erweitern.
(Quelle: NORD DRIVESYSTEMS)
20.12.2016
BITKOM: Open Data - Große Chance auf Innovationen und Wachstum
Mit dem digitalen Staat erhalten Unternehmen die Chance auf mehr Innovationen und zusätzliches Wachstum: Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne des Bundesinnenministeriums, eine Rechtsgrundlage für Open Data zu schaffen. Daten der Bundesverwaltung sollen demnach standardmäßig offen, kostenfrei und unter freier Lizenz verfügbar sein („open by default“). Dafür soll das E-Government-Gesetz geändert werden. Das sieht ein aktueller Entwurf des Bundesinnenministers vor. Das Gesetz soll im kommenden Jahr verabschiedet werden. „Das Open-Data-Gesetz ermöglicht neue Produkte und Dienstleistungen. Bürger werden unmittelbar von neuen Apps und Services profitieren, Unternehmen können im Umfeld der digitalen Transformation neue Wachstumsfelder erschließen und die Verwaltung wird auf Basis besserer Services und aufbereiteter Informationen effizienter“, sagt Felix Zimmermann, Bereichsleiter Public Sector beim Bitkom. Für die Wirtschaft sind von dem Open-Data-Gesetz erhebliche positive Effekte zu erwarten. Das Innenministerium geht für die kommenden zehn Jahre von einem volkswirtschaftlichen Potenzial in Höhe von bis zu 130 Mrd. Euro aus.
(Quelle: BITKOM)
20.12.2016
Messe Düsseldorf India und Indian Institute of Packaging kooperieren ab 2017
Die Veranstalter Messe Düsseldorf India und das Indian Institute of Packaging (IIP) haben eine Kooperation vereinbart. Ab kommendem Jahr bündeln die beiden Veranstalter ihre Expertise für die Verpackungsbranche und die verwandte Prozessindustrie mit Fokus auf den indischen Markt. Für Oktober 2017 ist eine Kombination aus der durch die Messe Düsseldorf India neu konzipierten Messe pacprocess India und der auf dem indischen Markt bereits etablierten IIP-Veranstaltung IndiaPack in Neu-Delhi geplant. Die pacprocess ist eine Weiterentwicklung der Messe International PackTech India, die bis 2016 unter der Beteiligung der Messe Düsseldorf ausgerichtet wurde.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.12.2016
it-sa 2016: Neue Bestmarken unterstreichen Beliebtheit der IT-Messe
Mit drei neuen Bestmarken schloss die achte Ausgabe der it-sa: 489 Aussteller (2015: 428) trafen im Messezentrum Nürnberg auf 10.181 Fachbesucher (2015: 9.015). Damit konnten die Veranstalter ein sattes Ausstellerplus von 14% und ein um 13% höheres Besucheraufkommen als im letzten Jahr verzeichnen. In der Fläche wuchs Europas größte IT-Sicherheitsmesse um 15% auf einen dritten Spitzenwert – und belegte damit die komplette Halle 12. Rund 230 Vorträge in drei offenen Foren, Sonderflächen und das mit 15 Vortragsreihen ebenfalls größere Kongressprogramm Congress@it-sa boten ein vielseitiges Informationsprogramm zur Informationssicherheit. Zu den Höhepunkten zählte die Special Keynote des österreichischen Juristen und Datenschutzaktivisten Maximilian Schrems. 2017 findet die it-sa in den Hallen 9 und 10 statt, die Raum für weiteres Wachstum bieten.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.12.2016
Reise + Camping 2017: NRWs größte Urlaubsmesse auf Erfolgskurs
Urlaubsfeeling in der Messe Essen: Die Reise Camping stimmt vom 15.2. bis 19.2.17 auf die schönste Zeit des Jahres ein. Besucher können sich auf 55.000 Quadratmetern auf eine spannende Tour rund um den Globus begeben: ob auf Safaritour durch Afrika, in den hohen Norden Europas oder in die Partnerregion der Messe Costa Brava und die Pyrenäen von Girona. Das mobile Reisen bildet wieder den Schwerpunkt der Messe. In drei von acht Hallen finden die Besucher die neusten Fahrzeuge und Zubehör. Die Reise Camping ist die größte Urlaubsmesse in Nordrhein-Westfalen und ein Paradies für alle, die Abenteuerurlaub lieben. Internationalen Spezialreisen widmet die Messe eine eigene Fläche in der Halle 10. 11 Anbieter zeigen, was abseits des Pauschalurlaubs möglich ist. Wüsten-Safaris, Tauch-Abenteuer, Trekking-Urlaub oder Kanu-Tour. Weitere Informationen unter: www-die-urlaubswelt.de
(Quelle: Messe Essen)
20.12.2016
Siemens auf der Lounges 2017 in Stuttgart
Wenn sich auf der Fachmesse Lounges 2017 alles um Reinraum- und Pharmaprozesstechnik dreht, ist auch die Siemens-Division Building Technologies (Halle 9, D4.1) wieder mit branchenspezifischen Gebäudetechnikkonzepten für die Life-Science-Industrie vertreten. Diese reichen von der Raum- und Gebäudeautomation über die Brandschutz- und Sicherheitstechnik bis hin zur gewerkeübergreifenden Gebäudemanagementplattform Desigo CC. Siemens präsentiert ihr umfassendes Portfolio für Labore, Reinräume, Pharmaproduktion sowie kritische Lagerung im regulierten und nicht regulierten Umfeld anhand eines Live-Modells. In Reinräumen und Laboren müssen kritische Raumkonditionen wie Temperatur, Feuchte, Druck und Partikelkonzentrationen überwacht und eingehalten werden. Dies gewährleistet die Critical Environment Technology (CET) von Siemens, ein Portfolio aus exakt aufeinander abgestimmten Komponenten für diesen Anwendungsbereich.
(Quelle: Siemens AG)
20.12.2016
DGSFG und apoBank beschließen Zusammenarbeit
Künftig kooperieren die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (kurz „apoBank“) und die Deutsche Gesellschaft selbständiger Fachberater für das Gesundheitswesen e.V. (DGSFG). Beide Partner sind spezialisiert auf die Beratung von Heilberuflern. Ihre gemeinsamen Kunden – Angehörige der Heilberufe und Einrichtungen im Gesundheitswesen – profitieren von dem gebündelten Know-how. „Durch das Zusammenrücken mit der apoBank können wir unsere Mandanten noch besser beraten“, sagt Hendrik Gilbers, Vizepräsident der DGSFG sowie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Neben fachlichem Austausch und abgestimmter Beratung und Begleitung, erhöhen durchdachte Konzepte die Sicherheit und Bearbeitung der Projekte der gemeinsamen Mandanten. „Unsere Kooperation ist ganz im Sinne unserer Mandanten, denn sie profitieren von einem guten Miteinander“, fügt Gilbers hinzu.
(Quelle: DGSFG)
19.12.2016
Lenze zeigt auf der LogiMAT zukunftsweisende Lösungen für die Fördertechnik und
„Wandel gestalten: Digital-Vernetzt-Innovativ“ ist das Motto der LogiMAT 2017. Wer dieses live erleben möchte, ist vom 14.3. bis 16.3.17 auf dem Lenze-Stand in Halle 5, Stand 5C36 goldrichtig. Denn beim Spezialisten für Motion Centric Automation dreht sich auf der LogiMAT alles um zukunftsweisende Lösungen, die passgenau auf die Anforderungen der Intralogistik zugeschnitten sind. Highlights sind das Lenze Lösungspaket für die Realisierung hochmoderner und effizienter Regalbediengeräte sowie der Neuzugang m350. Das kompakte mechatronische Antriebspaket ist – im Vergleich zu Allroundern – perfekt auf die Anforderungen der horizontalen Fördertechnik zugeschnitten.
(Quelle: Lenze-Gruppe)
19.12.2016
TDK-Tochter Micronas erhält neuen Firmennamen „TDK-Micronas“
TDK Corporation kündigt die Umbenennung von „Micronas“ in „TDK-Micronas“ an. TDK-Micronas ist ein führender Anbieter von Hall-Effekt-Sensoren mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Automobilelektronik. Das Unternehmen bietet heute das weltweit breiteste Portfolio an Hall-Effekt-Sensoren und embedded Motor-Controllern für den Automobil- und Industriemarkt an. Wie bereits veröffentlicht, plant TDK mit der im März 2016 abgeschlossenen Akquisition von Micronas ihr Sensorgeschäft weiter auszubauen, indem es ihre Stärke bei den Magnet-Materialien mit Produkten, Technologien und Know-how von Micronas ? insbesondere bei Hall-Sensoren ? kombiniert. Die vollständige Ausschöpfung des Synergiepotenzials beider Unternehmen wird es TDK ermöglichen, ihren Kunden stets eine passende Lösung anzubieten, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu erhöhen und das Sensorgeschäft auszubauen.
(Quelle: TDK-Micronas GmbH)
19.12.2016
BIOFACH 2017: Bio-Vielfalt aus aller Welt entdecken und erleben
Hier entlang bitte zu Bio-Genuss, Vielfalt und Know-how heißt es das nächste Mal vom 15.2. bis 18.2.17 auf dem Messegelände in Nürnberg. Dann nämlich lädt die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel zu ihrer nächsten Ausgabe. Über 48.000 Facheinkäufer erleben und entdecken an vier Messetagen, was der internationale Bio-Markt zu bieten hat. Erwartet werden über 2.500 Aussteller – mehr als 200 davon auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, die alljährlich parallel zur BIOFACH stattfindet. Jede Menge Inspiration für Handel, Außer-Haus-Verpflegung und Gastronomie liefern die Erlebniswelten OLIVENÖL, VEGAN und WEIN. Sie zählen zum Themencluster Erleben & Entdecken. 2017 reiht sich cook+talk in das Konzept ein und wird zur Erlebniswelt GASTRONOMIE. Das gesamte Programm können Interessierte online im Eventplaner unter www.biofach.de/programm abrufen.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.12.2016
ZEISS gelingt Rekordumsatz und -ergebnis
Die ZEISS Gruppe erhöht im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2015/16 (Bilanzstichtag: 30.9.16) Umsatz und Gewinn auf Rekordniveau: Der Umsatz erreicht 4,881 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,511 Mrd. Euro). Das entspricht einem kräftigen Plus von 8%. Das EBIT steigt mit 615 Mio. Euro deutlich über den Vorjahreswert (369 Mio.). Die EBIT-Marge liegt bei 13%. Der Auftragseingang überschreitet zum 1. Mal die Schwelle von 5 Mrd. Euro. Das Geschäftsjahr 2015/16 ist das bislang erfolgreichste für die ZEISS Gruppe: „Unsere Programme zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit entfalten nun eindrucksvoll ihre Wirkung. Unser gesamtes Portfolio trägt zum positiven Ergebnis bei. Alle unsere Geschäfte konnten auf hohem Niveau zulegen“, sagt Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Wir wachsen – auch bei einer zum Teil verhaltenen Entwicklung im Halbleitermarkt und einer abnehmenden Dynamik in den Schwellenländern.“
(Quelle: ZEISS Gruppe)
19.12.2016
BayWa r.e. erweitert Partnerschaft mit KGAL und stärkt Geschäft in Spanien
Mit der Übernahme von Mandaten zur technischen Betriebsführung von fünf Solaranlagen in Spanien stärkt BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) das O&M-Geschäft auf der Iberischen Halbinsel. Mit dem Abschluss setzt das Unternehmen die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Asset- und Investmentmanager KGAL in Europa fort. Die Solaranlagen befinden sich an verschiedenen Standorten an der Ost- und Südwestküste des Landes. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, begrüßt das für das spanische Service-Geschäft positive Signal und hebt die Bedeutung von Erfahrung und Kompetenz im internationalen Erneuerbaren-Markt hervor: „Wir freuen uns, mit diesem Abschluss die Partnerschaft mit der KGAL intensivieren zu können. Die weltweite Erfahrung und Kompetenz von BayWa r.e. sind von besonderem Vorteil für Unternehmen wie die KGAL, die einen langfristigen Geschäftspartner suchen, der international zuverlässig und auf hohem Niveau Service-Dienstleistungen erbringen kann.“
(Quelle: BayWa r.e.)
19.12.2016
BOY mit 3D-Formeinsätzen auf der Koplas 2017
Auf der Kunststoffmesse Koplas in Seoul / Korea (07. – 11. März 2017) demonstriert der Spritzgießautomat BOY XS seine Vorteile bei der Produktion von individuellen Prototypen und bei der kosteneffizienten Teileproduktion in Kleinserien. Das mittelständische Unternehmen BOY präsentiert zusammen mit der südkoreanischen Vertretung SCM Scientific Chemical Machinery auf dem Stand P 403 seine Lösung bei der additiven Fertigung von Werkzeugeinsätzen. Statt einer Teileproduktion mit einem 3D-Drucker setzt BOY auf 3D-gedruckte Formeinsätze. Diese individuell gedruckten Formeinsätze werden mittels eines Werkzeugwechselsystems in die kompakten BOY-Spritzgießautomaten eingebaut. Auf diese Weise entstehen Spritzgießteile, die die gleichen physikalischen Eigenschaften aufweisen wie bei der Fertigung mit herkömmlichen Spritzgießwerkzeugen. Dies ist mit der additiven Bauteilfertigung auf 3D-Druckern nicht möglich. Durch den Einsatz von gedruckten Formeinsätzen lassen sich Kunststoffteile aus fast allen Materialien - selbst glasfaserverstärkte Kunststoffe – verarbeiten und auch in sehr geringen Stückzahlen kostengünstig spritzgießen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
16.12.2016
bott optimiert Vertriebsprozesse mit Perspectix
bott optimiert mit der Sales Solution P'X5 von Perspectix die weltweiten Vertriebsprozesse für Betriebs- und Fahrzeugeinrichtungen. Auf der Basis von 3D-Produktkatalogen konfigurieren und individualisieren bei bott rund 320 Anwender das Produktprogramm aus rund 15.000 Artikeln für vorgegebene Innenräume und generieren weitgehend automatisch überzeugende Angebote in zwölf Sprachen. Gemeinsam mit dem Anbieter Perspectix wurde das System bei bott inzwischen eingerichtet und fast vollständig mit den Produktdaten befüllt – in Zukunft wird auch das Arbeitsplatzsystem avero integriert. Als international führender Hersteller von Fahrzeugeinrichtungen, Betriebseinrichtungen und Arbeitsplatzsystemen beliefert bott ein breites Spektrum unterschiedlicher Handwerksbetriebe, die kleine und mittlere Fahrzeugflotten ausrüsten – aber auch Industriekunden mit großen Flotten und zahlreichen Varianten. Die industriellen Arbeitsplatzsysteme avero erfordern einen deutlich höheren Planungsaufwand mit zahlreichen Varianten und einem hohen Anteil individueller Sonderlösungen.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
16.12.2016
BMW Group auf der CES 2017 in Las Vegas
Mit wegweisenden Konzepten und revolutionärer Technologie ermöglicht die BMW Group auf der Consumer Electronics Show (CES) 2017 in Las Vegas einen weiteren Ausblick auf das Interieur der Zukunft. Mit wegweisenden Konzepten und revolutionärer Technologie ermöglicht die BMW Group auf der Consumer Electronics Show (CES) 2017 in Las Vegas einen weiteren Ausblick auf das Interieur der Zukunft. Erstmals wird auf der CES das System BMW HoloActive Touch präsentiert. Die innovative Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug gleicht einem virtuellen Touchscreen, dessen frei im Raum schwebende Anzeige mit Fingergesten bedient wird und die so erteilten Befehle mit einer haptisch wahrnehmbaren Rückmeldung quittiert. BMW HoloActive Touch ist Bestandteil der Studie BMW i Inside Future, die den Besuchern der CES vom 5. bis zum 8. Januar 2017 einen Eindruck vom Mobilitätserlebnis in nahtlos vernetzten und automatisiert fahrenden Automobilen der Zukunft vermittelt.
(Quelle: BMW Group)
16.12.2016
Veganz übernimmt Gastronomiebetrieb goodies
Veganz hat zum 1.12. das insolvente Gastronomieunternehmen goodies übernommen. Veganz, die Marke für pflanzliche Lebensmittel, übernimmt gemeinsam mit einem strategischen Investor in einer neu gegründeten Gesellschaft ausgewählte Standorte des insolventen Gastronomieunternehmens goodies. Der Betrieb und die Arbeitsplätze der Bistros, welche an das Filialnetz des veganen Markenartiklers angebunden sind, sollen durch den Einstieg von Veganz und der Familie Sander nachhaltig gesichert werden. Seit der Gründung von Veganz im Jahr 2011 war goodies ein wertvoller Kooperationspartner für den pflanzlichen Markenartikler. Die Anbindung von goodies-Bistros an Veganz-Filialen unterstützte das gesamtheitliche vegane Einkaufskonzept und -erlebnis der Kunden. Neben den Bistros ist auch das Berliner Clean Eating Restaurant „The Bowl“ Teil der Übernahme. Neuer Geschäftsführer der damit neu geschaffenen Gastronomie-Sparte von Veganz ist Swen Gödde, der jahrelange Erfahrung im veganen Gastronomiebereich mit sich bringt.
(Quelle: Veganz GmbH)
16.12.2016
STADTLANDBIO 2017: Bio schafft Zukunft – auch auf kommunaler Ebene!
Städte brauchen Bio – Bio braucht die Stadt, so der Titel des Einstiegsfilms zum Kongress STADTLANDBIO 2017. Dieser findet am 16. und 17.02.2017 in Nürnberg statt, parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vom 15. bis 18.02.2017. Zeitgleich mit dem internationalen Branchentreff diskutieren Vertreter der Kommunen im Kontext von Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel über Themen wie die öffentliche Beschaffung, Bildung, regionale Wertschöpfungsketten und Wirtschaftsförderung sowie innovative Verbraucher- und Politik-Konzepte. Los geht es am ersten Kongresstag mit Impulsvorträgen von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), dem nationalen ideellen Träger der BIOFACH, und Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg. Weitere Programmpunkte: die Podiumsrunde „Kommunen in der Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“, BIOFACH Erlebnisrundgänge sowie die Präsentation des Organic Cities Network Europe.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2016
bne: „Wichtiges Signal für neue Energiewelt“
Sowohl für Energiespeicher als auch für Mieterstrommodelle bedeuten die heute im Bundestag zur Abstimmung stehenden Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen deutlichen Schub. „Wir begrüßen, dass es nun eindeutige Regelungen für Speicher und Mieterstrommodelle geben soll. Diese bieten die Grundlage für viele neue Geschäftsmodelle auf Basis erneuerbarer Energien“, sagt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Mieterstrommodelle wurden bis dato dadurch erschwert, dass es an klaren Regelungen in der Frage fehlte, wie diese an den Kosten für das EEG beteiligt werden. Die nun getroffene Regelung sieht vor, dass bei Mieterstrommodellen, ähnlich wie bei PV-Eigenverbrauchslösungen, eine anteilige Umlage erhoben wird. „Es ist positiv, dass nun Klarheit herrscht und damit der Weg für sinnvolle Mieterstrommodelle geebnet wird. Damit können auch Mieter von der Energiewende profitieren“, betont Busch. Details werden allerdings erst in einer Verordnung im nächsten Jahr geregelt. Diese muss nun umgehend erarbeitet werden.
(Quelle: bne)
16.12.2016
PSI 2017: PSI Matchmaking-Tool geht 2017 in Runde 2
Sofort die richtigen Geschäftspartner finden – auf der letzten PSI funktionierte dies über 400 Mal einfach per Online-Matchmaking-Tool. Nach der erfolgreichen Premiere 2016 geht das Tool vom 10. bis 12.1.17 auf der PSI in Düsseldorf zum zweiten Mal an den Start. Schon einen Monat vor Messebeginn gibt es rund 500 Terminanfragen zwischen Ausstellern und Besuchern. Mit der Online-Plattform werden Aussteller und Fachbesucher passgenau zusammen gebracht bevor die Messe losgeht. „Wir wollen den B2B-Kontakt so einfach und effizient wie möglich machen“, erklärt PSI Event Director Silke Frank. „Für die Fachbesucher ist es wichtig, interessante Kontakte schnell zu finden und unkompliziert zu treffen.“ Das Matchmaking-Tool filtert Teilnehmer deshalb je nach Wunsch nach Ländern oder Themen. Außerdem hilft es dabei, sich direkt zu festen Terminen auf der Messe zu verabreden.
(Quelle: PSI - Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft)
15.12.2016
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 kündigt erste Highlights an
Wenn die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN vom 25.9. bis 29.9.17 ihre Tore öffnet, erwartet die internationalen Fachbesucher auf der Weltleitmesse der Füge- und Trenntechnik ein attraktives Programm. Aussteller aus aller Welt werden die komplette Wertschöpfungskette rund um das Fügen, Trennen und Beschichten präsentieren – mit Produkten und Dienstleistungen von der Formgebung über die Vorbehandlung und die Nachbehandlung bis hin zur Prüfung der Werke. Alle Marktführer haben sich bereits angemeldet, unter anderem Air Liquide, Esab, Fanuc, Fronius, Kuka, Lincoln Electric, Messer Group, MicroStep, Trumpf, voestalpine Böhler Welding und Yaskawa. Aufgrund der Modernisierungsarbeiten der Messe Essen ist die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 einmalig zu Gast in Düsseldorf.
(Quelle: Messe Essen)
15.12.2016
SCHMOLZ + BICKENBACH und TSINGSHAN gründen Joint Venture in China
SCHMOLZ + BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, und TSINGSHAN GROUP (“TSINGSHAN”), ein Weltmarktführer im Bereich Edelstahl, teilten heute die Gründung eines Joint Venture („JV“) in China mit. SCHMOLZ + BICKENBACH hält 60%, TSINGSHAN 40% am neuen Gemeinschaftsunternehmen Shanghai Xinzhen Precision Bars Co. Ltd. mit Sitz in Shanghai (China). Mit der Gründung des JV verstärken SCHMOLZ + BICKENBACH und TSINGSHAN ihre Ambitionen, im chinesischen Markt für rostfreien Langstahl weiter zu wachsen. Die Kombination von SCHMOLZ + BICKENBACHs technischer Expertise mit der starken Marktposition von TSINGSHAN in China schafft einen führenden Anbieter von Spezial-Blankstahl, welcher die steigende Nachfrage in der Region decken kann.
(Quelle: SCHMOLZ + BICKENBACH AG)
15.12.2016
BIU: Neuer Geschäftsführer Felix Falk nimmt Arbeit Anfang Januar auf
Felix Falk wird seine neue Stelle als Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware bereits Anfang Januar antreten. Das gab heute der BIU bekannt. Hierdurch ergibt sich Anfang Januar zur Übergabe und Einarbeitung eine Übergangszeit mit dem bisherigen BIU-Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk, der den Verband zu Mitte Januar verlassen wird. Auch die Nachfolge von Felix Falk bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) steht fest: So gab die USK heute bekannt, dass Marie-Blanche Stössinger Anfang Januar ihre neue Stelle als USK-Geschäftsführerin antreten wird. „Angesichts der zahlreichen Herausforderungen im kommenden Jahr wie der Bundestagswahl 2017 sind wir sehr froh, dass Felix Falk seine neue Aufgabe als Geschäftsführer des BIU so schnell antreten kann und der Übergang so nahtlos vollzogen wird“, sagt Tobias Haar, Vorstandssprecher des BIU. „Als Gesellschafter der USK freuen wir uns zudem besonders, dass mit Marie-Blanche Stössinger gemeinsam mit dem GAME die ideale Nachfolgerin für Felix Falk auf der Position des USK-Geschäftsführers gefunden werden konnte.“
(Quelle: BUI)
15.12.2016
BioFach India 2016: Erfolgreiche Premiere in Neu-Delhi
Vom 10.11. bis 12.11.16 trafen sich internationale Bio-Akteure auf der achten BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC, die dieses Jahr erstmals auf dem NSIC Exhibition Ground in Okhla, Neu-Delhi, stattfand. Insgesamt informierten sich 3.720 (2015: 3.345) Fachbesucher aus aller Welt bei 177 internationalen Ausstellern (2015: 175) über eine breite Palette an Bio-Produkten. Auch Zertifizierer sowie indische Staatenpavillons waren dabei. Als Hauptgründe für den Umzug in die indische Hauptstadt nennen Organisator NürnbergMesse India und Co-Organisator International Competence Center of Organic Agriculture (ICCOA) zum einen den steigenden Bedarf an Bio-Produkten in indischen Metropolen. Zum anderen findet 2017 parallel zur BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC der IFOAM Organic World Congress (OWC) in Neu-Delhi statt. Neben der Ausstellung waren auch dieses Mal organsierte Buyer-Seller-Meetings, die Einkäufer mit Produzenten zusammenführten, sowie eine internationale Konferenz zentrale Bestandteile der Veranstaltung.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.12.2016
BMWI-Etat für Auslandsmessebeteiligungen steigt 2017 auf 44 Mio. Euro
Mehr Geld gibt es 2017 für das Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums, das deutsche Unternehmen auf Auslandsmessen unterstützt. Der Deutsche Bundestag hat im Rahmen der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2017 beschlossen, den Etat für dieses Exportförderinstrument um 1,5 Mio. auf 44 Mio. Euro zu erhöhen; der Haushaltsausschuss hatte eine entsprechende Empfehlung gegeben. Damit können Kostensteigungen in wichtigen Auslandsmärkten teilweise aufgefangen werden. Außerdem kann die Zahl der geplanten German Pavilions von bisher rund 230 Anfang 2017 leicht erhöht werden. Der AUMA hatte als Verband der deutschen Messewirtschaft schon seit längerem gefordert, den Etat deutlich zu erhöhen.
(Quelle: AUMA)
14.12.2016
Finanzierungshilfe für polnische Unternehmen auf der HANNOVER MESSE 2017
Die polnische Regierung unterstützt die Beteiligung polnischer Unternehmen an der HANNOVER MESSE 2017 mit Fördermitteln. Eine Million Zloty stellt Polen bereit, um beim Auftritt als Partnerland der HANNOVER MESSE möglichst stark präsent zu sein. Das entsprechende Finanzierungsprogramm startet am 12.1.17 und endet am 13.2.17. Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen. Abgewickelt wird das Förderprogramm über PARP, die polnische Agentur für Unternehmensentwicklung. In Aussicht stehen verschiedene Anteilsfinanzierungen. Mit der Hilfe staatlicher Unterstützung können polnische Unternehmen 50% ihrer Kosten sparen. Außerdem ist eine Förderung nach der De-minimis-Regelung möglich: Hier reichen die Angebote von einer 60-%-Finanzierung für mittlere Unternehmen bis hin zu 85% für Mikro-Unternehmen. Unterstützt werden die Ausgaben für Fläche und Organisation des Ausstellungsstands, Beratungskosten, außerdem Reise-, Transport- und Versicherungskosten, der Marketingbeitrag für die Messe sowie Ausgaben für die Teilnahme an Konferenzen, Seminaren und Workshops.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
14.12.2016
FeuerTRUTZ 2017: Branchenevent auf Wachstumskurs
Die 7. Ausgabe der FeuerTRUTZ findet am 22.2. und 23.2.17 im Messezentrum Nürnberg statt. Die mit zuletzt 244 Ausstellern europaweit größte Fachveranstaltung zum Thema vorbeugender Brandschutz ist bei Anbietern von baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzlösungen gleichermaßen gefragt: Ein halbes Jahr vor der Messe sind bereits deutlich mehr Anmeldungen aus dem In- und Ausland eingegangen als im gleichen Zeitraum vor der letzten Veranstaltung. Fachbesucher erwartet auf der FeuerTRUTZ 2017 ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Kompakt-Seminaren, Kurzvorträgen in den Aussteller-Fachforen sowie einer eigenen Fläche zur Aus- und Weiterbildung. Neu ist das ERLEBNIS Brandschutz, das informative Präsentationen mit spektakulären Live-Demonstrationen auf der Aktionsfläche Brandschutz verbindet. Der parallele Brandschutzkongress findet 2017 unter dem Motto "Brandschutz 4.0 - Sicherheit zwischen Trend und Technik" statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (FreuerTRUTZ 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
14.12.2016
Sapio Life besetzt die Leitung des Customer Service neu
Ab sofort hat Kerstin HUSS die Leitung des Customer Service bei Sapio Life Deutschland übernommen. Die 40jährige verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Versorgung mit medizinisch technischen Hilfsmitteln. Nach 10 Jahren bei Servona hat sie sich vor gut zwei Jahren für Sapio Life entschieden. Als Leiterin des Customer Service von Sapio Life Deutschland ist sie mit sofortiger Wirkung für alle Prozesse und Abläufe im Kundenservice verantwortlich. Die Sicherstellung einer bestmöglichen Kundenzufriedenheit durch termingerechte und fehlerfreie Bearbeitung jeglicher Art von Kundenaufträgen und –anfragen ist oberstes Ziel. „Frau Huss hat sich im Rahmen der Projektleitung zur Reorganisation des Customer Service für Ihre heutige Aufgabe bestens qualifiziert. Sie kennt die Anforderungen des Kunden genau und hat somit beste Voraussetzungen auf deren Wünsche und Anliegen einzugehen.“ sagt Sebastian Lins, Geschäftsführer von SAPIO Life in Deutschland.
(Quelle: SAPIO Life GmbH & Co.KG)
14.12.2016
Magna ExpoMueblera 2017 mit CNC-Sonderschau
Wenn die Magna ExpoMueblera in Mexiko Stadt auf dem Messegelände Centro vom 18.1. bis 21.1.17 ihre Tore öffnet, erwartet die Besucher ein umfangreiches Angebot an Holzbearbeitungsmaschinen, Werkzeugen und Zubehör für die Serien- und Einzelfertigung, aber auch aus dem Bereich Beschläge, Zubehör und Materialien. Weitere Angebotsbereiche sind Holzwerkstoffe und Furnierherstellung sowie Möbel für den Wohn-, Küchen- und Bürobedarf, Stoffe, Polster und Zubehör. Zur 23. Ausgabe der Magna ExpoMueblera werden mehr als 300 Aussteller aus 30 Ländern auf einer Ausstellungsfläche von rund 30 000 m² erwartet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
14.12.2016
Industrial Data Space Association erfolgreich mit Wachstumsstrategie
Knapp 11 Monate nach Gründung der Industrial Data Space Association ist die Bilanz positiv: Steigende Mitgliederzahlen und die Entwicklung hin zu einer internationalen Initiative sind wichtige Ergebnisse der Vereinsarbeit. „Die Ziele, die wir uns für das erste Jahr gesetzt haben, wurden erreicht. Jetzt gilt es, das Momentum zu nutzen und den Standard noch stärker auch international voranzutreiben!“, zeigt sich Dr. Reinhold Achatz, Vorstandsvorsitzender der Industrial Data Space Association und Technologiechef von thyssenkrupp, zufrieden.
18 Mitglieder zählte die Industrial Data Space Association bei der Gründung am 26.1.16. Heute sind 50 Unternehmen und Organisationen Teil des Anwendervereins und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Die Rahmenbedingungen für eine digital vernetzte Wirtschaft – von der Industrie über Dienstleistungen bis hin zum Handel – voranzutreiben und einen souveränen Datenaustausch im Industrial Data Space zu etablieren. „Unternehmen müssen aktiv in der Lage sein, zu entscheiden, unter welchen Bedingungen sie ihren Partnern ihre Daten zur Verfügung stellen“, unterstreicht Lars Nagel, Geschäftsstellenleiter der Industrial Data Space Association.
(Quelle: Industrial Data Space Association)
13.12.2016
Deutsche Messe schreibt HERMES AWARD 2017 aus
Ab sofort können sich Unternehmen und Institutionen für den HERMES AWARD 2017 bewerben. Dabei handelt es sich um einen der weltweit wichtigsten Industriepreise. Ausgezeichnet wird ein Produkt, das für eine technologische Innovation steht und erstmals auf der HANNOVER MESSE 2017 präsentiert wird. Die eingereichten Produkte müssen bereits industriell erprobt und/oder in der industriellen Anwendung sein sowie im Hinblick auf ihre technische und ökonomische Umsetzung als besonders innovativ beurteilt werden. Bewerbungsschluss ist der 22.2.17. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), Hannover Messe 2017".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.12.2016
10. Gebäude.Energie.Technik: Umweltminister Untersteller übernimmt Schirmherrschaft
Für die 10. Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) im Jahr 2017 hat der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller die Schirmherrschaft übernommen. Schon seit zehn Jahren ist das vom Umweltministerium geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau Kooperationspartner der GETEC. „Diese erfolgreiche Verbindung möchte ich mit meiner Schirmherrschaft unterstreichen“, erklärt der Minister. „Die Kernkompetenz von Zukunft Altbau liegt im intensiven Dialog rund um das Thema energetische Gebäudesanierung und genau dieses Anliegen verkörpert auch die GETEC erfolgreich seit 2008. Deshalb gratuliere ich zum zehnjährigen Jubiläum“, so Untersteller. Bei der zehnten Messe-Auflage ist Zukunft Altbau mit seinem Sanierungsmobil vor Ort. Weiterhin wird Minister Untersteller beim erstmals ausgelobten GETEC Award die Gewinnerprojekte am 17.2.17 auszeichnen. Die Bewerbungsphase des Wettbewerbs ist abgeschlossen. Zurzeit bewertet die Fachjury die eingereichten Projekte und ab Januar 2017 können alle Teilnehmer unter www.getec-freiburg.de/GETEC-Award einsehen, ob ihr Bauvorhaben zu den nominierten gehört.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
13.12.2016
Koelnmesse baut die Bündelung ihrer Themen weiter aus
„Digital Media, Entertainment und Mobility“ heißt das neue globale Kompetenzfeld, mit dem die Koelnmesse in ein weltweites, messeübergreifendes Marketing geht. Es folgt den erfolgreichen Beispielen der „Global Competence in Food“ im Ernährungsbereich und der „Global Competence in Furniture, Interiors and Design“ der Einrichtungsmessen. „Messeveranstalter und ihr Portfolio an Veranstaltungen - ob in Deutschland oder weltweit - brauchen ein Profil und eine klare Positionierung gegenüber den Kunden und der Öffentlichkeit, sagt Koelnmesse-Chef Gerald Böse. „Die Bildung marktkonformer Kompetenzfelder in unserem Messeprogramm ist eines unserer wesentlichen strategischen Ziele.“ Der Bereich Digital Media, Entertainment und Mobility hat für die Koelnmesse einen hohen strategischen Stellenwert. Er umfasst gamescom, dmexco, photokina, INTERMOT Köln und THE TIRE COLOGNE sowie die neue Veranstaltung DIGILITY und damit wichtige Zukunftsthemen des Koelnmesse-Programms. Geführt wird das neue Kompetenzfeld von Christoph Werner, Mitglied der Geschäftsleitung.
(Quelle: Koelnmesse)
13.12.2016
Medicus, Skysense und Synfioo gewinnen den Innovators‘ Pitch 2016
Die drei Start-ups Medicus, Skysense und Synfioo sind beim Innovators‘ Pitch 2016 als Sieger hervorgegangen. Der Wettbewerb für Early Stage Start-ups wird von Get Started, der Start-up-Initiative des Digitalverbands Bitkom, veranstaltet. Zum ersten Mal in seiner elfjährigen Geschichte wurde der Innovators‘ Pitch europaweit ausgeschrieben. Gesucht wurden innovative Lösungen in den aufstrebenden Kategorien Digital Health, Internet of Things und Mobility. „Die neun Finalisten des Innovators‘ Pitch haben auf der hub conference gezeigt, was durch die Digitalisierung in den Bereichen Digital Health, IoT und Mobility möglich ist und damit nicht nur die Jury beeindruckt. Mit Medicus, Skysense und Synfioo haben drei Start-ups mit besonders innovativen Produkte und Prototypen gewonnen“, sagt Christian Rietz, Referent Start-ups beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
13.12.2016
SMT Hybrid Packaging 2017 bietet attraktives Angebot für junge Unternehmen
Junge, innovative Unternehmen aus Deutschland und Newcomer dürfen sich auf der SMT Hybrid Packaging 2017 auf Spezialangebote freuen. Vom 16.5. bis 18.5.17 bietet der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt GmbH auf dem Nürnberger Messegelände speziell für diese Zielgruppe eine kostenbewusste Präsentationsplattform mit zwei neuen Gemeinschaftsständen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), SMT Hybrid Packaging 2017".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
13.12.2016
European Coatings Show 2017: Nürnberg wird zum Treffpunkt der Coatings-Gemeinschaft
Vom 4.4. bis 6.4.17 trifft sich die internationale Coatings-Welt wie alle zwei Jahre zu ihrem Messe-Highlight: Die European Coatings Show öffnet dann im Messezentrum Nürnberg ihre Tore für Formulierer von Farben, Lacken, Klebstoffen, Dichtstoffen, Druckfarben oder Produkten der Bauchemie, Rohstofflieferanten und industrielle Verarbeiter. Die von den Ausstellern aus allen Kontinenten gebuchte Fläche übersteigt bereits vier Monate vor Veranstaltungsbeginn den Endstand der Vorveranstaltung. Die zweitägige European Coatings Show Conference mit 24 Sessions ist ebenso international aufgestellt und verspricht aktuelles Fachwissen aus einer globalen Perspektive. Sie beginnt bereits am 3.4.16, die einführenden Pre-congress tutorials am 2.4.16. Weitere Informationen finden Sie in unsere Rubrik "Messen in 2017 (II), European Coatings Show 2017".
(Quelle: NürnbergMesse)
13.12.2016
Deutschland – Land des Jahres der BIOFACH 2017
Wenn sich 2017 die internationale Bio-Bewegung in Nürnberg auf BIOFACH und VIVANESS versammelt, erwartet sie ein besonderes Highlight: Vom 15.2. bis 18.2.17 werden sich Deutschland und der heimische Bio-Sektor auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel als Land des Jahres präsentieren. Gäste aus aller Welt sind eingeladen, die Vielfalt der deutschen Bio-Branche kennenzulernen. Unternehmen – darunter viele Bio-Pioniere – Verbände und Institutionen auch von Bund und Ländern werden sich Ausstellern und Besuchern als professionelle Partner in Sachen Innovation und Verantwortung zeigen. Innovation und Verantwortung sind zentrale Triebkräfte, mit denen Bio-Unternehmer in der Bundesrepublik eine nachhaltigere Zukunft gestalten. Und so versteht der Öko-Sektor auch sein Motto: „Bio schafft Zukunft – Building an Organic Future“.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.12.2016
VDMA: „Europas Industrie braucht europäische Zusammenarbeit“
Nach der Abstimmung und den nun vielleicht folgenden Neuwahlen in Italien sieht der VDMA mit großer Sorge, dass innenpolitische Konflikte in EU-Ländern immer häufiger zu einer Belastung für die gesamte europäische Wirtschaft werden. Als exportorientierte Industrie ist der Maschinenbau in besonderem Maße auf einen stabilen Euro und europäische Zusammenarbeit angewiesen. „Für Europas Industrie ist es problematisch, dass der Euro und die EU immer wieder grundsätzlich in Frage gestellt werden. Europas Unternehmen brauchen verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch eine stabile Gemeinschaftswährung und stetiger politischer Austausch auf europäischer Ebene“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. Für einen zukunftsfähigen Euro muss aus Sicht des Verbands der Weg der Haushaltskonsolidierung in Krisenstaaten weitergegangen werden. „Die Strukturreformen haben in vielen Ländern erste Erfolge gezeigt. Zu einer Gemeinschaftswährung gehört, dass alle Staaten seriös wirtschaften. Dieses Prinzip muss auch in Zukunft gelten.“
(Quelle: VDMA)
12.12.2016
KEBA Suppliers´ Day: Internationale Technologie-Kompetenz bei KEBA zu Gast
Der international erfolgreiche Automationsexperte KEBA lud vergangenen Mittwoch über 90 Firmen aus aller Welt zum ersten „KEBA Suppliers´ Day“ nach Linz. Das Vernetzungstreffen fand unter dem Motto „The World is Changing – Are We?“ statt. Bestimmendes Thema des Events war die neue Schnelllebigkeit, die sämtliche Prozesse durchwandert und Unternehmen sowie Lieferanten vor große Herausforderungen stellt und ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert. „Wir möchten unseren Partnern im Rahmen des ersten KEBA Lieferantentages zeigen, wie sich unser Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft aufstellt und wie wichtig dabei die Unterstützung unserer Geschäftspartner ist“, erklärt Michael Bodingbauer, Leiter des strategischen Einkaufes der KEBA. Ebenfalls diskutiert wurden Themen wie Industrie 4.0, das Qualitätsmanagement der Zukunft sowie allgemeine Rahmenbedingungen für eine bestmögliche Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Lieferanten. Neben den zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden hatten die gut 180 Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich über Neuheiten aus der Robotik und der Visualisierung sowie aus dem Bereich der Geldautomaten und Stromtankstellen zu informieren.
(Quelle: KEBA AG)
12.12.2016
BWT water+more: Bestes Wasser für noch bessere Kaffees
„Das Interesse an unseren Systemen zur Wasseroptimierung war enorm“, freut sich Torsten Schumann, Vertriebsmitarbeiter Deutschland Süd-Ost bei BWT water more. „Da die FOOD & LIFE eine Publikumsmesse ist, hatten wir neben vielen Baristas und anderen Vertretern der Kaffeebranche auch zahlreiche interessierte Laien an unserem Stand.“ Der Top-Solution-Provider für die professionelle Wasserfilterung für die Gastronomie präsentierte sich in diesem Jahr erfrischend anders. Statt eines klassischen Messestandes erwartete die Besucher die chillige BWT Water-Lounge. Ein beliebter Anlaufpunkt auch für Baristas und die SCAE-Juroren, die hier mitten im Messe- und Wettbewerbstrubel durchatmen und relaxen konnten. „Und anstelle von Kaffeespezialitäten servierten wir unseren Gästen diesmal unser einzigartiges Mineralized Water“, berichtet der BWT Vertriebsmitarbeiter. Die Idee dahinter: rein und unverfälscht zeigen, was mit den Wasseroptimierungstechnologien von BWT water more möglich ist.
(Quelle: BWT water more)
12.12.2016
Augmented und Mixed Reality stehen im Fokus der Serious Games Conference auf der CeBIT 2017
Im Jahr 2017 feiert die Serious Games Conference Jubiläum: Bereits seit zehn Jahren werden die wichtigsten disruptiven Entwicklungen im Bereich der Applied Interactive Technologies auf der CeBIT präsentiert und diskutiert. Jetzt steht das Leitthema der Jubiläumsveranstaltung fest: Am 23. März 2017 richtet sich der Fokus der Serious Games Conference auf die erweiterte Realität. Unter dem Titel „Augmented und Mixed Reality“: Das Zusammenspiel von digitalen und realen Welten“ finden spannende Präsentationen, Podiumsgespräche und Diskussionen zu den Potenzialen der erweiterten und gemischten Realität in unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen statt. Damit schließt die Serious Games Conference 2017 an ihr Programm aus dem Jahr 2016 an, das unter dem Motto „Virtual and other Realities“ stattfand.
(Quelle: BIU)
12.12.2016
BMWi: Startschuss zur 10. Nationale Maritime Konferenz 2017
Der Maritime Koordinator der Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat heute in Berlin im Rahmen eines Branchenforums zur Digitalisierung in der maritimen Wirtschaft den Startschuss für die 10. Nationale Maritime Konferenz (NMK) gegeben. Rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft, Bund und Ländern diskutieren im Rahmen eines Branchenforums über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Das Thema ist auch Schwerpunkt der 10. Nationale Maritime Konferenz 2017, die am 4. April 2017 in Hamburg stattfinden wird.
(Quelle: BMWi)
12.12.2016
Der Weichensteller der NürnbergMesse
Heute zählt die NürnbergMesse zu den 15 größten Messegesellschaften weltweit. Sie hat mit über 275 Millionen Euro erst in diesem Jahr wieder einen neuen Rekordumsatz verkündet, verfügt in Brasilien, China, Indien, Italien und Nordamerika über fünf internationale Tochtergesellschaften und dank der heute 50 Auslandsvertretungen über eine weltweite Präsenz in 117 Ländern. Doch der Anfang im Messezentrum vor über vier Jahrzehnten war steinig und Dr. Hartwig Hauck ein unermüdlicher Kämpfer für das Nürnberger Messewesen. Zu seinem 85. Geburtstag gratulierten die beiden Geschäftsführer der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, ihrem Vorvorgänger von ganzem Herzen: „Hartwig Hauck hat die Basis für unser heutiges, international erfolgreiches Unternehmen gelegt. Seine Lebensleistung ist enorm und vor dem Hintergrund des heute Erreichten geradezu epochal.“
(Quelle: NürnbergMesse)
9.12.2016
North American Commercial Vehicle Show 2017 in Chicago
Die North American Commercial Vehicle Show (NACV Show) verzeichnet auf Ausstellerseite zahlreiche führende Truck- und Trailerhersteller sowie eine Reihe von Zulieferern. Sie haben ihre Teilnahme bereits jetzt verbindlich zugesagt. Mehr als zehn Monate vor Beginn der Veranstaltung ist die Ausstellungsfläche damit zu rund 70 Prozent ausgebucht. Die NACV Show wird von Hannover Fairs USA (HFUSA), einer Tochter der Deutschen Messe AG in Hannover, und Newcom Media USA (Newcom) organisiert und in Atlanta, auf dem Georgia World Congress Center, durchgeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.12.2016
Veganz etabliert sich mit seinen Produkten als die Marke für pflanzliche Lebensmittel
Das Berliner Unternehmen Veganz ist seit seiner Gründung im Jahr 2011 stetig gewachsen. Das vegane Unternehmen mit seiner großen Produktvielfalt hat sich auf dem Markt als die Marke für pflanzliche Lebensmittel entwickelt. Veganz, 2011 in Berlin gegründet, wurde als erste vegane Supermarktkette Europas bekannt. Mit seiner bunten und lebensbejahenden Unternehmensphilosophie schaffte es der Gründer, Jan Bredack, die vegane Nische aufzubrechen und den pflanzlichen Ernährungstrend auf dem Markt zu etablieren. Während der Fokus in der Gründungszeit von Veganz noch auf dem Ausbau des eigenen Filialnetzes lag, entwickelte sich das Unternehmen über die letzten Jahre zum Markenartikelanbieter in der Kategorie rein pflanzlicher Lebensmittel und wurde hier in kürzester Zeit zum Marktführer.
(Quelle: Veganz)
9.12.2016
WENZEL bündelt seine Softwarekompetenzen
Unter dem Dach der WENZEL Group GmbH & Co. KG hat der Messtechnikhersteller aus Wiesthal zum 5.12.16 die WENZEL Software Solutions GmbH gegründet. In dem neuen Unternehmen werden alle Softwareaktivitäten der WENZEL Gruppe koordiniert. Mit dieser strategischen Entscheidung verfolgt WENZEL das Ziel, vorhandene Kompetenzen zu synchronisieren und Synergieeffekte zu schaffen. Die Gründung des neuen Unternehmens reflektiert den steigenden Stellenwert von Softwarelösungen in den Bereichen Koordinaten- und Verzahnungsmesstechnik, Computertomographie, Optischem High Speed Scanning und Styling Solutions. Der Anspruch von WENZEL ist es, die Digitale Transformation voranzutreiben und die Rolle seiner Messlösungen in der vernetzten Fertigung weiter auszubauen, um die intelligente Fabrik im Zeitalter von Industrie 4.0 Wirklichkeit werden zu lassen.
(Quelle: WENZEL Group)
9.12.2016
VCI: Durchwachsenes Jahr für die deutsche Chemie
2016 war ein durchwachsenes Jahr für die chemisch-pharmazeutische Industrie. Trotz eines schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeldes konnte Deutschlands drittgrößte Branche Investitionen, Kapazitätsauslastung und Beschäftigung stabil halten. Die Produktion wuchs aber weniger als erwartet. Gleichzeitig ging der Umsatz wegen der erneut sinkenden Herstellerpreise zurück. Insgesamt stieg die Chemie-Produktion um 0,5 Prozent. Ohne Pharmazeutika stagnierte die Produktionsmenge. „Diese Bilanz mag in Anbetracht der politischen Turbulenzen in Europa und der Verunsicherung vieler Marktteilnehmer nicht überraschen – für uns ist sie gleichwohl unbefriedigend“, stellte Kurt Bock, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), fest.
(Quelle: VCI)
9.12.2016
Deutsche Messe AG baut Robotation Academy in China
Ein Projekt aus Hannover zieht es in die Welt. Im November 2017 wird im chinesischen Foshan eine Robotation Academy eröffnen – entwickelt und aufgebaut von Fachleuten aus Hannover. Den Grundstein dafür haben die Geschäftsführer der Deutsche Messe Technology Academy, Thomas Rilke und Olaf Katzer, am Mittwochabend (7. Dezember) in Hannover bei einer Vertragsunterzeichnung mit Repräsentanten der Stadt Foshan gelegt. In der Robotation Academy in Foshan werden künftig jedes Jahr rund 1 000 Industrievertreter in den Disziplinen Robotik und Automation sowie im breiten Themenfeld rund um Industrie 4.0 geschult und weitergebildet. Das Prinzip, gemeinsam mit Technologie-Partnern Schulungen und Konferenzen anzubieten sowie Einblicke in zukünftige Technologie-Trends zu geben, setzt die Robotation Academy schon seit sieben Jahren auf dem Messegelände in Hannover um. „Es ist großartig, dass wir jetzt ein internationales Netz von Technik-Akademien aufbauen“, sagt Thomas Rilke. „Der Bedarf, Kompetenzzentren für Technologie-Trends einzurichten sowie Beratung und Trainings über das ganze Jahr hinweg anzubieten, existiert weltweit. In Foshan befinden wir uns mit der neuen Robotation Academy mitten in einem der wichtigsten Zentren der chinesischen Industrie.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.12.2016
NürnbergMesse krönt fulminantes Jahr
Bescherung zwei Wochen vor Weihnachten: Die beiden CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, haben in der heutigen Jahrespressekonferenz mit 275 Mio. Euro Umsatz einen historischen Rekordwert vermeldet: Beim Umsatz überschreitet das Unternehmen erstmals die Schwelle von einer viertel Milliarde Euro. „Grundlage dieses Rekordumsatzes ist unser klassisches Kerngeschäft – nämlich Messen und Kongresse, in Nürnberg genauso wie weltweit“, so Peter Ottmann. Gleichzeitig kündigte Dr. Roland Fleck eine Innovations- und Investitionsoffensive an: „Wir werden 2017 zehn neue Veranstaltungen an den Start bringen, von Nürnberg über São Paulo bis Mumbai, von Shanghai bis Mailand. Gleichzeitig liegt der Bau der Halle 3C, die zentrale Investition im kommenden Jahr, aktuell im Zeit- und Kostenplan.“
(Quelle: NürnbergMesse)
6.12.2016
VdS-BrandSchutzTage: Experten vermitteln Wissen zum Thema vorbeugender Brandschutz
Ausgewiesene Experten vermitteln in ihren Vorträgen aktuelles Wissen sowie Lösungen zu allen Bereichen des vorbeugenden Brandschutzes. In 6 Fachtagungen sind Veranstaltungen, die der praxisnahen Informations- und Wissensvermittlung sowie dem Meinungsaustausch dienen. Aussteller berichten und präsentieren im Aussteller-Forum detailliert über technische Neuheiten, wichtige Tendenzen in der Branche und deren Dienstleistungen. Auf dem in die Ausstellung integrierten „Wissenschaftsforum Brandschutz“ werden zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre neuesten Erkenntnisse vorstellen. Weitere Informationen zur Messe, aktuelle Berichte und unsere Messepublikation "NEWS zur VdS-BrandSchutzTage 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2016".
(Quelle: VdS)
6.12.2016
Molex und MB Connect Line GmbH vereinbaren Partnerschaft
Molex, LLC, ein weltweit tätiger Hersteller von kompletten Kommunikationslösungen, hat eine Vereinbarung mit der MB Connect Line GmbH, Hersteller von Produkten und Lösungen für Fernwartung und Netzwerksicherheit, geschlossen. Die MB Connect Line ist der Schrittmacher in der industriellen Datenkommunikation und Fernwartung von Maschinen und Geräten über das Internet. "Molex freut sich sehr auf die Partnerschaft mit MB Connect Line", kommentiert Riky Comini, Direktor für Business Development. " Diese Vereinbarung unterstützt unser Ziel, Ethernetgeräte leichter zu erreichen, erweitert unser Produktangebot mit komplett durchgängigen End-to-End-Netzwerklösungen und bietet unseren Kunden Zugang zu unseren umfassenden Kompetenzen und unseren erstklassigen Netzwerk-Kommunikationssystemen auf globaler Ebene."
(Quelle: MB Connect Line GmbH)
6.12.2016
BITKOM: Neue digitale Technologien vor dem Durchbruch
In der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality oder Cognitive Computing vor dem Durchbruch. Das hat eine repräsentative Umfrage unter Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Setzen bisher erst 5% der Unternehmen in Deutschland 3D-Druck-Verfahren ein, so planen oder diskutieren aber 20% den Einsatz. Im produzierenden Gewerbe liegt der Anteil der Nutzer von 3D-Druck sogar bei 16% und weitere 40% planen den Einsatz. Virtual -Reality nutzen bislang 2% der Befragten, jedes neunte Unternehmen (11%) prüft den Einsatz. Bei Cognitive Computing bzw. Verfahren der künstlichen Intelligenz liegt die Anwenderquote bei 1%. 7% der Befragten stehen vor der Einführung. „Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nimmt Fahrt auf“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks zum Start der hub conference in Berlin. „Die neuen Technologien sind zusätzliche Beschleuniger.“ So ermöglichen 3D-Druck-Verfahren eine flexiblere und kosten-günstigere Produktion. Mit Virtual Reality können neue Produkte, Bauvorhaben oder die Ergebnisse von Datenanalysen besser visualisiert werden. Cognitive Computing bildet die Grundlage für digitale Assistenten, die Berufstätige bei ihrer Arbeit unterstützen.
(Quelle: BITKOM)
6.12.2016
Starke deutsche Beteiligung an International PackTech India und FoodPex India
Zur International PackTech India und die FoodPex India, die vom 15.12. bis 17.12.16 im Bombay Convention & Exhibition Centre in Mumbai stattfinden, zeigen deutsche Top-Marken Flagge. Mit dabei am deutschen Gemeinschaftsstand der beiden Messen sowie der parallel ausgerichteten drink technology India der Messe München sind unter anderem Bosch, Multivac, KHS und SMC Pneumatic. Auf die erwarteten mehr als 10.000 Besucher aus Indien und den umliegenden Staaten wartet somit marktführende Technologie aus der gesamten Wertschöpfungskette für die Kernbereiche Food, Pharma, Süß- und Backwaren, Kosmetik, Handel, Automotive, Milch- und Fleischprodukte sowie Getränke und Liquid Food. Die PackTech India und FoodPex India sind seit diesem Jahr Teil der interpack alliance, die Expertise und Ansprechpartner für alle weltweiten Veranstaltungen der Messe Düsseldorf im Bereich Processing und Packaging bündelt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.12.2016
Japanischer Technologiekonzern Yaskawa investiert in Europa
Der japanische Technologiekonzern Yaskawa intensiviert seine Präsenz in Europa: Ziel ist es, mittelfristig in strategischen Zielmärkten unter den zwei führenden Herstellern von Industrierobotern in Europa zu sein. Das erklärten Hiroshi Ogasawara (Representative Director & President Yaskawa Electric Corporation) und Manfred Stern (President & CEO Yaskawa Europe, Corporate Vice President Yaskawa Electric) am Montag, 21.11.16 bei einer Pressekonferenz in Frankfurt/Main. Insbesondere wird Yaskawa seine Fertigungskapazitäten erweitern und neben den bereits bestehenden Produktionsstätten in Japan und China eine neue Roboterproduktion sowie ein neues europäisches Robotik- Entwicklungszentrum in Slowenien eröffnen. Zweihundert neue Arbeitsplätze sind dort geplant. 2018 werden die ersten Motoman Roboter von Yaskawa aus rein europäischer Fertigung hergestellt werden. Das Werk soll etwa 80% des europäischen Bedarfs an Robotern decken. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 25 Millionen Euro.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
5.12.2016
hub conference 2016 mit neuem Teilnehmerrekord
Die Bitkom hub conference in Berlin hat sich als Top-Event unter den internationalen Digitalkonferenzen fest etabliert. Mehr als 130 Sprecherinnen und Sprecher diskutierten in der STATION Berlin die Herausforderungen der Digitalisierung, präsentierten innovative Geschäftsideen oder zeigten Anwendungen neuer Technologien. Erstmals besuchten mehr als 2.000 Teilnehmer die hub. „Die hub conference überwindet Grenzen und bringt Gestalter des digitalen Wandels zusammen: Manager und Politiker, Wissenschaftler und IT-Experten, etablierte Unternehmen und Start-ups“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die digitale Transformation der Wirtschaft gelingt nur, wenn die Beteiligten gemeinsam an den Lösungen der Zukunft arbeiten.“ Die hub conference sei dafür das beste Forum. Unter anderem berichteten Carsten Kengeter, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse, TUI-CEO Friedrich Joussen und der Chef der Deutschen Postbank, Frank Strauß, über die Digitalisierung ihrer Unternehmen und Branchen. Beim Innovators‘ Pitch stellten Gründerinnen und Gründer ihre Geschäftsideen in den Kategorien Digital Health, Internet of Things und Mobility vor. Insgesamt waren rund 400 Start-ups bei der hub vertreten.
(Quelle: BITKOM)
5.12.2016
Messe Düsseldorf: Neubau des südlichen Eingangsbereichs und der Messehalle 1
In ihrer heutigen Sitzung haben Aufsichtsrat und Gesellschafter der Messe Düsseldorf GmbH den Planungen zum kompletten Neubau des Eingang Süd und der anschließenden Messehalle 1 zugestimmt. "Jetzt werden wir unseren Masterplan zur vollständigen Modernisierung und Erneuerung unseres Geländes an der Homebase fortsetzen können" freut sich Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH. "Und alles wie immer ohne Subventionen". Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
5.12.2016
AUMA: Deutsche Veranstalter stark im Ausland aktiv
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr 316 Auslandsmessen in 38 Ländern. Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen bietet die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad 2017“, die der AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Wachsen wird insbesondere das Angebot von Messen im Nahen und Mittleren Osten. Auch Afrika ist 2017 stärker vertreten, während in Süd-Ost-Zentral-Asien, Europa (Nicht-EU), der EU und Nordamerika ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Regionaler Schwerpunkt bleibt Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 154 Veranstaltungen, gefolgt von den europäischen Nicht-EU-Ländern (65), dem Nahen und Mittleren Osten (25), Nordamerika (23), Lateinamerika (19), der EU (18) sowie Afrika (10) und Australien/Ozeanien (2). Insgesamt 16 Mitglieder aus dem AUMA- und FAMA-Mitgliederkreis organisieren im nächsten Jahr eigene Messen im Ausland. Die Messen decken nahezu das gesamte Branchenspektrum ab, von Maschinenbau über Bautechnik, Ernährung sowie Land- und Forstwirtschaft bis zu Medizintechnik, Automatisierung und Textilwirtschaft.
(Quelle: AUMA)
5.12.2016
Flexible OLEDs erstrahlen von erster europäischer Open-Access-Pilotlinie
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP hat langjährige Erfahrung und Know-How zur Fertigung von OLED für Beleuchtungsanwendungen auf seinen Pilotlinien. Als einer der Kernpartner des PI-SCALE-Konsortiums präsentiert das Fraunhofer FEP auf der IDW 2016 – 23rd International Display Workshops, vom 7.12. bis 9.12.16, in Fukuoka, Japan am Stand Nr. 13, 4. Etage erste Demonstratoren flexibler OLEDs, die innerhalb der Pilotlinienproduktion entstanden sind. Tausende kleine und mittelständige High-Tech-Unternehmen haben meist noch keinen Zugang zu moderner, aber kostenintensiver Infrastruktur und Expertise, die zur Herstellung neuartiger und innovativer Produkte nötig ist. Die Europäische Pilotlinieninitiative PI-SCALE zielt durch die Schaffung einer weltweit führenden Open-Access-Pilotlinie zur Fertigung und Integration von flexiblen OLEDs auf Systemlevelniveau genau auf diese Lücke ab. Damit erhalten Unternehmen die Möglichkeit, diese Technologien aus dem Labor heraus auf den Markt zu bringen.
(Quelle: Fraunhofer-Institut FEP)
5.12.2016
EGU 2017: Aufruf zu Beiträgen zum 1. Intern. Symposium in SEEMLA
Das H2020 geförderte Projekte SEEMLA „Nachhaltige Nutzung von Biomasse zur Bioenergiegewinnung auf Grenzstandorten“ bietet im Rahmen des Kongresses der Europäischen Geophysikalischen Union (EGU), welcher mit ca. 14.000 Teilnehmern der zweitgrößte geophysikalische Kongress weltweit ist, eine eigene Session zu dem Thema Böden marginaler Standorte – Definition, Bewertung und Landnutzungsmöglichkeiten an, die zugleich als 1. Internationales Symposium in SEEMLA angekündigt wird. Die FNR, als Koordinator des Projektes und Mitorganisator der Session, möchte an dieser Stelle auf die Veranstaltung aufmerksam machen und dazu aufrufen, Beiträge bis zum 11.1.17 einzureichen: egu2017.eu (Session SSS2.10).
(Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.)
5.12.2016
Jörg Fuhrmann ist neuer Chef bei Lenze in Österreich
Jörg Fuhrmann ist seit dem 1.11.16 neuer Geschäftsführer der Lenze Austria Holding GmbH mit Sitz im österreichischen Asten. Das Unternehmen steuert den Vertrieb und die Logistik der Lenze-Gruppe in der Region Zentral- und Osteuropa. Gleichzeitig übernahm der Diplom-Ingenieur die Geschäftsführung der österreichischen Vertriebsgesellschaft Lenze Antriebstechnik GmbH. Der Maschinenbauexperte verfügt über umfangreiche Marktkenntnisse und kann auf jahrelange internationale Erfahrung im Bereich Automation zurückblicken. Mit der Berufung Fuhrmanns in die Geschäftsführung unterstreicht der Spezialist für Motion Centric Automation Lenze seine Marktorientierung und stellt die Weichen für den weiteren Ausbau des Automatisierungsgeschäftes.
(Quelle: Lenze SE)
5.12.2016
Essen Motor Show krönt das Autojahr mit starkem Messeergebnis
Die Essen Motor Show hat erfolgreich die Ziellinie erreicht: Rund 360.000 begeisterte Fans besuchten vom 25.11. bis zum 4.12.16 die Automobilmesse. Über 500 hochzufriedene Aussteller zeigten auf dem PS-Festival in der Messe Essen zahlreiche Neuheiten und Premieren: Auf dem großzügig dimensionierten Stand von BMW feierten die neuen M Performance Parts für den BMW M4 Europapremiere; die Ford-Werke präsentierten den neuen Ford Kuga und die aktuelle Rennversion des GT. Skoda startete mit der Deutschlandpremiere des Kodiaq seine SUV-Offensive. Weitere sportliche Fahrzeuge gab es unter anderem von Mini, Peugeot, Porsche Motorsport und Renault Sport Deutschland zu sehen. „Die Essen Motor Show hat eindrucksvoll ihre Ausnahmestellung unter den weltweiten Automobilmessen bewiesen: Hier werden sportliche Fahrzeuge und Marken regelrecht gefeiert. Das war auch dieses Jahr stark spürbar“, fasst Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, die positive Stimmung in den Hallen zusammen.
(Quelle: Messe Essen)
2.12.2016
Arburg-Tochter Indonesien feiert zehnjähriges Bestehen
Am 18.11.16 feierte die Niederlassung Arburg Indonesien mit 50 geladenen Gästen, den Mitarbeitern der Niederlassung und einem Vertreter des Mutterhauses ihr zehnjähriges Bestehen. Zur Gründung im Jahr 2006 war Arburg als erster europäischer Hersteller von Spritzgießmaschinen mit einer eigenen Niederlassung in diesem Land präsent. Haryadi Mulyono, Niederlassungsleiter von Arburg Indonesien, hieß die Gäste zum feierlichen Event herzlich willkommen. Im Namen der Gesellschafter und Geschäftsführer und des gesamten Mutterhauses bedankte sich Regional Sales Manager Rainer Kassner anschließend in seiner Rede bei den Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und beim gesamten Team von Arburg Indonesien für das große Engagement und den unermüdlichen Einsatz.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
2.12.2016
BITKOM: Mit der E-Akte startet der Bund endlich ins digitale Zeitalter
Der Digitalverband Bitkom sieht in der Ausschreibung der E-Akte für Bundesbehörden einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. Bis zum 10.1.17 können sich Unternehmen auf der E-Vergabe-Plattform des Beschaffungsamts des Bundesministeriums des Innern um den Auftrag bewerben. Bis 2020 sollen etwa 200.000 Arbeitsplätze der Bundesverwaltung mit der elektronischen Aktenführung ausgestattet werden. „Als neuer Basisdienst ist die E-Akte der entscheidende Impuls für die digitale Transformation der Bundesverwaltung von innen“, sagt Felix Zimmermann, Bereichsleiter Public Sector beim Bitkom. „Auch Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen werden davon mittelbar profitieren. Dafür ist allerdings die weitere Ausstattung der Behörden in den Ländern und Kommunen mit der E-Akte erforderlich“, fordert Zimmermann.
(Quelle: BITKOM)
2.12.2016
Software AG übernimmt US-Amerikanisches Unternehmen für Künstliche Intelligenz ZEMENTIS
Die Software AG hat heute die Übernahme von Zementis Inc. bekanntgegeben. Das Unternehmen mit Sitz in San Diego, Kalifornien, entwickelt Software für Deep Learning, eine Kernfunktion des maschinellen Lernens und der Datenauswertung. Deep Learning ist eine Basistechnologie zur Weiterentwicklung von KI. Die Software AG sieht in den aktuellen Fortschritten auf diesen Gebieten die Grundlage für IoT (Internet of Things)-Anwendungen der nächsten Generation, hirzu gehören u.a. auch selbstfahrende Autos, persönliche digitale Assistenten, medizinische Diagnosen, vorausschauende Instandhaltung und Robotik. Die ADAPA (Adaptive Decision and Predictive Analytics)-Technologie von Zementis ist bereits heute Bestandteil der Digital Business Platform der Software AG, die damit Unternehmen umfassende Erkenntnisse für Echtzeit-Auswertungen bereitstellt. Die Kombination der Echtzeit-Streaming-Analytics-Technologie der Software AG in Kombination mit ADAPA liefert Unternehmen präzise betriebswirtschaftliche und technische Erkenntnisse zu Kundenverhalten, Marktdynamik, Sicherheitsrisiken und Sensorinformationen aus dem Internet der Dinge.
(Quelle: Software AG)
2.12.2016
Messe Düsseldorf plant kompletten Neubau des Eingang Süd
Aufsichtsrat und Gesellschafter der Messe Düsseldorf GmbH haben den Planungen zum kompletten Neubau des Eingang Süd und der anschließenden Messehalle 1 zugestimmt. „Jetzt werden wir unseren Masterplan zur vollständigen Modernisierung und Erneuerung unseres Geländes an der Homebase fortsetzen können“ freut sich Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH. „Und alles wie immer ohne Subventionen“. Das Investitionsvolumen für diesen südlichen Bereich beträgt 140 Mio. Euro. Insgesamt wird die Messe Düsseldorf bis 2030 rund 636 Mio. Euro in ihr Gelände investieren. Beginnen werden die Arbeiten nach der interpack im Mai 2017 und sollen im Sommer 2019 abgeschlossen sein. Realisiert wird der Entwurf des Düsseldorfer Büros slapa oberholz pszczulny architekten.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
1.12.2016
Klaus-Peter Bischof neuer Geschäftsführer von KUNZMANN
Remchingen-Nöttingen, den 24. November 2016. Klaus-Peter Bischof ist seit August Kaufmännischer Geschäftsführer der KUNZMANN Maschinenbau GmbH. Der DiplomKaufmann, der seit 2006 als kaufmännischer Leiter und Prokurist bei dem badischen Familienunternehmen tätig ist, erweitert die Firmenleitung, die bisher aus Gerd Siebler und Andreas Kachel bestand. Mit der Ernennung leitet KUNZMANN den Generationenwechsel an der Unternehmensspitze ein. Der 52-jährige Bischof arbeitet seit 25 Jahren im Rechnungswesen und Controlling. Vor seinem Wechsel in mittelständische Strukturen war er bereits in den Holdinggesellschaften namhafter börsennotierter Industriekonzerne tätig. Auslandserfahrung sammelte Bischof unter anderem in Brasilien, China und den USA. In seiner Freizeit spielt der Vater zweier Töchter gerne Klavier und ist bisweilen auf ausgedehnten Cabriotouren durch den Schwarzwald anzutreffen.
(Quelle: KUNZMANN)
1.12.2016
BDEW erweitert Vorstand um drei Vertreter der Erneuerbaren-Branche
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat auf seiner turnusmäßigen Sitzung heute beschlossen, drei Vertreter führender Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien für die laufende Amtszeit in den Vorstand zu berufen: Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz, Dr. Klaus Meier, Geschäftsführer der wpd windmanager und Dr. Jürgen Tzschoppe, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der International Hydropower. Damit folgt der Vorstand der Empfehlung des BDEW-Präsidiums.
(Quelle: BDEW)
1.12.2016
Nürnberg die Biometropole: Eine Region macht sich stark für Bio
Weil man zusammen immer stärker und gemeinsame Ziele zu teilen eine gute Basis für die Zusammenarbeit ist, haben sich Bio-Akteure aus Nürnberg und der Region entschlossen, ihre Bio-Projekte in Zukunft unter der Überschrift NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE zusammenzufassen. Ziel dabei ist, dem Thema Bio noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit – auch unter potentiellen neuen Bio-interessierten Menschen – zu verschaffen und darüber hinaus Nürnberg als Bio-Standort weiter zu entwickeln. Bereits heute tut sich in Nürnberg und über die Stadtgrenzen hinaus viel in Sachen Bio. Zu den jeweils eigenständigen Aktivitäten der Akteure zählen unter anderem: Bio erleben (Stadt Nürnberg), die Eventreihe „BIOFACH trifft Nürnberg“ mit dem Saatgutfestival, der Malwettbewerb für Schüler der 4. Klassen und der Bio-Genussführer (Bluepingu), BIODIVA (Hubert Rottner-Defet), BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der Kongress STADTLANDBIO (NürnbergMesse).
(Quelle: NürnbergMesse)
1.12.2016
PCIM Europe 2017: Neue Recruiting-Möglichkeit für Aussteller
Die PCIM Europe 2017 stellt mit dem „Next Career Level“ ein neues Karrierekonzept bereit. Es bietet Ausstellern eine direkte Präsentations- und Recruiting-Möglichkeit an deren Stand und hilft Fachbesuchern, sich über potentielle Arbeitgeber gezielt zu informieren. Ein Blickfang für den nächsten Karriereschritt ist das „Next Career Level“-Symbol. Es signalisiert, welche Aussteller ihre Messeteilnahme auch unter den Fokus „Karriere in der Leistungselektronik“ stellen und mit einem Personalverantwortlichen vor Ort vertreten sind. Um potentielle Mitarbeiter auf sich aufmerksam zu machen und eine optimale Orientierung zu ermöglichen, sind alle teilnehmenden Aussteller mit diesem Symbol auf dem Geländeplan und im Messebegleiter vor Ort markiert. Welche Firmen neue Fachkräfte auf der PCIM Europe 2017 suchen, wird ab Januar auch online auf der Homepage der Veranstaltung veröffentlicht.
(Quelle: Mesago)
1.12.2016
VDMA: Maschinenbau fehlen die Großaufträge
Im Oktober verfehlte der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau um real 10%. Die Auslandsbestellungen sanken sogar um 15%. Das Minus geht teilweise auf einen Basiseffekt zurück: Im Oktober des Vorjahres hatte es sowohl bei den Euro-Partnerländern als auch bei den Nicht-Euro-Ländern Großanlagengeschäfte gegeben. „Im Oktober dieses Jahres brachten einzig die Bestellungen aus dem Inland einen kleinen Zuwachs von 1%“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Dreimonats-Zeitraum August bis Oktober sieht das Bild etwas freundlicher aus, der Auftragseingang lag hier um real 3% unter dem Vorjahreswert. Die Bestellungen aus dem Ausland wiesen ein Minus von 6% auf, die Inlandsorders lagen dagegen um 4% über dem Vorjahreswert. Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres um real 0,4% im Vergleich zum Vorjahr zugelegt. „Das entspricht unseren Erwartungen einer in diesem Jahr stagnierenden Gesamtproduktion im Maschinenbau“, resümierte Wiechers.
(Quelle: VDMA)
1.12.2016
BITKOM: G20-Länder müssen bei Digitalisierung vorangehen
Die großen Industrienationen der Welt müssen die Chancen der Digitalisierung noch stärker als bisher nutzen und die digitale Transformation zum Wohle ihrer Bürger gestalten. Darauf hat der Digitalverband Bitkom anlässlich der Übernahme der G20-Präsidentschaft durch Deutschland am heutigen 1. Dezember hingewiesen und aus diesem Anlass eine „Internationale Agenda für das digitale Zeitalter“ veröffentlicht. Die Agenda benennt sechs zentrale Themenfelder der Digitalisierung, in denen die G20 im kommenden Jahr konkrete Maßnahmen beschließen sollten. „Digitale Technologien sind entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand der Nationen. Genauso entscheidend ist es aber, für die digitale Teilhabe aller Bürger zu sorgen, damit Rechtspopulismus und Nationalismus in Europa und weltweit nicht weiter um sich greifen.“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Dr. Joachim Bühler. „Deutschland hat mit der G20-Präsidentschaft die riesige Chance, die Themen digitale Transformation der Wirtschaft und digitale Teilhabe der Bürger ganz oben auf die Tagesordnung zu setzen.“ Höhepunkt der deutschen G20-Präsidentschaft ist der zwölfte G20-Gipfel am 7./ 8. Juli 2017 in Hamburg. Bereits am 6./7. April kommen die Digital- und Internet-Minister in Düsseldorf zu einem vorbereitenden Treffen zusammen.
(Quelle: BITKOM)
30.11.2016
BDEW erweitert Vorstand um drei Vertreter der Erneuerbaren-Branche
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat auf seiner turnusmäßigen Sitzung heute beschlossen, drei Vertreter führender Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien für die laufende Amtszeit in den Vorstand zu berufen: Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz, Dr. Klaus Meier, Geschäftsführer der wpd windmanager und Dr. Jürgen Tzschoppe, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der International Hydropower. Damit folgt der Vorstand der Empfehlung des BDEW-Präsidiums. "Wir freuen uns, dass immer mehr Unternehmen aus der Erneuerbaren-Branche Mitglied im BDEW werden. Es ist daher nur folgerichtig, dass sie auch ihren Platz in den Verbandsorganen einnehmen. Der einstimmige Vorstandsbeschluss zeigt, dass unsere Mitgliedsunternehmen die Öffnung des Verbandes für neue Akteure, Sparten und Wertschöpfungsstufen begrüßen. Das ist wichtig, denn bei allen BDEW-Mitgliedern gehören die Erneuerbaren zum täglichen Geschäft und nur gemeinsam lassen sich Antworten auf Zukunftsfragen der Energieversorgung erarbeiten", kommentiert Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, den Vorstandsbeschluss.
(Quelle: BDEW)
30.11.2016
VDMA: Machine Learning wird die Zukunft prägen
Machine Learning, ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, wird die digitale Transformation der Wirtschaft prägen und damit auch für den Maschinenbau von großer Bedeutung sein. Die Zukunftstechnologie Machine Learning bedeutet, dass große Datenströme in vernetzten, autonomen Systemen beherrschbar werden – auch in der Produktion. „Selbstlernende Systeme können aus riesigen Datenströmen verwertbares Wissen machen. Neue datenbasierte Geschäftsmodelle der Industrie 4.0, wie zum Beispiel ,Predictive Maintenance‘ werden so ermöglicht. Softwarekompetenz und Machine Learning sind die Werkzeuge, diesen Schatz zu heben und unserer Maschinenbauindustrie einen weiteren Wettbewerbsvorsprung zu verschaffen“, erläutert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich des ersten Future Business Summit des Verbands im Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.
(Quelle: VDMA)
30.11.2016
BITKOM: Online-Möbelhäuser stehen hoch im Kurs
Vom Bettgestell über die Matratze bis hin zur Bettwäsche – zum Einkauf von Einrichtung ist heute kein Gang ins Möbelhaus mehr notwendig. Rund jeder zweite Internetnutzer (47 Prozent) hat bereits Möbel und Einrichtungsgegenstände im Internet bestellt, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Zum Vergleich: 2015 waren es erst 41 Prozent. „Die Distanz zwischen Produzenten, Händlern und Kunden schrumpft. Der anhaltende Online-Shopping-Trend kommt daher der gesamten Möbelbranche zugute“, sagt Julia Miosga, Bitkom-Expertin für Handel & Logistik. „Die Branche hat völlig neue Geschäftsfelder erschlossen, die nicht zuletzt dem Kunden innovative und individuelle Möglichkeiten geben, die eigene Wohnung einzurichten.“ Zum Beispiel sei es möglich, Einrichtungsdesigns vorab per Virtual-Reality zu erleben, per Chat beraten zu werden oder in einer digitalen Simulation einzelne Möbel auf Wunsch persönlich zu gestalten, etwa Farbe, Material und Größe zu verändern. Geschätzt würden auch die Lieferung bis an die Haustür sowie die Filtermöglichkeiten bei der Möbelsuche im Netz.
(Quelle: BITKOM)
30.11.2016
IPM DUBAI und WOP DUBAI überzeugen Aussteller und Besucher
Ein neues Jahr, ein neuer Rekord – diesem Motto scheinen die IPM DUBAI und die WOP DUBAI zu folgen. Die wichtigsten Fachmessen für die grüne Branche und Frischwaren im Mittleren Osten konnten erneut deutlich zulegen und füllten erstmals drei Hallen des Dubai World Trade Centre. Das entspricht einem Zuwachs von 18 Prozent. Aussteller und Fachbesucher fanden hier den idealen Rahmen für vielversprechende Geschäftsabschlüsse. Eine konstante Marktbearbeitung zahlt sich aus – so lautet die vorherrschende Meinung unter den Ausstellern. Mit 110 hatte sich ihre Zahl um neun Prozent im Vorjahresvergleich gesteigert. Insgesamt waren 24 Länder an der wichtigsten Fachmesse für Gartenbau im arabischen Golf beteiligt. Und auch die Besucherzahlen verzeichneten mit 3.890 ein sattes Plus von elf Prozent. Damit konnte die Auslandstochter der IPM ESSEN 2016 erneut ein Rekordergebnis erzielen.
(Quelle: Messe Essen)
30.11.2016
Blumenbecker und KEBA besiegeln partnerschaftliche Zusammenarbeit
Blumenbecker und KEBA haben es auf der SPS/IPC/Drives 2016 offiziell gemacht - ab sofort wird bei Automatisierungsthemen intensiv zusammengearbeitet. Dazu unterzeichneten Blumenbecker Geschäftsführer Harald Golombek und KEBA Industrieautomation-Geschäftsbereichsleiter Thomas Linde eine gemeinsame Partnerschaftsvereinbarung. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die Innovationen und das Know-How beider Unternehmen zum Vorteil der Kunden zu bündeln und die Qualität der zu projektierenden Automatisierungslösungen noch weiter zu verbessern. Kunden profitieren von der Konzentration der langjährigen und weitreichenden Markterfahrungen beider Unternehmen. Der Systemintegrationsprofi Blumenbecker verfügt über tiefgreifendes Anwendungs-Know-how in zahlreichen Branchen, und der Automatisierungsexperte KEBA liefert die jeweils passenden State-of-the-Art Steuerungs- und HMI-Lösungen.
(Quelle: KEBA AG)
30.11.2016
RAMPF erhält Umweltmanagementzertifizierung nach ISO 14001
Die RAMPF-Gruppe ist einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft gegangen und gemäß der international anerkannten Norm ISO 14001 zertifiziert worden. Die Zertifizierung des Umweltmanagement-Systems unterstreicht das umweltbewusste und nachhaltige Wirtschaften des mittelständischen Unternehmens. Die Norm ISO 14001 der Internationalen Organisation für Standardisierung (ISO) ist die weltweit bedeutendste Vorgabe eines Umweltmanagement-Systems. Sie hat zum Ziel, eine Ausgewogenheit zwischen betrieblicher Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz zu schaffen und diese kontinuierlich zu verbessern.
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
30.11.2016
Bau 2017: Lösungen von AKOTHERM
Zur Bau 2017 präsentiert AKOTHERM, der Anbieter innovativer Systemlösungen für Fenster, Türen, Fassaden und Wintergärten, seine Neuheiten auf dem Münchner Messegelände. Vom 16. bis 21. Januar sind Fachbesucher eingeladen, sich am Stand von AKOTHERM (Halle C1, Stand 518) zu den Themen optimierte Wärmedämmung sowie Brand- und Rauchschutz umfassend zu informieren.
(Quelle: AKOTHERM)
30.11.2016
VDMA: Energieeffizienz-Netzwerke kommen in Fahrt
Energie sinnvoll nutzen und dabei von den Erfahrungen anderer Unternehmen profitieren – das Projekt der VDMA Energieeffizienz-Netzwerke hat sich in diesem Jahr erfolgreich etabliert. Insgesamt 40 Unternehmen beteiligen sich bereits in drei solcher vom VDMA organisierten Netzwerke, „im kommenden Jahr sollen drei weitere Netzwerke dazu kommen“, kündigt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA, an. „Wir sind mit dieser Entwicklung sehr zufrieden“, sagt er. Den größten Mehrwert haben die Netzwerkteilnehmer durch den Erfahrungsaustausch. Das Themenspektrum reicht von Energiedaten-Benchmarking über die Effizienz von Querschnittstechnologien bis hin zur Mitarbeitersensibilisierung. „Wir organisieren unsere Netzwerke mit eigener Kompetenz als Dienstleistung für unsere Mitglieder“, betont Zelinger. „Darüber hinaus bekommen wir aus den Netzwerken auch viele Impulse für die Diskussion von effizienzfördernden Politik-Instrumenten“, ergänzt Holger Müller, Projektverantwortlicher im VDMA. Mitglieder können kostenlos an den Netzwerken teilnehmen.
(Quelle: VDMA)
29.11.2016
COMPOSITES EUROPE 2016 - Blick in die Zukunft der Verbundwerkstoffe
Leichtbau, Ressourcen-Effizienz und Multimaterial-Design stehen im Mittelpunkt der diesjährigen COMPOSITES EUROPE, die vom 29.11. bis 1.12.16 in Düsseldorf stattfindet. 350 Aussteller aus 27 Nationen zeigen auf der größten Veranstaltung ihrer Branche in Deutschland den State of the Art und die künftigen Marktpotentiale von Faserverbundwerkstoffen – und das nicht nur im Ausstellungsbereich, sondern auch auf den zahlreichen Event-Areas, in Vortragsforen, Themenrundgängen und Workshops. Mit dem neuen Lightweight Technologies Forum geht die COMPOSITES EUROPE 2016 auch auf die aktuellen Fragestellungen im multimaterialen Leichtbau ein. Weitere Informationen zur Composites Europe 2016 und unsere Messepublikation "NEWS zur Composites Europe 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), Composites Europe 2016".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
29.11.2016
SEEMLA im Rahmen der EGU 2017 in Wien
Das H2020 geförderte Projekte SEEMLA „Nachhaltige Nutzung von Biomasse zur Bioenergiegewinnung auf Grenzstandorten“ bietet im Rahmen des Kongresses der Europäischen Geophysikalischen Union (EGU), welcher mit ca. 14.000 Teilnehmern der zweitgrößte geophysikalische Kongress weltweit ist, eine eigene Session zu dem Thema Böden marginaler Standorte – Definition, Bewertung und Landnutzungsmöglichkeiten an, die zugleich als 1. Internationales Symposium in SEEMLA angekündigt wird. Die FNR, als Koordinator des Projektes und Mitorganisator der Session, möchte an dieser Stelle auf die Veranstaltung aufmerksam machen und dazu aufrufen, Beiträge bis zum 11. Januar 2017 einzureichen: egu2017.eu (Session SSS2.10).
(Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.)
29.11.2016
Intec und Z 2017 mit umfangreichem Fachprogramm
Auch im kommenden Jahr wird das Messeduo Intec und Z wieder das gesamte Spektrum der Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung und Zulieferindustrie abbilden. Wenn die Leipziger Messe vom 7.3. bis 10.3.17 ihre Tore für den ersten Branchentreff des Jahres in Deutschland öffnet, dann erwartet die Besucher nicht nur ein breitgefächertes Ausstellerspektrum. Ein begleitendes Fachprogramm bietet die Möglichkeit zum detaillierten Austausch über die Zukunftsthemen der Branche. Leichtbau als Querschnittsthema berührt nahezu alle Bereiche der industriellen Fertigung – angefangen vom Werkzeugmaschinenbau über die Werkstofftechnik bis hin zu den Automobilzulieferern. Auf der Sonderschau mit integriertem Fachsymposium „Intelligenter Leichtbau“, die über die gesamte Messedauer stattfindet, wird dieses Thema deshalb detailliert aufgegriffen.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
29.11.2016
SPECTARIS: Photonik als Treiber im Zeitalter der Digitalisierung
Unter Schirmherrschaft des BMWi und organisiert von SPECTARIS entwickelten 60 Branchenexperten Lösungen für die Produktion der Zukunft. Die Rollenverteilung ist klar. Die Wissenschaft stellt die richtigen Köpfe bereit, die Politik schafft die richtigen Rahmenbedingungen und die Wirtschaft bewegt sich erfolgreich in diesem Umfeld. Doch welche Herausforderungen oder vielmehr welche Lösungen hält die Photonik für uns bereit? Um in einer digital vernetzten industriellen Fertigung die exponentiell wachsenden Datenmengen aufzunehmen und zu verarbeiten, bedarf es leistungsstarker Technologien, die in Echtzeit die Schnittstellenfunktionen zwischen der digitalen und physikalischen Welt zu meistern. „Die Photonik hat das Potential, diesen Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden“ so Dr. Tobias Weiler, Geschäftsführer SPECTARIS e.V.
(Quelle: SPECTARIS)
29.11.2016
WIN EURASIA Metalworking: Launch der „Inside 3D Printing Istanbul“
Rising Media und Deutsche Messe haben gemeinsam die Premiere der Inside 3D Printing Istanbul angekündigt. Die Konferenz sowie ein Sonderbereich zum Thema additive Fertigung sollen das Programm der WIN EURASIA Metalworking 2017 ergänzen. Die beiden Veranstaltungen werden vom 9.2. bis 12.2.17 im Istanbuler Tüyap Fair and Convention Center durchgeführt. Das neue Format der Inside 3D Printing Istanbul 2017 will ein besseres Verständnis der Chancen und Herausforderungen für additive Fertigungstechnologien in der modernen Produktion vermitteln, mit besonderem Fokus auf die Türkei und die angrenzenden Märkte. Die Premiere der Inside 3D Printing Istanbul 2017 bietet ein zweitägiges Konferenzprogramm, das durch einen Pavillon im Ausstellungsbereich ergänzt wird. Die Veranstaltung spricht große und mittelgroße Produktionsunternehmen sowie deren Zulieferer und spezialisierte Industriehersteller an.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.11.2016
IPB 2016 schließt mit neuem Besucherrekord
Mit einem deutlichen Besucherplus schloss die 14. International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) in Shanghai: rund 7990 Fachbesucher kamen zu Asiens wichtigstem Schüttgut-Branchenevent (2015: 7100). 142 Aussteller aus 14 Ländern zeigten ihre Produktinnovationen und präsentierten konkrete Lösungsansätze für die technischen Fragestellungen der hoch qualifizierten Fachbesucher. Die steigenden Besuchszahlen zeigen auch: der Bedarf für innovative Schüttgut-Technologien in Asien wächst ungebremst. „Für Anwender in Asien ist die IPB der Anlaufpunkt Nummer eins, wenn es darum geht, neueste Entwicklungen und Trends der mechanischen Verfahrenstechnik kennen zu lernen“, summiert Helen Lin, Project Director IPB bei NürnbergMesse China. „Wir freuen uns über den großen Zuspruch und werden die IPB auch zukünftig gezielt weiterentwickeln. Ab 2017 ziehen wir dazu unter anderem auf ein neues, großzügiges Ausstellungsgelände um.“
(Quelle: NürnbergMesse)
29.11.2016
RENEXPO® INTERHYDRO: Wasserkraft zum Anfassen
Die achte europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO am 24.11. und 25.11.16 im Messezentrum Salzburg war das Highlight der diesjährigen Wasserkraftbranche. Italien als Partnerland präsentierte sich eindrucksvoll als viertgrößte Wasserkraftnation in Europa. 110 motivierte Aussteller trafen auf rund 2.000 interessierte Besucher, 300 Tagungsteilnehmer nahmen die neuesten Erkenntnisse aus Technik und Recht, Wirtschaft und Wissenschaft mit nach Hause. Der kostenlose öffentliche Messebesuch am Freitagnachmittag war der Publikumsrenner. Die Wasserkraftberatung des Landes Salzburg und der Ausflug zum Öko-Wasserkraftwerk Salzburg-Lehen haben bereits Kultcharakter. Die nächste Europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO findet am 29.11. und 30.11.17 erneut im Messezentrum Salzburg statt. Parallel dazu werden auch die RENEXPO® PV & StromSpeicher ihre Türen öffnen.
(Quelle: REECO Austria GmbH)
29.11.2016
Smart Systems Integration 2017: Schwerpunkte des Kongresses stehen fest
Anwenderorientiert und industrienah – so präsentiert sich das Programm der Smart Systems Integration 2017. Hochkarätige Referenten aus Industrie und Forschung stellen auf dem zweitägigen Fachkongress vom 08. – 09.03.2017 in Cork, Irland, ihre neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich intelligenter Systeme vor. Die von einem Fachkomitee ausgewählten Beiträge beschäftigen sich mit Innovationen, Anwendungen und Trends unter anderem zu folgenden Schwerpunkten: - System integration and packaging; - Design of smart integrated systems; - Smart systems applications; - Smart medtech systems und -Challenges of IoT.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.11.2016
SPS IPC Drives 2016 weiter auf Erfolgskurs
Die SPS IPC Drives zeigte sich auch in diesem Jahr wieder als bedeutender internationaler Marktplatz der Automatisierungsbranche und somit als eine der wichtigsten Adressen zum Jahresende. Vom 22.11. bis 24.11.16 sendete die Veranstaltung wie erwartet richtungsweisende Signale für das kommende Geschäftsjahr. Den vollständigen Abschlussbericht, unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2016" sowie Impressionen vom Messegeschehen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), SPS IPC Drives 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.11.2016
Fakuma 2017: Kunststofftechnik im Zeichen der Industrie 4.0
25 Jahre Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung sind vor allen Dingen 25 Jahre Kunststoff-Technologien und daraus gefertigte Produkte sowie deren Anwendung in unterschiedlichsten Konsumgüter- und Industrie-Bereichen. 25 Jahre Fakuma sind aber auch deutlich mehr als zwei Dekaden konsequentes Engagement für Kunststoffe sowie deren Verarbeitung und somit für die Akzeptanz von Kunststoffen in einer sich permanent und rasant verändernden Arbeits- und Umwelt. Spätestens mit der (Wieder-)Entdeckung der Ressourcenschonung, und vor allem der wieder wachsenden Substituierung herkömmlicher Metallwerkstoffe, sind Kunststoffe wieder „En Vogue“. Zumal sich auch im Bereich der Energieeffizienz bei der industriellen Verarbeitung von Kunststoffen sehr viel getan hat. Die 25. Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung findet vom 17.10. bis 21.10.17 in der Messe Friedrichshafen statt.
(Quelle: P.E. Schall)
28.11.2016
Swiss Plastics 2017: Mit Arburg ins „goldene“ elektrische Zeitalter
Auf der Swiss Plastics 2017 in Luzern (Schweiz) präsentiert Arburg vom 24.1. bis 26.1.17 die wirtschaftliche automatisierte Fertigung von Qualitätsbauteilen. Ein Allrounder 470 E Golden Electric der neuen elektrischen Einstiegsbaureihe produziert auf dem Arburg-Stand C1061 in Halle 1 einen Stutzen, ein technisches Spritzteil für die Elektroindustrie. Dank konsequenter Standardisierung bietet die Maschine ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Handhabung übernimmt ein lineares Robot-System Multilift Select. „Unsere Kunden in der Schweiz setzen verstärkt auf elektrische Spritzgießtechnik. Der Großteil unserer ausgelieferten Maschinen verfügt über elektrische Antriebe“, erläutert Marcel Spadini, Arburg-Niederlassungsleiter in der Schweiz. Für Hochleistungs- und Spezialanwendungen stehen mit der elektrischen Baureihe Alldrive High-End-Maschinen zur Verfügung, die individuell auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt werden können.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
28.11.2016
Essen Motor Show feiert starken Messeauftakt
Es war eng in der Messe Essen: Rund 130.000 Besucher feierten am Wochenende den Auftakt der Essen Motor Show. Im Mittelpunkt des PS-Festivals standen neue Fahrzeuge. Ford enthüllte die aktuelle Rennversion des Ford GT, der erstmals auf einer deutschen Messe zu sehen war. Außerdem stand die Deutschlandpremiere des Ford Kuga auf dem Programm. Neben Werksfahrer Stefan Mücke erwartete die Besucher der designierte Vorsitzende der Ford-Werke Gunnar Herrmann am Stand in Halle 3. Zuvor eröffneten Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen und ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk die 49. Essen Motor Show.
(Quelle: Messe Essen)
28.11.2016
GET Nord 2016: Erfolg auf ganzer Linie
Mehr als 500 nationale und internationale Aussteller, ausgebuchte Hallenflächen und über 40.000 zufriedene Besucher – die fünfte Auflage der GET Nord war ein voller Erfolg. Vom 17.11. bis 19.11.16 präsentierte die einzige gemeinsame Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima im Norden die ganze Spannbreite der Gebäudetechnik unter einem Dach. Mit einem breiten Ausstellermix, hochwertigen Sonderschauen und einem umfassenden Rahmenprogramm hat sich die GET Nord endgültig als Leistungsschau der Industrie im Norden etabliert. „Wir freuen uns über den hervorragenden Verlauf. Mit dem bislang einmaligen Konzept der konsequenten Vernetzung unterschiedlicher Branchen, Gewerke und Produkte spiegelt die GET Nord die Marktentwicklung in der technischen Gebäudeausstattung wider. Dass wir damit genau richtig liegen, merken wir am wachsenden Interesse der Aussteller und steigenden Besucherzahlen“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe)
28.11.2016
IPM ESSEN 2017: Gartenbauhandel folgt der gesamtpolitischen Lage
Weitgehend stabil und optimistisch zeigt sich der Gartenbau trotz der vielen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten auf den Märkten. Brexit, Russlandembargo und Terror zum Trotz dreht sich die Blumen- und Pflanzenwelt weiter, wenn auch nicht immer in den herkömmlichen Bahnen. Die Charakteristika der letzten Jahre im Welthandel haben weiterhin Bestand. Die weltweite Nachfrage nach Blumen und Pflanzen konzentriert sich in den Ländern Europas, Chinas, Japan und den USA. Die Niederlande bleiben als Drehscheibe für den Handel innerhalb der EU unangefochten die Nr. 1. Sie sind für fast 70% der Exporttätigkeiten von Blumen und Pflanzen innerhalb der EU verantwortlich. Wie aus den aktuellsten Zahlen der EUROSTAT ersichtlich, hält der Trend der steigenden Importe von Blumen und Pflanzen in die EU sowohl in der Menge als auch an Wert an.
(Quelle: Messe Essen)
28.11.2016
Ergon Capital Partners III investiert in Deutsche Intensivpflege Holding
Ergon Capital Partners III S.A. („Ergon”) investiert in Deutsche Intensivpflege Holding GmbH („DIH”), einem Marktführer für ambulante Intensivpflege in Deutschland. Die belgische Familien-Holding Sofina Group sowie selektierte Ergon Investoren werden neben Ergon in diese Transaktion co-investieren. DIH, in 2013 gegründet und von Delta Equity GmbH („Delta”) beraten, ist der zweitgrößte Intensivpflegeanbieter in dem fragmentierten deutschen Markt für außerklinische Intensivpflege. DIH besteht aus zehn operativen Einheiten in Deutschland, in denen rund 400 Patienten betreut werden. Mit der Hilfe von speziell ausgebildetem Pflegepersonal betreut DIH Erwachsene und Kinder sowohl in Einzelversorgung als auch in mehr als 30 Wohngemeinschaften. DIH ist der Qualitätsführer und Vorreiter im Bereich der Kinderpflege in Deutschland.
(Quelle: Ergon Capital Partners III)
28.11.2016
Heim+Handwerk 2016: Beste Stimmung für Bauen und Einrichten
Das Angebot rund um Bauen, Einrichten, Wohnen überzeugte über 135.500 Besucher aus München und dem Umland. Dies spiegelte sich auch in den getätigten Kaufabschlüssen wider. Die Besucher1 der Heim Handwerk 2016 kauften Produkte bzw. beauftragten handwerkliche Leistungen für durchschnittlich 455 Euro. Über die gesamte Messelaufzeit summierte sich das Investitionsvolumen auf 42,23 Mio. Euro, das ein Plus von 2,7% zu 2015 bedeutet. Dementsprechend positiv fiel auch die Bilanz der 875 Aussteller aus. 80,9% gaben an, mit den auf der Messe abgeschlossenen Geschäften sehr zufrieden zu sein. Vom positiven Konsumklima profitierten vor allem Firmen aus dem Bau- und Innenausbaubereich. Die nächste Heim Handwerk und FOOD & LIFE finden vom 29.11. bis 3.12.17 statt.
(Quelle: GHM)
25.11.2016
Über 500 Aussteller begeistern auf der Essen Motor Show die Fans
Bühne frei für die automobile Leidenschaft: Die Essen Motor Show versammelt vom 26.11. bis zum 4.12. (25.11.: Preview Day) über 500 Aussteller rund um sportliche Serienfahrzeuge, Tuning, Motorsport und Classic Cars in der Messe Essen. Die Euphorie der mehr als 300.000 erwarteten Besucher befeuern in diesem Jahr auch die Automobilhersteller auf dem PS-Festival: Abarth, BMW, Ford, Peugeot, Porsche Motorsport, Renault Sport Deutschland und Skoda präsentieren sich mit Neuheiten und Premieren. Ideeller Träger der Automobilmesse ist der ADAC, der in Essen sein Motorsportprogramm vorstellt.
(Quelle: Messe Essen)
25.11.2016
RENEXPO® INTERHYDRO 2016: Erfolgreichste europäische Wasserkraftmesse eröffnet
Die achte europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO wurde heute im Messezentrum Salzburg feierlich eröffnet. Sie bringt Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen und leistet damit einen signifikanten Beitrag zur Vernetzung und Kommunikation der Wasserkraft in ganz Europa entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nach der Eröffnung und dem Energie-Talk führt Johann-Georg Röhm hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen mit der Presse durch die Ausstellung und erläutert das Konzept der zweitägigen Kongressmesse. Bei der abendlichen After-Work-Party stehen Networking und Kommunikation im Vordergrund. Zudem haben sich zu den beiden Tagen zahlreiche Delegationen angemeldet. 110 Aussteller, fünf Konferenzen und Seminare bilden die Basis für über 2000 Besucher und rund 400 Tagungsteilnehmer.
(Quelle: REECO Austria GmbH)
25.11.2016
Deutsche Messe veranstaltet erste Energieveranstaltung in den USA
Mit der Hydrogen + Fuel Cells NORTH AMERICA organisiert die Deutsche Messe AG erstmals eine Energieveranstaltung in den USA. Sie wird parallel zur Solar Power International (SPI) vom 10. bis zum 13. September 2017 im Mandalay Bay Convention Center in Las Vegas ausgerichtet. Die SPI ist mit 650 Ausstellern und 18 000 Besuchern die größte Solarmesse Nordamerikas. Innerhalb der SPI findet mit der Energy Storage International zeitgleich Nord Amerikas größte Energiespeicher Veranstaltung statt. Somit geht es neben den reinen Solarthemen auch um Energiespeicherung und Microgrids. „Damit ergänzt die Hydrogen Fuel Cells NORTH AMERICA die Solar Power International in idealer Weise, denn Wasserstoff- und Brennstofftechnologien gewinnen im Zusammenspiel mit den erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung“, sagt Benjamin Low, Abteilungsleiter HANNOVER MESSE Energy bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.11.2016
RENEXPO®INTERHYDRO: Wasserkraft pur
Die achte Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO am 24. und 25. November 2016 im Messezentrum Salzburg leistet einen bedeutenden Beitrag zur Wasserkraft in ganz Europa. Italien als Partnerland im Jahr 2016 unterstreicht die weitere Internationalisierung dieser innovativen Kongressmesse. Bereits über 100 Aussteller aus elf Ländern Europas haben sich verbindlich angemeldet, sie zeigen die gesamte technische, ökologische und wirtschaftliche Vielfalt der Wasserkraft. Fünf internationale Konferenzen und Seminare bilden das innovative Gerüst des Kongressteils im Jahr 2016 und sind das Salz dieser Kongressmesse. Den Auftakt bildet am Donnerstag der öffentliche Energietalk „Politik und Wirtschaft im Dialog: Der Beitrag der Wasserkraft zu einem nachhaltigen und prosperierenden Europa“. Im Kern geht es um die signifikante wirtschaftliche Bedeutung der Wasserkraft. Key-Speakers sind Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger, Landesrat des Landes Salzburg, Dipl.-Ing. Dr. Günther Rabensteiner, Mitglied des Vorstands der VERBUND AG, Wien, Dr. Christian Dupraz, Sektionsleiter Wasserkraft, Bundesamt für Energie, Bern und Dipl.-Ing. Wolfram Sparber, Vorstandsvorsitzender der Alperia AG, Bozen.
(Quelle: REECO Austria GmbH)
23.11.2016
Startschuss zur VIECC Vienna Comic Con 2016
An diesem Wochenende macht die zweite Ausgabe der VIECC Vienna Comic Con in der Messe Wien Station. 258 Aussteller*) und vier Bühnen mit mehr als 55 Stunden Programm sorgen am 19. und 20. November 2016 für jede Menge Action in der Wiener Leopoldstadt. Da dürfen die großen Stars aus Film, TV, Comic und Cosplay nicht fehlen. Live zu Gast sind Jeri Ryan (Seven of Nine in Star Trek: Voyager), Michael Cudlitz (The Walking Dead), Kristian Nairn und Gemma Whelan (beide aus Game of Thrones), Chris Rankin (Harry Potter), Billy Boyd (Herr der Ringe) und Mark Pellegrino (Supernatural, Dexter). Alle Stars stehen bei der VIECC für Autogramme und Fotos zur Verfügung und nehmen an Panels teil. Nationale und internationale Comic Zeichner sind ebenso fixer Teil der VIECC 2016. Zu Gast sind unter anderem Lucky Luke Zeichner Achdé (Hervé Darmenton), Andy Price (My Little Pony), Adam Hughes (Marvel und DC Cover Artist) und der derzeit in Wien lebende Top-Zeichner der Branche, Mahmud Asrar (Marvel).
(Quelle: Reed Exhibitions)
22.11.2016
BMBF: Interaktive Implantate und Prothesen auf dem Vormarsch
84% der Bundesbürger halten die Forschung zu digitalen Medizinprodukten für wichtig oder sehr wichtig. 90% könnten sich sogar vorstellen, sich bei einer schwerwiegenden Erkrankung ein digitales Implantat einsetzen zu lassen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung und startet heute zwei neue Innovationscluster, in denen intelligente Prothesen und Orthesen (äußeres Hilfsmittel zur Unterstützung des Körpers) sowie neue interaktive Mikroimplantate erforscht werden.
"Interaktive Medizintechnologien helfen Menschen nach einer Krankheit, einem Unfall oder im hohen Alter dabei, wieder ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir müssen bei allem wünschenswerten technischen Fortschritt aber darauf achten, dass gerade im Medizinbereich die Digitalisierung mit einem hohen Maß an Datenschutz und mit leichter Handhabung für Menschen jeden Alters verbunden ist. Darauf richten wir unsere Forschung aus", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.
(Quelle: BMBF)
22.11.2016
SPS IPC Drives 2016 zeigt ab heute viele Innovationen und Trends in Nürnberg
Industrie 4.0 verändert die Welt der industriellen Fertigung. Wie genau dies aussieht, zeigt die Industrie 4.0 Area auf der SPS IPC Drives 2016 vom 22.11. bis 24.11.16 in Nürnberg. Interessierte finden hier eine Vielzahl an Lösungen und Konzepten, Innovationen und Trends, die Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung und intelligente Vernetzung der Produktion unterstützen sollen. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2016" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), SPS IPC Drives 2016".
(Quelle; Mesago Messe Frankfurt)
22.11.2016
Arabplast 2017: Effiziente Fertigung von Verpackungsartikeln
Vom 8.1. bis 10.1.17 präsentiert Arburg auf der Arabplast 2017 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) seine neue elektrische Einstiegbaureihe erstmals im Mittleren Osten: Ein Allrounder 570 E Golden Electric produziert am Stand D110 in Halle 5 Verschlusskappen für Trinkjoghurt-Flaschen. Dank konsequenter Standardisierung bietet die elektrische Einstiegsmaschine ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. „Der Verpackungsmarkt entwickelt sich in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens sehr dynamisch, da die Produktion hochwertiger Kunststoffprodukte im eigenen Land stetig zunimmt. Für den wirtschaftlichen Einstieg in die elektrische Spritzteilefertigung ist unsere neue Baureihe ‚Golden Electric‘ prädestiniert, die wir auf der Arabplast 2017 erstmals im Mittleren Osten präsentieren“, betont Joachim Branz, Leiter der Arburg-Niederlassung in den Vereinten Arabischen Emiraten.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.11.2016
spoga+gafa weiter auf Erfolgskurs: Frühbucher-Aktion endet mit erstklassigem Ergebnis
Nach einer erfolgreichen spoga gafa 2016, die mit einem Besucherplus von 6% und viel Lob durch die Messeteilnehmer endete, stehen die Vorzeichen für die internationale Gartenmesse 2017 sehr gut. Am 28.10.16 endete die Frühbucher-Aktion, bei der Aussteller sich zu besonders günstigen Konditionen ihre Präsentationsfläche frühzeitig sichern konnten, mit einem Rekordergebnis: Aussteller aus 56 Ländern meldeten innerhalb des Aktionszeitraums an und sicherten sich frühzeitig ihren Wunsch-Standort auf der nächsten spoga gafa. 84 Prozent der geplanten Ausstellungsfläche sind bereits gebucht. Damit liegt das Ergebnis noch einmal vier Prozent über dem Frühbucherergebnis des Vorjahres. Die spoga gafa 2017 findet vom 3.9 bis 5.9.17 in Köln statt.
(Quelle: Koelnmesse)
22.11.2016
E-world Kongress rückt intern. Marktentwicklungen in den Mittelpunkt
Als Leitmesse der europäischen Energie- und Wasserwirtschaft bietet die E-world energy & water auch 2017 zusätzlich zum Messegeschehen ein umfassendes Konferenzprogramm, inhaltlich entwickelt von con'energy. 25 Veranstaltungen bieten den Fachbesuchern vom 6. bis zum 9. Februar 2017 in der Messe Essen eine gern genutzte Plattform für Wissensaustausch und Diskussion. Im Fokus stehen internationale Marktentwicklungen: Hochkarätige Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft informieren über Vertrieb, Handel und Energierecht. Den vollstäbdigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: Messe Essen)
22.11.2016
Robert Bosch: Nahezu staubfrei schleifen mit Bosch
Unter dem Motto „Nahezu staubfrei schleifen“ erweitert Bosch sein Programm für Schleifmittel erstmals um das Schleifnetz M480 Net und führt gleichzeitig einen neuen Multi-Loch-Teller für Exzenterschleifer ein. Diese Systemlösung erspart Handwerkern, die beispielsweise im Trocken- oder Innenausbau Oberflächen bearbeiten, zeitraubendes Reinigen nach der Anwendung. Der Schleifvorgang ist schnell und effizient – und schont darüber hinaus die Gesundheit. Das M480 Net hat eine offene Netzstruktur und ermöglicht im Gegensatz zu herkömmlichen Schleifblättern eine flächendeckende Staubabsaugung. Verstopfungen durch Rückstände sowie ein Verstauben des Werkstücks oder des Umfelds werden minimiert. Gleichzeitig wird die Standzeit des Schleifmittels verlängert und ein hoher Abtrag gesichert.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
22.11.2016
DEHOGA: Guido Zöllick neuer DEHOGA-Präsident
Mit 90 von 116 gültig abgegebenen Stimmen hat die Delegiertenversammlung in Berlin heute Nachmittag Guido Zöllick zum neuen Präsidenten des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) gewählt. Der 46-jährige Zöllick führt seit 2005 als Präsident den DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern. 2012 wurde er zum stellvertretenden Präsidenten des DEHOGA Bundesverbandes berufen. Der ausgebildete Restaurantfachmann ist seit 2007 General Manager und Geschäftsführer des Hotel NEPTUN in Warnemünde. Der DEHOGA-Präsident wird für vier Jahre gewählt. Gegenkandidat war Gereon Haumann (50), DEHOGA-Präsident in Rheinland-Pfalz und seit 2012 Schatzmeister des DEHOGA Bundesverbandes. Ernst Fischer stellte sich nach 15 Jahren an der Verbandsspitze nicht mehr zur Wahl.
(Quelle: DEHOGA Bundesverband)
21.11.2016
Reed Exhibitions Messe Salzburg: Weichenstellungen für Branchen-Fachmessen 2017 fix
Um Klarheit über die Situation bzw. die Zukunft der relevanten heimischen Branchenfachmessen im Jahr 2017 zu erhalten, luden der FEEI, Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie und cam Donnerstag, 17.11.16, zu einer Telefonkonferenz. Die daran teilnehmenden Vertreter aus den Bereichen Elektro-Installationstechnik, Hausgeräte, Elektrokleingeräte, Unterhaltungselektronik, Großhandel und Kooperationen kamen in der konstruktiven Diskussion zu folgendem Ergebnis: 1. Die im Herbst 2016 neu aufgesetzte AELVIS, Österreichische Plattform für den Elektro-, Elektronik- und Einrichtungshandel, wird 2017 keine Fortführung erfahren; 2. Vom 20. bis 22. April 2017 wird eine neue, für den gesamten Fachhandel offene Plattform namens „Elektrofachhandelstage 2017“ im Messezentrum Salzburg etabliert. Grundpfeiler dieser Fachhandelstage bilden die Bereiche Unterhaltungselektronik, E-Kleingeräte sowie die drei Kooperationen.
(Quelle: Reed Exhibitions)
21.11.2016
BITKOM: Klassisches TV ist auf dem Rückzug
Am Frühstückstisch mit dem Tablet, nachmittags im Bus auf dem Smartphone und abends gemütlich auf dem Sofa mit Blick auf den Smart-TV – Fernsehen ist heute unabhängig von Zeit und Ort. Wer richtet sich da noch nach TV-Sendezeiten? Gegenwärtig kann sich jeder vierte Nutzer von Video-Streaming (25 Prozent) vorstellen, in Zukunft komplett auf das lineare TV-Programm zu verzichten, sieben Prozentpunkte mehr als 2014. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Gut ein Drittel der Streamer (35%) hat das lineare Fernsehen bereits ganz gegen Video-Streaming auf Smart-TV, Smartphone oder Tablet ausgetauscht (2014: 33%). „Das klassische Fernsehen verliert seine große Bedeutung. Die Zukunft gehört Streaming-Diensten und Mediatheken“, sagt Timm Lutter, Bitkom Experte für Consumer Electronics und Digital Media. „Die Fernsehzuschauer emanzipieren sich von passiven Verbrauchern zu aktiven Nutzern, die ihr TV-Programm selber bestimmen.“ So planen schon heute immer weniger Zuschauer ihren Tagesablauf rund um den Sendetermin ihrer Lieblingssendung. Drei von vier Video-Streamer (72%, 2014: 59%) sagen, dass sie sich nicht mehr unter Zeitdruck setzten, um zu bestimmten TV-Sendungen rechtzeitig den Fernseher einzuschalten.
(Quelle: BITKOM)
21.11.2016
VCI: Die chemische Industrie macht Nachhaltigkeit messbar
Nachhaltigkeit ist messbar. Mit 40 Indikatoren, erarbeitet von der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland, lässt sich erstmals der Fortschritt nachhaltiger Entwicklung der Branche messen. Die Initiative wird gemeinsam getragen vom Wirtschaftsverband VCI, der Gewerkschaft IG BCE und dem Arbeitgeberverband BAVC. Die Indikatoren erfassen wirtschaftliche, ökologische und soziale Kriterien. Ihre Spannweite reicht von der Wettbewerbsfähigkeit der Chemie auf den globalen Märkten über den Ausstoß von Treibhausgasen bis hin zur Übernahmequote von Ausgebildeten. Mit der Verständigung der Allianzpartner auf allein 17 Indikatoren, die den sozialen Fortschritt abbilden, übernimmt die Chemie in der deutschen Industrie Pionierfunktion – wie schon vor drei Jahren mit der Einführung der Branchen-Leitlinien zur Nachhaltigkeit. Wichtig ist Chemie3 das Verständnis, dass Nachhaltigkeit aus mehreren Dimensionen besteht. Die Initiative spricht sich daher dafür aus, Entscheidungen und Handeln der Branche nicht nur nach Umweltaspekten zu bewerten, sondern auch danach, ob sie zu mehr Wettbewerbsfähigkeit, guten Arbeitsbedingungen und positiven Beiträgen für die Gesellschaft führen.
(Quelle: VCI)
21.11.2016
20 Jahre BioRegionen in Deutschland
Initiiert durch den BioRegio Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben sich seit 1996 über 30 Biotechnologie-Initiativen als BioRegionen mit dem Ziel etabliert, optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Branche in Forschung und Unternehmensgründung aufzubauen. Seitdem hat sich die Biotechnologiebranche in Deutschland als Wirtschaftsfaktor gut etabliert, Produkte und Dienstleistungen der Branche sind unverzichtbar für die Entwicklung und Produktion neuer Medikamente und tragen zur umweltfreundlicheren Produktion in klassischen Bereichen wie der Chemie bei. Deutschland ist von einem der hinteren Rängen zu einem der führenden Standorte in Europa gewachsen, einige Firmen sind zu Weltmarktführern aufgestiegen. „BioRegios boost Biotechnology“, so titelte das renommierte Wissenschaftsjournal Science bereits im Jahr 1996. Seitdem ist die Biotechnologiebranche eine etablierte und wachstumsstarke Branche in Deutschland geworden.
(Quelle: BIO Deutschland e.V.)
21.11.2016
3M Young Scientist Award: 3-jährige erfindet alternative Stromquelle
Die Schülerin Maanasa Mendu aus Ohio, USA hat ein Gerät entwickelt, das Energie aus Wind und Sonne unter Einsatz umweltfreundlicher und kostengünstiger Materialien erzeugt. Die Erfindung namens ‚HARVEST‘ soll vor allem für die Stromerzeugung in Entwicklungsländern genutzt werden. Mit ihrer Idee gewann die junge Forscherin den US-amerikanischen Wettbewerb „Young Scientist Challenge“ des Multitechnologieunternehmens 3M. Inspiriert wurde Maanasa durch einen Besuch in Indien, wo viele Menschen keinen Zugang zu lebenswichtigen Gütern wie sauberem Wasser oder elektrischem Licht haben. Mit ihrer Erfindung möchte die Achtklässlerin eine einfache, kostengünstige und weltweit einsetzbare Stromquelle schaffen. Damit setzt sie das Ziel des Wettbewerbs um, wissenschaftliche Erkenntnisse für alltagstaugliche Lösungen zu nutzen, die das Leben erleichtern. Die junge Gewinnerin darf sich nun „America's Top Young Scientist“ nennen. Sie erhielt ein Preisgeld von umgerechnet rund 23.000 Euro.
(Quelle: 3M)
21.11.2016
Cologne Fine Art und COFA Contemporary: Überzeugende Mischung aus Alt und Modern
Nach einem überzeugenden Auftritt gingen die Cologne Fine Art 2016 sowie die COFA Contemporary am Sonntagabend, 20. November 2016, erfolgreich zu Ende. An nunmehr fünf statt sechs Messetagen boten rund 100 Galerien und Kunsthändler auf der traditionellen Cologne Fine Art einen erstklassigen Querschnitt von der Antike über die Moderne und Angewandte Kunst sowie Design bis zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Weitere 50 Galerien und nicht-kommerzielle Projekträume nahmen an der zum zweiten Mal in Folge stattfindenden zeitgenössischen Plattform COFA Contemporary teil. Trotz der verkürzten Messetage besuchten mit rund 16.000 Besuchern aus Deutschland und den umliegenden Ländern mehr Kunstinteressierte die Messe als im vergangenen Jahr (2015: 15.500).
(Quelle: Koelnmesse)
18.11.2016
Bosch wird zum Gesundheitsbegleiter im Alltag
Weltweit leiden rd. 330 Mio. Menschen an Asthma. Jeder zwanzigste ist betroffen. Die Bosch Healthcare Solutions GmbH steigt nun mit einer Weltneuheit in den Markt für Medizintechnik ein: Vivatmo me ist das erste Atemanalysegerät, mit dem Asthma-Patienten den Entzündungsgrad ihrer Lunge auch zu Hause messen können. Damit haben Asthmatiker die Möglichkeit, ihre Werte engmaschig zu überprüfen – ähnlich wie Diabetiker ihren Blutzucker-spiegel. Die Daten speichern Patienten in der Vivatmo App und können sie so mit ihrem Arzt teilen. Dieser analysiert die zusätzlichen Messwerte und kann die Therapie dadurch genauer und individueller an den einzelnen Patienten anpassen. Mit der neuen Tochtergesellschaft Bosch Healthcare Solutions GmbH erschließt sich das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen den wachsenden Markt der Medizintechnik.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
18.11.2016
BITKOM: IT-Gipfel gibt Startschuss für Deutschlands digitale Hubs
Der Digitalverband Bitkom hat die heute auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel in Saarbrücken vorgestellten digitalen Hubs als „bedeutenden Schritt“ für das Gelingen der digitalen Transformation in Deutschland bezeichnet. Nach einer repräsentativen Umfrage unter 500 Unternehmen aus allen Branchen im Auftrag des Bitkom sagen aktuell 59% der Unternehmen, dass sie bei der Digitalisierung nur Nachzügler sind. Immerhin jedes dritte Unternehmen (34%) sieht sich selbst als Vorreiter bei der Digitalisierung. „Künftig wird nicht mehr der auf dem Weltmarkt dominieren, der die meisten PS in sein Auto baut, sondern derjenige, der mit Hilfe digitaler Technologie das intelligenteste und nutzerfreundlichste Beförderungskonzept entwickelt“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. „Jeder weiß inzwischen, dass die Digitalisierung alle Branchen grundlegend verändern wird – aber viele Unternehmen wissen nicht, wie sie die Digitalisierung konkret angehen können. Die heute vorgestellten ersten digitalen Hubs in Deutschland werden das ändern. Sie geben den Unternehmen Digital-Knowhow an die Hand: Es geht ums Machen, ums Ausprobieren.“
(Quelle: BITKOM)
18.11.2016
DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2017: Online-Registrierung für Besucher startet
Die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR – größte Fachmesse für Bodenbeläge im asiatisch-pazifischen Raum – hat ihr Portal zur Online-Registrierung für die bevorstehende Veranstaltung (21.3. bis 23.3.17) geöffnet. Fachbesucher können sich ab sofort unter www.domotexasiachinafloor.com registrieren und sich kostenfreie Eintrittskarten sichern. Die Online-Registrierung bietet den Besuchern zudem Zugang zu speziellen Online-Angeboten. So haben sie die Möglichkeit, schon vor der Messe Kontakt zu den Ausstellern aufzunehmen, durch die neuesten Produkteinführungen zu navigieren und ihren Messebesuch vorausschauend zu planen. Vier Monate vor Beginn ist die Veranstaltungsfläche bereits zu 85% belegt. Rund 900 Unternehmen haben sich angemeldet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.11.2016
Starker Messeauftritt von NGR auf der K 2016
Fachpublikum zeigte großes Interesse am Stand der österreichischen Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) bei der weltgrößten Kunststoff- und Kautschukmesse K 2016 im Oktober. In der innovationsgetriebenen Kunststoffbranche konnte NGR mit der Präsentation zahlreicher Weltpremieren und Neuentwicklungen erneut sein einzigartiges technisches Know-how im Kunststoffrecycling erfolgreich unter Beweis stellen. Auf der K 2016 In Düsseldorf zeigte sich einmal mehr, wie sehr der Stellenwert von Recycling für die Kunststoffindustrie in den letzten Jahren gestiegen und wie groß deshalb das Interesse ist, in die beste Technik und Erarbeitung eines optimalen Recyclinggesamtkonzepts zu investieren. Das Fazit von Josef Hochreiter, CEO von NGR, fällt deshalb nach acht spannenden Tagen auf K 2016 überaus positiv aus. „Die Kunststoffmesse K ist die größte und einflussreichreichste Messe weltweit. Wir freuen uns sehr, dass es NGR gelungen ist, in Düsseldorf die internationale Kunststoffbranche mit der geleisteten Arbeit und den präsentierten Innovationen zu überzeugen.“
(Quelle: NGR)
18.11.2016
Compamed 2016: Zwei aus einem Guss - LSR-Komponenten für personalisierte Medizin
Auf der Düsseldorfer Fachmesse Compamed 2016 präsentiert der Dichtungsspezialist Trelleborg Sealing Solutions seine Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik (2K) für LSR-Bauteile (Liquid Silicone Rubber). LSR ist Flüssigsilikon, was sich neben allgemein exzellenter chemischer und thermischer Beständigkeit als sehr reines, biokompatibles Material auszeichnet. Aus diesem Grund eignet sich LSR für medizinische Anwendungen wie Fertigspritzen, Insulinpumpen oder Inhalationsgeräten. Auf dem Weg zur personalisierten Medizin sind unter anderem Dichtungen im Bereich von Mikro- und Nanogewichten gefragt. Hierbei unterstützt Trelleborg seine Kunden nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei Konzeption und Produktdesign. „Angesichts des steigenden Trends zur personalisierten Medizin müssen Geräte nicht nur benutzerfreundlich und sicher sein, sondern auch auf kleinstem Raum zuverlässig funktionieren“, sagt Ursula Nollenberger, Produktleiterin für LSR-Komponenten bei Trelleborg Sealing Solutions. „Dichtungslösungen für diese Geräte liegen oft im Bereich von Mikro- oder sogar Nanogewichten, die wir für unsere Kunden über ein 2K-LSR-Verfahren in hoher Qualität und Präzision fertigen.“
(Quelle: Trelleborg Sealing Solutions)
18.11.2016
Reed Exhibitions: Wie schaut der Messestand der Zukunft aus?
Der Messestand des Jahres 2025 wird Begegnungsfläche, temporärer Bildungs-Ort und adaptierbares Multitalent sein. Zu diesem Schluss kamen Experten aus dem Hochschul- und Agenturbereich sowie Kunden und Mitarbeiter von System Standbau und Expoxx, den beiden Standbau-Unternehmen von Reed Exhibitions in Österreich, bei einem gemeinsamen Workshop in Mattsee/Salzburg. Eingeladen zu dieser „Zukunftswerkstatt Messestand 2025“ hatte Dipl. BW Christian Steiner, Geschäftsführer von System Standbau/Expoxx, um gemeinsam mit Experten und Geschäftspartnern herauszufinden, wohin die Reise geht. „Ziel war es, Erkenntnisse, Einblicke und Inspirationen rund um den Messestand 2025 zu gewinnen, Trends aufzuspüren sowie Empfindungen und Erwartungen von mittelbar und unmittelbar Beteiligten in eine Zukunftsvision zusammenzuführen“, erklärt Christian Steiner. Alle Infos sind unter www.systemstandbau.at, www.expoxx.at sowie www.messe.at abrufbar.
(Quelle: Reed Exhibitions)
18.11.2016
WGP: Erste Schritte gegen Nachwuchsmangel in der Produktion
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) – ein Zusammenschluss führender Maschinenbau-Professoren – hat im Rahmen ihrer jährlichen Herbsttagung in Berlin vergangene Woche Maßnahmen definiert, um mehr junge Talente für Forschung und Entwicklung zu gewinnen. „Mit unserer Initiative wollen wir dem Nachwuchsmangel entgegenwirken, der auch an den Hochschulen spürbar wird“, begründet der Präsident der WGP, Prof. Eberhard Abele. „Junge Menschen denken anders als wir“, ergänzt Prof. Robert Schmitt vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. „Wir müssen und wollen ihre Wertvorstellungen kennenlernen. Dafür werden wir einen regelmäßigen Austausch etablieren. Gemeinsam können wir Impulse setzen, um künftige Forschung und auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in unserem Land mitzugestalten.“ Schmitt führt die Arbeitsgruppe „Fit für die Generation Y und Z“ der WGP, die die Maßnahmen zusammenstellte.
(Quelle: WGP)
17.11.2016
Trelleborg kauft US-amerikanischen Silikonhersteller SSF
Pünktlich zur Fachmesse Compamed hat die Trelleborg Gruppe die Akquisition des US-amerikanischen Silikonherstellers SSF (Specialty Silicone Fabricators) abgeschlossen. SSF zählt zu einem der weltweit führenden Produzenten von hochpräzisen Komponenten aus medizinischen Silikonwerkstoffen. Mit dem Erwerb erweitert der Geschäftsbereich Trelleborg Sealing Solutions, der zur schwedischen Trelleborg Gruppe gehört, sein Portfolio an Silikonprodukten für die Life-Sciences- und Prozessindustrie. „Die Akquisition von SSF ist ein weiterer wichtiger Schritt innerhalb unserer internationalen Wachstumsstrategie und unterstreicht unsere Rolle als globaler Entwicklungs- und Innovationspartner für Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences“, sagt Carsten Stehle, Vorsitzender der Geschäftsführung von Trelleborg Sealing Solutions Germany. „Die medizinischen Silikonkomponenten von SSF ergänzen unser Produktportfolio und bieten eine ideale Plattform für zukünftige Entwicklungen innerhalb der Life-Sciences-Branche.“
(Quelle: Trelleborg Sealing Solutions Germany)
17.11.2016
BWE: Energiepolitik fehlt der rote Faden
„Die Bundesregierung begrenzt den Ausbau der preiswerten Windenergie, sagt international ambitionierte Ziele zu und legt anschließend einen reichlich unkonkreten Klimaschutzplan vor. Ob EEG 2017, Klimavertrag von Paris oder Klimaschutzplan. Der Energiepolitik fehlt der rote Faden“, beschrieb Hermann Albers, Bundesverband WindEnergie, auf dem ENERCON-Forum in Magdeburg heute die politische Situation für die Windbranche. Der BWE-Präsident kritisierte, dass ausgerechnet die Aussagen zur Verhinderung von Fehlinvestitionen in die Braunkohle aus dem Klimaschutzplan gestrichen wurden. Der Neubau von Kohlekraftwerken und die Erschließung neuer Tagebaue müsse unbedingt vermieden werden, da deren Lebensdauer den zeitgerechten Ausstieg aus der Verstromung der Braunkohle blockieren würde und zugleich volkswirtschaftliche Kosten auslöst.
(Quelle: BWE - Bundesverband Windenergie e.V.)
17.11.2016
BIOFACH 2017 mit dem Motto: „Deutschland – Bio schafft Zukunft“
Alljährlich ist die Bio-Welt zu Gast in Deutschland und versammelt sich auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, in Nürnberg. Das nächste Mal, vom 15.2. bis 18.2.17, liegt unter der Überschrift „Building an Organic Future – Bio schafft Zukunft“ besonderes Augenmerk auf der deutschen Bio-Branche. Denn Deutschland wird Land des Jahres der BIOFACH 2017. Im Rahmen dieser Präsentation legen Branche und NürnbergMesse besondere Akzente auf Innovationen, internationale Beziehungen und Verantwortung als grundlegende Aspekte eines zukunftsweisenden Marktes.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.11.2016
Stark in den USA: Bosch erhöht Investitionen
Die Bosch-Gruppe expandiert in den USA: Auf nahezu 400 Mio. Euro (rd. 450 Mio. US-Dollar) werden sich die Investitionen des Technologie- und Dienst¬leistungsunternehmens in den USA für das laufende Jahr belaufen. Das ist rund ein Fünftel mehr als 2015. Bis Anfang 2017 soll auch die Belegschaft von Bosch in den USA wachsen: Von derzeit 17.800 Mitarbeiter auf mehr als 18.800. „Damit unterstreichen wir unser Vertrauen in die USA als etablierten Markt, aber auch als starken Innovationstreiber“, sagte Dr. Werner Struth, Bosch-Geschäftsführer unter anderem zuständig für die Region Nord- und Südamerika anlässlich eines Presse¬gesprächs in Palo Alto. „Damit unterstreichen wir unser Vertrauen in die USA als etablierten Markt, aber auch als starken Innovationstreiber“ Dr. Werner Struth, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
17.11.2016
BMWi wirbt auf UN-Klimakonferenz in Marrakesch für globale Energiewende
Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, reist vom 16.11. bis zum 18.11.16 anlässlich der 22. UN-Klimakonferenz nach Marrakesch. Er trifft dort auf hochrangige Vertreter aus der Energiepolitik. Baake wird mit Ihnen über Strategien zur Dekarbonisierung des Energiesektors diskutieren, um die in Paris vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. Staatssekretär Baake: „Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen haben wir uns ambitionierte, globale Emissionsminderungsziele gesetzt. Bei der Erreichung dieser Ziele spielt der Energiesektor eine Schlüsselrolle, denn er verursacht etwa zwei Drittel der weltweiten Emissionen. Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung diese Woche erstmals Zielkorridore für Emissionsminderungen der einzelnen Sektoren bis 2030 festgeschrieben – darunter auch für den Energiesektor. Ziel ist es, einen neuen Investitionsstandard zu setzen. Denn angesichts der langen Investitionszyklen im Energiebereich ist es sinnvoll, absehbare Fehlinvestitionen zu vermeiden. Wir müssen die fossilen Energieträger Öl, Kohle und Gas schrittweise durch Investitionen in Energieeffizienztechnologien und erneuerbare Energien ersetzen. Hierzu brauchen wir die geeigneten Instrumente und Maßnahmen. Ich freue mich auf die Diskussion mit unseren internationalen Partnern."
(Quelle: BMWi)
17.11.2016
BITKOM: Startschuss für Smart School in Deutschland
Deutschlands Schulen werden digital. Eine Vorreiterrolle dabei übernehmen zwei saarländische Schulen. Die Schulen haben sich heute anlässlich des 10. Nationalen IT-Gipfels der Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen im Ministerium für Bildung und Forschung, Bildungsminister Ulrich Commerçon sowie Achim Berg, Vizepräsident des Bitkom, als deutschlandweit erste Smart Schools vorgestellt. Im Rahmen der Tagung „Digitale Bildung für alle!“ an der Universität des Saarlandes fiel der Startschuss für das Gymnasium Wendalinum. Dabei zeigten Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Klasse 6, inwieweit der Einsatz digitaler Medien im Rahmen des ganzheitlichen Konzeptes „Smart School Wendalinum“ das Lehren und Lernen fördern kann. Mit der Ausstattung aller Lehrkräfte mit Tablets, der Einführung eines digitalen Klassenbuchs, einem Klassenraum-Management-System, einem Schulserver, einer Bildungscloud sowie der Entwicklung von Unterrichtskonzepten mit digitalen Medien stellt die Schule die digitale Bildung in den Mittelpunkt ihrer nachhaltigen Schulentwicklung.
(Quelle: BITKOM)
17.11.2016
Aluminium Know-how des Weltmarktführers für Netzwerk Metall
„Wettbewerbsvorteil durch Wissensvorsprung“, so lautet eine der definierten Leistungen, die das Netzwerk Metall seinen Mitgliedern anbietet. Nun wurde die Sapa Building GmbH Österreich, mit Sitz in Seekirchen als neuer Förderer der Vereinigung präsentiert. „Mit Sapa als Partner können unsere Mitglieder auf das Know-how des Weltmarktführers bei Aluminiumlösungen zurückgreifen. Dadurch wird unsere gesamte Vereinigung gestärkt und die einzelnen Unternehmen können einen echten Mehrwert generieren“, erklärt Thomas Weber, Geschäftsführer des Netzwerk Metall.
(Quelle: Netzwerk Metall)
17.11.2016
formnext 2016: Innovationsfülle der Messe überzeugt
Der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zeigte sich beim Besuch der formnext 2016 von der Innovationsfülle beeindruckt. Der Staatsminister informierte sich am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft über ein neues "Low Cost SLM System" sowie über neue Verfahren in der modernen Fertigung. Am Stand des hessischen Unternehmens Kegelmann Technik nahm er additiv gefertigte Produkte wie einen Fahrradrahmen und den Prototypen einer Autotür in Augenschein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), formnext 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
16.11.2016
Smart Data-Jahreskongress: Weg in die Datenökonomie ebnen
Beim heutigen Smart-Data-Jahreskongress 2016 im Bundeswirtschaftsministerium tauschen sich über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto „Mit Sicherheit Smart Data“ zum Thema Datenökonomie aus. Am Kongress werden auch Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Gesche Joost, Digitale Botschafterin Deutschlands in der Initiative Digitale Champions der EU-Kommission und Jan-Philip Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments und Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die Datenschutzgrundverordnung teilnehmen. Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, anlässlich der Konferenz: „Big Data und Smart Data, Smart Services und Cloud Computing verändern unsere bestehenden Wirtschaftsstrukturen grundlegend. Nur wenn wir diese digitale Transformation erfolgreich bewältigen, wird Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein. Wir müssen dazu das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Datensicherheit auf der einen und wirtschaftlicher Nutzung der Daten auf der anderen Seite auflösen. Wichtig ist, dass jeder Mittelständler zukünftig weiß, wie er mit seinen Daten am Besten umgeht und am meisten Nutzen daraus zieht. Mit unserem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ mit einem Gesamtvolumen von rd. 55 Mio. Euro verfolgen wir genau dieses Ziel.“
(Quelle: BMWi)
16.11.2016
BAU 2017: VELUX - Lösungen für gutes Wohnen unter dem Dach
Vom 16.1. bis 21.1.17 präsentiert Velux auf der BAU 2017 in Halle A3 an Stand 339 seine Produktneuheiten für das kommende Jahr. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen eine Weltpremiere im Flachdachbereich und die Einführung einer neuen Produktkategorie für das Schrägdach. Zu dieser gehört auch eine innovative großflächige Tageslichtlösung, die in München erstmals in Deutschland präsentiert wird. Zudem können sich Besucher über Optimierungen und Erweiterungen des Angebots bei Sonnenschutz und Lüftungslösungen sowie beim Zubehör informieren. Velux stellt auf der BAU 2017 eine Fensterlösung für den Einsatz in flachen oder flach geneigten Dächern vor, die in dieser Variante in München Weltpremiere feiert. Darüber hinaus erwartet Besucher des Messestandes die Präsentation einer innovativen Tageslichtlösung für das Schrägdach, die nicht nur lichtdurchflutete Räume, sondern auch ein ganz neues Raumgefühl verspricht.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
16.11.2016
Bosch Sicherheitssysteme und Sony gründen Partnerschaft im Bereich Videosicherheit
Bosch Sicherheitssysteme und Sony Corporation haben einen Vertrag zur Gründung einer Partnerschaft unterzeichnet. Diese beinhaltet die Zusammenarbeit bei der Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen im Bereich Videoüberwachung für Sicherheitsanwendungen. Die beiden Unternehmen planen ab Beginn 2017 ihre technologischen Kompetenzen zu bündeln, um gemeinsam neue Maßstäbe bei der hochauflösenden Videobilderfassung zu setzen, unter anderem auch bei kritischen Lichtverhältnissen. Im Rahmen der vereinbarten Partnerschaft werden die Kunden der Videosicherheitssparte von Sony in allen Märkten – mit Ausnahme von Japan – durch die Vertriebs- und Marketingorganisation von Bosch Sicherheitssysteme betreut. Die Partnerschaft steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
16.11.2016
BITKOM: Kuhstall 4.0 - Gut für die Tiere
Melk- und Futterroboter, Sensorik und Drohnen: Die Digitalisierung hält Einzug auf den Bauernhöfen – zum Wohl der Tiere. Im Kuhstall 4.0 werden etwa umfangreiche Daten zu Gewicht, Melkzeiten und Milchmengen der Tiere erfasst. So kann der Bauer mit einem Blick auf das Smartphone sehen, ob mit seiner Herde alles in Ordnung ist, Krankheiten werden schneller erkannt und effektiver behandelt. Das schätzen auch die Landwirte und Lohnunternehmer: Mehr als die Hälfte (55%) sagt, dass digitale Anwendungen in der Landwirtschaft das Tierwohl steigern. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, unterstützt vom Deutschen Bauernverband (DBV), unter 521 Landwirten und Lohnunternehmern. „Digitalisierung macht es dem Landwirt leichter, dem Tierwohl präzise, situationsbezogen und tierindividuell Rechnung zu tragen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder zum heutigen Auftakt der EuroTier Hannover.
(Quelle: BITKOM)
16.11.2016
SPECTARIS Lab.Vision 2017: Die deutsche Laborindustrie zu Gast bei der Bayer AG
Der Zukunftsradar der deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik ortet am 9.5. und 10.5.17 in Leverkusen. Diesmal ist die vom Branchenverband SPECTARIS organisierte Netzwerkplattform der Laborindustrie zu Gast bei der Bayer AG. „Wir wollen damit den Kontakt zwischen Herstellern und Anwendern in den Mittelpunkt stellen. Neu ist auch der Name des Events. Lab.Vision (ehemals LaborForum) versteht sich als Zukunftsradar der Branche. SPECTARIS bietet damit Herstellern, Anwendern, Händlern und Fachmedien eine Plattform zum Austausch über die wichtigsten Branchentrends und ihre Anwendermärkte“, so Birgit Ladwig, Leiterin des Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS. Die Lab.Vision steht diesmal ganz im Zeichen des Labors 4.0 und den sich daraus ergebenden neuen Chancen und Herausforderungen an die Entwicklung, den Vertrieb und die Kundenkommunikation für Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik. Die Leitthemen 2017 sind: Schöne neue Welt des Labors 4.0: Daten als Rohstoff der Zukunft und Der lange Weg zum Anwender: Vertriebskommunikation ein Systemproblem?
(Quelle: SPECTARIS)
16.11.2016
formnext 2016: Fives Michelin Additive Solutions präsentiert "AddUp"
Fives Michelin Additive Solutions ist auf der formnext 2016, der Referenzmesse für neue Fertigungstechnologien, von 15.11. bis 18.11.16 in Frankfurt (Stand J70, Halle 3.1) vertreten. Auf dieser Messe wird das Unternehmen – ein im April 2016 von Fives und Michelin gegründetes Joint Venture – seine globalen industriellen Lösungen für den 3D-Druck mit Metallwerkstoffen unter der Marke AddUp präsentieren. Mit AddUp bietet Fives Michelin Additive Solutions globale industrielle Lösungen für den 3D-Druck von Metallteilen, vom Design und der Lieferung von Maschinen über Dienstleistungen und Beratung bis hin zur Fertigung von Teilen.
(Quelle: Fives Michelin Additive Solutions-Addup)
16.11.2016
K 2016: Großer Auftritt für kleine BOY XXS
Mit der erstmaligen Präsentation der neuen Tischmaschine BOY XXS gelang dem Spezialisten für Spritzgießautomaten bis 1000 kN Schließkraft eine besondere Überraschung. Für die kompakte BOY XXS mit 6,3 Tonnen Schließkraft interessierten sich auf der K 2016 in Düsseldorf eine Vielzahl von Anwendern für den sehr flexibel einsetzbaren BOY-Spritzgießautomaten. Mit bewährten Techniken für den industriellen Dauerbetrieb ausgestattet, so z.B. mit energieeffizientem Servoantrieb und der intuitiv bedienbaren Maschinensteuerung Procan ALPHA ® 4, ist die BOY XXS für Anwender aus den unterschiedlichsten Branchen eine willkommene Programmerweiterung. „Wir sehen in dem Marktsegment unter 100 Tonnen Schließkraft genug Potenziale um dort ebenso erfolgreich zu sein“ lautet das Statement von Alfred Schiffer, Geschäftsführender Gesellschafter von BOY. Und das verstärkte Interesse der Messebesucher in Düsseldorf an dem schließkraftmäßig kleinsten BOY-Spritzgießautomaten gaben ihm Recht.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
16.11.2016
formnext powered by tct 2016: "Start einer Reise"
Wegweisende Lösungen für die Produktionswelt von morgen: Als pulsierender Welttreffpunkt der industriellen Fertigung der nächsten Generation ist die formnext 2016 heute eröffnet worden. Die 307 internationalen Aussteller zeigen noch bis 18.11.2016 zahlreiche wegweisende Innovationen und Weltpremieren. Mit einem deutlichen Besucherplus von über 50% im Vergleich zum ersten Messetag des Vorjahres, erfährt die formnext 2016 eine hervorragende Resonanz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), formnext 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.11.2016
Mettler-Toledo bietet professionelle Beratung auf der Emballage 2016
Mettler-Toledo, ein weltweit führender Anbieter von Produktinspektionslösungen, präsentiert auf der Emballage 2016 Technologien und Software für vielfältige Anwendungsbereiche. Das Thema Produktinspektion nimmt in der Fertigungsindustrie einen höheren Stellenwert ein als je zuvor. Angesichts zunehmend strenger gesetzlicher Vorschriften ergreifen Markenhersteller alle erforderlichen Maßnahmen, um sowohl ihre Kunden als auch ihren Unternehmensruf vor den schwerwiegenden Konsequenzen zu schützen, die drohen, falls mangelhafte Produkte in die Lieferkette des Handels gelangen. Die Besucher können am Stand von Mettler-Toledo zahlreiche Inspektionssysteme hautnah erleben, darunter visuelle Inspektionssysteme, Kontrollwaagen, Metallsuch- und Röntgeninspektionssysteme. Zudem bieten die Experten vor Ort anforderungsgerechte Beratung und demonstrieren die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der einzelnen Technologien.
(Quelle: Mettler-Toledo)
15.11.2016
BITKOM: 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten
Der Mangel an IT-Experten verschärft sich. Derzeit gibt es in Deutschland 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten, das entspricht einem Anstieg um fast 20 Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Damals wurden 43.000 offene Stellen gezählt. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Digitalverband Bitkom heute im Vorfeld des 10. Nationalen IT-Gipfels (16./17.11.) vorgelegt hat. Bei der repräsentativen Umfrage wurden mehr als 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen befragt. Sieben von zehn ITK-Unternehmen (70%) geben an, dass aktuell ein Mangel an IT-Spezialisten herrscht. Vor einem Jahr waren es erst 60%. „Der Fachkräftemangel hat die Marke von 50.000 Stellen übersprungen, Unternehmen aller Branchen suchen händeringend IT-Experten. Wir brauchen Digitalexperten, vom Software-Entwickler über den IT-Sicherheitsspezialisten bis zum IT-Berater, um die digitale Transformation in Deutschland erfolgreich gestalten zu können“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Der IT-Gipfel in Saarbrücken setzt mit digitaler Transformation und Bildung genau die richtigen Schwerpunkte.“
(Quelle: BITKOM)
15.11.2016
Software AG Research auf dem IT-Gipfel
Die Software AG ist auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken mit zwei Forschungsprojekten vertreten: Am 16. November 2017 präsentiert das Software-Unternehmen zusammen mit den Verbundpartnern von Limbic Entainment und der Universität Siegen im Rahmen der Gipfel-Begleitkonferenz „Digitale Bildung“ erstmals das im März gestartete Forschungsprojekt „ELISE“. ELISE steht für die Entwicklung eines interaktiven und emotionssensitiven Lernsystems zur spielerischen Kompetenzentwicklung im Bereich des Geschäftsprozessmanagements. Im Gebäude E2.1 auf dem Uni-Campus in Saarbrücken können die Konferenzbesucher Erfahrungen in der Virtuellen Realität (VR) sammeln. Ausgestattet mit einer VR-Brille, zwei Handcontrollern und Sensoren, bewegen sie sich in einem virtuellen Raum. Dieser Demonstrator ist eine erste Vorstufe für dreidimensional und multimedial visualisierte Geschäftsprozesse mit der Produktfamilie ARIS, dem Marktführer im Bereich des Designs und der Analyse von Geschäftsprozessen. Dem Lernenden soll zukünftig ermöglicht werden, mit Hilfe eines Hardware-Software-Systems Prozesse zu durchlaufen („Process Walkthroughs“) und im Sinne eines „Serious Games“ durchzuspielen.
(Quelle: Software AG)
15.11.2016
VCI: Chemie-Forschungsetats klettern auf neuen Höchststand
Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie hat 2015 mehr Geld denn je in ihre Forschung und Entwicklung (FuE) investiert: Ihre FuE-Etats sind um 4% auf 10,5 Mrd. Euro gestiegen. Das sind über 5% des Branchenumsatzes. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich in den vergangenen 10 Jahren (2004 bis 2014) absolut um über 3% auf rd. 42.000. Fast jeder zehnte Chemiebeschäftigte ist damit in einer FuE-Abteilung tätig, berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) auf seiner Forschungspressekonferenz. Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung, kommentierte diese Entwicklung: „Damit hat die chemisch-pharmazeutische Industrie eine gute Ausgangslage. Denn für unsere Branche sind Inno-vationen in ganz besonderem Maße der Fortschrittsmotor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Schließlich setzt der globale Wettbewerb unsere Unternehmen einem massiven Innovationsdruck aus. Vor allem die Schwellenländer holen auf.“ Bis zum Jahr 2030 prognostiziert der VCI einen Anstieg der FuE-Ausgaben auf rd. 16,5 Mrd. Euro.
(Quelle: VCI)
15.11.2016
VDMA und Start-Up „University4Industry“ vereinbaren Kooperation
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat mit dem Münchner Start-Up „University4Industry“ eine Kooperation im Bereich digitale Fortbildung für Industrie 4.0 vereinbart. Ziel der Kooperation ist es, Wissen aus der industriellen Anwendung von Industrie 4.0 strukturiert aufzubereiten und in Form eines digitalen Fortbildungsprogramms insbesondere Ingenieuren und Technikern in den Unternehmen zugänglich zu machen. Die Lerninhalte folgen dabei keinem vordefinierten Lehrplan, sondern lassen sich durch die Teilnehmer je nach Bedarf individuell zusammenstellen. Ein erstes Pilotprojekt ist im Handlungsfeld „Industrie 4.0-Security“ positioniert. Hierzu bringt der VDMA seinen gleichnamigen Leitfaden in das Lernprogramm ein, mit 85 Handlungsempfehlungen die in 17 Kapitel und Themenbereiche geclustert sind.
(Quelle: VDMA)
15.11.2016
REWE Group gewinnt Red Dot Award 2016
Der aktuelle REWE Group Online-Nachhaltigkeitsbericht 2013/2014 mit dem Titel „Wir sind mittendrin“ wurde in der Kategorie „Communication Design 2016“ für seine hohe Designqualität mit dem Red Dot Award 2016 ausgezeichnet. Am 4.11. wurde der renommierte Preis, um den sich in diesem Jahr Projekte aus 46 Ländern beworben hatten, im Rahmen einer Gala mit rund 1.200 geladenen Gästen im Konzerthaus Berlin überreicht. Eine 26-köpfige Jury von Designgrößen aus aller Welt, Journalisten und Branchenkennern hatte zuvor mehrere Tage lang über die Vergabe der begehrten Preise entschieden. Besonders hervorgehoben hat die Jury die barrierefreie und klare Gestaltung der Online-Publikation. Neben dem Nachhaltigkeitsbericht erhielt ebenso der Geschäftsbericht 2014 der REWE Group den Red Dot Award „Communication Design 2016“. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Der Bericht ‚Wir sind mittendrin‘ ist unser erster reiner Online-Nachhaltigkeitsbericht. Unser Ziel war es, mit dem Bericht möglichst viele Stakeholder anzusprechen und modernen Nutzungsgewohnheiten Rechnung zu tragen. Wir freuen uns, dass uns dies offensichtlich gelungen ist“, erklärt Nicola Tanaskovic, Leiterin Corporate Responsibility der REWE Group.
(Quelle: REWE Group)
15.11.2016
SCHMOLZ + BICKENBACH: Umsatz sank trotz höherer Verkaufspreise
SCHMOLZ + BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat im 3. Quartal 2016 einen Rückgang der Absatzmengen um 4,6% auf 391 Kilotonnen von 410 Kilotonnen gemeldet. Der Umsatz sank trotz höherer Verkaufspreise auf EUR 534,1 Mio. von EUR 619,7 Mio.. Dies entspricht einem Rückgang um 13,8% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Trotz tieferem Umsatz erzielte das Unternehmen eine deutlich höhere bereinigte EBITDA-Marge von 6,0% gegenüber 1,9% im 3. Quartal 2015. SCHMOLZ + BICKENBACH erwartet konjunkturseitig keine Impulse im letzten Quartal, da das globale Wirtschaftswachstum weiterhin gedämpft und die Wettbewerbsintensität hoch bleiben dürfte. Entsprechend werden die herausfordernden Marktbedingungen im Rest des Jahres 2016 anhalten. In den Abnehmerindustrien wird das Bild weiterhin differenziert bleiben.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
15.11.2016
Drei BOY´s auf der Swiss Plastics in Luzern
Mit drei interessanten Anwendungen wird BOY auf der Swiss Plastics (24. – 26. Januar 2017) vertreten sein. Auf dem Messestand der Schweizer Vertretung Thomatech GmbH (Halle 4 / Stand C 4061) werden eine BOY 50 E mit einem zusätzlichen Spritzgaggregat und neuem BOY-Handling LR5, eine BOY 35 E und eine BOY XS mit 8 mm Schneckendurchmesser die Besucher begeistern. „Von der Swiss Plastics erwarten wir uns auch in 2017 wieder eine Menge an interessanten Gesprächen und Kontakten“ so die Hoffnung von Stefan Imhof, Geschäftsführer der Thomatech GmbH. Er fährt fort: „Die Veranstaltung in Luzern ist für uns eine ideale Plattform unsere Leistungen den Schweizer Anwendern näherzubringen. Mit den sehr interessanten Anwendungen werden wir sicherlich eine Menge Besucher auf unserem Messestand begrüßen können.“
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
15.11.2016
Messe Essen erhält Award für das beste Werbeplakat
Kreativ, aufmerksamkeitsstark, anders: Die Plakatkampagne „Die Neue Messe Essen“ wurde von der Global Association of the Exhibition Industry (UFI) mit dem Award in der Kategorie „Bestes Poster – Dachmarke“ ausgezeichnet. Mit dem Motiv setzte sich die Messe Essen gegen 100 Wettbewerbsbeiträge aus 20 Ländern durch und überzeugte die internationale Jury durch ein originelles Designkonzept und eine klare Botschaft. Das Plakatmotiv wurde von der Düsseldorfer Werbeagentur Niehaus Knüwer & Friends im Rahmen der Dachmarkenkampagne entwickelt, mit der die Messe Essen ihre derzeit laufende Modernisierung hin zu einem der technisch modernsten Messegelände Deutschlands kommuniziert. Mit dem jährlich verliehenen Award ehrt der Verband der Veranstalter internationaler Messen und Betreiber von Messegeländen zeitgemäße Plakatkampagnen, die in herausragendem Maße dazu beitragen, Aufmerksamkeit für die internationale Messewirtschaft zu erzeugen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 83. UFI Kongresses statt, der vom 9.11. bis 12.11.16 in Shanghai tagte.
(Quelle: Messe Essen)
15.11.2016
BMWi fördert Start-ups auf 58 deutschen Messen im Jahr 2017
Die deutschen Messeveranstalter planen 2017 nach gegenwärtigem Stand auf 58 internationalen Messen in Deutschland Beteiligungen junger innovativer Unternehmen; die Aussteller auf den entsprechenden Gemeinschaftsständen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell unterstützt. Voraussetzung für die Aufnahme von Messen in das Förderprogramm ist unter anderem, dass sie mindestens 15 % ausländische Aussteller und 10 % ausländische Besucher haben und durch die FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen zertifiziert sind. Das Förderprogramm richtet sich an Start-ups aus Industrie, Handwerk und technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Ziel des Programms ist es, die Vermarktung und insbesondere den Export neuer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland zu unterstützen. Die teilnehmenden Unternehmen bekommen bei den ersten zwei Messebeteiligungen 60 % der Kosten für Standmiete und Standbau erstattet.
(Quelle: AUMA)
14.11.2016
bne: Start-ups - Energie-Accelerator geht in die 2. Runde
Start-ups mit innovativen Geschäftsmodellen und Produkten für den Energiemarkt können sich ab sofort beim A² Accelerator „Smart Energy 2017“ bewerben. Die Zahl der Industriepartner ist im Vergleich zum ersten Durchlauf deutlich gestiegen. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) unterstützt das Programm erneut als Partner. Das Konzept: Der A² Accelerator bringt junge Unternehmen mit etablierten Playern aus der Energiebranche für die Arbeit an gemeinsamen Pilotprojekten zusammen. Als Industriepartner mit dabei: die Alliander AG, die BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin, die Enovos International SA, die GASAG Berliner Gaswerke AG, die MVV Energie AG und die Stromnetz Berlin GmbH. Im Vergleich zur 1. Runde hat sich die Zahl der Partner damit verdoppelt.
(Quelle: Bne)
14.11.2016
CES 2017 Innovation Awards: Drei Auszeichnungen für Motorradsysteme von Bosch
Mehr Sicherheit und mehr Infotainment für Motorräder: Das ist die Erfolgsformel von Bosch bei den CES 2017 Innovation Awards. Mit insgesamt drei Awards wurden die Motorradsysteme des Unternehmens von der Jury am 10.11.16 ausgezeichnet. Ein Fahrerinformationssystem, das ein klassisches Instrumentencluster durch ein Display ersetzt, konnte gleich zwei Mal überzeugen: als Gewinner in der Kategorie „In-Vehicle Audio/Video“ und als Preisträger in der Kategorie „Vehicle Intelligence“. Zudem hat es eine vernetzte Sicherheitslösung für kleine Motorräder und Motorroller auf das Siegertreppchen geschafft – sie wurde ebenfalls als Preisträger in der Kategorie „Vehicle Intelligence“ ausgezeichnet. „Durch Vernetzung macht Bosch Motorradfahren noch sicherer und komfortabler“, sagt Manfred Baden, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Car Multimedia der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
14.11.2016
BWT water+more auf der CafeShow und AST Live! in Seoul
Der Kaffeewasser-Optimierer BWT water more ist seit vielen Jahren Technologie-Partner der internationalen Barista-Szene und bedankt sich als Co-Sponsor der ersten AST Live! Asia für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. „Asien ist ein wichtiger Zukunftsmarkt für BWT water more. Wir freuen uns, die Firma Doing in Seoul als Partner gewonnen zu haben. Sie bringt unsere neuen und frischen Ideen für die Optimierung von Wasser für die Herstellung hochwertiger Kaffees nach Südkorea“, erläutert Christophe Latuilérie, verantwortlich bei BWT water more für diese Region. Doing stellte auf der CafeShow, der wichtigsten Kaffeemesse Asiens in Halle C (3), Stand C-942 aus, die in Seoul, Südkorea, stattfand.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
14.11.2016
VDMA: Maschinenbauer warnen vor neuem Protektionismus und Handelsschranken
Die Maschinenbauer in Deutschland setzen sich ohne Wenn und Aber für offene Märkte und freien Handel überall auf der Welt ein. Sie erwarten von der Bundesregierung, dass die deutsche Politik Protektionismus und neue Handelsschranken energisch bekämpft. „Nationalismus und Protektionismus sind der falsche Weg, das hat uns die Geschichte immer wieder gelehrt“, sagte der scheidende VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge auf der Mitgliederversammlung des Verbands in Berlin. „Offene und freie Märkte sichern dagegen unseren Wohlstand und unsere Arbeitsplätze – auch in ländlichen Regionen“, betonte er. Mit großer Sorge blickt die Maschinenbauindustrie, der größte industrielle Arbeitgeber in Deutschland mit mehr als 1 Mio. Beschäftigten, daher auf das Wahlergebnis in den Vereinigten Staaten. Der künftige US-Präsident Donald Trump hat im Wahlkampf eine Kehrtwende in der amerikanischen Handelspolitik angekündigt und will Zölle und andere Handelshemmnisse wieder aufbauen.
(Quelle: VDMA)
14.11.2016
electronica 2016: Internet der Dinge revolutioniert die Elektronikindustrie
Unter dem Motto "Vernetzte Welten - Aber sicher!" fand von 8.11. bis 11.11.16 die größte Elektronikfachmesse - die electronica - in München statt. 2.913 Unternehmen aus über 50 Ländern zeigten dazu passend ihre Lösungen. Sie nutzten den Branchentreff zudem, um sich mit den rund 73.000 Besuchern zu vernetzen und mit Fachkollegen aus aller Welt auszutauschen. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur electronica 2016" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), electronica 2016".
(Quelle: Messe München)
14.11.2016
BMWi: Beckmeyer verleiht den TOP-Innovationspreis 2016
Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat heute in Berlin den TOP-Innovationspreis verliehen. Preisträger ist die Schott AG aus Mainz. Auszeichnungen, die im Rahmen des TOP-Unternehmertreffens im BMWi überreicht wurden, erhielten auch die Finalisten Airbus Deutschland GmbH aus Hamburg und Würth Industrie Service GmbH & Co. KG aus Bad Mergentheim. Beckmeyer: „Mit den im Rahmen des TOP-Programms durchgeführten Veranstaltungen zu ‚Lean Enterprise: ein diversifiziertes Unternehmen in der Transformation? hat Schott den Fach- und Führungskräften aus anderen Unternehmen sehr offen seine besonderen Herausforderungen präsentiert und gemeinsam über Lösungen diskutiert. ‚Voneinander lernen? ist ein exzellentes Prinzip, damit unsere Unternehmen auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleiben.“
(Quelle: BMWi)
14.11.2016
Carl Martin Welcker zum neuen VDMA-Präsidenten gewählt
Der Familienunternehmer Carl Martin Welcker ist von der Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Berlin zum neuen VDMA-Präsidenten gewählt worden. Welcker ist geschäftsführender Gesellschafter des Kölner Werkzeugmaschinenherstellers Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG. Er löst turnusgemäß Dr. Reinhold Festge (Haver & Boecker OHG) ab, der 2013 zum Präsidenten gewählt wurde. Zugleich stimmte die Mitgliedsversammlung dafür, die Amtsperiode des VDMA-Präsidenten von bisher drei auf nunmehr vier Jahre zu verlängern.
(Quelle: VDMA)
14.11.2016
ZELLCHEMING-Expo 2016 mit Besucherplus und hoher Ausstellerzufriedenheit
Die Auswertung der Aussteller- und Besucherbefragung der ZELLCHEMING-Expo 2016 spricht für sich: Steigende Besucherzahlen und zufriedene Aussteller sowie Besucher. Diese positiven Ergebnisse bestätigten die hohe Qualität der Veranstaltung und unterstreichen ihre Bedeutung als wichtiger Branchentreffpunkt der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie sowie faserbasierter Werkstoffe. Mit einem Plus von vier Prozent, stieg die Besucherzahl der ZELLCHEMING-Expo nach 2015 bereits das zweite Mal in Folge. Für das Jahr 2016 heißt das konkret: 1.901 Besucher. Der internationale Anteil betrug 24%. Vertreter aus über 30 Ländern haben sich auf der ZELLCHEMING-Expo informiert. Sie stammten vor allem aus dem europäischen Ausland. Die Top 3 Herkunftsländer waren nach Deutschland Österreich, Finnland und die Schweiz. Die nächste Veranstaltung findet vom 4.7. bis 6.7.17 auf dem Frankfurter Messegelände statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
14.11.2016
GESCO: 1. Halbjahr von Auftragsverschiebungen belastet
Im 1. Halbjahr (1.4. bis 30.9.16) des Geschäftsjahres 2016/2017 war das konjunkturelle Umfeld im Bereich der Investitionsgüterindustrie, in der die Unternehmen der GESCO-Gruppe überwiegend tätig sind, weiterhin verhalten. Angesichts anhaltender Probleme in der Eurozone, weiterhin niedriger Ölpreise und politischer Unsicherheiten bleibt die Investitionsneigung gebremst. Insgesamt verzeichnen viele Anbieter eine niedrige Auslastung, was den Preisdruck erhöht. Vor diesem Hintergrund blieben in der GESCO-Gruppe Umsatz und Ergebnis im 1. Halbjahr erwartungsgemäß hinter den Werten des Vorjahreszeitraums zurück. Zudem wurden Auslieferungen von Großaufträgen, die ursprünglich im ersten oder 2. Quartal vorgesehen waren, von Kundenseite ins 3. Quartal verschoben, was das 1. Halbjahr zusätzlich belastete. Insgesamt erreichte der Auftragseingang 250,3 Mio. € (Vorjahreszeitraum 258,1 Mio. €) und der Umsatz lag bei 228,7 Mio. € (237,3 Mio. €). Die Ergebniskennzahlen waren deutlich rückläufig. So belief sich das EBIT auf 10,6 Mio. € (16,0 Mio. €) und der Konzernüberschuss nach Anteilen Dritter erreichte 4,8 Mio. € (7,9 Mio. €).
(Quelle: GESCO-Gruppe)
11.11.2016
BIOFACH 2017: Vegane Bio-Vielfalt auf der Erlebniswelt VEGAN
Die Bio-Branche in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert sich einmal jährlich in Nürnberg auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH. Die über 2.500 Aussteller des Messe-Duos BIOFACH und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, bilden das umfassende Angebot des Marktes ab. Das nächste Mal vom 15.2. bis 18.2.17. Weil sich rund um den Globus immer mehr Menschen vegetarisch oder vegan ernähren, lässt sich in Handel und Gastronomie ein starker Trend zu entsprechenden Produkten feststellen. Interessierte Fachbesucher der Weltleitmesse – zuletzt reisten über 48.000 nach Nürnberg – erleben und entdecken das spezielle Sortiment unter anderem auf der Erlebniswelt VEGAN. Sie verspricht inspirierende Produktpräsentationen und Kochshows ebenso wie ein hochkarätiges, fundiertes Fachprogramm. Gestaltet und umgesetzt wird die Sonderfläche von der BIOFACH gemeinsam mit dem Vegetarierbund Deutschland (VEBU). Zur BIOFACH 2016 präsentierten sich insgesamt über 900 Aussteller mit einem veganen Angebot.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.11.2016
Dietrich's AG ist Fördermitglied beim Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF)
Gegründet 1961 versteht sich der Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) einerseits als Interessenvertretung der industriellen Hersteller von Holzfertighäusern, andererseits als Mittler zwischen den Hausherstellern, ihren Kunden und Bauinteressenten sowie öffentlichen Institutionen. Im Zusammenschluss aus 45 Herstellern von Häusern in Holzfertigbauweise und ca. 90 fördernden Mitgliedern aus dem BDF verbundenen Industriezweigen setzt sich der Verband die Förderung der Marktposition der Branche und die gemeinschaftliche, herstellerübergreifende Vermittlung des Fertigbaugedankens in Wissenschaft, Politik und Medien zum Ziel. Dietrich's erweitert ab 1.10.16 diesen Expertenkreis mit seiner Expertise rund um den Holzbau. „Wir freuen uns, mit der Dietrich's AG ein innovatives Softwareunternehmen für den BDF zu gewinnen, das den Fertigbau mit seiner hohen Digitalkompetenz weiter voranbringt“, sagt BDF Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas.
(Quelle: Dietrich´s AG)
11.11.2016
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen betreibt einen Online-Shop
Vier von fünf Unternehmen (82%) verkaufen ihre Produkte oder Dienstleistungen über das Internet. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 503 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom in Deutschland ergeben. Demnach kommen die meisten Verkaufskontakte per E-Mail zustande. 82% aller Unternehmen, also sämtliche Firmen mit Online-Verkauf, nehmen Bestellungen per E-Mail entgegen. Gut jedes dritte Unternehmen (36%) betreibt einen unternehmenseigenen Webshop. Jedes vierte Unternehmen (25%) bietet seine Produkte oder Dienste auf Online-Marktplätzen oder digitalen Plattformen wie Ebay, Amazon, Alibaba oder Mercateo an. 6% nutzen Smartphone-Apps für die Vermarktung eigener Produkte. „Bestellungen per E-Mail ergänzen Telefon oder Fax, schöpfen die Potenziale digitaler Kommunikation aber nicht aus“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Unternehmen erreichen mit Online-Shops, digitalen Marktplätzen oder Smartphone-Apps viel mehr potenzielle Kunden als auf konventionellen Wegen. Daneben bringen automatisierte Bestellvorgänge und Rechnungslegung enorme Effizienzvorteile für die betrieblichen Abläufe.“
(Quelle: BITKOM)
11.11.2016
DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2017 mit über 400 Aussteller in Shanghai (China)
Teppiche und textile Bodenbeläge nehmen auf der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR seit jeher viel Raum ein. In 2017 werden sie erneut den Schwerpunkt der Messe (21.3. bis 23.3.) bilden. In fünf Hallen wird die gesamte Bandbreite vorgestellt – von handgefertigten Teppichen über Teppichböden und Teppichfliesen, maschinell gefertigte Teppiche und Matten bis hin zu Rohmaterialien und den neuesten Herstellungstechnologien. Mehr als 400 chinesische und internationale Hersteller von Teppichen, Teppichböden und Herstellungstechnologien haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Zudem verzeichnet der Teppichbereich eine zunehmende Präsenz internationaler Marken. Dabei sind Länderpavillons aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden und den USA, die in der Halle W1 für maschinell gefertigte Teppiche/Teppichböden vertreten sind. Weitere Informationen zur Messe finden Sie auf www.domotexasiachinafloor.com.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.11.2016
Bosch und e.GO Mobile schließen Kooperationsvertrag für e-Mobility Services
Die Robert Bosch GmbH und die e.GO Mobile AG arbeiten künftig in den Bereichen Connectivity- und After-Sales-Services zusammen. Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, und Prof. Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, unterzeichneten gestern in Aachen eine entsprechende Vereinbarung. Die e.GO Mobile AG entwickelt auf dem RWTH Aachen Campus mittels Industrie 4.0 das kompakte Elektrofahrzeug e.GO Life, das in der Basisausstattung voraussichtlich schon ab 12.500 Euro erhältlich ist. Bosch liefert hierfür bereits den 48-Volt-Antriebsstrang. Entsprechend der gestern geschlossenen Vereinbarung wird Bosch künftig auch den After-Sales-Service übernehmen. Dieser umfasst beispielsweise In-Car-Fahrzeugdiagnose, Werkstatttechnik und die Reparatur über das Bosch Werkstattnetzwerk. „Wir haben in Bosch den idealen Partner gefunden. Neben einem Werkstattkonzept für unsere e.GO-Modelle sind auch die zukunftsrelevanten Bereiche Connected Car und darauf basierende Services abgedeckt“, so Prof. Günther Schuh. Somit profitieren auch e.GO Life-Fahrer von den Möglichkeiten, die sich aus der Vernetzung des Fahrzeuges mit dem Internet ergeben.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
11.11.2016
FeuerTRUTZ 2017 bietet aktuelle Informationen für Brandschützer
Am 22.2. und 23.2.17 informieren sich Brandschutzexperten auf der FeuerTRUTZ, Europas größter Fachmesse zum vorbeugenden Brandschutz, im Messezentrum Nürnberg. Unternehmen, Verbände und Weiterbildungseinrichtungen präsentieren Lösungen für den baulichen, anlagentechnischen sowie organisatorischen Brandschutz. Drei Monate vor der Veranstaltung übersteigt die gebuchte Fläche bereits den Wert der letzten FeuerTRUTZ und die Anmeldezahlen erreichen annähernd den Endstand der Vorveranstaltung (2016: 244*). Mit Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und dem Treffpunkt Bildung & Karriere bietet das Rahmenprogramm der Messe ein vielfältiges Angebot zu Brandschutzplanung, -technik und -berufen. Der begleitende Brandschutzkongress greift unter dem Motto „Brandschutz 4.0: Sicherheit zwischen Trend und Technik“ aktuelle Herausforderungen der Brandschutzbranche auf.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.11.2016
IPM ESSEN 2017: Messe Essen und GreenExpo unterzeichnen Kooperationsvertrag
Eine starke Kooperation verspricht gute Chancen für die Zukunft: Unter dem neuen Messetitel FlowersExpo powered by IPM ESSEN kommen die FlowersExpo, die wichtigste Branchenplattform in Russland, und die IPM ESSEN, die Weltleitmesse des Gartenbaus, zusammen. Vom 12.9. bis 14.9.17 zeigt die Fachmesse im Crocus Expo International Exhibition Centre in Moskau einen Querschnitt branchenrelevanter Themen. Die Partnerschaft zwischen der Messe Essen und dem russischen Messeveranstalter GreenExpo unterstützt deutsche und internationale Unternehmen, Geschäftsbeziehungen auf dem russischen Markt auszubauen. Die FlowersExpo ist die größte Pflanzenfachmesse im osteuropäischen Raum und ein Pflichttermin für Fachleute aus Osteuropa. Dabei bildet die seit Jahren wachsende Fachmesse die gesamte Wertschöpfungskette der grünen Branche ab: von der Pflanzenproduktion und Schnittblumen über Technik und Floristik bis hin zur Ausstattung am Point-of-Sale.
(Quelle: Messe Essen)
10.11.2016
Bitkom begrüßt Cybersicherheitsstrategie
Der Digitalverband Bitkom hat die Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung begrüßt. „Die Strategie schafft die Grundlagen für die Erhöhung der Cybersicherheit in Deutschland. Jetzt kommt es darauf an, die Vorschläge in konkrete Maßnahmen zu überführen“, sagt Marc Fliehe, Bitkom-Bereichsleiter Information Security. Dafür müssten die Sicherheitsbehörden finanziell und personell besser ausgestattet werden, um ihre zusätzlichen Aufgaben erfüllen zu können. Für die in der Strategie angedachte Ausweitung des IT-Sicherheitsgesetzes auf weitere Unternehmen mit „hoher gesellschaftlicher Relevanz“ bedarf es aus Sicht des Bitkom genau definierter Kriterien, die in enger Abstimmung mit der Wirtschaft entstehen sollten. Dieses Vorgehen habe sich bei der Umsetzung des aktuellen Gesetzes bewährt. Bisher gilt das IT-Sicherheitsgesetz nur für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen, wenn sie eine bestimmte Größe haben. „Das IT-Sicherheitsgesetz hat schon jetzt zu einem höheren Schutzniveau in der Wirtschaft beigetragen, weil sich viele Unternehmen an den darin formulierten hohen Sicherheitsstandards orientieren“, sagte Fliehe.
(Quelle: BITKOM)
10.11.2016
BSW-Präsident Joachim Goldbeck im Amt bestätigt
Der Bundesverband Solarwirtschaft wird zwei weitere Jahre von Präsident Joachim Goldbeck, Geschäftsführer der GOLDBECK Solar GmbH, geführt. Die Mitgliederversammlung mit mehr als 90 anwesenden Solarunternehmern bestätigte zudem Vizepräsident Helmut Jäger (SOLVIS GmbH) sowie die Vorstandsmitglieder Jörg Ebel (IBC SOLAR AG), Günter Haug (BayWa r.e. renewable energy GmbH), Moritz Ritter (Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH) und Milan Nitzschke (SolarWorld AG). Wegen noch laufender Legislaturperioden gehören weiterhin Schatzmeister Herman Rens (Citrin Solar GmbH), Michael Entrup (HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG), Alexander Naujoks (SMA Solar Technology AG) und Peter Thiele (Sharp Electronics GmbH) dem Vorstand an. Um dem größeren Spektrum an Geschäftsfeldern in der Solarbranche gerecht zu werden, wurde das Führungsgremium des BSW-Solar um drei Positionen aufgestockt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Holger Götze (Capital Stage AG), Philipp Schröder (Sonnen GmbH) und Dagmar Vogt (ib vogt GmbH)
(Quelle: BSW-Solar)
10.11.2016
Trelleborg Sealing Solutions erweitert seinen Stuttgarter Standort
Ende Okt. 2016 fiel mit einem symbolischen Spatenstich der offizielle Startschuss für den Baubeginn des neuen Innovation Center von Trelleborg Sealing Solutions. Der Dichtungsspezialist, der zur schwedischen Trelleborg Gruppe gehört, baut mit der Investition sein Engagement am Stuttgarter Standort weiter aus. Auf einer 7.600 m² großen Grundstücksfläche in Stuttgart-Vaihingen entsteht ein knapp 15.000 m² großes Gebäude. Ab 2018 wird es die Zentrale des Geschäftsbereichs Dichtungstechnik, seinen Deutschlandsitz und diverse globale Support-Abteilungen sowie einen deutlich erweiterten Forschungs- und Entwicklungsbereich beherbergen. „Nach mehr als einem guten Jahr Planung haben wir jetzt den Grundstein für unser neues Innovation Center gelegt“, sagt Carsten Stehle, Vorsitzender der Geschäftsführung von Trelleborg Sealing Solutions Germany. „Hier werden wir unsere Vision von einem Arbeitsumfeld verwirklichen, das nach höchsten Standards rund um Licht, Akustik und IT eingerichtet ist und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Projekten und Prozessen effizient unterstützt.“
(Quelle: Trelleborg Sealing Solutions Germany)
10.11.2016
Deutsche Messe feiert im Januar 2017 ihr Debut in Mexiko
Vom 18.1. bis 21.1.17 wird die Magna ExpoMueblera in Mexiko Stadt auf dem Messegelände Centro Banamex ausgerichtet. Seit mehr als 22 Jahren ist die Messe eine feste Größe im mexikanischen Messemarkt. Im kommenden Jahr ist erstmals die Deutsche Messe AG Veranstalterin. Die Magna ExpoMueblera gilt als Nummer eins im Marktsegment für Holzbe- und -verarbeitung, Möbelproduktion und Zubehör. Zu den Schwerpunktthemen der Magna ExpoMueblera zählen Holzbearbeitungsmaschinen für die mexikanische und zentralamerikanische Möbelindustrie und Forsttechnik, Möbel für den Wohn-, Küchen- und Bürobedarf sowie Stoffe, Polster und Zubehör. Premiere feiert die Sonderschau zum Thema CNC Maschinen ¬– der CNC Application Park. Führende Hersteller von CNC-Bearbeitungszentren, Werkzeugen, aber auch Softwarehäuser und Steuergerätehersteller zeigen ihr Know-how, ihre Produkte und Dienstleistungen. Im CNC Application Park finden Besucher Informationen für die Verarbeitung von verschiedenen Werkstoffen für die Komponentenfertigung von Fenstern, Türen, Treppenhäusern und für die Möbelindustrie.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.11.2016
Standplätze bei der PaintExpo 2018 stark nachgefragt
Obwohl erst sieben Monate vergangen sind, dass die PaintExpo 2016 mit einem Rekordergebnis zu Ende ging, kann der Veranstalter FairFair GmbH schon jetzt eine äußerst rege Nachfrage nach Ausstellungsfläche für die kommende internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik vermelden: Anfang November 2016 hatten bereits 170 Unternehmen ihre Standplätze für die PaintExpo vom 17.4. bis 20.4.18 fest gebucht. Die belegte Nettoausstellungsfläche beträgt mit nahezu 7.000 m² schon mehr als 50% der Vorveranstaltung. Für die PaintExpo 2018 wird das Standflächenangebot daher deutlich erweitert. Mit Bestmarken bei Ausstellern, Besuchern und Internationalität setzte die PaintExpo 2016 Maßstäbe. Weitere Informationen finden Sie hier: www.paintexpo.de.
(Quelle: FairFair GmbH)
10.11.2016
COMPOSITES EUROPE 2016: Bauwesen bietet Anwendungsvielfalt
Eines der wichtigsten Einsatzgebiete für Composites ist die Bauindustrie. Ein Grund dafür liegt in der Vielfalt der Anwendungen. Ob Profile und Rohre, Kabel- und Lichtschächte sowie Abdeckungen, Schalungen, Brückenelemente, Geländer- und Leitersysteme, Verstärkungen oder Designelemente bei Fassaden - GFK und CFK werden in zahlreichen Bauteilen verwendet. Die COMPOSITES EUROPE zeigt vom 29.11. bis 1.12. die Anwendungsvielfalt von Composites im Bauwesen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), Composites Europe 2016".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
10.11.2016
3M ist offizieller Partner der EuroSkills 2016
Bei der Europa-Meisterschaft der Berufe treten vom 1.12. bis 3.12.16 mehr als 400 junge Leute aus 35 Handwerks- und Dienstleistungsberufen in ihren Fachgebieten gegeneinander an. Der Multitechnologiekonzern 3M ist in diesem Jahr einer der drei offiziellen Partner der EuroSkills 2016 im schwedischen Göteborg. Ob als Profi im Schweißen, als Spezialist für Arbeiten am Auto oder als Experte für die Flugzeugwartung: Die maximal 25-jährigen Talente können an den drei Tagen Anfang Dezember zeigen, was sie in ihrem Spezialgebiet auszeichnet und sich unter Einhaltung anspruchsvoller internationaler Standards mit Gleichgesinnten messen.
(Quelle: 3M)
10.11.2016
MINI auf der Los Angeles Auto Show 2016
MINI setzt nicht nur den Generationswechsel im Modellprogramm, sondern auch den Vorstoß in das Premium-Kompaktsegment fort und präsentiert auf der Los Angeles Auto Show 2016 eine Weltpremiere sowie die jüngsten Neuerungen im Modellprogramm. Erstmals zu sehen ist dort der neue MINI Countryman. MINI setzt nicht nur den Generationswechsel im Modellprogramm, sondern auch den Vorstoß in das Premium-Kompaktsegment fort und präsentiert auf der Los Angeles Auto Show 2016 eine Weltpremiere sowie die jüngsten Neuerungen im Modellprogramm. Erstmals zu sehen ist dort der neue MINI Countryman. Das Multitalent beeindruckt mit einem deutlich gewachsenen Platzangebot im Innenraum, gesteigertem Fahrspaß, innovativer Ausstattung und verfeinertem Premium-Ambiente. Es ist außerdem als erstes Modell der britischen Marke auch mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich.
(Quelle: BMW Group)
10.11.2016
Bosch erhält Innovationspreis
Bosch wurde am 9.11.16 mit dem Innovationspreis des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ausgezeichnet. Der Verband würdigt damit die herausragenden Leistungen des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens bei der Neuausrichtung seines Indirekten Einkaufs. Der Bereich ist zuständig für den Einkauf aller Dienstleistungen, Investitionsgüter und nicht unmittelbar in Erzeugnissen verbauten Materialien. In einem weltweit umgesetzten Konzept sei es Bosch gelungen, den Indirekten Einkauf erfolgreich für die Zukunft aufzustellen, heißt es in der Jurybegründung. Seit 2011 hat Bosch zahlreiche Beschaffungsprozesse standardisiert und Materialbedarfe stärker gebündelt. „Unsere Entwicklung zu einer agilen, global nach Materialfeldern orientierten Einkaufsorganisation ist ein wichtiger Faktor unseres wirtschaftlichen Erfolgs. Sie trägt wesentlich zur Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Bosch bei“, sagt Jörg Mimmel, Mitglied der Geschäftsleitung des Zentralbereichs Einkauf und Logistik der Robert Bosch GmbH, und verantwortlich für den Indirekten Einkauf.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.11.2016
Bioenergie bleibt auch 2030 wichtige Säule für Strom, Wärme und Verkehr
Die Bioenergie ist auch künftig für ein breites Spektrum von Einsatzfeldern notwendig. Darauf weisen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in ihrer Stellungnahme zum Impulspapier "Strom 2030" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hin. Die Bioenergie erbringt wichtige Systemdienstleistungen in mehreren miteinander verbundenen Sektoren. So entstehen wichtige Synergieeffekte auch außerhalb der Energie- und Klimapolitik und die Bioenergie unterstützt die wirtschaftliche Vitalität im ländlichen Raum. Im Anlagenbau nimmt Deutschland eine Spitzenposition in der Technologie­entwicklung ein. Diese muss hierzulande eine Anwendungsperspektive haben, denn die Biomasse ist auch global der wichtigste erneuerbare Energieträger. Die vollständige Stellungnahme der Verbände finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (I), E-world 2017".
(Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)
9.11.2016
EICMA 2016: Smartphone-Integration - Bosch vernetzt Motorräder
Bosch präsentiert auf der internationalen Motorradmesse EICMA in Mailand das Smartphone-Integrationssystem mySPIN für Zweiräder. Die Vernetzung von Motorrädern steht sowohl bei BMW als auch bei Bosch im Mittelpunkt der Messe. Passend dazu stellt Bosch seine Smartphone-Integrationslösung in einem BMW-Motorrad-TFT-Kombiinstrument vor. „mySPIN für Zweiräder ermöglicht Motorradfahrern, ihr Smartphone mit dem Motorrad zu verbinden. Außerdem bietet mySPIN allen Fahrzeugherstellern eine offene Plattform mit einer umfangreichen Palette an Optionen“, sagt Geoff Liersch, Leiter des Produktbereichs Two-Wheeler and Powersports von Bosch.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.11.2016
Dr. Peter Köhler wechselt zum 1.3.17 in den Aufsichtsrat der Weidmüller Gruppe
Dr. Peter Köhler (58), Vorstandsvorsitzender der Weidmüller Gruppe, wird zum 1.3.17 in den Aufsichtsrat der Weidmüller Gruppe berufen. Jörg Timmermann (45), Finanzvorstand der Weidmüller Gruppe, übernimmt zum 1.3.17 die Position des Vorstandssprechers. Seit 2011 steht Dr. Peter Köhler dem Familienunternehmen Weidmüller als Vorstand vor. Dank der von ihm eingeschlagenen Richtung zur Umsetzung der Strategie 2020 und einer neuen Markenpositionierung wurden die wesentlichen Schritte und Weichenstellungen unternommen, um Weidmüller vom Komponentenhersteller zum Lösungsanbieter zu entwickeln und dem Unternehmen damit den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu bereiten. Gleichzeitig hat Dr. Köhler die Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und Industrie 4.0 angestoßen.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
9.11.2016
technotrans AG überzeugt mit Sprühbeölung auf der EuroBLECH 2016
Die Erwartungen der technotrans AG für die Messe EuroBLECH in Hannover wurden übertroffen. Die Lösungen für die Stanz- und Umformtechnik zogen nicht nur mehr Besucher an den Stand, die Zahl der erfolgsversprechenden Gespräche lag ebenfalls über dem Niveau der Messe vor zwei Jahren. Damit sieht sich das Sassenberger Unternehmen in seinem Weg bestärkt. Höhepunkt der Messe war die nebelarme Sprühbeölung spray.xact. „Die Messe war ein Erfolg. In der Metallbearbeitung sind unsere Lösungen inzwischen etabliert. Daher stoßen wir mit unseren Weiterentwicklungen auf offene Ohren“, sagt Alois Scharf, Leiter Business Unit Ink & Fluid Technology bei technotrans. Zur diesjährigen EuroBLECH hatten er und sein Team die Sprühbeölung spray.xact um einen Sprühbildoptimierer ergänzt, der sich besonders für Anwendungen mit höchsten Anforderungen eignet und so wie alle spray.xact-Modelle ohne Druckluft und Absauganlage auskommt. Einsatzgebiete sind beispielsweise die anspruchsvolle Umformung von Karosserie-Außenhautteilen oder das Sprühen von sehr engen Mustern.
(Quelle: technotrans AG)
9.11.2016
MIMtechnik GmbH investiert in Sinterflex®-Technolo
Pullach/Schmalkalden, 08. November 2016: Im Rahmen des pulvermetallurgischen Weltkongresses Word PM 2016 in Hamburg bestellte der Spezialist für MIM-Bauteile, die MIMtechnik GmbH, Schmalkalden, vertreten durch Herrn Bernd Würtele, die erste Sinterflex®-Anlage in Deutschland zur Online-Regelung des Kohlenstoffgehaltes der Bauteile im laufenden Sinterprozess. Familienunternehmen, das sich seit 1998 ausschließlich mit der MIM-Technologie befasst. MIM steht dabei für Metal Injection Molding bzw. Metallpulverspritzgießen. „Diese Investition stellt einen weiteren, wichtigen Schritt für unser Haus dar, den zunehmenden Anforderungen an ein Höchstmaß an Qualität und Reproduzierbarkeit im Sinterprozess in unseren Chargenöfen Rechnung zu tragen", so Bernd Würtele. Bei der Sinterflex®-Technologie handelt es sich um ein in Schweden entwickeltes und bereits bei mehreren Anwendern erfolgreich im MIM-Bereich, unter anderem auch in den USA, eingeführtes Verfahren zur Online-Regelung von Kohlenstoff in Schutzgasatmosphären auf der Grundlage thermodynamischer Gesetzmäßigkeiten.
(Quelle: Linde AG)
9.11.2016
EUROMOLD und AIRTEC 2016 ziehen eine Erfolgsbilanz
Die internationale Luft- und Raumfahrtmesse AIRTEC und die Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Additive Fertigung, Design und Produktentwicklung Euromold fanden vom 25.10. bis 27.10.16 erstmals gemeinsam am neuen Messestandort München statt und konnten dabei Ausstellerunternehmen und Besucher gleichermaßen überzeugen. Dr. Bernhard Schwab, Amtschef des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, betonte, wie sehr die AIRTEC zu Bayern passe, in eine der stärksten Regionen für Luft- und Raumfahrt in Europa. Bayerische, aber auch deutsche Zulieferunternehmen, und das betonte auch Holger Schlienkamp vom Bundeswirtschaftsministerium in seiner Eröffnungsansprache, hätten mit der AIRTEC in München eine optimale Fachmesse, um sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu entwickeln. In diesem Jahr war Indonesien Gastland. Den collständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EUROMOLD 2016".
(Quelle: airtec GmbH & Co. KG)
8.11.2016
electronica 2016: CEO Roundtable am ersten Messetag
Heute (8.11.) startet die electronica 2016 in München. Über 2.800 Aussteller präsendtieren ihre Neuheiten und Entwicklungen im Bereich für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik. Darüber hinaus verschmelzen digitale und die analoge Welt immer mehr – Maschinen werden längst schon digital gesteuert und kommunizieren immer öfter miteinander, senden Daten in die Cloud, die dort analysiert und in Beziehung zueinander gestellt werden. Damit steht auch die Frage nach der Sicherheit von Daten und Anwendungen zunehmend in der Diskussion. Vorstandsvorsitzende führender Halbleiterhersteller sowie wichtige Köpfe von OEMs und der Wissenschaft äußern sich dazu im Rahmen des CEO Roundtable auf der electronica 2016. Dieser findet traditionell am ersten Messetag, 8.11.16, um 11 Uhr im electronica Forum in Halle A3 statt. Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur electronica 2016" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), electronica 2016".
(Quelle: Messe München)
8.11.2016
„Beerenstarke“ Premiere für die veganfach 2016
„Das war die beste Messe, auf der ich jemals war“, „So viele coole Stände“, „Das war ein toller Tag“, „Eine tolle Messe“. Das sind nur einige der Kommentare, die die Besucher der ersten veganfach in Köln abgaben. Insgesamt kamen mehr als 4.000 Besucher am 4.11. und 5.11.16 zur Premiere der Messe nach Köln. „Die Premiere der veganfach hat unsere Erwartungen absolut erfüllt“, freute sich Koelnmesse-Geschäftsführerin Katharina C. Hamma. „Unsere Besucher haben das breite Angebotsspektrum der Messe begeistert angenommen. Es zeigt, dass viele auf eine Messe gewartet haben, die das gesamte Spektrum veganer Angebote zeigt“, so Hamma weiter. Mit einem Auslandsanteil von 26% auf Ausstellerseite ist die veganfach darüber hinaus ‚vom Start weg‘ die größte und internationalste vegane Messe Europas. Die nächste veganfach findet vom 3.11. bis 4.11.17 statt.
(Quelle: Koelnmesse)
8.11.2016
offerta 2016: Themenvielfalt lockt 140.000 Besucher in die Hallen
Mit einer großen Vielfalt an Themen, Mitmachangeboten und Events geht die offerta 2016 zu Ende. Rund 140.000 Besucher kamen vom 29.10. bis 6.11.16 in die Messe Karlsruhe. „Mehr Erstbesucher, mehr junges Publikum und mehr Besucher aus Rheinland-Pfalz konnte die offerta in diesem Jahr gewinnen. Die Besucherströme verteilten sich gut über die gesamte Messelaufzeit. Besonders gut besucht waren die beiden Sonntage und der Feiertag. Glückliche Besucher und zufriedenere Aussteller – das ist ein Ergebnis, mit dem wir sehr zufrieden sind“, bilanziert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Melanie Seger, Projektleiterin der offerta, ergänzt: „Auch am neunten Tag ist der pulsierende Herzschlag der offerta zu spüren. Junge wie ältere Besucher waren vom Angebot der Messe begeistert. Auch für junge Familien ist die offerta mittlerweile ein fester Termin im Kalender.“ Die nächste offerta findet vom 28.10. bis 5.11.17 in der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
8.11.2016
KUNBUS als Top-Ten-Unternehmen 2016 ausgezeichnet
Bei der Verleihung des Landespreises für junge Unternehmen wurde die KUNBUS GmbH aus Denkendorf als Top-Ten-Unternehmen 2016 ausgezeichnet. Dr. Axel Nawrath, Vorstandsvorsitzender der L-Bank, überreichte zusammen mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Preise am 25.10. im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart. Um den Preis, der in diesem Jahr bereits zum elften Mal vergeben wird, haben sich 604 Kandidaten beworben, ein neuer Teilnehmerrekord. Ausgezeichnet werden wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen aus allen Branchen, die durch Innovation, Kreativität sowie verantwortungsbewusstem unternehmerischem Handeln eine Vorbildfunktion einnehmen.
(Quelle: KUNBUS GmbH)
8.11.2016
BITKOM: Digitalisierung erhöht Wettbewerbsfähigkeit in der Luftfahrt
Mehr als drei Viertel (76%) der Unternehmen in der deutschen Luftfahrt können infolge der Digitalisierung ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 102 Vorständen und Geschäftsführern von Unternehmen der Luftfahrtbranche ergeben. Digitale Technologien helfen etwa dabei, Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Sie sind Hebel für mehr Wachstum, können die Produktivität steigern und treiben Innovation an. Nur 5% der Befragten fürchten demnach Wettbewerbsnachteile durch digitale Technologien. Um die Digitalisierung anzukurbeln, schließen vier von zehn (41%) Unternehmen der Branche Partnerschaften mit IT- beziehungsweise Internetunternehmen. Besonders in der Güterbeförderungsbranche sind Kooperationen beliebt: Hier gaben 63% der Experten an mit IT-Unternehmen zusammenzuarbeiten, um mehr Know-how bei digitalen Themen zu gewinnen. „Die Digitalisierung führt in der deutschen Luftfahrt zu grundlegenden Veränderungen der Marktbedingungen: Geschäftsmodelle ändern sich und neue Wettbewerber drängen in angestammte Märkte. Wer am Ball bleiben will, muss die Digitalisierungspotenziale voll ausschöpfen. Dafür sind Kooperationen eine Möglichkeit“, sagt Marc Bachmann, Bereichsleiter Luftfahrt beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
8.11.2016
VDE fordert mehr Mut zum digitalen Technologiesprung
Die "Digitale Transformation" markiert einen disruptiven Technologiesprung und bringt einen globalen Strukturwandel der Ökonomie: Bestehende Wertschöpfungsketten werden gesprengt, bislang erfolgreiche Geschäftsmodelle und Märkte stehen auf dem Prüfstand. Neue Denkweisen und Geschäftsmodelle erobern den Consumer-Bereich und die Industrie, vor allem aus Nordamerika. Wo steht Deutschland in diesem Transformationsprozess? Dies hat der Technologieverband VDE in einer Studie untersucht. Die größten Innovationshemmnisse im Überblick: Unzureichende IT- und Kommunikationsstruktur, Probleme bei der IT-Sicherheit sowie zu langes Festhalten an etablierten Technologien und Geschäftsmodellen. Die VDE-Experten mahnen ein Umdenken hin zu mehr "kalifornischem Geist" und ein schnelles Tempo bei der Einführung besserer Infrastruktur an. Vor allem die Einführung des Kommunikationsstandards 5G als Grundvoraussetzung für die künftigen Datenströme muss beschleunigt werden.
(Quelle: VDE)
8.11.2016
EICMA 2016: Zweiradgeschäft von Bosch wächst stärker als der Markt
Der Produktbereich Two-Wheeler und Powersports von Bosch mit Sitz im japanischen Yokohama nimmt im weltweiten Motorradmarkt immer mehr Fahrt auf. Seit der Gründung des Produktbereichs im April 2015 ist der Umsatz mit Motorradtechnik um mehr als 20% gewachsen. Das Produktionsvolumen für motorisierte Zweiräder hingegen hat im selben Zeitraum noch nicht einmal um fünf Prozent zugelegt. Die Nachfrage nach höherer Sicherheit und intelligenten Vernetzungslösungen ist Treiber für das Geschäft. „Die Zukunft des Motorrads ist nicht nur sicherer, sondern auch vernetzt“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Die weltweit 160 Mitarbeiter – das sind mehr als dreimal so viele wie vor einem Jahr – greifen auf ein Netzwerk von mehreren tausend Entwicklern sowie auf Fertigungskapazitäten aus dem Bosch-Unternehmensbereich Mobility Solutions zurück. Für die Zukunft ist das Unternehmen im weltweiten Motorradmarkt gut aufgestellt.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
7.11.2016
electronica 2016 zeigt die Zukunft der Industrie
Unter dem Motto „Vernetzte Welten – Aber sicher!“ geht es bei der electronica, der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik, um aktuelle Betriebssysteme und Vernetzungstechnologien im Bereich elektronischer Anwendungen. Mehr als 2.800 internationale Aussteller präsentieren dazu vom 8.11. bis 11.11.16 in München die neuesten Embedded-Lösungen und Produkte rund um zentrale Themen wie Internet of Things (IoT), industrielle Elektronik und Automatisierung. Weitere Themen und die aktuelle Messepublikation "NEWS zur electronica 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), electronica 2016".
(Quelle: Messe München)
7.11.2016
Lufthansa Group mit gutem Ergebnis in schwierigem Marktumfeld
„Die Lufthansa Group entwickelt sich in einem schwierigen Marktumfeld stabil“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. „Dem Preisdruck im Luftverkehr begegnen wir mit konsequenter Kapazitäts- und Kostendisziplin. Unsere Strategie mit den drei Säulen Premium-Netzwerkairlines, Eurowings als erfolgreiche Zweitmarke und unseren weltweit führenden Servicegesellschaften zahlt sich aus.“ „Aus dieser Position der Stärke heraus wachsen wir weiter über globale Partnerschaften und treiben die Konsolidierung in Europa mit unserer Plattform Eurowings voran. Die Erweiterung der Eurowings Group kommt mit der angestrebten Wet-Lease-Vereinbarung mit Air Berlin und der geplanten vollständigen Übernahme von Brussels Airlines gut voran. Nicht einmal zwei Jahre nach ihrem Start würde Eurowings damit zur Nummer drei im europäischen Direktverkehr aufsteigen.“ Die Passagierzahlen sind zwar gestiegen, jedoch waren die Verkehrserlöse aufgrund des anhaltenden Preisdrucks im Passagier- und Frachtverkehr mit minus 4,2% rückläufig. Die Umsätze der Lufthansa Group sind in den 3. Quartalen von Jan. bis Sep. um 1,8% auf 23,9 Mrd. Euro gesunken. Das Adjusted EBIT, die maßgebliche Kennzahl für den wirtschaftlichen Erfolg der Gruppe, liegt mit 1.677 Mio. Euro um 0,9% unter Vorjahr bei einer im Vergleich zum Rekordjahr 2015 stabilen Marge. Im 3. Quartal ist das Adjusted EBIT um 6,3% auf 1.148 Mio. Euro gesunken.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
7.11.2016
Carl Zeiss SMT und ASML vertiefen Partnerschaft im Bereich Chipindustrie
Carl Zeiss SMT und ASML wollen ihre langfristige und erfolgreiche Partnerschaft im Halbleiter-Geschäft vertiefen. Ziel der Vereinbarung ist es, die Entwicklung einer zukünftigen Generation der Extreme Ultraviolet (EUV)-Lithographie-Systeme zu beschleunigen. Die Technologie soll die Halbleiterindustrie in die Lage versetzen, zu Beginn der nächsten Dekade wesentlich leistungsfähigere Mikrochips zu geringeren Kosten produzieren zu können. ZEISS und ASML gaben heute bekannt, dass sie dazu eine Minderheitsbeteiligung von 24,9% durch ASML an der Carl Zeiss SMT, einer Tochtergesellschaft der Carl Zeiss AG, vereinbart haben. Dafür wird ASML einen Kaufpreis von 1 Mrd. Euro zahlen. Die Unternehmen gaben an, dass kein weiterer Übergang von Unternehmensanteilen geplant ist und ASML keine Rechte auf den Kauf für die verbleibenden Unternehmensanteile besitzt. ASML ist ein weltweit führender Ausrüster für die Chipindustrie mit Sitz in den Niederlanden. Das Unternehmen ist einer der Hauptlieferanten von Systemen und Services an alle führenden Chipproduzenten. Diese Systeme dienen zur Herstellung extrem kleiner Mikrostrukturen auf Halbleiterwafern.
(Quelle. Carl Zeiss AG)
7.11.2016
IPM ESSEN 2017: 35. Weltleitmesse des Gartenbaus steht in den Startlöchern
Vom 24.1. bis 27.1.17 ist die internationale grüne Branche zu Gast in der Messe Essen. Die IPM ESSEN bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Pflanzenproduktion ab: Rund 1.600 Aussteller aus 50 Ländern zeigen ihre Innovationen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Die Zeichen stehen auf Erfolgskurs: Alle Marktführer haben ihre Teilnahme bestätigt. Besonders die offiziellen Nationenstände verzeichnen ein Wachstum. Das Neuheitenschaufenster feiert zehnjähriges Jubiläum und gehört zu den Highlights des umfangreichen Rahmenprogramms. Die 35. Weltleitmesse des Gartenbaus hat darüber hinaus ein Partnerland: das Königreich der Niederlande.
(Quelle: Messe Essen)
7.11.2016
NürnbergMesse gründet Produktfamilie Beviale
Familienzuwachs bei der NürnbergMesse: Die „Beviale Family“ präsentiert sich erstmals auf der am Dienstag beginnenden BrauBeviale in Nürnberg und zeigt vom Start weg ihre internationale Ausrichtung. „Mit den Craft Beer-Messen in Italien und China ergänzen wir unsere bestehenden Plattformen für Getränketechnologie, die BrauBeviale in Nürnberg und die Beviale Moscow und erschließen gleichzeitig für unsere Kunden wichtige Wachstumsmärkte“, erklären Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group, das erweiterte Netzwerk. Wie die Mutterveranstaltung BrauBeviale bilden die neuen Craft Beer-Messen die gesamte Prozesskette der Bierherstellung ab – von A wie Aromahopfen bis Z wie Zapfhahn.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.11.2016
hanseboot reagiert mit neuen Öffnungszeiten und Konzepten
„Mutig den neuen Weg eingeschlagen“, „genau richtig“ und „weiter so!“, – das war das Fazit vieler Austeller und Besucher der hanseboot, die am 6. November nach neun Tagen zu Ende gegangen ist. 520 Aussteller aus 20 Nationen zeigten in den Messehallen und auf der In-Water hanseboot im Sandtorhafen rund 450 Boote und alles, was die Herzen von Profis, Freizeitskippern und Einsteigern höher schlagen lässt. Die Internationale Bootsmesse wartete bei ihrer 57. Auflage mit vielen Neuerungen auf, um der aktuellen Situation im Bootsmarkt zu begegnen. Die vorläufige Hochrechnung der Besucherzahlen liegt dennoch unter Vorjahresniveau bei rund 68.000. „Wir stehen weiter vor der Herausforderung, auf die aktuelle Markt- und Interessenslage mit neuen Konzepten und Ideen zu reagieren. Das haben wir bereits getan – allen voran mit veränderten Öffnungszeiten. Damit haben wir Berufstätigen die Möglichkeit gegeben, noch nach Feierabend auf die hanseboot zu kommen. Ein Gros der Aussteller betont die vielen qualifizierten Kundenkontakte nach 17 Uhr und gute Geschäfte“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
4.11.2016
BMWi: Die deutsche Gesundheitswirtschaft schafft Wohlstand
Dr. Rainer Sontowski, Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, eröffnet heute die fünfte Gesundheitswirtschaftskonferenz. Es diskutieren rd. 200 hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Gesundheitssystem und Politik darüber, wie die positiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekte der Gesundheitswirtschaft auch zukünftig gesichert und ausgeweitet werden können. Staatssekretär Dr. Sontowski: "Die Gesundheitswirtschaft ist ein herausragender Wirtschaftssektor, der 12% der deutschen Wertschöpfung erbringt und kontinuierlich Arbeitsplätze aufbaut. Gleichzeitig trägt diese Branche mit ihren Produkten und Dienstleistungen dazu bei, die Gesundheit und die Produktivität der Bevölkerung zu erhalten. Wichtig ist, dass auch bei steigenden Kosten die gesamte Bevölkerung weiterhin Zugang zu einem exzellenten Gesundheitssystem hat. In diesem Zusammenhang bietet beispielsweise die Digitalisierung erhebliche Potentiale um Kosten zu senken, ohne die Gesundheitsversorgung zu verschlechtern."
(Quelle: BMWi)
4.11.2016
BIM World 2016: Gebäudetechnik für die digitale Welt
Nur wenige Themen beschäftigen die Bau- und Planungsbranche aktuell so sehr wie die Möglichkeiten des Building Information Modeling (BIM). Darauf reagiert auch die jährliche Konferenz BIM World, die am 29.11. + 30.11.16 im Postpalast München erstmals in Deutschland stattfindet. Als ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich sichere, energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude und Infrastrukturen präsentiert die Siemens-Division Building Technologies in diesem Rahmen eine Auswahl an BIM-gerechten gebäudetechnischen Lösungen. Von der Planung über die Errichtung bis hin zum laufenden Betrieb lassen sich mit BIM Produktivität und Effizienz in allen Lebenszyklusphasen eines Gebäudes maßgeblich erhöhen und gleichzeitig Kosten senken. Möglich macht das die Verknüpfung von Gebäudedaten mit nichtgeometrischen Daten wie Kosten, Terminen und technischen Informationen. Das digitale Gebäudemodell sorgt damit für eine transparente, datenbasierte Zusammenarbeit aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg.
(Quelle: Siemens AG)
4.11.2016
BITKOM: Programm der hub conference steht
Das Programm der Bitkom hub conference 2016 steht. Die Teilnehmer der Digitalkonferenz erwarten 130 Sprecher, 400 Start-ups und mehr als 2.000 Besucher. Zu den Keynote-Speakern gehören die Dax-Vorstände Carsten Kengeter, CEO der Deutsche Börse, und Peter Terium, CEO von RWE AG & innogy SE. Daneben werden z.B. mit Friedrich Joussen, CEO der TUI Group, oder Frank Strauß, CEO der Deutschen Postbank AG, weitere hochrangige Wirtschaftsvertreter über die Digitalisierung ihrer Branchen berichten. Aus der IT-Wirtschaft sind unter anderem vertreten: Reinhard Clemens, CEO von T-Systems, Michael Bültmann, Chef von Here Deutschland, Jean-Philippe Courtois, Executive Vice President bei Microsoft, und Philipp Jung, Chief Strategy Officer bei HP Inc. Daneben sprechen zahlreiche Gründer von Start-ups wie Céline Lazorthes von Leetchi, Christian Henschel, Co-Gründer von adjust, oder Hans-Holger Albrecht von Deezer. „Die hub schlägt eine Brücke zwischen klassischer Wirtschaft, Digitalbranche und Start-ups“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die digitalen Lösungen der Zukunft entstehen, wenn Branchen-Know-how, Digitalkompetenz und Innovationskraft junger Unternehmen zusammenkommen.“ Mit Jeff Jarvis wird einer der renommiertesten Kenner der digitalen Szene die Chancen Europas gegenüber den Technologiezentren in den USA und Asien skizzieren.
(Quelle: BITKOM)
4.11.2016
expoSE + expoDirekt 2016: Europäische Spargel- und Beerenerzeuger treffen sich in Karlsruhe
Am 16.11. und 17.11.16 sind die 21. expoSE – Europäische Spargel- und Erdbeerbörse – sowie die 6. expoDirekt – Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung – die Anziehungspunkte für rd. 6.000 Fachbesucher aus aller Welt. In der Messe Karlsruhe präsentieren über 425 Aussteller aus 13 Ländern ihre neuen Produkte und Dienstleistungen auf Europas Leitmesse der Branche. Die Messe wird am 16.11.16 (Mi.) um 10 Uhr offiziell gemeinsam mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie der niederländischen Spargelkönigin und Spargel- und Beerenhoheiten aus ganz Deutschland eröffnet. Im Anschluss kürt der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V., Veranstalter der expoSE und expoDirekt, die sechs innovativsten Firmen der Branche mit dem Innovation-Award 2016. Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft, Beratung und Praxis erhalten die Besucher kostenfrei am Spargeltag (16.11.16) sowie auf dem Direktvermarkterforum (17.11.16).
(Quelle: Messe Karlsruhe)
4.11.2016
The Switch trifft Vereinbarung mit Wärtsilä zum weltweiten Vertrieb von Antrieben
The Switch, ein Technologiespezialist für hochmoderne Antriebsstränge, hat am 31.10. die Übernahme der norwegischen Schiffsantriebs-Produktpalette für Anwendungen der Megawattklasse von Wärtsilä zum Abschluss gebracht. Die von Yaskawa unterstützte Übernahme bildet eine solide Basis für die gemeinsame Entwicklung der Kernkompetenzen beider Unternehmen. The Switch Marine Drives Norway AS montiert aus diesem Anlass den Antriebsstrang mit der Seriennummer 1000 – und startet gleichzeitig seine weltweiten Aktivitäten. Das Hauptziel der Übernahme durch The Switch besteht darin, die Synergien zu nutzen, die diese beiden Organisationen einander bringen, darunter ein stärkeres Maschinen- und Antriebspauschalangebot, eine breitere Produktpalette und den Zugang zu einem größeren internationalen Markt. In der Übernahme eingeschlossen ist die Herstellung der Antriebsstränge und das hochmoderne Testzentrum im norwegischen Stord sowie die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Trondheim.
(Quelle: Yaskawa Electric Corporation)
4.11.2016
Neu auf der EMV 2017: „Produktsicherheit“ erweitert Themenspektrum
Die EMV 2017 hat ihr Veranstaltungskonzept mit Blick auf „EMV und Produktsicherheit“ ergänzt. Der Vorschlag dazu kam von Seiten des EMV-Komitees. Ziel ist es, Synergieeffekte zu nutzen und Schnittpunkte für beide Bereiche zu erkennen. Detlef Hoffmann, Komitee-Mitglied der EMV und Business Development Manager bei SGS Germany GmbH weist darauf hin, dass die Produktsicherheit – wie auch das Feld der elektromagnetischen Verträglichkeit – praktisch alle elektrischen und elektronischen Geräte betrifft. Er fügt hinzu: „Produktsicherheit gehört zu den gesetzlichen Anforderungen und ist, wie die elektromagnetische Verträglichkeit, Bestandteil der CE-Konformitätserklärung und der Fahrzeugzulassung. Viele EMV-Fachleute haben technische Berührpunkte zur Produktsicherheit. Vor allem bei kleineren und mittelständischen Unternehmen gibt es Fachleute, die EMV und Produktsicherheit in einer Person abdecken. Daher wird das Thema auf wechselseitiges Interesse stoßen und sich gut in die EMV 2017 einbinden lassen.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.11.2016
Lenze zeigt auf der FMB Lösungen für die Fabrik von morgen
Vom 9.11. bis 11.11.16 wird die Zuliefermesse FMB in Bad Salzuflen wieder zum Mekka für Maschinenbauer. Mittendrin ist selbstverständlich auch Lenze, denn mit Hauptsitzen in Extertal und Groß Berkel ist die FMB quasi ein Heimspiel. Der Spezialist für Antriebs- und Automationstechnik bringt mit seinem jahrzehntelangen Know-how Maschinen in Bewegung. Im Fokus des Messeauftritts stehen moderne Interaktionsmöglichkeiten mit denen Inbetriebnahmezeiten wesentlich verkürzt werden sowie Angebote zur Modularisierung, die den Maschinenbauer flexibler macht. Ihre Premiere auf der Hannover Messe feiert zudem die neue Frequenzumrichterreihe i500, die hinsichtlich der Baugröße, des Zuschnitts auf die Anwendung sowie der Einfachheit der Inbetriebnahme neue Maßstäbe setzt. Selbstverständlich ist Lenze auch im Spitzencluster it´s OWL „Intelligente Technische Systeme“ aktiv und somit einer der Vorreiter, wenn es um das Thema Industrie 4.0 geht.
(Quelle: Lenze SE)
4.11.2016
35. Weltleitmesse des Gartenbaus steht in den Startlöchern
Vom 24.1. bis 27.1.17 ist die internationale grüne Branche zu Gast in der Messe Essen. Die IPM ESSEN bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Pflanzenproduktion ab: Rund 1.600 Aussteller aus 50 Ländern zeigen ihre Innovationen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Die Zeichen stehen auf Erfolgskurs: Alle Marktführer haben ihre Teilnahme bestätigt. Besonders die offiziellen Nationenstände verzeichnen ein Wachstum. Das Neuheitenschaufenster feiert zehnjähriges Jubiläum und gehört zu den Highlights des umfangreichen Rahmenprogramms. Die 35. Weltleitmesse des Gartenbaus hat darüber hinaus ein Partnerland: das Königreich der Niederlande. Die IPM ESSEN ist bekannt für ihre hohe Internationalität auf Aussteller- wie auch Besucherseite. Die internationalen Gemeinschaftsstände werden 2017 mit Japan um ein weiteres Land ergänzt. Gezeigt werden Bonsais. Belgien wird erstmals drei Ausstellungsflächen belegen. Indien hat zusätzliche Fläche gebucht.
(Quelle: Messe Essen)
4.11.2016
INservFM 2017: Als Aussteller neues Terrain erschließen mit der Facility Management-Welt
Die INservFM – Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice – bietet erstmals vom 21.2. bis 23.2.17 in Frankfurt am Main für Aussteller eine Facility Management-Welt. Der Gemeinschaftsstand ermöglicht Unternehmen eine unkomplizierte und kostengünstige Messteilnahme und sie können von einer starken Präsenz im Verbund mit weiteren Firmen profitieren. „Mit der Facility Management-Welt schafft die INservFM für Aussteller eine erweiterte Kommunikationsplattform. Darüber hinaus bietet der Gemeinschaftsstand auch ein Vortragsforum mit viel Raum für Networking und individuelle Gespräche. Hier können Interessierte Themenbereiche der Aussteller aufgreifen und durch fachliche Diskussionen weiter vertiefen“, erklärt Simone Pfisterer, Bereichsleiterin INservFM, Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.11.2016
ContiTech legt Grundstein für neues Schlauchwerk in Qingdao, China
Gemeinsam mit offiziellen Vertretern der Stadt Qingdao hat ContiTech in China den Grundstein für ein neues Werk für die Produktion von Automobilschläuchen gelegt. Der Neubau bemisst zunächst eine Fläche von ca. 15.000 m² im Sino-German Ecopark in Qingdao, West Coast New Area. Das Unternehmen plant mehr als 20 Mio. Euro in der ersten Phase zu investieren. Im Juli hatte ContiTech eine entsprechende Absichtserklärung am Rande einer von dem Gouverneur der Provinz Shandong geführten Delegationsreise durch Deutschland unterzeichnet. Mit dem Spatenstich wurden nun die erste Ausbauphase und die damit verbundene Erweiterung der Produktionskapazität eingeläutet.
(Quelle: ContiTech)
3.11.2016
VDIK-Mitglieder steigern erneut Marktanteil
Der Pkw-Gesamtmarkt in Deutschland blieb im Oktober – bei zwei fehlenden Arbeitstagen – mit 262.724 Pkw-Neuzulassungen um 5,6% unter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. In den ersten 10 Monaten des Jahres wurden insgesamt 2,82 Mio. Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Zuwachs von 4,9% zum Vorjahreszeitraum. Die Pkw-Neuzulassungen der privaten Halter schnitten im Oktober mit knapp 93.000 Einheiten und einem Minus von 1,9% gegenüber dem Vorjahresmonat erneut besser ab als der Gesamtmarkt. Von Januar bis Oktober erreichte der Privatmarkt mit insgesamt gut 990.000 Zulassungen ein Plus von 6,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die VDIK-Mitglieder steigerten im Vergleichsmonat Oktober ihren Marktanteil am Pkw-Gesamtmarkt von 34,0 auf 36,3% und liegen kumuliert jetzt bei 36,1%. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen bleibt bestehen. Er wird insbesondere getragen durch die privaten Zulassungen, die sich auch im Oktober besser als der Gesamtmarkt entwickelten haben.“
(Quelle: VDIK)
3.11.2016
Neuer Messe-Geschäftsführer in Dortmund
Der neue Geschäftsführer der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH Christian Plothe (45) hat heute seinen Dienst angetreten. Er verfügt über langjährige Erfahrung mit Messen, speziell für Hochschulabsolventen. Zuletzt war er als Geschäftsführer des führenden deutschen Anbieters von Personalmarketing- und Recruiting-Lösungen für junge Akademiker in Frankfurt tätig. In Dortmund hatte Hauptgeschäftsführerin Sabine Loos die operative Messe-Geschäftsführung kommissarisch mit übernommen, bis die Stelle nun also neu besetzt wurde.
(Quelle: Messe Westfalenhallen)
2.11.2016
EuroBLECH 2016 endet mit positiver Bilanz
Die 24. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, die EuroBLECH 2016, ist heute nach fünf erfolgreichen Messetagen zu Ende gegangen. Insgesamt 60.636 Besucher aus rund einhundert Ländern sind in der vergangenen Woche nach Hannover gereist, um sich an den Ständen von 1.503 Ausstellern aus 41 Ländern über neueste Technologien rund um die Blechbearbeitung zu informieren und Investitionen für ihre Unternehmen zu tätigen. Den vollständigen Bericht, aktuelle Impressionen und unsere Messepublikation "NEWS zur EuroBLECH 2016" finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/euroblech-2016.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
2.11.2016
INTERNORGA 2017 mit Koch-Wettbewerb „Next Chef Award“
Auf die Plätze, fertig, kochen. Die INTERNORGA, Plattform für Innovationen, Trends und Talente des Außer-Haus-Marktes, fördert den Nachwuchs für die Gastronomie. Mit dem Next Chef Award geht die internationale Leitmesse gemeinsam mit Star-Koch Johann Lafer 2017 in die nächste Runde: Junge Koch-Talente können bei dem innovativen Kochwettbewerb ihr handwerkliches Geschick vor fachkundiger Jury beweisen. Der Wettbewerb wird vom 17.3. bis 21.3.17 live auf der INTERNORGA ausgetragen. Der erste Preis ist phänomenal: Der Sieger geht auf eine Gourmet-Kreuzfahrt von „Mein Schiff“ und erhält dort die Möglichkeit, mit einem Sternekoch zusammenzuarbeiten. Die Gewinner des zweiten und dritten Preises dürfen sich auf ein Profi-Küchengerät von Pacojet sowie kostbare Messer von KAI freuen. Die Bewerbungsphase läuft ab sofort bis 3112.16.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
2.11.2016
VIVANESS 2017: Naturkosmetik auf großer Bühne
Vom 15.2. bis 18.2.17 findet die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik bereits zum elften Mal parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel statt. Erneut werden dann zur internationalen Innovations- und Leistungsschau des Sektors rd. 250 Aussteller aus über 30 Ländern erwartet. Dabei macht es die Mischung: Die VIVANESS wartet mit zahlreichen Highlights und einer enormen Vielfalt an Naturkosmetik auf. Sie ist aber auch deshalb ein Pflichttermin der Kosmetikbranche, weil sie auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, Pioniere und Newcomer zusammenführt. Diese präsentieren sich einem Fachpublikum aus allen relevanten Vertriebskanälen, dem klassischen Naturkostfachhandel genauso wie beispielsweise spezialisierten Online-Shops, Apotheken, Drogerien und Parfümerien.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.11.2016
veganfach 2016: Die vegane Welt trifft sich in Köln
Die Zeichen stehen im doppelten Sinne auf grün: Mit der veganfach bringt die Koelnmesse erstmals eine Publikumsveranstaltung an den Start, auf der ausschließlich vegane Produkte präsentiert werden. Sie richtet sich an alle, die auf einen nachhaltigen Lebensstil frei von tierischen Produkten Wert legen oder sich über vegane Alternativen zu Alltagsprodukten informieren wollen.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
2.11.2016
Lounge20.17: ein exklusives Konzept zur documenta
Die documenta ist weltweit die bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst mit rund einer Million Besuchern. Viele von ihnen suchen ein ganzheitliches Erlebnis. Genau hier knüpft das Konzept der Lounge20.17 an. Kunst mit Begegnung, Gastronomie und Event verbinden - erklärtes Ziel der drei verantwortlichen Akteure der Lounge20.17: das Kassel Convention Bureau der Kassel Marketing GmbH als hiesiger Experte für die Organisation und Begleitung von Tagungs- und Eventkonzepten und für den Kongress- und Messestandort Kassel, die Firma Congress Support International, die von Kassel aus weltweit im Bereich Kongresse und Hotelkontingente tätig ist und die mit der neuen Abteilung „appointments“ ihr Leistungsportfolio erweitert hat, und Gastronom Rainer Holzhauer, als Grischäfer nah und fern bekannt. „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, die internationale Strahlkraft der Weltmarke documenta in Kooperation starker Partner mit dem Lounge20.17 Konzept auch für Unternehmen noch interessanter zu machen“, so Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
1.11.2016
Lenze-Gruppe setzt stabile Umsatz- und Profitabilitätsentwicklung fort
Die Lenze-Gruppe hat sich 2015 auf hohem Niveau stabil weiterentwickelt. Trotz insgesamt schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und fehlender Impulse aus dem gesamtwirtschaftlichen und branchenspezifischen Umfeld konnte der Rekordumsatz des Vorjahres im Geschäftsjahr 2015/2016 (1.5.15 bis 30.4.16) nochmals auf 646,4 Mio. Euro (Vj.: 634,1 Mio. Euro) gesteigert werden. Dies entspricht einem Wachstum von rd. 2%. Gleichzeitig ist es gelungen, die Profitabilität zu steigern: Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg leicht auf 48,5 Mio. Euro, nach 46,9 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Die EBIT-Rendite erhöhte sich damit auf 7,5%. Das Ergebnis nach Steuern wuchs um 2 Mio. Euro auf 31,4 Mio. Euro. Branchenwachstum trotz geringer Wachstumsimpulse aus dem Markt- und Branchenumfeld Das globale Wirtschaftswachstum hat sich von real 3,4% im Vorjahreszeitraum verlangsamt auf nur noch 3,1%. Im Euro-Raum, dem für die Lenze-Gruppe weiterhin wichtigsten Zielmarkt, konnte sich die Wirtschaft im Laufe des Jahres 2015 jedoch weiter erholen. Hier stieg das Bruttoinlandsprodukt nach IWF und Eurostat um real 1,7%, nach 0,9% im Vorjahr. Die deutsche Konjunktur verzeichnete im Jahr 2015 eine Belebung und wuchs real ebenfalls um 1,7%.
(Quelle: Lenze SE)
1.11.2016
SolarWorld AG liefert 20 MW für Großprojekt im Senegal
Die SolarWorld AG liefert für eine Freiflächenanlage im westafrikanischen Senegal Solarmodule mit einer Leistung von 20 Megawatt aus. Bis März 2017 sollen die 77.280 multikristallinen Solarmodule in der Region Kahone, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Dakar entfernt, installiert sein. Der Auftrag im Senegal wurde von dem österreichischen SolarWorld-Partner Energie Merl akquiriert, der seit vielen Jahren auf dem afrikanischen Kontinent engagiert ist. Ausgeschrieben wurde das Projekt vom senegalesischen Energieversorger Senelec. „Die Qualität der SolarWorld Solarmodule spiegelt sich in Spitzenertrag und langer Lebensdauer wider. Durch einen hohen Automatisierungsgrad und eine sorgfältige Materialauswahl ermöglichen wir einen langen Werterhalt und senken damit die Stromerzeugungskosten unserer Kunden“, erklärt Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG.
(Quelle: SolarWorld AG)
1.11.2016
BWT water+more präsentierte Top-Technologien auf der Südback 2016
Bei der Südback in Stuttgart, Trendschau für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, standen die Wasseroptimierungstechnologien von BWT water more hoch im Kurs. Der Top-Anbieter für die Gastronomie und den Außer-Haus-Markt präsentierte den Besuchern innovative Lösungen, die das Business erleichtern und den Erfolg steigern. „Seien es Kaffeeprofis, Vertreter aus der Back-Branche oder Vending-Operatoren – das Interesse der Besucher an unseren Systemlösungen zur Wasseroptimierung war durch die Bank weg groß“, resümiert Torsten Schumann, Vertriebsmitarbeiter Deutschland Süd-Ost bei BWT water more.
(Quelle: BWT water more)
1.11.2016
Staatssekretär Beckmeyer eröffnet die „Vernetzungskonferenz Elektromobilität 2016“
Am Montag, den 7.11.16, 13 Uhr, eröffnet Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, die Vernetzungskonferenz Elektromobilität. Gerade die Elektromobilität, die technischen Fortschritt und Umwelt- und Klimaschutz vereint, bietet eine gute Chance, die Spitzenposition der deutschen Unternehmen auf den Weltmärkten zu stärken. Bei der Vernetzungskonferenz Elektromobilität 2016 erwarten Sie spannende Vorträge sowie eine "Vernetzungswerkstatt" mit parallelen Fachforen zu aktuellen Themen. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Ausstellung geben, in der die Förderprojekte ihre Ergebnisse vorstellen. Sie bietet umfassend Gelegenheit für individuelle Vernetzungsgespräche. Rund 450 Expertinnen und Experten hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) zur „Vernetzungskonferenz Elektromobilität 2016“am 7.11. und 8.11.16 in Berlin eingeladen.
(Quelle: BMWI)
1.11.2016
BITS Mexico 2017: Deutsche Messe startet mit ITK-Fachmesse in Mexiko
Der Startschuss ist gefallen: Vom 13.11. bis 18.11.17 wird die BITS Mexico auf dem Messegelände Centro Banamex in Mexiko Stadt ausgerichtet. Damit macht die Deutsche Messe AG Hannover einen weiteren Schritt in den wichtigen südamerikanischen Markt und baut das Kompetenzfeld ICT & Digital Business weiter aus. Ziel der Deutschen Messe ist es, neben der CeBIT Hannover, der weltweit wichtigsten Veranstaltung für die Digitalisierung, das Veranstaltungsangebot im Bereich IT auch in Mittelamerika auszubauen. Wie in den USA, Kanada und Brasilien ist die Deutsche Messe jetzt auch in Mexiko mit einer eigenen Tochtergesellschaft vertreten. Mexiko verfügt über eine offene und marktorientierte Wirtschaft, die von der geographischen Nähe zu den USA und relativ geringen Arbeitskosten profitiert. Das Land nutzt beide Faktoren, um die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.11.2016
VDMA: China muss ein „level-playing-field“ schaffen
Zur China-Reise von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Maschinenbauindustrie in Deutschland lebt von offenen Märkten und freiem Kapitalverkehr. Investitionen in anderen Ländern sollten genauso gut möglich sein, wie bei uns. Wir unterstützen daher Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel in seinen Bemühungen, in China ein ,level-playing-field‘ zu schaffen, das einem Maschinenbauer aus Deutschland den Erwerb eines chinesischen Unternehmens nach den gleichen Regeln ermöglicht, nach denen ein chinesischer Investor sich hierzulande beteiligen kann. Hierzu gehört, dass der Joint-Venture-Zwang in China fallen muss. Protektionismus und Abschottung sind der falsche Weg, um Wachstum und Wohlstand in allen Ländern zu fördern, die miteinander Handel treiben.“
(Quelle: VDMA)
31.10.2016
electronica 2016 fördert Branchennachwuchs "Talent trifft Industrie"
Innovation und Qualität sind die wichtigsten Eckpfeiler der Elektronik. Dafür essentiell: neugieriger und interessierter Nachwuchs, der Pioniergeist beweist und die Unternehmen der Branche auch in Zukunft vorantreibt. Unter dem Motto "Talent trifft Industrie" bringt die electronica vom 8.11. bis zum 11.11.16 Nachwuchskräfte mit Unternehmen zusammen, um so die Entwicklung der Branche zu unterstützen. Bei electronica Fast Forward stellen sich Start-ups aus der ganzen Welt vor, am letzten Messetag stehen Schüler und Studenten im Zentrum und junge Nachwuchskräfte wetteifern um den Cosima Award. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), electronica 2016".
(Quelle: Messe München)
31.10.2016
10 Jahre Control in Stuttgart - die Erfolgsstory geht weiter!
Was sich schon seit Monaten abzeichnet, wird mehr und mehr zur Gewissheit: Die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung steuert in ihrer nunmehr 31. Auflage auf ein Rekordergebnis zu. Bereits jetzt ist absehbar, dassndie neue Hallen-Konstellation - bedingt durch den Wegfall der Halle 1 - mit der vollen Belegung der Hallen 3, 5, 7 sowie Halle 4 und Halle 6 (Hallenstränge mit ungerade bzw. gerader Nummerierung) zu gut 50.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche führt und das blockartige Layout sowohl für die Aussteller als auch für die Besucherführung viele Vorteile bringt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2017 (II), CONTROL 2017".
(Quelle: P.E. Schall)
31.10.2016
BayWa r.e.: Solarstromanlagen aus dem Baumarkt
Seit Ende September können Kunden des HELLWEG Bau- und Gartenmarktes im hessischen Groß-Umstadt ergänzend zum umfassenden Sortiment mit Artikeln für alle Bedürfnisse rund ums Bauen, Renovieren und Gestalten in Wohnung, Haus und Garten auch Solarstromanlagen erwerben. Als exklusiver Kooperationspartner steuert BayWa r.e. den Vertrieb und die Montage der Solarstromanlagen über sein deutschlandweites Fachpartnernetzwerk und bringt so interessierte Endkunden und regional ansässige Installateure zusammen. Das Pilotprojekt wird von HELLWEG im entsprechenden Markt sowie über die Website sonne-clever-nutzen.de beworben. Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e., freut sich über die Zusammenarbeit mit HELLWEG: „Von diesem innovativen Gemeinschaftsprojekt profitieren alle Beteiligten: Wir können unsere Bekanntheit als Full-Service-Anbieter steigern, verhelfen Installateuren aus unserem Netzwerk zu neuen Aufträgen und gewährleisten, dass Endkunden schnell und einfach zu einer neuen Solarstromanlage kommen.“
(Quelle: BayWa r.e.)
31.10.2016
SolarWorld AG steigert im 3. Quartal 2016 die Absatzmenge um 5%
Die SolarWorld AG steigerte im 3. Quartal 2016 ihre konzernweite Absatzmenge in einem schwierigen Marktumfeld um 5% gegenüber dem Vorjahresquartal auf 345 (Q3 2015: 328) MW. In den ersten drei Quartalen 2016 erhöhte SolarWorld ihre Absatzmenge um 31% auf 1.027 (Q1-Q3 2015: 784) MW. Der Konzernumsatz lag mit 204 Mio. € im 3. Quartal 2016 nahezu auf Vorjahresquartalsniveau (Q3 2015: 212 Mio. €). Von Jan. bis Sep. 2016 steigerte der Konzern seinen Umsatz um 20% auf 639 (Q1-Q3 2015: 532) Mio. €. Die globale Preiserosion im 3. Quartal 2016, die durch zunehmendes Dumping chinesischer Hersteller ausgelöst wurde, machte eine Abwertung der Vorräte in Höhe von 13 Mio. € erforderlich. Aufgrund dieser Abwertung sank das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im 3. Quartal 2016 auf –12 (Q3 2015: 5) Mio. €. In den ersten drei Quartalen 2016 betrug das EBITDA 7 (Q1-Q3 2015: 15) Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) reduzierte sich im 3. Quartal 2016 analog zum EBITDA auf –25 (Q3 2015: –6) Mio. €. In den ersten drei Quartalen 2016 belief sich das EBIT auf –30 (Q1-Q3 2015: –18) Mio. €. Das negative Marktumfeld führte zu einem Lageraufbau, sodass die liquiden Mittel zum Stichtag 30. September 2016 auf 84 (30. Juni 2016: 148) Mio. € zurückgingen. Der Konzern hat Maßnahmen ergriffen, seine Produktionsmengen flexibler an die Nachfrage anzupassen, seine Kosten weiter zu senken und somit die Liquidität im 4. Quartal zu verbessern.
(Quelle: SolarWorld AG)
31.10.2016
BIOFACH und VIVANESS 2017: Veranstaltungsprogramm 4.0 mit 4 Themen-Clustern steht
Die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, präsentieren Ausstellern und Besuchern 2017 ein Veranstaltungsprogramm “4.0“. Um der Branche auf ihrer Weltleitmesse ein möglichst hohes Maß an Mehrwert und Orientierung zu bieten, wurden für 2017 vier thematische Cluster gebildet: Neuheiten und Trends, Erleben und Entdecken, Wissen und Lernen sowie Vorträge. Wenn sich vom 15.2. bis 18.2.17 auf dem Messegelände in Nürnberg erneut rd. 2.600 Aussteller – 250 davon auf der VIVANESS – und 48.000 erwartete Fachbesucher anlässlich des Messe-Duos versammeln, diskutiert die Branche im Kongress das Schwerpunktthema Vielfalt und Verantwortung für die eine Welt.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.10.2016
INTERSOLAR INDIA 2016 geht erfolgreich zu Ende
12.000 Besucher, 800 Konferenzteilnehmer und 240 Aussteller: Am 20.10. ging die achte Intersolar India, die größte Fachmesse und Konferenz für die Solarwirtschaft in Indien, im Bombay Exhibition Centre in Mumbai äußerst erfolgreich zu Ende. Die Besucherzahl stieg im Vergleich zur Vorveranstaltung um 10%, die Zahl der Aussteller nahm sogar um 20% zu. Die positive Entwicklung des indischen Solarmarktes war auf der Messe spürbar: Unternehmen und Investoren nutzten ausgiebig die Gelegenheit zum Netzwerken, viele Verträge und Kooperationen wurden auf den Weg gebracht. Auch für die Konferenz zogen die Veranstalter eine positive Bilanz: Rund 800 Teilnehmer diskutierten mit 122 Referenten über die Solarwirtschaft in Indien. Seit der indische Premierminister Narendra Modi das Thema Energie zur Chefsache erklärt hat, ist eine hohe Dynamik im indischen Markt zu spüren. Die Intersolar India 2017 findet vom 5.12. bis 7.12.17 im Bombay Exhibition Centre in Mumbai statt.
(Quelle: Solar Promotion International)
28.10.2016
EuroBLECH 2016: Gewinner des AWARDS "Die nächste Generation der Blechbearbeitung" stehen fest
Die Gewinner des diesjährigen EuroBLECH-Wettbewerbs "Die nächste Generation der Blechbearbeitung" wurden am 26.10.16 (Mi.) durch Stephen Brooks (Geschäftsführer des Messeveranstalters Mack Brooks Exhibitions) in der SocialMedia Lounge (Halle 16, Stand J52) feierlich prämiert. Die Namen der Preisträger finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EuroBLECH 2016".
(Quelle: epm)
28.10.2016
Mehr Bosch in Mexiko: Kräftiger Ausbau im Land
Die Bosch-Gruppe stärkt ihre lokale Aufstellung in Mexiko und legte kürzlich gleich zwei Meilensteine im Land: Am bestehenden Standort in San Luis Potosí eröffnete das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ein neues Entwicklungszentrum für Antriebssysteme. Zugleich wird dort auch die Fertigungskapazität für Kraftfahrzeugtechnik erweitert. Zwischen 2015 und 2018 investiert Bosch in die Stärkung des Standorts rd. 72 Mio. Euro. Auch das Werk in San Martín Obispo wurde für nahezu 9 Mio. Euro ausgebaut: Ein zusätzliches Gebäude soll mehr Platz für die Produktion von Hydrauliksystemen schaffen. Mit den jüngsten Investitionen reagiert Bosch auf die gestiegene lokale Nach-frage und bereitet sich auf das weitere Wachstum in der Region vor. „Wir rechnen in Mexiko mit einer positiven Entwicklung in allen unseren Unternehmensbereichen“, sagt René Schlegel, Repräsentant der Bosch-Gruppe in Mexiko. „Um entsprechend gerüstet zu sein, planen wir alleine in diesem Jahr rd. 90 Mio. Euro zu investieren.“ Zudem wolle das Unternehmen in den kommenden drei Jahren mehr als 3.000 neue Mitarbeiter vor Ort einstellen – einen Großteil davon in San Luis Potosí und San Martín Obispo. Heute hat Bosch mehr als 13.000 Beschäftigte in Mexiko – das ist ein Drittel mehr als noch 2012.
(Quelle: Bosch Gruppe)
28.10.2016
BITKOM: Drei von vier nutzen aktuelle Nachrichten im Internet
Drei von vier Internetnutzern (76%) in Deutschland lesen oder schauen Nachrichten im Web, um sich über das aktuelle Tagesgeschehen zu informieren. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Dabei gelangen die Nutzer auf unterschiedlichen Wegen zu Nachrichtenangeboten. Vier von fünf Nutzern von Online-News (81%) verwenden Suchmaschinen wie Google oder Bing, um Nachrichtenquellen zu finden. 64% gehen direkt auf die Webseiten der Nachrichtenanbieter und 56% informieren sich mit Nachrichten-Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet. Immerhin jeder fünfte Nutzer von Online-News (19%) gelangt über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing zu Nachrichtenquellen. 18% haben E-Mail-Newsletter abonniert, um sich über bestimmte Themen auf dem Laufenden zu halten. Immerhin 11% nutzen einen so genannten Nachrichten-Aggregator, der Inhalte aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich aufbereitet. „Im Internet gibt es eine große Vielfalt unterschiedlicher Zugangswege zu tagesaktuellen Nachrichten“, sagte Bitkom-Geschäftsleiter Dr. Joachim Bühler anlässlich der Medientage München. Nachrichten-Nutzer finden die für sie persönlich interessanten und wichtigen Inhalte zum Beispiel durch die gezielte Suche im Internet, die Auswahl bestimmter News-Feeds oder Abos von Newslettern.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2016
Felix Falk wird neuer BIU-Geschäftsführer
Felix Falk wird neuer Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Das gab der Verband der deutschen Games-Branche heute bekannt. Er folgt auf Dr. Maximilian Schenk, der den BIU Anfang 2017 nach rund fünfeinhalb Jahren verlassen wird, wie Ende September bekannt gegeben wurde. Felix Falk ist derzeit noch Geschäftsführer der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), der freiwilligen Selbstkontrolle der Computerspielewirtschaft und damit der verantwortlichen Stelle für die Prüfung von Computerspielen in Deutschland. Der BIU ist gemeinsam mit dem GAME Bundesverband der deutschen Games-Branche e.V. Gesellschafter der USK. „Der gesamte BIU-Vorstand freut sich, dass wir mit Felix Falk einen Geschäftsführer für den BIU gewinnen konnten, der besonders hohes Ansehen und Vertrauen in der gesamten Branche wie in der Politik genießt. Der BIU ist als Verband sehr gut aufgestellt, gemeinsam mit Felix Falk als Geschäftsführer können wir nun die vielfältigen Herausforderungen wie die Bundestagswahl 2017 angehen“, sagt Tobias Haar, Vorstandssprecher des BIU.
(Quelle: BIU)
28.10.2016
FAULHABER verstärkt Präsenz in Polen
Ab dem 1.11.16 werden alle Produkte und Leistungen von FAULHABER Antriebssysteme in Polen von FAULHABER Polska Sp. z o.o. vertrieben. Das neue Unternehmen hat seinen Sitz in Poznan und eine Vertriebsstelle in der Nähe von Katowice. „Wir sind jetzt in der Lage, den polnischen Markt direkt von unserer lokalen Basis zu beliefern“, erklärt Marcus Remmel, FAULHABER Vertriebsleiter und Geschäftsführer von FAULHABER Polska. „Wir haben Polen schon vor einiger Zeit als interessanten, aufstrebenden Markt erkannt, dem wir ausgezeichnete technische und kaufmännische Unterstützung bieten wollen. Es gibt schon jetzt viele attraktive Hersteller und sehr aktive F&E Technikabteilungen, die von unserer lokalen Anwesenheit durchaus profitieren werden. Nun können wir unsere Unterstützung für anspruchsvolle Kundenprojekte verstärken, die präzises Anwendungs?Know?How, sowie Kundennähe vor Ort erfordern.“
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
28.10.2016
wdk freut sich über erfolgreichen Messeauftritt auf der K 2016
"Für die erstmalige Präsenz des wdk mit einem eigenen Stand auf der ,Gummistraße' im Rahmen der ,K 2016' möchte ich die Prädikate gelungen und erfolgreich vergeben", resümiert Dr. Ralf Holschumacher, Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), am 27. Oktober 2016 in Frankfurt am Main. "Außerdem", so Holschumacher weiter, "war die ,K' das perfekte Schaufenster, die wdk-Imagekampagne "Rubber - We move our World" zu präsentieren." "Einen Tag nach Beendigung der überaus erfolgreichen ,K 2016' bilanzieren wir eine Vielzahl an Gesprächen mit Fachbesuchern zum Leistungsangebot des Verbandes und über konkrete fachliche Themen aus unserer Branche," stellt Holschumacher zufrieden fest. "Mit der Präsenz von Mitarbeitern aus dem wdk-Team haben wir dem Verband, ganz im ursprünglichen Wortsinn, ein Gesicht gegeben. Das ist, wie die Kontakte zeigen, sehr gut bei den Besuchern angekommen." Mit der Präsentation der gerade angelaufenen Öffentlichkeits- und Imagekampagne "Rubber - We move our World" waren nicht nur Kautschukinsider angesprochen. Die Kampagne spricht ganz besonders die Besucher an, denen die Vielfältigkeit der Produkte und ihre Bedeutung für das Funktionieren weiter Lebensbereiche noch nicht vertraut ist.
(Quelle: wdk)
28.10.2016
AUMA MesseGuide Deutschland 2017 erschienen
Termine, Orte, Veranstalter und Kennzahlen zu 442 Messen in Deutschland umfasst der MesseGuide Deutschland 2017, den der AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt herausgegeben hat. Der komplett neue gestaltete Messeterminkalender bietet in kompakter Form eine Übersicht der Messen in Deutschland, schnell zu finden von A bis Z und nach Branchen. Alle Messen sind je nach Besuchereinzugsgebiet einer Messe-Kategorie zugeordnet: international, national oder regional. Die Nutzer erhalten so eine erste Orientierung, ob die jeweilige Messe zu ihren Zielen passt. Zu jeder Messe führt der Kalender außerdem auf, ob die Kennzahlen durch die deutsche Prüfgesellschaft FKM zertifiziert wurden. Darüber hinaus erläutert das Handbuch alle Schritte der Messebeteiligung für Aussteller: Von „Schritt eins: Ziele definieren“ über Recherchetipps in der AUMA-Datenbank bis hin zu Budgetierung und Förderprogrammen sowie der richtigen Nutzung zertifizierter Messedaten.
(Quelle: AUMA)
28.10.2016
Epson erhält weiterer Großauftrag über Laserprojektoren
Epson und die AED Gruppe, ein führender Vermieter und Verkäufer von Projektionslösungen im Raum Benelux, haben einen mehrere Millionen Euro umfassenden Vertrag über die Lieferung von mehr als 130 Projektoren der EB-L-Serie abgeschlossen. Darunter befinden sich auch insgesamt 70 Projektoren des Typs EB-L1505U, aktuell einer der hellsten 3LCD-Projektoren auf dem Markt. Thierry Heldenbergh, Geschäftsführer der AED Gruppe, kommentiert das Abkommen so: „Die AED Gruppe orientiert sich gerne an den führenden Lösungen im Markt. Daher fiel unsere Entscheidung auf die von Epson angebotenen Installationsprojektoren, weil diese neuen Maschinen unseren sehr hohen Anforderungen hinsichtlich Haltbarkeit, Vielseitigkeit und guter Bildqualität entsprechen. Als das führende Unternehmen im Vermietungs- und Verkaufsmarkt von Projektionslösungen im Raum Benelux begrüßen wir die Qualität, welche die neue Range an Epson Laserprojektoren uns und unseren Kunden bietet.“
(Quelle: Epson Europa)
27.10.2016
LOCATIONS Rhein-Main lädt zur Messe nach Frankfurt
Marketingfachleute, Eventmanager und Tagungsplaner können sich schon bald über Branchentrends und Locations aus dem Rhein-Main-Gebiet informieren, viele Neuheiten entdecken und Kontakte knüpfen. Am Donnerstag, den 3.11.16, öffnet die LOCATIONS Rhein-Main in der Zeit von 10 bis 16:30 Uhr ihre Messetore. Und das bereits im neunten Jahr. Die Fraport Arena, normalerweise Schauplatz vieler internationaler Großveranstaltungen und zahlreicher Shows, ist dabei das zweite Mal Ausrichtungsort der Veranstaltung. Die verkehrsgünstig gelegene Halle beeindruckt durch ihre architektonisch eigenwillige Form und ihre Vielseitigkeit, auch für Kongresse und Ausstellungen. Wo könnte man sich besser neue Ideen über Events holen und sich von vielen unterschiedlichen Locations und Eventdienstleistern inspirieren lassen, als in einer besonderen Location selbst? Weitere Informationen finden Sie hier: www.locations-messe.de/rhein-main
(Quelle: Capricorn Events)
27.10.2016
ERA-NET-Bioenergy: Aufruf zur Einreichung europäischer Forschungsprojekte
Auch in diesem Jahr sind im Bereich Bioenergie tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen eingeladen, länderübergreifend Projektvorschläge für FuE-Vorhaben zu Bioenergie einzureichen. Die aktuelle Bekanntmachung des ERA-Net Bioenergy in Kooperation mit dem Netzwerk BESTF3 zielt auf die Unterstützung einer zuverlässigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung. Gefördert werden transnationale F&E-Projekte mit innovativen Bioenergiekonzepten von der anwendungsorientierten Entwicklung von Lösungen bis hin zur Vorbereitung der Demonstration. Projektträger und Ministerien aus Deutschland, Finnland, Österreich, Schweden, der Schweiz und Polen stellen für diesen Aufruf insgesamt 6,6 Mio. € zur Verfügung. In Deutschland fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Beteiligung an Konsortien über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
(Quelle: FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe)
27.10.2016
Essen Motor Show 2016: Über 500 Aussteller begeistern die Fans
Bühne frei für die automobile Leidenschaft: Die Essen Motor Show versammelt vom 26.11. bis zum 4.12.16 (25.11.: Preview Day) über 500 Aussteller rund um sportliche Serienfahrzeuge, Tuning, Motorsport und Classic Cars in der Messe Essen. Die Euphorie der mehr als 300.000 erwarteten Besucher befeuern in diesem Jahr auch die Automobilhersteller auf dem PS-Festival: Abarth, BMW, Ford, Peugeot, Porsche Motorsport, Renault Sport Deutschland und Skoda präsentieren sich mit Neuheiten und Premieren. Ideeller Träger der Automobilmesse ist der ADAC, der in Essen sein Motorsportprogramm vorstellt. Hochwertig veredelte Fahrzeuge erwarten die Fans der Essen Motor Show unter anderem bei Abt Sportsline, AC Schnitzer, Brabus, Lorinser, Startech und Techart Automobildesign. Hinzu kommen die Reifenhersteller Continental, Hankook und Toyo Tires.
(Quelle: Messe Essen)
27.10.2016
Hamburg Messe: Alles unter Dach und Fach auf der home²
Der Bauboom in der Metropolregion Hamburg hält an, Immobilien sind begehrter denn je. Folglich ist das Bedürfnis nach Information und fachkundiger Beratung groß. Beste Voraussetzungen also für die Premiere der home², Messe für Immobilien, Bauen und Modernisieren, mit der die HMC eine neue und einzigartige Plattform für alle Interessierten geschaffen hat. Denn keine andere Messe in der Metropolregion bildet das gesamte Themenspektrum rund um die Immobilie so umfassend ab wie die home². Auf 10.000 Quadratmetern finden die Besucher in vier Themenbereichen Informationen, Ideen und Inspiration rund ums Bauen, den Kauf, das Modernisieren und Renovieren von Immobilien. Und sie haben die Möglichkeit, sich professionell beraten zu lassen, Angebote zu vergleichen und Dienstleister persönlich kennenzulernen. Also auf zur home²!
(Quelle: Hamburg Messe)
27.10.2016
ConSozial 2016: „Soziale Marktwirtschaft 4.0“ im Fokus
Es ist wieder so weit. Zum 18. Mal in Folge findet am 26.10. und 27.10.16 im Messezentrum Nürnberg die ConSozial statt. Sie ist die größte Kongress Messe für Fach- und Führungskräfte des Sozialmarktes im deutschsprachigen Raum und die einzige Veranstaltung, die sich den Themen der Sozialwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt annimmt. 2016 steht sie unter dem Motto „Soziale Marktwirtschaft 4.0“. Mit der Eröffnung durch die Bayerische Sozialministerin Emilia Müller startet die ConSozial am 26.10. „Einmal im Jahr wird das Messezentrum Nürnberg mit der ConSozial zum Treffpunkt für alle, die in der Sozialwirtschaft arbeiten. Sie ist die Leitveranstaltung für Fach- und Führungskräfte“, sagt Christian Arnold, Abteilungsleiter bei der NürnbergMesse. „Wir freuen uns, dass die Nummer - eins - Themen der Sozialbranche hier behandelt werden. Sei es Industrie 4.0, der digitale Wandel oder die daraus entstehenden gesellschaftlichen Fragen: Diese Themen gehen uns alle an. “Zur Eröffnung der ConSozial diskutieren namhafte Vertreter, wie diese Veränderungen in eine innovative, wettbewerbsfähige und humane Arbeitsgesellschaft übersetzt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier: www.consozial.de
(Quelle: NürnbergMesse)
25.10.2016
Valve World Expo 2016: Mikroventile auf dem Weg ins Weltall
Gibt oder gab es Leben auf dem Mars? Ist alles Leben auf dem blauen Planeten außerirdischen Ursprungs? Fragen, die die Menschheit schon lange Zeit bewegen. Ihre Beantwortung rückt Stück für Stück näher, da die Raumfahrt in den vergangenen Jahren mächtig Fahrt aufnahm. Unverzichtbar für die Missionen sind stets Mikroventile. Ihnen ist die Welt nicht genug. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), Valve World Expo 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.10.2016
EuroBLECH 2016: Investition in neue Technologien entscheidender Wettbewerbsfaktor
Die EuroBLECH 2016 öffnet heute (25.10.) bis zum 29.10.16 in Hannover ihre Tore. Die Messe für Blechverarbeiter steht ganz im Zeichen innovativer Produktion im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung. Zur Steigerung der Kosteneffizienz, Flexibilität und Prozess-Stabilität werden auf der EuroBLECH 2016 zahlreiche neue Lösungen entlang der gesamten Technologiekette der Blechbearbeitung angeboten. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur EuroBlech 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EuroBLECH 2016".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
25.10.2016
All for One Steeb AG plant Mehrheitsbeteiligung an Cloud-Spezialist B4B Solutions GmbH
Die All for One Steeb AG, führendes IT-Haus und Nummer eins im deutschsprachigen SAP-Markt, will den Mittelstand verstärkt für Cloud-Softwarelösungen gewinnen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sollen von den schnellen, effizienten und einfachen Lösungen aus der Cloud profitieren. Dazu plant All for One Steeb mit Wirkung zum 1.11.16 eine 70-Prozent-Mehrheitsbeteiligung am Cloud-Spezialisten B4B Solutions GmbH aus Graz (Österreich). B4B gilt als ausgewiesener Experte für schnelle sowie qualitativ hochwertige Implementierungen und Entwicklungen von Cloud-Anwendungen und war bereits mehrfach SAP Cloud Partner of the Year. All for One Steeb selbst ist ebenfalls erfolgreicher Cloud-Anbieter und SAP Business ByDesign Partner of the Year 2016. Das 2012 gegründete Unternehmen B4B beschäftigt in Österreich und Deutschland zusammen 20 Mitarbeiter und wächst deutlich schneller als der Markt. In den zurückliegenden drei Jahren konnte B4B ihre Umsätze auf insgesamt 1,2 Mio. EUR (2015) nahezu vervierfachen, für 2016 soll ein Umsatzanstieg auf über 2 Mio. EUR erzielt werden.
(Quelle: All for One Steeb AG)
25.10.2016
BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC 2016 überzeugte auf ganzer Linie
Vom 22.9. bis 24.9.16 drehte sich im Baltimore Convention Center wieder alles um das Thema Bio. Die parallel zur Natural Products Expo East stattfindende BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC zog über 28.000 internationale Besucher (2015: 26.842) an die amerikanische Ostküste. Sie informierten sich bei etwa 190 (2015: 159) Bio-Ausstellern über Rohstoffe sowie ökologisch erzeugte Produkte aus dem Food- und Non-Food-Bereich. Bio ist in den USA nach wie vor auf Erfolgskurs. Laut der Organic Industry Survey der OTA (Organic Trade Association) ließen sich die Amerikaner im Jahr 2015 Bio-Lebensmittel 43,3 Mrd. US-Dollar kosten. Das ist ein Wachstum von 11% im Vergleich zu 2014. Diese Entwicklung erklärt auch die deutlich gestiegene Besucherzahl des Messe-Duos. Die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC war zudem wieder hoch international: Neben einem koreanischen und argentinischen Länderpavillon nahm auch das Spices Board aus Indien teil. Insgesamt präsentierten sich Unternehmen aus 28 Ländern. Ergänzend zur Fachausstellung profitierten Besucher und Aussteller von einem gewohnt hochkarätigen Konferenzprogramm und vielen abwechslungsreichen Workshops.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.10.2016
Creaform verlegt seinen Firmensitz an einen größeren Standort in Lévis (Québec)
Creaform, weltweit führender Anbieter von tragbaren 3D-Messlösungen und Engineering Services, hat heute angekündigt, den Firmensitz in Lévis’ Innoparc zu verlegen, um das eigene Wachstum zu fördern. Dieser Schritt geht mit einer Investition in Höhe von 20 Millionen Kanadischen Dollar einher und hat zum Ziel, die Produktionskapazität zu verdreifachen und eine nicht unerhebliche Anzahl neuer Mitarbeiter einzustellen. Das neue Gebäude weist eine doppelt so große Grundfläche wie die bestehenden Einrichtungen von Creaform auf, sodass nun statt 3530 m² 7060 m² zur Verfügung stehen. Die Unternehmensführung hat den zukünftigen Standort von Creaform im Beisein aller Angestellten enthüllt. Creaforms Firmensitz ist in den vergangenen 10 Jahren in der Rue Saint-Georges in Vieux-Lévis stetig gewachsen und enthält die Abteilungen für Forschung und Entwicklung, Produktfertigung und -montage, Engineering Services, Vertrieb und Marketing sowie die Verwaltung.
(Quelle: AMETEK GmbH)
25.10.2016
BMW Motorrad auf der EICMA 2016 in Mailand
Mit vier Weltpremieren und einigen Messepremieren geht die Modelloffensive von BMW Motorrad in die nächste Runde. BMW Motorrad präsentiert sich auf der Motorradmesse EICMA, vom 8.11. bis 13.11.16 in Halle 14 des Mailänder Messegeländes. Seine Weltpremiere feiert ein weiteres Modell der BMW Motorrad Erlebniswelt Heritage. Die Familie klassisch-moderner Motorräder mit dem charaktervollen und luftgekühlten Boxer-Motor umfasst dann fünf spannende Modelle. Das Leadmodell dieser Erlebniswelt, die R nineT, wartet auf der EICMA zudem mit einigen technischen und optischen Modifikationen auf. Die Bandbreite der BMW Motorrad Erlebniswelt Adventure spannen zwei weitere Weltpremieren auf. Die GS-Familie wird damit nochmals größer und vielseitiger.
(Quelle: BMW Group)
25.10.2016
SEO-DAY auf der ORGATEC 2016 in Köln
Er zählt zu den bekanntesten und gefragtesten Events der Szene: der SEO-DAY Cologne. Einmal im Jahr treffen sich Experten auf dem Gebiet der Suchmaschinenoptimierung, um sich bei zahlreichen Vortragsrunden mit Profis aus der Praxis auszutauschen und die neuesten Trends der Branche zu diskutieren. Am 27.10.16 macht der SEO-DAY Cologne, zu dem rund 850 Fachteilnehmer erwartet werden, Station auf der ORGATEC. Teilnehmer des SEO-DAY haben deshalb in diesem Jahr einen besonderen Vorteil: Wer sich nach der Konferenz noch über die Arbeitswelten von morgen informieren will, kann das ganz einfach tun. Denn alle SEO-DAY Teilnehmer erhalten automatisch ein Ticket für die ORGATEC 2016. Und im Gegenzug erhalten die Besucher der ORGATEC ein Ticket für die SEO-DAY Expo, die am gleichen Tag im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse stattfindet.
(Quelle: Koelnmesse)
25.10.2016
DGS: Nichts Gutes - Kabinett dreht nochmals an EEG und KWK-Gesetz
Am 19.10.16 hat das Bundeskabinett eine Reihe von Änderungen im EEG sowie im KWK-Gesetz verabschiedet. Das soll, so der „Referentenentwurf des BMWi zum Gesetz zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung“ beide Gesetze in Einklang mit dem europäischen Beihilferecht bringen. Klingt harmlos und einleuchtend. Erstaunlicherweise hat das Papier, das am 26. September auch an die DGS mit der Bitte um kurzfristige Stellungnahme verschickt wurde, immerhin 119 Seiten, inklusive Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz. Dieser „Bitte“ um Stellungnahme scheint keine der uns bekannten Organisation in voller Gänze nachgekommen zu sein. Möglicherweise einige potente Anwaltskanzleien, die im Konzernauftrag unterwegs sind. Wir wissen es nicht. Wir halten es aber, gelinde gesagt, für hinterfotzig, dass das noch nicht einmal in Kraft getretene EEG 2017 mit einer solchen kurzfristigen Änderungsaktion noch einmal deutlich komplizierter und undurchsichtiger gemacht wird. Während in anderen Branchen mehrheitlich von professionellen Betreibern ausgegangen werden kann, sind im Solarbereich oftmals Hauseigentümer die Betreiber der Anlagen. Vor diesem Hintergrund können wir hier lediglich einige wichtige Punkte herausgreifen, die uns ins Auge gesprungen sind. Ob das alle Knackpunkte sind, die dieses Konvolut der Gemeinheiten enthält, können wir noch nicht genau sagen. Aber da befinden wir uns in guter Gesellschaft. Die Änderungen sollen am 1. Januar 2017 in Kraft treten, was heißt, dass Bundestag und Bundesrat diesem Gesetzesentwurf noch in diesem Jahr zustimmen müssten.
(Quelle: DGS)
25.10.2016
INservFM 2017: Hochkarätige Wissensvermittlung durch Kongress und Fachtagungen
Mit einer facettenreichen Themenvielfalt und einem umfangreichen Kongressprogramm zeigt die INservFM 2017 die Trends und Entwicklungen in den Bereichen Facility Management, Betreiberverantwortung, sowie IT. Drei intensive Kongresstage bieten branchenaktuelles Know-how von Trends und Entwicklungen bis hin zum Notfall- und Krisenmanagement im FM. Am ersten Kongresstag findet parallel zum INservFM Kongress die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung statt. Unter der Leitung der Rödl & Partner GbR wird Fachwissen vermittelt sowie neue und geänderte Regelwerke, neue Anforderungen aus Vorschriften, Normen und Richtlinien von Experten analysiert und diskutiert. Nach einer erfolgreichen Erstveranstaltung findet auch 2017 am zweiten Kongresstag die Fachtagung „IT im Real Estate und Facility Management“ statt. Hier werden unter anderem Best Practice IT Anwendungen sowie das Internet der Dinge in Bezug auf Facility Management dargestellt. Erstmals beinhaltet die IT-Fachtagung auch einen englischsprachigen Zug, der internationalen Besuchern außerhalb der D-A-CH Region die Teilnahme erleichtert.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
25.10.2016
Beeindruckende Atmosphäre: LOCATIONS Rhein-Ruhr als Messeerlebnis
Am 6.10.16 drehte sich zum 1. Mal in Duisburg alles um Veranstaltungsräume und Eventservices. Die LOCATIONS Rhein-Ruhr, Messe für außergewöhnliche Veranstaltungsräume und Eventservices, lud in den Landschaftspark Duisburg-Nord. Hier wurde ein neuer, imposanter Veranstaltungsort gefunden: Die stillgelegte Kraftzentrale des ehemaligen Hüttenwerks. Wo früher Großmaschinen die Hochöfen mit vorgeheizter Luft versorgten und zugleich Strom für das Werk und die benachbarte Siedlung erzeugten, stellten 122 Aussteller aus der MICE- und Eventbranche Ihre Veranstaltungshäuser, Produkte und Dienstleistungen vor. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 hat sich die LOCATIONS Rhein-Ruhr zu einer wichtigen Messe für die Region entwickelt. Neben zahlreichen Locations für Kongresse, Tagungen, Mitarbeiterveranstaltungen und Präsentationen finden Veranstaltungsplaner und Marketingfachleute vom Caterer bis hin zur Künstleragentur alles, was sie für ihr nächstes Event benötigen. Der Termin für das nächste Jahr steht auch schon fest: am 5.10.17 lädt die LOCATIONS Rhein-Ruhr Veranstaltungsplaner wieder in die Kraftzentrale ein.
(Quelle: Capricorn Events)
24.10.2016
YASKAWA investiert in ein neues Fertigungszentrum für Roboter in Europa
Begründet durch das Wachstum des globalen Roboter-Marktes wird YASKAWA seine Fertigungskapazitäten erweitern und neben den bereits bestehenden Produktionsstätten in Japan und China eine weitere Roboterfabrik eröffnen. Auf Grund der stark wachsenden Nachfrage nach YASKAWA-Robotern in Europa und in der EMEA-Region hat sich der führende Hersteller von Automatisierungskomponenten , Industrierobotern und Komponenten zur Erzeugung alternativer Energie dazu entschieden, die dritte Produktionsstätte in Europa zu errichten. YASKAWA Europe hat nach der gründlichen Untersuchung und Abwägung verschiedener europäischer Standortalternativen beschlossen, das Investment in Slowenien vorzunehmen. Verhandlungen über den konkreten Standort sind weit fortgeschritten und werden in Kürze abgeschlossen sein. YASKAWA Europe plant die Produktion Ende 2018 in Europa aufzunehmen und die ersten Roboter in die Märkte zu bringen.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
24.10.2016
SolarWorld AG: Prognose für das Geschäftsjahr 2016 wird nicht erreicht
Der Vorstand der SolarWorld AG teilt mit, dass zwar die Absatzprognose einer Steigerung von mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht wird, jedoch die Prognosen für den Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) voraussichtlich nicht erfüllt werden. Nachdem im 1. Halbjahr 2016 massiv Solaranlagen in China installiert wurden, brach die Binnennachfrage in China aufgrund der Kürzung der Einspeisetarife im 3. Quartal 2016 ein. Im Gegenzug haben chinesische Hersteller ihre Lagerbestände zu Dumpingpreisen auf dem Weltmarkt angeboten, was zu einem globalen Preisverfall geführt hat.
(Quelle: SolarWorld AG)
24.10.2016
Fraunhofer ILT: Gewichtseinsparung durch lasergestützte Materialbearbeitung im Automobilbau
Leichtbaukonzepte sind aus der heutigen Fertigungstechnik nicht mehr wegzudenken. Im Karosseriebau kommen aus Gewichtsgründen unter anderem pressgehärtete und ultrahochfeste Vergütungsstähle mit einer Zugfestigkeit von bis zu 2.000 MPa zum Einsatz. Diese Hochleistungsstähle erreichen gegenüber Stählen mit geringerer Festigkeit durch die Verwendbarkeit geringerer Blechstärken nicht nur ein reduziertes Gewicht sondern auch ein gleich gutes oder sogar verbessertes Crashverhalten. Für die Bearbeitung dieser anspruchsvollen Hochleistungswerkstoffe ist die Lasermaterialbearbeitung Mittel der Wahl. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT haben gemeinsam mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie die Entwicklung in den Bereichen der Trenn- und Fügetechnik sowie der Wärmebehandlung vorangetrieben und präsentieren ausgewählte Ergebnisse auf der EuroBLECH in Hannover.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
24.10.2016
NürnbergMesse übernimmt Fachmesse Broadcast India
Die NürnbergMesse übernimmt die Fachmesse für die Unterhaltungsindustrie Broadcast India und integriert sie in das Veranstaltungsportfolio ihrer Tochtergesellschaft NürnbergMesse India. Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, und Sonia Prashar, Managing Director der NürnbergMesse India, verkündeten bei einer Pressekonferenz am letzten Tag der Messe den Kauf. „Mit der Broadcast India positioniert sich die NürnbergMesse im Wachstumsmarkt Bollywood. Wir sehen Potenzial, den Erfolg der Messe mit der Dynamik der Branche weiter zu erhöhen“, erklärten Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. „Wir danken den bisherigen Eignern der Messe, dem Ehepaar Meer, für ihre Arbeit. Sie haben ein überzeugendes Messekonzept aufgebaut und mit viel Leidenschaft und Sachverstand zum Erfolg geführt.“
(Quelle: NürnbergMesse)
21.10.2016
Altran übernimmt die BENTELER Engineering
Die Altran AG mit Stammsitz in Paris, Frankreich, gibt heute die Übernahme der deutschen BENTELER Engineering Services GmbH bekannt. BENTELER Engineering ist ein Entwicklungs-Dienstleister der Automobilbranche mit einem hochattraktiven Kundenstamm bestehend aus OEM und Tier-1-Zulieferern; darunter Unternehmen wie BMW, Volkswagen, Volvo, Ford, Porsche und Daimler. Mit Stammsitz in München beschäftigt die BENTELER Engineering Services GmbH rund 700 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist in erster Linie in Deutschland aktiv, außerdem in Holland und Schweden. Die BENTELER Engineering Services GmbH arbeitet mit einem soliden und sehr erfahrenen Management Team. Im Kontext der gegenwärtigen Neustrukturierung Altrans in Deutschland wird die Integration der BENTELER Engineering Altrans Geschäft in Deutschland deutlich stärken. BENTELER Engineering Services GmbH bringt komplementäre Expertise und Know-how in die Altran Deutschland ein. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen entlang des gesamten Fahrzeugentwicklungsprozesses inklusive Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Produktdatenmanagement an. Die BENTELER Engineering Services GmbH gehört derzeit noch zur BENTELER Group. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen.
(Quelle: Altran Group)
21.10.2016
BITKOM: Deutschland ist bei vernetzter Mobilität auf Erfolgskurs
Intelligente Verkehrszeichen oder smarte Bordsysteme: Die vernetzte Mobilität könnte schon bald Alltag auf deutschen Straßen sein – wenn die Politik bei der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen weiter Tempo macht. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich des einjährigen Bestehens des Digitalen Testfelds Autobahn auf der A9. Zwischen Nürnberg und München erproben Unternehmen seit vergangenem Herbst erfolgreich innovative Technologien für die vernetzte Mobilität von morgen, etwa für die Car2Car oder Car2Infrastructure-Kommunikation. Diese sind die Voraussetzung für autonomes und automatisiertes Fahren, bei dem die Fahrzeuge selbstständig lenken, Gas geben und bremsen. Dass das Interesse an dieser Form der Mobilität schon groß ist, zeigt eine Umfrage, die der Bitkom anlässlich des Jubiläums beauftragt hat. Demnach wäre jeder fünfte Autofahrer (19%) grundsätzlich bereit, seinem Auto im fließenden Verkehr auf der Autobahn die Kontrolle zu überlassen. 17% würden dies im Stadtverkehr tun und 5% sogar während der gesamten Fahrt. Am höchsten ist die Bereitschaft erwartungsgemäß in tempoarmen Fahrsituationen, also beim Parken (64%) oder im Autobahnstau (46%). Insgesamt würden fast 7 von 10 Autofahrern (68%) in bestimmten Situationen die Kontrolle an den Computer abgeben.
(Quelle: BITKOM)
21.10.2016
Lars Vormann wird neuer Head of gamescom beim BIU
Lars Vormann ist seit 20.10.16 neuer Head of gamescom & Public Events beim BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, wie der Verband heute bekannt gab. Vormann ist für das Management der BIU-Events zuständig. Hierzu gehören beispielsweise die gamescom, das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele, dessen Träger der BIU ist, sowie der Deutsche Computerspielpreis, der vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur und den Branchenverbänden BIU und GAME ausgerichtet wird. In seinen Aufgabenbereich fällt damit auch die strategische Weiterentwicklung der Events sowie die Akquise von Partnern. Er folgt auf Boris Lehfeld, der den BIU weiterhin bei Events und Kooperationen als Freelancer unterstützen wird. Als Head of gamescom & Public Events berichtet Vormann direkt an BIU-Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk.
(Quelle: BIU)
21.10.2016
Creaform und Sonatest kündigen eine neue, weltweite Vertriebspartnerschaft an
Creaform, weltweit führender Anbieter von tragbaren 3D-Messlösungen und Engineering Services, hat heute bekannt gegeben, dass Sonatest, führender Innovationstreiber und Hersteller von zerstörungsfreien Ultraschallprüfungslösungen (ZFP), nun als offizieller Großvertriebspartner für Pipecheck Analyze fungiert. Pipecheck ist vollständig mit den Ultraschallprüfgeräten von Sonatest kompatibel und die einzige Lösung, die die Ermittlung möglicher Probleme sowohl auf den Innen- als auch den Außenflächen von Rohren ermöglicht – egal ob es sich um Korrosion, Dellen oder Kerben handelt. Wenn die Einzelsoftwarelösung Pipecheck mit den Stärken der besten auf dem Markt erhältlichen ZFP-Ausrüstung kombiniert wird, ergeben sich die genauesten Schadensbewertungen von Rohrleitungen. Das gesamte Vertriebsnetz von Sonatest ist bereit für den Vertrieb von Pipecheck auf dem ständig wachsenden Markt der Korrosionsbewertung von Rohrleitungen. Zusätzlich möchte Sonatest mit Pipecheck seine Expansion in andere Sektoren wie Kernkraftwerke und Geothermikanlagen ausweiten, bei denen durch Wasserdampf, der mit hohen Geschwindigkeiten durch die Rohre geleitet wird, entstehende Korrosion und Erosion zu einem großen Problem geworden sind.
(Quelle: AMETEK GmbH)
21.10.2016
Optatec 2018: Branchenevent für Zukunftsmärkte
Nach dem großen Erfolg ist vor der nächsten Session: mit einem Besucherrekord und einer nochmals deutlichen Zunahme der Internationalität der Fachbesucher legte die vergangene Optatec – Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme die Messlatte für die kommende Optatec – stattfindend vom 15.5. bis 17.5.2018 – erneut ein ganzes Stück höher! Doch die Vorzeichen sind gut bis sehr, denn die Projektleiterin der Optatec, Karen Waldow, weiß von einer sehr regen Buchungs- und Reservierungs- bzw. Anfrage-Tätigkeit zu berichten, sodass sich die im Messezentrum Frankfurt vorgesehenen Hallenflächen zu füllen beginnen. „Bereits mehr als die Hälfte der Alt-Aussteller der Optatec 2016 haben sich zur Session 2018 angemeldet, was wir als Messeveranstalter doch als sehr beachtlichen Vertrauensbeweis werten dürfen!“
(Quelle: P.E. SCHALL)
21.10.2016
Instandhaltung der Zukunft bei der maintain 2016
Mit rd. 2.000 Teilnehmern, die sich im ICM – Internationales Congress Center München – über Neuheiten und Trends der industriellen Instandhaltung informierten, ist die maintain 2016 zu Ende gegangen. Insgesamt präsentierten 150 Aussteller Lösungen und Produkte zur Wartung, Inspektion und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen. Darüber hinaus spiegelte sich der digitale Wandel innerhalb der Instandhaltung mit zahlreichen Angeboten im neu gestalteten Konzept wider. Hierzu zählten unter anderem das Thema Instandhaltung 4.0 oder IT-Lösungen im Ausstellerforum, Live-Park und FVI Campus. Aus Sicht von Falk Senger, Geschäftsführer Messe München, nimmt die maintain somit eine Vorreiterrolle ein: „Die Digitalisierung stellt mittlerweile auch die industrielle Instandhaltung vor neue und große Herausforderungen. Mit der Kombination aus Messe und Konferenz gibt die maintain den Besuchern Orientierung und Antworten auf die wichtigsten Fragen der Branche.“ Die nächste maintain findet vom 24.10. bis zum 26.10.17 auf dem Gelände der Messe München statt.
(Quelle: Messe München)
21.10.2016
Bosch: Signifikante Umsatzsteigerung in den kommenden Jahren erwartet
Persönliche Eindrücke zählen: Die Bosch-Geschäftsführung ist derzeit auf einer mehrtägigen Reise in Afrika. Bereist werden Südafrika, Nigeria und Marokko. Ziel der Reise ist es, Wachstums- und Geschäftsmöglichkeiten für Bosch auszuloten und sich aus erster Hand über die Entwicklungen auf dem Kontinent und in den einzelnen Ländern zu informieren. Die Bosch-Geschäftsführer treffen unter anderem Mitarbeiter, Kunden, Partner, führende Regierungs- und Wirtschaftsvertreter sowie Verbände. Die Erschließung neuer Wachstumsmärkte ist ein strategisches Ziel von Bosch: „Afrika ist ein Zukunftsmarkt. Wir sehen in vielen afrikanischen Staaten ein hohes Potenzial für unser Geschäft – und das über alle Geschäftsbereiche hinweg“, sagte Volkmar Denner, Vorsitzender der Robert Bosch GmbH, auf der Reise in Afrika. „In den kommenden Jahren wollen wir unseren Umsatz in Afrika vervielfachen.“
(Quelle: Bosch Gruppe)
21.10.2016
Boond Engineering und Mera Gao Power teilen sich den 1. Platz beim "Solar for All" Preis 2016
Im Rahmen der Intersolar India fand gestern, 19.10.16, in Mumbai die Preisverleihung des zweiten »Solar for All« Contest for Innovative Community Solar Electrification Solutions 2016 statt. Die Canopus Foundation und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE organisieren den Wettbewerb gemeinsam und konnten nach der Jury-Sitzung die Gewinner bekannt geben. Der erste Preis wurde geteilt und an zwei indische Projekte verliehen, Boond Engineering und Mera Gao Power.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
21.10.2016
DSD: Markt für Sekundärkunststoffe kann sich versiebenfachen
Der Markt für Sekundärkunststoffe aus dem Recycling von Leichtverpackungen hat das Potenzial, erheblich zu wachsen: von heute 189 Mio. Euro auf über 1,4 Mrd. Euro im Jahr 2030. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die das Essener RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung und Der Grüne Punkt heute auf der „Messe K“ in Düsseldorf vorgestellt haben. Voraussetzung für diese Entwicklung ist, dass bestehende Fehlanreize korrigiert werden und neue Impulse durch eine Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen entstehen. „Wir befinden uns momentan an einem Wendepunkt. Die Zukunftsaussichten sind ganz klar positiv“, sagt Dr. Michael Rothgang, Studienleiter des RWI. „Mit den richtigen Weichenstellungen kann das große Potenzial des Kunststoffrecyclings in Deutschland voll ausgeschöpft werden.“ Höhere Quotenvorgaben, die stärkere Berücksichtigung von ökologischen Faktoren bei der Gestaltung der Beteiligungsentgelte für Verpackungen und die Ausweitung der Produktverantwortung auf sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen identifiziert die Studie als wichtige Treiber einer solchen Entwicklung.
(Quelle: DSD - Duales System Holding)
21.10.2016
it-sa 2016: Neue Bestmarken und höhere Internationalität
Die it-sa 2016 endete mit neuen Bestmarken: 490 Aussteller (2015: 428) aus 19 Ländern und deutlich über 10.000 Fachbesucher (2015: 9.015) aus dem In- und Ausland nutzten die europaweit größte Fachmesse zum Thema IT-Sicherheit als Dialogplattform. Aktuelle Themen, die von den IT-Sicherheitsexperten im Messezentrum Nürnberg diskutiert wurden, waren unter anderem der Schutz vor DDoS Attacken, fortschrittliche Methoden zur Malware-Erkennung, Maßnahmen gegen Ransomware und Cloud Security. Zusätzlich bot Congress@it-sa Fachinformationen in 15 Vortragsreihen. Die nächste Ausgabe der it-sa findet vom 10.10. bis 12.10.17 nicht mehr in Halle 12 statt, sondern in den Hallen 9 und 10. „Nachdem Nachfrage und Ausstellungsfläche von Jahr zu Jahr wuchsen, ist dieser Schritt logisch. Für weiteres Wachstum der it-sa in den kommenden Jahren schaffen wir so die Basis“, erklärt Frank Venjakob, Executive Director it-sa, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.10.2016
MEDICA 2016 mit "MEDICA HEALTH IT FORUM"
Wie kommt die Innovation beim Menschen an? Unter dem Stichwort "x-Health" wird Prof. Dr. Britta Böckmann, Informatik und medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund, beim MEDICA HEALTH IT FORUM der Frage nachgehen, wie der Bürger mit seinen Ansprüchen in den Mittelpunkt der aktuellen Entwicklung im Gesundheitswesen gestellt werden kann. Das Forum in Messehalle 15 ist etablierter Bestandteil der weltweit führenden Medizinmesse MEDICA, die in diesem Jahr vom 14. bis 17. November 2016 in Düsseldorf (Hallenplan, MEDICA 2016) stattfindet. Die Themenschwerpunkte beim MEDICA HEALTH IT FORUM reichen von der Digitalisierung der Medizin über Big Data, Personalisierte Medizin bis zu Start-ups im eHealth-Sektor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), MEDICA 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.10.2016
BITKOM: Digitalisierung der Medizin nimmt Fahrt auf
Ob Online-Sprechstunde, elektronischer Medikationsplan oder Notfalldatensatz: Digitale Anwendungen werden schon bald den Alltag von Patienten und medizinischem Personal erleichtern und die Versorgung deutlich verbessern. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der ersten Digital Health Conference (DHC), die heute in Berlin stattfindet. Dabei treffen sich Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Digitalwirtschaft, um die Digitalisierung im Health-Bereich weiter voranzutreiben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), COMPAMED 2016".
(Quelle: BITKOM)
20.10.2016
Grüner Punkt stellt Innovationen auf der Messe K vor
Mit einer Reihe von Innovationen startet der Grüne Punkt auf der diesjährigen Messe K in Düsseldorf. Die Unternehmensgruppe stellt neuartige Regranulate der Marke Systalen vor, die sich für transluzente Verkaufsverpackungen im Wasch-, Putz- und Reinigungsmittelbereich eignen. Die Granulate aus hochverdichtetem Polyethylen (HDPE) sind aus Kunststoffabfällen aus dem dualen System (Gelber Sack, Gelbe Tonne) gewonnen, sie sind geruchlos und transparent oder rein weiß. Mehrere namhafte Hersteller setzen diese Granulate ein – Werner & Mertz hat für seine aus Systalen hergestellten Verpackungen kürzlich den Deutschen Verpackungspreis in Gold erhalten. „Was noch vor wenigen Jahren einfach nur Abfall war, wird immer mehr zu einer wertvollen Rohstoffquelle“, sagt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass das Recycling von Verpackungen dank seiner besonders guten CO2-Bilanz einen zentralen Baustein für das Erreichen der Klimaziele darstellt. Diese Entwicklungen zeigen ganz klar, dass wir auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft große Fortschritte machen“.
(Quelle: DSD - Duales System Holding)
20.10.2016
TRUMPF erzielt Umsatzplus von 3,4%
Die TRUMPF Gruppe kann zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2015/16 am 30.6.16 eine Steigerung von 3,4% beim Umsatz verbuchen. Der Wert beläuft sich auf 2,81 Mrd. Euro (Vj. 2,72 Mrd. Euro). Der Auftragseingang liegt mit 2,79 Mrd. Euro unter Vorjahresniveau (2,82 Mrd. Euro). Das Konzernergebnis betrug 303 Mio. Euro und sank damit um 15,2% (Vj. 357 Mio. Euro). Allerdings war im Geschäftsjahr 2014/15 der Einmaleffekt aus dem Verkauf des Geschäftsbereichs Medizintechnik enthalten, der das Ergebnis um 72 Mio. Euro positiv beeinflusste. Bereinigt um diesen Effekt stieg das Ergebnis im Geschäftsjahr 2015/16 um 6,3%. Die Umsatzrendite betrug hervorragende 10,8% (Vj. 13,1%, bereinigt um den Verkauf der Medizintechnik: 10,5%). „Wir konnten das starke Umsatzwachstum des vergangenen Geschäftsjahres nicht wiederholen“, resümierte Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der TRUMPF Geschäftsführung. „Angesichts der weltwirtschaftlichen Rahmenfaktoren ist dieses Ergebnis für ein exportorientiertes Unternehmen aber sehr zufriedenstellend.“
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
20.10.2016
VCI: EU und China müssen gemeinsame Lösung finden
Die Branchenverbände der Chemie-, Elektro- und Maschinenbauindustrie sprechen sich in der Debatte um den Marktwirtschaftsstatus Chinas für eine kooperative Lösung aus. China sei für die deutsche Wirtschaft ein sehr wichtiger Partner. Diese Zusammenarbeit dürfe nicht gefährdet werden. Eine Eskalation der Handelsmaßnahmen wegen des Diskurses über das Thema Marktwirtschaftsstatus müsse verhindert werden. Die Verbände betonen, dass die Antidumping-Regeln der EU auch nach Mitte Dezember noch im Einklang mit WTO-Recht stehen müssen. Dann endet die Frist des WTO-Beitrittsprotokolls Chinas. Dazu müsse das Antidumping-Recht angepasst werden. Grundsätzlich wäre die EU dann in Zukunft verpflichtet, bei der Berechnung von Dumpingspannen chinesische Herstellungskosten oder Inlandspreise heranzuziehen. Könne aber im Einzelfall gezeigt werden, dass die beklagten chinesischen Unternehmen nicht in einem marktwirtschaftlichen Umfeld tätig sind, müssten andere Berechnungsmethoden zur Anwendung kommen.
(Quelle: VCI)
20.10.2016
Werbeartikelberater begrüßen neuen Industriekundentag der PSI 2017
Die Vielfalt der Werbeartikel zeigt sich in einer Zahl: 2.366. In so vielen verschiedenen Warengruppen zeigt er sich jährlich auf der PSI Messe. Eine Vielfalt, die man sehen muss, um sie zu begreifen. Erstmals können sich am 12.1.17, Industriekunden auf der PSI Messe (10.1. bis 12.2.17) in Düsseldorf selbst davon überzeugen, dass Werbeartikel weitaus mehr sind als Kugelschreiber und Tassen. PSI Werbeartikelberater haben zum abschließenden Messetag nun die Möglichkeit, ihre Kunden zur PSI 2017 einzuladen und ihnen die umfangreiche Bandbreite des Werbemittels „Werbeartikel“ vor Augen zu führen. Das Interesse an der Zielgruppenerweiterung ist groß. Indiz dafür ist, dass die insgesamt 40 Meeting-Counter vor Halle 9 und auf der Galerie im Eingangsbereich Nord der Messe bereits drei Monate vor Veranstaltungsbeginn ausverkauft sind. Und dies, obwohl die Counter zwischenzeitlich sogar aufgestockt wurden.
(Quelle: PSI – Promotional Product Service Institute, Reed Exhibitions Deutschland)
20.10.2016
Fachdental Südwest 2016: Das Erfolgskonzept geht weiter
Die Digitalisierung hat längst in allen Bereichen des Lebens Einzug gehalten. Das Privatleben wird bestimmt durch das Internet, Soziale Netzwerke und Onlineshops, im Büroalltag kommt man um Kommunikation via E-Mails, Webinars und Internettelefonie kaum noch herum. Auch im zahnmedizinischen und -technischen Praxis- sowie Laboralltag bestimmen digitale Technologien immer mehr die Arbeitsprozesse. Kontinuierlicher Wissensaustausch sowie Fortbildungen werden noch wichtiger, um künftige Investitionsentscheidungen treffen zu können und einen effizienten Workflow zu gewährleisten. Die Besucher der Fachdental Südwest 2016 erhalten einen kompakten Überblick über alle wichtigen Produkte, aktuelle Innovationen und Branchenthemen. Damit sichern sie sich einen Wissensvorsprung, um ihre Patienten in Zukunft optimal behandeln zu können. Mehr als 230 Aussteller sind vom 21.10. bis 22.10.16 in Stuttgart auf kurzen Wegen erreichbar und bilden mit ihrem umfassenden Marktüberblick die Basis für zwei erfolgreiche Messetage. Unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Fachdental Südwest 2016" (ePaper) mit vielen Neuheiten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), Fachdental Südwest 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
20.10.2016
Machine Vision hautnah: MVTec auf der VISION 2016
Die MVTec Software GmbH (www.mvtec.de), führender Anbieter von Machine-Vision-Software, zeigt ihre neuesten Technologien auf der VISION, der internationalen Leitmesse für Bildverarbeitung in Stuttgart. In Halle 1 an Stand E72 können Besucher vom 8.11. bis 10.11.16 die Highlights der aktuellen Software-Releases von HALCON und MERLIC hautnah erleben: Informative Demos zu den Themen Texturinspektion, Matching, Deep Learning und Industrie 4.0 vermitteln einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit und der praktischen Relevanz der Bildverarbeitungs-Features. In spannenden Live Sessions präsentieren Experten zudem nützliches Know-how rund um die Entwicklung von Machine-Vision-Anwendungen.
(Quelle: MVTec)
19.10.2016
it-sa 2016: Führende Dialogplattform zur Cybersicherheit wächst weiter
Mit der achten Ausgabe bestätigt die it-sa vom 18.10. bis 20.10.16 erneut ihre Rolle als führende IT-Sicherheitsveranstaltung. Mit einer neuen Bestmarke von 489 Ausstellern (2015: 428) bietet die Messe professionellen Anwendern einen europaweit einzigartigen Marktüberblick. Dazu passend präsentieren sich erstmals israelische und französische Unternehmen auf Gemeinschaftsständen. Höhepunkt im umfangreichen Rahmenprogramm mit drei offenen Foren und rund 230 Beiträgen: die Special Keynote des österreichischen Juristen und Datenschutzaktivisten Maximilian Schrems, in der er über die EU-Datenschutz-Grundverordnung spricht. Das begleitende Kongressprogramm Congress@it-sa startete bereits am Vortag der Messe und ist mit 15 Vortragsreihen ebenfalls größer als in den Vorjahren.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.10.2016
Junge innovative Unternehmen auf der viscom frankfurt 2016
Botschaften, die ankommen – herausstechend aus einer Masse an Informationen. Auf der Suche nach immer neuen Wegen zur visuellen Kommunikation bietet die viscom frankfurt auch in diesem Jahr wieder eine Plattform für die „jungen Wilden“ als Impulsgeber der Branche. Vom 2.11. bis 4.11.16 zeigen Newcomer ihre kreativen Ideen – von der bedruckbaren Flächenheizung über futuristische 3D-Lösungen und intelligente Signage-Lösungen hin zu speziell für den Werbemarkt entwickelter Nano-Technologie – in einem eigenen Forum in Halle 8. Dieses steht zum achten Mal in Folge unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur Förderung der Messeteilnahme junger innovativer Unternehmen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
19.10.2016
IPB China 2016: „Vorhang auf“ für Innovationen der Verfahrenstechnik
Mehr Aussteller und eine neue Sonderschau speziell für Produktinnovationen – die International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) China präsentiert sich 2016 attraktiver denn je. Die Fachmesse findet vom 19.10. bis 21.10.16 im Shanghai Convention & Exhibition Centre of International Sourcing statt und gilt als Top-Treffpunkt für Schüttgut- und Verfahrenstechnik im asiatisch-pazifischen Raum. Die neu geschaffene „InnoPowder & Bulk Solids Corner“ bündelt ausgewählte Spitzeninnovationen der Branche auf einer eigenen Sonderfläche. Insgesamt haben sich 2016 knapp 200 Aussteller angemeldet.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.10.2016
SCHÜTTGUT Basel 2016: Neuste Trends erfahren und Wissen updaten!
An der diesjährigen SCHÜTTGUT Basel (16.11. bis 17.11.16) wird Hightech und Industrie 4.0 zum Greifen nahe: Unternehmen verschiedener Anwenderbranchen zeigen die neusten Entwicklungen und zukunftsweisende Trends zur mechanischen Verfahrenstechnik. Erwartet werden bis zu 1‘500 Fachbesucher, darunter viele Entscheider aus der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Fachvorträge im «InnovationCenter» und geführte Besucher-Rundgänge runden das Programm ab. Besucher, die sich vorab online anmelden, können sich einen Gratis-Eintritt sichern. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.easyfairs.com/de/events_216/schuettgut-basel-2016_77984/schuettgut-basel-2016_77991/
(Quelle: Artexis Easyfairs Group)
19.10.2016
Covestro auf der K 2016 in Düsseldorf
Mit innovativen und nachhaltigen Materiallösungen die Welt lebenswerter zu machen – das ist die Vision von Covestro (Halle 6, Stand A75), einem weltweit führenden Werkstoffhersteller. „Wir geben Antworten auf große Herausforderungen der Welt und entwickeln Lösungen zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt“, sagte Patrick Thomas vor Beginn der weltgrößten Kunststoffmesse K 2016 vom 19.10. bis 26.10.16 in Düsseldorf. Der Covestro-Vorstandsvorsitzende führte weiter aus: „Wir haben zum Beispiel einen Weg gefunden, um aus dem Treibhausgas Kohlendioxid wertvolle Kunststoffe zu gewinnen. Dies ist bisher gescheitert, weil das CO2-Molekül sehr reaktionsträge ist. Wir haben jedoch bisherige Grenzen verschoben und einen speziellen Katalysator entwickelt, der die Synthese ermöglicht.“
(Quelle: Covestro AG)
19.10.2016
formnext 2016: Neue Materialien und Anwendungen des Freeformers
Auf der formnext vom 15.11. bis 18.11.16 in Frankfurt (Deutschland) präsentiert Arburg in Halle 3.1 auf seinem Messestand F70 die Potenziale und Weiterentwicklungen des Freeformers und des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF). Aus qualifi-zierten Standardgranulaten werden additiv innovative Funktionsbauteile gefertigt. Verarbeitet werden der Hochtemperatur-Kunststoff PEI, das medizinische Polylactid PLA und ein Bio-Polyamid (PA). Die drei Exponate auf der formnext 2016 demonstrieren das breite Einsatzspektrum des Freeformers und des Arburg Kunststoff-Freiformens (AKF) in der industriellen additiven Fertigung. Das System, das auf Basis von kostengünstigen qualifizierten Standardgranulaten arbeitet, wird kontinuierlich praxisgerecht weiterentwickelt. Die Schwerpunkte liegen auf der Qualifizierung weiterer Materialien und auf einen prozesssicheren Dauerbetrieb.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
19.10.2016
BOY zeigt neue XXS Table-Top-Maschine auf der K 2016
Mit einer Weltpremiere überrascht BOY die Besucher auf der Kunststoffleitmesse K 2016 in Düsseldorf. Auf dem Messestand des Spezialisten für Spritzgießautomaten bis 1000 kN Schließkraft wird in Halle 13 / Stand A 43 die brandneue BOY XXS mit 6,3 Tonnen Schließkraft präsentiert. Kleinste Aufstellfläche, fahrbar auf rollbarem Untergestell. Für den industriellen Dauerbetrieb ebenso geeignet wie für den Labor- und Versuchsbereich. So gehört der energieeffiziente Servoantrieb ebenso zur Standardausführung wie die intuitive Maschinensteuerung Procan ALPHA ®. Die neue BOY XXS, das kleinste Modell der BOY Angebotspalette. Die BOY XXS hat alle Vorteile der kompakten BOY Spritzgießautomaten, dabei ist der Energieverbrauch phänomenal. Auf dem BOY-Messestand wird die Produktion einer zweiteiligen Schneemann-Spielzeugfigur gezeigt.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
18.10.2016
BITKOM: Deutscher ITK-Markt wächst auf über 160 Milliarden Euro
Der Umsatz mit Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik wird im laufenden Jahr auf 160,5 Mrd. Euro und damit erstmals über 160 Mrd. Euro steigen. Das teilte der Digitalverband Bitkom heute anlässlich seiner Herbst-Pressekonferenz mit und bekräftigte damit seine Wachstumsprognose von 1,7% für den deutschen Markt. „Angesichts wirtschaftlicher Turbulenzen wie der Entscheidung der Briten über den Austritt aus der EU sowie neuerlichen Sorgen um den Bankensektor ist es eine gute Nachricht, dass wir unsere Prognose aus dem Frühjahr bestätigen können“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. „Das Umsatzwachstum belebt auch den Arbeitsmarkt. Die Unternehmen der Bitkom-Branche werden im laufenden Jahr mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze schaffen.“ Damit beschäftigt die ITK-Branche in Deutschland zum Jahresende 1.030.000 Menschen und festigt ihre Rolle als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber knapp hinter dem Maschinenbau. Zugleich mahnte Dirks, dass Deutschland gegenüber Ländern mit einer starken Digitalwirtschaft wie den USA aufholen müsse. „In den USA wächst der ITK-Markt doppelt so schnell wie bei uns“, so Dirks. „Die digitale Transformation gibt es nicht zum Null-Tarif. Wir brauchen mehr Investitionen in digitale Technologien, wenn die digitale Transformation gelingen soll.“
(Quelle: BITKOM)
18.10.2016
VCI: Sonderpreis der chemischen Industrie für Helmut Maier
Der Fonds der Chemischen Industrie zeichnet in diesem Jahr den Bochumer Wissenschafts- und Technikhistoriker Helmut Maier mit einem Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro für sein 2015 erschienenes Buch Chemiker im „Dritten Reich“ aus. Die Monographie ist das Ergebnis umfassender wissenschaftshistorischer Recherchen, die der Autor durchgeführt hat. Den Auftrag für die mehrjährige Studie hatte die Gesellschaft Deutscher Chemiker vergeben. Damit hat sich die wissenschaftliche Gesellschaft zur Aufarbeitung der Geschichte ihrer Vorgängergesellschaften bekannt. In der Begründung des Fonds der Chemischen Industrie heißt es: „Professor Maier hat ein Werk vorgelegt, das für die deutschsprachige wissenschafts- und chemiehistorische Literatur zum „Dritten Reich“ zweifellos einen Meilenstein darstellt.“ Das Buch untersucht die Geschichte der deutschen technisch-wissenschaftlichen Vereine der Chemie in der Zeit des Nationalsozialismus. Es belegt, dass viele ihrer damaligen führenden Köpfe darin verstrickt waren und dass ihre Beteiligung auch nach dem Zweiten Weltkrieg von interessierten Kreisen in Deutschland noch lange im Dunkel gehalten wurde.
(Quelle: VCI)
18.10.2016
Rapid.Tech + FabCon 3.D erreichen Status „Internationale Messe“
Die Fachmessen Rapid.Tech FabCon 3.D haben 2016 den Status einer „Internationalen Messe“ erreicht. Nach der Prüfung durch die FKM (Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen) sowie den AUMA (Verband der deutschen Messewirtschaft) erhielt die Messe Erfurt GmbH Ende September die positive Nachricht: das Messe-Duo hat es als Erstes in Thüringen in diese Kategorie geschafft. Internationale Messen weisen einen Anteil ausländischer Aussteller von mindestens 10% und eine überregional gestreute Besucherstruktur mit einem ausländischen Besucheranteil von mindestens fünf Prozent auf. Somit bilden Rapid.Tech FabCon 3.D ein internationales Aushängeschild für Thüringen und den Messestandort Erfurt.
(Quelle: Messe Erfurt)
18.10.2016
H.C. Starck: Der Spezialchemiekonzern fördert wissenschaftliche Nachwuchstalente
Der Spezialchemiehersteller H.C. Starck stiftet seit seinem 75-jährigen Firmenjubiläum im Jahre 1995 alle zwei Jahre den H.C. Starck-Promotionspreis für exzellente Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Festkörperchemie und Materialforschung. In diesem Jahr wurde der Preis im Rahmen der Vortragstagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit rund 170 Teilnehmern vieler namhafter Universitäten in Deutschland und Österreich am 20.9.16 in Innsbruck an Dr. Martin Heise und Dr. Martin Oschatz, beide von der Technischen Universität Dresden, verliehen. Dr. Martin Heise, der wissenschaftlich von Herrn Professor Dr. Michael Ruck betreut wurde, erhielt den Preis für seine mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation „Synthese intermetallischer Phasen mittels mikrowellenunterstütztem Polyol-Prozess - Einfluss von Nanostrukturierung auf chemische und physikalische Eigenschaften der Verbindungen”. Er hat in seiner Arbeit eine neue Methode zur Herstellung intermetallischer Phasen in nanopartikulärer Form wesentlich weiterentwickelt und dadurch eine Vielzahl neuer interessanter Verbindungen synthetisiert.
(Quelle: H.C. Starck)
18.10.2016
Innosecure 2017: Call for Papers der Innosecure verlängert
Das Kongressprogramm der Innosecure 2017 aktiv mitgestalten – das können Interessierte mit der Einreichung ihres Beitrages noch bis zum 9.11.16. Die Einreichungsfrist des Call for Papers wurde verlängert. Der Kongress mit begleitender Ausstellung für Innovationen in den Sicherheitstechnologien führt im kommenden Jahr in Düsseldorf Fachleute zusammen, die sich über neueste Entwicklungen, Märkte und Geschäftsmodelle sowie die Zukunft der Sicherheitstechnik und Herausforderungen von morgen informieren und austauschen wollen. Beiträge zu aktuellen Bedrohungen, sicheren Technologien für die Zukunft, neuen Geschäftsmodellen sowie Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen finden auf der Innosecure ihr Publikum. Das Kongresskomitee unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kai-Dietrich Wolf, Leiter des Institut für Sicherungssysteme der Bergischen Universität Wuppertal, wählt Ende November 2016 die Beiträge aus, die während des zweitägigen Fachkongresses präsentiert und im Tagungsband veröffentlicht werden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.10.2016
PARTEC 2019: „Partikeltechnologie ist unverzichtbar“
Der nächste PARTEC Kongress findet im April 2019 unter Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Heinrich statt. Heinrich ist Leiter des Instituts für Feststoffverfahrenstechnik und Partikeltechnologie der TUHH (Hamburg). Er wird die PARTEC 2019 gemeinsam mit dem Executive Committee konzipieren. Heinrich übernimmt den Vorsitz von Prof. Dr. Hermann Nirschl, der für die PARTEC 2016 verantwortlich zeichnete. Im Mittelpunkt der nächsten Kongressausgabe soll die dynamische Simulation vernetzter Feststoffprozesse stehen.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.10.2016
Girona ist Partnerregion der Reise + Camping 2017
Lange Sandstrände, zerklüftete Küstenregionen und ursprüngliche Wälder – nur 100 Kilometer von Barcelona entfernt, bietet Girona spektakuläre Kontraste. Welche Möglichkeiten der Norden Kataloniens für Touristen bereithält, erfahren Besucher der Reise Camping vom 15.2. bis 19.2.17 in der Messe Essen. Auf 200 m² eröffnen Tourismusverbände, Hotels und Freizeiteinrichtungen verschiedene Perspektiven auf das abwechslungsreiche Reiseziel: Von Aktivreisen, über Individualangebote bis hin zu Erholungspausen in der einsamen Natur – Girona bietet für Familien und Alleinreisende gleichermaßen den perfekten Rahmen für einzigartige Urlaubserlebnisse. Eine Auswahl landestypischer Speisen bietet dabei am Gemeinschaftsstand einen Vorgeschmack auf den nächsten Urlaub im Schatten der Pyrenäen.
(Quelle: Messe Essen)
17.10.2016
AMA: Zentrum für Sensorik und Messtechnik auf der SPS IPC Drives
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) präsentiert 11 Austeller auf der SPS IPC Drives vom 22.11. bis 24.11.16 in Nürnberg. Das AMA Zentrum für Sensorik und Messtechnik ist eine Plattform für die Suche nach den richtigen Lösungen, wenn es um Sensorik und Messtechniklösungen geht. Die Aussteller informieren über verschiedene Technologien für die elektrische Automatisierung: Vom einzelnen Sensorelement über spezifische Messtechnik, System- und Komplettlösung bis hin zu industrieller Ersatzteilbeschaffung. Messebesucher erhalten einen Überblick über Produkte, Innovationen und Trends aus der Sensorik und Messtechnik. Die 11 Aussteller laden zu einem intensiven fachlichen Austausch unter Spezialisten in das AMA Zentrum für Sensorik und Messtechnik in Halle 4A ein.
(Quelle: AMA)
17.10.2016
VDIK: Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität verabschiedet
Der VDIK begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr durch Bundestag und Bundesrat. Es bringt Änderungen sowohl im Kraftfahrzeugsteuergesetz als auch im Einkommensteuergesetz mit sich. Im Kraftfahrzeugsteuergesetz wird die ab dem 1.1.16 auf fünf Jahre reduzierte Befreiung reiner Elektrofahrzeuge von der Kraftfahrzeugsteuer rückwirkend zum selben Datum wieder auf zehn Jahre verlängert. Dies gilt für Fahrzeuge, die bis einschließlich 31.12.20 erstmals zugelassen werden. Die Änderung im Einkommensteuergesetz sieht die Steuerbefreiung für den vom Arbeitgeber gewährten geldwerten Vorteil für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz vor. Darüber hinaus kann der Arbeitgeber jetzt die unentgeltliche oder vergünstigte Übereignung einer Ladevorrichtung für diese Fahrzeuge an den Arbeitnehmer bzw. die Bezuschussung der Anschaffungskosten pauschal mit 25% Lohnsteuer besteuern.
(Quelle: VDIK)
17.10.2016
Taropak 2016: Mondi baut Kapazitäten für flexible Beutel für Europa aus
Der internationale Verpackungs- und Papierkonzern Mondi hat sein innovatives Werk in Solec, Polen, aufgerüstet, um die Kapazitäten für Konsumgüterverpackungen in Europa zu erweitern. Dank der getätigten Investition in neue Maschinen kann das Werk jetzt Beutel mit Ausgießer (sogenannte „Spouted Pouches“) für den europäischen Markt produzieren und so die wachsende Nachfrage nach flexiblen Verpackungen in dieser Region bedienen. Der Markt für Standbodenbeutel („Stand-Up Pouches“, SUP), die im Vergleich zu starren Behältern vielfältige Vorteile für den Endbenutzer bieten, verzeichnet weltweit ein beträchtliches Umsatzwachstum – für 2020 wird bei Beuteln mit Ausgießer ein Absatzvolumen von ca. 38 Mrd. Stück erwartet. Der zunehmende Erfolg im Verkaufsregal ist auf die komfortable Handhabung, den verbesserten Produktschutz und die präzise Verarbeitung der Beutel zurückführen. Auf der Taropak 2016 in Posen, Polen, konnten Besucher an Stand 57 in Halle 3A eine Abfüllmaschine für Beutel mit Ausgießer von Mondi live in Aktion erleben.
(Quelle: Mondi Group)
17.10.2016
IEC-Weltkongress in Frankfurt stellt Weichen für die digitale Transformation
Der globale Trend zur Digitalisierung und das Zusammenwachsen von Technologien und Branchen machen internationale Normen immer wichtiger. Denn weltweit gültige Standards sind Grundvoraussetzungen für Innovationen in den Leitmärkten der Zukunft wie Industrie 4.0 oder Autonomes Fahren und sichern die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Dass die Digitalisierung proaktive Normung erfordert, zeigte die 80. IEC-Generalversammlung (IEC: International Electrotechnical Commission) vom 10.10. bis 14.10.16 deutlich, die die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE organisiert hatte. Fünf Tage lang standen Themen wie Digitalisierung, Industry 4.0, Erneuerbare Energien und IT-Security im Fokus der 4000 Industrievertreter aus 80 Ländern, die der Einladung von IEC und DKE nach Frankfurt am Main gefolgt waren. "Für unsere Branche, wir alle sind global unterwegs, sind weltweit abgestimmte Normen unverzichtbar: für Großunternehmen, für den Mittelstand, für Start-ups. Das DKE Ziel: Zukunftstechnologien mit international abgestimmten Normungspaketen fördern. Natürlich gemeinsam mit unseren Partnern in der IEC, gemeinsam mit großen Technologienationen wie den USA und China", startete DKE-Vorsitzender und Geschäftsführer von PHOENIX CONTACT, Roland Bent, heute die Abschlusspressekonferenz in Frankfurt.
(Quelle: VDE)
17.10.2016
Chillventa 2016: Erneut mit Rekordergebnissen
Die Chillventa 2016 ging nach drei außerordentlich erfolgreichen Tagen mit deutlichen Zuwächsen auf Flächen- und Besucherseite zu Ende. Sie präsentierte sich auch dieses Jahr wieder von ihrer besten Seite. Es kamen mit 32.206) Fachbesuchern 5 % mehr als 2014. Ebenso bestätigte die Chillventa ihre sehr gute und stabile Ausstellerzahl: 982) Unternehmen. Besonders beeindruckend ist der Flächenzuwachs in diesem Jahr. Die Chillventa punktet hier mit einem Plus von 13 %. Am Vortag der Messe konnte Chillventa CONGRESS die Fachwelt überzeugen. 260 Teilnehmer und Referenten aus 31 Ländern überzeugten sich von dem hochkarätigen Programm und den erstklassigen Referenten aus aller Welt.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.10.2016
Continental: Vereinbarung über Kauf der Hornschuch-Gruppe getroffen
Der zum internationalen Technologieunternehmen Continental gehörende Oberflächenspezialist Benecke-Kaliko beabsichtigt, sein Industriegeschäft weiter auszubauen und neue Absatzmärkte insbesondere in Nordamerika zu erschließen. Eine entsprechende Vereinbarung über den Kauf der Hornschuch-Gruppe mit Hauptsitz in Weißbach, Deutschland, wurde getroffen. „Die Akquisition ist ein strategisch wichtiger und folgerichtiger Schritt für unser Unternehmen. Mehr als die Hälfte seines Umsatzes generiert Hornschuch mit industriellen Anwendungen. Damit stärken wir konsequent und nachhaltig unser globales Geschäft außerhalb der Automobilindustrie“, erklärte Hans-Jürgen Duensing, Mitglied des Continental-Vorstands und Vorsitzender der ContiTech AG. Der Vollzug des Erwerbs steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. Die Hornschuch-Gruppe ist ein führender Hersteller für Design-, Funktions-, Schaum- und Kompaktfolien sowie Kunstleder im Industriegeschäft (Möbel- und Bauindustrie) und in der Automobilbranche. Hornschuch erzielte im Geschäftsjahr 2015 mit mehr als 1.800 Mitarbeitern an 4 Produktionsstandorten in Deutschland sowie den USA einen Umsatz von 410 Mio. Euro.
(Quelle: ContiTech AG)
17.10.2016
Die Spannung steigt – MINI goes electric
MINI typischer Fahrspaß trifft auf lokal emissionsfreie Mobilität. Mit dem ersten Plug-in-Hybrid-Modell der britischen Premium-Marke wird diese Kombination schon bald Realität. Der Serienentwicklungsprozess dieses Fahrzeugs, dessen Antrieb aus einem Verbrennungs- und einem Elektromotor besteht und das erstmals auch rein elektrisches Fahren ermöglicht, ist nahezu abgeschlossen. Nicht nur für die Fans der Marke beginnt damit die Phase, in der die Spannung steigt. Zeit für MINI Markenchef Sebastian Mackensen und den MINI Baureihenleiter Peter Wolf, in einem seriennahen Erprobungsfahrzeug die neue Form des markentypischen Gokart-Feelings zu erkunden. „Mit diesem Modell wollen wir MINI Fans vom Hybrid-Antrieb überzeugen“, sagt Mackensen, „und wir wollen alle, die schon Hybrid-Erfahrung gesammelt haben, mit MINI Feeling begeistern.“
(Quelle: BMW Group)
14.10.2016
VCI: Das EEG befindet sich in einer Sackgasse
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat die heute verkündete Erhöhung der EEG-Umlage für 2017 auf 6,88 Cent als schlechtes Signal für den Standort Deutschland bezeichnet. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann erklärte: „Das heutige EEG-System befindet sich in einer Sackgasse. Trotz aller Reformen ufern die Kosten weiter aus. Die bisherigen Korrekturen am EEG zeigen bislang kaum Wirkung. Es wird immer klarer, wir brauchen einen Neustart des EEG mit einer alternativen Finanzierung für den Ausbau erneuerbarer Energien.“ Laut Tillmann zahlen fast 90% aller deutschen Chemieunternehmen die volle EEG-Umlage. Insgesamt betrage die Belastung der Branche 2016 dadurch über 1 Mrd. Euro. 2017 steige die Umlage um weitere 8%. Tillmann sagte: „Durch den Anstieg der Umlage wird sich die Wettbewerbssituation der nicht vom EEG entlasteten Unternehmen vor allem im Mittelstand weiter verschärfen. Die Politik sollte hier dringend an einer Lösung arbeiten.“ Die jüngste EEG-Reform sowie das damit eingeführte Ausschreibungsmodell führen laut Tillmann zwar dazu, dass mehr Markt entsteht und der Ausbau besser begrenzt wird; die Tendenz zu immer höheren EEG-Kosten werde die Reform aber nicht aufhalten.
(Quelle: VCI)
14.10.2016
Intec und Z 2017: Erfolgreiche Entwicklung setzt sich fort
Rund fünf Monate vor Messebeginn sind bereits 95% der Ausstellungsfläche der Intec vermietet. Die kommende Ausgabe der Z verzeichnet ebenfalls einen sehr hohen Zulauf. Vom 7.3. bis 10.3.17 präsentiert sich auf der Leipziger Messe ein interessantes Ausstellerspektrum – dazu zählen weltweit tätige Marktführer aus dem In- und Ausland genauso wie innovative Mittel-ständler. Sachsen und die Region Mitteldeutschland sind stark vertreten. Intec und Z laden im März 2017 zum ersten wichtigen Branchentreff des Jahres für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung und Zulieferindustrie in Europa ein. 1.400 Aussteller stellen in Leipzig auf 70.000 m² ihr Leistungsspektrum vor. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.messe-intec.de + http://www.zuliefermesse.de
(Quelle: Leipziger Messe)
14.10.2016
Net.Law.S: Das Konferenzprogramm steht
Net.Law.S ist die erste und einzige Fachkonferenz rund um die Rechtsfragen der Digitalisierung. Am 21.2. und 22.2.17 feiert Net.Law.S in Nürnberg Premiere. Alle, die sich mit rechtlichen Aspekten und Fragestellungen zu Industrie 4.0, E-Health und Smart Mobility aktuell auseinandersetzen müssen, werden hier Antworten finden und sich mit den Experten auf fachlich hohem Niveau austauschen können. Net.Law.S zeigt Wege zur Rechtssicherheit und ethischer Orientierung in unserer digitalisierten Welt. Das erstklassige Konferenzprogramm ist nun online. Die Veranstalter konnten für die Keynote am ersten Konferenztag eine echte Koryphäe gewinnen: Dr. Arnd Haller, Leiter Recht, Google Germany.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.10.2016
IEC Lord Kelvin Award 2016 geht an Uwe Kampet
Der VDE|DKE-Normungsexperte Uwe Kampet erhielt gestern den IEC Lord Kelvin Award 2016, die höchste Auszeichnung der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Der Preis wurde im Rahmen der 80. IEC-Generalversammlung in Frankfurt am Main verliehen. Die IEC würdigt mit der Auszeichnung Uwe Kampets herausragendes langjähriges Normungsengagement für die Sicherheit und technische Harmonisierung und seinen damit verbundenen Beitrag zur Erleichterung eines nachhaltigen Welthandels mit elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen. Die International Electrotechnical Commission (IEC) repräsentiert 98 Prozent des Welthandels an elektrotechnischen und elektronischen Produkten und vereint mehr als 20.000 Experten aus aller Welt. "Mit Uwe Kampet wird ein herausragender Normungsexperte aus deutschem Haus für seine vielfältigen Leistungen in der internationalen Normung geehrt. Dass er die Auszeichnung bei unserem Heimspiel erhält, ist umso schöner", freut sich Michael Teigeler, Geschäftsführer der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (VDE|DKE) und Organisator der IEC-Generalversammlung.
(Quelle: VDE)
14.10.2016
VCI: Wettbewerbsfähigkeit braucht noch höheren Stellenwert
Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat heute seinen Bericht zur Reform des EU-Emissionshandels mehrheitlich verabschiedet. Der Verband der Chemischen Industrie sieht im Bericht erste Fortschritte für einen Emissionshandel, der die Balance zwischen Klimaschutz und der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa wahrt. Utz Tillmann, Präsidiumsmitglied und Hauptgeschäftsführer des VCI, sagte: „Der Industrieausschuss hat erkannt, dass die Industrie als Hauptpfeiler der europäischen Wirtschaft Spielraum für weiteres Wachstum haben muss. Die im Bericht vorgesehene höhere Zahl an kostenlosen Emissionszertifikaten ist daher richtig.“ Außerdem begrüßte er, dass die Abgeordneten sich gegen einen sogenannten „tiered approach“ entschieden haben. Durch diesen wäre für die in der Carbon Leakage-Liste genannten Branchen bei der Vergabe kostenloser Zertifikate eine Ungleichbehandlung entstanden. Der Verzicht auf einen „tiered approach“ ist eine zentrale Forderung der deutschen Chemie, so Tillmann.
(Quelle: VCI)
14.10.2016
Dietrich‘s AG beruft Reinhard Vennekold und Patrick von Ferenczy in den Aufsichtsrat
Die Aktionärsversammlung der Dietrich's Datenverarbeitung für Handel und Produktion AG hat Ende Sep. 2016 die Neubestellung von Reinhard Vennekold, Geschäftsführer der Genius Finanzmanufaktur GmbH Pullach, und Patrick von Ferenczy, Client Service Director der straight. GmbH München in den Aufsichtsrat beschlossen. Gleichzeitig übernimmt die schon bisher im Aufsichtsrat vertretene Frau Gudrun Emmer den Vorsitz des Gremiums. Reinhard Vennekold (53) verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Finanzierung, Vermögensverwaltung/Kapitalanlage und Stiftungsmanagement im In- und Ausland. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit seinem Studium zum Stiftungsmanager (ebs) schwerpunktmäßig mit Werterhaltungskonzepten für Stiftungsvermögen. Patrick von Ferenczy (40) ist seit über 15 Jahren mit Budget- und Personalverantwortung in der Agenturbranche tätig. Als Marken- und Kommunikationsberater ist er spezialisiert auf Markenaufbau und Führung in klassischen sowie digitalen Kanälen.
(Quelle: Dietrich´s AG)
14.10.2016
PCIM Europe 2017 auf Erfolgskurs
Sieben Monate vor Beginn der führenden Messe für Leistungselektronik und deren Anwendungen stehen die Vorzeichen mit bereits zehn Prozent mehr an Ausstellern und einem Flächenzuwachs von 12% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf Erfolg. Vom 16.5. bis 18.5.17 liefern Aussteller aus aller Welt maßgeschneidertes Know-how, zeigen ihre Innovationen und blicken auf neueste Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik. Die PCIM Europe 2017 liefert ihren Fachbesuchern einen umfassenden Marktüberblick. Über 400 Aussteller, darunter die Key Player der Branche, präsentieren zukunftsweisende Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Leistungselektronik. Das facettenreiche Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von der Komponente über die Ansteuerung und das Packaging bis hin zum intelligenten System. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.pcim.de
(Quelle: Mesago PCIM)
14.10.2016
Eurobike stellt die Weichen neu
Nach der Messe ist vor den Messen. Das Eurobike-Team hat direkt im Anschluss an die 25. Auflage mit konzeptionellen Änderungen die nächsten Entwicklungsstufen der Leitmesse eingeläutet. Nachdem für die kommende Eurobike 2017 Termin und Tagefolge feststehen (30.8. bis 2.9.16, als abschließender Festival Day), kündigen die Messemacher vom Bodensee nun bereits den Termin für die Eurobike 2018 mit einem Beginn am Sonntag, den 8. Juli an. Ob die Eurobike-Veranstaltung 2018 über drei- oder vier Tage läuft, wird zeitnah mit den Ausstellern erörtert. Bereits beschlossen ist, dass sich die Eurobike ab 2018 durch die frühe Datierung ausschließlich an das Fachpublikum richtet. „Es herrscht eine große Dynamik im Fahrradmarkt mit vielfältigen Verschiebungen in der Wertschöpfungskette. Mit dem früheren Termin gewinnt die Eurobike an Relevanz und stärkt ihre Bedeutung als globale Leitmesse für Trends und Neuheiten. Unsere Neukonzeption trifft bei vielen Marktteilnehmern auf Zustimmung, benötigt jedoch genügend Vorlauf, um Planungssicherheit für alle zu schaffen“, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
14.10.2016
VKU: Josef Hasler erneut zum Vorsitzenden der VKU-Landesgruppe Bayern gewählt
Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft, wurde am 12. Oktober 2016 im Rahmen der Landesgruppenversammlung erneut zum Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) gewählt. „Als VKU-Landesgruppen-Vorsitzender setze ich mich bereits seit 2014 für die Interessen der kommunalen Unternehmen in Bayern ein und freue mich sehr über die Wiederwahl“, erklärte Josef Hasler. „Auch in Zukunft werden wir uns im VKU intensiv mit den Themen Dezentralität, Investitions- und Versorgungssicherheit sowie Digitalisierung beschäftigen.“
(Quelle: N-ERGIE AG)
13.10.2016
RAMPF-Gruppe setzt Wachstum fort
Die internationale RAMPF-Gruppe ist weiter auf Wachstumskurs: Im Geschäftsjahr 2015/16 wurde ein konsolidierter Umsatz in Höhe von 153 Mio. Euro erzielt, ein Zuwachs von 7,7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. “Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2015/16“, sagt Michael Rampf, Geschäftsführender Gesellschafter der RAMPF Holding. „Nachdem wir im vergangenen Geschäftsjahr 2014/15 den konsolidierten Umsatz der Gruppe um 17% gesteigert haben, konnten wir auf diesem sehr hohen Niveau nun weiteres Wachstum erzielen – und das trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen.“
Signifikantes Umsatzwachstum erzielten allen voran die Unternehmen RAMPF Production Systems, ein Entwickler und Hersteller von Misch- und Dosieranlagen sowie Automatisierungslösungen (+ 16%), RAMPF Polymer Solutions, ein Spezialist für reaktive Kunststoffsysteme auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon ( 11%), sowie RAMPF Tooling Solutions, ein weltweit führender Produzent von Block- und Flüssigmaterialien für den Modell- und Formenbau ( 6%).
(Quelle: RAMPF-Gruppe)
13.10.2016
VDMA: Afrikas Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf ihrer Afrika-Reise für Qualifizierungs- und Ausbildungsmaßnahmen der Menschen vor Ort stark gemacht. Wie diese Form der Unterstützung konkret aussehen könnte, zeigt der VDMA mit seiner Fachkräfte-Initiative schon heute. „Im Kampf gegen die Fluchtursachen in Afrika muss es darum gehen, den Menschen vor Ort eine gute Perspektive zu bieten“, erklärt Dr. Reinhold Festge, Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Daher begrüße der VDMA, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel während ihrer Reise in die drei afrikanischen Länder Niger, Mali und Äthiopien die berufliche Bildung als Schlüssel für die wirtschaftliche Entwicklung in den Fokus gerückt hat.
(Quelle: VDMA)
13.10.2016
HepcoMotion stellt auf der FMB 2016 aus
Automatisierung ist das zentrale Thema bei der FMB, der Zuliefermesse für den Maschinenbau, die vom 9.11. bis 11.11.16 im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet. Linearführungssysteme sind wesentlicher Bestandteil der Automatisierung, da sie zur Umsetzung der für den Automatisierungsvorgang notwendigen Bewegungen eingesetzt werden. Als ausgewiesener Experte im Segment der Linearführungen gilt das britische Unternehmen HepcoMotion. Es wird den Messebesuchern am Stand Nr. B4 in Halle 20 sein breites Produktsortiment präsentieren. Unter den auf dem Messestand ausgestellten Kernprodukten befindet sich das viel beachtete HepcoMotion-Führungssystem für das Beckhoff XTS (eXtended Transport System).
(Quelle: HepcoMotion)
13.10.2016
manus 2017: Internationaler Award für Gleitlageranwendungen geht in die 8. Runde
Es ist wieder soweit: Ab sofort haben Unternehmen und Einzel-Entwickler die Gelegenheit sich beim internationalen manus award zu bewerben. Ob Serienanwendungen für die Industrie oder individuelles Einzelstück – jeder kann sich mit seiner Polymer-Gleitlager-Anwendung bewerben. Die Gewinner werden auf der Hannover Messe 2017 ausgezeichnet, es winkt ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro. Ob im Wasser, an Land oder in der Luft – kaum ein Bereich, in dem Polymer-Gleitlager nicht ihre charakteristischen Vorteile ausspielen. Im Solarflugzeug sparen sie Gewicht, im Wellenkraftwerk schützen sie vor Korrosion, auf der Straße sorgen sie für reibungslosen Lauf und sind dabei günstiger und langlebiger als vergleichbare metallische Lösungen. Um zu zeigen, welches ungeheure Potenzial noch immer in der Kunststoff-Lagertechnik steckt, findet nun bereits zum achten Mal der renommierte manus award statt. Die Gemeinschaftsinitiative von igus, dem Institut für Verbundwerkstoffe, dem Industrieanzeiger und der Technischen Hochschule Köln zeichnet Kunststoffgleitlager-Anwendungen aus, die sich durch technische und wirtschaftliche Effizienz sowie durch Kreativität des Entwicklers auszeichnen.
(Quelle: igus)
13.10.2016
Powder & Bulk Solids India 2016 startet
Vom 13.10. bis 15.10.16 treffen sich Experten aller Industriebranchen mit Bedarf an Prozess-, Verfahrens- und Schüttguttechnik auf der Powder & Bulk Solids India (PBSI) in Mumbai. Rund 80 Aussteller, darunter viele internationale Marktführer, zeigen ihre aktuellen Lösungen für Handling, Bearbeitung und Analyse von Pulvern und Schüttgütern und für den Einsatz in verschiedensten Branchen wie Food, Chemie und Pharma oder Bau-Steine-Erden. Unter Ausstellern finden sich internationale Marktführer genauso wie die indischen Key Player der Prozesstechnologie. Zu den Ausstellern zählen unter anderem Hosokawa Micron, Glatt, Bectochem Consultants & Engineers, Allgaier GmbH, DMN-Westinghouse, Netzsch, Chemtrol Industries, MBA Instruments, Rembe, IND EX, Sympatec, Grecon, UWT, Gefa, Food Processing Technologies, HAVER IBAU, Rieco und viele mehr. Sie alle nutzen die Plattform PBSI, um ihre neuesten Technologien einem hoch interessierten Fachpublikum aus allen Teilen des indischen
Subkontinents zu präsentieren.
(Quelle: NürnbergMesse India)
13.10.2016
Königin Letizia von Spanien zu Gast beim SAVE FOOD Meeting 2016
Dem zweiten SAVE FOOD Meeting am 26. September im Ateneo de Madrid wurde eine ganz besondere Ehre zuteil: Königin Letizia von Spanien besuchte die gemeinsame Veranstaltung der Initiative SAVE FOOD, dem Spanischen Club der Exporteure und Investoren sowie dem spanischen Industrieverband AECOC/GS1. Die Monarchin ist Sonderbotschafterin der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Die hochkarätigen Referenten aus Politik, Industrie, Handel und Nichtregierungsorganisationen beleuchteten in dem ganztägigen Meeting die verschiedenen Facetten des Themenkomplexes rund um Nahrungsmittelverschwendung und -verluste. Nach dem überaus erfolgreichen ersten SAVE FOOD Meeting bei Nestlé in Vevey/Schweiz im letzten Jahr folgte nun die zweite Auflage am 26.9.16 in Spanien im Ateneo de Madrid und sorgte erneut für eine sehr positive Resonanz unter den Beteiligten. „Das SAVE FOOD Meeting 2016 war ein voller Erfolg. Der Besuch Ihrer Hoheit, Königin Letizia von Spanien war eine besondere Ehre und verdeutlicht, welche Tragweite das Thema Lebensmittelverluste und -verschwendung hat“, zieht Werner Matthias Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, Bilanz.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.10.2016
Covestro verdoppelt Produktionskapazität für Hightech-Kunststoff in Shanghai
Um der steigenden Nachfrage nach Polycarbonat in Asien zu entsprechen, verdoppelt Covestro seine Produktionskapazität für den hochwertigen Kunststoff am chinesischen Standort Shanghai. Dort wurden am Mittwoch zwei neue große Produktionsstraßen für Polycarbonat-Granulat eröffnet, ausgestattet mit modernster Technik und energiesparenden Verfahren. Durch die Kapazitätserweiterung um 200.000 auf 400.000 Tonnen pro Jahr in Shanghai ist das Unternehmen jetzt der weltweit größte Hersteller dieser Granulate. “In Asien, besonders in China, wächst der Bedarf an Polycarbonat und darauf basierenden Lösungen in wichtigen Bereichen wie der Auto- und Elektronikindustrie sowie im Gesundheitswesen“, sagte Michelle Jou, Leiterin des Segments Polycarbonates bei Covestro, auf der Eröffnungsfeier. “Durch die Ausweitung unserer Produktionskapazität in der Region können wir uns noch besser auf die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden einstellen und darauf reagieren. Gleichzeitig optimieren wir unseren Service und bieten verlässliche Belieferung sowie kontinuierliche Innovationen.“
(Quelle: Covestro AG)
12.10.2016
Cleanzone 2016: Siemens zeigt Gebäudetechnik für die Life-Science-Industrie
Auf der Fachmesse Cleanzone, die vom 8.11. bis 9.11.16 in Frankfurt stattfindet, stellt Siemens (Halle 4, Ebene 0, Stand 01, Messe Frankfurt) branchenspezifische Gebäudetechnikkonzepte für die Life-Science-Industrie vor. Anhand eines Live-Modells zeigt die Division Building Technologies ihr umfassendes Portfolio für Labore, Reinräume, Pharmaproduktion sowie kritische Lagerung im regulierten und nicht regulierten Umfeld. Dieses reicht von der Raum- und Gebäudeautomation über die Brandschutz- und Sicherheitstechnik bis hin zur gewerkeübergreifenden Gebäudemanagementplattform Desigo CC. Die Gebäudemanagementplattform Desigo CC kann einzelne oder mehrere Gewerke integrieren und in einer einheitlichen Oberfläche zusammenführen. Von der Raum- und Gebäudeautomation - Heizung, Lüftung, Klimatisierung - über Sicherheitsdisziplinen und Brandschutz bis zum Energiemanagement.
(Quelle: Siemens AG)
12.10.2016
INTERNORGA 2017: Neue Produkte in der INTERNORGA Newcomers‘ Area
Die Newcomers‘ Area auf der INTERNORGA ist für Fachbesucher Pflicht und Kür zugleich und geht 2017 in die achte Runde. Sie gilt als eines der absoluten Messe-Highlights, denn innovative Konzepte und Ideen werden hier erstmals der Branche präsentiert und haben die Chance auf ihren großen Durchbruch im Außer-Haus-Markt. Die Nachfrage der Newcomers‘ Area ist ungebrochen und steigt von Jahr zu Jahr, die Plätze auf der Messe sind limitiert. Über 20 Unternehmen stellen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen vor und finden heraus, wie ihre Ideen und Konzepte bei der Zielgruppe ankommen. Das Angebot in der Newcomers‘ Area reicht von Getränke- und Food-Innovationen, außergewöhnlichen Servicedienstleistungen bis hin zu neu aufgelegten Klassikern. Beim letzten Mal dabei waren vegane Energy Drinks und Bio-Snacks, ein Bierlikör, Smoothies zum Anrühren, eine Bratwurst in 30 Geschmacksrichtungen mit nur vier Prozent Fett sowie eine Brause, die dem Kater am nächsten Tag vorbeugt oder ein digitaler Concierge, der Gästen alle Standardfragen unabhängig in deren Landessprache beantwortet. Innovativen Ideen sind auch 2017 keine Grenzen gesetzt: Es darf gespannt darauf gewartet werden, was es auf der INTERNORGA vom 17. bis 21. März 2017 zu entdecken gibt.
(Quelle: Hamburg Messe)
12.10.2016
Stone+tec 2018: Startschuss zur Anmeldung ist gefallen
Die Anmeldeschalter sind geöffnet: Interessierte Unternehmen können sich ab sofort online als Aussteller für die Stone tec 2018 registrieren. Wer sich jetzt anmeldet, profitiert von einem attraktiven Frühbucherrabatt. Die nächste Stone tec findet vom 13.6. bis 16.6.18 im Messezentrum Nürnberg statt. Die Fachmesse versammelt 2018 zum 20. Mal die Natursteinbranche in Nürnberg. Zur Jubiläumsausgabe lockt ein umfassendes Fach- und Vortragsprogramm.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.10.2016
eneloop™ verfolgt seine Umweltvision mit mehr Energie
Panasonic Energy Europe schließt in Kürze die vierte Auflage des eneloop European Photo Challenge ab. Zielgruppe dieses europäischen Wettbewerbs sind Fotografen, es geht dabei jedoch auch um die Unterstützung von Umweltschutzaktionen und organisationen. Im Rahmen des Wettbewerbs wird das Foto, das die meisten Stimmen erhält, prämiert und zweimal 5.000 € werden an Organisationen gespendet, die sich im Umweltbereich engagieren. Damit unterstreicht Panasonic die große Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Marke: Es bietet mit den eneloop-Akkus nicht nur hochwertige umweltfreundliche Produkte an, sondern unterstützt auch Organisationen finanziell, die seine Umweltvision teilen.
(Quelle: Panasonic Energy Europe)
12.10.2016
Torsten Wiesinger übernimmt weltweite Vertriebsleitung bei MVTec
Die MVTec Software GmbH hat ihren Vertrieb erweitert: Torsten Wiesinger verantwortet seit dem 1.9.16 als Sales Director die weltweiten Vertriebs-Aktivitäten des führenden Anbieters innovativer Machine-Vision-Technologien. Wiesinger verfügt über langjährige, internationale Vertriebserfahrung und war zuletzt kaufmännischer Geschäftsführer von IDS Imaging, einem global tätigen, renommierten Hersteller von Industriekameras. MVTec unterstreicht mit der Neubesetzung seinen erfolgreichen, weltweiten Wachstumskurs und trägt der zunehmenden Bedeutung der industriellen Bildverarbeitung als zukunftsweisender Technologie in unterschiedlichsten industriellen und nicht-industriellen Anwendungen Rechnung.
(Quelle: MVTec Software GmbH)
11.10.2016
BayWa r.e. unterzeichnet Stromabnahmeverträge für fünf Solarparks in Großbritannien
BayWa r.e. konnte sich fünf Power Purchase Agreements (PPAs) für Solarparks in Südengland und Wales sichern: Ende September unterzeichnete das Unternehmen die langfristigen Stromabnahmeverträge, die den Verkauf des erzeugten Stroms über eine Laufzeit von 15 Jahren beinhalten. Vertragspartner ist das Energiehandelsunternehmen Neas Energy. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, ist überzeugt, dass PPA‘s in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden: „Bei unseren internationalen Projekten setzen wir auf verschiedene Marktinstrumente zur Förderung von Erneuerbaren Energien. Insgesamt konnten wir beispielsweise in Großbritannien bereits PPA’s für PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 270 MW abschließen. Damit beweisen wir einmal mehr, dass wir schnell und flexibel auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren können. Dadurch schärfen wir nicht nur unser Profil als Full-Service-Anbieter, sondern erhöhen auch die Attraktivität unserer Assets.“
(Quelle: BayWa r.e)
11.10.2016
BMWi: Deutschland und Schweden vereinbaren engere Kooperation bei der Digitalisierung der Wirtschaft
Im Rahmen des Staatsbesuchs von S. M. König Carl XVI. Gustaf von Schweden und I. M. Königin Silvia von Schweden empfing der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, heute seinen schwedischen Amtskollegen, Mikael Damberg, Minister für Unternehmen und Innovation, zu einem Gespräch im Bundeswirtschaftsministerium. Die Minister würdigten die exzellenten bilateralen Beziehungen zwischen Schweden und Deutschland und betonten, in den Bereichen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von gleichgerichteten Interessen, sowohl in der EU, als auch in der Welt, geleitet zu sein. Schwerpunkt des Gesprächs bildeten daher die Themen Innovation und Kooperation. Insbesondere zum Bereich "Digitalisierung der Fahrzeugindustrie" erfolgte ein Austausch zu den in Deutschland und Schweden bestehenden innovativen Strukturen. Die Minister vereinbarten zu prüfen, in welchen Bereichen Kooperationsmöglichkeiten entwickelt werden können, um den gemeinsamen globalen Herausforderungen in Zukunft noch besser begegnen zu können.
(Quelle: BMWi)
11.10.2016
SPECTARIS: Türkei bietet hervorragende Absatzchancen für deutsche Fototechnik-Anbieter
Die Potenziale des türkischen Marktes für deutsche Fototechnik- und Fernoptik-Anbieter werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 10.11.16 in Berlin herausgearbeitet. Ausgerichtet wird sie vom Branchenverband SPECTARIS in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Unternehmervereinigungen (BUV) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Nach einem aktuellen Artikel der Germany Trade & Invest stellte die Türkei in den vergangenen zehn Jahren einen der am schnellsten wachsenden Märkte weltweit dar. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen wurden die Wachstumsprognosen für 2016 zwar von 4% auf 3% nach unten korrigiert – unverändert verfolgt die Türkei aber ehrgeizige Ziele und möchte bis 2023 zu einer der zehn größten Volkswirtschaften der Welt aufsteigen. Das Land ist aufgrund seiner geografischen Lage sowie seiner engen Verbindungen zu Deutschland traditionell ein hochinteressanter Handelspartner für deutsche Unternehmen.
(Quelle: SPECTARIS)
11.10.2016
RENEXPO 2016 punktet mit der Ausrichtung auf Ressourceneffizienz
Zum 17. Mal und zum 2. Mal ganz unter der Regie der Messe Augsburg fand vom 6.10. bis zum 9.10.16 die Energiefachmesse RENEXPO in Augsburg statt. Die RENEXPO beleuchtete in diesem Jahr in veränderter Ausrichtung Themen rund um die Effizienz von Energie und Materialien („Ressourceneffizienz“) und die Gestaltung zukunftsfähiger und wertvoller Lebensräume. Der überarbeitete Fokus fand viel Zuspruch bei Ausstellern und Besuchern. 60 Aussteller und 3.500 Besucher aus 28 Ländern nahmen am Relaunch der RENEXPO mit begleitendem Kongress-Programm teil. Die nächsten RENEXPO in Augusburg findet vom 19.9. bis zum 22.9.17 statt.
(Quelle: Messe Augsburg)
11.10.2016
VDMA Abfall- und Recyclingtechnik wählt neuen Vorstand
Der Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat im Rahmen der Mitgliederversammlung am 5.10. und 6.10.16 in Erfurt einen neuen Vorstand gewählt. Als neuer Vorsitzender umriss Franz Heiringhoff die avisierten Schwerpunkte der Verbandsarbeit für die kommenden drei Jahre. „Aufgrund des stetig wachsenden Exportanteils unserer Mitglieder macht es Sinn, dass der Fachverband sich noch stärker auf Hilfestellungen zur Erschließung von Auslandsmärkten konzentriert. Neben Informationen zu Abfallwirtschaftsmärkten spielen hier Finanzierungsfragen, internationaler Einkauf und Rechtsfragen eine große Rolle“, sagte Heiringhoff. „Doch auch ein entsprechender Rechtsrahmen in Deutschland und Europa als Kernmärkte unserer Mitglieder ist unabdingbar. Hier wird der neu gewählte Vorstand an die erfolgreiche Arbeit der Vergangenheit anknüpfen. Mit dem europäischen Kreislaufwirtschaftspaket und der deutschen Gewerbeabfallverordnung bieten sich für die Abfall- und Recyclingtechnik gute Chancen, die Zukunft der Kreislaufwirtschaft mitzugestalten.“
(Quelle: VDMA)
11.10.2016
Europäischer Chemieverband ehrt Covestro
Der Werkstoffhersteller Covestro ist für seine Erfolge bei der Nutzung von CO2 in der Kunststoffproduktion vom Verband der europäischen chemischen Industrie (CEFIC) ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt am Freitag in Florenz den „Responsible Care Award“ des Verbands in der Kategorie „Environment“ (Umwelt). Covestro nutzt dank eines innovativen Verfahrens seit kurzem erstmals Kohlendioxid, um eine zentrale Komponente für hochwertigen Polyurethan-Schaumstoff herzustellen. So wird der traditionelle Rohstoff Erdöl eingespart. „Wir sind stolz und fühlen uns geehrt, diese bedeutende Anerkennung durch CEFIC zu erhalten“, sagte Covestro-Innovationsvorstand Dr. Markus Steilemann. „Das zeigt, dass wir mit CO2 als alternativem Rohstoff auf dem richtigen Weg sind und in diesem Zukunftsfeld eine Vorreiterrolle einnehmen. Unser Ziel ist, möglichst viele Kunststoffarten mit Hilfe von Kohlendioxid zu produzieren und so einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit zu leisten.“
(Quelle: Covestro AG)
11.10.2016
ZEISS schüttet über 20 Mio. Euro als Erfolgsbeteiligung an Mitarbeiter aus
ZEISS hat das Geschäftsjahr 2015/16 (Bilanzstichtag 30.9.) erfolgreich abgeschlossen und den Umsatz und Ertrag weiter gesteigert. Die ZEISS Gruppe hat über 4,8 Mrd. Euro (+8%) Umsatz erreicht und ist in allen Unternehmensbereichen gewachsen. Diese erfolgreiche Entwicklung und der fortgeführte Wachstumskurs zahlen sich auch für die Mitarbeiter aus. Insgesamt schüttet der Konzern über 20 Mio. Euro an die Mitarbeiter in Deutschland aus. Die Jahresprämie erreicht im Vergleich mit den Prämien der vorhergehenden fünf Jahre einen Höchstwert. „Der Unternehmenserfolg zahlt sich für ZEISS Mitarbeiter aus. Es freut uns, dass wir dieses Jahr bei allen Elementen der Erfolgsbeteiligung zulegen können. Im Namen des Konzernvorstands danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement“, sagt Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
10.10.2016
AUMA: BMWi wird 2017 239 Gemeinschaftsbeteiligungen unterstützen
Das Bundeswirtschaftsministerium will im nächsten Jahr deutsche Unternehmen durch 239 Gemeinschaftsbeteiligungen auf Messen in rund 50 Ländern unterstützen. Dies ist das Ergebnis der Herbstsitzung des Arbeitskreises Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA (AKAM) am 27. September 2016 in Hannover, an der Vertreter der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Auswärtigen Amtes, der Bundesländer, der exportorientierten Spitzen- und Fachverbände der deutschen Wirtschaft teilgenommen haben. Das Auslandsmesseprogramm 2017 ist damit vollständig festgelegt, denn auf der Frühjahrssitzung in diesem Jahr wurde nur über ein vorläufiges Programm beraten. Für die Realisierung der Beteiligungen des BMWi für das Jahr 2017 stehen nach der Planung des Ministeriums rund 42,5 Mio. Euro zur Verfügung. Der Haushaltsausschuss hat inzwischen im Rahmen der Beratungen über den gesamten Bundeshaushalt eine Erhöhung auf 44 Mio. Euro vorgesehen.
(Quelle: AUMA)
10.10.2016
IPM DUBAI mit neuem Ausstellerrekord
Die IPM DUBAI schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort: Immer mehr Unternehmer der Grünen Branche nutzen die bedeutendste B2B-Messe in der Golfregion, um mit wichtigen Einkäufern aus dem Mittleren Osten ins Geschäft zu kommen. Vom 13.11. bis 15.11.16 werden im Dubai World Trade Centre erstmals über 110 Aussteller dabei sein – noch einmal neun Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Blick auf die Expo 2020 bietet die IPM DUBAI Ausstellern aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenschutz, Floristik, Gartenausstattung und Logistik erneut sehr gute Geschäftsaussichten. Der Bedarf an Gartenbauprodukten und Gartenbautechnik in Dubai steigt durch große städtische Bauprojekte, die Neuanlage öffentlicher Parks sowie durch die Realisierung neuer Hotels und Resorts. Seine Königliche Hoheit, Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Vorsitzender der Emirates Group, Präsident der Dubai Civil Aviation Authority und Vorsitzender der staatlichen Investmentgesellschaft Dubai World, hat deshalb persönlich die Schirmherrschaft über das Joint Venture der Messe Essen und planetfair Dubai LLC übernommen.
(Quelle: Messe Essen)
10.10.2016
INTERMOT 2016 bricht alle Rekord in Köln
Die INTERMOT in Köln hat alle bisherigen Rekorde übertroffen und glänzte mit einer perfekten Performance. Die international führende Business- und Eventmesse für Motorräder und Roller präsentierte ein Feuerwerk an Innovationen mit rund 40 Premieren der Fahrzeughersteller. Zugleich setzte die INTERMOT mit emotionalen Erlebniswelten neue Maßstäbe in der Messewelt für Motorräder. Die Leidenschaft rund um die Faszination Bike war besonders in der INTERMOT customized zu spüren, einer speziell auf das Thema Customizing und das Lebensgefühl der Szene ausgerichteten Show-in-Show. Entsprechend strömten mit über 220.000 Besuchern aus 95 Ländern deutlich mehr Bikerfans in die Kölner Messehallen als jemals zuvor. „Die INTERMOT 2016 war ein Mega-Event mit herausragenden Ergebnissen,“ freut sich Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. „Wir haben mit neuen Konzepten und speziell mit der Integration der Customizing-Welt eine neue Ära eingeläutet, getragen von Individualität, Emotionalität und Begeisterung.“
(Quelle: Koelnmesse)
10.10.2016
Neue Kongressmesse micro photonics in Berlin
Auf der am Dienstag (11.10.16) in Berlin beginnenden neuen Kongressmesse micro photonics beweist die Photonik-Branche eindrucksvoll ihre Innovationsstärke. Das wird schon bei einem kurzen Blick in den Innovations-Report der dreitägigen Veranstaltung auf dem Berlin ExpoCenter City deutlich. Darin werden in Wort und Bild einige der zahlreichen Produkt-Highlights und besonderen Services der 80 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentiert. „Gleich vom Start weg ist die von der Messe Berlin herausgegebene Zusammenstellung von Neu- und Weiterentwicklungen bei den ausstellenden Unternehmen und Institutionen auf große Resonanz gestoßen“, freut sich Projektleiterin Kerstin Kube-Erkens. „Mit dem Innovations-Report bieten wir Fachbesuchern, Medienvertretern und der breiten Öffentlichkeit spannende Informationen über aktuelle Branchentrends – vor, während und nach der Veranstaltung.“ Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.micro-photonics.de/.
(Quelle: Messe Berlin)
7.10.2016
Welt-Roboter-Report 2016: EU belegt Spitzenplatz im globalem Automations-Wettbewerb
Bis 2019 werden mehr als 1,4 Mio. neue Industrie-Roboter in den Fabriken rund um den Globus installiert - so die jüngste Prognose des Weltbranchenverbands International Federation of Robotics (IFR). Beim Wettlauf um die Automation im produzierenden Gewerbe besetzt die Europäische Union einen weltweiten Spitzenplatz: 65% der Länder mit einer überdurchschnittlichen Anzahl von Industrie-Robotern pro 10.000 Arbeitnehmer stammen aus der EU. Die stärksten Wachstumsimpulse für die Roboter-Branche kommen jedoch aus China: 40% des weltweiten Marktvolumens an Industrie-Robotern werden 2019 alleine im Reich der Mitte verkauft. Das sind Ergebnisse des Welt-Roboter-Reports 2016, die von der International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht wurden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), MOTEK 2016".
(Quelle: IFR)
7.10.2016
Neue Bühne für Bauexperten: die „Baufachtage West“
Hohe Besucherfrequenz, kurze Wege und eine enge thematische Verzahnung – die Baufachtage West punkten mit umfangreichen Synergieeffekten für Aussteller und Fachbesucher. Gleich vier Spezialmessen treffen vom 10.1. bis 12.1.18 auf dem Gelände der Messe Essen zusammen: In einem zweijährigen Turnus bedienen die InfraTech, CONSTRUCT IT, INDUSTRIAL BUILDING und acqua alta zukunftsorientierte Themen der bauenden Gewerbe. Unter dem Dach der Baufachtage West schließen die neuen Plattformen Lücken in der deutschen Messelandschaft. Die Fachwelt honoriert die Auftaktveranstaltung mit dem internationalen Architektur-Kongress, der parallel zu den vier Spezialmessen tagt.
(Quelle: Messe Essen)
7.10.2016
Covestro-Aktie überzeugt zum einjährigen Börsenjubiläum
Exakt heute vor einem Jahr war es soweit: Am 6.10.15 startete Covestro an den Kapitalmarkt. Für Covestro, ehemals Bayer MaterialScience, begann damit eine neue Ära als eigenständiges Unternehmen – ein Schritt, der es Covestro seither ermöglicht, erfolgreich die eigenen Stärken im globalen Wettbewerb noch schneller, effektiver und flexibler auszuspielen. Treiber dieses Erfolgs ist die neue Vision: To make the world a brighter place – die Welt lebenswerter machen. „Diese Vision hat uns alle angetrieben. Wir wollen mit innovativen Technologien und Produkten dazu beitragen, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – Klimawandel, Verknappung von Ressourcen, Zunahme der Weltbevölkerung – zu bewältigen. Mit Produkten, die der Gesellschaft zugutekommen und die Umweltbelastungen verringern“, sagt der Covestro-Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas.
(Quelle: Covestro AG)
7.10.2016
VDMA: Maschinenbau erwartet 2017 realen Produktionszuwachs von 1%
Allen Schwierigkeiten auf vielen wichtigen Auslandsmärkten zum Trotz rechnen die Maschinenbauer für das kommende Jahr mit einer leichten Belebung ihrer Geschäfte. „Wir setzen auf die Widerstandskraft sowie Anpassungs- und Innovationsfähigkeit unserer Maschinenbauunternehmen“, zeigt sich VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge kämpferisch. „Unsere Produktionsprognose für 2017 lautet daher: real plus 1%.“ Für das laufende Jahr bekräftigen die VDMA-Volkswirte ihre Prognose, der zufolge es lediglich zu einem Nullwachstum in der realen Produktion reichen wird. „Angesichts eines schwachen weltwirtschaftlichen Umfeldes und anhaltender politischer Störungen, die unsere Geschäfte spürbar beeinträchtigen, betrachten wir dieses Ergebnis als Erfolg. Aber mehr als die Null ist aktuell einfach nicht drin“, betont Festge.
(Quelle: VDMA)
7.10.2016
IW-Studie: Zunahme der EEG-Kosten zeigt dringenden Handlungsbedarf
Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass die Kosten für die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland auch in Zukunft stark steigen werden. Laut der Studie, welche unter anderem im Auftrag der Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) entstand, dürfte auch die jüngste Reform des EEG nicht ausreichen, um die Kosten für Stromverbraucher zu deckeln. Im Gegenteil: Je nach Annahme droht die Umlage bis 2025 auf 7,5 bis 10 Cent je Kilowattstunde zu steigen. Utz Tillmann, EID-Sprecher und Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): „Trotz aller Reformbemühungen lässt sich die Höhe der EEG-Umlage nicht stabilisieren, sie wird auch in Zukunft steigen. Diese Entwicklung zeigt, dass in der Energiepolitik weiterhin dringender Handlungs-bedarf besteht. Damit die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie nicht weiter geschwächt wird, sollte die Politik über neue Wege nachdenken, den Anstieg der EEG-Umlage zu stoppen.“
(Quelle: Energieintensiven Industrien in Deutschland)
7.10.2016
Energy Awards 2016: Auszeichnung für FENECON
Die FENECON GmbH & Co. KG, Hersteller und Integrator von Stromspeichersystemen, ist am 29. September 2016 in Berlin mit dem Energy Award 2016 in der Kategorie Smart Home ausgezeichnet worden. Der Mischkonzern GE und das Handelsblatt haben das Deggendorfer Unternehmen für sein Energiepartner-Modell prämiert. Der Ansatz: Energieversorger werden zum Partner ihrer Kunden und organisieren Strombezug und Stromeinspeisung durch intelligentes Management von deren Stromspeichersystemen so, dass die Netze stabilisiert werden und die Energiewende aktiv vorangetrieben wird. Dafür erhalten die Kunden kostenlosen Strom.
(Quelle: FENECON GmbH & Co. KG)
7.10.2016
EID: Netzausbau schneller vorantreiben
Die von praktisch allen Netzbetreibern angekündigte Erhöhung der Netz-entgelte führt für die stromintensiven Industrien zu erheblichen zusätzlichen Kostenbelastungen. „Der schleppende Ausbau der Stromnetze hält nicht mit dem Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien mit. Dadurch entstehen erhebliche Kosten, die vor allem die stromintensiven Unternehmen in Deutschland zahlen“, erklärte Dr. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie und Sprecher der Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID). Hauptkostentreiber bei den Netzentgelten sind sogenannte „netzstabilisierende Maßnahmen". Wenn es durch Sonne und Wind zu plötzlichen Überangeboten an Strom kommt, können die Netzbetreiber diesen mangels ausreichender Trassen nicht weiterleiten, sondern müssen Lieferanten vom Netz nehmen. Diese werden dann für den nicht abgenommenen Strom entschädigt. „Wir fordern Bundesregierung und Länder auf, den Netzausbau schnell voranzutreiben, um damit weitere Verzerrungen im internationalen Wettbewerb für deutsche Unternehmen zu vermeiden“, sagte Michael Basten, Hauptgeschäftsführer des Bundes-verbandes Baustoffe und Sprecher der Energieintensiven Industrien in Deutschland.
(Quelle: EID, VCI)
7.10.2016
PSI 2017: Mehr Raum, mehr Zeit, mehr Publikumsvielfalt
Sie ist nahezu ausverkauft und hat dabei sowohl an Fläche als auch an Ausstellern zugelegt. Sonderflächen wurden ausgebaut, ein neues Kommunikationstool erleichtert den Messealltag und schon jetzt haben sich mehrere hundert Kunden zum erstmals stattfindenden Industriekundentag angemeldet. Damit ist die PSI 2017, die von 10.1. (Di.) bis 12.1.17 (Do.) in Düsseldorf stattfindet, bereits drei Monate vor Veranstaltungsbeginn sehr vielversprechend. Die Zielgruppenerweiterung um den Industriekunden ist eine Chance für die Branche und diese ergreift sie. Nicht nur von Industriekunden, auch händlerseitig wird der neue Industriekundentag am abschließenden Messetag positiv angenommen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.psi-messe.com.
(Quelle: PSI, Reed Exhibitions Deutschland)
6.10.2016
Germany Trade & Invest wirbt um Investoren in Südkorea
Labor trifft Entwickler oder Markt den potentiellen Lieferanten und Investor: Das könnte das Motto der von Germany Trade & Invest (GTAI) organisierten Investorenveranstaltung am 28. September in Seoul sein. Vorgestellt wird hier die Cleantech-Region Ostdeutschland, ihre Vorreiterrolle bei der Energiewende und die Chancen für ausländische Unternehmen, die in den neuen Bundesländern investieren wollen: "Die Energiespeicherung und die Implementierung der sogenannten "intelligenten Netze" sind zentrale Themen der Energiewende und deswegen findet unsere Veranstaltung in Südkorea statt. Vor allem im Bereich der Energiespeicherung gehört das Land zur Weltspitze, so dass auf der einen Seite die Geschäftschancen für südkoreanische Unternehmen in Deutschland hervorragend sind. Auf der anderen Seite können diese Unternehmen, wenn sie in Deutschland investieren, sich an der gesamten Entwicklung im Rahmen der Energiewende beteiligen und davon profitieren", erklärt Jürgen Friedrich, Geschäftsführer von GTAI.
(Quelle: GTAI)
6.10.2016
Messe Düsseldorf und fairtrade kooperieren zur plast & printpack alger
Die Messe Düsseldorf steigt als gleichberechtigte Partnerin bei der plast & printpack alger ein, die von der Heidelberger Messegesellschaft fairtrade seit 2008 im zweijährigen Turnus in Algier veranstaltet wird. Eine entsprechende Vereinbarung wurde Ende September zwischen Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, und Martin März, fairtrade‘s Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, getroffen. Ziel ist es, die Messe weiter zu entwickeln und sich bietende Wachstumschancen gemeinsam wahrzunehmen. Die nächste plast & printpack alger findet im März 2018 in Algier statt und wird dann gemeinsam von fairtrade und Messe Düsseldorf organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.plastalger.com/plastalger_e.html
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.10.2016
VDIK: Pkw-Privatmarkt steigt im Sep. 2016 um 22%
Der deutsche Pkw-Gesamtmarkt legte im Sep. 2016 um 9,4% gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres zu und erreichte 298.002 Pkw-Neuzulassungen. In den ersten 9 Monaten des Jahres wurden insgesamt 2,56 Mio. Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 6,1%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen steigerten in diesem Vergleichszeitraum ihren Anteil am Gesamtmarkt von 35,7% auf 36,0%. Die privaten Halter waren auch im Sep. 2016 die treibende Kraft. Ihre Pkw-Neuzulassungen wuchsen gegenüber dem Vorjahresmonat um 22%. Von Jan. bis Sep. erreicht der Privatmarkt mit insgesamt rd. 898.000 Zulassungen ein Plus von fast 8%. Die VDIK-Mitglieder steigerten ihren Anteil bei privaten Neuzulassungen in den ersten 9 Monaten des Jahres 2016 von 42,1 auf jetzt 43,7%.
(Quelle: VDIK)
6.10.2016
SPECTARIS: Josef May bleibt SPECTARIS-Vorsitzender
Josef May bleibt Vorsitzender von SPECTARIS, dem deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien. Die Mitgliederversammlung des Verbandes bestätigte am 4.10.16 in Berlin den 56-Jährigen einstimmig in seinem Amt. Josef May ist Geschäftsführer der Silhouette Deutschland GmbH und steht seit 2007 an der Spitze von SPECTARIS. Neben May wurde auch André Schulte, Geschäftsführer der Weinmann Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG in seinem Amt bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Ulrich Krauss, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG. Als Schatzmeister des Verbandes wurde Mathis Kuchejda, Geschäftsführer der Schmidt Haensch GmbH & Co, wiedergewählt. Andreas Nitze, bisheriges Mitglied des SPECTARIS-Vorstandes und Geschäftsführender Gesellschafter der Berliner Glas KGaA, hat nach 10-jähriger engagierter Arbeit für den Verband seinen Platz im Vorstand frei gemacht. SPECTARIS-Geschäftsführer Tobias Weiler ehrte ihn im Namen des Verbandes für seine Verdienste mit dem SPECTARIS-Ehrenbären.
(Quelle: SPECTARIS)
6.10.2016
NKK: Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der NKK Programm Service AG (NKK) hat mit Wirkung zum 1.10.16 personelle Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen. So wurde der langjährige Prokurist und Leiter Vertrieb bei NKK, Gerhard Kremer, in den Vorstand berufen. Das bisherige Aufsichtsratsmitglied André Männicke wird ebenfalls Vorstandsmitglied. Im Gegenzug wechselt der Gründer und bisherige Vorstand Albert Krieger in den Aufsichtsrat. Auch Dr. Oswald Peterhans verlässt den Vorstand. Er wird der NKK aber als Berater weiter eng verbunden bleiben.
„Als IT-Unternehmen mit strategischer Produktentwicklung wollten wir noch mehr IT-Kompetenz im Vorstand haben“, erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende der NKK Programm Service AG, Stephan Gawarecki. „Denn die Erfüllung der Markt- und Kundenanforderungen bedingt die Fokussierung auf die Entwicklung von OASIS 4.0.“ Diesen Schwerpunkt wird, neben der Leitung der IT, künftig André Männicke verantworten. Männicke leitet seit Jahren den Bereich Privatkunden-IT bei der Konzernmutter Hypoport AG. „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren zusammen, daher weiß ich die IT-Entwicklung von NKK bei André in besten Händen“, ist sich Gawarecki, der auch Vorstandsmitglied der Hypoport AG ist, sicher.
(Quelle: NKK)
5.10.2016
BITKOM: Kommunikationstechnik aus Deutschland ist im Ausland begehrt
Im 1. Halbjahr 2016 hat der Export von Kommunikationstechnik deutlich zugelegt. Die Ausfuhr von Geräten, Telefonanlagen und Netzwerktechnik stieg um 2,8% auf 6,6 Mrd. Euro. Auch die Verkäufe von Unterhaltungselektronik ins Ausland konnten leicht zulegen, die Umsätze wuchsen um 0,8% auf 2,1 Mrd. Euro. Dagegen ging der Export von IT-Hardware wie Computer, Drucker oder Zubehör um 3,2% auf 7,7 Mrd. Euro zurück. Insgesamt wurden somit von Jan. bis Juni ITK-Produkte und Unterhaltungselektronik im Wert von 16,4 Mrd. Euro ausgeführt. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist das ein minimaler Rückgang um 100 Mio. Euro (minus 0,4%). Das teilte der Digitalverband Bitkom anlässlich des heutigen Außenwirtschaftstages Digitale Innovation, Informations- und Kommunikationstechnologie in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt mit. „Die ITK-Branche ist eine Wachstumsbranche, sowohl was Umsätze als auch was Arbeitsplätze in Deutschland betrifft. Im Bereich der Kommunikationstechnik nimmt Deutschland international eine starke Rolle ein“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks.
(Quelle: BITKOM)
5.10.2016
Bundesnetzagentur: Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen in der Festvergütung bleiben stabil
Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden oder sonstigen baulichen Anlagen, die im Zeitraum vom 1.10.16 bis zum 31.12.16 in Betrieb genommen werden, stabil bleiben. ,,Der Zubau liegt unverändert unter dem gesetzlichen Zubaukorridor. Daher bleiben die Fördersätze für Photovoltaik stabil“, sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Nicht betroffen hiervon ist die Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen. Die Förderhöhe für diese Photovoltaik-Anlagen wird seit Mitte 2015 über Ausschreibung ermittelt. Die sich auf dieser Grundlage wettbewerblich ermittelten Fördersätze sind von Runde zu Runde kontinuierlich gesunken. Die in der ersten Ausschreibungsrunde im April 2015 ermittelten Fördersätze betrugen durchschnittlich 9,17 ct/kWh; innerhalb von 15 Monaten sind sie auf einen Durchschnittswert von 7,25 ct/kWh in der fünften Runde im August dieses Jahres gesunken. Das zeigt, dass die hohe Wettbewerbsintensität in den Ausschreibungsrunden zu sinkenden Preisen geführt hat.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
5.10.2016
ROWA Inc.: Umzug in neues Technology Center
Der Umzug der ROWA Inc. in ihr neues Technology Center in Croydon, Pennsylvania (USA) soll Ende des Jahres abgeschlossen sein. Der neue Standort erweitert die Produktionsanlagen in den Bereichen Compounding und Grafting. Außerdem werden die Labore in Bezug auf die Prüfmethoden der Farb-Technologie, Mechanik, Witterungsbeständigkeit sowie Analytik weiter ausgebaut. Aktuell produziert und vertreibt ROWA Inc. die Produkte von Tramaco, ROWA Masterbatch sowie ROMIRA. Der Umzug hat zum Ziel, Kundenbedürfnisse weltweit noch optimaler zu befriedigen und auf dem nord- sowie zentralamerikanischen Markt weiter zu wachsen.
(Quelle: ROWA Inc.)
5.10.2016
RENEXPO 2016 mit Fokus auf Energie- und Materialeffizienz
Zum 17. Mal findet vom 6.10. bis zum 9.10.16 die Energiefachmesse RENEXPO in Augsburg statt. Belegt werden die Hallen 6 und 7, das Freigelände sowie das Tagungscenter der Messe Augsburg. Die RENEXPO beleuchtet in diesem Jahr in etwas veränderter Ausrichtung schwerpunktmäßig Themen rund um die Effizienz von Energie und Materialien und die Gestaltung zukunftsfähiger und wertvoller Lebensräume. Damit wird auch die Profilierung Augsburgs auf das Thema Ressourceneffizienz mit seinen beiden Eckpfeilern Energie und Material gefördert. Die Messe wird von zahlreichen Kongressen und Thementagen bereichert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.renexpo.de.
(Quelle: Messe Augsburg)
5.10.2016
Bitkom bringt Digital-Knowhow zum Mittelstand
Was bringt Big Data meinem Unternehmen? Wie kann ich digitale Plattformen für meinen Betrieb nutzen? Und wie mache ich meine Mitarbeiter fit für digitale Technologie? Solche und etliche weitere Fragen rund um die Digitale Transformation stellen sich aktuell viele Mittelständler – der Digitalverband Bitkom beantwortet sie auf der Mittelstands-Tour, die im Oktober in Saarbrücken startet und bis zum Sommer 2017 in insgesamt zehn Städten Station macht. „Wir wollen mit dieser Initiative das Innovationspotenzial der Digitalen Transformation stärker in den deutschen Mittelstand tragen und Lust auf Digitalisierung machen“, kündigte Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz heute bei der Eröffnung der Messe IT & Business in Stuttgart an. „Wir geben einen Überblick über die globalen Veränderungen durch die Digitalisierung. Im Mittelpunkt stehen aber konkrete Handlungsempfehlungen für das eigene Unternehmen, um ganz praktisch beim Gelingen der Digitalen Transformation zu unterstützen.“ Nach kurzen Impulsvorträgen tauschen sich Geschäftsführer und Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen in kleiner Runde in Workshops mit Digitalexperten und anderen Unternehmern aus der jeweiligen Region über ihre persönlichen Fragen und Ideen aus.
(Quelle: BITKOM)
5.10.2016
Polen gewinnt für die NürnbergMesse an Bedeutung
Die Wirtschaft Polens entwickelt sich stark und zählt inzwischen zu den zentralen Wachstumsmärkten der Europäischen Union. Deutschland ist hierbei ein wichtiger Partner und beide Länder bauen die bilaterale Kooperation Stück für Stück aus – auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Gerade auch bei den Messen in Nürnberg liegt Polen in der Rangliste der Länder mit den meisten Fachmessebesuchern seit Jahren verlässlich unter den Top Ten. „Mit unserem Fokus auf internationale Fachmessen mit sowie auf Branchen, die für den polnischen Markt von besonderem Interesse sind, bieten wir in Nürnberg eine hervorragende Plattform für polnische Unternehmen, die den deutschen Markt erschließen möchten“, sagte Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse, anlässlich einer Pressekonferenz heute in Warschau.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.10.2016
CO2 auf dem Weg zum Allrounder
Der Radius von Kohlendioxid als chemischer Baustein für Kunststoffe wird möglicherweise noch einmal deutlich größer. Der Werkstoffhersteller Covestro untersucht zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie sich CO2 auch als Komponente für Dämmschaum und andere Produkte der Kunststoffindustrie nutzen lässt. Dazu wurde das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Dream Resource“ gestartet, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird. „Wir gehen jetzt den nächsten Schritt auf dem Weg, Kohlendioxid als alternativen Rohstoff in der Chemie- und Kunststoffbranche zu etablieren“, sagt Projektkoordinator Dr. Christoph Gürtler, der die Katalyseforschung bei Covestro leitet. „Mit CO2 als Kohlenstoff-Lieferant können wir zunehmend auf tradionelle fossile Quellen wie Erdöl verzichten. Nachdem uns das bereits bei einem zentralen Vorprodukt für weichen Schaumstoff gelungen ist, packen wir nun die nächste Herausforderung an.“
(Quelle: Covestro AG)
4.10.2016
BMWi: Erfolgreiche BMWi-Initiative
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die im Okt. 2014 gestartete und ursprünglich auf zwei Jahre angesetzte Initiative "FRAUEN unternehmen" bis Sep. 2017 verlängert. Bundeswirtschaftsminister Gabriel: "Das Engagement der Vorbildunternehmerinnen ist beeindruckend. Als Rollenvorbilder leisten sie einen aktiven und wichtigen Beitrag für mehr Gründerinnengeist in Deutschland. Denn noch immer entscheiden sich zu wenig Frauen für die Selbstständigkeit, nur jedes dritte Unternehmen wird von einer Frau gegründet. Um mehr Mädchen und Frauen für den Beruf 'Unternehmerin' zu begeistern, verlängern wir unsere erfolgreiche Initiative 'FRAUEN unternehmen'. Denn über Vorbilder lässt sich am besten vermitteln, dass der Beruf Unternehmerin große Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten bietet." Weitere Informationen finden Sie hier: www.frauen-unternehmen-initiative.de.
(Quelle: BMWi)
4.10.2016
BDEW: Roger Kohlmann verlässt den BDEW
Roger Kohlmann, bislang Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, legt aus persönlichen Gründen im besten Einvernehmen mit dem BDEW zum 30.9.16 seine Tätigkeit nieder. Er bleibt dem Verband weiterhin freundschaftlich verbunden. Kohlmann verantwortete bislang die Geschäftsbereiche Energienetze und Regulierung sowie Erzeugung. BDEW-Präsident Johannes Kempmann: "Roger Kohlmann hat sich in den vergangenen Jahren große Verdienste in der Verbandsarbeit erworben. Wir danken ihm für sein außerordentlich hohes Engagement und wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen wie persönlichen Lebensweg alles Gute." Andrees Gentzsch, Mitglied der Geschäftsführung wird zum neuen Mitglied der Hauptgeschäftsführung berufen. Er übernimmt das Ressort Energienetze und Regulierung und verantwortet weiterhin den Bereich Recht. Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, übernimmt den Geschäftsbereich Erzeugung.
(Quelle: BDEW)
4.10.2016
DOMOTEX Turkey 2017 erwartet vielfältiges Angebot im Zentrum der türkischen Teppichproduktion
Die DOMOTEX Turkey 2017 öffnet vom 22.5. bis 25.5.17 zum 4. Mal in Gaziantep ihre Tore. Die führende internationale Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge in der Türkei bietet den ausstellenden Firmen ideale Voraussetzungen dafür, Geschäftsbeziehungen mit Partnern aus der Türkei und dem Nahen Osten auf- und auszubauen sowie neue Absatzmärkte für ihre Produkte zu erschließen. Die Messe wird von der Deutschen-Messe-Tochter Hannover Fairs Turkey in Kooperation mit der Handelskammer von Gaziantep (GTO), dem Verband südostanatolischer Teppichexporteure (GAIB) und der Kammer der Teppichhersteller von Gaziantep (GHO) veranstaltet. Gaziantep gehört zu den international bedeutsamsten Zentren für die Produktion maschinell gefertigter Teppiche. Dank der starken Unterstützung der lokalen Teppichproduzenten erwarten die Veranstalter eine starke Ausstellerbeteiligung.
(Quelle: deutsche Messe AG)
4.10.2016
BITKOM: Enterprise Resource Planning auf Wachstumskurs
Vom Einkauf über die Produktion bis hin zur Distribution werden Geschäftsprozesse in immer mehr Unternehmen digital abgewickelt. Die zentrale Steuerung übernimmt dabei eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software. Anbieter von ERP-Lösungen blicken daher optimistisch in die zweite Jahreshälfte. Acht von zehn ERP-Unternehmen (78%) rechnen für das Gesamtjahr 2016 mit steigenden Umsätzen. Weitere 18% gehen von stabilen Einnahmen aus. Nur 5% erwarten einen Umsatzrückgang, wie das 5. ERP-Barometer des Digitalverbands Bitkom zeigt. Insgesamt erreicht der ERP-Branchenindex 73 Punkte. Die guten Geschäftsprognosen wirken sich auch auf den Arbeitsmarkt aus: Zwei Drittel der ERP-Anbieter (65%) planen im laufenden Jahr, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Gleichzeitig empfinden 68% den Mangel an Fachkräften als Hemmnis für ihre Geschäftstätigkeit. „Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt wächst auch der Markt für ERP-Lösungen beständig, sowohl was Umsatz als auch Beschäftigung angeht“, sagt Bitkom-Experte Dr. Frank Termer.
(Quelle: BITKOM)
4.10.2016
Security Essen bestätigt eindrucksvoll ihre internationale Spitzenposition
Deutlich gestiegene Ordertätigkeit und höhere Internationalität in der Messe Essen Nachhaltig hat die Security Essen ihre Position als Weltmesse der zivilen Sicherheit unterstrichen: 1.040 Unternehmen aus 45 Nationen definierten in der Messe Essen vier Tage lang den Standard der zivilen Sicherheit neu. Sie präsentierten den über 40.000 Fachbesuchern aus 119 Nationen innovative Produkte und Dienstleistungen von intelligenter Video-Überwachung über die Sicherung von Immobilien und Unternehmen bis hin zum geschützten Datentransport. „Besonders gefreut hat uns dabei die starke Präsenz digitaler und vernetzter Neuheiten. Sicherheit wird smarter“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Die Resonanz der Fachwelt auf die Lösungen unserer Aussteller war enorm. Die Besucher waren sehr zufrieden mit ihrem Messebesuch und haben die Security Essen als hochrangige Kontakt- und Orderplattform genutzt.“ Die nächsten Security Essen findet vom 25.9. bis 28.9.18 in der Messe Essen statt.
(Quelle: Messe Essen)
4.10.2016
LOAD e.V.: Internet bleibt unabhängiger Motor der Freiheit
Mit dem gestrigen Tag sind die Verträge der US Regierung mit der Internet Verwaltung ICANN ausgelaufen. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) koordiniert die Vergabe von einmaligen Namen und Adressen im Internet, hat ihren Hauptsitz in Los Angeles/Kalifornien und unterliegt somit US-Rechtsprechung. Damit ist auch der letzte kleine Rest des Zugriffs des US-Handelsministeriums auf die Verwaltung des Internets Geschichte. Dazu erklärt Jimmy Schulz, Vorsitzender des Vereins für liberale Netzpolitik - LOAD e.V.: "Nach jahrelangen Bemühungen ist es uns gemeinsam gelungen, diesen letzten, aber symbolisch wichtigen Schritt zu gehen. Das Internet verwaltet sich nun frei von einseitiger staatlicher Kontrolle völlig selbständig. Das ist eine gute Nachricht für alle Internetnutzer." Erneut angefacht wurde die Diskussion um die Unabhängikeit des Internets durch die Veröffentlichungen von Edward Snowden. In der drarauf folgenden Internationalen Diskussion wurde erstmals eine vollständige Unabhängigkeit von US-amerikanischer Seite angeboten. Versuche von Staaten, der UN, Unternehmen und zuletzt von Donald Trump, den Prozess aufzuhalten, konnten abgewehrt werden.
(Quelle: LOAD e.V. ist ein Verein für liberale Netzpolitik)
4.10.2016
52.000 Besucher beim DORTMUNDER HERBST 2016
Am Tag der Deutschen Einheit waren die Messehallen stark frequentiert. „Es war also eine richtige Entscheidung, den DORTMUNDER HERBST erstmals von Donnerstag bis Montag durchzuführen“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Erneut fanden 52.000 Besucher vom 29.9. bis zum 3.10.16 den Weg in die Messe Westfalenhallen Dortmund. Sie gaben mit 359 Euro pro Kopf deutlich mehr aus als die Besucher im Vorjahr. In den sechs Messehallen präsentierten sich ihnen 641 Aussteller. Besucher, die den DORTMUNDER HERBST auch im kommenden Jahr besuchen möchten, sollten sich den 30.9. bis 4.19.17 vormerken. Dann findet die Messe von Samstag bis Mittwoch – und erneut wieder auch am Tag der Deutschen Einheit – statt.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
30.9.2016
ZVEI: Andreas Bettermann bestätigt als Vorsitzender des Fachverbands Elektroinstallationssysteme
Die Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachverbands Elektroinstallationssysteme hat Andreas Bettermann, Geschäftsführender Gesellschafter von OBO Bettermann, als Vorsitzenden des Vorstandes bestätigt. Ebenfalls bestätigt als stellvertretende Vorsitzende wurden der Geschäftsführende Gesellschafter der Fränkische Rohrwerke Otto Kirchner und Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager SE. Neu zum stellvertretenden Vorsitzender wurde Dr. Philipp Dehn, Geschäftsführender Gesellschafter der Dehn + Söhne, gewählt. Bettermann sieht für die Elektroinstallationsbranche optimistisch in die Zukunft, denn die Digitalisierung biete enorme Chancen für die technologische Weiterentwicklung.  „Es entstehen vielfach ökonomische Chancen für neuartige Dienstleistungen wie beispielsweise „Predictive Maintenance“ oder besondere „datenbasierte“ Services für Hersteller, die wiederum Grundlage für neue Geschäftsmodelle werden“, so Bettermann. Die Vernetzung der Wirtschaft und das Verschwimmen von Gewerke- und Branchenstrukturen werde dabei neue Ablaufstrukturen in und zwischen den unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen bei  Herstellern, Importeuren, Distributoren, Systemintegratoren, Handwerk und Dienstleistern hervorbringen.
(Quelle: ZVEI)
30.9.2016
BDEW: Netzwerke fördern Erfahrungsaustausch und Wettbewerb um beste Idee
"Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ermöglicht den intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen und führt zu einem Wettbewerb um kluge Ideen. Das kann maßgeblich zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland beitragen. Die Bundesregierung verspricht sich von der Initiative, dass bis zu 5 Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Das ist ambitioniert aber nicht unrealistisch. In jedem Fall ist es der richtige Weg, den Unternehmen Informationen und Anreize zu geben, anstatt sie mit Vorgaben und Verboten zu lähmen", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute zum Auftakt der Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. Bislang haben sich 945 Unternehmen in den rd. 90 Netzwerken der Initiative zusammengeschlossen. Darunter 87 Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft, die als Träger oder Teilnehmer solcher Netzwerke aktiv sind. Hierzu Kapferer: "Die positiven Effekte der Energieeffizienz-Netzwerke liegen auf der Hand: Sie schaffen einen vertrauensvollen Rahmen für Industrie, Gewerbe, Energieunternehmen und Kommunen, um durch Wissensaustausch die eigenen Effizienzpotenziale richtig einschätzen zu können. Die Teilnehmer lernen voneinander und können Fehler von Anfang an vermeiden. Dadurch erzielen sie schneller Erfolge und senken ihre Energiekosten. Das ist Klimaschutz mit wirtschaftlichen Mitteln. Diese Herangehensweise sollte sich in der Politik stärker durchsetzen."
(Quelle: BDEW)
30.9.2016
BITKOM: Drohnen und Roboter sind die Paketboten der Zukunft
Pakete, die kommen, wann, wo und wie es der Kunde will – ein Traum für jeden Online-Shopper, an dem die Logistikunternehmen schon heute intensiv arbeiten. Eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt: Die Verbraucher sind offen für innovative Liefermodelle dank neuer Technologien. Bereits knapp ein Viertel der Internetnutzer ab 14 Jahren kann sich vorstellen, Pakete künftig per Drohne (24%) oder per Roboter (23%) zugestellt zu bekommen. Je 9% geben sogar an, diese Methoden künftig auf jeden Fall nutzen zu wollen. Insgesamt sind damit ein Drittel der Befragten aufgeschlossen gegenüber diesen innovativen Lieferarten. Für die Studie wurden 1.158 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt. „Die Bemühungen der Branche, den Verbrauchern die Zustellung so komfortabel wie möglich zu gestalten, kommen gut an“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Der kommerzielle Einsatz von Drohnen und Robotern bei der Paketzustellung ist zwar noch ein Zukunftsszenario, wird sich aber in absehbarer Zeit durchsetzen. Die Nachfrage ist vorhanden.“ Voraussetzung dafür ist, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen an die innovativen Möglichkeiten angepasst werden.
(Quelle: BITKOM)
30.9.2016
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau stieg im August
Im August stieg der Auftragseingang im Maschinenbau gegenüber dem Vorjahr leicht um real 2%. Die Inlandsbestellungen legten um 8% zu. Die Bestellungen aus dem Ausland verfehlten mit einem Minus von 1% das Vorjahresergebnis nur knapp. Ein Anstieg der Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern (+1%) konnte einen Auftragsrückgang aus den Euro-Partnerländern (minus 7%) nicht ganz kompensieren. Dennoch: „Mit dem August konnte das schlechte Juli-Ergebnis mit einem Rückgang der Bestellungen um 19% etwas relativiert werden. In den ersten 8 Monaten dieses Jahres verbuchten die Maschinenbauer damit genauso viele Aufträge wie im Vorjahr“, analysiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Dreimonats-Vergleich (Juni bis Aug. 2016) ergibt sich ein Rückgang der Bestellungen um real 5% zum Vorjahreszeitraum. Für das Inland steht ein Minus von 11% in den Büchern, der Auftragseingang aus dem Ausland sank um 1%.
(Quelle: VDMA)
30.9.2016
BIU: Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk verlässt den BIU zu Ende Februar 2017
Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, wird den Verband zu Ende Feb. 2017 verlassen, um sich ab März 2017 einer neuen beruflichen Herausforderung in der Medien-Branche zu stellen. Das gab heute der BIU bekannt. In den rund fünfeinhalb Jahren als Geschäftsführer stellte Maximilian Schenk den Verband in vielen Bereichen neu und erfolgreich auf: So ist die Anzahl der Mitglieder in seiner Zeit als Geschäftsführer um 140% gewachsen, auch wurde unter seiner Führung das Branchen-Netzwerk BIU.Dev und BIU.Net gegründet, dem mittlerweile über 100 Mitglieder aus der gesamten deutschen Games-Branche angehören. Entscheidend prägte er die Weiterentwicklung der gamescom zum weltweit erfolgreichsten Event rund um Computer- und Videospiele sowie des Deutschen Computerspielpreises. In seiner Zeit hat der BIU zudem neue branchenrelevante Themen besetzt, wie die Forderung nach einer nachhaltigen und effektiven Produktionsförderung für Computerspiele in Deutschland.
(Quelle: BIU)
30.9.2016
EXPO REAL 2016: mehr Aussteller, mehr Networking
Die EXPO REAL ist weiter auf Wachstumskurs und spiegelt damit die Stimmung in der Branche wieder: 2016 werden sich vom 4.10. bis 6.10.16 1.764 Aussteller auf der Fachmesse in München präsentieren (2015: 1.707), das bedeutet ein Wachstum um 3,3 Prozent. Um das Messepotenzial bestmöglich auszuschöpfen, stehen digitale Helfer bereit: eine App mit neuen Features, erstmals Livestreaming von Teilen des Konferenzprogramms sowie Networking mit MatchUp! und Social Media. Brexit, Wohnungsbau, die Frage nach der Immobilienblase und dazu das neue Messe-Konzept Grand Plaza für den Handel – das Konferenzprogramm spiegelt diese und viele weitere Trendthemen wider. Einige Termine sollten Sie unserer Meinung nach auf keinen Fall verpassen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.exporeal.net/index-2.html
(Quelle: Messe München)
30.9.2016
maintain Highlights 2016: Erlebnis Instandhaltung 4.0
Mit einem überarbeiteten Konzept bietet die maintain in diesem Jahr einen ganzheitlichen Überblick zu aktuellen Branchenthemen. Zu den Neuheiten zählen neben einer Konferenz und Workshops auch der Live-Park Instandhaltung sowie die Sonderschau Smart Maintenance. Die maintain findet von 18. bis 20.10.16 im ICM – Internationales Congress Center München – statt. Wie sieht die Instandhaltung der Zukunft aus? Um Fragen wie diese zu beantworten, erweitert die maintain ihr Angebot für Besucher. Neben den Produkten und Lösungen der rund 150 Aussteller zeigt die Leitmesse für industrielle Instandhaltung in der begleitenden Konferenz und in Live-Demonstrationen Ansätze und Best-Practice Beispiele von Smart Maintenance und Instandhaltung 4.0. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.maintain-europe.com/index.html
(Quelle: Messe München)
29.9.2016
Motek und Bondexpo mit mehr als 1.000 Ausstellern in Stuttgart
Gut zwei Wochen vor Beginn der 35. Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung sowie der parallel veranstalteten 10. Bondexpo - Internationale Fachmesse für Klebtechnologie, präsentiert sich das komplementäre Prozessketten-Duo in bester Verfassung! Laut dem Projektleiter der Motek und Bondexpo, Rainer Bachert, beträgt der aktuelle Buchungsstand bei der Motek mehr als 900 Aussteller und zur Bondexpo haben sich weitere rund 100 Unternehmen und Anbieter angemeldet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), MOTEK 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
29.9.2016
Lufthansa Aufsichtsrat gibt grünes Licht für vollständigen Erwerb von Brussels Airlines
In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG einer Ausübung der Call Option zum Erwerb von 55% ausstehender Anteile an der Muttergesellschaft von Brussels Airlines, SN Airholding, zugestimmt. Damit ist der Weg frei zur vollständigen Übernahme von Brussels Airlines durch Lufthansa. Gemeinsames Ziel von Lufthansa und Brussels Airlines bleibt es, den vollständigen Erwerb an SN Airholding durch die Deutsche Lufthansa AG nach abschließender Abstimmung der Modalitäten zur Ausübung des Bezugsrechts mit den Altaktionären bis Ende dieses Jahres auf den Weg zu bringen und die Transaktion Anfang 2017 abzuschließen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
29.9.2016
viscom 2016: Workshops auf der viscom SIGN 2016
Vom aufsehenerregenden Eyecatcher bis zum individuellen Marketingduft: Druckprodukte können wahrhaft sinnlich sein. Wie das geht, erfahren Besucher der viscom SIGN 2016 von 2.11. bis 4.11.16 in Frankfurt. Werbetechniker, Druckdienstleister, Grafiker, Lichtwerber, Textilveredler, Folierer, Außenwerber, Interior Designer oder Messe- und Ladenbauer haben dann die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen und dabei nützliche Informationen zu Entwicklungen im Markt sowie zu den kommenden Trends zu erhalten. Los geht’s mit den viscom workshop am ersten Messetag ab 11 Uhr. Ein Schwerpunktthema sind dann Textildruck und Textilveredelung. Die Akademie für Textilveredelung von Stefan Roller-Aßfalg gibt hier anschauliche Beispiele und Best Practices. Der Zentralverband Werbetechnik (ZVW) wird am viscom-Mittwoch eine Panel-Diskussion auf dem Podium anbieten, bei der das Publikum zu den heißen Themen der Werbetechnik Fragen stellen kann. Stattfinden werden sie auf der Workshop-Sonderfläche in Halle 8, Stand E66.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
29.9.2016
BITKOM: Luftfahrt-Experten sehen schleppende Digitalisierung der Branch
Die Luftfahrtbranche hat in Sachen Digitalisierung noch Aufholpotenzial. Fast die Hälfte der Unternehmen sieht sich selbst als digitale Nachzügler. Das zeigt eine repräsentative Befragung unter 102 Vorständen und Geschäftsführern aus Unternehmen der Luftfahrtbranche im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach zählen zwar 46% der Konzernchefs ihr Unternehmen zu den digitalen Vorreitern. Fast genauso viele Unternehmen (45%) sehen sich allerdings im Hintertreffen. 7% geben sogar an, sich mit dem Thema Digitalisierung noch überhaupt nicht befasst zu haben. „In vielen Luftfahrtunternehmen herrscht noch Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Markt nicht neuen Playern zu überlassen, ist digitales Denken in Unternehmen aber essentiell“, sagt Marc Bachmann, Bereichsleiter Luftfahrt beim Bitkom. Sogar bei den Großkonzernen mit 500 und mehr Mitarbeitern sehen sich 4 von 10 Unternehmen (39%) noch als Nachzügler. 62% schätzen sich als Vorreiter ein. „Damit die Digitale Transformation gelingt, müssen Unternehmen das Thema zur Chefsache machen und eine Strategie entwickeln“, so Bachmann. Derzeit hat ein Drittel der Unternehmen (32%) noch keine Strategie zur Bewältigung des digitalen Wandels. Weitere 27% haben nur für einzelne Unternehmensbereiche eine Digitalstrategie.
(Quelle: BITKOM)
29.9.2016
CHIRON Group als Innovationsführer bei Industrie 4.0 ausgezeichnet
Dass Maschinenbauunternehmen auch in Sachen innovative Software ganz vorne mitspielen können, belegt die CHIRON Group: Auf der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung AMB in Stuttgart wurde die CHIRON Group mit dem renommierten Innovationspreis in der Kategorie Industrie 4.0 für die Softwarelösung DataLine ausgezeichnet. Der Award wird von der führenden Branchen-Fachzeitschrift MM Maschinenmarkt ausgerufen und bewertet die eingereichten Produkte und Lösungen nach deren Innovationsgrad sowie Nutzen für Anwender, Umwelt und Gesellschaft. „Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung. Sie zeigt, dass erfolgreiche Maschinenbauer heute nicht nur die Hardware beherrschen müssen, sondern auch im Softwarebereich innovative Vorreiter sein können“, sagt Stephan Störmer, DataLine-Experte bei der CHIRON Group. Mit DataLine hat die CHIRON Group ein Monitoring- und Diagnose-Tool entwickelt, um teure Ausfallzeiten bei Bearbeitungsmaschinen zu minimieren und dadurch die Produktivität zu steigern. Auf jedem browserfähigen Endgerät wie PC, Smartphone oder Tablet behält der Nutzer konstant den Überblick über die wichtigsten Daten zu Maschinenzustand, den Stand der Fertigungsprozesse, die Produktivität oder die Anzahl der produzierten Werkstücke.
(Quelle: CHIRON Group)
29.9.2016
SPECTARIS: Photonik 4.0 - Herausforderung und Chance für die deutsche Industrie
Rund 150 Photonik-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten auf dem Photonik Strategie Forum 2016 am 22.9.16 in Karlsruhe über aktuelle Herausforderungen sowie künftige Forschungsschwerpunkte und Handlungsbedarfe. Erstmalig wurden die Zwischenergebnisse für die weitere Ausgestaltung des Förderprogramms "Photonik Forschung Deutschland" vorgestellt. In dem für Bildverarbeitung und optische Sensorik besonders interessanten Themenfeld „Mensch-Maschine-Produktion – flexible und vernetzte Produktion für Industrie 4.0“ betonten die Referenten die globale Wettbewerbssituation. Nicht nur Teile der Serienproduktion sondern auch die Entwicklung und Fertigung von Produktionsanlagen befindet sich zunehmend in Asien – eine Herausforderung, denen sich die deutsche Photonik-Industrie sowohl mit innovativen Produkten als auch durch Kooperation mit neuen internationalen Partnern stellen muss. Schafft Deutschland den Sprung zu einer ressourceneffizienten Herstellung individualisierter Serienprodukte? „Mit heutigen Fertigungsanlagen kann bisher oft nicht auf die individuellen Kundenbedürfnisse und sich rasch ändernde Produktionsanforderungen reagiert werden“ so Wenko Süptitz von SPECTARIS, dem Industrieverband der deutschen Photonikindustrie.
(Quelle: SPECTARIS)
29.9.2016
BMW gewinnt „CarIT-Award 2016“
Experten bestätigen die Innovationskraft von BMW. Technologien, die im vergangenen Jahr Premiere hatten, standen nun beim „CarIT-Award 2016“ der Fachzeitschrift „CarIT“ zur Wahl. Ausgezeichnet wurde das Ferngesteuerte Parken, das BMW als Weltpremiere im neuen BMW 7er präsentierte. Mit der Option Ferngesteuertes Parken kann das Fahrzeug ohne Fahrer in Garagen oder Kopfparklücken hinein- und wieder herausgefahren werden. Das ermöglicht, auch sehr schmale Stellflächen zu nutzen. Das System wird vom Fahrer mit dem ebenfalls neu entwickelten BMW Display Schlüssel aktiviert und vom Fahrzeug teilautomatisiert ausgeführt, während der Fahrer von außen auf Hindernisse achtet. Der gesamte Parkvorgang wird von der Park Distance Control (PDC), dem Parkassistenten und den Sensoren des Surround View überwacht. Zur Aktivierung des Ferngesteuerten Parkens muss das Fahrzeug lediglich mittig und gerade vor der ausgewählten Parklücke bzw. der Garage positioniert werden. Während des Ein- und Ausparkvorgangs kann der Fahrer den BMW 7er jederzeit kontrolliert anhalten.
(Quelle: BMW Group)
29.9.2016
EXPERIENCE COMPOSITES mit großartigem Start
Die neue internationale Leitmesse für Faserverbundmaterialien, Leichtbau und Carbon, EXPERIENCE COMPOSITES – powered by JEC Group, feiert einen vielversprechenden Start. Nach drei Tagen der Premieren-Veranstaltung vom 21.9. bis zum 23.9.16 in Augsburg blicken die Macher – die Messe Augsburg, die französische JEC Group und der Verbund Carbon Composites e.V. – auf eine großartige Premiere zurück. 175 Aussteller und 4.120 Besucher aus mehr als 30 Ländern, 3 Kongresse und zahlreiche Side-Events, Awards und ein Schulklassenprogramm machten die Messe zu einem großartigen Erfolg. Gerhard Reiter, Chef der Messe Augsburg: „Ich bin begeistert über unseren Start der EXPERIENCE COMPOSITES. Für mich wurden die Erwartungen übertroffen und es war eine Messe auf höchstem Niveau mit einer sehr guten Struktur auf internationalem Niveau. Ich habe mit zahlreichen hochzufriedenen Ausstellern und Besuchern gesprochen. Wir haben die Basis gelegt für ein künftiges internationales Branchen-Highlight. Danke an unsere Partner JEC Group und CCeV. Wir haben als schlagkräftiges französisch-deutsches Team agiert“.
(Quelle: Messe Augsburg)
29.9.2016
Yaskawa Europe: Neuer Leiter der Drives & Motion Division ernannt
Norbert Gauß verantwortet seit 1. Sep. 2016 als Präsident & Division Direktor die Geschäfte der Drives & Motion Division für die Region EMEA. In dieser Funktion berichtet er direkt an Manfred Stern, Präsident & CEO der Yaskawa Europe GmbH. Norbert Gauß folgt in dieser Funktion auf Albert Shiina, der andere strategische Aufgaben innerhalb der Yaskawa Europe übernehmen wird. Zudem wurde Norbert Gauß als Mit-Geschäftsführer der Yaskawa Europe GmbH berufen. „Norbert Gauß wird mit seiner herausragenden Erfahrung, Marktkenntnis und Führungsqualität einen wichtigen Beitrag für die Drives & Motion Division leisten können“, so Manfred Stern. „Seine wertvollen Erfahrungen werden uns beim weiteren Aufbau und Ausbau der Antriebstechnik-Sparte von Yaskawa eine wertvolle Hilfe sein.“ „Wir wollen die europäische Drives & Motion Division von Yaskawa in den nächsten Jahren vom ‚Best in Class Produkt-Solution‘- Partner zum ‚Best in Class-Produkt-Systemsolution‘-Partner entwickeln“, beschreibt Norbert Gauß seine strategischen Ziele. Wichtiger Grundstein für den zukünftigen Erfolg ist dabei auch eine Weiterentwicklung der Organisation, des Produktportfolios und der Systemarchitekturen.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
29.9.2016
Deutsche Rohstoff AG: Planmäßiger Geschäftsverlauf
Der Deutsche Rohstoff-Konzern hat im 1. Halbjahr erwartungsgemäß einen Konzernfehlbetrag (alle Zahlen nach HGB und ungeprüft) in Höhe von EUR ?3,9 Mio. erzielt. Umsätze aus Produktverkäufen fielen in Höhe von EUR 1,1 Mio. an. Hierbei handelte es sich fast ausschließlich um Öl- und Gasverkäufe der US-Tochter Elster Oil & Gas, die im Sep. 2015 mit der Produktion aus fünf Horizontalbohrungen begonnen hatte. Das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) belief sich zum 30. Juni 2016 auf EUR -3,0 Mio. Das Eigenkapital im Konzern erhöhte sich gegenüber dem 31. Dez. 2015 leicht um EUR 0,7 Mio. auf EUR 62,5 Mio. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 48,4% gegenüber 48,3% Ende 2015. Die liquiden Mittel (Guthaben bei Kreditinstituten plus Wertpapiere des Anlage- und Umlaufvermögen) beliefen sich auf EUR 74,6 Mio. (31. Dez. 2015: EUR 83,0 Mio.).
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
28.9.2016
Fachdental Leipzig 2016: Branche überzeugt von Termin und Konzept
Die Fachdental Leipzig hat sich als der Branchentreffpunkt für Hersteller, Anwender und Entscheider aus dem Dentalhandel und der Dentalindustrie wieder einmal bewährt. Am 24.9. (Sa.) ging die 27. Auflage der Fachmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik in Ost- und Mitteldeutschland auf dem Leipziger Messegelände zu Ende. Die positiv-dynamische Marktlage der Branche spiegelt sich an allen zwei Tagen im Messegeschehen wider: Insgesamt 236 (2015: 239) Aussteller - davon 15% aus dem Ausland - überzeugten mit vielfältigem Angebotsportfolio und begeisterten über 4.000 Besucher. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), Fachdental Leipzig 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
28.9.2016
viscom 2016 zeigt, wie Digitaler Textildruck Räume in Szene setzt
Wir alle wollen Geschichten hören. Auch Marken wissen das und bemühen sich um Stories, die in den Köpfen ihrer Kunden Bilder und Emotionen entstehen lassen. Gerade vor Ort – im Hotel, im Laden oder Restaurant – können Geschichten inszeniert werden. Wie wirkungsvoll das mit bedruckten Textilien funktioniert und wie der Digitaldruck das Interior Design revolutioniert, das zeigen die beiden parallel stattfindenden Fachmessen viscom SIGN und viscom POS vom 2.11. bis 4.11.16 auf dem Frankfurter Messegelände. Am Freitag dreht sich dort beim Fokustag „Interior Design – Von emotionalen Rauminszenierungen und immersiven Erlebnissen“ alles um Storytelling für Räume. Der Trend zum Storytelling hat längst auch den Ladenbau erreicht. Kunden dursten nach Marken, die authentisch wirken, die Emotionen auslösen und die etwas zu erzählen haben. Um dieses Bedürfnis zu stillen und in Kaufanreize zu verwandeln, inszenieren Hotels, Shops und Restaurants sich und ihre Marken immer dichter und für alle Sinne: mit aufwändiger Deko, passenden Sounds und Düften oder Licht, das sich den Tageszeiten anpasst.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
28.9.2016
Mobilitätssparte von Bosch wächst doppelt so stark wie der Markt
Bosch bleibt mit dem Unternehmensbereich Mobility Solutions auf Wachstumskurs. „Wir wollen unser Wachstumstempo weiter erhöhen. Dazu entwickeln wir neben Lösungen für die Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen auch innovative Services für die Mobilität von morgen“, sagte Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender des Bosch-Unternehmensbereichs Mobility Solutions, auf der IAA Nutzfahrzeuge 2016 in Hannover. Das Mobilitätsgeschäft von Bosch wird dieses Jahr wechselkursbereinigt um annähernd 5% wachsen. Damit entwickelt es sich besser als die weltweite Automobilproduktion, die 2016 voraussichtlich um weniger als zwei Prozent zulegt. Großen Anteil am Bosch-Wachstum hat die Nutzfahrzeugtechnik: Jeden vierten Euro setzt der Unternehmensbereich schon heute mit Systemen für leichte und schwere Nutzfahrzeuge um. Mit der neu gegründeten Einheit „Commercial Vehicle and Off-Road“ will sich Bosch in Zukunft noch intensiver um Lösungen für Trucks und Off-Highway-Anwendungen kümmern. Der Umsatz in diesem Segment soll sich in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Im Fokus stehen dabei auch vermehrt Services und Dienstleistungen, mit denen Bosch Effizienz und Sicherheit im Ecosystem der Logistik steigern will.
(Quelle: Bosch Gruppe)
28.9.2016
BWT water+more: Sensorische Wasseroptimierung auf Erfolgskurs
Was für eine Premiere! Die COTECA, internationale Fachmesse für Kaffee, Tee und Kakao, und der Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde fanden in diesem Jahr erstmals gemeinsam statt und bescherten dem Congress Center Hamburg volle Hallen, zufriedene Aussteller und ein begeistertes Publikum. Einen gelungenen Start legte auch BWT water more hin. Für den Vorreiter in Sachen Wasseroptimierung für die Gastronomie war es der erste Auftritt bei der COTECA. Und der hat gleich ins Schwarze getroffen! „Die Internationalisierung unseres Geschäftes ist weiterhin in vollem Gang. Unser Auftritt bei der COTECA und dem Kaffee Campus war hierbei ein weiterer Meilenstein“, resümiert Jürgen Brunsing, Gebietsleiter Ostdeutschland bei BWT water more. Der Business-Treff in der Elbmetropole zählt, verglichen mit den Leuchtturmveranstaltungen der Horeca-Branche, rein zahlenmäßig zu den kleineren Veranstaltungen.
(Quelle: BWT water more)
28.9.2016
Die 1. DIGILITY feierte ihr Debüt in Köln
Zwei Tage lang diskutierten Experten aus aller Welt digitale Trends und Innovationen rund um neue Technologien wie VR, AR, 360° Imaging bis hin zu künstlicher Intelligenz. Die DIGILITY wurde als B2B-Konferenz und Expo angelegt, die alle Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der digitalen Realität abbilden soll. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
28.9.2016
IEC-Weltkongress der elektrotechnischen Normung in Frankfurt
Wer die Norm macht, hat den Markt. Die International Electrotechnical Commission (IEC) repräsentiert 98% des Welthandels an elektrotechnischen und elektronischen Produkten und vereint mehr als 20.000 Experten aus aller Welt. Rekordverdächtig: Über 3.500 dieser Experten aus 71 Ländern kommen vom 10.10. bis 14.10.16 in Frankfurt am Main auf der 80. IEC General Versammlung zusammen, um die Weichen für die elektrotechnische Normung zu stellen und damit Innovationen voranzutreiben. Die Themen der 80. IEC Generalversammlung reichen von Industry 4.0 und Erneuerbaren Energien über Micro Grids bis zu IT-Security und Digitalisierung. Eröffnet wird der IEC-Weltkongress in der Frankfurter Festhalle am 10.10.16, von Dr. Junji Nomura, Präsident der IEC und Mitglied der Geschäftsführung von Panasonic Corporation, von Roland Bent, Vorsitzender der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE sowie Mitglied der Geschäftsführung von PHOENIX CONTACT.
(Quelle: VDE)
28.9.2016
Liebherr-Components auf der WindEnergy 2016
Auf der Weltmesse für Windenergie in Hamburg stellt die Komponentensparte der Firmengruppe Liebherr vom 27.9. bis 30.9.16 ihre Kompetenz im Bereich der Pitch- und Azimutsysteme sowohl für On- als auch Offshore-Windkraftanlagen vor. Auch in diesem Jahr präsentiert die Komponentensparte der Firmengruppe Liebherr ihre Kompetenz und langjährige Engineering-Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Komponentenlösungen für die elektromechanische und hydraulische Rotorblatt- und die Azimutverstellung in Windkraftanlagen. Auf dem rd. 100 m² großen Messestand zeigt Liebherr unter anderem Einsatzmöglichkeiten von Rollendrehverbindungen als Pitch- bzw. Rotorblattlager anstelle von herkömmlichen Kugeldrehverbindungen. Je nach Anwendung kann dadurch eine Steigerung der Belastungskapazität des Rotorblattlagers von bis zu 30% im Vergleich zu einer Kugeldrehverbindung mit analogen Einbauabmassen erreicht werden.
(Quelle: Liebherr-Verzahntechnik GmbH)
28.9.2016
Security Essen: Deutsche Sicherheitswirtschaft fordert Förderprogramme
Die deutsche Sicherheitswirtschaft macht sich für eine bessere Zusammenarbeit mit der Politik stark. Nur so könne sichergestellt werden, dass es praxisorientierte, bürgerfreundliche Gesetze und Förderprogramme gibt, waren sich die Experten aus Industrie und Verbänden einig, die sich anlässlich der Weltmesse für zivile Sicherheit Security Essen zum Spitzengespräch trafen. Unter Leitung des Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Ulrich Grillo rückten sie aktuelle Themen der Sicherheitsbranche in den Fokus. „Die Sicherheitsbranche stellt mit 14,5 Mrd. Euro Umsatz im Jahr einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Ihre Produkte und Dienstleistungen sind stark gefragt und unverzichtbar für die Sicherheit in Deutschland“, so Grillo.
(Quelle: Messe Essen)
27.9.2016
INTERMOT 2016: Come together - ride now!
In einer Woche ist es endlich wieder soweit: dann treffen sich die internationale Branche und Motorradfans aus der ganzen Welt zur INTERMOT 2016 in Köln. Ganz vorne in der Startaufstellung stehen die zahlreichen Weltpremieren der Fahrzeughersteller von Motorrädern, Rollern, E-Scootern und E-Bikes, die ein wahres Feuerwerk an Innovationen versprechen. Direkt dahinter positioniert die Neuheiten der insgesamt 1.127 Anbieter aus 41 Ländern, die sich dem internationalen Fachhandel und der Biker-Szene präsentieren. Einen Podestplatz fest im Visier hat das außergewöhnliche Eventprogramm der INTERMOT, mit spektakulären Stuntshows und Action für Groß und Klein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
27.9.2016
EMV 2017 auf Erfolgskurs
Die Planungen zur EMV 2017 – die Internationale Fachmesse mit Workshops für Elektromagnetische Verträglichkeit – sind in vollem Gange und das bisherige Ergebnis kann sich sehen lassen: Im Vergleich zu den Vorjahren sind bereits ein halbes Jahr vor der nächsten EMV überdurchschnittlich viele Messestände gebucht. Die Veranstaltung findet vom 28.3. bis 30.3.17 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Aufgrund dieser erhöhten Nachfrage wurde die Hallenfläche um knapp 300 qm auf insgesamt 4.000 qm vergrößert. Insbesondere haben zahlreiche Aussteller ihre Standflächen erweitert. Auch die Aaronia AG, der deutsche Hersteller von Spektrumanalysatoren, Messantennen und EMV Abschirmungen, hat für 2017 mehr in seinen Messeauftritt investiert. Manuel Pinten, Vertriebsleiter der Aaronia AG, klärt auf: „Seit der ersten EMV hat sich unsere Produktpalette stetig vergrößert. Um neue und innovative Produkte vorzustellen, war eine Vergrößerung der Ausstellungsfläche erforderlich. Da bietet die EMV einfach den idealen Rahmen an.“
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
27.9.2016
igus: Weltweit erste Kunststoff-Energiekette nach „Hygienic Design Richtlinien“
Für eine saubere und gleichermaßen sichere Energieführung hat der motion plastics Spezialist igus die erste e-kette nach „Hygienic Design Richtlinien“ entwickelt. Durch das offene Design ist die Kette sehr leicht zu reinigen – durch abgerundete Ecken und eine verschraubungsfreie Konstruktion werden Toträume und daraus resultierende Keimbildung vermieden. So eignet sich die neue Energiekette bestens für den Einsatz an Maschinen und Anlagen in der Lebensmittel- und Verpackungstechnik. Maschinenkomponenten für die Lebensmittelbranche müssen nicht nur sicher im Betrieb sein und Produktkontamination durch schmierfreie Lösungen vermeiden, sie müssen gleichermaßen leicht und schnell zu reinigen sein. Das sogenannte „Hygienic Design“ zur Vermeidung konstruktiver Schwachstellen an Maschinen und Anlagen gewinnt daher mehr und mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der motion plastics Spezialist igus die erste e-kette nach Hygienic Design Richtlinien entwickelt und präsentiert diese dem Fachpublikum auf der diesjährigen Fachpack.
(Quelle: igus)
27.9.2016
SPECTARIS: Schwierige Rahmenbedingungen für die deutsche Hilfsmittelindustrie
Anlässlich des Beginns der Fachmesse für Rehabilitation REHACARE in Düsseldorf am morgigen Mittwoch stellt der Industrieverband SPECTARIS neueste Eckdaten zum Hilfsmittelmarkt vor. Demnach konnten die rd. 300 deutschen Hilfsmittelhersteller mit ihren mehr als 21.000 Beschäftigten in 2015 einen Umsatz von knapp 3,6 Mrd. Euro erwirtschaften. Dies entspricht einem Zuwachs von etwas mehr als 3% im Vergleich zum Vorjahr. Das internationale Geschäft entwickelte sich dabei bei den meisten Unternehmen besser als der Inlandsumsatz. Die Exportquote liegt inzwischen auch im Markt für Hilfsmittel bei rd. 55% und damit nur noch geringfügig niedriger als in der gesamten Medizintechnikindustrie mit einer Exportquote von zuletzt 64%. Für das noch laufende Jahr wird eine erneute leichte Umsatzsteigerung in einer ähnlichen Größenordnung wie in 2015 erwartet. Die Lage im Inland ist aufgrund der massiven Einsparbemühungen der Krankenkassen und dem großen Kostendruck im Gesundheitswesen jedoch weiterhin schwierig und so bleibt die Ertragslage bei zahlreichen Unternehmen der Branche trotz der leichten Umsatz- und Mengenzuwächse angespannt
(Quelle: SPECTARIS)
27.9.2016
BITKOM: Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der heutigen 5G-Konferenz des Bundes-ministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur, bei der die Strategie vorgestellt werden soll. Dabei muss eine schlüssige 5G-Strategie aus Bitkom-Sicht zwingend die zentrale Frage der Bereitstellung weiterer Mobilfrequenzen klären. Diese ist Voraussetzung, damit 5G sein volles Potenzial entfalten kann. Die 5G-Technologie wird Bandbreiten im Gigabitbereich und deutlich geringere Reaktionszeiten als der jetzige LTE-Standard ermöglichen. Diese Merkmale sind unter anderem für digitale Anwendungen in der Industrie 4.0, im Energiesystem, in der vernetzten Mobilität und Logistik, in der Telemedizin oder auch in der alltäglichen Mediennutzung unabdingbar. Selbstfahrende Autos können beispielsweise mit anderen Autos und der Infrastruktur Sensorinformationen in Echtzeit austauschen. Sensornetzwerke – zum Beispiel in der Landwirtschaft – können dank energiesparender Vernetzung viele Jahre mit einer einzigen Batterieladung Daten senden. Auch im privaten Bereich steigen beispielsweise durch Virtual Reality die Anforderungen an die Netze.
(Quelle: BITKOM)
27.9.2016
BayWa verkauft Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen an Stadtwerke München
Die BayWa AG, München, hat ihre Anteile an den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar (Bayern) an die Stadtwerke München (SWM) verkauft. Mit je rund 45 Megawatt (MW) potenzieller Wärmeleistung und 5,5 MW elektrischer Leistung sind die Anlagen die leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH, die im BayWa Konzern für das Geschäft der erneuerbaren Energien zuständig ist, hatte die Anlagen 2012 bzw. 2013 errichtet und in Betrieb genommen. Bisheriger Eigentümer der Anlagen war die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der BayWa r.e. und Hochtief PPP Solutions GmbH. Beide Unternehmen haben ihre Anteile nun an das Münchner Kommunalunternehmen veräußert.
(Quelle: BayWa AG)
27.9.2016
VCI: Kurt Bock ist neuer VCI-Präsident
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Düsseldorf Dr. Kurt Bock zum Präsidenten gewählt. Bock ist Vorsitzender des Vorstands der BASF SE, Ludwigshafen. Präsidium und Vorstand des VCI gehört er seit Herbst 2011 an. Die Amtszeit beginnt am 24.9.16 und währt satzungsgemäß zwei Jahre bis zur Mitgliederversammlung 2018. Bock erklärte anlässlich seiner Wahl: „Die chemisch-pharmazeutische Industrie befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Umbruchs. Globalisierung und Digitalisierung verändern Produktion und Geschäftsmodelle in unserer Branche. Gleichzeitig erfordern schnell wachsende Bevölkerungen in Schwellen- und Entwicklungsländern sowie die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens neue Lösungen. In dieser Veränderung stecken enorme Chancen für die Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Die Unternehmen der Chemie- und Pharmabranche haben das Wissen und die Ideen, um den notwendigen technologischen und gesellschaftlichen Wandel verantwortungsvoll mitzugestalten. Mit einer zukunftsfähigen ‚Chemie 4.0‘ können wir einen wesentlichen Beitrag für mehr Wohlstand und Lebensqualität leisten. Am besten können wir diese Chance nutzen, wenn alle relevanten Gruppen in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen.“
(Quelle: VCI)
26.9.2016
Interboot 2016 auf starkem Kurs: Neue Hallenaufteilung kommt an
Mehr Ausstellungsfläche, mehr Boote, mehr Erlebnis, mehr Verkäufe – die 55. Interboot ging mit einem positiven Ergebnis zu Ende. 90 500 Besucher (2015: 90 700) heuerten in den vergangenen neun Tagen auf der internationalen Wassersport-Ausstellung an. 471 Aussteller aus 17 Nationen zeigten Neuheiten und Produkte der ganzen Bandbreite des Wassersports: „Die neue Hallenaufteilung mit einer zusätzlichen Halle mit Rundlauf wurde von Besuchern und Ausstellern sehr positiv angenommen und bewertet. Viele Aussteller meldeten uns zurück, dass dies die beste Veranstaltung seit 2008 für sie war“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. Maritimes Flair erlebten die Besucher im Interboot-Hafen, wo 130 Boote getestet werden konnten. Zusätzlich verfolgten mehrere zehntausend Wassersport-Begeisterte die Shows an der Friedrichshafener Uferpromenade. Ebenfalls beliebt war die stehende Welle, die erstmals auf einer deutschen Wassersport-Messe dem Publikum das Indoor-Surfen ermöglichte. Mehr als 500 Anfänger und Fortgeschrittene schwangen sich aufs Brett.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.9.2016
GE Digital und Bosch Software Innovations geben Partnerschaft im Bereich Industrie 4.0 bekannt
GE und Bosch haben eine strategische Kooperation für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) vereinbart. Über die Partnerschaft ihrer Software-Einheiten GE Digital und Bosch Software Innovations wollen beide gemeinsam die vernetzte Industrie weiter voranbringen. Dazu haben Vertreter von GE Digital und Bosch Software Innovations eine Vereinbarung unterschrieben, die Offenheit und Wachstum in der Industrie 4.0 fördern soll. Neben der technologischen Interoperabilität beinhaltet die Vereinbarung auch die Plattformintegration des GE Predix Operating Systems und der Bosch IoT Suite. GE Digital und Bosch Software Innovations beabsichtigen, sich ergänzende Software-Services auf den jeweiligen Cloud-Plattformen beider Unternehmen einem größeren Nutzerkreis verfügbar zu machen. Kunden der Plattformen steht so eine reichere Vielfalt integrierter Cloud-Technologien für ihre IoT-Anwendungen offen.
(Quelle: Bosch Gruppe)
26.9.2016
Lufthansa Aerial Services schließt Partnerschaft mit der Nordex-Gruppe
Lufthansa Aerial Services (LAS) und die Nordex-Gruppe haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Anwendungen zur drohnengestützten Inspektion von Windturbinen zu entwickeln. Mit den modernsten Technologien am Markt ergeben sich so Vorteile für Nordex-Kunden in Bezug auf Effizienz, Qualität, Sicherheit und Innovation. Die Nordex-Gruppe ist seit 30 Jahren in der Windindustrie aktiv und gehört damit zu den erfahrensten Spezialisten ihrer Branche. Sie agiert in über 25 Ländern und zählt zu den führenden Herstellern von Windenergieanlagen im globalen Onshore-Markt. Zum Kerngeschäft zählen die Entwicklung moderner Anlagen sowie die Produktion, Errichtung und der langfristige Service von Windparks. LAS ist ein neues Geschäftsfeld der Lufthansa Group, das bei der Lufthansa Consulting GmbH angesiedelt ist. Es bietet den kommerziellen Betrieb von Drohnen sowie das damit verbundene Datenmanagement für die Inspektion, Vermessung und Überwachung von Infrastrukturanlagen an. Dabei zählt Windenergie zu den von LAS fokussierten Industriesektoren.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
26.9.2016
Software AG und PayCommerce auf der Sibos 2016 in Genf
Die Software AG nimmt vom 26.9. bis 29.9.16 an der Sibos-Konferenz in Genf teil. Das Unternehmen ist auf der Ausstellung mit einem gemeinsamen Stand (E89) mit PayCommerce, dem führenden, grenzüberschreitenden Zahlungsnetzwerk, vertreten. PayCommerce verbindet 85 korrespondierende Banken und Acquiring-Banken in mehr als 72 Ländern und ermöglicht Zahlungen, Inkasso und integrierte Abwicklung in Echtzeit – über einen einzigen Connectivity-Point. PayCommerce nutzt die Digital Business Platform der Software AG für die sein Netzwerk übergreifende Automatisierung und Integration von Zahlungsprozessen innerhalb einer einheitlichen, sicheren Plattform, mit der die Nutzer Anwendungssysteme der nächsten Generation entwickeln können. Die Plattform bietet Funktionen für die Optimierung internationaler Business-to-Business-, Business-to-Consumer- und Consumer-to-Business-Transaktionen von der Initiierung bis zur Abwicklung, für Compliance-Screening, Kontenabgleich und Reporting und ermöglicht den PayCommerce-Kunden, Zahlungsprozesse zu straffen, um finanzielle Risiken besser zu steuern, Kosten um bis zu 80 Prozent zu senken und Treasury-Funktionen zu verbessern.
(Quelle: Software AG)
26.9.2016
Die IAA öffnet weit das Fenster zur Zukunft von Transport und Logistik
„Diese IAA Nutzfahrzeuge öffnet weit das Fenster zur Zukunft von Transport, Logistik und Mobilität. Sie zeigt: Ideen sind unser Antrieb. Das Nutzfahrzeug von morgen ist digital vernetzt. Das bringt mehr Sicherheit, mehr Effizienz und mehr Komfort. In den Städten spielt das Nutzfahrzeug seine Vorteile noch stärker aus: Die urbane Logistik wird mehr und mehr emissionsfrei erfolgen, da Transporter und Busse in den Städten vielfach mit Elektro- und Hybridantrieb unterwegs sein werden. Die ‚Online-Gesellschaft‘, die sich die Güter bis an die Haustür liefern lässt, benötigt das Nutzfahrzeug mehr denn je. Der Markt wird weltweit weiter wachsen“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), in Hannover auf der „IAA Media Night“ vor mehr als 600 internationalen Vertretern der Nutzfahrzeugindustrie und der Medien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDA)
26.9.2016
photokina 2016: Aufbruch in neue Dimensionen
191.000 begeisterte Besucher, zufriedene Aussteller: Die photokina, Weltleitmesse für Foto, Video und Imaging, ist am Sonntag nach einer sehr erfolgreichen Woche in Köln zu Ende gegangen. 983 Aussteller aus 42 Ländern überzeugten Fachpublikum und Privatbesucher mit einer Vielzahl an Produktneuheiten aus allen Bereichen des Imaging-Workflows. Das neue Konzept der Messe unter dem Dach „Imaging Unlimited“ kam dabei in allen Bereichen voll zum Tragen: Deutlich mehr junge Besucher fanden den Weg in die Kölner Messehallen und brachten neben Neugier und Interesse für alle Aspekte des Imaging auch die Zeit mit, sich intensiv mit neuen Technologien und Services auseinanderzusetzen. Dabei wurde auf der photokina so viel fotografiert, gefilmt und geteilt wie nie zuvor. Fast 34.000 Tweets mit dem Hashtag photokina gingen allein in der Messewoche um die Welt. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), photokina 2016".
(Quelle: Koelnmesse)
26.9.2016
glasstec 2016 setzt wichtige Impulse
Nach einer schwachen Branchenkonjunktur in den letzten zwei Jahren blickt die Glasbranche sehr positiv in die Zukunft und zeigt auf der glasstec mit etlichen Highlights ihre Innovationsfähigkeit.1.235 Aussteller aus 52 Ländern konnten an den vier Messetagen über 40.200 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern begrüßen. Die glasstec 2016 hat in diesem Jahr ihre Stellung als Weltleitmesse für die Glasbranche wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Branchenfachleute aus den Bereichen Maschinenbau, Glasherstellung, -bearbeitung und -veredelung, Handwerk, Architektur/Bau sowie Fenster/Fassade und Solar sind mit ihrer Beteiligung sehr zufrieden. Den volständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik: Messen in 2016 (III), glasstec 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.9.2016
interplastica findet im Januar 2017 in Moskau statt
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Situation, in der Russland sich aktuell befindet, sind die Aktivitäten in der Kunststoff- und Kautschukbranche keineswegs zum Erliegen gekommen. Es besteht weiterhin erheblicher Investitionsbedarf, vor allem bei der Herstellung von Konsumgütern, technischen Teilen und Verpackungen. Produktionsprozesse und Produktqualität in den russischen Betrieben werden optimiert, um Importe zu substituieren; westliche Technologien sind dabei weiterhin geschätzt. Die russische Regierung unterstützt die Initiativen der Unternehmen und bemüht sich um ein neuerliches Wirtschaftswachstum – so soll u.a. der neu gegründete Rat für strategische Entwicklung für die richtigen Weichenstellungen in Industrie und Handel sorgen. Auch nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) befindet sich die russische Wirtschaft langsam auf dem Weg der Besserung.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.9.2016
Tosaf auf der K2016: Additive für die Verpackungslösungen von morgen
Tosaf, ein führender Hersteller von Additiv-Spezialitäten, präsentiert zur K2016 Lösungen für die Verpackungen von morgen, die verpackte Lebensmittel länger frisch halten, die Haltbarkeit empfindlicher Produkte verlängern und die Vergeudung von Lebensmitteln verringern. Die neuartigen Feuchtigkeitsabsorber von Tosaf verwandeln herkömmliche PE-Mehrschicht-Folienverpackungen in aktive Systeme mit starken feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften. Dabei reagieren sie sowohl auf den Feuchtegehalt der Umgebung als auch des Gasraumes innerhalb der Verpackung und verstärken gleichzeitig die Undurchlässigkeit der Verpackung sowie die interne Absorption. Sauerstoff ist lebensnotwendig, fördert aber den Verderb von Lebensmitteln. Das innovative Sauerstoff-Sperr-Compound von Tosaf ermöglicht eine hohe Barrierewirkung selbst in einfachen dreilagigen Verpackungen.
(Quelle: Tosaf)
23.9.2016
VDE-Institut eröffnet neues Brandprüfzentrum
VDE-Institut reagiert auf hohe Nachfrage der Industrie und erweitert seine Prüfkapazitäten im Kabel- und Leitungsbereich insbesondere auch für die Prüfungen nach der Bauproduktenverordnung. Mit der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO), der neuen Norm für den Brandschutz in Schienenfahrzeugen sowie den hohen Prüfanforderungen bei Elektroautos sind die Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Brandschutzes erheblich gestiegen. Um die starke Nachfrage nach Brandprüfungen seitens der Industrie zu erfüllen, hat das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut heute in Offenbach ein neues hochmodernes Testzentrum für das Brandverhalten von Kabeln und Leitungen eröffnet. Mit dem neuen Labor deckt das VDE-Institut sowohl die BauPVO, - also die Prüfung von allen in Bauwerken verlegten Kabeln - wie auch die Prüfung von Kraftfahrzeugleitungen und Bahnleitungen sowie vielen weiteren Anwendungsbereichen ab. Dank einer hocheffektiven Abgasreinigung ist zudem die Prüfung halogenhaltiger Kabel und Leitungen möglich. "Beispielsweise ist die Prüfung der Rauchdichte wichtig, deren Ergebnis vor allem im Zusammenhang mit der Rettung von Menschenleben im Brandfall eine entscheidende Rolle spielt. Diese bieten wir nach mehreren Normen an", erklärte Wolfgang Niedziella, Geschäftsführer des VDE-Instituts heute in Offenbach.
(Quelle: VDE)
23.9.2016
Weidmüller und HUBER+SUHNER verstärken Kooperation
Im Rahmen der InnoTrans 2016 in Berlin haben HUBER SUHNER und Weidmüller eine strategische Kooperation im Markt für Bahntechnik angekündigt. Vertreter der Geschäftsleitung unterzeichneten am Mittwoch ein gemeinsames Rahmenabkommen. Ziel der Kooperation ist es, das Synergiepotenzial, das die komplementären Lösungsportfolios beider Unternehmen bieten, zu nutzen. Weidmüller liefert das technische Know-How für die Steckverbinder, HUBER SUHNER ein umfangreiches Kabelportfolio. Aktuelle Projektvorhaben beziehen sich auf Verkabelungslösungen für Schienenfahrzeuge, Kabelsätze (Kabel und Stecker) sowie komplette Anschlusssysteme. Damit liefern die beiden Unternehmen den Kunden der Bahnindustrie 100 Prozent getestete Komplettlösungen für den Anschluss und die Übertragung von Energie, Signalen und Daten.
(Quelle: Weidmüller Interface)
23.9.2016
LOCATIONS Rhein-Ruhr: Zum 1. Mal im Landschaftspark Duisburg-Nord
Die LOCATIONS Rhein-Ruhr, Messe für außergewöhnliche Veranstaltungsräume und Eventservices, hat sich seit ihrer Gründung 2011 zu einer wichtigen Messe für die regionale Veranstaltungsbranche entwickelt. Am Donnerstag, den 06. Oktober 2016 dreht sich in der Kraftzentrale des Landschaftspark Duisburg-Nord, von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr, alles um Veranstaltungshäuser, Produkte und Dienstleistungen für Ihr nächstes Event – ob Kongress, Tagung, Mitarbeiterevent, Produktpräsentation, Kundenveranstaltung oder Weihnachtsfeier. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.locations-messe.de/
(Quelle: Capricorn Events)
22.9.2016
Fachdental Leipzig 2016: Countdown in Leipzig läuft
Der Countdown in Leipzig läuft. Vom 23.9. und 24.9.2016 präsentieren über 240 Aussteller ihre Neuheiten und Produktentwicklungen auf dem Messegelände (Halle 5) in Leipzig. Die Fachdentalmesse bietet kompetente Orientierung für die Dentalbranche und ist Treffpunkt für den deutschen Dentalhandel und die Dentalindustrie. In unserer Messepublikation "NEWS zur Fachdental Leipzig 2016" (ePaper) finden Sie aktuelle Informationen und viele Produktneuheiten. Unsere ePaper finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), Fachdental Leipzig 2016".
(Quelle: EBERHARD print & medien agentur)
22.9.2016
Technologieforum: Innovative Sensorik-Anwendungen im Automotive-Bereich
Wie Autofahren in der Zukunft hochautomatisiert stattfindet, sich Verhalten von Fußgängern vorhersagen oder die Umwelt im Straßenverkehr simulieren lässt, erläutern Fachexperten aus dem Sensorik-Netzwerk am 29. September 2016 (ab 13 Uhr) am ZeWiS, dem neuen Zentrum für Wissenschaftliche Services, in Aschaffenburg. Das Technologieforum der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) rückt „Innovative Sensorik-Anwendungen im Automotive-Bereich“ in den Fokus. Neben praxisnahen Vorträgen machen Demonstrationen die neuesten Trends greifbar. Das ZeWiS – bekannt für industrienahe Kooperationen – öffnet auch die Türen den des Open Innovation Labs an diesem Tag. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.sensorik-bayern.de
(Quelle: Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V.)
22.9.2016
SCHÜTTGUT Basel 2016: Technik der Zukunft live erleben
Flexibilität ist ein wichtiges Stichwort beim Schüttguthandling. Wie funktioniert das heute möglichst effizient? Antworten gibt zum Beispiel die Schrage Rohrkettensystem GmbH Conveying Systems an der SCHÜTTGUT Basel – mit dem neuen BULKup. Die Anlage fördert Schüttgut ganz nach Bedarf: Raus aus Big Bags oder Säcken – rein in Waggon, Lastwagen oder Container. Wie der BULKup arbeitet, können Messebesucher in natura erleben. Denn die Förderanlage von Schrage Conveying Systems wird zusammen mit einem Schüttgut-Transporter vor dem Eingang der Halle 2 aufgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.easyfairs.com/de/events_216/schuettgut-basel-2016_77984/schuettgut-basel-2016_77991/
(Quelle: Easyfairs Switzerland GmbH)
22.9.2016
Bosch initiiert neue Maschinensprache für Industrie 4.0
Bosch will eine der wichtigsten Einstiegshürden für kleinere Unternehmen in die vernetzte Industrie abbauen. Das Unternehmen ergreift die Initiative und stellt einen selbstentwickelten, neuen und offenen Industriestandard zum Austausch von Daten in der vernetzten Industrie vor. Damit ist das Zusammenspiel unterschiedlichster Partner im IoT (Internet of Things, Internet der Dinge) und in der Industrie 4.0 möglich. Dank des sogenannten PPM-Protokolls (PPMP, Production Performance Management Protocol) können zum Beispiel kleine und mittelständische Unternehmen Daten ihrer an Hersteller gelieferten Sensoren schnell, einfach und sicher an die Produktionssysteme großer Firmen übertragen. Das Protokoll ist frei verfügbar und kostenlos. Dies baut Hürden für den Einstieg in die vernetzte Fertigung ab. „Offene Standards sind eine der Grundvoraussetzungen, um Chancen der Industrie 4.0 nutzen zu können. Damit kann sich jeder am Austausch von Daten beteiligen.
(Quelle: Bosch Gruppe)
22.9.2016
Leica Camera AG und Socionext Europe setzen Zusammenarbeit fort
Die Leica Camera AG und Socionext Europe (SNEU) haben eine Absichtserklärung zur Fortsetzung ihrer langjährigen erfolgreichen Kooperation unterzeichnet. Schwerpunkt der Partnerschaft wird auch weiterhin die Entwicklung von System-on-Chips (SoC) der nächsten Generation sein. Socionext Europe (SNEU), 2015 hervorgegangen aus Fujitsu Semiconductor, und die Leica Camera AG arbeiten bereits seit 2008 zusammen. SNEUs Kompetenz in der Halbleiterentwicklung und insbesondere im Bereich der Bildprozessor-SoC für Digitalkameras resultierte zuletzt in der erfolgreichen Entwicklung des Leica MAESTRO II Bildprozessors, der unter anderem bei der Leica S zum Einsatz kommt und für die exzellente Bildqualität, schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und den geringen Stromverbrauch der Mittelformatkamera verantwortlich ist.
(Quelle: Leica Camera AG)
22.9.2016
EXPERIENCE COMPOSITES: Fulminante Premiere erwartet
Die Macher der „EXPERIENCE COMPOSITES – powered by JEC Group“, die Messe Augsburg, die französische JEC Group und der Carbon Composites e.V. (CCeV) erwarten einen fulminanten Auftakt für ihre neue Leitmesse für Faserverbund-materialien, Leichtbau und Carbon. Das europäische Faserverbundzentrum Augsburg will ein erstklassiger Gastgeber sein für die internationale Welt des Leichtbaus und der Verbundmaterialien und sich als Vernetzungs- und Business-Drehscheibe für kleine wie große Unternehmen aus der Faserverbund-Community präsentieren. 175 Aussteller aus 19 Ländern werden sich vom 21.9. bis zum 23.9.16 auf dem neu konzipierten „Multi-Location-Event“ austauschen, Geschäfte anbahnen und in zahlreichen Side-Events über die Zukunft ressourceneffizienter Produkte diskutieren. Weitere Informationen finden Sie unter: www.experience-composites.com
(Quelle: Messe Augsburg)
22.9.2016
Industrie 4.0: Bosch und SAP kombinieren Expertise
Gemeinsam stärker als allein: Bosch und SAP haben eine strategische Partnerschaft für das Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) und Industrie 4.0 vereinbart. Beide Unternehmen wollen die Zusammenarbeit bei Cloud-Technologien und Softwarelösungen ausbauen. Das gemeinsame Vorgehen soll unter anderem Fertigungs- und Logistikprozesse beschleunigen und die Sicherheit sowie Qualität von Produkten und Services für Kunden erhö-hen. „Um die großen Potenziale der vernetzten Industrie noch besser auszu-schöpfen, müssen internationale Unternehmen stärker als bisher und mit offenen Standards kooperieren“, sagte Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner zur Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung (Memorandum of Understanding). „Neue Lösungen mit hohem Kundennutzen entstehen nur, wenn Unternehmen sich auf ihre Stärken und Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig ihre jeweiligen Kräfte bündeln“, ergänzte Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SAP, verantwortlich für Produkte und Innovation.
(Quelle: Bosch Gruppe)
22.9.2016
Fachpack 2016: Mehr Flexibilität bei der Folienbearbeitung mit dem Laser
ROFIN - führender Anbieter von Lasersystemen zum Perforieren, Ritzen und Markieren von Verpackungsfolien - präsentiert auf der Fachpack die neue, komplett überarbeitete Softwarelösung StarFLEX. Sie integriert alle für die Folienbearbeitung nötigen Komponenten in einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und kann auf ROFINs Stand 313 in Halle 9, getestet werden. Komfortable Steuerung von bis zu 9 unterschiedlichen StarPack Lasersystemen ROFIN ist einer der Pioniere beim Einsatz von Lasern zur Verpackungsoptimierung und mit seinen über 190 Verpackungssystemen weltweit vertreten. Nun hat der Hersteller alle Systeme seiner StarPack Familie, egal ob Cross-Web, Web-Direction oder Spezialapplikationen, mit einer flexiblen, neu konzipierten Softwaresteuerung ausgestattet. Die neue StarFLEX Version steuert bis zu 9 unterschiedlichen StarPack Lasersystemen innerhalb einer übersichtlichen Benutzeroberfläche.
(Quelle: ROFIN-BAASEL Lasertech)
21.9.2016
ALUMERO Group expandiert weiter und investiert 4 Mio € in die Produktionsstandorte
Die ALUMERO Group expandiert weiter und investiert 4 Mio € in die Produktionsstandorte Polen und Slowenien. Die ALUMERO Group zählt zu den Aufsteigern in der Aluminiumbranche wenn es um durchdachte, maßgeschneiderte Lösungen rund um den Werkstoff Aluminium geht. Das internationale Unternehmen mit Eigentümer und CEO Manfred Rosenstatter versteht sich nicht nur als Produzent von Aluminium Strangpressprofilen mit mechanischer Weiterverarbeitung, sondern auch als Systemanbieter in den Bereichen Solar/PV, Fenster-, Türen- und Fassadentechnik, LKW Ladeplattformen, Lärmschutz, Zäune und Balkone uvm. Mit funktionellen Design- und Konstruktionslösungen und einem kostengünstigen, rationellen Maschineneinsatz schafft ALUMERO nachhaltige Lösungen für innovative Ideen. Mit einem umfassendem Dienstleistungsund Produktionsangebot begleitet ALUMERO seine Kunden und Partner vom ersten Schritt der Planung über automatisierte Produktanfertigungen bis hin zu kundenspezifischen Verpackungs- und Logistikkonzepten.
(Quelle: ALUMERO Group)
21.9.2016
MakerBot kündigt neue 3D-Druck-Lösungen für Industrie und Bildung an
MakerBot, ein Weltmarktführer im Bereich des Desktop 3D-Drucks, kündigte heute neue 3D-Druck-Lösungen an, welche sich verstärkt an den gestiegenen Bedürfnissen von Industrie und Bildung orientieren. MakerBot glaubt, dass ihre neuen Lösungen Ingenieuren und Designern einen schnelleren und effektiveren Weg zur Ideengenerierung bietet. Des Weiteren bietet sich Pädagogen eine bessere Möglichkeit, 3D-Druck in den Unterricht zu integrieren sowie Kreativität und Problemlösungs-fähigkeiten zu fördern. Die neuen Anwendungen MakerBot Print und Mobile sind so konzipiert, dass Fachleute den MakerBot leicht in ihren Prozess integrieren können. Pädagogen unterstützen sie in der Heranführung von Schülern an das Thema 3D-Druck.
(Quelle: MakerBot)
21.9.2016
Expo Real 2016: Siemens stärkt Immobilien-Branche durch Digitalisierung
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur Immobilienwirtschaft 4.0“ präsentiert Siemens auf der Expo Real (Stand A1.224) in München digitale Technologien, die mittel- und langfristig den Wert von Immobilien erhalten und steigern. Siemens-Systeme liefern transparente Daten über das Energieverhalten, die Flächenbelegung und Auslastung von Immobilien. Gleichzeitig fassen sie technische und kaufmännische Daten zusammen und bieten Real-Estate-Managern so fundierte Entscheidungsgrundlagen zum Werterhalt und zur Wertsteigerung ihres Immobilienportfolios. Mehr als andere Wirtschaftszweige muss die Real-Estate-Branche eine beständig wachsende Informations-, Daten- und Dokumentenflut sowohl im Asset- als auch im Property-Management und in der Transaktionsabwicklung bewältigen. Auf der Expo Real zeigt Siemens Lösungen, die Real-Estate-Unternehmen durch Digitalisierung bei deren Aufgaben unterstützen. Analog zu der bereits aus der Produktionswelt bekannten „Industrie 4.0“ nennt Siemens dieses Zusammenwachsen von virtueller und realer Welt in der Immobilien-Branche „Immobilienwirtschaft 4.0“.
(Quelle: Siemens AG)
21.9.2016
Bosch VisionX: Super-Truck macht Straßen zur Datenautobahn
Auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge zeigt Bosch ein 40 Tonnen-Smart-Device in Form einer Zugmaschine: Die Konzeptstudie VisionX gibt einen Ausblick auf das Nutzfahrzeug von morgen. „Vernetzt, elektrifiziert und automatisiert – das ist die Zukunft des Lkws. Bosch zeigt sie mit dem VisionX“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Die technische Vision schließt neben vielen anderen Technologien auch Platooning ein, das automatisierte Fahren im Konvoi. Es entlastet nicht nur den Fahrer auf langen Strecken, sondern ist auch ein signifikanter Sicherheitsgewinn. Und Platooning steigert zugleich die Transporteffizienz deutlich. Dank zahlreicher Assistenzsysteme und Automatisierung fahren Lkws künftig sicherer – fast wie auf Schienen. Aus der Bosch IoT Cloud bekommt das Fahrzeug dabei alle wichtigen Informationen über Route, Staus, Umleitungen und Entlademöglichkeiten am Zielort in Echtzeit.
(Quelle: Bosch Gruppe)
21.9.2016
BIU.Dev ist erstmals Partner des Gamification Congress bizplay
BIU.Dev ist in diesem Jahr erstmals Partner der bizplay. Für das Entwickler-Netzwerk der deutschen Games-Branche spricht Mitglied Marc Kamps von „Birds and Trees“ in diesem Jahr auf dem Gamification Congress in Karlsruhe. In seinem Vortrag mit dem Titel „Kommt ein Nerd zum Arzt“ erklärt er, wie Games-Entwickler bei der Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen Branchen wie der Medizin kommunizieren müssen, um Projekte gemeinsam erfolgreich planen und umsetzen zu können. Der Gamification Congress in Karlsruhe, der 2016 zum 5. Mal stattfindet, gehört zu den renommiertesten Events rund um Gamification im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr wird der Kongress mit einer Keynote von Dr. Elizabeth Churchill eröffnet, Director of User Experience bei Google. Die bizplay findet am 29.9.16 im Gründerzentrum „Perfekt Futur“ im Alten Schlachthof in Karlsruhe statt.
(Quelle: BIU)
20.9.2016
MOTEK 2016 und BondExpo 2016 mit mehr als 1.000 Ausstellern
In knapp drei Wochen vor Beginn der 35. MOTEK – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung sowie der parallel veranstalteten 10. BondExpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologie, präsentiert sich das komplementäre Prozessketten-Duo in bester Verfassung! Laut dem Projektleiter der MOTEK und BondExpo, Rainer Bachert, beträgt der aktuelle Buchungsstand bei der MOTEK mehr als 900 Aussteller und zur BondExpo haben sich weitere rd. 100 Unternehmen und Anbieter angemeldet. Damit bieten die MOTEK und die BondExpo auch im Jahr 2016 das weltgrößte Angebot an Technologien, Produkten, Baugruppen, Teil-/Subsystemen für die Produktionsautomatisierung sowie Komplettanlagen für die stückzahlflexible Variantenmontage in allen Chargengrößen! Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2016 (IV), MOTEK 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
20.9.2016
AMB 2016: Gute Stimmung im Maschinenbau
"Eine durchweg positive Stimmung und strahlende Gesichter sind eindeutige Zeichen für den Erfolg der AMB 2016. Am Donnerstag, der die Halbzeit der fünf Messetage markiert, konnten wir den besucherstärksten AMB-Tag aller Zeiten verbuchen.", freut sich Ulrich Kromer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unsere Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
20.9.2016
AMB 2016: WorldSkills Germany - Teilnehmer für die Weltmeisterschaft stehen fest
Erstmals gewann mit Eva Maria Wahl vom Werkzeugmaschinenhersteller Chiron ein junge Frau die WorldSkills Germany im CNC-Fräsen. Sieger im CNC-Drehen wurde Lukas Boslet von Festo. Vier Tage lang hatten je 6 Teilnehmer im CNC-Drehen und -Fräsen auf der AMB Internationale Messe für Metallbe-arbeitung 2016 in Stuttgart um die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2017 in Abu Dhabi gerungen - angefeuert von vielen Tausend Messbesuchern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
20.9.2016
80 Mio. Euro: Bosch baut Aktivitäten in Südostasien aus
In Südostasien leben mehr als 600 Millionen Menschen. Das bietet auch ein großes Potenzial für das Geschäft der Bosch-Gruppe. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ist in allen zehn ASEAN-Mitgliedsstaaten vertreten und baut seine Präsenz in der Region weiter aus. „Südostasien ist eine wichtige Fokusregion für die Bosch-Gruppe“, so Peter Tyroller, Bosch-Geschäftsführer, verantwortlich für die Region Asien-Pazifik. „Um das langfristige Wachstum in der Region zu stützen, planen wir dieses Jahr Investitionen von rd. 80 Mio. Euro in Südostasien.“ Im 1. Halbjahr 2016 eröffnete Bosch jeweils ein neues Verkaufsbüros in den Philippinen und Indonesien, um näher an den Kunden zu sein. Bosch verstärkt außerdem die Fertigungskapazität in der Region und plant für die kommenden Jahre den Ausbau der Werke für Mobility Solutions in Malaysia und Vietnam. Zudem ist ein neues Werk in Thailand geplant. In den vergangenen zehn Jahren hat Bosch nahezu 500 Mio. Euro in den Ausbau seiner südostasiatischen Fertigungs- und Entwicklungsstandorte investiert.
(Quelle: Bosch Gruppe)
20.9.2016
ECOC 2016: VDE veranstaltet Europagipfel der optischen Kommunikation in Düsseldorf
Gleich ob jemand mit dem Smartphone E-Mails liest, telefoniert, im Internet surft oder IP-TV schaut: Nahezu alle Daten werden über optische Glasfasernetze transportiert. Sie bilden das Rückgrat der Informationsgesellschaft. Umso wichtiger ist die Weiterentwicklung der Optischen Kommunikation für die digital vernetzte Zukunft. Aktuelle Trends und Perspektiven dieser Basistechnologie stehen vom 18.9. bis zum 22.9.16 im Fokus der 42. European Conference and Exhibition on Optical Communications (ECOC) in Düsseldorf. Die ECOC, die mit rd. 600 Fachbeiträgen, hochkarätigen Rednern wie VDE-Präsident und Telekom-CTO Bruno Jacobfeuerborn, über tausend Konferenzteilnehmern und mehreren tausend Ausstellungsbesuchern zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen auf dem Gebiet der Optik zählt, setzt einen weiteren Meilenstein des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts. Nähere Informationen zur ECOC unter www.ecoc2016.de.
(Quelle: VDE)
20.9.2016
VCI: Rückenwind für deutsche Spitzenstellung in der Nanotechnologie
Mit ihrem „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ setzt die Bundesregierung aus Sicht der chemischen Industrie wichtige Impulse für den Erhalt der deutschen Spitzenstellung in diesem vielversprechenden Arbeits- und Forschungsgebiet. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagte zum Beschluss des Kabinetts: „Wir teilen das Ziel der Bundesregierung, die Chancen und Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen, ohne dabei mögliche Risiken für Mensch und Umwelt zu vernachlässigen.“ Dazu tragen, so Romanowski, die vielfältigen Projekte zur Sicherheitsforschung bei, in denen sich deutsche Chemieunternehmen engagieren. „Außerdem unterstützen wir das Vorhaben der Bundesregierung, angemessene regulatorische Rahmenbedingungen für einen sicheren Umgang mit Nanomaterialien zu schaffen, ohne dabei Innovationen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands einzuschränken“, unterstrich Romanowski. Nur so könne der Standort seinem hervorragenden Ruf in der Nanotechnologie auch in Zukunft gerecht werden.
(Quelle: VCI)
20.9.2016
VDMA: „Woche der Industrie“ - Deutsche Maschinenbauer unternehmen was
Wie umfassend sich Maschinenbauer für Umwelt und Gesellschaft einsetzen, zeigt die Aktionswoche vom 19.9. bis 23.9.16 unter Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Mit dem Motto „Wir unternehmen was“ präsentieren 80 VDMA-Mitgliedsunternehmen aus ganz Deutschland mit 150 Beiträgen ihr beispielhaftes Engagement. Der VDMA reiht sich damit in die „Woche der Industrie“ des Bündnisses „Zukunft der Industrie“ ein. Passend dazu sprechen Dr. Uwe Beckmeyer, MdB und Parlamentarischer Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums, Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, sowie Dr. Reinhold Festge, VDMA-Präsident, zum Auftakt der VDMA-Aktionswoche am 19.9.16 in Berlin. „Wir zeigen, was wir können, und das ist Lösungen anbieten“, sagt VDMA-Präsident und Familienunternehmer Festge.
(Quelle: VDMA)
20.9.2016
Bosch steigert Transparenz und Effizienz
Für Spediteure dreht sich alles um TCO, Total Cost of Ownership. Jede Investition wird darauf hin geprüft. Auch Cent-Beträge summieren sich schnell aufgrund der Zahl an Fahrzeugen in der Flotte und der vielen gefahrenen Kilometer. Angesichts des immer schärferen Wettbewerbs hat die Senkung aller Kosten über die Gesamtlaufzeit eines Fahrzeugs hinweg höchste Priorität für die Unternehmer. „Neue Technik für Nutzfahrzeuge ist erfolgreich, wenn sie Wirtschaftlichkeit und Effizienz steigert“, sagt Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Besonders wichtig für Spediteure ist die Senkung der Kraftstoffkosten, die fast ein Viertel der Gesamtausgaben ausmachen, sowie die Vermeidung unrentabler Standzeiten. Lösungsansätze für beide Aspekte präsentiert Bosch auf der IAA mit der Konzeptstudie VisionX. Die visionäre Konzeptstudie zeigt, wie durch den Einsatz vernetzter Informationen und innovativer Lösungen der Verbrauch weiter gesenkt sowie Kosteneffizienz und TCO signifikant verbessert werden können.
(Quelle: Bosch Gruppe)
20.9.2016
Deutsche Kautschukindustrie: Halbjahresbilanz 2016 durchwachsen
Die deutsche Kautschukindustrie verzeichnet nach den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 einen Umsatzrückgang von 2,2 %. Die Hersteller von Technischen Elastomer-Erzeugnissen (TEE) erhöhen den Umsatz leicht. Den maßgeblichen Impuls setzt hier die hohe Fahrzeugproduktion. Für die Reifenhersteller bringt aber eine schwache Nachfrage nach Sommerreifen Umsatzrückgänge. Trotz höherer Absatzzahlen bei TEE sinkt die Produktion in den deutschen Reifenwerken und in den TEE-Standorten. Produktionsstätten im Ausland profitieren hingegen von attraktiveren Standortbedingungen. Die Branchennachfrage bei Fachkräften hält an und führt zu einem leichten Beschäftigungsaufbau. Ein für die Reifenhersteller besseres und die Hersteller von TEE stabiles 2. Halbjahr lässt weiterhin ein Umsatzplus in 2016 von etwa 1,0 % erwarten.
(Quelle: wdk - Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. )
19.9.2016
VDMA: Freihandelsabkommen sichern Arbeitsplätze und helfen dem Mittelstand
Deutschlands Wohlstand hängt von einer starken Industrie ab, und gerade die exportstarke deutsche Industrie benötigt freie Märkte – heute mehr denn je! Auch Europa darf sich nicht abschotten im globalen Wettbewerb, sondern muss die Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten. Dazu muss die EU nun Stärke und Handlungsfähigkeit beweisen. „Europa und Nordamerika sind die größten Volkswirtschaften, die demokratisch regiert werden. Wenn die beiden Freihandelsabkommen TTIP und Ceta nicht gelingen, werden andere Regionen die Regeln des Weltmarkts noch stärker als bisher bestimmen“, warnt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Freihandelsabkommen sichern Arbeitsplätze und helfen insbesondere dem Mittelstand. Das gilt auch für TTIP und Ceta“, betont er.
(Quelle: VDMA)
19.9.2016
BMWi startet Diskussionsprozess „Strom 2030“
Welche Weichen müssen wir in den kommenden Jahren stellen, um die Energiewende im Strombereich kostengünstig zu gestalten? Was sind die Voraussetzungen für einen klimaverträglichen Einsatz von Strom für Wärme, Verkehr und in der Industrie? Das sind die Ausgangsfragen des Impulspapiers „Strom 2030“, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie heute einen Diskussionsprozess über die energiepolitischen Aufgaben der nächsten Jahre eröffnet. Das Impulspapier skizziert auf der Grundlage aktueller Studien zwölf langfristige Trends für den Stromsektor. Die Trends beschreiben, wie Wind- und Solarstrom zunehmend das Energiesystem prägen, sukzessive zum wichtigsten Energieträger werden und die Stromversorgung dabei sicher und kostengünstig bleibt. Aus diesen Trends leiten sich energiepolitische Aufgaben für die kommenden Jahre ab.
(Quelle: BMWi)
19.9.2016
Bosch erweitert Technologie-Zentren in den USA
Bosch stärkt seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den USA: Das Unternehmen hat in Pittsburgh, Pennsylvania, sein erweitertes Entwicklungszentrum an einem neuen, zentralen Standort eröffnet, nachdem die bisherigen Räumlichkeiten zu klein geworden waren. Auf knapp 5.000 m² Fläche bietet das nun mitten in Pittsburgh gelegene Technologiezentrum Platz für rund 200 Beschäftigte. „Pittsburgh gilt als Hightech-Hochburg der USA und ist für seine Innovationskraft und Start-up Kultur bekannt“, betonte Mike Mansuetti, Präsident von Bosch in Nordamerika, bei der offiziellen Eröffnung Mitte September. „Durch die Zusammenführung unserer Aktivitäten an einem attraktiveren Standort haben wir beste Voraussetzungen für eine weitere positive Entwicklung“, so Mansuetti. Das Unternehmen setze dabei vor allem auf seine hochqualifizierten Mitarbeiter und die langjährigen Partnerschaften vor Ort, insbesondere mit der renommierten Carnegie Mellon University“, so Mansuetti.
(Quelle: Bosch Gruppe)
19.9.2016
wdk: Reifen-Rezyklat in Bauprodukten schließt Stoffkreisläufe
"Die aktuelle Fassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (M-VV-TB) blockiert durch restriktive Anforderungen an maximale Stoffgehalte Produkte auf der Basis von Reifen-Rezyklat", stellt Volker Krings, Experte für Technische Produkte beim Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk), am 16.9.16 in Frankfurt am Main fest. Krings weiter: "Damit steht in Deutschland die ressourcenschonende und nachhaltige Verwendung von Reifen-Rezyklat in einem wichtigen Anwendungsbereich vor dem Aus." Im Bereich Bauprodukte und Sportstättenbau hat sich ein Markt für Erzeugnisse aus Reifen-Rezyklat entwickelt, dessen Volumen 150.000 t/Jahr überschreitet. Das Reifen-Rezyklat ist Ausgangsmaterial für eine breite Produktpalette, u. a. für Trittschallunterlagen, Matten zur Schwingungsdämpfung oder Sportböden. "Das Problem besteht darin", so Krings, "dass die Anforderungen der M-VV TB an Stoffgehalte, speziell an polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), nicht risikoadäquat sind."
(Quelle: wdk)
19.9.2016
GaLaBau 2016 schließt auf konstant hohem Niveau
Nach vier erfolgreichen Messetagen ging am 17.9.16 die 22. GaLaBau in Nürnberg zu Ende: Mehr als 64.000 Fachbesucher kamen, um sich über Produkte und Trends für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün zu informieren. Auf Ausstellerseite war jedes vierte Unternehmen international. Der Zuwachs an Internationalität betrug hier gut 10% verglichen mit der Vorveranstaltung. Bei den Besuchern reisten 10% aus dem Ausland ins spätsommerliche Nürnberg. Stefan Dittrich, Abteilungsleiter GaLaBau, resümiert zufrieden: „Die Stimmung auf der GaLaBau 2016 war einfach großartig: volle Hallen und intensive Verkaufsgespräche. Die GaLaBau hat ihrem Namen als grüner Branchentreff wieder alle Ehre gemacht.“ Dieses Mal stellten 1.321 Unternehmen in 13 Messehallen aus.(Quelle: NürnbergMesse)
19.9.2016
Gasometer: „Wunder der Natur“ bricht alle Rekorde
Die aktuelle Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen bricht alle Rekorde: Seit Ihrer Eröffnung am 11.3.16 dieses Jahres haben bereits mehr als eine halbe Million Menschen die bildgewaltige Schau über die Vielfalt und Intelligenz der Tiere und Pflanzen gesehen.
„Der Erfolg der aktuellen Ausstellung freut gerade mich als Oberhausener sehr“, sagte Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, der die Jubiläumsgäste, eine Familie aus Lüdenscheid, heute am Gasometer Oberhausen begrüßte. „Der Blick auf die 20 Meter große Erdkugel ist überwältigend. Und der enorme Zuspruch unterstreicht auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung des Gasometers für unsere Stadt und die gesamte Region“, so Groschek. „Noch keine der 14 Vorgängerausstellungen, die wir bisher im Gasometer gezeigt haben, hat einen solchen Zuspruch erreicht wie ‚Wunder der Natur‘“, erklärte Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH: „Die Ausstellung fasziniert Jung und Alt gleichermaßen. Und die vielen Reaktionen zeigen einmal mehr, dass dieses einzigartige Industriedenkmal ein großartiger Ort ist, um Menschen zu begeistern und kulturelle Akzente zu setzen“.
(Quelle: Gasometer Oberhausen GmbH)
19.9.2016
Koelnmesse: Beste Kind + Jugend aller Zeiten
Die Kind Jugend 2016 hat ihre Position als Leitmesse in der Kinder- und Babyausstattung eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit über 22.000 Fachbesuchern aus 112 Ländern und 1.204 Ausstellern aus 53 Ländern erzielte die Messe neue Bestmarken. Vom 15.9. bis 18.9.16 präsentierten die Aussteller aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, textile Ausstattungen, Kinderwagen, Hygieneartikel, Spielwaren und Babybekleidung den Fachbesuchern auf rund 100.000 m² ihre Inspirationen und Trends für die neue Saison. Neben dem Rekordergebnis auf Aussteller- und Besucherseite verzeichnete die Messe auch in puncto Internationalität erneut Zuwächse. So kamen insgesamt 86% ( 2%) der Aussteller aus dem Ausland. Der Anteil der ausländischen Fachbesucher stieg mit 71% ( 1%) ebenfalls leicht an. „Der kontinuierliche Zuwachs an Fachbesuchern sowie Ausstellern bestätigt den internationalen Stellenwert der Kind Jugend als wichtigste Businessplattform der Branche“, betont Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
19.9.2016
VDMA: Steuerliche Forschungsförderung ist seit langem überfällig
Deutschland ist auf seine forschungsstarken Unternehmen angewiesen – aber der Anteil der Innovationsausgaben sinkt gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen. Umso wichtiger ist, dass sich nun eine breite Allianz aus Bundeswirtschaftsministerium, Gewerkschaften und Industrieverbänden dafür stark macht, eine steuerliche Forschungsförderung zunächst für Betriebe mit bis zu 500 Beschäftigten einzuführen. „Das Bündnis Zukunft der Industrie, dem auch der VDMA angehört, spricht sich einhellig und aus guten Gründen für eine solche Unterstützung der forschenden Betriebe aus. Damit sendet es zu Beginn der ´Woche der Industrie‘ ein ganz wichtiges Signal aus“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Gerade im Maschinenbau, aber auch in vielen anderen Industriezweigen, werden Zukunftstechnologien in kleineren und mittleren Unternehmen entwickelt. Eine steuerliche Forschungsförderung gehört schon seit vielen Jahren zu den Kernforderungen des VDMA.“
(Quelle: VDMA)
19.9.2016
SPIE auf der Expo Real 2016
Zur Expo Real 2016 (Stand B2.134) präsentiert SPIE unter dem Motto „ONE SPIE – vernetzte Technikkompetenz“ das gesamte Leistungsspektrum für Büro- und Logistikimmobilien, Industriestandorte sowie Rechenzentren. Der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation stellt dabei vier Themenbereiche in den Fokus seines Messeauftritts: Technisches Facility Management mit den Schwerpunkten Objektbewirtschaftung, Umzugsmanagement und Umbauten im Bestand, Information & Communication Services (ICS) sowie Energieeffizienz und Elektromobilität. Der Messeauftritt dokumentiert die zielgerichtete Weiterentwicklung von SPIE als Multitechnik-Dienstleister. Im Rahmen des ONE SPIE-Ansatzes baut das Unternehmen aktuell seine vorhandenen technischen Kompetenzen vor allem in der Gebäude-, Informations- und Kommunikationstechnik kontinuierlich aus, um das Leistungsspektrum zu erweitern und die lokale Präsenz zu erhöhen.
(Quelle: SPIE GmbH)
16.9.2016
BITKOM: Telemedizin trifft auf großes Interesse
Der Arzt wird per Videochat von zu Hause aus konsultiert. Big-Data-Analysen warnen uns rechtzeitig vor einer drohenden Herzerkrankung. Und Roboter unterstützen Chirurgen bei heiklen Operationen: Digitale Technologien halten Einzug in die Medizin und das Gesundheitswesen – und die Deutschen sehen darin große Chancen für die Prävention, Diagnose und Heilung von Krankheiten. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1009 Verbrauchern ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Großes Interesse haben die Befragten demnach an telemedizinischen Angeboten: So erklärt jeder Fünfte (20%), dass er im Krankheitsfall auf jeden Fall seinen eigenen Gesundheitszustand telemedizinisch überwachen lassen würde, weitere 39% können sich vorstellen, diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen. Insgesamt 6 von 10 Deutschen (59%) sind damit offen gegenüber dem sogenannten Tele-Monitoring. Dabei werden beispielsweise die Vitalwerte wie Blutdruck oder Blutzucker von Patienten mit Herzerkrankungen oder Diabetes digital an ein Krankenhaus übermittelt, wo medizinisches Fachpersonal diese prüft und den Patienten bei Unregelmäßigkeiten benachrichtigt.
(Quelle: BITKOM)
16.9.2016
STILL erhält weltweit anerkanntes Nachhaltigkeitszertifikat von EcoVadis
STILL hat sich einer umfangreichen Prüfung durch die internationale Bewertungsplattform EcoVadis gestellt und ist für sein großes Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) mit dem Silberstatus belohnt worden. In den Bereichen „Umwelt“ und „Arbeitsbedingungen“ zählt STILL demnach zur Spitzengruppe aller von der weltweit renommierten Rating-Agentur untersuchten Maschinenbauer. Damit wird die glaubwürdige Umsetzung der im STILL Leitbild verankerten werteorientierten unternehmerischen Verantwortung einmal mehr von unabhängiger Stelle bestätigt. Die EcoVadis-Initiative prüft Lieferanten im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit in den vier Bereichen Umwelt, Arbeitsbedingungen, Geschäftspraxis und Lieferkette.
(Quelle: STILL GmbH)
16.9.2016
World PM2016: Arburg zeigt Trends im Pulver-Spritzgießen
Auf der „World PM2016 Congress and Exhibition“ in Hamburg, Deutschland, demonstriert Arburg vom 9. bis 13. Oktober auf dem Messestand 129 die wirtschaftliche Fertigung von Smartphone-Gehäusen. Die gemeinsam mit dem Partner BASF realisierte innovative Pulver-Spritzgießanwendung, gezeigt auf einem hydraulischen Allrounder 470 S, ist eine produktionseffiziente und damit wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen spanenden Bearbeitung. Im Rahmen des gleichzeitig stattfindenden Kongresses referiert zudem Christian Knöpfle, anwendungstechni¬sche Beratung bei Arburg, über die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit zur Qualitätsoptimierung von MIM-Bauteilen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
16.9.2016
SAVE FOOD feiert Premiere in China während der swop 2017
SAVE FOOD ist eine gemeinsame Initiative der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), der Messe Düsseldorf, und interpack, der international bedeutendsten Veranstaltung der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie. Ziel ist der weltweite Kampf gegen Nahrungsmittelverschwendung und -verluste. Dazu fördert die Initiative den interdisziplinären Dialog und regt zur Debatte an, um Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette „vom Feld bis zum Teller“ zu entwickeln. Als Thema wurde SAVE FOOD zum ersten Mal zur interpack 2011 mit einem internationalen Kongress und einer Sonderschau initiiert. Derzeit sind mehr als 140 Unternehmen und Verbände aus der Industrie sowie mehrere hundert NGOs (Nichtregierungsorganisationen) und Forschungseinrichtungen als SAVE FOOD-Mitglieder registriert.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.9.2016
3D-Druck ergänzt Verarbeitungsverfahren für Fluorpolymere
3M hat eine zum Patent angemeldete Technologie für den 3D-Druck vollfluorierter Polymere entwickelt. Diese Technologie nutzt den 3D-Druck als zusätzliche und differenzierte Möglichkeit, vollfluorierte Polymere zu verarbeiten. Auf diesem Weg können komplexe Strukturen hergestellt werden, die ansonsten nicht oder nur mit kostspieligen, traditionellen Verarbeitungstechniken produziert werden können. 3M ist Vorreiter beim 3D-Druck mit PTFE.
(Quelle: 3M)
16.9.2016
eneloop™ verfolgt seine Umweltvision mit mehr Energie
Panasonic Energy Europe schließt in Kürze die vierte Auflage des eneloop European Photo Challenge ab. Zielgruppe dieses europäischen Wettbewerbs sind Fotografen, es geht dabei jedoch auch um die Unterstützung von Umweltschutzaktionen und organisationen. Im Rahmen des Wettbewerbs wird das Foto, das die meisten Stimmen erhält, prämiert und zweimal 5.000 € werden an Organisationen gespendet, die sich im Umweltbereich engagieren. Damit unterstreicht Panasonic die große Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Marke: Es bietet mit den eneloop-Akkus nicht nur hochwertige umweltfreundliche Produkte an, sondern unterstützt auch Organisationen finanziell, die seine Umweltvision teilen. Auf der photokina, der internationalen Handelsmesse in Köln wird Panasonic eingehender über seine Referenzen im Umweltbereich berichten.
(Quelle: Panasonic Energy Europe)
15.9.2016
BIU: Umsatz mit Spiele-Apps für Smartphones und Tablets wächst um 27%
Spiele für Smartphones und Tablets begeistern immer mehr Deutsche: So ist der Umsatz mit entsprechenden Apps in der ersten Jahreshälfte 2016 auf 208 Mio. Euro gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Steigerung von 27%. In den ersten 6 Monaten 2015 wurden 164 Mio. Euro mit Spiele-Apps umgesetzt. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Entscheidender Wachstumstreiber ist der Umsatz mit virtuellen Gütern und Zusatzinhalten, die per Mikrotransaktion gekauft werden. Der Umsatz in diesem Segment ist zum Vergleichszeitraum um 30% auf 199 Mio. Euro gewachsen. Vor allem sogenannte Free-to-Play-Apps setzen auf dieses Modell. Dabei kann der Spieler die App kostenfrei spielen und Geld für zusätzliche Level oder eine individuelle Gestaltung seiner Spielfigur ausgeben. Dagegen sank der Umsatz mit dem Verkauf von Spiele-Apps von 11 auf 9 Mio. Euro. „Die technische Entwicklung von Smartphones und Tablets wird wesentlich durch Spiele-Apps vorangetrieben: Keine Vorstellung eines neuen High-End-Modells kommt ohne Spiele-Präsentation aus, um die deutlich gestiegene Leistungsfähigkeit zu demonstrieren“, sagt BIU-Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk.
(Quelle: BIU)
15.9.2016
BMWi: Die Nanotechnologie ist ein wichtiger Wachstumstreiber der Zukunft
Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesforschungsministerium vorgelegten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen. Ziel des Aktionsplans ist die sichere und umweltverträgliche Herstellung und Nutzung von Nanomaterialien bei gleichzeitiger Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Bundeswirtschaftsminister Gabriel begrüßt den Aktionsplan, da das Thema gerade auch für die deutsche Wirtschaft eine hohe Bedeutung besitzt: „In der Nanotechnologie nimmt Deutschland eine europäische Spitzenstellung ein. Als Schlüsseltechnologie wird sie als wichtiger Wachstumstreiber der Zukunft in den Bereichen der Energietechnologie, Gesundheitsforschung, Umwelttechnologie, Optischen Technologien oder der Werkstoffe gesehen.“ Der neue Aktionsplan unterstützt insbesondere forschungsintensive kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die auf dem Gebiet der Materialforschung und Nanotechnologie aktiv sind. Dazu zählt auch die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachkräften in dem Bereich.
(Quelle: BMWi)
15.9.2016
Linde Schweisstechnik GmbH hat die Baumberger Schweißtechnikhandel GmbH & Co. KG übernommen
Die Linde Schweisstechnik GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Linde Group, hat zum 1.9.16 die Baumberger Schweißtechnikhandel GmbH & Co. KG, Coesfeld und Bad Salzuflen übernommen. Das Unternehmen wird in Zukunft als „Baumberger Schweisstechnik, eine Niederlassung der Linde Schweisstechnik GmbH“ firmieren. „Mit der Übernahme der Baumberger Schweißtechnikhandel GmbH & Co. KG verfolgt die Linde Schweisstechnik GmbH ihren Kurs konsequent weiter, in naher Zukunft Deutschlands Schweißtechnik-Händler und -Servicepartner Nummer 1 zu werden“, erklärt Walter Volpert, Geschäftsführer der Linde Schweisstechnik GmbH. Im Münsterland und in Ostwestfalen gilt Baumberger bereits seit langem als kompetente Anlaufstelle für alle Themen rund um die Schweißtechnik mit besonderer Spezialisierung in den Gebieten Roboterautomatisierung und Widerstandsschweißtechnik. „Mit über 20 Jahren Markterfahrung ergänzt das Team der Baumberger Schweisstechnik exzellent unsere bestehende Niederlassungsstruktur“, stellt Walter Volpert fest.
(Quelle: Linde Group)
15.9.2016
AFAG: Treffen in der Hauptstadt der RUBIN Anwender
Unter dem Motto „Hier spielt die Musik“ fand das 24. RUBIN Anwendertreffen in Nürnberg statt. Rund 130 Teilnehmer aus der Veranstaltungs- und Kongressbranche fanden sich zum fachlichen und kollegialen Austausch in der Nürnberger Meistersingerhalle zusammen und lernten die Stadt Nürnberg von ihrer musikalischen Seite kennen. Dadurch, dass verschiedene Nürnberger Unternehmen mit der Software arbeiten, war das diesjährige RUBIN Anwendertreffen für viele ein Heimspiel. Maik Heißer, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, schätzt den jährlichen Austausch unter den Anwendern sehr: „Die Anschaffung einer allumfassenden Veranstaltungs-Software wird oft unterschätzt. Wir als Veranstalter von über 15 Messen sind deshalb froh, dass wir mit einem flexiblen System arbeiten, das wir selbst aktiv mitgestalten können – unbürokratisch, unkompliziert und kollegial.“
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen)
15.9.2016
Smart Systems Integration 2017: Mit smarten Technologien die Zukunft gestalten
Ob Smart-Society, Smart Energy, Smart Mobility oder smarte Produktion und smarte Gesundheitsanwendungen – mit diesen intelligenten Schlüsselanwendungen befasst sich der Fachkongress Smart Systems Integration 2017. Im Fokus: aktuelle, internationale Forschungsergebnisse und zukunftsweisende Anwendungen von smarten Technologien und Materialien sowie ihre Herstellungstechniken. „Smart systems integration ist ein bedeutender Technologie-Bereich, der „Smart Anything Everywhere“ ermöglicht. Die auf dem Kongress behandelten Kernthemen stehen in engem Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen, die im Rahmen von HORIZON 2020 identifiziert wurden. Die Veranstaltung dient als Plattform, um aktuelles Wissen auszutauschen, über die Bedürfnisse der Industrie zu diskutieren und neue gemeinsame Projekte zu forcieren“, erläutert der Vorsitzende des Fachkomitees der Smart Systems Integration Prof. Dr. Thomas Otto, Fraunhofer ENAS, Chemnitz.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.9.2016
CHIRON Group will weiter wachsen
Die CHIRON Group geht opti-15 mistisch in die Zukunft. Im Jahr 2015 hat der auf Fräsen, Drehen und Turnkey-Projekte in der vertikalen Metallbearbeitung spezialisierte Werkzeugmaschinen-Hersteller beim Umsatz um 2,5 % auf 457 Mio. € zugelegt. Für 2016 rechnet die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz im baden-württembergischen 20 Tuttlingen mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Eine stärkere Entwicklung verhindern aktuell vor allem die Schwierigkeiten in Ländern wie Russland, Brasilien und der Türkei. Weltweit ist die CHIRON Group vor allem in der Automobilindustrie stark vertreten: Rund ein Drittel der Maschinen zur 25 Fertigung von Kraftstoffsystemen wie Rails und Injektoren, Aggregaten und Karosserieteilen sowie etwa 40% aller Felgenmaschinen stammen von dem Tuttlinger Unternehmen – bei Lenk- und Fahrwerksystemen sind es sogar mehr als die Hälfte. Oder anders gesagt: Jährlich werden weltweit mehr als 30.100 Mio. Felgen auf Maschinen der CHIRON Group produziert.
(Quelle: CHIRON Group)
14.9.2016
Bayer übernimmt US-Saatgutfirma Monsanto für 59 Mrd. Euro
Bayer und Monsanto haben am Mittwoch eine bindende Fusionsvereinbarung unterzeichnet, die Bayer die Übernahme von Monsanto für 128 US-Dollar je Aktie in bar ermöglicht. Die Mitglieder des Board of Directors (Verwaltungsrat) von Monsanto sowie Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer haben die Einigung einstimmig beschlossen. Gemessen am Schlusskurs der Monsanto-Aktie am 9.9.16, dem Tag vor dem ersten schriftlichen Angebot von Bayer, enthält das Angebot eine Prämie von 44% auf den damaligen Kurs. „Wir freuen uns sehr, die Zusammenführung unserer beiden großartigen Unternehmen ankündigen zu können. Diese Entscheidung ist ein wichtiger Schritt für unsere Division Crop Science und festigt gleichzeitig die Stellung von Bayer als globalem, innovationsgetriebenem Life-Science-Unternehmen mit führenden Positionen in unseren Kerngeschäften. Mit dieser Transaktion schaffen wir erheblichen Wert für die Aktionäre, unsere Kunden, Mitarbeiter und für die Gesellschaft insgesamt”, sagt Werner Baumann, Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG.
(Quelle: Bayer AG)
14.9.2016
AMB 2016: Stuttgart bildet Epizentrum für Metallbearbeitung
Mit der Eröffnungspressekonferenz um 11 Uhr am 13. September 2016 fiel der mediale Startschuss zur AMB 2016 gefallen. Indes strömten bereits seit dem Morgen unablässig Fachbesucher aus metallbearbeitenden Betrieben in die neun Messehallen auf dem Stuttgarter Messegelände. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur AMB 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
14.9.2016
Covestro AG: Start-up im XL-Format
Covestro feiert ersten Geburtstag: Seit einem Jahr steht der Werkstoffhersteller auf eigenen Füßen und blickt auf eine rasante erfolgreiche Entwicklung. Nach der offiziellen Herauslösung aus dem Bayer-Konzern am 1. September 2015 hat sich die frühere Bayer MaterialScience mit dem größten Börsengang in Deutschland seit dem Jahr 2000 am internationalen Kapitalmarkt etabliert. Auch wirtschaftlich waren die zurückliegenden zwölf Monate für Covestro ausgesprochen erfreulich. „Wir haben in kurzer Zeit einen komplexen Transformationsprozess gemeistert und gezeigt, was in uns steckt. Darauf sind wir stolz“, sagte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Covestro hat sich als Start-up im XL-Format zur großen Zufriedenheit seiner Kunden, Investoren und anderen Stakeholder entwickelt.“ Thomas betonte, dass das Betriebsergebnis (bereinigtes EBITDA) seit der Eigenständigkeit jedes Quartal gestiegen ist. Der Aktienkurs hat sich gemessen am Ausgabepreis von 24 Euro bis jetzt nahezu verdoppelt.
(Quelle: Covestro AG)
14.9.2016
INTERMOT 2016: Motorradfans erwartet wieder ein spektakuläres Eventprogramm
Als Event-Messe bietet die INTERMOT ihren Besuchern neben den Ausstellerpräsentationen auch wieder eindrucksvolle Shows und viele andere Highlights rund um die Themen Motorrad, Roller und Motorsport. Dafür stehen das komplette Freigelände der Koelnmesse - insgesamt 75.000 m² - sowie Sonderflächen im Hallenbereich zur Verfügung. Vom 6.10. bis 9.10.16 kann das Publikum in Köln die aktuellen Modelle in den verschiedenen Probefahrparcours testen, Rennsport-Action oder die atemberaubenden Stuntshows der Profis live erleben. Und auch für die jüngsten Zweiradbegeisterten gibt es Spannendes zu entdecken und auszuprobieren. Die INTERMOT ist das „Eldorado“ für Motorradfans und eventbegeisterte Familien. Neu im Rahmenprogramm sind in diesem Jahr die 1/8 Meilen Sprints sowie die Dirt Track School und die Dirt Track Rennstrecke. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.intermot.de
(Quelle: Koelnmesse)
14.9.2016
Software AG und Detego beschließen Partnerschaft
Software AG und Detego, Marktführer im Bereich Real-Time Business Intelligence für den Modeeinzelhandel, gaben heute ihre Zusammenarbeit bekannt. Gemeinsam bieten die beiden Partner Modehändlern eine nahtlose Integration von Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz auf Einzelteilebene und ermöglichen eine digitale Business-Transformation, ohne dabei bestehende IT-Strukturen zu verändern. Die RFID basierende Detego Suite liefert Echtzeit-Einblicke auf Einzelteilebene in den Warenbestand eines Einzelhändlers (im Store sowie im Lager) und umfassende Analysen und Reportings. Die Digital Business Platform der Software AG unterstützt Einzelhändler, die Detego Suite mit den bestehenden ERP- und CRM-Systemen sowie IT-Infrastrukturen erfolgreich zusammenzuführen. Oliver Guy, Retail Industry Director, Software AG: „Der digitale Wandel ist eine treibende Kraft, die traditionelle Geschäftsmethoden verdrängt und die Einzelhändlern helfen kann, wettbewerbsfähiger zu werden und langfristig erfolgreich zu agieren. Die Kombination der Detego Suite mit der Digital Business Platform der Software AG ermöglicht eine vollkommen neue Art und Weise der Kundeninteraktion und der Schaffung eines einzigarten Einkaufserlebnisses.“
(Quelle: Software AG)
14.9.2016
Maximilian Schrems hält Keynote der it-sa 2016
Der österreichische Jurist und Datenschutzaktivist Maximilian Schrems hält die Keynote der it-sa 2016. Am 20.10.16 spricht er auf Europas größter IT-Sicherheitsfachmesse über die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Der Titel seines Vortrags: „Mehr Datenschutz durch sichere IT-Strukturen? Was die neuen EU-Regeln einfordern“ In seiner Keynote erläutert Schrems, dessen Klage gegen Facebook vor dem Europäischen Gerichtshof zum Ende des Safe-Harbor-Abkommens mit den USA führte, die Bedeutung der im Mai in Kraft getretenen Neuregelung. Insbesondere die Anforderungen an technische und organisatorische Maßnahmen und damit einhergehende Pflichten für IT-Sicherheitsbeauftragte stehen im Mittelpunkt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.it-sa.de/de
(Quelle: NürnbergMesse)
14.9.2016
Kooperation von COTECA und Kaffee Campus voller Erfolg
Mehr Aussteller, mehr Besucher, viele Fachgespräche und beste Stimmung an den Messeständen – die Kooperation zwischen der COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo und dem Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde war ein voller Erfolg. Insgesamt präsentierten vom 7.9. bis 9.9.16 knapp 200 Aussteller aus rd. 40 Nationen ihre Produkte und Innovationen der Branchen Kaffee, Tee und Kakao. Rund 3.600 Fachbesucher reisten nach Hamburg, um sich zu informieren und die begleitenden Vorträge und Workshops zu besuchen. Die Fachbesucher waren mit dem Verlauf der Veranstaltungen sehr zufrieden. „Für uns eine durchweg runde und erfolgreiche Veranstaltung. Die COTECA und der Kaffee Campus haben sich in ihrem Programm perfekt ergänzt und wurden von den Fachbesuchern gleichermaßen gut angenommen. Wir freuen uns über zufriedene Aussteller und Besucher“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe)
14.9.2016
BIU: Startschuss für erste umfangreiche Studie zur deutschen Games-Branche
Der Startschuss zur ersten bundesweiten Studie über die Games-Branche und zum Games-Standort Deutschland ist gefallen. Die Studie soll auf Basis einer gesicherten Datengrundlage ein realistisches Bild der deutschen Games-Branche liefern sowie die gesamtwirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Computer- und Videospielen hierzulande verdeutlichen. Insbesondere sollen auch die gegenseitigen Wechselwirkungen analysiert werden, die zwischen der Computer- und Videospiel-Branche und anderen Branchen, vor allem der Kultur- und Kreativwirtschaft bestehen. Bisher fehlen entsprechende Daten. Die in den vergangenen Jahren von einzelnen Bundesländern in Auftrag gegebenen empirischen Marktstudien zur Games-Industrie unterscheiden sich in Bezug auf Definitionen, Methodendesign und Kontext und lassen keine Rückschlüsse auf den Standort Deutschland als Ganzes zu.
(Quelle: BIU)
14.9.2016
Grün, grüner, GaLaBau 2016: Fachmesse auf Europa-Kurs
Vom 14.9. bis 17.9.16 wird im Messezentrum Nürnberg wieder der grüne Teppich ausgerollt. Dann öffnet die GaLaBau bereits zum 22. Mal ihre Tore. In insgesamt 13 Messehallen zeigen 1.320 internationale Unternehmen (2014: 1.321) vier Tage lang das komplette Angebot für das Planen, Bauen und Pflegen von Gärten, Parks und Grünanlagen. Ein Highlight 2016: Die mehrere Tausend Quadratmeter große Fläche Garten[T]Räume in Halle 3A, auf der frische Impulse aus dem Bereich der exklusiven Freiraumgestaltung präsentiert werden. Das bunte Rahmenprogramm mit weiteren Sonderflächen, mehreren Foren, Preisverleihungen und Wettbewerben macht die GaLaBau zu Europas wichtigstem Treffpunkt der grünen Branche. Ideeller Träger der GaLaBau ist der Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Über 67.000 Landschaftsgärtner, -architekten und Auftraggeber aus Städten und Kommunen werden erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.9.2016
NUFAM: Ausstellerakquise und Messevorbereitungen in vollem Gange
Ein Jahr vor der 5. NUFAM, der Nutzfahrzeugmesse im Süden Deutschlands, steht die Aufplanung der Messe. Die Ausstellerplatzierung ist im vollen Gange, und neue Bereiche werden aus- und aufgebaut. Die Messe Karlsruhe wird mit rd. 350 Ausstellern und 25.000 Besuchern vom 28.9. bis 1.10.17 zum Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche. Auf der IAA Nutzfahrzeuge informiert das NUFAM-Team in Halle 25, Stand D 60, über das Konzept und die aktuelle Entwicklung der NUFAM. Das Ausstellungsspektrum der NUFAM umfasst Nutzfahrzeuge aller Gewichtsklassen, Aufbauten und Anhänger, Fahrzeugeinrichtungen, Reifen, Krane, Werkstattausrüstung sowie Teile und Zubehör. Unter den Ausstellern sind bereits Fassi Ladekrane Deutschland, Fliegl Bau- und Kommunaltechnik, Kempf, Kurt Dinkel, Karl Müller, Langendorf, Martin Reisch, Meusburger Fahrzeugbau sowie erstmals Humbaur vertreten. Weitere Informationen unter: www.nufam.de
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress)
13.9.2016
VCI: CETA ist ein wichtiger Baustein einer Weltwirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betont mit Blick auf die aktuelle Debatte die Bedeutung des europäisch-kanadischen Handelsabkommens CETA für eine moderne Handelspolitik. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI: „CETA kann als Blaupause für moderne Regeln in Freihandelsabkommen dienen. Wir sehen darin einen wichtigen Baustein für die Weltwirtschaftsordnung im 21. Jahrhundert.“ Da sich die Kräfteverhältnisse im globalen Handel rasch wandelten, sei es wichtig, dass sich die EU rund um CETA als verlässlicher und handlungsfähiger Handelspartner erweise, so Tillmann weiter. Aus Sicht der chemischen Industrie eröffnet CETA einen besseren Zugang zu einem interessanten Absatz- und Rohstoffmarkt: Kanada verfügt über eine Vielzahl natürlicher Ressourcen und mehr als 30 Mio. gut ausgebildeter, kaufkräftiger Einwohner.
(Quelle: VCI)
13.9.2016
Messe Essen: Asiens wichtigste Messe der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik erneut großer Erfolg
Mit Rekordwerten konnte die 21. BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING ihre Bedeutung als Asiens wichtigste Fachmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik bestätigen. Über 1.000 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen im New China International Exhibition Center Beijing. Mit einem attraktiven Portfolio zog das größte Branchenevent nach der Essener Weltleitmesse SCHWEISSEN&SCHNEIDEN rund 23.400 Besucher an. Neben Fachbesuchern aus dem Reich der Mitte nutzten auch Experten aus Deutschland, Russland, Australien, Indien und zahlreichen weiteren Staaten die Branchenplattform. Aussteller aus 28 Ländern unterstrichen die internationale Bedeutung der Messe. Am deutschen Gemeinschaftsstand „Made in Germany“, der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde, stellten rund 20 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor.
(Quelle: Messe Essen)
13.9.2016
AMB 2016: Messepublikation "NEWS zur AMB 2016" ist online
Rund 1.350 Aussteller aus nahezu 30 Ländern präsentieren ab heute (13.9.) bis zum 17.9. (Sa.) auf der AMB 2016 in Stuttgart ihre Produktentwicklungen, Trends und Neuheiten in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen und zugehörige Peripherie für die spanabhebende Metallbearbeitung. Es werden mehr als 90.000 Besucher in Stuttgart erwartet. Unsere Messepublikation "NEWS zur AMB 2016" (ePaper) mit aktuellen Berichten, vielen Produktneuheuten, Interviews und Hallenplan finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: messekomapkt)
13.9.2016
SPECTARIS: Die Augenoptik-Branchenstudie 2015/16 ist da
Das geschätzte Nachschlagewerk „Deutschland und die Welt – Märkte, Consumer und Trends 2015/16“ mit einer 100-seitigen Zusammenstellung der verfügbaren Branchendaten des In- und Auslandes ist soeben neu erschienen. Herausgegeben wird die Branchenstudie vom Industrieverband SPECTARIS und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA). Sie wurde in diesem Jahr umfassend überarbeitet und ist nun in einem komplett neuen Layout erschienen, um das Zahlenstudium noch übersichtlicher zu gestalten. Der Preis für die nur in gedruckter Form erhältliche Marktstudie beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 269 Euro, für Nicht-Mitglieder 539 Euro (jeweils zzgl. 7% MwSt.). Weitere Infos, eine Inhaltsübersicht sowie die Bestellmöglichkeit finden Sie auf der SPECTARIS-Homepage unter www.spectaris.de/branchenstudie
(Quelle: SPECTARIS)
13.9.2016
17. RENEXPO® mit erstem Kongress zu EEG-Ausschreibungen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde am 8. Juli novelliert und sieht nun vor, dass ab 1.1.17 die Förderung für erneuerbare Energien durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Wie können sich die am Energiemarkt Beteiligten am besten hierauf einstellen? Dazu gibt die erste Fachtagung „EEG - Ausschreibungen, neue Vorschriften und deren Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der regenerativen Energieszene“ am Freitag, den 7.10.16, praxisnahe Antworten. Der Kongress findet von 9.30 bis 17 Uhr im Tagungscenter der Messe Augsburg statt. „Mit dem Thema sind wir auf der Höhe der Zeit. So bieten wir Experten die Möglichkeit, sich bei unseren hochkarätigen Referenten rechtzeitig über den Systemwechsel bei den erneuerbaren Energien - samt Chancen und Herausforderungen - zu informieren“, so Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg ASMV GmbH. „Formate wie dieses bringen unser diesjähriges Motto „Energie Effizienz Lebensraum“ auf den Punkt. Wir erwarten insgesamt rund 8.000 Besucher, über 300 Tagungsteilnehmer und etwa 100 Aussteller.“
(Quelle: Messe Augsburg)
12.9.2016
AMB 2016 zeigt Techniktrends bei Werkzeugmaschinen
Leistungssteigerung oder Digitalisierung, was zählt mehr auf der AMB, der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung, die vom 13.9. bis 17.9.16 90.000 Branchenvertreter nach Stuttgart führen wird? Die Antwort: Beides muss in Zukunft im Einklang stehen. Denn wo sich Maschinen und Werkzeuge immer mehr dem technisch Machbaren nähern, rückt der Gesamtprozess der Fertigung in den Fokus. Und so sind in Stuttgart Maschinentechnik und Digitalisierung auf den meisten Ständen gleichermaßen Thema. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
12.9.2016
BWE: Wir halten die Energiewende auf Kurs
„Wind an Land steht im Mittelpunkt der künftigen Energieversorgung. Es kommt darauf an, dies deutlich zu machen und gleichzeitig zu unterstreichen, wie wichtig in der dezentralen Energiewelt die aktive Einbindung der Menschen ist. Der Gesetzgeber stellt uns mit dem EEG 2017 vor große Herausforderungen, die wir als Branche annehmen und damit die Energiewende auf Kurs halten“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), anlässlich der EEG-Konferenz des Verbandes am Donnerstag in Berlin. Er rief die Branche auf, selbst Antworten für Power to-X-Lösungen zu liefern, sich stärker bei Speicherkonzepten zu engagieren und Ideen für die optimierte Netznutzung sowie den Netzausbau zu propagieren. Die neuen Möglichkeiten zur Verwendung von abgeregeltem Windstrom sollten schnell genutzt werden, um so einen ersten starken Impuls zur Sektorenkopplung zu geben. Diese werde den Bedarf nach preiswertem Windstrom weiter steigen lassen, weshalb ein verlässlich hoher Ausbaupfad erforderlich sei. „Wir appellieren an die Länder, bei der Energiewende vor Ort auch Kurs zu halten. Es kommt darauf an, Flächenpotenziale zu sichern und neue Optionen für das Repowering zu schaffen. Bereits für die Windenergie genutzte Flächen müssen weiter zur Verfügung stehen“, so Hermann Albers.
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
12.9.2016
VDMA: Geplante EU-Produktdatenbank gefährdet Geschäftsgeheimnisse
Trotz heftigem Widerstand aus der Industrie arbeitet die EU an der Einführung einer elektronischen Produktdatenbank, in der auch technische Daten erfasst werden sollen. Ziel der EU ist eine stärkere Marktüberwachung etwa im Hinblick auf Energieeffizienz. Am 9.9.16, beraten hierzu die EU-Staaten in Brüssel, im Oktober soll es eine Einigung mit EU-Kommission und Parlament geben. Der VDMA hingegen sieht in einer Produktdatenbank keinen wesentlichen Beitrag für eine effektivere Marktüberwachung. Vielmehr warnt der Verband, dass bei einer zentralen Erfassung von sensiblen Produktdaten auch Diebstahl und Missbrauch vorprogrammiert sind. „Kommission und Parlament fordern eine zentrale Produktdatenbank, ohne für angemessene Datensicherheit und Schutz des geistigen Eigentums garantieren zu können. Damit gefährdet die EU Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen. Der Missbrauch sensibler technischer Daten hat für Maschinenbauer stets einen enormen wirtschaftlichen Schaden zur Folge“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office.
(Quelle: VDMA)
12.9.2016
Homepage der Messe Erfurt erstrahlt in neuem Glanz
Die Homepage der Messe Erfurt ist im Web 2.0 angekommen. Künftig versorgt die Adresse http://www.messe-erfurt.de Nutzer sowohl auf Desktop-PCs, als auch Tablets und Smartphones gleichermaßen mit nützlichen Informationen zu Events & Konzerten, Messen & Ausstellungen und Kongressen & Tagungen sowie allen Informationen rund um Anreise, Zimmerservice und das barrierefreie Raumangebot der Messe Erfurt. „Mittlerweile greifen mehr als die Hälfte unserer Nutzer mit einem mobilen Endgerät auf unser Informationsangebot zu. Deshalb haben wir unsere Homepage http://www.messe-erfurt.de im „Responsive Design“ gerelauncht“, so Thomas Weißenborn, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH. Das neue Layout reagiert in Zukunft flexibel auf die Anforderungen des jeweiligen Geräts, mit dem die Homepage aufgerufen wird.
(Quelle: Messe Erfurt)
12.9.2016
Fraunhofer ISE: Speichersysteme für erneuerbare Energien auf dem Prüfstand
2016 werden mehr als 35% unseres Stroms aus regenerativen Energiequellen stammen. Die Flexibilisierung des Energiesystems durch den Einsatz von Speichern wird daher von Wissenschaft und Wirtschaft auf allen Ebenen vorangetrieben. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Speicherlösungen für die Hausversorgung auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind besonders effizient und langlebig. Allerdings gibt es für diese Batterietechnologie bislang keine ausreichenden Normen und Prüfvorschriften. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht nun in zwei Projekten an diesem für die Akzeptanz und Verbreitung der Technologie wichtigen Aspekt. Beide Projekte werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
12.9.2016
Fraunhofer ILT: Neuer Industriearbeitskreis in der Lasermaterialbearbeitung gestarte
Beim International Laser Technology Congress AKL’16 im Mai dieses Jahres war das Interesse am Thema Prozesskontrolle größer als erwartet. Passend dazu wurde der »Industriearbeitskreis Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung« ins Leben gerufen. Dort treffen sich Vertreter von Industrie und Forschung, um vorwettbewerbliche Projekte zu starten und beispielsweise über Standards, Kosteneinsparpotentiale oder Machbarkeitsfragen zu diskutieren. Im Zeitalter von Industrie 4.0 hat die Lasertechnik einen festen Platz in der Produktion. Verschiedenste Laserverfahren vom UKP-Abtrag über additive Fertigung bis hin zum Laserpolieren sind in der Serienfertigung angekommen. Kostenstrukturen, neue Materialien oder neue Verfahren definieren dabei die Anforderungen an den Laser und die Prozesstechnik. Integraler Bestandteil der Prozesstechnik ist die Prozesskontrolle. Diese hat sich in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit stetig weiterentwickelt und kommt immer häufiger in produzierenden Unternehmen zum Einsatz.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
12.9.2016
Leuze electronic und Microsoft kooperieren bei Industrie 4.0
Leuze electronic und Microsoft starten eine Zusammenarbeit, deren erste Ergebnisse beide Unternehmen gemeinsam auf der SPS/IPC/Drives 2016 in Nürnberg präsentieren werden: die Industrie 4.0-fähige Smart Sensor Business-Lösung basiert auf dem kompakten, modular zusammenstellbaren Barcodeleser BCL 300i von Leuze electronic. Dessen Prozess- wie auch Metadaten, zum Beispiel Codeart oder die Anzahl Lesungen, lassen sich direkt, ohne zwischengeschaltetes Gateway über das Advanced Message Queuing Protokoll (AMQP) der OPC-UA-Schnittstelle an die Microsoft Azure Cloud übertragen. Die Daten werden dort vom IOT-Hub erfasst und den Azure Cloud Services zur Anaylse und Visualisierung bereitgestellt. Die Daten in der Cloud können durch ein externes Device visualisiert werden. Als Besonderheit ist umgekehrt die direkte Steuerung des Barcodelesers BCL 300i über die Azure Cloud Services möglich. Messebesucher können diese Smart Sensor Business 4.0-Lösung vor Ort testen: Leuze electronic - Halle 7A, Stand 230.
(Quelle: Leuze electronic)
9.9.2016
Bitkom Privacy Conference 2016: Konferenz diskutiert Umsetzung der EU-Datenschutzverordnung
Der Datenschutz hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen Mega-Thema entwickelt. Der Schutz der Privatsphäre ist ein Grundrecht, das gewahrt werden muss. Gleichzeitig entstehen in der digitalen Welt auf Grundlage intelligenter Datenverarbeitung immer neue Anwendungen und Geschäftsmodelle. Dabei entscheiden Datenschutzregeln auf nationaler und europäischer Ebene darüber, ob innovative digitale Dienste in der Praxis umgesetzt werden können oder nicht. „Zwei Themen stellen die Unternehmen aktuell vor besondere Herausforderungen: die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung und die Debatte um die Rechtmäßigkeit von Datentransfers in Drittländer außerhalb der Europäischen Union“, sagt Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin Datenschutz und Sicherheit. Die internationale Datenschutz-Konferenz des Bitkom beantwortet dazu die drängenden Fragen: Was ändert sich durch die EU-Datenschutzreform und welche weiteren Schritte planen die nationalen Gesetzgeber? Schafft das Privacy Shield ein einheitliches Datenschutzniveau zwischen der EU und den USA? Und welche Schritte müssen Unternehmen und andere Organisationen jetzt vordringlich angehen?
(Quelle: BITKOM)
9.9.2016
VCI: Umweltministerium und VCI wollen klimaschädliche Lachgas-Emissionen stoppen
Umweltministerium und Chemieverband wollen klimaschädliche Lachgas-Emissionen stoppen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ist der Initiative zur weltweiten Vermeidung von Lachgas-Emissionen beigetreten. Das Bundesumweltministerium hat auf dem Pariser Weltklimagipfel die „Nitric Acid Climate Action Group“ gegründet. Dabei geht es vor allem darum, Lachgas-Emissionen bei der Produktion von Salpetersäure zu vermeiden. Ziel der Initiative ist, den Ausstoß des Klimagases bis 2020 weltweit zu stoppen. Der VCI will insbesondere Hersteller von Salpetersäure bei der Verringerung der Lachgas-Emissionen beraten. Staatssekretär Jochen Flasbarth: „Wir begrüßen es, dass der Verband der deutschen Chemie die Deklaration ‘Einen Industriesektor transformieren – N2O-Minderung in der Salpetersäureherstellung’ unterschrieben hat. Damit haben wir einen wichtigen Partner zur Unterstützung des Klimaschutzbündnisses gewonnen, insbesondere bei der Beratung von Salpetersäureanlagenbetreibern in Entwicklungs- und Schwellenländern.“
(Quelle: VCI)
9.9.2016
BIU: Deutscher Markt für Computer- und Videospiele wächst im 1. Halbjahr um 10%
Der deutsche Markt für Computer- und Videospiele ist 2016 gut gestartet: In den ersten 6 Monaten dieses Jahres wuchs der Umsatz mit Games um 10% auf 971 Mio. Euro. Im Vorjahreszeitraum betrug der Umsatz noch 884 Mio. Euro. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. In den 971 Mio. Euro Umsatz sind Spiele zum Kauf entweder auf Datenträgern oder als Download ebenso enthalten, wie Abonnements-Gebühren und per Mikrotransaktion erworbene virtuelle Güter und Zusatzinhalte. Erstmals für Deutschland erfasst wurden die Ausgaben von Spielern für kostenpflichtige Online-Netzwerke wie PlayStation Plus und Xbox Live Gold. „Der Markt für Computer- und Videospiele hat sich in der ersten Jahreshälfte 2016 hervorragend entwickelt und mit seiner Dynamik alle anderen Kultur- und Medienmärkte in Deutschland hinter sich gelassen“, fasst BIU-Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk die Entwicklung zusammen.
(Quelle: BIU)
9.9.2016
BITKOM: Bezahlen per Fingerabdruck trifft auf großes Interesse
Kurz den Daumen auf den Scanner gelegt, schon ist die Freigabe erteilt: Was heute zum Entsperren von Smartphones oder Tablets üblich ist, wird künftig auch beim Bezahlen verbreitet sein. 8 von 10 Deutschen (81%) wollen in Zukunft den Fingerabdruck nutzen, um bargeldlose Bezahlvorgänge abzusichern. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Der Fingerabdruck kann prinzipiell bei allen Bezahlvorgängen Pin oder Unterschrift ersetzen – also bei der Zahlung mit Debit- oder Kreditkarte, beim kontaktlosen Bezahlen mit dem Smartphone oder auch beim Online-Banking. „Der Fingerabdruck macht jeden Menschen einzigartig und ist damit ein ideales, weil hochsicheres Autorisierungsverfahren – und zudem schneller und bequemer einsetzbar als jedes Passwort“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die guten Erfahrungen, die Verbraucher mit der Touch-ID bei der Entsperrung von Smartphones oder PC machen, haben den Weg für andere Anwendungsfelder wie das Bezahlen geebnet.“
(Quelle: BITKOM)
9.9.2016
Verleihung des Deutschen Solarpreises 2016 in Solingen
Erneuerbare Energien für alle greifbar und erlebbar machen – mit diesem Ziel würdigt EUROSOLAR e.V. bereits seit 23 Jahren Städte, Gemeinden, Landkreise, Unternehmen, Organisationen/Vereine, Initiativen und private Personen, die mit Innovation und Engagement einen erfolgreichen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung leisten. Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises werden diese Akteure in das Licht der Öffentlichkeit gerückt und der vorbildliche und praktische Einsatz Erneuerbarer Energien für die breite Bevölkerung veranschaulicht. Die diesjährigen PreisträgerInnen werden am 8.10.16 (Sa.) gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW präsentiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenfrei, um eine Anmeldung bis zum 30. September wird gebeten. Anmelden können Sie sich unter: http://www.eurosolar.de/de/index.php/anmeldung-deutscher-solarpreis-2016/view/form
(Quelle: EUROSOLAR)
9.9.2016
Fachdental Awards 2016: Gesunde Zähne durch Innovation
Zum 2.Mal in Folge prämiert die Messe Stuttgart die innovativsten Ideen der Fachdental-Aussteller mit dem Fachdental Leipzig Award und Fachdental Südwest Award. Auf der Sonderfläche "Marktplatz der Ideen" haben bis zu zehn Aussteller der Dentalmessen in Leipzig (23.9. und 24.9.16) und Stuttgart (21.10. und 22.10.16) die Möglichkeit, sich im Wettbewerb zu beweisen und ihre Innovationen, aktuellen Prototypen und Produkteinführungen gegeneinander ins Rennen zu schicken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), Fachdental Leipzig 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
9.9.2016
VDIK ist Mitglied beim Runden Tisch Erdgasmobilität
Der VDIK unterstützt als Mitglied des Runden Tisches Erdgasmobilität im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aktiv das Ziel, die Nutzung von Erdgas als Kraftstoff (CNG und LNG) voranzubringen. Der Anteil von Erdgas am Energieverbrauch des Verkehrssektors soll bis 2020 deutlich gesteigert werden. Erdgasbetriebene Personen- und Lastkraftwagen verursachen geringere Emissionen und können so gerade in Städten dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern. Die Bundesregierung hat angekündigt als begleitende Maßnahme, die Verlängerung der Steuerermäßigung auf Gas als Kraftstoff zu beschließen. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Um Verbrauchern, Automobilindustrie und Gaswirtschaft Planungssicherheit zu geben, ist es dringend notwendig, die Verlängerung der Steuerermäßigung auf Gas als Kraftstoff schnellstmöglich zu beschließen. Nur so wird nach dem Maßnahmenpaket zur Förderung der Elektromobilität ein starker Impuls für den Kauf weiterer umweltfreundlicher Pkw gegeben.“
(Quelle: VDIK)
8.9.2016
RES erhält erneut Auftrag für Speicher in Großbritannien
Der internationale Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) hat im August eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb eines 35 MW Batteriespeichers gewonnen. Die Vergabe erfolgte im Rahmen der Ausschreibung für "Enhanced Frequency Reserve" im Auftrag der britischen National Grid Electricity Transmission plc (NGET). Es ist eines der derzeit größten Speicherprojekte in Europa. Der Batteriespeicher von RES wird über die kommenden vier Jahre einen Teil der Frequenzregelung des britischen Versorgungsnetzes übernehmen. Für den britischen Netzbetreiber National Grid sollten Möglichkeiten für eine schnelle Frequenzregelung innerhalb von unter einer Sekunde gefunden werden, um eine konstante Frequenz von 50 Hz innerhalb des Netzes beizubehalten. Batteriespeicher, wie sie die RES Gruppe in Europa anbietet sind bestens dafür geeignet. RES erhielt nun den Auftrag, für die nächsten 4 Jahre mit Hilfe eines 35 MW Lithium-Ionen-Speichers die Frequenz im Netz der National Grid zu regeln.
(Quelle: RES - Renewable Energy Systems)
8.9.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
Die fünfte Mobilfunkgeneration - der Kommunikationsstandard 5G - wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die Echtzeit-Vernetzung von Milliarden von Endgeräten ermöglichen. Damit schafft 5G die Basis für das Internet der Dinge und eine Vielzahl von Anwendungen mit großem wirtschaftlichem Potenzial - von Industrie 4.0 bis zum Autonomen Fahren. Um die Standardisierung und die anschließende Implementierung von 5G voranzutreiben, haben das internationale Mobilfunk-Konsortium NGMN Alliance und der VDE in Frankfurt ein Memorandum of Understanding (MoU) über eine enge Zusammenarbeit zur Förderung von 5G unterschrieben. Mit der Kooperation bündeln NGNM und VDE ihre Synergien für 5G. NGMN vertritt die Global Player der Mobilfunk- und IKT-Branche aus Asien, Europa und Nord-Amerika bei der Definition von Anforderungen der nächsten Mobilfunkgeneration.
(Quelle: VDE)
8.9.2016
Do-WinTech 2017: NürnbergMesse engagiert sich im Iran
Wie ein Windstoß ging die Nachricht im vergangenen Jahr durch das Land: Nach der Einigung im Atomstreit und dem Ende der meisten Sanktionen öffnen sich Fenster und Türen zum Iran, die jahrelang verschlossen waren. Auch die NürnbergMesse steigt in den interessanten Markt ein und beteiligt sich an der Do-WinTech, der führenden Messe für Fenster- und Türenbau im Iran. „Die junge Bevölkerung sehnt sich nach Modernisierung und die Unternehmen tätigen Investitionen, die über Jahre zurückgehalten wurden“, so Wolfgang Kranz, Leiter International bei der NürnbergMesse, anlässlich der Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ in Teheran.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.9.2016
VDIK: Gesetzentwurf zur Unterstützung der Elektromobilität setzt positive Zeichen
Der VDIK begrüßt den Gesetzentwurf der Bundesregierung, der zur Unterstützung der Elektromobilität Steuererleichterungen für Käufer von Elektrofahrzeugen vorsieht. Mit dem Gesetzentwurf soll die Befreiung reiner Elektrofahrzeuge von der Kraftfahrzeugsteuer rückwirkend ab dem 1.1.16 wieder auf zehn Jahre verlängert werden. Dies gilt für Fahrzeuge, die bis einschließlich 31.12.20 erstmals zugelassen werden. Eine Ausweitung der Steuerbefreiung auch auf die Plug-In-Hybrid Fahrzeuge sollte aus Sicht des VDIK allerdings dringend aufgenommen werden. Diese Fahrzeuge weisen extrem niedrige CO2-Emissionen auf. Sie werden wie alle Hybridfahrzeuge dringend zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Verbesserung der Luftqualität benötigt. Der Gesetzentwurf sieht auch die Steuerbefreiung für den vom Arbeitgeber gewährten geldwerten Vorteil für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs des Arbeitnehmers vor.
(Quelle: VDIK)
8.9.2016
BMBU: Hendricks beruft TV-Journalist Dirk Steffens zum UN-Botschafter für biologische Vielfalt
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat den TV-Journalisten Dirk Steffens zum offiziellen „UN-Dekade-Botschafter für biologische Vielfalt“ berufen. Steffens beschäftigt sich in seinen Fernseh-Dokumentationen und Reportagen immer wieder intensiv mit Fragen des Naturschutzes und der Erhaltung der Artenvielfalt. Für das ZDF moderiert er unter anderem die Sendungen „Terra X“, „Faszination Erde“ und „Die Supertiere“. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks dankte Steffens für seine Bereitschaft, sich in der Öffentlichkeit «aktiv und authentisch» für den Schutz der biologischen Vielfalt und eine naturverträgliche Naturnutzung einzusetzen. «Mit Ihrem Engagement geben Sie an andere etwas von Ihrer Begeisterung für die Natur weiter und tragen gleichzeitig entscheidend dazu bei, das Thema „Biologische Vielfalt“ mit seinen vielen Facetten stärker in das Bewusstsein der deutschen Bevölkerung zu rücken.» Ein solches gesellschaftliches Bewusstsein sei unerlässlich, um den weiterhin anhaltenden dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten, heißt es in dem Berufungsschreiben an Steffens.
(Quelle: BMBU)
8.9.2016
BMWi: Runder Tisch Erdgasmobilität hat seine Arbeit aufgenommen
Staatssekretär Rainer Baake hat heute die erste Sitzung des Runden Tisches Erdgasmobilität im BMWi eröffnet, an dem Vertreter der Fahrzeughersteller, der Gaslieferanten und Tankstellenbetreiber sowie Vertreter wichtiger Kunden aus dem Einzelhandel, Flottenbetreiber und der Öffentlichen Hand teilgenommen haben. Ziel des Runden Tisches ist, die Nutzung von Erdgas als Kraftstoff voranzubringen. Staatssekretär Baake: "Der Runde Tisch Erdgasmobilität soll Maßnahmen entwickeln, um einen Erdgasanteil von 4% am Energieverbrauch im Verkehrssektor bis 2020 zu erreichen. Dieses Ziel haben wir mit der Fahrzeugindustrie Ende 2015 im Branchendialog vereinbart. Die Bundesregierung wird in Kürze die Verlängerung der Steuerermäßigung auf Gas als Kraftstoff beschließen. Damit schaffen wir belastbare wirtschaftliche Rahmenbedingungen, damit die Erdgasmobilität ein fester Bestandteil der Energiewende im Verkehrssektor werden kann. Jetzt kommt es darauf an, dass die Marktakteure sich auf konkrete Maßnahmen verständigen, um Erdgasmobilität signifikant voranzubringen."
(Quelle: BMWi)
8.9.2016
HIMA stellt China-Geschäft neu auf
Der Safety-Spezialist HIMA hat mit der Gründung einer eigenen 100-prozentigen Tochtergesellschaft die Weichen auf Wachstum in China gestellt. Das neue Unternehmen trägt den Namen HIMA (Shanghai) Industrial Automation Co., Ltd. „China ist der am schnellsten wachsende Markt für HIMA. Wir sehen ein enormes Wachstumspotenzial sowohl in der Prozessindustrie als auch im Bahnsektor. Mit dem neuen Unternehmen kann HIMA seine ganze Stärke zur Geltung bringen und wird daher auf dem chinesischen Markt mit einem breiteren Produktangebot bei Technologien, Dienstleistungen und Schulungen vertreten sein als bisher“, kommentiert Steffen Philipp, Geschäftsführender Gesellschafter der HIMA-Gruppe, die Neuausrichtung. Bisher beruhte die HIMA-Geschäftstätigkeit in China auf einem Joint Venture. Nach einer strategischen Neuausrichtung startete der Sicherheitsspezialist seine China-Aktivitäten am 1.7.16 als 100-prozentiges Tochterunternehmen unter dem Namen HIMA (Shanghai) Industrial Automation Co., Ltd.
(Quelle: HIMA Paul Hildebrandt GmbH)
7.9.2016
Der Grüne Punkt begrüßt Entwurf des Verpackungsgesetzes
Der Grüne Punkt begrüßt den durch das Bundesumweltministerium vorgelegten Referentenentwurf für ein Verpackungsgesetz. „Der Entwurf enthält wichtige Instrumente, um die Kreislaufwirtschaft in Deutschland spürbar voranzubringen“, sagt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Das Verpackungsgesetz bietet eine echte Chance, Verpackungen künftig noch effektiver zu erfassen und besser zu verwerten. Das kommt Umwelt, Wirtschaft und Verbrauchern zugute.“ Der Entwurf sieht eine deutliche Erhöhung der Recyclingziele vor. „Wir brauchen ambitionierte Vorgaben, auch wenn wir uns dafür anstrengen müssen“, sagt Wiener. „Denn sie werden dazu führen, dass endlich mehr Wertstoffe im Kreislauf gehalten und weniger verbrannt werden.“ Mit dem Verpackungsgesetz soll auch eine neue Zentrale Stelle eingerichtet werden. Sie soll Registrierungsaufgaben wahrnehmen und fairen Wettbewerb gewährleisten.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
7.9.2016
Technologie zum Anfassen bei der maintain 2016
Bei der diesjährigen Leitmesse und Konferenz für industrielle Instandhaltung erleben Besucher in Live-Szenarien den Einsatz verschiedener Technologien in realen Instandhaltungsprozessen. Die maintain findet von 18.10. bis 20.10.16 im ICM – Internationales Congress Center München – statt. Gemeinsam mit der Maintenance and Facility Management Society of Austria (mfa), den Beratungsunternehmen dankl + partner sowie Messfeld, Spezialist für Condition Monitoring, gestaltet die Messe München im Rahmen der diesjährigen maintain den Live-Park Instandhaltung. Als Teil des neu geschaffenen Bereichs „maintain Experience“ zeigt der Live-Park aktuelle Anwendungen und Lösungen für innovative Instandhaltung in einem praxisorientierten Umfeld. In verschiedenen Szenarien zeigen Experten direkt am Gerät Lösungsansätze unter alltäglichen Produktionsbedingungen. Darüber hinaus können Besucher gezielt nach verschiedenen realen Problemstellungen fragen und selbst Möglichkeiten ausprobieren.
(Quelle: Messe München GmbH)
7.9.2016
Kölns grünstes Event: TAG DES GARTENS begrüßte 15.000 Gäste
„Das war ein Fest für alle Gartenfreunde“, so das einhellige Resümee der Besucher des TAG DES GARTENS, der am Sonntag, den 4.9.16 in Köln zu Ende ging. Nicht nur die Vielfalt der gezeigten Themen, sondern besonders die Kreativität der Präsentationen der Aussteller begeisterte viele Besucher. Mit 15.000 Gartenfreunden war der TAG DES GARTENS auf einem konstant guten Niveau. So zeigten sich auch die Aussteller trotz Großdemonstration, Köln-Triathlon in unmittelbarer Umgebung der Messe und schlechtem Wetter am Sonntag zufrieden mit dem Besuch. In der Messehalle 8 und im Rheinpark drehte sich auch in diesem Jahr alles um die Gestaltung und Pflege des Gartens. Dabei boten Vorträge und Workshops zu Themen wie Terrassenbau, Pflanzenanzucht und Gartengestaltung den Besuchern jede Menge Informationen. Dass der Spaß auf dem TAG DES GARTENS nicht zu kurz kam, dafür sorgte das umfangreiche Eventprogramm: vom KETTLER KETTCUP für die Jüngsten über Gartenspiele bis hin zu den German Masters der STIHL TIMBERSPORTS® SERIES, der Suche nach Kölns Grillchampion sowie der Miss DIY-Wahl.
(Quelle: Koelnmesse)
7.9.2016
Erstklassiges Ergebnis: spoga horse überzeugt auf ganzer Linie
Die spoga horse Herbst schloss nach 3 ausgezeichneten Messetagen mit einem Besucherplus von rd. 6% ihre Tore. Insgesamt kamen über 39.000 Besucher aus 106 Ländern zur intern. Fachmesse für Pferdesport, die traditionell parallel zur internationalen Gartenmesse spoga+gafa stattfindet. Der Auslandsanteil auf Fachbesucherseite lag mit 60% auf einem Top-Niveau. „Die spoga horse hat in diesem Jahr unsere Erwartungen noch einmal übertroffen. Sowohl mit Blick auf die Internationalität als auch die Anzahl der Besucher insgesamt hat sich die Fachmesse für Pferdesport im Vergleich zum Vorjahr noch einmal gesteigert“, erklärte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. „Der Umzug in die Halle 11 ist bei den Messeteilnehmern auf eine positive Resonanz gestoßen. Die spoga horse Herbst hat über alle Kennzahlen und in puncto Qualität überzeugt und ist ihrer Position als Branchenmarktplatz Nummer eins einmal mehr gerecht geworden“, ergänzte Hamma. Insgesamt 429 Unternehmen aus 31 Ländern (Auslandsanteil 80%) präsentierten in der Halle 11 ihre Neuheiten und sorgten für eine erstklassige Angebotsvielfalt von hoher Qualität.
(Quelle: Koelnmesse)
7.9.2016
AUMA-Kampagne: Film ab für mehr Messe-Erfolg!
Die Kampagne „Erfolg durch Messen“ wirbt ab Herbst 2016 zusätzlich mit Erklärfilmen für das Medium Messe. Der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft will damit Unternehmen zur Teilnahme an Messen in Deutschland motivieren: Denn kein anderes Marketinginstrument bietet so viele Möglichkeiten zum persönlichen Dialog wie eine Messe. Die drei Filme erläutern in jeweils 1:20 min, welche Wege zu einer erfolgreichen Messebeteiligung führen. Der Film „Messevorteile“ stellt alle Argumente für die Wahl des Mediums Messe zusammen, der Film „Messeauswahl“ bringt Ordnung in die Messevielfalt und „Messestart“ erklärt alle Schritte der Messeteilnahme. Mit guten Scripten, eingängigen Illustrationen und Animationen, einem überzeugenden Sprecher und effektvollen Sounds sprechen die Filme mehrere Sinne an. Die Phasen der Messebeteiligung werden so von der Entscheidung bis zur praktischen Durchführung intuitiv erklärt und nachvollziehbar. Die Filme werden bei Online-Maßnahmen im Rahmen der Kampagne „Erfolg durch Messen“ eingesetzt. Außerdem werden sie auf der Website www.erfolgdurchmessen.de und auf YouTube veröffentlicht.
(Quelle: AUMA)
7.9.2016
FKM: Rund 60 % der Fachmessebesucher sind Entscheider
Auf den deutschen Messen können Aussteller in großem Umfang Fachbesucher mit hoher Entscheidungskompetenz erreichen: 59% der Fachbesucher von internationalen und nationalen Messen haben ausschlaggebenden oder mitentscheidenden Einfluss auf Einkaufs- oder Beschaffungsentscheidungen ihrer Firmen. Das ergab die Auswertung von 120 Fachbesucherbefragungen des Jahres 2015 auf Messen, die von der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen zertifiziert wurden. Laut Befragung haben weitere rund 20% der Fachbesucher zumindest beratenden Einfluss. Auch diese Gruppe ist aus Ausstellersicht durchaus relevant, denn solche Personen bringen etwa als Anwender eine gewichtige Stimme in Gruppenentscheidungen ein. Alle FKM-zertifizierten Fach- und Privatbesucherbefragungen des Jahres 2015 sind in der Messedatenbank auf der FKM-Website (www.fkm.de) verfügbar.
(Quelle: FKM)
7.9.2016
DUB übernimmt Nachfolgebörse vom Deutschen Franchise-Verband
Interessierte Franchise-Nehmer erhalten großes Angebot an Firmen – Reichweite stark gesteigert.
Deutschland, dein Nachfolgeproblem: Viele Familienunternehmen finden keine passenden Kandidaten für die Firmenspitze. Besonders ausgeprägt ist das Problem im Franchise-Sektor. Alle bedeutenden Franchise-Systeme haben die Nachfolgesuche zur größten Herausforderung der kommenden Jahre erklärt. Ab sofort haben Franchise-Systeme größere Chancen, die Lücken zu füllen. Die Deutsche Unternehmerbörse DUB.de, der reichweitenstärkste Marktplatz für Unternehmensverkäufe und Nachfolge, betreut jetzt die Nachfolgebörse vom Deutschen Franchise-Verband e. V. (DFV). Franchisenehmer oder die Systeme, die einen Nachfolger suchen, können jetzt die ganze Reichweite von DUB nutzen, um diese zu finden. DUB macht auf die Stellen über seine wöchentlichen Newsletter und über eine Kooperation mit dem Handelsblatt aufmerksam. DFV-Mitglieder können dabei doppelt profitieren. Sie können weiterhin kostenlos die DFV-Reichweite nutzen, bestehende Standorte aber zusätzlich in der DUB-Unternehmensbörse inserieren.
(Quelle: Deutsche Unternehmerbörse DUB.de GmbH)
7.9.2016
Knapp 3.000% Wachstum: Native Advertising boomt in Deutschland
Native Advertising ist das Erfolgsprodukt für Werbetreibende – so das Ergebnis der Analyse von Yahoo „The State of Native“. Demzufolge stieg im Yahoo-Partnernetzwerk die Anzahl der ausgespielten Ads, sogenannte Ad-Requests, allein in Deutschland von 2,7 Mrd. auf 81,7 Mrd. an – das entspricht einem Wachstum von knapp 3.000%. In den vergangenen zwei Jahren ist Native Advertising zunehmend ins Rampenlicht der Werbebranche gerückt und hat sich zu einer erfolgreichen Werbeform entwickelt. Die weltweiten Zahlen von Yahoo belegen diesen Trend. Demnach stieg die Anzahl der ausgespielten Native Ads im Yahoo-Partnernetzwerk innerhalb eines Jahres um fast 2.000% – insgesamt von 115,6 Mrd. auf 2,3 Billionen. „Die Zahlen weltweit, insbesondere aber der massive Anstieg von Native Ads in Deutschland, verdeutlichen, dass Native Advertising die Zukunft für Werbetreibende ist“, sagt Steffen Hopf, Vice President France & Germany bei Yahoo. „Die Entwicklung dieser inhaltsgetriebenen Werbeform trägt nicht nur der zunehmenden mobilen Internetnutzung Rechnung, sondern stützt gleichzeitig meine Aussage, dass Displaywerbung auf mobilen Endgeräten den leichten und schnellen Tod sterben wird.“ Und tatsächlich: Native Advertising hat konventionelle Werbemittel mittlerweile überholt. So gab es im 1. Halbjahr 2016 weltweit im Yahoo-Partnernetzwerk 227% mehr Native Ads als Banner-Anzeigen.
(Quelle: Yahoo)
6.9.2016
VDMA unterstützt zeitnahen Abschluss von CETA
Schon im Oktober könnte das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada unterzeichnet werden – diesen Zeitplan hat der Ausschuss für Internationalen Handel im Europäischen Parlament nun als realistisch bestätigt. Der VDMA erhofft sich von dem Abkommen positive Impulse für den deutschen Maschinenbau und fordert, das Abkommen zeitnah abzuschließen. „Ein zeitnaher Abschluss von CETA wäre ein wichtiges Signal, dass Europa weiterhin zum Freihandel steht. Nach sieben Jahren Verhandlungen liegt nun ein Vertrag auf dem Tisch, der Unternehmen in Europa und Kanada neue Chancen eröffnet. Es gibt keinen Grund, den Abschluss von CETA weiter hinauszuzögern“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA Außenwirtschaft. „Der Vertragstext zeigt, dass Ceta keine sozialen oder ökologischen Standards senkt. Die Proteste gegen das Abkommen sind daher nicht gerechtfertigt und zeugen eher von Blockadehaltung als von inhaltlicher Kritik.“
(Quelle: VDMA)
6.9.2016
U.T.SEC: Neue Fachmesse und Kongress zum Thema Drohnen in Nürnberg
Mit der U.T.SEC, Unmanned Technologies & Security – Expo & Conference, findet am 2.3. und 3.3.17 erstmals eine Fachveranstaltung rund um das Thema Drohnen im Messezentrum Nürnberg statt. Im Mittelpunkt stehen die technischen Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit durch, aber auch der Schutz vor, ungewolltem Einsatz von unbemannten Systemen im zivilen, industriellen und staatlichen Bereich. Zur Premiere werden rd. 80 Aussteller in Halle 12 des Messegeländes erwartet. Veranstalter ist die NürnbergMesse. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.utsec.de/
(Quelle: NürnbergMesse)
6.9.2016
Lackwerke Peters: Wirtschaftsingenieur verstärkt Team
Am 1.9.16 begann Herr Benjamin Alfes seine berufliche Karriere bei Peters als Assistent der Geschäftsleitung. Als profunder Kenner von Industrie 4.0 wird er als erstes Großprojekt unvoreingenommen eine Ist-Analyse sämtlicher Arbeitsabläufe in unserem Betrieb (Fertigung und Versand) durchführen und gleichzeitig alles in Frage stellen. Darauf basierend wird Herr Alfes ein konkretes Konzept für „Fertigung und Versand 2020“ erarbeiten, in dem er Lösungen hinsichtlich Automatisierung, Standardisierung, Kapazitätsauslastung/-optimierung etc. empfiehlt. An dieser Studie werden weitere Planungen und Investitionen ausgerichtet.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
6.9.2016
Gilde Buy Out Partners erwirbt die Mehrheit an Losberger
Der niederländische Private Equity Fonds Gilde Buy Out Partners hat von der seit 2011 bei Losberger investierten H.I.G. Capital LLC, die Mehrheitsbeteiligung an Losberger erworben. Mit dem neuen Partner will das Management von Losberger seinen internationalen Wachstumskurs fortsetzen. Es bleibt vollzählig an Bord und wird einen signifikanten Anteil am Unternehmen halten. Als der bisherige Mehrheitsgesellschafter H.I.G. Capital 2011 bei Losberger einstieg, lag die Gesamtleistung der Gruppe bei 118 Mio. EUR. In den vergangenen fünf Jahren entwickelte sich diese auf 207 Mio. EUR. Neben einem gesunden organischen Wachstum, das sowohl im In- wie Ausland zu verzeichnen ist, sorgen Akquisitionen im In- und Ausland für diesen Anstieg. Heute bietet die Gruppe ein umfassendes Programm an temporären, semipermanenten aber auch dauerhaft nutzbaren Gebäuden. Als Systemintegrator liefert Losberger inzwischen nichtmehr nur Zelte, Hallen, Container und Modulbauten, sondern auf Wunsch auch deren Infrastruktur, Einrichtung und alle zum Betrieb erforderlichen Dienstleistungen. Auch ganze Camps inklusive Betriebseinrichtungen und Personal werden angeboten.
(Quelle: Losberger GmbH)
6.9.2016
IAA Nutzfahrzeuge 2016: Messe treibt die Digitalisierung voran
Die IAA ist praktisch ausgebucht. Wir sind sehr zufrieden mit der belegten Ausstellungsfläche: Mit 270.000 m² ist dies eines der besten Ergebnisse seit Beginn der eigenständigen IAA Nutzfahrzeuge im Jahr 1992. Auf dieser weltweit wichtigsten Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität zeigen rd. 2.000 Aussteller aus 52 Ländern ihre Innovationen. Diese IAA ist internationaler denn je, die Zahl der ausstellenden Länder ist um 15% gestiegen. Das vollständige Statement von Matthias Wissmann, Präsident des VDAs finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDA)
6.9.2016
VDMA: Ohne Security keine Industrie 4.0 in China
Der chinesische Weg zu einer Industrienation und zu Industrie 4.0 weist nach Ansicht des VDMA einige Tücken auf - insbesondere auf dem Feld der Cybersecurity. Die Pläne für ein neues Cyber-Sicherheitsgesetz könnten zu einer Einschränkung von Marktzugängen führen, die vorgesehenen Vorschriften zu nationalen chinesischen Kryptostandards wären nicht mit internationalen Standards vereinbar. Aus Sicht der Maschinenbauer in Deutschland wäre dies eine schmerzhafte Fehlentwicklung. China läuft Gefahr, auf den Zug der Digitalisierung erst gar nicht aufspringen zu können. Der VDMA fordert daher, die geplante Gesetzesinitiative mit den Anforderungen der Industrie in Einklang zu bringen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)
6.9.2016
Die Gewinner der PSI Sustainability Awards 2016
Nachhaltigkeit ist keine Mode, sondern Verpflichtung. Mit diesem Bewusstsein hat das PSI 2016 zum zweiten Mal seine PSI Sustainability Awards vergeben, die schon jetzt als zuverlässige Nachweise über die Nachhaltigkeit in der Branche dienen. Im feierlichen Ambiente des prachtvollen Wiesbadener Kurhauses wurden am Freitagabend Produkte, Kampagnen und Unternehmen ausgezeichnet, die die Branche nachhaltiger und besser machen. Wie bei ihrer Premiere im Vorjahr, wurden die PSI Sustainability Awards 2016 am 2. September in den acht Kategorien “Economic Excellence”, “Environmental Excellence”, “Social Excellence”, “Environment Initiative”, “Social Initiative”, “Sustainable Product”, “Sustainable Campaign” und “PSI Sustainable Company of the Year 2016” vergeben. Sponsor ist u.a. Intertek, einer der führenden globalen Anbieter von Qualitäts- und Sicherheitslösungen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.psi-messe.com.
(Quelle: PSI, Reed Exhibitions Deutschland)
5.9.2016
BITKOM: Viele Jobs bei Start-ups werden über persönliche Kontakte vergeben
Wer einen Job in einem Start-up sucht, hat mehr Erfolg, wenn er auf Vitamin B setzt. Persönliche Kontakte sind bei vielen Start-ups das Mittel der Wahl, wenn sie neue Mitarbeiter suchen. Das zeigt eine Bitkom-Umfrage, bei der etwa 150 Gründer in Deutschland befragt wurden. Demnach nutzen drei Viertel der Gründer (76%) Mund-zu-Mund-Propaganda, um passende Kandidaten zu finden. Ähnlich wichtig sind die Online-Kanäle: Sieben von zehn Start-ups nutzen die eigene Website (73%), Business-Netzwerke oder Soziale Netzwerke (jeweils 71%), um auf freie Stellen im Unternehmen aufmerksam zu machen. Etwa die Hälfte (46%) setzt auf Online-Stellenbörsen. Deutlich seltener greifen die Gründer auf Personalvermittler (19%) oder die Arbeitsagentur (15%) zurück. Nur 5% schalten klassische Anzeigen in Zeitungen oder Magazinen. „Start-ups wachsen häufig sehr schnell und benötigen dann in kurzer Zeit besonders viele qualifizierte und motivierte Mitarbeiter. Dabei hat sich die Vermittlung über persönliche Empfehlungen bewährt“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Wer in einem Start-up anfangen möchte, sollte daher sein Netzwerk im Internet sowie offline einspannen.“
(Quelle: BITKOM)
5.9.2016
KZBV: Neue Kinderrichtlinie jetzt auch mit Verweisen zum Zahnarzt
Die zum 1.9.16 in Kraft getretene, neue Kinderrichtlinie stärkt besonders auch die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Das so genannte Gelbe Heft oder auch Kinderunter-suchungsheft enthält als Bestandteil der Regelung jetzt in Form von Ankreuzfeldern sechs Verweise vom Arzt zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat. In dem Heft werden im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Kinderunter-suchungen sowie spezielle Früherkennungsuntersuchungen dokumentiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), Fachdental Leipzig".
(Quelle: KZBV)
5.9.2016
BDEW: Aufbau der Stromtankstellen kommt voran
In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Zur Jahreshälfte 2016 standen insgesamt 6.517 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Ende 2015 sind damit über 600 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von mehr als 10%. Davon sind insgesamt 230 Schnellladepunkte, was einem Wachstum von über 50% in den vergangenen 6 Monaten entspricht. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 974 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt ausgestattet (Dezember 2015: 909). Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den insgesamt meisten Ladepunkten (1.335), gefolgt von Baden-Württemberg (1.182) und Bayern (937). Unter den deutschen Städten ist Berlin (529) Spitzenreiter. Auf Platz zwei und drei folgen Stuttgart (366) und Hamburg (292). Auf den Straßen Deutschlands fahren aktuell knapp 60.000 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
5.9.2016
VDIK: Pkw-Neuzulassungen steigen um 19%
Die Pkw-Neuzulassungen privater Halter wuchsen im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 19%. Sie erreichten damit von Jan. bis Aug. 2016 mit insgesamt rund 795.000 Zulassungen ein Plus von 6,3%. Der Pkw-Gesamtmarkt in Deutschland legte im August – bei zwei zusätzlichen Arbeitstagen – mit 245.076 Pkw-Neuzulassungen um 8,3% gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres zu. Nach acht Monaten des Jahres wurden insgesamt 2,26 Mio. Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 5,7%. Der Marktanteil der VDIK-Mitgliedsunternehmen stieg in diesem Vergleichszeitraum insgesamt von 35,5% auf 35,9%. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Der Privatkunde hat die Freude am Autokauf wiedergefunden und leistet damit ein wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung des Pkw-Markts. Besonders erfreulich ist, dass die VDIK-Mitglieder bisher in 2016 bei den privaten Neuzulassungen mit einem Plus von 10% überdurchschnittlich erfolgreich waren.“
(Quelle: VDIK)
5.9.2016
BayWa Konzern übernimmt australischen PV-Großhändler Solarmatrix
Die BayWa AG, München, hat über ihre Beteiligung BayWa r.e. renewable energy GmbH den Photovoltaik-Großhändler Solarmatrix mit Sitz im westaustralischen Perth übernommen und steigt damit in das Geschäft mit Solarkomponenten in Australien ein. Die Aktivitäten von Solarmatrix werden mit der dafür neu gegründeten BayWa r.e. Solar Systems Pty Ltd weitergeführt. „Nach unserem Markteintritt in Südostasien vor gut einem halben Jahr setzen wir jetzt unseren internationalen Wachstumskurs weiter in der südlichen Hemisphäre fort. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung ist Australien ein ausgesprochen interessantes Geschäftsfeld für Photovoltaik“, erläutert der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Die BayWa wolle die langjährige Erfahrung der bisherigen Solarmatrix im australischen Solarmarkt und deren gute Kundenbindung nutzen, um die Marktanteile „down under“ weiter zu steigern. BayWa r.e. präsentiert sich und ihr umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsportfolio erstmalig am 4.10. und 5.10.16 auf der Fachmesse „All Energy“ in Melbourne.
(Quelle: BayWa AG)
5.9.2016
Bosch baut Entwicklungsaktivitäten in Indien aus
Die Bosch-Gruppe stärkt ihre Präsenz im Wachstumsmarkt Indien: „Wir planen, 2016 rd. 100 Mio. Euro in unsere indischen Fertigungs- und Entwicklungsstandorte zu investieren“, so Peter Tyroller, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, zuständig für die Region Asien-Pazifik. Ein Großteil davon fließt in den Ausbau des Bosch-Standortes Adugodi in der südindischen Stadt Bangalore. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen hat dort in den vergangenen zwei Jahren bereits nahezu 50 Mio. Euro investiert, um den dienstältesten Fertigungsstandort von Bosch in Indien zu einem Hightech-Entwicklungszentrum umzubauen. Vor hochrangingen Gästen aus Politik und Wirtschaft eröffnete Bosch heute zwei neue Gebäude, die Platz für 20 moderne Entwicklungs- und Testlabors bieten. In den kommenden Jahren soll weiter in den Ausbau des Standorts investiert werden.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
5.9.2016
Intern. Holzmesse 2016: Holz-Leitmesse verleiht Branche leichten Optimismus
Zufriedenstellend verlaufen sind die „54. Internationale Holzmesse“ und die „Holz&Bau“ mit den Themen „Forst, Säge, Transport & Logistik, Bioenergie, Holzbautechnik & Holzprodukte sowie Tischlereibedarf“ in Klagenfurt, die Sonntagabend zu Ende gegangen ist. Rund 40% der 20.500 FachbesucherInnen kamen aus dem Ausland, hier vornehmlich aus Deutschland, Slowenien, Italien, Kroatien und der Schweiz. Hoch war auch die Entscheidungskompetenz der BesucherInnen: 87% gaben an, ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend bei Investitionen im Unternehmen zu sein. Die INTERNATIONALE HOLZMESSE und die HOLZ&BAU vom 1.9. bis 4.9.16 sind DAS Schaufenster und der Branchentreffpunkt für Mittel- und Südosteuropa. „Neben den beiden Bereichen Forstwirtschaft, Säge- und Holzindustrie konnte sich das Holzhandwerk als dritte starke Säule gut etablieren“, betonen Messepräsidentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger. 505 Aussteller aus 20 Nationen präsentierten in den 4 Messetagen ihre Produktneuheiten und Dienstleistungsangebote.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
3.9.2016
TourNatur 2016: Wanderer stehen auf Mosel, Niederrhein und Schwäbische Alb
Deutschlands "Schönste Wanderwege 2016" stehen fest: 22.162 Wanderer, Leser der Zeitschrift Wandermagazin und deren Internetnutzer, haben in der Kategorie Touren den Moselsteig zwischen Koblenz und Perl und bei den Weitwanderwegen den Wasserfallsteig in Bad Urach zu ihren Lieblingen erkoren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.9.2016
TourNatur 2016: Geheimtipp Wandersocke - zweilagig ist besser
Bei der Ausrüstung spielen die passenden Socken eine große Rolle, denn sie verhindern die Reibung des Schuhs an der Haut und somit schmerzhafte Blasen. Im Trend liegen zweilagige Socken, die Reibung in den beiden Materiallagen auffangen. Den vollständigen Bericht über die TourNatur finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.9.2016
IFA 2016: E-Branche präsentiert sich
Die Digitalisierung prägt Wirtschaft und Gesellschaft mehr als jede andere technologische Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten. Treiber des digitalen Wandels ist die Elektrobranche, ihre Produkte und Dienstleistungen sind elementar für den digitalen Fortschritt. Gleichzeitig müssen sich die Unternehmen auch den hohen Anforderungen der Digitalisierung stellen, um in den dynamischen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher gilt: Technik und Fachkräfte müssen "Fit für die digitale Welt" sein. Dieses Motto rücken die Verbände VDE, ZVEH und ZVEI in den Mittelpunkt ihres gemeinschaftlichen Auftritts auf der IFA 2016 in Berlin. Damit unterstreichen die Verbände, welchen Stellenwert die berufliche Qualifizierung in der Elektrobranche aktuell hat. Sowohl Industrie als auch Handwerk sind auf exzellent ausgebildete Fachkräfte angewiesen, um den digitalen Wandel mitgestalten zu können. Dabei bietet die Branche nicht nur männlichen Bewerbern attraktive Perspektiven: Auch auf interessierte junge Frauen warten spannende Herausforderungen, wie VDE, ZVEH und ZVEI am IFA Girls' Day (6.9.) zeigen.
(Quelle: VDE)
2.9.2016
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau ohne große Bestellungen
Im Juli verfehlte der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau um real 19%. Die Auslandsnachfrage sank insgesamt um 9%. Während der Ordereingang aus den Nicht-Euro-Ländern auf niedrigem Niveau stagnierte, sackten die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern um 27% ab. Hier machte sich ein Basiseffekt bemerkbar: Im Juli 2015 hatte der Ordereingang aus den Euro-Partnerländern um stolze 51 Prozent zugelegt. Der Auftragseingang aus Deutschland fiel im Juli um 34%. „Auch dieser Rückgang kam nicht unerwartet, da der Maschinenbau im Juli 2015 großvolumige Anlagengeschäfte verbucht hatte“, kommentierte der VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
2.9.2016
VCI: Kooperation zwischen BMUB und VCI beim Human-Biomonitoring trägt weiter Früchte
Das Bundesumweltministerium (BMUB) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) arbeiten seit 2010 bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung von Chemikalien im menschlichen Körper zusammen. Bis heute wurden bereits 14 Nachweismethoden für Industriechemikalien entwickelt, die bisher im Organismus nicht nachgewiesen werden konnten. An 17 weiteren Methoden wird gearbeitet. Jedes Jahr wählt der gemeinsame Lenkungsausschuss bis zu fünf neue Stoffe aus, für die die Methodenentwicklung begonnen wird. 2016 sind dies das Flammschutzmittel TDCP, die UV-Filter Uvinul A Plus und Avobenzon, die in vielen Kosmetika zum Einsatz kommen, der Stoff Dibutyladipat (DBA), der sowohl als Weichmacher in PVC als auch als hautpflegender Stoff in Kosmetika zu finden ist, und ein Kraftstoffadditiv mit der Bezeichnung ?,?‘-(1-Methylethylen-diimino)di-o-cresol. Ziel des auf 10 Jahre angelegten Projekts (2010 bis 2020) ist es, für bis zu 50 Chemikalien erstmals Nachweismethoden zu erarbeiten und so das Human-Biomonitoring (HBM) weiterzuentwickeln.
(Quelle: VCI)
2.9.2016
photokina 2016: Ein Muss für Action-Fans und -Fotografen
Man kennt sie, die Bilder von schlammigen, glücklich in die Kamera grinsenden Menschen, die gerade einen Hindernislauf erfolgreich beendet haben. Das Thema boomt in Deutschland, jedes Wochenende finden irgendwo Wettkämpfe statt. Die teils abenteurlichen Hindernisse sind nicht nur für die Sportler eine Herausforderung, sondern bieten auch den Zuschauern spektakuläre Bilder – und Fotografen fantastische Action-Motive. Diese Erfahrung will auch die photokina 2016 ihren Besuchern bieten und veranstaltet den ersten Indoor Hindernislauf weltweit auf dem Messegelände: die INDOOR OBSTACLE CHALLENGE powered by Peugeot, vom 23.9. bis 25.9.16 in Halle 6.
(Quelle: Koelnmesse)
2.9.2016
BIU: Erstes BIU.Dev „Pitch & Match“ auf der gamescom überzeugt Entwickler und Publisher
Sehr zufrieden mit den Präsentationen zeigten sich Entwickler und Publisher auf dem ersten „Pitch & Match“-Event von BIU.Dev auf der gamescom. So ergab eine Umfrage unter den Teilnehmern, dass die absolute Mehrzahl der Präsentationen von beiden Seiten als gut oder sogar sehr gut beschrieben wurde. Insgesamt soll es in 20 Fällen zu einem Folgetermin zwischen Entwickler und Publisher kommen. Alle Befragten (23) würden das erste Pitch & Match weiterempfehlen. In Zusammenarbeit mit dem Indie Arena Booth hatte das Netzwerk der deutschen Games-Entwickler auf der gamescom 2016 erstmals ein solches Event veranstaltet. Für das Pitch & Match für Entwickler und Publisher hatten sich 79 Entwickler und 16 Publisher aus 17 Ländern angemeldet. Die Bandbreite an Projekten reichte von Erstprojekten bis hin zu Multi-Plattform-Titeln etablierter Studios. Entwickler stellten Konzepte für PC, Konsole, Smartphone und Tablet Computer vor.
(Quelle: BIU - Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware)
2.9.2016
STILL gründet in Norwegen 22. Landesgesellschaft
Der Intralogistik-Spezialist STILL gründet mit der Übernahme seines norwegischen Händlers Andersen Truck seine 22. Landesgesellschaft und stärkt damit die Marktpräsenz in Skandinavien. Alle Unternehmensaktivitäten werden zukünftig unter dem Namen STILL Norge zusammengefasst. Die finale Eigentumsübertragung durch die zuständigen Behörden ist heute, am 1.9.16, erfolgt. Den entsprechenden Vertrag hatte der Geschäftsführer von Andersen Truck, Roar Andersen, bereits auf der CeMAT 2016 in Hannover unterzeichnet und damit die Weichen gestellt, dass das Unternehmen offizielle STILL Landesgesellschaft und damit hundertprozentiges Tochterunternehmen der STILL Gruppe wird. Die Umfirmierung wurde bereits vollzogen.
(Quelle: STILL GmbH)
2.9.2016
Hexagon AB übernimmt Apodius GmbH
Hexagon AB der für mehr Qualität und Produktivität in georäumlichen und industriellen Unternehmensanwendungen sorgt, hat heute die Übernahme der Apodius GmbH bekannt gegeben, ein auf Messlösungen für Faserverbundwerkstoffe spezialisiertes Start-up. Apodius wurde 2012 in Deutschland gegründet und bietet Erstausrüstern (OEM) als auch Zulieferern in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Elektronik- und Hausgerätebranche Entwicklungs-, Produktions- und Integrationsleistungen für Messlösungen im Bereich faserverstärkter Kunststoffe. Insbesondere carbonfaserverstärkte Verbundwerkstoffe ermöglichen extrem leichte Strukturen in verschiedensten Wachstumsbereichen, wie der Luft- und Raumfahrt, dem Automobilbau und den erneuerbaren Energien. Die Übernahme von Apodius ist ein weiterer Schritt in der Strategie von Hexagon, seine Expertise und sein Angebot so auszubauen, dass nicht nur aktuelle, sondern auch künftige Fertigungstrends unterstützt werden können. Mit Apodius verfügt Hexagon nun über weitere Kernkompetenzen, welche die Implementierung von Messlösungen im Bereich verstärkter, mehrschichtiger Textilstrukturen für extrem leichte, steife und strapazierfähige Faserverbundstoffe ermöglichen.
(Quelle: Hexagon Metrology GmbH)
2.9.2016
ProCom Energiemarkt-Tage im November 2016 in Berlin
Mit ihren „Energiemarkt-Tagen“ greift die ProCom GmbH am 15.11. und 16.11.16 in Berlin aktuelle Themen wie die vieldiskutierte Digitalisierung oder den Handel, Geschäftsmodelle und Technologien auf. Die Veranstaltung wendet sich an Interessierte aus den Bereichen Erzeugung, Handel, Risiko- und Portfoliomanagement, Controlling, Vertrieb sowie aus der energieintensiven Industrie, die in dem immer kleinteiliger und komplexer werdenden Energiemarkt den Überblick behalten möchten. In diversen Vorträgen, Workshops und Diskussionen geht es darum, wie sich in der Vielzahl der neuen Optionen die richtigen zuverlässig erkennen lassen. Außerdem steht im Fokus, wie geeignete Voraussetzungen für eine flexible und schnelle Prozessveränderung geschaffen werden können, denn der dynamische Energiemarkt verlangt von seinen Teilnehmern eine hohe Anpassungsfähigkeit.
(Quelle: ProCom)
1.9.2016
FAIR FRIENDS startet mit Rekordbeteiligung
Vom 1.9. bis 3.9.16 findet die FAIR FRIENDS in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt und bietet allerhand Neues. "Wir haben die Messe thematisch erweitert", erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Die FAIR FRIENDS hat einen neuen Namen und besteht nun aus den drei Themenwelten: "Fairer Handel", "Gesellschaftliche Verantwortung" und "Neue Lebensmodelle". Mit rund 180 Ausstellern aus 15 Ländern verzeichnet sie einen Zuwachs von etwa 10% im Vergleich zum Vorjahr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Westfalenhallen Dortmund)
1.9.2016
micro photonics: Premiere mit umfangreichem Serviceangebot
Von A wie Anreisetipps bis V wie Virtual Market Place® reichen die umfangreichen Serviceangebote für Kongressteilnehmer, Aussteller und Fachbesucher der ersten micro photonics. Insbesondere der Session Planer für den Kongress sowie die Aussteller- und Produktsuche des Virtual Market Place® gehören zu den Tools, die schon im Vorfeld der vom 11.11. bis 13.11.16 stattfindenden Kongressmesse intensiv genutzt werden. Der internationale Kongress der micro photonics ist umfangreich und hochkarätig. Wer den Überblick über Plenary Sessions, Topical Sessions, Poster Sessions, Special Industry Foren, Networking Events und weitere Veranstaltungen nicht verlieren will, kommt um den Session Planner nicht herum. Das detaillierte Kongressprogramm kann auf alle gängigen Endgeräte geladen werden und wird laufend aktualisiert.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
1.9.2016
BITKOM: Virtual Reality treibt Entwicklung der Unterhaltungselektronik an
Virtual Reality (VR) ist das „Next Big Thing“ in der Unterhaltungselektronik. Das zeigt die Trendstudie „Consumer Technology 2016“, die der Digitalverband Bitkom und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte heute vorgestellt haben. VR bezeichnet die Darstellung und Wahrnehmung einer computergenerierten virtuellen Umgebung. „Viele Verbraucher sind im laufenden Jahr erstmals mit Virtual Reality in Berührung gekommen. Die Resonanz zeigt, dass die Technologie riesiges Potenzial hat“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media. So hat weit mehr als die Hälfte (59%) der Deutschen ab 14 Jahren schon von Virtual-Reality-Brillen gehört oder gelesen und fast jeder dritte (31%) kann sich sogar vorstellen, eine VR-Brille zu nutzen. Fast jeder Zehnte (9%) hat bereits eine VR-Brille ausprobiert. „Noch befinden wir uns in einer frühen Marktphase dieser faszinierenden Technologie“, sagt Lutter. „Der Erfolg von VR steht und fällt nicht zuletzt mit passenden Inhalten.“
(Quelle: BITKOM)
1.9.2016
Faserverbund und Leichtbau für die Luft- und Raumfahrt auf der EXPERIENCE COMPOSITES
Der Bereich „Luft- und Raumfahrt“ wird mit einem exponierten Schaufenster mit internationaler Ausstrahlung und zahlreichen Großunternehmen vertreten sein, wenn vom 21.9. bis zum 23.9.16 diesen Jahres die neue Leitmesse für Faserverbundmaterialien, Leichtbau und Carbon EXPERIENCE COMPOSITES – powered by JEC Group in Augsburg stattfindet. Eine Reihe von Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie haben zudem einen Standort in Augsburg, Bayerisch-Schwaben und Bayern. Vielfältige Ideen, Exponate und Innovationen aus der „leichten Luft- und Raumfahrt“ werden in Augsburg zu sehen sein. Auch Start-Ups aus der Szene werden sich auf der Messe einem breiten Publikum präsentieren. Die EXPERIENCE COMPOSITES ist ein Gemeinschaftsprojekt von Messe Augsburg, Carbon Composites e.V. und der französischen JEC Group. Das Multi-Location-Event hat schon vor der Premiere eine große internationale Composites-Fangemeinde, gerade aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
1.9.2016
Wasser statt Benzin: Mit dieser Innovation spart Bosch bis zu 13% Kraftstoff
Wussten Sie, dass selbst moderne Benzinmotoren rund ein Fünftel Ihres Kraftstoffs verschwenden? Insbesondere bei hohen Drehzahlen dient ein Teil des Benzins der Kühlung statt dem Vortrieb. Dass es auch anders geht, zeigt Bosch mit seiner neuen Wassereinspritzung. Gerade bei flotterem Beschleunigen oder Autobahnfahrten lassen sich durch das zusätzliche Einspritzen von Wasser bis zu 13% Kraftstoff sparen. „Mit der Wassereinspritzung zeigen wir, dass der Verbrennungsmotor noch einiges auf der Pfanne hat“, sagt Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions und Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Insbesondere bei Downsizing-Motoren mit drei oder vier Zylindern spielt die Bosch-Technik ihre Sparsamkeit aus. Also bei jenen Motoren, die heute jedes gängige Mittelklasse-Auto unter der Haube hat.
(Quelle: Bosch Gruppe)
1.9.2016
AMA Kongresse 2017: Call for Papers für SENSOR und IRS² jetzt online
Sensorik und Messtechnik sind Schlüsseltechnologien des technischen Fortschritts, sie bilden die Basis für die Industrie 4.0, das Internet der Dinge und Big Data-Ansätze. Wie und wo Sensoren und Messtechnik heute und morgen eingesetzt werden, zeigen die AMA Kongresse SENSOR und IRS². Die AMA Kongresse gelten als die Vernetzungsplattform zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie. Das internationale Fachpublikum interessiert sich für neue Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen der Sensorik und Messtechnik. Der SENSOR Kongress fokussiert dabei auf die Entwicklung von Sensoren, Aktoren und Mess- und Prüftechnik. Der IRS² Kongress präsentiert aktuellste Entwicklungen von Infrarot-Sensoren und Systemen. Die parallel stattfindende Fachmesse SENSOR+TEST 2017 gilt als wichtigste Informationsplattform der Sensorik, Mess- und Prüftechnik und erweitert den Innovationsdialog der Kongressteilnehmer über die AMA Kongresse hinaus. Informationen zu den AMA Kongressen, den Themenschwerpunkten und zur Dokumentvorlage unter: http://www.ama-science.org/direct/call-for-papers
(Quelle: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik)
1.9.2016
photokina 2016: Bilder soweit das Auge reicht
Die photokina 2016 zeigt über das ganze Messegelände verteilt eine große Zahl von fesselnden Bilderausstellungen. Unter dem Dach „PICTURES by photokina“ reichen die Ausstellungen von den beeindruckenden Natur- und Tierfotografien von Jim Brandenburg (National Geographic) über die raffinierten „Handimals“ von Guido Daniele, die renommierten Fotos des „Blende“-Wettbewerbs (Prophoto GmbH) zu den bewegenden Fotos, die UNICEF 2015 ausgewählt hat. Damit zeigt PICTURES aus vielen Perspektiven die Lebens- und Arbeitswelten verschiedener Kontinente, Völker und Generationen. Viele Ausstellungen sind das Ergebnis von Wettbewerben für Profis oder Hobbyfotografen. So wird zum ersten Mal der „Braut Foto Award“ auf der photokina verliehen.
(Quelle: Koelnmesse)
1.9.2016
viscom SIGN 2016: Die Welt des Digitaldrucks zu Gast in Frankfurt
Schärferes Profil, klare Positionierung – auch im Digitaldruck. Mit ihrer Strukturierung in die zwei Fachmessen viscom SIGN und viscom POS, die vom 2.11. bis 4.11.16 parallel in Frankfurt stattfinden, fokussiert sich die viscom zu ihrem 30. Geburtstag zielgruppenorientiert auf ihre Stärken. So stellt die viscom SIGN als Fachmesse für Werbetechnik und Digitaldrucktechnologien die Kompetenz des viscom-Brands in den Themenbereichen Printing, Signmaking, Textile und Materials deutlich heraus. In Halle 8 des Frankfurter Messegeländes, dem Schauplatz beider viscom Fachmessen, präsentiert ein starkes Aufgebot hochkarätiger Druckaussteller die neusten Verfahren, Technologien und Materialien der Branche. Erwartet werden rd. 320 Aussteller und 11.000 Besucher. Weitere Informationen finden Sie hier: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
1.9.2016
Dr. Boy GmbH & Co. KG mit neuer Vertretung in Australien
Seit dem 1.8.16 ist TCL Hofmann die neue Vertretung von BOY in Australien. Sie übernimmt für den Maschinenhersteller BOY die Vertriebsaktivitäten und Serviceleistungen auf dem gesamten Kontinent. Wolfang Schmidt, Exportleiter der Dr. Boy GmbH & Co. KG, erklärt: „Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit TCL-Hunt in Neuseeland zusammen. TCL Hofmann, besteht bereits sehr lange und genießt auch in unserer Branche einen ausgezeichneten Ruf. Wir sind davon überzeugt, mit TCL Hofmann einen kompetenten Partner für den australischen Markt gefunden zu haben und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
31.8.2016
Branche zeigt Leistungsfähigkeit auf WindEnergy 2016 in Hamburg
"Die leistungsfähige Industrie mit einer starken Zuliefererkette stützt sich auf den dynamischen und von einer breiten Akteursstruktur gekennzeichneten deutschen Heimatmarkt. Hier werden Innovationen, Wertschöpfung und Arbeitsplätze generiert. Jetzt steht die Branche mit dem Systemwechsel zu Ausschreibungen vor einer großen Herausforderung. Während der Ausbau der Windenergie bislang über das EEG preisgesteuert organisiert war, soll es künftig über Ausschreibungen ein mengengesteuertes System geben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), WindEnergy 2016".
(Quelle: Bundesverband Windenergie e.V.)
31.8.2016
BITKOM: Smartphones setzen Trends in der Unterhaltungselektronik
Der Markt für klassische Unterhaltungselektronik ist im laufenden Jahr leicht rückläufig. Der Gesamtumsatz mit Geräten wie Fernsehern, Digitalkameras, Audio-Anlagen oder Spielkonsolen sinkt im Jahr 2016 in Deutschland voraussichtlich um 0,9% auf 9,5 Mrd. Euro. Das gab der Digitalverband Bitkom auf Basis aktueller Prognosen der Marktforschungsunternehmen EITO und GfK bekannt. „Dem leichten Umsatzrückgang steht eine wachsende Bedeutung von mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Wearables gegenüber, die nicht zur klassischen Unterhaltungselektronik zählen“, sagte Martin Börner, Mitglied des Bitkom-Präsidiums, im Vorfeld der IFA in Berlin. „Smartphones und Tablets sind mittlerweile leistungsfähig genug, um für viele Kunden einfache Digitalkameras, MP3-Player oder mobile Navigationsgeräte zu ersetzen.“ Die größte Bedeutung haben in der klassischen Unterhaltungselektronik TV-Geräte mit einem Marktanteil von 43%. Im laufenden Jahr werden voraussichtlich fast 7 Mio. Geräte verkauft (+0,2%). Der Umsatz steigt um 2,7% auf 4,1 Mrd. Euro. Börner: „Die großen Sportereignisse haben den Abwärtstrend bei Fernsehern gestoppt.“ Jetzt gehe der Trend zu höherwertigen Geräten mit größeren Bildschirmen und besserer Bildqualität. Im Durchschnitt geben die Käufer 593 Euro für einen Flachbildfernseher aus, im Jahr 2015 waren es noch 578 Euro.
(Quelle: BITKOM)
31.8.2016
VDE: Deutschland braucht mindestens 100.000 Elektroingenieure zusätzlich
Deutschland benötigt im Zeitraum von 2016 bis 2026 rund 100.000 Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik mehr, als hierzulande ausgebildet werden. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag vom VDE und in Kooperation mit dem VDI durchgeführte Studie des Instituts für Wirtschaft in Köln. Die Metastudie zieht erstmals Zahlen des Mikrozensus 2013, der Bundesagentur für Arbeit und des statistischen Bundesamtes zusammen und zeichnet damit ein erheblich differenzierteres Gesamtbild als bisherige Studien. Demnach stieg die Anzahl der in Deutschland beschäftigten Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik in den vergangenen Jahren - bis auf das konjunkturschwache Jahr 2009 - stetig an, wobei das mittlere Beschäftigungswachstum zwischen 2005 und 2013 bei 10.500 Elektroingenieuren jährlich lag. Zugleich bewegt sich die Arbeitslosenquote für Elektroingenieure seit Jahren auf einem konstant niedrigen Niveau von unter 2,5%, was aus volkswirtschaftlicher Sicht Vollbeschäftigung bedeutet.
(Quelle: VDE)
31.8.2016
BITMi: IT-Mittelstand begrüßt Entscheidung der EU Kommission zur Steuernachzahlung von Apple
Die EU-Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager, fordert Irland auf, 13 Mrd. Euro unbezahlter Steuern von Apple einzuholen. Das Hauptquartier von Apple befindet sich in Irland. Dort hatte das Unternehmen Steuervergünstigungen erhalten, die nach EU-Beihilferegeln illegal sind. Vestager erklärte, dass Apple eine effektive Steuerrate von 0,005% erhalten hat, also 50 Euro pro eine Millionen Euro Profit zahlte. Sie betont, dass die Zahlung von 13 Mrd. Euro keine Strafe gegen Apple sei, sondern die unbezahlten Steuern, welche das Unternehmen noch schuldig ist. Dr. Oliver Grün, Präsident der European DIGITAL SME Alliance und des Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) erklärt: “Wir begrüßen die Entscheidung der Europäischen Kommission. Europäische IT-Unternehmen möchten sich auf Augenhöhe mit amerikanischen Unternehmen im Wettbewerb messen. Es ist inakzeptabel, dass unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen bis zu 40% Steuern zahlen, während multinationale Konzerne Angebote bekommen, praktisch keine Steuern zu zahlen. Wir fordern die Europäische Kommission auf, dieses unfaire Wettbewerbsverhalten zu beenden.”
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand)
31.8.2016
SINGULUS TECHNOLOGIES unterzeichnet eine Vereinbarung für Heterojunction Solarzellen in China
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit den chinesischen Firmen Golden Concord Holdings Limited (GCL) und China Intellectual Electric Power Technology Co.,Ltd. (CIE) unterzeichnet. Bei GCL handelt es sich um eines der weltgrößten Unternehmen im Bereich Solar; CIE hat sich auf die Entwicklung hocheffiziente Heterojunction (HJT) Solarzellen fokussiert. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung hocheffizienter Heterojunction Solarzellen. Die Funktion von CIE und GCL ist es dabei, die Prozesstechnologie weiterzuentwickeln und die Zellen zu produzieren. SINGULUS TECHNOLOGIES übernimmt die Aufgabe zur Weiterentwicklung und Optimierung sowie zum Bau und der Lieferung der entsprechenden Produktionsanlagen für die Herstellung von HJT Solarzellen. Die drei Partner adressieren damit die steigende Nachfrage nach Heterojunction Solarzellen.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES)
31.8.2016
Die Praxis der Energiewende - Jetzt zum EUROSOLAR-Symposium anmelden!
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz laden herzlich zum diesjährigen Symposium „Praxis der Energiewende“ am 29.9.16 in die Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund nach Berlin ein. Mit dem EEG 2017 und weiteren energiepolitisch relevanten Entscheidungen in diesem Sommer sind erneut schwierige Rahmenbedingungen für die Energiewende, insbesondere für die kommunalen und bürgerschaftlichen Akteure, gesetzt worden. Ein weiteres Ausbremsen der Erneuerbaren wird allgemein erwartet. Das Programm und die Anmeldung ist unter dem angegebenen Link zu finden: http://www.eurosolar.de/de/index.php/veranstaltungen-mainmenu-78/praxis-der-energiewende
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
30.8.2016
TourNatur 2016: alpine Outdoor-Aktivitäten im Fokus
Wandern und Outdoor-Aktivitäten gehören in Deutschland und seinen europäischen Nachbarländern zu den beliebtesten Trendsportarten in der freien Natur. Allein in Deutschland geben 69% aller Menschen an, gerne wandern zu gehen. Damit ist das Wandern und Trekking ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Tourismus- und Ausrüstungsbranche, denn das Ausgabenvolumen bei Tages- oder Mehrtagestouren beträgt jährlich über 7,5 Mrd. Euro. (Quelle: Deutscher Wanderverband e.V.) Den vollständigen Bericht finden Sie auf unserer Internetseite in der Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.8.2016
AUMA: Mehr Forscher auf den Messestand
Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sollen verstärkt auf Messen ausstellen, um ihre Innovationen und Forschungsergebnisse besser zu vermarkten. Dies ist das Ziel einer Kooperation, die am 25.8.16 zwischen dem MesseArbeitskreis Wissenschaft e. V. (MAK) und dem AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in Berlin vereinbart wurde. Die Kooperation umfasst Unterstützung für Hochschuleinrichtungen, die keine oder nur geringfügige Messe-Erfahrungen haben. Insbesondere sind Gemeinschaftsstände auf Messen geplant, auf denen sich Aussteller aus dem Hochschulsektor unter der Dachmarke „Science Made in Germany“ gemeinsam präsentieren können. „Deutschland war immer schon Forschungsstandort. Das ist auch heute noch so. Aber der globale Wettbewerb ist härter geworden. Die Forscher müssen daher raus aus ihren Elfenbeintürmen und ihre Arbeit an den Bedürfnissen der Industrie, Wirtschaft oder dem Handwerk ausrichten. Messen sind perfekt dafür geeignet, diese Partner zusammenzuführen“, betonte Dr. Peter Neven, Geschäftsführer des AUMA, bei der Kooperationsvereinbarung.
(Quelle: AUMA)
30.8.2016
WindEnergy Hamburg 2016 erwartet mehr als 1200 Aussteller
Die globale Leitmesse für Windenergie, WindEnergy Hamburg, öffnet in wenigen Wochen, vom 27.9. bis 30.9.16 zum zweiten Mal ihre Tore. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 wird die Hamburg Messe erneut Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft aus aller Welt. Die Leitmesse, die sowohl die Onshore- als auch die Offshore-Windindustrie umfassend abbildet, geht 2016 mit einer um eine Halle erweiterten Ausstellungsfläche an den Start. Zur WindEnergy Hamburg werden im September mehr als 1200 Aussteller erwartet, die in jetzt insgesamt neun Messehallen auf rd. 65.000 m² ihre Innovationen vorstellen. Bundeswirt-schaftsminister Sigmar Gabriel ist Schirmherr und wird die Weltleitmesse eröffnen. Erstmals findet in diesem Jahr parallel zur WindEnergy Hamburg die Fachkonferenz WindEurope Summit statt.
(Quelle: Hamburg Messe)
30.8.2016
photokina 2016: Showdown der Imaging Welt
Vom 20.9. bis 25.9.16 wird die photokina in Köln wieder zum Nabel der Imaging Welt. Unter dem Motto „Imaging Unlimited“ treffen sich zum ‚Sechstagerennen‘ der wichtigsten Player der internationalen Imagingbranche Vertreter von Industrie und Handel sowie Fotoenthusiasten und professionelle Fotografen aus der ganzen Welt. Je näher der Pflichttermin der Branche kommt, umso mehr steigt die Spannung in der Fotoszene angesichts der zu erwartenden Innovationen. Das gilt besonders für die diesjährige photokina 2016, die im Fokus bahnbrechender Veränderungen ihrer gesamten Industrie steht. Weitere Intormationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), photokina 2016".
(Quelle: Koelnmesse)
30.8.2016
Intern. Holzmesse 2016: Intern. Branchentreff der Holz- und Forstwirtschaft ermeut in Klagenfurt
Die mitteleuropäische Holz- und Forstwirtschaft trifft sich vom 1.9. bis 4.9.16 erneut in Klagenfurt, um sich auf der INTERNATIONALEN HOLZMESSE und HOLZ&BAU über die neuesten Trends informieren zu können. Mehr als 505 Aussteller aus 22 Nationen repräsentieren auf 50.000 Quadratmetern eindrucksvoll die gesamte Wertschöpfungskette: Von Forst- bis Sägewerkstechnik, von Bioenenergie bis Logistik sowie von Holzbautechnik bis Tischlerei- und Zimmereibedarf. Mit 22.000 Fachbesuchern aus dem In- und Ausland ist die INTERNATIONALE HOLZMESSE KLAGENFURT und die HOLZ&BAU die tonangebende Fachmesse für die Forst- und Holzwirtschaft im mittel- und südosteuropäischen Raum. „Wir zeigen auf unserer Fachmesse einen einzigartigen Querschnitt der gesamten Wertschöpfungskette“, betont Messe-Geschäftsführer Ing. Erich Hallegger und hebt die damit verbundene Alleinstellung der HOLZMESSE im europäischen Messewesen heraus.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
30.8.2016
KROHNE Academy online gewinnt Comenius-Edu-Media-Award
Die eLearning Plattform KROHNE Academy online gewinnt einen Comenius-Edu-Media-Award, verliehen von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI). Mit dem Award zeichnet die GPI pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch hochwertige digitale Bildungsmedien aus. Die aus acht europäischen Ländern besetzte Fachjury aus Wissenschaftlern, Fach- und Bildungspraktikern begutachtete 165 Bildungsmedien. Neben den deutschen kamen fast 20 Prozent der Einreichungen aus dem europäischen und internationalen Ausland einschließlich China und USA. Den preisgekrönten Produkten wurde hohe didaktische und mediale Qualität bescheinigt, einzusehen unter www.comenius-award.de Wie schon in den Vorjahren bestätigte sich der Trend zu internet-basierten Medien.
(Quelle: KROHNE Messtechnik GmbH)
30.8.2016
SMC & Brammer beschließen Premium-Partnerschaft
Nach 12 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen der Brammer GmbH und SMC Deutschland steht zum Jahreswechsel der nächste Schritt an: Die Premium-Partnerschaft zwischen einem der weltweit größten Hersteller pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik und Europas führendem Händler im MRO Bereich wird für Kunden und Anwender großen Mehrwert bringen. Neben der Reduzierung von Beschaffungskosten, Bestands- und Lagerhaltungskosten soll die Nähe zwischen Hersteller und MRO-Spezialist dabei helfen, die Produktionseffizienz zu steigern. Schließlich bewegt sich Brammer eng an den Endkunden und konkreten Anwendungen, also genau dort, wo die schnelle Verfügbarkeit von Produkten und die Optimierung von Prozessen echten Mehrwert bedeuten. So erstellt Brammer kundenspezifisch zugeschnittene Konzepte unter anderem für die Bereiche Logistik, Lieferantenreduzierung, Produktstandardisierung und andere mehr. Dabei arbeitet Brammer mit führenden Herstellern in der Industrie zusammen.
(Quelle: SMC)
30.8.2016
3M investiert 1,3 Mio. US-Dollar in Testcenter für Schleiftechnologie in Meerbusch
Auch in der Schleifbranche gewinnt „Time-to-Market“ an Bedeutung. Immer schneller werden neue und noch leistungsfähigere Produkte erwartet. 3M, als einer der führenden Hersteller von Schleifmitteln, hat jetzt in Meerbusch ein Testcenter eröffnet, in dem Kunden aus aller Welt, gemeinsam mit 3M, neue Schleifwerkzeuge entwickeln und testen können. Die Vorteile des „3M Precision Grinding TestCenters“ am Standort der Wendt GmbH (Teil der 3M Unternehmensgruppe) für die Kunden: Sie müssen ihren Produktionsprozess nicht für aufwändige und zeitraubende Testreihen unterbrechen, sondern können weiter produzieren, während in Meerbusch neue kundenspezifische Lösungen entstehen. Und auch 3M profitiert vom Dialog mit dem Kunden: Durch das neue Testcenter werden Kunden weltweit direkt in die Entwicklung neuer schleiftechnischer Lösungen eingebunden. „Unseren Schleifexperten eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine enge, dialogbasierte und beschleunigte Entwicklungsarbeit“, so Dr.-Ing. Christian Michels, Technischer Manager der „Abrasive Systems Division“ von 3M.
(Quelle: 3M)
30.8.2016
AELVIS 2016: Fachbesucher profitieren von Initiativen der Aussteller
Mit dem geballten Überblick über die Innovationen der Hersteller und dem neuesten Know-how im Gepäck fit für die Herausforderungen im beruflichen Alltag bleiben – das können Fachbesucher mit ihrem Besuch auf der „AELVIS“ vom 15. bis 17. September 2016 im Messezentrum Salzburg. Auf der von Reed Exhibitions organisierten einzigen Fachmesse Österreichs für die Elektro-, Elektronik-und Einrichtungsbranche erlebt der österreichische Fachhandel nicht nur die Neuheiten der Hersteller erstmals live in Österreich, sondern profitiert ebenso vom thematisch breitgefächerten Rahmenprogramm. Das begleitende Fachprogramm beinhaltet einerseits hochkarätige Expertenvorträge und Trainings, lebt aber auch von der Initiative der Aussteller, wie das Beispiel der Einkaufskooperation Red Zac zeigt, die ihre Händlerbetriebe unterstützt.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
29.8.2016
VDMA: Gabriel muss sich energisch für Freihandel einsetzen
Zu den Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zum geplanten transatlantischen Freihandelsabkommen erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Als Wirtschaftsminister der Exportnation Deutschland steht Sigmar Gabriel in der Pflicht, sich ohne Wenn und Aber für den Freihandel einzusetzen. Der möglichst freie Austausch von Dienstleistungen und Waren liegt im besonderen deutschen Interesse. Davon hängen nicht zuletzt Millionen Arbeitsplätze ab. Wir fordern vom Bundeswirtschaftsminister deshalb, sich jetzt unmissverständlich für den erfolgreichen Abschluss von Ceta einzusetzen. Das Abkommen mit Kanada ist ein sehr gut verhandeltes Freihandelsabkommen, das zu den besten seiner Art zählt. Es kann Blaupause für viele weitere Abkommen sein. Das gilt auch für das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Lange Verhandlungen sind für ein solch umfangreiches Vorhaben nichts Außergewöhnliches. Der Freihandel ist zu wichtig, um ihn nun parteipolitischen Interessen zu opfern.“
(Quelle: VDMA)
29.8.2016
STADTLANDBIO 2017: Kongress diskutiert die Rolle der Kommunen
Vom 15.2. bis 18.2.17, dreht sich auf dem Messegelände in Nürnberg wieder alles um das Thema Bio. Dann findet mit der BIOFACH der jährliche globale Bio-Branchentreff statt. An zwei Tagen und parallel zur Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, lädt die NürnbergMesse am 16.2. und 17.2.17 bereits zum dritten Mal Vertreter der Kommunen zum Kongress STADTLANDBIO ein. Neben einem hochkarätigen Vortragsprogramm dürfen die erwarteten rund 200 Teilnehmer auf Workshops, Networking und geführte Messe-Rundgänge gespannt sein, bei denen sie die inspirierende Vielfalt der BIOFACH kennenlernen und eingeladen sind, sich mit internationalen Bio-Akteuren zu vernetzen und auszutauschen.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.8.2016
VDE baut den Bereich erneuerbare Energien aus
Der globale Markt der erneuerbaren Energien wächst weiter nachhaltig. Neue Marktanforderungen und Finanzierungsmodelle erfordern ein deutlich höheres Maß an Produktqualität, das weit über internationale Standards hinausgeht. Damit etablierte, aber vor allen Dingen auch neu hinzukommende Märkte in Zukunft noch besser und effizienter bedient werden können, baut der VDE den Bereich der erneuerbaren Energien weiter strategisch aus. Dazu werden alle globalen Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien in der neu gegründeten VDE Renewables GmbH mit Hauptsitz in Alzenau gebündelt. Testingenieure sowie Experten zur Qualitätssicherung von Komponenten und Systemen bedienen in der neuen Gesellschaft die zunehmende Nachfrage nach Dienstleistungen für Bankability und Investability. Die VDE Renewables GmbH ist eine 100%ige VDE- Gesellschaft und arbeitet eng mit dem VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut und allen Strukturen der VDE-Gruppe zusammen.
(Quelle: VDE)
29.8.2016
3M auf der EuroBLECH 2016 in Hannover
Auch in diesem Jahr präsentiert 3M (Halle 13, Stand F43) sein breites Produktportfolio für die Blechbearbeitung auf der EuroBLECH. Die Schleifexperten des Multitechnologiekonzerns bringen vier neue, starke Produktergänzungen für den Winkelschleifer mit: die 3M Cubitron II 969F Fächerschleifscheibe, die Cubitron II Trennscheibe der 3. Generation und die 3M 782C und 787C Fiberscheiben. Die 3M Arbeitsschutzprofis präsentieren gleichzeitig Arbeitsschutzlösungen wie den bewährten Speedglas Schweißerschutz sowie Absturzsicherungen. Die EuroBLECH findet vom 25.10. bis 29.10.16 in Hannover statt.
(Quelle: 3M)
29.8.2016
BITKOM: Surfen über den Wolken - Beliebt, aber wenig verbreitet
Flugmodus an – Internet aus: Was jahrzehntelang im Flugzeug galt, ist in immer mehr Maschinen überholt. Je nach Airline, Flottenausrüstung und Route ist es heute schon in einigen Fliegern möglich, über den Wolken im Internet zu surfen. Und bereits jeder zweite Flugreisende (52%) würde dieses Angebot in Zukunft gerne nutzen. Das hat eine repräsentative Befragung von 994 Passagieren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Vor allem die jüngere Generation der 14- bis 29-Jährigen hat Interesse daran, während eines Fluges den von der Airline angebotenen Internetzugang zu nutzen. Sechs von zehn Befragten (59%) sprechen sich hier dafür aus. Aber auch bei den 30- bis 49-Jährigen und den 50- bis 64-Jährigen sind es 53% beziehungsweise 54%. Bei den ab 65-Jährigen ist es immer noch jeder Dritte (31%). „Während einer Flugreise sind Smartphone und Computer derzeit noch meistens vom Netz abgekoppelt – zum Leidwesen vieler Passagiere. Gerade Geschäftsreisenden und Vielfliegern wäre geholfen, wenn sie die Zeit über den Wolken besser nutzen könnten. „Viele Flugreisende verzichten während eines Fluges nur ungern auf das Internet“, sagt Marc Bachmann, Bereichsleiter Luftfahrt beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
29.8.2016
micro photonics: Premiere für Innovations-Report
Mit zahlreichen neuen und weiterentwickelten Produkten, Systemen und Technologien werden die Aussteller zur ersten micro photonics 2016 aufwarten. Einen Überblick ausgewählter Messe-Neuheiten und Exponat-Highlights gibt der Innovations-Report. Die ersten Meldungen sind – alphabetisch nach Ausstellernamen geordnet – jetzt im Netz. Die Online-Fassung mit downloadbaren Bildern findet sich im Internet unter http://www.micro-photonics.de/Presse-Service/Innovationsreport2016/index.jsp. Die Nutzung des Bild- und Textmaterials ist für journalistische Zwecke kostenlos. Bis zum Messebeginn wird der Innovations-Report regelmäßig erweitert und aktualisiert.
(Quelle: Messe Berlin)
29.8.2016
eneloop steckt Energie in Umweltorganisationen
Panasonic Energy Europe gibt den Gewinner der dritten Ausgabe der eneloop European Photo Challenge bekannt. Neben einem Preis für den beliebtesten Fotografen vergibt Panasonic zweimal 5.000 Euro an eine Organisation, die sich für unseren Planeten einsetzt. So unterstreicht diese Weltmarke ihren Fokus auf Nachhaltigkeit. Einerseits bietet das Unternehmen selbst mit seinen wiederaufladbaren eneloop-Batterien umweltfreundliche Lösungen an. Andererseits leistet es finanzielle Unterstützung für Unternehmen mit einer gleichartigen grünen Vision.
(Quelle: Panasonic Energy Europe)
29.8.2016
Chillventa 2016 wächst noch einmal deutlich in der Fläche
Die Chillventa verwandelt vom 11.10. bis 13.10.16 erneut das Messegelände in Nürnberg zum internationalen Treffpunkt der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Community. Den Auftakt bildet am 10.10.16 Chillventa CONGRESS, der dazu einlädt, sich einen Tag lang über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren. Die Stimmung in der Branche ist gut und 2016 wird die Messe weiter wachsen. Wie gut sich die Messe entwickelt hat und auf welche Neuigkeiten sich die Fachwelt freuen darf, berichtet Daniela Heinkel, Veranstaltungsleiterin der Chillventa bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.8.2016
BITMi und IT FOR WORK vertiefen Kooperation
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und IT FOR WORK e.V. vertiefen ihre Kooperation. Nach über zwei Jahren Assoziierung von IT FOR WORK mit dem BITMi bieten die beiden Vereine nun eine Doppelmitgliedschaft für die Mitglieder des Darmstädter IT-Netzwerks an. Ab sofort können IT FOR WORK Mitglieder, die Mitglied im BITMi werden möchten, ihren IT FOR WORK Mitgliedsbeitrag auf bis zu 50% des BITMi Beitrag anrechnen lassen. Schon heute arbeiten die beiden Vereine eng zusammen. Vergünstigungen verschiedener Kooperationen werden weitergegeben und es gibt für IT FOR WORK Mitglieder einen Rabatt auf die BITMi Gütesiegel „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“. Durch die Doppelmitgliedschaft soll die Verbindung noch einmal intensiviert werden und ein engerer Kontakt, auch zu anderen BITMi Mitgliedern, entstehen. Wie für alle BITMi Mitglieder sind dann die beiden Gütesiegel beitragsfrei in der Doppelmitgliedschaft inbegriffen. Dazu kommt auch das neue BITMi Siegel „Software Hosted in Germany Partner“, welches sich an Hostinganbieter richtet und nur für BITMi Mitglieder verfügbar ist.
(Quelle: BITMi)
26.8.2016
Markenrelaunch schärft Profil: home2net heißt ab sofort h2n
home2net GmbH, frisches Markenprofil: Der IoT-Spezialist home2net tritt ab sofort unter dem prägnanten Markennamen h2n auf. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Während sich Logo, Web- und Markenauftritt ändern, firmiert der Lösungsanbieter rund um das Internet of Things (IoT) weiterhin juristisch als home2net GmbH. Hintergrund des international vollzogenen Wechsels: „Wir richten uns künftig strategisch stärker auf Industriekunden aus, die unkompliziert und sicher in das Internet of Things einsteigen wollen. Unsere neue Marke h2n reflektiert diesen erweiterten Fokus“, erläutert Hans Mühlbauer, CEO. „Der bisherige Name sorgte mitunter für Verwirrung, da er allzu eng auf Lösungen für die Gebäudeautomation hindeutete.“ „We IoT your product“ verspricht der neue h2n-Claim. In allen drei adressierten Geschäftsbereichen wird h2n als neue B2B-Marke fungieren: in der Industrieautomation, im Bereich Gebäude / Infrastruktur sowie im Konsumgütermarkt.
(Quelle: home2net GmbH)
26.8.2016
GESCO-Hauptversammlung beschließt Dividendenanstieg und Aktiensplit
Die heutige Hauptversammlung der GESCO AG hat eine deutliche Anhebung der Dividende beschlossen. Während im Vorjahr 1,75 € je Aktie ausbezahlt wurden, steigt die Ausschüttung auf 2,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2015/2016. Darüber hinaus hat die Hauptversammlung unter anderem einen Aktiensplit in Verbindung mit einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln beschlossen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Aktienzahl zu erhöhen und damit die Liquidität sowie die Attraktivität der Aktie insbesondere für Privatanleger zu steigern. Dazu wird das Grundkapital durch Umwandlung von Kapitalrücklagen von gegenwärtig 8.645.000 € auf 9.975.000 € erhöht. Anschließend wird das Grundkapital im Verhältnis 1:3 neu eingeteilt in 9.975.000 Namens-Stückaktien mit einem rechnerischen Nennwert von 1,00 €. Somit wird die gegenwärtige Aktienzahl von 3.325.000 Stück verdreifacht. Alle Aktien sind für das laufende Geschäftsjahr 2016/2017 voll dividendenberechtigt. Die Umsetzung dürfte voraussichtlich im 4. Quartal 2016 erfolgen.
(Quelle: GESCO AG)
26.8.2016
Coperion und Coperion K-Tron auf der K 2016 in Düsseldorf
Auf der K 2016 präsentiert Coperion auf Stand B19 in Halle 14 Neuentwicklungen bei Hochleistungsextrudern für das Compounding, bei Granulatoren für die Polyolefinproduktion, im Bereich Schüttguthandhabung und bei Systemen zum hocheffizienten Verpacken von Schüttgut. Neuheiten von Coperion K-Tron sorgen für eine weiter gesteigerte Präzision beim Dosieren und Erfassen von Schüttgut-Strömen. Darüber hinaus stehen aktuelle Projekte rund um das Thema Industrie 4.0 im Mittelpunkt des Messeauftritts.
(Quelle: Coperion GmbH)
26.8.2016
Deutsch-tschechisches Industrie 4.0-Labor eingerichtet
Im Beisein der Bundeskanzlerin wurde gestern in Prag zwischen dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics (CIIRC) eine enge Kooperation und die Einrichtung eines Innovationslabors zur Mensch-Roboter-Kollaboration vereinbart. Grundlage dafür ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Tschechischen Ministerium für Industrie und Handel im Oktober 2015 unterzeichnete Vereinbarung, gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Industrie 4.0. zu fördern. "Die deutsch-tschechische Vereinbarung zu Industrie 4.0 ist die erste ihrer Art" sagte Bundesforschungsministerin Wanka. "Uns geht es in erster Linie darum, Innovationspartnerschaften zwischen Wissenschaft und der Industrie zu fördern - und hier vor allem auch des Mittelstandes". Weitere Informationen unter: http://www.dfki.de/web
(Quelle: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung)
26.8.2016
Oliver Dietrich ist das neue Gesicht im Kögel Vertrieb
Ab Anfang September ist Oliver Dietrich der neue Leiter Vertrieb für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). In dieser Funktion kümmert er sich um den Ausbau der Marktposition, die Führung des Kögel Außendienstes und um die Entwicklung strategischer Schlüsselkunden. Er berichtet direkt an die Geschäftsführerin Vertrieb DACH und Unternehmensentwicklung Petra Adrianowytsch. Der 46-Jährige hat seine beruflichen Wurzeln im Flugzeugbau. Nutzfahrzeuge rückten im Jahr 1998 in seinen Fokus als er bei einem international bekannten Reifenhersteller in den Vertrieb wechselte. Dort war er in verschiedenen Funktionen tätig, zum Schluss als Regionalverkaufsleiter Nutzfahrzeugreifen. 2006 wechselte er zu einem in Hamburg ansässigen großen Vermieter und integrierten Dienstleister für die Transport- und Logistikindustrie in das Key Account Management Team. 2008 übernahm er die Funktion Leiter Vertrieb Ersatzgeschäft Truck für die deutsche Tochtergesellschaft eines international agierenden Reifenherstellers. Seit 2012 war Dietrich wieder für den bereits oben erwähnten Trailervermieter tätig und verantwortete als Vertriebsdirektor und Prokurist den Deutschen und Österreichischen Markt.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
26.8.2016
IFA 2016: Auf dem Weg zur nächsten Bestmarke
Die IFA, die weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances, ist erneut ausgebucht und wird auch 2016 sowohl bei der Austelleranzahl als auch bei der Ausstellungsfläche ein erfreuliches Wachstum verzeichnen. Mit einer erneut größeren Produkt-Vielfalt – von TV, Audio und Smart Home über Smartphones, Wearables, 3D-Druck, Automotive, Robotics, Telekommunikation und IT bis hin zu Elektro-Groß- und Kleingeräten, bieten alle Trendbereiche der IFA ein aufregendes Angebot an Innovationen, Diensten und Anwendungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), IFA 2016".
(Quelle: Messe Berlin)
26.8.2016
Cannon Leichtbau-Lösungen auf der Composites Europe 2016
Massgeschneiderte Lösungen für die Serienproduktion von Verbundwerkstoffen zeigt die Cannon Gruppe auf der Composites Europe 2016 vom 29.11. bis 1.12.16 in Düsseldorf. Am Stand G51 in der Halle 8b wird dem interessierten Fachpublikum eine umfassende Palette von Composite Technologien und Ausrüstungen, einschließlich Carbonpreformern, Harzdosiereinheiten und Mischköpfen, Pressen, Formen und Zusatzausrüstungen vorgestellt, die alle bereits jetzt an die Industrieempfehlungen 4.0 angepasst sind. Von Glas- oder Carbonfaserpreformern zu kompletten Fertigungslinien für die Produktion von duroplastischen und thermoplastischen Verbundwerkstoffen und hin zum fertigen Bauteil- bei Cannon kommt alles aus einer Hand – auch die Konfiguration der elektrischen Steuerungen die durch Anpassung der Schnittstellen heute schon für ein Industrie 4.0 Szenario mit intelligenten, modularisierten Fertigungszellen für Cloud Computing geeignet sind.
(Quelle: CANNON Deutschland GmbH)
26.8.2016
ifaa: Unternehmen sollten Innovationskraft von Start-ups nutzen
„Start-ups können dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern“, betonte Dr. rer. pol. Marc-André Weber vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V (ifaa). In seinem Vortrag anlässlich der gestrigen Veranstaltung „Internet of Things und Wirtschaft 4.0 – Welche Digitalisierung braucht die Industrie?“ bei der TowerByte eG erläuterte er die Bedeutsamkeit von Start-ups in Zusammenarbeit mit mittleren und großen Unternehmen vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Industrie 4.0. „Industrie 4.0 beeinflusst viele arbeitspolitische Themenfelder wie zum Beispiel Prozessgestaltung, Qualifikation, rechtlicher Rahmen, Arbeitszeit und Ergonomie,“ erläuterte Weber. „Aufgrund ihrer Innovationskraft und ihres Know-Hows können Start-ups für die Unternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 im eigenen Betrieb hilfreich sein. Sie beschäftigen sich intensiv und experimentierfreudig mit neuen Technologien und sind sehr flexibel wenn es darum geht, kundenspezifische Lösungen auszuarbeiten. Zudem werden Start-ups oft von jungen Unternehmern gegründet, die der Generation der ‚Digital Natives‘ angehören und für die der Umgang mit digitalen Medien völlig normal ist.“
(Quelle: ifaa)
25.8.2016
Reed Exhibitions Messe Wien sorgt für € 270 Mio. Bruttowertschöpfung
Nach der Neueröffnung im Jahr 2004 hat die Messe Wien den Erfolgskurs eingeschlagen: 8,6 Mio. nationale und internationale Besucher frequentierten rd. 1.600 Veranstaltungen, die seither umgesetzt wurden, 80.000 Aussteller nutzten die Präsentationsmöglichkeit. Im vergangenen Jahr war die Messe Wien an 342 Tagen belegt und damit fast zur Gänze ausgelastet. Reed Exhibitions Messe Wien als Betreiber der Messe Wien erhöhte nicht nur den eigenen Unternehmenserfolg, sondern zahlt damit auch jährlich in die Wirtschaft Österreichs ein. Die Effekte, die dieser Erfolgskurs für Österreich hat, wurden nun vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) genauer untersucht. Die im Frühjahr 2016 durchgeführte Studie zeigt: Reed Exhibitions Messe Wien sorgt jährlich für eine Bruttowertschöpfung von € 270 Mio. für Österreich. Das Land profitiert außerdem von steuerlichen Effekten in der Höhe von € 128 Mio. Davon fließen € 44 Mio. an die Sozialversicherungsanstalten, es entstehen € 48 Mio. Gütersteuern und € 36 Mio. an Unternehmens- und Einkommenssteuern.
(Quelle: Reed Exhibitions)
25.8.2016
Modellbau-Messe 2016 in der Messe Wien
Rund 170 Aussteller und Modellbauclubs aus dem In- und Ausland werden bei der diesjährigen Ausgabe der „Modellbau-Messe“, die vom 20.10. bis 23.10.16, also eine Woche vor dem Nationalfeiertag, stattfindet, erwartet. Mehr als 25.000 m² Fläche hat Veranstalter Reed Exhibitions in den Hallen B und C der Messe Wien für die Neuheiten der Aussteller, die Live-Shows und die zahlreichen Modelleisenbahnen, Fluggeräte, Autos, Wasserfahrzeuge und vieles mehr bereitgestellt. Parallel zur „Modellbau-Messe“ stehen gleich drei weitere Publikumsmessen in der Messe Wien und im daran angeschlossenen Congress Center am Programm. Die Messe für aktive Senioren und Junggebliebene, „Lebenslust“, findet vom 19.10. bis 22.10.16 in der Halle A statt, die „GEWINN-Messe“ am 20.10. und 21.10.16 im Congress Center und die „Ideenwelt“, vom 20.10. bis 23.10.16 in der Halle C.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
25.8.2016
ROEMHELD auf der K 2016 in Düsseldorf
Magnetspannsysteme, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen, neue elektromechanische Keilspanner und einen leistungsstärkeren, jetzt bis 1.600 kg belastbaren Sicherheits-Transportwagen präsentiert ROEMHELD auf der K-Messe. In den Mittelpunkt stellt der Experte für die Rüstzeitoptimierung das Magnetspannsystem der Baureihe MTECS mit neuer sicherheitsoptimierter Steuerung. Außerdem gibt er in Halle 11 an Stand F64 einen Überblick über das Gesamtprogramm der Werkzeugspann- und -wechseltechnik mit Schwerpunkt auf hydraulisch betriebenen Komponenten, die sich leicht nachrüsten lassen. Die ROEMHELD Magnetspannplatten der Baureihe M-TECS mit neuer Steuerung entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen der Pressennormen EN 201 und EN 289 für Spitzgießmaschinen und Gummipressen. Sie erfüllen alle Vorgaben hinsichtlich der relevanten Signale wie Werkzeugüberwachung, Stromversorgung, Magnetisierung, Notstopp auf Ebene der Performancelevels „d“ und „e“. Sämtliche Sicherheitssignale und Fehlermeldungen werden am Bedienpanel angezeigt, auf Wunsch können sie darüber hinaus gleichzeitig über RS- oder ProfibusSchnittstellen an die Pressensteuerung übermittelt werden.
(Quelle: Hilma-Römheld GmbH)
25.8.2016
VDMA: Qualifikation bestimmt das Gehalt im Maschinenbau
Die Maschinenbauer in Deutschland brauchen hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das wirkt sich auch auf die Vergütung aus. Nicht das Alter ist maßgeblich für die Gehaltshöhe im Maschinenbau, sondern die Qualifikation. „Es wird immer wichtiger, gut ausgebildete Fachkräfte ins Unternehmen zu bekommen und an das Unternehmen zu binden. Deshalb ergeben sich neue Gehaltsgefüge“, erläutert Bianca Illner, Leiterin der Abteilung Betriebswirtschaft im VDMA. „Dabei ist die Qualifikation das wichtigste Kriterium für die Einordnung in das Vergütungssystem eines Unternehmens.“ Dies ist ein Kernergebnis der neuen „Gehaltsstudie 2016 für Fach- und Führungskräfte“, die der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau nun abgeschlossen hat.
(Quelle: VDMA)
25.8.2016
spoga + gafa 2016: Retro-Schick trifft Gärtnern 2.0
Das eigene Grün als Ort der inneren Ruhe: Beim Gärtnern geht es nicht darum, fertig zu werden, sondern ganz in und mit der Natur zu sein. Als Gegenentwurf zum schnelllebigen Alltag wird dort bewusst und intensiv erlebt – ohne Druck, ein Ziel erreichen zu müssen. ‚Achtsames Gärtnern‘ heißt dieser Trend, der sich dafür starkmacht, über die Arbeit in Flora und Fauna zu sich selbst zu kommen. Diese Besinnung auf das Ursprüngliche verstärkt auch den Wunsch, Bewährtes wiederzuentdecken. Dies zeigt sich in vielen Facetten, beispielsweise im aktuellen Boom von alten Gemüsesorten wie Mangold, Pastinaken oder Rüben. Und auch im Outdoor-Möbelsegment ist Retro allgegenwärtig. Alle News und Highlights rund um den Freiluft-Lifestyle präsentieren ca. 2.000 Anbieter aus rd. 60 Ländern auf der internationalen Gartenmesse spoga gafa, die vom 4.9. bis zum 6.9.16 in Köln stattfindet.
(Quelle: Koelnmesse)
24.8.2016
Lackwerke Peters startet in Asien durch
„Am 1.9.16 übernahm das Team von Peters in Asien vorzeitig das operative Geschäft für ELPEPCB® Schaltungsdrucklacke in China, Taiwan sowie ganz Südostasien. Dies ist der konsequente Schritt der Peters-Firmengruppe, auch mit diesem Produktsegment wieder selbst auf dem asiatischen Markt präsent zu sein. Unser bisheriger Vertriebspartner Atotech hatte Ende letzten Jahres angekündigt, den Vertrieb der ELPEPCB® Produkte in ganz Asien sowie den sämtlicher Produktgruppen in SEA bis Ende 2016 einzustellen. Seitdem bauen wir unsere eigene Präsenz in Asien aus und arbeiten massiv daran, die reibungslose Versorgung sowie einen zuverlässigen Kundenservice sicherzustellen. Bei der Übernahme der ELPEPCB® Geschäfte waren unsere eigenen Erfahrungen am Markt förderlich, als wir mit dem ersten nicht blutenden Lötstopplack und den abziehbaren Lötstopplacken während der 80er Jahre in Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur Marktanteile bis zu 95 % erzielten.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH & Co. KG)
24.8.2016
Berlin Coffee Festival der Countdown läuft
Bereit für ein Kaffeefest der ganz besonderen Art? Deutschlands Coffee-Community brennt für ihre Leidenschaft und feiert sie vom 2.9. bis 4.9.16 mit dem Berlin Coffee Festival und der VA Barista Challenge. Ganz Berlin liegt den erwarteten 7.000 Kaffee-Enthusiasten und -Profis aus ganz Europa zu Füßen, wenn am Freitag und Samstag in Röstereien, Coffee-Shops und Pop-up-Places in der ganzen Stadt Workshops und Tastings stattfinden. Wir freuen uns, mittendrin zu sein – einmal mehr als Sponsoren, als Wasserlieferanten und als leidenschaftliche Kaffeefans! Weitere Informationen finden Sie hier: http://berlincoffeefestival.de/.
(Quelle: BWT water+more)
24.8.2016
DOMOTEX asia / CHINAFLOOR setzt ihren Wachstumskurs fort
Vom 21.3. bis 23.3.17 öffnet die 19. Ausgabe der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR im Shanghai New International Expo Center ihre Tore. Die führende internationale Multisegmentmesse für Bodenbeläge im asiatisch-pazifischen Raum setzt ihren Wachstumskurs fort und wird so international wie nie zuvor. Bereits sieben Monate vor dem Start der Messe sind 13% mehr Ausstellungsfläche belegt als zum vergleichbaren Zeitpunkt vor einem Jahr. Rund 32% der bereits gebuchten Ausstellungsfläche entfallen auf internationale Markenhersteller. Schon jetzt haben führende Anbieter von elastischen Bodenbelägen wie Armstrong, Gerflor, KCC, KDF, LG Hausys, Nox, US FLOORS und Windmöller ihre Teilnahme an der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2017 verbindlich zugesagt. Hinzu kommen Spezialisten für Holzfußböden sowie Teppichhersteller. Erneut vertreten sind Länderpavillons aus Belgien, Indien und Pakistan sowie von der American Floorcovering Alliance im Teppich- und der National Wood Flooring Association im Parkettbereich.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.8.2016
BIO Deutschland: Umsatzschwelle ist Gift für die Entwicklung innovativer Arzneimittel
In einer heute anlässlich der Anhörung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (AM-VSG) veröffentlichten Stellungnahme spricht sich der Biotechnologieverband BIO Deutschland gegen die Einführung einer Umsatzschwelle im ersten Jahr nach der Zulassung innovativer Therapien aus. Gleichzeitig begrüßt BIO Deutschland die vorgeschlagenen Neuregelungen zur besseren Berücksichtigung von Antibiotikaresistenzen im Rahmen der Nutzenbewertung und bei der Festbetragsgruppenbildung sowie die Regelungen zur Verbesserung der Verfahren bei der Vergütung von Diagnostika. Der vorliegende Gesetzesentwurf soll konkrete Feststellungen des Pharmadialogs zur Verbesserung des Gesundheitsstandortes Deutschland teilweise umsetzen. Dabei kommt es auf ein ausgewogenes Verhältnis der Interessen zwischen allen Beteiligten an. Der Gesetzesentwurf ist aus Sicht von BIO Deutschland grundsätzlich geeignet diesen Interessensausgleich zu adressieren. Jedoch bedarf es einiger wesentlicher Nachbesserungen.
(Quelle: BIO Deutschland)
24.8.2016
VDMA: Kritik an Ceta und TTIP zeugt von Realitätsverweigerung
Die Gewerkschaft Verdi hat gemeinsam mit verschiedenen Gruppierungen unter dem Motto „Ceta und TTIP stoppen!“ zu einer Großdemonstration aufgerufen. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die Gegner von Ceta und TTIP weigern sich hartnäckig, die Realität wahrzunehmen. Denn aus dem Ceta-Vertragstext, der auch als Blaupause für TTIP gelten soll, geht eindeutig hervor, dass weder soziale noch ökologische Standards in Frage gestellt werden. Die beiden geplanten Abkommen sind allerdings auch nicht dazu da, neue weitreichende soziale oder ökologische Standards in den beteiligten Staaten zu implementieren. Was Ceta und TTIP dagegen in Aussicht stellen, sind mehr Wohlstand und mehr Arbeitsplatzsicherheit. Die Gewerkschaften sollten sich deshalb fragen, ob es tatsächlich im Interesse ihrer Mitglieder ist, wenn sie gemeinsam mit Freihandelsgegnern auf die Straße gehen.“
(Quelle: VDMA)
24.8.2016
Der Herbst wird lecker! Die eat&STYLE LIVE-Tour 2016
Diesen Herbst kommen wir nach Düsseldorf, München, Hamburg und Stuttgart. Erlebe mit uns Genuss-Trends mit allen Sinnen. Sehen, riechen, probieren, schmecken, Spaß haben – das ist die eat&STYLE. Bei uns hast Du die Möglichkeit, zusammen mit Spitzenköchen und Gastro-Experten Food-Trends in verschiedenen Themenwelten live zu testen. Entspannen, Entdecken und Genießen – das ist unser Marktplatz. Hier findest Du regionale Manufakturen und ausgesuchte Aussteller, die ihre handwerklich produzierten Delikatessen und feine Leckereien präsentieren. Weitere Informationen finden Sie hier: www.eat-and-style.de)
(Quelle: FLEET FOOD Events GmbH)
24.8.2016
Staat erzielt Überschuss von 18,5 Mrd. Euro im 1. Halbjahr 2016
Der Staat erzielte im ersten Halbjahr 2016 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen Finanzierungsüberschuss von 18,5 Mrd. Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1.543,5 Mrd. Euro) errechnet sich daraus eine Quote von + 1,2 %. Hierbei handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung konnten damit weiter von einer günstigen Beschäftigungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie einer moderaten Ausgabenpolitik profitieren. Von den Ergebnissen für das 1. Halbjahr lassen sich allerdings nur begrenzt Rückschlüsse auf das Jahresergebnis ziehen, da der Finanzierungssaldo des Staates in der zweiten Jahreshälfte strukturbedingt regelmäßig niedriger ausfällt.
(Quelle: Destatis)
23.8.2016
BITKOM: Zwei von drei Internetnutzern sind in sozialen Netzwerken aktiv
Zwei Drittel (67%) der Internetnutzer in Deutschland sind aktive Mitglieder in sozialen Netzwerken. Am stärksten werden derzeit soziale Netzwerke in der jüngeren und mittleren Altersgruppe verwendet. Sowohl unter den 14- bis 29-Jährigen als auch unter den 30- bis 49-Jährigen liegt der Anteil der aktiven Nutzer bei 79%. Unter den 50- bis 64-jährigen Internetnutzern sind es 52% und in der Generation 65 Plus 38%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
23.8.2016
SENSOR+TEST 2016 glänzt mit Wachstum und Bestnoten
Der Umzug in neue Hallen und die damit verbundene Erweiterung von Ausstellungs- und Standflächen hat der SENSOR TEST in Nürnberg dieses Jahr einen außerordentlichen Wachstumsschub bei allen Kennzahlen beschert. Dass Quantität und Qualität sich dabei nicht ausschließen, belegen die jetzt vorliegenden Ergebnisse der Besucher- und Ausstellerbefragung. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SENSOR TEST 2016".
(Quelle: AMA)
23.8.2016
K 2016: Innovationen der ROWA Lack in Düsseldorf
Die ROWA Lack ist als Teil der ROWA Group auf der K 2016 in Düsseldorf vertreten. Der führende Hersteller von Speziallacken für die Beschichtungs- und Kunststoffindustrie präsentiert dort in Halle 8a/B28 seine innovativen Neuheiten und gibt einen Einblick in das umfangreiche Portfolio. Bei der Neuentwicklung wässriger Lacksysteme für Weich-PVC-Bahnenware hat sich die ROWA Lack unter anderem auf den Bereich Kunstleder konzentriert. Aufgrund der vielfältigen und sehr spezifischen Anforderungen müssen hier verschiedene Endprodukte unterschieden werden, die mit den neu entwickelten, tiefmatten 2-K-Lacksystemen veredelt werden sollen.
(Quelle: ROWA Lack GmbH)
23.8.2016
IMO auf der WindEnergy 2016 in Hamburg
IMO stellt auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor, das speziell für die neuesten 3–4MW Schwachwindanlagen sowie für Offshore-Anlagen im Leistungsbereich 6– 8MW ausgelegt wurde. In solchen Anlagen wird zunehmend eine individuelle Blattverstellung (IPC) zur Senkung der Strukturlasten realisiert. Das ‘T-Solid 4IPC’-Lager baut technologisch auf dem Konstruktionsprinzip der bereits 2012 vorgestellten T-Solid Kugelversion auf. Bei den im IPC-Betrieb charakteristischen stark erhöhten Pitch-Aktivitäten bietet T-Solid 4IPC die notwendige Ausweitung der Lagerlebensdauer. Messemodelle des neuen T-Solid 4IPC-Lagers stehen auf dem IMO Messestand (Halle B5, Stand 228) sowie auf dem Messestand des Forschungsverbunds Windenergie. IMO Lagerexperten erklären gerne während der gesamten Messelaufzeit die technischen und kommerziellen Vorteile. (Quelle: IMO GmbH & Co. KG)
23.8.2016
VDMA: Leichter Exportrückgang im ersten Halbjahr
Die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2016 Maschinen im Wert von 76,7 Mrd. Euro exportiert. Das sind nominal 1,1% weniger als im Vorjahr (1. Halbjahr 2015: 77,6 Mrd. Euro), teilte der VDMA in Frankfurt mit. „Damit können wir angesichts der schwierigen Umstände in vielen Regionen der Welt durchaus zufrieden sein“, sagte Olaf Wortmann, Konjunkturexperte des VDMA. „Trotz aller politischer Turbulenzen erweist sich die EU, in die fast die Hälfte (47,3%) der exportierten Maschinen verschickt werden, als Stabilitätsanker“, ergänzte Wortmann. „Die Ausfuhren in die EU stiegen um 1,7%, die Exporte in die Euro-Zone sogar um 3% gegenüber dem Vorjahrszeitraum.“ Leicht rückläufig (-0,9%) waren die Exporte in die USA. Die Vereinigten Staaten sind seit dem vergangenen Jahr, als die Ausfuhren dorthin um starke 11,2% expandiert hatten, mit 10,7% Anteil wieder der größte Auslandsmarkt der deutschen Maschinenbauer.
(Quelle: VDMA)
22.8.2016
ROEMHELD auf der K-Messe 2016 in Düsseldorf
Magnetspannsysteme, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen, neue elektromechanische Keilspanner und einen leistungsstärkeren, jetzt bis 1.600 kg belastbaren Sicherheits-Transportwagen präsentiert ROEMHELD auf der K-Messe. In den Mittelpunkt stellt der Experte für die Rüstzeitoptimierung das Magnetspannsystem der Baureihe M-TECS mit neuer sicherheitsoptimierter Steuerung. Außerdem gibt er in Halle 11 an Stand F64 einen Überblick über das Gesamtprogramm der Werkzeugspann- und -wechseltechnik mit Schwerpunkt auf hydraulisch betriebenen Komponenten, die sich leicht nachrüsten lassen. Magnetspannsysteme mit neuer Steuerung für alle Werkzeuge und Formen Die ROEMHELD Magnetspannplatten der Baureihe M-TECS mit neuer Steuerung entsprechen den höchsten Sicherheitsanforderungen der Pressennormen EN 201 und EN 289 für Spitzgießmaschinen und Gummipressen. Sie erfüllen alle Vorgaben hinsichtlich der relevanten Signale wie Werkzeugüberwachung, Stromversorgung, Magnetisierung, Notstopp auf Ebene der Performancelevels „d“ und „e“. Sämtliche Sicherheitssignale und Fehlermeldungen werden am Bedienpanel angezeigt, auf Wunsch können sie darüber hinaus gleichzeitig über RS- oder Profibus-Schnittstellen an die Pressensteuerung übermittelt werden.
(Quelle: Hilma-Römheld GmbH)
22.8.2016
DEHOGA: Gastgewerbe wächst weiter
Die Hotels und Restaurants in Deutschland befinden sich weiter auf Wachstumskurs. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, erzielten Gastronomie und Hotellerie im 1. Halbjahr 2016 ein Umsatzplus von nominal 3,3% im Vergleich zum Vorjahr. Real schlug ein Plus von 1,2% zu Buche. „Die robuste Konjunktur und die positive Konsumlaune sorgen für gute Stimmung im Gastgewerbe“, erklärt Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststätten-verbandes (DEHOGA Bundesverband). Die gute Beschäftigungslage, steigende Einkommen und stabile Preise kurbeln den privaten Konsum an. Davon kann unmittelbar das konjunktursensible Gastgewerbe profitieren. Zudem hält der Boom beim Deutschlandtourismus an. „Fast 200 Millionen Übernachtungen in den ersten sechs Monaten sprechen für sich. Trotz einer kleinen Delle im Juni steuert das Reiseland Deutschland auf den siebten Übernachtungsrekord in Folge zu“, so Fischer.
(Quelle: DEHOGA)
22.8.2016
Jägerinnen, Anglerinnen und Schützinnen im Visier
Die Frau im Sport steht vom 19.1. bis 22.1.17 unter dem Motto „Ladies Passion“ erstmalig ganz im Fokus der JAGEN UND FISCHEN. Zusammen mit zahlreichen Ausstellern und Produzenten erschließt das Augsburger Messeteam diesen zukünftigen Trendmarkt, denn die Zahl aktiver Damen steigt sowohl bei den Jägerinnen, Anglerinnen und Schützinnen als auch bei den Naturliebhaberinnen stetig an. „Traditionen bewahren, Trends zeitnah aufgreifen und zusammen mit unseren Ausstellern und ideellen Trägern reizvolle Ideen entwickeln und umsetzen, das alles ist die JAGEN UND FISCHEN in Augsburg. Mit diesem dynamischen Konzept entwickeln wir uns zielsicher zur Leitmesse für den süddeutschen Raum“, erklärt Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg.
(Quelle: Messe Augsburg)
22.8.2016
PSI setzt 2017 auf das digitale Messe Anfrage System dMAS
Die PSI setzt neue Kommunikations-Standards und führt das digitale Messe Anfrage System dMAS ein. Mit diesem spektakulären Coup unterstreicht die Europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft die Erweiterung ihres "closed-shop" Konzepts. Passend zur Einführung eines Industriekundentages gibt die PSI ihren Ausstellern ein ausgereiftes Tool an die Hand, das vor allem eins soll: Business generieren. Partner ist die österreichische dMAS GmbH, selbst PSI-Mitglied und führender Softwarehersteller für das Anfrage- und Angebotswesen im Werbeartikelmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die PSI gibt ordentlich Schub und setzt 2017 auf mehr Transparenz und vereinfachte Auftragsabwicklung. Neuer Wegbegleiter dabei ist das digitale Messe Anfrage System dMAS. "Auf vielfachen Wunsch von PSI-Mitgliedern implementieren wir auf der kommenden Messe ein neues digitales Tool, mit dem Lieferanten, Händler und Industriekunden sofort miteinander vernetzt werden", erklärt PSI-Chef Michael Freter.
(Quelle: PSI - Promotional Product Service Institute / Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
22.8.2016
Rittal legt Grundstein für neues Werk
Vor 55 Jahren entstand im mittelhessischen Rittershausen der allererste standardisierte Kompaktschaltschrank der Welt. Es folgte eine Erfolgsgeschichte der Rittal Qualitätsgehäuse rund um den Globus und in allen produzierenden Industrien. Jetzt wird diese Erfolgsgeschichte von Haiger aus fortgeschrieben. Denn mit 250 Mio. Euro - der größten Investition in der Unternehmensgeschichte - baut Rittal ein neues, hochmodernes Werk zur Produktion von Kompaktgehäusen in Haiger. Industrie 4.0-Strukturen sind dabei die Basis für hocheffiziente Produktions-, Logistik- und Kommunikationsprozesse. Außerdem werden im Rahmen der Investition zwei weitere Werke in der Region auf diese Strukturen ausgerichtet und ein weiteres Werk für Großschränke aus nichtrostendem Stahl in Mittelhessen gebaut. „Das ist ein großer Schritt in Richtung Zukunft und ein starkes Bekenntnis zum Standort Hessen, zur Region Mittelhessen und den Menschen, die hier leben. Das verdient großen Respekt“, so der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier bei der feierlichen Grundsteinlegung. Im Rahmen eines großen Familienfestes versenkte er mit Dr. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, einen Kompaktschaltschrank aus der AE Serie symbolisch als Grundstein. AE steht für den „Allerersten“!
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
22.8.2016
BITKOM: Regionalzeitungen wichtigste Quelle für lokale News im Web
Regionalzeitungen sind im Internet die wichtigste Informationsquelle für lokale Nachrichten. Gut ein Viertel (28%) der Internetnutzer informiert sich in den Online-Angeboten der regionalen Tageszeitungen über lokale Nachrichten, die sich mit aktuellen Ereignissen und Themen aus einer Region oder einer Stadt beschäftigen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter Internetnutzern in Deutschland ergeben. „Die starken Marken der etablierten regionalen Tageszeitungen sind auch im Internet als seriöse Nachrichtenquelle gefragt“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Neben den Printausgaben betreiben viele Verlage inzwischen umfangreiche Online-Angebote, die zusätzlich zu den Lokalnachrichten die wichtigsten nationalen und internationalen Meldungen liefern.
(Quelle: BITKOM)
22.8.2016
gamescom 2016 endet mit großem Erfolg
Die gamescom 2016 endete am Sonntag mit beeindruckenden Zahlen: 345.000 Menschen besuchten das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele vom 17.8. bis 21.8.16 in Köln. Damit hat die gamescom 2016 die Rekordmarke aus dem vergangenen Jahr wieder erreicht. Insgesamt bewegte die gamescom mehr als 500.000 Besucher nach und in Köln. Das gaben heute die Koelnmesse als Veranstalter der gamescom und der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware als Träger der Messe bekannt. Deutlich gewachsen ist mit einem Plus von 9% die Anzahl der Aussteller: 877 Unternehmen aus 54 Ländern (2015: 45) waren in diesem Jahr auf der gamescom vertreten. „Die gamescom hat 2016 Spieler weltweit begeistert und ihre beeindruckende Entwicklung als weltgrößtes Event rund um Computer- und Videospiele fortgesetzt: Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen im Umfeld bewegt die gamescom mittlerweile über eine halbe Million Menschen in Köln“, sagt Dr. Maximilian Schenk, BIU-Geschäftsführer.
(Quelle: BIU)
19.8.2016
BITKOM: Jeder siebte Deutsche hört Podcasts
Was in den USA schon länger ein Massenphänomen ist, bekommt nun auch in Deutschland einen neuen Schub: digitale Radioshows aus dem Internet, sogenannte Podcasts. 14% der Deutschen sagen, dass sie hin und wieder Podcasts hören. Das hat eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Unter den 14- bis 29-Jährigen nutzen sogar 25% das Online-Medium. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 14%, bei den 50- bis 64-Jährigen 16%. Dabei ist das Medium keine neue Erfindung: „Podcasts gibt es mittlerweile seit rd. 10 Jahren. Dass fast alle Verbraucher Smartphones besitzen, mit denen man Podcasts leicht abonnieren und abspielen kann, ist aber ein Phänomen der jüngsten Zeit“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media. „Hinzu kommt die steigende Verfügbarkeit deutschsprachiger Inhalte.“ Ein Podcast bezeichnet eine Serie von Audioinhalten, die auf bestimmten Webseiten oder Online-Plattformen abonniert werden können, etwa per Smartphone. Abonnierte Inhalte werden automatisch heruntergeladen und in der Regel nach dem Abspielen gelöscht. Der Erfolg der digitalen Radioshows zeigt sich auch unter denjenigen, die noch nicht reingehört haben: Obwohl sie selbst keine Podcasts hören, wissen laut Bitkom-Befragung 39% der Deutschen, was sich hinter dem Kunstwort aus „iPod“ und „Broadcasting“ verbirgt.
(Quelle: BITKOM)
19.8.2016
DerGrünePunkt: Neuartige HDPE-Flasche gewinnt Deutschen Verpackungspreis
Die vom „Frosch“-Hersteller Werner & Mertz zusammen mit Flaschenhersteller Alpla und dem Grünen Punkt entwickelte und hergestellte neuartige Flasche für Reinigungsmittel aus Recyclingkunststoff hat den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ gewonnen. Die Jury lobte „die Pionierleistung zugunsten echter Kreisläufe und Schonung endlicher Ressourcen – und das bei nahezu identischer Aufmachung vergleichbarer Flaschen aus Neumaterial“, so das Deutsche Verpackungsinstitut, das den Preis vergibt. Außerdem würdige die Jury die „Beibehaltung des ursprünglichen Erscheinungsbildes und Qualität der Flaschen ohne Einschränkung der Produktsicherheit“. Die Flaschen für die Marken „Emsal“ und „Tanet Green Care Professional“ bestehen zu 100 Prozent aus Systalen HDPE, das aus gebrauchten Verpackungen aus dem Gelben Sack und der Gelben Tonne gewonnen wird. „Das ist ein Meilenstein im Kunststoffrecycling“, freut sich Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Ich beglückwünsche Werner & Mertz herzlich zu diesem Erfolg!“
(Quelle: DerGrünePunkt)
19.8.2016
InnoTrans 2016: Technotrans präsentiert neue Lösungen für Batteriekühlsysteme
Auf der diesjährigen InnoTrans vom 20.9. bis zum 23.9.16 in Berlin stellt die technotrans AG Kühllösungen für effiziente Elektromobilität bei Bus und Bahnen vor. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf mobilen und stationären Kühllösungen. Der Spezialist für die Flüssigkeiten- und Kühltechnologie stellt auf der InnoTrans in Halle 14.1 an Stand 202 aus. „Wir haben E-Mobilität als die Fortbewegung der Zukunft erkannt und bieten unseren Kunden hierfür die entsprechenden Batteriekühlsysteme“, sagt Christian Walczyk, Leiter Vertrieb industrial system solutions bei technotrans. Diese umfassen anwenderspezifische Kühl- und Temperiersysteme für mobile Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien und Super- bzw. Ultracaps, sowie stationäre Kühlsysteme für Batterie-Ladestationen, Umrichter und Batteriecontainer.
(Quelle: technotrans AG)
19.8.2016
MSV 2016: Arburg präsentiert Allrounder Golden Electric
Die MSV, wichtigste Maschinenbaumesse für Tschechien und die Slowakei, öffnet von 3.10. bis 7.10.16 in Brünn ihre Tore für das Fachpublikum. Mehr als 1.500 Aussteller und 75.000 Besucher aus 59 Ländern prägten die Messebilanz der vergangenen Jahre. Gefragt wird mehr und mehr High-End-Technik. Arburg zeigt dementsprechend in Halle G1, Stand 36, eine Fertigungszelle rund um einen elektrischen Allrounder der neuen Baureihe Golden Electric. Die automatische Teileentnahme und -ablage übernimmt ein Sechs-Achs-Roboter. „Wir haben im tschechischen und slowakischen Markt eine sehr starke Position. Dementsprechend ist die MSV für uns von besonderer Bedeutung“, sagt Dr. Daniel Orel, Leiter der Arburg-Niederlassung in Tschechien. „Unseren Messeauftritt werden wir dazu nutzen, innovative Techniklösungen zu präsentieren, die für die High-End-Kunststoffindustrie in unserer Region hochinteressant sind.“
(Quelle: Arburg GmbH & Co. KG)
19.8.2016
K 2016: Unter der Lupe - Flüssigfarbe in Folien von ROWASOL
Bei ROWASOL erforscht derzeit der Masterstudent Hendrik Hesse im Rahmen seiner Abschlussarbeit das Einsatzspektrum von Flüssigfarben in Folienanwendungen. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Einfluss des flüssigen Trägermediums auf die Verarbeitung und die Produkteigenschaften diverser Kunststoffe, wie beispielsweise PE, PP, PS, PET oder PLA. Die Ergebnisse werden auf der K 2016 am Stand B28 in Halle 8a vorgestellt. Die entsprechenden Folien werden auf einer neu erworbenen Laborflachfolienanlage bei der ROWA Masterbatch hergestellt und hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften und optischen Erscheinung überprüft. Für letzteres wurde von ROWASOL eigens eine Folieninspektionseinheit von der R.A.M. GmbH, Flörsheim angeschafft, um in Anlehnung an DIN EN 13900-6 Foliendefekte zu analysieren. Dank der hervorragenden Auflösung von 5 µm/px ist es möglich, für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Effekte zu erkennen und tiefergehende Rückschlüsse auf die Eignung der Farbmittel in den verschiedenen Polymeren zu ziehen.
(Quelle: ROWASOL GmbH)
19.8.2016
Wechsel an der Kelch-Spitze
Die Geschäftsleitung der Kelch GmbH hat sich zum 1.8.16 neu formiert. Frank Wildbrett wurde zum Geschäftsführer bestellt und bildet in dieser Funktion gemeinsam mit den beiden Prokuristen Viktor Grauer und Siegfried Taibinger die neue Führungsspitze des Unternehmens. Die Verantwortungen Frank Wildbrett verantwortet in seiner neuen Position die Bereiche Vertrieb, Technik und Finanzen. Zu seiner Seite steht ihm Viktor Grauer, der Kopf des Innovationsmanagement. Der dritte in der Führungsriege Siegfried Taibinger ist zuständig für das Order Fulfillment und Operational Excellence.
(Quelle: Kelch GmbH)
19.8.2016
iCan 2016: Ingenieurnachwuchs ist Weltspitze
Beim internationalen Mikrosystemtechnik-Wettbewerb iCan 2016 in Paris gewann ein Studententeam von der Universität Freiburg mit dem Projekt Cablebot, bei dem FAULHABER-Motoren den Antrieb sichern. Konstantin Hoffmann, Karl Lappe, Ann-Kathrin Leiting und Christoph Grandauer entwickelten den Prototypen eines Kabeleinzugsroboters, der bei der Elektrifizierung von Gebäuden stromführende Leitungen oder Antennen-, Netzwerk- und Telefonkabel in Leerrohre einziehen kann. In der heutigen Praxis zieht man Kabel oder Leitungen bislang entweder durch einen hydrostatischen Druckunterschied oder mechanisch mittels einer Zugschnur ein. Mit Idee und Umsetzung ließ das Gewinnerteam 23 Mitbewerber aus China, Taiwan, Thailand, Japan, den USA, der Schweiz, Frankreich und Portugal hinter sich.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
18.8.2016
Mobile Gaming auf der gamescom stärker denn je vertreten
Die gamescom, 17.8. bis 21.8.16, ist das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele. Mehr als 800 Aussteller aus rund 50 Ländern werden Mitte August in den Kölner Messehallen erwartet. Grundlage dieser beeindruckenden Daten ist das vielfältige Angebot des 360-Grad-Events: Für alle Plattformen - von Konsole über PC bis hin zu Smartphone und Tablets - gibt es die spannendsten neuen Spiele zu sehen. Besonders stark ist die Entwicklung der Anbieter aus dem Bereich Mobile Gaming: Mehr als 100 Unternehmen (+20% im Vergleich zum Endstand 2015), darunter Entwickler für und Anbieter von Smartphones und Tablet Computern sowie Handhelds, werden die gamescom 2016 als Plattform für ihre Produkte nutzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
18.8.2016
K 2016: RAMPF - Optimaler Schutz und einfachste Handhabung
Innovative Dichtungssysteme auf Basis von Polyurethan und Silikon stehen im Fokus des Auftritts von RAMPF Polymer Solutions auf der K-Messe 2016 in Düsseldorf. Vom 19.10. - 26.10. können sich Besucher in Halle 7A, Stand B26-03, auch über Vergusssysteme für die Filterherstellung sowie Klebsysteme für Montageanwendungen, Sandwichelemente und Flächenkaschierung informieren. „Unsere flüssigen und thixotropen Dichtungssysteme der Marken RAKU-PUR® (Polyurethan) und RAKU-SIL® (Silikon) stehen für effizientes Dichten, höchste Qualität und einfachste Handhabung“, so Albert Schmid, Key Technology Manager Dichtungsschaum bei RAMPF Polymer Solutions. „Aufgrund der geringen Wasseraufnahme, exzellenten Haftung, höchsten Dauertemperaturbeständigkeit und dem kostengünstigen Verarbeitungsprozess werden sie weltweit von Kunden unter anderem in der Automotive-, Elektro/Elektronik-, Energie-, Emballagen- und Haushaltsindustrie eingesetzt.“
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
18.8.2016
bott vario Fahrzeugeinrichtungen auf der IAA 2016
bott (Halle 13, Stand E31) präsentiert auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 22.9. bis 29.9.16 in Hannover eine große Vielfalt an hochwertigen bott vario Fahrzeugeinrichtungen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die Besucher finden hier innovative, neue Elemente der bott vario Fahrzeugeinrichtung, mit denen sich die Effizienz bei der Arbeit mit dem Servicefahrzeug steigern lässt. Die Exponate von bott auf der IAA veranschaulichen die zahlreichen Möglichkeiten, eine bott vario Fahrzeugeinrichtung exakt an jeden individuellen Bedarf anzupassen – für den kleinen Handwerkerbetrieb wie für große Serviceflotten gleichermaßen. bott bietet für alle Branchen die passende Lösung, seien es Pritschenfahrzeuge oder Kastenwagen.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
18.8.2016
DBV: Patent auf Lachszucht wäre irrwitzig und verstößt gegen Patentrecht
Der Deutscher Bauernverband (DBV) hat sich erneut energisch gegen eine Patentierung von Pflanzen und Nutztieren ausgesprochen. Die zunehmenden Versuche, biologische Materialien und Verfahren der Urproduktion zu patentieren, verfolgt der Bauernverband mit größter Sorge. Aktuelles Beispiel ist die Absicht des Europäischen Patentamts, ein Patent auf ein Haltungsverfahren von Lachsen und auf die so ernährten und gehaltenen Fische selbst zu erteilen. Dem hat der DBV in einer Stellungnahme gegenüber dem Europäischen Patentamt widersprochen. Der Patentantrag beansprucht als „Erfindungen“ bestimmte Pflanzen, die als Fischfutter dienen, das Haltungsverfahren der Lachse sowie die Lachse selbst und das von ihnen stammende Fischöl. Die erfinderische Tätigkeit soll darin bestehen, dass spezielles Futter an die Fische verabreicht wird, um die Konzentration an Omega-3-Fettsäuren in Produkten wie Fischöl zu steigern. Der DBV kritisierte, dass es sich bei dem beantragten Patent um keine Erfindung handeln kann, da die Fütterung mit bestimmten Futtermitteln keinerlei erfinderische Tätigkeit bedeutet. Darüber hinaus verstoße die Erteilung des Patentes auch gegen Artikel 53 des Europäischen Patentübereinkommens, wonach Patente auf Tierrassen ausgeschlossen sind.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
18.8.2016
AUTOMECHANICA 2016: vosla bringt mehr Licht auf die Straße
Auf der Automechanika Frankfurt 2016 zeigt die vosla GmbH erstmals ihre neuen Lampen für Halogen-Scheinwerfer mit einer deutlich höheren Lichtausbeute. Außerdem präsentiert das Unternehmen aus dem vogtländischen Plauen Lampen für die Signalbeleuchtung in Fahrzeugen, die sich durch eine höhere Vibrationsfestigkeit auszeichnen. Mit einer speziellen Konstruktion der Wendel und einem angepassten Füllgas bringt vosla mit der neuen Serie „Plus 120“ 120 Prozent mehr Licht auf die Straße, und zwar in Bereichen, die für die Verkehrssicherheit besonders wichtig sind: Die Fahrer erkennen zum Beispiel Fußgänger oder Verkehrsschilder deutlich besser. vosla integriert das neue Verfahren in seine Halogenlampen der Serien H7, HB3, HB4, H13 und 9007.
(Quelle: vosla GmbH)
18.8.2016
DxO OpticsPro 11 mit dem EISA Award European Photo Software 2016 ausgezeichnet
Zwei Jahre in Folge! Nachdem die DxO ONE bereits im letzten Jahr ausgezeichnet wurde, gewinnt jetzt DxO Optics Pro 11 den begehrtesten Preis in der Fotografie. Die European Imaging and Sound Association (EISA), zu der fast 50 Fachmagazine aus 22 Europäischen Ländern gehören, würdigt die bemerkenswerte Innovation und Gesamtqualität der Werkzeuge von DxO Optics Pro 11 und hat das Programm ausgewählt als European Photo Software 2016-2017. "Unter den Qualitäts-Softwarepaketen zur Bildvearbeitung besticht DxO Optics Pro 11 durch seine Schnelligkeit und verschiedene einzigartige Features", so die EISA Jury. "Basierend auf realen Messungen der Leistungsfähigkeit von Objektiven verbessert DxO Optics Pro 11 automatisch deren Schärfe und korrigiert ihre Abbildungsfehler, während gleichzeitig Bildverarbeitung auf sehr hohem Niveau abgeliefert wird.“
(Quelle: DxO)
18.8.2016
VISION 2016: MVTec stellt Major Release HALCON 13 vor
Industrielle Bildverarbeitung noch schneller, benutzerfreundlicher und mit stark erweitertem Funktionsumfang – das bietet die MVTec Software GmbH (Halle 1, Stand E72) mit HALCON 13. Der führende Anbieter innovativer Machine-Vision-Technologien bietet mit dem nächsten Release seiner Standardsoftware eine ganze Reihe neuer und verbesserter Technologien. So wurde etwa die Performance des formbasierten Matchings deutlich gesteigert. Überdies lassen sich beschädigte, verdeckte oder unvollständige Barcodes und deformierte Datacodes nun noch robuster erkennen und auslesen. Außerdem ist das Feature der besonders anwenderfreundlichen Texturinspektion neu hinzugekommen. Zudem bietet das neue Release weiterentwickelte Funktionen für die optische Zeichenerkennung (OCR) auf der Basis von Deep Learning und ermöglicht künftig auch die automatische, robuste Identifikation von Dot-Print-Schriften. Mit HALCON 13, das am 1.11.16 veröffentlicht wird, treibt MVTec die Standardisierung sowohl im Bereich Machine Vision, als auch in der M2M-Kommunikation weiter voran.
(Quelle: MVTec Software GmbH)
18.8.2016
K 2016: Innovative Neuentwicklungen der ROMIRA für Automotive
Die ROMIRA GmbH präsentiert auf der K 2016 in Düsseldorf in Halle 8a/B28 zwei Neuentwicklungen aus dem eigenen Labor. Beide sind nach ausführlichen Tests bereits in Endprodukten im Einsatz. Die Neuentwicklung Rotec ASA E 640 von ROMIRA bietet eine ausgezeichnete UV-Beständigkeit und schützt vor Kratzern. Zusätzlich hat das Material eine angenehm softe Haptik sowie eine matte Oberfläche, die sich wie Leder anfühlt. Das Material ist vor allem für den Co-Extrusionsbereich gut geeignet. Es lässt sich ohne Probleme verarbeiten und die Haftung im 2K-Verfahren ist hervorragend. Rotec ASA E 640 wurde bereits von Wohnwagenherstellern freigegeben und wird aktuell schon verbaut. Die innovativen Produkte werden bei führenden Anbietern im Bereich der Caravan-Innenauskleidung eingesetzt.
(Quelle: RO;IRA GmbH)
17.8.2016
GESCO mit verhaltenem Start ins neue Geschäftsjahr
Die GESCO-Gruppe verzeichnete erwartungsgemäß einen verhaltenen Start in das Geschäftsjahr 2016/2017 (1.4.16 bis 31.3.17). Im 1. Quartal, das die operativen Monate Jan. bis März 2016 der Tochtergesellschaften umfasst, war die Investitionsgüterindustrie, in der die Tochtergesellschaften überwiegend tätig sind, von einer gedämpften Entwicklung geprägt. Angesichts anhaltender Probleme in der Eurozone, weiterhin niedriger Ölpreise und politischer Unsicherheiten blieb die Investitionsneigung gebremst. Viele Anbieter verzeichneten eine niedrige Auslastung, was den Preisdruck erhöhte. Vor diesem Hintergrund blieben Umsatz und Ergebnis hinter den Werten des Vorjahreszeitraums zurück. Der Auftragseingang erreichte im 1. Quartal mit 122,5 Mio. € zwar nicht den außergewöhnlich hohen Wert des 1. Quartals des Vorjahres (146,1 Mio. €), lag aber über dem Niveau des letzten Quartals des Vorjahres (105,1 Mio. €). Der Konzernumsatz belief sich im 1. Quartal auf 113,6 Mio. € (Vorjahreszeitraum 118,7 Mio. €).
(Quelle: GESCO AG)
17.8.2016
Kaffee Campus: BWT water+more präsentiert Wasseroptimierung mit Bestnoten
Die ganze Welt des Kaffees passt in das CCH (Congress Center Hamburg) – so vielfältig und umfangreich ist das Programm des 5. Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde, der vom 7.9. bis 9.9.16 gemeinsam mit der COTECA stattfindet. Es gibt Workshops und Vorträge rd. um den Kaffee, professionelle Coffee-Cuppings und praktische Einblicke von der Röstkunde bis zur Barista-Zertifizierung. Insgesamt rd. 200 Aussteller aus 30 Nationen präsentieren ihre Produkte und Neuheiten. BWT water more, international tätiger Vorreiter in der Entwicklung professioneller Wasseroptimierungstechnologien, zeigt der Branche, wie moderne Wasseraufbereitung die Aromen freisetzt, um jeden Kaffee perfekt zur Entfaltung zu bringen. Kostengünstig, ohne viel Aufwand und unabhängig vom Point of Use.
(Quelle: BWT water more)
17.8.2016
R.E.A.S. powered by INTERSCHUTZ 2016
Bereits zum 16. Mal lädt Italiens Leitmesse für Rettung / Katastrophenschutz / Brandschutz / Sicherheit vom 7.10. bis 9.10.16 Fachbesucher aus aller Welt dazu ein, in Montichiari, unweit des Gardasees, die jüngsten Entwicklungen der Branche zu erleben. Mit Unterstützung der Deutschen Messe, die auch erfolgreich die EDURA für den osteuropäischen Markt und die AFAC in Australien organisiert, hat die REAS powered by INTERSCHUTZ in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. 2015 verzeichnete die italienische Fachmesse mit mehr als 22 000 Besuchern einen Besucheranstieg von neun Prozent – ein Trend, dessen Fortsetzung angesichts stetig wachsender Herausforderungen beim Thema Sicherheit auch in diesem Jahr erwartet wird. Ihre Anziehungskraft gewinnt die REAS powered by INTERSCHUTZ 2016 nicht zuletzt durch das begleitende Seminarprogramm, das für die Fachbesucher optimale Voraussetzungen für eine umfangreiche Fortbildung schafft.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.8.2016
BITKOM: Smartphone-Nutzer gehen auf Nummer sicher
Sicher ist sicher: 91% der deutschen Smartphone-Nutzer schützen ihr Gerät durch Passwort, Zahlencode oder Fingerabdruck. Das hat eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Zum Vergleich: 2014 schützten 72% der Befragten ihr Smartphone, 2012 sogar erst 33%. Unter den privaten Smartphone-Nutzern setzen mittlerweile 92% auf Sicherheitsmechanismen, bei den beruflichen Smartphone-Nutzern sogar 95%. Lediglich 7% der Smartphone-Nutzer verzichten auf den Schutz ihres Geräts. „Smartphones sind zu absoluten Allround-Geräten geworden: Wir chatten darüber, schreiben E-Mails oder lassen uns zu unserem Ziel lotsen. Entsprechend viele Informationen sind auf den Geräten gespeichert“, sagt Bitkom-Sicherheitsexperte Marc Fliehe. „Hersteller versuchen daher, Smartphones so sicher wie möglich zu machen. Um einen eventuellen Missbrauch der eigenen Daten zu verhindern, kann aber auch der Verbraucher eine Menge tun, so Fliehe.“
(Quelle: BITKOM)
17.8.2016
Schwedische Bilia Gruppe weitet Engagement in Deutschland aus
Der BMW Group Vertrieb Deutschland informiert, dass die Schwedische Bilia Gruppe ihr Engagement in Deutschland ausweitet. In Ergänzung des erfolgreichen bisherigen Engagements übernimmt Bilia die BMW und MINI Betriebe der Schäfer Gruppe. Die Verhandlungen dazu wurden am 12.8.16 abgeschlossen. Der Übergang der Betriebe unter das Management von Bilia erfolgt zum 1.9.16. Die Gruppe erwartet weitere Synergien zur Steigerung der Profitabilität ihres bisherigen Engagements als Teil der Handelsorganisation des BMW Group Deutschland Vertriebes.
(Quelle: BMW Group)
17.8.2016
GRAND EXPO-URAL 2016: Matchmaking Event in Ekaterinburg
Vom 20.9. bis 23.9.16 öffnet die GRAND EXPO-URAL ihre Tore. Unter dem Dach der GRAND EXPO-URAL präsentieren sich die vier Fachmessen LESPROM-Ural (holzverarbeitende Branche), die AQUAPROM-URAL (HVAC&R-Branche), EXPOMEBEL-URAL (Möbelbranche) und UTILIZATION (Abfallentsorgungsbranche) auf dem IEC Ekaterinburg-Expo-Center – eine optimale Plattform zum Aufbau und zur Intensivierung von Geschäftskontakten im russischen Markt. In Zusammenarbeit mit der Swerdlowsk Business Support Foundation wird am 21.9. das Matchmaking Event für die holzverarbeitende Industrie, die Kälte-Klima- Branche und die metallverarbeitende Industrie (WIN RUSSIA) für Unternehmer organisiert, die ihre Geschäftsbeziehungen in der wirtschaftlich boomenden Ural-Region auf- und ausbauen möchten. Das Matchmaking garantiert Direktkontakte mit russischen Firmenvertretern in Abhängigkeit zur jeweiligen Branche. Zur GRAND EXPO-URAL werden mehr als 400 Aussteller und rd. 10 000 Besucher aus unterschiedlichen Industriebranchen zusammengeführt.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.8.2016
ift-Expertentag Kleben und Dichten im November in Stuttgart
Am 16.11. und 17.11.16 veranstaltet das ift Rosenheim in Kooperation mit der Sika Deutschland GmbH gemeinsam den Expertentag Kleben und Dichten zum Thema „Schnell und präzise – hochleistungsfähige Kleb- und Dichtstofftechnologien für die Gebäudehülle“. Die zweitägige Veranstaltung findet im Technologiezentrum der Sika Deutschland GmbH in Stuttgart statt und bietet für Bauschaffende wie Fenster- und Türenhersteller, Panelhersteller, Montagebetriebe, Architekten und Sachverständige die Möglichkeit, sich über die neusten Technologien der Kleb- und Dichtstoffe für Fenster und Türen zu informieren. Im Fokus der Veranstaltung stehen wertschaffende Kleb- und Dichtstofflösungen für Fenster, Türen und Fassaden. Die Referenten des ift Rosenheim, Karin Lieb und Wolfgang Jehl, informieren über die normativen, baurechtlichen und technischen Anforderungen an Klebeverbindungen in der Gebäudehülle. Zudem präsentieren Sika-Experten innovative Kleb- und Dichtstoffe sowie deren Anwendungsbereiche. Die Veranstaltung wird abgerundet durch den Erfahrungsbericht eines Unternehmens, das seit Jahren auf den Einsatz der Klebetechnik im Fensterbau vertraut. Die Anmeldung und nähere Informationen zum ift-Expertentag Kleben und Dichten finden sich unter: www.expertentag-kleben-dichten.de
(Quelle: ift Rosenheim)
17.8.2016
3M baut Laborkapazitäten aus
Der Multitechnologiekonzern 3M investiert in eine hochmoderne Laboranlage am Standort Hilden. Bis 2018 wird hier eine F&E Linie entstehen, auf der Forscher und Entwickler künftig neue Verfahren und Produkte unter anderem für den Automobil- und Medizinmarkt entwickeln werden. 3M finanziert die neue Laboranlage mit umgerechnet circa 11 Mio. Euro. Im nordrhein-westfälischen Hilden entsteht damit die größte und flexibelste 3M Laboranlage außerhalb der USA. Sie ergänzt die dort bereits bestehenden F&E Einrichtungen, in denen an neuen Materialien und Verfahren für den weltweiten Markt geforscht wird.
(Quelle: 3M)
16.8.2016
BITKOM: 25 Mio. Deutschen sind Bitcoins ein Begriff
Die Internetwährung Bitcoins wird immer bekannter. Mehr als ein Drittel (36%) der Deutschen hat von der digitalen Währung schon einmal gehört. Vor drei Jahren waren es erst 14%. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Damit gibt es in Deutschland hochgerechnet schon rd. 25 Mio. Menschen, denen die digitale Währung ein Begriff ist. Am bekanntesten sind Bitcoins den 14-29-Jährigen. Hier hat mehr als jeder Zweite (51%) schon einmal von der Internetwährung gelesen oder gehört. Bei den 30-49-Jährigen ist es noch knapp die Hälfte (47%), bei den 50-64-Jährigen rd. ein Drittel (32%). Bei den Befragten ab 65 ist dagegen nur noch knapp 12% der Begriff bekannt. „Die Digitalisierung verändert auch die Grundlagen des Finanzwesens mehr und mehr. Die Zahlen zeigen, dass neue Bezahlsysteme wie Bitcoins die Chance haben, sich in den nächsten Jahren weiter zu etablieren“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Dr. Joachim Bühler.
(Quelle: BITKOM)
16.8.2016
SolarWorld AG verzeichnet international deutliche Zuwächse
Die SolarWorld AG setzt ihren Wachstumskurs fort. Dies gibt das Unternehmen in seinem Konzern-Zwischenbericht zum 2. Quartal 2016 bekannt, in dem es seine vorläufig gemeldeten Absatz- und Umsatzzahlen bestätigt und die Ergebniszahlen präzisiert. So steigerte der Konzern seine Absatzmenge im 2. Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahresquartal um 39% auf 342 (Q2 2015: 246) MW. Der Konzernumsatz erhöhte sich im selben Zeitraum um 30% auf 222 (Q2 2015: 171) Mio. €. SolarWorld verzeichnete sowohl in ihrem größten Einzelmarkt USA, der gut die Hälfte des Konzernabsatzes und -umsatzes ausmachte, als auch in Deutschland, dem übrigen Europa, Asien und Afrika deutliche Zuwächse. Im operativen Bereich hat sich der Konzern ebenfalls verbessert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im 2. Quartal 2016 auf 16,4 (Q2 2015: 7,0) Mio. €; vorläufig gemeldet: 18,5 Mio. €. Im 1. Halbjahr 2016 betrug das finale EBITDA somit 18,5 (H1 2015: 9,9) Mio. €. Im 2. Quartal 2016 verbesserte SolarWorld ihr Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf 4,5 (Q2 2015: -4,2) Mio. €; vorläufig gemeldet: 6,6 Mio. €.
(Quelle: SolarWorld AG)
16.8.2016
USK sorgt für Jugendschutz auf der gamescom
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) unterstützt die Koelnmesse und die Messeaussteller als Jugendschutzpartner bei der in dieser Woche stattfindenden weltweit größten Messe für interaktive Unterhaltungselektronik. „Auf der gamescom sorgen wir als USK für einen besonders hohen Jugendschutzstandard“, so Felix Falk, Geschäftsführer der USK, „Eltern können ihre Kinder also problemlos die Hallen erkunden lassen und dort mit ihnen gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen“. Allerdings sollten die Besucher darauf achten, ein gültiges Ausweisdokument (mit Lichtbild) dabei zu haben. Alle Spiele, Demos, Trailer oder Bühnenpräsentationen, die für Kinder und Jugendliche auf der Messe zugänglich sind, verfügen über ein USK-Kennzeichen. Bereits vor Betreten der Messehallen werden Handgelenkbändchen ausgegeben, damit das Standpersonal schnell und unkompliziert das Alter der Besucher feststellen kann. Damit wird sichergestellt, dass Kinder und Jugendliche nur die Angebote spielen und erleben können, die für ihre Altersgruppe freigegeben sind.
(Quelle: Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle)
16.8.2016
Sri Lanka ernennt Claus Holtmann zum Honorarkonsul
Claus Holtmann, Geschäftsführender Gesellschafter des Messebauspezialisten Holtmann Messe+Event, vertritt künftig die Interessen Sri Lankas in Hannover / Niedersachsen (Süd). Als Honorarkonsul fördert er die Beziehungen zwischen Sri Lanka und dem Süden des Bundeslandes in Wirtschaft, Politik und Kultur. Hohes Ehrenamt für Claus Holtmann: Der srilankische Botschafter in Deutschland, Karunatilaka Amunugama, überreichte Holtmann am 13. Juli in der srilankischen Botschaft in Berlin die Bestallungsurkunde zum Honorarkonsul. Damit vertritt Holtmann die Interessen Sri Lankas in Hannover / Niedersachsen (Süd). Gerade die Landeshauptstadt Hannover, die über das größte Messegelände der Welt verfügt, ist für den südasiatischen Staat von besonderer Bedeutung. Als Geschäftsführender Gesellschafter des Messebauspezialisten Holtmann Messe Event unterhält Claus Holtmann langjährige Geschäftsbeziehungen zur Inselrepublik, insbesondere zu srilankischen Unternehmen, die in Hannover und anderen deutschen Messestandorten ausstellen. Als Honorarkonsul vertritt er nun ehrenamtlich die Interessen des Entsendestaates und seiner Bürger.
(Quelle: Holtmann Messe Event)
16.8.2016
Fliegende Boote: Hightech-Materialien von Evonik lassen Boote abheben
Sie nutzen den Wind und trotzen den Wellen: Wenn Katamarane bei großen Sportevents wie jetzt in Rio de Janeiro über das Meer jagen, stockt den Zuschauern vor dem Fernseher der Atem. Künftig sollen die Segler direkt vor den Augen des Publikums über das Wasser fliegen. Segelprofi Roland Gäbler und Evonik bauen ein neues Highspeed-Boot, das in Landnähe gesegelt wird und schon bei leichtem Wind abhebt. Fliegende Boote Bisher kommen die Hightech-Materialien von Evonik in Flugzeugen vor. Jetzt will Segelprofi Roland Gäbler damit Boote abheben lassen. Beim Segeln macht Roland Gäbler so schnell niemand etwas vor. Der Profisportler aus Bremen hat mehr als 70 intern. Meisterschaften gewonnen, ist mehrfacher Welt- und Europameister und holte Bronze bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney. Einen Traum hat der 52-Jährige aber noch: Er möchte mit Segelsport Stadien füllen.
(Quelle: Evonik Industries AG)
16.8.2016
VDMA: Kanzlerin muss TTIP zur Chefsache machen!
Der VDMA fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, die Regie bei den TTIP-Verhandlungen zu übernehmen und diese energisch voranzutreiben. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann fordert: „Die Kanzlerin muss TTIP zur Chefsache machen. Das heißt, sie muss sich mit der ganzen Autorität ihres Amtes in Brüssel und Washington dafür einsetzen, dass das geplante Freihandelsabkommen zeitnah zustande kommt.“ Andernfalls laufe das Abkommen Gefahr, auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben zu werden. Brodtmann kritisiert damit auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der sich immer mehr von TTIP absetzt. „Das Projekt ist beim Bundeswirtschaftsminister nicht mehr in guten Händen, denn er sucht inzwischen vor allem nach Gründen, warum TTIP nicht klappen kann“, sagt Brodtmann. Dadurch würden Zweifel genährt, ob die Bundesregierung TTIP überhaupt noch wolle. Dem müsse die Kanzlerin entschieden entgegen treten.
(Quelle: VDMA)
16.8.2016
bne-Kompass 1/2016: Energie 4.0 - Messen, Steuern, Vernetzen
Die Digitalisierung ist mittlerweile kein neues Phänomen mehr. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) hat der Bundesrat vor der Sommerpause nun einen Rechtsrahmen verabschiedet, der digitale Geschäftsmodelle voranbringen soll. Grundlage ist der Aufbau einer intelligenten Steuer- und Messinfrastruktur zur weiteren Integration erneuerbarer Energien. Im neuen Kompass beschreiben verschiedene Unternehmen, wo sie heute schon sinnvolle Geschäftsmodelle mit intelligenten Messsystemen voranbringen, etwa bei Mieterstrommodellen. In der Diskussion um das GDEW wurde viel über Datenschutz und Datensicherheit diskutiert, wir freuen uns daher, dass Andreas Könen, Vizepräsident des BSI für ein Interview mit dem bne-Kompass bereit stand.
(Quelle: bne)
15.8.2016
gamescom 2016: Die Zukunft spielt
Der gamescom congress am 18.8.16 in Köln gibt sein finales Programm bekannt. Mit über 85 Speakern verteilt auf fünf Themenschwerpunkte und die zusätzliche "Open Stage - powered Um das Bild zu bearbeiten klicken by WHU - Otto Beisheim School of Management" ist die Konferenz das deutsche Leit-Event für die fachliche Auseinandersetzung mit Computer- und Videospielen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
15.8.2016
Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal 2016 um 0,4% gestiegen
Die deutsche Wirtschaft wächst weiter: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 2. Quartal 2016 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,4 % höher als im 1. Quartal 2016. Zum Jahresbeginn 2016 hatte es einen kräftigen Anstieg des BIP von 0,7 % gegeben. Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich – preis-, saison- und kalenderbereinigt – insbesondere vom Außenbeitrag. Nach vorläufigen Berechnungen stiegen die Exporte gegenüber dem 1. Quartal 2016, während die Importe leicht rückläufig waren. Auch die privaten Konsumausgaben und die Konsumausgaben des Staates stützten das Wachstum. Gebremst wurde das Wachstum hingegen durch schwache Bruttoinvestitionen; insbesondere in Ausrüstungen und Bauten wurde nach einem starken 1. Quartal weniger investiert. Im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum ebenfalls erhöht: Das preisbereinigte BIP stieg im 2. Quartal 2016 um 3,1% und damit so stark wie seit fünf Jahren nicht mehr. Korrigiert um den außergewöhnlich hohen Kalendereinfluss ergibt sich ein BIP-Wachstum von 1,8% nach 1,9% (unbereinigt 1,5%) im 1. Quartal 2016.
(Quelle: Statistisches Bundesamt)
15.8.2016
SMA Solar Technology AG steigert im 1. Halbjahr 2016 Umsatz und Ergebnis
Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verzeichnete im 1. Halbjahr 2016 in einem von hohem Preisdruck geprägten Marktumfeld eine positive Geschäftsentwicklung. Der Umsatz der SMA Gruppe stieg im Vergleich zum Vorjahr um 15,1% auf 494,1 Mio. Euro (H1 2015: 429,3 Mio. Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 39,3 Mio. Euro (H1 2015: –14,9 Mio. Euro). Wesentlicher Ergebnistreiber war das Segment der solaren Großanlagen (Utility). Darüber hinaus verzeichnete auch das Segment der gewerblichen Photovoltaikanlagen (Commercial) eine positive Geschäftsentwicklung. Durch die internationale Positionierung profitiert SMA weiterhin vom Wachstum in ausländischen Solarmärkten. In den ersten sechs Monaten 2016 lag der Auslandsanteil am Umsatz bei 91,1% (H1 2015: 87,2 Prozent). SMA steigerte von Januar bis Juni 2016 die verkaufte Solar-Wechselrichter-Leistung um 22,9% auf 3,9 GW (H1 2015: 3,2 GW). Aufgrund des gestiegenen Absatzes und der Reduktion der Fixkosten verbesserte sich das operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) im 1. Halbjahr 2016 deutlich auf 73,1 Mio. Euro (EBITDA-Marge: 14,8%; H1 2015: 21,3 Mio. Euro, 5,0%). Das Konzernergebnis belief sich auf 19,4 Mio. Euro (H1 2015: –21,4 Mio. Euro). Das Ergebnis je Aktie lag somit bei 0,56 Euro (H1 2015: –0,62 Euro).
(Quelle: SMA Solar Technology AG)
15.8.2016
Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal
„Henkel hat im 2. Quartal eine starke Geschäftsentwicklung gezeigt. Wir haben ein gutes organisches Umsatzwachstum erzielt, getragen von einer starken Entwicklung in den Wachstumsregionen und einer positiven Entwicklung in den reifen Märkten. Zudem konnten wir sowohl das Ergebnis als auch die Profitabilität deutlich verbessern. Das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie konnten wir um 8,5% auf 1,40 Euro und die bereinigte Umsatzrendite auf 17,6% steigern. Das sind neue Höchstwerte für Henkel. Alle drei Unternehmensbereiche haben zu der erfolgreichen Entwicklung von Henkel beigetragen“, sagte Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands. „Ich möchte unseren Mitarbeitern weltweit für ihren Einsatz danken. Sie haben entscheidend dazu beigetragen, dieses starke Quartalsergebnis zu erzielen.“
(Quelle: Henkel AG & Co. KGaA)
15.8.2016
thyssenkrupp bestätigt Jahresprognose
Die Industriegütergeschäfte und das Effizienzsteigerungsprogramm „impact“ sind auch im laufenden Geschäftsjahr die stabilisierenden Faktoren für den Industrie- und Technologiekonzern thyssenkrupp. Sowohl die Komponenten- als auch die Aufzuggeschäfte konnten erneut strukturell wachsen. Die konzernweiten Einsparungen liegen mit mehr als 700 Mio € über den Planungen. Insgesamt sind die ersten 9 Monate des Geschäftsjahres jedoch wie erwartet durch die sehr schwierigen Bedingungen auf den Werkstoffmärkten und die anhaltend hohen Stahlimporte geprägt. Im 3. Quartal zeigten sich allerdings bereits deutliche Erholungstendenzen, die in allen Werkstoffgeschäften zu Verbesserungen bei den wichtigsten Kennzahlen gegenüber dem Vorquartal führten. Auf dieser Basis bekräftigt thyssenkrupp die Prognose für das Gesamtgeschäftsjahr. „Wir verzeichnen jetzt erste Verbesserungen bei den Roh- und Werkstoffpreisen. Dies wird sich günstig auf unsere weitere Ergebnisentwicklung auswirken“, sagt Dr. Heinrich Hiesinger.
(Quelle: thyssenkrupp AG)
15.8.2016
BDEW: 500 Mio. Euro mehr EU-Agrargelder jetzt in Umwelt-, Klima- und Tierschutz investieren
Für Leistungen von Landwirten im Umwelt-, Gewässer-, Klima- und Tierschutz fehlt das Geld. BÖLW, BDEW, Greenpeace, NABU und WWF fordern die Bundesregierung deshalb auf, 15 Prozent der EU-Agrarsubventionen von der allgemeinen Flächenförderung (1. Säule) in den Topf für Umwelt, Tier- und Klimaschutz (2. Säule) umzuschichten. Bisher nutzt Deutschland diesen Spielraum nicht aus und widmet nur 4,5 Prozent der Agrargelder um. Deshalb kann aktuell für Umwelt- und Tierschutz sogar weniger investiert werden als vor der letzten EU-Agrarreform. Würde die Bundesregierung jetzt die vollen möglichen 15 Prozent verlagern, stünden den heimischen Landwirten, die sich für ihre Tiere und die Umwelt einsetzen, ab 2019 jährlich rund 500 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung. Entscheidend bei der Umschichtung ist, dass das Geld zweckgebunden in Höfe investiert wird, die sich für Öko-Landbau, Agrarumweltmaßnahmen, Gewässer-, Klima- und Tierschutz engagieren.
(Quelle: BDEW)
12.8.2016
AMB 2016: Robotik und Automatisierungstechnik auf dem Vormarsch
Roboter erobern die Werkshallen und integrieren sich in die Werkzeugmaschinen, Automatisierungseinrichtungen werden zu Plug-and-Play-Modulen. Die zunehmende Vernetzung und Plattformanbindung führt zu völlig neuen Steuerungsarchitekturen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
12.8.2016
AELVIS 2016 in Salzburg: Produkte zum Angreifen
Ein rundes Portfolio in einem in der Form noch nie dagewesenen innovativen Konzeptrahmen – dafür steht „AELVIS“. Mit der von Reed Exhibitions organisierten einzigen Fachmesse Österreichs für die Elektro-, Elektronik und Einrichtungsbranche bekommt der Fachhandel in Österreich ein echtes österreichisches Format mit einer starken Markenpräsenz zur Optimierung seines Geschäftserfolgs. Produkte zum Angreifen, Ausprobieren und Kennenlernen gibt es live vom 15.9. bis 17.9.16 im Messezentrum Salzburg. Markenvielfalt und ein breites Sortiment voller Innovationen auf der „AELVIS“ sicherzustellen, ist das erklärte Ziel von Expert. Die Einkaufskooperation lädt ihre Händler ein, sich wertvolle Impulse und neue Ideen direkt am Stand zu holen. Folgende Marken garantieren ein breites Angebot: Metz und Sony mit TV, Hama mit Zubehör, Runtastic mit Wearable Lösungen, Polk mit Audio – Multiroom Systemen, Libratone mit Audio – Bluetooth Lautsprechern, Philips mit Licht, Audio – Multiroom und IFA Neuheiten, ECG mit Kleingeräten, Elias und Easy Therm mit Infrarotheizung, König mit Alarmanlagen und Action Kameras sowie Camlink ebenfalls mit Action Kameras.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
12.8.2016
Gaming-Trends 2016: Von Mobile Gaming bis Virtual Reality
Sei es die kurze Runde Smartphone-Spiel auf dem Weg zur Arbeit oder ein Gaming-Abend mit Freunden: Video- und Computerspiele haben sich als Freizeitbeschäftigung über alle Altersgruppen hinweg fest etabliert. Zwei von fünf Bundesbürgern (42%) ab 14 Jahren spielen regelmäßig - das entspricht rund 30 Mio. Personen. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Befragung, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. „Gaming hat sich hierzulande auf einem hohen Niveau etabliert“, sagt Bitkom-Präsidiumsmitglied Martin Börner im Vorfeld der Spielemesse gamescom bei der Vorstellung der Studienergebnisse. „Die Beliebtheit von Video- und Computerspielen zeigt, wie sehr Gaming zum alltäglich genutzen Unterhaltungsmedium geworden ist.“ Die meisten Gamer finden sich dabei unter den Jüngeren: 71% der 14- bis 29-Jährigen spielen regelmäßig, unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 60%. Von den 50- bis 64-Jährigen spielt jeder Fünfte (21%) und in der Generation 65-Plus immerhin jeder Achte (12%).
(Quelle: BITKOM)
12.8.2016
SPORT 2000 Ordermesse mit neuen Potenzialen in die Zukunft
Vom 30.7. bis 2.8.16 fand die SPORT 2000 Ordermesse Frühjahr/Sommer in Mainhausen statt. Diese hat mit rd. 950 Personen von mehr als 400 Partnerunternehmen erfreuliche Besucherzahlen zu vermelden. Die im Rahmen der Messe präsentierten Projekte vereinten sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft der Verbundgruppe. Denn neben dem 50-jährigen Markenjubiläum schworen die Mainhausener die Anwesenden vor allem mit richtungsweisenden Themen auf die gemeinsame Zukunft ein. 50 Jahre „Von Sportler zu Sportler“ „Unser Jahres-Highlight ? die deutschlandweite 360°-Jubiläumskampagne rückt mit großen Schritten näher“, kündigt Andreas Rudolf den Partnern gleich zu Beginn der täglichen Messepräsentation an. Im Fokus der Werbeaktion, die Anfang September startet, steht ein preisfreundlicher Prospekt in Rekordauflage, der von zahlreichen Maßnahmen begleitet wird. Hierzu gehören u.a. ein Direct Mailing, POS-Paket, Radiospot sowie die umfangreiche Kommunikation über aufmerksamkeitsstarke Online-Kanäle.
(Quelle: SPORT 2000 Deutschland GmbH)
12.8.2016
VDIK: Umweltbonus für Elektrofahrzeuge steigert die Verkäufe an Privatkunden
Der Umweltbonus zur Förderung von Elektrofahrzeugen ist seit rund vier Wochen aktiviert und macht sich bisher am deutlichsten bei den Privatkunden bemerkbar. Über 62% der Anträge werden von Privatpersonen eingereicht. Damit hat sich das Interesse an Elektrofahrzeugen bei den privaten Kunden, das vor Einführung des Umweltbonus bei rd. 20% gelegen hat, deutlich gesteigert. Insgesamt nimmt der Umweltbonus mit aktuell 2.128 Anträgen immer mehr Fahrt auf. Die Entscheidung für den Kauf eines Elektrofahrzeugs findet nicht spontan statt, sondern der Kunde beurteilt außer den Anschaffungskosten auch die persönlichen Bedürfnisse und insbesondere die Ladeinfrastruktur. Damit sich Elektromobilität in Deutschland wie geplant entwickelt, hat die Bundesregierung richtigerweise zusätzlich auch die Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur mit 300 Mio. Euro auf den Weg gebracht.
(Quelle: VDIK)
12.8.2016
Klagenfurter Messe: Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz zur Messepräsidentin gewählt
Der Aufsichtsrat der Klagenfurter Messe Betriebsg.m.b.H. wählte gestern Donnerstag einstimmig Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz zur Vorsitzenden und Messepräsidentin. Ihre Stellvertreter sind MBA Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten und Mag. Ulrich Zafoschnig, Vorstand der Kärntner Beteiligungsverwaltung. Der Aufsichtsrat befasste sich u.a. mit der erfreulichen Halbjahresbilanz 2016, laut der bereits sechs Messen in Klagenfurt durchgeführt wurden und auch schon 60% des geplanten Jahresumsatzes erreicht wurde. Als nächste Fachmessen stehen die „54. Internationale Holzmesse“ und die „Holz&Bau“ vom 1.9. bis 4.9.16 in Klagenfurt am Programm. Beide Messen sind bereits ausgebucht und sie gelten als der europäische Branchentreff der Forst- und Holzwirtschaft. Die „Kärntner Messen“ werden außerdem im Jahr 2017 mit einem japanischen Partner eine Forst- und Holzmesse in Nagano/Japan veranstalten. Damit soll den spezialisierten heimischen Unternehmen der Marktauftritt in Japan erleichtert werden.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
11.8.2016
K 2016: Forschung und Wirtschaft im Dialog
Die Premiere zur K 2013 fand großen Anklang, zur K 2016 vom 19.10. bis 26.10.16 wird der Science Campus auf vergrößerter Fläche und mit einer gestiegenen Zahl teilnehmender Wissenschaftsorganisationen den Dialog zwischen Forschung und Wirtschaft weiter intensivieren. Ergänzend zu den Präsentationen der Hochschulen, Institute und Förderorganisationen werden im Zentrum des Science Campus vier Leitthemen dargestellt, die vom K 2016 Innovationskreis definiert wurden - einem Expertengremium aus Wissenschaftlern und Vertretern des K-Ausstellerbeirates. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), K 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.8.2016
Bosch präsentiert intelligente Lösungen auf der Automechanika 2016
Bei Bosch ist die vernetzte Werkstatt, der „Connected Workshop“, im Zusammenspiel mit weiteren internetbasierten Dienstleistungen und Augmented-Reality-Anwendungen, eines der zentralen Themen der Automechanika 2016. Auf dem 2.400 m² großen Bosch-Messestand in Halle 9 macht Bosch vom 13.9. bis 17.9.16 die vernetzte Werkstatt von morgen erlebbar. In zahlreichen Produktdemonstrationen, die zu jeder vollen Stunde erfolgen, können sich die Besucher mit den neuesten Lösungen des Technologieunternehmens interaktiv vertraut machen. Die intelligente Verarbeitung von Daten, das „Internet of Things“ und die zunehmende Vernetzung von Produkten mit ihrer Umgebung bergen großes Potenzial für die Kfz-Werkstatt. Werkstattbesuche lassen sich dadurch leichter planen und auch die Arbeitsabläufe im Service verbessern. Fahrzeugdaten und die Reparaturhistorie liegen bei Ankunft bereits vor, Daten werden automatisch zwischen Diagnosegeräten übertragen und wichtige Herstellerinformationen kann der Werkstatt-Fachmann in Echtzeit abrufen.
(Quelle: Bosch Gruppe)
11.8.2016
Weidmüller auf der „electronica 2016“
Weidmüller erweitert seinen Bereich OMNIMATE-Geräteanschlusstechnik um ein weiteres Serviceangebot: Die internetbasierte Auswahlhilfe „applikationsorientierte Produktempfehlung“ ergänzt den bereits etablierten 72h-Musterservice. Sie bietet eine schnelle, nutzerfreundliche und am Markt bislang einmalige Lösung. Über den AppGuide gelangen die Kunden direkt zum Bereich OMNIMATE Geräteanschlusstechnik und den gewünschten Servicepunkt. Dort öffnet sich dem Nutzer ein Auswahlbereich von diversen Applikationen und er findet für unterschiedliche Gerätefunktionen eine präzise Empfehlung für die am besten geeignete Anschlusslösung, die seine Anforderungen an Handling, Baugröße, Sicherheit, Verarbeitungskosten und Normkonformität abdeckt: So etwa für den Motoranschluss, DC-Zwischenkreis, externe I/O-Komponenten oder für die Spannungsversorgung.
(Quelle: Weidmüller)
11.8.2016
BWT water+more sponsert Berlin Coffee Festival und VA Barista Challenge
Berlin wird zum Hotspot für Kaffee-Profis und -Fans, wenn das Berlin Coffee Festival mit der VA Barista Challenge vom 2.9. bis 4.9.16 steigt. 7.000 Besucher aus Deutschland und ganz Europa werden erwartet. Das große Kaffee-Fest richtet sich bewusst nicht nur an ein Fachpublikum, sondern auch an alle Coffee-Lovers und interessierten Laien. Bei über 40 Veranstaltungen, die in Röstereien, Coffee-Shops und Pop-up-Places in der ganzen Stadt stattfinden, gibt es jede Menge Gelegenheit zum Entdecken, Fachsimpeln und Genießen. Das Programm umfasst neben der Barista Challenge Workshops, Tastings, Vorträge, Diskussionen und natürlich viele, viele Tassen großartigen Kaffees. Weil aromatische Kaffees bestes Wasser brauchen, um ihr volles Geschmacksspektrum entfalten zu können, ist der international tätige Wasseroptimierungsspezialist BWT water more erneut mit von der Partie. Als engagierter Sponsor und erstklassiger Wasserlieferant.
(Quelle: BWT water more)
11.8.2016
SCHMOLZ + BICKENBACH mit höherer Absatzmenge und guter Profitabilität im 2. Quartal
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, hat im 2. Quartal 2016 einen Anstieg der Absatzmengen um 0,4% auf 471 Kilotonnen von 469 Kilotonnen erzielt. Gleichwohl ging der Umsatz preisbedingt auf EUR 618,7 Mio. von EUR 723,2 Mio. zurück, was einem Rückgang um 14,4% im Vergleich zum starken Vorjahresquartal entspricht. Trotz niedrigerem Umsatz konnte die adjustierte EBITDA-Marge auf 8,5% von 8,4% im 2. Quartal 2015 gesteigert werden. Das Marktumfeld hat sich im Vergleich zum 1. Quartal 2016 leicht verbessert: im Vergleich zu den ersten 3 Monaten des Jahres resultierte eine Steigerung von Absatzmenge und Umsatz von 461 Kilotonnen auf 471 Kilotonnen beziehungsweise von EUR 603,6 Mio. auf EUR 618,7 Mio.. Im Zuge steigender Schrott- und Legierungsmetallpreise haben sich die Verkaufspreise im 2. Quartal leicht erholt und gegen Quartalsende nach oben bewegt. Zudem haben sich wichtige Abnehmerindustrien erfreulich entwickelt. Besonders die Automobilindustrie befindet sich nach wie vor in einer guten Verfassung. Auch der Maschinenbau blieb solide, wenn auch nicht sehr dynamisch. Diese erfreulichen Tendenzen stehen im Kontrast zur anhaltenden Krise in der Öl- und Gasindustrie. Zwar scheinen die Lagerbestände von Stahlprodukten bei den Kunden weitgehend abgebaut zu sein, was zu einer Stabilisierung der Nachfrage aus dieser Industrie beigetragen hat. Dennoch fehlt angesichts anhaltend niedriger und volatiler Öl- und Gaspreise der Auslöser für einen nachhaltigen Aufschwung in der Branche.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe)
11.8.2016
gamescom 2016: Trends stoßen auf sehr große Nachfrage
Ob Virtual Reality, eSports oder der Spieler als Gestalter - die aktuellen Trends der gamescom zeigen die Bedeutung von Computer- und Videospielen bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft auf. So lautete das Fazit von Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU - Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Koelnmesse im Vorfeld der diesjährigen gamescom. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BIU)
11.8.2016
photokina 2016: Leica präsentiert „Masters of Photography”
Neuer Look, neue Technologien, neue Aussteller: Auf die Besucher der photokina 2016 warten zahlreiche Überraschungen. Dabei steht das Bild als kreatives Endprodukt der Foto- und Imagingbranche auch 2016 wieder im Mittelpunkt. Ein Top-Highlight für Fotoenthusiasten: Die beeindruckende Fotografie-Ausstellung „Masters of Photography“ in der knapp 2.000 m² großen Leica Galerie in Halle 1. Als „Offizieller Fotografie-Partner der photokina 2016“ präsentiert die Leica Camera AG außerdem ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Interviews und Lectures der in der Leica Galerie ausstellenden Fotografen. Die Ausstellung „Masters of Photography“ beinhaltet 15 Bildserien mit mehr als 400 Aufnahmen der folgenden renommierten Leica S-, SL- und M-Fotografen: Alex Webb, Bruce Gilden, Ellen von Unwerth, York Hovest, Jacob de Boer, Per-Anders Pettersson, Patrick Zachman, Jens Umbach, Roger Ballen, Helge Kirchberger, Christian Steinwender, Fred Mortagne, Kurt Hutton sowie die beiden Gewinner des Leica Oskar Barnack Preises 2015, JH Engström und Wiktoria Wojciechowska.
(Quelle: Koelnmesse)
11.8.2016
Messeplatz Deutschland 2015: Starker Besuch aus Süd- und Ost-Asien
Besuche deutscher Messen gewinnen bei Einkäufern aus Asien immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 2015 sind 230.000 Interessenten aus Süd-, Ost- und Zentralasien nach Deutschland gereist, um sich auf Messen zu informieren und Kaufentscheidungen zu treffen oder vorzubereiten. Dies war die höchste aus dieser Region je erreichte Besucherzahl, trotz eines turnusgemäß etwas kleineren Messeprogramms und einer schon 2015 durchaus angespannten internationalen Sicherheitslage. Die wichtigsten Besucherländer aus Asien waren die VR China mit etwa 75.000 Interessenten, gefolgt von Indien (38.000), Japan (28.000) und der Republik Korea (25.000). Das ergaben Berechnungen des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, die im Sommer 2016 abgeschlossen wurden. Intensiv wird der Messeplatz Deutschland auch von Besuchern aus Nordamerika genutzt: gut 55.000 kamen 2015 aus den USA, etwa 17.000 aus Kanada. Starke Resonanz fand das Angebot deutscher Messen auch im Nahen und Mittleren Osten mit insgesamt 90.000 Besuchern, davon 25.000 aus Israel und jeweils etwa 12.000 aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emirate und dem Iran.
(Quelle: AUMA)
10.8.2016
IHA: Deutsche Hotellerie weiterhin auf Wachstumskurs
Das deutsche Beherbergungsgewerbe blieb auch in der ersten Hälfte des Jahres 2016 auf solidem Wachstumskurs. Nach den heute vorläufig veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden in den ersten 6 Monaten des Jahres 2016 im deutschen Beherbergungsgewerbe (inkl. Camping) 199,2 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste erfasst, was einem Plus von 3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Hotelverband Deutschland (IHA) legte dazu ergänzend sein jährliches Sommerkonjunkturbarometer vor – ebenfalls mit erfreulichen Ergebnissen: Übernachtungen, Auslastung, Umsatz und Beschäftigung erreichten allesamt neue Spitzenwerte.
(Quelle: IHA)
10.8.2016
BASF und TODA KOGYO CORP. beginnen Verhandlungen über Zusammenarbeit
BASF, das weltweit führende Chemieunternehmen, und TODA KOGYO CORP., eines der führenden Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von Chemikalien und Eisenoxiden, haben angekündigt, exklusive Verhandlungen über eine Zusammenarbeit im Bereich Kathodenmaterialien und deren Vorprodukten (Präkursoren) in Nordamerika aufzunehmen. Die beabsichtigte Zusammenarbeit wird sich auf die Herstellung eines breiten Spektrums an Kathodenmaterialien und der entsprechenden Vorprodukte in Nordamerika fokussieren, die in Lithium-Ionen-Batterien für den Automobil-, Unterhaltungselektronik- und stationären Energiespeichermarkt eingesetzt werden. TODA KOGYO CORP. und BASF, die bereits in Japan in Form der BASF TODA Battery Materials LLC. zusammenarbeiten, planen, ihre jeweiligen Geschäfte für Kathodenmaterialien in Nordamerika zu vereinen, um ihre Allianz auf dem globalen Markt zu stärken. BASF würde mit einer Mehrheit an der geplanten Zusammenarbeit beteiligt sein.
(Quelle: BASF SE)
10.8.2016
Covestro: Smarte Elektronik für clevere Kleidung
Auf der Kunststoffmesse K 2016 präsentiert Covestro ein leuchtendes Kleidungsstück. LEDs machen es zum Hingucker, können aber auch wichtige Funktionen übernehmen, zum Beispiel Fußgänger und Radfahrer vor Unfällen schützen. Das Besondere: Die Leuchtdioden sitzen nicht auf einer Platte oder einem Streifen, sondern auf einem weichen Stück Stoff. Kern der Entwicklung ist ein elektronisches System, das die Bewegungen gut mitmacht, ohne dabei in seinen Funktionen beeinträchtigt zu werden. Das System besteht aus einer dehn- und formbaren Folie aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) von Covestro. Sie ist das Trägermaterial für die kupfernen Leiterbahnen, die mäanderförmig angeordnet sind und dadurch ebenfalls gedehnt und gebogen werden können.
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
10.8.2016
hanseboot 2016: Mit vielen neuen Konzepten an Bord
Zahlreiche Boote, internationale Premieren, umfangreicher Ausrüstungsbereich und erstklassiges Rahmenprogramm, dafür steht die hanseboot. Vom 29.10. bis 6.11.16 zeigen rd. 550 Aussteller auf dem B-Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH und im In-Water hanseboot Hafen die ganze Welt des Wassersports. In diesem Jahr watet die Internationale Bootsmesse Hamburg bei ihrer 57. Auflage mit vielen Neuerungen auf und steuert so in eine ereignisreiche Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.hanseboot.de/
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
10.8.2016
BITKOM: Intern. Mitarbeiter sind bei deutschen Start-ups gefragt
Der Software-Entwickler kommt aus Tunesien, die Grafik-Designerin aus Spanien und der Business Development Manager aus London: Start-ups in Deutschland sind bei den eigenen Mitarbeitern international orientiert. So beschäftigen 6 von 10 Start-ups (56%) Mitarbeiter aus dem Ausland – und je größer und erfolgreicher die Unternehmen werden, desto stärker steigt dieser Anteil. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter rd. 150 Start-up-Gründern. Bei Start-ups mit 1 bis 3 Mitarbeitern beschäftigt nur jedes zehnte (10%) ausländische Mitarbeiter, bei denen mit 4 bis 9 Mitarbeitern ist es jedes zweite (55%), bei Start-ups mit 10 bis 19 Beschäftigten sind es fast drei Viertel (70%) und bei größeren Start-ups ab 20 Mitarbeitern kommt praktisch keines mehr ohne Experten aus anderen Ländern aus (96%). Die Start-up-Szene in Deutschland ist international orientiert und profitiert davon, dass viele gut ausgebildete und motivierte Menschen von überall auf der Welt hier leben und arbeiten wollen“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
10.8.2016
INTERNORGA schreibt Erfolgsgeschichten
Die europäische Leitmesse und Trendschmiede für den gesamten Außer-Haus-Markt geht in die nächste Runde. Vom 17.3. bis 21.3.17 heißt es in Hamburg wieder „It’s INTERNORGA time!“, wenn die Vertreter der Branchen sich zu ihrem wichtigsten Event des Jahres treffen. Auch 2017 wird das gesamte Messegelände komplett belegt sein, die Aufplanungen der Messehallen laufen auf Hochtouren. Erwartet werden rund 1.300 Aussteller aus 25 Nationen, die zeigen, was heute und in Zukunft angesagt ist. Der Kochwettbewerb Next Chef Award und der Gastro Startup-Wettbewerb sorgten für so viel Furore, dass direkt nach der INTENRORGA 2016 bereits die Neuauflagen für 2017 fest standen.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
10.8.2016
AIRTEC + EuroMold 2016: Zwei High-Tech-Messen unter einem Dach
Die führenden Technologie-Messen AIRTEC und Euromold werden am 31.8.16 im Pressezentrum auf dem Messegelände München ein hochkarätig besetztes Preview-Meeting unter dem Motto "Two high tech shows - One high tech venue" veranstalten. Die Geschäftsführerin des Veranstalters airtec GmbH & Co. KG, Diana Schnabel, wird die Veranstaltung eröffnen und einen ersten Ausblick auf einige der diesjährigen Messe-Highlights geben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2016 (IV), EUROMOLD 2016".
(Quelle: airtec GmbH & Co. KG)
10.8.2016
DCONex 2017: Neuausrichtung und jährlicher Turnus
Aufgrund der starken Nachfrage aus der Branche und des hohen Informationsbedarfs sowie baurechtlicher und gesetzlicher Vorgaben hat sich der Veranstalter, AFAG Messen GmbH, gemeinsam mit dem fachlichen Träger der DCONex, dem GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V., Berlin, zu einem Formatwechsel sowie zu einer jährlichen Durchführung des Fachkongresses für Schadstoffmanagement – DCONex entschieden. In den letzten Jahren kristallisierte sich die Bedeutung des zweitätigen Fachkongresses als Herzstück der Fachveranstaltung immer stärker heraus. Um diesem Rechnung zu tragen, findet der DCONex-Kongress ab 2017 (1.2. + 2.2.17) jährlich im Congress Center West der Messe Essen statt. Ergänzt wird der Kongress durch eine begleitende Fachausstellung. Die langjährigen fachlichen Kompetenzpartner tragen einhellig die Entscheidung mit.
(Quelle: Messe Essen)
9.8.2016
Weidmüller auf der „WindEnergy 2017“ in Hamburg
Auf der diesjährigen Weltleitmesse „WindEnergy Hamburg“ (Halle B6 EG, Stand 252) präsentiert Weidmüller seine umfangreichen, innovativen Lösungen für Windenergieanlagen; dazu gehören unter anderem die Top- und Bottom-Box, zwei zertifizierte, betriebsbereite Schaltschränke. Beide Schaltschränke entstanden in enger Partnerschaft mit einem namhaften Hersteller von Windenergieanlagen. In Kombination mit einer umfangreichen, spezifischen Programmierung gemäß IEC-Standard bilden sie ein Komplettpaket zur Automatisierung einer Kleinwindenergieanlage. Weitere Highlights bei Weidmüller sind ein Condition Monitoring System, das die Schraubverbindungen der Blattwurzel präzise überwacht sowie das Beleuchtungs- und Installationssystem „FieldPower® Wind Energy“. Spezialisten des Weidmüller „Wind-Teams“ stehen an allen Messetagen zum regen Kundendialog zur Verfügung.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
9.8.2016
BIU.Dev und BIU.Net wächst auf über 100 Mitglieder
BIU.Dev und BIU.Net, die Netzwerkplattform der deutschen Games-Branche, überschreitet gut anderthalb Jahre nach ihrer Gründung den Meilenstein von über 100 Mitgliedern. Vor allem der Zuspruch von jungen und unabhängigen Entwicklern ist hoch. Dies wird unter anderem auch durch die Neuzugänge bei BIU.Dev, der Netzwerkplattform für Entwickler deutlich. Gentle Troll aus Würzburg (The Unstoppables“) kann man in dieser Hinsicht zu den Veteranen unter den neuen Mitgliedern zählen, denn es blickt bereits auf ein gutes Jahrzehnt Entwickler-Erfahrung zurück und hat sich in den vergangenen Jahren auf Serious Games spezialisiert. Das Spezialgebiet des jungen Transmedia-Studios Monokel aus Köln („Shadow of Steam“) sind hingegen narrative Spielerlebnisse und interaktives Erzählen über mehrere Medien hinweg. Seit 2014 wird bei Neuzugang Osmotic Studio aus Hamburg („Orwell“) vor allem Augenmerk auf emotionale Spielerfahrungen gelegt. Ebenfalls neu bei BIU.Dev ist das Unternehmen Thera Bytes aus München („Walk the Stars“), das Games zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit entwickelt sowie Vibrant Core aus Bonn, wo sich aktuell gerade der Virtual-Reality-Titel „Space Rift“ in Entwicklung befindet. Abgerundet werden die Neuzugänge von bitComposer Interactive aus Eschborn („The Voice of Germany“), das als unabhängiges Publisher-Unternehmen für PC- und Videospiele unter anderem auch „Space Rift“ verlegt.
(Quelle: BIU)
9.8.2016
Mobile Hausmesse von igus: Mit motion plastics Neuheiten auf Deutschlandtour
Raus aus dem Büro, rauf auf den Messestand – diese Möglichkeit bietet igus seinen Kunden mit der mobilen Hausmesse. Auf dem Pop-Up-Stand erfahren Mitarbeiter, wie sie mit motion plastics Kosten senken und die Technik ihrer bewegten Anwendung verbessern. Mit den aktuellen Neuheiten ausgestattet startet die Roadshow jetzt wieder ihre Tour durch Deutschland. Ohne Stau und Messestress: Mit dem mobilen Pop-up Messestand kommt der Spezialist für Hochleistungskunststoffe in Bewegung direkt zu interessierten Unternehmen. Der mobile igus Messestand ist innerhalb einer Stunde aufgebaut und bietet auf 50 m² Fläche eine Präsentation individuell auf den Kunden zugeschnittener Produkte aus den Geschäftsbereichen Polymer-Lagertechnik und Energiekettensysteme. igus-Vertriebsmitarbeiter diskutieren gemeinsam mit den Mitarbeitern vor Ort Anwendungsmöglichkeiten und können individuell das passende Produkt für die jeweilige Anwendung berechnen. Mit einer Auswahl aus 138 Produktneuheiten der Hannover Messe im Gepäck startet die mobile Hausmesse nun in das 2. Halbjahr.
(Quelle: igus GmbH)
9.8.2016
Kögel gewinnt Auszeichnung „LOGISTRA best practice: Innovationen 2016“
Mit der Auszeichnung „best practice: Innovationen 2016“ würdigt das Fachmagazin LOGISTRA Innovationen in der Intralogistik und der Nutzfahrzeugbranche. Die Redaktion wählt dabei Produkte aus, die in den vergangenen Monaten als besonders interessant aufgefallen sind. Darunter war diesmal auch das Gemeinschaftsprojekt „DoKEP-Seitenschutznetz“ von Dolezych, Kögel und dem TÜV NORD. Kögel nutzt das Seitenschutznetz als leichte und einfach zu bedienende Alternative und Ersatz für Alu- und Holzlatten. Das hat überzeugt und Kögel ist damit der Gewinner in der Kategorie Transportsicherheit.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co.KG)
9.8.2016
BITKOM: Am Puls der Zeit - Smartwatches haben großes Potenzial
Der persönliche Assistent am Handgelenk: Rund jeder fünfte Deutsche ab 14 Jahren (18%) möchte in Zukunft auf jeden Fall eine Smartwatch nutzen, rund ein Viertel (28%) kann sich das zumindest vorstellen. Damit zeigt fast die Hälfte der Deutschen (46%) Interesse an Smartwatches. Das hat eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Potenzielle Nutzer wollen die smarten Uhren vor allem beim Sport nutzen. So würden drei von fünf Smartwatch-Interessierte (61%) gerne Informationen von Fitness-Apps per Smartwatch abrufen. „Informationen wie etwa die zurückgelegte Strecke, den Puls oder den aktuellen Musiktitel können mit der Smartwatch direkt am Handgelenk abgerufen werden“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media. „Das kann vor allem beim Sport sehr praktisch sein.“ Auch in anderen Alltagssituation sehen Smartwatch-Interessierte Anwendungsmöglichkeiten. Mehr als die Hälfte (56%) interessiert sich für die Funktion, auf dem Smartphone eingehende Kurznachrichten anzeigen zu lassen. Die Möglichkeit Gesundheitsdaten wie Puls oder Blutdruck zu messen und bei gefährlichen Werten Alarm zu schlagen, schätzen zwei von fünf Befragten (39%) als besonders interessant ein. Rund ein Viertel (24%) kann sich vorstellen, das Smartphone mit der Uhr zu steuern, 23% der Befragten möchte die Smartwatch zur Navigation nutzen.
(Quelle: BITKOM)
9.8.2016
COTECA 2016 als wichtiger Treffpunkt der Branchen Kaffee, Tee und Kakao etabliert
Die COTECA hat sich als internationale Fachmesse für Kaffee, Tee und Kakao fest in den Kalendern der Branchenvertreter etabliert. Mit ihrer vierten Auflage übertrifft sich die Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo selbst und geht als bisher größte Veranstaltung und mit rd. 40 Nationen internationaler denn je an den Start. Vom 7.9. bis 9.9.16 präsentieren insgesamt 200 Aussteller alles vom Anbau über den Handel, die Verarbeitung und Veredelung bis hin zu den hochwertigen Endprodukten. Eine Kooperation mit dem Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde bringt viele Angebote speziell für Röster auf die Messe. Und auch die begleitende zweitägige Konferenz mit internationalen Experten verspricht wieder zahlreiche spannende Einblick in die Zukunft der Märkte. „Unsere Erwartungen für die COTECA 2016 wurden schon jetzt bei Weitem übertroffen. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und wünschen unseren Ausstellern und Besuchern gute Gespräche und eine erfolgreiche Messe“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
9.8.2016
LOCATIONS: Die Messe als Ort der Begegnung
Ein spannender Messetag und der jährliche Pflichttermin für Marketingentscheider und Eventplaner der Region ist zu Ende gegangen. Bereits zum 6. Mal fand Mitte Juli 2016 die LOCATIONS Region Stuttgart im Neckar Forum in Esslingen statt und präsentierte die TopLocations aus der drittgrößten Metropolregion des Landes. Nach dem Schlussbericht der Veranstalterin Nicole Weimer besuchten rd. 800 Personen die regional führende Fachmesse für außergewöhnliche Veranstaltungsräume und Eventservices. Die Ausstellerzahl erreichte mit 141 Veranstaltungshäuser und Unternehmen, die ihre Dienste für Kongresse, Tagungen, Mitarbeiterevents, Produktpräsentationen oder Kundenveranstaltungen anboten, einen neuen Höhepunkt. Die über die Jahre stetig wachsende Zahl der Aussteller spiegelt die starke Position der Landeshauptstadt im Tagungs- und Veranstaltungsmarkt wieder. Als nächste LOCATIONS Messe noch in diesem Jahr, findet am 6.10.16 die LOCATIONS Rhein-Ruhr im Landschaftspark Duisburg-Nord statt. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen erhalten Sie unter www.locations-messe.de.
(Quelle: Capricorn Events)
8.8.2016
eltec 2017: Neuestes Update für die Elektrobranche
Smart Home, Smart Metering, Smart Safety, Ambiente LED sowie Entertainment und Control Devices - die Digitalisierung schreitet in rasantem Tempo voran und hat längst auch das Handwerk mobilisiert. Das Interesse von privaten Bauherren und Wohnungseigentümern ist geweckt, sie investieren vermehrt in vernetzte Lösungen, die ihnen Kontrolle, Komfort und ein Gefühl von Luxus ermöglichen. Handwerker, Lichtplaner und Architekten können auf der eltec vom 11.1. bis 13.1.17 in Nürnberg Trends erleben und Produkte testen. Damit haben sie gleich zu Jahresbeginn die Möglichkeit, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Darüber hinaus ist die Fachmesse für Elektro- und Energietechnik die Gelegenheit, Kollegen und Marktpartner aus Industrie und Großhandel kennenzulernen, zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.
(Quelle: GHM)
8.8.2016
BDEW: Laden von E-Fahrzeugen soll einfacher werden
"Mit den geplanten Ergänzungen zur Ladesäulenverordnung stellt die Politik weitere Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Erfreulich ist: Fahrer von Elektrofahrzeugen können ihr Fahrzeug künftig an allen öffentlichen Ladestationen laden, ohne dass ein dauerhaftes Vertragsverhältnis mit den jeweiligen Stromlieferanten oder Ladestellenbetreibern erforderlich ist. Dies ist insbesondere für ein spontanes Nachladen des Fahrzeugs außerhalb des Geschäftsgebietes des Stammversorgers wichtig", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute anlässlich der Anhörung zur Ergänzung der Ladesäulenverordnung.
(Quelle: BDEW)
8.8.2016
Leuze electronic als Pionier für die Umsetzung von Industrie 4.0
Ob es um Fachvortäge beim VDMA, VDI-Fachkonferenzen oder VHS Business Thementage geht: Leuze electronic bringt sich allein im Monat September in drei verschiedenen Veranstaltungsreihen, in denen es um digitale Wertschöpfung und innovative Geschäftsmodelle im Zuge Industrie 4.0 geht, mit Vorträgen ein. Als Hersteller von Sensorik und seiner Kompetenz in Connectivity beschäftigt sich Leuze electronic tagtäglich intensiv mit den Möglichkeiten, die Industrie 4.0 bietet und sieht diese als Chance für neue Geschäftsmodelle. „Dass Prozess- und Diagnosedaten aus der Feldebene in verschiedene Ebenen bis in die Leitebene durchgereicht werden, ist nicht mehr neu“, so Ulrich Balbach, CEO von Leuze electronic. Hierfür bietet Leuze electronic bereits effiziente Lösungen, zum Beispiel mit der IO-Link-Schnittstelle und integratedconnectivity. „Für eine weitreichende Industrie 4.0-Implementierung müssen wir uns aber der Herausforderung stellen, die Daten künftig parallel zur Steuerung bis in die Cloud verfügbar zu machen“. Der Sensor wird zum Enabler für Industrie 4.0, die Sensorik zur Datenquelle für Service- und Big Data Ansätze, verbunden mit einer erhöhten Datentransparenz, für die Leuze electronic mit Smart Sensor Business für einen erhöhten Applikationsnutzen seiner Kunden steht.
(Quelle: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
8.8.2016
BITKOM: Im Schnitt braucht jedes Start-up 2,4 Mio. Euro frisches Kapital
Start-ups in Deutschland brauchen in den kommenden zwei Jahren im Durchschnitt 2,4 Mio. Euro frisches Kapital. Gleichzeitig sagt jeder zweite Gründer (55%), die schwierige Finanzierung ist das größte Hemmnis für Start-ups in Deutschland. Nur jeder Dritte (34%) gibt aktuell an, für die nächsten 24 Monate bereits ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter rund 150 Start-up-Gründern. Der Finanzierungsbedarf steigt dabei mit der Größe des Start-ups. Bei Start-ups mit nur ein bis drei Mitarbeitern liegt der Bedarf bei rd. 640.000 Euro, bei denen mit vier bis neun Mitarbeitern sind es 1,7 Mio. Euro, bei 10 bis 19 Mitarbeitern sind es 3,1 Mio. Euro und bei Start-ups ab 20 Mitarbeitern steigt die notwendige Finanzierung sogar auf 4,7 Mio. Euro. „Auch wenn sich die Finanzierungssituation für Tech-Start-ups in Deutschland in den letzten Jahren verbessert hat, ist fehlendes Kapital nach wie vor die größte Hürde, um Teams aus Deutschland international erfolgreich zu machen“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Aus Sicht der Start-ups dauert es zudem zu lange, bis Finanzierungsrunden abgeschlossen sind.“
(Quelle: BITKOM)
5.8.2016
opti 2017: Die Zukunft startet auf der opti
10 Jahre opti - 10 Jahre Neuheiten: Am 11.1.2008 begann die neue opti-Ära mit der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Messeveranstalter. Zur zehnten Ausgabe im Jahr 2017 ist es Zeit auf die Produkte zu blicken, die in München Premiere feierten und ihren Durchbruch erlebten. Die nächste Messe, dann die Jubiläumsausgabe, findet von Samstag, den 28.1. bis Montag, den 30.1.2017 statt. Die opti-Biografie wird um ein weiteres Kapitel "Stars & Trends" fortgeschrieben. 205.194 Fachbesucher und 4212 Aussteller später ist es Zeit, sich auf die Suche nach den bahnbrechenden Produkten der vergangenen zehn Jahre zu machen. Das Spektrum reicht vom klassischen über den kuriosen bis hin zum kreativen Kassenschlager. Letztlich katapultierten all diese Aushängeschilder, die stellvertretend für die zahlreichen anderen opti-Premieren stehen, die opti in die oberste Liga des augenoptischen Marktes. Sie schufen den Ruf, den die opti mittlerweile einnimmt: die Premierenmesse der Augenoptik zu Jahresbeginn.
(Quelle: GHM)
5.8.2016
Bitkom hebt Beschäftigungsprognose für 2016 an
Im vergangenen Jahr ist die Beschäftigtenzahl in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche stärker gestiegen als erwartet, und dieses über Erwarten starke Beschäftigungswachstum soll auch 2016 anhalten. So haben die ITK-Unternehmen Ende 2015 rund 1.010.000 Mitarbeiter beschäftigt, das waren rd. 7.000 mehr als ursprünglich angenommen. Im laufenden Jahr werden einer aktuellen Prognose des Digitalverbands Bitkom zufolge mindestens 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Die Beschäftigtenzahl steigt damit auf 1.030.000, das sind sogar 8.000 mehr als Bitkom in seiner Konjunkturprognose im Frühjahr erwartet hatte. „In den vergangenen fünf Jahren haben die deutschen ITK-Unternehmen jedes Jahr mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Damit beschäftigt unsere Branche hierzulande deutlich mehr Menschen als etwa die Automobil- oder die Chemieindustrie“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Digitalbranche setzt Wachstum direkt in neue Jobs um. Qualifizierte IT-Spezialisten haben in Deutschland allerbeste Berufschancen.“
(Quelle: BITKOM)
5.8.2016
Digital Retail Award 2016: Bewerbungsfrist verlängert
Hersteller, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen, Integratoren und Digitalagenturen haben noch bis zum 26.8.16 die Möglichkeit, sich für den Digital Retail Award 2016 zu bewerben. Aufgrund der Sommerzeit und vielfachen Wunsch der Branche wurde die Frist um 4 Wochen verlängert. Der Award wird zum zehnten Mal im Rahmen der viscom, die vom 2.11. bis zum 4.11.16 in Frankfurt stattfindet, verliehen. Zuvor war er als Digital Best Practice Award in der Branche bekannt. Die kreativsten und innovativsten Projekte zum Thema Digitalkommunikation und Digital Signage mit Schwerpunkt Retail, Marken- und Handelskommunikation werden jährlich durch den Digital Retail Award ausgezeichnet. Zu den namhaften Gewinnern zählen bisher unter anderem Bosch mit der Bosch Experience Zone, COOP mit dem Talking Supermarket, Chronoswiss mit dem House of Chronoswiss oder E-Plus Mobilfunk mit dem Virtual Promoter.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
5.8.2016
FeuerTRUTZ 2017: Branchenevent auf Wachstumskurs
Die siebte Ausgabe der FeuerTRUTZ findet am 22.2. und 23.2.17 im Messezentrum Nürnberg statt. Die mit zuletzt 244* Ausstellern europaweit größte Fachveranstaltung zum Thema vorbeugender Brandschutz ist bei Anbietern von baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzlösungen gleichermaßen gefragt: Ein halbes Jahr vor der Messe sind bereits deutlich mehr Anmeldungen aus dem In- und Ausland eingegangen als im gleichen Zeitraum vor der letzten Veranstaltung. Fachbesucher erwartet auf der FeuerTRUTZ 2017 ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Kompakt-Seminaren, Kurzvorträgen in den Aussteller-Fachforen sowie einer eigenen Fläche zur Aus- und Weiterbildung. Neu ist das ERLEBNIS Brandschutz, das informative Präsentationen mit spektakulären Live-Demonstrationen auf der Aktionsfläche Brandschutz verbindet. Der parallele Brandschutzkongress findet 2017 unter dem Motto „Brandschutz 4.0 – Sicherheit zwischen Trend und Technik“ statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.8.2016
AMB 2016: Neuorientierung nach dem Brexit
Der VDW Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken erwartet von der AMB Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung vom 13.9. bis 17.9.16 in Stuttgart auch eine Orientierung nach dem Brexit-Schock. Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, ist sich sicher, dass die deutsche Vorzeigebranche dennoch ihre weltweit führende Position auch in Zukunft halten und ausbauen kann. Im Interview fordert er von der Politik den Abbau von Bürokratie und eine bessere Forschungsförderung für den Mittelstand. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: VDW)
5.8.2016
VCI: Richtigen Weg konsequent weitergehen
Gerd Deimel, Sprecher der VCI-Initiative Verkehrsinfrastruktur, sagt zum gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Bundesverkehrswegeplan 2030: „Mit dem Bundesverkehrswegeplan ist die Politik auf dem richtigen Weg. Die meisten der im Vorfeld von der Chemieindustrie identifizierten Engpässe wurden berücksichtigt. Der erkennbare Schwerpunkt der Projekte liegt auf dem Straßenerhalt. Das ist der Bedeutung Deutschlands als Transitland angemessen. Noch Handlungsbedarf besteht aus Sicht der Chemieindustrie bei den Binnenwasserstraßen und beim Schienennetz. Die konsequente Umsetzung des Plans muss auch in der nächsten Legislaturperiode sichergestellt werden.“
(Quelle: VCI)
4.8.2016
SPECTARIS begrüßt Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung
Ende des vergangenen Jahres hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung formuliert. Die Eckpunkte sollen Grundlage eines Gesetzes sein, das demnächst als Referentenentwurf vorliegen soll. „SPECTARIS hat in den vergangenen Monaten wiederholt vor einer Absenkung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung gewarnt und begrüßt ein solches Gesetzesvorhaben daher ausdrücklich“, bekräftigt Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik bei SPECTARIS. Das vorgelegte Eckpunktepapier des BMG beinhaltet zahlreiche Aspekte der Hilfsmittelversorgung, die grundsätzlich geeignet erscheinen, die Qualität der Hilfsmittelversorgung zu verbessern. „Damit dies jedoch nachhaltig Wirkung zeigen kann, bedarf es vor allem eines funktionsfähigen Qualitätscontrollings“, so Kuhlmann.
(Quelle: SPECTARIS)
4.8.2016
China Med 2016: Weiterhin gute Marktchancen für deutsche Medizintechnik in China
Vom 25.3. bis zum 27.3.16 waren auf der China Med in Peking erneut deutsche Unternehmen unter dem Dach des German Pavilion vertreten. Obwohl China zurzeit eine Wachstumskrise durchläuft, gilt es als einer der weltweit wachstumsstärksten Märkte für Medizintechnik. Bis zum Jahr 2020 wird ein Marktvolumen von 50 Milliarden US-Dollar erwartet. Seit 2010 werden auch wachsende Raten für den Import deutscher Medizintechnik verzeichnet. Eine Entwicklung, die zum einen auf große staatliche Investitionen in die chinesische Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen ist, zum anderen aber auch auf eine steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und somit an neuer Medizintechnik durch eine immer größer werdende Mittelklasse.
(Quelle: SPECTARIS)
4.8.2016
interpack kooperiert mit World Packaging Organisation
Die interpack kooperiert im Vorfeld der kommenden Ausgabe der weltweit bedeutendsten Veranstaltung der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie, die vom 04. bis 10. Mai 2017 stattfindet, mit der World Packaging Organisation (WPO). Im Rahmen dieser Kooperation hat die WPO ihren renommierten WorldStar Award um die Kategorie „SAVE FOOD Packaging Awards“ erweitert. Das Konzept der WorldStar Awards prämiert Best-Practice-Ansätze, die sich auf nationaler Ebene bereits bewiesen haben und präsentiert diese im Rahmen einer Preisverleihung zur interpack 2017. „Wir geben den WorldStar Awards eine Plattform, die dem Anspruch des renommierten Preises gerecht wird. Schließlich gibt es weltweit keine Veranstaltung mit einer so hohen Innovationsdichte und Internationalität wie die interpack“, kommentiert Bernd Jablonowski, Global Portfolio Director Packaging & Processing bei der Messe Düsseldorf.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.8.2016
Motek 2016 mit Kongress zum Thema "Leichtbau meets Robotik"
Das Thema Leichtbau ist zwar in aller Munde, ist jedoch je nach Interessenlage aus vielen unterschiedlichen Sichtweisen zu betrachten. Die Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung in Stuttgart nimmt sich der komplexen Thematik vor allem aus der Sicht der Automatisierungs-Möglichkeiten zur Produktion und Montage von Leichtbauteilen und -baugruppen an. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), MOTEK 2016.
(Quelle: P.E. Schall)
4.8.2016
EXPO REAL: Immobilienbranche schaut auf Brexit
Der Brexit bewegt auch die Immobilien- und Investmentbranche, die Frage dahinter: Wie sieht die Zukunft Europas bei nationaler Abschottung aus? Das Who-is-Who der Branche wird auf der EXPO REAL darüber diskutieren, Top-Gast ist US-Ökonom Nouriel Roubini. Weitere Highlights: Marktplatz „Grand Plaza“ für den Handel, Barcelona und Berlin bauen an der Zukunftsstadt, Studenten tauchen beim Career Day tief in die Branche ein. „Für den wirtschaftlichen Erfolg ist nationale Abschottung keine Option“, erklärt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Auch die Immobilien- und Investmentbranche kann nur prosperieren, wenn der internationale Handel funktioniert.“ Die EXPO REAL ist dafür ein perfektes Beispiel, ergänzt Projektleiterin Claudia Boymanns: „Wir sind die wichtigste europäische B2B-Drehscheibe für Immobilien und Investitionen. Hier werden konkrete Geschäftsabschlüsse getätigt.“
(Quelle: Messe München)
4.8.2016
Bosch startet eScooter-Sharingdienst unter neuer Marke Coup
Bosch startet in Berlin den eScooter-Sharingdienst Coup. Das 100-prozentige Tochterunternehmen Coup bietet Berlinern ab sofort eine neue Mobilitätsoption mit einfachem Preismodell. Nutzer können spontan den nächststehenden eScooter lokalisieren, reservieren und sofort losfahren. Am Ziel der Fahrt kann er innerhalb der Innenstadt an beliebiger Stelle wieder abgestellt werden. „Mit Coup steigt Bosch erstmals in ein reines Endkunden- und Betreibergeschäft im Mobilitätssektor ein und schafft eine neue eigenständige Marke“, sagt Dr. Markus Heyn, der zuständige Bosch-Geschäftsführer. Zum Start des Angebots stehen in Berlin 200 vernetzte, rein elektrisch angetriebene Roller von Gogoro, einem führenden eScooter-Hersteller, zur Verfügung.
(Quelle: Bosch Gruppe)
3.8.2016
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg wird zum globalen Schaufenster
Die Windenergie wird immer mehr zur tragenden Säule der weltweiten Energiewende. Zentrale Herausforderung ist die Reduzierung der Gestehungskosten des Windstroms. Die Branche stellt sich dieser Aufgabe als eine der weltweit innovativsten Industrien. Neue Produkte, Anwendungen und Effizienzstrategien tragen zum stetigen Fortschritt bei. In weniger als vier Monaten öffnet die Weltleitmesse für Windenergie, die WindEnergy Hamburg, ihre Tore und wird zum globalen Schaufenster diese Entwicklungen. Vom 27.9. bis 30.9.16 präsentieren mehr als 1.200 Aussteller aus über 30 Ländern auf dem Gelände der Hamburg Messe ihre Innovationen für die Nutzung der Windenergie onshore und offshore. Neun Messehallen sind nahezu ausgebucht. Erstmals findet parallel die Konferenz der WindEurope statt. „Weltleitmesse und WindEurope-Konferenz bieten der Industrie den bedeutendsten internationalen Treffpunkt für den KnowHow-Transfer, der für die Bewältigung der anstehenden globalen Herausforderungen wie die Reduzierung des CO²-Ausstoßes so wichtig ist“, sagte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress GmbH, heute auf der Vorauspressekonferenz in Hamburg.
(Quelle: Hamburg Messe)
3.8.2016
Lufthansa Group senkt Kosten und verbessert finanzielle Stabilität
„Im 1. Halbjahr hat die Lufthansa Group ein solides Ergebnis erwirtschaftet“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. „Wir kommen bei der Umsetzung unserer Drei-Säulen-Strategie gut voran. Überall dort, wo wir Veränderungen selbst beeinflussen können, sehen wir Fortschritte. Das gilt insbesondere für unsere Kostenstrukturen und den Ausbau der Eurowings, deren Aufbau gut vorankommt.“ „Allerdings muss sich unsere Branche auf ein schwieriges zweites Halbjahr einstellen. Die Terroranschläge in Europa, aber auch die zunehmende politische und wirtschaftliche Unsicherheit hinterlassen im Passagierverkehr ihre Spuren. Insbesondere die Vorausbuchungen auf der Langstrecke nach Europa sind deutlich zurückgegangen. Wir rechnen mit einem weiterhin hohen Preisdruck. Für das Gesamtjahr erwarten wir daher, wie vor Kurzem schon angekündigt, ein Adjusted EBIT unter Vorjahr. Deshalb werden wir Effizienzsteigerungen noch konsequenter vorantreiben“, sagt Carsten Spohr.
(Quelle: Lufthansa AG)
3.8.2016
Motek zeigt Robotik-Systemintegration in Bestform!
Die Motek 2016 zeigt Roboter-Systemintegration im Weltformat mit der visualisierten und in Haptik erlebbaren Prozessfähigkeit von Robotern in allen denkbaren Anwendungsbereichen: komplementär, kongenial, kollaborierend, kooperierend. Mehr als 150 Sondermaschinen- und Roboter-Herstellern sowie Roboter-Systemintegratoren sind die Grundlage für den Spezial-Messeführer welcher vom Kooperationspartner xpertgate GmbH & Co. KG, Mannheim, für die 35. Motek zusammen gestellt wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), MOTEK 2016)
(Quelle: P.E. Schall)
3.8.2016
EMV Seminare 2016: Facettenreiches Weiterbildungsprogramm
Wissen auf den Punkt gebracht: Speziell auf die Bedürfnisse von Anwendern aus Forschung, Entwicklung und Produktion zugeschnitten, bieten die EMV-Seminare auch in diesem Jahr ein facettenreiches Programm an. Insgesamt können sechs Ganztagesseminare je nach individuellem Interesse vom 25.10. bis 27.10.16 besucht und entweder getrennt voneinander oder kombiniert gebucht werden. Sind Teilnehmer an mehreren Seminaren interessiert, gelten Sonderkonditionen. Die Mesago Messe Frankfurt GmbH organisiert jährlich im Herbst diese ganztägigen Seminare für EMV-Experten aus Industrie und Wissenschaft, um ihre Kenntnisse im Bereich elektromagnetische Verträglichkeit zu vertiefen und sich neues Wissen am Puls der Zeit anzueignen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-emv.com.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.8.2016
VDIK-Mitglieder steigern Marktanteil
Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller in Deutschland haben auch im Juli ihren Marktanteil weiter verbessert. Er stieg von 34,7% auf 35,6% gegenüber dem Vorjahresmonat. Der deutsche Pkw-Markt lag im Juli – mit zwei Arbeitstagen weniger – mit 278.866 Pkw-Neuzulassungen 3,9% unter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Nach sieben Monaten des Jahres wurden insgesamt 2,013 Mio. Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 5,4%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen erzielten insgesamt im gleichen Zeitraum ein Plus von 6,7%. Das Volumen der privaten Zulassungen lag mit rund 99.400 Neuzulassungen zwar um 3,5% unter dem Vorjahresmonat. Von Januar bis Juli 2016 wurden allerdings auf private Halter insgesamt rund 702.000 Pkw zugelassen, ein Plus von 4,8%.
(Quelle: VDIK)
3.8.2016
igus setzt 3D-gedruckte Spritzgusswerkzeuge in der Fertigung ein
Der Spritzguss ist eine effiziente Methode, wenn es um die Serienfertigung von Hochleistungskunststoffen für bewegte Anwendung geht. Die dazu benötigten Spritzgusswerkzeuge werden zumeist aus Stahl gefertigt und amortisieren sich erst bei großen Stückzahlen. Eine kostensparende Alternative für Serien bis 500 Stück hat igus jetzt mit dem ersten 3D-gedruckten Spritzgusswerkzeug entwickelt. Als Spritzgussteil gespritzt, aus einem Halbzeug gefräst oder in der additiven Fertigung gedruckt – igus bietet Anwendern vielfältigste Möglichkeiten, sein schmier- und wartungsfreies Kunststoff-Gleitlager in Wunschform schnell und kostengünstig zu erhalten. Dabei hat jede Fertigungsmethode ihre eigenen Vorteile: Während im Spritzguss große Mengen aus jedem beliebigen iglidur Werkstoff hergestellt werden können, sind mit Halbzeugen preiswertere Sonderformen möglich.
(Quelle: igus® GmbH)
2.8.2016
Weidmüller Gruppe übernimmt Bosch Rexroth Monitoring Systems
Die Weidmüller Gruppe übernimmt die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von Bosch Rexroth. Die entsprechenden Verträge unterzeichneten beide Unternehmen dafür am 1.8.16. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH mit Sitz in Dresden beschäftigt derzeit rund 25 Mitarbeiter und entwickelt, fertigt und vertreibt Condition Monitoring Systeme für Windenergieanlagen. Diese überwachen insbesondere den Zustand der Rotorblätter und bieten unter anderem die Möglichkeit, Eisansatz an den Rotorblättern zu diagnostizieren. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,8 Mio. Euro und belieferte insbesondere Windturbinenhersteller in Europa. Die im Markt verfügbaren Lösungen der Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH sind vor allem unter der Marke BLADEcontrol® bekannt.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
2.8.2016
DSD: Künftig nur noch „Grüner Punkt“
Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt gibt sich ein neues Gesicht: Künftig firmieren alle Aktivitäten der Gruppe einheitlich unter dem weltberühmten Markenzeichen. Die DKR Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH und die DSD Resource GmbH sind auf die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) verschmolzen worden. „Damit ist die Neuorganisation der Unternehmensgruppe abgeschlossen“, resümiert Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Sie ist ohnehin nur der Ausdruck einer schon vorher begonnenen strategischen Neuausrichtung.“ Der Grüne Punkt konzentriert sich auf die drei Geschäftsbereiche Dienstleistungen für die erweiterte Produzentenverantwortung, internationaler Sekundärrohstofflieferant für Kunststoffe und – unter der Marke Systalen – die Herstellung von Premium-Kunststoffrezyklaten. Der Grüne Punkt ist Marktführer der dualen Systeme in Deutschland – diese Position will das Unternehmen nutzen, um den Markt zu festigen und im Sinne der Kunden weiterzuentwickeln. Die Duales System Holding und damit die Gruppe werden von Michael Wiener (CEO) und Tobias Ketterle (CFO) geführt, die DSD von Haucke Schlüter (Sprecher), Dr. Markus van Halteren und Frank Böttcher, die Systec Plastics mit ihren Standorten in Eisfeld und Hörstel von Vilmos Polgar und Dorothee Röckinghausen.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
2.8.2016
BITKOM: Starke Nachfrage nach leistungsfähigen Tablet Computern
Wende auf dem deutschen Tablet-Markt: Nachdem im Frühjahr noch mit rückläufigen Umsätzen und Verkaufszahlen für Tablet Computer gerechnet wurde, wird sich das Geschäft nun nach neuesten Berechnungen des Digitalverbands Bitkom sehr positiv entwickeln. Die Verkaufszahlen sollen demnach 2016 um 4% auf 7,7 Mio. Geräte steigen. Der Umsatz dürfte sogar um 11% auf 2,3 Mrd. Euro zulegen. „Treiber für dieses starke Wachstum sind die sogenannten Detachables, also Tablet Computer, die fest mit einer Tastatur verbunden werden können und dann für die gleichen Aufgaben eingesetzt werden wie ein vollwertiges Notebook oder ein PC“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Das Interesse an klassischen Tablets, die ausschließlich per Finger auf dem Display gesteuert werden, ist dagegen sowohl im Privatkunden- als auch im Geschäftskundenbereich rückläufig. „Die Detachables sind erst seit etwa einem Jahr breit am Markt verfügbar und werden stärker nachgefragt als erwartet“, so Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
2.8.2016
it-sa 2016: Jahrestagung für IT-Sicherheitsbeauftragte der Länder
Auch die vierte Ausgabe der Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen findet im Rahmen der IT-Sicherheitsfachmesse it-sa statt. Am Vortag und am ersten Messetag, dem 18. Oktober 2016, informieren sich Experten aus der Verwaltung auf der Tagung. Sie findet unter dem Dach von Congress@it-sa statt, dem Messe begleitenden Kongressprogramm. Vom 18.10. bis 20.10.16 lädt die it-sa 2016 dazu ein, sich bei rund 450 Ausstellern über Trends auf dem Markt für
IT-Sicherheitslösungen zu informieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.8.2016
EMV 2017: „Call for Workshops” verlängert
Die Einreichungsfrist für den „Call for Workshops“ der EMV 2017 ist bis zum 16.8.16 verlängert. In den dreistündigen Workshops wird sowohl Grundlagen- als auch technisches Spezialwissen mit praktischem Bezug vermittelt. Referenten zeigen ihr Know-how und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer, zur Innovation und zum Branchen-Dialog: „Die Workshops der EMV bieten den Referenten die Gelegenheit, sich als Experte auf ihrem Gebiet einem breiten Fachpublikum aus Industrie und Wissenschaft zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich können sie sich auf Europas größter Fachmesse über die neusten EMV-Produkte und Dienstleistungen informieren“, erläutert Prof. Dr. Marco Leone vom Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und Vorsitzender des Programmkomitees der EMV.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.8.2016
VIVANESS 2017: Natürlichkeit – Mythos oder neues Premium des Kosmetiksektors?
2016 feierte die VIVANESS ihr 10. Jubiläum und überzeugte mit 250 Ausstellern sowie einer Vielzahl an Highlights und Neuerungen, darunter das Bühnenprogramm „VIVANESS on stage“ und der erste geförderte Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen, die „deutschen Newcomer“. Der VIVANESS Kongress zog in die Halle 7A und erreichte zusammen mit dem Kongressprogramm der BIOFACH erneut rd. 7.000 Teilnehmer in über 100 Einzelveranstaltungen. Einer der Besuchermagneten des VIVANESS-Kongresses war der Vortrag des rheingold salons zu Kundenwünschen zwischen Luxus und Natürlichkeit. Mit dem Marketingexperten und Unternehmenssprecher bei rheingold salon, Rainer Pfuhler, sprachen wir im Nachgang zur Messe. Seine Empfehlung an die Branche: „Naturkosmetik sollte sich noch selbstbewusster und stärker positionieren, sie kann psychologisch gleich mehrere Funktionen für die Menschen erfüllen“.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.8.2016
Wincor Nixdorf AG: Umsatz legt deutlich zu
Nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ist die Wincor Nixdorf AG weiter klar auf Wachstumskurs und profitiert schneller als ursprünglich prognostiziert von ihrem Restrukturierungsprogramm. Der Umsatz stieg um 10 % auf 1.938 Mio. € (im Vorjahr 1.768 Mio. €). Das operative Ergebnis (EBITA) vor Einmaleffekten erreichte 155 Mio. € (75 Mio. €). Nach Einmaleffekten erhöhte sich das EBITA auf 146 Mio. € (40 Mio. €). Das Periodenergebnis, in dem auch die bislang angefallenen Transaktionskosten für den Zusammenschluss von Diebold und Wincor Nixdorf berücksichtigt sind, belief sich auf 89 Mio. € (25 Mio. €). Mit Vorlage seiner Zahlen für das 3. Quartal konkretisierte Wincor Nixdorf seine Prognose für das Gesamtgeschäftsjahr 2015/2016. Danach wird mit einem Umsatzwachstum von etwa 6% gerechnet. Das operative Ergebnis wird 190 Mio. € vor Einmaleffekten erreichen. Die Einmaleffekte werden 0 bis plus 30 Mio. € betragen und ergeben sich aus einerseits Restrukturierungsaufwendungen und andererseits positiven Effekten aus M&A-Aktivitäten.
(Quelle: Wincor Nixdorf AG)
1.8.2016
adidas Konzern erhöht Prognose für 2016
Der Konzernumsatz stieg währungsbereinigt um 21% bzw. in Euro um 13% auf 4,4 Mrd. €. Aufgrund einer höheren Bruttomarge sowie einer Verbesserung der betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zum Umsatz erhöhte sich das Betriebsergebnis des Konzerns im 2. Quartal 2016 um 77% auf 414 Mio. € (2015: 234 Mio. €). Der positive Effekt der vorzeitigen Beendigung des Vertrags mit dem Chelsea F.C., der zu einem Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge im 2. Quartal um einen Betrag im mittleren bis hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich führte, trug ebenfalls zu dieser Verbesserung bei. Infolgedessen stieg der Gewinn aus den fortgeführten Geschäftsbereichen um 99% auf 291 Mio. € (2015: 146 Mio. €). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie aus den fortgeführten und aufgegebenen Geschäftsbereichen belief sich im 2. Quartal auf 1,45 €. Dies entspricht einer Steigerung um 100% gegenüber dem Vorjahreswert (2015: 0,73 €). Angesichts der starken Markendynamik erhöht der Konzern seine Prognose für das Geschäftsjahr 2016. Das Management erwartet nun für 2016 einen währungsbereinigten Umsatzanstieg im hohen Zehnprozentbereich (bisherige Prognose: Anstieg um etwa 15%).
(Quelle: adidas AG)
1.8.2016
Volkswagen Konzern steigert den Absatz im ersten Halbjahr 2016
Im 1. Halbjahr 2016 hat der Volkswagen Konzern die Spitzenposition im deutschen Pkw-Großkundengeschäft erneut bestätigt. Im relevanten Flottenmarkt (Fuhrparks ab zehn Fahrzeugen) wurden laut Dataforce 112.701 (Jan-Juni 2015: 107.821) Fahrzeuge der Pkw-Marken Volkswagen, Audi, SEAT und ŠKODA zugelassen. Im Pkw-Markenranking belegten die Marken Volkswagen Pkw mit 59.198 Neuzulassungen (Jan-Juni 2015: 62.084) und Audi mit 32.561 Neuzulassungen (Jan-Juni 2015: 28.590) die Plätze eins und zwei. Bester Importeur mit 15.368 neu zugelassenen Fahrzeugen (Jan-Juni 2015: 12.570) war die Marke ŠKODA. SEAT steigerte die Neuzulassungen an deutsche Flottenkunden um 21,8 Prozent auf 5.574 (Jan-Juni 2015: 4.577).
(Quelle: Volkswagen AG)
1.8.2016
BIU: Mit BIU.Dev und BIU.Net auf die weltgrößte Gesundheitsmesse
Das Netzwerk der deutschen Games-Branche, BIU.Dev und BIU.Net, plant einen Gemeinschaftsstand auf der Medica, die vom 14.11. bis 17.11.16 in Düsseldorf stattfindet. Hierfür werden noch Unternehmen gesucht, die Gesundheits-Anwendungen mit einem Fokus auf Games-Technologien entwickeln oder vertreiben und auf der weltgrößten Gesundheitsmesse vor Ort sein wollen. Der Gemeinschaftsstand wird in direkter Nähe zum „Health IT-Forum“ stehen. Zum Angebot gehört außer der Standfläche auch ein All-Inclusive-Paket, das unter anderem drei Aussteller-Ausweise, WiFi- und Lounge-Nutzung enthält. Für Aussteller des Gemeinschaftsstandes besteht zudem die Möglichkeit, Vorträge im „Health IT-Forum“ zu halten und sich somit mit einem versierten Fachpublikum auszutauschen. Die Kosten für eine Präsenz auf dem Gemeinschaftsstand inklusive der genannten Leistungen betragen 2.970 Euro. Interessierte Aussteller müssen sich bis spätestens 5.8.16 angemeldet haben.
(Quelle: BIU)
1.8.2016
BITKOM: Banken sind bei der Kreditvergabe an Start-ups zurückhaltend
Die niedrigen Kreditzinsen machen die Finanzierung für IT-Unternehmen günstig – wenn sie denn ein Darlehen von der Bank bekommen. Während große Unternehmen bei der Kreditbeantragung derzeit kaum Probleme haben, gestaltet sich die Bankenfinanzierung für Start-ups schwierig. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis einer Auswertung der KfW-Unternehmensbefragung 2016 für die Digitalbranche. Danach geben 36% der jungen IT-Unternehmen an, dass es derzeit schwierig ist, ein Darlehen aufzunehmen. Rund jedes vierte Start-up (27%) sagt, dass es Probleme hat, überhaupt einen Kredit zu bekommen. Von den Unternehmen, die bereits länger als 5 Jahre am Markt sind, berichten 17% von schwierigen Darlehensgesprächen und nur 13% haben mit einer ablehnenden Reaktion der Banken zu kämpfen. „Start-ups können nur sehr eingeschränkt von den günstigen Kreditkonditionen auf dem Kapitalmarkt profitieren. Oft sind sie einfach nicht in der Lage, die verlangten Sicherheiten zu liefern“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
1.8.2016
SolarWorld AG steigerte im 2. Quartal ihre Absatzmenge
Die SolarWorld AG steigerte im 2. Quartal 2016 ihre konzernweite Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahresquartal um 39% auf 342 (Q2 2015: 246) MW. Im 1. Halbjahr 2016 erhöhte SolarWorld ihre Absatzmenge um 50% auf 682 (H1 2015: 456) MW. Der Konzernumsatz stieg im 2. Quartal 2016 auf 222 (Q2 2015: 171) Mio. €. Im 1. Halbjahr 2016 erzielte der Konzern einen Umsatz von 434 (H1 2015: 320) Mio. €. SolarWorld konnte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im 2. Quartal 2016 auf 18,5 (Q2 2015: 7,0 Mio.) € steigern. Im 1. Halbjahr 2016 erhöhte sich das EBITDA auf 20,5 (H1 2015: 9,9) Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im 2. Quartal 2016 auf 6,6 (Q2 2015: -4,2) Mio. €. Im 1. Halbjahr 2016 konnte SolarWorld das EBIT auf -3,1 (H1 2015: -12,2) Mio. € verbessern. Zum Stichtag 30.6.16 verfügte der Konzern über liquide Mittel in Höhe von 148 (31. März 2016: 183) Mio. €, nachdem er im 2. Quartal 2016 Tilgungen von Krediten und Zinszahlungen in Höhe von 27 Mio. € geleistet und 9 Mio. € in Produktionsanlagen investiert hatte.
(Quelle: SolarWorld AG)
1.8.2016
ECOC 2016: Abhörsichere Datenübertragung via Laserstrahl?
Gleich ob jemand mit dem Smartphone E-Mails liest, telefoniert, im Internet surft oder IP-TV schaut: Nahezu alle Daten werden über optische Glasfasernetze transportiert. Sie bilden das Rückgrat der Informationsgesellschaft. Auch bei der drahtlosen Datenübertragung liegen große Hoffnungen auf der Optoelektronik: Wo ein hoher Datendurchsatz mit bis zu 2,5 GBit/s und eine große Abhörsicherheit durch schnurlose Punkt-zu-Punkt-Verbindungen gefragt sind, eröffnet optische Freiraumkommunikation mittels Licht neue Perspektiven. Optischer Richtfunk für Weltraum- und Satelliten-Anwendungen ist das Highlight der 42. European Conference and Exhibition on Optical Communications vom 18.9. bis zum 22.9.16 in Düsseldorf. Die Konferenz, die mit über tausend Konferenzteilnehmern und mehreren tausend Besuchern auf der zugehörigen Ausstellung zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen in diesem Bereich zählt, setzt einen weiteren Meilenstein des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts in dieser Internet-Basistechnologie.
(Quelle: VDE)
1.8.2016
ConSozial 2016: Gemeinsam Vielfalt leben
Der KITA-Kongress in Nürnberg am 27.10.16, geht auf die aktuellen Fragestellungen der Fach- und Führungskräfte der Kita-Einrichtungen ein und gibt Impulse für die tägliche Arbeit. Der Kongress steht dieses Jahr unter dem Motto „Zukunft KITA: Gemeinsam Vielfalt leben“. Fünf Entwicklungsimpulse, welche sich unter anderem mit den Themen Migration, Einsatz digitaler Lernmethoden sowie gleichberechtigte Bildungschancen befassen, geben dem KITA-Kongress Raum für neue Ideen und Denkanstöße. Begleitet wird der Kongress von der Fachmesse mit Kita-Ausstellern sowie Produkten und Dienstleistungen rund um die Kita-Welt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.consozial.de
(Quelle: NürnbergMesse)
29.7.2016
VDE: Infineon-Chef Reinhard Ploss und Hermann Eul neu im VDE-Präsidium
Dr. Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, und Prof. Dr. Hermann Eul, Privatinvestor im Silicon Valley, vormals Corporate Vice President Intel Corp. und vorsitzender Geschäftsführer Intel Deutschland GmbH, verstärken ab dem 1.1.17 das VDE-Präsidium. Die Delegierten des VDE wählten Ploss und Eul einstimmig. "Das Präsidium freut sich, mit Reinhard Ploss und Hermann Eul zwei weitere erfahrene Manager in seinen Reihen zu haben, die den Technologieverband mit 35.000 Mitgliedern und 1.300 Unternehmen maßgeblich mit gestalten werden", sagte VDE-Präsident Dr. Bruno Jacobfeuerborn, CTO der Deutschen Telekom AG, stellvertretend für das Präsidium. Die VDE-Präsidiumsmitglieder kommen traditionell aus Wirtschaft und Wissenschaft und decken die gesamte Bandbreite der Elektro- und Informationstechnik ab.
(Quelle: VDE)
29.7.2016
Internationale Tee-Trends auf der COTECA 2016
Tee liegt voll im Trend, und vor allem grüner Tee wird weltweit immer beliebter. Allein China, der mit Abstand größte Grüntee-Produzent steigerte die Tee-Produktion von 1,98 Mio. Tonnen in 2014 auf 2,23 Mio. Tonnen in 2015. So stammen auch die vielfältigen Grüntee-Variationen auf dem deutschen Markt überwiegend aus China, gefolgt von Trendspezialitäten aus Japan. Auf der COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo, vom 7.9. bis 9.9.16 im CCH – Congress Center Hamburg, erwarten das Fachpublikum zahlreiche internationale Aussteller und Events rund um Tee insgesamt und Grünen Tee im Speziellen. Neben Vorträgen über Aktuelles und Zukünftiges auf der zweitägigen COTECA Konferenz, gibt es beispielsweise tiefe Einblicke in die große Vielfalt japanischer Grüntees sowie den Facettenreichtum japanischer Tee-Zeremonien.
(Quelle: Messe Hamburg)
29.7.2016
SVARKA/WELDING bot erneut gut besuchte Bühne für Schweiß- und Fügetechnologien
Über 150 Aussteller zeigten rund 6.000 Fachbesuchern ihre Innovationen Russland besitzt für die internationale Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik weiterhin bedeutendes Potenzial: Trotz herausfordernder wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen besuchten rd. 6.000 Experten vom 17.5. bis 20.5.16 die SVARKA/WELDING. Messe und Kongresse fanden erstmals in St. Petersburgs neuem Messestandort EXPOFORUM Convention & Exhibition Centre statt. Den Fachbesuchern wurde ein umfangreiches Angebot an Schweiß- und Fügetechnologien geboten. Über 150 Aussteller präsentierten ihre Produktneuheiten. Viele Unternehmen reisten aus dem Ausland an, um ihre Leistungen auf einem der Top Five-Weltmärkte der Schweißindustrie vorzustellen – unter anderem aus Deutschland, Belgien, Ungarn, Indien, China, USA sowie der Schweiz. Zusätzlich präsentierten Firmen aus 56 russischen Regionen ihr Portfolio. Auch die Messe Essen bot internationalen Unternehmen und Fachbesuchern auf der SVARKA/WELDING eine Plattform: Im ESSEN WELDING PAVILION präsentierten elf Unternehmen ihre Neuheiten. Zudem waren auf dem chinesischen Gemeinschaftstand 15 Aussteller vertreten.
(Quelle: Messe Essen)
29.7.2016
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau verbucht ordentliche Halbjahresbilanz
Der Auftragseingang lag im Juni mit einem Plus von 6% erfreulich über Vorjahresniveau. Die Inlandsbestellungen stiegen um 3%, die aus dem Ausland um 7%. Auch im gesamten 1. Halbjahr 2016 war die Entwicklung ordentlich – das Auftragsniveau wuchs insgesamt um 3% im Vorjahresvergleich (Inland +4%, Ausland 3%). Einzig die Nachfrage aus dem Euroraum schrumpfte (-4%). „Ein positiver Auftragseingang im 1. Halbjahr sowie eine Auftragsreichweite von konstant knapp 6 Monaten sichern Umsatz und Produktion für die kommenden Monate. Die jüngsten politischen Entwicklungen, darunter Brexit und der Putschversuch in der Türkei, mahnen jedoch zur Vorsicht“, erläutert VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Dreimonatsvergleich (April bis Juni) legten die Auftragseingänge insgesamt um real 2% im Vergleich zur Vorjahresperiode zu. Die Bestellungen aus dem Ausland lagen dabei 1% im Minus, die Inlandsorders legten um 8% zu.
(Quelle: VDMA)
29.7.2016
Starker Ausbau vor Wechsel zu Ausschreibungen
Mit 1.892 Megawatt netto im 1. Halbjahr deutet sich für 2016 beim Ausbau der Windenergie an Land erneut ein gutes Jahr an. Der starke Zubau ist getrieben durch die Bereitstellung von Eignungs- und Vorrangflächen in vielen Bundesländern. Zugleich ist ein Schub bei Genehmigungen festzustellen, um sich die Option zu sichern, mit gesetzlich definierter EEG-Vergütung zu installieren. In Deutschland arbeitet die Windindustrie hart für die weitere Entwicklung des Innovations- und Produktionsstandorts. Im Ausland gilt es für sie, durch führende Technologie in insgesamt stabilen Märkten ihre starke Position auszubauen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik " Messen 2016 (III), WindEnergy 2016".
(Quelle: Bundesverband WindEnergie e.V.)
29.7.2016
it-sa 2016: Führende IT-Sicherheitsmesse ausgebucht
IT-Sicherheitslösungen, -beratung, -forschung und -weiterbildung unter einem Dach: Die it-sa hat sich als die führende Informationsplattform für IT-Sicherheitsspezialisten und verantwortliche Entscheider etabliert. Vom 18.10. bis 20.10.16 geht die IT-Sicherheitsfachmesse mit begleitendem Kongress in die achte Runde. Zur it-sa 2016 werden noch einmal mehr Aussteller erwartet. „Auch die letzten freien Standflächen sind mittlerweile vergeben“, so Frank Venjakob, Executive Director it-sa, am 19.7.16 im Rahmen der it-sa Presse Preview in München. Israelische und französische Unternehmen zeigen sich mit Gemeinschaftsständen auf der it-sa 2016 und unterstreichen die Position der it-sa. International ausgerichtet ist die EICAR Conference, die erstmals das Programm bei Congress@it-sa erweitert.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.7.2016
BDEW: Trinkwasser aus dem Hahn genügt hohen Qualitätsansprüchen
"Trinkwasser aus dem Hahn zählt in Deutschland zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Das belegt nun auch die Stiftung Warentest in ihrem "großen Wassercheck". Die Testauswertung zeigt: Leitungswasser ist von hoher Qualität und günstig. Auch das Umweltbundesamt und das Bundesgesundheitsministerium vergeben in ihren offiziellen Berichten regelmäßig die Note gut bis sehr gut für Leitungswasser. Das zeigt: Verbraucher können das von den Wasserversorgern gelieferte kühle Nass jederzeit und lebenslang ohne Bedenken trinken. Die hohen Investitionen für Wasserversorgungsanlagen, Netze und für den Trinkwasser-Ressourcenschutz tragen zu diesem Erfolg maßgeblich bei", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin.
(Quelle: BDEW)
29.7.2016
IPM 2017: Neue Geländestruktur überzeugt Aussteller
Der Startschuss für die Neue Messe Essen ist am 2. Mai 2016 gefallen. Die umfangreiche Modernisierung des Essener Messegeländes mit einem Investitionsvolumen von rd. 90 Mio. Euro ist in vollem Gange. Für die IPM ESSEN 2017 bedeutet das: Die Hallen 9 und 9.1 fallen weg. Sie werden durch die temporären Hallen 13 und 14 ersetzt. Dadurch ergibt sich für die Ausstellungsbereiche Pflanzen, Technik und Floristik eine neue, klar strukturierte Hallenaufteilung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
28.7.2016
BSW-Solar: Solarenergie versorgt 10 Mio. Haushalte
Die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat inzwischen die Marke von 40 Gigawatt überschritten. Die daraus produzierte Solarenergie deckt rechnerisch den Jahresstromverbrauch von über 10 Mio. Dreipersonenhaushalten. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zur heutigen Eröffnung der Solar- und Speichermessen Intersolar und ees Europe, zu der 40.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet werden. Der Photovoltaik-Weltmarkt dürfte nach Erwartungen des Branchenverbandes auch in diesem Jahr zweistellig wachsen. In Deutschland beflügeln sinkende Systempreise derzeit insbesondere die Nachfrage nach Solarspeichern. Während der drei Messetage stellen rund 1.100 Aussteller innovative Solarkomponenten und Systemlösungen für die weltweite Umsetzung der Energiewende vor.
(Quelle: BSW-Solar)
28.7.2016
BITKM: Umsätze mit Smartphones gehen in Deutschland erstmals zurück
In Deutschland werden in diesem Jahr so viele Smartphones verkauft wie noch nie – doch die Umsätze gehen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Insgesamt werden voraussichtlich 27,9 Mio. Geräte über den Ladentisch gehen, das sind 6% mehr als noch vor einem Jahr mit 26,2 Mio. verkauften Geräten. Gleichzeitig gehen die Umsätze verglichen mit dem Vorjahr zum 1. Mal überhaupt seit Einführung der Smartphones zurück, um 2% auf 10,4 Mrd. Euro. Das zeigt eine aktuelle Prognose des Digitalverbands Bitkom. „Die Nachfrage nach Smartphones erreicht jedes Jahr neue Rekordmarken“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Aber die Umsätze geraten durch gleichermaßen günstige wie leistungsfähige Smartphone-Modelle unter Druck.“ Dies zeigt sich auch im durchschnittlichen Preis je verkauftem Smartphone. Lag dieser im Vorjahr noch bei 404 Euro, so wird er 2016 voraussichtlich um 30 Euro auf 374 Euro sinken.
(Quelle: BITKOM)
28.7.2016
Edelmann mit sechs Prozent Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015
Edelmann, führender Anbieter hochwertiger und innovativer Verpackungslösungen aus Karton und Papier, konnte im Geschäftsjahr 2015 seinen Umsatz um 6% auf 252 Mio. Euro (Vorjahr: 238 Mio. Euro) steigern. Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet die Geschäftsführung einen Umsatz von 300 Mio. Euro. An 16 Standorten weltweit, in Frankreich, Polen, Ungarn, China, Indien, Mexiko, Brasilien und in den USA (ab Sep. 2016) sowie sieben in Deutschland, entwickelt, produziert und vertreibt das Familienunternehmen Faltschachteln, Packungsbeilagen und Systemlösungen für den Health- und Beauty Care Markt sowie für Consumer Brands. Auch zukünftig setzt Edelmann auf Internationalität und Wachstum! Aktuell hat Edelmann die Produktionskapazität seines Standortes in China (Beijing) verdoppelt. In Indien (Himachal Pradesh) wird das Unternehmen die Fertigung um eine neue Produktionshalle erweitern. Noch im August 2016 erwartet Edelmann den erfolgreichen Abschluss einer strategisch wegweisenden Akquisition in den USA.
(Quelle: Edelmann Group)
28.7.2016
ETG hat kürzlich die 500-Mitgliedermarke in China geknackt
Der Hauptsitz der EtherCAT Technology Group (ETG) in Deutschland besteht bereits seit 2003, aktuell ist die ETG mit eigenen Büros darüber hinaus noch in vier weiteren Ländern vertreten. Eines davon ist China, wo sich seit 2007 Beryl Fan, Leiterin des ETG Büros in Peking, und ihr Team um die Verbreitung von EtherCAT sowie den Implementierungs-Support im lokalen Markt kümmern. Und das mit Erfolg: Waren es bei der Gründung des chinesischen ETG Büros noch weniger als zehn Mitglieder, konnte nun kürzlich die Marke von 500 Mitgliedsfirmen in der Volksrepublik China geknackt werden. Die Mitglieder selbst kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Industrie, ein Beweis für den vielfältigen Einsatz von EtherCAT in China. Darüber hinaus befassen sich führende Unternehmen, Universitäten sowie Forschungseinrichtungen aktiv mit dem Studium der EtherCAT-Technologie selbst sowie deren Implementierung.
(Quelle: ETG - EtherCAT Technology Group)
28.7.2016
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2017 für Ernährung und Landwirtschaft festgelegt
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt im nächsten Jahr deutsche Unternehmen bei ihren Messebeteiligungen auf 34 Messen weltweit, fünf mehr als 2016. Dies ist Ergebnis von Koordinierungen im Frühjahr 2016, in die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft maßgeblich eingebunden war. Das Auslandsmesseprogramm des BMEL deckt die Bereiche Ernährung, Landwirtschaft, Landtechnik und Gartenbau ab. Regionaler Schwerpunkt der Beteiligungen liegt in Asien mit 14 Gemeinschaftsbeteiligungen, davon neun in China, gefolgt von Europa mit neun Gemeinschaftsbeteiligungen, davon vier in Russland. Bereits zum zweiten Mal sind drei Gemeinschaftsbeteiligungen im Iran geplant. Bearbeitet werden zudem Märkte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und Afrika. Erstmals wurde auch eine Fachmesse für Landwirtschaft auf Kuba in das Programm aufgenommen.
(Quelle: AUMA)
27.7.2016
HOTREC: Buchungsportale auch in Deutschland weiter auf dem Vormarsch
In Deutschland wurde das Telefon im Jahr 2015 von den Online-Buchungsportalen (Online Travel Agencies, OTA) als stärkster Buchungskanal abgelöst. Lag der Anteil der Übernachtungen, die per Telefon gebucht wurden, im Jahr 2013 noch bei über 26 %, fiel dieser Anteil im Jahr 2015 auf 22,6 % ab. Die Online-Buchungsportale konnten im selben Zeitraum ihren Anteil im Distributionsmix hingen von 20,9 % auf 24,1 % steigern. Sie sind somit der bedeutendste Buchungskanal für die Hotellerie auch in Deutschland geworden. Der OTA-Anteil liegt in Deutschland damit über dem europäischen Durchschnitt von 22,3 %. Zu diesen Ergebnissen kommt die von HOTREC, dem europäischen Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis zu Beginn des Jahres 2016 durchgeführte Befragung von über 2.000 Hoteliers in Europa. Die komplette Studie steht IHA-Mitgliedern im IHA-Extranet zum Download zur Verfügung.
(Quelle: DEHOGA)
27.7.2016
NWD Gruppe zeigt, wie der perfekte CAD/CAM-Workflow aussehen kann
Dank der fortschreitenden Digitalisierung lässt sich Prothetik im zahntechnischen Labor bereits präzise und zuverlässig konstruieren. Die Arbeitsschritte und Verfahrensabläufe sind klar definiert und der Workflow ist abgestimmt. Doch wie kann man als Dentallabor Arbeitseinheiten noch kostengünstiger einsetzen und dabei auch noch Zeit sparen? Wie reduziert man Leerlaufzeiten und kann so mehr Aufträge annehmen? Welche Rolle spielt dabei ein 3D-Drucker und lohnt sich diese Investition? Welches System ist das richtige für welches (Praxis-)Labor und wie arbeitet man damit am effizientesten? Um den perfekten CAD/CAM-Workflow im Labor zu schaffen, bedarf es viel Planung und Erfahrung. Zudem müssen die entsprechenden Geräte vorhanden sein, um Arbeitsschritte zusammenzufassen und somit Zeit und Arbeitskraft zu sparen. Die NWD Gruppe stellt am 31.8.16 in der Erlebniswelt Dentale Zukunft in Münster zwei Systeme vor, mit denen Labore Prothetik schneller, präziser und somit kostengünstiger konstruieren.
(Quelle: NWD Gruppe)
27.7.2016
SMC ermöglicht sanfte Vakuumregelung durch neues Vakuum-Blasventil
Fragile oder sehr leichte Werkstücke wie optische Linsen, elektronische Komponenten oder Sensoren sind trotz hoher Taktzahlen in der Fertigung mit Vorsicht zu behandeln, um Beschädigungen zu vermeiden. Für den sanften Umgang mit solchen Bauteilen hat SMC Deutschland jetzt seine Ventilserie New SY um zwei Vakuum-Blasventile mit eingebauter Drossel erweitert: Die beiden Modelle SY3AxR und SY5AxR sind in der Lage, beliebige Werkstücke anzusaugen, für festen Halt beim Transport zu sorgen und durch kontrollierten Abbau des Vakuums das Stückgut schonend und sicher in der gewünschten Position wieder freizugeben. Die neuen SY Vakuum-Blasventile mit Drossel gliedern sich nahtlos in die Baureihe der New SY-Elektromagnetventile von SMC ein, die sich vielfältig auf einer Mehrfachanschlussplatte kombinieren lassen. Anwender können so ihre Ventilinseln sehr flexibel und gezielt auf spezifischen Anforderungen zuschneiden.
(Quelle: SMC Pneumatik GmbH)
27.7.2016
2. SAVE FOOD Meeting in Madrid mit hochkarätiger Beteiligung
Nach dem überaus erfolgreichen ersten SAVE FOOD Meeting bei Nestlé in Vevey/Schweiz im letzten Jahr folgt nun die zweite Auflage am 26. September in Spanien im Ateneo de Madrid. Als Co-Veranstalter fungieren der Spanische Club der Exporteure und Investoren sowie der spanische Industrieverband AECOC/GS1. Auch im interpack-freien Jahr 2016 dient das Meeting als Treffpunkt der mittlerweile mehr als 140 Partner aus der Industrie und mehreren hundert NGOs und Forschungseinrichtungen, die bei der FAO im SAVE FOOD Network registriert sind. Die Veranstaltung widmet sich dem Themenkomplex Nahrungsmittelverschwendung und -Verluste aus den jeweiligen Perspektiven der verschiedenen Stufen der Nahrungsmittelwertschöpfungskette. Außerdem werden die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen beleuchtet.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.7.2016
Veganz erweitert Einzelhandelsaktivitäten in Österreich
Veganz, Europas erste vegane Supermarktkette, startet mit dem Lebensmittelhändler SPAR in eine neue Partnerschaft. Ab sofort werden in ganz Österreich bis zu 40 vegane und vor allem leckere Produkte der Marke Veganz erhältlich sein. Ob Bratgriller oder Rice Choc Tafeln – die Produkte bringen Vielfalt und Inspiration in die Küchen und werden nicht nur Veganer und Vegetarier mit ihrem hervorragenden Geschmack überzeugen. Mit dieser im österreichischen Lebensmittelhandel einzigartigen Kooperation baut SPAR seine Vorreiterrolle als Anbieter veganer Produkte weiter aus. Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Drexel ist erfreut über die Zusammenarbeit mit Veganz: „Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Kooperationen, die unser Sortiment mit trendigen Produkten in höchster Qualität bereichern. Die Unternehmensphilosophie von Veganz, die Veganer, Vegetarier aber auch Flexitarier anspricht, hat uns auf Anhieb überzeugt. So können wir unseren Kundinnen und Kunden die größte vegane Auswahl bieten.“
(Quelle: Veganz GmbH)
27.7.2016
embedded world 2017: 60% Förderung für junge innovative Unternehmen
Die embedded world ist eine echte Erfolgsgeschichte. So auch 2016: 939 Aussteller aus 38 Ländern repräsentieren die bisher stärkste Ausstellerbeteiligung. Ebenso eindrucksvoll war das Commitment auf Besucherseite: 30.063 Fachbesucher aus aller Welt bestätigen die Bedeutung der Fachmesse mit ihren Kongressen für die Embedded-Community – ebenfalls ein neuer Rekord. Die Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung, die vom 14.3. bis 16.3.17 stattfindet, sind bereits in vollem Gange. Messe Start-ups und Branchenneulingen, also jungen und innovativen Unternehmen aus Deutschland, bietet die Messe ein besonderes Plus: sie können bei ihrem Messeauftritt auf die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – BMWi bauen. Interessierte Unternehmen, die weitere Auskünfte und Informationen benötigen, wenden sich bitte an: Bettina Wild | Anfrage senden: https://www.embedded-world.de/de/smallcontact?mailtoref=nxps://nueme/externallink/link-exmwdvad/?fair=master&language=
(Quelle: NürnbergMesse)
26.7.2016
Bio Deutschland: Falsche Signale für Arzneimittelversorgung
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, das Ergebnisse des Pharmadialogs umsetzen soll. Aus Sicht der Pharma- und Biotechnologie-Verbände umfasst der Entwurf jedoch Markteingriffe, die im Pharma-Dialog nie Thema waren, wie z.B. die Verlängerung des Preismoratoriums sowie Möglichkeiten für Erstattungsausschlüsse zugelassener Medikamente. In einigen Punkten greift der Entwurf zwar Ergebnisse des Pharmadialogs auf, z.B. die Regelungen zur Erstattung der Begleitdiagnostik und die Verbesserung der Planbarkeit in Rabattverträgen. Es fehlt jedoch in der konkreten Ausgestaltung wesentlicher Regelungen die zwingend notwendige Klarheit. Dieser Gesetzentwurf wird sein Ziel, die Verbesserung der Arzneimittelversorgung zu stärken, nicht erreichen. Kritisch ist, dass der Gesetzentwurf Ziele eindeutig beschreibt, diese aber nicht mit klaren gesetzlichen Vorgaben hinterlegt. Ein Beispiel dafür ist der Verzicht auf die öffentliche Listung der Erstattungsbeträge. Der Entwurf formuliert klar, dass verhindert werden soll, dass ausländische Behörden, die für Deutschland verhandelten Erstattungsbeträge zur Grundlage ihrer Preisbildung machen. Die Konkretisierung fehlt.
(Quelle: Bio Deutschland)
26.7.2016
Covestro mit starkem 2. Quartal
Der Werkstoffhersteller Covestro hat die erfolgreiche Entwicklung des ersten Quartals 2016 auch in den Monaten April bis Juni fortgesetzt. Das bereinigte EBITDA nahm im Vergleich zum Vorjahresquartal um 8,8 % auf 542 Mio. Euro zu. Wesentlicher Grund dafür waren höhere Absatzmengen im Kerngeschäft in den Segmenten Polyurethanes und Polycarbonates. Die abgesetzte Menge im Kerngeschäft (in Kilotonnen) nahm im zweiten Quartal 2016 auf Konzernebene mit 7,7 % deutlich gegenüber der abgesetzten Menge im Vorjahresquartal zu.
(Quelle: Convestro AG)
26.7.2016
BITKOM: Noch große Skepsis gegenüber autonomem Fliegen
Einsteigen, anschnallen – und ganz ohne Pilot zum Geschäftstermin oder in den Urlaub fliegen: Was technologisch schon bald möglich sein wird, sorgt bei den meisten Flugreisenden noch für Unbehagen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei wurden 994 Menschen, die in den vergangenen 12 Monaten eine Flugreise unternommen haben, gefragt, ob sie in einem autonomen Flugzeug mitfliegen würden, also einem Flugzeug, das nicht von einem Piloten an Bord gesteuert wird, sondern eigenständig per Computer fliegt. 9 von 10 Befragten (90%) verneinten das. Hauptgrund für die Skepsis ist die Befürchtung, die Technik sei weniger vertrauenswürdig als ein menschlicher Pilot. So gaben die meisten Befragten, die das autonome Fliegen ablehnen, als Grund an: „Ich traue der Technik weniger als einem Piloten zu, mit unvorhergesehenen Ereignissen wie einem Triebwerksausfall fertig zu werden“ (91%) bzw. „mit schwierigen Situationen wie einer Schlechtwetterlage fertig zu werden“ (78%). Viele Befragte sind außerdem der Ansicht, dass keine Software die langjährige Erfahrung eines Piloten ersetzen könne (83%) oder fürchten eine fehlerhafte Programmierung der Bordsoftware (76%).
(Quelle: BITKOM)
26.7.2016
Chillventa 2016 Neue Hallenkonstellation garantiert Wachstum
Zu ihrer fünften Ausgabe verwandelt die Chillventa vom 11.10. bis 13.10.16 die Messehallen in Nürnberg erneut zum internationalen Branchentreff der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpenwelt. Den Auftakt bildet am 10. Oktober Chillventa CONGRESS, der interessierte Fachbesucher dazu einlädt, sich einen Tag lang über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren. Die Stimmung in der Branche ist gut und auch 2016 rechnet der Veranstalter damit, in allen messerelevanten Kennzahlen erneut zuzulegen. Mehr Informationen unter: www.chillventa.de
(Quelle: NürnbergMesse)
26.7.2016
ROEMHELD Gruppe baut: Erster Spatenstich für neues Firmengebäude von STARK
Die österreichische STARK Spanntechnik GmbH, ein Unternehmen der ROEMHELD Gruppe, baut ein neues Firmengebäude mit rd. 3.140 m² Nutzfläche. Vor kurzem erfolgte der erste Spatenstich im neuen Betriebsgebiet „Impulszone Römergrund“ in Rankweil/Vorarlberg, rund 6 km vom derzeitigen Standort Götzis entfernt. Der Umzug in den Neubau mit größeren Büros, Produktions- und Lagerräumen soll für die 45 Beschäftigten effizientere Abläufe in der Fertigung und Montage, mehr Platz und eine angenehmere Arbeitsatmosphäre bringen. Gleichzeitig erhält das vom Bundesland Vorarlberg schon mehrfach als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämierte Unternehmen am neuen Standort eine eigene Ausbildungswerkstatt.
(Quelle: ROEMHELD Gruppe)
26.7.2016
Strommarkt: bne schlägt dezentralen Flexibilitätsmechanismus vor
Im Zuge der Energiewende wächst einerseits das Angebot an dezentral eingespeisten Strommengen, gleichzeitig nimmt die Zahl an dezentralen Verbrauchern zu, die zeitgleich Strom beziehen. „Die Kapazitäten in den Verteilnetzen sind auf diese Belastung nicht ausgelegt. Wir haben daher einen marktlichen Mechanismus entwickelt, mit dem sich Flexibilitätspotenziale dezentral steuern lassen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der bundesweite Mechanismus setzt auf dem bisherigen, veralteten Netzentgeltsystem für Stromheizungen auf und macht dieses zukunftsreifer. Der Zubau von wetterbedingt schwankenden erneuerbaren Energien und der zu erwartende Zuwachs bei Speichern, Power-to-Heat-Anwendungen und bei der Elektromobilität stellen die Kapazität der Verteilernetze vor Herausforderungen: Sie sind bis dato nicht darauf ausgelegt, dass gleichzeitig große Strommengen dezentral eingespeist beziehungsweise verbraucht werden. Dies ist ein absehbares Szenario, sofern viele Verbraucher, etwa bei niedrigen Strompreisen, gleichzeitig elektrische Anwendungen in Betrieb nehmen. Die Gleichzeitigkeiten werden mit der politisch gewollten Ausweitung der Energiewende auf den Wärme- und Verkehrssektor zunehmen.
(Quelle: bne)
26.7.2016
SPIE unterzeichnet einen Kaufvertrag zur Übernahme von GfT
Die SPIE GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von SPIE, dem unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hat einen Kaufvertrag zur Übernahme der GfT Gesellschaft für Elektro- und Sicherheitstechnik mbH („GfT“) unterzeichnet. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Erfüllung von Vollzugsvoraussetzungen. Die deutschen Kartellbehörden haben bereits ihre Zustimmung zu der Transaktion erteilt. Mit dieser Akquisition wird SPIE ihre Kompetenzen im Bereich ICT weiter ausbauen und ihre Präsenz im Rhein-Ruhr-Gebiet stärken.
(Quelle: SPIE GmbH)
26.7.2016
AUMA: Ausstellerzahl aus Asien stark gewachsen
Starke Zuwächse aus Asien prägten 2015 die Entwicklung der Ausstellerzahlen auf den Messen in Deutschland. Rund 10% mehr Unternehmen kamen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen allein aus Süd-, Ost und Zentralasien. Aber auch viele EU-Länder sind in immer größerem Umfang auf dem Messeplatz Deutschland vertreten. Die geht aus einer Analyse hervor, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt abgeschlossen hat. Dementsprechend stieg die Gesamtzahl ausländischer Unternehmen auf den 164 internationalen und nationalen Messen um 5,6%; der Anteil an allen Ausstellern liegt nun bei 58,9%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
25.7.2016
TRUMPF erzielt Umsatzplus von 3%
Die TRUMPF Gruppe kann zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2015/16 am 30.6.16 eine Steigerung von 3% beim Umsatz verbuchen. Der Wert beläuft sich nach vorläufigen Berechnungen auf 2,8 Mrd. Euro (Vj. 2,7 Mrd. Euro). Der Auftragseingang liegt mit 2,8 Mrd. den Euro in etwa auf Vorjahresniveau. „Wir konnten zwar nicht an das starke Umsatzwachstum des vergangenen Geschäftsjahres anknüpfen“, resümiert Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der TRUMPF Geschäftsführung. „Angesichts der globalen Rahmenfaktoren ist dieses Ergebnis aber zufriedenstellend.“ In diesem Zusammenhang führte sie neben der Konjunkturschwäche in China und Brasilien die Sanktionen gegen Russland sowie die Stärke des Schweizer Franken an. TRUMPF habe im abgelaufenen Jahr dennoch gezielt Zukunftsinvestitionen wie die Entwicklung neuer Maschinen und Geschäftsmodelle sowie die bauliche Erweiterung von Standorten im In- und Ausland vorangetrieben, sagte sie.
(Quelle: TRUMPF Gruppe)
25.7.2016
BDEW: Energiewende weiterhin Top-Thema für die Bevölkerung
Für über 90% der Deutschen ist die Energiewende wichtig oder sehr wichtig. Das ist das Ergebnis der Meinungsforschungsstudie BDEW-Energiemonitor 2016 der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt empfinden 93% der Befragten die Energiewende als wichtig oder sehr wichtig. Das sind 3% mehr als noch im Vorjahr. Gleichzeitig rechnen weiterhin 69% der Befragten mit steigenden Strompreisen durch die Energiewende. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien geht einer deutlichen Mehrheit von 55% der Befragten nicht schnell genug. Nur 8% der Befragten geht es zu schnell. Mittlerweile 67% (+ 10 Prozentpunkte) der Befragten sehen in der Energiewende Vorteile für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
(Quelle: BDEW)
25.7.2016
BWE: Dynamik der Energiewende nicht ausbremsen
„Die Energiewende ist auf einem guten Weg. Deutschland hat die selbst gesteckten Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren schneller erreicht als gedacht. Wir sind in einer starken Vorreiterrolle, die sich auch industrie- und arbeitsmarktpolitisch auszahlt. Bei der Windenergie bestimmen Unternehmen, die in Deutschland produzieren, das Tempo der Entwicklung in stark wachsenden Märkten in allen Teilen der Welt. Jetzt gilt es, im eigenen Land dafür zu sorgen, dass wir diese Spitzenposition sichern. Statt auf die Bremse zu treten und Schutzräume für die konventionelle Energiewirtschaft zu zimmern, sollte die Politik den Erneuerbaren mehr zutrauen. Wir sind bereit, deutlich mehr Systemverantwortung zu übernehmen und die Sektorkopplung voranzubringen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), anlässlich des Beschlusses des Bundeskabinetts zur EEG Novelle 2016.
(Quelle: BWE)
25.7.2016
BechExpo 2017: Hallen-Aufplanung in vollem Gang
Mit dem im vergangenen Herbst sehr erfolgreich präsentierten Fachmessen-Duo Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie setzte das private Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co. KG im Jahr 2015 neue Maßstäbe in der Prozessketten-Darstellung! Der in der globalen Fertigungswelt für Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung mehr denn je Beachtung findende Branchen-Treff im Herzen Europas dürfte seine Erfolgsserie auch im kommenden Jahr 2017 fortsetzen. Denn aktuell zeichnet sich anhand eines wahren Buchungs-Booms ein starkes Wachstum ab, das bereits jetzt die komplette Aufplanung aller vorgesehenen Hallen in der Landesmesse Stuttgart erfordert! Die Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und die Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie finden vom 7.11. bis 10.11. 2017 statt!
(Quelle: P.E. Schall)
25.7.2016
VDMA: Deutsche Robotik und Automation erreicht Rekord-Umsatzvolumen
Die Robotik und Automation in Deutschland hat 2015 das Rekord-Umsatzvolumen von 12,2 Mrd. Euro erreicht – ein Plus von 7% im Vergleich zum Vorjahr. Aufgeschlüsselt nach den drei Segmenten bilden die Integrated Assembly Solutions (vormals Montage- und Handhabungstechnik) mit einem Umsatzvolumen von 6,9 Mrd. Euro die größte Teilbranche (+10%). Die Robotik erwirtschaftete ein neues Rekordergebnis von 3,3 Mrd. Euro ( 1%) und die Industrielle Bildverarbeitung von 2 Milliarden Euro ( 9%). Bei den VDMA-Wachstumsprognosen für das laufende Jahr hat die Industrielle Bildverarbeitung die Nase vorn. Hier wird der Branchenumsatz 2016 voraussichtlich um 8% auf 2,2 Mrd. Euro steigen. Für die Robotik wird ein moderater Zuwachs von 2% auf 3,4 Mrd. Euro erwartet und bei den Integrated Assembly Solutions eine Seitwärtsbewegung auf dem aktuellen Rekordniveau. Für das Wachstum der deutschen Robotik- und Automationsbranche insgesamt prognostiziert der VDMA für 2016 abermals einen Umsatzrekord von 12,5 Mrd. Euro ( 2%).
(Quelle: VDMA)
25.7.2016
BITKOM: Fernsehen heißt jetzt Streaming
Gut drei Viertel (77%) der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren schauen Filme, TV-Sendungen oder andere Videos als Stream im Internet. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Besonders beliebt sind die Webseiten und Mediatheken der TV-Sender, bei denen bereits im Fernsehen gezeigte Sendungen abrufbar sind. 60% der Internetnutzer machen davon Gebrauch. 39% schauen TV-Programme live im Internet. Gut die Hälfte (56%) nutzt Video-Portale wie Youtube, Vimeo oder Vevo, auf denen Nutzer teilweise auch eigene Inhalte einstellen können. „Anders als früher werden Fernsehen, Filme oder Serien heute orts- und zeitunabhängig konsumiert“, sagt Timm Lutter, Bitkom-Experte für Consumer Electronics & Digital Media. „Video-Streaming-Dienste ermöglichen den Verbrauchern, selbst zu entscheiden, wann, wo und wie sie sich Filme, TV-Serien oder andere Videos anschauen.“
(Quelle: BITKOM)
25.7.2016
BioFach India 2016: Indiens erfolgreichste Bio-Messe zieht nach Neu-Delhi
Vom 10.11. bis 12.11.16 öffnet die achte BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC ihre Tore, diesmal auf dem NSIC Exhibition Ground in Okhla, Neu-Delhi. Als Hauptgrund für den Umzug in die indische Hauptstadt nennen Organisator NürnbergMesse India und Co-Organisator International Competence Center of Organic Agriculture (ICCOA) den steigenden Bedarf an Bio-Produkten in indischen Metropolen. Hier seien für Bio-Bauern aus dem Land die Möglichkeiten, neue Geschäftsverbindungen mit internationalen Einkäufern aufzubauen, noch attraktiver. Aber auch für Bio-Unternehmen, die nicht aus Indien kommen, ist die BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC durch den Umzug nach Neu-Delhi ab sofort eine noch interessantere Handelsplattform. Insgesamt werden mehr als 170 Aussteller erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.7.2016
NürnbergMesse: Mehrwert durch Innovation und Wachstum
Bilanzpressekonferenz mit Bestwerten: Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, die CEOs der NürnbergMesse, präsentierten Rekordwerte in der Geschäftsentwicklung. 2015 geht als das beste ungerade Jahr in die Geschichtsbücher ein. Das aktuelle Unternehmensjahr ist voll auf Kurs in Richtung Umsatzrekord. Basis hierfür sind eine deutlich überdurchschnittliche Veranstaltungsentwicklung – in Nürnberg wie weltweit – sowie Innovationen in Form neuer Messen und Kongresse. Zentrale Herausforderungen bleiben die Digitalisierung und hohe Investitionen ins Messezentrum. 2015 nahmen 27.147 Aussteller und 1,23 Mio. Besucher an 161 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group teil; gebucht wurden rund 875.000 m² Nettofläche. Messe-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck zog mit Blick auf das vergangene Geschäftsjahr einen historischen Vergleich: „Mit rund 204 Mio. Euro Umsatz und einem de facto ausgeglichenen Ergebnis im Konzern hat die NürnbergMesse Group einen neuen Rekord für ein ungerades Geschäftsjahr aufgestellt: Die Umsatz- und Ergebniserwartungen deutlich zu übertreffen, ist der beste Beweis für die hohe Dynamik der NürnbergMesse. Mit unseren maßgeschneiderten Angeboten bieten wir Ausstellern und Besuchern einen echten Mehrwert; mit unseren erzielten Umsätzen und Ergebnissen sorgen wir vice versa dafür, dass die NürnbergMesse mehr wert wird.“
(Quelle: NürnbergMesse)
22.7.2016
7. INDIA ESSEN WELDING & CUTTING in Mumbai
Im Oktober trifft sich die internationale Schweiß- und Schneidetechnik erneut auf der INDIA ESSEN WELDING & CUTTING. Der Auslandsableger der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist die führende Branchenveranstaltung für den südasiatischen Raum. Sie findet vom 5.10. bis 7.10.16 im Bombay Convention & Exhibition Centre in Mumbai statt, der wichtigsten Industriemetropole Indiens. Parallel zur INDIA ESSEN WELDING & CUTTING laufen auch 2016 wieder die themenverwandten Messen Tube India, Metallurgy India sowie Wire & Cable India. Aussteller und Fachbesucher profitieren so von zahlreichen Synergieeffekten.
(Quelle: Messe Essen)
22.7.2016
ORGATEC 2016: Designlösungen für das neue Arbeiten
Das Büro ist heue überall: Im Auto, im Zug, zu Hause, im Garten. Leben und Arbeit fließen ineinander. Man kann diesen Trend kritisieren. Was man jedoch nicht kann: Diesen Trend ignorieren. Die technischen Möglichkeiten bestimmen mehr und mehr unser Arbeitsleben. Man ist immer online und überall erreichbar. Gesucht werden neue Lösungen, ungewöhnliche Ideen und innovative Produkte. Die ORGATEC, die vom 25. bis 29. Oktober 2016 in Köln stattfindet, stellt sich dieser Herausforderung. Auf der Leitmesse für Arbeitswelten werden schon lange nicht mehr nur Schreibtische, Container und Co gezeigt. Vielmehr geht es um Arbeitskultur, Arbeitsprozesse und Arbeitsumgebungen. Auf einer 260 Quadratmeter großen Sonderfläche werden Designlösungen zum Thema Küchen und Außenbereich präsentiert.
(Quelle: Koelnmesse)
22.7.2016
gamescom stößt in die nächste Dimension vor
Die gamescom stößt in diesem Jahr in neue Dimensionen vor: Passend hierzu findet das weltweit größte Event für Computer- und Videospiele unter dem Leitthema „Heroes in New Dimensions“ statt. Das gaben heute die Koelnmesse als Veranstalter der gamescom und der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware als Träger der Messe im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin bekannt. Partnerland der gamescom ist in diesem Jahr die Türkei. Unter dem Leitthema „Heroes in New Dimensions“ werden sowohl die aktuellen Trends der Computer- und Videospiel-Branche wie Virtual Reality, eSports und „Der Spieler als Gestalter“ zusammengefasst als auch die Entwicklung der gamescom zur Messe des digitalen Entertainments.
(Quelle: Koelnmesse)
22.7.2016
IPB China und PBSI (Indien 2016: )Mechanische Verfahrenstechnik im Doppelpack:
Die globale Schüttgut-Community darf sich auf zwei starke Events im asiatischen Raum freuen: Vom 13. bis 15. Oktober 2016 öffnet die Powder & Bulk Solids India Exhibition & Conference (PBSI) in Mumbai ihre Tore. Eine Woche später, vom 19. bis 21. Oktober, findet die International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) in Shanghai statt. Mit einer erwarteten Besucherzahl von 8.000 und voraussichtlich rund 180 Ausstellern ist die IPB weiter auf Wachstumskurs und unterstreicht damit die Bedeutung des stetig wachsenden chinesischen Marktes. Zur PBSI in Mumbai werden rund 2.000 Fachbesucher erwartet. Neben den über 80 nationalen und internationalen Ausstellern lockt auch hier ein hochkarätiges Konferenzprogramm.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
21.7.2016
formnext 2016 weiter in der Erfolgsspur
Die formnext powered by tct setzt ihre erfolgreiche Entwicklung weiter fort. Bereits rund neun Monate (Stand 1.3.16) vor der Eröffnung der formnext am 15.11.16 in Frankfurt am Main sind schon mehr als 70% der Ausstellungsfläche des Vorjahres angemeldet. Zahlreiche internationale Marktführer haben sich bereits für eine Messeteilnahme entschieden: 3D Systems, Additive Industries, Alphacam, Arburg, Autodesk, Bikar, EOS, Heraeus, Hermle, Knarr, Listemann, Materialise, Realizer, SLM Solutions, Werth Messtechnik und viele mehr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), formnext 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
21.7.2016
SPECTARIS: Deutsche Photonikindustrie mit Umsatzsteigerung in 2015
Für das Jahr 2015 betrug der Umsatz der optischen Industrie in Deutschland 31,48 Mrd. Euro. Die über 1.000 deutschen Unternehmen steigerten ihren Umsatz damit um 7,1%. Der starke Umsatzzuwachs resultierte nach Angaben des Industrieverbandes SPECTARIS sowohl aus dem Inlands- als auch dem Auslandsgeschäft. Im abgelaufenen Jahr 2015 stieg der Inlandsumsatz um 3% auf 9,78 Mrd. Euro, der Auslandsumsatz sogar um fast 9% auf 21,7 Mrd. Euro. Der Erfolg der Photonik-Unternehmen spiegelt sich auch in den leichten Steigerungsraten bei den Beschäftigtenzahlen wieder. Diese wuchs von 2014 auf 2015 um 3 % auf 129.800 Beschäftigte. „Mit einer Exportquote von rd. 70% im Jahr 2015 zeigen die deutschen Photonik-Firmen ihre klare, internationale Ausrichtung. Die Entwicklung auf dem Weltmarkt entscheidet damit im Wesentlichen über ihren Geschäftserfolg“, so Wenko Süptitz, Leiter des SPECTARIS-Fachverbands Photonik, auf der Eröffnungspressekonferenz der diesjährigen Optatec in Frankfurt.
(Quelle: SPECTARIS)
21.7.2016
Westfalenhallen verbessern alle Wirtschaftszahlen
„Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter uns“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Wir konnten das Geschäftsergebnis 2015 im Vergleich zum Vorjahr verbessern und können deutliche Vermarktungserfolge vermelden.“ Der Messebereich präsentierte sich mit insgesamt 36 Terminen überdurchschnittlich stark. Auch im Veranstaltungszentrum wurde mit 203 Veranstaltungen die Zahl des Vorjahres übertroffen. Die Westfalenhallen insgesamt haben 2015 ein ausgeglichenes Jahresergebnis erwirtschaftet. Sabine Loos: „Die ‚schwarze Null‘ steht.“ Die hohe Besucherzahl des Vorjahres konnte mit 1,7 Mio. gehalten werden. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) legte im vergangenen Jahr von 3,3 auf 5,3 Mio. Euro zu. Im Vergleich zu 2014 ist auch ein Umsatzanstieg von rund 10% zu verzeichnen. Der Umsatz 2015: 45,2 Mio. Euro. „Somit haben sich alle Kennzahlen gegenüber dem Vorjahr verbessert“, unterstreicht Sabine Loos. „Damit sind wir ausgesprochen zufrieden. Die Westfalenhallen haben sich 2015 stark
präsentiert, unser Engagement hat sich ausgezahlt.“
(Quelle: Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH)
21.7.2016
BWE: Windindustriestandort gerät in schwere See
Im 1. Halbjahr 2016 gingen 43 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 258 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30. Juni 2016 insgesamt 835 Anlagen mit einer Leistung von 3.552,2 Megawatt Strom ein. Zudem sind 54 Anlagen mit einer Leistung von 324 Megawatt bereits errichtet und stehen vor ihrem Netzanschluss. Für 142 weitere Anlagen wurden bereits Fundamente errichtet. Die Branche rechnet damit, dass in Deutschland im Jahresverlauf insgesamt Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von etwa 700 Megawatt erstmals ins Netz einspeisen. In der deutschen Nord- und Ostsee werden zum Jahresende demnach Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung knapp 4 Gigawatt am Netz sein. Die durchschnittlich ans Netz angeschlossene Leistung pro Anlage ist von gut 4 auf 6 Megawatt gestiegen. Effizientere Anlagen mit längeren Rotorblättern setzen sich durch. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.wind-energie.de/sites/default/files/download/publication/factsheet-status-des-offshore-windenergieausbaus-deutschland-1-halbjahr-2016/factsheet_status_offshore-windenergieausbau_halbjahr_2016_final.pdf
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie)
21.7.2016
Fraunhofer ISE: Erneuerbare Energien im europäischen Strommarkt
Das Erreichen der europäischen Klimaschutzziele, die Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 80%, setzt eine substanzielle Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien voraus. Im Projekt "RES-DEGREE" untersuchten Forscher des Fraunhofer ISE und des E3MLab der Technischen Universität Athen gemeinsam, wie die europäischen Klimaschutzziele erreicht werden können und welche Auswirkungen dies auf den Anteil erneuerbarer Energien am europäischen Strommarkt und den Stromaustausch zwischen den Ländern hat. Die Ergebnisse wurden jetzt in einem abschließenden Projektbericht veröffentlicht. Den Projektbericht finden Sie hier: https://www.ise.fraunhofer.de/de/downloads/pdf-files/projektberichte/res-degree_final_report.pdf
(Quelle: Fraunhofer ISE)
21.7.2016
SMT Hybrid Packaging 2016: Lob für individuelle Lösungsplattform
Know-how austauschen, mit Branchenexperten maßgeschneiderte Lösungen finden, sich über neueste Trends und Entwicklungen der Branche informieren – all das und vieles mehr bot die SMT Hybrid Packaging in Nürnberg 2016. Von 420 Ausstellern stammten 266 Aussteller (63%) aus Deutschland und 154 Aussteller (37%) aus dem Ausland. Insgesamt kamen 15.104 Besucher zur SMT Hybrid Packaging 2016 – davon 72% aus Deutschland und 28% aus dem Ausland. Am stärksten waren auf europäischer Ebene Besucher aus Tschechien, Österreich und der Schweiz vertreten. 37% der Fachbesucher interessierten sich besonders für das Thema Fertigungsequipment. Darüber hinaus informierten sie sich auch über Materialen und Bauelemente, Fertigungsplanung sowie Zuverlässigkeit und Test. Die Besucherbefragung ergab darüber hinaus noch ein weiteres, positives Ergebnis: 96% fanden auf der SMT Hybrid Packaging individuelle Lösungen für ihr Unternehmen. Aussteller schätzten insbesondere die erstklassigen Gespräche mit hochkompetenten Fachbesuchern.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
21.7.2016
DUO PLAST auf der FachPack 2016
Am 27.9.16 startet die FachPack in Nürnberg und wieder versammelt sich die gesamte Verpackungsbranche. Was alle präsentieren sind Ihre Produkte. Was die meisten jedoch nicht haben – ein in sich schlüssiges Full-Service-Konzept. Ausgenommen von einem Aussteller in Halle 5, Stand 5-111. Der Folienspezialist DUO PLAST präsentiert sein Lösungskonzept aus den drei Geschäftsbereichen Stretchfolie, Verpackungsanlagen, Technologiezentrum zur Ladeeinheitensicherung und nicht zuletzt die dafür notwendige Beratung.
(Quelle: DUO PLAST AG)
20.7.2016
PCIM Asia 2016 auf Wachstumskurs
Die PCIM Asia 2016 zieht positive Bilanz: Mit 87 Ausstellern auf erstmals 5.600 m² im Shanghai World Expo Exhibition Center ist Asiens führende Messe und Konferenz rund um die Leistungselektronik und ihre Anwendungen erneut gewachsen. Während der drei Messetage vom 28. – 30.6.16 informierten sich insgesamt 5.492 Fachbesucher aus aller Welt über neueste Trends und Entwicklungen der Branche. Das sind 12% mehr als im Vorjahr. Neben den Branchenleadern wie CSR, CNR, Fuji, Infineon, Power Integrations, Mitsubishi, Semikron, Toshiba und Vincotech waren einige der Aussteller dieses Jahr zum ersten Mal auf der PCIM Asia vertreten. Darunter namhafte Firmen wie u.a. ABB, SunKing, Epcos, AVX oder Würth. Die nächste PCIM Asia findet vom 27. – 29.06.2017 in Shanghai statt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.pcimasia-expo.com.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
20.7.2016
Yaskawa eröffnet Niederlassung im polnischen Wroclaw (Breslau)
Yaskawa hat eine Niederlassung im polnischen Wroclaw (Breslau) eröffnet. Die Produkte des japanischen Unternehmens sind in Polen seit vielen Jahren erhältlich, doch die Entscheidung, eine Vertretung in Breslau zu eröffnen fiel erst vor kurzem. Manfred Stern, CEO von Yaskawa Polska Sp. z.o.o. und der Yaskawa Europe GmbH, nennt als Hauptgründe für diese Entscheidung: „Mit dem neuen Büro wollen wir uns näher bei unseren Kunden positionieren und unsere Marktposition in Polen und Europa stärken. Polen bietet als sechstgrößte europäische Volkswirtschaft großes Potenzial und Breslau verfügt mit seinem Flughafen, Autobahnanbindungen und als wichtige Universitätsstadt über eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur. Darüber hinaus spricht für Breslau, dass hier bereits zahlreiche Unternehmen angesiedelt sind.“
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
20.7.2016
SMC ist für die Revolution in der Wasseraufbereitung gerüstet
Die Aufbereitung von Wasser, Abwasser und Schlamm ist einer der Megatrends in naher Zukunft. Der weltweite Wasserverbrauch steigt und die Wiederaufbereitung birgt enormes Einsparpotenzial. Daher steht dieser Bereich, wie viele andere Industriezweige auch, vor einer technischen Revolution. Unter dem Stichwort Wasser 4.0 arbeiten viele Hersteller mit Hochdruck an der Standardisierung, Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung ihrer Komponenten im Netzwerk. SMC hat diese neuen Anforderungen schon seit längerem erkannt und viele Sensoren, Ventile, Regler, Antriebe sowie Kühl- und Temperiergeräte mit Funktionen ausgestattet, die den Anforderungen des Wasser 4.0-Konzepts gerecht werden.
(Quelle: SMC Pneumatik GmbH)
20.7.2016
RAMPF übernimmt US-Firma Innovative Polymers, Inc.
RAMPF hat Innovative Polymers, Inc. übernommen, einen US-amerikanischen Anbieter von innovativen Polyurethansystemen für Anwendungen im Bereich Werkzeug- und Modellbau. Mit dieser Übernahme wird RAMPF seine Produktpalette für die NAFTA-Märkte weiter ausbauen. Innovative Polymers, Inc. wird in die RAMPF Group, Inc. integriert, der nordamerikanischen Tochtergesellschaft von RAMPF. Diese bietet auf den NAFTA-Märkten bereits seit 2003 Modellbau- und Styling-Blockmaterialien, Close Contour Castings, Close Contour Blocks und Close Contour Pasten sowie Flüssigsysteme der Marke RAKU-PUR® an. „Die Übernahme von Innovative Polymers, Inc. wird es uns ermöglichen, unser Produktportfolio auszubauen und so neue Geschäftsfelder in Branchen zu erschließen, in denen wir bereits tätig sind. Zudem werden wir in neue Märkte vorstoßen können, wie zum Beispiel in die Öl- und Gasindustrie oder die Eisenbahnbranche“, betont Jürgen Penker, Geschäftsführer von RAMPF Group, Inc.
(Quelle: RAMPF Group)
20.7.2016
ContiTech unterzeichnet Absichtserklärung für neues Schlauchwerk in Qingdao, China
ContiTech hat eine Absichtserklärung für ein neues Werk in Qingdao, China, für die Produktion von Automobilschläuchen am Rande einer von Dr. Guo Shuqing, Gouverneur der Provinz Shandong geführten Delegationsreise durch Deutschland unterzeichnet. Das Unternehmen plant mehr als 20 Mio. Euro (rd. 200 Mio. RMB) in der ersten Phase zu investieren. Der Neubau bemisst zunächst eine Fläche von ca. 15.000 m² im Sino-German Ecopark in Qingdao, West Coast New Area, und wird von der Lokalverwaltung vollständig unterstützt. „Wir wollen die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden möglichst effektiv erfüllen. Daher verfolgen wir konsequent unseren strategischen Ansatz einer stärkeren regionalen Ausrichtung unserer globalen Aktivitäten. Mit dieser Unterschrift bekräftigen wir unsere Absicht, unsere Produktionskapazität im wachsenden chinesischen Markt und in der Region Asien-Pazifik aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Schläuchen und Schlauchleitungen zu erweitern“, erklärte Hans-Jürgen Duensing, Mitglied des Vorstands von Continental und Vorstandsvorsitzender der ContiTech AG.
(Quelle: ContiTech AG)
20.7.2016
BBG North America erhält Webasto Supplier Award 2016
Die 2014 gegründete BBG North America LP, Oxford/Michigan, hat den North America Supplier Award 2016 des Automobilzulieferers Webasto erhalten. Die Ehrung fand Anfang Juli auf dem Lieferantentag in der Meadow Brook Hall am Standort Rochester Hills/Michigan der Webasto Roof Systems statt. Eingeladen waren etwa 200 Lieferanten von Serienteilen sowie Werkzeugen, Maschinen und Anlagen. Zwei von ihnen wurden mit dem Award ausgezeichnet. BBG liefert an zahlreiche internationale Produktionsstandorte der Webasto-Gruppe Werkzeuge zum Umschäumen von Autodachverglasungen mit Polyurethan (PUR) sowie Formenträgersysteme. Für die nordamerikanische Tochtergesellschaft des Mindelheimer Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauers BBG nahm General Manager Bernhard Satzger die Auszeichnung in Empfang.
(Quelle: BBG GmbH & Co. KG)
20.7.2016
BDEW: In Deutschland droht Entsorgungsnotstand bei Klärschlamm
Ohne eine Änderung bestehender Regelungen im Düngemittelrecht droht in Deutschland ab Januar 2017 ein Notstand bei der Entsorgung von Klärschlamm, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Hintergrund ist ein Passus in der Düngemittelverordnung, der den Einsatz so genannter synthetischer Polymere nur noch bis zum 31.12.16 erlaubt. Klärschlamm, der bei der Abwasserentsorgung anfällt, kann, sofern er bestimmte Qualitätskriterien erfüllt, unter anderem als Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden. Zur Eindickung von Klärschlamm werden so genannte synthetische Polymere benötigt. Hierfür gibt es zurzeit keine adäquaten Ersatzstoffe. "Bleiben die geplanten gesetzlichen Vorgaben zum Verbot synthetischer Polymere bestehen, würde die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung bereits ab 2017 vor dem Aus stehen - damit müssten kurzfristig 687.000 Tonnen Trockenmasse pro Jahr verbrannt werden", sagte Jörg Simon, BDEW-Vizepräsident Wasser/Abwasser in Berlin.
(Quelle: BDEW)
19.7.2016
BITKOM: Ein Viertel der Internetnutzer konnte Videos nicht abspielen
Diesen Satz sehen Internetnutzer häufig: „Dieses Video ist in Ihrer Region leider nicht verfügbar.“ Fast ein Viertel (23%) der Internetnutzer wollte sich schon mal ein Video im Netz anschauen, das aufgrund von Geoblocking gesperrt war. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverband Bitkom ergeben. Als Geoblocking bezeichnet man das Sperren von Internetinhalten in bestimmten Regionen oder Ländern. Bei zwei Drittel (66%) der Betroffenen sind Spielfilme blockiert worden und bei fast der Hälfte (47%) Musikvideos. 10% versuchten, Unterhaltungssendungen zu schauen, 8% Sport und 7% Serien. „Das Urheberrecht unterscheidet sich innerhalb der Europäischen Union von Land zu Land. Verwertungsrechte der Urheber werden in vielen Bereichen für jedes Land einzeln ausgehandelt und vermarktet“, sagt Markus Scheufele, Bitkom-Urheberrechtsexperte. „Ein und derselbe Inhalt kann in unterschiedlichen Ländern auf verschiedenen Plattformen zu unterschiedlichen Konditionen auf den Markt gebracht werden – oder eben überhaupt nicht.“ Verfügt ein Anbieter für bestimmte Länder über keine Online-Lizenz, setze er Geoblocking ein, um die Nutzung der Inhalte zu verhindern. Scheufele: „Zwar hat sich das Angebot an Filmen und Musik in den letzten Jahren vergrößert, deutsche Internetnutzer sind aber nach wie vor häufig von internationalen Inhalten im Web ausgeschlossen.“
(Quelle: BITKOM)
19.7.2016
Arburg Frankreich: Präsentation neue Allrounder Golden Electric
Am 5.7.16 stellte Arburg Frankreich bei seinem Partner und Kunden MIHB in Oyonnax die neue elektrische Baureihe Allrounder Golden Electric vor. Neben Vorträgen von Arburg, MIHB und des Energieversorgers EDF stand eine Führung durch die Produktion von MIHB auf dem Programm, bei der die 45 Gäste auch einen Allrounder 470 E Golden Electric „live“ in Augenschein nehmen konnten. „Die neue Baureihe Golden Electric entspricht den Anforderungen unserer Kunden nach leistungsstarken elektrischen Einstiegsmaschinen für die präzise und energieeffiziente Fertigung anspruchsvoller Spritzteile“, betont Marc Schuh, Niederlassungsleiter von Arburg Frankreich. „Dies haben wir den Gästen in Theorie und Praxis gezeigt.“ In diesem Zusammenhang lobte er die enge langjährige und konstruktive Partnerschaft mit MIHB, einem Spezialisten für hochwertigen technischen Spritzguss, der für das Event die passenden Räumlichkeiten bot. Neben der von Marc Schuh und Vertriebsmitarbeiter Thomas Catala vorgestellten neuen Maschinenbaureihe stand „Energieeffizienz“ als Thema im Fokus der Veranstaltung. Zu diesem Thema referierte Marc Berthou, Forscher und Energie-Experte im Bereich Industrie bei EDF.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
19.7.2016
AIRTEC 2016 erwartet erneut Besucher- und Ausstellerrekord
Nachdem die internationale Luft- und Raumfahrtmesse AIRTEC ihre letztjährige Premiere auf dem Messegelände in München höchst erfolgreich absolviert hat, erwarten die Messeorganisatoren für dieses Jahr eine erneute Steigerung bei den Aussteller- sowie Besucherzahlen. Schirmherrin ist die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Seit 2015 findet die AIRTEC auf dem Messegelände in München statt und die Branche schätzt die vielfältigen Synergieeffekte der High-Tech-Region Bayern. Neben den steigenden Aussteller- und Besucherzahlen gewinnt die Messe, die in diesem Jahr zum insgesamt 11. Mal veranstaltet wird, auch weiter an Internationalität. 2016 rückt erstmalig das Gastland Indonesien ins Zentrum der Messe, daneben sind diesmal auch Aussteller aus Korea zum ersten Mal vertreten. Des Weiteren werden wieder alle bedeutenden Firmen der Luft- und Raumfahrtbranche sowie eine Vielzahl von Zuliefererunternehmen auf der AIRTEC sein. Außerdem verkündeten die Messeverantwortlichen, dass die Bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner die offizielle Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat.
(Quelle: AIRTEC GmbH)
19.7.2016
SPECTARIS fordert weiter ein ambitioniertes TTIP
SPECTARIS begrüßt die lang erwartete Veröffentlichung des Textvorschlages für einen Medizinprodukte-Anhang in TTIP. Mit einem eigenen Kapitel zu Medizinprodukten wird die Bedeutung, welche die Medizintechnikbranche in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen einnimmt, deutlich gemacht. „Trotz bereits heute guter Handelsbeziehungen hoffen vor allem die überwiegend mittelständischen deutschen Medizintechnikunternehmen auf einen erfolgreichen Abschluss der TTIP-Verhandlungen“, sagt Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik bei SPECTARIS. Noch immer existieren zu viele Handelsbarrieren, die das Wachstumspotential hemmen. Vor allem sind es sogenannte nicht-tarifäre Handelshemmnisse – wie beispielsweise doppelte Marktzugangsverfahren oder unterschiedliche Normen und Standards –, die zu einem erheblichen Kosten- und Zeitaufwand führen und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wie sie in Deutschland in dieser Branche üblich sind, belasten. „Deutschland und Europa müssen diese Chance nutzen, um auch in Zukunft international wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Marcus Kuhlmann weiter.
(Quelle: SPECTARIS)
18.7.2016
OutDoor Honor Award 2016: And the Winner is… “Mr. Deuter” Bernd Kullmann
Die Messe OutDoor und der Branchenverband der European Outdoor Group (EOG) haben am 15.7.16 zum elften Mal eine Persönlichkeit geehrt, die sich um die Outdoor-Branche besonders verdient gemacht hat. Im Rahmen der Leitmesse OutDoor wurde Bernd Kullmann, Urgestein des Rucksack-Herstellers Deuter, mit dem „OutDoor Honor Award 2016“ geehrt. TV-Moderator und Laudator Michael Pause würdigte zur Verleihung auf dem Messegelände die Leistung des Preisträgers: „Trotz über 100jähriger Geschichte wäre Deuter heute nicht das, was es ist, ohne Bernd Kullmann.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.7.2016
Recycling: Ein Muss für Umwelt, Klimaschutz und Ressourcenwirtschaft!
2,1 Mio. Tonnen, das ist die Menge an Sekundärrohstoffen, die die Unternehmen des Grünen Punkts 2015 aus Abfall gewonnen und der Wirtschaft wieder zur Verfügung gestellt haben. Einspart wurden dadurch 1,3 Mio. Tonnen Kohlendioxidäquivalente – eine deutliche Entlastung des Klimas von Treibhausgasen durch das Verpackungsrecycling. Diese Leistungen des Grünen Punkts sind die Kernbotschaften der DSD-Umweltbilanz 2015. Die eingesparte Menge an Treibhausgasen entspricht dem, was durch den Flug von knapp 120.000 Passagieren einmal um die ganze Welt entstehen würde. Außerdem hat der Grüne Punkt durch Recycling und Verwertung eine Primärenergiemenge von 52 Mrd. Megajoule eingespart – damit könnte man 1,8 Mio. Zwei-Personen-Haushalte ein Jahr mit Strom versorgen. Die Berechnungen, die auf den anerkannten Methoden der Ökobilanzberechnung beruhen, wurden vom IFEU Institut gutachterlich geprüft und bestätigt. „Mit unserer jährlich veröffentlichten Umweltbilanz belegen wir eindrucksvoll, welch wichtigen Beitrag der Grüne Punkt zum Klima- und Ressourcenschutz leistet“, betont Michael Wiener, CEO der Duales System Holding.
(Quelle: Duales System Holding)
18.7.2016
OutDoor 2016: Wertvolle Plattform für die globale Outdoor-Branche
Einmal mehr unterstrich die OutDoor ihre Rolle als Leitmesse der internationalen Outdoor-Branche. Von Start-Up-Gründern, über Händler und Entscheider aus dem Mittelstand bis hin zu Führungskräften von Großkonzernen: Insgesamt kamen 21.507 Fachbesucher (2015: 21.464) zur 23. Auflage an den Bodensee. Zulegen konnte die Internationalität des Publikums: Aus 92 Nationen (2015: 85) reisten die Gäste nach Friedrichshafen. „Wir sind mehr als zufrieden. Die internationale Strahlkraft der OutDoor steigt und sie ist auch in anspruchsvollen Zeiten Kulminationspunkt der gesamten Branche“, bilanzieren Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann und OutDoor-Bereichsleiter Stefan Reisinger zum Veranstaltungsende am Samstag. Erneut waren die zwölf Messehallen samt Freigelände mit dem Spitzenwert von 960 Ausstellern aus 40 Nationen voll belegt. Im nächsten Jahr rückt die OutDoor im Kalender nach vorne auf den Termin 18.6. bis 21.6.17 und belegt die neue Tagefolge von Sonntag bis Mittwoch.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.7.2016
SPIE unterzeichnet einen Kaufvertrag zur Übernahme von COMNET
Die SPIE GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der SPIE Gruppe, dem unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hat am 13. Juli 2016 einen Kaufvertrag zur Übernahme mehrerer Unternehmen der COMNET Gruppe („COMNET“) unterzeichnet. Mit dieser Akquisition baut SPIE ihre Fähigkeiten im Bereich ICT, insbesondere im Bereich Unified Communications, IT-Netzwerkmanagement sowie Brandmeldeanlagen oder Zutrittskontrollsysteme, weiter aus und stärkt ihr derzeitiges Leistungsportfolio sowie die regionale Präsenz in Deutschland. COMNET wurde 1991 gegründet und bietet Lösungen und Services in den Bereichen IT, Telekommunikation und Sicherheit. Mit mehr als 160 hoch qualifizierten Mitarbeitern an acht Standorten in Deutschland erwirtschaftete COMNET 2015 einen Umsatz von circa 30 Mio. Euro. Markus Holzke, Geschäftsführer der SPIE GmbH, kommentiert: „Die Akquisition von COMNET ist ein nächster Schritt, das bewährte und erfolgreiche Geschäftsmodell von SPIE in Deutschland weiter auszurollen. Mit dem Kompetenz- und Leistungsangebot von COMNET erweitern wir unser Leistungsspektrum unter anderem um den Bereich Unified Communication and Collaboration (UCC) und stärken zugleich unsere Kompetenz in der Sicherheitstechnik."
(Quelle: SPIE GmbH)
18.7.2016
BITKOM: Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer
Nach einem starken Umsatzanstieg im vergangenen Jahr wächst das Geschäft mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie und Telekommunikation in Europa in diesem Jahr wieder etwas langsamer. Die ITK-Umsätze in den EU-Staaten werden 2016 voraussichtlich um 0,7% auf 686 Mrd. Euro zulegen. 2015 hatte das Plus noch 2,9% betragen. Das teilte der Digitalverband Bitkom auf Grundlage einer aktuellen Studie des European Information Technology Observatory (EITO) mit. Dabei entwickelt sich im laufenden Jahr das IT-Geschäft deutlich besser als der Telekommunikationsmarkt. Die Umsätze mit IT-Hardware und IT-Dienstleistungen sowie Software steigen der Prognose zufolge um 2,7% auf 388 Mrd. Euro, die TK-Umsätze gehen dagegen um 1,8% auf 298 Mrd. Euro zurück. „Nach einer Belebung im Vorjahr sehen wir ein abflachendes Wachstum bei Smartphones und IT Hardware, dazu kommt weiterhin ein starker Preisdruck bei Telekommunikationsdiensten“, sagt Bitkom-Chefvolkswirt Dr. Axel Pols. „Zugleich sorgt die fortschreitende Digitalisierung der Gesamtwirtschaft für kräftig steigende Umsätze bei Software und IT-Dienstleistungen, die um 5% bzw. 3% zulegen können.“
(Quelle: BITKOM)
18.7.2016
HOTREC: Macht der Online-Buchungsportale nimmt weiter zu
Die Abhängigkeit der europäischen Hotellerie von einigen dominanten Online-Buchungsplattformen (Online Travel Agencies, OTA) nimmt weiter zu. Drei Buchungsportale dominieren den europäischen OTA-Markt mit einem gemeinsamen Marktanteil von 92%. Der dominante Player ist die Priceline Group (Booking.com) mit einem Marktanteil von über 60%. Im Laufe der letzten Monate konnten die an der Befragung teilnehmenden Hoteliers keine Anzeichen für eine Belebung des Wettbewerbs zwischen den Online-Buchungsplattformen, die sich z.B. in einer Senkung der Kommissionen zeigen könnte, feststellen. Die überwiegende Mehrheit der Hotels (91,5%) berichtet, keinerlei Kommissionsnachlass seitens der OTA erhalten zu haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine europaweite Befragung von über 2.000 Hoteliers, die von HOTREC, dem europäischen Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés, gemeinsam mit seinen europäischen Partnerverbänden und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis zu Beginn des Jahres 2016 durchgeführt wurde.
(Quelle: HOTREC)
18.7.2016
Interboot 2016 mit rund 500 Aussteller in Friedrichshafen
Volle Kraft voraus heißt es bei der 55. Interboot mit mehr Fläche und neuer Kampagne Friedrichshafen – Spezielle Wassersport-Momente und einzigartige Augenblicke verspricht die Interboot vom 17.9. bis 25.9.16 mit neuer Kampagne und rund 500 Ausstellern an Bord. „Mit veränderter Hallenaufteilung, mehr Fläche, noch mehr Booten und einem noch größeren Eventangebot steuert die Internationale Wassersport-Ausstellung auf gutem Kurs“, berichten Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Fachlich strukturierte Angebotsbereiche zeigen Produkte, Zubehör und Branchenneuheiten im Motorboot-, Segelboot- und Trendsport-Bereich. Flankiert wird das breite Spektrum an Wassersport-Equipment durch zahlreiche Event- und Mitmachveranstaltungen. Erstmals auf einer deutschen Messe können Hobby- und Profi-Surfer ihr Können auf einer stehenden Welle testen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.interboot.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
14.7.2016
VDMA: Maschinensteuer wäre ein Eigentor der Politik!
Digitalisierung und Automatisierung eröffnet Industriebetrieben die große Chance, ihre Produktivität zu steigern und damit sowohl Produktion als auch Arbeitsplätze in Europa zu erhalten oder sogar zurückzuholen. „Eine ,Maschinensteuer‘, wie sie der österreichische Bundeskanzler Christian Kern ins Gespräch gebracht hat, würde genau die gegenteilige Wirkung haben und wäre ein Eigentor der Politik“, warnt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Zumal Digitalisierung und Automatisierung keineswegs, wie immer wieder behauptet, unterm Strich Arbeitsplätze vernichten. Vielmehr stieg die Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren von rund 860.000 Menschen (2005) auf gut 1 Million Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2015) an, während die Betriebe zugleich ihre Produktion kräftig modernisierten.
(Quelle: VDMA)
14.7.2016
maintain 2016: Erstmals zweitägiges Forum zu Ersatzteil-Management
Der Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V. veranstaltet zum ersten Mal im Rahmen der maintain ein zweitägiges Forum. Unter dem Titel „Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteil-Management“ spricht der Verband Einkaufsentscheider sowie Führungskräfte aus den Bereichen Materialwirtschaft und Supply Chain Management an. Die Leitmesse und Konferenz für industrielle Instandhaltung findet von 18. bis 20. Oktober 2016 im ICM – Internationales Congress Center München – statt.
(Quelle: Messe München)
14.7.2016
iSEneC: Nürnbergs neue Energie-Konferenz vom Start weg auf Erfolgskurs
Die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference feierte eine vielversprechende Veranstaltungspremiere in Nürnberg. An zwei Tagen besuchten 410 internationale Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den neuen Kongress und diskutierten zentrale Fragen der erneuerbaren Energiewirtschaft. 16 Unternehmen und Institutionen berieten in der begleitenden Foyer-Ausstellung und präsentierten ihre Innovationen und Forschungsschwerpunkte. Die iSEneC wird künftig im Zweijahresturnus im Messezentrum Nürnberg stattfinden – nächster Termin ist im Juli 2018.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.7.2016
OutDoor präsentiert Funktionsbekleidung für zahlreiche Aktivitäten
Kleider machen Leute: Das gilt auch für das sportliche Erlebnis unter freiem Himmel. Bei Outdoor-Bekleidung ist Vielseitigkeit beim Einsatz gefragt – ob Wandern, Bergsteigen oder Shoppen – die richtige Jacke macht alles mit. Auch Funktionalität wird nach wie vor bei den Herstellern groß geschrieben, dabei kommen vermehrt Materialmischungen zum Einsatz. Gleichzeitig werden T-Shirts, Hosen und Jacken noch leichter und atmungsaktiver. Die Leitmesse OutDoor zeigt vom 13. bis 16. Juli, was Mann und Frau in der kommenden Saison trägt.Friedrichshafen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
13.7.2016
Bosch stärkt Nutzfahrzeug- und Off-Road-Geschäft mit eigener Organisation
Als die Führungsspitze von Bosch vor einigen Jahren intensiv über neue strategische Geschäftsfelder nachdachte, war der Bereich Commercial Vehicle & Off- Road (CVO) zunächst nur eine verheißungsvolle Idee. Marktstudien belegten, dass mehr dahinter steckt: In diesem Segment – vom Truck über die 4000 PS starke Baumaschine, den Gabelstapler bis hin zur Erntemaschine – liegt Wachstumspotenzial in Milliardenhöhe. Sei es in Ländern, in denen sich Umwelt- und Sicherheitsanforderungen verschärfen, oder in aufstrebenden Regionen, in denen Millionenstädte in kürzester Zeit entstehen. Bisher jedoch konnte Bosch die Marktpotenziale aufgrund seiner Organisationsstruktur nicht voll ausschöpfen. Auf sich allein gestellt, konnten die meisten Geschäftsbereiche den CVO-Kunden nicht in allen Bereichen maßgeschneiderte Angebote machen. Seit Anfang dieses Jahres gibt es nun eine eigene schlagkräftige Einheit für den Bereich Commercial Vehicle & Off-Road.
(Quelle: Bosch Gruppe)
13.7.2016
Mehrbranchenmesse WCIF 2016 mit neuem Termin
Die Mehrbranchenmesse WCIF (Western China International Fair) rückt auf einen neuen Veranstaltungstermin. Sie wird vom 3. bis 6. November 2016 auf dem Century City New International Convention & Exhibition Center in Chengdu durchgeführt. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat bereits seinen Besuch angekündigt und unterstreicht damit die wachsende Bedeutung der Westprovinzen für die chinesische Volkswirtschaft. Die Messe wurde im Jahr 2000 auf Initiative der chinesischen Zentralregierung als Veranstaltung im Zwei-Jahres-Turnus initiiert, um die wirtschaftlichen Chancen in West- und Zentralchina zu erschließen. Im Jahr 2016 ist Deutschland offizielles Ehrengastland. Erstmals wird so in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein deutscher Gemeinschaftsstand auf der WCIF organisiert.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.7.2016
E-world 2017 setzt auf Innovationen
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft baut die Zukunftsfelder der Branche weiter aus: Die E-world energy & water, die vom 7. bis 9. Februar 2017 in der Messe Essen stattfindet, gibt Unternehmen aus dem Bereich Smart Energy sowie Start-ups mehr Raum für ihre Präsentationen. Die Hallen 6 und 7 sind für Smart Energy-Aussteller mit intelligenten und effizienten Energielösungen rund um die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern reserviert. Damit kann das erfolgreichste Gemeinschaftskonzept der E-world seinen Wachstumskurs weiter fortsetzen. Von den 650 Ausstellern der E-world 2016 zählten über 150 Unternehmen zum Bereich Smart Energy – ein Plus von knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
(Quelle: Messe Essen)
13.7.2016
ifaa-Fachkolloquium 2016 Industrie 4.0 live erleben
Die Arbeitswelt der Zukunft wird spannend. Wie spannend sie bereits jetzt in den Unternehmen ist, zeigte das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) während seines Fachkolloquiums „Digitalisierung & Industrie 4.0“ am 21. + 22.06.2016 in Düsseldorf. Die eingeladenen Experten aus den Unternehmen vermittelten mit Vorträgen und Exponaten wie sie in ihren Betrieben Industrie 4.0 und Digitalisierung bereits umsetzen. Viele stellen sich unter Industrie 4.0 die Wandlung des eigenen Unternehmens in ein komplett vernetztes Unternehmen – in eine Smart Factory – vor. „Digitalisierung und Industrie 4.0 können in den Betrieben jedoch nicht einheitlich umgesetzt werden. Für jedes Unternehmen bedeutet die sogenannte vierte industrielle Revolution etwas anderes, “ erläuterte Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor des ifaa. Ferdinand Hasse, Vice President SU Manufacturing Solutions PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG betonte: “Industrie 4.0 ist eine Fortführung dessen, was schon längst da ist. Die Integration des Menschen ist hier wichtig. Dafür braucht ein Unternehmen ein agiles Management.“
(Quelle: ifaa)
12.7.2016
igus Humanoid wird Weltmeister
35.000 Besucher, 3.500 Teilnehmer, 1.200 Roboter – der RoboCup hat sich längst zum führenden internationalen Robotik-Wettbewerb entwickelt. In der 20. Auflage traten jetzt Entwickler-Teams aus 45 Ländern in Leipzig gegeneinander an. Mit dabei das Team NimbRo der Universität Bonn, das mit dem igus Humanoid in der Kategorie TeenSize-Fußball einen deutlichen Sieg einfuhr. Aus 45 Ländern waren zahlreiche Forschergruppen nach Leipzig gereist, um ihre neuesten Roboterentwicklungen vorzustellen und im viertägigen Wettkampf zu testen. Die 17 Disziplinen, in denen die Roboter gegeneinander antraten, reichten dabei von Fußball und Pflege/Service bis hin zu Rettung und Industrie. In der Kategorie TeenSize der Liga der humanoiden Fußballroboter stellte sich das Team NimbRo der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik der Universität Bonn der Konkurrenz. Mit Erfolg: In fünf Partien kassierten die Bonner bei 29 Toren kein einziges Gegentor und setzten sich am Ende mit 9:0 klar gegen das Team HuroEvolutionTN aus Taiwan durch. „Ich bin stolz auf mein Team, das durch großartigen Einsatz die Roboter fit für das Turnier gemacht hat“, freut sich Prof. Dr. Sven Behnke, Leiter der universitären Arbeitsgruppe. „In den vergangenen Monaten haben die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierenden rund um die Uhr für diesen Sieg gearbeitet.“
(Quelle: igus® GmbH)
12.7.2016
BITKOM: Drei von vier Unternehmen bemühen sich um junge Mitarbeiter
Buhlen um die besten Nachwuchskräfte: Drei Viertel aller Unternehmen (72%) ergreifen besondere Maßnahmen, um Mitarbeiter unter 30 Jahren zu rekrutieren oder zu halten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Unternehmensbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Mehr als jedes zweite Unternehmen (58%) gibt an, immer die neueste Gerätegeneration an Smartphones, Tablet Computern und Notebooks zur Verfügung zu stellen, um jüngere Mitarbeiter zu binden. Etwa ebenso viele (55%) setzen für die Rekrutierung Jüngerer vor allem auf Online-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn sowie auf Social-Media-Kanäle. Jedes dritte Unternehmen (33%) bietet flexible Arbeitsmodelle, um bei der jungen Generation zu punkten. 16% versuchen, die jungen Mitarbeiter mit einer lockeren Arbeitsatmosphäre sowie Gemeinschaftssinn zu überzeugen und machen dazu ihren Beschäftigten zum Beispiel spezielle Wellness-Angebote. „Gerade in der digitalen Wirtschaft sind junge Leute, die häufig über eine besonders hohe Digitalaffinität verfügen, sehr umworben und haben daher oft eine große Auswahl unter den Arbeitgebern“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
12.7.2016
ERP stellt neue Lösung für Anforderungen des ElektroG vor
Durch die Rücknahmeverpflichtung aus § 17 ElektroG sieht sich insbesondere der Fernabsatzhandel großen Herausforderungen gegenüber: Nach ElektroG sind Onlinehändler mit einer Lagerfläche von mehr als 400 m², ausschließlich für Elektro- und Elektronikgeräte, verpflichtet, dem Verbraucher spätestens zum 24.07.2016 Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte in zumutbarer Entfernung anzubieten. Die European Recycling Plattform (ERP) ermöglicht dem Onlinehandel ab sofort die flächendeckende Rückgabe von privaten Elektroaltgeräten per Paketversand. Die durch § 17 ElektroG entstandenen Anforderungen sind für den Onlinehandel mit entsprechendem Mehraufwand verbunden, da die Rückgabemöglichkeit von Elektroaltgeräten nicht an öffentlich-rechtlichen Sammelstellen für Altgeräte stattfinden darf. Jeder Fernabsatzhändler muss sich daher um die Einrichtung geeigneter, alternativer Sammelstellen kümmern. Michael Gormann, Geschäftsführer der ERP Deutschland: „Wir freuen wir uns, dem Onlinehandel eine praktikable und unkomplizierte Lösung vorstellen zu können.“
(Quelle: ERP)
12.7.2016
COTECA 2016: Filterkaffee, als neu interpretierter Klassiker, ist der Kaffeetrend des Jahres
Getropft, gepresst oder einfach übergossen – Filterkaffee ist seit einiger Zeit wieder in aller Munde und hat sein angestaubtes „Blümchenkaffee“-Image endgültig abgelegt. Wenn es heute heißt „Gehen wir einen Kaffee trinken…?“ dann ist damit nicht das klassische Kännchen gemeint, sondern Pour over, Drip Coffee oder auch Cold Brew. Gefilterter Kaffee ist DER Trend in den hippen Kaffeebars und Coffeeshops. Hier wird Kaffee wieder zelebriert – mit fachkundiger Beratung ausgewählt, frisch gemahlen, direkt vor dem Gast zubereitet. Die Zahlen des Deutschen Kaffeeverbandes zum deutschen Kaffeemarkt unterstreichen diese Entwicklung. Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 162 Litern Kaffee (bezogen auf das Jahr 2015) ist Kaffee das beliebste Getränk hierzulande.
(Quelle: Hamburg Messe)
12.7.2016
VDE|FNN begrüßt Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende
Mit Verabschiedung durch den Bundesrat hat das lang erwartete "Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende" am 8. Juli 2016 die letzte Hürde genommen. Damit gibt es in Deutschland erstmals eine rechtsverbindliche Verpflichtung zum breiten Einbau so genannter moderner Messeinrichtungen (digitale Stromzähler). Außerdem zeichnet es einen Weg vor, wann und wie intelligente Messsysteme (auch bekannt als Smart Meter) verpflichtend im Markt eingeführt werden. Darunter versteht der Gesetzgeber die Erweiterung der Zähler um ein Kommunikationsmodul (Smart-Meter-Gateway). Eine Steuerbox, mit der sich z. B. EEG-Anlagen oder große Verbraucher steuern lassen, kann ggf. integriert werden. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes. Vorausgegangen war eine fast fünfjährige Phase der politischen Diskussion. "FNN hat die Arbeiten an dieser neuen Infrastruktur von Anfang an begleitet und als neutrale Plattform für die Standardisierung eines interoperablen Messsystems mit austauschbaren Geräten gesorgt", so Dr. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands bei VDE|FNN.
(Quelle: VDE)
11.7.2016
Siegrid Fellner-Göschl übernimmt Messeleitung der „austropharm“
Nachdem Andrea Zöchling, die bisherige Messeleiterin der „austropharm“, Ende Juni ihre Mutterschaftskarenz angetreten hat, übernimmt nun Mag. Siegrid Fellner-Göschl die Leitung der „austropharm“ als Category Manager. Die gebürtige Salzburgerin (43) verfügt über langjährige Erfahrung als Messeleiterin bei Reed Exhibitions. Sie kam 1998 ins Unternehmen und war im Laufe der Jahre für die Organisation der „BeSt“, Messe für Beruf und Studium, die „BIM“, Berufs-Informations-Messe, die Bildungsfachmesse „Interpädagogica“, die „Futura“ (nun AELVIS) und die „Gewinn-Moneyworld“ zuständig. Bereits von 2006 bis 2010 hatte Siegrid Fellner-Göschl die Messeleitung der „austropharm“ inne. „Mit Siegrid Fellner-Göschl übernimmt eine unserer erfahrensten Messeleiterinnen mit großem Branchen- und Messe-Know-how die Zügel von Österreichs führender Fachmesse für pharmazeutische Produkte. Wir sind überzeugt, mit dieser personellen Konstellation perfekte Voraussetzungen für weitere gemeinsame Messeerfolge geschaffen zu haben“, so Benedikt Binder-Krieglstein, Geschäftsführer von Reed Exhibitions. Die nächste „austropharm“ steht turnusgemäß im Frühjahr 2018 in der Messe Wien am Programm.
(Quelle: Reed Exhibitions)
11.7.2016
German Brand Award 2016 für ZEISS
ZEISS ist bei der diesjährigen Verleihung des „German Brand Award“ für seine Markenführung ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis würdigt der Rat für Formgebung jährlich innovative Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation. ZEISS erhielt den Award in der Kategorie „Industry Excellence in Branding“. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit der Weiterentwicklung des 2011 eingeführten internationalen Markenauftritts durch einen noch deutlicheren Bezug zu den Kunden.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
11.7.2016
Covestro baut Position bei Lackrohstoffen aus
Angesichts des steigenden Bedarfs an hochwertigen Lacken und Klebstoffen in Asien baut der Werkstoffhersteller Covestro dort die Produktion des benötigten Rohstoffs HDI aus. Dazu wurde jetzt am chinesischen Standort Shanghai eine neue Großanlage eröffnet, die bis zu 50.000 Tonnen HDI im Jahr produzieren kann. Die Herstellung ist besonders umweltverträglich, effizient und sicher. Die Anlage bildet einen weiteren Meilenstein in einem auslaufenden großen Ausbauprogramm für den Standort. „Speziell in China und im asiatisch-pazifischen Raum besteht ein großer Bedarf an Lacken und Klebstoffen für wichtige Sektoren wie die Automobilindustrie, die Bereiche Bauen und Möbel sowie die Schuh- und Textilbranche. Wir sehen hier erhebliches Wachstumspotenzial durch Produkt- und Anwendungsinnovationen und tragen dem mit dem Ausbau unserer HDI-Produktion Rechnung“, sagte Daniel Meyer, Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties (CAS) von Covestro, am Donnerstag bei der Eröffnungsfeier. Besonders mit Blick auf die Kunden in der Region trage die neue Anlage zu einer stabilen und flexiblen Versorgung mit HDI bei.
(Quelle: Covestro AG)
11.7.2016
BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC ist ausgebucht
Vom 22. bis 24. September 2016 steht im Baltimore Convention Center das Thema Bio wieder im Fokus. Dann lockt die parallel zur Natural Products Expo East stattfindende BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC internationale Bio-Akteure an die amerikanische Ostküste. Erwartet werden über 1.300 Unternehmen, davon etwa 180 reine Bio-Aussteller, und mehr als 25.000 Besucher. Die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC 2016 ist damit ausgebucht. Wie in den Vorjahren erwartet das Publikum eine hochinternationale Veranstaltung. Es wird nicht nur einen koreanischen und argentinischen Länderpavillon geben. Auch Unternehmen unter anderem aus China, Indien, den Niederlanden sowie der Türkei haben sich angemeldet. Insgesamt gibt es 30 Neuausteller, von denen sich allein 20 auf einer neuen Tabletop-Ausstellung präsentieren. Dies verwundert bei der positiven Entwicklung des amerikanischen Bio-Markts nicht. Laut der jährlichen Studie der OTA (Organic Trade Association) betrug der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln 2015 gut 43 Mrd. US-Dollar – das ist ein neuer Rekordwert. Ein Highlight neben der Produktschau wird in diesem Jahr die Natural Products Business School sein, die am 21. und 22. September 2016 stattfindet.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.7.2016
DS Smith mit goldenem POPAI D-A-CH Award 2016 ausgezeichnet
Ein extra cremiges Duscherlebnis verspricht der neue Duschschaum bilou, den das Startup-Unternehmen nuwena als erstes Produkt des Youtube-Stars Bibi in den führenden Drogeriemärkten in Deutschland bereits sehr erfolgreich vermarktet. Und genauso außergewöhnlich wie die Produktkreationen der jungen Marke ist das Display, das die Marketing- und Vertriebsagentur von bilou, die Philosophy Brands GmbH, zusammen mit DS Smith für ihren Launch im Nov. 2015 entwickelte. Die gelungene Kombination der lebensgroß dargestellten Bibi mit dem warentragenden Display in Form der bilou-Duschschaumdose überzeugte nicht nur am Point of Sale. Zahlreiche Fans der Online-Ikone posteten in den sozialen Netzwerken ihre Fotos, die sie beim Kauf des Pflegeprodukts vor dem Display zeigten. Bei der viralen Verbreitung der Promotion half ein Hashtag, der prominent auf der Zweitplatzierung positioniert war. Neben der professionellen Umsetzung des kreativen und aufmerksamkeitsstarken Displays, sorgte DS Smith mit der einfach zu konfektionierenden Konstruktion für hohe Effizienz im Packprozess und damit für den entscheidenden Vorsprung im eng gesteckten Zeitplan des bilou Produktlaunchs.
(Quelle: DS Smith)
8.7.2016
BMBF: Ideen-Turbo für den Mittelstand
Deutschlands Innovationskraft beruht auf der Vielfalt in der Unternehmenslandschaft. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Deshalb sollen sie gezielt gestärkt werden. Mit den "Innovationsforen Mittelstand" will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Mittelstand bessere Voraussetzungen für Innovationen verschaffen. "Mit den Innovationsforen setzen wir bundesweit ein Signal für den Aufbruch von kleinen und mittleren Unternehmen hin zu mehr Innovation", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei der Auftaktveranstaltung zu den Innovationsforen. "Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es eine große Herausforderung, Chancen und Risiken von Innovationen richtig einzuschätzen", sagte Wanka. "Mit den Innovationsforen erleichtern wir es dem Mittelstand, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zudem unterstützen wir die Unternehmen dabei, ihre Ideen wirtschaftlich zu verwerten - auch in der Gründungsphase." Weitere Informationen finden Sie unter: www.bmbf.de/de/innovationsforen-mittelstand-3064.html
(Quelle: BMBF)
8.7.2016
VDIK-Mitglieder erhöhen im 1. Halbjahr ihren Marktanteil in einem steigenden Gesamtmarkt
Der Monat Juni 2016 erreicht mit 339.563 Neuzulassungen ein Plus von 8,3% gegenüber dem Vorjahresmonat, der private Markt legt mit 12% überdurchschnittlich zu. Der Pkw-Markt in Deutschland schließt im 1. Halbjahr 2016 mit einem Plus von 7,1% zum Vergleichszeitraum 2015. Damit sind über 1,7 Mio. Pkw neu zugelassen worden. Einen wichtigen Beitrag zu dieser positiven Entwicklung leisten die Flottenzulassungen mit voraussichtlich plus 9% gegenüber dem Vorjahresergebnis. Besonders erfreulich ist, dass auch die privaten Zulassungen in Fahrt gekommen sind und ein Wachstum von 6,4 % erreichen. Die Neuzulassungen von Pkw mit Dieselmotor wachsen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3%, das entspricht knapp 812.500 Fahrzeugen. Ihr Anteil an den Gesamtzulassungen geht leicht auf 47% zurück. Das volumenstärkste Fahrzeugsegment ist weiterhin die Kompaktklasse, gefolgt von den Kleinwagen, der Mittelklasse und den SUV. Alle diese Segmente legen im Vorjahresvergleich zu. Der Privatmarktanteil ist bei Kleinwagen und SUV mit 44 bzw. 50% besonders hoch. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen sind hier mit einem Marktanteil von 47 bzw. 64% besonders erfolgreich.
(Quelle: VDIK)
5.7.2016
Janz Tec eröffnet Niederlassung in Dresden
Janz Tec eröffnet einen neuen Standort in Dresden mit Fokus auf die Entwicklung von Secure Appliances und Systems Engineering Dienstleistungen. Ziel ist die kontinuierliche Ausrichtung der Paderborner Computersysteme auf Kundenanforderungen hinsichtlich Funktionalität und Informationssicherheit. Die personelle Verstärkung bedeutet zudem einen Know-how-Zuwachs für die Entwicklung von Hardware- und Software-Modulen im Industrie-4.0-Umfeld. Industrial Security wird in Zeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung ein immer wichtigeres Thema. Die weltweite Kommunikation von Systemen untereinander und die damit einhergehende Vernetzung eröffnet neue Sicherheitsfragen für Anbieter und Anwender von Embedded Technologien. Mit Unterstützung des neuen Dresdener Standorts entwickelt Janz Tec Secure Appliances für die Vernetzung und den sicheren Informationstransfer im industriellen Umfeld. Dabei stellen Manipulationssicherheit und gesicherte Kommunikation wesentliche Eigenschaften der Appliances dar.
(Quelle: Janz Tec AG)
5.7.2016
Mindestens 18 Nationenpavillons auf der WindEnergy Hamburg
Die Weltleitmesse für Windenergie, WindEnergy Hamburg, wird vom 27. bis 30. September erneut die globale Business-Plattform für Unternehmen der Windindustrie. Mehr als 1200 Aussteller aus über 30 Nationen stellen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen für Onshore wie Offshore in insgesamt neun Messehallen vor. Insgesamt beläuft sich nach vorläufigem Stand der internationale Ausstelleranteil auf mehr als 30 Prozent. Zu der ganz auf die globale Windenergie fokussierten Leitmesse werden Fachbesucher und Delegationen von hoher wirtschaftspolitischer Relevanz aus aller Welt erwartet. Erstmals findet in diesem Jahr parallel zur WindEnergy Hamburg die Fachkonferenz WindEurope Summit statt.
(Quelle: Hamburg Messe)
5.7.2016
BioFach China 2016: 10. Ausgabe ging erfolgreich zu Ende
Nach drei geschäftigen Messetagen im Shanghai World Expo Convention Center (SWEECC) schloss am 28. Mai die zehnte BIOFACH CHINA ihre Tore. 16.546 Besucher aus der ganzen Welt informierten sich bei 337 Ausstellern über neue und bewährte Bio-Produkte. Neben Unternehmen aus zahlreichen chinesischen Provinzen gab es auch Pavillons aus Dänemark, Taiwan und Japan. Insgesamt 13 Länder und Regionen waren vertreten. Anlässlich des Jubiläums wartete die BIOFACH CHINA zudem mit einigen konzeptionellen Neuerungen auf. So fand am zweiten Messetag erstmals das TIPI Organic Science Day and Technology Innovation Forum statt, das spannende Bio-Themen in elf Vorträgen behandelte und 120 Teilnehmer anzog. Gut angenommen wurde auch die neue Sonderfläche Together with Organic, die sich allgemein mit einem ökologischen, nachhaltigen Lebensstil befasste und zahlreiche Innovationen zeigte.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.7.2016
Institut der deutschen Wirtschaft: Ackerland verliert an Boden
Rund 142 Mrd. Euro verteilt die EU über ihren Haushalt an ihre Mitglieder – und das jedes Jahr. Dabei verhält sich die Union gegenüber schwächeren Mitgliedern besonders solidarisch, wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie zeigt: Der wirtschaftliche und soziale Aufbau schwacher Regionen wird immer wichtiger, die Agrarpolitik verliert dagegen langfristig an Bedeutung. Mit über 17 Mrd. Euro war Deutschland auch 2014 größter Nettozahler der EU. Auf Platz zwei folgte mit großem Abstand Frankreich mit rund 7,5 Mrd. Euro. Nur knapp dahinter lagen Großbritannien (7 Mrd.) und die Niederlande (6,3 Mrd.). Gemessen am Bruttonationaleinkommen – also der Summe aller Einkommen, die Inländern pro Jahr zufließen – waren allerdings die Niederländer mit einem Anteil von 0,96 Prozent der größte Einzahler. Insgesamt stehen den zehn Nettozahlern 18 Staaten gegenüber, die mehr Geld aus Brüssel bekommen, als sie überweisen.
(Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V)
4.7.2016
spoga+gafa 2016: Die ganze Welt des Gartens
Beste Voraussetzungen für erfolgreiches Business: Vom 4. bis 6. September präsentiert die führende internationale Gartenmesse spoga gafa erneut alle Facetten rund um das Thema Garten. Drei Tage lang zeigen rund 2.000 Anbieter aus rund 60 Ländern dem Fachpublikum ihre Neuheiten und Innovationen für die kommende Outdoorsaison. "Wir sind sehr zufrieden mit dem Anmeldestand der spoga gafa. Das Ergebnis zeigt, dass Köln der zentrale Marktplatz der Grünen Branche ist. Mit einem erwarteten Auslandsanteil von über 75 Prozent auf Ausstellerseite liegen wir erneut auf einem sehr guten Niveau. Der große Zuspruch aus dem Ausland zeigt uns, dass die spoga gafa auch international die führende Plattform für die Neuheitenpräsentation der Gartenbranche ist", sagt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. Da die spoga gafa in diesem Jahr auch die Halle 4 belegt, erstreckt sich die Ausstellungsfläche von 225.000 m² in diesem Jahr über die Hallen 1 bis 7, 9 und 10. Die spoga horse Herbst, internationale Fachmesse für Pferdesport, die traditionell parallel zur spoga gafa stattfindet, zieht in die Halle 11 um.
(Quelle: Koelnmesse)
4.7.2016
Ulrik Svensson wird neuer Finanzvorstand der Deutschen Lufthansa AG
Ulrik Svensson wird in den Vorstand der Deutschen Lufthansa AG berufen und übernimmt mit Wirkung zum 1. Januar 2017 die Leitung des Finanzressorts. Er erhält einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2019. Dies hat der Aufsichtsrat des Unternehmens heute in Frankfurt beschlossen. Ulrik Svensson folgt auf Simone Menne, die im Einvernehmen mit Vorstand und Aufsichtsrat zum 31. August 2016 aus dem Vorstand ausscheidet.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
1.7.2016
INservFM 2017 setzt jetzt schon ein Zeichen: Namhafte Keyplayer zeigen Präsenz
Rund 8 Monate bevor die INservFM 2017, Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice, ihre Toren vom 21.2. bis 23.2.17 in Frankfurt am Main öffnet, steht fest: Zahlreiche Keyplayer haben sich schon entschieden als Aussteller mit dabei zu sein. In die Liste reihen sich u.a. die Conject AG, CWS-boco Deutschland GmbH, DB Services GmbH, EBCsoft GmbH, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, pit-cup GmbH, Rödl & Partner GbR, WISAG Facility Services Holding GmbH und die WISAG Industrie Service GmbH & Co. KG ein. Bereits jetzt von der Veranstaltung überzeugt und mit einem Stand vor Ort sind auch Erstaussteller wie MCS NV oder Veolia Deutschland GmbH. Weitere Informationen unter: www.inservfm.de
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
1.7.2016
3M Glass Bubbles im Porsche 911 GT3 RS
Minimale Dichte, maximale Leistung. So lautet die Formel für den Leichtbau in der Automobilindustrie. Aktuellstes Beispiel: die Heckschürze des Porsche 911 GT3 RS. Sie besteht aus einem PUR-Elastomer mit 3M Glass Bubbles als Füllstoff. Damit ist das Bauteil bei gleicher mechanischer Leistungsfähigkeit und Oberflächenqualität rund 23 Prozent leichter als das Vorgängermodell. Um dem Sportwagen eine entsprechende Leistung bei geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Emissionswerten zu verleihen, setzt der Hersteller auf werkstofflichen Leichtbau. Die Heckschürze besteht aus einem dichteoptimierten PUR-Elastomer, in dem 3M Glass Bubbles beigemischt werden.
(Quelle: 3M)
1.7.2016
LABVOLUTION/BIOTECHNICA: Industriemesse für die ganze Welt des Labors
Nach der erfolgreichen Premiere der LABVOLUTION/BIOTECHNICA im vergangenen Jahr positioniert sich die Veranstaltung nun klar als starke Messe für die ganze Welt des Labors – von den Life Sciences bis zur Chemieindustrie. Die nächsten Termin, erstmals im Frühjahr vom 16.5. bis 18.5.17 in Hannover, präsentiert sich die Industriemesse in Halle 2 des Messegeländes. Im Fokus stehen innovative Produkte und Dienstleistungen, das Labor 4.0 und Digitalisierung. Als ein Highlight steht schon jetzt die Neuauflage des smartLAB fest. Das intelligente Labor der Zukunft hatte bereits im vergangenen Jahr auf der LABVOLUTION für Furore gesorgt."Die LABVOLUTION/BIOTECHNICA bildet die Welt des Labors ganzheitlich und branchenübergreifend ab", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Mit dieser Ausrichtung und spannenden Alleinstellungsmerkmalen wie der Sonderschau smartLAB wird die Messe zur Geschäftsplattform für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie im Norden Europas."
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.7.2016
ConSozial 2016: Das Highlight der Sozialbranche
Im Herbst startet die 18. ConSozial, Deutschlands führende und größte KongressMesse für die Sozialbranche, in Nürnberg. Der 26.10. und 27.10.16 ist daher ein Pflichttermin für die Fach- und Führungskräfte der Sozialbranche in Deutschland. Das Kongressprogramm verspricht zwei intensive Fachtage in Nürnberg. Mit der Eröffnung durch die Bayerische Sozialministerin Emilia Müller startet die ConSozial am 26.10. An zwei Tagen setzen sich Fach- und Führungskräfte der Sozialbranche intensiv mit entscheidenden Zukunftsfragen auseinander. „Es sind die Nummer-eins-Themen der Gesellschaft, die hier behandelt werden“, sagt Christian Arnold, Abteilungsleiter bei der NürnbergMesse. „Sei es Industrie 4.0, neue Technologien, welche unsere Jobs verändern, oder der daraus entstehende gesellschaftliche Wandel: diese Themen gehen uns alle an.“ Entsprechend lautet auch das Motto der ConSozial 2016: Soziale Marktwirtschaft 4.0. Weitere Informationen finden Sie unter: www.consozial.de
(Quelle: NürnbergMesse)
1.7.2016
BITKOM: Digitalisierung schafft neue Jobs für Fachkräfte
Der Lkw-Fahrer disponiert während der Fahrt, managt Bestellungen und Routen statt den Wagen selber zu lenken, die Zahnarzthelferin stellt Implantate mit dem 3D-Drucker her statt nur die Abdrücke zu nehmen: Berufe und Anforderungsprofile wandeln sich durch die Digitalisierung von Grund auf. Und für digital qualifizierte Arbeitnehmer bieten sich dadurch hervorragende Jobchancen. Jedes zweite Unternehmen (54%) rechnet damit, dass es in den kommenden 10 Jahren mehr Arbeitsplätze für gut ausgebildete Beschäftigte geben wird, gerade einmal 5% erwarten einen Rückgang. Und auch für andere anspruchsvolle Tätigkeiten fällt der Saldo durchweg positiv aus. Im Management rechnen 37% mit mehr Jobs, 12% mit weniger. Im mittleren Management ergibt sich mit 36 bzw. 17% ein ähnliches Bild. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 500 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. „Die Digitalisierung führt zu einem historischen Wandel in der Arbeitswelt“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. „Neue, aufregende und anspruchsvolle Jobs entstehen. Sie setzen eine gute Ausbildung voraus und bieten dafür viel Gestaltungsspielraum und Verantwortung.“
(Quelle: BITKOM)
1.7.2016
Control 2017 – die QS-Party geht munter weiter!
Die Jubiläums-Veranstaltung 30. Control ist erst gut 10 Wochen vorbei, die Nachbearbeitung der Messekontakte läuft auf vollen Touren, bis zur nächsten Control sind es noch gut neun Monate – und doch zieht die Welt-Leitmesse für alle Themen rund um die Qualitätssicherung alle Beteiligten schon wieder in ihren Bann! Dies gilt vor allem hinsichtlich der potenziellen Aussteller, denn diese haben, laut der Projektleiterin Gitta Schlaak, größtenteils ihre erneute Teilnahme bekundet, bzw. in der Konsequenz haben sich schon mehr als die Hälfte der Aussteller von 2016 sowie eine beachtenswerte Anzahl an neuen Ausstellern für die Control 2017 angemeldet. Selbiges kann Gitta Schlaak von langjährigen und neuen Kooperationspartnern berichten, die bereits ihre Teilnahme an der Control 2017 bestätigten und „sich freuen, wieder dabei sein zu können!“ Die anhaltend große Nachfrage nach QS-Produkten und -Lösungen findet im Übrigen auch das enorme Interesse weiterer Aussteller aus dem In- und Ausland, wobei hier die Länder USA, China und Kanada besonders hervortreten und sich bewusst frühzeitig anmeldeten bzw. anmelden. Weitere Auskünfte unter: www.control-messe.de
(Quelle: P.E. Schall)
1.7.2016
VDMA: „Europe first!“
Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen die Errungenschaften der europäischen Einigung sichern, die in den vergangenen Jahrzehnten für Frieden und Wohlstand in Europa gesorgt haben. Dies fordern die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland. Vor dem Hintergrund des EU-Gipfels am 28.6. und 29.6.16 in Brüssel sagte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge: „Die Entscheidung der Briten, aus der EU auszutreten, ist sehr bedauerlich und wird nicht ohne politische und wirtschaftliche Folgen bleiben. Umso wichtiger ist es jetzt, den europäischen Gedanken zu fördern. Die EU und die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, alles zu tun, damit der Brexit ein Einzelfall bleibt. Wir müssen für ein starkes Europa kämpfen.“
(Quelle: VDMA)
30.6.2016
Caparros bekräftigt Bereitschaft von Rewe zur Übernahme von Kaiser’s Tengelmann
Nach dem Abbruch der Gespräche zwischen Edeka und der Gewerkschaft Verdi über einen Tarifvertrag für die Beschäftigten von Kaiser‘s Tengelmann hat der Vorstandsvorsitzende der Rewe Group Alain Caparros das Angebot seines Unternehmens zur Übernahme von Kaiser‘s Tengelmann nochmals bekräftigt. In einem Brief an die Aufsichtsratsmitglieder von Kaiser‘s Tengelmann erklärte Caparros: „Der Versuch von Edeka, Kaisers Tengelmann zu zerschlagen, tausende Arbeitsplätze abzubauen und dazu noch die Zustimmung von Verdi zu erpressen, ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten von Kaiser’s Tengelmann. Vielmehr schadet er dem Ansehen und der Reputation des deutschen Lebensmitteleinzelhandels insgesamt. Das marktbeherrschende Unternehmen Edeka geriert sich geradezu frühkapitalistisch im Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kaisers Tengelmann nach dem Motto ‚Friss oder stirb’.“ Caparros erklärte am Donnerstag in Köln: „Die in der Ministererlaubnis formulierten Anforderungen müssen die alleinige Richtschnur sein und bleiben: Die 16.000 Arbeitsplätze sind ebenso zu erhalten wie Tarifbindung und Mitbestimmung. Jede Aufweichung würde das Ansinnen des Ministers zum Schutz der Arbeitsplätze ad absurdum führen, der Ministererlaubnis wäre dann jegliche überhaupt denkbare Basis genommen."
(Quelle: REWE Group)
30.6.2016
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau - Lichtblick bei deutschen Kunden
Im Mai verfehlte der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 4%. Die Auslandsorders sanken um 10%. Wie seit einigen Monaten schon häufiger zu beobachten, schrumpfte die Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern – dieses Mal um 14%. Ein Plus aus den Euro-Ländern von 3% konnte dies teilweise kompensieren. „Erfreulich war die Entwicklung der Inlandsbestellungen. Sie wuchsen um 8 Prozent“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Insgesamt stehen hier in den ersten fünf Monaten des Jahres 4% Plus in den Büchern.“ Im Dreimonatsvergleich (März bis Mai) legten die Auftragseingänge insgesamt um real 6% im Vergleich zur Vorjahresperiode zu. Die Bestellungen aus dem Ausland lagen dabei 7% im Plus, die Inlandsorders legten um 5% zu. Zum Thema Brexit: Die Folgen eines EU-Austritts des Vereinigten Königreichs lassen sich derzeit noch nicht genau abschätzen, fügt der VDMA-Chefvolkswirt hinzu. „Die aufkommende Unsicherheit wird die Investitionen beeinträchtigen. Aber darüber wie sich das genau entwickeln wird, kann derzeit nur spekuliert werden“, sagt Wiechers.
(Quelle: VDMA)
30.6.2016
ifaa: Frag doch mal das ifaa: Wie geht Industrie 4.0?
Was bedeutet Industrie 4.0 für mein Unternehmen? Was kann ich konkret in meinem Betrieb umsetzen? Haben wir überhaupt die Möglichkeiten, in unserem Betrieb Industrie 4.0 voranzutreiben? Diese Fragen stellen sich vor allem die kleinen und mittleren Betriebe in Deutschland. Antworten darauf gibt das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). Die Broschüre beschreibt verständlich die Grundgedanken und Vision der Industrie 4.0 und stellt die Potenziale für die Arbeitsgestaltung heraus. Dabei werden sowohl die technischen, als auch die organisatorischen und personellen Aspekte betrachtet.Im zweiten Teil erläutert die Broschüre den Wandlungsprozess zur Umsetzung von Industrie 4.0. Die Broschüre kann kostenlos bei Sonja Bobbert unter s.bobbert@ifaa-mail-de angefordert werden.
(Quelle: ifaa)
30.6.2016
SMT Hybrid Packaging 2017: „Call for Tutorials” eröffnet
Die SMT Hybrid Packaging, Internationale Fachmesse und Kongress für Systemintegration in der Mikroelektronik, gibt mit dem „Call for Tutorials“ den Startschuss für das Veranstaltungsjahr 2017: Ab sofort sind wieder Anwender und Experten aus Industrie und Wissenschaft eingeladen, Beiträge und innovative Lösungskonzepte zur elektronischen Baugruppenfertigung einzureichen. Pro Tutorial steht dem Referenten ein Zeitfenster von drei Stunden zur Verfügung und kann alleine oder in Teamarbeit gestaltet werden. Möglich ist auch die Beteiligung mehrerer Firmen an einem Tutorial. Vermittelt wird fundiertes, anwendungsbezogenes Wissen über ein spezielles Themengebiet. Referenten profitieren von einem hochqualifizierten Fachpublikum und dem direkten Austausch über neue Technologien, aktuellen Forschungsergebnissen und zukünftigen Entwicklungen. Darüber hinaus finden sie eine ideale Plattform vor, um sich mit internationalen Experten zu vernetzen. Weitere Informationen sind unter www.smthybridpackaging.de/kongress abrufbar oder beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt unter smt@mesago.com erhältlich.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
30.6.2016
Bucher Industries setzt Schwerpunkte zur Nachhaltigkeit
Bucher Industries ermittelte 2015 die für den Konzern wesentlichsten Nachhaltigkeitsthemen und setzt in den nächsten Jahren 4 Schwerpunkte, die Kunden, Mitarbeitende, Produkte und Compliance betreffen. Für die Ermittlung der für den Konzern wesentlichsten Nachhaltigkeitsthemen suchte Bucher Industries das Gespräch mit Kunden, Mitarbeitenden, dem Management, Aktionären und Investoren. Dabei folgte Bucher Industries den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI). Auf die folgenden Themen wird sich der Konzern in den nächsten Jahren fokussieren und dazu im laufenden Jahr konkrete Massnahmen definieren: Kundengesundheit und -sicherheit; Fähigkeit, vielfältige und hochqualifizierte Mitarbeitende anzuziehen und zu binden; Umweltauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen; Vermeiden von Korruption und Einhalten von Wettbewerbsrecht.
(Quelle: Bucher Industries)
29.6.2016
BITKOM: Jeder Sechste nutzt Bürosoftware in der Cloud
Viele Internetnutzer wollen an unterschiedlichen Orten und mit verschiedenen Geräten auf ihre Texte, Präsentationen oder andere Dokumente zugreifen und diese bearbeiten. Eine Lösung sind Office-Programme, die über das Internet bereitgestellt werden, wie zum Beispiel Office 365, Google Docs oder iWork von Apple. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom haben 16 Prozent der Internetnutzer in den letzten 12 Monaten Bürosoftware aus der Cloud für private Zwecke verwendet. „Mit einer Bürosoftware aus der Cloud werden die Nutzer deutlich flexibler, weil sie ihre Dokumente per Internet und mit einem Gerät ihrer Wahl bearbeiten können“, sagt Dr. Mathias Weber, Bereichsleiter IT-Services beim Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
29.6.2016
Smart Systems Integration 2017: Call for Papers eröffnet
Der Call for Papers der Smart Systems Integration 2017 ist eröffnet. Der Kongress mit begleitender Fachausstellung ist auch im kommenden Jahr die wichtigste europäische Kommunikationsplattform zum Thema Smart Systems Integration und findet vom 8.3. bis 9.3.17 in Cork, Irland stattfindet. Im Fokus des Kongresses stehen innovative smarte Systeme, ihre Herstellungstechniken sowie die internationale Forschungsarbeit von smarten Technologien und Materialien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Integrationsthemen, um Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme zu garantieren. Im Rahmen der Keynote-Sessions gehen Experten besonders auf Fragestellungen zum Schwerpunktthema „Emerging technologies for IoT and Industry 4.0“ ein. Weitere Informationen finden Sie hier: www.smartsystemsintegration.com
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
29.6.2016
Stanztec 2016 zieht mit 3.512 Fachbesuchern verstärkt intern. Publikum an
Mit einem in dieser Ausprägung unerwartet großen Erfolg für die Aussteller und Knowhow- basierten Detail- sowie Systemlösungen für die Fachbesucher konnte sich die Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik auch in ihrer 5. Auflage eindrucksvoll in Szene setzen! Vom 21.6. bis 23.6.16 stand die Gold- und Schmuckstadt Pforzheim wieder ganz im Zeichen der High End-Stanztechnik. Denn in diesem Frühsommer fanden sich im CCP Congress Center Pforzheim erneut mehr als 160 Aussteller (exakt 169 Hersteller und Anbieter) ein und präsentierten den 3512 Fachbesuchern aus 25 Nationen auf 3.500 m² Ausstellungsfläche eine Vielzahl an innovativen Produkten und Leistungen aus der Stanztechnik-Welt. Die nächste Stanztec findet vom 19.6. bis 21.6. 18 statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.stanztec-messe.de.
(Quelle: P.E. Schall)
29.6.2016
Hochschule München zeichnet die BMW Group mit einem „Oskar“ aus
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM) hat die herausragenden Leistungen der BMW Group bei der Unterstützung von Forschung, Lehre und Weiterbildung mit der Verleihung eines „Oskars“ gewürdigt. Der Preis in der Kategorie „Engagement für Bildung“ ging an die Entwicklungsabteilung Akustik und Schwingungen der BMW Group, die bereits seit vier Jahren eine erfolgreiche Kooperation mit der für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik zuständigen Fakultät der HM betreibt. Die Auszeichnung ist nach dem Gründer des Deutschen Museums in München, Oskar von Miller, benannt, der bundesweit als Vorreiter einer praxisorientierten akademischen Ausbildung gilt. Sie wurde im Rahmen der Oskar-von-Miller-Feier im „Roten Würfel“ auf dem Campus der Hochschule verliehen. Die „oskar-reife“ Leistung der Ingenieure der BMW Group besteht aus einem vielfältigen Engagement, von dem sowohl die Bildungseinrichtung als auch ihre Dozenten und Studierenden, aber auch zahlreiche Mitarbeiter des Unternehmens profitieren.
(Quelle: BMW Group)
29.6.2016
Hortiflorexpo IPM Beijing 2016 endet mit Rekorden
Die diesjährige Hortiflorexpo IPM Beijing hat sich selbst übertroffen: In der Bilanz der gemeinsamen Messe von Hortiflorexpo China und der IPM ESSEN reiht sich ein Rekord an den nächsten. „Wir konnten in diesem Jahr die Anzahl sowohl der Aussteller als auch der Besucher deutlich steigern und sind mehr als zufrieden. Die Hortiflorexpo IPM Beijing hat einmal mehr unter Beweis gestellt, welche Bedeutung sie für die grüne Branche hat. Der chinesische Markt boomt“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Vom 11.5, bis 13.5..16 präsentierten 679 Aussteller aus 30 Ländern auf der Hortiflorexpo IPM Beijing 2016 einem internationalen Messepublikum ihre Innovationen und Trends der grünen Branche. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es in Peking noch 427 Aussteller aus 26 Ländern. Dieses enorme Wachstum – allein bei der Aussteller-Anmeldung – war auch der Grund, dass die Messe in diesem Jahr auf Pekings größtem Messegelände, dem neuen China International Exhibition Center, stattfand. Auf über 31.000 m² hat die Hortiflorexpo IPM Beijing hier ihr neues Zuhause gefunden.
(Quelle: Messe Essen)
29.6.2016
photokina 2016 mit futurezone in Halle 9
Zum PIV Konzept gehört im Zusammenhang mit der Förderung von Innovationen – gemeinsam mit der Koelnmesse – auch die Etablierung der futurezone, die sich erstmalig auf der photokina 2016 in der Halle 9 den erwarteten rund 6.000 Journalisten sowie den rund 185.000 erwarteten Besuchern präsentiert. Die futurezone richtet sich an die digitale Gründerszene aus den Imagingbereichen Foto und Video, Digital- und Mobile-Imaginglösungen, Apps und Softwareentwickler sowie Services und bietet eine aufmerksamkeitsstarke Präsentationsmöglichkeit und das Netzwerk zu den rund 1.000 erwarteten Ausstellern.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
29.6.2016
it-sa 2016; Israel und Frankreich mit Gemeinschaftsständen auf der IT-Messe
Wenn internationale Aussteller vom 18.10. bis 20.10.16 im Messezentrum Nürnberg IT-Sicherheitslösungen für alle Branchen und Anwendungsfelder präsentieren, zeigen Unternehmen aus Israel und Frankreich ihr IT-Security Know-how prominent platziert: Beide Länder sind mit einem eigenen Firmengemeinschaftsstand vertreten. Die it-sa bestätigt damit erneut ihre Stellung als europaweit führende Fachmesse und Branchenplattform für den wachsenden IT-Sicherheitsmarkt. „Zwei zentrale Akteure für die internationale IT-Sicherheitswirtschaft beteiligen sich mit einem Gemeinschaftsstand an der it-sa 2016“, freut sich Frank Venjakob, Executive Director it-sa bei der NürnbergMesse. Frankreich und Deutschland sind wichtige Handelspartner. Die Bundesrepublik importierte 2015 mit Ausnahme von China und den Niederlanden aus keinem Land mehr als aus Frankreich. Israel zeichnet eine lebendige Start-up-Kultur und Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken aus – Voraussetzungen, unter denen zahlreiche innovative IT-Sicherheitslösungen entstehen, über die sich Fachbesucher auf der it-sa informieren können.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.6.2016
Lufthansa mit Internet auf Kurz- und Mittelstreckenflügen
Im Oktober dieses Jahres werden die ersten Lufthansa-Flugzeuge der Kurz- und Mittelstrecken­flotte mit Breitband-Internet an Bord starten. Sukzessive wird bis voraus­sichtlich Mitte 2018 die gesamte Lufthansa-A320-Flotte mit der innovativen Technologie ausgestattet. Bereits jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Lufthansa Technik hat die ergänzende Musterzulassung der EASA erhalten und ist damit der erste Entwicklungs­betrieb in Europa mit dieser Zertifizierung. Das so genannte Supplemental Type Certificate (STC) ist notwendig für die Installation einer Ka-Band-Antenne in der A320-Familie und somit für Flugzeuge vom Typ A319, A320 und A321. Dabei wird nachgewiesen, dass die nachträgliche Modifikation (Hardware oder Software) am Flugzeug mit den gültigen Bauvorschriften der EASA übereinstimmt. Dies ist notwendig, um die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit sicher zu stellen. Das erste Flugzeug wurde im Juni mit der Technologie ausgestattet. In der nun folgenden Testphase wird das System an Bord auf Funktionalität und Stabilität geprüft. Voraussicht­lich ab Oktober werden Lufthansa-Fluggäste das neue Internetangebot nutzen können. Andere Fluggesellschaften des Konzerns folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
28.6.2016
Liebherr erhält John Deere Award für hervorragende Partnerschaft
Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH gehört im Jahr 2016 zu den Preisträgern des „Achieving Excellence“-Awards in der Kategorie „Partner“. Karl Sauterleute, Vertriebsleiter Verzahntechnik, nahm die Auszeichnung bei der Preisverleihung am in Mannheim entgegen. Mit dem Award prämiert der Traktoren- und Landmaschinenhersteller John Deere seine Partner, die sich durch Produktqualität, technischen Support, Lieferzuverlässigkeit, Kundenverständnis und Kostenmanagement besonders auszeichnen. Als Definition für die Klassifizierung „Partner“ gibt John Deere an: „Ein Lieferant, der unsere Leistungsnormen übertrifft, Weltklasseniveau erreicht und messbar zu einer höheren Kundenzufriedenheit beiträgt.“ Die Liebherr-Verzahntechnik GmbH erreichte diesen Standard in der langjährigen, partnerschaftlichen Beziehung durch technologische Konzepte, die größere Einsparungen möglich machten. „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren und weltweit an unterschiedlichen Standorten für John Deere“, berichtet Karl Sauterleute, Vertriebsleiter Verzahntechnik am Liebherr-Standort in Kempten.
(Quelle: Liebherr-Verzahntechnik GmbH)
28.6.2016
PCIM Europe 2016: Besucherplus und hohe Ausstellerzufriedenheit bestätigt Erfolg
Zahlen und Fakten der PCIM Europe Analyse 2016 sprechen für sich: Der anhaltende Aufwärtstrend spiegelt sich vor allem in der gestiegenen Besucher- und Konferenzteilnehmerzahl wieder. Aber auch die Aussteller waren rundum zufrieden. Dieses positive Feedback von allen Seiten bestätigt die hohe Qualität der Veranstaltung und unterstreicht somit ihre herausragende Bedeutung für die gesamte Leistungselektronik-Branche und deren Anwendungsfelder. Mit 10.053 Fachbesuchern aus 67 Ländern (davon 33% aus dem Ausland) konnte die PCIM Europe 2016 die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr um 12% steigern. Laut Besucherbefragung bestand die Hauptmotivation für den Besuch der Messe darin, sich über Trends und Neuheiten zu informieren (82%), einen allgemeinen Marktüberblick zu erlangen (70%) sowie Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen (64%). Die Fachbesucher lobten dabei besonders die umfassende Abbildung des globalen Leistungselektronik-Marktes sowie die erstklassigen Networking Möglichkeiten, die diese internationale Businessplattform bietet. Aus diesem Grund würden 94% der Besucher die PCIM Europe an ihre Kollegen weiterempfehlen und wollen die Messe voraussichtlich auch 2017 wieder besuchen. Die PCIM Europe findet im kommenden Jahr vom 16.5. bis 18.5.17 in Nürnberg statt.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
28.6.2016
BITKOM: 40% der Unternehmen nutzen Online-Meetings
Der Kunde sitzt in Tokio, die Zweigstelle befindet sich in Brüssel und das internationale Projektteam verteilt sich über die ganze Welt: Für viele Unternehmen wird eine unkomplizierte, standortunabhängige Kommunikation immer wichtiger. Laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom setzen bereits 40 Prozent der deutschen Unternehmen ab 20 Mitarbeitern Video-Konferenzen und Online-Meetings ein, um sich mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern auszutauschen. „Während die Teilnahme an Präsenzkonferenzen in der Regel mit hohen Reise- und Übernachtungskosten verbunden ist, erfordern Web-, Telefon- oder Videokonferenzen neben der technischen Ausstattung lediglich eine stabile Internetverbindung und eine entsprechende Software“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom. „Die Anwendungen ermöglichen den Zugriff auf Dokumente wie Präsentationen, Word-Dokumente oder Excel-Tabellen.“
(Quelle: BITKOM)
28.6.2016
Outdoor 2016: Branche erzielt Wirkung bei Nachhaltigkeit und Sozialstandards
Die Outdoor-Branche hat sich wie kaum eine andere Branche der Kritik von Interessensgruppen gestellt – und gehandelt. Die Ergebnisse: Tierschutzorganisationen loben Outdoor-Firmen und bei den Sozialstandards folgt die Branche den strengsten Multistakeholder-Forderungen. Auf der Leitmesse OutDoor in Friedrichshafen (13.7. bis 16.7.16) ist das Thema weiter aktuell. Wegducken gilt nicht. Auch wenn der Anstoß von Kampagnen verschiedenster Interessensgruppen mitunter schmerzlich war, so hat sich die Outdoor-Branche der Kritik gestellt, gehandelt und letztlich gezeigt, dass hohe Sozialstandards und faire Produktion ebenso möglich sind wie Tierschutz und Nachhaltigkeit. Nicht mitmachen ist längst keine Option mehr. Das wird auf der Fachmesse OutDoor deutlich, wo sich die Branche sowohl an den Messeständen wie auch in den Konferenzzentren dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) weiter annimmt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.6.2016
Covestro zielt noch stärker auf Nachhaltigkeit
Mit einem umfassenden Programm richtet sich Covestro noch stärker auf nachhaltige Entwicklung aus. Dafür hat sich der Werkstoffhersteller fünf messbare Ziele gesetzt, die er bis 2025 erreichen will. Sie umfassen Prozesse und Produkte ebenso wie die Forschung und Entwicklung. Zudem richtet sich das Programm an Lieferanten, Kunden und Verbraucher. So will das Unternehmen neue Partnerschaften und Geschäftsmodelle entwickeln, um die Lebensumstände von zehn Millionen Menschen in unterversorgten Märkten zu verbessern. Im Fokus stehen ferner Ressourcenschonung und Klimaschutz. „Unsere fünf neuen Ziele zeigen eindeutig, wie sehr nachhaltige Entwicklung in Zukunft unser Geschäft vorantreibt“, betonte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Wir verankern Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie und im gesamten Unternehmen. Gleichzeitig wollen wir anderen helfen, und zwar über die gesamte Wertschöpfungskette bis zum Endverbraucher. Gemeinsam können wir es schaffen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und die Welt lebenswerter zu machen – was die Vision und der Unternehmenszweck von Covestro ist.“
(Quelle: Covestro AG)
27.6.2016
ZEISS Symposium “Optics in the Digital World“ vernetzt internationale Wissenschaftler
Auf dem ZEISS Symposium „Optics in the Digital World“ haben rund 200 internationale Experten Trends der Optik und Photonik diskutiert. Die Keynote-Sprecher Professor Laura Waller von der University of California in Berkeley, Professor Ingmar Posner, Oxford University, und David Bohn, Microsoft, skizzierten die zukünftigen Forschungsanforderungen. Diese sind durch zunehmende Digitalisierung und Big Data-Anwendungen geprägt und bestimmen Trends in optischen Technologien. Dazu gehören etwa rechnergestützte Bildbearbeitung, Verarbeitung großer Datensätze in der Optik, Informationsgewinnung aus Daten, Visualisierung für Augmented und Virtual Reality-Szenarien (AR/VR) sowie Computer Vision und Machine Learning.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
27.6.2016
Ham Radio und Maker Faire Bodensee kommen gut an
Es lief rund auf dem Messegelände in Friedrichshafen: Auf der Ham Radio trafen sich Fans des Amateurfunks aus aller Welt, die Maker Faire Bodensee war Spielfeld für Bastler und Tüftler aus dem Dreiländereck. Insgesamt zog das Messe-Doppel am Wochenende 17 230 (Vorjahr 17 080) Besucher an. „Die Ham Radio ist mit ihrem hohen Anteil an internationalen Besuchern und Ausstellern dem Ruf als Europas Leitmesse für Funkamateure gerecht geworden. Die Maker Faire Bodensee bot zum vierten Mal kreativen Machern, Bastlern und Tüftlern einen passenden Szenentreff im Süden“, resümieren Messe-Chef Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber. Auch im kommenden Jahr läuft das Messe-Duo gemeinsam auf: Im Jahr 2017 findet die internationale Amateurfunk-Ausstellung von 14. bis 16. Juli statt. Die Maker Faire Bodensee liefert vom 15. bis 16. Juli neue kreative Impulse. Weitere Informationen gibt es unter www.makerfairebodensee.com und www.hamradio-friedrichshafen.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
24.6.2016
„Think Together“: Fachtagung zum Thema Leichtbau bei Arburg
Rund 100 Teilnehmer aus Süddeutschland besuchten am 16. Juni 2016 die zwölfte Fachtagung „Think Together“, die der Kunststoffdistributor K.D. Feddersen bei Arburg in Loßburg veranstaltete. Unter dem Motto „Menschen. Denken. Kunststoff.“ stand bei der Veranstaltung das Thema Leichtbau im Mittelpunkt, das durch Expertenvorträge und mit Live-Vorführungen detailliert beleuchtet und diskutiert wurde. „Arburg bietet für die Veranstaltung ‚Think Together‘ gerne das passende Forum. Mit Vorträgen und interessanter Technik zum Thema Leichtbau tragen wir unseren Teil zum Erfahrungsaustausch bei. Wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten und denken und was wir leisten können“, begrüßte Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb, im Namen von Arburg die rund 100 Teilnehmer der Leichtbauveranstaltung. „Um innovative Leichtbau-Lösungen zu entwickeln, bedarf es nicht nur moderner Werkstoffe, sondern einer kompletten Prozesskette“, ergänzte Dr. Stephan Schnell, Geschäftsführer des Kunststoffdistributors K.D. Feddersen. Mit der zwölften Fachtagung der Reihe „Think Together“ wolle man dazu anregen, gemeinsam über Trends, Technologien, Materialien und neue Projekte im Leichtbau nachzudenken.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
24.6.2016
BITKOM: Digitalisierungsgesetz läutet neue Energie-Ära ein
Mit dem gestern verabschiedeten „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ kommt Deutschland dem Ziel, 95 Prozent seines Strombedarfs aus Erneuerbaren zu decken, einen großen Schritt näher. „Das Digitalisierungsgesetz läutet eine neue Energie-Ära ein. Endlich können wir das hochsichere Energiesystem aufbauen, das klimafreundlichem Strom aus Sonne und Wind zum Durchbruch verhelfen wird“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer. Das Digitalisierungsgesetz sieht vor, dass das Energiesystem zum so genannten „Smart Grid“ umgebaut wird. Dabei handelt es sich um eine digitale Infrastruktur, die es allen Akteuren und Komponenten im Energiesystem ermöglicht, miteinander zu kommunizieren – vom Stromerzeuger über die Netze und Speicher bis hin zum Verbraucher. So können die wetterabhängige Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien und der schwankende Verbrauch der Kunden miteinander in Einklang gebracht werden.
(Quelle: BITKOM)
24.6.2016
„MM Award“ für den Matrix Konverter U1000 von Yaskawa
Auszeichnung für Yaskawa auf der Automatica 2016: Der rückspeisefähige Matrix Konverter U1000 wurde als Sieger unter zahlreichen Einsendungen ausgewählt und auf der Leitmesse für Automation und Mechatronik in München mit dem „MM Award“ in der Kategorie „Antriebs- und Steuerungstechnik“ ausgezeichnet. Hiroshi Ogasawara (Representative Director und President Yaskawa Electric), Manfred Stern (President & CEO Yaskawa Europe) und Armin Schlenk (Director Marketing Yaskawa Europe) nahmen den von der Fachzeitschrift „MM MaschinenMarkt“ vergebenen Preis von Chefredakteur Frank Jablonski entgegen. Der jetzt ausgezeichnete innovative Matrix Konverter U1000 von Yaskawa ermöglicht Energieeinsparungen durch Energierückspeisung und geringste Verluste, einen netz- und anlagenschonenden Betrieb dank extrem niedriger Oberwellen und ist dazu noch bis zu 50% kompakter als vergleichbare Active-Frontend-Lösungen.
(Quelle: Yaskawa)
24.6.2016
FIRE & SECURITY INDIA EXPO 2017: Neue Veranstaltung zeigt volles Spektrum an Brandschutz
Erfreuliche Erweiterung für das Portfolio der NürnbergMesse India: Vom 23.2. bis 25.2.17 findet in Greater Noida, Delhi erstmals die Fachmesse FIRE & SECURITY INDIA EXPO (FSIE) statt. Die Veranstaltung der NürnbergMesse India in Zusammenarbeit mit der Fire & Security Association of India (FSAI) ist Teil eines Messeverbunds aus parallel stattfindenden Veranstaltungen, die gemeinsam die ganze Bandbreite an Bauthemen abdecken. „Mit der FSIE weiten wir unseren Fokus auf Sicherheitsthemen international aus“, freuen sich Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. „Zusammen mit unseren bereits etablierten Baufachmessen in Indien sowie der neugegründeten FSIE bieten wir eine attraktive Austauschplattform für die Baubranche.“
(Quelle: NürnbergMesse)
24.6.2016
Bosch Gruppe gründet Forschungsbüro in Tel Aviv
Nach Silicon Valley nun auch im Silicon Wadi: Die Bosch-Gruppe will in Israel stärker Fuß fassen. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen hat kürzlich ein Forschungs- und Technologiebüro in Tel Aviv, der führenden Start-up-Metropole gegründet. Die Mitarbeiter haben zum Ziel, mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Universitäten verstärkt zusammenzuarbeiten und frühzeitig innovative Start-ups zu identifizieren, die auf Feldern wie Maschinelles Lernen (Deep Learning), Robotik, Cybersicherheit, Vernetzung und Internet der Dinge (IoT) tätig sind.
Israel hat Tausende von Start-ups, der Großteil davon sitzt in Tel Aviv und Umgebung. Die mit mehr als 400 000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Israels ist auch wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt des Landes. Zahlreiche Unternehmen und Forschungsinstitute sind hier vertreten. „Pioniergeist, Weltklasseuniversitäten und kreative Ideen – all das findet man hier. Es ist genau das richtige Umfeld für bahnbrechende Innovationen und damit für Bosch“, sagt Denner, Vorsitzender der Robert Bosch GmbH, der derzeit auf einer mehrtägigen Reise durch Israel ist. „Das Land bietet hohes wissenschaftliches und technologisches Potenzial in vielen für uns wichtigen Zukunftsfeldern – dies wollen wir nutzen.“
(Quelle: Bosch Gruppe)
23.6.2016
Euromold 2016: airtec GmbH & Co. KG neuer Veranstalter der Euromold 2016 in München
Die Euromold 2016 wurde von der Firma airtec GmbH & Co. KG übernommen. Sie ist somit neuer Veranstalter der Euromold 2016, die vom 25. bis 27. Oktober 2016 auf dem Messegelände München stattfindet. Die airtec GmbH & Co. KG ist ein seit 12 Jahren erfolgreich agierendes Unternehmen, das internationale Fachmessen und Kongresse konzipiert und veranstaltet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EUROMOLD 2016".
(Quelle: airtec GmbH & Co. KG)
23.6.2016
Covestro erweitert Kapazität in Brunsbüttel
Der Werkstoffhersteller Covestro treibt den Umbau seiner Produktion in Brunsbüttel, Deutschland, voran. Der Vorstand erteilte jetzt offiziell die Genehmigung, die Produktionskapazität für die Schaumstoff-Komponente MDI am Standort zu erweitern. Dafür soll eine bestehende und bereits stillgelegte Anlage für das Vorprodukt TDI auf die Produktion von MDI umgestellt werden. Insgesamt ist am Standort in etwa eine Verdoppelung der Produktionskapazität auf rund 400.000 Tonnen MDI pro Jahr vorgesehen. Die Inbetriebnahme des neuen Anlagenkomplexes ist für Ende 2018 geplant. Die Investition beläuft sich voraussichtlich auf einen Euro-Betrag im niedrigen dreistelligen Millionen-Bereich und ist im mittelfristigen Investitionsbudget von Covestro bereits enthalten. MDI (Diphenylmethan-Diisocyanat) wird zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaum benötigt, der vor allem für die effiziente Wärmedämmung von Gebäuden und in der gesamten Kühlkette eingesetzt wird.
(Quelle: Covestro AG)
23.6.2016
CeMAT RUSSIA: Onlinehandel stärkt Intralogistik
Rund 150 Aussteller präsentieren vom 20.9. bis zum 22.9.16 ihre Produkte und Lösungen für eine vernetzte und effiziente Steuerung der Logistikprozesse auf der CeMAT RUSSIA, Russlands führende Intralogistikmesse, in Moskau. „Nachdem das russische Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr seine Talsohle erreicht hat, geht es nun langsam wieder bergauf. Bereits im kommenden Jahr erwartet die Weltbank für Russland eine leichte Erholung“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Für die CeMAT RUSSIA erwartet Pech ein leichtes Wachstum gegenüber 2015. „Es gibt einige Indikatoren für eine Erholung der russischen Wirtschaft. Für die Intralogistikhersteller ist Russland ein interessanter Markt, da der Onlinehandel wächst und eine Automatisierung der Distributionsläger erfordert. Für die Intralogistik ist die CeMAT RUSSIA die ideale Plattform, um sich über aktuelle Marktentwicklungen und neue Technologien für das Lager der Zukunft zu informieren.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.6.2016
66. IAA Nutzfahrzeuge mit vielen Neuerungen: New Mobility World Logistics und Guided Tours
Vom 22.9. bis 29.9.16 findet die weltweit wichtigste Leitmesse für Transport, Logistik und Mobilität, die 66. IAA Nutzfahrzeuge, in Hannover statt. Tickets für die IAA können jetzt bestellt werden. Eine reguläre Tageskarte kostet werktags 22 Euro und am Wochenende 13 Euro. Das ermäßigte Tagesticket für Schüler, Studenten, Azubis, Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes oder des freiwilligen sozialen bzw. ökologischen Jahres ist zum Preis von 7 Euro erhältlich. Zusätzlich wird es wieder das Nachmittags-Ticket geben, das ab 13 Uhr werktags gilt und 10 Euro kostet. Mit einem Familienticket können zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren zum Preis von 24 Euro den Messebesuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie machen. Auch wieder erhältlich ist das beliebte „Trucker-Ticket“, das nur vor Ort erworben werden kann: Alle Lkw-Fahrer, die ihre Fahrerkarte und einen gültigen Lichtbildausweis mitbringen, erhalten dieses Tagesticket für nur 10 Euro.
(Quelle: VDA - Verband der Automobilindustrie e.V.)
23.6.2016
VDMA: Iran-Geschäft braucht beides - Hermes-Deckungen und Banken
Die Tür zum Iran hat sich weiter geöffnet – von einem echten Handelszugang in das Land sind die Maschinenbauer und viele andere Unternehmen in Deutschland aber noch weit entfernt. Das Bundeswirtschaftsministerium will die Hermes-Deckungen für den Iran wieder aufnehmen – eine positive Entscheidung, wie der VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann betont. „Mit Begleichung der Altschulden hat die iranische Regierung das größte Hindernis für Hermes beseitigt“, sagt Brodtmann. Zugleich wies er auf einer Fachtagung in Berlin darauf hin, dass weitere Schritte erforderlich sind: „Abgesehen von einigen technischen Detailfragen sind unsere größte Sorge die fehlenden Bankverbindungen.“
(Quelle: VDMA)
23.6.2016
INTERMOT 2016: Starkes Konzept mit vielen innovativen Neuerungen
Die INTERMOT hat sich ambitionierte Ziele für die kommende Veranstaltung vom 5. bis 9. Oktober 2016 in Köln gesetzt. Die Koelnmesse als Veranstalter und der Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V. (IVM) als ideeller Träger wollen mit einem zukunftsorientierten Konzept den Stellenwert der INTERMOT als führende internationale Business- und Eventmesse für die motorisierte Zweiradwelt weiter ausbauen. Dabei wird Bewährtes mit innovativen Segmenten und Aktivitäten verbunden. Im Mittelpunkt stehen natürlich wieder die mit Spannung erwarteten Premieren und Produktneuheiten der Hersteller – über 1.200 Marken präsentieren sich dem internationalen Fachhandel und der Biker-Szene. Unter den Anbietern befinden sich alle Top-Player der Branche. Das Angebotsspektrum der INTERMOT reicht von Motorrädern, Rollern, E-Bikes, Verbrennungs- und Elektroantrieben sowie Anhängern und Seitenwagen bis hin zu Teilen und Zubehör für motorisierte Zweiräder, Motoren und Motorenteile, Elektrische Ausrüstungen, Bekleidung und Ausrüstung für motorisierte Zweiradfahrer, Werkzeuge, Werkstatt- und Ladenausrüstung, Schmierstoffe und Pflegemittel sowie motorradrelevante Touristik- und Freizeitangebote.
(Quelle: Koelnmesse)
23.6.2016
EXPO 2017: Energiewende „Made in Germany“ auf der Weltausstellung in Astana
Die Potenziale erneuerbarer Energien, Einblicke in die Stadt der Zukunft und ein intensives Gemeinschaftserlebnis in einer faszinierenden Energy-Show – der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana bietet den Besuchern eine attraktive Mischung aus Informationen und Unterhaltung. Die Weltausstellung vom 10.6. bis 10.9.17 kommenden Jahres in der kasachischen Hauptstadt steht unter dem Motto „Energie der Zukunft“. Deutschland stellt die Energiewende „Made in Germany“ in den Mittelpunkt seiner Beteiligung. Der Kommissar des Deutschen Pavillons, Ministerialrat Dietmar Schmitz vom verantwortlichen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): „Der Deutsche Pavillon bildet die Leistungsfähigkeit und Lösungskompetenz Deutschlands im Bereich der zukünftigen Energieversorgung unseres Planeten ab. Darüber hinaus möchten wir uns als weltoffenes, sympathisches und innovationsfreudiges Gastland präsentieren.“
(Quelle: Hamburg Messe | Deutscher Pavillon EXPO 2017)
23.6.2016
„Juniális 2016“: Event in Ungarn mit Fokus Automation und Industrie 4.0
Am 14. Juni 2016 veranstaltete Arburg Ungarn zum zehnten Mal die „Juniális“ in Budapest. Über 90 Kunden und Interessenten waren der Einladung gefolgt, sich über Trends in den Themengebieten „Automation“ und „Industrie 4.0“ zu informieren. Neben Vorträgen dazu bekamen die Gäste beim traditionellen Juni-Event auch interessante Praxisanwendungen zu sehen. „Die Juniális 2016 war für uns qualitativ wie quantitativ ein schöner Erfolg“, resümiert Stephan Doehler, Bereichsleiter Vertrieb Europa und verantwortlich für Arburg Ungarn. „Die Teilnehmer waren sehr interessiert an unserem Turnkey-Geschäft und am Arburg Leitrechnersystem und haben sich zum aktuellen Stand von Industrie 4.0 in der Kunststoffbranche informiert.“ Oft seien es viele kleine Lösungen, die zusammengenommen die Produktionseffizienz und Teilequalität im Spritzgießbetrieb deutlich steigern könnten.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
23.6.2016
Spitzenverbände der Wirtschaft fordern ehrgeizigeren Bürokratieabbau
Das Arbeitsprogramm der Bundesregierung „Bessere Rechtsetzung 2016“ bleibt aus Sicht der deutschen Wirtschaft deutlich hinter den Erwartungen zurück. Wir erleben leider immer noch viel zu häufig Bürokratieaufbau statt -abbau, wie zum Beispiel durch das Mindestlohngesetz, die Elektroschrottentsorgung, das geplante Entgeltgleichheitsgesetz oder die überbordenden Dokumentationspflichten in der Anlageberatung. Das Arbeitsprogramm müsste viel stärker auf die Entlastung der Unternehmen von Bürokratie ausgerichtet sein. Deshalb brauchen wir insbesondere die konsequente Beachtung und Schärfung der „One-in-One-out-Regel“, nach der in gleichem Maße Belastungen abgebaut werden, wie durch neue Regelungsvorhaben zusätzliche Belastungen entstehen. Das teilten die Spitzenverbände BDA, BDI, DIHK, DK und ZDH am Mittwoch in Berlin mit.
(Quelle: BDA, BDI, DIHK, DK, ZDH)
23.6.2016
30 Jahre Kalibrierlabor CalLab PV Cells des Fraunhofer ISE
Das Kalibrierlabor CalLab PV Cells des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE feiert Jubiläum. Seit 30 Jahren gehen hochgenau vermessene Referenzsolarzellen – und seit fast 25 Jahren auch Referenzmodule – von Freiburg in die ganze Welt. Wie beim Urmeter ermöglicht das einen international vergleichbaren Maßstab für die Photovoltaik. Hersteller und Forscher können damit Leistungswerte vergleichbar und gerichtsfest machen. Als das CalLab PV Cells 1986 seinen Betrieb aufnahm, war es die erste Institution seiner Art in Europa. Es genießt seitdem international höchstes Renommee. 30 Mitarbeitende kalibrieren etwa 2500 Solarzellen und 5000 Solarmodule pro Jahr.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
22.6.2016
Intersolar und ees Europe 2016 öffnen ihre Tore in München
Intersolar Europe und ees Europe 2016 senden ein positives Zeichen in den Markt: Alle Ausstellungsflächen der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner sind ausgebucht. Das gleiche gilt für die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Auf einer Fläche von insgesamt 66.000 m² werden Aussteller aus aller Welt von heute (22.6.) bis zum 24.6.16 ihre Neuheiten und Innovationen präsentieren. Das große Interesse an den Veranstaltungen zeigt, wie wichtig der Standort München und Europa für die internationale Solarwirtschaft ist – und das schon seit einem Vierteljahrhundert. Die Intersolar Europe feiert 2016 ihr 25-jähriges Jubiläum. Den vollständigen Bericht, weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Intersolar Europe 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
22.6.2016
GET Nord 2016: Moderne Heiztechnik für die Energiewende
Die Heizungstechnologie hat den Sprung ins digitale Zeitalter vollzogen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, die ohne eine Wärmewende nicht möglich ist. Das Einsparpotential ist enorm, zumal der Wärmemarkt mit über 50% den höchsten Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland hat. Einen umfassenden Überblick über innovative Heiztechnik und digitale Systemlösungen in der Heizungsindustrie gibt die GET Nord. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), GET Nord 2016.
(Quelle: Hamburg Messe)
22.6.2016
Gedruckte Elektronik: Continental und Henkel kooperieren
Henkel Adhesive Technologies und ContiTech Elastomer Coatings arbeiten künftig in den Bereichen funktionales Drucken und gedruckte Elektronik enger zusammen. Beide Unternehmen gaben während der Druckfachmesse drupa in Düsseldorf eine entsprechende Kooperation bekannt. Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die im Flexo- und in anderen Druckverfahren im kostengünstigen Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt werden können. „Wir werden unsere Erfahrungen aus dem Druckprozess einbringen, Henkel sein Material-Know-how von funktionalen Tinten und Substanzen“, sagt Dr. Thomas Perkovi?, Segmentleiter Drucktuch bei ContiTech, einer Division des Technologieunternehmens Continental. „Gedruckte Elektronik ist nicht nur für unsere Kunden ein wichtiges Thema, sondern auch bei Continental und seinen Produkten für die Automobilindustrie.“
(Quelle: ContiTech AG)
22.6.2016
gamescom 2016 mit „BIU.Net & Friends Area“ in der „business area“
Die „BIU.Net & Friends Area“ in der business area der gamescom 2016 wird von der deutschen Games-Branche sehr gut angenommen. Heute gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware die ersten Aussteller bekannt, die das neue Angebot nutzen werden: So wird die deutsche Niederlassung von Gameloft, dem weltweiten Entwickler von Spiele-Apps, auf der Gemeinschaftsfläche präsent sein. Der Indie Arena Booth nutzt die neue Möglichkeit und bietet so seinen Mitgliedern und Ausstellern erstmalig auch eine Präsenz in der business area. Damit haben die rund 50 unabhängigen Entwickler des Indie Arena Booth erstmals auch eine Präsenzmöglichkeit in der business area der gamescom. Als dritter Aussteller hat articy Software / Nevigo zugesagt, der Entwickler von Werkzeugen und Middlewear für die Games-Entwicklung.
(Quelle: BUI)
22.6.2016
Koelnmesse: Deutsch-italienische Messe-Kooperation gründet gemeinsames Unternehmen
Koelnmesse und Fiere di Parma verstärken ihre Zusammenarbeit und gründen das gemeinsame Unternehmen Koeln Parma Exhibitions Srl mit dem Ziel, ihre marktführende Position im Bereich Lebensmitteltechnologie nachhaltig auszubauen. Mit Aufnahme der Geschäftstätigkeit der Koeln Parma Exhibitions Srl am 29.4.16 führen Koelnmesse und Fiere di Parma ihre bereits im Mai 2012 begonnene enge Kooperation konsequent fort. Im Fokus steht zunächst die gemeinsame Ausrichtung der Cibus Tec in Parma, die neben der Anuga FoodTec in Köln eine der führenden Messen im Bereich Lebensmitteltechnologie ist. Die Leitungspositionen des gemeinsamen Unternehmens bekleiden als Managing Direktor Antonio Cellie, Geschäftsführer Fiere di Parma, und als President Thomas Rosolia, Geschäftsführer der Koelnmesse Italia.
(Quelle: Koelnmesse)
22.6.2016
Weltweiter Solar-Boom, Nachfrage in Europa lässt nach
Die heute von SolarPower Europe veröffentlichte Marktstudie "Global Market Outlook for Solar Power 2016-2020" zeigt, dass bis Ende 2015 weltweit insgesamt 229 GW Solarleistung installiert wurden, was einem 45-fachen Zuwachs in nur zehn Jahren entspricht. Nachdem 2015 bereits über 50 GW Solarleistung neu installiert wurden, ist der weltweite Solarmarkt auf dem besten Weg, 2016 die 60-GW-Marke zu überschreiten - voraussichtlich wird die neu installierte Leistung in diesem Jahr bei rund 62 GW liegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: SolarPower Europe)
22.6.2016
Alimentec 2016 – Intern. Branchentreff für die Lebensmittelwirtschaft in Lateinamerika
Die Alimentec 2016 (vom 8.6. Bis 11.6.16 in Bogotá baut ihre Position als internationale Messeplattform für die Lebensmittelindustrie, den Handel, Food-Service und Horeca in Lateinamerika nachhaltig aus und etabliert sich als der Branchentreff und wichtiger Impulsgeber für die relevanten Branchen. Die Messe, bei der Koelnmesse und Corferias zum ersten Mal gemeinsam als Veranstalter auftraten, überzeugte mit Besucherwachstum im zweistelligen Prozentbereich und zunehmender Internationalsierung. Über 32.000 Fachbesucher aus 22 Ländern spiegelten die Relevanz der Veranstaltung für den lateinamerikanischen Markt wider. Für Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, sind damit die Weichen für weiteres erfolgreiches Wachstum gestellt. „Ein wichtiger Grundstein ist gelegt. Wir werden in den nächsten Jahren gemeinsam mit unserem Partner Corferias die Alimentec weiter entwicklen. Unser Ziel ist es, die Alimentec noch stärker als internationale Handelsdrehscheibe auszubauen,“ so der Messechef. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.global-competence.net/food/
(Quelle: Koelnmesse)
21.6.2016
VDMA Photovoltaik: Solartechnologie ist voll wettbewerbsfähig
Mit COP 21 wurde im vergangenen Dezember ein internationales Klimaabkommen vereinbart, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, vorsieht. Um dieses Ziel überhaupt noch erreichen zu können, muss die Welt die Nettotreibhausgasemissionen zwischen 2045 und 2060 auf null zurückfahren. Die Photovoltaik ist - unabhängig von der Ausgestaltung der politischen Fördermechanismen - eine Zukunftstechnologie und kann durch einen stärkeren Ausbau einen erheblichen ökologischen und ökonomischen Beitrag zur Energiewende leisten. Der globale Erfolg beruht auf den enormen Kostensenkungspotentialen, deren Verlauf analog der fertigungstechnisch ähnlichen Halbleiter- und Displaytechnologie ist. Die Photovoltaik bietet heute eine der wirtschaftlich attraktivsten Formen der Stromerzeugung. Die Produktionstechnologie für diese zukunftsweisende Spitzentechnologie stammt nach wie vor größtenteils aus Deutschland, auch wenn die Produktion der Solarzellen und Module überwiegend in anderen Ländern stattfindet. Es ist daher Aufgabe der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Photovoltaik-Produktion auch künftig am Standort Deutschland halten zu können.
(Quelle: VDMA)
21.6.2016
AUMA: Deutsche Messen erwarten eher geringe Auswirkungen von möglichem Brexit
Die meisten deutschen Messeveranstalter erwarten bei einem möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU keine größeren Auswirkungen auf die Zahl britischer Aussteller und Besucher auf ihren Messen in Deutschland. Das ergab eine Umfrage des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft unter großen und mittleren Veranstaltern, die internationale Messen durchführen. Risiken werden jedoch bei einer sich deutlich verschlechternden Konjunktur in Großbritannien und dem Aufbau von Handelshemmnissen gesehen. Die deutschen Veranstaltungen, die oft internationale Leitmessen ihrer Branchen sind, dürften aber selbst dann eine hohe Anziehungskraft für britische Aussteller und Besucher behalten. Auch im Kongressgeschäft und im Geschäft mit britischen Gastveranstaltern auf deutschen Messeplätzen werden keine größeren Folgen erwartet, da hier die Standortqualität entscheide und weniger die Frage der EU-Mitgliedschaft. Unabhängig davon würden die deutschen Messeveranstalter aber den weiteren Verbleib Großbritanniens in der EU ausdrücklich begrüßen.
(Quelle: AUMA)
21.6.2016
AUTOMATICA 20616: 81% der Industrie-Manager prognostizieren Roboter-Boom
81% der Automatisierungs-Manager in Deutschland erwarten, dass der Einsatz von Robotern in mittelständischen Betrieben stark zunehmen wird. Wichtiger Treiber ist eine neue Generation von Leichtbaurobotern, die kostengünstiger als klassische Industrie-Roboter sind und mit den Werkern ohne Schutzkäfig Schulter an Schulter zusammenarbeiten (COBOTS). 85% sind überzeugt, mit solchen Mensch-Roboter-Teams die Einsatzfelder der Automatisierung zu erweitern. Digital vernetzte Industrie-Roboter werden die Fertigungsmethoden revolutionieren – sind 86% überzeugt. Das sind Ergebnisse des AUTOMATICA Trend-Index 2016. Dazu wurden 100 Unternehmensentscheider befragt, die in ihrem Betrieb für den Einsatz von Automatisierungstechnik zuständig sind. Weitere Informationen zur AUTOMATICA 2016 und unsere Messepublikation "NEWS zur AUTOMATICA 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016, AUTOMATICA 2016".
(Quelle: Messe München)
21.6.2016
BITKOM: Beim Brexit drohen Umsatzeinbußen für die deutsche Digitalwirtschaft
Wenn die Briten am Donnerstag über einen Ausstieg aus der EU abstimmen, werden auch die deutschen IT-Unternehmen die Entscheidung über den sogenannten Brexit genau verfolgen. Ein Ausscheiden Großbritanniens, das seit Jahren zu den zehn wichtigsten Handelspartnern gehört, könnte für die Digitalwirtschaft mit deutlichen Umsatzeinbußen einhergehen, warnt der Digitalverband Bitkom. Im vergangenen Jahr wurden ITK-Produkte und Unterhaltungselektronik im Wert von 2,9 Mrd. Euro von Deutschland nach Großbritannien geliefert. Das entspricht 8% der gesamten ITK-Ausfuhren aus Deutschland. Damit ist das Land knapp hinter Frankreich das zweitwichtigste Ausfuhrland für die deutschen Unternehmen. Umgekehrt kamen aus Großbritannien 2015 ITK-Produkte im Wert von rund 1,2 Mrd. Euro nach Deutschland. „Großbritannien ist für Deutschland seit Jahren eines der wichtigsten Exportländer für IT- und Telekommunikationsprodukte und ein bedeutender Handelspartner. Sollte es wirklich zu einem Brexit kommen, hängt alles davon ab, wie die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern danach vertraglich geregelt werden, etwa was den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen angeht“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2016
Covestro startet industrielle Kunststoff-Herstellung mit CO2
Kohlendioxid statt Erdöl – Covestro nutzt jetzt erstmals in industriellem Maßstab CO2 in der Kunststoff-Herstellung. Das Unternehmen eröffnete am Freitag an seinem Standort Dormagen bei Köln eine Anlage zur Produktion einer neuartigen Schaumstoff-Komponente mit 20% CO2-Anteil. In entsprechender Menge wird der traditionelle Rohstoff aus Erdöl eingespart – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, in dem Covestro erhebliches Potenzial sieht. „Man muss und wird CO2 mit anderen Augen wahrnehmen: Seine Verwendung als alternative Kohlenstoffquelle ist die Antwort auf große Herausforderungen unserer Zeit – Ersatz zu finden für die begrenzten fossilen Ressourcen wie Öl und Gas und Stoffkreisläufe zu schließen. Mit unserem innovativen Verfahren und dem Startschuss in Dormagen sehen wir uns als Vorreiter in dieser Richtung, getreu unserer Vision ‚To make the world a brighter place‘ – die Welt lebenswerter machen“, sagte Covestro-Vorstandsvorsitzender Patrick Thomas bei der Eröffnung vor über 150 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
(Quelle: Covestro AG)
20.6.2016
VDMA: Brexit schwächt den Industriestandort Europa
Die Maschinenbauer in Deutschland befürchten negative Folgen aus einem möglichen EU-Austritt Großbritanniens. Der VDMA warnt davor, dass ein so genannter Brexit das Investitionsklima in Europa weiter verschlechtern würde. Sollte das Land am 23.6. für einen Austritt aus der EU stimmen, würde zudem der Handel nach Großbritannien für den Maschinenbau spürbar erschwert. Im ersten Quartal dieses Jahres sind die Maschinenexporte aus Deutschland in das Vereinigte Königreich bereits um 4% auf rund 1,7 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Mit einem Exportvolumen von 7,2 Mrd. Euro pro Jahr (2015) ist Großbritannien der viertwichtigste Auslandsmarkt für den Maschinenbau.
(Quelle: VDMA)
20.6.2016
BITKOM: Jedes dritte Medienunternehmen noch ohne Digitalstrategie
Jedes dritte Medienunternehmen (34%) in Deutschland hat noch keine Strategie zur Bewältigung des digitalen Wandels. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 148 Medienunternehmen ab 20 Mitarbeitern ergeben. Befragt wurden Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder von Verlagen sowie TV- und Hörfunk-Sendern. „Medienunternehmen stehen seit einigen Jahren im Sturm der Digitalisierung“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Umso wichtiger ist ein strategischer Ansatz, um die digitale Transformation aktiv vorantreiben zu können.“ Nicht ausreichend wäre es dagegen, nur im Nachhinein auf die Veränderungen zu reagieren. Laut Umfrage hat die Hälfte (50%) der befragten Medienunternehmen eine zentrale Strategie für die Digitalisierung. 16% verfügen in einzelnen Unternehmensbereichen über Strategien für die Digitalisierung. „Im Idealfall werden die grundlegenden digitalen Veränderungsprozesse an zentraler Stelle geplant und koordiniert“, sagte Rohleder. Viele Medienunternehmen passen heute bereits ihre bestehenden Angebote an, entwickeln neue Produkte oder nehmen nicht mehr zeitgemäße bzw. wirtschaftlich nicht mehr erfolgreiche Produkte vom Markt.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2016
Weidmüller gewinnt German Brand Award
Am 16.6.16 wurden im Rahmen einer feierlichen Gala im „DRIVE. Volkswagen Group Forum“ in Berlin die Preisträger des German Brand Award geehrt. Mehr als 200 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien folgten der Einladung des Rat für Formgebung zur ersten Verleihung des wichtigsten Preises für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Den Preis in der Kategorie „Industry Excellence in Branding“ nahm Marion Sommerwerck, Leiterin der Unternehmenskommunikation und verantwortlich für die Markenführung der Weidmüller Gruppe, entgegen. Die unabhängige Expertenjury honorierte die Konzeption und Umsetzung der Markenstrategie bei dem Elektrotechnikspezialisten aus Ostwestfalen. Am Beispiel des Messeauftritts sei dies besonders deutlich geworden, so die Jury. „Mit der konsequenten Übertragung der Markeninhalte auf unseren Messeauftritt machen wir die Marke erlebbar. Mit dem German Brand Award haben wir eine Auszeichnung in einem hochkarätigen Umfeld erhalten, die uns sehr ehrt.“ erklärt Marion Sommerwerck.
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
20.6.2016
VDMA: Solartechnologie ist voll wettbewerbsfähig
Mit COP 21 wurde im vergangenen Dezember ein internationales Klimaabkommen vereinbart, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, vorsieht. Um dieses Ziel überhaupt noch erreichen zu können, muss die Welt die Nettotreibhausgasemissionen zwischen 2045 und 2060 auf null zurückfahren. Die Photovoltaik ist - unabhängig von der Ausgestaltung der politischen Fördermechanismen - eine Zukunftstechnologie und kann durch einen stärkeren Ausbau einen erheblichen ökologischen und ökonomischen Beitrag zur Energiewende leisten. Der globale Erfolg beruht auf den enormen Kostensenkungspotentialen, deren Verlauf analog der fertigungstechnisch ähnlichen Halbleiter- und Displaytechnologie ist. Die Photovoltaik bietet heute eine der wirtschaftlich attraktivsten Formen der Stromerzeugung. Die Produktionstechnologie für diese zukunftsweisende Spitzentechnologie stammt nach wie vor größtenteils aus Deutschland, auch wenn die Produktion der Solarzellen und Module überwiegend in anderen Ländern stattfindet. Es ist daher Aufgabe der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Photovoltaik-Produktion auch künftig am Standort Deutschland halten zu können.
(Quelle: VDMA)
20.6.2016
Rapid.Tech festigt Ruf als europäische Spitzenveranstaltung
2016 präsentierte sich das in Deutschland einmalige Messeduo Rapid.Tech + FabCon 3.D erfolgreich und international wie nie. Rund 4.500 ( 13%) (2015: 3.971) Fachbesucher und Kongressgäste aus 19 Ländern interessierten sich für das Angebot der 176 Aussteller aus 17 Ländern und die Vorträge von 88 Referenten aus neun Ländern. „Das Aussteller-Plus von 21%, der Zuwachs der Fläche um 24% und jetzt der Besucherrekord belegen zum einen den gestiegenen Stellenwert der Rapid.Tech und zum anderen die zunehmende Relevanz der generativen Technologien für immer mehr Branchen“, erklärt Michael Eichmann (Stratasys GmbH), Vorsitzender des Messebeirats. „Rapid.Tech FabCon 3.D haben ihren Ruf als europäische Spitzenveranstaltung im Bereich der generativen Fertigungstechnologien gefestigt.“ Eine Einschätzung, die auch von der Ausstellerschaft geteilt wird. Stellvertretend dazu Antonius Köster (CEO, Antonius Köster GmbH & Co. KG): „Die Entscheidung, den Rapid.Tech-Fachkongress mit Messe in diesem Jahr auf drei Tage zu verlängern, hat sich definitiv ausgezahlt. Die Fachbesucher hatten mehr Zeit für ihren Messebesuch und konnten auch im Fachkongress müheloser zwischen den einzelnen Themenkomplexen wechseln. Zudem sind wir begeistert über die Fülle der Aussteller in diesem Jahr. Das Thema „3D-Druck“ wird in der Industrie in diesem Jahr sehr viel ernster genommen.“ Die nächste Rapid.Tech FabCon 3.D findet vom 20.6. bis 22.6.17 statt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.rapidtech.de
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
17.6.2016
German Pavilion auf der China Med 2016
Vom 25.3. bis zum 27.3.16 waren auf der China Med in Peking erneut deutsche Unternehmen unter dem Dach des German Pavilion vertreten. Obwohl China zurzeit eine Wachstumskrise durchläuft, gilt es als einer der weltweit wachstumsstärksten Märkte für Medizintechnik. Bis zum Jahr 2020 wird ein Marktvolumen von 50 Mrd. US-Dollar erwartet. Seit 2010 werden auch wachsende Raten für den Import deutscher Medizintechnik verzeichnet. Eine Entwicklung, die zum einen auf große staatliche Investitionen in die chinesische Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen ist, zum anderen aber auch auf eine steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und somit an neuer Medizintechnik durch eine immer größer werdende Mittelklasse. Deutsche Erfahrung, Expertise und Innovationskraft in der Medizintechnik werden nicht nur bei staatlichen medizinischen Einrichtungen, sondern auch im Sektor der privaten Krankenversorgung und Gesundheitsvorsorge besonders geschätzt. Einem noch stärkeren Wachstum deutscher Medizintechnikexporte nach China stehen jedoch die zunehmenden regulatorischen Anforderungen Chinas gegenüber. Diese werden von China oft geschickt als Marktzugangshindernis eingesetzt, um die eigene, stark wachsende Medizintechnikindustrie zu schützen.
(Quelle: SPECTARIS)
17.6.2016
RENEXPO® INTERHYDRO: Größte Wasserkraftplattform Europas
Die 8. Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO in der Messe Salzburg ist die innovativste Drehscheibe für die gesamte Wasserkraft in Europa und der zentrale Treffpunkt der Wasserkraft-Branche Europas. Schirmherr ist Landesrat Dr. Josef Schwaiger. Erwartet werden 140 Aussteller, 600 Kongressteilnehmer und 3.000 Besucher. Aufgrund der hohen Wiederbuchungsrate während der letzten Messe im November 2015 haben sich mit Stand Mai 2016 bereits über 50 Aussteller aus elf Ländern Europas verbindlich angemeldet, darunter Aqua Helica, Danner Wasserkraftanlagen, Dive Turbinen, ErneuEner Plus GmbH, Flexim, FPI, Geppert Hydropower, Global Hydro, Kronauer, Hennlich, HpDSA, HTI, Kuhn, Next Kraftwerke, Rehart Power, Rittmeyer, Schiebel, Walter Schuhmann, Seamtec, SEW Eurodrive, Stocker Mechatronik, Superlit, Verbund, Walter Reist Holding und Warnecke Consult. Somit trifft diese Kongressmesse den Nerv der Wasserkraft-Branche.
(Quelle: REECO Austria GmbH)
17.6.2016
interCOGEN® - Die Kraft-Wärme-Kopplung-Plattform Deutschlands
Zum ersten Mal findet die Kongressmesse interCOGEN® - Die Kraft-Wärme-Kopplung-Plattform Deutschlands in der Messe Karlsruhe unter dem Dach der Energieeffizienzmesse CEB® statt. Sie ist die erste KWK-Leitveranstaltung für Deutschland und Europa. Schirmherr ist Umweltminister Franz Untersteller MdL des Landes Baden-Württemberg. Die interCOGEN® ist der zentrale Marktplatz für die gesamte Kraft-Wärme-Kopplungs-Branche. Hier treffen sich die Macher der Energiewende, um die Energiezukunft 4.0 mit Hilfe von Kraft-Wärme-Kopplung, virtuellen Kraftwerken sowie smarter Energieverteilung und -steuerung erfolgreich zu gestalten. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist bereits Teil der Energiewende und somit erschließen sich nicht nur in Deutschland sondern auch europaweit neue Marktpotenziale. Die optimale Plattform für die Präsentation neuer und innovativer Technologien bietet die zweitägige interCOGEN® sowohl in der Fachausstellung als auch im Kongress in der Messe Karlsruhe.
(Quelle: REECO GmbH)
17.6.2016
VDMA Photovoltaik: Investitionen in Solarequipment erfreulich hoch
Rund um den Globus wird wieder kräftig in die Produktion von Solaranlagen investiert – davon profitieren auch die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland. Im 1. Quartal 2016 verbuchten sie ein Umsatzplus von 60% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum Vorquartal (Okt. bis Dez. 2015) sank der Umsatz zwar deutlich, dies entspricht allerdings dem Muster der vorhergehenden Jahre. Auch die sehr hohen Auftragseingänge vom 2. Quartal 2015 scheinen inzwischen abgearbeitet. „Die hohe Investitionstätigkeit der Solarzellenhersteller in den Ausbau bestehender und neuer Produktionskapazitäten hält an, die Produktion ist ausgelastet, jedoch wirken sich die niedrigen Preise negativ auf die Umsätze aus. Aufträge kommen auch schon aus den neuen Märkten wie Indien“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel.
(Quelle: VDMA)
17.6.2016
BIU.Dev startet „Pitch & Match“-Event auf der gamescom 2016
BIU.Dev, das Netzwerk der deutschen Games-Entwickler, führt auf der gamescom 2016 erstmals ein „Pitch & Match“-Event in Kooperation mit dem Indie Arena Booth durch, dem Gemeinschaftsstand der unabhängigen und Arthouse-Entwickler. Am 17. August, dem gamescom-Mittwoch, können Games-Entwickler von 17 bis 19 Uhr ihre Ideen vor nationalen und internationalen Publishern vorstellen. Unter anderem sind vor Ort Bandai Namco, Blue Byte, Daedalic, Devolver Digital, EuroVideo, flaregames, Gameforge, HeadUp Games, Innogames, Kalypso Media, Koch Media / Deep Silver, Six Foot / Grey Box, Square Enix und Tencent. Sowohl kleinere Projekte als auch größere Produktionen für PC, Konsole, Smartphone und Tablet-Computer können präsentiert werden. Jeder Entwickler hat pro Slot rund 15 Minuten Zeit, um sein Projekt einem Publisher vorzustellen. „Mit dem ‚Pitch & Match‘-Event auf der gamescom wollen wir zusammen mit dem Indie Arena Booth die deutsche und internationale Gamesbranche besser vernetzen“, erklärt Thorsten Hamdorf, Leiter Services, Marktforschung & Marketing beim BIU.
(Quelle: BUI)
17.6.2016
Erfolgreiche Bilanz der Metropolitan Solutions 2016
Von Amsterdam bis La Paz, von Riga bis Dar Es Salaam, von Surabaya bis Berlin – politische Prominenz, städtische Entscheider und Experten für eine nachhaltige Stadtentwicklung nutzten die Metropolitan Solutions 2016, um sich über das große Themenspektrum rund um die Smart City auszutauschen und zu informieren. Repräsentanten aus mehr als 400 Städten der Welt waren an den drei Tagen der Konferenzmesse in den Berlin City Cube gekommen. Hochqualifizierte Fachbesucher aus der ganzen Welt interessierten sich für das umfangreiche Programm aus Konferenzen, Workshops und Ausstellung. Und das konnte sich sehen lassen: 342 internationale Speaker setzten in 26 Konferenzen Impulse im Hinblick auf Energie, Infrastruktur, Mobilität, Ressourcenschonung oder die Gestaltung öffentlicher Räume. Dabei kam an einem Thema niemand vorbei: Die Digitalisierung der Städte und Infrastrukturen zog sich als roter Faden durch alle Konferenzen und Gespräche der Metropolitan Solutions 2016.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.6.2016
Deutsche Messe geht nach Mexiko
Die Deutsche Messe hat am 8.6.16 die Mehrheit an der Magna ExpoMueblera erworben und setzt damit ihre Markteintrittsstrategie auf dem amerikanischen Kontinent fort. Neben den USA, Kanada und Brasilien ist die Deutsche Messe damit auch mit einer eigenen Struktur in Mexiko vertreten. Die Magna ExpoMueblera ist die internationale Messe für Holzbe- und -verarbeitung, Möbelproduktion und Zubehör. Seit 22 Jahren ist sie eine feste Größe im mexikanischen Markt und unangefochten die Nummer eins in diesem Marktsegment. Vom 18.1. bis 21.1.17 wird sie in Mexiko Stadt auf dem Messegelände Centro Banamex ausgerichtet. „Die Transaktion markiert einen wesentlichen Meilenstein in der Entwicklung der Magna ExpoMueblera. Sie kann damit ihre Position als führende Veranstaltung für die holzbe- und -verarbeitende Industrie in Mexiko weiter ausbauen. Darüber hinaus wird sie Mitglied einer Reihe internationaler Veranstaltungen unter dem Namen WOODWORLD, die die Deutsche Messe weltweit mit Partnern aus der Forst- und Holzwirtschaft bereits in Russland, Frankreich, Südafrika und China veranstaltet“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.6.2016
Altair und Maplesoft schließen Partnerschaft
Altair und Maplesoft gehen eine strategische Partnerschaft ein, die es Altair erlaubt, Modelica®, die objektorientierte Modellierungssprache von MapleSim, Maplesofts fortschrittlicher Plattform zur Modellierung und Simulation auf Systemebene, als OEM zu nutzen. Altair wird die MapleSim-Modelica-Engine nutzen und integrieren, um ihre Strategie zur modellbasierten Systementwicklung zu unterstützen und sich auf die Multi-Physics-Simulation zu konzentrieren. Modelica ist eine nicht-proprietäre, objektorientierte, gleichungsbasierte Sprache auf Systemebene zum leichten Modellieren komplexer physikalischer Systeme. Das flexible Modelica-Multidomain-Framework wird es den Kunden von Altair erleichtern, Komponenten aus verschiedenen Bereichen in Modelle auf Systemebene zu integrieren. Diese Modelle und Komponenten sind offen und können modifiziert werden. Dadurch lassen sie sich besonders leicht wiederverwenden, anpassen und erweitern. Die Anwender erhalten außerdem Zugang zu einem ständig wachsenden Ökosystem von auf Modelica basierenden Komponenten, die häufig hochspezialisiert sind und das destillierte technische Wissen der Experten aus den jeweiligen Bereichen enthalten.
(Quelle: Maplesoft - Waterloo Maple Inc / Altair Europa)
16.6.2016
DOMOTEX Turkey bestätigt ihre Position als führende Handelsplattform
Zum 3. Mal hat die DOMOTEX Turkey in Gaziantep (23.5. bis 26.5.16) führende Vertreter der internationalen Teppichbranche unter einem Dach vereint. Die diesjährige Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge zog 198 Aussteller an, die sich auf 22.164 m² Nettofläche präsentierten. Die Veranstaltung überzeugte nicht zuletzt durch eine starke internationale Beteiligung: 32 Aussteller aus Ländern wie Belgien, China, Frankreich, Deutschland, dem Iran, Indien, Jordanien, den Niederlanden und Usbekistan nutzen die DOMOTEX Turkey, um neue Märkte für ihre Produkte zu erschließen. Insgesamt kamen 8.179 Fachbesucher auf das Ortadogu-Messegelände in Gaziantep, vornehmlich aus der Türkei und dem Nahen Osten. Die DOMOTEX Turkey wurde von Hannover Fairs Turkey, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG Hannover, in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Gaziantep (GTO), dem Verband südostanatolischer Teppichexporteure (GAIB) und der Kammer der Teppichhersteller von Gaziantep (GHO) ausgerichtet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.6.2016
STILL Arbeitgeberkampagne gewinnt Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation
Der spielentscheidende Funke ist übergesprungen! Die STILL GmbH, führender Anbieter für maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen weltweit, wurde für die Arbeitgeberkampagne „Du bist spielentscheidend!“ mit dem renommierten Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation ausgezeichnet. Mit seiner authentischen und branchenweit beachteten Kampagne „Du bist spielentscheidend!“ gelang es dem Unternehmen STILL, sich in der Kategorie „Employing“ gegen die weiteren Finalisten VW, Evonik und Zurich durchzusetzen. Das visuelle Herzstück der Kampagne bilden Fotoportraits von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens in einem Spielertrikot, das im Corporate Design des Unternehmens gestaltet wurde. Wie Profisportler posieren die Protagonisten der Kampagne selbstbewusst vor der Kamera. Sie sind Stellvertreter für ihren jeweiligen Unternehmensbereich, in dem sie täglich Höchstleistungen erbringen. Dieser menschliche Ansatz korrespondiert mit der STILL Unternehmenskultur, denn der Mensch steht ganz im Fokus.
(Quelle: STILL GmbH)
16.6.2016
Firmengruppe Liebherr erzielt 9‘237 Mio. € Umsatz im Geschäftsjahr 2015
Liebherr erwirtschaftete im Jahr 2015 einen Gesamtumsatz von 9‘237 Mio. €. Dies ist der höchste Umsatz, den die Firmengruppe in ihrer Geschichte je erzielt hat. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einer Steigerung um 414 Mio. € oder 4.7%. Die Geschäftsentwicklung verlief in den einzelnen Absatzregionen recht unterschiedlich: In Westeuropa, der für Liebherr bedeutendsten Absatzregion, wurde eine Umsatzsteigerung erzielt. Diese kam unter anderem durch positive Entwicklungen in Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden zustande. Dagegen sanken die Verkaufserlöse in Frankreich, dem drittgrössten Markt der Firmengruppe. Ebenfalls positiv entwickelte sich der Umsatz in Amerika sowie in der Region Fernost und Australien. Auch im Nahen und Mittleren Osten verlief das Geschäftsjahr für Liebherr erfreulich. In Osteuropa und in einigen afrikanischen Märkten war eine rückläufige Entwicklung zu beobachten.
(Quelle: Liebherr-International AG)
16.6.2016
VCI: NanoDialog versachlicht Debatte über Nanotechnologie
„Der NanoDialog der Bundesregierung hat erheblich dazu beigetragen, die Chan­cen und Risiken der Nanotechnologie offen und fair zu beleuchten und damit ei­nen verantwortungsvollen Umgang mit Nanomaterialien zu unterstützen.“ Das sagte Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), anlässlich des zehnjährigen Bestehens dieser Dialog-Plattform. Angefangen mit der Arbeit der Nano-Kommission im Jahr 2006 bis hin zu den thematischen Fachgesprächen hat der NanoDialog alle relevanten Stakeholder einbezogen. „Diese Form der Debatte hat auch dazu geführt, dass in Deutschland die potentiellen Risiken des Einsatzes von Nano­materialien sachlich erörtert wurden. Die Wissensvermittlung bleibt eine der wichtigsten Aufgaben des NanoDialogs“, betonte der VCI-Geschäftsführer. Er be­grüßte daher die geplante Fortführung dieser beispielhaften Dialog-Plattform.
(Quelle: VCI)
16.6.2016
Wachstumslokomotive Indien: Bosch erfolgreich im lokalen Markt
Dynamik in Indien: Ein voraussichtliches Wirtschaftswachstum von rd. 7,5% 2016 sowie Reformen und Programme der Regierung machen das Land zum globalen Wachstumstreiber. Diesen Rückenwind spürt auch das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch. „Unser Geschäft in Indien hat sich im ersten Quartal 2016 sehr positiv entwickelt“, sagte Peter Tyroller, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, zuständig für die Region Asien-Pazifik, am Rande des 60. traditionellen Jahrestreffens der Deutsch-Indischen Handelskammer in Düsseldorf. Bereits 2015 konnte Bosch seinen Umsatz auf dem indischen Markt auf 1,7 Mrd. Euro steigern – ein zweistelliges Wachstum von 11% in lokaler Währung und mehr als 25% auf Eurobasis. „Auch für die kommenden Jahre sehen wir enorme Wachstumsmöglichkeiten in Indien. Für 2016 planen wir daher, mehr als 100 Mio. in unsere lokalen Standorte zu investieren“, so Tyroller weiter. Unter anderem solle die Fertigung für Fahrzeugkomponenten in Bidadi und Nashik sowie das Forschungszentrum in Bangalore ausgebaut werden. Bereits in den vergangenen fünf Jahren investierte Bosch insgesamt mehr als 680 Mio. Euro im Land und hat heute 15 Werke in Indien.
(Quelle: Bosch Gruppe)
16.6.2016
Daniel Schäfer wird neuer Projektleiter der Composites Europe 2016
Messen sind sein Metier, Erfahrungen seine Expertise: Daniel Schäfer (38), seit mehr als 12 Jahren im Veranstaltungsgeschäft tätig, übernimmt zum 1.7.16 die Projektleitung der Composites Europe. Er tritt damit die Nachfolge von Annkathrin Lange (37) an, die zur Jahresmitte Reed Exhibitions verlässt, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe zu stellen. Die Diplomkauffrau hatte seit 2008 - zunächst im Bereich Business Development, ab 2014 als Projektleiterin der COMPOSITES EUROPE - dazu beigetragen, die europäische Fachmesse für faserverstärkte Kunststoffe zu einer der erfolgreichsten Materialmessen in Europa zu entwickeln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), Composites Europe 2016.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
16.6.2016
Erste hortivation by IPM ESSEN zieht positives Fazit
Neue Ideen für die Warenpräsentation, ein attraktives Rahmenprogramm und eine hohe Besucherqualität kennzeichneten die Premiere der hortivation by IPM ESSEN 2016. Die neue Innovationserlebniswelt für die grüne Branche legte damit eine gelungene Erstveranstaltung in der Messe Kalkar hin. Vom 13.6. bis 15.6.16 stand ein zentrales Thema im Mittelpunkt der Fachmesse: die Gestaltung des Point-of-Sales – umsatzfördernd, immer mit dem Fokus auf den Endkunden. „Wir blicken auf eine erfolgreiche erste hortivation by IPM ESSEN zurück und sind davon überzeugt, dass es der richtige Schritt war, diese Messe ins Leben gerufen zu haben. Unsere Aussteller berichten uns von intensiven und qualitativ hochwertigen Gesprächen mit den Fachbesuchern“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Insgesamt kamen nahezu 1.000 Besucher in die Hansehalle Kalkar, darunter vorwiegend Einkäufer und Entscheider des Facheinzelhandels sowie von Handelsketten. „Wir werden den Weg gemeinsam mit unseren Partnern weitergehen“, so Kuhrt. In den Bereichen Pflanzen, Gartenausstattung und Dienstleistung zeigten 86 Aussteller ihre Produkte und Konzepte. Ein Großteil von ihnen gab bereits jetzt an, sich auch an der nächsten hortivation by IPM ESSEN zu beteiligen.
(Quelle: Messe Essen)
15.6.2016
NGR feiert 20-jähriges Jubiläum
Im Mai 2016 blickte die Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) auf 20 erfolgreiche Jahre internationaler Unternehmensgeschichte zurück. Das runde Jubiläum feierte man im Headquarter in Oberösterreich mit den NGR Sales Partnern, Mitarbeitern und Gästen aus über 20 Nationen. Dabei wurden auch die Segel für das nächste Jahrzehnt gesetzt. Im Fokus steht der Umstieg zur Kreislaufwirtschaft. Diese Zukunftsaufgabe will NGR, als Teil der NEXT GENERATION GROUP, technologisch marktführend für die Kunststoffbranche vorantreiben.
(Quelle: Next Generation Recyclingmaschinen)
15.6.2016
KMK: Messe Karlsruhe bilanziert weiteren Umsatzanstieg
Der Aufsichtsrat der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) genehmigte der Geschäftsführung die vorgelegte Bilanz des Geschäftsjahres 2015. Die darin enthaltenen Zahlen zur Umsatzentwicklung zeigen ein weiteres Wachstum von 6% gegenüber dem Vorjahr auf nun über 30 Mio. Euro. den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: KMK
15.6.2016
VDMA Productronic: Elektronik-Maschinenbau mit stabilem Wachstum
Die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der VDMA Fachabteilung Productronic zeichnet für die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion ein positives Bild: Der durchschnittliche Umsatzzuwachs für das laufende Jahr wird auf 3,4% geschätzt. Damit liegen die Erwartungen auf dem Vorjahresniveau (2015: 3,4%). Für 2017 erwarten die Umfrage-Teilnehmer sogar ein Umsatzplus von 6,3%. Damit bleibt der Elektronik-Maschinenbau weiterhin auf einem stabilen Wachstumskurs trotz schwächelnder Weltwirtschaft und Nachfrage aus China. Verschiedene Einflussfaktoren wie billige Rohstoffpreise, Wechselkurseinflüsse, eine verstärkte Nachfrage aus Europa und USA sowie der Fortschritt der Digitalisierung lassen die Elektronik-Maschinenbauer leicht positiv in die Zukunft blicken.
(Quelle: VDMA)
15.6.2016
ZELLCHEMING-Expo 2016: Countdown in Frankfurt läuft
Der Countdown läuft: Nahezu 160 Aussteller gewähren Besuchern vom 28.6. bis 30.6.16 auf dem Frankfurter Messegelände interessante Einblicke in Produkte und Dienstleistungen entlang der Prozesskette der Zellstoff- und Papierherstellung. Neben namhaften Keyplayern, wie Gebr. Bellmer, Siemens, Pöyry, Valmet und Voith Paper, sind auch viele kleinere mittelständische Unternehmen vor Ort. Darüber hinaus präsentieren sich auf dem „Newcomer Pavilion“ zahlreiche Erstaussteller einem hochkompetenten Fachpublikum und zeigen ihr Know-how. Die ZELLCHEMING-Expo ist nicht nur der wichtigste Branchentreffpunkt in Deutschland. Sie ist die einzige Messe der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie sowie deren Zulieferer in der größten Papierherstellernation Europas und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher außerhalb ihrer Grenzen in den Bann. In diesem Jahr liegt der Anteil internationaler Aussteller mit ca. 40 Prozent gleichauf mit der Vorveranstaltung 2015. Zu den Top drei Ländern der international ausstellenden Unternehmen gehören 2016 Finnland, Italien und die USA.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
15.6.2016
DKG-Förderpreis an Daniel Firle verliehen
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) hat am 9.6.16 im Rahmen eines Festaktes des Unternehmens Woco Industrietechnik GmbH in Bad Soden-Salmünster Herrn Daniel Firle mit dem DKG-Förderpreis für besondere Studienleistungen im Bereich Kautschuk und Elastomere ausgezeichnet. Firle hat Ende 2015 sein Bachelor-Studium (B.Eng.) am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie der Technischen Hochschule Mittelhessen, Friedberg, in der Vertiefungsrichtung Material- und Fertigungstechnik abgeschlossen. Seine Bachelorarbeit „Einfluss unterschiedlicher Weichmacher auf die Glasübergangstemperatur eines unverträglichen EPDM/NR-Verschnittes" entstand im Lehrgebiet von Prof. Heinrich Friederich mit Unterstützung des Unternehmens Woco (Dr. Jonas Ziegler). In der kurzen Bearbeitungszeit seiner Bachelor-Arbeit hat Daniel Firle umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, die in ihren Ergebnissen sehr interessante Perspektiven für vertiefte wissenschaftliche Arbeiten aufzeigen und großes wissenschaftliches und praktisches Potenzial besitzen.
(Quelle: DKG - Deutsche Kautschuk-Gesellschaft)
15.6.2016
VCI: Brexit schlecht für Chemie beidseits des Ärmelkanals
Stimmt die Mehrheit der britischen Bürger beim Referendum am 23.6.16 für einen Austritt ihres Landes aus der EU, hätte dies auch spürbar negative Auswirkungen auf Deutschlands drittgrößte Branche. Zu diesem Ergebnis kommt der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Der VCI erwartet bei einem Brexit mittelfristig eine Abschwächung der Exporte der chemisch-pharmazeutischen Industrie nach Großbritannien und einen Rückgang der Direktinvestitionen beiderseits des Ärmelkanals. „Wir hoffen, dass die Bürger in Großbritannien mit deutlicher Mehrheit für einen Verbleib in der EU stimmen. Gerade jetzt, wo sich die Konjunktur in Europa zaghaft erholt, wäre ein Austritt ein schlechtes Signal für die weitere wirtschaftliche Entwicklung“, erklärte der Präsident des VCI, Marijn Dekkers.
(Quelle: VCI)
15.6.2016
WITTMANN feierte 40-jähriges Bestehen!
Mit der Produktion von Durchflussreglern legte Dr. Werner Wittmann im Jahr 1976 den Grundstein für eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte, die in der Kunststoff verarbeitenden Industrie Ihresgleichen sucht. Am 8. und 9. Juni 2016 waren Kunden und Geschäftspartner der WITTMANN Gruppe nach Wien geladen, um das 40-Jahres-Jubiläum des Unternehmens gebührend zu feiern. 1.650 Gäste wurden willkommen geheißen.
(Quelle: Wittmann Kunststoffgeraete GmbH)
14.6.2016
COTECA 2016 präsentiert brandaktuellen Themen rund um Kaffee, Tee und Kakao
Neues aus Forschung und Wirtschaft sowie heiße Trends um Kaffee, Tee und Kakao präsentieren die internationalen Referenten dieses Jahr auf der zweitägigen Konferenz der COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo. Schon jetzt haben namhafte Experten ihre Beteiligung in Hamburg zugesagt. Die Fachmesse für die Kaffee-, Kakao- und Teebranchen aus aller Welt findet vom 7.9. bis 9.9.16 zum vierten Mal statt – dieses Jahr noch größer und vielfältiger. Mit dem Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde hat die COTECA einen idealen Partner gefunden, der zahlreiche Fachvorträge und ein umfangreiches Rahmenprogramm zum Thema Kaffee bietet. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.coteca-hamburg.com/
(Quelle: Hamburg Messe)
14.6.2016
AGIC übernimmt Gimatic
AGIC Capital gibt die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an der Gimatic Gruppe bekannt. Damit soll deren Internationalisierung und Expansion beschleunigt werden. Im Fokus stehen zunehmend mechatronische Produkte, die auch der fortschreitenden Industrie 4.0 Umsetzung gerecht werden. Die Greifer, Lineartechnik sowie Sensorik für Endkunden und Zulieferer finden Einsatz in der Automobil-, Kunststoff-, Elektronik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie Medizintechnik. Gimatic nimmt eine technologische und markführende Stellung bei kunden- und anwendungsspezifischen Komponenten und Systemen ein. Der Gesamtwert der Transaktion beträgt mehr als EUR 100 Mio. Bisheriger Investor Xenon sowie CEO und Mitgründer des Unternehmens, Giuseppe Bellandi, investieren im Rahmen der Transaktion in wesentliche Minderheitsbeteiligungen. Die Strukturen der Ländergesellschaften bleiben unverändert. Für jedes Land sollen aber weitere Wachstumshebel verifiziert und spezifisch umgesetzt werden: Das Wachstum kann dabei organisch oder durch Zukäufe generiert werden.
(Quelle: Gimatic Vertrieb GmbH)
14.6.2016
BDI: China stärker in die Weltwirtschaft integrieren
„Gleichzeitig darf man dabei geltendes Recht und deutsche Interessen nicht außer Acht lassen“, forderte der BDI. Ziel müsse es sein, eine Lösung zu finden, die den Schutz der deutschen und europäischen Industrie vor gedumpten Waren aus China garantiert. „Die chinesische Regierung sollte darauf vorbereitet sein, dass es in Europa starke Stimmen gibt, China den Marktwirtschaftsstatus noch nicht zu erteilen“, warnte Kerber. „Es gibt in China Marktzugangshemmnisse, die so in Europa nicht existieren.“ Dazu zähle etwa der Zwang deutscher Investoren, einzig und allein in Gemeinschaftsunternehmen mit chinesischen Partnern einzusteigen (Joint-Venture-Zwang). Auch unfreiwilliger Technologietransfer stelle deutsche Unternehmen vor Ort immer noch vor große Herausforderungen. „Diese Themen gehören jetzt auf die Tagesordnung“, forderte Kerber. Gegenwärtig bedrohten chinesische Überkapazitäten einen fairen Wettbewerb, unter anderem in den Branchen Aluminium, Keramik, Stahl und Zement. „China muss in den nächsten Jahren zwingend Überkapazitäten abbauen“, forderte Kerber.
(Quelle: BDI)
14.6.2016
bne wächst weiter
Mit der Naturstrom AG und der Digital Energy Solutions GmbH begrüßt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zwei weitere neue Mitgliedsunternehmen. „Der bne hat sich frühzeitig mit für die Energiewirtschaft relevanten Entwicklungen wie der Digitalisierung und der Vernetzung der Sektoren beschäftigt und wird von den Unternehmen auf diesem Gebiet als zentraler Kompetenzträger wahrgenommen, wie der deutliche Mitgliederzuwachs der vergangenen Monate beweist“, betont Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel, Vorsitzender des bne-Vorstandes. Veränderungen gibt es auch im bne-Vorstand zu vermelden.
(Quelle: Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) e.V.)
14.6.2016
BDI: Grillo schlägt Dieter Kempf als neuen Präsidenten vor
„Gemeinsam mit allen Vizepräsidenten werde ich der BDI-Mitgliederversammlung im November empfehlen, Dieter Kempf zum Präsidenten des BDI 2017/18 zu wählen”, erklärte Grillo am Montag in Berlin. „Dieser Vorschlag wurde von den Vizepräsidenten einstimmig sehr begrüßt.” Kempf führte von 2011 bis 2015 als Präsident den BDI-Mitgliedsverband Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien). In dieser Zeit war er auch BDI-Vizepräsident. Von Juli 1996 bis März 2016 war er Vorstandsvorsitzender der DATEV eG in Nürnberg, eines Softwareunternehmens mit rund 7000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von etwa 880 Mio. Euro.
(Quelle: BDI)
14.6.2016
Optatec 2016 mit Besucherrekord und Internationalitäts-Push
Die vom 7.6. bis 9.6.16 im Messezentrum Frankfurt bereits zum 13. Mal durchgeführte Optatec - Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme endete mit einem großen Erfolg für alle Beteiligten! Mehr Fachbesucher als je zuvor, ein nochmals gestiegener Anteil an ausländischen Ausstellern, erneut ein signifikanter Zuwachs bei den ausländischen Fachbesuchern, und schließlich bei den Produkten und Lösungen eine Fülle von Welt- und Europa-Premieren - das sind die hervorzuhebenden Fakten zur im Zweijahren-Rhythmus veranstalteten Optatec! Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Optatec 2016" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Optatec 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
13.6.2016
hortivation by IPM ESSEN 2016 wurde heute in Kalkarer öffnet
Wie kann die grüne Branche gesellschaftliche Trends nutzen, um den Absatz ihrer Produkte zu steigern? Das ist die zentrale Frage, mit der sich die hortivation by IPM ESSEN intensiv beschäftigt. Die neue Fachmesse stellt Konzepte für den Point-of-sale in den Fokus und blickt über den Tellerrand hinaus. Dabei versteht sich die Veranstaltung als Impulsgeber, Match-Maker und Plattform zum aktiven Mitgestalten des Innovationsprozesses der grünen Branche – sowohl für den produzierenden Gartenbau als auch für den Handel. Ein exklusives Rahmenprogramm bietet zahlreiche Möglichkeiten dazu. Vom 13.6. bis 15.6.16 kommen alle am Vertrieb von Pflanzen Beteiligten auf dem Messegelände in Kalkar zusammen. Die Erstveranstaltung zählt 86 Aussteller in den Bereichen Pflanzen, Gartenausstattung, Dienstleistung und Handel und belegt rund 4.000 Quadratmeter der Hansehalle. Weitere Informationen unter: www.hortivation.de
(Quelle: Messe Essen)
13.6.2016
AMA: Sensorik und Messtechnik - Auftragseingänge und Umsatz im Plus
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nach einem soliden Vorjahresergebnis von 5% Umsatzwachstum verzeichnete die Branche im 1. Quartal 2016 ein weiteres Umsatzplus von 3%. Bei den Auftragseingängen meldete die Branche für das erste Vierteljahr des laufenden Geschäftsjahres eine deutliche Steigerung um 6%, verglichen zum Vorquartal. Die Branche präsentiert sich mit diesen Ergebnissen als stabiler und kontinuierlich wachsender Industriezweig. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SENSOR+TEST 2016".
(Quelle: AMA Service)
13.6.2016
BMW Group weiterhin mit stabilem Absatzwachstum
Die BMW Group hat mit weltweit 198.354 Fahrzeug-Auslieferungen an Kunden ihr bestes Resultat für einen Monat Mai erzielt. Das entspricht einer Steigerung um 5,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Aus diesem Wachstum ergibt sich seit Jahresbeginn ein um 5,0% höherer Absatz im Vergleich zu den ersten fünf Monaten des vergangenen Jahres. Von Januar bis Mai 2016 wurden weltweit 935.288 Automobile an Kunden ausgeliefert. „Unser Absatz legt im Einklang mit unseren Erwartungen weiterhin kontinuierlich zu“, sagte Dr. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marketing BMW. „Unser Ziel ist ein profitables Absatzwachstum – und das erreichen wir dank unserer attraktiven Modellpalette“, so Robertson weiter.
(Quelle: BMW Group)
13.6.2016
Rapid.Tech + FabCon 3.D 2016 verzeichnen Ausstellerplus
Mit beträchtlichen Zuwächsen gegenüber 2015 gehen die Erfurter 3DDruck-Events Rapid.Tech FabCon 3.D vom 14.6. bis 16.6.16 an den Start. 176 Aussteller werden die neusten Produkte und Anwendungen in den Bereichen generative Fertigung und 3D-Druck präsentieren. Das ist ein Plus von 21%. Die belegte Fläche wächst um 24%. Unternehmen aus 17 Ländern haben sich für die Veranstaltung angemeldet: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Israel, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien und USA. 30 internationale Aussteller bedeuten einen Auslandsanteil von 17%. Die Messeleitung erwartet rd. 4.000 Fachbesucher und mehr als 700 Kongressteilnehmer aus Europa und Übersee.
(Quelle: Messe Erfurt)
13.6.2016
BITKOM: Jedes dritte Unternehmen nutzt Big Data
Immer mehr Unternehmen in Deutschland treffen relevante Entscheidungen auf Basis von Datenanalysen und schaffen es auch, die entsprechenden Erkenntnisse nutzbringend anzuwenden – allen voran im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobilindustrie. Öffentliche Verwaltungen sind dem Thema „Big Data“ gegenüber deutlich weniger aufgeschlossen. Das hat eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von KPMG unter 704 Unternehmen und 102 Verwaltungen mit mehr als 100 Mitarbeitern ergeben. Gut ein Drittel (35%) der Unternehmen in Deutschland nutzt bereits Big Data Analysen für die Auswertung großer Datenmengen. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es erst 23%. „Innovative Datenanalysen werden als Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen immer wichtiger“, sagte Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research, bei der Vorstellung der Studienergebnisse.
(Quelle: BITKOM)
13.6.2016
BDEW: Johannes Kempmann als Präsident wiedergewählt
Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gestern Abend Johannes Kempmann (15.4.1954), Technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg, als BDEW-Präsidenten einstimmig wiedergewählt. „Ich freue mich darauf, mich auch in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit unserem neuen Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer, für die Interessen der gesamten Energie- und Wasserwirtschaft einzusetzen. Wir brauchen dringender denn je sachgerechte, marktorientierte Lösungen und politisch stabile Rahmenbedingungen“, sagte Kempmann nach seiner Wiederwahl. „Es wird entscheidend sein, dass wir als Branche auch weiterhin intensiv gemeinsam nach Lösungen suchen. Unternehmen aller Größenklassen und Organisationsformen stehen über alle Wertschöpfungsstufen und Sparten hinweg im größten Branchenverband zusammen. Das ist die Stärke des BDEW“, betonte Kempmann nach seiner Wiederwahl. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, Berlin, wurde als Vizepräsident Wasser/Abwasser bestätigt.
(Quelle: BDEW)
13.6.2016
wdk: Altreifenmenge in Deutschland rückläufig
"Trotz eines beständig steigenden Fahrzeugbestandes hat sich die Altreifenmenge in Deutschland auf rund 570.000 Tonnen pro Jahr stabilisiert", stellte Helmut Hirsch, Geschäftsführer der Gesellschaft für Altgummi-Verwertungs-Systeme mbH (GAVS), am 10.6.16 in Frankfurt am Main fest. Die beim Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) angesiedelte GAVS ermittelt jährlich das Altreifenaufkommen in Deutschland. Den geringfügigen Rückgang außer Acht gelassen, lag die Gesamtmenge 2015 mit rund 570.000 t auf dem niedrigen Vorjahresvolumen. "Obwohl immer mehr Fahrzeuge auf die Straße kommen, nimmt die Altreifenmenge nicht zu" erläuterte Hirsch die Situation." Hirsch weiter: "In konkreten Zahlen bedeutet das, der Pkw-Bestand ist in den letzten drei Jahren um 1,3 Mio. Fahrzeuge oder 3% angewachsen. Die Altreifenmenge hat hingegen im gleichen Zeitraum um 2% abgenommen."
(Quelle: wdk)
10.6.2016
CUBE startet: Brücke zwischen Startups und Industrie
Zum Start der Berlin Web Week feiert CUBE heute seinen offiziellen Launch. Zu diesem Anlass kündigte das neu gegründete globale Ökosystem für digitale Transformation die Ausschreibung eines Startup-Wettbewerbs an, der mit dem größten, in dieser Branche jemals vergebenen Barvolumen als Preis versehen ist. CUBE ist ein globales Tech-Ökosystem, das Partnerschaften zwischen Startups und Industrie-Konzernen herstellt, fördert und pflegt. Geboren aus dem Bedarf der Industrie heraus fokussiert sich CUBE auf verschiedene Wirtschaftsbereiche, die von Life Sciences bis hin zu Manufacturing reichen, und wird von Konzernen wie Bayer oder Volkswagen gefördert. Torsten Oelke, Executive Chairman von CUBE, sagt über die Initiative: „So wie der Eiffelturm einst die erste Industrielle Revolution repräsentierte, soll CUBE zum Repräsentanten der vierten Industriellen Revolution werden. Als Ökosystem stellen wir die Verbindung zwischen all den verschiedenen Ansatzpunkten heutiger weltweiter Innovationen her: Wir verbinden Startups, Institutionen und Schlüsselindustrien.“
(Quelle: Messe Berlin)
10.6.2016
VDMA: Europa braucht Schutz vor Dumping aus China
Europas Wirtschaft muss sich auch weiterhin gegen Dumping aus China schützen können. Der VDMA fordert daher die EU-Kommission auf, sehr genau zu prüfen, ob China die Kriterien für marktwirtschaftliche Bedingungen erfüllt. Aus Sicht des Maschinenbaus muss es auch dann effektive Instrumente gegen marktverzerrendes Verhalten chinesischer Unternehmen geben, wenn Europa dem Land nach dem 11. Dezember 2016 den Marktwirtschaftsstatus zuerkennen sollte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), AMB 2016".
(Quelle: VDMA)
10.6.2016
O&S 2016 überzeugt mit Besucherqualität
Schon am ersten Tag der O&S 2016 verbreitete sich gute Laune unter den rund 300 Ausstellern in den Hallen 7 und 9 des Stuttgarter Messegeländes. Die Besucher kamen in Scharen - und sie brachten nicht nur konkrete Aufgabenstellungen, sondern auch Investitionsvorhaben mit. Zudem war ein großer Teil der Besucher aus dem Ausland angereist. Da dies auch an Tag zwei und drei der internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten anhielt, blieb die Stimmung bei den Unternehmen äußerst positiv. So ging die O&S am vergangenen Donnerstag mit einer Gesamtbesucherzahl von mehr als 6 500 erfolgreich zu Ende. Den vollständigen Abschlussbericht und einige Ausstellerstimmen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), O&S 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.6.2016
BMWi: AUTONOMIK meets AUTOMATICA
Rechtliche Herausforderungen in Zeiten großer technischer Fortschritte, neue Methoden im Bereich der Planung und Produktion, Plug-and-Play für Robotersysteme – das BMWi geförderte Technologieprogramm „AUTONOMIK für Industrie 4.0“ diskutiert mit Rechtsexperten sozialethische und rechtliche Grundlagen von Innovationen in einem Rechts-Workshop am 20.06.2016 und präsentiert die Ergebnisse dreier Projekte vom 21. bis 24.06.2016 auf der Automatica in München. Einen Tag bevor die Automatica ihre Tore öffnet, widmet sich der Workshop "Robotics and Autonomous Systems – International Law and Social Neuroscience Insights" im Rahmenprogramm der Messe ethischen Grundsätzen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Innovationen entlang der Wertschöpfungsketten – auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Das detaillierte Programm und die Anmeldung zum Workshop finden Sie unter folgendem Link: http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Veranstaltungen/2016/2016-05-10-Rechtsworkshop AUTOMATICA.html
(Quelle: Messe München / BMWi)
10.6.2016
20 Jahre Barlog = 20. Engelskirchener Technologie Tag(e)
Am 16.6. und 17.6.16 präsentieren über 40 Aussteller ihre Innovationen den mehr als 300 Fachbesuchern auf den 20. Engelskirchener Technologie Tagen (EKTT) – der hauseigenen Fachtagung mit Ausstellungsbereich des Kunststoffexperten Barlog. Die Veranstaltung wurde 1997, ein Jahr nach der Unternehmensgründung, von der BARLOG Plastics GmbH ins Leben gerufen. „Wir standen damals vor der Wahl, auf welcher der zwei wichtigsten Kunststoffmessen wir ausstellen. Für beide reichte das Geld in der Gründungszeit nicht“, erinnert sich Geschäftsführer Werner Barlog. „Da haben wir beschlossen, lieber selbst ein Forum zu schaffen und die Interessenten ins eigene Haus zu holen.“ Der EKTT hat sich inzwischen als erfolgreiche Fachtagung in der Kunststoffindustrie etabliert. So erfolgreich, dass die Veranstaltung zum Anlass des 20. Firmenjubiläums über zwei Tage stattfindet. Über 25 Fachvorträge zu den Themen Spritzgießen und Produktentwicklung informieren die Besucher über Neuheiten der Branche. Als besonderes Highlight wird das Concept Car Rinspeed Etos präsentiert.
(Quelle: BARLOG Gruppe)
10.6.2016
Rapid.Tech 2016: Erfolgreich mit Additive Manufacturing
Additive Manufacturing wird zunehmend zum Fertigungsverfahren für Serienbauteile. Dies stellt Anwender vor neue Herausforderungen. Sie reichen von der Auswahl der richtigen Technologie und Vermarktungsstrategie über das Ausschöpfen der Designfreiheit bis hin zur Sicherung der Qualität und Reproduzierbarkeit von Prozessen und Bauteilen. Wissen, um diese Hürden zu überwinden, bietet die „Anwendertagung“ der 13. Rapid.Tech. Die internationale Fachmesse & Konferenz für Additive Manufacturing findet vom 14. bis 16. Juni 2016 in Erfurt statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.rapidtech.de
(Quelle: Messe Erfurt)
10.6.2016
VDIK wählt neuen Präsident und Vizepräsident
Turnusgemäß wurden bei der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes der Intern. Kraftfahrzeughersteller die Vorstandswahlen durchgeführt. Nach 26 Jahren als Präsident des VDIK stellte sich Senator a.D. Volker Lange nicht wieder zur Wahl. Die Mitgliederversammlung ernannte Volker Lange in Würdigung seiner Verdienste zum Ehrenpräsidenten des VDIK. Volker Lange: „Ich bedanke mich heute ausdrücklich bei der Mitgliederversammlung und dem Vorstand des VDIK, die mir über 26 Jahre hinweg immer wieder das Vertrauen ausgesprochen und mich bei der Wahrnehmung des Präsidentenamtes konstruktiv und umfassend unterstützt haben.“ Einstimmig wurden Reinhard Zirpel zum Präsidenten und Thomas Hausch zum Vizepräsidenten gewählt. Tom Fux und Thomas Wysocki sind für die kommende Periode wiedergewählt worden. Werner H. Frey hat nicht mehr kandidiert. Frau Imelda Labbè sowie die Herren Bernhard Bauer, Holger Böhme, Peter Modelhart und Markus Schrick standen in diesem Jahr nicht zur Wahl und gehören weiterhin dem Vorstand an.
(Quelle: VDIK)
10.6.2016
Öko-Institut: Duales System entlastet Umwelt und Klima
Das duale System leistet bereits heute einen erheblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz – und es könnte bei entsprechenden Rahmenbedingungen noch viel mehr leisten. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Studie zu ökologischen Leistungen und Potenzialen des dualen Systems, die das Öko-Institut und der Grüne Punkt heute in Berlin vorgestellt haben. Das duale System entlastet die Atmosphäre Jahr für Jahr um 3,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente. Davon gehen allein 1,9 Mio. Tonnen auf die Verwertung der Leichtverpackungen (Gelbe Tonne, Gelber Sack) zurück. „Die Verwertung von Leichtverpackungen hat schon heute die beste Klimabilanz aller Siedlungsabfallarten“, sagt Günter Dehoust, Studienleiter des Öko-Instituts. „Sie trägt pro Tonne 19 Mal mehr zum Klimaschutz bei als die Entsorgung des Restmülls.“
(Quelle: Duales System Deutschland)
10.6.2016
INservFM 2017: Call for Papers eröffnet
FM-Anwender und Experten aus Industrie und Wissenschaft sind eingeladen, ihre Themen und innovativen Lösungskonzepte im Rahmen des Call for Papers für den INservFM Kongress 2017 einzureichen. Eine Teilnahme ermöglicht es, branchenspezifisches Know-how einem qualifizierten Fachpublikum vorzustellen sowie Praxiserfahrungen und aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zu teilen. Der INservFM-Kongress umfasst die bedeutendsten Themen der Facility-Management Branche und setzt zukunftsweisende Impulse. Ergänzt wird das abwechslungsreiche Themenspektrum durch die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung, unter fachlicher Leitung von Rödl & Partner, sowie der Fachtagung „IT im Real Estate und Facility Management“, unterstützt von der German Facility Management Association (GEFMA). Letzter Termin für die Online-Einreichung der Themenvorschläge ist der 11.7.16. Weitere Informationen unter: www.inservfm.de
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
10.6.2016
Hotelverband mit neuer Spitze: Otto Lindner folgt auf Fritz G. Dreesen
Otto Lindner ist der neue Vorsitzende des Hotelverbandes Deutschland (IHA). Bei den turnusmäßigen Neuwahlen am 9. Juni 2016 wurde der 53-jährige Hotelier und Vorstand der Lindner Hotel AG einstimmig von der IHA-Mitgliederversammlung an die Spitze des Verbandes gewählt. Lindner, der bisherige 2. Stellv. IHA-Vorsitzende, übernimmt das Amt von Fritz G. Dreesen vom Rheinhotel Dreesen in Bonn. Dreesen lenkte 14 Jahre erfolgreich die Geschicke des Verbandes und stellte sich nicht mehr zur Wahl. Der neue hochkarätig besetzte Vorstand des Hotelverbandes bildet die Hotellerie in Deutschland in ihrer gesamten Bandbreite ab: Stadt- und Ferienhotellerie, Budget- und Luxushotels, Marken- und Individualhotellerie: Dem neuen IHA-Vorsitzenden Otto Lindner steht Dr. Monika Gommolla, Aufsichtsratsvorsitzende der Maritim Hotelgesellschaft, als 1. Stellv. Vorsitzende zur Seite, die in ihrem Amt bestätigt wurde. Zum neuen 2. Stellv. Vorsitzenden bestimmten die Verbandsmitglieder Dr. Robert Stolze vom Hotel Bayerischer Hof in Lindau.
(Quelle: IHA)
10.6.2016
Industrie 4.0 an der SINDEX 2016 in Bern
Die grösste Schweizer Messe für industrielle Automatisierung geht in die dritte Runde. Die SINDEX findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. September statt - wie gewohnt auf dem BERNEXPO-Gelände. Im Fokus der SINDEX 2016 steht das Thema "Industrie 4.0" - beim Rahmenprogramm wie auch bei den Ausstellern. Bereits über 300 Aussteller haben sich für die Messe angemeldet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), SINDEX 2016".
(Quelle: BERNEXPO)
9.6.2016
KZBV: Zahnersatz bietet individuelle Versorgungsmöglichkeiten
Patienten stehen viele individuelle Wahlmöglichkeiten beim Zahnersatz zur Verfügung, erklären Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich der heutigen Veröffentlichung des BARMER GEK "Zahnreports". "Die Versorgung mit Zahnersatz bewegt sich in Deutschland, nicht zuletzt auch im Vergleich mit anderen europäischen Ländern, auf einem vorbildlichen Niveau. Patienten haben die Wahlfreiheit zwischen einer hochwertigen Regelversorgung und Versorgungsformen, die besonders hohe Ansprüche der Patienten erfüllen, aber von der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen ausgenommen sind. Gerade im zahnprothetischen Bereich gibt es für einen Befund oft eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, die sich auch hinsichtlich der Ästhetik, der verwendeten Materialien und des Komforts unterscheiden", sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), Fachdental Leipzig 2016".
(Quelle: KZBV)
9.6.2016
SolarWorld AG: Vorstand und Aufsichtsrat mit großen Mehrheiten entlastet
Auf der 16. ordentlichen Hauptversammlung der SolarWorld AG, die heute in Bonn stattfand, unterstrich Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck in seiner Rede das Wachstumspotenzial der Solartechnologie und die Chancen für SolarWorld: „Die Nachfrage nach echten Qualitätsprodukten auf dem internationalen Solarmarkt steigt kräftig. Als ausgewiesener Qualitätsanbieter haben wir die passende Technologie dafür. Das sind gute Aussichten für weiteres Wachstum und eine profitable Entwicklung unseres Unternehmens.“ Bei der ordentlichen Hauptversammlung waren rund 51% des Grundkapitals der Gesellschaft vertreten. Der Vorstand unter Vorsitz von Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck und der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Dr. Georg Gansen wurden für das Geschäftsjahr 2015 mit Mehrheiten von jeweils mehr als 99% des vertretenen Kapitals entlastet.
(Quelle: SolarWorld AG)
9.6.2016
Weidmüller erhält B.A.U.M-Umweltpreis
Nach renommierten Preisen wie dem Energy Efficiency und Greentec Award wurde der Elektrotechnikspezialist Weidmüller am Abend des 6. Juni in Berlin mit dem B.A.U.M-Umweltpreis ausgezeichnet. Dr. Peter Köhler, Vorstandsvorsitzender bei Weidmüller, erhielt den Preis für seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Besonders positiv bewertete die Jury die enge Verzahnung des energieeffizienten Betriebs im Unternehmen selbst mit einem daraus resultierenden Angebot energieeffizienter Produkte und Lösungen für die Kunden. „Mit unseren innovativen Lösungen im Bereich Energiemanagement haben wir bei Weidmüller es geschafft, Klimaschutz und Kundennutzen zu verbinden. Damit demonstrieren wir beispielhaft, dass Nachhaltigkeit echte Marktchancen in sich birgt“, erklärt Köhler. Die Übergabe der Urkunde fand im Rahmen der Vergabe der „B.A.U.M.-Umweltpreise“ und dem „Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis“ in Berlin statt.
(Quelle: Weidmüller Interface)
9.6.2016
3M senkt Energieverbrauch um 30%
3M hat zwischen 2010 und 2015 seinen Energieverbrauch im Verhältnis zum Umsatz um 30% reduziert. Die aktuellen Nachhaltigkeitsergebnisse veröffentlicht der Multitechnologiekonzern jetzt in seinem „Sustainability Report 2016“. Der Bericht dokumentiert die weltweiten Nachhaltigkeitsziele und -fortschritte des Unternehmens. Auch den Ausstoß an Luftschadstoffen konnte 3M stärker reduzieren als geplant. Zwischen 2005 und 2015 sollten die Emissionen um 15% im Verhältnis zum Umsatz sinken. Mit einer Reduktion um 30 Prozent hat das Unternehmen dieses Ziel deutlich übertroffen.
(Quelle: 3M)
9.6.2016
Taipei Plas 2016: „Goldener“ Allrounder für effiziente Kunststoffverarbeitung
Vom 12. bis 16. August präsentiert Arburg auf der Taipei Plas 2016 in Taiwan je eine elektrische und eine hydraulische Spritzgießmaschine. Ein Allrounder der Einstiegsserie Golden Electric produziert Tablettenspalter für die Medizintechnik. Auf einem hydraulischen Allrounder wird eine flexible Smartphone-Hülle aus Flüssigsilikon (LSR) gefertigt. Bei beiden automatisierten Anwendungen erfolgt das Teilehandling durch ein lineares Robot-System Multilift Select. „Die Taipei Plas ist für uns eine ausgezeichnete Gelegenheit, unseren Kunden in Taiwan unser Team vorzustellen sowie die neuesten Technologien und industriellen Anwendungen zu demonstrieren“, sagt Michael Huang, Leiter der im April 2016 neu gegründeten Arburg-Niederlassung in Taiwan. „Mit der neuen elektrischen Baureihe Golden Electric setzen wir die Erfolgsgeschichte der hydraulischen Allrounder Golden Edition fort. Beide erfüllen die Anforderungen nach leistungsstarken Einstiegsmaschinen für die präzise und produktionseffiziente Fertigung anspruchsvoller Spritzteile. Über erstklassige Maschinentechnik hinaus bieten wir kompetenten technischen Support – von der Projektierung über die Optimierung der Produktionsprozesse bis zum Service.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
9.6.2016
AMB 2016: Deutsche Werkzeugmaschinen-Industrie geht mit Produktionsrekord ins AMB-Jahr
Nach einem insgesamt exzellenten Jahr und mit weiterhin guten Aussichten blicken die Hersteller von Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeugen in Richtung AMB 2016. Die Internationale Messe für Metallbearbeitung findet von 13.9. bis 17.9.16 auf dem restlos belegten Stuttgarter Messegelände statt. Es werden über 90.000 Fachbesucher erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 "(III), AMB 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
9.6.2016
Gronda gewinnt IHA-Branchenaward für Start-ups
Der Gewinner des erstmals ausgelobten IHA-Branchenawards für Start-up-Unternehmen steht fest. Das Unternehmen Gronda überzeugte am 8.6.16 in Heidelberg im Rahmen des Innovation Summit und Hotelkongresses die IHA-Mitglieder von sich. Neben Gronda stellten sich auch die Start-ups Conichi, hocaboo und Travelcircus in der Finalrunde dem Votum der IHA-Mitglieder. Gronda vernetzt intelligent leidenschaftliche Fachkräfte und gute Arbeitgeber aus der Gastronomie und Hotellerie. Das Netzwerk bietet spannende Inhalte und fördert die Karriere von allen leidenschaftlichen Gastronomen. Mit einem Profil können sich Fachkräfte auf passende Jobs von den besten Arbeitgebern der Branche bewerben und Angebote erhalten, ohne großen Aufwand: Der Matching-Algorithmus übernimmt die Arbeit und schafft Transparenz.
(Quelle: IHA)
8.6.2016
BIO Deutschland: Industrielle Biotechnologie ist Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz
In einem heute veröffentlichten Positionspapier bekräftigt die Arbeitsgruppe (AG) „Industrielle Bioökonomie“ des Biotechnologieverbandes BIO Deutschland, dass die Biotechnologie eine tragende Säule für den Transformationsprozess in eine nachhaltige und enkelgerechte Wirtschaft, eine Bioökonomie, ist. Die Unternehmerinnen und Unternehmer der Biotechnologie entwickeln innovative Technologien, Prozesse und Produkte, die den Ausstoß von Treibhausgasen und das Abfallaufkommen stark reduzieren können. Um den Markteintritt und die Etablierung dieser nachhaltigen Entwicklungen zu ermöglichen und zu fördern, fordert der Verband von der Politik die Einführung verlässlicher, unterstützender Rahmenbedingungen. „Durch den aktuellen Preisabfall beim Rohöl tritt der Stellenwert von innovativen nachhaltigen Entwicklungen in den Hintergrund. Diese Marktkräfte befördern eine Entwicklung, die gegenläufig zu Deutschlands gesteckten Klima- und Umweltzielen ist“, erklärt Jörg Riesmeier, Leiter der AG „Industrielle Bioökonomie“ und Geschäftsführer der Direvo Biotechnology GmbH.
(Quelle: BIO Deutschland)
8.6.2016
Die PSI 2017 mit neuer Tagefolge und erweitertem Besucherkonzept
Aus "Mittwoch bis Freitag" wird "Dienstag bis Donnerstag": Die PSI, Europas wichtigste Messe für die Werbeartikelwirtschaft, findet zukünftig mit neuer Tagefolge statt. 2017 gibt sie in Düsseldorf damit von den 10.1. bis den 12.1.16 den Startschuss für das kommende Werbeartikeljahr. Schon ein halbes Jahr vor Messestart haben zahlreiche Key-Player ihre Stände gebucht; über 75% der Fläche sind bereits vergeben. Die neue Tagefolge ist aber nur eine der großen Reformen, mit denen sich die PSI 2017 ankündigt, denn ab sofort kann der Handel erstmals seine Industriekunden zum abschließenden Messetag auf die PSI einladen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
8.6.2016
Weidmüller beteiligt sich an der WSCAD Engineering Roadshow 2016
An der diesjährigen Engineering Roadshow der Firma WSCAD beteiligt sich Weidmüller mit einem eigenen Informationsstand. Besucher der Roadshow können das Weidmüller Programm am 12.7.16 in Hamburg sowie am 22.9.16 in München kennenlernen und hier speziell das Markierprogramm mit seinen durchgängigen Software-Lösungen. Auf der WSCAD Engineering Roadshow 2016 erleben die Besucher, was in der Engineering Software WSCAD SUITE steckt. Vor Ort können sie sich überzeugen, wie man mit Daten aus fremden E-CAD-Systemen mit WSCAD Schaltschränke planen oder die Entwicklungs- und Konstruktionsprozesse beschleunigen kann. Am Weidmüller Stand in der Partnerausstellung, können sich die Besucher aus erster Hand und ausführlich über die Lösungen des Markierungsspezialisten informieren sowie mit dessen Experten diskutieren.
(Quelle: Weidmüller)
8.6.2016
NWD: Zukunft neu gestalten - MPS lädt zur Herbstschau ein
Innovationen, Aktionen und satte Rabatte: Am 23.9. und 24.9.16 lädt MPS Dental, die Niederlassung der NWD Gruppe in Köln, zur diesjährigen MPS Herbstschau ein. In diesem Jahr steht die Veranstaltung ganz unter dem Motto „Zukunft neu gestalten“. Die Besucher erleben am Kölner Standort Neuheiten von mehr als 50 Dentalausstellern – der ideale Zeitpunkt, um Praxis und Labor mit Qualität zu günstigen Preisen neu einzurichten und an attraktiven Aktionen teilzunehmen, die nur an den beiden Veranstaltungstagen gelten. Am Glücksrad beispielsweise können sich Besucher ihren persönlichen Rabatt auf alle Produkte von ORBIS Dental erspielen, die sie an diesem Tag bestellen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Online-Anmeldung auf www.mps-dental.de/herbstschau.
(Quelle: NWD Gruppe)
8.6.2016
DGSFG: 1. Fachgesellschaft für Steuerberatung von Heilberuflern geht an den Start
„Unter Ärzten gibt es Fachärzte, unter Steuerberatern gibt es Fachberater“, sagt Michael Klasvogt, Präsident der Deutschen Gesellschaft selbständiger Fachberater für das Gesundheitswesen e. V. (DGSFG). Am 17.6. und 18.6.16 trifft sich die neue Steuer-Fachgesellschaft in Berlin zu ihrer ersten Jahrestagung und stellt sich der Öffentlichkeit vor. Als erste Gesellschaft vereint die DGSFG ausschließlich geprüfte Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.). Fachberater der DGSFG beherrschen neben dem Steuerrecht auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Gesundheitsbranche.
(Quelle: DGSFG)
8.6.2016
EUROMOLD 2016 auf dem Messegelände in München
Die Euromold - Weltmesse für Produktentwicklung, Werkzeug-, Modellund Formenbau und zentraler Branchentreffpunkt für den 3D-Druck - geht ihren Weg geradlinig weiter - in diesem Jahr vom 25.10. bis 27.10.16 auf dem Messegelände in München. Zusammen mit der AIRTEC 2016, dem jährlichen Luft- und Raumfahrt-Treffpunkt für hochrangige Experten und Manager aus aller Welt, lädt sie nach München ein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EUROMOLD 2016".
(Quelle: DEMAT)
8.6.2016
purmundus challenge auf der formnext 2016
Die Ideenwerkstatt purmundus und die formnext powered by tct, international exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies, laden kreative Köpfe ein, neue Wege im 3D-Druck zu gehen. Unter dem Motto "3D Druck für den mobilen Menschen" zeichnet die purmundus challenge 2016 auf der formnext in Frankfurt am Main, 15.11. bis 18.11.2016 zukunftsweisende Produktideen aus. Den vollständigen Bericht sowie die Ausschreibungsunterlagen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), formnext 2016".
(Quelle: purmundus challenge)
8.6.2016
CUBE startet: Brücke zwischen Startups und Industrie
Zum Start der Berlin Web Week feiert CUBE heute ihren offiziellen Launch. Zu diesem Anlass kündigte das neu gegründete globale Ökosystem für digitale Transformation die Ausschreibung eines Startup-Wettbewerbs an, der mit dem größten, in dieser Branche jemals vergebenen Barvolumen als Preis versehen ist. CUBE ist ein globales Tech-Ökosystem, das Partnerschaften zwischen Startups und Industrie-Konzernen herstellt, fördert und pflegt. Geboren aus dem Bedarf der Industrie heraus, fokussiert sich CUBE auf verschiedene Wirtschaftsbereiche, die von Life Sciences bis hin zur Manufaktur reichen, und wird von Konzernen wie Bayer oder Volkswagen
gefördert. Torsten Oelke, Executive Chairman von Cube, sagt über die Initiative: „So wie der Eiffelturm einst die erste Industrielle Revolution repräsentierte, soll CUBE zum Repräsentanten der vierten Industriellen Revolution werden. Als Ökosystem stellen wir die Verbindung zwischen all den verschiedenen Ansatzpunkten heutiger weltweiter Innovationen her: Wir verbinden Startups, Institutionen und Schlüsselindustrien.“
(Quelle: Messe Berlin)
7.6.2016
Optatec 2016 steigt Stand der Technik bei Optischen Technologien in Frankfurt/Main
Mit einer vollen Halle 3 im Messezentrum Frankfurt und rd. 570 Ausstellern aus 31 Nationen geht heute die 13. Optatec an den Start! Vom 7.6. bis 9.6.16 präsentieren die Hersteller und Anbieter Optischer Technologien, Komponenten und Systeme auf 18.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche das aktuelle Weltangebot. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Optatec 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Optatec 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
7.6.2016
CeMAT 2016 geht wichtigen Schritt in Richtung Vernetzung
"Smart Supply Chain Solutions" war das Motto der CeMAT 2016. Mit einem deutlichen Zuwachs an internationalen Besuchern schloss sie heute ihre Tore. Rund 1.000 Aussteller aus 44 Ländern (Aussteller aus dem Ausland: 55%) präsentierten vom 31.5. bis 3.6. ihre Lösungen für eine effiziente und intelligente Steuerung der Logistikketten. Dass das smarte Lager bereits heute Realität ist, davon konnten sich die Besucher an den vier Messetagen überzeugen. Stephan Weil eröffnete die weltweit wichtigste Messe der Intralogistik als niedersächsischer Ministerpräsident. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), CeMAT 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.6.2016
Deutsche Messen im Aufwind: Mehr Aussteller und Besucher in 2015
Die deutschen Messen haben 2015 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. An den 164 internationalen und nationalen Messen beteiligten sich fast 173.000 Aussteller, 2% mehr als auf den jeweiligen Vorveranstaltungen. Es wurde 1,1% mehr Standfläche gebucht, die insgesamt 6,25 Mio. m² umfasste. Die Zahl der Besucher stieg um 2,6% auf jetzt knapp 9,8 Mio. Die deutschen Messen haben damit ihre Rolle als einer der wichtigsten Informationskanäle für Entscheider bestätigt. Dies betonte Walter Mennekes, Vorsitzender des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, im Jahres-Pressegespräch am 25.5.16 in Berlin. Im Jahr 2016 dürften die wichtigsten Branchenkennzahlen nochmals um 1% bis 2% zulegen. Digitale Medien ständen zwar rund um die Uhr zur Verfügung, sie würden aber deswegen nicht automatisch für komplexe Entscheidungen genutzt. Dabei hätten Instrumente, die auf dem persönlichen Kontakt basieren, weiterhin eine starke Position. Dies habe auch eine Befragung des AUMA von 1.000 Entscheidern in der deutschen Wirtschaft ergeben.
(Quelle: AUMA)
7.6.2016
Epson gewinnt EDP-Award
Epson hat mit seinem SureColor SC-P20000 den EDP-Award in der Kategorie „Best Photographic Printer“ gewonnen. Der Award wurde von Vertretern der EDP auf der drupa in Düsseldorf verliehen. Die Vereinigung EDP, European Digital Press Association, ist ein Zusammenschluss führender europäischer Magazine und Zeitschriften aus den Bereichen Druck, Publishing, Werbetechnik und vergleichbare Themen. Der angesehene Award wird alljährlich in unterschiedlichen Kategorien an die Hersteller der besten und vielversprechendsten Neuheiten des vergangenen Jahres verliehen. Der erst im Januar 2016 vorgestellte Epson SureColor SC-P20000 ist eine 64 Zoll (162,56 cm) breit druckende Druckmaschine, die für eine Vielzahl professioneller Anwendungen eingesetzt wird. Sie bietet unter anderem die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Fotos, Schilder und Plakate für den PoS sowie Materialien für die Werbetechnik schnell, flexibel und kostengünstig lokal zu produzieren.
(Quelle: EPSON DEUTSCHLAND GmbH)
7.6.2016
AUMA: Global Exhibitions Day am 8.6.16
Am 8.6.16 begeht die internationale Messewirtschaft erstmals den Global Exhibitions Day. Initiatoren sind der Messeweltverband UFI, Paris, und die International Association of Exhibitions and Events IAEE in Dallas, USA. Ziel ist es, weltweit die Aufmerksamkeit für die Messewirtschaft zu erhöhen, die einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des internationalen Handels und zum Wachstum der Volkswirtschaften leistet. Rund 20 Länder, von Brasilien bis Thailand, von Südafrika bis Schweden, werden sich mit Aktionen beteiligen. Der AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft wird vom 7.6. bis 9.6.16 auf seiner Website auma.de Video-Statements von Geschäftsführern deutscher Messegesellschaften und wichtiger ausstellender Unternehmen veröffentlichen, die sich zur aktuellen und künftigen Bedeutung von Messen äußern. Darüber wird der AUMA konzentriert alle wichtigen Fakten zum deutschen Messemarkt und zur internationalen Bedeutung deutscher Messen präsentieren.
(Quelle: AUMA)
7.6.2016
Yahoo: Ausgaben für Content Marketing verdoppeln sich bis 2020
Die Ausgaben für Paid Content Platzierungen sollen bis zum Jahr 2020 um 186% wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Content Marketing online in Europe to 2020“ von Yahoo und Enders Analysis. Laut der Prognose, werden die Ausgaben in Europa bis 2020 bei 2,12 Mrd. Euro liegen. Das entspricht fast dem Dreifachen der 740 Mio. Euro von 2014. Allein für Deutschland wird ein Wachstum von 330% bis 2020 prognostiziert. Content Marketing wächst und Publisher haben erkannt, dass ihre individuelle Beziehung zur Zielgruppe und ihre Content-Expertise es erlauben, aus Paid Content eine lukrative Einnahmequelle zu machen – weshalb immer mehr Marken ihre Inhalte online ausspielen. Zeitgleich sind weitere Wachstumstreiber die sinkenden Produktions- und Distributionskosten von Content.
(Quelle: Yahoo! Deutschland Services GmbH)
7.6.2016
Digital Business Day der Software AG findet am 5.6.16 in Bonn statt
Mit dem Digital Business Day versammelt die Software AG die Akteure des digitalen Wandels unter einem Dach. In Bonn treffen am 5.7.16 Experten und Praktiker aufeinander, um sich auszutauschen und über die Perspektiven und Chancen des digitalen Wandels zu diskutieren. Mit von der Partie ist auch ein humanoider Roboter, den seine Schöpfer auf den Namen Pepper getauft haben. Bis vor wenigen Jahren schienen humanoide Roboter noch Zukunftsmusik. Mit Pepper ist nun ein solches Exemplar beim Digital Business Day zu Gast. Pepper ist in der Lage, menschliche Emotionen zuverlässig wahrzunehmen und sein eigenes Verhalten zielgenau an sein Gegenüber anzupassen. Die Anmeldung zum Digital Business Day, der am 5.7. im Designhotel Kameha Grand in Bonn stattfindet, kann unter www.digitalbusinessday.de vorgenommen werden. Voranmeldeschluss ist der 4.7.16. Anschließend ist nur noch die Vor-Ort-Anmeldung während der Veranstaltung möglich. Für Behörden (Bund, Land, Kommune) ist die Teilnahme kostenfrei.
(Quelle: Software AG)
7.6.2016
Klassikwelt Bodensee 2016 mit 38.700 Besucher an 3 Messetagen
Oldtimer werden immer begehrter, das Original erzielt weiterhin gute Preise und der Handel mit historischen Fahrzeugen läuft auf Hochtouren. Davon profitiert auch das Messegeschäft: „Die Stimmung ist ausgezeichnet, auch die Zahlen sind äußerst erfreulich.“ Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch zogen nach drei Tagen Klassikwelt Bodensee am Sonntag zu Messeschluss eine überaus positive Bilanz. Insgesamt 38.700 Besucher (2015: 38.500) ließen sich in den drei Tagen von der klassischen Mobilität begeistern. Die neunte Klassikwelt Bodensee mit ihrem tiefgreifenden Produktangebot, den täglichen Vintage Racings auf dem ZF-Motodrom, der Klassikerparade nach Messeschluss und der Airshow mit einer atemberaubenden Inszenierung boten aus Sicht der Oldtimerfans und Liebhaber ein “beeindruckendes Gesamterlebnis“. Historische Fahrzeuge in allen Preisklassen füllten zehn Messehallen und sorgten mit rund 800 Ausstellern, Clubs und Teilnehmern auch auf der Angebotsseite für ein gutes Ergebnis. Die nächste Klassikwelt Bodensee findet von 19.5. bis 21.5.17 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
7.6.2016
BluhmWeber Group mit Rekordumsatz
Die internationale BluhmWeber Group mit Sitz in Rheinbreitbach entwickelte sich im vergangenen Jahr in den D-A-CH-Märkten weiter sehr positiv: Mit 132,5 (kum.; Vj.: 117,7) Millionen Euro erzielte der Komplettanbieter für Kennzeichnungstechnik im Geschäftsjahr 2015 den höchsten Umsatz seit Gründung der Unternehmensgruppe. Das entspricht einem Plus von 12,5%. Tendenz steigend: In den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres konnte der Rekordumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im deutschsprachigen Raum um weitere 30% gesteigert werden. Zurückzuführen ist der Umsatzzuwachs unter anderem auf den Abschluss mehrerer Großaufträge. Zudem trugen die umfassenden Produktentwicklungen zur kontinuierlichen Absatzsteigerung in allen Geschäftsbereichen bei.
(Quelle: BluhmWeber Group)
6.6.2016
Messepubliaktion "NEWS zur Optatec 2016" (ePaper) ist online!
Der Countdown zur Optatec 2016, Internationale Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten und Systeme, in Frankfurt (7.6. bis 9.6.16) läuft. Über 570 Aussteller zeigen Ihre Produktneuheiten, Trends und Entwickungen aus dem Bereich der industriellen Optik in Halle 3. Weitere Informationen, aktuelle Berichte sowie neueste Produktinnovationen finden Sie in unserer Messepublikation "NEWS zur Optatec 2016" (ePaper) im Bereich "Messen in 2016 (II), Optatec 2016".
Link: http://www.messekompakt.de/news-zur-optatec-2016
6.6.2016
parts2clean 2016: Erfolgreich in Qualität und Quantität
Bei ihrer 14. Auflage erreichte die parts2clean vom 31.5. bis 2.6.16 mit mehr als 7.400 Besuchern ein starkes Ergebnis. Die internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung wurde zeitgleich mit der O&S, die internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten, sowie weiteren Fachmessen auf dem Stuttgarter Messegelände veranstaltet, die sämtlich zu Besuchersynergien führten. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), parts2clean 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.6.2016
Bondexpo-Wissensaustausch: Kooperation von Schall und Leichtbau-Cluster
Branchenübergreifend sind Leichtbau-Lösungen ein bedeutendes Kriterium für zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Erfolg. Wie der hybride Systemleichtbau in Theorie und Praxis funktioniert, zeigt sich auf der Bondexpo – internationale Fachmesse für Klebtechnologie vom 10.10. bis 13.10.16. Beim parallel stattfindenden Kongress gibt der Leichtbau-Cluster an der Hochschule Landshut an anderthalb Tagen Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen. Leichtbau wird besonders gefordert für die Fahrzeug- und Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrttechnik, den Schiffsbau, die Medizintechnik und Bauindustrie sowie für Technologielösungen in der Robotik und Automatisierung. Der hybride Systemleichtbau macht den Einsatz unterschiedlichster Materialien sowie passende Füge- und Verbindungstechnologien nötig. Leichtbau ist überall dort, wo es gilt, die Massen- und Massenträgheitsmomente zu reduzieren, die Positionierungsgenauigkeit und -geschwindigkeit zu erhöhen und die Zykluszeiten zu verkürzen.
(Quelle: P.E. Schall)
6.6.2016
PaintExpo 2016 begeisterte Aussteller und Besucher
Bei ihrer sechsten Auflage setzte die PaintExpo erneut Bestmarken bei Aussteller- und Besucherzahlen sowie Internationalität. Für hohe Zufriedenheit bei den 501 Ausstellern aus 27 Ländern sorgten die zahlreichen Anfragen, Projekte und Aufträge, mit denen die 10.522 Besucher der internationalen Leitmesse vom 19.4. bis 22.4.16 nach Karlsruhe angereist waren. Die Besucher wiederum waren vom umfassenden und repräsentativen Angebot sowie der konzentrierten Präsentation rund um die industrielle Lackiertechnik begeistert. Da zahlreiche Aussteller bereits ihre Teilnahme an der kommenden PaintExpo vom 17.4. bis 20.4.18 in Karlsruhe zugesagt haben, ist auch bei der nächsten Veranstaltung mit einem Wachstum zu rechnen. Vom 12.9. bis 14.9.17 veranstaltet die FairFair GmbH gemeinsam mit dem türkischen Partner Artkim Fuarcilik die 4. PaintExpo Eurasia, Fachmesse für industrielle Lackiertechnik, in Istanbul, Türkei. www.paintexpo.com.
(Quelle: FairFair GmbH)
6.6.2016
Messe Düsseldorf zieht positive Bilanz
Die Messe Düsseldorf Gruppe konnte ihren Erfolgskurs im Geschäftsjahr 2015 fortsetzen. Im turnusbedingt veranstaltungsschwachen Geschäftsjahr beliefen sich die Umsatzerlöse des Konzerns auf 302 Mio. Euro (2014: 411,5 Mio. Euro). Der Gesamtkonzern erzielte einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 10,3 Mio. Euro (2014: 57,7 Mio. Euro). Rund 100 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftete der Konzern im Ausland (Vj. 112 Mio. Euro). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.6.2016
Bondexpo 2016: Erster Klebtechnologie-Kongress für Leichtbau
Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut (OTTI e.V.) zeigt beim in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Bondexpo-Kongress die Beherrschbarkeit von Klebprozessen und die Organisation der Qualitätssicherung auf dem Weg zu einer Null-Fehler-Produktion. Experten und Wissenschaftler erläutern auf der Bondexpo – internationale Fachmesse für Klebtechnologie vom 10. bis 13. Oktober, wie moderner Leichtbau gelingen kann. Mit der Kernkompetenz Wissenstransfer ist das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) ein seit mehr als 35 Jahren etablierter Partner von Unternehmen und Instituten der angewandten Wissenschaften. In den Fachgebieten Erneuerbare Energien, Technik und Management realisiert OTTI herstellerneutrale und umsetzungsbezogene Weiterbildung auf Expertenebene. Das Institut führt jährlich etwa 200 Tagungen, Anwenderforen, Seminare und Inhouse-Trainings durch. Hinzu kommen Qualifizierungsprojekte für Unternehmen und Institutionen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten im In- und Ausland oder direkt in den Unternehmen statt.
(Quelle: P.E. Schall)
6.6.2016
SNEC 2016: 3D-Micromac gewinnt Megawatt Preis für herausragende Technologie
Das Lasersystem microCELL™ TLS wurde als eines der TOP 10 Highlights der Ausstellung gekürt
Die Gewinner des zehnten TOP 10 Highlight Awards wurden am letzten Tag der SNEC 2016 in Shanghai bekanntgegeben. 3D-Micromac AG, der Spezialist für Lasermikrobearbeitung, wurde für das Produktionssystem microCELL™ TLS mit dem Megawatt Award geehrt. The microCELL™ TLS setzt das Thermische Laserstrahl-Separieren zum Schneiden der Solarwafer in Halbzellen ein. Die Nutzung der Halbzellen-Technologie ermöglicht es, die durchschnittliche Modulleistung eines Solarmoduls um bis zu 3 Prozent zu steigern. 3D-Micromac‘s microCELL™ TLS überzeugt im Vergleich zu herkömmlichen Trenntechnologien durch saubere, mikrorissfreie Kanten. Es treten keine Kristallschädigungen an der Trennkante auf. Im Gegensatz zum Laserschneiden entstehen kein Aufwurf und keine Partikelbildung, da das Substrat nur erhitzt, jedoch nicht verdampft wird. Die mechanische Stabilität der mit TLS™ prozessierten Solarzellen liegt deutlich über der von herkömmlich prozessierten Zellen. Der Prozess ist rückstandsfrei. Die zum Kühlen benötigten wenigen Mikroliter DI Wasser verdunsten unmittelbar.
(Quelle: 3D?Micromac AG)
6.6.2016
WTT-Expo: Energieeffizienz im Fokus der industriellen Wärme- und Kältetechnik
In Wirtschaft und Politik spielt das Thema Energieeffizienz seit Jahren eine wichtige Rolle. Die Wende hin zu den regenerativen Energien, die steigenden Energiepreise und die restriktiveren gesetzlichen Umweltauflagen lassen Unternehmen intensiv über ihren Energieverbrauch nachdenken. Die Bereitschaft in energieeffizientere Lösungen zu investieren nimmt stetig zu. Auf der WTT-Expo drehte sich zwei Tage lang alles rund um die industrielle Wärme- und Kältetechnik und damit auch um das aktuelle Thema Energieeffizienz. Mehr als 1.000 Fachexperten kamen vom 1.6. bis 2.6.16 in die Messe Karlsruhe, um sich bei über 120 Ausstellern aus 12 Nationen, unter anderem aus China, Italien, Serbien, Finnland und den USA, über innovative Produkte, Verfahren und Systeme zu informieren. Zahlreiche Keyplayer wie Bitzer Kühlmaschinenbau, Fragol, Kelvion und Lauterbach Verfahrenstechnik nutzten die Fachmesse zu ihrer Präsentation. „Mit der WTT-Expo haben wir in Karlsruhe eine Expertenplattform rund um die Energieeffizienz geschaffen“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. „Die sechste Ausgabe der Fachmesse war durch eine internationale Business-Atmosphäre geprägt.“
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
6.6.2016
Duales System Holding: Nachhaltig Energie sparen
Die Grüner-Punkt-Gruppe hat ein Energiemanagementsystem jetzt auch für die Verwaltungsstandorte eingeführt und zertifiziert. Ziel ist, bis 2020 bezogen auf den Ausgangszustand 2015 eine Einsparung des spezifischen Endenergieverbrauches im zweistelligen Prozentbereich zu erzielen. „Der Umgang mit Energie im Verwaltungsbereich ist ein wichtiger Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsmanagements“, erklärt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Mit den geplanten und zum Teil schon umgesetzten Maßnahmen können wir große Effizienzpotenziale realisieren.“ So wurde der Hauptsitz in Köln Anfang 2016 vollständig auf ein integriertes LED-Beleuchtungskonzept umgestellt. Erste Messungen ergaben einen um 25% reduzierten Stromverbrauch. „Allein die monatliche Einsparung an Strom würde reichen, um vier durchschnittliche Zweipersonenhaushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen“, rechnet Wiener vor. Jährlich ergibt sich eine Einsparung von voraussichtlich mehr als 100.000 Kilowattstunden Strom nur durch diese eine Maßnahme.
(Quelle: Duales System Holding)
6.6.2016
ILA 2016 im technologischen Steigflug
Die ILA Berlin Air Show 2016 hat sich mit zahlreichen Innovationen und Zukunftstechnologien als Leistungsschau für alle Geschäftsfelder der globalen Aerospace-Industrie präsentiert. 1.017 Aussteller aus 37 Ländern zeigten vom 1. bis 4. Juni 2016 ein breites Spektrum ihrer aktuellen High Tech-Produkte sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Insgesamt 150.000 Fach- und Privatbesucher strömten an den vier Veranstaltungstagen auf das 250.000 Quadratmeter große Berlin ExpoCenter Airport. Rund 200 Fluggeräte wurden im Flugprogramm und auf dem Freigelände vorgestellt. Der Fachwelt boten rund 50 Kongresse und Tagungen aktuelles Branchenwissen. Digitalisierung und 3D-Druck, Industrie 4.0 und Ökoeffizienz waren nur einige der Konferenzschwerpunkte. Das neue Future Lab am Stand des Bundeswirtschaftsministeriums ermöglichte mit vielen High Tech-Produkten einen Blick in die technologische Zukunft der Aerospace-Industrie. Auf dem erstmals durchgeführten Startup Day stellten 50 junge Unternehmen ihre kreativen Ideen und Geschäftsmodelle vor, die später einmal die Aerospace-Industrie bereichern könnten.
(Quelle: Messe Berlin)
3.6.2016
Yahoo: Ausgaben für Content Marketing verdoppeln sich bis 2020
Die Ausgaben für Paid Content Platzierungen sollen bis zum Jahr 2020 um 186% wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Content Marketing online in Europe to 2020“ von Yahoo und Enders Analysis. Laut der Prognose, werden die Ausgaben in Europa bis 2020 bei 2,12 Mrd. Euro liegen. Das entspricht fast dem Dreifachen der 740 Mio. Euro von 2014. Allein für Deutschland wird ein Wachstum von 330% bis 2020 prognostiziert. Content Marketing wächst und Publisher haben erkannt, dass ihre individuelle Beziehung zur Zielgruppe und ihre Content-Expertise es erlauben, aus Paid Content eine lukrative Einnahmequelle zu machen – weshalb immer mehr Marken ihre Inhalte online ausspielen. Zeitgleich sind weitere Wachstumstreiber die sinkenden Produktions- und Distributionskosten von Content.
(Quelle: Yahoo! EMEA Limited)
3.6.2016
Gedruckte Elektronik: Continental und Henkel vereinbaren Kooperation
Henkel Adhesive Technologies und ContiTech Elastomer Coatings arbeiten künftig in den Bereichen funktionales Drucken und gedruckte Elektronik enger zusammen. Beide Unternehmen gaben gestern während der Druckfachmesse drupa in Düsseldorf eine entsprechende Kooperation bekannt. Ziel ist es, Produkte zu entwickeln, die im Flexo- und in anderen Druckverfahren im kostengünstigen Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt werden können. Dazu zählen industrielle Anwendungen wie Sensoren, Heizungen, Lautsprecher, funktionale Folien ebenso wie Sicherheitsanwendungen bei Konsumgütern (Nachverfolgung und Identifikation z. B. durch RFID; Radiofrequenz-Identifikation) oder intelligente Verpackungen mit zusätzlichen Funktionen mittels NFC (Nahfeldkommunikation). „Wir werden unsere Erfahrungen aus dem Druckprozess einbringen, Henkel sein Material-Know-how von funktionalen Tinten und Substanzen“, sagt Dr. Thomas Perkovi?, Segmentleiter Drucktuch bei ContiTech, einer Division des Technologieunternehmens Continental. „Gedruckte Elektronik ist nicht nur für unsere Kunden ein wichtiges Thema, sondern auch bei Continental und seinen Produkten für die Automobilindustrie.“
(Quelle: ContiTech AG)
3.6.2016
Fraunhofer FEP: Neues Verfahren für passgenaue Entspiegelungsschichten
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, als eines der führenden Forschungs- und Entwicklungspartner zur Entwicklung von Oberflächentechnologien und organischer Elektronik, stellt auf der ICCG 2016, vom 13.6. bis 16.6.16, in Braunschweig, Stand Nr. B2, die neuesten Ergebnisse zu Antireflex-Beschichtungen vor. Ob Brille, Windschutzscheiben, Schaufenster, Displays oder Solarzellen – so ziemlich jeder nutzt Produkte mit Antireflexbeschichtungen, ohne dass es ihm bewusst ist. Solche entspiegelnden Schichten sorgen einerseits für einen klaren Blick, andererseits kann in so beschichteten Solarzellen das Sonnenlicht nahezu komplett eingefangen werden, da es kaum noch an der Oberfläche reflektiert wird.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
3.6.2016
VDIK: Kfz-Märkte setzen den Erfolgskurs auch im Mai fort
Der deutsche Pkw-Markt setzt im Mai 2016 seinen Erfolgskurs fort. Mit 286.931 Pkw-Neuzulassungen erzielt er ein Plus von 11,9%. Nach fünf Monaten des Jahres werden damit über 1,39 Mio. Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 6,8%. Mit über 132.000 Einheiten liegt das Volumen der Neuzulassungen mit Dieselmotor im Mai mit 8,3% über dem Vorjahresmonat, der Anteil an den Gesamtzulassungen erreicht 46,3%. Das Volumen der privaten Zulassungen legt um 12,9% auf rund 107.400 Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Damit werden von Januar bis Mai 2016 auf private Halter rd. 476.400 Pkw zugelassen, ein Plus von 4,9%. Die VDIK-Mitglieder erzielen von Januar bis Mai mit 35,4% einen Marktanteil leicht über dem Vorjahreszeitraum. VDIK-Präsident Lange: „Da sich sowohl die Flottenzulassungen als auch die privaten Zulassungen bisher positiv entwickelt haben und auch die Auftragseingänge zulegen, sind wir optimistisch, dass der Markt auch zum Jahresende ein deutliches Plus aufweisen wird. Der VDIK erhöht deshalb seine Prognose für 2016 auf 3,33 Mio. Pkw-Neuzulassungen.“
(Quelle: VDIK)
3.6.2016
interpack alliance: fppe Kenia und East Afripack bündeln Kräfte
Das food processing & packaging exposyum (fppe) und die East Afripack bilden vom 5.12. bis 7.12.16 im Kenyatta International Conference Center (KICC) eine gemeinsame Plattform für Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelverarbeitung vom Anbau bis zum verpackten Endprodukt. Dadurch bündeln die interpack alliance der Messe Düsseldorf, zu der das fppe gehört und der italienische Messeveranstalter IPACK-IMA, Veranstalter der East Afripack, ihre Kompetenzen auf dem ostafrikanischen Markt. Auch das Warenverzeichnis wurde erweitert: Nun dürfen Unternehmen der gesamten Food Supply Chain ausstellen. „In der neuen Konstellation bieten wir exportorientierten wie auch einheimischen Unternehmen eine hervorragende Basis, um Lösungen vor Ort in einem chancenreichen Markt zur präsentieren und in einen direkten Dialog zu treten“, kommentiert Thomas Dohse, Deputy Director Processing & Packaging bei der Messe Düsseldorf die Kooperation.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.6.2016
Fraunhofer ISE: Wasserstoff – wichtiger Baustein der Energiewende
Im Rahmen ihrer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) verweist die Bundesregierung auf die zunehmend engere Verbindung des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Stromsektor und des Straßen- und Schienenverkehrs, aber auch des Schiffs- und Flugverkehrs, um die klimapolitischen Ziele erreichen zu können. Hierfür ist es notwendig, die Energiebasis des Verkehrs insbesondere hinsichtlich strombasierter Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien zu erweitern, und im Fall von Brennstoffzellen- und batterieelektrischen Antrieben die erforderliche Infrastruktur aufzubauen. Synthetische Flüssigkraftstoffe, erzeugt aus nachhaltigem Elektrolysewasserstoff, und CO2 aus vorhandenen Industrie- oder Biomasseanlagen können die bestehende globale Infrastruktur natürlich direkt nutzen. Am Fraunhofer ISE durchgeführte Analysen des deutschen Energiesystems wie die Studie "Was kostet die Energiewende?" zeigen, dass die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen um mind. 80% zu reduzieren, nicht nur technologisch möglich sind, sondern je nach regulatorischen Randbedingungen im Endzustand auch keine Mehrkosten gegenüber dem heutigen Status verursachen.
Quelle: Fraunhofer ISE)
2.6.2016
Lufthansa wird mit Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt ausgezeichnet
Lufthansa ist im Rahmen der Eröffnung der Internationalen Luft- und Raumfahrt-ausstellung (ILA) in Berlin am 31.5.16 mit dem Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt in der Kategorie Emissionsreduktion ausgezeichnet worden. Der Innovationspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und richtet sich an Unternehmen, Start-Ups und Einzelpersonen, die Innovationen für die zivile Luftfahrt hervorbringen. Ausgezeichnet wurde die gemeinsam mit dem IT-Unternehmen Aviaso neu entwickelte Analyse-Software OMEGA. Der Name steht für „Ops Monitor and Efficiency Gap Analyzer“. Das IT-Programm nutzt gesammelte Daten aus dem Flugbetrieb, um die Effizienz zukünftiger Flüge zu erhöhen. Ausgewertet werden unter anderem Wetter-, Flugleistungs- und Navigationsdaten. Nach rund dreijähriger Projektphase wurde es Ende 2015 erfolgreich in den Regelbetrieb überführt.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
2.6.2016
Bitkom stellt Ergebnisbericht zum Digital Office Index vor
Die Weichen auf dem Weg zur digitalisierten Arbeitswelt sind gestellt. Das zeigt der Ergebnisbericht des Bitkom „Digital Office Index“ (DOI). Grundlage des DOI ist eine repräsentative Befragung von 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, deren Kernergebnisse der Digitalverband Bitkom anlässlich der CeBIT 2016 vorgestellt hat. Die Studie beschreibt, wie weit Unternehmen ihre Prozesse bereits digitalisiert haben und an welchen Stellen Nachbesserungsbedarf besteht. Rangierend auf einer Skala von 0 für „überhaupt nicht digitalisiert“ bis 100 für „vollständig digitalisiert“ erreicht der aktuelle Digital Office Index einen Wert von 50. Dieser berechnet sich anhand von Faktoren aus drei Teilbereichen: den personellen und technischen Digitalisierungsvoraussetzungen, dem Digitalisierungsfortschritt sowie den Auswirkungen und Perspektiven der Digitalisierung. „Zwar ist der Weg hin zum digitalen Büro in Deutschland erst zur Hälfte geschafft. Doch die Ergebnisse der Studie zeigen, dass viele Unternehmen die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse vorantreiben“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs Enterprise Content Management im Bitkom.
(Quelle: Bitkom)
2.6.2016
K 2016: Beim Recycling geht noch mehr!
Technologisch ist Kunststoffrecycling heute überhaupt kein Problem mehr. Inhouse-Recycling hat sich quer durch alle Branchen längst etabliert. Die abfallfreie Fabrik ist bei Kunststoffverarbeitern, die mit sortenreinen Rohstoffen arbeiten, eine Selbstverständlichkeit geworden. Auch für Post-Consumer-Abfälle gibt es immer ausgereiftere Verwertungskonzepte, wodurch die damit hergestellten Regranulate problemlos anstelle von Neuware eingesetzt werden können. Der Kunststoffverbrauch lag in der gesamten europäischen Branche laut dem Erzeugerverband Plastics Europe bei 47,8 Mio. Tonnen, wovon mit 25,8 Mio. Tonnen mengenmäßig rund die Hälfte nach Benutzung auch wieder gesammelt wurde. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), K 2016
(Quelle: Messe Düsseldorf)
2.6.2016
VDMA: Großanlagengeschäft prägt weiterhin das Bild
Im April übertraf der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau real um 3%. Nachdem im März das Ausland für eine Plusrate gesorgt hatte, zog nun das Inland nach. Die Bestellungen legten hier um 11% zu, während die Aufträge aus dem Ausland im April um 1% zurückgingen. "Ursächlich sind in beiden Fällen Großanlagengeschäfte", erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. "Großvolumige Einzelorders sind nicht ungewöhnlich im Maschinen- und Anlagenbau. Sie schlagen beim Vorjahresvergleich auf Basis einzelner Monatswerte aktuell stärker durch, weil es nach wie vor keinen klaren Wachstumstrend gibt. Selbst bei einer mehrmonatigen Betrachtung ist der Einfluss des Großanlagengeschäftes daher noch spürbar", sagte Wiechers. Im Dreimonatsvergleich Februar bis April verbuchten die Maschinenbauer ein reales Auftragsplus von 10% im Vergleich zum Vorjahr. Die Inlandsbestellungen legten in diesem Zeitraum um 6% zu, die Auslandsorders um 12%.
(Quelle: VDMA)
2.6.2016
Fraunhofer IGB präsentiert marktreife Anlage "Dünger aus Abwasser"
Fraunhofer-Forscher haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, der direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Über einen Lizenznehmer wird die patentierte Technologie bereits in Nordamerika vermarktet. Das Verfahren ist besonders umweltfreundlich. Die Wissenschaftler stellen es auf der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, von 30.5. bis 3.6.16 in München vor (Halle A5, Stand 217/316). Die Elektrolysezelle ePhos® gewinnt Stickstoff und Phosphor rein elektrochemisch. Es müssen keine Chemikalien eingelagert werden. Das gesamte Verfahren ist sehr einfach zu handhaben. Die Elektrolysezelle ePhos® gewinnt Stickstoff und Phosphor rein elektrochemisch. Es müssen keine Chemikalien eingelagert werden. Das gesamte Verfahren ist sehr einfach zu handhaben.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
2.6.2016
Messe und Arena erhalten Zuschlag für den Deutschen Ärztetag 2018
Der Top-Event der deutschen Mediziner kommt nach Erfurt. Der 119. Deutsche Ärztetag bestimmte jetzt in Hamburg die thüringische Landeshauptstadt Erfurt als Austragungsort für den 121. Deutschen Ärztetag vom 8.5. bis 11.5.18. Rund 1.000 Ärzte und andere Gesundheitsexperten werden dann im Congress Center und in der Halle 1 des Erfurter Messegeländes sowie im Multifunktionsgebäude der Arena Erfurt aktuelle gesundheits- und sozialpolitische Themen diskutieren. Erfurts Messechef Wieland Kniffka freut sich über den Zuschlag: „Wir haben uns mittlerweile eine große Expertise für medizinische Veranstaltungen erarbeitet. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir schon Spitzentreffen von Dermatologen, Zahnärzten, Heilpraktikern und Kinderärzten zu Gast. Im Mai 2017 begrüßen wir die 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. Ein Pluspunkt für uns war sicher auch, dass wir mit der Arena Erfurt einen weiteren attraktiven Veranstaltungsort ins Spiel bringen konnten“.
(Quelle: Messe Erfurt)
2.6.2016
REWE verzichtet zukünftig auf Verkauf von Plastiktüten
REWE hat als erster großer Lebensmittelhändler in Deutschland entschieden, flächendeckend auf den Verkauf von Plastiktüten zu verzichten und stattdessen auf die Mehrfachverwendung von alternativen Tragetaschen und Einkaufskartons zu setzen. Dies gab das Unternehmen in Anwesenheit von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Olaf Tschimpke, Präsident des NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.), gestern (01.06.) in Berlin bekannt. Mit diesem deutlichen Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln und damit zur Verantwortung für Mensch und Umwelt geht REWE im deutschen Lebensmitteleinzelhandel voran und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll. REWE hat die öffentliche Diskussion über das Thema Plastiktüten und deren negativen Auswirkungen auf die Natur und die Weltmeere stets begrüßt. „Insofern ist für uns der nun eingeleitete Verzicht auf den Verkauf von Plastiktragetaschen in den Märkten der nächste logische und konsequente Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Lionel Souque, im Vorstand der REWE Group unter anderem verantwortlich für die über 3.000 REWE-Märkte in Deutschland.
(Quelle: REWE Group)
2.6.2016
BBE: Bioenergie für funktionierendes EEG sichern
Nach dem gestrigen Treffen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel fehlt es weiterhin an einer klaren Zukunftsperspektive für die Bioenergie im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband (DBV) untermauern vor diesem Hintergrund ihre Forderung, die Vorzüge der Bioenergie für ein zukunftsfähiges Energiesystem zu erhalten. Dreh- und Angelpunkt für die künftige Vergütung der Erneuerbaren Energien ist der geplante Ausbau – der bei der Bioenergie auf einen Rückbau hinauszulaufen droht, wenn es bei den unzureichenden Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) bleiben sollte. Hingegen fordern die Bioenergieverbände und der DBV, den verlässlichen Bioenergie-Kraftwerkspark zu erhalten. „In einem Strommarkt, der von wachsenden Anteilen von Wind- und Solarstrom geprägt sein wird, benötigen wir die Bioenergie mit ihren Stärken als verlässliche Ausgleichsenergie. Sie entlastet zudem die Stromnetze und reduziert so die Zahlungen an fossile Ersatzkraftwerke“, betont der Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Bernd Geisen.
(Quelle: BBE)
1.6.2016
O&S 2016 zeigt innovative Oberflächentechnik
Energie-, Material- und Ressourceneffizienz - das sind die zentralen Themen der O&S 2016. Die internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten in Stuttgart spiegelt die wichtigsten Fragen der Branche wider und gibt Antworten auf die Herausforderungen innerhalb der Oberflächentechnik. Einen besonders starken Auftritt hat die Galvanotechnik vom 31.5. Mai bis 2.6.16. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), O&S 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.6.2016
parts2clean 2016: Qualität, Prozesssicherheit und Effizienz im Fokus
Ob Entfetten, Reinigen, Entmagnetisieren, Badpflege, Automatisierung, Sauberkeitskontrolle, Korrosionsschutz oder Handling und Verpackung gereinigter Werkstücke - die Aufgabenstellungen in der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung sind vielfältig. Die Anforderungen an die Lösungen jedoch identisch: Es werden Produkte und Services benötigt, die ein Höchstmaß an Qualität und Prozesssicherheit ermöglichen und dabei gleichzeitig kosteneffizient sind. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), parts2clean 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.6.2016
BIU: Anzahl der Beschäftigten in der Computer- und Videospielbranche wächst leicht
Die Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Computer- und Videospielbranche hat sich im vergangenen Jahr stabil entwickelt: So waren zum 1.4.16 12.839 Menschen in 510 Unternehmen deutschlandweit mit der Entwicklung und dem Verlegen von Computer- und Videospielen beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Beschäftigten um 1% (12.726 Beschäftigte) gestiegen, die Anzahl der Unternehmen sogar um 14% (450 Unternehmen). Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware heute bekannt. Grundlage für die Daten ist die Branchendatenbank „Industriekompass Games“. Werden auch die Beschäftigten hinzu gezählt, die sich in angrenzenden Bereichen Computer- und Videospielen widmen – etwa als Fachverkäufer im Einzelhandel, Journalisten, Wissenschaftler, Mitarbeiter von Behörden und Institutionen –, steigt die Anzahl der durch die Computer- und Videospielbranche in Deutschland gesicherten Arbeitsstellen auf 31.293. Im Vergleich zu 2015 entspricht das einer Steigerung von 4% (30.231). „Die Zahl der Beschäftigten in der Computer- und Videospielbranche nimmt leicht zu, während der Markt deutlich um 4,5% wächst. Das zeigt: Die Branche wächst, aber großes Wachstumspotential bleibt ungenutzt. Von der dynamischen Entwicklung des Games-Marktes profitieren zwar durchaus viele deutsche Unternehmen, aber nicht der gesamte Standort“, sagt BIU-Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk.
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V.)
1.6.2016
VDMA: Mensch – Maschine – Kollaborationen prägen die Zukunft
Die Zukunft der Arbeit wird in der Produktion und vielen anderen Tätigkeiten maßgeblich von der Kollaboration zwischen Menschen und Maschinen geprägt sein. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung werden Mensch und Maschine ihre jeweiligen spezifischen Fähigkeiten zur Geltung bringen. Maschinen werden dabei noch intensiver unterstützende Tätigkeiten ausführen als bisher. „In der Industrie 4.0 bleibt der Mensch im Mittelpunkt. Verändern werden sich hingegen die Aufgabenprofile der Beschäftigten in der Fabrik der Zukunft. Denn stärker als je zuvor werden Abläufe zu koordinieren, die Kommunikation zu steuern und eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen sein“, sagte Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer, zur Eröffnung des Kongresses „Arbeit 4.0“ des Verbands in Frankfurt. „Damit bekommen Bildung und Qualifikation der Beschäftigten eine noch größere Bedeutung“, betonte er. Mit Blick auf den Maschinen- und Anlagenbau zeigt eine aktuelle Studie des VDMA, dass die Belegschaften in dieser Industrie gut qualifiziert und daher für Industrie 4.0 gerüstet sind. Deutlich wird jedoch auch, dass die Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung und neuen Ausbildungsinhalten notwendig ist.
(Quelle: VDMA)
1.6.2016
Bundeswirtschaftsminister Gabriel eröffnet ILA 2016
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, eröffnet die ILA 2016 (1.-4.6.) am 1. Messetag im Rahmen eines Rundgangs. Die Auftaktzeremonie erfolgt am 1.6.16 um 13 Uhr auf dem Freigelände. Dabei werden neben Bundesminister Gabriel Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke sowie der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI), Bernhard Gerwert, sprechen. Begleitet wird die Delegation von Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt; Prof. Dr. Engelbert Lütke-Daldrup, Staatssekretär Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt des Landes Berlin; Jürgen Kerner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall; sowie Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH.
(Quelle: Messe Berlin)
1.6.2016
EUROSOLAR: Jetzt noch für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2016 bewerben!
EUROSOLAR lobt in diesem Jahr bereits zum 23. Mal die Solarpreise aus. Die Bewerbungsfrist wird bis 15.6.16 verlängert. Der Fokus der Ausschreibung liegt auf Akteuren einer dezentralen und bürgernahen Energiewende. Angesprochen werden Städte, Gemeinden, Landkreise, Unternehmen, Organisationen/Vereine, Initiativen und private Personen. Mit den Solarpreisen werden Vorbilder und Wegbereiter in das Licht der Öffentlichkeit gerückt, die den realistischen und praktischen Einsatz Erneuerbarer Energien veranschaulichen. Bewerbungen und Vorschläge zu innovativen und erfolgreichen Projekten/Initiativen können noch bis zum 15.6.16 per E-Mail an sp@eurosolar.de, über ein Online-Formular oder auf dem Postweg eingereicht werden. Nähere Informationen zum Deutschen und Europäischen Solarpreis finden Sie unter: http://www.eurosolar.de/de/index.php/solarpreise-mainmenu-114
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
1.6.2016
Veganz expandiert in die Schweiz mit der Detailhändlerin Coop
Der Berliner Spezialist für vegane Lebensmittel Veganz und die Schweizer Detailhändlerin Coop starten eine vielversprechende Partnerschaft. Ab sofort werden in knapp 190 Coop-Supermärkten ausgewählte vegane Produkte der Marke Veganz verfügbar sein, darunter Soja-Medaillons, vegane Kekse und aus Kokosnektar hergestellter Kokosblütenzucker. Durch die Partnerschaft mit Veganz baut Coop ihre Vorreiterrolle als Anbieter veganer Produkte in der Schweiz aus. Philipp Wyss, Leiter Marketing/Beschaffung bei Coop, ist erfreut über die Zusammenarbeit mit Veganz: "Wir sind überzeugt, dass die neuen veganen Produkte bei unseren Kundinnen und Kunden gut ankommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit". Immer mehr Kundinnen und Kunden zeigen sich einem pflanzlichen Ernährungsstil gegenüber aufgeschlossen, integrieren öfter vegane Lebensmittel in ihre Ernährung oder setzen völlig auf einen veganen Ernährungsstil.
(Quelle: Veganz GmbH)
31.5.2016
BDEW veröffentlicht Digitale Agenda der Energiewirtschaft
Der BDEW hat heute die digitale Agenda der Energiewirtschaft veröffentlicht. Sie zeigt Wege für eine erfolgreiche digitale Transformation der Energiewirtschaft auf, analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Energiebranche und arbeitet zentrale Handlungsfelder und Instrumente für die Unternehmen heraus. "Die Energiewirtschaft durchläuft eine doppelte Transformation: Neben der Energiewende verändert die Digitalisierung die Grundlagen der bisherigen Wertschöpfung. Beide Entwicklungen greifen unmittelbar ineinander - die Energiewende ist das größte nationale IT-Projekt aller Zeiten", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute in Berlin. "Mit der Digitalisierung öffnen sich neue Geschäftsfelder. Dabei bleibt für uns ein hohes Datenschutzniveau selbstverständlich." Die digitale Agenda bietet zahlreiche Beispiele, Checklisten sowie Erfahrungen aus anderen Branchen. Sie hat damit einen hohen Praxisbezug. "Natürlich ist die Agenda kein Programm, das 1:1 umgesetzt werden muss. Es ist auch denkbar, dass ein Unternehmen zunächst nur einzelne Punkte angeht. Die Energiebranche kann in diesem Prozess auf ihre Stärken vertrauen und ihr energiewirtschaftliches Know How nutzen", so Kapferer.
(Quelle: BDEW)
31.5.2016
VDMA – Exportgeschäft bleibt Wachstumsmotor für den Maschinenbau
Umwelttechnologien sind ein Feld, auf dem viele Länder der Erde noch großen Nachholbedarf haben. Das bietet der Maschinenbauindustrie große Chancen: Sie liefert Lösungen für die globalen Herausforderungen infolge von Urbanisierung, Bevölkerungswachstum und Rohstoffknappheit. „Mit ihren Maschinen und Komponenten trägt unsere Industrie dazu bei, dass die Welt ein gutes Stück sauberer wird, dass Ressourcenverschwendung minimiert wird und dass die Grundlagen unseres Lebens – gute Luft und sauberes Wasser – erhalten bleiben“, sagte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann am Eröffnungstag der Umwelttechnikmesse IFAT 2016 in München. Insgesamt sechs VDMA-Fachverbände und 165 Mitgliedsunternehmen des Verbands sind auf der Messe vertreten und zeigen ihre Innovationen aus der Umwelttechnik.
(Quelle: VDMA)
31.5.2016
ILA 2016: Berlin ExpoCenter Airport wird zur Messestadt
Das Großereignis ILA 2016 steht kurz vor seiner Eröffnung. In den letzten sechs Wochen hat das ILA-Projektteam der Messe Berlin auf dem Berlin ExpoCenter Airport eine komplette Messestadt aus dem Boden wachsen lassen – mit allen notwendigen Service- und Versorgungseinrichtungen und der branchen-spezifischen Infrastruktur für die Durchführung einer der weltweit bedeutendsten Luft- und Raumfahrtausstellungen. Durch den Einsatz Hunderter Planer, Architekten und Handwerker ist ein 250.000 Quadratmeter großes Ausstellungsareal nahezu fertig gestellt. Davon entfallen 50.000 Quadratmeter auf die Hallen- und Chaletflächen, 100.000 m² auf die Freigeländeflächen für die Präsentation von Fluggeräten aller Größen und Kategorien sowie 100.000 m² auf den Zuschauerbereich und die Wegeführung.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
31.5.2016
Mobilfunknetzbetreiber treffen sich zur SIGOS Telekommunikations-Konferenz in Frankfurt
Über 130 Netzbetreiber und Telekommunikationsfirmen aus über 80 Ländern weltweit
Firmenlogo (PresseBox) Seit über 10 Jahren lädt die Firma SIGOS Mobilfunknetzbetreiber aus aller Welt zur jährlichen Telekommunikations-Konferenz ein. Nach Veranstaltungsorten wie Nürnberg, Berlin, München, Peking, Kuala Lumpur usw. findet dieses Jahr die mehrtägige Konferenz im Marriott Hotel in Frankfurt am Main statt. Über 130 Netzbetreiber und Telekommunikationsfirmen aus über 80 Ländern weltweit kommen zusammen um über Themen wie die Messung der Netzqualität, Netz-Performance, internationales Mobilfunk-Roaming, und Lösungen zur Aufdeckung von Telekommunikations-Betrug zu sprechen. In Zahlreichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops diskutieren Vertreter von Netzbetreibern sowie von Standardisierungs-Organisationen, wie sie Lösungen der Firma SIGOS in den verschiedenen Netztechnologien GSM, UMTS und LTE einsetzen.
(Quelle: SIGOS GmbH)
31.5.2016
Rapid.Tech 2016: Erfolgreich mit Additive Manufacturing
Additive Manufacturing wird zunehmend zum Fertigungsverfahren für Serienbauteile. Dies stellt Anwender vor neue Herausforderungen. Sie reichen von der Auswahl der richtigen Technologie und Vermarktungsstrategie über das Ausschöpfen der Designfreiheit bis hin zur Sicherung der Qualität und Reproduzierbarkeit von Prozessen und Bauteilen. Wissen, um diese Hürden zu überwinden, bietet die „Anwendertagung“ der 13. Rapid.Tech. Die internationale Fachmesse & Konferenz für Additive Manufacturing findet vom 14.6. bis 16.6.16 in Erfurt statt. Der Einsatz mehrerer Laserquellen, höhere Laserleistungen, schnellere Aufbauraten und größere Bauräume sowie eine zunehmende Materialvielfalt tragen dazu bei, dass immer mehr Serienbauteile im Additive Manufacturing (AM) gefertigt werden. „Auch wenn sich die Technologien und der AM-Markt rasend schnell entwickeln und Erfahrungen aus dem letzten Jahr heute schon wieder überholt sind; es ist eine Illusion zu glauben, alles sei 3D-druckbar. In manchen Bereichen sind wir noch weit von dem entfernt, was publiziert wird, in anderen dagegen schon viel weiter. Um hier den Überblick zu behalten, sind aktuelle Informationen und ein intensiver Erfahrungsaustausch essentiell“, erklärt Antonius Köster, Geschäftsführer der Antonius Köster GmbH & Co. KG.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
31.5.2016
GESCO AG: Dr. Eric Bernhard zum Vorsitzenden des Vorstands berufen
Der Aufsichtsrat der GESCO AG hat Herrn Dr. Eric Bernhard mit Wirkung zum 1.7.16 zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Herr Dr. Hans-Gert Mayrose hat dem Aufsichtsrat mitgeteilt, dass er im Zuge seiner persönlichen Lebensplanung für eine Verlängerung seiner bis zum 31.12.16 laufenden Bestellung zum Vorstand nicht zur Verfügung steht. Herr Dr. Bernhard ist seit Jahresbeginn Mitglied des GESCO-Vorstands, dessen drei Mitglieder bisher gleichberechtigt ohne Vorsitzenden oder Sprecher agiert hatten. Die Ressortverteilung innerhalb des Vorstands bleibt bis zum Jahresende unverändert: Herr Dr. Bernhard zeichnet verantwortlich für die strategische Führung des Beteiligungsportfolios, Herr Dr. Mayrose für M&A, Investor Relations und IT und Herr Spartmann für Finanzen, Recht, Personal und Compliance. Für die Zeit nach dem Ausscheiden von Herrn Dr. Mayrose wird der Aufsichtsrat die Ressorts neu zuordnen.
(Quelle: GESCO AG)
30.5.2016
ILA Berlin Air Show 2016 präsentiert sich als Innovationsplattform
Die ILA Berlin Air Show positioniert sich stärker denn je als Präsentationsplattform für Innovationen aus allen Bereichen der globalen Aerospace-Industrie. Vom 1.6. bis 4.6.16 zeigt die ILA 2016 modernste Fluggeräte, innovative High Tech-Produkte und -Technologi-en sowie ein vielfältiges Rahmen- und Showprogramm für die Fachwelt und das Publikum. Auf der bedeutendsten Luft- und Raumfahrtmesse des Jahres in Kontinentaleuropa zeigen 1.017 Aussteller aus 37 Ländern Spitzentechnologie aus allen Geschäftsfeldern der Luft- und Raumfahrtindustrie. Rund 200 Luftfahrzeuge aller Größen und Kategorien stellen sich den Besuchern am Boden und in einem sehenswerten Flugprogramm vor. Rund 50 Konferenzen, Seminare und Workshops stehen auf der ILA-Agenda. Veranstaltet wird die Berlin Air Show vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) und der Messe Berlin GmbH.
(Quelle: Messe Berlin)
30.5.2016
CLOOS auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2016
Vom 14.6. bis 17.6.16 findet mit der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING in Peking die führende Fachmesse der schweißtechnischen Branche im asiatischen Raum statt. In Halle W1, Stand 1788 präsentiert die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ein breites Spektrum an innovativen Schweißlösungen für unterschiedliche Anforderungen. So bieten die Schweißspezialisten Technologien von Einstieg bis Premium und vom manuellen Handschweißgerät bis zum automatisierten Robotersystem. Im Mittelpunkt des Messestandes steht eine intelligente Roboterschweißanlage mit einem vollautomatischen Be- und Entladesystem. Hier arbeiten QIROX-Roboter, die Schweißtechnik und QINEO-Stromquellen, Werkstückpositionierer und Handlingsysteme optimal zusammen. Die entsprechenden Kernkompetenzen bietet CLOOS aus einer Hand.
(Quelle: CARL CLOOS Schweisstechnik GmbH)
30.5.2016
KLIMAHOUSE CHINA CONGRESS auf der ISH 2016
Aus der Zusammenarbeit zwischen Messe Bozen und Messe Frankfurt entsteht Klimahouse China Congress, eine eigens für die Besonderheiten des chinesischen Bauwesens errichtete Plattform, die sich an Fachleute, Institutionen und lokale Unternehmen wendet. Die Veranstaltung, die einen Beitrag zu den neuen Richtlinien der chinesischen Regierung zum Thema Green Building bieten möchte, debütiert am 31. Mai im New China International Exhibition Center (NCIEC) in Peking im Rahmen der ISH China. In China erlebt das energieeffiziente Bauen derzeit eine ermutigende Phase des Aufschwungs und bietet somit eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Das wachsende Interesse für nachhaltiges Bauen erlaubt eine optimistische Prognose für diesen Sektor: die chinesischen Entwicklungspläne zeigen einen Anstieg von umweltfreundlichen Gebäuden von 1% im Jahr 2012 auf über 25% im Jahr 2020. Alle weiteren Informationen unter www.klimahouse.cn
(Quelle: Messe Bozen)
30.5.2016
drupa 2016 – Touch the Future
Mit neuer strategischer Ausrichtung, optimierter Laufzeit von elf Messetagen, neuem Erscheinungsbild und einem auf drei Jahre verkürzten Turnus geht die internationale Leitmesse für Print und Crossmedia Solutions an den Start. Unter dem Motto „touch the future“ rückt die drupa die Innovationskraft der Branche in den Fokus und gibt Zukunftstechnologien eine Plattform. Im Zentrum stehen vor allem Zukunfts- und Highlight-Themen wie print, packaging production, multichannel, 3D-printing, functional printing oder green printing. „Mit dieser strategischen Neuausrichtung und ihrer Fokussierung auf die Zukunfts- und Highlight-Themen liegen wir offensichtlich richtig. Denn die Resonanz der internationalen Zulieferindustrie ist sehr gut – was angesichts des schwierigen Marktumfeldes nicht unbedingt zu erwarten war“, erläutert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Düsseldorf GmbH. Über 1.820 Aussteller aus 54 Ländern werden vom 31. Mai bis 10. Juni 2016 die Vielseitigkeit und Innovationskraft ihrer Branche in den 19 Düsseldorfer Messehallen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.drupa.de
(Quelle: Messe Düsseldorf)
30.5.2016
35. Motek zeigt Robotik-Systemintegration in Bestform!
Die Motek 2016 zeigt Roboter-Systemintegration im Weltformat mit der visualisierten und in Haptik erlebbaren Prozessfähigkeit von Robotern in allen denkbaren Anwendungsbereichen: komplementär, kongenial, kollaborierend, kooperierend. Mehr als 150 Sondermaschinen- und Roboter-Herstellern sowie Roboter-Systemintegratoren sind die Grundlage für den Spezial-Messeführer welcher vom Kooperationspartner xpertgate GmbH & Co. KG, Mannheim, für die 35. Motek zusammen gestellt wird. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), MOTEK 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
30.5.2016
AUMA veröffentlicht „Die Messewirtschaft: Bilanz 2015“
Welche Relevanz haben Messen heute für die Vorstellung von Innovationen? Wie arbeiten Wirtschaft und Forschung auf Messen zusammen? Und welche Rolle haben Messen im digitalen Zeitalter? Dies sind einige der Themen des Jahresberichtes „Die Messewirtschaft: Bilanz 2015“, den der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Die Bilanz gibt auf 132 Seiten einen Überblick über die Entwicklung der Messewirtschaft 2015 und die Perspektiven der Branche. Darüber hinaus berichtet die Bilanz über die Arbeit des AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft. Schwerpunkte im Kapitel „Messen in Deutschland“ sind die Entwicklung der Branche, Förderprogramme für Aussteller und die Rolle ausländischer Teilnehmer. Das Kapitel „Messen im Ausland“ untersucht die internationale Wettbewerbssituation und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Auslandsmessen deutscher Veranstalter und des Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung. Weitere Themen des Berichtes sind die Lobbyarbeit des AUMA sowie Forschung und Ausbildung in der Branche. 35 Charts fassen die Kennzahlen der Messewirtschaft in einem eigenen Kapitel zusammen.
(Quelle: AUMA)
30.5.2016
VCI: Besserer Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt nachdrücklich die Verbesserung des Schutzes vertraulicher Geschäftsinformationen, die mit der heutigen Verabschiedung der EU-Richtlinie zu „Trade Secrets“ verbunden ist. Ein stärkerer rechtlicher Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen für Unternehmen in der EU wird von der chemischen Industrie in Deutschland und ganz Europa schon seit vielen Jahren gefordert. „Auf eine solche Regelung haben wir besonders in unserer Branche lange gewartet. Gerade für Chemie- und Pharmaunternehmen, die Produkte und Verfahren entwickeln, die mit hohen Forschungsaufwendungen einhergehen, ist ein umfassender Schutz geistigen Eigentums ein wichtiger Schritt zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Die Richtlinie enthält erstmals eine Definition, was als Betriebs- und Geschäftsgeheimnis zu werten ist. Als wesentlichen Fortschritt in der neuen Regelung wertet der VCI aber, dass künftig auch geistiges Eigentum, für das kein formeller Schutz durch Patente oder Urheberrecht bislang existierte, nun rechtlich abgesichert wird.
(Quelle: VCI)
30.5.2016
REIFEN 2016 rollt überaus erfolgreich ins Ziel
Die internationale Fachmesse REIFEN 2016 ist überaus erfolgreich ins Ziel gerollt: Nahezu 20.000 Besucher aus aller Welt, darunter die Teilnehmer und Besucher der begleitenden Future Tire Conference und RubberTech Europe, informierten sich vom 24.5. bis zum 27.5.16 über Neuheiten für die Branche. Mit 675 Ausstellern aus 43 Nationen verzeichnete die Messe Essen bereits im Vorfeld des Top-Events einen neuen Ausstellerrekord. Damit bestätigt die REIFEN erneut ihr Profil als weltweit wichtigste Reifenmesse. Den hohen Stellenwert der REIFEN für die Industrie demonstrierten auch die aufwendigen Auftritte der zwanzig größten Reifenhersteller der Welt wie Bridgestone, Continental, Goodyear und Michelin. „Das war ein Volltreffer für die Aussteller und Besucher: Die REIFEN 2016 wird als eine der erfolgreichsten Reifenmessen der letzten Jahre in Erinnerung bleiben. Ich freue mich über die überaus positive Resonanz vieler Aussteller, die bereits jetzt für die REIFEN 2018 parallel zur Automechanika planen“, zieht Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, Bilanz. Knapp 80% der Aussteller wollen sich laut Befragung auch an der REIFEN 2018 in Frankfurt beteiligen.
(Quelle: Messe Essen)
30.5.2016
Koelnmesse: Role Play Convention 2016: ein voller Erfolg
10 Jahre Role Play Convention (RPC): Am 28.5. und 29.5.16 feierten erneut zehntausende Rollenspielfans Europas größtes Fantasy-Event in Köln. Zwei Tage lang verwandelte sich die Domstadt in das Zentrum des Rollenspiels, Cosplays und Anime. Zahlreiche Aussteller ließen die Fangemeinde erneut in die phantastischen Welten des Rollenspiels eintauchen und begeisterten die Besucher. „Die Role Play Convention hat auch in ihrer zehnten Ausgabe überzeugt ? sowohl die Rollenspielfans, als auch uns als Veranstalter. Sie ist als Europas führende Plattform für Rollenspiel und Fantasy gesetzt und ihre Beliebtheit ist ungebrochen. Dass wir mit dem Konzept auch in diesem Jahr die unterschiedlichen Zielgruppen erreichen konnten, freut uns sehr und wir werden weiter daran arbeiten, den Besuchern der Role Play Convention in den kommenden Jahren ein 360 Grad Erlebnis zu bieten“, sagte Tim Endres, Projektmanager der Role Play Convention, Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
27.5.2016
CeMAT 2016: MiniTec präsentiert Lösungen für die Fördertechnik
MiniTec präsentiert vom 31.5. bis 3.6.16 auf der CeMAT 2016 in Halle 27 auf Stand K25 ein breites Produktspektrum von Montagearbeitsplätzen über Fördertechnikanlagen bis hin zu Intralogistiklösungen. In Kombination mit Montagelösungen bietet das Pfälzische Unternehmen ein ganzheitliches, sicheres und wirtschaftliches Gesamtpaket für die manuelle Fertigung an. Diese sind auch im Rahmen der Industrie 4.0 unverzichtbar, weshalb MiniTec die Initiative SmartfactoryKL unterstützt. Weitere Highlights auf der CeMAT sind die neuen CurveTec Workstations: Durch den Einsatz gebogener Profile wird das perfekte ergonomische Anpassen des Arbeitsplatzes an die physischen Gegebenheiten der Werker ermöglicht. Ergänzt werden diese mit einer elektronischen Montageunterstützung, die in Kooperation mit dem MiniTec-Partner iX-tech entstand, der ebenfalls auf dem Messestand vertreten ist.
(Quelle: MiniTec GmbH & Co. KG)
27.5.2016
LASYS 2016: Jenoptik zeigt innovative Laserlösungen
Die Laser, Bearbeitungsoptiken und Lasermaschinen von Jenoptik sind vielseitig einsetzbar: für das Schneiden hochkomplexer 3D-Karosserie- und Strukturbauteile, für das Schweißen unterschiedlichster Interieur- und Exterieur-Bauteile ebenso wie für das Einbringen unsichtbarer Sollbruchstellen in sensible Materialien. Zur Messe LASYS in Stuttgart präsentiert die Jenoptik neben Lasern und Optiken für die Laser-Materialbearbeitung auch eine Live-Demonstration des 3D-Robotersystems für die Bearbeitung an Stoßfängern in Halle 4, Stand D13.
(Quelle: JENOPTIK Laser GmbH)
27.5.2016
SensoTech eröffnet chinesische Niederlassung in Shanghai
Unter dem Namen SensoTech (Shanghai) Co., Ltd. gibt das deutsche Industrieunternehmen SensoTech GmbH die Eröffnung der chinesischen Niederlassung in Shanghai bekannt. Das Geschäftsfeld von SensoTech bilden die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Analysenmesstechnik zur Konzentrations- und Dichtemessung in Prozessflüssigkeiten für die Industrie und Forschung. Die Niederlassung in Shanghai intensiviert die Vertriebsaktivitäten und kooperiert eng mit den seit vielen Jahren für SensoTech aktiven chinesischen Vertriebspartnern. „Als führender Anbieter von Schallgeschwindigkeitsmessgeräten für die Flüssigkeitsanalyse direkt im Prozess freuen wir uns darüber, mit unserer Niederlassung die Nähe zu unseren chinesischen Kunden zu verstärken und optimale Beratung und Unterstützung vor Ort leisten zu können.“, sagt Mathias Bode, Geschäftsführer der SensoTech GmbH. „Unsere internationalen Niederlassungen und Vertretungen können auf das Expertenwissen und die Prozesserfahrung innerhalb der Muttergesellschaft zurückgreifen und bilden sich kontinuierlich durch Technologie- und Applikationsschulungen weiter.“
(Quelle: SensoTech GmbH)
27.5.2016
VDMA: Chinas Visapolitik hemmt Handel und Fortschritt
Ohne persönliche Beziehungen können in China keine Geschäfte gemacht werden, daher sind Geschäftsreisen und Praktika für den Handel zwischen beiden Ländern enorm wichtig. Doch die aktuelle Visapolitik Chinas verursacht nicht nur zusätzliche Kosten für Lieferanten und Kunden, sie behindert auch die Weiterentwicklung der bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen. „Leider können Praktikanten bei deutschen Unternehmen in China gar nicht mehr beziehungsweise nur noch extrem eingeschränkt eingesetzt werden“, bemängelt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. „Darüber hinaus berichten uns VDMA-Mitglieder, dass zuvor gewährte Jahresvisa an Vielreisende nicht mehr ausgestellt werden. Zudem gibt es Schwierigkeiten mit dem Einsatz von technischem Personal vor Ort. Die Zeiträume der Visa-Genehmigungen weichen teilweise deutlich von den Einladungen der Kunden ab“, fügt Ackermann hinzu.
(Quelle: VDMA)
27.5.2016
BITKOM: Flugzeuge werden in Zukunft gedruckt – zumindest teilweise
In der Flugzeugproduktion werden sich schon in wenigen Jahren 3D-Drucker durchgesetzt haben. Das zeigt eine Befragung von 102 Luftfahrt-Experten, die der Digitalverband Bitkom im Vorfeld der Internationalen Luft- und Raumfahrtaustellung (ILA) in Auftrag gegeben hat. Befragt wurden Geschäftsführer und Vorstände aus der Luftfahrt-Branche. Die Herstellung von Flugzeugen bzw. Flugzeugteilen im 3D-Druck-Verfahren wird demnach im Jahr 2030 verbreitet sein, sagt jeder zweite Befragte (51%). „Der 3D-Druck kann die Flugzeugherstellung von Grund auf revolutionieren“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Umfrage. „Das Verfahren erlaubt es, selbst hochkomplexe Formen, deren Herstellung bisher nicht möglich oder sehr teuer war, schnell und zu niedrigen Kosten zu produzieren. Außerdem verbessert man oft die Materialeigenschaften und spart zudem die Hälfte des Gewichts – was 3D-Druck gerade in der Luftfahrt besonders interessant macht.“
(Quelle: BITKOM)
26.5.2016
ees AWARD 2016: 10 Neuheiten stehen im Finale
Bereits zum 3. Mal in Folge zeichnet der ees AWARD her-ausragende Lösungen und Innovationen für die Energiespeicherungstechnik aus. Dieses Jahr verzeichnete der begehrte Preis einen Rekord an Einreichungen. Zehn davon dürfen sich nun über die Ernennung als Finalisten freuen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen der ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespei-chersysteme, am 22.6.16 auf dem Innovations- und Anwenderforum. Den vollständigen Bericht mit allen Namen der Finalisten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), ees Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
26.5.2016
Continental gewinnt AutomotiveINNOVATIONS Award 2016
Mit Ideenreichtum und Innovationskraft konnte sich das internationale Technologieunternehmen Continental auch in diesem Jahr im Wettbewerb der einfallsreichsten Unternehmen der Automobilbranche durchsetzen und sicherte sich den Automotive Innovations Award 2016 in der Kategorie „Interface und Konnektivität“. In dieser Klasse hat Continental mit 16 Innovationen die meisten Projekte generiert, wovon die Jury neun als besonders hochwertig einschätzte. Diese Bewertung bestätigen auch die Automobilhersteller, die Continental in einer ergänzenden Befragung zur Innovationskraft ebenfalls auf die vorderen Plätze in dieser Kategorie wählten. Besonders hervorgehoben wurde die Innovationskraft des Unternehmens im Bereich der V2X Kommunikation sowie bei der Entwicklung des Haptic Feedback Displays.
(Quelle: Continental AG)
26.5.2016
HISPEC: Benecke-Kaliko präsentiert Dynactiv-Oberflächen für Hotellerie
Es ist eines der wichtigsten Events für Hoteleigner, Hotelmanager, Innenarchitekten und Designer weltweit: die HISPEC 2016 in Barcelona. Im Mittelpunkt des internationalen Forums vom 24.5. bis 26.5.16 stehen innovative Ausstattungslösungen für das Gastgewerbe. Mit den Dynactiv-Hospitality-Produkten präsentiert das zur ContiTech-Gruppe gehörende Unternehmen Benecke-Kaliko erstmalig auf der HISPEC Oberflächenmaterialien aus dem Dynactiv-Surfaces-Portfolio, die optimal auf die Bedürfnisse der Hotellerie- und Gastronomiebranche zugeschnitten sind. Hoch abriebfest, leicht zu reinigen und hochwertige Optik: Die Dynactiv-Hospitality-Oberflächenmaterialien überzeugen mit herausragenden Eigenschaften – optimal zugeschnitten auf die Kundenanforderungen.
(Quelle: Continental AG)
26.5.2016
ifo Geschäftsklimaindex steigt
Die Stimmung in der gewerblichen Wirtschaft hat sich in allen vier Hauptsektoren verbessert, die Bauwirtschaft erreicht sogar ein Rekordniveau. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von 106,7 Punkten im April (durch Saisonbereinigung korrigiert) auf 107,7 Punkte im Mai. Die Unternehmer waren deutlich zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Zudem blicken sie merklich optimistischer auf die kommenden Monate. Die deutsche Wirtschaft wächst robust. Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima zum dritten Mal in Folge verbessert. Die Industriefirmen schätzten ihre Lage etwas günstiger ein. Die Erwartungen hellten sich merklich auf. Die Produktionspläne bleiben expansiv. Einen deutlichen Beitrag lieferten die Investitionsgüterhersteller. Sowohl im Groß- als auch im Einzelhandel ist der Index nach dem Rückgang im Vormonat wieder gestiegen. Dies gilt auch für die jeweiligen Erwartungen und Lageeinschätzungen. Während im Großhandel insbesondere die Erwartungen optimistischer ausfielen, waren die Einzelhändler vor allem mit ihrer aktuellen Lage zufriedener.
(Quelle: ifo Institut)
26.5.2016
VDMA: Moderne Abfallwirtschaft funktioniert nur im Gesamtpaket
Rasant steigende Abfallmengen und immer stärkere Umweltverschmutzung – zahlreiche Schwellen- und Entwicklungsländer suchen nach Lösungen für diese Probleme. Der Aufbau einer modernen Abfallwirtschaft ist ein Ausweg. Problem erkannt- moderne, leistungsfähige Technik gekauft und beseitigt ist das Abfallproblem - so einfach die Theorie. Die Realität sieht jedoch anders aus: "Eine moderne Abfallwirtschaft kann man nicht einfach kaufen", stellt Naemi Denz Geschäftsführerin des Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), klar. "Unsere Mitgliedsunternehmen können innovative und leistungsfähige Technik liefern. Damit Abfallentsorgungsanlagen tatsächlich betrieben werden und keine Investitionsruinen entstehen, bedarf es jedoch zudem gesetzlicher Vorgaben zur Sammlung und Entsorgung von Abfällen. Auch ohne ein gewisses Problembewusstsein der Bevölkerung funktioniert es nicht. Beides fehlt oftmals in Schwellen - und Entwicklungsländern. Allein aus diesem Grund ist es den Technologieherstellern wichtig, die Broschüre „Eine moderne Abfallwirtschaft – Ziele und Wege“ in einer komplett neuen Form auf der IFAT Ende Mai in München zu präsentieren", erläutert Denz.
(Quelle: VDMA)
26.5.2016
ZVEI: Elektroindustrie mit Exportplus im 1. Quartal
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben ihren Wachstumskurs im März 2016 fortgesetzt. „Trotz der frühen Osterferien konnten die Ausfuhren um insgesamt 2,1% gegenüber Vorjahr auf 15,3 Mrd. Euro zulegen“, sagte Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. „Im gesamten 1. Quartal 2016 erreichten die Branchenexporte ein Volumen von 43,3 Mrd. Euro und lagen damit 2,8% höher als vor Jahresfrist.“ Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland stiegen im März lediglich um 0,3% gegenüber Vorjahr auf 13,4 Mrd. Euro und damit erstmals seit Sommer 2014 wieder langsamer als die Exporte. In den ersten drei Monaten 2016 verbuchten die Einfuhren ein Plus von 4,1% auf 40,2 Mrd. Euro.
(Quelle: ZVEI)
25.5.2016
Bitkom: Schub für autonomes Fahren
Ein wichtiger Schritt in Richtung Mobilität 4.0: Der Digitalverband Bitkom begrüßt, dass der Gesetzgeber zentrale offene Fragen rund um das autonome Fahren jetzt klären will, darunter auch die Haftung im Falle eines Unfalls. So sollen autonome Fahrzeuge grundsätzlich für den Straßenverkehr zugelassen und Fahrer nicht haftbar gemacht werden können, wenn sie den Autopilot ordnungsgemäß nutzen und dennoch ein Unfall geschieht. Darüber hinaus sollen Lösungen für ethische Fragen rund um kritische Unfallsituationen gefunden werden. Damit schafft die Politik wichtige Voraussetzungen für die Zukunft der Mobilität in Deutschland. „Selbstfahrende Fahrzeuge können Staus vermeiden helfen, Ressourcen schonen und die Zahl der Unfalltoten deutlich reduzieren. Sie werden dadurch die individuelle wie auch die gewerbliche Mobilität revolutionieren. Diese Mobilitätsrevolution wird mit der Klärung offener Fragen nun beschleunigt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Technisch sind autonome Fahrsysteme schon weit ausgereift, und auch die Verbraucher sind selbstfahrenden Autos gegenüber aufgeschlossen, wie Bitkom-Umfragen zeigen.
(Quelle: Bitkom)
25.5.2016
Bosch Packaging Technology wächst zweistellig
Bosch Packaging Technology hat seinen Umsatz 2015 im Vergleich zum Vorjahr von 1,18 auf 1,3 Mrd. Euro gesteigert. Nominal entspricht das einem Wachstum von 10,2%, wechselkursbereinigt von 3,1%. Damit liegt der Maschinenbauer als einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechniklösungen vor dem Wettbewerb. Laut Branchenverband VDMA konnten die übrigen deutschen Hersteller beim Umsatz im Durchschnitt nominal lediglich um 2,8% zulegen. Parallel dazu stieg der Auftragseingang des Bosch-Geschäftsbereichs nominal um 14,5% von 1,23 auf 1,4 Mrd. Euro, wechselkursbereinigt um 7,2%. An weltweit über 30 Standorten arbeiteten zum Jahreswechsel rd. 6.200 Mitarbeiter. „Wir sind zufrieden mit dem zweistelligen Umsatzsprung, besonders im Vergleich zur moderaten Entwicklung der Branche insgesamt. Es ist uns 2015 wieder gelungen Marktanteile zu gewinnen“, bilanziert Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Packaging Technology. Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Klefenz ein moderates Wachstum.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
25.5.2016
Intersolar Award 2016: Finalisten für den Innovationspreis der Solarbranche stehen fest
Eine neue Kategorie und ein Rekord an Einreichungen: Der Intersolar AWARD zeichnet dieses Jahr bereits zum neunten Mal in Folge richtungsweisende Innovationen der Branche aus. Neben der etablierten Kategorie "Photovoltaik" werden in diesem Jahr erstmals auf globaler Ebene "Herausragende Solare Projekte" prämiert. Die neue Kategorie würdigt weltweit Projekte, die besonders hervorstechen und sich um die Weiterentwicklung der solaren Energiewende verdient machen. Die Gewinner werden am 22.6.16 auf der Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, gekürt. Die Messe findet vom 22.6. bis 24.6.16 in München statt. Die Namen der Finalisten finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
25.5.2016
Walter Mennekes als Vorsitzender des AUMA wiedergewählt
Walter Mennekes, Geschäftsführender Gesellschafter der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Kirchhundem, wurde am 24.5.16 von der Mitgliederversammlung des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Mennekes steht seit 2013 an der Spitze des Verbandes der deutschen Messewirtschaft. Bereits im Dez. 2015 hat der AUMA-Vorstand Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH, und Klaus D. Kremers, Geschäftsführender Gesellschafter der Paradies GmbH, Neukirchen-Vluyn, für weitere drei Jahre zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dem AUMA gehören als Verband der deutschen Messewirtschaft 74 Mitglieder an, darunter 38 Verbände der ausstellenden und besuchenden Wirtschaft sowie von Serviceunternehmen und 36 Messeveranstalter.
(Quelle: AUMA)
25.5.2016
Schwerpunkt Frankreich auf der Intersolar Europe 2016
Die französische Regierung will den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2040 verdoppeln - und durch Ausschreibungen und Direktvermarktung von Solarstrom eines der größten Energieprojekte Europas auf den Weg bringen. Deshalb widmet die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, zusammen mit dem deutsch-französischen Büro für erneuerbare Energien (DFBFEE) dem Thema eine gesonderte Veranstaltung auf der Messe. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
24.5.2016
SMART 2016: Sensationeller Erfolg - Beste Smart ever in Wien
Die „SMART Wien 2016“ war ein voller Erfolg!“ Geradezu begeistert äußerte sich Armin Pehlivan, Geschäftsführer der Beckhoff Automation GmbH, zum Verlauf der SMART Automation Austria 2016: „Noch nie war eine Wiener ‚SMART‘ derart erfolgreich wie die ‚SMART 2016‘. Wir haben bereits am zweiten Tag die Besucherzahl erreicht, die wir in drei Tagen bei der Linzer ‚SMART‘ 2015 bei uns am Messestand hatten. Zudem habe ich noch nie so eine Messe erlebt, bei der wir derart viele Neukunden kennengelernt haben. Die Organisatoren können stolz auf diesen Erfolg sein und haben nun eine solide Basis für einen Neubeginn der ‚SMART‘ in Wien geschaffen.“ Ein Resümee, das stellvertretend für den überaus erfolgreichen Messeverlauf steht. In der Tat stand vom 10.5. bis 13.5.16 die Messe Wien und das daran angeschlossene Congress Center ganz im Zeichen einer dynamisch und von positiver Konjunkturstimmung geprägten Industrie. Die nächste SMART findet am 16.5. bis 18.5.17 statt.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
24.5.2016
Bitkom: Unternehmen nutzen bei Thema Sicherheit externes Know-how
In der deutschen Industrie arbeitet knapp die Hälfte der Unternehmen (46%) bei der Umsetzung digitaler Sicherheitsmaßnahmen mit einem externen IT-Dienstleister zusammen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 504 Unternehmen des produzierenden Gewerbes ab 10 Mitarbeitern ergeben. Bei einem Viertel (24%) übernimmt ein externer Dienstleister sogar die gesamte Verantwortung für die IT-Sicherheit. Bei einem Fünftel (20%) sind sowohl die eigene IT-Abteilung als auch ein Dienstleister dafür verantwortlich. In 56% der Unternehmen kümmert sich ausschließlich die eigene IT-Abteilung um das Thema. „Sicherheitsdienstleister können mit ihrem speziellen Know-how einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Unternehmen leisten“, sagt Marc Fliehe, IT-Sicherheitsexperte des Bitkom. Die Services umfassen unter anderem Beratungsleistungen, die Implementierung spezieller Software sowie die Wartung von IT-Sicherheitssystemen. Auch bei der Bewertung und dem Test der eigenen Schutzmaßnahmen können Dienstleister einen wichtigen Beitrag leisten.
(Quelle: Bitkom)
24.5.2016
REIFEN 2016 mit 675 Aussteller aus 43 Nationen
Auf der Weltleitmesse REIFEN läuft es richtig rund: Vom 24.5. bis zum 27.5.16 präsentieren 675 Aussteller aus 43 Nationen ihre Neuheiten für die Branche in der Messe Essen. Damit verzeichnet die Messegesellschaft eine neue Bestmarke bei der Anzahl der Aussteller in der Geschichte der REIFEN. Einen weiteren Rekord verbuchen die Veranstalter bei der Messefläche: Erstmals belegt die REIFEN knapp über 60.000 Quadratmeter. Der Anteil internationaler Aussteller ist mit mehr als 70 Prozent gleichbleibend hoch. Die meisten Unternehmen kommen aus Deutschland – es folgen China, Italien, Großbritannien, die Niederlande, Taiwan und die USA. Die Messe Essen erwartet rund 20.000 Besucher. Weitere Informationen finden Sie hier: www.reifen-messe.de
(Quelle: Messe Essen)
24.5.2016
Rapid.Tech 2016: Additive Manufacturing in der Medizin- und Zahntechnik
Ob in der Orthopädie, Implantologie oder Zahntechnik – durch die hohe Konstruktions- und Herstellungsfreiheit ermöglicht Additive Manufacturing (AM) beziehungsweise der industrielle 3D-Druck die Fertigung patientenindividueller Produkte. Kein Wunder daher, dass die Medizin- und Zahntechnik zu den Bereichen gehören, in denen sich AM bereits auf breiter Ebene etabliert haben. Aspekte, die dabei nun verstärkt in den Fokus rücken, sind die Prozess- und Qualitätskontrolle, Zulassung sowie Risikomanagement. Diesen Themen widmen sich die Fachforen „Medizintechnik“ und „Zahntechnik“ der 13. Rapid.Tech. Die internationale Fachmesse & Konferenz für Additive Manufacturing wird vom 14.6. bis 16.6.16 in Erfurt durchgeführt. Das vollständige Kongressprogramm ist unter www.rapidtech.de abrufbar. Alle Vorträge werden simultan (Deutsch<>Englisch) übersetzt.
(Quelle: Messe Erfurt)
24.5.2016
BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING setzt Erfolgsgeschichte fort
Vom 14.6. bis 17.6.16 findet die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING zum 21. Mal statt. Asiens wichtigste Fachmesse für die Branche der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik stellt in diesem Jahr erneut ihre führende Position unter Beweis: Rund 1.000 Aussteller präsentieren auf über 90.000 m² im New China International Exhibition Center ihre Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind sowohl Anlagen und Ausrüstung wie auch Systeme für die rechnergestützte Fertigung, Messtechnik und Arbeitsplatzausstattung. China ist der international führende Stahlproduzent: Rund 800 Mio. Tonnen Rohstahl und damit knapp die Hälfte der weltweiten Produktion wurden 2015 im Reich der Mitte hergestellt. Daraus resultiert eine starke Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen rund um das Fügen, Trennen und Beschichten. Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING bietet Besuchern eine ideale Plattform, um sich über Innovationen dieser Schlüsseltechnologien zu informieren, auszutauschen und zu ordern.
(Quelle: Messe Essen)
23.5.2016
Bayer will Monsanto übernehmen
Aufgrund anhaltender Marktspekulationen und Stakeholder-Anfragen veröffentlicht Bayer den Inhalt des vertraulichen Angebots zur Übernahme von Monsanto. Bayer hat ein Angebot zum Erwerb aller ausgegebenen und ausstehenden Aktien von Monsanto für 122 USD pro Aktie in bar abgegeben. Das entspricht einer Gesamtbewertung von 62 Mrd. USD. Die Übernahme von Monsanto bietet eine überzeugende Gelegenheit für Bayer, ein weltweit führendes Unternehmen für Saatgut, Pflanzeneigenschaften und Pflanzenschutz zu schaffen. Gleichzeitig würde Bayer als Life-Science-Unternehmen mit einer gefestigten Position in einer langfristigen Wachstumsbranche gestärkt. Der Zusammenschluss soll bereits im ersten vollen Jahr nach dem Abschluss der Transaktion für die Bayer-Aktionäre einen positiven Beitrag zum bereinigten Ergebnis je Aktie im mittleren einstelligen Prozentbereich leisten und im zweistelligen Prozentbereich danach. Bayer erwartet zunächst jährliche Ergebnisbeiträge aus Synergien von insgesamt rund 1,5 Mrd. USD nach drei Jahren sowie weitere positive Effekte durch das integrierte Produktangebot in den Folgejahren.
(Quelle: Bayer AG)
23.5.2016
parts2clean 2016 präsentiert zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen
Geht es darum, die für nachfolgende Prozesse beziehungsweise reibungslose Funktion von Produkten erforderliche Sauberkeit qualitätsstabil und wirtschaftlich zu erzielen, spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Dies reicht von der Auswahl der richtigen Reinigungschemie über Verfahrens- und Anlagentechnik sowie Medienaufbereitung und Reinigungsbehältnisse bis zu Entnahmeumgebung, Korrosionsschutz und Verpackung. „Ob Vor-, Zwischen-, End- oder Funktionsflächenreinigung – jede Reinigungsaufgabe stellt andere Anforderungen. Die diesjährige parts2clean bietet für die prozesssichere und effizienten Teile- und Oberflächenreinigung ein Angebot, wie es so konzentriert und umfassend sonst wohl nirgendwo zu finden ist“, erklärt Olaf Daebler, Geschäftsleiter der parts2clean bei der Deutschen Messe AG. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), parts2clean 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.5.2016
SMT Hybrid Packaging als führende Branchenplattform bestätigt
Besucher und Aussteller nutzten Europas führende Fachmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik als lebendige Networking Plattform. An den drei Messetagen kamen rd. 15.000 Fachbesucher nach Nürnberg und informierten sich bei 420 ausstellenden und 36 vertretenen Unternehmen über die neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen. Der parallel stattfindende Kongress bot den 225 Teilnehmern ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm. Die SMT Hybrid Packaging 2017 findet vom 16.05. bis 18.05.17 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
23.5.2016
Medizinklimaindex 2016: Ärzte wieder optimistischer
Die Ärzteschaft blickt zuversichtlich in ihre ökonomische Zukunft, das ergibt der Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit. Erst zum 3. Mal seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006 liegt der Gesamtwert mit +0,2 im positiven Bereich (Herbst 2015: -5,1). Die Zahnärzte beeinflussen das Gesamtergebnis stark: Mit 28,5 verzeichnen sie den besten Wert dieser Erhebung und sehen am zuversichtlichsten in die Zukunft. Im Herbst 2015 lag ihr Wert noch bei /- 0. Deutlich dahinter folgen die Hausärzte mit einem leicht positiven MKI von 0,3. Sie beurteilten ihre wirtschaftliche Lage im Herbst noch merklich pessimistischer (-4,4). Verbessert hat sich auch die Stimmung bei den Fachärzten: Diese liegen mit einem Wert von -4,0 zwar noch immer im negativen Bereich, sind aber dennoch deutlich optimistischer als noch im Herbst (-7,9). Verschlechtert hat sich die ökonomische Stimmung lediglich bei den Psychologischen Psychotherapeuten: Ihr MKI sank von -3,4 auf aktuell -10,5. Der MKI wird halbjährlich im Frühjahr und Herbst von der GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse mbH im Auftrag der Stiftung Gesundheit erhoben.
(Quelle: Stiftung Gesundheit)
23.5.2016
Erfolgreicher Abschluss für die PCIM Europe 2016
Insgesamt präsentierten 436 ausstellende Unternehmen den über 10.000 Besuchern die neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen aus dem Bereich der Leistungselektronik. Die parallel stattfindende Konferenz bot den 771 Teilnehmern mit 308 Präsentationen ein hochwertiges Programm.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.5.2016
Rapid.Tech 2016: Neueste Erkenntnisse für die Innovationen von morgen
In der jungen Technologie Additive Manufacturing (AM) beziehungsweise 3D-Druck steckt noch viel Optimierungspotenzial. Es erstreckt sich von der Entwicklung und Konstruktion über Prozesse und Materialien bis zur Nachbehandlung additiv gefertigter Bauteile. Das Fachforum „Wissenschaft“ der Erfurter Rapid.Tech präsentiert neueste Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft als Basis für Weiterentwicklungen und Innovationen. Die internationale Fachmesse & Konferenzfür Additive Manufacturing, die zu den renommiertesten Veranstaltungen in diesem Bereich zählt, findet vom 14.6. bis 16.6.16 in Erfurt statt. Das vollständige Programm ist unter www.rapidtech.de abrufbar.
(Quelle: Messe Erfurt)
23.5.2016
BMW Group erzielt besten Monatsabsatz aller Zeiten
Im März 2016 hat die BMW Group mehr Fahrzeuge abgesetzt als in jedem anderen Monat ihrer 100-jährigen Unternehmensgeschichte zuvor. Insgesamt wurden 240.659 BMW, MINI und Rolls-Royce Fahrzeuge an Kunden in der ganzen Welt ausgeliefert. Das entspricht einem Plus von 3,5% gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Gesamtabsatz im ersten Quartal des Jahres legte um 5,9% auf 557.605 Fahrzeuge zu. „Im März 2016 haben wir den besten Monatsabsatz aller Zeiten erzielt. Ich freue mich, dass wir mit unserer innovativen Produktpalette kontinuierliches, nachhaltiges und profitables Wachstum erwirtschaften“, sagte Dr. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marketing BMW. „Weltweit betrachtet bin ich zuversichtlich, dass sich dieser positive Trend auch im weiteren Jahresverlauf fortsetzen wird“, so Robertson weiter.
(Quelle: BMW Group)
23.5.2016
Formnext powered by tct 2016: Call for Speakers
Rapid News Publications Ltd. (RNP), Eigentümer der tct Group, hat den Call for Speakers für die Konferenz zur formnext powered by tct 2016 eröffnet. Die formnext 2016 findet vom 15.11. bis 18.11.16 in Frankfurt am Main statt. Anfang 2015 schlossen Mesago Messe Frankfurt GmbH und RNP eine langfristige strategische Partnerschaft für die formnext powered by tct und hatten mit der Premiere der formnext im November 2015 einen äußerst erfolgreichen Messestart samt begleitender Fachkonferenz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), formnext 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.5.2016
Messeprogramm 2017 für Exportinitiative Energie festgelegt
Auch im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen, die umweltfreundliche Energietechnologien anbieten, mit einer Förderung für ihre Beteiligung auf einer Auslandsmesse rechnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt 2017 im Rahmen der Exportinitiative „Energie“ deutsche Aussteller auf neun Auslandsmessen mit Energietechnologie-Schwerpunkten. Dies ist das Ergebnis einer Sitzung am 6.4.16, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Exportinitiative, des DIHK, von Germany Trade and Invest (GTAI), der Renewables Academy AG (RENAC) und des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft teilgenommen haben. Im Förderprogramm sind Messebeteiligungen in Märkten, die für die deutsche Wirtschaft interessant sind, darunter Brasilien, Mexiko, USA, VAE und Indien. Erstmals wird es eine Gemeinschaftsbeteiligung „Energie“ auch im Iran geben. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können.
(Quelle: AUMA)
20.5.2016
NWD Gruppe verstärkt ihre Geschäftsführung
Zum 1. April 2016 wurde Bernd-Thomas Hohmann zum Geschäftsführer der NWD Gruppe bestellt. Damit komplettiert er die bestehende Geschäftsführung um Willi Wöll, Franz-Gerd Kühn und Alexander Bixenmann. Mit der Verstärkung im Management bringt die NWD Gruppe langjährige Erfahrung und nach vorn weisende Perspektiven in einem kompetenten Team zusammen. Bernd-Thomas Hohmann (51) ist seit mehr als 25 Jahren mit den Schwerpunkten Vertrieb, Marketing und Warenwirtschaft im Management nationaler und internationaler marktführender Handels- und Industrieunternehmen in den Branchen Dental, Medizintechnik und Medical tätig. Unter anderem leitete er das deutsche Dental-Geschäft von Henry Schein. Vor seinem Eintritt in die NWD Gruppe war er CEO der ROESER Medical Gruppe in Essen.
(Quelle: NWD Gruppe)
20.5.2016
INTERMOT Customized präsentiert die Custombike Show zum Harley Dome Cologne
Zur INTERMOT vom 5.10. bis 9.10.16 wird erstmalig auch die Customizing Szene als eigenes Show-in-Show-Segment an die Leitmesse gekoppelt. Hier präsentiert sich die neben der V2-Custom-Szene auch die neue New Wave Custom Szene rund um die Cafe Racer und modernen Umbauten. Ein zentrales Element der INTERMOT customized ist außerdem die AMD Championship of Custom Bike Building. Hier ist das ‚Who is Who‘ der Umbauer vertreten, mit spektakulären Modellen. Die Weltmeisterschaft legt den Schwerpunkt im Bereich der V2-Umbauten, deckt aber mit der Klasse der Cafe Racer auch die neue Custom Szene ab. Kreativen Umbauer, die sich an der AMD Championship of Custom Bike Building beteiligen möchten, winkt nun die große Chance. Die Custombike Show des Harley Dome Cologne am 18.6. und 19.6.16 in Köln ist zugleich ein Qualifikationswettbewerb für die Weltmeisterschaft im Oktober während der INTERMOT. Die drei besten Bikes können sich dann einen großen Publikum präsentieren.
(Quelle: Koelnmesse)
20.5.2016
Positive Vorzeichen für Branchentreff Intec und Z 2017
Der Zuspruch für die Leipziger Industriemessen Intec und Z ist ungebrochen: Bereits jetzt haben sich mehr Aussteller für die nächste Auflage der Intec an-gemeldet als im Vergleichszeitraum der Vormesse. Der Messeverbund ist im Jahr 2017 vom 7.3. bis 10.3.17 somit wieder der erste wichtige Branchentreff für die metallbearbeitende Industrie und Zulieferbranche aus Deutschland und ganz Europa. Das Fachprogramm ergänzt das Ausstellungsangebot und beleuchtet Themen wie intelligenter Leichtbau und additive Fertigung. „In unseren zahlreichen Gesprächen mit der Branche erhalten wir für die Intec und Z 2017 sehr positive Signale. Die Messevorbereitungen laufen sehr vielversprechend und der Zulauf an Ausstellern ist ungebrochen“, sagt Dr. Deliane Träber, Geschäfts-bereichsleiterin der Leipziger Messe. Im nächsten März stellen wieder weltweit agierende Unternehmen, ausgewiesene Spezialisten für komplette Fertigungslösungen sowie innovative Zulieferer ihre Produktneuheiten auf dem Leipziger Messegelände vor.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
20.5.2016
VDE-Institut und MEET beschließen Zusammenarbeit in der Batterieforschung
Das VDE-Institut in Offenbach und das Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster arbeiten künftig im Bereich der Batterieforschung zusammen. Das entsprechende Memorandum of Understanding wurde jetzt unterzeichnet. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte im Bereich Batterien ergänzen sich die beiden Vertragspartner ideal: Das MEET Batterieforschungszentrum befasst sich mit der Forschung an Batteriematerialien, von der Herstellung über die Testung bis hin zur Funktionsweise im System einer einzelnen Batteriezelle. Das VDE-Institut prüft hingegen vollständige Batterien nach Abschluss der Entwicklung und Produktion der Batterie. Das MEET wiederum kann diese Prüfergebnisse nutzen, um die Batteriematerialien weiter zu verbessern.
(Quelle: VDE)
20.5.2016
ISK-SODEX 2016: Internationaler Treffpunkt mit Erfolg in die Zukunft
Die ISK-SODEX Istanbul, die führende eurasische Messe für Heizungs-, Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik, schloss am 7.5.16 im Istanbuler CNR EXPO Center ihre Tore. Prominenter Gast der Messe, die auch Neuigkeiten aus den Bereichen Isolierung, Pumpen, Ventile, Armaturen, Wasseraufbereitung und Solarsysteme präsentierte, war Fikri I?IK, türkischer Minister für Wissenschaft, Industrie und Technologie. 1.293 Unternehmen aus 46 Ländern zeigten ihre Produkte und Innovationen auf einer Nettoausstellungsfläche von 50.558 m². Erstmals waren die Länder Bahrain, Estland und Saudi Arabien auf der ISK-SODEX vertreten. Auf der viertägigen Messe konnten insgesamt 83.764 Fachbesucher registriert werden. Im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium geförderten internationalen Handelsdelegationsprogramms besuchten Einkäufer, Publizisten und Verbände aus zahlreichen Ländern das Event, darunter Deutschland, Aserbaidschan, Bulgarien, die Tschechische Republik, Kamerun, Äthiopien, Georgien, Griechenland, Iran, Italien, Israel, Jordanien, Spanien, Kirgisien, der Kosovo, Pakistan, Rumänien, Tunesien, Turkmenistan und die Ukraine.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.5.2016
EMV 2017: Call for Workshops eröffnet
Experten aus Industrie und Wissenschaft können ab sofort Workshop-Themen einreichen, um auf der EMV 2017 ihr branchenspezifisches Know-how einem hochkompetenten Fachpublikum vorzustellen. In den dreistündigen Workshops wird sowohl Grundlagen- als auch technisches Spezialwissen mit praktischem Bezug vermittelt. Sie finden vom 28.3. bis 30.3.17 in Stuttgart statt. Das Komitee, unter der Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Marco Leone von der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, hat folgende Schwerpunktbereiche festgelegt: Themengruppe A: EMV-Grundlagen, -Gesetze, -Vorschriften, -Normen, -Qualitätssicherung, -Dienstleistungen und versicherungstechnische Aspekte und Haftungsfragen | Themengruppe B: EMV-Verfahren und -Werkzeuge, -Technologien, -Konzepte, -Produkte sowie „EMV und spezielle Phänomene“ | Themengruppe C: EMV-Aspekte und -Besonderheiten in speziellen technisch-technologischen Bereichen | Themengruppe D: EMV und die biologischen Wirkungen elektromagnetischer Felder aus ingenieurmäßig relevanter Sicht. Letzter Termin für die Einreichung der Themenvorschläge ist der 8.8.2016. Auf der parallel zu den Workshops stattfindenden EMV-Fachmesse präsentieren Aussteller aus aller Welt die neuesten Produkte, Trends, Innovationen und Dienstleistungen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
20.5.2016
formnext und BWMi fördern Messeteilnahme junger innovativer Unternehmen
Die formnext powered by tct und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördern junge und innovative Unternehmen aus Deutschland bei ihrem diesjährigen Messeauftritt. Auf der formnext 2016 bietet das attraktive Sonderareal des BMWi jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich der internationalen Fachwelt erfolgreich zu präsentieren und hervorragende Geschäftskontakte zu knüpfen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), formnext 2016.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
19.5.2016
EuroBLECH 2016 greift Industrie 4.0 auf
Die EuroBLECH 2016 findet vom 25.10. bis 29.10.16 auf dem Messegelände in Hannover statt. Die Fachmesse wird einmal mehr Anlaufstelle für Blechbearbeitungsspezialisten aus aller Welt sein, die nach neuen Maschinen und innovativen Lösungen suchen und sich einen Überblick über aktuelle Branchentrends verschaffen wollen. Messebesucher finden auf der EuroBLECH 2016 eine umfassende Produktpalette, die von konventionellen Systemen bis zu Hightech-Lösungen reicht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EuroBLECH 2016".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
19.5.2016
ORGATEC 2016 mit 20% mehr Ausstellungsfläche
Noch sind es rund fünf Monate, bis die ORGATEC 2016 ihre Tore öffnet. Doch schon jetzt ist die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten nahezu ausgebucht, die vermietete Fläche wächst um 20%. Mit Öffnung der Hallen 5.2 und 10.1 steht Ausstellern und Besuchern darum auch deutlich mehr Platz zur Verfügung, wenn die ORGATEC vom 25.10. bis 29.10.16 in Köln die aktuellsten Trends und Lösungen für das Office von morgen präsentiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), ORGATEC 2016".
(Quelle: Kölnmesse)
19.5.2016
GastroTageWest 2016 im Herbst in der Messe Essen
Westdeutsches Gastgewerbe erhält eigene Plattform: Mit den GastroTagenWest geht im Oktober 2016 in Essen ein neues Messe-Format an den Start. An 3 Tagen, vom 23.10. bis 25.10.16, bietet dieses Branchenevent innovative Fachangebote, aktuelle Trends wie Food Trucks und Street Food, individuelle Lösungen und Informationen zu allen Bereichen der Gastronomie. Die neue Gastrofachmesse bietet innovative Fachangebote, aktuelle Trends, individuelle Lösungen und Informationen zu allen Bereichen der Gastronomie und Hotellerie. Fachbesucher erhalten einen repräsentativen Marktüberblick in räumlicher Nähe zu ihren Betrieben und können den direkten Kontakt mit Ausstellern, Partnern und Kollegen unkompliziert für sich nutzen. Weitere Informationen unter www.gastrotage-west.de.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
19.5.2016
SPÄH Dichtungen vergrößert seine Geschäftsführung
Der im oberschwäbischen Scheer beheimatete Dichtungshersteller SPÄH erweiterte zum 1.4.16 mit Predrag Skender (42) als stellvertretenden Geschäftsführer seine Unternehmensleitung. Er wird die geschäftsführenden Gesellschafter Alfred Späh (63) und Sandra Späh (37) in der Leitung und Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe unterstützen. Herr Skender kann in seiner Vita auf große Erfahrungen bei Unternehmen wie Hilti, Dräger, Kärcher und zuletzt bei Robert Bosch zurückgreifen. Er wird künftig die Geschäftsführung im operativen sowie strategischen Bereich verstärken und die Unternehmensgruppe mit den Tochterunternehmen Karl Popp GmbH & Co. KG in Bad Bevensen, QUADRIGA Dichtungs-GmbH in Norderstedt und die SCHIPPL Dichtungen GmbH in Welden weiterentwickeln.
(Quelle: Karl Späh GmbH & Co. KG)
19.5.2016
BMUB: Hendricks fordert globale Ressourcenwende
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat einen Stopp der Ressourcenverschwendung gefordert. "Ohne eine globale Ressourcenwende werden wir weder das 2-Grad-Ziel im Klimaschutz erreichen noch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen können", sagte Hendricks am Rande des Umweltministertreffens der G7 in Toyama/Japan. Zusammen mit ihrer japanischen Kollegin Marukawa nahm sie die neuesten wissenschaftlichen Studien des Weltressourcenrats der Vereinten Nationen (IRP) und der OECD zum Ressourcenschutz entgegen. OECD und Weltressourcenrat warnen, dass bis 2050 mindestens mit einer Verdopplung des globalen Rohstoffverbrauchs zu rechnen sei, wenn sich der derzeitige Trend weiter fortsetzt. "Dies wäre mit erheblichen Umweltproblemen durch CO2-Emissionen und Biodiversitätsverlust verbunden", sagte Hendricks. "Die Berichte zeigen deutlich: Wir müssen mehr tun! Ich setze mich für Ressourceneffizienz in der gesamten Wertschöpfungskette ein, von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling."
(Quelle: BMUB)
19.5.2016
Kongress der ZELLCHEMING-Expo 2016 mit Schwerpunkt Altpapier
Der Countdown läuft: In Kürze öffnet der parallel zur ZELLCHEMING-Expo 2016 stattfindende Kongress seine Pforten. Teilnehmer gewinnen einen exklusiven und top-aktuellen Einblick in derzeitige Entwicklungen im Bereich Rohstoffe und Fasern. Schwerpunktthema in diesem Jahr: Altpapier. Vertreter der Firmen UPM, Entsorgungstechnik Bavaria, SCA Hygiene Products, Papier- und Kartonfabrik Varel sowie der TU Darmstadt geben zum Motto Ihre Meinung in Form eines fünfminütigen Kurzstatements ab. Unter der Moderation von Markus Gürne, Ressortleiter ARD-Börsenredaktion, sprechen Experten in der anschließenden Podiumsdiskussion über „Altpapiersortierung und -einsatz, Anforderungen an Altpapier und Herausforderungen bei der Verarbeitung“. Weitere Informationen zur Messe finden Sie unter: zellcheming-expo.de.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
19.5.2016
Bewerbungsstart für den photokina motion picture award 2016
Seit heute können sich Video-Enthusiasten für den photokina motion picture award 2016 bewerben. Erstmalig wird der Award von der Koelnmesse im Rahmen der photokina (20.9. bis 25.9.16) in 5 Kategorien verliehen. Zusätzlich wird über ein Online-Voting ein Publikumspreis vergeben. Gesucht werden die schönsten, lustigsten, spannendsten und emotionalsten Videos. Neben der Aussicht auf ein Preisgeld von insgesamt 17.500 Euro dürfen sich die Nominierten auch über die Verbreitung über die Online-Kanäle der photokina sowie über die Präsentation auf der Messe freuen. Einsendeschluss ist der 1.8.16. Unter ww.photokina.de/motionpictureaward geht es zu den Bewerbungsunterlagen.
(Quelle: Koelnmesse)
19.5.2016
iSEneC: Nürnbergs Dialog- und Wissensplattform für erneuerbare Energien
Wenn am 11.7. und 12.7.16 erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference im Messezentrum Nürnberg stattfindet, kommen Branchenexperten aus aller Welt zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Dabei setzt die iSEneC auf ein interdisziplinäres Kongresskonzept und beleuchtet alle entscheidenden Teilbereiche der erneuerbaren Energieversorgung ein deutschlandweit einmaliges Format. Interessierte haben jetzt die Möglichkeit, sich für die Kongressteilnahme und die begleitende Fachausstellung anzumelden. Informationen zum Programm finden sich unter www.isenec.org/programm.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.5.2016
Greater New York Dental Meetings 2016 in New York mit 39 Firmen aus Deutschland
39 Firmen der Deutschen Dentalindustrie präsentieren sich auf dem Deutschen Pavillon von 27.11. bis 30.11.16 im Rahmen des Greater New York Dental Meetings (GNYDM). Das ist der größte Branchenauftritt der deutschen Dentalindustrie auf einer Messe in den USA. Die Leistungsschau mit dem Titel "Dental Technology from Germany" belegt eine Gesamtfläche von rund 850 m². Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
18.5.2016
BDEW: Ausbau des Ladenetzes zügig voranbringen
"Mit dem heute beschlossenen Maßnahmenpaket stellt die Politik entscheidende Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Besonders wichtig ist dabei der bedarfsgerechte Aufbau eines Ladenetzes, synchron zu den steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen. Hier hat die Bundesregierung auch den Vorschlag des BDEW für ein Infrastrukturprogramm aufgegriffen. Eine Grundausstattung mit öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist unverzichtbar, wenn die Elektromobilität in Deutschland zu einer Erfolgsgeschichte werden soll", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zur konkreten Umsetzung erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) derzeit eine Förderrichtlinie. Geplant sei, dass Investitionszuschüsse für einzelne Ladesäulen gewährt werden. "Für Investoren ist vor allem wichtig, dass die Förderbedingungen zeitnah bekanntgegeben werden. Derzeit verläuft der Aufbau der Ladeinfrastruktur gebremst. Die Investitions- und Betriebskosten sind sehr hoch, gleichzeitig ist die Auslastung zu gering. Diese Investitionszurückhaltung wird auch durch die BDEW-Erhebung zum Ausbaustand des Ladenetzes belegt. Deshalb ist es der richtige Ansatz, den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur kurzfristig zu beschleunigen", so Kapferer.
(Quelle: BDEW)
18.5.2016
Lufthansa: Kooperation mit NetJets um 5 Jahre verlängert
Seit 11 Jahren bietet Lufthansa ihren Fluggästen ein exklusives Reiseangebot mit Privatflugzeugen und individuell angepassten Flugplänen an: Lufthansa Private Jet. Aufgrund des Erfolges dieses Premium-Angebots hat die Fluggesellschaft jetzt ihre strategische Kooperation mit NetJets, dem weltweit größten Anbieter von Privatjet-Flügen, um fünf Jahre verlängert. Jens Bischof, Executive Vice President Sales & CCO Hub Frankfurt: „Lufthansa Private Jet hat sich als fester Bestandteil unseres Premium-Angebots im Markt etabliert und passt zu unserem Anspruch, die erste Five-Star-Airline der westlichen Welt zu werden. Entsprechend freuen wir uns, die bewährte und gute Zusammenarbeit mit unserem Partner NetJets auch in den nächsten Jahren fortzusetzen.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
18.5.2016
BIOFACH America Latina: Wichtigste Plattform für Brasiliens Bio-Branche
Vom 8.6. bis 11.6.16 öffnet die BIOFACH AMERICA LATINA – BIO BRAZIL FAIR wieder Ihre Tore. Die zwölfte Ausgabe findet im Biennale Pavillon des Ibirapuera Parks in São Paulo statt. Die Fachmesse ist der wichtigste Treffpunkt für Einzelhändler, Großhändler, Bio-Produzenten, Agrarwissenschaftler und Experten aus dem Gesundheitswesen, um die neuesten Produkte und Dienstleistungen der Bio-Branche kennenzulernen. Erwartet werden über 120 Aussteller und gut 18.000 Besucher aus aller Welt. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.biofach-americalatina.com.br/en.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.5.2016
CeMAT ab 2018 alle zwei Jahre zeitgleich zur HANNOVER MESSE
Die CeMAT Hannover, Weltleitmesse der Intralogistik, wird von 2018 an im Zwei-Jahres-Rhythmus zeitgleich zur HANNOVER MESSE veranstaltet. Mit rund 1.000 Ausstellern aus aller Welt ist die CeMAT die international führende Messe einer stark wachsenden Branche, die 2015 allein in Deutschland ein Produktionsvolumen von 20,1 Milliarden Euro erreichte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), CeMAT 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.5.2016
SolarEdge als „TOP BRAND PV DEUTSCHLAND 2016“ ausgezeichnet
SolarEdge Technologies, Inc. („SolarEdge“) ein weltweit führender Hersteller von PV-Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und Cloud-basierten Monitoringlösungen, ist mit dem Qualitätssiegel „Top Brand PV Deutschland 2016“, in der Kategorie Wechselrichter, von EuPD Research ausgezeichnet worden. Auch in den nationalen Märkten Großbritannien und den Niederlanden erhält SolarEdge das Siegel. Basis für die Vergabe sind Bestnoten der Installateure für die Marke, Markenbekanntheit und Marktdurchdringung im Zuge der jährlichen, unabhängigen Installateursbefragung von EuPD Research. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung in Deutschland. Sie ist Zeugnis des Vertrauens, das unsere Partner uns entgegenbringen. Sie würdigt unseren Anspruch, unsere tägliche Arbeit, in allen Bereichen, immer zu 100% an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten. Das Qualitätssiegel unterstreicht den Mehrwert, den wir unseren Installateuren bieten - innovative Produkte, hervorragender Service durch unser Supportteam sowie in den Bereichen Vertrieb & Marketing“, sagt Alfred Karlstetter, General Manager Europe von SolarEdge.
(Source: SolarEdge Technologies)
18.5.2016
BITKOM: Fast alle Unternehmen kaufen IT-Leistungen extern ein
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt bei ihrer IT auf externe Dienstleister. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Demnach haben 82% der befragten Unternehmen Teile ihrer IT-Leistungen ausgelagert. Am häufigsten werden externe IT-Dienstleister von Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche (86%) sowie dem Handel (83%) in Anspruch genommen. Am seltensten greifen Ver- und Entsorger (76%) sowie Banken und Finanzdienstleister (77%) auf IT-Outsourcing zurück. „Für die Wartung der Unternehmens-IT oder zur Lösung alltäglicher Computerprobleme benötigen nur wenige Unternehmen eigene IT-Experten“, sagt Bitkom-Experte Frank Früh. Auch sind Anbieter von IT-Leistungen oft breit aufgestellt und bieten neben einfachem IT-Anwendersupport zum Beispiel Cloud-Lösungen oder IT-Sicherheitsstrategien an. „Externe Dienstleister ermöglichen insbesondere kleineren Unternehmen den Zugriff auf technische Lösungen, deren Entwicklung und Instandhaltung in der Regel weit über die Möglichkeiten einer unternehmenseigenen IT-Fachkraft hinausgeht“, so Früh.
(Quelle: BITKOM)
18.5.2016
CO-REACH 2016: Das Programm steht!
Die CO-REACH 2016 steht mit einem umfangreichen Programm mit zahlreichen Highlights und Neuheiten in den Startlöchern. Die Dialogmarketing-Messe Print.Online.Crossmedia bietet am 29.6. und 30.6.16 wieder den 360-Grad-Blick auf erfolgreiche crossmediale Kampagnen. Vier Vortragsareas, der Open Summit und die neuen Power-Workshops bieten Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Know-how-Gewinn und Networking. Branchengrößen wie Ibrahim Evsan, Dr. Holger Schmidt und Björn Tantau präsentieren zukunftsweisende Trends. Die Planung des Messebesuchs erleichtert die CO-REACH App für iOS und Android, die ab Ende Mai in den App Stores zum Download verfügbar ist. Alle Infos zum Programm unter www.co-reach.de/events.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.5.2016
ZVEI: Leiterplattenmarkt springt im Februar 2016 nach oben
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller war im Feb. 2016 um 8,5% höher als der im Januar. Er lag um 5,8% über dem im Februar des Vorjahres. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Damit schließen die ersten beiden Monate kumuliert mit einem Rückgang von einem Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum ab. Der Auftragseingang der letzten Monate unterlag deutlichen Fluktuationen. Nach außergewöhnlich vielen Bestellungen im Dezember erfolgte im Jan. 2016 eine Korrektur nach unten und der Februar überraschte mit einem Plus von 14% gegenüber Januar sowie plus 19% gegenüber Feb. 2015. Kumuliert lagen die Bestelleingänge in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres im Rahmen früherer Jahre. Das Book-to-Bill-Ratio erreicht im Februar einen Wert von 1,01.
(Quelle: ZVEI)
17.5.2016
10 Jahre verbinden – Die KOSTAL Solar Electric wird 10
Im Dezember dieses Jahres wird der jüngste Spross der KOSTAL-Gruppe, die KOSTAL Solar Electric, 10 Jahre alt. Für mache vielleicht noch kein Alter, aber in einer sehr dynamischen und schnelllebigen Branche sowie in nicht gerade sonnigen Zeiten ist man bei KOSTAL stolz darauf, diesen Anlass begehen zu können. Markus Vetter, Marketingleiter bei der KOSTAL Solar Electric, sieht gerade vor diesem Hintergrund einen besonderen Grund, den Geburtstag auch zu feiern: „Wir haben uns nun seit zehn Jahren erfolgreich in einem schwierigen Markt behauptet und uns einen guten Namen gemacht. Wichtig waren dafür neben den innovativen Produkten über all diese Jahren vor allem die herausragende Verbindung mit unseren Partnern“. Beide Facetten finden sich auch im Markenanspruch „Intelligent verbinden.“ des Freiburger Solarunternehmens wieder. Mit dem 10. Geburtstag soll ein sichtbares Zeichen gesetzt werden – KOSTAL vertraut auf den Solarmarkt und wird auch in Zukunft ein starker Partner sein!“
(Quelle: KOSTAL-Gruppe)
17.5.2016
Der größte CARAVAN SALON aller Zeiten
Rekordzahlen zum 55. Geburtstag der weltweit führenden Messe für Reisemobile und Caravans
Zum 55. Geburtstag der weltgrößten Messe rund um den mobilen Urlaub kann der CARAVAN SALON neue Rekordzahlen vorweisen. Dank einer zusätzlichen Halle ist der CARAVAN SALON DÜSSELDORF vom 27.8. bis 4.9.16 so groß wie nie zuvor. „Wir freuen uns über den erneuten Wachstumskurs der weltweit führenden Messe für Reisemobile und Caravans. Hier in Düsseldorf ist wieder die gesamte Caravaning-Branche vertreten. Insgesamt präsentieren 590 nationale und internationale Aussteller mit 130 Caravan- und Reisemobilmarken ihre Innovationen und aktuellen Modelle in zwölf Hallen sowie dem Freigelände. Auf über 210.000 m² werden rund 2.100 Freizeit-Fahrzeuge in allen denkbaren Größen und Varianten zu bewundern sein“, sagt Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.caravan-salon.de)
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.5.2016
VCI: Weniger Chemieumsatz trotz mehr Produktion
Der Jahresauftakt 2016 ist für die chemisch-pharmazeutische Industrie durchwachsen ausgefallen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) hervor. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche legte demnach von Januar bis März im Vergleich zum schwachen Vorquartal deutlich zu. Gleichzeitig gingen die Erzeugerpreise aber unter anderem wegen des niedrigen Ölpreises kräftig zurück. Dadurch sank der Branchenumsatz, obwohl die industriellen Kunden im In- und Ausland ihre Produktion ausweiteten und dafür mehr Chemikalien benötigten. Den Chemieunternehmen machte im ersten Quartal außerdem ein steigender Importdruck nach Deutschland und Europa zu schaffen. VCI-Präsident Marijn Dekkers sagte zur konjunkturellen Lage der Branche: „Das Chemiegeschäft wird auch in diesem Jahr schwierig werden. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa kommt bislang nur eingeschränkt bei unseren Unternehmen an. Die Exporte in wichtige Märkte wie USA, China, Russland oder Brasilien laufen schwächer als im Vorjahr. Außerdem setzt sich der Preisrückgang fort. Das alles spricht gegen eine kurzfristige Belebung.“
(Quelle: VCI)
17.5.2016
BITKOM: Erstmals nutzt die Mehrheit der Unternehmen Cloud Computing
Zum 1. Mal hat im vergangenen Jahr eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland Cloud Computing eingesetzt. Das hat eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag der KPMG AG unter 457 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern ergeben. Demnach nutzten 54% der Unternehmen im Jahr 2015 Cloud Computing. Im Jahr davor waren es erst 44%. Weitere 18% der Befragten planten oder diskutierten im vergangenen Jahr den Einsatz. „Cloud Computing ist eine Killer-Applikation der Digitalisierung“, sagte Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research, bei der Vorstellung der Studienergebnisse. „Die Technologie schafft enorme Effizienzgewinne und sie ist in der digitalen Wirtschaft sehr häufig die Basis neuer Geschäftsmodelle.“ Der starke Anstieg der Nutzung ist laut Umfrage fast ausschließlich auf kleinere und mittlere Unternehmen zurückzuführen. So stieg die Cloud-Nutzung in Unternehmen mit 100 bis 1.999 Mitarbeitern um 7 Prozentpunkte auf 62% im Jahr 2015 und in Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern sogar um 11 Punkte auf 52%. Bei Unternehmen ab 2.000 Mitarbeitern legte die Nutzung auf vergleichsweise hohem Niveau nur um einen Punkt auf 69% zu.
(Quelle: BITKOM)
17.5.2016
Grüner Punkt positioniert sich als wichtigster Lösungsanbieter der Kreislaufwirtschaft
Die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt formiert sich grundlegend neu, um sich als DER Lösungsanbieter für die Bedürfnisse der Kreislaufwirtschaft zu positionieren. „Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf zu halten ist unser Antrieb“, erklärt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Wir bieten unseren Kunden grüne und innovative Lösungen zur Realisierung ihrer selbst gesetzten Nachhaltigkeitsziele und zur Erfüllung ihrer erweiterten Produktverantwortung.“ Der Grüne Punkt ist Marktführer im weltweit innovativsten Recyclingmarkt und verfügt zusätzlich über hohe Vermarktungskompetenz sowie eine unvergleichbare Kombination aus technischem Know-how und Zugang zu Sekundärrohstoffen. Durch Glaubwürdigkeit, Qualitätsführung und Effizienz in seinen Dienstleistungen schafft er dauerhaften Mehrwert für seine Kunden. Die Gruppe wird sich daher künftig auf die drei Geschäftsbereiche Dienstleistungen für die erweiterte Produzentenverantwortung, internationaler Sekundärrohstofflieferant für Kunststoffe und Herstellung von Premium-Kunststoffrezyklaten konzentrieren. Struktur und Organisation werden daraufhin angepasst.
(Quelle: Duales System Holding)
17.5.2016
Volkswagen beteiligt sich am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Volkswagen beteiligt sich am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der weltweit größten und renommiertesten Wissenschaftseinrichtung für Künstliche Intelligenz (KI). Mit dem Erwerb des Geschäftsanteils stärkt der Volkswagen Konzern seine Forschung zu digitalen Zukunftstechnologien. „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren und damit eine Investition in unsere Zukunft“, sagt Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns. „Die Beteiligung ermöglicht uns, künftig gemeinsam noch intensiver an diesem Thema zu arbeiten. Wir wollen die KI-Forschung in der Autobranche und darüber hinaus voranbringen. Außerdem versprechen wir uns von der DFKI-Beteiligung neue Impulse für die Digitalisierung unserer Fabriken und die weitere Automatisierung von Unternehmensabläufen.“
(Quelle: DFKI)
17.5.2016
ZELLCHEMING-Expo 2016 mit umfangreichem Messeangebot
Weit mehr als 100 Aussteller geben auf der ZELLCHEMING-Expo einen umfangreichen Überblick über die Produkte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette der Zellstoff- und Papierherstellung sowie faserbasierter Werkstoffe. Namhafte Keyplayer wie Valmet GmbH und Voith Paper GmbH & Co. KG sind vertreten sowie Neuaussteller, darunter auch die Siemens AG. „Die ZELLCHEMING-Expo ist eine kompakte Veranstaltung mit hervorragendem Fachpersonal. Ideal, um in kürzester Zeit einen guten Überblick zu bekommen“, so Hubert Cremer, Geschäftsführer der Paperchine GmbH. Neben dem Ausstellungsangebot auf den Messeständen findet der Besucher auf der ZELLCHEMING-Expo weitere wissenschaftliche Informationsangebote wie den Marktplatz „Fibers in Process,“ welcher vom Deutschen Fachverlag organisiert wird. Als Dialogplattform vereint er Praxis, Forschung und Wissenschaft und bietet Besuchern die Möglichkeit, mit Ausstellern außerhalb der Messestände ins Gespräch zu treten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.zellcheming-expo.de.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
13.5.2016
SolarWorld AG wächst weiter mit Qualitäts- und Hochleistungsprodukten
Die SolarWorld AG verzeichnet auf dem internationalen Solarmarkt eine steigende Nachfrage nach ihren Qualitäts- und Hochleistungsprodukten. In den ersten 3 Monaten des Jahres erhöhte der Konzern seinen Umsatz so um mehr als 40% gegenüber dem Vorjahresquartal. Dies teilt das Unternehmen in seiner heute veröffentlichten Quartalsmitteilung mit und bestätigt darin die bereits gemeldeten Geschäftszahlen. „Wir sind Qualitäts- und Technologieführer bei Hochleistungsprodukten. Immer mehr Kunden erkennen den klaren Mehrwert, den wir ihnen damit bieten: besonders sichere Stromerträge und Renditen für mehr als 30 Jahre“, erklärt Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Mit ihrer Hightech-Strategie ist es SolarWorld im 1. Quartal 2016 gelungen, vor allem in den USA und Europa deutlich zu wachsen. „Das Qualitätsbewusstsein steigt überall, auch im Markt für Großanlagen. Hier haben wir eine Reihe attraktiver Aufträge gewonnen, u. a. in Sri Lanka, Frankreich und den USA. Gefragt sind in diesem Geschäftssegment vor allem unsere Module mit der PERC-Technologie und XL-Module mit 72-Zellen“, so der Vorstandsvorsitzende.
(Quelle: SolarWorld AG)
13.5.2016
Kistler Gruppe übernimmt die Schatz Gruppe
Kistler übernimmt per sofort die Firma Schatz AG, Remscheid (DE), sowie deren amerikanische Verkaufs- und Servicegesellschaft, die Schatz USA, Inc., Holly (MI). Mit dieser Akquisition bieten sich der Kistler Gruppe neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Qualitätssicherung in der industriellen Produktion. Die Schatz Gruppe kann ihre Systeme neu über das globale Vertriebsnetz von Kistler verkaufen und erhält somit Zugang zu bisher wenig erschlossenen Märkten. Schraubprozesse gehören heute nach wie vor zu den elementaren Basisprozessen in der industriellen Produktion. Die Überwachung und Kontrolle von Schraubverbindungen ist für die Qualitätssicherung, insbesondere in der Automobilindustrie, von grösster Bedeutung. Mit der Akquisition des Markt- und Technologieführers verstärkt die Kistler Gruppe ihre Position im Bereich der Qualitätssicherung in der industriellen Produktion. Die Übernahme ist, wie Rolf Sonderegger, CEO der Kistler Gruppe ausführt, „für Kistler ein logischer Schritt in der Umsetzung der übergeordneten Wachstumsstrategie. Wir wollen mit unserer Messtechnologie weitere dedizierte Anwendungen abdecken und vermehrt ganze Systeme sowie gezielte Serviceleistungen anbieten.“
(Quelle: Kistler Gruppe)
13.5.2016
PCIM Europe 2016 bestätigt Position als führende Fachmesse für die Leistungselektronik
Die PCIM Europe 2016 schließt nach drei Messetagen mit einem positiven Ergebnis. Insgesamt präsentierten 436 ausstellende Unternehmen sowie 93 vertretene Unternehmen auf einer Fläche von 21.500 m² den über 10.000 Besuchern die neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen aus dem Bereich der Leistungselektronik. Dabei nutzten die Aussteller und Besucher die Fachmesse als lebendige Kommunikationsplattform sowie zur Diskussion individueller, leistungselektronischer Lösungen, was die Atmosphäre in den Messehallen deutlich prägte. Mit 308 Vortrags- und Posterpräsentationen bot die parallel stattfindende Konferenz ein hochwertiges Programm und informierte die 771 Teilnehmer über die neuesten technologischen Trends leistungselektronischer Komponenten und Systeme.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
13.5.2016
COTECA 2016 wächst weiter!
Die COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo ist weiter gewachsen und macht sich für ihre vierte Auflage bereit. Insgesamt präsentieren vom 7.9. bis 9.9.16 in der Handelsmetropole Hamburg rund 200 Aussteller aus 30 Nationen alles vom Anbau über den Transport, die Verarbeitung und Veredelung bis hin zu hochwertigen Endprodukten. Darüber hinaus gibt es ein spannendes Konferenzprogramm, bei dem branchenübergreifend unter anderem die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel auf der Agenda stehen sowie Coffee-Cuppings und Tea-Tastings. Eine Kooperation mit dem Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde bringt viele Angebote speziell für die Röster auf die Messe – mit Workshops und Vorträgen sowie der Möglichkeit, die Praxis von der Röstkunde bis zur Barista-Zertifizierung kennenzulernen. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.coteca-hamburg.com
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
13.5.2016
Neuer Kapitän für NürnbergMesse Brasil
João Picolo wird zum 1.6.16 Nachfolger von Ligia Amorim als Geschäftsführer der südamerikanischen Tochtergesellschaft der NürnbergMesse Group. Für Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group, beinhaltet der Personalwechsel zweierlei: „Ligia Amorim hat die NürnbergMesse Brasil in den vergangenen acht Jahren zu einem der führenden Messeveranstalter Brasiliens geformt. Hierfür danken wir ihr ausdrücklich. Gleichzeitig wünschen wir João Picolo viel Erfolg und die nötige Fortune für die kommenden Aufgaben. Wir sind uns sicher, dass er die NürnbergMesse Brasil dank seiner Messeerfahrung und guten Kontakte gezielt weiterentwickeln wird. João Picolo wird der neue Kapitän unserer starken brasilianischen Mannschaft!“
(Quelle: NürnbergMesse)
13.5.2016
Chillventa 2016: 70% Förderung für junge innovative Unternehmen
Die Chillventa, als wichtigste Branchenplattform für Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen, ist vom 11. bis 13. Oktober 2016 erneut der internationale Dreh- und Angelpunkt.Auf der Messe haben Aussteller die Möglichkeit, mit Fachbesuchern aus aller Welt direkt in den Dialog zu treten und internationale Geschäftskontakte zu knüpfen. Start-ups und Branchenneulingen, also jungen und innovativen Unternehmen aus Deutschland, bietet die Messe ein besonderes Plus: Wie bereits in den Vorjahren können sie bei ihrem Messeauftritt auf die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, BMWi, bauen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.chillventa.de/de
(Quelle: NürnbergMesse)
13.5.2016
SENSOR+TEST 2016: Zuwachs auf allen Ebenen
Nach drei sehr gut besuchten Messetagen ist die Messtechnik-Messe SENSOR TEST heute in Nürnberg erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt nutzten über 8.600 Fachbesucher (im Vorjahr: 7.142) die Möglichkeit, sich umfassend über den neuesten Stand in der Sensorik, Mess¬- und Prüftechnik zu informieren. Nicht nur die Zahl der Besucher, sondern auch die Ausstellerzahl konnte auf 586 (Vorjahr: 548) gesteigert werden. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur SENSOR TEST 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SENSOR TEST 2016".
(Quelle: AMA Service GmbH)
12.5.2016
LASYS 2016: Starkes Bündnis im Zeichen der Laser-Materialbearbeitung
Die Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die LASYS agieren vom 31.5. bis 2.6.16 als starkes Team auf der Messe Stuttgart. Mit ihrem Engagement als ideeller Träger der internationalen Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung schafft das Gremium zusätzlichen Mehrwert und prägt somit nicht nur den Charakter der LASYS maßgeblich mit, sondern unterstreicht zudem ihre Bedeutung als Treffpunkt für Entscheider in der Fertigung. Geplant sind verschiedenste Programmpunkte, bei denen die aktuelle und zukünftige Branchenentwicklung sowie die praktische Wissensvermittlung im Zentrum stehen. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), LASYS 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
12.5.2016
Optatec 2016 zeigt Stand der Technik bei optischen Technologien
Mit einer vollen Halle 3 im Messezentrum Frankfurt und rund 540 Ausstellern aus 31 Nationen geht demnächst die 13. Optatec an den Start! Vom 7.6. bis 9.6.16 präsentieren die Hersteller und Anbieter Optischer Technologien, Komponenten und Systeme auf 18.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche das aktuelle Weltangebot. Doch das Zeigen und Demonstrieren der Produkte und Leistungen in Hard- und Software stellt nur einen Teil des global anerkannten Community- und Business-Treffs dar. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Optatec 2016".
(Quelle: P.E. Schall)


12.5.2016
Forum O&S 2016: Von Energieeffizienz bis Industrie 4.0
Ein zentraler Anlaufpunkt auf der O&S ist das branchenübergreifende Anwenderforum. Mit einem umfassenden Programm von der Energieeffizienz bis zu Industrie 4.0 wird das Forum der internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten vom 31.5. bis 2.6.16 einer Vielzahl aktueller Themen aus der Oberflächentechnik eine Bühne in Stuttgart bieten. Die Vorträge von Experten aus den Unternehmen und namhaften Wissenschaftlern aus den führenden Forschungseinrichtungen werden simultan ins Deutsche und Englische übersetzt. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), O&S 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.5.2016
VCI: Der Branchendialog Chemie hat sich gelohnt
Die Spitzenorganisationen der chemischen Industrie – VCI, IG BCE und BAVC – haben mit dem Bundeswirtschaftsministerium eine positive Bilanz zum Branchendialog gezogen. „Das neue Dialogformat zwischen Politik, Gewerkschaften und Unternehmen hat sich bewährt. Es unterstreicht, dass man gemeinsam effektiv nach konstruktiven Lösungen für mehr internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche suchen und politische Herausforderungen begleiten kann“, lautet das Fazit aller Beteiligten. Seit März 2015 haben vier Fachgespräche zu den Themen Beschäftigung und Fachkräfte, Innovation, Industriepolitik, Energie und Klimaschutz sowie Chemikaliensicherheit stattgefunden. Aus Sicht der Beteiligten hat sich der Branchendialog vor allem deshalb gelohnt, weil vereinbarungsgemäß im Vordergrund nicht der Austausch über Positionen oder Fakten, sondern das Definieren von Aufgaben und konkreten Projekten stand. Zahlreiche Maßnahmen wurden in den 15 Monaten gemeinsam identifiziert, verschiedene sind bereits umgesetzt worden: So ist zum Beispiel der Aufbau von Netzwerken zur Energieeffizienz erfolgreich an den Chemiestandorten Leuna und Gersthofen gestartet, sieben weitere sind konkret geplant.
(Quelle: VCI)
12.5.2016
PCIM Asia 2016 mit umfangreichem Ausstellerforum
Die PCIM Asia, Asiens führende Messe und Konferenz rund um die Leistungselektronik und ihre Anwendungen, bietet vom 28.6. bis 30.6.16 in Shanghai für Besucher ein erstklassiges Ausstellerforum. Zahlreiche nationale und internationale Unternehmen beteiligen sich bei der diesjährigen Veranstaltung mit 20-minütigen Produktpräsentationen sowie umfangreicheren Fachvorträgen. Die internationalen Keyplayer wie beispielsweise Infineon, Mitsubishi, Semikron, Toshiba oder Vincotech bieten den Besuchern zusammen mit zahlreichen chinesischen Ausstellern die Möglichkeit, sich im Detail über Neuheiten und aktuelle Entwicklungen innerhalb der Branche zu informieren. Die Teilnahme ist für alle Interessierte kostenlos. Im Fokus der PCIM Asia stehen zahlreiche Neuheiten rund um Leistungshalbleiter, Passive Bauelemente, Sensoren bis hin zu Energiemanagementsystemen, Simulations- und Entwicklungssoftware. Die Veranstaltung findet auch in diesem Jahr wieder zeitgleich zur Smart Industry Solution Shanghai – powered by SPS IPC Drives Shanghai statt.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
12.5.2016
parts2clean 2016: Countdown in Stuttgart läuft
Geht es darum, die für nachfolgende Prozesse beziehungsweise reibungslose Funktion von Produkten erforderliche Sauberkeit qualitätsstabil und wirtschaftlich zu erzielen, spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Dies reicht von der Auswahl der richtigen Reinigungschemie über Verfahrens- und Anlagentechnik sowie die Medienaufbereitung und Reinigungsbehältnisse bis hin zu Entnahmeumgebung, Korrosionsschutz und Verpackung. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), parts2clean 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.5.2016
ZVEI: Leiterplattenmarkt springt im Februar 2016 nach oben
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller war im Feb. 2016 um 8,5% höher als der im Januar. Er lag um 5,8% über dem im Februar des Vorjahres. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Damit schließen die ersten beiden Monate kumuliert mit einem Rückgang von einem Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum ab. Der Auftragseingang der letzten Monate unterlag deutlichen Fluktuationen. Nach außergewöhnlich vielen Bestellungen im Dez. erfolgte im Jan. 2016 eine Korrektur nach unten und der Februar überraschte mit einem Plus von 14% gegenüber Januar sowie plus 19% gegenüber Februar 2015. Kumuliert lagen die Bestelleingänge in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres im Rahmen früherer Jahre. Das Book-to-Bill-Ratio erreicht im Feb. einen Wert von 1,01.
(Quelle: ZVEI)
12.5.2016
ifo Weltwirtschaftsklima hellt sich etwas auf
Das Klima in der Weltwirtschaft hat sich leicht verbessert. Der ifo Index stieg im 2. Quartal von 87,8 auf 90,5 Punkte und näherte sich damit seinem langfristigen Durchschnitt von 96,0 Punkten. Zwar verschlechterten sich die Beurteilungen der Experten zur Lage leicht. Doch ihre Erwartungen waren positiver als im Vorquartal. Die Experten gehen in diesem Jahr für die Welt von 2,0% Wirtschaftswachstum aus. Die weltwirtschaftliche Erholung bleibt also moderat. In nahezu allen Regionen kam die zuvor beobachtete konjunkturelle Abwärtsbewegung zum Erliegen. In Nordamerika ist die Erholungstendenz besonders ausgeprägt. Der Indikator übertraf erneut seinen langfristigen Durchschnitt. In Asien stabilisierte sich der Index auf einem niedrigen Niveau. In Europa sank er, blieb aber weiterhin über seinem langfristigen Mittelwert. In allen anderen Regionen dagegen liegt der Indikator trotz der Verbesserungen weiterhin unter dem jeweiligen Durchschnitt, insbesondere in Lateinamerika und den GUS-Staaten.
(Quelle: ifo-Institut)
11.5.2016
Fraunhofer ILT: Lasergefertigte Wunsch-Optiken
Ausgewählte Projektergebnisse aus den Bereichen Lasermaterialbearbeitung von Glasoptiken und Packaging zeigt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT auf der 13. Optatec-Messe vom 7.6. bis zum 9.6.16 in Frankfurt. Highlights sind beispielsweise die Software "freeformOPT", mit der sich individuelle Freiformoptiken berechnen lassen, sowie neue Laserprozesse zur Formgebung, Politur, Strukturierung und Montage von Quarzglasoptiken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016, Optatec 2016".
(Quelle: Fraunhofer ILT)
11.5.2016
BITKOM: Online-Shopping mit dem Smartphone ist im Kommen
Entspannt unter freiem Himmel im Park liegen und trotzdem Gartenmöbel, Elektronik oder Kleidung einkaufen – mit einem Smartphone kein Problem. Mobiles Online-Shopping ist im Kommen. 17% der Smartphone-Nutzer haben bereits mit ihrem Gerät im Internet eingekauft. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 10% der Smartphone-Nutzer shoppen sogar „sehr häufig“ oder „häufig“ per Smartphone, 7% „eher selten“ oder „selten“. „Viele Händler haben Smartphone-Apps zur mobilen Nutzung ihres Angebots sowie mobile Versionen ihrer Webshops entwickelt. Diese sind meist sehr aufgeräumt und übersichtlich, legen den Schwerpunkt auf die Produktbilder und sind so auch auf dem Smartphone-Display hervorragend zu nutzen“, sagt Julia Miosga, Referentin Handel beim Bitkom. „Dadurch ist das Einkaufen auf dem Smartphone heute in den meisten Fällen genauso bequem und einfach wie am Desktop-PC – mit dem Vorteil, dass man überall und jederzeit zuschlagen kann, zum Beispiel wenn man unterwegs ein Schnäppchen sieht.“
(Quelle: BITKOM)
11.5.2016
All for One Steeb AG: Umsatz und Ergebnis im 1. Halbjahr 2015/16 legen weiter zu
Die All for One Steeb AG, Nr. 1 im deutschsprachigen SAP-Markt, veröffentlicht heute ihre (ungeprüften) Ergebnisse für den Zeitraum vom 1.10.15 bis 31.3.16. Im 6-Monatszeitraum des Geschäftsjahres 2015/16 konnte All for One Steeb den Umsatz um 13% von 120,3 Mio. auf 135,4 Mio. EUR steigern. Die Umsatzerlöse aus Outsourcing und Cloud Services (einschließlich Softwarewartung) sind um 6% auf 57,7 Mio. EUR (Okt 2014 – Mär 2015: 54,4 Mio. EUR) gestiegen und machen einen Anteil von 43% (Okt 2014 – Mär 2015: 45%) des Gesamtumsatzes aus. Die Nachfrage nach SAP HANA hat sich weiter erhöht. Die 6-Monatserlöse aus dem Verkauf von Softwarelizenzen betrugen 19,5 Mio. EUR (Okt 2014 – Mär 2015: 16,0 Mio. EUR), ein Plus von 22%. Die Consulting-Umsätze sind um 15% auf 55,0 Mio. EUR (Okt 2014 – Mär 2015: 47,8 Mio. EUR) gestiegen.
(Quelle: All for One Steeb AG)
11.5.2016
SPECTARIS: Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik weiter auf Wachstumskurs
Nach einem erfreulichen Ergebnis im Jahr 2015 rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik nach Einschätzung von SPECTARIS auch im laufenden Jahr mit einem deutlichen Umsatzplus. Sowohl für das Inlandsgeschäft als auch für den Auslandsumsatz wird ein Wachstum von etwa 5% bis 6% erwartet. Die positiven Einschätzungen des internationalen Geschäfts gehen dabei unter anderem von weiterhin stabilen Zuwächsen in Europa, einer starken Nachfrage in Nordamerika und insbesondere Asien sowie von einem zweistelligen Plus in Mittel- und Südamerika aus. Aufgrund der positiven Prognose bei der Umsatzentwicklung wird ein Anstieg der Beschäftigtenzahl um 1% bis 2% erwartet. In 2015 übertraf das Branchenergebnis die Erwartungen vieler Unternehmen: Mit 7,61 Mrd. Euro lag der Branchenumsatz der rd. 330 deutschen Unternehmen deutlich über dem Niveau des Vorjahres (+6,7 %).
(Quelle: SPECTARIS)
11.5.2016
VCI: Die Energiewende effizienter machen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich anlässlich des heutigen Treffens der Ministerpräsidenten in Erfurt zur laufenden EEG-Novelle für das Ausschreibungsmodell ausgesprochen. Diese Änderung war bereits im EEG von 2014 angekündigt worden. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte dazu: „Die Ausschreibungen können ein geeignetes Instrument sein, um den weiteren Verlauf der Energiewende effizienter zu steuern. Dadurch kann die Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien besser kontrolliert werden. Zudem gibt es die Chance auf mehr Wettbewerb und niedrigere Kosten. Die Bundesregierung sollte an ihrem Konzept festhalten.“ Tillmann betonte, es gehe nicht um ein „Ausbremsen“ der Energiewende, wie einige Umweltverbände behaupteten, sondern um eine bessere Steuerung des weitgehend unkontrollierten Ausbaus erneuerbarer Energiequellen. Gerade bei der Windenergie sehe der Referentenentwurf zur EEG-Novelle immer noch hohe Ausbaumengen vor.
(Quelle: VCI)
11.5.2016
VDMA: Maschinenproduktion kommt nicht in Fahrt
Das Produktionsergebnis für das 1. Quartal zeigt noch keinen Wachstumsschub. Laut vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts liegt der Produktionszuwachs im deutschen Maschinenbau real nur um magere 0,2% höher als im 1. Quartal 2015. Dies bedeutet de facto eine Stagnation. „Eine Überraschung ist dieses Ergebnis nicht, es passt zu dem von uns erwarteten Null-Wachstum im Maschinenbau in diesem Jahr“, erläutert VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Laut ifo-Instituts klagten im April 29% der Maschinenbauer über Produktionsbehinderungen durch Auftragsmangel. Die Kapazitätsauslastung bestätigt diese Entwicklung, sie lag im April bei 84,1%. „Das ist eine recht bescheidene Quote“, sagt Wortmann. Zudem ist Vorsicht geboten: Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Indizes sind vorläufiger Natur, mehrere Korrekturen werden folgen.
(Quelle: VDMA)
11.5.2016
Lufthansa geht Partnerschaft im Silicon Valley ein
Der Lufthansa Innovation Hub ist die zentrale Schnittstelle zwischen dem Lufthansa Konzern und der globalen Startup-Szene. Er sucht nach innovativen Geschäftsmodellen, die das Potenzial haben, das Reisen von Morgen für die Kunden zu maßgeblich verbessern. Durch die Partnerschaft mit „Plug and Play“, einem der führenden Acceleratoren und Startup-Investoren aus Silicon Valley, intensiviert der Innovation Hub seine globale Suche nach relevanten Startups. Mit dem Programm „Travel & Hospitality“ wird Plug and Play 2016 erstmals gezielt auch im Reisemarkt aktiv. Dabei ist das Ziel, innovative Technologien und digitale Geschäftsideen entlang der gesamten Reisekette zu identifizieren und zu fördern. In einem zwölfwöchigen Mentoren-Programm werden 20 bis 30 ausgewählte Startups bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle unterstützt. Sie kommen zudem mit Unternehmen in Kontakt, um über Partnerschaften, gemeinsame Projekte sowie Investments zu sprechen. Für das Programm konnte neben der Lufthansa ein breites Netzwerk aus Startups und Unternehmenspartnern aufgebaut werden, darunter Carlson Wagonlit Travel, Panasonic Avionics und Michelin Travel & Lifestyle.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.5.2016
AMA Innovationspreis 2016: Gewinner stehen fest
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) kürte am 10.5.16 die Gewinner des AMA Innovationspreises 2016 auf der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Einreichungen, denen die Jury eine hervorragende Innovationskraft und eine große Marktrelevanz bescheinigt. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SENSOR+TEST 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik" Messen in 2016 (II), SENSOR TEST 2016".
(Quelle: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.
11.5.2016
Analyse EMV 2016: Attraktive Messeplattform für Aussteller und Fachpublikum
Die Auswertung der Befragung von Ausstellern, Besuchern und Kongressteilnehmern der EMV 2016 bestätigt eine positive Stimmung: An drei Veranstaltungstagen präsentierten 136 Aussteller Ihre Produkte und Dienstleistungen einem interessierten und hochqualifizierten Publikum. In diesem Jahr nutzten 3.297 Fachbesucher (30% davon aus dem Ausland) die EMV 2016 zur allgemeinen Marktorientierung sowie zum Aufbau von Geschäftsbeziehungen. Die Messe stellte sich unter anderem für Interessierte aus 32 Ländern als attraktive Plattform dar. Insbesondere die geführten Fachgespräche mit den Ausstellern wurden sehr positiv bewertet: 89% der Besucher bezeichneten sie als gut bis sehr gut. Für Aussteller war im Gegenzug die hohe Entscheidungskompetenz des Publikums besonders erfreulich: 70% der befragten Besucher gaben an, an Investitionsentscheidungen ihres Unternehmens mit beteiligt zu sein.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
11.5.2016
ifm: Unternehmensgruppe wächst weiter
Im Rahmen von Industrie 4.0 kommt der Innovation, die durch i-for-T erreicht wird, weltweite Bedeutung zu. Um in diesem hoch innovativen Marktsegment ein nachhaltiges und weiterhin anhaltendes Wachstum zu ermöglichen, erweitert das 100%ige ifm-Tochterunternehmen i-for-T GmbH nun seinen Standort. Neben einer personellen Erweiterung der Entwicklungsmannschaft von aktuell 30 Mitarbeitern bis hin zu 120 Mitarbeitern im Zuge der nächsten Jahre wird auch die Produktion für die neu entwickelten Sensorik- und Diagnoseprodukte vom Bodensee nach Rosenheim verlegt. Im Zuge der Standortweiterung firmiert die i-for-T GmbH um und heißt ab dem 1.1.17 ifm diagnostic gmbh. Aktuell ist der neue Name bereits Programm, ist doch die i-for-T GmbH innerhalb der ifm-Unternehmensgruppe verantwortlich für die Entwicklung von Sensoren und Auswertegeräten zur Erfassung und Analyse von Bewegungs- und Schwingungssignalen von Maschinen und Anlagen.
(Quelle: ifm electronic gmbh)
10.5.2016
parts2clean präsentiert zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen
Geht es darum, die für nachfolgende Prozesse beziehungsweise reibungslose Funktion von Produkten erforderliche Sauberkeit qualitätsstabil und wirtschaftlich zu erzielen, spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Dies reicht von der Auswahl der richtigen Reinigungschemie über Verfahrens- und Anlagentechnik sowie die Medienaufbereitung und Reinigungsbehältnisse bis hin zu Entnahmeumgebung, Korrosionsschutz und Verpackung. „Ob Vor-, Zwischen-, End- oder Funktionsflächenreinigung – jede Reinigungsaufgabe stellt andere Anforderungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), parts2clean 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.5.2016
SENSOR+TEST 2016: Willkommen zum Innovationsdialog!
Heute (10.5.16, Di.) öffnet die internationale Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg unter dem Motto "Willkommen zum Innovationsdialog!" erneut ihre Pforten. Bis einschließlich Donnerstag erwarten die 580 Aussteller aus dem In- und Ausland voraussichtlich wieder etwa 8.000 Besucher - dieses Jahr erstmals in den Hallen 1, 2 und 5 des Nürnberger Messegeländes. Die SENSOR+TEST bietet das weltweit umfassendste Angebot technischer Lösungen für Mess-, Prüf- und Überwachungsaufgaben in allen Branchen. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur SENSOR+TEST 2016" finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/news-zur-sensor test-2016
(Quelle: AMA Service)
10.5.2016
Die KOSTAL Solar Electric wird 10
Im Dez. 2016 wird der jüngste Spross der KOSTAL-Gruppe, die KOSTAL Solar Electric, 10 Jahre alt. Für mache vielleicht noch kein Alter, aber in einer sehr dynamischen und schnelllebigen Branche sowie in nicht gerade sonnigen Zeiten ist man bei KOSTAL stolz darauf, diesen Anlass begehen zu können. Markus Vetter, Marketingleiter bei der KOSTAL Solar Electric, sieht gerade vor diesem Hintergrund einen besonderen Grund, den Geburtstag auch zu feiern: „Wir haben uns nun seit zehn Jahren erfolgreich in einem schwierigen Markt behauptet und uns einen guten Namen gemacht. Wichtig waren dafür neben den innovativen Produkten über all diese Jahren vor allem die herausragende Verbindung mit unseren Partnern“. Beide Facetten finden sich auch im Markenanspruch „Intelligent verbinden.“ des Freiburger Solarunternehmens wieder. Mit dem 10. Geburtstag soll ein sichtbares Zeichen gesetzt werden – KOSTAL vertraut auf den Solarmarkt und wird auch in Zukunft ein starker Partner sein!“
(Quelle: KOSTAL Solar Electric GmbH)
10.5.2016
CARAVAN Salon 2016: Der größte CARAVAN SALON aller Zeiten
Rekordzahlen zum 55. Geburtstag der weltweit führenden Messe für Reisemobile und Caravans
Zum 55. Geburtstag der weltgrößten Messe rund um den mobilen Urlaub kann der CARAVAN SALON neue Rekordzahlen vorweisen. Dank einer zusätzlichen Halle ist der CARAVAN SALON DÜSSELDORF vom 27.8. bis 4.9.16 so groß wie nie zuvor. „Wir freuen uns über den erneuten Wachstumskurs der weltweit führenden Messe für Reisemobile und Caravans. Hier in Düsseldorf ist wieder die gesamte Caravaning-Branche vertreten. Insgesamt präsentieren 590 nationale und internationale Aussteller mit 130 Caravan- und Reisemobilmarken ihre Innovationen und aktuellen Modelle in zwölf Hallen sowie dem Freigelände. Auf über 210.000 m² werden rd. 2.100 Freizeit-Fahrzeuge in allen denkbaren Größen und Varianten zu bewundern sein“, sagt Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.caravan-salon.de/
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.5.2016
BITKOM: Weiterbildung findet oft im Web statt
Unternehmen setzen bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter auf einen Mix aus klassischen Präsenz-Seminaren und digitalen Lerntechnologien. Zwei Drittel aller Unternehmen (65%) nutzen externe Seminarangebote oder In-House-Schulungen. Ähnlich viele Unternehmen (63%) setzen digitale Lernprogramme oder online-gestützte Angebote für die Weiterbildung ein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Weiterbildung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg, gerade in einer Zeit, in der sich fast alle Branchen durch die digitale Transformation gravierend verändern müssen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Digitale Weiterbildungsangebote sind individuell auf den Nutzer abstimmbar und gleichzeitig komfortabel und kostengünstig. Insbesondere kleineren Unternehmen bieten sie die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter individuell und bestmöglich fortzubilden.“
(Quelle: BITKOM)
10.5.2016
PSE 2016: Internationale Konferenz im Sep. 2016 in Garmisch-Partenkirchen
Die 15th International Conference on Plasma Surface Engineering PSE 2016 wird vom 12.9. bis 16.9.16 in Garmisch-Partenkirchen stattfinden. Das diesjährige Hauptthema der Konferenz lautet „Plasma, Surface & Mobility“. Diesem Thema widmen sich unter anderem der Eröffnungsvortrag „Global impact of friction and wear on energy consumption, costs and emissions in transportation and industry“ (Kenneth Holmberg, Finnland), der öffentliche Abendvortrag „Einmal Weltraum und zurück – ein Bestandteil unserer Mobilität im 21. Jahrhundert?“ (Klaus Hannemann, Deutschland) sowie der Industrieworkshop „Plasma Surface Technology as an enabler for eco friendly mobility”. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.pse-conferences.net/pse2016.html
(Quelle: Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.)
10.5.2016
RAMPF-Gruppe präsentiert auf der Plastpol 2016 sein umfassendes Angebot
Die internationale RAMPF-Gruppe sieht in der fortschreitenden Modernisierung der polnischen Industrie großes Potential für den Absatz innovativer und hochqualitativer Lösungen in der Kunststoffverarbeitung. Auf der Plastpol 2016, der internationalen Messe für Kunststoff- und Gummiverarbeitung in Kielce vom 17.5. bi 20.5.16 präsentiert das Unternehmen sein umfassendes Angebot an Maschinen und Materialien zum Dichten, Schäumen, Vergießen, Gestalten und Kleben. „Das solide Wachstum der polnischen Wirtschaft von 3,4% in 2014 und 3,6% in 2015 sowie die jüngste Ankündigung weiterer umfassender Modernisierungsmaßnahmen werden die Industrie des Landes weiter voranbringen“, so Michael Rampf, Geschäftsführender Gesellschafter der RAMPF Holding. „Wir freuen uns darauf, diese Entwicklung mit unseren hochwertigen Produkten und Lösungen sowie unserem Know-how voranzutreiben. Dabei legen wir selbstverständlich großen Wert auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren polnischen Kunden."
(Quelle: RAMPF-Gruppe)
10.5.2016
Bosch belebt Geschäft im Iran neu
Die Bosch-Gruppe eröffnet in der iranischen Hauptstadt Teheran eine neue Repräsentanz. Damit will sich das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einen der vielversprechendsten Märkte im Mittleren Osten erschließen. Bosch wird im Iran mit allen Unternehmensbereichen aktiv sein und dort bis Ende dieses Jahres rd. 50 Mitarbeiter zählen. Mit der Repräsentanz belebt das Unternehmen eine langjährige Verbindung zum Iran neu. Bereits 1924 begann Bosch mit dem Verkauf erster Produkte in dem Land. „Wir freuen uns sehr, dass wir zurück im Iran sind. Um schnell Fahrt aufzunehmen, kommen uns jetzt vor allem unsere Kontakte zu ehemaligen lokalen Partnern und Kunden zugute“, sagte Uwe Raschke, Bosch-Geschäftsführer verantwortlich für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika. „Das Potenzial des Landes ist enorm: Wir erwarten 2016 ein Wachstum der iranischen Wirtschaft von knapp fünf Prozent. Auch mittelfristig ist die Entwicklung vielversprechend.“
(Quelle: Bosch Gruppe)
10.5.2016
RENEXPO erneut in der Messe Augsburg
Zum 17. Mal trifft sich die Energiebranche in Augsburg. Die RENEXPO® (6.10. bis 9.10.16 in der Messe Augsburg) wird als Bayerns Energiefachmesse die Plattform der Energiewende für Politik, Industrie, Handel und Handwerk sein. Die Branchenschwerpunkte liegen auf der rationellen Energiegewinnung, der intelligenten Energieverteilung, der effizienten Energie-verwendung als auch auf der optimalen Energiespeicherung (Strom/Wärme). Gemeinschaftsflächen wie das Innovationszentrum Pellets oder die Gebäudehülle innovativ bringen praxisorientierte Lösungen und aktuellste Technik auf die Messe. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.renexpo.de
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
9.5.2016
VCI: Emissionshandel reduziert Treibhausgase bis 2050 um 87%
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) weist anlässlich der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens durch Bundesumweltministerin Hendricks in New York darauf hin, dass energieintensive Branchen ihren Beitrag zum Klimaschutz bis 2050 unabhängig von nationalen Detailregelungen leisten. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte: „Als deutsche Chemie unterstützen wir das Abkommen von Paris. Der Emissionshandel, dem auch unsere Branche unterliegt, ist ein wirksames Instrument, das rund die Hälfte der Treibhausgasemissionen in Europa erfasst. Nach heutigen Regeln führt das System bis 2050 zu einer Treibhausgasminderung von 87% im Vergleich zu 2005.“ Die Industrie leiste somit über den Emissionshandel einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele. „Zusätzliche nationale Regelungen, wie sie der Klimaschutzplan 2050 vorsehen soll, sind für Branchen wie die Chemie nicht nötig,“ so Tillmann. Denn die stetig kleiner werdende Menge an CO2-Zertifikaten garantiere die Emissionsminderung der erfassten Branchen.
(Quelle: VCI)
9.5.2016
PCIM Europe 2016: Der Countdown läuft
Vom 10.5. bis 12.5.16 öffnet die PCIM Europe 2016 ihre Tore und macht Nürnberg damit für drei Tage zum Zentrum der Leistungselektronik. Auf 21.500 m² präsentieren 530 Aussteller und vertretene Firmen die gesamte Vielfalt der Leistungselektronik. Damit bietet die PCIM Europe den Fachbesuchern die Möglichkeit, sich einen einzigartigen Branchenüberblick zu verschaffen und sich zentral an einem Ort über den neuesten Stand der Technik sowie alle Zukunftsthemen der Leistungselektronik zu informieren. Mit 530 Ausstellern und vertretenen Unternehmen aus 27 Ländern bestätigt die PCIM Europe 2016 die große internationale Bedeutung der Veranstaltung als führendes Wissensforum der Branche. Weitere Informationen finden Sie hier: www.pcim.de
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
9.5.2016
VDE-Studie: E-Mobility und Industrie 4.0 sorgen für steigende Nachfrage nach Ingenieuren
Hochschulabsolventen und Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik können beruhigt in die Zukunft blicken, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind nach wie vor glänzend. Dies bestätigen 92% der VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik, die der Technologieverband VDE anlässlich der Hannover Messe befragte. Lediglich neun Prozent der Unternehmen sagen, dass sie ihren Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik in den nächsten Jahren decken können. Auch die Hochschulprofessoren beklagen einen Engpass an wissenschaftlichem Nachwuchs in der Elektrotechnik. Hier sehen nur fünf Prozent der Professoren keinen Engpass. Diese Entwicklung ist umso besorgniserregender als neun von zehn befragte Unternehmen und Hochschulen sagen, dass der Trend zu Elektromobilität, Industrie 4.0, Smart Grid und Smart Cities den Bedarf an Fachkräften weiter erhöhen wird und bei sieben von zehn Mitgliedsunternehmen der Anteil an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik an der Belegschaft in den nächsten Jahren steigen wird.
(Quelle: VDE)
9.5.2016
VDMA: 70% der Unternehmen sind von Produkt- oder Markenpiraterie betroffen
Die vorliegenden Ergebnisse der Umfrage zu Produktpiraterie unter den mehr als 3100 Mitgliedern des VDMA zeigen, dass sich die Bedrohung durch Produktpiraterie auf relativ hohem Niveau befindet und in der Gesamtheit der Mitglieder und auch in absoluten Zahlen für die letzten zwei Jahre ein Rückgang zu verzeichnen ist. Das bedeutet nach dem Höchststand von 7,9 Mrd. Euro im Umsatzjahr 2013 nun einen Rückgang um geschätzte 600 Mio. Euro für das abgelaufene Jahr 2015. Ein Umsatz in der Schadenshöhe von 7,3 Mrd. Euro würde der Branche knapp 34.000 Arbeitsplätze sichern. Neben Umsatzverlust und Verlust von Arbeitsplätzen sind in den betroffenen Unternehmen monetär schwer zu bewertende Folgen festzustellen, zum Beispiel Imageverlust, Verlust des Marktvorsprungs oder ungerechtfertigte Regressanforderungen. Den deutschen Behörden und Messegesellschaften wird insgesamt gute Arbeit bescheinigt, weltweit besteht jedoch noch dringender Verbesserungsbedarf. Die bisherigen Aktivitäten vor Ort - in den typischen Plagiatsländern - reichen nicht annähernd aus, um die Unternehmen adäquat im Kampf gegen Plagiate zu unterstützen.
(Quelle: VDMA)
9.5.2016
AIMCAL 2016: Glas-auf-Glas-Laminierung von der Rolle für großflächige OLED
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP stellt auf der AIMCAL 2016, vom 30.5. bis 2.6.16, in Dresden flexible organische Leuchtdioden (OLED) am Messestand aus, die im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf dünnstem Glas gefertigt und im gleichen Prozess auch mit dünnem Glas verkapselt wurden. Organische Leuchtdioden sind als Lichtquelle in ersten Leuchten bereits am Markt etabliert. Weitaus größere Marktanteile ließen sich jedoch gewinnen, wenn großflächige, flexible OLED kostengünstig und in gleichbleibender Qualität hergestellt werden könnten. Daran arbeiten Wissenschaftler weltweit fieberhaft. So könnten sie nicht nur in innovativen Möbeldesigns verwendet werden, sondern auch in anderen Sparten mit hohem Designanspruch wie zum Beispiel der Gebäudelichttechnik oder im Automobil gute Dienste leisten. Die organischen Schichten der OLED reagieren empfindlich auf Sauerstoff und Feuchtigkeit und müssen daher gut geschützt werden. Mit flexiblem ultra-dünnem Glas besteht die Möglichkeit, die hohen Barriereanforderungen und Defektfreiheit für große OLED-Leuchtflächen zu realisieren.
(Quelle: Fraunhofer FEP)
9.5.2016
purmundus challenge auf der formnext 2016
Die Ideenwerkstatt purmundus und die formnext powered by tct, international exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies, laden kreative Köpfe ein, neue Wege im 3D-Druck zu gehen. Unter dem Motto "3D Druck für den mobilen Menschen" zeichnet die purmundus challenge 2016 auf der formnext in Frankfurt am Main, 15. - 18.11.2016 zukunftsweisende Produktideen aus. Eingeladen zu diesem innovativen Ideenwettbewerb sind Designer, Grafiker, Architekten, Mathematiker, Ingenieure und Programmierer. Einsendeschluss ist der 30.09.2016. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), formnext 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.5.2016
RAMPF führt Close Contour Casting in den USA ein
Die RAMPF Group, Inc., ein führender Anbieter von Materialien für den Modell-, Werkzeug- und Formenbau mit Sitz in Wixom im US-Bundesstaat Michigan, bringt die bahnbrechende RAKU-TOOL® Close Contour Casting-Technologie auf den US-Markt. Die konturnahen Modelle werden im Vakuumgießverfahren fugenlos mit feiner Oberflächenstruktur und hoher Dimensionsstabilität gegossen. Die Gießlinge lassen sich ohne den üblichen zeitaufwendigen Modellbau herstellen. RAMPF-Kunden aus der Luftfahrt, dem Automobil- und Schiffsbau, dem Motorsport, der Eisenbahnindustrie und dem Windenergiesektor in der NAFTA-Region haben mit RAKU-TOOL® Close Contour Casting nun Zugang zu einer innovativen Technologie zur Herstellung von Urmodellen, Cubingmodellen, Formen und Aufspannvorrichtungen. RAKU-TOOL® Close Contour Castings, bestehend aus gegossenem Polyurethan mit einer Dichte von 0,8 g/cm3, werden gemäß den CAD-Daten des Kunden nahe an der Endkontur vergossen und dann an den Kunden ausgeliefert. Der Herstellungsprozess findet intern bei der RAMPF Group, Inc. auf Basis der vom Kunden bereitgestellten Flächendaten statt.
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
6.5.2016
VDMA: Starkes Wachstum im Maschinebau nur dank Großanlagengeschäft
Im März übertraf der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau real um stattliche 18%. Das Wachstum kam allerdings allein aus dem Ausland; die Inlandsbestellungen schrumpften um 4%. Der Auftragseingang aus dem Ausland legte hingegen um 29% zu. Während die Nachfrage aus den Euro-Partner-Ländern nur um 2% wuchs, stiegen die Aufträge aus den Nicht-Euro-Ländern um 37%. Dieses Plus ging zum überwiegenden Teil auf Großanlagengeschäfte zurück. Ohne diese hätte es für den Ordereingang aus den Nicht-Euro-Ländern gerade für einen kleinen Zuwachs gereicht. „Die konjunkturelle Grundtendenz beim Bestelleingang ist nach wie vor so schwach, dass wir weiterhin mit einer Stagnation für die reale Produktion im Maschinenbau in diesem Jahr rechnen“, sagte der VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.
(Quelle: VDMA)
6.5.2016
ILA 2016 greift den neuen Trend "FPV Racing" auf
Kleinere unbemannte Fluggeräte wie Copter sind im Aufwind. Jetzt bringen der Deutsche Modellflieger Verband e. V. (DMFV) und der chinesische Multicopter-Hersteller Yuneec diese faszinierende Technologie zur ILA Berlin Air Show 2016. Vom 1.4. bis 4.4.16 wird hier der neue Trend FPV Racing (First Person View) eines der mitreißenden Besucherhighlights. In einem extra dafür aufgebauten Race-Track auf dem ILA-Freigelände (Display G) fliegen professionelle Piloten mehrmals täglich ihre ferngesteuerten Rennboliden aus der Cockpit-Perspektive. Da die Copter mit einem Kamera-Auge versehen sind, können die Besucher das Renngeschehen auf einer Großleinwand oder über eine spezielle Video-Brille wie ein imaginärer Pilot miterleben. Die spektakulären Kamerabilder und Flugmanöver bieten den ILA-Besuchern ein besonders packendes Miterleben. In den Rennpausen stellt der Multicopterhersteller Yuneec seine umfassende Produktpalette vor und lädt die Besucher zum praktischen Ausprobieren seiner Copter ein.
(Quelle: Messe Berlin)
6.5.2016
DIHK: Steuereinnahmen steigen erneut stärker als erwartet
Das robuste Wachstum der deutschen Wirtschaft sorgt weiter für sprudelnde Steuereinnahmen: Der Arbeitskreis Steuerschätzungen beim Bundesfinanzministerium prognostiziert für dieses Jahr einen noch stärkeren Anstieg als bei der Schätzung im letzten November. Für Bund, Länder und Gemeinden werden insgesamt Steuereinnahmen von Milliarden Euro erwartet. Aus Sicht der Wirtschaft sollten die Mehreinnahmen konsequent für zusätzliche staatliche Investitionen verwendet werden. Die gute Nachricht: Auch für 2017 erwarten die Steuerschätzer eine weitere Zunahme der Steuereinnahmen um 4,7% und für die Jahre 2018 bis 2020 durchschnittlich ein Plus von 3,7%. Basis für die Steuerschätzung sind die Prognosen der Bundesregierung für die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes. Hier ist die Bundesregierung etwas optimistischer als im Herbst des vorigen Jahres. Zu verdanken ist das vor allem dem privaten Konsum. Die Dynamik der inländischen Nachfrage führt auch in diesem Jahr zu einer höheren Beschäftigung. Damit einher geht eine Zunahme der Summe der Bruttolöhne und -gehälter. Die Steuereinnahmen erreichen deshalb vor allem bei den aufkommensstarken Steuerarten wie der Lohnsteuer und der Umsatzsteuer neue Höchstwerte. Diese beiden Steuern machen zusammen allein etwa 60% des Steueraufkommens aus. Aber auch die Gewinnsteuern der Unternehmen steigen. Das Aufkommen aus Körperschaftsteuer und veranlagter Einkommensteuer soll allein in diesem Jahr gut 72 Mrd. Euro betragen.
(Quelle: DIHK)
6.5.2016
4SC veräußert operativen Teil der Discovery-Sparte
Die 4SC AG (4SC, FWB Prime Standard: VSC) hat heute den Verkauf des operativen Teils seiner Tochtergesellschaft 4SC Discovery GmbH (4SC Discovery) an die BioNTech Small Molecules GmbH (BioNTech Small Molecules) bekannt gegeben. Der Verkauf umfasst alle wesentlichen operativen Wirtschaftsgüter. BioNTech Small Molecules ist eine neu gegründete 100%ige Tochtergesellschaft der BioNTech AG, Mainz (BioNTech). Der Kaufpreis für die unmittelbar an die BioNTech Small Molecules zu übertragenden Wirtschaftsgüter beträgt EUR 650 Tausend. Darüber hinaus erhält 4SC das Recht, zeitlich befristet Forschungsdienstleistungen der BioNTech Small Molecules im Gegenwert von einem Personenjahr ohne finanzielle Gegenleistung in Anspruch zu nehmen. Zum 1. Mai 2016 werden sämtliche 22 Mitarbeiter der 4SC Discovery im Rahmen eines Betriebsübergangs übernommen und weiterhin am bisherigen Standort in Planegg-Martinsried tätig sein. Übertragen werden u. a. die eigenentwickelte Software 4SCan® zur Wirkstoff-Entdeckung und -Optimierung, das Sachanlagevermögen und die Substanzbibliotheken der 4SC Discovery. Die übrigen immateriellen Vermögensgegenstände sind von dieser Transaktion nicht berührt.
(Quelle: 4SC AG)
6.5.2016
Interbrush 2016: Freiburg war erneut internationaler Branchen-Treffpunkt
Am 29.4.16 ging die 12. Ausgabe der weltweit führenden Fachmesse für Maschinen, Material und Zubehör der Bürsten-, Pinsel-, Farbroller- und Mopindustrie - Interbrush - erfolgreich zu Ende und wurde ihrem Ruf erneut gerecht, der Treffpunkt einer weltweit agierenden Branche zu sein. Über 7.500 Fachleute aus rd. 90 Nationen besuchten die diesjährige Messe auf dem Gelände der Messe Freiburg und konnten sich bei den rd. 200 Ausstellern überzeugen, dass hier die neuesten Entwicklungen dieses hochgradig internationalen Industriezweiges präsentiert wurden. Auf einer Ausstellungsfläche von rd. 21.500 m² wurden Produkte, Rohstoffe, Halbfertigprodukte, Maschinen und vieles mehr aus dem Industriebereich Bürsten, Pinsel, Mops gezeigt. Übereinstimmend berichten die Aussteller von einem äußerst sachverständigen Publikum und darüber hinaus von hervorragenden Abschlüssen, wobei die geführten Gespräche ein noch bemerkenswerteres Nachmessegeschäft erwarten ließen.
(Quelle: Messe Freiburg)
6.5.2016
SVARKA/WELDING zeigt Potenzial für Schweiß- und Fügetechnologien im baltischen Raum
Vom 17.5. bis 20.5.16 findet die SVARKA/WELDING 2016 im EXPOFORUM New International Convention & Exhibition Centre in Sankt Petersburg statt. Bereits zum 17. Mal kommt auf der Messe die internationale schweißtechnische Fachwelt zusammen und verbindet Innovation mit Tradition. Seit über 40 Jahren ist sie der Branchentreffpunkt für den baltischen Raum und längst ein fester Termin im Kalender der Schweiß-Fachwelt. Russland zählt zu den Top Five Weltmärkten der Schweiß-Industrie: Über 930 Mio. Dollar betrug das Importvolumen der Russischen Föderation zuletzt – starke Handelspartner sind vor allem Deutschland, China und Italien. Auch das Interesse an russischen Schweiß-Technologien wuchs in den vergangenen Jahren beständig.
(Quelle: Messe Essen)
4.5.2016
VDMA: Starkes Wachstum nur dank Großanlagengeschäft
Im März übertraf der Auftragseingang im Maschinenbau sein Vorjahresniveau real um stattliche 18%. Das Wachstum kam allerdings allein aus dem Ausland; die Inlandsbestellungen schrumpften um 4%. Der Auftragseingang aus dem Ausland legte hingegen um 29% zu. Während die Nachfrage aus den Euro-Partner-Ländern nur um 2% wuchs, stiegen die Aufträge aus den Nicht-Euro-Ländern um 37%. Dieses Plus ging zum überwiegenden Teil auf Großanlagengeschäfte zurück. Ohne diese hätte es für den Ordereingang aus den Nicht-Euro-Ländern gerade für einen kleinen Zuwachs gereicht. „Die konjunkturelle Grundtendenz beim Bestelleingang ist nach wie vor so schwach, dass wir weiterhin mit einer Stagnation für die reale Produktion im Maschinenbau in diesem Jahr rechnen“, sagte der VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.
(Quelle: VDMA)
4.5.2016
VDIK: Nfz-Markt legt um 12% zu
Neben dem PKW-Markt setzt auch der Nutzfahrzeugmarkt den guten Start in das Jahr 2016 im April fort. Mit 31.919 Fahrzeugen liegt er um 12,3% über dem Vorjahreswert. Von Januar bis April wuchs der Nutzfahrzeugmarkt um 10,0% auf 113.632 Neuzulassungen. Sowohl die leichten als auch die mittleren und schweren Nutzfahrzeuge verzeichnen dabei steigende Absatzzahlen. VDIK-Präsident Volker Lange: „Die VDIK-Mitgliedsfirmen können von der stabilen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen besonders profitieren. Sie wachsen stärker als der Gesamtmarkt und steigern dadurch ihren Marktanteil auf über 27%.“
(Quelle: VDIK)
4.5.2016
PCIM Europe 2016: Der Countdown läuft
Vom 10.5. bis 12.5.16 öffnet die PCIM Europe 2016 ihre Tore und macht Nürnberg damit für drei Tage zum Zentrum der Leistungselektronik. Auf 21.500 m² präsentieren 530 Aussteller und vertretene Firmen die gesamte Vielfalt der Leistungselektronik. Damit bietet die PCIM Europe den Fachbesuchern die Möglichkeit, sich einen einzigartigen Branchenüberblick zu verschaffen und sich zentral an einem Ort über den neuesten Stand der Technik sowie alle Zukunftsthemen der Leistungselektronik zu informieren. Mit 530 Ausstellern und vertretenen Unternehmen aus 27 Ländern bestätigt die PCIM Europe 2016 die große internationale Bedeutung der Veranstaltung als führendes Wissensforum der Branche. Weitere Informationen finden Sie hier: www.pcim.de.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
4.5.2016
SolarWorld AG steigert Absatz und Umsatz im 1. Quartal 2016
Die SolarWorld AG steigerte nach vorläufigen Angaben im 1. Quartal 2016 ihre konzernweite Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahresquartal um 62% auf 341 (Q1 2015: 210) MW. Stark gewachsen ist der Absatz der SolarWorld in den USA, gegen den Markttrend auch in Deutschland und in den europäischen Exportmärkten. Zudem gewann SolarWorld im 1. Quartal 2016 Aufträge für Großprojekte zum Beispiel in Sri Lanka, Frankreich und in den USA. Der Konzernumsatz erhöhte sich in den ersten drei Monaten auf 212,6 (Q1 2015: 149,1) Mio. €. Durch Verbesserungen in der operativen Performance ist es der SolarWorld gelungen, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in den ersten drei Monaten mit 2,1 (Q1 2015: 2,9) Mio. € nahezu stabil zu halten, obwohl das Währungsergebnis im Vergleich zum Vorjahresquartal um 13,3 Mio. € schlechter ausgefallen ist. Würde man diesen Effekt bereinigen, läge das EBITDA bei 6,9 (Q1 2015: -5,6) Mio. €.
(Quelle: SolarWorld AG)
4.5.2016
VDIK: Pkw- Markt wächst im April um 8%
Der Aufwärtstrend der Pkw-Nachfrage setzt sich auch im April fort. Mit 315.921 Neuzulassungen wächst der Pkw-Markt um 8,4%. Nach 4 Monaten des Jahres wurden damit über 1,1 Mio. Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 5,6%. Die Importmarken steigern ihren Absatz nach vier Monaten in diesem positiven Umfeld um 5,4% auf rd. 387.500 Fahrzeuge und erreichen mit 35,0% annähernd den Marktanteil des Vorjahreszeitraums. VDIK-Präsident Lange: „Die von der Bundesregierung beschlossene Förderung der Elektromobilität ist nach unserer Ansicht geeignet, den Absatz von Elektro-Pkw zu beleben. Impulse erwarten wir sowohl im Privat- als auch im Flottenmarkt. Die internationalen Hersteller sind hier gut aufgestellt, aktuell stammt jeder Zweite in Deutschland privat zugelassene Elektro-Pkw von unseren Mitgliedsfirmen, bei den Flotten liegt ihr Marktanteil mit 27% etwas höher als im Flotten-Gesamtmarkt.“
(Quelle: VDIK)
4.5.2016
Instrument Systems auf der SID Display Week 2016 in San Francisco
Auf der SID Display Week vom 22.5. bis 27.5.16 in San Francisco, Stand 706, stellt Instrument Systems aus München mit der LumiCol 1900 seine neuartige Farbmesskamera zur Displaycharakterisierung vor. Sie ist auf ultraschnelle und präzise Flachdisplaymessungen in Produktionslinien optimiert. Das innovative 2-in-1-Messgerät kombiniert den weltweit bewährten Display Color Analyzer CA-310 von Konica Minolta mit einem RGB CMOS-Sensor für schnellste Bildaufnahme. Damit ermöglicht die LumiCol 1900 - zusätzlich zu den typischen Funktionalitäten eines Spot-Colorimeters, wie Flicker, Weißabgleich, Gammakurve - die schnelle und hochpräzise Analyse der gesamten Displayfläche zur Beurteilung von Displayhomogenität und Mura-Effekten. Die zugehörige neue Software LumiSuite bedient sämtliche Laboranwendungen. Über ein SDK (Software Development Kit) ist die schnelle und einfache Integration in den Produktionsablauf und die Qualitätskontrolle gewährleistet.
(Quelle: Instrument Systems)
4.5.2016
KEBA baut Präsenz in China weiter aus
Seit rund 13 Jahren ist die KEBA Industrieautomation mit ihren Steuerungslösungen für Maschinen und Roboter erfolgreich in China unterwegs. Nun baut KEBA ihre Präsenz mit einem weiteren Standort in China aus. Der nunmehr vierte Standort des österreichischen Unternehmens liegt in Jinan. In der Mitte zwischen Shanghai und Peking ist Jinan eine bedeutende Produktionsbasis für den chinesischen Maschinenbau und somit eine strategisch wichtige Region für KEBA. Jinan liegt am Gelben Fluss im Zentrum der Provinz Shandong, insgesamt leben rund 6 Mio. Menschen in der Stadt. Neben Jinan ist KEBA in Ningbo, Guangzhou und in Shanghai mit eigenen Niederlassungen vertreten. KEBA ist in China eine gefragte Marke. Mittlerweilen betreuen mehr als 60 Mitarbeiter die Kunden der KEBA Industrieautomation in China. In enger Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz Linz werden kundenspezifische Applikationen erstellt, Inbetriebnahmen durchgeführt und der Support der Kunden sichergestellt. „KEBA steht in China für Qualität und Innovation“, so Gerhard Luftensteiner, Vorstandsvorsitzender der KEBA.
(Quelle: KEBA AG)
3.5.2016
Control 2016 glänzt mit High End-Qualität und hoher Internationalität
Zum 30. Geburtstag machte die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung einmal mehr den Qualitäts-Aspekt in der Industrie4.0 - Welt erlebbar. Denn wie keine andere technische Fachmesse weltweit steht die Control für die praxisnahe Präsentation von Hard- und Software zur industriellen Qualitätssicherung in allen relevanten Produktions- und Distributions-Bereichen der Unternehmen. Den vollständigen Bericht der Messe, aktuelle Bilder und unsere Messepublikation "NEWS zur Control 2016" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Control 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
3.5.2016
ILA 2016: Deutschlands größte Aerospace-Jobbörse am Start
An den Publikumstagen 3.6. und 4.6.16 ist die Halle 1 der ILA 2016 die Startbahn für Beruf und Karriere in der Luft- und Raumfahrt. Mit einem attraktiven Veranstaltungs- und Serviceangebot hat sich das ILA CareerCenter in den letzten Jahren zur größten Aero-space-Jobbörse Deutschlands entwickelt. Die vielfältigen Berufsbilder, Ausbildungswege, Studiengänge und Karrierechancen in der Luft- und Raumfahrt werden anschaulich und informativ im direkten Austausch mit kompetenten Ansprechpartnern präsentiert. Dabei spielt auch eine sich stetig verändernde Arbeitswelt durch „Industrie 4.0“ eine wichtige Rolle, nämlich die Verzahnung der industriellen Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Welchen Stellenwert diese ILA-Institution einnimmt, betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der ILA 2014: „Solche Kontaktbörsen wie das ILA CareerCenter sind für Technologiestandorte wie Deutschland Gold wert, denn wir können nicht genug an hochqualifizierten Fachkräften haben.“
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
3.5.2016
Messe Essen: Startschuss für die Modernisierung des Messegeländes
Mit der Eröffnungsfeier (2.5.16) beginnen die Arbeiten an der Neuen Messe Essen Nach einer intensiven Planungsphase fiel heute in der Messe Essen der Startschuss für die Modernisierung. Gemeinsam eröffneten Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen und Messechef Oliver P. Kuhrt den neuen Info-Pavillon als Symbol für den Bauauftakt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
3.5.2016
Bosch eröffnet Innovationsschmiede in Schweden
Bosch entwickelt vernetzte Lösungen nun auch im südschwedischen Lund: Bereits 50 Bosch-Experten sind am ersten Entwicklungsstandort des Unternehmens in Skandinavien mit an Bord. Sie arbeiten an neuer Soft- und Hardware unter anderem zur Vernetzung von Fahrzeugen, für automobile Sicherheitssysteme und motorisierte Zweiräder. Zudem entwickeln sie domänenübergreifende Lösungen für die Vernetzung von Mobilität zum Beispiel mit Energie- und Gebäudetechnik über das IoT. Durch die Entwicklung für verschiedene Bereiche an einem Standort verspricht sich Bosch auch wechselseitige Inspiration. „Wir treiben die Entwicklung von vernetzten, domänenübergreifenden Lösungen über das IoT systematisch voran, mit dem Ziel, das Leben sicherer und komfortabler zu machen“, sagte Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Dabei setzen wir auf eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit, die Synergien ermöglicht und Basis für neue Ideen und kreative Lösungen schafft.“
(Quelle: Bosch Gruppe)
3.5.2016
„TIMBA+ 2018“ in Salzburg: DIE neue Fachmesse für Holz, Handwerk und Handel
Reed Exhibitions startet in Salzburg ein neues, attraktives Fachmesse-Format für Holz, Handwerk und Handel. „TIMBA “, so der Messetitel, steht vom 24.1. bis 27.1.18 im Messezentrum Salzburg für eine völlig neue, attraktive und somit perfekt auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Handwerksbranche. Parallel zur „TIMBA “ findet die ebenfalls von Reed Exhibitions seit vielen Jahren erfolgreich veranstaltete „CASA“, Österreichs führende Einrichtungsfachmesse und Impulsgeber für die Bereiche Inneneinrichtung und Wohndesign, statt. Dieses einzigartige Fachmesse-Duo garantiert ein unschlagbares Rundum-Angebot für die verwandten Branchen und somit den maximalen Nutzen für den Fachbesucher. „Wir haben in den letzten Monaten intensiv an diesem umfangreichen Messekonzept und dessen exakter Ausrichtung auf die Bedürfnisse der gesamten Branche gearbeitet. Nach intensiver Recherche, Marktanalysen und unzähligen Gesprächen ist dieses attraktive österreichische Fachmesse-Format für Holz, Handwerk und Handel entstanden“, beschreibt Benedikt Binder-Krieglstein, Geschäftsführer von Reed Exhibitions, den Entstehungsprozess von „TIMBA “.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
3.5.2016
drupa 2016: Mit caddon die Welt der Farben verstehen
Der Farb- und Druckexperte caddon printing & imaging GmbH präsentiert auf der Messe drupa 2016 seine Technologie color:communication, mit der sich Farben sowohl multispektral als auch visuell erfassen lassen. Von der digitalen Farbkommunikation profitieren vor allem Unternehmen, die auf eine präzise Farbgebung angewiesen sind - egal ob sie Papier, Verpackungen, Tapeten, Laminate oder Textilien bedrucken. Live erleben die Messebesucher vom 31.5. bis 10.6.16 am caddon Stand C01-3 in Halle 6, wie color:communication auf Basis des Aufnahmegeräts can:scan und Monitors can:view sowie Softwarelösungen funktioniert.
(Quelle: caddon printing & imaging GmbH)
3.5.2016
Covestro startet erfolgreich ins Jahr 2016
Der Werkstoffhersteller Covestro ist erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 gestartet. Im 1. Quartal verbesserte sich das EBITDA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29,3% auf 508 Mio. Euro. Dazu trugen alle drei Segmente bei. Polyurethanes und Polycarbonates wiesen zudem ein starkes Wachstum der Absatzmengen im Kerngeschäft auf, die insgesamt auf Konzernebene gegenüber dem 1. Quartal 2015 um 8,5% zunahmen. „Im 1. Quartal hat Covestro erfolgreich an die starke wirtschaftliche Entwicklung des Vorjahres angeknüpft. Dies bestätigt einmal mehr die gute Aufstellung unseres Unternehmens und insbesondere unsere Ertragskraft“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Für das gesamte Jahr 2016 halten wir an unseren Erwartungen fest.“ Die Steigerung des EBITDA ist im Wesentlichen auf höhere Absatzmengen in den Segmenten Polyurethanes und Polycarbonates zurückzuführen. Zudem überwogen Entlastungen bei den Rohstoffpreisen die geringeren Verkaufspreise, insbesondere bei Polycarbonates. Im Ergebnis ist ferner eine einmalige Versicherungserstattung in Höhe von 30 Mio. Euro enthalten.
(Quelle: Covestro AG)
3.5.2016
Lufthansa Group steigert Ergebnis im 1. Quartal
„Wir sind solide in das neue Geschäftsjahr gestartet“, sagt Simone Menne, Vorstand Finanzen der Deutschen Lufthansa AG. „Wir spüren zwar im Passagierverkehr und noch stärker bei Lufthansa Cargo erheblichen Preisdruck. Die deutliche Senkung der Stückkosten bei den Passagierairlines hat diesen Preisverfall aber mehr als kompensiert. Dabei profitieren wir nicht nur von weiter gesunkenen Treibstoffkosten und Einmaleffekten. Wir haben darüber hinaus auch unsere operative Kostenstruktur verbessert und so die wichtige Trendumkehr bei der Stückkostenentwicklung erreicht.“ „Der Start der neuen Eurowings ist ein Erfolg“, so Simone Menne. „Die Auslastung auf der Langstrecke lag im ersten Quartal bei sehr guten 94,2%. Und auch das Kundenfeedback ist überaus erfreulich. Zwar ist das Ergebnis im ersten Quartal unter dem des Vorjahres, zum Teil bedingt durch Anlaufkosten der neuen Gesellschaft. Wir sehen uns aber auf einem guten Weg.“ Die Umsätze der Lufthansa Group sind im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2016 um 0,8% auf 6,9 Mrd. Euro gesunken.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
2.5.2016
MEMS-Technologie ebnet Weg für alltagstaugliche Spektrometer
Mikro-elektro-mechanische Systeme (MEMS) sind Wegbereiter für mobil einsetzbare handliche Sensorsysteme, die einfach durchzuführende Messungen vor Ort oder auch eine Integration in industrielle Messtechnik in Produktions- und Verarbeitungsanlagen erlauben. Mögliche Anwendungen finden sich unter anderem im Bereich spektroskopischer Messsysteme. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SENSOR+TEST 2016".
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
2.5.2016
re:publica: Bosch macht das vernetzte Auto zum persönlichen Assistenten
Immer online, mit der Umgebung vernetzt und automatisiert unterwegs: Im kommenden Jahrzehnt machen Auto und Autofahren gewaltige Fortschritte. Die neuen Funktionen bringen auch neue Ansprüche an den Innenraum von Autos mit sich. Bosch stellt auf der re:publica 2016, eine der weltweit wichtigsten Veranstaltungen zu den Themen der digitalen Gesellschaft, vom 2.5. bis 4.5.16 in Berlin ein neues Konzeptfahrzeug aus. Es zeigt, wie der Innenraum künftiger Fahrzeuge aussehen kann, wie Auto und Fahrer schon bald miteinander kommunizieren – und was dadurch möglich wird. „Das Auto der Zukunft wird zu einer neuen digitalisierten Lebensumgebung“, ist der Bosch-Vorsitzende Dr. Volkmar Denner überzeugt. Hochautomatisiertes Fahren auf der Autobahn wird nicht nur die Sicherheit und die Effizienz wesentlich steigern. Der Fahrer kann künftig während der Fahrt beispielsweise mit Freunden, der Familie oder Kollegen kommunizieren, auch per Videokonferenz. „Neben den eigenen vier Wänden oder dem Büro wird das Auto damit zum dritten Lebensraum und persönlichen Assistenten“, so Denner. Die re:publica findet 2016 bereits zum zehnten Mal statt und bietet eine Diskussionsplattform zu den vielfältigen Themen der digitalen Gesellschaft.
(Quelle: Bosch Gruppe)
2.5.2016
Weidmüller beschließt Kooperation mit ADS-TEC
Der Bereich Fernwartung und Cloud-Dienste erlangt immer größere Relevanz innerhalb der industriellen Automatisierungstechnik. Künftig bündeln die Weidmüller Gruppe und ADS-TEC in diesem Feld ihre Ressourcen, um gemeinsam den Kundennutzen zu steigern. Dazu werden beide Partner eine gemeinsame Connectivity-Plattform betreiben, diese weiterentwickeln und darauf basierend jeweils leistungsstarke Produkte in ihren Märkten anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde gestern im Rahmen der Hannover Messe vom Vorstandsvorsitzenden der Weidmüller Gruppe, Dr. Peter Köhler und dem Geschäftsführer von ADS-TEC, Thomas Speidel, unterzeichnet. Grundlage für die Kooperation ist die über viele Jahre im Markt erfolgreiche Cloud-Plattform Big-LinX von ADS-TEC. Diese wird von Weidmüller als Basistechnologie für die neue Fernwartungslösung u-link genutzt.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
2.5.2016
Hannover Messe 2016: Kernthemen des VDMA prägen das Geschehen
Die digitalisierte, vernetzte Produktion zieht in den Unternehmensalltag ein, das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wird hoffentlich bald abgeschlossen. Zwei Kernthemen des Maschinenbaus - Industrie 4.0 und TTIP - haben die Hannover Messe 2016 geprägt – entsprechend positiv fällt das Fazit des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau aus. „Der amerikanische Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich eindeutig für den Freihandel und das Abkommen zwischen Europa und den USA ausgesprochen, das macht uns Mut für die nun anstehenden Verhandlungsrunden“, sagte Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, zum Abschluss der Hannover Messe 2016. „Und die Maschinenbauer aus Deutschland haben auf dieser Messe gezeigt, dass sie im Rennen um die Einführung von Industrie 4.0 mit den Amerikanern nicht nur auf Augenhöhe sind, sondern zum Teil deutlich vorn liegen. Eine Fülle von Praxisbeispielen belegt, dass die neuen Produktionsmethoden und Geschäftsmodelle immer stärker umgesetzt werden. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken“, resümierte Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
2.5.2016
Nexans beliefert E.ON mit Seekabeln zur Verkabelung des Offshore-Windparks Arkona
Für den Offshore-Windpark Arkona wird das Werk Hannover der Nexans Deutschland 76 km Energiekabel an E.ON liefern. Die Seekabel sind zum Betrieb mit 33.000 Volt (33 kV) ausgelegt und dienen der internen Verkabelung des Windparks, der zwischen den Ostseeinseln Rügen und Bornholm errichtet wird und ab 2019 mit fast 385 MW Leistung Strom für ca. 400.000 Haushalte erzeugen soll. Der Auftrag umfasst 48 km dreiphasige Kabel im Querschnitt 300 mm², 28 km Kabel im Querschnitt 800 mm² sowie die zur Installation erforderlichen Garnituren und Zubehörteile. Die Auslieferung soll Anfang 2018 erfolgen; Lieferort ist der Rügener Fährhafen Sassnitz, den E.ON im vergangenen Sommer als Logistikknoten für dieses Projekt gewählt hat.
(Quelle: Nexans Deutschland GmbH)
2.5.2016
Der Digital Retail Award 2016 sucht die weltweit besten Digitalprojekte im Handel
Die Digitalisierung bewegt den stationären Handel weltweit. Online-Shops liegen in manchen Branchen vorne, doch der Einzelhandel bietet mit neuen Shop-Konzepten und digitalen Technologien am Point of Sale neue Services und Erlebnisse. So schätzen laut einer Studie der GfK, die Kunden am Einkaufserlebnis Einzelhandel insbesondere, dass die Produkte angesehen und angefasst werden können und direkt verfügbar sind. Während beim Online-Kauf rationalere Aspekte eine größere Rolle spielen, geht es im stationären Handel mehr um Emotion, Haptik und die direkte Befriedigung von Bedürfnissen. Hier können digitale Konzepte ansetzen. Der Digital Retail Award 2016 zeichnet digitale POS-Projekte aus, mit denen Werbe- und Digitalagenturen, Retailer und Markenartikler vorangeschritten sind. Vergeben wird der Award im Rahmen der viscom, Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation, die vom 2.11. bis 4.11.16 in Frankfurt stattfindet.
(Quelle: Reed Exhibtions Deutschland)
2.5.2016
CeBIT Australia – IT-Hotspot in Down Under – geht an den Start
Die australische Wirtschaft wächst seit über 20 Jahren in Folge und wird vom Dienstleistungssektor dominiert, dieser umfasst rund 80 Prozent des BIP und die Wachstumstendenz in diesem Bereich ist immens. Weite Entfernungen und dünne Besiedlung auf dem fünften Kontinent – in kaum einem anderen Land spielt deshalb die Informations- und Kommunikationstechnologie eine so bedeutende Rolle wie in Australien. Digitale Themen wie e-banking, e-learning, e-health und e-government stehen ganz oben auf der Agenda. Vor allem die Metropole Sydney steht hier im Mittelpunkt – Ausrichtungsort der CeBIT Australia 2016. Die IT-Fachmesse wird vom 2. bis 4. Mai im Sydney Olympic Park durchgeführt. Die Top-Themen der CeBIT Australia 2016 umfassen das Internet of Things, Industry 4.0, Cyber Security und Digital-Social-Engagement. Die Themen der CeBIT Global Conferences in Sydney fokussieren sich genau auf diese Ausstellungsschwerpunkte.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.5.2016
Feierliche Eröffnung des Cluster Photonik auf dem RWTH Aachen Campus
Bei der Abendveranstaltung des International Laser Technology Congress AKL´16, organisiert vom Fraunhofer ILT, fand gestern vor über 500 Fachexperten aus der Lasertechnologie sowie 100 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Campus Talk mit der feierlichen Schlüsselübergabe zwischen der Landmarken AG mit KPF-Architekten und dem Fraunhofer ILT statt. Im Anschluss an den Talk zum Thema „Cluster Photonik – Tailored Light“ konnten die Gäste das neue Forschungsgebäude mit seinen Forschungs- und Büroräumlichkeiten besichtigen. An der Talkrunde nahmen Frau Stadtdirektorin Annekathrin Grehling (Stadt Aachen), Prof. Ernst Schmachtenberg (Rektor, RWTH Aachen University), Norbert Hermanns (Vorstandsvorsitzender, Landmarken AG), Prof. Reinhart Poprawe (Leiter Cluster Photonik, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT), Jens Hardvendel (Director, KPF Architects) und Prof. Ingomar Kelbassa (Department Manager, Siemens AG) teil. Die forschungstechnische und bauliche Dimension standen in der Gesprächsrunde im Fokus.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
29.4.2016
Herna Munoz-Galeano ist die Engineer Powerwoman 2016
Mit Spannung ist die Entscheidung erwartet worden. Am heutigen Freitag war es dann endlich so weit: Engineer Powerwoman 2016 ist Herna Munoz-Galeano. Die Geschäftsführerin der HMG Systems Engineering GmbH nahm den mit 5.000 Euro dotierten Preis des Karrierekongresses WoMenPower während der Eröffnung vom Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Messe AG, Dr. Wolfram von Fritsch, entgegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.4.2016
ZEISS weiter auf Wachstumskurs
Die ZEISS Gruppe schließt die ersten 6 Monate des Geschäftsjahres 2015/16 (Halbjahresstichtag: 31.3.) mit einem Umsatzplus ab: Der Umsatz steigt um 5% gegenüber dem Vorjahr auf 2,322 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2014/15: 2,206 Mrd.). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 280 Mio. Euro knapp 90 Mio. über dem Vorjahreswert (191 Mio. Euro). „Die erste Geschäftsjahreshälfte lief insgesamt gut. Insbesondere in den Sparten Medical Technology und Research & Quality Technology konnten wir bisher kräftig gegenüber dem Vorjahr zulegen“, sagte Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Zudem zeigen die eingeleiteten Programme zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit positive Wirkungen. Diese werden wir weiter fortführen, um so unsere vielfach führende Position behaupten und ausbauen zu können.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
29.4.2016
Lenze SE: Zukunftstag bei Lenze mit 60 Jugendlichen
Einen Blick hinter die Kulissen erhaschen und Eindrücke der vielfältigen Jobs in einem Industrieunternehmen bekommen – das konnten rund 60 Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Zukunftstag bei Lenze. Ruckzuck waren die Plätze für den Zukunftstag beim Spezialisten für Antriebs- und Automatisierungstechnik vergeben, denn bei Lenze kann man beim Zukunftstag neben Bewerbertrainings und Werksführung vor allem eins – selbst mit anpacken. Der Tag stand ganz im Zeichen der Lenze-Kampagne „Land der Bewegung“, die Lenze für Berufseinsteiger und Young Professionals mit einem spannenden Arbeitsumfeld und eigenverantwortlichem Arbeiten attraktiv macht. So haben die Lenze-Azubis selbst die Organisation und Durchführung des Zukunftstags in die Hand genommen und ein buntes Programm zusammengestellt. Auch die Leitung lag in Azubi-Hand – Lenze-Auszubildende Desiree Kutter hatte die Schülergruppen fest im Griff: „Sechs unterschiedliche Programmpunkte haben wir für den Zukungstag vorbereitet. Aber nicht jede Gruppe macht jeden Programmpunkt mit, denn wir achten darauf, dass die Angebote altersgerecht sind“.
(Quelle: Lenze SE)
29.4.2016
Digitalkonferenz: Erste Sprecher der hub conference stehen fest
Die ersten Sprecher der internationalen „hub conference“ des Bitkom stehen fest. Mit Eugene Kaspersky, Gründer und CEO Kaspersky Lab, kommt einer der weltweit renommiertesten IT-Sicherheitsexperten nach Berlin. Weitere Sprecher sind unter anderem der US-Journalist und Kenner der Digitalszene Jeff Jarvis, Director CUNY Center for Entrepreneurial Journalism, Pierre-Dimitri Gore-Coty, Head of Operations EMEA des Fahrdienstleisters Uber, Philipp Erler, CTO des Online-Händlers Zalando SE, sowie die Gründerinnen der Jobsharing-Plattform Tandemploy, Jana Tepe und Anna Kaiser. Die fünfte hub conference findet am 22.11.16 in der „Station Berlin“ statt. Erwartet werden mehr als 2.000 Teilnehmer aus 50 Nationen, 400 Start-ups und 130 Sprecher. Noch bis zum 4.5.16 sind unter www.hub.berlin die vergünstigten „Super Early Bird Tickets“ verfügbar.
(Quelle: BITKOM)
29.4.2016
it-sa 2016: IT-Sicherheitsfachmesse steht hoch im Kurs
Vom 18.10. bis 20.10.16 zeigen Hersteller von IT-Sicherheitsprodukten und Dienstleister auf der Fachmesse it-sa in Nürnberg, wie sich Unternehmen und Organisationen vor Cyber-Angriffen schützen können. Im begleitenden Kongressprogramm Congress@it-sa steht die praktische Wissensvermittlung im Mittelpunkt. Erstmals ist die it-sa auch Bühne für die international ausgerichtete EICAR Conference, die sich insbesondere an Akademiker sowie Vertreter aus Forschung und Entwicklung richtet. Geschäftsgeheimnisse, personenbezogene Daten oder Lösegeld für die Freigabe verschlüsselter Daten – für Kriminelle sind Cyber-Attacken heute lockender denn je. Ein Grund: Die zunehmende digitale Vernetzung eröffnet neue Angriffsmöglichkeiten.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.4.2016
BWT water+more ist Event-Host-Sponsor der World of Coffee 2016
Dublin ist in diesem Jahr Schauplatz der World of Coffee – Europas größtes Treffen der Kaffee-Branche. Vom 23.6. bis 25.6.16 werden mehr als 7.000 Besucher aus aller Herren Länder in der RDS Hall erwartet. Im Fokus des Spektakels steht die World Barista Championship der Speciality Coffee Association of Europe, bei der der Barista-Weltmeister 2016 ermittelt wird. Aber auch neueste Produkte und innovatives Equipment gehören zu den zentralen Themen der 16. Auflage des SCAE-Events. BWT water more, der internationale Wasseroptimierungsspezialist, ist in diesem Jahr erneut Event-Host-Sponsor der World of Coffee. Und präsentiert der Branche unter dem Motto „BWT – das Beste, was deinem Wasser passieren kann“ seine cleveren Wasseroptimierungslösungen für Kaffeekreationen auf Weltmeister-Niveau.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
29.4.2016
Rapid.Tech + FabCon 3.D: Special Event Food Printing
Wenn aus Zukunft Gegenwart wird. Der „Replikator“, der im Raumschiff Enterprise das Essen auf den Tisch zaubert, ist längst nicht mehr nur Science Fiction. 3D-Druck macht’s möglich. Die Technologie erobert nun auch die Lebensmittel- und Gastronomiebranche. Immer mehr Start-Ups, aber auch Großunternehmen wenden sich der „druckfrischen“ Küche zu. Die neuesten Trends präsentiert die Erfurter FabCon 3.D in ihrem Messespecial „3D Food Printing“. „Wir greifen damit ein Zukunftsthema auf“, sagt Erfurts Messechef Wieland Kniffka. „Es geht dabei nicht nur um Trends in der modernen Küche, auch Themen wie Nachhaltigkeit oder die Versorgung von Senioren spielen hier eine Rolle.“ Die Katjes Magic Candy Factory feiert als 3D-Druck-Vorreiter auf dem Süßwarenmarkt ihre Messepremiere in Erfurt. Das Unternehmen hatte im August 2015 den weltweit ersten lebensmittelechten 3D-Drucker für Fruchtgummi – die „Magic Candy Factory“ - vorgestellt. Das komplette Konferenzprogramm finden Sie hier: http://www.fabcon-germany.com/3d-printing-conference/3d-printing-conference.html
(Quelle: Messe Erfurt)
29.4.2016
SMT Hybrid Packaging als führende Branchenplattform bestätigt
Besucher und Aussteller nutzten Europas führende Fachmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik als lebendige Networking Plattform. An den drei Messetagen kamen rund 15.000 Fachbesucher nach Nürnberg und informierten sich bei 420 ausstellenden und 36 vertretenen Unternehmen über die neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen. Der parallel stattfindende Kongress bot den 225 Teilnehmern ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm. Die SMT Hybrid Packaging 2017 findet vom 16.5. bis 18.5.17 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
29.4.2016
Hannover Messe 2016: Die Zukunftmacher aus Sachsen-Anhalt
Fahrräder aus Meeresmüll. Unterirdische Pipelines, die alle Stromarten übertragen können. Technologien für Katheter, die das minimalinvasive Operieren entscheidend verbessern. Sachsen-Anhalt wird zur diesjährigen Hannover Messe, der weltweit wichtigsten Industriemesse, sein herausragendes Innovationspotenzial zur Schau stellen. Vom 25.4. bis 29.4.16 wird es am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 2/A28 sogar eine Premiere geben: den Inspektokopter, der Windräder wartet. Wohin mit unserem Plastikmüll? Die Meere sind voll davon. Eine Gruppe Studierender um Prof. Franz Hinrichsmeyer sucht am Institut für Industriedesign der Hochschule Magdeburg-Stendal nach Lösungen. Sie kreieren im Rahmen ihres Projektes „Ocean Plastic“ neue, moderne Produkte. „Wir wollen zeigen, wie die Recyclingkunststoffe verarbeitet werden können und so wieder einen Platz in unserem Alltag bekommen“, erklärt Hinrichsmeyer.
(Quelle: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH)
29.4.2016
PopUpLab Berlin – Startup meets Grownup
“Digitaler Startup-Spirit + etablierte Industrie = Innovationen für die Industrie der Zukunft” – das ist die Erfolgsformel der Berliner Wirtschaft. Die deutsche Hauptstadt ist die Kreativmetropole in Europa und das Herz der Digital- und Startup-Szene. Kapitalgeber haben im letzten Jahr 2,1 Milliarden Euro in Berliner Startups investiert – damit belegt Berlin die Pole-Position in Europa. Die Zusammenarbeit von etablierter Industrie und Startup-Szene ist eine wichtige Zutat des Erfolgsrezepts: Zahlreiche große Industrie-Player haben Inkubatoren oder Acceleratoren in Berlin eröffnet, um ihre Unternehmen aus der deutschen Hauptstadt heraus ins digitale Zeitalter zu führen. Diese einzigartige Mischung zeigt Berlin auf der Hannover Messe mit dem PopUpLab Berlin "Startup meets Grownup" – einer Initiative der be Berlin Hauptstadtkampagne. Seit 2010 wirbt das Hauptstadt-Marketing mit der Industriekampagne für die Berliner Industrie.
(Quelle: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH)
28.4.2016
Festo treibt Wandel in Automation und Didactic voran
Bei der digitalen Transformation seiner Kunden in der Fabrik- und Prozessautomation hat Festo neben der Technik den Menschen im Blick, mit neuen Formen der Mensch-Technik-Kooperation und Qualifizierungslösungen 4.0. Auf der Hannover Messe präsentiert das Unternehmen bereits erste Anwendungen für die flexible, vernetzte Produktion der Zukunft. Festo bringt seine Kompetenz auch in die Plattform Industrie 4.0 ein und investierte im vergangenen Geschäftsjahr mit der Technologiefabrik Scharnhausen in die eigene digitale Produktion. Im Geschäftsjahr 2015 wuchs das Unternehmen mit einem Umsatz von 2,64 Milliarden Euro um 8 % (2014: 2,45 Mrd. Euro). Neuer Vorstandsvorsitzender des Familienunternehmens mit 18.700 Mitarbeitern ist seit dem 1. Januar 2016 Dr. Claus Jessen, der die technologische Entwicklung des Unternehmens als Vorstand Product Supply in den letzten Jahren maßgeblich geprägt hat.
(Quelle: Festo AG & Co. KG)
28.4.2016
KYOCERA legt Grundstein für dritte Produktionsstätte am Standort Kyoto Ayabe
Die Kyocera Corporation hat am Standort ihres Kyoto Ayabe-Komplexes im japanischen Ayabe in der Präfektur Kyoto mit dem Bau einer dritten Produktionsstätte begonnen. In der neuen Fertigungsstätte sollen miniaturisierte, organische Gehäuse in Low-Profile-Ausfertigung für mikroelektronische Bauteile hergestellt werden, wie sie in Smartphones, Tablet-PCs und anderen mobilen Kommunikationsgeräten zum Einsatz kommen. Kyoceras Technologie für Multilagengehäuse ermöglicht eine verbesserte Funktionalität und Integration sowie ein schlankeres Design für mobile Kommunikationsgeräte. Der Markt für Kyoceras Gehäuseprodukte wird den Erwartungen zufolge weiter wachsen, da in Verbrauchergeräten immer mehr Module für Kamera, WLAN, Leistungsverstärker und Steuerungsfunktionen verbaut werden. Darüber hinaus wird der wachsende IoT-Trend (Internet der Dinge) neue Anwendungsmöglichkeiten für Kyocera-Produkte eröffnen, da Wireless- und Sensorchips zunehmend in Gehäuselösungen aus organischem Material verpackt werden.
(Quelle: Kyocera Corporation)
28.4.2016
BITKOM: Frauen haben in der IT gute Chancen
In Deutschland richten sich von insgesamt 1.600 IT-nahen Studiengängen nur sechs speziell und ausschließlich an Frauen. Darauf hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des morgigen Girls‘ Day hingewiesen. „Frauenstudiengänge stellen die gleichen fachlichen Anforderungen wie sonstige Studiengänge, aber sie verändern die Spielregeln in den Lernteams und senken die Einstiegshürden für Frauen in die IT. Auch weil sie oftmals Rücksicht auf die spezifischen Bedürfnisse von Studentinnen nehmen, die familiäre Verantwortung haben, indem beispielsweise Pflichtveranstaltungen auf Kita-Öffnungszeiten abgestimmt werden“, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Martina Koederitz. „Damit schaffen sie mehr Chancengleichheit und stellen wieder die fachlichen Fähigkeiten ins Zentrum.“ Bitkom hat alle Informationen über die Studiengänge in einer Broschüre zusammengefasst, die kostenlos zum Download bereitsteht.
(Quelle: BITKOM)
28.4.2016
VDMA veröffentlicht Leitfaden „Industrie 4.0 Security“
Die Maschinenbauer in Deutschland stehen vor der großen Aufgabe, Industrie 4.0-basierte Methoden in ihre Betriebe einzuführen und dabei hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Deshalb hat der VDMA auf Basis seines bereits veröffentlichten Leitfadens „Industrie 4.0“ einen Praxisleitfaden „Industrie 4.0 Security“ herausgegeben. Er soll es insbesondere den mittelständischen Mitgliedern des Verbandes ermöglichen, konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu ergreifen und Sicherheitsanforderungen für eigene Produkte, Maschinen und Anlagen sowie Dienstleistungen umzusetzen.
(Quelle: VDMA)
28.4.2016
Rapid.Tech 2016: Neues Fachforum „3D-Metal Printing“ beleuchtet Potenziale
Additive Manufacturing (AM) beziehungsweise der 3D-Druck ist in den letzten Jahren soweit fortgeschritten, dass heute auch qualitativ hochwertige Bauteile und Komponenten aus verschiedenen Metallen gedruckt werden können. Den Stand der Technik, Entwicklungstrends sowie die Möglichkeiten und Grenzen für den industrialisierten Einsatz der Technologien beleuchtet das neue Fachforum „3D Metal Printing“ der Rapid.Tech, internationale Fachmesse & Konferenz für Additive Manufacturing, die vom 14. bis 16. Juni 2016 in Erfurt stattfindet. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter www.rapidtech.de.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
28.4.2016
VDMA: Elektromobilität wird mit den völlig falschen Mitteln gefördert
VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zur heutigen Entscheidung der Regierung, die Elektromobilität mit einer Kaufprämie voranbringen zu wollen: "Die Kaufprämie ist der völlig falsche Weg, um das Elektroauto auf die Straße zu bringen. Denn die Elektromobilität wird sich im Individualverkehr nur durchsetzen, wenn sie auch ökonomisch konkurrenzfähig zu den traditionellen Antrieben wird. Genau das verhindert die Kaufprämie. Sie wird daher nicht mehr als ein Strohfeuer sein, das mit Steuergeldern entfacht wird. Sinnvoller ist die beschlossene Unterstützung des Ausbaus der Ladesäulen. Die Regierung sollte jedoch nicht nur im Bereich der Infrastruktur weit mehr tun. Insbesondere weit wirkungsvollere Maßnahmen zur nachhaltigen Kostenreduzierung wurden offenbar vergessen: Investitionen am Anfang der Wertschöpfungskette, in Forschung und Entwicklung sowie bei der Produktionstechnologie, zum Beispiel für günstigere Batterien. Stattdessen hat die Regierung alle sinnvollen Ansätze zur Förderung der Elektromobilität offenbar aufgegeben und verbrennt wieder einmal enorme Summen um eines kurzfristigen politischen Erfolges willen. Eine Politik, die ökologisch und ökonomisch nachhaltig ist, ist hierzu das genaue Gegenteil.“
(Quelle: VDMA)
28.4.2016
BUCHER Industries AG: Marktrückgang in der Landtechnik prägt Geschäftsgang im 1. Quartal 2016
Im 1. Quartal 2016 haben der Konzernumsatz um 7% und der Auftragseingang um 13% abgenommen. Der insgesamt gute Geschäftsverlauf vermochte den Rückgang bei den Landmaschinen und den Kommunalfahrzeugen nicht zu kompensieren. Insgesamt verzeichneten die Hauptmärkte von Bucher Industries in Europa einen leichten, in Amerika jedoch einen stärkeren Abschwung. Aus Asien kamen positive Impulse. In diesem Umfeld nahmen der Auftragseingang und der Umsatz von Bucher Industries im Vergleich zur Vorjahresperiode ab. Kuhn Group war vom fortgesetzten Rückgang in der Landtechnik deutlich betroffen, behauptete sich jedoch weiterhin besser als der Gesamtmarkt. Der insgesamt gute Geschäftsgang der anderen Divisionen vermochte die Abnahme bei den Landmaschinen sowie bei den Kommunalfahrzeugen, die ohne den Auftrag der Stadt Moskau von CHF 30 Mio. aus der Vorjahresperiode auskommen mussten, nicht zu kompensieren. Währungseinflüsse wirk-ten sich auf die Konsolidierung in Schweizer Franken nur marginal aus.
(Quelle: Bucher Industries AG)
27.4.2016
Labs Network Industrie 4.0 unterstützt Mittelstand auf dem Weg zu Industrie 4.0
Labs Network Industrie 4.0 (LNI 4.0) berät und unterstützt den deutschen Mittelstand bei Fragen zur Entwicklung von Industrie 4.0. Der Verein LNI 4.0 ist erstmalig mit einem umfangreichen Informationsangebot zu den Themen Industrie 4.0 und Digitalisierung auf der Hannover Messe in Halle 8, Fläche C25 vom 25.4. bis zum 29.4.16 präsent. LNI 4.0 wurde gegründet von den Unternehmen Deutsche Telekom, Festo, Giesecke und Devrient, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Siemens sowie den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI. Die Digitalisierung eröffnet insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) enorme Potenziale. Gerade dort bedarf es der Möglichkeiten und Ressourcen für digitale Innovationen. LNI 4.0 dient als Dialog-, Kompetenz- und Experimentierplattform für deutsche Unternehmen an der Schwelle zur Industrie 4.0.
(Quelle: ZVEI)
27.4.2016
Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH bilanziert weiteren Umsatzanstieg
Der Aufsichtsrat der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) genehmigte der Geschäftsführung die vorgelegte Bilanz des Geschäftsjahres 2015. Die darin enthaltenen Zahlen zur Umsatz-entwicklung zeigen ein weiteres Wachstum von 6% gegenüber dem Vorjahr auf nun über 30 Mio. Euro. Dazu die Aufsichtsratsvorsitzende und Finanzbürgermeisterin Gabriele-Luczak-Schwarz: „Die Strategie geht auf. Die eigenen Messen und die Gastmessen entwickeln sich überaus positiv. Und der Geschäftsbereich Kongress kann mit einer Zunahme von mehrtägigen Kongressen auf gestiegenem qualitativen Niveau punkten. Dadurch wurde der erst für 2020 anvisierte Umsatz von 30 Mio. Euro bereits jetzt erreicht.“ Im Sechs-Jahres-Vergleich stieg der Umsatz von 16,8 Mio. Euro in 2009 auf nun 30,8 Mio. Euro. Zur Umsatzentwicklung trug der Geschäftsbereich Messe, in den sowohl die Gastmessen als auch die Eigenmessen fallen, mit einem Plus von 2,1 Mio. Euro (Vj: + 11%) und der Geschäftsbereich Kongress mit einem Plus von 0,1 Mio. Euro (Vj: 1%) bei.
(Quelle: KMK)
27.4.2016
VDMA Productronic: Elektronik-Maschinenbau mit stabilem Wachstum
Die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der VDMA Fachabteilung Productronic zeichnet für die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion ein positives Bild: Der durchschnittliche Umsatzzuwachs für das laufende Jahr wird auf 3,4% geschätzt. Damit liegen die Erwartungen auf dem Vorjahresniveau (2015: 3,4%). Für 2017 erwarten die Umfrage-Teilnehmer sogar ein Umsatzplus von 6,3%. Damit bleibt der Elektronik-Maschinenbau weiterhin auf einem stabilen Wachstumskurs trotz schwächelnder Weltwirtschaft und Nachfrage aus China. Verschiedene Einflussfaktoren wie billige Rohstoffpreise, Wechselkurseinflüsse, eine verstärkte Nachfrage aus Europa und USA sowie der Fortschritt der Digitalisierung lassen die Elektronik-Maschinenbauer leicht positiv in die Zukunft blicken.
(Quelle: VDMA)
27.4.2016
Weidmüller verzeichnet Umsatzplus in 2015
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 erzielte die Weidmüller Gruppe mit Hauptsitz in Detmold einen Umsatz von 696 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 3,5% im Vergleich zum Vorjahr (2014: 673 Mio. Euro) entspricht. Damit setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs zum sechsten Mal in Folge fort, bleibt aber unter den eigenen Erwartungen. „Wir haben in einem sehr abwechslungsreichen Jahr 2015 ein Umsatzwachstum von 3,5% erzielt. Dabei sichern insbesondere die globalen Wachstumsmärkte unseren Geschäftserfolg. Durch konsequente Investitionen in Innovationen wollen wir diesen Kurs weiter beibehalten und blicken daher optimistisch in die Zukunft für unsere Produkte, Lösungen und Anwendungen“, teilte der Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Köhler auf der Jahrespressekonferenz im Rahmen der Hannover Messe mit. Der Auslandsanteil stieg beim Umsatz auf mehr als 78%, im Vorjahr lag er bei rd. 75%. Weltweit boten die Märkte ein heterogenes Bild: während das Geschäft in Zentraleuropa nur moderat gewachsen ist, wiesen Südeuropa (+ 6 %) und Nord- und Osteuropa erfreuliche Entwicklungen auf.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
27.4.2016
WHN Technologies GmbH ist Sieger des ROBOTICS AWARDS 2016
Die WHN Technologies GmbH gewinnt den ROBOTICS AWARD 2016. Das gab Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, heute während der feierlichen Preisverleihung auf der HANNOVER MESSE bekannt. Mit dem renommierten Preis zeichnet die HANNOVER MESSE in Kooperation mit der Robotation Academy sowie dem Industrieanzeiger bereits seit 2011 internationale Unternehmen für ihre angewandten Roboterlösungen aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.4.2016
Plattform Industrie 4.0 zieht bei HANNOVER MESSE positive Jahresbilanz
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka stellen heute gemeinsam mit Vertretern des Leitungsgremiums zentrale Erfolge und Meilensteine aus einem Jahr Plattform Industrie 4.0 beim Zukunftsdialog "Industrie 4.0 - Digitale Transformation made in Germany" auf der Hannover Messe vor. Die von Unternehmen und Verbänden aus der Plattform neu ins Leben gerufenen Initiativen "Labs Network Industrie 4.0" und "Standardization Council Industrie 4.0" werden Standardisierung und Praxistransfer bei Industrie 4.0 beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Die Plattform Industrie 4.0 hat sich seit ihrer Gründung vor einem Jahr zu einem der größten Netzwerke weltweit im Bereich Digitalisierung der Industrie entwickelt. Sie ist als Kooperationspartner hoch gefragt. Das ist ein großer Erfolg und hier müssen wir weiter vorangehen. Kein anderes Land der Welt kann von der Digitalisierung der Industrie mehr profitieren als Deutschland. Um diese Chancen zu nutzen brauchen wir die Plattform Industrie 4.0."
(Quelle: BMWi)
27.4.2016
Concept Car mit 3D-Kunststofftechnologie von Barlog auf der Hannover Messe
US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben am Sonntag den 24. April offiziell die Hannover-Messe 2016 eröffnet. Über 5.000 Industrieunternehmen aus 70 Ländern stellen hier ihre Innovationen zum Thema digitales Zeitalter und Industrie 4.0 aus. Die Staatschefs nahmen sich auch die Zeit für eine Ausstellungsbesichtigung. Unter anderem begutachteten sie dabei das Concept Car „?tos“ des Schweizer Unternehmens Rinspeed (siehe Bild). Obama und Merkel zeigten sich beeindruckt von dem visionären Design und der Technik des selbstfahrenden Automobils. Mitbeteiligt an dem Projekt ist der deutsche Kunststoffexperte Barlog, der mit seiner innovativen Keballoy 3D-Technologie die Frontblende mit 3D-Effektlackierung versehen hat. „Insbesondere in der Automobilindustrie, wo oft emotionale Faktoren die Kaufentscheidung beeinflussen, bietet die Technologie einen echten Wettbewerbsvorteil“, sagt Peter Barlog, Geschäftsführer von Barlog Plastics. Keballoy 3D ermöglicht Unternehmen individuelle Effektlackierungen für ihre Produkte – und das in allen Branchen, wo sichtbare Kunststoffteile zum Einsatz kommen.
(Quelle: BARLOG Gruppe)
27.4.2016
Bitkom begrüßt Nationale Wirtschaftsschutzstrategie
Der Digitalverband Bitkom begrüßt und unterstützt die heute in Berlin vorgestellte „Nationale Wirtschaftsschutzstrategie“. Ziel der Strategie ist ein besserer Schutz vor Wirtschaftsspionage und Sabotage. Dafür ist eine weit reichende Kooperation der Spitzenverbände der Wirtschaft mit den Sicherheitsbehörden vereinbart worden. Webseiten mit Praxistipps, Aufklärungskampagnen und Schulungen sollen vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen dazu beitragen, die Sicherheitsstandards zu erhöhen. „Viele Angriffe auf Unternehmen erfolgen heute über das Internet oder auf anderen digitalen Wegen“, sagte Cornelius Kopke, Bereichsleiter Wirtschaftsschutz und öffentliche Sicherheit beim Bitkom. „Der digitale Wirtschaftsschutz sollte einen Schwerpunkt der Initiative bilden.“ Der Bitkom wird demnächst unter anderem kostenlose Online-Kurse zum Thema Wirtschaftsschutz anbieten. Neben den Spitzenverbänden BDI und DIHK sind verschiedene Sicherheitsbehörden an der Initiative beteiligt, darunter der Verfassungsschutz, das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
(Quelle: BITKOM)
27.4.2016
Hannover Messe 2017: Polen wird Partnerland
Polen wird das Partnerland der HANNOVER MESSE 2017 sein. Dies gaben heute das polnische Ministerium für Wirtschaftliche Entwicklung sowie der Veranstalter Deutsche Messe AG in Hannover bekannt. Auf dem polnischen Gemeinschaftsstand der HANNOVER MESSE unterzeichneten Pawe? Chor??y, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaftliche Entwicklung, und Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, den Partnerland-Vertrag. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
26.4.2016
AUMA: Aussteller wollen mehr Geld in Messen investieren
Ausstellerbefragung AUMA_MesseTrend zeigt weiterhin hohe Akzeptanz von Messen
Die ausstellenden Unternehmen in Deutschland wollen in den Jahren 2016 und 2017 mehr Geld als bisher in Messebeteiligungen investieren. Im Durchschnitt wollen sie in den beiden Jahren zusammen 326.000 Euro für ihre Messepräsenz ausgeben, 4,6 % mehr als 2014/2015. Ein solcher Anstieg wurde in den letzten zehn Jahren nur zweimal übertroffen. Rund 27 % der Aussteller wollen 2016/2017 mehr investieren, nur 14 % weniger. Knapp 60 % planen konstante Aufwendungen. Unter den produzierenden Firmen sind diejenigen mit höheren Messeinvestitionen noch deutlicher in der Mehrzahl: In diesem Segment planen 31 % höhere Ausgaben, lediglich 11 % geringere. Bei Handels- und Dienstleistungsunternehmen halten sich die Anteile der Firmen mit mehr bzw. weniger Messeaufwendungen die Waage. Das ergab eine Befragung von 500 repräsentativ ausgewählten Unternehmen durch TNS Emnid im November 2015 im Auftrag des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.
(Quelle: AUMA)
26.4.2016
Software AG bestätigt deutliche Steigerung von Umsatz
Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hat heute ihre vorläufigen Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) vom 12. April für das erste Quartal 2016 bestätigt. Die deutliche Verbesserung aller wichtigen Kennziffern unterstreicht die erfolgreiche Transformation des Unternehmens. Angetrieben durch verbesserte Konzern-Lizenzumsätze um +31 Prozent erhöhte sich auch der Gesamtumsatz um 9 Prozent. Der Produktumsatz (Lizenzen Wartungen) stieg um 11 Prozent, während sich der Servicebereich um 2 Prozent verbesserte. Das Datenbankgeschäft Adabas & Natural (A&N) wuchs um 20 Prozent. Der Geschäftsbereich Digital Business Platform (DBP) verbesserte sich um 6 Prozent. Neben einer positiven Umsatzentwicklung konnte der Konzern dank organischen Wachstums und operativer Effizienzsteigerungen auch seine Profitabilität weiter deutlich verbessern: Der Gewinn des Unternehmens vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 55 Prozent, während das operative Ergebnis (EBITA, non-IFRS) um 23 Prozent zulegen konnte. Die operative Ergebnismarge (EBITA, non-IFRS) betrug entsprechend 29 Prozent. Auf Basis der positiven Unternehmensentwicklung im ersten Quartal hat die Software AG ihren Ausblick für das Jahr 2016 bekräftigt.
(Quelle: Software AG)
26.4.2016
Arburg Polen eröffnet neues Technologie Center
Am 19.4.16 im Beisein der Gesellschafter Michael und Eugen Hehl sowie Geschäftsführer Gerhard Böhm das Arburg Technologie Center (ATC) in Warschau. Das neue Gebäude ermöglicht einen noch besseren Service für die Kunden. In das 800 m² große moderne Gebäude hat Arburg zukunftsorientiert investiert. „Der Erfolg bestätigt uns, dass sich die kontinuierlichen Investitionen in die internationalen Organisationen lohnen“, betonte Gesellschafter Michael Hehl in seiner Rede und bedankte sich bei den Gästen im Namen der gesamten Organisation für das Vertrauen in Arburg und die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten: „Der Bau des Arburg Technology Centers in Warschau ist ein wichtiger Meilenstein und spiegelt die hohe Bedeutung des polnischen Marktes für Arburg wider, in dem wir mittlerweile seit über 20 Jahren präsent sind.“ Auch Seniorchef Eugen Hehl hatte es sich nicht nehmen lassen, zusammen mit dem neuen Vertriebsgeschäfts-führer Gerhard Böhm nach Warschau zu reisen, um den Neubau offiziell seiner Bestimmung zu übergeben.
(Quelle: Arburg GmbH & Co. KG)
26.4.2016
ContiTech wächst kontinuierlich weiterHannover, 26. April 2016
Der internationale Industrie- und Automobilzulieferer ContiTech hat seinen Umsatz 2015 auf rund 5,4 Milliarden Euro gesteigert. Dies entspricht einem Wachstum von 37 Prozent. Die Anfang 2015 übernommene Veyance Technologies, Inc. trug insgesamt rund 1,15 Milliarden Euro zum Umsatz bei. Demnach beträgt das organische Wachstum 4 Prozent. „Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Die aktuell starke Automobilindustrie sowie einige gut laufende Industriebereiche haben uns Rückenwind verliehen. So können wir das weiterhin rückläufige minen- und ölabhängige Geschäft abfedern, das aktuell etwa 18 Prozent unseres Umsatzes ausmacht. Dies beweist einmal mehr, dass wir mit unserem breiten Portfolio strategisch gut aufgestellt sind“, erläuterte Hans-Jürgen Duensing, im Continental-Vorstand verantwortlich für die Division ContiTech, im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Hannover Messe 2016.
(Quelle: ContiTech)
26.4.2016
Q-DIALOG FORUM auf der Control 2016
Das dritte Q-DIALOG FORUM präsentiert sich im Rahmen der Control 2016 informativ, dialogorientiert und praxisnah (26.-29. April, Halle 1, Raum 1.3). Seit dem erfolgreichen Start in 2014 ist das Q-DIALOG FORUM die Plattform, wenn es um zukunftsorientierte Wissensvermittlung und den Austausch mit ausgewiesenen Fachexperten rund um das Thema Qualitätsmanagement geht. Zum Auftakt der Messe zeigt Dipl.-Ing. Winfried K. Dietz, Inhaber der Unternehmensberatung Dietz, wie sich Medienbrüche und Datensenken im Produktentstehungsprozess reduzieren lassen. Im Austausch mit Prof. Dr. Norbert Böhme, Geschäftsführer der Böhme & Weihs Systemtechnik, erörtert er, ob der durchgängige Informationsfluss im Produktentstehungsprozess Realität oder Wunschdenken ist. Weitere Informationen zur Control 2016 und unsere aktuelle Messepubliaktion "NEWS zur Control 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Control 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
25.4.2016
Control 2016 – mit Konzept-Konsequenz und Partnern zum Erfolg!
Mit der Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung entstand vor nunmehr 30 Jahren ein neues Format für Technische Fachmessen, das sich bis heute als wegweisend darstellt. Gestartet als kleine Insider-Veranstaltung mit dem Ziel, der Qualitätssicherung eine adäquate Informations- und Investitions-Plattform zu verschaffen, entwickelte sich daraus eine integrierte Welt-Leitmesse mit klarer Business-Orientierung. Auf Basis der im Grunde bis heute gültigen Nomenklatur, die mit den Jahren selbstredend den wachsenden und sich verändernden Bedürfnissen der Anwender wie der Anbieter angepasst wurde, bietet die Control ein umfassendes internationales Produkt- und Leistungsangebot, das rund um den Erdball einzigartig ist bzw. seinesgleichen sucht. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Control 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Control 2016".
(Quelle: P.E.Schall)
25.4.2016
POWTECH und PARTEC 2016: Das Herz der mechanischen Verfahrenstechnik schlägt in Nürnberg
Nach drei erfolg- und ereignisreichen Messetagen ist am 21.4. die POWTECH 2016, Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut, zu Ende gegangen. Rund 16.000 Fachbesucher, rund 7% mehr als zur Vorveranstaltung, strömten ins Messezentrum Nürnberg. Damit bestätigt die POWTECH ihre Rolle als entscheidender Treffpunkt der globalen Prozess- und Schüttgut-Community. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur POWTECH 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), POWTECH 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.4.2016
VDMA Future Business: Machine Learning ist neuer Impulsgeber
Trends und Disruptionen, die für den Maschinen- und Anlagenbau relevant sind, gemeinsam erkennen und nutzen – das hat sich das VDMA Competence Center Future Business auf die Fahnen geschrieben. „Machine Learning“, also selbstlernende Systeme, ist einer dieser Trends, der die Zukunft prägen wird und dem sich der VDMA und seine Mitglieder nun frühzeitig widmen. Zur Auftakt­veranstaltung des neuen Competence Center arbeiteten 70 Industrie­vertreter zudem an einem breit angelegten Trendradar, den der VDMA-Projektpartner, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, vorstellte. Hartmut Rauen, als stellvertretender Hauptgeschäftsführer zuständig für die Forschungsthemen im VDMA, brachte es einführend auf den Punkt: „Machine Learning eröffnet auch der deutschen Maschinenbau-Industrie ganz neue Welten, die wir entdecken und für die intelligente Produktion erschließen möchten.“
(Quelle: VDMA)
25.4.2016
AERO 2016 ging mit einem guten Ergebnis zu Ende
Blauer Himmel, Wind Nordost, ideale Flugbedingungen für Piloten und Co-Piloten, die auf dem Luftweg zur Messe kommen. Hochbetrieb am Bodensee Airport: Die Internationale Luftfahrtmesse meldet eine perfekte Landung: Mit 30.800 Fachbesuchern (29 700 im direkt vergleichbaren AERO-Jahr 2014) ging die AERO 2016 für Aussteller und Publikum am Samstag nach vier Messetagen mit einem guten Ergebnis zu Ende. Insgesamt 606 Unternehmen aus der ganzen Welt waren am Start. Die Allgemeine Luftfahrt war mit ein- und mehrmotorigen Motorflugzeugen, Hubschraubern, Gyrocoptern, Turboprops und mehrstrahligen Jets gut vertreten. Drohnen, neue Flugmotoren und Bordelektronik, Zubehör oder Dienstleistungen rund ums Fliegen sowie Angebote der Flugschulen sorgten für ein umfassendes fachliches Angebot. Die nächste AERO findet vom 5.4. bis 8.4.17 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
25.4.2016
Bitkom: Digitalwirtschaft zeigt Innovationen für die vernetzte Produktion in Hannover
Zum Start der Hannover Messe erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Digitalverbands Bitkom: „Die Hannover Messe steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Industrie 4.0, also der vernetzten Produktion. Aussteller aus der Digitalwirtschaft sind deshalb herausragend wichtig für den Erfolg der Messe. Die Unternehmen zeigen in Hannover, wie die Fertigung mit Sensoren und Apps, 3D-Druckern oder Big-Data-Technologien fit für die Zukunft gemacht werden kann. Sie liefern die Infrastruktur, das Prozess-Know-how, softwareintensive, eingebettete Systeme sowie Sicherheitslösungen für Industrie 4.0. Dank IT und Internet werden Industrieunternehmen künftig so effizient produzieren wie nie zuvor, selbst in der Losgröße 1. Und sie werden völlig neue innovative Geschäftsmodelle entwickeln, zum Beispiel auf der Grundlage von digitalen Plattformen. Kurzum: Die Digitalwirtschaft bringt die Innovation in die Fabrik von morgen, und in Hannover wird diese Fabrik anfassbar und erlebbar.“
(Quelle: ZVEI)
25.4.2016
82.000 Besucher auf der INTERMODELLBAU 2016 in Dortmund
Die INTERMODELLBAU hat sich 2016 erfolgreich präsentiert. Sie schließt mit einer konstanten Besucherzahl von 82.000. Vom 20.4. bis 24.4.16 hatten 549 Aussteller aus 19 Ländern ihr Angebot gezeigt, auch auf der parallel stattfindenden Messe EXPERTEC, dem Forum für aktive Modellflieger (22. – 24.4.). Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, sagt: „Die INTERMODELLBAU hat die ganze Welt des Modellbaus präsentiert, wie es das neue Messelogo verspricht. Das breite Angebot hat wieder viele Besucher auch über Deutschland hinaus angezogen. Trendthemen wie FPV Racing oder das Angebot ‚Zukunft: Technik‘ konnten der Messe zusätzliche neue Impulse geben.“ 2017 findet die INTERMODELLBAU vom 5.4. bis 9.4.17 statt. Die EXPERTEC 2017 ist für den 7.4. bis 9.4.17 terminiert.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
25.4.2016
Voller Erfolg der deutschen Leistungsschau auf der EXPOMAQ in León/Mexiko
Mit einer positiven Bilanz der mehr als 50 deutschen Aussteller ist am Freitag im mexikanischen León die Werkzeugmaschinen-Messe EXPOMAQ zu Ende gegangen. „Die Unternehmen konnten in den vier Tagen hervorragende Kontakte zu der stark wachsenden Industrie in Mexiko schließen. Mit deutscher Hochtechnologie wird die wirtschaftliche Dynamik insbesondere in der Region um León weiter steigen“, sagte Ausstellerpräsident Jochen Nahl am Freitag. „Wir freuen uns auf ein starkes Geschäft nach dem Ende der Messe.“ Die EXPOMAQ fand statt vom 12.4. bis 15.4.16 auf dem Messegelände Poliforum in León. Es präsentierten sich insgesamt mehr als 200 Aussteller aus über zehn Ländern. Die Messe zog ca. 10.000 Fachbesucher an.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.4.2016
HANNOVER MESSE 2016: Die Fabrik der Zukunft online erleben
Die Fabrik von morgen ist intelligent und voll vernetzt: Maschinenbau und IT wachsen zusammen. Was das für Industrieunternehmen jeder Größe bedeutet, zeigt die HANNOVER MESSE ab sofort online auf der Website www.integrated-industry.digital. Der Besucher wird in einer interaktiven Infografik durch die Fabrik der Zukunft geführt – von den neuesten Formen der Energieerzeugung über die Produktentwicklung, automatisierte Fertigung bis zur Auslieferung des Produktes. „Die Komplexität nimmt in der integrierten Industrie zu. Wir veranschaulichen deshalb auf einfache Art und Weise, welche Trends die Fertigung von morgen bestimmen – von den Details bis zum großen Ganzen”, sagt Onuora Ogbukagu, Pressesprecher der HANNOVER MESSE. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.4.2016
Harting gewinnt HERMES AWARD2016
In diesem Jahr wird Harting IT Software, Espelkamp, mit dem international renommierten Innovationspreis HERMES AWARD ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE am 24.4.16. "Harting ist seit 1947 ununterbrochen als Aussteller der HANNOVER MESSE dabei und hat in diesen Jahrzehnten einen Wandel vom reinen Hardwarehersteller hin zu einem softwaregetriebenen Technologieanbieter vollzogen. Das nun prämierte Produkt MICA ist ein wichtiger Beitrag zum Leitthema "Integrated Energy - Discover Solutions" der HANNOVER MESSE und wird nun auch mittelständisch geprägten Unternehmen den Einstieg in die Industrie-4.0-Welt erleichtern", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.4.2016
Mettler-Toledo: Experten für Produktinspektion auf Tastendruck
Die Lebensmittel- und Pharmaproduktion ist im stetigen Wandel begriffen, und dasselbe gilt für die Informationskanäle, durch die Hersteller über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben können. Neben hochwertigen Printmedien finden heute digitale Plattformen zunehmende Verbreitung, die zahlreiche Vorteile für die Akteure in schnelllebigen Branchen bieten. Trends, neue Vorschriften und technologische Entwicklungen müssen genauestens im Auge behalten werden, was den schnellen Zugriff auf zuverlässige, aktualisierte Daten unverzichtbar macht. Damit Hersteller bei der Auswahl von Inline-Inspektionstechnologien fundierte Entscheidungen treffen und jederzeit auf Tastendruck hochaktuelle Daten abrufen können, hat Mettler-Toledo, ein marktführender Anbieter von Produktinspektionslösungen, den „Blog Produktinspektion“ ins Leben gerufen. Dieser Blog soll Unternehmen aus der Lebensmittel- und Pharmabranche regelmäßig über Trends, News und jüngste Entwicklungen in den Bereichen Röntgeninspektion, Metallsuchtechnik, Kontrollwägen und optische Inspektion informieren.
(Quelle: Mettler-Toledo)
22.4.2016
Gebr. Lödige auf der IFAT 2016 in München
Auf der IFAT 2016 präsentiert die Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH (Halle A3, Stand 520) erstmals einen Pflugschar-Mischer in einer besonderen Ausführung. Der mobile Pflugscharmischer Mixer in the Box ist in einem Standardcontainer installiert. Entwickelt wurde die Maschine speziell für Anwender in den Heavy-Duty-Branchen. Diese haben so erstmals die Möglichkeit, praktische Verschleißuntersuchungen direkt vor Ort durchzuführen
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH)
22.4.2016
BIU öffnet gamescom-Gemeinschaftsstand für alle Akteure der Games-Branche
Der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware öffnet seinen Gemeinschaftsstand auf der gamescom 2016: Erstmals können in diesem Jahr auch Unternehmen auf dem Stand in der business area präsent sein, die bisher noch nicht Mitglied im BIU, bei BIU.Dev oder BIU.Net sind. Im Basispaket kann auf der „BIU.Net & Friends Area“ ab 1.400 Euro die Gemeinschaftsfläche mit den dortigen Besprechungsmöglichkeiten genutzt werden. Im Paket enthalten sind unter anderem das Empfangsmanagement, Logo-Platzierungen und Wifi sowie Snacks und Getränke. Weitere Optionen können kostenpflichtig hinzugebucht werden. So lassen sich auch ein exklusiver Meeting-Tisch im Lounge-Bereich oder ein eigener Konferenzraum buchen, die dann jeweils ausschließlich dem eigenen Unternehmen uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Anmeldefrist für den Gemeinschaftsstand endet am 31.05.2016. Das Anmeldeformular zum BIU Gemeinschaftsstand gibt es unter folgendem Link: http://www.biu-online.de/fileadmin/user_upload/Services/BIU_Net_Area_gamescom2016_Anmeldeformular.pdf
(Quelle: BIU)
22.4.2016
Industrie 4.0: Mittelstand-Digital auf der Hannover Messe 2016
Vom 25.4. bis 29.4.16 zeigt der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf der Hannover Messe, wie kleine und mittlere Unternehmen den digitalen Wandel erfolgreich meistern und von Industrie 4.0 profitieren können: Maschinen, Dienstleister, Produkte und Abnehmer kommunizieren von der Produktplanung bis hin zum Service über alle Stufen der Wertschöpfung hinweg miteinander. Produkte erhalten individuell maßgeschneiderte Designs und können in kleinsten Stückzahlen zu den Kosten von Massenprodukten produziert werden. Insgesamt sind deutsche kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung gut aufgestellt. Laut dem alljährlichen „Digital Economy and Society Index“ (DESI) der EU-Kommission, der die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in der Europäischen Union misst, befinden sie sich beispielsweise bei der Digitalisierung von Lieferketten hinter Dänemark auf Platz zwei: Fast ein Viertel verfügt über ein elektronisches Supply-Chain-Management – gegenüber 16% im EU-Durchschnitt. Auch nutzen über die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) für die Verbesserung interner Prozesse.
(Quelle: BMWi)
22.4.2016
Interbrush 2016 mit rund 200 Ausstellern in Freiburg
Ende April 2016 (27.4. bis 29.4.16) ist es wieder soweit: Die 12. Interbrush, wichtigste Leitmesse und bedeutendster internationaler Treffpunkt der Pinsel- und Bürstenindustrie, findet in Freiburg statt. Auf 21.500m² Ausstellungsfläche präsentieren rund 200 Aussteller aus 30 Ländern ihre Produkte: Rohstoffe, Halbfertigprodukte, Maschinen. Rund 7.000 Fachleute aus mehr als 85 Ländern werden den alle vier Jahre stattfindenden Branchentreff besuchen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.interbrush.com
(Quelle: Messe Freiburg)
22.4.2016
AUTONOMIK für Industrie 4.0 auf der Hannover Messe 2016
Vom 25.4. bis 29.4.16 präsentieren sich verschiedene Projekte aus AUTONOMIK für Industrie 4.0 mit Exponaten und Fachvorträgen auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Halle 002, Nummer C 28. Das Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0 wird mit sechs Forschungsprojekten und verschiedenen Live-Demonstrationen sowie Vorträgen auf dem Gemeinschaftsstand des Bundeswirtschaftsministeriums auf der Hannover Messe vom 25.4. bis 29.4.16 vertreten sein. Die Forschung im Rahmen von AUTONOMIK für Industrie 4.0 erstreckt sich von neuen Plug & Play Systemen zur Vernetzung innerhalb der Produktion oder Plug & Play Systemen für die Integration von Robotern, über neue Geschäftsmodelle von Industrie 4.0 sowie mobiler 3D-Digitalisierung bis zur einfachen Planung und Betrieb von hochkomplexen, digitalen Produktionsanlagen.
(Quelle: BMWi)
22.4.2016
Baubeginn Halle 3C der NürnbergMesse: Zaha-Hadid-Architektur für die Frankenmetropole
Zaha Hadid, die geniale Architektin der Halle 3A, ist unerwartet Ende März gestorben. In ihren Gebäuden aber lebt sie weiter. Exakt drei Wochen nach ihrem plötzlichen Tod beginnen nämlich offiziell die Bauarbeiten für einen ihrer letzten Entwürfe: die Halle 3C. Sie ist mit 70 Millionen Euro zugleich die größte Investition der Unternehmensgeschichte der NürnbergMesse. „Die NürnbergMesse trauert mit ihren Angehörigen und dem gesamten Team von Zaha Hadid Architects. Die Zusammenarbeit ist uns dabei Verpflichtung: Durch den Bau der neuen Halle 3C werden wir ihre Ideen noch einmal in Realität umsetzen“, so die CEOs der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann. Gemeinsam mit Staatsminister Dr. Markus Söder und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly haben sie die Bauarbeiten nun offiziell gestartet.
(Quelle. NürnbergMesse)
22.4.2016
Hannover Messe 2016: Energy mit neuer Struktur
Digital und automatisch: Das ist in vielen industriellen Prozessen schon heute Stand der Dinge. Die Digitalisierung geht jedoch weiter, durchdringt auch die Energiebranche mehr und mehr. So wird das Energiesystem der Zukunft über intelligente Kommunikationsnetze von der Produktion bis hin zum Verbrauch regel- und steuerbar sein. Erst die Digitalisierung wird den fundamentalen Umbau von alten Kraftwerksstrukturen zu einer erneuerbaren, dezentralen und effizienten Energieerzeugung ermöglichen. Wie diese Digitalisierung – integriert in Energiewende und Automation – zügig vorankommt, zeigen die Aussteller der Leitmesse Energy in den Hallen 12 und 13. Für einen klaren Überblick sorgt die neue Ausstellerstruktur, die sich mehr denn je an den Anwendungsbereichen der ausgestellten Produkte orientiert. So ist in Halle 12 das geballte elektrotechnische und elektronische Know-how im Bereich Steuerung und Monitoring vertreten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.4.2016
BMWi: Deutsche Wirtschaft wächst dank starker Binnenwirtschaft
Die Bundesregierung erwartet in ihrer Frühjahrsprojektion einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von real 1,7% im Jahr 2016 und 1,5% im Jahr 2017. Die prognostizierten Wachstumsraten für das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt entsprechen damit denjenigen des Jahreswirtschaftsberichts vom Januar dieses Jahres. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird sich in diesem und im kommenden Jahr fortsetzen. Die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte haben an Bedeutung gewonnen. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft ist dadurch besser austariert und sorgt gleichzeitig auch bei unseren Handelspartnern für positive Impulse. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich ausgesprochen gut. Die Beschäftigung steigt kräftig und sorgt bei spürbaren Lohnsteigerungen und stabilen Preisen dafür, dass die Menschen in Deutschland von der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung profitieren. Unter diesen guten Voraussetzungen bin ich zuversichtlich, die Herausforderungen im Zuge der Flüchtlingsmigration zu meistern. Mit dem gerade beschlossenen Integrationspaket haben wir wichtige Schritte in die richtige Richtung eingeleitet.“
(Quelle: BMWi)
21.4.2016
BIOFACH in CHINA feiert 10. Jubiläum
Vom 26.5. bis 28.5.16 steht das Shanghai World Expo Convention Center (SWEECC) wieder ganz im Zeichen von Bio. Dann öffnet die BIOFACH CHINA bereits zum zehnten Mal ihre Tore und lädt die internationale Bio-Branche zu ihrem Geburtstag ein. Erwartet werden mehr als 360 Aussteller (2015: 341) und gut 16.000 Besucher aus aller Welt. Neben japanischen und taiwanesischen Firmen präsentieren sich auf der BIOFACH CHINA bereits zum dritten Mal auch dänische Unternehmen. Generell konnten für die BIOFACH CHINA 2016 mehr internationale Aussteller gewonnen werden. Anlässlich des Jubiläums erwarten die Besucher zudem einige Neuerungen. So findet am zweiten Messetag erstmals das Format TIPI Organic Science Day and Technology Innovation Forum statt. Auch neu ist die Sonderfläche Together with Organic, die sich generell mit einem ökologischen, nachhaltigen Lebensstil befasst und zahlreiche Innovationen zeigt.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.4.2016
ROWA Lack entwickelt Lacksysteme mit zinnfreier Stabilisierung
Die Einstufung des zinnorganischen Stabilisators DOTE (2-Ethylhexyl-10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoat) als reproduktionstoxisch ist seit dem 1. Juni 2015 verbindlich. Zudem wurde DOTE in die SVHC-Kandidatenliste (Liste besonders besorgniserregender Stoffe; Substances of Very High Concern) aufgenommen. ROWA Lack trägt dieser Entwicklung Rechnung. Für Gemische, die DOTE enthalten, ergeben sich weitreichende Konsequenzen. Zum einen muss DOTE als SVHC-Kandidat nun in Abschnitt 3 des entsprechenden Sicherheitsdatenblattes ab 0,1% als Bestandteil ausgewiesen werden. Außerdem gilt ein Gemisch jetzt ab 0,3 % DOTE als reproduktionstoxisch (H 360D), während es bisher erst ab 3% DOTE als vermutlich reproduktionstoxisch (H 361D) galt. Produkte, die bisher kennzeichnungsfrei waren, werden somit unter Umständen zu kennzeichnungspflichtigen Gefahrstoffen.
(Quelle: ROWA Lack GmbH)
21.4.2016
BMWi: Energieforschung ist weiter im Aufwind
Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2016 beschlossen. Danach hat die Bundesregierung im Jahr 2015 863 Millionen Euro für die Förderung zur Erforschung moderner Energietechnologien eingesetzt – 5,3% mehr als im Jahr zuvor. 74% der Mittel flossen in die Forschungsbereiche Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: „Unsere zukünftige Energieversorgung wird in hohem Maße nachhaltig sein. Der Erfolg der Energiewende wird gleichzeitig daran gemessen, dass Deutschland ein wettbewerbsfähiger Industriestandort mit einer sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung bleibt. Die Energieforschung schafft die Grundlagen für die technologische Weiterentwicklung in diesem Bereich.“ Im vergangenen Jahr standen übergreifende Themenfelder im Vordergrund. Dazu gehören Fragestellungen zur Systemintegration erneuerbarer Energietechnologien, die Entwicklung kostengünstiger und leistungsfähiger Energiespeicher sowie Projekte um Erzeugung und Verbrauch durch innovative Technologien bestmöglich zu synchronisieren.
(Quelle: BMWi)
20.4.2016
Fraunhofer ENAS: Hi-Tech aus Sachsen präsentiert sich im chinesischen Chongqing
Wenn die 12. China Chongqing Hi-Tech Fair am 21.4.16 ihre Tore öffnet, wird sich neben 13 weiteren internationalen Delegationen auch eine deutsche Delegation auf der Messe in der Millionenstadt am Jangtse-Fluss präsentieren. Die vorwiegend in Sachsen angesiedelten Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Delegation, zeigen in China Hi-Tech-Lösungen wie intelligente Systeme zur Zustandsüberwachung von Industrieanlagen oder für Umweltmonitoring sowie Automatisierungstechnik. Leiter der deutschen Delegation, in der acht Firmen mit insgesamt 13 Teilnehmern vertreten sind, ist Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Fraunhofer ENAS in Chemnitz und des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz. Auf einem gemeinsamen Messestand stellen unter anderem die sächsischen Unternehmen SAW Components Dresden GmbH, TQ Systems GmbH Chemnitz, Vita 34 AG, Bergmann AG sowie das Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS aus.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
20.4.2016
Sonnenstromfabrik in Wismar produziert wieder
Die Sonnenstromfabrik in Wismar ist nach einer Pause von 3 Monaten nun wieder in Produktion gegangen. Das ursprünglich von Centrosolar gebaute Werk, in dem Centrosolar neben der Eigenmarke für TSMC; Bosch, Du Pont und Conergy Solarmodule hergestellt hat, ist eines der effizientesten und modernsten Werke in Europa mit einer Kapazität von rund 525 MWp. Neben Standardmodulen stellen Langzeitmodule die besondere Stärke der Sonnenstromfabrik dar. Diese Module mit Glasscheibe auf Vorder- und Rückseite haben eine fast unbegrenzte Lebensdauer. Das ist das Ergebnis zahlreicher Langzeit-Klimakammertests, in denen herkömmliche Glas-Folien-Module mit Modulen im Glasverbund verglichen wurden. Bei herkömmlichen Modulen lässt die Leistungsfähigkeit nach 30 Jahren nach, da die Rückseitenfolie durch die Umwelteinflüsse über die Lebensdauer porös wird. Glas-Glas-Module hingegen bleiben simulierte 40 Jahre unversehrt.
(Quelle: CS Wismar GmbH)
20.4.2016
LABVOLUTION 2016: Erfolgsgeschichte smartLAB geht weiter
Die Erfolgsgeschichte smartLAB geht weiter. Zur Premiere der Labortechnikmesse LABVOLUTION im vergangenen Jahr in Hannover hatte die Sonderschau „smartLAB – das intelligente Labor der Zukunft“ die Besucher begeistert. Jetzt wurde das Innovationsnetzwerk „SmartLAB“ gegründet. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) und setzt sich für die Entwicklung und Standardisierung innovativer Labortechnologien ein. Eine große Zahl der Partner aus Wissenschaft und Industrie, die das smartLAB auf der LABVOLUTION ermöglicht hatten, sind Gründungsmitglieder des Innovationsnetzwerkes SmartLAB. Die Sonderschau smartLAB wird auch zur nächsten Veranstaltung vom 16.5. bis 18.5.17 wieder elementarer Bestandteil der LABVOLUTION/BIOTECHNICA sein.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.4.2016
BITKOM: Binnenmarkt stärkt Digitalstandort Europa
Der Digitalverband Bitkom hat die heute von der EU-Kommission vorgestellten weiteren Maßnahmen zur Stärkung des digitalen Binnenmarkts als Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Nachdem vor fast einem Jahr erstmals eine Strategie für einen digitalen Binnenmarkt veröffentlicht wurde, würden die nun angekündigten Maßnahmen zur Digitalisierung der Industrie die digitale Transformation der europäischen Wirtschaft weiter befördern. „Eine zukunftsgerichtete europäische Wirtschaftspolitik muss im Kern Digitalpolitik sein“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Ein verstärkter Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene und die Bündelung nationaler Initiativen kann der europäischen Wirtschaft zusätzlichen Schub geben. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf den Mittelstand gelegt werden, der bei der Digitalisierung die meiste Unterstützung braucht.“
(Quelle: BITKOM)
20.4.2016
Panos Sofianos ab sofort fest im Expertenteam der Munich Fabric Start
Panos Sofianos als ausgewiesener langjähriger Insider des Denim- und Sportswear Marktes übernimmt in der Position des Exhibition Manager BLUEZONE & New Business die weitere Profilierung der MUNICH FABRIC START sowie die inhaltliche und konzeptionelle Gestaltung des neu errichteten KEY HOUSE. Der Textil- und Modemarkt ist derzeit stark in Bewegung. Damit stehen auch seine diversen Präsentationsformen vor neuen Herausforderungen und gravierenden Veränderungen. Dieser Entwicklung und den daraus resultierenden Spannungsfeldern werden MUNICH FABRIC START und BLUEZONE Rechnung tragen.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions GmbH)
20.4.2016
maintain findet ab 2017 jährlich statt
Die Fachmesse für industrielle Instandhaltung wechselt ab sofort in den Jahresturnus. Somit erhält die Instandhaltungsbranche eine regelmäßige Innovationsplattform in der zweiten Jahreshälfte. Die nächste maintain findet von 18.10. bis 20.10.16 auf dem Messegelände der Messe München im ICM – International Congress Center München statt. Nach drei Ausgaben im Zwei-Jahres-Rhythmus zwischen 2012 und 2016 kehrt die maintain in den ursprünglichen Jahresturnus zurück. Die Entscheidung zu diesem Wechsel begründet Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München mit dem hohen Innovationszyklus innerhalb der Instandhaltungsbranche: „Die Digitalisierung der Industrie führt auch im Bereich der Instandhaltung zu einer Vielzahl an neuen Lösungen und Technologien, wie unter anderem Predictive Maintenance. Um diese Entwicklungen sowie neue Geschäftsmodelle marktgerecht zu präsentieren, wird die maintain von nun an wieder jährlich stattfinden.“
(Quelle: Messe München GmbH)
20.4.2016
DOMOTEX asia/CHINAFLOOR schloss mit herausragender Bilanz
Mit einem herausragenden Ergebnis ist die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2016 zu Ende gegangen. Die führende internationale Bodenbelagsmesse im asiatisch-pazifischen Raum schloss mit Zuwachs bei Ausstellern und Besuchern. 1 303 Aussteller aus 39 Nationen (2015: 1 275) haben vom 22.3. bis zum 24.3.16 gezeigt, was der Markt an Neuheiten zu bieten hat. Insgesamt 50.389 Besucher aus mehr als 110 Ländern haben sich auf dem Shanghai New International Expo Center (SNIEC) über aktuelle Branchenentwicklungen informiert. Dies entspricht einem Zuwachs von 9,3% im Vergleich zum Vorjahr. Damit verzeichnete die diesjährige Veranstaltung einen neuen Besucherrekord. „Mit diesem Erfolg hat die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR ihre Spitzenposition im asiatisch-pazifischen Raum erneut bestätigt. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Messe bei den führenden Vertretern der Branche als optimale Plattform für erfolgreiche Geschäfte in der Region gilt“, sagt Martin Folkerts, Direktor Global Fairs bei der Deutschen Messe, einer der Veranstalter des Events.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.4.2016
wpd veräußert französisches Windpark-Portfolio
Die wpd europe GmbH, ein Tochterunternehmen der wpd AG, veräußert acht französische Onshore Windenergieprojekte an die börsennotierte INNERGEX Renewable Energy Inc. aus Kanada. Sieben Windparks mit einer installierten Leistung von zusammen 87 MW sind bereits in Betrieb, ein weiteres Projekt befindet sich im Bau. Alle acht Windparks mit einer Gesamtleitung von 131 MW liegen im Norden Frankreichs. Die Größe der einzelnen Windparks bewegt sich zwischen vier und 22 Windenergieanlagen, darunter 52 Enercon- und zehn Nordex-Turbinen. Die nun geschlossenen Verträge für die Transaktion sehen vor, dass die wpd windmanager GmbH & Co. KG auch fortan für die kaufmännische Geschäftsführung und technische Betriebsführung der Parks verantwortlich ist.
(Quelle: wpd europe GmbH)
19.4.2016
Dynamischer Start der POWTECH 2016 in Nürnberg
Die POWTECH 2016 begrüßt vom 19. bis 21. April wieder Pulver-, Schüttgut- und Produktions-Experten aus aller Welt in Nürnberg. Die Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut startet 2016 mit einem leichten Flächenzuwachs und bestätigt ihre Stellung als unverzichtbarer Marktplatz und globale Wissensplattform. 891 Aussteller aus 31 Ländern zeigen Maschinen und Systeme, die bei der Herstellung fast aller Konsumgüter unerlässlich sind, darunter Mühlen, Mischer, Transport- und Lagerungstechnik. Rund 16.000 Fachbesucher werden zu dem dreitägigen Event erwartet. Der neu geschaffene Sonderbereich Generation Zukunft vernetzt Fachkräfte, Hochschulen und Industrie. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur POWTECH 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), POWTECH 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
19.4.2016
ifaa: Deutschlands Arbeitnehmer sind zufrieden
Differenziert man zwischen Voll- und Teilzeit, leisten Vollzeitbeschäftigte 41,5 Stunden und Teilzeitbeschäftigte 19 Stunden. „Die hohe Zufriedenheit liegt unter anderem in der zunehmenden Flexibilisierung, welche die betrieblichen Belange und Bedürfnisse der Beschäftigten gleichermaßen berücksichtigt und unterschiedliche Voll- und Teilzeitmodelle wie Gleitzeit, Home-Office, usw. ermöglicht. Um weitere Verbreitung flexibler Arbeitszeitmodelle und -formen zu ermöglichen, müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen optimiert werden. Sinnvoll ist die Modernisierung der gesetzlichen Regelungen, welche einen weiteren Flexibilisierungsschub mit sich bringen kann. Dadurch werden zum einen im europäischen Vergleich entsprechende Wettbewerbsnachteile deutscher Unternehmen verhindert, zum anderen Bedürfnissen von Beschäftigten, die ihre Arbeitszeiten je nach Lebensphasen flexibel gestalten möchten, Rechnung getragen,“ erklärt Dr. Ufuk Altun, wissenschaftlicher Experte des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa).
(Quelle: ifaa)
19.4.2016
BITKOM: Deutsche Unternehmen digitalisieren ihre Post
In deutschen Unternehmen stapelt sich die Post – doch bereits jedes vierte Unternehmen (25%) setzt auf digitalen Schriftverkehr. Und 40% wollen in Zukunft vermehrt auf digitale Kommunikation umstellen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research unter 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern. „Unternehmen, die Dokumente digitalisieren, können effizienter arbeiten“, sagt Jürgen Biffar, Vorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom. „Klassische Briefpost bringt unnötige Kosten für Unternehmen, aber auch für die Umwelt. Diese Kosten lassen sich durch digitale Dokumentenmanagement Lösungen erheblich verringern.“ Ein Anwendungsbereich ist beispielsweise die elektronische Rechnung. In jedem Unternehmen – ob klein oder groß – spielt das Schreiben von Rechnungen eine zentrale Rolle. Softwarelösungen ermöglichen, Buchhaltungsprozesse zu automatisieren und auf den Postweg zu verzichten.
(Quelle: BITKOM)
19.4.2016
Wechsel im Vorstand der Weidmüller Gruppe
José Carlos Alvarez Tobar hat zum 1.3.16 die Position des Vertriebsvorstands bei der Weidmüller Gruppe in Detmold übernommen. Damit ist Herr Alvarez Tobar zuständig für den weltweiten Vertrieb sowie die globale Marktkommunikation. Er folgt auf Volpert Briel, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. José Carlos Alvarez Tobar ist seit mehr als 30 Jahren Geschäftsführer von Weidmüller Spanien und u.a. Regionalleiter von Südeuropa. Er ist ein Vorbild für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie der Weidmüller Gruppe, besonders im Bereich der Automatisierungstechnik. Alvarez Tobar: „Den Kunden verstehen, Lösungen gemeinsam mit dem Kunden entwickeln und dadurch einen Mehrwert für den Kunden schaffen, dies steht im Mittelpunkt unserer Vertriebsaktivitäten“. Um die Zukunftsfähigkeit der Weidmüller Gruppe zu stärken, liegt der Fokus im Vertrieb insbesondere auf der Stärkung und dem Ausbau der weltweiten Präsenz und der Nähe zum Kunden – dies gilt besonders in den Wachstumsmärkten Asien, IMEA und Americas.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
19.4.2016
ZVEI: Digitale Zukunft jetzt gestalten
„Vernetzte Welten gestalten. Zukunft sichern.“: Der ZVEI zeigt auf der Hannover Messe 2016, wie die Elektroindustrie den Sprung von der Theorie in die Praxis schafft. Dabei geht es vor allem um die Umsetzung von Industrie 4.0 und den Ausbau smarter Energiesysteme. Mit einem politischen Abend lässt der ZVEI am 25. April in internationaler Runde den ersten Messetag ausklingen. Experten aus Deutschland, Europa und den USA diskutieren ab 18:00 Uhr am ZVEI-Hauptstand (Halle 11, E35) unter dem Motto „Global Digital Challenges – Global Solutions for Cyber Security, Data and Standardisation“ über die Anforderungen des digitalen Wandels und mögliche Lösungen. Industrie 4.0 ist in den Fabriken angekommen. Über den Stand der Umsetzung informieren ZVEI-Experten im Forum Industrie 4.0 und am Stand der Initiative Labs Network Industrie 4.0 in Halle 8.
(Quelle: ZVEI)
19.4.2016
N-ERGIE: Erfolgreiches und herausforderndes Geschäftsjahr
2015 erwirtschaftete die N-ERGIE Aktiengesellschaft einen Umsatz von 2.145,6 Mio. Euro (Vj.: 2.225,2 Mio. Euro). Mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 119,2 Mio. Euro (Vj.: 114,5 Mio. Euro) und einem Jahresüberschuss von 15,0 Mio. Euro blickt das Unternehmen erneut auf ein erfolgreiches und auch herausforderndes Geschäftsjahr zurück. „Die N-ERGIE hat die Energiewende auf regionaler Ebene auch 2015 mit zahlreichen Projekten vorangebracht. Sichtbares Zeichen hierfür ist unser Wärmespeicher in Nürnberg, der deutschlandweit eine Vorreiterrolle einnimmt“, so Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE. Der Wärmespeicher ermöglicht mehr Flexibilität für den Kraftwerkstandort und absolvierte 2015 sein erstes Betriebsjahr erfolgreich. Weitere Flexibilität bei Erzeugung und Gewinnung von Energie schafft die N-ERGIE, indem sie ihren Kunden ermöglicht, deren Anlagen gewinnbringend zu vermarkten. Im Rahmen des Innovationsprojektes SWARM installierte die N-ERGIE 65 Speicher bei Kunden, die nun zu einem virtuellen Großspeicher vernetzt werden.
(Quelle: N-ERGIE AG)
19.4.2016
FNR: Jetzt bewerben als „Bioenergie-Kommune 2016“
Im Januar hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den vierten Wettbewerb „Bioenergie-Kommunen 2016“ ausgelobt. Der Wettbewerb richtet sich an Dörfer und Gemeinden in Deutschland, die mindestens 50% ihres Strom- und Wärmebedarfs aus regional erzeugter Biomasse decken. Erstmals sind auch Städte und Stadtteile aufgerufen, die sich mindestens zu 30% mit Bioenergie versorgen können. Die mit jeweils 10.000 Euro dotierten drei Preise „Bioenergie-Kommune 2016“ werden vom BMEL ausgeschrieben und zur Internationalen Grünen Woche in Berlin im Januar 2017 vergeben. Die Preisgelder sollen für die Weiterentwicklung der Bioenergie-Kommunen zum Einsatz kommen. Die Umsetzung des Wettbewerbs erfolgt durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Internetseite www.bioenergie-kommunen.de zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15.5.16.
(Quelle: FNR - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe)
19.4.2016
Deutscher Fundraising-Kongress zieht um von Berlin nach Kassel
Vom 3.5. bis 5.5.17 ist der Deutsche Fundraising-Kongress zu Gast im Kongress Palais. Damit verlegt der Deutsche Fundraising-Verband das größte und renommierteste Branchentreffen in diesem Bereich erstmals von Berlin nach Kassel. Jährlich kommen auf dem Kongress drei Tage lang über 800 Fundraiserinnen und Fundraiser aus Non-Profit-Organisationen zum Fachdialog zusammen, an dem sich auch internationale Fachleute, insbesondere aus den USA und Großbritannien, beteiligen. Auch für die Folgejahre ist geplant, das „Branchentreffen für die Kultur des Gebens“ im Kongress Palais durchzuführen. Neben der beeindruckenden Architektur des Kongress Palais und den flexibel nutzbaren Räumlichkeiten hat uns die zentrale Lage und gute Erreichbarkeit des Hauses aus allen Regionen Deutschlands überzeugt“, so Dr. Martin Dodenhoeft, Vorstand des Deutschen Fundraising-Verbands. „Wir freuen uns darauf, unsere Gäste im kommenden Jahr in Kassel begrüßen zu dürfen.“
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
18.4.2016
VDMA Photovoltaik: Auftragssituation hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert
Die Auftragssituation der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland lässt die Stimmung der Branche zum Ende des 1. Quartals 2016 steigen. In der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) melden gut 83% der Unternehmen eine Verbesserung der Auftragslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für das laufende Jahr erwartet die Branche ein Umsatzwachstum von gut 16%. Selbst für 2017 könnte ein weiteres Umsatzplus von 5% winken. „Die Investitionsbereitschaft unserer Schlüsselkunden entfaltet eine erfreuliche Dynamik. Im Fokus stehen dabei nach wie vor Upgrades und Ersatzinvestitionen. Aber auch Neuinstallationen spielen wieder eine tragendere Rolle“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel.
(Quelle: VDMA)
18.4.2016
Kaeser Kompressoren auf der PaintExpo 2016 in Karlsruhe
Wer industriell lackiert, braucht eine effiziente Druckluftversorgung durch leistungsstarke Produkte für alle Liefermengen und Reinheitsklassen. Auf der PaintExpo (Halle 2 / Stand 2244) präsentiert Kaeser Kompressoren Lösungen für jede Betriebsgröße und zeigt auf, wie die Druckluftversorgung fit für Industrie 4.0 wird. Industrie 4.0 - Internet der Dinge, vorausschauen, Komponenten vernetzen und Daten in viel größerem Umfang zum eigenen Vorteil nutzen als bisher: neuste Technik hält in der Drucklufterzeugung Einzug und macht die zukünftige Nutzung von Industrie 4.0-Anwendungen erst möglich. Die neue maschinenübergreifende Steuerung Sigma Air Manager 4.0 (SAM 4.0) sorgt für Energiekostenersparnis bei gleichzeitig zuverlässiger, sicherer und effizienter Drucklufterzeugung.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
18.4.2016
Messe Frankfurt und NürnbergMesse kooperieren mit führenden indischen Organisationen
Zwei der weltweit bekanntesten Messeveranstalter, die Messe Frankfurt und die NürnbergMesse, haben sich mit führenden indischen Organisationen, wie der Indian Plumbing Association (IPA), der Indian Society of Heating and Refrigeration Engineers (ISHRAE) und der Fire & Security Association of India (FSAI), zusammen geschlossen. Ab 2017 wird die "ISH powered by IPA" Teil des neuen Baumesse-Bündnisses in Indien sein – zusammen mit den bereits existierenden Leitmessen der NürnbergMesse India, die sich mit Gebäudetechnologien befassen, d.h. die ACREX India (23. bis 25.02.2017), die Fensterbau Frontale India (FFI) und der 2017 erstmals stattfindenden FIRE & SECURITY INDIA EXPO (FSIE).
(Quelle: NürnbergMesse)
18.4.2016
BSW-Solar: Solarstrom nicht länger den Stecker ziehen
Scharfe Kritik am aktuellen Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kommt von der Solarbranche. Anstatt den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, stehe die Bundesregierung bei der Energiewende weiter auf der Bremse, kritisiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Dazu dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Dieser Gesetzesentwurf steht in eklatantem Widerspruch zu den Klimaschutzzielen und muss dringend nachgebessert werden. Großverbraucher klimaschädlicher Energie werden weiter subventioniert. Energiebewussten Verbrauchern und Gewerbebetrieben werden hingegen bei der Investition in Solartechnik immer mehr Steine in den Weg gelegt. Solarenergie ist inzwischen preiswert, bei fairer Kostenbetrachtung sogar günstiger als Strom aus neuen Atom- oder Kohlekraftwerken. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, sie nicht endlich stärker zu nutzen. Solarstrom darf nicht länger der Stecker gezogen werden!“
(Quelle: BSW-Solar)
18.4.2016
Analitika Expo 2016 mit SPECTARIS-Gemeinschaftsstand vertreten
Trotz der im Juli 2014 von der EU beschlossenen Sanktionen blieb Russland im Jahr 2015 weiterhin ein wichtiger Handelspartner und vielversprechender Markt der deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik. Die Folgen des niedrigen Ölpreises und der Sanktionen und Gegensanktionen haben sich auch im Russlandgeschäft vieler deutscher Unternehmen bemerkbar gemacht. Die Exporte der deutschen Analysen-, Bio- und Labortechnikbranche nach Russland sind in den letzten zwei Jahren deutlich zurückgegangen. Bereits in 2014 war ein Rückgang von 10% zu verzeichnen. In 2015 lagen die deutschen Ausfuhren 2015 sogar um 25% unter dem Vorjahreswert. Dennoch wurden deutsche Waren im Wert von rd. 300 Mio. Euro nach Russland exportiert. Somit gehört Russland weiterhin zu den TOP-15 Handelspartnern der deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik. Vom 12.4. bis zum 14.4.16 fand die internationale Labortechnikmesse Analitika Expo in Moskau statt. Im Rahmen des bundesgeförderten German Pavilion waren 15 deutsche Unternehmen vor Ort vertreten und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen für die Analysen-, Bio- und Labortechnikbranche. Auf Initiative von SPECTARIS war es in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen wieder möglich, sich auf der Analitika Expo unter gemeinsamer Flagge zu präsentieren.
(Quelle: SPECTARIS)
18.4.2016
3M Membranes Business Unit auf der IFAT 2016
Die 3M Membranes Business Unit (vormals Membrana) präsentiert auf der diesjährigen IFAT hydrophile und hydrophobe Membranen für die effiziente Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Im Mittelpunkt stehen zwei weiterentwickelte Produktreihen: Liqui-Cel und Liqui-Flux. Die IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni in München statt. 3M ist in Halle A2, Stand 133 vertreten. Für die Reinigung von Wasser mittels Membranen stehen bewährte und wirkungsvolle Verfahrenskomponenten zur Verfügung. Ihr Vorteil: Sie kommen mit minimalem Chemikalieneinsatz aus. Auf der IFAT haben Besucher Gelegenheit, die Membranmodulreihen von 3M kennenzulernen und sich mit den Experten über neue Lösungen, Anwenderprobleme sowie Prozessoptimierungen auszutauschen.
(Quelle: 3M)
18.4.2016
Bucher Industries: Generalversammlung wählt Philip Mosimann als neuen Präsidenten
250 Aktionäre waren an der Generalversammlung persönlich anwesend, und 66.84% der Stimmen waren vertreten. In der Versammlung berichtete Philip Mosimann, dass der Konzern praktisch schuldenfrei und auf solider finanzieller Basis dasteht trotz dem herausfordernden Geschäftsjahr 2015. Im Anschluss folgten die Aktionäre allen Anträgen des Verwaltungsrats. Sie stimmten der Neuwahl von Philip Mosimann als Mitglied und Präsident sowie der Wieder-wahl aller Mitglieder des Verwaltungsrats und des Vergütungsausschusses zu. Als Revisions-stelle bestätigte sie PwC. Die Generalversammlung genehmigte die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats für die bevorstehende Amtsperiode sowie die variable Vergütung der Mitglieder der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2015 und die feste Vergütung für 2017.
(Quelle: Bucher Industries AG)
18.4.2016
ART COLOGNE 2016: Starker Auftritt zum Jubiläum
„Die Art Cologne hält die Stellung“, so titelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (16.4.16) in ihrer Kritik zur 50. Ausgabe der weltweit ältesten Messe für moderne und zeitgenössische Kunst. Und tatsächlich hat sich der Internationale Kunstmarkt Köln zu seinem Jubiläum in hervorragender Verfassung präsentiert: Über 60.000 Kunstinteressierte (2015: rd. 56.000), darunter zahlreiche Top-Sammler, Kuratoren und Museumsleute aus Deutschland, Europa und aus Übersee besuchten die wichtigste deutsche Kunstmesse. „Unsere hohen Erwartungen sind noch einmal übertroffen worden“, resümiert auch Daniel Hug, Direktor der ART COLOGNE „Die Erfolgsfaktoren der ART COLOGNE sind im 50. Jahr ihres Bestehens unübersehbar: Die Fokussierung auf die Angebotsqualität und eine ausgewogene Mischung von deutschen und internationalen, von etablierten und jungen Galerien. Die ART COLOGNE ist für die Zukunft bestens aufgestellt“, so Hug weiter. Das diesjährige Teilnehmerfeld mit 218 Galerien aus 24 Ländern, darunter hochkarätige Rückkehrer und Neuaussteller aus dem In- und Ausland bot den Besuchern ein erstklassiges Kunstangebot aus Klassischer Moderne, Nachkriegskunst, etablierter zeitgenössischer Kunst sowie brandneuen zeitgenössischen Positionen.
(Quelle: Koelnmesse)
15.4.2016
EUROSOLAR: Über 300 Unterstützer für die Kampagne „Kein Stopp der Energiewende!“
Innerhalb kürzester Zeit hat EUROSOLAR e.V. mit der Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ über 300 Menschen überzeugt, die die Forderung nach einer Neuen Energiemarktordnung (NEMO) unterzeichnet haben und die Finanzierung der Kampagne tragen. Dank dieses außergewöhnlichen Engagements wird die Veröffentlichung des Aufrufs als ganzseitige Anzeige am heutigen Donnerstag in der Wochenzeitung DIE ZEIT ermöglicht. EUROSOLAR e.V. bedankt sich bei allen Spendern und Unterzeichnern, die dieses wichtige Signal an die Öffentlichkeit und die politischen Mandatsträger in Bund und Ländern ermöglicht haben. Der Aufruf „Kein Stopp der Energiewende!“ kritisiert den aktuellen energiepolitischen Kurs scharf, mit dem die Bundesregierung den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, u.a. durch die Pläne zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), massiv bedroht. EUROSOLAR e.V. stellt dieser verfehlten Politik das Konzept einer Neuen Energiemarktordnung (NEMO) konstruktiv entgegen. Darin wird ein schlüssiges Konzept vorgestellt, das grundlegende Reformen vereint, das EEG konstruktiv weiterentwickelt und die Erneuerbaren Energien endlich ins Zentrum des Energiemarktes rückt.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
15.4.2016
INservFM 2017: Neue Mitglieder im Ausstellerbeirat
Der Ausstellerbeirat der INservFM wird um zwei Mitglieder aus dem Industrieservicebereich erweitert und umfasst nun insgesamt 13 Teilnehmer. Neben Herrn Dr. Lothar Meier, Leiter Business Development der Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, wird Herr Dr. Clemens Mittelviefhaus, Geschäftsleitung InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG zukünftig im Ausstellerbeirat vertreten sein. „Wir freuen uns, dass Herr Dr. Meier und Herr Dr. Mittelviefhaus uns zukünftig bei der Entwicklung und Ausrichtung der Veranstaltung unterstützen werden“, erklärt Simone Pfisterer, Bereichsleiterin INservFM, Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
15.4.2016
BAU Congress China (BCC) 2016 in Peking
Das ift Rosenheim veranstaltet gemeinsam mit der Messe München auf dem BAU Congress China (BCC) vom 4.6. bis 6.6.16 in Peking die Sonderschau „Qualität + Sicherheit – Von der Planung bis zur Montage“. Der Fokus liegt auf auf der Produktqualität von Fenstern, Fassaden und Türen sowie Prüfung, Überwachung und richtiger Montage, um die Produktqualität zu verbessern. Dadurch eröffnen sich Chancen für Qualitätshersteller, ihre Produkte in einem hochwertigen Messeumfeld zu präsentieren. Der BCC ist ein jährlich stattfindender Bau-Kongress mit angeschlossener Ausstellung. Im vergangenen Jahr nahmen 53 Aussteller aus acht Ländern teil. Über 3.000 Fachbesucher informierten sich über die aktuellen Entwicklungen für den chinesischen Markt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ift-rosenheim.de/bau-congress-china-2016-ift-special-show
(Quelle: ift Rosenheim)
15.4.2016
Covestro erhält Spitzennote für Nachhaltigkeit
Der Werkstoffhersteller Covestro hat für seine Nachhaltigkeitsleistung von der internationalen Ratingagentur EcoVadis erneut die Spitzennote „Gold“ erhalten. In der jüngsten Befragung konnte sich das Unternehmen zudem noch einmal deutlich verbessern und gehört nun im globalen Ranking unter 25.000 bewerteten Firmen zu den obersten 2%. „Dieser Erfolg bestärkt uns in unserer umfassenden Nachhaltigkeits-Strategie“, erklärte der Covestro-Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Mit unseren Produkten, Verfahren und Lösungen wollen wir helfen, die Umwelt zu bewahren, die Gesellschaft voranzubringen und Wert zu schaffen – gemäß unserer Vision ‚To make the world a brighter place‘, also die Welt lebenswerter zu machen.“
(Quelle: Covestro AG)
15.4.2016
Lufthansa-Aktie seit 50 Jahren an der Börse
Die Deutsche Lufthansa AG feiert am Donnerstag, den 14.4.16, Börsenjubiläum: Die Aktie des Traditionsunternehmens wird seit 50 Jahren an der Börse gehandelt. Das Papier wurde am 14.4.66 zum Handel an den acht deutschen Wertpapierbörsen eingeführt. Die Erstnotierung war die erste größere Teilprivatisierung des damaligen Staatsunter­nehmens. Vollständig in private Hände ging Lufthansa 1997 über. Damals verkaufte die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Restbeteiligung des Bundes von mehr als 35%. Der erste Börsentag erwies sich für die Lufthansa-Aktionäre als besonders erfolgreich: Der amtliche Börsenkurs wurde mit 2.920 DM festgestellt. Da die Aktie seinerzeit zu ihrem Nennwert von 1.000 DM begeben wurde, errechnete sich für den ersten Handelstag ein spektakulärer Kursgewinn von 192%. Der Börsengang fiel damals in eine Phase starken Unternehmenswachstums mit hohem Investitionsbedarf. Lufthansa zählte 1966 rd. 3,7 Mio. Fluggäste, setzte 1,06 Mrd. DM um (umgerechnet 0,54 Mrd. Euro) und beschäftigte mehr als 17.000 Mitarbeiter. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 transportierte der Lufthansa-Konzern 107,8 Mio. Fluggäste, erwirtschaftete einen Umsatz von 32,1 Mrd. Euro und zählte rund 120.000 Beschäftigte.
Quelle: Deutsch Lufthansa AG)
15.4.2016
BIO Deutschland: Pharmadialog - Die Arbeit beginnt jetzt
Am 14.4. hat die Bundesregierung ihren Bericht zum Pharmadialog vorgelegt. Die beteiligten Ressorts waren das Bundesministerium für Gesundheit, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Positiv bewerten die beteiligten Pharma- und Biotechnologie-Verbände, dass die Bundesregierung gemeinsam mit der Industrie, der Wissenschaft und der Gewerkschaft IG BCE Weichenstellungen für den Gesundheitsstandort Deutschland diskutiert hat. Auch der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen sowie der Gemeinsame Bundesausschuss saßen bei den für sie entscheidenden Punkten mit am Tisch. Dabei ging es allen Beteiligten nicht um den Austausch von Forderungen, sondern um das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen. Die Verbände begrüßen, dass die Bundesregierung die Bedeutung der pharmazeutischen und der Biotechnologie-Industrie für die Arzneimittelversorgung, die Lebensqualität von Patienten und den Wirtschaftsstandort ausdrücklich anerkennt. Die gegenseitige Wertschätzung ist für eine Branche wichtig, die Mitverantwortung im Gesundheits- und Sozialsystem übernimmt. Der Bericht der Bundesregierung ist das erste Ergebnis des Pharmadialogs und benennt Handlungsfelder über Ressortgrenzen hinweg.
(Quelle: BIO Deutschland e. V.)
15.4.2016
Weltweit einzigartige Raumfahrt-Präsentation auf der ILA 2016
Hochrangiges Expertentreffen der Space-Community und informative Erlebniswelt für das Publikum: Der Auftritt der nationalen und internationalen Raumfahrtindustrie zählt zu den Höhepunkten der ILA 2016 Berlin Air Show und ist einzigartig unter den weltweiten Aerospace-Messen. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung findet vom 1. bis 4. Juni auf dem Berlin ExpoCenter Airport statt. „Die ILA 2016 ist das Spitzentreffen der nationalen, europäischen und internationalen Raumfahrtindustrie. Die starke Präsentation aller Raumfahrtthemen vom Trägersystem über Raumfahrtanwendungen bis hin zur bemannten Raumfahrt und Exploration ist ein Alleinstellungsmerkmal der ILA“, sagt Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI).
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
15.4.2016
BITKOM: Industrie 4.0 schafft Arbeitsplätze für Fachkräfte
Jobchancen durch Industrie 4.0: In der vernetzten Fabrik von morgen haben qualifizierte Fachkräfte beste Aussichten auf eine Stelle. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 559 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom im Vorfeld der diesjährigen Hannover Messe beauftragt hat. Demnach sagen 81% der Befragten: Durch Industrie 4.0 entstehen neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte. Zugleich verändern sich Anforderungsprofile in der Produktion. So meinen 94% der Befragten, dass die Arbeit in der vernetzten Fabrik verstärkt interdisziplinäre Kompetenzen erfordert. Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, in deren Verlauf die klassische Produktion mit dem Internet zusammenwächst. Dadurch wandeln sich Arbeitsprozesse und Arbeitsinhalte in der Fabrik fundamental. „IT-Spezialisten für Industrie 4.0 haben beste Chancen am Arbeitsmarkt. Machine-to-Machine Software-Entwickler, Data Scientists, IT-Sicherheitsexperten, Human-Machine Interaction Designer oder Plattform- und Ökosystem-Experten werden künftig in jeder Fabrik gefragt sein“, sagt Frank Riemensperger, Bitkom-Präsidiumsmitglied.
(Quelle: BITKOM)
14.4.2016
Hewlett Packard Enterprise auf der Hannover Messe 2016
Hewlett Packard Enterprise (HPE) zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe IT-Plattformen, mit denen sich die Fertigung über Unternehmensgrenzen hinweg überwachen, vernetzen und steuern lässt (Halle 8, Stand A07). Zusammen mit der Firma Festo Didactic demonstriert HPE zum Beispiel, wie die Industrie-4.0-Plattform Virtual Fort Knox (VFK) Fertigungsabläufe online analysiert und während der laufenden Produktion anpasst. HPE präsentiert in Hannover außerdem den HPE Windpark Manager, der ein 360-Grad-Management der Windturbinen, Stromnetze und IT-Systeme eines Windparks aus einer einzigen Management-Konsole heraus ermöglicht. Ein weiterer Messe-Schwerpunkt ist die kreative Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle in der Fertigungs-Industrie. HPE stellt Methoden, Konzepte und Dienstleistungen vor, die Firmen dabei helfen, digitale Geschäftskonzepte schnell zu entwickeln und zu testen. Einen Blick in die Zukunft der IT und der Fertigung wirft HPE in Hannover mit The Machine, der Neuerfindung des Computers für das Internet der Dinge.
(Quelle: Hewlett Packard Enterprise)
14.4.2016
Bitkom auf der Hannover Messe 2016
Maschinenbau trifft auf 3D-Druck, Ingenieure tauschen sich mit Software-Entwicklern aus, etablierte Unternehmen schließen Allianzen mit jungen Start-ups. Unter dem Motto „Integrated Industry – Discover Solutions“ startet in weniger als zwei Wochen die Hannover Messe (25.4. bis 29.4.16), der weltweit wichtigste Branchentreff für Industrie 4.0. Der Digitalverband Bitkom hat seinen Auftritt in Hannover nochmals vergrößert und bringt erstmals Start-ups auf die Messe. Auf dem Bitkom-Stand zeigen sie Lösungen für die vernetzte Produktion. In der Bitkom Innovation Area (Halle 7, Stand D28) mit begleitendem Forum präsentieren sich mehr als 45 Experten an allen fünf Messetagen bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Zudem stellt der Bitkom zwei Studien zu Industrie 4.0 vor, unter anderem zur Nutzung von Industrie 4.0, zur Arbeit in der vernetzten Fabrik sowie zu IT-Sicherheit und Wirtschaftsschutz in der vernetzten Produktion. „In der Industrie 4.0 wachsen ITK, Internet und die klassische Fertigungsindustrie zusammen. Daraus entsteht eine neue, effizientere und intelligentere Fabrik “, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
14.4.2016
Rekordanmeldezahlen zur interpack 2017
Die interpack 2017 verzeichnet die höchste Ausstellernachfrage in ihrer über 55-jährigen Geschichte. Zum offiziellen Anmeldeschluss der international bedeutendsten Veranstaltung der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie Ende Februar buchten die Unternehmen etwa 20% mehr Fläche als Kapazitäten auf dem Düsseldorfer Messegelände mit seinen 19 Hallen zur Verfügung stehen. Auch die parallel ausgerichtete Messe components mit Angeboten der Zulieferindustrie für Verpackungstechnik wird voraussichtlich voll belegt sein – trotz einer im Vergleich zur Premierenveranstaltung 2014 mehr als doppelt so großen Fläche in einer eigens temporär errichteten Leichtbauhalle.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.4.2016
EnEV 2016: Einfach Energie sparen mit NOVELAN Wärmepumpen
Die meiste Energie verschwenden deutsche Privathaushalte beim Heizen mit veralteten Heizanlagen. Damit soll endlich Schluss sein: Seit Jan. 2016 gelten die neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV), mit denen der Staat die primärenergetischen Anforderungen an neue Gebäude um 25% angehoben hat. Mit einem effizienten Heizsystem lassen sich die gesetzlichen Standards relativ leicht erreichen. Zugleich kann man an anderer Stelle Kosten sparen und Fördergelder in erheblichem Umfang kassieren. Es lohnt sich dreifach: Wer beim Heizen Energie spart, reduziert seine Betriebskosten, schont die Umwelt und bekommt staatliche Unterstützung in noch nie dagewesener Höhe. Genau diesen Effekt sollen die prall gefüllten Fördertöpfe im Verbund mit den neuen EnEV-Vorschriften erreichen und verstärken.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
14.4.2016
Hannover Messe 2016: Flockige Nanopartikel schützen verlässlich vor Rost
Für Architektur, Brücken- und Schiffsbau werden große Mengen Stahl verbaut. Solche Konstruktionen sollen langlebig sein. Sie dürfen auch im Laufe vieler Jahre nicht an Festigkeit und Sicherheit verlieren. Dafür müssen verwendete Stahlplatten und –träger dauerhaft und großflächig vor dem Verrosten geschützt werden. Vor allem Luftsauerstoff und Wasserdampf sowie Salze greifen den Stahl an. Um das Eindringen der rostfördernden Stoffe zu verhindern, werden heute verschiedene Techniken genutzt. Eine gängige Methode ist der Rostschutz mit Zinkphosphat-Beschichtungen. Nun haben Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien spezielle Zinkphosphat-Nanopartikel entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen, kugelförmigen Zinkphosphat-Nanopartikeln, sind die neuen Nanopartikel flockig. Sie sind zehnmal so lang wie dick. Diese Vorzugsrichtung verlangsamt das Vordringen der Gasmoleküle zum Metall.
(Quelle: INM – Leibniz-Institut)
14.4.2016
Fraunhofer ISE: "Forschungsfabrik" für die deutsche PV-Industrie feiert Jubiläum
Im Frühjahr 2006 als »Forschungsfabrik für Solarzellen« eingeweiht, war das Fraunhofer ISE Photovoltaik-Technologie Evaluationscenter PV-TEC die erste institutionelle Pilotlinie für kristalline Siliciumsolarzellen. Mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums bot das Labor damals als neues, einzigartiges Dienstleistungszentrum für die Photovoltaik (PV)-Industrie auf 1200 m² Fläche Forschung, Entwicklung und Service im Produktionsmaßstab. Der Technologietransfer in die Industrie erfuhr dadurch eine enorme Beschleunigung, und das PV-TEC fungierte als Wegbegleiter für den Aufstieg Deutschlands zur weltweit führenden Nation in den Bereichen Solarzellenproduktion und Produktionstechnologie, letzteres bis heute. In Anwesenheit hochrangiger Vertreter des baden-württembergischen Umweltministeriums sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wird das Jubiläum am 13.4.16 in Freiburg gefeiert. Veranstaltungsort und zweiter Anlass zum Feiern ist die Laborerweiterung "PV-TEC Select", dessen Infrastruktur auf die Realisierung von Zellwirkungsgraden von 25% zielt.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
14.4.2016
Elektromobilität: Mehr Know-how und Sichtbarkeit für Elektromobilität
Heute beginnt in Leipzig die zweitägige Ergebniskonferenz zum ressortübergreifenden Förderprogramm „Schaufenster Elektromobilität“ statt. Mit dem Förderprogramm hat die Bundesregierung seit 2012 Fördermittel in Höhe von 180 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Das gesamte Projektinvestitionsvolumen der bundesgeförderten Projekte – unter Einbeziehung des Projektengagements der Projektpartner - beläuft sich insgesamt knapp 400 Mio. Euro. Auf der Konferenz werden die Ergebnisse aus den Schaufensterregionen Sachsen-Bayern, Berlin-Brandenburg, Baden-Württemberg und Niedersachsen zusammen mit einer begleitenden Elektrofahrzeugausstellung dem Fachpublikum und der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Nähere Infos finden Sie unter www.schaufenster-elektromobilität.org und www.ergebniskonferenz-2016.de
(Quelle: BMWi)
14.4.2016
ACREX India 2016 mit 15% mehr Aussteller
Die ACREX India 2016, Südasiens größte Messe für Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Gebäudetechnik, zeigte erneut mit Erfolg das Potenzial der heimischen HVAC&R Industrie im Fertigungsbereich. Die dreitägige Veranstaltung fand im Bombay Convention and Exhibition Centre (BCEC) statt und konnte mit rund 430 Ausstellern und gut 32.000 Besuchern eine neue Rekordmarke erreichen. Fachbesucher und Aussteller profitierten gleichermaßen vom umfassenden Networking und Knowledge Sharing auf einer Ausstellungsfläche von über 31.000 m² – der größten Ausstellungsfläche, die es bei der ACREX India jemals gegeben hat. Weitere Informationen finden Sie hier: unter: www.acrex.in
(Quelle: NürnbergMesse)
13.4.2016
ART COLOGNE öffnet zum 50. Mal ihre Pforten
Vom 14.4. bis 17.4.16 öffnet die ART COLOGNE - die weltweit älteste Messe für Zeitgenössische Kunst - zum 50. Mal ihre Pforten. Zum Jubiläum des Internationalen Kunstmarkts, der erstmals mit dem Namen 'Kunstmarkt Köln 67' im historischen Kölner Gürzenich stattfand, präsentieren im nächsten April insgesamt 219 Galerien aus 25 Ländern erstklassige Kunst, darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Drucke, Multiples, Installationen, Performances und Videokunst. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
13.4.2016
NürnbergMesse Group: Mit Wissenstransfer gegen die Krise am Zuckerhut
Einer für alle, alle für einen! Hört sich zunächst nach den drei Musketieren an, gilt aber gerade auch für die FCE Pharma: Künftig findet nämlich parallel zur Fachmesse in Brasilien die hochkarätig besetzte International Pharmaceutical Technology Conference statt. Beispielhaft steht dieses neue Format in São Paulo für die enge Zusammenarbeit der NürnbergMesse und ihrer Tochtergesellschaften weltweit mit renommierten Fachverbänden. „Der Wissensvermittlung kommt bei unseren Veranstaltungen eine zentrale Rolle zu. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern wie Verbänden können wir das Angebot auf unseren Veranstaltungen weiter verbessern“, erläutern Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. Die FCE Pharma, eine der bedeutendsten Fachmessen der Pharmazeutischen Industrie in Lateinamerika (10.-12. Mai in São Paulo), wartet 2016 mit einer wichtigen Neuerung auf: Erstmals findet parallel zur Veranstaltung der Fachkongress International Pharmaceutical Technology Conference statt.
(Quelle: NürnbergMesse Group)
13.4.2016
VDMA Photovoltaik: Investitionen in Solarequipment ziehen an
Die Umsatzentwicklung der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland verbuchte im 4. Quartal 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt ein Plus von 86%. Gegenüber dem dritten Quartal konnte der Umsatz um 44% zulegen. „Der deutsche Photovoltaik- Maschinenbau erlebt dieses Jahr einen deutlichen Aufschwung. Investitionen kommen momentan nicht nur aus Asien, sondern auch aus dem amerikanischen Wirtschaftsraum. Schlüsselkunden planen ihre zukünftige Produktionserweiterung mit deutlich höherem Volumen als in der Vergangenheit“, erklärte Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Mit einem Weltmarktanteil von mehr als 50% konnte der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau auch in 2015 seine hervorragende Wettbewerbsposition behaupten. Der Wettbewerb insbesondere mit asiatischen Ausrüstern nimmt allerdings an Intensität zu. Die Exportquote deutscher Photovoltaik-Zulieferer blieb mit 85% auf gewohnt hohem Niveau. Das Brot- und Buttergeschäft lag nach wie vor in Ostasien, der Anteil am Gesamtumsatz belief sich im 4. Quartal 2015 auf 59%.
(Quelle: VDMA)
13.4.2016
BITKOM: Digitale Technologien müssen im Mittelpunkt der Forschung stehen
Der Digitalverband Bitkom hat angesichts des heutigen Forschungsgipfels einen noch stärkeren Fokus der Innovationspolitik auf das Thema Digitalisierung gefordert und eine entsprechende Finanzierung angemahnt. „Der Forschungsgipfel 2016 setzt das richtige Signal, indem er als zentrales Thema die Digitalisierung aufgreift. Wir müssen uns durch alle Branchen hinweg in Thema Forschung und Entwicklung stärker auf Digitaltechnologien konzentrieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Im Mittelpunkt von FuE sollten künftig Maßnahmen stehen, die der digitalen Transformation der deutschen und europäischen Leitindustrien dienen. Bitkom schlägt vor, dass künftig jeder zweite Euro, der in Forschung und Entwicklung investiert wird, für die Digitalisierung aufgewendet wird. Rohleder: „Wir müssen weg vom Gießkannenprinzip und unsere Forschungsmittel auf die digitale Transformation fokussieren. Und wir müssen deutlich mehr Mittel in Forschung und Entwicklung rund um die Digitalisierung investieren, wenn Deutschland bei der Digitalisierung der Wirtschaft im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz erreichen soll.“
(Quelle: BITKOM)
13.4.2016
SolarWorld liefert 17,5 MW für Wüstenprojekt in USA
SolarWorld hat ein weiteres Megawattprojekt in den USA gewonnen. Die amerikanische Tochtergesellschaft SolarWorld Americas liefert 17,5 MW Solarstrommodule für eine Anlage in der Mojave-Wüste westlich von Las Vegas. Zum Einsatz kommen hocheffiziente 340-Watt-Module aus der SolarWorld-Produktion in Hillsboro/Oregon. Bombard Renewable Energy, langjähriges Partnerunternehmen von SolarWorld Americas, übernimmt die Installation der über 51.000 Module. Das Projekt soll noch diesen Sommer fertiggestellt werden. Mit der Anlage in den USA setzt SolarWorld die Reihe erfolgreich abgeschlossener Megawattprojekte fort. Erst im Januar hatte das Unternehmen einen Auftrag für eine 10,5 MW-Anlage in Oregon/USA gewonnen. Eine 5-MW-Anlage in Großbritannien ist derzeit im Bau. Ende März hat der Spatenstich für einen 2 MW-Solarpark in den Niederlanden stattgefunden, der bis August installiert werden soll. „Die steigende Zahl der Großprojekte zeigt, dass auch im Megawattbereich Wert auf hohe Leistung und Qualität gelegt wird. Hochwertige Module, die über Jahrzehnte zuverlässig Strom erzeugen, sind auf lange Sicht eben günstiger“, erklärt Dr. Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender von SolarWorld.
(Quelle: SolarWorld AG)
13.4.2016
Nexans ist Partner im Projekt „ENSURE“ zur Erarbeitung zukunftsfähiger Netzlösungen
Am 5.4.16 hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka in Berlin die ausgewählten "Kopernikus-Projekte für die Energiewende" bekanntgegeben. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekte sollen technologische und wirtschaftliche Lösungen für den Umbau des Energiesystems erarbeiten. „Bis 2025 bringen wir neue Energiekonzepte auf den Weg, die im großtechnischen Maßstab angewendet werden können – und die auch gesellschaftlich mitgetragen werden“, sagte Wanka. Unter den Bewerbungen hat das Konsortium von ENSURE, zu dessen Projektpartnern Nexans gehört, den überzeugendsten Antrag zur Erarbeitung neuer Netzstrukturen abgeliefert. Unter dem Konsortialführer Karlsruher Institut für Technologie und den Direktoriumsmitgliedern RWTH Aachen, dem Energieversorger E.ON, dem Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und den Technologiekonzernen Siemens AG und ABB hat sich Nexans zusammen mit der Universität Hannover als Projektpartner für TenneT qualifiziert. An ENSURE sind insgesamt 21 Partner aus Lehre, Forschung und Industrie beteiligt.
(Quelle: Nexans Deutschland GmbH)
13.4.2016
IFA 2016: Intern. Fachhandel ist strategischer Partner der CE China
Die Vorbereitungen zur Premiere der CE China laufen auf Hochtouren: Vom 20. - 22. April 2016 werden im Shenzhen Convention und Exhibition Center global führende Markenherstellern die Möglichkeit nutzen, Kontakte mit herausragenden chinesischen Händlern, als auch Konsumenten herzustellen und diesen neueste Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. "Getreu dem IFA-Konzept basierend auf einer beispielhaft erfolgreichen Kooperation mit den führenden Handelsgruppen, starken globalen Industriepartnern und innovativen Themen für die "smarte Welt von morgen", unterstützen wir unsere Aussteller und Partner der CE China, um diese Vorteile auch dem chinesischen Handel und Konsumenten zugänglich zu machen“, so Jens Heithecker, IFA-Direktor, China Chairman und General Manager der CE China.
(Quelle: Messe Berlin)
13.4.2016
Bosch peilt Milliardenumsatz im Motorradmarkt an
Bosch Two-Wheeler and Powersports gewinnt im weltweiten Motorradmarkt immer mehr an Fahrt. Seit der Gründung des Produktbereichs im April 2015 in Japan ist der Umsatz mit Motorradtechnik um mehr als 20% gewachsen. Zum Vergleich: Das Produktionsvolumen für motorisierte Zweiräder hat im selben Zeitraum um weniger als 5% zugelegt. Der Erfolg fußt auf einem breiten Produktportfolio: Bosch ist führender Anbieter für Motorradsicherheitstechnik und hat mit dem Totwinkel-Assistenten das weltweit erste Assistenzsystem für Motorräder auf den Markt gebracht. Daneben liefert der Produktbereich effiziente Einspritztechnik sowie smarte Vernetzungslösungen und moderne Anzeigeninstrumente. Die weltweit rund 130 Mitarbeiter – das sind dreimal so viele wie vor einem Jahr – greifen auf ein Netzwerk von mehreren tausend Entwicklern sowie Fertigungskapazitäten aus dem Bosch-Unternehmensbereich Mobility Solutions zurück. Für die Zukunft ist Bosch im weltweiten Motorradmarkt gut aufgestellt.
(Quelle: Bosch Gruppe)
12.4.2016
Q-DIALOG FORUM auf der Control 2016
Das dritte Q-DIALOG FORUM präsentiert sich im Rahmen der Control 2016 informativ, dialogorientiert und praxisnah (26.4. bis 29.4., Halle 1, Raum 1.3). Seit dem erfolgreichen Start in 2014 ist das Q-DIALOG FORUM die Plattform, wenn es um zukunftsorientierte Wissensvermittlung und den Austausch mit ausgewiesenen Fachexperten rund um das Thema Qualitätsmanagement geht. Zum Auftakt der Messe zeigt Dipl.-Ing. Winfried K. Dietz, Inhaber der Unternehmensberatung Dietz, wie sich Medienbrüche und Datensenken im Produktentstehungsprozess reduzieren lassen. Im Austausch mit Prof. Dr. Norbert Böhme, Geschäftsführer der Böhme & Weihs Systemtechnik, erörtert er, ob der durchgängige Informationsfluss im Produktentstehungsprozess Realität oder Wunschdenken ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Control 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
12.4.2016
Panasonic: Marke "eneloop" gewinnt iF Design Awards
Panasonic freut sich Ihnen mitzuteilen, dass die Marke eneloop zwei iF Design Awards gewonnen hat. Der Produktdesign-Award wurde für die eneloop-Akkus "Organic Limited Edition" verliehen und der Verpackungsdesign-Award für die bahnbrechende eneloop Verpackungslösung. Der deutsche iF Design Award ist heute einer der prestigeträchtigsten Wettbewerbe weltweit, bei dem die Gewinner seit über 60 Jahren mit einem Exzellenzlabel ausgezeichnet werden. Dieses Jahr wurden rund 5.300 Beiträge aus mehr als 50 Ländern eingereicht und von einer 58-köpfigen internationalen Expertenjury bewertet. Die verschiedenfarbigen eneloop-Akkus der Organic Limited Edition und die umweltfreundliche multifunktionale Verpackung setzten sich eindeutig gegen die Konkurrenz durch und wurden im Bereich Energiegeräte in zwei getrennten Kategorien ausgezeichnet. "Wir sind stolz auf die Auszeichnung unseres exzellenten Produkt- und Verpackungsdesigns durch iF Design", sagt Vicky Raman, Marketingmanagerin Marken bei Panasonic Energy Europe.
(Quelle: Panasonic Energy Europe)
12.4.2016
Globale Umbrüche bestimmen Konjunkturklima bei wire und Tube 2016
"Dass so viele Aussteller wie noch nie in Düsseldorf Flagge zeigten, ist ein Beleg dafür, dass die Branchen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien auch in wirtschaftlich angespannteren Zeiten fest zu ihren Leitmessen wire und Tube in Düsseldorf stehen", freut sich Joachim Schäfer, Geschäftsführer Messe Düsseldorf GmbH. Geschäftiges Treiben in den Messehallen und viele Geschäftsab-schlüsse waren das Resümee nach fünf energiegeladenen Messetagen in Düsseldorf. Den vollständigen Abschlussbericht, unsere Messepublikation "NEWS zur Tube+wire 2016" (ePaper) und aktuelle Bilder finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Tube wire 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.4.2016
FIBO 2016 bricht erneut alle Rekorde
Das BO in FIBO, es könnte derzeit auch für den Boom von Branche und Messe stehen. Denn die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit unterstreicht auch in diesem Jahr ihre internationale Ausnahmestellung und setzt neue historische Bestmarken. Insgesamt kamen 153.000 Besucher nach Köln, darunter 83.000 Fachbesucher aus mehr als 100 Nationen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), FIBO 2016".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
12.4.2016
Hannover Messe 2016: 1.500 SchülerInnen erleben Technik live
Die Nachwuchsinitiative Tec2You auf der HANNOVER MESSE (25.4. bis 29.4.16) begeistert Jugendliche für technische Berufe und wirkt so dem Fachkräftemangel im Industriesektor konsequent entgegen. In Erlebnis-Atmosphäre mit Mitmach-Experimenten werden technische Berufe viel anschaulicher und attraktiver dargestellt, als es in der Theorie möglich wäre. Genau das ist das Markenzeichen von Tec2You: Technik live und vor Ort erleben – inmitten der weltweit wichtigsten Industriemesse. Denn es müssen nicht immer Museen sein. Tec2You zeigt, wie spannende Technik an junge Menschen erfolgreich herangetragen werden kann. In den Pavillons an der Halle 11, der zentralen Anlaufstelle von Tec2You, können die Jugendlichen an den Themenständen der Partnerunternehmen und Verbände selbst aktiv werden und dabei Technik spielerisch erleben.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.4.2016
BITKOM: Digitale Plattformen sind vielen Top-Managern kein Begriff
Eine der zentralen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Wirtschaft ist einer Mehrheit der deutschen Top-Manager unbekannt: Sechs von zehn Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern (60%) von Unternehmen ab 20 Mitarbeitern wissen nicht, was die Begriffe Plattform-Ökonomie bzw. digitale Plattformen bedeuten. Nur 40% der Befragten sind diese Schlagworte bekannt. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 507 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. „Die Digitalisierung führt auf vielen Märkten zu grundlegenden Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen. Eine zentrale Rolle spielen dabei digitale Plattformen“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Es sei daher wichtig, dass die Verantwortlichen in den Unternehmen diese Entwicklungen bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Von den Top-Managern, denen das Thema Plattform-Ökonomie bekannt ist, gibt die Hälfte an, dass es bereits eine oder mehrere für ihr Unternehmen relevante digitale Plattformen gibt. Weitere 13% antworten mit „weiß nicht“. Nur 37% sagen, dass es bislang keine für ihr Unternehmen bedeutende digitale Plattform gibt.
(Quelle: BITKOM)
12.4.2016
CeMAT 2016 mit starkem IT-Fokus
Im Rahmen des CeMAT-IT-Roundtable am 6.4.16 im neuen Stuttgarter Firmengebäude des Intralogistik-Anbieters viastore traten Referenten und Journalisten in einen intensiven Meinungsaustausch. Im Mittelpunkt stand dabei der Wandel der CeMAT, die in diesem Jahr erstmalig einen klaren IT-Schwerpunkt setzt und damit die physische Logistikwelt noch stärker mit der digitalen verbindet. „Denn die Qualität der Hardware und deren intelligente Vernetzung in den IT-Systemen entscheiden heute über den Erfolg einer Intralogistik-Lösung“, erklärte Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. „In Hannover werden zahlreiche Aussteller an ihren Ständen live zeigen, wie Logistikprozesse automatisiert werden können.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), CeMAT 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.4.2016
Google eröffnet neues Entwicklungszentrum in München
Anfang 2006 kamen die ersten "Googler" nach München. Genau zehn Jahre später feiern am Freitag (8.4.16) rund 200 Gäste sowie über 400 Mitarbeiter die Eröffnung des neuen Entwicklungszentrums im Arnulfpark. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter geben gemeinsam mit dem Leiter des Zentrums Dr. Wieland Holfelder sowie Google-Zentraleuropa-Chef Philipp Justus den offiziellen "Startschuss". Am neuen Google Standort an der Hackerbrücke werden in den kommenden Jahren bis zu 800 Mitarbeiter für Google tätig sein, der überwiegende Teil als Software-Ingenieure. "Mit hervorragenden Universitäten, moderner Infrastruktur und seinem hohen Freizeitwert bietet München perfekte Rahmenbedingungen für uns", erklärt Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums. "In den vergangenen zehn Jahren haben wir in Bayern wirklich Wurzeln geschlagen. Gemeinsam mit unseren zahlreichen Partnern möchten wir weiter dazu beitragen, dass der Standort München auch in der digitalen Zukunft international ganz vorne mitspielt."
(Quelle: Google Germany GmbH)
11.4.2016
Bundesminister Gabriel besucht die bauma 2016 in München
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, besucht heute die bauma in München. Die bauma ist die Weltleitmesse für Bau-, Baustoff-, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Sie ist mit über 3.400 Ausstellern aus 57 Ländern die führende Messe der Branche. Unter den vier thematischen Bereichen "Rund um die Baustelle", "Bergbau, Rohstoffgewinnung und -verarbeitung", "Baustoffherstellung" und "Zulieferer und Dienstleistungen" werden Trends der Zukunft präsentiert. Bundesminister Gabriel: "Die bauma ist richtungsweisend für die gesamte Branche und unterstreicht auch in diesem Jahr mit neuen Innovationen und Technologien ihre Rolle als Impulsgeber. Für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie sind solche Impulse von zentraler Bedeutung. Innvoationen tragen maßgeblich zum Wachstum und Wohlstand in unserem Land bei und bieten neue Chancen für Wertschöpfung sowie Beschäftigung. Diese gilt es zu nutzen. Ich bin überzeugt, dass die bauma in den kommenden Tagen eine hervorragende Plattform dafür bietet."
(Quelle: BMWi)
11.4.2016
Plastpol 2016: Arburg präsentiert neue elektrische Baureihe
Auf der Messe Plastpol vom 17.5. bis 20.5.16 in Kielce ist Arburg in Halle E an Stand 25 zu finden. Als Highlight präsentiert der deutsche Maschinenbauer erstmals in Polen die neue elektrische Einstiegsbaureihe Golden Electric. Sie ist seit März dieses Jahres weltweit erhältlich und bietet dank konsequenter Standardisierung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf einem hybriden Allrounder der Baureihe Hidrive wird außerdem eine anspruchsvolle Anwendung für die Verpackungstechnik gezeigt. „Die Plastpol ist die wichtigste Messe für die Kunststoffbranche in Polen. Als Premium-Hersteller spüren wir bei unseren Kunden eine wachsende Bereitschaft für Investitionen in ausgereifte Technik und hohe Maschinenqualität“, sagt Dr. Slawomir Sniady, Leiter von Arburg Polska SP. z o o. „Mit den neuen Allroundern der Baureihe Golden Electric setzten wir die Erfolgsgeschichte der hydraulischen Baureihe Golden Edition fort und ergänzen unsere Produktpalette nun um leistungsstarke elektrische Einstiegsmaschinen für die präzise und energieeffiziente Fertigung anspruchsvoller Spritzteile.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
11.4.2016
Weltmaschinenumsatz 2015: Neues Rekordniveau erreicht
Nach ersten Schätzungen der VDMA-Volkswirte stieg der globale Maschinenumsatz (ohne Serviceleistungen) 2015 um nominal 10% auf ein neues Rekordniveau von 2.570 Mrd. Euro. Um Währungs- und Preiseffekte bereinigt stagnierte der Weltumsatz allerdings. Der deutsche Maschinenbau konnte seinen dritten Platz im Weltranking mit einem Gesamtumsatz von 260 Mrd. Euro verteidigen. (Berechnungsbasis sind alle Unternehmen, auch mit weniger als 50 Beschäftigten). China (983 Mrd. Euro) ist mit Abstand größter Maschinenproduzent, gefolgt von den Vereinigten Staaten (368 Mrd. Euro). Japan reiht sich mit 234 Mrd. Euro auf Platz vier ein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: VDMA)
11.4.2016
BITKOM: Landwirtschaft profitiert vom Breitbandausbau
Mähdrescher, Melkmaschinen, Megabits: Der Breitbandausbau im ländlichen Raum, der mit der Vergabe der 700-Megahertz-Frequenzen und dem Breitbandförderprogramm des Bundes vorangetrieben wird, ist nicht nur nützlich fürs Surfen oder Videostreaming– auch der Landwirt profitiert stark von schnellerem Internet. Das zeigt das jetzt veröffentlichte Bitkom-Positionspapier „Digitalisierung in der Landwirtschaft“. Digitale Technologien erhöhen die Effizienz in der Landwirtschaft um ein Vielfaches und ermöglichen zugleich eine umweltschonendere und tiergerechtere Bewirtschaftung. Sensoren können beispielsweise Saatgut und Dünger punktgenau ausbringen und den Gesundheitszustand von Tieren überwachen. Intelligente Fütterungssysteme richten das Futter am jeweiligen Bedarf jedes einzelnen Tieres aus und mischen es individuell zusammen. Während viele dieser Anwendungen mit niedrigen Bandbreiten auskommen, benötigen andere Technologien hohe Übertragungsgeschwindigkeiten. Bei der Online-Beantragung von Fördergeldern muss beispielsweise umfangreiches Bild- und Kartenmaterial zur Flächennutzung übermittelt werden. Voraussetzung hierfür sind hochleistungsfähige mobile und leitungsgebundene Breitbandanschlüsse.
(Quelle: BITKOM)
11.4.2016
Rekordauftakt für die Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen
Noch nicht einmal einen Monat schwebt die Erde im Gasometer Oberhausen, schon hat die aktuelle Ausstellung „Wunder der Natur“ alle bisherigen Besucherrekorde geknackt: Heute hat sich bereits der 100 000 Besucher auf eine Reise in die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen gemacht und die mit 20 Metern Durchmesser wohl größte Erde der Welt im riesigen Innenraum des Industriedenkmals bestaunt. „Die Ausstellung ‚Wunder der Natur‘ ist damit erfolgreicher gestartet als all ihre Vorgängerinnen“, freut sich Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. Die Ausstellung „Wunder der Natur“ war am 11.3.16 (Fr.) gestartet. Sie folgt dem Wachsen und Werden auf unserem Planeten und feiert bildgewaltig die Intelligenz und Vielfalt der Tiere und Pflanzen. Einzigartige großformatige Fotografien und überwältigende Filmausschnitte erzählen von ungewöhnlichen sinnlichen Fähigkeiten, von der Vielfalt sexueller Rituale, dem Reichtum sozialer Beziehungen und dem Vermögen, mit anderen Arten zusammen zu leben.
(Quelle: Gasometer Oberhausen GmbH)
11.4.2016
NürnbergMesse: Das Herz der Medizintechnik schlägt künftig in Nürnberg
Die Metropolregion Nürnberg ist Sitz für zahlreiche Weltmarktführer – auch im Segment Medizintechnik. Somit ist es nur konsequent, dass für die Medizintechnikbranche ab 2017 in Nürnberg eine neue, eigene Fachmesse maßgeschneidert für das Thema entsteht. Basis dieser positiven Entwicklung ist die bestehende Kooperation der NürnbergMesse mit dem Forum MedTech Pharma, dem größten Netzwerk der Gesundheitsbranche in Deutschland und Europa. Für Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group, ist das neue Veranstaltungsformat ein wichtiges Signal in Richtung Wirtschaftsentscheider: „Der Weltmarkt für Medizintechnik entwickelt sich kontinuierlich positiv, das Herz schlägt in der Metropolregion Nürnberg. Hier eine neue Messe für die Herstellung von medizintechnischen Produkten zu platzieren, ist folgerichtig.“
(Quelle: NürnbergMesse)
11.4.2016
Bundesaußenminister Steinmeier besucht Bosch-Werk in China
Der deutsche Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier besuchte am 9.4.16 ein Bosch-Werk in der zentralchinesischen Provinzhauptstadt Changsha. Fokus des Besuchs war das Thema Industrie 4.0. Der Minister erhielt vor Ort Einblick in die intelligente Fertigung des Unternehmens in dem Land. „Für einen nachhaltigen Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland gilt es, lokale Wertschöpfung zu steigern. Bosch trägt durch sein Engagement im Bereich der Weiterentwicklung der Produktion durch Vernetzung maßgeblich dazu bei“, sagte Steinmeier anlässlich seines Besuchs in Changsha. „Wir freuen uns sehr, dass der Bundesaußenminister unser Werk in Changsha für seinen Besuch ausgewählt hat“, sagte Henri Catenos, Vize-Präsident der Bosch-Gruppe in China.
(Quelle: Bosch gruppe)
11.4.2016
Messe Klagenfurt: Phänomenaler Besucheransturm auf Frühjahrsmesse
Am Messegelände Klagenfurt steppte in den vergangenen drei Tagen buchstäblich „der Bär“: Mehr als 48.000 Besucherinnen und Besucher – das ist ein Plus von 10% zum Vorjahr - ließen es sich nicht nehmen, Österreichs coolste Frühjahrsmesse zu besuchen. Besonders gefragt waren bei der heurigen FREIZEITMESSE und AUTO&BIKE die Ausstellungsbereiche „Autos & Motorräder“ (54%) gefolgt von „Urlaub & Reisen“ (2 %) sowie „Garten & Pool“ (20%). Laut Auskunft der Aussteller wurde heuer merklich mehr gekauft und investiert als noch vor einem Jahr. Für das Angebot erhielten die KÄRNTNER MESSEN vom Messepublikum Traumbewertungen: 95% beurteilten die Messe mit „sehr gut“ und „gut“. Der Frühling hat nun endgültig begonnen. Das spürte man spätestens beim Besuch der diesjährigen Frühjahrsmesse in Klagenfurt. Schon die neue Hallenaufteilung und das neue Programmkonzept brachten frischen Schwung in die 41. FREIZEITMESSE und AUTO&BIKE.
(Quelle: Messe Klagenfurt)
11.4.2016
Weltrekord: 201.000 Besucher bei der Techno-Classica Essen 2016
Bereits am „Happy View Day/Vorschau“, einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der 28. Techno-Classica Essen 2016, kündigte es sich an: In diesem Jahr wird die Klassik-Weltmesse sehr gut besucht sein. In den 21 Messehallen herrschte ein so dichter Publikumsverkehr wie bisher nur an gut besuchten „normalen“ Messetagen. Und als dann am ersten vollen Messetag, Donnerstag, 7.4.16, ein regelrechter Massenansturm einsetzte, der sich an den Folgetagen kaum verringerte, keimte ein Verdacht auf, der sich am frühen Sonntagabend kurz vor Messeschluss verdichtete: Die diesjährige Techno-Classica Essen wird Rekordzahlen schreiben. Was aber kaum jemand für möglich gehalten hatte, kristallisierte sich nach Messeschluss heraus: Die Besucher der Klassik-Weltmesse haben die 200.000er-Grenze geknackt. Genau 201.034 Gäste, das ergaben die Auswertungen der Zahlen-Dokumentationen, hatten die Messe besucht.
(Quelle: Messe Essen)
8.4.2016
AUMA: Deutsche Messeplätze investieren fast 900 Mio. Euro
Bis 2019 wollen die deutschen Messeplätze mehr als 870 Mio. Euro in ihre Infrastruktur investieren, vor allem in die Modernisierung von Messehallen und Kongresskapazitäten und in Serviceeinrichtungen. Außerdem sollen die bestehenden Hallenflächen von 2.822.000 m² um 50.000 m² erweitert werden, also um rund 2%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
8.4.2016
Control 2016 mit Vortragsforum "Control Vision Talks"
Auf der 30. Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung vom 26.4. bis 29.4.16 in Stuttgart wird es unter der fachlichen Leitung des europäischen Bildverarbeitungsverband EMVA zum 1. Mal ein Vortragsforum geben, das sich mit angewandten Bildverarbeitungsthemen und optischer Messtechnik für die Qualitätssicherung beschäftigt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Control 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
8.4.2016
OE-A: Organische und gedruckte Elektronik Industrie erwartet ein Umsatzwachstum
In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen weiter auf Wachstum, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Im Ergebnis erwarten 80% der Umfrage-Teilnehmer, dass die Branche sich im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Die Ergebnisse der bereits zum fünften Mal durchgeführten Umfrage wurden heute vom OE-A Vorsitzender Dr. Jeremy Burroughes der internationalen Presse auf der LOPEC 2016, Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik, in München vorgestellt. Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild seiner internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung.
(Quelle: (OE-A - Organic and Printed Electronics Association)
8.4.2016
Intralogistik-Lösungen "made by psb" live auf der CeMAT 2016
psb präsentiert auf der CeMAT 2016 (Halle 27, Stand K36) in Hannover auch in diesem Jahr dem internationalen Fachpublikum seine breitgefächerte Palette von Intralogistik-Lösungen. Ein Highlight des Standes ist die multimediale Präsentation des überarbeiteten psb Taschensorter-Systems, mit dem sich die vielfältigen Vorteile von Hängefördersystemen auch zur Pufferung und Sortierung von Liegewaren nutzen lassen. Der modulare Aufbau, die hohen Durchsatzzahlen, die gute Staufähigkeit, die einfache Möglichkeit der sequenzgenauen Sortierung sowie die Raumgängigkeit des Transportsystems sind besondere Eigenschaften. Ein wichtiger Einsatzbereich des Taschensorters, bei dem das System seine Stärken voll ausspielen kann, ist beispielsweise die Retourenbearbeitung im E-Commerce.
(Quelle: psb intralogistics GmbH)
8.4.2016
Kaeser Kompressoren auf der IFAT 2016 in München
Schraubengebläse ab 15 kW mit 8 bis 22 m³/min und SAM 4.0, die maschinenübergreifende Steuerung – mit diesen beiden Highlights präsentiert sich der Druckluftspezialist Kaeser Kompressoren auf der IFAT (Halle A 1/Stand 143/242 und Halle B 4/Stand 145). Genauso wie seine „großen Brüder“ EBS und FBS glänzt das neue Kaeser Schraubengebläse DBS durch außerordentlich hohe Effizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläsen sind die neuen Kaeser-Schraubengebläse deutlich effizienter und bieten gegenüber vielen auf dem Markt befindlichen Schrauben- und Turbogebläsen hohe energetische Vorteile. Diese werden unter anderem durch den Einsatz der aus dem Schraubenkompressorsegment bewährten Sigma-Rotoren-Technik erzielt. Hierzu trägt auch der innovative schlupffreie Direktantrieb mit in den Block integrierter Drehzahlübersetzung bei.
(Quelle: Kaeser Kompressoren)
8.4.2016
Hannover Messe 2016: Energiewende ohne Widerstand
Stromleiter ohne elektrischen Widerstand werden für Energietechnik und Industrie immer interessanter. "Welche Perspektiven die Supraleiter für Stromübertragung, Stromnetztechnik und elektrische Antriebe sowie im Bereich rotierender und linearer Lager bieten, zeigen Hightech-Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand 'SuperConductingCity' in Halle 13, C45, der HANNOVER MESSE", sagt Benjamin Low, als Abteilungsleiter für die Energiethemen der HANNOVER MESSE zuständig. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.4.2016
BIU: Computer- und Videospiele-Markt setzt Wachstum auch 2015 fort
Der deutsche Markt für Computer- und Videospiele ist 2015 erneut deutlich gewachsen: Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2,81 Mrd. Euro mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware umgesetzt. 2014 betrug das Marktvolumen noch 2,69 Mrd. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 4,5%. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware im Vorfeld der Gala zur Verleihung des Deutschen Computerspielpreises auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK und GfK Entertainment bekannt. „Seit Jahren sind Computer- und Videospiele der dynamischste Kultur- und Medienmarkt in Deutschland, auch 2015 ist der Markt unbeirrt weiter gewachsen“, erklärt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU. „Die ständigen Innovationen und die besondere Kreativität der Games-Branche erschaffen immer wieder neue Produkte, Plattformen und Marktmodelle. Free-to-Play-Spiele sind hierfür ebenso ein Beispiel wie die sogenannten Hybrid Toys.“
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware)
8.4.2016
Alimentec 2016: Gute Aussichten für internationale Ernährungsmesse in Lateinamerika
In wenigen Wochen wird die kolumbianische Hauptstadt Bogotá zum Treffpunkt der weltweiten Ernährungsbranche in Lateinamerika: Auf der internationalen Fachmesse Alimentec präsentieren vom 8.6. bis zum 11.6.16 Produzenten von Lebensmitteln und Getränken sowie Anbieter von Horeca-Ausstattung und Food-Service dem lateinamerikanischen Fachpublikum ihre Produktneuheiten und Innovationen. Die Veranstalter Koelnmesse und Corferias vermelden ein positives Zwischenergebnis: Aktuell sind acht Prozent mehr Fläche reserviert als zum Vergleichszeitpunkt im Vorveranstaltungsjahr 2014. Unter den mehr als 200 bisher angemeldeten Ausstellern sind namhafte global agierende Unternehmen wie Lorenz Snack-World, Rational, La Recetta, Winterhalter, Fagor, Kadell, Agrosuper und Europastry. Weitere Unternehmen stellen in insgesamt zehn Länderpavillons aus. Vertreten sind Gruppen aus Argentinien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Portugal, Spanien, Südkorea und den USA.
(Quelle: Koelnmesse)
7.4.2016
VDMA: Maschinenbauer investieren in den USA
Die Vereinigten Staaten sind wieder das größte Exportland für die Maschinenbauer in Deutschland, und diese starke Stellung werden die USA auch in diesem Jahr halten können. Denn während der chinesische Markt vermutlich ein weiteres Mal leicht schrumpfen wird, erwartet eine deutliche Mehrheit der in den USA tätigen Maschinenbauer steigende Absätze. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA sind drei von vier Maschinenbaufirmen zuversichtlich, in diesem Jahr mehr Geschäfte jenseits des Atlantiks tätigen zu können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: VDMA)
7.4.2016
BITKOM: Drei Viertel der Internetnutzer lesen Online-Nachrichten
Gut drei Viertel (76%) der Internetnutzer in Deutschland informiert sich im Web über aktuelle Nachrichten. Das hat eine repräsentative Befragung unter 1.042 Internutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Besonders beliebt sind Nachrichtenseiten von Fernsehsendern, die von mehr als der Hälfte (54%) der Internetnutzer als Quelle für aktuelle Informationen genutzt werden. 52% halten sich über Online-Angebote von klassischen Printmedien auf dem Laufenden. „Das Vertrauen der Nutzer in die Marken der traditionellen Medienhäuser ist nach wie vor groß“, sagt Timm Lutter, Experte für Digital Media beim Bitkom. Daneben sind Online-Portale eine wichtige Informationsquelle: 45% der Internetnutzer informieren sich laut Umfrage über Startseiten von Internetanbietern oder E-Mail-Providern wie T-Online, Web.de oder GMX. Die Umfrage hat auch ergeben, dass sich fast ein Viertel (24%) der Internetnutzer überhaupt nicht online über aktuelle Nachrichten informieren.
(Quelle: BITKOM)
7.4.2016
BIU: Computer- und Videospiele-Markt setzt Wachstum auch 2015 fort
Der deutsche Markt für Computer- und Videospiele ist 2015 erneut deutlich gewachsen: Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 2,81 Mrd. Euro mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware umgesetzt. 2014 betrug das Marktvolumen noch 2,69 Mrd. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 4,5%. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware im Vorfeld der Gala zur Verleihung des Deutschen Computerspielpreises auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK und GfK Entertainment bekannt. „Seit Jahren sind Computer- und Videospiele der dynamischste Kultur- und Medienmarkt in Deutschland, auch 2015 ist der Markt unbeirrt weiter gewachsen“, erklärt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU. „Die ständigen Innovationen und die besondere Kreativität der Games-Branche erschaffen immer wieder neue Produkte, Plattformen und Marktmodelle. Free-to-Play-Spiele sind hierfür ebenso ein Beispiel wie die sogenannten Hybrid Toys.“
(Quelle: BIU)
7.4.2016
REWE Group mit dem Deutschen CSR-Preis ausgezeichnet
Die REWE Group hat den Deutschen CSR-Preis 2016 gewonnen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Vorbildliche Kooperation eines Unternehmens mit NGOs/NPOs“ für sein PRO PLANET-Apfelprojekt mit dem NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.). Der Preis wurde im Rahmen des 12. Deutschen CSR-Forums in Ludwigsburg verliehen. Die REWE Group ist überzeugt, dass sich Produktqualität auch durch ökologische und soziale Aspekte auszeichnet. Ziel des unternehmenseigenen PRO PLANET-Apfelprojekts ist es, die biologische Vielfalt auf Apfelplantagen zu erhöhen. „Es ist für uns eine große Ehre, dass wir diesen Preis erhalten haben. Die Auszeichnung bestätigt uns, dass wir mit unserem Projekt auf dem richtigen Weg sind. Seit fünf Jahren leisten wir so zusammen mit dem NABU, der Bodenseestiftung und mit den beteiligten Obstbauern einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Artenreichtums in der konventionellen Landwirtschaft“, sagt Dr. Daniela Büchel, Leiterin des Holdingbereichs Nachhaltigkeit der REWE Group.
(Quelle: REWE Group)
7.4.2016
Covestro wird in den STOXX Index aufgenommen
Rund 3 Monate nach Aufnahme in den Aktienindex MDAX wird Covestro heute in eine weitere große Indexfamilie aufgenommen – den STOXX Europe 600 und entsprechende Sektorindizes. Mit dem STOXX Europe 600 Index, der europaweit 600 Unternehmen aus 18 Ländern umfasst, gehört Covestro nun auch einem internationalen Aktienindex an. „Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in diese wichtige Indexfamilie“, sagt Covestro-Finanzvorstand Frank H. Lutz. „Darin kommt das große Interesse der Investoren und die erfreuliche Kursentwicklung unserer Aktie seit unserem Börsengang zum Ausdruck. Die Covestro-Aktie wird damit künftig international noch sichtbarer.“
(Quelle: Covestro AG)

7.4.2016
Lufthansa Group und Singapore Airlines erweitern ihre Zusammenarbeit
Das im Nov. 2015 geschlossene neue kommerzielle Joint Venture zwischen der Lufthansa Group und Singapore Airlines (SIA) trägt erste Früchte: die drei beteiligten Airlines Lufthansa, Singapore Airlines (SIA) und Swiss International Air Lines (Swiss) erweitern ihre Codeshare-Abkommen. Das bedeutet für die Fluggäste dieser Airlines, dass ab sofort noch mehr Verbindungern und Flugziele gebucht werden können. Zusätzlich zum Hub Frankfurt können Kunden mit den erweiterten Codeshare-Verbindungen von Singapore Airlines fortan auf mehr als 20 Codesharing-Strecken über die Hubs München und Zürich bequem von/zu verschiedenen Orten in Österreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz reisen. Lufthansa und Swiss nehmen ihrerseits auf Basis des neuen Joint Ventures folgende neuen Codeshare-Verbindungen in Süd-Ost-Asien und im Süd-West-Pazifik in ihre Flugpläne auf.
(Quelle: Lufthansa Group)
7.4.2016
HOTEL & GAST 2016: Top-Eventprogramm begeisterte
Vom 3. bis 5. April fand in der Messe Wien die „HOTEL & GAST 2016“ statt. Auf der alle zwei Jahre von Reed Exhibitions organisierten Fachmesse für Hoteliers*), Gastronomen und Cafetiers präsentierten in der Halle A der Messe Wien 185 Unternehmen aus dem In- und Ausland 8.636 Fachbesuchern ihre Neuheiten, aktuellen Sortimente, Dienstleistungen und Angebote. Diese umfassten die Ausstellungsbereiche Gastronomie, Kaffee, Bar&Nightlife, Gemeinschaftsverpflegung (GV) und Hotellerie. Der Themenbereich GV wurde vor allem am Informationsstand der GV-Austria dargestellt, an dem die Partner des Dachverbands der österreichischen Gemeinschaftsverpfleger mit ihren Neuheiten und innovativen Lösungen vertreten waren.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
6.4.2016
Q-DIALOG FORUM auf der Control 2016
Das dritte Q-DIALOG FORUM präsentiert sich im Rahmen der Control 2016 informativ, dialogorientiert und praxisnah (26.-29. April, Halle 1, Raum 1.3). Seit dem erfolgreichen Start in 2014 ist das Q-DIALOG FORUM die Plattform, wenn es um zukunftsorientierte Wissensvermittlung und den Austausch mit ausgewiesenen Fachexperten rund um das Thema Qualitätsmanagement geht. Zum Auftakt der Messe zeigt Dipl.-Ing. Winfried K. Dietz, Inhaber der Unternehmensberatung Dietz, wie sich Medienbrüche und Datensenken im Produktentstehungsprozess reduzieren lassen. Im Austausch mit Prof. Dr. Norbert Böhme, Geschäftsführer der Böhme & Weihs Systemtechnik, erörtert er, ob der durchgängige Informationsfluss im Produktentstehungsprozess Realität oder Wunschdenken ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Control 2016".
(Quelle: P.E. Schall)

Wie das Produktionspersonal für Qualitätsthemen sensibilisiert werden kann, stellt Dipl.-Ing. (FH) Ralf Nowinski, Geschäftsführer des Zentrums für Qualifizierung und Management ZQM, am zweiten Messetag praxisnah dar. Die neue ISO 9001:2015 und die Umsetzung des risikobasierten Ansatzes diskutiert er gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Böhme.

Am dritten Messetag gibt Prof. Dr.-Ing. Robert Dust, Fachgebietsleitung Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz an der Technischen Universität Berlin, einen Einblick in das "Total Supplier Management - Qualitätsstrategien und -kompetenzen entlang der Supply Chain". Im Dialog mit Prof. Dr. Norbert Böhme wird vertieft, wie anfechtbare Regressforderungen bei Feldausfällen identifiziert werden können.

Dr. Jochen Schilcher, Partner bei Berylls Strategy Advisors, einer auf die Automobilindustrie spezialisierten Top-Managementberatung, behandelt in seinem Vortrag am letzten Messetag das Thema "Qualitätsmanagement in der Chefetage – Wunsch und Wirklichkeit." Im Dialog mit Prof. Dr. Norbert Böhme stellt er sich der Frage "Wie verkauft man Qualität – intern?". Gemeinsam erläutern sie Strategien zum effizienten Q-Reporting.

Die Besucher des Q-DIALOG FORUMS können nach jedem der Vorträge mit den Referenten in den Dialog treten und so Impulse für die praktische Umsetzung entscheidender Zukunftsthemen gewinnen.

Initiator und Veranstalter des Q-DIALOG FORUMS ist Böhme & Weihs, einer der weltweit führenden Anbieter von CAQ-Software, der auch mit seinem Messestand (Halle 1, Stand 1212) auf der Control vertreten sein wird. Alle Infos und Anmeldung unter: www.q-dialog-forum.de

„Die Zukunft der Qualität im Dialog“: Perspektiven des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung im Q?DIALOG FORUM.
6.4.2016
VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau verzeichnet Zuwächse im In- und Ausland
Im Februar übertraf der Auftragseingang sein Vorjahresniveau um real 7%. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage trugen zum Wachstum bei. Die inländischen Bestellungen legten um 12% zu, die Aufträge aus dem Ausland um 5%. Damit konnte das zweistellige Minus des Vormonats Januar teilweise kompensiert werden. Doch eine Aufbruchsstimmung lässt sich aus dem Ergebnis nicht ableiten, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Die Messlatte für den Vorjahresvergleich, der Bestelleingang im Februar 2015, lag recht niedrig. Darüber hinaus kamen die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern nur dank Großanlagengeschäft ins Plus“, sagte er. Auch im Dreimonatsvergleich (Dezember bis Februar) lagen die Auftragseingänge über dem Wert des Vorjahres (+2%). Während die Inlandsbestellungen in dieser Periode noch ein kleines Minus von 1% aufwiesen, stiegen die Orders aus dem Ausland wieder um 3% an.
(Quelle: VDMA)
6.4.2016
REWE Group mit bestem operativen Ergebnis in der Firmengeschichte
Die REWE Group profitiert weiter von ihren hohen Investitionen in Innovationen und in die Modernisierung ihrer Märkte: Im Geschäftsjahr 2015 erreichte das Kölner Handels- und Touristikunternehmen sein bestes operatives Ergebnis in der Firmengeschichte. Dank einer sehr starken Entwicklung im 4. Quartal 2015 legte der wechselkursbereinigte Umsatz aus fortgeführtem Geschäft um 3,7% auf 52,4 Mrd. Euro zu. „Wir haben unsere Planungen für das vergangene Geschäftsjahr deutlich übertroffen“, erklärte Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, anlässlich der Vorstellung der noch nicht testierten Geschäftszahlen am 5.4.16 in Köln. „Dabei haben wir einerseits vom Konsumverhalten der Verbraucher in Deutschland vor allem in den letzten 3 Monaten des Jahres 2015 profitiert. Andererseits zahlen sich unsere enormen Investitionen in die kontinuierliche Modernisierung unseres Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfts aus. Insgesamt erweist sich unser strategischer Kurs, bei dem wir in den vergangenen Jahren konsequent zugleich auf Konsolidierung und innovative Geschäftsmodelle gesetzt haben, als starkes Fundament unseres profitablen Wachstums“, so Caparros.
(Quelle: REWE Group)
6.4.2016
VDIK: Nfz-Markt wächst um 9%
Der Nutzfahrzeugmarkt erreicht im ersten Quartal 81.500 Fahrzeuge und erzielt ein Plus von 9%. Der März schließt mit 31.800 Neuzulassungen 2% über Vorjahresniveau. Zu dem guten Ergebnis im 1. Quartal tragen sowohl die leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 t zGG mit einem Zuwachs von gut 9% als auch die schweren Nutzfahrzeuge über 16 t zGG mit einem Zuwachs von über 8% bei. VDIK-Präsident Volker Lange: „Auch bei den Nutzfahrzeugen verzeichnen die VDIK-Mitgliedsfirmen im 1. Quartal steigende Absatzzahlen. Ich gehe davon aus, dass ihr Marktanteil auf über 27% wächst.“
(Quelle: VDIK)
6.4.2016
Veganz und dm-drogerie markt weiten ihre Partnerschaft deutlich aus
Veganz, der Berliner Spezialist für vegane Lebensmittel, und der Karlsruher Drogeriefilialist dm-drogerie markt, bauen ihre Kooperation aus. Nach einer erfolgreichen 6-monatigen Testphase in 90 ausgewählten dm-Märkten, werden die veganen Produkte der Marke Veganz ab Anfang Mai deutschlandweit in allen mehr als 1.700 dm-Märkten erhältlich sein. Bis Juni umfasst das Sortiment rund 40 vegane Produkte der Marke Veganz. Mit seinem Sortiment passt das junge Start-up-Unternehmen gut zu dm. „Wir möchten dem großen Interesse unserer Kunden an veganen Produkten nachkommen und das Angebot unseres Bio-Lebensmittel Sortiments mit Produkten von Veganz sinnvoll ergänzen“, erklärt Christoph Werner, als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung. „Das dm-Sortiment wird künftig mehr Markenvielfalt und innovative Produkte bieten. Menschen, die auf der Suche nach Produkten für eine bewusste oder alternative Ernährung sind, werden bei uns fündig“, so Werner weiter.
(Quelle: Veganz GmbH)
6.4.2016
SOLARWORLD JUNIOR EINSTEIN AWARD 2016: Solare Vordenker gesucht!
Bereits zum 12. Mal vergibt die SolarWorld AG in diesem Jahr den renommierten SolarWorld Einstein Award an eine internationale Persönlichkeit aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft, die sich um die Photovoltaik verdient gemacht hat. Zu den bisherigen Preisträgern zählen u.a. Dr. Hermann Scheer, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Dr. Rupert Neudeck, Prof. Muhammed Yunus, Dr. Bertrand Piccard, Prof. Dr. Eicke Weber und Bill Yerkes. Parallel dazu ist zum elften Mal der SolarWorld Junior Einstein Award ausgeschrieben. Dieser mit 5.000 € dotierte Preis geht an Nachwuchsforscher, welche sich mit ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit rund um die Photovoltaik oder verwandte Themen bewerben können. Angesprochen sind vor allem Student/innen aus den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau, Regenerative Energie(n), Ingenieurwesen, Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Systemtechnik oder artverwandten Fachrichtungen. Die Bewerbungsfrist endet am 29.4.2016.
(Quelle: Solar World AG)
6.4.2016
VDIK: Pkw-Markt im 1. Quartal 2016 mit 4,5% im Plus
Im 1. Quartal wuchs der Pkw-Markt mit 791.424 Neuzulassungen um 4,5%. Der März liegt mit 322.913 abgesetzten Fahrzeugen auf dem Niveau des Vorjahresmonats, der allerdings einen Arbeitstag mehr aufwies. In den ersten drei Monaten des Jahres 2016 steigern die Importmarken ihren Absatz um 4,1% auf rund 278.000 Fahrzeuge und erreichen mit 35,1% annähernd den Marktanteil des Vorjahreszeitraums. Im Privatmarkt bleiben sie besonders erfolgreich, hier beträgt ihr Marktanteil 43,7%. VDIK-Präsident Lange: „Die gute Marktentwicklung im 1. Quartal fußt auf steigenden Zahlen bei den gewerblichen Zulassungen sowie einem leichten Plus bei der Privatnachfrage. Im Flottenbereich legen die VDIK-Mitgliedsfirmen überproportional zu und steigern dadurch ihren Marktanteil auf voraussichtlich über 25%.“
(Quelle: VDIK)
5.4.2016
Composite Solutions – die neue Kernkompetenz der internationalen RAMPF-Gruppe
Die internationale RAMPF-Gruppe, ein führender Experte für Engineering- und chemische Lösungen, ist ab sofort mit einer neuen Kernkompetenz am Markt: RAMPF Composite Solutions. Durch die Integration des kanadischen Unternehmens APEX Composites bietet RAMPF ab sofort im Bereich Leichtbau mit Composites ein komplettes Serviceportfolio, das unter anderem Konstruktion und Herstellung von Teilen, Werkzeugbau, Tailored-Fiber-Placement (TFP), Herstellung von Verbundstoffen mit minimalen Fertigungstoleranzen sowie Metall-/Composite-Umformtechnik umfasst. „RAMPF Composite Solutions steigt auf dem Composites-Weltmarkt als Komplettanbieter für Unternehmen in der Luftfahrt- und Medizinindustrie ein“, so Michael Rampf, Geschäftsführender Gesellschafter der RAMPF Holding. „RAMPF Composite Solutions steht für Spitzenqualität, kurze Einführungszeiten und einen engagierten Dienst am Kunden in allen Bereichen des Leichtbaus mit Composites, der Herstellung und des Recyclings. Mit den neuesten Technologien werden hochmoderne Lösungen aus Kohlenstofffaser- und Glasfaser-Composites erzielt.“
(Source: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
5.4.2016
Messe Frankfurt und Dechema setzen Zusammenarbeit langfristig fort
Die Achema, Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie, bleibt weiter in Frankfurt. Die Dechema Ausstellungs-GmbH als Veranstalter und die Messe Frankfurt haben vereinbart, ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mindestens für die kommenden drei Veranstaltungen fortzusetzen. Der Vertrag wurde bis 2024 verlängert.
(Quelle: Messe Frankfurt)
5.4.2016
IEE Expo: Messe Frankfurt India verstärkt ihre Aktivitäten im Bereich Gebäudetechnik
Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd, die indische Tochtergesellschaft des internationalen Messeveranstalters Messe Frankfurt Exhibition GmbH, hat sich mit dem bisherigen Veranstalter Virgo Communications and Exhibitions über die Übernahme der International Elevator and Escalator Expo (IEE Expo) geeinigt. Zusammen mit der in diesem Jahr neu startenden Fachmesse für elektrische Gebäudetechnik wird die IEE Expo das Gebäudetechnik-Portfolio der Messe Frankfurt bereichern. Die Gesamtzahl der von der indischen Tochtergesellschaft organisierten Veranstaltungen steigt damit auf zwanzig.
(Quelle: Messe Frankfurt)
5.4.2016
Indien fördert Markteintritt für ausländische Firmen
Mit dem Programm „Make in India Mittelstand“ (MIIM) unterstützt die Indische Botschaft in Berlin kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland auf ihrem Weg nach Indien. Erste Ergebnisse des zunächst auf ein Jahr ausgelegten Programms wurden am 16.3.16 in der Indischen Botschaft vorgestellt. So brachte das Programm seit September 2015 Investitionen deutscher Unternehmen in Indien in Höhe von rund 400 Mio. Euro auf den Weg. Damit planen 26 deutsche Unternehmen neue Produktionsstätten, Pilotprojekte sowie auch den Ausbau bestehender Projekte. Zurzeit nehmen 43 deutsche Unternehmen an dem Programm teil. Die Unterstützung umfasst Informationen über Indien, Erfahrungsaustausch mit Markteinsteigern und Marktkennern und eine individuelle Begleitung etwa bei Behördenschritten vor Ort. Als besondere Herausforderungen des indischen Marktes nannten die am Programm beteiligten Unternehmen u.a. die ausgeprägte Preissensibilität des Marktes, unterschiedliche rechtliche Grundlagen in den Bundesstaaten sowie kulturelle Unterschiede der Geschäftspartner und Mitarbeiter.
(Quelle: AUMA)
5.4.2016
AUMA: Aussteller buchen im Schnitt vier Messestände pro Jahr
In den Jahren 2016 und 2017 planen deutsche ausstellende Unternehmen im Durchschnitt insgesamt 8,3 Messen im In- und Ausland, also gut vier pro Jahr. Davon entfallen 4,8 auf das Inland und 3,5 auf das Ausland. Das ergab eine repräsentative Befragung von 500 deutschen Firmen, die sich an fachorientierten Messen beteiligen. Die Untersuchung führte TNS Emnid im Rahmen des AUMA_MesseTrend im Auftrag des AUMA durch und umfasst zahlreiche weitere Aussagen zu künftigen Messeplanungen deutscher Aussteller. Größere Unternehmen mit mehr als 125 Mio. Euro Umsatz sind noch deutlich stärker messeaktiv. Sie planen innerhalb von zwei Jahren im Durchschnitt 22 Messebeteiligungen, davon 13 im Ausland. Die Kosten werden bei durchschnittlich knapp 40.000 Euro pro Messebeteiligung liegen mit erheblichen Unterschieden je nach Unternehmensgröße. Firmen mit über 125 Mio. Euro Jahresumsatz investieren fast 150.000 Euro pro Messe, während etwa Firmen mit unter 50 Mio. Euro Umsatz im Durchschnitt mit knapp 30.000 Euro auskommen.
(Quelle: AUMA)
4.4.2016
EMV 2016: Award Gewinner stehen fest
Ob intelligente Lösungen, innovative Denkansätze oder neue zukunftsfähige Modelle der elektromagnetischen Verträglichkeit: Aus über 80 Abstracts nominierte das Kongresskomitee die qualitativ hochwertigsten und aktuellsten Paper zu unterschiedlichsten Themenbereichen der EMV und bewertete die Präsentationen der Referenten während der Sessions. Insgesamt wurden drei Best Paper Awards und der Young Engineer Award der EMV 2016 verliehen. Gewinner des Young Engineer Awards der EMV 2016: Sebastian Südekum (Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg „Effizientes Netzwerkmodell zur Breitbandsimulation der Feldeinkopplung auf inhomogenen Leitungen“. Gewinner des Best Paper Awards der EMV 2016: Stephan Braun, GAUSS INSTRUMENTS GmbH, München („Anwendung der EMV Zeitbereichsmesstechnik für Schienenfahrzeuge und E-Mobilität“); Jochen Riedelsheimer, Albatross Projects GmbH, Nattheim („Validierung von Störfeldstärke-Messplätzen im Frequenzbereich von 9 kHz - 30 MHz mit Rahmen-Antennen“); Matthias Trebeck, Westsächsische Hochschule Zwickau („Analyse der Störunterdrückung von HV-Systemen von E-Fahrzeugen“)
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
4.4.2016
PCIM Europe 2016: Steigende Ausstellerzahlen bestätigen hohen internationalen Stellenwert
Mit 61 Neuausstellern aus 14 Nationen - darunter namhafte Unternehmen wie General Electric, Marschner Tabuchi, Murata oder Siemens - bestätigt die PCIM Europe auch in diesem Jahr ihre Stellung als internationaler Treffpunkt sowie Informations- und Wissensplattform der Leistungselektronik. Auf der weltweit führenden Messe und Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energien und Energiemanagement präsentieren sich vom 10.5. bis 12.5.16 über 400 hochkarätige Aussteller aus dem In- und Ausland einem internationalen Fachpublikum und stellen dabei richtungsweisende Innovationen und Produktentwicklungen vor. Das ausführliche Konferenzprogramm finden Sie unter: www.pcim.de.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
4.4.2016
Tube+wire 2016: Trotz Stahlkrise blickt die Branche gespannt ins aktuelle Jahr
Vom 4.4. bis 8.4.16 präsentieren die beiden Weltleitmessen wire, Internationale Fachmesse Draht und Kabel, und Tube, Internationale Rohrfachmesse, bereits zum 15. Mal gemeinsam technologische Highlights aus ihren Branchen auf dem Düsseldorfer Messegelände. Die Lage der europäischen Stahlindustrie ist ernst: Überkapazitäten auf dem Weltmarkt, Billigimporte aus China und ein massiver Preisdruck machen den Herstellern der Branchen zu schaffen. Trotzdem blicken die meisten Unternehmen optimistisch Richtung wire und Tube: Hier treffen sich die Key-Player der Branchen alle zwei Jahre, um ihre Innovationen zu präsentieren, Kunden zu treffen und Geschäftsabschlüsse zu tätigen. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Tube wire 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.4.2016
FIBO PASSION: The World of Group Fitness in Halle 5.1
Sie ist Wegbereiter der großen Fitness-Trends, Bühne für die erfolgreichsten Workouts der Welt und Sprungbrett für frische Trainingskonzepte. Als Trendbarometer und Business-Plattform der Branche bildet die FIBO traditionell die ganze Bandbreite der neusten Workouts und innovativsten Group Fitness Konzepte ab. 2016 geht sie vom 7.4. bis 10.4.16 mit deutlich vergrößerter Fläche auf dem Kölner Messegelände an den Start. Mitreißende Bühnenshows, schweißtreibende Workouts zum Ausprobieren und die besten Presenter der Welt: Das sind die Eckpfeiler der neuen FIBO PASSION, die in diesem Jahr erstmals drei Hallen belegt. Mit Halle 5.1 „The World of Group Fitness“, der „Active Hall“ 4.1 und mit der „Shopping Mall“ in Halle 4.2 schafft die Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit ein umfangreiches Angebot für Fach- und Privatbesucher gleichermaßen. Auf sie warten in diesem Jahr mit Jumping-, kampfsportorientierten und Dance-Workouts drei dominante Group Fitness Trends.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
4.4.2016
VCI: Grundlegende Reform des EEG nötig
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen in das Stromnetz regelt, trat Anfang April 2000 in Kraft. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) Utz Tillmann erklärt hierzu: „Das EEG ist mit 16 Jahren zwar den Kinderschuhen entwachsen. Aber in Bezug auf Kostenkontrolle und Berücksichtigung von Marktmechanismen hat es noch erheblichen Nachholbedarf. Die EEG-Umlage, die alle Verbraucher über ihre Stromrechnung bezahlen, summiert sich bis heute auf 120 Mrd. Euro. Das ist eine extrem teure Entwicklung, die sich so nicht fortsetzen darf. Strom muss bezahlbar bleiben.“ Daher werbe die chemische Industrie für eine grundlegende Reform des Gesetzes, die Ausbau und Preise wirtschaftlich und kosteneffizient gestaltet. Der VCI hat dazu unter anderem eine Debatte in den Sozialen Netzwerken angestoßen.
(Quelle: VCI)
4.4.2016
3M: Erweiterte Zertifizierung für 3M Sicherheitsfolie
Die 3M Scotchshield Sicherheitsfolie Ultra S 800 wurde jetzt nach DIN EN 356 zertifiziert. Damit ist die durchschlaghemmende Folie zum Schutz gegen manuelle Angriffe z.B. gegen Polizeifahrzeuge oder sicherheitsrelevante Gebäude geeignet. Ob bei Unfällen, Unwettern, Erdbeben, Vandalismus, Einbrüchen oder terroristischen Angriffen – die splitterbindende Wirkung der 3M Sicherheitsfolie senkt das Verletzungsrisiko durch umherfliegende Glasteile. Dafür sorgt eine patentierte Multilayer-Technologie, die eine bis zu dreimal höhere Reißfestigkeit im Vergleich zu Standardsicherheitsfolien erzielt. Die Prüfung durch das Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen (MPA NRW) gemäß DIN EN 356 bestätigt jetzt die durchschlaghemmende Wirkung. Im Falle eines Bruchs oder einer Druckwelle wird das Glas durch die Sicherheitsfolie zuverlässig zusammengehalten. Gefährdete Personengruppen, wie z.B. Polizeibeamte, sind so in ihren Fahrzeugen vor Verletzungen durch Glassplitter nach Steinwürfen geschützt.
(Quelle: 3M)
4.4.2016
Bundesnetzagentur: Die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen werden erneut nicht abgesenkt
Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen, die im Zeitraum vom 1.4.16 bis zum 30. Juni 2016 in Betrieb genommen werden, nicht gekürzt werden. Der Zubau der vergangenen 12 Monate liegt mit etwa 1.367 Megawatt mehr als 1.000 Megawatt unterhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.400 bis 2.600 Megawatt. Die Fördersätze für Strom aus Photovoltaik-Anlagen müssen nach den Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetz monatlich angepasst werden. Entscheidend hierfür ist der Zubau der letzten 12 Monate. Bewegt sich der Zubau innerhalb des gesetzlichen Korridors, ist eine Absenkung der Vergütungssätze um jeweils ein 05% pro Monat vorgesehen. Die Absenkung verstärkt sich, wenn der Zubau den Korridor überschreitet. Eine Unterschreitung des Zubaukorridors führt dagegen dazu, dass die Vergütung weniger stark sinkt, bei einer Unterschreitung um mehr als 900 Megawatt gleich bleibt oder bei einer Unterschreitung um mehr als 1.400 Megawatt ansteigt.
(Quelle: Bundesnetzagentur)
4.4.2016
Yaskawa und Sepro kooperieren im Bereich großer Industrieroboter
Yaskawa, führender Hersteller von Industrierobotern, und die französische Sepro Group, ein Weltmarktführer in Automatisierungslösungen für die Kunststoffindustrie, kooperieren ab sofort im Bereich Anlagen für die Spritzgussindustrie. Dazu unterzeichneten Manfred Stern, President & CEO der Yaskawa Europe GmbH, Xavier Lucas, President der französischen Landesgesellschaft Yaskawa France, und Jean-Michel Renaudeau, Directeur Général der Sepro Group, am 9. März 2016 eine entsprechende Vereinbarung. Durch die Partnerschaft möchte Sepro sein Sortiment an Industrierobotern für Kunststoffspritzgussmaschinen ausbauen, indem die leistungsstarken 6-Achs-Knickarmroboter von Yaskawa mit der elektronischen Steuerungsplattform von Sepro ausgestattet werden.
(Quelle: YASKAWA)
1.4.2016
Kaeser Kompressoren auf der PaintExpo 2016 in Karlsruhe
Wer industriell lackiert, braucht eine effiziente Druckluftversorgung durch leistungsstarke Produkte für alle Liefermengen und Reinheitsklassen. Auf der PaintExpo (Halle 2 / Stand 2244) präsentiert Kaeser Kompressoren Lösungen für jede Betriebsgröße und zeigt auf, wie die Druckluftversorgung fit für Industrie 4.0 wird. Industrie 4.0 - Internet der Dinge, vorausschauen, Komponenten vernetzen und Daten in viel größerem Umfang zum eigenen Vorteil nutzen als bisher: neuste Technik hält in der Drucklufterzeugung Einzug und macht die zukünftige Nutzung von Industrie 4.0-Anwendungen erst möglich. Die neue maschinenübergreifende Steuerung Sigma Air Manager 4.0 (SAM 4.0) sorgt für Energiekostenersparnis bei gleichzeitig zuverlässiger, sicherer und effizienter Drucklufterzeugung. Sie optimiert unter anderem die Druckgüte, passt die Förderleistung der Druckluftstation bei schwankendem Druckverbrauch automatisch an, optimiert umfassend die Energieeffizienz auf Basis von Regelverlusten, Schaltverlusten, Druckflexibilität und macht Ihre Druckluftstation fit für künftige Service Leistungen wie vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance).
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
1.4.2016
Westfalenhallen Dortmund: Aus FAIR TRADE & FRIENDS wird FAIR FRIENDS
Die Dortmunder Messe FAIR TRADE & FRIENDS geht einen weiteren großen Schritt in die Zukunft. Unter dem verkürzten Namen FAIR FRIENDS besteht sie nun aus drei Themenwelten: „Fairer Handel“, „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „Neue Lebensmodelle“. Die FAIR FRIENDS findet zukünftig von Donnerstag bis Samstag statt (1.9. bis 3.9.16). Die neue Laufzeit und der Fachbesuchertag am Donnerstag schaffen einen verstärkten Schwerpunkt für Fachbesucher, die sich beruflich auf nachhaltiges Wirtschaften und Handeln fokussieren. Mit den Publikumstagen Freitag und Samstag erreicht die Messe außerdem mit Themen von Food, Fashion und Gesundheit bis Energie, Umwelt und Design die große Zahl der interessierten Konsumenten. Die FAIR FRIENDS präsentiert eine große Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, um fair, sozial und nachhaltig leben und arbeiten zu können. Interessierte können einkaufen und ordern sowie sich informieren und inspirieren lassen. Vegane, vegetarische und regionale Speisen, Vor-Ort-Demonstrationen, Weiterbildung und Vorträge machen die FAIR FRIENDS zu einem unverzichtbaren Highlight im Jahreskalender für Nachhaltigkeit.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
1.4.2016
bott auf der bauma in München
bott präsentiert auf der Weltleitmesse für die Baumaschinenbranche bauma vom 11. bis 17. April 2016 Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen. Im Atrium vor der Halle B4 stellt bott eine bott vario Fahrzeugeinrichtung in einem Mercedes-Benz Sprinter und einen bottTainer auf der Pritsche eines Volkswagen T6 aus. In Halle B4, Stand 104, findet der Besucher cubio Werkbänke, Schubladenschränke und Systemschränke für die Werkstatt.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
1.4.2016
BITKOM: Schweiz hat die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben für ITK
Die Schweiz gibt im weltweiten Vergleich pro Kopf am meisten Geld für Informationstechnologie und Telekommunikation aus. Die Pro-Kopf-Ausgaben sind im CeBIT-Partnerland Schweiz 2015 um 2% auf 2.992 Euro gestiegen. Das ist deutlich mehr als im Durchschnitt der EU-Länder (1.213 Euro) und fast doppelt so viel wie in Deutschland. Das teilte der Digitalverband Bitkom auf Grundlage von aktuellen Berechnungen des European Information Technology Observatory (EITO) mit. „Die Pro-Kopf-Ausgaben für IT-Produkte und Telekommunikation sind ein wichtiger Indikator für die Digitalisierung einer Volkswirtschaft und für die digitale Ausstattung von Privathaushalten“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Zahlen belegen, mit welchem Nachdruck Politik und Wirtschaft in der Schweiz die Digitalisierung vorantreiben. Uhren und Schokolade sind das Schweizer Klischee, Spitzenplätze in den internationalen Digital-Rankings sind die Realität.“
(Quelle: BITKOM)
31.3.2016
POWTECH 2016: Innovative Messtechnik ebnet den Weg zu "Verfahrenstechnik 4.0"
Auf der POWTECH 2016 vom 19. bis 21. April in Nürnberg erleben Fachbesucher die gesamte Vielfalt mechanischer Verfahren - und all jener Technologien, die die Verarbeitungsprozesse unterstützen und effizienter machen. Dazu zählen insbesondere die Messtechnik und Analytik. Die Analyse von Pulvern, Granulaten, Schüttgütern und Flüssigkeiten hilft nicht nur, Qualität zu sichern und das Endprodukt zu optimieren. Auf der POWTECH 2016 erfahren Schüttgut- und Pulverexperten auch, wie sie anhand von belastbaren Echtzeit-Messergebnissen dank innovativer Feldgeräte effizienter produzieren und Energiekosten reduzieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), POWTECH 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
31.3.2016
LANXESS: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 als Fundament für Wachstum
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück – trotz eines herausfordernden Marktumfelds. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 9,5% auf 885 Mio. Euro. Gründe waren vor allem Einsparungen aus der Neuausrichtung des Konzerns, der starke US-Dollar und eine positive Mengenentwicklung. Das operative Ergebnis liegt damit in der zuletzt prognostizierten Bandbreite von 860 bis 900 Mio. Euro. Alle Segmente trugen zur Ergebnisverbesserung bei. Im Vorjahr lag das operative Ergebnis bei 808 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen erhöhte sich im Konzern von 10,1% auf 11,2%. Das Konzernergebnis verbesserte sich ebenfalls deutlich auf 165 Mio. Euro von 47 Mio. Euro. Der Umsatz blieb im Vergleich zum Vorjahr annähernd stabil und lag bei 7,9 Mrd. Euro (2014: 8,0 Mrd. Euro). Dabei wurden rohstoffpreisbedingt niedrigere Verkaufspreise größtenteils durch den vorteilhaften Währungseffekt ausgeglichen.
(Quelle: LANXESS)
31.3.2016
METRO GROUP bereitet Aufteilung des Konzerns vor
Der Vorstand der METRO AG bereitet die Bildung zweier unabhängiger und auf ihr jeweiliges Marktsegment spezialisierter Unternehmen durch die Aufteilung des Konzerns vor: einen Großhandels- und Lebensmittel-Spezialisten und ein auf Unterhaltungselektronik-Produkte und -Dienstleistungen fokussiertes Unternehmen. Beide Unternehmen sollen als separate Aktiengesellschaften mit jeweils eigener Börsennotierung, eigenständigem Unternehmensprofil sowie eigenem Vorstand und Aufsichtsrat etabliert werden. Ziel ist es, jeder der beiden Gesellschaften und ihren Managements die volle Kontrolle über die eigene Strategie zu geben. Dies würde den jeweiligen Kundenfokus noch mehr schärfen, das Wachstum der Geschäfte beschleunigen, Strukturen vereinfachen, Umsetzungsgeschwindigkeiten erhöhen und die operative Leistung insgesamt verbessern. Beide Unternehmen sollen zudem eigenständig über Akquisitions- und Kooperationsmöglichkeiten entscheiden und so die jeweilige Expansionsstrategie selbst bestimmen können.
(Quelle: METRO AG)
31.3.2016
VCI: Knapp 38.000 Euro für mehr Experimente in der Bioverfahrenstechnik
Eine Finanzspritze in Höhe von exakt 37.980 Euro erhält die Provadis Hochschule in Frankfurt vom Fonds der Chemischen Industrie, dem Förderwerk der Branche. Mit diesem Betrag kann die Ausstattung des Laborpraktikums in der Bioverfahrenstechnik erweitert werden. Gregor Disson, Geschäftsführer des Landesverbandes Hessen im Verband der Chemischen Industrie, sagte anlässlich der Scheckübergabe: „Wir sehen in einer anspruchsvollen experimentellen Ausbildung in den Biologie- und Chemiestudiengängen einen klaren Wettbewerbsvorteil des Hochschulstandortes Deutschland. Die Stärkung dieses Gütesiegels der naturwissenschaftlichen Ausbildung liegt uns sehr am Herzen.“ Hessen brauche mit seiner technologisch und wirtschaftlich dynamischen Biotechnologie- und Pharmabranche gerade in der Metropolregion Rhein-Main attraktive Studienangebote, damit die Hochschulbildung international wettbewerbsfähig bleibt. Disson sagte: „Für die Chemie- und Pharmaunternehmen sind bestens ausgebildete und motivierte Fachkräfte ein wichtiger Erfolgsfaktor. Sie schätzen gerade die Qualifikationen der Absolventen aus den anwendungsorientierten MINT-Studiengängen, die von Universities of Applied Sciences wie der Provadis Hochschule angeboten werden.“
(Quelle: VCI)
31.3.2016
Premiere für Startup Day auf der ILA 2016
In diesem Jahr wird es auf der ILA Berlin Air Show 2016 (1.-4.6.) eine besondere Premiere geben: Am 2.6.16 findet erstmals der ILA Startup Day statt. Mit diesem neuen ILA-Event möchten die Veranstalter der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung die Innovationskraft von Startups fördern und sie mit Key Playern der Branche vernetzen. So sollen außergewöhnliche technische Lösungen besser in Innovationsprozessen der Aerospace-Industrie etabliert werden. Zielgruppe sind vornehmlich technologieaffine Startups. Auch junge branchenferne Unternehmen aus den Bereichen Hardware, Produktion, IT und insbesondere auch B2B werden angesprochen. Mit ihren Kompetenzen in Themenfeldern wie Produktion, Industrie 4.0 oder Digitalisierung und mit ihren Geschäftsideen sollten sie die Luft- und Raumfahrtindustrie bereichern. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.gruenderszene.de/allgemein/startup-day-ila-berlin-2016-6978
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
31.3.2016
Türkei bietet gute Chancen für die deutsche Medizintechnikbranche
Vom 24.3. bis 27.3.16 fand bereits zum 22. Mal die internationale Medizintechnikmesse expomed Eurasia in Istanbul statt. Im Rahmen des bundesgeförderten German Pavilion waren 14 deutsche Unternehmen vor Ort vertreten und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen für die Gesundheitsbranche. Auf Initiative von SPECTARIS war es im Rahmen des Gemeinschaftsstandes in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland auf der expomed Eurasia erstmals möglich, sich auf dem türkischen Markt unter der gemeinsamen Flagge „medtech made in Germany“ zu präsentieren. Am ersten Messetag wurde die expomed durch den türkischen Gesundheitsminister Mehmet Müezzino?lu eröffnet, was die steigende Bedeutung der Branche für die Türkei unterstreicht. Dies wurde auch im Rahmen des Besuchs des Ministers am deutschen Pavilion deutlich.
(Quelle: SPECTARIS)
31.3.2016
Rapid.Area macht 2016/2017 auf vier intern. Fachmessen Station
Konzept mit Ausstrahlung: Die Roadshow der Messe Erfurt zum Thema generative Fertigung und 3D-Druck „Rapid.Area“ stößt in Deutschland und im Ausland weiter auf großes Interesse. Mit dieser mobilen Messeplattform bringt die Messe Erfurt interessierte Unternehmen exklusiv auf wichtige Branchenmessen im In- und Ausland. Die Messe Erfurt übernimmt dabei die komplette Organisation und Vermarktung des Gemeinschaftsstands. Erfolgreiche Stationen waren bisher die METAV 2014 in Düsseldorf, die MouldingExpo 2015 in Stuttgart sowie die Swiss Medtech Expo 2015 in Luzern. „Heimathafen“ ist die Kongressmesse Rapid.Tech in Erfurt, die seit 12 Jahren Spitzenvertreter der generativen Fertigung aus Forschung und Industrie zusammen bringt. „Das Thema generative Fertigung wird in der gesamten Industrielandschaft immer relevanter“, sagt Erfurts Messechef Wieland Kniffka. Vom 14.6. bis 16.6.16 werden in Erfurt 160 Aussteller, über 4.000 Fachbesucher und mehr als 700 Kongressteilnehmer aus Europa und Übersee erwartet.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
31.3.2016
Friedhelm Loh Group ist wieder Top-Arbeitgeber
Eine starke Gemeinschaft motiviert, baut auf, treibt an und trägt Verantwortung – gemeinsam. Die Friedhelm Loh Group hält diese Werte hoch und ist auch deshalb dieses Jahr vom Top Employers Institute als einer der besten Arbeitgeber in Deutschland ausgezeichnet worden – zum achten Mal in Folge. Innovative Konzepte zur Weiterentwicklung der Mitarbeiter, frühzeitige Nachwuchsförderung und Führung mit Leidenschaft haben das Zertifizierungsunternehmen genauso überzeugt wie das außergewöhnliche soziale Engagement für die Region: „Die Zertifizierung belegt eindeutig, dass die Friedhelm Loh Group Vorbild in Sachen Mitarbeiterorientierung bleibt“, so Marcus von Pock, Bereichsleiter Personal beim Familienunternehmen: „Wir sind darauf sehr stolz und werden uns auch weiterhin für die Optimierung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter einsetzen.“
(Quelle: Friedhelm Loh Group)
31.3.2016
TECHNO-CLASSICA ESSEN 2016 mit 9 Deutschland-Premieren von Neuwagen
Der Trend zeichnete sich bereits in den vergangenen Jahren ab: Immer mehr Auto-Hersteller ergänzen die Werks-Präsentationen ihrer historischen Automobile durch aktuelle Neuwagen oder gar Premieren von neuen Modellen. Einige Marken nutzen die Strahlkraft der Techno-Classica Essen und die Sympathie, die Klassiker erwecken, um ihre neuesten Schöpfungen den auch stark an neuen Automobilen interessierten Messe-Besuchern zu präsentieren. In diesem Jahr kann die Klassik-Weltmesse ihren erwarteten 190.000 Besuchern neun Deutschland-Premieren neuer Automobile bieten. Weitere Informationen: www.siha.de
(Quelle: Messe Essen)
30.3.2016
FIBO EXPERT 2016: Frische Ideen für den Fitnessmarkt
Naschen ohne Reue, Training kurz und schmerzlos oder Motivationspusher – mit oder ganz ohne neueste Technologien: Zwanzig Newcomer präsentieren ihre Ideen auf den zwei Foren junger innovativer Unternehmen. Gefördert wird ihr Messeauftritt auf der FIBO 2016 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Vom 7.4. bis 10.4.16 können Fachbesucher und Fitnessfans sich in Köln von neuen Ideen inspirieren lassen. Zu finden sind die Foren junger innovativer Unternehmen in Halle 6 und in Halle 8. Weitere Informationen zur FIBO 2016 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), FIBO 2016".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
30.3.2016
viscom SIGN und viscom POS im November in Frankfurt
Komplexe Märkte erfordern klare Strukturen. viscom – das sind ab 2016 die zwei Fachmessen viscom SIGN und viscom POS. Durch die konsequente Weiterentwicklung sind beide Fachmessen klar positioniert. Als Paket schaffen sie effektive und effiziente Synergien. Beide Messen finden zeitgleich an einem Ort statt. Die Neustrukturierung kommt dabei pünktlich zum 30. Geburtstag der viscom, die seit 1986 die Entwicklung der Branchen der visuellen Kommunikation mit gestaltet. Die viscom SIGN ist die Fachmesse für Werbetechnik und Digitaldrucktechnologien mit Verfahren, Technologie und Materialien in den Themenbereichen Printing, Signmaking, Textile und Materials. Die viscom POS ist die Fachmesse für Kommunikation und Digitalisierung am POS: Druck- und Veredelungs-anwendungen, Marketing für den POS, Premium-Packaging-Produkte, Brand- und Rauminszenierung. So liefern sie das perfekte Handwerkszeug für den geschäftlichen Erfolg ihrer Besucher. Beide Messen finden von Mittwoch bis Freitag, 2.11. bis 4.11.16 auf dem Frankfurter Messegelände statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
30.3.2016
Datalogic gewinnt Innovationspreis auf RBTE 2016 in London
Datalogic, globaler Marktführer für automatische Datenerfassung und industrielle Automatisierung und Hersteller von Barcode-Lesegeräten, mobilen Computern zur Datenerfassung, Sensoren zur Detektion, Messung und Sicherheit, Bildverarbeitungssystemen und Lasermarkierungssystemen, wurde auf der Retail Business Technology Messe 2016 in London mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Unter 16 Finalisten wurde der Datalogic Scanner mit Waage, der Magellan 9800i™, von einer Jury bestehend aus Branchenexperten und Einzelhandelsunternehmen wie Marks & Spencer und White Stuff, zum Sieger gekürt. Der Scanner mit Waage erfasst Barcodes als digitale Wasserzeichen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Die Jury erklärte ihre Wahl wie folgt: “Dieses neue Konzept kann als wahre Revolution betrachtet werden, denn in der Zukunft kann das digitale Wasserzeichen den lange vorherrschenden Barcode ersetzen. Diese neue Technologie beschleunigt jede Form des Checkouts, und das damit verbundene Potential ist enorm.”
(Quelle: Datalogic Group)
30.3.2016
Etalon gründet Tochtergesellschaft in den USA
Der Messtechnik-Spezialist Etalon setzt seinen globalen Wachstumskurs fort: Um nordamerikanische Kunden noch besser bedienen zu können, wurde Mitte Januar die Tochtergesellschaft Etalon North America Inc. in Seattle gegründet. „Mit seiner starken Luft- und Raumfahrtindustrie und seinem ausgeprägten Hochtechnologie-Sektor bietet der nordamerikanische Markt unserem Unternehmen ein hohes Wachstumspotential“, so Dr.-Ing. Heinrich Schwenke, CEO der Etalon AG. „Wir freuen uns auf dieses neue Kapitel in unserer Firmengeschichte und sehen bereits einigen sehr spannenden Projekten entgegen.“ General Manager der neuen Tochtergesellschaft ist Bruce Fiander. Er verfügt über einschlägige Erfahrungen in der mobilen industriellen Messtechnik, insbesondere im Aerospace-Sektor. „Damit bringt Bruce die optimalen Voraussetzungen mit, um Etalons wachsenden Kundenkreis in Nordamerika kompetent zu betreuen“, meint Dr. Schwenke.
(Quelle: Etalon AG)
30.3.2016
Murtfeldt ist Gewinner des Dortmunder Wirtschaftspreises 2015
Murtfeldt Kunststoffe wurde am 11. März 2016 von der Stadt Dortmund mit dem Dortmunder Wirtschaftspreis 2015 ausgezeichnet. Auf der Festveranstaltung im Dortmunder U, die zum 11. Mal stattfand, erhielt Murtfeldt Kunststoffe die Auszeichnung für sein bewusstes Bekenntnis zum Standort Dortmund, an dem es nachhaltig und sehr erfolgreich operiert. Mit mehr als 60-jähriger Tradition zählt Murtfeldt zu den weltweit führenden Herstellern von Gleitprofilen, Ketten- und Riemenführungen, Kettenspannern und individuellen Maschinenteilen aus gleitfördernden Kunststoffen. Mit automatisierten Fertigungsverfahren wie dem 3-D-Drucker ist das Unternehmen zudem auch in punkto Industrie 4.0 weit vorne.
(Quelle: Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG)
30.3.2016
Privatinvestor steigt bei der Hawk Bike Sales GmbH ein
Die mit den Marken Hawk Bikes und Nox Cycles vertretende Hawk Bike Sales GmbH startet mit frischem Wind und neuen Produkten in die Saison 2016. Durch den Einstieg eines Fahrrad begeisterten Privatinvestors (der namentlich nicht genannt werden möchte) können die Berliner nun richtig Gas geben und werden nach eigenen Angaben in den nächsten Wochen und Monaten noch mit einigen Überraschungen aufwarten. Zum Jahresanfang kam Nox Cycles bereits durch die Verpflichtung des 15-fachen Deutschen Meisters im Downhill, Marcus Klausmann, in die Schlagzeilen. Marcus Klausmann fährt nicht nur die Rennen mit der Marke NOX sondern unterstützt die Berliner auch bei der Entwicklung und im Testbereich.
(Quelle: Hawk Bike Sales GmbH)
30.3.2016
REIFEN goes Automechanika Frankfurt
Die Messe Essen und die Messe Frankfurt fügen der Kooperation bei ihren Weltleitmessen REIFEN und Automechanika ein weiteres Kapitel hinzu: Vom 11.9. bis 15.9.18 veranstalten beide Messegesellschaften die REIFEN erstmals in Frankfurt parallel zur Automechanika in der neuen Halle 12. Zusätzlich profitieren Aussteller der REIFEN vom internationalen Netzwerk der Automechanika mit derzeit 14 weiteren Veranstaltungen in 13 Ländern: Ab sofort findet die REIFEN auch dort parallel statt. Nachdem die Messe Essen und die Messe Frankfurt bereits seit 2014 erfolgreich zusammenarbeiten und REIFEN und Automechanika an ausgewählten Standorten im Ausland präsentieren, rücken die Leitmessen nun noch enger zusammen.
(Quelle: Messe Frankfurt)
29.3.2016
SHK Essen 2016: 556 Aussteller und rund 48.500 Besucher setzten Impulse für das Handwerk
Beste Branchenstimmung passend zum 50-jährigen Jubiläum: Eindrucksvoll hat die SHK ESSEN ihre Position als wichtigster Branchentreff im Nordwesten unter Beweis gestellt. 556 Aussteller aus erstmals 18 Nationen präsentierten auf der Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien ihre Neuheiten. Diese beeindruckende Leistungsschau in der Messe Essen stieß bei den rund 48.500 Fachbesuchern auf großes Interesse: Der Messeverlauf war geprägt von intensivem fachlichen Austausch und erfolgreichen Gesprächen. Die Aussteller hoben vor allem die Qualität und die hohe Entscheidungskompetenz der Besucher hervor. 90 Prozent der Unternehmen waren mit ihrem geschäftlichen Erfolg zufrieden; mehr als jedes dritte erzielte direkt auf der Messe Geschäftsabschlüsse. Die Praktiker, darunter Handwerker, Händler, Fachplaner, Architekten und Betreiber, lobten das umfassende Angebot der SHK ESSEN 2016: Von energieeffizienter Heizungstechnik, innovativem Bad-Design für alle Generationen und Sanitärtechnik über arbeitserleichterndes Werkzeug und passgenaue EDV bis hin zu Klima- und Lüftungsanlagen sowie Lösungen für Trinkwasserhygiene reichte die Bandbreite.
(Quelle: Messe Essen)
29.3.2016
VDE fordert mehr Tempo bei 5G
Der zukünftige Kommunikationsstandard 5G wird die Alltagswelt und Wirtschaft epochal verändern. Als erstes vorausschauendes Netz, das selbstständig steuern und regeln kann, ermöglicht es jederzeit und überall die Echtzeit-Vernetzung von Milliarden von Endgeräten. 5G ermöglicht eine Vielzahl neuer Anwendungen, die heute noch undenkbar sind, mit enorm wirtschaftlichem Potenzial. So prognostiziert McKinsey für das Internet der Dinge bis 2025 ein Marktpotenzial von rund 11 Billionen Dollar und damit mehr als ein Zehntel der globalen Wirtschaftsleistung. Deutschlands Chancen, die Entwicklung von 5G maßgeblich mitzubestimmen, stehen günstig dank einer guten Forschungs- und Normungsposition, dank der Stärken im System-Know-how, der Innovationskraft mittelständischer "Hidden Champions" und einer ausgeprägten Kompetenz im Bereich Sicherheit und Zuverlässigkeit. Trotz dieser Stärken droht Deutschland im Innovationswettlauf zurückzufallen, warnte der Technologieverband VDE auf der CeBIT.
(Quelle: VDE)
29.3.2016
BITKOM: Digitalisierung der Wirtschaft nimmt Fahrt auf
Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Wirtschaft. Vier von zehn Unternehmen (40 Prozent) haben infolge der Digitalisierung bereits neue Produkte oder Dienste auf den Markt gebracht und 57% bestehende Angebote angepasst. Dagegen musste jedes achte Unternehmen (12%) wegen des digitalen Wandels Waren oder Dienstleistungen vom Markt nehmen. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 507 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. „Die Digitalisierung der Wirtschaft nimmt Fahrt auf“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks zur Eröffnung der CeBIT in Hannover. So geben fast zwei Drittel (64%) der befragten Unternehmen an, dass sich infolge der Digitalisierung ihr Geschäftsmodell verändert. Im Vorjahr waren es noch 55%. „Inzwischen haben die meisten Manager die Herausforderung erkannt. Jetzt müssen die Unternehmen Tempo machen und den digitalen Wandel aktiv vorantreiben“, betonte Dirks. Der Bitkom schlägt deshalb die Schaffung von „Digital Hubs“ für die Leitbranchen der deutschen Wirtschaft vor.
(Quelle: BITKOM)
29.3.2016
Das freut die Umwelt: biobasierte Kunststoffe der ROMIRA
Umweltschutz liegt der ROMIRA am Herzen: Der Pinneberger Spezialist für technische Kunststoffe hat ein umfangreiches Angebot an nachhaltigen Produkten in seinem Portfolio. So ist ROMIRA in der Lage, seinen Kunden maßgeschneiderte Kunststoff-Compounds anzubieten, die gänzlich oder teilweise aus schnell nachwachsenden Rohstoffen bestehen und somit einen niedrigeren „Carbon Footprint“ aufweisen. In der breiten Produktpalette der ROMIRA befinden sich biobasierte Kunststoffe auf Basis von Polyamid, Polyester und Polylactid. Durch Compoundierung mit speziellen Additiven können diese Basispolymere mit zusätzlichen Eigenschaften ergänzt und somit genau auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden. Die ROMIRA-Produkte auf Basis nachhaltiger Rohstoffe eignen sich hervorragend für Endanwendungen in der Elektrik und Elektronik, bei Heim- und Gebrauchsgegenständen, für Automotiv-Anwendungen sowie in weiteren Bereichen.
(Quelle: ROMIRA GmbH)
29.3.2016
Deutschland präsentiert sich mit großem Gemeinschaftsstand auf der ARABLAB 2016
Im International Exhibition Centre in Dubai fand vom 20.3. bis 23.3.16 bereits zum 33. Mal die internationale Fachmesse ARABLAB statt. Im Rahmen des bundesgeförderten German Pavilion waren 122 überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen vertreten, die ihre Produkte und Dienstleistungen „Made in Germany“ präsentierten. Fast 11.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern konnten sich durch insgesamt 926 Aussteller der Analytikindustrie auf einer noch größeren Ausstellungsfläche als in den Vorjahren informieren lassen. Die Messe erreichte dabei Käufer aus den Wachstumsmärkten wie dem Nahen Osten und Afrika sowie dem indischen Subkontinent, China und Asien. Nach Angaben des Branchenverbandes SPECTARIS sind die deutschen Ausfuhren von Analysen-, Bio- und Labortechnik in den Nahen Osten in 2015 um über 18,4% gegenüber 2014 gestiegen. Insgesamt wurden Waren im Wert von knapp 645 Mio. Euro in die Region exportiert. Dies entspricht einem Anteil von 5% der deutschen Exporte. Für das laufende Jahr werden weiterhin Zuwächse prognostiziert.
(Quelle: SPECTARIS)
29.3.2016
Der Messe-Marktplatz für Innovation auf der AUTOMATICA 2016
Die STARTUP WORLD auf der AUTOMATICA 2016, von 21.6. bis 24.6.16 in München, bietet aufstrebenden Unternehmen aus der Automatisierungsindustrie und der Servicerobotik die Möglichkeit, sich auf der internationalen Leitmesse zu präsentieren. Startups stehen im Fokus technologischer Innovation - Ihre Entwicklungen verbessern existierende Produkte und sind auch die treibende Kraft bei der Gestaltung neuer Märkte. Die STARTUP WORLD bietet aufstrebenden Startups, Industrie und Investoren eine einzigartige Netzwerkplattform. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), AUTOMATICA 2016".
(Quelle: Messe München)
29.3.2016
INTERSOLAR Europe Conference 2016: Experten diskutieren die Trends der Solarbranche
Die Entwicklung der solaren Weltmärkte, Smart Renewable Energy, Wartung und Instandhaltung von Photovoltaik (PV) Anlagen sowie Finanzierung von Solarenergie: Die Intersolar Europe Conference widmet sich vom 21. - 22. Juni im ICM - Internationales Congress Center München den aktuellen Trend-Themen der Branche. Die Veranstaltung begleitet die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Besucher haben dort die Gelegenheit, sich mit rund 1.500 Teilnehmern und Referenten (inklusive Side-Events) über Fachthemen auszutauschen, Geschäftskontakte aufzubauen und sich international zu vernetzten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
29.3.2016
INTERNORGA 2016: Leitmesse überzeugt mit neuen Event-Formaten
Seit 90 Jahren steht die INTERNORGA für Innovationskraft, fachlichen Austausch, exzellente Geschäftsmöglichkeiten und die Abbildung richtungsweisender Trends. Nach sechs Messetagen ist die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt gestern zu Ende gegangen. Zur Jubiläumsausgabe bewies die INTERNORGA einmal mehr tiefe Branchenkenntnis und das richtige Gespür für aktuelle Themen und Entwicklungen von morgen. Mit außergewöhnlichen neuen Formaten wie dem Next Chef Award und dem Gastro Startup-Wettbewerb zeigte die INTERNORGA Pioniergeist und setzte motivierende Impulse für die Nachwuchsförderung der Branche. Ob neue Formate oder bewährte Klassiker, prominente Gastro-Stars oder hochkarätige Kongresse – die 90. Ausgabe der INTERNORGA begeisterte auf dem komplett ausgebuchten Hamburger Messegelände internationale Branchen-Kenner und Top-Entscheider. „Wir sind mit dem Verlauf der INTERNORGA mehr als zufrieden. Die Messe hat mit großer Vielfalt und hoher Qualität Aussteller und Fachbesucher voll überzeugt. Die INTERNORGA greift als First Mover die wichtigen Branchenthemen auf und setzt mit innovativen Formaten und Events immer wieder neue Impulse. Das honorieren unsere Aussteller und Besucher“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Frankfurt)
24.3.2016
VDMA: Digitalisierung der Industrie geht nur mit Europa
Anlässlich der IT-Messe CeBIT in Hannover (14. bis 18. März) steht die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Aus Sicht des deutschen Maschinenbaus kann die Digitalisierung der Wirtschaft nur in Zusammenarbeit unter den EU-Staaten gelingen. Der VDMA unterstützt die Sicht von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger, der in seiner Eröffnungsrede zur CeBIT die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die Verbreitung digitaler Technologien betont hat. „Die Unternehmen brauchen einen umfassenden Binnenmarkt, um innovative Technologien ungehindert in ganz Europa verkaufen zu können. Nur mit einem starken Heimatmarkt im Rücken können die deutschen Anbieter auch im globalen Wettbewerb erfolgreich sein. Industrie 4.0 muss daher europäisch gedacht werden“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office. „Die Digitalisierung der Industrie stellt auch die Politik vor ganz neue Herausforderungen. In der Industrie 4.0 verschmelzen physische und digitale Güter. Eine Trennung in einen digitalen und einen traditionellen Binnenmarkt, wie wir sie bisher gesehen haben, kann es in Zukunft nicht mehr geben.“
(Quelle: VDMA)
24.3.2016
BITKOM: Der Weg zum digitalen Büro ist erst zur Hälfte geschafft
Digitale Technologien helfen Unternehmen, die bestehenden Prozesse zu optimieren. Aktenordner und Papierstapel wandern auf Festplatten oder in die Cloud – der Arbeitsplatz wird zum „Digital Office“. Vier von zehn Unternehmen aller Branchen (40%) haben eine eigene Strategie für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Das zeigt der Digital Office Index – eine repräsentative Befragung von 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die der Digitalverband Bitkom heute auf der CeBIT vorgestellt hat. Bei großen Unternehmen (mehr als 500 Mitarbeiter) wollen 70% ihre Geschäftsprozesse strategisch digitalisieren. Bei den Mittelständlern (100-499 Mitarbeiter) haben 52% eine solche Digitalstrategie, bei kleineren Unternehmen (weniger als 100 Mitarbeiter) sind es dagegen erst 36%. „Es wird Zeit, dass noch mehr Unternehmen erkennen, welches hohe Potenzial die Digitalisierung der Geschäftsprozesse mit sich bringt“, sagte Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
24.3.2016
Fraunhofer ILT: 2. Konferenz Laserpolieren LaP 2016 in Aachen
Durch Umschmelzen einer dünnen Randschicht lassen sich viele Metalle und Gläser effektiv mit dem Laser polieren. Vorträge und praktische Vorführungen zu den verschiedenen Verfahren stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Konferenz LaP 2016 am 26.4. und 27.4.16 im Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen. Mit 70 Teilnehmern und 14 Vorträgen aus sechs Ländern startete die neue Konferenz Laser Polishing LaP vor zwei Jahren als großer Erfolg. Das Interesse an dem Thema ist seitdem weiter gestiegen, für dieses Jahr sind 22 Vorträge geplant. Die Referenten kommen aus verschiedenen europäischen Staaten, Russland, China und Nordamerika. Ein wichtiger Teil der Konferenz sind die praktischen Vorführungen im Fraunhofer ILT am Nachmittag des ersten Tages. An neun verschiedenen Maschinen und Arbeitsstationen können die Besucher die Prozesse zum Teil live verfolgen und sehen, was die Technologie schon heute zu bieten hat. Networking und das Gespräch mit den jeweiligen Experten steht bei der Labtour im Vordergrund. Nach den praktischen Vorführungen am Fraunhofer ILT können die Teilnehmer ihre Gespräche beim Konferenz-Dinner fortsetzen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
24.3.2016
ILA 2016: DLR präsentiert Wissen für die Luft- und Raumfahrt von morgen
Auf der ILA Berlin Air Show 2016 ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wieder einer der größten institutionellen Aussteller. Auf dem Freigelände stellt das DLR drei Fluggeräte seiner Forschungsflotte vor. Auf rund 700 Quadratmetern präsentiert das DLR in Halle 4, im Space Pavilion, am BMWi-Stand in Halle 2 und im ILA CareerCenter die neuesten Forschungsergebnisse in der Luft- und Raumfahrt. „Auf der ILA 2016 als der nationalen Leitmesse für Luft- und Raumfahrt präsentiert sich das DLR mit interdisziplinären Ansätzen zur Lösung der globalen Herausforderungen im Interesse der Gesellschaft“, sagt Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2016 findet vom 1.6. bis 4.6.16 auf dem Berlin ExpoCenter Airport direkt neben dem künftigen Hauptstadtflughafen BER statt.
(Quelle: Messe Berlin)
24.3.2016
ZVEI: Exporte der Elektroindustrie wachsen langsamer
Im Jan. 2016 sind die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie um 0,6% gegenüber Vorjahr auf 13,4 Mrd. Euro gestiegen. „Damit hat sich das Exportwachstum zu Beginn dieses Jahres fühlbar verlangsamt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Dennoch war dies der bislang höchste Januarwert überhaupt.“ Im gesamten vergangenen Jahr 2015 waren die Branchenausfuhren um 6,7% gewachsen und hatten so ein neues Allzeithoch von 174,1 Mrd. Euro erreicht. Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland legten im Jan. 2016 um 5,1% gegenüber Vorjahr auf 13,2 Mrd. Euro zu. Sie hatten im zurückliegenden Jahr 2015 mit einem Zuwachs von 11,9% auf 161,5 Mrd. Euro ebenfalls einen neuen Rekordwert verbucht. Die Elektroausfuhren in die Industrieländer (nach Abgrenzung des Internationalen Währungsfonds) erhöhten sich im Jan. 2016 mit derselben Rate wie die Gesamtexporte, also um 0,6% auf 8,9 Mrd. Euro.
(Quelle: ZVEI)
24.3.2016
VCI: Kurt Bock als Nachfolger für VCI-Präsident Dekkers nominiert
Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat auf seiner jüngsten Sitzung in Berlin Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF SE, Ludwigshafen, als Kandidaten für die nächste Präsidentschaft nominiert. Die Wahl des VCI-Präsidenten findet in der Mitgliederversammlung am 23.9.16 in Düsseldorf statt. Die Präsidentschaft währt satzungsgemäß zwei Jahre. Der amtierende VCI-Präsident Dr. Marijn Dekkers, der am 1.5.16 als CEO bei der Bayer AG ausscheidet, wird die Führung des Chemieverbandes gemäß Präsidiumsbeschluss bis zur Mitgliederversammlung im September dieses Jahres fortsetzen. Das Präsidium hat außerdem Dr. Klaus Engel (Vorstandsvorsitzender Evonik Industries AG) zur Wiederwahl als Vizepräsidenten vorgeschlagen. Zusätzlich hat das Leitungsgremium des Verbandes Werner Baumann (der am 1.5.16 Vorstandsvorsitzender der BAYER AG wird) und Hans Van Bylen (der am 1.5.16 den Vorsitz des Vorstandes bei der Henkel AG & Co. KGaA übernimmt) für die Neuwahl als Vizepräsidenten nominiert. Auch diese Wahlen finden auf der VCI-Mitgliederversammlung im Herbst 2016 statt. Präsident und Vizepräsidenten bilden den Vorstand des Verbandes.
(Quelle: VCI)
24.3.2016
MedTec 2016: Schnelle individualisierte Therapiewahl durch Zellsortierung mit Licht
Im Blut zirkulierende Zellen sowie Biomoleküle sind Träger diagnostischer Information, deren Analyse einen Schlüssel für hochwirksame, individuelle Therapiekonzepte darstellt. Um diese Information zu erschließen, haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT den AnaLighter, einen Mikrochip-basierten Sorter entwickelt. Mit Licht werden klinisch relevante Zellen in einer Blutprobe nachgewiesen und für weitere Untersuchungen schonend isoliert. Der AnaLighter wird erstmalig vom 12.4. bis 14.4.16 auf der Medtec 2016 in Stuttgart vorgestellt. Der AnaLighter, ein µFACS (Microchip Based Fluorescence Activated Cell Sorter), kann bis zu sechzehn verschiedene Zelltypen nachweisen und sie in separate Probengefäße auftrennen. Dabei erfolgt die Sortierung schonend in einem mikrofluidischen Sortier-Chip, ohne dass Vitalität und Teilungsfähigkeit der Zellen beeinträchtigt werden. Auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand 3-A11 der Medtec 2016 in Stuttgart stellen die Wissenschaftler erstmalig den AnaLighter vor.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
24.3.2016
INTERMOT 2016 gibt Vollgas
Die Vorbereitungen für eine erfolgreiche INTERMOT 2016 vom 5.10. bis 9.10.16 in Köln laufen auf Hochtouren und die führende internationale Messe für Motorräder, Roller und E-Bikes nimmt so richtig Fahrt auf. Dazu tragen auch die positiven Perspektiven bei, die für das Jahr 2016 weiterhin eine regen Nachfrage im Motorrad- und Rollermarkt prognostizieren. Entsprechend haben mit Ende der ersten Frühbucheraktion im Jan. 2016 schon über 400 Aussteller aus 26 Ländern ihre Teilnahme an der Fach- und Publikumsmessen bestätigt. Dabei haben zahlreichen Unternehmen ihre Beteiligungen im Vergleich zur Vorveranstaltung deutlich vergrößert. Angemeldet sind nahezu alle namhaften Hersteller und Marken. Die frühzeitige Planung und Anmeldung zahlt sich für Aussteller mehrfach aus: Frühbucher erhalten bessere Buchungskonditionen, können sich schon jetzt die gewünschte Standfläche reservieren und damit einen optimalen Standort in den Messehallen sichern. Aktuell läuft nun die zweite „Early Bird“-Phase, die ebenfalls noch deutliche Vorteile zu einer regulären Anmeldung ausweist.
(Quelle: Koelnmesse)
23.3.2016
BDI: 1,9% Wachstum in diesem Jahr erwartet
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rechnet für 2016 mit 1,9% realem Wachstum der deutschen Wirtschaft. Maßgeblich getragen wird diese wirtschaftliche Entwicklung von der Binnenwirtschaft: Treiber ist der private Konsum, gestützt durch die anhaltend positive Entwicklung am Arbeitsmarkt und dem geringen Preisauftrieb. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Quartalsbericht Deutschland hervor. „Nachhaltig ist dieses Wachstum aber nicht“, warnt BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber. „Auch wenn unsere Volkswirtschaft wächst, brauchen wir Antworten auf die gewaltigen Herausforderungen, vor denen unser Land steht. Die Bundesregierung hat es in der ersten Hälfte der Legislaturperiode verpasst, Deutschland wirtschaftlich stärker zu machen.“ Nötig seien starke Impulse bei der Energiewende, der Digitalisierung und im Verkehr. „Wir erwarten von der Bundesregierung eine Politik für mehr öffentliche und private Investitionen“, sagt Kerber.
(Quelle: BDI)
23.3.2016
ifo Geschäftsklimaindex steigt
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellte sich nach drei Rückgängen in Folge wieder etwas auf. Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands stieg von 105,7 Punkten im Februar auf 106,7 Punkte im März. Die Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage verbesserten sich auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr. Auch die Erwartungen erholten sich nach dem starken Rückschlag im Vormonat wieder etwas. Die deutsche Wirtschaft startet weniger skeptisch in den Frühling. Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima nach dem starken Rückgang im Vormonat wieder etwas verbessert. Die Industriefirmen waren erneut zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Auch die Erwartungen erholten sich nach dem starken Einbruch im Vormonat wieder etwas. Die Verbesserung in der Industrie war vor allem auf die Konsumgüterhersteller zurückzuführen.
(Quelle: CESifo GmbH)
23.3.2016
Twitter und Ströer schließen strategische Partnerschaft für crossmediale Werbeangebote
Twitter und Ströer machen in Sachen Crossmedia-Werbung ab sofort gemeinsame Sache: Im Rahmen einer nachhaltigen Kooperation bringen sie die digitale und physische Welt künftig in einem gemeinsamen Werbeangebot zusammen. Werbekunden profitieren damit vom Besten aus zwei Welten für eine erfolgreiche Markenkommunikation. Mit umfangreichen Möglichkeiten für den direkten Kundendialog und die Ansprache größtmöglicher Online-Zielgruppen auf Twitter sowie der direkten Verlängerung auf die bundesweiten Station Video-Screens und Infoscreens von Ströer in Bahnhöfen und an hochfrequentierten Stationen der U- und S-Bahnnetze. In perfekter Symbiose schaffen Twitter und Ströer damit ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Markenkampagnen, die sich durch eine besonders große Sichtbarkeit und maximales User Engagement auszeichnen. Als erstes Projekt bieten die beiden Kooperationspartner integrierte Werbepakete zur Fußball-Europameisterschaft 2016 an.
(Quelle: Ströer Media Deutschland GmbH)
23.3.2016
BITKOM: Starke Nachfrage nach ITK-Produkten aus Deutschland
Die Ausfuhren von ITK-Produkten und Unterhaltungselektronik aus Deutschland sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Die Exporte legten um 9,2% auf einen neuen Rekordwert von 34,3 Mrd. Euro zu. Am stärksten wuchs die Nachfrage nach IT-Hardware wie Computer, Drucker oder Zubehör. Der Wert der ins Ausland gelieferten Waren stieg verglichen mit 2014 um 13,3% auf 16,7 Mrd. Euro. Der Absatz von Unterhaltungselektronik verzeichnete ein Plus von 11,2% auf 4,8 Mrd. Euro. Die Ausfuhren von Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen und Netzwerktechnik wuchsen um 3,7% auf 12,9 Mrd. Euro. „Das Auslandsgeschäft bleibt für viele IT- und Telekommunikationsunternehmen ein wichtiger Wachstumstreiber“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Ganz besonders der Mittelstand, der oftmals innovative Produkte und Lösungen anbietet, sollte sich verstärkt jenseits des regionalen oder nationalen Marktes engagieren. Hier bietet sich oftmals großes Wachstumspotenzial.“ Wichtigstes Exportland für die Bitkom-Branche war im vergangenen Jahr Frankreich, das Großbritannien auf dem Spitzenplatz der Top10-Ausfuhrländer abgelöst hat. Das einzige nichteuropäische Land unter den zehn wichtigsten Exportnationen sind die USA, in die Waren im Wert von 1,75 Mrd. Euro ausgeführt wurden. Das ist ein deutlicher Anstieg um 15% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.
(Quelle: BITKOM)
23.3.2016
WCIF 2016 in Chengdu mit deutsche Beteiligung mit Gemeinschaftsstand
Die Mehrbranchenmesse WICF (Western China International Fair) wurde im Jahr 2000 auf Initiative der chinesischen Zentralregierung als Messeveranstaltung initiiert, um die wirtschaftlichen Chancen in West- und Zentralchina zu erschließen. Sie wird im Zwei-Jahres-Turnus auf dem Century City New International Convention & Exhibition Center in Chengdu durchgeführt. Im Jahr 2016 wird es erstmals in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen deutschen Gemeinschaftsstand auf der WICF geben. Im Fokus der deutschen Beteiligung steht das Thema „Industrie 4.0“. Einige deutsche Bundesländer haben bereits ihre Teilnahme in Aussicht gestellt, darunter Nordrhein – Westfalen, das Partnerland der Provinz Sichuan. Organisiert wird die Bundesbeteiligung durch Hannover Fairs International GmbH, eine Tochter der Deutschen Messe AG in Hannover. Die Messeteilnahme bietet beste Möglichkeiten, Geschäftskontakte im westchinesischen Markt aufzubauen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.3.2016
SolarWorld AG wird 2016 mit Hightech-Strategie und bifacialen Solarmodulen weiter wachsen
Wachstum in den internationalen Solarmärkten sowie ein klarer Fokus auf Hochleistungstechnologie made in Germany und USA waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren der SolarWorld im Geschäftsjahr 2015, wie das Unternehmen in seinem heute veröffentlichten Konzernbericht mitteilt. Im Geschäftsjahr 2016 will SolarWorld mit Hightech-Strategie und bifacialen Solarmodulen weiter wachsen. Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG: „2016 werden wir mit innovativen Produkten weiteren Mehrwert für unsere Kunden schaffen und unsere Technologie- und Qualitätsführerschaft untermauern.“ Eine Neuheit der SolarWorld ist das BISUN-Solarmodul. Dies nutzt das Sonnenlicht mit der Vorderseite und zusätzlich mit der Rückseite des Moduls und ermöglicht damit einen Mehrertrag von bis zu 25% auf einer gleich großen Fläche. Im Gesamtjahr 2016 will die SolarWorld ihre Absatzmenge gegenüber dem Vorjahr (2015: 1.159 MW) um mehr als 20% steigern.
(Quelle: SolarWorld AG)
23.3.2016
Hochstimmung in Gold bei den Arburg Technologie-Tagen 2016
Insgesamt rund 7.100 geladene Gäste aus 55 Nationen besuchten vom 16.3. bis 19.3.16 die Arburg Technologie-Tage 2016 und das VIP-Event am Vorabend. Am Stammsitz in Loßburg erhielten sie einen umfassenden Überblick über Neuheiten, Branchentrends, komplexe Turnkey-Lösungen und technische Innovationen. Highlight war die Weltpremiere der elektrischen Maschinenbaureihe „Golden Electric“. Mit dem Schwerpunkt Produktionseffizienz und Industrie 4.0 präsentierte Arburg mit rund 50 Exponaten, der Effizienz-Arena und dem speziellen Servicebereich einen weltweit einmaligen Überblick über Spritzgießtechnologie, additive Fertigung und das Thema Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. Expertenvorträge und Betriebsführungen rundeten das Angebot ab. Über 41% der Besucher kamen dieses Jahr aus dem Ausland. Die größten Übersee-Gruppen mit mehr als 190 und 120 Teilnehmern stammten aus den USA und China. Die meisten Gäste aus Europa brachten die Niederlassungen Schweiz (rund 230), Frankreich (rund 220), Polen (rund 150) und Italien (rund 120) mit.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
23.3.2016
Chillventa AWARD 2016 wird in vier Kategorien verliehen
Ohne Frage, die Chillventa ist heute international die größte und bedeutendste Fachmesse für die Kältetechnik mit den Segmenten Klima, Lüftung und Wärmepumpen. Auch für 2016 stehen die Zeichen wieder auf Erfolg. Die Veranstalter rechnen bereits heute mit einen Flächen- und Ausstellerplus. Die Chillventa ist weit mehr als eine Messe, denn hier werden Projekte angestoßen, Trends gesetzt und innovative Produkte dem Markt präsentiert. Hier trifft sich auch die Community, hier kommen die Experten aus aller Welt zusammen: Chillventa Connecting Experts. So lag es für die NürnbergMesse nahe, sich mit einem starken Partner, dem Bauverlag, zusammen zu tun und den Chillventa AWARD ins Leben zu rufen. Mit diesem Preis werden in den vier Kategorien Gewerbekälte, Großkälte, Klimatechnik und Wärmepumpen besondere und beispielhafte Experten-Team-Projekte prämiert.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.3.2016
Yaskawa auf der Intertool 2016 in Wien
Durchgängige Systemlösungen und energieeffiziente Antriebstechnik stehen zur diesjährigen Intertool (10.5. bis 13.5.16 – Messe Wien) bei Yaskawa im Fokus. Unter dem Motto „Total System Solution und Green Performance“ präsentieren sich die Unternehmensbereiche Robotics, Drives+Motion und Vipa gemeinsam in Halle A (Stand: A0900). Dass technische Einheitlichkeit in der Automatisierung optimierte Bedienkonzepte und wesentliche Vereinfachungen bei der Konstruktion und Inbetriebnahme bedeutet, zeigt die Robotics Division mit einem Anwendungsbeispiel am Stand: Die Zelle umfasst einen mit einen Industrieroboter Motoman MH5LF mit FS100-Steuerung sowie Vipa Touch Panels vom Typ 10ECO und 21“PPC. Der Roboter lässt sich direkt über die Touch Panels steuern. Darüber hinaus sind am Intertool-Stand auch noch zahlreiche weitere Motoman-Roboter im Einsatz.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
22.3.2016
ZVEI: Leiterplattenmarkt im Januar 2016 jahreszeitüblich schwach
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller lag im Jan. 2016 um 7,5% unter dem im Januar des Vorjahres. 2016 hatte der Januar jedoch drei Arbeitstage weniger als der im vergangenen Jahr. Gegenüber dem vorangegangenen Dezember ist der Umsatz um 30,4% gestiegen. Ursache dafür war, dass die Kunden die Lagerbestände zum Jahreswechsel gering halten wollen. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Nach dem außergewöhnlich hohen Auftragseingang im Dez. erfolgte im Jan. 2016 eine Gegenbewegung. Der Rückgang gegenüber Januar 2015 betrug 15%, der gegenüber Dez. 2015 11%. Zum Jahreswechsel werden häufig Aufträge für Leiterplatten storniert, deren Auslieferung durch Modellwechsel beim Kunden obsolet werden. Insofern ist ein Rückgang nicht ungewöhnlich. Beim Book-to-Bill-Verhältnis zeigten das letzte Quartal 2015 und insbesondere der Dezember Ausnahmewerte, die sich zu Jahresbeginn wieder normalisiert haben. Das Book-to-Bill-Ratio betrug im Januar 0,70. Die Mitarbeiterzahl ist in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres kontinuierlich leicht angestiegen und im Dezember geringfügig gesunken. Im Januar 2016 lag die Zahl um 2,7% über der im Januar des Vorjahres.
(Quelle: ZVEI)
22.3.2016
BOY präsentiert auf der wfb in Augsburg 3D-Produktionskonzept
Die Dr. Boy GmbH & Co. KG zeigt am 7.6. und 8.6.16 auf der wbf-Messe für Werkzeug- und Formenbau in Augsburg die schnelle und kostengünstige Herstellung von 3D-gedruckten Formeinsätzen. Die Lösung für immer kürzer werdende Produkteinführungszeiten, steigende Produktvielfalt und daraus resultierend kleinen Produktionsstückzahlen. Die wbf-Messe für Werkzeug- und Formenbau bietet die ideale Plattform entlang der gesamten Prozesskette des Werkzeug- und Formenbaus und um gezielt Kontakte in der Region zu knüpfen. Der Spezialist für Spritzgießautomaten bis 1.000 kN Schließkraft präsentiert seine kompakte BOY XS mit einer 3D-Anwendung. Diese geben einen Einblick in die schnelle und kostengünstige Herstellung von 3D-gedruckten Formeinsätzen, die dann innerhalb weniger Minuten in den Werkzeugträger des Spritzgießautomaten eingesetzt werden können.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
22.3.2016
CeBIT setzt starke Impulse für die Digitale Transformation
3D-Drucker und Drohnen, Virtual-Reality-Brillen und eine grüne Bank, die für saubere Luft und freies W-Lan sorgt: Mit diesen und vielen weiteren Innovationen hat die weltgrößte Technologiemesse CeBIT starke Impulse für die Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft gesetzt und die Teilnehmer begeistert. Das bestätigt eine Blitzumfrage des Digitalverbands Bitkom unter den Ausstellern. Die große Mehrheit der ausstellenden Unternehmen ist demnach sehr zufrieden mit der Anzahl und der Qualität von Geschäftskontakten und Abschlüssen auf der Messe. „Die Stimmung auf der CeBIT war hervorragend – vor allem dank der vielfach brillanten und inspirierenden Lösungen, die die Unternehmen präsentiert haben“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Ob auf den Ständen, in Podiumsdiskussionen oder beim Get-together am Ende des Messetages: Überall wurden Ideen für neue Geschäftsmodelle auf der Grundlage von digitalen Plattformen und Cloud Computing, Big Data oder Virtual Reality ausgetauscht und diskutiert. Immer mehr Unternehmen verstehen jetzt das Prinzip der d!conomy. Die CeBIT ist der Startpunkt für die digitale Transformation. Nirgends sonst findet man die dafür erforderlichen Lösungen und das Umsetzungs-Knowhow so umfassend und praxisnah wie hier.“
(Quelle: BITKOM)
22.3.2016
CLOOS: Sieghard Thomas als Geschäftsführer bestellt
Sieghard Thomas ist neuer Geschäftsführer der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH. Der langjährige Prokurist leitet seit Mitte März gemeinsam mit Geschäftsführer Gerald Mies die Aktivitäten der Schweißspezialisten mit Hauptsitz in Haiger. Sieghard Thomas verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Robotik und Schweißtechnik. Zuletzt war er Leiter Materialwirtschaft bei CLOOS in Haiger und Geschäftsführer des CLOOS-Tochterunternehmens Cloos Electronic GmbH in der Schweiz. Insgesamt ist er seit mehr als 40 Jahren in verschiedenen Positionen und Unternehmensbereichen für CLOOS tätig. "Gemeinsam mit den Mitarbeitern am Stammsitz in Haiger sowie mit unseren weltweiten Tochter- und Partnerunternehmen möchten wir die Technologieführerschaft von CLOOS in der Schweißtechnik national und international weiter ausbauen," erklärt der neue Geschäftsführer.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
22.3.2016
BDEW: Wichtige Signale für den Schutz der Trinkwasserressourcen und den Gesundheitsschutz
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung auf Initiative Nordrhein-Westfalens Forderungen zur Novelle der Oberflächengewässerverordnung verabschiedet. Zudem lehnt der Bundesrat in einem heute verabschiedeten Beschluss die zwangsweise Nutzung von Abwasserkanälen zur Verlegung von Breitbandkabeln ab. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/ Abwasser: "Der Bundesrat setzt mit seinen heutigen Beschlüssen wichtige Signale für den Schutz unserer Trinkwasserressourcen und für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Die ablehnende Haltung des Bundesrates mit Blick auf eine mögliche Verlegung von Breitbandkabeln in Abwasserkanäle ist konsequent: Völlig ungeklärt ist die Frage, wie eine notwendige Erneuerung oder Sanierung - also Bauarbeiten - der Kanäle ohne Beeinträchtigung der Breitbandkabel durchgeführt werden könnte. Das ständig anfallende Abwasser muss jederzeit in erster Linie im Interesse des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung sicher entsorgt werden können. Breitbandkabel im Abwassernetz dürfen nicht zur Pflicht werden. Beim Breitbandausbau muss der Gesundheitsschutz der Bevölkerung oberste Priorität haben."
(Quelle: BDEW)
22.3.2016
TECHNO-CLASSICA ESSEN 2016: Eine Klasse für sich
Über 1.000 Clubs, Vereine und Interessengemeinschaften widmen sich allein in Deutschland dem Klassiker- und Oldtimer-Hobby. Sie haben zwischen zehn und 5.000 Mitglieder, etliche darunter auch aus dem Ausland. Für nahezu alle Automarken, historische und aktuelle, gibt es Clubs, und für die meisten der von ihnen in Vergangenheit und Gegenwart produzierten Modellserien oder Einzelmodelle. 220 Clubs, die einen Querschnitt durch die Szene bilden, präsentieren sich, ihre Fahrzeuge und Angebote auf der Techno-Classica. Das weltgrößte Clubtreffen geht vom 6. (Vorschau-Tag, Happy View-Day) bis 10.4.16 in der Messe Essen an den Start. Den Mitgliedern der Clubs ist eins gemein: Sie sind echte Liebhaber ihrer historischen Fahrzeuge, pflegen ihr Hobby mit Leidenschaft. Ein regelrechtes Wettrennen liefern sie sich, wenn es um die phantasievolle Gestaltung ihrer Messestände auf der Techno-Classica geht. „Club Grand Prix“ heißt dieser sportliche Wettbewerb, mit dem der Techno-Classica-Veranstalter S.I.H.A. die originellsten Stand-Präsentationen auszeichnet. Pokale und Geldprämien winken den Gewinnern.
(Quelle: Messe Essen)
22.3.2016
Handheld unterzeichnet Rahmenvereinbarung mit Saab
Die Handheld Group hat heute bekanntgegeben, dass ihr Tochterunternehmen Handheld Scandinavia eine strategische Vereinbarung mit Saab, einem weltweit tätigen Anbieter von Verteidigungs- und Sicherheitslösungen, unterzeichnet hat. Das zwei Jahre geltende Abkommen beinhaltet ultrarobuste Tablets für Saabs weltweit führende Lösungen in den Bereichen Militär, Luft- und Raumfahrt sowie Notfallhilfe. Handheld Scandinavia ist ein Tochterunternehmen der Handheld Group, einem führenden schwedischen Hersteller von robusten mobilen Computern. Die Vereinbarung beinhaltet mögliche Erweiterungen und deckt Handhelds bestehendes Angebot an Tablet-PCs sowie zukünftigen Produkten ab. Saab hat Handhelds robustes Tablet Algiz 10X mit Saabs eigenem modularen Informationssystem Paratus für Notpflege kombiniert. Das System wurde bereits in Rettungsfahrzeugen in ganz Schweden installiert.
(Quelle: Handheld Group)
22.3.2016
Supfina weltweit einziger Anbieter für drei Schleifverfahren
Großer Erfolg für Supfina: Auf der Internationalen Fachmesse für Schleiftechnik „GrindTec 2016“ stellte die neue Maschinenserie „Spiro“ von Supfina ein Highlight und Besuchermagnet dar. Die Messebesucher, allesamt Anwendungsprofis der Schleiftechnik, waren beeindruckt von der neuen Serie. Sie ermöglicht das Feinschleifen in bewährter Supfina-Präzision. Auch die anderen Exponate von Supfina, die Serie „Face“ für das Planfinishen und „Planet V“ für das Doppelseiten-Planschleifen, fanden großen Anklang. Die Spiro ist die konsequente Umsetzung der hohen Qualitäts- und Technologieparameter von Supfina auch für das Feinschleifen. Sie erzeugt Oberflächen in Hochpräzision bei extrem niedrigen Stückkosten. Die neue Feinschleifanlage ist in Sachen Präzision, Ergonomie, Kosteneffizienz und Qualität erneut eine Vorzeigeprodukt des deutschen High-Tech-Maschinenbauers Supfina.
(Quelle: Sufina)
22.3.2016
AUMA: Kampagne „Erfolg durch Messen“ neu aufgelegt
Seit März 2016 ist die Werbekampagne „Erfolg durch Messen“ mit neuer Gestaltung und neuen Elementen wieder sichtbar. Der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft will damit Unternehmen zur Teilnahme an Messen motivieren. Vor allem auf einer Messe in Deutschland erzielen Unternehmen mit ihrer Präsentation einen emotionalen Mehrwert und können Business-Entscheidungen nachhaltiger beeinflussen als mit anderen Marketinginstrumenten. Das neue Leitmotiv der Kampagne „Die Chemie stimmt“ beschreibt die Atmosphäre auf der Messe und den Erfolg durch Messen: Die Chemie stimmt zwischen Ausstellern und Kunden und zwischen Kosten und Nutzen der Messebeteiligung. Hauptzielgruppe der Kampagne sind Geschäftsführer und Marketing-Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen. Die Gestaltungs-Idee der Anzeigenmotive adaptiert das Periodensystem der Elemente und bildet aus den Elementbezeichnungen neue Begriffe. Schlüsselwörter wie „Akquise“, „Dialog“ und „Nähe“ sollen Unternehmer auf die Kampagnenwebsite www.erfolgdurchmessen.de ziehen. Diese gibt Tipps für die Messeauswahl und die Messebeteiligung.
(Quelle: AUMA)
21.3.2016
Light+Building 2016 schließt mit Rekordzahlen
Die Light Building hat ihre führende Rolle als Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik erneut bewiesen. Die weltgrößte Leistungsschau für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation schloss heute mit Rekordzahlen. Bei allen wichtigen Kennzahlen war ein Wachstum zu verzeichnen - sowohl bei der Anzahl der Besucher, der Aussteller als auch der belegten Fläche gab es Zuwächse. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, unsere Messepublikation "NEWS zur Light Building 2016" (ePaper) und aktuelle Impressionen von der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Light Building 2016".
(Quelle: Messe Frankfurt)
21.3.2016
FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK 2016 mit Besucherrekord
Das Fachmesse-Doppel FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK untermauert mit einem Besucherrekord erneut seine führende Position in den beteiligten Branchen: Vom 16.3. bis 19.3.16 fanden rund 110.000 Holz- und Fensterexperten aus aller Welt den Weg nach Nürnberg (Vorveranstaltung 2014: 108.967). Allein am zweiten Veranstaltungs-tag strömten über 38.500 Besucher in die Hallen – ein Spitzenwert, der im Nürnberger Messezentrum noch bei keiner anderen Veranstaltung an nur einem Tag erreicht wurde. Insgesamt 1.296 Aussteller, davon rund zwei Drittel international, zeigten auf dem komplett belegten Gelände Neuheiten und Innovationen aus der handwerklichen Holzbe- und -verarbeitung sowie dem Fenster-, Türen- und Fassadenbau. Die nächste Ausgabe des Fachmesse-Verbunds FENSTERBAU FRONTALE und HOLZ-HANDWERK findet turnusgemäß vom 21.3. bis 24.3.18 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.3.2016
IBO 2016: Messequartett bot ein trendiges Produktspektrum
Fünf Tage volles Einkaufserlebnis, gewürzt mit viel Information und Unterhaltung. Das Angebot für Heim, Haus, Handwerk, Sport und Gastronomie bildet nahezu alle Bedürfnisse der Messebesucher ab: Die IBO und ihre Schwestermessen gingen am Sonntag mit einer guten Bilanz zu Ende: Mit 74.600 Besucher (2015: 75.300) zählte die Messeleitung nach einem guten Auftakt am Mittwoch insgesamt etwas weniger Eintritte, verbunden mit dem Hinweis auf das erste sonnige Frühjahrswochenende. Die IBO und die Parallelmessen „Garten & Ambiente Bodensee“, „Neues BauEn“ und „Urlaub Freizeit Reisen“ boten mit insgesamt rund 740 Ausstellern ein breites und trendiges Produktspektrum, das auch auffallend viele Familien und junge Kunden ansprach. Neu in diesem Jahr: Kuba präsentierte sich als Partnerland und brachte außerdem den „Original Cuban Circus“ mit. Elektrofahrzeuge auf zwei und vier Rädern sorgten für Power und in den Traumgärten konnten sich viele Besucher Ideen für das eigene Grün holen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.3.2016
BASF unterstützt Pflüger TOB GmbH in der Entwicklung neuer Fenster- und Türanschlussprofile
Die Firma Pflüger TOB GmbH mit Sitz in Obersteinach bietet eine neue Generation von Fensterbankanschlussprofilen, Unterbaudämmprofilen und Rahmenverbreiterungen an, die aus dem Strukturschaum Kerdyn® Green FST der BASF hergestellt sind. Das Unternehmen zeigt seine Innovation auf der Messe „Fensterbau Frontale“, die vom 16.-19.3.2016 in Nürnberg stattfindet. Kerdyn® Green FST entspricht der Baustoffklasse B2 und zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit, gute Schraubenauszugswerte, hohe Temperaturbeständigkeit sowie hohe Chemikalienresistenz aus. Daher ist Kerdyn® Green FST auch mit einer Vielzahl von Klebe- und Abdichtsystemen verträglich. Aufgrund der sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit eignet sich Kerdyn® Green FST als Fenster- oder Türanschlussprofil in Passivhäusern.
(Quelle: BASF SE)
21.3.2016
ARLANXEO: LANXESS und Saudi Aramco benennen Führungsteam ihres Gemeinschaftsunternehmens
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und Saudi Aramco haben die Mitglieder der Geschäftsführung ihres 50:50-Gemeinschaftsunternehmens für synthetischen Kautschuk ARLANXEO bekannt gegeben. Die vier Positionen in der Geschäftsführung werden paritätisch besetzt. Mit Jan Paul de Vries stellt LANXESS den Chief Executive Officer (CEO) und mit Jorge Nogueira ein weiteres Mitglied der Geschäftsführung. Saudi Aramco entsendet Ali Ba-Baidhan als Chief Financial Officer (CFO) und Fayez Alsharef als Chief Procurement Officer (CPO) in das Leitungsgremium. Zusätzlich wird Johan Gerrese von Saudi Aramco Chefsyndikus von ARLANXEO. „ARLANXEO bekommt ein starkes, internationales Führungsteam, das die Kompetenzen beider Partnerunternehmen in idealer Weise einbringt. Damit haben wir die besten Voraussetzungen geschaffen, um ARLANXEO als verlässlichen Partner für seine Kunden, als attraktiven Arbeitgeber und als starke Marke im weltweiten Markt für synthetischen Kautschuk zu positionieren“, sagte Matthias Zachert, Vorstandsvorsitzender von LANXESS und künftiger Vorsitzender des Gesellschafterausschusses von ARLANXEO.
(Quelle: LANXESS Deutschland GmbH)
21.3.2016
CREATIVA 2016 überzeugt Kreative aus dem In- und Ausland
Die CREATIVA (16.3. bis 20.3.16), Europas größte Messe für kreatives Gestalten, zog zu ihrem 35. Geburtstag erneut rund 80.000 Besucher innen und Besucher aus dem In- und Ausland in die Messe Westfalenhallen Dortmund. 666 Aussteller aus 22 Nationen boten ein riesiges Spektrum an kreativen Trendprodukten, -materialien und Techniken. Das scheint das Publikum inspiriert zu haben. Jedenfalls war es in Kauflaune. „Die CREATIVA erzielte bei den Ausstellern einen Umsatz von mehr als 12 Mio. Euro. Das ist ein neuer Rekord“, resümiert Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Nähen, Stricken, Häkeln, Textil- und Tortenkunst, Upcycling, Malen, kreative Gegenstände aus Beton – dem kreativen Schaffen sind keine Grenzen gesetzt und die Techniken entwickeln sich stetig weiter. Dieses kreative Werken und Wirken wurde überall auf der CREATIVA sichtbar. Schon jetzt sprachen sich 93% der Befragten für einen erneuten Besuch der CREATIVA aus. 2017 findet Europas größte Messe für kreatives Gestalten vom 15.3. bis 19.3.17 statt.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
21.3.2016
SCHMOLZ + BICKENBACH verstärkt Präsenz in Japan
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Speziallangstahl, erweitert sein weltweites Vertriebs- und Service-Netzwerk. Mit einer eigenen Niederlassung in Tokio stärkt das Unternehmen ab sofort seine globale Präsenz und baut den Kundenservice in Japan aus – einem der weltweit wichtigsten Spezialstahlmärkte. Japanische Unternehmen, wie Zulieferer der Automobil- und Elektronikindustrie, erhalten über den neuen Standort umfassende technische Beratung und Zugriff auf das gesamte Produkt- und Leistungsspektrum im Bereich der Hightech-Spezialstähle aus konzerneigener Herstellung in den Werken in Europa, Kanada, und den USA.CEO Clemens Iller: „Mit der Eröffnung einer neuen Repräsentanz im wichtigen japanischen Markt verstärken wir die Präsenz in strategisch bedeutenden Wachstumsmärkten. Weitere Eröffnungen werden folgen, um unsere technologisch führenden und innovativen Langstahlprodukte und –lösungen noch näher zum Kunden zu bringen“.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
21.3.2016
Asia Outdoor macht sich bereit für Juni 2016
In den letzten zehn Jahren hat sich die Asia Outdoor als führende Branchenmesse in China etabliert. Die elfte Auflage wird vom 30.6. bis zum 3.7.16 mit der vollen Unterstützung führender chinesischer Outdoor-Marken und der Chinese Outdoor Association (COA) in Nanjing, China stattfinden. Dabei werden Möglichkeiten zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Branchenmitgliedern im Mittelpunkt stehen. Gefördert werden diese besonders durch Diskussionsforen und den Outdoor China Summit, der von der Chinese Outdoor Association einen Tag vor Messebeginn veranstaltet wird. „Besonders bei herausfordernden Marktbedingungen ist es essentiell, alle Marktteilnehmer zusammenzubringen und vertrauensvolle Kooperationen und Partnerschaften zu fördern. Hier bietet die Asia Outdoor die perfekte Plattform“, so Richard Li, Projektdirektor der Asia Outdoor. Mehr Information unter www.asian-outdoor.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.3.2016
LANXESS: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 als Fundament für Wachstum
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück – trotz eines herausfordernden Marktumfelds. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 9,5% auf 885 Mio. Euro. Gründe waren vor allem Einsparungen aus der Neuausrichtung des Konzerns, der starke US-Dollar und eine positive Mengenentwicklung. Das operative Ergebnis liegt damit in der zuletzt prognostizierten Bandbreite von 860 bis 900 Millionen Euro. Alle Segmente trugen zur Ergebnisverbesserung bei. Im Vorjahr lag das operative Ergebnis bei 808 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen erhöhte sich im Konzern von 10,1% auf 11,2%. Das Konzernergebnis verbesserte sich ebenfalls deutlich auf 165 Mio. Euro von 47 Mio. Euro. Der Umsatz blieb im Vergleich zum Vorjahr annähernd stabil und lag bei 7,9 Mrd. Euro (2014: 8,0 Mrd. Euro). Dabei wurden rohstoffpreisbedingt niedrigere Verkaufspreise größtenteils durch den vorteilhaften Währungseffekt ausgeglichen.
(Quelle: Lanxess Deutschland GmbH)
18.3.2016
SolarWorld AG verzeichnet Anstieg der Absatzmenge um 33%
Die SolarWorld AG veröffentlichte am 17.3.16 ihren Konzernbericht 2015 und bestätigt darin den am 1.2.16 vorläufig vermeldeten Anstieg ihrer konzernweite Absatzmenge um 33% auf 1.159 (2014: 873) MW. Der Konzernumsatz wuchs im Jahr 2015 ebenfalls um 33% auf 763 (2014: 573) Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im Jahr 2015 belief sich auf 40,8 Mio. € und erhöhte sich damit im Vergleich zu den vorläufig gemeldeten Zahlen (vorläufig gemeldetes EBITDA: 35 Mio. €). Im Vorjahr 2014 lag das EBITDA bei 1,6 Mio. € (ohne Sondereffekte). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich 2015 auf -4,2 (vorläufig gemeldetes EBIT: -10) Mio. €. Im Vorjahr 2014 lag das EBIT bei -43,8 Mio. € (ohne Sondereffekte).
(Quelle: SolarWorld 2016)
18.3.2016
Fraunhofer IPMS: Kohlenstoffnanoröhrchen für On-Chip-Verbindungen
CEA, Fraunhofer IPMS, IBM, Aixtron, CNRS, GSS und die Universität Glasgow starten ein Projekt für neue Interconnectsarchitekturen mit Kohlenstoffnanoröhrchen, um zukünftig weitere CMOS-Skalierungen zu ermöglichen. Ein europäisches Konsortium aus sieben Forschungs- und Industriepartnern haben zusammen ein vier Millionen Euro-Projekt über drei Jahre gestartet, um neue Herstellungstechniken und Verfahren zu realisieren, die zuverlässige Kohlenstoffnanoröhrchen (Cabon Nanotubes - CNT) für On-Chip-Verbindungen in der Volumenchipproduktion ermöglichen. Mit sinkender Chipgröße werden, unabhängig von Anwendungsgebiet, Interconnects zum entscheidenden Faktor, da die Elektromigration zunimmt und der gesamte Stromverbrauch steigt. Das CONNECT-Projekt untersucht daher ultradünne CNT-Verbindungen und neue Metall-CNT-Verbundmaterialien, um die Fertigungsprobleme der heutigen Kupfer-Interconnects zu adressieren.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
18.3.2016
ZVEI-Jahreskongress 2016: „Vernetzung. Sicherheit. Vertrauen. Die digitale Welt gestalten.“
Die Digitalisierung in all ihren Facetten – das ist das Kernthema des ZVEI-Jahreskongresses 2016, der am 8. und 9. Juni 2016 in Berlin stattfindet. Unter dem Titel „Vernetzung. Sicherheit. Vertrauen. Die digitale Welt gestalten.“ treffen hier rund 700 Vorstände, Geschäftsführer und Entscheidungsträger aus der Elektroindustrie zusammen, um mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und anderen Branchen darüber zu diskutieren, wie die Digitalisierung konkret realisiert werden kann. Im Dialog mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Arbeitsministerin Andrea Nahles wird die Umsetzung der Digitalisierung mit ihren Auswirkungen auf Industrie, Geschäftsmodelle, Mobilität und vor allem den Menschen in seinem Alltag beleuchtet. „Ein Schwerpunkt des Kongresses liegt auf der Anwendung der Digitalisierung – und dabei spielt der Mensch eine zentrale Rolle“, betont Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. „Die Frage ,Wo bleibt der Mensch?‘ soll hier aktiv angesprochen und glaubwürdig beantwortet werden.“ Ziel ist es, einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen, um Vertrauen in den digitalen Wandel aufzubauen. Die Anmeldung zum Kongress erfolgt über: www.zvei-jahreskongress.de.
(Quelle: ZVEI)
18.3.2016
BMWi: Machnig startet die Trusted Cloud-Plattform
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), hat heute auf der CeBIT die vom BMWi geförderte Trusted Cloud-Plattform gestartet. Dort werden nur Cloud Services und Dienstleistungen gelistet, die die Kriterien des Trusted Cloud Labels erfüllen: also vertrauenswürdig sind und die Kriterien für Transparenz, Sicherheit, Qualität und Rechtskonformität erfüllen. Staatssekretär Machnig: „Cloud Dienste sind essentiell für die digitale Transformation unserer Wirtschaft. Diese Schlüsseltechnologie muss mehr und breit Eingang in die Unternehmen finden. Der Mittelstand ist noch zurückhaltend. Es gibt nicht genug Vertrauen. Mit der Trusted Cloud-Plattform schaffen wir eine Basis für vertrauenswürdige Cloud-Dienste. Zudem ermöglichen wir so eine objektive Übersicht auf der Grundlage wichtiger Kriterien für qualitativ hochwertige Cloud Dienste. Wir sind zuversichtlich, dass damit die Akzeptanz für die Nutzung von Cloud Diensten in Deutschland steigen wird.“
(Quelle: BMWi)
18.3.2016
BfV und Bitkom vereinbaren Kooperation im Wirtschaftsschutz
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) wollen künftig gemeinsam Unternehmen vor Spionage und Sabotage schützen. Im Rahmen der weltweit größten Messe für Informationstechnik, der CeBIT 2016 in Hannover, unterzeichneten heute beide Seiten die Erklärung „Gemeinsames Handeln für digitale Sorgfalt – Know-how-Schutz in Deutschland stärken“. In Zeiten der Digitalisierung gewinnen Informations- und Kommunikationstechnologien an Bedeutung in allen Wirtschaftsbereichen. Mit Industrie 4.0 und dem „Internet of things“ entstehen nicht nur zusätzliche Chancen sondern auch neue Risiken für Unternehmen. Neben Know-how-Abfluss durch Spionage rückt auch das Thema Sabotage immer mehr in den Fokus.
(Quelle: Bitkom)
18.3.2016
Weidmüller : Industrie 4.0 Cockpit auf der Hannover Messe 2016
Individualisierte, hochflexible und sich selbst steuernde Fertigungseinheiten erscheinen im Licht von Industrie 4.0 häufig noch als Zukunftsvision. Als Vordenker und Wegbereiter bietet Weidmüller jedoch schon heute konkrete, marktreife Lösungen an, mit denen produzierende Unternehmen sich auf das Industrial Internet of Things und die sichere Steuerung der Produktion aus der Cloud vorbereiten können – auch für den bereits bestehenden Maschinenpark. Integrated Industry – Discover Solutions“ lautet das übergeordnete Motto der Hannover Messe 2016. Mit dem Industrie 4.0 Cockpit hat Weidmüller das Motto auf seinem Messestand umgesetzt und lädt zum Entdecken einer intelligenten Produktion ein: über die visuell ansprechende interaktive Plattform können mehrere Besucher gleichzeitig über Displays auf eine Reihe vernetzter Applikationen und Demonstratoren auf dem Messestand zugreifen, Daten erfassen, analysieren und Parameter konfigurieren. Somit wird der Besucher zum Steuermann einer industriellen Produktion.
(Quelle: Weidmüller Interface)
18.3.2016
Karl-Ulrich Köhler wird Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International
Veränderung in der Geschäftsführung von Rittal: Zum 1.7.16 hat Inhaber Friedhelm Loh den Manager Dr. Karl-Ulrich Köhler zum CEO der Rittal International Stiftung & Co. KG sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Rittal GmbH & Co. KG berufen. Er wird damit die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche des weltweit führenden Systemanbieters für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau und die rund 10.000 Mitarbeiter des größten Unternehmens in der Friedhelm Loh Group übernehmen. Der 59-jährige promovierte Ingenieur Köhler war seit 2010 CEO und Managing Director von Tata Steel Europe und Mitglied des Boards von Tata Steel Limited in Indien. In seiner Zeit bei Tata Steel richtete Dr. Köhler das Unternehmen auf den Kunden aus und erreichte eine stärkere Orientierung hin zu innovativen Premiumprodukten. Damit erzielte er zudem eine maßgebliche Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
18.3.2016
BDEW: Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge verliert an Dynamik
Der Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verliert aktuell an Dynamik: Zum Jahresende 2015 standen Fahrern von Elektromobilen insgesamt 5.836 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung, lediglich 265 mehr als noch zur Jahresmitte 2015. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Demnach sind mittlerweile 935 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlich zugänglichen Lademöglichkeit ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten (1.255), gefolgt von Baden-Württemberg (1.097) und Bayern (794). Unter den deutschen Städten sind Berlin (433), Stuttgart (370) und Hamburg (203) Spitzenreiter. "Die Europäische Union empfiehlt ein Verhältnis von öffentlich zugänglichen Ladepunkten und Fahrzeugen von 1:10. Dieser Wert wird in Deutschland aktuell noch erreicht. Allerdings sind die Wachstumsraten der Fahrzeuge deutlich dynamischer als bei den Ladepunkten. Im Dezember 2015 wurden insgesamt 49.470 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb verzeichnet (2014: 26.006).
(Quelle: BDEW)
18.3.2016
AUMA: Kampagne „Erfolg durch Messen“ neu aufgelegt
Seit März 2016 ist die Werbekampagne „Erfolg durch Messen“ mit neuer Gestaltung und neuen Elementen wieder sichtbar. Der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft will damit Unternehmen zur Teilnahme an Messen motivieren. Vor allem auf einer Messe in Deutschland erzielen Unternehmen mit ihrer Präsentation einen emotionalen Mehrwert und können Business-Entscheidungen nachhaltiger beeinflussen als mit anderen Marketinginstrumenten. Das neue Leitmotiv der Kampagne „Die Chemie stimmt“ beschreibt die Atmosphäre auf der Messe und den Erfolg durch Messen: Die Chemie stimmt zwischen Ausstellern und Kunden und zwischen Kosten und Nutzen der Messebeteiligung. Hauptzielgruppe der Kampagne sind Geschäftsführer und Marketing-Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen.
(Quelle: AUMA)
17.3.2016
BOY verstärkt Präsenz in Lateinamerika mit neuen Vertretungen
Die Nachfrage nach Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1.000 kN ist in den letzten Jahren in Mittelamerika spürbar gestiegen. Für BOY ist es daher sehr wichtig einen kompetenten Partner vor Ort zu haben um den Kunden einen zielgerichteten und schnellen Support zu bieten und die Märkte entsprechend gut zu bedienen. Die Dr. Boy GmbH & Co. KG freut sich über die neue Kooperation mit zwei Vertretern in Mexiko und El Salvador. Beide Vertretungen sind schon lange im Bereich der Kunststoffverarbeitung tätig und können die BOY-Kunden vor Ort mit optimalem Service betreuen.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
17.3.2016
Software AG auf der CeBIT 2016: Strahlendes Lächeln dank smarter Technologie
Auf der CeBIT 2016 stellt der Bereich University Relations der Software AG (Halle 4, Stand C11) weiterentwickelte Bestandteile des dentalen Forschungsprojekts COMMANDD vor. In Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und unter der Leitung der DATRON AG erforscht das Projekt die Möglichkeit, alle an einer dentalen Behandlung Beteiligten sowie die anfallenden Daten und Prozesse in einer digitalen Prozesskette zu integrieren. Zahnarztbesuche der Zukunft werden somit nicht nur verkürzt, sondern auch weniger schmerzhaft sein und weniger häufig stattfinden müssen, wenn es um die Erstellung von Zahnersatz geht. Die traditionelle Herstellung von individuellem Zahnersatz für Patienten ist zeitaufwendig und kostenintensiv, wobei ein hohes Risiko von Ungenauigkeiten bleibt. Das führt häufig zu vielen Zahnarztbesuchen, bei denen Zahnersatz immer wieder angepasst werden muss. Moderne Technologie schafft hier Abhilfe.
(Quelle: Software AG)
17.3.2016
Lufthansa Group 2015 mit deutlicher Gewinnsteigerung 2015
„2015 war für Lufthansa aufgrund des Germanwings-Unglücks ein emotional sehr schwieriges Jahr. Die zahlreichen Streiks waren zusätzlich belastend. Wir haben dennoch mit Erfolg an der Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens gearbeitet. Unsere Neuausrichtung kommt gut voran“, sagt Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. „Wirtschaftlich war 2015 ein gutes Jahr. Das verdoppelte Ergebnis der Passagierairlines ist nicht nur den niedrigeren Treibstoffkosten, sondern auch der erfreulichen Entwicklung der Passagierzahlen und unserer Kapazitätsdisziplin zu verdanken. Das Ergebnis zeigt, dass unsere Fokussierung auf Qualität im Premium- und im Punkt-zu-Punkt-Verkehr der richtige Ansatz ist. Auch die sehr guten Zahlen von Lufthansa Technik und LSG Sky Chefs unterstreichen, dass wir im Konzern auf dem richtigen Kurs sind.“
(Quelle: Lufthansa AG)
17.3.2016
GrindTec 2016: Neue Rekorde zum GrindTec-Jubiläum
577 Unternehmen - 57 mehr als 2014 - präsentieren auf der 10. GrindTec das bislang größte Angebot an Schleiftechnik. Damit legt die von der AFAG veranstaltete Weltleitmesse der Schleiftechnik gegenüber der Rekordveranstaltung von 2014 noch einmal deutlich zu. Dementsprechend wächst auch die belegte Fläche von 37.000m² auf 42.000m². Und die Grindtec wird immer internationaler: 42% (+2%) der Unternehmen haben ihren Firmensitz im Ausland. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur GrindTec 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), GrindTec 2016".
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH)
17.3.2016
Kaeser Kompressoren auf der Holz-Handwerk in Nürnberg
In Halle 9, Stand 9-322, zeigt der Druckluftspezialist Kaeser Kompressoren auf der Holz-Handwerk leistungsstarke Produkte für effiziente Druckluftversorgung im holzverarbeitenden Handwerk. Und auch für den Kompressor-Einsatz auf der Baustelle hat Kaeser natürlich die passende Lösung. Im Handwerker-Bereich sind die klassischen Kolbenkompressoren der Classic-Linie vertreten, die genauso zuverlässig Druckluft liefern wie die platzsparende Kompaktstation SXC. Unter einem formschönen, korrosionsfreien und schlagfesten Gehäuse aus rotationsgesintertem Polyethylen verbirgt sich eine komplette, moderne Druckluftstation: Sie besteht aus einem leistungsstarken Schraubenkompressor mit untergebautem Kältetrockner, platzsparend dahinter angeordnetem Druckbehälter und elektronisch niveaugesteuertem, verlustarmen Kondensatableiter.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
17.3.2016
BMW Group will 2016 ihren Erfolgskurs fortsetzen
Die BMW Group will 2016 ihre erfolgreiche Geschäftsentwicklung fortsetzen. „Wir streben im laufenden Geschäftsjahr neue Bestmarken bei den Auslieferungen und dem Konzernergebnis vor Steuern an“, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Harald Krüger, am Mittwoch auf der Bilanzpressekonferenz in München. Die BMW Group geht zudem davon aus, auch 2016 der weltweit führende Hersteller von Premiumfahrzeugen zu bleiben. Beim Konzernergebnis vor Steuern rechnet das Unternehmen für 2016 mit einem leichten Zuwachs. Rückenwind bekommt die BMW Group von ihren starken Marken, dem attraktiven Produktportfolio und der erwartet grundsätzlich positiven Entwicklung auf den internationalen Automobilmärkten. Dem stehen steigende Personalkosten, eine anhaltend hohe Wettbewerbsintensität und hohe Vorleistungen für Zukunftstechnologien gegenüber. Das Unternehmen geht weiterhin von einem politisch und wirtschaftlich volatilen globalen Umfeld aus.
(Quelle: BMW Group)
17.3.2016
Steinmeier und Gabriel eröffnen zweiten Berlin Energy Transition Dialogue
Heute 17.3.16 (Do.) beginnt die zweite Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue – towards a global Energiewende“ im Auswärtigen Amt in Berlin. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden die gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) veranstaltete internationale Konferenz am Vormittag eröffnen. Am zweiten Tag wird von Seiten der Bundesregierung Umweltministerin Barbara Hendricks sprechen. Zahlreiche Minister, unter anderem aus Norwegen, Südafrika, Saudi-Arabien und Tunesien sowie hochrangige Delegationen und Gäste aus 74 Staaten werden erwartet. Mehr Informationen finden Sie unter: www.energiewende2016.com.
(Quelle: BSW-Solar)
17.3.2016
BOY auf der Plastimagen 2016 in Mexiko
Vom 8.3. bis 11.3.16 präsentierte sich BOY auf der Plastimagen in Mexico City. Zu den Highlights auf dem deutschen Gemeinschaftsstand gehörte die Demonstration der beiden Spritzgießautomaten BOY 22 A PRO und BOY 80 E. Durch steigende Produktvielfalt, kurze Lieferzeiten und höhere Qualitätsansprüche gibt es gerade bei Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich von 100 – 1.000 kN eine verstärkte Nachfrage. Nicht nur die BOY 22 A PRO (220 kN Schließkraft), konnte durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, sondern auch durch ihren besonders günstigen Preis als Einstiegsmodell, punkten. Auch die BOY 80 E (800 kN Schließkraft), ausgestattet mit dem neusten energiesparenden servomotorischen Pumpenantrieb und der intuitiven Procan ALPHA 2 Steuerung, überzeugte mit dem extrem kompakten und bedienerfreundlichen Maschinenkonzept.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
16.3.2016
wire 2016: Sichere Stromkabel - Compounds und Kennzeichnung
Unzählige technische Systeme sind auf elektrischen Strom angewiesen um funktionieren zu können. Die Stromübertragung erfolgt durch Kabel und Leitungen, die für die meisten Anwendungsfälle nach internationalen Normen hergestellt werden. Kabel bestehen aus mehreren, nach außen durch eine Kunststoffschicht isolierten Drähten, den eigentlichen Stromleitern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Tube+wire 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)


16.3.2016
Motek 2016: Vorbereitungen in Stuttgart laufen
Die Themen- und Business-Offensive der Welt-Leitmesse Motek geht weiter! Bereits jetzt, zu Beginn der Anmeldephase für die Session 2016, verzeichnet die P.E.Schall GmbH & Co.KG, Veranstalter der Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, einen erfreulichen Buchungs-Zuspruch. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), MOTEK 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
16.3.2016
Energy Storage Europe 2016 gestartet in Düsseldorf
Rund 140 Aussteller präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse Energy Storage Europe 2016. Das entspricht einem Zuwachs von rd. 50% im Vergleich zum Vorjahr. Das Spektrum der gezeigten Produkte, Technologien und Forschungsthemen umfasst Batteriespeicher, thermische und mechanische Speicher sowie Power2Gas. Darüber hinaus werden Fertigungstechnologien und Dienstleistungen rund um die Anwendung von Speichern vorgestellt. Parallel zur Messe finden die 5. Energy Storage Conference (ESE) und die 10. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016) statt. Allein die IRES umfasst in diesem Jahr rund 20 hochkarätig besetzte Sessions, in denen zahlreiche Forschungsfelder und Anwendungsbeispiele thematisiert werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.3.2016
IRES und ESE-Konferenz: Erster Tag war ein voller Erfolg
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung wurde die Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) von EUROSOLAR zusammen mit der Energy Storage Europe (ESE) der Messe Düsseldorf am heutigen Tag eröffnet. Hochrangige Repräsentanten aus Wissenschaft und Industrie sowie aus nationaler und internationaler Politik boten den Konferenzgästen am Vormittag, mit Grußworten und Einführungsreden, einen Einstieg in die allgemeine Speicherthematik mit Blick auf die Entwicklung des Speichermarkts und die Rolle von Speichern für die Energiewende. „Seit zehn Jahren weist EUROSOLAR mit der Durchführung der internationalen Speicherkonferenz IRES auf den entscheidenden Zusammenhang zwischen dem Energiesystem mit Erneuerbarer Energien und Speichern hin. International wächst der Speichermarkt unaufhaltsam und wir freuen uns, dass die diesjährige Konferenz wieder auf so großes Interesse stößt" so Irm Scheer-Pontenagel von EUROSOLAR.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
16.3.2016
GrindTec 2016: Neue Rekorde zum GrindTec-Jubiläum
577 Unternehmen – 57 mehr als 2014 - präsentieren auf der 10. GrindTec das bislang größte Angebot an Schleiftechnik. Damit legt die von der AFAG veranstaltete Weltleitmesse der Schleiftechnik gegenüber der Rekordveranstaltung von 2014 noch einmal deutlich zu. Dementsprechend wächst auch die belegte Fläche von 37.000m² auf 42.000m². Und die Grindtec wird immer internationaler: 42% (+2%) der Unternehmen haben ihren Firmensitz im Ausland. Das Angebot der GrindTec ist weiter gewachsen, eine Konsequenz des vor zwei Jahren „geschärften“ Messeprofils – rund 10% neue Produkte erweitern das Spektrum der GrindTec 2016, ohne aber das Hauptthema „Schleiftechnik“, bzw. das Spezialthema „Werkzeugschleiftechnik“ zu verwässern. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur GrindTec 2016" (ePaper) finden Sie hier.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen)
15.3.2016
Tube 2016: Stahlrohrindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Das Stahlrohr bleibt eine Erfolgsgeschichte. Mit Ausnahme des Rückgangs im Jahr 2009 zeigt die Produktionskurve global immer nur in eine Richtung: nach oben. Nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e. V. in Düsseldorf konnten die Stahlrohrhersteller die Produktion 2014 weltweit um 7% auf den neuen Rekordwert von 166 Millionen Tonnen erhöhen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Tube+wire 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.3.2016
ZVEI: Digitalisierung im Gebäude verbessert die Energieeffizienz
Digitalisierung und Vernetzung schreiten auch in den Bereichen Gebäude und Beleuchtungssysteme schnell voran. Intelligente Technologien im Smart Home und Smart Building sind energieeffizient, bieten den Nutzern mehr Komfort und sind immer leichter einzurichten. Dies zeigt die Light + Building 2016 in Frankfurt. ZVEI-Präsident Michael Ziesemer sagte zur Eröffnung: "Die Messe zeigt anschaulich, wie die Digitalisierung von Elektroinstallation und Beleuchtung neue Produkte und überzeugende Lösungen hervorbringt, die im Gebäude großen Nutzen stiften und sofort eingesetzt können." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Light Building 2016".
(Quelle: ZVEI)
15.3.2016
Die Gewinner des Klimahouse Trend Award 2016
Bereits zum siebten Mal wurden der „Klimahouse Trend Award” (auf Initiative der Messe Bozen in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift Tecniche Nuove) ausgetragen. Mit dem „Klimahouse Trend Award” werden jene Aussteller ausgezeichnet, deren Baumaterialien, -systeme oder -technologien in ihrem Zusammenspiel zwischen Technik und Formensprache besonders gute Ergebnisse in der Energieeinsparung erzielen. Ziel dieses im Rahmen der Fachmesse Klimahouse ausgeschriebenen Preises ist es, beispielgebende Unternehmen mit herausragendem Innovationsgeist auszuzeichnen. Über 60 Bewerbungen musste die Jury bearbeiten und im Rahmen eines Rundganges durch die Messe genauer unter die Lupe nehmen. Folgende Unternehmen wurden mit dem „Klimahouse Trend Award“ bedacht: Kategorie „Systeme für die Architektur“: Moretti AG ; Kategorie „Transparente Gebäudehülle und Sonnenschutz”: Wicona; Kategorie „Zusammenspiel von Energie und Architektur”: Robert Bosch AG; Kategorie „Umbauen für ein besseres Wohnen”: Sto Italia und Kategorie „Komfort im Innenbereich”: Finstral AG.
(Quelle: FIERA BOLZANO SPA - MESSE BOZEN)
14.3.2016
Bosch zeigt intelligente vernetzte Gebäudetechnik auf der Light+Building 2016
Auf der Weltleitmesse für Gebäudetechnik, der Light+Building 2016 in Frankfurt am Main, präsentiert Bosch intelligent vernetzte Lösungen für Gewerbegebäude und Wohnungen. Energie- und Gebäudetechnik von Bosch sorgt für mehr Komfort und Sicherheit, spart Energie und senkt die Betriebskosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen setzt hierbei auf die Vernetzung über das Internet der Dinge. Integrierte Systeme für Gebäudemanagement und -sicherheit sorgen für störungsfreie Abläufe Intelligent vernetzte Systeme für Gebäudesicherheit von Bosch sorgen diskret für störungsfreie Abläufe – und minimieren den Bedienungs- und Personalaufwand. Bosch zeigt das Gebäudemanagementsystem BIS (Building Integration System), das alle Sicherheitssysteme eines Gebäudes auf einer Plattform integriert: Videoüberwachung, Brandmelde- und Evakuierungssysteme, Einbruchmeldetechnik sowie Zutrittskontrolle. Zudem zeigt Bosch das neue, kombinierte Beschallungs- und Evakuierungssystem PAVIRO. Es ermöglicht eine schnelle Gebäudeevakuierung und reduziert somit die Gefahr einer Massenpanik.
(Quelle: Bosch Gruppe)
14.3.2016
Light+Building 2016 startet mit Ausstellerplus von knapp 4%
Am Sonntag (13.3.16) öffnet die Light Building in Frankfurt am Main ihre Tore für die Fachbesucher. Das verknüpfte Angebot aus Licht und Gebäudetechnik macht die Light Building zur Weltleitmesse - mit einem in Tiefe und Breite einzigartigen Produktspektrum. Alle Marktführer sind vor Ort und mit 2.589 erwarteten Ausstellern (2014: 2.495 Aussteller) auf einer Fläche von 248.500 m² (2014: 245.000 m²) ist das Gelände voll belegt. Auf 22 Hallenebenen zeigen die Aussteller an sechs Messetagen ihre Produktneuheiten. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Light Building 2016" (ePaper) finden Sie hier.
(Quelle: Messe Frankfurt)
14.3.2016
Bosch steigert mit Industrie 4.0 seine Wettbewerbsfähigkeit
Bosch vernetzt seine Fertigung und setzt weltweit bereits mehr als 100 Projekte erfolgreich um. Damit steigert Bosch unter anderem die Verfügbarkeit seiner Maschinen – und somit Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Eine Auswahl: Auf einer Multiproduktlinie in Homburg kann Bosch aus 2 000 verschiedenen Komponenten, die dank Vernetzung rechtzeitig und automatisch geordert werden, 200 verschiedene Hydraulikmodule herstellen. Die Module steuern die Arbeits- und Fahrhydraulik in Lkw oder Traktoren, etwa um Ladeflächen zu kippen oder den Pflug zu heben. Die neun Stationen der Multiproduktlinie sind intelligent miteinander vernetzt. Über einen RFID-Chip am Werkstück erkennen sie, wie das fertige Produkt zusammengestellt sein muss und welche Arbeitsschritte dafür notwendig sind. Das ermöglicht die effiziente Produktion auch in geringen Stückzahlen. Diese Flexibilität ist nötig, weil einige Module häufiger, andere seltener nachgefragt werden. Auf der Multiproduktlinie können darüber hinaus zur gleichen Zeit verschiedene Modultypen entstehen. Das erspart Rüstzeiten an Maschinen und erhöht so die Produktivität.
(Quelle: Bosch Gruppe)
14.3.2016
Bucher Industries: Hauptmärkte haben sich unterschiedlich entwickelt
Das Geschäftsjahr 2015 von Bucher Industries war vom starken Schweizer Franken, der schleppenden Entwicklung wichtiger Absatzmärkte und geopolitischen Unsicherheiten gekennzeichnet. Das herausfordernde Umfeld führte zu einem Rückgang von Auftragseingang und Umsatz um 11%. Die Betriebsgewinnmarge lag bei 8.3% und das Konzernergebnis erreichte CHF 140 Mio. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 15.4.16 eine Dividende von CHF 5.50 pro Aktie. Die Hauptmärkte von Bucher Industries haben sich unterschiedlich entwickelt. Der deutliche Rückgang bei den Landmaschinen verstärkte sich ab Mitte des Berichtsjahrs und betraf nicht nur den Ackerbau, sondern erfasste auch die Milchwirtschaft. Der Markt für Kommunalfahrzeuge und Winterdienstausrüstungen blieb insgesamt auf tiefem Niveau stabil, mit positiven Impulsen aus Grossbritannien und den USA. Hydraulische Systemlösungen waren in Nordamerika besonders gefragt, in Europa machte sich die schleppende konjunkturelle Entwicklung bemerkbar.
(Quelle: Bucher Industrie)
14.3.2016
Bitkom: Mobilgeräte ergänzen den klassischen Computer-Arbeitsplatz
In der deutschen Wirtschaft arbeitet etwa jeder zweite Mitarbeiter (44%) an einem Computer-Arbeitsplatz und jeder Dritte (32%) nutzt für die Arbeit ein Mobilgerät mit Internetzugang wie Tablet-PC oder Smartphone. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research unter 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern. „Die Möglichkeit, an jedem Ort auf das Internet zuzugreifen, verändert die Arbeitswelt“, sagt Bitkom-Experte Frank Früh. „Dank Smartphone, Tablet Computer und Laptop sind wir nicht mehr auf einen Büroarbeitsplatz angewiesen, sondern können ebenso von unterwegs oder aus dem Home Office arbeiten.“ Bei Dienstleistern ist die Arbeit mit Mobilgeräten besonders stark verbreitet, wie der Branchen-Vergleich zeigt. Smartphone, Tablet Computer und Laptop werden vor allem bei Versicherungen eingesetzt. Jeder zweite Mitarbeiter von Versicherungen (47%) nutzt beruflich ein Mobilgerät mit Internetzugang. Knapp dahinter folgen mit 45% die Branchen Informationstechnologie und Beratung. Platz drei belegt die Finanzbranche – etwa vier von zehn Mitarbeitern (39%) der Banken und Finanzdienstleister arbeiten per Mobilgerät.
(Quelle: Bitkom)
14.3.2016
BDEW: Arzneimittel-Rückstände an der Quelle vermeiden
Hersteller von Arzneimittelwirkstoffen sollen künftig finanziell für Umweltschäden durch Medikamentenrückstände aufkommen. Dies fordert der Umweltausschuss des Bundesrates anlässlich der Beratungen zur Novelle der Oberflächengewässer-Verordnung in seinem Beschlussvorschlag für die Sitzung des Bundesrats am 19.3.16. "Wir unterstützen diese Forderung nachdrücklich. Das Verursacher- und Vorsorgeprinzip muss gestärkt werden, damit die Gewässer und damit unsere Trinkwasserressourcen besser vor Verunreinigungen aus Industrie und Landwirtschaft geschützt werden können. Das Problem von Arzneimittel-Rückständen wird angesichts der Alterung der Gesellschaft und dem daraus folgenden steigenden Medikamentenverbrauch künftig größer, wenn wir nicht konsequent gegensteuern", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/ Abwasser heute in Berlin. Die Vermeidung oder starke Reduzierung von unerwünschten Stoffen an der Quelle müsse oberste Priorität haben und nicht ein "Wegdelegieren" der Verantwortung an die Abwasserentsorger. "Deutschland braucht grundsätzlich eine neue Arzneimittelstrategie, damit bereits bei Herstellung bzw. Zulassung die ökologische Abbaubarkeit von Arzneimitteln gleichrangig berücksichtigt wird."
(Quelle: BDEW)
14.3.2016
Fensterbau / frontale 2016: Innovationspreis Architektur+ Fenster Tür Fassade
Zum 6. Mal loben die Architektur-Fachzeitschriften AIT und xia Intelligente Architektur anlässlich der Messe FENSTERBAU FRONTALE in Kooperation mit der NürnbergMesse den Innovationspreis Architektur Fenster Tür Fassade aus. Der Preis richtet sich an Hersteller innovativer Produkte im Fenster-, Türen- und Fassadenbau sowie an (Innen-)Architekten und Designer, die in diesen Bereichen Produkte oder ähnliches entwickelt haben. Der Architektur- und Designwettbewerb wurde mit der Absicht initiiert, unter den zahlreichen am Markt angebotenen Produkten und Lösungen diejenigen zu prämieren, die in besonderem Maße den Belangen von Architekten entsprechen. Wichtige Kriterien bei der Beurteilung sind funktionale und gestalterische Qualität, technisch intelligente Lösungen und die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten. Die Resonanz auf den Innovationspreis ist groß und branchenübergreifend: Insgesamt 31 Produkte wurden eingereicht. Eine siebenköpfige Jury namhafter Architekten und Planer wird am 16.3.16, dem Eröffnungstag der FENSTERBAU FRONTALE, die Preisträger ermitteln.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.3.2016
VDMA: China ist für deutsche Unternehmen ein attraktiver Markt
Über 30 hochrangige Managementvertreter deutscher Unternehmen kamen am 4.3.16 auf Einladung von SEW in Tianjin beim 13. China Management Meeting der VDMA-Fachverbände Antriebs- und Fluidtechnik zusammen. Deutsche Antriebs- und Fluidtechnik wird in China als Premiumtechnologie geschätzt. Qualität, Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Produkte sind wesentliche Verkaufsargumente. Mit einem Exportvolumen von 2 Mrd. Euro ist China einer der wichtigsten Exportmärkte für die deutsche Antriebs- und Fluidtechnik. Das weltweite Exportvolumen beider Branchen beläuft sich auf 19 Mrd. Euro. „Für das laufende Jahr hoffen die Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik, trotz des deutlich verlangsamten Wachstums in China, auf eine weiterhin gute Geschäftsentwicklung. China bleibt langfristig ein überaus attraktiver Markt für Unternehmen des deutschen Maschinenbaus, auch wenn die aktuelle Nachfrage schwächelt“, betonte Dirk Decker, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Antriebstechnik, auf der Veranstaltung. Das Produktionsvolumen der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik lag 2015 bei knapp 23 Mrd. Euro.
(Quelle: VDMA)
14.3.2016
BITKOM: Gute Geschäftsprognosen für Enterprise Content Management
Der Markt für Enterprise Content Management wächst weiter. Die Umsätze mit ECM werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 1,84 Mrd. Euro steigen. Das entspricht einem Wachstum von etwa4% gegenüber dem Vorjahr. 2015 betrugen die Gesamtumsätze im ECM-Markt 1,76 Mrd. Euro. Das teilte der Digitalverband Bitkom heute im Vorfeld der CeBIT Hannover mit. Drei von vier Unternehmen (76%), die ECM-Lösungen anbieten, rechnen für 2016 mit steigenden Umsätzen. Weitere 22% sagen stabile Einnahmen voraus. Die Zahl der Anbieter, die einen Umsatzrückgang erwarten, ist mit 2% dagegen verschwindend gering. „Enterprise Content Management ist zentraler Baustein für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die konstant voranschreitet. Deshalb bleiben ECM-Lösungen in vielen Unternehmen gefragt“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom. Der Optimismus der ECM-Branche erhöht zudem die Bereitschaft, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Gut zwei Drittel der ECM-Anbieter (64%) planen, im laufenden Jahr weitere Mitarbeiter einzustellen.
(Quelle: BITKOM)
11.3.2016
VDMA + ZVEI: Maschinenbau und Elektroindustrie prägen Industrie 4.0
Der Maschinenbau und die Elektroindustrie in Deutschland sind sich einig: Industrie 4.0 wird von den Unternehmen dieser beiden Branchen geprägt. Zugleich wird die fortschreitende Digitalisierung der Produktion den Charakter dieser beiden Industriezweige verändern. „Mit Industrie 4.0 werden sich der Maschinenbau und die Elektrotechnik viel stärker in Richtung Dienstleistungsunternehmen verändern. Diese Dienstleistungen werden sehr stark datengestützt sein“, lautet eine Kernbotschaft der beiden Verbandspräsidenten Dr. Reinhold Festge (VDMA) und Michael Ziesemer (ZVEI) vor der diesjährigen Hannover Messe. In ihrem ersten gemeinsamen Interview für die Verbandszeitschriften VDMA Nachrichten und AMPERE betonen die beiden Präsidenten, dass Industrie 4.0 auch mittelständischen Betrieben viele neue Chancen bietet. „Durch die Digitalisierung tun sich ganz neue Geschäftsfelder gerade für kleinere Unternehmen auf, wenn wir nicht mit der Inbetriebnahme der Maschine beim Kunden aufhören, sondern ihm helfen, seine Produktion zu optimieren oder diese sogar zu betreiben“, erläutert VDMA-Präsident Dr. Festge.
(Quelle: VDMA)
11.3.2016
Bitkom: Deutscher ITK-Markt knackt 160-Milliarden-Marke
Im laufenden Jahr soll der deutsche Markt für Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik erstmals die Marke von 160 Mrd. Euro knacken. Die Umsätze wachsen um 1,7% verglichen zum Vorjahr auf 160,2 Mrd. Euro. Diese Prognose veröffentlichte der Digitalverband Bitkom heute im Vorfeld der CeBIT, die am Montag (14.3.) in Hannover beginnt. „Treiber des erfreulichen Wachstums ist das Softwaregeschäft, das um mehr als 6% zulegen kann. Die Softwarehäuser profitieren davon, dass derzeit die gesamte Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle umstellt“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. Entsprechend positiv ist die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Nachdem 2015 bereits 23.000 neue Arbeitsplätze in den ITK-Unternehmen geschaffen wurden, werden der Prognose zufolge in diesem Jahr erneut 20.000 zusätzliche Jobs entstehen. „Mit 1,022 Mio. Beschäftigten festigt die Bitkom-Branche ihre Position als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber, nur knapp hinter dem Maschinenbau, aber deutlich vor anderen Leitbranchen wie der Automobilindustrie oder der chemischen Industrie“, so Dirks. Die Informationstechnologie wird der Prognose zufolge 2016 um 3,0% auf 83,5 Mrd. Euro zulegen. Dabei gewinnt der Softwarebereich mit einem Plus von 6,2% auf 21,5 Mrd. Euro am stärksten.
(Quelle: BITKOM)
11.3.2016
Benecke-Kaliko eröffnet zweites Werk in China
Nach einem Jahr Bauzeit hat der Oberflächenspezialist Benecke-Kaliko im chinesischen Changzhou ein neues Werk zur Herstellung der umweltfreundlichen, emissionsarmen und allergiefreien Kfz-Innenraummaterialien Acella Eco und Acella Eco green feierlich eröffnet. Die Serienproduktion läuft seit Ende 2015 mit derzeit ca. 100 Mitarbeitern, 50 weitere Arbeitsplätze sollen in den nächsten Monaten dazukommen. Rund 40 Mio. Euro hat das zum Continental Konzern gehörende Unternehmen in die erste Ausbaustufe investiert – die größte Investition in der Unternehmensgeschichte. „Das unterstreicht die große Bedeutung, die der chinesische Markt für uns hat, aber auch die guten Beziehungen von Benecke-Kaliko zu unseren hiesigen Partnern in der Automobilindustrie“, betont Dr. Dirk Leiß, Vorstandsvorsitzender von Benecke-Kaliko.
(Quelle: ContiTech AG)
11.3.2016
Lightcycle nahm 2015 7.350 Tonnen Altlampen zurück
Im vergangen Jahr nahm Lightcycle, Deutschlands größtes Rücknahmesystem für Altlampen- und leuchten, 7.350 Tonnen ausgediente Lampen zurück und führte diese dem fachgerechten Recycling zu. Aneinander gereiht würde diese Anzahl einmal um die Erde reichen. Über die Abholanordnungen der stiftung ear nahm Lightcycle 2.173 Tonnen für seine Mitglieder zurück. Die ergänzende Lightcycle Sammlung an den zusätzlichen Abgabestellen machte den Großteil der Rücknahmemenge mit 5.177 Tonnen aus. „Ohne diese zusätzlichen Abgabestellen und unsere intensive Aufklärungsarbeit würden heute weitaus weniger Lampen fachgerecht entsorgt. Unser Dank gilt unseren Partnern, aber insbesondere auch den nachhaltigen Herstellern, die diese Leistung erst möglich machten. Altlampen können bei fachgerechter Entsorgung zu mehr als 90% verwertet werden, was zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung beiträgt“, sagt Stephan Riemann, Geschäftsführer von Lightcycle.
(Quelle: Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH)
11.3.2016
NOVELAN: Rund 400.000 neue Wohnungen pro Jahr
Rund 400.000 neue Wohnun-gen werden in Deutschland pro Jahr benötigt. Zugleich gelten seit 1.1.16 die verschärften Anforderungen der Ener-gieeinsparverordnung (EnEV) 2016 für Neubauten. NOVELAN hat Versorgungskonzepte für die Ausstattung neuer Wohnun-gen und Gebäude entwickelt, die perfekt auf deren Bedarf und die geltenden Förderrichtlinien zugeschnitten sind. Wer neue Gebäude mit Wärmepumpen ausstattet, ist energetisch auf der sicheren Seite und bekommt staatliche Fördergelder. Zum einen, weil die EnEV 2016 die Effizienz der Heizanlage mit den Wärmeverlusten im und am Gebäude koppelt. Zum anderen, weil der Energiebedarf anhand des sogenannten Primärenergiefaktors (PEF) bewertet wird. Das heißt: Je effizienter die Heizanlage, desto geringer der für die Wärmedämmung erforderliche Aufwand. Und je niedriger der PEF, desto günstiger die Effizienzbewertung. Die Wärmepumpe nutzt rund 75% Umweltenergie (PEF 0,0) und rd. 25% Strom als Energiequelle. Wegen des hohen Anteils erneuerbarer Energien wird Strom seit Januar 2016 mit dem PEF 1,8 als deutlich umweltfreundlicher eingestuft als fossile Energieträger. Damit ist die Wärmepumpe gegenüber anderen Heizsystemen klar im Vorteil.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
11.3.2016
Premiere auf der Control: Frankreich mit Gemeinschaftsstand in Stuttgart
Business France, die nationale Agentur im Dienste der Internationalisierung der französischen Wirtschaft, richtet zum ersten Mal einen Gemeinschaftsstand mit 126 m² auf der Fachmesse Control aus, die vom 26.4. bis zum 29.4.16 in Stuttgart stattfindet. Der französische Verband für Produktionsmaschinen und -technologien, SYMOP, ist bei dieser Veranstaltung der offizielle Partner des Länder-Pavillons. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Control 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
11.3.2016
Panasonic: Batterien in Höchstform
Panasonic Energy Group Europe hat eine einmalige Position auf dem europäischen Batteriemarkt inne. Ihre Alkalibatterien beruhen auf den neuesten Technologien und liefern zuverlässig und langandauernd Energie. Diese hervorragende Leistung wird im Laufe des Jahres mit einer europäischen und exklusiven Co-Branding-Aktion mit The Angry Birds Movie zusätzlich herausgestellt. Panasonics Primärbatterien sind mit einer Leistungsdichte entworfen, die eine längere Haltbarkeit bedeutet. Neue Technologien helfen, Kriechverlust, Kurzschlüsse und Beschädigungen durch Außeneinwirkung zu verhindern. Unter schwierigen Bedingungen und sogar nach langen Lagerzeiten liefern Panasonics Alkalibatterien zuverlässige Leistung und ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
(Quelle: Panasonic Energy Europe NV)
11.3.2016
Weidmüller auf der PCIM Europe 2016 in Nürnberg
Weidmüller präsentiert auf der PCIM Europe 2016 (Halle 7, Stand 416) im Bereich OMNIMATE Power die neue Leiterplattenklemme LUF 10.00 mit PUSH IN-Anschlusssystem. Das clevere Anschlusssystem mit der Bezeichnung „Connection Safety Concept“ besitzt eine hohe Ei¬gensicherheit und nimmt Leiter – mit und ohne Aderendhülse – bis 16 mm² sicher auf. Der schnelle und zuverlässige Leiteranschluss mit der PUSH IN-Anschlusstechnik erlaubt ein direktes Stecken der Leiter sowie die einfache und präzise Betätigung des Hebels zum Öffnen der Klemmstelle. Das Öffnen ist mit geringem Kraftaufwand und ohne spezielle Werkzeuge möglich. Somit ist eine schnelle, komfortable und sichere Verdrahtung von Geräten der Leistungselektronik sichergestellt. Die PCIM Europe 2016 findet vom 10.5. bis 12.5.16 auf dem Messegelände in Nürnberg statt.
(Quelle: Weidmüller Interface)
10.3.2016
Bitkom: Social Media ist wichtig im Tourismus-Marketing
Die Mittelmeer-Kreuzfahrt wird im Online-Shop angepriesen und das indische Yoga-Retreat auf Facebook beworben: Reiseanbieter nutzen vor allem das Internet, um ihre Angebote an den Kunden zu bringen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 103 Geschäftsführern und Vorständen aus der Tourismusbranche, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. Demnach sagen 96%: Die Vermarktung unserer Angebote erfolgt hauptsächlich online. Die wichtigsten Kanäle sind dabei die unternehmenseigene Website bzw. der eigene Online-Shop und Buchungsplattformen wie Booking.com oder HRS. 97% bzw. 75% der Befragten erklären, diese Kanäle haben sehr hohe oder eher hohe Bedeutung für die Werbung und das Marketing in ihrem Unternehmen. An dritter Stelle folgen Soziale Medien wie Facebook und Twitter mit 46%. Eher traditioneller Online-Werbung wie Bannern oder Pop-ups messen 43% der Befragten hohe Bedeutung bei. Und immerhin 13% halten private Reiseblogs für wichtig. In solchen digitalen Tagebüchern geben die Autoren beispielsweise Insider-Tipps für Sehenswürdigkeiten oder empfehlen Hotels und verlinken an passender Stelle auf die entsprechenden Unternehmensangebote.
(Quelle: Bitkom)
10.3.2016
FIBO 2016: Neue „Active Hall“ der FIBO bietet großes Mitmach-Angebot hallo
Wem kann man nichts in Sachen Zumba vormachen, wer kann als erster den Burj Khalifa in Dubai erklimmen und wer schafft die Street Workout Challenge? In der neuen „Active Hall“ der FIBO können Besucher erstmals im großen Stil selbst aktiv werden. Hier bietet sich vom Kraft- und Cardiotraining über Cycling und Functional Training bis zum Group-Workout die einmalige Gelegenheit, die neuesten Trends und Produkte im Markt zu testen. Das Angebot in der Halle 4.1 der FIBO PASSION ist speziell für Fitness-Fans geschaffen worden und findet so auch nur am FIBO-Wochenende, 9. und 10.4.16, statt, wenn die Messe auch für Privatbesucher geöffnet hat. Die FIBO PASSION findet gemeinsam mit der FIBO EXPERT und der FIBO POWER vom 7.4. bis 10.4.16 auf dem Kölner Messegelände statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
10.3.2016
Deltronics: Gemeinde Middelkerke (Belgien) installiert 17 PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden
Um eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mehr als 20% und eine Senkung der energiebezogenen Betriebskosten zu erreichen, hat die Gemeinde Middelkerke dachgebundene PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1 MW installiert. Am 7.5.15 trat die Gemeinde Middelkerke gemeinsam mit acht weiteren belgischen Gemeinden dem Konvent der Bürgermeister bei. Diese europäische Initiative wurde 2008 von der Europäischen Kommission mit dem Ziel gegründet, dass sich alle Unterzeichner zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen in ihren Einzugsgebieten um mindestens 20% bis zum Jahr 2020 und zur Umsetzung von Aktionsplänen für eine nachhaltige Energienutzung binnen eines Jahres nach ihrem Beitritt verpflichten. Die Unterzeichner sind Gebietskörperschaften unterschiedlicher Größe - von kleinen Dörfern bis hin zu Großstädten aus der gesamten EU. Als erfahrener Installateur von PV-Anlagen in Kommunen, der zudem über Fachkenntnisse in Bezug auf langfristige Investitionen verfügt, wurde Ecorus ausgewählt, um ein Angebot für die Realisierbarkeit, die Lieferung, das Design, die Installation und den Anschluss eines Photovoltaiksystems für 17 städtische Gebäude zu erstellen.
(Quelle: Deltronics Netherlands BV)
10.3.2016
TECHNO-CLASSICA ESSEN 2016: Eine Klasse für sich
Ob Frau oder Mann am Steuer – jeder zweite deutsche PKW-Fahrer möchte gerne mal eine Fahrt mit einem Oldtimer unternehmen. Die Zahl derjenigen, für die der Ausflug am Volant eines klassischen Automobils kein Traum bleiben soll, wächst seit Jahren – bei Frauen und ganz besonders kräftig bei Männern. Immer mehr Oldtimer-Interessierte wollen mehr als eine Spritztour. Von 17% im Jahre 2013 auf 27% im Jahre 2015 kletterte der Anteil der deutschen Autofahrer, die gerne einen eigenen Klassiker besitzen würden, ermittelte die IfD-Allensbach Oldtimer-Studie 2015/2016. Junge Erwachsene und das ‚Mittelalter’ stellen die stärksten Interessenten-Gruppen. Stolze 37% der unter 30-jährigen PKW-Fahrer sagen: „Ich hätte gerne einen eigenen Oldtimer.“ Bei der Gruppe der 30- bis 44-jährigen Autofahrer sind es 32%, bei den 45- bis 59-jährigen 28%. Ab einem Alter von 60 Jahren steht bei immer noch 17% der PKW-Fahrer ein Oldtimer auf der Wunschliste.
(Quelle: Messe Essen)
10.3.2016
Solar Frontier Americas veräußert Solaranlage über 20 MW
Solar Frontier Americas, die US-amerikanische Tochtergesellschaft des weltweit größten Anbieters von CIS-Solarlösungen Solar Frontier, hat ihre 20 Megawatt (MW) Calipatria Solaranlage an Southern Power und Turner Renewable Energy verkauft. Southern Power ist eine Tochtergesellschaft von Southern Company, einem der größten Energieversorger der USA und besitzt ein Portfolio an Projekten im Bereich erneuerbare Energie mit einem Gesamtvolumen von über 1.800 MW. Turner Renewable Energy, das sich im Besitz von Ted Turner befindet, schloss sich im Januar 2010 durch eine Tochtergesellschaft mit Southern Company zusammen, um gemeinsam Projekte im Bereich erneuerbare Energien in den USA voranzutreiben. Die Partnerschaft ist darauf ausgerichtet, in große Photovoltaik-Projekte im Südwesten der USA zu investieren beziehungsweise diese weiterzuentwickeln. Der Kauf des Calipatria Projektes von Solar Frontier Americas ist die neunte gemeinsame Akquisition. Damit gehören den beiden Partnerunternehmen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 340 MW, die derzeit entwickelt werden oder sich bereits im Einsatz befinden.
(Quelle: Solar Frontier Americas Development LLC)
10.3.2016
13. Rapid.Tech – 1. Fachforum „Automobilindustrie“ hochrangig besetzt
Additive Fertigungsverfahren und der 3D-Druck haben sich in der Automobilindustrie etabliert. Die Anwendungen gehen dabei inzwischen weit über die Prototypenfertigung hinaus. Die Entwicklungen erfolgen jedoch meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das erstmals durchgeführte und mit Vertretern aus Industrie und Forschung hochrangig besetzte Fachforum „Automobilindustrie“ der Rapid.Tech gewährt hier neue Einblicke. Wie bei vielen anderen Technologien zählt die Automobilindustrie auch beim Additive Manufacturing (AM) und 3D-Druck zu den Innovationsmotoren. Um die Entwicklung weiter auf Touren zu bringen, hat beispielsweise der Volkswagen-Konzern Anfang 2014 die Aktivitäten der einzelnen Marken zu AM über einen Konzerntechnologiekreis vernetzt. Dabei verantwortet Dr. Steffen Landua, Leiter Technologieentwicklung Werkzeugbau und Presswerk, mit seinen Fachleuten die Arbeitsgruppe metallischer 3D-Druck. Diesen Experten konnte die Messe Erfurt für den Keynote-Vortrag des dritten Veranstaltungstages der diesjährigen Rapid.Tech vom 14. bis 16. Juni gewinnen.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
10.3.2016
ZVEI: Chancen der Digitalisierung für die Energiewende nutzen
Morgen berät der Bundestag in erster Lesung das ,,Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende", welches die Einführung von „Smart Meter“ in Deutschland regelt. „Für das weitere Gelingen der Energiewende brauchen wir eine sichere Kommunikationsinfrastruktur sowie neue Tarife und Dienstleistungen“, erklärt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, dazu. Den Kosten für intelligente Messsysteme steht großer Nutzen gegenüber. „Das hat unter anderem die im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens durchgeführte Kosten-Nutzen-Analyse des Bundeswirtschaftsministeriums belegt“, erläutert Mittelbach. „Wir müssen aber dem Kunden erklären, warum die höheren Kosten für ‚Smart Meter‘ gerechtfertigt und gut investiert sind. Wichtig ist außerdem, Vertrauen in den sicheren Umgang mit den Daten zu schaffen.“ Die intelligenten Messsysteme ermöglichen neue Tarife und schaffen eine hohe Verbrauchstransparenz für die Kunden.
(Quelle: ZVEI)
10.3.2016
Die 1. Phase im Aufbau der neuen Oras Group ist abgeschlossen
Die strukturelle Integration der Oras Group wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Künftig wird der Fokus in der Integrationsarbeit auf dem Aufbau einer gemeinsamen Unternehmenskultur liegen. Die Gruppe wird in hohem Maße von Unternehmenswerten geprägt: Mut, Fairness, Effektivität und Offenheit. Dabei investiert die Oras Group massiv in alle Mitarbeiter, um diesen zu ermöglichen, die Unternehmenswerte zu verinnerlichen und zu leben. Während des Jahres 2015 hatte die gesamte Belegschaft die Möglichkeit, an einem der mehr als 100 konzernweit angebotenen „Value Workshops“ teilzunehmen. Der Nettoumsatz der Oras Group betrug im Jahr 2015 244.8 Mio. € (258.1 Mio. € im Jahr 2014). In den Kernmärkten konnte das Unternehmen seine Marktposition behaupten. Insgesamt aber ging der Nettoumsatz in der Gruppe im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück.
(Quelle: Oras Group)
10.3.2016
Panasonic beginnt mit der Auslieferung des HIT® N330/N325 an deutsche Installateure
Panasonic Eco Solutions gab heute bekannt, dass das HIT® N330 und das N325, die neuesten Hochleistungs-Fotovoltaik-Module, nun auch Solar-Installateuren in Deutschland zur Verfügung stehen. Neben Panasonics bekannter hoher Qualität, der zuverlässigen Leistung und den in der Branche führenden Temperatur-Koeffizeint-Eigenschaften, zeichnen sich die N330 und N325 aus durch ein erweitertes 96-Zellen-Design und die Rückkehr zu ca. 27% mehr Spitzenleistung im Vergleich zu den Mainstream-260-Watt-multikristallinem Modulen. Beide Modelle liefern eine höhere Energiedichte pro Quadratmeter, da sie auf Modulebene eine Effizienz von 19,7% und einen Nominal-Output von 330/325 Watt erreichen. Dadurch sinken die Systemkosten für Installateure in Deutschland im Bereich Wohn- und Gewerbeanlagen erheblich.
Quelle: Panasonic Eco Solutions)
9.3.2016
EISENWARENMESSE 2016 schließt mit hervorragendem Ergebnis
Gut gefüllte Gänge - gut gefüllte Bücher: Das ist die ausgezeichnete Bilanz der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE 2016, die heute (8.3.16) in Köln ihre Tore schloss. Rund 44.000 Fachbesucher aus 124 Ländern (Schätzungen des letzten Messetages mit einbezogen) besuchten die internationale Business- und Innovationsplattform und sorgten für ein stabiles Besucheraufkommen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Eisenwarenmesse 2016".
(Quelle: Koelnmesse)
9.3.2016
SHK ESSEN rückt aktuelle Themen und Trends der Branche in den Mittelpunkt
Ein ganz besonderes Jubiläum feiert die SHK ESSEN 2016: Die Fachmesse rund um Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien ist bereits ein halbes Jahrhundert die Informations- und Präsentationsplattform für die Branche. Vom 9.3. bis 12.3.16 werden rund 560 Aussteller aus 18 Nationen in der Messe Essen ihre Neuheiten zeigen. Darunter sind Produkte und Dienstleistungen rund um energieeffiziente Heizungstechnik, innovatives Bad-Design für alle Generationen, Klima- und Lüftungsanlagen sowie eine Bandbreite an Lösungen für die Sicherstellung von Trinkwasserhygiene. Premiere feiern die Ausstellungsbereiche Energiewirtschaft, Kältetechnik sowie Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft. Weitere Informationen unter: www.shkessen.de
(Quelle: Messe Essen)
9.3.2016
DKR überarbeitet Dienstleistungsportfolio
Die DKR überarbeitet ihr Dienstleistungsportfolio und baut künftig im Dienst ihrer Kunden ihre Kernkompetenzen weiter aus. „Wir wollen in den Bereichen, in denen wir unsere Stärken sehen, noch besser werden“, erläutert DKR-CEO Frank Böttcher. „Das sind vor allem der Handel und die Veredelung von Sekundärrohstoffen und die damit verbundenen Logistikkonzepte.“ Die DKR wird auch weiter die im Rahmen des dualen Systems gesammelten Wertstoffe vermarkten – besonders im Fokus stehen aber Rohstoffe wie Behälterglasscherben und die große Gruppe der Kunststoffe. Gerade im Bereich der Herstellung und Vermarktung von Recyclingkunststoffen sieht die DKR großes Wachstumspotenzial. Insbesondere die Entsorgungsdienstleistungen und der Service im Rahmen des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes werden auf Ergänzungsgeschäftsfelder zurückgeführt. Im Zusammenhang damit scheidet Markus Hildebrandt, der vor allem diese Bereiche sowie das Trading mit Papier und Metallen verantwortet hat, aus dem Unternehmen aus.
(Quelle: DKR - Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe)
9.3.2016
Bitkom: Mobilgeräte ergänzen den klassischen Computer-Arbeitsplatz
In der deutschen Wirtschaft arbeitet etwa jeder zweite Mitarbeiter (44%) an einem Computer-Arbeitsplatz und jeder Dritte (32%) nutzt für die Arbeit ein Mobilgerät mit Internetzugang wie Tablet-PC oder Smartphone. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research unter 1.108 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern. „Die Möglichkeit, an jedem Ort auf das Internet zuzugreifen, verändert die Arbeitswelt“, sagt Bitkom-Experte Frank Früh. „Dank Smartphone, Tablet Computer und Laptop sind wir nicht mehr auf einen Büroarbeitsplatz angewiesen, sondern können ebenso von unterwegs oder aus dem Home Office arbeiten.“ Bei Dienstleistern ist die Arbeit mit Mobilgeräten besonders stark verbreitet, wie der Branchen-Vergleich zeigt. Smartphone, Tablet Computer und Laptop werden vor allem bei Versicherungen eingesetzt. Jeder zweite Mitarbeiter von Versicherungen (47%) nutzt beruflich ein Mobilgerät mit Internetzugang. Knapp dahinter folgen mit 45% die Branchen Informationstechnologie und Beratung. Platz drei belegt die Finanzbranche – etwa 4 von 10 Mitarbeitern (39%) der Banken und Finanzdienstleister arbeiten per Mobilgerät.
(Quelle: BITKOM)
9.3.2016
EnEV 2016: Einfach Energie sparen – Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu
Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind seit Januar 2016 die primärenergetischen Anforderungen an neue Gebäude um 25% gestiegen. Damit ist klar: Je effizienter die Heizung arbeitet, desto einfacher ist es, den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Denn ein effizientes Heizsystem hilft, die Standards zu erreichen, gegebenenfalls an anderer Stelle Kosten zu sparen – und mehr Fördergelder zu bekommen. Das Ziel der Bundesregierung ist ambitioniert: „Bis 2050 sollen die Gebäude in Deutschland nahezu klimaneutral sein“, so das Bundeswirtschaftsministerium. Die Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen, sind vielfältig. Sie reichen von den EnEV-Vorschriften über das neue EU-Energielabel für Heizsysteme bis hin zu den unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten für umweltfreundliche Systeme und Gebäude. Entscheidend für die EnEV ist der Primärenergiebedarf eines Gebäudes. Er hängt vor allem von der Wärmedämmung des Gebäudes und dessen Fenster, Türen und Dach sowie der Effizienz der Heizanlage ab.
(Quelle: ait-deutschland GmbH)
9.3.2016
BayWa ist exklusiver Systempartner in der Vertriebskooperation zwischen Tchibo und Trina Solar
Gestern (8.3.16) startet die Neuauflage der bundesweiten Vertriebsaktion von Tchibo und Trina Solar – mit BayWa r.e. als exklusivem System-Partner. Im Rahmen der Kooperation bietet Tchibo seinen Kunden zum zweiten Mal die Möglichkeit eine Solaranlage zu erwerben. BayWa r.e. stellt das Solarpaket zusammen und steuert über sein deutschlandweites Fachpartnernetzwerk den Vertrieb und die Montage der Photovoltaiksysteme. Der weltweit führende Qualitätsanbieter Trina Solar stellt die Photovoltaikmodule. Das Angebot richtet sich an Endverbraucher und besteht bis Ende Mai 2016. Kunden von Tchibo können neben Kaffee und vielfältigen Non-Food Produkten jetzt auch wieder eine Solar-Komplettanlage kaufen. Das Angebot umfasst zwei Beispielanlagen mit einer Größe von 5,3 kWp und 9,54 kWp. Das System wird inklusive Marken-Wechselrichter, Unterkonstruktion sowie dem notwendigen Zubehör geliefert und auf das Dach montiert. Neben den Standardgrößen sind auch speziell an Kundenbedürfnisse ausgerichtete und eigenverbrauchsoptimierte Anlagengrößen möglich, die Mindestgröße beträgt hierbei 3,7 kWp. Tchibo bewirbt die Solar-Komplettsysteme sowohl in den Filialen als auch im Webshop.
(Quelle: BayWa r.e.)
9.3.2016
Duales System: Kaffeekapseln aus Aluminium hervorragend recyclingfähig
Kaffeekapseln aus Aluminium lassen sich, wenn sie vom Verbraucher in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gegeben werden, hervorragend recyceln. „Wir können das Material der Kapseln zu einem hohen Anteil zurückgewinnen und in den Aluminiumkreislauf zurückführen“, sagt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. 2013 sind laut Umweltbundesamt in Deutschland 66.500 Tonnen aluminiumhaltiger Verpackungen beim privaten Endverbraucher angefallen. Davon wurden 85,5% werkstofflich recycelt, also zu neuem Aluminium verarbeitet. Kaffeekapseln, die nach Gebrauch noch den Kaffeesatz enthalten, gelten zwar nach der Verpackungsverordnung strenggenommen nicht als Verpackungen und wären damit von der Entsorgung durch die Gelbe Tonne ausgeschlossen. Der Kaffeesatz stört das Recycling der Kaffeekapseln jedoch nicht. Daher können Hersteller die freiwillige Rücknahme über das duale System beantragen. Einige Hersteller wie Nespresso haben dies getan – ihre Kapseln nehmen am dualen System teil und dürfen daher über die Gelbe Tonne recycelt werden.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
9.3.2016
Erfreuliche Jahresbilanz des Kongress Palais für 2015
2015 war ein spannendes und erfolgreiches Jahr für das Kongress Palais Kassel: Die Zahl der Veranstaltungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr erneut von 188 auf 207 erhöht. Und auch die Besucherzahl konnte wieder leicht gesteigert werden: Knapp 200.000 Menschen haben im vergangenen Jahr eine Veranstaltung im Kongress Palais besucht. Dabei reichte das Spektrum von Tagungen und Kongressen renommierter Unternehmen und Verbände bis hin zu hochkarätigen Kultur-Events. Ein vielfältiger Mix also, der eindrucksvoll zeigt, wie flexibel sich das Haus für unterschiedlichste Veranstaltungsformate nutzen lässt. Damit zukünftig noch mehr Veranstalter und Besucher den Weg ins Kongress Palais finden, wurden die PR-, Marketing- und Vertriebsaktivitäten noch einmal nachhaltig verstärkt.
(Quelle: Kassel Marketing GmbH)
9.3.2016
Z-LASER präsentiert neuen Laserprojektor auf der JEC 2016 in Paris
Auf der diesjährigen JEC Composites Show in Paris stellt Z-LASER Optoelektronik GmbH aus Freiburg i. Br. erstmalig seinen neuen Laserprojektor ZLP vor. In der Composite Industrie werden Laserprojektoren überwiegend in Bereichen wie Schiff- und Fahrzeugbau, Modellbau, Luft- und Raumfahrt oder z. B. bei der Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen verwendet. Der ZLP unterscheidet sich insofern von herkömmlichen Laserprojektoren, dass mit der neu entwickelten Faserkopplung nun hochpräzise mehrfarbige Konturen gleichzeitig dargestellt werden können. Auf der JEC Paris wird ein Projektor mit einer roten (638nm) und einer grünen (520nm) Faserquelle präsentiert. Dieser liefert eine bessere Strahlqualität und Sichtbarkeit. Konturen können hierdurch entweder rot, grün oder gelb dargestellt werden, je nachdem auf welches Material projiziert werden soll.
(Quelle: Z-LASER Optoelektronik)
8.3.2016
ITB 2016: Tourismusbeauftragte der Bundesregierung eröffnet die 50. ITB in Berlin
Die Tourismusbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, eröffnet heute vor rd. 3.000 Gästen die 50. Internationale Tourismus-Börse 2016. Sie ist die führende und weltweit größte Fachmesse der internationalen Tourismusbranche. Zum 50. Jubiläum der ITB werden rund 165.000 Besucher und über 10.000 Aussteller aus mehr als 185 Ländern erwartet. Iris Gleicke gratulierte den Messeveranstaltern zu dem weltweiten Erfolg und betonte die Mitverantwortung von Reisenden und der Reisebranche für die nachhaltige und sozialverträgliche Entwicklung der Urlaubsländer.
(Quelle: BMWi)
8.3.2016
Deutsche Kautschukindustrie 2015: Trotz Umsatzsteigerung nicht sorgenfrei
Eine über das ganze Jahr hinweg stabile Geschäftslage brachte ein Umsatzwachstum von 2,2% auf 11,56 Mrd. €. Das zweite Halbjahr zeigte sich dabei etwas dynamischer – insbesondere im Exportgeschäft. Die Reifenhersteller verzeichnen zwar Umsatz- und Absatzzuwächse, das Reifenersatzgeschäft bleibt aber im langjährigen Vergleich schwach. Die Hersteller von Technischen Elastomer-Erzeugnissen (TEE) profitieren im Wesentlichen von anziehenden Auslandsgeschäften. Die ausländischen Standorte der deutschen Kautschukverarbeiter gewinnen an Bedeutung. Die Inlandsproduktion sinkt um knapp 1%. Nach Jahren des Beschäftigungsaufbaus fällt der Saldo von Neueinstellungen und Entlassungen von Mitarbeitern erstmals wieder negativ aus. Für 2016 erwartet die Branche ein sehr moderates Umsatzplus von etwa 1,0%. Nachdem die Nachfrage nach Produkten der deutschen Kautschukindustrie – vornehmlich Technischen Elastomer-Erzeugnissen – aus den wichtigen Auslandsmärkten in Westeuropa in den vergangenen Jahren rückläufig war, zogen insbesondere in der zweiten Jahreshälfte von 2015 die Auftragseingänge aus dieser, sich erholenden, Region spürbar an.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband)
8.3.2016
VDIK: „ePendler“ kommt – Leipzig fährt kostenlos E-Auto
Im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Elektromobilität“ der Bundesregierung wird die Aktion „ePendler – elektromobil unterwegs“ vom sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller initiiert und in der Metropolregion Leipzig umgesetzt. Elektroautos sind zuverlässig, günstig im Verbrauch und alltagstauglich. Davon können sich Pendler, Fahrgemeinschaften und Unternehmen in der Metropolregion Leipzig im Rahmen der Kampagne ‚ePendler – elektromobil unterwegs‘ bald selbst ein Bild machen. Bis zum 21.3.16 können sich die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen online auf www.ependler-leipzig.de für eine zehntägige Probefahrt bewerben.
(Quelle: VDIK)
8.3.2016
mySWOOOP auf Erfolgskurs
Für den in Bremen ansässigen Re-Commercer mySWOOOP geht es geschäftlich weiter steil bergauf. In den letzten zwölf Monaten konnte das aus Bremen stammende Unternehmen seinen Umsatz verzwölffachen. Somit ist mySWOOOP vier Jahre nach Gründung im siebenstelligen Bereich angekommen. Die positive Bilanz von mySWOOOP ist im innovativen Geschäftsmodell begründet. Dieses basiert auf der Doppelstrategie Online-Marktplatz und klassisches Filialnetz. Hinzu kommen in beiden Bereichen zahlreiche Zusatzleistungen. So bietet zum einen myswooop.de neben einer rasant wachsenden Zahl neuer und gebrauchter Produkte in 15 Hauptkategorien unter anderem einen Reparaturservice, günstige Mobilfunkverträge, Versicherungen, Wertgarantien für neue und gebrauchte Ware sowie Ratenfinanzierungen an.
(Quelle: mySWOOOP GmbH)
8.3.2016
POPAI USA und A.R.E haben Merger abgeschlossen
Seit einem Jahr in der Planung, ist nun die Verschmelzung von POPAI Nordamerika mit dem US-amerikanischen Verband A.R.E (Association for Retail Environments) vollzogen worden. Der Zusammengang soll es den beiden non-for-Profit Organisationen ermöglichen mit einer breiteren Basis ihre Mitglieder und involvierte Industrien besser zu unterstützen. Michelle Adams Marketing, Brainology, Vorsitzende von POPAI Nordamerika: “Es ist uns klar, dass die Mitgliedschaften der beiden Organisationen viel gemeinsam haben, und dass die gesamte Branche von unserer Bündelung der Kräfte profitieren kann." Bob Rosean von TJ Hale, Präsident von ARE fügte hinzu: "Dies ist eine wahre Vereinigung von Gleichen. Diese beiden ehrwürdigen Verbände bringen sich ergänzenden Stärken auf den Tisch. Gemeinsam wird es ein Fall von 1 plus 1 gleich 3".
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
8.3.2016
MECSPE 2016: Innovative Lösungen zum Dichten, Schäumen, Vergießen, Gestalten und Kleben
Innovative Dichtungsschäume, Konstruktionsgießharze, Filterverguss- und Klebstoffsysteme sowie leistungsstarke Dosierroboter und Tischdosierzellen präsentiert die RAMPF-Gruppe zusammen mit ihrem italienischen Partnern Cabelpiù auf der MECSPE 2016 in Parma, Italien, vom 17.3. bis 19.3.16 – Halle 6, Stand F26. Der Stand von RAMPF und Cabelpiù auf der MECSPE 2016 ist der One-Stop-Shop für Material und Maschine zum Dichten, Schäumen, Vergießen, Gestalten und Kleben in zahlreichen industriellen Anwendungen.
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
8.3.2016
VDE zeigt wie kritische Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen geschützt werden
Seit Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes im vergangenen Jahr sind Betreiber von Grundversorgungsnetzen für Strom, Gas und Wasser verpflichtet, die betriebsnotwendige Leit- und Fernwirkinfrastruktur nach dem Stand der Technik vor Cyber-Angriffen zu schützen. Mögliche Ziele von sogenannten Hackerangriffen sind Komponenten wie Netzwerkgeräte, Bediensysteme und Fernwirkgeräte, aber auch die IT-Infrastrukturen für die Kommunikation zwischen diesen Komponenten. Der Schutz kritischer Infrastrukturen stand deshalb auch im Mittelpunkt der Fachtagung "IT-Security in der Praxis der Netz- und Stationsleittechnik". Bereits zum dritten Mal organisierten die VDE|DKE-Normungsexperten gemeinsam mit den Experten der Energietechnischen sowie Informationstechnischen Gesellschaft im VDE die interdisziplinäre Veranstaltung. Über 100 Experten, Fachleute und Entscheider aus dem Umfeld der Energieversorgung tauschten sich intensiv über den aktuellen Stand der IT-Security aus. Wie einfach Systeme angreifbar sind, wenn grundlegende Maßnahmen und Herstellerempfehlungen außer Acht gelassen werden, zeigten beispielsweise Vertreter der IT-Sicherheitsfirma Secunet in einer Live-Hacking Demonstration.
(Quelle: VDE)
8.3.2016
PCIM Asia 2016: Konferenzprogramm veröffentlicht
Das Programm von Chinas führender internationaler Konferenz für Leistungselektronik im Rahmen der PCIM Asia 2016 steht nun offiziell fest: Renommierte Experten aus Industrie und Wissenschaft stellen vom 28.6. bis 30.6.16 Problemlösungen, Praxiserfahrungen sowie aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sowie deren Umsetzung in Shanghai vor. Der Schwerpunkt des facettenreichen Konferenzprogramms: Technologische Trends und Entwicklungen bei leistungselektronischen Komponenten und Systemen sowie ihre speziellen Anforderungen für den asiatischen und chinesischen Markt. Insbesondere werden Lösungen für den wachsenden Bedarf an Leistungselektronik beleuchtet und Potentiale erneuerbarer Energien und der Elektromobilität vorgestellt. Das ausführliche Konferenzprogramm finden Sie hier: www.pcimasia-expo.com.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
7.3.2016
WIN EURASIA METALWORKING: Treffpunkt der Fachwelt für Metallverarbeitung
Nach vier belebten Messetagen auf dem TüYap Messegelände in Istanbul schloss die WIN EURASIA Metalworking am 14.2.16 ihre Tore. Mit dem erfolgreichen Messeverlauf hat sie ihre Stellung als bedeutendste Fachmesse Eurasiens auf dem Gebiet der blechbearbeitenden Industrie erneut untermauert. Zusammen mit der Metal Working Eurasia und der Surface Treatment Eurasia präsentierte die Messe die gesamte Technologiekette zur Blechbearbeitung und Oberflächenbehandlung. Ausstellungshighlights der Veranstaltung waren unter anderem innovative Lösungen aus dem Bereich Robotic und Handling, die für Arbeitsgänge wie Bohren, Fräsen, Sägen, Biegen und Stanzen eingesetzt werden. Die Demo-Beispiele schneller und präziser Kraftanwendung fesselten das Publikum und zeigten eindrucksvoll, wie zukünftige Produktionsabläufe aussehen werden. Die nächste WIN EURASIA Metalworking findet statt vom 9.2. bis 12.2.17.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.3.2016
Fraunhofer IPMS präsentiert Li-Fi-Technologie auf der OFC 2016
Weil die Industrie immer mehr Prozesse vernetzt, arbeiten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS an neuen Wegen, große Datenmengen schnell und sicher zu übertragen: Li-Fi ist dabei die Datenübertragungstechnologie der Zukunft – optisch, drahtlos und 100 mal schneller als unsere aktuellen WLANs. Auf der OFC 2016 stellt das Dresdner Institut dem Fachpublikum die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich vor. Industrie 4.0 hat bereits Einzug in viele Unternehmen gehalten. In "intelligenten Fabriken" von morgen sollen Prozesse vollkommen automatisiert und die Fertigung und Logistik zunehmend informatisiert werden. Dafür müssen immer mehr Sensoren, Maschinen, Steuer- und Regeleinheiten miteinander kommunizieren, was widerum dazu führt, dass hohe Datenmengen anfallen und übertragen werden müssen. Die Nachfrage nach einem Ersatz für die heute in industrieüblichen Systemen vorherrschende drahtgebundene Datenübertragung ist groß.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
7.3.2016
FeuerTRUTZ 2016: Größter Brandschutztreff wächst weiter
6.397 Fachbesucher* und 244 Aussteller*: mit einem Wachstum von 22% und 12% schloss die FeuerTRUTZ 2016 am 18.2.16 nach zwei für alle Beteiligten erfolgreichen Messetagen. Damit unterstrich die Messe mit begleitendem Kongress ihre Rolle als zentrale Informationsplattform für Brandschützer im deutschsprachigen Raum. Auch die erneut gestiegene Zahl von rund 1.150 Teilnehmern (2015: rund 1.000) im Brandschutzkongress zeigt: Wer sich umfassend über Produkte und Dienstleistungen oder zum Brandschutzkonzept informieren möchte, kommt an der FeuerTRUTZ nicht vorbei. Die nächste FeuerTRUTZ findet vom 22.2. und 23.2.17 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.3.2016
KOSTAL Solar Electric: Sicher gespart – jetzt 15 Jahre garantiert!
Die Bedeutung von Solarspeichern für Privathaushalte ist unbestreitbar weiter ansteigend und die Systeme werden seit dem 01.03.2016 auch wieder durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Diesen Trend möchte die KOSTAL Solar Electric mit ihren Produkten aktiv mitbegleiten und wertet ihr fortschrittliches PIKO BA System Li signifikant auf: als einziger Anbieter im Markt gibt das Unternehmen für den Lithium-Ionen Batteriespeicher nun 15 Jahre Garantie. Davon profitiert in erster Linie natürlich jeder Kunde, der über ein solches Investment nachdenkt. Auch Installateure können dieses Argument zur Kundengewinnung nutzen und so einen weiteren Impuls für den heimischen Photovoltaik-Markt setzen.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric)
7.3.2016
Aqua-Fisch schafft Familienerlebnis und Einkaufsfreuden
Flossentiere, Angelruten und Aquarien standen die vergangenen drei Tage im Mittelpunkt der 25. Aqua-Fisch in Friedrichshafen. 21 310 Besucher (2015: 21 160) gingen der internationalen Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik ins Netz und stimmten sich bei 163 Ausstellern auf die Saison ein. Ein umfangreicher Marktüberblick, ein vielseitiges Testprogramm sowie informative Foren machten das Messegelände zum Mekka der Petrijünger. „Die Aqua-Fisch war wieder einmal Dreh- und Angelpunkt für ein kaufkräftiges Publikum aus dem Dreiländereck“, bilanziert Messechef Klaus Wellmann. Die nächste Aqua-Fisch findet vom 10.3. bis 12.3.17 statt. Weitere Informationen und Bilder unter: www.aqua-fisch.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
7.3.2016
EISENWARENMESSE 2016: Viele Aussteller mit innovativen Neuheiten im Gepäck
Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE war und ist die wichtige Plattform, um Kompetenzen, Neuheiten und Trends der Hartwaren-Branche umfassend und perfekt zu präsentieren. Gestern (6.3.16) öffnete in Köln - bis 8.3.2016 - wieder die Messehallen zur Leistungsschau. An drei Tagen hat das Fachpublikum dann Gelegenheit, sich über wichtige Trends, neue und intelligente Produktlösungen, verbesserte Vermarktungsstrategien und Konzepte für den Point of Sale zu informieren. Ein Aussteller lässt dabei sinnbildlich in Halle 10 eine Fertigung entstehen, um Interessenten zu zeigen, nach welchen Qualitätsstandards Werkzeuge 'Made in Germany' produziert werden. Sogar ein virtueller Schmiedehammer soll die Messehalle zu festen Zeiten zum Beben bringen. Weitere Informationen und aktuelle Bilder finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016" Eisenwarenmesse 2016".
(Quelle: Koelnmesse)
7.3.2016
INTERNORGA 2016: Einzigartige Highlights vereint in Hamburg
In wenigen Tagen ist die INTERNORGA zum 90. Mal das Zentrum geballter Innovationskraft. Bereits heute steht fest, dass sich die Leitmesse mit ihrer fulminanten Jubiläumsausgabe wieder einmal selbst übertrifft. Brandneue und bewährte Formate, spannende Live-Wettbewerbe, ein breites Star- und Expertenaufgebot, Top-Trends der Stunde und Innovationen von morgen – das Programm vereint 2016 mehr Highlights als jedes andere Branchen-Event in Europa. Seit jeher ist die INTERNORGA eine Messe der Superlative: Sie ist der Pflichttermin für Gastronomen, Hoteliers, Bäcker und Konditoren und bringt als wichtigster Branchentreff des Jahres 1.300 nationale und internationale Aussteller nach Hamburg. Seit 1921 ist die INTERNORGA das Original im Außer-Haus-Markt und setzt mit ihrem 360-Grad-Blick jährlich neue Maßstäbe. Als Talent- und Trendschmiede präsentiert sie als erste Innovationen, Produktpremieren und Macher, die die Gastro-Welt von morgen auf den Kopf stellen. Frische Ideen und jede Menge Inspiration – auf der INTERNORGA wird die Zukunft des Außer-Haus-Markts gestaltet.
(Quelle: Messe Hamburg)
7.3.2016
FARBE, AUSBAU & FASSADE 2016: Euphoriewelle trägt die Messe
Über 41.500 Fachbesucher aus 87 Ländern sind dem Ruf der FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE nach München gefolgt. Dass sich die Messe zunehmend zur europäischen Leitmesse entwickelt, zeigen die positiven Steigerungen bei der Struktur der Besucher aus dem In- und Ausland sowie der Beteiligungsländer der ausstellenden Industrie: So kamen 15% der Besucher aus dem Ausland (2013: 11%) und Firmen aus 29 Ländern (2013: 16 Länder) waren auf der Messe vertreten. In der Besucherbefragung gaben 92,4% der Maler, Lackierer und Stuckateure Bestnoten für ihre Leitmesse. Hierfür nahmen Besucher aus Neuseeland und Australien sogar eine Anreise von über 18.000 Kilometer auf sich. Über die gestiegene Internationalisierung freute sich zudem die Industrie. Für 76% der Aussteller erfüllte sich ihr Ziel, mit ihrem Messeauftritt internationales Publikum zu erreichen.
(Quelle: GHM)
4.3.2016
ifaa: Industrie 4.0 ist der Motor der Wettbewerbsfähigkeit
Dr.-Ing. Frank Lennings, Experte des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) beschrieb anlässlich des 5. Tages der Metallurgie* in Goslar Vision und Möglichkeiten der Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft. „Industrie 4.0 bietet eine Vielzahl an Chancen für Beschäftigte und Unternehmen“, erläuterte der Leiter der Fachgruppe Unternehmensexzellenz am ifaa im Hinblick auf Ängste und Sorgen zu möglichen Auswirkungen der Digitalisierung. „Wir müssen uns auf die positiven Effekte der Digitalisierung und der Industrie 4.0 konzentrieren. Industrie 4.0 ist kein Jobkiller“, erläuterte er in seinem gestrigen Vortrag. „Industrie 4.0 bietet der deutschen Industrie die Potentiale, um trotz intensivierter Globalisierung und des demografischen Wandels reaktions- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Chancen gilt es, allen Bedenken und Unsicherheiten zum Trotz, zu nutzen, “ betonte Lennings in seinen Vortrag. Im Gegensatz zu kritischen Stimmen sieht er Industrie 4.0 nicht als Jobkiller. Er stellte fest: „Aktuell gibt es keine wirklich belastbaren Zahlen und Prognosen, wie sich die erwarteten Veränderungen in der Arbeitswelt auf die Beschäftigung tatsächlich auswirken werden. Zudem werden wir sehr unterschiedliche Formen der betrieblichen Umsetzung erleben, denen generelle Aussagen und Bewertungen nicht gerecht werden.“
(Quelle: ifaa)
4.3.2016
BWE: Stadtwerke und Energiewende gehören zusammen
„Die Energiewende führt zu dezentralen Energieerzeugungsstrukturen. Die Zeit der Großkraftwerke ist definitiv vorbei. Das Zusammenspiel von Fotovoltaik, Windenergie, Biogas, KWK-Lösungen und flexiblen Gaskraftwerken sowie die Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch werden daher immer wichtiger. Hier sind die Stadtwerke in einer guten Ausgangsposition. Bei einer aktiven Teilnahme an Energiewende werden Stadtwerke daher klar auf der Gewinnerseite stehen“, ist Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident Bundesverband WindEnergie (BWE) überzeugt. Er sprach heute auf dem 7. Stadtwerketag Ostdeutschland in Potsdam. „Im Strommarkt ist der Siegeszug der Erneuerbaren Energien nicht mehr aufzuhalten. Alle Akteure im Markt stellen sich darauf ein und investieren in den Ausbau Erneuerbarer Technologien. Wir stehen unmittelbar vor der 2. Stufe der Energiewende. Jetzt gilt es erste Schnittstellen für die Kopplung der Sektoren Strom, Mobilität und Wärme zu schaffen. Über diese lassen sich marktwirtschaftlich tragfähige Lösungen anschieben, die wir ab 2020 unbedingt benötigen,“ machte Jan Hinrich Glahr deutlich.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie)
4.3.2016
VDE: Gleichstromsysteme feiern Comeback
Vor 129 Jahren siegte im "Stromkrieg" der Wechselstrom (AC) gegen den Gleichstrom (DC). Doch heute feiert der Gleichstrom ein Comeback, und das nicht nur in der Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ), sondern auch im Niederspannungsbereich. Da die Einbindung regenerativer Energiequellen (Wind, Solar, Biomasse) mit neuen Einspeisequellen und -orten die Netzstruktur ändert, können viele innovative Anwendungen etwa der Elektromobilität und bei Gebäudeinstallationen im Niederspannungsbereich jetzt mit Gleichstrom versorgt werden. Die Vorteile: Verluste bei der Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung sinken, die Energieeffizienz steigt, AC/DC-Wandler entfallen, große Netzteile werden überflüssig, die Investitionskosten sinken. Um die normativen Voraussetzungen hierfür zu schaffen, haben VDE-Experten jetzt die neue Normungs-Roadmap "Gleichstrom im Niederspannungsbereich" herausgegeben. Die Roadmap von VDE|DKE beleuchtet wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit, Schutzkonzepte und Netzstrukturen, Anlagentopologien und Use Cases sowie Betriebsmittel und Komponenten von Gleichstromsystemen. Detaillierte Handlungsempfehlungen ermöglichen es den Normungsgremien, festgestellte Normungslücken zeitnah zu schließen.
(Quelle: VDE)
4.3.2016
BayWa r.e. ist „TOP PV-Zulieferer Großhandel“ in D, GB, I und NL
Zum 5. Mal in Folge wurde BayWa r.e. als „TOP PV-Zulieferer Großhandel 2016“ in Deutschland ausgezeichnet. Auch für seine Geschäftsaktivitäten in den nationalen Märkten Großbritannien und Italien erhält BayWa r.e. erneut das Siegel – diesmal außerdem mit dabei ist der niederländische Markt. Darüber hinaus wird das Unternehmen erstmals, als bisher einziger Großhändler Europas, mit dem „TOP PV-Supplier Europe“-Siegel ausgezeichnet. Damit bestätigt EuPD Research, dass Installateure und Endkunden im Hinblick auf Kundenorientierung und Vertrieb hochzufrieden mit dem PV-Großhändler sind.
(Quelle: BayWa r.e.)
4.3.2016
COMER Industries auf der BAUMA 2016 in München
Comer Industries nimmt an der Bauma 2016 teil, der internationalen Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, welche vom 11.4. bis 17.4.16 auf dem Gelände der Messe München stattfindet (Halle A4, Stand 139). Comer Industries sieht sich selbst dazu verpflichtet, ausschließlich umweltfreundliche, sichere und nachhaltige Lösungen, die durch gesteigerte Effizienz sowie Produktintegration gekennzeichnet sind, anzubieten. Das Lieferprogramm des Unternehmens umfasst effiziente Kraftübertragungssysteme, sowohl für stationäre Anwendungen, wie beispielsweise Brechanlagen oder Betonmischer, als auch für Offroad-Fahrzeuge, die die gesamte Kraftübertragungskette von Achsen, hydrostatischen Antrieben und Radantrieben umfasst.
(Quelle: COMER Industries)
4.3.2016
IT-TRANS 2016 schließt mit Rekordzahlen
Der öffentliche Personenverkehr bleibt das Rückgrat im Mobilitätssystem. Um seine Zukunftsfähigkeit zu sichern, müssen Verkehrsbetreiber zu Mobilitätsplattformen werden, die neue Services und Verkehrsträger integrieren. Mobilität entwickelt sich zunehmend zu einer auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Dienstleistung. Möglich wird dies durch die zunehmende Digitalisierung und den Zugriff auf Echtzeitdaten. Dies gehört zu den zentralen Ergebnissen der IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, die vom 1.3. bis 3.3.16 in der Messe Karlsruhe stattfand. Die 5. Auflage der IT-TRANS glänzte mit Rekordzahlen. Rund 5.000 Vordenker in Sachen öffentlicher Mobilität trafen sich in Karlsruhe, was einen Zuwachs von 36% im Vergleich zu 2014 darstellt. Deutlich gestiegen ist auch die Internationalität. Die sechste IT-TRANS findet vom 6.3. bis 8.3.18 in der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress)
4.3.2016
Software AG zeigt das ganze Spektrum der Digitalisierung auf der CeBIT 2016
Wie können sich Unternehmen der Digitalisierung stellen und sich ihr Stück vom großen Kuchen der neuen Geschäftschancen abschneiden? Ganz sicher nicht, indem sie den Kopf in den Sand stecken; denn die Digitalisierung ist kein Phänomen, das wieder vorübergeht, wenn man nur lange genug abwartet. Vielmehr ist der Wettlauf der digitalen Wirtschaft bereits in vollem Gange. Um in den schnellen und globalen digitalen Märkten mithalten zu können, brauchen Firmen neue Geschäftsmodelle, schlanke Geschäftsabläufe und individualisierte Produkte und Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund propagiert die Software AG (Halle 4, Stand C11) eine Abkehr von der Standard-IT und die Hinwendung zu einer dezentralen, flexiblen und agilen Programmierung, gemeinsam mit Kunden und Partnern. Auf der CeBIT 2016 stellt die Software AG Technologien und Anwendungsfälle vor, mit denen die Transformation zum echten digitalen Unternehmen gelingt.
(Quelle: Software AG)
4.3.2016
INTERSOLAR Europe und EES Europe zeigen die Energieversorgung der Zukunft
Im Zuge der Energiewende wird die dezentrale Erzeugung und Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen immer wichtiger. Verbraucher werden dabei auch zu Energieproduzenten, digitale Energiemanagement-Lösungen bringen Nachfrage und Verbrauch in Einklang. Mit Produktneuheiten und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema können Besucher der Intersolar Europe, der weltweiten Leitmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, sowie der ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, sich unter dem Titel "Smart Renewable Energy" vertraut machen. Die beiden Messen finden zeitgleich vom 22. bis zum 24. Juni 2016 in München statt. Den vollständigen Bericht finden Sie auf unserer Internetseite unter "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
4.3.2016
Memories, dynamics, innovations – Zukunftsthemen auf dem BFI Cologne
Bereits zum siebten Mal trafen sich am 2.3. und 3.3.16 Hersteller, Bilddienstleiser, Handel und Medienvertreter auf dem Business Forum Imaging Cologne, um die wichtigsten Trends und Zukunftsthemen des Imaging-Marktes zu diskutieren. Dabei sorgten die rund 210 Teilnehmer für volle Besucherreihen und eine weitere Steigerung der Teilnehmerzahlen. Auf der wichtigen Netzwerkplattform presented by photokina wurden gute sechs Monate vor der internationalen Leitmesse der gesamten Foto-/Video- und Imagingbranche vor allem Innovationen und Umsatzfelder im Rahmen der Digitalisierung präsentiert.
(Quelle: Koelnmesse)
3.3.2016
Reed Exhibitions im Digitalgeschäft auf Expansionskurs
Reed Exhibitions baut sein Digitalgeschäft weiter aus und bündelt die Aktivitäten im neu geschaffenen Bereich Digital Business. In ihm sind künftig das Content Management und die Weiterentwicklung der digitalen Dienste und Online-Services angesiedelt, mit denen Reed Exhibitions Aussteller und Besucher im Marketing unterstützt. „Die Erweiterung digitaler Services und E-Business-Angebote ist ein zentrales Ziel unserer Unternehmensstrategie. Bereits heute setzen wir je nach Messe bis zu 8% unserer Erlöse mit digitalen Services um. Durch die Schaffung des neuen Bereichs Digital Business, der direkt an die Geschäftsführung berichtet, wollen wir die Entwicklung neuer digitaler Produkte weiter beschleunigen“, so Hans-Joachim Erbel, CEO von Reed Exhibitions Deutschland. Leiter des neuen Bereichs wird Enno Schummers (31). Der Diplombetriebswirt, Schwerpunkt internationales Marketing, bringt ein breites Spektrum und beste Expertisen in der Entwicklung von Online-Portalen und dem Multi-Channel-Marketing mit, zuletzt als Manager für den weltweiten Auf- und Ausbau der digitalen Kommunikation der Bertelsmann-Tochter arvato AG; davor organisierte der gebürtige Niederrheiner bei der E-Plus-Gruppe den Auf- und Ausbau der digitalen B2C-Kommunikation der Unternehmensgruppe.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
3.3.2016
Intersolar Europe und BSW-Solar intensivieren Zusammenarbeit
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) setzt seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der weltweit führenden Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe und der expandierenden Speichermesse ees Europe bis mindestens 2020 fort. "Auch in Zukunft werden wir gemeinsam neue Energiewende-Trends identifizieren und vielversprechende Märkte frühzeitig erschließen", sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. "Als Exklusivpartner können wir unseren Mitgliedsunternehmen außerdem künftig besonders günstige Konditionen für die Messeteilnahme anbieten." Ein Großteil der diesjährigen Ausstellungsfläche ist bereits vergeben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: BSW-Solar)
3.3.2016
Koelnmesse: Wechsel im Projektmanagement der spoga+gafa und der h h cologne
Ab dem 1.4.16 übernimmt Stefan Lohrberg das Projektmanagement der spoga gafa. Er folgt damit auf Katrin Schön, die sich nach fast 10 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit im Projekt der internationalen Gartenmesse, davon sieben als verantwortliche Projektmanagerin, einer neuen Herausforderung innerhalb der Koelnmesse widmet. „Stefan Lohrberg ist ausgewiesener Fachmann für Kommunikation, Veranstaltungen und Sponsoring. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Projektmanagement wird er die Bedeutung der spoga gafa als führende internationale Gartenmesse weiter bestärken“, erklärt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. Stefan Lohrberg war in den vergangenen zehn Jahren bei TAS Emotional Marketing GmbH als Projektmanager tätig und betreute nationale und internationale Kunden aus der Industrie-, Konsumgüter- und Touristikbranche im Bereich der Marken-, Veranstaltungs- und Projektentwicklung.
(Quelle: Koelnmesse)
3.3.2016
micro photonics 2016 mit Kurs auf Premiere in Berlin
Nach der erfolgreichen Preview im vergangenen November startet die neue Kongressmesse micro photonics am 11.10.16 in Berlin mit einem hochkarätigen Kongressprogramm. In den beiden Teilen Biophotonik und Micro/Nano Photonics kommen Physiker, Ingenieure und Mediziner zusammen, um die Einsatzmöglichkeiten von neuen optischen Komponenten und Systemen in der Medizin und anderen Bereichen zu diskutieren. Die Premiere der dreitägigen Kongressmesse findet auf dem Berliner Messegelände am Funkturm statt. Das Tagungsprogramm mit einem Call for Papers ist jetzt online. Auf der micro photonics wird die gesamte Wertschöpfungskette für mikrophotonische Lösungen von der anwendungsnahen Forschung über Fertigungstechnik bis zu vollständigen Systemen abgebildet. Hier treffen Komponentenhersteller aus der Mikrophotonik auf Systemanbieter und Gerätehersteller aus dem wissenschaftlichen Bereich sowie der Analysen- und Mess- und Medizintechnik.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
3.3.2016
BSW-Solar: Anmeldestart zur Woche der Sonne und Pellets
Für die diesjährige Woche der Sonne und Pellets können ab sofort kostenfrei Info-Veranstaltungen angemeldet werden. Im Zeitraum 17. bis 26. Juni 2016 feiert die mit Unterstützung der Bundesregierung initiierte und von zahlreichen Verbänden, Verbraucherinitiativen und dem Handwerk getragene Aktionswoche ihr zehnjähriges Jubiläum. Wie in den Vorjahren bietet sie Verbrauchern eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich aus erster Hand kostenfrei und unverbindlich über Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. Erneut werden weit mehr als tausend Info-Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet im Rahmen der Aktionswoche erwartet. Alle Angebote werden im zentralen Veranstaltungskalender www.woche-der-sonne.de zu finden sein. „Alle, die sich für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Solarenergie oder Holzpellets engagieren, können mit eigenen Veranstaltungen an der Info-Woche teilnehmen und so die Aufmerksamkeit für ihre lokalen Events deutlich erhöhen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.
(Quelle: BSW-Solar)
3.3.2016
FAF 2016: Die Wand der Zukunft
Farben, die das Raumklima verbessern, schallschluckende Tapeten, Natur-Lacke aus Soja-Öl und Farben, die Gute-Laune-Schübe auslösen – das sind nur einige Beispiele der Trends, die auf der FAF, der europäischen Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign, vom 2.3. bis 5.3.16 zu erleben sind. 433 Firmen aus 29 Ländern zeigen auf dem Messegelände München ihre Produkte zu den Themen Farbe, Putz, Stuck, Tapete und Denkmalschutz. „Die Wandbekleidung der Zukunft muss alles erfüllen, was wir bisher zu wenig bedacht haben“, sagt Prof. Axel Venn, Berliner Farbforscher, Designer und Farbkünstler. Seiner Meinung nach gehören weiße Büros der Vergangenheit an. Arbeitsräume und Büroflure werden zu Orten des Austauschs und der Kreativität ausgebaut. Schalldämmende Tapeten machen hellhörige Wohnungen zu Wohlfühloasen und Farben sorgen für besseres Raumklima, so Venn. Die FAF gibt einen Überblick, wohin die Reise geht.
(Quelle: GHM)
3.3.2016
Intern. Handwerksmesse 2016: Das Handwerk heißt die Zukunft willkommen
Das Handwerk lud zu seinem jährlichen Spitzentreffen ein, der Internationalen Handwerksmesse. Und 131.500 Besuchern kamen. Sie erlebten an den sieben Messetagen die Leistungen von rd. 1.000 Ausstellern. Zum Abschluss gab es viele strahlende Gesichter: 89,5% des Messepublikums vergaben die drei Topnoten. Die Zustimmungswerte waren bei der Befragung auch auf Ausstellerseite hoch: 83,7% bewerteten ihren Auftritt in München sehr positiv. Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stand die Digitalisierung im Handwerk. "Die Internationale Handwerksmesse ist die wichtigste Leistungsschau des Handwerks in Deutschland", sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Die kommende Internationale Handwerksmesse und die parallel laufende Garten München finden vom 8.3. bis 14.3.17 auf dem Messegelände München statt.
(Quelle: GHM)
2.3.2016
BIOFACH und VIVANESS 2016 mit Besucherrekord
48.533* Besucher (2015: 44.624) aus 130 Ländern kamen vom 10. bis 13. Februar zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und dem 10. Jubiläum der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, nach Nürnberg. Auf einer Nettofläche von rund 47.000 qm präsentierten sich insgesamt 2.575 Aussteller – 250 davon auf der VIVANESS. Der internationale Anteil über beide Messen lag bei 69 %. Nicht zuletzt sorgte die Jahresbilanz der Branche für erfreuliche Nachrichten: 2015 stiegen die Ausgaben für Bio-Lebensmittel in deutschen Haushalten um etwa 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Laut Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) betrug der Umsatz über 8 Mrd. EUR. Der Naturkosmetikmarkt konnte sich über ein Plus von 10 % und einen Umsatz von über 1 Mrd. EUR freuen, so eine gemeinsame Erhebung von naturkosmetik konzepte, GfK, IRI, IMS Health und BioVista. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer rubrik "Messen in 2016 (I), BioFach 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
2.3.2016
Precision Micro auf der Medtec Europe 2016 in Stuttgart
Der Ätztechnik-Spezialist Precision Micro aus Birmingham präsentiert seine Kompetenz im Bereich photochemischer Ätztechnik und Galvanoformtechnik auf der Medtec Europe vom 12.4. bis 14.4.16 in Stuttgart. Auf dem Stand 3C53 sind schwerpunktmäßig Titanätzteile wie kraniale Implantate, Komponenten für implantierte Herzschrittmacher oder Mikroteile wie Stecker, Kontakte, Flachfedern und Gitter für Hörgeräte zu sehen. Auch medizinische Instrumente aus Edelstahl wie Knochensägen oder Implantate für Knie oder Hüfte stellt Precision Micro den Messebesuchern vor. Der britische Ätztechnik-Spezialist legt den Fokus der diesjährigen Medtec auf Titanätzteile, weil das Unternehmen ein Verfahren entwickelt hat, das die zentralen positiven Merkmale der Ätztechnik auch für die Bearbeitung des teuren und schwer zu bearbeitenden Titan nutzt.
(Quelle: Precision Micro)
2.3.2016
Team von Solar-Center verstärkt BayWa r.e. in Benelux
BayWa r.e. führt ab sofort das Geschäft des Luxemburger Unternehmens Solar-Center unter neuem Namen fort: Die neu gegründete BayWa r.e. Solar Systems S.à r.l. wird die Märkte Belgien, Niederlande, Luxemburg und Frankreich bearbeiten. BayWa r.e. stärkt damit das PV-Handelsgeschäft in den Benelux-Staaten durch Vertriebsmitarbeiter vor Ort. Günter Haug, Geschäftsführer von BayWa r.e., kommentiert: „Mit der Gründung der neuen Gesellschaft in Luxemburg setzen wir unseren strategischen Wachstumskurs fort und bauen unsere Aktivitäten im PV-Handel in Benelux deutlich aus. Als Teil des BayWa r.e.-Kompetenznetzwerkes ist das Team in Luxemburg künftig in der Lage den Kunden eine noch größere Auswahl an Qualitätsprodukten zu bieten. Mit diesem Schritt wollen wir sukzessive unsere Marktanteile in den genannten Ländern ausbauen.“
(Quelle: BayWa)
2.3.2016
Deltas auf der ISE 2016
Delta, weltweit führend im Bereich des Energie- und Wärmemanagements, stellt auf der ISE 2016 einige innovative Display- und Überwachungslösungen vor. Mit diesen Lösungen soll in Kontrollräumen, bei verschiedenen Anwendungen von LED-Displays im Innen- und Außenbereich sowie in den Präsentationsräumen von Bildungseinrichtungen eine höhere Produktivität erreicht werden. Zu Deltas visuellen Darstellungs- und Präsentationsprodukten gehört auch die mit einer Laserlichtquelle ausgestattete DLP-Videowand, die mit der weltweit größten Helligkeit von 2150 Lumen aufwartet und das leitungsfähige Bildverarbeitungssystem DVCS (Distributive Vision Control System) integriert. So können in Kontrollräumen Bilder von hochauflösenden Videoquellen über ein IP-Netzwerk erfasst, verteilt, gesteuert sowie zuverlässig und kostengünstig projiziert werden. Das interaktive Whiteboard-System WOW-Board besteht aus einem Full HD Ultra-Kurzdistanz-Projektor, der über eine Multitouch-Einheit verfügt und auch kabellose Präsentationen ermöglicht. Damit eignen sich die Geräte bestens für den Einsatz in Bildungseinrichtungen wie Besprechungsräumen oder Klassenzimmern.
(Quelle: Deltronics Netherlands BV)
1.3.2016
Noch 100 Tage bis zur 13. Optatec
Die Ausstellerzahlen steigen täglich, die Marktführer in Technologien und Umsätzen sind wieder alle an Bord. Die Internationalität nimmt zu, das Rahmenprogramm steht, die Halle 3.0 im Internationalen Messezentrum Frankfurt ist rund 100 Tage vor Messebeginn nahezu voll belegt. - das sind die zwar noch vorläufigen aber umso mehr beeindruckenden Fakten zur Optatec des Jahres 2016! Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Optatec 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
1.3.2016
SMT Hybrid Packaging 2016: Internet der Dinge und Industrie 4.0 im Fokus des Kongresses
Die digitale Vernetzung von Wertschöpfungsketten – ein Thema, das auch der Kongress der SMT Hybrid Packaging in diesem Jahr in den Mittelpunkt rückt: Über Industrie 4.0 und das Internet der Dinge in Zusammenhang mit der Systemintegration in der Mikroelektronik referieren und diskutieren Branchenexperten vom 26. – 28.4.16 in Nürnberg. Am ersten Halbtag des Kongresses beschäftigen sich unter anderem anerkannte Experten von Bosch Sensortec, First Sensor, Promicron, Otto Bock und APAG CoSyst intensiv mit Aufbautechnologien, dem Packaging von hochwertigen Sensorsystemen sowie mit Ergebnissen zu deren Einsatz. Es wird thematisiert, wie hochfunktionale und zuverlässige Sensorsysteme als Voraussetzung für das Internet der Dinge realisiert werden können, beispielsweise bei intelligenter Sensorik im Automobil. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SMT Hybrid Packaging 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
1.3.2016
VDMA: Roadmap for Photovoltaics wird erstmals unter Koordination des VDMA veröffentlicht
Die internationale Photovoltaikindustrie steht vor der schwierigen Herausforderung, die Kosten weiter zu senken und dabei die Zell- und Moduleffizienz weiter zu steigern. Als zentrale Arbeitshilfe hat sich dabei die „International Technology Roadmap for Photovoltaics“ erwiesen, die in den vergangenen Jahren zum zentralen technologischen Leitfaden für die Produktion von kristalliner Photovoltaik geworden ist. Die Roadmap zeigt kurz- und mittelfristige technologische Herausforderungen in der Photovoltaikfertigung auf und schlägt entsprechende Lösungsansätze vor. Erstmals wurde diese International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) nun vom VDMA fertiggestellt, nachdem SEMI, der globale Verband der Halbleiterindustrie, die Roadmap in 2009 initiiert und in den vergangenen Jahren erstellt hat.
(Quelle: VDMA)
1.3.2016
Bikom: Verbraucher wollen bei Smartphones auf dem neuesten Stand der Technik sein
Höhere Bildschirmauflösung, stärkere Prozessoren, flachere Gehäuse: Zum Start des Mobile World Congress heute in Barcelona warten die Smartphone-Hersteller wieder mit den neuesten Modellen auf. Und diese werden von vielen Verbrauchern mit Spannung erwartet, wie eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach erklären 44% der Smartphone-Nutzer: „Ich kaufe mir immer das neueste Smartphone-Modell“. Vor allem die männlichen Smartphone-Nutzer legen Wert darauf, dass ihr Mobiltelefon stets up-to-date ist. Fast jeder Zweite (48%) aus dieser Gruppe sagt, dass er immer das aktuellste Gerät kauft. Bei den Frauen sind es 39%. „Für die meisten Menschen ist das Smartphone zum Universalgerät geworden, das ständig neue und immer wichtigere Aufgaben im Alltag übernimmt“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom. „Das Smartphone wird zum Beispiel genutzt, um zum nächsten Termin zu navigieren, Fahrscheine in Bussen und Bahnen zu kaufen oder Körperfunktionen zu messen. Entsprechend haben die Verbraucher hohe Erwartungen, was Leistungsfähigkeit und Funktionsumfang angeht.“
(Quelle: Bitkom)
1.3.2016
Lenze: Arbeitnehmer beurteilen das Unternehmen positiv
Das Nachrichtenmagazin Focus hat in einer repräsentativen Umfrage unter 70.000 Arbeitnehmern in Deutschland die besten Arbeitgeber ermittelt – und Lenze ist einer von ihnen. Im Branchenvergleich des Maschinen- und Anlagenbaus erreichte der Spezialist für Motion Centric Automation mit Hauptsitzen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen einen Platz unter den Top 40. „Als innovatives mittelständisches Unternehmen ist es für uns besonders wichtig, qualifizierte Fachkräfte von Lenze zu überzeugen und an uns zu binden. Es freut uns sehr, dass uns das Arbeitgeberranking des Focus jetzt bestätigt, dass wir eines der Top-Unternehmen in Deutschland sind. Insbesondere weil diese Auszeichnung zu einem Großteil von unseren eigenen Mitarbeitern kommt“, so Christian Wendler, Vorstandsvorsitzender der Lenze SE. Erst kürzlich wurde Lenze bereits mit den Auszeichnungen Top Employer Deutschland und Top Employer Ingenieure geehrt.
(Quelle: Lenze SE)
1.3.2016
ENTGRATEN und REINIGEN 2016 im K3N in Nürtingen
Im globalen Wettbewerb stehen Unternehmen generell vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige, innovative Produkte immer schneller und kostengünstiger herzustellen. Dies erfordert Prozessoptimierungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Welche Möglichkeiten sich dafür bei den qualitätsrelevanten Fertigungsschritten Entgraten und Reinigen bieten, thematisiert die 4. Fachtagung „ENTGRATEN und REINIGEN“. Sie wird von fairXperts am 6.4. und 7.4.16 im K3N in Nürtingen durchgeführt. Bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile rücken neben den eigentlichen Fertigungsverfahren, beispielsweise Zerspanen, Ur- und Umformen sowie Additive Manufacturing, vor-, zwischen- und nachgelagerte Prozesse wie die Entgratung und Reinigung immer mehr in den Mittelpunkt. Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie unter: www.fairXperts.de.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
1.3.2016
BMW auf dem 86. Internationalen Automobil-Salon Genf 2016
BMW präsentiert auf dem diesjährigen Internationalen Automobil-Salon in Genf vom 3.3. bis 13.3.16 als Weltpremiere den neuen BMW M760Li xDrive. Premiere feiert iPerformance, das für den Technologietransfer von BMW i zur Kernmarke BMW steht und ab Juli 2016 alle BMW Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge auch als zusätzliche Bezeichnung erhalten. Der neue BMW M760Li xDrive setzt als Topmodell der erfolgreich gestarteten BMW 7er Baureihe neue Maßstäbe im Segment der sportlichen Luxuslimousinen. Mit dem ersten M Performance TwinPower Turbo Zwölfzylinder-Benzinmotor bringt er 448 kW/610 PS* auf die Straße und beschleunigt im Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden* (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 294 g/km).
(Quelle: BMW Group)
1.3.2016
Kontron kündigt strategische Partnerschaft mit Wibu-Systems an
Kontron, ein weltweit führender Anbieter von Embedded Computer Technologie (ECT), kündigt eine mehrjährige Partnerschaft mit Wibu-Systems, einem innovativen Sicherheitstechnologieführer im globalen Software-Lizenzmarkt an. Als Folge der technologischen und wirtschaftlichen Rahmenvereinbarung profitieren Kontrons Kunden künftig von Augmented Security und neuen Monetarisierungsmöglichkeiten für ihre IoT-Produkte. Embedded Security ist entscheidend für eine erfolgreiche IoT-Bereitstellung. Mit dieser Partnerschaft wird Kontron umfassende End-to-End-Sicherheitsmechanismen für den Lebenszyklus des Produktportfolios integrieren und eine vertrauenswürdige Umgebung für seine Kunden schaffen. Mit seinem Flaggschiff, der All-in-one-Sicherheitsplattform CodeMeter, produziert Wibu-Systems gesicherte Codes und Lizenzen, die an eine sicheres Element gebunden sind, und ermöglicht damit neue skalierbare Geschäftsprozesse, die sich nahtlos in bestehende Backoffice-Prozesse, wie ERP, CRM und E-Commerce-Plattformen integrieren lassen.
(Quelle: WIBU-SYSTEMS AG)
1.3.2016
Siemens und IBM bilden Partnerschaft zur Schaffung cloud-basierter Energiemanagement-Lösungen
Die Siemens-Division Building Technologies und IBM (NYSE:IBM) kündigten vor wenigen Tagen cloud-basierte Lösungen an, die die gebäudetechnische Kompetenz von Siemens und die Fähigkeiten von IBM im Bereich Internet of Things (IoT) nutzen, um das Potenzial vernetzter Gebäude und die von ihnen erzeugten Daten maximal auszuschöpfen. Damit können Immobilienbesitzer in allen Branchen sowohl ihre Unternehmens- als auch ihre Energieeffizienzziele erreichen. Die Gebäudeintelligenz schreitet voran: Neue Technologien im Bereich Cloud Computing, Datenanalyse und intelligente Feldgeräte führen zu einer Verschmelzung von virtueller und realer Welt im Immobilienumfeld. Im Zuge dieser Entwicklung tragen Liegenschaften immer aktiver zum Erfolg eines Unternehmens bei. Dieser Ansatz bietet mehr Transparenz und Flexibilität bei der Unterstützung von Entscheidungsprozessen und sorgt gleichzeitig für höhere Effizienz und Kosteneinsparungen, was sich positiv auf den Geschäftsgewinn auswirkt.
(Quelle: Siemens AG)
29.2.2016
BSW-Solar: Förderprogramm für Sonnenbatterien startet
Ab dem 1.3.16 startet das neue Förderprogramm für Solarstromspeicher mit zinsgünstigen Krediten und großzügigen Tilgungszuschüssen. Wer eine bestehende Solarstromanlage mit einem Heimspeicher nachrüstet oder eine neue Anlage mit Speicher installiert, kann sich dann 25% der förderfähigen Kosten als Tilgungszuschuss erstatten lassen. Antragsberechtigt sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. „Wir rechnen mit einer weiter stark anziehenden Nachfrage. Die Kosten für Heimspeicher sind inzwischen so stark gesunken, dass sie für jeden Eigenheimer erschwinglich werden. Sonnenstrom aus der Konserve liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen möchten ihre Unabhängigkeit steigern und möglichst einen Großteil ihres selbst geernteten Solarstroms auch selbst nutzen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).
(Quelle: BSW-Solar)
29.2.2016
ZEISS gewinnt Deutschen bAV-Preis 2016
ZEISS hat den Deutschen bAV-Preis 2016 gewonnen. Für die neue Pensionsordnung VO 2015 hat das Unternehmen den ersten Preis in der Kategorie "Großunternehmen" erhalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Konferenz "Zukunftsmarkt Altersvorsorge" in Berlin statt. Der Deutsche bAV-Preis zeichnet damit zum dritten Mal vorbildliche Projekte der betrieblichen Altersversorgung (bAV) von Unternehmen in Deutschland aus. "Wir wussten im Vorfeld, dass wir in der engeren Auswahl sind. Dass wir den ersten Preis gewonnen haben, war für uns eine große und freudige Überraschung", so Jochen Funk, bei ZEISS für die betriebliche Altersversorgung zuständig. "Der Preis unterstreicht die Attraktivität von ZEISS und hilft uns beim Wettbewerb um die Talente von morgen", schlussfolgert Donner, Leiter Corporate Human Resources.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
29.2.2016
BMWi: Bundesrat stimmt Ladesäulenverordnung zu
Der Bundesrat hat heute mit Maßgaben der Ladesäulenverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zugestimmt. Die Verordnung enthält Mindestanforderungen zum Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektrofahrzeug sowie klare und verbindliche Regelungen zu Ladesteckerstandards. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig: „Die Einigung auf einen gemeinsamen Standard bei den Ladesteckern ist ein großer Erfolg und eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz der Elektromobilität. Denn unser Ziel ist es, dass jeder an jedem öffentlich zugänglichen Ladepunkt sein Elektrofahrzeug unkompliziert aufladen kann. Die Ladesäulenverordnung ist hierfür ein wichtiger Schritt, der mit einem einheitlichen Ladesteckerstandard Rechtssicherheit schafft. Ich danke daher insbesondere den Bundesländern für ihr konstruktives Mitwirken. Jetzt sind weitere Schritte notwendig, damit der Hochlauf für die Elektromobilität gefördert wird und sich umweltschonende Elektrofahrzeuge im Markt durchsetzen. Das erfordert weiter gemeinsame Anstrengungen von Bund, Ländern und der Wirtschaft.“
(Quelle: BMWi)
29.2.2016
50 Jahre Fensterfolientechnologie von 3M
Täglich schützen wir uns und wichtige Gegenstände vor schädigenden Einflüssen. Dazu zählen auch Sonnenstrahlen. 3M hat dies bereits 1966 erkannt und eine Fensterfolie zur Reduzierung von Schäden durch UV-Strahlung entwickelt. Heute sorgen die Folien zusätzlich für ein gutes Klima, senken Energiekosten und schützen vor Einbrüchen und Glassplittern. Ob in Gewerbebauten, Büros oder privaten Räumen – Sonnenschutzfolien von 3M schaffen ein angenehmes Raumklima, reduzieren die Betriebskosten und verhindern Schäden am Interieur. Während die Gebäudeoptik durch die nahezu unsichtbaren Folien unberührt bleibt, sorgt eine clevere Technologie dafür, dass das einfallende Licht den Raum optimal ausleuchtet.
(Quelle: 3M)
29.2.2016
Bitkom: Zwei Drittel der ITK-Unternehmen wollen mehr investieren
Die Investitionsbereitschaft in der IT- und Telekommunikationsbranche ist in diesem Jahr außerordentlich hoch. Zwei Drittel der ITK-Unternehmen in Deutschland (66%) wollen 2016 ihre Investitionen verglichen mit dem Vorjahr steigern, die Hälfte von ihnen sogar deutlich um mehr als 5%. Nur 4% der Unternehmen rechnen mit rückläufigen Investitionen. Das teilte der Digitalverband Bitkom auf Grundlage seiner aktuellen Konjunkturumfrage mit. „Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen nehmen Geld in die Hand“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Von ihnen geben 69% an, dass sie zusätzliche Mittel für Investitionen aufwenden wollen. Unter den Großunternehmen mit 500 oder mehr Beschäftigten beträgt der Anteil 53%. „Nur wer innovativ bleibt, kann in der sich besonders dynamisch entwickelnden IT an der Spitze bleiben. Diese Innovationsfähigkeit spiegelt sich auch in der Investitionsbereitschaft wider“, so Rohleder. „Die hohe Investitionsbereitschaft gerade im IT-Mittelstand ist ein gutes Signal.“
(Quelle: Bitkom)
29.2.2016
Hannover Messe 2016: Zehn Jahre Tec2You
Nachwuchsarbeit ist ein wichtiges Thema auf der HANNOVER MESSE. Mit Tec2You hat die weltweit wichtigste Industriemesse ein etabliertes Programm, das bei jungen Menschen Interesse an technischen Berufen fördert. Jeden Tag besuchen mehrere tausend Schüler und Studienanfänger vom 25.4. bis 29.4.16 die HANNOVER MESSE (Hallenplan, Hannover Messe 2016) und gewinnen dort einen Einblick in konkrete Berufsbilder der Industrie. Auf geführten Touren erfahren sie Technologie zum Anfassen, treten in Kontakt mit ausstellenden Unternehmen und erleben die Atmosphäre der Messe hautnah. Die Nachwuchsinitiative Tec2You wird von der HANNOVER MESSE in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal ausgerichtet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.2.2016
VDE vollzieht Umbau an der Spitze
Seit Gründung des VDE 1893 rückt erstmals mit Dr. Beate Mand eine Frau in den Vorstand des Technologieverbandes VDE auf. Neben Ansgar Hinz, der zum 14. April 2016 Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) wird, tritt die jetzige Justiziarin und Personalchefin des VDE als weiteres Mitglied ab dem 1. April 2016 in den Vorstand ein und zeichnet künftig als Chief Operating Officer (COO) u.a. für die Bereiche Finanzen, Personal und Recht verantwortlich. Die studierte und promovierte Juristin ist seit 2001 im VDE Leiterin Personal und Recht sowie Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor leitete sie neun Jahre die Abteilung Personal und Recht bei der RWE Umwelt AG.
(Quelle: VDE)
29.2.2016
Reise + Camping startet mit über 90.000 Besuchern in die Urlaubssaison
Die neusten Trends des mobilen Reisens und Radfahrens oder spannende Ziele in Nah und Fern – „Die Urlaubswelt“ begeisterte über 90.000 Besucher vom 24. bis zum 28. Februar in der Messe Essen. Die Kombination der beiden Messen Reise Camping und Fahrrad Essen kam noch besser an als in den Vorjahren. Die Ausstellung wurde vorwiegend genutzt, um sich über neue Produkte und Reiseangebote zu informieren, Käufe vorzubereiten oder direkt auf der Messe zu tätigen. 2016 reisten die Messegäste zudem von weiter weg an. „Wir freuen uns mit unseren Ausstellern über eine rundum gelungene Veranstaltung. NRWs größte Urlaubsmesse konnte wieder viele Besucher nach Essen locken. Rund 20% reisten sogar aus einem Umkreis von mehr als 100 km an.
(Quelle: Messe Essen)
29.2.2016
Die Gebäude.Energie.Technik ist auf dem richtigen Kurs
Mit einem deutlichen Plus bei den Ausstellern und einer Besucherzahl von über 9.500 ging heute die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände zu Ende. Die Veranstalter zeigten sich mit dieser Entwicklung sehr zufrieden. Sie verzeichneten mit 215 Ausstellern, der zweithöchsten Ausstellerzahl seit Bestehen der GETEC, eine knapp 30prozentige Zunahme gegenüber dem Vorjahr. „Den Anstieg bei der Ausstellerzahl hatten wir so nicht erwartet. Damit konnten wir die Delle von 2015 ausgeglichen. Das zeigt: Wir sind auf dem richtigen Kurs und können für die GETEC positiv in die Zukunft schauen“, erklärte Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Im Jahr 2017 wird die GETEC ihre zehnte Auflage erleben. Das Jubiläum nehmen die Veranstalter zum Anlass, erstmals den „GETEC-Award“ auszuloben.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
26.2.2016
ZVEI: Elektroaußenhandel 2015 auf Rekordniveau
Im Dez. 2015 sind die Exporte der deutschen Elektroindustrie gegenüber Vorjahr um 2,3% auf 14,0 Mrd. Euro gestiegen. „Der Zuwachs lag damit niedriger als in den vorherigen Monaten. Gleichwohl war es der bislang höchste Dezemberwert überhaupt“, sagte Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI. „Im gesamten vergangenen Jahr kamen die Branchenausfuhren auf 174,1 Mrd. Euro – ein neues Allzeithoch. Den Vorjahreswert übertrafen sie um 6,7%.“ Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland legten im Dez. 2015 um 6,1% gegenüber Vorjahr auf 12,8 Mrd. Euro zu. Im Gesamtjahr 2015 wuchsen die Importe ebenfalls schneller als die Exporte. Hier stiegen sie um 11,9% und summierten sich auf 161,5 Mrd. Euro ? ebenfalls ein Rekordwert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Light+Building 2016".
(Quelle: ZVEI)
26.2.2016
BMW mit „Vehicular CrowdCell“ auf dem Mobile World Congress 2016 in Barcelona
Auf dem diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona, der neben der IFA Berlin als wichtigste Mobilfunk-Messe in Europa gilt, präsentiert die BMW Group vom 22.2. bis 25.2.16 das Forschungsprojekt „Vehicular CrowdCell“. Das im letzten Jahr vorgestellte Konzept „Vehicular Small Cell“ wurde erweitert, indem mobile Femtozellen, die in Fahrzeugen den mobilen Empfang optimieren, zur Verbesserung der vorhandenen Mobilfunknetze eingesetzt werden. Die BMW Group stellt gemeinsam mit peiker und Nash Technologies einen Prototyp der „Vehicular CrowdCell“ integriert in ein BMW Forschungsfahrzeug vor. Die rasant wachsende Zunahme der Übertragung hoher Datenvolumen mit mobilen Geräten, wie zum Beispiel beim Musik- oder Videostreaming, verlangt zukünftig noch leistungsfähigere Mobilfunknetze. Eine Strategie, um die Kapazität und Abdeckung zukünftiger Netze zu erhöhen, ist die Nutzung einer Vielzahl kleinerer Mobilfunkzellen sowie Relais – zusätzlich zu den vorhandenen Basisstationen.
(Quelle: BMW Group)
26.2.2016
ITB 2016: Die Zukunft des Reisens ist virtuell
Brille aufsetzen und losreisen: Mit Hilfe von Virtual-Reality (VR) werden Urlauber künftig schon vor dem Urlaub ihr Hotelzimmer in Shanghai erkunden, den Ausblick vom Pariser Eiffelturm genießen oder am karibischen Traumstrand liegen. Das zeigt eine Befragung von 105 Unternehmen aus der Tourismusbranche, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben und anlässlich der diesjährigen ITB veröffentlicht hat. Drei Viertel der Befragten (74%) sagen demnach, dass im Jahr 2025 die Erkundung von Urlaubszielen vor der Reise mit VR-Brillen verbreitet sein wird. „Die Digitalisierung verändert das Reisen und die Reisebranche im Moment tiefgreifend – und Virtual Reality gehört dabei zu den absoluten Megatrends“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Urlauber werden künftig mit Hilfe von VR-Technologien schon vor der Reise einen guten Eindruck von fremden Orten bekommen und so eine bessere Entscheidung für oder gegen ein Urlaubsziel fällen können. Das ist ein toller Service für die Verbraucher und wertvoll für das Marketing von Reiseveranstaltern und Touristikunternehmen.“
(Quelle: Bitkom)
26.2.2016
EMV 2016 schließt mit positiver Resonanz
Nach drei intensiven Tagen endet die internationale Fachmesse und begleitender Kongress mit einem positiven Ergebnis. Insgesamt präsentierten 136 Aussteller den rd. 3.000 Fachbesuchern neueste Trends, Entwicklungen und Innovationen aus den Bereichen der elektromagnetischen Verträglichkeit. Der parallel stattfindende Kongress mit Tutorials und Workshops bot den Teilnehmern ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm mit über 100 Präsentationen zu neuen technologischen Trends der Branche. Insgesamt stellte sich die Veranstaltung wieder als ideale Plattform für den Dialog zwischen Forschung, Produktentwicklung und Anwendung dar. Insbesondere die „Meet the Speaker Plattform“ als neues Highlight in diesem Jahr erfreute sich großer Resonanz. Hier konnten Kongressteilnehmer in ungezwungener Atmosphäre nach den Sessions mit Referenten in persönlichen Kontakt treten und Fragen direkt platzieren. Die nächste EMV findet vom 28.3. bis 30.3.17 auf dem Stuttgarter
Messegelände statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
26.2.2016
INservFM 2016 gab gelungenes Debüt
Die INservFM feierte als erste Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice vom 23.2. bis 25.2.16 in Frankfurt Premiere. Das neue Konzept stieß auf positive Resonanz. Hochqualifizierte Besucher verschafften sich einen Überblick über die gesamte Bandbreite des Facility Managements und des Industrieservices bei namhaften Ausstellern aus Industrie und Wissenschaft. Beide Branchen zeigten ihr Know-how sowohl in ihren jeweiligen Spezialisierungen als auch ihren Synergien. „Aussteller und Messebesucher haben mir in vielen persönlichen Gesprächen bestätigt, dass eine gemeinsame Messe für Facility Management und Industrieservice die richtige Entscheidung für eine zukunftsfähige Messe zweier milliardenschwerer Servicebranchen ist. Das Erstevent hat sich als Netzwerk und als Plattform für Best Practices und Innovationen bestens präsentiert.“ Einschätzung von Otto Kajetan Weixler, GEFMA e. V. Die nächste INservFM Messe und Kongress findet vom 21. 2. bis 23.2.17 in der Halle 11.0 des Frankfurter Messegeländes statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
25.2.2016
IHA: Starke Resonanz auf IHA-Branchenaward für Start-ups
Der IHA-Branchenaward für Start-up-Unternehmen erfreut sich drei Wochen nach seiner erstmaligen Auslobung bereits starker Resonanz sowohl auf Seiten von Unternehmensgründern als auch von Venture-Capital-Gebern. Der von den VC-Fondsmanagern HOWZAT Asset Management s.à.r.l. und HR Ventures GmbH – dem Beteiligungsarm der Hahn Air – mit 100.000 Euro dotierte Preis wurde durch die MairDumont Ventures GmbH noch einmal um 25.000 Euro aufgestockt. Mit dem deutschen Arm von Techstars stieg zudem eines der renommiertesten Accelerator-Programme weltweit mit einem Mentoring-Angebot in das Gemeinschaftsprojekt ein. „Wir freuen uns über diesen unerwartet großen Zuspruch und bleiben im Lichte dieser Erfahrung ausdrücklich offen für den Einstieg weiterer Venture-Capital-Spezialisten“, kommentiert Fritz G. Dreesen den erfolgreichen Start des IHA-Branchenawards, der am 8.6.16 in Heidelberg im Rahmen des Innovation Summit und Jahreskongresses verliehen wird.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
25.2.2016
ZVEI: USA wieder größter Absatzmarkt für deutsche Elektroexporte
Das USA-Geschäft der deutschen Elektroindustrie hat sich 2015 dynamisch entwickelt. Die Exporte legten im Jahr 2015 um 16,4% auf 15,9 Mrd. Euro zu. Damit sind die Vereinigten Staaten wieder der größte ausländische Absatzmarkt für die Branche, China rutschte auf Platz zwei ab. Insgesamt legten die deutschen Ausfuhren im gleichen Zeitraum um 6,7% auf 174,1 Mrd. Euro zu. Auch die Importe aus den USA wuchsen kräftig um 16,6% auf 10,4 Mrd. Euro. Das Land ist nach China der zweitwichtigste Lieferant für den deutschen Markt. „Die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern entwickeln sich schwungvoll“, sagt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. „Die Elektroindustrie konnte ihre Exporte in die Vereinigten Staaten seit dem Krisenjahr 2009 um rund 80% steigern.“ Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist überzeugt, dass die guten Handelsbeziehungen beider Länder durch die transatlantische Handelspartnerschaft TTIP weiter ausgebaut werden können. Voraussetzung ist, dass noch bestehende tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse beseitigt werden. Für die deutsche Elektroindustrie ist insbesondere wichtig, dass bestehende Marktzugangshindernisse abgebaut werden.
(Quelle: ZVEI)
25.2.2016
embedded AWARDS 2016 feierlich in Nürnberg überreicht
Im Rahmen des internationalen Presserundgangs der embedded world 2016 am ersten Messetag, 23. Februar 2016, wurden die embedded AWARDS 2016 feierlich übergeben. Die begehrte Auszeichnung ist ein Preis der Embedded-Community für ihre aktivsten und innovativsten Mitglieder. Vergeben wurden die AWARDS traditionell in den Kategorien Hardware, Software und Tools. Die Sieger bekamen ihren Preis von Prof. Dr.-Ing. Matthias Sturm, Vorsitzender der Jury, und Dr. Roland Fleck, Geschäftsführer der NürnbergMesse, überreicht. Den vollständigen Bericht, aktuelle Bilder von der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur embedded world 2016" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), embedded world 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.2.2016
PARTEC 2016: Einmaliger Überblick zur Partikelforschung
Kleine und kleinste Teilchen stehen alle drei Jahre in Nürnberg auf der PARTEC im Mittelpunkt: Der internationale Kongress ist das größte wissenschaftliche Forum für Partikeltechnologie und findet vom 19.4. bis 21.4.16 parallel zur Fachmesse POWTECH statt. Über 200 Fachvorträge sieht der PARTEC-Veranstaltungskalender vor, rund 500 Experten aus aller Welt nehmen an dem englischsprachigen Kongress teil. Gemäß dem Kongressmotto „Industry meets Science“ vereint die Liste der Keynote-Speaker führende Wissenschaftler der Partikelforschung und F&E-Verantwortliche von Top-Unternehmen wie Nestlé oder Novartis. Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl, Vorsitzender der PARTEC 2016, erläutert im Interview, wie die PARTEC Impulse für Forschung und Praxis liefert.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.2.2016
INservFM 2016 feierlich eröffnet
Die INservFM 2016 wurde heute in Frankfurt am Main feierlich eröffnet. Die Eröffnungsrede hielt der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. „Industrieservice und Facility Management sind bedeutende Wirtschaftsbereiche und Jobmotoren für unser Land. Beide Branchen tragen dazu bei, dass Unternehmen ihr Kerngeschäft effizienter und damit auch kostengünstiger ausführen können. Daher freue ich mich, dass wir mit der INservFM in Hessen die einzige Messe haben, die die gesamte Bandbreite des Facility Managements und des Industrieservices abdeckt. Ich bin zuversichtlich, dass die Messe einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, die Bedeutung dieser Wirtschaftszweige weiter zu stärken und in die Welt zu tragen. Hier werden zukunftsweisende Impulse gesetzt“, sagte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
25.2.2016
KUNBUS GmbH übernimmt COMSOFT-ICP
Die KUNBUS GmbH, ein führender Lösungsanbieter im Bereich der Industriellen Kommunikation aus Denkendorf bei Stuttgart übernimmt den Geschäftsbereich ICP (Industrial Communication Products) der COMSOFT GmbH mit Sitz in Karlsruhe. Durch die Übernahme erweitert die KUNBUS GmbH ihre Produktpalette und vertieft ihr Spezialisten-Know-how im Bereich der Industriellen Kommunikation. Durch das Zusammenführen der Vertriebsstrukturen steht dem unter dem Namen KUNBUS GmbH weitergeführten Unternehmen nunmehr ein weltweites Vertriebsnetz zur Verfügung. Die Geschäftsführung der KUNBUS GmbH ist davon überzeugt, dass durch die geringen Überschneidungen und den hohen Synergieeffekten eine enorme Stärkung am Markt entstanden ist und den Kunden noch bessere Lösungen angeboten werden können. „Wenig Überschneidung, viel Ergänzung und das im Vorfeld der nächsten industriellen Revolution im Bereich IoT und Industrie 4.0“ wird Dr. Martin Kunschert zur Übernahme zitiert.
(Quelle: KUNBUS GmbH)
25.2.2016
VDMA: Maschinenbauer erwarten weiter steigende Absätze in den USA
Angesichts einer Exportquote von rund 76% ist das Auslandsgeschäft für die deutschen Maschinenbauer von entscheidender Bedeutung. Im vergangenen Jahr haben die USA die Spitzenposition in der Exportrangliste des Maschinenbaus von China wieder zurückerobert. Während die Ausfuhren des Maschinenbaus nach China um 5,9% auf 16 Mrd. Euro zurückgingen, stieg der Export in die USA um 11,2% auf 16,8 Mrd. Euro an. Im Jahr 2014 wurden Maschinen und Anlagen im Wert von 15,1 Mrd. Euro aus Deutschland in die Vereinigten Staaten exportiert. Auch für das laufende Jahr erwartet eine deutliche Mehrheit der in den USA tätigen deutschen Maschinenbauer laut einer neuen Umfrage ein Wachstum ihres Absatzes. Die Umfrage wird der VDMA Anfang April im Detail vorstellen.
(Quelle: VDMA)
23.2.2016
GrindTec 2016 toppt alle bisherigen Veranstaltungen
Die Weltleitmesse der Schleiftechnik wird gegenüber der Rekordveranstaltung 2014 noch einmal deutlich zulegen. 560 Unternehmen - 40 mehr als noch vor zwei Jahren - präsentieren auf der 10. GrindTec das bislang größte Angebot an Schleiftechnik. Um rund 16% ist die belegte Fläche der GrindTec gewachsen, der Zuwachs ist vor allem auf das immer größere Interesse ausländischer Unternehmen zurückzuführen. Ebenso wirkt sich jetzt das vor zwei Jahren "geschärfte" Profil der GrindTec aus - rund 10% neuer Produkte erweitern das Angebot der GrindTec 2016, ohne aber das Hauptthema "Schleiftechnik", bzw. das Spezialthema "Werkzeugschleiftechnik" zu verwässern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), GrindTec 2016".
(Quelle: Messe Augsburg)
23.2.2016
SPECTARIS spricht sich gegen „TTIP Light“ aus
In dieser Woche treffen die Verhandlungsführer der EU und der USA in Brüssel zusammen, um sich über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zu beraten. Es handelt sich dabei bereits um die 12. Verhandlungsrunde. Die Gespräche werden sich rund um die drei wichtigsten Teile des Abkommens drehen: Marktzugang, Zusammenarbeit in Regulierungsfragen und Vorschriften. Auch die Bereiche Investitionsschutz und Investor-Staat-Schiedsgerichtbarkeit, welche lange Zeit aus der Agenda ausgeklammert wurden, sollen erörtert werden. Die Erwartungen an dieser Verhandlungsrunde liegen hoch. Beide Seiten haben ihre Absicht bekräftigt, noch in diesem Jahr den Abschluss der Verhandlungen erreichen zu wollen. Die Zeit dafür könnte aber knapp werden – vor allem angesichts der immer näher rückenden US-Wahlen, welche stets die ganze Aufmerksamkeit der Amerikaner beanspruchen. Da es sich außerdem um die letzte Amtszeit von Präsident Barack Obama handelt, ist ungewiss, wann die neue US-Regierung die TTIP-Verhandlungen wieder aufnehmen wird. Die EU steht dabei besonders unter Druck.
(Quelle: SPECTARIS)
23.2.2016
METAV 2016 setzt auf starke Partner
Die METAV 2016 setzt auf starke Partner: Erstmals ist es dem VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main gelungen, den Verband Deutscher Industrie Designer (VDID) neben zahlreichen weiteren Partnern für die Messe zu gewinnen. Namhafte Agenturen für Industriedesign werden sich mit einer gemeinsamen Messebeteiligung auf dem Industriedesign Forums 2016 der METAV präsentieren. Die METAV 2016 - Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung – und Ihre Partner können sich ab heute (23.2.) bis zum 27.2.2016 in Düsseldorf beweisen und ihr neues Konzept leben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), METAV 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)

23.2.2016
VDMA: Maschinenbau kann Exporte in schwierigem Umfeld leicht steigern
Die Maschinenbauer in Deutschland haben in einem schwierigen Jahr ihre Exporte leicht steigern können. Insgesamt wurden 2015 für mehr als 155 Mrd. Euro Maschinen und Anlagen ins Ausland verkauft. Das war ein Zuwachs von 2,6% zum Vorjahr (2014: knapp 152 Mrd. Euro). Nach Abzug der Preissteigerungen bedeutet dies ein reales Plus von 0,9%. Das vierte Quartal brachte lediglich ein nominales Wachstum der Exporte von 1,1% (real minus 0,3%). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 "METAV 2016".
(Quelle: VDMA)
23.2.2016
Fraunhofer ILT: Industrielle Lasertechnik auf der Battery Japan 2016
Die Möglichkeiten für neue Akkumulatoren sind vielfältig: ob im PkW, in großen Speicherkraftwerken oder im öffentlichen Personennahverkehr – überall werden sie gebraucht. Entsprechend groß ist der Bedarf an serientauglicher Fertigungstechnik in der Batteriebranche. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen entwickelt industrielle Prozesse, um die Verarbeitung von Akkuzellen noch effizienter zu machen. 1991 kam in Japan der erste Lithiumionen-Akku auf den Markt, heute gilt Japan als weltweit fortschrittlichster Markt für Elektromobilität. Effiziente Energiespeicher sind dabei ein Schlüsselthema, das auch im Fokus der Battery Japan vom 2. bis 4 März 2016 in Tokyo steht. Die Battery Japan ist Teil der World Smart Energy Week in Tokyo. Mit insgesamt 9 Teilmessen und 227 Konferenzsessions ist es die größte Veranstaltung ihrer Art in Japan. In diesem Jahr werden 80.000 Messe- und 21.000 Konferenzbesucher aus der ganzen Welt erwartet. Zusammen mit der Fraunhofer-Allianz Batterie präsentiert das Fraunhofer ILT neue Technologien für die lasergestützte Batteriefertigung auf dem Stand W23-26-d.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
23.2.2016
Chinaplas 2016: Arburg zeigt gesamtes Spektrum der Kunststoffteilefertigung
Vom 25.4. bis 28.4.16 präsentiert Arburg auf der Chinaplas 2016 in Shanghai das gesamte Spektrum der Kunststoffteilefertigung – vom Einzelteil bis zur Großserie. Auf dem Stand E1G01 in Halle E1 demonstriert ein Freeformer am Beispiel „Tabletten-Spalter“ die effiziente additive Fertigung von Designmustern und Prototypen. Das gleiche Produkt wird auf einer elektrischen Spritzgießmaschine in Serie gefertigt. Zu sehen ist zudem eine schnelllaufende Dünnwandanwendung: Ein hybrider Allrounder in Packaging-Ausführung produziert in einer Zykluszeit von rund 3,2 Sekunden je vier IML-Behälter. „Als eine der weltweit wichtigsten Messen der Kunststoffbranche ist die Chinaplas für uns von großer Bedeutung. Arburg wächst im chinesischen Markt, weil immer mehr Spritzgießer nach hochwertigeren Maschinen verlangen und ihr Vertrauen in unsere High-end-Technik und die hohe Kompetenz unserer Mitarbeiter legen“, sagt Zhao Tong, Leiter der Arburg-Organisationen in China.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.2.2016
Europa treibt Werkzeugmaschinennachfrage 2015
Im 4. Quartal 2015 verzeichnet die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Schlussquartal 2014 im Auftragseingang einen Zuwachs von 3%. Die Bestellungen aus dem In- und Ausland wuchsen dabei im Gleichklang um 3% gegenüber dem Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2015 steht schlussendlich ein Zuwachs im Auftragseingang von 1% zu Buche. Das Wachstum wird maßgeblich getrieben vom starken Auftragsplus von 16% aus dem Euroraum. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), METAV 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf / VDW)
22.2.2016
VDMA: EFI-Jahresgutachten zeichnet verzerrtes Bild der Robotik in Deutschland
Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) basiert auf einer groben Fehlanalyse der tatsächlichen Marktposition der deutschen Roboterbranche. Insbesondere die Prognose, Deutschland verliere im globalen Wettbewerb schon bald den Anschluss, stimmt mit der Realität nicht überein. Das ergab ein Fakten-Check des Industrieverbands VDMA Robotik + Automation. „Das im Jahresgutachten gezeichnete Bild einer einseitig ausgerichteten Robotikindustrie, der im globalen Wettbewerb schon bald die Felle wegschwimmen, ist eine grobe Fehleinschätzung der tatsächlichen Ausgangsposition der deutschen Roboterbranche", sagte Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik Automation anlässlich einer AUTOMATICA-Pressekonferenz in Mailand.
(Quelle: VDMA)
22.2.2016
PV-Batteriespeicherförderung startet am 1. März
Am 1.3.16 startet das neue Programm zur Förderung von PV-Batteriespeichern. Mit 30 Mio. Euro bis Ende 2018 werden so Investitionen in Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer PV-Anlage installiert und an das elektrische Netz angeschlossen werden, gefördert. Ziel ist, die Systemdienlichkeit zu stärken und Kostenreduktionen bei den Speichertechnologien stärker abzubilden. So fördert und fordert das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die stärkere Systemverantwortung der Erneuerbaren Energien sowie eine systemdienliche Speicherentwicklung bei der Industrie. Das bereits in der Vergangenheit erfolgreiche Förderprogramm wird somit neu ausgerichtet und zukunftsfähig.
(Quelle: BMWi)
22.2.2016
BSW-Solar begrüßt Bekenntnis der Bundesregierung zu Solarstromspeichern
Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. Vom 1.3.16 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25% der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10%. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar Automobilkonzerne dieser Technologie zuwenden, ist dieses Bekenntnis der Bundesregierung äußerst wertvoll“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. „Jeder durch das Programm installierte Solarstromspeicher reduziert den Netzausbau, treibt die Energiewende voran und schafft Wertschöpfung in Deutschland. Mit den höheren Auflagen im Vergleich zum ersten Programm wird die Branche gut umgehen können.“
(Quelle: BSW-Solar)
22.2.2016
VDMA: Maschinenbau muss ein Teil von TTIP bleiben
Das geplante Freihandelsabkommen TTIP ist für die exportorientierte mittelständische Maschinenbauindustrie von großer Bedeutung, weil es den Handel zwischen der EU und den USA erheblich vereinfachen könnte. Als schweren Fehler betrachtet der VDMA daher aktuelle Überlegungen, das vorgesehene Maschinenbaukapitel von den Verhandlungen wieder auszunehmen. Aus Sicht des Maschinenbaus ist dieses Sektorkapitel im Freihandelsvertrag unbedingt notwendig, um Handelshemmnisse für die wichtigste mittelständisch geprägte Industriebranche nachhaltig abzubauen „Es wäre niemandem zu erklären, warum gerade der Maschinenbau als eine Kernindustrie Europas nicht umfänglich von TTIP profitieren soll. Wir fordern die EU-Kommission dazu auf, sich weiterhin für die mittelständische Industrie einzusetzen und an dem geplanten Maschinenbaukapitel festzuhalten“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA.
(Quelle: VDMA)
22.2.2016
Rekordverkäufe auf der art KARLSRUHE 2016
Die 13. art KARLSRUHE schloss am Sonntag mit einer stattlichen Erfolgsbilanz. Vom 17. bis 21. Februar strömten 50.000 zunehmend internationale Besucher in die Hallen der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK: „Wir haben einen starken Standort mit starken Anbietern geformt, der international ausstrahlt. Mit der art KARLSRUHE spielen wir in der ersten Liga internationaler Kunstmessen.“ Mehrere Aussteller meldeten Rekorde, darunter die Stuttgarter Galerie Fuchs, die gleich zwei Hängungen von Jochen Hein verkaufte und neben weiteren Werken eine große Leinwand von Rainer Fetting vermittelte. Hubertus Hoffschild aus Lübeck konnte in kürzester Zeit seinen gesamten Stand, den er Friedel Anderson gewidmet hatte, an Kunstliebhaber veräußern. Bei seiner fünften Messe gewann er Interessenten für 16 Bilder. Andreas Binder, München: „Das war unsere erfolgreichste art KARLSRUHE. Wir haben sämtliche Arbeiten von Anna Krammig, eine frühe Baselitz-Grafik sowie ein größeres Werk von Jan Davidoff verkauft.“ Geschäftsführerin Britta Wirtz: „Die Ausgaben für Kunstkäufe haben sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.“
(Quelle: KMK)
19.2.2016
Bewerbungsphase für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2016 eröffnet
Die Solarpreise von EUROSOLAR gehen in die nächste Runde! Am 15.2.16 ist die diesjährige Bewerbungsphase der renommierten Preisverleihungen von EUROSOLAR gestartet! Durch die jährliche Vergabe der Solarpreise würdigt EUROSOLAR herausragendes und innovatives Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien - und dies bereits zum 23. Mal! Bis zum 31. Mai 2016 haben innovative Projekte und Initiativen die Chance, sich für die Solarpreise zu bewerben oder vorgeschlagen zu werden. Mit der Verleihung des Deutschen und Europäischen Solarpreises möchte EUROSOLAR Vorbilder und Wegbereiter im Bereich der Erneuerbaren in das Interesse der Öffentlichkeit rücken sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende geben. Herausragende und innovative Projekte und Initiativen aus allen Bereichen der Gesellschaft werden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Alle Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt, welche über die Gewinner des Jahres 2016 entscheidet. Die Übergabe der Preise erfolgt im Rahmen einer festlichen Verleihung im letzten Quartal des Jahres. Nähere Informationen zu den Solarpreisen sowie Hinweise zur Bewerbung finden Sie unter: www.eurosolar.de/de/index.php/solarpreise-mainmenu-114
(Quelle: EUROSOLAR)
19.2.2016
Bitkom: Autobauer und Versicherer Vorreiter beim Big Data Einsatz
Automobilbauer und Versicherungen sind in Deutschland Vorreiter bei der Nutzung fortschrittlicher Big-Data-Analysen. Jeweils 21% der Unternehmen setzen in diesen Branchen moderne Methoden der Datenanalyse ein. Das hat eine gemeinsame Studie von Bitkom Research und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG ergeben. Basis ist eine repräsentative Umfrage unter 706 Unternehmen ab 100 Mitarbeitern. Ebenfalls zur Spitzengruppe gehören Chemie- und Pharma-Unternehmen mit 20 Prozent sowie die Energiewirtschaft mit 19%. „Big-Data-Analysen liefern den Unternehmen die Grundlage für fundierte Entscheidungen“, sagt Dr. Mathias Weber, Big Data Experte des Bitkom. Big Data wird zum Beispiel in der Produktionsplanung, im Risikomanagement oder in der Kundenanalyse eingesetzt. Damit können Unternehmen die Produktivität erhöhen oder das Umsatzwachstum ankurbeln. „Das größte Potenzial von Big Data liegt in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle“, betonte Weber. Insbesondere in Kombination mit anderen Technologien wie Cloud Computing oder mobilen Anwendungen entstehen derzeit zahlreiche neue Online-Dienste, die von Start-ups oder etablierten Unternehmen auf den Markt gebracht werden.
(Quelle: Bitkom)
19.2.2016
Initiative des VDMA zeigt Wirkung: Regelungen zu Werk- und Dienstverträgen werden überarbeitet
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen überarbeiteten Entwurf zur Neuregelung von Werk- und Dienstverträgen sowie der Zeitarbeit vorgelegt. Dabei wurde eine entscheidende Änderung vorgenommen: Die ursprünglich angedachte Einschränkung von Werk- und Dienstverträgen in Form eines Kriterienkatalogs wurde gestrichen. Stattdessen soll eine allgemeine Definition des Arbeitnehmerbegriffs erfolgen, die an der bisherigen Rechtslage und der Nutzung von Werk- und Dienstverträgen nichts ändern und gleichzeitig den Anforderungen des Koalitionsvertrages entsprechen würde. Auch im Bereich der Zeitarbeit sind neue Kompromisslösungen gefunden worden, welche die Flexibilitätsbedürfnisse der Unternehmen stärker berücksichtigen.
(Quelle: VDMA)
19.2.2016
650 Aussteller und über 24.000 Fachbesucher auf der E-world 2016
Von der Energiewende über grüne Technologien bis hin zu neuen Ideen für Energie-Effizienz und Speicherung: Die E-world energy & water war erneut Europas Informationsplattform Nummer 1 für die Energiebranche. Die Bedeutung der Fachmesse unterstreichen die Aussteller- und Besucherzahlen eindrucksvoll: 650 Aussteller (2015: 640) aus 22 Nationen stellten in der Messe Essen ihre Lösungen rund um Energie-Erzeugung, Handel, Transport, Speicherung, Effizienz und vor allem Smart Energy vor. Über 24.000 Fachbesucher - das gleiche hohe Niveau wie 2015 - aus 71 Nationen informierten sich über Innovationen und aktuelle Themen der Energiebranche. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, aktuelle Impressionen und unsere Messepublikation (ePaper) von der E-wordl 2016 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016"
(Quelle: Messe Essen)
19.2.2016
Stanztec 2016 meldet Komplettbelegung!
Zum Jahresanfang 2016 gleich eine erneute Erfolgsmeldung zur Stanztec – Fachmesse für Stanztechnologien: Full House für das 5. Stanztechnik-Event im CCP in Pforzheim! Damit setzt sich die Erfolgsstory dieses kleinen aber feinen Spezialbranchen-Treffs fort, denn schon die vergangenen Fachveranstaltungen befanden sich auf höchstem Niveau und konnten sowohl die Hersteller und Anbieter von Stanztechnik-Einrichtungen, Werkzeugen und stanztechnischen Einrichtungen als auch die Fachbesucher aus aller Welt überzeugen. Fanden sich bereits zur letzten Stanztec im Frühsommer 2014 mehr als 3.380 Fachbesucher aus 23 Nationen ein, die sich für das Produkt- und Leistungsangebot der 159 Aussteller aus 4 Ländern mehr als nur interessierten, so dürfte die durch neue und verfeinerte Stanz-Technologien nochmals gesteigerte Attraktivität der Branchen-Fachmesse Stanztec 2016 zum nächsten Erfolg verhelfen.
(Quelle: P.E. Schall)
19.2.2016
ZELLCHEMING-Expo 2016: Ausstellungsfläche fast ausgebucht
Die Planung der ZELLCHEMING-Expo 2016 ist in vollem Gange. Nahezu 80% der Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr sind bereits verkauft. Die bisher angemeldeten Keyplayer, unter anderem Siemens AG, Valmet GmbH und Voith Paper GmbH & Co. KG, zeigen, welche besondere Position die Fachmesse mit Kongress für die europäische Zellstoff - und Papierindustrie einnimmt. Aussteller, die noch einen Stand mieten möchten, können sich noch freie Plätze sichern. Auch der Newcomer Pavilion für alle neuausstellenden Unternehmen und der Marktplatz „Fibers in Process“ bieten eine besonders günstige und einfache Präsentationsmöglichkeit. Der Marktplatz ist eine Dialogplattform für Besucher und Aussteller, die an allen drei Messetagen zu Fragen und Diskussionen einlädt sowie kostenlose Vorträge beinhaltet. Teilnehmende Unternehmen können dort in der „Trendlounge“ über sich und ihre Produktneuheiten referieren und das Fachpublikum über aktuelle Entwicklungen der Branche informieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
19.2.2016
FeuerTRUTZ 2016: Brandschutztreff größer denn je
Mit neuen Bestmarken unterstreicht die sechste FeuerTRUTZ ihre Stellung als Treffpunkt Nummer Eins für Brandschützer: Im Messezentrum Nürnberg kamen am 17.2. und 18.2.16 245 Aussteller (2015: 217) aus neun Ländern (2015: 8) und deutlich über 6.000 Fachbesucher* (2015: 5.224) aus 26 Ländern zusammen, um sich über vorbeugenden Brandschutz auszutauschen. Ebenso erfolgreich wie die Fachmesse und damit größer denn je war der begleitende Brandschutzkongress. Er überzeugte rund 1.150 Teilnehmer (2015: ca. 1.000) und lieferte wichtige Impulse rund um das Brandschutzkonzept. Zu den Höhepunkten der FeuerTRUTZ 2016 zählte die Aktionsfläche Brandschutz. Im Brandschutzkongress tauschten sich die Teilnehmer über brandschutz-technische und rechtliche Fragen aus. Die nächste FeuerTRUTZ findet vom 22.2. und 23.2.17 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.2.2016
Solar Frontier Americas veräußert Solaranlage über 20 MW
Solar Frontier Americas, die US-amerikanische Tochtergesellschaft des weltweit größten Anbieters von CIS-Solarlösungen Solar Frontier, hat ihre 20 Megawatt (MW) Calipatria Solaranlage an Southern Power und Turner Renewable Energy verkauft. Southern Power ist eine Tochtergesellschaft von Southern Company, einem der größten Energieversorger der USA und besitzt ein Portfolio an Projekten im Bereich erneuerbare Energie mit einem Gesamtvolumen von über 1.800 MW. Turner Renewable Energy, das sich im Besitz von Ted Turner befindet, schloss sich im Januar 2010 durch eine Tochtergesellschaft mit Southern Company zusammen, um gemeinsam Projekte im Bereich erneuerbare Energien in den USA voranzutreiben. Die Partnerschaft ist darauf ausgerichtet, in große Photovoltaik-Projekte im Südwesten der USA zu investieren beziehungsweise diese weiterzuentwickeln. Der Kauf des Calipatria Projektes von Solar Frontier Americas ist die neunte gemeinsame Akquisition. Damit gehören den beiden Partnerunternehmen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 340 MW, die derzeit entwickelt werden oder sich bereits im Einsatz befinden.
(Quelle: Solar Frontier Americas Development LLC)
18.2.2016
E-world 2016: Intelligent vernetzte Energielösungen von Bosch
Auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft, der E-world energy & water 2016 in Essen, zeigt Bosch intelligent vernetzte Lösungen, um Energie effizient zu erzeugen, messen, steuern und zu speichern, zudem präsentiert Bosch Sicherheitslösungen. Kunden sparen damit Energie und Kosten und erhöhen die Sicherheit ihrer Anlagen und Gebäude: Die Brennstoffzelle – das Kraftwerk im Keller. Die Energiezentrale Logapower BZH192iT von der Bosch-Marke Buderus mit Titanium-Glasoptik und Raumheizungseffizienz A+ nach EU-Richtlinie erzeugt per Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Wärme und Strom. Sie eignet sich für neue und bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser. Das Herzstück ist eine keramische Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), die einen hervorragenden elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 45 Prozent erreicht. Die Energiezentrale besteht aus dem Brennstoffzellenmodul mit Pufferspeicher zur Grundlastabdeckung sowie einem Gas-Brennwertgerät mit Trinkwasserspeicher für Bedarfsspitzen. Hauseigentümer erzeugen damit einen Großteil ihres Stromes selbst und sparen Primärenergie, CO2 und Energiekosten.
(Quelle: Bosch Gruppe)
18.2.2016
BWT: Wasseroptimierungssysteme für volles Aroma im Kaffee auf der Internorga 2016
Innovation trifft Tradition: Während die Internorga auf eine lange Geschichte zurückblicken kann und in diesem Jahr ihren 90. „Geburtstag“ feiert, setzt sie als Deutschlands einzige internationale Gastronomie-Fachmesse auch 2016 wieder besonders auf zukunftsweisende Themen. Eine Innovation wie die BWT Magnesium-Technologie zur Optimierung von Wasser für den Einsatz in der Gastronomie, daheim und unterwegs ist da goldrichtig. In Halle B 1, EG, an Stand 304 der Messe Hamburg zeigt der Wasserfilterspezialist BWT water+more aus Wiesbaden vom 11. bis 16. März, wie die BWT Magnesium-Technologie für ihre Anwender zum Erfolgsfaktor wird.
(Quelle: BWT)
18.2.2016
embedded AWARD 2016 - und die Nominierten sind ...
Der embedded AWARD ist schon gute Tradition geworden. Zum 12. Mal in Folge werden die embedded AWARDS für besonders innovative Produkte und Entwicklungen in den Kategorien Hardware, Software und Tools vergeben. Am ersten Messetag, 23. Februar 2016 werden die in der Branche begehrten Auszeichnungen im Rahmen des internationalen Presserundgangs überreicht. Eine hochkarätige, unabhängige Fachjury gibt die Gewinner bekannt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), embedded world 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
18.2.2016
EXPERIENCE COMPOSITES meets Bau und Infrastruktur
Am 21. September 2016 öffnet das neue internationale Multi-Location-Event "EXPERIENCE COMPOSITES - powered by JEC Group" in Augsburg das erste Mal die Pforten. Ein Herzstück der Messe werden sechs Branchenschaufenster sein, die in thematisierten Arealen die Anwendungsmöglichkeiten für einzelne Branchen herausstellen. Eines davon zeigt Anwendungen, Innovationen, Projekte und Zukunftspotenziale aus dem Bereich "Bau und Infrastruktur". Zudem wird die "8. Anwendertagung Textilbeton" des TUDALIT e.V. am 21. und 22. September 2016 Teil der EXPERIENCE COMPOSITES sein. Während der Tagung wird unter anderem der begehrte TUDALIT-Architekturpreis verliehen.
(Quelle: Messe Augsburg ASMV GmbH)
18.2.2016
Anmeldestart zur Woche der Sonne und Pellets
Für die diesjährige Woche der Sonne und Pellets können ab sofort kostenfrei Info-Veranstaltungen angemeldet werden. Im Zeitraum 17.6. bis 26.6.16 feiert die mit Unterstützung der Bundesregierung initiierte und von zahlreichen Verbänden, Verbraucherinitiativen und dem Handwerk getragene Aktionswoche ihr zehnjähriges Jubiläum. Wie in den Vorjahren bietet sie Verbrauchern eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich aus erster Hand kostenfrei und unverbindlich über Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets zu informieren. Erneut werden weit mehr als tausend Info-Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet im Rahmen der Aktionswoche erwartet. Alle Angebote werden im zentralen Veranstaltungskalender www.woche-der-sonne.de zu finden sein. „Alle, die sich für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Solarenergie oder Holzpellets engagieren, können mit eigenen Veranstaltungen an der Info-Woche teilnehmen und so die Aufmerksamkeit für ihre lokalen Events deutlich erhöhen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Weitere Informationen sowie den zentralen Veranstaltungskalender gibt es unter www.woche-der-sonne.de
(Quelle: BSW-Solar)
18.2.2016
CeBIT 2016: Programm der Serious Games Conference 2016 steht fest
Das Programm der diesjährigen Serious Games Conference steht fest: Unter dem Leitthema „Virtual and other Realities“ diskutieren internationale Experten unter anderem über das Trendthema „Virtual Reality“ und zeigen, welche Möglichkeiten die innovativen 3D-Brillen für den Bildungsbereich bieten. Insgesamt 12 internationale Referenten werden in 9 verschiedenen Slots die gesamte Vielfalt der APITs in ihren Vorträgen und Podiumsdiskussionen aufgreifen. Die internationale Konferenz findet am 17. März im Rahmen der CeBIT statt und behandelt alle Themen aus dem Bereich Applied Interactive Technologies (APITs). Unter APITs werden Serious Games genauso wie Gamification-Ansätze und weitere interaktive Technologien der Videospiel-Branche zusammengefasst, die der spielerischen Vermittlung von Wissen und Informationen dienen. Die Vorträgen und Paneldiskussionen zeigen zudem das wirtschaftliche Potenzial von APITs und dem von Einsatz von Gamification auf.
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware)
17.2.2016
DR. Heiko Dörr neuer CEO von Model Engineering Solutions GmbH (MES)
Dr. Heiko Dörr übernimmt mit Wirkung zum 1.2.16 die Position des Hauptgeschäftsführers (CEO) von Model Engineering Solutions GmbH (MES). Dr. Hartmut Pohlheim behält weiterhin die Position des Leiters der technischen Entwicklung (CTO) inne. Dr. Heiko Dörr und MES Seit der ersten Stunde der modellbasierten Entwicklung treibt er deren Einsatz bei den Kunden voran. Schnell analysiert er bei Kunden, was sie brauchen und was umsetzbar ist. Perfekt vernetzt und immer am Puls der Zeit kümmert er sich darum, dass Produkte und Projekte stets state-of-the-art sind. Die einen bezeichnen ihn als "die Spinne im Netz", die anderen schlichtweg als "Macher".
(Quelle: MES - Model Engineering Solutions)
17.2.2016

Gleich zweimal durfte sich Lenze bei der Verleihung der Top Employers Zertifizierung 2016 freuen: Das Unternehmen aus Aerzen bei Hameln erhielt am 18. Februar in Düsseldorf die Auszeichnungen Top Employer Deutschland und Top Employer Ingenieure. Damit hat der Spezialist für Motion Centric Automation zum wiederholten Male die Prüfungen des unabhängigen Top Employers Instituts bestanden und außerordentliche Mitarbeiterorientierung unter Beweis gestellt „Wir sind sehr stolz darauf, dass uns wieder bestätigt wurde, für Ingenieure gleichermaßen wie für Mitarbeiter anderer Bereiche, beste Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten“, betont Christian Wendler, Vorstandsvorsitzender der Lenze SE. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das wichtigste Gut und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unser Unternehmen. Wir sind uns sehr bewusst darüber, dass wir ihnen auch etwas bieten müssen. Eine wettbewerbsfähige Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderprogramme oder die Möglichkeit auch mal im Ausland zu arbeiten sind nur einige Bespiele, die Lenze zu einem attraktiven Arbeitgeber machen. Immer wichtiger werden aber auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie eine ausgeglichene Work-Live-Balance. Beides gehört zu den wesentlichen Ansätzen unserer familienorientierten Firmen-Kultur“.
(Quelle: Lenze SE)
17.2.2016
JAGD & HUND und FISCH & ANGEL 2016 mit riesigem Besucherecho
Die JAGD & HUND hat in Kombination mit der Parallelmesse FISCH & ANGEL wieder überzeugt. Das beliebte Messeduo erfährt zum 35. Geburtstag ein riesiges Besucherecho. Erneut strömten rund 80.000 Besucher in die Messe Westfalenhallen Dortmund, um in Europas größtem Erlebnisrevier auf die „Pirsch“ zu gehen. Rund 800 Aussteller aus 36 Nationen stellten vom 9. bis 14. Februar 2016 ihre Neuheiten, Produkte und Dienstleistungen vor. Themen wie Umwelt, Natur- und Artenschutz waren auf beiden Messen allgegenwärtig. „Auch über Europas Grenzen hinaus genießen die JAGD & HUND und die FISCH & ANGEL einen hervorragenden Ruf. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die internationalen Beziehungen in den kommenden Jahren weiter ausbauen“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
16.2.2016
Photonics West 2016: Neuer industrieller 16 Watt-Femtosekundenlaser von Jenoptik
Jenoptik zeigt einen neuen Femtosekunden-Scheibenlaser mit Leistungs-Upgrade auf 16 Watt auf der SPIE Photonics West vom 16.2. bis 18.2.16 in San Francisco – Moscone Center, Südhalle, Stand 1823. Seit mehreren Jahrzehnten fertigt Jenoptik Laserstrahlquellen für industrielle und medizinische Anwendungen und brachte vor zehn Jahren einen der ersten industriell nutzbaren Femtosekunden-laser auf den Markt. Zur Photonics West stellt Jenoptik mit der 16 Watt-Version erstmals das neue Spitzenmodell der etablierten Serie JenLas® femto für industrielle Mikrobearbeitung vor. Der JenLas® femto 16 bietet eine Pulsenergie bis 80 Mikrojoule, eine frei und schnell einstellbare Pulsrepetitionsrate von 100 bis 500 Kilohertz, Einzelpuls-Fähigkeit, eine interne SHG-Option (THG auf Anfrage) sowie einen zuverlässigen Betrieb bei bis zu 35°C Umgebungstemperatur.
(Quelle: JENOPTIK Laser GmbH)
16.2.2016
ZVEI: Leiterplattenmarkt im Dezember saisonbedingt schwach
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller lag im Dezember 2015 um 3,4% unter dem im Dezember des Vorjahres. Kumuliert betrug der Umsatzrückgang 2015 gegenüber Vorjahr 3,6%. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Auftragseingang im Dezember 2015 überstieg den Vergleichsmonat im Vorjahr um 35,4%. Ein derartig hohes Ergebnis für einen Dezember war zuletzt 2009 verzeichnet worden. Einer der Gründe waren Verschiebungen von Auftragseingangsspitzen, die bei einem „kurzen“ Dezember besonders zu Buche schlagen. Damit stieg das Book-to-Bill-Ratio als Momentaufnahme auf ein Extremniveau von 1,39. Mit dem Anstieg der Mitarbeiterzahl um 3,3% gegenüber Vorjahresmonat wurde der höchste Personalstand in einem Dezember der letzten fünf Jahre erreicht.
(Quelle: ZVEI)
16.2.2016
Bildungsbranche trifft sich geschlossen auf der didacta 2016 in Köln
Als weltweit größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse bietet die didacta den perfekten Überblick über Angebot, Trends und aktuelle Themen in den Bereichen Kindertagestätten, Schule/Hochschule, Ausbildung/Qualifikation, Weiterbildung/Beratung und Bildung & Technologie. Insgesamt präsentieren sich 812 Anbieter, davon 23 zusätzlich vertretene Unternehmen vom 16.2. bis 20.2.16 auf der Bildungsmesse in Köln. Dazu zählen alle namhaften Verlage und die führenden Soft- und Hardware-Unternehmen der Branche. Zu den Ausstellern zählen darüber hinaus Medienproduzenten, Bildungseinrichtungen und Verbände, sowie Einrichtungs- und Ausstattungsunternehmen. Damit liegen die Ausstellerzahlen über denen der letztjährigen Veranstaltung in Hannover und auf dem etwa gleich hohen Niveau wie zur didacta Köln 2013. Besonders erfreulich ist die Anzahl der vertretenen Länder - mit rund 40 (2013: 23) liegt sie deutlich über dem Kölner Vorveranstaltungsergebnis von 2013.
(Quelle: Koelnmesse)
16.2.2016
28. TECHNO-CLASSICA 2016: Gipfeltreffen in Essen
Mit über 2.500 klassischen Automobilen im Angebot, 1.250 Ausstellern aus über 30 Nationen, mehr als 200 Klassik-Club-Ständen, rund 25 Autohersteller-Präsentationen und erwarteten 190.000 Besuchern setzt die 28. Techno-Classica Essen auch in diesem Jahr wieder Maßstäbe als die Nummer 1 der internationalen Oldtimer- und Liebhaberfahrzeuge-Messen. „Full House“ vermeldet der Veranstalter der Techno-Classica Essen auch in diesem Jahr: Alle Ausstellungsplätze in den 20 Hallen der Messe und auf den Freigeländen sind belegt. Stets neue Ideen, viele Überraschungen, neue Attraktionen und gründliche Feinarbeit – auch an Detailverbesserungen: Das ist das Erfolgsrezept der Techno-Classica Essen, das sie zur größten und renommiertesten Klassik-Messe der Welt macht. Die seit 1989 von der S.I.H.A. veranstaltete Klassik-Weltmesse bietet mehr Superlative als alle anderen Ausstellungen für Klassik-Fans – und steigert auch bei ihrer 28. Auflage nochmals die Qualität und Vielfalt des Angebots und der Aussteller-Präsentationen.
(Quelle: Messe Essen)
16.2.2016
JEC World 2016: RAMPF Tooling Solutions zeigt Block-, Pasten- und Flüssigmaterialien
Hervorragende physikalische und mechanische Eigenschaften, herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit Blockmaterialen, Close Contour Castings und Close Contour Pasten sowie Flüssigsystemen der Marke RAKU-TOOL® gewährleistet RAMPF Tooling Solutions einen hochqualitativen und schnellen Leichtbau mit Composites. Der Auftritt von RAMPF Tooling Solutions auf der diesjährigen JEC World, der internationalen Fachmesse für Verbundwerkstoffe vom 8.3. bis 10.3.16 in Paris – Halle 6, Stand Q32-2 –, steht ganz im Zeichen von schnellen Autos und leichtem Material. Sowohl bei der Produktion eines GT3-Rennwagens für die ADAC GT Masters als auch eines Formel-Rennwagens für die GP3-Serie kamen RAKU-TOOL® Materialien zum Einsatz und ermöglichten eine schnelle und kostengünstige Herstellung von hochwertigen Composite-Teilen.
(Quelle: RAMPF Tooling Solutions)
16.2.2016
LASER World China 2016: Wissen, Werkzeuge und Prozesse aus Aachen
Auf der LASER World of Photonics China in Shanghai vom 15.3. bis zum 17.3.16 präsentiert das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gemeinsam mit der Laserfact GmbH Laser-Werkzeuge und Anwendungsbeispiele zum Fügen, Trennen, Auftragschweißen sowie zum Materialabtrag mit Ultrakurzpulslasern. Zu den Einsatzmöglichkeiten dieser extrem schnellen Strahlquellen inspiriert zudem ein Vortrag des ILT-Wissenschaftlers Christian Fornaroli. Dieses Messe-Trio ist auch für China ein besonderes Ereignis: Am 15.3.16 starten im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) parallel die electronica China, die productronica China und die LASER World of PHOTONICS CHINA. Auf der asiatischen Leitmesse für das gesamte Produktspektrum der Photonik präsentiert das Fraunhofer ILT vier technische Produkt-Highlights und viel Anwendungs-Know-how.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
15.2.2016
BMWi: Zehn Jahre Europäischer Unternehmensförderpreis
Mit dem Europäischen Unternehmensförderpreis (European Enterprise Promotion Awards) zeichnet die EU-Kommission zum zehnten Mal herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen und öffentlich-privaten Partnerschaften aus. Prämiert werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in der Region, wie auch auf nationaler Ebene stärken. Auch Initiativen, die den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu nachhaltigen Märkten fördern, können sich bewerben. Der Preis wird in den 28 Mitgliedstaaten der EU sowie in Island, Norwegen, Serbien und der Türkei ausgelobt. Teilnahmeschluss für die Bewerbung ist 18.4.16. Die Sieger des deutschen Vorentscheids werden zur feierlichen Preisverleihung der Europäischen Kommission im November 2016 in Bratislava eingeladen. Weitere Informationen unter: www.europaeischer-unternehmensfoerderpreis.de.
(Quelle: BMWi)
15.2.2016
Treston Deutschland auf der LogiMAT mit neuer Verpackungsstation
Sinnvoll organisierte und ergonomisch konzipierte Verpackungsstationen sind der Schlüssel zu effizienten Arbeitsabläufen in Versand und Logistik. Die Basis für schnelles und präzises Arbeiten bildet dabei ein Packtisch, der sich individuell kombinieren und jederzeit ausbauen lässt. Der neue Packtisch TPB von Treston sorgt mit seinem umfangreichen Zubehör für mehr Ordnung und Effizienz an der Verpackungsstation. Mit der stufenlosen Höhenverstellung der Pfostenmodule lässt sich der Packtisch an individuelle Bedürfnisse unkompliziert anpassen. Das erleichtert den Wechsel zwischen Mitarbeitern und schafft ein stressfreies Umfeld. Auf der LogiMAT in Stuttgart vom 8.3. bis 10.3.16 stellt Treston den neuen TPB in Halle 3, Stand 3A71 vor.
(Quelle: Treston Deutschland GmbH)
15.2.2016
Dreifacher iF Design Award für igus-Produkte
Gleich drei Produkte von igus haben in diesem Jahr eine Auszeichnung für innovatives Produktdesign erhalten: das triflex RSE, ein Rückzugssystem für Roboterketten, das CFRIP-Abmantelprinzip für chainflex Leitungen sowie die e-bone Kopfhörerkabel-Führung. Auch dieses Produkt überzeugte die Jury, obwohl es keine klassische igus-Lösung für die Industrie ist. Damit wurde seit 1987 insgesamt 35 igus-Produkten die internationale Auszeichnung verliehen. Bei der Produktentwicklung setzt der motion plastics-Spezialist igus nicht nur auf kontinuierliche Verbesserungen der Materialeigenschaften, sondern auch auf fortschrittliches Design. Um die Lebensdauer zu verlängern, neue Anwendungen realisieren zu können oder auch den Montageaufwand zu reduzieren. Das Ergebnis sind beispielsweise die Produkte, die jetzt unter 5.300 Produkten, Kommunikationsmitteln und Verpackungen mit dem iF Design Award ausgezeichnet wurden. Diese Preise werden seit 1954 verliehen und zählen zu den größten und wichtigsten Designwettbewerben weltweit.
(Quelle: igus GmbH)
15.2.2016
AEE: Die deutsche Bevölkerung will mehr Erneuerbare Energien
Die Energiewende findet in der deutschen Bevölkerung weiterhin sehr hohe Zustimmung. Laut einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) halten 93% der Befragten den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien für wichtig bis außerordentlich wichtig. "Die Ergebnisse zeigen: Die Bevölkerung in Deutschland befürwortet einen weiteren entschlossenen Ausbau der Erneuerbaren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: AEE - Agentur für Erneuerbare Energie)
15.2.2016
Energieeffiziente Haustechnik – das Handwerk hat wichtige Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz
Die Planungen mögen noch so ausgefeilt sein, die Energiekonzepte noch so innovativ, wenn bei der Bauausführung keine Experten vom Handwerk am Werk sind, sieht so manche Energiebilanz am Ende des Tages doch „mau“ aus. Ein Grund mehr für die EnergieAgentur.NRW (Halle 2, Stand C26), auf der SHK die Gewerke zu Klimaschutztechnologien zu informieren. Die SHK ist als Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien der wichtigste Branchentreffpunkt des Jahres für Handwerk, Handel, Fachplaner, Architekten und Nutzer. Vom 9.3. bis 12.3.16 präsentieren sich in der Messe Essen rd. 580 Aussteller zum 50. Geburtstag der SHK. Die Verbindung von Wärme- und Stromerzeugung, auch mit Hilfe erneuerbarer Ressourcen, aber auch Energieeffizienztechnologien werden auf dem Stand der EnergieAgentur.NRW sichtbar. Der „Wärmepumpen-Marktplatz NRW“, das Netzwerk „Photovoltaik NRW“, die „Aktion Holzpellets NRW“, die Kampagne „KWK.NRW – Strom trifft Wärme“ sowie Experten für energetische Gebäudesanierung sind dabei.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
15.2.2016
NRW-Ministerium und EnergieAgentur.NRW starten Veranstaltungsreihe zum Klimaschutzplan
Das NRW-Klimaschutzministerium informiert in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW mit einer Veranstaltungsreihe in den NRW-Regierungsbezirken sowie beim RVR zu den Inhalten des Ende Dezember verabschiedeten Klimaschutzplans. Zielgruppe sind Spitzenvertreter aus Kommunen und Verwaltung, der regional vertretenen Kammern aus Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft, alle weiteren Träger der öffentlichen Belange sowie die regionalen Umweltverbände. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
15.2.2016
BIOFACH und VIVANESS 2016 mit Besucherrekord in Nürnberg
Rund 48.000 Besucher (2015: 44.624) aus 132 Ländern ließen es sich nicht nehmen, vom 10.2. bis 13.2.16 zu BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, nach Nürnberg zu reisen. 2.544 Aussteller - 245 davon auf der VIVANESS - präsentierten sich den Einkäufern aus dem Lebensmittel- und Kosmetiksektor. Hocherfreulich war auch die Jahresbilanz der Branche: 2015 gaben die deutschen Haushalte rd. 11% mehr Geld für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus als im Vorjahr. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer rubrik "Messen in 2016 (I), BioFach 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
15.2.2016
17.000 Besucher auf der Erlebniswelt Modellbau in Erfurt
Besucherrekord: Mit knapp 17.000 Gästen konnte die vierte Ausgabe der Erfurter Modellbaumesse die Besucherzahlen der Vorjahre deutlich übertreffen. Im Rahmen der Erlebniswelt Modellbau hatten 100 Firmen, Vereine, Institutionen, Händler und Privataussteller auf 18.000 qm Fläche das gezeigt, was der Modellbau aktuell zu bieten hat. Eisenbahnen, Trucks, Panzer, Bagger, Traktoren, Schiffe, Flugzeuge, Drohnen und vieles mehr waren in Aktion zu erleben. Highlights waren u.a. die „Mobile Lego®Stadt“, das große Vorführbecken für Schiffsmodelle und U-Boote, die Flugvorführungen direkt in der Halle, ein Truck-Trail sowie eine Drift-Area. Eisenbahnliebhaber kamen auf einer Fläche von ca. 1.000 m² auf ihre Kosten. Zahlreiche Anlagen aus Thüringen, anderen Teilen Deutschlands und der Schweiz präsentierten sowohl Nachbauten von Originalstrecken als auch frei erfundene Landschaften.
(Quelle: Messe Erfurt)
15.2.2016
Arburg auf der Medtec Europe 2016
Vom 12.4. bis 14.4.16 präsentiert Arburg auf der Medtec Europe 2016 in Stuttgart eine anspruchsvolle Anwendung für die Medizintechnik. Auf dem Stand 7B03 in Halle 7 produziert ein elektrischer Allrounder 470 A in Reinraumausführung Y-Anschlussstücke (Connectoren) aus PMMA für die Infusionstherapie. Ein Highlight ist das seitliche Anspritzen über eine Nadelverschlussdüse und damit verbunden eine hohe Oberflächenqualität des Bauteils. „Am Beispiel der Fertigung von Y-Anschlussstücken für die Infusionstherapie zeigen wir ein produktionseffizientes Reinraumkonzept“, erläutert Sven Kitzlinger, anwendungs¬technische Beratung Medizintechnik bei Arburg. „Die elektrische Maschine und das komplexe Werkzeug sind perfekt aufeinander abgestimmt. Die Fertigungszelle lässt sich einfach an einen Reinraum andocken. Das spart gegenüber einer Fertigung im Reinraum Platz und Kosten.“
(Quelle: Arburg)
12.2.2016
Internetnutzer lesen Online-Nachrichten vor allem auf dem Smartphone
Das Smartphone hat sich zum wichtigsten Gerät für den Konsum von Nachrichten im Internet entwickelt. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom lesen 43% der Internetnutzer auf Smartphones Online-Nachrichten zu Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur usw. Auf Rang zwei folgen mit einem Anteil von 35% Notebooks. 31% informieren sich mit einem stationären Computer über das aktuelle Tagessgeschehen. Und ein Viertel (25%) der befragten Internetnutzer liest Nachrichten auf Tablet Computern. „Mobilgeräte sind innerhalb weniger Jahre zum wichtigsten Zugangsgerät für Online-Nachrichten geworden“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Früher hat man sich eine Zeitung unter den Arm geklemmt, heute hat man das Smartphone in der Tasche und kann sich damit jederzeit aktuell informieren.“ Am stärksten ist der Nachrichtenkonsum per Smartphone unter den 30- bis 49-Jährigen verbreitet: In dieser Altersgruppe liest gut die Hälfte der Internetnutzer (51%) Online-News. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es 47% und bei den 50- bis 64-Jährigen 38%. In der Generation 65-Plus lesen dagegen nur 12% Nachrichten auf dem Smartphone.
(Quelle: BITKOM)
12.2.2016
Photonics West 2016: Jenoptik zeigt neue Laser- und Optikprodukte
Jenoptik zeigt die Produkthighlights der Sparten Optical Systems und Healthcare & Industry auf der SPIE Photonics West vom 16.2. bis zum 18.2.16 in San Francisco – Moscone Center, Südhalle, Stand 1823. Im Jahr des 25. Firmenjubiläums präsentiert Jenoptik verschiedene Produkte und Lösungen für Halbleiter-, Life Science- und Industrieanwendungen auf der SPIE Photonics West 2016 in San Francisco. Die Sparte Optical Systems stellt eine innovative Freiformoptik für Infrarot-Anwendungen vor, während sich die Sparte Healthcare & Industry auf hocheffiziente Halbleitermaterialien, Diodenlaser und leistungsstarke Femtosekundenlaser konzentriert. Des Weiteren werden optische, optoelektronische und Laser-Lösungen beider Jenoptik-Sparten am Stand 1823 in der Südhalle des Moscone Centers präsentiert. Darüber hinaus setzt Jenoptik die Tradition fort, junge Unternehmer zu fördern, die an der SPIE Startup Challenge teilnehmen, einem Wettbewerb der International Society for Optics and Photonics (SPIE).
(Quelle: JENOPTIK Laser GmbH)
12.2.2016
Rittal auf der CeBIT 2016
Auf der IT-Fachmesse CeBIT 2016 in Hannover präsentiert sich Rittal als kompetenter Lösungspartner für mittelständische Unternehmen, die für ihr Geschäftsmodell ein energieeffizientes und zukunftssicheres Rechenzentrum benötigen. Die Schwerpunkte des Messeauftritts bilden Komplettlösungen, die von Einzelschranklösungen (Smart Packages) über Micro Data Center bis zu Containern für Rechenzentren reichen. So lassen sich IT-Umgebungen etwa mit vorkonfigurierten Plug&Play-Modulen in Form von Containern zu klar definierten Betriebskosten aufbauen. Der Hauptstand (Stand B33) von Rittal befindet sich in Halle 12. Dort findet auch die DatacenterDynamics-Fachkonferenz statt, an der sich Rittal aktiv mit Vorträgen beteiligt.
(Quelle Rittal GmbH & Co. KG)
12.2.2016
interplastica 2016: Großes Interesse trotz schwieriger Zeiten
Westliche Technologie für die Produktion von Verpackungen und verwandte Prozesse sowie für die Herstellung von Kunststoff- und Kautschukwaren wird bei russischen Unternehmen nach wie vor sehr geschätzt. Die politischen Rahmenbedingungen, der Ölpreisverfall sowie eine fortgesetzte Rubelschwäche mit einer Inflationsrate von etwa 15,8% im vergangenen Jahr und die daraus resultierende zögerliche Kreditvergabe machen Investitionen vor allem für kleine Unternehmen jedoch schwierig. Auf der anderen Seite besteht in Russland und den Nachbarstaaten nach wie vor erheblicher Investitionsbedarf. Sich über innovative Technologien auf dem Laufenden zu halten, Geschäftsbeziehungen zu Anbietern zu pflegen oder neu zu knüpfen stand daher für die Besucher der interplastica und UPAKOVKA/UPAK ITALIA 2016 im Fokus. 20.900 Fachleute aus Russland und den Nachbarstaaten kamen vom 26. bis 29. Januar ins Moskauer Messezentrum Expocentre in Krasnaya Presnya - rund 1.900 mehr als 2015.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.2.2016
GESCO AG erhöht Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr
Im Neunmonatszeitraum (1.4. bis 31.12.15) des laufenden Geschäftsjahres 2015/2016 erzielte die GESCO-Gruppe Zuwächse bei Auftragseingang und Umsatz sowie überproportional steigende
Ergebniskennzahlen. Auf Basis dieser erfreulichen Entwicklung passt die GESCO AG die Prognose für das Gesamtjahr an. Zuletzt hatte die Gesellschaft beim Konzernumsatz für das Gesamtjahr einen Zielkorridor von 480 Mio. € bis 490 Mio. € prognostiziert. Nun geht das Unternehmen von einem Umsatz am oberen Rand dieser Bandbreite aus. Beim Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter sah die Prognose zuletzt einen Wert bei oder leicht über 14 Mio. € vor. Auf Basis der gegenwärtig vorliegenden Informationen rechnet die Gesellschaft nun mit einem Wert von rund 16 Mio. €. Die vollständige Mitteilung zum Neunmonatszeitraum des Geschäftsjahres 2015/2016 wird am 15. Februar 2016 veröffentlicht.
(Quelle: GESCO AG)
11.2.2016
KMK: Messegelände in Karlsruhe gewinnt an Bedeutung
Das Messegelände der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) rückt zunehmend in den Fokus des Kongressgeschäfts. Insbesondere für Großveranstaltungen unterschiedlichster Art bieten die modernen Faszilitäten vor den Toren Karlsruhes eine ideale Plattform. Vier säulenfreie Messehallen mit einer Gesamtkapazität von 50.000 m², eine lichtdurchflutete Aktionshalle, das Messe Konferenz Center mit 13 Räumen und ein 62.000 m² großes Freigelände ermöglichen eine flexible Nutzung. Im Zentrum des Veranstalterinteresses steht vor allem die multifunktional konzipierte dm-arena. Der Standort Messe etabliert sich somit im Kongressgeschäft der KMK neben den im innerstädtischen Kongresszentrum zur Verfügung stehenden Hallen Garten-, Schwarzwaldhalle und Konzerthaus als attraktive Alternative zur Stadthalle. Diese wird ab Mitte 2017 rd. 2 Jahre lang saniert. „Es zahlt sich aus, dass wir unsere strategische Kundenansprache in den letzten Jahren mit besonderem Fokus Standort Messe ausgerichtet haben. So können wir – zumindest teilweise - durch ein starkes Geschäft an der Messe die modernisierungsbedingte Schließzeit in der Stadthalle überbrücken“, sagt KMK-Geschäftsführerin Britta Wirtz.
(Quelle: KMK)
11.2.2016
NRW-Importe aus China erreichen Rekordwert
Die Importe aus China nach Nordrhein- Westfalen haben in den ersten 11 Monaten des Jahres 2015 mit 23,4 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert erreicht. China ist damit nach den Niederlanden das zweitbedeutendste Einfuhrland NRWs. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 10,2% mehr als von Jan. bis Nov. des Jahres 2014. Die NRW-Exporte nach China summierten sich in den ersten 11 Monaten 2015 auf einen Wert von 9,5 Mrd. Euro (-0,3%). Die wichtigsten Einfuhrgüter aus China waren in den ersten 11 Monaten des Jahres 2015 "Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse" (im Wert von 8,8 Mrd. Euro; 37,5% der gesamten Importe), elektrische Ausrüstungen (2,8 Mrd. Euro; 11,8%) und Bekleidung (2,1 Mrd. Euro; 8,8%). Hauptausfuhrgüter aus Nordrhein-Westfalen nach China waren Maschinen (2,9 Mrd. Euro; 30,5%), chemische Erzeugnisse (1,1 Mrd. Euro; 11,7%) und elektrische Ausrüstungen (1,0 Mrd. Euro; 10,5%).
(Quelle: IT.NRW)
11.2.2016
ZVEI: Elektroindustrie verzeichnet für 2015 ein plus von 6,7% bei den Auftragseingängen
Im vergangenen Jahr übertrafen die Auftragseingänge der deutschen Elektroindustrie ihren Vorjahreswert um 6,7%. „Dabei wurden überdurchschnittlich viele Großaufträge eingesammelt, berichtete ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Mit einem Zuwachs um 10,2% kamen die Impulse 2015 vor allem aus dem Ausland (Euroraum: +9,4 %, Drittländer: 10,6 %). Die Inlandsorders erhöhten sich um moderate 2,7%. Im Dez. 2015 hatte die deutsche Elektroindustrie insgesamt 7,4% mehr Bestellungen erhalten als im gleichen Monat im Jahr zuvor. Die Aufträge aus dem Inland und aus dem Ausland zogen dabei ungefähr gleich stark an ( 7,0% bzw. 7,8%). Kunden aus der Eurozone und aus Drittländern orderten 3,5 bzw. 10,1% mehr. Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der Elektrounternehmen war im Dez. 2015 um 2,0% höher als vor Jahresfrist. Für das komplette abgelaufene Jahr ergibt sich damit (vorläufig) ein reales Produktionswachstum von 0,9%. Für 2016 erwartet der ZVEI ein Produktionsplus von 1%.
(Quelle: ZVEI)
11.2.2016
Bosch eröffnet erstes Büro in Pakistan
Bosch weitet seine Aktivitäten im Mittleren Osten weiter aus: Mit einem Büro in der zweitgrößten pakistanischen Stadt Lahore hat das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seinen ersten Standort in Pakistan eröffnet. Der Fokus liegt zunächst auf dem Vertrieb von Elektrowerkzeugen und Sicherheitssystemen sowie Produkten und Lösungen des Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket. „Die aktuelle Regierung Pakistans plant, die Infrastruktur und den Energiesektor zu stärken. Dies wird starke Zugkraft auf ausländische Investitionen ausüben“, sagte Ina Lepel, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Pakistan, anlässlich der Eröffnung der neuen Bosch-Niederlassung. „Die Aktivitäten von Bosch sind ein wichtiger Meilenstein für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen mit Pakistan.“ Das Land gehört inzwischen zu den aufstrebenden Nationen in der Region.
(Quelle: Bosch Gruppe)
11.2.2016
Deutsche Rohstoff: Umsatz der Almonty Industries steigt auf 36,1 Mio. kanadische Dollar
Der Umsatz ist um rund 18% auf 36,1 Mio. kanadische Dollar (CAD) gestiegen (Vorjahr CAD 29,6 Mio.). Die Gesellschaft weist einen Jahresverlust in Höhe von CAD 19,5 Mio. (Vj. Gewinn von CAD 10,4 Mio) aus. Dies ist im Wesentlichen die Folge des schwachen Wolfram-Preises und daraus resultierender Abschreibungen auf die bestehenden Minen inklusive Vorräte. Das Eigenkapital belief sich zum 30.9.15 auf CAD 49 Mio, die Eigenkapitalquote auf 42%. Thomas Gutschlag, CEO der Deutsche Rohstoff AG, kommentierte: „Das schwache Ergebnis ist aufgrund der Preisschwäche bei Wolfram keine Überraschung. Almonty hat mit dem erweiterten Finanzierungsrahmen, der Anfang dieses Jahres abgeschlossen wurde sowie der Akquisition von Panasquiera seinen Expansionskurs fortgesetzt. Wir sind nach wie vor überzeugt, dass Almonty als einer der Gewinner aus der derzeitigen Marktkonsolidierung hervorgehen wird.“
(Quelle: Deutsche Rohstoff)
11.2.2016
VDMA und Dangote Group bauen gemeinsam ein berufliches Trainingszentrum auf
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die nigerianische Dangote Group wollen gemeinsam ein Trainingszentrum in Nigeria aufbauen, das berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Industriemechanik, Elektrotechnik, Elektronik und Mechatronik anbietet. „Qualifizierte Fachkräfte sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung“, erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge in Lagos während der feierlichen Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen dem Verband und der Dangote Group im Beisein des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck. „Wir sind sehr stolz, dass wir mit der Dangote Group ein führendes nigerianisches Unternehmen für unsere Initiative gewonnen haben“, sagte Dr. Festge zu Aliko Dangote, der als Vorstandschef und Präsident der Dangote Group die Erklärung unterzeichnete.
(Quelle: VDMA)
11.2.2016
3M: Goldstatus beim CSR-Rating von EcoVadis
Fairness zahlt sich aus: Der Multitechnologiekonzern 3M hat im Februar das sogenannte Recognition Level in Gold von dem Ratingunternehmen EcoVadis für sein nachhaltiges soziales Engagement erhalten. Weltweit sind mehr als 24.000 Lieferanten aus 95 Ländern auf der Plattform von EcoVadis registriert. Insgesamt erzielte 3M 76 von 100 möglichen Punkten auf der Bewertungsskala von EcoVadis. Damit erreicht das Unternehmen unter allen global agierenden Lieferanten eine absolute Spitzenposition: Lediglich ein Prozent hat eine vergleichbare Punktzahl für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) erhalten. Der Durchschnitt aller untersuchten Lieferanten weltweit lag bei 41,7 Punkten.
(Quelle: 3M)
10.2.2016
BIOFACH und VIVANESS 2016 in Nürnberg gestartet
Vom 10.2. bis 13.2.16 versammelt sich in Nürnberg der internationale Bio-Sektor zur jährlichen globalen Gesamtschau. Auf BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, präsentieren sich dann mit insgesamt 2.544 Ausstellern aus 77 Ländern 8% mehr Unternehmen als im Vorjahr. Zu den Highlights zählen die Erlebniswelten der BIOFACH und der konzeptionell erweiterte Treff für Profiköche, cook + talk, ebenso wie der größte internationale Bio-Kongress. In dessen Fokus steht unter der Überschrift Organic 3.0 das weltweite „Handeln für mehr Bio“. VIVANESS-Jubiläums-highlights: 245 Aussteller, das Bühnenprogramm VIVANESS on Stage, internationale Start-ups und Nischenmarken auf der Sonderfläche Breeze sowie die Premiere des Gemeinschaftsstandes für Naturkosmetik made in Germany mit deutschen Newcomern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), BioFach 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
10.2.2016
RAMPF auf der productronica China 2016 in Shanghai
Auf der productronica China 2016 vom 15.3. bis 17.3.16 in Shanghai präsentiert die internationale RAMPF-Gruppe innovative Materialien und Maschinen für den Verguss elektrischer und elektronischer Bauteile. Mit einem umfassenden Portfolio an Engineering- und Chemielösungen für den Verguss elektrischer und elektronischer Bauteile optimiert RAMPF die Wertschöpfungskette in der Elektronikfertigung – auch in China. Seit 2004 vertreibt RAMPF dort die Produkte von RAMPF Production Systems, einem führenden Anbieter von Anlagen für die Verarbeitung von ein-, zwei- und mehrkomponentigen Reaktionsharzsystemen sowie Automatisierungslösungen, und RAMPF Polymer Solutions, einem internationalen Spezialisten für reaktive Kunststoffsysteme auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon.
(Quelle: RAMPF Holding)
10.2.2016
bott auf der SHK in Essen
Vom 9.3. bis zum 12.3.6 präsentiert bott auf der SHK in Essen bott vario Fahrzeugeinrichtungen und cubio Betriebseinrichtungen, die sich besonders gut für das Sanitärhandwerk eignen. Auf dem bott Stand in der Halle 4, B15, und in der Galeria, Stand GA36, verdeutlicht bott unter anderem am Beispiel eines Mercedes-Benz Sprinter, wie systematisch und sicher Werkzeug und Equipment mit bott vario im Servicefahrzeug unterzubringen sind.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
10.2.2016
ReTEC wechselt jährlich zwischen Augsburg und Essen
Der renommierte, private Messe-Veranstalter AFAG Messen und Ausstellungen GmbH, Nürnberg – Augsburg, und der Messe-Consulter Hess GmbH, Weingarten (Baden), Initiator der bereits im Markt eingeführten internationalen Fachmesse für Gebraucht-Technik, kooperieren bei der Weiterentwicklung und Neuausrichtung dieser Messe. Die AFAG übernimmt dabei die Funktion des Messeveranstalters, der FDM Fachverband des Maschinen- und Werkzeug-Großhandels Bonn, hat die fachliche Trägerschaft und die Hess GmbH berät den Veranstalter. Fachliche Unterstützung leistet die European Association of Machine Tool Merchants (EAMTM), Brüssel. Darüber hinaus konnten weltweit zahlreiche nationale Verbände und Fachmagazine als Kompetenzpartner gewonnen werden. Die Messeunterlagen für die ReTEC 2017 in Augsburg stehen Ende Feb. 2016 zur Verfügung. Informationen zur ReTEC finden Sie unter: www.retec-fair.com.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen)
10.2.2016
Carsten Wirths wird neuer Geschäftsführer bei Lufthansa CityLine
Carsten Wirths wird zum 1.3. 16 Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Lufthansa CityLine GmbH mit Sitz in München. Dies hat der Aufsichtsrat der Lufthansa Konzerngesellschaft beschlossen. In dieser Funktion verantwortet Wirths die kaufmännischen Funktionen, den IT-Bereich sowie das Personalmanagement für die rund 2.200 Mitarbeiter des Unternehmens. Er folgt auf Stephan Klar, der zukünftig ein Konzernprojekt in Frankfurt leitet. Den operativen Bereich, insbesondere den Flugbetrieb und die Flugzeugwartung, verantwortet weiterhin Jörg Eberhart. Lufthansa CityLine verbindet mit rund 60 Flugzeugen über 75 europäische und interkontinentale Ziele mit den Lufthansa-Drehkreuzen Frankfurt und München.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
10.2.2016
ifaa-Trendbarometer: Flexibilität dominiert die Themen der Arbeits- und Betriebsorganisation
„Ohne Flexibilität keine Wettbewerbsfähigkeit und kein Vorwärtskommen, “ wertet Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser das Ergebnis der aktuellen Befragung des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). „Flexibilität berührt sowohl die Bereiche, die unmittelbar für die Produktion wichtig sind, wie z. B. die Prozessorganisation als auch die sogenannten „Softthemen“ gesetzlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitszeitflexibilität und Fachkräftesicherung, “ ergänzt der ifaa-Direktor. Für die Unternehmen ist Flexibilität in Richtung Wettbewerbsfähigkeit vor dem Hintergrund der Globalisierung und des verstärkten demografischen Wandels unerlässlich. So bleiben die Themen Prozessorganisation und kontinuierlicher Verbesserungsprozess unter den Top 5 der Befragung.
(Quelle: ifaa - Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft)
10.2.2016
SMART Automation Austria 2016 in der Messe Wien
Von 10.5. bis 12.5.16 findet die „SMART Automation Austria“, die Fachmesse für die industrielle Automatisierungstechnik, in der Messe Wien statt. Parallel dazu, aber einen Tag länger von 10. bis 13.5.16, die „Intertool“. Zusammen bilden die zwei Fachmessen die zentrale Plattform für die heimische Industrie. Gezeigt wird eine große Bandbreite an innovativen Produkten und Technologien, denn die Aussteller*) rücken Themen in den Vordergrund, die den aktuellsten Trends Rechnung tragen. Diese reichen von der intelligenten Fabriksplanung und -Realisierung – Stichwort Smart Factory – über effiziente Kommunikationstechnologien in Anlagen bzw. im Feld, über Energieeffizienz bis zur großen Bandbreite an smarten Produkten zum Steuern, Antreiben, Messen und etlichem mehr. Mit Fokus auf Fabrik- und Prozessautomation haben viele Aussteller bereits im Vorfeld einen spannenden Ausblick auf jene Highlights gewährt, die bei der diesjährigen „Smart Automation Austria“ zu sehen sein werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.smart-wien.at
(Quelle: Reed Messe Wien)
10.2.2016
POPAI DACH Awards 2016 mit einem Rekordergebnis von 68 Einreichungen
In diesem Jahr treten 68 Einreichungen in 19 verschiedenen Kategorien an, um den begehrten POPAI Indianer in Bronze, Silber oder Gold zu gewinnen. Das ist eine Steigerung um rund 50%. Da trifft es sich, dass die EuroCIS 2016 völlig ausgebucht ist: Sensationelle 400 internationale Aussteller auf erstmals über 10.800 m2. Unter diesen großartigen Bedingungen beurteilt eine unabhängige Fachjury aus Marke, Handel, Design und Wissenschaft im Augenblick im großen Onlinevoting die Exponate dieses Jahres. Die finale Bewertung findet am 23.2.16 auf der EuroCIS statt. Nur noch 2 Wochen bis zur EuroCIS 2016, auf der erneut hervorragende Darstellungen des „State of the Art“ für das POS Marketing präsentiert werden.
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
10.2.2016
PCIM Europe 2016 – Innovationen und ein abwechslungsreiches Konferenzprogramm
Knapp 3 Monate vor dem Startschuss zur PCIM Europe 2016, der weltweit führenden Messe und Konferenz im Bereich Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energien und Energiemanagement, können sich die Besucher bereits auf ein facettenreiches Programmangebot freuen. Dabei werden den internationalen Fachbesuchern in diesem Jahr neben mehr als 400 Ausstellern zahlreiche Highlights geboten. Erstmals wird der Verein für effiziente Fahrzeugtechnologie der Technischen Universität, TERA, aus Graz auf einer eigenen Sonderschaufläche seine Fortschritte und Herangehensweisen präsentieren. Die Studenten des Vereins entwickeln seit 2009 energieeffiziente Elektrofahrzeuge und setzten bislang ihr Fachwissen im Bereich Automobilbau erfolgreich um. Die PCIM Europe findet vom 10.5. bis 12.5.16 in Nürnberg statt. Das ausführliche Konferenzprogramm und alle Informationen rund um die Messefinden Sie unter www.pcim.de.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
9.2.2016
HANNOVER MESSE 2017: SurfaceTechnology Area in der Industrial Supply
Das Thema Oberflächentechnik wird auf der HANNOVER MESSE neu aufgestellt. Die bisherige Oberflächentechnik-Messe SurfaceTechnology rückt als SurfaceTechnology Area in die Industrial Supply hinein und bildet dort wie gehabt alle zwei Jahre das gesamte Spektrum der Oberflächentechnik im Rahmen der HANNOVER MESSE ab. Dies haben die Deutsche Messe AG und die Unternehmen im Beirat der SurfaceTechnology Mitte Januar gemeinsam beschlossen. Durch die Neustrukturierung ergeben sich klare Vorteile für die Aussteller des Bereichs SurfaceTechnology: Sie rücken näher an ihre Kunden heran und können mit einer höheren Besucherfrequenz rechnen. Die neue SurfaceTechnology Area wird turnusgemäß das erste Mal 2017 und dann weiterhin alle zwei Jahre einen Themenschwerpunkt innerhalb der Industrial Supply, die internationale Leitmesse für innovative Zulieferlösungen und Leichtbau, darstellen.
(Quelle: deutsche Messe AG)
9.2.2016
Wrike CEO Andrew Filev spricht auf der CeBIT 2016
Die Arbeitswelt der Zukunft fordert von allen Mitarbeitern schnelle Entscheidungen und Abstimmungen. Immer häufiger befinden sich Teammitglieder an verschiedenen Standorten oder in unterschiedlichen Zeitzonen. Verzögerte Prozesse, etwa aufgrund von E-Mail-Fluten oder nicht auffindbarer Information, haben für Unternehmen meist einen direkten Wettbewerbsnachteil zur Folge. Andrew Filev, Gründer und CEO von Wrike, gibt auf der diesjährigen CeBIT Einblicke in Techniken, die Arbeitsteams auch bei höheren Drehzahlen Schritt halten lassen. Seine Session „Arbeiten 4.0 – oder doch nur Null-Acht-Fünfzehn?“, am Dienstag, 15. März, 10:30 – 11:00 Uhr, Halle 8 (Expert Stage), richtet sich an Unternehmen, die ihre IT an Anforderungen internationaler Märkte anpassen und ihre Arbeitsabläufe immer effizienter gestalten. Neben dem Vortrag wird der Wrike Gründer an einer Panel-Diskussion teilnehmen, die sich mit den Herausforderungen der Arbeitswelt angesichts der digitalen Transformation auseinandersetzt. Termin des Panels: Dienstag, 15. März, 12:30 – 13:15 Uhr in Halle 8 (Expert Stage).
(Source: Wrike, Inc.)
9.2.2016
POWTECH 2016: Innovative Messtechnik ebnet den Weg zu „Verfahrenstechnik 4.0“
Auf der POWTECH 2016 vom 19.4. bis 21.4.16 in Nürnberg erleben Fachbesucher die gesamte Vielfalt mechanischer Verfahren – und all jener Technologien, die die Verarbeitungsprozesse unterstützen und effizienter machen. Dazu zählen insbesondere die Messtechnik und Analytik. Die Analyse von Pulvern, Granulaten, Schüttgütern und Flüssigkeiten hilft nicht nur, Qualität zu sichern und das Endprodukt zu optimieren. Auf der POWTECH 2016 erfahren Schüttgut- und Pulverexperten auch, wie sie anhand von belastbaren Echtzeit-Messergebnissen dank innovativer Feldgeräte effizienter produzieren und Energiekosten reduzieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.2.2016
Lufthansa und Fraport starten gemeinsames digitales Einkaufserlebnis für Reisende
Die beiden Partner Lufthansa und Fraport starten gemeinsam am Frankfurter Flughafen neue digitale Shopping-Angebote für Passagiere. Entlang der gesamten Reisekette werden ihnen künftig online mehr Komfort, Qualität und Wahlmöglichkeiten geboten. Mit dem „Lounge Shopping“ bieten Lufthansa und Fraport die erste gemeinsame Serviceplattform. Damit können Reisende in ausgewählten Lufthansa-Lounges am Frankfurter Flughafen über bereitgestellte iPads exklusive Produkte aus den Flughafenshops kaufen und sich binnen einer halben Stunde liefern lassen. Das Online-Warenangebot reicht von feinen Delikatessen und Spirituosen über schicke Accessoires bis hin zu praktischen Reise- und Lederwaren. In den nächsten Monaten soll die verfügbare Produktpalette weiter ausgebaut werden. Außerdem wird die Lieferung in die Lounges für abreisende Passagiere noch im ersten Quartal des Jahres um einen entsprechenden Service für ankommende Reisende erweitert: das „Inflight Shopping“. Auf Langstreckenflügen nach Frankfurt können Lufthansa-Passagiere bereits während des Fluges exklusive Produkte der Flughafenshops kaufen und bekommen diese nach der Landung direkt am Ankunftsgate überreicht.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
9.2.2016
embedded world 2016: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!
Vom 23.2. bis 25.2.16 geht die weltweit größte Fachmesse rund um Embedded-Technologien in die 14. Runde. Die internationale Embedded-Community darf sich schon heute auf drei spannende Messe- und Kongresstage (Hallenplan, embedded world 2016) freuen. Als Fachbesucher und Teilnehmer begegnet man den wichtigsten Trends und Trendsettern der Embedded-Technologien hautnah und so kompakt wie nirgendwo anders.Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), embedded world 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
9.2.2016
Bitkom-Branche schafft 20.000 neue Arbeitsplätze
Das Beschäftigungswachstum in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche wird sich 2016 voraussichtlich fortsetzen. In diesem Jahr werden nach einer aktuellen Prognose des Digitalverbands Bitkom 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Ende des Jahres werden in der Bitkom-Branche damit 1,022 Millionen Menschen beschäftigt sein. „Innerhalb von fünf Jahren haben die Unternehmen bereits 136.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, und das Beschäftigungswachstum wird sich auch 2016 fortsetzen. Unsere Branche beschäftigt in Deutschland deutlich mehr Menschen als die Automobil- oder die Chemieindustrie“, sagt Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), CeBIT 2016".
(Quelle: BITKOM)
9.2.2016
Cebit 2016: Kampf um IT-Spezialisten beginnt
Der technologische Wandel hat den deutschen Arbeitsmarkt innerhalb kürzester Zeit im Sturm erobert. IT-Fachkräfte sind daher schon seit Jahren heiß umkämpft - und das nicht nur bei ITK-Unternehmen, sondern auch in Anwenderbranchen. Auf der Recruiting-Plattform job and career, eingebettet in die weltweit größte Fachmesse für digitale Wirtschaft CeBIT, haben Arbeitgeber aller Branchen die Möglichkeit, neue Talente und gewiefte IT-Profis für sich zu gewinnen. Und auch für Jobanwärter sind die Aussichten, einen passenden Arbeitgeber zu finden, vielversprechend. Spannende Vorträge, geführte Messe-Touren und kostenfreie Bewerberdienstleitungen vervollständigen das Programm. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), CeBIT 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.2.2016
BOY nutzt Marktchancen Chinas konsequent aus
Von einem schwierigem Markt in China ist bei BOY, Spezialist für Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1.000 kN, jedoch nichts zu spüren. Auf der Chinaplas 2016 (25. – 28.04. in Shanghai) zeigen zwei BOY-Spritzgießautomaten in Halle E1 / Stand J 31 Flagge. Mit der BOY XS (100 kN Schließkraft) und der BOY 25 E mit Servo-Antrieb (250 kN Schließkraft) präsentiert das Unternehmen aus Neustadt-Fernthal seine beiden kompaktesten Maschinen auf dem Messestand der lokalen chinesischen BOY-Vertretung Andeli Co, Ltd. Gezeigt wird die Produktion von hochglänzenden Delikatessenschalen auf der BOY 25 E sowie Miniatur-Zahnräder auf der BOY XS. Nach Aussage von BOY sei es gerade in einem wirtschaftlich angespannten Umfeld besonders wichtig, mit effizienten und verlässlichen Produktionsmaschinen wettbewerbsfähig zu sein.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
8.2.2016
Ergon Informatik weiterhin auf Wachstumskurs
Die Zürcher Softwarefirma Ergon ist nach wie vor auf Wachstumskurs. Das Unternehmen hat im Jahr 2015 mehr Umsatz erwirtschaftet, neue Kunden gewonnen und 20 zusätzliche Stellen geschaffen. Der betriebliche Umsatz stieg von 40,5 auf 43,7 Mio. Franken, was einem Wachstum von 7,9% gegenüber dem Jahr 2014 entspricht. Der Gewinn beträgt 3,5 Mio. (Vj. 4 Mio.). Ergon konnte verschiedene neue Kunden gewinnen, den Großteil aus dem Finanzbereich. "Für das laufende Jahr erwarten wir eine verstärkte Nachfrage nach unseren Dienstleistungen. Gespannt sind wir auf die Entwicklung der Geschäfte in Deutschland, wo wir uns ein noch stärkeres Wachstum erhoffen", so CEO Patrick Burkhalter.
(Quelle: Ergon Informatik AG)
8.2.2016
PaintExpo – Lösungen für effizienteres Lackieren von über 470 Ausstellern
Über 470 Aussteller werden bei der 6. PaintExpo vom 19.4. bis 22.4.16 auf dem Karlsruher Messegelände vertreten sein. Die Unternehmen aus 26 Ländern präsentieren auf mehr als 13.200 m² Nettoausstellungsfläche das weltweit umfassendste Angebot zur Optimierung von Nasslackier-, Pulverbeschichtungs- und Coil Coating-Prozessen. Vorgestellt werden Innovationen und Weiterentwicklungen von der Vorbehandlung bis zur Qualitätskontrolle für praktisch alle Werkstoffe und Materialkombinationen. Vom 19.4. bis 22.4.16 dreht sich auf dem Messegelände Karlsruhe alles um die industrielle Lackiertechnik. Mehr als 470 Unternehmen präsentieren auf der PaintExpo Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, um Qualität, Material- und Energieeffizienz, Flexibilität sowie Nachhaltigkeit beim Nasslackieren, Pulverbeschichten und Coil Coating weiter zu erhöhen. Weitere Informationen, die Ausstellerliste und das Programm des Fachforums sind unter www.paintexpo.de abrufbar.
(Quelle: FairFair GmbH)
8.2.2016
TDK darf Micronas nach Zustimmung der Wettbewerbsbehörden übernehmen
Micronas bestätigte heute, dass nach den vorliegenden Informationen alle erforderlichen Genehmigungen der zuständigen Wettbewerbsbehörden für die Übernahme von Micronas durch TDK Corporation ohne Auflagen oder Bedingungen erteilt wurden. Gemäss dem von TDK im Angebotsprospekt veröffentlichten Zeitplan endet die Angebotsfrist voraussichtlich am 10.2.16, 16 Uhr MEZ. Die provisorische und die definitive Meldung des Zwischenergebnisses des Angebots werden voraussichtlich am 11.2.16 bzw. am 16.2.16 in den elektronischen Medien veröffentlicht.
(Quelle: Micronas)
8.2.2016
DACH+HOLZ 2016 schließt mit über 49.500 Besuchern in Stuttgart
49.500 Dachdecker, Zimmerer, Bauklempner, Architekten und Planer kamen zur DACH HOLZ International in Stuttgart. Im Vordergrund standen die Themen "Informationen über Neuheiten", "allgemeine Marktorientierung" und "Weiterbildung". Dieses Angebot mobilisierte die Fachbesucher aus einem stark gewachsenen Einzugsgebiet. So reisten ein Drittel der deutschen Besucher aus einer Entfernung von 300 Kilometern und mehr nach Stuttgart. Aus dem Ausland kamen Besucher aus 86 Ländern. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur DACH HOLZ 2016" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), DACH HOLZ 2016".
(Quelle: GHM)
8.2.2016
Losberger erwirbt Renz
Nachdem das Mannheimer Unternehmen GRAEFF, inzwischen Losberger Modular Systems, 2012 von der Losberger GmbH erworben wurde, ging die Losberger Tochter nun selbst auf Einkaufstour. Ergebnis ist die zum 01.01.2016 erfolgte Akquisition von Renz. Über finanzielle Details der Transaktion haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Mit dem Erwerb von Renz baut die Losberger Modular Systems ihre Stellung im Markt der Raumlösungen für Industrie, Handel, Handwerk und Kommunen weiter aus und führt dem von ihr verantworteten Geschäftsfeld Industrie unter anderem weiteres Know-how und Lösungskompetenz hinzu.
(Quelle: Losberger Gruppe)
5.2.2016
Drei Holzpreise für WIEHAG
Das Altheimer Familienunternehmen WIEHAG hat für seine Hightech-Holztragkonstruktionen drei Auszeichnungen erhalten. Für das Strandbad Wallhausen erhielt der Konzern den „Holzbaupreis Baden-Württemberg 2015“ vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Die Besonderheit an diesem Bauobjekt ist eine Konstruktion gemäß historischen Pfahlbauten mit Bootshauscharakter, die sich ökologisch und nachhaltig in das angrenzende Naturschutzgebiet einfügt. Eine weitere deutsche Auszeichnung ist der „Holzbaupreis Hessen 2015“ für die Sporthalle in Seeheim-Jugendheim, ein hochmoderner Holzbau mit einer einzigartigen Architektur. „Wir haben das Dachtragwerk aus Satteldachträgern konstruiert, produziert und montiert, sowie das Flachdach mit Holzstützen außen“, erklärt Projektleiter Herbert Aigner. Auch die Londoner schätzen die qualitativen Holztragwerke aus dem Innviertel. Für das renommierte Großprojekt Crossrail Station in London, Stadtteil Canary Wharf, wurde WIEHAG der „Structural Timber Award“ in der Kategorie „Best Retail Project“ verliehen.
(Quelle: WIEHAG)
5.2.2016
Chillventa und China Refrigeration planen Kooperation
Die Veranstalter der Chillventa, Leitmesse für Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen und China Refrigeration, die Referenzmesse für Klima- und Kältetechnik in China vereinbaren ab 2016 eine engere Kooperation. Ziel ist es, gemeinsame Themen international weiter auszubauen und in den Märkten zu etablieren. Die Idee zu dieser Initiative begründet die langjährige Geschäftsbeziehung beider Partner. Das Konzept der Partnerschaft basiert auf einem umfangreichen Marketing-Mix. Im Fokus steht auch hier das Motto „CONNECTING EXPERTS“. Die China Refrigeration findet im Frühjahr in Peking vom 7.4. bis 9.4.16 statt. Die internationale Leitmesse Chillventa hat sich seit dem Start 2008 als größte Kältefachmesse mit den Segmenten Klima, Lüftung und Wärmepumpen entwickelt. Die Chillventa findet vom 11.10. bis 13.10.16 in Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.2.2016
VCI: Europa darf im Welthandel nicht ins Hintertreffen geraten
Anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens zur Transpazifischen Partnerschaft (TPP) am 4. Februar in Neuseeland sagt Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): „Die Staaten des pazifischen Raums rücken enger zusammen. Sie haben erkannt, dass mehr freier Handel unerlässlich ist für mehr Wohlstand und Wachstum. Wir Europäer müssen jetzt dafür sorgen, dass wir dadurch im internationalen Wettbewerb nicht zurückfallen. Das Jahr 2016 müssen wir dazu nutzen, den innereuropäischen Streit um das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zu beenden und danach unverzüglich an einem guten Abschluss zu arbeiten. TPP setzt neue Zeichen. Zwölf Nationen im pazifischen Raum schaffen Freihandel und neue Regeln. Es ist daher wichtig, dass die EU mit den USA gerade im Bereich der regulatorischen Kooperation ebenfalls neue Zeichen setzen, damit durch TTIP europäische Vorstellungen international verankert werden. Sonst werden die Pazifikanrainer die internationalen Standards des 21. Jahrhunderts setzen.“
(Quelle: VCI)
5.2.2016
BITKOM: Sprachsteuerung setzt sich bei Smartphones durch
Sprechen statt tippen: Jeder zweite Smartphone-Nutzer (52%) bedient sein Gerät per Stimme – sei es, um einen Anruf aufzubauen, eine SMS zu diktieren oder nach dem Wetter zu fragen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei ist die Sprachsteuerung besonders unter jungen Smartphone-Nutzern beliebt: Bei den 14- bis 29-Jährigen verwenden schon 58% die Spracheingabe, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 54% und bei den 50- bis 64-Jährigen 52%. Aber selbst bei den Smartphone-Nutzern ab 65 gibt jeder Vierte (25%) Fragen oder Befehle per Stimme ein statt über das Display. „Die Spracherkennungssoftware ist inzwischen so weit ausgereift, dass selbst komplexe Befehle oder Fragen gut verstanden und ausgeführt bzw. beantwortet werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Sprachsteuerung macht die Bedienung des Smartphones noch intuitiver und komfortabler. Auch für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen kann dies eine enorme Erleichterung sein“, so Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
5.2.2016
Bosch bringt das vernetzte Fahrzeug nach Indien
Stellen Sie sich vor, eine einzige Technologie könnte den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs senken, den Wartungsbedarf voraussehen und alles auf dem Smartphone des Fahrzeugbesitzers anzeigen. Bosch hat eine umfassende Vernetzungsplattform entwickelt, die all das kann. Und darüber hinaus ist diese Lösung auch noch maßgeschneidert für den indischen Markt. Entsprechend seiner Strategie „In der Region für die Region“ stellt Bosch auf der Technology Exposition 2016 in Noida sein intelligentes Transportmanagementsystem iTraMS vor. Es umfasst Fahrzeugortung, Zustandsüberwachung und Leistungsanalyse. Die neue flexible Lösung von Bosch ist für Pkw, Nutzfahrzeuge und Off-Highway-Fahrzeuge geeignet. iTraMS wird nicht nur in Neufahrzeuge eingebaut, sondern kann auch nachgerüstet werden. Indem die Lösung für möglichst viele Fahrzeuge zur Verfügung gestellt wird, beschleunigt Bosch den Wandel hin zu sichererem und umweltfreundlicherem Fahren.
(Quelle: Bosch Gruppe)
5.2.2016
MPDV erobert das Internet der Dinge
Dass Industrie 4.0 und Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) oft in einem Atemzug genannt werden, nimmt MPDV zum Anlass, eine IoT-taugliche MES-Architektur vorzustellen. Einen ersten Showcase können interessierte Fertigungsunternehmen auf der Fachmesse embedded world 2016 erleben. Cloud-Computing ist im IT-Umfeld zwar längst keine Besonderheit mehr, aber für das Fertigungsumfeld sind der Gedanke einer zentralen IT-Ressource oder die Nutzung herkömmlicher Netzwerktechnologie im Shopfloor noch neu und wirken auf viele Unternehmen sogar abschreckend. Wie die Vorzüge des Cloud-Computings mit den Echtzeit-Anforderungen des Shopfloors „unter einen Hut“ gebracht werden können, zeigen die MES-Experten von MPDV auf der embedded world 2016.
(Quelle: MPDV)
5.2.2016
Reise + Camping 2016: Urlaubsmesse zeigt Vielfalt des mobilen Reisens
Neueste Fahrzeuge, innovatives Equipment und traumhafte Campingplätze
Freunde des mobilen Urlaubs sollten die nächste Reise Camping vom 24.2. bis zum 28.2.16 in der Messe Essen nicht verpassen. Nordrhein-Westfalens größte Urlaubsmesse präsentiert die neuesten Caravan-, Camper- und Reisemobilmodelle sowie eine große Auswahl an passender Ausstattung. Ein Highlight ist wieder die Technik-Arena mit Zulieferern der Campingindustrie. Darüber hinaus informieren so viele Campingplätze im In- und Ausland über ihr Angebot wie auf keiner anderen deutschen Messe. Weitere Informationen und Tickets unter: www.die-urlaubswelt.de.
(Quelle: Messe Essen)
5.2.2016
Garten München 2016: Neu, heiß, lecker – die Bavarian BBQ Week 2016
Die Garten München ruft 2016 erstmals zur Bavarian BBQ Week und hat das Areal rund ums Grillen und Barbecue auf 600 m² erweitert. Vom Grill2Go bis zur komplett ausgestatteten Outdoor-Küche ist alles geboten: alle angesagten Marken, heiße Trends, raffinierte Tipps und tolle Innovationen. Ob Smart-, Mobil- oder Kult-Grillen mit dem Dutch Oven, Smoker oder à la Plancha – vom 24.2. bis 1.3.16 kann Vieles getestet und Leckeres probiert werden. Weitere Infos, Tickets und Anreisemöglichkeiten gibt es im Internet unter www.garten-muenchen.de.
(Quelle: GHM)
4.2.2016
Hochkarätiges Programm zum 10. Jubiläum der Smart Systems Integration 2016
Hochkarätige Referenten aus Industrie und Forschung präsentieren auf dem zweitägigen Fachkongress der Smart Systems Integration 2016 vom 9.3. und 10.3.16 in München ihre neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen. Die von einem Fachkomitee ausgewählten Beiträge beschäftigen sich mit Innovationen, Anwendungen und Trends zu folgenden top-aktuellen Themen: System integration and packaging; Test and reliability; Smart medtech systems; Hardware for the Internet of Things und Printed / stretchable and flexible electronics. Der Kongress wird in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Chemnitz sowie EPoSS - The European Technology Platform on Smart Systems Integration, Berlin ausgerichtet. Die Kooperation mit beiden Instituten sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Fachbeiträge, sowie den Fokus auf aktuelle Themen und Trends. Weitere Informationen finden Sie unter: www.smartsystemsintegration.com.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.2.2016
INVENTA 2016 mit Sonderschau „Design im Wandel der Zeit“
Aktuelle Designtrends und formschöne Klassiker sind auf der Lifestylemesse INVENTA vom 17.3. bis 20.3.16 in der Messe Karlsruhe zu finden. Besucherinnen und Besucher können sich dort für die Innenarchitektur sowie die Gestaltung und Einrichtung ihrer eigenen vier Wände inspirieren und beraten lassen. Komfortable und funktionale Wohnmöbel, innovative Küchen und Wellness-Bäder, aber auch zahlreiche Varianten für Bodenbeläge und Wandgestaltungen sind auf der INVENTA Living zu sehen. Beleuchtungskonzepte schaffen perfekte Lichtverhältnisse und setzen Einrichtungshighlights in Szene. Der exklusive Bereich „Marken & Design“ umfasst Marken, die durch ihr außergewöhnliches Design und ihre hochwertige Herstellung bestechen. Weiterhin präsentiert die Sonderschau „Design im Wandel der Zeit“ Designklassiker und neue Modelle. Kostenfreie und unabhängige Kurzberatungen sowie Vorträge bieten Innenarchitekten des Bundes Deutscher Innenarchitekten (BDIA). Weitere Informationen auf der Website unter www.inventa.info
(Quelle: Messe Karlsruhe)
4.2.2016
bne begrüßt fünf neue Mitglieder
Vernetzte Lösungen für Lastmanagement, Ideen für die Kopplung von Strom- und Wärmesektor oder attraktive Energieangebote und Dienstleistungen für Industrie und Verbraucher: Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt mit REstore, der Swisscom Energy Solutions AG, der First Utility GmbH, der EnergieSüdwest AG und der ISPEX AG fünf neue Mitgliedsunternehmen, die mit wettbewerblichen und modernen Geschäftsmodellen auf dem Energiemarkt punkten. Mit der Swisscom Energy Solutions AG und REstore stoßen dabei erneut zwei Aggregatoren, Unternehmen, die Potenziale für Laststeuerung (Demand Response) bündeln und als Produkt anbieten, zum bne. „Das ist kein Zufall. Der bne setzt sich als Vorreiter für klare Rahmenbedingungen für die wettbewerbliche Flexibilisierung ein“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Für die Integration der erneuerbaren Energien ist die Flexibilisierung unausweichlich.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft)
4.2.2016
DeburringEXPO – die Zeichen stehen auf Wachstum
Nach der erfolgreichen Messepremiere im Okt. 2015 hat schon mehr als die Hälfte der Aussteller der ersten DeburringEXPO ihre Standfläche für die kommende Veranstaltung fest gebucht. Darunter sind zahlreiche „Schwergewichte“ der Branche zu finden. Dies lässt schon jetzt auf ein Wachstum der 2. Fachmesse für Entgrattechnologie und Präzisionsoberflächen schließen. Sie findet vom 10.10. bis 12.10.17 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt. Mit 108 Ausstellern und 2.038 Fachbesuchern aus 31 Ländern ist es dem Veranstalter der DeburringEXPO gelungen, 2015 eine Messepremiere nach Maß hinzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.deburring-expo.de
(Quelle: fairXperts)
4.2.2016
NSK feiert Jubiläum: 100 Jahre führend in der Antriebstechnik
2016 feiert NSK (Nippon Seiko Kabushiki-gaisha) ein rundes Jubiläum. Das Unternehmen beliefert seit 100 Jahren den Maschinenbau mit optimierter Antriebstechnik. Als Takehiko Yamaguchi 1916 mit ¥ 350.000 (€ 2.655,-) Kapital die NSK Ltd gründete, war diese der erste japanische Hersteller von Wälzlagern. Heute hat das Unternehmen bei Wälzlagern den größten Marktanteil in Japan und gehört zu den weltweit größten Wälzlagerherstellern. Zudem hat NSK sich erfolgreich in den Märkten für Automotive-Komponenten, Präzisionsmaschinen und -teile sowie für lineartechnische Produkten etabliert. In diesen Bereichen erzielte NSK einen (zum Geschäftsjahresende am 31. März 2015) Gesamtumsatz von ¥ 974,9 Mrd. (€ 7,4 Mrd.).
(Quelle: NSK Deutschland GmbH)
4.2.2016
OutDoor: Ab 2017 fällt der OutDoor-Startschuss früher
Sommer-Zeit ist OutDoor-Zeit am Bodensee. Aussteller, Fachbesucher und Medienschaffende können ihre weiteren OutDoor-Besuche in Friedrichshafen für die Jahre 2017 und 2018 in die Kalender eintragen. Die Veranstalter der Messe Friedrichshafen und ihre Partner des Branchenverbands European Outdoor Group (EOG) haben die zukünftigen Termine der Leitmesse festgelegt. Im nächsten Jahr rückt die OutDoor im Kalender nach vorne auf den Termin 18. bis 21. Juni 2017 und beginnt an einem Sonntag. Die kommende OutDoor findet wie geplant vom 13. bis 16. Juli 2016 mit der starken internationalen Beteiligung von mehr als 900 Ausstellern statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.2.2016
ProSweets Cologne: Starker Auftritt der Zulieferbranche
Für die 336 Aussteller verlief auch die 8. ProSweets Cologne auf ganzer Linie positiv. Rd. 17.600 Fachbesucher wurden im Laufe der viertägigen Messe registriert und damit ein Besucherwachstum von vier Prozent verbucht. Der Auslandsanteil lag bei rd. 65%. Damit konnte die ProSweets Cologne auch auf Besucherseite ihre positive Entwicklungsgeschichte weiterschreiben. Die Zahl der Aussteller hatte sich 2016 im Vergleich zur Vorveranstaltung ebenfalls leicht erhöht. „Die Zulieferindustrie findet hier in Köln ideale Bedingungen vor, um den innovationsfreudigen und investitionsbereiten Süßwaren- und Snackherstellern ihre neuen Technologien und Anwendungen vorzustellen“, sagte zum Abschluss der Messe Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH.
(Quelle: Koelnmesse)
4.2.2016
ISM 2016: Starke Messe und Besucherplus von 4%
Die ISM, die weltweit größte Messe für Süßwaren und Snacks, konnte auch in diesem Jahr mehr Besucher verzeichnen. Rd. 38.500 Fachbesucher aus 146 Ländern wurden gezählt, davon 67 Prozent aus dem Ausland. Dies bedeutete ein Besucherplus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der gute Messeverlauf bestätigte sich jedoch nicht nur in den Besucherzahlen. Vor allem die Qualität der Fachbesucher wurde von den Ausstellern erneut hervorgehoben. „Die positive Entwicklung der Messe während der letzten Jahre setzt sich fort und bildet sich sowohl im Ausstellerwachstum als auch in den steigenden Besucherzahlen deutlich ab“, resümierte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH. Zur ISM 2016 präsentierten sich 1.601 Anbieter aus 65 Ländern und damit 4,5% mehr Aussteller als 2015. Auch die zunehmende Präsenz wichtiger Marktführer trug zur positiven Grundstimmung auf der ISM bei.
(Quelle: Koelnmesse)
3.2.2016
Neuer Geschäftsführer bei Mesago
Ab 1.2.16 tritt Dipl.-Ing. Martin Roschkowski (50) in die Geschäftsführung der Mesago Messe Frankfurt GmbH und deren Töchter Mesago Messemanagement GmbH und Mesago PCIM GmbH ein. Er leitet in Zukunft, in bewährter Doppelspitze, gemeinsam mit Petra Haarburger, das Unternehmen. Martin Roschkowski übernimmt das Ruder von Johann Thoma, der nach neun Jahren an der Spitze der Mesago ab Mai 2016 neue Aufgaben bei der Messe Frankfurt am Stammsitz übernimmt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.2.2016
VDMA: Kaufprämie für Elektrofahrzeuge setzt die falschen Anreize
Der Erfolg der Elektromobilität steht und fällt mit der Kostenreduktion – und hängt nicht von einer Kaufprämie ab! In den vergangenen Jahren hat die Industrie schon große Fortschritte gemacht. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Produktionstechnik, insbesondere bei der kostenintensiven Batterie. Marktführer beziehen heute schon Batteriepacks für circa 300 Dollar pro Kilowattstunde. Eine Halbierung wird in den nächsten Jahren für möglich gehalten, insbesondere durch große Fabriken. Die Serienfertigung von Hochleistungszellen ist weltweit noch längst nicht ausgereift. Mit innovativer Produktionstechnik und Erfahrungen aus verwandten Industrien sind deutsche Maschinenbauer hier sehr gefragt und haben bereits heute erfolgreich auch Auslandsmärkte erschlossen. Klar ist: Die Mobilität der Zukunft wird sich ändern müssen. Mittel- und langfristig hat die Elektromobilität große Potenziale zur Verringerung des Schadstoffausstoßes. Auch ist sie eine potenzielle Zukunftstechnologie in Deutschland und weltweit, von der viele Branchen profitieren können. Deutsche Unternehmen müssen Leitanbieter bleiben und werden. Um dies nachhaltig zu erreichen, müssen die Unternehmen in der Lage sein, Produkte anzubieten, die technisch und preislich wettbewerbsfähig sind und sich am Markt durchsetzen.
(Quelle: VDMA)
3.2.2016
DACH+HOLZ 2016: VELUX präsentiert neue Produkte in Stuttgart
Zur diesjährigen DACH HOLZ präsentiert Velux vom 2.2. bis 5.2.16 in Stuttgart ein insbesondere für den privaten Wohnungsbau deutlich erweitertes Angebot. Mit weiß lackierten Holzfenstern gibt es künftig im Standardsortiment eine Alternative zu Holzfenstern in Kieferoptik und weißen Kunststofffenstern. Zudem führt der Dachfensterhersteller zwei Produkte, die in erster Linie Gewerbeimmobilien vorbehalten waren, für die Anwendung im privaten Wohnungsbau ein: Fenster mit elektrochromer Verglasung für Hitze- und Blendschutz und die Variante Lichtband des Modularen Oberlicht-Systems als großflächige Belichtungslösung für flache und flach geneigte Dächer. Wer eher einen punktuellen Einsatz von Oberlichten anstrebt, hat beim Velux Flachdach-Fenster künftig die Wahl zwischen der bekannten Ausführung mit Kuppel oder einer neuen Variante mit Flachglas, die sich besonders harmonisch ins Dach einfügt. Im Bereich Sonnenschutz präsentiert Velux dekorative Alternativen zur Verdunkelung des Dachgeschosses: das optimierte Faltstore DuoLine und Velux Rollos im „Star Wars“-Design.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
3.2.2016
Kistler Gruppe: Wachstum dank Innovation
Mit einem Umsatz von rund 341 Mio. USD ist es der Kistler Gruppe 2015 trotz währungsbedingter Herausforderungen am Standort Schweiz gelungen, weiter zu wachsen und weltweit rd. 120 neue Stellen zu schaffen. Auch im laufenden Jahr wird der führende Hersteller dynamischer Messtechnik gezielt in Forschung und Entwicklung investieren – und damit in die Entwicklung innovativer Produkte und anwendungsspezifischer Services. Die Kistler Gruppe ist mit einem währungsbereinigten Wachstum von 10% gut auf Kurs. CEO Rolf Sonderegger erwartet für 2016 ein weiteres erfolgreiches Jahr: „Kistler wird dank einzigartiger Technologien und einer starken globalen Aufstellung weiter wachsen. Einen Teil des Wachstums wollen wir mit neuen Produkten und Anwendungen bestreiten, doch auch der gezielte Ausbau unseres Serviceangebots Hand in Hand mit strategischen Akquisitionen werden dazu beitragen.“
(Quelle: Kistler Gruppe)
3.2.2016
VDIK: Guter Marktstart ins neue Jahr
Der deutsche Pkw-Markt setzt im Jan. 2016 wie erwartet seinen leicht positiven Kurs fort. Mit 218.365 Pkw-Neuzulassungen wird ein Plus von 3,3% erzielt. Mit über 106.000 Einheiten liegt das Volumen der Neuzulassungen mit Dieselmotor im Januar annährend auf Vorjahresniveau, der Anteil geht leicht auf 49% zurück. VDIK-Präsident Lange: „Der stabile leichte Wachstumskurs des Pkw-Marktes in 2015 hält auch zum Start 2016 weiterhin an. Das Volumen der privaten Zulassungen legt um 1,5% gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen sind im privaten Segment weiterhin deutlich stärker vertreten, ihr Anteil beträgt jetzt 43,4%.“ Der Nutzfahrzeugmarkt startet mit 24.131 Neuzulassungen im Jan. 2016 mit plus 11,5%. Die volumenstärkste Gewichtsklasse der leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 t zGG liegt 11% über dem Niveau des Vorjahresmonates, die schweren Nutzfahrzeuge über 16 t zGG tragen mit einem Zuwachs von über 12% zum guten Gesamtergebnis des Jan. 2016 bei.
(Quelle: VDIK)
3.2.2016
F&E für Photovoltaik: Elite der Photovoltaik-Forschung trifft sich
Rund 90 Spitzenkräfte der Photovoltaik-Technologie in Deutschland kommen heute zum ersten Statuskolloquium der Initiative „F&E für Photovoltaik“ in Berlin zusammen. Neben dem Netzwerkgedanken steht die Präsentation der Zwischenergebnisse im Vordergrund, die die 13 von der Bundesregierung geförderten Forschungsverbünde bereits erreicht haben. In den Forschungsverbünden arbeiten Vertreter der gesamten solaren Wertschöpfungskette Hand in Hand zusammen, um die nächste Generation der Photovoltaik-Technologie voran zu bringen und damit die Wettbewerbsposition der deutschen Solarbranche zu festigen und auszubauen. „Die Photovoltaik-Branche in Deutschland verfügt mit dem weltweit einzigartigen Solarcluster über einen Standortvorteil, den es zu nutzen und auszubauen gilt. Die enge Kooperation von Photo­voltaik-Herstellern und Ausrüstern mit der Spitzenforschung in deutschen Instituten ist die notwendige Bedingung, um im harten internationalen Wettbewerb technologisch zu bestehen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
3.2.2016
Stone+tec: Nächste Fachmesse findet im Juni 2018 statt
Die nächste Ausgabe der internationalen Fachmesse Stone tec findet 2018 statt. Das haben die ideellen Träger der Messe BIV (Bundesverband deutscher Steinmetze) und DNV (Deutscher Naturwerkstein-Verband), der Fachbeirat der Stone tec sowie der Veranstalter NürnbergMesse GmbH gemeinsam beschlossen.Die zweijährig stattfindende Messe wechselt zukünftig in gerade Jahre und realisiert damit den ausdrücklichen Wunsch von zahlreichen Ausstellern, Besuchern und Verbänden. Die nächste Stone tec öffnet somit vom 13.6. bis 16.6.18 die Tore. Der Wechsel in gerade Jahre bettet die Stone tec ideal in den Branchenkalender der Steinindustrie sowie angrenzender Branchen ein. Der neue Messezeitraum im Juni mit der bewährten Tagefolge von Mittwoch bis Samstag trifft keinen Feiertag mehr und verspricht ein zeitgemäßes, erfolgreiches Messegeschehen. Die Fachmesse erhält mit dem Terminwechsel die besten Voraussetzungen, um auch in Zukunft als wichtigste Branchenplattform die deutschsprachige und internationale Natursteinindustrie zusammenzubringen.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.2.2016
embedded world 2016: Neue Rekorde, neue Sonderpräsentation
Es gibt wohl kaum eine Branche, die über so viel Innovationskraft und Schub verfügt wie die Embedded-Community. Sie bildet mit ihrer Leitmesse embedded world die Basis allen technologischen Fortschritts. Das spiegelt sich auch auf den Sonderflächen wider, der M2M Area und der electronic displays Area sowie am Gemeinschaftsstand junger innovativer Unternehmen. NEU dieses Jahr: Die safety&security Area (Hallenplan, embedded world 2016), die einen der top-aktuellen Themenkomplexe mitten im Messegeschehen abbildet. Wie auch ihre Aussteller und Besucher, ist die Messe immer am Puls der Zeit und bereits heute die Heimat des Internet der Dinge. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/neue-rekorde,-neue-sonderpräsentation
(Quelle: NürnbergMesse)
2.2.2016
EUROGUSS 2016: Mehr Besucher, Aussteller und Fläche
Mit einem neuen Besucherrekord schloss am 14. Januar 2016 in Nürnberg die größte EUROGUSS, die es bisher gab. Zur Fachmesse für Druckguss kamen genau 12.032 Fachbesucher (2014: 11.187 Besucher) aus dem In- und Ausland, um sich bei Druckgießereien und Gießerei-Ausrüstern über Technik, Prozesse und Produkte zu informieren. An allen drei Tagen sehr gut besucht waren der Fachkongress Internationaler Deutscher Druckgusstag, die Sonderschau "Forschung, die Wissen schaf(f)t" und der Pavillon Oberflächentechnik. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur EUROGUSS 2016" (ePaper) finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/euroguss-2016
(Quelle: NürnbergMesse)
2.2.2016
DACH+HOLZ International 2016 öffnet ihre Tore in Stuttgart
Die DACH HOLZ International 2016, die vom 2.2. bis 5.2.16 auf dem Messegelände Stuttgart stattfindet, präsentiert neben den rund 600 Ausstellern, ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Fachvorträgen und speziellen Thementagen. Die Nachfrage der Aussteller nach Flächen auf der Messe war groß – und so können sich Zimmerer und Dachdecker, Bauklempner, Architekten und Planer wieder auf einen vollständigen Branchenüberblick und viele Neuheiten aus den Bereichen Holzbau, Dach, Fassade, Metallbearbeitung, Klempnertechnik und Ausbau freuen. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Dach Holz 2016" (ePaper) finden Sie auf unserer Internetseite (http://www.messekompakt.de/news-zur-dach holz-2016) oder auf unserer neuen Seite bei Facebook (https://www.facebook.com/messekompakt.de).
(Quelle: GHM)
2.2.2016
Neuer Geschäftsführer bei Mesago
Ab 1.2.16 tritt Dipl.-Ing. Martin Roschkowski (50) in die Geschäftsführung der Mesago Messe Frankfurt GmbH und deren Töchter Mesago Messemanagement GmbH und Mesago PCIM GmbH ein. Er leitet in Zukunft, in bewährter Doppelspitze, gemeinsam mit Petra Haarburger, das Unternehmen. Martin Roschkowski übernimmt das Ruder von Johann Thoma, der nach neun Jahren an der Spitze der Mesago ab Mai 2016 neue Aufgaben bei der Messe Frankfurt am Stammsitz übernimmt. Mit Martin Roschkowski kommt ein erfahrener Manager zu Mesago: In den letzten 10 Jahren war er Geschäftsführer der Xylem Water Solutions Deutschland GmbH. Zuvor war der gelernte Elektroingenieur einige Jahre als Bereichsleiter bei Weidmüller Interface für das strategische Marketing weltweit verantwortlich. Mit seinem technischen Hintergrund und langjähriger Vertriebserfahrung ist Martin Roschkowski die ideale Besetzung für die im Bereich der Technologie-Veranstaltungen aktive Mesago Messe Frankfurt GmbH.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
2.2.2016
IHA schreibt mit 100.000 Euro dotierten Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus
Zur Förderung praxisnaher, digitaler Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland richtet der Hotelverband Deutschland (IHA) am 8. Juni 2016 im Rahmen seines Jahreskongresses in Heidelberg erstmals einen Innovation Summit aus. Hierzu lobt die IHA mit Unterstützung der VC-Fondsmanager HOWZAT Asset Management s.à.r.l. und HR Ventures GmbH - des Beteiligungsarms der Hahn Air - einen mit 100.000 Euro dotierten Branchenaward für Start-up-Unternehmen aus. Teilnahmeberechtigt sind Start-ups, deren hotellerienahes Produkt seit maximal zwei Jahren am Markt und in deutscher Sprache verfügbar ist und die zumindest eine inländische Zweigstelle unterhalten. Interessierte Start-up-Unternehmen können die detaillierten Teilnahmebedingungen unter www.hotellerie.de/go/start-ups abrufen und sich für eine Teilnahme verbindlich anmelden. Bewerbungsfrist ist der 31. 3.16
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
2.2.2016
Reed Exhibitions Deutschland: Markus Backhoff wird neuer Marketingleiter
Vertriebsnah, dialogorientiert und noch intensiver im Internet: Reed Exhibitions richtet seine Marketingaktivitäten neu aus und wird im Zuge dessen das digitale Marketing ausbauen. Damit soll der Werbedruck erhöht und die direkte Kundenansprache verstärkt werden. Mit der Neuausrichtung erfolgt auch ein Wechsel in der Leitung der Marketingabteilung. Neuer Marketingchef wird Markus Backhoff (48), der zum 1.2.16 die Nachfolge von Petra Bielesch antritt, die nach fast sechs Jahren Reed Exhibitions verlassen wird. „Markus Backhoff bringt eine über 20jährige Expertise im Dialogmarketing sowie im Veranstaltungs- und Verlagsgeschäft mit. Die Bandbreite seiner Erfahrung qualifiziert ihn in besonderer Weise für die strategische Neuausrichtung unserer Marketingaktivitäten“, so Hans-Joachim Erbel, CEO von Reed Exhibitions Deutschland. Markus Backhoff startete seine berufliche Laufbahn 1995 als Marketing Manager der EUROFORUM GmbH und verfügt über langjährige Erfahrung, die von der klassischen Werbung über das Kampagnenmanagement bis zum Database-Marketing reichen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
2.2.2016
Rapid.Tech erweitert „Fertigungstiefe“
Prominenter Neuzugang für die Rapid.Tech. Mit der Trumpf Lasertechnik feiert der Weltmarkt- und Technologieführer im Bereich industrieller Laser seine Messepremiere in Erfurt. Und bestätigt damit einen Trend, den Erfurts Messegeschäftsführer Wieland Kniffka schon 2015 ausmachte: „Zunehmend mehr Unternehmen aus den klassischen Industriebranchen nutzen die Rapid.Tech als Marketing- und Kommunikationsplattform.“ Das Erfurter Messedoppel Rapid.Tech & FabCon 3.D steuert 2016 zum wieder-holten Male auf eine Rekordbeteiligung zu. Die Messeleitung erwartet vom 14. bis 16. Juni rund 160 Aussteller aus zehn Ländern. Kniffka macht hier einen weiteren Trend aus: „Die Verlängerung unserer Laufzeit auf drei Tage veranlasst viele Unternehmen, ihre Standflächen deutlich zu vergrößern und mehr Maschinen auszustellen.“ Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.rapidtech.de/
(Quelle: Messe Erfurt)
2.2.2016
VDW: Europa treibt Werkzeugmaschinennachfrage 2015
Im 4. Quartal 2015 verzeichnet die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Schlussquartal 2014 im Auftragseingang einen Zuwachs von 3%. Die Bestellungen aus dem In- und Ausland wuchsen dabei im Gleichklang um 3% gegenüber dem Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2015 steht schlussendlich ein Zuwachs im Auftragseingang von 1% zu Buche. Das Wachstum wird maßgeblich getrieben vom starken Auftragsplus von 16% aus dem Euroraum. „2015 endet für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie mit einem moderaten Auftragszuwachs“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Starke Impulse brachte im 4. Quartal vor allem der November, der den höchsten Zuwachs im Gesamtjahr verzeichnet. Die europäische Industrie ist in guter Verfassung. „In allen 4 Quartalen 2015 verzeichnen unsere Mitgliedsunternehmen eine konstant hohe Nachfrage“, betont Schäfer.
(Quelle: VDW)
2.2.2016
Bucher Industries: Währungen und Konjunktur belasten Umsatzentwicklung 2015
Bucher Industries verzeichnete im Geschäftsjahr 2015 eine Abnahme des Umsatzes und Auftragseingangs um je 11%, wobei die Währungseffekte rund 7% zum Rückgang beitrugen. Der Konzern rechnet für das gesamte 2015 mit einem tieferen Betriebs- und Konzernergebnis. Im Berichtsjahr verzeichnete Westeuropa ein geringes Wirtschaftswachstum, während in Ost-europa die Nachfrage zurückging. Mit Ausnahme des Markts für Landmaschinen, blieb die Nachfrage in Nordamerika rege. Brasilien hingegen war von einer tiefen Rezession betroffen, und in China setzte sich die rückläufige Entwicklung fort. In diesem schwierigen Marktumfeld nahmen sowohl der Auftragseingang als auch der Umsatz ab. Für das Geschäftsjahr 2015 rechnet der Konzern mit einem tieferen Betriebs- und Konzernergebnis. Die Betriebsgewinn-marge dürfte aufgrund der saisonalen, konjunkturellen und vor allem währungsbedingten Effekte leicht unter dem Wert der ersten Jahreshälfte liegen.
(Quelle: Bucher Industries)
2.2.2016
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 führt Schwerpunkte für optimale Besucherführung ein
Die Weltleitmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungsbranche stellt sich noch fokussierter auf: Zur SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 hat das Team der Messe Essen die Hallen übersichtlich nach thematisch passenden Schwerpunkten neu geordnet. So können sich die Fachbesucher aus aller Welt noch leichter orientieren. Die klare Struktur unterstützt sie bei der gezielten Planung ihres Messeaufenthaltes und dem einfachen Finden der für sie interessanten Aussteller. Die Aussteller profitieren von einem ansprechenden, thematisch passenden Umfeld. Sie können die Besucher gezielter einladen und werden besser gefunden. Die neue Aufteilung hat das Team der Messe Essen in enger Abstimmung mit den Ausstellern und dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. entworfen. „Mit diesem Schritt etablieren wir eine klare Struktur und bieten Besuchern und Ausstellern zahlreiche Synergieeffekte“, erläutert Christina Kleinpaß, Projektleiterin SCHWEISSEN & SCHNEIDEN der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
2.2.2016
Stabwechsel bei der NürnbergMesse Service GmbH
Bahne N. Beckmann ist neuer Geschäftsführer der NürnbergMesse Service GmbH. Er löst damit Walter Hufnagel ab, der die Tochtergesellschaft der NürnbergMesse bislang geleitet hat. „Wir danken Walter Hufnagel, einem Nürnberger Messe-Urgestein, für sein letztes langjähriges Engagement. Auch in dieser Funktion hat er sich um den Messeplatz Nürnberg verdient gemacht“, sagten Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. Walter Hufnagel hatte der NürnbergMesse Service GmbH seit 1992 als deren Gründungsgeschäftsführer vorgestanden. Sie war damals die erste Tochtergesellschaft der NürnbergMesse. Heute verfügt das Unternehmen über ein Dutzend Tochtergesellschaften und Beteiligungen im In- und Ausland. Der neue Geschäftsführer, Bahne N. Beckmann, ist im Hauptberuf Leiter der Abteilung Gastmessen & Convention Center bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.2.2016
VDMA: Kräftiger Schub im Dez. 2015 beim Auftragseingang im Maschinenbau
Zum Jahresende konnte der Auftragseingang im Maschinenbau mit einer zweistelligen Wachstumsrate glänzen. Insgesamt stiegen die Bestellungen im Dezember um real 11% gegenüber dem Vorjahr. Während es bei der Inlandsnachfrage abermals einen Rückgang von 5% zu verkraften gab, sorgten die Auslandsorders dank Großanlagengeschäft aus den Nicht-Euro-Ländern für eine hohe Zuwachsrate von 17%. Zusätzliche Unterstützung kam aus den Euro-Partnerländern. „Unterm Strich schließen die Maschinenbauer ihr Orderbuch 2015 mit einem Zuwachs von 1%“, resümiert der VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Bestellungen legten 2015 sowohl im Inland, als auch aus dem Ausland um 1 Prozent zu. Der Ausblick bleibe aber unverändert, der Verband rechnet für das laufende Jahr mit einem Nullwachstum im Maschinenbau, sagt Wiechers. Im Drei-Monatsvergleich Okt. bis Dez. 2015 wurde ein Orderplus von 7% gegenüber der Vorjahresperiode verbucht. Während die Bestellungen im Inland stagnierten, legten die Auftragseingänge aus dem Ausland um 10% zu.
(Quelle: VDMA)
1.2.2016
Westfalenhallen verzeichnen 2015 Vermarktungserfolge
Die Westfalenhallen haben eine erste Bilanz ihrer Besucher- und Veranstaltungszahlen im vergangenen Jahr gezogen. Erfreulich: Die hohe Besucherzahl des Vorjahres konnte mit 1,6 Mio. nahezu gehalten werden. Überdurchschnittlich stark präsentierte sich 2015 der Messebereich mit insgesamt 36 Terminen. Auch die Umschlagziffer des Geländes erreichte eine Rekordhöhe und belegt die Vermarktungserfolge des Unternehmens. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, sagt: „2015 stand ganz im Zeichen des Vertriebs. Unsere Zahlen belegen eine gesteigerte Auslastung und legen eine gute Basis für die Zukunft.“ Die Umschlagziffer des Westfalenhallen-Geländes erreichte 2015 mit 14,9 den höchsten Wert seit mindestens zehn Jahren. Diese branchenübliche Kennziffer drückt die Auslastung aus. Errechnet wird, wie häufig die Hallenfläche im Laufe eines Jahres belegt war.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
1.2.2016
Firmengruppe Liebherr erzielt im Geschäftsjahr 2015 einen Rekordumsatz von 9.2 Mrd. €
Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2015 laut vorläufigen Zahlen einen Gesamtumsatz von 9‘248 Mio. € erwirtschaftet. Dies ist der höchste Umsatz, den die Firmengruppe in ihrer Geschichte je erreicht hat. Im Vergleich zum Vorjahresumsatz entspricht das einer Steigerung um 425 Mio. € oder 4.8 %. Liebherr erzielte im vergangenen Jahr Zuwächse sowohl im Bereich Baumaschinen und Mining als auch in dem Bereich, der die Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, Hausgeräte sowie Komponenten und Hotels umfasst. Bei den Baumaschinen und Mining-Geräten stieg der Umsatz um 337 Mio. € oder 6.4 % auf 5'631 Mio. €. Dazu zählen die Sparten Erdbewegung, Mining, Fahrzeugkrane, Turmdrehkrane und Betontechnik. In den Sparten ausserhalb von Baumaschinen und Mining stieg der Umsatz um 88 Mio. € oder 2.5 % auf 3'617 Mio. €. Mit insgesamt mehr als 9.2 Mrd. € erwirtschaftete Liebherr den höchsten Umsatz der Firmengeschichte.
(Quelle: Liebherr-International Deutschland)
1.2.2016
ISM 2016 erfolgreich in Köln gestartet
Zur kommenden ISM, der weltweit wichtigsten Messe für Sweets und Snacks, werden vom 31.1. bis zum 3.2.16 erneut rd. 1.600 Anbieter aus 65 Ländern erwartet. Damit zeigt die Leitmesse der Süßwaren- und Snackwirtschaft wieder ein einmaliges und hervorragend aufgestelltes Produktangebot. Nationale und internationale Marktführer sind ebenso vertreten wie kleinere und mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus beteiligen sich an der ISM in diesem Jahr auch Wiederkehrer wie Bahlsen, Baronie und Neuhaus sowie Neuaussteller wie Orkla (Finnland) und Konti (Russland). Rund 85% der Aussteller kommen aus dem Ausland und zwar aus rd. 70 Ländern. Parallel zur ISM findet erneut die ProSweets Cologne, Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, mit über 300 Ausstellern statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
1.2.2016
ProSweets 2016: Hervorragend aufgestellt
Die achte ProSweets Cologne präsentiert sich hervorragend aufgestellt. Insgesamt stellen rund 340 Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Verpackung und Ingredients vom 31.1. bis 3.2.16 in Köln aus. Die bieten den Produzenten von Süßwaren und Snacks einen einzigartigen und konzentrierten Überblick über Maschinen, Technologien, Rohstoffe und Materialien sowie eine Fülle von neuen Ideen und Kontakten für die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung neuer Produkte. Rund ein Drittel der Aussteller zeigt ein Angebot für die Produktion und Verpackung von Snacks. Daher lautet der Untertitel der ProSweets Cologne ab 2016: Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
1.2.2016
ISM 2016: Süßwarenhandel wächst um 3,2%
Die "süße Ecke des Handels" ist bei den Deutschen beliebt. Obwohl die Wetterbedingungen im vergangenen Jahr turbulent waren und es keine impulsgebenden Großereignisse gab, ist der Süßwarenhandel 2015 um 3,2 Prozent gewachsen. Der mengenmäßige Umsatz stagnierte. Mit 9,5 Prozent blieb der Anteil des Süßwarengeschäfts am gesamten Lebensmittelumsatz auf konstantem Niveau. So das Ergebnis der Trendzahlen, die DER MITTELSTANDSVERBUND gemeinsam mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Verband des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandel (VDN) im Vorfeld der ISM, der weltweit größten Messe für Süßwaren und Snacks, ermittelt hat.
(Quelle: Koelnmesse)
1.2.2016
IPM ESSEN 2016: Mehr Besucher, mehr Entscheider, mehr Geschäftsabschlüsse
Hervorragende Stimmung auf der 34. Internationalen Pflanzenmesse IPM ESSEN 2016: Die Weltleitmesse des Gartenbaus konnte einmal mehr beweisen, dass sie die wichtigste Plattform für die internationale grüne Branche ist. Vom 26.1. bis 29.1.16 präsentierten in der Messe Essen 1.588 Aussteller aus 49 Nationen hochkarätigen Fachbesuchern aus allen Erdteilen ihre Innovationen und Neuheiten entlang der Wertschöpfungskette des Gartenbaus. Neue Pflanzenkreationen, zukunftsweisende Technik, verkaufsstarke Floristiktrends und zielgruppenorientierte Marketingkonzepte gehörten zum umfassenden Angebot. Stellvertretend für die enorme Innovationskraft der Branche stand das Neuheitenschaufenster, das mit 76 Pflanzennovitäten einen Rekord aufstellte. Bereits jetzt sprachen sich 91 Prozent der Besucher und 96 Prozent der Aussteller für eine Teilnahme an der IPM ESSEN 2017 aus. Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 24.1. bis 27.1.17 in der Messe Essen statt. Weitere Informationen unter: www.ipm-essen.de
(Quelle: Messe Essen)
1.2.2016
11.000 BesucherInnen bei der WEIDWERK&FISCHWEID 2016
Alles von „Jagd und Revier“ über „Off-Road und Bogensport“ bis hin zur „Fischerei“ gab es auf der Jagd- und Fischereifachmesse WEIDWERK&FISCHWEID in Klagenfurt. Von den 11.000 BesucherInnen kamen 8% aus dem benachbarten Ausland und 58% aller Befragten interessierten sich für das Thema „Jagd- und Sportwaffen“. Bei der nächsten Veranstaltung im Jahr 2018 soll das Thema „Natur“ ergänzend angeboten werden. Die Passion „Jagd und Fischerei“ ist im Alpen-Adria-Raum stark ausgeprägt und sie wird auch dementsprechend bewusst gelebt. An diesen Kreis der Interessierten hat sich die Jagd- und Fischereifachmesse „WEIDWERK&FISCHWEID“ vom 29.1. bis 31.1.16 am Messegelände Klagenfurt gewandt. Die 150 vertretenen Firmen aus zehn Nationen präsentierten alles rund um „Jagd, Revier, Off-Road, Bogensport und Fischerei“. Die nächste Veranstaltung ist für den 26.1. bis 28.1.2018 geplant.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
29.1.2016
IFAT erneut ausgebucht
Die Nachfrage der Unternehmen ist ungebrochen hoch und die IFAT, die vom 30.5. Mai bis 3.6.16 auf dem Messegelände in München stattfindet, untermauert erneut eindrucksvoll ihren Status als die weltweit führende Umwelttech-nologiemesse und Innovations-plattform für die Branche. Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München GmbH, zeigt sich zufrieden und ist optimistisch, "dass wir erneut mehr als 3.000 Aussteller in München begrüßen können. In den verschiedenen Ausstellungsbereichen führen wir Wartelisten. Wir freuen uns über das erneut gestiegene Interesse, vor allem aus dem Ausland." Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/ifat-erneut-ausgebucht
(Quelle: Messe München)
29.1.2016
Grüner Punkt: Keine Verstaatlichung des Recyclings!
Der Grüne Punkt lehnt den in den Bundesratsausschüssen beschlossenen Entschließungsantrag zum Wertstoffgesetz entschieden ab. Zwar könnte ein Wertstoffgesetz einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland leisten. Einige Punkte des Entschließungsantrags würden diesem Ziel jedoch entgegenlaufen. „Eine Verstaatlichung des Recyclings wäre weder im Sinne der Umwelt noch der Bürger oder der Wirtschaft“, betont Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Wenn die Bundesregierung diesen Vorstellungen folgt, wird es zu erheblich höheren Kosten für alle kommen und es wird weniger Recycling geben.“
(Quelle: Duales System Holding)
29.1.2016
GoEuro beschließt Partnerschaft mit SNCF und startet in Frankreich
GoEuro.de, die Suchmaschine, bei der man Bahn-, Bus- und Flugreisen in Europa vergleichen und buchen kann, hat den Start seines kompletten Produkts in Frankreich bekanntgegeben, nachdem eine neue Partnerschaft mit SNCF unter Dach und Fach gebracht werden konnte. Reisende können nun Fahrten und Flüge zu über 30.000 Zielen in Frankreich und ganz Europa planen und buchen - nicht nur Städte und Flughäfen, wie bei vielen anderen Seiten. Auf der Seite lassen sich mühelos Bahn-, Bus- und Flugoptionen in einer einzigen Suche vergleichen, wodurch der Besuch mehrerer Webseiten zur Reiseplanung wegfällt. Egal ob eine Reise von Paris nach Marseille, zwischen Nimes und Béziers, von Cambridge nach Edinburgh oder in die ländlichen Teile Spaniens - GoEuro bietet den Passagieren die bestmöglichen Reisewege und Kombinationen an, basierend auf dem Preis, der Reisedauer und der optimalen Strecke. Das alles gibt es in der jeweiligen Sprache und Währung des Nutzers.
(Quelle: GoEuro)
29.1.2016
BITKOM: Automobilbranche plädiert mehrheitlich für staatliche Förderung von Elektromobilität
Klare Forderung in Richtung Politik: Damit die Elektromobilität ins Rollen kommt, muss der Staat finanzielle Anreize schaffen. Dafür spricht sich eine große Mehrheit von Unternehmen aus dem Automobilsektor aus, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Bei der Umfrage wurden 100 Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen aus dem Automobilsektor befragt. 69% der Befragten sind der Meinung, dass der Kauf von Elektrofahrzeugen vom Staat finanziell gefördert werden sollte. 31% sprechen sich dagegen aus. „Im Zusammenspiel mit intelligenten Verkehrs- und Energienetzen können Elektroautos entscheidend dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und somit den Klimaschutz voranzubringen. Der Staat kann hier Impulse geben“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gerade in Zeiten niedriger Ölpreise muss die Politik Marktanreize setzen, damit die Elektromobilität den Durchbruch schafft.“ Derzeit sind in Deutschland rund 31.000 Elektroautos unterwegs. Bis 2020 sollen es laut Bundesregierung eine Million sein.
(Quelle: BITKOM)
29.1.2016
Stefanie Woerns in den Vorstand der Stiftung Gesundheit berufen
Stefanie Woerns ist neues Vorstandsmitglied der Stiftung Gesundheit. Das Kuratorium der Stiftung unter seinem Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Klusen hat sie in dieses Amt berufen. Sie folgt damit zum 1.2.16 auf Alexandra Köhler, die sich in Mutterschutz und Elternzeit verabschiedet. Woerns ist seit 2007 bei der Stiftung Gesundheit tätig. In den vergangenen Jahren leitete sie das Projektmanagement, insbesondere die Zusammenarbeit mit den Krankenversicherungen wie auch die Forschungsprojekte. Aufgrund dieser Tätigkeiten und ihren Erfahrungen als Versicherungskauffrau verfügt sie über detailliertes Fachwissen zum deutschen Gesundheitswesen. Woerns führt die aktuelle Amtsperiode fort, die am 6.8.17 endet. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Peter Müller zeichnet sie damit für die operativen Tätigkeiten der Stiftung verantwortlich.
(Quelle: Stiftung Gesundheit)
29.1.2016
BDEW fordert Verschärfung des Düngegesetzes
Anlässlich der Beratung des Düngegesetzes im Bundesrat am Freitag fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine Verschärfung des Düngegesetzes, um die Gefährdung des Grundwassers durch übermäßiges Düngen zu verhindern. Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des BDEW sagte: "Das Düngerecht muss direkt an die Regelungen zum Wasserschutz gekoppelt werden. Wo die Gefahr besteht, dass Nitrat-Grenzwerte im Grundwasser überschritten werden, muss automatisch Düngeverbot gelten." Gleichzeitig warnte Weyand vor Schlupflöchern im geplanten Regelwerk. "Die industrielle Landwirtschaft verschmutzt seit Jahren das Grundwasser mit Nitrat. Jetzt Ausnahmeregelungen für bestimmte Betriebe zu ermöglichen, würde das Ziel der Nitratverminderung im Grundwasser gefährden", sagte Weyand. Außerdem mahnte Weyand ein verbindliches Datum für die Umsetzung der Nährstoffbilanzierung (sogenannte Hoftorbilanz) an.
(Quelle: BDEW)
29.1.2016
CO-REACH 2016 in den Startlöchern
Am 29.6. und 30.6.16 wird Nürnberg erneut zum Branchentreffpunkt für tausende Dialogmarketing-Experten. Nur auf der CO-REACH finden sie die aktuellsten Werkzeuge, um ihre Zielgruppe mit dem optimalen Medienmix zu erreichen – mit dem klaren Fokus auf der intelligenten Verzahnung aller Kanäle. Die Fachausstellung wird ergänzt durch ein umfassendes Vortragsprogramm auf den Bühnen, beim Open Summit und in Workshops, das die Trends aus den Hallen in einen praxisbezogenen Kontext bringt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.co-reach.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.1.2016
LEARNTEC weiter auf Wachstumskurs
Die Digitalisierung ist mitten in unserer Gesellschaft angekommen. Sie hat in alle Lebensbereiche Einzug gehalten und treibt Unternehmen und Institutionen an, sich mit dem Einsatz digitaler Bildungsszenarien zu beschäftigen. Dies zeigte sich auch auf der 24. LEARNTEC, die vom 26.1. bis 28.1.16 in der Messe Karlsruhe stattfand. Drei Tage lang drehte sich hier alles rund um die Digitalisierung der beruflichen Bildung sowie der Schul- und Hochschullehre. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, zieht eine positive Bilanz: „Die LEARNTEC ist zur wichtigsten internationalen Plattform für digitales Lernen geworden und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die wachsende Bedeutung der digitalen Bildung spiegelt sich in den Besucherzahlen wider. Im Vergleich zum Vorjahr ist sowohl die Anzahl der Messebesucher als auch die der Teilnehmer am Kongress noch einmal gestiegen.“
(Quelle: Messe Karlsruhe)
29.1.2016
GETEC 2016: Impulse für die Energiewende setzen
Das Konzept hat sich bewährt: Breit gefächerte Produktpräsentationen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen und ein passend darauf abgestimmtes Rahmenprogramm kennzeichnen die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC). Messebesucher können sich vom 26.2. bis 28.2.16 auf dem Freiburger Messegelände zu allem Wissenswerten über Gebäudehülle, Heiz- und Anlagentechnik sowie regenerative Energien informieren – von der Technik über gesetzliche Vorschriften bis zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten. Im kostenfreien Rahmenprogramm stehen Fachvorträge, Bauherren- und Nutzerseminare sowie geführte Themenrundgänge zur Wahl. Für die GETEC 2016 haben die Veranstalter den Umfang des Fachforums nochmals erweitert. Auch die Struktur der Fachvorträge folgt einem neuen Konzept. Produkt- und herstellerneutrale Impuls-Beratungen liefert das Messe-Herzstück, der „Marktplatz Energieberatung“. Erstmals hält die GETEC dort auch ein Beratungsangebot speziell für Unternehmen bereit. Alle Themen und Termine des umfangreichen Rahmenprogramms sind online unter www.getec-freiburg.de verfügbar.
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
28.1.2016
AUTOMATICA 2016: Innovationen für die Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht unter immensem Kostendruck. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, suchen Produzenten nach leistungsfähigen Automatisierungslösungen bei gleichzeitig überschaubaren Investitionskosten. Die AUTOMATICA 2016, vom 21.6. bis 24.6.16 in München, zeigt die passenden Lösungen für die Branche. Automatisierungsanbieter kennen die Wünsche der Foodbranche sehr genau. Gefragt sind High-Output-Lösungen mit Ausbringraten, die je nach Applikation bei weit über 100.000 Einheiten pro Stunde liegen. Für die Sekundärverpackung haben die meisten Hersteller leistungsfähige Roboter in allen möglichen Traglast- und Reichweitenklassen im Programm. Gleiches gilt für die Industrielle Bildverarbeitung, die in vielen Applikationen eine Schlüsselrolle spielt. Hier reicht das Angebt von intelligenten Smart-Kameras bis hin zu komplexen BV-Gesamtlösungen für das Linetracking. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/innovationen-für-die-lebensmittelindustrie
(Quelle: Messe München)
28.1.2016
VDIK: Elektromobilität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Die Bundesregierung hat für den Ausbau der Elektromobilität ein hochgestecktes Ziel formuliert. Zum Gelingen der Energiewende, zur Erfüllung der jüngst in Paris festgelegten, sehr ehrgeizigen Klimaschutzziele sowie zum Erreichen der strengen Luftqualitätsziele in den Städten ist eine deutliche Steigerung der Anzahl von Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen zwingend erforderlich. Die Mitgliedsunternehmen des VDIK bieten seit dem Jahr 2010 zahlreiche Elektrofahrzeugmodelle an. Aktuell erfüllen 18 Modelle die Definition des Elektromobilitätsgesetzes. Die VDIK-Marken konnten im Jahr 2015 bei den neu zugelassenen Elektrofahrzeugen einen überproportionalen Marktanteil von 41% erzielen, bei den rein batterieelektrischen Fahrzeugen waren es sogar 56%.
(Quelle: VDIK)
28.1.2016
BITKOM: Bundesregierung plant neue Hürden für Start-ups
Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom könnte es für Gründer und Investoren in Deutschland künftig schwieriger werden, ihr Start-up zu verkaufen. Im heute vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht kündigt die Bundesregierung an, die Fusionskontrolle auszuweiten. Dazu sollen die Wettbewerbsbehörden auch abhängig vom Kaufpreis tätig werden, nicht erst ab bestimmten Umsatzgrenzen. „Wir bedauern, dass die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht eine Ausweitung der Fusionskontrolle ankündigt, die das erklärte Ziel hat, Übernahmen von Start-ups schärfer zu kontrollieren. Ein Verkauf muss für Gründer und Investoren ein Weg sein, der nicht künstlich erschwert werden darf“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Zusätzliche Bürokratie verunsichert Investoren, verzögert und gefährdet Exits und schwächt den Start-up-Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb.“
(Quelle: BITKOM)
28.1.2016
HANNOVER MESSE 2016: Weltbühne für die vernetzte Industrie
Die HANNOVER MESSE 2016 ist der globale Hotspot für Industrie 4.0. "Im April kommen in Hannover alle Treiber der industriellen Digitalisierung zusammen: die deutschen Unternehmen mit Kernkompetenzen im Maschinenbau und der Elektrotechnik, führende US-Softwareanbieter sowie Unternehmen aus Asien, die ihrerseits die Vernetzung in der Industrie forcieren", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Daraus entstehen neue Partnerschaften und Geschäftsmodelle auf dem Weg zu Industrie 4.0." Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/weltbühne-für-die-vernetzte-industrie
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.1.2016
EMV 2016: Kongressprogramm mit neuen Highlights
Mit 24 Sessions, 13 Tutorials und acht englischsprachigen Workshops bietet der EMV Kongress eine ideale Plattform für den Dialog zwischen Forschung, Produktentwicklung und Anwendung. Vom 23.2. bis 25.2.16 trifft sich die EMV Branche in Düsseldorf auf der internationalen Fachmesse und dem parallel stattfindenden Kongress in für elektromagnetische Verträglichkeit. Namhafte Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie berichten auf dem Kongress über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete und geben einen Ausblick auf neueste Trends und Innovationen. Die Tutorials und Workshops sind anwendungsorientiert sowie industrienah. Vermittelt wird nicht nur Grundlagenwissen für Einsteiger - beispielsweise zu technischen Normen und Regulierungen oder der elektromagnetischen Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen. Auch Spezialisten erhalten wichtige Impulse, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und Probleme effizienter zu lösen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.1.2016
SMT Hybrid Packaging 2016: Kongressprogramm im Zeichen von Industrie 4.0
Der Kongress der SMT Hybrid Packaging 2016 in Nürnberg widmet sich in diesem Jahr intensiv dem Thema Industrie 4.0. Die Teilnehmer erhalten professionelles Expertenwissen aus erster Hand: Am zweiten Veranstaltungstag informiert der Kongress über "Aufbautechnologien für intelligente Sensorsysteme - Voraussetzung für das Internet der Dinge". Am darauf folgenden Tag erfahren die Teilnehmer mehr über zukünftige Entwicklungen der Branche zum Thema "Baugruppenfertigung 2020 - Umsetzung mit Industrie 4.0". Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/kongressprogramm-im-zeichen-von-industrie-4.0
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.1.2016
bott auf der bautec 2016
bott präsentiert auf der internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik bautec in Berlin, Halle 21.B, Stand 212, vom 16.2. bis 19.2.16 Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen für die Baubranche. Die mit Berner Werkzeug und Verbrauchsmaterial komplett ausgestatteten bott vario Fahrzeugeinrichtungen zeigen eine große Vielfalt an Möglichkeiten für Ordnung und Ladungssicherung im Servicefahrzeug. Wenn eine Baumaschine nicht mehr funktioniert, ist schnelle Hilfe wichtig. Jede verlorene Minute kostet Geld. bott zeigt den Messebesuchern unter anderem eine bott vario Fahrzeugeinrichtung für die Reparatur und für die Wartung von Baumaschinen. Die optimale Organisation und Ordnung der Werkzeuge im Fahrzeug sorgen für effiziente Arbeitsabläufe und damit kurze Reaktionszeiten.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
28.1.2016
Software AG schließt 2015 mit einem Rekordquartal ab
Die Software AG hat heute ihre vorläufigen Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) vom 19.1. für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2015 bestätigt und ihre vollständigen Konzerndaten veröffentlicht. Die neue Go-to-Market-Strategie hat sich dabei in allen wesentlichen Kennzahlen niedergeschlagen. Im Abschlussquartal des Jahres gelang es dem Konzern zahlreiche neue Bestmarken zu setzen: Der Geschäftsbereich Digital Business Platform erreichte bei Lizenzen eine Steigerung um 23%, die Wartungen verbesserten sich unterdessen um 10%. Zusätzlich gelang es der Software AG im vierten Quartal, das Cloud-Geschäft um über 200% zu steigern. Adabas & Natural verzeichnete den geringsten Rückgang seit vier Jahren, da A&N-basierte Anwendungen für Kunden erfolgskritisch bleiben. Unterstützt wurde die Stabilität des Geschäfts durch einen verstärkten Fokus auf Kundenorientierung und Innovation der Software AG.
(Quelle: Software AG)
27.1.2016
Bosch-Umsatz erreicht erstmals 70 Milliarden Euro
Die Bosch-Gruppe erzielte nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2015 erstmals einen Umsatz von über 70 Mrd. Euro. Das Unternehmen konnte die Erlöse im vergangenen Jahr um rd. 10% steigern. Auch die Ertragslage hat sich weiter verbessert. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) inklusive Sondereffekte liegt bei rd. 5 Mrd. Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis beträgt rund 4,5 Mrd. Euro. Die operative EBIT-Rendite liegt mit rd. 6,5% über dem vergleichbaren Wert des Vorjahres. Eigenkapitalquote und Liquidität bleiben trotz der Milliardenakquisitionen der BSH Hausgeräte GmbH und der Robert Bosch Automotive Steering GmbH unverändert hoch. „Dank unserer Innovationskraft konnten wir 2015 in herausforderndem wirtschaftlichen Umfeld und teils stagnierenden Märkten unseren Wachstumskurs erfolgreich fortsetzen. Wesentliche Treiber der positiven Geschäftsentwicklung sind zunehmend Lösungen für die vernetzte Welt“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Robert Bosch Gruppe)
27.1.2016
PSI auf Kurs zu neuem Wachstum
Größer, geschäftsfreudiger und voller guter Ideen für die Werbung: Die PSI bleibt im Aufwärtstrend. Acht Prozent mehr Aussteller, 3,7% mehr Fachbesucher und eine auf 55% gestiegene Internationalität markieren das beste Ergebnis der europaweit größten Messe der Werbeartikelindustrie seit sechs Jahren. Insgesamt zählte der Veranstalter Reed Exhibitions Deutschland 932 Aussteller (Vorjahr: 878) und 16.810 Besucher (Vorjahr: 16.218). Schon der erste Blick in die vier Messehallen machte eines deutlich: Es hat sich viel getan, seitdem die PSI ihren Kurs der Erneuerung eingeschlagen hat. Das kommt gut an. Bei Besuchern wie auch bei Ausstellern, die spüren, dass "ihre" PSI auf einem guten, neuen Weg ist - sich verjüngt, Trends in Szene setzt und aktuelle Branchenthemen aufgreift. Beispielsweise mit dem CATWALK, auf dem innerhalb der TEXTILE AREA Mode und Accessoires als Werbeträger wirkungsvoll in Szene gesetzt werden. Oder im GUSTO-Tasting Pavillon, der zeigt, wie genussvoll Werbung sein kann. Ein weiteres Beispiel: Das PSI Institute Praxis Forum, das mit einem dicht gestaffelten Vortragsprogramm "Lebenshilfe" für die Unternehmenspraxis von Werbeartikelberatern bietet.
(Quelle: PSI - Promotional Product Service Institute | Reed Exhibitions Deutschland)
27.1.2016
BITKOM: Verschlüsselung von E-Mails kommt nur langsam voran
Der Einsatz von Verschlüsselungsverfahren für den Schutz von privaten Daten kommt nur langsam voran. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Demnach verschlüsselten im vergangenen Jahr 15% der deutschen Internetnutzer E-Mails. Zum Vergleich: Im Jahr davor waren es mit 14% ähnlich viele. Allerdings verschlüsselten im Juli 2013, als die NSA-Affäre ins Rollen kam, laut einer Bitkom-Umfrage nur 6% der Internetnutzer ihre E-Mails. „Das Interesse an der Verschlüsselung von Daten ist bei den Nutzern nach einem kurzen Hoch nicht weiter gestiegen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Mit der Verschlüsselung von E-Mails und Dateien können sich die Nutzer gut vor dem Missbrauch ihrer persönlichen Daten schützen. Die Anwendung ist aber häufig noch zu kompliziert.“ Als Grund für den Verzicht auf Verschlüsselungssoftware geben 64% an, dass sie sich damit nicht auskennen. 59% sagen, dass ihre Kommunikationspartner keine Verschlüsselung einsetzen. Ein Viertel (26%) hält Verschlüsselung grundsätzlich für zu aufwändig.
(Quelle: BITKOM)
27.1.2016
Die OutDoor 2016: Branchen-Wegweiser mit starker Besetzung
Vom 13.7. bis zum 16.7.16 wird Friedrichshafen erneut zum globalen Spitzentreff der Outdoor-Branche. Zum Anmeldeschluss Mitte Januar steht fest: Bei der 23. OutDoor werden mehr als 900 Aussteller aus über 40 Nationen vertreten sein, darunter die prominenten Mitglieder des Messepartners und Branchenverbandes European Outdoor Group. „2016 wird erneut ein starkes Jahr für die OutDoor, die sich als globale Präsentationsfläche behauptet“, so Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Die komplette OutDoor-Ausstellungsfläche von insgesamt 85.000 m² ist 2016 erneut voll belegt. Unter den vertretenen Top-Marken sind auch Neuzugänge wie die Hersteller Crocs oder Zimtstern. „Der späte Wintereinbruch stellt die Branche vor Herausforderungen. Umso wichtiger sind in solchen Zeiten ein breiter Dialog und eine optimale Weichenstellung für das Sommergeschäft. Weitere Informationen unter: www.outdoor-show.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.1.2016
ZVEI: Elektroindustrie 2016 auf moderatem Wachstumskurs
Verhalten optimistisch blicken die Unternehmen der deutschen Elektroindustrie auf das neue Jahr. Der ZVEI - Zentral­verband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie geht davon aus, dass die preisbereinigte Produktion der Branche 2016 um 1% und der Umsatz um 2% zulegen werden. „Wir nehmen damit wieder Kurs auf einen Branchenumsatz von 182 Mrd. Euro, den wir im Rekordjahr 2008 schon einmal erreicht hatten“, sagte Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz des Verbands. Von Jan. bis Nov. 2015 wuchs die Produktion der Elektroindustrie um 0,6% gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz – der auch Dienstleistungen und Software umfasst sowie Währungseinflüssen unterliegt – legte deutlich stärker um 3,7% auf 162,2 Mrd. Euro zu. Für das Gesamtjahr 2015 geht der ZVEI von einem Branchenumsatz in Höhe von knapp 178 Mrd. Euro aus. Dynamisch hat sich 2015 der Außenhandel entwickelt. Der ZVEI erwartet hier einen neuen Rekordwert von rd. 174 Mrd. Euro beim Export (einschließlich Re-Exporten).
(Quelle: ZVEI)
27.1.2016
Messeplatz Deutschland 2015: Stärkeres Wachstum als im Vorjahr
Die deutschen Messen sind auch 2015 auf Wachstumskurs geblieben und konnten gegenüber den Ergebnissen von 2014 teilweise noch zulegen. Nach vorläufigen Berechnungen des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft registrierten die 164 internationalen und nationalen Messen rund 172.000 Aussteller, das sind rund 1,5% mehr als bei den jeweiligen Vorveranstaltungen (2014: 1,5%). Überdurchschnittlich wuchs erneut die Zahl ausländischer Aussteller mit fast 4 %. Die gebuchte Standfläche lag 2015 um rund 1,5% höher (2014: +0,3%) und erreichte knapp 6,3 Mio. m². Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://www.messekompakt.de/messeplatz-deutschland-2015:-stärkeres-wachstum-als-im-vorjahr.
(Quelle: AUMA)
27.1.2016
Perimeter Protection 2016 überzeugt auf ganzer Linie
Mit 2.771Fachbesuchern, das sind 24% mehr als bei der Vorveranstaltung 2014 (2.236 Besucher), schloss die vierte Perimeter Protection erfolgreich ihre Tore. Das Publikum informierte sich an drei Tagen bei 100 Ausstellern (2014: 78) über die neuesten mechanischen und elektronischen Lösungen der Freigeländesicherung. An den Messeständen hätte die Stimmung nicht besser sein können. Besonders gelobt wurde die hohe Qualität der Besucher: 95% haben Einfluss auf Einkaufsentscheidungen. Auch in Hinblick auf die Internationalität hat die Perimeter Protection ordentlich zugelegt. So waren auf Ausstellerseite 30% international (2014: 19%), beim Fachpublikum reisten 24% (2014: 18%) aus dem Ausland nach Nürnberg an. Am begleitenden Perimeter Protection Kongress, organisiert vom Verband für Sicherheitstechnik (VfS), nahmen 120 Experten (2014: 96) teil.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.1.2016
IPM ESSEN 2016: Gesamte internationale grüne Branche zu Gast in Essen
Von Pflanzen über Technik bis hin zur Floristik und Ausstattung – die IPM ESSEN zeigt die gesamte Wertschöpfungskette des Gartenbaus. Keine andere Messe liefert einen so umfassenden Marktüberblick. Vom 26. bis zum 29.1.16 präsentieren in der Messe Essen 1.585 Aussteller aus 48 Nationen einem hochkarätigen Fachpublikum aus allen Erdteilen ihre Innovationen. Die 34. Weltleitmesse des Gartenbaus wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt. Alle Marktführer haben ihre Teilnahme an der weltweit größten und führenden Handels- und Informationsplattform der grünen Branche zugesagt. Mit rund 105.000 m² Ausstellungsfläche wird die Weltleitmesse IPM ESSEN erneut das gesamte Essener Messegelände belegen. Dabei ist die Fachmesse, die unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt steht, kaum an Internationalität zu übertreffen.
(Quelle: Messe Essen)
26.1.2016
BITKOM: Sicherheit für IT-Unternehmen das Thema des Jahres
IT-Sicherheit, Cloud Computing und Industrie 4.0 sind die drei wichtigsten Digitalthemen des Jahres. In der Spitzengruppe folgen Big Data und das Internet of Things. Das hat die jährliche Trendumfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. Demnach liegt das Thema IT-Sicherheit, wie bereits vor zwei Jahren, mit 59% der Nennungen an der Spitze. Der Dauerbrenner Cloud Computing folgt mit 58% dicht dahinter. Damit konnte Industrie 4.0 im Vergleich zum Vorjahr einen Platz gut machen und landet erstmals unter den drei wichtigsten Themen: Die Digitalisierung von Produktionsprozessen unter dem Schlagwort Industrie 4.0 nennen 54% der befragten Unternehmen. Auf 51% kommt die Auswertung großer Datenmengen (Big Data). Das „Internet der Dinge“ folgt auf Platz fünf. 47% der IT-Manager betrachten das Internet of Things als wichtiges Digitalthema. „Alles was vernetzt werden kann, wird vernetzt – vom Auto bis zur Zahnbürste. Möglich machen das leistungsfähige Mikrochips, leichte Sensoren und die mobilen Datennetze“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Das Internet der Dinge eröffnet unzählige Anwendungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen.“ Nach Schätzungen von Marktforschern werden im laufenden Jahr weltweit mehr als 6 Mrd. Gegenstände mit dem Internet verbunden sein.
(Quelle: BITKOM)
26.1.2016
25. Aqua Fisch lädt zum Schwärmen ein
Nach dicken Fischen halten zahlreiche Angelfans, Fliegenfischer und Aquarianer vom 4.3. bis zum 6.3.16 in Friedrichshafen Ausschau. Zum 25. Geburtstag der internationalen Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik präsentieren auf 15.000 m² über 160 Aussteller Unterwasser-Exoten und Klassiker sowie die neuesten Trends rund um Ruten, Köder und Aquariengestaltung. Über eine Million Deutsche waren 2015 in heimischen und ausländischen Gewässern auf der Suche nach dem großen Fang. Der Angelsport bewährt sich als Möglichkeit, wieder mit der Natur in Kontakt zu kommen, als Flucht vor dem stressigen Alltag, aber auch als ehrgeiziger Wettbewerb. Die passende Ausrüstung bietet die internationale Fisch-Schau am Bodensee: In der Halle A7 finden Hobbyfischer Angeln, Netze und Köder sowie die passenden Profi-Geräte von Echoloten über GPS-Geräte bis hin zu Booten. Wer bunte Unterwasserlebewesen aus fernen Ländern daheim ansiedeln möchte, wird im Aquaristik-Bereich in der Halle B5 fündig. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.aqua-fisch.de/
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.1.2016
MES präsentiert sich erstmals auf der ERTS2 2016 in Toulouse (Frankreich)
Der Berliner Softwarespezialist Model Engineering Solutions (MES) stellt in diesem Jahr erstmals auf der Embedded Real Time Software and Systems Conference (ERTS2) aus. Am gemeinsamen Stand mit dem französischen Distributor NEXEYA Services präsentiert MES seine Produktneuheiten. Darunter ist auch die neuestes Version 3.7 des MES Model Examiner® DRIVE (MXAM DRIVE). Konferenz und Ausstellung finden vom 27.1. bis 29.1.16 im Centre de Congres Pierre Baudis in Toulouse, Frankreich, statt. Oliver Collmann, Director Sales, der den Ausstellungsstand der Model Engineering Solutions GmbH auf der ERTS2 leitet, meint: „Die ERTS2 ist für uns der ideale Ort für die Vorstellung unserer Software-Tools. Die Konferenz mit Fokus auf Embedded Systems ist international ausgerichtet. Mit mehr als 500 Teilnehmer, 100 Vorträgen und über 50 Ausstellern gehört sie zu einem der wichtigen Branchentreffen Europas. Hier treffen wir unsere Kunden aus Transport, Aeronautics, Automotive und Railway. Gerade in Frankreich konnten wir in den vergangenen Jahren viele Branchengrößen vom Einsatz unserer Software-Tools in der Qualitätssicherung ihrer Modelle überzeugen.
(Quelle: MES - Model Engineering Solutions)
26.1.2016
SPECTARIS begrüßt wirtschaftliche Öffnung Irans
Am 16.1.16 hat die Internationale Atomenergie Organisation (IAEO) bekannt gegeben, dass Iran seine Verpflichtungen aus dem „Joint Comprehensive Plan of Action“ (JCPOA), welcher im Juli 2015 in Wien unterzeichnet wurde, nachgekommen ist. Die internationalen Inspektoren haben überprüft und bestätigt, dass mehr als zwei Drittel der Zentrifugen abgebaut, das angereicherte Uran außer Landes gebracht und jetzt auch der Kern des Plutoniumreaktors in Arak zerstört wurde. Die Bestätigung der IAEO läutet den langerwarteten „Implementation Day“ ein und damit die Aufhebung der internationalen Wirtschafts- und Finanzsanktionen, die den Handel mit Iran in den letzten Jahren praktisch zum Erliegen gebracht haben. Es ist jedoch Vorsicht geboten. Die Embargovorschriften wurden zwar weitgehend aufgelockert, jedoch bestehen weiterhin zahlreiche Beschränkungen, die zu beachten sind. Jedes Unternehmen muss sorgfältig prüfen, ob das angestrebte Rechtsgeschäft weiterhin verboten, genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei ist.
(Quelle: SPECTARIS)
26.1.2016
Ansgar Hinz wird neuer VDE-Chef
Ansgar Hinz (50) wird zum 1.4.2016 Mitglied des VDE-Vorstands und zum 14.4.2016 neuer Vorstandsvorsitzender des VDE. Er tritt die Nachfolge von Dr. Hans Heinz Zimmer an, der altersbedingt in den Ruhestand geht. "Mit Ansgar Hinz haben wir einen international erfahrenen Manager gefunden, der auf zahlreiche Erfolge in der Geschäftsfeld- und Organisationsentwicklung sowie der Steuerung dezentraler Einheiten weltweit zurückblicken kann", verkündet Dr. Bruno Jacobfeuerborn, Präsident des Verbandes, für das Präsidium. Als Vorstandsvorsitzender wird Ansgar Hinz die VDE-Gruppe mit weltweit 1.200 Mitarbeitern, zu der unter anderem das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut gehört, leiten, als Elektroingenieur die Geschicke des technisch-wissenschaftlichen Verbandes mit seinen 35.000 Mitgliedern und 1.300 Unternehmen. Ziel des neuen VDE-Vorstandsvorsitzenden ist es, den VDE als Dienstleister und Kompetenzzentrum für die Elektro- und Informationstechnik international weiter zu stärken.
(Quelle: VDE)
26.1.2016
nano tech 2016: Fraunhofer ENAS zeigt Anwendungsbeispiele für Nanomaterialien in Japan
Zur diesjährigen nano tech – der internationalen Nanotechnologie-Ausstellung und -Konferenz in Tokio, Japan – zeigt das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS aus Chemnitz Anwendungsbeispiele von Nanomaterialien in Sensoren und Aktoren. Miniaturisierte Lautsprecher wewrden in mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets und Laptops eingesetzt. Durch mikrotechnologische Herstellungsverfahren können zukünftig Lautsprecher auf Siliziumwafern gefertigt werden, was markante Vorteile zu gegenwärtigen Technologien bietet. Die am Fraunhofer ENAS entwickelten MEMS-Lautsprecher nutzen als Membran eine dünne Schicht aus metallischem Glas, das auf Grund seiner amorphen Mikrostruktur herausragende mechanische Eigenschaften im Vergleich zu kristallinen Werkstoffen besitzt. Es kann in Standardprozessen der Mikrotechnologie abgeschieden werden und in Verbindung mit dispensierter Magnetpaste und einer Mikrospule zu einem elektrodynamischer Aktor – einem Mikrolautsprecher – aufgebaut werden.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
25.1.2016
Bauen & Energie Wien 2016“ in der Messe Wien
Vom 28.1. bis zum 31.1.16 findet in der Messe Wien die „Bauen & Energie Wien“ statt. Rund 500 Aussteller) sind mit dabei. Im Fokus stehen die Bereiche neue Bautrends, Smart Homes, Bad & Sanitär und Energieeffizienz. Das IBO (Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH) veranstaltet mit Unterstützung des Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich wie jedes Jahr den zweitägigen internationalen Kongress für zukunftsfähiges Bauen „BauZ!“. Dieser findet von 27.1. bis 29.1.16 statt und beschäftigt sich mit den Themen Sanierung, Umnutzung und Recycling und geht den folgenden Fragen nach: Was passiert, wenn ein Gebäude an das Ende der bisherigen Nutzungsphase kommt, weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist? Zahlt sich eine Sanierung aus? Ist eine Zwischennutzung realisierbar? Ist eine Wiederverwendung von Bauteilen und Baustoffen möglich? Interessenten müssen sich vorab auf www.bauz.at/anmeldung/ für die Teilnahme am Kongress anmelden. Weitere Informationen unter: http://www.bauen-energie.at
(Quelle: Reed Messe Wien)
25.1.2016
E-world 2016 informiert intern. und kommunale Experten
Zwei Veranstaltungen, zwei Blickwinkel: Die E-world energy & water nimmt an zwei Tagen die Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft für unterschiedliche Zielgruppen in den Blick. Beim Tag der Konsulate am 16.2.16 (Di.) sind internationale Vertreter eingeladen, sich über aktuelle Energiethemen zu informieren. Am Tag der Kommunen am 17.2.16 (Mi.) können kommunale Vertreter die Potenziale und Chancen des Klimaschutzes entdecken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: Messe Essen / con | energy)
25.1.2016
Hannover Messe 2016: Vielfältige Zulieferthemen und eine starke US-Präsenz
Die Bedeutung von Zulieferunternehmen wächst. Sie sind längst nicht mehr nur Lieferanten von Komponenten und Teilen, sondern Entwicklungspartner, die gemeinsam und auf Augenhöhe Lösungen entwickeln. Auf der Industrial Supply im Rahmen der HANNOVER MESSE wird dies sichtbar. Die internationale Leitmesse für innovative Zulieferlösungen und Leichtbau wird sich vom 25.4. bis 29.4. stark präsentieren. Die Anmeldestände für die drei Hallen 4, 5 und 6 liegen zum Teil bereits über Vorjahresniveau. Besonders aus dem Partnerland USA sind Zuwächse zu verzeichnen. Im Vergleich mit 2015 hat sich die Ausstellerzahl aus den Vereinigten Staaten vervierfacht und liegt nun bei etwa 40. Themen der US-Aussteller sind Leichtbau, Werkstoff-Know-how sowie Metall, Keramik und Verbundwerkstoffkomponenten, Präzisionsteile, Schmierstofflösungen für die Industrie, Beschichtungen, Korrosionsschutzsysteme, Klebefolien oder auch Schlösser und Beschläge. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe).
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.1.2016
AUMA veröffentlicht neuen Film „Messen Made in Germany“
Messen in Deutschland sind für ausländische Unternehmen ein zentrales Instrument, um den deutschen und weltweiten Markt zu erschließen. 100.000 ausländische Aussteller und rund 2,7 Mio. ausländische Besucher beteiligen sich jährlich an rund 170 internationalen Messen in Deutschland, darunter zahlreiche weltweit führende Veranstaltungen. Hier erleben Messebesucher Innovationen aus erster Hand und tauschen Wissen mit ihren Partnern aus. Aussteller treffen Entscheider aus aller Welt und bahnen internationale Geschäfte an. Und zu den Messeplätzen in Deutschland führen optimale Verkehrswege. Mit diesen Argumenten wirbt der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in einem neuen Imagefilm für den internationalen Messeplatz Deutschland unter dem Motto „Messen Made in Germany – Made for you“. Ergänzt wird der neue Film durch bewährte Instrumente wie die Messeterminbroschüren in mehr als 10 Sprachen, die über das Netz der Auslandshandelskammern und deutschen Vertretungen im Ausland ihren Weg zu den ausländischen Firmen finden, und mehrsprachige Plakat- sowie Anzeigenmotive.
(Quelle: AUMA)
25.1.2016
NORTEC 2016: Die Top-Plattform für Networking im Norden
Mit rund 450 Unternehmen aus 16 Ländern so viele Aussteller wie noch nie, ausgebuchte Hallen und ein starkes Partner-Netzwerk - die Vorzeichen für die NORTEC stehen gut. Die 15. Fachmesse für Produktion im Norden öffnet am 26. Januar auf dem Hamburger Messegelände ihre Tore. Bis zum 29. Januar führt die NORTEC Entscheider und Experten aus allen Bereichen der modernen Produktion zusammen. Begleitet wird die NORTEC von einem attraktiven Programm mit Sonderschauen und Vorträgen zu aktuellen Themen wie 3D-Druck und Industrie 4.0. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), NORTEC 2016.
(Quelle: Hamburg Messe)
25.1.2016
Kögel zeigt sein Bauportfolio auf der bauma 2016 in München
Auf der diesjährigen bauma in München präsentiert Kögel sein Portfolio für das Baugewerbe. Am Kögel/Humbaur Gemeinschaftsstand FN.827/5 im Freigelände Nord erleben die nationalen und internationalen Besucher vom 11.4. bis 17.4.16 das große Bau-Leistungsspektrum aus dem Hause Kögel. Getreu dem Messemotto „Der Herzschlag der Branche“ zeigt Kögel taktgebende Exponate, die erfüllen, was das Baugewerbe fordert: Qualität, Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit. Auf dem Freigelände Nord präsentiert Kögel den dreiachsigen Kögel Mulden-Kipper mit 24 m³ Ladevolumen mit vollisolierter Asphalt-Mulde. Zudem ist auf dem Kögel Stand der Kögel Multi zu bestaunen. Dieser universell einsetzbare Trailer eignet sich besonders für das Baustoff-Transportgeschäft sowie für witterungsresistente Frachten.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
25.1.2016
VDMA: Industrie 4.0 rückt die Fähigkeiten des Menschen in den Mittelpunkt
Eine aktuelle Studie des World Economic Forum (WEF) zur Zukunft der Arbeit nimmt Veränderungen des Arbeitsmarktes bis zum Jahre 2020 ins Visier. „Die düstere Vision, die in dieser Studie beschrieben wird, können wir überhaupt nicht teilen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Große Automationswellen in den vergangenen Jahrzehnten haben weder zur Auslöschung von Berufen geführt noch die Beschäftigung insgesamt verringert. Steigende Produktivität führt zu mehr Wohlstand und damit zu einer erhöhten Nachfrage nach Arbeitskräften.“ Laut der WEF-Studie werden unter dem Strich aufgrund rapider technologischer Fortschritte weltweit 5,1 Mio. Arbeitsplätze wegfallen, lautet der Schluss der Autoren. Deutschland ist jedoch ein Gegenbeispiel für diese These: Die deutsche Volkswirtschaft besitzt die dritthöchste Roboterdichte der Welt und hat dennoch einen neuen Beschäftigungsrekord aufgestellt. Exponentiell wachsende Prozessorleistungen und Fortschritte in der künstlichen Intelligenz werden diesen Zusammenhang nicht beenden.
(Quelle: VDMA)
25.1.2016
BDEW: Steuern und Abgaben erreichen neues Rekordhoch
Der Strompreis ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt stabil geblieben: Eine Stromrechnung mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden beläuft sich aktuell auf knapp 84 Euro im Monat. Davon entfallen mehr als die Hälfte und damit rund 45 Euro auf staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese machen insgesamt 54% am Strompreis für Haushalte aus (2015: 52%). Das zeigt die aktuelle Strompreisanalyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die staatlichen Belastungen beim Strompreis haben damit seit dem Jahr der Liberalisierung ein neues Rekordhoch erreicht. Die Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) ist dabei der größte Kostenblock. Gut 18,50 Euro (2015: 18,00 Euro) muss ein durchschnittlicher Haushalt in diesem Jahr monatlich für die Förderung der Erneuerbaren Energien aufbringen. Nach BDEW-Einschätzung ist deshalb der von der Politik bereits eingeschlagene Reformweg richtig: Künftig soll die Förderhöhe für regenerative Anlagen über Ausschreibungen ermittelt werden. Damit lässt sich bei richtiger Ausgestaltung eine hohe Kosteneffizienz erreichen.
(Quelle: BDEW)
25.1.2016
imm cologne: Branche startet erfolgreich ins neue Jahr
Vom 18. bis 24. Januar 2016 zeigten zur imm cologne und LivingInteriors 1.185 Unternehmen aus 50 Ländern die Einrichtungstrends des kommenden Jahres. Entscheidungsrelevante Einkäufer aus dem Handel sorgten während der ersten 5 Tage für einen dynamischen Messeverlauf. Mit rund 80.000 Fachbesuchern aus 128 Ländern verzeichnete die Veranstaltung einen leichten Zuwachs (4,8%) bei den Fachbesuchern im Vergleich zu 2014. Der Anteil der Besucher aus dem Ausland lag bei 46% (bezogen auf die Fachbesuchertage). Gut entwickelt haben sich die Besucherzahlen aus Übersee, aber vor allem bei Besuchern aus Europa registrierte das Messedoppel ein eindeutiges Plus. „Dieses Ergebnis zeigt, die imm cologne ist als Business-Event für die globale Einrichtungsbranche unerreicht“, fasst Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, die Ergebnisse zusammen. „Hier handelt die Welt mit der Welt und daraus ergeben sich viele neue Chancen für exportorientierte Unternehmen. Gleichzeitig hat dieses Messedoppel wieder bewiesen, dass sich Business und Inspiration nicht ausschließen“, so der Messechef weiter.
(Quelle: Kölnmesse)
25.1.2016
Neues BauEn 2016: Experten beraten beim Umbau und bei der Sanierung
Wer seinen Altbau „verpacken“, sprich dämmen möchte, an eine Komplett-Sanierung denkt oder nur eine neue effektive Heizung einbauen will, der hat viele Fragen an den Fachmann. Eine gute Plattform für alle Experten rund um die Themen Neubau und Sanierung ist die Messe „Neues BauEn“ vom 16.3. bis 20.3.16. Mehr als 100 Fachfirmen sind auf dem Messegelände in Friedrichshafen präsent. Informationen und gute Tipps gibt es „frei Haus“. Ökologisches Bauen und erneuerbare Energien stehen im Fokus und werden im Bauforum thematisiert. In der Messehalle B1 sind alle Handwerker sowie Dienstleister aus der Region Bodensee-Oberschwaben und Allgäu vertreten und bieten umfangreiche Fachinformationen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Thementag „Einbruchsschutz“. Hier zeigen Experten, wie man seine Fenster baulich so präpariert, dass es Einbrechern möglichst nicht gelingt, ins Haus einzusteigen. Weitere Informationen im Internet unter: www.neuesbauen.info.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
25.1.2016
BITKOM: Umsätze mit Video-Streaming steigen um ein Viertel
Onlineportale für Serien, Filme und kurze Clips boomen: Die Umsätze mit Video-On-Demand (VoD) werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 717 Mio. Euro steigen, das ist ein Plus von 24% gegenüber dem Vorjahr. 2015 betrugen die Umsätze 579 Mio. Euro. Das teilte der Digitalverband Bitkom heute auf Grundlage von Zahlen des Marktforschungsinstituts IHS mit. „On-Demand-Angebote ändern das Sehverhalten der Zuschauer grundlegend. Heute schauen Internetnutzer zu jeder Zeit, an jedem Ort und mit jedem Gerät genau die Inhalte, die sie möchten“, kommentiert Bitkom-Experte Timm Lutter die Zahlen. „Die sich verändernde Mediennutzung macht Streaming für die Anbieter zu einem lukrativen Geschäft.“ Um mit Video-Streaming Geld zu verdienen, setzen die Anbieter auf verschiedene Geschäftsmodelle. Mit 316 Mio. Euro erzielen kostenfreie, werbefinanzierte Angebote die höchsten Umsätze. Wichtige Anbieter in diesem Segment sind Video-Portale wie Vimeo oder Youtube, Online-Portale wie T-Online, Web.de oder Yahoo sowie die Webseiten der privaten Fernsehsender.
(Quelle: BITKOM)
22.1.2016
EuroCIS 2016: Datalogic präsentiert modernste Scanner
Auf der EuroCIS 2016, der führenden Fachmesse für Retail Technology, zeigt Datalogic (Halle 9, Stand A53) die neuesten Produkte aus seinem breiten Portfolio für Anwendungen im Handel. Ab dem 23.2. haben Besucher der Messe in Düsseldorf die Möglichkeit, die Technologien von Datalogic vor Ort kennen zu lernen und zu testen. Neben innovativen Lösungen für Scanning-Applikationen an der Kasse und Self-Shopping Optionen für Kunden zeigt Datalogic Mobile-Computer-Lösungen für die Verkaufsfläche und das Back-Office. Als besondere Highlights stehen die POS-Scanner im Vordergrund: der In-counter Scanner Magellan™ 9800i und der Portalscanner Jade™ X7. Um z.B. an einer Kasse 1D und 2D Barcodes für ein schnelles Scannen ohne Unterbrechungen zu erfassen, verfügt der Magellan 9800i Scanner über eine fortschrittliche digitale Imager Technologie auf allen Leseebenen. Er ist damit der erste Barcodescanner, der komplett auf elektronischer Bildverarbeitung basiert. Auch in belebten Phasen am POS sorgt das System damit für einen hohen Durchsatz am Checkout. Für die Interaktion mit dem Einkäufer gibt es einen speziellen Imager, über den der Kunde selbst Barcodes von seinem Mobiltelefon ablesen kann.
(Quelle: Datalogic)
22.1.2016
BayWa r.e. verkauft 27 MWp Solarpark in England an die MEAG
BayWa r.e. hat den Solarpark Lynt Farm mit einer Leistung von 27 MWp an die MEAG, Vermögensmanager von Munich Re, verkauft. Das Closing fand am 31.12.15 statt. Der Solarpark liegt rd. 40 Kilometer südöstlich von Oxford und wurde letztes Jahr von BayWa r.e. realisiert. Die Inbetriebnahme noch im März 2015 ermöglichte die Akkreditierung des Projekts für das ROC-Programm (Renewables Obligation Certificates). Zum Jahreswechsel hat die MEAG 100 Prozent der Anteile an Lynt Farm übernommen. „Mit dem Verkauf setzen wir unsere gute Zusammenarbeit mit der MEAG fort“, zeigt sich Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, zufrieden und ergänzt: „Auch für dieses Projekt konnten wir wieder ein langjähriges PPA sichern und damit die Attraktivität des Investments deutlich steigern.“ Das vorliegende PPA (Power Purchase Agreement) sichert den Verkauf des erzeugten Stroms zu einem vertraglich fixierten Strompreis. Abnehmer ist wie schon bei vorherigen Projekten von BayWa r.e. die McDonald’s Restaurant Ltd. „Mit diesen Solarparks diversifizieren wir unser Portfolio weiter um nachhaltige Investments mit überschaubarem Risiko und attraktiven Erträgen. Dabei nutzen wir das übergreifende Know-how der ganzen Gruppe“, sagt MEAG Geschäftsführer Holger Kerzel.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
22.1.2016
3M erweitert Produktion in Hilden
Im 3M Werk in Hilden wird morgen eine neue Produktionsanlage für sogenannte Dual Lock Befestigungssysteme eingeweiht, die u.a. im Automobilbereich zum Einsatz kommen. In den Aufbau der Anlage hat 3M in den vergangenen zwei Jahren rund fünf Millionen Euro investiert. Ziel ist es, künftig die komplette 3M Dual Lock Produktion für Europa, den Mittleren Osten und Afrika in Hilden zu konzentrieren. Die bisher in den USA angesiedelte Produktion rückt damit näher an wichtige Kunden in der Region. 3M Dual Lock ist ein sehr haltbares und wiederlösbares Befestigungssystem, das unter anderem die Automobilindustrie einsetzt, um beispielsweise Teile der Innenverkleidung eines Autos mit der Karosserie zu verbinden. Ab Mitte des Jahres wird 3M seinen neuen Produktionsbereich in Betrieb nehmen.
(Quelle: 3M)
22.1.2016
BITKOM: Vergabe öffentlicher Aufträge wird durch Digitalisierung deutlich effizienter
Die gestern vom Bundeskabinett beschlossene Vergaberechtsmodernisierungsverordnung (VergModVO) bringt wichtige Verbesserungen für Wirtschaft und Verwaltung, bleibt aber in zentralen Punkten hinter den Erfordernissen zurück. Als großen Fortschritt wertet der Digitalverband Bitkom, dass europaweite Ausschreibungen öffentlicher Aufträge bis auf wenige Ausnahmen künftig vollständig elektronisch abgewickelt werden (E-Vergabe). „Die Digitalisierung der Vergabe war ein längst überfälliger und wichtiger Schritt hin zu einem deutlich schlankeren und effizienteren Verfahren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Durch die digitale Vergabe reduziert sich der Aufwand für Behörden und Unternehmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, erheblich.“ Dass der Gesetzgeber dabei auf die verpflichtende Verwendung der elektronischen Signatur verzichtet, ist aus Sicht des Bitkom ebenfalls begrüßenswert: So wird den Beteiligten im Vergabeverfahren unnötige Bürokratie erspart und die Akzeptanz für die E-Vergabe deutlich gesteigert.
(Quelle: BITKOM)
22.1.2016
BMW Group auf Platz 1 im Global 100 Ranking von Corporate Knights
Die kanadische Marktforschungsgesellschaft Corporate Knights untersucht regelmäßig Unternehmen aus aller Welt zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten. Für das Ranking 2016 wurden weltweit insgesamt 4.353 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 2 Mrd. US-Dollar untersucht. Die 100 erfolgreichsten Unternehmen werden in dem sogenannten „2016 Global 100 Most Sustainable Corporations in the World (Global 100) ranking“ gelistet. Von allen bewerteten Unternehmen schneidet die BMW Group am besten ab und belegt den ersten Platz. „Nachhaltigkeit ist ein Teil unserer Identität. Wir haben sehr viel erreicht und uns weitere Ziele für die Zukunft vorgenommen. Natürlich steht das Gewinnen von Ratings und Rankings nicht im Vordergrund. Sie zeigen aber, dass unsere Aktivitäten unverändert Wirkung entfalten und wir insgesamt auf dem richtigen Weg sind.“, sagte Harald Krüger, Vorstandsvorsitzender der BMW AG.
(Quelle: BMW AG)
22.1.2016
Bosch testet nun auch im Straßenverkehr in Japan
Bosch weitet die Entwicklung des automatisierten Fahrens aus. Neben Deutschland und den USA erprobt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen die Zukunftstechnologie neuerdings auch in Japan. Ziel von Bosch ist zunächst die Entwicklung des Autobahnpiloten. Damit sollen Pkw ab 2020 selbstständig auf Autobahnen oder Autobahnähnlichen Straßen fahren können. „Mit Linksverkehr und einem komplexen Verkehrsgeschehen liefert uns Japan für die Entwicklung wertvolle Erkenntnisse“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Weltweit arbeiten fast 2 500 Bosch-Ingenieure an der Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen und damit am automatisierten Fahren. Wie die Ingenieure in Deutschland und den USA ist auch das Team in Japan mit automatisierten Erprobungsfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs. Die Testfahrten finden statt auf den Schnellstraßen um die Städte Tohoku und Tomei in den Präfekturen Tochigi und Kanagawa sowie auf den Bosch-Testgeländen in Shiobara und Memanbetsu.
(Quelle: Bosch Gruppe)
22.1.2016
Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung
Ähnlich wie das Klima macht der 6. Kongress Energieautonome Kommunen vor den Grenzen nicht halt. Erstmals bieten die Veranstalter für die trinationale Oberrheinregion ein länderübergreifendes Programm an. Dank der Kooperation mit dem Verein TRION-climate e.V. wird ein Teil des Programmes grenzüberschreitend ausgerichtet und deutsch-französisch übersetzt. Referenten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland stehen für ein abwechslungsreiches Programm. Der zweite Kongresstag am 26.2.16 ist geprägt von Exkursionen und drei kostenfreien Workshops sowie Rundgängen über die parallel stattfindende, dreitägige Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC). Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller übernimmt die Schirmherrschaft für den Kongress. Alle Teilnehmer des Kongresstages (25.2.16) erhalten freien Eintritt zur Messe Gebäude.Energie.Technik. Aktuelle Informationen unter www.energieautonome-kommunen.de
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
22.1.2016
Chillen und Grillen auf der Garten München
Auf der Garten München werden Gartenträume Wirklichkeit. Hier finden Gartenliebhaber und Grillfans alles, was das Leben im Freien schöner macht: Inspirationen zur Gartengestaltung, gemütliche Outdoor-Möbel und Accessoires, außergewöhnliche Pflanzen und Gemüsesorten, Hochbeete, Schwimmteiche und Gartenlauben. "Die Showgärten mit ihren vielseitigen Gestaltungsideen sind für viele das Highlight der Messe", sagt Dieter Dohr, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, welche die Garten München und die parallel stattfindende Internationale Handwerksmesse vom 24.2. bis 1.3.2016 auf dem Messegelände München ausrichtet. Hier finden die Besucher vielseitige Anregungen und treffen Experten des Garten- und Landschaftsbaus, die den Garten individuell planen und umsetzen. Die Garten München ist täglich von 9:30 bis 18 Uhr geöffnet. Vergünstigte Eintrittskarten sind im Internet zum Preis von 13 Euro erhältlich. Mit dem Ticket kann auch die Internationale Handwerksmesse besucht werden. Weitere Infos, Tickets und Anreisemöglichkeiten gibt es im Internet unter www.garten-muenchen.de.
(Quelle: Messe München)
21.1.2016
bauma 2016: Bosch macht Baumaschinen effizienter und sauberer
Bagger, Kipplaster oder Traktor - Bau- und Landmaschinen müssen zur Erfüllung von Normen wie Tier 4 Final (USA) oder Stage V (Europa) in den nächsten Jahren nochmals sauberer werden. Bosch bietet vielfältige Lösungen, um sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionen von Off-Highway-Anwendungen deutlich zu senken. Dafür entwickelt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen einerseits etablierte Dieselsysteme weiter und arbeitet gleichzeitig an wegweisender Elektrifizierungs- und Brennstoffzellentechnik. Bosch stellt innovative Lösungen für Nutzfahrzeuge auf der Fachmesse „bauma" am 11.4. bis 17.4.16 in München vor.
(Quelle: Bosch Gruppe)
21.1.2016
Call for Papers: CO-REACH und BVDW suchen Referenten
CO-REACH, die Fachmesse für Dialogmarketing, bietet am 29.6. und 30.6.16 in ihren Hallen und zahlreichen Vorträgen wieder Neuigkeiten und Impulse für erfolgreiche crossmediale Kampagnen. Die NürnbergMesse kooperiert erneut mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.: In der vom Verband gestalteten Digital Marketing Area finden Onliner ein Zuhause und diskutieren Trends rund um Mobile, E-Commerce, SEO & Co. Noch bis zum 26.2.16 werden Referenten für Vorträge auf den CO-REACH Bühnen gesucht. Alle Details und die Möglichkeit zur Anmeldung unter: http://www.co-reach.de/online-programm-anmelden.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.1.2016
SAVE FOOD kann erstes Mitglied aus China begrüßen
Unternehmen ‚Changsu‘ einer der größten Produzenten von Kunststofffolien für Verpackungen in der Volksrepublik Die Initiative SAVE FOOD kann ihr erstes Mitglied aus China begrüßen. Die Xiamen Changsu Industrial Company gehört zu den größten Produzenten von flexiblen Packmitteln in der Volksrepublik und ist laut eigenen Angaben weltweit führend im Bereich von biaxial orientierten Polyamid-Folien (BOPA). Diese werden in der Regel als Barriere in Verpackungen eingesetzt, um Wechselwirkungen des Inhalts mit der Umgebung zu verhindern und so für eine längere Haltbarkeit zu sorgen. Das Unternehmen betreibt Anlagen nach modernstem Standard in Xiamen in der Provinz Fujian und möchte sich mit technischem bzw. Material-Know-how und Ideen in die SAVE FOOD-Community einbringen.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.1.2016
3M: Günter Gressler zum Vorsitzenden des 3M Aufsichtsrates gewählt
Günter Gressler (57) ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der 3M Deutschland GmbH gewählt worden. Er übernimmt damit die Nachfolge von Kurt-Henning Wiethoff, der nach Erreichen der Altersgrenze aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Günter Gressler leitete von 2009 bis 2013 das 3M Geschäft in Deutschland. Danach wechselte er in die 3M Konzernzentrale in den USA, wo er als Vice President die weltweite Verantwortung für Industrie-Klebstoffe und Klebebänder, die umsatzstärkste Division des Konzerns, übernahm. Seit 2015 ist Günter Gressler als Area Vice President verantwortlich für das 3M Geschäft in Westeuropa. Mit über 6.700 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,4 Mrd. Euro gehört Deutschland zu den weltweit größten Ländergesellschaften von 3M.
(Quelle: 3M Deutschland GmbH)
21.1.2016
opti 2016: Erneut „Tumulte“ am IPRO-Stand
Obwohl der Expertenvortrag von Fritz Paßmann und Dieter Kalder zur neuen Version der Erlebnisrefraktion PASKAL 3D gleich sechs mal angeboten wurde, drängten sich Anwender und Interessierte auf dem IPRO-Stand dermaßen, dass selbst auf dem Gang kein Durchkommen mehr war. Nach zwei Jahren PASKAL 3D haben die beiden Erfinder Paßmann und Kalder eine darstellerische Qualität erreicht, mit der sie ihr Publikum von nahezu jedem Produkt überzeugen könnten. Wollen sie aber gar nicht – denn wie ihren Partnern bei IPRO geht es ihnen um die Idee, deren Perfektionierung sie mit Leidenschaft vorantreiben. Auf der opti präsentierten sie die Version 2.0 mit einem neuen Hintergrund, neuen Sehzeichengruppen, verbesserten PASKAL-Tests und – dank der neuen Technik des Apple TV 4.0 – einer deutlich verbesserten Qualität und Auflösung der Sehzeichen. Neben der Erlebnisrefraktion, deren Erscheinungsbild auf bunten Fesselballons dafür sorgte, dass der IPRO-Stand aus keiner Richtung zu übersehen war, stießen aber auch andere Themen, allen voran die neue winIPRO Computerkasse, auf großes Interesse.
(Quelle: IPRO GmbH)
21.1.2016
STROTHMANN Machines & Handling auf der LogiMAT 2016
Strothmann zeigt auf der LogiMAT (Halle 5, Stand C27) das flexibelste Schienensystem der Welt: Die Rundschiene transportiert Schwerlasten bis über 100 t. Dies ermöglicht die Fließfertigung großer Maschinen und Produkte. Das modulare Rundschienenprogramm erlaubt eine individuelle Anpassung an die Anforderungen in Fertigungsstätten der Kunden. Abzweigungen, ja ganze Schienennetze lassen sich umsetzen. Messebesucher können die Bandbreite der Optionen für einen Richtungswechsel auf der Schiene in Augenschein nehmen: Kreuzfahrwerke, Drehteller und Quadroweichen sind am Messestand vertreten. Damit lassen sich alle Ecken und Enden einer Fertigungshalle verbinden, und Kunden können sogar selbst aussuchen, in welche Richtung das Transportgut orientiert werden soll. So ist eine optimale Anbindung an Maschinen und Messplätze gewährleistet. Stellvertretend für eine breite Auswahl verfügbarer Antriebstechnologien wird auf der LogiMAT die induktive Energieversorgung eines Rundschienenwagens vorgeführt, die sich optimal für weitere Strecken und zentral gesteuerte intelligente Anlagen eignet.
(Quelle: STROTHMANN Machines & Handling)
21.1.2016
FIBO EXPERT 2016 zeigt umfangreiches Angebot rund ums EMS-Training
Es ist zweifelsohne eines der bestimmenden Trendthemen der Fitnessbranche: Elektrostimulations-Training wird immer beliebter. Immer mehr Trainierende schätzen das schnelle und effektive Training, bei dem elektrische Impulse den Körper durchfließen. So steht auch die neue Halle 5.2 auf der FIBO 2016 vor allem im Zeichen des Elektrostimulations-Trainings. Hier präsentieren 17 Aussteller ihre Angebote für den Markt. Mit dabei sind unter anderen miha bodytec, bodyficient, die EMS GmbH, XBody Training Germany, AmpliTrain, C.H. medical systems, e-fit, JustFit, Wav-e International, IT'S, Körperformen oder SPEED-FIT Technology. Eine Premiere ist auch das EMS und PT Infosymposium, das an allen Messetagen Vorträge rund um EMS bietet. Die FIBO EXPERT findet vom 7.4. bis 10.4.16 auf dem Kölner Messegelände statt. Erwartet werden insgesamt rund 850 Aussteller und 136.000 Besucher. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), FIBO 2016".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
21.1.2016
Erfolgreiche DOMOTEX gibt der weltweiten Bodenbelagsbranche neuen Schub
Mit einem der besten Ergebnisse in ihrer Geschichte ist die DOMOTEX in Hannover am Dienstag zu Ende gegangen. Die weltweit wichtigste Messe für Teppiche und Bodenbeläge hat sich einmal mehr als Impulsgeber für Geschäfte, Trends und Innovationen erwiesen. Mit 1.441 Ausstellern aus 59 Ländern und 45 000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Nationen gab die DOMOTEX der internationalen Bodenbelagsbranche neuen Schub. „Worauf man auch blickt – Aussteller- und Besucherzahlen, Internationalität und Top-Entscheiderquote –, Bestnoten von Ausstellern und Besuchern belegen die steigende Attraktivität der Messe für die Branche“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, am Dienstag zum Abschluss der Messe in Hannover. „Die DOMOTEX hat ihre einzigartige Position als Impulsgeber der weltweiten Bodenbelagsbranche nochmals ausbauen können.“
Quelle: Deutsche Messe AG)
20.1.2016
ZVEI: Leiterplattenmarkt im Nov. 2015 rückläufig
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller ging im Nov. 2015 gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres um 3,9% zurück, obwohl ein Arbeitstag mehr zur Verfügung stand. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Kumuliert über die ersten 11 Monate des Jahres lag der Umsatz weiterhin 3,6% unter dem im Vorjahr. Der Auftragseingang nahm im Nov. um 6,8% gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres ab. Kumuliert war er 3% niedriger. Das Book-to-Bill-Ratio als Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz erreichte 1,10. Die Mitarbeiterzahl war gegenüber November des Vorjahres um 3,% gestiegen.
(Quelle: ZVEI)
20.1.2016
VDMA: Bundesregierung muss digitale Zukunft der Wirtschaft sichern
Die Bundesregierung muss im Ausbau der digitalen Netze nach Ansicht des Maschinenbaus dringend ihre Hausaufgaben machen. “Während die vierte industrielle Revolution über dem Weltwirtschaftsgipfel von Davos schwebt, scheint Deutschland trotz aller Lippenbekenntnisse den Schuss nicht zu hören. Bislang haben Straßen und Schienenwege im globalen Standortwettbewerb entschieden, jetzt aber wird der digitale Netzanschluss entscheidend sein“, warnt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Er zeigt sich besorgt um die Zukunft der heimischen Industrie, gerade mit Blick auf die große Zahl mittelständischer Weltmarktführer im Maschinenbau. „Hidden Champions ohne Datenautobahn können in einer Industrie 4.0-Welt ganz schnell vom Podest stürzen. Mit seinen Ausbauplänen baut Minister Dobrindt aber nur digitale Kriechspuren und nicht die benötigten Überholspuren“, beklagt Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
20.1.2016
AMA: Neues Branchenverzeichnis für Sensorik und Messtechnik erschienen
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) publiziert die komplett überarbeitete und aktualisierte Ausgabe seines Branchenverzeichnisses. Die Verbandsbroschüre informiert auf 120 Seiten über Anbieter von Sensoren, Messtechnik und Dienstleitungen für unterschiedlichste Anwenderbranchen. Das AMA Branchenverzeichnis kann ab sofort kostenlos beim Verband bestellt oder online genutzt werden. Der Bedarf an intelligenten Maschinen wächst weltweit, dabei sollen Produktionskosten und Energieverbrauch gesenkt und die Qualität der Produkte zeitgleich verbessert werden. Um diese technologischen Herausforderungen zu meistern, benötigt die Industrie immer mehr Sensorik und Messtechnik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SENSOR+TEST 2016".
(Quelle: AMA)
20.1.2016
BITKOM: Datentransfers in die USA sind bis Ende Januar zu prüfen
Im Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshofs das Safe-Harbor-Abkommen zu Datentransfers in die USA für ungültig erklärt. Noch bis Ende Januar 2016 können betroffene Unternehmen ihre Datentransfers anpassen. „Wer ab Februar 2016 weiterhin Daten auf Basis von Safe Harbor übermittelt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 300.000 Euro“, sagt der Datenschutz-Experte bei Bitkom Consult, Andreas Schulz. Bitkom gibt praktische Hinweise und bietet den Unternehmen kostenlose Online-Seminare für eine fristgerechte Umstellung. Unternehmen sollten umgehend identifizieren, welche Datenübermittlungen bisher auf Grundlage des Safe-Harbor-Abkommens erfolgten. Recht klar lässt sich diese Frage beantworten, wenn mit US-Dienstleistern schriftliche Vereinbarungen vorliegen, die die Datenübermittlung regeln. Achtung: Datenübermittlungen liegen unter Umständen schon dann vor, wenn zum Beispiel auf der eigenen Unternehmens-Webseite Web-Analyse-Dienste von US-Anbietern eingebunden werden. Hierzu gibt es oft keine schriftlichen Vereinbarungen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: http://www.bitkom.de.
(Quelle: BITKOM)
20.1.2016
BMWi: Digitalisierung gelingt nur mit IT-Sicherheit
Jedes 2. Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Datendiebstahl oder Sabotage, geschätzter Schaden: 50 Mrd. Euro pro Jahr. Gerade Mittelständler sind noch nicht ausreichend gegen Gefahren aus dem Netz geschützt. Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, ist daher heute mit Unternehmen, Verbänden, Wissenschaftlern und betroffenen Ressorts zum IT-Sicherheitsforum zusammen gekommen, um konkrete Ansätze für mehr IT-Sicherheit in der deutschen Wirtschaft zu benennen. Im Fokus stehen die Optimierung des Ordnungsrahmens und die Stärkung der nationalen und europäischen IT-Sicherheitswirtschaft. Bundesminister Gabriel: "Eine erfolgreiche Digitalisierung gelingt nur mit IT-Sicherheit und diese geht uns alle an. Ohne vertrauenswürdige IT-Strukturen laufen wir Gefahr, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Deshalb wollen wir die IT-Sicherheit nachhaltig und effektiv stärken. Unsere Initiative "IT Sicherheit in der Wirtschaft" unterstützt gerade kleine und mittlere Unternehmen dabei. Diese werden wir in Zukunft weiter ausbauen."
(Quelle: BMWi)
20.1.2016
bott wächst stark weiter
Mit einem Konzernumsatz von über 123 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2015 führt bott das kräftige Wachstum fort. Dies entspricht einer Steigerung um 23 % gegenüber dem Vorjahr und setzt eine neue Rekordmarke für das Unternehmen. Den etwa 800 Mitarbeitern im In- und Ausland gelang es, mit Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich Neukunden zu akquirieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Bestehende Beziehungen konnte bott festigen und weiter ausbauen. Etwa zwei Drittel des Gesamtumsatzes erwirtschaftete bott im Ausland. Zum starken Wachstum von bott trugen beide Geschäftsbereiche bei: Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen. bott konnte für einige Nutzfahrzeugflotten und Automobilhersteller große Projekte umsetzen. Gleichermaßen verzeichnete bott im Bereich Betriebseinrichtungen signifikante Zuwächse. bott erreichte dies sowohl mit großen Aufträgen für die manuelle Montage in der Industrie als auch für Kraftfahrzeug Servicebetriebe.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
20.1.2016
FIBO EXPERT 2016: Umfangreiches Angebot rund ums EMS-Training
Es ist zweifelsohne eines der bestimmenden Trendthemen der Fitnessbranche: Elektrostimulations-Training wird immer beliebter. Immer mehr Trainierende schätzen das schnelle und effektive Training, bei dem elektrische Impulse den Körper durchfließen. So steht auch die neue Halle 5.2 auf der FIBO 2016 vor allem im Zeichen des Elektrostimulations-Trainings. Hier präsentieren 17 Aussteller ihre Angebote für den Markt. Mit dabei sind unter anderen miha bodytec, bodyficient, die EMS GmbH, XBody Training Germany, AmpliTrain, C.H. medical systems, e-fit, JustFit, Wav-e International, IT'S, Körperformen oder SPEED-FIT Technology. Eine Premiere ist auch das EMS und PT Infosymposium, das an allen Messetagen Vorträge rund um EMS bietet. Die FIBO EXPERT findet vom 7.4. bis 10.4.16 auf dem Kölner Messegelände statt. Erwartet werden insgesamt rund 850 Aussteller und 136.000 Besucher. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), FIBO 2016".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
20.1.2016
BioFach + VIVANESS 2016: Next Generation Bio in den Startlöchern
Frische Ideen, spannende Konzepte, das etwas andere Produkt - es ist genau das, was Einkäufer aus dem Handel sich von einem Messebesuch versprechen. Auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, werden diese vom 10. bis 13. Februar 2016 mehr als fündig. Das Messe-Duo bietet das Bio-Gesamtpaket und bildet den weltweiten Markt für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik in seiner ganzen Vielfalt ab. Unbedingt in ihren Messerundgang einplanen sollten Fachbesucher die Sonderflächen für junge innovative Unternehmen, die "Deutschen Newcomer" in Halle 9 (BIOFACH) und aus Anlass des 10. Jubiläums erstmals auch in der Halle 7A (VIVANESS). Über 50 Newcomer präsentieren sich dann mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), BioFach 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
19.1.2016
Aus FAKAU wird NET - Kautschuk- und Elastomernormung unter neuem Namen
"Die Umbenennung des DIN-Normenausschusses Kautschuktechnik (FAKAU) in DIN-Normenausschuss Elastomer-Technik (NET) ist mehr als ein bloßer Namenswechsel. Die neue Bezeichnung des Normenausschusses trägt dem erweiterten Spektrum an Produkten und Prozessen Rechnung, die die innovative Kautschuk- und Elastomerindustrie prägen", so Stephan Rau, Geschäftsführer des DIN-Normenausschusses, in Frankfurt am Main. Rau ist zugleich Technischer Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk). "Neue Materialien, wie beispielsweise thermoplastische Elastomere (TPE), gehören heute genauso in den Arbeitsbereich der Normung wie die klassischen Polymere, seien es Natur- oder Synthesekautschuke. Somit ist die bisherige Beschränkung auf Kautschuktechnik zu restriktiv", erläutert Rau den Namenswechsel. "Außerdem", so Rau weiter, "schlägt das Kürzel NET die Brücke zu dem deutschen Wort Netz, das als Anspielung sowohl auf das Vernetzen von Elastomeren als auch auf das verbindende Netzwerk technischer Kompetenz der Normung gesehen werden soll."
(Quelle: wdk)
19.1.2016
ifaa warnt: Industrie 4.0 ist kein Jobkiller
Die aktuelle Untersuchung des Weltwirtschaftsforums meldet: Rund 5 Millionen Menschen in Europa werden ihre Jobs verlieren.* „Diese Untersuchung summiert die kritischen Stimmen, die schon seit einiger Zeit laut werden“, kommentiert Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser. Der Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) weiter: „Vor dem Hintergrund der Untersuchung warne ich vor Panikmache. Angst ist ein schlechter Ratgeber. Aktuell gibt es keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über die tatsächlichen Auswirkungen der digitalen Revolution. Aus diesem Grund sollten wir die Chancen, die Industrie 4.0 für die Arbeitswelt bietet in den Vordergrund stellen.“ „Niemand kann zur Zeit voraussagen, wie sich die Veränderungen in der Arbeitswelt auf die tatsächliche Jobsituation auswirken werden“, ergänzt Stowasser. Zunächst ist festzustellen, dass es sich um keine Revolution, sondern um eine über mehrere Jahre dauernde Evolution handelt. „Es wird kein Schalter umgelegt, der alles verändert“, erklärt Stowasser, „die Entwicklung zu den sogenannten Smart Factories wird noch Jahre dauern. Zudem wird die Anzahl der Erwerbsfähigen je nach Zuwanderungsszenario aufgrund des demografischen Wandels um 3 bis 7 Millionen zurückgehen. Wir sollten uns auf die Chancen konzentrieren, die Digitalisierung bringt und bringen wird.“
(Quelle: ifaa)
19.1.2016
IDS 2017 nimmt Fahrt auf
In etwas mehr als 400 Tagen wird die nächste IDS vom 21.3. bis 25.3.17 in Köln ihre Tore öffnen. Und bereits jetzt nehmen die Vorbereitungen für die 37. Internationale Dental-Schau Fahrt auf. Neu ist der vorgezogene Anmeldeschluss für Aussteller zum 31.3.16. Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen Anfang Dezember haben die GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), und die Koelnmesse den offiziellen Startschuss für die nächste Auflage der weltweit größten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik gegeben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik Archiv, 2015, IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
19.1.2016
Digitalisierung verbindet CeMAT und tranport logistic
Zwei Messen, ein Thema: Die Digitalisierung verbindet die interne und externe Logistik und stellt beide Branchen vor ganz neue Herausforderungen. Mit dem Leitthema "Smart Supply Chain Solutions" setzt die CeMAT hier an und lenkt den Blick auf die digitalisierte und vernetzte Wertschöpfungskette. "Die zunehmende Atomisierung von Sendungen sowie länderübergreifende Warenströme und die Dynamisierung der Produktion in Zeiten von Industrie 4.0 stellen die Logistik vor ganz neue Herausforderungen", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), CeMAT 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.1.2016
ORTOVOX gewinnt 4 ISPO AWARDS 2016/2017
Der Mut, Neues zu probieren und eigene Wege zu gehen, hat sich auch in diesem Jahr gelohnt. Der Taufkirchner Sicherheitsexperte hat gleich VIER ISPO AWARDS im Bereich Ski gewonnen. Besonders erfreulich ist die Auszeichnung PRODUCT OF THE YEAR für das LAWINENAIRBAGSYSTEM AVABAG. Mit einem Gewicht von nur 640 Gramm und einem Volumen von nur 1,8 Litern ist das AVABAG-System das leichteste und kleinste Airbagsystem der Welt. Ebenfalls freuen kann sich die 2L ANDERMATT JACKET der SWISSWOOL BLACK Linie. Diese mit schwarzer Schweizer Wolle gefüllte Freeridejacke wurde mit GOLD AUSGEZEICHNET, ebenso wie der Hochtourenrucksack PEAK. Das Besondere an diesem Rucksack ist das Rückensystem aus Schweizer Wolle, das fast 30 Mal mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als herkömmliche Rückensysteme. WINNER im Bereich Ski ist die Freetouring Jacke PORDOI, die sowohl die Anforderungen von Skitourengehern als auch von Freeridern bedient. Die PORDOI JACKET ist extrem atmungsaktiv und schützt durch eine neue Schoeller Membran vor Nässe und Wind.
(Quelle: ORTOVOX Sportartikel GmbH)
19.1.2016
AUMA: Aussteller wollen mehr Geld in Messen investieren
Die ausstellenden Unternehmen in Deutschland wollen in den Jahren 2016 und 2017 mehr Geld als bisher in Messebeteiligungen investieren. Im Durchschnitt wollen sie in den beiden Jahren zusammen 326.000 Euro für ihre Messepräsenz ausgeben, 4,6% mehr als 2014/2015. Ein solcher Anstieg wurde in den letzten zehn Jahren nur zweimal übertroffen. Rund 27% der Aussteller wollen 2016/2017 mehr investieren, nur 14% weniger. Knapp 60% planen konstante Aufwendungen. Unter den produzierenden Firmen sind diejenigen mit höheren Messeinvestitionen noch deutlicher in der Mehrzahl: In diesem Segment planen 31% höhere Ausgaben, lediglich 11% geringere. Bei Handels- und Dienstleistungsunternehmen halten sich die Anteile der Firmen mit mehr bzw. weniger Messeaufwendungen die Waage. Das ergab eine Befragung von 500 repräsentativ ausgewählten Unternehmen durch TNS Emnid im November 2015 im Auftrag des AUMA.
(Quelle: AUMA)
19.1.2016
Software AG schließt 2015 mit einem Rekordquartal ab
Die Software AG hat heute (19.1.16) ihre vorläufigen Finanzkennzahlen (IFRS, vorläufig) für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2015 bekannt gegeben. Die neue Go-to-Market-Strategie hat sich dabei in allen wesentlichen Kennzahlen niedergeschlagen. Im Abschlussquartal des Jahres gelang es dem Konzern zahlreiche neue Bestmarken zu setzen: Der Geschäftsbereich Digital Business Platform erreichte bei Lizenzen eine Steigerung um 23%, die Wartungen verbesserten sich unterdessen um 10%. Zusätzlich gelang es der Software AG im abgelaufenen Geschäftsjahr, das Cloud-Geschäft um über 130% zu steigern. Adabas & Natural verzeichnete den geringsten Rückgang seit vier Jahren, da A&N-basierte Anwendungen für Kunden erfolgskritisch bleiben. Unterstützt wurde die Stabilität des Geschäfts durch einen verstärkten Fokus auf Kundenorientierung und Innovation der Software AG.
(Quelle: Software AG)
18.1.2016
EMV 2016 mit vielfältigem Programmangebot
Über 100 Unternehmen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen vom 23.02. bis 25.02.16 auf der internationalen Fachmesse und dem Kongress für elektromagnetische Verträglichkeit in Düsseldorf. Forscher, Produktentwickler und Anwender finden auf der Veranstaltung ein ideales Forum für individuellen Erfahrungsaustausch und qualifizierte Fachdiskussionen. Darüber hinaus offeriert die EMV ein informatives und praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm auf dem Kongress. Besucher und Kongressteilnehmer erhalten auf der Fachmesse einen umfassenden Marktüberblick und Antworten zu Fragen ihrer täglichen Arbeit. Das neue Highlight der EMV - die „Meet the Speaker“ Plattform - fördert zudem den Kontakt zwischen Kongressreferenten und Teilnehmern. Das Messeforum bietet die Gelegenheit, kostenlose Kompaktseminare zu besuchen und sich über neueste Produktpräsentationen zu informieren. Ein besonders zukunftsweisendes Thema beleuchtet Herr Prof. Dr. Thomas Form von der Volkswagen AG. Er beschäftigt sich in seinem Plenarvortrag auf der Eröffnungsveranstaltung mit dem Thema „Automatisches Fahren, Quo Vadis?“. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mesago.de/de/EMV/
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
18.1.2016
VDMA: Junge und innovative Unternehmen werden bei Investitionen benachteiligt
Private Investitionen hängen entscheidend von der Umsatzentwicklung eines Unternehmens und dessen Kapitalkosten ab. Aufgrund der geltenden Steuerregeln sind dabei Unternehmen benachteiligt, die Investitionen mit Eigenkapital finanzieren und geringere Chancen für eine Fremdfinanzierung haben – also insbesondere junge und innovative Unternehmen. Dies sind zentrale Ergebnisse der Studie „Rahmenbedingungen für private Investitionen in Deutschland“ des ifo Instituts im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. „Steigender Umsatz weist einen deutlich positiven Effekt auf die Investitionen aus; dagegen beeinflussen steigende Kapitalkosten die Investitionstätigkeit erkennbar negativ“, sagt Prof. Dr. Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie. Vor allem bremsen Kapitalkosten die Erweiterungsinvestitionen.
(Quelle: VDMA)
18.1.2016
Siemens präsentiert sein Brandschutzportfolio auf der Messe Feuertrutz
Siemens stellt auf der Fachmesse Feuertrutz am 17.3. und 18.3.2016 in Nürnberg sein aktuelles Portfolio für den technischen Brandschutz und das Gebäudemanagement in gewerblich genutzten Gebäuden vor. Zu den präsentierten Highlights für Fachplaner, Sachverständige, Errichter und Ausführende der Baubranche zählen unter anderem die Gebäudemanagementplattform Desigo CC, das neue Sprachalarmsystem DSM 40 und der Brandschutzschalter 5SM6. Ein Schwerpunkt der Standpräsentation liegt außerdem auf dem Wirksamkeitsnachweis von Brandmeldeanlagen. Desigo CC ist die Gebäudemanagementplattform von Siemens, die alle Gewerke im Gebäude integriert: von Sicherheitsdisziplinen und Brandschutz über die Gebäudeautomation (Heizung, Lüftung/Ventilation und Klimatisierung) bis hin zum Lichtmanagement. Desigo CC sorgt damit für eine integrierte Gebäudeperformance bei Brandmelde- und Sicherheitstechnik, Energieeffizienz und beim Energiemanagement.
(Quelle: Siemens AG)
18.1.2016
Chancen der Digitalisierung für die Landwirtschaft nutzen
Landwirte sollten die Chancen der Digitalisierung für ihre Branche noch stärker als bislang nutzen. Dazu ruft der Digitalverband Bitkom anlässlich des heutigen Starts der Internationalen Grünen Woche in Berlin auf. Denn intelligente neue Ansätze sind derzeit nötiger denn je: Nach einem durchwachsenen Jahr 2015, in dem den Bauern unter anderem das Russland-Embargo zu schaffen machte, rechnet die Branche für 2016 erneut mit hohen Einkommenseinbußen, wie zu Beginn der Messe bekannt wurde. „Die deutsche Landwirtschaftsbranche steht schon seit Jahren durch sinkende Verkaufspreise und wachsende internationale Konkurrenz unter extremem Druck. Die Digitalisierung kann hier an vielen Stellen für Entspannung sorgen“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Digitalverbands Bitkom, Dr. Bernhard Rohleder. Dass dies bisher nicht ausreichend geschieht, hatte eine Studie im Auftrag des Bitkom gezeigt. Dabei wurden im vergangenen Frühjahr 101 Landwirte befragt. Rund 80% der Befragten sind demnach der Ansicht, dass viele Landwirte noch zu zögerlich sind, was den Einsatz digitaler Technologien angeht.
(Quelle: BITKOM)
18.1.2016
Bon Appétit im Messezentrum Nürnberg
Die NürnbergMesse tischt auf: Durch die Beteiligung an der Lehrieder Catering-Party-Service GmbH & Co. KG und der Gaststättenbetriebe Kurt Lilly GmbH & Co. KG formt die Messegesellschaft einen neuen kraftvollen Caterer im Messezentrum Nürnberg. Die Geschäftsführung wird in den bewährten Händen von Dr. Nadine Cauers-Lehrieder und René Lehrieder liegen. „Unser Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im Messezentrum weiter zu erhöhen, Regionalität und Identität werden einen größeren Stellenwert bekommen. Am Ende werden sich unsere Kunden den ‚Mehrwert NürnbergMesse‘ auf der Zunge zergehen lassen“, versprechen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, die CEOs der NürnbergMesse Group.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.1.2016
VDMA: Im Iran sind nun Industrie und Banken gefordert
Nur drei Monate nach dem sogenannten "Adoption Day" hat der Iran seine Verpflichtungen aus der Nuklearvereinbarung erfüllt, woraufhin die USA und Europa ihre Sanktionen aufgehoben haben. "Das ging schneller als erwartet, Kompliment an die iranische Regierung!", kommentiert VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge diese Entwicklung. "Die Politik hat geliefert, jetzt sind Industrie und Banken gefordert." Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, ergänzt: "Es gilt, die Chancen im Iran zu nutzen." Hierfür seien einige Klippen zu beachten: "Zahlungsverkehr und Finanzierung durch die Banken, Know-How zu Sanktionen sowie Exportkontrolle bei der Industrie." Der Zahlungsverkehr brennt dem Maschinenbau besonders unter den Nägeln. Bislang scheuen die Kreditinstitute sogar davor zurück, völlig legale Transaktionen mit dem Iran abzuwickeln. "Wir haben viele Gespräche geführt, und immer hieß es: Erst nach dem Implementation Day", sagt Brodtmann. Daher müsste nach Ansicht des VDMA die Richtung nun klar sein: "Die Banken müssen sich jetzt bewegen", betont Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
18.1.2016
Agrarmesse ALPEN-ADRIA begeisterte 22.000 BesucherInnen in Klagenfurt
Eine höchst erfreuliche Bilanz ziehen die KÄRNTNER MESSEN für die vergangene „AGRARMESSE ALPEN-ADRIA“ in Klagenfurt. Insgesamt 22.000 Landwirtinnen und Landwirte wurden gezählt, der Anteil aus den Bundesländern und dem benachbarten Ausland stieg an und 70 % aller befragten BesucherInnen interessierten sich für den Ausstellungsbereich „Land- und Forsttechnik“. Für die nächste Veranstaltung in zwei Jahren ist der neue Schwerpunkt „IT & Apps am Hof und Feld“ geplant. Sie war mit 37.500 m² flächenmäßig die größte Landwirtschaftsmesse, die je in Klagenfurt stattgefunden hat. 320 Aussteller aus 7 Nationen beteiligten sich an der 8. „AGRARMESSE ALPEN ADRIA“ vom 15.1. bis 17.1.16. Während man im Vorfeld eine gewisse Verhaltenheit in der Agrarbranche wahrnehmen konnte, so war davon erfreulicherweise während der Fachmesse nichts mehr spüren. „Unsere AusstellerInnen sprechen durchwegs von einem interessierten, kauf- und investitionsfreudigen Publikum“, berichten Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger und ziehen ein sehr positives Messeresümee.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
18.1.2016
bne unterstützt Energie Start-ups
Strom, Wärme, Mobilität: Die Zukunft des Energiesystems ist digital, erneuerbar und vorrangig elektrisch. „Der Umbau der Energiewirtschaft bietet viel Raum für neue Ideen und Geschäftsmodelle, er braucht diese Impulse aber auch“, sagt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Damit junge Unternehmen eine Chance auf dem Markt bekommen, unterstützt der bne den Adlershof Accelerator A2 Energy für Start-ups der Berliner WISTA-MANAGEMENT GmbH. „Konsequente Innovationen und ein funktionierender Wettbewerb sind die besten Mittel, um die Herausforderung zu meistern, die ein solcher Umbau des Energiesystems mit sich bringt“, betont bne-Geschäftsführer Busch. Der Umgang mit komplexen Daten, die Integration wachsender Mengen an erneuerbaren Energien, der Aufbau von virtuellen Kraftwerken, in denen Erzeugungsanlagen und Speicher digital verbunden sind, sind dabei nur einige der anstehenden Themen für die Branche.
(Quelle: bne)
15.1.2016
Wechsel an der Spitze des BV Glas
Der Bundesverband Glasindustrie e.V. hat Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender des Vorstands der Schott AG, zum neuen Präsidenten gewählt. Damit übernimmt er auch das Amt des Präsidenten für die glasstec 2016. Die Präsidentschaft der Weltleitmesse wechselt entsprechend dem zweijährigen Turnus der glasstec zwischen dem Bundesverband Glasindustrie e.V. (BV Glas), und dem Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks (BIV). Beide Organisationen sind neben dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA) ideelle Träger der glasstec. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), glasstec 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.1.2016
FAULHABER bringt preiswerten Kleinstmotor auf dem Markt
Mit dem neuen DC-Kleinstmotor 1727…CXR erweitert FAULHABER sein Antriebsprogramm im mittleren Leistungsbereich und ergänzt die CXR-Reihe um einen besonders kompakten Antrieb mit 17 mm Durchmesser und einer Länge von 27 mm. Ein leistungsstarker Neodym-Magnet verleiht dem graphitkommutierten Motor eine hohe Leistungsdichte mit einem Dauerdrehmoment von 4,9 mNm. Der Temperaturbereich, in dem er eingesetzt werden kann, reicht von 30 bis +100°C. Die CXR-Reihe umfasst DC-Motoren mit einem besonders attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis. Wie die anderen Antriebe dieser Serie, lässt sich der 1727…CXR mit Encodern sowie mit Präzisionsgetrieben aus einem abgestimmten Programm kombinieren. Zur Drehzahlregelung oder zum Positionierbetrieb kann er wahlweise mit dem Speed Controller SC 1801 oder dem Motion Controller MCDC 3002 angesteuert werden.
(Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG)
15.1.2016
Grüne Woche 2016: Messe-Evergreen feiert 90. Geburtstag
Sie ist traditionsreich, sie ist die besucherstärkste Berliner Messe und sie feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) blickt 2016 auf eine 90-jährige Geschichte zurück. Aus seiner schlichten lokalen Warenbörse im Premierenjahr 1926 hat sich der Messe-Evergreen zur weltweit bedeutendsten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau entwickelt. Kein anderes Messe-Großereignis mit der Einbindung von Hunderttausenden Verbrauchern fand häufiger in Deutschland statt als die Grüne Woche. Vom 15.1. bis 24.1.16 präsentieren 1.660 Aussteller aus 65 Ländern eine globale Marktübersicht der Ernährungswirtschaft. Auf insgesamt 118.000 m² Hallenfläche zeigt die Grüne Woche das größte Angebot an regionalen Spezialitäten auf Messen. Die Traditionsmesse ist auch eine einzigartige Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus mit zahlreichen publikumsattraktiven Sonderschauen. Die Messe Berlin erwartet in den 10 Messetagen über 400.000 Fach- und Privatbesucher. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.gruenewoche.de.
(Quelle: Messe Berlin)
15.1.2016
parts2clean findet ab 2017 wieder im Herbst statt
Nach der kommenden parts2clean, die vom 31.5. bis zum 2.6.16 in Stuttgart veranstaltet wird, ändert die parts2clean ihren Termin und kehrt zum Herbsttermin zurück. Die parts2clean 2017 findet damit wieder im Oktober statt. Die Entscheidung dazu ist während der Sitzung des Fachmessebeirats der parts2clean im November einvernehmlich getroffen worden. "Wir als Veranstalter folgen mit diesem Schritt den Wünschen der Unternehmen", sagt Olaf Daebler, Geschäftsleiter parts2clean bei der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), parts2clean 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.1.2016
NORTEC Sonderschauen zeigen Produktion im Wandel der Jahrzehnte
Vom 26.1. bis 29.1.16 steht Hamburg ganz im Zeichen der Produktion. Auf der NORTEC präsentieren rd. 450 Aussteller Maschinen und Anlagen, Werkzeuge und Komponenten sowie andere innovative Lösungen für die Ausstattung eines modernen Fertigungsbetriebes. Das Programm der Fachmesse für Produktion im Norden auf dem Hamburger Messegelände behandelt in Vorträgen und Sonderschauen die wichtigsten Themen der Branche sowie aktuelle Trends und Entwicklungen vom 3D-Druck bis zu Industrie 4.0. Darüber hinaus bietet die Messe eine Zeitreise durch die Produktion "früher, heute und morgen" und lädt damit auch Technikbegeisterte und alle, die es werden wollen, zu einem Besuch ein. Den vollständige Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), NORTEC 2016".
(Quelle: GHM)
14.1.2016
O&S 2016: Da kommt Farbe auf's Metall
Farbige Metalloberflächen gewinnen in der Innen- wie der Außenarchitektur zunehmend an Bedeutung. Auch auf der O&S, die internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten vom 31.5. bis zum 2.6.16 in Stuttgart, steht dieses Thema auf der Tagesordnung. Eines der Unternehmen, die hier Innovationen vorstellen werden, ist Poligrat aus München, das in diesem Zusammenhang eine neue Technik auf Basis einer glaskeramischen Beschichtung entwickelt hat. Als horizontal aufgestellte Messe deckt die O&S sämtliche Angebotsbereiche der Oberflächentechnik ab. Sie zeigt Beschichtungsverfahren für Metall, Kunststoff, Glas und Keramik. Zu den am stärksten vertretenen Themen gehören besonders die Galvanotechnik, aber auch die industrielle Plasma-Oberflächenbehandlung sowie Mikromaterialbearbeitung. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), O&S 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
14.1.2016
WindEnergy und HUSUM Wind finden bis 2020 parallel statt
Durch die zeitgleiche Ausrichtung der beiden international bedeutendsten Großevents für die Windindustrie wird Hamburg zum weltweiten Zentrum der Windenergie: Die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der Kongress der European Wind Energy Association (EWEA) werden auch über das Jahr 2016 hinaus parallel stattfinden, also immer in den geraden Jahren. Das haben heute die Geschäftsführer der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) und der EWEA mitgeteilt. Politische und wissenschaftliche Diskussion (EWEA-Kongress) auf internationaler Ebene trifft auf die führenden Wirtschaftsvertreter der globalen Windbranche (WindEnergy Hamburg) mit ihren innovativen Produkten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), WindEnergy 2016".
(Quelle: Hamburg Messe)
14.1.2016
ees Europe Award: Bis zum 24.3.2016 bewerben
Für die Gewinner ein Aushängeschild, für die Branche ein Wegweiser: Bereits zum 3. Mal in Folge wird im Rahmen der ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, am 22.6.16 der ees AWARD verliehen. Die Auszeichnung prämiert herausragende Produkte und Lösungen für die Energiespeicherungstechnik im Bereich Materialien, Fertigung, Systemtechnik, Anwendungen, Zweitverwertung und Recycling. Parallel zur ees Europe findet in München die Intersolar Europe statt, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Für den ees AWARD bewerben können sich alle Unternehmen, die 2016 auf einer der weltweiten Veranstaltungen der ees oder Intersolar als Aussteller dabei sind. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), ees Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
14.1.2016
Georg Schlagbauer neuer Aufsichtsratsvorsitzender der GHM
Der Aufsichtsrat der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH wählte Georg Schlagbauer zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Zu seinem Stellvertreter wurde der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, ernannt. Der 43-Jährige Schlagbauer kennt sich mit den Belangen des Handwerks bestens aus: Seit 1999 ist er in dritter Generation im Metzgerhandwerk selbstständig und seit 2014 Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie des Bayerischen Handwerkstages. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: GHM)
14.1.2016
Dr. Hans-Joachim Konz ist neuer Präsident der glasstec 2016
Dr.-Ing. Hans Joachim Konz, Mitglied des Vorstandes der SCHOTT AG, ist der Präsident der glasstec 2016. Er folgt in dieser Funktion auf Martin Gregor Gutmann, Bundesinnungsmeister des Glaserhandwerks. Die Präsidentschaft wechselt entsprechend dem zweijährigen Turnus der glasstec zwischen dem Bundesverband Glasindustrie e.V. (BV Glas), dem Konz als Präsident ebenfalls vorsteht, und dem Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks (BIV). Beide Organisationen sind neben dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA) ideelle Träger der glasstec. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (III), glasstec 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.1.2016
Losberger: Nachhaltigkeit bei Zelten
Der fortschreitende Klimawandel stellt auch die Veranstaltungs-branche vor wachsende Herausforderungen. Seit Jahren diskutiert man über nachhaltige Meetings und Events und umweltfreundliche Veranstaltungen. Inzwischen weiß man auch schon einiges über Energiesparlampen, veganes Fingerfood und CO2-Fußabdrücke. Doch was können temporäre Locations dazu beitragen? Und wie lässt sich „Nachhaltigkeit“ bei Zelten nachweislich berechnen? Als erstes Unternehmen in der Zeltbranche hat sich Losberger dieser Thematik angenommen und den Losberger Kubo als temporäres Gebäude intensiv unter die Lupe genommen. Um ihn klimatisch auf Herz und Nieren zu testen, engagierte Losberger das neutrale Unternehmen Integral Ingenieure aus Aachen, Profis für Schall- und Wärmeschutz. Was Losberger von dem Büro wissen wollte war, wie groß der Einfluss unterschiedlicher Konstruktionen auf den Heiz- und Kühlenergiebedarf an verschiedenen Standorten auf der Welt ist. Das Mittel zum (Untersuchungs-) Zweck: die Zeltkonstruktion Kubo, 10,5/400 x 10 Meter real und in der Simulation, gedämmt und nicht gedämmt.
(Quelle: Losberger GmbH)
13.1.2016
BITKOM: Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
Lehrer sehen große Vorteile durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und würden diese auch gerne häufiger einsetzen. Allerdings mangelt es an der technischen Ausstattung der Schulen sowie an geeigneten Weiterbildungsangeboten. Aus diesem Grund fordert eine große Mehrheit der Lehrer ein stärkeres Engagement des Bundes bei der Entwicklung und Umsetzung einer Digitalen Strategie für die Schule. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 505 Lehrern der Sekundarstufe I im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Lehrerverbands Bildung und Erziehung (VBE) und der von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH veranstalteten LEARNTEC, die anlässlich der kommenden LEARNTEC (26. bis 28. Januar 2016) durchgeführt wurde.
(Quelle: BITKOM)
13.1.2016
DBV-Konjunkturbarometer: Weitere Eintrübung der schlechten wirtschaftlichen Lage
Die Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zeigen für den Dezember 2015 eine weiter verschlechterte wirtschaftliche Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft. Eine angespanntere Liquiditätslage in vielen Betrieben führt zu einem weiteren drastischen Rückgang der Investitionsbereitschaft. Das für die nächsten 6 Monate geplante Investitionsvolumen mit 3,3 Mrd. Euro auf einen neuen Tiefpunkt. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum sind das 1,4 Mrd. Euro, gegenüber dem Stand von vor zwei Jahren sogar 3,0 Mrd.Euro weniger. Nur 28% der Landwirte wollen in den kommenden 6 Monaten investieren; vor einem Jahr waren es noch 34%, vor zwei Jahren 40%. Die Investitionszurückhaltung betrifft alle Betriebsformen. Innerhalb des geschrumpften Investitionsvolumens entfallen auf den Bereich Ställe und Stalltechnik 1,7 Mrd. Euro (gegenüber Vorjahr minus 0,6 Mrd. Euro, gegenüber Vorvorjahr minus 1,9 Mrd. Euro). Mit 0,9 Mrd. Euro sind die vorgesehenen Maschineninvestitionen ebenfalls rückläufig (gegenüber Vorjahr minus 0,2 Mrd. Euro). Die beabsichtigten Investitionen in die erneuerbaren Energien Biogas, Fotovoltaik und Windkraft brechen ein, und zwar von 1,0 Mrd. Euro im Vorjahr auf aktuell 0,4 Mrd. Euro. Mit geplanten 0,3 Mrd. Euro nehmen die außerlandwirtschaftlichen Investitionen im Jahresvergleich dagegen leicht zu (plus 0,1 Mrd. Euro). Dabei handelt sich es vornehmlich um Investitionen in Wohngebäude.
(Quelle: DBV)
13.1.2016
Messe Düsseldorf Gruppe: Erfolgskurs im Geschäftsjahr 2015 fortgesetzt
Die Messe Düsseldorf Gruppe konnte ihren Erfolgskurs im Geschäftsjahr 2015 fortsetzen. Der Gesamtkonzern erwartet in dem turnusgemäß veranstaltungsschwa-chen Jahr einen Umsatz in Höhe von rd. 300 Mio. Euro (Vj. 412 Mio. Euro). 2016 wird es dann wieder deutlich aufwärts gehen. In dem Jahr der Weltleitmessen drupa und K wird ein Anstieg des Konzernumsatzes auf rund 400 Mio. Euro prognostiziert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten"
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.1.2016
ifaa: Vorsatz 2016 - Mit gesundem Essen die Leistungsfähigkeit steigern
Der kürzlich veröffentlichte „Ernährungsreport 2016“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, dass für viele Deutsche gesunde Ernährung einen hohen Stellenwert hat. Da Ernährung nachweislich einen Einfluss auf unseren Gesundheitszustand hat, können Arbeitgeber durch verschiedene Angebote dazu beitragen, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu fördern. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) empfiehlt, diese Stimmung zu nutzen. Denn zu Jahresbeginn sind viele Beschäftigte motiviert, an betrieblichen gesundheitsförderlichen Angeboten teilzunehmen. Der „Ernährungsreport 2016“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft* zeichnet insgesamt ein positives Bild des Ernährungsverhaltens von 1.000 repräsentativ befragten Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern. 67 % geben an, sich meistens oder fast immer ausgewogen und gesund zu ernähren. Ernährung habe für Frauen einen höheren Stellenwert als für Männer: Es gelingt mehr Frauen, sich nach eigenen Angaben gesund zu ernähren. So essen 85 % von ihnen täglich Obst und Gemüse, bei den Männern sind es lediglich 66 %.
(Quelle: Ifaa)
12.1.2016
BITKOM: Ein Drittel der Internetnutzer liest lokale Blogs
Knapp ein Drittel (32%) der Internetnutzer nutzt lokale Blogs, die sich ausschließlich mit aktuellen Nachrichten aus einer Region, einer Stadt oder einem Stadtteil beschäftigen. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 1.040 Internetnutzern im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Lokale oder „hyperlokale“ Blogs wie die Prenzlauer Berg Nachrichten in Berlin, die Ruhrbarone in Bochum oder der Rhein-Neckar-Blog in Mannheim berichten aus Gebieten, die von den regionalen Tageszeitungen oft nur noch am Rande behandelt werden, in Großstädten aus Stadtteilen oder Kiezen und in ländlichen Regionen aus einzelnen Dörfern, Gemeinden oder Tälern. Inhaltlich bilden die Blogs das Leben im jeweiligen Einzugsgebiet ab und beschäftigen sich mit Lokalpolitik, Kultur, der regionalen Wirtschaft oder Sport. Laut Umfrage werden lokale Blogs in allen Altersklassen gelesen. Etwas über dem Durchschnitt nutzen sie die mittleren Altersgruppen: 34% der 30- bis 49-Jährigen und 35% der 50- bis 64-Jährigen. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es 30% und in der Generation 65-Plus 26%.
(Quelle: BITKOM)
12.1.2016
Dachdeckerhandwerk: Mindestlohn für Dachdecker steigt
Ab 1.1.16 gelten für Dachdecker höhere Mindestlöhne: bundeseinheitlich 12,05 Euro. Ab Januar 2017 steigen sie auf 12,25 Euro. Das Kabinett hat die Mindestlohnverordnung für die Branche gebilligt. Am 1.12.15 hat das Bundeskabinett die 8. Mindestlohnverordnung für das Dachdeckerhandwerk gebilligt. Die neue Verordnung nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz tritt ab dem 1.1.16 in Kraft. Sie gilt ab diesem Zeitpunkt allgemeinverbindlich für alle Betriebe, die innerhalb Deutschlands gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk beschäftigen, somit auch für entsandte Arbeitnehmer ausländischer Betriebe. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Dach+Holz 2016".
(Quelle: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks)
12.1.2016
DACH+HOLZ 2016 mit Fachvorträgen und vielföltigem Rahmenprogramm
Die DACH HOLZ International bietet Fachbesuchern alle zwei Jahre die Gelegenheit, sich umfassend über ihre Bereiche zu informieren. Dazu gehören neben Innovationen und Neuheiten der Aussteller auch Gespräche mit Kollegen, Fachvorträge und ein vielfältiges Rahmenprogramm. So kann man bei der DACH HOLZ International vom 2.2. bis 5.2.16 auf dem Messegelände Stuttgart (Hallenplan Dach Holz 2016) beispielsweise dem Zimmerer-Nationalteam über die Schulter schauen und erleben, wie gut der Nachwuchs ist. Auf dieses und vieles mehr freuen sich auch Zimmererweltmeister Simon Rehm und Industriekletterer Marc Peschel, zwei der besten ihres Gewerks und große Fans der DACH HOLZ International. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Dach Holz 2016".
(Quelle: GHM)
12.1.2016
EUROGUSS 2016: Europas Treffpunkt für die Druckgussbranche ist eröffnet
"Glück auf" heißt es vom 12.1. bis 14.1.16 auf der EUROGUSS in Nürnberg (Hallenplan, EUROGUSS 2016). Die internationale Fachmesse für Druckguss hat auch dieses Mal wieder viel zu bieten: neueste Technik, Prozesse und Produkte an den Messeständen der rd. 550 Aussteller, die Sonderschau "Forschung, die Wissen schaf(f)t", den neuen Pavillon "Oberflächentechnik", Fachvorträge zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Kongress sowie die Preisverleihungen der beiden Wettbewerbe fürAluminium- und Zink-Druckguss. Die rd. 11.000 erwarteten Fachbesucher der EUROGUSS sind Entscheider aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronikindustrie, Energie- und Medizintechnik sowie Druckgießereien. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur EUROGUSS 2016" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), EUROGUSS 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
12.1.2016
CABKA übernimmt Systec Mixed Plastics
Die CABKA Unternehmensgruppe wächst weiter. Seit Anfang Januar 2016 gehört die Systec Mixed Plastics GmbH (SMP), mit Sitz in Genthin, zu CABKA – unter dem neuen Namen CABKA GmbH Genthin. Das gaben die Geschäftsführer der Unternehmen, Gat Ramon (CABKA) und Michael Wiener (Duales System Holding), bekannt. CABKA, bekannt durch seine innovativen Paletten und Boxen aus Kunststoff, erweitert mit der Übernahme der SMP seine Rohstoffzufuhr und baut seinen Ansatz der Kreislaufwirtschaft weiter aus. CABKA wird Schritt für Schritt die bislang rohstoffliche Verwertung der SMP in eine werkstoffliche umwandeln. Damit stärkt das Unternehmen seinen Geschäftsbereich Kunststoffrecycling wie auch seine Marke Eco-Products, nachhaltige Produkte, die zu 100% aus recyceltem Kunststoff bestehen. Die Eco-Products werden unter anderem eingesetzt in der Bauwirtschaft, der Straßen- und Verkehrssicherung sowie dem Garten- und Landschaftsbau.
(Quelle: Duales System Holding)
12.1.2016
VDMA: Mehr Aufträge im Maschinenbau auf breiter Front
Im Nov. 2015 übertraf der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau preisbereinigt um 6%. Das Wachstum kam sowohl aus dem Inland (+9%) als auch aus dem Ausland ( 4%). „Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern - 4% - im Nov. mit dem Zuwachs der gesamten Auslandsorders mithalten konnte“, sagte der VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Drei-Monats-Vergleich blieb der Auftragseingang noch im Minus, dieses fiel allerdings geringer aus als in der Vorperiode. Von September bis Nov. 2015 lagen die Auftragseingänge um real 2% unter ihrem Vorjahreswert, von Aug. bis Okt. 2015 hatte das Minus noch 6% betragen. In der aktuellen Drei-Monats-Periode kamen die Impulse insbesondere aus den Euro-Ländern ( 14%), auch die Inlandsbestellungen legten um 2% zu. Das gesamte Ausland wies von Sep. bis Nov. 2015 dagegen einen Orderrückgang im um 4% im Vergleich zum Vorjahr auf.
(Quelle: VDMA)
12.1.2016
Kooperation zwischen BioNTech AG und Genmab in der Immunonkologie
Die BioNTech AG, ein vollintegriertes Biotechnologieunternehmen, das innovative Krebsimmuntherapien entwickelt, hat heute bekanntgegeben, dass sie im Rahmen des im Mai 2015 mit Genmab geschlossenen Abkommens zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung zwei Meilensteinzahlungen erreicht hat, die Genmab an BioNTech leisten wird. Gemäß den Vereinbarungen trägt BioNTech seine eigens entwickelten immunmodulatorischen Antikörper und seine Expertise in der Krebsimmuntherapie zur innovativen Genmab-Technologieplattform DuoBody® bei. Die Zusammenarbeit ermöglicht die Entwicklung neuartiger, potenterer, bispezifischer Antikörper, welche das Immunsystem gegen Krebs stimulieren. BioNTech konnte durch seine Forschungsanstrengungen einzigartige, proprietäre Eigenschaften mehrerer unterschiedlicher immunmodulatorischer Antikörper bestätigen, welche Bestandteil der Kooperation sind, und somit die gesetzten Meilensteine erreichen.
(Quelle: BioNTech AG)
11.1.2016
Produktion im Fokus: Der NORTEC-Fahrplan
Vernetzen statt verpassen: Die NORTEC, Fachmesse für Produktion im Norden, ist das erste Highlight des Jahres für die produzierende Industrie. Vom 26.1. bis 29.1.16 treffen sich Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen der Produktion auf dem Hamburger Messegelände. Die Angebote der rund 450 Aussteller werden durch ein umfangreiches Fachprogramm erweitert. "Die Teilnehmer erfahren auf der NORTEC aus erster Hand, was sich wo im Maschinen- und Anlagenbau bewegt. Dafür haben wir zahlreiche Experten als Referenten gewinnen können", sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), NORTEC 2016".
(Quelle: Hamburg Messe)
11.1.2016
Hildegard Müller verlässt den BDEW Ende Januar
Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, wird zum 1.5.16 in den RWE-Konzern wechseln und im Zuge der anstehenden Umstrukturierungen eine Vorstandsfunktion in einer Konzerngesellschaft übernehmen. Den Vorsitz der BDEW-Hauptgeschäftsführung hatte Müller im Okt. 2008 übernommen. "Hildegard Müller hat in den vergangenen sieben Jahren, die für unsere Branche mit gewaltigen Umbrüchen verbunden waren, Herausragendes geleistet. Nach der Verbändefusion hat sie den BDEW neu ausgerichtet und als Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland etabliert. Zudem hat sie den Verband klar auf die Umsetzung der Energiewende ausgerichtet und zunehmend auch Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien gewonnen. Wir danken Hildegard Müller für ihr außerordentlich hohes Engagement und wünschen ihr auch in ihrer neuen Position alles erdenklich Gute", sagte BDEW-Präsident Johannes Kempmann heute in Berlin. Die Nachfolge im Vorsitz der BDEW-Hauptgeschäftsführung werde durch den BDEW-Vorstand zeitnah entschieden.
(Quelle: BDEW)
11.1.2016
VDMA: Europa braucht Industrie 4.0-Check für EU-Gesetze
Der deutsche Maschinenbau warnt davor, dass bestehende EU-Gesetze den Erfolg von Industrie 4.0 in Europa behindern könnten. Diskussionsbedarf sieht der VDMA etwa beim Umgang mit Daten in der Industrie oder bei der Produkthaftung, deren Regelungen für Industrie 4.0- Technologien nur noch bedingt praxistauglich sind. Am 11.1.16 warb Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, bei einem Roundtable-Treffen mit EU-Digitalkommissar Günther Oettinger in Brüssel für das Strategiepapier „Industrie 4.0: Den Wandel gestalten“, das der VDMA aktuell vorgelegt hat. „Die Unternehmen brauchen einen Binnenmarkt für Industrie 4.0, um innovative Technologien entwickeln und europaweit anwenden zu können. Der VDMA fordert daher, bestehende und kommende EU-Regulierung einem Industrie 4.0-Check zu unterziehen. Ziel muss es sein, innovationshemmende Regelungen zu ändern oder abzuschaffen. Denn eine erfolgreiche Digitalisierung der Industrie ist die Voraussetzung für die Zukunft der Produktion in Europa “, sagte Rauen. „Ich bin überzeugt, dass 2016 ein richtungsweisendes Jahr für Industrie 4.0 in Europa wird. Mit dem für April angekündigten Aktionsplan „Digitising Industry“ zur Digitalisierung der europäischen Industrie hat die EU noch alle Chancen, mit den riesigen Potenzialen und dem Tempo von Industrie 4.0 Schritt zu halten. Europas Aufgabe ist es, einen funktionierenden und homogenen Handlungsraum für Industrie 4.0 zu schaffen.“
(Source: VDMA)
11.1.2016
INTERSOLAR Award 2016: Innovationen als Wegweiser für die Branche
Innovationen sind die Basis des Fortschritts und ein wichtiger Eckpfeiler jeder Industrie. Um die Innovationskraft der Unternehmen der Solarwirtschaft sichtbar zu machen und öffentlichkeitswirksam zu würdigen, prämiert der Intersolar AWARD 2016 bereits zum neunten Mal in Folge zukunftsweisende Lösungen der Solarindustrie. Verliehen wird die Auszeichnung auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, die vom 22.6. bis 24.6.16 in München stattfindet. Unternehmen, die 2016 auf einer der weltweiten Veranstaltungen der Intersolar oder electrical energy storage (ees) als Aussteller vertreten sind, können sich schon jetzt vorab registrieren und mit ihren Projekten ab dem 1.2.16 für den AWARD bewerben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion)
11.1.2016
ZVEI: Entwicklung der Märkte für elektronische Bauelemente weiterhin positiv
Der deutsche Markt für elektronische Bauelemente wird zum Jahresende 2015 einen Anstieg um knapp 5% auf einen neuen Rekordwert von gut 19 Mrd. Euro aufweisen. „Für das Jahr 2016 gehen wir von gut 3% Wachstum auf ein Marktvolumen von knapp 20 Mrd. Euro aus“, prognostizierte Stephan zur Verth, Vorstandsmitglied des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems, anlässlich der Messe Productronica. „Allerdings bergen die Krisenherde im Nahen Osten, die anhaltende europäische Schuldenkrise und die wirtschaftliche Abschwächung in China, weiterhin hohe Risiken.“ Die positive Marktentwicklung in Deutschland wird im Wesentlichen von der starken Nachfrage aus den Bereichen Automobil- und Industrieelektronik getragen. Die beiden Segmente erreichen einen Anteil von ca. 70% am inländischen Markt. Der europäische Markt lege 2015 um 7% auf gut 50 Mrd. Euro zu, so zur Verth. Der Weltmarkt werde Umsatzrückgänge von knapp 1% (in US-Dollar) aufweisen.
(Quelle: BITKOM)
11.1.2016
BSW-Solar: Heimspeicher-Förderung geht weiter
Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, die Förderung solarer Batteriespeicher über das Jahresende hinaus zu verlängern. Eine parteiübergreifende Parlamentarier-Initiative im Deutschen Bundestag hatte maßgeblich zu dieser Entscheidung beigetragen. Auch Gutachter der Regierung hatten sich zuvor für eine Verlängerung der über die KfW gewährten Förderung ausgesprochen. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. erklärt dazu: „Wir sind erleichtert, denn der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende. Ein Auslaufen der Speicherförderung nach nur zweieinhalb Jahren wäre zu früh und energie- sowie industriepolitisch ein großer Fehler gewesen. Attraktive und verlässliche Rahmenbedingungen sind auch für die Markteinführung von Speichertechnologien unverzichtbar. Jetzt hat Deutschland eine Chance, seine Systemführerschaft in diesem riesigen globalen Zukunftsmarkt weiter auszubauen. Gut, dass sich die Vernunft durchgesetzt hat.“
(Quelle: BSW-Solar)
11.1.2016
BITKOM: Interesse an biometrischen Verfahren wächst
Fingerabdruck, Iris-Scan oder Stimm-Erkennung: Biometrische Merkmale können Bezahlvorgänge sehr viel sicherer machen. Und die Mehrheit der Deutschen ist offen für diese Form der Authentifizierung, wie eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach können sich 58 Prozent der Befragten vorstellen, solche Verfahren künftig beim bargeldlosen Bezahlen einzusetzen. Vergangenes Jahr waren es erst 50 Prozent. „Schon heute entsperren viele Menschen ihr Smartphone oder ihren Laptop per Fingerabdruck. Künftig wird es ganz normal sein, dass wir statt Pin oder Unterschrift auch beim Bezahlen biometrische Verfahren einsetzen“, sagt Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Individuelle körperliche Merkmale machen uns einzigartig und sind deshalb deutlich sicherer als Passwörter, die geknackt oder gestohlen und missbraucht werden können. Für den Nutzer ist die Handhabung zudem schnell, einfach und bequem.“
(Quelle: BITKOM)
8.1.2016
BITKOM: Digitalisierung trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei
Im Straßenverkehr oder im Büro, in der Industrie oder im Energienetz: Digitale Technologien können in zentralen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens die Effizienz erhöhen und Ressourcen schonen und damit maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Dieses Potenzial muss noch stärker als bisher ausgeschöpft werden, fordert der Digitalverband Bitkom kurz vor Abschluss der 21. UN-Klimakonferenz in Paris. Dabei verhandeln Vertreter aus mehr als 190 Staaten über ein internationales Klimaabkommen. Dieses soll helfen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Erderwärmung auf zwei Grad zu beschränken. Wie wichtig digitale Technologien hierbei sind, zeigt die Studie „Smarter 2030“ der Global e-Sustainability Initiative (GeSI). Demnach können ITK-Technologien die globalen CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber jetzigen Prognosen um 20% senken. So könnte trotz Wirtschaftswachstums, das eigentlich mit mehr Emissionen einhergeht, das Niveau von 2015 gehalten werden. „Die Digitalisierung revolutioniert die Art, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren und diese Revolution bedeutet in aller Regel auch ein Plus an Effizienz und Nachhaltigkeit“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Ein Beispiel hierfür seien Telefon- und Videokonferenzen.
(Quelle: BITKOM)
8.1.2016
ZVEI: Modernisierungsstau bei Gebäuden verhindert Klimaschutz
Der ZVEI kritisiert den Modernisierungsstau beim Austausch von veralteten Anlagen für Heizung und Warmwasserbereitung. Das Ziel der Bundesregierung, bis zur Mitte des Jahrhunderts einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu haben, sei ohne zusätzliche Anreize nicht zu erreichen. "Die vom Bundeskabinett verabschiedete 'Energieeffizienzstrategie Gebäude' geht in die richtige Richtung, reicht aber nicht aus, um die Einsparpotenziale einer Gebäudemodernisierung zu heben", betont Karlheinz Reitze, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektro-Hauswärmetechnik vor dem Hintergrund der UN-Klimakonferenz in Paris. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), DEUBAUKOM 2016".
(Quelle: ZVEI)
8.1.2016
POPAI DACH Awards 2016 für das POS Markting
Seit über 50 Jahren sind die POPAI Awards in USA, Frankreich, England, Australien, Italien, Brasilien, Polen und Russland als hervorragende Darstellungen des "State of the Art" für das POS Marketing etabliert. Im Jahr 2016 stehen 19 Kategorien für den POPAI DACH Award zur Wahl, die das ganze Spektrum von Aktivitäten am Point of Sale abbilden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EuroCIS 2016".
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
8.1.2016
EuroCIS 2016 knackt 10.000 m² Marke
Die EuroCIS, The Leading Trade Fair for Retail Technology, wird nach dem Rekordjahr 2015 im kommenden Jahr erneut einen Zuwachs verzeichnen, denn schon jetzt sind 10.500 m² netto Ausstellungsfläche gebucht (EuroCIS 2015: 9.130 m² netto). 380 Aussteller aus 24 Ländern präsentieren vom 23.2. bis 25.2.16 alle innovativen Technologielösungen rund um Retail. Rund 9.000 internationale Besucher werden erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016, EuroCIS 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.1.2016
ZVEI: Markt für elektronische Baugruppen im 3. Quartal 2015 stabil
Der Umsatz der Hersteller elektronischer Baugruppen (Inhouse-Hersteller und EMS-Electronic Manufacturing Services Provider) ist im 3. Quartal 2015 um etwa 6,5% gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Anstieg entspricht den mehr zur Verfügung stehenden Arbeitstagen im 3. Quartal, so dass der Umsatz pro Arbeitstag ungefähr gleich geblieben ist. Der Auftragseingang verzeichnete ein Minus von über 8%. Dies entspricht den Erwartungen, denn in den letzten 2 Jahren hat die Automobilindustrie verstärkt im 2. Quartal Aufträge erteilt und damit einen ungewöhnlich hohen Auftragseingang verursacht. Den Auftragseingang im 3. Quartal bezeichnen die Unternehmen im langfristigen Vergleich als gut. Das Book-to-Bill-Ratio als Trendindikator erreichte einen Wert von 0,97.
(Quelle: ZVEI)
8.1.2016
Neue Geschäftsführung bei EUROSOLAR e.V.
Mit dem Jahreswechsel hat sich das Team von EUROSOLAR neu formiert und einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. Nach über 25 Jahren beendet Irm Scheer-Pontenagel Ihre langjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin. Die Vorstände von EUROSOLAR haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Nachfolge aus dem bestehenden Team zu entwickeln. Dazu erklärt der Vorsitzende des Vorstands von EUROSOLAR Deutschland, Dr. Axel Berg: „Als neuer Geschäftsführer wird ab sofort Tobias Jaletzky das Team und das Büro in Bonn leiten. Wir freuen uns über seine Bereitschaft, sich tatkräftig für EUROSOLAR einzusetzen und diese herausfordernde Position zu übernehmen.“ Die bisherige Geschäftsführerin Irm Scheer-Pontenagel betont: "Ich freue mich, die Geschäftsführung an Herrn Jaletzky mit einem jungen und engagierten Team übergeben zu können. Als Herausgeberin der EUROSOLAR-Zeitschrift SOLARZEITALTER bleibe ich der Organisation auch weiterhin verbunden und werde die Arbeit des Vereins auch in Zukunft nach besten Kräften unterstützen."
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
7.1.2016
COTECA und Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde gehen gemeinsam an den Start
Großartige Neuigkeiten für 2016: Die COTECA und der Kaffee Campus der Deutschen Röstergilde werden Partner. Beide Veranstaltungen finden im kommenden Jahr vom 7.9. bis 9.9.16 gemeinsam in Hamburg statt. Insgesamt präsentieren dann rd. 200 Aussteller aus 30 Nationen ihre Produkte und Neuheiten. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen, professionellen Coffee Cuppings sowie die Möglichkeit für Fachbesucher, die Praxis von der Röstkunde bis zur Barista-Zertifizierung kennenzulernen. Zum Start ihrer Partnerschaft ziehen die Veranstaltungen gemeinsam in die Messehalle des CCH – Congress Center Hamburg und sind damit für die nationalen und internationalen Fachbesucher über den Bahnhof Dammtor noch besser erreichbar. „Diese Partnerschaft bringt für unsere Fachbesucher viele Synergien mit sich – sowohl was das Angebot von Seiten der Aussteller betrifft als auch das Rahmenprogramm. Der internationale Treffpunkt der Branchen Kaffee, Tee und Kakao ist hier in Hamburg“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe)
7.1.2016
Weidmüller wächst 2015 dank Zukunftsinvestitionen
Der Detmolder Elektrotechnikspezialist Weidmüller blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Im Rahmen des diesjährigen Jahresabschlussgesprächs verkündete der Weidmüller Vorstand Dr. Peter Köhler: „Wir konnten unser Vorjahresergebnis im fünften Jahr in Folge übertreffen, und das mit einem Wachstum von ca. 4%“. Laut ZVEI wird der Markt im Gesamtjahr mit einem Plus von rd. 1,5% im Vergleich zum Vorjahr abschließen. Somit liegt das Wachstum bei Weidmüller deutlich über dem Branchenschnitt. Eine Prognose für das kommende Jahr gestaltet sich schwierig: Unsichere politische Lagen und Krisenherde sorgen für eine allgemein instabile Lage auf den Weltmärkten: „Die Entwicklung ist derzeit nicht ganz einfach einzuschätzen. Der ZVEI rechnet jedoch mit einem weltweiten Wachstum von rd. 5%“, so Köhler. „Sicher ist, dass wir bei den branchenbeherrschenden Themen Industrie 4.0, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gut aufgestellt sind.“ Aus diesem Grund rechnet der Vorstand auch bei Weidmüller für 2016 mit einem deutlichen Umsatzwachstum.
(Quelle: Weidmüller Interface)
7.1.2016
BioFach + VIVANESS 2016 Starkes Messe-Duo
vom 10.2. bis 13.2.16 ist es wieder so weit: Die NürnbergMesse lädt zum internationalen Branchentreff des Bio-Lebensmittel- und Naturkosmetik-Marktes! Mehr als 2.400 Aussteller werden dann zu BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, erwartet – 200 davon auf der VIVANESS. Diese feiert 2016 ihr 10. Jubiläum! Zur optimalen Vorbereitung Ihrer Berichterstattung und um die Vielfalt an Fakten, Informationen und Hintergründen für Sie bestmöglich aufzubereiten, präsentieren wir Ihnen 2016 bereits sechs Tage vor Messebeginn, am 04.02.2016, das Wichtigste rund um Markt und Messe. Veranstaltet werden die Pressekonferenzen gemeinsam mit unseren Partnern, dem nationalen ideellen Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), und dem internationalen Schirmherrn, IFOAM – Organics International. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), BioFach 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
7.1.2016
WEILER zeigt auf der Metav sechs Präzisions-Drehmaschinen
Auf der Metav vom 23.2. bis 27.2.16 in Düsseldorf gibt die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH mit sechs repräsentativen Präzisions-Drehmaschinen einen Überblick über ihr Sortiment. Die Praktikant GS, Condor VCplus und DA 260AC x1000 stammen aus der erfolgreichen Baureihe konventioneller, die C30 C3 aus der Linie servokonventioneller Präzisions-Drehmaschinen. Die Modelle E30 SL2 und E70 SL2 mit neuester Zyklensteuerung runden die Messepräsenz ab. WEILER stellt auf der Metav in Halle 17 an Stand B51 aus. Darüber hinaus sind auf dem Stand der VDW-Nachwuchsstiftung GmbH eine konventionelle Präzisions-Drehmaschine Primus VCD und eine DZ45 AGY mit CNC-Steuerung zu sehen. Lerbs Werkzeugmaschinen zeigt außerdem eine Praktikant VCD und eine E50 x 1000 SL2, die Ecoroll AG eine weitere E30 SL2.
(Quelle: WEILER Werkzeugmaschinen GmbH)
7.1.2016
Bitkom präsentiert die wichtigsten Messe-Trends mit Branchenzahlen
Am 6.1.2016 begann in Las Vegas die internationale Messe für Unterhaltungselektronik CES. Mit mehr als 3.600 Ausstellern und rund 170.000 erwarteten Besuchern zählt die CES weltweit zu den wichtigsten Veranstaltungen für Consumer Electronics. Zum Start der Messe gibt der Digitalverband Bitkom einen Überblick über zentrale Trends der diesjährigen CES und präsentiert Kennzahlen für die Unterhaltungselektronik in Deutschland. Die übergeordnete Entwicklung ist auch in diesem Jahr die Vernetzung von Geräten oder Gegenständen per Internet. Diese Vernetzung wird auch als Internet der Dinge beziehungsweise Internet of Things bezeichnet und ermöglicht es, dass Geräte untereinander kommunizieren und so verschiedene Aufgaben für ihren Besitzer erledigen können. Die Trends der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten.
(Quelle: BITKOM)
7.1.2016
HANNO® Werk GmbH Co. KG hat neuen Geschäftsführer
Nach über 30 Jahren verließ der bisherige Geschäftsführer, Herr Hans-J. Hoffmann aus Altersgründen die Firma Hanno Werk GmbH & Co. KG aus Laatzen, um sich in den Ruhestand zu begeben. An seine Stelle übernahm mit Wirkung zum 1.1.2015 Herr Günter Krohn die Geschäftsführung des Spezialisten für Abdichtungs- und Dämmprodukte aus Niedersachsen. Günter Krohn leitet als Geschäftsführer seit Mai 2008 die Geschicke der HANNO in Österreich. Diese Leitung wird er künftig auch weiter in Personalunion innehaben.
(Quelle: HANNO® Werk GmbH Co. KG)

6.1.2016
EUROMOLD Konzept für 2016 vorgestellt
Im vergangenen Jahr haben wir Ihnen versprochen, uns ab sofort ständig neu zu erfinden. Dieses Wort gilt. Ihre Anregungen und Wünschen waren Inspiration für das neue Euromold-Konzept 2016. Die wesentlichste Änderung: künftig werden die beiden Säulen der Euromold sehr klar und deutlich mit ihren jeweils herausragenden Stärken dargestellt und nicht vermischt. Auf der einen Seite alles rund um den Werkzeug-, Modell- und Formenbau. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), EUROMOLD 2016".
(Quelle: DEMAT)
6.1.2016
SPS IPC Drives 2015 überzeugt mit neuen Bestmarken
Mit 64.386 Besuchern und 1.666 Ausstellern erreicht die SPS IPC Drives neue Bestmarken und bekräftigt ihre Position als Europas führende Fachmesse der elektrischen Automatisierungsbranche. Intensive Fachgespräche prägten die Atmosphäre in den Messehallen in Nürnberg. "Für mich und mein Team gipfelt ein Jahr intensiver Vorbereitung in den drei Messetagen. Die größte Belohnung ist hierbei, am Ende der Messe in zufriedene Gesichter von Ausstellern und Besuchern zu schauen. Dies gibt uns neue Energie für die SPS IPC Drives 2016", fasst Sylke Schulz-Metzner, für die SPS IPC Drives zuständige Bereichsleiterin bei Mesago, zusammen. Den vollständigen Abschlussbericht, unsere Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2016" (ePaper) und aktuelle Bilder von der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), SPS IPC Drives 2015".
(Quelle: Mesago)
6.1.2016
ifo Institut: Deutsche Industrie erwartet stärkeres Exportwachstum
Die deutsche Industrie geht von steigenden Exporten aus. Die Exporterwartungen sind auf den höchsten Wert seit März gestiegen und liegen nun bei 11,6 Saldenpunkten nach 7,6 im Vormonat. Die stabile Konjunktur in den USA und die enorme Euro-Abwertung, die die QE-Politik der EZB hervorgerufen hat, spielen hierbei die entscheidende Rolle. Der Export als wichtige Stütze der deutschen Konjunktur gewinnt wieder an beeindruckender Dynamik. In nahezu allen Branchen stiegen die Exporterwartungen. Insbesondere die Unternehmen im Maschinenbau gehen hoffnungsfroh mit Blick auf das Auslandsgeschäft ins neue Jahr. Der entsprechende Indikator zeigt nun den höchsten Wert seit Juli 2007. Auch aus der Metall- und der Pharma-Industrie wurden vermehrt neue Aufträge aus dem Ausland gemeldet.
(Quelle: ifo Institut)
6.1.2016
BITKOM: Großes Interesse an Elektroautos
Elektroautos könnten bald das Stadtbild verändern: Rund 7 von 10 Deutschen (69%) können sich vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei knüpfen die Verbraucher aber bestimmte Bedingungen an den Kauf: 62% der Befragten würden ein Elektrofahrzeug kaufen, wenn sie mit einer Batterieladung ähnlich weit kommen wie ein herkömmliches Auto mit einer Tankfüllung. 47% würden es kaufen, so es nicht teurer wäre als vergleichbare herkömmliche Autos. Und 37% setzen voraus, dass das Fahrzeug ähnlich komfortabel ist wie ein herkömmliches, etwa was Platzangebot und Ausstattung angeht. „Die Verbraucher sind offen für neuartige Mobilitätskonzepte, und digitale Technologien spielen dabei eine zentrale Rolle“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
6.1.2016
CES 2016: BMW Motorrad präsentiert Konzept für Motorrad Laserlicht
Im Rahmen der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas stellt BMW Motorrad vom 6. bis 9. Januar 2016 zwei Innovationen vor. Motorrad Laserlicht und ein Helm mit Head-Up Display setzen im Bereich der Sicherheit beim Motorradfahren neue Maßstäbe und geben einen technischen Ausblick auf einen möglichen Einsatz in zukünftigen Serienmodellen. Konzeptfahrzeug BMW K 1600 GTL mit BMW Motorrad Laserlicht. Sehen und gesehen werden gilt von jeher als eine der Grundvoraussetzungen für sicheres Motorradfahren, weshalb BMW Motorrad sich seit langem der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung der Leuchteinheiten verschrieben hat. So hielten in den vergangenen Jahren etwa das adaptive Kurvenlicht, das LED-Tagfahrlicht sowie das dynamische Bremslicht bei BMW Motorrädern Einzug. Und wie so oft konnten bei der Entwicklung Synergieeffekte mit BMW Automobile genutzt werden.
(Quelle: BMW Group)
6.1.2016
Sensorikspezialist FSG expandiert in die USA
Der deutsche Mess- und Sensortechnikspezialist FSG hat in den USA seine erste ausländische Niederlassung eröffnet. Die hundertprozentige Tochterfirma „FSG Sensors Inc.“ mit Sitz in Freeport im US-Bundesstaat Maine bietet seit Juli 2015 technischen Support und FSG-Komponenten auch für US-Kunden an. Sie verfügt über eine eigene Lagerhaltung. „Mit unserer ersten eigenen Auslands-Niederlassung stärken wir nun auch unsere Marktposition in den USA und rücken näher an unsere Kunden heran“, erklärt Geschäftsführer Carsten Schulz. „Im Rahmen der kundenspezifischen Produktentwicklung können wir mit FSG Sensors Inc. auch für Unternehmen mit Produktionsstätten in Nordamerika eine optimale Betreuung und Ansprechbarkeit direkt vor Ort gewährleisten und die steigende Nachfrage nach unseren hochwertigen Produkten schneller erfüllen.“ Die Leitung des neuen Büros übernimmt der gebürtige US-Amerikaner Robert R. Hornschild-Bear, der lange in Berlin gelebt hat und über umfangreiche Erfahrungen im Service-Management verfügt.
(Quelle: FSG Sensors Inc.)
6.1.2016
Bioökonomie auf der Intern. Grünen Woche in Berlin
Die nature.tec – Fachschau Bioökonomie in Halle 4.2 auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche zeigt die Vielfalt der Produkte und Energien aus nachwachsenden Rohstoffen. Gleichzeitig wagt sie den Blick in eine Zukunft, in der unsere Wirtschaft weitgehend auf pflanzlichen statt auf fossilen Rohstoffen basieren wird. Von nachwachsenden Büroartikeln und Baustoffen über Holzheizungen bis hin zu Biokunst- und -schmierstoffen können Besucher auf der nature.tec zahlreiche Exponate entdecken. Träger der Fachschau nature.tec sind das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
(Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.)
5.1.2016
BDEW: Bestnoten für Energieversorger
Noch nie waren Energiekunden so zufrieden mit ihrem Versorger: Laut einer BDEW-Umfrage sind 73% der Befragten mit ihrem Energieanbieter in höchstem Maße oder sehr zufrieden. Weitere 22% der Befragten sind zufrieden. Sie schätzen insbesondere die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bei der Versorgung. Auch Aspekte wie Serviceorientierung und Kompetenz bei der Kundenbetreuung schneiden besonders gut ab. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherumfrage "Kundenfokus Haushalte 2015" des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut prolytics, Dortmund. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: BDEW)
5.1.2016
US-Präsident Obama eröffnet die HANNOVER MESSE 2016
Der amerikanische Präsident Barack Obama wird gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die HANNOVER MESSE 2016 eröffnen. Das gaben das Weiße Haus in Washington und die Deutsche Messe AG am Abend des 30.12.15 bekannt. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind im kommenden Jahr das Partnerland der weltweit wichtigsten Industriemesse, die vom 25.4. bis zum 29.4.16 in Hannover ausgerichtet wird. Obama wird während der offiziellen Eröffnungsveranstaltung der Messe am Sonntag, 24.4.16, auftreten. Am Montagvormittag ist dann der traditionelle Messerundgang von Bundeskanzlerin Merkel vorgesehen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: deutsche Messe AG)
5.1.2016
Destatis: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 % im Vorjahresvergleich
Im November 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rd. 43,4 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit setzte sich die positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit fort. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Nov. um 424.000 Personen oder um 1,0 %. Im Okt. 2015 hatte die Zuwachsrate noch bei 0,9 % gelegen. Erwerbslos waren im November 2015 rund 1,9 Mio. Personen, 166.000 weniger als ein Jahr zuvor.
(Quelle: Destatis)
5.1.2016
DGNB: Deutschlands nachhaltigstes Gebäude
Ein generalsaniertes Wohnhochhaus im Schwarzwald erhält den diesjährigen DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen die renommierte Auszeichnung am Freitagabend in Düsseldorf vor 1.200 geladenen Gästen im Rahmen des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages. Überreicht wurde der Preis von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. Das Gebäude in zentraler Lage Pforzheims zeigt beispielhaft, wie der energetische Umbau von Bestandsbauten erfolgreich funktionieren kann. Nach einem Jahr Planungs- und 18 Monaten Bauzeit wurde das Wohnhochhaus aus den 1970er Jahren nicht nur in ein hochgradig energieeffizientes Gebäude, sondern auch in eines der modernsten Wohnhäuser der Innenstadt verwandelt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), DEUBAUKOM 2016".
(Quelle: DGNB)
5.1.2016
Fliegende Helfer auf der DACH+HOLZ 2016
Dächer und Fassaden inspizieren mittels hocheffizienter Aufnahmen, auch bei starkem Wind und ohne Gerüst: Geht es nach Norman Hallermann, Diplom-Bauingenieur und Wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar, werden Zimmerer und Dachdecker künftig verstärkt auf die Unterstützung von unbemannten Flugsystemen wie Drohnen setzen. Die DACH HOLZ International, vom 2.2. bis 5.2.16 in Stuttgart, stellt die Einsatzmöglichkeiten der fliegenden Helfer und die damit verbundenen Erleichterungen für den Dach- und Holzbau in einer eigenen Sonderschau vor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Dach Holz 2016".
(Quelle: GHM)
5.1.2016
BITKOM: Online-Möbelkauf liegt im Trend
Eine größere Couch oder ein gemütlicher neuer Sessel: Wenn es draußen kalt und grau ist, bekommen viele Menschen Lust, ihr Zuhause mit neuen Möbeln zu verschönern. Und dabei nutzen sie häufig das Internet, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Vier von zehn Online-Shoppern (42%) haben demnach bereits Möbel und andere Einrichtungsgegenstände im Internet gekauft. „Der Online-Handel beschränkt sich längst nicht mehr auf Bücher und Kleidung, sondern hat auch solche Produktgruppen erfasst, die als Bastionen des stationären Handels galten. Neben Lebensmitteln sind das zum Beispiel Möbel“, erklärt Bitkom-Expertin Julia Miosga. „Das gewünschte Produkt kann stressfrei und bequem einfach per Tablet oder Laptop von daheim bestellt werden. Und falls die bestellte Ware doch nicht gefällt, kann sie problemlos umgetauscht werden.“ Viele Unternehmen bieten inzwischen auch attraktive Zusatzservices, so Miosga: So könne man sich zum Beispiel per Chat beraten lassen oder mithilfe digitaler Simulationen die Einrichtung der Küche planen. „Die Produktbewertungen anderer Kunden sind zudem ein weiteres Hilfsmittel bei der Entscheidungsfindung.“
(Quelle: BITKOM)
5.1.2016
Peter Kopf amtierender Präsident der IHK Cottbus
Ab dem 1.1.16 ist Peter Kopf (59) amtierender Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus. Der Cottbuser ist geschäftsführender Gesellschafter in der dritten Generation seines gleichnamigen Familienunternehmens. Peter Kopf war 1992 Gründungsmitglied des Wirtschaftsjunioren Cottbus e.V., gehört seit Mai 2000 der Vollversammlung der IHK Cottbus und seit Sep. 2012 dem Präsidium der IHK Cottbus an. Die Bestimmung eines amtierenden Präsidenten durch das Präsidium war notwendig geworden, da der bisherige Präsident der IHK Cottbus, Klaus Aha, vor Ende der laufenden Wahlperiode zurückgetreten ist und damit sein Mandat als Präsident der IHK Cottbus mit dem 31.12.15 erlischt. Peter Kopf wird als amtierender Präsident bis zur nächsten turnusgemäßen IHK-Wahl im Jahr 2017 an der Spitze des Ehrenamtes stehen. 2017 sind wieder alle Mitglieder der IHK Cottbus aufgerufen, die Vertreter ihrer Branchen und ihrer Region in die Vollversammlung zu wählen.
(Quelle: Industrie- und Handelskammer Cottbus)
4.1.2016
Lufthansa stellt im neuen Jahr mehr als 4.000 neue Mitarbeiter ein
Die Lufthansa Gruppe stellt 2016 mehr als 4.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Damit nimmt der Konzern eine Spitzenposition unter den führenden deutschen Unternehmen ein. „Wir sind stolz, dass die Unternehmen der Lufthansa Gruppe auch in diesem Jahr wieder vielen Menschen eine spannende Perspektive und attraktive Arbeitsbedingungen in der Luftfahrt bieten können. Für viele Bewerberinnen und Bewerber gilt die Lufthansa Gruppe als Wunscharbeitgeber. Umso mehr freuen wir uns, dass wir 2016 diesen Wunsch für 4.000 Menschen erfüllen können“, sagt Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
4.1.2016
Dach + Holz 2016: E 58 von ERLUS feiert 58-jähriges Jubiläum
Die ERLUS AG feiert auf der Dach Holz die Erfolgsgeschichte der E 58 Familie. Das 58-jährige Jubiläum des Ergoldsbacher Traditionsdachziegels bildet den Schwerpunkt beim Messeauftritt des Unternehmens vom 2.2. bis zum 5.2.16 in Stuttgart. Denn die Ziegel der E 58 Serie sind die meist verkauften Tondachziegel in Deutschland. Die große Beliebtheit hat vielfältige Gründe: So schützen die Tondachziegel der E 58 Reihe das Dach optimal und dauerhaft gegen Wetterextreme, wie große Niederschlagsmengen, starker Windsog und heftiger Hagelschlag. Ein Qualitätsmerkmal, das angesichts des Klimawandels mit immer häufigeren und schwereren Unwettern an Bedeutung gewinnt. Der E 58 PLUS® erreichte als bisher einzige Dachpfanne in Europa die Hagelwiderstandsklasse 5 und bleibt somit auch beim Beschuss mit Hagelkörnern mit einem Durchmesser von bis zu fünf Zentimetern unversehrt. Das entspricht der Größe von Hühnereiern.
(Quelle: ERLUS AG)
4.1.2016
AMA: Umsatz im Bereich Sensorik und Messtechnik gering rückläufig
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nach einem leichten Umsatzrückgang von einem Prozent im 2. Quartal, verzeichnen die AMA Mitglieder im 3. Quartal einen weiteren Umsatzrückgang von einem Prozent zum Vorquartal. Verglichen mit den Ergebnissen des 3. Quartals 2014, erwirtschafteten die AMA Mitglieder jedoch ein Umsatzplus von drei Prozentpunkten. Die Branche präsentiert sich parallel dazu mit stabilen, um einen Prozentpunkt gestiegenen, Auftragseingängen. Damit erfüllten sich die Erwartungen der AMA Mitglieder nicht, sie rechneten mit einem Umsatzwachstum von 4% im dritten Quartal. Insgesamt erweist sich die Branche aber als robust, wie Geschäftsführer Thomas Simmons zu berichten weiß. „Wir verzeichnen für die Sensorik und Messtechnik eine durchaus stabile Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau, wenn man sich unsere Branche nach der Krise im Jahr 2009 ansieht“, erklärt Verbandsgeschäftsführer Thomas Simmons die wirtschaftliche Entwicklung der Sensorik und Messtechnik. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SENSOR+TEST 2016".
(Quelle: AMA)
4.1.2016
RendezVino 2016: Edle Tropfen und Delikatessen entdecken
Die Wein- und Genussmesse RendezVino entführt Interessierte vom 17.3. bis 20.3.16 in die Welt der edlen Weine und Delikatessen. In der Messe Karlsruhe bietet sich viel Raum, spannende Weine, Sekte und Brände sowie eine große Vielfalt verschiedener Spezialitäten zu entdecken. Dabei zeigen vor allem Weingüter aus Baden, Württemberg, Rheinhessen, der Pfalz und von der Nahe, welche faszinierenden Weine dort zu finden sind. Auf Weinführungen über die RendezVino geben Sommelière Yvonne Heistermann und Sommelier Dominik Trick sowie die Weinköniginnen aus Baden und der Pfalz zusätzliche Informationen zu den Weinen und ihren Anbaugebieten. Erfahrene Weinkenner vermitteln zudem fundiertes Wissen im Rahmen der RendezVino Weinschule. So stellt Sommelière Yvonne Heistermann den Riesling als „Königin unter den weißen Rebsorten“ vor und lässt in einem weiteren Seminar „Perlen im Glas“ – Sekt, Cava und Champagner – verkosten. Weitere Informationen unter: www.rendezvino.info
(Quelle: Messe Karlsruhe)
4.1.2016
DEUBAUKOM 2016 greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf
Als Kommunikationsplattform für das Baunetzwerk in Nordrhein-Westfalen verbindet die DEUBAUKOM Bau-Trends und -Lösungen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. In der Messe Essen werden vom 13.1. bis 16.1.16 Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft unter anderem zu bezahlbarem Wohnraum in Ballungsgebieten, inklusivem Bauen oder auch energieeffizientem Wohnen mittels Passivhaus Stellung beziehen. Zudem zeigen Sonderschauen Lösungen zu Herausforderungen der Baubranche auf. Gerade in Ballungsgebieten wird der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum immer lauter. Michael Groschek, NRW-Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, wird am ersten Messetag zur Entwicklung der Baukosten im Wohnungsneubau sprechen. Mit ihm diskutieren auf Einladung des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen unter anderem Michael Peter Groß und Sylvia Jörrißen, wohnungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktionen von SPD und CDU/CSU, sowie weitere Experten der Wohnungswirtschaft. Weitere Informationen zur DEUBAUKOM 2016 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), DEUBAUKOM 2016".
(Quelle: Messe Essen)
31.12.2015
Frischer Wind auf der NORTEC
Eine hervorragende Infrastruktur, gut ausgebildete Ingenieure, die Nähe zu Skandinavien: Die Rahmenbedingungen für eine florierende Produktion sind in Norddeutschland optimal. Entsprechend groß ist das Interesse an der NORTEC. Die Fachmesse für Produktion im Norden findet vom 26. bis 29. Januar 2016 auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Rund 450 Aussteller aus allen Bereichen der Branche werden vertreten sein. Besonders erfreulich: Mehr als 20 Unternehmen aus ganz Deutschland präsentieren sich 2016 zum ersten Mal in Hamburg – darunter so namhafte wie Panasonic Electric Works Europe AG, Pilz GmbH & Co. KG Industrieelektronik, SLM Solutions GmbH oder der Verenigde Maakindustrie Oost Hengelo, ein niederländischer Zuliefererverband mit zahlreichen Mitgliedsfirmen. „Die hohe Zahl an Debütanten zeigt, wie attraktiv die NORTEC für die Branche ist. Wir freuen uns über die Neuaussteller, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Fachmesse bereichern“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
31.12.2015
opti 2016: Seh-Fest für Kinderaugen
Smartphones, weniger Spielen im Freien, Lesen von Texten auf Tablets aus kurzer Entfernung – es gibt viele Gründe, warum Kinder immer kurzsichtiger werden. Augenärzte und Augenoptiker müssen sich in Zukunft verstärkt mit dieser Entwicklung auseinandersetzen. Eltern stehen vor der Frage: Kontaktlinse oder Kinderbrille. Welche Trends der Markt 2016 bereithält, zeigt die opti vom 15. bis 17. Januar 2016. Denn bei acht Prozent der rund 550 Aussteller dreht sich alles rund um die optischen Hilfsmittel für Babys, Kinder und Teenager. Vorab stellt die opti eine Auswahl vor. Bei einem Fotoshooting vor Münchner Sehenswürdigkeiten präsentieren die kleinen Stars der „Blauen Marionettenbühne“ die Fassungen. Die handwerklich mit sehr viel Liebe hergestellten Handfiguren stammen vom Ehepaar Lilli und Mathias Ueblacker.
(Quelle: GHM)
31.12.2015
SENSOR+TEST 2016: Effiziente Gemeinschaftsstände für eine erfolgreiche Messebeteiligung
Der Auftritt auf einem Gemeinschaftsstand bei einer internationalen Leitmesse ist gerade für junge und kleine Unternehmen mit begrenztem Marketing-Budget ein attraktiver und effizienter Weg, die eigenen Produkte und Entwicklungen erstmals einem großen Fachpublikum zu präsentieren. Die SENSOR TEST vom 10. bis 12. Mai 2016 in Nürnberg bietet hierfür je nach Budget und Portfolio vielfältigste Möglichkeiten der Beteiligung – und das zum Teil sogar mit staatlicher Förderung. Im Fokus des Forums zum Sonderthema der SENSOR TEST 2016 – "Messtechnik in der Cloud" – stehen neue Lösungen und Konzepte zur Übertragung, Verarbeitung, Analyse und Sicherheit messtechnisch ermittelter Daten im weltweiten Netz. Weitere Gemeinschaftsstände zu speziellen Technologieschwerpunkten sind der Themenstand "Sensoren und Systeme für die Bildverarbeitung" und der Gemeinschaftsstand "Mikrotechnik", der in Zusammenarbeit mit der VDI/VDE Innovation und Technik GmbH gestaltet wird.
(Quelle: AMA Service GmbH)
31.12.2015
Ausgezeichnetes“ Jahr für die BMW Group
In diesen Tagen geht für die BMW Group nicht nur als Automobilhersteller ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr zu Ende. Auch als Arbeitgeber behauptete das Unternehmen 2015 seine Spitzenposition und bekam in einer Vielzahl von Rankings bescheinigt, dass nicht nur seine Marken und Produkte eine hohe Anziehungskraft auf viele Menschen ausüben, sondern auch seine Arbeitsplätze. Den Abschluss des erfolgreichen Jahres markierte vor wenigen Tagen das Ranking von Glassdoor. Die Job Community zeichnete die BMW Group als attraktivsten Automobilhersteller Deutschlands aus. In der Gesamt-wertung aller Unternehmen belegte der Konzern Rang vier. Das Besondere: Der Glassdoor Award basiert ausschließlich auf den Bewertungen von Mitarbeitern, die Feedback zu ihren Jobs, ihrem Arbeitsumfeld und ihrem Unternehmen abgeben. Doch auch Menschen, die nicht – oder noch nicht – bei der BMW Group arbeiten, bescheinigten dem Unternehmen im vergangenen Jahr eine hohe Anziehungskraft. Laut dem Trendence Young Professional Barometer sind sich junge Berufstätige einig: Die BMW Group ist der attraktivste Arbeitgeber Deutschlands.
(Quelle: BMW Group)
30.12.2015
BITKOM: Teilen liegt weiter im Trend
Der Akkuschrauber für den Umbau oder der Smoking für die Abendveranstaltung: Über Internetplattformen werden neben Autos und Unterkünften auch längst zahlreiche weitere Dinge geteilt. Und das Interesse der Verbraucher an solchen Angeboten der „Sharing Economy“ ist groß, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Bisher haben rund 16 Prozent der Befragten mindestens einmal eine Plattform zur Nutzung von beispielsweise Werkzeugen, Sport- und Freizeitgeräten oder Unterhaltungselektronik in Anspruch genommen. Von denjenigen, die diese Möglichkeit noch nicht genutzt haben, können sich fast die Hälfte (46 Prozent) vorstellen, dies künftig zu tun. „Gerade bei Produkten, die teuer sind und nur selten genutzt werden, sind Sharing-Dienste eine tolle Alternative zum Kauf“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Früher seien Gegenstände vor allem unter Familienangehörigen, Freunden und Nachbarn ausgetauscht worden. Heute wohnten Verwandte und Freunde jedoch immer öfter weit entfernt voneinander, und den Nachbarn kenne man in der Großstadt oft gar nicht mehr persönlich. „Das Internet ermöglicht eine neue Kultur und Wirtschaft des Teilens, auch unter Fremden“, so Rohleder. Wie die gemeinschaftliche Nutzung von Gegenständen organisiert wird, ist dabei je nach Plattform unterschiedlich: Teils werden die Dinge kostenlos verliehen, teils vermietet oder getauscht.
(Quelle: BITKOM)
30.12.2015
BMWi: Mehr Transparenz bei Produktprüfungen
Im Januar 2016 startet das Bundeswirtschaftsministerium das NAPE-Projekt „Unterstützung der Marktüberwachung“. In diesem Projekt wird die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ab Januar 2016 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums Labortests bei energieeffizienten Produkten durchführen lassen. Hiermit soll die Transparenz bei Produktprüfungen verbessert und so das Vertrauen der Verbraucher in die Produktangaben zum Energieverbrauch oder zur Energieeffizienz gestärkt werden. Konkret sollen die Prüfmethoden für energieeffiziente Produkte weiterentwickelt und auf Schwachstellen untersucht werden. Auch wird die BAM eng mit den Marktüberwachungsbehörden der Länder zusammenarbeiten sowie ihre Erkenntnis auf europäischer Ebene einbringen.
(Quelle: BMWi)
30.12.2015
O&S 2016: Da kommt Farbe auf‘s Metall
Farbige Metalloberflächen gewinnen in der Innen- wie der Außenarchitektur zunehmend an Bedeutung. Auch auf der O&S, die internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2016 in Stuttgart, steht dieses Thema auf der Tagesordnung. Eines der Unternehmen, die hier Innovationen vorstellen werden, ist Poligrat aus München, das in diesem Zusammenhang eine neue Technik auf Basis einer glaskeramischen Beschichtung entwickelt hat. Als horizontal aufgestellte Messe deckt die O&S sämtliche Angebotsbereiche der Oberflächentechnik ab. Sie zeigt Beschichtungsverfahren für Metall, Kunststoff, Glas und Keramik. Zu den am stärksten vertretenen Themen gehören besonders die Galvanotechnik, aber auch die industrielle Plasma-Oberflächenbehandlung sowie Mikromaterialbearbeitung.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.12.2015
BMW Group: Produktion erreicht 2015 neue Bestwerte
Bereits kurz vor Jahresende zeichnet sich ab, dass das Produktionsnetzwerk der BMW Group im Jahr 2015 neue Bestwerte erzielen wird. Die hohe Kundennachfrage und der Anlauf zahlreicher neuer Modelle, wie beispielsweise des neuen BMW 7er, hat zu einer sehr guten Auslastung des internationalen Werkeverbunds geführt. Oliver Zipse, Vorstand der BMW AG für Produktion, zeigt sich zufrieden: „Bereits im November ist das zweimillionste Fahrzeug der BMW Group vom Band gelaufen. Wir werden auch dieses Jahr wieder deutlich über eine Million Fahrzeuge in unseren deutschen Werken produzieren - schon zum fünften Mal in Folge.“ Kern des Produktionssystems der BMW Group sind robuste und zugleich hochflexible Fertigungsprozesse. Um dieses Ziel weiter zu unterstützen, ist in einem nächsten Schritt geplant, die Werke an der Frontantriebs- beziehungsweise Heckantriebsarchitektur der Fahrzeuge auszurichten. Oliver Zipse: „Dies wird die Produktivität unseres Produktionsnetzwerkes deutlich steigern. Die Werke sind aufgrund ihrer Ausrichtung auf eine Architektur effizienter und weniger komplex. Unser Ziel ist es, diesen Prozess im Rahmen neuer Modelleinführungen innerhalb der nächsten drei Jahre umzusetzen.“
(Quelle: BMW Group)
29.12.2015
Bosch plant Beteiligung am Augmented-Reality-Spezialisten Reflekt GmbH
Bereits seit zwei Jahren arbeitet Bosch mit der Reflekt GmbH bei der Entwicklung von Augmented-Reality(AR)-Anwendungen für Produktion, Werkstatt, Schulung und Verkauf eng zusammen. Die erfolgreiche Kooperation will Bosch jetzt mit einer Minderheitsbeteiligung an dem AR-Spezialisten weiter vertiefen. Entsprechende Verträge wurden am 16. Dezember 2015 unterzeichnet. Das Augmented-Reality-Startup Reflekt hat sich seit der Gründung im Jahr 2012 zu einem der namhaftesten Unternehmen im Bereich industrieller AR-Lösungen entwickelt und beschäftigt am Standort München ein internationales Team aus mehr als 25 Mitarbeitern. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
(Quelle: Bosch Gruppe)
29.12.2015
BITKOM: Per Autopilot sicherer und schneller ans Ziel
Gut sechs von zehn Deutschen (61%) sind aufgeschlossen gegenüber Verkehrsmitteln, die vom Computer statt vom Menschen gelenkt werden. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Am größten ist das Interesse, wenn die autonomen Fahrzeuge auf Schienen unterwegs sind: So kann sich jeder Zweite vorstellen, eine Straßen- bzw. U-Bahn (51%) oder einen Zug (50%) zu nutzen, auch wenn kein Mensch am Steuer sitzt. Gut jeder Dritte (34%) würde in einen autonomen PKW steigen und fast ebenso viele (30%) können sich vorstellen, einen selbstfahrenden Bus zu nutzen. Ein Viertel würde auf eine Schiffsreise ohne Kapitän gehen und jeder Achte (13%) würde sogar ein Flugzeug ohne Pilot besteigen. „Das autonome Fahren wird nicht nur den Individualverkehr, sondern ebenso den öffentlichen Verkehr revolutionieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Durch die Einbindung in intelligente Verkehrsnetze, die beispielsweise in Echtzeit über einen Unfall oder eine Schlechtwetterlage informieren, können Verspätungen deutlich reduziert werden. Autonome Verkehrsmittel sind zudem um ein Vielfaches sicherer als von Menschen gesteuerte: Der Computer kennt keine Schrecksekunde und verliert im Notfall nicht die Nerven.“
(Quelle: BITKOM)
29.12.2015
ifo Institut: Deutsche Industrie will sechs Prozent mehr investieren
Die deutsche Industrie will ihre Investitionen 2016 um sechs Prozent steigern. Das geht aus vorläufigen Zahlen einer Umfrage des ifo Instituts im Verarbeitenden Gewerbe hervor. Das wäre ein deutlicher Anstieg, denn die Branche hat ihre Investitionen 2015 nur um rund vier Prozent erhöht. Der Zuwachs kommt allerdings eher über die großen Firmen zustande, denn die kleinen Firmen wollen ihre Ausgaben für neue Bauten und Ausrüstungsgüter 2016 eher kürzen. Nach Firmenangaben vom Frühjahr dieses Jahres war für 2015 noch ein Wachstum von sieben Prozent zu erwarten gewesen. Insbesondere die kleinen Firmen revidierten ihre Investitionsabsichten aber im Laufe des Jahres deutlich nach unten. Die Vorab-Auswertung erstellt das ifo Institut für die Europäische Union. Zwei Drittel der angestrebten rund 2300 Meldungen von Unternehmen wurden in die Berechnungen einbezogen. Auf dieser Basis zeichnet sich eine Gesamttendenz bereits ab, auch wenn sich noch keine Branchen-Ergebnisse berechnen lassen. Die endgültigen Ergebnisse der Erhebung erscheinen voraussichtlich Anfang des kommenden Jahres im ifo Schnelldienst.
(Quelle: ifo Institut)
28.12.2015
Messe Berlin: Wachstumssprung von 27%
Die Unternehmensgruppe Messe Berlin schließt das laufende Geschäftsjahr mit einem prognostizierten Umsatz von 238 Mio. Euro ab. Dies entspricht zum Vergleichsjahr 2013 einem Wachstum von 27% (2013: 188 Mio. €). Mehr als 2 Mio. Besucher aus aller Welt informierten sich auf den insgesamt 102 Veranstaltungen der Unternehmensgruppe Messe Berlin. Rund 30.000 nationale und internationale Aussteller aus über 180 Ländern belegten über 2 Mio. Quadratmeter Hallenfläche und zeigten einen umfassenden Marktüberblick über Innovationen und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten Branchen. Zu den 70 Messe- und Kongressveranstaltungen am Berlin ExpoCenter City und Berlin ExpoCenter Airport akkreditierten sich knapp 30.000 Medienvertreter aus dem In- und Ausland. Damit endet das Veranstaltungsjahr 2015 der Messe Berlin nicht nur mit dem besten wirtschaftlichen Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte in einem ungeraden, turnusmäßig schwächeren Geschäftsjahr, sondern auch mit einem überaus starken Veranstaltungsgeschäft.
(Quelle: Messe Berlin)
28.12.2015
VDMA: Nullwachstum ist ein Weckruf an die Politik
Die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland werden das Jahr 2015 zwar auf einem hohen Niveau, jedoch mit einem Nullwachstum abschließen. In den ersten 10 Monaten sank die reale Produktion von Maschinen und Anlagen um 0,5%. Für 2015 rechnet der VDMA mit einem nominalen Produktionsvolumen von 199 Milliarden Euro. Auch für das kommende Jahr erwartet der Verband kein reales Wachstum in der Maschinenbauindustrie. In nominaler Betrachtung könnte der Produktionswert aber 2016 die Marke von 200 Mrd. Euro erstmals leicht überschreiten. Angesichts vieler aktueller Krisenherde, die auch das Geschäft im Maschinenbau global beeinträchtigen, sowie der Investitionszurückhaltung im Inland wertet der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau dies durchaus als Erfolg – aber nicht als beruhigendes Zeichen, betonte der VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes am Donnerstag in Frankfurt. „Mit großer Sorge sehen wir zu viel gefühlte Sicherheit und zu wenig Vorbereitung auf das Morgen in Deutschland. Unsere Null ist daher weder schwarz noch rot, unsere Null ist ein Weckruf: Liebe Regierung, unternehmt endlich etwas!“, erklärte Festge.
(Quelle: VDMA)
28.12.2015
ZVEI: Bestellungen im Leiterplattenmarkt gehen zurück
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller ging im Okt. 2015 um 1,7% gegenüber Okt. 2014 zurück. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Kumulativ sind es 3,6% weniger. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass durch den Großbrand bei einem Hersteller im Dez. 2014 ein ganzes Werk zerstört wurde. Dieses ist zwar inzwischen wieder aufgebaut worden, die ersten Umsätze daraus werden allerdings erst in den kommenden Monaten folgen. Der Auftragseingang übersteigt nun schon im zweiten Monat in Folge die Werte der Vorjahresmonate um mehr als 20%. Der Oktober erreichte 20,2%, der September 21,8% mehr. Insgesamt erreichen die Bestellungen des laufenden Jahres 2,6% weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Book-to-Bill-Ratio erreicht einen Wert von 1,02 und ist damit nach vier Monaten wieder über pari. Die Mitarbeiterzahl ging im Oktober nur geringfügig zum vorangegangenen September zurück. Verglichen mit dem Vorjahresmonat sind es allerdings immer noch 2,3% mehr Arbeitsplätze.
(Quelle: ZVEI)
28.12.2015
BMW Group auf der CES 2016 in Las Vegas
Auf der Consumer Electronics Show (CES, 6.1. bis 9.1.16) in Las Vegas zeigt die BMW Group in Form eines Vision Car, wie das Interieur und das User-Interface der Zukunft aussehen könnten. Die fortschreitende Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt wird immer intensiver und ermöglicht neue Dienste. Ein Beispiel für neue Technologien in nahtlos vernetzten Fahrzeugen ist das Feature AirTouch zur intuitiven Steuerung von Entertainment-, Navigations- und Kommunikationsfunktionen durch einfache Gesten mit der flachen Hand. Mit AirTouch lässt sich das Display im Fahrzeug wie ein Touchscreen bedienen, ohne dass die Oberfläche berührt werden muss. Sensoren erfassen die Handbewegungen im Bereich zwischen Mittelkonsole und Innenspiegel; so können Fahrer oder Beifahrer den Fokus auf der Fläche des großen Panoramadisplays verändern. Durch einfache Bestätigung wird der entsprechende Menüpunkt ausgewählt oder eine Schaltfläche aktiviert.
(Quelle: BMW Group)
23.12.2015
RAMPF Production Systems auf der IMTEX 2016 im Bangalore
RAMPF Production Systems, ein führender Anbieter von Anlagen für die Verarbeitung von ein-, zwei- und mehrkomponentigen Reaktionsharzsystemen sowie Automatisierungslösungen wird auf der IMTEX Forming 2016, Halle 2A, Stand B107, sein Expertenwissen rund um das Dichten auf Metallflächen präsentieren. Im Fokus der im Bangalore International Exhibition Centre stattfindenden Messe für die metallverarbeitende Industrie Indiens wird der Dosierroboter C-DR stehen. Flüssige Dichtungsschäume (FIPFG, Formed-In-Place-Foam-Gasket) stehen für die kostengünstige und einfache Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen. Bei dieser Technologie wird die Dichtung mithilfe einer Zweikomponenten-Misch- und Dosieranlage direkt auf das Bauteil aufgetragen. Die schnell trocknende Dichtung reagiert innerhalb von Minuten und ermöglicht ein rasches Montieren und Fügen.
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
23.12.2015
BMW auf der Detroit Motor Show 2016
Starker Start ins Jubiläumsjahr 2016: Kurz vor dem 100-jährigen Firmenjubiläum feiert BMW auf der North American International Auto Show (NAIAS) vom 11.1. bis 24.1.2016 in Detroit mit den neuen Performance-Modellen BMW M2 und BMW X4 M40i zwei Weltpremieren. Daneben werden die zukunftsweisenden BMW i Modelle und innovative Services rund um die Elektromobilität präsentiert. BMW ConnectedDrive zeigt die neuesten Anwendungen und Systeme, wie zum Beispiel das Ferngesteuerte Parken. Das Engagement der BMW Group in Nordamerika ist eine Erfolgsgeschichte, die vor mehr als 40 Jahren begann. Seit 1975 sind die Bayerischen Motorenwerke mit ihrem Tochterunternehmen BMW of North America in den USA vertreten – ab 1992 mit dem Aufbau des eigenen Produktionsstandortes in Spartanburg, South Carolina.
(Quelle: BMW Group)
23.12.2015
Dr. Hartmut Brösamle für weitere fünf Jahre zum Vorstand der wpd AG bestellt
Die wpd AG setzt auf Kontinuität. Der Vorstandsvertrag mit Dr. Hartmut Brösamle wurde Anfang Dezember vorzeitig um weitere 5 Jahre verlängert. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Dr. Klaus Meier, freut sich über diese Entwicklung: „Dr. Hartmut Brösamle hat als Vorstand in den vergangenen acht Jahren maßgeblich die erfolgreiche Entwicklung und die internationale Expansion der wpd verantwortet. Wir sind daher froh, ihn für fünf weitere Jahre an Bord zu haben.“ Dr. Hartmut Brösamle ist promovierter Informatiker und Systemwissenschaftler. Insgesamt verfügt er über rund 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen der Windbranche. Bei wpd verantwortet der 50-jährige als Vorstand die weltweite Projektentwicklung sowie den Bau der Onshore-Projekte.
(Quelle: wpd AG)
23.12.2015
BayWa r.e.-Tochter ECOwind veräußert zwei Windparks in Österreich
Die BayWa r.e.-Tochtergesellschaft ECOwind hat zwei Windparks in Österreich an die CHORUS Clean Energy AG veräußert. Das in Neubiberg bei München ansässige Unternehmen ist auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisiert. Insgesamt haben die verkauften Projekte eine Gesamtleistung von über 21 Megawatt. Der Windpark in Zagersdorf im österreichischen Burgenland wird aus drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E-92 mit einer Nabenhöhe von über 100 Metern und einer Leistung von 7 MW bestehen. Die Bautätigkeiten gehen zügig voran, sodass die Anlagen im April 2016 in Betrieb gehen können. Das zweite Projekt entsteht in der Gemeinde Rettenegg am Herrenstein in der Steiermark. Die sechs Enercon E-92-Anlagen werden zusammen auf eine Leistung von rund 14 MW kommen. Aufgrund der besonderen Lage auf einer Höhe von rund 1.400 Meter ist die Realisierung der Anlagen anspruchsvoll. Als Spezialist für alpine Windparks besitzt ECOwind entsprechende Erfahrung und umfassendes Know-how für Projekte in schwierigem Gelände.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
23.12.2015
DBV: Steigende Ausbildungszahlen in den „Grünen Berufen“
In den „Grünen Berufen“ wurden im laufenden Ausbildungsjahr 2015/2016 bundesweit insgesamt 13.569 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Somit sind die Ausbildungszahlen des landwirtschaftlichen Bereichs entgegen dem demographischen Trend im Vergleich zum Vorjahr um 405 Neuverträge bzw. 3,1% gestiegen (Stichtag 30.9.). In Ost-Deutschland liegt die Anzahl der Neuverträge mit 2.770 auf unverändertem Niveau, während in West-Deutschland ein Zuwachs um 3,9% auf 10.799 Neuverträgen registriert wurde. Positive Entwicklungen bei den Neuverträgen der Agrarberufe verzeichneten die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (+12,1%), Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein (je 5,2%) und Sachsen und Niedersachsen (je 4,0%). Diese Zahlen teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Berufung auf aktuelle Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung mit. Der Deutsche Bauernverband wertete damit die verschiedenen Kampagnen für die Agrarberufe auf Bundes-, Landes- und Regionalebene auf dem richtigen Weg.
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
23.12.2015
AUTOMATICA 2016: Automatisierung in der Kunststoffbranche
Die Kunststoffindustrie boomt. Ob in der Automobil-, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Food-, Pharma- oder Medizinbranche oder in jeder anderen Industrie - geht es um die Automation von Kunststoffapplikationen. Der Megatrend dabei: die Komplettbearbeitung von Kunststoffteilen direkt an der Presse. Auf der AUTOMATICA 2016, vom 21.6. bis 24.6.2016 in München, zeigen Roboterher-steller und Systemintegratoren die passenden Automatisier-ungslösungen. Den vollständigen bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), AUTOMATICA 2016".
(Quelle: Messe München)
23.12.2015
BIU startet „Initiative ProTalent“
Der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware und BIU.Dev und BIU.Net, das Netzwerk der deutschen Games-Branche, starten gemeinsam die „Initiative ProTalent“, um den Dialog zum Thema Fachkräftebedarf zwischen Spiele-Industrie und Hochschulen zu vertiefen. Für den intensivierten Austausch organisiert BIU.Dev und BIU.Net verschiedene Plattformen und Formate. Bereits am 16.12.15 lud BIU.Dev zusammen mit Crytek und Blue Byte zum „Roundtable der HR“ im Zuge der Konferenz „Games & Ausbildung“ in Köln. Hier trafen sich Personalmanagement-Experten der Games-Branche, um über den eigenen Bedarf an Fachkräften und die an Bewerber gestellten Anforderungen zu diskutieren. Zum 21.1.16 lädt BIU.Net gemeinsam mit GAME CHANGER zum „Roundtable der Hochschulen“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Dieses Zusammentreffen wird Hochschullehrern und Professoren die Gelegenheit bieten, über die Bedarfe der Ausbildungsstätten und die Anforderungen an ihre Studenten zu diskutieren. „Der Fachkräftebedarf ist und bleibt ein viel diskutiertes Thema in der deutschen Games-Branche und bei den ausbildenden Hochschulen“, erklärt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer der BIU.
(Quelle: BIU)
22.12.2015
BITKOM: ITK-Außenhandel wächst weiter
Die Exporte von ITK-Produkten und Unterhaltungselektronik aus Deutschland sind in den ersten 9 Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11% auf 24,6 Mrd. Euro gestiegen. Besonders kräftig legte von Jan. bis Sep. die Nachfrage nach IT-Hardware wie Computer, Drucker oder Zubehör zu, um 17% auf 12 Mrd. Euro. Die deutschen Exporte von Unterhaltungselektronik stiegen um 9% auf 3,3 Mrd. Euro. Die Verkäufe von Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen und Netzwerktechnik ins Ausland wuchsen um 4% auf 9,3 Mrd. Euro. Das teilte der Digitalverband Bitkom mit. „Das Auslandsgeschäft bleibt für die ITK-Anbieter ein wichtiger Impulsgeber“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Zu viele kleine Unternehmen und Mittelständler lassen sich aber immer noch Chancen des internationalen Geschäfts entgehen und begnügen sich sogar mit einem regionalen Markt.“
(Quelle: BITKOM)
22.12.2015
BayWa r.e. verkauft 24 MWp-Solarpark in England an CEE
BayWa r.e. hat den Solarpark Aston Clinton in England an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. Die technische Betriebsführung für den Park mit einer Kapazität von 24,2 Megawatt Peak übernimmt BayWa r.e. Das Projekt bei Aylesbury, rund 65 km nordwestlich von London, wurde im Frühjahr fertiggestellt und unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Finanziert wird die Anlage von der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL). Jetzt ging Aston Clinton an den neuen Besitzer über. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: „Aston Clinton ist bereits das dritte PV-Projekt, das wir erfolgreich an CEE veräußert haben. Wir freuen uns damit eine vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit fortzusetzen. Über die Betriebsführung bleiben wir dem Projekt weiter verbunden.“ Detlef Schreiber, CEO von CEE ergänzt: „Mit BayWa r.e. hat CEE einen bewährten, erfahrenen und finanzstarken Partner für den weiteren Ausbau der Aktivitäten in Großbritannien.“
(Quelle: BayWa r.e.)
22.12.2015
SolarWorld begrüßt Entscheidung pro Solarenergie in den USA
Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG: „Die USA haben einen ersten Schritt zur Umsetzung dessen gemacht, was sie auf dem Klimagipfel in Paris versprochen haben. Für die Solarenergie in Amerika ist das ein großer Schritt nach vorn. Bereits heute sind die USA der am stärksten wachsende Wettbewerbsmarkt für Solarstromanlagen weltweit, mit Wachstumsraten von rund 30 Prozent pro Jahr. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen.“ „Im Interesse von Wettbewerb und Qualität wird es jetzt darauf ankommen, auch die Einhaltung von internationalen Handelsregeln weiter durchzusetzen. In den USA gelten seit 2012 Maßnahmen gegen Dumpingangebote von chinesischen Herstellern. Die Regierung muss sicherstellen, dass mit dem zu erwartenden Wachstum nicht die Umgehung dieser Maßnahmen zunimmt. Nachhaltiges Wachstum funktioniert nur ohne Dumping“, so Mukesh Dulani, President der SolarWorld Americas Inc.
(Quelle: SolarWorld)
22.12.2015
ORGATEC 2016 auf Erfolgskurs
Die Vorbereitungen für eine erfolgreiche ORGATEC 2016 laufen auf Hochtouren. Bereits zehn Monate vor Beginn befindet sich die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten, die vom 25. bis 29. Oktober 2016 in Köln stattfindet, auf gutem Kurs. Mit Ende der Frühbucheraktion im November sind bereits 20 Prozent mehr Flächen vermietet als zum gleichen Zeitpunkt der Vorveranstaltung, außerdem haben 25 Prozent mehr Unternehmen ihre Teilnahme an der ORGATEC 2016 fest zugesagt. Unter den ersten Anmeldungen befinden sich 350 Unternehmen aus 34 Ländern. Die frühzeitige Planung der ORGATEC zahlt sich für Aussteller mehrfach aus: Frühbucher können sich schon jetzt die gewünschte Standfläche reservieren und sich damit einen optimalen Standort in den Messehallen sichern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (IV), ORGATEC 2016".
(Quelle: Koelnmesse)
21.12.2015
EWM eröffnet Verbindungsbüro in Istanbul
Die EWM AG hat Anfang Dezember in Istanbul einen neuen Standort eröffnet. Mit dieser neuen Dependance in der Türkei weitet der größte deutsche Hersteller und weltweit einer der bedeutendsten Anbieter von Lichtbogen-Schweißtechnik seine internationale Präsenz aus. Die EWM AG Türkiye Irtibat Bürosu hat ihren Sitz in zentraler Lage, in einem Industriegebiet mit idealer Verkehrsanbindung und in der Nähe des Flughafens sowie Hafengebietes gelegen. Sie spricht Handwerksbetriebe genauso an wie Industrieunternehmen. „Das Wachstum in der Produktion und damit die zunehmende Nachfrage nach innovativer Schweißtechnik in der Türkei bieten ein sehr interessantes Potenzial“, erklärt Mehmet Yildiz, Export-Manager bei EWM. „Zudem ist das Land als geografische Schnittstelle zwischen Ost und West hochinteressant.“
(Quelle: EWM AG)
21.12.2015
BDEW: Erneuerbare Energien erzeugen fast ein Drittel des Stroms in Deutschland
Die Erneuerbaren Energien haben den größten Anteil im deutschen Strommix. Im Jahr 2015 erzeugten regenerative Anlagen 30% des Stroms (2014: 25,9%). Dies ergaben vorläufige Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der weitere Anlagenzubau und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren diesen Rekordwert beschert. Insgesamt stieg die Bruttostromerzeugung in diesem Jahr auf 647,1 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) (2014: 627,8). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: BDEW)
21.12.2015
CES 2016: Bosch macht das vernetzte Auto zum persönlichen Begleiter
Das Internet im Auto ist mehr als eine komfortable Zugabe für den Autofahrer. Es macht das Fahren noch effizienter und sicherer. Das zeigt Bosch auf der CES 2016 in Las Vegas mit einer Reihe vernetzter Funktionen und Assistenzsysteme. Wie sich diese leicht bedienen lassen, um die Ablenkung des Fahrers zu minimieren, ist ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts. Neuestes Beispiel von Bosch ist ein vom CES-Veranstalter preisgekrönter Touchscreen, der mit haptischen Rückmeldungen das Gefühl einer Knopf-Tastatur erzeugt. Live zum Anfassen präsentiert Bosch in Las Vegas zudem eine Vorschau auf das automatisierte Fahren und die smarte Fahrzeugvernetzung. Einen Ausblick in die automobile Zukunft zeigt Bosch in der North Hall. Hier erleben die Besucher im Bosch-Showcar eine neue Art der Kommunikation zwischen Mensch und Technik. „Die richtige Information zur richtigen Zeit minimiert die Ablenkung des Fahrers“, sagte Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner auf der Pressekonferenz des Unternehmens bei der CES 2016 in Las Vegas.
(Quelle: Bosch Gruppe)
21.12.2015
EUROSOLAR: In Paris ein spätes Erwachen - Das Erneuerbare Zeitalter hat längst begonnen
Am 12.12.15 haben sich die Klimaverhandlungsparteien in Paris darauf geeinigt, dass die Erderwärmung auf maximal 1,5 bis 2 Grad Celsius begrenzt werden soll. Dieses wurde mit einer derartigen Zuversicht präsentiert, dass man beinahe vergessen könnte, dass die Erdatmosphäre keinen Thermostat hat. Niemand kann versichern, schon gar nicht anhand eines Beschlusses, dass dieses Ziel eingehalten wird: schon liegen die CO²-Konzentration von 400 Teile pro Million (ppm) signifikant höher, als die 280 ppm als Voraussetzung einer Klimastabilität. Methanemissionen, die durch Permafrostschmelzen und Moorlandzerstörung freigesetzt werden, verstärken noch die Abgasflut aus Kohle, Gas und Öl. Das Ziel einer Erwärmungsbegrenzung von 1,5 Grad Celsius ist ohne tatsächliches und sofortiges Zurückfahren der Emissionen nicht erreichbar. Die aktuellen Zusagen der Klimaparteien können demgegenüber jedoch auch 2, 4 oder gar 5 Grad zulassen.
(Quelle: EUROSOLAR)
21.12.2015
KASOL übernimmt Knubix-Management und Entwicklerteam
Die AKASOL GmbH aus Darmstadt übernimmt ab dem 1.1.16 den bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter der Knubix GmbH i.L., Markus Michelberger, sowie das gesamte Entwicklerteam des Knubix-Geschäftsbereichs Solarspeicher-technologie. Markus Michelberger wird den AKASOL- Geschäftsbereich „Stationäre Energiespeicher“ an der neuen Betriebsstätte in Ravensburg leiten. Ziel ist es, das bestehende AKASOL-Produktportfolio noch wettbewerbsfähiger zu machen, sowie neue Produkte im Markt einzuführen. Im Fokus steht ein neuer und preiswerter Li-Ionen-Batteriespeicher samt Batteriewechselrichter, der bis spätestens zur Intersolar 2016 eingeführt werden wird.
(Quelle: KASOL GmbH)
21.12.2015
Fedor Jelezko und Jörg Wrachtrup erhalten ZEISS Research Award
Fedor Jelezko und Jörg Wrachtrup sind die Gewinner des renommierten ZEISS Research Award 2016. Sie wurden für ihre herausragenden Arbeiten zur Quantentechnologie basierend auf der Wechselwirkung von Licht mit Elektronenspins in Diamant ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgt im Rahmen des ZEISS Symposiums, das erstmals am 23.6.16 im ZEISS Forum in Oberkochen stattfindet. Hier diskutieren internationale Experten und erarbeiten Trends und Anforderungen im Bereich der Optik und Photonik, die durch die zunehmende Digitalisierung stark geprägt und verändert werden. Dazu gehören etwa rechnergestützte Bildverarbeitung, Computer Vision und Machine Learning, Verarbeitung großer Datensätze in der Optik, Informationsgewinnung aus Daten sowie Visualisierung für augmentierte und virtuelle Realität.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
21.12.2015
Forschungspreis des Fraunhofer ENAS an MEMS- und Systemdesigner verliehen
Mit dem Forschungspreis des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS wurde in diesem Jahr der Ingenieur und Wissenschaftler Dr.-Ing. Roman Forke für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung von MEMS-Designs und Systemen für hochpräzise Inertialsensoren ausgezeichnet. Der Institutsleiter des Fraunhofer ENAS, Prof. Dr. Thomas Geßner, überreichte den mit 5000 EUR dotierten Preis im Rahmen einer Festveranstaltung am 17.12.15 in Chemnitz in Anwesenheit der Mitarbeiter sowie nationaler und internationaler Gästen.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
21.12.2015
ZVEI: Exporte der Elektroindustrie steigen weiter
Im Oktober 2015 sind die Exporte der deutschen Elektroindustrie um 4,2% gegenüber Vorjahr auf 15,4 Mrd. Euro gestiegen. „Auch wenn der Zuwachs niedriger lag als im Durchschnitt der vorangegangenen neun Monate, konnte damit der bislang höchste Monatswert überhaupt verbucht werden“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. In den gesamten ersten zehn Monaten dieses Jahres kamen die Branchenausfuhren auf 144,1 Mrd. Euro, womit sie ihren entsprechenden Vorjahreswert um 6,9% übertrafen. Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland erhöhten sich im Oktober um 8,8% gegenüber Vorjahr auf 14,7 Mrd. Euro. Von Januar bis Oktober legten sie um 12,1% auf 132,7 Mrd. Euro zu, wuchsen also in etwa doppelt so stark wie die Exporte. Die Elektroausfuhren in Länder außerhalb des Euroraums sind im Oktober dieses Jahres um 4,3% gegenüber Vorjahr auf 10,4 Mrd. Euro gewachsen.
(Quelle: ZVEI)
18.12.2015
BIOFACH 2016: Gaumenschmaus für außer Haus
Anlaufstelle und Top-Adresse für bio-affine Profiköche ist vom 10.2. bis 13.2.2016 die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Auf der Sonderschau cook + talk entdecken Fachbesucher die neuesten Bio-Produkte für Gastronomie und Gemeinschafts-verpflegung und lassen sich von präsentierten Trends inspirieren. Der Clou 2016: Die Erlebniswelten OLIVENÖL, VEGAN und WEIN schlagen eine Brücke zur Außer-Haus- und Gemeinschafts-verpflegung, um Ausstellern wie Besuchern einen weiteren Mehrwert zu bieten. Insgesamt werden zur BIOFACH und VIVANESS über 2.400 Aussteller - 200 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik - erwartet. Den vollständigen bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), BIOFACH 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
18.12.2015
Solar Promotion GmH verstärkt Geschäftsführung durh Dr. Florian Wessendorf
Die Solarenergie ist weltweit auf dem Vormarsch. Dabei geht es heute um mehr als um die reine Energieerzeugung, denn mit der zunehmenden Menge von Solarstrom in den Netzen gewinnen Themen wie Netzintegration, das intelligente Energiemanagement und die Speicherung erneuerbarer Energien verstärkt an Bedeutung. Die internationale Plattform für die Themen und die Akteure der Solarwirtschaft sowie für alle Partner der Branche ist die Intersolar mit fünf Events auf vier Kontinenten. Um die Position als globale Informations- und Strategieplattform für die Solarbranche und ihre Partner auszubauen wird Dr. Florian Wessendorf ab Januar 2016 die Geschäftsführung der Solar Promotion GmbH verstärken. Solar boomt weltweit. Besonders dynamisch entwickeln sich die Neuinstallationen in Asien und in den USA. Gleichzeitig verzeichnet Deutschland einen neuen Rekord bei der Einspeisung von Solarstrom. Diese Dynamik wird auch in den kommenden Jahren nicht nachlassen. Die Entwicklung der weltweiten Märkte wird dabei nicht nur durch neue Technologien, sondern auch durch die Verschiebung der geographischen Schwerpunkte forciert.
(Quelle: Solar Promotion)
18.12.2015
BioNTech präsentiert auf der J.P. Morgan Healthcare Conference 2016 in San Francisco
BioNTech AG, ein vollständig integriertes Biotechnologieunternehmen, das personalisierte Krebsimmuntherapien entwickelt, gab heute bekannt, dass Sean Marett, COO bei BioNTech, auf der 34. Annual J.P. Morgan Healthcare Conference das Unternehmen vorstellen wird. Die Präsentation findet am Dienstag, den 12. Januar 2016 um 16:00 Uhr PST statt. Die Veranstaltung wird im Westin St. Francis Hotel in San Francisco abgehalten. Des Weiteren wird der Vorstand des Unternehmens durch Prof. Dr. Ugur Sahin, CEO, Sean Marett, COO, und Dr. Sierk Poetting, CFO auf der J.P. Morgan Healthcare Conference vertreten sein. Die 34. Annual J.P. Morgan Healthcare Conference wird vom 11.1. bis 14.1.16 in San Francisco abgehalten.
(Quelle: BioNTech AG)
18.12.2015
INTERNORGA 2016: Gastro Startup erhält begehrten Platz in einem Einkaufszentrum
Eine tolle Chance für alle Teilnehmer des Gastro Startup-Wettbewerbes, den die INTERNORGA gemeinsam mit der Leaders Club Concepts initiiert. Die ECE, Deutschlands größter Betreiber von Einkaufszentren, stellt einem der sechs Finalisten, die sich live auf der INTERNORGA präsentieren, einen der limitierten und begehrten Food-Plätze in ihren Einkaufszentren zur Verfügung. Ob gastronomischer Stand im sogenannten Food Court oder ein richtiges Restaurant - alles ist möglich. Ausgewählt wird der Gewinner dieses Zusatzpreises von der ECE in den Live-Challenges, in denen die letzten sechs Bewerber um den Sieg kämpfen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), INTERNORGA 2016".
(Quelle: Messe Hamburg)
18.12.2015
Messe Berlin: Wachstumssprung von 27%
Die Unternehmensgruppe Messe Berlin schließt das laufende Geschäftsjahr mit einem prognostizierten Umsatz von 238 Mio. Euro ab. Dies entspricht zum Vergleichsjahr 2013 einem Wachstum von 27% (2013: 188 Mio. €). Mehr als 2 Mio. Besucher aus aller Welt informierten sich auf den insgesamt 102 Veranstaltungen der Unternehmensgruppe Messe Berlin. Rund 30.000 nationale und internationale Aussteller aus über 180 Ländern belegten über 2 Mio. m² Hallenfläche und zeigten einen umfassenden Marktüberblick über Innovationen und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten Branchen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Berlin)
18.12.2015
Messe GETEC mit praxisnahem Rahmenprogramm für Planen, Bauen und Wohnen
Wenn am 26.2.16 die neunte Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände startet, können Besucher die Messe als Wegweiser rund um das Thema energieeffizientes Planen, Bauen und Wohnen nutzen. Aussteller und Besucher loben seit Jahren den charakteristischen Angebots-Mix der GETEC mit Produktpräsentationen der Aussteller und einem zielgerichtet darauf abgestimmten Rahmenprogramm. Vorträge, Seminare und der zentrale Marktplatz Energieberatung bieten ein informatives Gesamtpaket, das bei privaten und gewerblichen Bauherren, Immobilienbesitzern und Bauträgern sowie Architekten, Planern und Energieberatern keine Fragen offen lässt. Ab sofort sind alle Themen und Termine des umfangreichen Rahmenprogramms online unter www.getec-freiburg.de verfügbar. Experten aus der Praxis informieren in Kurzreferaten, Fachvorträgen und Nutzerseminaren nicht nur unter dem Aspekt Energieeffizienz und erneuerbare Energien, sondern auch zu baubiologischen Fragestellungen. Auch die Anmeldung für einen Termin auf dem Marktplatz Energieberatung ist ab sofort möglich.
(Quelle: Solar Promotion)
18.12.2015
China International Pet Show 2015: Aussteller- und Besucherrekord in Shanghai
Ein deutliches Besucher-Plus und erstmals über 1.000 Aussteller: Die China International Pet Show (CIPS) bleibt auch in ihrer 19. Ausgabe auf Wachstumskurs. Die aktuell größte Fachmesse für Heimtierbedarf und Aquaristik im asiatischen Raum fand vom 4.11. bis 7.11.2015 in Shanghai statt. 1.157 Aussteller aus über 20 Ländern präsentierten ihre Produkte einem internationalen Publikum von über 42.000 Fachbesuchern (2014: 36.000). Neben dem weiter wachsenden chinesischen Heimtiermarkt sorgten technische Innovationen im Zubehörbereich für neue Impulse. Erstmals fand im Vorfeld der Messe zudem die Konferenz GlobalPETS Forum Asia statt. Die CIPS wird gemeinsam von der China Great Wall International Exhibition Company und der NürnbergMesse veranstaltet.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.12.2015
ZVEI: Deutscher Halbleitermarkt wächst stetig
Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr mit einem Plus von 5,7% auf 11,7 Mrd. Euro wachsen, so die Erwartung von Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fach­verband Electronic Components and Systems: „Damit folgt der deutsche Halbleitermarkt weiterhin dem seit 2012 in Euro zu beobachtenden Wachstum von durchschnittlich knapp 6% im Jahr.“ Für das Jahr 2016 erwartet zur Verth ein Wachstum von gut 3% auf über 12 Mrd. Euro im Inland. Der europäische Halbleitermarkt schrumpft im laufenden Jahr voraus­sichtlich um 9% auf knapp über 33 Mrd. Dollar. Im Jahr 2014 hatte dieser noch um 7,3% auf 36,3 Mrd. Dollar zugelegt. 2016 wird der europäische Halbleitermarkt um 2% auf fast 33,7 Mrd. Dollar wachsen, erwartet zur Verth. Die große Diskrepanz zwischen dem Wachstum des deutschen und dem Rück­gang des europäischen Halbleitermarktes ist auf die schwache Entwicklung des Euro gegenüber dem US-Dollar im laufenden Jahr zurückzuführen. Auch der deutsche Markt verzeichnet in US-Dollar gerechnet einen Rückgang von knapp 11%.
(Quelle: ZVEI)
17.12.2015
NRW-Industrie investierte 2013 über 304 Mio. Euro in Software
Die Investitionen in Software durch Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus sind in Nordrhein-Westfalen von 2009 bis 2013 sowohl absolut als auch im Verhältnis zu anderen ökonomischen Kenngrößen kontinuierlich gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, belief sich die Summe der Softwareinvestitionen im Jahr 2013 auf über 304 Mio. Euro und war damit um 3,4% höher als ein Jahr zuvor. Die Unternehmen der beiden umsatzstärksten Wirtschaftszweige "Maschinenbau" und "Chemische Industrie" sowie die Hersteller elektrischer Ausrüstungen investierten am stärksten in Software. Zusammen tätigten diese drei Wirtschaftszweige fast die Hälfte (49,7%) der Softwareinvestitionen zwischen 2011 und 2013.
(Quelle: IT.NRW - Information und Technik Nordrhein-Westfalen)
17.12.2015
BDEW: Gasverbrauch steigt um 5%
Erste Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigen: Der Erdgasverbrauch in Deutschland ist 2015 um 5% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Hauptursache war die Witterung: Nach einem sehr milden Jahr 2014 entsprachen die Witterungsbedingungen im 1. Halbjahr 2015 mit deutlich kühleren Temperaturen dem für diese Jahreszeit üblichen Durchschnitt. Das führte zu einem Anstieg des Erdgasverbrauchs für die Wärmeerzeugung. Im 4. Quartal 2015 dämpfte die sehr milde Witterung diesen Zuwachs wieder. Bis Jahresende wird der Erdgasverbrauch laut BDEW-Schätzung von rund 825 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) auf rd. 863 Mrd. kWh ansteigen. Beim Einsatz von Erdgas in der Stromerzeugung ist hingegen weiterhin ein Rückgang zu beobachten: Die aktuellen Schätzungen gehen von minus 7% gegenüber dem Vorjahr aus, als Erdgas einen Anteil von 9,7% an der Stromerzeugung hatte.
(Quelle: BDEW)
17.12.2015
VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Investitionen außerhalb Asiens ziehen an
Die Umsatzentwicklung der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland macht in den ersten 3 Quartalen 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt eine Seitwärtsbewegung. Gegenüber dem Jahresauftakt konnten die Umsätze im 3. Quartal allerdings um knapp 86% zulegen. „Der deutsche Photovoltaik Maschinenbau erlebt dieses Jahr einen deutlichen Aufschwung. Investitionen kommen momentan nicht nur aus Asien, sondern auch aus dem amerikanischen Wirtschaftsraum. Schlüsselkunden planen ihre zukünftige Produktionserweiterung mit deutlich höherem Volumen als in der Vergangenheit“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Mit einem Weltmarktanteil von über 50% konnte der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau auch in den ersten 9 Monaten des Jahres 2015 seine hervorragende Wettbewerbsposition behaupten. Der Wettbewerb insbesondere mit asiatischen Ausrüstern nimmt allerdings an Intensivität zu.
(Quelle: VDMA)
17.12.2015
BIOFACH INDIA 2015: In Kochi angekommen
Vom 5.11. bis 7.11.15 standen im ADLUX International Convention Centre in Kochi die Zeichen drei Tage lang auf Bio. Die BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC brachte 3.345 Besucher mit 175 Bio-Ausstellern zusammen. Welche Bio-Rohstoffe Indien zu bieten hat, zeigten unter anderen acht indische Staaten auf ihren Pavillons, darunter Kerala, Assam und Karnataka. Auch Regierungsvertreter sowie Zertifizierungsgesellschaften waren zahlreich vertreten. Parallel zur Fachmesse fand die internationale Konferenz „Sustainability Development Goals through Organics” statt. Diese wurde vom International Competence Centre of Organic Agriculture (ICCOA), das die Fachmesse zusammen mit der NürnbergMesse India organisiert, ausgerichtet und brachte 22 internationale Sprecher mit 149 Zuhörern in einen angeregten Dialog. So bot die BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC die optimale Mischung aus Messe und Fachkonferenz.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.12.2015
IPB 2015 lockte Pulver- und Schüttgutexperten aus ganz Asien nach Shanghai
Besucherrekord für die 13. Ausgabe der International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB): Über 7.100 Fachbesucher (2014: 6.890) zählten die Veranstalter an den drei Messetagen vom 28. bis 30.10.2015 in Shanghai. Die IPB ist damit der größte Treffpunkt für Pulver- und Schüttgutexperten in China. Im Vergleich zum Vorjahr nahm zudem die Zahl der internationalen Besucher um 20 Prozent zu. 164 Aussteller zeigten Prozesstechnologien für die gesamte Produktionskette, darunter Lösungen zum Mischen, Fördern, Mahlen, Sieben und Granulieren. Die IPB wird von der Chinese Society of Particuology und der NürnbergMesse China Co., Ltd. veranstaltet. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.powtech.de
(Quelle: NürnbergMesse)
17.12.2015
Bucher Industries AG: Langfristige Planung bei CFO Führungswechsel
Christina Johansson, bisher Group CFO der SR Technics, übernimmt im 4. Quartal 2016 die CFO Position von Bucher Industries. Nach 20 Jahren Tätigkeit als CFO bei Bucher Industries wird sich Roger Baillod selbständig machen und seine Karriere als professioneller Verwaltungsrat fortsetzen. Mit Christina Johansson konnte eine hoch qualifizierte Nachfolgerin für Roger Baillod ge-funden werden. Christina Johansson verfügt über langjährige Erfahrung im Finanzbereich von börsenkotierten, international tätigen Unternehmen. Die 49-Jährige ist schwedische, norwegische und schweizerische Staatsbürgerin und schloss das Studium mit dem Master in internationalen Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaft in Lund, Schweden, ab. Zusätzlich erwarb sie sich ein MBA mit Zusatzabschluss in Anglistik und Germanistik. Nach verschiedenen Positionen als CFO von Konzerndivisionen des australischen Amcor Konzerns und der finnischen Pöyry Group, wechselte sie 2014 als CFO und Stellvertreterin des CEO zu SR Technics, Schweiz. Christina Johansson wird am 1.7.16 als designierte CFO und Mitglied der Konzernleitung zu Bucher Industries wechseln und im 4. Quartal 2016 die CFO Funktion übernehmen.
(Quelle: Bucher Industries AG)
16.12.2015
Hochkarätiges Kongressprogramm zur Smart Systems Integration 2016
Auf der Smart Systems Integration 2016 präsentieren in München vom 9.3. bis 10.3.16 hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Industrie Innovationen, Anwendungen und Trends zu folgenden, hoch aktuellen Themen: System integration and packaging; Test and Reliability; Smart medtech systems; Hardware for the Internet of Things und Printed / stretchable and flexible electronics. Fünf Keynotes, 50 Vorträge, zwei Special Sessions von EPoSS, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Printed / stretchable and flexible electronics“ sowie 33 Poster Präsentationen werden Teilnehmern auf der Jubiläumsveranstaltung geboten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.smartsystemsintegration.com
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
16.12.2015
Wirtschaftsmotor NürnbergMesse brummt
2015 geht als umsatzstärkstes ungerades Geschäftsjahr in die Geschichte der NürnbergMesse ein: Die Messen und Kongresse am Heimatstandort Nürnberg und weltweit lassen einen Gesamtumsatz von rd. 195 Mio. Euro erwarten. Auf Basis dieser guten Unternehmensentwicklung kündigen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group, für 2016 ein erneutes "all time high" beim Umsatz mit prognostizierten "250 Mio. Euro plus X" an: "Unsere Veranstaltungsformate entwickeln sich prächtig, die Internationalisierung der NürnbergMesse geht weiter und die Investitionen ins Messezentrum Nürnberg erhalten durch den Bau der neuen Halle 3C einen richtig großen Meilenstein!" Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2015
INTERMOT: IVM und Koelnmesse verlängern die erfolgreiche Zusammenarbeit
Der IVM (Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V.) als ideeller Träger der INTERMOT und die Koelnmesse stellen frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der INTERMOT Köln und verlängern die sehr gute Zusammenarbeit über die kommende Veranstaltung hinaus. „Seit 2006 haben wir - IVM und Koelnmesse - die INTERMOT Köln stetig auf ein höheres Niveau geführt und als führende Business-Plattform der motorisierten Zweiradbranche positioniert. Das langfristige vertragliche Bekenntnis unterstreicht unser gegenseitiges Vertrauen in die sehr enge, intensive und partnerschaftliche Kooperation und die gemeinsamen Ziele, die wir uns für die Zukunft gesetzt haben. Zugleich wollen wir bei Herstellern, Händlern und allen Motorradfans so ein klares Signal setzen: Weltneuheiten, Trends und Innovationen der motorisierten Zweiradwelt werden auch in Zukunft zur INTERMOT in Köln zu sehen sein“, betonen Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, und Reiner Brendicke, Hauptgeschäftsführer des IVM, in einer gemeinsamen Stellungnahme.
(Quelle: Koelnmesse)
16.12.2015
ZEISS schließt Geschäftsjahr 2014/15 erfolgreich ab
Die ZEISS Gruppe steigerte im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2014/15 (Bilanzstichtag: 30.9.15) erneut Umsatz und Gewinn: Der Umsatz erreichte 4,511 Mrd. Euro (Vj.: 4,287 Mrd. Euro). Das entspricht einem Plus von 5%. Das EBIT stieg mit 369 Mio. Euro leicht über den Vorjahreswert (360 Mio.). Die EBIT-Rendite lag bereinigt um Währungs- und Sondereffekte bei 8%. „Das Geschäftsjahr 2014/15 war für die ZEISS Gruppe in einigen Märkten und Sparten sehr herausfordernd. Dank unseres breit aufgestellten Portfolios haben wir den Wachstumskurs der gesamten Gruppe dennoch fortsetzen können und waren in Summe erfolgreich“, sagte Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Zwei Faktoren prägten die Geschäftsentwicklung in besonderem Maße – zusätzlicher Rückenwind durch positive Währungseffekte in den dynamischen Geschäften wie Industrial Metrology, Medical Technology und Microscopy, aber auch Gegenwind auf dem Halbleitermarkt“, so Kaschke weiter.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
16.12.2015
BayWa r.e. veräußert 18 MW Windpark bei Lübeck
BayWa r.e. hat den Windpark Obernwohlde nordöstlich von Lübeck erfolgreich an den Investmentfonds SUSI Renewable Energy Fund II verkauft. BayWa r.e. übernimmt weiterhin die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie die Direktvermarktung des Ökostroms. Die sechs Enercon E101 Anlagen mit einer Nabenhöhe von jeweils 99 Meter kommen auf eine Gesamtleistung von 18,3 MW und können damit jährlich rund 10.000 Vier-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgen. Nach dem Baustart im Sommer dieses Jahres wird der Windpark derzeit planmäßig in Betrieb genommen. Mit Obernwohlde hat BayWa r.e. in diesem Jahr bereits den dritten Windpark in Deutschland veräußert: „Wir freuen uns sehr, dass wir nach dem erfolgreichen Verkauf des Windparks Stroupster in Schottland nun ein weiteres Projekt abgeschlossen haben“, kommentiert Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG.
(Quelle: BayWa AG)
16.12.2015
VIEW Premium Selection gewinnt weiter an Dynamik
Ein großes Interesse an textilen Neuheiten beflügelt den Saisonauftakt: Unter hohem Besucherandrang hat die VIEW Premium Selection am 9.12. und 10.12. in München die Saison Spring.Summer 2017 für die Mode- und Bekleidungsindustrie eröffnet. Vor Ort trafen führende Anbieter in den Segmenten Fabrics, Additionals sowie Denim & Sportswear, die zusammen ein ausgewähltes Portfolio von über 300 PreCollections präsentierten, auf ein namhaftes Fachpublikum aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Unter den Gästen waren neben Designern und Einkäufern der gehobenen deutschen Konfektion auch internationale Labels wie Jil Sander, Tommy Hilfiger, Calvin Klein oder Lagerfeld vertreten. Carsten Fiebig, Creative Manager von Tommy Hilfiger Tailored, ist aus Amsterdam angereist.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
16.12.2015
ZVEI: Deutscher Halbleitermarkt wächst stetig
Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr mit einem Plus von 5,7% auf 11,7 Mrd. Euro wachsen, so die Erwartung von Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fach­verband Electronic Components and Systems: „Damit folgt der deutsche Halbleitermarkt weiterhin dem seit 2012 in Euro zu beobachtenden Wachstum von durchschnittlich knapp 6% im Jahr.“ Für das Jahr 2016 erwartet zur Verth ein Wachstum von gut 3% auf über 12 Mrd. Euro im Inland. Der europäische Halbleitermarkt schrumpft im laufenden Jahr voraus­sichtlich um 9% auf knapp über 33 Mrd. Dollar. Im Jahr 2014 hatte dieser noch um 7,3% auf 36,3 Mrd. Dollar zugelegt. 2016 wird der europäische Halbleitermarkt um 2% auf fast 33,7 Mrd. Dollar wachsen, erwartet zur Verth. Die große Diskrepanz zwischen dem Wachstum des deutschen und dem Rück­gang des europäischen Halbleitermarktes ist auf die schwache Entwicklung des Euro gegenüber dem US-Dollar im laufenden Jahr zurückzuführen.
(Quelle: ZVEI)
15.12.2015
ZVEI: Märkte für Lichttechnik und Elektroinstallationssysteme wachsen
Die Produktion von Lichttechnik wird 2015 gegenüber 2014 um 1,4% auf knapp 4,7 Mrd. Euro wachsen, berichtete der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der Frankfurter Messe Light+Building. Bei elektrischer Installationstechnik erwartet der Verband ein Wachstum der Produktion um 3% auf gut 7 Mrd. Euro. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), Light Building 2016".
(Quelle: ZVEI)
15.12.2015
INservFM 2016: Die Vorzeichen stehen gut
Die Vorzeichen der INservFM, die vom 23.2. bis 25.2.16 auf dem Frankfurter Messegelände stattfindet, stehen gut. So werden Keyplayer aus dem Facility Management, wie beispielsweise Loy & Hutz Solutions, Piepenbrock Facility Management und Sodexo Services sowie namhafte Unternehmen aus dem Industrieservice wie Bücker & Essing, Ebert HERA Esser ihre Dienstleistungen einem qualifizierten Publikum präsentieren. Aber auch renommierte Unternehmen, die bereits heute Facility Management und Industrieservice aus einer Hand anbieten, wie Bilfinger, InfraServ Höchst und WISAG, sind auf der INservFM vertreten. Damit ist die INservFM für Unternehmen aus Facility Management und Industrieservice die ideale Plattform in der D-A-CH-Region, um das Leistungsspektrum ihrer Disziplinen und möglicher Synergien bei Bestandskunden und potentiellen Kunden zu platzieren. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.mesago.de/de/inservfm/home.htm?ovs_tnid=0
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
15.12.2015
VCI: Schwieriges Jahr für die deutsche Chemie
Die wirtschaftliche Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland zeigt 2015 Licht und Schatten. Die Produktion konnte zwar leicht zulegen, aber der Umsatz stagnierte wegen der erneut sinkenden Herstellerpreise. Während die Exporte nach Übersee insbesondere durch die Abwertung des Euros im Vergleich zum Dollar deutlich zulegten, blieb die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen im Inland schwach. Insgesamt stieg die Produktion 2015 um 1%. Ohne Pharmazeutika sank das Mengengeschäft jedoch um 0,5%. „Für ein besseres Ergebnis fehlten durchgreifende Impulse von der Weltwirtschaft“, sagte Marijn Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Weitere Informationen unter: www.vci.de
(Quelle: VCI)
15.12.2015
BWE: Windindustrie senkt Kosten deutlich
Die mittleren Stromgestehungskosten der Windenergie an Land, berechnet auf 20 Jahre Betrieb, bewegen sich 2016/2017 je nach Standort in einer Bandbreite von 5,3 bis 9,6 Cent pro Kilowattstunde. Im Durchschnitt sind die Kosten im Vergleich zu 2012/2013 damit um 12% gesunken. Dies belegt die gemeinsam vom Bundesverband WindEnergie e.V. und VDMA Power Systems beauftragte aktuelle Studie der Deutschen WindGuard zur „Kostensituation der Windenergie an Land“. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, und Hermann Albers, Präsident des BWE, fassen die Ergebnisse zusammen: „Die Windindustrie kann damit die Kostenreduktionsziele des 2014 beschlossenen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erreichen.“ Weitere Informationen finden Sie unter: http://wind.vdma.org/article/-/articleview/11123534
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie e.V.)
15.12.2015
SolarWorld AG: 1-GW-Absatzziel übertroffen
Die SolarWorld AG hat ihr Absatzziel 2015 bereits jetzt erreicht und erstmalig ein Gigawatt an Solarmodulen und Bausätzen abgesetzt. Dies entspricht der Menge von Solarmodulen, mit der eine Million Menschen in Deutschland 30 Jahre lang mit sauberem Solarstrom versorgt werden können. Besonders kräftig steigerte SolarWorld dabei das Geschäft in den USA und Europa – zwei Regionen, wo das Unternehmen mit seiner Positionierung als Qualitätsanbieter punkten konnte. Aufgrund der dynamischen Absatzentwicklung geht SolarWorld davon aus, 2015 auch die prognostizierte Absatz- und Umsatzsteigerung von mindestens 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu übertreffen. "Unsere Kunden honorieren das Bekenntnis der SolarWorld AG zu Qualität, Hochleistung und Nachhaltigkeit", so Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. "Wir haben kontinuierlich in unsere Produktionsanlagen in Deutschland und in den USA investiert, um die Leistung und Beständigkeit unserer Produkte immer weiter zu verbessern."
(Quelle: SolarWorld AG)
14.12.2015
ifo Institut hebt Konjunkturprognose für 2016 an auf 1,9%
Das ifo Institut hebt seine Konjunkturprognose für 2016 an auf 1,9% Wachstum der Wirtschaftsleistung. Noch im Sommer hatten die Forscher nur 1,8% erwartet. Für 2017 rechnet das Konjunkturteam um Timo Wollmershäuser mit 1,7%. „Der verhaltene Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort“, sagte ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. „Der private Konsum bleibt die Stütze des Aufschwungs, da die Einkommensperspektiven der privaten Haushalte wegen der weiter verbesserten Arbeitsmarktlage gut sind. Hinzu kommen die höheren kreditfinanzierten Staatsausgaben für die Flüchtlinge, die einen temporären Nachfrageschub zu Lasten zukünftiger Perioden bedeuten“, fügte Sinn hinzu.
(Quelle: ifo Institut)
14.12.2015
BDI: Rohstoffallianz in neuem Format
Ab 2016 wird die Arbeit der Rohstoffallianz unternehmensindividuell und im BDI-Rohstoffausschuss weitergeführt. Die Aktivitäten der Rohstoffallianz werden in einem anderen Format fortgeführt. Die Gesellschafter und Partner der Rohstoffallianz werden mit Beginn des Jahres 2016 auf Basis der gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse die Arbeiten unternehmensindividuell weiterführen und eine Vernetzung dazu untereinander sowie über den Ausschuss für Rohstoffpolitik des BDI herstellen. Die Rohstoffsicherheit bleibt ein strategisch wichtiges Thema für die Industrie. Mit dem neu definierten Format der Zusammenarbeit kann auf eine eigenständige Einheit verzichtet werden, Methodik und Inhalte der Rohstoffallianz-Arbeit bleiben aber bestehen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.rohstoffallianz.com/de/)
(Quelle: BDI)
14.12.2015
VEMASinnovativ kooperiert mit dem türkischen Automobilzulieferindustrie TAYSAD
Am 19.10.15 unterzeichneten der Verband der Türkischen Automobilzulieferindustrie TAYSAD und der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ im Rahmen einer von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH gemeinsam mit VEMASinnovativ durchgeführten Unternehmerreise in die Türkei ein Memorandum Of Understanding. Am Vorabend des Technologieforums zum Thema „Innovative Lösungen für die Produktion – Ausrüstungen, Technologien und Automatisierung“ in Bursa, dem wichtigsten Zentrum der türkischen Automobilzulieferindustrie, unterschrieben Dr. Mehmed DUDARO?LU, Präsident von TAYSAD und Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich, Vorsitzender des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Zusammenarbeit. Ziel dieser ist die Unterstützung bei der Beförderung des gegenseitigen Technologietransfers sowie der Initiierung von Unternehmenskooperationen und Forschungsprojekten.
(Quelle: Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ)
14.12.2015
BITKOM: Regierungsparteien setzen Schwerpunkt bei der Digitalisierung
Der Digitalverband Bitkom begrüßt, dass mit SPD und CDU die beiden großen Regierungsparteien auf ihren Parteitagen Leitanträge zur Digitalisierung beraten. „Die Politik hat erkannt, dass die Digitalisierung die zentrale wirtschafts- und gesellschaftspolitische Herausforderung Deutschlands in den kommenden Jahren darstellt. Digitalisierung muss in den Mittelpunkt der politischen Arbeit gerückt werden“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Die SPD berät heute über ihren Leitantrag „#DigitalLeben“, die CDU befasst sich ab Montag mit dem Antrag „Zukunft der Arbeit“. Beide Parteien haben dabei die zentralen Themen der digitalen Transformation in den Mittelpunkt gerückt: Zukunft der Arbeit, digitale Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung der Leitindustrien sowie ein innovationsfreundlicher Ordnungsrahmen, zum Beispiel bei der Start-up-Politik. Auch neue Geschäftsmodelle, etwa rund um die Plattformökonomie, werden behandelt. „Wir müssen jetzt eine Chancendebatte führen“, so Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
14.12.2015
eat&STYLE bestätigt Termine für 2016
Die eat&STYLE konnte in diesem Jahr ihre konzeptionelle Neuausrichtung erfolgreich fortführen. Das umfangreiche Mitmach-Programm mit bundesweit rund 1.000 Workshops und Seminaren wurde weiter ausgebaut und soll auch 2016 im Fokus stehen. Ebenso wichtig ist dem Veranstalter FLEET Events die Wahl passender Locations, die der Entwicklung hin zum modernen Food-Festival Rechnung tragen. „Unsere Veranstaltungen in Hamburg und München zeigen, dass eine szenige, moderne Umgebung perfekt zu unserer Neuausrichtung passt“, erklärt Dr. Thomas Köhl, Geschäftsführer von FLEET Events. Deswegen wird die eat&STYLE 2016 auch von der Koelnmesse nach Düsseldorf ziehen: „Mit der Schmiedehalle im Areal Böhler in Düsseldorf haben wir eine besondere und authentische Location gefunden.“ Die Eventhalle im modernen industriellen Design liegt an der Stadtgrenze zu Düsseldorf und Meerbusch und bietet viel Raum für das interaktive Konzept der eat&STYLE. Den Anfang macht die eat&STYLE in Düsseldorf (1.10. - 3.10.), gefolgt von München (28.10. – 30.10.) und Hamburg (11.11. – 13.11.) sowie Stuttgart (18.11. – 20.11.).
(Quelle: FLEET Events)
14.12.2015
BDI/VCI-Studie: Steuerlast für deutsche Unternehmen wächst stetig
Die Steuerbelastung für deutsche Unternehmen ist immer noch hoch, und ihr Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen in Deutschland wächst stetig. Die Belastung der Gewerbebetriebe mit Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer steigt von 123,2 Mrd. Euro bis 2019 auf voraussichtlich 144,2 Mrd. Euro. Gerade die größten 0,8% der Betriebe leisten mit über 70% der Gewerbesteuer einen besonders hohen Beitrag zum Steueraufkommen. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Studie „Die Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland“, die der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) vorgelegt haben. „Der internationale Vergleich von tariflicher und effektiver Steuerbelastung beweist: Die allgemeine These von vermeintlich aggressiven Steuerplanungen und Gewinnverlagerungen (BEPS) weg vom deutschen Standort ist falsch“, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo. „Die Bundesregierung muss sich jetzt bei der Neuordnung der Besteuerungsrechte dafür einsetzen, unsere Unternehmen im globalen Wettbewerb zu stärken und damit auch inländische Arbeitsplätze zu sichern“, forderte Grillo. „Nur durch verbindliche Mechanismen lassen sich zwischenstaatliche Doppelbesteuerungskonflikte lösen.“
(Quelle: VCI)
14.12.2015
VDMA: Wichtiges Signal für einen nachhaltigen globalen Klimaschutz
Die Ergebnisse der Klimaschutzverhandlungen in Paris weisen eindeutig in die richtige Richtung. "Der Maschinen- und Anlagenbau gratuliert den Vertragsstaaten zu dem Ergebnis des Klimagipfels. Aus Sicht des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau ist das Ergebnis ein Erfolg, auch wenn es nicht das von vielen erhoffte klare und verbindliche Abkommen darstellt“, resumiert Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung. „Aber es ist ein von allen Nationen bestätigter Vertrag, der eine ambitionierte Zielsetzung bestätigt. Die nationalen Klimaschutzpläne werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, außerdem wird die Definition von Strategien geregelt, um bis zur Jahrhundertmitte zu einem niedrigen Level der Treibhausgasemissionen zu kommen“, erläutert Denz.
(Quelle: VDMA)
11.12.2015
ILA Berlin Air Show 2016: Tickets ab heute online erhältlich
Wie lässt sich die Vorfreude auf die ILA Berlin Air Show 2016 mit Weihnachten verbinden? Die Antwort beschert rechtzeitig vor dem Fest der ILA Ticket Shop. Wer noch nach einem originellen Geschenk für Flug- und Technikbegeisterte sucht, kann ab heute das Ticket zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2016 online erwerben. Die ganze Faszination der Luft- und Raumfahrt ist vom 1. bis 4. Juni auf dem Berlin ExpoCenter Airport erlebbar. Die ILA öffnet an allen vier Tagen für Fachbesucher, das Publikum hat am 3. und 4. Juni Zugang. Dann wird vor allem ein Flugprogramm der Spitzenklasse am Himmel über Schönefeld zu sehen sein. Weitere Informationen finden Sie hier: www.ila-berlin.de.
(Quelle: Messe Berlin)
11.12.2015
KMK: Doppelmesse recycling aktiv und TiefbauLive ab 2017 in Karlsruhe
Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) und der Veranstalter des Messe-Doppels recycling aktiv und TiefbauLive, die Firma GEOPLAN aus Iffezheim, haben sich auf einen zukünftigen, neuen Austragungsort geeinigt. Vom 27.4. bis 29.4.2017 wird das Messe-Duo erstmals auf dem Gelände der Messe Karlsruhe an den Start gehen und dann im zweijährigen Turnus stattfinden. Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz dazu: „Ich freue mich persönlich sehr über das Zustandekommen der Kooperation. Die KMK gewinnt eine Veran-staltung hinzu, die gleichzeitig zwei spannende Branchen bedient und perfekt ins Portfolio passt. Die Firma GEOPLAN ist ein fachkompetenter und verlässlicher Kooperationspartner, der uns bei der strategischen Ausrichtung und der fachlichen Umsetzung voll unterstützt. “
(Quelle: KMK)
11.12.2015
Voith auf dem Weg zu neuer Stärke
Der Voith-Konzern hat im Geschäftsjahr 2014/15 (Ende 30.9.15) große Fortschritte auf dem Weg zu neuer Stärke gemacht. Der Konzern konnte seine operative Ertragskraft deutlich verbessern und verbuchte ein Plus von 15% beim Betriebsergebnis der fortgeführten Aktivitäten auf 270 Mio. Euro und übertraf damit seine Jahresziele. Der Voith-Konzern erhöht bei der Erschließung neuer Wachstumschancen im Bereich Industrie 4.0 das Tempo. Der Gesellschafterausschuss billigte auf seiner gestrigen Sitzung die digitale Agenda der Konzerngeschäftsführung. Sie sieht unter anderem die Gründung eines neuen Konzernbereichs Voith Digital Solutions vor. In der neuen Einheit soll künftig das gesamte Know-how im Bereich Industrie 4.0 des Konzerns gebündelt werden.
(Quelle: Voith GmbH)
11.12.2015
BITKOM: Fast alle Unternehmen sehen Digitalisierung als Chance
Nahezu alle deutschen Unternehmen (96 Prozent) in wichtigen Branchen sehen die Digitalisierung für sich als Chance – nur für die wenigsten stehen die Risiken im Vordergrund. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 556 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern ergeben. Befragt wurden Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen aus den Bereichen Automobilbau, Banken, Medien, Pharmaindustrie und Touristik. Die untersuchten Branchen stehen für 550 Milliarden Euro Umsatz und etwa 2,2 Mio. Mitarbeiter. In diesen fünf Wirtschaftszweigen betrachten sich im Schnitt 37% der Unternehmen als Vorreiter bei der Digitalisierung. Bei der Mehrheit hapert es dagegen noch bei der Umsetzung: 56% der Befragten sehen sich bei der Digitalisierung eher als Nachzügler und weitere 8% halten sich sogar für abgeschlagen. „Die Unternehmen müssen bei der Digitalisierung ihres Geschäfts Tempo aufnehmen“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder bei der „hub conference“ in Berlin. „In der digitalen Plattform-Ökonomie ist Schnelligkeit ein ganz entscheidender Faktor.“ Die Unternehmen sollten bei der digitalen Transformation ihres Geschäfts gleichermaßen schnell wie strategisch vorgehen. Dann könnten auch Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden.
(Quelle: BITKOM)
10.12.2015
Voith auf dem Weg zu neuer Stärke
Der Voith-Konzern hat im Geschäftsjahr 2014/15 (Ende 30.9.15) große Fortschritte auf dem Weg zu neuer Stärke gemacht. Der Konzern konnte seine operative Ertragskraft deutlich verbessern und verbuchte ein Plus von 15% beim Betriebsergebnis der fortgeführten Aktivitäten auf 270 Millionen Euro und übertraf damit seine Jahresziele. Hierin nicht mehr enthalten ist der Konzernbereich Voith Industrial Services, der zum Verkauf steht und damit in der Konzernbilanz als nicht fortgeführte Aktivität klassifiziert wird. Maßgeblicher Grund für den Ergebnissprung war das konzernweite Erfolgsprogramm Voith 150+, dessen Maßnahmen zur Portfoliooptimierung und Effizienzsteigerung bereits erkennbar greifen. Den Umsatz seiner fortgeführten Aktivitäten konnte Voith ebenfalls steigern, er stieg um drei Prozent auf 4,30 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,17 Mrd. Euro). Der Umsatz von Voith Industrial Services in Höhe von gut einer Milliarde Euro ist hier ebenfalls bereits nicht mehr enthalten. Die Gesamtprofitabilität des Konzerns (Return on Capital Employed) erhöhte sich um 1,8% auf 12,2%. Damit hat Voith sowohl bei Umsatz, Betriebsergebnis wie auch bei Gesamtprofitabilität die kommunizierten Jahresziele zum Teil deutlich übertroffen. Besonders erfreulich war die Entwicklung von Voith Paper: Das Betriebsergebnis des Konzernbereichs sprang von 9 auf 58 Mio. Euro – ein Beleg dafür, dass die eingeleiteten bzw. bereits umgesetzten Maßnahmen zur Anpassung an die veränderte Marktsituation im Bereich Voith Paper erfolgreich sind.
(Quelle: Voith GmbH)
10.12.2015
Neuheit auf der PCIM Europe 2016
Auf der PCIM Europe gibt es 2016 ein neues Highlight für Erstaussteller: Den „Newcomer Pavilion“. Dieser bietet auf der international führenden Messe und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement die Möglichkeit, sich als neuer Aussteller kostengünstig und effizient einem qualitativ hochwertigen Fachpublikum zu präsentieren. Schon jetzt ist das Interesse groß: Knapp 70% der zur Verfügung stehenden Fläche des „Newcomer Pavilions“ sind belegt. Zahlreiche internationale Unternehmen stellen aus; unter anderem aus China, Deutschland, Großbritannien, Spanien und den USA. Dies unterstreicht den globalen Stellenwert der PCIM Europe als zentralen Treffpunkt der Leistungselektronik-Branche. Aktuelle Informationen zur Messe sowie der Konferenz sind unter pcim.de abrufbar.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
10.12.2015
SPECTARIS sieht große Geschäftschancen in Iran
Die aktuellen Entwicklungen in Iran und die sich dort ergebenden Geschäftschancen waren Thema des SPECTARIS Wissensraum-Seminars am 1.12.15 in Berlin. Diverse Experten haben u.a. über die aktuellen Geschäftschancen berichtet, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Bearbeitung des iranischen Markts wichtig sind, aufgezeigt. Die Veranstaltung wurde von Dr. Rudolf Gridl eröffnet, welcher das Referat „Nordafrika, Naher- und Mittlerer Osten“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) leitet. Das BMWi hat sehr früh die Bedeutung des iranischen Markts erkannt. Aus diesem Grund hat der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel im Juli dieses Jahres – gleich nach Unterzeichnung des gemeinsamen Übereinkommens – den Iran besucht und sich für die Normalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen mit dem persischen Land ausgesprochen.
(Quelle: SPECTARIS)
10.12.2015
Covestro steigt in den MDAX auf
Covestro zählt künftig zu den 80 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Rund zwei Monate nach seinem Börsengang wird der Werkstoffhersteller zum 21.12. in den Aktienindex MDAX aufgenommen. Dies gab die Deutsche Börse AG am Donnerstagabend bekannt. Der MDAX umfasst 50 Unternehmen, die in der Rangliste auf die 30 Werte im DAX folgen, dem wichtigsten deutschen Aktienindex. „Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in den MDAX und sind stolz, dass dieser Schritt so rasch erfolgt ist“, erklärte Covestro-Finanzvorstand Frank H. Lutz. “Er spiegelt die erfreuliche Kursentwicklung und das große Interesse der Investoren seit unserem Börsengang am 6. Oktober dieses Jahres wider. Die Mitgliedschaft im MDAX wird die Wahrnehmung von Covestro an den weltweiten Finanzmärkten weiter erhöhen.“
(Quelle: Covestro)
9.12.2015
Solar Frontier: Neuer Dünnschicht-Weltrekord von Solar Frontier
Solar Frontier, weltweit größter Anbieter von CIS-Solarenergielösungen, hat einen neuen Weltrekord in der Effizienz von Dünnschicht-Solarzellen aufgestellt. In gemeinsamer Forschungsarbeit mit der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) hat das Unternehmen einen Wirkungsgrad von 22,3% bei der Energieumwandlung auf einer 0,5 cm² großen CIS-Solarzelle erzielt. Das bedeutet eine Steigerung um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem bestehenden Dünnschicht-Rekord von 21,7%. Zusätzlich wurde das Ergebnis vom unabhängigen Fraunhofer Institut, Europas größter Organisation für angewandte Forschung, bestätigt. „Dies ist eine herausragende Leistung von Solar Frontier und ein signifikanter Fortschritt für unsere CIS-Technologie. Es ist das erste Mal, dass CIS die 22%-Effizienz-Hürde gemeistert hat – eine Grenze, die bis jetzt von keiner anderen Dünschicht- oder multikristallinen Silizium-Technologie überschritten wurde“, sagte Satoru Kuriyagawa, Chief Technology Officer von Solar Frontier.
(Quelle: Solar Frontier)
9.12.2015
BITKOM: Wo steht die deutsche Wirtschaft nach der Digitalisierung?
Wo steht die deutsche Wirtschaft in zehn Jahren – nach der Digitalisierung? Diese Frage hat der Digitalverband Bitkom 556 Geschäftsführern und Vorständen aus den Bereichen Automobilbau, Banken, Medien, Pharmaindustrie und Touristik gestellt. Die größte Zuversicht haben danach die Manager der Fahrzeughersteller: 86 Prozent der Befragten sagen, dass ihre Branche in zehn Jahren bei der Digitalisierung in der Spitzengruppe (64%) oder sogar weltweit führend sein wird (22%). „Die deutsche Automobilindustrie hat aufgrund ihrer Größe, Innovationskraft und Finanzstärke beste Voraussetzungen, digitale Technologien zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder im Vorfeld der „hub conference“ in Berlin. Allerdings zeigten neue Wettbewerber zum Beispiel bei der Entwicklung digital gestützter Mobilitätskonzepte oder der Elektromobilität, dass bestehende Marktpositionen nicht in Stein gemeißelt sind. Rohleder: „Die Digitalisierung führt dazu, dass die Karten auf vielen Märkten neu gemischt werden.“ Laut Umfrage blicken die Top-Manager aus der Finanzbranche ebenfalls sehr zuversichtlich in die Zukunft. Fast zwei Drittel (64%) sehen sich bei der Digitalisierung in zehn Jahren weit vorne (52%) oder sogar an der Spitze (12%).
(Quelle: BITKOM)
9.12.2015
Saint-Gobain eröffnet Werk mit IATF-Gütesiegel in Indonesien
Nach erfolgreicher Zertifizierung gemäß den Anforderungen der International Automotive Task Force (IATF) an Fertigungsqualität, hat der NORGLIDE® Lagerhersteller Saint-Gobain jetzt die Aufnahme der vollen Produktionsleistung in seinem neuen Bekashi Werk in Jakarta, Indonesien angekündigt. Das Werk, in dem Gleitlager mit selbstschmierender Lauffläche aus Polytetrafluorethylen (PTFE) produziert werden, markiert als landesweit erste Produktionsstätte für Verbundstoffe einen wichtigen Schritt im Engagement von Saint-Gobain in Indonesien. Saint-Gobain bringt damit seine hochmodernen Technologien und Fertigungsprozesse sowie das Fachwissen, durch die NORGLIDE® Lager zum Branchenführer in Sachen Lagerleistung geworden sind, den Kunden auf dem expandierenden indonesischen Markt ein großes Stück näher.
(Quelle: Saint-Gobain)
9.12.2015
Messe Karlsruhe gewinnt neue Fachmesse für ihren Standort:
Erstmals veranstaltet der Reutlinger Messe- und Kongress-Veranstalter REECO GmbH die Energie-Effizienz-Plattform CEB® vom 29. bis 30. Juni 2016 in der Messe Karlsruhe. „Das Ambiente der Messe Karlsruhe eröffnet uns eine attraktivere Planung. Mit ganz kurzen Wegen können wir die Ausstellung, die Kongresse und die begleitenden Programmpunkte noch besser miteinander verzahnen“, erläutert Diana Röhm, Projektleiterin für die CEB® bei dem Reutlinger Messe- und Kongress-Veranstalter REECO GmbH. „Durch den neuen Termin, den neuen Ort und weitere Neuerungen werden wir die Position der CEB® als eine der führenden Kongress-Messen für Energieeffizienz in Deutschland weiter auszubauen.“ Die neunte CEB® fokussiert sich traditionell auf energieeffiziente Gebäude und gibt Antworten auf die Frage, wie die Energieeffizienz als zweite Säule der Energiewende erfolgreich realisiert werden kann.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
8.12.2015
Covestro AG: CO2 als neuer Rohstoff Thema auf Klimagipfel
Die neuen Möglichkeiten, das Treibhausgas Kohlendioxid als Rohstoff in der Kunststoffherstellung zu nutzen, sind Thema während der UNO-Klimakonferenz. Entsprechende Aktivitäten in Industrie, Wissenschaft und Politik wurden am Rande des Pariser Gipfels von Climate-KIC vorgestellt, einer Initiative der Europäischen Union für Klima-Innovationen. Mit einem Vorzeigeprogramm namens enCO2re will sie dazu beitragen, in der Kunststoffindustrie das knapper werdende Erdöl teilweise durch CO2 zu ersetzen. Das Programm wird vom Werkstoffhersteller Covestro geführt, einem der Vorreiter auf diesem Gebiet. Climate-KIC präsentierte dieses Programm und andere am Freitagabend im Verlauf einer Veranstaltung im Pariser Grand Palais. Anwesend waren unter anderem die UNO-Sondergesandte für den Klimawandel, Mary Robinson, und der renommierte Klima-Wissenschaftler Hans Joachim Schellnhuber, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Climate-KIC.
(Quelle: Covestro AG)
8.12.2015
ZVEI: Elektroindustrie verzeichnet mehr Aufträge zu Beginn des 4. Quartals
Die deutsche Elektroindustrie hat auch zu Beginn des vierten Quartals dieses Jahres mehr Aufträge erhalten. So übertrafen die Bestellungen ihren Vorjahreswert im Oktober insgesamt um 4,8 Prozent. Dabei haben auch Großaufträge erneut eine Rolle gespielt. Aus dem Inland gingen im Oktober 1,3 Prozent weniger Aufträge ein als im Vorjahr, aus dem Ausland dagegen 10,4 Prozent mehr. Kunden aus dem Euroraum erhöhten ihre Bestellungen um 15,9 Prozent und damit kräftiger als Abnehmer aus Drittländern (+6,9 %). Im gesamten Zeitraum von Januar bis Oktober 2015 erhöhten sich die Auftragseingänge um 6,1 Prozent gegenüber Vorjahr. „Auch hier entwickelten sich die Bestellungen aus dem Ausland mit plus 10,5 Prozent deutlich besser als die aus dem Inland mit plus 1,3 Prozent“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Die Orders von Kunden aus der Eurozone brachten es auf ein Plus von 9,4 Prozent, Geschäftspartner aus Drittländern bestellten 11,0 Prozent mehr als vor einem Jahr.“
Quelle: ZVEI)
8.12.2015
Rittal gewinnt IT Award
Zur Stimmabgabe aufgerufen waren die Leser der sechs bekannten Fachportale BigData-Insider, CloudComputing-Insider, DataCenter-Insider, IP-Insider, Security-Insider und Storage-Insider. Insgesamt beteiligten sich rund 28.000 IT-Experten bei dieser Leserwahl. Die Redaktionen erstellten zuvor Kategorien und trafen eine Vorauswahl von Unternehmen und Produkten, die sich in der jüngsten Vergangenheit besonders positiv hervorgetan hatten.
„Wir freuen uns sehr über den Award. Dies beweist, dass wir insbesondere mit unserem TS IT Rack die Anforderungen unserer Kunden verstanden und erfolgreich umgesetzt haben“, kommentiert Dieter Malzacher, Leiter IT-Projekte, Rittal. Die Kategorie „Racks & Container“, in der Rittal den ersten Platz belegt, umfasst die zentralen IT-Lösungen von Rittal. Hierzu zählen beispielsweise das TS IT-Rack sowie RiMatrix S, ein modular aufgebautes Rechenzentrum.
(Quelle: Rittal)
8.12.2015
Steigende Nachfrage nach Systalen Granulaten trotz Rohstoff-Baisse
Immer mehr Hersteller von Kunststoffprodukten entdecken Rezyklate als nachhaltigen Rohstoff. War Recyclingkunststoff in der Vergangenheit von schwankenden Qualitäten und Einschränkungen bei der Farbgebung geprägt, so hat der technische Fortschritt heute vieles verändert. Ein Beispiel dafür sind Systalen Granulate der Grüner-Punkt-Gruppe. „Systalen zeichnet sich durch stabile und definierte Qualität und eine breite Palette von attraktiven Farben aus“, betont DKR-CEO Frank Böttcher. Die Nachfrage nach Systalen, also Recyclingkunststoffen guter Qualität, entwickelt sich auch 2015 positiv. „Gegenüber dem Vorjahr verzeichnen wir ein gesundes Wachstum bei Systalen Granulaten, für 2016 rechnen wir mit einem weiteren Anstieg“, so Böttcher. „Mit Systalen zeigen wir, was möglich ist, und erschließen ständig neue Einsatzmöglichkeiten. Damit geben wir auch der Nachfrage nach Recyclingkunststoff neue Impulse.“
(Quelle: DKR Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft)
7.12.2015
ees Europe 2016 auf Erfolgskurs
Bereits sieben Monate vor dem Start der ees Europe 2016 ist der überwiegende Teil der Ausstellungsflächen von Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme gebucht. Dabei wurden die Kapazitäten wegen des großen Erfolgs der Messe bereits deutlich erhöht - von 9.000 Quadratmetern im Jahr 2015 auf 12.000 Quadratmeter im kommenden Jahr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), ees Europe 2016".
(Quelle: Solar Power GmbH)
7.12.2015
ifaa: Industrie 4.0 - Mittelstand vom Fachkräftemangel besonders betroffen
Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Evolution „Industrie 4.0“ wird der Fachkräftemangel besonders für den Mittelstand deutlich. „Unsere aktuelle Befragung innerhalb der Metall- und Elektroindustrie zum Thema Industrie 4.0 unterstützt diesen Sachverhalt“, erläutert Dr. Tim Jeske, Studienleiter am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). Industrie 4.0 fordert beispielsweise höher qualifizierte Mitarbeiter. Große Unternehmen haben aufgrund ihrer Attraktivität meist einen Vorsprung in der Gewinnung und Bindung von entsprechendem Personal. Kleine und mittlere Unternehmen müssen attraktiver werden und sich die Frage stellen: Was unternehme ich in Richtung Fachkräftesicherung? Das Ergebnis der Befragung zu dem Thema: In Richtung Industrie 4.0 unternehmen rund 40% der Betriebe noch gar nichts. Das hat auch Auswirkungen auf die Gewinnung von Fachkräften. Unter diese 40% fallen schwerpunktmäßig kleine und mittlere Unternehmen. Dabei ist der Fachkräftemangel besonders hier allgegenwärtig. In den Betrieben werden die Beschäftigten immer älter, Firmen finden schwer neue Auszubildende. Mit dem Ergebnis, dass es immer weniger Menschen im Unternehmen gibt, die die gleiche Arbeit verrichten. Zusammenfassend sind Unternehmen hier besonders in der Qualifikation bzw. Qualifizierung der Mitarbeiter, der Verschlankung der Prozesse und in dem Sichern von Wissen in Unternehmen gefordert.
(Quelle: ifaa)
7.12.2015
bne: „Sinnvolle Lösungen für Elektromobilität suchen“
Der Bundeverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die Initiative der Bundesländer, die Entscheidung zur Ladesäulenverordnung und weiterer Regelungen zur Elektromobilität auf das kommende Jahr zu verschieben. „Diese Atempause war notwendig. Wir brauchen keine Hinterzimmerschnellschüsse, sondern einen breiten Dialog, um den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzubringen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Beschluss des Bundeskabinetts zur Ladesäulenverordnung war von Branchenvertretern und der EU-Kommission einhellig kritisiert worden. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend. Die von der Bundesregierung beschlossene Ladesäulenverordnung stellt dabei nicht nur aus bne-Sicht ein großes Hemmnis dar. Sie greift massiv in die Rechte derer ein, die mit eigenen Mitteln versuchen, Ladekonzepte im halböffentlichen Raum, etwa auf Supermarktparkplätzen, zu verwirklichen. „In der jetzigen frühen Phase ist es wichtig, dass wir den vielen innovativen Ladekonzepten eine Chance geben und nicht jegliche kreative Lösung mit bürokratischen Maximalanforderungen ersticken“, betont bne-Geschäftsführer Busch.
(Quelle: bne)
7.12.2015
Covestro optimiert MDI-Produktion in Europa
Die kontinuierliche Optimierung der Produktion weltweit ist wesentlicher Bestandteil der Covestro-Strategie. Ziel ist es, im Vergleich mit dem Wettbewerb die effizientesten Anlagen zu betreiben. In diesem Zusammenhang beabsichtigt Covestro, seine MDI-Produktion (170.000 Tonnen maximale Jahreskapazität) im spanischen Tarragona bis Ende 2017 zu schließen. Diesem Plan hat der Covestro-Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 4. Dezember zugestimmt. Grund für die geplante Schließung, von der rund 120 Arbeitsplätze betroffen wären, sind nicht wettbewerbsfähige Produktionskosten. Andere Aktivitäten am Standort sollen fortgesetzt werden: das Polyurethan-Systemhaus vor Ort, die Salzsäure-Logistik sowie Infrastruktureinrichtungen, die den anderen Firmen im Chemiepark weiterhin zur Verfügung stehen.
(Quelle: Covestro)
4.12.2015
Starke Nachfrage: die Messen der Deutschen Messe auf der IMTS 2016
Wie hoch ist das Interesse in den USA an hochentwickelter Produktionstechnologie? Ein Blick auf den Anmeldungsstand der fünf Industriemessen, die die Deutsche Messe vom 12.9. bis 17.9.16 im McCormick Place in Chicago ausrichtet, liefert die Antwort: enorm hoch. Die Veranstaltungen beanspruchen die doppelte Fläche im Vergleich zu 2014. Die Partnermesse IMTS – International Manufacturing Technology Show verzeichnet einen aktuellen Zuwachs von 10% bei der Ausstellungsfläche und 16% bei der Ausstellerbeteiligung. Die Ausweitung des Portfolios der Deutschen Messe auf der IMTS spiegelt die Rückkehr der Produktion in die USA wider. 2012 wurde die Industrial Automation NORTH AMERICA erstmals parallel zur IMTS veranstaltet. 2014 folgte die MDA NORTH AMERICA. In 2016 feiern gleich drei Messen Premiere: die ComVac NORTH AMERICA, die Industrial Supply NORTH AMERICA und die Surface Technology NORTH AMERICA. Die fünf Messen stehen für folgende Branchen: Industrieautomation, Antriebs- und Fluidtechnik, Druckluft- und Vakuumtechnik, industrielle Zulieferung und Leichtbau sowie Oberflächentechnik.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.12.2015
Bosch senkt den Energieverbrauch
Bosch kommt beim Klimaschutz voran. Seit dem Jahr 2007 konnte das Unternehmen den relativen, auf die eigene Wertschöpfung bezogenen CO2-Ausstoß um mehr als 20% reduzieren. Dies gelang durch verschiedene Energiespar-Maßnahmen wie beispielsweise den Einsatz umweltschonender Technologien in der Fertigung oder den Einbau effizienter Heiztechnik in Gebäuden. „Ressourcenschonung und die Verringerung der CO2-Emissionen gehören zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmer. Mit dem Einsatz intelligenter Energiespar-Technik kann die Industrie einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz leisten“, sagte Dr. Werner Struth, für den Umweltschutz zuständiger Geschäftsführer bei Bosch. Die Maßnahmen zur Energieeinsparung sollen künftig noch ausgebaut werden.
(Quelle: Bosch Gruppe)
4.12.2015
VDIK: Nutzfahrzeug-Markt 2015 wächst um 3,1%
Der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland entwickelt sich deutlich besser als vor einem Jahr erwartet. Das Jahr 2015 wird mit voraussichtlich rund 330.000 Neuzulassungen, einem Plus von 3,1%, abschließen. Im langfristigen Vergleich ist dies ein sehr hohes Niveau. VDIK-Präsident Volker Lange: „Besonders freue ich mich darüber, dass das Marktwachstum überwiegend auf den guten Absatz unserer Mitgliedsunternehmen zurückgeführt werden kann. Aktuell liegen sie 11% über dem Vorjahresniveau. Ich gehe davon aus, dass dadurch der Marktanteil der VDIK-Mitglieder am Jahresende von 25% auf 27% steigen wird.“ Das größte Volumen bei den Nutzfahrzeugen entfällt auf die Transporter bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht. Mit voraussichtlich 236.000 Neuzulassungen wird ein neues Rekordniveau erreicht. Die Erneuerung der Fahrzeugflotte ist damit auf einem guten Weg.
(Quelle: VDIK)
4.12.2015
BIOFACH JAPAN parallel zur Supermarket Trade Show
Vom 10.2. bis 12.2.16 steht das Messegelände Tokyo Big Sight ganz im Zeichen der Lebensmittelindustrie. Dann findet die 50. Supermarket Trade Show (SMTS) statt. Parallel öffnet Japans bedeutendste Bio-Messe ORGANIC EXPO together with BIOFACH JAPAN ihre Tore. Wir haben Toshifumi Ayukawa, Präsident der Space Media Japan Company Limited, die die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem ORGANIC EXPO Executive Committee organisiert, gefragt, worin die Gründe für die neue Veranstaltungskonstellation liegen und welche Highlights Besucher in diesem Jahr erwarten. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.organic-expo.jp/en/
(Quelle: NürnbergMesse)
4.12.2015
3M investiert Rekordsumme in Deutschland
Der Multitechnologiekonzern 3M investiert rund 70 Mio. Euro in Kamen, Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um eine der größten Investitionen, die je von 3M in Deutschland realisiert wurde. Das Geld fließt in den Ausbau einer modernen Produktionsstätte für medizinische Produkte. Rund 330 Mitarbeiter produzieren im 3M Werk in Kamen Produkte für die moderne Wundversorgung, medizinische Wärmedecken sowie Schleifmittel und Netzkomponenten für die Kommunikationsindustrie. Die medizinische Produktion wird jetzt um zwei hochautomatisierte Fertigungsanlagen erweitert. Ziel ist es, den Transparentverband Tegaderm künftig komplett an dem Standort in der Nähe von Dortmund herzustellen. Die Fertigstellung der neuen Produktions- und Lagerkapazitäten ist für Ende 2017 geplant. So entstehen in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich über 20 neue Arbeitsplätze.
(Quelle: 3M)
4.12.2015
BITKOM: Reformvorhaben erzeugt digitale Kollateralschäden
Ein aktuelles Gesetzesvorhaben aus dem Bundesarbeitsministerium könnte gravierende Folgen für die Digitalisierung der deutschen Leitbranchen haben. Der Digitalverband Bitkom warnt, dass es Unternehmen durch die geplante Reform des Arbeitsnehmerüberlassungsgesetzes sowie einer Reform bei den Regelungen zu Werkverträgen deutlich schwerer fallen würde, künftig externe IT-Spezialisten einzusetzen. „Maßnahmen gegen prekäre Arbeitsbedingungen und für gute Arbeit begrüßen wir sehr“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. IT-Spezialisten gehörten aber nicht zu den entsprechend gefährdeten Berufsgruppen. „Hier entsteht ein digitaler Kollateralschaden. Die Nebenwirkungen neuer Gesetze dürfen nicht dazu führen, dass wir in Deutschland bei der Digitalisierung weiter zurückfallen. Die Regelungen im vorliegenden Gesetzentwurf würden dazu führen, dass IT-Projekte in Deutschland erschwert werden.“ So weist Bitkom darauf hin, dass bei der Arbeitnehmerüberlassung künftig eine Höchstdauer von 18 Monaten vorgesehen ist. IT-Projekte dauern aber regelmäßig länger, was dazu führen würde, dass IT-Beratungsfirmen während eines laufenden Projekts künftig die Experten austauschen müssten. Rohleder: „Das ist wirtschaftlich unsinnig und lässt sich angesichts des Mangels an IT-Fachkräften in der Praxis nicht umsetzen.“
(Quelle: BITKOM)
3.12.2015
Kongress Energieautonome Kommunen: Kopplung mit Messe Gebäude. Energie. Technik 2016
Der 6. Kongress Energieautonome Kommunen findet am 25.2. und 26.2.16 im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. Er beginnt damit einen Tag vor der dreitägigen Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Messegelände der Green City. Die Kopplung an die Bauherrenmesse ermöglicht den Teilnehmern, sich besser über die Vorteile der regionalen Energiewende für Städte und Gemeinden zu informieren. Der Fachkongress berichtet unter anderem über wirtschaftlich erfolgreiche Projekte, Umsetzungsstrategien und die Bürgerbeteiligung. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller übernimmt die Schirmherrschaft. Bei Anmeldung vor dem 15.1.2016 werden die Teilnahmegebühren um 10% ermäßigt. Kommunale Vertreter erhalten Sonderpreise. Weitere aktuelle Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.energieautonome-kommunen.de.
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
3.12.2015
VDMA: Klimagipfel braucht Verbindlichkeit und ambitionierte Ziele
„Der deutsche Maschinenbau setzt sich ausdrücklich für eine glaubhafte und möglichst umfassende Klimaschutzverpflichtung aller Vertragsstaaten auf internationaler Ebene ein“, sagt Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). „Nur so können die Ziele zur langfristigen Eindämmung des Klimawandels erreicht werden.“ Der Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht schon heute den Einsatz sehr effizienter Technologien zur Minderung der Treibhausgasemissionen und der durch den Klimawandel verursachten Schäden. Um jedoch die notwendigen Investitionen auszulösen, muss die Politik mit langfristiger Perspektive stabile und langfristige Rahmenbedingungen schaffen. „Ohne Planungssicherheit ist die Wirtschaftlichkeit von neuen Technologien nicht abschätzbar. Folglich könnten die erforderlichen Investitionen ausbleiben“, warnt Denz, die auch die Abteilung Technik und Umwelt im VDMA leitet.
(Quelle: VDMA)
3.12.2015
Talesun startet Produktion in Thailand
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, hat eine Fertigungslinie in Thailand in Betrieb genommen. Die neue Fabrik am Standort in Rayong verfügt über eine Kapazität von jeweils 500 Megawatt für PV-Zellen und PV-Module. Produziert wird ausschließlich für den ausländischen Markt. Der Spatenstich war im Feb. 2015 erfolgt. Mit der Inbetriebnahme der Fabrik in Südostasien erhöht Talesun seine Gesamtproduktionskapazität auf zwei Gigawatt bei den Zellen sowie drei Gigawatt bei den Modulen. Das Unternehmen stellt in Thailand alle aktuell im Programm befindlichen Module her, die Zellproduktion dafür findet vollständig vor Ort statt. Lieferungen nach Europa erfolgen im Laufe des ersten Halbjahres 2016, zuvor schließt der Anbieter in Kooperation mit den entsprechenden Ansprechpartnern vor Ort sowie auf internationaler Ebene noch alle wichtigen Zertifizierungsprozesse ab.
(Quelle: Talesun Solar Germany GmbH)
3.12.2015
ZVEI: Automobil-Elektronik weiter auf Wachstumskurs
Der weltweite Bedarf an Halbleitern für die Automobil-Elektronik ist 2014 auf fast 35 Mrd. Dollar gewachsen. In den kommenden fünf Jahren wird ein jährliches Wachstum von ca. 4,5% erwartet, meldete der ZVEI im Rahmen des 9. ZVEI-Kompetenztreffens Automobil-Elektronik in München. ZVEI-Präsident Michael Ziesemer hob die Bedeutung der Mikroelektronik für die Zukunft der Automobilindustrie hervor: „Innovationen im Automobilbau kommen heute in der Regel nicht mehr aus der Fahrzeugtechnik, sondern sind zu 80% von Mikroelektronik und Software getrieben.“ Eine wachsende Rolle spielten dabei Digitalisierung und Vernetzung. Für 2016 rechne man damit, dass 80% der Neuwagen mit Datenknoten außerhalb des Fahrzeugs vernetzt sein werden. Vorrangig ist für den ZVEI der vertrauensvolle Umgang mit den von Sensoren im Auto produzierten Daten. Die Verknüpfung und Analyse der Daten könne erheblichen Nutzen stiften. Sie berge aber auch Risiken, die vielen Menschen Sorgen bereiten, so Ziesemer. „Diese Sorgen nehmen der ZVEI und seine Mitgliedsunternehmen sehr ernst.“ Es sei zu klären, wer der Eigentümer der Daten sei, wer sie wofür auswerten dürfe – der Staat, der Automobilbauer, der Zulieferer oder gegebenenfalls der Fahrer.
(Quelle: ZVEI)
3.12.2015
SPECTARIS: Gesetzesentwurf zur Bekämpfung der Korruption fehlt es an Rechtsklarheit
Anlässlich der heutigen Öffentlichen Anhörung eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen vor dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz kommentiert Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbands Medizintechnik beim Industrieverband SPECTARIS, den Gesetzentwurf aus Sicht der Medizintechnikindustrie: „Grundsätzlich begrüßt SPECTARIS die neuen Regelungen zur Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen. Die Gesundheitswirtschaft ist ein besonders sensibler und teilweise sozialrechtlich geregelter Wirtschaftszweig, der in vielen Bereichen über Beiträge der Versicherten finanziert wird und in dem Bestechlichkeit jeder Form absolut inakzeptabel ist. Allerdings fehlt es dem Entwurf an einigen Stellen noch an Rechtsklarheit.“ Insbesondere der Bezug zu Berufsausübungspflichten, die im Fall von Ärztinnen und Ärzten von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt sind, muss noch Rechtsklarheit geschaffen werden. Die Begründung des Entwurfs bezieht sich auf eine Musterberufsordnung der Ärzte, die aber selber keine verbindliche Berufsregelung darstellt. Der Gesetzentwurf berücksichtigt lediglich die Bestechlichkeit von Heilberuflern, deren Berufsausübung staatlich geregelt ist.
(Quelle: SPECTARIS)
3.12.2015
VdS-BrandSchutzTage 2015 erfolgreich in Köln gestartet
90 namhafte Aussteller präsentieren am 2.12. und 3.12.15 in der Koelnmesse (Halle 11.1) aktuellste Brandschutzlösungen, weit über 1.000 Teilnehmer werden zu den Fachtagungen erwartet. Auf dem für alle Messebesucher frei zugänglichen Wissenschafts- und Ausstellerforum werden neue Erkenntnisse und Entwicklungen vorgestellt. Hier wird auch das hochaktuelle Thema „Brandschutz in Behelfsunterkünften“ mit den damit verbundenen Herausforderungen für alle Beteiligten von Kreisbrandmeister Alexander Widmaier vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald beleuchtet. Weitere Informationen zur Messe, unsere Messepublikation "NEWS zur VdS-BrandSchutztage 2015" und aktuelle Impressionen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2015".
(Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH)
2.12.2015
Solar Frontier und TSK vereinbaren 5 MW CIS-Projekt in Kuwait
Solar Frontier, der weltweit größte Anbieter von CIS-Solar Energielösungen, und TSK, eine führende Geschäftsgruppe in der Entwicklung und der Lieferung von Energie- und Industrie-Anlagen, errichten gemeinsam eine geplante 5 Megawatt (MW) CIS-Solar Energie-Anlage in Kuwait. Die neue Installation soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der CIS-Technologie unter denen in Kuwait vorherrschenden Wüstenbedingungen geben und ist Teil eines größeren staatlichen Projekts, dem Shagaya Renewable Energy Projekt. Solar Frontier wird seine CIS-Module Anfang Dezember diesen Jahres liefern. TSK übernimmt sowohl den Bau als auch den Betrieb der Anlage für die nächsten sechs Jahre. Die neue Photovoltaik-Anlage soll ab Anfang Juni 2016 betriebsbereit sein.
(Quelle: Solar Frontier K.K.)
2.12.2015
Wechsel im Vorstand der Weidmüller Gruppe
Jörg Timmermann (44) übernimmt zum 1.1.16 die Position des Chief Financial Officers bei der Weidmüller Gruppe in Detmold. Er folgt auf Harald Vogelsang (53), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt und zum 1.4.16 zur Körber AG nach Hamburg wechselt. Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft eines internationalen Technologiekonzerns mit weltweit 12.000 Mitarbeitern, bei der Harald Vogelsang die Position des Konzernfinanzvorstand (CFO) übernehmen wird. Der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Gesellschafter danken Herrn Vogelsang für seine langjährige Arbeit. Er hat zum Erfolg der Weidmüller Gruppe durch sein großes Engagement und vielfältige Initiativen maßgeblich beigetragen. Jörg Timmermann kommt von der GEA Group, wo er seit 2011 als Vice President und CFO des Segmentes GEA Mechanical Equipment die Verantwortung für die Bereiche Controlling, Rechnungswesen, IT, Recht, Einkauf und Außenwirtschaft sowie für die Region Südostasien trug.
(Quelle: Weidmüller Gruppe)
2.12.2015
VDMA: Maschinebau - Euro-Partner-Länder setzen kräftige Impulse
Die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland verbuchten im Oktober wieder vollere Auftragsbücher. Der Auftragseingang legte im Berichtsmonat preisbereinigt um 4% zu. Die Inlandsnachfrage und die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern blieben zwar weiterhin schwach mit einem Minus von 4, respektive 8%. „Kräftiger Schub kam jedoch von den Euro-Partner-Ländern. Großanlagengeschäfte sorgten hier für ein Plus von 55%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), METAV 2016".
(Quelle: VDMA)
2.12.2015
PSI 2016: Die exklusivste Neuheiten-Show der Werbeartikelbranche
"Die Recherche nach News und Trends ist eines der Hauptaugenmerke unseres PSI-Besuchs. Das persönliche Erleben von Neuheiten ist ein extrem wichtiger Faktor für uns. Hierzu ist die Neuheiten-Show eine ideale Anlaufstelle, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen", erklärt PSI-Besucher Ronald Eckert, Inhaber von Döbler Werbeartikel. Vom 13.1. bis 15.1.16 haben Händler, Hersteller, Dienstleister, Agenturen, Importeure und Textiler erneut die Gelegenheit, in Düsseldorf bei einer der exklusivsten Neuheiten-Shows der Werbeartikelbranche dabei zu sein. PSI FIRST geht in die dritte Runde. Mit dem People's Choice Award entscheiden dieses Mal die Besucher, welche der Produkte das größte Potenzial im Markt haben.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
2.12.2015
INTERTENT 2015: Impulse für die Eventbranche
Mit einem Besucherrekord ist Mitte November die dreitätige Fachmesse INTERTENT zu Ende gegangen. Mehr als 1.650 Fachbesucher und Gäste aus 40 Ländern der Welt kamen nach Bad Rappenau, um sich über Neuheiten und Trends der Zelt-, Event- und Messebranche zu informieren. Im Vergleich zur letzten Messe vor zwei Jahren stieg die Anzahl der Fachbesucher um über 10% an, allein am ersten Messetag verzeichnete Losberger ein Besucherplus von 25%. Sicherlich war dies auch der Einbindung der Jahreshauptversammlung des Famab - Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V., geschuldet, die auf dem Losberger Gelände in einem eigens errichteten temporären Konferenzraum stattfand. „Wir freuen uns, dass der Vorstand des Famab in diesem Jahr unsere Einladung angenommen hat“, berichtet Matthias Raff, Managing Director bei Losberger, „dadurch erfährt die INTERTENT eindeutig eine Aufwertung und positioniert sich für ein Fachpublikum aus Messe, Marketing und Event.“ Die Messe stand in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Möglichkeiten entdecken“.
(Quelle: Losberger GmbH)
2.12.2015
RENEXPO® HYDRO 2015 ist die innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft
Die RENEXPO® HYDRO, die vom 26. bis 28. November im Messezentrum Salzburg stattfand, hat mit neuester Technik, Kontaktbörsen und direktem Wissenstransfer die Kongressmesse für 2068 Besucher, 700 Tagungsteilnehmer und 125 Aussteller zum einzigartigen Erlebnis werden lassen. Damit hat sich die Kongressmesse unter der Schirmherrschaft des Landes Salzburg in wenigen Jahren als innovative Drehscheibe für Europas Wasserkraft etabliert. Salzburg im Alpenbogen Europas ist mit seinem hohen Wasserkraftpotential der ideale Standort, um den technischen Fortschritt einer gewässerverträglichen Wasserkraftnutzung eindrucksvoll zu präsentieren. Eröffnet wurde die RENEXPO® HYDRO mit dem brisanten Energie-Talk in hochkarätiger Besetzung zur „Bedeutung der Wasserkraft für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende“, moderiert vom Chefredakteur der Salzburger Nachrichten Manfred Perterer. Weitere Informationen auf www.renexpo-hydro.eu.
(Quelle: REECO Austria GmbH)
2.12.2015
Arburg auf der Plastec West 2016
Vom 9.2. bis 11.2.16 präsentiert Arburg auf der Plastec West in Anaheim, Kalifornien/USA, das Produktionsspektrum vom Einzelteil bis zur Großserie. In Halle 3, Stand 3965, demonstriert ein Freeformer die industrielle additive Fertigung von Einzelteilen und variantenreichen Kleinserien, während ein elektrischer High-End-Allrounder in großen Stückzahlen Lupen aus Flüssigsilikon (LSR) produziert. „Mit einer elektrischen Spritzgießmaschine der Hochleistungsbaureihe Alldrive zeigen wir auf der Plastec West 2016, wie sich hochtransparentes LSR zu einer flexiblen Lupe verarbeiten lässt“, erläutert Friedrich Kanz, Niederlassungsleiter Arburg USA. „Nachdem wir im Frühjahr 2015 den Freeformer in den US-Markt eingeführt haben, präsentieren wir in Anaheim aber auch den aktuellen Stand des Arburg Kunststoff-Freiformens für die wirtschaftliche additive Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
1.12.2015
VdS-BrandSchutzTage 2015 mit vielen neue Highlights in Köln
Immer im Dezember, immer im Rheinland - VdS bietet am 2. und 3. Dezember auf den VdS-BrandSchutzTagen, einer einzigartigen Kombination aus Fachmesse und sechs Fachtagungen, in der Koelnmesse ein interessantes Vortrags- und Rahmenprogramm für Aussteller, Fachbesucher und Journalisten an. Schwerpunktthemen des diesjährigen Branchentreffpunktes sind u.a. der "Brandschutz im Bestand", der anlagentechnische Brandschutz sowie das neue Symposium "Städtische Sonderbauten - der lange Weg zur Feuerwache". Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur VdS-BrandSchutzTage 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), VdS-BrandSchutzTage 2015".
(Quelle: Koelnmesse GmbH / VdS)

1.12.2015
ILA 2016: ISC feiert 10-jähriges Jubiläum
Das International Suppliers Center ISC, das seit zehn Jahren fester Bestandteil der ILA Berlin Air Show ist, ist die zentrale Marketingplattform für die weltweite Zulieferindustrie. Unternehmen aller Produktsparten des Aerospace-Marktes finden einen auf ihre spezifischen Belange zugeschnittenen Marktplatz. Vertretern der Einkaufs- und Entwicklungsabteilungen der Systemhersteller eröffnet sich die Möglichkeit, neue internationale Zulieferer zu identifizieren Aufgrund der großen Nachfrage werden auch beim ISC 2016 wieder drei International Buyers‘ Days angeboten. Seit 2010 bieten diese effizient organisierten Einkäufertage exklusiv den ISC-Ausstellern die Möglichkeit, im Vorfeld der Messe verabredete B2B-Gespräche mit Experten renommierter OEMs und 1st Tier Suppliern zu führen. Neben Vertretern des Einkaufs werden auch Experten aus den Entwicklungsbereichen vertreten sein.
(Quelle: Messe Berlin)
1.12.2015
iba 2018: Erfolgreiche Geschichte fortschreiben
Die iba bleibt München treu. Bis mindestens 2030 findet die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks in der süddeutschen Metropole statt, organisiert von der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Noch vor der iba 2015 verlängerte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks den Vertrag mit der in München beheimateten Messegesellschaft. "Frühzeitig", wie der scheidende Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, Peter Becker, zum Auftakt der Messe verkündete. Dass dies die absolut richtige Entscheidung ist, davon ist auch der neue Präsident des Zentralverbands, Michael Wippler, überzeugt. Weitere Informationen unter: hhtp://www.iba.de.
Quelle: GHM)
1.12.2015
it-sa Brasil 2015: Ein Zeichen für mehr IT-Sicherheit in Brasilien
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr setzte die it-sa Brasil am 1.9. und 2.9.15 erneut ein Zeichen für mehr IT-Sicherheit im südamerikanischen Markt: Rund 190 hochrangige Vertreter namhafter Unternehmen aus Wirtschaftszweigen wie Handel, Logistik oder Finanz- und Versicherungswesen sowie von Regierungsstellen und Behörden informierten sich im Espaço Transatlântico in São Paulo zu den Themenblöcken Cybersecurity, Cloud und Open Data. 38 Panelteilnehmer, unter anderem Experten von IBM, Microsoft und KPMG, diskutierten aktuelle Fragen und strategische Herausforderungen. Die Teilnehmer lobten insbesondere das kompakte Format der Veranstaltung. In einer Foyerausstellung präsentierten zehn brasilianische und internationale Unternehmen den Teilnehmern der it-sa Brasil ihre IT-Sicherheitslösungen.
(Quelle: nÜrnbergMesse)
1.12.2015
Jahrestagung „Zukunftswerkstatt INDUSTRIE 4.0“
Die Exklusive Werksbesichtigung bei Volkswagen am 7.12.15 (Mo.) und das anschließende Networking-Event in der Robotation Academy bieten eindrucksvolle Technik zum Anfassen, während die Vorträge und Workshops am 8.12.15 (Di.) für einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Themenbereiche der Industrie 4.0 sorgen. Da die Werksbesichtigung fast ausgebucht ist, würden wir Sie bitten sich schnellstmöglich für diese anzumelden. Zu dem anschließenden Networking-Event auf dem Messegelände Hannover sind auch die Gäste des Folgetages herzlich eingeladen. Hier können Sie den Abend in der „Robotation Academy“ bei Häppchen und Getränken verbringen und wertvolle Kontakte rund um Industrie 4.0 knüpfen. Die Besonderheit dieser Tagung bildet das Workshop-Format, bei dem nicht die üblichen Frontalvorträge im Mittelpunkt stehen, sondern die Teilnehmer selbst konkrete Lösungsansätze im Kreise der Workshops erarbeiten. Als Plattform zur Interaktion und Diskussion in spezialisierten Sessions vermitteln Fachwissen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Das detaillierte Programm der Zukunftswerkstatt Industrie 4.0 ist abrufbar unter: http://bit.ly/Zukunftswerkstatt.
(Quelle: Euroforum Deutschland SE)
1.12.2015
iSEneC 2016: Neue Energie-Konferenz vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft
Die NürnbergMesse erweitert ihr Veranstaltungsportfolio um die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference, die am 11.7. und 12.7.16 erstmals im Messezentrum Nürnberg stattfindet. „Die Metropolregion Nürnberg baut ihre Position als Zentrum für Energieforschung in Deutschland weiter aus“, sagen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. „In der gesamten deutschen Messelandschaft gibt es bislang jedoch keine Plattform, die sich mit der Systemintegration erneuerbarer Energien beschäftigt und alle entscheidenden Teildisziplinen in der erforderlichen Tiefe berücksichtigt. Wir freuen uns, mit Bayern Innovativ, dem ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG, der ENERGIEregion Nürnberg e.V. sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die in der Region existierenden Kompetenzen an unserer Seite zu haben, um eine Konferenz und Ausstellung ganz nach den Bedürfnissen der Branche zu gestalten.“
(Quelle: NürnbergMesse)
1.12.2015
Fachmesse EUROGUSS 2016 mit neuer Ausstellerbestmarke
"Glück auf" heißt es vom 12.1. bis 14.1.16 auf der EUROGUSS in Nürnberg. Die internationale Fachmesse für Druckguss hat auch dieses Mal wieder viel zu bieten: neueste Technik, Prozesse und Produkte an den Messeständen der rund 550 Aussteller, die Sonderschau "Forschung, die Wissen schaf(f)t", den neuen Pavillon "Oberflächentechnik", Fachvorträge zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Kongress sowie die Preisverleihungen der beiden Wettbewerbe fürAluminium- und Zink-Druckguss. Die rd. 11.000 erwarteten Fachbesucher der EUROGUSS sind Entscheider aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronikindustrie, Energie- und Medizintechnik sowie Druckgießereien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), EUROGUSS 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
1.12.2015
NTERSOLAR India 2015: Solarenergie in Indien auf dem Vormarsch
Am 20.11.15 endete die siebte Intersolar India, die größte Fachmesse und Konferenz für die Solarwirtschaft in Indien. Die euphorische Stimmung des Solarmarktes in Indien zeigte sich auch auf der Messe: Unternehmen und Investoren nutzten intensiv die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch, zahlreiche Verträge wurden unterzeichnet und Kooperationen beschlossen. Mit 200 Ausstellern war die Messe bereits mehrere Wochen vor Beginn komplett ausgebucht. Unternehmen aus 12 Ländern präsentierten ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen den rd. 11.000 internationalen Besuchern - eine Steigerung von 20% gegenüber dem Vorjahr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion International)
30.11.2015
BDEW: Die Zukunft der Energieversorgung
Wie verändern sich die Energiesysteme in Deutschland, Europa und der Welt bis zum Jahr 2040? Dieser umfassenden Frage widmet sich erstmals die internationale Zukunftsstudie Delphi Energy Future 2040, ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und PricewaterhouseCoopers (PwC). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: BDEW)
30.11.2015
KZBV: Kostentransparenz beim Zahnersatz
Patientinnen und Patienten können sich ab sofort auf einer neuen Website umfassend über die Versorgung mit Zahnersatz informieren. Unter www.informationen-zum-zahnersatz.de erläutert die Kassenzahnärztliche Bundes-vereinigung (KZBV) verschiedene Formen des Zahnersatzes und gibt eine Übersicht über Beratungsangebote der zahnärztlichen Selbstverwaltungskörperschaften. Der Schwerpunkt des Informationsangebotes liegt auf den Kosten, die bei einer Zahnersatzbehandlung entstehen. So wird der Heil- und Kostenplan ebenso detailliert erläutert, wie die Zusammensetzung von Festzuschuss und Eigenanteil. Patienten erfahren zum Beispiel, welche Möglichkeiten sie haben, Kosten zu verringern, was bei Behandlungen im Ausland beachtet werden muss und ob Zahnzusatzversicherungen für sie sinnvoll sind.
(Quelle: KZBV - Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
30.11.2015
BITKOM: Hightech-Anbieter erwarten starkes Jahresendgeschäft
Im bevorstehenden Weihnachtsgeschäft rechnet die große Mehrheit der Anbieter von Hightech-Produkten mit besseren Geschäften. Zwei Drittel der Unternehmen (65%) geben an, dass sich das Jahresendgeschäft aktuell besser entwickelt als im Vorjahr. Fast ein Drittel (31%) spricht von Umsätzen auf Vorjahresniveau, gerade einmal 4% der Unternehmen berichtet von rückläufigen Geschäften. Das hat eine Blitzumfrage des Digitalverbands Bitkom zum ersten Adventswochenende ergeben. Damit ist die Stimmung unter den Hightech-Anbietern noch optimistischer als im Vorjahr: Damals hatten zum ersten Adventswochenende 61% von besseren Geschäften gesprochen, 29% von gleichbleibenden und 10% von rückläufigen. „Digitale Produkte stehen auf den Wunschzetteln ganz weit oben, entsprechend gut ist die Stimmung unter den Hightech-Anbietern“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Zum Fest sind Smartphones und Tablet Computer besonders beliebt. Doch auch eines der inzwischen zahlreichen Smartwatch-Modelle wird voraussichtlich in vielen Familien in diesem Jahr unter den Weihnachtsbaum kommen.“
(Quelle: BITKOM)
30.11.2015
VDMA: Klimaschutz ist Effizienzwende
„Klimaschutz ist nicht nur mit der Energiewende zu erreichen. Eigentlich brauchen wir eine Effizienzwende“, forderte Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), auf dem heutigen Kongress des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf. Denz machte deutlich, dass Wirtschaft und Bundesregierung mit der Verbändevereinbarung zu Energieeffizienznetzwerken bereits einen wesentlichen Baustein für die Effizienzwende gelegt haben. „Der Maschinen- und Anlagenbau ist in doppelter Hinsicht die gute Fee der Effizienzwende. Als Anbieter von Effizienztechnologien am Weltmarkt und als Verbesserer der Energieeffizienz in der eigenen Produktion“, sagte die VDMA-Expertin während der Podiumsdiskussion „Vorsprung durch Effizienz“, die von Andrea Arcais, Geschäftsführer des KlimaDiskurs NRW e.V., moderiert wurde. „Das Schaufenster für die Anbieterseite ist seit dem Jahr 2012 die Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence, der sich knapp 400 Unternehmen angeschlossen haben. Energieeffizienznetzwerke adressieren die andere Seite des Effizienzhebels“, erläuterte Denz.
(Quelle: VDMA)
30.11.2015
Fraunhofer IGB: Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur
Für ihre Doktorarbeit an der Universität Stuttgart wurde die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Svenja Hinderer am 26.11.15 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit einem modifizierten Elektrospinnverfahren gelang es Hinderer einen Herzklappenersatz herzustellen, dessen strukturelle, mechanische und biochemische Eigenschaften denen natürlicher Taschenklappen sehr nahe kommen – und der im Kinderherzen mitwachsen könnte. Bisherige künstliche Herzklappen wachsen im Kind nicht mit, sodass sie regelmäßig und in anspruchsvollen Operationen ausgetauscht werden müssen. Auch bei Erwachsenen halten sie lediglich etwa 25 Jahre, verkalken oder erfordern die lebenslange Einnahme antikoagulierender Medikamente. Eine alternative künstliche Herzklappe – aus einem elektrogesponnenen Hybridmaterial – entwickelte Svenja Hinderer in ihrer Doktorarbeit am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP der Universität Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Schenke-Layland, die am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB die Abteilung Zellsysteme leitet.
(Quelle: Fraunhofer IGB)
30.11.2015
Essen Motor Show 2015 erfolgreich gestartet
Rund 130.000 Besucher kommen am ersten Messewochenende nach Essen
Die Motoren röhren, und Benzin liegt in der Luft: Die Essen Motor Show 2015 hat begonnen. Am ersten Messewochenende strömten rund 130.000 automobilbegeisterte Besucher in die Messe Essen. Noch bis zum 6. Dezember präsentieren über 500 Aussteller sportliche Serienautomobile, Tuning, Motorsport, Classic Cars und Motorräder. Der Messeauftakt stand auch im Zeichen der Auftritte von Automobilherstellern wie den Ford-Werken, Peugeot und Skoda. Außerdem gaben die Szenestars Sidney Hoffmann, Jean Pierre Kraemer und Akira Nakai sowie mehrere DTM-Fahrer Autogrammstunden. Weiter Informationen finden Sie hier: www.essen-motorshow.de
(Quelle: Messe Essen)
30.11.2015
Heim+Handwerk 2015: Alles was glücklich macht
Ganz oben auf der Wunschliste der Besucher an die Heim Handwerk standen „Anregungen zu erhalten“ und die „Suche nach unabhängiger Beratung“. Gefragt nach ihrer persönlichen Bilanz am Messeausgang, wurden diese Aussagen noch ergänzt: „Unsere Wohnung ist recht klein und wir haben gehört, dass Licht den Räumen eine neue Wirkung gibt. Wir waren skeptisch, aber die Fachberatungen hier auf der Messe haben überzeugt“, „Wir sind zum 1. Mal auf der Messe, um uns nach Esstischen und Badeinrichtungen zu erkundigen. Für beides haben wir Anbieter gefunden!“, „Ein großes Angebot an Türen und Fenster, ich konnte toll vergleichen. Von drei Anbietern erhalte ich nun Kostenvoranschläge“, „Ich würde mir mehr Sitzflächen wünschen“, „Ich habe einen Lift gekauft, weil das Haus barrierefrei werden soll!“, „Hier habe ich Sachen entdeckt, die das Internet noch nicht gesehen hat. Das Besondere ist, dass es kein Angebot von der Stange ist“. Auch wenn diese Aussagen nur ein Blitzlicht darstellen, zeigen sie eine durchweg hohe Zufriedenheit. In der Gesamtbewertung vergaben 93,2% der Besucher Bestnoten für das Messeangebot.Die nächste Heim Handwerk und FOOD & LIFE finden vom 23.11. bis 27.11.16 statt.
(Quelle: GHM)
27.11.2015
DEHOGA: Wachstumsplus für Gastronomie und Hotellerie
Gastronomie und Hotellerie in Deutschland bleiben optimistisch. Das ist die Botschaft des heute veröffentlichten Branchenberichts Herbst 2015 des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Sowohl der Rückblick auf das Sommergeschäft als auch der Ausblick auf die kommenden Monate sind überwiegend positiv. Wichtigster Impulsgeber ist neben der Konsumfreude der Deutschen das stabile Sommerwetter gewesen. Überdurchschnittlich hoch ist weiter das Interesse von ausländischen Gästen an einem Deutschlandurlaub. Besondere Impulse erhoffen sich die Betriebe durch das Weihnachts- und Jahresendgeschäft. Die Mehrheit der Gastronomen blickt positiv auf den zurückliegenden Sommer: 50,7% der befragten Betriebe beurteilen ihre Geschäftslage als gut, 35,1% als befriedigend. 72,5% der Unternehmen konnten ihre Umsätze stabil halten oder ausbauen. Noch positiver ist der Blick der Hotellerie: So berichten 61,2% der befragten Hoteliers von einer guten, 31,2% von einer befriedigenden Geschäftslage. 77,9% der Betriebe konnten ihren Umsatz im Sommerhalbjahr erhöhen bzw. stabil halten.
(Quelle: DEHOGA Bundesverband)
27.11.2015
FoodPex India ergänzt ab 2016 PackTech India und drink technology India
Um den Entwicklungen des indischen Getränke- und Lebensmittelmarktes Rechnung zu tragen, wird das Angebot der International PackTech India und der drink technology India erweitert: Die neu entwickelte Veranstaltung FoodPex India konzentriert sich auf Processing und Packaging von festen Nahrungsmitteln aller Art. Zukünftig werden von dem neu entstandenen Messe-Trio somit die Themenbereiche Verpackung und verwandte Prozesse, Getränketechnologie und Liquid Food sowie Nahrungsmittelverarbeitung und -verpackung unter einem Dach abgebildet. Das in dieser Konstellation einmalige Messeangebot steigert die Attraktivität der Veranstaltung weiter und hat eine starke Signalwirkung für den indischen Getränke- und Lebensmittelmarkt. Schon zuvor galten PackTech India und drink technology India als wichtigste Plattformen für die Branchen in Indien. Die Unterlagen zu den Ausstelleranmeldungen für die drei Fachmessen, die parallel vom 15.12. bis 17.12.16 im Bombay Convention & Exhibition Centre in Mumbai stattfinden, finden Interessenten ab sofort unter www.drinktechnology-india.com, www.packtech-india.com und www.foodpex-india.com.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.11.2015
Structured FINANCE: Dr. Alexander Selent ist „CFO des Jahres 2015“
Am 25.11. und 26.11.15 öffnete die „Structured FINANCE“, Deutschlands führender Kongress für moderne Unternehmensfinanzierung, im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart zum elften Mal seine Tore. Mit über 1.700 anwesenden Teilnehmern konnte der Veranstalter, das Fachmagazin „FINANCE“, die Rekordteilnehmerzahl des Vorjahres erneut übertreffen. Im Rahmen des Kongresses wurden während der feierlichen Abendveranstaltung am Abend des ersten Kongresstags drei Preise verliehen: Dr. Alexander Selent, CFO und stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Fuchs Petrolub, ist „CFO des Jahres 2015“. Selent hat in den vergangenen Jahren einen großen Beitrag dazu geleistet, den Schmierstoffproduzenten an der Börse zu etablieren und zu einem der solidesten deutschen Blue Chips zu machen.
(Quelle: FRANKFURT BUSINESS MEDIA)
27.11.2015
EID fordern ambitioniertes Abkommen und wirksamen Schutz vor Carbon Leakage
„Wir haben uns beim Klimaschutz seit 1990 stark engagiert. Seither haben die energieintensiven Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Nichteisenmetalle, Papier und Stahl ihren Ausstoß von Treibhausgasen um mehr als 30% reduziert. Wir brauchen aber auch Chancengleichheit für die europäische Industrie.“ Mit diesen Worten warb EID-Sprecher Utz Tillmann vor dem anstehenden Weltklimagipfel in Paris für ein ambitioniertes Klimaschutzabkommen. Tillmann sagte vor Journalisten in Berlin: „Die energieintensiven Branchen in Europa erfüllen ihre ehrgeizigen Reduktionsziele. Gleichzeitig macht die Politik der Industrie in vielen Weltregionen kaum Auflagen in punkto Klimaschutz. Dadurch kommt es zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen. Die europäische Politik sollte bei der Reform des Emissionshandels sicherstellen, dass Produktion nicht abwandert.“ Laut EID-Sprecher Utz Tillmann werden die Verhandlungen von Paris wohl ein neues Klimaschutzabkommen bringen. Es zeichne sich aber ab, dass die Zusagen der internationalen Staatengemeinschaft für eine CO2-Minderung nicht ausreichen, um das 2-Grad-Ziel einzulösen. Tillmann, auch Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, nannte drei Voraussetzungen, damit ein Abkommen von Paris aus Industriesicht den richtigen Rahmen setzt.
(Quelle: EID - Energieintensiven Industrien in Deutschland)
27.11.2015
SeSa Build 2016 in Istanbul mit „Centre of Expertise“ von ift und Messe München
Qualität im Bauen, erdbebensicheres Planen und Bauen, Hochbau und IT-Solutions - das bietet für den türkischen Bausektor anhaltende Wachstumspotenziale. Das ift Rosenheim und die Messe München veranstalten vom 25.2. bis 27.2.16 auf der Fachmesse SeSa Build in Istanbul das „Centre of Expertise for Security and Safety“. Diese besondere Ausstellungsfläche wird vom ift Rosenheim fachlich betreut. Qualitätsbewusste Hersteller finden hier die ideale Plattform, sich mit geringem Aufwand in einem hochwertigen Umfeld zu präsentieren. Die Türkei verfügt weiter über einen der größten und dynamischsten Märkte der europäischen Baubranche. Qualität bei Produkten und Dienstleistungen ist dort zwar gewünscht, wird aber in der Praxis nur bedingt umgesetzt. Die Sicherheitsthemen Einbruchhemmung, Brandschutz und Erdbebensicherheit haben für Verbraucher und Öffentlichkeit eine hohe Relevanz. Für qualitätsbewusste Hersteller eröffnen sich dadurch gute Marktchancen.
(Quelle: ift Rosenheim)
27.11.2015
25 Jahre Der Grüne Punkt – Recycling ist Zukunft
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Grünen Punkts kamen in Berlin 150 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft zusammen. Neben einem Rückblick auf die Leistungen des dualen Systems zur Erfassung und Verwertung von Verkaufsverpackungen für Umwelt, Wirtschaft und Verbraucher stand auch die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft im Fokus der Jubiläumsveranstaltung. In seiner Festrede lobte Ministerialdirektor Dr. Helge Wendenburg (Bundesumweltministerium) die Produktverantwortung als wegweisendes Konzept. Der Grüne Punkt habe Anfang der 1990er Jahre eine Infrastruktur aufgebaut, die für die öffentliche Hand nicht zu stemmen war. Heute sei Deutschland führend im Recycling und bei Sortier- und Verwertungstechnik. Dazu habe der Grüne Punkt einen wesentlichen Beitrag geleistet.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
27.11.2015
FIBO PASSION mit neuem Konzept
Sie lässt die Herzen der Fitness-Fans höher schlagen, ist eine beliebte Anlaufstelle für Trainer und mit ihrem neu konzipierten Group-Fitness-Bereich auch ein wichtiger Anlaufpunkt für Studiobetreiber: Die FIBO PASSION präsentiert sich 2016 mit einem neuen Konzept. Sie erweitert ihre Fläche auf drei Hallen und das Shopping- und Mitmach-Angebot wird deutlich aufgewertet. Schon jetzt haben große Handelsmarken der Sportbekleidung und Hersteller von Fitnessschuhen, Textilien und Accessoires ihre Stände gebucht. Zudem werden die Bereiche Shopping und Shows räumlich getrennt. Neu ist auch die „Active Hall“, mit der sich die FIBO selbst in ein riesiges Fitnessstudio verwandelt. Die FIBO PASSION findet gemeinsam mit der FIBO EXPERT und der FIBO POWER vom 7.4. bis 10.4.16 auf dem Kölner Messegelände statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
26.11.2015
ZVEI: Markt der Hausgeräte wächst weiter im Inland und im Ausland
Der deutsche Markt für Hausgeräte wächst 2015 zum 8. Mal in Folge und auch für 2016 stellt sich die Branche auf Wachstum ein. Der Herstellerumsatz mit Groß- und Kleingeräten wird sich zum Jahresende 2015 auf insgesamt 8,2 Mrd. Euro belaufen, erwartet Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektro-Haushalt-Großgeräte und Vorstandsmitglied des ZVEI - Zentral­verband Elektrotechnik- und Elektronik­industrie. Dies entspricht einem Anstieg von 4% bis 5% und übertrifft damit die Erwartungen. Für 2016 schätzt Zinkann, dass 2% bis 3% Wachstum sowohl im Inland als auch bei den Ausfuhren erreichbar sind. Deutschland ist ein bedeutender Fertigungsstandort mit einem Dutzend Produk­tionsstätten für Großgeräte und 30 für Kleingeräte. Im Jahr 2015 werden Geräte im Wert von etwa 6,5 Mrd. Euro hergestellt. Die Branche hat derzeit 46.000 Beschäftigte bei einem Plus von knapp 2% gegenüber dem Vorjahr. Stabiles Wachstum zeigt 2015 auch der Export: Das Auslandsgeschäft mit großen Hausgeräten klettert um etwa 3% Prozent auf 4,1 Mrd. Euro. Über 70% der Hausgeräteexporte gehen in die Länder der Europäischen Union.
(Quelle: ZVEI)
26.11.2015
INservFM 2016: Kongressprogramm so umfangreich wie nie zuvor
Inspirierende Vorträge und zukunftsweisende Impulse – das zeigt der INservFM Kongress 2016 mit seinem neuen, einzigartigen Konzept. Diese Wissens- und Diskussionsplattform vereint erstmals themenverwandte Bereiche sowohl aus dem Facility Management als auch dem Industrieservice unter einem Dach. Dem Bereich Industrieservice wird dabei erstmalig ein eigener Kongressteil gewidmet. Er beschäftigt sich ausschließlich mit industriellen Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie Chancen und Perspektiven der Branche. Dabei spielt das Thema „Industrie 4.0“ eine entscheidende Rolle. Renommierte Experten sprechen in praxisnahen Vorträgen für ihre jeweilige Disziplin und setzen dabei eigene Programmschwerpunkte. Teilnehmer können sich in diesem Informations- und Austauschforum aktuellstes Wissen aneignen und individuell zur Optimierung der Leistungsfähigkeit ihrer Unternehmen und Organisationen einsetzen. Eine produktive Atmosphäre schaffen auch zahlreiche anwenderbezogene Workshops. Hier werden gegenwärtige Fragen innerhalb der Branchen aufgegriffen und Erkenntnisse vertieft.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.11.2015
SPS IPC Drives 2015: Rittal automatisiert im Schaltschrankbau
Mit dem neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems erweitert Rittal sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Der Systemanbieter übernimmt das ganze Produktprogramm der Schwestergesellschaft Kiesling und erweitert es. Damit steht ein umfassendes Ausrüstungsprogramm für den professionellen Werkstatt-Betrieb zur Verfügung – von manuellen Werkzeugen bis zur vollautomatisierten Maschinentechnik. Der Steuerungs- und Schaltanlagenbau, bei dem Unikatfertigung die Regel ist, ist durch viele manuelle Arbeitsschritte geprägt. Neben den Effizienzpotenzialen, die sich durch den Einsatz montagefreundlicher Schaltschranksysteme, umfangreichem Systemzubehör und intelligenter Software-Lösungen erzielen lassen, rückt zunehmend die Automatisierung manueller Tätigkeiten in den Fokus.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
26.11.2015
swop 2015: Riesiger Erfolg für Premiere der 4-in-1 Verpackungsmesse in China
Die swop – Shanghai World of Packaging 2015 ist am 20. November 2015 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC), VR China, erfolgreich zu Ende gegangen. Die viertägige Ausstellung wurde von der Messe Düsseldorf (Shanghai) Co Ltd. (MDS), Adsale Exhibition Services Ltd. und dem China Center for Food and Drug International Exchange (CCFDIE), organisiert und von Verpackungs- und Industrieverbänden bzw. Unternehmen aus der ganzen Welt unterstützt. Die Messe bestand aus den vier Fachausstellungen „Packaging Material Production and Processing Exhibition (PacPro Asia)”, “International Food Processing and Packaging Exhibition (FoodPex)”, “International Bulk Packaging Technology and Equipment Exhibition” (BulkPex) und der 20. Ausgabe der “China International Pharmaceutical and Cosmetic Industry Exhibition” (CHINA-PHARM).
(Quelle: Messe Düsseldorf (Shanghai) Co Ltd)
26.11.2015
Europäischer Solarpreis im historischen Herzen von Prag verliehen
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde am 23.11.15 im Palais Waldstein in Prag der Europäische Solarpreis 2015 verliehen. EUROSOLAR e.V. würdigte in diesem Jahr 12 Preisträger aus sieben Ländern. Gemeinsam mit der Verleihung des Tschechischen Solarpreises wurden die diesjährigen Preisträger im Senatsgebäude der Tschechischen Republik präsentiert und geehrt. Die feierliche Zeremonie wurde durch Vorträge und Diskussionen eines international besetzten Podiums zum Thema „European Energy Future“ ergänzt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
26.11.2015
Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist neue Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse
Der Aufsichtsrat der Koelnmesse hat in seiner jüngsten Sitzung Oberbürgermeisterin Henriette Reker einstimmig zur Vorsitzenden des Gremiums gewählt. „Messen haben eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Köln und die Region, die Koelnmesse ist einer der wichtigsten Wirtschaftsmotoren. Ich freue mich sehr, die Zukunft des Unternehmens mitbegleiten zu können,“ sagte Oberbürgermeisterin Reker bei der Annahme der Wahl zur Aufsichtsratsvorsitzenden der Koelnmesse GmbH. „Wir haben Frau Reker schon vor ihrer Wahl zur Oberbürgermeisterin der Stadt Köln als sachkundige, engagierte und willensstarke Persönlichkeit kennen gelernt. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr,“ betonte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. Mit der Funktion der Vorsitzenden des Aufsichtsrats ist der Vorsitz in der Gesellschafterversammlung der Koelnmesse GmbH verbunden. Außerdem hat der Aufsichtsrat der Entsendung von Frau Oberbürgermeisterin Reker in die Ausschüsse der Koelnmesse und den Lenkungskreis des umfassenden Investitionsprogramms des Unternehmens, Koelnmesse 3.0, zugestimmt.
(Quelle: Koelnmesse)
26.11.2015
Westfalenhallen Dortmund feiern runden Geburtstag
Am 28.11.1925 wurde in der deutschen und europäischen Veranstaltungsgeschichte ein neues Kapitel aufgeschlagen. Nur etwas mehr als sieben Monate nach Baubeginn fand damals die Eröffnung der ersten Westfalenhalle statt. „Mit dem spektakulären Holzbauwerk begann die Erfolgsgeschichte der Westfalenhallen, die bis heute fortgeschrieben wird“, erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Im Jahr des runden Geburtstages macht das Unternehmen nun gemeinsam mit dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv (WWA) seinen faszinierenden Archivbestand für die Fachöffentlichkeit zugänglich. Am Tag des 90. Geburtstages selbst findet die Gala des wohltätigen Vereins „Kinderlachen“ statt und thematisiert u.a. den Jahrestag. Für 2016 ist eine Ausstellung mit Konzertfotos der Rolling Stones in Planung.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
25.11.2015
ZVEI: Exporte der Elektroindustrie bleiben auf Wachstumskurs
Auch im Sep. 2015 haben die Exporte der deutschen Elektroindustrie weiter zuge­legt. „Mit 15,1 Mrd. Euro konnten sie nicht nur ihr Vorjahresniveau um 4% übertreffen, son­dern auch den höchsten jemals in einem Mo­nat erzielten Ausfuhrwert verbuchen“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. In den gesamten ersten drei Quartalen dieses Jahres stiegen die Branchenausfuhren um 7,2% ge­genüber Vorjahr auf 128,4 Mrd. Euro. Die Importe elektrotechnischer und elektro­nischer Erzeugnisse nach Deutschland er­höhten sich im Sep. 2015 noch kräftiger um 9,5% gegenüber Vorjahr auf 13,9 Mrd. Euro. In den ersten 9 Monaten dieses Jahres wuchsen sie auf 117,5 Mrd. Euro. Dies waren 12,6% mehr als im Vorjahr. Der nun vorliegende endgültige Export­wer­t für das Jahr 2014 beläuft sich auf 163,2 Mrd. Euro und übertrifft damit das 2013er Niveau um 3,5%.
(Quelle: ZVEI)
25.11.2015
VDMA: China verliert Spitzenplatz in der Exportrangliste an die USA
Deutschland exportierte in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres Maschinen im Wert von insgesamt 116 Mrd. Euro. Das waren 2,6% mehr als im Jahr zuvor (2014: 113 Mrd. Euro). Nach Angaben des VDMA fanden die Maschinenbauer in Deutschland die meisten Abnehmer für ihre Produkte in den USA. Dorthin gingen von Januar bis September Maschinen und Anlagen für 12,5 Mrd. Euro, was einem Anteil von 10,7% an der gesamten Maschinenausfuhr entspricht. Nach China, zuvor 6 Jahre lang die wichtigste Handelsdestination, wurden Maschinen und Anlagen im Gesamtwert von 12 Mrd. Euro exportiert, der Anteil betrug 10,3%.
(Quelle: VDMA)
25.11.2015
it-sa Brasil 2015: Ein Zeichen für mehr IT-Sicherheit in Brasilien
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr setzte die it-sa Brasil am 1.9. und 2.9.15 erneut ein Zeichen für mehr IT-Sicherheit im südamerikanischen Markt: Rund 190 hochrangige Vertreter namhafter Unternehmen aus Wirtschaftszweigen wie Handel, Logistik oder Finanz- und Versicherungswesen sowie von Regierungsstellen und Behörden informierten sich im Espaço Transatlântico in São Paulo zu den Themenblöcken Cybersecurity, Cloud und Open Data. 38 Panelteilnehmer, unter anderem Experten von IBM, Microsoft und KPMG, diskutierten aktuelle Fragen und strategische Herausforderungen. Die Teilnehmer lobten insbesondere das kompakte Format der Veranstaltung. In einer Foyerausstellung präsentierten zehn brasilianische und internationale Unternehmen den Teilnehmern der it-sa Brasil ihre IT-Sicherheitslösungen. Die nächste it-sa Brasil findet am 13.9. und 14.9.16 in São Paulo statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.11.2015
IHA-Event „Hospitality 4.0 – Green, Sustainability & Smart“ auf der HEIMTEXTIL 2016
Anlässlich der Heimtextil 2016 informiert der Hotelverband Deutschland (IHA) am 14.1.16 auf der Messe in Frankfurt am Main über Trends und Entwicklungen zum Thema Sustainability in der Hotellerie. Experten namhafter Anbieter werden einen Überblick über branchenspezifische Energie- oder Umwelt-managementsysteme geben. „Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen der Individualhotellerie einen Überblick über aktuelle Trends in der Hotelwelt zu verschaffen. Gäste legen zunehmend Wert darauf, dass ihr Hotel ökologisch arbeitet. Energieeffizienz und umweltschonende Technologien spielen dabei eine genauso große Rolle wie nachhaltige Müllvermeidung“, sagt Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotel-verbandes, und lädt die Branche in die Main-Metropole ein.
(Quelle: IHA)
25.11.2015
BITKOM: Jeder zweite Internetnutzer Opfer von Cyber-Kriminalität
Die Hälfte (51%) der Internetnutzer in Deutschland ist in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyber-Kriminalität geworden. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.009 Internetnutzern hervor. Demnach verzeichneten 37% der Befragten eine Infektion ihres Computers mit Schadprogrammen. „Mit Computerviren gehen häufig nicht nur technische Defekte, sondern weitere Delikte wie Erpressung oder Datendiebstahl einher“, sagt Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin Sicherheit und Datenschutz. Laut Umfrage sind zudem 16% der Internetnutzer beim Online-Handel oder beim Online-Banking betrogen worden. 15% berichten, dass ihre Zugangsdaten zu Online-Diensten wie soziale Netzwerke, Online-Shops oder Banking-Services ausspioniert wurden. Dehmel: „Internetkriminalität ist heute so alltäglich wie Autodiebstähle oder Wohnungseinbrüche. Internetnutzer sollten daher umsichtig handeln.“ Insbesondere der Diebstahl sensibler Daten oder der digitalen Identität sei eine Gefahr für die Betroffenen. So berichten 15% der Befragten, dass in ihrem Namen unerwünschte Spam-E-Mails versendet wurden. 8% konnten feststellen, dass ihre persönlichen Daten illegal genutzt wurden, zum Beispiel, indem sie an Dritte weitergegeben wurden. Und 3% sagen, dass sich eine andere Person im Internet unter ihrem Namen ausgegeben hat.
(Quelle: BITKOM)
24.11.2015
LivingInteriors 2016: Badlandschaften neu erleben
Effegibi, Florim Ceramiche, Geberit, Hansgrohe/Axor, Keramag, Klafs, LG Hausys, TheSize, Villeroy & Boch oder Vola - viele große nationale und internationale Namen der Branche sind vertreten, wenn die LivingInteriors Anfang 2016 ihrem Fachpublikum innovative Bad- und Raumkonzepte vorstellt. Vom 18. bis zum 24. Januar können Architekten, Designer, Planer und Raumausstatter frische Ideen für zeitgemäße Badezimmerwelten sammeln und auf der Sonderfläche Bath in einer einzigartigen Rauminstallation die Sinnlichkeit des Duscherlebnisses kennenlernen.
(Quelle: Koelnmesse)
24.11.2015
VdS - BrandSchutzTage 2015: Entrauchung leicht gemacht -
Alle fünf Minuten brennt in Deutschland ein Unternehmen - weit mehr als hunderttausend Mal im Jahr. Die gravierendste Gefährdung für Menschenleben und auch für ganze Gebäude sind bei Bränden oftmals nicht die Flammen an sich, sondern Rauch. Schon wenige Atemzüge in einem verrauchten Raum können zu Bewusstlosigkeit führen und menschliche Lungen verätzen. Außerdem kontaminiert und korrodiert der toxische Rauch Produktionsanlagen, Lagergüter sowie die Gebäudehülle, er behindert auch die Rettungs- und Löscheinsätze der Feuerwehr oft am stärksten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), VdS 2015".
(Quelle: koelnmesse / VdS)
24.11.2015
SPS IPC Drives 2015 erfolgreich gestartet
Mit rund 20.000 Besuchern am ersten Messetag und damit einem Plus von über 10 % im Vergleich zum Vorjahr ist die SPS IPC Drives 2015 positiv angelaufen. 1.668 Aussteller zeigen auf ihren Messeständen neue Produkte und Lösungen und tauschten sich intensiv mit den Fachbesuchern aus. Bis einschließlich Donnerstag haben Messebesucher die Gelegenheit, sich über den neusten Stand der Technik und Trends der elektrischen Automatisierung zu informieren.Die neue „Industrie 4.0 Area“, die Messeforen des VDMA sowie ZVEI und die Gemeinschaftsstände „wireless in automation“ und VDMA Industrielle Bildverarbeitung erweitern das Angebot. Weitere Informationen und unsere neue Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), SPS IPC Drives 2015".
(Quelle: Mesago)
23.11.2015
BrandSchutzTage 2015: Entrauchung leicht gemacht
Alle fünf Minuten brennt in Deutschland ein Unternehmen - weit mehr als hunderttausend Mal im Jahr. Die gravierendste Gefährdung für Menschenleben und auch für ganze Gebäude sind bei Bränden oftmals nicht die Flammen an sich, sondern Rauch. Schon wenige Atemzüge in einem verrauchten Raum können zu Bewusstlosigkeit führen und menschliche Lungen verätzen. Außerdem kontaminiert und korrodiert der toxische Rauch Produktionsanlagen, Lagergüter sowie die Gebäudehülle, er behindert auch die Rettungs- und Löscheinsätze der Feuerwehr oft am stärksten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), VdS - BrandSchutzTage 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
23.11.2015
Organische und gedruckte Elektronik Industrie erwartet für 2016 ein Umsatzwachstum von 18%
In der organischen und gedruckten Elektronik herrscht große Zuversicht: Fast 80% der Unternehmen erwarten, dass sich ihre Branche im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Die Ergebnisse dieser vierten Umfrage wurden kürzlich auf dem OE-A Arbeitskreistreffen in Limoges, Frankreich vorgestellt, welches bei den OE-A Mitgliedern Ceradrop und ISORG stattfand. Im Rahmen der halbjährlichen Geschäftsklimaumfrage erhebt die OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, ein Stimmungsbild seiner internationalen Mitglieder – vom Materiallieferanten bis zum Endanwender – hinsichtlich Umsatz, Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung. Ein positiver Ausblick für die organische und gedruckte Elektronik Mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 13% wird 2015 ein sehr erfolgreiches Jahr für die OE-A Mitglieder. Im Vergleich mit der letzten Umfrage Anfang dieses Jahres, ist dies eine Steigerung um weitere 2 Prozentpunkte. Dieser positive Trend hält an. Für 2016 erwarten die Firmen eine weitere Verbesserung und ein Umsatzwachstum von 18%. Und dies quer durch alle Regionen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
(Quelle:OE-A (Organic and Printed Electronics Association) | VDMA)
23.11.2015
Labs Network Industrie 4.0 unterstützt den Mittelstand auf dem Weg zu Industrie 4.0
Die Unternehmen Siemens, SAP, Hewlett Packard Enterprise, Giesecke & Devrient, Deutsche Telekom und FESTO gründen zusammen mit den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI zum IT-Gipfel das Labs Network Industrie 4.0 und vernetzen damit Industrie-4.0-Testumgebungen in Deutschland. Ziel der Gründungsakteure ist es, die Implementierung von Industrie 4.0-Technologien für den deutschen Mittelstand zu intensivieren und die dazu notwendige Struktur der Praxistests durch einen Trägerverein zu initiieren. Das Labs Network Industrie 4.0 wird als Erstanlaufstelle den deutschen Mittelstand bei Fragen zur Entwicklung von Industrie-4.0-Lösungen beraten sowie den internationalen Austausch darüber fördern. Dazu wird ein Netzwerk an Testinstallationen geschaffen, in dem Unternehmen für eine Vielzahl von Problemstellungen Lösungsansätze entwickeln können. Dies ist ein weiterer Schritt, um die Vorreiterrolle Deutschlands beim Thema Industrie 4.0 zu sichern. Das Netzwerk ist firmenneutral und ergänzt die Plattform Industrie 4.0 um ein wichtiges anwendungsbezogenes Element. Alle weiteren Mitgliedsunternehmen werden den Gründungsmitgliedern gleichgestellt sein. Sitz des Vereins wird Berlin; er wird noch in diesem Jahr seine Arbeit aufnehmen.
(Quelle: VDMA)
23.11.2015
Fehmarnbelt Business Council wählt neuen Vorsitzenden
Das Council als höchstes Gremium des Fehmarnbelt Business Council (FBBC) wählte am 17.11.15 in Hamburg während seiner diesjährigen Sitzung Herrn Siegbert Eisenach, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, zum neuen Vorsitzenden. Eisenach wird als FBBC Chairman für die nächsten zwei Jahre die Geschicke der tri-nationalen Vereinigung von Wirtschaftsorganisationen aus Deutschland, Dänemark und Schweden lenken. Sein dänischer Kollege Michael Svane, Geschäftsführer im dänischen Industrieverband Dansk Industri, wurde erneut in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. „Ich freue mich sehr auf diesen neuen Wirkungskreis und sehe hervorragende Chancen für die gesamte Fehmarnbelt-Region, wenn wir jetzt die entscheidenden Weichen für eine zukunftsweisende Entwicklung stellen. Die IHK zu Schwerin engagiert sich im FBBC, da der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels bedeutende Wachstumspotentiale auch für die Region Westmecklenburg birgt, sofern wir uns frühzeitig auf diese Veränderung einstellen und den Prozess aktiv mitgestalten“, sagte Eisenach nach der Sitzung.
(Quelle: FehmarnBelt Business Council c/o Industrie- und Handelskammer zu Lübeck)
23.11.2015
Neue Lauftage der MEDICA und COMPAMED stoßen auf breite Zustimmung
Die neuen Lauftage Montag bis Donnerstag sind bei den Fachbesuchern der weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2015 sowie der parallelen Zuliefererfachmesse COMPAMED 2015 auf breite Zustimmung gestoßen und wurden vom Start weg in diesem Jahr gut angenommen. "Die 19 Messehallen waren durchweg stark frequentiert. Die Konzentration der MEDICA + COMPAMED auf die normalen Wochenarbeitstage bietet dem Fachpublikum vielfältigere Möglichkeiten der Reiseplanung. Das hat sich auch diesmal direkt positiv ausgewirkt auf die gut besuchten Fachmesse-Foren sowie die begleitenden Konferenzen. Hier fanden die vielen Programm-Highlights an allen Tagen regen Zuspruch", zieht Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, Bilanz. Den vollständigen Bericht, aktuelle Bilder und unsere Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), COMPAMED 2015".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.11.2015
HANNOVER MESSE 2016: Christian Kienzle ist neuer Vorsitzender des MDA-Präsidiu
Anlässlich der Präsidiumssitzung am 19. November 2015 hat sich das MDA-Präsidium neu aufgestellt. Mit Christian Kienzle, CEO der ARGO-HYTOS Gruppe, hat dieses hochkarätige Gremium einen neuen Vorsitzenden gewählt, der bereits seit Jahren Vorsitzender des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) ist und damit ein Kenner sowohl der Branche als auch der Messe. „Die MDA im Rahmen der HANNOVER MESSE ist für die Antriebs- und Fluidtechnik die weltweit wichtigste Messe mit über 1 100 Ausstellern aus aller Welt. Die konstruktive Zusammenarbeit im MDA-Präsidium hat entscheidend dazu beigetragen, die MDA als wichtigste Branchenmesse zu positionieren“, erklärt Kienzle. Neu im MDA-Präsidium ist Dr. Stefan Spindler, Vorstand der Sparte Industrie der Schaeffler AG. Dr. Spindler ist ein ausgewiesener Industrieexperte und Kenner der internationalen Messelandschaft.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.11.2015
ZVEI: Leiterplattenmarkt legt im Sep.2015 um 21,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat zu
Der Auftragseingang der Leiterplattenhersteller legte im Sep. 2015 um 21,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Es war der zweithöchste Bestelleingang der letzten sieben Jahre. Er lag damit auch etwa 8% über dem langjährigen Mittelwert. Kumuliert über die ersten 9 Monate des Jahres wurden knapp 5% weniger Bestellungen gebucht. Der Umsatz war dagegen im September rückläufig. Er lag knapp 4% unter dem im Vorjahr. Über die ersten 3 Quartale summiert wurden ebenfalls vier Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das Book-to-Bill-Ratio erreicht insgesamt einen Wert von 0,95. Die Mitarbeiterzahl normalisierte sich nach der Urlaubszeit im September wieder auf Vorsommerniveau. Im August hatte sie aufgrund temporärer Beschäftigungsverhältnisse knapp 3% über der im Jahr 2014 gelegen.
(Quelle: ZVEI)
23.11.2015
Deutsche Veranstalter planen 319 Auslandsmessen im Jahr 2016
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr 319 Auslandsmessen in 37 Ländern, erneut mehr als in den Jahren zuvor (2015: 315, 2014: 306). Wachsen wird insbesondere das Angebot von Messen in Süd-, Ost- und Zentral-Asien und in Nordamerika. Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen bietet die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad 2016“, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Die Messen decken nahezu das gesamte Branchenspektrum ab, von Maschinenbau über Textilwirtschaft, Ernährung sowie Land- und Forstwirtschaft bis zu Medizintechnik, Automatisierung und Bautechnik. Regionaler Schwerpunkt bleibt Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 160 Veranstaltungen, gefolgt von den europäischen Nicht-EU-Ländern (70), Nordamerika (25), der EU (22), Lateinamerika (19), dem Nahen und Mittleren Osten (15) sowie Afrika (6) und Australien/Ozeanien (2). Insgesamt 18 Mitglieder aus dem AUMA- und FAMA-Mitgliederkreis organisieren eigene Messen im Ausland.
(Quelle: AUMA)
20.11.2015
BITKOM: 5G ebnet den Weg in die mobile Gigabitgesellschaft
Die nächste Mobilfunkgeneration 5G ist eine zentrale Voraussetzung, um die Chancen der digitalen Transformation für Deutschland nutzen zu können. Deshalb müssen Unternehmen, Wissenschaft und Politik jetzt die Weichen für die neue Technologie stellen. Das fordert der Digitalverband Bitkom anlässlich des 9. Nationalen IT-Gipfels, der heute und morgen in Berlin stattfindet. Die 5G-Technologie wird deutlich geringere Reaktionszeiten als der jetzige LTE-Standard sowie Bandbreiten bis in den Gigabitbereich ermöglichen – also bis zu 10 Mal schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten als der jetzige LTE-Standard (4G). Diese Merkmale sind unter anderem für digitale Anwendungen in der Industrie 4.0, in der vernetzten Mobilität und in der Telemedizin unabdingbar. „Die intelligente Vernetzung durch 5G eröffnet großartige Chancen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
20.11.2015
HELUKABEL: Präsenz in Asien weiter ausgebau
Der international führende Hersteller und Anbieter von Kabel, Leitungen und Zubehör, HELUAKBEL, wächst in den zwei asiatischen Standorten Indien und Thailand und baut seine weltweite Präsenz damit weiter aus. In Pune, dem industriellen Herzen von Indien, hat HELUKABEL einen neuen Vertriebsstandort eröffnet. Damit ist der Kabelspezialist in bester Gesellschaft unter vielen namhaften Unternehmen des Maschinenbaus, der Softwareentwicklung und der Automobilindustrie. Bereits seit 2003 war HELUKABEL INDIA mit einer Vertriebsniederlassung in Mumbai präsent. „Der Standort wird nun nach Pune verlegt, weil man da sein will, wo Wachstum stattfindet“, so der indische Geschäftsführer HB Singh. HELUKABEL INDIA beschäftigt heute 20 Mitarbeiter.
(Quelle: HELUKABEL)
20.11.2015
Labs Network Industrie 4.0 unterstützt den Mittelstand auf dem Weg zu Industrie 4.0
Die Unternehmen Siemens, SAP, Hewlett Packard Enterprise, Giesecke & Devrient, Deutsche Telekom und FESTO gründen zusammen mit den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI zum IT-Gipfel das Labs Network Industrie 4.0 und vernetzen damit Industrie-4.0-Testumgebungen in Deutschland. Ziel der Gründungsakteure ist es, die Implementierung von Industrie 4.0-Technologien für den deutschen Mittelstand zu intensivieren und die dazu notwendige Struktur der Praxistests durch einen Trägerverein zu initiieren. Das Labs Network Industrie 4.0 wird als Erstanlaufstelle den deutschen Mittelstand bei Fragen zur Entwicklung von Industrie-4.0-Lösungen beraten sowie den internationalen Austausch darüber fördern. Dazu wird ein Netzwerk an Testinstallationen geschaffen, in dem Unternehmen für eine Vielzahl von Problemstellungen Lösungsansätze entwickeln können. Dies ist ein weiterer Schritt, um die Vorreiterrolle Deutschlands beim Thema Industrie 4.0 zu sichern. Das Netzwerk ist firmenneutral und ergänzt die Plattform Industrie 4.0 um ein wichtiges anwendungsbezogenes Element. Alle weiteren Mitgliedsunternehmen werden den Gründungsmitgliedern gleichgestellt sein. Sitz des Vereins wird Berlin; er wird noch in diesem Jahr seine Arbeit aufnehmen.
(Quelle: VDMA)
20.11.2015
BITKOM: IT-Gipfel gibt Digitalisierung starke Impulse
Der 9. Nationale IT-Gipfel, der heute in Berlin stattfindet, hat erstmals die Aufgabe, die Umsetzung der Digitalen Agenda der Bundesregierung zu begleiten. „Die Digitale Agenda hat seit ihrer Verabschiedung im August 2014 ordentlich Fahrt aufgenommen“, sagte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks. Ein Viertel der 121 Einzelmaßnahmen, die bis 2017 umgesetzt werden sollen, sei innerhalb des ersten Jahres abgearbeitet worden. „Der IT-Gipfel gibt der Digitalisierung starke Impulse“, so Dirks. „Das Ausland beneidet uns um diese einzigartige Plattform.“ Als herausragenden Erfolg lobte Dirks die in der Digitalen Agenda angekündigte Versteigerung der 700Mhz Mobilfunkfrequenzen im Rahmen der sogenannten Digitalen Dividende II. Sie sei in Rekordtempo erfolgt. „Die Versteigerung der 700Mhz Frequenzen ist ein ganz entscheidender Schritt zum Aufbau eines deutschlandweiten mobilen Superbreitbandnetzes. Hier sind wir Vorreiter in Europa“, so Dirks. Wichtig sei jetzt, dass die Frequenzen, für die die Netzbetreiber gerade mehr als 5 Milliarden Euro gezahlt hätten, auch rasch freigemacht würden und genutzt werden könnten. Diese Aktivitäten werden in der Plattform 1 des IT-Gipfels unter gemeinsamer Leitung von Bundesminister Alexander Dobrindt und Telekom-Chef Timotheus Höttges vorangetrieben.
(Quelle: BITKOM)
20.11.2015
Industriemessen der Deutschen Messe in Shanghai weiter auf Wachstumskurs
Die Deutsche Messe ist in Shanghai auf gutem Kurs: Die vom 27.10. bis 30.10.15 im Shanghai International Exhibition Centre (SNIEC) parallel ausgerichteten Industriemessen PTC ASIA, CeMAT ASIA, ComVac ASIA und Industrial Supply ASIA verzeichnen weiterhin solides Wachstum. Die Anzahl der ausstellenden Firmen stieg um rd. 15% auf 2.200 (2014: 1.900), und erstmals füllten die Veranstaltungen alle 17 Hallen des SNIEC. Die gebuchte Ausstellungsfläche betrug 155.500 m² (2014: 135 500). Mehr als 70 000 Besucher wurden Zeugen des Großereignisses. Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, traf sich als Leiter einer 35-köpfigen Delegation aus Niedersachsen mit chinesischen Unternehmern und Politikern zum Meinungsaustausch über Businessfragen und mögliche Kooperationen. In seiner Rede in Shanghai präsentierte er Hannover als bedeutenden Standort für Fertigungstechnik, unterstrich das internationale Renommee des Produktionstechnischen Zentrums an der Leibniz Universität Hannover und betonte, dass Hannover zu den fünf deutschen Kompetenzzentren im Bereich Industrie 4.0 für kleine und mittlere Unternehmen gehört, die mit Bundesmitteln gefördert werden.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.11.2015
10 Jahre Smart Systems Integration
Der Kongress Smart Systems Integration mit begleitender Fachausstellung feiert sein 10-jähriges Bestehen. Auf der Jubiläumsveranstaltung vom 9.3. bis 10.3.16 in München präsentieren erfahrene Referenten namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen Innovationen, Anwendungen und Trends zu folgenden Schwerpunktthemen: System integration and packaging; Test and Reliability; Smart medtech systems; Hardware for the Internet of Things und Printed / stretchable and flexible electronics. Kongressteilnehmer der Veranstaltung haben die Möglichkeit, sich ausführlich über innovative smarte Systeme, ihre Herstellungstechniken sowie internationale Forschungsarbeiten von smarten Technologien und Materialien zu informieren. Das abwechslungsreiche Kongressprogramm beinhaltet fünf hochkarätige Keynotes, über 50 Fachvorträge, zwei Poster Sessions sowie zwei Special Sessions von EPoSS. Ein besonderes Highlight wird die Podiumsdiskussion zum Thema „Printed / stretchable and flexible electronics“ am zweiten Kongresstag sein.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
20.11.2015
Yaskawa Europe feierte 100 Jahre
Mit zahlreichen Feiern und Events weltweit feiert Yaskawa 2015 sein 100. Firmenjubiläum. So auch am 10. November in der Europazentrale in Eschborn bei Frankfurt: Rund 200 Kunden, Partner und Fachjournalisten aus Deutschland und Österreich erlebten dabei nicht nur die neuesten Trends bei Servoantrieben, Frequenzumrichtern, Motoman-Industrierobotern und VIPA-Steuerungstechnik, sondern mit Green-Energy-Lösungen von The Switch und Humantronic-Konzepten wie dem Exoskelett-System „ReWalk“ auch Zukunftstechnologien für eine menschengerechtere Welt. Europa-Chef Manfred Stern richtete bei seiner Begrüßung den Blick aber ebenso in die Vergangenheit und ließ 100 Jahre Unternehmensgeschichte Revue passieren. Seit der Gründung 1915 im japanischen Kitakyushu und seit der Einführung des Dreiphasen-Asynchronmotors hat Yaskawa immer wieder Technikgeschichte geschrieben: So wurde beispielsweise der Begriff „Mechatronik“, der in alle Sprachen eingegangen ist, 1969 von Yaskawa geprägt und markenrechtlich geschützt. Und mit über 330.000 produzierten Motoman-Industrierobotern gilt das Unternehmen als größter Hersteller in diesem Bereich.
(Quelle: Yaskawa Europe)
20.11.2015
3M zählt zu den innovativsten Unternehmen der Welt
Thomson Reuters führt 3M zum 5. Mal in Folge in seiner Liste der weltweit 100 Top-Innovatoren. Analysiert wurden die Patentdaten von über 1.300 Unternehmen. Aus Länderperspektive schneiden bei weitem Japan und die USA mit zusammen 75 gelisteten Unternehmen am besten ab. Frankreich und Deutschland belegen mit jeweils sieben respektive vier Top-Innovatoren den dritten und vierten Platz der Liste. Außer 3M hat Thomson Reuters lediglich 13 weitere Unternehmen zum fünften Mal in Folge in seiner Liste der Top-Innovatoren aufgeführt. Die meisten davon stammen aus den USA. „Innovation ist die Grundlage von 3M und auch seine Zukunft“, sagte Ashish Khandpur, Senior Vice President, Research and Development und Chief Technology Officer, 3M. „Wir investieren fortlaufend, um unsere wissenschaftlichen Kapazitäten zu stärken und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.“
(Quelle: 3M)
19.11.2015
ZVEI: Nutzenbewertung verschärft Investitionsstau im Gesundheitssektor
Die Bundesregierung vermindert mit den neuen Regelungen im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz die Chance, dem seit Jahren aufgebauten, massiven Investitionsstau entgegenzutreten, kritisierte der ZVEI auf der Medizintechnik-Leitmesse Medica. Durch die Einführung von Hürden wie der Nutzenbewertung nach § 137 h SGB V erschwere sie zusätzlich die Einführung innovativer Medizinprodukte in die Versorgung. Der ZVEI verwies darauf, dass die Krankenhäuser in Deutschland seit langem unter einem ungedeckten Bedarf an medizintechnischer Ausstattung leiden. Der ZVEI-Fachverband Elektromedizinische Technik beziffert den Investitionsstau im Krankenhaus allein bei bildgebender Diagnostik auf 15 Milliarden Euro. „Angesichts dieser Investitionslücke muss die Schaffung von geeigneten Vergütungs- und Finanzierungssystemen oberste Priorität in der Gesundheitspolitik haben“, fordert Dr. Michael Meyer, stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands.
(Quelle: ZVEI)
19.11.2015
6. SPECTARIS-LaborForum bringt Branche zusammen
Bereits zum 6. Mal bot der Branchenverband SPECTARIS mit dem LaborForum eine Plattform für Hersteller, Händler und Anwender von Analysen-, Bio- und Labortechnik. Rund 110 Teilnehmer informierten sich in Plenumsvorträgen und diskutierten in themenspezifischen Foren zu den Themen Entwicklungstrends im Analytiklabor, Marktpotenziale für Dienstleistungen sowie Multi-Channel-Vertrieb für B2B-Produkte auf den Kupferbergterrassen in Mainz. Das Fazit des Tages: Ob zwischenmenschlich oder zwischen Laborgeräten - Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! So wurde über die Bedeutung einheitlicher Standards bei der Bedienung und Vernetzung von Laborgeräten diskutiert. Neben einer Evaluation bestehender Instrumente für die Kommunikation von Laborgeräten untereinander müssen Hersteller sich über diese Thematik vertieft austauschen und ggfs. neue Instrumente gemeinsam erarbeiten. Das nächste LaborForum findet im Frühjahr 2017 statt.
(Quelle: SPECTARIS)
19.11.2015
BITMi wählt neuen Vorstand
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung wählte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) seinen neuen Vorstand. Neben der Wiederwahl von BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün und Vize-Präsident Martin Hubschneider verstärkt nun Andera Gadeib zum ersten Mal den Vorstand in den Bereichen Young IT und Entrepreneurship. Andera Gadeib ist bereits seit Jahren in der IT-Branche aktiv, beispielsweise im Beirat Junge Digitale Wirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums, setzt sich für die Digitalisierung der Gesellschaft und im Besonderen für Women Entrepreneurship ein. Als Vorstandsvorsitzender und Präsident wurde Dr. Oliver Grün bestätigt. Als langjähriger BITMi-Präsident wurde er dieses Jahr bereits zum Präsidenten des europäischen Dachverbands für den IT-Mittelstand PIN-SME gewählt und setzt sich damit auch auf europäischer Ebene die Interessen des IT-Mittelstands ein.
(Quelle: BITMi)
19.11.2015
Kaffee-Fans treffen sich in München auf der FOOD & LIFE
Kaffee-Hotspot München: Fünf Tage lang, vom 25.11. bis 29.11.15, dreht sich auf der FOOD & LIFE vieles um das Trend-Thema Kaffee. Bei der "Kaffee-Olympiade – Die deutschen Meisterschaften der Barista" treten Deutschlands beste Kaffeeröster, Baristas und Bar-Keeper gegeneinander an. Röstereien und Produzenten präsentieren ihre Kaffeespezialitäten mit den unterschiedlichsten Aromen. Dazu gibt es jede Menge Seminare und Workshops für Kaffee-Könner und die, die es noch werden wollen. Weiter Informationen finden Sie hier: www.food-life.de.
(Quelle: GHM)
19.11.2015
Startschuss für die Intersolar India 2015
Gestern (18.11.15) begann die 7. Intersolar India im Bombay Exhibition Centre (BEC) in Mumbai. Bis zum 20.11.15 erwarten die Veranstalter Indiens größter Fachmesse und Konferenz für die Solarwirtschaft bis zu 9.500 Besucher aus aller Welt. Bereits im Vorfeld gab es ein positives Signal für die Messe: Die Ausstellungsfläche der Intersolar India war mit 200 Ausstellern schon mehrere Wochen vor Beginn ausgebucht. Die Unternehmen präsentieren in den kommenden Tagen ihre Innovationen aus den Bereichen Photovoltaik (PV), PV-Produktionstechnik, Energiespeicher und Solarthermie. Auf der Konferenz werden rund 100 Experten aus Forschung, Industrie und Verbänden über die Chancen und Herausforderungen der indischen Solarwirtschaft diskutieren. Besonderes Highlight des Eröffnungstages ist die Verleihung des Intersolar AWARD in der Kategorie „Solare Projekte in Indien“, für den es acht Finalisten gibt.
(Quelle: MMI India Pvt. Ltd)
19.11.2015
ALUMINUM USA 2015: Erfolgreiche Premiere mit besten Aussichten
Die richtige Messe, zur richtigen Zeit im richtigen Markt: Die ALUMINUM USA, die vom 11.11. bis 12.11.15 ihre Premiere im Cobo Convention Center in Detroit feierte, war ein voller Erfolg mit guten Zukunftsaussichten. Insgesamt zeigten 172 Aussteller aus 20 Ländern Fertigungslösungen aus dem Leichtbaustoff Aluminium. Neben den US-Keyplayern stellten zahlreiche Unternehmen aus Kanada, Europa und Asien auf der ALUMINIUM USA aus – von Anbietern von Primäraluminium, Aluminiumhalbzeugen und Gießereiprodukten bis zu Herstellern von Maschinen und Ausrüstung zur Verarbeitung von Aluminium. 920 Besucher aus der Aluminiumindustrie sowie aus der Automobil-, Transport-, Bau- und Verpackungsbranche kamen zur Erstauflage der ALUMINIUM USA. Die einstimmige Meinung der Aussteller: Mit der ALUMINIUM USA ist eine Messe an den Start gegangen, die das Zeug dazu hat, sich dauerhaft durchzusetzen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
19.11.2015
FIBO INNOVATION TOUR 2016: Von der Türkei bis nach Schweden
Es geht in Millionenmetropolen und in die wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas: FIBO und EuropeActive machen zu Beginn des Jahres 2016 in Istanbul, Moskau, Warschau, Mailand und Stockholm Station. Zum dritten Mal findet dann die FIBO INNOVATION TOUR statt. Ziel der eintägigen Seminare ist der Austausch mit der hiesigen Fitnessbranche über aktuelle Trends und Herausforderungen. Die FIBO INNOVATION TOUR ist eine gemeinsame Veranstaltung der FIBO und dem Europäischen Branchenverband EuropeActive. Eingebunden werden zudem die nationalen Verbände in den einzelnen Ländern. Zielgruppen der Tour sind Entscheidungsträger und Meinungsführer der Branche, führende Mitarbeiter von Studios, Manager, Personal Trainer oder Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen. Die diesjährige Keynote hält Ray Algar von Oxygen Consulting zu neuen Formen von Fitnessangeboten und gestiegenen Erwartungen der Verbraucher.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
18.11.2015
Organische und gedruckte Elektronik Industrie erwartet für 2016 ein Umsatzwachstum von 18%
In der organischen und gedruckten Elektronik herrscht große Zuversicht: Fast 80 Prozent der Unternehmen erwarten, dass sich ihre Branche im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Die Ergebnisse dieser vierten Umfrage wurden kürzlich auf dem OE-A Arbeitskreistreffen in Limoges, Frankreich vorgestellt, welches bei den OE-A Mitgliedern Ceradrop und ISORG stattfand. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), SPS IPC Drives 2015".
(Quelle: VDMA)
18.11.2015
BITMi wählt neuen Vorstand
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung wählte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) seinen neuen Vorstand. Neben der Wiederwahl von BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün und Vize-Präsident Martin Hubschneider verstärkt nun Andera Gadeib zum ersten Mal den Vorstand in den Bereichen Young IT und Entrepreneurship. Andera Gadeib ist bereits seit Jahren in der IT-Branche aktiv, beispielsweise im Beirat Junge Digitale Wirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums, setzt sich für die Digitalisierung der Gesellschaft und im Besonderen für Women Entrepreneurship ein. Als Vorstandsvorsitzender und Präsident wurde Dr. Oliver Grün bestätigt. Als langjähriger BITMi-Präsident wurde er dieses Jahr bereits zum Präsidenten des europäischen Dachverbands für den IT-Mittelstand PIN-SME gewählt und setzt sich damit auch auf europäischer Ebene die Interessen des IT-Mittelstands ein.
(Quelle: BITMi)
18.11.2015
Hervorragender Start der formnext 2015
Mit sehr guter Besucherresonanz ist die formnext powered by tct 2015 (Hallenplan, formnext 2015) heute in Frankfurt gestartet. Die weltweit führende Aussteller präsentierten zahlreiche Weltpremieren und wegweisende Technologien. Die Internationalen Messe und Kongress für die Additiven Fertigung und konventionelle Verfahren der Produktentwicklung läuft noch bis zum Freitag, 20.11.2015. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur formnext 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), formnext 2015.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.11.2015
Hannover Messe 2016: Neuer Ausstellungsschwerpunkt Predictive Maintenance
Bauteile erst reparieren, nachdem ein Störfall eingetreten ist – das war gestern. Heute ermöglichen Sensortechnik und intelligente Datenanalyse eine vorausschauende Wartung von Produktionsmaschinen. Dank der digitalen Vernetzung und der Kommunikation der Maschinen, der Werkstücke und der Komponenten in der Industrie-4.0-Umgebung können Betreiber von Maschinen und Anlagen Zustandsdaten von Maschinenkomponenten laufend erfassen, mit Informationen aus Drittsystemen (zum Beispiel ERP oder CRM) kombinieren und analysieren, um den optimalen Wartungszeitpunkt vorherzusagen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.11.2015
Jeder Fünfte nutzt soziale Netzwerke als Nachrichtenquelle
Gut ein Fünftel (22%) der Internetnutzer informiert sich in sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing oder Twitter über aktuelle Nachrichten. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.042 Internetnutzern ergeben. „Soziale Netzwerke haben sich für viele Nutzer zu einer wichtigen Informationsquelle für tagesaktuelle Nachrichten entwickelt“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Das gelte vor allem für jüngere Internetnutzer: Fast ein Drittel (32%) der 14- bis 29-Jährigen liest oder schaut Nachrichten in sozialen Netzwerken, aber nur 2% in der Generation 65-Plus. Rohleder: „Die Netzwerke ergänzen oder ersetzen den Nachrichtenkonsum in den klassischen Medien Fernsehen, Radio und Zeitungen oder in den Nachrichtenportalen im Internet.“ Bei aktuellen Ereignissen könnten die Nutzer sozialer Netzwerke zum Beispiel über Hashtags das Geschehen nahezu in Echtzeit verfolgen.
(Quelle: BITKOM)
18.11.2015
VDE-Normungsexperten bündeln Systemkompetenzen zu "Smart Energy"
Um die Energiewende zu stemmen, muss das gesamte Energieversorgungssystem umgebaut werden. Dabei gilt es nicht nur, den rasant wachsenden Anteil elektrischer Energie aus dezentralen, regenerativen Quellen zu integrieren. Vielmehr muss mit den smarten Netzen der Zukunft die Versorgung mit Strom, Power2Gas und Wärme intelligent miteinander kombiniert werden, um eine ganzheitliche Systemlösung zu ermöglichen. Wichtige Meilensteine von VDE|DKE auf diesem Weg sind die Normungs-Roadmap Smart Grid sowie die Zusammenarbeit mit und Koordination von nationalen, europäischen und internationalen Organisationen und Projekten mit Normungsbezug. Nun ist VDE|DKE den nächsten Schritt gegangen und hat den Lenkungskreis "Normung E-Energy / Smart Grids" zum Systemkomitee "Smart Energy" weiterentwickelt.
(Quelle: VDE)
18.11.2015
MINI auf der Los Angeles Auto Show 2015
Mit einer doppelten US-Premiere auf der Los Angeles Auto Show 2015 richtet MINI das Scheinwerferlicht auf die jüngsten Ergebnisse des Generationswechsels im Modellprogramm der Marke. Im Rahmen der internationalen Messe an der kalifornischen Westküste präsentiert der britische Premium-Automobilhersteller der amerikanischen Öffentlichkeit erstmals sowohl den neuen MINI Clubman als auch das neue MINI Cabrio. Beide Modelle bieten ideale Voraussetzungen, um das unverwechselbare MINI Feeling in seiner modernsten Form für zusätzliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Außerdem wird in Los Angeles das Jubiläum eines Erfolgsmodells gefeiert: Der 500 000 MINI Countryman wird auf dem Ausstellungsstand der britischen Traditionsmarke präsentiert.
(Quelle: BMW Group)
17.11.2015
spoga+gafa 2016: Frühbucheraktion fährt Top-Ergebnis ein
Kaum hat die spoga gafa 2015 ihre Tor geschlossen, laufen die Vorbereitungen für die internationale Gartenmesse im kommenden Jahr bereits auf Hochtouren. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit Ende der Frühbucher-Aktion am 25.9. lagen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 8% mehr Anmeldungen beim Messeveranstalter vor – 80% der geplanten Fläche sind bereits vermietet. Unter den ersten Anmeldungen befinden sich Unternehmen aus 56 Ländern. Die frühzeitige Planung der spoga gafa 2016 (4.9. bis 6.9.) zahlt sich für Aussteller mehrfach aus: Frühbucher können sich schon jetzt die gewünschte Standfläche vormerken lassen und sich ihren optimalen Standort auf der spoga gafa 2016 sichern. Gleichzeitig konnten Teilnehmer der ersten Anmeldephase den Preisvorteil von bis zu 18% nutzen. Die spoga gafa 2016 ist für Fachbesucher am 4.9. und 5.9.16 von 9 Uhr bis 18 Uhr und am 6.9. von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.spogagafa.de
(Quelle: Koelnmesse)
17.11.2015
Messe Gebäude.Energie.Technik mit neuem Gesicht
Eine sichtbare Veränderung geht durch die Gebäude.Energie.Technik (GETEC), die vom 26.2. bis 28.2.16 ihre neunte Auflage auf dem Freiburger Messegelände erleben wird. Die im Vorjahr begonnene Erweiterung bei Themen und Produkten setzen die Veranstalter 2016 konsequent fort. Äußerlich klar erkennbar wird dies auch am neuen, aktualisierten Internetauftritt der Messe unter www.getec-freiburg.de. Das moderne, klar strukturierte Layout führt die Nutzer bedienerfreundlich durch alle Angebote. Ab sofort ist die Internetseite auch auf allen mobilen Endgeräten komfortabel erreichbar. Parallel zum neuen Webauftritt wurde das Messe-Logo überarbeitet und mit dem neuen Untertitel „planen - bauen - wohnen“ versehen. Auch hierin drückt sich die Weiterentwicklung der GETEC aus, denn der Aspekt gesundes Wohnen wird immer wichtiger. Zu erkennen ist dieser Trend auch an der gestiegenen Zahl an Ausstellern und Produkten aus den Bereichen Bad/Sanitär sowie Küchen/Hausgeräte und Innenausbau/Wohngesundheit.
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
17.11.2015
INTERNORGA 2016: Bewerbungsfrist für den Next Chef Award endet am 15.12.15
Noch bis zum 15.12.15 haben Nachwuchsköche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die einzigartige Chance sich für den Next Chef Award der INTERNORGA zu bewerben. Den großen innovativen Kochwettbewerb initiiert die internationale Leitmesse gemeinsam mit Star-Koch Johann Lafer. Die jungen Kochtalente müssen ihr handwerkliches Geschick vor einer fachkundigen Jury beweisen. Einzige Teilnahme-Voraussetzung: Die Bewerber sind nicht älter als 26 Jahre und haben eine abgeschlossene Kochausbildung absolviert. Der Kochwettbewerb wird erstmalig vom 12.3. bis 14.3.16 live auf der INTERNORGA ausgetragen und soll zukünftig fester Bestandteil des Messe-Programms sein. Der erste Preis erfüllt den großen Traum eines jeden Kochs: Der Sieger erhält ein eigenes Kochbuch beim TEUBNER Verlag. Chance ergreifen und unter www.internorga.com/nextchef bewerben.
(Quelle: Messe Hamburg)
17.11.2015
BITKOM: Unternehmen erwarten Umsatzschub durch Industrie 4.0
Die deutsche Wirtschaft erwartet einen Umsatzschub durch Industrie 4.0. Rund die Hälfte der Industrieunternehmen (51%), die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen oder dies planen, erwartet dadurch eine Steigerung des Umsatzes. Der Rest geht davon aus, dass der Umsatz gleich bleiben wird. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor. Dafür wurden 400 Unternehmen ab 100 Mitarbeitern aus der Automobilbranche, dem Maschinenbau, der chemische Industrie und der Elektroindustrie repräsentativ befragt. Jedes elfte Unternehmen (9%) rechnet sogar damit, dass der Umsatz durch Industrie 4.0 stark um mehr als 10% zulegen wird. „Dank IT können die Unternehmen in der vernetzten Produktion zum Beispiel noch besser auf die Anforderungen ihrer Kunden eingehen und hochindividualisierte Produkte genau nach deren Wünschen produzieren. Dies wird die Geschäftsmodelle vieler Branchen nachhaltig verändern“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wer heute die Weichen auf Industrie 4.0 stellt, verbessert seine Wettbewerbsposition und hat gute Chancen, Marktanteile zu gewinnen.“
(Quelle: BITKOM)
17.11.2015
ZVEI: Weltweit starkes Wachstum Elektromedizinischer Technik
Die Entwicklung der Gesundheitssysteme ist weiterhin weltweit von starkem Wachstum geprägt. Der Weltmarkt für Elektromedizinische Technik steigerte sein Volumen ab 2008 innerhalb von nur fünf Jahren von 60 Mrd. auf 90 Mrd. Euro. Etwa ein Drittel des gesamten Medizintechnik-Umsatzes entfällt auf Elektromedizinische Technik; Schwerpunkt dieses Segments sind bildgebende Systeme. Der Gesamtumsatz der deutschen Medizintechnik erreichte 2014 rd. 25,5 Mrd. Euro, davon knapp 70% mit Kunden im Ausland. Für 2015 werde ein Anstieg auf gut 27 Mrd. Euro erwartet, sagte Christian O. Erbe, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektromedizinische Technik, am Rande der heute eröffneten Weltleitmesse Medica. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), MEDICA 2015".
(Quelle: ZVEI)
17.11.2015
BMW Motorrad auf der EICMA 2015 in Mailand
Mit einer Weltpremiere, fünf Messepremieren und einem neuen Standdesign im Look von Make Life A Ride präsentiert sich BMW Motorrad auf der Motorradmesse EICMA, vom 17.11. bis 22.11.15 in Halle 13 des Mailänder Messegeländes. Weltpremiere feiert dort ein neues BMW Motorrad der R-Baureihe. In der neuen Erlebniswelt „Heritage“ wird dem erfolgreichen Kultmotorrad R nineT ein zweites, nicht weniger emotionales Modell zur Seite gestellt. Erstmals zeigt BMW Motorrad auch die Serienversion der neuen BMW G 310 R der Öffentlichkeit. Sie transportiert die Eigenschaften eines echten BMW Roadsters in ein für BMW Motorrad neues Marktsegment. Wenige Tage nach der internationalen Pressevorstellung feiern die neuen Maxi-Scooter BMW C 650 Sport und BMW C 650 GT ihre Publikumspremiere. Darüber hinaus gibt es auch bei der BMW F-Baureihe Neues zu sehen.
(Quelle: BMW Group)
17.11.2015
AIRTEC 2015: Zum zehnten Geburtstag feierte AIRTEC-Premiere in München
Luft- und Raumfahrtmesse AIRTEC hat ihre Premiere auf dem Messegelände in München höchst erfolgreich absolviert. Besucher, Teilnehmer und Aussteller berichten begeistert. Erstmals restlos ausgebucht hat die AIRTEC ihren Platz in der Branche gefunden. In einem waren sich alle einig: durch den Umzug der Luft- und Raumfahrtmesse AIRTEC auf das Messegelände München ist ein positiver Ruck durch die ganze Branche gegangen. Nach den Gründen gefragt, gab es vielfältige Antworten: „Bereits im vergangenen Jahr waren die Teilnehmer der AIRTEC höchst zufrieden – der Umzug ins Zentrum einer der weltweit bedeutendsten und traditionsreichsten Luft- und Raumfahrtregionen hat aber nochmal für einen kräftigen Schritt nach vorn gesorgt“ so Diana Schnabel, Messechefin der AIRTEC. Aber natürlich wird auch die Tatsache eine wichtige Rolle gespielt haben, dass die Branche von Jahr zu Jahr vollzähliger zur AIRTEC antritt. In diesem Jahr derart umfangreich, dass die Messe gar bis auf den letzten Platz ausgebucht war. Diese Erfolgsgeschichte in Bayern fortzuschreiben ist das erklärte Ziel von Messechefin Schnabel: „Im kommenden Jahr 2016 öffnet die AIRTEC ihre Tore vom 25.10. bis 27.10.16 wieder auf dem Messegelände in München.“ Weitere Infos unter www.airtec.aero
(Quelle: airtec GmbH & Co. KG)
16.11.2015
RAMPF und Hochschule Reutlingen: Starke Partnerschaft für die Forschung
Die RAMPF-Unternehmensgruppe, ein international aufgestellter Spezialist für Engineering- und chemische Lösungen rund um Reaktionsharze und Maschinensysteme, hat mit der Hochschule Reutlingen einen Sponsoringvertrag geschlossen. Im Rahmen der Kooperation soll ein intensiver Wissens- und Technologietransfer mit den Fakultäten Angewandte Chemie und Technik etabliert werden. „Die anwendungs- und lösungsorientierte Forschung legt den Grundstein für neue Produkte und Technologien“, sagte Michael Rampf, Geschäftsführender Gesellschafter der RAMPF Holding, bei der offiziellen Vertragsunterzeichnung im RAMPF-Innovationszentrum in Grafenberg (bei Metzingen). „Deshalb unterstützen wir die Fakultäten Angewandte Chemie und Technik der Hochschule Reutlingen sowohl mit finanziellen Mitteln als auch unserem Fachwissen in den Bereichen Engineering- und chemische Lösungen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine für beide Seiten einträgliche Kooperation.“
(Quelle: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
16.11.2015
CanWEA 2016: Kanadas führende Windenergiemesse wird 2016 im Westen des Landes stattfinden
Die CanWEA Annual Conference and Exhibition, Kanadas größte Windenergiemesse, wurde vom 5.10. bis 7.10.15 im Metro Toronto Convention Center in Toronto, Ontario, ausgerichtet. Im kommenden Jahr wird die Veranstaltung in Calgary durchgeführt und rückt somit den Westen des Landes in den Blickpunkt: Calgary wurde aufgrund seiner zentralen Lage in Westkanada als Veranstaltungsort ausgewählt. Vom 1.11. bis zum 3.11.16 steht das BMO Convention Centre in Calgary in der Provinz Alberta ganz im Zeichen der CanWEA Annual Conference and Exhibition. Derzeit entstehen mehr als 50% der Treibhausgasemissionen Kanadas allein durch die Stromerzeugung in Alberta. Die neugewählte Regierung der Provinz hat jedoch vor, die Kohlestromversorgung abzuschaffen, den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen voranzutreiben und den Klimawandel konsequent anzugehen. Saskatchewan wird voraussichtlich in den kommenden 15 Jahren 12% seiner Energie durch Windkraft erzeugen. Westkanada birgt daher ein enormes Potenzial für Unternehmen der Windenergiebranche, die zu einer umweltfreundlichen Stromversorgung in der Region beitragen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.11.2015
VdS Brandschutztage 2015 mit Symposium zum Thema "Städtische Sonderbauten"
Als einer der bundesweit führenden Branchentreffpunkte von Brandschutzexperten aus allen Verwaltungen und Unternehmen der öffentlichen Hand, der Wirtschaft und des Dienstleistungssektors präsentieren sich 2015 die 4. VdS-BrandSchutzTage im Congress-Centrum Ost und Halle 11.1 der Koelnmesse noch größer und informativer als in den Vorjahren. Mit dem neuen Symposium "Städtische Sonderbauten: Der lange Weg zur Feuerwache" rücken VdS-Bildungszentrum & Verlag als Veranstalter am 3. Dezember ein hochaktuelles Thema in den Blickpunkt - die Bau-, Zeit- und Kostenplanung von Großbauten der öffentlichen Hand. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), VsD Brandschutztage 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
16.11.2015
MEDICA 2015 zeigt einzigartige Neuheiten-Vielfalt
Mit einer bedeutsamen Änderung gehen vom 16. bis 19. November 2015 in Düsseldorf die weltgrößte Medizinmesse MEDICA sowie die zeitgleich stattfindende international führende Zuliefererfachmesse COMPAMED an den Start. Beide Veranstaltungen werden von diesem Jahr an stets über vier Tage parallel zueinander laufen, und zwar an den neuen Wochentagen Montag bis Donnerstag. "Die Konzentration auf die normalen Wochenarbeitstage - statt wie bisher Mittwoch bis Samstag - ermöglicht künftig eine noch bessere Verteilung des Fachpublikums über die komplette Laufzeit", erklärt Messe Düsseldorf-Geschäftsführer Joachim Schäfer. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2015" (ePaper) finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (IV), MEDICA 2015 + COMPAMED 2015".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.11.2015
COMPAMED 2015: Trend zur Miniaturisierung der Medizintechnik hält an
"Aus der engen Verzahnung von Entwicklungsprozessen auf Seiten der Zulieferer sowie auf Seiten ihrer Kunden, erklärt sich der Erfolg der COMPAMED", bringt es Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, auf den Punkt, warum im Hinblick auf Medizintechnik-Innovationen neben dem Besuch der weltgrößten Medizinmesse MEDICA auch der der international führenden Fachmesse für den Zuliefermarkt der Medizintechnik eine einzigartige Chance darstellt für den Blick in die Zukunft und auf aktuelle Trends. Mit jährlich immer neuen Top-Werten in Bezug auf die Zahl der Aussteller und Besucher hat sich die COMPAMED längst zur international führenden Markt- und Kommunikationsplattform für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie entwickelt. Erstmals wird die COMPAMED vom 16.11. bis 19.11.15 komplett zeitgleich zur MEDICA stattfinden. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), COMPAMED 2015".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.11.2015
SPECTARIS: Jahrbuch Analysen-, Bio- und Labortechnik neu aufgelegt
Anlässlich des 6. LaborForums am 4.11.15 in Mainz veröffentlicht der Branchenverband SPECTARIS das neue Jahrbuch zur deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik. Neben aktuellen Marktdaten zum Inlandsgeschäft umfasst das Jahrbuch Daten und Fakten zu den Exportaktivitäten der deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik. Die im Jahrbuch enthaltenen Daten zeigen eine erfreuliche Branchenentwicklung. Nach einem erfolgreichen Jahr 2014, in dem die rund 330 deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik ihren Umsatz um 6,2% auf 7,14 Mrd. Euro steigern konnten, sind demnach auch die Erwartungen für das laufende Jahr mehrheitlich positiv. Zuwächse werden sowohl für das Inland, als auch für das Auslandsgeschäft prognostiziert. Insgesamt wird ein ähnlich hohes Plus wie im Vorjahr in der Größenordnung von rund 6% erwartet. Das Jahrbuch 2015 kann ab sofort unter www.spectaris.de/jahrbuchlabortechnik bestellt werden.
(Quelle: SPECTARIS)
16.11.2015
FAMAB zeichnet Holtmann in der Kategorie „Best Stand Design“ aus
Bei den FAMAB Awards führt kein Weg an Holtmann Messe + Event vorbei. Zum fünften Mal in Folge erhält der Langenhagener Messebauspezialist eine der begehrten Auszeichnungen des FAMAB - Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Auf der Preisverleihung in Ludwigsburg prämierte die Jury den von Holtmann umgesetzten Messeauftritt der Marke Alape. Der Stand auf der ISH 2015 in Frankfurt gewann den goldenen Award in der Kategorie „Best Stand Design“ (Hauptkategorie Architecture). Hochwertig und charakteristisch - diese zentralen Vorzüge der Marke Alape verwandelte Holtmann Messe Event auf der ISH 2015 in einen rundum stimmigen Messeauftritt. Der Stand auf einer Fläche von 285 m² bestach vor allem durch sein durchweg puristisches Design – eine Eigenschaft, die ebenso auf die ausgestellten Produkte von Alape zutraf. Die Traditionsmarke der Dornbracht Group fertigt Waschtische und -becken aus glasiertem Stahl, die sich durch ihre Präzision und filigrane Anmutung auszeichnen. „Als Manufaktur individueller Waschplatzlösungen ist es uns wichtig, dass diese die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse nach Reinigung und Ästhetik gleichermaßen erfüllen“, beschreibt Daniel Dorgau, Leitung Marketing bei Alape die Zielsetzung.
(Quelle: Holtmann Messe Event)
13.11.2015
e-world 2016: Ausstellungsbereich "smart energy" weiter auf Wachstumskurs
Es ist das erfolgreichste Gemeinschaftskonzept der E-world: der Ausstellungsbereich Smart Energy. In den letzten drei Jahren hat sich die Anzahl der Unternehmen in diesem Bereich vervierfacht. Für 2016 haben sich bislang schon über 100 Aussteller angemeldet, um auf Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft ihre intelligenten und effizienten Energielösungen rund um Smart Energy vorzustellen. Wichtige Themen werden erneut die effektive Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern sein. Ebenfalls im Fokus stehen intelligente Messgeräte vor allem im Hinblick auf das Smart Meter Rollout und das geplante Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: Messe Essen / con | energy)
13.11.2015
FOOD & LIFE 2015: Prickelnde Genüsse vom Hopfensekt bis Craft-Bier
Die Palette an alkoholischen Getränken reicht von handwerklich hergestellten Bieren über prämierte Spitzenweine bis zu Edeldestillaten wie Obstbrände, Gin und Whisky. Auch für den alkoholfreien Genuss gibt es feine Spezialitäten zu verkosten. Auf der FOOD&LIFE finden die Liebhaber prickelnder Getränke eine immense Auswahl. Da gibt es neben klassischem Champagner beispielsweise die duftigen Schaumweine, die das Weingut Walter Strub (Rheinhessen) aus aromatischen Rebsorten wie Morio-Muskat, Scheurebe und Riesling produziert. Oder die kraftvollen Sekt-Varianten, die die fränkische Vorzeigegenossenschaft DiVino (Nordheim/Thüngersheim) aus den Rebsorten Pinot Blanc und Silvaner keltert. Wer Ausgefallenes sucht, verkostet den herb-aromatischen „Doldenprickla“, ein Hopfensekt, der in der Flasche gärt. Prickelnden Genuss ohne Alkohol verspricht der „Fruzzante“, eine fruchtig fröhlich perlende Cuvée aus Apfel-, Quitten- und Traubensaft vom Weingut Sonenbuerg an der Obermosel. Zu den deutschen Produzenten stellen sich zahlreiche Weingüter aus europäischen Regionen wie Elsass, Burgund, Toskana, Südtirol oder Steiermark, aus der beispielsweise Stefan Potzinger tiefgründige und kraftvolle Wein präsentiert.
(Source: GHM)
13.11.2015
EISENWARENMESSE 2016: Smarter und ganzheitlicher zugleich
Nichts ist so beständig wie der Wandel! Bereits etwa 500 Jahre vor Christus wurde der Satz geprägt. Auch heute hat dieser Ausspruch von Heraklit nichts von seiner Aktualität verloren - im Gegenteil, das Tempo der Veränderungen nimmt sogar weiter zu. Bestes Beispiel: die Eisenwaren- und Werkzeugbranche. Nur Unternehmen, die regelmäßig mit neuen und intelligenten Produktlösungen oder mit verbesserten Vermarktungsstrategien und Konzepten für den POS aufwarten, bestehen im täglichen Wettbewerb. Die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE ist eine der wichtigsten Plattformen der Branche, um diese Kompetenzen rund um Neuheiten und Trends umfassend und perfekt zu präsentieren. Vom 6. bis 8. März 2016 findet die nächste Leistungsschau in den Kölner Messehallen statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), EISENWARENMESSE 2016".
(Quelle: Koelnmesse)
13.11.2015
eHealth-Gesetz nur erster Schritt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung
Der ZVEI spricht sich dafür aus, die Rahmenbedingungen für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitssystem in einem Gesetz zu regeln, welches die Bezeichnung „eHealth-Gesetz“ tatsächlich verdiene. Den jetzt diskutierten Entwurf des „Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ sieht der ZVEI lediglich einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung an. Der Startschuss für Anwendungen, welche die Versorgung über die Sektoren hinweg integrieren, sei das Gesetz aber nicht. „Das Gesetz schafft die Voraussetzungen für eine sichere, digitale Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft“, so Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Elektromedizinische Technik anlässlich der Pressekonferenz zur Medica 2015. Dies allein sei aber nicht ausreichend. Ohne stärkere politische Unterstützung würde Deutschland bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft weiterhin nur im Schritttempo vorankommen. Von der sicheren Kommunikation bis zum flächendeckenden Einsatz von eHealth-Anwendungen sei es noch ein weiter Weg.
(Quelle: ZVEI)
13.11.2015
10. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“
Am 9.5. und 10.5.16 findet die 10. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Schwerin statt. Gastgeber sind neben EUROSOLAR e.V. in diesem Jahr die WEMAG AG sowie die Stadtwerke Schwerin GmbH. Im Zentrum der Konferenz stehen die aktuellen Debatten um die Chancen und Herausforderungen für Energieversorger in der Energiewende. Dabei reicht das Themenspektrum von den energiepolitischen Rahmenbedingungen bis zu neuen Geschäftsmodellen. Die Konferenz ist Treffpunkt für VertreterInnen von Stadtwerken, Städten, Kommunen und Ländern, für Unternehmen und Dienstleister sowie für Organisationen, Vereine und Genossenschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien. Es erwartet Sie ein vielfältiges und spannendes Programm, das die erfolgreiche Umstellung auf Erneuerbare Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität in den Mittelpunkt rückt. Geschäftsmodelle, Kooperationsformen sowie die umfassende Nutzung neuer Technologien werden dabei aus ökonomischer, wissenschaftlicher und politischer Perspektive beleuchtet.
(Quelle: EUROSOLAR Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V.)
13.11.2015
FPPE 2015 bestätigt: Ostafrika ein Markt mit Zukunftspotenzial
Das dritte Food Processing & Packaging Exposyum (FPPE), das vom 3.11. bis 5.11.15 im Kenyatta International Conference Centre (KICC) in Nairobi stattfand, hat erneut verdeutlicht, dass Kenia und die angrenzenden ostafrikanischen Staaten ein großes Zukunftspotenzial für Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnologie bergen. Derzeit gehen dort aufgrund von mangelhafter Verarbeitung, Verpackung sowie unzureichender Infrastruktur enorme Mengen an vor Ort produzierten Nahrungsmitteln verloren, bevor sie den Konsumenten erreichen. Daher bildete das Thema SAVE FOOD unter Beteiligung der Partner Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und Messe Düsseldorf einen Schwerpunkt des Konferenzteils des FPPE. Das nächste Food Processing & Packaging Exposyum findet in einem Jahr vom 5.12. bis 7.12.16, erneut im Kenyatta International Conference Centre in Nairobi, statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.11.2015
HOTREC legt 10-Punkte-Plan für nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung vor
Die 71. Generalversammlung von HOTREC, dem europäischen Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés in Europa, verabschiedete am Donnerstag ein Strategiepapier sowie einen 10-Punkte-Plan für die Schaffung einer nachhaltigen und verantwortungsvollen „Sharing Economy" im Beherbergungsbereich. Die europäische Hotellerie ist der Überzeugung, dass das derzeitige Rechtsvakuum in Europa im Bereich der „Sharing Economy“ enorme Risiken beim Verbraucherschutz und bei der Gästesicherheit befördert. Zudem führt dieses Vakuum zu unlauterem Wettbewerb und wirtschaftlichen Grauzonen. Das HOTREC-Strategiepapier wirft ein Schlaglicht auf relevante Schlüsselfragen, die von der öffentlichen Hand und der Gesellschaft beantwortet werden müssen. Zu den offenen Punkten zählen die Notwendigkeit der Registrierung und der statistischen Messung der wirtschaftlichen Aktivitäten, die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Gefahrenabwehr sowie steuerliche Verpflichtungen, Schutz der Arbeitnehmerrechte und die Wahrung der Lebensqualität in den Stadtteilen.
(Quelle: HOTREC - Europäischen Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés)
12.11.2015
BITKOM: Berlin wird zur Hauptstadt der Digitalisierung
Der 9. Nationale IT-Gipfel in Berlin wird in der kommenden Woche erstmals an zwei Tagen stattfinden. Damit wird der Neuausrichtung des Gipfels an der Digitalen Agenda der Bundesregierung Rechnung getragen. „Die digitale Transformation betrifft alle Branchen und alle Lebensbereiche, von der Automobilindustrie bis Versicherungswirtschaft, von der Arbeitswelt bis zum Bildungswesen. Der IT-Gipfel bindet deshalb neben Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auch verstärkt Vertreter der Zivilgesellschaft ein“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Im Mittelpunkt des diesjährigen Gipfels am 18.11. und 19.11.15 stehen die Themen digitale Transformation und Industrie 4.0, intelligente Netze und Mobilität, Digitale Souveränität, Sicherheit und Vertrauen sowie das Arbeiten in der digitalen Welt. „Berlin ist genau der richtige Ort für diesen IT-Gipfel“, so Rohleder. „Die Geschichte der Stadt ist selbst schon eine Geschichte der Digitalisierung: Von der Industriemetropole zur Frontstadt zur Partymeile zur Start-up-Vorzeigeregion, die in einem Atemzug mit London, Tel Aviv und dem Silicon Valley genannt wird.“ Nach einer Bitkom-Umfrage sagen drei Vierter (73%) aller Gründer in Deutschland, dass die Hauptstadt der beste Ort ist, um ein Start-up zu gründen.
(Quelle: BITKOM)
12.11.2015
Bosch erhält CES 2016 Innovation Award
Ein von Bosch entwickelter Touchscreen mit haptischem Feedback ist am 10.11.15 mit dem „CES 2016 Innovation Award“ in der Kategorie „In-Vehicle Audio/Video“ ausgezeichnet worden. Das Besondere des Touchscreen ist, dass der Nutzer dank einer haptischen Rückmeldung Infotainment-Anwendungen wie Navigation, Radio oder Smartphone-Funktionen interaktiv bedienen kann. Die dargestellten Tasten auf dem Touchscreen fühlen sich wie realistische Knöpfe an, so dass die Orientierung beim Bedienen oft auch ohne hinzusehen möglich ist. Der Blick kann dadurch wesentlich häufiger auf der Straße verbleiben. Die Sicherheit beim Autofahren steigt. „Der neue Touchscreen vereint die einfache Bedienung mechanischer Knöpfe mit den Vorteilen eines Touchscreens und erhöht so deutlich den Bedienkomfort“, sagt Manfred Baden, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Car Multimedia. „Die innovative Technik bietet alles, um sich schnell am Markt durchzusetzen.“ Die CES Innovation Awards werden von der Consumer Technology Association (CTA)TM gefördert und zeichnen jährlich im Vorfeld der CES die besten Produkte der Messe aus. Bereits 2013 erhielt Bosch den Best-of-CES-Award für das Chevrolet MyLink-System in der Kategorie „Car Tech“.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
12.11.2015
CIKB 2015 – das internationale Küchenevent in China geht erfolgreich zu Ende
Die gemeinsam von der China National Hardware Association (CNHA) und der Koelnmesse GmbH organisierte CIKB 2015, die am 23.10.15 zu Ende ging, war ein voller Erfolg. Die Teilnahme von 156 Ausstellern, darunter eine Vielzahl internationaler Marktführer, bestätigte einmal mehr die Bedeutung der Veranstaltung als einzige auf das Thema Küche spezialisierte Messe in China. „Wir freuen uns sehr, dass sich die CIKB 2015 durch die volle Unterstützung der Mutterveranstaltung LivingKitchen und der AMK (Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. ) als wichtigste, speziell auf die Bedürfnisse der Küchenbranche in China zugeschnittene Handels- und Kommunikations-plattform etablieren konnte“, äußert sich Michael Dreyer, Geschäftsführer des Koelnmesse-Regiozentrums Asien, zu der positiven Entwicklung der Messe.
(Quelle: Koelnmesse)
12.11.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH nach schwierigem 3. Quartal 2015 auf Kurs,
SCHMOLZ BICKENBACH, ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl, sah sich im 3. Quartal 2015 einem deutlich schwieriger werdenden Marktumfeld gegenüber. Das EBITDA sank auf EUR 10.3 Mio. (Q3 2014: EUR 55.5 Mio.). Das Ergebnis nach Steuern aus den fortzuführenden Geschäftsbereichen blieb mit EUR –32.7 Mio. deutlich hinter dem Vorjahresergebnis von EUR 10.6 Mio. zurück. Unter dem Strich verzeichnete der Konzern im dritten Quartal einen Verlust von EUR 34.1 Mio. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres war bei den Auftragseingängen ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. So lag der zum 30.9.15 erreichte Auftragsbestand von 395 Kilotonnen unter den Werten zum 30.9.14 (498 Kilotonnen) und zum 31.1214 (497 Kilotonnen).
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
12.11.2015
ifaa: Erreichbarkeit und Flexibilität darf nicht nur negativ besetzt werden
Aktuell wird das Thema „Ständige Erreichbarkeit“ kontrovers diskutiert. Dominierend sind die negativen Aspekte, die das Thema für Mitarbeiter haben können. „Dabei profitieren Mitarbeiter zumeist von flexiblen Arbeitszeiten- und formen“, erläutert Dr. Stephan Sandrock, Fachgruppenleiter der Fachgruppe Arbeits- und Leistungsfähigkeit am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). Der Experte warnt vor einer einseitigen Diskussion. „Insbesondere die technischen Möglichkeiten, die sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung entwickeln, bieten den Beschäftigten und den Betrieben positive Effekte in Richtung Flexibilität.“ Eine vom ifaa durchgeführte Studie zum Thema „Industrie 4.0“ zeigt genau das. Rund 60 Prozent der Befragten gaben an, dass Industrie 4.0 und Digitalisierung den Beschäftigten mehr Flexibilität – inhaltlich, zeitlich und räumlich – bieten wird. „Hier ergeben sich Chancen für beide Seiten. Mitarbeiter brauchen mehr Flexibilität z. B. für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Betriebe brauchen Flexibilität für unterschiedliche Auftragssituationen, “ erläutert Sandrock.
(Quelle: ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.)
12.11.2015
Dynamische Entwicklung bei Covestro hält an
Nach einem erfolgreichen dritten Quartal sieht sich der Werkstoffhersteller Covestro in seiner Zuversicht für das gesamte laufende Geschäftsjahr bestärkt. Das seit kurzem börsennotierte Unternehmen erwartet 2015 im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung der Profitabilität. Der Free Operating Cash Flow steuert sogar auf einen neuen Rekord zu. Im dritten Quartal konnte das Konzernergebnis um rund 62 % gesteigert werden. „2015 soll für Covestro ein sehr gutes Jahr werden“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Insbesondere stellen wir unsere Ertragskraft und unsere finanzielle Stärke unter Beweis. Erfreulicherweise werden voraussichtlich alle drei Segmente und vor allem Polycarbonates an der positiven Entwicklung ihren Anteil haben.“
(Quelle: Covestro)
11.11.2015
offerta behauptet Spitzenplatz unter den großen Verbrauchermessen
Mit ungebrochen hohem Besucherinteresse geht die offerta als eine der bundesweit größten Verbrauchermessen nach neun Tagen zu Ende. Rund 136 000 Besucher – genauso viele wie im Vorjahr – kamen vom 31.10. bis 8.11. in die Messe Karlsruhe, um Neuheiten kennen zu lernen, sich zu informieren und einzukaufen. „Die offerta ist eine starke Marke in und für die Region, die ein vorinformiertes und kaufkräftiges Publikum anzieht und maßgeblich zum Erfolg der Händler aus Karlsruhe und der Region beiträgt. Mit 45 Stunden zusätzlichem Programm – speziell auf der offerta Kochbühne – sorgten wir für einen Erlebnisgewinn bei den Besuchern“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. 817 Aussteller präsentierten ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen „freizeit & region“ (Halle 1), „bauen & informieren“ (Halle 2), „leben & wohnen“ (Halle 3), „familie & genuss“ (dm-arena) sowie im offerta winterland (Atrium).
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
11.11.2015
viscom setzt Zeichen für die Markenkommunikation der Zukunft
Es war das Alphabet der Marken, das die diesjährige viscom düsseldorf buchstabierte: V wie Versicherungen, I wie internationale Handelsmarken, S wie Sportartikelindustrie, C wie Consumer goods, O wie Organisationen und öffentliche Verwaltungen, M wie Markenartikel und Medien, kurz: viscom. Egal ob Versicherungen und Finanzdienstleister wie AXA, HUK Coburg und die Commerzbank, große Retailer wie Lidl, Kaiser’s Tengelmann und Migros und Sportartikelunternehmen wie adidas – sie alle besuchten Europas führende Messe für visuelle Kommunikation. Doch nicht nur die Aussteller der Halle 8a, die an den großen Marken interessiert sind, kamen auf ihre Kosten: In der Halle 8b – hier präsentierten sich die Branchengrößen des Digitaldrucks und der Werbetechnik – verzeichneten die Unternehmen eine durchgängig gute Frequenz. Insgesamt zählte der Veranstalter Reed Exhibitions 10.338 Fachbesucher, ein Viertel davon aus dem Ausland, und 307 Aussteller aus 30 Nationen (Vorjahr: 10.064 Fachbesucher / 325 Aussteller).
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
11.11.2015
Blechexpo und Schweisstec 2015: Starkes Wachstum auf allen Ebenen
Was sich während der letzten Monate ankündigte, ist nun Gewissheit: Das Fachmessen- und Prozessketten-Duo Blechexpo und Schweisstec sprengte zum Ende der Session 2015 alle Zielvorgaben und schreibt damit seine Erfolgsstory fort! Bei wirtschaftlich zwar guten jedoch politisch eher schwierigen Rahmenbedingungen fanden vom 3. bis 6.11.15 in der Landesmesse Stuttgart die beiden komplementären Fachveranstaltungen 12. Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und 5. Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie statt. Mit zusammen 1.234 Ausstellern aus 36 Ländern sowie einer Brutto-Ausstellungsfläche von 90.000 m² und schließlich 38.136 Fachbesuchern aus 110 Nationen meldet der private Messeveranstalter und Marktentwickler P. E. Schall GmbH & Co. KG rundum Rekordzahlen, die auch ein stetiges Wachstum widerspiegeln! Die nächste Doppel-Fachveranstaltung Blechexpo und Schweisstec findet statt vom 7.11. bis zum 10.11.2017 und belegt voraussichtlich das gesamte Gelände der Landesmesse Stuttgart.
(Quelle: P. E. Schall GmbH & Co. KG)
11.11.2015
Rittal erhält Innovationspreis für Blue e+ Kühlgeräte
Die neue Kühlgerätegeneration Blue e von Rittal erhält den Innovationspreis Deutsche Industrie für das beste Produkt. Die hohe Energieeffizienz, die intuitive Bedienung und die Industrie 4.0-Anbindung der Kühlgeräte überzeugte die Jury der Fachzeitschrift Produktion und der Unternehmensberatung Staufen AG, die den Preis in diesem Jahr erstmals auslobten. Mit dem Innovationspreis Deutsche Industrie würdigten sie herausragende Innovationen, die besonders den deutschen Mittelstand stärken. „Mit Blue e leistet Rittal einen wichtigen Beitrag zu ökologischer Nachhaltigkeit in der Industrie“, betonte Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), die Begründung der Jury in seiner Laudatio. Die Experten von der Fachzeitschrift Produktion und der Unternehmensberatung Staufen AG seien sich einig gewesen: Blue e ist das beste Produkt und erhält dafür den Innovationspreis Deutsche Industrie. Rittal Geschäftsführer Dr. Thomas Steffen, Leiter der Vorentwicklung Heiko Holighaus und Entwickler Juan Carlos Cacho Alonso nahmen den Award im Rahmen des Innovationsforums Deutsche Industrie in Stuttgart entgegen.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
11.11.2015
Chemische Erzeugnisse waren 2014 die wichtigsten Exportgüter der NRW-Wirtschaft
Im Jahr 2014 waren chemische Erzeugnisse mit einem Anteil von 17,0% am gesamten Export die bedeutendsten Ausfuhrgüter Nordrhein-Westfalens; ihr Wert belief sich auf 30,6 Mrd. Euro (+1,1% im Vergleich zu 2013). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, folgten auf den weiteren Plätzen Maschinen (29,0 Mrd. Euro; –1,9%), Metalle (18,3 Mrd. Euro; –1,8%) sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile (16,5 Mrd. Euro; 0,9%). Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Waren aus NRW im Wert von 179,7 Mrd. Euro exportiert; das waren 0,5% mehr als im Jahr 2013.
(Quelle: IT.NRW)
11.11.2015
productronica innovation award 2015: Gewinner stehen fest
Seit heute, dem ersten Messetag der productronica, sind die Gewinner des productronica innovation awards bekannt. Aus den knapp 70 Einreichungen wurden die innovativsten Produkte und Lösungen von einer unabhängigen Jury festgelegt. Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München, sieht den Award als einen wichtigen Impuls für die Branche: "Die Elektronikfertigung steht am Anfang der Wertschöpfungskette für die Elektronik von morgen - neue Technologien werden hier entwickelt und maßgeblich voran getrieben. Die zahlreichen Einreichungen zeigen, wieviel Innovationskraft in dieser Branche steckt." Den vollständigen Bericht (inkl. die Namen der Gewinner) sowie unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur productronica 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), productronica 2015".
(Quelle: Messe München)
11.11.2015
VDMA: Antriebs- und Fluidtechnik „Made in Germany“ sind weltweit spitze
Die Agritechnica als weltweit größte Messe der Branche ist die Bühne der Landtechnik. Als Säulen der Systems & Components, Fachmesse für Systeme, Module, Komponenten und Zubehör für die Landtechnik, und als zwei wichtige Zulieferbranchen sind die deutsche Antriebstechnik und Fluidtechnik mit dabei. Beide erfreuen sich einer Spitzenposition im globalen Wettbewerb. Mit ca. 23,5 Mrd. Euro bewegt sich das Umsatzvolumen der beiden Zulieferindustrien auf hohem Niveau. Der Umsatz der deutschen Antriebstechnik belief sich 2014 auf 16,9 Mrd. Euro, der Umsatz der deutschen Fluidtechnik auf 6,6 Mrd. Euro. Im Welthandel sind die beiden Zulieferbranchen führend: Der Welthandelsanteil in der Antriebstechnik beträgt 21%, danach folgen China mit 13% und Japan mit 11%. In der Fluidtechnik beträgt der Welthandelsanteil 25%, gefolgt von den USA mit 16% und Japan mit 8%. Beim Export sind die deutsche Antriebs- und Fluidtechnik unangefochten die Nummer Eins. 2014 betrug das Exportvolumen der Antriebstechnik 13,4 Mrd. Euro, die Exportquote lag bei 84%. Ebenfalls bedeutend ist das Exportgeschäft für die deutsche Fluidtechnik: 2014 betrug die Exportquote 54%, das Exportvolumen lag bei rund 3,6 Mrd. Euro.
(Quelle: VDMA)
11.11.2015
Interplastica 2016: Arburg zeigt automatisierte Produktion
Auf der Interplastica in Moskau, Russland, zeigt Arburg vom 26.1. bis 29.1.16 praxisnah ein Beispiel für eine produktionseffiziente und wirtschaftlich automatisierte Fertigung. Auf dem Messestand in Halle 3, Stand C11 werden ein hydraulischer Allrounder der Baureihe Golden Edition und ein integriertes Robot-System Multilift Select in nur einem Arbeitsschritt einen Spielzeug-Buggy herstellen und gebrauchsfertig montieren. Die Anlage ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Spritzgießunternehmen ihre Produktionseffizienz, also die wettbewerbsfähige Fertigung von Kunststoffteilen zu minimalen Stückkosten, zielgerichtet steigern können. Die technischen Features des Exponats entsprechen dabei genau den Marktanforderungen der russischen Kunststoffverarbeiter.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
10.11.2015
productronica 2015 im Jubiläumsjahr mit vielen Innovationen
Die productronica öffnet heute (10.11.15) bis zum 13.11.2015 ihre Tore in München. Die Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik setzt neue Maßstäbe mit einer Vielzahl an Innovationen. Neben einer neuen Clusterung, einer Award Premiere und einem neuen Forenkonzept, findet erstmals parallel zur productronica die IT2Industry, die Fachmesse und Open Conference für intelligente, digitale vernetzte Arbeitswelten, statt. In den Fokus gestellt werden diesmal die Themen Industrieelektronik, Automotive und PCB & EMS. An eigenen Thementagen finden dazu zahlreiche Vorträge sowie jeweils Roundtable Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft und Industrie statt. Weitere Informationen, unsere Messepublikation "NEWS zur productronica 2015" (ePaper) und den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), productronica 2015".
(Quelle: Messe München)
10.11.2015
Dubai Airshow 2015: STRATASYS zeigt weltweit erste Düsengetriebe, 3D-gedruckte Drohne
Stratasys Ltd. gab heute seine Zusammenarbeit mit Aurora Flight Sciences bekannt, um das vermutlich größte, schnellste und aufwendigste, jemals im 3D-Druck gefertigte unbemannte Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) zu liefern. Die erstmals auf der aktuell stattfindenden Dubai Airshow (Stand 206) vorgestellte Hochgeschwindigkeitsdrohne wird mit Leichtbaumaterialien von Stratasys gefertigt und erreicht dadurch Geschwindigkeiten von über 240 Stundenkilometern. In die Konstruktion und die Fertigung floss sowohl die Fachkompetenz von Aurora Flight Sciences als auch des 3D-Druck-Spezialisten Stratasys. Die Drohne besitzt eine Spannweite von drei Metern und wiegt lediglich 15 kg. 80% der gesamten Drohne wurden im 3D-Druckverfahren hergestellt.
(Quelle: Stratasys Ltd.)
10.11.2015
Digitalen Testfeld Autobahn: Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen über das LTE-Mobilfunknetz
Continental, die Deutsche Telekom AG, das Fraunhofer ESK sowie Nokia Networks demonstrierten heute in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen über das LTE-Mobilfunknetz. Dabei handelt es sich um die Vorabdemonstration des ersten Projektes im Rahmen der „Innovationscharta für das Digitale Testfeld Autobahn“. Die Projektpartner zeigen, wie Fahrzeuge auf der Autobahn Gefahreninformationen über das LTE-Mobilfunknetz der Deutschen Telekom austauschen. Um extrem geringe Übertragungszeiten zu ermöglichen wurde ein Abschnitt des Telekom-Netzes mit neuartiger „Mobile Edge Computing“-Technik von Nokia Networks ausgestattet, und um eine vom Fraunhofer ESK entwickelte Positionsbestimmung erweitert. Diese Kombination ermöglicht erstmals Signallaufzeiten zwischen zwei Fahrzeugen von weniger als 20 Millisekunden. Zusammen mit der von Continental entwickelten Schnittstelle zur Fahrzeugelektronik lassen sich so verschiedene Anwendungen realisieren, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
(Quelle: Continental AG)
10.11.2015
Continental bestätigt Umsatzerwartung und hebt Jahresprognose nochmals an
Der Technologiekonzern Continental sieht sich trotz eines unverändert anspruchsvollen Marktumfelds auf Kurs: Zur Vorlage der Geschäftszahlen nach neun Monaten bestätigt das Unternehmen seine Umsatzprognose für 2015 und hebt seine Jahresprognose nochmals an. „Für das Gesamtjahr rechnen wir weiter mit einem Umsatz von mehr als 39 Mrd. Euro. Der Ausblick auf das Jahresende stimmt uns positiv, eine bereinigte EBIT-Marge von mehr als 11% zu erreichen, nachdem wir bisher von rd. 11% ausgegangen sind. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung heben wir zudem unseren Ausblick für den Free Cashflow vor Akquisitionen von bisher mindestens 1,8 Mrd. Euro auf mehr als 2 Mrd. Euro an“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.
(Quelle: Continental AG)
10.11.2015
CRAFT BEER Arena 2016 größer und internationaler!
Der Erfolg der CRAFT BEER Arena auf der INTERNORGA setzt sich fort. Nach der durchschlagenden Premiere auf der INTERNORGA 2015 geht die CRAFT BEER Arena in die zweite Runde – und zwar noch größer und internationaler. Insgesamt präsentieren sich auf der Fläche im kommenden Jahr über 20 kreative Brauer. Darunter sowohl Brauer, die bei der Premiere bereits dabei waren, als auch viele neue. Verstärkt werden internationale Craft Biere zu sehen sein, die ihren Vertrieb in den deutschen und europäischen Markt von der INTERNORGA aus starten. „Wir freuen uns, dass die Premiere unserer CRAFT BEER Arena so erfolgreich war und sich das Thema in Deutschland nun weiter verankert. Craft Biere bieten hierzulande zunehmend interessante Konzepte für Gastronomie und Handel. Damit gewinnen sie auch an Relevanz für den Getränkefachgroßhandel sowie den Lebensmitteleinzelhandel. Auf der INTERNORGA 2016 wird diesbezüglich sicher einiges passieren“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
10.11.2015
VIVANESS 2016: 10 Jahre Wachstum für Naturkosmetik
Happy Birthday, VIVANESS! Die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik feiert 2016 ihren 10. Geburtstag. Der internationale Naturkosmetik-Markt hat sich im vergangenen Jahrzehnt prächtig entwickelt. Mit einem kontinuierlichen Wachstum von 5% bis über 10% pro Jahr stellen die Verkaufsraten für Pflegeprodukte ohne Petrochemie und problematische Konservierungsstoffe den konventionellen Kosmetikmarkt in den Schatten. In Deutschland hat sich das Marktvolumen für zertifizierte Naturkosmetik im vergangenen Jahrzehnt sogar verdoppelt. Nicht nur Enthüllungen zu kritischen Inhaltsstoffen in herkömmlicher Kosmetik führten zur steigenden Nachfrage. Hauptgründe für den Naturkosmetik-Boom sehen Experten insbesondere in deren Verfügbarkeit in mittlerweile allen Handelskanälen sowie der gewachsenen Produktvielfalt mit professioneller Performance. Von dieser kann sich die internationale Beautybranche vom 10.2. bis 13.2.16 im Messezentrum Nürnberg überzeugen. Auf der Jubiläums-VIVANESS werden 200 Aussteller aus rund 30 Ländern erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.11.2015
IPM ESSEN 2016: Gesamte internationale grüne Branche zu Gast
Von Pflanzen über Technik bis hin zur Floristik und Ausstattung – die IPM ESSEN zeigt die gesamte Wertschöpfungskette des Gartenbaus. Keine andere Messe liefert einen so umfassenden Marktüberblick. Vom 26.1. bis zum 29.1.16 präsentieren in der Messe Essen rd. 1.600 Aussteller aus über 45 Nationen einem hochkarätigen Fachpublikum aus allen Erdteilen ihre Innovationen. Die Weltleitmesse des Gartenbaus wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt. Der Faire Handel bekommt eine eigene Präsentationsfläche auf der 34. IPM ESSEN. Alle Marktführer haben ihre Teilnahme an der weltweit größten und führenden Handels- und Informationsplattform der grünen Branche zugesagt. Mit rund 105.000 m² Ausstellungsfläche wird die Weltleitmesse IPM ESSEN erneut das gesamte Essener Messegelände belegen. Dabei ist die Fachmesse, die unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt steht, kaum an Internationalität zu übertreffen.
(Quelle: Messe Essen)
10.11.2015
INTERSOLAR India 2015 ausgebucht
Mit 200 Ausstellern aus aller Welt ist die Intersolar India bereits vollständig ausgebucht: Ein beeindruckendes Signal für die indische Solarwirtschaft, die 2016 mit einem erwarteten Zubau von 4-6 GW (Gigawatt) voraussichtlich auf Platz 4 der weltweiten Top-Solarmärkte vorrücken wird. 9.500 Besucher werden vom 18.11. bis 20.11.15 in Mumbai erwartet. Auf der Messe und der zeitgleich stattfindenden Konferenz tauschen sich Unternehmen, Investoren, Institute und politische Vertreter gemeinsam über die Herausforderungen der Energieversorgung in Indien aus. Die Zeichen für die Solarwirtschaft in Indien stehen gut. Die Regierung plant einen Zubau von 100 GW Photovoltaik-Leistung bis 2022. Unterstützung kommt hierzu auch aus Deutschland: Mit einer Milliarde Euro in Form von zinsvergünstigten Krediten wird der Ausbau der Photovoltaik in Indien gefördert. Die Intersolar India bietet die perfekte Basis, um die ambitionierten Klimaziele des Landes zu erreichen. Sie bringt Unternehmen, Wissenschaft und Investoren zusammen, die auf der Messe und Konferenz Lösungen für die Herausforderungen des Subkontinents erarbeiten. Die Ausstellungsflächen sind bereits jetzt vollständig ausgebucht, weitere Anmeldungen werden auf einer Warteliste geführt.
(Quelle: Solar Promotion International)
9.11.2015
BITKOM: IT-Unternehmen stellen verstärkt Hochschulabsolventen ein
Unternehmen der Bitkom-Branche wollen in den kommenden fünf Jahren verstärkt Hochschulabsolventen einstellen. Dabei haben Abgänger von Fachhochschulen steigende Chancen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 700 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen von IT- und Telekommunikationsunternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 42% der Unternehmen geben an, der Bedarf an Fachhochschulabsolventen werde bis 2020 steigen, nur 4% rechnen mit einem Rückgang. Auch Abschlüsse von Dualen Hochschulen wie Berufsakademien sind wertvoll: 39% der Unternehmen sehen hier einen wachsenden Bedarf, nur 3% einen geringeren. Absolventen von Universitäten wollen 35% verstärkt einstellen, 7% gehen von einem sinkenden Bedarf aus. „Der Trend in der digitalen Wirtschaft ist eindeutig: Wichtig für den Berufseinstieg ist eine fundierte akademische Ausbildung, bei der ein möglichst hoher Praxisbezug erwartet wird“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Für Hochschulabsolventen bietet die IT-Branche weiterhin hervorragende Job-Perspektiven.“ Ende des Jahres wird die ITK-Branche in Deutschland nach einer aktuellen Bitkom-Prognose erstmals mehr als 1 Mio. Menschen beschäftigen. In den vergangenen fünf Jahren sind damit rd. 125.000 neue Arbeitsplätze entstanden. Gleichzeitig gibt es in der deutschen Wirtschaft aktuell rund 43.000 offene Stellen für IT-Experten.
(Quelle: BITKOM)
9.11.2015
DORTMUNDER HERBST 2016 mit besserem Termin
Messebesucher können auch 2016 am Tag der Deutschen Einheit shoppen. Denn der DORTMUNDER HERBST wechselt auf einen besseren Termin. Er wird nun vom 29.9. bis zum 3.10.16 durchgeführt. Damit findet der DORTMUNDER HERBST im kommenden Jahr von Donnerstag bis Montag und somit über das gesamte verlängerte Wochenende statt. Ursprünglich war er knapp eine Woche später terminiert gewesen. Im Rahmen des DORTMUNDER HERBST finden auch 2016 wieder neun verschiedene Themenmessen für die ganze Familie statt. In diesem Jahr kamen 52.000 Besucher zur Messe. Besonders stark ist der Zuspruch traditionell am Feiertag.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
9.11.2015
Gabriel will Speicher-Förderstopp nach nur drei Jahren
Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher zum Jahresende abschaffen. Dies geht aus einem aktuellen Schreiben an den Wirtschaftsausschuss im Bundestag hervor. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: „Wir sind enttäuscht und ohne Verständnis für diese Entscheidung. Der weitere Erfolg der Energiewende ist auf den Ausbau von Speichern dringend angewiesen. Sie sind ein Herzstück der Energiewende.“ Der Zusammenschluss führender Speicher- und Solaranbieter ruft die Abgeordneten des Bundestags dazu auf, sich für eine einmalige Verlängerung des Speicherförderprogramms um drei Jahre einzusetzen. Angestoßen durch das vom Bundestag koalitionsübergreifend initiierte und von Bundesumweltminister Peter Altmaier 2013 gestartete Marktanreizprogramm für Solarstromspeicher wurden in den vergangenen drei Jahren in Deutschland ein neuer Industriezweig aufgebaut und technische Maßstäbe gesetzt. Die staatliche Förderung löste das Siebenfache an privaten Investitionen aus und war eine wichtige Stütze des Solarmarkts. Im Zusammenhang mit über 10.000 geförderten Speichersystemen sanken die Preise für Hausspeicher um 25%, dennoch rechnen sich die Speicher ohne Förderung noch nicht.
(Quelle: BSW-Solar)
9.11.2015
VDE ehrt Nachwuchswissenschaftler in der Informationstechnik in Berlin
Am 4.11.2015 verlieh die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ITG) im Rahmen des VDE-Hauptstadtforums mehrere Preise für hervorragende wissenschaftliche Publikationen in der Informationstechnik. Ebenso würdigte die Fachgesellschaft des VDE das jahrelange ehrenamtliche Engagement von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff von der IMST GmbH in Kamp-Lintfort, von Prof. Dr. Peter Russer, Ordinarius im Ruhestand, TU München, sowie von Prof. Dr.-Ing. Joachim Speidel vom Institut für Nachrichtenübertragung der Universität Stuttgart für die Informationstechnische Gesellschaft im VDE. Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays, Mitglied im VDE-Präsidium und Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE, zeichnete die Preisträger aus. Die Preisträger: Dr.-Ing. Gholamreza Alirezaei, Prof. Dr. Rudolf Mathar, Dr.-Ing. Michael Reyer vom Institut für Theoretische Informationstechnik der RWTH Aachen für ihre Veröffentlichung "Optimum Power Allocation in Sensor Networks for Passive Radar Applications".
(Quelle: VDE)
9.11.2015
AktivPlus-Kongress mit positiver Resonanz
Am 29.10. und 30.10.15 fand in Frankfurt am Main der AktivPlus-Jahreskongress statt. Mehr als 60 Teilnehmer aus Wissenschaft und Forschung, Architektur und Planung sowie aus Politik und Verwaltung trafen sich im Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt, um über Energieeffizienz in Gebäuden zu diskutieren. Schwerpunkt des Kongresses war die Wirtschaftlichkeit energieeffizienter Bauweisen. Eingeleitet wurde die zweitägige Kongress- und Workshop-Veranstaltung mit der offiziellen Mitgliederversammlung des AktivPlus-Vereins am Vormittag des 29. Oktober, in deren Rahmen unter anderem Vorstandswahlen stattfanden. Wiedergewählt wurden Prof. Hans Drexler, Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH, Caroline Fafflok, TU Darmstadt, Prof. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbH, Dr. Boris Mahler, EGS-plan, und Thomas Wilken, TU Braunschweig. Neu in den Vorstand gewählt wurden Maria-Elisabeth Endres, Ingenieurbüro Hausladen, Prof. Linda Hildebrand, RWTH Aachen, Dr. Stefan Lösch, Fraunhofer-Institut, Till Reine, Velux Deutschland, und Dr. Volker Stockinger, Hochschule München.
(Quelle: AktivPlus e. V.)
9.11.2015
BWT water+more mischt den Süden auf bei der Kaffee Olympiade 2015
Das hat der Süden noch nicht gesehen: Vom 25.11. bis 29.11.15 geben sich die besten Baristas Deutschlands die Tamper in die Hand bei der SCAE Kaffee Olympiade 2015, die im Rahmen der Genuss-Messe FOOD & LIFE in der Messe München stattfindet. Und während die Coffee-Artists um die deutsche Barista-Krone kämpfen, mischt BWT water more, europäischer Technologieführer in der Wasseroptimierung für die Gastro-Branche, den Süden ordentlich auf. Mit frischen Wasser-Ideen, die Kaffees und Kaffeespezialitäten eine überragende sensorische Qualität verleihen. Mit bis zu 98% ist Wasser die Hauptzutat aller Kaffee-Kreationen. Seine Qualität ist ebenso wichtig wie die Sorgfalt bei der Auswahl des Rohkaffees, der Röstung, Mahlung, Brühtemperatur und -dauer. BWT water more trägt diesem Umstand Rechnung und entwickelt Filtersysteme, die neben effizientem Kalkschutz beste sensorische Ergebnisse beim Wasser erzielen. Mit seiner innovativen BWT Magnesium Technologie hat das Unternehmen ganz neue Maßstäbe in Sachen Geschmack und Aroma im Premium-Kaffee-Bereich gesetzt. Weitere Informationen zur Messe finden Sie hier: http://www.food-life.de/.
(Quelle: BWT water more Deutschland GmbH)
9.11.2015
Fruchtwelt Bodensee 2016 eröffnet Obstbauern und Landwirten informative Plattform
Ein fruchtbarer Boden für Europas Obstbauern, Landwirte und Brenner ist die Fruchtwelt Bodensee 2016 vom 19.2. bis 21.2.16 in Friedrichshafen. Die siebte Auflage der Fachmesse integriert thematisch die Parallelveranstaltung „agrarwelt“ und bietet knackige Themen zur Entwicklung des globalen Obstbaus sowie der Bewirtschaftung und Anbautechnik. Experten aus renommierten europäischen Instituten beleuchten in einem fundierten Vortragsprogramm aktuelle Branchenthemen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Der Kirschessigfliege rücken bei einem Symposium mehrere Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu Leibe. Hochprozentig wird es beim Likörseminar der Obstbrenner. Die Fruchtwelt Bodensee ist vom 19.2. bis 21.2.16 geöffnet; Freitag und Samstag von 9 bis 18 Uhr, Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Die Tageskarte kostet 11 Euro. Weitere Informationen unter: www.fruchtwelt-bodensee.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
9.11.2015
hanseboot 2015 voll auf Kurs
Gute Stimmung, gute Geschäfte und ein attraktives Rahmenprogramm – das war die hanseboot, die am Sonntag 8.11. nach neun Tagen zu Ende gegangen ist. 550 Aussteller aus 20 Nationen zeigten in den Messehallen und in der In-Water hanseboot im City Sporthafen rund 400 Boote und alles was die Herzen von Profis, Freizeitskipper und Einsteiger höher schlagen lässt. Rund 72.000 Besucher kamen zur 56. Internationalen Bootsmesse und nutzten die Gelegenheit, Bootssport mit allen Sinnen zu erleben. „Wir sind mit dem Verlauf der 56. hanseboot sehr zufrieden. Das Geschäft in der Bootsbranche zieht wieder an. Das spiegelt sich auch in den qualifizierten Kundenkontakten wider, von dem unsere Aussteller berichtet haben. Die Besucher haben sich vorher informiert, um dann zielgerichtet ihre Aussteller aufzusuchen. Auch wenn weniger Besucher gekommen sind, wurden mehr Geschäfte als im Vorjahr gemacht“, so das Fazit von Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
6.11.2015
Agritechnica 2015: Weltweit größte Landtechnik-Messe startet am Sonntag
Mehr als 2.900 Aussteller aus 52 Ländern auf dem Messegelände in Hannover – „Future Farming“: Pflanzenbau noch effizienter, präziser und Umwelt schonender (DLG). Mit einer hervorragenden Ausstellerbeteiligung startet am kommenden Sonntag die weltweit größte Landtechnik-Messe, die Agritechnica 2015. Vom 10.11. bis 14.11.15 mit den beiden vorgeschalteten Exklusivtagen am 8. und 9. November wird das Messegelände in Hannover Anziehungspunkt für die Landwirtschaft aus Deutschland, Europa und der Welt sein. Mehr als 2.900 Aussteller aus 52 Ländern, darunter alle international führenden Unternehmen der Branche, werden ein vollständiges Agrarfachprogramm präsentieren. Nach Angaben des Veranstalters DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) liegt die Zahl der Aussteller leicht höher als bei der vergangenen Veranstaltung in 2013. Das Messegelände in Hannover ist ausgebucht. Weitere Informationen finden Sie hier: www.agritechnica.com/de.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.11.2015
BITKOM: Digitale Technologien machen Landwirtschaft effizienter
Sensoren, GPS oder Big Data-Analysen werden die Landwirtschaft von morgen effizienter machen und tiefgreifend verändern. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 101 Landwirten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei wurden die Landwirte gefragt, was aus ihrer Sicht die Vorteile des Einsatzes digital vernetzter Technologien in ihrem Unternehmen sind. Vorbild ist die Digitalisierung des verarbeitenden Gewerbes mit dem Ziel der Entwicklung einer so genannten „Industrie 4.0“. In der Landwirtschaft gibt es vergleichbare Entwicklungen wie Hightech-Mähdrescher, die satellitengesteuert über das Feld navigieren, oder Drohnen, die Herbizide oder Düngemittel punktgenau ausbringen. 60% der Befragten erwarten von solchen Technologien verbesserte Abläufe. Jeweils 55% versprechen sich davon geringere Herstellungskosten landwirtschaftlicher Erzeugnisse durch eine höhere Effizienz und verbesserte Kapazitätsauslastung. 48% denken, dass digitale Anwendungen eine flexiblere Arbeitsorganisation ermöglichen, und 47 % sind der Ansicht, dass dadurch die Wartung ihrer Geräte und Maschinen besser eingeplant werden kann. „Hightech-Anwendungen werden auf dem Bauernhof von morgen ganz selbstverständlich sein“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, im Vorfeld der diesjährigen Agritechnica.
(Quelle: BITKOM)
6.11.2015
SPECTARIS: Potenzial von Telemedizin wird nicht ausgeschöpft
Anlässlich der öffentlichen Anhörung des Entwurfs eines Gesetzes für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen, dem sog. eHealth-Gesetz, am heutigen Mittwoch kommentiert Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik bei SPECTARIS e. V., den Gesetzentwurf: „Dass die Telemedizin enorme Potenziale für unser Gesundheitswesen hat, bestreitet heute niemand mehr. Leider werden diese Potenziale durch den vorgelegten Gesetzentwurf nicht in Ansätzen ausgeschöpft. Dies liegt unter anderem daran, dass der Gesetzgeber die aktuelle Versorgungsstruktur verkennt“, so Kuhlmann. Während es derzeit in Deutschland rund eine halbe Million Klinikbetten gibt, mit sinkender Tendenz, wächst der Anteil der Patienten in der häuslichen Versorgung stetig auf mittlerweile rund 6 Millionen Patienten. „Es ist für uns daher nicht nachvollziehbar, dass dieser Versorgungsstruktur nicht Rechnung getragen wird und sich weder die häuslich versorgten Patienten noch die nichtärztlichen Gesundheitsberufe und Leistungserbringer im aktuellen Gesetzentwurf wiederfinden.“
(Quelle: SPECTARIS)
6.11.2015
EXPO 2015: Deutscher Pavillon ausgezeichnet
Die Weltausstellung EXPO 2015 im italienischen Mailand hat nach 6 Monaten Ausstellungszeit ihre Tore geschlossen. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, zieht eine positive Bilanz. Staatssekretär Machnig: "Mit über 100 Exponaten und einer interaktiven Einbindung überzeugte der Deutsche Pavillon die Experten und begeisterte das Publikum - drei Millionen Besucher sprechen für sich. Ich freue mich über die Auszeichnung, die der Deutsche Pavillon für die beste Umsetzung des Leitthemas der EXPO zur Welternährung erhalten hat - den Gold Award des Bureau International des Expositions (BIE). Der deutsche Beitrag machte vor allem deutlich, dass ein wertschätzender Umgang mit der Natur entscheidend ist für eine nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung in der Zukunft." Die aktuelle Auszeichnung setzt eine Erfolgsserie fort. Bereits 2005 wurde der Deutschen Pavillon auf der EXPO Aichi/Japan mit dem Golden Award für den besten Inhalt ausgezeichnet, danach auf der EXPO Zaragoza 2008/Spanien, der EXPO Shanghai 2010/China und der EXPO Yeosu 2012/Korea.
(Quelle: BMWi)
6.11.2015
expoSE 2015: Europäische Spargel- und Erdbeerbörse verzeichnet Ausstellerrekord
Einen Ausstellerrekord verzeichnet die expoSE – Europäische Spargel- und Erdbeerbörse zu ihrem 20. Jubiläum: 425 Aussteller aus 16 Ländern werden vom 18.11. bis 19.11.15 ihre Innovationen in der Spargel- und Erdbeerproduktion sowie in der Vermarktung auf der expoSE und der angegliederten Direktvermarktungsmesse expoDirekt präsentieren. Über 5 000 Fachbesucher aus ganz Europa werden an den beiden Messetagen in der Messe Karlsruhe (Halle 3 und dm-arena) erwartet. „Für die europäische Branche ist die Messekombination aus expoSE und expoDirekt mit einem 20-prozentigen Anteil an ausländischen Ausstellern der wichtigste Treffpunkt des Jahres. 57 neue Firmen nutzen diese Plattform, darunter auch zunehmend Firmen aus dem außereuropäischen Ausland wie Kanada, die mit ihren Produkten das europäische Fachpublikum erreichen möchten. Mit der Erweiterung um das Segment der Blaubeerproduktion haben wir in diesem Jahr zusätzlich weitere Zielgruppen angesprochen“, erklärt Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V (VSSE) und Veranstalter der expoSE und expoDirekt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
6.11.2015
VDMA-Antriebstechnik goes Europe
Der Fachverband Antriebstechnik des größten europäischen Industrieverbandes VDMA öffnet die Türen für europäische Unternehmen und bietet österreichischen Unternehmen jetzt eine Plattform. Das international führende Antriebstechnik-Netzwerk veranstaltete am 28.10. und 29.10.15 seinen ersten AntriebsTechnikTag Österreich in Wien. An der Veranstaltung, die vom Fachverband Antriebstechnik gemeinsam mit Professor Weigand vom Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik der TU Wien organisiert wurde, nahmen fast 40 Unternehmen aus Österreich und Deutschland teil. „Das Ziel unserer Veranstaltung war es, den Unternehmensvertretern den Mehrwert des VDMA, des Fachverbandes Antriebstechnik und der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) anhand von Praxisbeispielen aufzuzeigen. Wir bieten ein interessantes Netzwerk in die Abnehmerbranchen der Antriebstechnik und engagierte Mitglieder haben die besten Möglichkeiten, ihre Themen zu platzieren“, so Dirk Decker, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes Antriebstechnik.
(Quelle: VDMA)
6.11.2015
Neuer Projektleiter in der Messe Westfalenhallen Dortmund
Die Messen JAGD & HUND, FISCH & ANGEL sowie DORTMUNDER HERBST haben einen neuen Projektleiter. Zum 1. November 2015 hat Tobias Schmitz (29) seine Stelle bei der Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH angetreten. Nach dem Studium des Tourismus-, Event- und Hospitality-Managements war Tobias Schmitz zuvor als Projektleiter für Special-Interest-Messen und Publikumsveranstaltungen eines anderen Messeund Kongresszentrums in Nordrhein-Westfalen tätig. Die JAGD & HUND ist Europas größte Jagdmesse. Sie findet Anfang Februar zeitgleich mit der FISCH & ANGEL, Messe für Angelfischerei, in Dortmund statt. Im kommenden Frühjahr wird das Messeduo wieder neun Hallen belegen. Der DORTMUNDER HERBST umfasst neun Themenmessen und steht traditionell im Oktober auf dem Programm. Weitere Infos unter www.messe-dortmund.de.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
5.11.2015
Beiersdorf weiter auf Erfolgskurs
Die Beiersdorf AG, Hamburg, hat in den ersten neun Monaten 2015 in einem schwierigen Marktumfeld ihren nachhaltig profitablen Wachstumskurs fortgesetzt. Das Unternehmen hat sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis gesteigert und weitere Marktanteile hinzugewonnen. Der Konzernumsatz stieg organisch um 2,7%. Nominal erhöhte sich der Umsatz von 4.716 Mio. € um 6,8% auf 5.035 Mio. €. Das EBIT im Konzern ohne Sondereffekte stieg um 11,9% von 671 Mio. € auf 750 Mio. €. Die EBIT-Umsatzrendite verbesserte sich auf 14,9% nach 14,2% im Vorjahr. „Wir haben in den ersten 9 Monaten des laufenden Geschäftsjahres beim Umsatz und Ergebnis weiter zugelegt. Das hatten wir so angekündigt, und das haben wir auch erreicht. Gleichzeitig haben wir Beiersdorf widerstandsfähig gemacht und auf einen nachhaltigen profitablen Wachstumskurs gebracht. Wir wachsen teils gegen den Markt und setzen uns auch in einem schwierigen Marktumfeld durch“, sagte Stefan F. Heidenreich, Vorstandsvorsitzender der Beiersdorf AG.
(Quelle: Beiersdorf AG)
5.11.2015
Evonik: Umsatz steigt um 4% auf 3,4 Mrd. Euro
"Evonik bleibt auf einem erfolgreichen Weg", erklärte Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG, heute anlässlich der Veröffentlichung der wirtschaftlichen Eckdaten für das 3. Quartal und des Zwischenberichts für den Zeitraum Jan. bis Sep. 2015. Zur Begründung sagte er: "Auch in der zweiten Jahreshälfte setzt sich unsere Geschäftsentwicklung auf hohem Niveau fort. Erfreulich ist, dass alle drei Chemiesegmente im 3. Quartal ihre Ergebnisse gegenüber dem Vorjahr steigern konnten. Darauf aufbauend und überzeugt von unserer Leistungsfähigkeit blicken wir zuversichtlich nach vorn." Auf Konzernebene knüpften sowohl Umsatz als auch bereinigtes EBITDA an die beiden starken Vorquartale an. Weltweit waren Evonik-Produkte erneut gut nachgefragt. Die Absatzmengen blieben jedoch auch infolge von geplanten Anlagenwartungen leicht unter denen des Vorjahresquartals.
(Quelle: Evonik Industries AG)
5.11.2015
DOMOTEX 2016: Messe verzeichnet höchsten Anmeldestand seit Jahren
Die DOMOTEX 2016 wirft ihre Schatten voraus. Bereits drei Monate vor ihrem Start setzt die weltweit wichtigste Messe für Teppiche und Bodenbeläge klare Signale für eine besonders starke und internationale Präsenz der Branche. „Wir laufen auf eine überaus erfolgreiche DOMOTEX 2016 zu“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. „Schon jetzt ist der Anmeldestand größer als in den Jahren zuvor. Und das aus gutem Grund: Innovationen brauchen Internationalität. Als Flaggschiff der Branche gibt die DOMOTEX die Richtung vor. Nur die DOMOTEX zeigt, was der Markt für Bodenbeläge an aktuellen Trends und Neuheiten bietet.“ Rund 1 400 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden vom 16.1. bis 19.1.16 auf dem Messegelände in Hannover erwartet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.11.2015
VDMA: Neue Studie zeigt Attraktivität der Batteriezellproduktion in Deutschland
Um Prozessinnovation voranzutreiben und im internationalen Wettbewerb um die beste Produktionstechnologie zu bestehen, braucht der deutsche Maschinen- und Anlagenbau Zugang zur Serienproduktion. Dies ist eines der Hauptargumente der Studie für eine Batteriezellproduktion in Deutschland, die auf der Jahrestagung VDMA Batterieproduktion bei VARTA Microbattery in Ellwangen vorgestellt wurde. Die von VDMA Batterieproduktion und dem Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen erstellte Studie untermauert das im Sommer erschienene VDMA-Positionspapier zur nationalen Konferenz Elektromobilität. „Die Weiterentwicklung von Fertigungsprozessen lässt sich am besten vor Ort in der Produktion realisieren. Daher würde der Industriestandort Deutschland von einer heimischen Batteriezellproduktion profitieren. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau könnte seine hochwertige Produktionstechnik im engen Austausch mit der Kundenbranche zielgerichtet weiterentwickeln und so einen wertvollen Beitrag für die gesamte Branche leisten.“, erklärte Peter Haan, Leiter Business Development OEM / Batterieproduktion der Siemens-Division Digital Factory und Sprecher des Lenkungskreises VDMA Batterieproduktion den 95 Teilnehmern.
(Quelle: VDMA)
5.11.2015
WENZEL baut den Bereich Messdienstleistung weiter aus
Der Messtechnikhersteller WENZEL aus Wiesthal baut durch die Übernahme der KONTEK Messtechnik GmbH seinen Dienstleistungsbereich weiter aus. Das Unternehmen firmiert künftig unter dem Namen WENZEL Messtechnik GmbH am Standort in Blaubeuren. Die KONTEK Messtechnik GmbH hatte in der Vergangenheit immer wirtschaftlich erfolgreich gearbeitet, musste aber Mitte Juli aufgrund der Zugehörigkeit zur KONTEK GmbH, die in Schieflage geraten war, Insolvenz anmelden. Die Fortführung des Unternehmens durch WENZEL ist ein positives Signal für alle Kunden und die motivierte und hochspezialisierte Belegschaft. „WENZEL ist unser Wunschpartner“, erklärt Messraumleiter Ulrich Schmid. „Wir arbeiten schon viele Jahre partnerschaftlich zusammen und unser Team hat langjährige Erfahrungen mit dem breiten Angebot an WENZEL Messgeräten und der Messsoftware Metrosoft QUARTIS.“ Geschäftsführerin Dr. Heike Wenzel ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir durch die Übernahme zwanzig kompetente und engagierte Mitarbeiter gewinnen können, die am Standort Blaubeuren unseren Bereich Messdienstleistungen weiter ausbauen.“
(Quelle: WENZEL Group)
5.11.2015
MVTec Software: Starkes Wachstum mit Zukunftstechnologie
Die MVTec Software GmbH (www.mvtec.de) geht gut aufgestellt in die Zukunft: Zum 20-jährigen Firmenjubiläum 2016 bezieht der führende Hersteller von Standardsoftware für die industrielle Bildverarbeitung (IBV) mit der Firmenzentrale in München ein neues Gebäude. Auch seine Niederlassung in Boston ist Anfang Oktober umgezogen. Damit verdoppelt sich jeweils die Fläche der Standorte. Verdoppelt hat MVTec in den vergangenen fünf Jahren auch das Team: Seit Oktober verstärkt der 100. fest angestellte Mitarbeiter das weltweit tätige Softwareunternehmen. Grundlage für das Wachstum ist die zukunftsweisende Technologie von MVTec: Industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision) gilt als einer der Schlüssel für hochgradig automatisierte Prozesse sowohl in Fertigungsumgebungen, die zunehmend von Industrie-4.0-Szenarien geprägt werden, als auch in Anwendungsbereichen außerhalb der Produktion wie in der Medizin- oder Agrartechnik. Damit ist das Unternehmen in den vergangenen Jahren im Branchenvergleich überdurchschnittlich gewachsen.
(Quelle: MVTec Software)
5.11.2015
VCI: Chemie3 stärkt Dialog zur Nachhaltigkeit durch neue Gesprächsreihe
Mit einer Tagung zur praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie startete heute die neue Gesprächsreihe „Zuhören. Verstehen. Handeln – Chemie3 im Dialog“. Damit stärkt die gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC) den Dialog mit ihren Stakeholdern und bringt das Thema Nachhaltigkeit in Deutschlands drittgrößtem Industriezweig voran. Nachhaltigkeit braucht die Beiträge der Chemie. Um Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln der Chemieindustrie besser sichtbar zu machen und zu stärken, hatte die Nachhaltigkeitsinitiative mehr als 150 Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zu der Tagung „Lieferkettenmanagement, Transparenz, Ressourceneffizienz – Wie sich Nachhaltigkeit in die Praxis umsetzen lässt“ eingeladen. Die positive Resonanz auf die Veranstaltung zeigt, dass die Chemie die Schlüsselthemen nachhaltigen Wirtschaftens mit konkreten Beiträgen vorantreibt.
(Quelle: VCI)
4.11.2015
ZSW und BDEW : Erneuerbaren-Anteil steigt 2015 voraussichtlich auf 33%
Die Erneuerbaren Energien werden 2015 voraussichtlich rd. 33% des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten rd. 193 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen bis zum Jahresende erzeugt werden. Das ist rund ein Fünftel mehr als im Vorjahr: 2014 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 161 Mrd. kWh noch bei rd. 27% des Bruttostromverbrauchs. Deutliche Zuwächse verzeichnen ZSW und BDEW vor allem bei der Stromerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik: Am 31.10.15 lag der Anteil der Erzeugung aus Windenergieanlagen mit 63 Mrd. kWh bereits um 47% über dem Wert des gleichen Zeitraums im Jahr 2014.
(Quelle: BDEW)
4.11.2015
Der VDMA-Workshop auf der NORTEC 2016
Vor gut 200 Jahren brach das Industriezeitalter mit der Mechanisierung von Manufakturen an. Darauf folgte die zweite industrielle Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihre Merkmale waren Elektrifizierung und arbeitsteilige Massenproduktion (Taylorisierung, Spezialisierung). Heute erleben wir die Endphase der dritten Industrierevolution, die Mitte der siebziger Jahre mit der großflächigen Automatisierung von Produktionsprozessen in Gang gekommen war. Jetzt folgt die so genannte Informatisierung, die zu einer starken Individualisierung führt. Schlagworte wie „Industrie 4.0“ oder „Fertigung 4.0“ beschreiben deren Eindringen in die Produktion. Der VDMA-Praxis-Workshop auf der NORTEC 2016 wird zeigen, dass die Informatisierung mittlerweile die Fertigung erreicht hat und die Individualisierung im Produktbereich bereits erste konkrete Auswirkungen zeitigt. Dazu stellen Unternehmen – aus der Praxis für die Praxis – einzelne Beispiele und Bausteine vor und zeigen Schritte auf dem Weg zur Fertigung 4.0 auf.
(Quelle: VDMA)
4.11.2015
Heim+Handwerk 2015: Erleuchtung garantiert
Der Trend zu natürlichen Materialien bei Ausstattung und Einrichtung findet sich auch im Design von Lichtobjekten wieder. So überraschen Lichtobjekte aus durch- und hinterleuchtetem Marmor. Im Bad wirkt eine hinterleuchtete Carrara-Platte wie Kunst und fungiert als Heizung. Modernste LED-Technik macht es möglich - wie auch beim Tresen-Tisch aus transluzenten Marmorplatten mit herauswachsendem Olivenbaum. Zu sehen im Essbereich von PLANwerk in Halle A2 der Heim Handwerk vom 25.11. bis 29.11.15. Die Serie nennt sich "Stone & Light", ist reich an kreativen Ausstattungs- und Einrichtungs-Lösungen, die in Zusammenarbeit von Advanced Pixel Shuttle, Marmorwerk Stumm und Barthelme LED Solutions entstanden sind. Neben Marmor dominiert hinterleuchteter Onyx, zu sehen unter anderem als Waschtisch und als stehende Lichtsäule.
(Quelle: GHM)
4.11.2015
Zehnte AIRTEC feierlich eröffnet
Zehnte AIRTEC feierlich eröffnet. Erstmals am neuen Standort auf dem Messegelände in München und völlig ausgebucht. Veranstalter, Politik und Aussteller zeigten sich zufrieden und blicken höchst optimistisch in die gemeinsame Zukunft. Viel zu feiern gibt es in diesem Jahr für Messechefin Diana Schnabel, die gerade mit ihrer Technikmesse AIRTEC auf das Messegelände nach München umgezogen ist. Damit wollte sie dafür sorgen, dass sich die Fachleute aus aller Welt künftig einmal jährlich im Herzen einer der global traditionsreichsten und bedeutendsten Luftfahrtregionen treffen. Ofensichtlich hat dieser Schachzug seine Wirkung nicht verfehlt: zufrieden konnte Schnabel verkünden, dass die AIRTEC zu ihrem zehnten Geburtstag erstmal restlos ausgebucht ist und aus allen Nähten platzt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.airtec.aero.
(Quelle: airtec GmbH & Co. KG)
4.11.2015
BITKOM: Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
Die Digitalisierung wird nach Einschätzung der Unternehmen die berufliche Ausbildung gravierend verändern. Mehr als jedes vierte Unternehmen (29%) gibt an, dass in Folge der Digitalisierung völlig neue Ausbildungsberufe eingeführt werden müssen. Drei Viertel der Unternehmen (76%) sind zudem der Meinung, dass der zunehmende Einsatz digitaler Technologien eine inhaltliche Anpassung der bestehenden Ausbildungsberufe erfordert. Gerade einmal 4% der Unternehmen sagen, dass sich für die Auszubildenden auch in Zukunft nichts ändern muss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 1.500 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen von Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Mehrfachnennungen waren möglich. „Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft tiefgreifend, von den Produkten bis zu Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen. Wir müssen unsere Jugendlichen dafür mit einer modernen, zukunftsorientierten Ausbildung fit machen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Den Grundstein dafür müssen wir bereits in der Schule legen, unter anderem mit einer fundierten Vermittlung von Digitalkompetenz im Fächerkanon, einem Pflichtfach Informatik und mit Englisch als Lingua franca der digitalen Welt ab der 1. Klasse.“
(Quelle: BITKOM)
4.11.2015
VCI: Leichter Dämpfer im Chemie- und Pharmageschäft
Ihren bisherigen Wachstumskurs konnte die chemisch-pharmazeutische Industrie im 3. Quartal 2015 nicht fortsetzen. Das geht aus dem aktuellen Quartals­bericht des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) hervor. Produktion und Umsatz in Deutschlands drittgrößter Industriebranche waren von Juli bis Septem­ber im Vergleich zum Vorquartal rückläufig. In Deutschland litt das Chemiege­schäft unter der schwachen Industrienachfrage während der Sommermonate. Auch die Exporterlöse rutschten ins Minus: Auf dem wichtigsten Auslandsmarkt Europa war die Nachfrage trotz stabiler Industrieproduktion rückläufig. Die Aus­fuhren in andere Regionen konnten diese Entwicklung wegen der Wachstums­schwäche in China und anderen Schwellenländern nicht ausgleichen. VCI-Präsident Marijn Dekkers erklärte zur konjunkturellen Entwicklung der Branche: „Im 3. Quartal erleben wir ein schwächeres Chemiegeschäft. Für die nächsten Monate erwarten wir einen wechselhaften Markt mit nur moderaten Wachstumsimpulsen sowohl im Inland wie auch in Europa und Asien.“
(Quelle: VCI)
4.11.2015
Erfolgreicher European Heat Pump Summit 2015
Nach zwei Tagen vollgepackt mit erstklassigen Vorträgen und hochkarätigen, aktuellen Informationen ging der European Heat Pump Summit – powered by Chillventa am 22.10.15 im Messezentrum Nürnberg erfolgreich zu Ende. 240 Wärmepumpenexperten sowie 21 Aussteller in der begleitenden Foyer-Expo nahmen an der diesjährigen Fachveranstaltung rund um die Wärmepumpe teil. Die aus aller Welt angereisten Experten nutzten die Gelegenheit sich auszutauschen, Forschungsergebnisse zu diskutieren und sich über neue Trends und Entwicklungen zu informieren. Ein weiteres Highlight war die Foyer-Expo auf der eine Vielzahl neuer Produkte präsentiert wurde; der internationale Anteil der ausstellenden Unternehmen lag dieses Jahr bei über 75%. Weiter Informationen finden Sie unter: www.hp-summit.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.11.2015
VDMA: Externe Belastungen hinterlassen Spuren
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kämpft weiter mit den Widrigkeiten des Weltmarktes. Die Unternehmen verzeichneten im September insgesamt ein Minus von 13% im Vergleich zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft stieg um 1%, das Auslandsgeschäft hingegen lag 18% unter dem Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt mit. Im aussagekräftigeren Drei-Monats-Vergleich verbuchten die Maschinenbauer zwischen Juli und September unterm Strich ein Minus von 1%. Einem Plus von 8% der inländischen Aufträge stand ein Minus von 6% aus dem Ausland gegenüber. „Im Verlauf des Jahres hat sich das Geschäft im Maschinen- und Anlagenbau wieder eingetrübt. Ursächlich dafür sind Turbulenzen insbesondere in China, die auf andere wichtige Märkte ausstrahlen. Bislang ist es den Unternehmen jedoch gelungen, die dortigen Rückgänge durch Zuwächse in den klassischen Industrieländern zu kompensieren“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das September-Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
3.11.2015
KYOCERA entwickelt das weltweit erste platinfreie Rußsensorelement für Dieselmotoren
Die Kyocera Corporation hat heute bekannt gegeben, dass sie ein Sensorelement entwickelt hat, welches die Überwachung des Rußfilters in Dieselmotoren unterstützt. Erstmals können Betriebstemperaturen von über 500 °C erreicht werden, ohne dass Platin verwendet werden muss*1. Das bei der CEATEC JAPAN 2015 in der Kategorie Green Innovation*2 ausgezeichnete Sensorelement nutzt eine neue Metalllegierung als Schutz vor höheren Temperaturen, während gleichzeitig die Herstellungskosten gesenkt werden und zur Verringerung der Luftverschmutzung durch Motorabgase beigetragen wird. Da die Umweltvorschriften immer strenger werden, kann davon ausgegangen werden, dass zur Überwachung der Emissionen von Dieselmotoren Rußsensoren erforderlich werden. [*1 Recherchiert von Kyocera (Stand: 1.10.15) | *2 CEATEC Award 2015; Semi-Grand Prix (first runner-up) in der Kategorie Green Innovation.]
(Quelle: KYOCERA)
3.11.2015
BSW-Solar: Anreizprogramm für Solarstromspeicher fortführen
Der weiter wachsende Anteil der Windkraft und Photovoltaik an der Elektrizitätsversorgung erfordert einen Ausbau der Flexibilitätsoptionen, der Stromnetze und vor allem der Speicherkapazitäten. Stromspeicher sind aus Sicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft und vieler Experten eine volkswirtschaftlich günstige und – angesichts der möglichen Verzögerungen beim Netzausbau – eine realistische Option, wie Studien des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) oder der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen zeigen. Zudem entlasten Solarstromspeicher dort die Netze, wo größere Mengen Sonnen- und Windstrom eingespeist werden. Vielfach sparen sie auch Geld beim Netzausbau. „Die Bürger sind bereit für Solarstromspeicher, und die Speicher werden durch technologische Fortschritte und Massenproduktion immer günstiger. Mit den richtigen politischen Weichenstellungen können die Potenziale der Solarstromspeicher sinnvoll für das Energiesystem eingesetzt und die Preise weiter gesenkt werden“, sagte Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), heute in Berlin. Der BSW-Solar spricht sich daher für eine Fortführung des KfW-Speicherprogramms für weitere drei Jahre aus, weil damit die Netzdienlichkeit der Solarstromspeicher weiter verbessert wird und Netzausbau vermieden werden kann.
(Quelle: BSW-Solar)
3.11.2015
VDW: Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie schlägt sich wacker
Im 3. Quartal 2015 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1%. Die Inlandsbestellungen stiegen um 9%, die Auslandsnachfrage sank um 7%. In den ersten 9 Monaten 2015 stagnierte der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr. Die Inlandsbestellungen sanken um 3%, die Auslandsnachfrage verzeichnete ein Plus von 1%. „Im 3. Quartal bekam unsere Branche Rückenwind aus dem Inland und aus dem Euroraum“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Zur allgemeinen Überraschung habe sich Westeuropa als Zugpferd für die deutsche Werkzeugmaschinennachfrage entpuppt. Enttäuschend hingegen die Amerikas, deren Bestellungen in der ganzen Breite rückläufig waren. Asien insgesamt punktete mit einem kleinen Zuwachs.
(Quelle: VDW)
3.11.2015
Fintech-Startup Knip erhält fast 14 Mio. Euro
Die in der Schweiz gegründete Knip AG hat ihren mobilen Versicherungsmanager für das Smartphone erst im Juli 2015 auch auf dem deutschen Markt eingeführt und in kürzester Zeit in beiden Ländern die Marktführerschaft übernommen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin und Zürich sammelte in der kürzlich abgeschlossenen Series B-Finanzierungsrunde mit 15 Millionen Schweizer Franken (nahezu 14 Mio. Euro) die größte Fintech-Finanzierungssumme der Schweiz ein. Route 66 Ventures, eine der weltweit führenden Fintech-Investmentfirmen aus den USA, konnte als Lead-Investor gewonnen werden. Creathor Venture aus Deutschland und QED Investors, ebenfalls aus den USA, komplettieren die Runde zusammen mit den bereits bestehenden Investoren Orange Growth Capital aus den Niederlanden und Redalpine aus der Schweiz.
(Quelle: Knip AG)
3.11.2015
Intec und Z 2017: Startschuss für die Anmeldephase
Der Messeverbund verzeichnete im Februar dieses Jahres das beste Ergebnis seiner Geschichte. Mit der nächsten Intec und Z soll der gute Kurs fortgesetzt werden. Vom 7.3. bis 10.3.17 ist das Leipziger Messegelände dann erneut Zentrum der Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung sowie Treffpunkt der Zulieferbranche. Aussteller können sich ab sofort für die Messen anmelden. „Über den Erfolg unserer fest etablierten internationalen Fachmessen Intec und Z in diesem Jahr haben wir uns sehr gefreut“, so Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Im Februar präsentierten 1.433 Aussteller aus 33 Ländern ihre Produktneuheiten sowie ihr komplettes Leistungsspektrum. Das attraktive Angebot zog 23.500 Besucher aus über 35 Ländern auf das Leipziger Messegelände. Damit konnte der Messeverbund das beste Ergebnis seiner Geschichte verzeichnen.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
3.11.2015
Airlines der Lufthansa Group führend beim Thema Nachhaltigkeit
Die Fluggesellschaften Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines wurden von Verbrauchern in Deutschland zu den drei nachhaltigsten Fluggesellschaften gewählt. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Umfrage „Mit gutem Gewissen“, die das Wirtschaftsmagazin Focus Money zusammen mit Deutschland Test und dem Analyse-Unternehmen ServiceValue durchgeführt hat. Dabei kürten die Befragten in der Kategorie „Fluggesellschaften“ Lufthansa als Marke mit dem höchsten Verantwortungswert und damit als nachhaltigste Airline. Neben Lufthansa erhielten auch die beiden Group Airlines Swiss (2. Platz) und Austrian Airlines (3. Platz) das Gold-Siegel für besonders verantwortungsvolles Handeln in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
3.11.2015
Sanofi und BioNTech schließen Kooperationsabkommen in der Krebsimmuntherapie
Sanofi und die BioNTech AG haben heute den Abschluss eines mehrjährigen, exklusiven Kooperations- und Lizenzabkommens bekanntgegeben. Die Forschungszusammenarbeit zwischen Sanofi and BioNTech wird die wissenschaftliche Expertise beider Unternehmen bündeln, um bis zu fünf Krebsimmuntherapien zu erforschen und zu entwickeln, die jeweils auf der Kombination synthetischer messenger RNAs (mRNAs) basieren. Sanofi und BioNTech haben sich auf 60 Mio. Dollar Vertragsabschlussgebühr und frühe Meilensteinzahlungen geeinigt, die gemäß Vertragsbedingungen an BioNTech gehen. Ferner kann BioNTech über 300 Mio. Dollar an Meilensteinzahlungen für die Entwicklung, Zulassung und Vermarkung sowie weitere produktbezogene Zahlungen erhalten. Bei erfolgreicher Vermarktung stehen BioNTech darüber hinaus Lizenzgebühren bis in den zweistelligen Bereich auf die Produkterlöse zu. Außerdem hat BioNTech die Option, zwei der fünf mRNA-Therapieprodukte gemeinsam mit Sanofi zu entwickeln und in der Europäischen Union und den USA zu vermarkten.
(Quelle: Sanofi / BioNTech AG)
2.11.2015
Koelnmesse: Aufsichtsrat bestätigt Katharina C. Hamma und Herbert Marner bis 2021
Der Aufsichtsrat der Koelnmesse hat in seiner jüngsten Sitzung die Geschäftsführer-Verträge von Katharina C. Hamma und Herbert Marner vorzeitig um weitere fünf Jahre bis 2021 verlängert. "Wir setzen mit dieser Entscheidung, die der Aufsichtsrat einstimmig getroffen hat, auf Kontinuität in der Geschäftsführung. Die Koelnmesse ist auf Wachstumskurs und verzeichnet eine äußerst erfolgreiche Entwicklung, die die Geschäftsführung unter Vorsitz von Gerald Böse in den vergangenen Jahren intensiv vorangetrieben hat", unterstreicht die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Kirsten Jahn die Entscheidung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
2.11.2015
INTERNORGA verkürzt Laufzeit ab 2017
Ab 2017 wird die INTERNORGA ihre Laufzeit um einen Tag verkürzen. Dann findet die internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt von 17.3.17 (Fr.) bis 21.3.2017 (Di.) auf dem Hamburger Messegelände statt; der Mittwoch entfällt. Die Hamburg Messe und Congress GmbH reagiert damit auf die sich verändernden Bedingungen für Fachmessen. Der angemessenen Laufzeit einer Messe kommt insbesondere in Hinsicht auf größtmögliche Effizienz und optimale Kosten-Nutzen-Relation eine bedeutende Rolle zu. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), INTERNORGA 2016".
(Quelle: Messe Hamburg)
2.11.2015
PARTEC 2016: Von Experten für Experten
Vom 19.4. bis 21.4.16 versammelt die PARTEC internationale Partikelexperten aus Wissenschaft und Industrie im Messezentrum Nürnberg. In mehr als 200 Fachbeiträgen werden dann die aktuellsten Forschungsergebnisse und Entwicklungen der Partikeltechnologie präsentiert. Highlight der Veranstaltung ist neben den Vorträgen der sechs Keynote Speaker auch die Verleihung des Friedrich-Löffler-Nachwuchspreises durch die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC), dem ideellen Träger der PARTEC. Veranstalter des alle drei Jahre stattfindenden Fachkongresses ist die NürnbergMesse. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.partec.info/
(Quelle: NürnbergMesse)
2.11.2015
FOOD & LIFE genießen www.food-life.de
Die Barista-Meisterschaften sind nur eine der Neuheiten auf der FOOD & LIFE, die vom 25.11. bis 29.11.15 in München stattfindet. Von Weißbierpralinen bis Hopfen-Brot stellen über 200 Aussteller –Manufakturen, Käsemeister, Kaffeeröster, Winzer und Brauer – ihre handwerklich hergestellten Köstlichkeiten vor, die Besucher probieren und natürlich kaufen können. Käse und Pasta selber machen, Honig schlecken, Brot mit Bier backen – auf der FOOD & LIFE 2015 erwartet die Besucher in der Halle C3 des Münchner Messegeländes eine große Geschmacksreise. Neben dem vielfältigen Produktangebot für den Gaumen kann man sein gastronomisches Wissen in den begleitenden Seminaren und Workshops erweitern und den Köchen auf der Bühne über die Schulter schauen. Mit rund 80 Vorträgen, Kochshows und Verkostungen bietet die FOOD & LIFE Genuss für alle Sinne. Darüber hinaus wetteifern Deutschlands beste Baristas zum ersten Mal in München um ihren Meistertitel. Weitere Informationen finden Sie unter: www.food-life.de
(Quelle: Messe München)
2.11.2015
FeuerTRUTZ 2016: Führende Brandschutzveranstaltung weiter gestärkt
Baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Brandschutz – dafür steht die FeuerTRUTZ. Am 17.2. und 18.2.16 lockt der größte Treffpunkt für Fachplaner, Sachverständige, Architekten, Bauingenieure und Brandschutzexperten im D-A-CH Raum zum sechsten Mal ins Messezentrum Nürnberg. Der parallele Brandschutzkongress wird durch die Einbindung des Fireprotec Symposiums in das Kongressprogramm der FeuerTRUTZ weiter gestärkt. Der Brandschutzkongress findet 2016 unter dem Motto „Mit Sicherheit gut vernetzt“ statt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.feuertrutz-messe.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.11.2015
IPM DUBAI und WOP DUBAI 2015: Rekordzahlen bei Ausstellern, Fläche und Besuchern
Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Besucher – 2015 präsentierten sich IPM DUBAI und WOP DUBAI in Topform. Zu den beiden wichtigsten B2B-Messen für die grüne Branche sowie Frischwaren in der Golfregion kamen im Oktober über 300 Aussteller aus der ganzen Welt in Kontakt mit hochkarätigen Einkäufern aus dem arabischen und asiatischen Raum. „Eine exzellente Gelegenheit miteinander ins Geschäft zu kommen“, so das einhellige Fazit. Auch 2015 setzten beide B2B-Messen ihren Wachstumskurs fort – ein großer Erfolg, der das zehnjährige Jubiläum der IPM DUBAI prägte. „Das stetig zunehmende Interesse zeigt, wie attraktiv der Standort Dubai für die grüne Branche ist“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Essen. „Wir sehen unsere Strategie bestätigt, die Weltleitmesse IPM ESSEN über Tochterveranstaltungen in wichtigen Wachstumsmärkten zu etablieren und unseren Ausstellern so neue Absatzchancen zu eröffnen.“
(Quelle: Messe Essen)
30.10.2015
PaintExpo Eurasia überzeugt mit Qualität und Quantität
„Die PaintExpo Eurasia entwickelt sich sehr gut und ist in diesem Jahr professioneller geworden“ – so die Bilanz nahezu aller Aussteller der dritten Fachmesse industrielle Lackiertechnik. Ihr repräsentatives Angebot entlang der Prozessketten Nasslackieren und Pulverbeschichten zog 2.446 Besucher zur 3. Fachmesse für industrielle Lackiertechnik. Sie kamen mit hohem Informationsbedarf und zahlreichen Projekten. Dies führte bei den Ausstellern zu hochwertigen Kontakten und konkreten Abschlüssen. Bei ihrer dritten Auflage vom 15.10. bis 17.10.15 hat die PaintExpo Eurasia ihre Bedeutung als die Informations- und Beschaffungsplattform für industrielle Lackiertechnik an der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident deutlich ausgebaut. 102 Aussteller aus 21 Ländern präsentierten Produkte und Dienstleistungen für das Nasslackieren und Pulverbeschichten von der Vorbehandlung bis zur Qualitätskontrolle. Weitere Informationen finden Sie hier: www.paintexpo.com
Quelle: FairFair GmbH)
30.10.2015
P&G nutzt die Windkraft jetzt noch intensiver
P&G hat bekannt gegeben, dass die Produktion von Wasch- und Reinigungsmittelmarken wie z.B. Tide und Dawn in den USA in Zukunft ausschließlich mit Windkraft gedeckt werden soll. Dies ermöglicht die Partnerschaft mit dem Energieunternehmen EDF Renewable Energy. Ein neuer Windpark in Texas, wird hierzu bis Dezember 2016 in Betrieb sein. Zudem plant P&G bis 2020 alle Werke mit 30% erneuerbarer Energie zu betreiben, das langfristige Ziel liegt bei 100%. Mit dieser Initiative setzt P&G den American Business Act on Climate Pledge in die Realität um. P&G ist eines von 81 Unternehmen, die den American Business Act on Climate Pledge unterzeichnet haben, um ihre Unterstützung für Maßnahmen gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Die Unternehmen unterstützen damit auch den Abschluss eines Klimaschutzabkommens in Paris, das einen großen Schritt in Richtung einer kohlenstoffarmen, nachhaltigen Zukunft darstellt.
(Quelle: Procter & Gamble Germany)
30.10.2015
BASF erzielt einen Umsatz in 3. Quartalvon 17,4 Mrd. Euro
In einem schwächer als erwarteten Marktumfeld lag der Umsatz der BASF-Gruppe im 3. Quartal 2015 mit 17,4 Mrd. € um 5% unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Das EBITDA stieg vor allem infolge höherer Abschreibungen um 358 Mio. € auf 2,9 Mrd. €. Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen ging dagegen um 171 Mio. € auf 1,6 Mrd. € zurück. Bei Chemicals stieg das EBIT vor Sondereinflüssen leicht, bei Functional Materials & Solutions deutlich; in den übrigen Segmenten nahm das Ergebnis deutlich ab. „Das Sommerloch in diesem Jahr war ausgeprägt; zudem zogen die Mengen auch im September nicht an. Wichtige Märkte wie Brasilien befinden sich in einer Rezession oder wachsen schwächer, wie China“, sagte Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF SE.
(Quelle: BASF SE)
30.10.2015
HIVOLTEC 2015 mit hochspannender Ausstellung und Fachprogramm
Eine ideale Ergänzung zur efa bildet die HIVOLTEC als einzige Fachmesse speziell für Anwender von Hoch- und Mittelspannungstechnik. Der Fokus liegt auf der Errichtung sowie dem Betrieb von Energie- und Anlagentechnik ab 1.000 Volt AC / 1.500 Volt DC. Anbieter von Produkten und Lösungen werden gezielt mit Ingenieuren und Technikern von Stromerzeugern, Netzbetreibern sowie Unternehmen und dem Elektrohandwerk zusammengeführt. Zu den Ausstellern der HIVOLTEC zählen A. Eberle, Elektrotechnik Oelsnitz, die Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, Kries Energietechnik, die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, OMICRON electronics, RITTER Starkstromtechnik, RWE Netzservice und Sprecher Automation. Auch namhafte Aussteller der efa bieten Technologien im Bereich der Hoch- und Mittelspannungstechnik an und bereichern damit zusätzlich das Angebotsspektrum der HIVOLTEC. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur efa 2015" (ePaper) mit Sonderteil "HIVOLTEC 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: Leipziger Messe)
30.10.2015
it-sa 2015: IT-Sicherheitsfachmesse setzt neue Maßstäbe
Mit neuen Bestmarken endete die it-sa 2015 im Messezentrum Nürnberg: Mit 428 Ausstellern* (2014: 385) und 9.015 Fachbesuchern (2014: 7.390) verzeichneten die Veranstalter ein Wachstum um elf bzw. 22 Prozent. Die europaweit größte Fachmesse für IT-Sicherheit legte damit in der Gunst der IT-Sicherheitsanbieter und -anwender noch einmal deutlich zu. 250 Forenvorträge und 13 Vortragsreihen im Kongress boten ein vielfältiges Informationsangebot. Die it-sa 2015 punktete außerdem mit der einmaligen Gelegenheit, Edward Snowden in einer Keynote live zu erleben. Die nächste it-sa findet vom 18. bis 20. Oktober 2016 im Messezentrum Nürnberg statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.it-sa.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.10.2015
viscom düsseldorf 2015: Aussteller zeigen zahlreiche Produkt-Highlights
Wenn Produkte durch Hologramme zu wahren Eye-Catchern werden, Displays in Schmuckstücke verwandelt werden oder ganze Stände aus Papier gebaut werden, dann muss man einfach hinschauen. Mit zahlreichen Produkt-Highlights zeigt die viscom düsseldorf 2015 wie die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden gewonnen wird und Werbebotschaften zum Erfolg werden. 307 Unternehmen präsentieren sich von Mittwoch bis Freitag, 4.11. bis 6.11., auf der Internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Im Zeitalter der 360-Grad-Kommunikation führt die viscom alle Disziplinen der Markenkommunikation zusammen: von Technologie über Material bis zu Anwendung und Marketing. Denn eins ist klar: Visuelle Kommunikation muss bewegen. Alle Sinne ansprechen, begeistern, staunen machen, nachwirken. Weitere Informationen finden Sie hier: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
30.10.2015
EuroCIS 2016: Detego blickt für Modeeinzelhändler in digitale Store-Zukunft
Detego, Softwarehersteller für Echtzeitanalyse im Store und Artikeltransparenz im Modehandel, thematisiert auf der EuroCIS 2016 vom 23.2. bis 25.2.16 in Halle 9, Stand C03 die digitale Zukunft im Textileinzelhandel unter dem Motto „Follow your retail future“. Den Kunden an Store und Marke binden, inklusive der technischen Umsetzungsmöglichkeiten, steht dabei im Fokus. So präsentiert das Grazer Unternehmen die Produkte der Detego Suite 4.1. bestehend aus Detego InStore für Echtzeit-Artikeltransparenz im Store und Back-Store, Detego InWarehouse für Bestandstransparenz auf Stückebene im Zentrallager sowie das Filial-Analyse und Controlling Produkt Detego InReports. Detego InStore verhindert „Out-of-Stock“-Situationen, stellt eine optimale Warenpräsentation und Artikel-Verfügbarkeit auf der Fläche sicher.
(Quelle: Enso Detego GmbH)
30.10.2015
Kunstvolle Zuckerbäckerei auf der eat&STYLE
Torten wie Skulpturen: Beim Backen geht der Trend zum Kunstwerk. Cake Artists entzücken das Auge mit raffiniertesten Kreationen, die dekorativen Cupcakes erleben ein Revival in buntem Gewand. Das Foodmagazin LECKER ist deshalb auf der eat&STYLE, Deutschlands größtem Food-Festival, mit einer besonderen Themenwelt vertreten: In der LECKER Sweet Corner können Back-Enthusiasten unter Anleitung der LECKER-Redaktion und Zuckerbäckerin Christine Bergmayer in täglichen Workshops erfahren, wie man mit Marzipan, Fondant und Zuckerguss wahre Meisterwerke zaubert. Die Termine: München (30.10. – 1.11.15, Zenith die Kulturhalle, München) | Köln (13.11. – 15.11.15: Koelnmesse, Köln) | Stuttgart (20.11. – 22.11.15: Messe Stuttgart, Stuttgart). Weitere Informationen finden Sie hier: www.eat-and-style.de.
(Quelle: FLEET Events GmbH)
29.10.2015
SPS IPC Drives 2015: Elektrische Prozessautomation wächst in 2015 leicht
"Für die weltweite elektrische Prozessautomation rechnen wir 2015 mit einem Plus von zwei bis drei Prozent bei den Auftragseingängen", sagt Hans-Georg Kumpfmüller, Fachbereichsvorsitzender Messtechnik und Prozessautomatisierung im ZVEI-Fachverband Automation. Insgesamt werde sich das Wachstum der Bestellungen der globalen elektrischen Prozessautomation im Jahr 2015 damit auf einem geringeren Niveau als in den Vorjahren einpendeln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), SPS IPC Drives 2015".
(Quelle: ZVEI)
29.10.2015
efa 2015: Industrie für elektrische Installationstechnik erwartet weiteres Wachstum
Um 2,5% auf rund 3,55 Mrd. Euro ist der Umsatz der Elektroinstallations-Industrie im 1. Halbjahr 2015 gewachsen. 48% des Umsatzes wurde mit Kunden aus dem Ausland erwirtschaftet. Dies berichtete Andreas Bettermann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektroinstallationssysteme, auf der Leipziger Elektrotechnikmesse Efa. Für 2015 rechnet er mit einem Umsatzplus von 3% auf rund 7 Mrd. Euro. Die Zahl der Beschäftigten werde bei knapp 60.000 stabil bleiben. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur efa 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: ZVEI)
29.10.2015
RDA-Workshop 2016 erstmals auf dem Messegelände in Friedrichshafen
Der Internationale Bustouristik Verband (RDA) veranstaltet im Jahr 2016 vier Wochen nach der ITB in Berlin und vorgelagert zur Veranstaltung in Köln erstmalig einen zusätzlichen RDA-Workshop am 7. und 8. April 2016 auf dem Messegelände in Friedrichshafen. „Das ist ein guter Tag für den Verband und ein Meilenstein in der Fortentwicklung des RDA-Workshops“, erklärte Präsident Richard Eberhardt. Nach Angaben des Verbandes fiel die Entscheidung einstimmig, der Vertrag mit der Messe Friedrichshafen wurde bereits unterschrieben. Dem vielfachen Wunsch nach einer zusätzlichen Messeveranstaltung im Süden Deutschlands zu einem frühen Termin wurde damit entsprochen. Immer mehr Einkäufer beginnen kurz nach dem Jahreswechsel mit dem Reiseeinkauf für die nächste Saison. „Mit der Kombination aus Köln und Friedrichshafen erreichen wir nun alle Einkäufer der Branche noch besser“, stellt Heinrich Marti, RDAVizepräsident und Ressortleiter Messeveranstaltungen im Vorstand fest.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
29.10.2015
REIF 2015: NRW-Klimaschutztechnologie für Japan
Als in der japanischen Präfektur Fukushima die zweitägige Messe „Renewable Energy Industrial Fair“ ( REIF) beginnt, dann wird auch wieder das Land Nordrhein-Westfalen unter den Ausstellern vertreten sein. Bereits zum dritten Mal organisiert die EnergieAgentur.NRW einen Gemeinschaftsstand mit NRW.International, auf dem fünf Unternehmen ihre Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien vorstellen werden. Die Messe wird gemeinsam von Masso Uchibori, Gouverneur der Präfektur Fukushima, sowie Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, eröffnet. Die Firmen 2G Energy AG, Grenol GmbH, IBC Solar Project KK und ThyssenKrupp Otto K.K. stellen ihre Technologien im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung, Bioenergie und Photovoltaik zudem im Rahmen eines Seminars dem japanischen Publikum vor. Der Biogashersteller EnviTec Biogas AG ist durch seinen japanischen Partner RENAGEN auf der Messe vertreten.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
29.10.2015
VDMA: Kommission ignoriert Industrie 4.0 beim EU-Binnenmarkt
Die Strategie der EU-Kommission zum Binnenmarkt für Güter und Dienstleistungen vom 28. Oktober erfüllt nicht die Erwartungen des deutschen Maschinenbaus. Aus Sicht des VDMA ignoriert der Vorschlag der Kommission weitgehend die Digitalisierung in der Industrie und verpasst damit die Chance, eine Grundlage für einen Binnenmarkt für das Zeitalter der Industrie 4.0 in Europa zu schaffen. „Das Binnenmarktpaket der EU-Kommission ist eine verpasste Chance. Durch die fortschreitende Digitalisierung steht Europas Industrie vor Herausforderungen, welche die Kommission weitgehend ignoriert. Europas Unternehmen brauchen die Perspektive, ihre modernen Technologien ungehindert in ganz Europa vermarkten zu können. Einen Flickenteppich aus 28 nationalstaatlichen Systemen kann sich die EU nicht leisten“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Die EU-Kommission konzentriert sich seit Monaten auf Verbraucher und Startups und vernachlässigt, dass die Digitalisierung auch die Produktion in den Betrieben tiefgreifend verändert. Langfristig gefährdet die Kommission damit die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Wir fordern, dass sich die EU endlich dieser Entwicklung stellt und überprüft, ob die bestehenden Regelungen des europäischen Binnenmarktes zukunftsfähig sind.“
(Quelle: VDMA)
29.10.2015
ILA 2016: BDLI-Gemeinschaftsstand erfreut sich großer Nachfrage
Der Gemeinschaftsstand des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) auf der ILA Berlin Air Show 2016 (1.6. bis 4.6.2016, Messegelände Berlin) erfreut sich großer Nachfrage: Knapp ein halbes Jahr vor Eröffnung der ILA ist die Präsentationsfläche in Halle 2 bereits ausgebucht. Auf diesem knapp 1.000 m² großen Hallenbereich stellen traditionell kleine und mittelständische BDLI-Mitgliedsfirmen unter dem Dach des Verbandes ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Aufgrund der großen Ausstellernachfrage ist eine Erweiterung der vorgesehenen Fläche für den Gemeinschaftsstand möglich. Noch bis zum 30.10.15 erhalten Aussteller für ihre Anmeldungen einen early bird-Rabatt von zehn Prozent auf ihre Standflächen.
(Quelle: Messe Berlin GmbH)
29.10.2015
FIBO EXPERT und FIBO PASSION schärfen ihr Profil
Zukunftstrends der Fitnessbranche fokussieren, den Fachbesuchercharakter international stärken und Privatbesuchern einen eigenen Raum geben – die FIBO 2016 schärft ihr Profil. Die verstärkte Trennung des Angebotes für Fach- und Privatbesucher spiegelt sich in der Aufplanung wider, die mit je einer neuen Halle für die FIBO EXPERT und für die FIBO PASSION an den Start geht. Bereits ein halbes Jahr vor Messebeginn ist die FIBO so groß wie zu ihrer letzten Veranstaltung in 2015. Schon 800 Aussteller haben ihre Teilnahme fest zugesagt. FIBO EXPERT, FIBO PASSION und FIBO POWER finden parallel vom 7.4. bis 10.4.16 auf dem Kölner Messegelände statt. Der Vorverkauf für Privatbesuchertickets startet Ende November. Fachbesucher haben bereits jetzt die Möglichkeit, sich für die FIBO 2016 zu registrieren. Weitere Informationen finden Sie hier: www.fibo.de.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
29.10.2015
bne: „Elektromobilität ausgebremst“
Zum gestrigen (28.10.) Kabinettsbeschluss einer Ladesäulenverordnung erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) e.V.: „Die Ladesäulenverordnung ist nicht gut durchdacht und wird der Elektromobilität in dieser Form mehr schaden als nützen. Mit der Verordnung werden diejenigen behindert, die mit eigenen Mitteln versuchen, die Elektromobilität voranzubringen. Indem nun jeder Ladepunkt mit technischen und bürokratischen Maximalanforderungen versehen wird, werden wirtschaftliche Low-Budget-Lösungen genauso ausgeschlossen wie alternative Konzepte für das Laden von Elektroautos. Dies ist ein klares Hemmnis für den Wettbewerb. Die EU-Kommission und andere EU-Staaten kritisieren dies zu Recht. Es bleibt zu hoffen, dass die größten Fehler der Verordnung vom Bundesrat noch beseitigt werden.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft)
29.10.2015
Essen Motor Show lädt zum PS-Spektakel in die Metropole Ruhr
Fans der Automobilmesse erleben hautnah Hersteller und Sonderschauen
It’s Showtime: Die Essen Motor Show, Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge, präsentiert vom 28. November bis zum 6. Dezember (27. November: Preview Day) automobile Begeisterung pur. Über 500 Aussteller zeigen in der Messe Essen sportliche Serienfahrzeuge, Tuning, Motorsport, Classic Cars und Motorräder. Automobilhersteller wie Skoda, Peugeot und Ford sowie Citroën Racing, DS Automobiles Motorsport und Lexus Racing gehen auf Tuchfühlung mit ihren Fans. Auch die Mercedes-FanWorld ist erneut mit einem großen Stand vertreten. Die Reifenbranche gibt mit Continental, Hankook und Toyo Vollgas. Weitere Informationen finden Sie hier: www.essen-motorshow.de.
(Quelle: Messe Essen)
29.10.2015
Strategische Neuausrichtung der Lufthansa Group zeigt Wirkung
Die Lufthansa Group steuert auf ein deutlich verbessertes Jahresergebnis zu. Nach Ablauf von neun Monaten des Geschäftsjahres 2015 ist das Adjusted EBIT um 71,4 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro gestiegen. Maßgeblich für diese Verbesserung waren das starke Sommergeschäft der Passagierfluggesellschaften und der weiterhin niedrige Ölpreis. Auch die Servicegesellschaften Lufthansa Technik und LSG Sky Chefs berichten jeweils deutliche Gewinnzuwächse. Auf Basis dieser erfreulichen Entwicklung präzisiert Lufthansa ihre Ergebnisprognose für das Gesamtjahr. Für 2015 wird jetzt mit einem Adjusted EBIT von 1,75 bis 1,95 Mrd. Euro gerechnet. Streikkosten, die noch bis Jahresende entstehen könnten, sind hierbei nicht berücksichtigt.
(Quelle: Deutsch Lufthansa AG)
28.10.2015
efa / HIVOLTEC 2015: Messeduo bildet komplette Bandbreite der Elektrotechnik ab
Das Innovationstempo im Bereich der Elektrotechnik ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Für das Handwerk, Anwender aus der Industrie, Gebäudebetreiber sowie Architekten und Ingenieure steigt deshalb die Notwendigkeit, über neue Produkte und Systemlösungen im Bilde zu sein. Die efa in Leipzig bietet als wichtigste Branchenplattform Mitteldeutschlands unter der Trägerschaft der Fach- und Landesinnungsverbände des Elektrohandwerks Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen aktuellen Marktüberblick. Vom 28.10. bis 30.10.15 präsentieren namhafte Aussteller ihre Produktneuheiten und zahlreiche Fachforen vermitteln umfangreiches Expertenwissen. Als einzige nationale Fachmesse speziell für Hoch- und Mittelspannungstechnik widmet sich die parallel stattfindende HIVOLTEC unter anderem aktuellen Themen wie der Integration dezentraler Erzeugungsanlagen und dem Stromnetzausbau. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur efa 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: Leipziger Messe)
28.10.2015
Covestro erhöht operatives Ergebnis deutlich
Der Werkstoffhersteller Covestro hat das operative Ergebnis im 3. Quartal 2015 deutlich gesteigert. Das um Sondereffekte bereinigte EBITDA nahm im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44,5 % auf 471 Mio. Euro zu. Ein wesentlicher Grund sind deutlich gesunkene Rohstoffpreise. Vor dem Hintergrund einer vorteilhafteren Angebots- und Nachfragesituation konnten sie einen Rückgang bei den Verkaufspreisen mehr als ausgleichen. Darüber hinaus trugen Währungseffekte von etwa 70 Mio. Euro positiv zu diesem Ergebnis bei. „Unsere ersten Ergebnisse als unabhängiges Unternehmen zeigen, dass wir mit unserem Geschäft weiterhin auf Kurs sind“, erklärte der Covestro-Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas. „Das dritte Quartal unterstreicht einmal mehr unsere gute Performance und insbesondere unsere Ertragskraft.“
(Quelle: Covestro Deutschland AG)
28.10.2015
Konferenz zur Digitalen Wirtschaft: "Wir brauchen mehr Digitale Innovationen aus Europa!"
Gemeinsam mit dem „Nationalrat für Digitales“ (Conseil national du numérique, CNNum) hat der „Beirat Junge Digitale Wirtschaft” (BJDW) einen deutsch-französischen Aktionsplan für Innovation (API) mit dem Titel „Digitale Innovation und Digitale Transformation in Europa“ entworfen und auf der gemeinsamen Konferenz zur Digitalen Wirtschaft am 27.10.15 an Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Emmanuel Macron, Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales übergeben. Zu der Konferenz im Élysée-Palast hatte der Staatspräsident der Französischen Republik François Hollande gemeinsam mit der Deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeladen. Der Aktionsplan enthält 15 konkrete Vorschläge für den gemeinsamen digitalen Binnenmarkt in Europa zu den Themen Ausbildung und Förderung von Digitalen Kompe­ten­zen, Aufbau eines europäischen Ecosystems für digitale Startups, Finanzierung von digitalen Innnovationen, Etablierung eines Europäischen Digitalen Marktes und Digitale Transfor­ma­tion der Europäischen Wirtschaft.
(Quelle: netCAMPUS: Theorie für die Digitale Wirtschaft)
28.10.2015
Fraunhofer IPMS: "CAN FD IP Core" auf ICC vorgestellt
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS (IPMS) hat einen CAN FD IP Core entwickelt. Dieser ist kompatibel zu dem CAN 2.0B und CAN FD ISO-Standard und kann in stand-alone Controllern, System-on-Chips (SoC) oder FPGAs implementiert werden. CAN 2.0B und CAN FD wird vor allem im Automobilbereich eingesetzt, findet jedoch auch in vielen anderen Bereichen wie der Industrie, Automatisierung, Prozesssteuerung, Logistik oder der Medizin Anwendungen. Als Erweiterung unterstützt der IP Core neben dem etablierten CAN 2.0B Standard sowohl ISO als auch non-ISO CAN FD. Diese Erweiterung schließt vor allem eine skalierbare Datenrate von mehr als 1 MBit/s sowie eine vergrößerte Payload von bis zu 64 Bytes ein. Auf diese Weise kann der Datendurchsatz im Vergleich zu einem klassischen CAN 2.0B Interface erhöht werden. So sind Anwender beispielsweise in der Lage auf der Basis dieses CAN FD IP Cores den wachsenden Bedarf an höheren Bandbreiten für die zunehmend komplexen elektronischen Steuergeräte der Fahrzeugelektronik gerecht zu werden.
(Quelle: IPMS)
28.10.2015
BITKOM: Deutschland und Frankreich müssen den digitalen Binnenmarkt fördern
Die heute in Paris stattfindende Französisch-Deutsche Konferenz zur digitalen Wirtschaft bietet die große Chance, das Ziel eines einheitlichen digitalen Binnenmarkts weiter voranzutreiben. Dieser ist aus Sicht des Digitalverbands Bitkom eine zentrale Voraussetzung, um die europäische Digitalwirtschaft international wettbewerbsfähiger zu machen, um Zukunftsprojekte wie den Wandel zu Industrie 4.0 erfolgreich zu meistern und um aufstrebende Start-ups zu unterstützen. „Wir brauchen einen europäischen Wirtschaftsraum, in dem digitale Innovationen grenzübergreifend gefördert und nicht von Barrieren wie zum Beispiel unterschiedlichen datenschutz- oder steuerrechtlichen Vorschriften ausgebremst werden. Nur so kann das Potenzial der Digitalisierung für Menschen, Unternehmen und Behörden voll ausgeschöpft werden“, sagt Joachim Bühler, Geschäftsleiter Politik und Wirtschaft beim Digitalverband Bitkom.
(Quelle: BITKOM)
28.10.2015
CeBIT India 2015: Wegbereiter für die digitale Zukunft des Subkontinents
Der indische Markt ist beeindruckend: Nach jüngsten Schätzungen von Analysten importiert Indien jährlich Elektronik im Wert von 100 Mrd. US-Dollar. Im Jahr 2020 werden es voraussichtlich 400 Mrd. US-Dollar sein. Das Regierungsprogramm „Digital India“ soll den Subkontinent zum attraktiven Standort für die IT-Industrie entwickeln. Nahezu alle Ampeln im IT-Markt stehen auf Grün. Ein nahezu ideales Umfeld für die CeBIT India, denn mit ihrem Leitthema „d!conomy“ ergänzt sie die Pläne der Regierung ganz hervorragend, indem sie der internationalen IT-Branche Geschäftschancen eröffnet und darüber hinaus einen digitalen Marktplatz für indische IT-Unternehmen schafft. Die CeBIT India wird vom 29.10. bis zum 31.10.15 im Bangalore International Exhibition Centre (BIEC) ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.cebit-india.com/
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.10.2015
VIPA gewinnt europäischen Preis für Personalentwicklungskonzept
VIPA, mittelständischer Spezialist für Automatisierungstechnik und Steuerungslösungen, fördert die fachliche Qualifikation seiner Belegschaft mit einem neuen, innovativen Entwicklungsprogramm. Der Berufsverband der Weiterbildungsbranche (BDVT) hat das Konzept mit dem Europäischen Preis für Beratung, Training und Coaching in Gold ausgezeichnet Die Jury des BDVT begründete ihre Entscheidung vor allem mit der „präzisen Systematik“ des Entwicklungsprogramms. Es vereint die Stärken eines mittelständischen Arbeitgebers mit den professionellen Personalentwicklungsmaßnahmen aus der Welt der Großkonzerne.
(Quelle: VIPA GmbH)
28.10.2015
PARTEC 2016: Von Experten für Experten
Vom 19.4. bis 21.4.16 versammelt die PARTEC internationale Partikelexperten aus Wissenschaft und Industrie im Messezentrum Nürnberg. In mehr als 200 Fachbeiträgen werden dann die aktuellsten Forschungsergebnisse und Entwicklungen der Partikeltechnologie präsentiert. Highlight der Veranstaltung ist neben den Vorträgen der sechs Keynote Speaker auch die Verleihung des Friedrich-Löffler-Nachwuchspreises durch die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC), dem ideellen Träger der PARTEC. Veranstalter des alle drei Jahre stattfindenden Fachkongresses ist die NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.10.2015
efa 2015: Elektrofachmesse auf Wachstumskurs
Mit der efa wird Leipzig vom 28.10. bis 30.10.15 zum Treffpunkt der Elektro-Branche in Mitteldeutschland. Die positive Geschäftslage der Betriebe spiegelt sich im Messeangebot wieder. "Wir verzeichnen aktuell bereits 10% mehr als Aussteller als zum gleichen Zeitpunkt der Vorveranstaltung", erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Durch den Verbund mit der HIVOLTEC als einziger nationaler Fachmesse speziell für den Höchst-, Hoch- und Mittelspannungsbereich wird die komplette Bandbreite der Elektrotechnik abgedeckt. Den vollständigen Bericht, aktuelle Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur efa 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: Leipziger Messe)
27.10.2015
A+A 2015 geht mit mehr als 1.800 Ausstellern an den Start
Von Dienstag bis einschließlich Freitag steht Düsseldorf ganz im Zeichen sicherer und gesunder Arbeit. Am Dienstagvormittag (27.10.) wird in der Stadthalle (Congress Center Düsseldorf) im Rahmen eines Festaktes, zu dem auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles als Rednerin erwartet wird, der Startschuss für die A A 2015 (27. - 30.10.) gegeben. Zur 30. A A in Düsseldorf, der international führenden Fachmesse für das komplette Themenspektrum des Persönlichen Schutzes, der betrieblichen Sicherheit und der Gesundheit bei der Arbeit, haben so viele Unternehmen wie noch nie ihre Teilnahme angemeldet - 1.887 Aussteller aus 57 Nationen. Entsprechend der nochmals gestiegenen Flächennachfrage belegt die A A erstmals neun Messehallen (3 bis 11), eine Halle mehr als bisher. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
27.10.2015
NWD Gruppe strukturiert die Führung neu und blickt zuversichtlich in die Zukunft
Die NWD Gruppe strukturiert die Unternehmensleitung nach dem Tod des geschäftsführenden Gesellschafters Volker Landes neu. Willi Wöll führt das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter, zusammen mit Franz-Gerd Kühn, der ihm als langjähriger Geschäftsführer auch weiterhin zur Seite stehen wird. Neu zum Geschäftsführer ernannt wurde Alexander Bixenmann für die Bereiche Vertrieb und Technischer Kundendienst.
(Quelle: NWD Gruppe)
27.10.2015
Solar Frontier verkauft 15 MW Solarenergie-Projekt aus seiner Entwicklungspipeline in den USA
Solar Frontier, der weltweit größte Anbieter für CIS-Energielösungen, hat ein 15 MW Photovoltaik-Projekt an Southern Power und Turner Renewable Energy verkauft. Southern Power ist ein Tochterunternehmen von Southern Company, einem national führenden Anbieter von sauberer, sicherer, zuverlässiger sowie kostengünstiger Energieversorgung. Turner Renewable Energy investiert in Projekte mit Erneuerbarer Energie in den USA. Das Projekt namens Morelos del Sol wird voraussichtlich mit rund 111.744 CIS-Modulen errichtet, die auf einachsigen Aufständerungen montiert werden. Das Projekt befindet sich in Kern County, Kalifornien, und ist Teil von Solar Frontiers 280 Megawatt Entwicklungspipeline an Solarprojekten in den USA.
(Quelle: Solar Frontier K.K.)
27.10.2015
Arburg und GripIt Fixing gewinnen renommierten Plastics Industry Award
Am 9.10.15 nahmen Colin Tirel, Leiter von Arburg Ltd (UK), und Jordan Daykin, Erfinder von „GripIt“ in der Kategorie „Lieferantenpartnerschaft – Prime Machinery“ in London den Plastics Industry Award (PIA) 2015 entgegen. „Wir sind hocherfreut, gemeinsam mit unserem Kunden GripIt Fixings die renommierte Auszeichnung zu erhalten und uns gegen einen starken Wettbewerb durchgesetzt zu haben“, sagte Colin Tirel, Leiter der Arburg-Niederlassung in Warwick, zu den über 700 Kunststoffexperten im Publikum. „Die GripIt-Story ist ein großartiges Beispiel Britischen Unternehmertums – vom Problem über die Idee bis zum erfolgreichen Produkt im Markt.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
27.10.2015
VCI: Reformpläne sind ein Risiko für Wachstum
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat anlässlich der am 26.10.2015 stattfgeindenden Orientierungsdebatte des Umwelt-Rates vor erheblichen Mehrkosten durch die geplante Reform des Emissionshandels gewarnt. Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann folgt die Europäische Kommission mit ihrem Reform-Vorschlag nicht der Vorgabe des Europäischen Rates, nach dem die Industrie vor Carbon Leakage geschützt werden soll. Tillmann sagte: „Die Kommission verschärft mit ihrem Vorschlag den Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Der europäischen Chemie droht durch die Pläne eine hohe Zusatzbelastung, die ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit schwächt. Die Unternehmen müssen immer mehr Zertifikate kaufen, die gleichzeitig immer teurer werden. Alleine in Deutschland könnten auf die Branche über 2 Mrd. Euro Mehrkosten zukommen, die unsere Wettbewerber außerhalb Europas nicht zu schultern haben.“
(Quelle: VCI)
26.10.2015
AICON ist neuer Partner der Tube Innovation Days 2016
Die AICON 3D Systems GmbH ist seit Sommer 2015 Mitglied der Tube Innovation Days, einem Verbund von elf Top-Technologiepartnern aus der Rohrherstellung und Rohrverarbeitung. Regelmäßig finden Inhouse-Messen bei den beteiligten Unternehmen statt. Profilieren, Schweißen, Beizen, Richten, Prüfen, Sägen, Biegen, Messen, Transportieren, Lagerlogistik und Kühlschmierstoffe – die Tube Innovation Days geben Unternehmen einen ganzheitlichen Ansprechpartner für die gesamte Prozesskette. Kunden erhalten maßgeschneiderte Lösungen Made in Germany. Im Januar kommen die Tube Innovation Days nach Deutschland: Am 20.1. und 21.1.16 begrüßt die TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen interessierte Gäste. Weitere Informationen über die Tube Innovation Days und alle Partnerunternehmen finden Sie unter www.tube-innovation-days.com.
(Quelle: AICON 3D Systems GmbH)
26.10.2015
Fraunhofer IPMS: Weltweit erster 24 GHz RFID-Transponder für Identifikation
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden haben mit Industriepartnern ein neuartiges RFID-System entwickelt, das mit sehr hohen Frequenzen („Super High Frequency“ - SHF) arbeitet. Das verwendete 24-GHz-Frequenzband macht es möglich, sehr kleine Antennen zu verwenden und diese direkt auf dem Chip zu integrieren. Die lediglich 2,5 x 1,5 mm² kleinen und 150 ?m dicken Tags können sehr kostengünstig hergestellt werden und sollen zukünftig insbesondere helfen, hochwertige Massenprodukte wie zum Beispiel Pharmaka oder Kraftfahrzeugteile aber auch Ausweise oder Kreditkarten mit minimalen Kosten zu kennzeichnen, um auf diese Weise Fälschungen bzw. Plagiate zu erkennen.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
26.10.2015
Fachdental Südwest 2015 wächst zum zweiten Mal in Folge
Mit einem sehr guten Ergebnis und hervorragender Stimmung unter Ausstellern und Besuchern endete am 24.10.15 die Fachdental Südwest in Stuttgart. Über 6.800 Fachbesucher frequentierten die Messe und sorgten für eine Steigerung der Besucherzahl von 6.697 im Vorjahr. Bereits 2014 hatte die Fachdental Südwest einen Besucherzuwachs von 6% erzielt. 286 Aussteller präsentierten in Stuttgart ihre Produkte und Dienstleitungen. Erstmals fand in diesem Jahr die Herbst-Innungsversammlung der Zahntechniker-Innung Württemberg paralell zur Fachdental Südwest statt. Dies führte zu einem Anstieg der Zahntechniker unter den Messebesuchern auf 12%. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 "(IV), Fachdental Südwest 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
26.10.2015
Handwerk 4.0: Digitalisierung als Messe-Schwerpunktthema
Digitalisierung ist das Schwerpunktthema der Internationalen Handwerksmesse 2016. Vom 24. Februar bis zum 1. März stellt die Leitmesse des Handwerks die damit verbundenen neuen Möglichkeiten und Perspektiven in den Mittelpunkt, für das Handwerk selbst, aber auch für seine Kunden und Partner. Auch beim Besuch von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf der Internationalen Handwerksmesse und dem traditionellen Münchener Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft wird die Digitalisierung eine zentrale Rolle spielen. Ab sofort können sich Betriebe für einen Platz auf dem "Land des Handwerks" auf der Internationalen Handwerksmesse 2016 bewerben. Auch Handwerkskammern und Verbände sind aufgerufen, ihre Vorschläge einzureichen. Alle Informationen zur Messebeteiligung unter www.ihm.de.
(Quelle: GHM)
26.10.2015
didacta 2016: Mit Serious Games und Co. auf Europas größte Bildungsmesse
Der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware und der Didacta Verband der Bildungswirtschaft kooperieren miteinander. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht das Thema Applied Interactive Technologies (kurz: APITs). Unter APITs werden Serious Games genauso wie Gamification-Ansätze und weitere interaktive Technologien der Videospiel-Branche zusammengefasst, die der spielerischen Vermittlung von Wissen und Informationen dienen. Die Kooperation wird zudem von der gamescom unterstützt, dem weltgrößten Event für Computer- und Videospiele. Im Rahmen der Kooperation wird es einen Gemeinschaftsstand für Entwickler und Anbieter von APITs auf der didacta 2016 geben (16.2. bis 20.2.16, Köln). Außerdem besteht für APITs-Unternehmen die Möglichkeit, mit einem eigenen Stand zu Sonderkonditionen vor Ort zu sein. Eine Standfläche kann ab 1.200 Euro verwirklicht werden.
(Quelle: BIU)
26.10.2015
AIRTEC 2015 präsentiert Zukunftsthemen wie unbemanntes Fliegen und 3D-Druck-Technologien
Die Weltmesse AIRTEC feiert ihr 10-jähriges Jubiläum: Vom 3.11. bis 5.11.15 werden die Messehallen München zum internationalen Treffpunkt der Luft- und Raumfahrtindustrie. Das einzigartige Konzept aus internationaler Fachmesse, hochrangigem Kongress und einer Vielzahl von B2B-Meetings wird auch dieses Jahr wieder Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen nach Deutschland locken. Die Kernthemen der Messe werden unter anderem „3D-Druck“ und der Bereich „Unbemannte Flugsysteme“ (UAV) umfassen. Mit mehr als 400 Ausstellern und rund 15.000 B2B-Meetings mit Teilnehmern aus über 45 Ländern stellt die Messe eine neue Bestmarke seit ihrem Bestehen auf. Ein Highlight sind natürlich wie jedes Jahr die vielen B2B-Meeings auf der AIRTEC. Dabei können bereits im Vorfeld über eine eigene Plattform online Gesprächstermine zwischen Besuchern und Ausstellern vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie hier: www.airtec.aero
(Quelle: airtec GmbH & Co. KG)
23.10.2015
ifo: Wirtschaftsforscher erwarten „verhaltenen Aufschwung“ in Deutschland
Die deutschen Wirtschaftsforscher rechnen in diesem und im nächsten Jahr mit einem Wachstum von jeweils 1,8%. Im Jahre 2014 waren es 1,6%. Das geht aus der Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute hervor, die am Donnerstag in Berlin veröffentlicht wurde. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung, der vor allem von den privaten Konsumausgaben getragen wird. Bremsend wirkt die schwache Weltkonjunktur, insbesondere die Probleme in einer Reihe von Schwellenländern“, erklärte ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die Zuwanderung von Flüchtlingen dürfte kurzfristig zu erheblichen Belastungen für Deutschland führen. Allerdings sind mit ihr auch langfristige Chancen verbunden, wenn mit den richtigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen die Integration der Zuwandernden gelingt“, fügte er hinzu.
(Quelle: ifo Institut)
23.10.2015
ZVEI: Leiterplattenmarkt schwächelt im August 2015
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller war im August gegenüber dem vorangegangenen Juli um 10% niedriger, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Zum Vergleichsmonat des vergangenen Jahres fehlen 5,7% und über die ersten acht Monate kumuliert 3,8%. Der Auftragseingang war 12% niedriger als im Juli. Gegenüber Aug. 2014 wurden 8,8% weniger Aufträge erteilt. Kumuliert lagen die Aufträge im laufenden Jahr 7,2% unter denen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Geschäftsrückgang wird im Wesentlichen auf den Hauptferienmonat August zurückgeführt. Das Book-to-Bill-Ratio erreichte insgesamt einen Wert von 0,97. Die Mitarbeiterzahl ging gegenüber Juli unwesentlich zurück, verglichen mit dem Vorjahresmonat stieg die Beschäftigtenzahl um 4,3%.
(Quelle: ZVEI)
23.10.2015
BITKOM: Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in der ITK-Branche
Die ITK-Branche beschäftigt in Deutschland erstmals mehr als eine Million Menschen. Die Unternehmen der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werden Ende des Jahres 1,002 Mio. Mitarbeiter zählen. Das teilte der Digitalverband Bitkom heute anlässlich seiner Herbst-Konjunkturprognose in Berlin mit. „Damit sind in den vergangenen fünf Jahren rund 135.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Allein im laufenden Jahr kommen fast 25.000 neue Jobs dazu“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Bitkom-Branche festigt ihre Rolle als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber, knapp hinter dem Maschinenbau.“ Der Arbeitsplatzaufbau findet dabei ausschließlich in den Unternehmen der Informationstechnologie statt, auf die 794.000 Beschäftigte entfallen. Bei den Telekommunikationsanbietern (199.000) und in der Unterhaltungsindustrie (9.000) ist die Beschäftigtenzahl angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung rückläufig. Für die Gesamtbranche hob der Verband seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr leicht an. Der Umsatz mit ITK-Produkten und Diensten soll demnach 2015 um 1,9% auf 156 Mrd. Euro wachsen. Bislang war Bitkom von einem Plus von 1,5% ausgegangen.
(Quelle: BITKOM)
23.10.2015
INTERTENT2015: Erlebnismarketing mit Branchenexperten
Innovative Produkte, inspirierende Fachvorträge und ein großer Ausstellungsbereich mit namhaften Ausstellern der Branche: Mit einem umfassenden Rahmenprogramm auf der INTERTENT2015 (11. -13.11.15, Heilbronn/Bad Rappen) schafft Losberger im zweijährigen Turnus als Gastgeber, Veranstalter und Aussteller eine wertvolle Plattform für Wissenstransfer im Zelt- und Eventmarkt. Das Spektrum des diesjährigen Vortrags- und Kongressprogramms ist breit und umfassend. Es bietet Insights zu neuen Möglichkeiten in der Zeltarchitektur, Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmarkt, Trends im Erlebnismarketing und juristisches Wissen speziell für Events. Rainer S. Heyn (Heyn Consulting), Göran Göhring (Stagg & Friends), Helge Thomas (Proevent) und viele weitere Profis und Branchenkenner namhafter Agenturen und Unternehmen referieren über die neuesten Entwicklungen und Trends aus dem Themenbereich Live-Kommunikation. Mehr unter www.intertent2015.de.
(Quelle: Losberger GmbH)
23.10.2015
Die PSI 2016 in den Startlöchern
Neue Ideen rund um den Werbeartikel, zahlreiche Premieren und ein textiler Schwerpunkt: Für Werbeartikelhändler und -hersteller, Dienstleister und Textiler ist die PSI ein absolutes Must-Event. Über 90% der Ausstellungsfläche sind bereits ausverkauft: Die PSI 2016 repräsentiert als europäische Leitmesse der Werbeartikelindustrie den Markt mit seinen neuesten Trends, Entwicklungen und Aufgaben. Ein Fokusthema 2016: Werbetextilien. Doch auch darüber hinaus hat die PSI, die vom 13.1. bis 15.1.2016 in Düsseldorf stattfindet, einiges zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.psi-messe.com
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
23.10.2015
Fachdental Südwest 2015 mit Ausstellerrekord
Ein Rekord schon vor Messestart: 284 Aussteller präsentieren auf der Fachdental Südwest am 23.10. und 24.10.2015 ihre Produktneuheiten und Branchentrends rund um die Zahngesundheit. Das sind mehr als je zuvor. Die Messe Stuttgart (Hallenplan, Fachdental Südwest 2015) erwartet mehr als 6.500 Zahnärzte, Zahntechniker, Laborbesitzer und Praxispersonal zu der erfolgreichsten regionalen Dentalfachmesse Deutschlands. Das Erfolgsrezept der Messe: Eine enge Kooperation und Einbindung der wesentlichen Akteure aus Industrie, Dentaldepots, Zahnärztekammer Baden-Württemberg und der Zahntechnikerinnung Baden-Württemberg. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Fachdental Süßwest 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Fachdental Südwest 2015".
(Quelle: Messe Stuttgart)
23.10.2015
BOY erhält Großauftrag auf der Fakuma 2015
Von Messebeginn an ein mehr als gut besuchter BOY-Messestand, aussichtsreiche Gespräche sowie bereits einige Abschlüsse inklusive eines Großauftrages verzeichnete BOY auf der diesjährigen Fakuma. Im Zentrum des Besucherinteresses lag vor allem die 3D-Technologie. Die individuellen Automatisierungslösungen der BOY-Exponate sowie die neue, kompakte Schneckenkolben-Plastifiziereinheit mit acht mm Durchmesser waren die weiteren Messe-Highlights. Die additive Fertigung mittels handelsüblichen 3D-Druckern hat nun auch die Kunststoffbranche erfasst. Doch statt Bauteile im 3D-Verfahren herzustellen, geht der Spezialist für Spritzgießautomaten bis 1.000 kN Schließkraft einen anderen Weg. „Wir stellen die Werkzeugeinsätze für unsere BOY-Spritzgießautomaten auf einem 3D-Drucker her“ so Alfred Schiffer, Geschäftsführender Gesellschafter von BOY.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
22.10.2015
Micronas Gruppe: Marktbedingter Umsatzrückgang im Hauptgeschäft Automotive
In den ersten 9 Monaten 2015 erreichte der konsolidierte Netto-Umsatzerlös der Micronas Gruppe einen Wert von CHF 102.0 Mio. Aufgrund der Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Frankens zum Euro resultierte im Vergleich zu den ersten 9 Monaten 2014 ein Rückgang von 14.7%. Währungsbereinigt (in Euro gerechnet) ist der Umsatz gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 1% zurückgegangen. Wie bereits im Juli kommuniziert, erklärt sich diese leichte Abnahme durch den Rückgang der Pkw-Nachfrage in dem für Micronas wichtigen Land Japan. Die Inlandverkäufe sind dort in den ersten 9 Monaten 2015 verglichen mit der entsprechenden Vorjahresperiode um mehr als 10% eingebrochen. Auch die Exporte der japanischen Automobilhersteller sind gegenüber den ersten 9 Monaten 2014 mehrheitlich stagniert. Micronas generiert mit ihren Kunden in Japan etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes. Folglich ist auch im Kernbereich Automotive der währungsbereinigte Umsatz verglichen mit den ersten 9 Monaten 2014 um 1% zurückgegangen.
(Quelle: Micronas GmbH)
22.10.2015
DSD: Grüne Punkt begrüßt den Arbeitsentwurf zum Wertstoffgesetz
Der Grüne Punkt begrüßt den durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zur Diskussion gestellten Arbeitsentwurf zum Wertstoffgesetz. „Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Eine einheitliche Wertstoffsammlung ermöglicht mehr Recycling und erleichtert dem Bürger das Trennen. Höhere Recyclingziele sind schon lange überfällig – auch in diesem Punkt bringt uns der Entwurf weiter.“ Der Arbeitsentwurf sieht die gemeinsame Sammlung von Leichtverpackungen aus Metallen, Kunststoffen und Verbundstoffen mit sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen vor. Damit könnte die Sammlung von Wertstoffen über die Gelbe Tonne und die Gelben Säcke Experten zufolge um ca. 25% gesteigert werden. Die dualen Systeme hätten künftig deutlich höhere Recyclingziele zu erfüllen, insbesondere auch für Kunststoff. Eine neu einzurichtende Zentrale Stelle soll Registrierungsaufgaben übernehmen und einen fairen Wettbewerb der dualen Systeme untereinander gewährleisten.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
22.10.2015
BITKOM: Nutzer halten Daten im Internet für unsicher
Vier von fünf Internetnutzern (80%) in Deutschland halten ihre persönlichen Daten im Internet für unsicher. Das ist nur ein Prozentpunkt weniger als vor einem Jahr, berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis einer repräsentativen Umfrage. „Das Vertrauen in die Internetsicherheit erholt sich nach der NSA-Affäre und den immer neuen Cyberangriffen nur sehr langsam“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Das sei ein Hemmnis für die Verbreitung innovativer Online-Dienste wie Cloud Computing oder mobile Payment. Zwei Jahre vor Bekanntwerden der Geheimdienstaffäre, im Jahr 2011, sagten „nur“ 55% der Befragten, dass sie ihre Daten im Internet für unsicher halten. Das stärkste Misstrauen herrschte auf dem Höhepunkt der Geheimdienstaffäre, als 86% davon ausgingen, dass ihre Daten im Internet nicht sicher sind. Der Bitkom befragt Internetnutzer regelmäßig zu den Themen Vertrauen und Datensicherheit.
(Quelle: BITKOM)
22.10.2015
DeburringEXPO 2015 begeistert Austeller und Besucher
„Wir sind sehr zufrieden mit dieser neuen Fachmesse, sie hat unsere Erwartungen übertroffen“ – dieses überaus positive Fazit zogen nahezu alle 108 Aussteller der ersten DeburringEXPO in Karlsruhe. Während der drei Messetage informierten sich 2.038 Besucher aus 31 Ländern über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen für das Entgraten, Verrunden und Polieren. Ihre hohe fachliche Qualifikation und Entscheidungskompetenz führte bei den Ausstellern zu konkreten Aufträgen und hochwertigen Kontakten. 1.473 Besucher nutzten außerdem die Gelegenheit, ihr Wissen durch die Vorträge des Fachforums der Fachmesse für Entgrat- und Poliertechnologie zu vertiefen. Eine Messepremiere nach Maß legte die DeburringEXPO vom 13.10. bis 15.10.15 hin. Mit 108 Ausstellern aus elf Ländern (Auslandsanteil 22%) gelang es dem Veranstalter fairXperts GmbH & Co. KG ein umfassendes und repräsentatives Angebot in den Bereichen Entgraten, Verrunden und Polieren auf die Beine zu stellen. Diese einzigartige Plattform zog 2.038 Besucher auf das Messegelände nach Karlsruhe. Sie waren aus 31 Ländern angereist, der Anteil ausländischer Besucher lag bei 14,8%.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
22.10.2015
PCIM Asia 2016: „Newcomer Pavilion“ als attraktive Präsentationsplattform
Auf der PCIM Asia, dem internationalen Treffpunkt für Experten der Leistungselektronik in China, wird 2016 erstmals ein „Newcomer Pavilion“ für Neuaussteller angeboten. Zu günstigen Konditionen und mit überschaubarem Aufwand können sich vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in Shanghai auf einem der wichtigsten Leistungselektronikmärkte Asiens präsentieren. Die PCIM Asia ermöglicht einen direkten Zugang zu allen aktuellen Themen rund um die Leistungselektronik im boomenden Markt China. Um gezielt auf sich aufmerksam zu machen, haben schon jetzt zahlreiche Neuaussteller für einen Standplatz im Pavillon angefragt. Im Fokus der PCIM Asia stehen zahlreiche Neuheiten rund um Leistungshalbleiter, Bauelemente, Sensoren bis hin zu Energiemanagementsystemen, Simulations- und Entwicklungssoftware. Darüber hinaus stellen die Global Player der Branche ihre aktuellsten Entwicklungen und Innovationen rund um die Leistungselektronik vor.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
22.10.2015
AUTOMATICA 2016: Der Durchbruch der smarten Roboter
Roboter haben ihren schützenden Käfig verlassen. Nun arbeiten sie eng mit dem Menschen zusammen. Ob Bergbau oder Landwirtschaft, Baugewerbe, Forstwesen oder Frachtabwicklung, ob im Boden oder unter Wasser, in der Luft oder im Weltraum – Serviceroboter entlasten den Menschen nicht nur bei gefährlichen Arbeiten, sie sorgen auch für bessere Lebensqualität. Wie die Automatisierungsbranche dieser neuen Technologie begegnet, zeigt die AUTOMATICA vom 21. bis 24. Juni 2016 in München. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), AUTOMATICA 2016".
(Quelle: Messe München)
21.10.2015
ZVEI: Exporte der Elektroindustrie legen weiter zu
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind auch im August dieses Jahres weiter gestiegen. Mit 12,9 Mrd. Euro übertrafen sie ihr Vorjahresniveau um 4,1%. „Allerdings fiel das Wachstum geringer aus als in den ersten sieben Monaten, in denen es noch auf durchschnittlich acht Prozent gekommen war“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Kumuliert von Januar bis August 2015 erhöhten sich die Branchenausfuhren um 7,7% gegenüber Vorjahr auf 114,6 Mrd. Euro. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland haben im August erneut zweistellig zugelegt. Sie zogen um 14,5% gegenüber Vorjahr auf 11,8 Mrd. Euro an. Zwischen Januar und August dieses Jahres stiegen sie um 13,0% auf 103,3 Mrd. Euro. Die Industrieländer nahmen im August mit 8,3 Mrd. Euro 4,9% mehr deutsche Elektroexporte auf als im Vorjahr.
(Quelle: ZVEI)
21.10.2015
Kögel baut Präsenz in den Niederlanden weiter aus
Nach Italien, Spanien und Frankreich baut Kögel nun auch seinen Vertrieb in den Niederlanden weiter aus. Am 20.10.15 unterzeichneten Bart Keijer, Geschäftsführer der Truck & Trailer Groep Nederland, und Thomas Eschey, Geschäftsführer der Kögel Trailer GmbH & Co. KG, auf einer Pressekonferenz während der BedrijfsautoRAI in Amsterdam in einer feierlichen Zeremonie einen Händlervertrag. Damit kümmern sich ab sofort weitere vier Außendienstmitarbeiter der Truck & Trailer Groep Nederland unter Führung des Geschäftsführers Bart Keijer um den Vertrieb von Kögel Aufliegern. Alles natürlich in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit Ronald Kroesen, Managing Director Benelux bei Kögel.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
21.10.2015
BITKOM: Medikamente kommen immer häufiger aus dem Web
Ob Grippemittel oder Nasenspray – wenn es im Hals kratzt oder die Nase läuft, vertrauen immer mehr Deutsche auf Online-Apotheken und andere Online-Arzneimittelhändler. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom. Demnach hat bereits jeder zweite Internetnutzer (49%) Medikamente im Netz gekauft. Das entspricht 27 Mio. Menschen. 2012 waren es erst 30% der Internetnutzer. Besonders beliebt sind Online-Apotheken bei Frauen: So haben bereits 56% der Internetnutzerinnen Arzneimittel im Web bestellt, bei den Internetnutzern sind es 43%. „Die Online-Bestellung von Medikamenten spart Zeit, Geld und Mühe. Deshalb ist sie heute fast so selbstverständlich wie der Kauf von Kleidung und Büchern im Netz“, sagt Isabel Richter, Bereichsleiterin Pharma beim Bitkom. „Insbesondere für berufstätige wie auch für chronisch kranke, immobile oder ältere Menschen erleichtert die Online-Apotheke den Zugang zu Arzneimitteln sehr.“ So haben laut der Bitkom-Umfrage bereits 49% der Internetnutzer über 65 Jahren online Medikamente gekauft, bei den 50- bis 64-Jährigen sind es sogar 59%. In der Gruppe der 30- bis 49-Jährigen haben schon 54% Medikamente im Internet bestellt und bei den 14- bis 29-Jährigen sind es 31%.
(Quelle: BITKOM)
21.10.2015
BDEW: Moderater Anstieg der EEG-Umlage
"Dass die EEG-Umlage 2016 nur geringfügig steigt, ist für die Kunden eine erfreuliche Entwicklung. Aus der künftigen Höhe der EEG-Umlage allein lässt sich jedoch keine generelle Prognose über die kurzfristige Strompreisentwicklung ableiten. Zahlreiche weitere Faktoren beeinflussen den Endkundenpreis leider auch negativ. In vielen Regionen muss beispielsweise mit weiter steigenden Netzentgelten gerechnet werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute anlässlich der Bekanntgabe der EEG-Umlage 2015. Die Umlage steigt im kommenden Jahr geringfügig um etwa drei Prozent von derzeit 6,17 Cent pro Kilowattstunde Strom auf 6,354 Cent/kWh. Leider steht auch die künftige Höhe weiterer staatlicher Preisbestandteile wie beispielsweise der Umlage zur Förderung der klimaschonenden Kraft-Wärme-Kopplung aktuell noch nicht fest.
(Quelle: BDEW)
21.10.2015
BIOFACH 2016: Gesunde Entwicklung des globalen Bio-Markts
Bio ist nach wie vor auf Erfolgskurs und der globale Markt entwickelt sich positiv. „Seit 1999 haben Bio-Lebensmittel und -Getränke einen enormen Aufschwung erlebt. Damals betrug das Marktvolumen gerade einmal 15 Mrd. US-Dollar. 2013 waren es dann bereits 72 Mrd. Aktuell werten wir Daten für das Jahr 2014 aus, aber wir nähern uns der 80 Mrd. US-Dollar-Schwelle“, so Amarjit Sahota von der Agentur Organic Monitor (London, GB). Im Zuge dessen ist die weltweit bewirtschaftete Bio-Fläche weiter gewachsen (2013: 43,1 Mio. ha). Auch 2016 trifft sich die internationale Bio-Branche wieder zu ihrem Veranstaltungshighlight, der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, im Messezentrum Nürnberg. Vom 10.2. bis 13.2.16 zeigen dort über 2.400 Aussteller die ganze Bio-Vielfalt – 200 davon auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.10.2015
Velux ist bei den Service-Champions 2015 erneut die Nummer 1 bei den Fensterherstellern
Die Velux Deutschland GmbH überzeugt mit herausragendem Service und schneidet bei den Service-Champions 2015 – wie bereits in den vergangenen beiden Jahren -- als Nr.1 der Branche Fensterhersteller ab. Darüber hinaus erreicht der weltweit führende Dachfensterhersteller auch im Gesamtranking wieder einen Gold-Rang. „Wir sind sehr stolz, dass wir bei Deutschlands größtem Service-Ranking zum dritten Mal in Folge die Nummer 1 der Fensterhersteller sind und auch in diesem Jahr wieder mit einer Gold-Medaille ausgezeichnet worden sind“, erklärt Velux Geschäftsführer Dr. Sebastian Dresse. „Neben Sortimentsbreite und Qualität unserer Produkte ist die Zufriedenheit unserer Kunden für uns von besonderer Wichtigkeit und die hervorragende Platzierung im Service-Ranking ist für uns zum einen Bestätigung aber zugleich auch Motivation, unser Rund-um-Paket aus hervorragenden Produkten und zuverlässigem Service noch weiter zu verbessern.“ Die Service-Champions werden jährlich von der Goethe-Universität in Frankfurt in Kooperation mit der Tageszeitung DIE WELT ermittelt.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
21.10.2015
10 Jahre Luft- und Raumfahrtmesse AIRTEC
Zum 10-jährigen Jubiläum wartet die Luft- und Raumfahrtmesse AIRTEC mit neuen Rekorden auf und nutzt diese Hausse, um auf das Messegelände nach München umzuziehen – ins Zentrum einer der wichtigsten Luft- und Raumfahrtregionen der Welt. Von den ausstellenden Firmen als „best in class“ bezeichnet, erwartet der Veranstalter die neue Bestmarke von mehr als 15.000 B2B-Meetings mit Teilnehmern aus mehr als 45 Nationen. Basis für Standortsicherung ist hierzulande oft der Mittelstand. Das zeigt sich vom 3.11. bis 5.11.15 mal wieder im Rahmen der Technikmesse AIRTEC 2015, bei der sich – in diesem Jahr erstmals am neuen Standort auf dem Messegelände in München – alles um die Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrt dreht. Hier hat ein mittelständischer Messeveranstalter optimale Rahmenbedingungen dafür geschaffen, schnell und effizient für neue Geschäfte in der „Supply Chain Aerospace“ zu sorgen. Über 400 Aussteller präsentieren alles rund um den State-of-the-Art dieser High-Tech-Branche.
(Quelle: airtec GmbH & Co. KG)
21.10.2015
ift: Neuer Beirat des Instituts für Fenstertechnik e.V. gewählt
Auf der Mitgliederversammlung des Instituts für Fenster¬technik e.V. (ift Rosenheim) wurde am 7.10.15 ein neuer Beirat für die nächsten vier Jahre gewählt. Die Hauptaufgabe seiner 17 Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft besteht in der Beratung des Arbeits- und Forschungsprogramms des Instituts. Das Institut für Fenstertechnik e.V. ist ein Verein mit dem Ziel, Hersteller von Bauelementen bei der Verbesserung von Technik und Produktqualität zu unterstützen. Der Vorstand des Vereins wird durch einen Beirat unterstützt, in dem Repräsentanten – ein ausgewogener Mix aus Herstellern, Wissenschaft und Produktbereichen – ihr Know-how einbringen. Die operativen Aufgaben werden durch die ift Rosenheim GmbH erfüllt, die als international führende Forschungs-, Prüf- und Zertifizierungsstelle in über 70 Ländern tätig ist.
(Quelle: ift Rosenheim GmbH)
20.10.2015
BIU Sales Awards: Die erfolgreichsten Computer- und Videospiele im September
Der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware vergibt seine Auszeichnungen an die verkaufsstärksten Computer- und Videospiele im September 2015. Zum Herbstbeginn steht der deutsche Spiele-Markt ganz im Zeichen von König Fußball: „FIFA 16“ erringt zur Veröffentlichung aus dem Stand einen Platin-Award auf der PlayStation 4. Zusätzlich gehen weitere 100.000 Exemplare der PlayStation 3-Version über die Ladentheke und sichern dem Spiel zusätzlich einen Gold-Award. Insgesamt kann sich „FIFA 16“ auch den BIU Multiplattform Award für mehr als 500.000 verkaufte Spiele auf mehreren Plattformen sichern. „The Witcher 3: Wild Hunt“ setzt derweil seine Erfolgsgeschichte aus dem Sommer fort und nimmt im September auch auf dem PC die Gold-Hürde von über 100.000 verkauften Spielen. Darüber hinaus erhalten zwei bereits im Mai erschienene Titel diesen Monat ebenfalls die Gold-Auszeichnung: „Project CARS“ auf der PlayStation 4 und „Splatoon“ (inkl. Digitalverkäufe) auf Wii U konnten beide bis September je über 100.000 Exemplare absetzen. Dank addierter Digitalverkäufe erhält auch das exklusiv für die PlayStation 4 erschienene „Bloodborne“ diesen Monat einen BIU Sales Award in Gold.
(Quelle: BIU)
20.10.2015
BLECHexpo 2015: Blechtafeln bis zu 290 kg mühelos handhaben
Die FIPA GmbH (www.fipa.com) präsentiert auf der BLECHexpo 2015 in Stuttgart innovative Hebelösungen für die Blech und Metall verarbeitende Industrie. „Unsere Hebetechnik sorgt für die Entlastung der Mitarbeiter und für eine höhere Effizienz in der Blechbearbeitung“, so Rainer Mehrer, Geschäftsführer von FIPA. FIPALIFTModerne CNC-Laserbearbeitungszentren, Stanzmaschinen und andere Blech bearbeitende Maschinen arbeiten hocheffizient. Die Be- und Entladung dieser Maschinen mit Blechtafeln erfolgt jedoch vielfach noch per Hand – ein mühsamer und durch scharfe Kanten auch unfallträchtiger Vorgang, der zudem wirtschaftlich äußerst ineffizient ist. Die unhandlichen Formate und hohen Gewichte der Bleche binden oft zwei oder mehr Personen. Bei kleinen Stückzahlen schließen hohe Kosten einen Robotereinsatz zum Be- und Entladen der Werkzeugmaschinen aus.
(Quelle: FIPA GmbH)
20.10.2015
Busworld 2015: Elektromobilität bei Stadtbussen läuft problemlos
„Elektromobilität schont die Umwelt, ist leise und funktioniert“, sagt Ralf Arnold. Der Geschäftsführer von Ziehl-Abegg Automotive verweist auf mehrere Stadtbushersteller in Europa, welche den getriebelosen Radnabenantrieb ZAwheel erfolgreich einbauen. Elektro-Busse unterschiedlicher Hersteller sind auf der Busworld in Kortrijk (Belgien) zu sehen. Die Botschaft von Ziehl-Abegg auf der Busworld ist klar: Elektromobilität im öffentlichen Personennahverkehr ist praxiserprobt und funktioniert in mehreren europäischen Städten. Zwei Experten berichten im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz am 16. Oktober über die Praxistauglichkeit von Stadtbussen mit ZAwheel im Linienverkehr (14.30 Uhr, Halle 4, Stand 429). Weitere Informationen zur Fachmesse "Busworld 2015" finden Sie hier: http://kortrijk.busworld.org/.
(Quelle: ZIEHL-ABEGG SE)
20.10.2015
BIOFACH AMERICA 2015: Erfolgreiche Messe mit zweistelligem Besucherplus
Vom 17.9. bis 19.9.15 war das Baltimore Convention Center wieder Treffpunkt für internationale Bio-Akteure. Auf der parallel zur Natural Products Expo East stattfindenden BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC präsentierten 159 Bio-Unternehmen aus 23 Ländern Bio-Rohstoffe sowie ökologisch erzeugte Produkte aus dem Food- und Non-Food-Bereich. Bio ist in den USA weiter auf Erfolgskurs. Laut einer Studie der OTA (Organic Trade Association) betrug der Umsatz mit Bio im Jahr 2014 über 39 Mrd. US-Dollar (2013: 35,1 Mrd.). Diese Entwicklung belegt auch die deutlich gestiegene Besucherzahl auf dem Messe-Duo. In diesem Jahr strömten 26.842 Fachleute aus über 100 Ländern in die Hallen. Das ist ein sattes Plus von 14 % im Vergleich zur Vorjahresveranstaltung. Ergänzend zur Ausstellung boten sich Fachbesuchern und Ausstellern neben ausgezeichneten Geschäftsmöglichkeiten ein gewohnt hochkarätiges Konferenzprogramm sowie viele abwechslungsreiche Workshops.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.10.2015
Fakuma mit hohem Aussteller- und Fachbesucheraufkommen
"Innovations-Plattform" oder auch "Smart-City in Plastics", "Business-Treff mit Familien-Charakter" und schließlich "Kunststoffverarbeitung ist Fakuma" - so lauten unisono die lobenden bis begeisterten Kommentare der Aussteller und Fachbesucher zum Verlauf der Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung. Diese fand vom 13.10. bis 17.10.15 wie gehabt im Messezentrum Friedrichshafen am Bodensee statt und wurde ihrem Ruf als pulsierendes Weltzentrum der Kunststoffverarbeitung erneut mehr als gerecht! Mit exakt 1.780 Ausstellern aus 38 Ländern und einer Brutto-Ausstellungsfläche von 85.000 m² stellt die Fakuma - wie in den Jahren zuvor - im "Nicht-K`-Jahr" das globale Branchen-Event schlechthin dar und zog die stolze Zahl von 45.721 Fachbesuchern aus 120 Nationen in ihren Bann. Den vollständigen Bericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur Fakuma 2015" (ePaper).
(Quelle: P.E. Schall)
20.10.2015
austropharm 2016“ in der Messe Wien
Die „austropharm“, Österreichs einzige, im Zwei-Jahres-Rhythmus veranstaltete Fachmesse für pharmazeutische Produkte, bleibt fortan in der Bundeshauptstadt. Das hat Veranstalter Reed Exhibitions nun bestätigt. Die nächste Ausgabe der „austropharm“ findet vom 21.4. bis 23.4.16 in der Messe Wien statt. Reed Exhibitions erwartet dazu mehr als 140 Aussteller aus dem In- und Ausland und rund 4.400 Fachbesucher*) aus dem gesamten Bundesgebiet. „Die 2012er Ausgabe der ‚austropharm‘ in der Messe Wien war bereits ein Riesenerfolg. Die darauffolgende Wiener Edition zwei Jahre später erwies sich mit einem Besucherplus von 31,8% als beste ‚austropharm‘ in der bis dahin dreizehnjährigen Geschichte dieser Fachmesse. Da lag die Entscheidung, die ‚austropharm‘ endgültig in der Messe Wien zu verankern, auf der Hand, zumal dies auch dem einhelligen Wunsch der Ausstellerschaft entspricht“, sagt Alexander Kribus, Leiter des Geschäftsbereiches Messen bei Reed Exhibitions.
(Quelle: Reed Exhibitions)
19.10.2015
BMW: Carsharing bringt nachhaltige Mobilität in den Innenstädten
Attraktive Carsharing-Angebote leisten einen Beitrag zur Förderung der nachhaltigen Mobilität in den Innenstädten großer Ballungsräume. Das ist die zentrale Erkenntnis aus einer Vielzahl von Untersuchungen, mit denen im Rahmen des Forschungsprojekts „WiMobil“ unter anderem das Mobilitätsverhalten von Kunden der Services DriveNow und Flinkster sowie die lokalen Effekte des neuen Verkehrsangebots auf den Parkraum in München und Berlin analysiert wurde. Dabei zeigte sich, dass Carsharing-Nutzer sich intensiv für Elektrofahrzeuge interessieren und außerdem überdurchschnittlich häufig mit Bussen und Bahnen unterwegs sind. In den Innenstädten, wo sich Carsharing und öffentlicher Nahverkehr auf komfortable Weise ergänzen, werden sie als attraktive Alternative zur Nutzung des eigenen Fahrzeugs wahrgenommen. An dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Forschungsprojekt „WiMobil“ waren neben der BMW Group mit ihrem Premium-Carsharing-Service DriveNow und der DB Rent mit dem in über 200 Städten verfügbaren Carsharing-System Flinkster auch die Städte München und Berlin sowie die Universität der Bundeswehr in München und das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. beteiligt.
(Quelle: BMW Group)
19.10.2015
VDIK: Ja zur Kaufprämie für Elektrofahrzeuge
Im Rahmen der Diskussion über Manipulationen im Abgassystem von Dieselfahrzeugen wurde die Forderung nach Anreizen für den Kauf von Elektrofahrzeugen wieder stärker erhoben. VDIK Präsident Volker Lange kommentiert die aus aktuellem Anlass gemachten Vorschläge der Bundesregierung: “Grundsätzlich begrüße ich all diese Aktivitäten zur Förderung der Elektromobilität. Der VDIK weist bereits seit Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität in 2010 darauf hin, dass für einen erfolgreichen Markthochlauf bei Elektrofahrzeugen in einer Übergangszeit die vorwiegend durch die Batterie verursachten Mehrkosten mit einer Kaufprämie in der Größenordnung von mindestens 5000 € kompensiert werden müssen. Insofern begrüße ich den Vorschlag von Frau Bundesumweltministerin Hendricks ausdrücklich. Die Kombination mit einer verpflichtenden Quote für Elektrofahrzeuge halte ich nur dann für praktikabel, wenn alle Fahrzeughersteller eine reelle Chance erhalten, diese Quote auch zu erfüllen. Für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge sollte die Bundesregierung schnellstmöglich die bereits vom Bundesrat geforderte Sonderabschreibung verabschieden.“
(Quelle: VDIK)
19.10.2015
VKA: Josef Hasler als Vorsitzender für Versorgungsbetriebe wiedergewählt
Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft, ist für die kommende dreijährige Amtsperiode (2016-2018) erneut als Vorsitzender des Gruppenausschusses für Versorgungsbetriebe der Vereinigung der kommunalen Arbeitsgeberverbände VKA wiedergewählt worden. Seit 2014 ist Josef Hasler Ausschussvorsitzender. Er ist ferner weiterer Stellvertreter des Präsidenten der VKA und Mitglied des VKA-Präsidiums. Die Wahlen fanden im Rahmen der Sitzung am 16. Oktober in Nürnberg statt.
(Quelle: N-ERGIE AG)
19.10.2015
A+A 2015: Coenen Neuss präsentiert wirkungsvolle Systeme zur Handhygiene
In Deutschland steht die kalte Jahreszeit bevor – und damit auch die alljährliche Grippewelle mit zehntausenden Krankheitsfällen pro Woche. Das sorgt nicht nur für volle Arztpraxen, sondern zugleich für Fehlzeiten bei etlichen Arbeitnehmern. Dieser Ausfall ihrer Beschäftigten trifft Unternehmen nicht nur personell, sondern auch wirtschaftlich. Präventionsmaßnahmen können dies verhindern. So gilt beispielsweise die Handhygiene als wirkungsvolles Mittel, um Infektionen zu verhindern. Mit den Händewaschstationen von Hersteller Smixin präsentiert der Technische Händler Coenen Neuss zur diesjährigen A A eine passende Lösung. Der Clou: Die Stationen sind berührungslos bedienbar und können überall dort installiert werden, wo gründliches Händewaschen ein Muss ist. Die A A 2015 findet vom 27.10. bis zum 30.10.2015 auf dem Messegelände in Düsseldorf statt.
(Quelle: Coenen Neuss GmbH & Co. KG)
19.10.2015
Plast Eurasia 2015: Arburg-Highlight in Türkei zum Jahresende
Auf der Plast Eurasia in Istanbul vom 3.12. bis 6.12.15 präsentiert sich Arburg in Halle 12, Stand 1214, als Allround-Partner der Kunststoffverarbeiter mit einem Produktprogramm, das von der additiven Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien aus qualifizierten Standardgranulaten bis zum automatisierten Spritzgießen von Großserienteilen reicht. Zwei Beispiele für dieses vielfältige Anwendungsspektrum: Der Freeformer wird erstmals im türkischen Markt präsentiert, eine automatisierte und schnelle IML-Spritzgießanwendung mit einem hybriden Allrounder zeigt die Leistungsfähigkeit im Verpackungsbereich.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
19.10.2015
REHACARE 2015: Starke Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
Die internationale Fachmesse REHACARE 2015 in Düsseldorf, die am 17.10.15, endete, war vier Tage lang lebendiger Treffpunkt von fast 39.000 Besuchern, die sich über Hilfen für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung, bei Pflegedarf und im Alter informierten. 754 Aussteller aus 37 Ländern stellten Betroffenen, ihren Angehörigen und einem internationalen Fachpublikum ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen rund um Rehabilitation und Pflege vor. Mehr als 100 Verbände und Organisationen aus Selbsthilfe und Sozialwirtschaft standen mit Beratungsleistungen zur Verfügung und diskutierten aktuelle behinderten- und gesundheitspolitische Fragen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.10.2015
EUROSOLAR: Deutscher Solarpreis in Schwelm verliehen
Im festlichen Rahmen wurde am 17.10. im Ibach-Haus in Schwelm der Deutsche Solarpreis 2015 verliehen. Der von EUROSOLAR e.V. initiierte Preis wurde in diesem Jahr an 10 Preisträger in 9 Kategorien verliehen, die auf der - gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW präsentierten -Preisverleihung geehrt wurden. Die Jury würdigte damit die große Zahl herausragender Bewerbungen. Der Präsident von EUROSOLAR e.V., Prof. Peter Droege betonte dazu: „Die diesjährigen Preisträger des Deutschen Solarpreises veranschaulichen, welche technischen und gesellschaftlichen Innovationen für einen erfolgreichen Transformationsprozess des Energiesystems nicht nur nötig, sondern bereits entwickelt und breit verfügbar sind.“ Den vollständigen Bericht und die Namen der Preisträger finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
16.10.2015
Solar Frontier weiter auf internationalem Expansionskurs
Solar Frontier, der weltweit größte Anbieter für CIS-Energielösungen, liefert seine fortschrittliche CIS-Technologie für zwei Solar-Energieprojekte in der Nähe von Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana. Jedes dieser Projekte umfasst ein Gesamtvolumen von 7 Megawatt. Mit dem Bau wurde bereits begonnen und die Fertigstellung beider Projekte ist noch vor dem Jahresende 2015 geplant. Solar Frontier hat einen Liefervertrag mit einem in Kalifornien ansässigen Solar-Entwickler, Investor und langfristigen Eigentümer von Solar Betriebsanlagen unterzeichnet. Gebaut werden die Projekte von Vaughn Industries, einem hochqualifizierten Fullservice Dienstleister im Bereich Elektro- und Maschinenbau, mit über 50 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen verfügt über 5 Geschäftsfelder: Erneuerbare Energien, Elektrohandel, Maschinenbau, Hochspannungs-Stationen, sowie Hochspannungsübertragung und -verteilung.
(Quelle: Solar Frontier)
16.10.2015
INTERMOT stärkt Sichtbarkeit in Südamerika
Anlässlich der größten brasilianischen Motorradmesse, der Salão Duas Rodas mit erwarteten 250.000 Besuchern, schlossen die Veranstalter der INTERMOT Köln vor Ort eine Kooperation mit ANFAMOTO – Associação Nacional dos Fabricantes e Atacadistas de Motopeças, dem brasilianischen Verband der Hersteller und Großhändler für Motorradteile. „Brasilien ist ein wichtiger Wachstumsmarkt für unsere Aussteller. Unser Ziel ist es daher, die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der INTERMOT in Brasilien zu steigern und somit mehr Importeure, Multiplikatoren und Industriekontakte nach Köln zu bringen“, so Christoph Werner, Mitglied der Geschäftsleitung und Geschäftsbereichsleiter Messemanagement bei der Koelnmesse GmbH. Die Internationale Motorrad-, Roller- und E-Bike-Messefindet vom 5.10. bis 9.10.16 in Köln statt.
(Quelle: Koelnmesse)
16.10.2015
ECC 2016 setzt neue Impulse für die Campingbranche
Kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal stehen aktuelle Themen der Campingwirtschaft im Fokus des European Camping Congress (ECC) am 24.2.16 in der Messe Essen. Das Format wurde verfeinert, um noch mehr Campingunternehmern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Kürzere Wege und ein noch attraktiverer Veranstaltungsrahmen werden durch die Integration in die Reise + Camping gegeben sein. Der ECC versteht sich als Branchentag der Campingwirtschaft. Experten diskutieren über wichtige Entwicklungen und Trends des Campingtourismus. Die einzelnen Kongressblöcke beleuchten die Trend-Themen Glamping und Mietobjekte sowie Unternehmensnachfolge. Abschließend wird wieder ein Impulsvortrag die Besucher mit der Kunst der Mentalmagie verblüffen und den Tag ausklingen lassen.
(Quelle: Messe Essen)
16.10.2015
hub conference versammelt die Gestalter des digitalen Wandels
Am 1012.15 findet in Berlin die Bitkom „hub conference“ statt. Die Digitalkonferenz ist aus dem Bitkom Trendkongress hervorgegangen und wird zum vierten Mal ausgerichtet. „Die hub conference stellt sich jetzt international auf und spricht mit ihrem Programm Teilnehmer aus den digitalen Innovationszentren in ganz Europa an“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Erwartet werden rund 1.800 Teilnehmer, mehr als 130 Sprecher und 300 Start-ups. Im Ausstellungsbereich präsentieren zudem 30 Unternehmen zukunftsweisende Anwendungen der digitalen Welt. Zentrales Thema auf den drei Vortragsbühnen ist die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Auf der so genannten Red Stage geht es um Technologien, die in den kommenden 10 bis 15 Jahren unser Leben beeinflussen werden. Auf der Blue Stage wird die Frage beantwortet, inwieweit digitale Technologien traditionelle Angebote und Geschäftsmodelle heute bereits verändern. Und auf der Black Stage präsentieren sich Start-ups, die disruptive Veränderungen auf ihren Märkten treiben. Die hub conference findet am 10.12.15 in der „Station Berlin“ statt. Noch bis zum 26.11. sind unter www.hub.berlin vergünstigte Tickets verfügbar.
(Quelle: BITKOM)
16.10.2015
VDMA Future Business hat die Zukunft im Blick
Wohin steuert der Maschinenbau in Deutschland? Auf welche umwälzenden Veränderungen müssen die Unternehmen sich einstellen und neue Strategien finden? Darauf will der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) künftig für seine Mitglieder noch bessere Antworten finden und neue Impulse geben. Zu diesem Zweck hat der Verband ein neues Competence Center Future Business aus der Taufe gehoben, das nun an den Start geht. „Als großer Industrieverband wird von uns erwartet, dass wir Zugpferd sind. Deshalb schauen wir uns Auswirkungen von Megatrends auf den Maschinenbau jetzt noch systematischer und strategisch an“, erklärt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. „Das betrifft aber nicht nur technologische Weichenstellungen“, ergänzt Dr. Eric Maiser, der die Leitung des Competence Center übernommen hat und direkt an Rauen berichtet. „Wir müssen für unsere Mitglieder immer sicherstellen, Technik kompetent auf ihre Marktgängigkeit zu bewerten. Die Industrie muss Disruptionen früh erkennen“, sagt Maiser.
(Quelle: VDMA)
16.10.2015
IT CARINTHIA 2015: 1.900 Besucher wagten digitalen Blick in die Zukunft
Cloud Computing, Mobile Solutions und Registrierkassen zählten zu den meist gefragtesten Themen auf der 3. IT CARINTHIA am Messegelände Klagenfurt. Neu war dieses Jahr der „Start Up-Corner“ mit über 16 Jungunternehmen, die so ihr Leistungsportfolio einer breiten Fachbranche präsentieren konnten. Aber auch das vielfältige Rahmenprogramm, wie e_day, IT Sicherheitstag oder der Kommunaltag, lockte zahlreiche Fachbesucher an. Sie ist Österreichs einzige IKT-Fachmesse und hat heuer rund 1.900 Fachinteressierte mit ihrem Angebot auf den „Next Level“ geführt. Die insgesamt 66 Aussteller präsentierten auf der IT CARINTHIA am 14.10. und 15.10.15 die neueste Informations- und Kommunikationstechnologie. „Somit hat die digitale Zukunft bei uns begonnen“, betonen Messepräsident Albert Gunzer und der stellvertretende Messe-Geschäftsführer Dr. Bernhard Erler. Vor allem die Themen „Registrierkassen“, „Cloud Computing“, „Datensicherung“ und „Dokumentenmanagement“ fokussierten heuer besonders. Eine Fortsetzung der IT CARINTHIA ist für Oktober 2017 geplant.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
15.10.2015
efa und HIVOLTEC decken alle Bereiche der Elektrotechnik ab
Das Innovationstempo im Bereich der Elektrotechnik ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Für das Handwerk, Anwender aus der Industrie, Gebäudebetreiber sowie Architekten und Ingenieure steigt deshalb die Notwendigkeit, über neue Produkte und Systemlösungen im Bilde zu sein. Die efa (Hallenplan, efa 2015) bietet als wichtigste Branchenplattform Mitteldeutschlands unter der Trägerschaft der Fach- und Landesinnungsverbände des Elektrohandwerks Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen einen aktuellen Marktüberblick. Namhafte Aussteller präsentieren ihre Produktneuheiten und zahlreiche Fachforen vermitteln umfangreiches Expertenwissen. Als einzige nationale Fachmesse speziell für Hoch- und Mittelspannungstechnik widmet sich die parallel stattfindende HIVOLTEC unter anderem aktuellen Themen wie der Integration dezentraler Erzeugungsanlagen und dem Stromnetzausbau. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: Messe Leipzig)
15.10.2015
Kögel auf der Solutrans 2015 in Lyon
Auf der diesjährigen Solutrans in Lyon präsentiert sich Kögel vom 16.11. bis 21.11.15 in Halle 4, Stand 4L 162. Die Highlights am Kögel Stand sind der Premium-Kühlkoffer Kögel Cool – PurFerro quality und der Kögel Cargo in Coil-Ausführung. Das Kögel Team informiert zudem über das komplette Portfolio an Speditions- und Baufahrzeugen sowie alle Serviceleistungen. Kögel zeigt auf der Solutrans den Premium Kühlkoffer Kögel Cool – PurFerro quality erstmals in Frankreich in einer weiterentwickelten Version. Der detailoptimierte Premium-Kühlkoffer ist nicht nur an die speziellen Marktanforderungen des Transportes von Frisch-, Tiefkühlkost und Pharmaprodukten angepasst, sondern eignet sich durch diverse Optionen auch für den universellen Einsatz.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
15.10.2015
Busworld Kortrijk 2015: Bosch präsentiert intelligente und energiesparende Lenksysteme
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2014 mit 33,3 Mrd. Euro 68% zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität - Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung - und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
15.10.2015
Kommunale 2015: Turbolader für Gemeinden
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind am 14.10. und 15.10.15 in Nürnberg. Dann nämlich ist „ihre“ Messe und „ihr“ Kongress: die Kommunale. Maßgeschneidert für die Bedürfnisse der kommunalen Entscheider ist sie mit großem Abstand die führende Fachveranstaltung in Deutschland. Gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Rathäusern und kommunalen Einrichtungen informieren sich die Rathauschefs über die aktuellen kommunal-politischen Themen und tauschen sich untereinander aus. Vielfältig wie immer ist dabei die Messe, die mit gut 300 Ausstellern alles bereithält, was in Gemeinden benötigt wird: Vom Bushäuschen bis zur Kindergarteneinrichtung, von der Straßenlaterne bis zur IT für die Verwaltung. Einen der Schwerpunkte bildet dieses Jahr das Thema energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Stolz sind die Kommunale-Macher aus Nürnberg auf den Gemeinschaftsstand aus Österreich, wo 24 Aussteller die Spezifika im Nachbarland darstellen.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.10.2015
INservFM – Konzept der gemeinsamen Messe geht auf
Nur wenige Wochen nach Ankündigung der INservFM haben sich bereits zahlreiche Aussteller zur Teilnahme an der neuen Messe für Facility Management und Industrieservice entschieden, die vom 23.2. bis 25.2.16 in Frankfurt am Main stattfindet. Darunter sind renommierte Unternehmen wie Bücker & Essing GmbH, Ebert HERA Esser Holding GmbH, Infraserv Gendorf Technik GmbH, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Infraserv GmbH & Co. Knapsack KG und Kinetics Germany aus dem Bereich Industrieservice sowie Bilfinger HSG Facility Management, Cofely Deutschland, Conject AG, Dr. Sasse, Gegenbauer Holding SE & Co. KG, Piepenbrock Facility Management und Planon aus dem Bereich Facility Management. „Die Anmeldungen zur INservFM bestätigen die Ergebnisse unserer Marktuntersuchungen und Branchengespräche im Vorfeld. Industrieservice und Facility Management rücken zusammen.“, erklärt Johann Thoma, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mesago Messe Frankfurt, Veranstalter der INservFM.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.10.2015
Anuga 2015: Nach Ausstellerrekord auch Wachstum bei Besucherzahl
Die Anuga 2015 verzeichnete nach einem Ausstellerrekord auch bei der Besucherzahl ein Wachstum. Rund 160.000 Fachbesucher aus 192 Ländern kamen vom 10.10. bis 14.10.15 zur Anuga nach Köln. "Die Anuga ist als Business- und Informationsplattform für die globale Foodbranche unerreicht", fasst Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, die Ergebnisse zusammen. "Sie hat ihre Position als internationale Leitmesse auch in diesem Jahr mehr als deutlich unterstrichen." Die Anuga 2015 präsentierte über 7.000 Aussteller aus 108 Ländern. Der Auslandsanteil betrug bei den Ausstellern 89%, bei den Besuchern 68%. Vor allem die Qualität der Besucher überzeugte die Aussteller. Entscheidungsrelevante Einkäufer aus dem Handel und dem Foodservice sorgten für einen dynamischen Messeverlauf. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), ANUGA 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
14.10.2015
COMPAMED 2015: Rekordbeteiligung am IVAM-Gemeinschaftsstand
IMT und Micreon sind mit weiteren rund 50 Ausstellern auf dem Gemeinschaftsstand des Fachverbandes für Mikrotechnik IVAM vertreten, der in Halle 8a erneut einen Schwerpunkt für Mikrosystemtechnik, Nanotechnologien sowie Produktionstechnik und Prozesssteuerung bildet. "Das ist ein neuer Rekord, unsere Fläche liegt damit bei fast 700 Quadratmetern", erklärt Mona Okroy-Hellweg, Sprecherin des IVAM. Der Fachverband richtet auch dieses Jahr wieder das COMPAMED HIGH-TECH FORUM aus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), COMPAMED 2015".
(Quelle: Messe Düsseldorf, Autor: Klaus Jopp)
14.10.2015
5. vector award: Faszinierende Energieführungssysteme gesucht
Sie trotzen Salzwasser auf Schiffen und Bohrinseln, hartnäckigem Staub und Schmutz in Förderanlagen oder arbeiten nach ISO Klasse 1 zertifiziert im klinisch sauberen Reinraum. Die Rede ist von Energiekettensystemen, deren Anwendungsgebiete heute beinahe unüberschaubar sind. Um die innovativsten und mutigsten weltweit zu finden, initiiert der motion plastics-Spezialist igus alle zwei Jahre den vector award, für den auch in diesem Jahr auf der Motek der Startschuss gefallen ist. Jeder Anwender kann sich online bewerben und mit kurzen Texten sowie Fotos und Videos der Jury seine Konstruktionen vorstellen. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro, die offizielle Preisverleihung findet auf der Hannover Messe im April 2016 statt. Der Teilnahmeschluss ist der 26.2.16. Nähere Informationen, unter anderem zu den Teilnahmebedingungen, bietet www.vector-award.de.
(Quelle: igus GmbH)
14.10.2015
BIU: Starkes Interesse an Spielekonsolen zum Jahresende erwartet
Die aktuellen Spielekonsolen PlayStation 4, Wii U und Xbox One sind bei vielen Deutschen sehr begehrt: So planen 800.000 Deutsche noch eine neue Spielekonsole bis zum Ende dieses Jahres zu erwerben. Hinzu kommen über drei Millionen weitere Bundesbürger, die sich den Kauf sehr gut vorstellen können. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. Insgesamt neigen dieses Jahr rd. 10% mehr Deutsche zum Kauf einer neuen Spielekonsole als noch 2014. Besonders großes Interesse zeigen die 40- bis 49-Jährigen: Mit 29% stellen sie den größten Anteil der Kaufinteressierten. In der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen, die 23% der Kaufinteressierten ausmacht, gibt es dieses Jahr einen Zuwachs um 29% von 700.000 auf 900.000 Menschen. Die Umfrageergebnisse unterstreichen den großen Erfolg der aktuellen Konsolengeneration in Deutschland. „Die aktuellen Spielekonsolen haben sich bereits 2014 als zentraler Wachstumstreiber des deutschen Spiele-Markts herauskristallisiert“, erklärt BIU-Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk.
(Quelle: BIU)
14.10.2015
VDMA: Maschinenbau steht hinter „Made in Germany“
Die Maschinenbauer in Deutschland werden sich auch weiterhin mit aller Kraft dafür einsetzen, dass das Label „Made in Germany“ seinen Glanz behält. „Der Maschinenbau in Deutschland hält Regeln und Gesetze ein, liefert beste Qualität und Service und strebt die Technologieführerschaft auf möglichst vielen Feldern an!“, sagte der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Dr. Reinhold Festge, auf der VDMA-Pressekonferenz während des 8. Deutschen Maschinenbau-Gipfels. „Wir können das bekräftigen, weil wir eine mittelständisch geprägte Branche sind, in der jedes Unternehmen weiß, dass das Vertrauen unserer Kunden für nichts aufs Spiel gesetzt werden darf“, betonte er. Direkte Auswirkungen der Manipulationsaffäre von VW auf den Maschinenbau seien bislang nicht spürbar, ergänzte Festge.
(Quelle: VDMA)
14.10.2015
CASA 2016 in Salzburg: Einrichten braucht Emotion und Kompetenz
Neue Möbel machen glücklich. Cocooning ist mehr denn je Trend. Einrichten ist also eine durch und durch emotionale Angelegenheit, Materialen angreifen können und das haptische Gefühl zu erleben, daher besonders wichtig. Besonders essenziell sind ein guter Service und kompetente Beratung, damit der Kunde das Gefühl hat, die richtige Entscheidung für die eigenen vier Wände getroffen zu haben. Für Raumausstatter, Einrichtungsberater, Bodenleger, Tapezierer, Polsterer und Sattler, Tischler, Architekten, Designer, Hotelausstatter, Objekteure, Technische Büros und Fachhändler für Bettwaren, Gardinen und Dekorstoffe gibt es nur eine Adresse, wo sie diese fachliche und emotionale Inspiration bekommen, ihre Kunden bestmöglich zu beraten: bei der CASA, der internationalen Fachmesse für kreatives Wohnen, Einrichten und Lifestyle vom 27.1. bis 30.1.16 im Messezentrum Salzburg. Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg kann mehr als drei Monate vor Messebeginn bereits die Zusage von rd. 120 Ausstellern vermelden.
(Quelle: Reed Exhibitions)
14.10.2015
EWEA: Fachkongress 2016 findet erstmals parallel zur WindEnergy Hamburg statt
Die WindEnergy Hamburg öffnet vom 27.9. bis 30.9.16 zum 2. Mal ihre Tore. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe erneut Treffpunkt für Fachleute der Energiewirtschaft aus aller Welt. Die WindEnergy Hamburg bietet der globalen Industrie die optimale Plattform für den Dialog und die Präsentation von Neuheiten und Dienstleistungen – am Standort des Technologieführers Deutschland. Sie spiegelt die Innovationskraft und Dynamik der Windindustrie in aktuellen und zukünftigen Schlüsselmärkten wider. Parallel zur Weltleitmesse der Windenergie findet 2016 erstmals der Fachkongress des europäischen Windenergieverbandes EWEA in der Hansestadt statt. Das haben die Geschäftsführer der Hamburg Messe und Congress GmbH und der EWEA mitgeteilt.
(Quelle: Hamburg Messe)
14.10.2015
BWS 2015 positives Resümee vieler Aussteller
Im Messezentrum Salzburg ging vom 6.10. bis 9.10.15 die Fachmesse „BWS“, Österreichs führende interregionale Fachmesse für Holz und Handwerk, in Szene. Rund 250 Aussteller aus zehn Ländern präsentierten insgesamt 13.245 Fachbesuchern ihre Produkt- und Dienstleistungspalette aus den Bereichen Maschinen, Investitionsgüter, Werkzeuge, Zulieferprodukte, Verbrauchsmaterialen, Tischlerei- und Zimmereibedarf, EDV-Branchenlösungen, Holzwerkstoffe und Halbfertigprodukte. Auf vielfachen Wunsch der Branche hatte Organisator Reed Exhibitions Messe Salzburg eine Reihe an konzeptionellen Veränderungen vorgenommen. „Bei dieser ‚BWS‘ haben wir einige wichtige und von der Branche geforderte konzeptionelle Neuerungen realisiert. Die BWS ist auf dem richtigen Weg, jetzt erfolgt der notwendige Feinschliff, der aktiv vorangetrieben wird“, betont Benedikt Binder-Krieglstein, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Salzburg.
(Quelle: Reed Messe Salzburg GmbH)
14.10.2015
VDMA: Maschinenbauindustrie ehrt zwei ihrer Besten
Mit dem Bau von Ventilatoren der Extraklasse hat Gerhard Sturm einen Weltkonzern erschaffen, mit der Entwicklung von hoch spezialisierten Planetengetrieben wurde Dr. Manfred Wittenstein zum Weltmarktführer. Lediglich 25 Kilometer liegen zwischen den Unternehmenssitzen der ebm-papst-Gruppe und der WITTENSTEIN AG im Nordosten Baden-Württembergs. Gemeinsam wurden Gerhard Sturm und Dr. Manfred Wittenstein nun in Berlin auf dem 8. Deutschen Maschinenbau-Gipfel mit dem Deutschen Maschinenbau Preis 2015 geehrt. „Wir gratulieren zwei herausragenden Vertretern unserer Industrie zu dieser Auszeichnung. Beide haben über Jahrzehnte mit Innovationen geglänzt, Führungskraft bewiesen und waren für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Vorbild. Daher haben Gerhard Sturm und Dr. Manfred Wittenstein diesen Preis völlig zu Recht bekommen“, sagte Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
(Quelle: VDMA)
13.10.2015
Fakuma 2015 – internationaler denn je!
Mit einem komplett belegten Messezentrum in Friedrichshafen am Bodensee steuert die Fakuma in ihrer 24. Auflage auf Rekordkurs! Damit festigt die Fakuma – Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung ihren anerkannten Ruf als Branchenereignis Nr. 1 für Spritzgiess-, Extrusions- und Thermoform-Technologien in Europa und weit darüber hinaus. Mit dem anwenderorientierten Fokus auf die Kunststoffverarbeitung nimmt die Fakuma eine Sonderstellung ein. Denn ähnlich gelagerte Fachmessen präsentieren sich eher „Kunststoff-polytechnisch“ und setzen folglich andere Schwerpunkte. Den vollständigen Bericht und unserer Messepublikation "NEWS zur Fakuma 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Fakuma 2015".
(Quelle: P.E. Schall)
13.10.2015
Yaskawa und Messer Castolin erweitern ihre Kooperation in der Schweiz
Die Yaskawa Europe GmbH und die Messer Eutectic Castolin Switzerland S.A. (Messer Castolin) haben ihre seit über 30 Jahre bewährte Partnerschaft im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung formalisiert: Das auf Schweißtechnik spezialisierte Unternehmen übernimmt damit in der Schweiz und in Liechtenstein nicht nur den Vertrieb für Schweißroboter, sondern ab sofort das komplette Produktsortiment für Motoman-Industrieroboter von Yaskawa. „Wir freuen uns, mit dieser strategischen Partnerschaft auf langjährige Beziehungen mit Yaskawa aufbauen zu können und unseren gemeinsamen Kunden jederzeit als erfahrene und kompetente Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung zu stehen“, so Messer-Castolin-Geschäftsführer Dr. Jeffrey W. Luster anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Und Bruno J. Schnekenburger, President & Managing Director Robotics Division der Yaskawa Europe GmbH, ergänzt: „Unser Ziel ist es, Motoman-Kunden in der Schweiz mit unseren Produkten ein wirklich naher Partner zu sein und ihnen mit unserer Erfahrung optimal beratend zur Seite zu stehen.“
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
13.10.2015
EXPO REAL 2015 mit über 38.500 Besucher
Drei Messetage, Termine in dichter Taktung, alle Entscheider der Immobilienwirtschaft gebündelt an einem Ort und konkrete Gespräche an jedem Stand: Von 5.10. bis 7.10.15 war die EXPO REAL in München wieder der Treffpunkt der Immobilienbranche. "Dass die Stimmung derzeit gut ist, war uns bekannt. Aber was wir hier auf der EXPO REAL an Feedback seitens der Teilnehmer bekommen haben, ist fantastisch", zeigt sich Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, begeistert: "Diese Messe ist der Ort, um brennend aktuelle Themen der Immobilienwirtschaft wie bezahlbares Wohnen - verstärkt auch durch die Migration -, Digitalisierung, Demografie oder veränderte Renditeerwartung aufgrund stark angestiegener Einkaufspreise zu diskutieren." Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Expo Real 2015".
(Quelle: Messe München)
13.10.2015
Schaltschrank-Systemlösungen von LOHMEIER auf der FMB 2015
LOHMEIER, Experte für Schaltschrank-Systeme, präsentiert auf der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau im Messezentrum Bad Salzuflen vom 4.11. bis 6.11.15 einen Querschnitt seines Schaltschrank- und Gehäuseprogramms zur sicheren Umhausung von Betriebs- und Steuerungselektronik. „Die FMB ist für uns ein wichtiger Branchentreffpunkt in der starken Maschinenbau-Region Ost-Westfalen, der längst auch bundesweite Strahlkraft besitzt. Sie bietet einen ausgezeichneten Rahmen für neue Ideen und einen fruchtbaren Gedankenaustausch rund um das Thema Automatisierung im Schaltschrank“, erklärt Frank Noltensmeier, Key Account Manager-OWL bei LOHMEIER. In Halle 21, Stand B 30 stellt das Unternehmen sowohl Schränke zur Wandmontage, Stand- und Anreihschränke als auch Kleingehäuse vor. „Unser Schwerpunkt verlagert sich allerdings zunehmend auf kundenspezifische Ausführungen, um die Schaltschränke schon soweit vorzubereiten, dass unsere Kunden sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können“, ergänzt Noltensmeier.
(Quelle: LOHMEIER Schaltschrank-Systeme GmbH & Co. KG)
13.10.2015
RENEXPO® HYDRO 2015: Europas Wasserkraft präsentiert sich in Salzburg
Wenn am 26.11.15 um 11.00 Uhr die RENEXPO® HYDRO zum 7. Mal eröffnet wird, ist die große und umfassende Fachmesse für gewässerverträgliche Wasserkraft bereits in vollem Gange. Mehr als 80 Aussteller aus acht EU-Ländern sowie aus der Schweiz sind bereits jetzt schon angemeldet und werden ihre technische sowie ökologische Kompetenz zur umweltverträglichen Stromerzeugung präsentieren. Erwartet werden deutlich mehr als 100 Aussteller. Das umfangreiche Kongressprogramm bietet vom 26.11. bis 28.11.2015 mit elf Konferenzen und Seminaren von der Kleinstwasserkraft bis zur Pumpspeicherung eine noch nie erreichte Informationsdichte. Von der Technik über die Ökologie bis zur Wirtschaftlichkeit und zur Finanzierung spannt sich der Informationszyklus für den Besucher. Auch der Grüne Strom aus der Steckdose wird mehrfach auf der Messe angeboten und findet seine Direktkäufer und Verkäufer unter den Messebesuchern. Jeder Wasserkraftwerksbesitzer, der die Messe besucht, ist auch potentieller Grünstromverkäufer am Strommarkt …
(Quelle: REECO Austria GmbH)
13.10.2015
BITKOM: Großes Interesse an den Funktionen von Smart Glasses
Die Anwendungsszenarien für so genannte Smart Glasses sind vielfältig: Sie können im Blickfeld eingehende Kurznachrichten anzeigen, Informationen zu Sehenswürdigkeiten liefern oder beim Autofahren die richtige Ausfahrt einblenden. Selbst wenn die intelligenten Datenbrillen bislang kaum verbreitet sind, ihr Potenzial ist groß: 38% der Deutschen ab 14 Jahren können sich vorstellen, Geräte wie Google Glass, Sony Smart Eyeglass oder Epson Moverio zu nutzen. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. 2013 waren es erst 19%. Jeder Siebte (17%) gibt sogar an, dass er die Daten-Brille in jedem Fall nutzen wird. „Durch das Einblenden von Zusatzinformationen in das Sichtfeld der Nutzer dienen Smart Glasses als Eingangstor in eine erweiterte Realität, eine Augmented Reality“, sagt Bitkom-Experte Timm Lutter.
(Quelle: BITKOM)
13.10.2015
Motek und Bondexpo glänzen mit Besucherrekord!
Vom 5.10. bis 8.10.15 fanden in Stuttgart die Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung und die Bondexpo - Internationale Fachmesse für Klebtechnologien statt. Erstmals kam das neue Hallenlayout zum Tragen, das durch den Wegfall der MEGA-Halle 1 eine blockförmige Anordnung der Motek und der Bondexpo in den beiden Hallensträngen 3, 5, 7 und 9 sowie 4, 6 und 8 ermöglichte. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur MOTEK 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), MOTEK 2015".
(Quelle: P.E. Schall)
13.10.2015
Arburg: Industrie 4.0-tauglicher Datenaustausch bei Spritzgießmaschinen
Am 6.10. und 7.10.15 trafen sich Steuerungs- und Software-Entwickler führender Spritzgießmaschinenhersteller bei Arburg in Loßburg. Die 14 Teilnehmer des Arbeitskreises, den Dr. Harald Weber vom VDMA leitet, brachten die Entwicklung der Euromap 77-Schnittstelle ein gutes Stück voran. Ziel ist, eine international einheitliche Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschine und Produktionsmanagementsystem (MES) zu schaffen und die digitale Kommunikation Industrie 4.0-tauglich zu machen. „Wir international führende Spritzgießmaschinenhersteller haben uns übergreifend für das Anwendungsprotokoll UPC UA für die Kommunikation zwischen Maschine und Produktionsmanagementsystem (MES) entschieden und bauen nun das zugehörige Datenmodell auf. Damit sind wir bei der Erarbeitung der Euromap 77 ein gutes Stück weitergekommen“, erklärt Michael Vieth, Gruppenleiter Leittechnik und Industrie 4.0-Experte bei Arburg.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
12.10.2015
productronica nimmt erstmals die Robotik in das Messeprogramm auf
Bereits heute wird in vielen Unternehmen und Branchen automatisiert – nun erobert die Robotik neue Bereiche der Elektronikfertigung. Die productronica, Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik, nimmt deshalb in diesem Jahr erstmals das Thema Robotik in das Messeprogramm mit auf. Der Grund für diese Entwicklung liegt auf der Hand: Massenproduktion und stetig steigender Wettbewerb führen dazu, dass Unternehmen ihre Produkte schneller, besser und günstiger produzieren müssen, auch in der Elektronikfertigung. Ein klarer Fall für Roboter. Denn diese arbeiten mit höchster Genauigkeit und Präzision und können bei gleichbleibend hoher Qualität eine Vielzahl von Produkten hervorbringen. Speziell flexible Leichtbauroboter können universell für eine Vielzahl an Tätigkeiten eingesetzt werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), productronica 2015".
(Quelle: Messe München)
12.10.2015
Bundesminister Schmidt eröffnet die Anuga 2015
"Wir haben alle ein Interesse daran, dass sich Griechenland mit seinem wirtschaftlichen Potenzial bald wieder auf dem Weg in eine bessere Zukunft befindet", sagte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Samstag in seiner Eröffnungsansprache auf der Welternährungsmesse Anuga 2015 in Köln. Schmidt kündigte aus diesem Grund bilaterale Gespräche mit seinem griechischen Amtskollegen Evangelos Apostolou noch auf der Messe an. Griechenland ist in diesem Jahr Partnerland der Anuga, die wieder bis zum 14.10.15 auf dem Kölner Messegelände ihre Pforten für Fachbesucher geöffnet hat. Griechenlands Landwirtschaftsminister Evangelos Apostolou unterstrich seinerseits die große Bedeutung, die der Agrar- und Ernährungssektor neben dem Tourismus für sein Land weiterhin hat. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), ANUGA 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
12.10.2015
PCIM Europe 2016 auf Wachstumskurs
7 Monate vor Beginn der PCIM Europe 2016 – der international führenden Messe für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement – stehen die Erfolgsaussichten gut: Die Ausstellerzahlen sowie die Flächenbuchung liegen schon jetzt deutlich über Vorjahresniveau. Dies unterstreicht den großen Stellenwert der Veranstaltung als bedeutendes Wissensforum innerhalb der Leistungselektronik-Community. Vom 10.5. bis 12.5.16 präsentieren angesehene Aussteller ihre große Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen einem hochkarätigen Fachpublikum. Unter den bisherigen Anmeldungen zur PCIM Europe 2016 finden sich namhafte Unternehmen wie Semikron, Mitsubishi, Infineon, Phoenix oder Hitachi. Neben den Global Playern der Branche werden auch zahlreiche Neuaussteller vertreten sein. Sie stellen ihre aktuellsten Entwicklungen und Innovationen rund um die Leistungselektronik vor.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
12.10.2015
VDMA: „Freihandel sichert industrielle Arbeitsplätze“
„Man kann Vorbehalte gegenüber TTIP haben. Aber wer sich mit Freihandelsgegnern verbündet, sägt an dem Ast auf dem wir alle sitzen. Indem die Gewerkschaften sich mit Freihandelsgegnern gegen TTIP verbündet haben, erweisen sie den Arbeitnehmern einen Bärendienst. Denn freier Handel sichert industrielle Arbeitsplätze! Deutschlands Wohlstand beruht vor allem auf seinen Exporterfolgen und diese wiederum auf den Leistungen seiner Industrie. Allein in der Metall- und Elektroindustrie gehen 75% der Produkte in den Export. Die Voraussetzung dafür ist ein möglichst freier Zugang zu anderen Märkten. Die Gewerkschaften sollten deshalb endlich zu Kenntnis nehmen, dass ihre Mitglieder in Betrieben arbeiten, die sich tagtäglich gegenüber einer weltweit wachsenden Konkurrenz behaupten müssen. Ein gut verhandeltes Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA kann die Wettbewerbssituation der deutschen Industrie erheblich verbessern, nicht zuletzt zum Nutzen der Beschäftigten.
(Quelle: VDMA)
12.10.2015
inter airport Europe endet mit Besucheranstieg von 7%
Die 20. Jubiläumsmesse der inter airport Europe, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design & Service, ist heute mit sehr positiven Ergebnissen zu Ende gegangen. Während der vier Messetage kamen 12.706 Fachbesucher aus 110 Ländern auf das Münchener Messegelände, um die neuesten Trends der Flughafenbranche und innovative Ausrüstung und Systeme zu entdecken. Dies bedeutet einen Besucherzuwachs von 7% im Vergleich zur Veranstaltung 2013. Mit 676 Ausstellern aus 44 Ländern und einer Nettoausstellungsfläche von 29.870 m² konnte die inter airport Europe 2015 im Vergleich zur Vorveranstaltung auch um 5,5% an Ausstellerzahlen und Fläche zulegen. „Dies sind natürlich sehr positive Ergebnisse. Eine erste Analyse der Ausstellerumfrage zeigt, dass die teilnehmenden Unternehmen mit dem Resultat der inter airport Europe 2015 sehr zufrieden sind“, erklärt Nicola Hamann, Geschäftsführerin des Veranstalters Mack Brooks Exhibitions. Die nächste inter airport Europe findet vom 10.10. bis 13.10.17 auf dem Münchener Messegelände statt.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
12.10.2015
BIOTECHNICA & LABVOLUTION 2015 erfolgreich durchgeführt
Mit einem positiven Fazit der Veranstalter ist am heutigen Donnerstag das Messedoppel BIOTECHNICA und LABVOLUTION zu Ende gegangen. Rund 10.000 Fachbesucher waren nach Hannover gekommen, um beim europäischen Branchentreff für Biotechnologie und Life Sciences sowie bei der Premiere der LABVOLUTION - World of Lab Technology die Chance zur Geschäftsanbahnung zu nutzen. Damit ist der Start des neuen Messedoppels gelungen. Das neue Format LABVOLUTION präsentierte Labortechnik für Kunden aus Chemie, Pharma, Umwelttechnik, Qualitätskontrolle und Lebensmittelindustrie. Die BIOTECHNICA konzentriert sich nach wie vor auf Biotechnologie und Life Sciences. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), BIOTECHNICA 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.10.2015
VCI: Dialog über Handelspolitik nötig
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass mit dem geplanten Abkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) die Bedeutung von Handels­politik in der Gesellschaft breit diskutiert wird. Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI, sagte: „Innovative Produkte sichern unseren hohen Exportanteil am Weltmarkt und tragen so wesentlich zum Wohlstand Deutschlands bei. Es muss zum Selbstverständnis einer großen Exportnation gehören, handelspolitische Fakten und Perspektiven in einem konstruktiven Dialog zu begleiten.“ Die deutsche Chemie erwirtschaftet 60% ihres Umsatzes von gut 190 Mrd. Euro mit dem Auslandsgeschäft. Die USA sind der größte Auslandsmarkt der Branche. Eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit TTIP werde zeigen, dass das Abkommen gut für Deutschland sei und Bürgern wie Wirtschaft Vorteile bringe", so Tillmann.
(Quelle: VCI)
12.10.2015
DeburringEXPO 2015: Premiere mit 106 Ausstellern und zahlreichen Innovationen
Wenn sich die Pforten zur ersten DeburringEXPO vom 13.10. bis 15.10.15 öffnen, werden 106 Aussteller aus elf Ländern vertreten sein. Sie präsentieren Produkte und Dienstleistungen, um die qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte Entgraten, Verrunden und Polieren prozesssicher und effizient durchzuführen. Ergänzend dazu bietet das dreitägige Fachforum der DeburringEXPO wertvolles Know-how. Unabhängig von der Branche und der Fertigungstechnologie, Entgraten, Verrunden und Polieren sind bei der Herstellung von Bauteilen heute unverzichtbare Produktionsschritte. Weitere Informationen finden Sie hier: www.deburring-expo.com.
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress)
9.10.2015
VDMA: Maschinenbauer sehen große Chancen mit Industrie 4.0
Neun von zehn Maschinenbauunternehmen sehen deutliche Chancen, sich mit der vernetzen Produktion (Industrie 4.0) am Markt zu differenzieren. Viele Unternehmen haben bereits erfolgreiche Schritte auf dem Weg in die Industrie 4.0 unternommen. Wer mit der Vernetzung und Digitalisierung der Produktion beginnt, ist vom wirtschaftlichen Nutzen überzeugt. Dies sind einige der zentralen Botschaften der vorliegenden Studie „Industrie 4.0-Readiness“, erstellt von der Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH (IW Consult) und dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), METAV 2016".
(Quelle: VDMA)
9.10.2015
METAV 2016: Moulding Area hat Premiere
METAV den Power-Knopf. Fünf Tage lang wird Düsseldorf einmal mehr Treffpunkt internationaler Interessenten für Technologien der Metallbearbeitung sein. "Power your Business" lautet das Angebot an Aussteller und Besucher u. a. aus dem Werkzeug- und Formenbau, in der neu etablierten Moulding Area ihre Geschäfte anzukurbeln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), METAV 2016".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.10.2015
BITKOM: IT-Mittelstand gewinnt weiter an Bedeutung
Der IT-Mittelstand in Deutschland bleibt auf Wachstumskurs. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der mittelständischen IT-Unternehmen um 4% auf 9.092 gestiegen. Damit fällt das Wachstum deutlich stärker aus als bei den Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten sowie bei den Großunternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern. Das geht aus dem IT-Mittelstandsbericht des Digitalverbands Bitkom hervor. Der Umsatz im IT-Mittelstand legte ebenfalls überdurchschnittlich stark um vier Prozent auf 57,4 Mrd. Euro zu, die Mitarbeiterzahl in den mittelständischen Unternehmen wuchs sogar um 6% auf 395.490 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
(Quelle: BITKOM)
9.10.2015
it-sa 2015 übertrifft alle Erwartungen
Mit neuen Rekordzahlen untermauert die it-sa 2015 die herausragende Stellung des Branchentreffs für IT-Sicherheitsanbieter. Über 9.000 (2014: 7.390) Experten und professionelle Anwender informierten sich in Nürnberg bei 428 Ausstellern (2014: 385) über die gesamte Bandbreite an IT-Sicherheitslösungen und -dienstleistungen, die der Wachstumsmarkt bietet. Damit verzeichnete die Messe bei beiden Kennzahlen ein deutliches zweistelliges Wachstum. „Volle Gänge, intensive Gespräche und noch einmal deutlich mehr Zuspruch auf Aussteller- und Besucherseite – die it-sa 2015 verbindet alles, was eine erfolgreiche Messe ausmacht. Die positive Stimmung in der Halle war förmlich zu spüren. Das belegen auch die ersten Befragungsergebnisse: Die Zielerreichung auf Ausstellerseite und die Zufriedenheit der Besucher verzeichneten auf höchstem Niveau einen Sprung nach vorne“, freut sich Petra Wolf, Bereichsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung beim Veranstalter NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.10.2015
ZVEI: Elektroindustrie erhält erneut mehr Bestellungen
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie haben im August 2015 erneut um 6,5% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat zugelegt. Die Inlandsaufträge stiegen um 4,8%, die Auslandsaufträge um 7,8%. Die Bestellungen aus der Eurozone erhöhten sich um 13,9%, und die Aufträge aus Drittländern übertrafen ihr Vorjahresniveau um 4,5%. Im gesamten Zeitraum von Januar bis August 2015 sammelte die Branche 6,4% mehr Aufträge ein als im Vorjahr. Die Inlandsbestellungen zogen hier um moderate 1,1% an, wohingegen die Auslandsorders deutlich kräftiger um 11,2% wuchsen. Kunden aus dem Euroraum fragten 7,5% mehr nach als in den ersten acht Monaten des Vorjahres. Aus Drittländern gingen um 13,4% höhere Bestellungen ein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: ZVEI)
8.10.2015
SPECTARIS: Deutsche Analysen, Bio- und Labortechnik ist auf der LabAsia in Malaysia präsent
Vom 6.10. bis 8.10.15 findet die Malaysian Scientific Instrument and Laboratory Equipment Exhibition and Conference Lab Asia bereits zum 5. Mal in Kuala Lumpur statt. Im Rahmen des bundesgeförderten German Pavilion sind dieses Jahr zehn deutsche Unternehmen vertreten und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Analysen-, Bio- und Labortechnik. Auf Initiative von SPECTARIS ist es im Rahmen des Gemeinschaftsstandes auch in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland möglich, den malaysischen Markt unter der gemeinsamen Flagge „Made in Germany“ zu präsentieren. Die deutschen Gemeinschaftsstände werden auf Antrag eines Fachverbands im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Prüfung durch den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) auf Messen im Ausland angeboten.
(Quelle: SPECTARIS)
8.10.2015
Koelnmesse: Deutsche Dental-Industrie zeigt Flagge in Amerika
Die deutsche Dental-Industrie zeigt Flagge in Amerika. Unter dem Slogan „DENTAL TECHNOLOGY FROM GERMANY“ präsentiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 27.11. bis 30.11.16 im Rahmen des Greater New York Dental Meetings Hightech-Unternehmen der weltweit führenden deutschen Dentalbranche. Im German Pavilion werden rd. 30 Aussteller auf 600 Quadratmetern neueste Produkte und maßgeschneiderte Technologien für den wachsenden amerikanischen Gesundheitsmarkt vorstellen. Parallel dazu können sich die Besucher in einer interaktiven Sonderschau, dem sogenannten „Science Lab“, persönlich von den jüngsten, innovativen Lösungen der deutschen Dental-Industrie in Praxis und Labor überzeugen, die in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen zur Marktreife geführt wurden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
8.10.2015
BMWi und Intersolar Europe fördern den Messeauftritt junger Unternehmen
Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, fördert 2016 zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) den Messeauftritt junger innovativer Unternehmen. Im Verbund mit der parallel stattfindenden ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, wendet sich die Intersolar Europe mit ihrem Angebot auch gezielt an Start-ups aus den Bereichen Energiespeicherung, Batterien und Smart Energy. Unter dem Motto „Innovation made in Germany“ präsentieren sich die Marktführer von morgen auf dem Gemeinschaftsstand in Halle B2 der Messe, wo sich 2016 insbesondere Aussteller im Bereich Smart Energy befinden. Zum Förderprogramm gehört die Übernahme von bis zu 70% der direkten Veranstaltungskosten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Intersolar Europe 2016".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
8.10.2015
ANUGA 2015: Für über 7.000 Aussteller läuft der Countdown in Köln
Die Anuga vom 10.10. bis 14.10.15 in Köln ist komplett ausgebucht. Mit 284.000 m² ist die Hallenkapazität der Koelnmesse, immerhin das fünftgrößte Messegelände der Welt, bis auf den letzten Quadratzentimeter ausgelastet. Erwartet werden mehr als 7.000 Anbieter aus über 100 Ländern. Damit ist die Anuga erneut die weltweit größte und wichtigste Businessplattform für die internationale Ernährungswirtschaft. Durch die hervorragende Beteiligungen aus dem In- und Ausland ist die Anuga in allen zehn Fachmessen kompetent besetzt und damit sowohl für Einkäufer aus dem Handel als auch aus dem Außer-Haus-Markt eine ideale Informations- und Beschaffungsplattform. Erwartet werden rd. 155.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), ANUGA 2015".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
8.10.2015
Positive Erwartungen zur EMV 2016
Fünf Monate vor Messebeginn stehen die Zeichen gut: Bereits jetzt werden auf einer Fläche von 4.000 m² über 100 nationale und internationale Aussteller erwartet. Auch 2016 umfasst die Ausstellungsfläche der EMV wieder die Messehalle und das Foyer. Die Keyplayer der Branche sind bereits angemeldet. Die internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit findet vom 23.2. bis 25.2.16 in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung zieht vor allem Fachbesucher aus den Bereichen Elektrotechnik, Mess- und Prüftechnik und Fahrzeugbau an. Begleitend zur Fachmesse findet Europas führender deutschsprachiger Kongress zum Thema elektromagnetische Verträglichkeit statt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.mesago.de/de/EMV/
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.10.2015
productronica 2015: Zentraler Treffpunkt für die Leiterplatten- und EMS-Branche
Übersichtlich, prominent, am Puls der Zeit: Die productronica fasst in diesem Jahr erstmals die Fertigung von Leiterplatten und Elektronikfertigungs-Dienstleistungen (Electronic Manufacturing Services, EMS) im Cluster PCB & EMS in Halle B1 (Hallenplan, productronica 2015) zusammen. Die Weltleitmesse lädt Besucher und Aussteller ein, sich auf dem PCB & EMS Marketplace zu aktuellen Branchenthemen wie Industrie 4.0 zu informieren und mitzudiskutieren - unter anderem auf dem Highlight-Tag am 11. November 2015 mit zahlreichen Fachvorträgen, den der Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e.V. (ZVEI) organisiert. Die productronica findet von 10.11. bis 13.11.15 in der Messe München statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), productronica 2015".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.10.2015
efa 2015: Gebäudeinstallationstechnik im Fokus
Auf der 14. Auflage der Elektrofachmesse efa, die vom 28.10. bis 30.10.15 auf dem Leipziger Messegelände (Hallenplan, efa 2015) stattfindet, spielt der Bereich der Gebäudeinstallationstechnik eine zentrale Rolle. Eine Vielzahl an namhaften Ausstellern präsentiert innovative Produkte und im Fachprogramm erwartet Besucher praktisches Expertenwissen. Die Sonderschau "E-Haus" bietet darüber hinaus die Möglichkeit, zukunftsweisende Systemtechnik im Zusammenspiel zu erleben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: Leipziger Messe)
7.10.2015
3M auf der EMO 2015 in Mailand
Kontakte knüpfen, Produkte präsentieren, auf der EMO 2015 in Mailand zeigte 3M in diesem Jahr zwei Wendt Hochpräzisionsschleifmaschinen sowie neue Schleif- und Abrichtwerkzeuge für effizienteres Schleifen im Bereich Automobilbau und Luft-/Raumfahrt (Halle 14, Standnummer G10). Erstmalig präsentierte sich der Bereich Precision Grinding & Finishing in Mailand unter der Dachmarke 3M. Die Marken Winterthur, Rappold und Slip Naxos werden nicht mehr verwendet; lediglich WENDT bleibt als Produktmarke für Schleifmaschinen unter dem Dach von 3M bestehen.
(Quelle: 3M)
7.10.2015
inter airport Europe 2015 öffnet mit Ausstellerrekord
Die 20. Jubiläumsausgabe der inter airport Europe, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design & Service, wurde heute auf dem Münchner Messegelände feierlich eröffnet. Noch bis Freitag, den 9.10.15, zeigen dort 676 Aussteller aus 44 Ländern eine umfassende Palette an innovativen Produkten und Services zur Flughafenausstattung, auf einer Nettoausstellungsfläche von 30.000 m². Die Messe kann somit im Vergleich zur Vorveranstaltung ein Wachstum von 5,5% bei den Ausstellerzahlen wie der Fläche verzeichnen. Das Außengelände der Messe hat sich weiter vergrößert, und im Innenbereich belegt die Messe erstmals eine dritte Halle. Weitere Informationen finden Sie hier: www.interairport.com/europe.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd)
7.10.2015
BAFA: 30% mehr Solarwärme-Förderanträge als im Vorjahr
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet in diesem Sommer ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärmeanlagen. Nach aktuellen Zahlen stieg die Zahl der Förderanträge im den Monaten Juni und Juli gegenüber dem Vorjahr um knapp 30% auf 5.412 Anträge. Die Ursachen für die kräftig angezogenen Nachfrage sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in der deutlichen Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres und in dem besonders sonnenreichen Sommer, der die Vorteile der Solarenergie eindrücklich demonstriere. Nach Informationen des BSW-Solar nutzen inzwischen bereits über zwei Millionen Haushalte und Betriebe in Deutschland Solarenergie für die Heizungsunterstützung oder Warmwasserbereitung.
(Quelle: BSW-Solar)
7.10.2015
Inhalte des Fireprotec Symposiums werden in FeuerTRUTZ Kongress integriert
Ab 2016 wird die Fireprotec nicht mehr unter der Leitung von Mesago organisiert. Arnd Lilie, Geschäftsführer der Bureau Veritas Construction Services GmbH, der fachliche Partner des Fireprotec Symposiums: „Wir danken Mesago für die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ Inhalte des Fireprotec Symposiums werden integraler Bestandteil des FeuerTRUTZ Kongresses für vorbeugenden Brandschutz vom 17. – 18.02.2016 in Nürnberg. Mit der Bündelung beider Veranstaltungen wird den Teilnehmern kompaktes Brandschutzwissen unter einem Dach geboten. Die Fireprotec Fachausstellung vom 20. – 21.04.2016 in Frankfurt findet nicht statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.10.2015
BITKOM: Mehr Internetnutzer vertrauen auf Online-Speicherdienste
Immer mehr Menschen vertrauen bei der Ablage ihrer Daten auf das Internet. Fast ein Drittel (32%) der Internetnutzer in Deutschland verwenden Online-Speicherdienste wie Dropbox, Telekom Cloud oder Apples iCloud, um Fotos, Musik, Filme oder andere Daten zu sichern. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Zum Vergleich: Vor einem Jahr verwendete erst gut ein Viertel (27%) der Internetnutzer entsprechende Cloud-Speicher. „Online-Dienste bieten große Speicherkapazitäten zu geringen Kosten“, sagt Dr. Mathias Weber, Bitkom-Bereichsleiter IT-Services. „Die Daten stehen jederzeit und an jedem Ort mit Internetzugang zur Verfügung und können mit unterschiedlichen Geräten abgerufen werden.“ Laut Umfrage nutzen vor allem Jüngere Online-Speicher. Gut die Hälfte (53%) der 14- bis 29-jährigen Internetnutzer legt Daten in der Cloud ab. Unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 35% und bei den 50- bis 64-Jährigen 17%. In der Generation 65-Plus sind es dagegen nur 9%.
(Quelle: BITKOM)
7.10.2015
VCI: Chemiegeschäft wächst in kleinen Schritten
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat ihren Wachstumskurs im 2. Quartal 2015 moderat fortgesetzt. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach stieg die Chemieproduktion im Vergleich zum Vorquartal dank des starken Pharmageschäfts erneut. Die Preise für Chemikalien stabilisierten sich. Der Umsatz der Branche konnte durch das Auslandsgeschäft insgesamt zulegen. Besonders positiv entwickelte sich der Handel mit Kunden in Übersee – vor allem die Ausfuhren in die USA legten kräftig zu. Die Exporte profitierten vom günstigen Verhältnis zwischen Euro und Dollar. Auch auf dem wichtigsten Exportmarkt Europa wurden die Verkäufe ausgeweitet.
(Quelle: VCI)
7.10.2015
wpd hält Zeit- und Kostenrahmen beim Offshore-Windpark Butendiek ein
Der Bremer Planer und Betreiber wpd feierte gestern im NordseeCongressCentrum in Husum mit rd. 300 Gästen die offizielle Einweihung des Offshore-Windparks Butendiek, nachdem er Anfang August die letzte von insgesamt 80 Windenergieanlagen des 288-Megawatt-Projekts in Betrieb genommen hatte. Der Windpark kann nun 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Butendiek wurde innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens fertiggestellt und gilt als das am schnellsten errichtete Offshore-Projekt: Im März 2014 war mit den Offshore-Arbeiten begonnen worden und nur elf Monate später hatten bereits die ersten Anlagen Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Gemeinsam mit unter anderem Schleswig-Holsteins Energieminister Dr. Robert Habeck, Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner sowie Christian Dahlke (Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern) wurde der Windpark unter dem Applaus der Gäste eingeweiht.
(Quelle: wpd AG)
7.10.2015
CEATEC JAPAN 2015: KYOCERA Group zeigt „Zukunftstechnologien für das Jahr 2020“
Ausgewählte Produkte und Technologien des Kyocera Konzerns werden vom 7. bis 10. Oktober auf der CEATEC JAPAN 2015 vorgestellt. Die Messe für zukunftsweisende Informations-technologie und Elektronik – eine der größten Asiens – wird im Makuhari Messe International Convention Complex in Tokyo veranstaltet. Im Rahmen des Konzepts „Zukunftstechnologien für das Jahr 2020“ wird die Kyocera Group ihre Highlights aus dem Technologiebereich präsentieren. Eines dieser Highlights am Kyocera-Stand wird die interaktive Demo eines Fahrersitzes mit den hauseigenen Fahrerassistenzsystemen sein. Im Gesundheitsbereich wird Kyocera mit „Daily Support®“ seinen neuen Service präsentieren, der mithilfe mobiler Endgeräte die Umstellung auf einen gesunden Lebenswandel unterstützen soll. Ebenfalls vorstellen wird Kyocera die neuen Funktionen des TORQUE G02, des ersten Smartphones mit Meerwasserbeständigkeit.
(Quelle: KYOCERA Group)
6.10.2015
Fakuma 2015: Kunststoffoptik aus Aachen
Optische Kunststoffkomponenten sind ein zentraler Bestandteil von Produkten aus zahlreichen Branchen, wie dem Automobilbau, der Unterhaltungs- und Kon-sumelektronik sowie der Medizintechnik. Ebenso vielfältig sind die Fertigungsverfahren und Werkstoffe, die bei der Kunststoffverarbeitung für optische Anwendungen zum Einsatz kommen. Der Forschungs- und Entwicklungsverbund »Kunststoffoptik aus Aachen« bündelt die spezialisierten Kompetenzen aus dem Bereich der optischen Kunststoffproduktion und stellt auf der Kunststofftechnik-Fachmesse Fakuma vom 13.10. bis 17.10.15 in Friedrichshafen seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zur Optikfertigung vor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Fakuma 2015".
(Quelle: Fraunhofer IPA)
6.10.2015
Bundeskanzlerin Merkel und Indiens Premier Modi besuchen Bosch in Bangalore
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der indische Premierminister Narendra Modi haben heute das Bosch-Entwicklungszentrum und das Ausbildungszentrum im indischen Bangalore besucht. Im Mittelpunkt der dreitägigen Indienreise der Kanzlerin stehen unter anderem die Themen Innovation und Technologie sowie Berufsbildung. Bei Bosch erhielt die hochrangige Delegation Einblick in die lokalen Aktivitäten des Unternehmens in diesen Bereichen. „Unser Engagement in der Aus- und Weiterbildung und die hohe Kompetenz unserer Entwickler vor Ort sind ein wesentlicher Teil unseres Erfolgs in Indien“, sagte Peter Tyroller, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, zuständig für die Region Asien-Pazifik. Er betonte, welch wichtigen Beitrag indische Bosch-Ingenieure in vielen strategischen Bereichen leisten. Als Beispiele nannte er Data Mining und Industrie 4.0. „Indien ist eine Schlüsselregion für unser weltweites Innovationsnetzwerk. Um unsere Präsenz vor Ort weiter auszubauen, werden wir in diesem Jahr mehr als 100 Mio. Euro in Indien investieren“, fügte Tyroller hinzu.
(Quelle: Bosch Gruppe)
6.10.2015
ZVEI: Stetiges Wachstum des deutschen Halbleitermarkts
Der deutsche Halbleitermarkt ist im Jahr 2014 mit einem Plus von 4,4% auf etwas über 11 Mrd. Euro gewachsen. Damit hat der deutsche Halbleitermarkt das Vorkrisenniveau von 2007 nachhaltig überschritten. Für das Jahr 2015 erwartet die Branche ein Wachstum im Inland im oberen einstelligen Bereich. Der europäische Halbleitermarkt wuchs 2014 um 7,3% auf etwas über 36 Mrd. US-Dollar. Aufgrund der veränderten Währungsrelation zum Euro wird der europäische Halbleitermarkt 2015 auf gut 34 Mrd. Dollar zurückgehen (-6 %). In Euro umgerechnet würde er entsprechend dem deutschen Markt wachsen. Die deutschen Halbleiterhersteller sind besonders engagiert im Bereich Mikroelektronik. Das größte Marktsegment Automobilelektronik lag 2014 bei einem Marktanteil von 43,4%. Es wies mit plus 8% auf 4,8 Mrd. Euro das größte Umsatzwachstum der Segmente auf. Der Marktanteil der Industrieelektronik betrug 24,3%. Der Umsatz war um 3% auf knapp 2,7 Mrd. Euro
gestiegen.
(Quelle: ZVEI)
6.10.2015
Expo Real 2015 startet mit Ausstellerplus in München
Direkt nach dem Oktoberfest findet vom 5.10. bis 7.10.15, in München, die 18. EXPO REAL statt. Mit 1.692 (2014: 1655) Ausstellern aus 33 Ländern verzeichnet die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen ein leichtes Wachstum. Gestiegen ist nicht nur Anteil der deutschen, sondern auch der internationalen Aussteller - sie repräsentieren 23% aller Aussteller. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Expo Real 2015".
(Quelle: Messe München)
6.10.2015
SMT Hybrid Packaging 2016: Anmeldezahlen auf Vorjahresniveau
26.4. bis 28.4.2016 liegen die Anmeldungen der Aussteller zur SMT Hybrid Packaging auf Vorjahresniveau. Die zahlreichen Rückmeldungen der Aussteller zu Ablauf der Vorreservierungsfrist machen deutlich, dass die Fachmesse als Muss in der Branche gilt. Parallel zur Fachmesse finden der SMT Hybrid Packaging Kongress und die Tutorials statt. Noch bis zum 05.10.2015 haben Experten die Möglichkeit, Beiträge einzureichen. Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2016 (II), SMT Hybrid Packaging 2016".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
6.10.2015
Das Rahmenprogramm der viscom 2015 steht
Ob Werbetechniker, Markenartikler, Designer, Ladenbauer oder Objekteinrichter: Das Rahmenprogramm der viscom 2015 bietet jedem Feld der visuellen Kommunikation informativen Mehrwert. An drei Fokustagen dreht sich vom 4.11. bis 6.11.15, in einem prall gefüllten Rahmenprogramm alles um die großen Themen Digitale Kommunikation, POS packaging, POS display und Werbetechnik. Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch spannende Workshops und verschiedene lunch & learn Angebote. Damit wird die internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation erneut zur Anlaufstelle für Profis und Newcomer der Branche, die mehr über Entwicklungen, Trends und Best-Practices wissen wollen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
6.10.2015
STEX: Fraunhofer-Forschungszentrum für textile Strukturen in Chemnitz gegründet
Am 30.9.2015 wurde am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU das Fraunhofer-Forschungszentrum »Systeme und Technologien für textile Strukturen« (STEX) gegründet. Das neue Zentrum kooperiert eng mit der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz. Der Freistaat Sachsen unterstützt die Gründung von STEX mit einer Anschubfinanzierung von 5 Mio. Euro bis 2019. Die Mitarbeiterzahl soll bis dahin von derzeit fünf auf vierzig angewachsen sein. Die Geschichte des Textilstandortes Chemnitz ist traditionsreich: Baumwollwebereien und -druckereien waren im 18. Jahrhundert die Säulen der Chemnitzer Wirtschaft und vermarkteten ihre Produkte weltweit. Als der Bleicher und Kolorist Georg Schlüssel 1770 mit der Kattundruckerei ein Verfahren zum Druck auf Baumwollgewebe einführte, legte er damit auch einen wichtigen Grundstein für die industrielle Produktion in der Region. Spinnereien waren die ersten Fabriken in Sachsen.
(Quelle: Fraunhofer STEX)
6.10.2015
2. Symposium lightweight SOLUTIONS in Hannover
Leichtbautechnologien gelten als industrielle Spezialdisziplin. Doch ein Blick in Richtung Flugzeug- oder Automobilbau genügt: Egal, ob es um die Gewichtsreduktion von Fahrzeugen geht oder um das Minimieren von Luftwiderständen an Flugzeugtragflächen – Leichtbautechnologien sind ganz vorn dabei und zeigen Lösungen auf, die je nach Branche individuell anwendbar sind. Auf dem zweiten Symposium lightweight SOLUTIONS in Hannover geht es am 3.11. und 4.11.15 um Systemlösungen im Leichtbau. Überschrieben sind beide Tage mit dem Motto „Werkstoffe. Konstruktion. Fertigung.“ Experten aus Industrie und Forschung beleuchten dort die Wertschöpfungskette aus dem Blickwinkel der Leichtbauwerkstoffe, des konstruktiven Systemleichtbaus sowie der leichtbauspezifischen Fertigungsmöglichkeiten. Interessierte können das gesamte Programm online unter www.automationsnetzwerk.de/lightweight einsehen und sich noch bis zum 29.10.15 anmelden.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.10.2015
VCI: USA jetzt wichtigster Exportmarkt für die Chemie
Die USA haben den langjährigen Spitzenreiter Niederlande als wichtigsten Exportmarkt der deutschen Chemie abgelöst. Knapp 10% aller Ausfuhren von chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen gingen 2014 in die Vereinigten Staaten. Rund 16,5 Mrd. Euro erlösten die Unternehmen im Handel mit US-amerikanischen Kunden, berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt. Auf die Niederlande entfielen 14,8 Mrd. Euro. Insgesamt erwirt­schaftet Deutschlands drittgrößte Branche 60% ihres Umsatzes von gut 190 Mrd. Euro mit dem Auslandsgeschäft. „Die Bedeutung der USA als Exportmarkt für unsere Produkte war schon immer hoch, hat aber in den letzten Jahren durch das Erstarken seiner Industrie für uns nochmals zugelegt. Und wir gehen davon aus, dass das geplante Freihandels-abkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) einen zusätzlichen Schub auslösen würde“, sagte Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des VCI.
(Quelle: VCI)
5.10.2015
VeggieWorld in Düsseldorf 2015 mit veganen Kochshows
Auf der VeggieWorld Düsseldorf vom 16. bis 18.10.15 zeigen rd. 100 Aussteller den über 10.000 erwarteten Besuchern vegane Produkte und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. An allen drei Tagen bietet die VeggieWorld ihren Besuchern außerdem spannende Kochshows, bei denen die Besucher den Stars der veganen Kochszene über die Schulter gucken können. „Unsere Kochshows sind für alle Hobby-Köche ein absolutes Highlight. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, was die vegane Küche für Überraschungen bereithält. Von Verzicht kann hier in der Tat keine Rede sein“, so Wellfairs Geschäftsführer Hendrik Schellkes. Die VeggieWorld in Düsseldorf findet statt auf dem Böhler Areal (Alte Schmiedehallen, Düsseldorf). Weitere Informationen finden Sie unter: www.veggieworld.de
(Quelle: Wellfairs GmbH)
5.10.2015
Motek und Bondexpo zeigen Prozess-Vernetzung in der Praxis!
MAP, CIM, Industrie 4.0 – die Begriffe wechseln, die Integrationsfähigkeit schreitet voran – aber das Nutzen-Versprechen bleibt oft hinter den Erwartungen zurück! Mit der nüchternen Betrachtungsweise verbinden die Praktiker unter den Produzenten und Zulieferern weniger eine grundlegende Skepsis, sondern eher eine realistisch-aktuelle Einschätzung der zumeist vorherrschenden Sachlage. Denn Tatsache ist, dass schon sehr viele, der Zulieferer und Hersteller von Konsumgütern oder Industrieprodukten, innerhalb vernetzter Strukturen arbeiten und von der Ideenrealisierung bis zum Wartungs-, Ersatzteil- sowie Servicesupport ein reger Kommunikationsaustausch stattfindet. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), MOTEK 2015".
(Quelle: P.E. Schall GmbH)
5.10.2015
WIN INDIA 2015: Initiative „Make in India“ wird auf der WIN INDIA in Neu-Delhi fortgesetzt
Mit „Make in India“ hat Indien bereits als Partnerland der HANNOVER MESSE 2015 im April ein deutliches Zeichen gesetzt. Rund 400 indische Aussteller haben dazu beigetragen, die Initiative in den Mittelpunkt der weltweit wichtigsten Industriemesse zu rücken. Dass der Funke nun auch nach Neu-Delhi überspringt – dafür sorgt die WIN (World of Industry) INDIA, die vom 9.12. bis 11.12.15 im Pragati Maidan Exhibition Center ihre Tore öffnet. „Make in India“ verfolgt das Ziel, die Attraktivität Indiens für ausländische Unternehmen zu erhöhen und das Land für den globalen Wettbewerb fit zu machen. Der Erfolg ist jetzt schon sichtbar, denn Indien wird mehr denn je als attraktiver Produktionsstandort gesehen. So zogen die ausländischen Direktinvestitionen im ersten Quartal um 27% an. Der Auftragshersteller Foxconn kündigte an, bis 2020 rd. 5 Mrd. US-Dollar in bis zu 12 neue indische Fabriken zu investieren. Ford Motor Corporation eröffnete eine 160 Hektar große integrierte Produktionsstätte in Gujarat. Zudem erklärten Bosch, General Electric, Panasonic und Tejas ihre Absicht, in neue Produktionscluster in Indien zu investieren.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.10.2015
Expo Real 2015: REWE Group investiert 1,7 Mrd. Euro in das Ladennetz in Europa
Die REWE Group nimmt die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung des Handels an. Einerseits gründete die genossenschaftliche Unternehmensgruppe im Jahr 2014 mit REWE Digital einen neuen Bereich, der digitale Geschäftsmodelle entwickeln und realisieren soll. Andererseits investiert das Kölner Unternehmen rd. 1,7 Mrd. Euro in den Neu- und Umbau von 1.100 REWE-, PENNY-, BILLA-, ADEG-Märkten, sowie toom Baumärkten in Deutschland und Europa. Ein Schwerpunkt ist dabei auch der systematische Bau DGNB-zertifizierter und damit besonders nachhaltiger Green Building-Märkte. Nachhaltiges Handeln ist in allen Unternehmensbereichen der REWE Group zu einem zentralen Thema geworden; was sich auch auf dem diesjährigen Messeauftritt widerspiegelt. Die REWE Group bevorzugt Immobilien mit stadtnaher Lage bei gleichzeitig guter Anbindung für den privaten wie den öffentlichen Verkehr.
(Quelle: REWE Group)
5.10.2015
DSD und ACR+: Gemeinsame Konferenz zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Rund 100 Teilnehmer aus Industrie, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutierten im Rahmen der Konferenz die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. In seiner Eröffnungsrede betonte Michael Wiener, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO der Duales System Holding, die Potenziale einer Kreislaufwirtschaft für Umwelt und Wirtschaft und forderte mehr Dialog und Kooperation aller relevanten Akteure, um diese Potenziale auszuschöpfen. Der erste Teil der Veranstaltung befasste sich hauptsächlich mit der Frage, wie aus Kunststoffabfällen wertvolle Sekundärrohstoffe gewonnen werden können. Fachbeiträge von Francoise Bonnet, Generalsekretärin von ACR , Peter Heydasch, Corporate Account Executive bei DOW Europe und Frank Böttcher, CEO der DKR Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH, lieferten Impulse zur Rolle der Bürger in der Kreislaufwirtschaft und zu Möglichkeiten des hochwertigen Recyclings von Post-Consumer-Kunststoffverpackungen und -produkten.
(Quelle: DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG)
5.10.2015
inter airport Europe 2015: Alles für den Flughafen
Die inter airport Europe, die international größte Fachmesse für die Flughafenindustrie, öffnet vom kommenden Dienstag, den 6.10.15, bis Freitag, den 9.10.15, wieder ihre Tore auf dem Münchener Messegelände. Für Flughafenbetreiber und andere Fachleute aus der Flughafenindustrie ist die Messe die zentrale Anlaufstelle, um Ausrüstung und Technologie für die Ausstattung von Flughäfen einzukaufen. Von Gepäckförderbändern und Sicherheitsschleusen über Anzeigetafeln, Bordkarten-Scanner bis hin zu Zubringerbussen und Enteisungsfahrzeugen reicht die Palette, die auf der Messe von den 676 Ausstellern aus 44 Ländern vorgestellt wird. Bei steigenden Passagierzahlen an den europäischen und weltweiten Drehkreuzen des Luftverkehrs baut die Branche derzeit die Flughäfen aus und um. Laut ICAO (Internationale Zivilluftfahrtorganisation) haben die Fluggesellschaften 2014 weltweit 3,2 Mrd. Informationen zur Messe finden Sie unter: www.interairport.com/europe.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd)
5.10.2015
VDIK: Pkw-Markt im September mit 4,8% im Plus
Mit 272.479 Pkw-Neuzulassungen, das entspricht einem Plus von 4,8% gegenüber dem Vorjahresmonat, setzt sich auch im Sep. 2015 der positive Kurs des Pkw-Marktes fort. In den 9 Monaten des Jahres wurden insgesamt knapp 2,41 Mio. Pkw (plus 5,5%) neu zugelassen. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen halten Ihren Marktanteil in diesem Zeitraum stabil auf 35,7%. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor erreicht im Sep. 2015 mit rd. 127.600 Einheiten einen Zuwachs von 7,7% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den neun Monaten des Jahres wurden mit über 1.153.000 Zulassungen 6% mehr Diesel-Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum zugelassen. Der Privatmarkt gibt im September mit über 5% deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat nach. Die Zulassungen von privaten Haltern liegen damit in den Monaten Jan. bis Sep. 2015 mit rd. 833.500 Neuzulassungen auch weiterhin mit 1,4% unter dem Vorjahreszeitraum.
(Quelle: VDIK)
5.10.2015
RENEXPO 2015: 135 Aussteller informierten rund 7.500 Besucher über aktuelle Energiethemen
Zum 1. Mal wurde die Energiefachmesse RENEXPO, die vom 1.10. bis 4.10.15 stattfand, von der Messe Augsburg veranstaltet. Sie wurde thematisch auf neue Beine gestellt und etabliert sich weiter als wichtigste Messe für den Energiemarkt und im Bereich energieeffizientes Bauen im süddeutschen Raum, immer weiter auch über die Grenzen des Freistaats hinaus. Auf hochkarätigen Fachtagungen, mittels innovativer Produktpräsentationen und Vorträgen ausstellender Firmen wurden die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Energieversorgung und wesentliche Einsparungspotentiale aufgezeigt. Die RENEXPO ist die Plattform der Energiewende für Politik, Industrie, Handel und Handwerk. Die Schwerpunkte liegen dabei auf rationeller Energiegewinnung, intelligenter Energieverteilung, effizienter Energieverwendung sowie der optimalen Energiespeicherung bei Strom und Wärme. Im kommenden Jahr wird die RENEXPO – Energiefachmesse in Bayern vom 6.10. bis 9.10.16 stattfinden, erste Anmeldungen sind bereits eingegangen und die Gespräche mit den Kongresspartnern schon am Laufen.
(Quelle: Messe Augsburg)
5.10.2015
Fraunhofer Verbund Mikroelektronik auf der Semicon Europa 2015
Vom 6.10. bis 8.10.2015 präsentieren sich die im Verbund Mikroelektronik der Fraunhofer-Gesellschaft zusammengeschlossenen Institute auf Europas größter Messe für die Halbleiterindustrie in Dresden. Im Fokus stehen dabei die beiden Leistungszentren, deren Auftakt jüngst stattgefunden hat, darunter das am Standort Dresden / Chemnitz angesiedelte und vom Fraunhofer IPMS koordinierte Leistungszentrum „Funktionsintegration für die Mikro-/Nanoelektronik“. Neben den Leistungszentren wird auch das europäische, im Rahmen der Gemeinsamen Technologieinitiative ECSEL geförderte Projekt ADMONT vorgestellt, ein Verbundvorhaben von 15 Einrichtungen aus sechs Ländern für eine leistungsfähige und flexible More-than-Moore (MtM) Pilotlinie am Standort Dresden, bei dem das Fraunhofer IPMS unter anderem mit dem Hersteller X-Fab kooperiert.
(Quelle: FRaunhofer IPMS)
2.10.2015
Fachdental Südwest 2015 verzeichnet Ausstellerrekord
Ein Rekord schon vor Messestart: 284 Aussteller präsentieren auf der Fachdental Südwest am 23.10. und 24.10.2015 ihre Produktneuheiten und Branchentrends rund um die Zahngesundheit. Das sind mehr als je zuvor. Die Messe Stuttgart (Hallenplan, Fachdental Südwest 2015) erwartet mehr als 6.500 Zahnärzte, Zahntechniker, Laborbesitzer und Praxispersonal zu der erfolgreichsten regionalen Dentalfachmesse Deutschlands. Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Fachdental Südwest 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)


2.10.2015
formnext 2015: Zwei Freeformer zur Premiere der neuen Messe in Frankfurt
Vom 24.11. bis 27.11.15 findet in Frankfurt erstmals die formnext statt. Zur internationalen Fachmesse werden Experten für additive Fertigungstechnologien, Werkzeug- und Formenbau sowie Design und Produktentwicklung erwartet. Mit zwei Freeformern wird Arburg in Halle 3.1, Stand E30, die industrielle additive Fertigung funktionsfähiger Kunststoffteile auf Basis von 3D-CAD-Daten und qualifizierten Standardgranulaten präsentieren. „Aus unserer Sicht ist die Situation in der Additive Manufacturing-Messelandschaft unglücklich. Nach Abwägung aller Optionen haben wir uns für eine Teilnahme an der formnext entschieden. Die Voraussetzungen sind gegeben, dass dort ein internationaler Branchentreff entsteht“, meint Juliane Hehl, geschäftsführende Gesellschafterin bei Arburg. „Frankfurt ist aus aller Welt gut zu erreichen. Unsere Kunden treffen uns dort zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort und wir werden ihnen die Potenziale unseres innovativen Freeformers präsentieren.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
2.10.2015
3D-Micromac AG: Dr. Carsten Swiatkowski wird neuer Chief Technology Officer
Der Vorstand der 3D-Micromac AG hat Dr. Carsten Swiatkowski zum Chief Technology Officer ernannt. Er übernimmt ab 01. Oktober 2015 die technische Leitung des Chemnitzer Maschinen-bauunternehmens und verantwortet damit die Unternehmensbereiche Engineering und Pro-zessentwicklung. Gleichzeitig wurde er zum Mitglied der Geschäftsleitung berufen. Carsten Swiatkowski bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Lasertechnik sowie für 3D-Micromac relevante Branchenerfahrungen ins Unternehmen ein.
(Quelle: 3D-Micromac AG)
2.10.2015
ZSW und BDEW: Windstromerzeugung 2015 übertrifft bereits jetzt das Vorjahresniveau
Die Stromerzeugung aus Windkraft hat bereits Ende September den Saldo der Winderzeugung aus dem Gesamtjahr 2014 übertroffen: Lag die Bilanz des Vorjahres bei 57,4 Mrd. Kilowattstunden ( Mrd. kWh), so wurden bis Ende Sep. 2015 bereits 59 Mrd. kWh Strom durch Windkraft erzeugt. Dabei ist der auf See erzeugte Anteil von 1,4 Mrd. kWh auf 4,6 Mrd. kWh gestiegen. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zurückzuführen ist der starke Anstieg der Windstromerzeugung auf das hohe Windaufkommen - das Jahr 2015 ist bislang überdurchschnittlich windstark - sowie den kontinuierlichen Zubau von Windkraftanlagen sowohl an Land als auch auf See. In fast jedem Monat dieses Jahres wurde bislang mehr Windstrom produziert als in den jeweiligen Monaten des Vorjahres.
(Quelle: BDEW)
2.10.2015
BIU: Boom bei Spiele-Apps ungebrochen
Spielen auf Smartphone und Tablet-Computer erfreut sich in Deutschland ungebrochener Beliebtheit. Das zeigt ein Blick auf den weiter stark wachsenden Markt: Der Umsatz mit Spiele-Apps für Smartphones und Tablet-Computer ist im 1. Halbjahr 2015 um 54% auf 175 Mio. Euro gewachsen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden mit Spiele-Apps für Mobilgeräte 114 Mio. Euro umgesetzt. Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. „Spiele-Apps bleiben die beliebtesten Anwendungen bei der weiter steigenden Anzahl an Smartphone- und Tablet-Besitzern – und das bei Jung und Alt gleichermaßen“, erklärt Dr. Maximilian Schenk, BIU-Geschäftsführer, das anhaltend starke Marktwachstum. „Vor allem das steigende Angebot der sehr hochwertigen Free-to-Play-Spiele in den App Stores lässt immer mehr Menschen auf ihren Mobilgeräten spielen.“
(Quelle: BIU)
2.10.2015
Off-Grid Experts Awards 2015: Stromversorgung in Afrika im Fokus der Preisträger
Der Off-Grid Experts Award zeichnet besonders innovative Entwicklungen, Erfahrungen und Eindrücke aus dem Bereich der autarken Energieversorgung aus. Die Preisverleihung der 2. Off-Grid Experts Awards fand im Rahmen des Off-Grid Experts Workshop 2015 am 26.09.2015 im historischen Eiskeller der Stadt Memmingen statt. Solaranwendungen für die Stromversorgung in Afrika standen bei drei der vier Gewinner im Mittelpunkt. Unter dem Motto "Energy Independence for You" wurde der Wettbewerb von dem Systemintegrator Phaesun GmbH dieses Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben. Der Wirtschaftsverband „Alliance for Rural Electrification“ (ARE) unterstützte den Wettbewerb und agierte mit ihren Vorsitzenden als Jury für die Kategorien Produkt und Projekt. Das beste Foto und der beste Kurzfilm wurden über ein öffentliches Online Voting ermittelt.
(Quelle: Phaesun GmbH)
2.10.2015
Nächster Termin für BIOTECHNICA und LABVOLUTION im Frühjahr 2017
Kurz vor der Premiere der LABVOLUTION – parallel zur etablierten BIOTECHNICA – in Hannover steht bereits fest, dass die neue Labortechnikmesse LABVOLUTION einen gelungenen Start hinlegen wird. Die Deutsche Messe AG stellt deshalb jetzt die Weichen, um den positiven Beginn zu einer langfristigen Erfolgsstory weiterzuschreiben. Wichtigste Neuerung: Der nächste Termin für die LABVOLUTION ist der 16.5. bis 18.5.17. Auch die parallel stattfindende BIOTECHNICA, Europas Branchentreff Nummer eins für Biotechnologie und Life Sciences, wechselt mit der LABVOLUTION vom Herbst ins Frühjahr. Der Zweijahresturnus der beiden Messen bleibt erhalten. Auf diese Weise entzerrt die Deutsche Messe AG die Wettbewerbssituation im Messemarkt und schafft die Voraussetzungen für eine starke Labortechnikmesse im Norden Deutschlands und Europas. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), BIOTECHNICA 2015".
(Quelle: deutsche Messe AG)
1.10.2015
ZVEI: Prozessautomatisierer blicken vorsichtig optimistisch nach vorn
Das vergangene Jahr konnten die Unternehmen der Messtechnik und Prozessautomatisierung in Deutschland mit einem Umsatzplus von 2,2% auf insgesamt 19,4 Mrd. Euro im Vergleich zum Jahr 2013 abschließen. "Erfreulich ist der Zuwachs bei den Auftragseingängen, die um 4,3% zulegten", sagt Hans-Georg Kumpfmüller, Vorsitzender des Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung im ZVEI-Fachverband Automation, auf dem Fachpressetag zur Achema 2015. Wachstumstreiber sind die Regionen Indien, Mittlerer Osten und Südostasien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), SPS IPC Drives 2015".
(Quelle: ZVEI)
1.10.2015
Kony lanciert neue Lösung für Mobile-Banking
Kony, Inc., das führende Unternehmen im Bereich Unternehmensmobilität, hat heute das neue Kony Mobile Retail Banking Quick Start Produkt angekündigt, eine Managed-Services-Lösung, dank der mittelgroße Banken und Kreditgenossenschaften schnell eine neue, voll funktionsfähige und personalisierte Mobilanwendung für ihre Kunden und Mitglieder implementieren können, und das innerhalb von 100 Tagen. Laut Forrester Research ist "Mobile-Banking der wichtigste strategische Wandel im Privatkundengeschäft seit mehr als einem Jahrzehnt." Ferner heißt es, dass "Mobile-Banking das Online-Banking ersetzt" und dass "Kunden dank solcher Technologien wie Apps einfache Bankgeschäfte schneller und müheloser auf einem Smartphone und Tablet ausführen können als auf einem PC."
(Quelle: Kony Inc.)
1.10.2015
3M steigert die Reichweite von Elektroautos
Der Multitechnologiekonzern 3M hat ein neues Material entwickelt, das die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos um bis zu 40% erhöht. Die marktreife Technologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Reichweite dieser Fahrzeuge. Die Batteriezelle leistungsfähiger zu machen, ist eine der größten Herausforderungen für die Automobilindustrie. Zum einen, weil die Batterietechnologie die Reichweite der Elektroautos entscheidend bestimmt, zum anderen wegen ihres hohen Anteils an den Fahrzeugkosten. Der neue, so genannte Anodenwerkstoff, wird in Asien bereits erfolgreich in der Vorserienproduktion von Akkus für Mobilfunktelefone und Laptops eingesetzt. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts macht 3M diese Technologie nun auch für die Automobilindustrie anwendbar. Hersteller, die auf die 3M Lösung setzen, werden voraussichtlich ab 2020 serienmäßig Fahrzeuge mit den reichweitenstarken Autobatterien ausstatten können.
(Quelle: 3M)
1.10.2015
it-sa 2015: Edward Snowden hält bei der NürnbergMesse Keynote zur Cybersicherheit
Edward Snowden spricht am 8.10.15 auf der europaweit größten IT-Sicherheitsfachmesse it-sa in Nürnberg. Der Titel seiner Keynote: „Defense against the Dark Arts: Today's cybersecurity problem and how to fix it” . Per Live-Schaltung wendet sich der im russischen Asyl lebende Snowden an IT-Sicherheitsexperten und -anbieter auf der it-sa 2015, die vom 6. bis 8. Oktober im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Thematisch greift er in seiner Keynote aktuelle Herausforderungen für die Etablierung und Aufrechterhaltung von Cybersicherheit im Zeitalter der globalen digitalen Vernetzung auf. Der Zutritt zur Keynote ist Ausstellern und Fachbesuchern der it-sa sowie Pressevertretern vorbehalten.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.10.2015
ACAM Aachen: Gebündeltes Know-how am RWTH Aachen Campus
Die Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT und für Lasertechnik ILT gründeten gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft das ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing. Ziel des neuen Zentrums für Generative Fertigung ist es, produzierende Unternehmen - vom Konzern über den Mittelständler bis hin zum Kleinunternehmen - in die Lage zu versetzen, diese Technologie sinnvoll und gewinnbringend für ihre Produktionsprozesse einzusetzen. Können Unternehmen beim Einsatz generativer Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) die vielfältigen Herausforderungen meistern, wie beispielsweise ein fundamental neues Komponenten-Design oder die Entwicklung neuer, schnellerer sowie akkuraterer Prozesse und Anlagen? Am RWTH Aachen Campus entstand hierzu ein neues Unternehmen, das die Stärke der Expertengemeinschaft in diesem Technologiebereich nutzt: Am 23. September 2015 fand in Aachen die Auftaktveranstaltung der ACAM Aachen Center for Additive Manufacturing GmbH statt, die mit über 100 Interessenten gut besucht war.
(Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft)
1.10.2015
Reise + Camping 2016: Urlaubsmesse als Ideengeber für die nächste Reise
Wo soll die Reise hingehen? Wer noch keine Antwort darauf gefunden hat, sollte als erstes Ziel die Messe Essen ansteuern. Vom 24.2. bis 28.2.16 dreht sich auf der Reise Camping wieder alles rund um die schönste Zeit des Jahres. Einen Tag später öffnet zusätzlich die Fahrrad Essen ihre Tore. Ob Fernreise, Städtetrip, Camping-Abenteuer oder Pauschalurlaub – hierzulande oder in weiter Ferne –, das Angebot ist vielseitig. Durch ihren Standort inmitten des reisestärksten Bundeslandes ist Nordrhein-Westfalens größte Urlaubsmesse eine attraktive Plattform für Touristik-Aussteller. Die Reise Camping ist die größte Touristikmesse Nordrhein-Westfalens und drittgrößte Deutschlands. Weitere Informationen und Standanmeldung unter: www.die-urlaubswelt.de
(Quelle: Messe Essen)
30.9.2015
BITKOM: Digitalisierung des Energiesystems nimmt Fahrt auf
Mit dem Entwurf des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie jetzt veröffentlicht hat, kommt nun Bewegung in den Aufbau einer Smart Metering Infrastruktur. Dieses System aus intelligenten Stromzählern wird einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Energiewende leisten, erklärt der Digitalverband Bitkom. Die zentrale Herausforderung der Energiewende besteht darin, die wetterabhängige Produktion aus Erneuerbaren Energien und den schwankenden Verbrauch der Kunden miteinander in Einklang zu bringen. Voraussetzung dafür ist, dass Netzbetreiber, Erzeuger, Verbraucher und Speicher miteinander interagieren. Dafür soll jetzt eine Kommunikationsinfrastruktur aus intelligenten Messsystemen aufgebaut werden. Sie erlauben es, den Kunden variable und somit insgesamt günstigere Tarife anzubieten. „Durch die intelligente Infrastruktur können sich Strompreise künftig stärker am Preis der Strombörse orientieren. Dieser kann sogar unter null fallen, wenn zum Beispiel am Wochenende große Mengen Erneuerbarer Energie ins Netz eingespeist werden. Das macht grünen Strom attraktiver und treibt die Energiewende weiter voran“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
30.9.2015
Arburg auf Moldplas 2015
Vom 28.10. bis 31.10.15 findet in Batalha, Portugal, die Molplas 2015 statt. Arburg präsentiert in Halle 3, Stand 3B04, das Spektrum der Kunststoffteilefertigung – vom Einzelteil bis zur Großserie. Erstmals wird in Portugal der Freeformer für die industrielle additive Fertigung vorgestellt. Im Spritzgießbereich wird das Mehrkomponenten-Spritzgießen von iPhone-Hüllen demonstriert. „Der Freeformer wird unseren Kunden die Möglichkeit bieten, Prototypen im gewünschten Material zu produzieren und somit die Entwicklungszeiten deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus sind Funktionsbauteile in Losgröße 1 herstellbar“, sagt Martín Cayre, Leiter der spanischen Arburg-Niederlassung.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.9.2015
VDMA Photovoltaik: Starke Auftragseingänge sorgen für gute Perspektiven
Die Umsatzentwicklung der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland macht im 2. Quartal 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Seitwärtsbewegung. Gegenüber dem Jahresauftakt konnten die Umsätze allerdings um knapp 52% zulegen. „Nach einem schleppenden Jahresbeginn fasst der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau zunehmend Tritt. Zwar hängt uns die Verschärfung und Ausweitung der US-Schutzzölle auf chinesische und taiwanesische Solarprodukte Mitte letzten Jahres noch immer nach, unsere Kunden haben sich jedoch mittlerweile damit arrangiert. Sie haben in Produktionsverlagerungen und neue Produktionslinien außerhalb der betroffenen Regionen investiert“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III) EUPVSEC 2015".
(Quelle: VDMA)
30.9.2015
BITKOM: Jeder Vierte bevorzugt digitale Dokumente statt Papier
Dass die Handyrechnung im E-Mail-Postfach landet und der Kontoauszug im Internet abgerufen wird, ist für viele heute schon alltäglich. Fast jeder vierte Internetnutzer (23%) zieht für persönliche Dokumente wie etwa Rechnungen die elektronische Form der Papierversion vor. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 waren es erst 15%. Besonders aufgeschlossen für die Nutzung digitaler Dokumente sind die Jüngeren: Jeder dritte (33%) 14- bis 29-Jährige erhält wichtige Schreiben lieber elektronisch als per Brief. Selbst bei den 30- bis 49-Jährigens sind es noch 28%. „Elektronische Rechnungen, Verträge und andere Unterlagen haben in der Regel denselben rechtlichen Stellenwert wie Dokumente auf Papier“, sagt Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im Bitkom. „Digitale Dateien lassen sie leicht verwalten und schnell wiederfinden.“
(Quelle: BITKOM)
30.9.2015
FIBO China 2015 verzeichnet 40% mehr Besucher
Auf der FIBO CHINA war sie erneut spürbar – die enorme Begeisterung für Fitness vieler Chinesen, die dem Markt seit Jahren enorme Wachstumsraten beschert. Mit der Fitnesswelle in China einher geht die Nachfrage nach dem neuesten Equipment, das viele Studios investieren lässt. Wichtige Partner bei der Weiterentwicklung der chinesischen Fitnessindustrie sind vielfach Anbieter aus Europa und den USA, die vom 17.9. bis 19.9.2015 erneut die FIBO CHINA nutzten, um ihre Kontakte zum hiesigen Markt auszubauen. Rund 6000 Fach- und Privatbesucher kamen zur FIBO CHINA 2015 nach Shanghai. Damit verzeichnet die Messe im zweiten Jahr ihres Bestehens bereits einen Wachstumssprung von mehr als 40 Prozent (2014: 4.238). Auch Ausstellerseitig ist die FIBO CHINA im Vergleich zu ihrer Premiere in 2014 größer geworden. 87 Aussteller (2014: 55) präsentierten insgesamt mehr als 100 Brands. „Wir setzen dabei vor allem auf ein qualitativ hochwertiges Wachstum, um der Messe ein klares Profil im Premium-Segment zu geben“, so Hans-Joachim Erbel, CEO der Reed Exhibitions Deutschland GmbH.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
30.9.2015
Analítica Latin America mit 17 Ausstellern im German Pavilion
Vom 22.9. bis 24.9.15 fand bereits zum zwölften Mal die internationale Messe Analítica Latin America für die Analysen-, Bio- und Labortechnik in São Paulo statt. Im Rahmen des bundesgeförderten German Pavilion waren 17 deutsche Unternehmen vertreten und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen für Analysen im Labor- und Klinikbereich sowie Laborausstattung. Auf Initiative von SPECTARIS war es im Rahmen des Gemeinschaftsstandes auch in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland möglich, den südamerikanischen Markt unter der gemeinsamen Flagge „made in Germany“ zu präsentieren. Die deutschen Gemeinschaftsstände werden auf Antrag eines Fachverbands im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Prüfung durch den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) auf ausgewählten Messen im Ausland angeboten.
(Quelle: SPECTARIS)
30.9.2015
Zufriedene Aussteller auf der CeMAT RUSSIA
Nach 4 Messetagen endete am 25.9.15 die CeMAT RUSSIA in Moskau. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage zeigten sich die Aussteller mit dem Verlauf der Messe sehr zufrieden. „Für uns ist die CeMAT RUSSIA die derzeit interessanteste Intralogistikmesse in Russland. Als Anbieter sprachgeführter Logistiklösungen treffen wir hier genau auf unsere Zielgruppe. Aktuell sehen wir gute Bedingungen, unseren Kundenstamm hier zu erweitern, denn die Logistikbranche gehört in Russland zu den derzeit interessantesten Wachstumsbranchen“, sagt Andreas Finken von der topsystem Systemhaus GmbH. Mehr als 200 Aussteller aus 28 Ländern präsentierten vom 22.9. bis 25.9.15 im Rahmen der CeMAT RUSSIA in Moskau ihre Produkte und Lösungen für eine vernetzte und effiziente Steuerung der Logistikprozesse. Zu den ausstellenden Unternehmen zählten Beumer, BITO, Clark, Continental, Hänel, Honeywell, Jungheinrich, Interroll, Kaup, KNAPP, Komatsu, Mitsubishi, SSI Schäfer, Still, Yale und viastore. „Viele Unternehmen sind bereits seit der Premiere im Jahr 2010 dabei und haben dazu beigetragen, dass sich die CeMAT RUSSIA zur führenden Geschäftsplattform für Intralogistik in Russland entwickelt hat und sowohl bei Anwenderbranchen als auch bei allen relevanten Industrie- und Branchenverbänden anerkannt ist,“ sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.9.2015
SCHWEISSEN 2015 in Linz: Start frei zur Messepremiere!
Start frei zur Premiere der Industriefachmesse „SCHWEISSEN“. Von 29.9. bis 1.10.15 laden 97 Aussteller und 77 vertretene Firmen zur neuen österreichischen Branchenplattform für Fügen, Trennen, Beschichten, Prüfen und Schützen ins Design Center Linz. Veranstalter Reed Exhibitions Messe Wien hat für den über viele Jahre von der SZA (Schweißtechnische Zentralanstalt) ausgerichteten Branchentreff ein neues Konzept erarbeitet: neue Location Linz; neue Tagefolge von Dienstag bis Donnerstag; neuer Vier-Jahres-Turnus. Fazit: das neue Konzept wurde schon im Vorfeld bestens angenommen. Key-Player, darunter Unternehmen, die zuletzt den Veranstaltungen in Wien fern geblieben waren, sind nun wieder mit an Bord. Unter anderem sind das ABB AG, Aigner GmbH, Air Liquide Austria GmbH, EWM Hightec Welding GmbH, FANUC Österreich GmbH, Fronius International GmbH, igm Robotersysteme AG, Panasonic Automotive & Industrial, Suhner SU-matic Handelsges.mbH und die voestalpine Böhler Welding Austria GmbH.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
29.9.2015
IPM DUBAI mit neuen Bestmarken
Die Vereinigten Arabischen Emirate werden für den internationalen Gartenbau immer attraktiver: Die 10. IPM DUBAI vom 5.10. bis 7.10.15 verzeichnet neue Bestmarken. Auf der wichtigsten Pflanzenmesse im arabischen Raum präsentieren über 100 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen – ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung. Aussteller aus ganz Europa, Süd-Amerika, Afrika und Asien nutzen diese Branchenplattform für den Eintritt in einen Markt, dem im Vorfeld der Expo 2020 ein Wachstum von jährlich 20% vorausgesagt wird. Als Marktführer bietet die IPM DUBAI Ausstellern und Besuchern zusätzlich ein maßgeschneidertes Programm mit wertvollen Informationen zum arabischen Gartenbau an. Bereits am Vortag der Messe ermöglicht eine geführte Tour Einblicke in den Produktionsalltag des Pflanzensektors in Dubai.
(Quelle: Messe Essen)
29.9.2015
EtherCAT Plug Fests in Japan und USA
Im September fanden gleich zwei Plug Fests der EtherCAT Technology Group (ETG) statt: das 2015 Japanese EtherCAT Plug Fest in Yokohama, Japan, und das 2015 North American EtherCAT Plug Fest in Newark, New Jersey, USA. Auf beiden Veranstaltungen verzeichnete die ETG gewohnt große Gerätevielfalt sowie einen hohen Grad an Konformität. Beim ersten Event im September, dem 2015 Japanese EtherCAT Plug Fest, welches vom 10.9. bis 11.9.15 in den Räumlichkeiten von Beckhoff Japan in Yokohama stattfand, stellte die ETG in Bezug auf Qualität, Vielfalt und Funktionsumfang der Geräte nochmals eine Steigerung zum schon beeindruckenden Umfang im vergangenen Jahr fest. Insbesondere gab es in 2015 deutlich mehr Geräte mit hochgenauer Synchronisation durch Distributed Clocks sowie mit modularer Gerätebeschreibung (Modules/Slots).
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
29.9.2015
VCI: Kurt Bock als Vizepräsident wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat heute in Hamburg Dr. Kurt Bock, BASF SE, erneut zum Vizepräsidenten gewählt. Den Vorstand des Chemieverbandes bilden damit weiterhin VCI-Präsident Dr. Marijn E. Dekkers sowie die drei Vizepräsidenten Bock, Dr. Klaus Engel (Evonik Industries AG) und Dr. Karl-Ludwig Kley (Merck KGaA). Dr. Henrik Follmann, Follmann Chemie GmbH, und Sabine Herold, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA, wurden als Mitglieder des Präsidiums bestätigt.
(Quelle: VCI)
29.9.2015
ZVEI: Elektroindustrie - Exporte legen weiter zu
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben zu Beginn des zweiten Halbjahres 2015 weiter kräftig zugelegt. Im Juli kamen sie auf 14,8 Mrd. Euro und übertrafen damit ihren entsprechenden Vorjahreswert um 8,0%. „Es war der bislang höchste, jemals in einem Juli erzielte Exportwert überhaupt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. In den gesamten ersten sieben Monaten dieses Jahres erhöhten sich die Branchenausfuhren um 8,1% gegenüber Vorjahr auf 101,7 Mrd. Euro. Trotz des schwächeren Euros haben auch die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland im Juli einen neuen Rekord erzielt. Sie zogen um 15,6% gegenüber Vorjahr auf 13,1 Mrd. Euro an. Zwischen Jan. und Juli 2015 wuchsen die Importe um 12,8% auf 91,5 Mrd. Euro. „Verglichen mit den ersten 7 Monaten des vergangenen Jahres hat sich der Exportüberschuss damit um knapp drei Mrd. Euro verringert“, so Dr. Gontermann.
(Quelle: ZVEI)
29.9.2015
maintain 2016: Neuer ideeller Träger und neuer Termin
Die Fachmesse für industrielle Instandhaltung intensiviert ab sofort die Zusammenarbeit mit dem Forum Vision Instandhaltung (FVI), das zukünftig als ideeller Träger fungiert. Darüber hinaus findet die nächste maintain von 18.10. bis 20.10.16 auf dem Münchner Messegelände im ICM – Internationales Congress Center München – statt. Nach der erfolgreichen Premiere auf dem Münchner Messegelände im Juni 2014 setzt sich die maintain zum Ziel, ihre Position als führende Plattform für industrielle Instandhaltung weiter zu stärken. In diesem Zusammenhang hat die Messe München mit dem FVI die ideelle Trägerschaft vereinbart und sich für eine Terminänderung entschieden, wie Geschäftsführer Falk Senger erklärt: „Der neue Termin und der Ausbau der bereits erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem FVI ermöglicht es uns, die maintain inhaltlich und als Marke weiterzuentwickeln. Darüber hinaus erfüllen wir mit dem Terminwechsel den Wunsch der Instandhaltungsbranche und der Aussteller nach einer eigenständigen Veranstaltung im Herbst.“
(Quelle: Messe München)
29.9.2015
VDMA: Industrie 4.0-Forschung im Überblick
Ergebnisse aus der Forschung entscheiden maßgeblich über die Positionierung von Industrie 4.0 „Made in Germany“ im internationalen Wettbewerb. „Insbesondere die Vernetzung der relevanten Akteure sowie der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in die Breite der industriellen Praxis sind wesentliche Erfolgsfaktoren, um den Industriestandort Deutschland bei Industrie 4.0 an der internationalen Spitze zu halten“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Vor diesem Hintergrund versteht sich die VDMA-Sammlung „I4.0-Forschung an deutschen Forschungsinstituten" als wertvoller Überblick, der umfassend zur 4.0-Forschungslandschaft in Deutschland informiert. Ziel der Übersicht ist es, Unternehmen und Forschungsinstitute dabei zu unterstützen, Partner für zukünftige Projekte und Aktivitäten im Umfeld von Industrie 4.0 zu finden. Hierzu führt das Verzeichnis mehr als 50 Hochschulen und Institute sowie deren laufende Projekte auf.
(Quelle: VDMA)
29.9.2015
BayWa r.e. verkauft Solarpark in UK
BayWa r.e. hat den Solarpark Pingewood nahe der Stadt Reading, England, an SUSI Renewable Energy Fund II verkauft. Der Investmentfonds, der von der Schweizer SUSI Partners AG verwaltet wird, setzt auf Investments im Bereich Erneuerbare Energien und vertritt die Interessen von institutionellen Anlegern wie Versorgungswerke und Versicherungen. Das Closing erfolgte am 24.9.15. Das Projekt mit einer Leistung von rund 15 MWp wurde im Frühjahr fertiggestellt und noch unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Errichtet wurde es auf einer ehemaligen Mülldeponie und wertet damit eine sogenannte Konversionsfläche auf. Der Solarpark produziert jährlich rund 15.000 MWh und kann damit 4.600 Haushalte mit Strom versorgen. Der Stromabnahmevertrag, das sogenannte Power Purchase Agreement (kurz PPA), beinhaltet den Verkauf des erzeugten Stroms über eine Laufzeit von 20 Jahren zu einem festen Strompreis. Abnehmer ist die McDonald’s Restaurant Ltd, die damit ihre Restaurants mit sauberem Strom versorgen kann.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
28.9.2015
IT Carinthia verhilft Unternehmen zum „next level“
Wenn es nach den KÄRNTNER MESSEN, der WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN, der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT oder dem LAND KÄRNTEN geht, beginnt die Zukunft auf der IT CARINTHIA vom 14.10. bis 15.10.15 am Messege­lände Klagenfurt. Rund 60 Fachaussteller zeigen auf der diesjährigen IT Carinthia von 14.10. bis 15.10.15 alles rund um Datenmanagement, Business-Software, Cloud-Lösungen, Mobile Apps, IT-Security und CRM. Kärnten kann mehr. Gemeinsam mit dem Gründerzentrum BUILD, der Jungen Wirt­schaft und der Wirtschaftskammer Kärnten holen wir 15 innovative „Start Ups“ vor den Vorhang und präsentieren sie mit ihren Angeboten und Produkten einer breiten Öffent­lichkeit. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.kaerntnermessen.at/de/messen/it-carinthia.html.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)

28.9.2015
EISENWARENMESSE 2016 kooperiert mit der IAW
Wenn im Frühjahr 2016 die INTERNATIONALE EISENWARENMESSE vom 6.3. bis 8.3.2016 ihre Tore öffnet, überschneidet sie sich erstmalig am Messemontag und -dienstag mit der Internationale Aktionswaren- und Importmesse (IAW). Fachbesucher haben die Möglichkeit, beide Veranstaltungen zu besuchen. Die Koelnmesse und die Nordwestdeutsche Messegesellschaft begehen die neuerliche Zusammenarbeit, nachdem eine erste Kooperation zur Asia-Pacific Sourcing (APS) im Frühjahr 2015 zu hervorragenden Besucherergebnissen beigetragen hat. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2016 (I), EISENWARENMESSE 2016".
(Quelle: Koelnmesse)
28.9.2015
DSD: Vor 25 Jahren startete der Grüne Punkt
Den eigenen Nachhaltigkeitsbeitrag konsequent auszubauen ist ein zentrales Anliegen der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG (DSD). Dafür hat sich die Unternehmensgruppe mit dem Grünen Punkt ehrgeizige Ziele gesteckt. Über die Fortschritte der Umsetzung in den Jahren 2013 und 2014 berichtet der aktuelle Bericht „Nachhaltig. Seit 25 Jahren“. „Nachhaltiges Wirtschaften ist Kernbestandteil unserer Unternehmensstrategie“, so Michael Wiener, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter der Duales System Holding. „Als Dienstleister haben wir uns zudem dem Prinzip verschrieben, für unsere Kunden und andere Anspruchsgruppen echten Mehrwert zu schaffen.“ Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Branche betrachtet der Bericht zudem die Entwicklung des dualen Systems. Am 28.9.90 wurde in Bonn die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH gegründet. In der Folge baute sie das weltweit erste duale System zur Sammlung und Verwertung von gebrauchten Verkaufsverpackungen auf.
(Quelle: DSD)
28.9.2015
H.C. Starck richtet Geschäftsführung neu aus
H.C. Starck, einer der weltweit führenden Anbieter von Pulvern und Bauteilen aus Technologie-Metallen und technischer Keramik, richtet seine Geschäftsführung neu aus. Ab dem 1.10.15 wird die Unternehmensgruppe mit weltweit knapp 2.800 Mitarbeitern und 15 Produktionsstandorten von 4 Geschäftsführern geleitet. Edmar Allitsch, bislang Leiter der Division Tungsten Powders, übernimmt die Vertriebsleitung und wird sich um die Intensivierung des Vertriebs sowie um strategische Key Account-Projekte im Wolfram-Pulvergeschäft kümmern. Die Leitung der Division übernimmt Dr. Michael Reiß, Chief Technology Officer der Gruppe. Dr. Reiß wird auch die Verantwortung für die Division Surface Technology & Ceramic Powders in der Geschäftsführung von Edmar Allitsch übernehmen. Für die Division Ceramics, bislang im Zuständigkeitsbereich von CEO Dr. Andreas Meier, ist zukünftig Finanzvorstand Dr. Matthias Schmitz verantwortlich. Dr. Andreas Meier verantwortet unverändert die Division Tantalum/Niobium Powders. Die Leitung der Division Fabricated Products verbleibt unverändert bei Dr. Dmitry Shashkov.
(Quelle: H.C. Starck)
28.9.2015
VCI: Chemieverband zeichnet gute Ideen zur Transportsicherheit
Der Verband der Chemischen Industrie in Frankfurt (VCI) hat drei Unternehmen für herausragende Projekte zur Logistik prämiert. Erstmals wurde auch ein Mittel­standspreis vergeben. Der VCI hatte den diesjährigen Responsible-Care-Wettbe­werb unter dem Motto „Wir haben gute Ideen für Transportsicherheit und nachhal­tige Logistik“ ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zu Chemie3, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Branche. Die Unternehmen wurden am Freitag auf der VCI-Mitgliederversammlung in Hamburg ausgezeichnet. Der erste Preis geht nach Brunsbüttel an die TOTAL Bitumen Deutschland GmbH, mit dem Projekt „Optimierung der Transportsicherheit bei Gefahrgut“: Die Fahrer von Gefahrgütern werden durch einen Wettbewerb dazu motiviert, sich mit der Transportsicherheit und dem eigenen Sicherheitsverhalten intensiv auseinan­derzusetzen. Mit der Teilnahme, die freiwillig ist, können sie im Laufe des Jahres Punkte sammeln. Am Ende des Jahres wird der Fahrer mit den meisten Punkten belohnt, zusätzlich wird auch das beste Speditionsteam prämiert.
(Quelle: VCI)
28.9.2015
NUFAM 2015 fährt erfolgreich ins Ziel ein
Positive Stimmung auf der NUFAM – Nutzfahrzeugmesse Karlsruhe: 22.800 Besucher kamen vom 24.9. bis 27.9.15 in die Messe Karlsruhe. 315 Aussteller aus 14 Ländern zeigten auf mehr als 60.000 m² das gesamte Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche: Fahrzeuge aller Gewichtsklassen, Aufbauten und Anhänger, Reifen, Teile, Zubehör, Werkstattausrüstung, Telematiklösungen sowie Dienstleistungen. „Ihre vierte Runde hat die NUFAM mit Bravour bestanden. Unser Konzept, im wirtschaftlich starken Einzugsbereich von Süddeutschland und den angrenzenden Ländern eine Nutzfahrzeugmesse für den Großunternehmer bis hin zum Fahrer anzubieten, geht auf. Die NUFAM hat nun ihren Platz im Messemarkt gefunden. Dies kommt auch bei der hohen Zufriedenheit der Austeller und Besucher zum Ausdruck. Die hohe Kundenorientierung unserer Messegesellschaft wird in der Branche sehr geschätzt und ist ein wichtiges Merkmal der NUFAM“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK).
(Quelle: KMK)
28.9.2015
Interboot 2015 auf der Erfolgswelle
Die Interboot ist mit einem Besucherplus zu Ende gegangen: 90.700 Menschen (2014: 86.200) besuchten die Messehallen und den Messe-See der internationalen Wassersport-Ausstellung. Mit an Bord waren 475 Aussteller aus 18 Nationen, die einen Überblick über die ganze Welt des Wassersports lieferten. „Die 54. Auflage der Messe war ein voller Erfolg. Gut fünf Prozent mehr Besucher als im vergangenen Jahr, darunter auch deutlich mehr Schweizer, haben sich für die Interboot entschieden und in den letzten neun Tagen das Erlebnis Wassersport erfahren“, zieht Messechef Klaus Wellmann eine positive Bilanz. Auch der Interboot-Hafen mit mehr als 130 Booten war eine beliebte Anlaufstelle bei weiteren 53.000 gezählten Bootsfans. Zusätzlich begeisterten sich zehntausende Menschen an der Friedrichshafener Uferpromenade für die Sport- und Showveranstaltungen auf dem Bodensee.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
25.9.2015
BrauBeviale 2015: Streetfood - vom Kult zum Business
Foodtrucks, Streetfood, Events im Freien, bei denen das kulinarische Erlebnis im Vordergrund steht - seit ein paar Jahren entwickeln sich diese Konzepte zu einem wahren Trend. Anbieter und Veranstalter schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie betreibt man eigentlich so einen Foodtruck? Wo findet man den geeigneten fahrbaren Untersatz? Welche Hygienevorschriften gibt es? Und wo darf man sein Essen verkaufen? Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), BrauBeviale 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.9.2015
BITKOM: Deutsche ITK-Exporte legen um 13% zu
Im 1. Halbjahr 2015 legten die Exporte von ITK-Produkten und Unterhaltungselektronik verglichen mit dem Vorjahreszeitraum deutlich um 13% auf 16,2 Mrd. Euro zu. Die Ausfuhr von IT-Hardware wie Computer, Drucker oder Zubehör legte von Jan. bis Juni sogar um 20% auf 7,8 Mrd. Euro zu. Die Verkäufe von Unterhaltungselektronik ins Ausland stiegen ebenfalls, um 13% auf 2,1 Mrd. Euro. Auch der Export von Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen und Netzwerktechnik wuchs deutlich um 5% auf 6,3 Mrd. Euro. Das teilte der Digitalverband Bitkom anlässlich des morgigen 1. Außenwirtschaftstag Digitale Innovation, Informations- und Kommunikationstechnologie mit. Er wird gemeinsam von Bitkom und Auswärtigem Amt ausgerichtet. “Das Auslandsgeschäft gibt den ITK-Anbietern in Deutschland derzeit starke Impulse“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wir müssen vor allem dem IT-Mittelstand die Chancen des internationalen Geschäfts noch deutlicher machen. Zu viele KMUs beschränken sich noch auf nationales oder regionales Geschäft und Internationalisierung heißt zu häufig allenfalls Österreich und Schweiz. Der Außenwirtschaftstag von Bitkom und Auswärtigem Amt kann wichtige Impulse für eine echte Internationalisierung geben.“
(Quelle: BITKOM)
25.9.2015
BMW Group: Auslieferung der zehnmillionsten BMW 3er Limousine
Die zehnmillionste BMW 3er Limousine geht an eine Fahrschule in Eichstätt. Der BMW 320d in Imperialblau lief im September im BMW Group Werk München vom Band und markiert einen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der 3er Baureihe. Der neue Besitzer nahm das Fahrzeug in der BMW Welt mit großer Freude in Empfang. Bereits seit 2007 schafft die Automobilauslieferung in der BMW Welt das perfekte Kundenerlebnis rund um den Neufahrzeugkauf. Da liegt es nahe, dass auch die zehnmillionste BMW 3er Limousine dem neuen Eigentümer Xaver Bittl aus Eichstätt auf der Premierenfläche der BMW Welt übergeben wurde – jedoch mit einer zusätzlichen Überraschung: Werksmitarbeiter, die an der Produktion des Fahrzeugs beteiligt waren, erwarteten den Kunden und seine Familie und wiesen den nichtsahnenden Abholer mit großen hochgehaltenen Zahlen darauf hin, dass es sich bei seinem BMW 320d um die zehnmillionste 3er Limousine handelt.
(Quelle: BMW Group)
25.9.2015
HYBRID Expo entwickelt sich positiv
Der Tenor war eindeutig: Die Hersteller hybrider Bauteile und Fertigungsprozesse wollen eine zentrale Messe, die ihnen die Möglichkeit gibt, ihr gesamtes Leistungsspektrum darzustellen. Aus dem Setzling der ersten Veranstaltung hat sich ein Pflänzchen entwickelt, das Wurzeln ausgebildet hat und wächst. Ein deutlich größeres Angebot, namhafte Unternehmen, die zum ersten Mal dabei waren, und ein sehr repräsentatives Erscheinungsbild auf einer doppelt so großen Ausstellungsfläche: Schon auf den ersten Blick machte die HYBRID Expo deutlich, dass sie nach ihrer Premiere sichtbar zugelegt hat. Vor zwei Jahren, damals mit 33 Ausstellern und 1.760 Fachbesuchern, sprach der Veranstalter Reed Exhibitions Deutschland von einer „Premiere mit Perspektive“. Dieses Mal, bei der zweiten Auflage, waren es 70 Aussteller und 2.962 Fachbesucher, die sich für die serielle Fertigung und Verarbeitung hybrider Bauteile interessierten. Die kommende HYBRID EXPO findet vom 19.9. bis 21.9.17 auf dem Messegelände Stuttgart statt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hybrid-expo.de
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
25.9.2015
Debüt auf der viscom düsseldorf 2015
Networking at its best! Das verspricht das neue Matchmaking Instrument, das im Rahmen der internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation sein Debüt in Düsseldorf geben wird. Aussteller und Besucher der viscom können sich im Rahmen der modernen B2B Networking Veranstaltung bereits im Vorfeld der Messe kontaktieren und Meetings mit vorgefertigten Inhalten planen. Herzstück des neuen Matchmaking Events ist eine internationale Kooperationsbörse, die von der viscom und der ZENIT GmbH in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Enterprise Europe Network Ausstellern und Besuchern am 4.11. und 5.11.15 bei der gezielten Identifikation ausländischer Kooperationspartner helfen soll. Das B2Match-Tool, eine extra für den Event angelegte Online-Plattform, ermöglicht im Sinne eines effektiven Zeitmanagements vorab die Suche nach anderen Teilnehmern, die auf der Kooperationsbörse an einem zentralen Ort individuelle Gespräche führen können. Die viscom findet von 4.11. bis 6.11.2015 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
25.9.2015
COMPOSITES EUROPE 2015 mit Leichtbau auf Wachstumskurs
Der Leichtbau ist für die Faserverbundwerkstoff-Industrie eine der größte Chancen und Wachstumsperspektive. Die Nachfrage in Europa wächst, die Branche blickt positiv in die Zukunft - vor allem am Innovationsstandort Deutschland, wo die Produktion der leichten Werkstoffe überdurchschnittlich ansteigt. Die gute Stimmung spiegelte auch die 10. COMPOSITES EUROPE wider, die ihr Jubiläum vom 22.9. bis 24.9.15 mit neuen Bestmarken feiern konnte - bei Ausstellern, Besuchern und Ausstellungsfläche. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur Composites Europe 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composites Europe 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
25.9.2015
VEMASinnovativ veranstaltet 1. Sächsisches Fachkräftesymposium
Unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, veranstaltet der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gemeinsam mit dem Unternehmerverband Sachsen e.V. und dem Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. das 1. Sächsische Fachkräftesymposium zum Thema "Produktionsfaktor Mensch in der industriellen Wertschöpfung" am 27.10.15 im Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz. Das Symposium gliedert sich ein in die bundesweite Aktionswoche der "Fachkräftesicherung mit attraktiven Arbeitsbedingungen" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter dem Slogan "In Deutschland steckt mehr". Im Rahmen des Symposiums geben Experten aus Industrie und Wissenschaft in 20 Vorträgen Auskunft zu Erfahrungen, Initiativen und Hemmnissen in der Gewinnung und Sicherung von Fachkräften. In der Begleitausstellung mit 15 Ausstellungsständen kann man sich darüber hinaus detailliert zum Thema „Fachkräfte“ informieren.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
25.9.2015
IPM DUBAI mit neuen Bestmarken
Die Vereinigten Arabischen Emirate werden für den internationalen Gartenbau immer attraktiver: Die 10. IPM DUBAI vom 5.10. bis 7.10.15 verzeichnet neue Bestmarken. Auf der wichtigsten Pflanzenmesse im arabischen Raum präsentieren über 100 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen – ein Plus von 20% im Vergleich zur Vorveranstaltung. Aussteller aus ganz Europa, Süd-Amerika, Afrika und Asien nutzen diese Branchenplattform für den Eintritt in einen Markt, dem im Vorfeld der Expo 2020 ein Wachstum von jährlich 20% vorausgesagt wird. Als Marktführer bietet die IPM DUBAI Ausstellern und Besuchern zusätzlich ein maßgeschneidertes Programm mit wertvollen Informationen zum arabischen Gartenbau an. Bereits am Vortag der Messe ermöglicht eine geführte Tour Einblicke in den Produktionsalltag des Pflanzensektors in Dubai. Die Teilnahme ist für Aussteller und Besucher kostenlos; die Website www.ipm-dubai.net informiert über das Programm.
(Quelle: Messe Essen)
24.9.2015
Bosch plant Übernahme von Kliklok-Woodman
Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, plant die Übernahme der Kliklok-Woodman Corporation mit Sitz in Decatur im US-Bundesstaat Georgia. Entsprechende Verträge wurden am 21.9.15 unterzeichnet. Kliklok-Woodman ist ein weltweit anerkannter Hersteller von Verpackungsmaschinen für die Nahrungsmittelindustrie. Das Unternehmen beschäftigt rd. 240 Mitarbeiter. Seine Kunden in aller Welt beliefert Kliklok-Woodman sowohl vom US-Hauptsitz in Decatur aus als auch von einem zweiten Standort im englischen Bristol (Kliklok International Ltd). Insgesamt erwirtschaftete das Unternehmen 2014 einen Umsatz in Höhe von rd. 49 Mio. Euro (65 Mio. US-Dollar). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
(Quelle: Bosch Packaging Technology)
24.9.2015
BIU: Starke Nachfrage nach Computer- und Videospielen lässt deutschen Markt deutlich wachsen
Der deutsche Markt für Computer- und Videospiele ist im 1. Halbjahr 2015 stark gewachsen: Mit rd. 863 Mio. Euro konnten im Vergleich zu den ersten 6 Monaten des Vorjahres 8% mehr Umsatz erzielt werden. Damals betrug das Marktvolumen 798 Mio. Euro. Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK bekannt. „Der Markt für Computer- und Videospiele hat im 1. Halbjahr 2015 nahtlos an die starke Entwicklung des Vorjahres angeknüpft“, sagt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU. „Das anhaltend starke Marktwachstum basiert vor allem auf zwei Säulen: Spiele für die aktuelle Generation der Spielekonsolen werden von den Verbrauchern sehr stark nachgefragt. Auch der Verkauf von virtuellen Gütern und Zusatzinhalten gehört zu den Wachstumstreibern. Das kundenfreundliche Free-to-Play-Modell gewinnt immer mehr Nutzer für sich.“
(Quelle: BIU)
24.9.2015
VDMA: Maschinenbau steht zu „Made in Germany“
Maschinen und Anlagen aus deutscher Produktion sind technologisch führend und werden mit einem Höchstmaß an Genauigkeit und Regelkonformität gebaut. Die Kunden der deutschen Maschinenbauer können sich darauf verlassen, dass sie Spitzenleistungen „Made in Germany“ bekommen, betont der VDMA. „Tausende Betriebe, große und mittelständische gleichermaßen, beweisen jeden Tag, dass sie die komplexen Anforderungen sowohl der Kunden als auch der Regulierungsbehörden auf Punkt und Komma erfüllen“, sagt der VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Mit Sorge sieht der VDMA, dass ein Fehlverhalten nun auf die gesamte deutsche Industrie übertragen werden könnte. „Rund eine Million Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland geben allein im deutschen Maschinenbau jeden Tag ihr Bestes, um den verdienten guten Ruf der Industrie zu verteidigen. Es gibt keinen Grund, sie jetzt unter Generalverdacht zu stellen. Das schadet nur dem gesamten Standort Deutschland erheblich“, betont Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
24.9.2015
SolarWorld AG erhält Großauftrag in den USA
Die US-Tochter der deutschen SolarWorld AG, SolarWorld Americas Inc., hat den Auftrag zur Lieferung von Solarstrommodulen mit einer Kapazität von 65 MWp an Panasonic Enterprise Solutions Co. erhalten. Die Lieferung ist für das Jahr 2016 geplant. Die 72-Zell-Hochleistungsmodule Sunmodule XL Mono werden für einen Solarpark im Bundesstaat Oregon verwendet. Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender und CEO der SolarWorld AG: "Wir freuen uns über diesen Auftrag, der bisher der größte einzelne Auftrag in den USA ist. Der Solarmarkt wächst und entwickelt sich mehr und mehr zu einem Qualitätsmarkt. Unsere Kunden erwarten maximale Qualität, Leistung und Langlebigkeit. Das ist, wofür SolarWorld in den USA und weltweit steht".
(Quelle: SolarWorld AG)
24.9.2015
NUFAM 2015 mit 315 Ausstellern in Karlsruhe gestartet
315 Aussteller aus 14 Ländern präsentieren auf einer Fläche von mehr als 60.000 m² das gesamte Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche: Fahrzeuge aller Gewichtsklassen, Aufbauten und Anhänger, Reifen, Teile, Zubehör, Werkstattausrüstung, Telematiklösungen sowie Dienstleistungen. „Die NUFAM hat weiter an Gewicht in der Branche gewonnen. Die Aussteller setzen nun zunehmend auf unsere Nutzfahrzeugmesse, wenn es um die Umsetzung von strategischen Unternehmenszielen geht. So finden Premieren und Produkteinführungen auf unserer Messe statt. Aussteller aus dem Ausland nutzen die NUFAM als Plattform, um ihre Produkte in Deutschland bekannt zu machen und sich neue Märkte zu erschließen“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.nufam.de.
(Quelle: KMK)
24.9.2015
Messe Hamburg: Hamburg – immer beliebter bei Gastveranstaltern
Die Attraktivität des Hamburger Messegeländes und die Faszination der Wirtschaftsmetropole Hamburg werden immer mehr zur Erfolgskombination für international ausgerichtete Unternehmen und Gastveranstalter. Über 30 Gastveranstaltungen trugen bereits 2014 zum guten Ergebnis der HMC bei. In den kommenden Monaten werden zahlreiche Premieren und Comebacks in der Hansestadt erwartet und dabei auch die Kernbranchen in Hamburg stärken. Den Anfang macht die World Publishing Expo, bei der sich die Elite der Medienbranche trifft. Die internationale Messe für die Zeitungs- und Medienindustrie kehrt nach fünf Jahren vom 5.10. bis 7.10.15 in die Hansestadt zurück. Auch die florierende Logistikbranche kommt mit einer internationalen Leitmesse nach zwei Jahren Abstinenz wieder nach Hamburg. Als wichtigste Ausstellung und Konferenz für die Transport-, Container- und Logistikindustrie ist die Intermodal Europe vom 17.11. bis 19.11.15 zu Gast auf dem Hamburger Messegelände und feiert zugleich ihr 40-jähriges Bestehen.
(Quelle: Messe Hamburg)
24.9.2015
European Heat Pump Summit: Erstklassiges Fachwissen rund um die Wärmepumpe
Am 20.10. und 21.10.15 findet der European Heat Pump Summit –powered by Chillventa statt. Die Veranstaltung geht 2015 in die vierte Runde und steht für Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Wärmepumpen-Experten aus aller Welt kommen nach Nürnberg um sich hier auszutauschen, Forschungsergebnisse zu diskutieren und sich über neue Trends und Entwicklungen zu informieren. Ebenso hochwertig präsentiert sich die Foyer-Expo – dieses Jahr beträgt der internationale Anteil auf Ausstellerseite über zwei Drittel. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hp-summit.de/.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.9.2015
ZELLCHEMING-Expo 2015 – Analyse bestätigt Qualität der Veranstaltung
Die Auswertung der Aussteller- und Besucherbefragung bestätigt die ZELLCHEMING-Expo als wichtige Dialogplattform der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie. 90% der Aussteller planen an der Veranstaltung 2016 wieder auszustellen und 87% der Besucher planen, die ZELLCHEMING-Expo 2016 zu besuchen. Die ZELLCHEMING-Expo bot den 153 Ausstellern die Möglichkeit, ihre Produkte und Lösungen einem fachlich versierten Publikum zu präsentieren. 83% der Aussteller beurteilten die Qualität der Besucher mit sehr gut bzw. gut. Knapp 80% der 1.832 Besucher sind an den Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen. 86% der Besucher gaben an, die gewünschten Informationen gefunden zu haben und 78% beurteilten die mit den Ausstellern geführten Fachgespräche als sehr gut bzw. gut. Auch die Quantität der Besucher nahm in diesem Jahr mit einem Besucherplus von mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr zu. 93% der Aussteller empfehlen die ZELLCHEMING-Expo weiter.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
23.9.2015
Covestro tritt UN Global Compact bei
Der Polymer-Hersteller Covestro, vormals Bayer MaterialScience, ist dem UN Global Compact beigetreten – einer freiwilligen Initiative der Vereinten Nationen für Unternehmen, die sich zu einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Geschäftspraxis verpflichten. Der Vorstandsvorsitzende Patrick Thomas unterzeichnete die Initiative, um die Nachhaltigkeitspositionierung von Covestro zu verdeutlichen: durch Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau Produkte schaffen, die das Leben der Menschen verbessern, bestmöglich zur Bewahrung der Erde beitragen und ihre Ressourcen schonen. „Das Konzept der Nachhaltigkeit ist die Basis für die gesamte Geschäftstätigkeit von Covestro. Unsere eigenen Maßnahmen zum Schutz der Menschen und der Erde stimmen also voll und ganz mit den Prinzipien des Global Compact überein“, erklärte Thomas. „Wir werden dafür sorgen, dass diese Prinzipien Teil der Strategie, der Kultur und des Tagesgeschäfts unseres neuen Unternehmens werden.“
(Quelle: Covestro AG)
23.9.2015
ZEISS eröffnet neuen chinesischen Hauptsitz in Shanghi
ZEISS hat seinen neuen chinesischen Hauptsitz in Shanghai eröffnet. Er befindet sich in der Shanghai Pilot Freihandelszone (PFTZ) und erstreckt sich über 16.400 m². Dort sind zahlreiche Bereiche und Abteilungen untergebracht, wie der zentrale Vertrieb und Service der Unternehmensbereiche Medical Technology, Microscopy und Industrial Metrology. Zudem befindet sich dort das Kompetenz- und Schulungszentrum, der Fertigungsstandort des Unternehmensbereichs Industrial Metrology sowie die zentrale Logistik für den chinesischen Markt. Am neuen Standort werden auch die Bereiche Personal, Finanzen, Recht und Informationstechnologie für alle chinesischen ZEISS Niederlassungen gebündelt. Außerdem ist dort das Shanghai Innovation Center, das erste konzerneigene Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation außerhalb Deutschlands untergebracht.
(Quelle: ZEISS Gruppe)
23.9.2015
Lufthansa bietet ab 2016 Breitband-Internet an Bord von Kurz- und Mittelstrecken-Flügen
Lufthansa bietet ab dem Frühsommer 2016 als erste Netzwerk-Flug­gesellschaft Europas Internet an Bord von Kurz- und Mittelstreckenflügen. Damit werden die Fluggäste auf innerdeutschen und Kontinentalflügen volle Kommunikationsfreiheit genießen und das Internet über den Wolken mit großer Bandbreite nutzen können. Die ersten Flugzeuge werden im Frühsommer 2016 mit der neuen Technologie ausgestattet. Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG: „Lufthansa war schon immer ein Pionier bei der Entwicklung von Internetangeboten an Bord. Nachdem wir alle Flugzeuge der Lufthansa Interkontinentalflotte mit dem erfolgreichen FlyNet® aus­gestattet haben, setzen wir die Erfolgsgeschichte mit Internet an Bord auf Kurz- und Mittel­strecken fort. Damit sind wir die erste Fluggesellschaft Europas, die ihren Gästen ein Surf-Erlebnis in der Qualität und Geschwindigkeit wie zuhause anbietet.“
(Quelle: Lufthansa AG)
23.9.2015
Euromold 2015 in Düsseldorf feierlich eröffnet
Von vielen gespannt erwartet, hat heute die Euromold erstmals auf dem Messegelände in Düsseldorf ihre Pforten geöffnet. Mit 453 Ausstellern zeigte sich Messechefin Diana Schnabel in ihrer Eröffnungsansprache zufrieden. Sie sprach von einem „spannenden Jahr“ und von vielen Neuerungen. Die 3D-Druck-Branche ist wieder stark vertreten – wohl auch wegen der neuen strategischen Partner Wohlers Associates und SME (beide USA). Noch bis Freitag können sich Besucher in Düsseldorf davon selbst überzeugen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), EUROMOLD 2015".
(Quelle: DEMAT)
23.9.2015
LANXESS und Saudi Aramco gründen Joint Venture für synthetischen Kautschuk
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und Saudi Aramco gründen ein Joint Venture für synthetischen Kautschuk. Hierzu haben beide Unternehmen heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. LANXESS und die Saudi Aramco-Tochtergesellschaft Aramco Overseas Company werden einen Anteil von je 50% an dem Joint Venture halten, dessen Jahresumsatz bei rund drei Milliarden Euro (2014) liegt. Saudi Aramco wird für seinen Anteil von 50% nach Abzug von Schulden und anderen finanziellen Verbindlichkeiten rd. 1,2 Mrd. Euro in bar zahlen. Das Joint Venture ist insgesamt mit 2,75 Mrd. Euro bewertet. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden. Mit dem endgültigen Abschluss der Transaktion wird im ersten Halbjahr 2016 gerechnet.
(Quelle: LANXESS Deutschland GmbH)
23.9.2015
it-sa 2015: Trends und Prognosen zur IT-Sicherheit
Die Aussteller der it-sa 2015 sehen die IT-Sicherheitsbranche auf Wachstumskurs, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Vorfeld der europaweit größten IT-Sicherheitsmesse, die vom 6.10. bis 8.10.15 in Nürnberg stattfindet. Durch das IT-Sicherheitsgesetz erwarten die IT-Sicherheitsanbieter zusätzliche positive Impulse, vor allem aus den Sektoren Energie, Finanzen und Versicherungen sowie Informationstechnik und Telekommunikation. Im Risikomanagement ihrer Auftraggeber erkennen sie Lücken. Je kleiner das betroffene Unternehmen, desto unwahrscheinlicher, dass ein IT-Sicherheitskonzept existiert. Die Mehrheit ihrer Kunden wendet sich erst nach einem konkreten IT-Sicherheitsvorfall an die IT-Sicherheitsanbieter.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.9.2015
Kärntner Messen erhielten österreichisches Umweltzeichen "Green Meetings und Green Events"
Im Rahmen des Abschluss-Kongresses des LIFE+ / klimaaktiv -Projektes CEMOBIL anlässlich der HERBSTMESSE verlieh das Umweltministerium den KÄRNTNER MESSEN das österreichische Umweltzeichen "Green Meetings und Green Events". Der Kongress konnte neben den exzellenten Referaten auch hinsichtlich der Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft punkten: Das österreichische Umweltzeichen "Green Meetings und Green Events" war Bedingung für diesen Kongress und es wurde auch erreicht. Dr. Gabriele Meßner-Mitteregger von "GMM, Green Esprit", die frischgebackene Lizenznehmerin für das österreichische Umweltzeichen "Green Meeting / Event", hat den Kongress in Hinblick auf diese Auszeichnung ausgerichtet und konnte stolz dem Kongresszentrum der "Kärntner Messen", der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee als Veranstalter, dem Caterer "Kärnten Aktiv" und dem Gastronomen der Abendveranstaltung "Villa Lido" das Zertifikat überreichen.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
22.9.2015
BITKOM: Deutsche Start-up-Szene bleibt in Bewegung
Berlin, Hamburg und München sind bei Gründern besonders beliebt, aber die deutsche Start-up-Szene bleibt in Bewegung. Jedes vierte Start-up in Deutschland (22%) denkt darüber nach, den Standort in eine andere Stadt zu verlagern. Dabei haben nur 2% bereits ganz konkrete Planungen für einen Umzug, 20% stellen derzeit nur Überlegungen an. Fast zwei Drittel (65%) der Gründer sagen, dass ein Umzug für sie momentan kein Thema ist, 12% schließen ihn sogar grundsätzlich aus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 200 Start-up-Gründern. „Start-ups werden häufig aus persönlichen Gründen in der Nähe von Freunden und Familie gegründet. Wenn das Start-up wächst und beginnt sich erfolgreich am Markt zu etablieren, spielen Kriterien wie Zugang zu Investoren, qualifiziertem Personal, Kunden und Absatzmärkten eine größere Rolle – da hilft dann häufig nur ein Umzug“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.
(Quelle: BITKOM)
22.9.2015
VDE-Studie zu Elektroingenieuren: Karriere mit Tempo
Junge Elektroingenieure sind gefragt: 53% der Hochschulabsolventen verschicken bis zum Berufsstart weniger als fünf Bewerbungen und haben spätestens nach drei Vorstellungsgesprächen ihren ersten Arbeitsvertrag in der Tasche. Die Mehrheit der Berufseinsteiger beschreibt ihren Job als kreativ und abwechslungsreich (71%) mit guten Karriereaussichten (61%) und als krisensicher (46%). 17% geben an, bereits Personalverantwortung zu haben, 56% streben diese an und 26% erwarten sie innerhalb der nächsten drei Jahre. Bei der Wahl ihrer Tätigkeit setzen die Young Professionals auf die Zukunftstechnologien: 23% aller Befragten arbeiten im Bereich Smart Grid, knapp ein Fünftel bewegt sich auf dem Arbeitsfeld der E-Mobility (19%), im Bereich der Medizintechnik sind 15% und im Bereich Industrie 4.0 rund 14% der Befragten tätig. 12% ordnen ihre Tätigkeit dem Smart Home zu, 9% beschäftigen sich mit Smart Cities. Dies sind Ergebnisse der neuen VDE-Studie "Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik 2015", für die der VDE mehr als 200 Young Professionals befragte. 88% der Befragten sind seit weniger als 5 Jahren berufstätig.
(Quelle: VDE)
22.9.2015
ARBURG: „Freeformer Day“ von Arburg Dänemark
Beim „Freeformer Day“ in am 10.9.15 stellte die dänische Arburg-Tochtergesellschaft das nnovative System für die industrielle additive Fertigung vor. Das Event war ein großer Erfolg: Mehr als 50 Teilnehmer kamen in die Niederlassung in Greve. Neben einem Fachvortrag zum Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) interessierten sich die Gäste sehr für Themen wie Industrie 4.0 und dem Arburg Leitrechner-System ALS, die beim Individualisieren von Großserienteilen mit dem Freeformer eine Schlüsselrolle spielen. „Unseren Freeformer Day besuchten nicht nur langjährige Kunden, sondern auch viele neue Firmen, die sich speziell für die additive Fertigung interessieren. Die meisten haben bereits erste Erfahrungen in diesem Gebiet und wollen mit dem Freeformer ganz konkrete Anwendungsmöglichkeiten erschließen“, resümiert Steffen Eppler, Niederlassungs¬leiter von Arburg in Dänemark, die außerordentlich erfolgreiche Veranstaltung. Die Maschine stehe künftig auch für Versuche im Showroom der Niederlassung bereit.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
22.9.2015
inter airport 2015: Die Leitmesse der Flughafenbranche feiert ihr 20. Messejubiläum
Die inter airport Europe, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design und Service, findet dieses Jahr zum 20. Mal statt. Vom 6.10. bis 9.10.15 präsentieren rund 660 Aussteller aus 44 Ländern ihre Produktneuheiten und Lösungen aus den Bereichen Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung, Sicherheitstechnologie und IT, Innenarchitektur und Designelemente sowie Bodengerät auf dem Messegelände in München. Die inter airport Europe belegt zu ihrer Jubiläumsveranstaltung eine Nettoausstellungsfläche von insgesamt 29.400 m². Zur vergangenen Veranstaltung kamen 11.900 Besucher aus 110 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter www.interairport.com/europe.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd)
22.9.2015
ZVEI: Leiterplattenmarkt erholt sich im Juli 2015
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller ist im Juli gegenüber vorangegangenen Juni um 7% angestiegen. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres betrug der Anstieg knapp 1%. Über die ersten sieben Monate des Jahres kumuliert, blieb der Umsatz 3,5% unter Vorjahr. Der Auftragseingang im Juli war 15,5% niedriger als der außergewöhnlich hohe Bestelleingang im Juli 2014. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres fehlen 7% im Vergleich zum Vorjahr. Der Trendindikator Book-to-Bill-Ratio ist mit einem Wert von 1,00 ausgeglichen. Die Mitarbeiterzahl der Leiterplattenhersteller nahm seit Oktober des vergangenen Jahrs schrittweise zu. Im Juli wurden 3,9% mehr Arbeitsplätze als 2014 gezählt.
(Quelle: ZVEI)
21.9.2015
Die iba 2015 beflügelt die Branche
Mit mehr als 77.500 Fachbesuchern - ein Plus von 10% im Vergleich zu 2012 - ging die 23. iba zu Ende. Dabei freuten sich die 1.309 Aussteller über gute Geschäfte. In der Besucherbefragung gaben mehr als die Hälfte der Besucher an, Kaufabschlüsse auf der Messe getätigt zu haben. Demnach sind an den 6 Messetagen Aufträge in einer Gesamthöhe von 1,3 Mrd. Euro geschrieben worden. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur iba 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), iba 2015".
(Quelle: GHM)
21.9.2015
Energietechnische Gesellschaft im VDE mit neuer Geschäftsführung
Ab 1.11.15 ist Dr. Thomas Benz (57) neuer Geschäftsführer der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG). Er folgt auf Wolfgang Glaunsinger, der nach 14 Jahren als Geschäftsführer der ETG in den Ruhestand geht. "Ich freue mich, dass wir Dr. Thomas Benz für die ETG im VDE gewinnen konnten. Ich schätze ihn aufgrund seines jahrelangen ehrenamtlichen Engagements im VDE sehr", sagt Wolfgang Glaunsinger. Als Vorstandsmitglied der Energietechnischen Gesellschaft leite er bereits die Geschicke der rund 12.000 Mitglieder zählenden Fachgesellschaft. Thomas Benz ist neben seiner Vorstandstätigkeit in der VDE|ETG unter anderem Mitglied im Lenkungsausschuss der Normungsgesellschaft VDE|DKE sowie Mitglied im Lenkungskreis "Hoch- und Höchstspannung" im Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN).
(Quelle: VDE)
21.9.2015
NUFAM macht Messe Karlsruhe zum Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche
Über 6.000 Euro-Paletten stehen, liegen und hängen in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe, wenn die NUFAM am 24.9.15 ihre Tore öffnet. Sie bilden das überdimensionale EPAL-Forum und weisen Aussteller und Besucher darauf hin: Vom 24.9. bis 27.9.15 sind effiziente Fahrzeuge und Transportlösungen hier das Thema. 315 Aussteller aus 14 Ländern präsentieren auf einer Fläche von mehr als 60.000 m² das gesamte Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche: Fahrzeuge aller Gewichtsklassen, Aufbauten und Anhänger, Reifen, Teile, Zubehör, Werkstattausrüstung, Telematiklösungen sowie Dienstleistungen. „Die NUFAM hat weiter an Gewicht in der Branche gewonnen. Die Aussteller setzen nun zunehmend auf unsere Nutzfahrzeugmesse, wenn es um die Umsetzung von strategischen Unternehmenszielen geht. So finden Premieren und Produkteinführungen auf unserer Messe statt. Aussteller aus dem Ausland nutzen die NUFAM als Plattform, um ihre Produkte in Deutschland bekannt zu machen und sich neue Märkte zu erschließen“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
21.9.2015
Kistler Gruppe: Wachstum trotz Frankenstärke
Die Kistler Gruppe verzeichnete per Ende August 2015 einen Auftragseingang von 215 Mio. Schweizer Franken und ist damit gegenüber der Vorjahresperiode um 3,2% resp. währungsbereinigt um 10,7% gewachsen. Die Auswirkungen des starken Schweizer Frankens sind im Tertialabschluss zwar spürbar, mit speziellen Gegenmassnahmen hat das Unternehmen aber in den letzten Monaten Vorkehrungen getroffen, um inskünftig weniger anfällig zu sein auf abrupte Währungsschwankungen. CEO Rolf Sonderegger blickt zuversichtlich auf den Jahresabschluss 2015 und das kommende Geschäftsjahr. „Die Währungsentwicklung wie auch der Rückgang der Wirtschaftsdynamik in China strahlen natürlich auch auf die Kistler Gruppe aus. Wir sind jedoch zufrieden, dass wir diese ausserordentliche Situation ohne Mehrarbeit oder Entlassungen meistern konnten. Wir haben im Gegenteil dieses Jahr weltweit bislang 69 zusätzliche Stellen geschaffen (Schweiz: 12 zusätzliche Vollzeitstellen) und planen auch 2016 einen weiteren Ausbau.“
(Quelle: Kistler Instrumente AG)
21.9.2015
Kaeser auf der Schüttgut 2015 in Dortmund
Energieeffizienz im großen Stil: 2014 brachte Kaeser Kompressoren das hocheffiziente Schraubengebläse EBS mit Rotoren mit Sigma Profil auf den Markt; nun wird die Serie durch den „großen Bruder“ FBS mit einem Leistungsbereich von bis zu 67 m³/min ergänzt. Insgesamt decken die Schraubengebläse nun einen Liefermengenbereich von 10 bis 67 m³/min mit einer maximalen Druckdifferenz von 1,1 bar ab. Damit ist es Kaeser gelungen, seine energiesparende Sigma-Schraubentechnologie - Mehr Druckluft mit weniger Energie - vom Kompressoren- auf den Niederdruckbereich zu übertragen. Im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläsen sind die neuen Kaeser-Schraubengebläse um bis zu 30% effizienter und bieten auch im Vergleich zu vielen auf dem Markt befindlichen Schrauben- und Turbogebläsen energetische Vorteile.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
21.9.2015
„MEINE HERBSTMESSE“ lockt 58.000 begeisterte Besucher an
Es ist Messezeit und alle kommen. Die HERBSTMESSE KLAGENFURT vom 16. bis 20. September 2015 hat wieder ihre Attraktivität unter Beweis gestellt. 58.000 BesucherInnen zeigten sich begeistert vom Angebot der 625 Aussteller aus 14 Nationen. Publikumsmagneten waren neben dem GAUDEPARK und dem „Craftbeer-Festival“ auch heuer wieder die „Tier&Wir“ sowie die „Strongman-Challenge“. 92% aller BesucherInnen beurteilten die HERBSTMESSE mit „sehr gut“ und „gut“. Gut gelaunt und in besonderer Investitionsbereitschaft waren dieses Jahr die BesucherInnen der HERBSTMESSE in Klagenfurt. Und die von der Messe in Auftrag gegebenen Umfrage unterstreicht diese Tatsache: Es wurden heuer mehr Käufe bei den Ausstellern als im Vorjahr getätigt. Und auch das Nachmessegeschäft wird prozentuell höher eingeschätzt als 2014. „Wir freuen uns, dass von der HERBSTMESSE eine positive Wirtschaftsstimmung in Kärnten ausgeht“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über das sehr erfreuliche Ergebnis.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
21.9.2015
InterTabac 2015: Starke Marktposition bestätigt
„Die InterTabac hat ihre starke Marktposition 2015 bestätigt“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Die Fachmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf ist die weltgrößte Messe ihrer Art und die Leitmesse der Branche. In diesem Jahr kamen rund 11.500 Fachbesucher in die Hallen (2014: 11.000). Premiere feierte die neue Parallelmesse InterSupply, Fachmesse für die Produktion von Tabakwaren. Beide Messen zusammen verzeichneten 557 Aussteller. Damit präsentierte Dortmund in diesem Jahr ein breiteres Angebot für die Branche als je zuvor. Erneut erwies sich die InterTabac als Magnet, der Fachbesucher aus der ganzen Welt anzog.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
21.9.2015
DLR: Mehr als 60.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt
Gut 60.000 Gäste besuchten am 20.9.15 zum „Tag der Luft- und Raumfahrt“ das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz. An diesem Tag zeigten das DLR und die Europäische Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit ihren Partnern aktuelle Forschungsprojekte und Missionen aus Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheit. Begeistert zeigte sich die Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund: „Ich bin tief beeindruckt von dem riesigen Interesse der Öffentlichkeit an den Forschungsarbeiten des DLR. Staunende Besucher und leuchtende Kinderaugen beweisen uns, welche Faszination die Wissenschaft ausübt.“ Und fügt hinzu: „In vielen Gesprächen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unzählige Fragen beantwortet. Wichtig für uns ist, zu zeigen, welche Antworten das DLR auf die globalen Herausforderungen geben kann.“
(Quelle: BMWi)
18.9.2015
Deutsche Kautschukindustrie: Leichte Umsatzausweitung zur Jahresmitte
Das 1. Halbjahr 2015 ist bei Technischen Elastomer-Erzeugnissen TEE gekennzeichnet von einem leichten Umsatzrückgang trotz steigender Absätze. Die Reifenhersteller hingegen können trotz unter den Erwartungen liegenden Absätzen im Ersatzgeschäft den Umsatz ausweiten. In Summe erhöht sich der Branchenumsatz um 0,4% gegenüber 2014. Die Branche reduziert im 1. Halbjahr 2015 die inländische Produktion zu Gunsten ihrer Auslandsstandorte. Die Beschäftigung nimmt zu, da Neueinstellungen von Fachkräften Rückgänge bei den Produktionsmitarbeitern kompensieren. Das 1. Halbjahr 2015 brachte der deutschen Kautschukindustrie einen stabilen Geschäftsverlauf. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Fakuma 2015".
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
18.9.2015
Fakuma 2015 mit neuen Öffnungszeiten
Die vom 13.10. bis 17.10.15 stattfindende Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung, wirft schon jetzt ihre Schatten voraus. Knapp fünf Monate vor Messebeginn präsentiert sich das Messezentrum Friedrichshafen im Dreiländereck am Bodensee komplett belegt und bis auf den letzten möglichen Platz ausgebucht, und zwar inklusive der Foyers in den Eingangsbereichen OST und WEST. Des Weiteren beherbergt das Foyer OST wieder das beliebte und begehrte Ausstellerforum, zu dem sich bis heute schon eine große Anzahl an Fachleuten mit Vorträgen und Referaten angemeldet haben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Fakuma 2015".
(Quelle: P.E. Schall)
18.9.2015
NRW: 1,1 Mio. Beschäftige im Gesundheitswesen
Im Jahr 2013 arbeiteten in Nordrhein-Westfalen 1,1 Mio. Menschen im Gesundheitswesen, das waren 1,9% mehr als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren 450 400 Beschäftigte in ambulanten und 414 700 Beschäftigte in stationären oder teilstationären Einrichtungen tätig. Drei Viertel (75,9%) aller Beschäftigten waren Frauen. Die Beschäftigungsverhältnisse im Bereich der stationären und teilstationären Pflege sowie in Arztpraxen hatten mit jeweils 13,5% die zweit- bzw. dritthöchsten Anteile. Der geringste Beschäftigtenanteil wurde im Bereich Gesundheitsschutz (0,8%) ermittelt. Im Rahmen dieser Statistik wird die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse erfasst, d. h., dass Personen mit mehreren Arbeitsverhältnissen in unterschiedlichen Einrichtungen auch mehrfach gezählt wurden.
(Quelle: IT.NRW)
18.9.2015
BITKOM: Bund treibt Intelligente Vernetzung voran
Bitkom begrüßt, dass der Bund die Digitalisierung mit der nun verabschiedeten „Strategie Intelligente Vernetzung“ stärker vorantreiben will. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung. „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Die Strategie bündelt 36 Maßnahmen rund um die Digitalisierung in den genannten Sektoren. Die Bundesregierung will die Digitalisierung hier politisch stärker flankieren, um zusätzliche Wachstums- und Effizienzpotenziale zu schaffen – ein Ansatz, den Bitkom seit vielen Jahren vertritt. „Die Bereiche Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung legen die Basis für eine erfolgreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung“, erklärte Rohleder. „Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfacht Abläufe und ermöglicht völlig neue Dienste, von denen Verbraucher und Unternehmen profitieren.“
(Quelle: BITKOM)
18.9.2015
VDMA: Batterieproduktion entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität
Elektromobilität wird zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) heiß diskutiert. Von Januar bis August dieses Jahres wurden rund 6.500 Elektroautos zugelassen, das entspricht einem Anteil von 0,4% der Zulassungen in Deutschland. Die Zulassungszahlen wachsen zwar von Jahr zu Jahr, reichen aber noch nicht für das erklärte Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020. Teure Batterien, geringe Reichweite und wenig Ladestationen sind das Haupthindernis für den Durchbruch der Elektromobilität im Massenmarkt. Der Erfolg der Elektromobilität hängt zu einem großen Teil vom Fortschritt im Bereich der Batterietechnologie ab. Neue, hochleistungsfähige Batterien und ihre Fertigung sind der wesentliche Baustein für die kommenden Fahrzeuggenerationen mit Reichweiten von über 400 Kilometern, die der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen können. Jetzt geht es darum, in der Batterieproduktion wettbewerbsfähige Technologien für die Großserie zu schaffen. Lithium-Ionen-basierte Systeme spielen dabei nach wie vor die größte Rolle.
(Quelle: VDMA)
18.9.2015
Deutscher Solarpreis wird im Oktober in Schwelm verliehen
Der Deutsche Solarpreis wird von EUROSOLAR seit 1994 jährlich an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine und Organisationen, Architekten, Journalisten und private Personen vergeben, die sich um die Nutzung Erneuerbarer Energien besonders verdient gemacht haben. Im Rahmen dieser renommierten Preisverleihung wurden in den letzten 21 Jahren bereits über 200 Preisträger aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ausgezeichnet. Mit der Verleihung werden innovative Vorbilder und engagierte Wegbereiter in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende gegeben. Anhand von Filmen und Interviews werden die diesjährigen Preisträger und deren Einsatz für Erneuerbare Energien präsentiert. EUROSOLAR und die EnergieAgentur.NRW laden Sie ganz herzlich zur diesjährigen Preisverleihung am 17.10.15 im Ibachhaus in Schwelm ein. Wir freuen uns auf eine spannende und feierliche Veranstaltung. Der Eintritt ist wie immer frei, um eine Anmeldung wird gebeten.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
17.9.2015
Messe Berlin verlängert vorzeitig Vertrag von Messechef Dr. Christian Göke
Der Aufsichtsrat der Messe Berlin hat den bis Mitte 2016 laufenden Vertrag von Dr. Christian Göke (50), Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin, vorzeitig verlängert. Dies beschloss der Aufsichtsrat heute in seiner turnusgemäßen Sitzung. Göke führt als Vorsitzender der Geschäftsführung die Berliner Messegesellschaft seit dem 1.7.13. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Berlin)
17.9.2015
Arburg auf Moldplas 2015 in Portugal
Vom 28.10. bis 31.10.15 findet in Batalha, Portugal, die Molplas 2015 statt. Arburg präsentiert in Halle 3, Stand 3B04, das Spektrum der Kunststoffteilefertigung – vom Einzelteil bis zur Großserie. Erstmals wird in Portugal der Freeformer für die industrielle additive Fertigung vorgestellt. Im Spritzgießbereich wird das Mehrkomponenten-Spritzgießen von iPhone-Hüllen demonstriert. „Der Freeformer wird unseren Kunden die Möglichkeit bieten, Prototypen im gewünschten Material zu produzieren und somit die Entwicklungszeiten deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus sind Funktionsbauteile in Losgröße 1 herstellbar“, sagt Martín Cayre, Leiter der spanischen Arburg-Niederlassung.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
17.9.2015
3M Friction Shims beflügeln Leichtbau-Fantasie
Neue Technologien am Puls der Zeit helfen, die Erzeugung von Windenergie immer weiter zu verbessern und effizienter zu gestalten. Hierzu gehört ein kleines Scheibchen mit großer Wirkung: 3M Friction Shim, präsentiert vom 3M Geschäftsbereich Technical Ceramics auf der diesjährigen Messe Husum Wind vom 15.9. bis 18.9.15. Weitere Informationen zur HUSUM Wind 2015 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), HUSUM Wind 2015".
(Quelle: 3M)
17.9.2015
Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen aus Nordrhein-Westfalen auf der Messe Stuttgart
Vom 12. bis 14.10.15 findet auf der Messe Stuttgart die Konferenz und Messe World of Energy Solutions (WES) statt. Rund 1.500 Experten und Gäste werden zur Konferenz erwartet, sowie 5.000 Messebesucher. Das Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW der EnergieAgentur.NRW organisiert erneut einen zentral gelegenen Gemeinschaftsstand mit acht Ausstellern aus NRW auf 54 qm. Die begleitende Konferenz ist thematisch gestaffelt: Montag/Dienstag Wasserstoff & Brennstoffzelle, Dienstag/Mittwoch Batterie & Speicherung sowie am Mittwoch Elektromobilität. Dr. Frank Koch vom Netzwerk berichtet am Dienstag über die Ergebnisse der europäischen Studie zur Kommerzialisierung des Brennstoffzellenbus.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)

17.9.2015
POWTECH 2016: Innovationsforum für die mechanische Verfahrenstechnik
Von der Pharma-, Chemie- und Nahrungsmittelbranche bis zur Glas-, Baustoff- und Papierindustrie: Alle 18 Monate bietet die POWTECH diesen zentralen Industriezweigen einen einzigartigen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der mechanischen Verfahrenstechnik. Vom 19.4. bis 21.4.16 haben internationale Branchenexperten erneut die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen auszutauschen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Parallel dazu wird die PARTEC, der Internationale Kongress für Partikeltechnologie, Wissenschaftler und Ingenieure aus der ganzen Welt ins Messezentrum Nürnberg locken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), POWTECH 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
17.9.2015
BITKOM: Wagniskapital-Pläne der Bundesregierung bleiben mutlos
Das heute vom Bundeskabinett verabschiedete „Eckpunktepapier Wagniskapital“ ist nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom ein Zeichen, dass die Bundesregierung das Problem der im internationalen Vergleich viel zu geringen finanziellen Mittel für Start-ups in Deutschland erkannt hat und endlich eine ressortübergreifende Lösung anstrebt. Für Erleichterung bei Start-ups und Investoren sorgt vor allem die Ankündigung, dass innovative Unternehmen auch weiterhin von einer Besteuerung von Gewinnen aus Streubesitzbeteiligungen ausgenommen werden sollen. „Wenn die Bundesregierung hier Wort hält, wird eine völlig überflüssige und schädliche zusätzliche Besteuerung von Start-ups und Business Angels verhindert“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Gleichwohl verbessert sich die Finanzierungssituation von Start-ups damit überhaupt nicht, sondern es werden nur geplante Verschlechterungen abgewendet.“ Die einzige konkrete Maßnahme, für die zusätzliche Mittel bereitgestellt werden und von der Start-ups direkt profitieren können, ist die ab 2016 vorgesehene Ausweitung des Förderprogramms INVEST, bei dem Investoren künftig einen 20-prozentigen Zuschuss bis zu einer maximalen Investitionssumme von 500.000 Euro pro Jahr erhalten können.
(Quelle: BITKOM)
16.9.2015
ACREX India 2016 erneut auf Rekordkurs
Die ACREX India 2016, Südasiens führende Fachmesse für Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik (HVAC&R) sowie Gebäudetechnik, ist auf dem besten Weg, die Erfolgszahlen der letzten Ausgabe noch zu übertreffen. Der Veranstalter ISHRAE (Indian Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers) und die NürnbergMesse India als durchführende Gesellschaft erwarten wieder eine Rekordbeteiligung. Mehr als 75 Prozent der Ausstellungsfläche sind bereits heute belegt. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die enormen Wachstumschancen der indischen Baubranche und die steigende Nachfrage zur Gebäudesicherheit. Die ACREX India findet vom 25. bis 27. Februar 2016 in Mumbai statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.9.2015
BITKOM: Vier von zehn Deutschen würden selbstfahrendes Auto kaufen
Rund vier von zehn Deutschen (37%) sagen heute bereits, sie würden ein selbstfahrendes Auto kaufen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der Digitalverband Bitkom heute auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main präsentiert hat. Befragt wurden 1.010 Bundesbürger ab 18 Jahren, darunter 773 Autofahrer. Dabei erklären 30% der Befragten, dass sie ein selbstfahrendes Auto nur kaufen würden, wenn dieses etwa genauso viel kostet wie ein herkömmliches Auto. 7% würden deutlich mehr zahlen als für ein herkömmliches Auto. 41% der Befragten sprechen sich zudem dafür aus, dass selbstfahrende Autos in Deutschland bald zugelassen werden. „Das Interesse der Bevölkerung am autonomen Fahren ist bereits in diesem frühen Stadium groß“, sagte Dr. Hermann Rodler, Mitglied des Bitkom-Präsidiums. „Das gilt umso mehr, wenn man bedenkt, dass es derzeit noch keine Fahrzeuge dieser Art zu kaufen gibt und dass es sehr viel Vertrauen in die Technik erfordert, die Hände vom Lenkrad zu nehmen.“
(Quelle: BITKOM)
16.9.2015
Call for Papers PCIM Asia 2016
Der Call for Papers zur PCIM Asia 2016, Chinas führender internationaler Konferenz für Leistungselektronik, ist eröffnet. Spätester Termin für die Einreichung von Abstracts ist der 18.11.2015. Experten aus Industrie und Wissenschaft sind eingeladen, als Referenten Problemlösungen, Praxiserfahrungen sowie aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung und deren Umsetzung vorzustellen. Besonders gefragt sind dabei Konferenzbeiträge zu Anwendungen für den spezifischen und wachsenden Bedarf an Leistungselektronik in Asien und Beiträge, die sich mit Leistungselektronik als wichtigste Voraussetzung für den Einsatz erneuerbarer Energien und Elektromobilität beschäftigen. Detaillierte Informationen zum Call for Papers und das Einreichungsformular sind unter pcimasia-expo.com/callforpapers abrufbar.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
15.9.2015
Hohe Besucherqualität auf der 26. Fachdental Leipzig
Eine breite Angebotspalette und zahlreiche Neuheiten und Innovationen von 239 Ausstellern sowie ein interessantes Fortbildungsprogramm stehen für die Fachdental Leipzig 2015. Nach zwei Messetagen ist die größte Dentalfachmesse Mittel- und Ostdeutschlands am 12.9. erfolgreich zu Ende gegangen. Über 4.000 interessierte Zahnärzte, Zahntechniker, zahnmedizinische Fachangestellte und Zahnmedizinstudenten nutzten die Fachdental Leipzig als Informations- und Fortbildungsplattform. Die veranstaltenden Dentaldepots sind sehr zufrieden. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur Fachdental Leipzig 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Fachdental Leipzig 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
15.9.2015
iba 2015: Team aus Japan gewinnt iba-UIBC-CUP "Bäcker"
Gold für Noritoshi Shibuya und Hirokazu Asai aus Japan. Die beiden Bäcker sind die Sieger beim iba-UIBC-CUP "Bäcker". Der internationale Wettbewerb, bei dem die Besten ihres Fachs weltweit gegeneinander antreten, findet alle drei Jahre auf der iba, der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, in München statt. Insgesamt traten beim iba-UIBC-CUP der Bäcker Teams aus zwölf Ländern an. Die Sieger wurden am 14.9.15 auf der Messe feierlich geehrt. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur IBA 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), iba 2015".
(Quelle: GHM)
15.9.2015
INTERMOT customized bringt die Custom Szene in Köln zusammen
Mit der AMD World Championship of Custom Bike Building waren Teile der internationalen Custom Szene bereits auf der INTERMOT 2014 vertreten. 2016 soll die Szene unter dem Namen ‚INTERMOT customized‘ als eigenes Show-in-Show-Konzept an die Leitmesse gekoppelt werden. Angesprochen sind neben der V2-Custom-Szene auch die neue New Wave Custom Szene rund um die Cafe Racer und modernen Umbauten. Zusätzlich profitieren die Aussteller der INTERMOT customized neben den Szene Kontakten auch von den vielen internationalen Industrie- und Handelskontakten der INTERMOT. „Die INTERMOT steht für die Verbindung der Szene mit hochkarätigen internationalen Einkäufern sowie einem interessierten und zahlungskräftigen Publikum“, erläutert Christoph Werner, Mitglied der Geschäftsleitung und Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse einen Vorteil des Show-in-Show-Konzepts. „Customizing ist weit mehr als nur die Szene. Es ist ein riesiger Trend in der Motorradbranche und damit ein immer größer werdendes Geschäft.“ Für die richtige Atmosphäre ist ein Eventprogramm mit Festivalcharakter, Musik und Lifestyle-Elementen geplant.
(Quelle: Koelnmesse)
15.9.2015
Carl Zeiss: Unternehmen begeht den 200. Geburtstag seines Firmengründers Carl Zeiss
Carl Friedrich Zeiss wurde am 11.9.16 in Weimar geboren. Das Unternehmen ZEISS begeht den 200. Geburtstag seines Firmengründers mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen – neben einem Carl Zeiss Tag am 11.9.16 in der Innenstadt von Jena sind auch eine Wanderausstellung und ein Buch geplant. Gemeinsam mit Akteuren der Stadt Jena, den Standorten von ZEISS im In- und Ausland, Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft feiert ZEISS die Gründerpersönlichkeit. Auf der Internetseite www.zeiss.de/carlzeiss200 stellt das Unternehmen einen Online-Veranstaltungskalender bereit, in den Institutionen ihre Events rund um den 200. Geburtstag von Carl Zeiss eintragen können.
(Quelle: ZEISS Deutschland)
15.9.2015
HYBRID Expo 2015: Serielle Fertigung hybrider Bauteile im Fokus
Die Prozessintegration und -beschleunigung bei der Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbindungen steht im Mittelpunkt der HYBRID Expo, die vom 22.9. bis 24.9.15 auf dem Stuttgarter Messegelände die gesamte Prozesskette rund um die serielle Fertigung hybrider Bauteile präsentiert. Rund 70 Aussteller zeigen das volle Spektrum von der Materialforschung über Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren, Anlagen und Werkzeuge bis zum fertigen Element. Unternehmen wie u.a. die Soehnergroup / Walter Söhner, Diehl Metal Applications, HÄRTER Stanztechnik, INOVAN und Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery zeigen ein konzentriertes Angebot rund um hybride Bauteile. Die Hauptabnehmer von Hybridelementen sind die Elektronikindustrie sowie die Automobilindustrie. Aber auch den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Medizintechnik will die HYBRID Expo mit der gesamten Branchenbandbreite erreichen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hybrid-expo.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
15.9.2015
EnergieAgentur.NRW: 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik
Die Situation der gesamten Solarbranche in Deutschland ist unverändert von einem starken Wandel geprägt. Bei weiter wachsendem Wettbewerbsdruck der Photovoltaik-Industrie spielen technische Innovationen auch zur Kostenoptimierung eine große Rolle; die Ansprüche an die Qualitätssicherung bleiben weiterhin hoch. Der 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik der EnergieAgentur.NRW und des TÜV Rheinland widmet sich vor diesem Hintergrund der nachhaltigen Produktion sowie innovativen Entwicklungen in der Modultechnik, bei Komponenten und Systemen. Am 12.11. und 13.11.15 werden Fachleute aus der gesamten Branche zum Austausch über neue technische Entwicklungen in der Photovoltaik bei TÜV Rheinland in Köln erwartet. Programm und Anmeldung unter www.tuv.com/pv-modulworkshop2015 im Internet.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
15.9.2015
PASKAL 3D Erlebnisrefraktion für Silmo d’Or nominiert
Vor wenigen Tagen präsentierten die IPRO-Produktmanagerin Carina Amler und der französische IPRO-Berater Stéphane Carbou dem für die Vergabe des „Silmo d’Or“ verantwortlichen Experten-Komitee die Erlebnisrefraktion PASKAL 3D. Jetzt kam aus Paris die erhoffte Nachricht: PASKAL 3D ist definitiv für den Silmo d’Or nominiert! Bei aller Bescheidenheit und Zurückhaltung können IPRO-Geschäftsführer Martin Himmelsbach, die Erfinder und Namengeber Dieter Kalder und Fritz Paßmann, Carina Amler und Stéphane Carbou ihre Begeisterung nicht verhehlen. „Der Silmo d’Or ist ja ein echter Innovationspreis, deshalb kann die Berücksichtigung eines Systems, das die Refraktion komplett erneuert, nur gut und richtig sein“, erklärt Martin Himmelsbach. Die feierliche Preisverleihung wird am 25.9.15 im Maison de la Radio in Paris stattfinden.
(Quelle: IPRO GmbH)
15.9.2015
AUMA: Gutes 1. Halbjahr für deutsche Messen
Die internationalen und nationalen Messen in Deutschland sind weiter im Aufwind. Sie verzeichneten im 1. Halbjahr 2015 im Durchschnitt jeweils rd. 2% mehr Aussteller, Standflächen und Besucher als die jeweiligen Vorveranstaltungen. Das ergaben vorläufige Berechnungen des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Dies ist ein besseres Ergebnis als im Gesamtjahr 2014, als die Ausstellerbeteiligungen um 1,5%, die Standflächen und die Besucherzahlen jeweils um 0,3% zulegten. Und die Zuwächse wurden nicht nur bei einzelnen Messen registriert, sondern auf breiter Front: Rund zwei Drittel der 106 Messen, die zwischen Januar und Juni stattfanden, verzeichneten höhere Aussteller- und Besucherzahlen. Die relativ starke Dynamik der deutschen Wirtschaft im 1. Halbjahr schlägt sich offensichtlich auch in den Messeresultaten wider. Insbesondere die positive Entwicklung des privaten Konsums und das wieder deutliche Wachstum von Aus- und Einfuhren hat wohl die Teilnahme von Ausstellern und Besuchern an Messen in Deutschland beflügelt.
(Quelle: AUMA)
14.9.2015
BMW Group steigert Absatz – bester August aller Zeiten
Die BMW Group hat mit 156.437 Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ihren besten August-Absatz aller Zeiten erzielt. Das entspricht einem Plus von 7,2% gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Zahl von 1.429.390 verkauften Fahrzeugen seit Jahresbeginn (+7,4%) bedeutet zugleich eine Bestmarke für die ersten acht Monate eines Jahres. “Obwohl die wirtschaftliche Lage in einigen Märkten herausfordernd bleibt, verkaufen wir weltweit kontinuierlich mehr Fahrzeuge als jemals zuvor”, sagte Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Vertrieb und Marketing BMW. “Während die zügige Normalisierung auf dem chinesischen Markt für Gegenwind sorgt, sehen wir ausgezeichnete Wachstumsraten in Europa, und auch viele asiatische Märkte sowie die NAFTA Region entwickeln sich sehr positiv. Wir setzen unsere Strategie einer weltweit ausbalancierten Absatzverteilung fort und vermeiden damit Abhängigkeiten von einzelnen Märkten. Nachdem mit dem BMW 7er und dem BMW X1 in diesem Jahr noch zwei herausragende neue Modelle auf den Markt kommen, bin ich davon überzeugt, dass sich unser globales Absatzwachstum 2015 weiter fortsetzt.”
(Quelle: BMW Group)
14.9.2015
BITKOM: Das Smartphone wird zum Bank-Terminal
Online-Banking wird mobiler. Wer seine Bankgeschäfte im Internet erledigt, greift dafür schon in vielen Fällen zu seinem Smartphone. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach verwendet gut jeder dritte Nutzer von Online-Banking sein Smartphone (34%), um beispielsweise seinen Kontostand abzufragen oder Zahlungseingänge zu prüfen. Bei den 14- bis 29-Jährigen ist es sogar mehr als die Hälfte (57%). Insgesamt ist jedoch der Desktop-PC das beliebteste Gerät für Online-Banking (62%), gefolgt vom Laptop (57%) und dem Tablet Computer (39%). „Die Mehrheit der Nutzer setzt beim Online-Banking noch auf große Bildschirme“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die zunehmende Verbreitung von Smartphones mit größeren und hochauflösenden Displays sowie von Banking-Apps sorgt dafür, dass das Mobile Banking immer beliebter wird. Das Smartphone wird zum Bank-Terminal.“
(Quelle: BITKOM)
14.9.2015
SPECTARIS: Medical Fair Thailand mit 24 Ausstellern im German Pavilion
Vom 10.9. bis 12.9.15 fanden bereits zum 7. Mal die internationale Medizintechnikmesse Medical Fair Thailand in Bangkok statt. Im Rahmen des bundesgeförderten German Pavilion waren 24 deutsche Unternehmen vertreten und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen zu Hygiene, Behandlungs- und Krankenraumausstattung, Chirurgie, Endoskopie und Rehatechnik. Auf Initiative von SPECTARIS ist es im Rahmen des Gemeinschaftsstandes auch in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland möglich, den thailändischen Markt unter der gemeinsamen Flagge „medtec made in Germany“ zu präsentieren. Die deutschen Gemeinschaftsstände werden auf Antrag eines Fachverbands im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nach Prüfung durch den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) auf ausgewählten Messen im Ausland angeboten.
(Quelle: SPECTARIS)
14.9.2015
DIHK und DsiN starten Initiative für IT-Sicherheit in KMU
Reputationsverlust, Rechtsverstöße und erhebliche finanzielle Schäden – in kleinen und mittelständischen Unternehmen haben digitale Angreifer oft leichtes Spiel. Um IT-Sicherheit im Mittelstand wirksamer zu verankern, starteten der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit dem Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) am Freitag eine bundesweite Veranstaltungsreihe „IT-Sicherheit @ Mittelstand“ unter der Schirmherrschaft von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erklärte zum Auftakt: „IT-Sicherheit ist ein Kernthema der Digitalen Agenda. Sicherheitskompetenzen in Unternehmen erhöhen die Akzeptanz für digitale Innovationen. Sie stärken das Vertrauen in die Arbeitswelt von morgen und sind für mich ein zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation.“ Bundesweit werden bis Oktober 2016 Workshops in regionalen Industrie- und Handelskammern (IHK) angeboten, die Entscheider und IT-Verantwortliche praxisnah über sicherheitsrelevante Themen aufklären. Insgesamt werden mehrere tausend Entscheider im Mittelstand direkt angesprochen, um Sicherheit stärker in ihren Betrieben zu verankern.
(Quelle: DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag)
14.9.2015
Letzte News vor der dmexco 2015
Welcome to the Show: Mit einer Weltpremiere des rundum vernetzten BMW 7er-Modells als neuen Prototypen der "Connected Car"-Generation, einer eigenen Session mit zwei internationalen YouTube-Stars und den Opening Remarks von EU-Kommissar Günther H. Oettinger setzt die dmexco 2015 wenige Tage vor dem Start weitere Highlights. Alle aktuellen News und Updates sowie einen optimalen Überblick über die vier dmexco Hallen inkl. der neuen Broadcasting Area, der Girls´ Lounge und dem erweiterten dmexco Start-Up Village bietet die neue dmexco App für iOS und Android, die ab sofort zum kostenlosen Download bereitsteht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), dmexco 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
14.9.2015
BIU: Computerspielbranche muss von der Standortförderung profitieren
Die Computer- und Videospielbranche in Berlin und Brandenburg sollte bei der Vergabe der zusätzlichen von den beiden Bundesländern bewilligten Fördermitteln für das Medienboard Berlin-Brandenburg stärker bedacht werden. Das fordert der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware in einem Schreiben an den Chef der Berliner Senatskanzlei und Vorsitzenden des Aufsichtsrats des Medienboard Berlin-Brandenburg, Staatssekretär Björn Böhning. Darin unterstreicht der Verband der deutschen Computer- und Videospielbranche die besondere Rolle der Branche als wichtigen Innovations- und Wachstumstreiber für Berlin. Um dieser Rolle noch besser gerecht zu werden, müsste die Computer- und Videospielbranche substanziell von dem Anstieg des Förderbudgets profitieren – auch, um den Abstand bei der Förderung zu anderen Medienbranchen endlich zu verringern. „Wir begrüßen die geplante Anhebung des Förderbudgets des Medienboard Berlin-Brandenburg durch die Länder Berlin und Brandenburg sehr. Hiermit wird die Region als Medien- und Kulturstandort gestärkt“, sagt Dr. Maximilian Schenk, BIU-Geschäftsführer.
(Quelle: BIU)
14.9.2015
Bestnoten für die Kind + Jugend 2015 in Köln
Die Kind Jugend ist die weltweit wichtigste Fachmesse der Baby- und Kinderausstattungsbranche. Dies bestätigt das hervorragende Ergebnis der 2015er-Ausgabe, die am 13.9.15, in Köln endete. Über 21.000 Besucher aus 110 Ländern (Auslandsanteil: rd. 70%) nutzten das Ausstellungs- und Informationsangebot der Messe für ihr Ordergeschäft und neue Geschäftskontakte. Damit verzeichnete die Kind Jugend ein deutliches Besucherwachstum von über fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit 1.141 teilnehmenden Unternehmen aus 50 Ländern konnte auf Ausstellerseite eine neue Rekordmarke gesetzt werden. Der Auslandsanteil lag bei 84%. Auf 100.000 m² Fläche präsentierten die Aussteller Neuheiten und Produktweiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, Kinderwagen, Hygieneartikel, Spielwaren und textile Ausstattungen. „Das Ergebnis der Kind Jugend 2015 hat unsere hohen Erwartungen noch einmal übertroffen. Aus Deutschland konnten wir ein überproportionales Besucherwachstum verzeichnen, insbesondere aus dem Bereich des Online-Handels“, bilanziert Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse.
(Quelle: Koelnmesse)
11.9.2015
BSW-Solar: Super-Solar-Sommer klingt aus
Mit den ersten kühleren Tagen klingt ein Super-Solar-Sommer aus. Noch nie produzierten die Solarstromanlagen in Deutschland in den Sommermonaten so viel Elektrizität: Mit 14,1 Mrd. Kilowattstunden – das ist ein Plus von 7,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum – wurde im Sommer 2015 ein neuer absoluter Solarstromrekord aufgestellt, teilt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute nach Analyse der Stromproduktionsdaten der 4 Übertragungsnetzbetreiber mit. Die Strommenge reicht aus, um den gesamten Jahresbedarf von 4 Mio. Haushalten zu decken. Die Sonne schickte in den Sommermonaten Juni, Juli und August Energie im Umfang von 497 Kilowattstunden pro Quadratmeter nach Deutschland – das sind 6% mehr als im langjährigen Mittel. Dies geht aus den Meteocontrol-Einstrahlungsdaten der Meteosat Satellitenbeobachtungen hervor, die in Kooperation mit der Universität Oldenburg erhoben wurden.
(Quelle: BSW-Solar)
11.9.2015
Solar Frontier und Smart Energy Group realisieren erstes CIS-Solarkraftwerk in der Türkei
Solar Frontier und Smart Energy Group haben das erste CIS-Solarkraftwerk der Türkei fertiggestellt und in Betrieb genommen. Das sogenannte „Ege Sarioglan GES” steht in der Provinz Kayseri und wird eine Gesamtleistung von einem Megawatt (MW) liefern. Entwickelt wurde das CIS-Solarkraftwerk von Smart Energy Group, einem führenden Investment- und Maschinenbauunternehmen mit Standorten in Südosteuropa. Die Finanzierung sicherte Yap? Kredi, eine der größten und renommiertesten Banken der Türkei. „Wir sind sehr stolz darauf, dass dieses Freiflächenprojekt als erstes CIS-Solarkraftwerk der Türkei in Betrieb genommen wird“, verkündet Halil Demirda?, CEO von Smart Energy Group. „Es setzt einen neuen Maßstab im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit von Solarkraftwerken in der Türkei. Dies wird durch die Vorteile der CIS-Technologie und deren Leistung, Wirtschaftlichkeit und Qualität im Vergleich zu anderen Technologien sichergestellt.“
(Quelle: Solar Frontier)
11.9.2015
Messe Essen und EVAG verstärken ihre Kooperation
Noch mehr Service für Messebesucher, die mit dem ÖPNV anreisen: Sie können nicht nur weiterhin zwischen einer einfachen Eintrittskarte und einem Kombiticket mit Fahrausweisfunktion wählen, sondern erhalten eine klare Orientierungshilfe durch zweisprachige Ansagetexte in der Linie U11. Das Kombiticket berechtigt zur Nutzung des ÖPNV im gesamten VRR-Bereich und ist eine attraktive Option für diejenigen, die ihre Anreise zur Messe ohne PKW planen. Das Kombiticket ist komfortabel und spart Zeit, denn es ermöglicht das entspannte, direkte Einsteigen in Bus und Bahn, ohne dass erst ein Fahrschein gelöst werden muss. Von diesem Service können Messebesucher auch künftig profitieren, denn die Messe Essen und die Essener Verkehrs-AG (EVAG) haben die Fortsetzung ihrer Kooperation vereinbart. Das Kombiticket gilt auch weiterhin als Alternative zur einfachen Eintrittskarte ohne Fahrausweisfunktion. Der Besucher kann sich somit für die passende Variante entscheiden – je nachdem, ob die Anreise mit dem ÖPNV für ihn interessant ist, oder ob er beispielsweise den PKW nutzen möchte.
(Quelle: Messe Essen)
11.9.2015
IFA 2015: Intelligent vernetzte Wechselrichter von KOSTAL
Im Rahmen der Mitgliedschaft der EEBus Initiative e.V. war KOSTAL mit seinen innovativen Produkten und intelligenten Verbindungen zu den Partnerunternehmen der Initiative auch auf der IFA, der Internationalen Funkausstellung in Berlin, vertreten. In einem User Case des Dienstleistungsunternehmens Worldline zeigte der PIKO-Wechselrichter welchen Beitrag vernetzte Geräte zu Smart Home Lösungen leisten können. Der Show Case simulierte das Anwendungsbeispiel eines intelligent vernetzten Zuhauses: Mithilfe einer Photovoltaik-Anlage, die mit einem PIKO-Wechselrichter ausgestattet war, könnte saubere Energie erzeugt werden, welche über eine Therme der Firma Wolf zur Wärmegewinnung genutzt werden könnte. Der User Case stellte darüber hinaus dar, dass die herstellerabweichenden Geräte über das devolo Home Control Gateway verbunden sein können, welches mit der Worldline Cloud verbunden sein kann. Mit Hilfe dieser Kommunikationsverbindungen können Energiemanager von Serviceanbietern zukünftig dafür sorgen, dass die Verbraucher im Haushalt in Abhängigkeit von z.B. dem Vorhandensein sauberer Energie smart gestartet werden können.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric GmbH)
11.9.2015
Agrialp 2015: Aus gutem Grund, heimische Lebensmittel
Anlässlich des Internationalen Jahres des Bodens ist das Hauptthema der Agrialp 2015 sehr gut gewählt. Wie die Vereinten Nationen in ihrer Generalversammlung am 20.12.13 festgestellt haben, sind Böden nämlich „die Grundlage für die landwirtschaftliche Entwicklung, wesentliche Ökosystemfunktionen und die Ernährungssicherheit (…) und daher ein wesentlicher Faktor für die Erhaltung des Lebens auf der Erde“ und tragen zusätzlich zu Wirtschaftswachstum und biologischer Vielfalt bei. Dieser Bedeutung der Böden für eine gesunde, nachhaltige Landwirtschaft sowie wohlschmeckende, regionale Lebensmittel sind sich die heimischen Bauern wohl bewusst, sehen sie sich doch seit alters her als Hüter und Pfleger des Grundes. So trägt die heimische Landwirtschaft wesentlich zur Produktion hochwertiger Lebensmittel bei, beteiligt sich bei der Pflege der Landschaft und spielt als immer noch bedeutender Wirtschaftsfaktor eine tragende Rolle im Lande. Die 24. Auflage der alpenländischen Landwirtschaftsschau findet von 6.11. bis 9.11.15 statt. Weitere Informationen zur Agrialp unter: www.agrialp.com/de
(Quelle: MESSE BOZEN AG)
11.9.2015
Spiele-Apps erobern Fernseher
Spiele-Apps für Smartphones und Tablet Computer werden immer häufiger auf dem Fernseher gespielt. Der Grund: Auf zunehmend mehr TV-Geräten, Blu-ray-Playern und Set-top-Boxen laufen angepasste Versionen von Smartphone- und Tablet-Betriebssystemen. Viele Spiele-Apps für diese Systeme müssen nur wenig angepasst werden, damit sie auch auf dem großen Bildschirm funktionieren. Bereits auf der IFA konnte dieser Trend bei vielen Ausstellern beobachtet werden. Auch der gestern Abend vorgestellte neue Apple TV folgt dieser Entwicklung. Dieser bietet erstmals einen App Store und setzt auf das neue Betriebssystem tvOS, das auf viele bekannte Technologien der iPhone-Software iOS setzt. Dadurch lassen sich bestehende Spiele-Apps für iPhone und iPad vergleichsweise einfach für den Fernseher anpassen. Außer Apple hat auch Google eine angepasste Version von Android speziell für Fernseher entwickelt. Die „Android TV“ genannte Version wird unter anderem in Fernsehern von Sony, Philips und Sharp sowie Set-top-Boxen von Nvidia und Asus eingesetzt.
(Quelle: BIU)
10.9.2015
Fachdental Leipzig 2015: Die Zukunft in der Zahnarztpraxis ist digital
Die Fachdental Leipzig am 11.9. und 12.9.15 und die Fachdental Südwest am 23.10. und 24.10.15 präsentieren Produktneuheiten und Branchentrends rund um die Zahngesundheit. Insgesamt erwartet die Messe Stuttgart über 11.000 Zahnärzte, Zahntechniker, Laborbesitzer und Praxispersonal zu den beiden Veranstaltungen. Mit knapp 90.000 Zahnärzten weist Deutschland weiterhin eine hohe Zahnarztdichte auf, die international nur mit Finnland vergleichbar ist und mit ursächlich für die vergleichbar gute Mundgesundheit der Deutschen ist. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Fachdental Leipzig 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Fachdental Leipzig 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
10.9.2015
Tag der Zahngesundheit: Prophylaxe im Trend
Am 25.9.15 findet der Tag der Zahngesundheit statt. Der jährliche Aktionstag klärt Patienten zu zahnmedizinischen Themen auf. In diesem Jahr stellen die Veranstalter neben dem eigenen 25. Jahrestag die Geschichte der Zahnmedizin in den Fokus. Diese habe sich in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr von einer reparierenden hin zu einer vorbeugenden Disziplin entwickelt. Heute steht der Gang zum Zahnarzt nicht erst an, wenn die Zähne schon schmerzen. Umfassende Prophylaxe, also Vorbeugung, kann zum Beispiel die weit verbreitete Parodontitis verhindern, eine Entzündung vor allem des Zahnfleisches. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Fachdental Leipzig 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Fachdental Leipzig 2015".
(Quelle: Stiftung Gesundheit)
10.9.2015
Verbände fordern Stärkung der Mikroelektronik in Europa
Die Mikroelektronik schafft die Basis für Spitzenpositionen in nahezu allen industriellen Anwenderbranchen vom Maschinenbau über Smart Grids und Automotive-Anwendungen bis hin zum Gesundheitssystem. Mikroelektronik-Hardware in Verbindung mit speziell dafür entwickelter Software bietet dabei Lösungen für mehr Cyber-Sicherheit. Damit spielt sie eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Diese Überzeugung äußerten die Experten des 5. VDE/ZVEI-Symposiums Mikroelektronik in Berlin. Deutsche und Europäische Unternehmen seien technologisch führend mit Verschlüsselungstechnologien. Allerdings müssten sich Deutschland und Europa deutlich mehr anstrengen, um im internationalen Technologiewettbewerb diese Positionen zu behaupten.
(Quelle: VDE)
10.9.2015
Kaeser auf der Nordbau: Eintrittskarte für Umweltzonen
Ob stationär oder straßenfahrbar – auf der Nordbau zeigt Kaeser Kompressoren mehrere neue Baukompressoren, die eine Eintrittskarte für jede Umweltzone sind und selbstverständlich zuverlässig und energiekostensparend Druckluft liefern. Besonders Leitplankenbauer dürften sich über die neue M58 Utility freuen. Dank eines Kubota Motors mit Dieselpartikelfilter, der die US-amerikanische Richtlinie TIER 4 final erfüllt darf sie in Europa in jeder Umweltzone betrieben werden. Sowohl sie, als auch ihre Schwester, die M57 Utility, die überarbeitet wurde, finden dank ihrer kompakten Bauform und dem durchdachten Aufbau auf spielend und bequem auf jeder LKW-Ladefläche statt. Neben der bewährten 7 bar Version (Liefermenge 5,1 m³/min) kann künftig auch mit einer 10 bar Version (4,35 m³/min) Druck erzeugt werden.
(Quelle: KAESER KOMPRESSOREN SE)
10.9.2015
WEMO-Gruppe zeigt eine Fülle neuer Produkte auf der FAKUMA
Die WEMO Automation hat nach der Fusion mit der Hahn Automation Components mit Sitz in 64354 Reinheim bereits eine Reihe neuer Produkte entwickelt. Die Synergien aus der Verschmelzung der beiden Roboter-Hersteller sind bereits auf der FAKUMA sichtbar. Mit dem erweiterten Lieferprogramm ist das neue Unternehmen wesentlich breiter aufgestellt und bietet eine umfassende Produktpalette an Linearrobotern für die Kunststoffindustrie. Basierend auf der bewährten Proline-Serie von Hahn wurde zum Beispiel die neue Produktlinie xLine entwickelt. Eine Reihe von Verbesserungen gegenüber der Proline-Serie zeichnen die neuen xLine-Handlinggeräte aus. Unter anderem besitzen sie ein geringeres Achsengewicht, das wesentlich schnellere und energiesparende Bewegungen ermöglicht.
(Quelle: WEMO Gruppe)
9.9.2015
Kaeser Kompressoren auf der Brau Beviale in Nürnberg
Saubere Druckluft für die Getränkeindustrie effizient und zuverlässig erzeugt: Kaeser Kompressoren bietet für jede Konfiguration die optimale Lösung. Und dank des neuen Druckluftmanagementsystems wird die Druckluftstation Industrie 4.0-fähig. Auf der Brau Beviale zu sehen ist unter anderem der trocken verdichtende Schraubenkompressor DSG-2 mit integriertem Rotationstrockner i.HOC. Der Schraubenkompressor erzeugt zuverlässig und effizient bedarfsorientiert die Druckluft und der patentierte Kaeser Rotationstrockner i.HOC nutzt die Kompressionswärme zu 100% um die Druckluft zu trocknen! Durch diese Vollstrom-Regeneration liefert er zuverlässig niedrige Drucktaupunkte auch bis zu einer Umgebungstemperatur von 45 °C – und das ganz ohne elektrische Aufheizung oder zusätzliche Kühlung der Regenerationsluft.
(Quelle: Kaeser Kompressoren SE)
9.9.2015
ZVEI: Elektroindustrie startet mit Bestellplus ins 2. Halbjahr
Die deutsche Elektroindustrie ist im Juli 2015 mit einem Auftragsplus von 6,5% gegenüber Vorjahr in das zweite Halbjahr gestartet. „Damit bleibt die Bestelltätigkeit insgesamt aufwärts gerichtet“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Aus dem Inland gingen im Juli zwar 2,8% weniger Aufträge ein, aus dem Ausland kamen dagegen 14,9% mehr Bestellungen als vor einem Jahr. Kunden aus dem Euroraum erhöhten ihre Orders um 15,8%, Abnehmer aus Drittländern um 14,4%. Im gesamten Zeitraum von Januar bis Juli 2015 übertrafen die Auftragseingänge ihren Vorjahreswert um 6,8%. Auch hier lag das Plus der Bestellungen aus dem Ausland mit 12,2% deutlich höher als das der Inlandsaufträge (+0,7%). Die Orders von Kunden aus der Nicht-Eurozone zogen mit plus 14,8% fast doppelt so stark an wie die von Geschäftspartnern aus dem gemeinsamen Währungsraum mit plus 7,9%.
(Quelle: ZVEI)
9.9.2015
MUNICH FABRIC START: Gelungener Saisonstart in München
Textile Innovationen, neuartige Materialmischungen und Qualitäten mit technologischen Entwicklungen - die jüngste MUNICH FABRIC START bot viel Neues. Drei gelungene Messetage bestätigen einmal mehr, dass die Innovationskraft der Mode in den Stoffen und Zutaten liegt. Zahlreiche Produktentwicklungen der rd. 1000 internationalen Anbieter wurden erstmals in München präsentiert. Eine spürbare Dynamik und Zugkraft sorgten für Zuversicht und Optimismus. Designer und Einkäufer international etablierter Brands kamen nach München, um das Portfolio aus 1600 Kollektionen von marktstarken wie innovativen Anbietern zu sichten. Mit einem erneuten Plus auf Anbieterseite und einer im Vergleich zum Vorjahr konstant hohen Besucherfrequenz von rund 19.700 Gästen bot die MUNICH FABRIC START in gewohnt produktiver wie inspirierender Atmosphäre die besten Voraussetzungen für eine rundum spürbare positive Stimmung.
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
9.9.2015
BITKOM: Automobilunternehmen erwartet Durchbruch für autonomes Fahren bis 2030
Autofahrer, die ihren Wagen per Smartphone aus der Tiefgarage rufen, einsteigen und sich entspannt zurücklehnen, während der Wagen lenkt, bremst und Gas gibt: Dieses Szenario könnte bereits in wenigen Jahren alltäglich sein. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 100 Geschäftsführern und Vorständen aus dem Automobilsektor, die der Digitalverband Bitkom heute im Vorfeld der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) präsentiert hat. Demnach geht jedes zweite Unternehmen (48%) davon aus, dass sich selbstfahrende Autos bereits in 15 Jahren in der Breite durchgesetzt haben werden. 2% denken sogar, das wird schneller der Fall sein. 15% erwarten den Durchbruch für das autonome Fahren in 20 Jahren. 29% schätzen, es dauert 25 Jahre oder länger. Nur 6% sind der Meinung, dass sich autonomes Fahren nie in der Breite durchsetzen wird.
(Quelle: BITKOM)
9.9.2015
3M auf der Fakuma 2015
3M und seine Tochtergesellschaft Dyneon präsentieren auf der diesjährigen Fakuma innovative Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Dazu gehören die 3M Glass Bubbles, ein erprobter Füllstoff für Leichtbauwerkstoffe, sowie 3M Dynamar Polymer Processing Additives, fluorpolymer basierte Verarbeitungsadditive. Die Fakuma findet vom 13.10. bis 17.10.15 in Friedrichshafen statt. 3M Glass Bubbles werden bereits seit Jahrzehnten erfolgreich als Additive für Kunststoffanwendungen eingesetzt. Vor allem in Fahrzeugbauteilen, denn die kleinen, absolut gleichförmigen Mikrohohlkugeln können durch ihre geringe Dichte das Gewicht von Kunststoffteilen um bis zu 30% senken. Glass Bubbles bieten darüber hinaus viele Vorteile bei der Verarbeitung und für die Bauteilqualität.
(Quelle: 3M)
8.9.2015
Maier Heidenheim auf der EMO 2015 in Mailand
Drehdurchführungsdichtsätze der KS-Baureihe, die speziell zur Durchleitung von Kühlschmiermittel bis 40.000 Upm geeignet sind, stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts der Christian Maier GmbH & Co. KG. Dichtsätze kommen ohne eigene Wälzlager aus; sie nutzen die Wälzlager der Motorspindel. Damit ist einer der potenziellen Ausfallgründe von vorne herein eliminiert. Die Besonderheit der KST ist die Trockenlaufeignung bei dauerhaft anliegenden Dichtflächen. Kein Abheben der Dichtflächen stört den Prozess. Das TESS-System arbeitet mit einem Temperatursensor. Der Sensor reagiert auf Temperatur und veranlasst eine Reduzierung der Anpresskrampf (Patent angemeldet).
(Quelle: Maier Heidenheim)
8.9.2015
PTC ASIA + CeMAT ASIA 2015: Smart Manufacturing in China
China wird zum Hightech-Innovator. Das ist das Ziel der „Made in China 2025“-Initiative der chinesischen Regierung zur Modernisierung der Industrie und Neupositionierung Chinas als Hersteller von Qualitätsprodukten. Das Konzept basiert maßgeblich auf Smart Manufacturing (sprich ein industrielles Netzwerk intelligenter und vernetzter Fabriken), hebt Innovation und Qualität hervor und enthält rd. 6,4 Mrd. US-Dollar ausschließlich für neuentstehende Industrien und KMUs. Welche Fortschritte hat China bislang getan? Die Antwort liefert ein Besuch des Shanghai International Exhibition Centre vom 27.10. bis 30.10.15, wo die Deutsche Messe vier Industriemessen veranstaltet: PTC ASIA, CeMAT ASIA, ComVac ASIA und Industrial Supply ASIA. Dazu Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe: „Die chinesischen Hersteller stehen extrem unter Druck. Sie müssen Qualität und Effizienz steigern, um gegenüber den aufkommenden Billiganbietern in Asien sowie den etablierten Ländern wie Deutschland oder den USA nicht an Boden zu verlieren. Ob ‚Made in China 2025‘ letztlich erfolgreich sein wird, hängt davon ab, wie gut und wie schnell die chinesische Industrie die Prinzipien des Smart Manufacturing umsetzen kann.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.9.2015
CARAVAN SALON 2015 mit bestem Ergebnis der Geschichte
Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2015 hat alle Erwartungen übertroffen und konnte das Rekordergebnis des Vorjahres noch einmal deutlich steigern. Die weltweit größte Messe für Reisemobile und Caravans erlebte bei der insgesamt 54. Auflage die bestbesuchte Veranstaltung ihrer Geschichte. „Wir freuen uns natürlich darüber, dass wir mit 202.000 Besuchern erneut eine Bestmarke aufstellen konnten. Die Besucher wissen zu schätzen, dass Düsseldorf das Schaufenster der Brancheninnovationen ist und eine komplette Marktübersicht bietet“, bilanzierte Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH. Die Internationalität der Besucher war wieder sehr hoch und die Aussteller freuten sich zudem über gestiegene Verkäufe. „In diesem Jahr kamen 55% der Besucher mit konkreten Kaufabsichten. Das ist besonders erfreulich, weil der CARAVAN SALON DÜSSELDORF als Trendbarometer für die kommende Saison gilt. Der Zuspruch beim CARAVAN SALON beweist, welchen großen Stellenwert das Caravaning als Urlaubsform in der Gesellschaft einnimmt“, erklärte Schäfer weiter.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.9.2015
offerta 2015: Über 90% der Standflächen bereits vermietet
In knapp 8 Wochen öffnet die offerta wieder ihre Pforten in der Messe Karlsruhe. Vom 31.10. bis 8.11.15 werden über 800 Aussteller auf rd. 55.500 m² ihre Produkte, Dienstleistungen und Angebote präsentieren. Derzeit sind bereits über 90% der Standflächen vermietet. Die offerta bietet seit über 40 Jahren eine riesige Einkaufs-, Erlebnis- und Unterhaltungsplattform für alle Altersklassen. In den fünf Themenlandschaften finden Besucher aktuelle Trends zum Einrichten und Wohlfühlen, zu Vitalität und Gesundheit, zu Mode und Accessoires, zu Kochen und Genuss sowie zu Freizeit, Erholung und Sport: Halle 1 widmet sich dem Thema freizeit & region, in Halle 2 dreht sich alles um bauen & infomieren. Halle 3 umfasst das Spektrum leben & wohnen und das Thema familie & genuss findet sich in der dm-arena wider. Besucher können sich schon jetzt vergünstigte Vorverkaufskarten im offerta-Online-Ticketshop sichern unter www.offerta.info.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
8.9.2015
Made in NRW: Seit 25 Jahren ein Vorbild für den Klimaschutz
Der nordrhein-westfälische Klimaschutzminister Johannes Remmel sieht in der seit 25 Jahren erfolgreichen Tätigkeit der EnergieAgentur.NRW den Garant für eine konsequente Umsetzung der Energiewende in NRW. Die EnergieAgentur.NRW ist bundesweit die größte von einem Land getragene Einrichtung ihrer Art. „Daher ist es nur konsequent, wenn wir in Nordrhein-Westfalen als Energieregion Nummer 1 auch die Energieagentur Nummer 1 beheimaten. In unserer schnelllebigen und durch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel bestimmten Zeit steht die EnergieAgentur.NRW für Kontinuität und Beständigkeit. Zugleich ist die EnergieAgentur auch immer Trendsetter und innovativ aufgestellt. ‚Klimaschutz made in NRW‘ ist so eine erfolgreiche Entwicklung der letzten fünf Jahre. Seit nunmehr zweieinhalb Jahrzehnten ist die EnergieAgentur ein zuverlässiger Partner für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Ich gratuliere allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bedanke mich für ihre qualitätsvolle und erfolgreiche Arbeit“, erklärte Remmel.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
8.9.2015
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH beendet Kooperation mit USETEC supported by Resale
Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) zieht sich aus der Kooperation mit der Hess GmbH (Weingarten) zur Durchführung der USETEC supported by RESALE zurück. Die Messe, die im April dieses Jahres nach vierjähriger Durchführung in Köln nach Karlsruhe zurückkehrte, ist hinter den beidseitig erwarteten wirtschaftlichen Ergebnissen zurückgeblieben. Der bereits gestartete Flächen-Verkauf für die USETEC 2016 sowie Gespräche mit Marktteilnehmern, Branchenverbänden und potentiellen Ausstellern lässt auch für das kommende Jahr keine zufriedenstellenden Deckungsbeiträge für beide Partner erkennen. Überdies findet im Jahr 2016 die Bauma, die Weltleitmesse für Baumaschinen, in München statt, die eine Beteiligung bestimmter Ausstellergruppen auf der USETEC zusätzlich erschwert.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
7.9.2015
Bayer plant IPO für Covestro
Bayer will die Covestro AG („Covestro“) im Wege eines Initial Public Offering (IPO) an die Börse bringen. Covestro – vormals Bayer MaterialScience – ist ein weltweit führendes Polymer-Unternehmen und strebt eine Notierung im regulierten Marktsegment (Prime Standard) der Frankfurter Börse an. Das Angebot soll ausschließlich aus neuen Aktien bestehen, die Covestro im Rahmen einer Kapitalerhöhung ausgibt. Sie sollen privaten und institutionellen Anlegern in Deutschland und Luxemburg öffentlich angeboten werden. In anderen Ländern sind Privatplatzierungen vorgesehen. In Abhängigkeit vom Kapitalmarktumfeld ist der IPO von Covestro im 4. Quartal 2015 geplant. Den Erlös aus dem Börsengang will Covestro vor allem für die Rückzahlung von Schulden an Bayer verwenden und so seine geplante Kapitalstruktur erreichen. Mit einer Nettofinanzverschuldung inklusive Pensionsverpflichtungen in Höhe des 2,5- bis 3-Fachen des bereinigten EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) für das Geschäftsjahr 2015 strebt Covestro ein Investment-Grade-Rating an.
(Quelle: BAYER AG)
7.9.2015
BDEW: Weiterhin sind 52% des Strompreises Steuern und Abgaben
Der Strompreis ist 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 1,4% zurückgegangen: Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt in Deutschland aktuell knapp 84 Euro (2014: rd. 85) im Monat für Strom. Davon sind mehr als die Hälfte staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen. Das zeigt eine Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zwar sind die Beschaffungskosten aufgrund niedrigerer Preise an den Strombörsen auch im vergangenen Jahr leicht gesunken. Die Börsen-Preise allein bestimmen jedoch nicht den Endkunden-Strompreis. Der von den Vertriebsunternehmen selbst beeinflussbare Anteil am Strompreis (Strombeschaffung und Vertrieb) beträgt insgesamt nur noch rd. 25%.
(Quelle: BDEW)
7.9.2015
BITKOM: Dobrindt startet Digitales Testfeld Autobahn
Bundesminister Alexander Dobrindt hat heute in Berlin die „Innovationscharta für das Digitale Testfeld Autobahn“ unterzeichnet. Zu den Mitunterzeichnern gehören Vertreter des Freistaats Bayern, der Automobilindustrie und der IT-Wirtschaft. In der Innovationscharta erklären sich die Beteiligten bereit, das Digitale Testfeld Autobahn auf der A9 in Bayern gemeinsam einzurichten und zu betreiben. Auf der Strecke sollen Innovationen der Mobilität 4.0 erprobt, bewertet und weiterentwickelt werden können. „Das automatisierte und vernetzte Fahren ist die größte Mobilitätsrevolution seit der Erfindung des Automobils. Die Fahrzeuge kommunizieren untereinander und mit der Infrastruktur. Sie erkennen Unfall- und Staugefahren und reagieren in Echtzeit. Mit dem Digitalen Testfeld Autobahn bringen wir die automobile Zukunft auf die Straße,“ so Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.
(Quelle: BITKOM)
7.9.2015
VDMA: Afrika wird immer bedeutsamer für den Maschinen- und Anlagenbau
Afrika steht als Exportmarkt zunehmend im Interesse von Investoren und Unternehmen. Aus Sicht des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich der Kontinent in den vergangenen 10 Jahren erfreulich entwickelt: Die Maschinenlieferungen sind seit 2005 um 65% auf 4,4 Mrd. Euro gestiegen (2005: 2,7 Mrd. Euro). Insgesamt machen Maschinen und Anlagen aus Deutschland etwa 20% der deutschen Exporte nach Afrika aus. „Afrika kann ohne Zweifel als Wachstumsregion betrachtet werden, mit attraktiven Marktpotenzialen. Das gilt insbesondere für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau, der mit hoher Produktqualität und mit Lösungs-Know-how in Afrika gefragt ist. Allerdings sind die 54 afrikanischen Staaten im Hinblick auf Größe, Bevölkerung, Entwicklungsstand, Politik und Wirtschaft sehr unterschiedlich, was eine Detailbetrachtung notwendig macht“, sagt VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge.
(Quelle: VDMA)
7.9.2015
Rittal zeigt IT-Sicherheitslösungen auf der it-sa 2015
Vom 6.10. bis 8.10.15 präsentiert Rittal neueste IT-Infrastrukturlösungen für den Mittelstand auf der Nürnberger IT-Security-Messe it-sa in Halle 12, Stand 345. Zum Leistungsspektrum zählen Neu- und Weiterentwicklungen vom einzelnen Rack bis zum kompletten Micro Data Center, die die physische Sicherheit von IT-Umgebungen – auch für kritische Anwendungs­fälle – deutlich steigern. Messe-Highlight ist die erstmalige Vorstellung des neuen IT-Schranks TE 8000, das Einstiegsmodell in die Welt der passiven und aktiven Netzwerktechnik.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
7.9.2015
Messe Düsseldorf veranstaltet „Thementage Glas“ in Düsseldorf
Am 3.12. und 4.12.15 wird die Messe Düsseldorf wieder zum Treffpunkt für die Glasbranche. In der Vorbereitung auf die glasstec 2016 kommen im CCD Ost des Messegeländes hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Forschung mit ausführenden Institutionen der Fachbranche zusammen, um ihre Visionen und spektakuläre Projekt-Realisationen zu präsentieren. Mit dieser neu geschaffenen Kommunikationsplattform soll der Austausch von Informationen und visionären Trends ermöglicht und weiter ausgebaut werden. „Die „Thementage Glas“ sollen zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der Glasbranche werden. Mit dieser deutschsprachigen Konferenz bieten wir Experten aus Wissenschaft, der Architektur, dem Handwerk, Anwendern und anderen ausführenden Institutionen eine ideale Plattform für den Austausch von Informationen rund um den Werkstoff Glas. Eine Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall“, so Stefan Kieckhöfel, Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Glaserhandwerks (BIV). Die Anmeldung ist ab sofort unter www.glaserhandwerk.de/ möglich.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.9.2015
Messe Düsseldorf: Thomas Schlitt neuer Geschäftsführer in Indien
Am 1.9.15 übernimmt Thomas Schlitt (54) die Geschäftsführung der Messe Düsseldorf India Pvt. Ltd. in Neu Delhi. Er tritt damit die Nachfolge von Udo Schuertzmann an, der das Unternehmen Anfang des Jahres verlassen hat. „Thomas Schlitt ist seit 15 Jahren in leitender Position im internationalen Geschäft erst für die Messe München, später für die Nürnberg Messe tätig“, erläutert Werner M. Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf GmbH. „Mit ihm sind wir für eine positive Entwicklung im indischen Markt hervorragend aufgestellt.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten"
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.9.2015
Bosch eröffnet Werk für Thermotechnik in Mexiko
Bosch hat am 28.8.15 sein erstes mexikanisches Werk für Thermotechnik in Tepotzotlán rd. 50 km nördlich von Mexico City offiziell eröffnet. Das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen produziert dort seit Juni 2015 Gas-Durchlauferhitzer für den mexikanischen und lateinamerikanischen Markt. Bis 2016 sollen dort rd. 100 Mitarbeiter arbeiten. Bosch erwartet eine steigende Nachfrage nach Produkten für energieeffiziente Warmwasserbereitung auf dem mexikanischen Markt. „Mexiko ist aufgrund seiner zunehmenden Bedeutung als Wirtschaftsstandort eine wichtige Säule in unserer Wachstumsstrategie für den nordamerikanischen Markt“, sagte Bosch-Geschäftsführer Werner Struth bei der Eröffnung in Tepotzotlán. „Durch eine lokale Fertigung sind wir näher an unseren Kunden und können unsere Produkte noch besser an den Markt anpassen“, so Struth. Neben Produktion soll es an dem neuen Standort auch eine Entwicklungs- und Zertifizierungsabteilung geben. Das Unternehmen investiert zunächst rd. 5 Mio. Dollar in den 8.700 m² großen Standort.
(Quelle: Robert Bosch Gruppe)
4.9.2015
VDMA: Schwungvoll in die 2. Jahreshälfte
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer starteten schwungvoll in die 2. Jahreshälfte. Die Unternehmen verzeichneten im Juli insgesamt ein Orderplus von 18% im Vergleich zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft stieg um 43%, das Auslandsgeschäft lag 5% über dem Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch in Frankfurt mit. Im aussagekräftigeren Drei-Monats-Vergleich verbuchten die Maschinenbauer zwischen Mai und Juli unterm Strich ein Plus von 4%. Einem Plus von 16% der inländischen Aufträge stand ein Minus von 2% aus dem Ausland gegenüber. „Wir hatten ungewöhnlich großvolumige Aufträge im Inland und im Euroraum (+51%). Diese herausgerechnet dürfte es in beiden Absatzregionen allenfalls einen einstelligen Zuwachs gegeben haben, der den Orderrückgang im Nicht-Euro-Raum (-9%) kompensieren half. Unterm Strich steht für die ersten sieben Monate des Jahres nur ein kleines Auftragsplus von plus 2%“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Juli-Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
4.9.2015
Biotechverband fordert Änderungen bei Reform der Investmentbesteuerung
Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland hat heute eine Stellungnahme veröffentlicht, die die Reformpläne der Bundesregierung bei der Investmentbesteuerung kommentiert und sich für Änderungen bei der geplanten Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitz eingesetzt. Außerdem fordert der Verband, dass – anders als im Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 22.7.15 vorgesehen – Steuervergünstigungen aus Veräußerungsgewinnen aus Venture-Kapital-Beteiligungen mit dem INVEST – Zuschuss Wagniskapital kumuliert werden können und sich die Maßnahmen nicht ausschließen. Ziel der Gesetzesänderung muss sein, die aus der Unternehmenssteuerreform 2008 entstandene Benachteiligung für die forschenden Biotechnologieunternehmen zu kompensieren, statt sie zu vertiefen. „Wir begrüßen grundsätzlich die Bestrebungen der Bundesregierung, die Investmentbesteuerung zu reformieren“, kommentiert Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland. „Das Vorhaben, Veräußerungsgewinne aus Streubesitz zu besteuern, kann unserer Branche aber nur schaden. Gerade Business Angels halten häufig weniger als 10% des Grund- oder Stammkapitals eines Unternehmens und würden so bestraft. Sie sind aber äußerst wichtige Investoren, die oft durch ihr Engagement den Unternehmen erst das Einwerben von weiterem Eigenkapital ermöglichen“; sagt Heinrich weiter.
(Quelle: BIO Deutschland.)
4.9.2015
BITKOM: Digitalunternehmen beleben den Automobilmarkt
Das Wettbewerbsumfeld in der Automobilindustrie verändert sich. Jedes zweite Unternehmen aus der Autobranche (54%) betrachtet große Digitalunternehmen wie Apple, Google oder Microsoft als Konkurrenz bei der Entwicklung disruptiver Neuerungen im Automobilsektor. Dabei halten 22% die Digitalunternehmen sogar für eine „sehr starke“ Konkurrenz, 32% für eine „eher starke“ Konkurrenz. Das teilt der Digitalverband Bitkom im Vorfeld der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt mit. Grundlage ist eine repräsentative Befragung von 100 Fahrzeugherstellern und Zulieferern im Auftrag des Bitkom. „Unternehmen aus der Digitalbranche liefern Produkte und Dienstleistungen für die vernetzte Mobilität – angefangen bei der Smartphone-App, die Wartungshinweise gibt, über Sensoren, die beim Einparken helfen, bis hin zum Minicomputer, der das Auto selbstständig steuert. Und sie forschen an selbstfahrenden Autos“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Mit ihren Innovationen würden die Digitalunternehmen dazu beitragen, den Verkehr sicherer, effizienter und ressourcenschonender zu machen.
(Quelle: BITKOM)
4.9.2015
IFA 2015: E-Branche treibt Digitalisierung voran
Die IFA 2015 steht einmal mehr im Zeichen der Digitalisierung. Die Elektrobranche treibt diese wie keine zweite voran und schafft so zahlreiche neue Handlungs- und Geschäftsfelder, für die hoch qualifizierte Fachkräfte gefragt sind. Sie müssen - entsprechend dem Motto des gemeinsamen Messeauftritts von VDE, ZVEH und ZVEI - fit sein für die digitale Welt. Der Grundstein hierfür wird bereits in der dualen Ausbildung gelegt. Doch das Thema Qualifizierung ist während der gesamten Karriere von immenser Bedeutung: Ob Elektroingenieur, Techniker, Meister oder Geselle - wer es versäumt, sein Know-how stetig an die aktuellen Entwicklungen und Trends anzupassen, wird im Wettbewerb ins Hintertreffen geraten. E-Branche lockt mit attraktiven Geschäftsfeldern Auf der IFA zeigen die drei Elektroverbände, was den Reiz von Aus-, Fort- und Weiterbildung in der E-Branche ausmacht. Viele spannende Themen warten auf die Fachkräfte - sei es im Rahmen der Energiewende, rund um das Smart Home oder bei der digitalen Vernetzung von Gebäuden.
(Quelle: VDE)
4.9.2015
eat&STYLE 2015: Deutschlands größtes Food-Festival bald in Hamburg
Mit speziellen Themenwelten, Liveshows und rund 200 Workshops stellt die eat&STYLE das Mitmachen, Ausprobieren und den Austausch mit Experten in den Mittelpunkt. Im Vergleich zu 2014 konnte Deutschlands größtes Food-Festival sein Workshopangebot mit insgesamt 20.000 Teilnahmeplätzen mehr als verdreifachen. Nach dem diesjährigen Auftakt in Frankfurt macht das Festival vom 9. bis zum 11. Oktober in Hamburg halt, gefolgt von München, Köln und Stuttgart. Immer mehr Hamburger interessieren sich für die Geheimnisse des Wok’n‘Roll oder möchten lernen, wie man einen Macadamia-Kokos-Mangokuchen im Glas zubereitet. Die eat&STYLE bringt den Hanseaten diese und weitere kulinarische Besonderheiten näher – dabei stehen vor allem persönliche Erfahrungen und Erlebnisse im Fokus. Weitere Informationen zur eat&STYLE und Möglichkeiten zur Workshopanmeldung finden Sie auf der neuen Website www.eat-and-style.de.
(Quelle: FLEET Events GmbH)
3.9.2015
TourNatur 2015: Alles für den Wanderurlaub
Mit 5.000 Reisezielen, modernster Ausrüstung und Beratungsangeboten von 275 Ausstellern und Marken bietet die Wander- und Trekkingmesse TourNatur in Düsseldorf vom 4.9. bis 6.9.15 ein Komplettangebot für eine der liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Die TourNatur zieht in diesem Jahr in die Halle 4 des Düsseldorfer Messegeländes um und ermöglicht den Besuchern dadurch eine noch engere Anbindung an den CARAVAN SALON. Die neue Heimat der TourNatur hat noch weitere Vorteile: eine hochmoderne und lichtdurchflutete Halle mit perfekter Klimatisierung, eine größere Übersichtlichkeit sowie kürzere Wege. Die TourNatur ist Deutschlands einzige Publikumsmesse rund um Wandern und Trekking. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.9.2015
CARAVAN SALON 2015 zieht positive Halbzeitbilanz
Nach der ersten Hälfte des CARAVAN SALON DÜSSELDORF (28.8. bis 6.9.15) ziehen Veranstalter und Aussteller zufrieden Bilanz: "Bis einschließlich Mittwoch hatten wir 115.000 Besucher, davon 15% aus dem Ausland. Damit liegen wir weiter im Plan und blicken zuversichtlich auf die kommenden Tage", erklärte Stefan Koschke, Director des CARAVAN SALON DÜSSELDORF. "Die neue Halleneinteilung hat sich bewährt und wir stellen fest, dass unsere Sonderschau "StarterWelt" von den Besuchern gut angenommen wird." Auch das Caravan Center, der Stellplatz auf dem Messeparkplatz P1, erfreut sich wieder großer Beliebtheit. Bis Dienstagabend wurden auf dem Caravan Center rd. 15.900 Fahrzeuge gezählt. Insgesamt werden beim CARAVAN SALON bis Sonntag über 170.000 Besucher erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
3.9.2015
VDIK: Pkw-Markt mit plus 6,2% im August
Mit einem Plus von 6,2% gegenüber dem Vorjahresmonat, das entspricht rd. 226.300 Neuzulassungen, setzt sich laut vorläufigen KBA-Zahlen auch im Aug. 2015 die positive Entwicklung im Pkw-Markt fort. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen steigern Ihren Marktanteil im August auf 37,6% (Vorjahresmonat 36,5 %). In den 8 Monaten des Jahres wurden insgesamt gut 2,135 Mio. Pkw (+5,6%) neu zugelassen. Der Privatmarkt gibt im Aug. 2% gegenüber dem Vorjahresmonat nach. Die Zulassungen von privaten Haltern liegen damit in den Monaten Januar bis August mit gut 748.000 Neuzulassungen auch weiterhin knapp unter dem Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor verzeichnet im Aug. 2015 mit rd. 105.000 Einheiten einen Zuwachs von 7% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den 8 Monaten des Jahres wurden mit über 1.025.000 Zulassungen 5,8% mehr Diesel-Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum zugelassen.
(Quelle: VDIK)
3.9.2015
Z-LASER feiert sein 30-jähriges Bestehen!
Seit der Gründung von Z-LASER in Freiburg im Jahr 1985 ist das Unternehmen ein innovativer
Lieferant für intelligente Lasertechnologien. Anwendungen u.a. in den Bereichen der
Messtechnik, industriellen Bildverarbeitung, Positionierung und Medizintechnik werden seit
langer Zeit bedient. Die eigens entwickelten und in Süddeutschland hergestellten Diodenlaser
dienen einerseits als Beleuchtung für anspruchsvolle 2D- und 3D-Kameraanwendungen,
andererseits als Positionierhilfe in unterschiedlichen Branchen. Neben leistungsstarken und
industriegerechten (IP67) Linienlasern als strukturierte Beleuchtung, runden computergestützte
Laserprojektoren das Portfolio der Firma ab. Z-LASER ist ebenfalls sehr aktiv bei der
Entwicklung von kundenspezifischen OEM-Lösungen. In diesem Jahr feiert das Unternehmen aus Freiburg im Breisgau sein 30-jähriges Bestehen!
(Quelle: Z-LASER Optoelektronik GmbH)
3.9.2015
cameo Laser auf der Viscom 2015 in Düsseldorf
"Inspiring your business" – so lautet das Motto der Viscom 2015, der internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation in Düsseldorf. In diesem Rahmen präsentiert die cameo Laser Franz Hagemann GmbH vom 4.11. bis 6.11.15 an Stand K 01 in Halle 8b Lasertechnik, die genau das ermöglicht: „Mit unseren Epilog Lasersystemen lassen sich die unterschiedlichsten Materialien bearbeiten. Damit eröffnen sich unseren Kunden neue, gewinnbringende Geschäftsfelder mit nur einem Gerät“, sagt Michael Ebel, Vertriebsleiter bei cameo Laser. Sein Team vor Ort demonstriert, was die Alleskönner Epilog zing und Helix auszeichnet. „Die mit CO2-Laserquelle ausgestatteten Laser versehen Fleecejacken im Handumdrehen mit Branding-Effekt, veredeln Applikationsstickereien, schneiden Typenschilder, beschriften Acryl, fertigen Stempel und individualisieren I-Pads und Co. mit Fotomotiven. Letzteres ist als Innovation insbesondere am Point of Sale sehr gefragt“, so Ebel weiter.
(Quelle: cameo Laser Franz Hagemann GmbH)
3.9.2015
Tim Mälzer unterstützt INTERNORGA Gastro Startup-Wettbewerb!
Der INTERNORGA Gastro Startup-Wettbewerb hat mit Profi-Koch und Gastro-Experte Tim Mälzer einen neuen starken Partner an Bord. Der Wettbewerb, den die INTERNORGA gemeinsam mit der Leaders Club Concepts GmbH (LCC) durchführt, geht 2016 in die zweite Runde - die Bewerbungsfrist beginnt heute und läuft bis 31.12.15. Neu ist zudem eine Änderung im Teilnahmekonzept: Der Wettbewerb richtet sich nun an alle Nachwuchs-Gastronomen, die mit ihrem Gastronomiebetrieb nach dem 1.9.14 gestartet sind, sowie an jene, die eine gute Idee haben und noch vom Einstieg ins Gastro-Business träumen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), INTERNORGA 2016".
(Quelle: Messe Hamburg)
3.9.2015
Indiens erfolgreichste Bio-Messe geht in die nächste Runde
Vom 5.11. bis 7.11.15 wird dasADLUX International Convention Centrein Kochi, Kerala, wieder zum Treffpunkt für internationale Bio-Akteure. Dann öffnet die 7. BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC ihre Tore und zeigt drei Tage lang die ganze Bio-Vielfalt des Landes. Besucher erwartet das bewährte Messekonzept bestehend aus Produktschau und Konferenz. Neben 12 indischen Pavillons freuen sich die Organisatoren der BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC, NürnbergMesse India und International Competence Center of Organic Agriculture (ICCOA), über die Teilnahme diverser Zertifizierer, wie Ecocert, Control Union Certifications und Faircert sowie indischer Regierungsorganisationen, wie das Tea, Spices und Coffee Board. Insgesamt werden mehr als 150 Aussteller und gut 10.000 nationale und internationale Entscheider aus Erzeugung, Herstellung, Handel und Dienstleistung erwartet. Bereits zum vierten Mal gibt es begleitend zur Messe eine maßgeschneiderte Fachbesucherreise, das Buyer’s Programme.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.9.2015
BVGSD: Gezieltes Fitnesstraining kann Gesundheitsausgaben senken
Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen wäre nicht nötig, wenn die Bedeutung des Fitnesstrainings sowohl von der Bundesregierung als auch von den Kostenträgern des Gesundheitswesens richtig eingeschätzt würde. Kaum ein anderes Industrieland gibt aktuell so viel Geld für sein Gesundheitssystem aus wie Deutschland. Und vom kommenden Jahr an müssen sich gesetzlich Versicherte sogar auf noch deutlich höhere Krankenkassenbeiträge einstellen. Denn nach einer aktuellen Prognose des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden die Ausgaben der Krankenkassen schneller wachsen als deren Einnahmen, so dass die Zusatzbeiträge 2016 im Schnitt um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte angehoben werden müssen, bis zum Jahr 2019 sogar um 1,4% bis 1,8% des Bruttolohns.
(Quelle: BVGSD)
2.9.2015
KZBV: Weniger Bürokratie = mehr Zeit für Patienten
Für Zahnarzt- und Arztpraxen entstehen Jahr für Jahr Bürokratiekosten in einem Umfang von 4,33 Milliarden Euro. Das geht aus dem Abschlussbericht des Projekts "Mehr Zeit für Behandlung" des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) hervor, der heute im Bundeskanzleramt in Berlin vorgestellt wurde. Er unterbreitet Vorschläge, um den bürokratischen Aufwand von Praxen zu senken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2015 (III) + (IV), Fachdental Leipzig 2015 und Fachdental Südwest 2015".
(Quelle: KZBV)
2.9.2015
Destatis: Erwerbstätigkeit steigt weiterhin leicht an
Im Juli 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,8 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 156 000 Personen oder 0,4%. Damit war die Zuwachsrate im 4 Monat in Folge unverändert. Erwerbslos waren im Juli 2015 rd.1,9 Mio. Personen, 13.000 weniger als ein Jahr zuvor. Im Vormonatsvergleich erhöhte sich nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung die Zahl der Erwerbstätigen um 32.000 Personen oder 0,1%. Der Anstieg gegenüber Juni war damit höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 2.000 Personen), was teilweise auf veränderte Ferientermine zurückzuführen ist. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im Juli 2015 gegenüber dem Vormonat um 28.000 Personen oder 0,1% zu.
(Quelle: Destatis - Statistischen Bundesamtes)
2.9.2015
VDE gibt Leitfaden zu Lithium-Ionen-Batterien heraus
Lithium-Ionen-Batterien haben einen Siegeszug durch automobile Anwendungen angetreten. Damit spielen sie eine wichtige Rolle mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu machen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den VDE und das Deutsche Dialog Institut beauftragt, im Rahmen der Begleitforschung zum Forschungsprogramm "IKT für Elektromobilität II" (IKT-EM II) das "Kompendium: Li-Ionen-Batterien" herauszugeben. Ziel des Leitfadens ist es, Anwendern das Verständnis der zu Grunde liegenden Physik bzw. Chemie zu erleichtern und entscheidende Bewertungskriterien zum Vergleich unterschiedlicher Batterien und Batteriesysteme zur Verfügung zu stellen.
(Quelle: VDE)
2.9.2015
BITKOM: Smartphones, Tablets und Wearables bringen Unterhaltungselektronik in Schwung
Die Umsätze mit klassischer Unterhaltungselektronik gehen weiterhin leicht zurück. Gleichzeitig kurbeln IT-Geräte wie Smartphones, Tablet Computer und die so genannten Wearables die Umsätze im Privatkundenmarkt an. Das gab der Digitalverband Bitkom heute auf Basis aktueller Prognosen der Marktforschungsunternehmen EITO und GfK bekannt. Mit 25,56 Mio. verkauften Geräten und einem Umsatzwachstum von 7,3% auf 9,1 Mrd. Euro sollen Smartphones 2015 einen neuen Verkaufsrekord aufstellen. Tablet Computer werden mit voraussichtlich 7,74 Mio. verkauften Geräten und einem Umsatz von 2,09 Mrd. Euro ebenfalls zulegen, in diesem Fall um 1,7%. Die Gesamtumsätze der klassischen Unterhaltungselektronik sollen demgegenüber um 3,8% auf 9,78 Mrd. Euro zurückgehen. Zur klassischen Unterhaltungselektronik gehören insbesondere TV-Geräte, Digitalkameras, Audio-Geräte, Spielkonsolen sowie Blue ray- und DVD-Player. „Die Zukunft gehört Geräten, die der Verbraucher mit dem Smartphone oder Tablet vernetzen kann“, kommentiert Bitkom-Präsidiumsmitglied Martin Börner die aktuellen Entwicklungen.
(Quelle: BITKOM)
2.9.2015
spoga+gafa 2015: Auslandsanteil auf Fachbesucherseite steigt auf über 60%
Nach drei erfolgreichen Messetagen endete am 1. September 2015 die spoga gafa mit einem guten Ergebnis. Rund 37.000 Fachbesucher aus 108 Ländern erlebten auf der internationalen Gartenmesse eine Vielfalt an Neuheiten und ein attraktives Eventprogramm. Mit einem Auslandsanteil von über 60 Prozent erreichte die spoga gafa eine positive Tendenz bei der Entwicklung der internationalen Fachbesucher. 2.024 Anbieter aus 59 Ländern präsentierten ein umfassendes Angebotsspektrum und nutzen die internationale Gartenmesse zur Präsentation ihrer Neuheiten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), spoga gafa 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
1.9.2015
BITKOM: Deutscher App-Markt knackt Milliarden-Marke
Die Nachfrage nach Apps zieht in diesem Jahr erneut kräftig an: 2015 werden in Deutschland voraussichtlich 1,3 Mrd. Euro mit mobilen Anwendungen für Smartphones oder Tablets umgesetzt. Das ist ein Plus von 41% gegenüber 2014, als der Umsatz 910 Mio. Euro betrug. 2013 lag das Marktvolumen erst bei 547 Mio. Euro. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance mit. Damit knackt der deutsche App-Markt 2015 erstmals die Milliarden-Marke. „Der Boom von Apps ist ungebrochen“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Hintergrund ist die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets. Mit Wearables wie etwa der Smartwatch und Fitnessarmbändern wird das Ökosystem rund um Apps jetzt nochmals deutlich erweitert.“
(Quelle: BITKOM)
1.9.2015
3M zeigt Neuheiten auf der Arbeitsschutzmesse A+A 2015
Mit gleich fünf Neuprodukten sorgt 3M auf der diesjährigen Arbeitsschutzmesse A A (27.10. bis 30.10.2015) in Düsseldorf für Aufsehen. Unter dem neuen Markendach „3M Science. Applied to Life“ präsentiert der Multitechnologiekonzern an seinem Stand E27 in Halle 6 neben zwei Innovationen für den Atemschutz auch einen neuen taktischen Gehörschutzstöpsel, einen besonders hitzebeständigen Arbeitsschutzhelm sowie ein neues Reflexmaterial. Eines der größten Highlights am 3M Messestand ist sicherlich die neue 3M Filterserie 6000i für Gase-Dämpfe-Masken. Sie verfügt über eine Filterverbrauchsanzeige, die mit Hilfe eines Sensors Auskunft darüber gibt, wann der nächste Filterwechsel ansteht. Auf diese Weise hat der Nutzer die Gewissheit, dass er sich auf den Schutz seiner Atemschutzmaske verlassen kann.
(Quelle: 3M)
1.9.2015
EMO 2015: igus präsentiert das neue readychain rolling rack
Der motion plastics Spezialist igus zeigt mit dem neuen readychain rolling rack wie selbst schwere konfektionierte e-kettensysteme von nur einer Person abgetrommelt und damit Montagezeit und -kosten deutlich reduziert werden. Die Komplettlösung lässt sich für Energiekettensysteme bis 100 Meter Länge einsetzen, beispielsweise bei Portalen. igus bietet neben sicheren und getesteten Energieketten und Leitungen für den Einsatz in Ketten ebenfalls fertig konfektionierte Komplettsysteme, die readychains. Gerade bei langen Verfahrwegen spart ein solches System nicht nur Zeit in der Konfektionierung, sondern bietet vor allem planbare Sicherheit.
(Quelle: igus® GmbH)
1.9.2015
CLOOS auf der Schweisstec 2015
Mit dem Fachmessen-Duo Blechexpo und Schweisstec steht Stuttgart vom 3.11. bis 6.11.15 wieder ganz im Zeichen der industriellen Blechbearbeitung und der Schneid- und Fügetechnologien. In Halle 6, Stand 6407 stellt die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihr breites Produktspektrum rund um das manuelle und automatisierte Schweißen vor. Vielfältige Schweißprozesse für unterschiedliche Materialien und Bauteile warten auf die Messebesucher. Im Fokus des CLOOS-Messestandes steht eine automatisierte Roboteranlage, die mit einem automatischen Brennerwechselsystem ausgestattet ist. Egal ob dick oder dünn, ob Aluminium oder Stahl ¬– hier findet sich für jede Produktanforderung der richtige Schweißprozess. So präsentieren die Schweißspezialisten die neue Generation von Tandem Weld, die prozesssicheres sowie besonders schnelles und komfortables Schweißen gewährleistet.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
1.9.2015
STABILA: Wechsel in der Technischen Leitung
Marco Göpfert übernimmt zum 1.9. die Technische Leitung bei STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH. Er löst damit Siegfried Vock ab, der nach 24 Jahren bei dem Werkzeug-Hersteller nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird. Siegfried Vock startete seine Laufbahn bei STABILA im Jahr 1991 als Technischer Leiter für den Teilbereich Maßstäbe und hatte seit 2010 die Gesamtverantwortung für den Technischen Bereich inne. Seinem umfassenden Knowhow verdankt das Unternehmen zahlreiche Innovationen in der Produktentwicklung, -bedruckung und -produktion. Sein Nachfolger Marco Göpfert übernimmt nun nach einer gemeinsamen Übergangszeit nahtlos diesen Aufgabenbereich. Der 49-jährige Maschinenbau-Ingenieur begann seine berufliche Karriere 1991 bei der Daimler Benz AG, wo er bis zu seinem Ausscheiden 2013 in verschiedenen Funktionen tätig war.
(Quelle: STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH)
1.9.2015
ZVEI: Marktwachstum im Bereich "Elektronische Baugruppen" im 2. Quartal 2015
Der Auftragseingang bei den Herstellern elektronischer Baugruppen (Inhouse-Hersteller und EMS-Electronic Manufacturing Services Provider) hat im 2. Quartal mit einem Plus von 13,3% gegenüber dem 1. Quartal deutlich zugelegt. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Die Bestellungen lagen jedoch unter denen im gleichen Quartal des Vorjahres. Dies war durch einen sehr starken Auftragseingang im 1. Halbjahr 2014 bedingt und hat auf die generell positive Erwartungshaltung der Baugruppenhersteller keine negativen Auswirkungen. Der Umsatz ist sowohl gegenüber dem Vorquartal mit + 1,9% als auch gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres mit 5,4% gestiegen. Das Book-to-Bill-Ratio als Trendindikator erreichte einen Wert von 1,13. Die Exportanteile sowohl von Auftragseingang (32,2%) als auch vom Umsatz (31,9%) lagen seit Anfang 2014 konstant über 30%.
(Quelle: ZVEI)
1.9.2015
PIM-Fachmessen: Arburg auf Ceramitec und Euro PM2015
Das PIM-Team von Arburg nimmt im Herbst 2015 gleich an zwei Fachmessen zur Verarbeitung von Metall- (MIM) und Keramikpulvern (CIM) teil: Vom 4.10. bis 7.10. sind die Experten auf der Euro PM2015 in Reims, Frankreich, (Stand 48) vertreten. Marko Maetzig wird dort im Rahmen eines Fachvortrags sein Know-how an die Kongressteilnehmer weitergeben. Auf der Ceramitec in München, Deutschland, stellt Arburg vom 20.10. bis 23.10. (Halle B1, Stand 219/320) ebenfalls sein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsspektrum im Pulver-Spritzgießen vor. Arburg ist branchenweit als Pionier für das Spritzgießen von Kunststoffen sowie Metall- und Keramikpulvern bekannt. Auf den Messen Euro PM2015 und Ceramitec präsentiert der deutsche Maschinenbauer Trends im Pulver-Spritzgießen (PIM), erklärt Interessierten die Potenziale des innovativen Verfahrens und beantwortet detailliert individuelle Fragen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
31.8.2015
Rittal stellt neue Kühlgeräte auf der HUSUM Wind vor
Rittal hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Schaltschrank-Kühlgeräten soweit zu senken, dass ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und steigenden Energiepreisen begegnet werden kann. So kommt bei der neuen Kühlgeräte-Generation Blue e+ erstmals ein patentiertes Hybridverfahren zum Einsatz. Durch die Kombination von passiver und aktiver Kühlung mit einer Heat Pipe auf der einen und einem Kompressor auf der anderen Seite, kann der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden. Die Blue e Kühlgeräte sparen im Vergleich zu den bisherigen Blue e Kühlgeräten bis zu 75% Energiekosten – dies bestätigen erste Teststellungsergebnisse in der Automobilindustrie. Dank der Inverter-Technologie, mit der über eine Spannungsregelung die Drehzahl von Kompressor und Lüfter eingestellt werden kann, wird immer exakt die Kühlleistung zur Verfügung gestellt, die aktuell benötigt wird.
(Quelle: Rittal GmbH & Co. KG)
31.8.2015
3M auf der Blechexpo: Leistungsstarke Produkte rund ums Schleifen
Vom Abtrag bis zum Finish – die 3M Deutschland GmbH präsentiert auf der diesjährigen Blechexpo ein weites Produktportfolio des Geschäftsbereichs Schleifen und Polieren. Neu dabei ist die zweite Generation der 3M Cubitron II Trennscheibe, die 3M Cubitron II Filmscheibe 775L und das im Frühjahr eingeführte Handpad Portfolio Clean and Finish PRO. Die Blechexpo findet vom 3.11. bis 6.11.15 in Stuttgart statt. In diesem Jahr hat vor allem die Weiterentwicklung der 3M Cubitron II Trennscheibe neue Maßstäbe gesetzt. Die Trennscheiben der zweiten Generation überzeugen im Vergleich: Ihre Standzeit ist höher als die anderer Premium Trennscheiben und übertreffen konventionelle Scheiben deutlich. Auch in Bezug auf die Verarbeitungsmenge schneidet die neue Trennscheibe in der Regel 50% besser ab als herkömmliche Premiumscheiben und ist Standardprodukten um ein Mehrfaches überlegen. Weitere Vorteile des neuen Schleifmittels sind sein kühler Schliff und ein schnelleres, gratarmes Trennen.
(Quelle: 3M)
31.8.2015
Eurobike 2015: Das Stimmungsbarometer der globalen Fahrrad-Branche zeigt weiter nach oben
Die Eurobike 2015 hat mit einem umfassenden Marktüberblick der Fahrradbranche, der Präsenz der wichtigen Entscheidungsträger ihre Funktion als globale Leitmesse des Fahrradhandels unterstrichen. Vom 26. bis 29. August informierten sich 45 870 Fachbesucher (2014: 46.300) aus 103 Ländern bei 1.350 Ausstellern aus 53 Nationen. Die Industrievertreter lobten die ausgezeichneten Kontakte – von Groß- und Einzelhändlern über 1 766 Medienvertreter bis hin zu den 20.730 Fahrradfans am Publikumstag. „Der Zuspruch dieses Jahr war sehr gut. Unsere Kunden freuen sich über tolle Gespräche und gute Geschäfte – flankiert vom weltweit einzigartigen Messeflair am Bodensee bei auch allerbestem Wetter“, bilanziert Messegeschäftsführer Klaus Wellmann die 24. Auflage der Leitmesse und verweist bereits auf Weiterentwicklungen im kommenden Jahr. „Für die Eurobike 2016 setzen wir eine Neukonzeption mit permanenter Testmöglichkeit und zweitem Publikumstag um und ändern
dafür die Tagefolge.“
(Quelle: Messe Friedrichafen)
31.8.2015
Statista: Der "Unicorn Club" wächst rasant
Als Unicorns (Einhörner) werden Startups mit einer Bewertung in Milliardenhöhe bezeichnet. Diese Unicorns sind mittlerweile nicht mehr so selten, wie der Name nahe legt. 112 Startups werden derzeit laut Wall Street Journal von Venture-Capital-Firmen mit einer Milliarde US-Dollar oder mehr bewertet, das entspricht einem Anstieg von 75% gegenüber dem Vorjahr. Die drei wertvollsten Unternehmen sind derzeit Uber (50 Mrd. US-Dollar) Xiaomi (46 Milliarden US-Dollar), und Airbnb (25,5 Mrd. US-Dollar). 73 der Unternehmen aus dem Milliarden-Dollar-Startup-Club sind in den USA beheimatet, weitere 27 stammen aus Asien. Dagegen kommen lediglich zehn aus Europa.
(Quelle: Statista GmbH)
31.8.2015
Führende Fachmesse für den Markthandel verzeichnet positiven Trend
Die deutschlandweit führende Fachmesse für den Markthandel Mein Wochenmarkt zieht Bilanz: Rund 1.200 Fachbesucher aus der gesamten Bundesrepublik kamen am 30.8.2015 in die Messe Essen – wetterbedingt weniger als 2013. Mit rd. 65 Ausstellern aus Deutschland, Belgien und Österreich beteiligten sich dafür deutlich mehr Unternehmen und Verbände als vor zwei Jahren. Die Stimmung unter Herstellern und Händlern war optimistisch. Das Messefazit: Der Wochenmarkt wird immer wichtiger – wenn er mit der Zeit geht und sein Potential mittels Internet und Social Media voll ausschöpft. Mein Wochenmarkt ist die bundesweit führende Fachmesse für den Markthandel. Die nächste Auflage öffnet im Spätsommer 2017 in der Messe Essen. Das Angebot reicht von Fahrzeugen und Anhängern über technische Ausstattung und Zubehör bis zu Dienstleistungen und Beratung. Daneben erweitern Lebensmittel, Blumen und Pflanzen sowie Textilien und Kurzwaren das Sortiment. Weitere Informationen: www.mein-wochenmarkt-essen.de.
(Quelle: Messe Essen)
28.8.2015
BITKOM: Jedes zweite Unternehmen setzt auf Social-Media-Teams
Die Social-Media-Aktivitäten von Unternehmen werden stärker professionalisiert. Erstmals verantworten in mehr als der Hälfte der IT- und Telekommunikationsunternehmen (51%) eigene Teams die Kommunikation in Sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram, WhatsApp oder Xing. Vor zwei Jahren gab es gerade erst in jedem vierten Unternehmen (24%) solche speziellen Teams, im vergangenen Jahr betrug der Anteil 35%. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Marketingverantwortlichen von ITK-Unternehmen. In jedem dritten Unternehmen (36%) gibt es abteilungsübergreifende Teams, die sich um Social-Media-Kanäle kümmern, in 18% der Unternehmen übernimmt die Aufgaben jeder, der möchte. „Die wachsende Bedeutung von Social-Media-Kanälen für die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern spiegelt sich in der Professionalisierung der Social-Media-Aktivitäten der Unternehmen wider“, sagt Bitkom-Marketingexperte Markus Altvater. „Social Media ist inzwischen ein fester Bestandteil des Marketing- und Kommunikationsmix‘ der Unternehmen.“
(Quelle: BITKOM)
28.8.2015
viscom 2015: Handel-, Shop- und Objektdesign in Düsseldorf
Die Inspirationen sind es, die Werbeagenturen und Grafikdesigner jedes Jahr zur viscom locken. Auf der Suche nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten, gedruckt oder digital, werden sie hier fündig. Denn neben der Botschaft zählt die Optik – das Motiv, die Farben, der Werbeträger. Die viscom ist Marktplatz der Ideen in der visuellen Kommunikation – vom large format printing und signmaking über object design und digital signage bis hin zu POS display und POS packaging. Rund 300 Aussteller werden zur Messe in diesem Jahr erwartet, die von Mittwoch bis Freitag, 4.11. bis 6.11.15, auf dem Düsseldorfer Messegelände stattfindet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
28.8.2015
CLOOS kooperiert mit IQTC in Riga
Ende Juli hat die offizielle Eröffnungsfeier des International Qualification and Training Center (IQTC) in der lettischen Hauptstadt Riga stattgefunden. Bei der Ausbildung und Qualifizierung von Schweißfachkräften kommen dort künftig acht Schweißgeräte der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH zum Einsatz. Als autorisiertes Schulungszentrum der TÜV Rheinland Akademie bietet das IQTC eine große Bandbreite an Berufsbildungsprogrammen sowie Zertifizierungen nach europäischen und internationalen Standards.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK GMBH)
28.8.2015
VDMA: Hermesdeckung muss internationaler werden
„Für die deutschen Exporteure aller Branchen und Größenordnungen sind deutsche Exportkreditgarantien, die sogenannten Hermesdeckungen, eine wichtige Unterstützung fürs tägliche Geschäft. Um in einer globalen Wirtschaft mit internationalen Wertschöpfungsketten und verschärfter Konkurrenz aus Schwellenländern wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Kriterien der Hermesdeckung den sich verändernden internationalen Rahmenbedingungen besser angepasst und die Belange der Exportwirtschaft bei der Finanzmarktregulierung besser berücksichtigt werden.“ Dies bedeutet unter anderem, die deckungsfähigen Auslandsanteile planbarer zu gestalten und zu erhöhen: im Mittel- und Langfristgeschäft bei Erfüllung eines vorab definierten Kriterienkatalogs auf bis zu 75% und im Kurzfristbereich einen uneingeschränkten Deckungsschutz auch für Transit-Geschäfte. Dies fordern der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sowie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in einem gemeinsamen Positionspapier.
(Quelle: BDI, Bankenverband, BGA und VDMA)
28.8.2015
DeburringEXPO – Messepremiere mit über 100 Ausstellern und zahlreichen Innovationen
Wenn sich die Pforten zur ersten DeburringEXPO vom 13.10. bis 15.10.15 öffnen, werden über 100 Aussteller aus elf Ländern vertreten sein. Sie präsentieren Produkte und Dienstleistungen, um die qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte Entgraten, Verrunden und Polieren prozesssicher und effizient durchzuführen. Ergänzend dazu bietet das dreitägige Fachforum der DeburringEXPO wertvolles Know-how. Unabhängig von der Branche und der Fertigungstechnologie, Entgraten, Verrunden und Polieren sind bei der Herstellung von Bauteilen heute unverzichtbare Produktionsschritte. Dabei gilt es, bei steigendem Kostendruck immer höhere Qualitäts- und Präzisionsanforderungen prozesssicher zu erfüllen. Dieser Entwicklung trägt die von der fairXperts GmbH & Co. KG ins Leben gerufene DeburringEXPO Rechnung. Weitere Informationen, die vorläufige Ausstellerliste und das vollständige Programm des Fachforums unter www.deburring-expo.com.
(Quelle: fairXperts GmbH & Co. KG)
28.8.2015
hortivation by IPM ESSEN erweitert das Portfolio der Messe Essen
Die Weltleitmesse IPM ESSEN hat ein im Markt einzigartiges, neues Konzept entwickelt: die hortivation by IPM ESSEN. Das innovative Fachmesseformat zeigt, wie der Gartenbau von gesellschaftlichen Trends wie Kommunikation, Mode und Lifestyle profitieren und sie in ganzheitliche Lösungen für den Point-of-Sale umsetzen kann. Die hortivation by IPM ESSEN wird erstmals im Juni 2016 in der Messe Kalkar an den Start gehen – in unmittelbarer Nähe zu den produzierenden Gartenbaubetrieben. Starköche, Modedesigner und moderne Stadtgärtner sind Vorreiter, wenn es um die Etablierung von Trends geht. Die hortivation by IPM ESSEN schaut über den Tellerrand der grünen Branche hinaus und denkt Verkaufsförderung neu. „Die hortivation hat das Ziel, Gärtner, Händler und Konsumenten näher zusammenzubringen. Sie präsentiert, wie die grüne Branche von den Trends wie Kommunikation, Mode, Kochen und Lifestyle lernen und die Strömungen direkt für sich nutzen kann“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH.
(Quelle: Messe Essen)
28.8.2015
ifo-Institut: Deutsche Firmen wollen mehr einstellen
Die deutschen Firmen wollen mehr Leute einstellen. Das ifo Beschäftigungsbarometer stieg im August auf 108,3 Punkte, von 107,2 im Vormonat. In allen Branchen, außer der Industrie, wollen mehr Unternehmen zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Die robuste Konjunktur in Deutschland wirkt sich positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Nur in der Industrie haben erneut weniger Unternehmen gemeldet, neue Mitarbeiter einzustellen. Insbesondere im Fahrzeugbau erlahmt die Einstellungsbereitschaft. Aber aufgrund der sehr guten Konsumlaune wollen die Einzel- und Großhändler ihren Mitarbeiterstamm vergrößern. Das gilt auch für das Bauhauptgewerbe. In der Dienstleistungsbranche ist das Beschäftigungsbarometer sogar auf den höchsten Stand seit April 2011 gestiegen.
(Quelle: ifo-Institut)
27.8.2015
Motek und Bondexpo deutlich auf Wachstumskurs
MAP, CIM, Industrie 4.0 - die Begriffe wechseln, die Integrationsfähigkeit schreitet voran - aber das Nutzen-Versprechen bleibt oft hinter den Erwartungen zurück! Mit der nüchternen Betrachtungsweise verbinden die Praktiker unter den Produzenten und Zulieferern weniger eine grundlegende Skepsis, sondern eher eine realistisch-aktuelle Einschätzung der zumeist vorherrschenden Sachlage. Denn Tatsache ist, dass schon sehr viele, der Zulieferer und Hersteller von Konsumgütern oder Industrieprodukten, innerhalb vernetzter Strukturen arbeiten und von der Ideenrealisierung bis zum Wartungs-, Ersatzteil- sowie Servicesupport ein reger Kommunikationsaustausch stattfindet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), MOTEK 2015".
(Quelle: P.E. Schall)
27.8.2015
3M auf der Bondexpo 2015
Geruchsarme Acrylat-Klebstoffe, extra dünne Klebebänder und sichere Kennzeichnungslösungen – auf der diesjährigen Bondexpo präsentiert 3M (Halle 9, Stand 9509) viele ausgewählte Produkte und Anwendungen. Vorbei ist die Zeit des geruchsintensiven Klebens. Die neue Generation der Scotch-Weld 2K Acrylat-Klebstoffe von 3M ist geruchsarm und härtet noch schneller aus. Sogar auf leicht öligen oder verschmutzten Oberflächen ergeben sich hohe strukturelle Festigkeiten. Die Vorteile: Eine große Akzeptanz bei Verarbeitern und beschleunigte Fertigungsprozesse. Extradünnen Zuwachs gibt es bei der 3M VHB 59er Serie. Die anpassungsfähigen Klebebänder gibt es jetzt in Stärken von 0,15 mm bis 0,3 mm. Sie eignen sich für sehr schmale Anwendungen auf hochenergetischen Werkstoffen. Durch die geringe Dicke sind sie z.B. für sehr schmale Display- und Touchpanel-Verklebungen geeignet. Die Messe findet vom 5.10. bis 8.10.15 in Stuttgart statt.
(Quelle: 3M Group)
27.8.2015
BSW-Solar: 35% mehr Solarstromspeicher
In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat die KfW gut 35% mehr Solarstromspeicher gefördert als im Vorjahreszeitraum. Seit der Initiierung durch die Bundesregierung im Jahr 2013 wurden durch das Marktanreizprogramm bereits weit über 12.000 Batteriespeicher installiert. Stark gesunkene Preise, eine attraktive Förderung sowie der Wunsch von immer mehr Verbrauchern, ihre Abhängigkeit vom Energieversorger zu verringern, seien die wichtigsten Gründe für die gestiegene Nachfrage, erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), ein Zusammenschluss der wichtigsten Solartechnik- und Speicheranbieter. Insgesamt sind nach Angaben des Verbandes in Deutschland nahezu 25.000 Solarstromspeicher in Betrieb. Fast zwei Drittel der Speicher seien in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg errichtet worden.
(Quelle: BSW-Solar)
27.8.2015
BITKOM: Smart-Home-Technologien erleichtern den Alltag
Immer mehr Deutsche kennen die Begriffe Smart Home, Connected Home und Heimvernetzung. Mittlerweile haben fast zwei Drittel aller Bundesbürger (65%) ab 14 Jahren schon einmal davon gehört. 2014 waren es erst 51%. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Das Smart Home ist keine abstrakte Zukunftsvision, es wird heute schon Realität“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Smart Home bezeichnet ein vernetztes Zuhause mit intelligenten Geräten, die den Bewohnern u.a. zu größerer Sicherheit, mehr Lebensqualität oder einer effizienteren Energienutzung verhelfen. Spezielle Assistenz-Systeme können Menschen den Alltag in den eigenen vier Wänden erleichtern. Die verschiedenen Anwendungsszenarien für solche Smart-Home-Technologien stoßen in der Bevölkerung auf großes Interesse: System zur Erkennung unverschlossener Wohnungstüren; System zur Erkennung, dass Herd nicht ab- oder Wasser nicht ausgestellt ist; Sensoren zur Sturzerkennung; Intelligente Matratze mit Aufsteherkennung und Alarmfunktion; Uhren zur Messung von Vitaldaten mit Alarmfunktion.
(Quelle: BITKOM)
27.8.2015
Igeho 2015: 50 Jahre Gastfreundschaft
Vom 21.11. bis 25.11.15 findet die Igeho, die internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum, in der Messe Basel statt. Wer in dieser Branche tätig ist, begegnet sich alle zwei Jahre an dem Ort, wo Gastfreundschaft gelebt wird – dort, wo sich die Fachbesucher Inspiration holen. Es warten Aussteller, Produkte und Lösungen à la carte, Innovationen, Ideen und Trends à discretion und – als Supplement – der Igeho Campus. In 3 Monaten ist es soweit: Die Igeho öffnet ihre Tore. Auf einer Fläche von 68.000 m² präsentieren rd. 700 Aussteller aus 12 Ländern ihre Produkte, Innovationen, Ideen und Trends. Nebst dem repräsentativen Komplettangebot für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care ist das ultimative Highlight der Jubiläumsausgabe der Igeho Campus. «Mit der neuen Veranstaltungs- und Kontaktplattform wollen wir unseren Gästen in der Halle einen Mehrwert bieten», erklärt Messeleiterin Dominique Dresel das Konzept. Aber auch potentielle Messebesucher sollen mit dem hochkarätigen Programm angesprochen werden und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter Profis nutzen.
(Quelle: Igeho | MCH Group AG)
27.8.2015
IFA 2015: Ausbildung und Qualifizierung im Fokus von VDE, ZVEH und ZVEI
Auch in diesem Jahr wird es die IFA wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen: Die Digitalisierung schreitet in rasantem Tempo voran. Zu den wesentlichen Treibern dieser Entwicklung gehören die Elektroindustrie und das Elektrohandwerk. Um die dynamischen Märkte auch in Zukunft mitgestalten zu können, müssen Fachkräfte vor allem eines sein: Fit für die digitale Welt! So lautet auch das Motto des diesjährigen Gemeinschaftsauftritts der Elektroverbände VDE, ZVEH und ZVEI, die sich vom 4.9. bis 9.9.15 im IFA TecWatch (Halle 11.1, Stand 10) präsentieren.
(Quelle: VDE)
27.8.2015
Vector Technologie Tage 2015: Technologie zum Anfassen
Am 28.10. und 29.10.15 ist die Premiere der Vector Technologietage in der Motorworld in Böblingen. Im passenden automobilen Ambiente präsentiert das High-Tech-Unternehmen auf etwa 1000 m² zukunftsweisende Technologien zum Anfassen. Dafür öffnet Vector seine Entwicklungslabore und zeigt neueste Produktentwicklungen. Eingerahmt wird die Ausstellung durch ein Forum mit Kurzvorträgen zu aktuellen Entwicklungsthemen, Workshops rund um die Kernkompetenz von Vector und Grundlagenseminare. An wen richten sich die Vector Technologietage? Das Angebot zielt auf Entwickler, Systemintegratoren sowie konzeptionelle Vordenker, die sich über zukunftsweisende Entwicklungen, Produkte, Designmethoden und Technologien zielgerichtet informieren wollen. Darüber hinaus bietet die neue Informationsplattform umfangreiche Möglichkeiten für den Expertenaustausch und Live-Einblicke in die Automotive IT.
(Quelle: Vector Informatik GmbH)
27.8.2015
3M: Beste Wasserqualität für besonderen Kaffeegenuss
Kaffee besteht zu 99 Prozent aus Wasser. Deshalb spielt die Wasserqualität eine große Rolle bei der Zubereitung. Besonders die Wasserhärte. Hartes Wasser beansprucht nicht nur wertvolle Kaffeemaschinen und sonstige Geräte. Es beeinträchtigt auch den Geschmack von Heißgetränken. Für ein gutes Kaffeearoma und zum Schutz der Ausrüstung ist es daher entscheidend, die Wasserhärte auf die jeweilige Maschine einzustellen. 3M präsentiert auf der Eu’Vend 2015 in Köln ein flexibles Filtersystem, das den unterschiedlichen Wasser-Anforderungen der Maschinentypen gerecht wird.
(Quelle: 3M Group)
26.8.2015
Bayer HealthCare: Arznei-Innovationen als Wachstumsmotor für Gesundheit und Wirtschaft
Die in jüngster Vergangenheit eingeführten Arzneimittel von Bayer HealthCare in Deutschland haben nachhaltig zu einer besseren Versorgung der Patienten zum Beispiel mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Lungenerkrankungen geführt. „Bayer steht für Spitzenmedizin aus Deutschland und forscht kontinuierlich für eine bessere Versorgung mit innovativen Arzneimitteln“, betonte Frank Schöning, Geschäftsleitung Bayer HealthCare Deutschland, im Rahmen des Jahresmediengesprächs in Leverkusen. „2013 haben wir Stivarga®, ein Krebsmedikament, und Eylea®, ein Augenarzneimittel, zur Marktreife geführt. Jüngste Entwicklungen aus 2013-2014 sind die Produkte Xofigo® gegen Prostatakrebs und Adempas®, das bestimmte Formen des Lungenhochdrucks verringern hilft. Damit haben wir uns insgesamt eine robuste Wettbewerbsposition erarbeitet“, beschrieb Frank Schöning (Geschäftsführung, Bayer Vital GmbH) die Relevanz der neuen Produkte.
(Quelle: Bayer AG)
26.8.2015
BITKOM: Social Media ergänzt das klassische Fernsehen
Am Sonntagabend finden sich Millionen vor dem Fernseher ein und sehen ihren Lieblings-Krimi. Gleichzeitig rätseln die Zuschauer in Sozialen Netzwerken eifrig, wer der Mörder ist. Fernsehbezogene Online-Angebote in Sozialen Medien sind beliebt: Mehr als jeder vierte Nutzer Sozialer Netzwerke (27%) verwendet Facebook, Twitter und Co. oder Communities wie Couchfunk mit Bezug zu aktuellen Inhalten aus dem klassischen TV. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Parallel zum sogenannten linearen Lagerfeuer vor dem Fernseher findet heute auch ein digitales Lagerfeuer in den Sozialen Medien statt“, sagt Bitkom-Experte Timm Lutter. Jeder sechste Nutzer Sozialer Netzwerke (18%) verfolgt die Online-Diskussion zum TV-Format passiv. Er liest zum Beispiel parallel, was Twitter-Nutzer mit dem Hashtag zur Sendung schreiben oder sieht sich Kommentare auf der zugehörigen Facebook-Seite an. Knapp jeder Zehnte (9%) beteiligt sich aber auch aktiv an der Diskussion. Entweder verfasst er selbst einen Beitrag in Sozialen Medien oder teilt, was andere schreiben.
(Quelle: BITKOM)
26.8.2015
Grenzenlose Möglichkeiten auf der viscom 2015
Neuheiten und Trends im Shop- und Objektdesign und in der Lichttechnik sowie Best-Practices für den Ladenbau und den POS: die viscom düsseldorf 2015 bietet alles, was der Markt aktuell zu bieten hat. Auf der Internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation können sich Besucher vom 4.11 bis 6.11.15 austauschen, vernetzen und inspirieren lassen. Darüber hinaus bietet das Rahmenprogramm exklusive Vorträge und aktuelle Informationen zu den neuesten Entwicklungen der Branche. 2015 findet die viscom in Düsseldorf statt. Erwartet werden rund 300 Aussteller und 13.000 Fachbesucher. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)

26.8.2015
MSV 2015: Arburg zeigt praxisnah Serienfertigung in Losgröße 1
Durch Kombination von Spritzgießen, additiver Fertigung und Industrie 4.0-Technologien lassen sich Großserienprodukte in einem automatisierten, digital vernetzten cyberphysischen Produktionssystem wirtschaftlich in Losgröße 1 fertigen und individualisieren. Wie eine solche flexible, vernetzte Fertigung aussehen kann, demonstriert Arburg in Halle G1, Stand 20, vom 14.9. bis 18.9.15 auf der MSV in Brünn, Tschechische Republik, anhand einer Produktions¬linie für individualisierte Büroscheren.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
25.8.2015
ZVEI: Elektroexporte und -importe wachsen zweistellig
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind im Juni 2015 zweistellig gewachsen. Sie stiegen um 13,8% gegenüber Vorjahr auf 14,9 Mrd. Euro. Der diesjährige Juni hatte allerdings 2 Arbeitstage mehr als 2014. Im gesamten 1. Halbjahr 2015 summierten sich die Branchenexporte auf 85,9 Mrd. Euro. „Das Plus von 8,2% gegenüber Vorjahr markiert dabei den höchsten Halbjahres-Zuwachs seit 2011“, sagte Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland waren im Juni 2015 mit 12,8 Mrd. Euro 17,2% höher als vor einem Jahr. Im gesamten 1. Halbjahr wuchsen sie um 12,4% auf 77,2 Mrd. Euro und damit stärker als die Ausfuhren. Die meisten Elektroexporte gingen im Juni erneut in die USA. Mit 1,4 Mrd. Euro lagen sie 27,7% über denen im Vorjahr. Noch kräftiger stiegen die Ausfuhren zum Beispiel nach Schweden (+32,6 % auf 402 Mio. €), Mexiko ( 31,6 % auf 150 Mio. €), Polen ( 29,8 % auf 600 Mio. €) und Finnland ( 28,8 % auf 121 Mio. €).
(Quelle: ZVEI)
25.8.2015
REWE Group investiert rund 1 Mio. Euro für eine nachhaltigere Bananenproduktion
Die REWE Group setzt sich für eine Verbesserung der Bananenproduktion und der ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen in Süd- und Zentralamerika ein. Über den 2014 ins Leben gerufenen REWE Group-Bananenfonds wird das Unternehmen bis Ende 2016 lokale Projekte in Costa Rica und Panama mit über 1 Mio. Euro unterstützt haben. Lokale Organisationen können sich mit ihren Projektideen im Rahmen von Ausschreibungen bewerben, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit/International Service (GIZ-IS) GmbH koordiniert und überwacht werden. Die Projektanträge werden anhand der abgestimmten Auswahlkriterien ausgewertet und einem Beirat aus Vertretern von Chiquita, Dole, der Caritas und der REWE Group zur Prüfung und Bewilligung vorgelegt. Umgesetzte Maßnahmen werden von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ-IS) GmbH vor Ort kontrolliert.
(Quelle: REWE Group)
25.8.2015
Startschuss für den PRAXISRAUSCH 2016
Das Event für alle Praxisteams geht in die nächste Runde. „Ich hör’s schon wieder rauschen - im Herbst 2016 findet der nächste große Wettbewerb unter den Praxen statt“, kündigt Susanne Hartmann, Bereichsleitung medatixx-akademie, an. Am 17.9.16, können Praxisteams aus dem ganzen Bundesgebiet beim PRAXISRAUSCH in Dresden Teamgeist und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. 2014 führte die medatixx-akademie erstmals den großen Wettkampf für Praxisteams durch. Der erste PRAXISRAUSCH verlief so erfolgreich, dass Hartmann „die große Begeisterung und die vielen Bitten nach einer Fortsetzung der Spiele mitnahm“ und sich an die Konzeption des nächsten PRAXISRAUSCHS für 2016 setzte. So können am 17.9.16 Praxisteams erneut gegeneinander antreten. Auch im nächsten Jahr gibt es die Chance auf Gold sowie Sonderpreise für besondere Leistungen im Team und besondere Kreativität beim Ausführen der einzelnen Wettkampf-Disziplinen. Anmeldungen können ab sofort erfolgen und wie beim ersten Mal gilt auch für 2016 wieder das Windhundprinzip: Wer zuerst kommt, ist dabei. Hartmann betont: „Die Plätze sind begrenzt, daher sollten interessierte Teams sich möglichst schnell anmelden.“ Teilnahmebedingungen, Anmeldebogen und weitere Informationen zum PRAXISRAUSCH 2016: www.praxisrausch.de
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
25.8.2015
Destatis: Staat erzielt im 1. Halb­jahr 2015 Über­schuss von 21,1 Mrd. Euro
Der Staat erzielte im ersten Halbjahr 2015 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen Finanzierungsüberschuss von 21,1 Mrd. Euro. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1 482,5 Mrd. Euro) errechnet sich daraus eine Quote von + 1,4 %. Hierbei handelt es sich um Daten in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 2010. Die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung konnten damit weiter von einer günstigen Beschäftigungs- und Wirtschaftsentwicklung sowie einer moderaten Ausgabenpolitik profitieren. Von den Ergebnissen für das erste Halbjahr lassen sich allerdings nur begrenzt Rückschlüsse auf das Jahresergebnis ziehen, da der Finanzierungssaldo des Staates in der zweiten Jahreshälfte strukturbedingt regelmäßig niedriger ausfällt.
(Quelle: Destatis)
25.8.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH mit weiterhin positivem Netto-Ergebnis
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), konnte im 2. Quartal 2015 in einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld die guten Ergebniszahlen des Vorjahreszeitraums aus den fortzuführenden Geschäftsbereichen nicht wiederholen. Das EBITDA sank um 17.0% auf EUR 58.0 Mio. (Q2 2014: EUR 69.9 Mio.). Das Ergebnis nach Steuern aus den fortzuführenden Geschäftsbereichen blieb mit EUR 10.3 Mio. zwar hinter dem Vorjahresergebnis von EUR 22.2 Mio. zurück, trotzdem konnte auch im 2. Quartal unter dem Strich ein Gewinn verzeichnet werden. Gegenüber dem saisonal stärkeren 1. Quartal 2015 stieg das EBITDA um 6.4% an, während sich das Ergebnis nach Steuern aus den fortzuführenden Geschäftsbereichen mehr als verfünffachte.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
24.8.2015
39. MUNICH FABRIC START eröffnet die internationale Textilsaison mit starkem Portfolio
Stark aufgestellt wie nie präsentiert sich die MUNICH FABRIC START zur Eröffnung der Saison Herbst.Winter 16/17. Von 1.9. bis 3.9.15 zeigen erstmals nahezu 1000 Anbieter aus 36 Ländern ein erweitertes Angebot an Stoffen und Zutaten in München. Die rd. 1600 Kollektionen enthalten die aktuellsten Fabric Innovations und Zutaten-Entwicklungen für die wichtigsten Segmente. Der Mode- und Bekleidungsindustrie wird damit eine große Vielfalt zum Start in die Saison geboten, die die gesamte Bandbreite an textilen Qualitäten und Zutaten umfasst. Mit dieser konstant positiven Entwicklung und der gezielten Zusammenstellung des Portfolios stärkt der Standort München weiterhin seine Bedeutung innerhalb der internationalen Textilmessen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.viewmunich.com/
(Quelle: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH)
24.8.2015
Destatis: Normalarbeits­verhältnisse nehmen an Bedeu­tung zu
Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis nahm 2014 um rd. 452 000 Personen auf 24,5 Mio. zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, erhöhte sich damit im Vergleich zum Vorjahr der Anteil der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen an allen Kernerwerbstätigen auf 68,3% (2013: 67,5%). Der Anteil der Männer in Normalarbeitsverhältnissen lag mit 75,2% deutlich über dem Anteil der Frauen (60,5%). Die Kernerwerbstätigen umfassen nur Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren, die sich nicht in Bildung, Ausbildung oder einem Freiwilligendienst befinden. Betrachtet werden dabei neben den Normalarbeitnehmer/-innen auch atypisch Beschäftigte, Selbstständige und mithelfende Familienmitglieder. Die Zahl der Kernerwerbstätigen stieg 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 0, % auf 35,9 Mio. Personen. Zu den Normalarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern zählen abhängig Beschäftigte mit einer unbefristeten und voll sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit, die eine wöchentliche Arbeitszeit von über 20 Stunden umfasst und direkt für den Arbeitgeber ausgeführt wird.
(Quelle: Destatis - Statistisches Bundesamt)
24.8.2015
Yaskawa auf der Motek 2015
Auf der Motek 2015 (5.10. bis 8.10.15, Messe Stuttgart) steht der Messestand von Yaskawa (Halle 7 – Stand 7205) ganz im Zeichen von zwei aktuellen Themen: einer neuentwickelten Sensorik und der virtuellen Planung von roboterbasierten Anlagen. So präsentiert das Unternehmen den neuen Kraft-Moment-Sensor MotoFit und die Software MotoSim EG VRC zur Simulation und Offline-Programmierung von Motoman-Robotersystemen. Aus dem Bereich der Antriebstechnik zeigt Yaskawa zudem Servoantriebe der neuen Reihe Sigma-7, neueste Lineartechnik sowie die SLIO CPU iMC7, die Motion-Control-Funktionen in der SPS-Steuerung ermöglicht.
(Quelle: Yaskawa)
24.8.2015
BITKOM: Unternehmen sprechen Kunden verstärkt im Netz an
Online-Kanäle gewinnen im Marketing weiter rasant an Bedeutung. Die IT- und Telekommunikationsunternehmen geben erstmals ähnlich viel für Online-Marketing wie für Messeauftritte und andere Events aus. Insgesamt liegt der Ausgabeanteil für Messen und Events bei 32% des gesamten Marketingbudgets, der Online-Anteil bei 31%. Vor zwei Jahren wurden für Messen noch 38% der Mittel eingesetzt, für Online-Maßnahmen gerade einmal 24%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: BITKOM)
24.8.2015
BDEW: Trinkwasserversorger investieren Milliarden in Infrastruktur
Die deutsche Trinkwasserversorgung investierte im Jahr 2013 fast 2,4 Mrd. Euro in die kontinuierliche Instandhaltung ihrer Anlagen und in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur. Für 2014 weisen die Prognosewerte einen Anstieg auf rund 2,5 Mrd. Euro aus. "Damit investieren die Versorgungsunternehmen der Wasserwirtschaft einen überdurchschnittlich großen Anteil ihres Umsatzes in Anlagen und Netze, was sie zu einem bedeutenden beschäftigungs- und umweltpolitischen Motor des Mittelstands macht", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: BDEW)
21.8.2015
BITKOM: Unternehmen müssen bei IT-Sicherheit nachbessern
Die Unternehmen in Deutschland verfügen bei der Absicherung ihrer IT-Systeme vor Cyberangriffen über einen guten Basisschutz, investieren aber noch zu selten in umfassende Sicherheitsmaßnahmen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter 1.047 Sicherheitsverantwortlichen ergeben. Danach nutzen alle befragten Unternehmen Virenscanner, Firewalls sowie einen Passwortschutz für Computer und andere Kommunikationsgeräte. Diese Funktionen sind in der Regel in den gängigen Betriebssystemen wie Windows enthalten. Immerhin vier von fünf (80%) Unternehmen verschlüsseln zudem ihre Netzwerkverbindungen. Dagegen verschlüsselt nicht mal die Hälfte (45%) Daten auf Festplatten oder anderen Datenträgern. Nur 40% setzen auf eine Verschlüsselung ihres E-Mail-Verkehrs. „Gängige Schutzmaßnahmen wie Virenscanner und Firewalls reichen in vielen Fällen nicht mehr aus“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Die Schadsoftware wird immer komplexer und bleibt nicht selten unerkannt. Aber selbst wenn Unternehmen den Angriff bemerken, kann oftmals ein Datenverlust nicht mehr verhindert werden.“ Daher müssten die Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärken.
(Quelle: BITKOM)
21.8.2015
ZVEI: Rückgang auf dem Leiterplattenmarkt im Juni
Umsatz und Auftragseingang der Leiterplattenhersteller waren im Juni 2015 rückläufig. Pro Arbeitstag wurden 7,1% weniger umgesetzt als im Juni des vergangenen Jahres. Weil der Juni in diesem Jahr 2 Arbeitstage mehr hatte als im Vorjahr, ist der Umsatz im Monatsvergleich dennoch um 2,7% gestiegen. Gegenüber Mai 2015 wuchs der Umsatz um 10,5%, da 3 Arbeitstage mehr zur Verfügung standen. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der über das 1. Halbjahr 2015 summierte Leiterplatten-Umsatz ist gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 1,1% zurückgegangen. Der Auftragseingang pro Arbeitstag lag im Juni 2015 um 4% und gemittelt über die ersten 6 Monate um 1,8% unter den jeweiligen Vorjahreswerten. Die Bestellungen fielen im Juni 2015 um 6,1% höher aus als im Vorjahreszeitraum und waren die höchsten der vergangenen vier Jahre. Kumuliert wurden im 1. Halbjahr 2,6% weniger Aufträge erteilt als im Vorjahr. Der Trendindikator Book-to-Bill-Ratio erreichte im Juni 0,98; das 1. Halbjahr schloss mit einem Wert von 1,02 ab.
(Quelle: ZVEI)
21.8.2015
Destatis: Gastgewerbeumsatz im Juni 2015 real um 4,6% gestiegen
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Juni 2015 real 4,6% und nominal 7,4% mehr um als im Juni 2014. Im Vergleich zum Vormonat war der Umsatz im Gastgewerbe im Juni 2015 kalender- und saisonbereinigt real um 1,2% und nominal um 1,6% höher. Die Beherbergung setzte real 6,7% und nominal 9,4% mehr um als im Juni des Vorjahres. Der Umsatz in der Gastronomie war im Juni 2015 real um 3,1% und nominal um 6,0% höher als im Juni 2014. Innerhalb der Gastronomie lag der Umsatz der Caterer real 6,8% und nominal 8,9% über dem Wert des Vorjahresmonats. Im 1. Halbjahr 2015 setzte das deutsche Gastgewerbe real 1,7% und nominal 4,3% mehr um als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
(Quelle: Destatis - Statistisches Bundesamt)
21.8.2015
BDI: Keine Panikmache wegen Renminbi
Der BDI warnt wegen der niedrigeren Wechselkurse der chinesischen Währung vor Panikmache, hat aber Sorge vor einem Abwertungswettlauf. "Heftige Währungsbewegungen sind eine Herausforderung für viele Unternehmen. Die deutsche Industrie erwartet jetzt von China überzeugende Signale für eine weitere konsequente Marktöffnung des Landes." Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber am Sonntag in Berlin. "Peking muss beweisen, dass die flexibleren Wechselkurse ernst gemeint sind – und nicht nur als Argument dienen, um eine taktische Abwertung zu rechtfertigen", forderte Kerber. Es sei klar, dass die exportstarken deutschen Unternehmen die Entwicklung beobachten. "Die meisten Produkte der deutschen Industrie konkurrieren nicht beim Preis, sondern bei der Qualität", erklärte Kerber.
(Quelle: BDI)
21.8.2015
VDMA: Hermesdeckung muss internationaler werden
„Für die deutschen Exporteure aller Branchen und Größenordnungen sind deutsche Exportkreditgarantien, die sogenannten Hermesdeckungen, eine wichtige Unterstützung fürs tägliche Geschäft. Um in einer globalen Wirtschaft mit internationalen Wertschöpfungsketten und verschärfter Konkurrenz aus Schwellenländern wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Kriterien der Hermesdeckung den sich verändernden internationalen Rahmenbedingungen besser angepasst und die Belange der Exportwirtschaft bei der Finanzmarktregulierung besser berücksichtigt werden.“ Dies bedeutet unter anderem, die deckungsfähigen Auslandsanteile planbarer zu gestalten und zu erhöhen: im Mittel- und Langfristgeschäft bei Erfüllung eines vorab definierten Kriterienkatalogs auf bis zu 75 Prozent und im Kurzfristbereich einen uneingeschränkten Deckungsschutz auch für Transit-Geschäfte. Dies fordern der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sowie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in einem gemeinsamen Positionspapier. „Nur wenn Hermesdeckungen sinnvoll mit den Anforderungen der exportierenden Industrie, des Handels sowie der Bankenfinanzierung abgestimmt sind, funktioniert die Exportförderung auch in Zukunft“, so die Verbände weiter.
(Quelle: BDI, Bankenverband, BGA und VDMA)
21.8.2015
BITKOM: Online-Banking ist bequem und sicher
Per Mausklick den Kontostand checken oder eine Überweisung veranlassen – für viele Menschen ist Online-Banking heute selbstverständlich. Fast drei Viertel aller Internetnutzer (73%) erledigen Bankgeschäfte im Internet, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben hat. Vor einem Jahr waren es erst 68%. Damit nutzen heute rd. 40 Mio. Deutsche Online-Banking. „Online-Banking hat sich fest etabliert. Verbraucher wollen nicht mehr wegen jeder Überweisung oder Kontoabfrage in eine Bankfiliale gehen, sondern ihre Bankgeschäfte bequem und sicher am Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abwickeln“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Mittelfristig wird das Online-Banking den Gang in die Bankfiliale weitgehend ersetzen.“ Selbst bei älteren Menschen ist Online-Banking beliebt: Gut die Hälfte (54 Prozent) der Internetnutzer ab 65 Jahren tätigt Bankgeschäfte im Netz. Am höchsten ist der Anteil bei den 50- bis 64-jährigen Internetnutzern mit 83%. In der Gruppe der 30- bis 49-jährigen Internetnutzer verwenden 76% Online-Banking, bei den 14- bis 29-Jährigen sind es 67%.
(Quelle: BIKTOM)
20.8.2015
spoga+gafa 2015: Das sind die Outdoor-Trends 2015/2016
Draußen zu Hause: Das persönliche Freiluft-Wohnzimmer liegt bei den Verbrauchern weiterhin hoch im Kurs. Wie die "Social Trends"-Studie von Tomorrow Focus Media zeigt, hält sich knapp die Hälfte derjenigen, die einen eigenen Garten haben, täglich darin auf. Und 39% genießen ihre grüne Oase mehrmals wöchentlich. Lediglich rd. 14% der Befragten nutzt sie nur ein paar Mal im Monat oder noch seltener. Dabei ist Frauen der Garten tendenziell etwas wichtiger als Männern. Einig sind sich alle in einem Punkt: Der Garten ist ein wichtiger Rückzugs- und Erholungsort. Deshalb verwandeln auch immer mehr Menschen ihren Balkon in einen Garten-Ersatz, teilen sich ein grünes Fleckchen zusammen mit anderen oder pachten einen Schrebergarten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), spoga gafa 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
20.8.2015
iba 2015: Messetouren - Durchstarten an zehn Stationen
Zehn Stationen, die das eigene Geschäft voranbringen. Das bieten die neuen Messetouren für Handwerksbäcker und -konditoren auf der iba. An ausgewählten Messeständen präsentieren Experten in kompakten fünf- bis zehnminütigen Präsentationen neue und innovative Produkte, Systemlösungen und Dienstleistungen für kleine und mittelständische Betriebe. Die Bandbreite reicht dabei von Maschinen- und Anlagentechnik, darunter energieeffiziente Backöfen, Kneter und Feingebäcklinien, über Ladenbau und Lichtdesign bis zu Themen wie Snacks und Kaffee. Dazu erfahren Bäcker und Konditoren, wie sie neue Konzepte erfolgreich umsetzen und mit welchen Ideen sie ihre Kunden begeistern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), iba 2015".
(Quelle: GHM)
20.8.2015
HOLZ-HANDWERK 2016: Schaufenster für das Handwerk von morgen
Die Nürnberger Erfolgsmesse für sekundäre Holzbearbeitung rüstet sich für ihren nächsten Auftritt vom 16.3. bis 19.3.16. Nach einer Rekordveranstaltung im März 2014 mit 524 Ausstellern aus 18 Ländern und einem deutlichen Besucherplus sind die Vorbereitungen für die nächste HOLZ-HANDWERK in vollem Gange: Der Startschuss erfolgte Anfang Juni und nur acht Wochen nach Beginn der Anmeldephase sind bereits 80% der Standfläche belegt. Wichtige marktführende Unternehmen wie HOMAG, Weinig, Festool, Biesse, Häfele und Schachermayer haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Interessierte Aussteller, die sich noch eine Platzierung sichern möchten, finden alle Informationen zur Anmeldung unter: www.holz-handwerk.de/anmeldung
(Quelle: NürnbergMesse)
20.8.2015
medatixx wieder auf der MEDICA in Düsseldorf
Das Unternehmen medatixx wird nach einigen Jahren Auszeit in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf der MEDICA in Düsseldorf vertreten sein. Highlight in Halle 15 an Stand C06 ist die innovative Praxissoftware medatixx. „Das Interesse an unserer neuen KBV-zertifizierten Praxissoftware medatixx ist riesengroß“, sagt medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. Mit der Entwicklung von medatixx setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Markt der Arztpraxissoftware. Aufgrund der vielen Anfragen fiel die Entscheidung, an der diesjährigen MEDICA teilzunehmen. Interessierte Praxisteams können am medatixx-Stand die neue Software samt aller aktuellen Weiterentwicklungen selbst in Augenschein nehmen. Die Besonderheiten der Praxissoftware medatixx liegen in der innovativen zweigeteilten Datenhaltung sowie einem modernen Ansatz für leichte Bedienung und automatisierte Abläufe. Naumann hebt hervor: „Worüber sich die Anwender besonders freuen ist das Selbst-Update.“ Praxisteams müssen sich laut Naumann „überhaupt nicht mehr um die Aktualisierung kümmern“. Für einen regionalen vor-Ort-Service ist durch ein engmaschiges bundesweites Netz von etablierten medatixx-Servicepartnern bestens gesorgt.
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
20.8.2015
Westfalenhallen: Steigerung der Besucherzahlen in 2014
Die Westfalenhallen Dortmund GmbH hat das Jahr 2014 mit einer deutlichen Steigerung der Besucherzahl und einem positiven operativen Ergebnis abgeschlossen. 1,7 Mio. Menschen strömten in die Westfalenhallen (Vj.: 1,5 Mio.). Das operative Ergebnis EBITDA lag bei 3,2 Mio. Euro. Das Gesamtergebnis der Westfalenhallen betrug im turnusgemäß schwächeren Messejahr plangemäß -0,5 Mio. Euro. Damit liegt es weiterhin über den Ergebnissen der Jahre vor 2012. „Insgesamt“, so Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, „haben sich die Westfalenhallen auch 2014 als Besuchermagnet erwiesen.“ Ein maßgeblicher Grund für die starke Entwicklung der Besucherzahl war die Durchführung des türkischen Festi Ramazan während der Sommermonate. Auch wichtige Publikumsmessen, vor allem die JAGD & HUND und die CREATIVA, haben sich 2014 stark entwickelt.
(Quelle: Messe Westfalenhallen Dortmund)
20.8.2015
BITKOM: Berlin ist die beste Stadt für eine Start-up-Gründung
Berlin hat unter den deutschen Städten den mit Abstand besten Ruf unter Gründern. Rund drei Viertel (73%) aller Gründer sagen, dass die Hauptstadt der beste Ort ist, um ein Start-up an den Start zu bringen. Auf dem zweiten Platz folgt mit deutlichem Abstand Hamburg (14%) vor München (9%). Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 200 Start-up-Gründern, Mehrfachnennungen waren möglich. Andere Städte wie Frankfurt, Köln oder Leipzig sind weit abgeschlagen mit nur vereinzelten Nennungen. In Berlin hat sich ein phantastisches Start-up-Ökosystem herausgebildet, in dem Start-ups und Investoren zueinander finden und Gründungen bei Erfolg rasch wachsen können“, sagt der Bitkom-Landessprecher für Berlin, Maxim Nohroudi, der selbst das Start-up ally gegründet hat. „Daneben sprechen für Berlin eine hervorragende Infrastruktur, eine hohe Lebensqualität und vergleichsweise niedrige Mieten und Lebenshaltungskosten.“ „Auch international hat die Start-up-Hauptstadt Berlin einen guten Ruf. Im aktuellen Global Startup Ecosystem Ranking rangiert Berlin als einzige deutsche Stadt auf Platz 9 der Liste von 20 internationalen Städten.
(Quelle: BITKOM)
19.8.2015
3M auf der Bondexpo 2015
Geruchsarme Acrylat-Klebstoffe, extra dünne Klebebänder und sichere Kennzeichnungslösungen – auf der diesjährigen Bondexpo präsentiert 3M (Halle 9, Stand 9509) viele ausgewählte Produkte und Anwendungen. Die Messe findet vom 5.10. bis 8.10.15 in Stuttgart statt. Vorbei ist die Zeit des geruchsintensiven Klebens. Die neue Generation der Scotch-Weld 2K Acrylat-Klebstoffe von 3M ist geruchsarm und härtet noch schneller aus. Sogar auf leicht öligen oder verschmutzten Oberflächen ergeben sich hohe strukturelle Festigkeiten. Die Vorteile: Eine große Akzeptanz bei Verarbeitern und beschleunigte Fertigungsprozesse.
(Quelle: 3M)
19.8.2015
Lukas Droste Architekten / HHS siegen beim Velux Architekten-Wettbewerb 2015
Die Leser des Bauherrenmagazins „Wohnglück“- haben entschieden: Der erste Preis des zehnten Velux Architekten-Wettbewerbs geht an das Projekt „Dachgeschossumbau in Kassel“ von Lukas Droste Architekten / HHS Planer + Architekten AG, die 38,5% der abgegebenen Stimmen erhielten. Das Projekt überzeugt durch eine homogene Lichtverteilung, die durch den vielfältigen Einsatz von Velux Dachfenstern erzielt wird. Den zweiten Preis des in diesem Jahr unter dem Motto „Innovationen!” stehenden Wettbewerbs gewinnt mit 27,6% der Stimmen das Projekt „CUBITY - Energy Plus and Modular Future Student Living“ von Prof. Anett-Maud Joppien / TU Darmstadt. Der dritte Preis geht an die Sanierung des „Haus für Kinder St. Mauritius“ von Unterlandstättner Architekten, das 14,7% der Stimmen erhielt. Der Velux Architekten-Wettbewerb honoriert seit 2005 Architekten, die durch den bewussten Umgang mit den natürlichen Elementen Licht und Luft eine ganzheitliche Atmosphäre schaffen und sich mit ihren Entwürfen um die Entwicklung nachhaltiger und gesunder Gebäude sowohl im Neubau als auch im Bestand verdient machen.
(Quelle: Velux Deutschland GmbH)
19.8.2015
Countdown für die IPB 2015
Die International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) ist Chinas bedeutendste internationale Plattform für Pulver- und Schüttguttechnologien. Für Experten aus aller Welt ist die dreitägige Veranstaltung eine ideale Plattform, um führende Hersteller zu treffen und neue Lösungen der Prozesstechnologie zu diskutieren. In diesem Jahr findet die IPB erstmals am neuen Veranstaltungsort CECIS-Shanghai statt, und zwar vom 28.10. bis 30.10.15. Erwartet werden rund 200 Aussteller und mehr als 8.000 Besucher, vor allem aus den Branchen Chemie, Pharmazie, Lebens- und Futtermittel. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ipbexpo.com/en/
(Quelle: NürnbergMesse China)
19.8.2015
VDIK-Präsident Volker Lange wird mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet
VDIK-Präsident Volker Lange wurde heute in Dresden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement bei der Etablierung der AMI AUTO MOBIL INTERNATIONAL in Leipzig mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen ausgezeichnet, der höchsten staatlichen Auszeichnung des Freistaates Sachsens. Die Sächsische Staatskanzlei begründete die hohe Auszeichnung damit, dass sich Senator a.D. Volker Lange in seiner Funktion als VDIK-Präsident dafür einsetzte, dass bereits wenige Monate nach der deutschen Wiedervereinigung die Leipziger Automobilmesse stattfinden konnte. Mit Unterstützung des ideellen Trägers VDIK hat sich die AMI AUTO MOBIL INTERNATIONAL sehr schnell national und international am Standort Leipzig etabliert. Die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen zeigen sich nicht nur am Messestandort Leipzig sondern gehen weit darüber hinaus.
(Quelle: VDIK)
19.8.2015
COMPOSITES EUROPE 2015: Verbundwerkstoffe als Schlüsseltechnologie
Verbundwerkstoffe sind eine der Schlüsseltechnologien im Leichtbau. Den wachsenden Markt für die leichten Werkstoffe spiegelt die COMPOSITES EUROPE wider. Vom 22.9. bis 24.9.16 zeigt die Fachmesse in Stuttgart die ganze Bandbreite faserverstärkter Kunststoffe, darunter zahlreiche Innovationen in den Anwendungsbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bootsbau, Windenergie-Wirtschaft und im Bausektor. Zur 10. Jubiläums-Ausgabe geht die Fachmesse mit neuen Bestmarken an den Start. 450 Aussteller aus 30 Nationen unterstreichen die internationale Bedeutung der COMPOSITES EUROPE, die sich seit der Premiere ununterbrochen auf Rekordkurs bewegt und in diesem Jahr erstmals drei Messehallen belegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composites Europe 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)

19.8.2015
AKL 2016: Ausschreibung des Innovation Award Laser Technology 2016
Herausragenden Innovationen im Bereich der Lasertechnik werden mit dem 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology ausgezeichnet. Alle 2 Jahre verleihen der Arbeitskreis Lasertechnik e.V. (AKL) und das European Laser Institute ELI diesen europäischen Wissenschafts- und Technologiepreis. Einreichungsfrist für Anträge zur laufenden Ausschreibung ist der 15.1.16. Informationen zur Ausschreibung und zur online-Antragstellung finden Bewerber unter der Internetadresse www.innovation-award-laser.org. Die offizielle Preisverleihung findet im Aachener Rathaus am 27.4.16 im Rahmen des International Laser Technology Congress AKL 2016 (www.lasercongress.org) statt.
(Quelle: AKL)
19.8.2015
Messe-Statistik 2014 mit Veranstaltungen aus 23 Ländern erschienen
Aussteller- und Besucherzahlen für 2.321 Messen und Ausstellungen in Europa enthält die Broschüre „Euro Fair Statistics 2014“, die der Welt-Messeverband UFI Anfang August 2015 herausgegeben hat. Sie umfasst Daten von 14 Messeorganisationen, die in 23 europäischen Ländern tätig sind, darunter die deutsche FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Mit dieser Messestatistik wollen die beteiligten Länder vor allem europaweit tätigen Unternehmen die Messeplanung und die Messe-Erfolgskontrolle erleichtern. Der Bericht umfasst Messen mit insgesamt 659.335 Ausstellern, 64,6 Mio. Besuchern und 24,7 Mio. m² registrierter, vermieteter Fläche, darunter 39% Fachbesuchermessen, 29% reine Publikumsveranstaltungen und 33% Messen mit Fach- und Privatbesuchern. Die UFI schätzt, dass der Bericht 50% des europäischen Marktes repräsentiert.
(Quelle: AUMA)
18.8.2015
Thementag "Windenergie" auf der COMPOSITES EUROPE 2015
COMPOSITES_EUROPE_2015_Thementag_Windenergie Die Windkraftbranche ist einer der am schnellsten wachsenden Abnehmer von Verbundwerkstoffen wie GFK und CFK. Die Kapazität der hiesigen Anlagen wächst kontinuierlich. Die COMPOSITES EUROPE 2015 widmet der Branche nun einen eigenen Thementag. Am Donnerstag, den 24. September, steht die Fachmesse mit einem Windenergieforum und einem speziellen Themenrundgang im Zeichen des Windkraftanlagenbaus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composites Europe 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
18.8.2015
AUMA: Messebesucherzahlen aus den östlichen EU-Ländern seit 2004 fast verdoppelt
Die EU-Osterweiterung vor gut 10 Jahren hat den Messen in Deutschland in großem Umfang neue Besucherpotentiale erschlossen. Aus Polen, Slowenien, der Slowakischen Republik, Tschechien, Ungarn und den baltischen Staaten kamen 2014 fast 300.000 Messebesucher nach Deutschland, das sind rd. 80% mehr als 2004, dem ersten Jahr ihrer EU-Mitgliedschaft. Das ergaben jetzt abgeschlossene Berechnungen des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Hauptgrund dafür war wohl das vielfach überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum in diesen Ländern mit entsprechend hohem Importbedarf und die starke Zunahme der wirtschaftlichen Verflechtung mit den „alten“ EU-Staaten auf fast allen Ebenen. Die zentrale Lage Deutschlands und vor allem das hochgradig internationale Angebot auf deutschen Messen haben dabei die Entscheidungen, Messen gerade in Deutschland zu besuchen, sicherlich erleichtert. So haben die beiden östlichen Nachbarn Deutschlands, Polen und Tschechien, die Besucherpräsenz auf deutschen Messen in diesen zehn Jahren etwa verdoppelt.
(Quelle: AUMA)
18.8.2015
it-sa Brasil 2015: Mit Schwung in die 2. Runde
Die brasilianische Ausgabe der IT-Sicherheitsmesse it-sa findet am 1.9. und 2.9.15 in São Paulo zum 2. Mal statt. Im Fokus der Veranstaltung steht ein Kongress mit prominenten Sprechern sowie Themen, die für die südamerikanische Wirtschaft hoch relevant sind. „Als weltweit präsenter Veranstalter stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, bestehende Messekonzepte auf neue Märkte anzupassen, um deren Erfolg weiterzutragen“, beschreiben die CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, die Strategie. „Dafür haben wir zusammen mit den Kollegen in Brasilien ein optimales Konzept erarbeitet. Wir bieten vor Ort eine Plattform für den direkten Austausch zwischen den wichtigsten Entscheidern der Branche.“ Brasilien präsentiert sich derzeit als attraktives Umfeld für die IT-Sicherheitsbranche: Laut Analysten liegt das Land bei IT-Investitionen und Marktwachstum weltweit in den Top Ten. Gleichzeitig boomt die organisierte Computerkriminalität. Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens PWC, haben bereits 18% der brasilianischen Unternehmen mit IT-Angriffen durch kriminelle Banden zu kämpfen – Tendenz steigend. Diese rasanten Entwicklungen spiegeln sich im Aufbau der Veranstaltung wider. Im Mittelpunkt stehen neue Entwicklungen und der Austausch von Fachwissen unter Experten.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.8.2015
inter airport Europe 2015: Online-Abstimmung jetzt geöffnet
Die inter airport Europe 2015 findet vom 6.10. bis 9.10.15 auf dem Münchener Messegelände statt und präsentiert auch dieses Mal wieder Awards für Produktinnovationen in den vier Ausstellungsbereichen interTERMINAL, interRAMP, interDATA und interDESIGN. Die Einreichung von Bewerbungen durch die Aussteller auf der diesjährigen inter airport Europe ist inzwischen abgeschlossen. Zahlreiche Neuerungen bei Produkten und Dienstleistungen sind nun gelistet. Die Innovationen drehen sich um verbesserte Energieeffizienz, moderner Flughafen, intelligente Passagier- und Gepäckhandlingssysteme sowie Umweltverträglichkeit. Zum 1. Mal werden die Gewinner über ein Online-Abstimmungssystem ermittelt und alle Fachleute aus der Flughafenindustrie sind aufgefordert, mitzumachen. Die Gewinner aus jeder Kategorie erhalten ihren Award auf der Eröffnungsfeier der inter airport Europe, am 6.10.15, um 11 Uhr, im Eingangsbereich Ost der Messe München. Alle Aussteller und Besucher der Messe sind hierzu eingeladen. Die inter airport Europe 2015 ist vom 6.10. bis 9.10.15 geöffnet. Unter dem folgenden Link http://www.interairport.com/europe/awards/ auf der Messewebseite können maximal vier Stimmen abgegeben werden, für einen Favoriten in jeder Kategorie. Die Abstimmung endet am 7.9.15.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd.)
18.8.2015
Powel verstärkt Führungsteam für beschleunigtes Wachstum in Europa
Janssen ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler der Universität St. Gallen (HSG). Er wird sein umfangreiches Wissen über Europas Energiemärkte sowie seine 17-jährige Erfahrung in der Energiewirtschaft in seine neue Position einbringen. Zuletzt war Janssen Leiter der Abteilung Trading & Origination bei der BKW Energie AG mit rd. 40 Händler, Analysten und Schedulern. Er war verantwortlich für den Termin-, Spot- und Intraday-Handel, das Origination, die Vermarktung von Regelenergie sowie die Marktanalyse und das Fahrplanmanagement. Der Handelsbereich umfasste Strom, CO?, Gas, Kohle und Erneuerbare-Energie-Zertifikate. Mit der Übernahme der Schweizer DeltaXE AG im Jahr 2013 erhielt Powel ein weiteres Standbein im europäischen Markt. Dieses ist wichtig für Powel für die Vermarktung ihrer Produkte im Bereich Kraftwerksoptimierung sowie Gas- und Stromhandel. Im Schweizer Standort werden nun langjährige Erfahrung im skandinavischen Markt sowie die profunde Kenntnis der anderen europäischen Märkte gebündelt, so dass Powel zu einem bedeutenden Marktteilnehmer wird.
(Quelle: Powel AS)
17.8.2015
BITKOM: Europäischer ITK-Markt schafft die Trendwende
Nach 2 Jahren mit Umsatzrückgang und minimalem Wachstum wird in Europa das Geschäft mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie und Tele-kommunikation im laufenden Jahr wieder zulegen. Die ITK-Umsätze in den EU-Staaten werden voraussichtlich um 0,9% auf 651 Mrd. Euro wachsen, teilte der Digitalverband BITKOM auf Grundlage einer aktuellen Studie des European Information Technology Observatory (EITO) mit. Während das Geschäft mit IT-Hardware und -Dienstleistungen sowie Software um 2,1% auf 364 Mrd. Euro steigt, sinken die TK-Umsätze um 0,6% auf 287 Mrd. Euro. „Der ITK-Markt in Europa erholt sich. Das leichte Wachstum wird vor allem getragen durch kräftig zunehmende Investitionen in Software, die in Zusammenhang mit der digitalen Transformation vieler Unternehmen stehen“, sagt Bitkom-Chefvolkswirt Dr. Axel Pols. Sorge bereiten die ITK-Märkte in den südlichen Krisenländern der EU. Die Umsätze sinken in Griechenland um 3,5%, in Italien um 2,1% und in Portugal um 2,0%. Pols: „Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch im Hightech-Bereich der Länder deutliche Spuren hinterlassen, die das Gesamtwachstum in Europa bremsen.“ Die weltweiten ITK-Umsätze werden der EITO-Prognose zufolge um 3,1% auf 2,8 Bio. Euro steigen. Der Telekommunikationsbereich wächst dabei überdurchschnittlich stark um 3,4% auf 1,6 Bio. Euro. Das Plus bei der Informations-technologie fällt mit 2,8% auf 1,2 Bio. Euro etwas verhaltener aus. Dabei löst Indien (+ 9,0% auf 53 Mrd. Euro) China ( 6,9% auf 325 Mrd. Euro) als die am schnellsten wachsende ITK-Nation ab. Auf dem zweiten Platz liegt Brasilien ( 8,9% auf 118 Mrd. Euro). Am schwächsten entwickelt sich im EITO-Ländervergleich dieses Jahr der russische ITK-Markt, der um 6,1% auf 41 Mrd. Euro schrumpft. Die USA bleiben mit einem Umsatzwachstum von 2,8% auf rd. 800 Mrd. Euro der mit Abstand größte ITK-Markt.
(Quelle: BIKOM)
17.8.2015
ZELLCHEMING-Expo 2016 – Begleitender Fachkongress mit brandaktuellem Thema
Im kommenden Jahr widmet sich der parallel zur ZELLCHEMING-Expo stattfindende Fachkongress, unter der Leitung des ZELLCHEMING e. V., einem brandaktuellen Thema: „Rohstoff & Fasern – die erweiterte Wertschöpfung“. Mit diesem blickt der Fachkongress auf faserbasierte Substrate der nächsten Generation, innovative Materialien für eine biobasierte Ökonomie und die nahezu unendlichen Möglichkeiten einer neu definierten Forest Industry. Der internationale Papiermarkt befindet sich im Umbruch. Um auch weiterhin Erfolgsgeschichte zu schreiben, ist es für die Papierindustrie wichtig, frühzeitig zukünftige Märkte, Geschäftsfelder und Kundenbedarfe für faserbasierte Werkstoffe zu identifizieren. Echte Innovationen werden benötigt, um neue, faserbasierte Lösungen zu entwickeln. Ein intensiver Austausch zwischen Forschung, Ausbildung und Industrie ist dafür ebenso wichtig wie eine engere Zusammenarbeit mit der Werkstoffindustrie. Schon heute treten führende Unternehmen der Branche konsequent dafür ein, den Abfall- und Nebenprodukten der stofflichen Nutzung von Holz eine stärkere Beachtung durch die Entwicklung von neuen biobasierten Produkten und Dienstleistungen zu schenken. Der Wandel zur Bioökonomie und damit die Maximierung der Wertschöpfung von Produkten aus Holz ist eine große Chance für die Papierindustrie und den Werkstoff Papier, um damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft zu leisten.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
17.8.2015
SolarWorld AG weiter auf Wachstumskurs
Die SolarWorld AG bestätigt in ihrem heute veröffentlichten Konzern-Zwischenbericht ihre vorab gemeldeten Geschäftszahlen für das 1. Halbjahr 2015. Von Januar bis Juni dieses Jahres steigerte das Unternehmen seinen konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 32% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 440 (H1 2014: 333) MW. Haupttreiber dieser Entwicklung war der Solarmarkt in den USA, wo SolarWorld ihre Absatzmenge im 1. Halbjahr 2015 verdoppeln konnte. Das US-Geschäft hatte einen Anteil von 52% an der konzernweiten Absatzmenge von Modulen und Bausätzen. SolarWorld konnte den Anteil von Hochleistungsmodulen am Gesamtabsatz erhöhen. Der Konzernumsatz stieg um 40% auf 320,0 (H1 2014: 228,1) Mio. € überproportional zur Absatzmenge an. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im 1. Halbjahr 2015 auf 9,9 (H1 2014: 1,1) Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich auf –12,2 (H1 2014: –19,1) Mio. €. Die Vergleichszahlen des Vorjahres sind jeweils bereinigt um Sondereffekte. Zur Verbesserung des operativen Bereichs haben Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung an allen Standorten des Konzerns maßgeblich beigetragen.
(Quelle: SolarWorld AG)
17.8.2015
FUTURA 2015: Smart und vernetzt in die Zukunft
Ganz im Zeichen des Dachthemas „Vernetzung“ steht die von Reed Exhibitions veranstaltete „FUTURA 2015“, die mit ihrer 17. Ausgabe vom 17.9. bis 19.9.15 im Messezentrum Salzburg gleich in dreifach neuer Weise in Szene geht. Zum ersten findet die „Fachmesse für den Elektro-, Elektronik- und Einrichtungsfachhandel“ – auch der Untertitel ist neu - erstmals zur Gänze in der topmodernen Halle 10 des Messezentrum Salzburg statt. Zweitens wird es – ganz im Sinne des persönlichen Vernetzens – zum ersten Mal am Abend des ersten Messetages (Anm. Do., 17.9.15) einen Branchenabend als Get-together der Branche geben. Und drittens gewährt die neue Erlebniswelt „Klangcenter“ nicht nur informative Einblicke in die Bereiche HiFi und Audio, sondern auch geballtes Know-how rund um die Thematik des guten Sounds. „Den richtigen Ansprechpartner vor Ort persönlich treffen und gleichzeitig die Top-Innovationen der Branche hautnah erleben, das ist genau das, was das Marketinginstrument Messe am besten kann. Im Falle der ‚FUTURA‘ hat dieses Vernetzen naturgemäß einen zweiten fachlichen Aspekt, weil sich das Dachthema ‚Vernetzung‘ quer durch alle Ausstellungsbereiche und das Rahmenprogramm zieht“, spannt Benedikt Binder-Krieglstein, MBA, Geschäftsführer von Reed Exhibitions, den thematischen Bogen.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
17.8.2015
Noch mehr Custom Bike für die INTERMOT 2016
Customizing ist Leidenschaft. Nichts geht über ein eigenes, individuelles Bike. Das gilt auch für die INTERMOT. Marcus Walz baut daher ein Custom Bike auf Basis einer Ducati Scrambler nach seinem Entwurf zu einem Roadster für die Messe auf. Die Motorrad-Community konnte aus drei unterschiedlichen Entwürfen, die Walz‘ Handschrift tragen, wählen und via facebook-Voting abstimmen. Das Bike geht im September beim Motorradfestival Glemseck 101 erstmalig beim International Sprint an den Start und danach auf Tour. „Die INTERMOT steht für die neuesten Bikes und Trends. Da war es längst an der Zeit, ein eigenes Bike auf die Straße zu bringen und selbst vorne mitzufahren. Uns ist wichtig in Glemseck einen Fahrer aus dem Team zu stellen. Es wird bereits diskutiert, wer zum Sprint antreten darf“, freut sich Ingo Riedeberger, Projektmanager der INTERMOT, über den motorisierten Zuwachs. Customizing ist und bleibt über das eigene Bike hinaus für die INTERMOT ein großes Thema: Auch 2016 wird die Messe erneut Gastgeber der AMD World Championship of Custom Bike Building sein.
(Quelle: Koelnmesse)
17.8.2015
BWS 2015 und HOLZBAU Messe+Kongress in Salzburg
Was erwarten Kunden heute von ihrem Tischler oder Holzbauer? Dass er die Trends am Markt kennt, technisch am neuesten Stand ist und auf die Bedürfnisse seiner Klientel eingehen kann. Das verlangt einerseits eine fundierte Ausbildung, anderseits praktische Erfahrung, aber – und das ist das Um und Auf, um am Markt erfolgreich zu bestehen – zu einem sehr großen Maß die Innovationen der Hersteller und maßgeblichen Anbieter der Branche zu kennen. Dafür gibt es in Österreich genau eine Adresse, die diese Funktion erfüllt: die „BWS“, Österreichs Fachmesse für Holz und Handwerk, die vom 6.10. bis 9.10.15 im Messezentrum Salzburg stattfindet und somit in jedem österreichischem Tischlereibetrieb rot im Terminkalender markiert ist. Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg bietet an diesen vier Tagen die Bühne für geballte Kompetenz zum Thema Holz, denn parallel zur Traditionsfachmesse „BWS“ geht erstmals die „HOLZBAU Messe Kongress“ über die Bühne. Diese Kombination aus Fachmesse für den Holzbau in Österreich und hochkarätigem Fachkongress bündelt die Interessen der Holzbaubranche in einer Kompaktheit, die ihresgleichen sucht.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
17.8.2015
BAYER AG: Vorstandsteam für Covestro benannt
Der Aufsichtsrat der Bayer MaterialScience AG (künftig: Covestro) hat den zukünftigen Vorstand von Covestro mit Wirkung zum 1. Sep. 2015 benannt. Als Vorstandsvorsitzender von Covestro ist Patrick Thomas (57), der seit 2007 Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience ist, bestätigt worden. Frank H. Lutz (46), der im Okt. 2014 zu Bayer MaterialScience kam, bleibt Finanzvorstand von Covestro. Er wird zudem die Funktion des Arbeitsdirektors von Michael Bernhardt (48) übernehmen, der den Vorstand verlassen wird, um bei Covestro die Leitung einer erweiterten Human-Resources-Funktion zu übernehmen. Neu in den Vorstand von Covestro berufen wurden Dr. Klaus Schäfer (52) und Dr. Markus Steilemann (45). Schäfer übernimmt die Leitung des Vorstandsressorts Industrial Operations (Chief Industrial Operations Officer) und ist in dieser Funktion für Produktion und Technologie zuständig. Steilemann wird im Vorstand zunächst die Verantwortung für Innovation übernehmen. Er bleibt zudem bis zum 31. Dez. 2015 in Personalunion zuständig für die Leitung der Business Unit Polycarbonates. Zum 1.1.16 übernimmt Steilemann dann zusätzlich als Vorstandsressort die Zuständigkeit für die Business Unit Polyurethanes.
(Quelle: BAYER AG)
14.8.2015
IHA: Deutsche Hotellerie setzt stabilen Aufwärtstrend fort
Das deutsche Beherbergungsgewerbe blieb auch in der 1. Hälfte des Jahres 2015 auf robustem Wachstumskurs. Nach den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes gab es im gesamten Beherbergungsgewerbe (inkl. Camping) in Deutschland 193,7 Mio. Übernachtungen in- und ausländischer Gäste, was einem Plus von 3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Hotelverband Deutschland (IHA) legte dazu ergänzend sein alljährlich erscheinendes IHA-Konjunkturbarometer Sommer 2015 vor – ebenfalls mit erfreulichen Ergebnissen. Übernachtungen, Auslastung, Umsatz und Beschäftigung erreichten allesamt neue Spitzenwerte. „Die Ursachen dafür sind vielfältig“, erklärt Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA).
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
14.8.2015
BITKOM: Vier von zehn Internetnutzern wollen auch im Flugzeug surfen
Sitze in eine aufrechte Position bringen, Tisch hochklappen, anschnallen – und für die kommenden Stunden auf das Internet verzichten. Während einer Flugreise sind Smartphone und Computer bislang meistens vom Netz abgekoppelt – zum Leidwesen vieler Passagiere. Vier von zehn Internetnutzern (44%) wollen gerne an Bord surfen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Bei den 30- bis 49-Jährigen wünscht sich sogar fast jeder Zweite (49%), auf Flugreisen online bleiben zu können. „Viele Urlauber und vor allem Geschäftsreisende möchten während eines Fluges nicht auf das Internet verzichten. Ein Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen Cloud-Dienste nutzen und online auf ihre Musik, Bücher oder wichtige Geschäftsunterlagen zugreifen“, erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom. „Mittelfristig wird es in der Luft genauso normal sein wie am Boden, seine E-Mails zu checken, soziale Netzwerke zu nutzen oder Nachrichten zu lesen.“ Jeder zweite Befragte (49%) will allerdings auch künftig nicht während des Fluges surfen.
(Quelle: BIKTOM)
14.8.2015
Windland NRW auf der größten deutschen Fachmesse in Husum
Vom 15.9. bis zum 18.9.15 wird die HUSUM Wind Treffpunkt und Schaufenster der deutschen und benachbarten Windenergiebranchen sein. Rund 600 Aussteller aus den Bereichen Anlagenherstellung, Finanzierung, Netzbetrieb, Systemsteuerung, Energiemarkt, Speicherung von Windenergie, Prozesse & Supply Chain, Anlagenkomponenten sowie Planung und Projektierung sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich werden sich präsentieren. Mit dabei ist auch die EnergieAgentur.NRW, die ihre Leistungen zum Thema Windenergie auf einem 40 m² Stand in Halle 2, Stand Nr. 2 B 11, darstellt. Die Netzwerke Windenergie NRW, Netze und Speicher NRW sowie Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW werden sich ebenso vorstellen wie der Cluster EnergieForschung.NRW.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
14.8.2015
AUMA: Aussteller planen höhere Messe-Etats
Jedes dritte ausstellende Unternehmen in Deutschland will in diesem und im nächsten Jahr mehr Geld für Messen bereitstellen. Zu diesem Ergebnis kommt der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft auf der Basis einer repräsentativen Befragung deutscher Aussteller, die jetzt unter dem Titel „AUMA_MesseTrend 2015“ herausgegeben wurde. Mehr als die Hälfte (53%) der Aussteller wollen ihre Investitionen in Messen gleich hoch halten, nur 14% planen Kürzungen. Damit liegt der Anteil derjenigen Firmen, die gleich viel oder mehr Geld in Messebeteiligungen investieren wollen, bei 86% (2014: 83%). Diese Werte liegen seit Jahren auf ähnlichem Niveau; nennenswerte Budgetverschiebungen weg von Messen sind nicht zu erkennen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
14.8.2015
Comosite Europe 2015: Luft- und Raumfahrt bietet hervorragende Perspektiven
Das Marktsegment Luft- und Raumfahrt inklusive Verteidigung wird auch künftig die Entwicklung des CFK-Marktes prägen. Von der Einschätzung gehen die Experten vom Industrieverbund Carbon Composites e.V. (CCeV) im Marktbericht 2014 der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. (AVK) aus. Getrieben von aktuellen Großraumflugzeugen wie dem Airbus A380 oder der Boeing 787 Dreamliner und künftigen Modellen wie dem Airbus A350 XWM oder der Boeing 777X prognostizieren die Autoren ein Wachstum zwischen acht und 13% in den kommenden Jahren. Für 2022 wird allein für Passagierjets von einem Carbon-Composites-Umsatz in Höhe von rund sechs Mrd. USD ausgegangen. Dazu kommen im Verteidigungsbereich noch einmal 1,4 Mrd. USD. Dieses Segment soll zwischen 6% und 12% zulegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composite Europe 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions)
13.8.2015
Deutsche Werkzeugmaschinenhersteller mit Rekordbeteiligung an EXPOMAQ in Mexiko
Die deutschen Werkzeugmaschinenhersteller werden sich an der mexikanischen Werkzeugmaschinenmesse EXPOMAQ vom 12.4. bis 15.4.16 in León so umfangreich präsentieren wie noch nie. Bereits mehr als die Hälfte der Fläche, die für die Leistungsschau „German High Tech in Metal Working“ auf der EXPOMAQ vorgesehen ist, ist belegt. Die Leistungsschau wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) ausgerichtet und vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller (VDW) ideell unterstützt. Jochen Nahl, der neu gewählte Ausstellerpräsident und Vertriebsgeschäftsführer der GROB-Werke GmbH, sagt: „Die EXPOMAQ mit Deutschland als Partnerland ist eine hervorragende Chance für deutsche Unternehmen, um sich neue Kundenkreise in einem stark wachsenden Markt Mexiko zu erschließen.“ Dabei werde sich insbesondere die Sonderschau „Zahnrad- und Getriebefertigung“ sicher als ein zentraler Besuchermagnet erweisen.
(Quelle: VDW)
13.8.2015
Messe Essen verstärkt Kommunikationsteam
Seit dem 1. Juli 2015 verantwortet Daniela Mühlen die Leitung des Geschäftsbereichs Kommunikation & Werbung der Messe Essen. Zum 1. August hat sie nun die Führung der Abteilung Presse & Digitale Medien an Sebastian Stemmann übergeben, der von Agenturseite zur Messe wechselt. Daniela Mühlen zeichnet für die gesamtstrategische Ausrichtung der Kommunikation des Unternehmens sowie der Messemarken verantwortlich und hat zudem weiterhin die Rolle der Unternehmenssprecherin inne. Sebastian Stemmann steuert ab sofort die Pressearbeit und den Auftritt der Messemarken in den digitalen und sozialen Medien.
(Quelle: Messe Essen)
13.8.2015
Reed Exhibitions Deutschland: Maria Kofidou wird neue Geschäftsbereichsleiterin Vertrieb
Der Vertrieb von Veranstaltungen - das ist die Welt, in der sie beruflich lebt und die sie liebt. Seit mehr als 18 Jahren ist sie erfolgreich in der Vermarktung von Messen, Konferenzen und Tagungen tätig; zuletzt war sie Marketing- und Vertriebsleiterin eines großen deutschen Medienunternehmens. Nun wechselt Maria Kofidou (47) zu Reed Exhibitions Deutschland. Sie übernimmt dort zum 15.9.15 die Gesamtleitung des Geschäftsbereichs Vertrieb. „Mit Maria Kofidou konnten wir eine im Veranstaltungsgeschäft äußerst versierte und erfahrene Vertriebsfrau für uns gewinnen, die von der Sales-Steuerung bis zur Entwicklung neuer, kundenorientierter Produkte eine durchgängig starke Performance an den Tag legt“, so Hans-Joachim Erbel, CEO Reed Exhibitions Deutschland. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
13.8.2015
Lufthansa: Kunden fliegen auf neue Eurowings
Die neue Eurowings steht vor einem erfolgreichen Start im Segment preisgünstiger Langstreckenflüge. Bereits drei Monate vor den ersten Flügen der Eurowings in die Karibik, nach Thailand und Dubai vermeldet die Lufthansa-Tochter eine vielversprechende Buchungslage. „Die Nachfrage der Kunden nach den Langstreckenflügen der Eurowings zeigt, dass unser Angebot hoch attraktiv ist", sagte Karl Ulrich Garnadt, Vorsitzender des Lufthansa Passage-Vorstands und Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG. "Unsere Strategie, die Zweitmarke Eurowings insbesondere für preissensible Privatreisende anzubieten, wird geschätzt. Auch der Start in Köln und damit in Nordrhein-Westfalen erweist sich als richt", so Garnadt weiter. Zum Markteinstieg bietet Eurowings Strecken etwa von Köln/Bonn in die Metropole Dubai bereits ab 99,99 Euro an. Daneben gehören die thailändischen Städte Bangkok und Phuket zum Streckennetz sowie verschiedene karibische Destinationen, unter anderem Varadero in Kuba und Punta Cana in der Dominikanischen Republik. Die Interkontinentalverbindungen der neuen Eurowings werden mit Langstreckenjets vom Typ Airbus A330-200 geflogen. Die ersten beiden Flugzeuge werden zurzeit für den Markteintritt Anfang November vorbereitet. Schrittweise soll die Langstrecken-Operation auf sieben Airbus A330 erweitert werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
12.8.2015
Danila Brunner übernimmt Leitung von BIOFACH und VIVANESS
Die Weltleitmessen BIOFACH und VIVANESS stehen ab sofort unter neuer Leitung. Die Position wird von Danila Brunner (49), ehemals bei der Messe Düsseldorf für die ProWein zuständig, übernommen. "Wir freuen uns, dass wir mit Danila Brunner eine so kompetente Messeverantwortliche gefunden haben", sagt Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse. "Mit mehr als zwei Jahrzehnten Messeerfahrung ist sie für das Fachmessen-Duo BIOFACH und VIVANESS die ideale Besetzung." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), BIOFACH 2016".
(Quelle: NürnbergMesse)
12.8.2015
SACHSENBACK 2016: Treffpunkt für backende Branche in Dresden
Vom 9.4. bis 11.4.16 findet die Fachmesse SACHSENBACK zum 19. Mal statt und präsentiert auf der Messe Dresden aktuelle Trends sowie Produktneuheiten für die backende Branche. Der Pflichttermin bringt seit 1990 ausstellende Unternehmen mit Bäckern und Konditoren aus Ostdeutschland zusammen und bietet an den Messeständen sowie im Rahmenprogramm vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch zu den Branchentrends und Neuheiten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), SACHSENBACK 2016".
(Quelle: Messe Stuttgart)
12.8.2015
Velux Klimastrategie mit guter Zwischenbilanz
Die Velux Gruppe ist dem selbst gesteckten Ziel, die eigenen Kohlendioxid-Emissionen bis 2020 zu halbieren, wieder einen Schritt näher gekommen. Die aktuelle Zwischenbilanz zeigt, dass die im Rahmen der Velux Klimastrategie bis Ende 2014 umgesetzten Maßnahmen bereits zu einer Reduzierung des selbst verursachten jährlichen CO2-Ausstoßes um 29% geführt hat. Der globale Klimawandel ist und bleibt mit seinen Auswirkungen auf Mensch und Natur eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Längst ist klar: Nur wenn wir die CO2-Emissionen nachhaltig verringern, ist die globale Erderwärmung aufzuhalten. Die Velux Gruppe ist sich ihrer Verantwortung als Modellunternehmen bewusst und hat für die Reduktion der selbst verursachten Kohlendioxid-Emissionen klare Ziele formuliert: Bis 2020 will das Unternehmen den eigenen CO2-Ausstoß von weltweit 100.000 Tonnen im Jahr 2007 auf rund 50.000 Tonnen halbieren.
(Quelle: Velux Deutschland)
12.8.2015
DKR: Kunststoffrezyklate mit neuartigen Farbeigenschaften
Die DKR Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH stellt auf der diesjährigen Fakuma Systalen Granulate vor, die völlig neue Möglichkeiten zur Farbgestaltung bieten. Erste Produktbeispiele werden auf dem DKR-Stand der Fakuma zu sehen sein. An die RAL-Standards angelehnt, wird künftig eine Palette von Farbtönen zur Verfügung stehen, die mit den Kunden fest vereinbart werden können. Selbstverständlich ist Systalen aber weiterhin auch in ungefärbten Varianten erhältlich. „Als Hersteller moderner Kunststoffrezyklate haben wir mit einem Kunden die neuen Systalen Granulate erfolgreich getestet“, lobt DKR-CEO Frank Böttcher die neuen Produkteigenschaften. „Heute lassen sich die meist intensiven Grautöne der Kunststoffgranulate nur begrenzt überfärben. Wir werden mit Systalen die Farbpalette in Zukunft entscheidend erweitern können.“ Die DKR reagiert auf die zunehmenden Anforderungen von Handel und Industrie, ihr Sortiment mit nachhaltig gestalteten Produkten zu bestücken. Derzeit limitiert sich der Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten oft von selbst, weil diese Materialien nicht in gewünschten und zugleich ansprechenden Farben erhältlich sind.
(Quelle: DKR - Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH)
12.8.2015
Messe Frankfurt baut für die IAA
Nach rund 8 Monaten Planungs- und Bauzeit wird pünktlich zur 66. IAA-Pkw, die vom 17.9. bis 27.9.15 stattfindet und von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet wird, eine Außenrolltreppe von der Agora, dem Freigelände im Ostteil des Messegeländes, zur Halle 3.1 in Betrieb genommen. Ein wichtiges Etappenziel für dieses Projekt war der heute erfolgte Einhub der rund 21 Tonnen schweren Rolltreppe. „Mit der Rolltreppe ermöglichen wir den unmittelbaren Zugang zur oberen Ebene der Halle 3, erhöhen den Nutzen der Halle und machen sie so noch attraktiver für unterschiedliche Veranstaltungsformen“, sagt Uwe Behm, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Damit kommt die Messe Frankfurt den Wünschen zahlreicher Aussteller und Verbände nach.“ Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), betont: „In der Halle 3.1 wird auf der weltweit wichtigsten Automobilmesse die ‚New Mobility World‘ zu sehen sein. Dieser neue Ausstellungsbereich zeigt die Mobilität von morgen, vor allem den Megatrend vernetztes und automatisiertes Fahren. Damit schafft der VDA eine neuartige Plattform, die den Menschen mit seinen sich ändernden individuellen Mobilitätsbedürfnissen in den Mittelpunkt stellt. Für die vielen IAA-Besucher wird der Zugang zur oberen Ebene der Halle 3 jetzt einfacher.“
(Quelle: Messe Frankfurt)
12.8.2015
Geschäftsleitung von Knick Elektronische Messgeräte in neuer Formation
Mit der Berufung von Jörg Giebson zum neuen Bereichsleiter Forschung und Entwicklung ist die Neuformation der Geschäftsleitung von Knick Elektronische Messgeräte abgeschlossen. Giebson ist bereits seit langem für das Berliner Messtechnik-Unternehmen tätig und war zuletzt in der Entwicklungsabteilung für die Produktgruppe „Interface“ verantwortlich. Als neuer Bereichsleiter Forschung und Entwicklung übernimmt Giebson diesen Aufgabenbereich vom ehemaligen Geschäftsführer Wolfgang Feucht, der nach über 50-jähriger Mitarbeit in eine beratende Funktion wechselt. Nach dem Tod von Dr. Martin Knick im vergangenen Jahr und dem angekündigten Rückzugs Feuchts aus dem operativen Geschäft stand die Neustrukturierung der Unternehmensleitung an, die nun mit der Aufnahme Giebsons in die Leitungsebene ihren erfolgreichen Abschluss findet. „Herr Giebson ist ein sehr vertrauter und erfahrener Mitarbeiter mit hoher Entwicklungskompetenz“, erklärt Geschäftsführer Marcus Knick. „In der Position des Bereichsleiters Forschung und Entwicklung stärkt er die Geschäftsleitung und wird mit innovativen und leistungsfähigen Produkten einen wertvollen Beitrag zur weiteren Expansion und dem wachsendem Auslandsengagement unseres Unternehmens leisten.“
(Quelle: Knick Elektronische Messgeräte)
11.8.2015
Projektron erhält TOTAL-E-QUALITY-Prädikat und Sonderpreis für Diversity
Projektron darf das TOTAL-E-QUALITY-Prädikat weiter tragen. Das Softwarehaus hat die Prüfung durch die unabhängige Jury erneut bestanden. Außerdem erhalten die Berliner das erstmals vergebene Zusatzprädikat für Diversity. Im Jahr 2011 hat Projektron das Prädikat TOTAL E-QUALITY des Vereins TOTAL E-QUALITY Deutschland erhalten, weil das Unternehmen Personalstrategien zur Umsetzung von Chancengleichheit erfolgreich umsetzt. Die Auszeichnung, die Ergebnis eines umfangreichen Bewerbungsprozesses ist, gilt für drei Jahre. Danach muss belegt werden, dass der Weg zur Chancengleichheit nachhaltig ist und weitere Fortschritte erzielt wurden. Projektron ist dies gelungen. Geschäftsführer Maik Dorl, der sich seit der Unternehmensgründung für Chancengleichheit einsetzt, freut sich sehr über die erneute Auszeichnung: „Wir sehen uns bestätigt, dass ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist.“
(Quelle: Projektron GmbH)
11.8.2015
ZVEI: Großaufträge bereiten Elektroindustrie hohes Bestellplus
Ein Bestellplus von insgesamt 23% gegenüber Vorjahr verzeichnete die deutsche Elektroindustrie im Juni dieses Jahres. „Ursächlich hierfür waren vor allem Großaufträge aus dem Ausland“, sagte Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI. Ausländische Kunden orderten insgesamt 38,5% mehr als vor einem Jahr. Dabei legten die Bestellungen aus der Eurozone um 19,8% und die aus Drittländern um 48,3% zu. Die Auftragseingänge aus dem Inland sind im Juni um 4,3% gestiegen. Damit ergibt sich für das gesamte 1. Halbjahr 2015 ein Auftragszuwachs von 6,9% gegenüber Vorjahr. Die inländischen und ausländischen Be­stellungen nahmen um 1,3% bzw. 11,8% zu. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: ZVEI)
11.8.2015
BITKOM: Geschäft mit Smartphones legt stärker zu als erwartet
Der Umsatz mit Smartphones wird in Deutschland im laufenden Jahr stärker steigen als noch im Frühjahr erwartet. Insgesamt werden voraussichtlich 9,1 Mrd. Euro umgesetzt werden, das entspricht einem Anstieg um 7% gegenüber dem Vorjahr. Ursprünglich war nur ein Umsatz von 8,8 Mrd. Euro erwartet worden. Das teilte der Digitalverband Bitkom auf Basis von neuen EITO-Daten mit. Beim Absatz wird 2015 ein Anstieg um 5% gegenüber dem Vorjahr auf 25,6 Mio. Stück erwartet. „Wir sehen einen verstärkten Trend hin zu höherwertigen Smartphones mit mehr Speicher und vor allem größeren Displays“, sagt Bitkom-Chefvolkswirt Dr. Axel Pols. „Das Smartphone hat sich zum Universalgerät entwickelt, mit dem nicht nur telefoniert und Nachrichten verschickt werden, sondern das auch Spielekonsole und E-Book-Reader ist und mit dem Videos geschaut und Musik gehört werden. Für entsprechende Qualität sind die Verbraucher auch bereit zu bezahlen.“ Deutlich langsamer wächst der Markt für Tablet Computer. Im laufenden Jahr werden der aktuellen Prognose zufolge 7,7 Mio. Geräte in Deutschland verkauft werden. Das sind 4% mehr als vor einem Jahr. Der Umsatz mit Tablet Computern steigt dagegen nur um knapp 2% auf 2,1 Mrd. Euro.
(Quelle: BITKOM)
11.8.2015
Bundesverband Solarwirtschaft: Solarforscher schaffen Weltrekord
Die Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ – oder kurz Solarstromforschung – kann eine erste Bestmarke vermelden. Im Forschungsprojekt HELENE ist es gelungen, mit einem Solarzellen-Wirkungsgrad von 21,7% einen neuen Weltrekord für industriell gefertigte, monokristalline p-Typ PERC-Solarzellen aufzustellen. Die Solarzellen wurden im Technikum der SolarWorld Innovations GmbH hergestellt. „Wir haben jetzt ein wichtiges Zwischenziel erreicht, vor uns steht aber noch ein gutes Stück Arbeit. Wir wollen die Marke von 22,5% bis Ende 2017 knacken“, sagt Dr. Phedon Palinginis, Koordinator des Forschungsverbundes HELENE und Leiter der Solarzellen-Entwicklungsgruppe bei SolarWorld. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), EU PVSEC 2015".
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft)
11.8.2015
VDE ist Partner in der Forschung zur IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen
Moderne Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) unterstützen heute nahezu jeden Bereich unseres täglichen Lebens. So ermöglichen IKT-Basisdienste beispielsweise die reibungslose Versorgung mit Strom, Wasser und Gas, die moderne Gesundheitsversorgung, Mobilität und Kommunikation, Bankgeschäfte und viele industrielle Prozesse. Schadprogramme wie Stuxnet oder Duqu haben allerdings auch gezeigt, wie verwundbar hochspezielle IT-Systeme und damit auch die "Kritischen Infrastrukturen" (KRITIS)* sind. Umso wichtiger ist es, KRITIS gegen Cyberangriffe zu schützen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "IKT 2020 - Forschung für Innovationen" 12 Projekte im Förderschwerpunkt "IT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen" vereint. Die vom VDE getragene Normungsorganisation DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (VDE|DKE) ist dabei Partner im Begleitforschungsprojekt "Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen" (VeSiKi).
(Quelle: VDE)
10.8.2015
VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Auftragsbücher füllen sich
Die Umsatzentwicklung der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland hat zu Beginn des Jahres eine Verschnaufpause eingelegt. Im Vergleich zum Vorquartal musste ein Rückgang von gut 30% verzeichnet werden. „Das kommt für uns nicht überraschend. Die Verschärfung und Ausweitung der US-Schutzzölle auf chinesische und taiwanesische Solarprodukte Mitte des letzten Jahres hat zu einer Phase der Verunsicherung und Investitionszurückhaltung geführt. Entsprechend schwach war die Auftragseingangsentwicklung in der letzten Hälfte des Jahres 2014“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Die Auswirkungen der Handelskonflikte machen sich bei der gesamten Branche bemerkbar und haben auf die gute Marktpositionierung der deutschen Photovoltaik-Ausrüster keinen nennenswerten Einfluss. Mit einem Weltmarktanteil von über 50 Prozent konnte der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau auch zu Beginn des Jahres 2015 seine hervorragende Wettbewerbsposition in einem international hart umkämpfen Umfeld verteidigen.
(Quelle: VDMA)
10.8.2015
BSW: Photovoltaik mit besten Perspektiven
Die Photovoltaik-Branche in Deutschland hat weiterhin viele Chancen, sich mit Spitzenforschung im weltweiten Wettbewerb zu behaupten. Dieses Fazit zog Prof. Dr. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, am heutigen Donnerstag auf der Intersolar Europe in München. „Die Photovoltaik-Technologie ist schon heute in vielen Einsatzfällen und Regionen wettbewerbsfähig, und sie wird in Zukunft zu den preisgünstigsten Stromquellen überhaupt zählen. Wir werden Photovoltaik mittelfristig nicht mehr in Gigawatt, sondern in Terawatt messen“, so die Einschätzung des Solarexperten. Weber: „Die Solarbranche in Deutschland wird weiterhin chancenreich auf den wachsenden Märkten agieren können, wenn sie die Ergebnisse der Spitzenforschung im industriellen Maßstab auf den Markt bringt und sich damit Vorteile im Qualitäts- und Kostenwettbewerb erarbeitet.“ Die Bundesregierung unterstützt die Forschungsanstrengungen der Solarbranche mit der Initiative „F&E für Photovoltaik“ – oder kurz: Solarstromforschung –, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Photovoltaik-Branche und hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland mittel- und langfristig zu sichern und auszubauen. Mehr als zehn Forschungsvorhaben erhalten dabei eine finanzielle Unterstützung für ihre bis 2017/18 laufenden Projekte. Zwei der Forschungsvorhaben stellten sich im Rahmen der Messe vor: „Zukunftskraftwerk PV“ und „HighPERC“.
(Quelle: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft)
10.8.2015
Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik: Positive Erwartungen für 2015
Nach einem guten Ergebnis im Jahr 2014 rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik nach einer SPECTARIS-Einschätzung auch im laufenden Jahr mit einem deutlichen Umsatzplus. Für das Inlandsgeschäft wird ein Wachstum von etwa 5% erwartet. Beim Auslandsumsatz wird eine Steigerung von rund sechs Prozent prognostiziert. Die positiven Einschätzungen des internationalen Geschäfts gehen dabei unter anderem von einem weiterhin stabilen Wachstum in Westeuropa, einer Erholung in Osteuropa, einer erneut starken Nachfrage in Asien und im Nahen Osten sowie von einem zweistelligen Plus in Mittel- und Südamerika aus. Das US-Geschäft wird dagegen zurückhaltend bewertet. Aufgrund der positiven Prognose bei der Umsatzentwicklung wird ein Anstieg der Beschäftigtenzahl um ein bis 2% erwartet. In 2013 wurden die Erwartungen vieler Hersteller auf Grund der weltweiten Konjunktur und der, daraus resultierenden, anziehenden Nachfrage enttäuscht. Umso erfreulicher war die Entwicklung im Jahr 2014: Mit 7,14 Mrd. Euro lag der Branchenumsatz der rd. 330 deutschen Unternehmen deutlich über dem Niveau des Vorjahres (+6,2%). Das Inlandsgeschäft wies mit 3,26 Mrd. Euro einen starken Zuwachs auf ( 5,7%). Der Auslandsumsatz erreichte bei einem Plus von 6,6% einen Wert von 3,88 Mrd. Euro.
(Quelle: SPECTARIS)
10.8.2015
Chinesische Outdoor-Branche zeigt sich auf Branchentreff Asia Outdoor zuversichtlich
Die Asia Outdoor konnte dieses Jahr mit steigenden Aussteller- sowie Besucherzahlen ihren zehnten Geburtstag in Nanjing, China, feiern. Die Gespräche auf der asiatischen Leitmesse waren von einigen zentralen Faktoren bestimmt, die sowohl den Geschäftsverlauf in der chinesischen Outdoor-Branche als auch den Erfolg der Messe selbst beeinflussen werden. „Die Asia Outdoor hat sich über die Jahre zu einem akzeptierten Element in Chinas Outdoor-Branche entwickelt. Durch unsere neue Partnerschaft mit der China Outdoor Association profitieren die Akteure aus Industrie und Handel künftig auch von repräsentativen Marktdaten“, erklärt Stefan Reisinger, OutDoor-Bereichsleiter der Messe Friedrichshafen. Der Markt in Asien entwickelt sich weiter: Trotz einer Wachstumsverlangsamung der chinesischen Wirtschaft bleibt die chinesische Bevölkerung kaufkräftig. Der Internethandel wuchs 2014 um über 50%, der Markt bleibt dominiert von großen internationalen Marken.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.8.2015
Bosch stärkt Entwicklungsaktivitäten in Ungarn
Bosch hat am 7.8.15 sein neues Entwicklungszentrum für Mobility Solutions in Budapest eröffnet. Nahezu 1.300 Ingenieure entwickeln an dem Standort unter anderem Elektronik und Komponenten für Fahrerassistenzsysteme und die Motorsteuerung – doppelt so viele wie vor vier Jahren. In Ungarn beschäftigt Bosch nach Deutschland die meisten Forscher und Entwickler im Unternehmensbereich Mobility Solutions in Europa. Rund 100 Mio. Euro flossen seit 2011 in den Ausbau des 50.000 m² großen Standortes Budapest, an dem das Unternehmen vor 2 Jahren seine neue ungarische Firmenzentrale eröffnete. Dort sind mehr als 300 Mitarbeiter in den Bereichen Vertrieb und Verwaltung tätig. Bosch hat in den vergangenen 10 Jahren nahezu eine Milliarde Euro in Ungarn investiert und seine Präsenz vor Ort deutlich ausgebaut. Das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen unterstreicht mit den kontinuierlichen Investitionen die zunehmende Bedeutung des Landes als Entwicklungs- und Produktionsstandort innerhalb des globalen Bosch-Netzwerks.
(Quelle: Bosch Gruppe)
10.8.2015
Deutsche Exporte steigen im Juni 2015 um 13,7% an
Im Juni 2015 wurden von Deutschland Waren im Wert von 105,9 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 81,9 Mrd. Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Exporte im Juni 2015 um 13,7% und die Importe um 6,4% höher als im Juni 2014. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Exporte gegenüber Mai 2015 um 1,0% ab, die Importe sanken um 0,5%. Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2015 mit einem Rekordüberschuss von 24,0 Mrd. Euro ab. Im Juni 2014 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 16,2 Mrd. Euro betragen. Kalender- und saisonbereinigt lag der Außenhandelsbilanzüberschuss im Juni 2015 bei 22,0 Mrd. Euro. Unter Berücksichtigung der Salden für Warenhandel einschließlich Ergänzungen zum Außenhandel ( 25,6 Mrd. Euro), Dienstleistungen (– 3,8 Mrd. Euro), Primäreinkommen ( 4,8 Mrd. Euro) und Sekundäreinkommen (– 2,3 Mrd. Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im Juni 2015 mit einem Überschuss von 24,4 Mrd. Euro ab. Im Juni 2014 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 16,9 Mrd. Euro ausgewiesen.
(Quelle: DESTATIS)
7.8.2015
Das Labor verändert sich - die LABVOLUTION 2015 zeigt wie
Wie sieht das Labor in zehn Jahren aus? Wie arbeitet man dort an immer komplexeren wissenschaftlichen Fragestellungen, mit mehr Mitarbeitern als heute, die noch dazu hochqualifiziert und anspruchsvoll sind, immer öfter von weit her rekrutiert werden müssen? Antworten bietet die LABVOLUTION vom 6.10. bis 8.10.15 in Hannover. Diese Messe ist neu. Was anderswo Begleitmusik ist, rückt die LABVOLUTION ins Zentrum: das Labor der Zukunft, dargestellt in einer Sonderschau namens smartLAB - das intelligente Labor der Zukunft. Wissenschaftler und Unternehmensvertreter aus ganz Deutschland haben sich in einer Arbeitsgruppe zusammengetan, um ein intelligentes Musterlabor zu entwickeln. Zur LABVOLUTION wird es nun zum ersten Mal aufgebaut und zeigt in verschiedenen Szenarien, wie sich das Laborleben in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), BIOTECHNICA 2015".
Quelle: Deutsche Messe AG)
7.8.2015
SPECTARIS: Innovationen fördern den Zukunftsmarkt Biophotonik
Nach Einschätzung des Industrieverbands SPECTARIS sind die deutschen Unternehmen auf dem weltweiten Markt für Biophotonik gut positioniert. Mit einem Weltmarktanteil von rd. 17% zählt die optische Medizintechnik zu den wichtigsten Kernbereichen der deutschen Photonik. Auf dem Zukunftsmarkt Biophotonik ergeben sich für die deutschen Photonikhersteller zahlreiche Chancen und so fokussieren sich immer mehr Unternehmen auf dieses Segment. Der Bereich Medizintechnik/Life Sciences ist laut einer SPECTARIS-Erhebung inzwischen das umsatzstärkste Anwendungsfeld der Hersteller optischer Komponenten und Systeme - Tendenz steigend. Insgesamt wächst der Weltmarkt für Biophotonik weiter. Bis zum Jahr 2020 erwartet etwa die Unternehmensberatung A.T. Kearney ein durchschnittliches jährliches Wachstum von knapp 7% und einen Wert von dann 85,5 Mrd. Euro. Innovationen und neue Anwendungsfelder insbesondere in den Bereichen optische Invitro-Diagnostik, Endoskopie und medizinische Laser tragen dabei zu einer positiven Marktentwicklung bei. Eine zunehmende Nachfrage aus den Emerging Markets aufgrund globaler Megatrends wie Ernährung und Gesundheit beleben zusätzlich das Geschäft.
(Quelle: SPECTARIS)
7.8.2015
Reed Exhibitions Deutschland: Maria Kofidou wird neue Geschäftsbereichsleiterin Vertrieb
Der Vertrieb von Veranstaltungen - das ist die Welt, in der sie beruflich lebt und die sie liebt. Seit mehr als 18 Jahren ist sie erfolgreich in der Vermarktung von Messen, Konferenzen und Tagungen tätig; zuletzt war sie Marketing- und Vertriebsleiterin eines großen deutschen Medienunternehmens. Nun wechselt Maria Kofidou (47) zu Reed Exhibitions Deutschland. Sie übernimmt dort zum 15.9.15 die Gesamtleitung des Geschäftsbereichs Vertrieb. „Mit Maria Kofidou konnten wir eine im Veranstaltungsgeschäft äußerst versierte und erfahrene Vertriebsfrau für uns gewinnen, die von der Sales-Steuerung bis zur Entwicklung neuer, kundenorientierter Produkte eine durchgängig starke Performance an den Tag legt“, so Hans-Joachim Erbel, CEO Reed Exhibitions Deutschland. Auch was die „Denke“ und Mentalität anbelangt, dürfte sie sich in den Reihen von Reed Exhibitions schnell heimisch fühlen. Denn auch bisher war die Betriebswirtin für ein börsennotiertes, britisches Messeunternehmen tätig – die Informa-Gruppe, zu der in Deutschland die 100prozentige Tochter EUROFORUM gehört.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
7.8.2015
Congress@it-sa: Trumpf im Kampf gegen Hacker, Viren und Trojaner
Für IT-Sicherheitsspezialisten ist die it-sa, eine der weltweit wichtigsten Fachmessen zur IT-Security, eine feste Größe: Vom 6.10. bis 8.10.15 macht sie das Messezentrum Nürnberg erneut zum Ziel für CIOs, CISOs, Administratoren aber auch Unternehmenslenker, die sich über Haftungsrisiken oder Versicherungen für IT-Sicherheitsvorfälle informieren möchten. Das begleitende Kongressprogramm Congress@it-sa bietet wieder Gelegenheit, konkrete IT-Sicherheitsfragen zu vertiefen und das Rüstzeug für die erfolgreiche Verteidigung der Unternehmens-IT zu erweitern. Mit derzeit zwölf bestätigten, überwiegend kostenfreien Themenblöcken deckt Congress@it-sa aktuelle IT-Sicherheitsthemen wie Advanced Persistent Threats (APTs), Privilieged Account Exploits oder Mobile Security umfassend ab. Dabei bleibt Congress@it-sa seinem Konzept treu: Ausstellende Unternehmen und Verbände setzen thematische Schwerpunkte, die sich am Bedarf der Messebesucher orientieren. Weitere Informationen zu Congress@it-sa sind abrufbar unter: www.it-sa.de/congress
(Quelle: NürbergMesse)
6.8.2015
Intertool 2016 in der Messe Wien
Nach dem bei der letzten Ausgabe 2014 umgesetzten Relaunch bleibt Reed Exhibitions Messe Wien mit der „Intertool“ auf Innovationskurs. Die nächste „Intertool“ wird vom 10.5. bis 13.5.16 in den Hallen B und C der Messe Wien stattfinden. Im Fokus stehen Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge für die trennende und umformende Werkstückbearbeitung sowie Einrichtungen, Verfahren und Systeme entlang der Prozesskette. Bereits fix vertreten sind unter anderem die Unternehmen Boehlerit GesmbH & Co KG, EMAG Salach GmbH, Jongen Werkzeugtechnik GmbH, Meusburger Georg GmbH & Co KG, Mitutoyo Austria GmbH und Zoller Austria GmbH. Zeitgleich, allerdings mit um einen Tag früherem Messeschluss, präsentiert Reed Exhibitions in Halle A die „Smart Automation Austria 2016“. Weitere Informationen finden Sie unter: www.intertool.at.
(Quelle: Reed Exhibitions)
6.8.2015
Darren Guo übernimmt Leitung der NürnbergMesse China
Die älteste Tochtergesellschaft der NürnbergMesse steht seit Juli offiziell unter neuer Leitung: Darren Guo (32), bereits seit März Interims-Geschäftsführer, übernimmt den Posten nun dauerhaft. "Darren Guo ist der NürnbergMesse von Beginn seiner Karriere verbunden", erklären Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group. "Seine sprachliche und interkulturelle Kompetenz machen ihn zum optimalen Bindeglied zwischen Nürnberg und Shanghai." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse Group)
6.8.2015
BIU: eSports entwickeln sich zum Massenphänomen
Das Interesse an eSports ist unter deutschen Internetnutzern weit verbreitet. Insgesamt kennt mehr als jeder Fünfte von ihnen (22%) eSports. Das entspricht rund 12 Millionen Deutschen. Knapp 7 Mio. Deutsche (12% der deutschen Internetnutzer) haben sich eSport-Matches bereits angeschaut, entweder vor Ort auf Events, per Live-Stream oder Aufzeichnung im Internet. Besonders die Internetnutzer in den Altersgruppen 14 bis 19 Jahre (27%) und 20 bis 29 Jahre (25%) zeigen ein großes Interesse an den virtuellen Wettkämpfen. Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware im Vorfeld der gamescom bekannt, die vom 5.8. bis 9.8.15 in Köln stattfindet. Unter eSports wird das Spielen von Computer- und Videospielen in Ligen oder auf Turnieren verstanden. Der Wettbewerbsgedanke steht hierbei eindeutig im Vordergrund. Bei internationalen Turnieren geht es um Preisgelder, die teilweise Millionen-Höhe erreichen. Besonders beliebt sind eSports in Südkorea, bekannte eSportler haben dort den Bekanntheitsgrad von Film- und Popstars.
(Quelle: BUI)
6.8.2015
CHIRON auf der EMO 2015 mit vielen Welt- und Messeneuheiten
Auf der EMO vom 5.10. bis 10.10.2015 in Mailand präsentiert CHIRON eine Reihe neuer hocheffizienter Bearbeitungszentren live unter Span und untermauert damit seinen Anspruch, für den Kunden den „Vorsprung in Sekunden“ zu schaffen. Zusammen mit weiteren Firmen der Unternehmensgruppe stellt CHIRON in Halle 11 am Stand E04 aus. Als Neuheiten präsentiert CHIRON die komplett überarbeitete Baureihe 12 für die wirtschaftliche Bearbeitung komplexer Werkstücke mit deutlich größerem Werkzeugmagazin, die neue FZ08 MT precision+ für ein mehr an Genauigkeit, die MILL 2000 high dynamics mit neuem Dynamikpaket und die kräftige und robuste DZ18 W MAGNUM für große Bauteile. Außerdem zeigt das Unternehmen die vorkonfigurierten „baseline“-Einsteigermodelle.
(Quelle: CHIRON-WERKE)
6.8.2015
viscom 2015: Die viscom 2015 für Werbetechniker
Harmuth Werbetechnik, Haas & Co., Promic, Karl Gröner, Crown Norge, The Channel Letter Bender oder GOQ und Zünd: Spezialisiert sind sie auf Techniken, Verfahren und Anwendungen aus dem Bereich signmaking. Auf der viscom – Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation – bildet der Bereich signmaking jährlich den am stärksten frequentierten Ausstellungsbereich. Von 4.11. bis 6.11.15 wird er erneut zur Anlaufstelle für Werbetechniker und Co. Ergänzt werden die Angebote der Keyplayer zudem durch ein umfassendes Rahmenprogramm: Der ganze viscom-Freitag ist dem Thema Werbetechnik gewidmet. Traditionell nimmt signmaking auf der viscom mit rund 4.600 m² die größte Fläche ein. Auch besucherseitig ist der Andrang hier am größten. Rund 13% der viscom-Besucher stammten 2014 aus der Werbetechnik und interessierten sich für Magnetfolien, Fräsanlagen, Display-, Druck- oder Beschichtungssysteme. In Halle 8b der viscom finden Werbetechniker auch 2015 Input rund um aktuelle Trends und neue Lösungen sowie alles, was sie für ihr nachhaltig erfolgreiches Geschäft benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
6.8.2015
VDE: Elektrotechnik-Preis von VDE und Dr. Wilhelmy-Stiftung
Der VDE und die Dr. Wilhelmy-Stiftung haben sich in einer Kooperationsvereinbarung darauf verständigt, gemeinsam herausragende Dissertationen der Elektrotechnik auszuzeichnen. Der Elektrotechnik-Preis wird jedes Jahr an bis zu drei junge Ingenieurinnen der Elektro- und Informationstechnik verliehen. Die Auszeichnung ist mit je 3.000 Euro dotiert und soll junge Forscherinnen zu einer wissenschaftlichen Laufbahn motivieren. Mit dem Elektrotechnik-Preis für Nachwuchswissenschaftler will der VDE junge Talente fördern, um den Fachkräftebedarf Deutschlands als Technikstandort langfristig zu sichern. Laut VDE-Trendreport 2015, einer Umfrage unter den 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen, basiert der technologische Vorsprung Deutschlands neben einem innovativen Mittelstand vor allem auf dem hohen Ausbildungsniveau und Systemdenken der Ingenieure sowie der guten Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage an gut ausgebildeten Elektroingenieurinnen und -ingenieuren in den nächsten Jahren weiter ansteigen wird.
(Quelle: VDE)
5.8.2015
gamescom 2015 öffnet ihre Tore
Die gamescom 2015 beginnt: Gemeinsam eröffneten Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Frau Brigitte Zypries MdB und Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters zusammen mit dem Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware Dr. Maximilian Schenk die Messe offiziell. Die gamescom, die in diesem Jahr unter dem Leitthema „Next Level of Entertainment“ steht, ist noch bis zum 9. August geöffnet. Privatbesucher können ab morgen auf das Messegelände.
(Quelle: BUI)


5.8.2015
DBV: Bioenergie braucht Zukunftsperspektive
Zu den Eckpunkten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Umstieg auf Ausschreibungen im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV): „Die Eckpunkte zu den EEG-Ausschreibungen im Bereich der Bioenergie sind nicht konkret genug und bieten keine wirkliche Zukunftsperspektive. Es muss ein konkreter Zeitplan vorgelegt werden, wann für welche Biomasse-Anlagen Ausschreibungen angeboten werden. Die Landwirte benötigen ein klares politisches Signal, ansonsten werden Sie die für eine bedarfs- und marktgesteuerte Stromerzeugung notwendigen Investitionen in Speicher, Generatoren usw. nicht durchführen. Wird nicht rechtzeitig gehandelt, droht eine Welle von Abschaltungen bei Biogasanlagen in den Jahren nach 2020 – also wenn auch die letzten Kernenergieanlagen vom Netz gehen. Die Bioenergie ist notwendiger Teil der Energiewende und ein sinnvoller Verwertungspfad für nachwachsende Rohstoffe. Daher ist es positiv, dass das Bundeswirtschaftsministerium die Bestandsanlagen in die Ausschreibung einbeziehen und langfristige Perspektiven geben möchte. Dabei ist es wichtig, dass bestehende Anlagen nicht auf die Zubaugrenze von 100 MW pro Jahr angerechnet werden.“
(Quelle: DBV - Deutscher Bauernverband)
5.8.2015
ART.FAIR 2015: Messe für moderne und aktuelle Kunst in Köln
Bereits im September eröffnet die ART.FAIR | Messe für moderne und aktuelle Kunst den deutschen Kunstherbst. Den Auftakt bildet die Vernissage am 23.9.15. Bis zum 27.9.15 zeigen mehr als 100 Galerien in den Hallen 1 & 2 der Koelnmesse ein spannendes Spektrum internationaler Kunst aus Gegenwart und Moderne. Mehr als 40 internationale Galerien nehmen an der 13. Ausgabe der ART.FAIR teil. Ein besonderes Highlight bildet die Taiwan Contemporary Art Show. Auf einer Fläche von 240 m² geben neun Galerien Einblick in die taiwanesische Kunstszene. Kuratiert wird die Show von Manray Hsu, der schon Mitglied der Jury der Biennale Venedig war und eine Vielzahl von Ausstellungen im In- und Ausland kuratiert hat. Weitere Informationen zu ART.FAIR und BLOOOM finden Sie unter www.art-fair.de oder www.blooom.de.
(Quelle: ART.FAIR)
5.8.2015
VDIK: Pkw-Markt im Juli mit 7,4% im Plus
Mit 290.196 Pkw-Neuzulassungen, das entspricht einem Plus von 7,4% gegenüber dem Vorjahresmonat, setzt sich auch im Juli 2015 die positive Entwicklung des 1. Halbjahres fort. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen steigern Ihren Marktanteil im Juli auf 34,6% (Vorjahresmonat 33,8%). In den sieben Monaten des Jahres wurden insgesamt gut 1,9 Mio. Pkw (plus 5,6%) neu zugelassen. Der Privatmarkt schließt im Juli in etwa auf dem Niveau des Vorjahresmonats. Damit liegen die Zulassungen von privaten Haltern in den Monaten Januar bis Juli mit knapp 670.000 Neuzulassungen auch weiterhin knapp unter dem Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor verzeichnet im Juli 2015 mit knapp 142.000 Einheiten einen Zuwachs von 7,2% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den sieben Monaten des Jahres wurden mit über 920.000 Zulassungen 5,7% mehr Diesel-Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum zugelassen.
(Quelle: VDIK)
5.8.2015
BMW Group auf der IAA 2015
Die BMW Group präsentiert sich vom 15.9. bis 27.9.15 in Frankfurt mit einer im Messeumfeld einzigartigen Architektur und markiert somit ein neues Niveau im Bereich des modernen Experiential Marketing. Unter dem kommunikativen Dach der BMW Group versammeln sich die eindrucksvollen Auftritte der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce mit ihren starken und eigenständigen Identitäten. Die gegenüber dem Messestand 2013 deutlich erweiterte Fahrbahn (nun 400 m), die erstmals fahraktive Inszenierungen der Marken BMW und MINI ermöglicht, ist die dominierende architektonische Geste des Auftritts 2015. Die Innovationskraft, Dynamik und Vielseitigkeit der BMW Group werden so für den Besucher unmittelbar und eindrucksvoll erlebbar. Mit mehr als 12.000 m² und zwei bebauten Ebenen ist der diesjährige Stand der bislang größte der BMW Group. Alle Innovationen, alle Neuheiten und das gesamte Produktportfolio stehen für Medienvertreter und Besucher bereit.
(Quelle: BMW Group)
5.8.2015
IDS-Highlights: MPS lädt zur Herbstschau ein
Einrichtung, Material und Rabatte, die sich lohnen: Am 25.9. und 26.9.15 lädt MPS zur Herbstschau nach Köln ein. In diesem Jahr steht die Veranstaltung ganz unter dem Motto „Machen Sie Ihre Praxis und Ihr Labor fit!“. In einer tollen neuen Ausstellung erleben die Besucher am Kölner Standort die Neuheiten der IDS 2015 – der ideale Zeitpunkt, um Praxis und Labor mit Qualität zu Tiefpreisen neu einzurichten und sich einen Materialvorrat zu attraktiven Preisen zu sichern. Die mehr als 50 Dentalaussteller bieten viele Aktionen an, die nur an den beiden Veranstaltungstagen gelten. Ein abwechslungsreiches Gesundheitsangebot mit Wirbelsäulen-Screening und Wellness-Massagen, Gesundheitscoaching mit dem NWD Physiotherapeuten und einer Infrarot-Körperfettanalyse machen auch Inhaber und Mitarbeiter von Praxis und Labor fit für die Zukunft.
(Quelle: NWD)
5.8.2015
AUMA: Wahlen zum Vorstand
Die Mitgliederversammlung des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft hat am 9.6.15 ein neues Vorstandsmitglied gewählt: Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführender Gesellschafter der Reifenhäuser GmbH Maschinenfabrik, Troisdorf, als Vertreter des VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. In den AUMA-Vorstand wiedergewählt wurden Bernd Aufderheide (Hamburg Messe und Congress GmbH), Werner M. Dornscheidt (Messe Düsseldorf GmbH), Jelto Hendriok (Straub GmbH, Wertheim), Klaus D. Kremers (Paradies GmbH, Neukirchen-Vluyn), Walter Mennekes (Mennekes Elektrotechnik GmbH, Lennestadt) und Carola Schwennsen (Fachausstellungen Heckmann GmbH, Hannover). Dem AUMA gehören als Verband der deutschen Messewirtschaft 75 Mitglieder an, darunter 37 Verbände der ausstellenden und besuchenden Wirtschaft sowie von Serviceunternehmen und 38 Messeveranstalter und Durchführungsgesellschaften. Im AUMA-Vorstand sind gut 20 Repräsentanten der Mitglieder vertreten, davon je zur Hälfte Vertreter der Messegesellschaften und Vertreter der Aussteller- und Besucherseite aus Industrie, Handel und Handwerk.
(Quelle: AUMA)
4.8.2015
maintain 2016: Industrielle Instandhaltung benötigt eigene Messe
Das Marktforschungsunternehmen Lünendonk hat in zwei Studien die Branche der industriellen Instandhaltung bezüglich Besucherverhalten und führenden Industrieservice-Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse beider Studien bestätigen die Notwendigkeit einer eigenen Veranstaltung für die industrielle Instandhaltung. Die maintain findet von 21. bis 23. Juni 2016 in München statt. Mit einem Umsatz von über 20 Mrd. Euro haben sich Industrieservice und industrielle Instandhaltung zu einem eigenständigen und stetig wachsenden Marktsegment innerhalb der Industrie entwickelt. Den Großteil erwirtschaften die 15 führenden Industrieservice-Unternehmen, die das Marktforschungsunternehmen Lünendonk jährlich veröffentlicht. Für diesen wachsenden Markt stellt die maintain seit zehn Jahren die notwendige Branchen-Plattform dar. Mehr Informationen: www.maintain-europe.com
(Quelle: MESSE MÜNCHEN)
4.8.2015
VDMA: Russlandgeschäft bleibt unter Druck
Die Exportzahlen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus nach Russland sind weiterhin stark rückläufig. Nach minus 17% im Jahr 2014 liegen die Rückgänge aktuell (Stand: Mai 2015) bei fast minus 30%. Sollte dieser Trend anhalten, würden die deutschen Maschinenexporte für das gesamte Jahr 2015 auf rd. 4,5 Mrd. Euro sinken. „Rubelverfall, Ölpreis und die schlechte Wirtschaftslage in Russland sind die Hauptursachen für den Einbruch im Russlandgeschäft des Maschinenbaus“, analysiert Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft, die Situation. „Mit den Gütersanktionen direkt ist dieser Einbruch definitiv nicht zu erklären.“ Neben den hausgemachten, schon im Jahr 2013 erkennbaren Strukturproblemen der russischen Wirtschaft machen sich vor allem die Sanktionen im Finanzsektor negativ bemerkbar. Die Rubelabwertung, der hohe Leitzins und die Sanktionen im Finanzbereich machen die Projektfinanzierung sowie fehlende Investitionen zu den drängendsten Problemen im Russlandgeschäft. Kredite sind für die russischen Kunden unerschwinglich und außerdem kaum zu erhalten. Einkaufen können nur Kunden, die über ausreichend Eigenmittel verfügen oder staatlich gefördert werden. Aber auch der Staat muss sparen und investiert zurzeit weniger als nötig wäre.
(Quelle: VDMA)
4.8.2015
BWE: Verschnaufpause für die deutsche Windindustrie
Im 1. Halbjahr 2015 wurde in Deutschland eine Windenergie-Leistung von netto rd. 1.093 Megawatt zugebaut. Dies entspricht einem Rückgang um ein Drittel (34%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit dem Rekordwert von 1.659 Megawatt. Das macht das 1. Halbjahr 2015 immer noch zum zweitbesten der Geschichte der Windenergie in Deutschland. Nimmt man die Leistung der im 1. Halbjahr abgebauten und ersetzten Anlagen von 92 Megawatt hinzu, so ergibt sich ein Bruttozubau von 1.185 Megawatt. VDMA Power Systems erwartet ein starkes zweites Halbjahr 2015 und einem Jahreszubau von netto 4.000 bis 4.500 Megawatt Leistung. Das ergibt eine Gesamtleistung der Windenergie an Land von mindestens 42.000 Megawatt am Ende des Jahres. Ausschlaggebend sind laut Bundesverband Windenergie drei drohende Restriktionen in 2016: Erstens setzt die im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankerte Degression der Vergütung ein. Zweitens schafft die bei negativen Strompreisen über einen längeren Zeitpunkt ausgesetzte Vergütung ab dem kommenden Jahr zusätzliche Unsicherheit. Drittens zieht das Zinsniveau wieder an.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie)
4.8.2015
SolarWorld AG steigert Absatzmenge im 1. Halbjahr 2015 um ein Drittel
Im 1. Halbjahr 2015 steigerte die SolarWorld AG ihren konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 32% auf 440 (H1 2014: 333) MW. Starke Zuwächse verzeichnete das Unternehmen vor allem in den USA, wo es seine Absatzmenge verdoppeln konnte. Durch das starke Exportgeschäft erhöhte sich der Auslandsanteil des Absatzes von Modulen und Bausätzen um 7 Prozentpunkte auf 87% (H1 2014: 80%). Der Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2015 wuchs überproportional zur Absatzmenge um 40% auf 320 (H1 2014: 228) Mio. €. Im operativen Bereich gelang der SolarWorld AG im 1. Halbjahr 2015 ebenfalls eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich auf 10 (H1 2014 bereinigt um Sondereffekte: 1) Mio. € und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf –12 (H1 2014 bereinigt um Sondereffekte: –19) Mio. €.
(Quelle: SolarWorld AG)
4.8.2015
BIU: Spiele treiben App-Markt an
Spiele-Apps sind der wichtigste Treiber des App-Marktes. Drei Viertel des Umsatzes mit Apps in Googles Play- und Apples App-Store wurden im 2. Quartal dieses Jahres in Deutschland mit Spielen erwirtschaftet. Der Anteil von Spielen am Umsatz ist in den vergangenen Jahren dabei trotz des starken Wachstums des App-Marktes konstant geblieben – in manchen App-Stores ist er sogar gewachsen. Insgesamt ist der Umsatz mit Spiele-Apps seit 2013 dabei um den Faktor 2,2 gestiegen. Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware heute im Vorfeld der gamescom bekannt. Basis sind Daten des gamescom Special Reports „The Mobile Gaming Landscape in Germany“ von App Annie, einem auf diesen Bereich spezialisierten Marktforschungsinstitut, und dem BIU. Danach ist Deutschland in Europa nach Umsatz der zweitgrößte Markt für Spiele-Apps, direkt hinter dem diesjährigen gamescom-Partnerland Großbritannien. Weltweit befindet sich Deutschland auf Platz sieben der umsatzstärksten Märkte für Spiele-Apps.
(Quelle: BIU)
3.8.2015
Bosch plant Global Service Solutions Einheit
Bosch plant zum 1.1.16 den neuen Geschäftsbereich Bosch Global Service Solutions (SO) zu gründen, um das Angebot an in- und externen Dienstleistungen zu bündeln. Neben der Fortführung von erfolgreichen Servicelösungen wie z.B. eCall, Customer Support und Business Process Outsourcing wird SO innerhalb von Bosch zugleich der umfassende Dienstleister für Shared Service Funktionen in Verwaltung und Vertrieb. Der Bereich entsteht aus dem in Frankfurt am Main ansässigen bisherigen Produktbereich Service Solutions der Bosch Sicherheitssysteme GmbH und soll später in eine eigene Rechtseinheit überführt werden. Diese Neugründung hat keine Auswirkungen auf die Beschäftigungsbedingungen der Mitarbeiter. „Das Angebot im Bereich der Dienstleistungen wird Bosch vor allem im Hinblick auf die sich schnell verändernden Märkte und dem, durch das Internet der Dinge, beschleunigten technologischen Wandel weiter ausbauen“, stellt Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, fest.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
3.8.2015
Asia Outdoor in Nanjing feiert mit der Outdoor-Industrie den 10. Jahrestag
Die Asia Outdoor in Nanjing (23.7. bis 26.7.15) feierte mit der gesamten Chinesischen Outdoor-Industrie ihr zehnjähriges Jubiläum. Auf der Messe stellten insgesamt 617 Aussteller (2014: 613) auf über 50.000 m² ihre Outdoor-Produkte und -Innovationen aus. 19.002 Besucher (2014: 17 298) und 459 Journalisten waren dabei. „Das zehnjährige Jubiläum der Asia Outdoor ist eine Erfolgsgeschichte von 2i führenden Messezentren in Friedrichshafen und Nanjing“, hob Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen und Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Friedrichshafen bei seinem Besuch in Nanjing hervor. Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, ergänzt: „In Zusammenarbeit mit unseren chinesischen Partnern haben wir die Asia Outdoor Schritt für Schritt aufgebaut. Ich bin sicher, dass die nächsten Jahre für alle Partner, die asiatische Outdoor-Branche sowie Nanjing und Friedrichshafen weiter von Erfolg geprägt sein werden.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
3.8.2015
Veganz beliefert Drogeriemärkte mit Spezialsortiment
Veganz, der vegane Großhändler und Filialist mit Sitz in Berlin, kooperiert zukünftig mit der Karlsruher Drogeriekette dm. Ab August stehen in über 50 Testmärkten vegane Produkte von Veganz im Regal. Mit dieser, zunächst als Testbetrieb ausgelegten, Kooperation rundet dm sein bis dato bereits sehr breit ausgebautes veganes Sortiment in Richtung Rohkost und Superfoods mit rd. 50 Artikeln aus dem Hause Veganz ab. Im Rahmen der Nominierung des deutschen Gründerpreis, bei dem Veganz als Finalist in der Top 3 ausgezeichnet wurde, übernahm Prof. Dr. Götz Werner eine Patenschaft für das vegane Start-Up Unternehmen. Werner, der vor über 40 Jahren das Unternehmen dm gegründet hat, steht fortan Jan Bredack, Gründer und Geschäftsführer von Veganz, beratend zur Seite. Aus dieser Patenschaft heraus entwickelte sich eine Geschäftsbeziehung, bei der beide Seiten viel gewinnen können: Veganz unterstützt dm mit veganer Expertise sowie Produkt Know-how; auf der anderen Seite ist für das noch junge Unternehmen Veganz eine Partnerschaft mit dem Drogerist ein gutes Schaufenster für ihre noch junge Marke.
(Quelle: Veganz GMbH)
3.8.2015
AUDI AG, BMW Group und Daimler AG kaufen von NOKIA den Kartendienst "HERE"
Die AUDI AG, die BMW Group und die Daimler AG haben mit der Nokia Corporation vereinbart, deren Geschäft für Karten und ortsbezogene Dienste HERE zu übernehmen. Mit diesem Schritt soll die Verfügbarkeit der Produkte und Dienstleistungen von HERE als offene, unabhängige und wertschaffende Plattform für cloud-basierte Karten und Mobilitätsdienste dauerhaft gesichert werden – zugänglich für alle Kunden aus der Automobilindustrie und anderen Branchen. Die drei Partner übernehmen HERE jeweils zu gleichen Teilen, keiner von ihnen strebt eine Mehrheit an HERE an. Vorbehaltlich der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden wird der Abschluss der Transaktion im 1. Quartal 2016 erwartet.
(Quelle: BMW Group)
3.8.2015
AUMA: Regionale Messen auf Wachstumskurs
Die deutschen Messen mit regionalem Einzugsgebiet auf der Besucherseite verzeichneten im Jahr 2014 Zuwächse bei allen Kennzahlen. Damit hat sich dieses Marktsegment im Vergleich zur Entwicklung im Jahr 2013 nochmals verbessert und steht jetzt ähnlich gut da wie die internationalen und nationalen Messen. Das ergaben Berechnungen des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Für die 154 regionalen Messen des Jahres 2014 registrierte der AUMA im Durchschnitt 1,4 % mehr Aussteller (2013: -0,6 %) im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen. Offensichtlich suchen mehr Unternehmen Kontakte zu regionalen Geschäftspartnern oder Privatkunden. Das Wachstum der Standfläche um 2,0 % (2013: +1,6 %) unterstreicht diese Tendenz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
31.7.2015
VDMA: Composite Markt-Erhebung 1. Halbjahr 2015
Faserverstärkte Kunststoffe / Composites gelten als Werkstoffe, die enorme Möglichkeiten bieten und erhebliche Entwicklungspotenziale in verschiedenen Einsatzgebieten aufweisen. Anwendungsbereiche finden sich beispielsweise in der Automobilindustrie, im Bausektor, im Luftfahrt- oder Elektronikbereich. In vielen Industrie- und Anwendungsbereichen entwickeln sich darüber hinaus stetig neue Einsatzgebiete für diese vielfältigen, jungen Materialien. Seit 2013 erhebt die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany (www.composites-germany.de) anhand einer halbjährlichen Mitgliederbefragung der Organisationen AVK, CFK-Valley, CCeV und VDMA Kennwerte zur momentanen und zukünftigen Markt-Entwicklung im Bereich Composites. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composites Europe 2015".
(Quelle: VDMA)
31.7.2015
EU PVSEC 2015: Eine innovative Diskussionplattform
Die 31st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2015), findet vom 14.9. bis 18.9.15 im CCH - Congress Center Hamburg statt. Dr.-Ing. Stefan Rinck, CEO der SINGULUS TECHNOLOGIES AG, wird als General Chairman die Konferenz leiten. Mit 1.300 Präsentationen von 6.500 Autoren und Co-Autoren aus 86 Ländern hat die (EU PVSEC 2015 erneut den Maßstab für die diesjährigen Veranstaltungen der weltweiten Photovoltaikindustrie gesetzt. 40% der Beiträge wurden von internationalen Experten von außerhalb Europas eingereicht. Das umfassende Konferenzprogramm behandelt neue Innovationen und Technologien der Photovoltaik und verspricht eine Woche mit richtungsweisenden Vorträgen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), EU PVSEC 2015".
(Quelle: WIP)
31.7.2015
iba 2015: Schlaues Energie-Management zahlt sich aus
Ob Backofen, Kühlanlage, Garautomat, Verkaufsvitrine, Heizung, Beleuchtung oder Warmwasser: In der Backstube und auch in den Filialen wird eine Menge Energie verbraucht. Energie sparende Lösungen, die die Betriebskosten erheblich senken, sind deshalb mehr gefragt denn je. Auf der iba finden Unternehmer von Einzel-, Filial-, und Industriebetrieben eine breite Palette an neuen Lösungen. "Ich bin gespannt auf die neuen technischen Energiesparlösungen, um die erheblichen Betriebskosten zu senken. Vor allem kleinen Betrieben empfehle ich, sich hier genauestens umzusehen und beraten zu lassen. Wer hier sinnvoll in energiesparende Technik investiert, kann der massiven Belastung angesichts steigender Strompreise die rote Karte zeigen", sagt Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks. Wer sich clever informiert, wisse, dass sich die Investitionskosten für neue Geräte schnell amortisieren, so Becker. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), iba 2015".
(Quelle: GHM)
31.7.2015
it-sa 2015: IT-Sicherheit für Global Player und Start-ups
Jedes zweite Unternehmen war in den letzten beiden Jahren von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Bitkom-Umfrage im Juli 2015. Auf der it-sa, einer der weltweit größten Fachmessen zum Thema IT-Security, zeigen vom 6.10. bis 8.10.15 Aussteller aus dem In- und Ausland, wie sich Unternehmenswerte wirkungsvoll schützen lassen. Im Messezentrum Nürnberg erfahren IT-Sicherheitsverantwortliche und Entscheider aus angrenzenden Verantwortungsbereichen, wie sie Daten verschlüsseln, Netzwerke vor dem Abhören schützen oder Mitarbeiter für digitale Gefahren sensibilisieren können. In Deutschland wächst mit dem jüngst in Kraft getretenen IT-Sicherheitsgesetz der Druck auf Unternehmen, die ins Visier von Angreifern geraten. Fragen zur Bedeutung des Gesetzes, das Mindeststandards und eine Meldepflicht für Sicherheitsvorfälle in zahlreichen Brachen vorsieht, dürften für reichlich Diskussionsstoff auf der it-sa sorgen.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
30.7.2015
Neuer Entwicklungsleiter für Jenoptik-Laser
Seit Anfang Juni 2015 verantwortet Dr. Valentin Loyo-Maldonado die Abteilung für Forschung und Entwicklung im Geschäftsbereich Laser der Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung. Dr. Valentin Loyo verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Halbleiter- und Hochleistungslasern. Seit Ende 2014 war er als Gruppenleiter für die Entwicklung der Diodenlaser bei Jenoptik zuständig. Davor war der gebürtige Mexikaner bei Intense Inc. (USA) als Vizepräsident Engineering & Manufacturing tätig. Er folgt auf Dr. Martin Leitner, der Jenoptik Ende Mai verlassen hat. In seinen früheren Positionen verantwortete Valentin Loyo unter anderem die Produktentwicklung und Test Engineering bei Unternehmen in den USA und Großbritannien. Loyo besitzt neben seinem umfassenden Entwicklungswissen mehr als 14 Jahre Projektmanagementerfahrung sowie Erfahrung in der Führung multikultureller Teams.
(Quelle: JENOPTIK Laser GmbH)
30.7.2015
BSW-Solar: Solarwärme im Neubau beliebteste Öko-Wärme
Solarenergie hat unter den Heizenergien im Neubau weiterhin die Nase vorne. Von den rd. 216.000 im vergangenen Jahr errichteten Wohnungen nutzen bereits knapp 70.000 Wohnungen Solarenergie für die Wassererwärmung und immerhin rd. 38.000 Wohnungen für die Heizungsunterstützung. Dies geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) exklusiv vorliegen. „Mit der Sonne zu heizen liegt voll im Trend: die Technologie ist klimafreundlich, preisgünstig und technisch ausgereift“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Bereits mehr als zwei Millionen Haushalte und Betriebe nutzen in Deutschland Solarwärme und machen sich so unabhängiger von Energieimporten und künftigen Energiepreissteigerungen. Im Neubau ist die Nutzung Erneuerbarer Energien seit 2009 gesetzlich vorgeschrieben. Auch bei der Heizungsmodernisierung oder der Nachrüstung bestehender Heizungen erfreut sich die Nutzung von Solarenergie wachsender Beliebtheit. Erst jüngst wurden die staatlichen Zuschüsse deutlich angehoben. In der Folge registrierte das Bundesamt für Wirtschaft im Monat Juni rund ein Drittel mehr Förderanträge als im Vorjahr.
(Quelle: BSW-Solar)
30.7.2015
BITKOM: Gaming hat sich in allen Altersgruppen etabliert
Zwei von fünf Bundesbürgern (42%) ab 14 Jahren spielen Computer- oder Videospiele, was rund 30 Mio. Personen entspricht. Das hat eine repräsentative Umfrage zur Verbreitung und Nutzung von Games in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es erst 25 Mio. Spieler. „Gaming hat sich fest etabliert und zählt neben Musik- oder Filmangeboten zu den beliebtesten digitalen Medien“, sagte Bitkom-Chefvolkswirt Dr. Axel Pols im Vorfeld der Spielemesse Gamescom bei der Vorstellung der Studienergebnisse. Die mit Abstand meisten Gamer finden sich unter den Jüngeren: 81% der 14- bis 29-Jüngeren spielen digital. Allerdings ist Gaming längst kein reines Jugendphänomen mehr: In der Altersgruppe zwischen 30 und 49 Jahren ist mehr als jeder zweite Deutsche (55%) ein Gamer. Unter den 50- bis 64-Jährigen sind es 25% und in der Generation 65-Plus spielen immerhin 11% Computer- oder Videospiele.
(Quelle: BITKOM)
30.7.2015
Starker Schweizer Franken prägt Halbjahreszahlen 2015
Bucher Industries hat im 1. Halbjahr 2015 das hohe Niveau der Vorjahresperiode nicht halten können. Umsatz sowie Auftragseingang gingen zurück. Die Aufwertung des Schweizer Frankens trug rd. 7% zum Umsatzrückgang bei. Die Betriebsgewinnmarge gab vor Währungseffekten geringfügig um 0.3 Prozentpunkte nach. Entsprechend lag auch das Konzernergebnis unter dem hohen Wert der Vorjahresperiode. Im 1. Halbjahr 2015 haben sich die Hauptmärkte von Bucher Industries verschieden entwickelt. Die Konjunktur in Europa blieb verhalten, in Nordamerika entwickelte sich die Nachfrage in den Marktsegmenten des Konzerns unterschied-lich. Brasilien fiel in die Rezession, und in China zeigten sich keine Anzeichen einer Erholung. Im grössten Marktsegment Landmaschinen dämpften sinkende Getreidepreise und tiefere Einkommen der Landwirte deren Investitionsbereitschaft. Für die zweite Jahreshälfte geht der Konzern nicht von einer Verbesserung des ökonomischen Umfelds aus. Die Unsicherheiten in der Eurozone dürften noch lange anhalten.
(Quelle: Bucher Industries)
29.7.2015
Solar Frontier: Weltweit Gesamtvolumen von 3 GigaWatt (GW) an CIS-Modulen ausgeliefert
Solar Frontier, der weltweit größte Anbieter von CIS-Solarenergielösungen, erreicht mit dem Absatz von weltweit 3 GW seiner CIS-Module einen bedeutenden Meilenstein in seiner Geschäftsentwicklung. Dabei ist der Produktionsstart der ersten CIS-Module im 900-MW-Werk Kunitomi in der Präfektur Miyazaki gerade einmal vier Jahre her. Erst vor acht Jahren, im Jahr 2007, hat das Unternehmen die Technologie kommerzialisiert. Bis heute hat Solar Frontier seine CIS-Module in 47 Länder der Welt geliefert. Dabei hat sich deren Leistungsfähigkeit unter den verschiedensten Umweltbedingungen bestens bewährt – diese reichen von den Farasan-Inseln in Saudi-Arabien, wo die Temperaturen auf bis zu 40° C steigen, bis nach Litauen, wo die Durchschnittstemperatur auf bis zu -20° C sinken kann. Das größte Projekt von Solar Frontier ist das 82,5 MW Photovoltaik-Kraftwerk Catalina in den USA, das im Juli mit dem Intersolar Award in der Kategorie Projekt des Jahres in Nordamerika ausgezeichnet wurde. Das Catalina Projekt ist gleichzeitig auch die weltweit größte CIS-Anlage.
(Quelle: Solar Frontier)
29.7.2015
Fachpack 2015: Edelmann präsentiert digitale Dimensionen für die Verpackung der Zukunft
Edelmann präsentiert auf der FachPack 2015 innovative technologische Konzepte, unter Einbindung digitaler Dimensionen, die der Verpackung eine neue Rolle zuweisen. Produktinformationen via Bewegtbild mittels in die Faltschachtel integrierten Mini-Screens, interaktive Gewinnspiele per Touchcode oder Near Field Communication (NFC) – die Rolle des Markenbotschafters Verpackung definiert sich neu und Edelmann gestaltet die Prozesse dazu mit. Faltschachteln, Vialcards und Packungsbeilagen macht Edelmann mit gedruckten digitalen Tools zu interaktiven Medien. So bringt der Touchcode digitale Inhalte durch die Berührung von Smartphone oder Tablet direkt aufs Display. Die kontaktlose Datenübermittlung via NFC ist über ein in die Faltschachtel integriertes Label möglich. Auch die Integration elektronischer Elemente in die Verpackung wird von Edelmann überzeugend präsentiert. So illuminieren LED-Leuchten Designs oder inszenieren eindrucksvoll den Produktnutzen.
(Quelle: Carl Edelmann GmbH)
29.7.2015
BIU: Computer- und Videospiele-Markt wächst im 1. Halbjahr 2015
Der Markt für Computer- und Videospiele hat sich im ersten Halbjahr 2015 positiv entwickelt: Mit dem Verkauf von Spielen für PC, Konsole, Handheld sowie Smartphones und Tablet Computer wurden 534 Mio. Euro umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahrjahreszeitraum ist dies eine Steigerung um 3%. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware auf Basis von GfK-Marktdaten bekannt, die im Rahmen der Pressekonferenz zum Start der gamescom in der kommenden Woche vorgestellt wurden. Nicht in den 534 Mio. Euro enthalten sind Umsätze mit virtuellen Gütern und Zusatzinhalten sowie Abonnement-Gebühren und Spiele-Hardware, die erst in wenigen Wochen zur Veröffentlichung vorliegen. Gemeinsam mit der GfK hat der Verband der deutschen Computer- und Videospielbranche in diesem Jahr erstmals eine Expertenbefragung zur weiteren Marktentwicklung durchgeführt. Danach soll der deutsche Gesamtmarkt für Computer- und Videospiele 2015 die Schwelle zum zweistelligen Wachstum durchbrechen. Bei einem optimalen Verlauf des weiteren Jahres könnte sogar das Wachstum von 11% aus dem Vorjahr übertroffen werden.
(Quelle: BUI - Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V.)
29.7.2015
Call for Papers zur PCIM Europe Konferenz 2016 eröffnet
Mit dem Call for Papers zur PCIM Europe Konferenz werden Experten aus der Industrie und Wissenschaft zur Einreichung von Beiträgen zur Leistungselektronik und deren Anwendungen eingeladen. Letzter Termin für die Einreichungen ist der 14.10.2015. Die PCIM Europe ist die führende Veranstaltung im Bereich Leistungselektronik und kombiniert eine anwenderorientierte internationale Konferenz mit einer fokussierten Fachmesse. Die Konferenzthemen reichen von aktuellen Entwicklungen bei Leistungshalbleitern, passiven Bauelementen, Produkten zur Wärmebeherrschung, Energiespeicherung, Sensoren und neuen Materialien bis hin zu Systemen. Zudem wird 2016 die Antriebstechnik in der Automatisierung als Konferenzthema aufgegriffen. Beiträge sind als Vortrag oder Poster möglich, die Konferenzsprache ist Englisch. Die Preisverleihung findet im Rahmen der PCIM Europe 2016 Konferenzeröffnung am 10.5.2016 in Nürnberg statt. Die Einreichungsbedingungen und weitere Informationen sind unter www.pcim-europe.com abrufbar.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
28.7.2015
INM stellt neue Methoden für strukturierte Nanokomposite bereit
Hochempfindliche Diagnostik in der Medizintechnik, leuchtende Polymere, biegsame Dünnschicht-Solarzellen, flexible Displays oder druckbare Elektronik – sie alle basieren auf funktionellen Kompositen. Diese Materialien müssen wirtschaftlich herstellbar sein und geeignete Strukturen auf der Nanometer-Ebene enthalten, um ihre Funktion optimal zu erfüllen. An der Synthese und Analyse definiert strukturierter Komposite arbeitet das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien. Seine Kompetenz hat es bereits in mehreren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperationen mit Industriepartnern unter Beweis gestellt. Es stellt seine Kompetenz nun verstärkt Partnern aus der Industrie zur Verfügung. Die neuen Herstellungsmethoden und die Analyse-Kompetenz am INM erlauben es den Wissenschaftlern, Nanopartikel in Beschichtungen, an Grenzflächen und auf Oberflächen kontrolliert nach Bedarf anzuordnen. So ist es beispielsweise möglich, durch Selbstanordnung und Template die Lage jedes einzelnen Nanopartikels exakt festzulegen, Nanopartikel an Grenzflächen kontrolliert anzuhäufen, anisotrope Partikel in Vorzugsrichtungen aufzureihen und Partikel-Cluster oder Partikel-Netzwerke in Kompositen zu erzeugen.
(Quelle: INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien)
28.7.2015
HEITEC AG geht exklusive Partnerschaft in den USA ein
Seit HEITEC vor mehr als fünf Jahren die Elektronik-–Aufbausysteme-Produktlinie von Rittal übernommen hat wurde vor allem in Europa dieses umfassende Produktportfolio erfolgreich weiterentwickelt, gefertigt, und vermarktet. „Mit der jetzt unterzeichneten Partnerschaft mit Wakefield-Vette/USA wird die HEITEC AG nun in der Lage sein, neue und bedeutende Märkte vor allem in Nordamerika zu bedienen“ so Roland Chochoiek, Geschäftsgebietsleiter Elektronik bei HEITEC. Wakefield-Vette, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Wärmemanagement-Lösungen, ist diese exklusive, strategische Partnerschaft mit HEITEC eingegangen, um die Produktlinie - Komponenten für die industrielle Gehäusetechnik und Systemplattformen - im nordamerikanischen Markt zu vertreiben und Service-Leistungen dafür anzubieten.
(Quelle: HEITEC AG)
28.7.2015
AUMA: Ausland sorgt für Wachstum der deutschen Messen
Messebeteiligungen in Deutschland sind offensichtlich für ausländische Exporteure ein zentrales Instrument, um den deutschen und europäischen Markt zu erschließen. Die Zahl der ausländischen Aussteller auf dem Messeplatz Deutschland wuchs 2014 so stark wie seit 7 Jahren nicht mehr. Die 176 internationalen und nationalen Messen verzeichneten ein Plus von 5,2% gegenüber den jeweiligen Vorveranstaltungen; ein höherer Wert wurde zuletzt im Jahr 2007 mit 5,3% erreicht. Mit 102.665 internationalen Beteiligungen wurde erstmals die 100.000er Marke überschritten. Das ergaben jetzt abgeschlossene Berechnungen des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA. Verantwortlich dafür ist nach Einschätzung des AUMA zum einen der starke Nachfragemarkt Deutschland – auf Seiten der Wirtschaft und der Konsumenten. Ebenso dürfte aber der hohe Auslandsbesucheranteil der deutschen Messen von rund 27% eine zentrale Rolle bei der Entscheidung spielen, gerade in Deutschland auszustellen, da hier kaufkräftige Nachfrager aus zahlreichen Ländern erreicht werden können.
(Quelle: AUMA)
27.7.2015
Deutsche Rohstoff AG: Weitere Investition in Hammer Metals
Die australische Hammer Metals Limited („HMX“), an der die Deutsche Rohstoff aktuell zu 17,3% beteiligt ist, hat eine weitere Finanzierung in Höhe von 1.000.000 australischen Dollar (AUD) erhalten. Die Deutsche Rohstoff steuert einen wesentlichen Anteil von AUD 650.000 über eine Wandelschuldverschreibung zur Finanzierung bei. Die übrigen AUD 350.000 bringen andere Investoren und das Management von Hammer über eine Kapitalerhöhung ein. Die Wandelschuldverschreibung („Convertible Loan“) hat eine Verzinsung von 10%, bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Sie kann sowohl von der Deutsche Rohstoff als auch von Hammer Metals während der Laufzeit jederzeit zum Preis von 6 Cent je Hammer Metals Aktie gewandelt werden, allerdings ist unabhängig vom Wandlungszeitpunkt eine Zinszahlung für mindestens 12 Monate vertraglich festgesetzt. Die Zinsen können von Hammer Metals wahlweise in bar oder Aktien zu einem Preis von ebenfalls 6 Cent pro Aktie beglichen werden. Im Falle einer Wandlung des Darlehens in Aktien erhält die Deutsche Rohstoff AG weitere 10,83 Mio. Hammer Metals Aktien.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
27.7.2015
BITKOM: Jeder dritte Deutsche ist offen für selbstfahrende Autos
Einsteigen, dem Navi das Ziel mitteilen und sich vom Auto hinbringen lassen – dieses Szenario ist bereits heute für viele denkbar: Jeder dritte Deutsche (34%) kann sich vorstellen, ein selbstfahrendes Auto zu nutzen. Das entspricht 24 Mio. Menschen. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind sogar 41% aufgeschlossen gegenüber selbstfahrenden Autos, und bei den Befragten ab 65 Jahren sind es immerhin noch 30%. Zwischen den Geschlechtern gibt es ebenfalls Unterschiede, was die Akzeptanz des vollautomatisierten Fahrens angeht: Bei den Frauen stehen dem 37% offen gegenüber, bei den Männern sind es 31%. „Autonome Fahrzeuge werden schon in absehbarer Zeit unser Straßenbild prägen und den Verkehr revolutionieren“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer. „Selbstfahrende Autos können die Zahl der Unfälle deutlich reduzieren, sie machen das Autofahren komfortabler, sparen Zeit und schonen Ressourcen.“
(Quelle: BITKOM)
27.7.2015
Starkes Wachstum für Bosch in Nordamerika
Das Geschäft von Bosch in Nordamerika entwickelt sich weiterhin sehr gut. In der ersten Jahreshälfte 2015 erzielte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen in der Region mit nahezu 29 000 Mitarbeitern einen signifikanten Umsatzanstieg. „Basierend auf der derzeitigen wirtschaftlichen Lage rechnen wir damit, dass sich unser Wachstum bis Ende des Jahres fortsetzt”, sagte Dr. Werner Struth, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH mit Verantwortung für die Region Amerika. Bereits 2014 konnte Bosch seinen Gesamtumsatz in den USA, Kanada und Mexiko um nominal 8,6% (wechselkursbereinigt 9,3%) auf 8,5 Mrd. Euro erhöhen. „Wir sind auf einem guten Weg, unseren Umsatz in Amerika bis 2020 zu verdoppeln“, so Struth. In Nordamerika entwickeln sich alle vier Bosch-Unternehmensbereiche erfreulich. Besonders erfolgreich seien Mobility Solutions und Industrial Technology. Die Bereiche Consumer Goods und Energy and Building Technology verzeichnen stabiles Wachstum.
(Quelle: Bosch Gruppe)
24.7.2015
BITKOM: Start-ups haben es weiter schwer bei ihrer Bank
Etablierte Unternehmen der digitalen Wirtschaft haben derzeit nur geringe Probleme, bei ihrer Bank einen Kredit zu bekommen. Eine Ausnahme hiervon bilden Start-ups. Jedes dritte junge IT-Unternehmen (30%) hat aktuell Schwierigkeiten, ein Darlehen zu erhalten. Bei den IT-Unternehmen, die bereits älter als 5 Jahre sind, berichten nur 18% von entsprechenden Schwierigkeiten. Vor allem größere Unternehmen haben es deutlich leichter, sich bei ihrem Kreditinstitut oder aus ihrer eigenen Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Bei den IT-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 10 bis 50 Mio. Euro hat nur jedes zehnte (10%) Probleme bei der Kreditaufnahme, bei Unternehmen mit einem Umsatz über 50 Mio. Euro gibt es sogar überhaupt keine Schwierigkeiten. Das berichtet der Digitalverband BITKOM auf Basis einer Auswertung der KfW-Unternehmensbefragung 2015 für die ITK-Branche. „Start-ups haben es schon seit Jahren schwer, einen Kredit von ihrer Bank zu bekommen. Sie können in der Regel nicht mit den üblichen Sicherheiten aufwarten. Sie haben innovative Ideen, deren Markterfolg sich oft nur schwer voraussagen lässt“, sagt BITKOM-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Wenn wir in Deutschland eine Start-up-Nation werden wollen, dann müssen wir dafür sorgen, dass die Finanzierung von Start-ups in allen Bereichen einfacher wird.“
(Quelle: BITKOM)
24.7.2015
BayWa r.e. erwirbt Biogasanlage Pliening
BayWa r.e. hat die Biogasanlage Pliening von der insolventen AC Biogas GmbH übernommen. Die bisherige Zusammenarbeit von BayWa r.e. mit dem Maschinenring und rund 80 Landwirten kann somit auch in Zukunft weiter geführt werden. Mit dem Erwerb geht diese Anlage bereits zum zweiten Mal in den Besitz von BayWa r.e. über. Bereits im September 2011 hatte BayWa r.e. die Plieninger Anlage aus der Insolvenzmasse eines Fonds gekauft und damit die Abnahme der Substrate für die beteiligten Landwirte gewährleistet. Das Unternehmen veräußerte die Anlage ein halbes Jahr später planmäßig weiter. Käufer war die AC Biogas GmbH, der damals größte Betreiber von Biogasanlagen in Deutschland. Überraschend meldete die AC Biogas GmbH dann im Frühjahr 2015 Insolvenz an. Die BayWa r.e, ein Beteiligungsunternehmen des Münchner Handels- und Dienstleistungskonzerns und weltweit führenden Agrarhändlers BayWa AG, nahm Kontakt mit dem Insolvenzverwalter auf.
(Quelle: BayWa r.e. renewable energy GmbH)
24.7.2015
Bosch: Schlüsseltechnologie für elektrisches und automatisiertes Fahren
Die Elektrolenkung ist auf dem Vormarsch. Als unverzichtbarer Baustein für Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalte- oder Parkassistenten gehört sie in modernen Pkw immer öfter zum Standard. Zudem spart sie im Vergleich zu einer hydraulischen Servolenkung Kraftstoff – je nach Fahrzyklus bis zu 0,8 Liter pro 100 Kilometer Fahrstrecke. Der wachsenden Bedeutung von Elektrolenkungen verdankt Bosch jetzt ein großes Jubiläum: In Schwäbisch Gmünd lief am 22. Juli 2015, zwölf Jahre nach Produktionsbeginn, die 50-millionste Servolectric® vom Band. „Die nächsten 50 Mio. werden gewiss nicht weitere zwölf Jahre auf sich warten lassen“, sagt Christian Sobottka, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Steering, mit Blick auf die hohe Nachfrage. Die Marktanteile der Elektrolenkung werden weiter steigen. Für die Elektrifizierung und das automatisierte Fahren – zwei wichtige Zukunftstrends der weltweiten Automobilindustrie – ist die Elektrolenkung eine Schlüsseltechnologie. Beispielsweise kommen in Elektroautos ausschließlich elektrische Lenkungen zum Einsatz, da die Energieversorgung durch den Verbrennungsmotor für die hydraulische Lenkkraftunterstützung entfällt.
(Quelle: Bosch Gruppe)
24.7.2015
VCI: Durchwachsene Bilanz für die deutsche Chemie
Die Bilanz der chemischen Industrie in Deutschland fällt für das erste Halbjahr durchwachsen aus. Die Produktion konnte zwar zulegen, aber der Umsatz entwickelte sich wegen sinkender Preise nur schleppend. Während die Abwertung des Euro die Exporte nach Übersee beflügelte, blieb die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen im Inland verhalten. Insgesamt stieg die Produktion in Deutschlands drittgrößter Branche in den ersten sechs Monaten um 1%. „Der Aufwärtstrend ist zwar zu erkennen. Er wirkt aber kraftlos. Es fehlen nachhaltige Impulse von der Weltwirtschaft“, sagte Marijn Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Der VCI rechnet trotz der voranschreitenden wirtschaftlichen Erholung in Europa nicht damit, dass sich die Geschäftslage der chemisch-pharmazeutischen Industrie in der zweiten Jahreshälfte signifikant verbessert. „Alles in allem erwarten wir in den kommenden Monaten einen moderaten Aufwärtstrend“, erklärte Dekkers. Profitieren sollte die Branche weiterhin vom schwachen Euro bei den Exporten und vom billigen Öl, das vor allem Nachteile bei den Produktions-kosten von Basis-Chemikalien gegenüber der Konkurrenz aus den USA oder dem Nahen Osten abmildert.
(Quelle: VCI)
23.7.2015
ZVEI: Elektro-Außenhandel weiterhin auf Wachstumskurs
Mit 13,3 Mrd. Euro hat die deutsche Elektroindustrie im Mai dieses Jahres erneut 6,1% mehr exportiert als im Vorjahr. „Die Branchenausfuhren entwickelten sich abermals wesentlich dynamischer als Produktion und Umsatz“, sagte Dr. Andreas Gontermann, Chefvolkswirt des ZVEI. „Kumuliert von Januar bis Mai 2015 beliefen sich die gesamten Elektroexporte auf 70,5 Mrd. Euro. Damit übertrafen sie ihr entsprechendes Vorjahresniveau um 7,0%.“ Die Einfuhren von elektrotechnischen und elektronischen Erzeugnissen nach Deutschland fielen im Mai mit 11,7 Mrd. Euro um 8,3% höher aus als vor einem Jahr. Auch im Gesamtzeitraum von Januar bis Mai legten sie stärker zu als die Ausfuhren, und zwar um 11,4% gegenüber Vorjahr auf 63,9 Mrd. Euro. Die deutschen Elektroexporte in die Industrieländer stiegen im Mai um 7,6% gegenüber Vorjahr auf 8,8 Mrd. Euro. Besonders hohe Zuwächse gab es bei den Auslandslieferungen in die USA (+15,3% auf 1,2 Mrd. Euro), nach Großbritannien ( 10,8% auf 701 Mio. Euro), in die Niederlande ( 17,2% auf 685 Mio. Euro), aber auch nach Spanien ( 13,6% auf 468 Mio. Euro). Die Ausfuhren nach Italien legten um 8,5% auf 632 Mio. Euro zu, wohingegen die Exporte nach Frankreich nur auf ein kleines Plus von 1,6% auf 902 Mio. Euro kamen. Die Elektroausfuhren in den gesamten Euroraum erhöhten sich im Mai gegenüber Vorjahr um 6,7% auf 4,3 Mrd. Euro. Die Exporte in die Schweiz gingen um 2,5% auf 456 Mio. Euro zurück. Die Lieferungen nach Japan sanken um 15,6% auf 169 Mio. Euro.
(Quelle: ZVEI)
23.7.2015
Solar Frontier erhält Intersolar Project Of The Year Award
Solar Frontier, der weltweit größte Technologieanbieter für CIS-Solarenergielösungen, ist Preisträger des diesjährigen „Intersolar North America Project of the Year Award“. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für sein Catalina Projekt,die größte CIS-Solarinstallation in den USA. Der Preis wird für Projekte vergeben, die beispielhaft für technologische Innovation, Einzigartigkeit und Wirtschaftlichkeit stehen sowie der Umwelt und Gesellschaft zugutekommen. Im 143,2 MW großen Catalina Solar Park sind insgesamt 82,5 MWp CIS-Module von Solar Frontier installiert. Die CIS-Technologie ist bekannt für ihre herausragende Leistung in verschiedensten Klimazonen. Atsuhiko Hirano, CEO von Solar Frontier, kommentiert dazu: „Wir sind stolz darauf, dass wir für das Catalina Projekt diesen wichtigen Preis erhalten haben. Unser Dank gilt der Intersolar, die Solar Frontier damit als führenden Technologieanbieter einstufen.” Der Catalina Solar Park, dessen Planung EDF Renewable Energy durchführte, befindet sich in der Mojave-Wüste in Kern County, Kalifornien. Das Meilensteinprojekt förderte sowohl direkt als auch indirekt die lokale Wirtschaft durch generierte Steuereinnahmen und die Einbindung von Unternehmen und Gesellschaft und schaffte über 500 Arbeitsplätze während der Bauphase.
(Quelle: Solar Frontier)
23.7.2015
AUMA veröffentlicht „Die Messewirtschaft: Bilanz 2014“
Messen in Deutschland wachsen weiter: Im Jahr 2014 verzeichneten die 176 internationalen und nationalen Veranstaltungen positive Kennzahlen, darunter ein Aussteller-Plus von 1,5 % auf jetzt 179.645 Beteiligungen. Dies sind einige der Ergebnisse des Jahresberichtes „Die Messewirtschaft: Bilanz 2014“, den der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Die Bilanz gibt auf 132 Seiten einen Überblick über die Entwicklung der Messewirtschaft 2014 und die Perspektiven der Branche. Darüber hinaus berichtet die Bilanz über die Arbeit des AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft. Schwerpunkte im Kapitel „Messen in Deutschland“ sind die Ent-wicklung der Branche, Förderprogramme für Aussteller und die Rolle ausländischer Teilnehmer. Das Kapitel „Messen im Ausland“ untersucht die internationale Wettbewerbssituation und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Auslandsmessen deutscher Veranstalter und des Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung. Weitere Themen des Berichtes sind die Lobbyarbeit des AUMA sowie Forschung und Ausbildung in der Branche. 35 Charts fassen die Kennzahlen der Messewirtschaft in einem eigenen Kapitel zusammen.
(Quelle: AUMA)
23.7.2015
Heim+Handwerk 2015: Highlights zum Bauen, Einrichten und Wohnen
Vom 25.11. bis 29.11.15 beleuchtet die Heim Handwerk aktuelle Trends für die eigenen vier Wände. Die Besucher erleben unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht und erfahren wie im Smart Home Energie intelligent vernetzt wird. Bei Experten-Talks, unter anderem im neugestalteten Forum Wohnen und Wohlfühlen, als auch bei den Ausstellern in den sechs Messehallen finden sie Anregungen und Impulse für ein individuelles und gemütliches Zuhause. Weitere Informationen finden Sie unter: www.heim-handwerk.de
(Quelle: GHM)
22.7.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH schliesst Verkauf der Distributionseinheiten ab
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ + BICKENBACH AG, ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), hat heute die Veräusserung ihrer spezifischen Distributionseinheiten in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich an JACQUET METAL SERVICE, einen an der Euronext Paris Exchange (EPA: JCQ) gelisteten, führenden europäischen Distributeur von Spezialstahl, im Rahmen des sog. Closings abgeschlossen. Die Europäischen Kartellbehörden haben die Transaktion ohne Auflagen genehmigt. 2014 erreichten diese Aktivitäten zusammen einen Umsatz von rund EUR 600 Mio., ein bereinigtes EBITDA von rund EUR 7 Mio. und beschäftigten rd. 1.000 Mitarbeitende. Der vereinbarte Enterprise Value für die Distributionseinheiten betrug EUR 88.6 Mio. Der vorläufige Kaufpreis (Equity Value) beträgt EUR 56.6 Mio. und wird nach Gesprächen der beiden Parteien final feststehen. Heute hat JACQUET METAL SERVICE einen Betrag von EUR 48.6 Mio. bezahlt.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
22.7.2015
4. ORGATEC-Symposium BÜRO.RAUM.TRENDS am 18.11.15 in Köln
Zufriedene Mitarbeiter sind ein wertvolles Kapital: Sie sind engagierter, loyaler und bleiben ihrem Unternehmen eher treu. Das Engagement von Firmen in punkto Mitarbeiterzufriedenheit zahlt sich deshalb in mehrfacher Hinsicht aus. Kurz gesagt: Wer die Motivation seiner Angestellten verbessert, investiert in deren Produktivität. Arbeitgeber stehen deshalb vor der Herausforderung, eine engere Mitarbeiterbindung an das Unternehmen zu schaffen, Partizipation und Gemeinschaft zu ermöglichen und ihre Beschäftigten entsprechend der jeweiligen Lebenssituation zu fördern. Dieser Problemstellung und möglichen Lösungsszenarien widmet sich das 4. ORGATEC-Symposium BÜRO. RAUM. TRENDS. unter dem Titel „Schade, es ist Freitag“ am 18.11.15 in Köln. Das Symposium knüpft dabei thematisch an die Vorgängerveranstaltung „3 Generationen im Office“ an, führt die Themen weiter und präsentiert neue Erkenntnisse. Namhafte Experten aus Industrie, Wirtschaft und Lehre zeigen im Rahmen der Veranstaltung anhand konkreter Projekte, was Menschen motiviert, welche Chancen eine Beteiligung bietet und wie ortsunabhängiges oder mobiles Arbeiten Organisationen und Arbeitsplätze zukünftig verändern wird. Moderiert wird der Branchenevent erneut von dem renommierten Journalisten Dr. Hajo Schumacher.
(Quelle: Koelnmesse)
22.7.2015
iba 2015: Von der hohen Kunst des richtigen Verpackens
Eine schöne Hülle ist nicht alles, aber ohne gute, hygienische Verpackung kommt heute kein Produkt mehr aus. So zeigen auf der diesjährigen iba – der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und
Snacks – mehr als 180 Firmen ihre Lösungen an Verpackungstechnik und -material. Premiere feiert dieses Mal ein eigener Themenbereich: die „Packaging Area“. In Halle B1 werden dort vom 12.9. bis 17.9.15 rund 50 Aussteller ihre Neuheiten und Lösungsvorschläge präsentieren. Im Mittelpunkt stehen natürlich Frische, Schutz, Haltbarkeit und Hygiene. Bedingungen, die eine gute Verpackung erfüllen muss. Aber: Gut aussehen soll das Produkt auch – eine schöne Hülle verführt zum Kauf. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), iba 2015".
(Quelle: GHM)
29.6.2015
PerMediCon 2015: "Die personalisierte Medizin erleichtert und verlängert das Leben vieler Menschen.“
Hochkarätige Diskussionen auf interdisziplinärer Basis vor internationalem Publikum: Die PerMediCon ging am 24.6.15 mit einem guten Ergebnis zu Ende. Unter dem Motto „Die Zukunft der Medizin liegt in den Details“ diskutierten über 400 Experten aus sieben Ländern an zwei Kongresstagen in Köln über Fortschritte und Herausforderungen der personalisierten Medizin. Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen betonte in ihrer Eröffnungsrede: "Die personalisierte Medizin erleichtert und verlängert schon heute das Leben vieler Menschen. Es geht hier um Fortschritt, der bei den Menschen ankommt. Dieser Fortschritt ist nur durch hohe Fachkompetenz und einen inter- und transdisziplinären Austausch mit allen Beteiligten zu erreichen. Die PerMediCon bietet ein hervorragendes Forum für einen solchen Austausch." Auch wenn einige Krebsarten mittlerweile sehr gut behandelbar sind, konnte bei anderen über lange Zeit kein Durchbruch bei der Lebensverlängerung erreicht werden. Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Hallek hob zu Beginn noch einmal die Zielsetzung der Veranstaltung hervor: „Viele der Teilnehmer an diesem Kongress stehen in der Verantwortung, das Gesundheitswesen so zu organisieren, dass alle Krebspatienten in Deutschland nach dem aktuellen Stand der Forschung behandelt werden können. Deshalb erhoffe ich mir, dass wir nach diesen beiden Tagen den Weg für die Präzisionsmedizin in unserem Land wieder ein bisschen weiter geebnet haben.“
(Quelle: Koelnmesse)
29.6.2015
BIOTECHNICA 2015: Förderung für junge innovative Unternehmen
Auf neue und gute Ideen kommt es an - deshalb legt die BIOTECHNICA 2015 besonderen Wert darauf, dass gerade junge und innovative Unternehmen sich auf Europas Branchentreff Nummer eins für Biotechnologie und Life Sciences präsentieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert auf der BIOTECHNICA vom 6.10. bis zum 8.10.15 eine Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand "Junge Innovative Unternehmen". Die Kosten für Standmiete und Standbau werden dadurch deutlich günstiger. Schwerpunktthemen der BIOTECHNICA 2015 sind Bioökonomie, Personalisierte Medizin-Technologien und Bio-IT. Parallel zur BIOTECHNICA findet erstmals die Labortechnik-Messe LABVOLUTION statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer rubrik "Messen in 2015 (IV), BIOTECHICA 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.6.2015
BIOFACH CHINA: Erfolgreiche Premiere in anderem Messezentrum
Nach drei erfolgreichen Messetagen schloss am 30. Mai die neunte BIOFACH CHINA. Erstmals traf sich die internationale Bio-Branche im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center (SWEECC). In diesem Jahr informierten sich 16.742 Besucher aus aller Welt bei 341 Ausstellern. Damit knüpft die BIOFACH CHINA an das positive Vorjahresergebnis an. Mit einem dänischen Pavillon und teilnehmenden Unternehmen aus weiteren 14 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Niederlande, Sri Lanka, Australien sowie Brasilien, punktete die Veranstaltung einmal mehr mit ihrer Internationalität. Ein leichtes Wachstum gab es bei der Fläche. Sehr erfolgreich verlief die begleitende International Organic Food Market and Development Conference. 27 Experten aus Forschung und Fachverlagen sowie Bio-Produzenten referierten vor insgesamt 300 Teilnehmern.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.6.2015
BITKOM: Jedes Start-up schafft im Schnitt 13 neue Jobs
Von wegen einsamer Tüftler in der Garage: Start-ups in Deutschland sind wichtige Arbeitgeber und schaffen Tausende Jobs. Im Durchschnitt beschäftigt jedes Start-up 13 Mitarbeiter. Bereits im ersten Jahr zählen die neu gegründeten IT- und Internet-Unternehmen sechs Mitarbeiter, nach zwei bis fünf Jahren steigt diese Zahl auf 14 Mitarbeiter. Und Start-ups, die älter als fünf Jahre sind, haben sogar durchschnittlich 25 Mitarbeiter. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter mehr als 200 Start-up-Gründern. „Start-ups wachsen rasant, entsprechend schnell steigt ihre Mitarbeiterzahl. Dabei geht es häufig um hoch qualifizierte Jobs, etwa in der Software-Entwicklung“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Die Rolle von Start-ups für den Arbeitsmarkt wird leider viel zu häufig unterschätzt.“ Bei der Anzahl der Arbeitsplätze, die Start-ups bieten, gibt es deutliche regionale Unterschiede. Während bundesweit jedes Start-up im Durchschnitt 13 Mitarbeiter beschäftigt, sind es in München mit 21 deutlich mehr. In Berlin kommen Start-ups im Schnitt auf 17 Mitarbeiter, in Hamburg sind es dagegen nur sechs. Die Verfügbarkeit, die Qualifikation und die Kosten von Personal sind für die Mehrheit der Start-up-Gründer wichtig bei der Auswahl des Standorts.
(Quelle: BITKOM)
29.6.2015
VCI: Literaturpreis der chemischen Industrie 2015 für Lehrbuch über Polymere
Der in diesem Jahr mit 15.000 Euro dotierte Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) geht an Professor Sebastian Koltzenburg (BASF SE), Professor Michael Maskos (Universität Mainz/Fraunhofer Institut für Chemische Technologie) und Professor Oskar Nuyken (Technische Universität München). Die drei Polymer-Chemiker werden für ihr Lehrbuch „Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen“ ausgezeichnet, das 2014 erschienen ist. Seit 1970 würdigt der Fonds-Literaturpreis Autoren und Herausgeber, die zu einem breiten Verständnis chemiebezogener Themen beitragen. In der Begründung des Fonds der Chemischen Industrie heißt es: „Das Buch wendet sich vor allem an Studierende der Chemie, der Physik und der Werkstoffwissenschaften, die einen modernen und wissenschaftlich fundierten Einstieg in die Chemie und Physik der Makromoleküle suchen. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele für den Einsatz und die Verwendung von Polymeren zeigen die Autoren eindrucksvoll auf, dass moderne Polymermaterialien dank ihrer vielseitigen Eigenschaften unverzichtbare Alltagshelfer und Multitalente sind, um Probleme in den Feldern Bauen und Wohnen, Mobilität, Elektrotechnik und Elektronik, Medizin und Gesundheit sowie Sport und Freizeit zu lösen. Dies begründet auch die große wirtschaftliche Bedeutung der Polymere. Mit ihrem Buch über Polymere haben die Autoren Pionierarbeit geleistet und Maßstäbe für kommende Lehrbücher auf diesem Gebiet gesetzt.“
(Quelle: VCI)
29.6.2015
Kistler gewinnt ASCO-Award 2015
Die Kistler Instrumente AG wurde am 23.6.15 vom Branchenverband der Schweizer Managementberater ASCO mit dem begehrten ASCO-Award Gold für die beste und nachhaltigste Unternehmenstransformation der Schweiz ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt ASCO die erfolgreiche Einführung der Lean-Management-Philosophie durch Kistler und das Beratungsun-ternehmen Wertfabrik. Das prämierte Lean-Projekt war aus einem übergeordneten Transformationsprojekt zur Einführung eines neues Managementsystems, einer divisionalisierten Unternehmensstruktur und einer rollierenden Planung heraus entstanden. Ziel des Lean-Projekts ist die Sicherung der langfristigen Wettbe-werbsfähigkeit der Kistler Gruppe, gerade auch am Standort Schweiz. Deutliche Kostensenkungen und eine erhöhte Flexibilität belegen den Erfolg des Projekts.
(Quelle: Kistler Instrumente AG)
26.6.2015
BITMi: Oliver Grün neuer Präsident im Europa-IT-Mittelstandsverband
Der Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und CEO der GRÜN Software AG, Dr. Oliver Grün, rückt nach der gestrigen Wahl in Brüssel nun auch an die Spitze des europäischen IT-Mittelstandsverbandes Pan European ICT and eBusiness Network for SMEs (PIN-SME). Der Europaverband PIN-SME (www.pin-sme.eu) vertritt mehr als 10.000 Unternehmen mit rund 200.000 Beschäftigten aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien, Dänemark und anderen europäischen Staaten. Grün will als Präsident die Interessen in Brüssel stärken: "Europa ist mittelständisch geprägt. Auch in der digitalen Wirtschaft stellt der IT-Mittelstand die Mehrzahl der europäischen Arbeitsplätze und ist Innovationsmotor. Daher kann das Prestigeprojekt der Europäischen Kommission zum digitalen EU-Binnenmarkt nicht ohne den digitalen Mittelstand gelingen. Die Kooperation zwischen dem europäischen IT-Mittelstand und der Kommission muss optimiert werden, wozu wir gerne bereit sind“, ruft der neue PIN-SME Präsident dem EU-Digitalkommissar Günther Oettinger zu.
(Quelle: BITMi: Bundesverband IT-Mittelstand)
26.6.2015
Fachmesse Mein Wochenmarkt mit attraktivem Vortragsprogramm
Kunden kaufen Emotionen. Aber warum? Und wie können sich Markthändler diesen Umstand zunutze machen? Antworten auf Fragen wie diese liefert das Fachforum der bundesweit führenden Fachmesse für den Markthandel Mein Wochenmarkt am 30. August 2015 in der Messe Essen. Im Forum in Halle 12 informieren acht Experten die Besucher zu Trends des mobilen Handels. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Vorträge rund um den Wochenmarkt – von ordnungsgemäßer Buchführung über Social Media bis zu Kundenpsychologie. Beginnen werden das Vortragsprogramm Werner Hammerschmidt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Schausteller und Marktkaufleute (BSM), sowie Wilfried Thal, Vizepräsident des BSM. Weitere Informationen: www.mein-wochenmarkt-essen.de.
(Quelle: Messe Essen)
26.6.2015
Siemens und BioNTech kooperieren bei der Produktion personalisierter Krebsimpfstoffe
Siemens und das Biotechnologieunternehmen BioNTech AG, das auf die Entwicklung personalisierter Krebs-Immuntherapien spezialisiert ist, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden die BioNTech-Tochterfirmen BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH und EUFETS GmbH zusammen mit Siemens eine vollständig automatisierte und digitalisierte Produktionsanlage zur Herstellung von personalisierten Krebsimpfstoffen für den weltweiten Markt errichten. Die Kooperation ermöglicht es BioNTech, alle notwendigen Prozess- und Produktionsschritte zu implementieren und zu integrieren, um individualisierte Krebsimpfstoffe (Individualized Vaccines against Cancer/IVAC®) in großem Maßstab zu produzieren. Die strategische Zusammenarbeit führt die spezifischen Kompetenzen der beiden Partner zusammen. Ziel ist es, Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien für die papierlose, kommerzielle Herstellung von individualisierter Medizin gemäß GMP (Good Manufacturing Practice) zu optimieren.
(Quelle: Siemens AG)
26.6.2015
BIOFACH CHINA: Erfolgreiche Premiere in anderem Messezentrum
Nach drei erfolgreichen Messetagen schloss am 30.5. die neunte BIOFACH CHINA. Erstmals traf sich die internationale Bio-Branche im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center (SWEECC). In diesem Jahr informierten sich 16.742 Besucher aus aller Welt bei 341 Ausstellern. Damit knüpft die BIOFACH CHINA an das positive Vorjahresergebnis an. Mit einem dänischen Pavillon und teilnehmenden Unternehmen aus weiteren 14 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Niederlande, Sri Lanka, Australien sowie Brasilien, punktete die Veranstaltung einmal mehr mit ihrer Internationalität. Ein leichtes Wachstum gab es bei der Fläche. Sehr erfolgreich verlief die begleitende International Organic Food Market and Development Conference. 27 Experten aus Forschung und Fachverlagen sowie Bio-Produzenten referierten vor insgesamt 300 Teilnehmern.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.6.2015
Reise + Camping Essen: Camper lieben Strandurlaub und Entspannung
Die Sommerferien stehen vor der Tür – der wohlverdiente Urlaub naht. Immer beliebter: flexibel, individuell und naturnah die Welt erkunden. Campen ist in. Doch wie genau machen Fans des mobilen Reisens Urlaub? Die Messe Essen hat während der Reise Camping Essen Anfang des Jahres eine repräsentative Besucherumfrage durchgeführt, die Antworten liefert. Destinationen in Europa und im eigenen Land sind besonders begehrt. Verfechter von Wohnmobil, Caravan, Zelt und Co. machen am liebsten über einen langen Zeitraum Urlaub – mehr als die Hälfte der Befragten sogar drei Wochen oder länger. Strandurlaub steht dabei ganz oben auf der Favoritenliste. Rund 50% brauchen Sand und Meer, um sich während der schönsten Zeit des Jahres wohl zu fühlen.
(Quelle: Messe Essen)
25.6.2015
Westfalenhallen mit einer deutlichen Steigerung der Besucherzahl
Die Westfalenhallen Dortmund GmbH hat das Jahr 2014 mit einer deutlichen Steigerung der Besucherzahl und einem positiven operativen Ergebnis abgeschlossen. 1,7 Mio. Menschen strömten in die Westfalenhallen (Vorjahr: 1,5 Mio.). Das operative Ergebnis EBITDA lag bei 3,2 Mio. Euro. Das Gesamtergebnis der Westfalenhallen betrug im turnusgemäß schwächeren Messejahr plangemäß -0,5 Mio. Euro. Damit liegt es weiterhin über den Ergebnissen der Jahre vor 2012. "Insgesamt", so Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, "haben sich die Westfalenhallen auch 2014 als Besuchermagnet erwiesen." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
25.6.2015
GreenTec Awards 2015: Grüner Teppich im Losberger Zelt
Am 29.5.15 fand zum achten Mal die Verleihung von Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis statt. Die GreenTec Awards werden veranstaltet, um ökologisches und ökonomisches Engagement sowie Technologiebegeisterung zu fördern. Sie unterscheiden sich von anderen Umweltpreisen dadurch, dass neben der Nachhaltigkeit vor allem die Marktfähigkeit von Innovationen bewertet wird. Rund 1.000 Gäste aus der ganzen Welt erlebten die glamouröse und klimaneutrale Gala im Berliner Tempodrom mit herausragenden Innovationen und stolzen Siegern. Der Umweltgipfel des Jahres lockte ebenso viele Prominente in die Hauptstadt. Für sie wurde der Grüne Teppich ausgerollt. Dieses Jahr in einer Losberger Zeltlocation, die als großzügiger Eingangsbereich vor dem Tempodrom in Berlin errichtet wurde. Als einer der weltweit führenden Zeltehersteller vermietet Losberger kreative Zeltlösungen für Live-Kommunikation und Event. In Zeiten steigender Energiepreise und Ressourcenknappheit sind betrieblicher Umweltschutz und nachhaltiges Management auch hier wichtige Faktoren interner Wertschöpfung. Umweltbewusste Zielvorgaben gelten bei Losberger deshalb für interne wie externe Prozesse.
(Quelle: Losberger GmbH)
25.6.2015
SPECTARIS-/Fraunhofer IPA: Forum „3D-Druck in der Medizintechnik“
Vorbei sind die Zeiten, in denen 3D-Drucker ausschließlich in FuE-Abteilungen zum Rapid Prototyping eingesetzt wurden. Inzwischen steht die additive Fertigung vor dem Durchbruch zur Massenproduktion, in vielen Branchen ist sie bereits Wirklichkeit. Immer öfter wird dabei auch über Medizinprodukte aus dem Drucker berichtet. Ob Hörgeräte, Zahnersatz, Bein-, Arm- und Handprothesen oder Implantate bis hin zu künstlicher Haut oder Organen – alles scheint möglich zu sein. Doch was ist bereits Realität, was Vision? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen additiver Verfahren in der Medizintechnik? Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Zulieferindustrie? Weitere Informationen zum Forum und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der SPECTARIS-Website unter www.spectaris.de/3d-druck/.
(Quelle: SPECTARIS)
25.6.2015
BioRegio STERN-Geschäftsführer Dr. Klaus Eichenberg erneut Sprecher des AK BioRegio
Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland – AK BioRegio – wählte auf seiner Sitzung am vergangenen Dienstag in Heidelberg sein Sprechergremium für die kommenden zwei Jahre. Der Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH, Dr. Klaus Eichenberg, wurde erneut zum Sprecher gewählt. Als Stellvertreter bestätigt wurde Dr. Heinrich Cuypers, Seniorprojektmanager der BioCon Valley GmbH aus Greifswald. Als weiterer Stellvertreter neu im Team ist Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH aus Hamburg. Dr. Klaus Eichenberg, der bereits zum zweiten Mal in Folge in seinem Amt bestätigt wurde, freut sich über das Vertrauen seiner Kollegen aus den deutschen BioRegionen: „Gemeinsam werden wir noch intensiver daran arbeiten, die Begeisterung für die Life-Sciences zu wecken, die sie verdienen.“ Der Geschäftsführer der BioPark Regensburg GmbH, Dr. Thomas Diefenthal, der sich seit 2008 als stellvertretender Sprecher engagiert hat, hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. „Nach sieben Jahren der Mitarbeit im Sprechergremium wird es Zeit, den Stab weiter zu reichen“, so begründet Dr. Diefenthal seinen Schritt.
(Quelle: BIO Deutschland e.V.)
25.6.2015
COMPOSITES EUROPE 2015 erneut mit Sonderflächen
Die Product Demonstration Area feiert in diesem Jahr, ebenso wie die Fachmesse für Verbundwerkstoffe, ein Jubiläum: Zum inzwischen zehnten Mal darf hier getestet, erforscht und vor allem angefasst werden. Zu sehen gibt es auf den Sonderflächen komplexe Prozesse sowie die Highlights aus der Composites-Welt. Damit werden sie erneut zu Besuchermagneten auf der Fachmesse, die in diesem Jahr vom 22.9. bis 24.9.2015 in Stuttgart stattfindet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composites Europe 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
25.6.2015
Koelnmesse: Gutes Ergebnis zwischen zwei Rekordjahren
Die Koelnmesse hat im Jahr 2014 deutlich bessere Zahlen geschrieben als geplant. Wie die Geschäftsführung den Medien im Rahmen der Jahres-Pressekonferenz mitteilte, lag der Umsatz bei 231,2 Mio. Euro und damit etwa 8 Mio. über den Prognosen zu Jahresbeginn. Den vollständigen Bericht der Koelnmesse GmbH finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
25.6.2015
VCI: Keine Absenkung von Sicherheitsstandards in der Chemie durch TTIP
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) stellt klar, dass die TTIP-Verhandlungen den europäischen Schutzstandard bei Chemikalien nicht gefährden. Dieser Eindruck wird fälschlicherweise durch eine neue Veröffentlichung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erweckt. Der VCI widerspricht vehement der Unterstellung des BUND, dass Chemieunternehmen einen geringeren Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsschädlichen Chemikalien anstrebten. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann betont: „Die deutsche chemische Industrie bekennt sich zur europäischen Chemikalienverordnung REACH. TTIP wird auf keinen Fall zu einer Aufweichung von Standards in der Chemikaliensicherheit führen. Die chemierelevanten Regulierungen – TSCA in den USA und REACH in Europa – sind zu unterschiedlich ausgelegt. Eine gegenseitige Anerkennung ist daher nicht möglich.“ Allerdings könnten aus Sicht des VCI Doppelarbeit vermieden und Handelshürden ausgeräumt werden, ohne den Schutzstandard zu beeinträchtigen.
(Quelle: VCI)
24.6.2015
Messe Berlin: Von der „laser optics“ zur „micro photonics“
Die Berliner Branchenplattform laser optics wird ab Oktober 2016 als Internationaler Kongress und Fachmesse micro photonics neu am Markt positioniert. Darauf haben sich Veranstalter Messe Berlin und die Mitglieder des Fachbeirats geeinigt. Den Auftakt bildet in diesem Jahr eine Preview in Form eines zweitägigen Kongress-Events am 26.11. und 27.11.16. Ab dem kommenden Jahr findet die micro photonics im jährlichen Rhythmus statt. „Die Fokussierung auf Mikro-Photonik ist konsequent“, kommentiert Ricarda Kafka, Geschäftsführerin der TRIOPTICS Berlin GmbH und Vorsitzende des Fachbeirates , die Entscheidung. „Seit 2010 ist die Mikrosystemtechnik ein Schwerpunkt auf der laser optics. Mit der Konzentration auf die Schnittmengen zwischen Optischen Technologien und Mikrosystemtechnik verfügt die Veranstaltung bereits über ein Alleinstellungsmerkmal am europäischen Messemarkt.“ Durch das vertikale Veranstaltungskonzept könne das Thema vollständig abgebildet werden und so in den Zielgruppen mehr Anziehungskraft entwickeln. Kafka: „Das kommerzielle und wissenschaftliche Umfeld in Berlin und Brandenburg bildet einen starken Wachstumskern für eine klar international ausgerichtete micro photonics.“
(Quelle: Messe Berlin)
24.6.2015
BDEW Kongress 2015: Energiewirtschaft ruft Bundesregierung zu einem strukturierten Dialog auf
Die Energiewirtschaft ruft die Bundesregierung zu einem strukturierten Dialog auf. "Es gibt derzeit einen Stau an energiepolitischen Entscheidungen. In der Folge lastet inzwischen ein erheblicher wirtschaftlicher Druck beispielsweise auf den Betreibern von konventionellen Kraftwerken oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Eine Fülle von Grundsatzfragen zur Transformation des Energiesystems in Deutschland ist bislang unbeantwortet geblieben. Die Politik sollte beginnen, die Energiewende aktiv zu gestalten und einen strukturierten Dialog mit allen Beteiligten starten." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), vor dem größten Branchentreffen, dem BDEW Kongress, der vom 23.6. bis 25.6.15 in Berlin stattfindet.
(Qulle: BDEW)
24.6.2015
25 Jahre Arburg in den USA
Am 16.6. und 17.6.15 hatte die Arburg-Niederlassung in den USA doppelt Grund zum Feiern: Mit rund 245 Kunden und Gästen wurde das 25-jährige Bestehen von Arburg Inc. begangen sowie die US-Zentrale am neuen Standort Rocky Hill, Connecticut, offiziell eröffnet. Mit dem Gesellschafter Michael Hehl sowie den Geschäftsführern Heinz Gaub (Technik) und Helmut Heinson (Vertrieb) nahm eine hochrangige Delegation des Mutterhauses an den Feierlichkeiten teil. Michael Hehl, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung von Arburg, überbrachte bei dem Eröffnungsevent die Glückwünsche im Namen des gesamten Mutterhauses: „Nordamerika ist der größte Auslandsmarkt für Arburg, in dem wir mehr als 12.000 Maschinen installiert haben. Die neue Zentrale in Rocky Hill ist ein weiterer Meilenstein unserer Erfolgsgeschichte in den USA. Neben der im Jahr 1990 gegründeten Niederlassung Arburg Inc. sind wir in den USA auch mit den Arburg Technology Centern California (1993) und Midwest (2007) vertreten.“
(Quelle: Arburg)
24.6.2015
NürnbergMesse gründet NürnbergMesse Austria in Wien
Mit rund 30.000 Ausstellern, 1,4 Millionen Besuchern und einem Umsatz von rund 230 Millionen Euro ist die NürnbergMesse Group eine der 15 führenden Messegesellschaften der Welt. Österreich nimmt dabei eine bedeutende Funktion ein: 2014 kamen alleine rund 18.000 Fachbesucher (entspricht 7,9 Prozent) und circa 600 Unternehmen (entspricht 5,6 Prozent) als Aussteller aus der Alpenrepublik ins Nürnberger Messezentrum. Österreich spielt damit ganz vorne mit, nahm im vergangenen Jahr Platz 2 bei den ausländischen Fachbesuchern ein und steht auf Position 6 bei den internationalen Ausstellern. Damit dies so bleibt – möglichst sogar noch weiter ausgebaut wird – gründet die NürnbergMesse nun eine Niederlassung in Wien. Die Leitung übernimmt Inge Tremmel. Für Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck, CEOs der NürnbergMesse, ein konsequenter Schritt: „Die Wirtschaftskraft Österreichs, unser auf Qualität ausgerichtetes Messeportfolio und die regionale Nähe sind beste Voraussetzungen, um enger zu kooperieren. Die Niederlassung in Wien ist hierbei ein wichtiger Baustein.“
(Quelle: NürnbergMesse)
24.6.2015
VDMA: Neue Studie nimmt Photonik-Förderung in Asien unter die Lupe
Deutschlands Photonikindustrie ist besonders im Bereich der optischen Produktionstechnik, der Bildverarbeitung und der Medizintechnik sehr gut aufgestellt. Aber auch asiatische Länder investieren gezielt in deutsche und europäische Schlüsseltechnologien. Welche Auswirkungen Lenkungsinitiativen in Japan, China und Südkorea auf die deutsche Photonikindustrie haben, untersucht eine neue Studie, die die Verbände VDMA und Spectaris, unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), auf der LASER World of PHOTONICS in München erstmals vorgelegt haben. Den vollständigen Bericht, aktuelle Informationen zur "LASER World 2015" und unsere Messepublikation "NEWS zur LASER World 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), LASER World 2015".
(Quelle: VDMA)
24.6.2015
IPM ESSEN 2016: Beirat stellt Weichen für die 34. Weltleitmesse des Gartenbaus
Der Startschuss ist gefallen: Nach einer rekordverdächtigen IPM ESSEN 2015 mit einem internationalen Besucherplus und 1.604 Ausstellern aus 49 Nationen hat der Fachbeirat in seiner letzen Sitzung die Weichen für die nächste Auflage der Weltleitmesse des Gartenbaus gestellt. Besonderes Lob fand das umfangreiche Rahmenprogramm. Es soll fortgeführt und weiter ausgebaut werden. Die Vorbereitungen für die nächste IPM ESSEN sind in vollem Gange. Alle Marktführer haben bereits jetzt mitgeteilt, dass sie vom 26.1. bis 29.1.16 in der Messe Essen wieder mit dabei sein werden. Der aktuelle Anmeldestand bewegt sich auf dem gleichen hohen Niveau wie bei der Vorveranstaltung und unterstreicht damit eindrucksvoll die herausragende Stellung der Fachmesse als weltweit größte Handels- und Informationsplattform der grünen Branche. Mit rd. 110.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird die Weltleitmesse des Gartenbaus erneut das gesamte Essener Messegelände belegen.
(Quelle: Messe Essen)
23.6.2015
LASER World 2015: Deutsche Photonikindustrie mit dynamischem Wachstum in den Kernbereichen
Von einem soliden Wachstum der deutschen Photonikproduktion in 2014 von insgesamt 4% geht die Arbeitsgruppe Marktforschung Photonik aus, in der die Branchenverbände SPECTARIS, VDMA und ZVEI vertreten sind. Damit hat das Produktionsvolumen die 30 Mrd. Euro Marke erreicht. Die einzelnen Segmente zeigten dabei ein unterschiedliches Bild. Ohne die in Deutschland schwächelnde Produktion im Bereich Photovoltaik (Zellen und Module) und die weitgehend nach Asien verlagerte Kommunikations- und Displayproduktion, die zusammen in 2011 - so der Branchenreport Photonik 2013 - rund ein Viertel des deutschen Produktionsvolumens ausmachten, läge die Wachstumsrate der deutschen Photonikbranche weit darüber im oberen einstelligen Bereich. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepubikation "NEWS zur LASER World 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), LASER World 2015".
(Quelle: SPECTARIS)
23.6.2015
DEUBAUKOM 2016 erneut unter prominenter Schirmherrschaft
Die DEUBAUKOM steht 2016 erneut unter prominenter Schirmherrschaft: Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, hat den Ehrenvorsitz der wichtigsten Baufachmesse für Westdeutschland und die Beneluxländer übernommen. Damit unterstreicht Groschek sein Engagement für die Bauwirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), DEUBAUKOM 2016.
(Quelle: Messe Essen)
23.6.2015
BMBF: Weiterer Marktaufbau für E-Fahrzeuge
Die Marktentwicklung und der Markthochlauf von Elektrofahrzeugen steht unter dem Motto "Stark in den Markt" im Mittelpunkt der diesjährigen Nationalen Konferenz Elektromobilität, die am 15.6. und 16.6.15 in Berlin stattfindet.. Auf der Konferenz sprechen 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität Prof. Dr. Kagermann sowie Vorstandsvorsitzende verschiedener Unternehmen. Der Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität und auch internationale Vergleiche zeigen, dass Deutschland in der Marktvorbereitungsphase zwischen 2011 und 2014 gute Fortschritte gemacht hat. Mit aktuell 19 E-Fahrzeugmodellen ist Deutschland ein internationaler Leitanbieter - rd. 30 werden es bis Ende des Jahres sein. Im internationalen Vergleich der Leitmärkte liegt Deutschland im Mittelfeld, entwickelt aber mit Verkaufs-Zuwächsen in 2015 von 95% in den ersten vier Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine hohe Dynamik.
(Quelle: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung)
23.6.2015
OE-A wählt neuen Vorstand
Die Mitglieder der OE-A (Organic and Printed Electronics Association), eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, haben auf ihrer Hauptversammlung in Mailand Dr. Jeremy Burroughes, CDT Ltd., zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Prof. Toshihide Kamata, AIST, und Stan Farnsworth, NovaCentrix Corp., wurden als stellvertretende Vorsitzende für Asien und Nordamerika in ihren Ämtern bestätigt. Für den Zuständigkeitsbereich Europa wurde Jaap Lombaers, Holst Centre, zum neuen Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dr. Jeremy Burroughes, dankte Dr. Kirchmeyer, Heraeus, der die OE-A in den vergangenen 4 Jahren als Vorsitzender leitete: „Stephan Kirchmeyer hat die Position der OE-A als international führendes Netzwerk für unsere Branche maßgeblich gestärkt. Er hat sehr wichtige Impulse für die weitere Internationalisierung des Verbandes und die Ausrichtung am Bedarf der Industrie gesetzt. Wir freuen uns sehr, dass er die Arbeit der OE-A auch in Zukunft als Vorstand begleitet“.
(Quelle: OE-A im VDMA)
23.6.2015
CO-REACH vernetzt Dialogmarketing-Disziplinen
Die CO-REACH 2015 steht mit einem umfassenden Programm in den Startlöchern. Auf der europaweit größten Fachmesse für Dialogmarketing zeigen am 24.6. und 25.6.2015 im Messezentrum Nürnberg 266 Aussteller Produkte und Lösungen für crossmediales Marketing. Die Besonderheit ist dabei der ganzheitliche Ansatz: Als einzige Veranstaltung ihrer Art setzt die CO-REACH ihren Schwerpunkt auf die Verzahnung von On- und Offline Kanälen. Agenturen und Database-Spezialisten sind in den Messehallen ebenso anzutreffen wie Druck- und Logistikdienstleister. Vier Vortragsareas, der Open Summit sowie zahlreiche Workshops bieten Gelegenheit zum Know-how-Gewinn, Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Branchengrößen wie „Mr. Media“ Thomas Koch, Karl Kratz und Dietmar Dahmen sowie Referenten namhafter Unternehmen wie Google und Xing Events präsentieren zukunftsweisende Trends.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.6.2015
NürnbergMesse: Neue Messe in Moskau
Die NürnbergMesse geht in Russland mit einer neuen Veranstaltung an den Start, die Beviale Moscow. Dazu wurden jetzt die Verträge unterzeichnet. Die Fachmesse findet vom 6.10. bis 8.10.15 in Moskau statt. Sie ist ein Ableger der BrauBeviale in Nürnberg, die dieses Jahr die weltweit wichtigste Messe für Investitionsgüter in der Getränkewirtschaft ist. Mit der Ausrichtung der Beviale Moscow erweitert die NürnbergMesse ihr internationales Angebot im Bereich Getränketechnologie und verstärkt ihre Präsenz in den BRIC-Ländern.
(Quelle: BürnbergMesse)
23.6.2015
HOLZBAU Messe+Kongress 2015: Das Qualitätsforum für den Holzbau im Alpenraum
Vom 6.10. bis 9.10.15 findet erstmals die „HOLZBAU Messe Kongress“ im Messezentrum Salzburg statt. Die Fachmesse konzentriert sich inhaltlich auf die Bedürfnisse der gewerblichen Holzbaubetriebe im deutschsprachigen Alpenraum. Herzstück des von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstalteten Branchenforums ist der dreitätige Kongress, der sich vom 7.10. bis einschließlich 9.10.15 parallel zur Fachmesse und der ebenfalls zeitgleich stattfindenden „BWS“ ganz gezielt dem Thema Holzbau widmet. „Der Fachmesseplatz Salzburg mit seiner zentralen innerösterreichischen Lage, die Infrastruktur des modernen Messezentrums sowie die Parallelität mit gleich zwei Fachmessen machen aus dem HOLZBAU Fachkongress einen gut erreichbaren und Synergien schaffenden Branchenevent“, hebt DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Salzburg, die Vorzüge hervor. Inhaltlich beschäftigt sich der messebegleitende Fachkongress mit den aktuellen Herausforderungen der Branche, wobei speziell praktische Lösungsansätze im Mittelpunkt stehen. Weiter Informationen finden Sie unter: www.bws-holzbau.at.
(Quelle: Reed Exhibitions Salzburg)
22.6.2015
BITMi: Oliver Grün neuer Präsident im Europa-IT-Mittelstandsverband
Der Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und CEO der GRÜN Software AG, Dr. Oliver Grün, rückt nach der gestrigen Wahl in Brüssel nun auch an die Spitze des europäischen IT-Mittelstandsverbandes Pan European ICT and eBusiness Network for SMEs (PIN-SME). Der Europaverband PIN-SME (www.pin-sme.eu) vertritt mehr als 10.000 Unternehmen mit rund 200.000 Beschäftigten aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien, Dänemark und anderen europäischen Staaten. Grün will als Präsident die Interessen in Brüssel stärken: "Europa ist mittelständisch geprägt. Auch in der digitalen Wirtschaft stellt der IT-Mittelstand die Mehrzahl der europäischen Arbeitsplätze und ist Innovationsmotor. Daher kann das Prestigeprojekt der Europäischen Kommission zum digitalen EU-Binnenmarkt nicht ohne den digitalen Mittelstand gelingen. Die Kooperation zwischen dem europäischen IT-Mittelstand und der Kommission muss optimiert werden, wozu wir gerne bereit sind“, ruft der neue PIN-SME Präsident dem EU-Digitalkommissar Günther Oettinger zu.
(Quelle: BITMi - Bundesverband IT-Mittelstand)
22.6.2015
parts2clean 2015: Hochwertige Kontakte und konkrete Projekte
"Wir hatten zahlreiche Besucher am Stand und konnten viele hochwertige Kontakte zu Unternehmen knüpfen, die wir bisher nicht kannten. Auch viele unserer Kunden haben uns auf der Messe besucht, um sich über unsere Neuheiten zu informieren und über laufende Projekte zu sprechen. Die parts2clean 2015 war für uns daher wieder sehr erfolgreich", dieses Resümee zieht Markus Mitschele, Verfahrenstechnik und Vertrieb bei der Höckh Metall-Reinigungsanlagen GmbH, nach den drei Messetagen der diesjährigen internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 9.6. bis 11.6.15. Insgesamt präsentierten 254 Unternehmen aus 15 Ländern bei der 13. Auflage der parts2clean neue, weiterentwickelte sowie bewährte Produkte und Dienstleistungen. Sie belegten eine Nettoausstellungsfläche von knapp 6 800 Quadratmetern, was einem Plus von rund drei Prozent entspricht. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur parts2clean 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), parts2clean 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.6.2015
ZVEI: Exportanstieg für deutsche Elektroindustrie setzt sich fort
Die deutsche Elektroindustrie verzeichnet weiter steigende Exporte. Im April 2015 sind die Ausfuhren der 847.000 Inlandsbeschäftigte zählenden Branche um 6,0% gegenüber Vorjahr auf 13,5 Mrd. Euro gestiegen. „Damit bleiben die Exporte auf Wachstumskurs, obgleich sich das Tempo gegenüber der Entwicklung im 1. Quartal etwas verlangsamt hat“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Von Januar bis April lagen die deutschen Elektroausfuhren mit 56,7 Mrd. Euro um 7,2% höher als vor einem Jahr.“ Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland zogen sowohl im April (+13,2% gegenüber Vorjahr auf 12,5 Mrd. Euro) als auch von Januar bis April ( 12,2% auf 51,6 Mrd. Euro) zweistellig an. Entsprechend entwickeln sie sich weiter (noch) dynamischer als die Exporte. Die Elektro-Auslandslieferungen in die Eurozone erhöhten sich im April unterdurchschnittlich um 1,0% auf 4,2 Mrd. Euro. Dabei zeigt sich ein sehr heterogenes Bild. Hohe bis leichte Zuwächse gab es etwa bei den Ausfuhren nach Irland ( 22,2% auf 89,2 Mio. Euro), Italien ( 10,2% auf 639,3 Mio.), Spanien ( 3,1% auf 403,8 Mio.), in die Niederlande ( 3,0% auf 648,7 Mio.) und nach Frankreich, dem größten Abnehmer im Euroraum ( 0,8% auf 913,1 Mio. Euro). Dagegen waren bei den Branchenexporten nach Belgien (-13,7% auf 323,3 Mio. Euro), Österreich (-6,0% auf 559,7 Mio.), in die Slowakei (-5,1% auf 173,4 Mio.), nach Griechenland (-1,5% auf 50,8 Mio.) oder Portugal (-0,7% auf 96,2 Mio. Euro) deutliche Rückgänge zu verzeichnen.
(Quelle: ZVEI)
22.6.2015
Tilman Schwencke verstärkt den BDEW
Tilman Schwencke leitet ab 1.7.15 den Geschäftsbereich Strategie und Politik des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Mit dem 44-jährigen Juristen Schwencke verstärkt sich der Verband, der die Interessen von über 1.800 Mitgliedsunternehmen vertritt, mit einem exzellenten Kenner der deutschen und europäischen Energiewirtschaft und der politischen Szene in Berlin und Brüssel. Schwencke verfügt über umfangreiche Management-Erfahrung in Unternehmen der europäischen Windindustrie. Er startete seine politische Arbeit als Referent und Büroleiter im Europäischen Parlament. Es folgten Stationen im Bereich Public Affairs eines international agierenden Windenergie-Projektierers sowie als General Manager der Mainstream Renewable Power Limited, einem führenden Projektierer von On- und Offshore-Windparks sowie Photovoltaik-Parks in Europa, Nord- und Südamerika und Afrika. Hier verantwortete er zunächst von Berlin, später von London aus die Entwicklung großer Offshore-Wind-Projekte im Gigawatt-Bereich.
(Quelle: BDEW)
22.6.2015
DER Touristik: REWE Group baut führende Rolle in der europäischen Touristik aus
Die REWE Group geht den nächsten Schritt auf ihrem Wachstumspfad und baut ihre Reisesparte DER Touristik deutlich aus. Wie der Kölner Handels- und Touristikkonzern am 22.6.15 mitteilte, übernimmt die DER Touristik das komplette europäische Reiseveranstaltergeschäft des Schweizer Reisekonzerns Kuoni Travel Holding Ltd. (Zürich) mit den Standorten und Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von 2 Mrd. Euro und 1,5 Mio. Gästen (2014). Die Transaktion umfasst die Reiseveranstalter, die Spezialisten sowie die Reisebüros und den Onlinevertrieb in den Märkten Schweiz, Großbritannien, Skandinavien, Finnland und Benelux. Zum Kaufpreis und den Details des Vertrags haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden der EU und der Schweiz.
(Quelle: REWE Group)
19.6.2015
SPECTARIS hebt Bedeutung der Photonik-Branche hervor
Anlässlich des von der UNESCO ausgerufenen Internationalen Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien veröffentlicht SPECTARIS in Zusammenarbeit mit OptecNet am 22. Juni 2015 ein Buch, welches die herausragende Bedeutung der Photonik für unser modernes Leben aufzeigt. Basierend auf Zahlen und Fakten werden photonikrelevante Themen unterhaltsam, kurz und prägnant in grafischer Form dargestellt. Das Ziel des Buches ist es, die Photonik auch Menschen außerhalb der gängigen Fachkreise auf einem einfachen Weg näher zu bringen. Die technische Anwendung des Lichts wird von vielen Menschen im Alltag bisher kaum wahrgenommen. Bei Branchenmessen und in der Fachpresse bleiben die Experten unter sich. Dabei gibt es viele Entscheidungen auf beruflicher und privater Ebene, bei welchen ein guter Einblick in die Photonik-Branche von Vorteil ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), LASER World 2015".
(Quelle: SPECTARIS)
19.6.2015
PSI 2016: Neue PSI Sustainability Awards für die Werbeartikelbranche
Halfar System, TITAN Hamburg, Schneider Schreibgeräte, STEPPEN oder Präsenta: Mit ihrer Anmeldung zu den neuen PSI Sustainability Awards zeigen Werkeartikelhändler und -hersteller Engagement, wenn es darum geht, das Thema Nachhaltigkeit in der Branche auszubauen. Das zweite kürzlich erhobene PSI Branchenbarometer macht deutlich, dass der Trend immer stärker in diese Richtung gehen wird. Mit den PSI Sustainability Awards bietet das PSI nun eine objektive Qualitätskontrolle, wenn es um Siegel und Zertifikate in der Werbeartikelindustrie geht. Sowohl PSI-Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder können sich noch bis zum 3.8.15 bewerben. Mit den Awards werden Unternehmen, Eigeninitiativen, Produkte und Kampagnen gemäß der drei Säulen von CSR und Nachhaltigkeit bewertet: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Weitere Informationen unter: www.psi-messe.com.
(Quelle: PSI / Reed Exhibitions Deutschland)
19.6.2015
Solar Frontier realisiert fünf Solarprojekte in Kyushu (Japan)
Solar Frontier, der weltweit größte Hersteller von CIS-Solarenergielösungen, beginnt mit dem Bau von fünf Hochleistungssolarkraftwerken in der Kyushu Region in Japan mit einer Gesamtkapazität von 9 Megawatt. SF Solar Power, eine 2013 gemeinsam mit der Development Bank of Japan gegründete Investmentgesellschaft, wird die Organisation übernehmen. Die Projekte umfassen mehrere Grundstückseigentümer und sollen im Nov. 2015 in Betrieb gehen, wobei der gesamte Energieertrag an Kyushu Electric Power verkauft wird. „Das Projekt-Entwicklungsgeschäft von Solar Frontier hat sich in Japan bestens etabliert. Jetzt bieten wir ein neues Portfolio an risikoarmen und renditestarken CIS-Solarkraftwerken in Kyushu“, sagt Atsuhiko Hirano, CEO von Solar Frontier. „Die hohen Energieerträge unserer CIS-Technologie, exzellente Herstellungsprozesse in Japan und unsere integrierten Projekt-Entwicklungslösungen sind starke Hebel für die Optimierung dieser neuen Projekte.“
(Quelle: Solar Frontier)
19.6.2015
BITKOM: Hightech-Exporte wachsen um 11%
Hightech aus Deutschland bleibt im Ausland begehrt. Die Exporte von ITK-Hardware und Unterhaltungselektronik legten im ersten Quartal des Jahres kräftig um 11% auf 8,2 Mrd. Euro zu. Die Verkäufe von IT-Hardware wie Computern, Druckern oder Zubehör ins Ausland wuchsen von Januar bis März verglichen mit dem Vorjahreszeitraum überdurchschnittlich stark um 19% auf 4,1 Mrd. Euro. Ebenfalls um 19% legten die Ausfuhren von Unterhaltungs-elektronik zu. Insgesamt wurden Geräte der Unterhaltungselektronik im Wert von 1,1 Mrd. Euro ins Ausland verkauft, wie der Digitalverband BITKOM mitteilte. Der Export von Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen oder Netzwerktechnik war mit einem Minus von 1% auf 3 Mrd. Euro leicht rückläufig. „Die Exporte von Hightech-Produkten haben fast dreimal so stark zugelegt wie der Gesamtexport. Made in Germany bleibt gerade im Hightech-Bereich ein weltweites Qualitätsmerkmal“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
19.6.2015
VIVANESS und BIOFACH 2016: Messe-Duo rollt roten Teppich für 10. Jubiläum der VIVANESS aus
BIOFACH und VIVANESS sind erfolgreich ins neue Jahr gestartet und verzeichneten nach vier fulminanten Messetagen im Februar gleich ein dreifaches Plus: Bei Fläche, Ausstellern und Besuchern. Die Bilanz: 2.344 Aussteller – davon 204 auf der VIVANESS – belegten eine Gesamtfläche von 44.623 qm Nettofläche und überzeugten 44.624 Fachbesucher. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe von BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, bereits auf Hochtouren. 2016 im Rampenlicht: Die VIVANESS. Sie feiert ihr 10. Jubiläum und wird Aussteller und Besucher der beiden Fachmessen vom 10.2. bis 13.2.16 mit zahlreichen Neuheiten und Highlights genauso wie mit glamourösen, naturschönen und fachlichen Events überraschen und inspirieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.6.2015
AMA: Sensorik- und Messtechnikbranche verzeichnet einen höheren Umsatz von 6%
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Um das Bild zu bearbeiten klicken Entwicklung. Nach einem soliden Vorjahresergebnis von 8% verzeichnete die Branche im 1. Quartal 2015 ein weiteres Umsatzplus von 6%. Die Branche der Sensorik und Messtechnik bleibt damit auf stabilem Wachstumskurs. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubri "Messen in 2016 (II), SENSOR+TEST 2016".
(Quelle: AMA Verband)
18.6.2015
VDMA: Batterie-Maschinenbau startet durch
Gute Ergebnisse und positive Aussichten für die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Batterieproduktion. Dies belegt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage des VDMA Batterieproduktion. Konkret erwarten die deutschen Hersteller der Umfrage nach ein Umsatzwachstum von 6% für das laufende Jahr und 11% für 2016. Steigende Verkaufszahlen bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie das zunehmende Interesse an stationären Speichern sowohl zur Netzstabilisierung wie auch im privaten Solarsektor lassen die Batteriebranche optimistisch in die Zukunft blicken. „Der deutsche Maschinenbau hat Fuß gefasst im hart umkämpften Markt der Batterieproduktion. Immer mehr Unternehmen generieren Umsatz und exportieren ihre Produktionstechnik auch in die wichtigen Märkte in Asien und den USA.“ sagt Peter Haan, Leiter Business Development OEM / Batterieproduktion bei der Division Digitale Fabrik der Siemens AG und Sprecher des Lenkungskreises VDMA Batterieproduktion. „Gerade in China zieht der Markt an und deutsche Produktionstechnik ist stark gefragt. Wir konnten hier und weltweit wichtige Geschäftserfolge realisieren“, bekräftigt Paul Merz, Director Sales Technology Solutions bei Kuka Industries. Insgesamt schreitet der Aufbau von Fabriken zur Batterieproduktion weltweit stark voran.
(Quelle: VDMA)
18.6.2015
BWE: Windenergie ersetzt Atomkraft
„Am kommenden Samstag geht das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld endgültig vom Netz. Dies ist ein guter Tag für Natur, Umwelt und Gesundheitsschutz. Die Bruttoleistung von 1.345 Megawatt kann dabei völlig unproblematisch durch den starken Zubau der preiswerten Windenergie an Land kompensiert werden. Niemand muss Angst vor Versorgungsengpässen haben“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) deutlich. Die Abschaltung von Grafenrheinfeld nahm Hermann Albers zum Anlass, die Aufforderung der Grünen Umweltminister der Länder an den Bund, gegen die Subventionierung von Atomkraftwerken in der EU zu klagen, zu unterstützen. Österreich hat bereits eine Klage gegen die Genehmigung staatlicher Beihilfen für das Projekt Hinkley Point C in Großbritannien angekündigt.
(Quelle: BWE)


18.6.2015
BITKOM: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Datenanalysen
Drei Viertel der Unternehmen in Deutschland (75%) gründen relevante Entscheidungen auf Erkenntnissen einer Analyse von Unternehmens- oder Kundendaten. Und nahezu der Hälfte (48%) gelingt es bereits, über die Erkenntnisse aus den Datenanalysen einen konkreten Nutzen für ihr Unternehmen zu ziehen. Das hat eine gemeinsame repräsentative Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG und des Marktforschungsunternehmens Bitkom Research unter mehr als 700 deutschen Unternehmen ergeben. Die Analysen erfolgen in der Regel mit vergleichsweise simplen Anwendungen wie etwa Tabellenkalkulationsprogrammen (87%). Nur selten erfolgen bereits fortgeschrittene Datenanalysen mittels spezieller Software (9%). Unter größeren Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern ist dies allerdings bereits bei jedem Dritten der Fall (33%). Fast sämtliche Befragte, die anspruchsvolle Analysen fahren, äußern sich über die entsprechenden Resultate „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ (98%). Vorreiter bei den fortgeschrittenen Analysen sind die Automobilindustrie sowie die Versicherungsbranche und der Chemie- und Pharmasektor.
(Quelle: BITKOM)
18.6.2015
Facility Management Kongress 2016: Call for Papers eröffnet
Der Call for Papers zum wichtigsten deutschsprachigen Kongress im Bereich Facility Management ist eröffnet. FM-Anwender und Experten sind eingeladen ihre innovativen Lösungen und Erfahrungen einem fachlich qualifizierten Publikum vorzustellen. Einreichungen sind bis zum 27.07.2015 möglich. Der FM-Kongress umfasst die bedeutendsten Themen der Branche und bietet den Referenten die Gelegenheit, ihre Praxiserfahrungen sowie aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung zu teilen. Das Themenspektrum wird ergänzt durch die Trendsession „Arbeitswelten der Zukunft in Industrie und Verwaltung“, der fünften Bundesfachtagung Betreiberverantwortung sowie der neuen Fachtagung „IT im Real Estate und Facility Management“. Die Einreichung der Beiträge erfolgt unter: www.fm-messe/callforpapers.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.6.2015
BDEW: Pläne der Bundesregierung gefährden Investitionen in die Verteilnetze
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und rund 500 Geschäftsführer und Vorstände aus 440 Verteilnetzunternehmen haben heute einen offenen Brief zu den Plänen der Bundesregierung im Verteilnetz-Bereich veröffentlicht. Darin appellieren sie an die Bundesregierung, endlich die auch im Koalitionsvertrag angekündigten investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Aus- und Umbau der Verteilnetze zu schaffen. Es besteht ein breiter Konsens über den massiven Investitionsbedarf in den Verteilnetzen. Sie spielen für das Gelingen der Energiewende eine entscheidende Rolle, denn mehr als 90 Prozent des Erneuerbare-Energien-Stroms werden in eben diese Netze eingespeist. In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung deshalb das Ziel festgeschrieben, die Investitionsbedingungen auf dieser Netzstufe nachhaltig zu verbessern. Die vom Bundeswirtschaftsministerium vor Kurzem vorgelegten Eckpunkte zur Novelle der Anreizregulierungsverordnung konterkarieren jedoch genau dieses Ziel. Eine Novelle auf dieser Basis würde die Investitions- und Innovationskraft der Verteilnetzbetreiber schwächen - und damit auch die Basis für eine erfolgreiche Energiewende. Unternehmen und Verbände sind daher gleichermaßen alarmiert.
(Quelle: BDEW)
18.6.2015
CLOOS auf BEIJING Essen Welding & Cutting
Diese Woche findet mit der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING in Shanghai die führende Fachmesse der schweißtechnischen Branche im asiatischen Raum statt. In Halle E7, Stand 501 präsentiert die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ein breites Spektrum an innovativen Schweißlösungen für unterschiedliche Anforderungen. Mit den robusten Inverter-Schweißgeräten QinTron erweitert die CLOOS das etablierte Produktportfolio. Als Full-Liner bieten die Schweißspezialisten Technologien von Einstieg bis Premium und vom Handgerät bis zum automatisierten Robotersystem.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH)
18.6.2015
Airlines der Lufthansa Group erhalten fünf Auszeichnungen bei den World Airline Awards
Die Fluglinien der Lufthansa Group sind auch in diesem Jahr mit einer Reihe von World Airline Awards prämiert worden. Die Awards basieren auf den Ergebnissen der weltweit größten Kundenbefragung in der Airline-Branche, die jährlich vom Qualitätsinstitut Skytrax durchgeführt wird: Über 18 Mio. Fluggäste aus über mehr als 160 Ländern bewerten dabei rd. 200 Fluglinien weltweit. Austrian Airlines wurde für ihren Service am Boden und in der Luft mit dem ersten Platz in der Kategorie „Best Airline Staff in Europe“ ausgezeichnet. Zusätzlich belegt die Fluggesellschaft den ersten Platz in der Kategorie „Best Business Class Onboard Catering“. Ausschlaggebend für die Top-Platzierung war insbesondere das kulinarische Angebot in der Business Class auf Langstrecken-Flügen mit den Hauben-Menüs von DO&CO, dem Wiener Kaffeehaus Service und den Köchen an Bord.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
17.6.2015
Optatec 2016: Experten-Treff für Optische Technologien in Franfurt/Main
Die Entwicklung, die Produktion, die Montage und die Qualitätssicherung im weiten Bereich Optischer Technologien - ausgehend von den dafür relevanten Prozessketten fokussiert allein die Optatec - Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, dieses Kernthema, das aktuell und erst recht in Zukunft durchgängige Anwendung findet! Gut ein Jahr vor der dann 13. Optatec, die wiederum am internationalen Messeplatz Frankfurt durchgeführt wird, bezieht das private Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co. KG ganz klar Stellung dazu, wie die Optatec der Zukunft ausgerichtet werden soll. Oder andersherum bricht der Messemacher Paul E. Schall eine Lanze für Optische Technologien und verfährt nach der Devise: "Schuster bleib bei deinen Leisten, aber nutze alle modernen Instrumente, damit die Wettbewerbsfähigkeit auf Dauer gewährleistet ist und bleibt!" Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Optatec 2016".
(Quelle: P.E. Schall)
17.6.2015
ACHEMA in Frankfurt erfolgreich gestartet
Mit 3.813 Ausstellern auf rund 133.000 m² Ausstellungsfläche hat heute die ACHEMA in Frankfurt eröffnet. Erstmals kommt mit 53,9 % deutlich mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland, die stärksten Ausstellergruppen nach Deutschland stellen China und Italien. Rund 167.000 Besucher aus über 100 Ländern werden bis Freitag zum "Weltgipfel der Innovation" erwartet, auf dem Aussteller aus 56 Ländern neue Produkte und Technologien für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie präsentieren. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur ACHEMA 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), ACHEMA 2015".
(Quelle: DECHEMA)
17.6.2015
ZVEI: Leiterplattenmarkt wuchs im April 2015 leicht
Im April 2015 legte der Umsatz der Leiterplattenhersteller gegenüber dem Vergleichsmonat im Vorjahr um 1,2% zu. Kumuliert über die ersten vier Monate fehlten allerdings 1,0%. Besonderes Wachstum verzeichneten die mittelgroßen Hersteller, während kleine und mittlere Betriebe Rückgänge im einstelligen Prozentbereich zu verkraften hatten. Der Auftragseingang im April war 3,% höher als im vergangenen Jahr. Auch hier gab es – je nach Unternehmensgröße – deutliche Unterschiede; das mittlere Firmensegment hatte erhebliche Zuwächse beim Bestelleingang. Trotz der positiven Entwicklung bei Auftragseingang und Umsatz war das Book-to-Bill-Ratio mit 0,93 unter pari. Die Mitarbeiterzahl blieb gegenüber dem vorangegangenen März gleich, gegenüber dem Vorjahresmonat April stieg die die Zahl der Beschäftigten um 4,1%.
(Quelle: ZVEI)
17.6.2015
VDIK: Nationale Konferenz Elektromobilität' bringt wenig Konkretes
Der VDIK begrüßt die auf der Nationalen Konferenz Elektromobilität am 15.06.2015 in Aussicht gestellte Sonderabschreibung für gewerbliche Käufer von Elektrofahrzeugen sowie die Bereitschaft, die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie stärker zu fördern. VDIK-Präsident Volker Lange: „Die Sonderabschreibung für gewerbliche Kunden ist ein wichtiger Baustein zur Förderung der Elektromobilität. Ich bedaure, dass die Bundeskanzlerin die Förderung lediglich in Aussicht gestellt hat, statt sie zu verkünden. Ich fordere daher alle Beteiligten – auch die Bundesländer – dazu auf, die entsprechende Gesetzesänderung schnell voranzutreiben. Es muss allerdings darüber hinaus schnellstmöglich auch Kaufanreize geben, die für Privatkunden die Preisdifferenz zu herkömmlichen Antrieben deutlich reduziert. Elektrofahrzeuge müssen mit einem Betrag von mindestens 5.000 Euro gefördert werden. Eine ähnliche Wirkung würde auch der Verzicht auf die Erhebung der Mehrwertsteuer bei der Anschaffung haben. Unabdingbar ist die schnelle Schaffung einer flächendeckenden Infrastruktur mit Multichargern, die ein Schnellladen für alle Fahrer von Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen ermöglicht, ohne dass Elektrofahrzeuge mit CHAdeMO-Standard ausgeschlossen werden.“
(Quelle: VDIK)
17.6.2015
FIBO: Neue Besucher-Initiativen zur FIBO CHINA 2015
Über 4000 Besucher kamen zur Premiere, rd. 6.000 werden zur zweiten Auflage erwartet: Die FIBO CHINA findet 2015 vom 17.9. bis 19.9.15 erneut in Shanghai statt. Der chinesische Ableger der internationalen Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, FIBO COLOGNE, bietet neue Marktchancen im aufstrebenden asiatischen Fitnessmarkt. So haben mit gym80 / Shu Hua, Life Fitness, Matrix, Precor, Sports Art, Star Trac und Technogym bereits viele große Hersteller der internationalen Fitnessbranche ihre Teilnahme angekündigt. Veranstaltet wird die FIBO CHINA in Zusammenarbeit von Reed Exhibitions Deutschland, dem Veranstalter der FIBO, und deren chinesischen Kollegen von Reed Sinopharm Exhibitions. Weitere Informationen finden Sie unter
www.fibo-china.cn und www.fibo-global.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
17.6.2015
Scrum Day 2015: Bosch - Mit agiler Produktentwicklung schnell zum Erfolg
In nur drei Wochen Entwicklungszeit haben Experten von Bosch eine neue vernetzte Sensorlösung für den Spargelanbau entwickelt. Damit lässt sich die Temperatur in den Erddämmen mit dem begehrten Gemüse auf das Smartphone übertragen. So können Landwirte den Temperaturverlauf im Detail verfolgen. Das trägt dazu bei, optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Möglich war die kurze Entwicklungszeit durch die Anwendung agiler Verfahren. Bosch setzt solche auf schnelle Ergebnisse abzielenden Methoden aus der Software-Entwicklung vermehrt auch in der Produktentwicklung ein. „Solche agilen Entwicklungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Technologien oder Lösungsansätze für die Entwicklung zu Beginn teilweise noch unklar sind und sich die Anforderungen an ein neues Produkt im Laufe der Zeit noch ändern. Wir werden dadurch schneller und flexibler“, sagte Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner am Dienstag auf der größten deutschen Konferenz zur agilen Entwicklung, dem „Scrum Day“ in Filderstadt bei Stuttgart.
(Quelle: Bosch Gruppe)
17.6.2015
ZELLCHEMING-Expo 2015 greift Zukunftsthemen auf
Die Aussichten für die ZELLCHEMING-Expo, die vom 30.6. bis 2.7.15 in Frankfurt am Main stattfindet, sind gut. Neben einem umfassenden Ausstellungsprogramm von mehr als 150 nationalen und internationalen Ausstellern entlang der Prozesskette der Zellstoff- und Papierherstellung sowie im Bereich faserbasierter Werkstoffe, zeigt die ZELLCHEMING-Expo Zukunftsthemen der Papierwirtschaft. Auch der begleitende Fachkongress „Paper & Fiber World 2030 – Was macht die Zukunft der Papierwirtschaft aus?“ greift das Thema Zukunft auf. So zielt die Veranstaltung nicht auf tagesaktuelle Produktionsthemen, sondern auf technologische und wirtschaftliche Weiterentwicklungen für die Zukunft. Highlights sind das Business Forum zum gleichnamigen Projekt, sowie Keynotes von Dr. Utz Tillmann (Hauptgeschäftsführer Verband Chemische Industrie) und Bertram Staudenmaier (Mitglied der Konzerngeschäftsführung und Vorsitzender der Geschäftsführung Voith Paper). Detaillierte Veranstaltungsinformationen stehen unter www.zellcheming-expo.de zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
17.6.2015
BIOFACH AMERICA 2015: Konstantes Bio-Wachstum verspricht erfolgreiche Messe
Vom 17.9. bis 19.9.2015 wird das Baltimore Convention and Exhibition Center wieder zum Treffpunkt für die internationale Bio-Branche. Dann öffnet dieBIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC ihre Tore. Auf der parallel zur Natural Products Expo East stattfindenden Bio-Messe präsentieren Unternehmen aus der ganzen Welt Bio-Rohstoffe und -Produkte aus dem Food- und Non-Food-Bereich. Erwartet werden über 1.200 Unternehmen, davon rund 150 reine Bio-Aussteller, und mehr als 22.000 Besucher. Auch in punkto Internationalität hat die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC vieles zu bieten. Zum ersten Mal erwartet Besucher ein polnischer Pavillon. Argentinien ist erneut mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Anmeldungen aus den Niederlanden, Italien, Frankreich, der Türkei sowie Großbritannien liegen ebenfalls vor. Diese gesunde Entwicklung resultiert aus der positiven Bilanz des amerikanischen Bio-Markts. Laut der jährlichen Studie der OTA (Organic Trade Association) betrug der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln 2014 gut 39 Mrd. US-Dollar. Das sind 11 % mehr als 2013. Bereits am Vortag der Veranstaltung stimmen Workshops und das kommunikative Harvest Festival auf die 3-tägige Messe ein.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.6.2015
BVDW mit neuem Präsidium
Die Mitglieder des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. haben auf ihrer heutigen, 25. Mitgliederversammlung turnusmäßig ein neues Präsidium gewählt. Neuer Präsident der Interessenvertretung der Digitalen Wirtschaft ist Matthias Wahl (OMS). Er folgt auf Matthias Ehrlich (ehrlich//strategies), der sich aus Unter-nehmensgründen nicht wieder zur Wahl stellte. Neu in das Präsidium des BVDW gewählt wurden Thomas Duhr (IP Deutschland), Melina Ex (Fetch), Thorben Fasching (hmmh), Vorsitzender der Fokusgruppe Digital Commerce, sowie Marco Zingler (denkwerk), Vorsitzender des Fachkreises Full-Service-Digitalagenturen. Als Vizepräsident in seinem Amt bestätigt wurde Achim Himmelreich (Mücke, Sturm & Company GmbH). Nicht mehr für einen Sitz im Präsidium kandidiert hatten die bisherigen Vizepräsidenten Christoph N. von Dellingshausen (markendenker.digital), Harald R. Fortmann (Cribb Personalberatung), Ulrich Kramer (pilot Hamburg) und Burkhard Leimbrock (ReachLocal).
(Quelle: BVDW)
16.6.2015
BITKOM: Start-ups benötigen im Schnitt 2,5 Millionen Euro frisches Kapital
Die große Mehrheit der Start-ups in Deutschland ist in den kommenden zwei Jahren auf frisches Kapital angewiesen. Nur rund jeder fünfte Gründer (21%) geht davon aus, dass er keinen weiteren Finanzierungsbedarf hat, zwei Drittel (65%) wissen dagegen bereits genau, wie viel Geld sie benötigen. Mehr als die Hälfte von ihnen (54%) möchte mehr als 1 Mio. Euro einsammeln, jedes fünfte Start-up (22%) mindestens 3 Mio. Euro und 5% brauchen sogar mehr als 10 Mio. Euro. Im Durchschnitt beträgt der Finanzierungsbedarf 2,5 Mio. Euro innerhalb von 2 Jahren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter mehr als 200 Start-up-Gründern. „Die Wachstumsfinanzierung bleibt die größte Herausforderung für Start-ups in Deutschland“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Gerade bei Beträgen über einer Million Euro haben es deutsche Gründer immer noch sehr schwer an Geld zu kommen. Statt selbst zu wachsen und das Start-up zum internationalen Erfolg zu führen steht am Ende noch zu oft der frühe Verkauf.“
(Quelle: BITKOM)
16.6.2015
Photovoltaik 2015: 220.000 Solarstromanlagen in NRW – ein Beitrag zur Energiewende
Die Stromerzeugung aus Sonnenenergie ist neben Windkraft, Biomasse und Wasserkraft eine der Säulen der Energiewende in Deutschland. Eigenheimbesitzer, Unternehmen und, über die Beteiligung an Bürgersolaranlagen, auch Mieter können ihren eigenen Solarstrom produzieren und so die Energiewende und den Klimaschutz weiter vorantreiben. Im Jahre 2014 wurden bundesweit durch etwa 1,5 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rd. 37.400 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 35 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 220.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von mehr als 4.100 MWp. Somit liegt NRW bundesweit hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3. Die neue Broschüre „Marktführer Photovoltaik NRW 2015“ informiert über die klimafreundliche Technologie der Stromerzeugung aus Sonnenenergie und stellt rd. 60 Photovoltaikanbieter aus der Region vor.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
16.6.2015
BDEW setzt sich für vereinfachtes Laden von Elektrofahrzeugen ein
Im Rahmen der Nationalen Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung fiel heute der Startschuss für eine Industrieinitiative zum kundenfreundlichen Laden von Elektrofahrzeugen. Ziel der Initiative ist es, einen flächendeckend vereinfachten Zugang zu öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland sicherzustellen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) setzt sich schon lange für mehr Akzeptanz bei der Elektromobilität ein und unterstützt die Initiative daher ausdrücklich. "Für die Akzeptanz der Autofahrer ist entscheidend, dass sie ihr Fahrzeug ohne Probleme an jeder Säule unabhängig von Ihrem Anbieter laden können. Dazu benötigen sie einheitliche Bezahl- und Zugangssysteme", sagte Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der BDEW habe sich daher bereits seit vergangenem Herbst dafür eingesetzt, nur noch solche Ladesäulen aufzubauen, an denen jeder Kunde den Ladevorgang mit Hilfe eines Mobiltelefons spontan starten kann. Die Nutzung von Mobilfunkmedien als kundenfreundliche Mindestausstattung ermögliche das Laden auch ohne feste Vertragsbeziehung.
(Quelle: BDEW)
16.6.2015
Bosch Packaging Technology wächst stärker als der Markt
Bosch Packaging Technology, einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungslösungen, ist weiter auf Wachstumskurs. Für das Geschäftsjahr 2014 verzeichnete die Bosch-Sparte ein Umsatzwachstum um 70 Mio. Euro auf rd. 1,18 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominalen Zuwachs um 6,3%. Damit liegt der Sondermaschinenbauer erneut über dem Branchenschnitt, den der Fachverband VDMA mit rd. 4% beziffert. Währungsbereinigt wurde insgesamt 6,7% mehr Umsatz erwirtschaftet. Der Auftragseingang lag mit einem Spitzenwert von 1,23 Mrd. Euro rd. 11% über Vorjahresniveau. Zum Jahresende 2014 beschäftigte Bosch Packaging Technology an mehr als 30 Standorten weltweit insgesamt 6.100 Mitarbeiter, rd. 7,7% mehr als im Vorjahr. Auch für 2015 erwartet Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands, ein deutliches Umsatzwachstum.
(Quelle: Bosch Gruppe)
16.6.2015
Jeder zweite Deutsche will auf der Überholspur surfen können
Die Wahl des Internetproviders ist bei Verbrauchern eng mit dem Thema Netzneutralität verbunden. Sie finden priorisierte Angebote zwar attraktiv, der freie und gleichberechtigte Zugang zu allen Internetangeboten bleibt aber unantastbares Grundrecht. Eine digitale Überholspur für diejenigen, die tiefer in die Tasche greifen, könnte das Ende des Internets bedeuten, so wie wir es derzeit kennen. Eine mögliche Aufhebung der Netzneutralität bringt Internetaktivisten, Blogger, Politiker und Lobbyisten auf die Barrikaden. Verbraucher, oftmals bei dieser Debatte außen vorgelassen, sehen einen gleichwertigen und unbegrenzten Zugriff auf das Internet als ein Grundrecht. In Deutschland stimmen 78% der Internetnutzer dieser Aussage zu. Eine heute veröffentlichte, repräsentative Studie von WIK-Consult, YouGov und Deloitte im Auftrag von BEREC (The Body of European Regulators for Electronic Communications) bestätigt diese Ergebnisse in vier untersuchten EU-Ländern. Laut der Mehrheit der befragten Verbraucher sollte jeder das Recht haben, auf alle Inhalte und auf sämtliche Anwendungen zuzugreifen, die online zur Verfügung stehen (81% Kroatien; 81% Tschechische Republik; 87% Griechenland; 72% Schweden; 84% Deutschland).
(Quelle: YouGov Deutschland AG)
16.6.2015
AUMA: Auslandsmesseprogramm für Ernährung und Landwirtschaft 2016 jetzt festgelegt
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) plant im kommenden Jahr Gemeinschaftsbeteiligungen für deutsche Unternehmen auf 23 Auslandsmessen. Firmen können sich innerhalb dieses Programms zu günstigen Bedingungen daran beteiligen. Dies ist das Ergebnis einer Koordinierungssitzung in diesem Frühjahr, an der Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums, des AUMA und der Fachverbände teilgenommen haben. Das Auslandsmesseprogramm des BMEL deckt die Bereiche Ernährung mit 12 Messebeteiligungen, Landwirtschaft bzw. Technik mit acht und Gartenbaumessen mit drei Beteiligungen ab. Der regionale Schwerpunkt der Messebeteiligungen liegt in Europa mit neun Gemeinschaftsständen, davon fünf in Russland, gefolgt von Asien mit acht Beteiligungen, von denen die Hälfte in China geplant ist. Weitere Beteiligungen sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und Afrika geplant. In diesem Jahr war der AUMA erstmals eingebunden in die Koordinierung des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für 2015 umfasst das Programm 24 Messen, auf denen deutsche Aussteller mit einem Etat von 5,3 Mio. Euro unterstützt werden.
(Quelle: AUMA)
16.6.2015
Intersolar Europe 2015 mit über 38.000 Besuchern
Nach drei erfolgreichen Messetagen endet heute die Intersolar Europe. Neben der solaren Energiegewinnung standen vor allem die Netzintegration, das intelligente Energiemanagement und die Speicherung erneuerbarer Energien im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse. Die Stimmung bei Ausstellern und Besuchern war geprägt von den zunehmenden Investitionen in die Solarenergie und dem enormen Ausbau der Photovoltaik (PV) weltweit. Auch die Aussteller im Bereich Regenerative Wärme zeigten sich zuversichtlich was die Entwicklung im deutschen Markt angeht. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion)
16.6.2015
ees Europe 2015: Starker Auftritt der Energiespeicherbranche in München
Auf der Messe München endete heute die ees Europe 2015. Auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme zeigten in diesem Jahr 158 Aussteller Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die Speicherung erneuerbarer Energien. Die Zahl der ausstellenden Unternehmen hat sich damit verdreifacht. Die Messe, wie auch die begleitende ees Europe Conference spiegeln die wachsende Bedeutung von Energiespeichern für die Zukunft der Energieversorgung wider. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), ees 2015".
(Quelle: Solar Promotion)
15.6.2015
SolarWorld Junior Einstein Award 2015 geht an Michael Rauer vom Fraunhofer ISE
Der SolarWorld Junior Einstein Award 2015 ging in diesem Jahr an Michael Rauer, der für seine Promotion am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, extern betreut durch die Universität Konstanz, geforscht hat. Der 31jährige überzeugte die Jury mit seiner Arbeit über Aluminiumpasten für Siliciumsolarzellen, "Alloying from Screen-printed Aluminum Pastes for Silicon Solar Cell Applications". Die feierliche Preisverleihung fand am 10.6. im Rahmen der Intersolar Europe, der weltweit wichtigsten Messe für die Solarbranche, statt. "Michael Rauer hat mit einer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit ganz wesentlich zum besseren Verständnis der Ausbildung und Wirkung des Aluminium-Back-Surface-Fields beigetragen. Dies ist der Schlüssel für die weitere Leistungssteigerung der Aluminium-Back-Surface- und der PERC-Solarzellen, die heute weltweit dominierend sind", erklärte Dr. Holger Neuhaus, der Vorsitzende der SolarWorld Einstein Award Jury. Bereits während des Physik-Studiums an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg arbeitete Michael Rauer am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in der Abteilung "Hocheffiziente Siliciumsolarzellen". Seit Dez. 2014 ist der ehemalige Stipendiat der Reiner Lemoine Stiftung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Solarzellen–Entwicklung und Charakterisierung am Fraunhofer ISE angestellt.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
15.6.2015
EnBW neues Mitglied im Bundesverband WindEnergie
Der Bundesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), mitgliederstärkster Verband der Erneuerbaren Energien in Deutschland, hat dem Aufnahmeantrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG zugestimmt. Damit ist EnBW ab sofort Mitglied im BWE. „Wir sehen, dass die EnBW sich mit ihrer Strategie deutlich für die Energiewende aufgestellt hat und mit Investitionen in Erneuerbare Technologien bereits sichtbar Position bezieht. Gemeinsam wollen wir im Verband weiter am Gelingen der Energiewende arbeiten. Die Mitarbeit der EnBW in unserem Verband ist ein wichtiges Signal in Richtung Politik, jetzt engagiert den eingeschlagenen Weg der Transformation der Energiewirtschaft fortzusetzen“, so Hermann Albers, Präsident des BWE.
(Quelle: BWE)
15.6.2015
VDIK: Neuzulassungsprognose 2015 wird heraufgesetzt
Nach intensiver Diskussion der Situation der Fahrzeugmärkte 2015 hat der VDIK anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller am 10.6.15 in Berlin die für das Jahr 2015 abgegebenen Jahresprognosen an die bislang positive Entwicklung angepasst. Der Pkw-Markt wächst mit aktuell plus 3,6% stärker als zum Jahresanfang erwartet. Zum Teil ist dies Folge des um rund 7% gestiegenen Absatzes an Flottenkunden. Allerdings bleibt die private Nachfrage nach einem Neuwagen mit minus 2,5% weiter rückläufig. VDIK-Präsident Volker Lange: “Diese Entwicklungen machen eine Prognose für das Gesamtjahr 2015 schwierig: Sollte die Entwicklung der ersten fünf Monate weiter anhalten, sehe ich allerdings für den Pkw-Markt in Deutschland das Potential, ein Jahresergebnis 2015 von über 3,1 Mio. Neuzulassungen zu erreichen. Unsere Mitgliedsunternehmen teilen diese Auffassung, der VDIK hebt seine Prognose für 2015 auf 3,10 Mio. Pkw-Neuzulassungen an.“
(Quelle: VDIK)
15.6.2015
Stone+tec 2015 überzeugte Aussteller und Besucher
Mit 15.162 Fachbesuchern* schloss die Stone tec 2015 am Samstag, 16.5.15 ihre Pforten. Vier Tage lang präsentierte die Fachmesse das komplette Spektrum der modernen Natursteinbearbeitung, von klassischem Naturstein und innovativen Materialien über Maschinen, Werkzeuge, chemische Pflege- und Reinigungsmittel, bis hin zu Angeboten für den Grab- und Sakralbereich. „Die Stone tec 2015 konnte ein positives Zeichen für die Branche setzen“, resümiert Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse. „Die Messestände waren gut besucht und die Stimmung in den Hallen signalisierte deutlich mehr Zuversicht als in den Vorjahren. Vor allem die neue, kompakte Hallenbelegung fand bei Ausstellern und Besuchern großen Anklang.“ Insgesamt stellten 446 Unternehmen aus 31 Ländern in Nürnberg aus.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.6.2015
Galeria Kaufho: Kanadische Hudson’s Bay Company und METRO GROUP vereinbaren Übernahme
Die kanadische Hudson's Bay Company (HBC), einer der führenden Händler und zugleich das älteste Unternehmen Nordamerikas, und die Düsseldorfer METRO GROUP haben vereinbart, dass HBC von der Metro die Warenhauskette GALERIA Kaufhof und deren belgische Tochtergesellschaft Inno zu einem Transaktionswert von 2,825 Mrd. EUR inklusive Übernahme verschiedener Verbindlichkeiten erwirbt. Die Transaktion wurde bereits vom Board of Directors von HBC und dem Aufsichtsrat der METRO AG genehmigt. Die Transaktion soll bis Ende September 2015 abgeschlossen sein. Mit der Transaktion baut HBC auf seiner erfolgreichen Strategie auf, durch Akquisitionen zu wachsen: Das Markenportfolio wird erweitert und das Unternehmen positioniert sich als international führende Handelsgruppe. Konkret übernimmt HBC von der METRO GROUP 103 Filialen von GALERIA Kaufhof in Deutschland, von denen sich 59 Standorte in besten Innenstadtlagen im Immobilieneigentum der Kaufhof-Gesellschaft GALERIA Real Estate befinden. Hinzu kommen 16 Sportarena-Filialen sowie 16 Warenhäuser des Tochterunternehmens GALERIA Inno in Belgien. Neben verschiedenen Logistikzentren, Lagern und sonstigen Immobilien übernimmt HBC auch die traditionsreiche GALERIA Kaufhof-Hauptverwaltung in Köln.
(Quelle: Metro Group)
15.6.2015
ACHEMA 2015: Mehr als 50% von knapp 3800 Ausstellern kommen aus dem Ausland
2015 erwartet die ACHEMA erstmals mehr als 50% Aussteller aus dem Ausland. Zu den Toptrends zählen die Modularisierung und Automatisierung von Anlagen und Prozessen sowie die Energie- und Ressourceneffizienz und die integrierte Prozessentwicklung – Entwicklungen, die eine weitere Vernetzung verschiedener Branchen und Disziplinen voraussetzen. Mit der erstmaligen Verleihung des ACHEMA-Gründerpreises im Rahmen der Eröffnung verdeutlicht die ACHEMA außerdem ihre Bedeutung als Forum für Innovationen. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur ACHEMA 2015" finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (II), ACHEMA 2015".
(Quelle: DECHEMA)
15.6.2015
Intersolar 2015: Die Sieger des Intersolar AWARD 2015 stehen fest
Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner: Hier zeigt die Branche alljährlich ihre Innovationskraft. Zum Start der Messe wurden heute besonders wegweisende Lösungen in den Bereichen "Photovoltaik" (PV) und "Solare Projekte in Europa" mit dem Intersolar AWARD prämiert. Verliehen wurde die mittlerweile zum achten Mal vergebene Auszeichnung im Rahmen eines offiziellen Festakts auf der Neuheitenbörse der Intersolar Europe. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2915 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion)
12.6.2015
Intersolar 2015: Die Sieger des Intersolar AWARD stehen fest
Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner: Hier zeigt die Branche alljährlich ihre Innovationskraft. Zum Start der Messe wurden heute besonders wegweisende Lösungen in den Bereichen "Photovoltaik" (PV) und "Solare Projekte in Europa" mit dem Intersolar AWARD prämiert. Verliehen wurde die mittlerweile zum achten Mal vergebene Auszeichnung im Rahmen eines offiziellen Festakts auf der Neuheitenbörse der Intersolar Europe. Den vollständigen Bericht mit allen Siegern finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promition)
12.6.2015
Vielfältige Präsentationsmöglichkeiten auf der viscom world of inspiration 2015
Displays mit Magnetrahmen oder fluoreszierende Teppiche: Wer mit neuen Projekten, Produkten und Ideen den Point of Sale auffrischen will, ist auf der viscom world of inspiration genau richtig. Zum vierten Mal gibt es die Sonderfläche, die Publikumsmagnet und Quell für Innovation und Inspiration in einem ist, auf der Internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation. Vom 4.11.15 bis 6.11.15, haben Unternehmen mit kreativen Ideen auf dem Messegelände Düsseldorf die Chance, sich und ihre Produktlösungen einem breitgefächerten Fachpublikum vorzustellen. 2015 findet die viscom, die alternierend in Frankfurt und Düsseldorf veranstaltet wird. Erwartet werden rd. 350 Aussteller und 13.000 Fachbesucher. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
12.6.2015
LÜTZE übernimmt US-Kabelhersteller DGC
Die LUETZE International Group mit Sitz in Weinstadt, übernimmt zum 8.6.15 den US- Kabelhersteller Data Guide Cable (DGC) und baut so seine Produktionskapazitäten im Bereich Kabel und Leitungen weiter aus. Dieser Schritt ist Teil des strategischen Ausbaus des LÜTZE-Kabelgeschäfts und ermöglicht der LÜTZE-Gruppe die Erweiterung der weltweiten Kabelproduktion. LÜTZE ist dadurch in der Lage noch schneller auf die gestiegenen Anforderungen einer global produzierenden Industrie zu reagieren. „Neben der Ausweitung unserer Fertigungskapazitäten ist durch diesen Schritt die unmittelbare Lieferfähigkeit für unsere Kunden im Bereich Industrial Automation weltweit sicher gestellt. Für uns ein entscheidender Schritt zum Ausbau der Marke „Leitungen - Made by LÜTZE“, so Udo Lütze, Inhaber der LUETZE International Group. Das Familienunternehmen DGC Inc. mit Sitz in Gardner, Massachusetts, wurde 1983 gegründet und ist auf dem industriellen Automatisierungsmarkt tätig. Don Irving, Gründer und bisheriger Firmeninhaber, bleibt als CEO im Amt, LÜTZE US-Geschäftsführer Jürgen Seybold übernimmt zusätzlich die Geschäftsführung von DGC. Die Marke DGC wird unter dem Dach der LUETZE International Group weitergeführt.
(Quelle: Friedrich Lütze GmbH)
12.6.2015
Intersolar Europe 2015 erfolgreich in München
Die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe hat am 9.6.15 erneut ihre Tore geöffnet. Mehr als 1.000 Aussteller präsentieren sich bis zum 12.6.15 auf der Messe München. Ein breit gefächertes Veranstaltungs- und Vortragsprogramm ergänzt den Ausstellungsbereich der Messe und gibt vertiefte Einblicke in aktuelle Markt- und Technologietrends sowie die Schwerpunktthemen der Messe. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion)
12.6.2015
Yaskawa auf der DVS EXPO 2015
Das Schweißen mit Robotern ist das zentrale Thema beim Expertentreff DVS EXPO 2015 (15.-17.9.2015, Messezentrum/NCC Nürnberg) des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS). Yaskawa präsentiert sich in diesem Umfeld mit aktuellen Motoman-Modellen, mit Lösungen zum vorrichtungslosen Schweißen und als Partner des „DVS-Roboterschweißwettbewerbs“. Zwei Motoman-Roboter illustrieren am Yaskawa-Stand (Halle 4A, Stand A04) die Möglichkeiten des roboterbasierten Schweißens: ein Motoman MA1440 zum Lichtbogenschweißen und ein Motoman MA2010 zum Schutzgasschweißen.
(Quelle: Yaskawa Europe GmbH)
12.6.2015
VDMA: Batteriezellproduktion in Deutschland ist attraktiv
Eine Woche vor dem Start der Nationalen Konferenz Elektromobilität hat der VDMA seine Position zum kontrovers diskutierten Aufbau von Batteriezellfabriken in Deutschland formuliert: Eine Batteriezellproduktion in Deutschland ist für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau die attraktivste Lösung, um im globalen Wettbewerb um die beste Produktionstechnologie zu bestehen. Dabei sind private Investitionen elementar. Standortmarketing muss aktiv im In- und Ausland betrieben werden. Parallel dazu müssen deutsche Maschinenbauer für den Export ertüchtigt werden. Die Batterieproduktionstechnik muss in der Forschung gemäß ihrer Bedeutung aufgewertet werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: VDMA)
12.6.2015
BITKOM: 58% der Deutschen erwarten mehr Verkehrssicherheit durch Dashcams
Sie werden auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe des Autos angebracht und zeichnen das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug auf – sogenannte Dashcams sind im Kommen. Drei von vier Deutschen (74%) gehen davon aus, dass die Videokameras im Auto in den kommenden Jahren in Deutschland zum Alltag gehören werden. Fast sechs von zehn Befragten (58%) sind zudem der Ansicht, dass die Kameras zur Verkehrssicherheit beitragen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM ergeben. „Schon jetzt sind zahlreiche Dashcam-Modelle in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich und der Markt wird mittelfristig stark wachsen“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM. Mithilfe einer Dashcam können z.B. Unfälle aufgezeichnet werden. Aber auch Landschaftsaufnahmen auf dem Weg in den Urlaub sind möglich. Einige Modelle haben außerdem Spezialfunktionen wie einen Abstandswarner oder Spurhalteassistenten. „Dashcams können einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten“, so Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
11.6.2015
Bosch Packaging Technology engagiert sich bei Klenzaids
Bosch Packaging Technology, ein weltweit führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, und Klenzaids Contamination Controls Pvt Ltd. sind ab sofort als Gemeinschaftsunternehmen tätig. Die zuständigen Kartellbehörden haben zugestimmt, dass Bosch 49 Prozent der Klenzaids-Anteile erwirbt. Das indische Unternehmen mit Hauptsitz in Mumbai ist inhabergeführt und stellt Prozess-, Verpackungs- und Reinraumtechnik für die internationale Pharmaindustrie her. Beide Partner möchten mit dem Schritt ihre internationale Position stärken, vor allem bei flüssigen Pharmazeutika und Verpackungsmaschinen für Reinraumbedingungen. Das gemeinsam geführte Unternehmen wird rund 380 Mitarbeiter beschäftigen. Beide Produktmarken, Bosch und Klenzaids, werden weiter Bestand haben.
(Quelle: Bosch Packaging Technology)
11.6.2015
Euro ID und ID World: Systemkonvergenz über alle Aspekte der Zutrittskontrolle hinweg
Im kontinuierlichen Wachstum auf dem Markt der elektronischen Zutrittskontrollsysteme zeichnet sich ein Trend in der Systemkonvergenz ab: Aktuellen Analysen zufolge werden künftig elektronische Sicherheits- und Alarmsysteme mit Lösungen für eine sofortige Reaktion am Ort des Ereignisses zusammengeführt. Diese Entwicklung ist zum einen auf die durch Regierungs- und Kontrollbehördenaufträge unterstützten, gestiegenen Sicherheitsbedenken gestützt. Zum anderen spielt hierbei der Wunsch nach mehr Effizienz eine wichtige Rolle. Während des ID World International Congress 2015 wird es zahlreiche Möglichkeiten geben, dies zu erörtern und zu diskutieren. Der Markt der elektronischen Zutrittskontrollsysteme umfasst Authentifizierungssysteme und Zutrittsberechtigungen, Einbruchmelder und Schutzanlagen, mit denen der Zutritt überwacht wird und böswillige Aktivitäten verhindert werden. Die größte Konvergenz findet dort statt, wo Authentifizierungssysteme nebeneinander angeordnet werden und so das unerlaubte Eindringen aktiv verhindern können.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
11.6.2015
BITKOM: Jeder Dritte könnte auf Bargeld verzichten
Mehr als ein Drittel der Deutschen (36%) kann sich vorstellen, künftig in nahezu allen Alltagssituationen fast ausschließlich bargeldlos zu bezahlen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM ergeben. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen ist es sogar fast die Hälfte (46%). Und selbst bei den Befragten ab 65 Jahren halten 29% einen weitgehend bargeldlosen Alltag für vorstellbar. Derzeit ist Bargeld allerdings noch das meistgenutzte Zahlungsmittel der Deutschen. 96% bezahlen im Geschäft mit Münzen und Scheinen, gegenüber dem Vorjahr ist der Wert nahezu unverändert (94%). Mit 82% benutzen inzwischen ähnlich viele Menschen auch eine Debitkarte, vor einem Jahr waren es erst 61%. 35% zahlen mit Kreditkarte (2014: 28%). Und auch mobile Bezahldienste, bei denen das Smartphone zum Einsatz kommt, werden bereits von jedem Zehnten (10%) genutzt. Bei den jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren ist es sogar jeder Fünfte (20%). „Das Zahlungsverhalten der deutschen Verbraucher ist von jeher eher konservativ und auch der Handel ist beim Angebot von modernen Zahlungsmethoden hierzulande sehr zurückhaltend“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Aber die wachsende Beliebtheit der Kartenzahlung wie auch die Aufgeschlossenheit insbesondere junger Leute für mobile Bezahlverfahren zeigt, dass der Trend eindeutig zur bargeldlosen Zahlung geht.“
(Quelle: BITKOM)
11.6.2015
Facility Management 2015 – Analyse bestätigt hohe Qualität der Veranstaltung
Aussteller- und Besucheranalyse bestätigen im Jubiläumsjahr die hohe Bedeutung der Facility Management für die deutsche FM-Branche. 97% der Aussteller planen im nächsten Jahr wieder auszustellen und 86% der Besucher planen bereits heute, die Facility Management 2016 zu besuchen. Die Facility Management 2015 bot den 139 Ausstellern eine wichtige Kommunikationsplattform und die Möglichkeit ihre Produkte und Dienstleistungen einem fachlich versierten Publikum zu zeigen. 75% der Besucher sind an den Beschaffungsentscheidungen in ihrem Unternehmen beteiligt. Über 95% der 4.769 Messebesucher haben die gesuchten Informationen bei den ausstellenden Unternehmen voll oder teilweise gefunden. Die nächste Facility Management findet vom 23.2. bis 25.2.16 auf dem Messegelände in Frankfurt statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
11.6.2015
Ziehl-Abegg unterzeichnet Charta der Vielfalt
Anlässlich des 3. Deutschen Diversity-Tags hat Ziehl-Abegg die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet, um auch öffentlich ein Zeichen für Vielfalt und Offenheit zu setzen. Die baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney hat dem größten Künzelsauer Industrieunternehmen die offizielle Urkunde überreicht. Integrationsministerin Bilkay Öney hat im Welcome Center Heilbronn-Franken für die Ziele der Charta der Vielfalt geworben: „In Baden-Württemberg leben Menschen aus mehr als 170 Ländern, die über 200 verschiedene Sprachen sprechen. Ein kompetenter Umgang mit Vielfalt will gelernt sein. Denn Vielfalt ist nicht nur spannend, wir müssen auch im Umgang mit ihr noch besser werden“, so Öney. Hilfreich sei eine Art Grundausbildung in Sachen interkultureller Kompetenz.
(Quelle: Ziehl-Abegg SE)
11.6.2015
primacom baut Geschäft mit Wohnungswirtschaft aus
primacom hat mit "DTK Die Zukunftsvernetzer" eine neue Dachmarke für den Geschäftsbereich Wohnungswirtschaft geschaffen. "Digitales, vernetztes Wohnen wird immer wichtiger", sagte Jean-Pascal Roux, Bereichsleiter Vertrieb Wohnungswirtschaft von primacom, im Gespräch mit ANGA COM Daily, dem Magazin der führenden europäischen Messe der Kabelbranche. Die neue B2B-Marke soll zeigen, dass es längst nicht mehr nur darum geht, die Wohnungen mit TV, Internet und Telefonie zu versorgen, sondern die Breitbandnetze für multimediale Angebote einzusetzen. Als Beispiel nennt Roux Telemetrie-Anwendungen: Die Datenanbindung aller Liegenschaften an die Zentrale des Wohnungsunternehmens ermöglicht Fernsteuerungen, -wartungen und -ablesungen, etwa im Bereich Energiemanagement, Solartechnik oder Müllschleusen, sowie eine erleichterte Nebenkostenabrechnung.
(Quelle: primacom)
11.6.2015
ILA 2016 optimiert Messelaufzeit
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin-Brandenburg findet im kommenden Jahr mit einer optimierten, ver- kürzten Laufzeit vom 1.6. bis 4.6.16 auf dem Berlin ExpoCenter Airport statt. Angebote für ILA-Fachbe-sucher gibt es an allen vier Messetagen. Neben den fachlichen Segmenten der ILA im Ausstellungsbereich, der Präsentation von Fluggeräten sowie dem messebegleitenden Konferenzprogramm werden den nationalen und internationalen Branchenvertretern zahlreiche Angebote für die Aufnahme von Geschäftskontakten und das Networking geboten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), ILA 2016".
(Quelle: Messe Berlin)
11.6.2015
Bosch setzt auf wachsenden Markt in Afrika
Die Bosch-Gruppe setzt auf einen wachsenden Markt in Afrika und baut ihre Präsenz auf dem Kontinent weiter aus. Das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen hat eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung im nigerianischen Lagos eröffnet. „Afrika bietet großes Potenzial für unser Geschäft“, sagte Bosch-Geschäftsführer Uwe Raschke anlässlich der offiziellen Eröffnung. „Die Wirtschaftsprognosen vieler afrikanischer Staaten sind vielversprechend – die Bevölkerungszahl steigt rasant, der Altersdurchschnitt ist niedrig, die Kaufkraft der größer werdenden Mittelschicht nimmt zu.“ Dies gelte vor allem auch für Nigeria, das mit mehr als 170 Mio. Menschen das bevölkerungsreichste Land auf dem Kontinent ist und zudem die größte afrikanische Volkswirtschaft. „Mit unserer neuen Vertretung in Lagos haben wir einen hervorragenden Zugang zum westafrikanischen Markt und können die steigende Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen besser bedienen. Die Metropole ist das Wirtschaftszentrum der Region und entwickelt sich äußerst dynamisch“, so Raschke.
(Quelle: Bosch Gruppe)
10.6.2015
BayWa r.e. tritt SolarPower Europe bei
Mit dem Beitritt zu SolarPower Europe (ehemals EPIA) stärkt BayWa r.e. nun auch auf europäischer Ebene die Photovoltaik-Branche in der öffentlichen Diskussion. Das Unternehmen engagiert sich europaweit bereits in zahlreichen nationalen Branchenverbänden. Mit dem Beitritt zu SolarPower Europe soll nun die europäische Gesamt-Perspektive stärker in den Vordergrund rücken. „Als international agierendes Unternehmen ist es uns wichtig, nicht nur Partikularinteressen zu verfolgen, sondern bei all unseren Aktivitäten das große Ganze im Blick zu haben und auf eine mit nationalen Belangen abgestimmte europäische Energiewende hinzuarbeiten“, resümiert Matthias Taft, Geschäftsführer von BayWa r.e. und Vorstand der BayWa AG für den Bereich Energie. Ein wichtiges Thema sei dabei die Etablierung von stabilen Rahmenbedingungen für den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie im Rahmen der europäischen Energieeffizienzrichtlinie.
(Quelle: BayWa)
10.6.2015
EPIA stellt aktuelle Zahlen zum Photovoltaik-Markt vor
Die Photovoltaik boomt weltweit. Besonders nimmt die neu installierte Leistung in Asien und in den USA zu. Gleichzeitig verzeichnet Deutschland einen neuen Rekord bei der Einspeisung von Solarstrom. Die aktuellen Zahlen zum Photovoltaik-Markt und die Aussichten der Branche präsentiert die European Photovoltaic Industry Association (EPIA) zum Start der diesjährigen Intersolar Europe Conference. Der Report "Global Market Outlook for Photovoltaics 2015-2019" wird mit Unterstützung der Intersolar Europe am 9.6.15 veröffentlicht. Darüber hinaus können sich Besucher der Intersolar Europe vom 10.6. bis 12.6.15 auf der Messe München über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Solarbranche informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion)
10.6.2015
parts2clean erfolgrecih in Stuttgart gestartet
Charakteristisch für die parts2clean ist, dass der überwiegende Anteil der Besucher mit konkreten Aufgabenstellungen zur internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung kommt. Bei der diesjährigen Veranstaltung vom 9. bis 11. Juni auf dem Stuttgarter Messegelände (Hallenplan, parts2clean 2015) sorgt das Angebot von mehr als 250 Ausstellern dafür, dass sie fündig werden. "Die parts2clean 2015 liegt damit auf dem hohen Niveau des Vorjahres", berichtet Olaf Daebler, Geschäftsleiter parts2clean bei der Deutschen Messe AG. Dies wird auch bei der belegten Nettoausstellungsfläche sichtbar: Sie beträgt 6.800 m², was einem Zuwachs von knapp drei Prozent entspricht. Den vollständigen Bericht der Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur parts2clean 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), parts2clean 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.6.2015
ZVEI: Elektronische Baugruppen verzeichnen positives 1. Quartal 2015
Der Auftragseingang bei Herstellern elektronischer Baugruppen (Inhouse-Hersteller und EMS-Electronic Manufacturing Services Provider) verzeichnet im 1. Quartal 2015 gegenüber dem Vorquartal ein Plus von 4,1%. Der Umsatz wuchs um 2,3%. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Umsatz je Mitarbeiter blieb gegenüber Vorquartal nahezu gleich, gestiegene Materialkosten führten jedoch zu einem deutlichen Rückgang der Pro-Kopf-Leistung im 1. Quartal 2015. Im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres stieg der Umsatz um 3,3%. Der Auftragseingang gab gegenüber dem 1. Quartal 2014 um 1,2% nach. Dennoch erreichte der Trendindikator Book-to-Bill-Ratio einen Wert von 1,01. Die Firmen sehen laut Geschäftsklimaeinschätzung optimistischer in die Zukunft als bei der letzten Umfrage. Dies zeigt sich beim Personalbestand, der um 2,3% zulegte.
(Quelle: ZVEI)
10.6.2015
BITKOM Akademie erweitert Programm
Fortbildungen für Digitalthemen stehen bei Unternehmen hoch im Kurs. Jedes zweite Unternehmen in Deutschland ab 50 Mitarbeitern (51%) plant Schulungen im IT-Bereich. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. „Die digitale Transformation durchdringt alle Geschäftsbereiche der Wirtschaft“, sagt Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft. „Für Unternehmen im globalen Wettbewerb ist es Pflicht, ihre Mitarbeiter zu IT- und Digitalthemen zu qualifizieren.“ Die BITKOM Akademie bietet dafür ein breites Angebot an Online-Seminaren und Präsenzschulungen an. Jetzt steht das aktualisierte Programm für das zweite Halbjahr 2015 fest. Das gesamte Programm der BITKOM Akademie ist online abrufbar unter: https://www.bitkom-akademie.de/seminare
(Quelle: BITKOM)
10.6.2015
Phoenix Solar und Asunim Industries schließen strategische Partnerschaft in der Türkei
Phoenix Solar AG und Asunim Industries haben eine strategische Partnerschaft für den türkischen Markt für Photovoltaik-Kraftwerke geschlossen. Asunim und Phoenix sind Solarunternehmen mit langjähriger Erfahrung und umfangreichen internationalen Referenzen. Die Partner beabsichtigen, unter anderem auf der Grundlage eines bereits vorhandenen Portfolios an angebotenen oder geplanten Vorhaben, lizenzierte und nichtlizenzierte Kraftwerke mit Nennleistungen im Bereich mehrerer MWp zu bauen. Die Zusammenarbeit als Generalunternehmer (EPC, engineering, procurement, construction) wird von einer Niederlassung in Ankara aus erfolgen.
(Quelle: Phoenix Solar)
10.6.2015
Bloomberg nimmt Talesun in die Tier-1-Liste für Modulproduzenten auf
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, zählt zu den besten zehn Unternehmen in der Tier-1-Liste von Bloomberg für PV-Modulhersteller. In das Ranking von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) werden Produzenten aufgenommen, die neben einer entsprechenden Fertigungskapazität auch eine entsprechend große Historie an abgeschlossenen PV-Projekten haben. Eine wichtige Komponente des Rankings ist unter anderem die Bankability des jeweiligen Herstellers. Der relevante Erfassungszeitraum für das Talesun-Ranking ist das Kalenderjahr 2014. Die Bewertung von BNEF fußt auf abgeschlossenen Photovoltaik-Projekten; die zugehörige Datenbank umfasst knapp 5.000 finanzierte Projekte auf der ganzen Welt.
(Quelle: Talesun)
9.6.2015
EMV 2015: Analyse bestärkt positiven Eindruck
Die Auswertung der Befragung von Ausstellern, Besuchern und Workshopteilnehmern der EMV 2015 bestätigt den hohen Stellenwert als Europas Branchentreffpunkt für elektromagnetische Verträglichkeit. An drei Veranstaltungstagen präsentierten 130 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochqualifiziertem Fachpublikum. Die 2.643 Fachbesucher (davon 18% aus dem Ausland) nutzten die Fachmesse als Gelegenheit, sich über das breitgefächerte Angebot zu informieren. 94% der Besucher suchten und fanden Produkte und Lösungen für Ihr Unternehmen. Die Entscheidungsqualität der Besucher ist sehr hoch, 76% sind an den Investitionsentscheidungen ihres Unternehmens unmittelbar beteiligt. Die starke Zielgruppen-orientierung zeigt sich auch in der hohen Zufriedenheit der Aussteller: 87% bewerten die Qualität der Fachbesucher als gut bis sehr gut. Darüber hinaus schätzen 82% der Aussteller den Umfang der fortsetzbaren Kontakte als gut bis sehr gut ein.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
9.6.2015
ZVEI: Mehr Aufträge für Elektroindustrie
Die deutsche Elektroindustrie ist im April dieses Jahres mit einem Auftragsplus von 5,0% gegenüber Vorjahr in das zweite Quartal gestartet. „Damit fasst die Bestelltätigkeit Tritt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Aus dem Inland gingen im April 2,7% und aus dem Ausland 7,1% mehr Aufträge ein als vor einem Jahr. Kunden aus dem Euroraum erhöhten ihre Orders um 5,9%, Abnehmer aus Drittländern bestellten 7,8% mehr. Im gesamten Zeitraum von Januar bis April 2015 übertrafen die Auftragseingänge ihren Vorjahreswert um 5,8%. Auch hier lag das Plus der Bestellungen aus dem Ausland mit 8,0% deutlich höher als das der Inlandsaufträge (+3,5%). Und die Orders von Kunden aus der Nicht-Eurozone zogen mit plus 10,6% wiederum stärker an als die von Geschäftspartnern aus dem gemeinsamen Währungsraum ( 3,7%). Die um Preiseffekte bereinigte Produktion ist im April 2015 nur um moderate 0,5% gegenüber Vorjahr gestiegen. „Der Zuwachs fiel damit geringer aus als im Durchschnitt des ersten Quartals“, so Dr. Gontermann. Zwischen Januar und April dieses Jahres übertraf der Branchenoutput seinen entsprechenden Vorjahreswert insgesamt um 1,6%.
(Quelle: ZVEI)
9.6.2015
parts2clean 2015: Leitmesse erneut auf Erfolgskurs
Bauteil- und Oberflächenreinigung ist ein Thema, an dem heute praktisch kein Fertigungsbetrieb mehr vorbeikommt. Dabei haben sich die Anforderungen an die Sauberkeit kontinuierlich erhöht. Gleichzeitig ist der Kostendruck weiter gestiegen. Unternehmen stehen dadurch vor der Herausforderung, Sauberkeitsspezifikationen nicht nur prozesssicher und stabil, sondern auch wirtschaftlich zu erfüllen. „Die diesjährige parts2clean bietet dafür ein so großes Lösungsangebot wie nie zuvor“, erklärt Olaf Daebler, Geschäftsleiter parts2clean bei der Deutschen Messe AG. Bei der 13. internationalen Leitmesse für industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung vom 9.6. bis 11.6.15 werden mehr als 250 Aussteller aus 14 Ländern Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette auf dem Stuttgarter Messegelände präsentieren. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur parts2clean 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), parts2clean 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.6.2015
Yaskawa auf der DVS EXPO 2015
Das Schweißen mit Robotern ist das zentrale Thema beim Expertentreff DVS EXPO 2015 (15.09. bis 17.9.15, Messezentrum/NCC Nürnberg) des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS). Yaskawa präsentiert sich in diesem Umfeld mit aktuellen Motoman-Modellen, mit Lösungen zum vorrichtungslosen Schweißen und als Partner des „DVS-Roboterschweißwettbewerbs“. Zwei Motoman-Roboter illustrieren am Yaskawa-Stand (Halle 4A, Stand A04) die Möglichkeiten des roboterbasierten Schweißens: ein Motoman MA1440 zum Lichtbogenschweißen und ein Motoman MA2010 zum Schutzgasschweißen. Der 6-achsige MA1440 arbeitet durch sein neu entwickeltes Arm-Design besonders platzsparend, sehr schnell und mit einer Tragkraft von 6 kg. Damit kann das Grundmodell des MA1440 mit leistungsfähigen Schweißbrennern ausgerüstet werden, die sich bisher nur mit größeren Robotern nutzen ließen. Entsprechend vielfältig sind die anwendungsspezifischen Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie.
(Quelle: Yaskawa)
9.6.2015
medatixx: Wechsel in der Geschäftsführung:
Dr. Jan Oliver Wenzel löst Rudolf Kögel, den bisherigen Co-Geschäftsführer des Praxissoftware-Herstellers medatixx, ab. Kögel ging Ende Mai 2015 „in seinen wohlverdienten ‚Unruhestand‘“, wie das Unternehmen mitteilt. Der promovierte Volkswirt Wenzel wechselt von der Berner & Mattner Systemtechnik in München, wo er zuletzt als Kaufmännischer Geschäftsführer tätig war, zu medatixx an den Firmensitz in Eltville. Wenzel leitet das Unternehmen nun zusammen mit dem langjährigen medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. Seit Anfang 2015 hatte Wenzel die Gelegenheit, sich in Zusammenarbeit mit Rudolf Kögel in die Strukturen des Unternehmens medatixx einzuarbeiten. Seit Juni 2015 ist er nun mit Naumann allein verantwortlich für die Geschicke des Softwareherstellers. medatixx zählt zu den führenden Anbietern der Branche in Deutschland. „Die Gesundheits-IT ist ein zukunftsstarkes und sehr innovatives Feld“, sagt Wenzel. Daher freue er sich darauf, das Unternehmen medatixx in die Zukunft zu führen. Den Wechsel von München nach Eltville habe er „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ vollzogen. Der gebürtige Münchener war 16 Jahre bei Berner & Mattner beschäftigt: „Eine so lange Zeit schafft natürlich tiefe Verbindungen. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt.“
(Quelle: medatixx)
9.6.2015
SPECTARIS engagiert sich für innovative 3D-Technologien
Am 28.5.15 fand im Fraunhofer IOF in Jena die Mitgliedsversammlung der Allianz 3Dsensation statt. Vorgestellt wurden die aktuellen Entwicklungen, die strategische Roadmap sowie laufende Basis- und Verbundsprojekte. Mitglieder der Allianz sind Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Der Einsatz intelligenter Maschinen prägt zunehmend den Alltag moderner, leistungsfähiger Industriegesellschaften. Der Umgang mit komplexen technischen Systemen gestaltet sich jedoch häufig als Herausforderung. Die Lösung bieten Maschinen, welche sich mittels multimodaler, optischer 3D-Sensoren situationsangepasst auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Menschen einstellen. Die Allianz 3Dsensation entwickelt innovative 3D-Technologien für eine effiziente und sichere Interaktion zwischen Mensch, Maschine und Umwelt. Mit Beginn der Umsetzungsphase können von den Mitgliedern im Verbund entwickelte Vorhaben noch bis zum 15.9.15 bei der 3Dsensation-Koordinierungsstelle vorgelegt werden. Gefördert wird diese durch das BMBF Förderprogramm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“.
(Quelle: SPECTARIS)
9.6.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH verschiebt Veröffentlichung des Zwischenberichts zum 1. Halbjahr 2015
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), verschiebt die Veröffentlichung des Zwischenberichts vom 11.8.15 auf den 25.8.15. Hintergrund der Verschiebung des Veröffentlichungstermins ist die prüferische Durchsicht des Zwischenberichts im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag über den Verkauf der spezifischen Distributionseinheiten an JACQUET METAL SERVICE und angesichts der bevorstehenden Entkonsolidierung dieser Einheiten.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
9.6.2015
BITMi Fachgruppe Immaterialgüterrechte gegründet
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat eine Fachgruppe für den Themenbereich Immaterialgüterrechte gegründet. Vor allem das Urheberrecht an Computerprogrammen und das Patentrecht bestimmen die rechtlichen Rahmenbedingungen des Softwaremarkts. Der BITMi will mit Gründung der Fachgruppe die Gesetzgebung auf diesen Rechtsgebieten zugunsten des Mittelstands stärker beeinflussen. Die Gründungsversammlung der Fachgruppe fand im Düsseldorfer Coworking Space „GarageBilk“ statt. Zum Sprecher der Fachgruppe wurde der Düsseldorfer Rechtsanwalt Rasmus Keller gewählt. Keller beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Themen des Urheber- und Patentrechts und war 2013 als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Bundestages zum Antrag "Patentierung von Computerprogrammen effektiv begrenzen" (17/13086) geladen.
(Quelle: BITMi)
8.6.2015
VDMA: Auf und Ab der Bestellungen setzt sich fort
Im April verfehlte der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau um real 2%. Die Inlandsbestellungen waren mit 3% im Minus. Auch die Bestellungen aus dem Ausland verfehlten ihr Vorjahresniveau (-2%). Denn der Zuwachs aus den Euro-Partnerländern (+14%) konnte die rückläufige Nachfrage der Kunden aus dem gewichtigeren Nicht-Euro-Raum (-7%) nicht vollständig kompensieren. „Damit hat sich das Auf und Ab der Bestellungen aus den vorangegangenen Monaten fortgesetzt“, kommentiert der VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die jüngste Entwicklung. „Der aussagekräftigere Drei-Monats-Vergleich zeigt ebenfalls, dass die Maschinenbaukonjunktur noch keine richtige Fahrt aufgenommen hat“, fügt Wiechers hinzu. Von Februar bis April dieses Jahres stagnierten die Aufträge, wobei die Bestellungen aus dem Inland ein Minus von real 3% aufwiesen, während die Auftragseingänge aus dem Ausland um 1% zulegten.
(Quelle: VDMA)
8.6.2015
Crytek und Limbic Entertainment werden Mitglied im BIU
Zum ersten Juni konnte der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware zwei neue Mitglieder begrüßen: Mit der Crytek GmbH und der Limbic Entertainment GmbH sind zwei der größten deutschen Entwickler beziehungsweise Technologie-Anbieter dem Verband der deutschen Computer- und Videospielbranche beigetreten. Crytek, in Frankfurt am Main beheimatet, ist unter anderem für Spiele wie Ryse: Son of Rome und FarCry sowie die Spieleserie Crysis bekannt, dessen zweiter Teil 2012 den Deutschen Computerspielpreis gewonnen hat. Zudem entwickelt das Unternehmen die Spiele-Engine CRYENGINE, mit der sowohl Spiele als auch andere Anwendungen aus den Bereichen Simulation und Visualisierung weltweit entwickelt werden. Limbic Entertainment wurde 2002 in Langen bei Frankfurt gegründet und hat seitdem über 60 Produktversionen seiner Spiele veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem mehrere Teile der „Might & Magic“-Spieleserie von Ubisoft. Seit Beginn des Jahres konnte der BIU zusammen mit der European Games Group, Wargaming, Yager und Zenimax insgesamt sechs neue Mitglieder aufnehmen.
(Quelle: BIU)
8.6.2015
Rapid.Tech 2015: Industrie 4.0 braucht Ausbildung 4.0!
Was unterscheidet Pakistan und China von Deutschland? Pakistan setzt - so berichtetet das Onlineportal www.3d-grenzenlos.de - im Rahmen eines Bildungsplanes auf den großflächigen Einsatz von 3D-Drucktechnologie in Schulen. Die chinesische Regierung plane sogar, die ca. 400.000 Grundschulen des Landes mit 3DDruckern auszustatten, heißt es auf der Branchenseite www.3DPrint.com. Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Raoid.Tech 2015".
(Quelle: Messe Erfurt)
8.6.2015
E. Leclerc und REWE Group auf dem Weg zu einer strategischen Allianz
Das französische Unternehmen E.Leclerc und die deutsche REWE Group haben die Gründung einer strategischen Allianz beschlossen. Dies teilten die Vorstandsvorsitzenden der beiden Unternehmen Michel-Edouard Leclerc und Alain Caparros am 5.6.15 (Fr.), mit. Wie auch alle anderen Wettbewerber im europäischen Einzelhandel sind die REWE Group und E.Leclerc mit großen Veränderungen der Branche konfrontiert: neue Handelsformen, E-Commerce, neue Anforderungen der Konsumenten und die weiter zunehmende Komplexität des Sourcings stellen weitreichende Herausforderungen dar. Diese Veränderungen geschehen in einem Kontext, in dem zahlreiche Marktteilnehmer strategische Partnerschaften und Allianzen auf nationaler und europäischer Ebene geschlossen haben; nicht zuletzt machen sie erhebliche Investitionen erforderlich. Die REWE Group und E.Leclerc haben sich bereits auf Feldern wie etwa der nachhaltigen Entwicklung, der Energieeinsparung, einer effizienten Logistik, der digitalen Wirtschaft und des optimierten Customer Relationship Managements erfolgreich engagiert.
(Quelle: REWE Group)
5.6.2015
Neue Messe "veganfach" in Köln richtet sich an Endverbraucher und Fachbesucher
Vom 4.11. bis 5.11.16 findet die veganfach erstmals in Köln statt. Sie richtet sich an alle, die auf einen nachhaltigen Lebensstil frei von tierischen Produkten Wert legen. Die Messe bildet das komplette Sortiment veganer Produkte ab. Zu den Angebotssegmenten gehören Lebensmittel und Küchentechnik, Kosmetik, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Tourismus sowie Heimtextilien und Möbel. Die veganfach ist sowohl für Fachbesucher aus Handel und Gastronomie als auch für Verbraucher geöffnet. Sie ist die einzige Publikums- und Fachmesse in Deutschland, auf der ausschließlich vegane Produkte präsentiert werden. Ideeller Träger ist die Vegane Gesellschaft Deutschland e.V.
(Quelle: Koelnmesse)
5.6.2015
Tobias Ketterle neuer CFO der Duales System Holding
Mit Wirkung ab Juni 2015 wird Tobias Ketterle (40), bisher Chief Financial Officer (CFO) und Generalbevollmächtigter der Wilo SE in Dortmund, neuer CFO der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG. „Tobias Ketterle verfügt über breite Erfahrung in allen kaufmännischen Kernbereichen sowie im Finanzmanagement und in strategischen Transformationsprozessen“, so Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Ich freue mich sehr darauf, Tobias Ketterle bei der Fortsetzung der erfolgreichen Weiterentwicklung unserer Unternehmensgruppe mit an Bord zu haben.“ Vor seiner Funktion als CFO war Tobias Ketterle Senior Vice President der Wilo Gruppe und unter anderem verantwortlich für Strategieprogramme und die Optimierung der weltweiten Informations- und Kommunikationstechnologie. Vor seiner Tätigkeit bei Wilo hatte Ketterle verschiedene Leitungsfunktionen bei der REWE-Zentralfinanz e. G., Köln, und der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, München, inne.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
5.6.2015
SolarWorld AG: Vorstand stellt Aktionären Wachstumspläne vor
Auf der 15. ordentlichen Hauptversammlung der SolarWorld AG heute in Bonn zog der Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck eine positive Bilanz für die Unternehmensentwicklung seit Anfang 2014 und erläuterte die geplanten Wachstumsschritte. "Wir haben die finanzielle Restrukturierung auch dank unserer Aktionäre gemeistert und die Basis für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen. SolarWorld steht heute als einziger integrierter Solarsteller in Europa und den USA für eine einmalige Qualität und Verlässlichkeit. Die internationale Nachfrage nach unseren Hightech-Produkten steigt. Wir investieren weiter in Hochleistungstechnologie und erhöhen unsere Produktionskapazitäten", so der Vorstandsvorsitzende vor den rund 230 anwesenden Aktionären. Er bestätigte außerdem das Ziel, im Jahr 2015 ein positives operatives Ergebnis (EBIT) ohne eventuelle Sondereffekte zu erreichen.
(Quelle: SolarWorld AG)
5.6.2015
ContiTech veräußert das Luftfedergeschäft von Veyance in der NAFTA-Region
ContiTech hat eine Vereinbarung über den Verkauf des nordamerikanischen Luftfedergeschäfts von Veyance Technologies an das in Charlotte (North Carolina), USA, ansässige Unternehmen EnPro Industries Inc. unterzeichnet. Das Luftfedergeschäft wird Teil des Geschäftsbereichs STEMCO. Die Veräußerung war von den Kartellbehörden in den USA, Mexiko und Brasilien im Rahmen der Übernahme von Veyance Technologies durch ContiTech im Januar 2015 gefordert worden. Die Transaktion betrifft rund 500 Mitarbeiter in San Luis Potosi, Mexiko, sowie etwa 30 gewerbliche und F&E-Mitarbeiter in Fairlawn (Ohio), USA, und Kanada.
(Quelle: ContiTech)
5.6.2015
Startschuss für neues Forschungsnetzwerk "KINETEK" in Leipzig
Am 2.6.15 fand an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Auftaktveranstaltung für die neugegründete Forschungsplattform "KINETEK – Netzwerk Bewegungssysteme" statt. Rund 110 interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen informierten sich im Rahmen eines zweistündigen Vortragsprogramms unter dem Motto »Was erwartet der Arzt – Was erwartet die Industrie von der Wissenschaft?« über aktuelle Trends, Zielstellungen und Struktur des neuen Netzwerks. Zu den Initiatoren gehören das Universitätsklinikum Leipzig sowie das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Beide Partner waren bereits 2013 mit der Etablierung des "Kunstgelenk Netzwerk Endoprothetik" so erfolgreich, dass die gemeinsamen Forschungsanstrengungen jetzt auf weitere medizinische Fachbereiche ausgedehnt werden. Nach aktuellen Schätzungen leiden in Deutschland etwa 350.000 Patienten am Parkinson-Syndrom. Die Krankheit ist durch unkontrolliertes Zittern und Bewegungsarmut gekennzeichnet und gilt als nicht heilbar. Zusätzlich zur Behandlung mit Medikamenten wurde Anfang der 1990er Jahre eine Art "Hirnschrittmacher" entwickelt. Mittels Tiefen Hirnstimulation (THS) werden elektrische Impulse in betroffenen Hirnregionen geleitet, wodurch dort Fehlimpulse und damit die Symptome der Krankheit wirkungsvoll unterdrückt werden können. Das aus therapeutischer Sicht vielversprechende Verfahren wird allerdings selten eingesetzt.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
5.6.2015
Fraunhofer-Institute ILT und IPT auf der Air Show 2015 in Paris
Der Flugzeugverkehr steigt auch in Zukunft drastisch weiter. Flugzeugtriebwerke sollen deswegen effizienter werden, doch Ingenieure müssen sich bei dem Design der Bauteile vor allem danach richten, ob sich diese wirtschaftlich herstellen und reparieren lassen. Auf der »International Paris Air Show« vom 15. bis 21. Juni 2015 (Halle 1, Stand G316) präsentieren Aachener Fraunhofer-Forscher eine mehrstufige BLISK, die mit einer neuen adaptiven Prozesskette hergestellt wurde. Diese schafft mehr Freiräume im Bauteildesign und ermöglicht bessere Produktions- und Reparaturprozesse. Bis zum Jahr 2032 verdoppelt sich nach Prognosen durch das weltweite Bevölkerungswachstum die Zahl der Flugzeuge auf 37 000 Stück. Globale Klimaschutzziele verstärken dabei zusätzlich den Innovationsdruck: Jets sollen mit weniger Kerosin ans Ziel kommen und weniger Schadstoffe ausstoßen. Vor allem Triebwerkshersteller sind deshalb in der Pflicht, noch effizientere und emissionsärmere Triebwerke zu marktfähigen Preisen anzubieten.
(Fraunhofer ILT)
5.6.2015
Verschmelzung: Aus Breuckmann wird AICON
Die AICON 3D Systems GmbH hat die Übernahme der Breuckmann GmbH durch Verschmelzung zum 1. Mai 2015 abgeschlossen. Die Betriebsstätte der ehemaligen Breuckmann GmbH in Meersburg am Bodensee wird als „Scanner Innovation Center“ der AICON 3D Systems GmbH fortgeführt. Bereits im Aug. 2012 hatte die AICON 3D Systems GmbH die Breuckmann GmbH zu 100 % übernommen und zunächst als Tochterunternehmen weitergeführt. Seither haben die Unternehmen ihre Entwicklungs-, Fertigungs-, Vertriebs- und Verwaltungsprozesse zusammengeführt und agieren als eine Einheit. Die Verschmelzung ist die konsequente Fortsetzung dieses Prozesses und stärkt die Position des Unternehmens auf dem Markt, sagt AICON-Geschäftsführer Dr. Carl-Thomas Schneider: „Die Verschmelzung mit Breuckmann ist für uns zugleich Abschluss eines umfangreichen Umbaupro-zesses und Start in eine vielversprechende Zukunft. Das Wichtigste für uns war, die Mitarbeiter beider Unternehmen auf diesem Weg mitzunehmen. Das ist uns gelungen! Die Kollegen in Braunschweig und Meersburg arbeiten in tollen Teams zusammen. So entstehen wertvolle Synergien.“
(Quelle: AICON 3D Systems)
5.6.2015
AUMA:Auslandsmesseprogramm 2016 festgelegt
Süd-Ost- und Zentralasien sind im Jahr 2016 die wichtigsten Ziel-regionen für Auslandsmessebeteiligungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Ministerium plant in der Region Beteiligungen an 91 Messen, darunter 48 in China inkl. Hongkong, auf denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen ausstellen können. Bei einem voraussichtlichen Etat von rund 42 Mio. Euro enthält das Auslandsmesseprogramm bisher insgesamt 226 Veranstaltungen in 44 Ländern. Dies ist Ergebnis der Frühjahrs-sitzung des Arbeitskreises für Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft am 16. April 2015 in Berlin. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
4.6.2015
Westfalenhallen Dortmund: Langfristige Zusammenarbeit zur Fachmesse elektrotechnik
Die Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH hat eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW (FEH) über die Realisierung der elektrotechnik geschlossen. Der FEH NRW und die Messegesellschaft veranstalten gemeinsam die Fachmesse. Der FEH NRW ist der „ideelle und fachliche Träger“, die Messegesellschaft ist Rechtsträgerin. Sie übernimmt die Organisation und Durchführung der Messe. "Wir freuen uns, dass diese wichtige Fachmesse damit weiterhin fest am Standort Dortmund verankert und ihr fachliches Niveau sicher gestellt ist", sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Erst vor wenigen Wochen war die elektrotechnik zum 40. Mal durchgeführt worden. Rund 20.000 Fachleute kamen im Feb. 2015 in die Messe Westfalenhallen Dortmund , 402 Aussteller beteiligten sich.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
4.6.2015
ZVEI: Europas Zukunft ist digital
„Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssen eine digitale Souveränität aufbauen, um längerfristig international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Ausrichtung ist dabei global. Eine Abschottung von nationalen Märkten wird es nicht geben“, sagt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung zu der heutigen Veröffentlichung der Mitteilung der Europäischen Kommission über die Gründung eines Europäischen Digitalen Binnenmarktes (DSM). Der ZVEI begrüßt ausdrücklich, dass die Chancen der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in allen Politikbereichen der Europäischen Kommission Berücksichtigung finden. Mittelbach bekräftigt weiter: „Die Europäische Kommission hat in Big Data ein zukunftsweisendes Thema richtigerweise erkannt. Nun gilt es Europas Wettbewerbsvorsprung nicht abzubremsen und die richtigen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene zu setzen. Datenschutz, Cyber-Sicherheit und Rechtssicherheit sind entscheidend für die digitale Zukunft Europas.“ Vor allem für die europäische Industrie ergeben sich aus der voranschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft neue Chancen. Der Europäische Digitale Binnenmarkt ist daher ein wichtiger wettbewerbsrelevanter Baustein auf dem Weg zu Industrie 4.0 in Europa.
(Quelle: ZVEI)
4.6.2015
SolarWorld AG setzt auf 5-Busbar-Technologie
SolarWorld steigert erneut den Wirkungsgrad seiner Produkte. Nach der Umrüstung der gesamten Produktion auf hocheffiziente PERC-Solarzellen hat der Konzern jetzt auch angekündigt, Mitte des Jahres Zellen und Module mit 5-Busbar-Technologie auf den Markt zu bringen. Marktüblich sind bisher drei Busbars (Kontakte auf der Voderseite der Solarzelle, an der sie verschaltet werden). Die 5-Busbar-Technologie allein steigert den Wirkungsgrad um bis zu zwei Prozentpunkte. Mit einem Wirkungsgrad von 21,51% hat SolarWorld damit gerade erneut den eigenen Weltrekord für industrielle PERC-Zellen auf Basis kristalliner p-type Siliziumwafer eingestellt. "Möglichst viel Leistung auf möglichst geringer Fläche und das mit maximaler Lebensdauer. Das ist die Strategie von SolarWorld. So senken wir die Gesamtkosten unserer Kunden, erhöhen ihre Stromausbeute und machen Solarstrom mehr und mehr wettbewerbsfähig zur herkömmlichen Stromerzeugung. Das alles made in Germany und made in USA", so Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, CEO der SolarWorld AG.
(Quelle: SolarWorld AG)
4.6.2015
Heldenmarkt und VeggieWorld gemeinsam in Berlin
Im Jahr 2010 hatte Lovis Willenberg die zündende Idee: Um Möglichkeiten eines umwelt- und sozialverträglichen Umgangs mit unseren Ressourcen aufzeigen zu können, wollte er Händer*innen und Konsument*innen eine gemeinsame Plattform bieten, den Heldenmarkt. Dieses Konzept konnte sich mittlerweile an sechs Standorten bundesweit etablieren. Ebenfalls seit 2010 gibt es die VeggieWorld. Zunächst mit 21 Ausstellern in Wiesbaden gestartet freut sich Veranstalter Wellfairs in 2016 auf fünf VeggieWorlds in ganz Deutschland. Heldenmarkt und VeggieWorld besetzen sicherlich nur ein Nischenthema, dennoch spiegelt das Wachstum der beiden Messen die aktuelle Marktentwicklung 1:1 wieder. Die vegane Lebensweise erfreut sich immer größerer Beliebtheit, Produkte aus ökologischen Anbau und fairem Handel gewinnen weiter an Bedeutung. Ebenso wächst die Zahl der Anbieter stetig und auch konventionelle Unternehmen stellen ihre Produktionsprozesse um und erweitern ihr Sortiment. Die beiden messen finden am 7.11. und 8.11.2015 in Berlin (STATION Berlin) statt.
(Quelle: Wellfairs GmbH)
4.6.2015
BWE: Deutschland droht verpflichtendes EU-Ziel für Erneuerbare zu verfehlen
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesverband Erneuerbare Energie und Bundesverband WindEnergie. Berlin. Deutschland droht, das verpflichtende Erneuerbaren-Ziel für 2020 zu verfehlen: Der Anteil von 18% Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch wird unter den aktuellen Bedingungen nicht erreicht werden – weder innerhalb der mit dem EEG 2014 festgelegten Korridore noch bei einem fortgesetzten dynamischen Neubau in der Windenergiebranche wie im vergangenen Jahr. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sogar deutlich hinter den Plänen der letzten Bundesregierung zurück bleiben. Im nationalen Aktionsplan von 2010 hatte die damalige schwarz-gelbe Regierung nach Brüssel gemeldet, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 19,6% zu steigern. Dies entsprach in etwa dem europäischen Gesamtziel von 20%.
(Quelle: BWE)
4.6.2015
ALUMINUM USA: Branchenverband Aluminum Association wird exklusiver Partner
Die neue Fachmesse ALUMINUM USA bekommt mit dem US-Amerikanischen Branchenverband einen starken Kooperationspartner: Die Aluminum Association wird Hauptpartner der Veranstaltung, die vom 11.11. und 12.11.15 in Detroit ihre Premiere feiert. Bereits die Ankündigung von Messeveranstalter Reed Exhibitions, im November mit der neuen ALUMNUM USA an den Start zu gehen, stieß in der Aluminiumindustrie auf großes Interesse. Zahlreiche internationale Unternehmen haben ihre Teilnahme zur Premiere im November bereits angemeldet. Mit der Aluminum Association konnte die Messe nun einen wichtigen Partner gewinnen. „Die Nordamerikanische Aluminiumindustrie befindet sich in einer Wachstumsphase. Dies ist der richtige Zeitpunkt für eine zentrale Veranstaltung wie die ALUMINUM USA“, sagt Heidi Brock, Präsidentin und CEO der Aluminum Association. „Wir sind stolz, exklusiver Partner der ALUMINIUM USA zu sein und die national und international führenden Produzenten, Ausrüster und Abnehmer an einem Ort zusammenzubringen.”
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
3.6.2015
EUROSOLAR: Bewerbung für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2015 möglich
Bewerbung für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2015 noch bis zum 30.6. möglich. Die Bewerbungsphase für den Deutschen und Europäischen Solarpreis ist in vollem Gange. Noch bis Ende Juni können Bewerbungen und Vorschläge im Bereich der Erneuerbaren Energien per Post, per Online-Formular oder formlos per E-Mail an sp@eurosolar.de eingereicht werden. Mit den Solarpreisen prämiert EUROSOLAR zum 22. Mal besonderes Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien. Innovative Projekte und Initiativen aus folgenden Kategorien können an der Ausschreibung teilnehmen: Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke; Solare Architektur und Stadtentwicklung; Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen; Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften; Transportsysteme; Medien; Bildung und Ausbildung; Eine-Welt-Zusammenarbeit und Sonderpreis für persönliches Engagement. Alle Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt, welche über die Gewinner des Jahres 2015 entscheiden wird. Die feierliche Preisverleihung für den Deutschen Solarpreis findet am 17.10.15 im Ibach-Haus in Schwelm (NRW) statt. Weitere Informationen und Hinweise zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link: http://www.eurosolar.de/de/index.php/solarpreise-mainmenu-114/1846-bewerbungsphase-fuer-den-deutschen-solarpreis-2015-laeuft
(Quelle: EUROSOLAR)
3.6.2015
VDIK: Pkw-Markt im Mai minus 6,7%
Im Mai 2015 bleibt der deutsche Pkw-Markt mit einem Neuzulassungsergebnis von 256.385 Einheiten 6,7% unter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen steigern dabei ihren Marktanteil von 35,7 auf 36,3% zum Vergleichsmonat. Insgesamt jedoch erreicht der Pkw-Markt von Januar bis Mai 2015 gut 1,3 Mio. Neuzulassungen, ein Plus von 3,6% zum Vorjahreszeitraum und setzt damit seinen positiven Kurs in 2015 fort. VDIK-Präsident Lange: „Da der Mai 2015 zwei Arbeitstage weniger als im Vorjahr hat, ist es nicht überraschend, dass das Neuzulassungsergebnis unter dem Niveau des Vorjahresmonat liegt. Umso erfreulicher, dass das kumulierte Ergebnis von Jan. bis Mai 2015 mit +3,6% deutlich zeigt, dass der Pkw-Markt seine positive Entwicklung beibehält. Die fehlenden Arbeitstage werden im kommenden Monat wieder kompensiert und ich gehe davon aus, dass die Neuzulassungen im Juni 2015 wieder deutlich im Plus liegen werden.“
(Quelle: VDIK)
3.6.2015
SPECTARIS: Kasachstan attraktiver Markt für deutsche Medizintechnik
Vom 13. bis 15.5.2015 fand die KIHE (Kazakstan International Heathcare Exhibition) in Almaty statt. Im Rahmen des German Pavilion waren 21 deutsche Unternehmen vertreten und präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen zu Hygiene, Behandlungs- und Krankenraumausstattung, Chirurgie, Endoskopie, Rehatechnik und Gesundheitstourismus. Durch die Initiative von SPECTARIS war es auch in diesem Jahr kleinen und mittelständischen Unternehmen möglich, den kasachischen Markt unter dem gemeinsamen Logo „Made in Germany“ zu präsentieren. Zudem bot die KIHE auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Geschäftskontakte in die Nachbarstaaten Kirgisistan und Usbekistan zu knüpfen.
(Quelle: SPECTARIS)
3.6.2015
IPM DUBAI 2015: Günstige Wirtschaftslage für die wichtigste Pflanzenmesse der Golfregion
Vom 5.10. bis 7.10.15 findet die IPM DUBAI im Dubai World Trade Center zum 10. Mal statt. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Jubiläumsauflage der wichtigsten Pflanzenmesse im arabischen Raum könnten besser nicht sein: Experten bescheinigen dem grünen Markt der Vereinigten Arabischen Emirate einen jährlichen Zuwachs von 20 Prozent. Die World of Perishables (WOP), die Messe für temperatursensible Güter, ergänzt erneut das Angebot. Bereits vier Monate vor der IPM DUBAI haben Unternehmen aus Deutschland, China, Ägypten, Ecuador, Irland, Frankreich, Kenia, Korea, Spanien, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten ihre Teilnahme zugesagt. Sie präsentieren ihre Innovationen aus den Bereichen Pflanzen, Gartenbautechnik, Floristik, Ausstattung, Logistik, Pflanzenpflege sowie Ausstattung für den Garten- und Landschaftsbau.
(Quelle: Messe Essen)
3.6.2015
Lufthansa Group mit neuem Effizienzrekord von 3,84 Liter pro Passagier und 100 Kilometer
Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group haben erneut einen Effizienzrekord aufgestellt: Durchschnittlich verbrauchten die Flugzeuge der Passagierflotten im Jahr 2014 nur noch 3,84 Liter Kerosin (2013: 3,91 l/100pkm), um einen Fluggast 100 Kilometer weit zu befördern. Dies entspricht einer Verbesserung von 1,6% gegenüber dem Vorjahr. Der Konzern hat damit das anspruchsvolle Luftfahrt-Branchenziel der jährlichen Effizienz­steigerung von 1,5% wie in den Vorjahren eingehalten. Ob Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und Germanwings – alle Airlines der Lufthansa Group haben ihre spezifischen Verbrauchswerte weiter verbessert. Auch die Frachtflugzeuge von Lufthansa Cargo waren mit 0,183 Liter/Tonnenkilometer - eine Verbesserung um 5,2% gegenüber 2013 - so effizient wie nie zuvor unterwegs. Konzernweit konnte die Effizienz bei der Frachtbeförderung im Jahr 2014 um 0,8% gesteigert werden. Der absolute Treibstoffverbrauch im Konzern erhöhte sich im Berichtsjahr 2014 geringfügig um 0,7% bei einer Steigerung der Transportleistung um 1,9%, sodass der Trend zur Entkopplung von Transportleistung und Treibstoffverbrauch ebenfalls erfolgreich fortgeführt werden konnte.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
3.6.2015
SMART Automation Austria 2015“: Eine smarte Fachmesse für die Technikelite der Industrie
Im Design Center Linz ging Donnerstagabend (Anm.: 21.5.) die Fachmesse „SMART Automation Austria“ zu Ende. Es war die neunte Ausgabe der Fachmesse für industrielle Automatisierung in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Seit dem Vorjahr organisiert Veranstalter Reed Exhibitions Messe Wien, ebenfalls im Zwei-Jahres-Rhythmus, eine Schwesterausgabe der „SMART“ in der Messe Wien, die parallel zur „Intertool“ vonstattengeht. Dadurch ist auch der Linzer Termin vom Herbst in den Mai vorgerückt. „Damit entkommen wir der Termindichte des internationalen Messekalenders im Herbst, was sowohl von den Ausstellern als auch von Fachbesuchern gewünscht wurde“, erklärt DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Reed Exhibitions. Zum Gesamtbild der diesjährigen „SMART“ im Design Center Linz sagt der Reed-Geschäftsführer: „Die Stimmung war gut, die Aussteller haben uns von intensiven und qualitativ hochwertigen Kundengesprächen während aller drei Messetage berichtet. Die Aussteller haben sich mit dem Verlauf der Messe sehr zufrieden gezeigt.“
(Quelle: Reed Messe Salzburg)
3.6.2015
Bayer MaterialScience: Weiterer Meilenstein für Kunststoff-Herstellung mit CO2
Bayer MaterialScience ist wieder einen großen Schritt weiter auf dem Weg, CO2 ab 2016 zur Kunststoff-Produktion zu nutzen. Dazu wird derzeit am Standort Dormagen eine Produktionsstraße errichtet, in die jetzt als Herzstück ein 25 Tonnen schwerer chemischer Reaktor eingesetzt wurde. "Wir liegen optimal im Zeitplan", erklärte Gesamtprojektleiter Dr. Karsten Malsch. Im Herbst soll als letztes Teil ein CO2-Tank eingebaut werden - damit geht die Montage der 15 Mio. Euro teuren Anlage dann in die Zielgerade. "Wenn alles weiter so glatt läuft, ist die Anlage Anfang kommenden Jahres betriebsbereit", so Malsch. Der Bau hätte dann gut ein Jahr gedauert. In der neuen Produktionsstraße will Bayer MaterialScience im Rahmen des Projektes "Dream Production" erstmals in kommerziellem Maßstab Kohlendioxid als Rohstoff in Polyole einbauen - zentrale Vorprodukte zur Herstellung von Schaumstoff.
(Quelle: Bayer AG)
2.6.2015
Bayer MaterialScience wird zu Covestro
Bayer MaterialScience bekommt einen neuen Namen. Ab 1. September 2015 firmiert das Unternehmen unter Covestro. Bayer beabsichtigt, Covestro bis spätestens Mitte 2016 an die Börse zu bringen. Der Plan, Bayer MaterialScience in die Eigenständigkeit zu überführen, war im September 2014 bekannt gegeben worden. Der Name Covestro kombiniert Begriffe, die die Identität des neuen Unternehmens reflektieren. Die Buchstaben C und O kommen von "Collaboration" (Zusammenarbeit), und VEST (von investieren) bringt zum Ausdruck, dass das Unternehmen mit seinen modernen Produktionsanlagen bestens aufgestellt ist. STRO ist abgeleitet vom englischen Wort "strong" und zeigt, dass die Firma stark ist - stark auf dem Gebiet der Innovation, stark im Markt und mit einer starken Mannschaft. "Covestro steht für eine mutige neue Richtung und vielversprechende Zukunft als innovationsgetriebenes Polymer-Unternehmen", erklärt Patrick Thomas, der Vorstandsvorsitzende von MaterialScience und designierte Vorstandsvorsitzende von Covestro.
(Quelle: Bayer AG)
2.6.2015
Fraunhofer ISE: Forschungszentrum für Solarenergie in Santiago de Chile offiziell eröffnet
Die Fraunhofer-Gesellschaft investiert in ein Solarforschungszentrum in Südamerika. Ziel des von der Fraunhofer Chile Research Foundation neu gegründeten Fraunhofer Center for Solar Energy Technologies in Santiago de Chile ist es, das Potenzial des sonnenreichen Landes stärker zu nutzen und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu reduzieren. Hierfür sollen vor allem solarthermische und photovoltaische Technologien und Anwendungen mit Partnern aus Forschung und Industrie weiterentwickelt und vor Ort implementiert werden. Wissenschaftler des Fraunhofer Chile Research Center for Solar Energy Technologies (FCR-CSET), des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und der Pontificia Universidad Católica de Chile werden gemeinsam an der Gewinnung von Strom und Wärme aus Solarenergie forschen. Jetzt wurde das Forschungszentrum für Solarenergie in Anwesenheit der chilenischen Vizeministerin für Energie Jimena Jara offiziell eingeweiht.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
2.6.2015
LABVOLUTION 2015 präsentiert das Labor der Zukunft in Hannover
Was kann das Labor der Zukunft? – Eine Antwort darauf gibt die LABVOLUTION vom 6.10. bis zum 8.10.15 in Hannover. Die neue Labortechnik-Messe ist Schauplatz einer Weltpremiere: Die Sonderschau smartLAB präsentiert eine Vision des intelligenten Labors von morgen. Wissenschaftler und Unternehmensvertreter aus ganz Deutschland haben sich in einer Arbeitsgruppe zusammengetan, um ein intelligentes Musterlabor zu entwickeln. Zur LABVOLUTION wird es nun zum ersten Mal aufgebaut und zeigt in verschiedenen Szenarien, wie sich das Laborleben in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern wird. „Wir werden auf der LABVOLUTION das Labor 4.0 erleben – ein voll vernetztes Labor, das es in dieser Form als Gesamtkonzept noch nirgendwo gegeben hat“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutsche Messe AG. „Die neue Messe LABVOLUTION tritt an, um die gesamte Welt der Labortechnik von heute abzubilden, aber auch um Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen und zu diskutieren.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.6.2015
VDMA: Die Russland-Krise hinterlässt immer tiefere Spuren
Die wirtschaftliche Krise in Russland und der politische Streit mit der EU hinterlassen im deutschen Maschinenbau immer deutlicher ihre Spuren. Im ersten Quartal dieses Jahres sind die Maschinenexporte dorthin um weitere gut 28% im Vergleich zum Vorjahr gesunken, Russland fiel damit in der Rangliste der wichtigsten Abnehmerländer auf Rang 10 zurück. Im Jahr 2013, also vor Beginn der Russlandkrise, war das Land noch der viertgrößte Absatzmarkt für den deutschen Maschinenbau. „Leider hat sich der Abwärtstrend bei den Maschinenbauexporten zu Beginn dieses Jahres noch beschleunigt“, sagt der VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge. Eine neue Umfrage des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) unter fast 260 Mitgliedsunternehmen zeigt, dass die Russland-Krise vielfältige Folgen für die hiesige Industrie hat.
(Quelle: VDMA)
2.6.2015
PaintExpo bleibt nun doch in den geraden Jahren
Im März diesen Jahres teilte die Deutsche Messe AG mit, dass die Surface Technology nicht wie geplant ab 2018 in die geraden Jahre rückt. Eigentlich keine große Sache, hätte die Entscheidung nicht auch die Terminplanung der PaintExpo betroffen. Denn um eine Terminkollision zu vermeiden, hatte der Veranstalter der PaintExpo, die FairFair GmbH, nach Gesprächen mit der Deutschen Messe AG gemeinsam mit dem Beirat und Ausstellern der PaintExpo beschlossen, die internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik von 2017 an in den ungeraden Jahren durchzuführen. Der Rückzieher der Hannoveraner sorgte daher in der Lackierbranche für einiges Unverständnis und für zahlreiche Diskussionen. Die internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik wird auch nach 2016 weiterhin in den geraden Jahren durchgeführt. Die nächste PaintExpo findet vom 19.4. bis 22.4.16 statt, danach trifft sich die Lackierbranche wieder im April 2018 in Karlsruhe. Weitere Informationen unter www.paintexpo.de.
(Quelle: FairFair GmbH)
2.6.2015
USA sind Partnerland der COMPOSITES EUROPE 2015
Die USA werden in diesem Jahr Partnerland der COMPOSITES EUROPE sein, die vom 22. bis 24. September in Stuttgart stattfindet. Gleichzeitig werden die USA auch die Patenschaft für den 1st International Composites Congress übernehmen, der vom 21.9. bis 22.9.15 den Auftakt zur Messe bildet. Eine entsprechende Vereinbarung haben Messeveranstalter Reed Exhibitions, die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany und die American Composites Manufacturers Association (ACMA) geschlossen. Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composites Europe 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
2.6.2015
EUBCE 2015: Die Welt der Biomasse trifft sich in Wien
Diese Woche versammelt sich die globale Bioenergie Gemeinschaft in Wien. Insgesamt nehmenan der 23. Europäischen Konferenz für Biomasse (EUBCE 2015), von 1.6. bis 4.6.15,1.230 registrierte Teilnehmer aus 76 Staaten, und40 Verbände und internationalen Organisationen teil. Mit einer Anzahl von über 830 Präsentationen von 2.650 Autoren und Co-Autoren, 3 parallel laufenden Events und 7 Workshops hat sich die EUBCE zu einer weltweit führenden Veranstaltung entwickelt. In diesem Rahmen werden neueste Ergebnisse führender Forschungsorganisationen vorgestellt, die innovativsten Ansätze für Bioenergie aus der Industrie erkundet und internationale Fachexperten berichten über die derzeitigen Lage und den für diesen Sektor relevanten politischen Kontext. EUBCE stellt auch eine wichtige Veranstaltung dar, um wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern: es gibt Vermittlungsportale, Netzwerkmöglichkeiten, soziale Events und über 43 Aussteller zu Innovationen, Produkten und weiterentwickelten Dienstleistungen.
(Quelle: ETA-Florence Renewable Energies)
2.6.2015
BMW auf der INTERSCHUTZ 2015 in Hannover
Die Profis für Rettung, Brand-, Katastrophenschutz und Sicherheit treffen sich vom 8.6. bis 13.6.15 auf der INTERSCHUTZ in Hannover. Auf diesem wichtigsten Branchentreffen für Feuerwehren und technische Hilfsdienste, das alle fünf Jahre stattfindet, ist BMW mit einem breitgefächerten Angebot an Fahrzeugen vertreten, das perfekt auf die besonderen Anforderungen der Einsatzkräfte abgestimmt ist. Die INTERSCHUTZ hat sich von der reinen Feuerwehrmesse zur Weltleitmesse für die Rettungs- und Brandschutzbranche entwickelt. Rund 1.400 Unternehmen aus 49 Ländern präsentieren in den sechs Messehallen und auf dem Freigelände in Hannover modernste Techniken und Anwendungen. In diesem von Rettungsprofis und Experten geprägten anspruchsvollen Umfeld präsentiert sich auch BMW mit der über viele Jahrzehnte erworbenen Erfahrung und Kompetenz in der Entwicklung und Herstellung von Sonderfahrzeugen.
(Quelle: BMW Group)
1.6.2015
Solar Impulse 2 verlässt Nanjing in China und fliegt in Richtung Hawaii (USA)
Der Schweizer Pilot André Borschberg ist heute Morgen, am 02:39 lokale Uhrzeit in China (18:39 GMT), in dem einsitzigen Flugzeug vom Nanjing Lokou Airport in der Volksrepublik China in Richtung Hawaii, USA, zu der Entdeckeretappe der Weltumrundung in einem Solarflugzeug gestartet. Es handelt sich um die längste Etappe der Reise um die Welt von Solar Impulse, bei der das Flugzeug unter möglicherweise ungünstigen Flug- und Wetterbedingungen nach sechs Tage und sechs Nächten (130 Stunden) das rd. 8.172 km (5.078 Meilen) entfernte Hawaii erreichen wird. Bei einer erfolgreichen Landung bedeutet dieser Flug einen historischen Meilenstein in der Luftfahrt: der längste Flug in einem einsitzigen Flugzeug (Flugdauer), der je absolviert wurde. Unter den Augen der ganzen Welt wagt André den Sprung ins Ungewisse und zeigt seinen Mut bei der Anpassung an die extreme Umgebung. Er wird in einem kleinen, nur 3,8m³ großen Cockpit leben, darauf vertrauend, dass die tagsüber gesammelte Energie der Sonne die ganze Nacht über ausreicht. Er muss während des gesamten Flugs körperlich und geistig fit bleiben, um darauf vorbereitet zu sein, das Flugzeug zu steuern und mit dem Support-Team im Mission Control Center in Monaco zu interagieren, das seinerseits Solar Impulse ununterbrochen überwacht und die Flugroute analysiert. Besuchen Sie uns auf www.solarimpulse.com.
(Quelle: Solar Impulse)
1.6.2015
LASER World 2015: Laser-Revolution in der Fertigung schreitet voran
Ob Additive Manufacturing, Carbon-Leichtbau oder Bearbeitung von hochfestem Stahl und gehärtetem Glas: Laser ebnen den Weg in neue Material- und Prozesswelten. Vom 22.6. bis 25.6.15 trifft ich die Branche in München zur Leitmesse LASER World of PHOTONICS. Aussteller und führende Experten werden an Messeständen, auf Application Panels und auf dem begleitenden World of Photonics Congress beweisen, dass die Laser-Revolution in der Fertigung mit ungebremster Kraft voranschreitet. Weltweit setzen immer mehr Unternehmen auf Additive Manufacturing: In Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Maschinenbau, bei Automatisierern, Turbinenbauern und bei Herstellern von Implantaten, Schmuck und Sportgeräten ist die Technologie auf dem Vormarsch. Die LASER World of PHOTONICS zeigt die Potentiale und die konkreten Anwendungen in den Hallen A2 und A3. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), LASER World 2015".
(Quelle: Messe München)
1.6.2015
KOLLMORGEN: Spezialist für Servoantriebstechnik wächst in der Türkei
Alles Neue macht der Mai: Das kontinuierlich starke Wachstum in der Türkei hat den Ausschlag dafür gegeben, dass sich KOLLMORGEN nach neuen Räumlichkeiten umsehen musste. Der Spezialist für Servoantriebstechnik und Motion Control bezog jetzt ein Gebäude, das mit rund 1.000 m² Nutzfläche Platz für die weitere Entwicklung bietet. „Wir haben attraktiven Raum für neue Mitarbeiter und frische Automatisierungsideen geschaffen“, freut sich Geschäftsführer Evren Kayakiran. Die neue Dependance in Istanbul bietet einerseits den notwendigen Raum für Montage, Service, Büros und Logistik. Der Standort ist andererseits auch noch sehr gut an die Verkehrsinfrastruktur der bevölkerungsreichsten Stadt der Türkei angebunden – was letztlich die Lieferzeiten innerhalb der Logistik verkürzt. „Wir sind jetzt auch schneller mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar“, unterstreicht Evren Kayakiran. Dieser Aspekt stellt für KOLLMORGEN einen ganz wichtigen Punkt dar, um in der 14-Millionen-Metrolpole mittel- und langfristig gerade für neue Fachkräfte als Arbeitgeber interessant zu sein.
(Quelle: KOLLMORGEN Europe)
1.6.2015
Größte INTERSCHUTZ aller Zeiten wird zum Wegweiser für die Brandschutz- und Rettungsbranche
Vom 8.6. bis 13.6.15 wird die Messestadt Hannover mit der INTERSCHUTZ zum Weltzentrum für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit. Rund 1.500 Aussteller, davon rd. 800 aus 51 Ländern, werden auf Besucher aus aller Welt treffen. „Mit unseren Partnern – die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb), der Deutschen Feuerwehrverband e. V. (DFV) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) – stehen wir für die weltweit wohl umfassendste Kombination aus kommerziellen und ideellen Ausstellern“, erklärt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Diese einmalige Kombination ist die Basis für eine INTERSCHUTZ, die sowohl wegweisende Hightech-Show als auch unvergessliches Get-together für die große Familie aus der Welt der Brandschutz-, Rettungs- und technischen Hilfeleistungsbranche sein wird. Wir werden in Hannover die neuesten Trends der Sicherheitstechnik sehen, bis hin zu Konzepten der vierten industriellen Revolution mit Lösungen zur Selbstoptimierung und -konfiguration, um die immer komplexer werdenden Aufgaben, beispielsweise bei der Sicherung der so genannten Kritischen Infrastrukturen, zu meistern. Spannende Wettbewerbe, eindrucksvolle wie informative Vorführungen sowie hochinteressante Symposien, Konferenzen und Branchentreffs runden das einmalige Programm ab.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.6.2015
WITTMANN Roboter weiter auf Expansionskurs
Die weiter ansteigende Nachfrage nach Robotern und Automatisierungslösungen von WITTMANN veranlasste das Unternehmen, die Umsetzung eines zweistufigen Ausbauplans zur weiteren Erhöhung der Produktionskapazitäten in diesem Bereich in Angriff zu nehmen. Die erste Ausbaustufe, die nun eine jährliche Roboter-Produktionsleistung von 4.200 Stück ermöglicht, konnte bereits vor drei Wochen erfolgreich abgeschlossen werden. Im Zuge dieser Maßnahme wurden die Montage- und Inbetriebnahme-Kapazitäten für Kleingeräte in der ungarischen WITTMANN Produktionsstätte in Mosonmagyaróvár entscheidend vergrößert. Im dortigen Produktionswerk werden in erster Linie die Robot-Modelle W808 und W818 hergestellt. Die vielfältig einsetzbaren Roboter bewältigen Traggewichte von bis zu 3 kg bzw. 6 kg, und die in Ungarn produzierte Stückzahl deckt den europäischen Bedarf an diesen beiden Modellen.
(Quelle: WITTMANN Robot Systeme)
1.6.2015
spoga + gafa 2015: Modular im Strick-Look
Draußen zu Hause: Das persönliche Freiluft-Wohnzimmer liegt bei den Verbrauchern weiterhin hoch im Kurs. Wie die "Social Trends"-Studie von Tomorrow Focus Media zeigt, hält sich knapp die Hälfte derjenigen, die einen eigenen Garten haben, täglich darin auf. Und 39 Prozent genießen ihre grüne Oase mehrmals wöchentlich. Lediglich rund 14 Prozent der Befragten nutzt sie nur ein paar Mal im Monat oder noch seltener. Dabei ist Frauen der Garten tendenziell etwas wichtiger als Männern. Einig sind sich alle in einem Punkt: Der Garten ist ein wichtiger Rückzugs- und Erholungsort. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), spoga gafa 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
1.6.2015
CO-REACH 2015: Wissen teilen beim Open Summit 2015
Der Open Summit geht in Runde drei: Die Unkonferenz findet im Rahmen der Dialogmarketing-Messe CO-REACH am 24.6. und 25.6.15 statt. Im Messezentrum Nürnberg kommen zum dritten Mal Referenten, Experten und Besucher zum Erfahrungsaustausch zusammen – spontan, kreativ und intensiv. Die Inhalte bestimmen die Teilnehmer selbst: echte Fälle, kleine und große Problemstellungen des Branchenalltags und Marketingtrends von morgen. Bereits im Vorfeld besteht die Möglichkeit, Sessions vorzuschlagen. Welche Themen es auf die Agenda des Open Summit 2015 schaffen, entscheidet die Community am Veranstaltungstag. Infos und Anmeldung unter: www.open-summit.com.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.6.2015
LASER World 2015: Laser in Biophotonik und Medizintechnik
Der Nobelpreis für den Göttinger Forscher Stefan Hell und seine STED Mikroskopie war ein Meilenstein für die mikroskopische Erkundung der Nanowelt. Laser, schaltbare fluoreszierende Marker und bildgebende Verfahren geben tiefe Einblicke in lebende Zellen. Ohnehin sind Laser dabei, die medizinische Forschung, Diagnostik und Therapie zu revolutionieren. Biophotonik und Medizintechnik werden auf der LASER World of PHOTONICS, vom 22.6. bis 25.6.15 auf dem Gelände der Messe München, wieder im Fokus stehen. Gleich zwei frisch gekürte Nobelpreisträger referieren auf dem World of Photonics Congress 2015: Die Vorträge der Professoren Stefan Hell und Eric Betzig beschäftigen sich mit der Super-Resolved Fluorescence Microscopy. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), LASER World 2015".
(Quelle: Messe München)
29.5.2015
Die USA werden Partnerland der HANNOVER MESSE 2016
Die Vereinigten Staaten von Amerika werden das Partnerland der HANNOVER MESSE 2016 sein. Das hat das Weiße Haus bereits am Abend des 23.3.15 offiziell bekannt gegeben. Die HANNOVER MESSE arbeitet seit einigen Jahren kontinuierlich an der Intensivierung der Kontakte zur Industrie in den USA. Business Summits oder amerikanische Delegationen in Hannover haben dazu beigetragen, die transatlantischen Handelsbeziehungen weiter voranzutreiben. Die weltweit wichtigste Industriemesse läuft in 2016 vom 25.4. bis zum 29.4.2016. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (II), Hannover Messe 2016".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.5.2015
Umbau des Kongresszentrums Westfalenhallen hat begonnen
Der Umbau des Kongresszentrums Westfalenhallen hat begonnen. Modernisiert werden bis Ende August der Eingangsbereich, das zentrale Goldsaalfoyer und der Goldsaal selbst sowie das angeschlossene Restaurant. Damit bekommt das Erdgeschoss ein komplett neues Gesicht, das Kongresszentrum richtet sich zukunftsorientiert auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden aus. Die Modernisierung des Goldsaals stellt den Startschuss für die Renovierung aller Säle dar, die in einem späteren Bauabschnitt auch im Obergeschoss zu Ende gebracht wird. Die wichtigsten Kennzeichen der Modernisierung sind ein zeitloser Stil der Inneneinrichtung sowie ein kundenfreundliches Beleuchtungskonzept. „Wir verstehen uns als kompetenter Dienstleister, der den Zukunftsbranchen der Region – wie auch auswärtigen Veranstaltern – ein Forum für ihre Themen bietet“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund. „Durch das Modernisierungsprojekt optimieren wir das Ambiente unseres Kongresszentrums, sodass unser Angebot am Puls der Zeit ist.“ Für Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, ist „ein modernes Kongresszentrum Westfalenhallen elementar für den Kongressstandort Dortmund“. Es bestimme durch seine Größe und die Vielzahl an Veranstaltungen maßgeblich die Außendarstellung der Stadt auf dem deutschen Kongressmarkt.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
29.5.2015
DEUBAUKOM ist erneut die Informationsplattform für Architekten
Die DEUBAUKOM ist für Architekten ein fest gesetzter Termin zur Information und zur Weiterbildung. Vom 13.1. bis 16.1.16 läuft die wichtigste Baufachmesse Westdeutschlands in der Messe Essen. Bereits zum achten Mal veranstalten die Wirtschaftsvereinigung Stahl, die Architektenkammer NRW und der Industrieverband Feuerverzinken den Internationalen Architektur-Kongress. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), DEUBAUKOM 2016".
(Quelle: Messe Essen)
29.5.2015
Premiere für "Energy App Award" bei E-world 2016
Die E-world energy & water baut das Zukunftsthema Smart Energy weiter aus. Im Rahmen der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft, die vom 16. bis 18. Februar 2016 in der Messe Essen stattfindet, wird zum ersten Mal die Auszeichnung "Energy App of the year" verliehen. Der Preis würdigt besonders kundenfreundliche digitale Lösungen der Energiebranche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2016 (I), E-world 2016".
(Quelle: Messe Essen)
29.5.2015
JENOPTIK Laser: Neuer Vertriebsleiter für Jenoptik-Laser
Seit Mitte Mai 2015 ist Klaus Büsselmann der neue Vertriebsleiter im Geschäftsbereich Laser der Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung. Klaus Büsselmann verfügt über langjährige Erfahrungen im nationalen und internationalen Vertrieb. Zuletzt hat er bei Spectracom, einem führenden Lieferanten für Satellitenkommunikationslösungen, den Vertrieb für die Regionen Europa, Mittlerer Osten & Afrika (EMEA) und Indien verantwortet. In seinen früheren Positionen war er unter anderem als Director Sales Europe bei RF Microdevices und in verschiedenen Funktionen bei Ericsson tätig. Klaus Büsselmann besitzt neben seinem umfassenden Vertriebswissen auch langjährige Führungs- und Projektmanagementerfahrung aus verschiedenen Funktionsbereichen.
(Quelle: Jenoptik)
29.5.2015
EPIA stellt aktuelle Zahlen zum Photovoltaik-Markt vor
Die Photovoltaik boomt weltweit. Besonders nimmt die neu installierte Leistung in Asien und in den USA zu. Gleichzeitig verzeichnet Deutschland einen neuen Rekord bei der Einspeisung von Solarstrom. Die aktuellen Zahlen zum Photovoltaik-Markt und die Aussichten der Branche präsentiert die European Photovoltaic Industry Association (EPIA) zum Start der diesjährigen Intersolar Europe Conference. Der Report "Global Market Outlook for Photovoltaics 2015-2019" wird mit Unterstützung der Intersolar Europe am 09. Juni 2015 veröffentlicht. Darüber hinaus können sich Besucher der Intersolar Europe vom 10.6. bis 12.6.15 auf der Messe München über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Solarbranche informieren.
(Quelle: Solar Promition)
29.5.2015
ACHEMA 2015: Gewinner des ACHEMA-Gründerpreises stehen fest
Jetzt geht es ums Ganze: Neun Start-Ups und Gründer aus den Sparten Industrielle Biotechnologie, Energie und Messtechnik/Analytik haben die Jury des ACHEMA-Gründerpreises 2015 mit ihren Konzepten überzeugt. Auf dem Gründerpreisstand in Halle 9.2. werden sie vom 15.6. bis 19.6.15 ihre Technologien vorstellen. Wer als Gesamtsieger seiner Sparte zusätzlich ein Preisgeld von 10.000 Euro mit nach Hause nehmen kann, wird auf der Eröffnungssitzung der ACHEMA am 15.6.15 bekannt gegeben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), ACHEMA 2015".
(Quelle: DECHEMA)
28.5.2015
WasteTech 2015 in Moskau erfolgreich gestartet
Der deutsche Pavillon auf der WasteTech, die zum vierten Mal in Moskau stattfindet, ist mit 18 vertretenen Firmen der mit Abstand größte Gemeinschaftsstand auf der Messe. Die WasteTech ist die führende russische Umweltmesse mit den Ausstellungssektoren Abfall- & Recyclingtechnik, Luftreinhaltung, Bodenaufbereitung, Abwasserbehandlung, Kommunaltechnik, Umweltschutztechnologien und Arbeitsschutz. Schon zum gestrigen Messebeginn zeigt sich ein reges Besucherinteresse an deutscher Abfall- und Recyclingtechnik. Die offizielle Messeeröffnung erfolgte durch den stellvertretenden Minister des Ministeriums für Fragen der Naturressourcen und des Umweltschutzes, Rinat Gisatulin, und durch den Vorsitzenden des Parlamentsausschusses für Fragen der Naturressourcen und Umweltschutz, Wladimir Kaschin. Minister Gisatulin bedankte sich in seiner Rede besonders bei den ausländischen Ausstellern für die Teilnahme an der Messe und sprach sich auch in Zeiten von Sanktionen und wirtschaftlicher Krise für ein Fortbestehen der Kommunikation aus. „Russland hat dieses Jahr in der Duma Gesetze beschlossen, die den Weg für Investitionen in der Abfall- und Abwasserwirtschaft frei machen“, so Gisatulin. Grundsätzlich kündigte der Minister eine Sensibilisierung der Bevölkerung im Sinne der Umwelt aus, die schon in Schule und Vorschule beginnen soll.
(Quelle: VDMA)
28.5.2015
VDMA: Maschinenexporte im 1. Quartal dank US-Konjunktur leicht im Plus
Deutschland exportierte im 1. Quartal Maschinen im Wert von insgesamt 36,6 Mrd. Euro und damit nur knapp mehr als im 1. Quartal 2014. Damals waren es 36,5 Mrd. Euro; das entspricht einem Plus von 0,2%. Die stärksten Impulse gingen dabei vom Geschäft mit den USA aus, das um 17,3% gegenüber dem Vorjahr wuchs. Die Vereinigten Staaten waren damit erstmals seit 2008 wieder stärkster Abnehmer für deutsche Maschinen mit einem Anteil von 11,1%. China, in den vorangegangenen Jahren das Zugpferd für den Maschinenexport, folgt mit einem Wachstum von 2,9% im Jahresvergleich und einem Anteil von 10,5% an zweiter Stelle. Einen starken Rückgang erlebte der Export nach Russland mit einem Minus von 28,4%. In der Rangliste der Exportdestinationen des deutschen Maschinenbaus rutschte Russland somit von einem 4. Platz im Jahr 2013 auf den 10. Platz im aktuellen Quartal ab – und damit hinter einige europäische Länder wie beispielsweise Polen, das - wie schon im vergangenen Jahr - im aktuellen Quartal mit einem kräftigem Marktwachstum (+10,8%) aufwartete.
(Quelle: VDMA)
28.5.2015
spoga+gafa 2015 mit rund 2.000 Ausstellern aus 60 Ländern
Vom 30.8. bis 1.9.15 ist die ganze Welt des Gartens wieder zu Gast in Köln. Rund 2.000 Anbieter aus 60 Ländern werden auf der spoga gafa 2015 ihre Neuheiten präsentieren. Der erwartete Auslandsanteil auf Ausstellerseite liegt mit über 80% auf einem Top Niveau. „Die spoga gafa vereint ein weltweit einzigartiges Top-Angebot von Gartenprodukten“, erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Die Mischung aus den neuesten Gartentrends, Innovationen, Kommunikation und Fortbildung machen sie zu einem perfekten Branchen-Treffpunkt auf internationalem Spitzenniveau.“ Mit einer Ausstellungsfläche von rund 225.000 m² belegt die spoga gafa nahezu das gesamte Gelände, fast 90% der geplanten Fläche sind bereits gebucht. Apropos Gelände: Die Angebotssegmente der spoga gafa werden in diesem Jahr neu strukturiert und segmental neu aufgeplant. Mit vier statt bisher fünf Angebotsbereichen wird die Komplexität der Produktvielfalt reduziert. Einkäuferseitig zusammenhängende Produktgruppen rücken räumlich näher zusammen und schaffen effizientere Wege für die Besucherführung. Ein zielgruppengerechtes und abwechslungsreiches Begleitprogramm rundet die spoga gafa als internationalen Branchentreffpunkt ab.
(Quelle: Koelnmesse)
28.5.2015
Fleischlose Wurstprodukte stehen bei Deutschen bereits hoch im Kurs
Keine Lust mehr auf Wurst, Steak und Schnitzel: Mittlerweile verzichten rund neun Millionen Deutsche auf Fleisch, war doch noch vor einigen Jahren die vegetarische Ernährungsweise nur ein Randphänomen. In der Gesamtbevölkerung sind bereits 41% der Befragten gegenüber vegetarischen Wurstwaren aufgeschlossen. Unter Vegetariern ist das Interesse am größten: Insgesamt können sich fast drei Viertel der Vegetariern (73%) vorstellen, Fleisch- und Wurstersatzprodukte zu kaufen. Für lediglich ein Viertel (27%) kommt dies nicht infrage. Das Potenzial von fleischloser Wurst ist in Deutschland also riesig. Dies ist das Ergebnis der repräsentativen Studie Potenziale von vegetarischen Wurstwaren des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov, für die 1.162 Personen bevölkerungsrepräsentativ und 503 Vegetarier (geboostet) im April 2015 befragt wurden.
(Quelle: YouGov Deutschland AG)
28.5.2015
Messe Hamburg: Das neue CCH – Stargast auf der IMEX
Vom 19.5. bis 21.5.15 wurden Konzept und Räumlichkeiten des neuen CCH auf der IMEX – The worldwide exhibition for incentive travel, meetings and events – in Frankfurt der Presse und einem breiten Kreis von Entscheidungs-trägern präsentiert. Ein eindrucksvoller 3D Animationsfilm und viele detaillierte Infor-mationen zum neuen CCH am Hamburg-Stand in Halle 8 stießen auf große Resonanz. Die Besucher bewerteten die neue, zukunfts-weisende Dimension an Flexibilität und Funktionalität durchweg sehr positiv. Schon jetzt ist die Nachfrage in der Veranstaltungs- und Kongressbranche außergewöhnlich hoch. Diese gelungene Premiere war ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Umbau und zur Neueröffnung des CCH in 2019.
(Quelle: Hamburg Messe und Kongress)
28.5.2015
Nobelpreisträger Stefan Hell eröffnet ACHEMA 2015
Der Chemienobelpreisträger von 2014 Prof. Dr. Stefan Hell wird im Rahmen der Eröffnungssitzung der ACHEMA 2015 am 15.6.15 (Mo.) um 11 Uhr den Festvortrag halten. Die ACHEMA-Eröffnung steht diesmal ganz im Zeichen der Innovation. Als herausragender Wissenschaftler und erfolgreicher Unternehmensgründer kann Stefan Hell nicht nur dem Publikum, sondern auch den Finalisten des ACHEMA-Gründerpreises wertvolle Impulse mit auf den Weg geben.Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des ACHEMA-Gründerpreises. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), ACHEMA 2015".
(Quelle: DECHEMA)
27.5.2015
VDW: Werkzeugmaschinennachfrage legt Verschnaufpause ein
Im 1. Quartal 2015 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum 1. Quartal 2014 um 8%. Die Inlandsbestellungen gingen um 19% zurück, die Auslandsbestellungen sanken um 2%. „Im Vergleich zum starken 1. Quartal 2014 legt die Werkzeugmaschinennachfrage aktuell eine Verschnaufpause ein“, kommentierte Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Der Nachfragerückgang resultiere vor allem aus dem deutlichen Minus im Inland. Hierbei wirke sich maßgeblich der hohe Basiseffekt des starken Vorjahreszeitraums aus. Gegenüber den ersten beiden Monaten 2015 zeigt der März dagegen ein spürbar besseres Bild. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufwärtstrend. Das macht der jüngste Ifo-Geschäftsklimaindex deutlich. Durch den schwachen Euro und die niedrigen Rohstoffpreise ist zu erwarten, dass auch die Inlandsnachfrage unserer exportstarken Kundenbranchen in den kommenden Monaten wieder an Dynamik gewinnt“, sagte Schäfer.
(Quelle: VDW)
27.5.2015
BITKOM: 7 von 10 IT-Unternehmen setzen auf Cloud-Technologien
Die IT- und Telekommunikationsunternehmen bleiben Vorreiter bei der Nutzung von Cloud Computing in Deutschland, allerdings setzt sich die Technologie auch in anderen bedeutenden Branchen immer stärker durch. 7 von 10 ITK-Unternehmen (71%) setzen derzeit Cloud-Lösungen ein, im Vorjahr lagt der Anteil noch bei 64%. Damit liegt die ITK im Branchenvergleich weiter klar an der Spitze und deutlich über der durchschnittlichen Nutzungsrate in der deutschen Wirtschaft in Höhe von 44%. Um mehr als 10 Prozentpunkte zugelegt hat die Cloud-Nutzung im Automobilbau auf aktuell 66% und im Logistiksektor auf 65%. Das ist ein Ergebnis des „Cloud-Monitor 2015“ , den Bitkom Research im Auftrag von KPMG erstellt hat. „Die IT-Branche entwickelt neue Technologien wie Cloud-Lösungen nicht nur, sondern setzt sie auch selbst ein. Der deutliche Anstieg der Cloud-Nutzung in klassischen Industrien wie dem Automobilbau zeigt, mit welchem Tempo die Digitalisierung alle Wirtschaftsbereiche erfasst“, sagte BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. Auf dem vierten und fünften Platz folgen im Branchenvergleich Banken (65%) und Versicherungen (64 Prozent), im Vorjahr lagen die Finanzdienstleister erst bei 56%. Einen Sprung nach vorne macht die Chemie- und Pharmaindustrie, in der inzwischen 62% der Unternehmen Cloud-Technologien einsetzen. Im Handel sowie im Maschinen- und Anlagenbau steigt die Cloud-Nutzung nur sehr langsam auf jetzt 45%. In den sonstigen Branchen beträgt der Anteil der Cloud-Nutzer 39% nach 35% im Vorjahr.
(Quelle: BITKOM)
27.5.2015
VDMA Productronic: Elektronik-Maschinenbau nach Rekordjahr weiter zuversichtlich
Der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA Fachverbandes Productronic zufolge erwarten die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion einen Umsatzzuwachs von 2,8% für das laufende Jahr und ein Umsatzwachstum von 6,3% für 2016. Nach dem Rekordjahr 2014 mit knapp 10% Plus sieht die Branche damit weiterhin guten Geschäften entgegen. Die Nachfrage nach Elektronikprodukten ist weltweit ungebrochen. Der Nachholbedarf für Investitionen in die Elektronikproduktion wurde 2014 gedeckt, 2015 fährt die Nachfrage nach Produktionsmitteln auf ein normales Niveau. Neue Treiber wie das „Internet der Dinge“ lassen die Phantasien für 2016 wieder steigen. Ein schwacher Euro und sinkende Ölpreise befeuern, wie in den anderen Bereichen des Maschinenbaus auch, die Konjunktur der Elektronik-Maschinenbauer zusätzlich. „Die Automobilelektronik bleibt für die deutschen Maschinenbauer ein starker Treiber der Nachfrage in allen Bereichen der Prozesskette. Nicht nur die Elektronik und Sicherheitstechnik im Auto, sondern auch die Elektronik für Roboter und Steuerungen in den Fabriken tragen dazu bei“, erklärt Rainer Kurtz, CEO der kurtz-ersa-Gruppe und Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Electronics, Micro and Nano Technologies. „Der chinesische Kundenmarkt ist trotz der Unkenrufe stark – allerdings wächst hier auch Konkurrenz im Bereich des Produktions-Equipment“, erläutert Kurtz.
(Quelle: VDMA)
27.5.2015
EuroID 2015: RFID fasst Fuß im Einzelhandel
Mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 38,9% steht der Einsatz der RFID-Technologie im Einzelhandel scheinbar vor einem Wendepunkt. Als vertikaler Markt, der in Bezug auf den Einsatz von Technologie als besonders innovativ erachtet wird, spielt der Einzelhandel erneut eine zentrale Rolle in der zukunftsorientierten Diskussion beim ID World International Congress 2015. Neuen Forschungsergebnissen zufolge, die diesen Monat von „Research and Markets“ veröffentlicht wurden, wird RFID mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 38,9% bis 2020 im Einzelhandel in den kommenden Jahren besser Fuß fassen. Der Grund hierfür ist, dass das Bewusstsein für die Vorteile der Technologie bei den Einzelhändlern stetig zunimmt. Bislang blieb die Akzeptanz am Markt hinter den Erwartungen zurück. In den letzten zehn Jahren gab es in der Branche ein geringes Bewusstsein über die Vorteile der Technologie. Die Skepsis gegenüber RFID war groß. Auch Bedenken hinsichtlich fehlender Standards spielten eine Rolle. Nicht zuletzt spiegelte sich das mangelnde Vertrauen der Verbraucher in den Datenschutz bei der Verwendung von RFID im Verzicht auf den Einsatz in den Läden wider.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
27.5.2015
ZVEI: Prozessautomatisierer blicken 2015 vorsichtig optimistisch nach vorn
Das vergangene Jahr konnten die Unternehmen der Messtechnik und Prozessautomatisierung in Deutschland mit einem Umsatzplus von 2,2% auf insgesamt 19,4 Mrd. Euro im Vergleich zum Jahr 2013 abschließen. „Erfreulich ist der Zuwachs bei den Auftragseingängen, die um 4,3% zulegten“, sagt Hans-Georg Kumpfmüller, Vorsitzender des Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung im ZVEI-Fachverband Automation, auf dem Fachpressetag zur Achema 2015. Wachstumstreiber sind die Regionen Indien, Mittlerer Osten und Südostasien. Für das laufende Jahr blicken die Prozessautomatisierer vorsichtig optimistisch nach vorn. Die Geschäfte mit den Bereichen Pharma, Chemie im Ausland und Nahrungs- und Genussmittel laufen gut. „Bei anhaltend niedrigem Ölpreis erwarten wir allerdings, dass die Geschäfte im Bereich Oil & Gas mittelfristig schwieriger werden“, sagt Kumpfmüller. „Wenn die größte Branche der Prozessindustrie schwächelt, dann hat dies auch Auswirkungen auf die Prozessautomation. Besonders zu spüren war dieser Trend bereits im ersten Quartal 2015 im Systemgeschäft. Instrumentierung und Prozessanalytik laufen derzeit noch besser“, so Kumpfmüller weiter.
(Quelle: ZVEI)
27.5.2015
European Coatings SHOW 2015 mit Aussteller- und Besucherrekord
Die European Coatings SHOW machte Nürnberg vom 21.4. bis 23.4.15 wie alle zwei Jahre zum Treffpunkt der internationalen Coatings-Gemeinschaft. Mit 1.024 Ausstellern und 28.481 Fachbesuchern war die diesjährige Ausgabe der European Coatings SHOW größer denn je – und trotzte damit auch einem deutschlandweiten Bahnstreik, der die Anreise erschwerte. Damit unterstrich die Veranstaltung erneut ihre Bedeutung als internationale Leitmesse für die Produktion von hochwertigen Lacken und Farben, Dichtmassen, bauchemischen Materialien und Klebstoffen. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), European Coatings Show 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
27.5.2015
DEUBAUKOM ist erneut die Informationsplattform für Architekten
Die DEUBAUKOM ist für Architekten ein fest gesetzter Termin zur Information und zur Weiterbildung. Vom 13.1. bis 16.1.16 läuft die wichtigste Baufachmesse Westdeutschlands in der Messe Essen. Bereits zum achten Mal veranstalten die Wirtschaftsvereinigung Stahl, die Architektenkammer NRW und der Industrieverband Feuerverzinken den Internationalen Architektur-Kongress. „Neues Bauen mit Stahl – Synergien schaffen mit komplementären Baustoffen“ lautet der Titel der Veranstaltung am 13.1.16. Im Fokus stehen die Vorteile der baulichen Verwendung von Stahl in den Bereichen Konstruktion, Architektur, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Referenten präsentieren internationale Projekte und innovative Architekturlösungen mit Tragwerken und Bauelementen aus Stahl. Diese Objekte sind in idealer Kombination mit komplementären Bausystemen aus Textil, Holz, Glas oder Beton realisiert worden.
(Quelle: Messe Essen)
27.5.2015
Perimeter Protection 2016 bereits jetzt mit Flächenzuwachs
Vom 12.1. bis 14.1.2016 trifft sich die Sicherheitsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg. Dann geht die Perimeter Protection, Internationale Fachmesse für Perimeterschutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit, bereits in die vierte Runde. Was die zweijährige Fachmesse auch 2016 einzigartig machen wird, ist die Abbildung von mechanischen und elektronischen Systemen für den Freigeländeschutz – ein ganzheitlicher Ansatz. Rund acht Monate vor der nächsten Perimeter Protection haben wir mit den Verantwortlichen der Veranstaltung, Hanna Hauser und Alexander Stein, gesprochen. Auf der Perimeter Protection 2014 in Nürnberg informierten sich über 2.200 Fachbesucher bei 78 ausstellenden Unternehmen, davon 17 international, über die neuesten Produkte und Lösungen der Freigeländesicherung.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.5.2015
SENSOR+TEST 2015: Gute Stimmung trotz Bahnstreik
Überschattet vom zweitägigen Streik der GDL-Lokführer ist am 21.5.2015 die 22. Messtechnik-Messe SENSOR TEST in Nürnberg zu Ende gegangen. Nachdem am ersten (streikfreien) Messetag noch ein deutliches Besucherplus von ca. 15% zu verzeichnen war, mussten Aussteller und Veranstalter am zweiten und dritten Tag doch einen spürbaren Rückgang hinnehmen. Dazu Holger Bödeker, Geschäftsführer der veranstaltenden AMA Service GmbH: "Wir haben insgesamt etwa 10% weniger Besucher registriert als im Durchschnitt der Vorjahre." Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur SENSOR TEST 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), SENSOR TEST 2015".
(Quelle: AMA Service)
26.5.2015
PCIM Europe bringt die Welt der Leistungselektronik nach Nürnberg
Nach drei spannungsgeladenen Tagen endet die PCIM Europe 2015 mit einem positiven Ergebnis. Insgesamt präsentierten sich auf einer Fläche von 21.000 m² 416 ausstellende und 88 vertretene Unternehmen und stellten den rund 9.000 Fachbesuchern die neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen aus den Bereichen Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energie und Energiemanagement vor. Die parallel stattfindende Konferenz bot den 739 Teilnehmern ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm mit über 250 Präsentationen zu neuen technologischen Trends leistungselektronischer Komponenten und Systeme. Den vorläufigen Abschlussbericht und erste Ausstellerstimmen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), PCIM Europe 2015".
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
26.5.2015
voxeljet mit Bayerischem Gründerpreis ausgezeichnet
Grund zur Freude bei der voxeljet AG: Das innovative Unternehmen, das sich als Hersteller industrietauglicher 3D-Drucksysteme und Dienstleister für die on demand-Fertigung von Formen und Modellen weltweit einen Namen gemacht hat, erhielt für seine herausragenden Leistungen den Bayerischen Gründerpreis 2015 in der Kategorie Aufsteiger. Dr. Ingo Ederer und Rudolf Franz, Vorstände bei voxeljet, nahmen die Auszeichnung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 21.5.15 im Nürnberger Convention Center entgegen: „Der Erhalt des Bayerischen Gründerpreises ist für voxeljet ein weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte. Mit dem Preis, heißt es, werden außergewöhnlich erfolgreiche Unternehmen ausgezeichnet, die sich um den Standort Bayern verdient gemacht haben. Dass uns die Jury zu dieser Kategorie zählt, ist für das gesamte voxeljet-Team eine Ehre. Wir betrachten die Auszeichnung aber nicht nur als Würdigung unserer bisherigen Aktivitäten, sondern verstehen sie auch als Ansporn, um unsere Visionen weiterhin hochmotiviert in die Realität umzusetzen“, so Franz.
(Quelle: voxeljet)
26.5.2015
ZVEI: Ernst-Michael Hasse erneut Vorsitzender der European Winding Wire Group
Ernst-Michael Hasse (Geschäftsführer Schwering & Hasse) ist für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden des europäischen Fachverbands der Wickeldrahtindustrie, EWWG – European Winding Wire Group, gewählt worden. Hasse ist seit 1995 zudem Mitglied im Vorstand des ZVEI-Fachverbands Kabel und isolierte Drähte sowie seit 2014 im Gesamtvorstand des ZVEI. Hasse sieht die Branche durch die Verlagerung der weiterverarbeitenden Produktion nach Asien vor strukturellen Herausforderungen gestellt. „Kupferlackdrähte sind Hightech-Produkte. In ihnen steckt viel Know-how. Und nur mit der Qualität, die unsere hochspezialisierte Branche liefert, können zum Beispiel energieeffiziente Motoren produziert werden“, betont Hasse. Der Erhalt der kompletten Wertschöpfungsketten in Deutschland sei daher von großer Bedeutung.
(Quelle: ZVEI)
26.5.2015
DIB: Biotech-Industrie erwartet weiteres Wachstum
Die deutschen Biotech-Unternehmen rechnen für die zweite Jahreshälfte mit einem leichten Umsatzwachstum. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Trendumfrage der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) unter ihren Mitgliedern. Demnach gehen 84 Prozent der befragten Biotech-Betriebe für die kommenden Monate von besseren Geschäften aus. Knapp ein Fünftel rechnet für das zweite Halbjahr mit gleichbleibend guten Geschäften. Keines der befragten Unternehmen erwartet eine Verschlechterung. Der DIB-Vorsitzende Dr. Matthias Braun kommentiert: „Biotechnologie ist heute in industriellen Prozessen und bei der Herstellung neuer Medikamente weit verbreitet. Insofern gilt die DIB-Prognose für die industrielle und die medizinische Biotechnologie. In der Pflanzenbiotechnologie findet dagegen keine Wertschöpfung in Deutschland statt, weil sie politisch ins Ausland verdrängt wurde.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), BIOTECHNICA 2015".
(Quelle: VCI)
26.5.2015
bne: „Energie und IT wachsen zusammen“
Die Digitalisierung in der Energiebranche ist bereits Realität. Auf einer Konferenz des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) präsentierten Unternehmen viele neue Konzepte für die vernetzte Energiewelt. „Die neue Energiewirtschaft wartet nicht auf staatliche Vorgaben, sondern bietet mit wettbewerblichen digitalen Geschäftsmodellen bereits heute einen Mehrwert für die Verbraucher, so bne-Geschäftsführer Robert Busch.“ EU-Digitalkommissar Günther Oettinger verwies in seiner Keynote auf die Geschwindigkeit, mit der sich die Digitalisierung vollzieht. So verdoppele sich die Datenmenge weltweit jedes Jahr. Der Umgang mit diesen Daten sei der Schlüssel für die Unternehmen. Einen Rahmen dafür soll der digitale Binnenmarkt in der EU liefern. „Wir brauchen möglichst einheitliche europäische Standards etwa für Datenschutz und Datensicherheit, um die Geschäftsmodelle der Zukunft schnell möglich zu machen. Nur so können wir verhindern, dass uns etablierte Player aus der Digitalwirtschaft links und rechts überholen", betont bne-Geschäftsführer Busch.
(Quelle: bne)
26.5.2015
ZVEI: Exporte der Elektroindustrie bleiben auf Rekordkurs
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie haben auch im März dieses Jahres weiter stark zugelegt. Insgesamt zogen die Branchenexporte um 12,6% gegenüber Vorjahr auf 15,0 Mrd. Euro an. „Dies war nicht nur der bislang größte prozentuale Zuwachs im laufenden Jahr, sondern auch der höchste, jemals erreichte Monatswert überhaupt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Im 1. Quartal 2015 übertrafen die Elektroausfuhren ihren Vorjahresstand um 7,6%. Sie kamen auf 42,7 Mrd. Euro. Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland wuchsen erneut stärker als die Ausfuhren. Im März stiegen sie um 18,6% gegenüber Vorjahr auf 13,3 Mrd. Euro, zwischen Januar und März legten sie um 11,8% auf 38,7 Mrd. Euro zu. Mit 3,8 Mrd. Euro – einem Plus von 19,5% gegenüber Vorjahr – wurden die meisten Elektroexporte im 1. Quartal dieses Jahres in die USA geliefert. Damit hat sich das Land die Spitzenposition im Abnehmer-Ranking zunächst einmal von China zurückgeholt. In das Reich der Mitte nahmen die Branchenausfuhren in den ersten 3 Monaten 2015 um 11,1% auf 3,6 Mrd. Euro zu.
(Quelle: ZVEI)
26.5.2015
BITKOM: Social Media im Unternehmen effektiv einsetzen
Soziale Medien wie Blogs, Kurznachrichtendienste oder soziale Netzwerke prägen zunehmend die Kommunikation deutscher Unternehmen. Einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM zufolge benutzen drei von vier Unternehmen (75%) Social Media für die interne und externe Kommunikation. Der aktualisierte BITKOM Leitfaden Social Media hilft Unternehmen, soziale Medien strategisch einzusetzen. „Social Media ist viel mehr als Marketing und PR. In den vergangenen Jahren hat sich im Kundenservice, in der Produktentwicklung und in der internen Kommunikation hier sehr viel getan. Soziale Medien sind mittlerweile aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken“, sagt Tobias Arns, Social Media-Experte des BITKOM.
(Quelle: BITKOM)
22.5.2015
POPAI GREATER CHINA's Debüt auf der C-STAR Trade Expo in Shanghai
POPAI (Point of Purchase international) ist weltweit der bedeutendste globale Industrieverband für Marketing@Retail. Als Teil der bedeutenden Expansion seiner Dienstleistungen in die asiatischen Einzelhandelsmärkte wird POPAI ASIA auf der C-STAR Trade Expo vom 13.5. bis 15.5.15 in Shanghai (organisiert von Messe Düsseldorf Asia) POPAI Greater China als erstes asiatisches Chapter launchen. Laut Tom Harris, Development Director von POPAI ASIA, wird diese wichtige Initiative die existierenden globalen Mitgliedsunternehmen von POPAI bei ihren Aktivitäten in dem größten Einzelhandelsmarkt der Welt unterstützen. Weiterhin wird POPAI China seineServices und Unterstützung allen am Einzelhandel Beteiligten und Interessierten in der Volksrepublik China zur Verfügung stellen und diese spannende Zeit des großen Wachstums von Hong Kong, China und Taiwan begleiten.
(Quelle: POPAI - „Point of Purchase Advertising International“)
22.5.2015
Jan Treede jetzt Geschäftsführer bei KOLLMORGEN
Jan Treede heißt seit Februar 2015 der neue Deutschlandgeschäftsführer von KOLLMORGEN. Der Spezialist für Servoantriebstechnik und Motion Control reagiert mit dieser Personalveränderung auf das europäische Wachstum in den vergangenen Jahren. Bis dato lagen sowohl die deutsche Landesgesellschaft als auch Europa in der Verantwortung von Dennis Gallagher als Vice President Europe. Diese Personalunion war durch die steigende Zahl europäischer Landesgesellschaften strategisch nicht mehrsinnvoll. Jan Treede ist in Ratingen angetreten, um vor allem die Antriebs- und Automatisierungslösungen in den Branchen Verpackungstechnik, Lebensmittel, Getränke und Pharma weiter zu fördern. KOLLMORGEN hat sich in den vergangenen Jahren gerade in hygienisch anspruchsvollen Anwendungsgebieten zum erfolgreichen Spezialisten entwickelt. Und genau in diesem Umfeld hat Jan Treede vor seinem Wechsel zu KOLLMORGEN gearbeitet - unter anderem für Danfoss und Elau.
(Quelle: KOLLMORGEN Europe)
22.5.2015
DIN und VDE|DKE stellen Normungs-Roadmap 1.1 vor
Die Suchmaschinen-Abfrage "Smart Cities" ergibt 80 Mio. Treffer, der Begriff "Smart City" liefert sogar 223 Mio.. Nicht nur in der westlichen Welt sind die Diskussionen um Urbanisierungsprozesse und die Anforderungen an die künftige Stadtentwicklung in den Mittelpunkt gerückt. Normen und Standards bieten dabei Sicherheit und unterstützen darin, Hürden zu reduzieren und so die Vision Smart City realisieren zu können. Smart City - die Vielfalt der Definitionen spiegelt zugleich die Vielfalt der Herausforderungen: Für die Einen drückt sich smartness durch autonomes Fahren in einem car-sharing Programm mit app-gesteuertem Parkmanagementsystem aus, für Andere bedeutet es nachhaltige Wasserversorgung. Vor diesem Hintergrund ist fraglich, ob die Informations- und Kommunikationstechnik im Zentrum aller Lösungsansätze steht. "Fest steht, dass bisherige, scheinbar autark voneinander existierende Lebens- und Technologiefelder künftig immer enger miteinander verbunden werden", erläuterte Joachim Lonien, Projektmanager bei DIN. So dienen Straßenleuchten beispielsweise als WiFi-Stationen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Straßen werden je nach Bedarf für Fahrzeuge oder Fußgänger freigegeben.
(Quelle: VDE)
22.5.2015
Premiere für „Energy App Award“ bei E-world 2016
Die E-world energy & water baut das Zukunftsthema Smart Energy weiter aus. Im Rahmen der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft, die vom 16.2. bis 18.2.16 in der Messe Essen stattfindet, wird zum ersten Mal die Auszeichnung „Energy App of the year“ verliehen. Der Preis würdigt besonders kundenfreundliche digitale Lösungen der Energiebranche. Immer mehr Unternehmen setzen bei ihrer Kundenkommunikation auf Apps. Wie stark dieser digitale Trend die Energiebranche erfasst hat, wurde bei der letzten E-world deutlich. Knapp ein Fünftel der rund 620 Aussteller präsentierten sich im Bereich Smart Energy – ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung. Sie zeigten ihre Angebote rund um intelligent steuerbare Netze (Smart Grids), Zähler (Smart Metering), vernetzte Haustechnik und Energiespeicherung. Zahlreiche Firmen hatte dabei auch Apps im Portfolio, darunter waren Lösungen zur mobilen Messwerterfassung, zum Kommunikationsmonitoring oder zur mobilen Unterstützung von Ablese- und Wartungsaufträgen.
(Quelle: Messe Essen)
22.5.2015
Michael Köhler zum Vice President Reed Exhibitions USA berufen
Sieben Jahre lang war er einer der Köpfe der Materialmessen ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE. Jetzt wechselt Michael Köhler (36) zu Reed Exhibitions USA und übernimmt dort als Vice President die Verantwortung für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines Industriemessen-Portfolios in Nordamerika. Zu ihnen zählen unter anderem die ALUMINIUM USA und die IEX USA, die als Ableger der „deutschen Mutter-Veranstaltungen“ in diesem Jahr erstmals an den Start gehen. „Michael Köhler hat großen Anteil am weltweiten Erfolg der ALUMINIUM und der COMPOSITES EUROPE, die er ab 2008 zunächst als Projektleiter betreute“, so Hans-Joachim Erbel, CEO der Reed Exhibitions Deutschland GmbH. Als Brand Manager der weltweiten Aktivitäten der ALUMINIUM setzte er wichtige Akzente in der goes-global-Strategie. Zuletzt verantwortete Köhler auch die HYBRID Expo, die zweijährlich parallel zur COMPOSITES EUROPE in Stuttgart veranstaltet wird.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
21.5.2015
BIU: Rund 30.000 Menschen in der deutschen Computer- und Videospielbranche tätig
Die Computer- und Videospielindustrie beschäftigt rund 13.000 Menschen in Deutschland. Zum Stichtag 31.3.15 waren 12.726 Menschen bei 450 Unternehmen mit der Entwicklung und dem Publishen – dem Branchenbegriff für das Verlegen – von digitalen Spielen in Deutschland beschäftigt. Der Großteil dieser 450 Unternehmen, nämlich 276, entwickelt schwerpunktmäßig Spiele, 67 haben ihren unternehmerischen Fokus auf das Publishing gelegt. Die übrigen 107 Unternehmen der deutschen Computer- und Videospielbranche agieren sowohl als Entwickler als auch Publisher. Zählt man auch die Beschäftigten hinzu, die sich in angrenzenden Bereichen Computer- und Videospielen widmen – etwa als Fachverkäufer im Einzelhandel, Journalisten, Wissenschaftler, Mitarbeiter von Behörden und Institutionen –, steigt die Anzahl der durch die Computer- und Videospielbranche gesicherten Arbeitsstellen auf 30.231. Das gab der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware bekannt. Grundlage für die Daten ist die Branchendatenbank „Industriekompass“, die zuletzt grundlegend überarbeitet worden ist, um einen genaueren Einblick in den Arbeitsmarkt der Computer- und Videospielbranche in Deutschland zu erhalten. Dass die Anzahl der Beschäftigten in der deutschen Computer- und Videospielbranche zumindest leicht gewachsen ist, legen die vielen Experteneinschätzungen nahe, die für die Überarbeitung des „Industriekompasses“ eingeholt wurden.
(Quelle: BIU)
21.5.2015
Metal + Metallurgy China 2015: Attraktivität der Stahlindustrie in China bleibt ungebrochen
China wird auch langfristig zu den stärksten Industrienationen zählen. Das Land ist mit Abstand weltweit der größte Markt für die Stahlproduktion. Die chinesische Stahlnachfrage wird vornehmlich durch die Bauwirtschaft sowie den Maschinen- und Fahrzeugbau geprägt. Auch in der Gießereiindustrie, beim Aluminium- und Kupferverbrauch sowie bei der Förderung wichtiger Nicht-Eisen-Metalle und Seltenen Erden nimmt China eine führende Stellung ein. Dieser wirtschaftlichen Entwicklung trägt das Ausstellungsprogramm der Fachmesse für Gießereitechnik, Industrieöfen sowie Hütten- und Walzwerkausrüstungen – Metal Metallurgy China – Rechnung. Sie zählt international zu den wichtigsten Veranstaltungen der Branche. International agierende Unternehmen nutzen die Fachmesse als Einstieg in den chinesischen Markt sowie zum Ausbau bereits bestehender Geschäftsbeziehungen. Die nächste Metal Metallurgy China wird vom 17.5. bis 20.5.16 in Peking ausgerichtet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.5.2015
Duales System: Nachhaltigkeit in der Praxis
Studierende aus Leipzig und Stuttgart werden auf Einladung der Duales System Holding und der Nestlé Deutschland AG den Wertstoffkreislauf von Kunststoffverpackungen verfolgen. Auf einer Exkursion entlang der Wertschöpfungskette von der Abfüllung in einem MAGGI-Werk über die automatische Sortierung von Leichtverpackungen bis hin zur Herstellung von neuem Kunststoff aus den sortierten Verpackungen erleben die Teilnehmer den Recyclingkreislauf. Die Teilnehmer studieren Verpackungsingenieurwesen an Hochschulen in Leipzig und Stuttgart und werden nach ihrem Abschluss Verpackungen für Konsumgüter entwickeln. „Uns kommt es darauf an, den jungen Experten einen Einblick in die Recyclingprozesse von Verpackungen zu geben“, erläutert Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Nicht alle Verpackungen lassen sich gleich gut recyceln. Die Verpackungsentwicklung hat darauf einen großen Einfluss.“
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
21.5.2015
ZVEI: Hausgeräte-Industrie rechnet mit weiterem Wachstum
Nach einem guten ersten Quartal hebt der ZVEI seine Prognose für 2015 an: Beim Inlandsumsatz rechnet die Branche mit einem Plus von etwa drei Prozent, gleichermaßen für große und kleine Hausgeräte. Neben anhaltend starken Trends wie Energieeffizienz, Funktionalität und Komfort spielt die Vernetzbarkeit von Hausgeräten eine zunehmende Rolle. Auch für das Auslandsgeschäft sind die Erwartungen optimistisch. Die Prognose von plus drei Prozent entspricht einem Exportwachstum auf etwa 7,3 Mrd. Euro. Volker Klodwig (BSH Hausgeräte) wurde in der Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachverbands Elektro-Haushalt-Großgeräte zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er folgt damit Klaus Wührl (Electrolux). Dr. Reinhard Zinkann (Miele), Vorsitzender des Fachverbands, dankte Wührl für sein großes Engagement für die Branche und den ZVEI. Wührl hatte sich besonders für die Integration der Hausgeräte in die IFA eingesetzt.
(Quelle: ZVEI)
21.5.2015
Messe Essen sichert weitere Veranstaltungen langfristig
Nach der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN hat die Messe Essen jüngst weitere Veranstaltungen langfristig an sich gebunden. Auch die führende Sicherheitsmesse Security Essen, die Branchenplattform für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien SHK ESSEN sowie die weltweit größte Publikumsmesse für Gesellschaftspiele SPIEL haben ihre Zusammenarbeit mit dem Messeplatz Essen verlängert. "Damit sichern wir den Erfolg und die Perspektiven unseres Standortes. Zugleich sind diese Vertragsverlängerungen der Beweis für die Zukunftsfähigkeit und das überzeugende Modernisierungskonzept der Messe Essen", so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
21.5.2015
Drei Erlebniswelten auf der CO-REACH 2015
CO-REACH, die Dialogmarketing-Messe Print.Online.Crossmedia, ergänzt ihr Portfolio in diesem Jahr um drei Erlebniswelten. Erstmals wird aktuellen Trendthemen auf Sonderflächen ein besonderes Augenmerk geschenkt: Analytisches CRM sowie die Bedeutung von Druckerzeugnissen im Marketing-Mix stehen im Mittelpunkt. In den Erlebniswelten erhalten Besucher Einblicke in erfolgreiche Best Practices, individuelle Beratung vom Experten und kreative Denkanstöße für zukunftsweisende Marketingkampagnen. Die CO-REACH ist Europas größte Fachmesse für Dialogmarketing und findet vom 24.6. bis 25.6.15 in Nürnberg statt. Weitere Infos zu den Erlebniswelten und weiteren Programm-Highlights finden sich unter: https://www.co-reach.de/crm-erleben/missingslash.ashx.
(Quelle: NürnbergMesse GmbH)
21.5.2015
AUMA: Deutsche Messeplätze investieren stark in Modernisierung
Die Messeplätze in Deutschland wollen von 2015 bis 2019 über 850 Mio. Euro investieren, vor allem für die Modernisierung von Gebäuden und Infrastruktur sowie für kleinere Kapazitätserweiterungen. Weitere Investitionen sind u. a. für die Erweiterung und Sanierung der Kongresskapazitäten und Verbesserungen der Service-Infrastruktur geplant. Dies ergab eine Umfrage des AUMA_ Ausstellungs- und Messe-Ausschuss zu Beginn des Jahres 2015. Aktuell stehen auf den deutschen Messeplätzen mit internationaler oder nationaler Bedeutung 2.824.370 m² Hallenfläche zur Verfügung. Das sind 1,7 % mehr im Vergleich zum Vorjahr (2.776.545 m²). Im vergangenen Jahr stieg die Bruttohallenfläche in Deutschland um knapp 1 % an. Bis 2019 sollen die Hallenkapazitäten um 50.000 m²erweitert werden, also um rund 0,4 % pro Jahr. Insgesamt wurden im Jahr 2014 gut 130 Mio. Euro in die überregionalen Messeplätze investiert.
(Quelle: AUMA)
20.5.2015
PSI 2016 nimmt Kontur an
Sie wird nachhaltiger, textilstärker und steckt voller Branchenwissen: Die PSI 2016 nimmt bereits ein halbes Jahr vor Veranstaltungs-beginn immer konkretere Formen an. Die Europäische Leitmesse der Werbeartikelindustrie greift 2016 verstärkt die Themen Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung auf. Textilien sind zudem das große Fokusthema. Vom 13.1. bis 15.1.16 treffen sich Werbeartikelhändler und -hersteller, Marketingleute, Agenturen, Dienstleister und Textiler in Düsseldorf, wenn die PSI den Startschuss zum nächsten Werbeartikeljahr gibt. Aktuell sind nahezu 70% der Fläche ausgebucht, über die Hälfte der Aussteller stammt aus dem Ausland. Bereits gebucht haben unter anderem Top-Aussteller wie Lensen Toppoint, Mid Ocean Brands, Lediberg, Victorinox, Brunnen, koziol und Troika. Nach einigen Jahren der Abwesenheit ist erstmals auch Stilolinea wieder mit dabei. Der Ticketverkauf geht am 1.6.16 an den Start.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
20.5.2015
IHA: booking.com missachtet Abmahnung des Bundeskartellamtes
Wie Booking.com heute per Pressemitteilung bekanntgab, will das in Amsterdam ansässige Unternehmen auch zukünftig seine deutschen Hotelpartner zwingen, auf der Hotelhomepage keinesfalls günstigere Preise als auf dem Online-Buchungsportal anzubieten. Damit will Booking.com die jüngst gegenüber den Kartellbehörden in Schweden, Frankreich und Italien abgegebenen Selbstverpflichtungszusagen zur Verwendung von Meistbegünstigungsklauseln auch auf Deutschland ausweiten. „Mit diesem Vorgehen missachtet Booking.com in krasser Weise die erst am 2.4.15 ergangene Abmahnung des deutschen Bundeskartellamtes, das diese von Booking.com angebotenen Deals als eindeutig unzureichend eingestuft hat. Ebenso setzt sich Booking.com mit diesem Vorgehen über die einschlägige Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Düsseldorf hinweg“, kritisiert Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA).
(Quelle: IHA)
20.5.2015
ASSA ABLOY zieht von Buchholz in die Hamburger Innenstadt
Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist von Buchholz in der Nordheide in die Hansestadt Hamburg gezogen. Die Niederlassung mit den Marken ASSA und KESO ist seit über 30 Jahren einer der führenden Hersteller von Schließanlagen und Sicherheitssystemen auf dem deutschen Markt. Seit dem 18.5. 15 ist sie in zentraler Lage des Hamburger Stadtteils Hamm zu finden. Das frisch bezogene Firmengebäude in der Eiffestraße 78 ist ab sofort neuer Ausgangspunkt der Geschäfte der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH. "Wir freuen uns über die moderneren Räumlichkeiten. Außerdem profitieren wir von der zentralen Lage in der Hansestadt", sagt Niederlassungsleiter Klaus Germer. Am neuen Standort können Kunden auch künftig auf den bewährten Service der erfahrenen Mitarbeiter vertrauen.
(Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik)
20.5.2015
PCIM Europe Awards 2015 in Nürnberg verliehen
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der PCIM Europe 2015 Konferenz wurden die Gewinnerin des Best Paper Award und die drei Gewinner des Young Engineer Awards ausgezeichnet. Aus über 300 erstklassigen Einreichungen haben die vier Gewinnerbeiträge die Konferenzdirektoren insbesondere durch die hohe Qualität des Inhaltes, den Neuigkeitsgehalt sowie die Aktualität und den Praxisbezug überzeugt. Die drei Young Engineer Awards wurden an herausragende Beiträge junger Ingenieure (bis 35 Jahre) vergeben. Die Laudatio hielt der Fachbeiratsvorsitzende Prof. Dr. Leo Lorenz, ECPE. Die Gewinner präsentierten ihren Vortrag erstmals auf der PCIM Europe 2015 Konferenz und sind im Tagungsband veröffentlicht. Die drei Young Engineer Award Gewinner erhalten ein Preisgeld, die Best Paper Award Gewinnerin ein Preisgeld und eine Einladung zur PCIM Asia 2016 Konferenz in Shanghai. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), PCIM Europe 2015".
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
20.5.2015
VCI: Gute Ideen für bessere Gesetze
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt nachdrücklich die Initiative von Kommissions-Vize Frans Timmermans für eine bessere Recht­setzung in Europa. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann: „Für ein wettbewerbs­fähiges und innovationsstarkes Europa brauchen wir weniger bürokratische Lasten und eine bessere Qualität der Regulierung. Die aktuellen Vorschläge der Kommission hierzu lesen sich gut.“ Mehr Transparenz und eine Beteiligung der Betroffenen seien der richtige Weg für eine effizientere Gesetzgebung. „Jetzt bleibt zu hoffen, dass Parlament und Rat am gleichen Strang ziehen.“ Der Hauptgeschäftsführer des VCI begrüßte zum Beispiel die Absicht der Kommission, die Folgenabschätzung bei geplanten Gesetzen zu verbessern. Hier müssten als Kernkriterien Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsklima stets einbezogen werden, so Tillmann. Auch die von der Kommission angekündigte Prüfung zur Tauglichkeit bestehender Gesetze, ob sie ihre Ziele erreichen, lobte er als richtigen Schritt: „Zukünftig können die Anwender der Vorschriften an Brüssel zurückmelden, wie sie mit Gesetzen zurechtkommen. Gemeinsam könnte so der kosteneffizienteste Weg zur Erreichung von Gesetzeszielen identifiziert werden.“
(Quelle: VCI)
20.5.2015
BITKOM: Gründer klagen über Bürokratie beim EXIST-Programm
Das EXIST-Gründerstipendium der Bundesregierung hat seit 2007 mehr als 1000 Start-ups unterstützt. Gründer kritisieren aber einen übertriebenen bürokratischen Aufwand und zu wenig Flexibilität in den Richtlinien. Der Digitalverband BITKOM fordert daher Nachbesserungen an dem Programm, mit dem innovative Ideen aus Wissenschaft und Hochschule in Start-ups überführt werden sollen. Unter anderem bemängeln die Gründer, dass die steuerliche Behandlung des Stipendiums nicht bundeseinheitlich geregelt ist, die Finanzierung der Gründungsaufwendungen wie Rechtsanwaltsgebühren nicht aus den Fördermitteln bezahlt werden dürfen und dass die Auszahlung von Sachmitteln viel zu langwierig und mit vielen Genehmigungen verbunden ist. „EXIST ist ein wichtiger Baustein der Start-up-Förderung. Wir müssen aber sicherstellen, dass Start-ups und Förderung auch zueinander passen. Gründer sollen sich auf ihre Idee konzentrieren und nicht auf das Ausfüllen von Formularen“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Letztlich gilt: Wenn wir mehr Start-ups in Deutschland haben wollen, dann müssen wir für die passenden Rahmenbedingungen sorgen, damit sich noch viel mehr kluge Köpfe in den Hochschulen für das Gründen begeistern.“
(Quelle: BITKOM)
20.5.2015
Besucherplus am ersten Messetag der PCIM Europe 2015
Der erste Messetag der PCIM Europe 2015 ist erfolgreich mit einem Besucherplus von 12% zu Ende gegangen. 416 Aussteller und 86 vertretene Unternehmen präsentieren sich in Nürnberg den Fachbesuchern und stellen die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Leistungselektronik und ihrer Anwendungsgebiete vor. Neben den ausstellenden Unternehmen bietet auch das diesjährige Rahmenprogramm der PCIM Europe zahlreiche Highlights für die Besucher. So werden beispielsweise am 20.5.15 (Mi.) anerkannte Experten aktuelle Trends bei Podiumsdiskussionen auf dem Fachforum erörtern. Am 21.5.15 (Do.) bietet der Students Day interessierten Schülern und Studenten die Möglichkeit, sich über die Zukunftsbranche Leistungselektronik zu informieren und Kontakt mit potentiellen, künftigen Arbeitgebern zu knüpfen.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
20.5.2015
FIBO Fitness Festival: Neue Branchen-Plattform im deutschen Markt
Berlin, Hamburg, Frankfurt und München – die Fitnessbranche hat ab 2016 eine neue, bundesweite Veranstaltungsreihe. Das FIBO Fitness Festival bringt Hersteller und Anbieter mit fitnessaffinen Endverbrauchern sowie potentiellen Partnern und Sponsoren zusammen. Mit der neuen Branchen-Plattform können noch mehr Menschen für Fitness begeistert und Wachstumsmöglichkeiten ausgebaut werden. Die vier je zweitägigen Festivals sind im Juli und August 2016 geplant. Das FIBO Fitness Festival ist eine Initiative der FIBO, Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, mit dem Ziel, die Fitnessbranche in Deutschland weiter zu stärken. Diese befindet sich seit Jahren im Aufwind. Rund neun Millionen Bundesbürger trainieren im Fitnessstudio, womit Deutschland europaweit vorne liegt. Das FIBO Fitnessfestival richtet sich an alle Bevölkerungsschichten in den Ballungszentren, die an den Themen Gesunderhaltung, Bewegung und Sport interessiert sind. Besondere Schwerpunkte werden dabei auf die Zielgruppe Kinder und die Generation 50+ gelegt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
19.5.2015
AMA Innovationspreis 2015: Doppelsieg für Kristalline Halbleiterspiegel
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) kürte am 19. Mai den Gewinner des AMA Innovationspreises 2015 auf der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg. In diesem Jahr überzeugte ein Entwicklerteam aus Österreich die Jury gleich doppelt. Die ultragenaue Frequenzmessung mit kristallinen Halbleiterspiegeln gewinnt den AMA Innovationspreis 2015 und ist bereits Gewinner des Sonderpreises "Junge Unternehmen". Das Entwicklerteam, bestehend aus Christian Pawlu, Professor Markus Aspelmeyer und Garrett Cole von der Crystalline Mirror Solutions GmbH, erhielt einen kostenfreien Messestand auf der SENSOR TEST und den mit 10.000 Euro dotierten AMA Innovationspreis 2015. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur SENSOR TEST 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), SENSOR TEST 2015".
(Quelle: AMA Verband)
19.5.2015
Hortiflorexpo IPM Shanghai 2015 endet mit Besucherplus
Die Hortiflorexpo IPM Shanghai endet mit Rekorden: Vom 22.4. bis 24.4.15 kamen 19.280 Fachbesucher ins Shanghai New International Expo Centre. Das entspricht einem Besucherzuwachs von zwei Prozent. Die Ausstellerzahl und die Fläche nahmen wesentlich zu: 612 Aussteller aus 27 Ländern (2013: 413 Aussteller aus 24 Ländern) präsentierten auf 26.000 m² (2013: 18.000 m²) ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. „Die Zahlen sprechen für sich: Die Hortiflorexpo IPM Shanghai konnte ihre Spitzenposition als wichtigste Gartenbaumesse Chinas deutlich ausbauen. Der Investitionsbedarf ist aufgrund der hohen Nachfrage nach Blumen und Pflanzen enorm. Die Messe hat davon spürbar profitiert und konnte gleichzeitig neue Impulse für die grüne Branche setzen“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, über die gelungene Veranstaltung. 2016 findet die Hortiflorexpo IPM turnusgemäß vom 11. bis 13. Mai in Peking statt. Mit dem Wechsel zwischen den Veranstaltungsorten Shanghai und Peking trägt die Hortiflorexpo IPM ihrer Zielsetzung Rechnung, sowohl dem süd- als auch dem nordchinesischen Gartenbaumarkt eine Plattform zu bieten.
(Quelle: Messe Essen)
19.5.2015
Sensor+Test 2015: Smarte Winzlinge erobern Nürnberg
Die Fachmesse Sensor Test zeigt von heute (19.6.) bis zum 21.6.15 auf dem Messegelände in Nürnberg, was intelligente Sensoren und Messtechnik können. Eine ‚Industrie 4.0‘, ein ‚Internet der Dinge‘ und eine ‚Digitale Agenda‘ sind ohne diese smarten Winzlinge und ausgereifte Messtechnik nicht umsetzbar. Sensoren werden heute als Sinnesorgane der Industrie bezeichnet, denn ohne Sensoren und Messtechnik blieben Maschinen taub und blind. Auf der Fachmesse Sensor Test präsentieren knapp 550 Aussteller aus dem In- und Ausland neue Produkte und Anwendungsmöglichkeiten. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur SENSOR TEST 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), SENSOR TEST 2015".
(Quelle: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik)
19.5.2015
ID Award 2015: Deadline zur Einreichung steht bevor
Eine unabhängige Fachjury, bestehend aus neun Branchenexperten, bewertet auf der Grundlage der Kurzbewerbungen, welche Interessenten zur Einreichung detaillierter Unterlagen eingeladen werden. Die Auswahl der Gewinner erfolgt bis Mitte September 2015. Die anerkannte Auszeichnung der Identifikationsbranche, der ID Award, wird auch dieses Jahr im Rahmen eines exklusiven Gala Dinners auf der Euro ID Fachmesse und des ID World International Congress am 10.11.2015 verliehen. Prämiert werden herausragende Technologien und Innovationen, welche die Identifikation von Personen und Objekten unterstützen. Die Award Gewinner erhalten eine Präsentationsfläche auf der Euro ID 2015 und die Möglichkeit, ihr Projekt in einem 20-minütigen Vortrag auf dem Messeforum vorzustellen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt
19.5.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH: Konzentration auf Kerngeschäft führt zu Sondereffekten
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), konnte im ersten Quartal 2015 in einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld die sehr guten Ergebniszahlen des Vorjahresquartals nicht erreichen. Das EBITDA sank um 10.5 % auf EUR 54.5 Mio. (Q1 2014: EUR 60.9 Mio.). Unter dem Strich verblieb ein geringfügig positives Ergebnis nach Steuern aus fortzuführenden Geschäftsbereichen von EUR 1.9 Mio. (Q1 2014: EUR 11.3 Mio.). Bedingt durch das negative Ergebnis des aufgegebenen Geschäftsbereichs lag das Konzernergebnis, welches sich aus den Nachsteuerergebnissen der fortzuführenden und des aufgegebenen Geschäftsbereichs ergibt, bei EUR – 122.4 Mio. (1.1.–31.3.2014: EUR 12.4 Mio.). Die Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft im Jahr 2015 sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Weltbank, OECD und IWF gehen von einem Wachstum zwischen 3.0% und 3.7% aus. Regional dürften sich jedoch 2015 deutliche Unterschiede zeigen.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
18.5.2015
wdk: Solides Fundament für die Kautschukindustrie
"Die starke Stellung der deutschen Kautschukindustrie im Europäischen Wirtschaftsraum und ihre weltweite Reputation gründet sich auf die Fundamente Technik, Personal und Wirtschaft." Damit leitete Dr. Ralf Holschumacher, Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), am 5.5.15 in Berlin den diesjährigen Tag der Kautschukindustrie ein. Zu dem inzwischen traditionell in der Bundeshauptstadt stattfindenden Branchentreffen hatten der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) und der Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie e. V. (ADK) erstmals gemeinsam eingeladen. Vor Vertretern aus den Mitgliedsunternehmen sowie Gästen aus Politik, Ministerien, Bundesbehörden und Kollegialverbänden lenkte Holschumacher den Blick auf die Fundamente der deutschen Kautschukindustrie und mahnte an, diese zu stärken und ihre Tragfähigkeit für die Zukunft abzusichern. Das hochrangig besetzte Vortragsprogramm mit Referenten wie Prof. Hüther, Leiter des renommierten Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), Frau Dr. Stampfl-Blaha, Vizepräsidentin der International Standardization Organization (ISO) und Frau Czepek vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) zeigte detailliert und kompetent Handlungsmöglichkeiten zur zukunftssichernden Stärkung der Unternehmen auf.
(Quell: wdk)
18.5.2015
Elektrisierende Kombination: Hybrid-Technologie von Porsche und Bosch
Mit dem 918 Spyder, dem Panamera S E-Hybrid und dem Cayenne S E-Hybrid war Porsche der erste Automobilhersteller überhaupt, der drei Plug-in-Hybridfahrzeuge anbietet. Bei den Komponenten für den innovativen Antrieb setzte Porsche unter anderem auf Bosch. Was mit der Kombination aus Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb möglich ist, werden die Porsche-Hybridfahrzeuge eindrucksvoll ab dem 19.5.15 beim 62. Bosch Motorpressekolloquium auf der Prüfstrecke Boxberg veranschaulichen. „Wir haben versprochen, mit dem 918 Spyder Fahrspaß, Effizienz und Performance neu zu definieren. Wir haben Wort gehalten und damit die Hybrid-Technologie neu positioniert“, sagt Wolfgang Hatz, Mitglied des Vorstandes der Porsche AG für Forschung und Entwicklung. Der Porsche 918 Spyder1) hat als erstes Fahrzeug mit weltweiter Straßenzulassung die 20,6 km lange Runde um die Nürburgring-Nordschleife in weniger als sieben Minuten gefahren. Mit exakt sechs Minuten und 57 Sekunden unterbot der Supersportwagen mit Plug-in-Hybridantrieb den bisherigen Rekord um 14 Sekunden. Erkenntnisse aus der Entwicklung des Technologieträgers hat Porsche gleichzeitig in die Elektrifizierung des weiteren Fahrzeugprogramms einfließen lassen. Panamera S E-Hybrid2) und Cayenne S E-Hybrid3) ergänzen die Produktpalette und machen Porsche zum weltweit führenden Anbieter von Plug-in-Hybridfahrzeugen im Premium-Segment.
(Quelle: Bosch Gruppe)
18.5.2015
VCI: Leichte Belebung im deutschen Chemiegeschäft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist im 1. Quartal 2015 auf einen moderaten Wachstumskurs zurückgekehrt. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach stieg die Produktion in Deutschlands drittgrößter Branche von Jan. bis März im Vergleich zum Vorquartal wieder an. Die Chemie konnte dabei von der stabilen Weltkonjunktur und der wirtschaftlichen Erholung in Europa profitieren. Mittlerweile erfasst die Belebung auch die Grundstoffsparten. Der Branchenumsatz ging dennoch zurück. Wegen des Wettbewerbsdrucks waren die Unternehmen gezwungen, ihre Preise für Chemieprodukte den gesunkenen Rohstoffkosten anzupassen. VCI-Präsident Dr. Marijn Dekkers erklärte zur konjunkturellen Entwicklung der Branche: „Wir erwarten eine weitere Belebung des Chemiegeschäfts. Der derzeit niedrige Ölpreis, der schwache Euro und günstige Zinsen stützen die wirtschaftliche Erholung in Deutschland und Europa. Diese Sonderfaktoren wirken aber nur kurzfristig. Der Aufwärtstrend wird nur von Dauer sein, wenn ihm die Bundesregierung mit wachstumsfördernden Reformen Substanz verleiht.“
(Quelle: VCI)
18.5.2015
LIGNA ab 2017 mit neuem Flächenkonzept
Die LIGNA Hannover präsentiert sich zur kommenden Veranstaltung (22. bis 26. Mai 2017) mit einem neuen Flächenkonzept. Die neue Struktur spiegelt die Welt der Besucher besser wider. Wo früher eine Trennlinie zwischen Handwerk und Industrie verlief, die Betriebsgröße über Maschinentechnologie entschied oder die Einteilung nach Massivholz und Platte erfolgte, verlaufen heute keine Grenzen mehr. Priorität für die LIGNA bleibt es, den Messebesuch für alle Kunden möglichst effizient zu gestalten und die Erfordernisse des Kunden umfassend und passgenau abzudecken.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.5.2015
SolarWorld AG mit starkem 1. Quartal 2015
In ihrem heute veröffentlichten Konzern-Zwischenbericht zum 1. Quartal 2015 bestätigt die SolarWorld AG ihre vorab gemeldeten Zahlen. In den ersten drei Monaten des Jahres steigerte das Unternehmen seinen konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 44% auf 202 (Q1 2014: 140) MW. Den größten Anteil an dieser Entwicklung hatte das US-Geschäft mit einem Anstieg von 170% auf 116 (Q1 2014: 43) MW. Die USA hatten einen Anteil von 57% am Gesamtabsatz von Modulen und Bausätzen. In Japan, Australien und Südafrika verzeichnete SolarWorld ebenfalls Zuwächse. Der SolarWorld ist es gelungen, den Anteil an Hochleistungsmodulen am Konzernabsatz zu erhöhen. Verbunden mit Wechselkurseffekten konnte das Unternehmen so die Durchschnittspreise seiner Produkte auf Euro-Basis steigern, was zu einem im Vergleich zur Absatzsteigerung überproportionalen Anstieg des Konzernumsatzes geführt hat. Dieser erhöhte sich im 1. Quartal 2015 um 50% auf 149,1 (Q1 2014: 99,4) Mio. €.
(Quelle: Solar World AG)
15.5.2015
Ströer Media SE: Quartalsumsatz steigt um 11% auf 161,8 Mio. Euro
Die Ströer Media SE konnte im 1. Quartal 2015 an die sehr guten Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahres anknüpfen. Dieses starke Momentum sorgt für die erfolgreiche Fortsetzung des Kurses, der auf der strategischen Neuausrichtung hin zu einem integrierten und zunehmend digitalen Medienunternehmen basiert. Die Geschäftserweiterung um das Digital-Segment trug entscheidend dazu bei, dass Ströer heute zu den großen nationalen Media-Vermarktern gehört. Ströer ist sehr gut in das Geschäftsjahr 2015 gestartet. Der Umsatz stieg im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres um 11% auf 161,8 Mio. Euro an. Dies entspricht einem organischen Umsatzwachstum von 8,4%. Wesentlicher Wachstumstreiber ist vor allem das Digitalgeschäft. Im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres stiegen die Umsätze im Digitalsegment um mehr als 33% auf 41,7 Mio. Euro an. Das Segment Out-of-Home Deutschland wächst organisch um 6,5% und trägt insgesamt 96,1 Mio. Euro zum Umsatz bei. Das internationale Out-of-Home Geschäft liegt mit 29,7 Mio. Euro Umsatz im 1. Quartal 2015 währungsbedingt leicht im Plus.
(Quelle: Ströer Media SE)
15.5.2015
ZF übernimmt Industrie- und Windgetriebegeschäft von Bosch Rexroth
Die ZF Friedrichshafen AG übernimmt das Großgetriebegeschäft der Bosch Rexroth AG mit über 1.200 Mitarbeitern. Für ZF bedeutet die Akquisition den Einstieg ins Geschäft mit Industriegetrieben, die etwa in Ölbohrplattformen, Minenfahrzeugen, Tunnelbohrmaschinen oder Seilbahnen im Einsatz sind. Außerdem stärkt der Technologiekonzern sein Windgetriebegeschäft. Die Übernahmeverträge wurden am 13.5.15 unterzeichnet. Die Akquisition steht noch unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen. „Unser Non-Automotive-Segment zu stärken, ist ein wichtiges Ziel unserer langfristigen Unternehmensstrategie“, sagt der ZF- Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Sommer, über die Transaktion. „Mit dem Erwerb der Industrie- und Windgetriebesparte der Bosch Rexroth AG ergänzen wir unser Industrietechnik-Portfolio ausgezeichnet und erschließen uns neue Kundenkreise.“ Das Großgetriebegeschäft von Bosch Rexroth erwirtschaftete 2014 rd. 300 Mio. Euro Umsatz. ZF erzielte im vergangenen Jahr in der Industrietechnik, in der das Unternehmen seine Off-road-Aktivitäten bündelt, etwa 12% seines Konzernumsatzes. Dieser Anteil soll langfristig steigen.
(Quelle: ZF Friedrichshafen AG)
15.5.2015
LANXESS präsentiert Aktionären erste Ergebnisse der Neuausrichtung
Auf der diesjährigen Hauptversammlung (13.5.2015) es Spezialchemie-Konzerns LANXESS in der Kölner LANXESS arena blickte Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert auf das Geschäftsjahr 2014 zurück und präsentierte den Aktionären erste Ergebnisse der dreistufigen Neuausrichtung. Zachert: „Auf dem Weg zurück in die Erfolgsspur sind wir 2014 ein gutes Stück voran gekommen.“ Die Maßnahmen der ersten Stufe zur Verbesserung der Verwaltungs- und Geschäftsstruktur hat LANXESS weitgehend abgeschlossen. Hierdurch profitiert der Konzern ab Ende 2016 von Einsparungen von rund 150 Millionen Euro jährlich. In der zweiten Stufe hat der Konzern erste Maßnahmen zur Neuaufstellung seines Produktionsnetzwerks eingeleitet. Mit der dritten Stufe will LANXESS die Wettbewerbsfähigkeit seines Geschäftsportfolios verbessern. Der Konzern befindet sich dazu derzeit in Gesprächen mit möglichen Partnern für Kooperationen im Kautschukbereich. LANXESS präsentiert Aktionären erste Ergebnisse der Neuausrichtung.
(Quelle: LANXESS)
15.5.2015
VCI: Leichte Belebung im deutschen Chemiegeschäft
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist im 1. Quartal 2015 auf einen moderaten Wachstumskurs zurückgekehrt. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Demnach stieg die Produktion in Deutschlands drittgrößter Branche von Jan. bis März im Vergleich zum Vorquartal wieder an. Die Chemie konnte dabei von der stabilen Weltkonjunktur und der wirtschaftlichen Erholung in Europa profitieren. Mittlerweile erfasst die Belebung auch die Grundstoffsparten. Der Branchenumsatz ging dennoch zurück. Wegen des Wettbewerbsdrucks waren die Unternehmen gezwungen, ihre Preise für Chemieprodukte den gesunkenen Rohstoffkosten anzupassen. VCI-Präsident Dr. Marijn Dekkers erklärte zur konjunkturellen Entwicklung der Branche: „Wir erwarten eine weitere Belebung des Chemiegeschäfts. Der derzeit niedrige Ölpreis, der schwache Euro und günstige Zinsen stützen die wirtschaftliche Erholung in Deutschland und Europa. Diese Sonderfaktoren wirken aber nur kurzfristig. Der Aufwärtstrend wird nur von Dauer sein, wenn ihm die Bundesregierung mit wachstumsfördernden Reformen Substanz verleiht.“
(Quelle: VCI)
15.5.2015
ZVEI: Leiterplattenmarkt boomt im März 2015
Die Leiterplattenhersteller verzeichneten im März ein überdurchschnittliches Umsatzniveau. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Die Steigerung betrug 10% gegenüber dem langjährigen Durchschnitt sowie 2,6% gegenüber März 2014. Der Gesamtumsatz im 1. Quartal blieb 1,7% unter dem im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Auftragseingang schnellte gegenüber Februar 2015 um 27% nach oben und gegenüber März 2014 um 11,5%. Damit ist es der höchste Bestelleingang in einem März seit 2010. Ursache waren in erster Linie Aufträge aus der Industrie-Elektronik. Über Zuwächse berichteten aber auch Hersteller von Leiterplatten für Spezialanwendungen und für den Automobilsektor. Die Bestellungen im gesamten 1. Quartal blieben trotz der guten Märzzahlen um 8% unter dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Book-to-Bill-Ratio als Trendindikator erreichte einen Wert von 1,05. Die Mitarbeiterzahl stieg im Jahresvergleich um knapp 5%.
(Quelle: ZVEI)
15.5.2015
Integration. Life. Society. 2015: Weiterhin starke Nachfrage
Vom 22.4. bis zum 24.4.15 konnten sich Besucher der fünften Integration.Life.Society. - Exhibition of Rehabilitation Equipment and Technologies, im Moskauer Expocentre über Hilfsmittel und Pflegekonzepte für Menschen mit Behinderungen informieren und austauschen. Rund 172 internationale Aussteller präsentierten über 4.000 Besuchern neueste Entwicklungen im Bereich Hilfsmittel im Alltag, Mobilität am Arbeitsplatz und im Haushalt. Den schwierigen ökonomischen Rahmenbedingungen in Russland zum Trotz, konnte die Veranstaltung einen Aussteller- und Besucherzuwachs verzeichnen. Die Integration.Life.Society. 2015 spiegelte die Bemühungen des Landes, nicht nur den Bedarf an Lösungen für Alltagsprobleme von Menschen mit Handicap zu decken, sondern Ihnen auch eine weitgehende Selbstständigkeit zu ermöglichen. Die Stadt Moskau will bis 2020 barrierefrei sein. Die nächste Integration.Life.Society. findet vom 27.4. bis 29.4.16 auf dem Moskauer Messegelände Expocentre Krasnaja Presnja statt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.5.2015
DEHOGA: Gastronomie und Hotellerie mit Wachstums- und Beschäftigungsplus
Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, lagen die Umsätze im 1. Quartal 2015 um nominal 3,5% (real 1,0%) über dem Vorjahresergebnis. Allein im Monat März erzielte das Gastgewerbe mit 5,4 Mrd. Euro den höchsten nominalen Umsatz seit 2002. Grund ist die weiterhin ausgezeichnete Konsumstimmung. „Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Herausforderungen für unsere Betriebe machen diese Zahlen Mut“, so Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „Die positive Umsatzentwicklung hält an, ebenso allerdings der Unmut über die Bürokratie.“ Die Gastronomie verbuchte von Januar bis März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzplus von 2,9% (real 0,5%). Die Beherbergungsbetriebe setzten im 1. Quartal nominal 4,3% (real 1,9%) mehr um.
(Quelle: DEHOGA)
14.5.2015
blz und ROFIN präsentieren Ultrakurzpulslaser-Anwendung auf der LASER World 2015
Der Einsatz innovativer Systemtechnik zur ultraschnellen Strahlführung und Strahlformung eröffnet neue Möglichkeiten der Mikromaterialbearbeitung mit bislang unerreichten Prozessgeschwindigkeiten. Das Bayerische Laserzentrum (blz) illustriert dies auf der LASER World of Photonics 2015 am Beispiel eines Ultrakurzpuls-Scribing Prozesses zur Herstellung organischer
Photovoltaikmodule. Das blz zeigt an seinem Messestand (Halle A2 Stand 524) eine Fertigungszelle mit ROFINs Ultrakurzpuls-Strahlquelle StarFemto (ROFIN Stand: Halle A3, Stand 213) und drei verschiedenen Varianten zur Strahlführung. So kann der Messebesucher die Strahlformung mit Flüssigkristall-Lichtmodulatoren und die Strahlablenkung mit akusto-optischen Modulatoren im direkten Vergleich zum konventionellen Galvo-Ablenkverfahren beobachten. Der Geschwindigkeitsgewinn, der sich mit den neuen Strahlführungstechnologien erreichen lässt, liegt bei diesem Beispiel bereits bei einem Faktor 5–10.
(Quelle: ROFIN-BAASEL Lasertech)
14.5.2015
OutDoor 2015 lockt mit großer Flächennachfrage und starker Beteiligung
Outdoor-Aktivitäten erfreuen sich einer weiterhin steigenden Beliebtheit auf einem bereits hohen Niveau. Dementsprechend wird auch die OutDoor 2015 als Leitmesse der Branche erneut bestätigt. Während der neuen Tagefolge von 15.7. bis 18.7.2015, werden mehr als 900 Aussteller aus 40 Nationen die neuen Produktentwicklungen vorstellen und frische Branchenimpulse für Industrie und Handel setzen. Abermals nutzt die OutDoor alle zwölf Hallen der Messe Friedrichshafen sowie das Freigelände und den Messesee. Die Rothaus Halle A1, bisher als Tent City genutzt, wird wieder eine klassische Ausstellungshalle um damit Wünsche seitens der Unternehmen bezüglich einer Vergrößerung der Ausstellungsfläche zu erfüllen.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
14.5.2015
BMW AG: Harald Krüger neuer Vorstandsvorsitzender
Harald Krüger hat mit dem Ende der heutigen Hauptversammlung wie angekündigt das Amt des Vorsitzenden des Vorstands der BMW AG übernommen. Der Diplom-Ingenieur war seit April 2013 im Vorstand für das Ressort Produktion verantwortlich. Krüger ist seit 1992 bei der BMW Group und seit Dezember 2008 im Vorstand des Unternehmens. Bis Ende Juni 2012 leitete er das Ressort Personal- und Sozialwesen, anschließend übernahm er die Verantwortung für das Ressort MINI, Motorrad, Rolls-Royce und Aftersales.
(Quelle: BMW AG)
14.5.2015
KMK bilanziert sehr gute Entwicklung von Umsatz und operativem Ergebnis
Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) ist auf dem richtigen Weg: Dies bestätigte der Aufsichtsrat der KMK am 23.4.2015 der Geschäftsführung und genehmigte die vorgelegte Bilanz des Geschäftsjahres 2014. Die KMK verbesserte sich beim Umsatz von 25,9 Mio EURO im Jahr 2013 auf 29 Mio EURO im zurückliegenden Jahr. Im Fünf-Jahres-Vergleich stieg der Umsatz um 12,2 Mio EURO (Umsatz 2009: 16,8 Mio EURO) was einem Plus von 73% entspricht. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK, erläutert dazu: "Dieser Anstieg konnte nur durch eine strategische Neu-Ausrichtung erfolgen. Seit 2009 setzen wir auf eine dynamische Wachstums-Strategie, die nun Früchte trägt." Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: KMK)
13.5.2015
ZEISS: Technologiekonzern schließt erste Geschäftsjahreshälfte mit Umsatzplus ab
Die ZEISS Gruppe schließt die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2014/15 (Halbjahresstichtag: 31.3.) mit einem leichten Umsatzplus ab: Der Umsatz steigt um 6% (vergleichbar*: 1%) gegenüber dem Vorjahr auf 2,206 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2013/14: 2,074 Mrd.). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 191 Mio. Euro mehr als 25 Mio. über dem Vorjahreswert. Bereinigt um Sondereffekte wie zum Beispiel Währungseinflüsse liegt das EBIT rd. 10 Mio. (-6%) unter dem Vorjahreswert (1. Halbjahr 2013/14: 166 Mio.). „Die günstigen Währungseinflüsse haben uns Rückenwind gegeben. Jedoch liegen wir bei vergleichbar gerechneten Währungskursen hinter unseren eigenen ambitionierten Zielsetzungen“, relativiert Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, die guten Zahlen des Halbjahresabschlusses 2014/15. [* Bereinigt um Sondereffekte wie zum Beispiel Währungseinflüsse]
(Quelle: Carl Zeiss AG)
13.5.2015
Kay Kratky als neuer CEO von Austrian Airlines bestätigt
Kay Kratky ist in der heutigen außerordentlichen Aufsichtsratssitzung als neuer Chief Executive Officer (CEO) von Austrian Airlines bestätigt worden. Er war bereits im Vorfeld von Lufthansa als Wunschkandidat nominiert worden. Kay Kratky wird am 1.8.15 Jaan Albrecht als CEO und Vorstandsvorsitzender des österreichischen Flag-Carriers nachfolgen, der mit 1.6.15 die Austrian Airlines verlässt. In der Zwischenzeit, den Monaten Juni und Juli, wird Chief Commercial Officer Andreas Otto im Vorstand alleine die Verantwortung tragen. COO Klaus Froese und CFO Heinz Lachinger sind weiterhin Teil des erweiterten Vorstandes. Kay Kratky (57) ist derzeit Mitglied des Passagevorstandes der Deutschen Lufthansa AG. Dort trägt er als Chief Operating Officer (COO) die Verantwortung für das Ressort Operations und den Hub Frankfurt mit rund 20.000 Mitarbeitern.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
13.5.2015
BMWi: Gabriel legt Impulspapier zu Industrie 4.0 und Digitaler Wirtschaft vor
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat heute das Impulspapier "Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft: Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation" (PDF: 830 KB) veröffentlicht. Zum Start der Plattformen "Industrie 4.0" und "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" zeigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in dem Impulspapier Trends, Maßnahmen und Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf. Dazu Bundesminister Gabriel: "Die digitale Transformation ist eine der zentralen Gestaltungsaufgaben der nächsten Jahre. Heute werden wichtige Grundlagen für den Wettlauf um die Produkte und die Märkte von morgen gelegt. Unser Ziel ist es, Deutschland als digitales Wachstumsland Nr. 1 in Europa zu etablieren und eine Führungsrolle bei einer konsequenten, vertrauenswürdigen und sicheren Digitalisierung von Wirtschaften, Leben und Arbeiten einzunehmen. Mit den im Impulspapier vorgestellten, vorrangingen Maßnahmen wollen wir zu einer erfolgreichen Transformation der deutschen Wirtschaft beitragen und den digitalen Wandel gestalten - für unsere Wirtschaft, aber auch für gesellschaftliche Herausforderungen wie Energiewende, demographische Entwicklung, gute Arbeit und Mobilität von morgen."
(Quelle: BMWi)
13.5.2015
Raytek und Ircon auf der METEC-THERMPROCESS 2015
Auf der diesjährigen METEC-THERMPROCESS zeigen die Spezialisten für Infrarot-Temperaturmessung Raytek und Ircon (Halle 9, Stand B73) ihr umfassendes Pyrometerprogramm für Prozesse in der Metallindustrie. Pyrometer messen die Infrarotstrahlung eines Objekts aus der Ferne und ermitteln daraus seine Temperatur. So ermöglichen sie die zuverlässige Überwachung von Produkten und Prozessen mit Temperaturen bis 3.000 °C. Die Exponate reichen von robusten Handthermometern über fest installierte Pyrometer mit Zubehör für raue industrielle Bedingungen bis hin zu ultrakompakten OEM-Sensoren und hochpräzisen Wärmebildsystemen. Das Standteam berät Messebesucher bei der Auswahl der richtigen Lösung für ihre spezifische Anwendung. Raytek und Ircon liefern passende Systeme für alle Einsatzszenarien, je nach Bedarf mit Ausgabe digitaler oder analoger Signale und Anbindung an alle gängigen Feldbusse und Industrial-Ethernet-Protokolle.
(Quelle: Raytek GmbH)
13.5.2015
Getriebebau NORD China feier zehnjähriges Bestehen
NORD (China) Power Transmission Co., Ltd. begeht ihr zehnjähriges Bestehen und macht damit 2015 zu einem doppelten Jubiläumsjahr für die NORD DRIVESYSTEMS Group – die Muttergesellschaft in Bargteheide bei Hamburg nahm nämlich vor einem halben Jahrhundert den Betrieb auf. Zur offiziellen Feier am Produktionsstandort Suzhou reisten über 200 Industrievertreter aus ganz China sowie Mitglieder der Unternehmensführung und Geschäftsbereichsleiter aus Deutschland an. Bei einer Besichtigung der Getriebe- und Motorenproduktion konnten sich alle Gäste von deren hohem Qualitätsniveau überzeugen. Sehr gut kamen bei den Eingeladenen zwei Workshops über Getriebeprojektierung und Leistungselektronik mit einem Fokus auf der anwendungsspezifischen Lösungskonfiguration an.
(Quelle: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG)
13.5.2015
ARBURG auf der Deutschen Kautschuk-Tagung 2015 in Nürnberg
Auf der Deutschen Kautschuk-Tagung DKT 2015 (29.6. bis 2.7.15 in Nürnberg) präsentiert Arburg in Halle 12, Stand 202, eine kompakte Fertigungszelle, die Entnahmesauger mit Gewindebuchse produziert. Im Mittelpunkt steht ein vertikaler Allrounder 275 V, der Messing-Einleger mit dem Elastomer EPDM umspritzt. Die Handhabung übernimmt ein Agilus-Sechs-Achs-Roboter. Die fertigen Spritzteile werden einer Kameraprüfung zugeführt und auf einem Förderband abgelegt. Mit der gezeigten Anwendung unterstreicht Arburg seine Kompetenz in der Verarbeitung spezieller Werkstoffe und sein Know-how bei Projektanlagen. Die kleine Vertikalmaschine benötigt eine geringe Stellfläche, durch die hohen Freiheitsgrade des Roboters bietet das Exponat eine hohe Flexibilität.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
13.5.2015
BDEW: Fast 1,5 Mio. Anlagen erzeugen Öko-Strom
In Deutschland haben 2013 insgesamt 1,48 Mio. Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit rund 1,4 Mio. Anlagen, gefolgt von 23.024 Windenergieanlagen an Land und 13.589 Biomasseanlagen. Das haben aktuelle Auswertungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Die meisten EEG-fähigen Anlagen standen in Bayern (473.274), Baden-Württemberg (270.441) und Nordrhein-Westfalen (215.824). So wurden im Freistaat im Bundesvergleich bislang die meisten Photovoltaik- (465.399) und Biomasseanlagen (3671) installiert. Die meisten Windenergieanlagen an Land (5361) standen allerdings in Niedersachsen. Dies führte aufgrund der intensiven Windnutzung mit höheren Volllaststunden wiederum dazu, dass Niedersachsen im Vergleich mit allen anderen Bundesländern den meisten Strom aus EEG-Anlagen erzeugt hat (22,94 Mrd. kWh). Danach folgten Bayern (20,55 Mrd. kWh) und Nordrhein-Westfalen (13,26 Mrd. kWh).
(Quelle: BDEW)
13.5.2015
BITKOM: Digitale Souveränität entscheidet über Zukunft Deutschlands
Deutschland und Europa müssen zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um bei der Digitalisierung Anschluss halten zu können und verlorenes Terrain zurückzuerobern. Ohne rasche Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Transformation der Wirtschaft würden Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb zurückfallen und damit die Grundlagen für den Wohlstand künftiger Generationen verspielen. Darauf hat der Digitalverband BITKOM heute in Berlin hingewiesen. „Wir müssen unsere digitale Handlungsfähigkeit wiederherstellen. Die digitale Revolution erfordert Digitale Souveränität für Deutschland und Europa. Wir müssen bei digitalen Schlüsseltechnologien, Diensten und Plattformen internationales Spitzenniveau erreichen und gleichzeitig in der Lage sein, selbstbestimmt und selbstbewusst zwischen Alternativen vertrauenswürdiger Partner zu entscheiden“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Die Politik, aber auch alle relevanten Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft, müssen dem Ziel der Digitalen Souveränität oberste Priorität einräumen. Derzeit spielen Deutschland und Europa im internationalen Vergleich der digitalen Leistungsfähigkeit nur im Mittelfeld.“
(Quelle: BITKOM)
12.5.2015
BIOFACH AMERICA LATINA: Wichtigste Geschäftsplattform für Brasiliens Bio-Markt
Vom 10.6. bis 13.6.15 dreht sich im Ibirapuera Bienal Pavillon in São Paulo wieder alles um Bio-Produkte und Öko-Landbau. Dann findet die Bio Brazil Fair/BIOFACH AMERICA LATINA, eine der größten brasilianischen Messen des Segments, statt. In diesem Jahr stellen etwa 100 Bio-Unternehmen, mit dabei auch ein italienischer Pavillon, auf einer Fläche von über 7.000 m² aus. Gut 15.000 nationale und internationale Besucher werden erwartet, darunter Fachpublikum, aber auch Endverbraucher. Neben der Produktschau bietet die Bio Brazil Fair/BIOFACH AMERICA LATINA ein Themenforum sowie organisierte Business Meetings. Der brasilianische Bio-Markt entwickelt sich mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 30% bis 40% weiterhin gut. Erhebungen des Institutes für Entwicklungsförderung IPD (Instituto de Promoção do Desenvolvimento) belegen für das Jahr 2014 einen Bio-Umsatz in Höhe von 650 Mio. US-Dollar. Das entspricht einer Steigerung von 35% gegenüber 2013.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.5.2015
Plastpol 2015: Arburg präsentiert breites Spektrum der Kunststoffteilefertigung
Auf der Plastpol 2015 in Kielce, Polen, präsentiert Arburg vom 26.5. bis 29.5.15 ein breites Spektrum der Kunststoffteilefertigung – vom Einzelteil bis zum medizintechnischen Massenartikel. Am Messestand E-20 in Halle E zeigt ein Freeformer, wie sich im industriellen additiven Fertigungsverfahren Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) werkzeuglos Einzelteile und variantenreiche Kleinserien herstellen lassen. Die Großserienfertigung von Spritzenkörpern wird mit einem hybriden Allrounder 520 H vorgestellt. Eine Fertigungszelle rund um einen hydraulischen Alllrounder 420 C Golden Edition demonstriert am Beispiel eines Spielzeug-Buggy den wirtschaftlichen Einstieg in die automatisierte Spritzgießfertigung. Die polnische Wirtschaft entwickelt sich sehr stabil, entsprechend optimistisch schätzen wir die Investitionsbereitschaft unserer Kunden ein“, sagt Dr. Slawomir Sniady, Leiter der Arburg-Niederlassung in Polen.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
12.5.2015
eHealth: Potenziale der Telemedizin besser ausschöpfen
In Gesprächen mit den Berichterstattern der Großen Koalition zum eHealth-Gesetz, Frau Dr. Leikert für die CDU und Herrn Heidenblut für die SPD, hat SPECTARIS seine Erwartungen und Forderungen an das zurzeit zur Beratung anstehende eHealth-Gesetz formuliert. Das Wohl der Patienten sollte für SPECTARIS immer im Vordergrund stehen. Die Telemedizin bietet in diesem Zusammenhang eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglicht, dass der Patient intensiv in das Management seiner Erkrankung einbezogen wird. Durch die intersektorale Vernetzung steigt die Qualität und Effizienz der Versorgung und klinische Expertise wird ohne direkte Anwesenheit bis in das häusliche Umfeld realisiert. Ein weiterer Vorteil der Telemedizin besteht darin, dass dadurch der Fachkräftemangel bei ärztlichem und nichtärztlichem Personal in strukturschwachen Regionen abgefedert werden kann. Damit diese Vorteile der Telemedizin wirken können, hat SPECTARIS in seiner Stellungnahme und in den Gesprächen auf die Notwendigkeit hingewiesen, die aufzubauende Telematikinfrastruktur unbedingt auch für nichtärztliche Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu öffnen.
(Quelle: SPECTARIS)
12.5.2015
BITKOM: Industrie 4.0 ist Chefsache
Wenn es um die Digitalisierung der Produktion geht, hält der Chef die Zügel in der Hand: In fast acht von zehn Unternehmen (77%), die Industrie 4.0-Anwendungen nutzen, kümmern sich maßgeblich Geschäftsführung oder Vorstand um das Thema. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM hervor. Dafür wurden 400 Unternehmen ab 100 Mitarbeitern aus der Automobilbranche, dem Maschinenbau, der chemischen Industrie und der Elektroindustrie jeweils repräsentativ befragt. Vier von zehn Unternehmen (44%) nutzen derzeit bereits Industrie 4.0-Anwendungen. „Die Digitalisierung der Produktion muss oberste Priorität haben, wenn die deutsche Wirtschaft auch künftig international bestehen will “, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM. „Dabei geht es nicht nur darum, bestehende Produkte oder Prozesse durch den Einsatz digitaler Technologien zu verbessern. Industrie 4.0 bietet die Chance, völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und hat somit große strategische Bedeutung für ein Unternehmen. Deshalb ist es unerlässlich, das Thema auf Führungsebene anzusiedeln.“ In rund 12% der Anwenderbetriebe ist eine bestimmte Abteilung maßgeblich für Industrie 4.0 verantwortlich, in 7% ist es lediglich ein einzelner Mitarbeiter, in 4% der Fälle gibt es ein eigenes Industrie 4.0-Team, das sich maßgeblich um das Thema kümmert.
(Quelle: BITKOM)
12.5.2015
Kräftiges Auftragsplus für die deutsche Elektroindustrie
Getrieben durch Großaufträge hat die deutsche Elektroindustrie im März 2015 17,9% mehr Bestellungen eingesammelt als vor einem Jahr. Die Inlandsaufträge legten um 22,1% zu, die Auslandsaufträge stiegen um 14,0%. Die Bestellungen aus der Eurozone erhöhten sich um 13,2%, die Aufträge aus Drittländern übertrafen ihr Vorjahresniveau um 14,6%. „Indem der hohe Bestellzuwachs im März die vorherigen leichten Rückgänge im Januar und Februar weit überkompensiert hat, kamen die Auftragseingänge in der Branche im gesamten ersten Quartal 2015 auf ein Plus von 6,0% gegenüber Vorjahr“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Die Inlandsaufträge zogen in den ersten drei Monaten um 3,8% und die Auslandsaufträge um 8,1% an. Kunden aus dem Euroraum orderten 2,9% mehr als im Vorjahr. Aus Drittländern gingen um 11,3% höhere Bestellungen ein. Im Gegensatz zu Januar und Februar hat die um Preiseffekte bereinigte Produktion der Elektrounternehmen im März dieses Jahres ebenfalls spürbar zugenommen. Sie stieg um 6,6% gegenüber Vorjahr. Von Januar bis März 2015 hat sie ihr entsprechendes Vorjahresniveau um 2,2% übertroffen.
(Quelle: ZVEI)
12.5.2015
DKG-Förderpreis an Fabian Grunert verliehen
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) hat am 8. Mai 2015 im Rahmen des „Poly King Events“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Herrn Fabian Grunert mit dem DKG-Förderpreis für besondere Studienleistungen im Bereich Kautschuk und Elastomere ausgezeichnet. Grunert ist Absolvent des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik in Würzburg. Seine Diplomarbeit zu „Untersuchungen zum Einfluss binärer Füllstoffgemische sowie binärer Polymerdurchdringungsnetzwerke auf die mechanischen Vulkanisateigenschaften“ entstand in Zusammenarbeit mit der Anvis Deutschland GmbH. Sie ist von weitreichender theoretischer Bedeutung, kann aber auch relativ leicht in der Praxis bei der Materialentwicklung umgesetzt werden. Neben der mit „sehr gut“ bewerteten Abschlussarbeit prämiert die DKG auch das ehrenamtliche Engagement von Herrn Grunert im Studiengang und in der Hochschule. Er wird sich im Rahmen eines Promotionsstudiums auf dem Kautschuksektor weiterqualifizieren.
(Quelle: Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V.)
12.5.2015
Control 2015: Erneuter Besucherzuwachs und steigende Internationalität
Die 29. Control bewies wieder einmal „Nervenstärke“ und erzielte trotz wiederholtem Bahnstreik beste Ergebnisse. Zur Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, die vom 5.5. bis 8.5.15 wieder in Stuttgart stattfand, zählten die mehr als 900 Aussteller sowie der Veranstalter, das private Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co. KG, 25.903 Fachbesucher. Dies bedeutet gegenüber der Control des vergangenen Jahres einen Zuwachs von rund 2%. „Einige namhafte Unternehmen haben ihre Ausstellungsflächen nochmals erweitert und investieren in eine sehr hochwertige Präsentation“, so Gitta Schlaak Projektleiterin der Control, „dies unterstreicht für uns einmal mehr den hohen Stellenwert des Branchentreffs Control und seine starke globale Akzeptanz“. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur Control 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Control 2015.
(Quelle: P.E. Schall)
12.5.2015
KÄRNTNER MESSEN“ schreibt seit 20 Jahren schwarze Zahlen
Am Montagnachmittag wurde in den Messeräumlichkeiten in Klagenfurt die positive Messebilanz 2014 einstimmig von der Generalversammlung beschlossen: Der Umsatz betrug im Vorjahr € 9,01 Mio., der Cash-Flow lag bei € 1,12 Mio.. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz als Vertreterin des Hauptgesellschafters Stadt Klagenfurt und Präsident Jürgen Mandl für die Wirtschaftskammer Kärnten wurden erstmals in der Eigentümerfunktion begrüßt. Die Messebilanz 2014 ist eine der besten in der Unternehmensgeschichte. Dementsprechend zufrieden zeigten sich auch die Eigentümer und erteilten dem Jahresergebnis 2014 die einhellige Zustimmung. Die Vertreterin des Haupteigentümers, Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz, zeigt sich erfreut: „Die Messe ist ein wirtschaftliches Aushängeschild der Landeshauptstadt und der wichtigste Messeplatz im Alpen-Adria-Raum“. Die „KÄRNTNER MESSEN“ sind als Ort der Begegnung und als Marktplatz ein stabiler Faktor im heimischen Wirtschaftsleben: Seit über 20 Jahren schreibt das Unternehmen schwarze Zahlen und hat in diesem Zeitraum mehr als € 37 Mio. in die Infrastruktur investiert. Im Alpen-Adria-Raum sind die „Kärntner Messen“ die Nummer 1 unter den Messeveranstaltern und österreichweit rangieren sie im Ranking im ersten Drittel.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft mbH)
11.5.2015
Rapid.Tech macht Fertigungsanwendungen auf Basis des industriellen 3D Drucks erlebbar
Additive Fertigung ist - je nach Anwendung - für viele Industrien eine echte Alternative beziehungsweise Ergänzung konventioneller Technologien. Geht es um Information und Wissen dazu, nimmt die Rapid.Tech durch die Kombination aus Fachmesse und Kongress eine führende Stellung ein. Mit den Fachforen Werkzeuge, Luftfahrt, Medizintechnik und Wissenschaft, der Anwendertagung und dem Konstrukteurstag ermöglicht die Veranstaltung Anbietern, Anwendern und Wissenschaftlern einen gezielten, branchenspezifischen Dialog. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer rubrik "Messen in 2015 (II), Rapid.Tech 2015".
(Quelle: MesseErfurt)
11.5.2015
BMWi: G7-Energieministertreffen in Hamburg
Am heutigen Montag und Dienstag wird der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, mit seinen G7-Energieministerkollegen in Hamburg über Möglichkeiten für eine langfristige Sicherung nachhaltiger Energieversorgung diskutieren. In diesem Jahr stehen Energieträger, die zu einer verbesserten nachhaltigen Energiesicherheit beitragen, im Fokus. Bundesminister Gabriel: „Mit meinen G7-Energieministerkollegen werde ich über Möglichkeiten diskutieren, wie wir langfristig eine nachhaltige Energieversorgung sichern können und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben. Bei unserem letzten Treffen in Rom haben wir vor dem Hintergrund der Krise zwischen Russland und der Ukraine vor allem Fragen der Gasversorgungssicherheit erörtert. In diesem Jahr möchte ich den Fokus erweitern und alle Energieträger in den Blick nehmen, die zu einer nachhaltigen Energiesicherheit beitragen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Energieeffizienz, innovative Technologien wie Offshore-Windenergie und die Sicherheit von Stromsystemen mit hohem Anteil von erneuerbaren Energien.“
(Quelle: BMWi)
11.5.2015
Das Convention Bureau Karlsruhe & Region präsentiert sich auf der IMEX 2015
Mehr Infos, zusätzliche Funktionen, frisches Design: Pünktlich zur IMEX 2015 präsentiert sich das neue Online-Portal des Convention Bureaus Karlsruhe & Region unter www.100pro-MICE.de. Der Relaunch der Website acht Tage vor Beginn der IMEX vom 19.5. bis 21.5.15 in Frankfurt trägt auch den steigenden Partnerzahlen des Convention Bureaus Rechnung. „Wir haben mittlerweile über 60 hochkarätige Partner für uns gewinnen können, diese sollen nun mit ihrem Angebot durch den neuen Webauftritt zeitgemäß und ansprechend präsentiert werden“, erläutert Pia Kumpmann, Project Manager Convention Bureau Karlsruhe & Region, zum Start des neuen Internetangebots. Das Design der Homepage wurde modernisiert, ebenso die Programmierung der Website nach aktuellen Kriterien der Suchmaschinenoptimierung durchgeführt. Im Textbereich der Partnerseite wurde ein Anfrageformular integriert, die Anfragen werden dabei direkt an die Partner geschickt und in Kopie an das Convention Bureau Karlsruhe.
(Quelle: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH)
11.5.2015
BDEW: Verteilnetzausbau entscheidend für erfolgreiche Energiewende
Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht 2014 vorgestellt und dabei auf die Dringlichkeit des Netzausbaus hingewiesen. Der BDEW sieht aktuell insbesondere die drängende Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für Investitionen in die Verteilnetze zu verbessern. "97% aller Erneuerbare-Energien-Anlagen werden an das Verteilnetz angeschlossen. Aufgrund der Integration der Erneuerbaren Energien müssen hier in den nächsten Jahren bis zu 50 Mrd. Euro investiert werden. Das muss auch die Netzregulierung angemessen berücksichtigen. Insbesondere das Problem des so genannten Zeitverzugs muss gelöst werden: Verteilnetzbetreiber müssen im Rahmen der geltenden Netz-Regulierung bis zu sieben Jahre auf den Rückfluss ihrer Investitionen in die Netze warten. Dieser Zeitverzug muss endlich beseitigt werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. In ihrem Evaluierungsbericht zur Netzregulierung habe die Bundesnetzagentur bereits verdeutlicht, dass sich der Regulierungsrahmen für die Strom- und Gasnetze bislang bewährt habe, aber in Zukunft weiterentwickelt werden müsse. In dem Bericht seien viele wichtige Fakten und Lösungsansätze herausgearbeitet worden, allerdings liefere er noch keine konkreten Lösungen zur notwendigen Weiterentwicklung der Anreizregulierung, so der Branchenverband.
(Quelle: BDEW)
11.5.2015
Kompetenzpreis Baden-Württemberg für Eugen Hehl
Eugen Hehl, der 1929 geborene Seniorchef der Arburg GmbH + Co KG, erhielt am 5.5.15, den Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg. Verliehen wurde die hochrangige Auszeichnung im Rahmen der Pressekonferenz zur Eröffnung der „Control“, der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung, auf dem Messegelände der Neuen Messe Stuttgart. Damit erhält Eugen Hehl in kurzer Zeit bereits die zweite Auszeichnung für sein überragendes Lebenswerk: Vor wenigen Wochen wurde er für sein globales Engagement durch die amerikanische Society of Plastics Industry (SPI) in die Plastics Hall of Fame aufgenommen. Die jährliche Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung und wird in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall, dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie (LVI) und dem Landesverband der chemischen Industrie (VCI) zum achten Mal vergeben. Organisiert und ausgerichtet wird der Innovationspreis von dem Ulmer Beratungsunternehmen TQU GROUP und Deutschlands größtem privaten Messeveranstalter, der P. E. Schall GmbH & Co KG.
(Quelle: ARBURG GmbH Co KG)
11.5.2015
2.000 Fachbesucher auf der „ReCare 2015“
Begegnung, Information und neueste Produkttrends standen im Mittelpunkt der „ReCare“, der Fachmesse für Pflege, Inklusion und Reha in Klagenfurt, die von 2.000 Menschen besucht wurde. Es sind Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die für die KÄRNTNER MESSEN zwei Tage lang im Focus einer gesellschaftlich wichtigen Plattform standen. Die „ReCare“, Südösterreichs größte Fachmesse für Pflege, Inklusion und Reha wurde vom 7.5. bis 8.5.15 von 2.000 interessierten Menschen besucht. „Das Ziel dieser Fachmesse liegt darin, Menschen, die Hilfe brauchen, in ihrer täglichen Herausforderung zu unterstützen“, so Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger. Und die vielen Aktivitäten vor Ort bewiesen, auch Menschen mit Behinderung zeigen große Lebensfreude, und diese Freude übertrug sich auch auf die anwesenden BesucherInnen. Die nächste „ReCare“ findet vom 11.5. bis 12.5.17 am Messegelände Klagenfurt statt.
(Quelle: KÄRNTNER MESSEN)
11.5.2015
interzum 2015: Das war Spitze!
Mit einem sehr guten Ergebnis endete am 8.5.15 die interzum in Köln. Über 57.500 Fachbesucher aus 143 Ländern (+8,5%) sorgten vier Tage lang für ausgezeichnete Stimmung an den Ständen der Aussteller. Sehr erfreulich ist diese Entwicklung mit Blick auf den deutschlandweiten Bahnstreik während des gesamten Messeverlaufs. Der von der Koelnmesse kurzfristig organisierte Shuttle-Service ab den Flughäfen Frankfurt und Düsseldorf sowie der Möbelregion Ostwestfalen wurde sehr gut angenommen und sicherte so einen reibungslosen Transfer der Besucher nach Köln. „Das Plus bei den Besuchern spricht nicht nur für die Attraktivität der gezeigten Innovationen und Lösungen unserer Aussteller, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der interzum für die Branche. Es gibt weltweit keine zweite Veranstaltung, die so wichtige innovative und wirtschaftliche Impulse für diese Industrie setzt wie die interzum,“ so das Fazit von Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. Die interzum knüpft damit nahtlos an die hervorragenden Resultate der ORGATEC, der imm cologne und der LivingKitchen an. Die Koelnmesse unterstreicht so ihre Position als führender Messeplatz weltweit für das Thema Furniture und Interior Design.
(Quelle: Koelnmesse)
11.5.2015
igus auf der LIGNA 2015 in Hannover
Dass Kunststoff und Holz eine erfolgreiche Kombination für bewegte Anwendungen in der Holzindustrie sind, zeigt igus auf der diesjährigen LIGNA. Zur Weltleitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft hat das Unternehmen wieder ein breites Sortiment an Lösungen für eine schmiermittel- und wartungsfreie Holzverarbeitung im Gepäck. Darunter die neue vierteilige E4.64L, deren integrierte Dichtung das Eindringen von feinem Staub in die Anschläge verhindert. Gemäß dem igus Motto „plastics for longer life“, mit Tribo-Kunststoffen die Lebensdauer von Anlagen in Bewegung zu erhöhen und dabei Kosten einzusparen, entwickelt das Unternehmen seit Jahrzehnten robuste und trockenlaufende Maschinenelemente für die Holzindustrie. So garantieren unter anderem späne- und staubdichte Energieketten und -rohre dauerhaft störungsfreie Betriebszeiten und einen optimalen Leitungsschutz – und dies selbst bei anspruchsvollsten Umgebungsbedingungen.
(Quelle: igus GmbH)
8.5.2015
VDMA: PV-Zulieferer präsentieren Spitzentechnologie auf der Intersolar Europe 2015
Die Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland konnten zuletzt mit positiven Nachrichten punkten. Umsatz- und Auftragsentwicklung entwickelten sich im Geschäftsjahr 2014 vielversprechend. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) prognostizierte in seiner Frühjahrs-Geschäftsklimaumfrage ein Umsatzwachstum von gut acht Prozent für das laufende Jahr. Neben Investitionen in Retro-Fit und Up-Grades bestehender Produktionslinien werden in der Photovoltaik-Branche zunehmend auch wieder größere Investitionen ins Auge gefasst. Hauptabnehmer für innovative Fertigungslösungen und Spitzentechnologie bleiben zwar die Marktführer aus Fernost. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion)
8.5.2015
Plastpol 2015: Arburg präsentiert breites Spektrum der Kunststoffteilefertigung
Auf der Plastpol 2015 in Kielce, Polen, präsentiert Arburg vom 26. bis 29. Mai ein breites Spektrum der Kunststoffteilefertigung – vom Einzelteil bis zum medizintechnischen Massenartikel. Am Messestand E-20 in Halle E zeigt ein Freeformer, wie sich im industriellen additiven Fertigungsverfahren Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) werkzeuglos Einzelteile und variantenreiche Kleinserien herstellen lassen. Die Großserienfertigung von Spritzenkörpern wird mit einem hybriden Allrounder 520 H vorgestellt. Eine Fertigungszelle rund um einen hydraulischen Alllrounder 420 C Golden Edition demonstriert am Beispiel eines Spielzeug-Buggy den wirtschaftlichen Einstieg in die automatisierte Spritzgießfertigung.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
7.5.2015
ZELLCHEMING-Expo 2015 mit attraktivem Rahmenprogramm
Neben dem umfassenden Ausstellungsspektrum entlang der Prozesskette der Zellstoff- und Papierherstellung sowie im Bereich faserbasierter Werkstoffe bietet die ZELLCHEMING-Expo 2015 auch außerhalb der Messestände ein attraktives und informatives Rahmenprogramm. Im Mittelpunkt des Marktplatzes „Fibers in Process@ZELLCHEMING-Expo“, der unter der Regie des Deutschen Fachverlags stattfindet, stehen die Trendthemen „Technology & Services“, „Materials & Processing“ und „Research & Development“. Einen Einblick in die Zukunftstrends der Branche bieten die vertretenen Universitäten und Institute, die unter dem Thema „Research & Development“ ihre aktuellen Forschungsprojekte und innovativen Entwicklungen zeigen. In kostenfreien Vorträgen und Diskussionsrunden im Rahmen der Trendlounge greifen Branchenexperten aktuelle Themen auf und zeigen, wohin der Wandel der Branche führen könnte.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.5.2015
BITKOM: Für ein Europa ohne digitale Grenzen
Die heute vorgestellte Strategie der EU-Kommission für einen digitalen Binnenmarkt bietet nach Ansicht des Digitalverbands BITKOM die historische Chance, die europäische IT- und Telekommunikationsbranche international wettbewerbsfähiger zu machen und zugleich die Einheit Europas voranzutreiben. „Die Digitalbranche kann Vorreiter für eine echte und umfassende europäische Wirtschaftspolitik werden. Es muss uns gelingen, dass Europa wieder Leitanbieter von und Leitnachfrager nach digitalen Technologien wird“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Ein digitaler Binnenmarkt ist für die europäischen Unternehmen und vor allem für die vielen innovativen Start-ups von zentraler Bedeutung. Er bietet die Chance, auf einem großen Heimatmarkt schneller zu wachsen und sich im globalen Wettbewerb auf Augenhöhe mit Wettbewerbern aus den USA oder China bewegen zu können.“ BITKOM ist mit mehr als 1.400 Direktmitgliedern, darunter mehr als 250 Start-ups, der größte Digitalverband Europas. BITKOM begrüßt ausdrücklich die Kommissionspläne, technische und rechtliche Barrieren zu beseitigen um damit für freie Datenflüsse in Europa zu sorgen. „Nur wenn Daten grenzüberschreitend ausgetauscht werden können, können Anwendungen wie Cloud Computing, Big Data oder Industrie 4.0 in Europa erfolgreich sein“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
7.5.2015
ZVEI: Europas Zukunft ist digital
„Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssen eine digitale Souveränität aufbauen, um längerfristig international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Ausrichtung ist dabei global. Eine Abschottung von nationalen Märkten wird es nicht geben“, sagt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung zu der heutigen Veröffentlichung der Mitteilung der Europäischen Kommission über die Gründung eines Europäischen Digitalen Binnenmarktes (DSM). Der ZVEI begrüßt ausdrücklich, dass die Chancen der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in allen Politikbereichen der Europäischen Kommission Berücksichtigung finden. Mittelbach bekräftigt weiter: „Die Europäische Kommission hat in Big Data ein zukunftsweisendes Thema richtigerweise erkannt. Nun gilt es Europas Wettbewerbsvorsprung nicht abzubremsen und die richtigen Rahmenbedingungen auf europäischer Ebene zu setzen. Datenschutz, Cyber-Sicherheit und Rechtssicherheit sind entscheidend für die digitale Zukunft Europas.“ Vor allem für die europäische Industrie ergeben sich aus der voranschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft neue Chancen. Der Europäische Digitale Binnenmarkt ist daher ein wichtiger wettbewerbsrelevanter Baustein auf dem Weg zu Industrie 4.0 in Europa.
(Quelle: ZVEI)
7.5.2015
Digital Signage Best Practice Award sucht die besten Projekte des Jahres 2015
Coca-Cola, Miele, IBM, Media-Saturn oder die Deutsche Lufthansa: Wer stattet die großen Markenartikler, aber auch Flughäfen, Krankenhäuser oder Hotels mit den neuesten Digital Signage Systemen aus? Wer berät sie? Wer setzt die Projekte um? Der Digital Signage Best Practice Award rückt die Projekte und ihre Macher ins Rampenlicht. Ob digitale Verkaufsförderung oder Wegeleitung, riesige DOOH-Anlagen oder Gestensteuerung am Point of Sale – der Wettbewerb zeichnet besonders effizient geplante, kreativ umgesetzte, innovative und erfolgreiche Digital Signage Projekte aus. Ziel ist es, die Akzeptanz des Mediums zu verbreitern und gleichzeitig noch mehr Unternehmen anzuregen, sich dieser Signage-Form stärker zu bedienen. Verliehen wird der Award im Rahmen der viscom, die vom 4.11. bis 6.11.2015 in Düsseldorf stattfindet.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
7.5.2015
NürnbergMesse: Mit Events für die Branche „Beauty und Körperpflege“ weltweit erfolgreich
Die NürnbergMesse erweitert ihre internationale Palette an Veranstaltungen für die Branche, die sich mit der Herstellung von Kosmetika, Pflegeartikeln und Parfüms befasst sowie für den Markt für Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln und Körperpflegeprodukten. „Mit der FCE Cosmetique veranstalten wir bereits eine sehr erfolgreiche Fachmesse in Brasilien; sie deckt die Anforderungen der gesamten Wertschöpfungskette für die Kosmetikindustrie ab. Unser Ziel ist es, das internationale Veranstaltungsportfolio in diesem Bereich weiter auszubauen“, erläutert Wolfgang Kranz, Mitglied der Geschäftsleitung. „Dank unserer Fachkompetenz werden Unternehmen aus aller Welt vom starken Wachstum in der Branche für Körperpflegemittel profitieren können“, fügt Kranz hinzu. Der Markt für Beauty- und Körperpflegeprodukte, insbesondere für Kosmetika, Pflegeartikel und Parfüms (Cosmetic, Toiletry and Fragrance, kurz CT&F), wächst auf internationaler Ebene stark. Die Nachfrage steigt auf allen Kontinenten, wobei die Märkte in Brasilien und Indien besonders dynamisch sind. Laut dem brasilianischen Dachverband der Branche, der Association of the Industry of Hygiene, Perfumery and Cosmetics (ABIHPEC), ist Brasilien derzeit nach den USA und China der drittgrößte Markt für CT&F weltweit mit einem Umsatz von 43 Mrd. US-Dollar im Endverbrauchergeschäft.
(Quelle: NürnbergMesse)
7.5.2015
VeggieWorld endlich auch in Hamburg und München
Wie der Veranstalter der deutschen Leitmesse für den veganen Lebensstil VeggieWorld heute bekanntgab, gibt es ab 2016 insgesamt fünf VeggieWorld Veranstaltungen in Deutschland. Neben Wallau bei Wiesbaden, Düsseldorf und Berlin veranstaltet Wellfairs 2016 zwei weitere Ausgaben der VeggieWorld in Hamburg und München. Die VeggieWorld Hamburg findet vom 12.3. und 13.3.2016 in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen statt. "In Hamburg gibt es bis dato noch keine Veranstaltung zur veganen Lebensweise. Diese Lücke wollen wir schließen und freuen uns auf mit unseren Ausstellern auf das kauffreudige und interessierte Publikum aus Hamburg und ganz Schleswig-Holstein.", beschreibt Wellfairs Geschäftsführer Hendrik Schellkes die Beweggründe für die Wahl Hamburgs als zusätzlichen Standort. Den vollständigen Bericht, den Termin von der VeggiWorld München und vegane Büchertipps finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Wellfairs GmbH)
7.5.2015
VCI: Massive Mehrbelastung droht
Der Verband der Chemischen Industrie hat das Ergebnis der Trilogverhandlungen zur sogenannten Marktstabilitätsreserve (MSR) kritisiert. Die MSR sei mit dem Marktsystem des Emissionshandels unvereinbar und treibe die Zertifikatepreise künstlich in die Höhe. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte: „Auf energieintensive Branchen kommen durch die Marktstabilitätsreserve massive Mehrbelastungen zu. Alleine in der deutschen Chemie drohen Mehrkosten bis zu 2,2 Milliarden Euro pro Jahr, wenn die Prognosen der EU-Kommission stimmen. Dadurch hätte unsere Branche einen krassen Wettbewerbsnachteil, wenn es keine entsprechende Kompensation gibt.“ Tillmann forderte deshalb von der EU-Kommission, die drohenden Folgen der MSR für die Industrie abzuwenden, indem die Carbon Leakage Regeln entsprechend angepasst werden. Damit genügend Zertifikate für die Industrie vorhanden sind, plädierte Tillmann unter anderem für die Einführung einer Industriereserve im Emissionshandel.
(Quelle: VCI)
6.5.2015
Weltleitmesse verleiht erstmals "productronica innovation award"
Produktneuheiten und Fertigungsverfahren müssen ganz klare Kriterien erfüllen, um eine Chance auf den ersten productronica innovation award zu haben: Sie müssen technisch innovativ oder wirtschaftlich sein, ein neuartiges Design zeigen oder einfach in Systeme zu integrieren sein. Der productronica innovation award ist der erste unabhängige Preis der Elektronikfertigungs-Branche und wird von der productronica verliehen. Die Weltleitmesse ist seit 40 Jahren "Trendbarometer" der Elektronikfertigung und gibt jetzt allen Unternehmen der Branche die Gelegenheit, ihre Innovationen für den Award einzureichen. Dieser wird in Kooperation mit der Fachzeitschrift productronic auf der kommenden productronica vom 10.11. bis 13.11.15 in fünf Kategorien an Aussteller vergeben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), productronica 2015".
(Quelle: Messe München)
6.5.2015
ZELLCHEMING-Expo 2015 mit attraktivem Rahmenprogramm
Neben dem umfassenden Ausstellungsspektrum entlang der Prozesskette der Zellstoff- und Papierherstellung sowie im Bereich faserbasierter Werkstoffe bietet die ZELLCHEMING-Expo 2015 auch außerhalb der Messestände ein attraktives und informatives Rahmenprogramm. Im Mittelpunkt des Marktplatzes „Fibers in Process@ZELLCHEMING-Expo“, der unter der Regie des Deutschen Fachverlags stattfindet, stehen die Trendthemen „Technology & Services“, „Materials & Processing“ und „Research & Development“. Einen Einblick in die Zukunftstrends der Branche bieten die vertretenen Universitäten und Institute, die unter dem Thema „Research & Development“ ihre aktuellen Forschungsprojekte und innovativen Entwicklungen zeigen. In kostenfreien Vorträgen und Diskussionsrunden im Rahmen der Trendlounge greifen Branchenexperten aktuelle Themen auf und zeigen, wohin der Wandel der Branche führen könnte. Weitere Highlights sind die Materialwand „MaterialsgateSHOW“, die außergewöhnliche Materialanwendungen präsentiert und somit die Zukunftstrends der Branche zum Anfassen verdeutlicht sowie die „Job & Karriere Corner“, welche über vakante Positionen der ausstellenden Firmen informiert.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
6.5.2015
bne zur Leitstudie Strommarkt 2015: „Renaissance des Wettbewerbs“
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) begrüßt die Ergebnisse des Endberichtes „Leitstudie Strommarkt 2015“ im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. „Die Studie zeigt eindeutig, dass ein funktionierender Wettbewerb und eine weitere EU-Binnenmarktintegration das beste und kostengünstigste Mittel zur Weiterentwicklung des Strommarktes sind“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Wettbewerbsferne allgemeine Kapazitätsmarktlösungen sind daher nicht notwendig. Die Autoren der Studie kommen zu einem klaren und aus bne-Sicht richtigen Ergebnis: Eine Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns ist der effizienteste Weg, um erneuerbare Energien zu integrieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Eine zentrale Rolle spielt dabei der diskriminierungsfreie Wettbewerb verschiedener Flexibilitätsoptionen wie Lastmanagement, Speicher, dezentrale Erzeugung oder Handel. „Genau für solche vernetzten Angebote, mit denen sich Erzeugung und Verbrauch ausgleichen lassen, stehen der bne und seine Mitgliedsunternehmen“, betont bne-Geschäftsführer Busch.
(Quelle: bne)
6.5.2015
VDIK: Pkw-Markt auch im April im Plus
Mit 291.395 Pkw-Neuzulassungen, das entspricht einem Plus von 6,3%, setzt sich auch im April die positive Entwicklung der Vormonate fort. In den ersten 4 Monaten des Jahres wurden 1,05 Mio. Pkw (+6,4%) neu zugelassen. Der Privatmarkt schließt im April knapp unter dem Vorjahresmonat. Auch in den Monaten Januar bis April erreichen die Zulassungen von privaten Haltern mit knapp 360.000 Neuzulassungen das Vorjahresniveau nicht. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor verzeichnet im April mit gut 140.000 Einheiten einen Zuwachs von 6,8% gegenüber dem Vorjahresmonat. In den ersten vier Monaten des Jahres wurden mit über 507.000 Zulassungen 7,0% mehr Diesel-Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum zugelassen. VDIK-Präsident Volker Lange: „Die bisherige Neuzulassungsentwicklung bestätigt die Prognose des VDIK vom Dezember 2014 mit mindestens 3,05 Mio. Neuzulassungen in diesem Jahr. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen können an dieser Entwicklung partizipieren und im April ihren Marktanteil auf 34,5% leicht steigern.“
(Quelle: VDIK)
6.5.2015
Stone+tec 2015 mit über 400 Ausstellern in Nürnberg
Vom 13.5. bis 16.5.15 wird Nürnberg wieder zum Treffpunkt der Natursteinbranche. An vier Tagen präsentiert die Stone+tec 2015 das Material Naturstein in seiner ganzen Vielfalt und zeigt alles, was zu seiner professionellen Bearbeitung notwendig ist. Von klassischem Naturstein und innovativen Materialien über Maschinen, Werkzeuge, chemische Pflege- und Reinigungsmittel, bis hin zu Angeboten für den Grab- und Sakralbereich: Die mehr als 400 Aussteller der Stone tec 2015 decken das komplette Themenspektrum der modernen Natursteinbearbeitung ab. Darüber hinaus können sich die Besucher auf ein umfangreiches und spannendes Fachprogramm mit Sonderschauen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen freuen. Den offiziellen Startschuss zur Stone tec 2015 gibt Hans Peter Wollseifer, der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.5.2015
BMW Group gut in neues Geschäftsjahr gestartet
Die BMW Group hat ihre positive Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2015 fortgesetzt. Absatz, Umsatz, operatives Ergebnis sowie das Konzernergebnis vor Steuern stiegen auf neue Bestmarken in diesem Zeitraum. Der Konzernumsatz erhöhte sich von Januar bis März deutlich um 14,7% auf 20.917 (Vj.: 18.235) Mio. €. Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) stieg angesichts der positiven Geschäftsentwicklung in den Segmenten Automobile, Motorräder und Finanzdienstleistungen um 20,6% auf 2.521 (Vj.: 2.090) Mio. €. Die EBIT-Marge im Konzern beläuft sich damit auf 12,1 (Vj.: 11,5)%. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) legte um 5,1% auf 2.269 (Vj.: 2.159) Mio. € zu. Der Konzernüberschuss lag bei 1.516 (Vj.: 1.458) Mio. €, was einem Plus von 4,0% entspricht. Die Auslieferungen der BMW Group kletterten in den ersten drei Monaten des Jahres um 8,1% auf insgesamt 526.669 (Vj.: 487.024) Automobile und markierten damit einen neuen Höchstwert in diesem Zeitraum. „Wir sind gut in das neue Geschäftsjahr gestartet“, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Norbert Reithofer, am Mittwoch in München.
(Quelle: BMW Group)
5.5.2015
VDMA Productronic: Elektronik-Maschinenbau nach Rekordjahr weiter zuversichtlich
Der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA Fachverbandes Productronic zufolge erwarten die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion einen Umsatzzuwachs von 2,8% für das laufende Jahr und ein Umsatzwachstum von 6,3% für 2016. Nach dem Rekordjahr 2014 mit knapp zehn Prozent Plus sieht die Branche damit weiterhin guten Geschäften entgegen. Die Nachfrage nach Elektronikprodukten ist weltweit ungebrochen. Der Nachholbedarf für Investitionen in die Elektronikproduktion wurde 2014 gedeckt, 2015 fährt die Nachfrage nach Produktionsmitteln auf ein normales Niveau. Neue Treiber wie das „Internet der Dinge“ lassen die Phantasien für 2016 wieder steigen. Ein schwacher Euro und sinkende Ölpreise befeuern, wie in den anderen Bereichen des Maschinenbaus auch, die Konjunktur der Elektronik-Maschinenbauer zusätzlich.
(Quelle: VDMA)
5.5.2015
transport logistic 2015 ist weiter auf Wachstumskurs
2.040 Aussteller aus 62 Ländern haben sich zur transport logistic, 15. Internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, angemeldet. Ein weiterer Zuwachs im Vergleich zur Vorveranstaltung. In neun Messehallen plus Freigelände dreht sich auf 110.000 m² Ausstellungsfläche alles um aktuelle Trends und Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Transport- und Logistikbranche. Die transport logistic findet vom 5.5. bis 8.5.15 auf dem Gelände der Messe München statt. Mit einem internationalen Anteil von rund 49% kommt das Ausstellerwachstum vor allem aus dem Ausland. Deutliche Zuwächse gibt es aus China, den Niederlanden und Polen. Auch Estland, Italien und Spanien konnten ihre Beteiligungszahlen erhöhen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe München)
4.5.2015
Control 2015 erneut auf Rekordkurs
Die Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung festigt in ihrer 29. Ausgabe (5.5. bis 8.5.2015 in Stuttgart) die weltweit anerkannte Leader-Position als Branchen-Leitmesse! Mit 900 Ausstellern aus 31 Nationen bewegt sich das Projektteam unter Führung von Gitta Schlaak auf Rekordkurs, sowohl die Anzahl an Ausstellern als auch die belegte Hallenfläche betreffend. Der Zuwachs an Ausstellungsflächen ist dabei zum einen auf vergrößerte Stände, und zum anderen auf eine weitere Steigerung bei den Herstellern und Anbietern von QS-technischen Produkten und Lösungen in Hard- und Software zurückzuführen. Damit festigt die Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung ihre führende Position und avanciert auch im Jahr 2015 zum globalen Branchen- und Businesstreff Nr.1! Der hohe Stellenwert der Control spiegelt sich vor allem im vergleichsweise sehr starken Zulauf von 25.000 Fachbesuchern wieder, die zur vergangenen Control aus 89 Ländern der Erde ins QS-Mekka Stuttgart reisten. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Control 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Control 2015".
(Quelle: P.E. Schall)
4.5.2015
Handlöt-Wettbewerb auf der SMT Hybrid Packaging
Erstmalig findet auf der SMT Hybrid Packaging 2015 ein Handlöt-Wettbewerb statt - organisiert und durchgeführt von der IPC - Association Connecting Electronics Industries Europe. Vom 5.5. bis 7.5.2015 kann jeder Messebesucher an diesem Wettbewerb teilnehmen. Aufgabe ist die Fertigstellung einer funktionalen elektronischen Baugruppe innerhalb von 45 Minuten. Die Bewertung erfolgt anhand der IPC-A-610. Geschwindigkeit und nicht zuletzt die Funktionalität wird von den IPC-Schiedsrichtern nach Ablauf der vorgegeben Zeit geprüft. Der Gewinner bekommt die Möglichkeit, sich mit den Besten zu messen: Der Hauptpreis ist die Teilnahme am „Hand Soldering Championship 2016“ in Las Vegas inklusive Flug und Hotel und ein Geldpreis in Höhe von 300,00 EUR. Mehr Informationen sind unter www.smt-exhibition.com abrufbar oder beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt unter smt@mesago.com erhältlich.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.5.2015
Rapid.Tech macht Fertigungsanwendungen auf Basis des industriellen 3D Drucks erlebbar
Additive Fertigung ist – je nach Anwendung – für viele Industrien eine echte Alternative beziehungsweise Ergänzung konventioneller Technologien. Geht es um Information und Wissen dazu, nimmt die Rapid.Tech durch die Kombination aus Fachmesse und Kongress eine führende Stellung ein. Mit den Fachforen Werkzeuge, Luftfahrt, Medizintechnik und Wissenschaft, der Anwendertagung und dem Konstrukteurstag ermöglicht die Veranstaltung Anbietern, Anwendern und Wissenschaftlern einen gezielten, branchenspezifischen Dialog. „Die Rapid.Tech etabliert sich zunehmend als internationale Fachmesse für den industriellen 3D Druck. Hier treffen wir auf ein gut informiertes Publikum mit einem bereits hohen Verständnis für die Vorteile der Additive Fertigung. Industriekunden kommen auf der Rapid.Tech häufig schon mit konkreten Anfragen bzw. Anwendungen auf uns zu und wir können gemeinsam mit ihnen zielgerichtete Lösungen erarbeiten.“, berichtet Dietmar Frank, Regional Director Central Europe bei der EOS GmbH. Das Unternehmen, weltweiter Technologie- und Qualitätsführer für High-End-Lösungen im Bereich der Additiven Fertigung (AM), weltweit führend im Bereich des Direkten Metall Laser Sinterns (DMLS) und gleichzeitig auch Anbieter einer führenden Polymertechnologie, nimmt seit 2011 regelmäßig an der Rapid.Tech teil.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
4.5.2015
CARAVAN SALON 2015: Dein neues Fenster zur Welt
Die gesamte Caravaning-Branche trifft sich vom 29.8. bis 6.9.15 (Fachbesuchertag am 28.8.) in Düsseldorf. Der CARAVAN SALON bietet als weltgrößte Messe für Reisemobile und Caravans einen einzigartigen Überblick rund um die mobile Freizeit. „Die Besucher dürfen sich auf eine komplette Marktübersicht, zahlreiche Weltpremieren und jede Menge Innovationen freuen. Die Nachfrage der Unternehmen war so groß, so dass die Hallen bereits frühzeitig komplett ausgebucht sind“, freut sich Director Stefan Koschke. In elf Hallen und auf dem Freigelände des Düsseldorfer Messegeländes werden sich auf rund 195.000 m² 590 internationale Aussteller mit 130 Caravan- und Reisemobilmarken präsentieren – dieses Angebot ist einmalig und nochmal eine Steigerung zum Vorjahr. Auch in diesem Jahr gibt es ab Anfang Juli Online-Tickets zum Ausdrucken. Zudem sind die Karten ab August in ausgesuchten ADAC-Geschäftsstellen und beim DCC (Deutscher Camping Club) erhältlich. Aktuelle Informationen und Neuigkeiten gibt es im Internet unter www.caravan-salon.de.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
4.5.2015
it-sa 2015: Marktplatz für IT-Sicherheit
Vom 6.10. bis 8.10.15 trifft sich das Who is Who der internationalen IT-Sicherheitsbranche in Nürnberg auf der it-sa. Zahlreiche Branchengrößen wie Center Tools, ESET, F Secure, G Data, genua, LANCOM, Kaspersky Labs, Rohde & Schwarz SIT oder Trend Micro haben ihre Teilnahme an der Fachmesse mit begleitendem Kongress bereits bestätigt. Erneut präsentieren die Aussteller neben Produkten und Lösungen zur IT-Sicherheit auch den Bereich Physische IT-Sicherheit, beispielsweise zum Einsatz im Data Center. Darüber hinaus finden IT-Sicherheitsexperten und Entscheider Informationen rund um Dienstleistungen, Beratung und Forschung. Das begleitende Kongressprogramm Congress@it-sa setzt auf Wissensvermittlung zu konkreten Fragestellungen und Herausforderungen für Praktiker.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.5.2015
Balluff und MPDV beschließen Kooperation
Zur Schaffung einer innovativen Lösung für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Kunststoffbranche vereinen BALLUFF, der führende Anbieter für industrielle Automation, und MPDV, der führende Anbieter von integrierten Manufacturing Execution Systemen (MES), ihre Kompetenz. Im April 2015 unterzeichneten Florian Hermle, Geschäftsführer der Balluff GmbH mit Sitz in Neuhausen a.d.F. und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Geschäftsführer der Mosbacher MPDV Mikrolab GmbH, eine Kooperationsvereinbarung. Ziel ist die gegenseitige Unterstützung bei der Vermarktung von MOLD-ID von Balluff und dem Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV. Mit dem Produkt Mold-ID bietet Balluff eine einfache Einstiegslösung zur Überwachung der teuren Spritzgießformen – bei einem relativ geringen Investitionsvolumen. Möglich wird dies durch eine eindeutige Identifikation des Werkzeugs mittels kostengünstiger RFID-Datenträger, die direkt am Werkezeug angebracht werden. Das System arbeitet unabhängig von der Maschinensteuerung und ist auch für ältere Maschinen einfach nachrüstbar. Zudem können die Daten, die über die Mold-ID Lösung eingesammelt werden, über Webservices an übergeordnete Systeme (z.B. ein MES) zur Verfügung gestellt werden.
(Quelle: MPDV Mikrolab GmbH)
4.5.2015
Asia Outdoor feiert in Nanjing ihren 10. Geburtstag
Die Asia Outdoor wird vom 23.7. bis zum 26.7.15 in Nanjing, China ihren zehnten Geburtstag feiern. Die Ausstellungsfläche wird auf 52.000 m² anwachsen und damit vier Hallen des Nanjing International Expo Center füllen. Bis Ende März haben sich bereits mehr als 450 Aussteller für die Asia Outdoor angemeldet, 20% mehr als im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt. Die Asia Outdoor freut sich auf ihr zehnjähriges Jubiläum und blickt zuversichtlich nach vorne. Stefan Reisinger, Bereichsleiter Outdoor / Eurobike: „Nach dem überraschenden Tod von Knut Jäger haben wir uns gemeinsam mit unseren Partnern in Nanjing neu aufgestellt und einen sehr guten Modus gefunden unsere erfolgreichen Messen in China weiterzuentwickeln. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Chinese Outdoor Association (COA) – dem Zusammenschluss der marktführenden chinesischen Outdoor-Marken – macht die asia outdoor zum Dreh- und Angelpunkt der chinesischen Outdoor-Szene.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
4.5.2015
Deutscher Pavillon „Fields of Ideas“ auf Weltexpo in Mailand feierlich eröffnet
Am 1. Mai wird der Deutsche Pavillon „Fields of Ideas“ auf der Expo 2015 in Mailand feierlich eröffnet. Dies geschieht mit dem symbolischen Akt des Ribbon Cuttings, dem Durchtrennen eines roten Bandes am Eingang des Gebäudes. Der Deutsche Pavillon wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgerichtet. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: „Deutschland ist das Land der Innovationen. Wir werden auf der Expo unsere Ideen und Lösungsansätze aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für die Herausforderung einer zukünftigen nachhaltigen Welternährung präsentieren. Schon heute ist die Ernährung der rund sieben Milliarden Menschen auf dem Planeten nicht ausreichend gesichert. In knapp zehn Jahren werden es laut Hochrechnung schon acht Milliarden Menschen sein. Diese Zahlen machen klar, wie wichtig das Thema ist. Es geht nicht um Luxus oder Lifestyle, hier geht es um Grundlagen einer humanen Weltordnung. Unter dem Motto „Be active" sensibilisiert der Deutsche Pavillon seine Besucherinnen und Besuchern für die Bedeutung der Natur als Grundlage der Ernährung und für einen wertschätzenden Umgang mit Nahrungsmitteln und Ressourcen.“
(Quelle: BMWi)
4.5.2015
Heilig’s Blechle: Internationale Tuningbranche zelebriert den Saisonstart am Bodensee
Der Turbo ist gezündet. Die Tuning World Bodensee hat 2015 erneut bewiesen, dass sie zu den wichtigsten Taktgebern der internationalen Club- und Tuningszene zählt. Zum Messeschluss am Sonntag steht fest: Trotz nicht ganz optimaler Tagefolge entdeckten 103 320 Besucher aus ganz Europa in Friedrichshafen die neuen Tuningwelten der Saison. 202 Aussteller präsentierten sich mit der Rekordzahl von 37 gemeldeten Premieren. Neben ausgefallenen Show-, Sport- und US-Cars begeisterten besonders die Kreativität der Clubszene, der Wettbewerb European Tuning Showdown sowie die Wahl zur Miss Tuning das Messepublikum. Die 14. Auflage der Tuning World Bodensee findet vom 5. bis 8. Mai 2016 statt. Weitere Informationen unter www.tuningworld.de
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
30.4.2015
Ausbau des Arburg Technoloy Centers in Tschechien
Am 21.4.15 begann für die Kundenbetreuung in Tschechien und der Slowakei eine neue Ära: Im Beisein der Arburg-Gesellschafter Eugen, Juliane und Michael Hehl wurde der Erweiterungsbau der Arburg-Niederlassung im tschechischen Brno feierlich eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Durch die Vergrößerung der Nutzfläche um 615 auf über 1.660 m² steht nun ausreichend Platz für den boomenden Bereich der Automationslösungen und Turnkey-Anlagen zur Verfügung. Zudem wird es ab sofort für den Freeformer und die additive Fertigung einen eigenen Bereich in der tschechischen Arburg-Tochtergesellschaft geben. Nachdem der langjährige Niederlassungsleiter Jaroslav Novak nach 22 Jahren Ende 2014 in den Ruhestand gegangen ist, liegt die Leitung jetzt in den Händen von Dr. Daniel Orel, der den Auf- und Ausbau des Automationssektors maßgeblich vorangetrieben hat.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.4.2015
N-ERGIE AG: Martina Haus startet als neues Vorstandsmitglied
Martina Haus übernimmt zum 1.5.15 das neu eingerichtete Vorstandsressort Finanzen der N-ERGIE Aktiengesellschaft. Damit wird Haus insbesondere für die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Einkauf und Controlling zuständig sein sowie die Verantwortung für die Tochterunternehmen itecPlus GmbH und N-ERGIE Regenerativ GmbH übernehmen. Die gelernte Elektromonteurin und studierte Diplom-Ingenieurökonomin war zuvor als Allein-geschäftsführerin bei der BAS Abrechnungsservice GmbH & Co. KG, Berlin, einem Tochterunternehmen der GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft, tätig.
(Quelle: N-ERGIE AG)
30.4.2015
ifm ab sofort auch in Chile
Seit dem 1.4.15 hat die ifm-Unternehmensgruppe eine neue Tochter: Die ifm electronic SpA. Mit dem Ziel, auch den südamerikanischen Markt weiter auszubauen, war es eine naheliegende strategische Entscheidung durch die Geschäftsführung der ifm-Unternehmensgruppe, eine Tochter in dem immer wichtiger werdenden Land zu gründen. Dies soll gewährleisten, dass auch in Chile eine enge und direkte Zusammenarbeit und Vertrieb mit Kunden nach dem gewohnten ifm-Standard stattfinden kann. „Wir heißen unsere chilenischen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und wünschen Ihnen einen guten Start und viel Erfolg für die Zukunft!“, so Andreas Fobbe, Geschäftsführer ifm Chile, stellvertretend für die gesamte ifm-Unternehmensgruppe.
(Quelle: ifm electronic SpA)
30.4.2015
BDEW bewertet erste Auktion für PV-Freiflächenkraftwerke positiv
Die Bundesnetzagentur hat heute erste Zahlen zum Auktionsverfahren für Photovoltaik-Freiflächenkraftwerke veröffentlicht. Laut der Behörde sind für die erste Ausschreibungsrunde 170 Gebote eingegangen, mit denen das Ausschreibungsvolumen von 150 Megawatt mehr als vierfach überzeichnet wurde. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu: Berlin, 29.4.15 - "Es ist positiv, dass die erste Auktionsrunde von vielen potenziellen Bietern gut angenommen wurde und ein intensiver Wettbewerb um die Förderung entsteht. Damit wird deutlich, dass die wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe für Erneuerbare Energien per Ausschreibung grundsätzlich funktioniert. Dieses Verfahren hatte der BDEW unter anderem für eine grundlegende Reform des EEG im Jahr 2014 vorgeschlagen. Denn Auktionsverfahren sind bei ausreichend vorhandenem Wettbewerb und bei entsprechender Ausgestaltung geeignet, neben der Mengensteuerung auch eine hohe Kosteneffizienz bei der Förderung der Erneuerbaren Energien zu erreichen. Die ersten Ergebnisse müssen noch genauer ausgewertet und die weiteren Ausschreibungsrunden abgewartet werden, bevor eine fundierte Einschätzung möglich ist und notwendige Rückschlüsse gezogen werden können.
(Quelle: BDEW)
30.4.2015
3M setzt neue Maßstäbe im Exzenterschliff
3M bringt eine Klettscheibe für Exzenter auf den Markt, die deutlich mehr leistet als vergleichbare Schleifmittel: die 3M Cubitron II Filmscheibe 775L mit Hookit Kletthaftung. Besonders bei großen Flächen spart der Anwender mit der neuen Filmscheibe Zeit und Schleifmittel - durch einen schnelleren Schliff und deutlich höhere Standzeiten. 3M Cubitron II Produkte haben ein patentiertes Präzisions-Keramikkorn mit absolut einheitlicher, geometrischer Form. Beim Schleifprozess brechen die Dreiecke der Kornspitzen und es entstehen neue, scharfe Kanten. Durch diese neuen Schneidkanten wird die Oberfläche des Materials effektiv, sauber und schnell bearbeitet. Das Ergebnis: glatte und gleichmäßige Oberflächen.
(Quelle: 3M)
30.4.2015
Arburg: Agnes Bagsik im Finale der „Engineer Powerwoman 2015“ auf der HMI 2015
Im Rahmen des Fachkongresses „WoMenPower“ wurde am 17.4.15 auf der Hannover Messe der Karrierepreis „Engineer Powerwoman 2015“ verliehen. Damit wird jährlich eine Frau ausgezeichnet, die Herausragendes im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) geleistet hat. Agnes Bagsik, die bei Arburg die Gruppe Technologie-Entwicklung Freeformer leitet, zählte zu den drei Finalistinnen. Als innovativer Maschinenbauer setzt Arburg bei der Suche nach engagierten Fachkräften gezielt auch auf Frauen. „Wir freuen uns, dass sich Agnes Bagsik gegen zahlreiche Konkurrentinnen durchsetzen konnte und von der Jury als eine von drei Finalistinnen des Karrierepreises ‚Engineer Powerwoman‘ ausgewählt wurde“, freute sich die geschäftsführende Gesellschafterin Renate Keinath, die bei Arburg den Bereich Personal- und Sozialwesen verantwortet. „Damit ist sie ein starkes Vorbild für alle Frauen, die sich für einen technischen Beruf bei uns interessieren und die ich ermutigen möchte, den Schritt in den Maschinenbau zu wagen. Denn als innovatives Familienunternehmen und einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen für die Kunststoffverarbeitung setzen wir auf engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen wir langfristige und ausgezeichnete Berufsperspektiven bieten.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
30.4.2015
Bucher Industries: Leicht rückläufige Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2015
Bei unterschiedlicher Entwicklung der Hauptmärkte des Konzerns nahmen in Lokalwährungen der Auftragseingang um 3.7% und der Umsatz um 3.5% ab. Der Währungseinfluss war markant. Im 1. Quartal 2015 hat sich in Europa die konjunkturelle Entwicklung insgesamt etwas verlangsamt, in Nordamerika hingegen blieben die Marktaktivitäten lebhaft. Brasilien schwächt sich deutlich ab und Asien entwickelt sich verhalten. Während sich der Abschwung in der Landwirtschaft fortsetzte, blieb in Europa der Markt für Kommunalfahrzeuge auf tiefem Niveau stabil. Hydraulische Systemlösungen profitierten insbesondere von positiven Impulsen in Nordamerika. Bei Investitionen in Glas-formungs- und Inspektionsmaschinen sowie in Fruchtsaftanlagen war jedoch Zurückhaltung spürbar. Die Schweizerische Nationalbank hob Mitte Januar den Mindestkurs von CHF 1.20 zum Euro auf, was sich bei der Umrechnung der Fremdwährungen deutlich negativ auf den Konzern auswirkte. Für das laufende Jahr geht der Konzern nicht von einer Verbesserung des ökonomischen Umfelds aus. Zudem bleiben die Unsicherheiten bei den Wechselkurseffekten hoch.
(Quelle: Bucher Industries)
30.4.2015
AUMA: Messeprogramm 2016 für Export grüner Energietechnologie festgelegt
Auch im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen, die nachhaltige Energietechnologien anbieten, bei ihrer Messebeteiligung im Ausland gefördert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt 2016 im Rahmen der Exportinitiativen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ deutsche Aussteller auf 12 Auslandsmessen mit diesen Schwerpunkten. Dies ist das Ergebnis einer Sitzung am 31.3.15, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der beiden Exportinitiativen, von Germany Trade and Invest (GTAI), der RENAC und des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft teilgenommen haben. Vier der geplanten Messebeteiligungen sind für Erneuerbare Energien vorgesehen, drei Messen richten sich insbesondere an Angebote zur Energieeffizienz und fünf Messen sind für beide Angebotsschwerpunkte geeignet. Im Fokus der Messebeteiligungen im nächsten Jahr stehen insbesondere Veranstaltungen in Russland, China, Brasilien, USA, VAE, Südafrika und Kasachstan. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können. Messen der Exportinitiativen „Erneuerbare Energien“ und „Energieeffizienz“ können in der AUMA-Messedatenbank recherchiert werden: www.auma.de/Messedatenbank/Auslandsprogramme.
(Quelle: AUMA)
29.4.2015
ifo Geschäftsklimaindex erneut gestiegen
Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im April auf 108,6 Punkte gestiegen, von 107,9 im Vormonat. Die aktuelle Lageeinschätzung verbesserte sich erneut deutlich. Die optimistischen Geschäftserwartungen sind jedoch leicht zurückgenommen worden. Die deutsche Wirtschaft setzt ihren Aufschwung fort. Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Klimaindikator das sechste Mal in Folge gestiegen. Die aktuelle Lage wurde von den Industriefirmen nochmals deutlich besser beurteilt. Mit Blick auf die kommenden Monate sind sie jedoch etwas weniger optimistisch. Die Kapazitätsauslastung sank minimal auf 84,4% und liegt damit einen Prozentpunkt über dem langfristigen Durchschnitt. Im Großhandel stieg der Klimaindikator auf den höchsten Stand seit fast einem Jahr. Dies ist auf die deutlich optimistischeren Erwartungen zurückzuführen. Die sehr gute Lagebeurteilung wurde hingegen etwas zurückgenommen. Im Einzelhandel kühlte sich das Geschäftsklima leicht ab. Die aktuelle Lage wurde weniger gut eingeschätzt. Auch mit Blick auf die zukünftige Geschäftsentwicklung sind die Einzelhändler etwas weniger zuversichtlich.
(Quelle: ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München)
29.4.2015
Mercedes-Benz Lkw: Kühne + Nagel bestellt rund 240 Mercedes-Benz Lkw
Mercedes-Benz Lkw kann einen weiteren Großauftrag verbuchen: Kühne Nagel, einer der weltweit führenden Logistikdienstleister, hat rund 240 Mercedes-Benz Lkw für den Fern- und Verteilerverkehr bestellt. Damit setzt Kühne Nagel bei rund einem Drittel seiner Fahrzeugflotte auf zuverlässige Lkw mit dem Stern. Der Auftrag umfasst Mercedes-Benz Actros 1842 LS und Mercedes-Benz Atego 1218 L, die bis Juni dieses Jahres ausgeliefert werden. Die Fahrzeuge werden im Mercedes-Benz Werk Wörth produziert und in Frankreich bei Kühne Nagel Road S.A.S. eingesetzt. Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Lkw: „Wir sind stolz, den größten Lkw-Einzelauftrag in der Geschichte von Kühne Nagel gewonnen zu haben und freuen uns, dass wir unseren treuen Kunden erneut von unseren Fahrzeugen überzeugen konnten. Das beweist: Die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden zahlt sich aus.“ Dass die Mercedes-Benz Produkte bei den Kunden ankommen, belegen die aktuellen Zahlen. Im Jahr 2014 konnte Mercedes-Benz Lkw im Kern-Markt Westeuropa im mittelschweren und schweren Segment in einem schwierigen Marktumfeld die Spitzenposition weiter ausbauen und den Marktanteil auf 24,4 % steigern (i.V. 24,1%).
(Quelle: Daimler AG)
29.4.2015
Control 2015 päsentiert erneut industrielle Bildverarbeitung
Die industrielle Qualitätssicherung der Zukunft erfordert fertigungsintegrierte Mess- und Prüftechnik, die ihre Informationen in Echtzeit allen in der Wertschöpfungskette vernetzten Instanzen bereitstellt. Industrieller Bildverarbeitung kommt als Enabler-Technologie und Wegbereiter für Industrie 4.0 hierbei eine Schlüsselrolle zu. Berührungslos arbeitende Multisensor-Architekturen machen es heute möglich, alle qualitätsbestimmenden Produktmerkmale möglichst frühzeitig, umfassend und taktgebunden zu überwachen. Daneben übernehmen direkt in der Linie eingesetzte Systeme zunehmend prozesssteuernde Aufgaben und dienen mit vielen einzelnen Abfragen je Herstellungsschritt der Beherrschung, Absicherung und Regelung von Produktionsabläufen in Abhängigkeit der rückgeführten Echtzeitdaten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Control 2015".
(Quelle: Fraunhofer VISION)
28.4.2015
Biotechnologiebranche tagt erfolgreich in Köln
Am 22.4. und 23.4.15 traf sich die die deutsche Biotechnologiebranche zu ihrem jährlichen nationalen Netzwerktreffen, den „Deutschen Biotechnologietagen“, in Köln. Die sechste Ausgabe des wichtigsten Forums der Branche, welches von BIO Deutschland, dem Arbeitskreis der Bioregionen und BIO.NRW ausgerichtet wurde, verzeichnete trotz des zeitgleichem Bahnstreiks mit mehr als 860 registrierten Teilnehmern erneut einen Besucherrekord. Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Matthias Machnig stellte in seiner Ansprache der chronisch unterfinanzierten Branche längerfristig eine Änderung bei den gesetzlichen Regelungen zu Verlustvorträgen sowie das neue Venture-Capital Gesetz noch in dieser Legislaturperiode in Aussicht. Joachim von Braun, Vorsitzender des Bioökonomierats, betonte, dass die Integration der Bioökonomie in übergeordnete Prozesse geboten sei, um die Basis für einen globalen Agendaprozess zu schaffen. Monika Lessl von Bayer warb in Ihrem Vortrag für die „Open Innovation“ Strategie des Branchenriesens.
(Quelle: BIO Deutschland e.V.)
28.4.2015
BITKOM: Digitalisierung verändert die Unternehmensorganisation
Die Digitalisierung verändert nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sie führt auch zu tiefgreifenden Veränderungen in der Organisation der Unternehmen. In jeweils rund drei Vierteln der Unternehmen beschleunigt die Digitalisierung die Kommunikation mit Kunden (79%) oder intern unter den eigenen Mitarbeitern (75%). Zwei Drittel stellen fest, dass ihre Organisation flexibler geworden ist (63%), mehr als jedes zweite Unternehmen sieht eine höhere Effizienz (55%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 505 Geschäftsführern und Vorständen von Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. „Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft grundlegend, das hat auch Auswirkungen auf die Organisation der Unternehmen. Der Kontakt mit Kunden findet heute oft rund um die Uhr und in aller Öffentlichkeit statt, etwa in Sozialen Netzwerken.“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Intern können Mitarbeiter schneller informiert und in Entscheidungen einbezogen werden.“
(Quelle: BITKOM)
28.4.2015
WEILER auf den Turning Days West 2015 in Dortmund
Auf den Turning Days West vom 9. bis 11. Juni 2015 in Dortmund zeigt die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH drei kompakte Präzisions-Drehmaschinen für die Zerspanung kleiner und komplexer Werkstücke. Erstmals ist die E30 mit der neuen WEILER SL2 Zyklensteuerung zu sehen, daneben stellt der Maschinenbauer die konventionellen Präzisions-Drehmaschinen Praktikant VCplus und Condor VCplus aus. Alle Modelle sind flexibel einsetzbar und einfach zu bedienen. Sie bieten größte Genauigkeit und Laufruhe über den gesamten Drehzahlbereich, wodurch sich feinste Oberflächen erzielen lassen. Interessant sind sie für Unternehmen, die Werkstücke als Einzelteile und in Kleinserien fertigen und die Maschinen suchen, die gleichermaßen für Industrie und Ausbildung geeignet sind. Für die berufliche Bildung eignen sich insbesondere die Praktikant VCplus und die Condor VCplus, die zu diesem Zweck neben umfassenden Sicherheitsmerkmalen besondere Extras bieten. Verkaufsgebietsleiter Ralph Inhausen präsentiert WEILER am Gemeinschaftsstand A-06-11 in Halle 4 des Händlerpartners REMMEL.
(Quelle: WEILER Werkzeugmaschinen)
28.4.2015
TTIP: SPECTARIS vertritt deutsche Medizintechnikindustrie
Vom 20.4. bis 23.4.15 fand in New York die neunte Verhandlungsrunde zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten (kurz TTIP) statt. Bei den fünftägigen Verhandlungen ging es unter anderem um die Absenkung von Zöllen, die Annäherung von Standards, sowie Dienstleistungen und das Öffentliche Beschaffungswesen. Die Delegationen beider Seiten tauschten sich intensiv über mögliche Maßnahmen für eine engere regulatorische Zusammenarbeit aus. In der offiziellen Presseerklärung der Europäischen Kommission werden dazu konkret die Automobil-, Pharma- und Medizintechnikindustrie als Beispiele genannt. Im Bereich Medizinprodukte haben sich die Experten über die mögliche gegenseitige Anerkennung der Qualitätsmanagementsystem-Audits ausgetauscht. Die Vorteile, welche TTIP den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bringen wird, waren ein weiteres wichtiges Thema in der vergangenen Verhandlungswoche. SPECTARIS, der Verband der Hightech-Industrie, hat sich in diesem Zusammenhang aktiv an den Diskussionen beteiligt.
(Quelle: SPECTARIS)
28.4.2015
COMPOSITES EUROPE künftig mit Messebeirat
Die COMPOSITES EUROPE wird künftig von einem Messebeirat unterstützt. Das Beratungsgremium umfasst bis zu 20 Vertreter aus Verbänden, Industrie und Medien. Die konstituierende Sitzung fand am 20. April 2015 in Düsseldorf statt. Zu den Zielen und Aufgaben des Beirats zählen die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung der COMPOSITES EUROPE, die sich seit ihrer Erstveranstaltung 2006 zu einer der erfolgreichsten Industriemessen in Europa entwickelt hat; im September findet die Messe bereits zum zehnten Mal statt. Den vollständigen bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), Composites Europe 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
28.4.2015
Starker Schulterschluss für Energiewende erforderlich
„Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Landesregierung heute mit den Verbänden über einen Lösungsweg für die Fortsetzung der Energiewende diskutiert hat und der Ministerpräsident diese offensiv zur Chefsache macht. Die Landesregierung strebt nach dem Urteil des OVG Schleswig eine übergeordnete Steuerung an und öffnet so nahtlos einen neuen Verfahrensweg. Damit entsteht zumindest keine Rechtslücke. Wir können diesen Weg nachvollziehen und begrüßen, dass damit auch angestrebt wird, die große Akzeptanz vor Ort zu sichern“, so Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie (BWE) in Schleswig-Holstein im Anschluss an ein Treffen im Gästehaus der Landesregierung.
(Quelle: BWE - Bundesverband WindEnergie)
28.4.2015
SolarWorld AG steigert Umsatz im 1. Quartal 2015 um 50%
Im 1. Quartal 2015 steigerte die SolarWorld AG ihren konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 44% auf 202 (Q1 2014: 140) MW. Starke Zuwächse verzeichnete das Unternehmen vor allem in den USA, wo SolarWorld ihre Absatzmenge gegenüber dem Vorjahresquartal um 170% auf 116 (Q1 2014: 43) MW gesteigert hat. Dieser Markt hatte einen Anteil von 57% am Gesamtabsatz von Modulen und Bausätzen. Auch in Japan, Australien und Südafrika konnte SolarWorld zulegen. Während das Exportgeschäft außerhalb der Eurozone durch den niedrigen Eurokurs begünstigt wurde, entwickelte sich Europa inklusive Deutschland im 1. Quartal 2015 rückläufig. Dadurch stieg der Auslandsanteil des Absatzes weiter an und belief sich auf 90% (Q1 2014: 81%).
27.4.2015
VDMA: Umsatz und Auftragseingang trotz schwachen letzten Quartals im Plus
Die Umsatzentwicklung der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland hat 2014 trotz eines schwachen letzten Quartals eine positive Entwicklung genommen. Im Vergleich zum Vorjahr konnte ein Umsatzwachstum von knapp sechs Prozent realisiert werden. „Wir haben 2014 viel Licht und Schatten gesehen. Vor allem die erste Jahreshälfte war von Dynamik und Wachstum durch Investitionen in Retro-Fit und Up-Grades bestehender Produktionslinien geprägt. Dann kamen die Verschärfung und Ausweitung der US-Schutzzölle auf chinesische und taiwanesische Solarprodukte und mit ihnen eine Phase der Verunsicherung“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Als Konsequenz sanken die Investitionen in Neuanlagen in China und Taiwan deutlich. Zell- und Modulhersteller verschoben ihre Ausbaupläne. Mit einem Weltmarktanteil von über 50% konnten deutsche Photovoltaik-Ausrüster auch 2014 ihre hervorragende Wettbewerbsposition in einem international hart umkämpfen Umfeld behaupten.
(Quelle: VDMA)
27.4.2015
KZBV : Kariesbehandlung vorbildlich und auf hohem Niveau
Anlässlich der Vorstellung des BARMER GEK Zahnreportes 2015 in Berlin sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV): „Die Zahl zahnärztlicher Behandlungen von Karies mit Füllungen sinkt seit Jahren und wird voraussichtlich auch künftig weiter zurückgehen. Der Grund für diese erfreuliche Entwicklung ist nicht zuletzt die vorbildliche Individual- und Gruppenprophylaxe, die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland gemeinsam mit den Krankenkassen frühzeitig etabliert haben.“ Die im Report berichtete erneute Therapie jedes dritten Zahns mit Füllung innerhalb von vier Jahren könne allerdings nicht auf eine mangelhafte Behandlungsqualität in Praxen zurückgeführt werden. „Vielmehr sollten weitere Anstrengungen bei der Prophylaxe und der verbesserten Mundhygiene der Patienten unternommen werden, bevor aus einer nicht nachvollziehbaren Datengrundlage falsche Schlüsse abgeleitet werden.“ Bei den seltenen Ausnahmen, in denen eine Füllung nicht den medizinischen Standards entspreche, greife die gesetzlich verbriefte, zweijährige Gewährleistung. „In diesem Zeitraum ist jeder Zahnarzt verpflichtet, identische und Teilwiederholungen von Füllungen sowie bei Bedarf die Erneuerung und Wiederherstellung von Zahnersatz kostenfrei vorzunehmen“, sagte Eßer.
(Quelle: KZBV - Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung)
27.4.2015
inter airport Europe 2015 um eine weitere Halle vergrößert
Zum 20. Messejubiläum erweitert Veranstalter Mack Brooks Exhibitions die Ausstellungsfläche der inter airport Europe um eine dritte Messehalle. Damit stehen Ausstellerfirmen, die sich vom 6.10. bis 9.10.15 auf der 20. Intern. Fachmesse für Flughafenausrüstung, Technologie, Design & Service präsentieren möchten, erstmals drei Messehallen und das Freigelände auf dem Messegelände in München zur Verfügung. „Nachdem wir bereits ein gutes halbes Jahr vor der Messe alle verfügbare Fläche in den beiden Messehallen B5 und B6 vergeben haben, und die Nachfrage nach Ständen weiterhin enorm hoch ist, bieten wir nun mit der sich direkt anschließenden Halle B4 weitere Ausstellungsfläche im Innenbereich der Messe an,“ erklärt Nicola Hamann, Geschäftsführerin des Veranstalters, Mack Brooks Exhibitions. Öffnungszeiten der inter airport Europe 2015 sind von 6.10. bis 8.10., von 9 - 17 Uhr und am 9.10.15, von 9 - 15 Uhr. Durch die Öffnung einer dritten Messehalle sind nun kurzfristig wieder eine Reihe von Standoptionen im Innenbereich sowie im Freigelände der inter airport Europe verfügbar. Informationen sind beim Veranstalter, Mack Brooks Exhibitions, und über die Messewebseite erhältlich: www.interairport.com/europe.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
27.4.2015
Blechexpo und Schweisstec: Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Sheet Metal Power!
Was sich zum Jahresbeginn 2015 abzeichnete, wird nun zur Gewissheit: Die Blechexpo und die Schweisstec verzeichnen mehr als 15% Flächenzuwachs und steuern nicht nur damit auf ein Rekordergebnis zu! Die Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung und die Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie sowie die 2. Coilex – Technologiepark zur Fertigung elektromechanischer Komponenten präsentieren erneut die ganze Prozesskette der Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung – plus der Bearbeitung ab Coil – in all ihren Facetten und nehmen damit in 2015 weltweit eine Sonderstellung ein. Mehr als nur beachtenswert ist dabei, mit welcher Zielsicherheit sich die Blechexpo zum international anerkannten und hoch geachteten Branchentreff entwickelt hat. Mit dem stetigen Wachstum an Ausstellern, Ausstellungsflächen und Fachbesuchern sowie deren Internationalität ergab sich auch für mehr und mehr ausländische Aussteller die Notwendigkeit, mitten im anspruchsvollsten Markt der Welt deutlich Flagge zu zeigen!
(Quelle: P.E. Schall)
27.4.2015
VCI: Verkehrsinfrastrukturgesellschaft muss bei Investitionen Prioritäten setzen
Anlässlich der offiziellen Übergabe des 10-Punkte-Plans der Experten-Kommission „Stärkung von Investitionen in Deutschland“ an den Bundeswirt­schaftsminister sagt Gerd Deimel, Sprecher der Initiative Infrastruktur im Verband der Chemischen Industrie (VCI): „Der Vorschlag der Kommission, eine neue Gesellschaft für Bundesfernstraßen zu gründen, die für den Bau, Erhalt und Betrieb von Straßen und Autobahnen aus einem Guss verantwortlich ist, weist in die richtige Richtung. Deutschland muss endlich seinen Investitionsstau auflösen, damit die Wettbewerbsfähigkeit des hiesigen Industriestandortes nicht weiter ausgebremst wird. Schließlich ist eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ein nicht zu unterschätzender Joker im globalen Wettbewerb.“ Nach Auffassung von Deimel sollte eine Verkehrsinfrastrukturgesellschaft Instand­setzung und Ausbau der Bundesfernstraßen vorantreiben, indem sie Prioritäten setzt und das jeweilige Schadensausmaß und das Verkehrsaufkommen sowie die Umfahrungsmöglichkeiten berücksichtigt.
(Quelle: VCI)
27.4.2015
Pellets machen’s möglich: Alt und Neu effizient kombiniert
Frühling und Sommer sind die klassischen Jahreszeiten für die Heizungsmodernisierung. Da kommen die „Wochen der Holzpellets und Solarthermie“ vom 13.5. Mai bis 10.6.15 pünktlich als Entscheidungshilfe. In den Aktionswochen informieren private Nutzer, Hersteller, Händler und Handwerker landesweit über die Möglichkeiten der modernen Heizungstechnik. So plant das Kompetenzzentrum Energiefabrik in Essen einen Tag der offenen Tür am 6. Juni und für die Dauer der Aktionswochen einen Infostand zu effizienten Heizsystemen. Live-Demonstrationen zur Veranschaulichung der „Betriebsamkeit“ von Pelletanlagen sind auch andernorts geplant. Rund 700 Betreiber von Pelletkesseln öffnen ihre Kellertüren für Interessierte. Diese können ohne großen Aufwand sozusagen um die Ecke und aus erster Hand Infos sammeln. In einigen Orten bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Vorträge und begleitete Gruppentermine mit Erklärungen und Einschätzungen von unabhängigen Experten an. Die Anmeldemöglichkeiten dafür werden örtlich bekannt gegeben. Die „Wochen der Holzpellets und Solarthermie“ werden am 13.5.15 von Horst Becker, parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, in Nümbrecht-Heddinghausen eröffnet.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
27.4.2015
Fiat Chrysler Automobiles auf der Industrial Supply SOUTH AMERICA
Fiat Chrysler Automobiles (FCA) hat sich als Hauptaussteller für die Leitmesse Industrial Supply SOUTH AMERICA angemeldet, die vom 15.9. bis zum 17.9.15 auf dem Expoville Convention and Exhibition Center im brasilianischen Joinville ausgerichtet wird. Als siebtgrößter Fahrzeughersteller weltweit konzipiert, entwickelt, produziert und verkauft FCA auf der ganzen Welt PKWs, leichte Nutzfahrzeuge, Komponenten und Produktionssysteme. Fiat Automóveis do Brasil, die brasilianische Tochtergesellschaft und größter Produktionsstandort von FCA, baut jährlich 800 000 Fahrzeuge. „Die Industrial Supply SOUTH AMERICA ist in erster Linie eine Kooperationsplattform für den Erstausrüstermarkt. Mit Fiat Chrysler haben wir einen starken Magneten gewonnen und die Messe damit für Zulieferer aus sämtlichen Bereichen der Fahrzeugproduktion interessant gemacht“, erklärt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe. „Der brasilianische Automobilmarkt steht zwar derzeit vor Herausforderungen, doch der schwache brasilianische Real stellt einen finanziellen Vorteil für internationale Unternehmen dar, die in Brasilien produzieren wollen. Auf der Industrial Supply SOUTH AMERICA geht es darum, wie Kosten gesenkt, Risiken minimiert sowie Zulieferer- und Partnernetzwerke in Vorbereitung auf die Markterholung erweitert werden können. Branchen wie der Maschinen- und Anlagenbau, die Agrarwirtschaft oder Elektrotechnik profitieren ebenfalls von den Geschäftschancen auf der Messe.“
(Source: Deutsche Messe AG)
27.4.2015
Messe Essen: Jubiläum für BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING
Branche trifft sich zum 20. Mal auf führender Fachmesse für den asiatischen Raum Asiens wichtigste Fachmesse für die Branche der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik feiert ein rundes Jubiläum: Vom 16. bis 19. Juni 2015 findet die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING zum 20. Mal statt. Rund 900 Aussteller präsentieren auf über 80.000 Quadratmetern im Shanghai New International Expo Center ihre Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind sowohl Anlagen und Ausrüstung wie auch Systeme für die rechnergestützte Fertigung, Messtechnik und Arbeitsplatzausstattung. Produkte rund um das Schweißen, Trennen und Fügen sind in China stark gefragt: Mit einer Monats-Produktion von über 65 Mio. Tonnen Stahl ist das Land weltweit führend und hat einen entsprechenden Bedarf an Weiterverarbeitung. Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING bietet den Besuchern eine ideale Plattform, um sich über Innovationen für die Schlüsseltechnologien Fügen, Trennen und Beschichten zu informieren, auszutauschen und zu ordern. Als zweitgrößte Branchenmesse direkt hinter der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN (Essen/Deutschland) hat sich die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING als unverzichtbare Plattform positioniert.
(Quelle: Messe Essen)
27.4.2015
VDMA: Maschinenbau geht auf Kurs 4.0
Auf dem Weg zur vernetzten Produktion sind die deutschen Maschinenbauer deutlich vorangekommen. Aus den verschiedensten Fachzweigen der Branche, von der Antriebs- und Fluidtechnik über die Elektrische Automation bis hin zur Software, demonstrierten die Unternehmen auf der Hannover Messe in diesem Jahr ihre Fortschritte in Sachen Industrie 4.0 – und stießen damit auf großes Interesse der Messebesucher. Dies zeigte sich exemplarisch auf dem vom VDMA mitorganisierten Forum Industrie 4.0: Bereits am dritten Messetag wurde mit mehr als 4000 Besuchern die Rekordzahl des Vorjahres (3500 Interessierte) übertroffen. "Die Hannover Messe 2015 war ein Signal der Stärke des deutschen Maschinenbaus. Die Besucher aus aller Welt haben gesehen: Das Kapitel Industrie 4.0 wird in Deutschland aufgeschlagen“, resümierte der VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
(Quelle: VDMA)
27.4.2015
NürnbergMesse: Kein Internet der Dinge ohne wirkliche IT-Sicherheit“
Industrie 4.0, Internet der Dinge, vernetztes und cloudbasiertes Arbeiten: Ohne die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen sind Unternehmen und Organisationen rasch angreifbar. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich die „it-sa – Die Messe und Kongress für IT-Security“ in Nürnberg zu dem Expertentreff der Branche. Europaweit ist die it-sa die Branchenveranstaltung mit dem größten Spektrum an Ausstellern rund um IT-Sicherheit. Für Oktober 2015 rechnen die Veranstalter mit gut 380 Ausstellern und über 7.000 Besuchern. Im Interview erläutern die CEOs der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, warum das Thema IT-Security mit der Industrie 4.0 weiter an Bedeutung gewinnt und weshalb Mittelständler besonders bedroht sind.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.4.2015
BSW-Solar: Netzwerk zur Verbreitung neuer Solarstromkonzepte gegründet
Wichtige Akteure der deutschen Solarwirtschaft haben heute in Berlin das Netzwerk für die Verbreitung und Anwendung neuer Solarstromkonzepte gegründet. Unter dem Titel „Sparen, Liefern, Pachten: Neue Solarstromkonzepte anwenden“ wird ein Beratungsnetzwerk etabliert, mit dem interessierten Gewerbe- und Industriebetrieben, Stadtwerken, privaten Bauherren und Wohnungsgesellschaften die Investition in Photovoltaik-Anlagen erleichtert werden soll. Beim Netzwerkauftakt vertreten waren der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), der Verband privater Bauherren (VPB), die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im Verband kommunaler Unternehmen (ASEW), die Energieagentur Rheinland-Pfalz, die Handwerkskammern Potsdam und Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg sowie andere Verbände der Wirtschaft und Energieagenturen. Weitere Partner können sich im Projektverlauf anschließen. Initiiert wurde das Netzwerk vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt das Vorhaben fachlich und finanziell.
(Quelle: BSW-Solar)
24.4.2015
Koelnmesse ergänzt ihre erweiterte Geschäftsleitung
Die Koelnmesse ergänzt ihre erweiterte Geschäftsleitung: das vierköpfige Gremium, das der Geschäftsführung in operativen und konzeptionellen Fragen zur Seite steht. Neues Mitglied ist Christoph Werner (40), der den Unternehmensbereich Messemanagement in diesem Kreis vertritt. Die erweiterte Geschäftsleitung der Koelnmesse besteht seit 2012. Sie berät die Geschäftsführung in regelmäßigen Sitzungen in wesentlichen erfolgsrelevanten Bereichen. Von Beginn an gehören ihr Volker Ahrberg, Zentralbereichsleiter Finanzen und Controlling, Dr. Stefan Eckert, Geschäftsbereichsleiter Services sowie Dr. Christian Glasmacher, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung, an. „Das Zusammenspiel zwischen Geschäftsführung und diesem beratenden internen Gremium hat sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt. Die zunehmende Komplexität unseres globalen Messgeschäfts erfordert ein breit aufgestelltes Managementteam sowie eine kooperative Führungs- und Kommunikationskultur über alle Unternehmensebenen.“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung.
(Quelle: Koelnmesse)
24.4.2015
BITKOM: Beste Aussichten für IT-Spezialistinnen
IT-Spezialistinnen sind in den Unternehmen der Informationstechnologie und Telekommunikation sehr gefragt. Derzeit liegt der Frauenanteil bei nur rd. 15%, das heißt auf sechs männliche IT-Spezialisten kommt eine Frau. Das teilt der Digitalverband BITKOM anlässlich des heutigen Girls‘ Day auf Grundlage einer Branchenumfrage mit. „Die Berufsaussichten in der IT-Branche sind hervorragend. Die Unternehmen haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, gleichzeitig gibt es einen anhaltend hohen Fachkräftemangel mit rund 40.000 offenen Stellen für IT-Spezialisten“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Jungen Frauen und Mädchen bietet sich am Girls‘ Day eine gute Möglichkeit, sich über die Chancen in der Informatik oder einem anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf zu informieren.“ Die Berufsbilder in der schnell wachsenden Branche seien vielfältig und gingen weit über das reine Programmieren hinaus. Rohleder: „Kommunikation, Kreativität und der Kontakt mit Menschen gewinnen in der IT immer mehr an Bedeutung.“
(Quelle: BITKOM)
24.4.2015
Innosecure 2015 vereint zahlreiche Experten
Rund 150 Experten trafen sich auf der Innosecure 2015, um die technologischen Entwicklungen und die erfolgreiche Umsetzung von Innovationsansätzen in der Schließ- und Sicherungsbranche zu beleuchten. Zahlreiche Keynote- und Kongressvorträge, eine Podiumsdiskussion, zwei Workshops und die Postersession boten hierfür Raum. Im Rahmen des Kongress wurde der mit 500 Euro dotierte „Best Paper Award“ vergeben. Gewinner ist Johannes Roos von Tuomi S.A. mit seinem Vortrag zum Thema „NFC im Smartphone – der Abschied von Mifare“. Die Preisverleihung erfolgte durch den Komiteevorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Kai-Dietrich Wolf von der Bergischen Universität Wuppertal sowie durch Marc Rentrop und Hagen Zumpe von der SALTO Systems GmbH, die in diesem Jahr das Preisgeld stiftete.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
24.4.2015
HERBOLD MECKESHEIM auf der Plast Mailand 2015
Der Maschinen- und Anlagenbauer aus Meckesheim/ Deutschland stellt in Mailand (5.5. bis 9.5.15 | Halle 15, Stand D3) neue Lösungen für das Waschen, Trennen und Trocknen von Kunststoffabfällen vor, die sich durch geringere Betriebskosten und höheren Wirkungsgrad auszeichnen. Im Vordergrund steht der HERBOLD Nassshredder HGM: beim Vorzerkleinern wird bereits Wasser zugegeben, das ist neu. Bisher wurden nur die für die Nachzerkleinerung eingesetzten Schneidmühlen mit Wasser beaufschlagt. Diese Technik hat Herbold vor etwa 25 Jahren marktfähig gemacht und damit Maßstäbe gesetzt. Jetzt wird diese Technik auch bei der Vorzerkleinerung eingesetzt, denn die Vorteile liegen auf der Hand. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Reduzierung der Betriebskosten, dabei steht der Verschleißschutz an den Schneidmühlen im Vordergrund : aufwendige Aufpanzerungen von Maschinen mit langen Stillständen gibt es nicht mehr.
(Quelle: HERBOLD MECKESHEIM GmbH)
24.4.2015
CeMAT SOUTH AMERICA – Intralogistiklösungen für einen aufstrebenden Kontinent
Mit 250 Ausstellern aus 23 Ländern startet am 30.6.15 die CeMAT SOUTH AMERICA im brasilianischen São Paulo. Damit ist sie die bedeutendste Intralogistikmesse für Brasilien und ganz Südamerika. „Wir erwarten gegenüber 2013 ein leichtes Wachstum bei Ausstellern und Besuchern“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Insbesondere im E-Commerce-Bereich wächst Brasilien rasant. Nach einer Studie der brasilianischen Beratungsfirma E-bit kaufte im vergangenen Jahr jeder vierte Einwohner Brasiliens bereits aktiv online ein. Die gesamten E-Commerce-Ausgaben stiegen im Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent, für das laufende Jahr wird ein weiterer Anstieg um 20 Prozent erwartet. „Damit ergeben sich für die gesamte Logistikbranche erhebliche Geschäftspotenziale, da das Online-Geschäft kürzere Produktlebenszyklen und schnellere Lieferzeiten voraussetzt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Logistiksysteme, da Tempo und Genauigkeit einen hohen Automatisierungsgrad verlangen“, ergänzt Pech.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.4.2015
STREET FOOD FESTIVAL 2015: Köstlichkeiten aus Wok, Pfannen oder Backöfen in Düsseldorf
Erleben Sie Köstlichkeiten aus Wok, Pfannen oder Backöfen und begeben Sie sich mit uns auf eine Weltreise durch internationale kulinarische Highlights. Das Festival Wochenende steht ganz im Zeichen des internationalen kulinarischen Genuss. Schlemmen und Genießen auf dem Stahlwerk Gelände. Professionelle Food-Truck-Betreiber und erfolgreiche Küchenchefs präsentieren ebenso wie passionierte Hobby-Köche ihre Köstlichkeiten. Unsere Besucher können sich durch die USA, über Mexiko nach Afrika, durch Asien und zurück nach Europa durchprobieren. Ohne Düsseldorf zu verlassen kostet Ihr Gaumen die Aromen dieser Welt, die Gewürze von Orient und Okzident. Pasta, Slow-Fast-Food, biologische Burger, Veganes und Vegetarisches verführen zum Schlemmen – und das alles in appetitlichen Street-Food-Happen und lockerer Atmosphäre. Termin vormerken: 2.5. (Sa.) von 12 – 22 Uhr und 3.5. (So.) von 12 bis 20 Uhr | Eintritt 2 € pro Tag | Stahlwerk / Ronsdorfer Straße 134 / 40233 Düsseldorf.
(Quelle: RSTREET FOOD FESTIVAL - Riekenbrauk Robel Schmidt GbR)
23.4.2015
Coffee Solution präsentiert weltweit ersten Kohlefaser-3D-Drucker
Bei ihrer ersten Teilnahme an der Rapid.Tech (10. – 11. Juni 2015) wartet die Coffee Solution GmbH, einer der bedeutendsten Vertriebspartner von 3D Systems und der einzige Mark Forged Händler in Deutschland, mit einer Weltneuheit auf: Das Unternehmen präsentiert mit dem Mark One den weltweit ersten Kohlefaser-3D-Drucker. „Wir haben uns entschieden, diese Innovation erstmals auf der Rapid.Tech vorzustellen, da sie im Bereich Additive Fertigung wirklich eine der wichtigsten Veranstaltungen ist. Es gibt auch bei anderen Messen, Hallen, in denen 3D-Drucker ausgestellt werden. Aber die Kombination von Kongress und Fachmesse macht die Rapid.Tech einzigartig. Für die Teilnehmer und Besucher ist das noch einmal ein ganz anderes Level, um sich zu informieren“, erklärt Lisa Widmann-Gmähle, Leitung Marketing bei Coffee Solution. Weitere Informationen zur Rapid.Tech, die vorläufige Ausstellerliste, das komplette Programm des Kongresses mit Anwendertagung, Konstrukteurstag und den Fachforen Wissenschaft, Werkzeuge, Luftfahrt und Medizintechnik sowie der FabCon 3.D sind unter www.rapidtech.de und www.fabcon-germany.com abrufbar.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
23.4.2015
BMWi: Deutsche Wirtschaft im Aufschwung
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgestellt. Die Bundesregierung erwartet hierin einen Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von jeweils 1,8 % in den Jahren 2015 und 2016. Bundesminister Gabriel: „Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufschwung. Getragen von einer anhaltend guten Entwicklung am Arbeitsmarkt mit steigenden Löhnen und zunehmender Beschäftigung bewegt sich Deutschland auf einem soliden Wachstumspfad. Tragpfeiler des Aufschwungs sind private Konsumausgaben. Dadurch unterscheidet sich dieser Aufschwung von früheren. Die aktuelle Dynamik der Binnenkonjunktur ist erfreulich. Dennoch besteht kein Grund zur Selbstgefälligkeit. Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Selbstläufer. Wir müssen vor allem daran arbeiten, unsere mittelfristigen Wachstumsperspektiven zu verbessern. Investitionen in Bildung und Forschung, in Infrastruktur und bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen sind wichtige Ansatzpunkte. Die Bundesregierung hat mit den Entlastungen für die Kommunen und einer Aufstockung der Infrastruktur-Investitionen im Bundeshaushalt wichtige Akzente gesetzt.“
(Quelle: BMWi)
23.4.2015
E|DPC 2015 auf gutem Weg
Fünf Monate vor der E|DPC Messe 2015 haben sich bereits 30 Unternehmen angemeldet. Ungefähr ein Drittel der Aussteller kommt aus dem Ausland. „Wir freuen uns, dass ein Großteil der Aussteller vom Vorjahr wieder dabei ist. „Dies zeigt, dass sich die Messeteilnahme für diese Unternehmen gelohnt hat“ so Maren Wiedleroither, Bereichsleiterin Mesago Messe Frankfurt GmbH. Vom 15. und 16.9.15 bieten die Aussteller zur parallel stattfindenden internationalen Konferenz einen einzigartigen Überblick über Komponenten, Halbzeuge und Werkstoffe sowie produktionsbezogene Querschnittsthemen für elektrische Antriebe und Generatoren. In der Messehalle finden außerdem die Poster Präsentationen der Konferenz statt, bei denen Referenten Branchentrends und -innovationen aufgreifen und vorstellen. Die Besucher der Messe können kostenfrei an der Opening Session der Konferenz teilnehmen und optimale Netzwerkchancen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch nutzen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.4.2015
European Heat Pump Summit: Technik und Zukunft der Wärmepumpe im Dialog
Am 20.10. und 21.10.15 findet der vierte European Heat Pump Summit – Treffpunkt der internationalen Wärmepumpenbranche – in Nürnberg statt. Im Mittelpunkt steht der fachliche Dialog zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und -trends rund um das Thema Wärmepumpen. Darüber hinaus werden dezidierte Informationen zum europäischen Wärmepumpenmarkt präsentiert. Die Konferenzsprache ist Englisch. „Im Zwischenjahr der Chillventa bringt der European Heat Pump Summit mit seinen hochkarätigen Vorträgen und Workshops erneut das Fachwissen der Wärmepumpenwelt an einem Ort zusammen. Internationale Experten kommen nach Nürnberg und nutzen die Veranstaltung für intensiven Know-how- und Wissenstransfer. Der Bogen spannt sich hier weit von industriellen und gewerblichen Anwendungen der Wärmepumpe bis in den Wohnungsbau, zu Hybridsystemen oder Komponenten“, so Alexander Stein, Leiter Veranstaltungen, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.4.2015
Bosch sieht in Partnerschaften und schnellem Internet guten Weg zur Industrie 4.0
Die vernetzte Fertigung, bekannt als Industrie 4.0, bietet Deutschland eine große Chance zur Stärkung seiner Wettbewerbsfähigkeit. Das sagte Bosch-Geschäftsführer Dr. Werner Struth bei einer Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrates in Berlin. Voraussetzung dafür seien unter anderem mehr Partnerschaften zwischen Unternehmen: „Wir suchen aktiv die Kooperation mit unseren Partnern, um Wertschöpfungsnetzwerke zu verbinden und zu verbessern. Die vernetzte Produktion kann die Potentiale nur ausschöpfen, wenn sie die physische und mentale Grenze des Werkzauns überwindet.“ Struth verantwortet in der Bosch-Geschäftsführung unter anderem den Unternehmensbereich Industrial Technology und das Produktionssystem. In den mehr als 250 Fertigungsstandorten des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens laufen mehr als 100 Projekte zum Thema Industrie 4.0, viele senken bereits heute die Kosten und steigern die Flexibilität der Produktion.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
23.4.2015
Vegan Street Day 2015 feiern im Herzen von Stuttgart und Dortmund
Auch 2015 findet in Stuttgart und Dortmund wieder der Vegan Street Day (VSD) statt, Deutschlands größtes veganes Straßenfest. Ein Tag im Zeichen von gesundem, umweltbewusstem und tierfreundlichem Genuss: alles vegan, also ganz ohne tierische Produkte. Für immer mehr Menschen wird die vegane Lebensweise zur Selbstverständlichkeit. Dass das nichts mit Verzicht zu tun hat, beweist der VSD seit 2006 jedes Jahr aufs Neue. Das Fest richtet sich an alle, die mehr über die vegane Lebensweise - mit all den vielfältigen Produkten und leckerem Essen - erfahren wollen. Weit über 10.000 Besucher werden jeweils erwartet. Der VSD findet in Stuttgart am Pfingstsonntag, den 24. Mai und in Dortmund am Samstag, den 11. Juli statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Animal Rights Watch)
23.4.2015
Koelnmesse legt Grundstein für Rekordjahr 2015
Der Grundstein für das Rekordjahr ist gelegt: Mit mehr als 8.000 ausstellenden Unternehmen und über 423.000 Besuchern blickt die Koelnmesse auf ein überaus erfolgreiches Frühjahrsquartal 2015 zurück. Die Zahl der ausstellenden Unternehmen wuchs um rund 6, die Besucherzahl sogar um fast 10 Prozent im Vergleich zu den Vorveranstaltungen. "Damit startet die Koelnmesse hervorragend in das Jahr 2015, für das wir mit rund 300 Mio. Euro einen erneuten Rekordumsatz erwarten", erklärt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
22.4.2015
ZVEI: Ausfuhren der Elektroindustrie legen weiter zu
Das Wachstum der Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie hat sich weiter beschleunigt. Im Februar dieses Jahres legten die Exporte der Branche um 6,5% gegenüber Vorjahr auf 13,3 Mrd. Euro zu. „Dies war ein nochmals höheres Wachstum als im Januar und der bislang höchste in einem Februar erzielte Exportwert überhaupt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „In den ersten zwei Monaten 2015 erhöhten sich die Ausfuhren um 5,0 Prozent gegenüber Vorjahr auf insgesamt 27,2 Mrd. Euro.“ Damit entwickelten sich die Ausfuhren deutlich besser als die (preisbereinigte) inländische Produktion, die im gleichen Zeitraum mehr oder weniger unverändert blieb. Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland legten im Februar dieses Jahres mit plus 12,7% gegenüber Vorjahr weiterhin kräftiger zu als die Exporte. Mit 11,7 Mrd. Euro verzeichneten sie ebenfalls ein neues Allzeithoch für den Monat Februar. Zwischen Jan. und Feb. 2015 zogen die Einfuhren um 8,4% auf 24,8 Mrd. Euro an. Der Ausfuhrüberschuss sank hier von 3,0 auf 2,4 Mrd. Euro.
(Source: ZVEI)
22.4.2015
1. DeburringEXPO entwickelt sich erfolgreich
Mit dem Konzept der DeburringEXPO, einer Fachmesse, die sich konzentriert den Themen Entgraten und Polieren widmet, scheint die fairXperts GmbH & Co. KG ins Schwarze getroffen zu haben. Dafür spricht nicht nur die bereits hochkarätig besetzte Ausstellerliste. Auch der im März gegründete Ausstellerbeirat mit Vertretern aus namhaften Unternehmen und Forschungsinstituten ist sich einig, dass eine solche Veranstaltung überfällig war. Die erste Fachmesse für Entgrat- und Poliertechnologie wird vom 13.10. bis 15.10.15 in der Messe Karlsruhe durchgeführt. Ein Fachforum ergänzt die Ausstellerpräsentationen.
(Quelle: fairXperts)
22.4.2015
Fraunhofer ENAS stellt auf der nanomicro biz 2015 in Japan aus
Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz zeigt auf der nanomicro biz 2015 zum 1. Mal einen MEMS-Lautsprecher, dessen Membran aus metallischem Glas gefertigt wurde. Der in Silizium-Mikrotechnologie auf Waferebene gefertigte Funktionsdemonstrator ist etwa so groß wie ein Fingernagel. Miniaturisierte Lautsprecher sind heutzutage in allen mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets und Laptops zu finden. Dieser Markt benötigt Schätzungen zu Folge etwa eine Milliarde Mikrolautsprecher pro Jahr mit weiterhin steigender Tendenz. Die Fertigung der Lautsprecher auf Siliziumwafern bringt markante Vorteile wie eine höhere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit sowie kostengünstiger Herstellungs- und Packagingprozesse im Vergleich zur gegenwärtigen Herstellungstechnologie mit sich. Besuchen Sie das Fraunhofer Institut am Stand A-0 auf der nanomicro biz 2015 vom 22.4. bis 24.4.15 in Yokohama (Japan).
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
22.4.2015
viscom düsseldorf 2015: Wichtige Investitionsmesse für visuelle Kommunikation
Als Druckmaschinen-Hersteller direkten Zugang zu den kreativen Anwendern erhalten und gleichzeitig Geschäfte mit der wichtigsten Kundengruppe Druckereien abschließen? Als Verpackungsdesigner auf Marketingentscheider treffen und zugleich mit Druckdienstleistern in Kontakt kommen? Oder als Digital Signage-Anbieter mit Ladenbauern zusammenkommen und zugleich direkt mit Markenartiklern sprechen? Möglich macht es die viscom, die ihren Ausstellern und Besuchern den Zugang zu neuen Zielgruppen ermöglicht. Mit ihren sechs Themenwelten umfasst die Messe alle Bereiche der visuellen Kommunikation. 2015 findet die viscom erneut in Düsseldorf statt. Die neue Tagesfolge von Mittwoch bis Freitag wird beibehalten. Die Messe findet vom 4.11. bis 6.11.15 statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
22.4.2015
SMART Automation Austria 2015“: Trend zur Industrie 4.0
Die Linzer „SMART Automation Austria“ findet heuer erstmals im Mai statt. Von 19. bis 21. Mai 2015 sind 180 Aussteller*), darunter die führenden Unternehmen der Automatisierungsbranche, im Design Center Linz zu sehen. Der technische Vorbericht bringt eine erste Vorschau auf die gezeigten Produkte, Neuheiten und Technologien. Der Trend zur Industrie 4.0 und dazu notwendiger Technologien sowie Systeme wird auf der „SMART Linz“ äußerst vielfältig dargestellt. Zukunftsweisende Automatisierungslösungen werden sowohl von den großen Playern der Branche gezeigt, wie auch von vielen KMUs, die sich überwiegend mit ihren vielfältigen Produktspektren schon heute für die künftigen Anforderungen gewappnet präsentieren. Themen wie Energieeffizienz, nahtlose Integration („Seamless Integration“), sicheres Netzwerken und schnelle Kommunikationstechnologien werden ebenfalls breit abgebildet.
(Quelle: Reed Exhibitions)
21.4.2015
HMI 2015: Vernetzte Industrie beflügelt HANNOVER MESSE
Fünf Tage voll geballter industrieller Power, eng getaktetem Networking und gezielter Geschäftsanbahnung liegen hinter Ausstellern und Besuchern der HANNOVER MESSE 2015. Sie ziehen ein äußerst positives Fazit der diesjährigen Ausgabe der weltweit wichtigsten Industriemesse. Die HANNOVER MESSE setzte besonders mit ihrem Leitthema "Integrated Industry - Join the Network" zahlreiche Impulse sowohl auf wirtschaftlicher als auch politischer Ebene. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, aktuelle Impressionen und unsere Messepublikation "NEWS zur Hannover Messe 2015" (ePaper) finden Sie in unsrer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
Quelle: deutsche Messe AG)
21.4.2015
ECS 2015: Neue Bestmarken für European Coatings Show und Congress
Die European Coatings SHOW - weltweit die größte Fachmesse für die Farben- und Lackindustrie - bietet vom 21.4. bis 23.4.15 ein nochmals gewachsenes Angebot: Bei 1.025 internationalen Ausstellern (2013: 962) dreht sich alles um die Herstellung von Lacken, Farben, Dichtmassen, bauchemischen Materialien und Klebstoffen. Vertreten sind alle Branchengrößen, Spezialisten und zahlreiche nationale und internationale Startups. In sieben Messehallen finden Fachbesucher alle globalen Branchentrends aus den Bereichen Rohstoffe und Dienstleistungen sowie Prüf-, Mess-, Labor- und Produktionstechnik. Neben der SHOW bietet der zweitägige European Coatings CONGRESS mit 144 Vorträgen Fachwissen für Entwickler und Ingenieure. Der Kongress startete bereits am 20.4.15. Den vollständigen Bericht der Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur European Coatings Show 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), European Coatings Show 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
21.4.2015
VDMA: Maschinenbau geht auf Kurs 4.0
Auf dem Weg zur vernetzten Produktion sind die deutschen Maschinenbauer deutlich vorangekommen. Aus den verschiedensten Fachzweigen der Branche, von der Antriebs- und Fluidtechnik über die Elektrische Automation bis hin zur Software, demonstrierten die Unternehmen auf der Hannover Messe in diesem Jahr ihre Fortschritte in Sachen Industrie 4.0 – und stießen damit auf großes Interesse der Messebesucher. Dies zeigte sich exemplarisch auf dem vom VDMA mitorganisierten Forum Industrie 4.0: Bereits am dritten Messetag wurde mit mehr als 4000 Besuchern die Rekordzahl des Vorjahres (3500 Interessierte) übertroffen. "Die Hannover Messe 2015 war ein Signal der Stärke des deutschen Maschinenbaus. Die Besucher aus aller Welt haben gesehen: Das Kapitel Industrie 4.0 wird in Deutschland aufgeschlagen“, resümierte der VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Mit Selbstbewusstsein werden wir unsere Kernkompetenzen nutzen, um der digitalen Produktionswelt unsere Prägung zu geben.“ Entscheidend für die Branche ist, dass der zentrale Baustein von Industrie 4.0 auf Maschinen und Anlagen erzeugt wird: die Echtzeitdaten.
(Quelle: VDMA)
21.4.2015
Bosch: Kräftiger Umsatzanstieg in China
Bosch konnte seinen Umsatz in China im Jahr 2014 um nominal 27% auf 6,4 Mrd. Euro steigern. „Der kräftige Umsatzanstieg in China trägt maßgeblich zur guten Geschäftsentwicklung in Asien-Pazifik bei. Die gesamte Region bleibt weiterhin ein wichtiger Wachstumsmotor für die Bosch-Gruppe”, sagte Peter Tyroller, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH mit Verantwortung für Asien-Pazifik auf der lokalen Jahrespressekonferenz in Shanghai. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen erwartet auch in den kommenden Jahren gute Wachstumschancen in der Volksrepublik: „Wir wollen die Entwicklung des chinesischen Marktes aktiv mitgestalten und die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die sich für uns vor allem in den Bereichen Vernetzung, Automatisierung und Elektrifizierung sowie Energieeffizienz ergeben“, so Tyroller.
(Quelle: Bosch Gruppe)
20.4.2015
VDE-Studie zeigt: Industrie 4.0 ist in zehn Jahren da
Die Smart Factory wird bis spätestens 2025 real und verbessert damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in großem Maß. Davon sind nach einer aktuellen VDE-Studie fast drei Viertel der befragten 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik überzeugt. Jedes dritte befragte Unternehmen befasst sich bereits konkret mit Industrie 4.0, 70 Prozent befinden sich in der Analysephase. In operativen Einzelprojekten beschäftigt sich etwa ein Drittel mit dem Thema, in der Planungs-/Testphase etwa ein Viertel. Der Studie zufolge werden der Automobil- und Maschinenbau, gefolgt von der Elektrotechnik und Logistik am meisten profitieren. Jeder zweite glaubt, dass vor allem der Mittelstand bei Industrie 4.0 gewinnen wird. Allerdings ist die Mehrheit der Befragten auch davon überzeugt, dass sich der internationale Wettbewerb um die Technologieführerschaft in der Produktion in den nächsten Jahren stark verschärfen wird und Deutschland aufpassen muss, angesichts der US-Dominanz bei der technischen Software und Internet-Plattformen bzw. deren Verknüpfung zu Anwendungen in Handel und Industrie ("Big Data") im Innovationswettlauf um Industrie 4.0 nicht zurückzufallen. Jeder vierte Befragte befürchtet, dass die deutsche Industrie zu lange an klassischen Produktionsmethoden festhält.
(Quelle: VDE)
20.4.2015
eat&STYLE 2015: Genuss zum Anfassen
Deutschland kocht – leidenschaftlich und regelmäßig. Dabei legen die Hobbyköche besonderen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Laut des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft stehen bei der Wahl der Produkte für 60% der Deutschen vor allem die Herkunft und eine hohe Qualität der Lebensmittel im Vordergrund. „Die Menschen interessieren sich besonders für hochwertige und nachhaltig produzierte Lebensmittel“, erklärt Dr. Thomas Köhl, Geschäftsführer des Veranstalters FLEET Events aus Hamburg. „Wir laden unsere Besucher ein, in spezielle Themenwelten einzutauchen und die Vielfalt an Produkten selbst zu entdecken und auszuprobieren. In spannenden Workshops können sie zudem von Spitzenköchen und Experten lernen.“ Die Termine: 28.8. – 30.8.15 (Messe Frankfurt, Frankfurt/Main); 9.10. – 11.10.15 (Schuppen 52, Hamburg); 30.10. – 1.11.15 (Zenith - Die Kulturhalle, München); 13.11. – 15.11.15 (Koelnmesse, Köln) und 20.11. – 22.11.15 (Messe Stuttgart - im Rahmen des Stuttgarter MesseHerbst), Stuttgart).
(Quelle: FLEET Events GmbH)
20.4.2015
bne: „Gutes Signal für den Wettbewerb“
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt den Beschluss der Bundesnetzagentur für eine Standardisierung von Verträgen für die Stromnetznutzung. „Statt mit rd. 900 Verteilernetzbetreibern Vertragsklauseln zu verhandeln, können Stromlieferanten nun mit einem standardisierten Vertrag arbeiten. Das erleichtert die Geschäftsprozesse in hohem Maße und war mehr als überfällig“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der bne hat sich seit Jahren für die Standardisierung der Verträge für den Netzzugang in den Verteilernetzen stark gemacht. Vor allem für bundesweit tätige Vertriebe, die bisher mit einem Wust aus 900 Verträgen der Stromverteilnetzbetreiber arbeiten mussten, bringt der ab dem 1.1.16 geltende neue Standardvertrag für den Netzzugang enorme Vorteile. „Die mühevollen Verhandlungen mit den unzähligen Verteilnetzen und -netzchen, die zudem häufig ihre Verträge geändert haben, gehören nun der Vergangenheit an. Die Unternehmen sparen Zeit und Geld, welche sie in neue energiewirtschaftliche Angebote für die Verbraucher investieren können“, betont Busch.
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft)
20.4.2015
AERO 2015 verzeichnet einen starken Schub
Starker internationaler Zuwachs: Mit 33 900 Fachbesuchern aus 60 Nationen nach vier Messetagen verzeichnete die AERO am Ende eine deutliche Steigerung der Eintritte. Vor allem aus dem Ausland hat die Luftfahrtmesse am Bodensee noch einmal einen kräftigen Schub verzeichnet: „Die AERO Friedrichshafen hat sich in knapp vierzig Jahren aus einer kleinen Sonderschau für Segelflugzeuge zur weltweit wichtigsten Fachmesse der Allgemeinen Luftfahrt entwickelt“, zogen Messechef Klaus Wellmann und AERO-Projektleiter Roland Bosch am Samstag zu Messeschluss ein überaus positives Fazit. Mit 645 Ausstellern aus 38 Nationen war die Internationale Luftfahrtmesse schon mit einem neuen Rekord an den Start gegangen. Die nächste AERO findet vom 20. bis 23. April 2016 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Weitere Informationen unter: www.aero-expo.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
20.4.2015
Techno-Classica Essen 2015 begeistert rund 190.000 Automobilenthusiasten
Die Techno-Classica Essen 2015 war ein voller Erfolg: Dafür sorgten die 190.000 Besucher aus aller Welt, die in den vergangenen fünf Tagen in den Hallen und Freigeländen der Messe Essen unterwegs waren. Über 1.250 Aussteller präsentierten ein einzigartiges Angebot aus Oldtimern, Classic- & Prestigeautomobilen, Motorsport, Motorrädern, Ersatzteilen, Restaurierung und Clubs. Zahlreiche Jubiläen der Automobilhersteller, mehr als 2.500 zum Verkauf stehende Klassiker und 220 Clubs ließen die Herzen der Besucher und Käufer höher schlagen. Wenn die Techno-Classica Essen in die Ruhrmetropole ruft, kommen alle: Die weltweit führenden Automobilhersteller sowie Klassik-Händler und natürlich die vielen Oldtimerclubs machten die Ausstellung zur Weltmesse der Automobilleidenschaft.
(Quelle: Messe Essen)
20.4.2015
INTERMODELLBAU steigert 2015 den Pro-Kopf-Umsatz deutlich
Die INTERMODELLBAU 2015 (15.4. bis 19.4.15) bot den 574 Ausstellern aus 20 Nationen wieder einmal ein attraktives Forum für Kundenpflege und Vertrieb. Der Pro-Kopf-Umsatz der Messebesucher nahm von 272 auf 322 Euro zu, nachdem auch die Ausstellerzahl im Vergleich zu 2014 bereits um rund ein Dutzend gestiegen war. 82.000 Besucher kamen zur Messe. Gleich mehrere neue Programmpunkte feierten auf der INTERMODELLBAU 2015 Premiere, darunter eine erfolgreiche Aktionsfläche für Neulinge im Modellbahn-Bau. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, fasst zusammen: „Die INTERMODELLBAU hat die Erwartungen erfüllt. Als weltweit größte Messe für Modellbau und Modellsport hat sie sich 2015 erneut stark und innovativ präsentiert.“
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
20.4.2015
ZVEI: Hannover Messe setzt Ausrufezeichen bei Industrie 4.0 und Smart Grids
Der Verlauf der Hannover Messe 2015 wird von der Elektroindustrie durchweg positiv bewertet, das ergab eine Umfrage des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie unter seinen Mitgliedern. Die hohen Erwartungen der ausstellenden Elektrounternehmen an die Resonanz bei den Besuchern wurden vielfach übererfüllt. Hervorgehoben wurden zudem die hohe Qualität der Gespräche und die gestiegene Zahl an ausländischen Besuchern. „Die Elektroindustrie hat mit einer Vielzahl von Produkten gezeigt, wie die Anforderungen an Industrie 4.0 schon heute erfüllt werden können“, betonte ZVEI-Präsident Michael Ziesemer. Die Hannover Messe 2015 markiere den Aufbruch in die Praxis Industrie 4.0. Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung dieses Zukunftsprojekts sei allerdings ein breiter gesellschaftlicher Konsens. „Der Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Kräften in der neuen Plattform Industrie 4.0 wird die Stellung unserer Unternehmen im internationalen Wettbewerb weiter stärken“, so Ziesemer weiter. „Die Verbändeplattform hat hervorragende Vorarbeit geleistet und die Leitplanken für eine ‚Standardisierung 4.0‘ gesetzt.“
(Quelle: ZVEI)
17.4.2015
Reed Exhibitions Messe Salzburg: Kribus ist neuer Leiter des Geschäftsbereiches Messen
Mit 1. April d.J. hat bei Reed Exhibitions Messe Salzburg DI (FH) Alexander Kribus, MBA, (40) seine Tätigkeit als Leiter des Geschäftsbereiches Messen aufgenommen. „In dieser Funktion hat er“, so Mag. Martin Roy, CEO von Reed Exhibitions in Österreich, „die strategische und verkaufstechnische Verantwortung für alle Eigenmessen im Portfolio von Reed Exhibitions Salzburg übernommen und fungiert damit als Vorgesetzter der jeweiligen themenverantwortlichen Messeleiter*). Kribus selbst berichtet direkt an DI Matthias Limbeck, der als operativer Geschäftsführer für unser Salzburger Messeportfolio sowie New Business und die CEE/SEE-Märkte verantwortlich zeichnet“. Alexander Kribus wurde 1974 in Salzburg geboren, wo er nach Absolvierung der Höheren Technischen Bundeslehranstalt (Elektrotechnik) an der Fachhochschule Salzburg Telekommunikationstechnik und –systeme studierte und seine Ausbildung als DI (FH) abschloss. Außerdem erwarb er an der Salzburg Management Business School den Grad eines International Executive MBA in General Management, absolvierte an der IBM Academy das Leadership Programm und besuchte an der London Business School Intensivtrainings in „Business and Industry Insight“ und „Global Strategic Conversation“.
(Quelle: Reed Exhibitions)
17.4.2015
igus: Die leichteste Linearführung der Welt auf der Hannover Messe 2015
Leicht, leichter, Carbon: Ob Flugzeugbau oder Automobilbranche, wenn es um Gewichtseinsparung geht, setzen Konstrukteure mehr und mehr auf kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, kurz Carbon. Um hier den Ansprüchen gerecht zu werden, hat igus ein drylin W-Profil aus Carbon entwickelt, das auf der Hannover Messe 2015, neben über 100 weiteren Neuheiten, präsentiert wird. Sehr leicht, hohe Steifigkeit und unmagnetisch – dies sind die größten Vorteile von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gegenüber Metall. Für Anwendungsbereiche, wo diese Anforderungen notwendig sind, beispielsweise die Flugzeug- oder Medizintechnik, bietet igus nun die leichteste Linearführung ihrer Größenordnung aus Carbon an, die für bis zu 2000 Millimeter Hub erhältlich ist. Hierbei ist nicht nur das Trägermaterial aus CFK, sondern die komplette Schiene, wodurch das System aus Schiene und Schlitten bis zu 40% leichter gegenüber eines mit Aluminiumschiene und sogar bis zu 60% leichter als eines mit einer Stahlschiene ist.
(Quelle: igus GmbH)
17.4.2015
ZVEI: Umsatz im Leiterplattenmarkt sinkt
Im Feb. 2015 erreichte das Umsatzniveau der Leiterplattenhersteller 3,7% weniger als im Vergleichsmonat 2014. Es lag 5,25% unter dem Durchschnitt der letzten sieben Jahre. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Es muss jedoch bemerkt werden, dass das 1. Halbjahr 2014 ein gleichmäßiges und relativ starkes Umsatzniveau hatte. Auch der Auftragseingang lässt nach. Er lag etwa ein Fünftel unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Allerdings brachte auch hier der Februar 2014 bei der Gesamtsumme der Bestellungen Spitzenwerte im Vergleich der letzten 7 Jahre ein. Im Feb. 2015 mussten insbesondere die großen Leiterplattenhersteller deutliche und kurzfristige Anpassungen der Lieferpläne ihrer Großabnehmer hinnehmen. Die Book-to-Bill-Ratio erreicht einen Wert von 0,91. Die Mitarbeiterzahl blieb zum Vormonat fast unverändert, stieg allerdings zum Vorjahresmonat um 3,4%.
(Quelle: ZVEI)
17.4.2015
BITKOM: Digitale Angriffe auf jedes zweite Unternehmen
Gut die Hälfte (51%) aller Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Das hat eine Studie des Digitalverbands BITKOM ergeben. Für die Studie wurden Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche von 1.074 Unternehmen repräsentativ befragt. Es handelt sich um die bislang umfassendste empirische Untersuchung dieses Themas. Der am stärksten gefährdete Wirtschaftszweig ist die Automobilindustrie mit 68% betroffenen Unternehmen. Es folgen die Chemie- und Pharma-Branche mit 66% sowie Banken und Versicherungen mit 60%. Nach konservativen Berechnungen des BITKOM beläuft sich der entstandene Schaden für die gesamte deutsche Wirtschaft auf rund 51 Mrd. Euro pro Jahr. „Digitale Angriffe sind eine reale Gefahr für Unternehmen“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf bei Vorstellung der Studie in Berlin. „Viele Unternehmen schützen ihre materiellen und immateriellen Werte nicht ausreichend. Gerade der Mittelstand muss beim Thema Sicherheit nachlegen.“ Laut Umfrage sind mittelständische Unternehmen mit 61% am stärksten von Spionage- oder Sabotageakten betroffen.
(Quelle: BITKOM)
17.4.2015
NWD Gruppe blickt in CAD/CAM-Zukunft für Praxen und Labore
Die dentale Zukunft ist digital. CAD/CAM wird die führende Technologie sein, mit der Patienten in vielen Fällen ihren Zahnersatz in nur einem Termin erhalten. Die Abdrucknahme erfolgt sekundenschnell per Mundscanner – ganz ohne Abformlöffel. Der Patient hat die Wahl – und entscheidet sich im Zweifelsfall für die schnelle, bequeme CAD/CAM-Behandlung. Wie rüsten Praxen und Labore am besten gemeinsam auf CAD/CAM um? Welche Systeme sind aktuell auf dem Markt? Und wie gestaltet sich zukünftig die Zusammenarbeit von Praxis und Labor? Diesen Fragen geht am 10. Juni 2015 die Veranstaltung „Gemeinsam Brücken bauen – CAD/CAM-Zukunft für Praxen und Labore“ in der Erlebniswelt Dentale Zukunft nach. Die NWD Gruppe lädt Betreiber und Mitarbeiter von Zahnarztpraxen und Dentallaboren nach Münster ein, um gemeinsam zukunftsweisende Antworten zu erhalten. Im Fokus steht an diesem Tag der CAD/CAM-Markt in Deutschland heute und in den kommenden Jahren. Welche Auswirkungen die CAD/CAM-Technologie auf Patienten, Zahnarztpraxen, Dentallabore, Industrie und Handel hat und welche Chancen – wie Produktionsnetzwerke und Apparategemeinschaften – daraus für Praxen und Labore hervorgehen, beleuchten eingangs Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Schnieder, kwm Kanzlei für Wirtschaft und Medizin, und Diplom-Betriebswirt Werner Weidhüner von NWD.C dental consult.
(Quelle: NWD Gruppe)
17.4.2015
Bundesverband WindEnergie stellt Weichen für Verbändezusammenarbeit
Die Delegierten des 20.000 Mitglieder starken Bundesverbands WindEnergie (BWE) haben heute die Tür zu einem konsequenten Zusammenrücken der Erneuerbaren Energien Verbände deutlich geöffnet. Gleichzeitig wurde auf der Delegiertenversammlung Präsident Hermann Albers in seinem Amt bestätigt und ein neuer Bundesvorstand gewählt. „Wir haben auf unserer Delegiertenversammlung sehr grundsätzlich über die politische und strategische Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien Verbändelandschaft diskutiert. Viele der 350 anwesenden Delegierten beteiligten sich an dieser Debatte. Für den BWE steht das Ziel, dass die Erneuerbaren Energien ihre Kraft zügig in einem starken Verband bündeln. Dadurch wird es uns noch besser gelingen, Systemfragen einer künftig 100% Erneuerbaren Energiewirtschaft umfassend zu beantworten, Lösungsvorschläge zu unterbreiten und die Bereiche Mobilität und Wärme tatsächlich in die Energiewende einzubeziehen. In diesem Sinne werden sich Präsidium, Bundesvorstand und Geschäftsstelle nun weiter engagieren“, so Hermann Albers, Präsident des BWE.
(Quelle: BWE)
16.4.2015
VDMA: Ohne Security keine Industrie 4.0
Sich gegen Produktpiraten und Know-how-Diebe zu wehren ist nicht trivial. Technische Maßnahmen helfen, den Nachbau von Ersatzteilen, Komponenten und ganzen Maschinen zu erschweren oder im Idealfall gänzlich zu unterbinden. Das Ziel: die unangreifbare Maschine. "Industrie 4.0, die Digitalisierung der Industrie und des industriellen Fertigungsprozesses, wird den Maschinen- und Anlagenbau vor neue Herausforderungen stellen", sagt Steffen Zimmermann, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz. Denn die Gefahr von Datenverlust sowie Diebstahl von technischen Plänen und intellektuellem Eigentum steigt durch die Digitalisierung drastisch an. Der Effekt auf den Maschinen- und Anlagenbau könnte jenem ähnlich sein, der schon die Pharma- und Konsumgüterindustrie ereilte: Durch die Kopier- und Scantechnik ist das Nachahmen von Originalverpackungen über Nacht zu einem Kinderspiel geworden. Den vollständigen Bericht, unsere Messepublikation "NEWS zur Hannover Messe 2015" (ePaper) und aktuelle Impressionen von der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: VDMA)
16.4.2015
ZVEI: Industrie 4.0 aus Schülersicht
Die David-Roentgen-Schule Neuwied und der ZVEI präsentieren erneut Elektrotechnik zum Anfassen auf der Hannover Messe. Gemeinsam mit Berufsschülern haben Lehrer der Berufsbildenden Schule das Exponat Industrie4.0@school entwickelt. Es stellt das Topthema der Elektroindustrie aus Schülersicht dar. Das Exponat zeigt einen automatisierten und intelligent vernetzten Produktionsprozess. Viele Facetten von Industrie-4.0-Technologien werden veranschaulicht. Über eine App kann ein Produkt individuell gestaltet und der Produktionsprozess bis hin zur Fertigstellung über 3D-Druck beobachtet werden. Neben der Technologie geht es vor allem darum, das Interesse der Schüler zu wecken und Ängste vor dem Unbekannten zu nehmen. Die Schüler stehen am Anfang ihrer Ausbildung zum Mechatroniker. „Es ist spannend: Vor ein paar Wochen konnten wir uns unter dem Projekt und Industrie 4.0 wenig vorstellen, aber in kurzer Zeit haben wir viel gelernt“, sagt ein Schüler der Gruppe. In der Ausbildung zum Mechatroniker werden die Berufsschüler in den Disziplinen Elektrotechnik, Informationstechnologie und Maschinenbau unterrichtet – die drei Schlüsselbranchen für Industrie 4.0.
(Quelle: ZVEI)
16.4.2015
igus wächst mit motion plastics auch 2014
Durch kontinuierliche Investitionen in die Produktentwicklung sowie die Erweiterung des weltweiten Vertriebsnetzes und den Ausbau von Produktion und Logistik hat igus auch 2014 zahlreiche neue Kunden gewinnen können. Der Umsatz von igus stieg um 10% auf 469 Mio. Euro. Im Bereich der Kunststoffe für Bewegung – den „motion plastics“ – hat igus im vergangenen Jahr über 150 Produktneuheiten präsentiert. Mit dem ersten Tribo-Filament für den 3D-Druck bis hin zum e-rover für die automatische Ankopplung von Energieketten an Hafenkräne hat igus gezeigt, welches Potenzial in Hochleistungskunststoffen für bewegte Anwendungen steckt. „Wir spüren, dass unsere Innovationen der letzten Jahre nachgefragt werden“, so Frank Blase, geschäftsführender Gesellschafter der igus GmbH. „Auch die Anstrengung, die weltweite Logistik und Lieferfähigkeit zu verbessern, wird von den Kunden immer mehr honoriert.“ Vom Gesamtumsatz von 469 Mio. Euro wurden 56% in Europa, 26% in Asien und 18% in Amerika und Afrika erwirtschaftet. Die Mitarbeiterzahl wuchs weltweit um 12% auf 2.700 Mitarbeiter, hier überdurchschnittlich in den Bereichen Vertrieb und Logistik.
(Quelle: igus GmbH)
16.4.2015
OutDoor 2015: Startschuss für den OutDoor Industry Award 2015
Ab sofort können sich alle Hersteller, Designer, Entwickler, Importeure, Vertriebsorganisationen und Händler mit ihren Produktneuheiten für die 10. Auflage des OutDoor Industry Awards bewerben. Mitmachen kann jeder, unabhängig davon, ob das Unternehmen oder der Designer als Aussteller auf der OutDoor 2015 vom 15.7. bis 18.7.15 mit einem Stand auf der Messe vertreten ist. Dies unterstreicht die Unabhängigkeit der Preisvergabe genauso wie die Zusammensetzung der Jury, in der die Messegesellschaft nicht vertreten ist. Das hohe Maß an Transparenz und die hohe Qualität der Juroren haben ganz entscheidenden Einfluss darauf, dass der OutDoor Industry Award nicht nur eine Auszeichnung für besonders innovative, marktgerechte und zukunftsweisende Produkte und Ideen darstellt, sondern für jeden Award-Gewinner ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Marketing-Instrument darstellt. Unternehmen aus der Outdoor-Branche können ihre Produktneuheiten ab sofort bis zum 16.6.15 online über www.outdoor-industry-award.de anmelden.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
16.4.2015
Tec2You: Fast 6.000 Schüler erleben Technik hautnah
Strohhüte und Umhängetaschen sind ihr Erkennungsmerkmal: Die Rede ist von den Schülerinnen und Schülern, die mit der Nachwuchs-Initiative Tec2You zur HANNOVER MESSE anreisen. Aus ganz Deutschland sind an den ersten beiden Messetagen bereits 50 Busse mit rund 2.200 Schülern angereist. Für heute und die folgenden zwei Messetage werden weitere 70 Busse und etwa 3.500 Schüler in Hannover erwartet. Ihr Ziel: Das Berufsumfeld Technik und Industrie hautnah erleben. Seit neun Jahren bietet die Deutsche Messe gemeinsam mit den Partnern „Deutschland – Land der Ideen“ und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Verbänden und Unternehmen der Industrie das Schülerprogramm an. Vor jedem Messebesuch bereiten Lehrer im Unterricht den Tag auf der Messe vor. Am Tag selbst geht es für die Gruppen dann in den Tec2You-Veranstaltungsbereich in den Pavillons an Halle 11 auf dem Messegelände. Dort haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Technik auszuprobieren sowie mit Mitarbeitern von Unternehmen und Verbänden über Ausbildungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zu sprechen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.4.2015
USETEC 2015: Die Welt der Gebraucht-Technik zum Anfassen in Karlsruhe
Vom 13.4. bis 15.4.15 fand die USETEC supported by RESALE in der Messe Karlsruhe statt. Die Weltmesse für Gebraucht-Technik versammelte 313 Aussteller und 5.142 Besucher aus 87 Ländern. Gezeigt wurden Maschinen für alle industriellen Branchen. Der neue, alte Standort und die Ausrichtung parallel zur Hannover Messe sind von den Teilnehmern positiv bewertet worden. Mehr als 80 Prozent der Besucher waren mit ihrem Messeaufenthalt zufrieden. Über die Hälfte haben Einkäufe getätigt oder planen nach der Messe aktiv zu werden. „Es hat sich gezeigt, dass der persönliche Kontakt für Vertrauen sorgt und gerade im Investitionsgüterbereich ein Garant für Geschäftsabschlüsse ist“, sagen die zwei Veranstalter der USETEC, Florian Hess, Geschäftsführer der Hess-GmbH, Weingarten/Baden, und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.
(Quelle: Hess GmbH)
15.4.2015
BITKOM: Mehrheit der Unternehmen setzt auf Online-Bewerbung
Die klassische Bewerbungsmappe auf Papier wird zum Auslaufmodell. Nur noch rund jedes vierte Unternehmen (27%) wünscht sich von Job-Interessenten schriftliche Bewerbungsunterlagen. Mehr als doppelt so viele Personalchefs (58%) bevorzugen dagegen eine Bewerbung per Internet. 15% haben keine Präferenz. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter 408 Personalverantwortlichen aus allen Branchen ergeben. Verglichen mit einer ähnlichen Umfrage vor drei Jahren hat die Online-Bewerbung dabei kräftig an Bedeutung gewonnen. Damals hatten noch 40% der Unternehmen per Post zugesandte Unterlagen auf Papier favorisiert, 41% wollten die Bewerbung lieber per Mail oder Web-Formular. „Die Digitalisierung der Wirtschaft erfasst alle Branchen und alle Abteilungen der Unternehmen. Jetzt wird auch das Personalwesen digitalisiert“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Bewerber sollten in die richtige Zusammenstellung ihrer Online-Unterlagen mindestens so viel Zeit investieren wie in die klassische Papier-Bewerbung, denn auch bei der digitalen Bewerbung zählt bereits der erste Eindruck.“
(Quelle: BITKOM)
15.4.2015
ContiTech weiter auf Wachstumskurs
Der Industrie- und Automobilzulieferer ContiTech, der zum Continental-Konzern gehört, hat seinen Umsatz 2014 um rd.50 Mio. Euro auf 3,9 Mrd. Euro gesteigert. Dies entspricht einem Wachstum von 1,3%. Das operative Ergebnis (EBIT) erreichte 433 Mio. Euro (Vj. 462 Mio. Euro), die Umsatzrendite 11,0% (Vj. 11,9%). „Wir sind mit diesem Ergebnis und mit der weiterhin zweistelligen Umsatzrendite sehr zufrieden. Vor allem angesichts der teilweise rückläufigen Entwicklungen in einigen für ContiTech relevanten Branchen“, erklärte Heinz-Gerhard Wente, Leiter der Division ContiTech und Mitglied im Vorstand der Continental AG, im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Hannover Messe 2015 und ergänzte: „Bei diesem Ergebnis darf auch nicht vergessen werden, dass wir im Jahr 2014 bereits Kosten für die Vorbereitung der Integration des Veyance-Geschäfts gebucht haben.“
(Quelle: ContiTech)
15.4.2015
Hannover Messe 2015: Besuch von Merkel und Modi bei NORD DRIVESYSTEMS
Im Jahr des fünfzigjährigen Bestehens von NORD DRIVESYSTEMS führte der Rundgang der Ehrengäste zum Auftakt der Hannover Messe an den Stand des Antriebsherstellers. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Premierminister des Partnerlandes Indien, Narendra Modi, informierten sich über kosteneffiziente Antriebspakete für Servoanwendungen. Großes Interesse fand ein dynamischer Rennsimulator, der über sechs geregelte Antriebsachsen Steuereingaben in Echtzeit umsetzt. Die neueste Generation dezentraler Frequenzumrichter erlaubt die dynamische, präzise Regelung von Asynchrontechnik auf höchstem Niveau. Das System aus Motor und Umrichter entspricht zusammen der neuen, höchsten Systemeffizienzklasse IES2 nach der Europäischen Ökodesign-Richtlinie EN 50598-2.
(Quelle: NORD DRIVESYSTEMS)
15.4.2015
ZVEI: Automation erwartet weiteres Wachstum
Die Automation erwartet im laufenden Jahr leicht anziehendes Wachstum in Deutschland, nachdem man 2014 mit einem Plus von 0,4% auf einen Umsatz von 46,7 Mrd. Euro zufrieden sein musste. Das berichtete der ZVEI auf der Hannover Messe 2015. Den Optimismus nährt der gewachsene Auftragseingang von 3,5% im Jahr 2014. „Die gesamte Elektroindustrie erwartet 2015 etwa 1,5% Wachstum. Von der Automation glauben wir, dass sie noch etwas besser abschneiden kann“, gab sich Dr.-Ing. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation, vorsichtig optimistisch. Der Export konnte 2014 um 4% auf 35 Mrd. Euro zulegen nach plus 2,2% im Jahr zuvor. Die größten Anteile hatten China mit jetzt 14% und die USA mit 10%. „China kam auf ein Wachstum von über 14%“, so Kegel. „Das Exportwachstum nach Südostasien betrug 2014 stattliche 9,8%.“ Rückläufig waren lediglich die Exporte nach Europa außerhalb der EU. Die Importe der Automatisierungstechnik sind mit plus 8,5% doppelt so stark auf 22,3 Mrd. Euro gewachsen. Das Wachstum der Einfuhren aus China betrug 17,6%, das aus Südostasien 19,3%. Kegel: „Von diesen Importen sind der überwiegende Teil ‚Inter-Company-Importe‘ deutscher Unternehmen. Immer noch exportieren wir weit mehr Produkte nach Asien, als wir von dort importieren.“
(Quelle: ZVEI)
15.4.2015
Gewinner des ROBOTICS AWARD 2015 ist die incubed IT GmbH
Die Entscheidung war nicht einfach. Alle Robotik-Lösungen, die es in die Top Ten und schließlich unter die drei Nominierten für den mittlerweile fünften ROBOTICS AWARD geschafft hatten, waren hochkarätig und kreativ. Umso lauter ertönte schließlich der Jubel für den Sieger. Während einer feierlichen Preisverleihung am Dienstag auf der HANNOVER MESSE nahm die incubed IT GmbH aus Hart bei Graz (Österreich) den Preis entgegen. Überreicht wurde er von Olaf Lies, dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie zugleich auch Schirmherr des ROBOTICS AWARD. Die incubed IT GmbH überzeugte mit einer Roboterlösung für Shuttles, die sich intelligent, autonom und flexibel im Raum bewegen. Auf Platz zwei schaffte es die Goldfuß Engineering GmbH aus Balingen mit einem Dualarm-Roboter, der das Handling von Verpackungen optimiert. Den dritten Platz belegte die MRK-Systeme GmbH aus Augsburg mit einem Roboter, der Werkern in der Automobil-Endmontage Bauteile anreicht. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Hannover Messe 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.4.2015
BACnet Roadshow stoppt am 16.6.15 in Berlin
Nach Stationen in Seattle, Abu Dhabi und Warschau stoppt die weltweite BACnet Roadshow am 16.6.15 in Berlin. Dieser Tag bietet Planern, Architekten und Facilitymanagern ein ausführliches Programm zu neuen Funktionalitäten und Anwendungen des BACnet Standards. “Egal ob es in der Gebäudeplanung um höchstmöglichen Komfort, Energieeffizienz oder Funktionalität geht – BACnet ermöglicht ein immer engeres Zusammenspiel von immer mehr Automationsprodukten der unterschiedlichsten Art”, sagt Klaus Wächter, Vorstandsmitglied der BIG-EU und Standadisierungsmanager bei Siemens/Schweiz. Das Vortragsprogramm beschreibt die unterschiedlichen Ansätze der immer weiter wachsenden BACnet Community in der Gebäudeautomation und in der Engergiewirtschaft. Best Practice Beispiele aus Shopping Centern, Krankenhäusern und der öffentlichen Hand erläutern die erweiterten Einsatzberiche von BACnet. Gastgeber sind BACnet International und die BIG-EU. Anmeldung und Information unter www.bacnetroadshow.org.
(Quelle: BACnet International)
15.4.2015
Wind.Energie 2015 gibt Orientierung im Markt für Kleinwindkraftanlagen
Am 14.10. und 15.10.15 stellen sich die Mitteldeutschen Windbranchentage Wind.Energie in Erfurt zum vierten Mal den zentralen politischen und wirtschaftlichen Themen der Energiewende. Der zweitägige Fachkongress mit begleitender Ausstellung stellt die wichtigsten Akteure in den Fokus und versucht, die offenen Fragen für Kommunen, Bürger und beteiligte Unternehmen umfassend zu klären. Die begleitende Ausstellung vereint alle wichtigen Segmente der Windenergiebranche: Versorger, Windparkbetreiber, Ausrüster und Zulieferer, Planer, Finanzierer und Zertifizierer. Die Messeleitung rechnet für den Herbsttermin mit etwa 40 Fachvorträgen, 500 Kongressteilnehmern und rd. 50 ausstellenden Unternehmen aus ganz Deutschland. Auf der mitteldeutschen Leitveranstaltung für die grüne Energiewende rückt im Herbst 2015 der Markt für Kleinwindkraftanlagen stärker in den Blickpunkt. „Dieser Markt ist noch jung, relativ unübersichtlich, hat aber enormes Potenzial, wenn es um autarke und dezentrale Energieversorgung geht“, sagt Messe-Projektleiterin Carolin Beier. „
(Quelle: Messe Erfurt)
15.4.2015
DEUBAUKOM 2016: Förderung von junge innovativen Unternehmen
Die DEUBAUKOM ist erneut in das Förderprogramm für junge innovative Unternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgenommen worden. Damit können sich Firmen auf der nächsten DEUBAUKOM vom 13.1. bis 16.1.16 in der Messe Essen zu attraktiven Konditionen dem Fachpublikum präsentieren. Die Förderung umfasst die Teilnahme an einem Gemeinschaftsstand, das Bundesministerium trägt mit 60% bzw. 70% einen Großteil der Kosten für Standbau und -miete. Zusätzlich macht die DEUBAUKOM Besucher und Journalisten gezielt auf den Gemeinschaftsstand aufmerksam. Ziel des Programms ist es, den Unternehmen zu günstigen Konditionen den Auftritt auf einer internationalen Leitmesse in Deutschland zu ermöglichen. Bewerben können sich junge innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen, die ihren Sitz und Geschäftsbetrieb in Deutschland und weniger als 50 Mitarbeiter haben. Außerdem müssen die Unternehmen jünger als zehn Jahre sein und die Jahresbilanzsumme oder der Jahresumsatz darf zehn Millionen Euro nicht überschreiten.
(Quelle: Messe Essen)
15.4.2015
Powder & Bulk Solids India 2015: Aussteller erfreut über die hohe Qualität der Fachbesucher
Vom 18.2. bis 20.2. war das Bombay Convention & Exhibition Centre in Mumbai Schauplatz eines internationalen Branchentreffs: Auf der Powder & Bulk Solids India 2015 präsentierten 78 Aussteller aus acht Ländern ihre neuesten Produkte und Technologien. Wie auch in den Vorjahren wurde die Ausstellung von einem umfangreichen Konferenzprogramm begleitet, das internationalen Experten aus Industrie und Forschung die Möglichkeit zu Diskussion und Wissensaustausch bot. 1.971 hochqualifizierte Fachbesucher sorgten für volle Zufriedenheit bei den Ausstellern. „Dies ist Indiens beste Ausstellung für die pulververarbeitende Industrie. Es ist eine großartige Networking-Plattform, vor allem auch um neue Kontakte zu knüpfen. Unser Ziel sind Besucher von hoher Qualität und mit einem ernsthaftem Geschäftsinteresse – und genaue diese Kategorie war auf der Powder & Bulk Solids India anzutreffen“, resümiert Vedachalam Manjula, Managing Director, Hosokawa Micron India Pvt Ltd. Und Prasanna Veeraraghavan, General Manager, Rotolok fügt hinzu: „Die Schüttgutindustrie ist riesig und eine Veranstaltung wie die Powder & Bulk Solids India hilft uns, das richtige Publikum zu erreichen. Wir nehmen zum ersten Mal teil und nach der positiven Resonanz, die wir bekommen haben, freuen wir uns definitiv auf das nächste Jahr“. Auch die Veranstaltungspartner, der Verlag Vogel Business Media India und die NürnbergMesse India, ziehen ein positives Resümee.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.4.2015
Voith präsentiert Stellantrieb SelCon auf der Hannover Messe 2015
Der Voith Stellantrieb SelCon ist in erster Linie als Linearantrieb mit Sicherheitsfunktion für Ventilarmaturen an Gas- und Dampfturbinen konzipiert. Er verbindet die Vorteile hydraulischer und elektromechanischer Lösungen. Die Hydraulik bietet eine hohe Kraftdichte und Dynamik, die Elektromechanik eine einfache und kostengünstige Systemintegration. Hohe Wirkkräfte bis 500 kN und eine ATEX-Zertifizierung erlauben einen Einsatz an Turbinen unter nahezu allen denkbaren Umgebungsbedingungen. Besuchern der HANNOVER MESSE präsentiert Voith den Stellantrieb SelCon von 13.-17. April in Halle 23, Stand B41 im Live-Betrieb. Das Hydrauliksystem des SelCon ist autark und in sich geschlossen. Ein externes Hydraulikaggregat mit Ölbehälter, Steuerblock und Verrohrung entfällt komplett. Das reduziert die Anschaffungskosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Lösung um bis zu 35%. Zudem hat das System eine deutlich höhere Betriebssicherheit. Externe hydraulische Störgrößen, wie zum Beispiel Druckschwankungen, unpassende Leitungsquerschnitte oder Unterdruck in der Tankleitung, sind ausgeschlossen.
(Quelle: Voith Turbo GmbH & Co. KG)
14.4.2015
Messe Essen: Jubiläum für BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING
Branche trifft sich zum 20. Mal auf führender Fachmesse für den asiatischen Raum Asiens wichtigste Fachmesse für die Branche der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik feiert ein rundes Jubiläum: Vom 16. bis 19. Juni 2015 findet die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING zum 20. Mal statt. Rund 900 Aussteller präsentieren auf über 80.000 Quadratmetern im Shanghai New International Expo Center ihre Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind sowohl Anlagen und Ausrüstung wie auch Systeme für die rechnergestützte Fertigung, Messtechnik und Arbeitsplatzausstattung. Produkte rund um das Schweißen, Trennen und Fügen sind in China stark gefragt: Mit einer Monats-Produktion von über 65 Mio. Tonnen Stahl ist das Land weltweit führend und hat einen entsprechenden Bedarf an Weiterverarbeitung. Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING bietet den Besuchern eine ideale Plattform, um sich über Innovationen für die Schlüsseltechnologien Fügen, Trennen und Beschichten zu informieren, auszutauschen und zu ordern. Als zweitgrößte Branchenmesse direkt hinter der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN (Essen/Deutschland) hat sich die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING als unverzichtbare Plattform positioniert.
(Quelle: Messe Essen)
14.4.2015
Festo setzt globalen Wachstumskurs fort
Mit einem Umsatzplus von rd. 8% auf 2,45 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2014 (2013: 2,28 Mrd. Euro) konnte die Festo Gruppe ihre Marktposition weiter global ausbauen und an das erfolgreiche Wachstum der vergangenen Jahre anknüpfen. Die Regionen Asien, Amerikas und Europa verzeichneten ebenfalls einen Anstieg. Der deutsche Markt wuchs im Jahresvergleich am stärksten. Wichtige Wachstumsimpulse gingen von den Geschäftsfeldern Customer Solutions, Process Automation und Electric Automation aus. Die Didactic konnte ihre Position am Markt weiter ausbauen und verzeichnete ein sehr gutes Jahr. In den nächsten Jahren will das Unternehmen im Rahmen seiner neuen LEAD Strategie seine führende Marktposition in der pneumatischen und elektrischen Bewegung der Industrieautomatisierung sowie der technischen Bildung weiter ausbauen. LEAD steht für Leadership in Automation und Didactic.
(Quelle: Festo AG & Co. KG)
14.4.2015
BITKOM: 4 von 10 Unternehmen nutzen Industrie 4.0-Anwendungen
Gut vier von zehn Unternehmen (44%) in den industriellen Kernbranchen nutzen heute bereits Industrie 4.0-Anwendungen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der Digitalverband BITKOM heute auf der Hannover Messe vorgestellt hat. Befragt wurden dafür je 100 Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern aus der Automobilbranche, dem Maschinenbau, der chemischen Industrie sowie der Elektroindustrie. Der Automobilbau hat bei der Nutzung von Industrie 4.0-Anwendungen mit 53% einen Vorsprung vor den anderen Branchen. In der Elektrotechnik nutzen 48% Industrie 4.0-Anwendungen, in der chemischen Industrie sind es 42%, im Maschinen- und Anlagenbau lediglich 41%. Weitere 18% der befragten Unternehmen planen den Einsatz von Industrie 4.0-Anwendungen. „Die Digitalisierung deutscher Fabriken ist in vollem Gange, aber noch lange nicht vollzogen“, sagt Winfried Holz, Mitglied des BITKOM-Präsidiums. „Angesichts der harten internationalen Konkurrenz, etwa aus China und den USA, müssen die Unternehmen jetzt massiv in die Digitalisierung ihrer Prozesse und Produkte investieren, damit Deutschland seine führende Position in der Fertigungsindustrie halten kann.“ Laut Umfrage beschäftigt sich rund ein Viertel der Unternehmen derzeit noch nicht mit Industrie 4.0, kann sich aber vorstellen, dies in Zukunft zu tun. Für rund jedes siebte Unternehmen (14%) ist Industrie 4.0 aktuell kein Thema.
(Quelle: BITKOM)
14.4.2015
ZVEI: Elektroindustrie: Produktion wächst 2015 um 1,5%
Der ZVEI hat zur Eröffnung der Hannover Messe seine Erwartungen für das laufende Jahr bekräftigt. „Wir gehen von einem Plus von 1,5% bei der preisbereinigten Elektroproduktion 2015 aus“, sagte ZVEI-Präsident Michael Ziesemer. „Die nominalen Erlöse sollten auf knapp 175 Mrd. Euro steigen.“ Der Start in das Jahr verlief bislang uneinheitlich. Auftragseingänge und preisbereinigte Produktion blieben in den ersten beiden Monaten des Jahres in etwa auf Vorjahresniveau. Gleichzeitig konnte der Branchenumsatz aber um 2,4% auf 26,8 Mrd. Euro zulegen. Die Exporte der deutschen Elektroindustrie entwickelten sich zu Jahresbeginn weiter dynamisch. Im Januar lagen sie mit 13,5 Mrd. Euro um 3,5% höher als noch vor einem Jahr. In Summe scheinen die Voraussetzungen für einen positiven Jahresverlauf 2015 gegeben. 59% der Branchenfirmen erwarten für 2015 ein Umsatzwachstum von bis zu 2%, 41% der Unternehmen gehen sogar von höherem Wachstum aus. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage des ZVEI. Dazu kommt, dass die wesentlichen Stimmungsindikatoren für die Elektroindustrie – Lagebeurteilung, allgemeine Geschäftserwartungen, Exporterwartungen und Produktionspläne – seit mehreren Monaten wieder deutlich im positiven Bereich liegen.
(Quelle: ZVEI)
13.4.2015
IFH/Intherm setzt auf Qualität und Kontinuität
Die Rahmenbedingungen für die IFH/Intherm 2016 stehen fest. Vom 5. bis 8. April führt die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima sowie Energieeffizienz und Erneuerbare Energien die erfolgreiche Branchen-gliederung und Hallen-aufteilung der Vor-veranstaltung fort: „Wir haben von den Ausstellern und Besuchern sehr viel positives Feedback auf die neue Struktur der IFH/Intherm erhalten, die dadurch noch attraktiver und qualitativ besser geworden ist“, freut sich Klaus Plaschka Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, welche die Messe im Auftrag der SHK Fachverbände Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen ausrichtet. „Wir wollen weiter kontinuierlich daran arbeiten, noch besser zu werden und das Einzugsgebiet der Messe zu erweitern. Bereits 2014 kamen wesentlich mehr Besucher aus Thüringen und Sachsen nach Nürnberg, um von der Qualität der Produktpräsentation und dem Austausch mit Fachkollegen zu profitieren.“
(Quelle: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH)
13.4.2015
Die BMW Group Classic auf der Techno Classica 2015
Die wachsende Begeisterung für Fahrzeuge, die als sogenannte Youngtimer gepflegt und bewundert werden, prägt den Auftritt der BMW Group Classic auf der Techno Classica 2015 in Essen. Für die Besucher der weltweit größten Fachausstellung für klassische Automobile und Motorräder bedeutet dies ein Wiedersehen mit ausgewählten Modellen, die heute zwischen 25 und 40 Jahre alt und damit auf dem besten Weg zum Klassiker sind. Darüber hinaus werden vom 15.4. bis zum 19.4.15 in der Halle 12 des Messegeländes zahlreiche weitere Kapitel aus der Geschichte der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce aufgeschlagen. Erinnert wird unter anderem an spektakuläre sportliche Erfolge auf zwei und vier Rädern, an die Modellvielfalt des classic Mini und an die vor 90 Jahren präsentierte erste Generation des Rolls-Royce Phantom.
(Quelle: BMW-Group)
13.4.2015
DKG: Neuer DKG-Vorstand gewählt
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) hat einen neuen Vorstand. Die DKG-Mitgliederversammlung 2015 hat am 26.3.15 in Würzburg einstimmig für die Amtszeit 2015 bis 2018: Herrn Dr. Jörg Böcking (Chief Technology Officer, Freudenberg SE, Weinheim) zum Vorsitzenden der DKG; Frau Dr. Cristina Bergmann (Head of H&R Research Laboratory, Hansen & Rosenthal, Hamburg) zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden der DKG, und Herrn Peter Steinl (Geschäftsführer LWB Steinl, Altdorf) zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden der DKG gewählt. Böcking folgt als Vorsitzender Steinl nach, der die DKG von 2012 bis 2015 führte. Aus dem Vorstand verabschiedete die Mitgliederversammlung Jürgen Gunther (VP Sales BU HPE, Lanxess). Gunther, von 2009 bis 2012 DKG-Vorsitzender und danach 2. stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft, wechselt satzungsgemäß in den Ältestenrat der DKG.
Dr. Böcking dankte in einem Eingangsstatement Jürgen Gunther und Peter Steinl für ihr ehrenamtliches Engagement. Neu gewählt wurde auch der DKG-Vorstandsrat: Jürgen Meder (Geschäftsführer CCC Center), Prof. Andreas Limper (Geschäftsführer HF Mixing Group) Dr. Hans-Martin Issel (Geschäftsführer Unimatec), Dr. rer. nat. Boris Mergell (Leiter Produktentwicklung LKW Reifen, Continental Reifen Deutschland GmbH), Rolf Müller (Geschäftsführer Rado Gummi), Dr. Andreas Spittel (Geschäftsführer Compounds AG), Prof. Jörn Ihlemann (Professur Festkörpermechanik, TU Chemnitz). Kooptierte Vorstandsrats-Mitglieder bleiben neben den Leitungen der DKG-Bezirksgruppen, Prof. Ulrich Giese (DIK) und Prof. Volker Herrmann (Hochschule Würzburg-Schweinfurt).
(Quelle: DKG)
13.4.2015
VDMA: Weichen für Industrie 4.0 auf der Hannover Messe richtig stellen
Der deutsche Maschinenbau ist die treibende Kraft in der Digitalisierung der industriellen Produktion und wird diese Stärke auf der Hannover Messe an vielen Beispielen zeigen. Die Branche erwartet zugleich, dass nun weitere Weichen auf dem Weg zu einer vernetzten Produktion richtig gestellt werden. „Industrie 4.0 beschäftigt den Maschinenbau intensiv“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Zwei Stolpersteine gelte es dabei von Brüssel und Berlin aus dem Weg zu räumen: Der Ausbau der Datennetze muss rasch vorankommen. „Und über rechtliche Rahmenbedingungen muss auf europäischer Ebene sichergestellt werden, dass das Know-how der Maschinenbau-Unternehmen geschützt bleibt, wenn sie ihre Daten zum Beispiel in eine Cloud stellen“, fügt Brodtmann hinzu. Welchen Weg die EU dabei einschlagen will, erläutert Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft, auf dem Europapolitischen Empfang des VDMA am Montagabend im Haus der Nationen auf dem Messegelände. Der deutsche Maschinenbau erwartet in diesem Jahr ein Produktionsplus von real 2%. „Das führt uns in jedem Fall zu einem Rekordumsatz von mehr als 200 Mrd. Euro. Die Startposition ist also gut für die Konjunktur“, erläutert Brodtmann. Allerdings kamen die Wachstumsimpulse zuletzt vor allem aus dem Ausland, „im Inland fehlt es an der rechten Investitionslaune“. Deshalb muss der Schwung aus Hannover nun auch die Berliner Politik erreichen, „es müssen investitionsfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen werden“, fordert der VDMA-Hauptgeschäftsführer.
(Quelle: VDMA)
13.4.2015
BDEW: Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland auf gutem Weg
In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Im letzten Jahr standen insgesamt 5.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2014 sind damit über 800 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 18%. So lautet das Ergebnis einer neuen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern und weiteren Marktteilnehmern. Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 839 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlichen Ladestation ausgestattet (Dez. 2013: 652). Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den insgesamt meisten öffentlichen Ladepunkten (1.321), unmittelbar gefolgt von Baden-Württemberg (1.115) und Bayern (756). Unter den deutschen Städten sind Stuttgart (384), Berlin (247) und Hamburg (236) mit den meisten öffentlichen Ladestationen ausgestattet. Auf den Straßen fuhren im Dez. 2014 insgesamt 26.006 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb (2013: 13.548).
(Quelle: BDEW)
13.4.2015
Bosch sieht positive Entwicklung in Indien
Die Bosch-Gruppe rechnet in den kommenden Jahren wieder mit stärkeren Wachstumsimpulsen aus Indien, dem diesjährigen Partnerland der Hannover Messe 2015. Das Unternehmen erwartet mittel- und langfristig eine positive wirtschaftliche Entwicklung im Land. Bereits in diesem Jahr soll Indiens Wirtschaft um sechs Prozent wachsen. „Die neue indische Regierung geht wichtige Themen wie Infrastruktur, Bildung und die Reduzierung von Bürokratie konsequent an. Wir sind zuversichtlich, dass sich dies positiv auf die Entwicklung Indiens auswirkt“, sagte Dr. Steffen Berns, Präsident der Bosch-Gruppe in Indien. Bosch ist bereits seit 1922 in Indien präsent und sieht weiterhin gute Voraussetzungen für sein Geschäft auf dem Subkontinent. „Vor allem in den Bereichen Mobilität, Infrastruktur, Industrie, Energie, Sicherheit, Verpackungstechnik und im Gesundheitswesen bieten sich viele Chancen für unsere Produkte und Lösungen. Auch auf dem Gebiet der vernetzten Produktion eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für Bosch in Indien“, so Berns.
(Quelle: Bosch Gruppe)
13.4.2015
Wittenstein AG wird mit dem HERMES AWARD 2015 ausgezeichnet
In diesem Jahr geht der HERMES AWARD an die Wittenstein AG. Damit wird das Unternehmen mit einem der weltweit begehrtesten Innovationspreise ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgt am 12. April 2015 im Rahmen der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE. "Mit der Wittenstein AG wird ein Unternehmen geehrt, das für Technologiekompetenz und Innovationskraft steht. Seit vielen Jahren stellt die Wittenstein AG auf der HANNOVER MESSE aus und präsentiert Jahr für Jahr neue Produkte im Bereich hochpräziser elektromechanischer Antriebe. Bei dem mit dem HERMES AWARD ausgezeichneten Produkt handelt es sich um eine völlig neue mechanische Getriebegattung mit Industrie-4.0-Konnektivität. Damit passt das Produkt hervorragend zum diesjährigen Leitthema: Integrated Industrie - Join the Network", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Hannover 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.4.2015
Hannover Messe 2015: Die Revolution beginnt in Hannover
"Ist mein Unternehmen fit für die vierte industrielle Revolution? - Das ist die Kernfrage, die sich Geschäftsführer und Fabrikleiter der Industrie aktuell stellen", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG (DMAG). Die industrielle Massenproduktion und die Energiesysteme der Zukunft werden sich dramatisch verändern. In den Fabriken geht es zukünftig immer weniger darum, identische Produkte tausendfach herzustellen. Die Kunden von morgen wollen individuell auf sie zugeschnittene Ware. Jedoch zu den niedrigen Kosten, die sonst für Massenware fällig wären. Intelligente Energienetze müssen in Zukunft Strom, Gas und Wärme aus den verschiedenen Energiequellen so aufeinander abstimmen, dass die vorhandenen Kapazitäten optimal genutzt werden. Die Antwort auf diese Herausforderungen lautet Integrated Industry - die digitale Vernetzung in der Industrie. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Hannover Messe 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015.
(Quelle: DMAG)
11.4.2015
Hannover Messe 2015 mit GreenSolutionsCenter
Neue Technologien verbessern die Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. Dabei profitieren Unternehmen nicht nur von optimierten Verfahren der Energieerzeugung und -nutzung. Auch die Wiederverwertung von Prozesswasser und -wärme bietet Möglichkeiten, Kosten zu senken. Vorbildliche Lösungen aus der Praxis präsentieren rund 100 Unternehmen im Bereich Umwelttechnik & Ressourceneffizienz. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Hannover Messe 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.4.2015
FIBO lässt Herzen der Fitnessfans höher schlagen
Am Wochenende sind alle willkommen, egal ob Shopping-Queen oder Kalorienkämpfer -vorausgesetzt, man konnte sich eines der begehrten FIBO-Privatbesuchertickets sichern. Im Bereich der FIBO PASSION kann man nicht nur von Sportbekleidung und Accessoires über Sporternährung und Wellnessprodukte hin zu Fitness-Reisen alles kaufen, was das Herz begehrt. Man kann den Profis auch beim Schwitzen zuschauen und nach Belieben die neusten Trends in Sachen Fitness, Kampfsport, Akrobatik und Tanz ausprobieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
10.4.2015
DKG-Förderpreis an Philipp Andreas Hilbert
Philipp Andreas Hilbert ist Preisträger eines Förderpreises der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG). Der Förderpreis wird auf Vorschlag von Hochschulen für besondere Studienleistungen in Studiengängen mit Bedeutung für die Kautschuk- und Elastomerbranche verliehen. Dabei steht nicht die Abschlussarbeit im Mittelpunkt, sondern der Gesamterfolg der oder des Einzelnen. Die Preisverleihung erfolgte am 26.2.2015 durch das DKG-Vorstandsratsmitglied Rainer Kreiselmaier im Rahmen des Elastomerforums 2015 des Wissens- und Innovations-Netzwerkes Polymertechnik der Hochschule Osnabrück. Hilbert hat sich während seines Studiums im Masterstudiengang „Angewandte Werkstoffwissenschaften“ an der Hochschule Osnabrück sehr erfolgreich mit Elastomeren beschäftigt, so im Rahmen einer Studienarbeit zum Recycling von Gummimehl aus Altreifen oder in seiner in Kooperation mit der Volkswagen AG entstandenen Abschlussarbeit „Untersuchungen zur Bewertung des Lebensdauerpotentials von Lagerwerkstoffen auf Elastomerbasis“. Betreuer seitens der Hochschule war Prof. Norbert Vennemann (Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück).
(Quelle: DKG - Deutschen Kautschuk-Gesellschaft)
10.4.2015
HMI 2015: GreenSolutionsCenter - Ressourcen nutzen, Kosten senken
Neue Technologien verbessern die Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. Dabei profitieren Unternehmen nicht nur von optimierten Verfahren der Energieerzeugung und -nutzung. Auch die Wiederverwertung von Prozesswasser und -wärme bietet Möglichkeiten, Kosten zu senken. Vorbildliche Lösungen aus der Praxis präsentieren rund 100 Unternehmen im Bereich Umwelttechnik & Ressourceneffizienz. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.4.2015
VDE|DKE arbeitet an zuverlässiger drahtloser Kommunikation
Drahtlose Kommunikation etwa über Smartphones, Tablets oder Notebooks hat längst Einzug in die Industrie gehalten. Zu einem Schlüsselfaktor wird sie vor allem für Industrie 4.0. Die Normungsexperten des VDE haben jetzt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Koordination des "Begleitforschungsvorhaben zur zuverlässigen drahtlosen Kommunikation in der Industrie" (BZKI) übernommen. Ziel ist es, die verschiedenen BMBF-geförderten Einzelprojekte bei der Identifizierung und gemeinsamen Überwindung von Innovationshürden, bei der übergreifenden Zusammenarbeit und beim Ergebnistransfer zu unterstützen. Im engen Kontakt zur Plattform Industrie 4.0 und den relevanten Normungsgremien werden die Experten im Begleitforschungsprojekt den engen Austausch mit den Anwendern aus der industriellen Produktion sicherstellen. "Wir wollen innovative Lösungen für industrielle Anwendungsbereiche mit bisher noch nicht erreichten Zeit- und Zuverlässigkeitseigenschaften bereitstellen", erklärt Dr.-Ing. Bernhard Thies, Sprecher der VDE|DKE-Geschäftsführung. Konsortialpartner von VDE|DKE sind dabei das Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg (ifak), die Technische Universität Dresden, die Technische Universität Kaiserslautern sowie das Technologiezentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen.
(Quelle: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.)
10.4.2015
bott zeigt auf der RETTmobil 2015 spezielle Fahrzeugeinrichtungen für Einsatzfahrzeuge
Auf der RETTmobil vom 6.5. bis 8.5.15 in Fulda, Halle B, Stand 1910, zeigt bott in unterschiedlichen Ausführungen, wie gut sich eine bott vario Fahrzeugeinrichtung im Einsatz bei der Feuerwehr, der Polizei oder zum Beispiel auch in Rettungsfahrzeugen eignet. Auf dem bott Stand stehen ein Opel Vivaro und einen Mercedes-Benz Vito. Hier hat bott eine bestuhlte Kommandozentrale eingebaut – inklusive eines großen Bildschirms und zugehörigem Computer zur mobilen Überwachung und Steuerung eines Einsatzes. Rettungsequipment, Werkzeug, Pylonen und andere Mittel zur Erstabsicherung der Einsatzorte lassen sich sehr gut in der bott vario Fahrzeugeinrichtung im hinteren Teil der Fahrzeuge unterbringen. An der Heckklappe kann man schnell darauf zugreifen. Der Mercedes-Benz Vito verfügt zudem über zwei Unterflurschränke, in denen sich viel Ausrüstung übersichtlich, platzsparend und sicher verstauen lässt. Somit ist alles griffbereit, wenn es beim Einsatz schnell gehen muss.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
10.4.2015
bne: Smarte Lösungen für morgen im Blick
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) beteiligt sich in diesem Jahr erstmals als Partner am Smart Grids Forum auf der Hannover Messe. „Die Unternehmen der neuen Energiewirtschaft arbeiten an innovativen und wettbewerblichen Geschäftsmodellen, etwa um die zunehmende dezentrale Erzeugung mit dem Verbrauch in Einklang zu bringen. Ihre Ideen und Lösungen stellen sie auch auf der Hannover Messe vor“, so bne-Geschäftsführer Robert Busch. Das Smart Grids Forum ist integraler Bestandteil des Themenparks Smart Grids und wird organisiert von bne, GTAI, VDE, ZVEI und der Deutschen Messe. Im Smart Grids Forum in Halle 13 erwarten die Besucher vom 13.4. bis 17.4.15 interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen. Im Mittelpunkt stehen dabei die wachsenden Anforderungen an die dezentralen Stromnetze in Folge des Ausbaus erneuerbarer Energien. Präsentiert werden Ideen und Konzepte zu Themen wie dezentrale Flexibilität, Energiespeicher oder Smart Metering.
(Quelle: Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V)
10.4.2015
Techno-Classica Essen 2015: Ein Hauch von Jetset in der Messe Essen
Im Vorfeld der Techno-Classica Essen 2015 vom 15. bis zum 19. April präsentierten der Veranstalter S.I.H.A. und die Messe Essen einen Vorgeschmack auf die Weltmesse der Automobilleidenschaft: Die Messemacher zeigten mehrere Exemplare des legendären Fiat Jolly im Essener Grugabad. Das Strandauto avancierte ab den späten 50er-Jahren zum angesagten Accessoire der Reichen und Schönen wie beispielsweise Fürstin Gracia Patricia von Monaco, Yul Brynner und Aristoteles Onassis. Weltweit gibt es heute nur noch rund hundert des italienischen Klassikers. 1964 in unmittelbarer Nähe zur Messe Essen eröffnet, eignet sich das Grugabad ideal als Kulisse für die Fiat Jollys. Sichtlich wohl fühlen sich dort auch die Models Janina und Loredana – wann hat man schon ein Freibad ganz für sich allein? Und dann auch noch in Begleitung drei charmanter Italiener, die den Glanz vergangener Epochen versprühen. Dass es sich dabei nicht um beredte Signori, sondern automobile Legenden aus Privatbesitz handelt, stört die Models nicht. Im Gegenteil: Denn in Stil und Eleganz stehen die wendigen Strandautos ihren Erbauern und Landsleuten in nichts nach.
(Quelle: Messe Essen)
9.4.2015
Moulding Expo wird Treffpunkt der Anbieter und Einkäufer
Sie sind in hohem Maße aufeinander angewiesen - die Einkäufer großer Industrie-Unternehmen und die mittelständischen Anbieter der Werkzeug- und Formenbaubranche. Doch nicht selten ist das Verhältnis der Geschäftspartner angespannt. Der Kostendruck und die produktionsbedingten Zwänge auf beiden Seiten erschweren den Vertragsabschluss. Umso wichtiger ist es in dieser Situation, Missverständnisse auszuräumen und das Geschäftsgebaren transparent zu halten. Die neue internationale Fachmesse rund um den Werkzeug-, Modell- und Formenbau, die Moulding Expo vom 5. bis 8. Mai in Stuttgart, macht dieses Spannungsverhältnis zum Thema und setzt dabei auf den Dialog. Die alle zwei Jahre stattfindende Messe ist nicht nur die Veranstaltung "von der Branche für die Branche" und mit derzeit rund 600 angemeldeten Ausstellern eine Leistungsschau der innovativen Werkzeug-, Modell- und Formenbauer. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), MOULDING EXPO 2015".
(Quelle: Messe Stuttgart)
9.4.2015
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie ist verhalten optimistisch für 2015
Moulding steht u.a. für die Fertigung von Spritzgieß-, Press und Druckgießwerkzeugen sowie den Modellbau. Hohe Qualität bei Werkzeugen und Formen ist maßgeblich für hohe Qualität bei den Endprodukten. Entsprechend zielen die Aufträge aus dem Werkzeug- und Formenbau auf anspruchsvolle Hightech-Maschinen ab, die den hohen Genauigkeitsanforderungen und Effizienzansprüchen dieser Branche gerecht werden. In der Kundenstrukturerhebung des VDW wird der Formen- und Modellbau mit einem Anteil am Produktionswert von 3,6% genannt. Bezogen auf die Gesamtproduktion der Werkzeugmaschinenindustrie von derzeit 14,4 Mrd. Euro entspricht dies einem Umsatzvolumen von rd. 397 Mio. Euro. Damit liegt der Werkzeug-und Formenbau gleichauf mit der oft zitierten Luft- und Raumfahrt und notiert sogar leicht über der wachstumsstarken Medizintechnik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), MOULDING EXPO 2015".
(Quelle: Messe Stuttgart)
9.4.2015
Talesun baut Solarkraftwerk in türkischem Hotelkomplex
Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, hat über das türkische Joint Venture Talesun Anadolu Solar Enerji den Bau einer schlüsselfertigen Photovoltaik-Anlage mit 293 kWp in Südostanatolien abgeschlossen. Künftig profitiert das Hotel Sehr-i Nuh Otel der türkischen Acar Group von dem selbst produzierten Strom. Das 293-kWp-Projekt wurde von der Planung über den Bau bis hin zum Netzanschluss komplett von der Talesun Anadolu Solar Enerji durchgeführt. Talesun Solar Germany war hierbei der ausführende Generalunternehmer. Mit rund 1.719 kWh pro Quadratmeter verfügt der Standort in der südostanatolischen Stadt Sirnak über exzellente Einstrahlungswerte: Das Fünfsternehotel Sehr-i Nuh liegt nahe des Dreiländereck Türkei/Syrien/Irak. Insbesondere die relativ geringe Wolkendeckung sowie durchschnittlich 284 Sonnentage im Jahr prädestinieren die Gegend für die Nutzung von Photovoltaik.
(Quelle: Talesun Solar Germany GmbH)
9.4.2015
Creaform: HandySCAN 3D gewinnt den renommierten Red Dot Award
Creaform, weltweiter Marktführer im Bereich tragbarer 3D-Messlösungen und 3D-Engineering Services, hat heute bekannt gegeben, den Red Dot Award in der Kategorie Product Design 2015 gewonnen zu haben. Diese Auszeichnung setzt einen Maßstab und spiegelt das Streben nach Innovationen vorausschauender Unternehmen bei Produktentwicklung und -design wider. Im 60sten Jahr ist der Red Dot Award einer der größten und einflussreichsten unabhängigen Wettbewerbe der Welt. Diese Jahr erhielt Red Dot fast 5000 Einreichungen von über 1900 Teilnehmern. Der HandySCAN 3D -Handscanner, der schnellste und zuverlässigste Messscanner mit Selbstpositionierung für industrielle Zwecke, wurde für sein vorausschauendes Design, welches wirklich auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht, geehrt. Dank der Mobilität und der Eigenschaft, selbst den widrigsten Messumständen wie z. B. Hallenböden, schwer erreichbaren Stellen und harschen Umweltbedingungen zu widerstehen, können die HandySCAN 3D Scanner bei einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen.
(Quelle: Creaform)
9.4.2015
wpd windmanager und Impax vereinbaren langfristige Zusammenarbeit in Finnland
wpd windmanager Scandinavia Oy übernimmt die technische und kaufmännische Geschäftsbesorgung von Windparks in Finnland, die zu einem von dem britischen Fondsmanager Impax Asset Management (AIFM) verwalteten Erneuerbare-Energien-Fonds gehören. Das erste Projekt ist der 27-Megawatt-Windpark Joukhaisselkä bei Sodankylä in Lappland. Dort sind die ersten der neun Windenergieanlagen vom Typ Nordex N-117 seit Januar in Betrieb, die komplette Fertigstellung wird bis Ende April erwartet. Noch in diesem Jahr sollen zwei weitere Windparks in Betrieb genommen werden. wpd windmanager übernehmen das gesamte technische und kaufmännische Management von Windparks und sorgen dafür, dass diese effizient und reibungslos in Betrieb sind. Wichtiger Eckpfeiler ist dabei die pausenlose Datenfernüberwachung, in die auch der Windpark Joukhaisselkä eingebunden ist. So können bei Auffälligkeiten kurzfristige Reaktionszeiten gewährleistet und mögliche Ertragsverluste minimiert werden.
(Quelle: wpd windmanager GmbH)
9.4.2015
ZVEI: Integrierte Roadmap „Recycling als Rohstoffquelle“ erschienen
Auf Basis sozioökonomischer Trends hat der ZVEI in zwei neuen Studien technologische Automatisierungsbedarfe für eine nachhaltige Rohstoffversorgung herausgearbeitet. Die erste Studie „Integrierte Roadmap III Automation 2025+“ mit dem Schwerpunkthema „Recycling als Rohstoffquelle“ ist nun erschienen. Sie gibt den Automatisierungsunternehmen zuverlässige Informationen über die Weiterentwicklung der Absatzmärkte und damit für die strategische Ausrichtung des eigenen Produkt-Portfolios. Die Ergebnisse der Analysen wurden aus technologischen, politischen und insbesondere gesellschaftlichen Entwicklungen abgeleitet. Drauf aufbauend sind in der Roadmap vertiefend die Schwerpunkte „Recycling als Rohstoffquelle“ „Recycling von Massenabfällen“, „Recycling von Technologiemetallen“, „Recycling von Schlacken, Aschen und Stäuben“ sowie „Landfill Mining: Wiedernutzung von Altdeponien und Halden“ als zukunftsträchtige Marktsegmente untersucht. Für jeden dieser Schwerpunkte beschreibt die Studie detailliert die aktuelle Situation und gegenwärtige Trends.
(Quelle: ZVEI)
8.4.2015
MDA: Effizienz im Fokus auf der Hannover Messe 2015
Immer effizienter, immer nachhaltiger: Das ist ein zentraler Trend in der Antriebstechnik über alle Anwenderbranchen und Technologien hinweg. Auf der "Motion, Drive and Automation" (MDA), die im Rahmen der HANNOVER MESSE vom 13. bis 17. April 2015 ausgerichtet wird, können sich Besucher umfassend über den Stand der (Energiespar)-Technik bei elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Antrieben informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.4.2015
BSW-Solar: Bereit für mehr Energieende
Die Stromnetze in Deutschland sind für die Energiewende gut vorbereitet. Schon heute könnte die Versorgungssicherheit auch mit einem deutlich höheren Anteil an Erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Diese positive Bilanz zieht der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) aus der Sonnenfinsternis am 20. 3.. Mit dem noch stärkeren Ausbau von Speichern könne langfristig auch eine Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Von Jan. bis März erzeugten die in Deutschland installierten 1,5 Mio. Photovoltaik-Anlagen rd. 4,8 Mrd. Kilowattstunden Solarstrom – genug, um den Jahresbedarf von etwa 1,3 Mio. Haushalten zu decken. Insgesamt lag ihr Anteil an der Stromerzeugung 2014 bereits bei rd. 6%. „Die außergewöhnliche Leistungskurve der Solarstromerzeugung während der Sonnenfinsternis, aber auch die hohe Windstromproduktion der stürmischen letzten Tage, haben eines deutlich gemacht: Unser Stromnetz kann schon heute kurzfristig stark schwankende Stromeinspeisemengen aufnehmen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.)
8.4.2015
BITKOM: Jedem dritten Produktionsbetrieb ist Industrie 4.0 kein Begriff
Industrie 4.0 ist in Medien, Politik und Wirtschaft hochaktuell und auf der diesjährigen Hannover Messe das bestimmende Thema. Dennoch ist der Begriff in deutschen Fertigungsunternehmen noch nicht hinlänglich bekannt. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. Demnach sagen die Führungskräfte von gut jedem dritten Unternehmen (32%) aus der Automobilbranche, dem Maschinenbau, der chemischen Industrie sowie der Elektroindustrie, dass sie bislang noch nichts über Industrie 4.0 gehört oder gelesen haben. Befragt wurden je Branche 100 Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern. „Angesichts der hohen Bedeutung von Industrie 4.0 macht dieses Ergebnis nachdenklich“, sagt Winfried Holz, Mitglied des BITKOM-Präsidiums. „Die Zukunft der einzelnen Branchen und des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängt entscheidend davon ab, wie zügig und gut es gelingt, die klassische Produktion zu digitalisieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wer sich jetzt nicht mit dem Thema auseinandersetzt, könnte den Anschluss verpassen.“
(Quelle: BITKOM)
8.4.2015
Illuminartis: Auszeichnung Red Dot Award für Produkt Design 2015
Illuminartis und das renommierte atelier oï können mit der formschönen Kollektion der LED-Leuchte CONVERSIO eine weitere Auszeichnung - nach dem Innovationspreis für Architektur & Technik im 2014 - mit dem Gewinn des Red Dot Award für Produkt Design 2015 bekanntgeben.
Erstmals im Rahmen der Weltleitmesse für Architektur und Technik "light + building 2014" löste die LED-Leuchte CONVERSIO mit ihrem formschönen Design sowie der einfachen mechanischen Bedienung und Lichtlenkung besondere Begeisterung aus. Heute darf Illuminartis den Red Dot Award für Produkt Design 2015 entgegennehmen, der im Bereich Produkt Design nicht nur der grösste und anerkannteste Produktwettbewerb der Welt, sondern auch der internationalste darstellt. Dabei wurden im 2015 über 4'900 innovative Einreichungen von 1'994 Teilnehmern aus 56 Ländern vorgenommen. Herausragende Gestalter, angesehene Designprofessoren und Fachjournalisten aus 25 Nationen haben sämtliche Einreichungen live und vor Ort diskutiert und daraus in den Kategorien den Award verliehen.
(Quelle: FL Metalltechnik AG)
7.4.2015
Rapid.Tech Keynote: Generative Fertigung in der Luftfahrt
Mit Peter Sander, Leiter Emerging Technologies & Concepts bei Airbus Hamburg, hat die Messe Erfurt einen Spitzenreferenten aus der Luftfahrtindustrie für die Keynote-Session der diesjährigen Rapid.Tech vom 10.6. und 11.6. gewonnen. Airbus forciert das Thema Additive Manufacturing in der Luftfahrtindustrie seit vielen Jahren. Bereits 2010 hat Peter Sander, Leiter Emerging Technologies & Concepts, Airbus Operations Hamburg GmbH, unter anderem die Airbus Innovation Cell mit einem Fokus auf das Additive Layer Manufacturing (ALM) gegründet. In den letzten Jahren wurden in über 80 Projekten verschiedenste in Flugzeugen verbaute Komponenten geprüft und für die Herstellung in generativen Fertigungsverfahren überarbeitet. Bis 2016 will der Flugzeugbauer erste 3D-gedruckte Bauteile – allen voran einen Kabinenhalter (Bracket) – aus Titan zertifiziert haben und erstmals mit dem A350 in die Luft schicken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Rapid.Tech 2015".
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
7.4.2015
IHA: Neuer Branchenreport liegt vor
Detaillierte Einblicke in die konjunkturelle Entwicklung der Hotellerie, aussagekräftige Kennziffern und aktuelle Trend-Analysen liefert der neue Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2015“, den der Hotelverband Deutschland (IHA) am 31.3.15 in Berlin vorstellte. Der IHA-Branchenreport zieht Bilanz des abgelaufenen Jahres und liefert zugleich eine verlässliche Prognose für das Jahr 2015. Die umfassende Studie analysiert auf fast 400 Seiten mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und Übersichten die Prozesse, Entwicklungen und Strukturen auf dem deutschen Hotelmarkt und ist damit zeitnaher und profunder Indikator des Branchengeschehens. Das Inhaltsverzeichnis und weiterführende Informationen zum Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2015“ stehen im Internet unter www.ihashop. de zur Verfügung. Der IHA-Branchenreport ist zum Preis von 365 € (inkl. USt., zzgl. 6,50 € Inlands-Versandkosten) erhältlich bei der IHAService GmbH. Für Bildungseinrichtungen beträgt der Preis 105 € (inkl. USt., zzgl. 6,50 € Inlands-Versandkosten).
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
7.4.2015
VDIK: Positiver Kurs des Kfz-Markts setzt sich im März fort
Der deutsche Pkw-Markt setzt auch im März 2015 seinen positiven Kurs fort. Mit 323.039 Pkw-Neuzulassungen wird ein Plus von 9% erzielt. Von Januar bis März 2015 sind insgesamt 757.630 Pkw, zum Vergleichszeitraum ein Plus von über 6%, neu zugelassen worden. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor steigt im März um 10% auf rd. 151.400 Einheiten und erreicht im 1. Quartal insgesamt mit annähernd 367.000 Neuzulassungen ein Plus von 7% zum Vergleichszeitraum 2014. Der rückläufige Trend bei den privaten Zulassungen konnte gestoppt werden; im März lagen die Neuzulassungen um 4,6% über dem Vorjahresmonat. Die kumulierten Neuzulassungen für das 1. Quartal erreichen damit annähernd das Vorjahresniveau. VDIK-Präsident Lange: „Neben den Flottenzulassungen trägt erstmals in diesem Jahr die private Nachfrage zum guten Marktergebnis bei. Bei der privaten Nachfrage beträgt der Marktanteil unserer Mitgliedsunternehmen aktuell 44%, bei den Flottenzulassungen 25%.“
(Quelle: VDIK)
7.4.2015
KOSTAL Solar Electric jetzt auch in China aktiv
Die KOSTAL Solar Electric sieht in China einen wachstumsstarken Markt für die Photovoltaik-Branche. In diesem aufstrebenden Land hat der Boom für erneuerbare Energien gerade erst begonnen und wird sich – glaubt man den Prognosen – weiter fortsetzten. Diesem Trend begegnet die KOSTAL Solar Electric mit einer eigenen Produktlinie der PIKO-Wechselrichter speziell für den chinesischen Markt. Diese wurde in den Leistungsklassen 7.0–10.1 und 15-20 kW für die Bedürfnisse der chinesischen residential bzw. small commercial Anlagen optimiert. Selbstverständlich sind auch hier die bekannten Produktmerkmale kommunikativ, flexibel und handlich beibehalten worden. Der PIKO CN verfügt so natürlich über umfassende Monitoringmöglichkeiten, wie dem PIKO Solar Portal und der PIKO Solar App. Für den Vertrieb der KOSTAL Wechselrichter in China wurde eine eigene Business Unit Asia Solar gegründet. Diese ist mit eigenen Mitarbeitern ausgestattet und kann auf die Ressourcen der unter anderem in Shanghai ansässigen KOSTALGruppe zurückgreifen. Das ist nur einer der vielen Vorteile der KOSTAL-Familie mit Blick auf die Internationalisierung im PV-Geschäft - also eine wirklich intelligente Verbindung. Die Wechselrichter der PIKO CN Linie werden erstmals auf der SNEC, 28.4. bis 30.4.15 in Shanghai, präsentiert. Selbstverständlich können hier neben den Produkten auch die Mitarbeiter der neuen Business Unit persönlich kennengelernt werden.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric)
7.4.2015
Solar Frontier schließt Bau der neuen Tohoku Fabrik ab und startet Anlaufphase
Solar Frontier, der weltweit größte Anbieter von Solarenergie-Lösungen basierend auf der CIS-Technologie, beendet den Bau der Tohoku Fabrik, seiner insgesamt vierten Produktionsstätte. Damit ist der Startschuss für die Anlaufphase der neuen 150-MW-Produktionsanlage in Miyagi, Japan, gefallen. Die Tohoku Anlage ist ein weiterer Meilenstein in der globalen Wachstumsstrategie von Solar Frontier. Basierend auf den bewährten und im Atsugi Research Center (ARC) entwickelten Fertigungstechnologien integriert die neue Tohoku Fabrik weitreichende Verbesserungen. Die neuen Produktionslinien führen zur weiteren Senkung der Herstellungskosten und zur Intergration neuer Produktvorteile. Darüber hinaus dient die neue Tohoku Fabrik als Modell für die Errichtung weiterer Produktionsstätten und unterstützt die Strategie weiterer globaler Produktionsstandorte. Solar Frontier wird die nun beginnende Anlaufphase nutzen, um die neuen CIS-Produktionslinien zu testen und daraus erlangte Erkenntnisse vor dem endgültigen Produktionsstart zu integrieren.
(Quelle: Solar Frontier)
7.4.2015
WIN Automation EURASIA 2015: Smart Factory = Smart Business
Roboterarme, die Tiere imitieren, autonome Fahrzeuge, die durch Lagerhallen fahren, und Energie sparende Pumpensysteme sind nur einige Beispiele für Industrie-4.0-Produkte, die während der WIN Automation EURASIA (19.3. bis 22.3.15, Istanbul) präsentiert wurden. 1.581 Aussteller aus 21 Ländern stellten dort ihre Lösungen für die Smart Factory der Zukunft vor. Die 4 Messen der WIN Automation EURASIA (Otomasyon EURASIA, Materials Handling EURASIA, Hydraulic & Pneumatic EURASIA und Electrotech EURASIA) deckten die Bereiche Industrieautomation, Fördertechnik und Logistik, Fluidtechnik beziehungsweise Energie und Elektrotechnik ab – Sektoren, die entscheidend dazu beitragen, dass Effizienz und Qualität gesteigert und zugleich die Kosten gesenkt werden können. „Die Türkei bietet Zugang zu 1,5 Mrd. Kunden in Europa, Eurasien, dem Nahen Osten und Nordafrika, also Märkten, die ein BIP von insgesamt 25 Billionen US?Dollar erwirtschaften“, erläuterte Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. „Auf der WIN präsentierten sich Weltfirmen ebenso wie kleine und mittlere Unternehmen. Mehr als 77.000 Besucher, darunter Delegationen aus Algerien, Ägypten, Deutschland, Libyen, Palästina und Tunesien, besuchten die WIN.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.4.2015
MINI auf der Auto Shanghai 2015
Die Neuauflage des Topsportlers kombiniert die weiterentwickelten Qualitäten der jüngsten MINI Generation mit dem kraftvollsten jemals in einem Serienmodell der Marke eingesetzten Motor. Eine besondere Ausprägung des unverwechselbaren MINI Feelings zeichnet auch den MINI Countryman aus. Mit vier Türen und einer großen Heckklappe, einer erhöhten Sitzposition, einem variabel nutzbaren Innenraum sowie dem optional verfügbaren Allradantrieb MINI ALL4 übernimmt er die Rolle des souveränen Allround-Talents im Modellprogramm der britischen Premium-Marke. Beeindruckender denn je verkörpert der MINI Countryman Park Lane die vielseitigen Stärken des kompakten Fünfsitzers. Das Editionsmodell, das im Rahmen der Auto Shanghai 2015 ebenfalls erstmals in China präsentiert wird, verfügt über exklusive Design- und Ausstattungsmerkmale, die sowohl das variable Raumkonzept als auch die auf jedem Terrain begeisternde Sportlichkeit des MINI Countryman deutlich zum Ausdruck bringen.
(Quelle: BMW Group)
7.4.2015
AUMA: Erwartungen von Fachbesucher werden fast immer erfüllt
Wie schätzen eigentlich Fachbesucher ihren Messebesuch ein? Sind sie zufrieden mit den Ergebnissen? Empfehlen sie die Messe weiter? Solche Fragen beantwortet eine umfangreiche Sekundäranalyse von Fachbesucherbefragungen auf deutschen Messen, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in Auftrag gegeben hatte. Dafür haben die Messeveranstalter aktuelle Ergebnisse von 163.000 Fachbesucher-Interviews auf fast 190 Messen zur Verfügung gestellt, TNS Emnid hat die Auswertung übernommen. Die Resultate bestätigen manche Vermutungen, bieten aber auch überraschende Erkenntnisse. Ergebnis der Studie ist unter anderem, dass die Besucher deutscher Messen in ganz erheblichem Umfang ihre selbst gesetzten Ziele erreichen. Insgesamt 72% sagen, dass sie ihre Ziele sehr gut oder gut erreicht haben. Lediglich 3% haben ihre Ziele überhaupt nicht erreicht. Das spricht erstens für die Qualität der Messen und zweitens für eine sorgfältige Auswahl der besuchten Messen. Unter den Zielen der Besucher dominieren die Information über Neuheiten und die allgemeine Informationsbeschaffung über das Branchenangebot: 67% bzw. 64% der Befragten sagen, dass diese Ziele für sie wichtig oder sehr wichtig sind. Nach einem allgemeinen Gesamturteil gefragt, bewerten 83% ihren Messebesuch als gut oder sehr gut.
(Quelle: AUMA)
2.4.2015
Control 2015 stramm auf Erfolgskurs
"Nichts ist schöner, als bei der Aussteller-Akquise offene Türen einzurennen." Mit diesem Statement bringt Gitta Schlaak, Projektleiterin der Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung (Hallenplan, Control 2015) , den seit Jahren zu registrierenden Erfolg dieses nun bereits zum 29. Mal an den Start gehenden Branchentreffs zum Ausdruck. Konsequent an der inhaltlichen sowie der organisatorischen Qualität der Control arbeitend, hat sich die Informations-, Kommunikations- und Business-Plattform für die industrielle Qualitätssicherung zu einer Fachmesse entwickelt, bei der fundierte Informationen und nicht das Event dominieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Control 2015".
(Quelle: P.E. Schall)
2.4.2015
Fraunhofer IPA: Begehrter RedDot Design Award für Care-O-bot® 4
Eine charakteristische Gestalt mit schlanker Form und klaren Linien: So präsentiert sich die neue Generation des Serviceroboters Care-O-bot®. Das Produktdesign hat die diesjährige Jury des RedDot Design Awards begeistert: Sie hat Care-O-bot® 4 mit ihrem renommierten Preis ausgezeichnet. Die Prämierung ist auch eine Anerkennung für die Mitarbeiter vom Fraunhofer IPA. Über drei Jahre haben sie unter der Leitung von Ulrich Reiser an der Technologie und dem Äußeren des Serviceroboters gearbeitet, um Funktionalität und Design bestmöglich zu verbinden.Der RedDot Design Award: Product Design wird seit 60 Jahren im Rahmen eines weltweit bekannten Designwettbewerbs für Produkte verschiedener Kategorien vergeben. Im diesem Jahr reichten laut Informationen des Veranstalters knapp 2000 Teilnehmer aus 56 Ländern 4928 Produkte ein. Zur Jury gehören Fachleute und -journalisten sowie Designprofessoren aus 25 Nationen. Sie beurteilen die Produktneuheiten u. a. nach den Kriterien Innovationsgrad, Funktionalität und symbolischer bzw. emotionaler Gehalt.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
2.4.2015
ifm-Drucksensor PN gewinnt iF und Red Dot Design Award
Der ifm-Drucksensor PN wurde mit zwei renommierten Design-Preisen ausgezeichnet: Dem iF Design Award und dem weltweit bekannten Red Dot Design Award. Beide Awards sind in der internationalen Designszene die wichtigsten Auszeichnungen, die ein gut gestaltetes Produkt erhalten kann. Am 27.2.15 fand die Preisverleihung des iF Awards in der BMW World in München statt. Bei insgesamt 4.928 Einreichungen aus 56 Ländern wurde der ifm-Drucksensor PN am 30.3.15 offiziell mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Die Verleihung der Urkunde des Red Dot Design Award wird am 29.6.15 auf der Zeche Zollverein stattfinden.
(Quelle: ifm electronic gmbh)
2.4.2015
Klimahouse kehrt in die Toskana zurück
Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage der Klimahouse Toscana im März 2014 in der Stazione Leopolda in Florenz, mit nicht weniger als 158 Ausstellern und 7.200 Besuchern, die neben dem Besuch der Messe auch an den Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen, Besichtigungen zertifizierter Gebäude und dem reichhaltigen Rahmenprogramm teilgenommen haben, hat sich Messe Bozen für eine zweite Auflage dieser Veranstaltung vom 17.4. bis zum 19.4.15 entschlossen. Dadurch sollen vor allem Unternehmen aus Mittel- und Süditalien angesprochen werden, die im nachhaltigen Bauwesen aktiv sind.
(Quelle: Messe Bozen)
2.4.2015
DEHOGA: Hotellerie setzt Aufschwung fort
Die Hotellerie in Deutschland kann auf das fünfte Wachstumsjahr in Folge zurückblicken. Die Zahl der Übernachtungen erreichte mit 263,2 Mio. in 2014 einen neuen Rekord. Auch Umsatz und Beschäftigung erreichten Spitzenwerte, vermeldete der Hotelverband Deutschland (IHA) auf seiner Jahrespressekonferenz am Dienstag in Berlin. Auch in das laufende Jahr sind die Hoteliers zuversichtlich gestartet und rechnen mit einem Plus bei Übernachtungen und Umsatz von rd. 2%. Das vom OLG Düsseldorf bekräftigte Einschreiten des Bundeskartellamtes gegen wettbewerbswidrige Meistbegünstigungsklauseln marktdominierender Buchungsportale verleiht zusätzlichen Rückenwind. Auch die Deckelung der Kreditkartengebühren durch den Europäischen Gesetzgeber macht der Branche Mut. Eingetrübt werden die Aussichten durch die anhaltende Diskussion um kommunale Bettensteuern, immer neue Bürokratielasten und die unfaire Konkurrenzierung durch „Privatvermietungsportale“.
(Quelle: DEHOGA)
2.4.2015
ifm datalink: Intensiv-Workshop für Anwender
Ein Intensiv-Workshop rund um die Themen zustandsorientierte Instandhaltung und Energieeffizienz zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung – ganz im Gedanken INDUSTRIE 4.0. Am 18.5. und 19.5.15 veranstaltet die ifm datalink einen Intensiv-Workshop rund um die Themen zustandsorientierte Instandhaltung und Energieeffizienz in Tettnang am Bodensee. An diesen zwei Tagen wird den Teilnehmern vermittelt wie durch Schwingungsanalyse und –diagnose, Druckluftcontrolling auf Maschinenebene und Pumpenverschleißdiagnose, Daten aus Steuerungen, Kostenfresser im Produktionsprozess aufgespürt werden können. Eine gezielte RTM-Diagnosematrix wird ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten der Anbindung in SAP, Visualisierung´s- und MDE/BDE Software. Im Vordergrund steht dabei der lebendige Austausch zwischen Anwendern, Beratern und Interessenten. Am Ende der Veranstaltung wird jeder Teilnehmer in der Lage sein, mögliches Einsparpotential im eigenen Unternehmen zu erkennen. Den Teilnehmern wird ein informatives und vielfältiges praxisorientiertes Programm geboten, durch das sie Methoden und Möglichkeiten der zustandsorientierten Instandhaltung kennenlernen und ausprobieren können. Einzelheiten und Anmeldung finden Sie unter: www.ifm-datalink.com.
(Quelle: ifm electronic gmbh)
2.4.2015
medatixx-Highlights auf der conhIT 2015
medatixx, einer der deutschlandweit führenden Hersteller von Ambulanz-, MVZ- und Praxissoftware, präsentiert auf der diesjährigen conhIT gleich mehrere Neuheiten in Halle 1.2 an Stand A-104. Eine Neuentwicklung für die sichere Benutzerauthentifizierung bei x.vianova mobile wird ebenso vorgestellt wie die Integration von E-ConsentPro von Thieme Compliance, einer Softwarelösung zur digitalen Patientenaufklärung inklusive digitaler Unterschrift sowie die neuesten Entwicklungen für die Hybrid-Praxissoftware medatixx und eine spezielle Patienten-App. „Wir freuen uns, auf der diesjährigen conhIT gleich mehrere Neuheiten präsentieren zu können“, kündigt Michael Latz, Leiter Geschäftsbereich Klinik/MVZ bei medatixx, an. Details möchte er noch nicht verraten: „Die conhIT ist für uns das richtige Forum, um unsere Innovationen der Öffentlichkeit vorzustellen.“ In Halle 1.2 am medatixx-Stand A-104 steht das Messeteam des Unternehmens nicht nur für die Präsentation der Neuheiten bereit, sondern ebenso für Fragen, Beratungen und Informationen zu allen medatixx-Systemen und -Produkten. Latz verspricht: „Ein Besuch am medatixx-Stand wird sich auf jeden Fall lohnen.“
(Quelle: medatixx GmbH & Co. KG)
2.4.2015
KOSTAL Solar Electric jetzt auch in China aktiv
Die KOSTAL Solar Electric sieht in China einen wachstumsstarken Markt für die Photovoltaik-Branche. In diesem aufstrebenden Land hat der Boom für erneuerbare Energien gerade erst begonnen und wird sich – glaubt man den Prognosen – weiter fortsetzten. Diesem Trend begegnet die KOSTAL Solar Electric mit einer eigenen Produktlinie der PIKO-Wechselrichter speziell für den chinesischen Markt. Diese wurde in den Leistungsklassen 7.0–10.1 und 15-17 kW für die Bedürfnisse der chinesischen residential bzw. small commercial Anlagen optimiert. Selbstverständlich sind auch hier die bekannten Produktmerkmale kommunikativ, flexibel und handlich beibehalten worden. Der PIKO CN verfügt so natürlich über umfassende Monitoringmöglichkeiten, wie dem PIKO Solar Portal und der PIKO Solar App. Für den Vertrieb der KOSTAL Wechselrichter in China wurde eine eigene Business Unit Asia Solar gegründet. Diese ist mit eigenen Mitarbeitern ausgestattet und kann auf die Ressourcen der unter anderem in Shanghai ansässigen KOSTALGruppe zurückgreifen. Das ist nur einer der vielen Vorteile der KOSTAL-Familie mit Blick auf die Internationalisierung im PV-Geschäft - also eine wirklich intelligente Verbindung. Die Wechselrichter der PIKO CN Linie werden erstmals auf der SNEC, 28.-30. April 2015 in Shanghai, präsentiert. Selbstverständlich können hier neben den Produkten auch die Mitarbeiter der neuen Business Unit persönlich kennengelernt werden.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric GmbH)
1.4.2015
eltefa 2015: Rekordzahlen kennzeichnen Branchenstimmung
"Auf ihrer seit Jahren ansteigenden Erfolgskurve ist die 18. Eltefa eine neue Rekordmarke." Dieses erfreuliche Fazit zieht Ulrich Kromer von Baerle, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, heute nach Beendigung der dreitägigen Messe: Mit 479 Ausstellern (2013: 462), 42.000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche, mehr als 23.000 Besuchern (2013: 22.826) und bester Resonanz von allen Beteiligten hat die wichtigste Landesmesse für Elektrotechnik und Elektronik ihre Ziele übertroffen. Den vollständigen Abschlussbericht der Landesmesse Stuttgart und unsere Messepublikation "NEWS zur eltefa 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eltefa 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
1.4.2015
VDMA: Im Inland fehlen die Investitionen
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Februar 2015 um 3% unter dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um 7%, das Auslandsgeschäft stagnierte, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Dez. 2014 bis Feb. 2015 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 4%. Die Inlandsaufträge stagnierten, die Auslandsaufträge lagen bei +6%. „Im Februar enttäuschten die Inlandsorders abermals. Die Auslandsnachfrage konnte dagegen ihr Vorjahresniveau halten. Es zeigt sich immer klarer, dass die Auslandsnachfrage den Bestellungen aus dem Inland davonläuft. Die schwächelnde Inlandsnachfrage zeigt, dass wir uns nicht von den Rekordmeldungen im Export blenden lassen dürfen. Die schwachen Inlandszahlen sind ein Warnsignal an die Politik. Die Große Koalition steht zu sehr für Konsumieren und zu wenig für Investieren. Merkel und Gabriel müssen ihre übergroßen Mehrheiten endlich für ein Klima der Innovation nutzen“, kommentierte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
1.4.2015
Photovoltaik: Mit neuen Geschäftsmodellen in die Zukunft
Ungeachtet sinkender Ölpreise wächst die weltweite Nachfrage nach Strom aus Photovoltaik (PV). Stark gefallene Systempreise begünstigen weltweit den Bau von PV-Kraftwerken. Gleichzeitig verändern sich die Geschäftsmodelle der Branche: Auslaufende staatliche Förderungen erfordern neue Finanzierungs- und Erlösmodelle und positionieren die Solarenergie als vielversprechende Investitionsmöglichkeit. Auf der Intersolar Europe in München trifft sich vom 10. bis 12. Juni 2015 die internationale Solarbranche, um sich über aktuelle Marktentwicklungen, neue Technologien und Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion 2015)
1.4.2015
ees Europe 2015: Markt für Energiespeicher zeigt enormes Interesse
Am 10. Juni öffnet die ees Europe, die internationale Fachmesse für Batterien, Energiespeichersysteme und innovative Fertigung zum zweiten Mal ihre Pforten. Schon jetzt zeichnet sich der erneute Erfolg der Messe ab. Nahezu drei Viertel der geplanten Ausstellungsfläche sind bereits gebucht. Das enorme Interesse zeigt, welches Potenzial der Markt für Energiespeicherung bereithält. Der technische Fortschritt und eine wachsende Nachfrage beflügeln den Markt für Batteriespeicher. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
1.4.2015
BSW-Solar: Ab 1. April deutlich höhere Zuschüsse für Solarheizungen
Wer Solarenergie zur Wärmeerzeugung nutzen möchte, kann künftig mit deutlich höheren staatlichen Zuschüssen rechnen. Die Fördersätze werden ab 1. April dieses Jahres um bis zu 100 Prozent angehoben. Neben höheren Zuschüssen gibt es künftig auch eine "Abwrackprämie" für die Entsorgung alter Heizkessel. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) empfiehlt Verbrauchern, alte Heizungen bereits im Frühjahr mit Hilfe von Solarkollektoren zu modernisieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer rubrik "Messen in 2015 (II), Intersoalr Europe 2015".
(Quelle: BSW-Solar)
1.4.2015
REWE Group wächst profitabel im In- und Ausland: Umsatzplus von 2,4% auf 51,1 Mrd. Euro
Trotz eines laut GfK stagnierenden deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2014 und herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in Mittel- und Osteuropa hat die REWE Group im vergangenen Geschäftsjahr ihren Gesamtaußenumsatz aus fortzuführendem Geschäft um 2,4% auf 51,1 Mrd. Euro gesteigert; bereinigt um negative Wechselkurseffekte lag das Plus bei 3%. „Wir hatten ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2014“, erklärte Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, anlässlich der Vorstellung der noch nicht testierten Geschäftszahlen am 31.3.15 in Köln. „Unsere Investitionen in Höhe von 1,4 Mrd. Euro in Expansion und Modernisierung haben unserem Geschäft im In- und Ausland erneut sehr positive Impulse gegeben. Durch unsere Strategie der kontinuierlichen Modernisierung und durch innovative Formate und Vertriebskonzepte gelingt es uns, dynamisch und profitabel aus eigener Kraft zu wachsen – auch unter schwierigen Markt- und Wettbewerbsbedingungen“, so Caparros. „Deshalb sind wir sehr zufrieden mit der Umsatzentwicklung unseres Unternehmens. Zugleich liegen wir beim operativen Ergebnis (EBITA) deutlich über unserer Planung.“
Den größten Beitrag zum Umsatzwachstum der REWE Group leistete das Geschäft in Deutschland, das sich um 2,8% auf 37,2 Mrd. Euro erhöhte. Der Auslandsumsatz in 11 europäischen Ländern wurde um 1,4% auf 13,9 Mrd. Euro gesteigert. Negative Wechselkurseffekte belasteten die Umsatzerlöse mit rd. 300 Mio. Euro. Bereinigt um diese Effekte lag das Umsatzwachstum im Ausland 2014 bei 3,4%.
(Quelle: REWE Group)
1.4.2015
Vor 50 Jahren: Bosch gründet sein erstes Institut für Grundlagenforschung
Rundes Jubiläum bei Bosch: Vor genau 50 Jahren hat das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen sein erstes Forschungsinstitut für Grundlagenforschung gegründet. Am 1.4.65 nahm das „Forschungsinstitut Berlin“ (FIB) seine Arbeit auf. 26 Mitarbeiter befassten sich bereits damals mit dem Erforschen von Grundlagen für Halbleiterschaltkreise, die heute in vielen Bereichen bei Bosch eine bedeutende Rolle spielen. Offiziell lautete das Arbeitsgebiet des FIB „Physik und Chemie der Grenzflächen, der dünnen Schichten und Bereiche“. Die Berliner Belegschaft des Instituts machte nur 1% der damals rd. 2.600 Mitarbeiter aus, die bei Bosch in Forschung und Entwicklung tätig waren. Kern der Entwicklungsarbeit bei Bosch war bis dahin die seriennahe Produktentwicklung. Die vom FIB angestoßenen Entwicklungen haben Bosch nachhaltig verändert und wichtige Anregungen für viele moderne Produkte und Technologien geliefert. Heute ist Bosch zum Beispiel weltweit führender Anbieter mikromechanischer Sensoren (MEMS-Sensoren, Mikro Elektro Mechanische Systeme). Mehr als fünf Milliarden Stück hat das Unternehmen inzwischen produziert. Auch sie werden aus Halbleitermaterial gefertigt. MEMS-Sensoren erkennen zum Beispiel feinste Bewegungen und Beschleunigungen. Solche Sensoren spielen bei der Fahrerassistenz ebenso eine Rolle wie in Smartphones oder Fitness-Trackern. Andere MEMS-Sensoren optimieren das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor und sorgen für niedrigeren Verbrauch und saubere Abgase.
(Quelle: Bosch Gruppe)
1.4.2015
Rhein Petroleum findet Öl im hessischen Ried
Ölfund im hessischen Ried: In Riedstadt-Goddelau ist die Firma Rhein Petroleum auf Erdöl gestoßen. Zum Abschluss der mehrwöchigen Probebohrung „Schwarzbach 1“ sind auf Anhieb mehrere Kubikmeter Öl gewonnen worden. Das entdeckte Öl befindet sich in einer Tiefe von rund 1.700 Metern in porösen Sandsteinen, in den so genannten Pechelbronner Schichten. Aus diesen Schichten wurden im benachbarten Stockstadt in der Zeit zwischen 1952 und 1994 mehr als acht Millionen Barrel Öl gefördert. „Wir sind exakt an der Stelle fündig geworden, die wir aufgrund unserer Seismik-Kampagne als vielversprechend definiert hatten“, betont Dr. Michael Suana, Geschäftsführer der Rhein Petroleum GmbH (Heidelberg). Bis das erste Öl aus Hessen in der Raffinerie und damit beim Verbraucher landen könnte, wird es noch ein wenig dauern: Im Sommer muss zuerst über eine längere Ergiebigkeitsprüfung herausgefunden werden, wieviel Öl sich im Untergrund befindet, und ob sich eine mehrjährige Förderung lohnt. Was bereits heute gesagt werden kann: Das hessische Erdöl hat eine hervorragende Qualität und eignet sich daher hervorragend für die industrielle Weiterverarbeitung, etwa für pharmazeutische Produkte.
(Quelle: Rhein Petroleum GmbH)
1.4.2015
KRENN präsentiert sich auf der Wire Russia 2015 in Moskau
KRENN präsentiert sich im Mai auf der Wire Russia (Stand FO D37) und stellt neue Produkte vor. Das mittelständische Familienunternehmen mit fast 70-jähriger Tradition ist DER Spezialist für das Schneiden von Stahl. Egal ob Bau- oder Federstahl, Verpackungsbänder und Kabel oder hochfeste Drähte, Ketten und Drahtseile: Die Werkzeugfabrik Albert Krenn hat für jede Schneidanforderung das passende Gerät parat und bietet den Kunden aus Fachhandel und Industrie das vielseitigste Stahlschneiderprogramm Europas. Die hochwertigen, anwenderorientierten Produkte werden auch härtesten Anforderungen gerecht. Neben manuellen Bolzen- und Mattenschneidern – u.a. mit den „Dreischneiden-Wechselmessern“ – und elektro-hydraulischen sowie pneumatischen Schneidwerkzeugen, teils mit Akkuantrieb, hat KRENN neben einem umfangreichen Zubehörprogramm auch Richtgeräte, hydraulische Schneidköpfe und Spezialwerkzeuge zum Durchtrennen von Kabeln im Programm. Daneben löst das Unternehmen in direkter Zusammenarbeit mit den Kunden individuelle Schneidprobleme und entwickelt innovative Werkzeuge für unterschiedlichste Anwendungen.
(Quelle: Werkzeugfabrik Albert KRENN)
31.3.2015
AMA Zentrum mit 23 Ausstellern auf der Hannover Messe
Der AMA Verband präsentiert das Kompetenzzentrum für Sensorik und Messtechnik vom 13.4. bis 17.4.15 auf der Hannover Messe. 23 Austeller stellen unter dem Dach der ‚Industrial Automation‘ neue Produkte und Lösungsansätze aus der Sensorik, der Messtechnik und der Automation vor. Je höher der Automatisierungsgrad in der Fertigung, desto mehr Sensoren und Messtechnik werden benötigt um die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und eine ressourcenorientierte Produktion zu sichern. Sensoren und Messetechnik sind Schlüsseltechnologien der Automatisierung, die sowohl ein sicheres Zusammenspiel zwischen Maschinen aber auch zwischen Mensch und Maschine ermöglichen. Das AMA Zentrum für Sensorik und Messtechnik mit seinen 23 Ausstellern präsentiert Lösungen aus der Sensorik und Messtechnik unter dem Motto: Finden statt Suchen. Messebesucher finden das AMA Zentrum für Sensorik und Messtechnik auf der Hannover Messe in Halle 11, Stand F32.
(Quelle: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.)
31.3.2015
ProWein 2015: Erfolg auf der ganzen Linie
Überaus positiv fällt das Fazit der 22. ProWein aus: Über 52.000 Fachbesucher, davon 47 Prozent internationale Profis, haben sich vom 15.3. bis 17.3.15 in den neun Messehallen einen Überblick über das Angebot der 5.970 Aussteller aus 50 Ländern verschafft und ihre Order für das laufende Jahr getätigt. Während in den Messehallen die Profis unter sich blieben, war die Initiative "ProWein goes city" wieder ein Highlight in der Stadt. Das Veranstaltungsprogramm bot den Gourmets und Weinfreunden eine große Auswahl an erstklassigen Events. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ProWein 2015".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
31.3.2015
BITKOM: Beste Arbeitgeber in der ITK-Branche ausgezeichnet
Die besten Arbeitgeber in der ITK-Branche stehen fest. Gestern Abend wurden die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Beste Arbeitgeber in der ITK 2015“ auf der CeBIT ausgezeichnet. Insgesamt konnten sich in diesem Jahr 60 Unternehmen für die heute vom Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband BITKOM und der „Computerwoche“ veröffentlichte Liste mit den besten ITK-Arbeitgebern qualifizieren. Sie zeichnen sich vor allem durch eine hohe Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten, angemessenen Umgang mit der Arbeitsbelastung, verlässliche Führungskräfte sowie einen besonderen Teamgeist aus. „Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter für das Unternehmen zu finden stellt angesichts des Fachkräftemangels immer mehr Unternehmen der BITKOM-Branche vor große Herausforderungen. Der Wettbewerb ist eine Chance, auf die hohe Qualität und Attraktivität der ITK-Unternehmen als Arbeitgeber hinzuweisen“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die ausgezeichneten Unternehmen heben sich gegenüber der Masse der Wettbewerber ab.“
(Quelle: BITKOM)
31.3.2015
TDK: Weltweit kleinste Transponderspulen für die Automobil-Elektronik
Die TDK Corporation präsentiert neue EPCOS SMT-Transponderspulen mit äußerst kompakten Abmessungen: Die Spule TC1812 misst nur 4,5 mm x 3,2 mm x 3,2 mm, hat eine Induktivität von 2,38 mH und ist für den Betrieb in der Z- Achse konzipiert. Die Spule TC1210 ist mit einem Induktivitätswert von 1,08 mH oder 1,34 mH verfügbar und für den Betrieb sowohl in der X- als auch in der Y-Achse geeignet. Darüber hinaus zeichnen sich die beiden TC1210- Ausführungen durch ihre Abmessungen von nur noch 3,2 mm x 2,5 mm x 2,2 mm aus und sind damit derzeit die weltweit kleinsten Transponderspulen.
(Quelle: TDK Corporation)
31.3.2015
inter airport Europe 2015 um eine weitere Halle vergrößert
Zum 20. Messejubiläum erweitert Veranstalter Mack Brooks Exhibitions die Ausstellungsfläche der inter airport Europe um eine dritte Messehalle. Damit stehen Ausstellerfirmen, die sich vom 6.10. bis 9.10.15 auf der 20. Internationalen Fachmesse für Flughafenausrüstung, Technologie, Design & Service präsentieren möchten, erstmals drei Messehallen und das Freigelände auf dem Messegelände in München zur Verfügung. „Nachdem wir bereits ein gutes halbes Jahr vor der Messe alle verfügbare Fläche in den beiden Messehallen B5 und B6 vergeben haben, und die Nachfrage nach Ständen weiterhin enorm hoch ist, bieten wir nun mit der sich direkt anschließenden Halle B4 weitere Ausstellungsfläche im Innenbereich der Messe an,“ erklärt Nicola Hamann, Geschäftsführerin des Veranstalters, Mack Brooks Exhibitions.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd)
31.3.2015
ANUGA FoodTec 2015: Messe setzt ihren Erfolgskurs fort
Die Anuga FoodTec, Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, setzt ihren Erfolgskurs fort. "Die Messe kann einen neuen Aussteller- und Besucherrekord verzeichnen", so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. Über 45.000 Experten aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie informierten sich vier Tage lang über Innovationen und Weiterentwicklungen der Zulieferbranche. Dies bedeutet ein Plus von sechs Prozent. Der Anteil internationaler Besucher lag erneut bei über 50%. "Das prozess-übergreifende und rohstoffunabhängige Konzept trifft bei Ausstellern und Besuchern auf hohe Akzeptanz. Somit konnte die Anuga FoodTec erfolgreich über die Jahre wachsen und sich auch qualitativ kontinuierlich weiterentwickeln", so Hamma. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und aktuelle Impressionen von der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ANUGA FoodTec 2015".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
31.3.2015
WASSER 2015 in Berlin schließt mit über 22.600 Besuchern
Hohe Qualität der Besucher, hohe politische Beteiligung und hochkarätiges Rahmenprogramm – so lautet die Bilanz von WASSER BERLIN INTERNATONAL 2015. Die Messe und der Kongress reflektieren als einzige Branchenplattform in Deutschland den gesamten Wasserkreislauf. Vier Tage lang war Berlin Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Vom 24. bis 27. März informierten sich 22.686 Fachbesucher aus 104 Ländern bei 557 Ausstellern aus 26 Ländern über die neuesten Produkte, Dienstleistungen und technischen Lösungen. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur WASSER 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: Messe Berlin)
31.3.2015
PSI Institut: Die neue PSI Seminarreihen starten 2015
Welche Wirkungskraft steckt im Werbeartikel? Wie findet man zielgruppenspezifisch den richtigen Werbeartikel für seine Kunden? Und wie verkauft man ihn überzeugend? Fragen, die sowohl für Werbeartikelhändler und -Einkäufer als auch Marketing-Mitarbeiter von Unternehmen relevant sind. Antworten bieten künftig die neuen Seminarreihen des PSI. Diese beginnen am 21. April in Düsseldorf. Referent der ersten beiden Reihen ist Michael Mätzener von promoFACTS. Termine mit weiteren Referenten sind im Laufe des Jahres geplant. Die neuen Seminarreihen richten sich speziell an Werbeartikelhändler, Marketing-Mitarbeiter oder Einkäufer, die Wissen rund um den Werbeartikel konzentriert vermittelt bekommen möchten, ohne dabei viel Zeit aufwenden zu müssen. Den Auftakt bildet Michael Mätzener von promoFACTS. Das Unternehmen aus Zürich veranstaltet schwerpunktmäßig Seminare und Workshops rund um den crossmedialen Einsatz von Werbeartikeln im Marketing. Mätzener sieht viel Potenzial im neuen Angebot des PSI: "Der Mehrwert liegt darin, aus jedem Werbeartikelhändler einen Werbeartikelberater zu machen, der es danach versteht, sich über den Einsatz und die Anforderung der haptischen Werbung - sprich Werbeartikel - zu profilieren. Werbeartikel sind mehr als nur Produkte. Werbeartikel bieten die Chance, Aufmerksamkeit zu generieren, haptische Impulse in der Werbung zu setzen und Kampagnen erfolgreich zu machen. Das wollen wir in diesen Seminarreihen anhand von praxisorientierten Beispielen erarbeiten und jedem Teilnehmer auf den Weg geben, um morgen schon seinen Kunden schlagkräftige Argumente zu liefern, warum Werbeartikel ein unverzichtbares Marketing-Instrument sind."
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
30.3.2015
ZVEI: Exporte der Elektroindustrie steigen weiter
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie setzen ihren Aufwärtstrend fort. Nachdem die Branchenexporte 2014 um 4,9% auf die Rekordsumme von 165,5 Mrd. Euro gewachsen waren, legten sie im Januar dieses Jahres um 3,5% gegenüber Vorjahr und damit wesentlich stärker als Produktion und Umsatz zu. „Insgesamt kamen sie auf einen Wert von 13,5 Mrd. Euro“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann, „mehr als jemals zuvor in einem Januar.“ Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland – die sich 2014 um 7,6% auf 144,6 Mrd. Euro erhöht hatten – zogen im Jan. 2015 erneut stärker an als die Elektroausfuhren. Sie nahmen um 4,5% gegenüber Vorjahr auf 12,6 Mrd. Euro zu. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: ZVEI)
30.3.2015
efa 2015: Mitteldeutscher Branchentreff stärkt Angebotsspektrum
Die efa, Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht, Klima und Automation, stärkt ihr Portfolio. Wenn sich vom 28.10. bis 30.10.15 die Messetore zum mitteldeutschen Branchentreff des Elektrohandwerks öffnen, dürfen sich die Besucher unter anderem auf einen starken Ausstellungsbereich "Licht" freuen. Aufgrund eines kontinuierlichen Wachstums bei der Präsentation dieses Produktsegments in den vergangenen Jahren haben sich die Träger der efa und die Leipziger Messe dazu entschlossen, das Thema Beleuchtung weiter auszubauen und durch die Aufnahme in den Untertitel der Veranstaltung seinen Stellenwert als zweitgrößten Ausstellungsbereich auch nach außen zu signalisieren. Doch nicht nur die efa selbst macht Vorfreude. Auch die aktuelle Entwicklung der Branche stimmt zuversichtlich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), efa 2015".
(Quelle: Messe Leipzig)
30.3.2015
Fachtagung „IT im Real Estate und Facility Management” erstmals auf FM Kongress 2016
2016 findet erstmals parallel zum Facility Management Kongress die Fachtagung „IT im Real Estate und Facility Management“ am dritten Veranstaltungstag statt. Ziel der Fachtagung ist es, im Rahmen der FM Branchen-Messe, eine umfassende deutschsprachige Plattform rund um IT im FM zu bieten und somit den Austausch zwischen FM-Praktikern, IT-Spezialisten und Wissenschaftlern auf hohem fachlichen Niveau zu fördern. "Seit vielen Jahren bildet die IT einen Schwerpunkt im Programm des FM Kongresses mit zahlreichen Einreichungen von Kongressbeiträgen zu diesem Thema. Um dieser positiven Entwicklung Rechnung zu tragen und mehr Experten zu Wort kommen zu lassen, haben wir uns entschlossen eine eigenständige hochkarätige Fachtagung zu organisieren." Prof. Dr. Michael May, Leiter des GEFMA Arbeitskreises CAFM. Weitere Fachexperten sind herzlich eingeladen, das Programm der Fachtagung aktiv mitzugestalten. Einreichungen werden über den Call for Papers zum FM Kongress (Veröffentlichung im Mai 2015) angenommen. Darüber hinaus vereint die Fachtagung verschiedene, bisher vom GEFMA Arbeitskreis CAFM durchgeführte Veranstaltungen, wie zum Beispiel das CAFM Best Practice Seminar und das CAFM Future Lab.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
30.3.2015
TDK erweitert chinesischen Standort in Zhuhai
Die TDK Corporation hat an ihrem chinesischen Standort Zhuhai FTZ eine neue Fertigung für EPCOS Leistungskondensatoren gestartet. Damit bündelt und erweitert TDK den in China angesiedelten Teil seiner Produktion von Leistungskondensatoren. In dem Werk fertigt TDK neben Kondensatoren ein breites Spektrum an keramischen EPCOS Schutzbauelementen und Temperatursensoren sowohl für den schnell wachsenden chinesischen Markt als auch den Weltmarkt. Das Werk liegt in der Freihandelszone (FTZ) der Küstenstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Hongkong.
(Quelle: TDK)
30.3.2015
Reiff auf der Maintenance 2015 in Stuttgart
„Mapro ist für die Industrie in unserer Region ein wichtiges Thema. Deshalb stellen wir unser breites Sortiment an Instandhaltungsprodukten auf der Maintenance 2015 (29.4. und 30.4.15, Messe Stuttgart) einem regionalen Fachpublikum vor. Dabei zeigen wir die Produkte sogar im Einsatz!“, freut sich Dirk Reutter, Vertriebstechniker Wälzlager/Lineartechnik bei Reiff Technische Produkte, auf die diesjährige Fachmesse in Stuttgart. Reiff Technische Produkte stellt den Besuchern, Produkte und Services zur industriellen Instandhaltung vor. Das Team hat dazu ein buntes Programm auf die Beine gestellt: An beiden Messetagen informiert ein Loctite Experte über Klebstoffe und ihre fachgerechte Anwendung in der Instandhaltung. Das Messeteam zeigt Instandhaltungsprodukte im Einsatz und steht den Besuchern mit fachgerechter Beratung zur Seite.
(Quelle: REIFF Technische Produkte GmbH)
30.3.2015
h+h cologne begeistert mit hoher Internationalität
Für ausgezeichnete Stimmung auf allen Seiten sorgte das Ergebnis der am Sonntag zu Ende gegangenen h h cologne 2015. Insgesamt kamen rund 14.800 Besucher aus 74 Ländern und markierten ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte der h h cologne. Mit einem Auslandsanteil von 68 Prozent auf Ausstellerseite und erstmals 30% auf Seiten der Fachbesucher bestätigte die Internationale Fachmesse für Handarbeit & Hobby zudem eindrucksvoll ihre Rolle als weltweit wichtigste Handelsplattform der Branche. Mit einem Ausstellerplus von rd. 6% und insgesamt 379 Ausstellern aus 43 Nationen – darunter 67 Neuaussteller (17%) – war die h h cologne 2015 restlos ausgebucht. Sie präsentierte dem internationalen Fachhandel das weltweit größte Spektrum rund ums Stricken, Häkeln, Nähen, Sticken und Basteln. Gelobt wurde seitens der ausstellenden Unternehmen insbesondere die sehr hohe Entscheidungskompetenz und Internationalität der Fachbesucher. Vor diesem Hintergrund zog Koelnmesse Geschäftsführerin Katharina C. Hamma ein rundum positives Messefazit.
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
30.3.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH veräußert spezifische Distributionseinheiten an JACQUET METAL SERVICE
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN) veräussert ihre spezifischen Distributionseinheiten in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich an JACQUET METAL SERVICE, einen an der Euronext Paris Exchange (EPA: JCQ) gelisteten, führenden europäischen Distributeur von Spezialstahl. 2014 erreichten diese Aktivitäten zusammen einen Umsatz von rund EUR 600 Mio., ein bereinigtes EBITDA von rund EUR 7 Mio. und beschäftigten rd. 1.000 Mitarbeitende. Die betreffenden Distributionsaktivitäten gehörten zur Division Sales & Services, verfolgen ein divergierendes Geschäftsmodell und vertreiben überwiegend werksfremde Produkte. Sie entsprachen daher nicht mehr der strategischen Ausrichtung der SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe auf die Produktion und den Vertrieb werkseigener Produkte. Der Bereich Werkzeugstahl wird bei SCHMOLZ BICKENBACH verbleiben. Der Kaufpreis beträgt EUR 88.6 Mio. (Enterprise Value). Der voraussichtliche Cash-Settlement-Preis (Equity Value) wird auf der Basis der Bilanzen der betreffenden Distributionseinheiten zum Stichtag 30.4.15 final festgelegt. Mit dem Verkauf geht SCHMOLZ BICKENBACH einen großen Schritt in der strategischen
Neuausrichtung, die eine Fokussierung auf die Produktion von Speziallangstahl und den Vertrieb der eigenen Produkte über das gruppeneigene Sales & Services-Netzwerk vorsieht.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
30.3.2015
BIOFACH CHINA 2015 in Shanghai wächst weiter
Vom 28.5. bis 30.5.15 findet die BIOFACH CHINA erstmals im Shanghai World Expo Convention Center (SWEECC) statt. Aufgrund der positiven Entwicklung der Veranstaltung in den letzten Jahren reichte die Fläche im INTEX-Messegelände nicht mehr aus und ein Umzug innerhalb der Metropole Shanghai war unumgänglich. Bei der neunten Ausgabe der bedeutendsten Bio-Messe Chinas stehen ökologisch erzeugte Lebensmittel und Naturkosmetik im Fokus. Erwartet werden 360 Aussteller (2014: 345) aus aller Welt. Neben einem taiwanesischen gibt es auf der BIOFACH CHINA 2015 bereits zum zweiten Mal einen dänischen Länderpavillon, welcher in diesem Jahr deutlich größer ausfällt. Darüber hinaus feiert der „Online Organic Food Retailer Sourcing Summit“ Premiere, der u.a. mit einer Podiumsdiskussion sowie einem Matchmaking-Format aufwartet. Projektleiterin Helen Lin freut sich über den Umzug auf das Messegelände SWECC: „Wir rechnen bei der BIOFACH CHINA mit einem Flächenzuwachs von bis zu 20% auf 12.000 m². Diese Kapazität hatte das INTEX-Gelände nicht. Bereits jetzt ist die BIOFACH CHINA eine der bedeutendsten Bio-Messen Asiens und bietet eine optimale Geschäftsplattform für asiatische, aber auch europäische Unternehmen. Wer im chinesischen Bio-Markt Fuß fassen will, kann hier wichtige Kontakte knüpfen. Die Nachfrage nach Bio-Erzeugnissen aus Europa ist ungebrochen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
27.3.2015
Fraunhofer IGB zeigt neuartige Membranadsorber auf der WASSER 2015
Neuartige Membranadsorber entfernen nicht nur unerwünschte Partikel aus Wasser, sondern gleichzeitig auch gelöste Substanzen wie das hormonell wirkende Bisphenol A oder giftiges Blei. Hierzu betten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB selektive Adsorberpartikel in Filtrationsmembranen ein. Vom 24. bis 27. März 2015 präsentiert das IGB die Membranadsorber und weitere innovative Technologien zur Wasserbehandlung auf der Messe Wasser Berlin International in Halle 2.2, Stand 422. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: Fraunhofer IGB)
27.3.2015
EUROSOLAR e.V. schreibt den Deutschen und den Europäischen Solarpreis 2015 aus
EUROSOLAR e.V. verleiht auch im Jahr 2015 wieder den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für wichtige und innovative Leistungen bei der Verbreitung und Anwendung Erneuerbarer Energien. Der Solarpreis wird seit 1994 verliehen und ist damit eine der ältesten und renommiertesten Auszeichnungen für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Bewerbungen und Vorschläge können über die EUROSOLAR-Webseite, per Mail oder per Post eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30.6.15. Die Preisträger und die prämierten Projekte werden bei einer festlichen Veranstaltung am 17.10.15 in Schwelm, Nordrhein-Westfalen vorgestellt und gewürdigt. Die Solarpreise werden an Gemeinden, Kommunen, Unternehmen, Vereine oder Organisationen, Architekten, Journalisten und private Personen vergeben, die sich um die Nutzung und Verbreitung Erneuerbarer Energien in besonderer Weise verdient gemacht haben. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren, ein Online-Anmeldeformular sowie Präsentationen der bisherigen Preisträger finden Sie unter http://www.eurosolar.de/de/index.php/solarpreise-mainmenu-114.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
27.3.2015
SolarWorld AG wird 2015 Aufwärtstrend fortsetzen
Gestern (26.3.) stellte der Vorstand der SolarWorld AG im Rahmen einer Bilanzpressekonferenz in Bonn den Konzernbericht für das Jahr 2014 vor. Dabei bestätigte der größte Solarhersteller in Europa und den USA seine vorab gemeldeten Zahlen und gab einen Ausblick auf das Jahr 2015. Im vergangenen Geschäftsjahr gelang es der SolarWorld nach dem erfolgreichen Abschluss der finanziellen Restrukturierung und Übernahme der Produktion der Bosch Solar Energy AG im thüringischen Arnstadt, einen deutlichen Wachstumskurs in den internationalen Solarmärkten einzuschlagen. So stieg die konzernweite Absatzmenge von Solarstrommodulen und Bausätzen deutlich um 55% auf 849 (2013: 548) MW. Im größten Einzelmarkt, den USA, konnte der Konzern seine Absatzmenge nahezu verdoppeln. Starke Zuwächse erzielte SolarWorld auch in Frankreich, Großbritannien und Japan. Im rückläufigen deutschen Solarmarkt hat das Unternehmen 2014 in seinem Kerngeschäft, dem Vertrieb von Modulen und Bausätzen ohne schlüsselfertige Großprojekte, Marktanteile hinzugewonnen.
(Quelle: SolarWorld AG)
27.3.2015
BITMi: Vernetzung statt Silicon Valley
Über Digitalisierung wird hierzulande viel geredet, gehandelt wird eher zögerlich wie bei der Aufhebung der Störerhaftung oder gar hinderlich wie bei nationalen Alleingängen zu IT-Sicherheitsgesetz und demnächst vielleicht auch noch Vorratsdatenspeicherung. Dabei muss Deutschland nun aufwachen, denn für die deutsche Wirtschaft schlägt es fünf vor zwölf. Bisher ungeschlagener Weltmeister in Produktion und Industrie, droht Deutschland digital, industriell und damit auch wirtschaftlich abgehängt zu werden. Vor allem der Mittelstand, Herzstück der deutschen Wirtschaft, hat erheblichen Nachholbedarf bei der Digitalisierung – steht Veränderungen aber skeptisch gegenüber. Genau hier muss aber ein Umdenken stattfinden: „Informationstechnologie ist nicht einfach ein weiterer Kostenpunkt auf der Ausgabenliste“ mahnt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi, „sondern der entscheidende Enabler für das eigene Wachstum. Die IT stellt nicht nur eine der größten Branchen Deutschlands dar, sondern ist das Zukunfts-Fundament der deutschen Wirtschaft – unerlässlich für jedes Unternehmen.“
(Quelle: BITMi - Bundesverbands-IT-Mittelstand)
27.3.2015
Neues Workshop-Konzept auf der SMT Hybrid Packaging 2015
Mit neuem Konzept präsentiert sich der Open Source Workshop auf der SMT Hybrid Packaging 2015 (Hallenplan, SMT Hybrid Packaging 2015) am Mittwochnachmittag, den 06.05.2015. Anders als bei anderen Workshops diskutieren alle Teilnehmer aktiv drei Bereiche der "Herausforderungen der 3D-IC-Integration für die Leiterplattentechnologie". Jeweils ein Moderator lenkt die zeitlich begrenzte Diskussion auf jeder Themenplattform. Im Anschluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und den Beteiligten zur Verfügung gestellt. Ziel des Workshops ist es, eine Plattform für Themen zu bieten, für deren Problemstellungen es noch keine allgemein anerkannten Lösungen gibt. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (II), SMT Hybrid Packaging 2015".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
27.3.2015
EMV 2015 setzt positive Signale
Die EMV 2015 war von einer positiven Stimmung geprägt und ist nach drei Veranstaltungstagen erfolgreich beendet. Die Kombination aus Fachmesse und Workshops trug auch in diesem Jahr zur Zufriedenheit aller Beteiligten bei. Die Ausstelleranzahl wuchs um knapp 11%. Über 2.600 Fachbesucher nutzten die Messe, um sich über neueste Entwicklungen zu informieren. In den begleitenden Workshops wurde auf hohen fachlichem Niveau diskutiert. Die Workshops bestätigten ihren Stellenwert und dienten als ideale Plattform zur Weiterbildung und dem Wissensaustausch zwischen Forschern, Produktentwicklern und Anwendern. Die ausführliche Analyse zur EMV 2015 steht ab Mai 2015 zur Verfügung. Die EMV 2016 findet vom 23. – 25.02.2016 in der Stadthalle Düsseldorf statt. Alle wichtigen Informationen stehen unter www.mesago.de/emv zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
27.3.2015
Facility Management 2015: 15. Auflage bestätigt Qualität der Veranstaltung
In ihrem Jubiläumsjahr bestätigt die Facility Management Fachmesse und Kongress ihre Qualität als wichtigste Kommunikationsplattform für die deutsche FM-Branche. 4.769 Fachbesucher informierten sich bei 139 Ausstellern und 56 vertretenen Unternehmen über das aktuelle Angebot der Branche. Auf den Messeständen fand ein reger Austausch statt. Insbesondere hoben die Aussteller die gute Vorbereitung und fachliche Tiefe der geführten Gespräche hervor. Das umfassende Informationsangebot des parallel stattfindenden FM Kongresses nahmen 510 Teilnehmer in Anspruch. In über 80 Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden vermittelten die Referenten aktuelles Branchenwissen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Parallel fand zum 4.Mal die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung statt. Die nächste Facility Management Messe und Kongress findet vom 23.2. bis 25.2.16 in der Halle 11.0 des Frankfurter Messegeländes statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
27.3.2015
Fireprotec 2015 schließt mit Teilnehmerplus
Nach zwei Tagen geht die Fireprotec 2015 mit einem positiven Ergebnis zu Ende. Das vielseitige Programm mit anwenderorientierten Fachvorträgen und spannenden Diskussionen wurde zusammengestellt von der Bureau Veritas Construction Services GmbH, dem fachlichen Kompetenzpartner des Symposiums. Im Fokus der Vorträge standen die Zukunftstrends im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz sowie in den Bereichen Baurecht und Ingenieurmethoden. Rund 20 Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchteten diese Themen aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben wertvollen Praxistipps konnten die 1.114 Teilnehmer Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche gewinnen. Auf der parallel stattfindenden Fireprotec Fachausstellung informierten 31 Aussteller über neue Produkte und Lösungen im vorbeugenden Brandschutz. Die Kombination aus Symposium und Ausstellung ermöglichte den fachlichen Austausch und das Networking mit Vertretern der Praxis und Wissenschaft.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.3.2015
WASSER 2015: Branchenbild belegt hohe Qualität und langfristige Sicherheit
Die deutsche Wasserwirtschaft hat heute der Bundesregierung, vertreten durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, ihre Leistungsfähigkeit in Form des "Branchenbilds der deutschen Wasserwirtschaft 2015" präsentiert. Der Bericht ist im Rahmen der Fachmesse und des Kongresses Wasser Berlin International (24.3. bis 27.3.15) überreicht worden. Er dokumentiert Stärken der deutschen Wasserwirtschaft im europäischen und internationalen Vergleich in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit der Versorgungs- und Entsorgungsleistungen, wirtschaftliche Effizienz und Kundenzufriedenheit. Die deutsche Wasserwirtschaft bekennt sich ausdrücklich dazu, das erreichte hohe Niveau dauerhaft zu halten und - wo möglich und nötig - zu verbessern. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur WASSER 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: BDEW)
26.3.2015
3M revolutioniert den Trennscheibenmarkt
Das Multi-Technologieunternehmen 3M führt eine neue Generation der 3M Cubitron II Trennscheibe ein. Das Produkt bietet der metallverarbeitenden Industrie und dem Handwerk eine deutlich höhere Leistung. Die neuen 3M Cubitron II Trennscheiben bieten eine dreifache Standzeit im Vergleich zu konventionellen Trennscheiben. Verglichen mit anderen Premium Trennscheiben ist die Standzeit ca. doppelt so hoch. Hinsichtlich der Verarbeitungsmenge schneidet die neue Trennscheibe verglichen mit konventionellen Produkten etwa fünf mal besser ab - im Vergleich zu Premium Trennscheiben schafft sie ungefähr die doppelte Verarbeitungsmenge. Weitere Vorteile sind ihr kühler Schliff, ein gratarmes Trennen sowie ihre hohe Geschwindigkeit.
(Quelle: 3M)
26.3.2015
BITKOM: 44 Mio. Deutsche nutzen ein Smartphone
6 von 10 Bundesbürgern ab 14 Jahren (63%) nutzen ein Smartphone, das sind 44 Mio. Menschen. Das hat eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM ergeben. Damit ist die Zahl der Smartphone-Nutzer in den letzten sechs Monaten um rd. 2 Mio. gestiegen. Neben den Standardfunktionen wie dem Telefonieren werden eine breite Palette weiterer Anwendungen genutzt. 8 von 10 Smartphone-Nutzern verwenden den Kalender- oder Terminplaner (83%). 74% laden zusätzliche Apps auf ihr Gerät herunter. 71% der Befragten versenden oder empfangen Kurznachrichten. 7 von 10 (70%) greifen per Smartphone auf soziale Netzwerke zu. 68% hören mit dem Smartphone Musik und 67% lesen darauf Nachrichten. 64% nutzen Spiele auf dem Smartphone und 58% die Weckfunktion. „Das Smartphone ist zum digitalen Alleskönner im Alltag avanciert und ersetzt dabei eine Vielzahl von Geräten, die zuvor notwendig waren, wie zum Beispiel die Digicam oder den Wecker“, sagt Johannes Weicksel vom BITKOM. „Und das ist erst der Anfang: Künftig wird man auch mit dem Smartphone bezahlen, sich ausweisen oder auf seine Elektronische Gesundheitsakte zugreifen.“
(Quelle: BITKOM)
26.3.2015
VCI-Präsident Dekkers fordert Innovationsoffensive für Deutschland
Mit dem Aufruf, den Standort Deutschland mit vereinten Kräften aus Politik und Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen, beschloss VCI-Präsident Marijn Dekkers heute den diesjährigen Parlamentarischen Abend des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) im Hotel Adlon in Berlin. „Was wir hierzulande am meisten brauchen, ist eine Kultur für Innovationen“, sagte Dekkers. Ohne Rückenwind für neue Ideen und innovative Technologien laufe Deutschland Gefahr, von einem weltwirtschaftlichen Spitzenplatz auf einen der hinteren Ränge abzurutschen. Konkret forderte Dekkers die zügige Verabschiedung des im Koalitionsvertrag angekündigten Gesetzes für Wagniskapital: „Wir müssen Menschen, die mit neuen Ideen etwas auf die Beine stellen wollen, so gut wie möglich unterstützen. Wir müssen das Steuerrecht in diesem Punkt reformieren und mehr Anreize für Investoren schaffen.“ In Finnland, Irland oder Israel investierten private Anleger zwei bis drei Mal mehr Wagniskapital als in Deutschland.
(Quelle: VCI - Verbandes der Chemischen Industrie)
26.3.2015
Facility Management 2015: Best Paper Award Gewinner prämiert
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe wurden am 25.3.15 auf der Facility Management die Gewinner des Best Paper Awards ausgezeichnet. Prämiert wurden die Arbeiten von Dipl.-Ing. Dr. Lisa Koller (RESO Partners AG für den Beitrag „Anforderungs- und LCC-Design im planungs- und baubegleitenden Facility Management“); Prof. Dr. Helmut Floegl (Donau-Universität Krems für den Beitrag „Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell“) und Sören Schmahl (iffm Institut für Facility Management GmbH für den Beitrag „Einsparungen durch softwaregestütztes nutzerinitiiertes Flächenmanagement am Beispiel der Charité Berlin“).
Die Gewinnerbeiträge haben das Kongresskomitee insbesondere durch die hohe Qualität des Inhaltes, den Neuigkeitsgehalt sowie die Aktualität und den Praxisbezug überzeugt. Die Auszeichnungen der drei Gewinner, die aus Berlin, Krems a. d. Donau und Glattbrugg stammen, verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung der Facility Management Veranstaltung, die sie in der D-A-C-H Region hat. Die Gewinner dürfen sich neben der Präsentation ihres Beitrages auf dem Facility Management Kongress, der Veröffentlichung im Tagungsband über ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro freuen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
26.3.2015
3M investiert in China
Inge Thulin, CEO des Multitechnologiekonzerns 3M, gab vergangene Woche Pläne für den Bau eines neuen 3M Forschungszentrums in Chengdu im Westen Chinas bekannt. „Wir werden unsere Investitionen in Chengdu verdoppeln. Durch das neue Technologiezentrum stärken wir unsere Beziehungen mit den Kunden vor Ort“, erklärte Inge Thulin. 3M verfügt weltweit über rund 50 sogenannte „Customer Technical Center“. Sie dienen als Umschlagplatz für Ideen. Anregungen von Kundenseite werden dort in konkrete Lösungen für lokale Märkte umgesetzt. Das „West Region Technical Center“, soll im November dieses Jahres eröffnet werden. „Mit unserem regionalen Hauptsitz in Chengdu und der neuen Investition in ein Technologiezentrum untermauern wir die strategische Bedeutung der Region und setzen einen wichtigen Impuls für Wachstum. Gleichzeitig ist es ein Zeichen für das langfristiges Engagement von 3M in China“, so Jim McSheffrey, Vice President der Region Greater China Area bei 3M.
(Quelle: 3M)
26.3.2015
Fakuma 2015 in Friedrichshafen ist komplett ausgebucht!
Sonnige Zeiten für Kunststoff-Verarbeiter: Ein stabiles Geschäft auf hohem Niveau und mit guten Zuwachs-Aussichten für das laufende Jahr, auf breiter Basis aufnahmefähige Märkte, und verhaltener Optimismus bei den Material- und Energiekosten - wie der Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie e. V. (GKV) jüngst bekanntgab, wurde mit knapp 60 Mrd. € im vergangenen Jahr nicht nur ein Rekordumsatz erzielt, sondern die Geschäfte entwickelten sich in fast allen Bereichen über dem Durchschnitt. Das lässt für das laufende Jahr hoffen, zumal die Hersteller und Anbieter in allen Disziplinen ihre Hausaufgaben gemacht haben und sich neuen Herausforderungen konsequent stellen. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (IV), Fakuma 2015".
(Quelle: P.E. Schall)
26.3.2015
Steinmeier und Gabriel eröffnen internationale Energiekonferenz in Berlin
Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden heute (26.3.) im Auswärtigen Amt den ersten „Berlin Energy Transition Dialogue“ eröffnen. Die Konferenz bringt erstmalig in Berlin Vertreter aus über 60 Staaten zusammen, Außen- und Energieminister und hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ziel des internationalen Energiewendedialoges ist es, die deutsche Energiewende vorzustellen sowie Erfahrungen und nächste Schritte mit internationalen Partnern zu diskutieren. Bei diesem Austausch sollen – auch mit Blick auf die Weltklimakonferenz COP21 in Paris – Anregungen für künftige politische Weichenstellungen weltweit entwickelt werden. Zur Energiewendekonferenz erklärte der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, heute (26.03.) in Berlin: „Die Energiewende in Deutschland, basierend auf den zwei zentralen Säulen erneuerbare Energien und Energieeffizienz, ist eines der zentralen Zukunftsprojekte Deutschlands. Hiermit wollen wir die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten verringern und zugleich unsere Klimaschutzziele erreichen. Und schließlich entwickeln wir mit der Energiewende neue Technologien, mit denen wir auch auf den Weltmärkten erfolgreich sind. Damit unser Weg gelingt, brauchen wir für eine erfolgreiche Energiewende eine enge Abstimmungen mit unseren europäischen und internationalen Partnern. Hierfür bildet der erste ‚Berlin Energy Transition Dialogue‘ eine sehr gute Plattform.“
(Quelle: DSW-Solar)
25.3.2015
Siemens entwickelt Weltrekord-Elektromotor für Luftfahrzeuge
Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor entwickelt, der bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Der Motor ist speziell für den Einsatz in Luftfahrzeugen konzipiert. Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden. Um den Weltrekord-Motor zu realisieren, haben die Siemens-Experten alle Komponenten bisheriger Motoren auf den Prüfstand gestellt und bis ans technische Limit optimiert. Mit Hilfe neuer Simulationstechniken und ausgeklügeltem Leichtbau erreicht der Antrieb ein einzigartiges Leistungsgewicht von fünf Kilowatt (kW) pro Kilogramm (kg) – vergleichbar starke Elektromotoren in der Industrie liegen unter einem kW pro kg, Antriebe für Elektroautos liefern rund zwei kW pro kg. Die Rekord-Leistung gibt der neue Motor bereits bei einer Drehzahl von nur 2.500 Umdrehungen pro Minute ab und kann somit einen Propeller direkt, ganz ohne Getriebe, antreiben. „Damit werden seriell-hybride Elektroflugzeuge mit vier oder mehr Sitzen möglich“, sagt Frank Anton, Leiter eAircraft bei der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology. Noch im Jahr 2015 soll der Motor in die Flugerprobung gehen. Im nächsten Schritt wollen die Siemens-Forscher die Leistung weiter steigern. „Mittelfristig halten wir hybrid-elektrisch angetriebene Regionalflugzeuge mit 50 bis 100 Passagieren für realistisch“, erklärt Anton.
(Quelle: Siemens AG)
25.3.2015
Anuga FoodTec: igus zeigt schmierfreie Komponenten für die Lebensmittelindustrie
Die igus GmbH bietet seit Jahrzehnten schmiermittelfreie und kosteneffiziente motion plastics, Hochleistungskunststoffe für bewegte Anwendungen, für die Lebensmitteltechnik. Auf der Anuga FoodTec zeigt das Kölner Unternehmen unter anderem eine breite Auswahl an Komponenten, die FDA/EU-zertifiziert und damit optimal für den Einsatz in dieser Branche geeignet sind. So sehen Besucher in Halle 8.1 das Tribo-Tape aus iglidur A160 oder das detektierbare Polymerkugellager xiros M180. Gerade in der Lebensmittelindustrie, aber auch in der Verpackungs- und Getränkeindustrie müssen besondere Anforderungen eingehalten werden. Schmiermittelfreiheit ist dabei ein wichtiges Kriterium. Hier spielen die motion plastics von igus ihre Stärken aus. Abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen, wie Lebensmittelhygiene und Zertifizierung, sind die wartungs- und schmiermittelfreien Produkte hier optimal für den Einsatz geeignet. Auch die Wartungsfreiheit ist ein entscheidender Vorteil, denn Wartungsaufwand oder Stillstandszeiten sind unerwünschte Kostentreiber für jeden Betrieb. Polymergleitlager finden sich heute schon in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Abfüllanlage über Schlauchbeutelmaschinen bis zu Entkeimungsmaschinen.
(Quelle: igus® GmbH)
25.3.2015
Bosch plant rund 12 000 Neueinstellungen
Bosch plant, im laufenden Jahr weltweit rd. 12.000 Akademiker einzustellen. Besonders gute Chancen haben, neben Maschinenbau- und Elektrotechnik-Ingenieuren, Akademiker mit IT-Kenntnissen. „Wir stellen verstärkt Mitarbeiter im Software-Umfeld ein. Denn Software wird mit Blick auf die zunehmende Vernetzung in allen Bereichen immer wichtiger – von unseren Mobilitätslösungen bis zur Industrieausrüstung“, erläutert Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH. Die Anzahl an Mitarbeitern im Software-Bereich wird künftig weiter zunehmen. Den größten Einstellbedarf an Akademikern haben Indien mit rund 3 200 Neueinstellungen, China mit 2.600 und Deutschland mit 1.200. Drei von vier Neueinstellungen sind im Ingenieursbereich geplant. Berufseinsteiger haben ebenfalls gute Chancen. Mit knapp jeder dritten Stelle spricht Bosch auch Mitarbeiter ohne Berufserfahrung an.
(Quelle: Bosch Gruppe)
25.3.2015
Lenze baut das Aftersales-Geschäft aus
Hartmut Pleyer ist seit dem 1.10.14 Geschäftsführer der Lenze Service GmbH mit Sitz in Extertal. Zusammen mit Harald Müller bildet er die Doppelspitze des Aftersales-Bereiches. Pleyer kann auf umfangreiches Lenze-Wissen zurückgreifen. Seit Mitte 2007 ist er bei dem Spezialisten für Antriebs- und Automatisierungstechnik und war zuletzt Geschäftsführer des Deutschlandvertriebs. In seiner Position wird er sämtliche vertriebliche Aktivitäten des Lenze-Service verantworten. „Weltweiter Service wird zunehmend zu einer wesentlichen Erfolgsgröße für unsere Kunden. Als Partner der Maschinenbauer und –betreiber ist es wichtig, dass wir unser Service-Angebot kontinuierlich weiterentwickeln und es konsequent auf die weltweiten Kundenbedürfnisse ausrichten“, erläutert Dr. Yorck Schmidt, zuständiger Vorstand der Lenze SE. „Die Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse ist ein wesentlicher Baustein unserer Service-Strategie.
(Quelle: Lenze SE)
25.3.2015
CLAGE präsentierte sich erfolgreich auf der ISH 2015 in Frankfurt/Main
Vom 10.3. bis zum 14.3.15 stellten 2.465 Aussteller, so viele wie nie zuvor, auf der ISH in Frankfurt am Main erstmals ihre Weltneuheiten vor. Die ISH ist die weltgrößte Leistungsschau für innovatives Baddesign, energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik und erneuerbare Energien. 198.000 internationale Fachbesucher aus Handwerk, Handel, Ingenieur- und Architekturbüros, Wohnungsbau- und Immobiliengesellschaften, Dienstleister, Behörden und Hochschulen trafen sich 5 Tage lang auf einem ausgebuchten Messegelände. Unter dem Motto "EINFACH EFFIZIENT" präsentierte sich dort auch der Lüneburger Hersteller CLAGE mit neuem Logo und neuem Kommunikationsauftritt. Als Produktinnovation wurde der neue E-Durchlauferhitzer DSX Touch vorgestellt. Die einfache Bedienung per Touchdisplay und die transparente Verbrauchserfassung begeisterte die Besucher. Über das frontbündig integrierte Touchdisplay lassen sich schnell und einfach mehrere Nutzer mit individuellen Temperaturprofilen festlegen, Sparziele definieren und die individuellen Bedürfnisse einstellen. Das Touchdisplay erlaubt den spielerischen Umgang mit den persönlichen Verbrauchswerten und macht Wasser- und Energiesparen zu einem Kinderspiel für Jung und Alt, ohne dabei auf Komfort und Wellness zu verzichten. Damit lag der DSX Touch voll im Trend der ISH.
(Quelle: CLAGE GmbH)
25.3.2015
ISRA VISION: 1. Platz beim Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2015
Die ISRA VISION AG wurde in der Kategorie „mittelständische Unternehmen“ mit dem ersten Platz des deutschen Innovationspreises 2015 ausgezeichnet. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wurde ISRA für die innovative 3D Sensorproduktfamilie „Plug & Automate“, die in der dreidimensionalen Roboterautomatisierung zum Einsatz kommt, verliehen. Die Auszeichnung berücksichtigt neben der Innovationshöhe auch die Marktchancen, die Wirtschaftlichkeit, das Innovationsmanagement und die Nachhaltigkeit des Unternehmenskonzepts. Anlässlich der Verleihung des Preises am 21.3.15 in Frankfurt sagte Gründer und Vorstandsvorsitzende der ISRA VISON AG, Enis Ersü: „Der Innovationspreis ist der großartige Verdienst des ISRA Teams und erfüllt alle Mitarbeiter mit Stolz. Er ist eine besondere Anerkennung für unsere Arbeit der letzten 30 Jahre in der industriellen Bild-verarbeitung – in einem der dynamischsten Wachstumsmärkte unserer Zeit.“
(Quelle: ISRA VISION AG)
24.3.2015
Anuga FoodTec: 14% mehr Aussteller in Köln
Die Anuga FoodTec, Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, geht am 24. März mit einem ausgezeichneten Ausstellerergebnis an den Start. 14 Prozent mehr Aussteller als zur letzten Veranstaltung 2012, also etwas über 1.500 Unternehmen, stellen vier Tage lang in Köln neueste Technologien, Maschinen und Equipment für die Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln und Getränken vor. Auch der Auslandsanteil ist gestiegen. Rund 56 Prozent (51 Prozent 2012) der Anbieter kommen aus dem Ausland. Damit bestätigt die alle drei Jahre in Köln stattfindende Fachmesse schon vor Messebeginn deutlich ihre international führende Rolle als Informations- und Sourcing-Plattform. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ANUGA FoodTec 2015".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
24.3.2015
DWA: Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich
"Wasser und nachhaltige Entwicklung" lautet des Motto des diesjährigen Weltwassertags am 22. März. Ohne Wasser sind kein Leben, keine Zivilisation, keine Entwicklung möglich. UN Water, die Koordinierungsstelle der Vereinten Nationen (UN) für Trinkwasser und Abwasserentsorgung verdeutlicht die Bedeutung des Wassers für alle Sektoren menschlichen Lebens in Stichworten: Wasser ist Gesundheit: Saubere Hände können Leben retten. Wasser ist Natur: Grundlage des globalen Wasserkreislaufs sind Ökosysteme. Wasser ist Urbanisierung: Jede Woche ziehen eine Million Menschen in Städte. Wasser ist Industrie: Man braucht mehr Wasser, um ein Auto zu produzieren, als um ein Schwimmbecken zu füllen. Wasser ist Energie: Wasser- und Energiefragen sind untrennbar. Wasser ist Nahrung: Um zwei Steaks zu produzieren, braucht man 15.000 Liter Wasser. Wasserversorgung ist Gleichberechtigung: Jeden Tag verbringen Frauen bislang Millionen Stunden damit, Wasser herbeizutragen. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur WASSER 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: DWA)
24.3.2015
EWM eröffnet neue Niederlassung in Koblenz
In Koblenz eröffnet die EWM AG eine neue Niederlassung und damit den in Deutschland elften Standort. Ab dem 8. April haben die Kunden aus der Region den größten deutschen Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in ihrer Reichweite. In zentraler Lage mit idealer Verkehrsanbindung spricht das Unternehmen aus dem Westerwald Handwerksbetriebe genauso an wie Industrieunternehmen. Die neue Dependance liegt gegenüber der Handwerkskammer Koblenz, in der auch die DVS zugelassene Schweißtechnische Lehranstalt und somit Qualifizierung für Schweißer angesiedelt ist. „Unser neuer Nachbar freut sich schon, uns als langjährigen kompetenten Partner nun direkt vor der Haustür zu haben“, berichtet die stellvertretende EWM-Vorstandsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing. Und Frank Graf, Prokurist der EWM-Niederlassung in Koblenz, ergänzt: „Es wird uns ein Vergnügen sein, dem Nachwuchs den neuesten Stand in der Lichtbogen-Schweißtechnik zu zeigen.“
(Quelle: EWM)
24.3.2015
AUMA wirbt auch 2015 für Messen als Marketinginstrument
Ab März 2015 geht die Werbekampagne „Erfolg durch Messen“ in eine neue Runde. Der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) will damit bei Unternehmen mögliche Hemmschwellen gegenüber Messen abbauen und zur Teilnahme an Messen motivieren. Die Kampagne wird visuell getragen durch das Gleichsetzen des Wortes Messe mit typischen Eigenschaften einer Messebeteiligung: Erfolg, Kontakte, Impuls und Umsatz. Ergänzt um Fakten zur Wirksamkeit von Messen sollen so Informationsdefizite zum Nutzen von Messebeteiligungen beseitigt werden. Hauptzielgruppe der Kampagne sind Geschäftsführer und Marketing-Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen. Im Maßnahmen-Mix finden sich Elemente wie Großflächenplakate auf ICE-Fernbahnsteigen, die in der Zeit von März bis Dezember 2015 an wechselnden Standorten in ganz Deutschland zu sehen sind. Außerdem enthält die Kampagne Textstopper-Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen und Banner-Werbung auf Online-Portalen und GoogleAdWords. Die Landingpage der Kampagne unter www.erfolgmessen.de gibt Tipps für die Messeauswahl und die Messebeteiligung.
(Quelle: AUMA)
24.3.2015
BDEW: Wasserwirtschaft sichert nachhaltige Versorgung
Das Motto des Weltwassertages 2015 lautet "Wasser und nachhaltige Entwicklung - Water and Sustainable Development". Die Vereinten Nationen wollen mit dem diesjährigen Motto darauf aufmerksam machen, dass der Schutz der Wasserressourcen und der Funktionsfähigkeit der Gewässer, der Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie eine angemessene Sanitärversorgung zu den Kernbereichen einer nachhaltigen Entwicklung gehören. Viele Regionen der Erde haben mit einem eklatanten Wassermangel zu kämpfen. Im Gegensatz dazu ist Deutschland ein wasserreiches Land. "Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung bei Gewinnung, Umgang und Schutz der Gewässer gibt es bei der Versorgung mit Trinkwasser weder Mengen- noch Qualitätsprobleme", erläuterte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2015. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur WASSER 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: BDEW)
24.3.2015
BITMi zur CeBIT: Wandel zur Businessmesse erfolgreich
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) verbucht die diesjährige CeBIT als vollen Erfolg für den IT-Mittelstand. Eine Neuausrichtung auf eine reine Business-Messe wurde schon im letzten Jahr angestrebt: „In diesem Jahr hat die CeBIT diesen Wechsel erfolgreich geschafft“, freut sich Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi. „Das war eine erfolgreichere CeBIT als im Vorjahr, die Tendenz zeigt nach oben“ zieht er sein Fazit. Dem schließen sich die Mitglieder der IT-Mittelstandsallianz an: Ob als Aussteller auf dem BITMi-Gemeinschaftsstand oder mit eigenem Stand vertreten, die IT-Mittelständler berichten einstimmig von vielen, hochwertigen Leads und zeigen sich rundum zufrieden.
(Quelle: BITMi)
24.3.2015
Bosch stärkt Präsenz im weltweiten Motorradmarkt
Im rasant wachsenden, weltweiten Motorradmarkt will sich Bosch neu aufstellen. Unter dem Dach eines neuen Produktbereichs „Two-Wheeler and Powersports“ möchte das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine bisherigen Motorradaktivitäten aus den Feldern Fahrsicherheitssysteme, Antriebstechnik sowie Anzeigeinstrumente bündeln. Ziel ist es, den individuellen Anforderungen von Motorradherstellern weltweit so noch besser begegnen zu können. Zudem will Bosch das Produktportfolio ausbauen und die Kompetenz für Systemlösungen im Zweirad stärken. „Bosch-Technik für mehr Effizienz und Sicherheit ist heute fast in jedem Auto – morgen auch in jedem Motorrad“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Geschäftsführer bei der Robert Bosch GmbH. „Wir streben auch im Motorradmarkt als Zulieferer eine führende Position an.“ Two-Wheeler and Powersports mit Sitz in Yokohama gehört zum Bosch Unternehmensbereich Mobility Solutions und ist weltweit vertreten. Neben Japan, dem Zentrum der internationalen Motorradindustrie, gibt es Niederlassungen in den USA, Europa, Indien und China. Neben motorisierten Zweirädern soll der neue Produktbereich auch den unter dem Begriff Powersports zusammengefassten Markt für Sonderfahrzeuge bedienen. Dazu gehören Quads, Jet-Boote und Schneemobile. Die zunächst rund 40 Mitarbeiter greifen auf ein weltweites Netzwerk von mehreren tausend Kollegen sowie Fertigungskapazitäten aus dem Unternehmensbereich Mobility Solutions zurück.
(Quelle: Bosch Gruppe)
24.3.2015
HOTREC: Hotellerie in Europa warnt vor drohendem Schaden
HOTREC, der europäische Dachverband des Gastgewerbes, warnt vor drohendem Schaden für die europäische Hotellerie durch die anstehende Novellierung der EU-Pauschalreiserichtlinie. Den Standpunkt des Rates zur Pauschalreiserichtlinie erachtet die Hotellerie als äußerst besorgniserregend. HOTREC appelliert an den Rat, die eigene Position im Rahmen der weiteren Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament zu überdenken. Die Besonderheiten von Angeboten der Hotellerie werden in der vom Rat in den Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament eingenommenen Position nicht hinreichend berücksichtigt. Seit jeher bieten Hotels ihren Gästen diverse Zusatzleistungen an, wie z.B. einen Taxitransfer zwischen Hotel und Flughafen, die Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs, einen Fahrradverleih, Operntickets, etc. Der Ratsvorschlag deklariert nun einige dieser Angebote zur Pauschalreise, was letztlich auch nicht im Interesse des Verbrauchers sein kann. „Sollte die neue Richtlinie diese Leistungen umfassen, müssten viele Hotels entweder den Preis für diese Angebote erhöhen oder sie gar nicht mehr anbieten. In jedem Fall sind Hotels und Verbraucher negativ betroffen“, so Christian de Barrin, Generalsekretär von HOTREC.
(Quelle: HOTREC)
24.3.2015
WP BAKERYGROUP wurde ins „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ aufgenommen
Das „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ enthält Unternehmen, die sich mit ihren Produkten eine herausragende Stellung auf den internationalen Märkten erarbeitet haben. Mit Innovationskraft und Leistungsstärke erreichte die WP BAKERYGROUP die Weltspitze im Bereich des Spezialmaschinenbaus für die Bäckereibranche. Der Wirtschaftsverlag Deutsche Standards dokumentiert mit dem Buchprojekt die herausragende Position deutscher Unternehmen auf den Weltmärkten. Herausgeber ist Dr. Florian Langenscheidt. Den hohen Qualitätsstandard des Lexikons garantiert ein hochkarätiger Beirat mit namhaften Vertretern deutscher Industrieverbände, der Medien oder Forschungseinrichtungen. Als Recherchegrundlage diente die Datenbank Deutsche Weltmarktführer von Prof. Dr. Bernd Venohr. Nur Firmen, die eine Position unter den Top-3-Unternehmen in einer bestimmten Branche weltweit innehaben, werden in diese Datenbank aufgenommen. ?
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
23.3.2015
WASSER 2015 mit zahlreichen Exponat-Highlights
Mit einer Übersicht von mehr als 50 illustrierten Beiträgen liefern die "Innovationen" von WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 eine interessante Zusammenstellung neuer Produkte und Dienstleistungen, Systeme und Projekte. Alle Texte und Bilder stehen online zum Download zur Verfügung. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur WASSER 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: Messe Berlin)
23.3.2015
Bosch bündelt Kompetenzen zur Industrie 4.0 im Innovationscluster „Connected Industry“
Bosch konzentriert seine Aktivitäten auf dem Gebiet der vernetzten Fertigung in einem neuen Innovationscluster. „Wir bündeln unsere Kompetenzen im Bereich Industrie 4.0 unter dem Namen ‚Connected Industry‘. Dabei ist nun eine Größe erreicht, mit der wir sowohl unsere Kunden als auch unsere 15 Bosch-Geschäftsbereiche bei der Umsetzung von Industrie 4.0 flexibel und agil unterstützen“, sagte Dr. Werner Struth, Mitglied der Geschäftsführung von Bosch. „Das Thema Industrie 4.0 ist von strategischer Bedeutung, weil es dem Industriestandort Deutschland die historische Chance bietet, seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“ Bosch ist auf dem Gebiet der vernetzten Produktion sowohl Leitanbieter als auch Leitanwender. Basis für das Innovationscluster mit derzeit rd. 100 Mitarbeitern ist das bestehende Projekt „Industrie 4.0@Bosch“. Durch die weitere Bündelung von Fertigungskompetenz mit Sensor- und Software-Know-how erwartet sich Bosch zusätzliche Fortschritte bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Dafür werden zahlreiche Experten des internationalen Technologie- und Dienstleistungsunternehmens vernetzt. In einer großen Zahl von Werken arbeiten viele Fachgruppen, die mit mehr als 100 Pilotprojekten das Innovationscluster unterstützen. Bis Ende 2015 soll es rund 200 Mitarbeiter umfassen. Bosch entwickelt in solchen bereichsübergreifend agierenden Innovationsclustern neue Geschäftsideen für die vernetzte Welt. Weitere Cluster gibt es für die Bereiche Connected Building, Connected Mobility und Connected Energy.
(Quelle: Bosch Gruppe)
23.3.2015
3M übernimmt Ivera Medical Corp.
Der Multitechnologiekonzern 3M hat die Firma Ivera Medical Corp., einen Hersteller von medizinischen Produkten mit Sitz in San Diego, USA, übernommen. Ivera Medical Corp. produziert unter anderem Schutzkappen für Katheteranschlüsse, die desinfizieren und anschließend als Kontaminationsschutz für Infusionszugänge dienen. Das Unternehmen erzielt einen Jahresumsatz von etwa 30 Millionen US-Dollar. Mit der Übernahme von Ivera erweitert 3M sein Produktportfolio für intravenöse Zugänge und reagiert auf eine verstärkte Nachfrage nach Lösungen zur Vermeidung von Infektionen in diesem Bereich.
(Quelle: 3M)
23.3.2015
Premiere der PSI PROMOTION WORLD zur CeBIT zeigt neue Perspektiven
„Ich bin gekommen, um neue Ideen zu suchen und bin fündig geworden. Die Messe hat Besuchern sehr viel zu bieten." So wie Simon Stadler von ERGO Versicherungen ging es vielen Besuchern, die zur diesjährigen Premiere der PSI PROMOTION WORLD nach Hannover kamen. Denn erstmals fand die von PSI und Deutsche Messe AG veranstaltete Messe parallel zur CeBIT statt. Ein zwischen Hannover Messe und CeBIT alternierendes Konzept, mit dem der Werbeartikelwirtschaft mitten im Markt der IT-Branche neue Kundenkreise erschlossen werden sollen. „Dieses Ziel wurde von einigen besser, von anderen weniger gut erreicht", so PSI-Geschäftsführer Michael Freter zum Abschluss der dreitägigen Messen. Insgesamt zählten die Veranstalter 9.815 Besucher, die sich über Neuheiten und Klassiker der 96 Aussteller informierten. Die kommende PSI PROMOTION WORLD findet vom 26. bis 28. April 2016 parallel zur Hannover Messe in Hannover statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
23.3.2015
ACREX India 2015 schließt erfolgreich
Die ACREX India 2015 ist nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Über 28.000 Fachbesucher und mehr als 400 Aussteller aus über 25 Ländern kamen laut dem Veranstalter ISHRAE zur ACREX India. Mit dabei waren Aussteller aus Europa, Asien und Nordamerika bis hin zum arabischen Raum. Die NürnbergMesse India richtete die Messe zusammen mit der Indian Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ISHRAE) aus. Der 360-Grad-Ansatz hatte Erfolg: Das Leitmotiv der ACREX India 2015 „Less Energy = More Life" rückte energieeffiziente Lösungen in den Mittelpunkt und war ein Magnet für die führenden Experten von Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik (HLKK). Sie alle setzten sich für energieeffiziente Gebäudetechnik und die Reduktion von fossilen Brennstoffen ein. 400 Aussteller nutzten dazu den indischen Expertentreffpunkt als Plattform, um ihre energieeffizienten Lösungen für Klima-, Kälte- und Gebäudetechnik vorzustellen. Unter den Ausstellern waren führende Unternehmen der Branche wie Carrier-UTC, Hitachi, Blue Star, Daikin, LG, Bosch, Siemens, Voltas, Climaveneta, Mitsubishi, ebm-papst und Trane India. Mehr als 28.000 internationale Fachbesucher reisten aus Kanada, China, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Italien, Japan, Korea, Niederlande, Südkorea, Taiwan, Thailand, der Türkei und der Ukraine, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Vereinigten Königreich und den USA an.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.3.2015
IBO 2015 lockt mehr Besucher nach Friedrichshafen
Vollbepackt mit einer Vielzahl an Produkten und Informationen war nicht nur die Frühjahrsmesse IBO samt ihrer Schwestermessen „Urlaub Freizeit Reisen“, „Neues BauEn“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ in den vergangenen fünf Tagen, auch viele der 75 300 Besucher (2014: 74 200) verließen das Messegelände mit zahlreichen Einkäufen und neuen Ideen. „Unser Frühjahrs-Quartett vereint Shopping-Freuden perfekt mit spannenden Informationen und einem breiten Unterhaltungsprogramm. Das kam beim Publikum an. Damit behauptet sich die IBO als eine der größten Verbrauchermessen Süddeutschlands“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. Von Haushaltsgeräten, über Gewürze, Garten- und Heimdekoration, Grillgeräte bis hin zur aktuellen Frühjahrsmode zeigten 762 Aussteller eine Vielfalt an Produkten in elf Messehallen. Die nächste IBO findet wieder zusammen mit den Schwestermessen „Urlaub Freizeit Reisen“, „Garten & Ambiente Bodensee“ und „Neues BauEn“ vom 16.3. bis 20.3.2016 statt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen GmbH)
23.3.2015
CREATIVA 2015 behauptet Spitzenstellung
Die CREATIVA (18. bis 22. März 2015), Europas größte Messe für kreatives Gestalten, ging am heutigen Sonntag mit Erfolg zu Ende. Rund 80.000 Besucher aus dem In- und Ausland erwirkten einen Umsatz von mehr als 10 Mio. Euro. Mit rd. 700 Ausstellern aus 24 Nationen konnte die CREATIVA ihre Spitzenstellung erneut behaupten. In insgesamt sechs Hallen der Messe Westfalenhallen Dortmund konnten sich die Besucher über kreative Trends und Techniken informieren und Kreativmaterial einkaufen. „Der Do-it-yourself-Trend ist ungebrochen und der hohe Umsatz zeigt, dass die CREATIVA die Einkaufsstätte der Kreativ-Szene ist“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Die Besucher geben hier auf der Messe fast das Vierfache von dem aus, das sie sonst pro Monat für Kreativprodukte investieren.“
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
23.3.2015
BITKOM: CeBIT gibt Digitalbranche zusätzlichen Schwung
Die weltgrößte Technologie-Messe CeBIT hat starke Impulse in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche gesetzt. Die große Mehrheit der Aussteller zeigte sich in einer Blitzumfrage des BITKOM mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. Dabei wurden neben der Zahl der Besucher vor allem die Qualität der Geschäftskontakte und Abschlüsse positiv hervorgehoben. „Die diesjährige CeBIT belegt, dass die Neuausrichtung auf 100 Prozent Business genau die richtige Entscheidung war. Die Messe wächst leicht, die Stimmung ist ausgezeichnet und die Geschäfte laufen gut“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Das Schwerpunktthema d!conomy hat einen Nerv getroffen und genau die Trends aufgegriffen, die auf der CeBIT zu sehen waren – von Industrie 4.0 bis zum intelligenten Auto, von Big Data im Gesundheitswesen bis zum Smart Home.“ D!conomy beschreibt die Digitalisierung sämtlicher Branchen und aller Bereiche eines Unternehmens, von der Produktentwicklung über den Vertrieb bis zum Kundenservice. Laut einer BITKOM-Umfrage anlässlich der CeBIT stehen fast drei Viertel (73%) aller Geschäftsführer und Vorstände der Digitalisierung positiv gegenüber“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
20.3.2015
NWD Gruppe aktiv in Patientenaufklärung
Die Nordwest Dental GmbH & Co KG, bundesweit tätiger Dentalausstatter, erweitert mit infoskop® der synMedico GmbH ihre Angebotspalette um digitale Patientenaufklärung und Dokumentation. Damit nimmt das Thema Patientenkommunikation eine tragende Rolle im ganzheitlichen Beratungskonzept der Consulting-Sparte NWD.C ein. Rechtskonforme Patientenaufklärung zu Leistungen, Kosten und Eingriffen direkt am iPad, und das digital, vollautomatisch und medienbruchfrei – so funktioniert moderne Patientenkommunikation heute. Darauf setzt jetzt auch der Vollsortimenter NWD, mit rd. 30 Standorten eines der führenden Dentaldepots, und komplettiert mit infoskop® sein Produkt- und Dienstleistungsspektrum für die wirtschaftlich erfolgreiche Zahnarztpraxis. Eine entsprechende Kooperation gaben heute die Geschäftsführer beider Unternehmen, Volker Landes (NWD) und Rainer Steenhusen (synMedico), auf der IDS in Köln bekannt.
(Quelle: NWD - Nordwest Dental GmbH & Co KG)
20.3.2015
CeBIT: Enit Energy IT Systems gewinnt "Gründerwettbewerb – IKT Innovativ"
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Freiburger Start-Up Enit Energy IT Systems im "Gründerwettbewerb – IKT Innovativ" als Hauptpreisträger ausgezeichnet. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Staatssekretärin Brigitte Zypries übergaben den Innovationspreis auf der CeBIT an das Spin-Off des Fraunhofer ISE. Der Ideenwettbewerb prämiert innovative Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit 30 000 Euro. Enit Energy IT Systems bietet maßgeschneiderte Energiemanagementsysteme für mittelständische Industriebetriebe. Die Auszeichnung erhielt das Unternehmen für den Enit Agent©, ein Monitoring- und Steuerungssystem für mittelständische Industriebetriebe, das Transparenz und eine intelligente Steuerung des Stromverbrauchs ermöglicht.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
20.3.2015
Hortiflorexpo IPM Shanghai 2015: Wichtigste Gartenbaumesse Chinas mit mehr Ausstellern
Vom 22.4. bis 24.4.15 wird die Hortiflorexpo IPM Shanghai zum 17. Mal zum wichtigsten Treffpunkt der grünen Branche in China. Über 600 Unternehmen aus 24 Ländern präsentieren neueste Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Das entspricht einem Ausstellerzuwachs von 45%. Erstmals findet Chinas größte Gartenbaumesse im Shanghai New International Expo Centre statt und belegt mit 25.000 m² so viel Fläche wie noch nie. Alle Zeichen stehen auf Wachstum: Der Anbau von und der Bedarf an Pflanzen gewinnt immer mehr an Bedeutung. China investiert aufgrund politischer Reformansätze verstärkt in den Gartenbau. Das von der chinesischen Regierung initiierte Projekt „Beautiful China“ zur Verbesserung der Qualität von Luft und Umwelt oder der „National Urbanization Plan“, der vorsieht, dass bis 2020 60% der Bevölkerung in Städten lebt, bieten der Branche vielfältige Möglichkeiten. Die Hortiflorexpo IPM Shanghai profitiert in besonderem Maße von dieser wirtschaftlich günstigen Situation und ist die ideale Plattform, um neue Impulse zu setzen. Auch die Muttermesse, die IPM ESSEN, konnte in diesem Jahr verstärkt Besucher aus Asien verzeichnen.
(Quelle: Messe Essen)
20.3.2015
VDE bangt um IKT-Standort Deutschland
Deutschland muss sich im Wettlauf der Digitalisierung mehr anstrengen. Ein Schlüsselfaktor für künftige Exporterfolge wie Industrie 4.0 oder Smart Cities ist die sichere und zuverlässige Kommunikation. Die Zutaten hierfür kommen zunehmend von woanders - Software und Internet aus den USA, Mikrochips aus Asien, auch beim Ausbau der IKT-Infrastruktur sind andere Standorte deutlich aktiver. All das hat Auswirkungen auf die digitale und industrielle Souveränität: auf Basistechnologien, kritische Infrastrukturen und digitale Anwendungen der Zukunft. Damit Deutschland/Europa hier nicht den Anschluss verliert, fordert der VDE die Produktion von Chips in Europa im Rahmen einer strategisch angelegten Innovationspolitik zu stärken, die Regulierung und die Vergabe von Mobilfrequenzen investitionsfreundlicher zu gestalten und die Innovationsförderung gerade für kleine und mittelständische Unternehmen weiter zu verstärken. Das ist die Quintessenz des "VDE Trend-Check IKT 2020", den der Verband heute auf der CeBIT in Hannover vorstellte. Für die Studie befragte der VDE unter anderem seine Mitgliedsunternehmen sowie Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik.
(Quelle: VDE)
20.3.2015
ARBURG: Produktionseffizienz auf der Plast 2015
Auf der Messe Plast in Mailand/Italien vom 5.5. bis 9.5.15 zeigt Arburg in Halle 22, Stand C81/D82, ein breites Spektrum der effizienten Produktion von Kunststoffteilen. Erstmals wird in Italien der Freeformer präsentiert, der im industriellen additiven Verfahren Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) aus Standardgranulat werkzeuglos Einzelteile und variantenreiche Kleinserien fertigt. Im Bereich Spritzgießen werden die Verarbeitung von mehreren Komponenten und LSR inklusive Automation sowie Anwendungen für die Verpackungsindustrie und Medizintechnik zu sehen sein. „Die Plast in Mailand ist ein Muss für die italienische Kunststoffbranche und die perfekte Plattform, um zu erfahren, wohin sich der italienische Markt bewegt und welche neuen Aktivitäten wir für unsere Niederlassung erschließen können“, erläutert Björn Noren, der Leiter von Arburg Srl. „Unsere Stärke sind technisch anspruchsvolle Präzisionsanwendungen in den Bereichen Medizintechnik, Verpackung und Kosmetik in Kombination mit komplexer Automation. Als besonderes Highlight präsentieren wir den Freeformer. Das innovative System für die industrielle additive Fertigung von Einzelteilen und variantenreichen Kleinserien wird in Kürze in den italienischen Markt eingeführt.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
20.3.2015
Klimaenergy Award 2015: der Preis für Mobilität geht an Verona
Die im Rahmen der Klimaenergy vergebenen Klimaenergy Awards an die "grünsten" Gemeinden Italiens beinhaltet auch eine Kategorie "Mobilität". Dieser Preis geht heuer an die Stadt Verona, die neben anderen Maßnahmen und trotz begrenzter Ressourcen seit 2006 ein Umwelterziehungsprojekt durchführt, das zahlreiche konkrete Ergebnisse erbracht hat. Ein Beispiel, wie eine Idee gepaart mit einfachen Lösungen und Entschlossenheit vieles verändern kann. Die Verleihung im Anschluss an die Eröffnung am 26. März 2015.
Quelle: Messe Bozen AG)
20.3.2015
Messe Bozen fährt mit Wasserstoff
Als Vorreiter in Sachen grüner Mobilität, war es für Messe Bozen eine Selbstverständlichkeit, sich beim Projekt HyFIVE miteinzubringen. Die Beteiligung beim neuen, internationalen Non-Profit-Forschungsprojekt des Instituts für Innovative Technologien Bozen (IIT) besteht in der testweisen Anmietung eines der zehn mit Wasserstoff betriebenen Hyundai ix 35 Fuell Cell . Damit reiht sich Messe Bozen ein in eine Reihe innovativer lokaler Unternehmen und gehört zu den so genannten "Early Adopters" dieser neuen Technologie.
(Quelle: Messe Bozen)
19.3.2015
LASER World 2015: Mit Laserpräzision in neue Elektronikwelten
Erst Lasersysteme in der Fertigung machen Smartphones zu den kompakten Alleskönnern, die die Welt begeistern. Erst die exakte Beschriftung mit gebündeltem Licht stellt trotz der fortschreitenden Miniaturisierung die Rückverfolgbarkeit elektronischer Komponenten sicher. Laser ebenen den Weg zu flexiblen Displays, dreidimensionalen Schaltungen und betriebssicheren Hochvolt-Batterien. Die Weltleitmesse LASER World of PHOTONICS, die vom 22.6. bis 25.6.15 auf dem Gelände der Messe München stattfindet, wird eine Leistungsschau des Lichts, das in den Elektronikfabriken der Welt das mechanisch Unmögliche möglich macht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), LASER World 2015".
(Quelle: Messe München)
19.3.2015
Fraunhofer ILT: Leistungsskalierung und Vielfalt von UKP-Lasern
Die jüngste Entwicklung von Ultrakurzpulslasern hat zu einer immer größeren Vielfalt neuer Anwendungsbereiche geführt. Stabile und industriell einsetzbare UKP-Lasersysteme mit Leistungen bis 100 W sind bereits heute auf dem Markt erhältlich. Dies eröffnet neue produktive Fertigungsmöglichkeiten, die mit bisherigen Verfahren nicht umsetzbar sind. Auf dem 3. Ultrakurzpulslaser-Workshop vom 22.4. und 23.4.15 in Aachen erfahren Anwender von Vertretern aus Wissenschaft und Forschung, wie sie für ihre lasergestützten Prozesse das neue Werkzeug Ultrakurzpulslaser auch bei hohen mittleren Leistungen materialschonend nutzen können.
(Quelle: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT)
19.3.2015
SPECTARIS diskutiert Bedeutung von TTIP für die Gesundheitswirtschaft
Der Industrieverband SPECTARIS und die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft organisierten gemeinsam eine Informationsveranstaltung zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP). Unter der Überschrift „TTIP: Chancen und Erwartungen der Gesundheitswirtschaft“ haben am 12. März ausgewählte Experten über die Relevanz der transatlantischen Beziehungen debattiert und ihre Erwartungen an das Abkommen formuliert. Den Auftakt der Veranstaltung bildete der Vortrag von Ivone Kaizeler, Mitglied der Generaldirektion Handel der Europäischen Kommission (DG Trade), die innerhalb des EU-Verhandlungsteams für die Kapitel der Medizinprodukte und Arzneimittel verantwortlich ist. Nachdem zunächst allgemein über den aktuellen Verhandlungsstand berichtet wurde, wurden die EU-Prioritäten für die gesundheitsrelevanten Bereiche näher beleuchtet. Was die Medizinprodukte angeht, setzt sich der Verhandlungsgegenstand aus der bereits existierenden gemeinsamen Zusammenarbeit innerhalb des International Medical Device Regulators Forum (IMDRF) zusammen.
(Quelle: SPECTARIS)
19.3.2015
Spoga + gafa 2015: Der Countdown für Jungdesigner Wettbewerb läuft
Wenn die spoga gafa vom 30.8. bis 1.9.15 in Köln ihre Tore öffnet, haben neben den rd. 2.000 Anbietern auch die jungen Kreativen ihren großen Auftritt – zumindest diejenigen, die es unter die 15 Nominierten des Kreativwettbewerbs unique youngstar geschafft haben. Noch bis zum 1.4.15 läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Jungdesigner Contest, der den Hochwert-Angebotsbereich garden unique seit nunmehr drei Jahren begleitet. Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und Anmeldung zum Contest gibt es unter http://www.spogagafa.de/spogagafa/Landingpages/Contest-youngstar-garden-unique/index.php
(Quelle: Koelnmesse)
19.3.2015
BIU: Gesamtmarkt für Computer- und Videospiele wächst 2014 um 11%
Der Markt für Computer- und Videospiele sowie Spielekonsolen hat sich 2014 außerordentlich positiv entwickelt. So lautet das Fazit des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mit digitalen Spielen und Spielekonsolen 2,67 Mrd. Euro in Deutschland umgesetzt. 2013 waren es noch 2,41 Mrd. Euro. Das entspricht einer Steigerung von 11%. Basis der Markdaten des BIU sind die Ergebnisse des Marktforschungsunternehmens GfK aus einer repräsentativen Befragung von 25.000 deutschen Konsumenten. „Der Markt für digitale Spiele ist erneut überaus dynamisch gewachsen. Kein anderer Medien- und Unterhaltungs-Markt kann mit dieser Entwicklung mithalten. Das Umsatzwachstum von 11% unterstreicht die Bedeutung digitaler Spiele als Leitmedium unserer Zeit“, sagt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU. „Mit einem Umsatz von 2,67 Mrd. Euro gehört Deutschland zu den größten Absatzmärkten für digitale Spiele weltweit.“
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware)
19.3.2015
Phaesun GmbH erhält den Bayerischen Qualitätspreis
Phaesun wurde mit dem Bayerischen Qualitätspreis 2015 in der Kategorie Handel ausgezeichnet! Phaesun Geschäftsführer Tobias Zwirner und Qualitätsmanagement (QM) Beauftragter Dominik Eger nahmen die Auszeichnung bei der Preisverleihung in der Residenz München am 17.03.2015 von Staatssekretär Franz Joseph Pschierer entgegen. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie bescheinigte Phaesun hervorragende Ergebnisse in allen Qualitätskategorien. Somit wurde Phaesun als einziges Unternehmen aus dem Regierungsbezirk Schwaben ausgezeichnet. Phaesun arbeitet an der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität in allen Unternehmensprozessen. Dabei liegt die Verantwortlichkeit für die Qualität in den einzelnen Arbeitsschritten bei jedem einzelnen Mitarbeiter, denn nur wenn jeder selbstverantwortlich handelt, kann eine hohe Qualität erreicht werden. Der Eigenantrieb jedes einzelnen soll gefördert werden, um im Team voneinander zu lernen.
(Quelle: Phaesun GmbH)
18.3.2015
Fünf Jahre "PUMPENplatz" auf der HANNOVER MESSE 2015
Der PUMPENplatz, Zentrum für Pumpen, Pumpensysteme und Komponenten auf der HANNOVER MESSE 2015, feiert Jubiläum: Seit fünf Jahren ist der PUMPENplatz mit seinen Ausstellungsschwerpunkten Pumpen und Pumpensysteme, Antriebstechnik und Frequenzumrichter für Pumpensysteme, Mess- und Regeltechnik, Pumpenkomponenten sowie Instandhaltung und Wartung Anziehungspunkt für sämtliche Anwender aus der Industrie. Im Rahmen eines nochmals erweiterten Konzeptes zeigen 32 Spitzenanbieter aus neun Ländern ihre Produkte und Lösungen auf einer Fläche von 800 m² in Halle 15, Stand G43. Auf dieser zentralen Position im Rahmen der Leitmesse Industrial Automation gibt der PUMPENplatz dem Besucher einen gesamtheitlichen Überblick der kompletten Lösungspalette im Pumpenbereich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.3.2015
BITKOM: Start-up-Politik: viele Worte, noch zu wenig Taten
Die Bundesregierung hat sich bei der Förderung von Start-ups viel vorgenommen, bislang umgesetzt wurde davon allerdings wenig. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalverband BITKOM nach Auswertung von 30 im Koalitionsvertrag und im Laufe der Legislaturperiode angekündigten Einzelmaßnahmen, von denen Start-ups oder Gründer direkt profitieren würden. Bei 12 Projekten ist noch gar nichts passiert, 12 weitere wurden zwar angegangen, sind aber nur teilweise oder überhaupt nicht umgesetzt. Und nur in sechs Fällen wurden die Versprechungen bereits eingelöst. Dabei handelt es sich vor allem um die Fortführung bestehender Maßnahmen wie den erfolgreichen Hightech-Gründerfonds, das INVEST-Förderprogramm oder den Gründerzuschuss der Arbeitsagentur. „Bei für die gesamte Start-up-Szene richtungsweisenden Projekten wie der Einführung eines Venture-Capital-Gesetzes passiert zu wenig und es gibt bislang keine greifbaren Ergebnisse“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Auch neue, kreative Ideen wie die Einführung einer Gründungszeit analog zum Modell der Familienpflegezeit stehen nur auf dem Papier. Das ist zu wenig, wenn wir Deutschland wirklich zu einer Start-up-Nation machen wollen.“
(Quelle: BITKOM)
18.3.2015
eltefa 2015 eröffnet mit Ausstellerrekord
Als "schwäbische Erfolgsgeschichte", bezeichnet Thomas Walter, Bereichsleiter Industrie & Technologie der Messe Stuttgart, bei der Eröffnungspressekonferenz die kontinuierliche Aufwärtsentwicklung der Eltefa zur wichtigsten und erfolgreichsten regionalen Fachmesse der Elektrobranche. Eine Position, die sie seit Jahren behauptet und weiter ausbaut: Zur 18. Eltefa, die vom 18.3. bis 20.3.2015 in Stuttgart stattfindet, werden 25.000 Fachbesucher erwartet, ein Anstieg von fast zehn Prozent, für den es sichere Anzeichen gibt. Während sich diese Zahl aber noch bestätigen muss, ist ein anderer Rekord bereits gesichert: 479 Aussteller - so viele wie nie zuvor - sind diesmal auf 42.000 m² (Hallenplan, eltefa 2015) vertreten. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur eltefa 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eltefa 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
18.3.2015
SurfaceTechnology 2015: Neue Themen und noch mehr Synergien
Mit einigen Neuerungen und einem spannenden Forumsprogramm geht die SurfaceTechnology 2015 ins Rennen. In Halle 3 der HANNOVER MESSE deckt die internationale Leitmesse sämtliche Angebotsbereiche der Oberflächentechnik ab. Als Teil der weltweit wichtigsten Industriemesse schließt sich auch die SurfaceTechnology dem Leitthema der diesjährigen HANNOVER MESSE an. „Integrated Industry – Join the network!“ beschreibt, dass die wesentlichen Herausforderungen von Industrie 4.0 nur im Netzwerk zu bewältigen sind. Gleichzeitig steckt darin auch der Appell an sämtliche Unternehmen der industriellen Branchen, sich fit zu machen für die vernetzte Industrie. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.3.2015
INSYS icom begrüßt WAGO als neuen Partner des Kompetenz-Netzwerks Excellence-in-M2M
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, die zu den weltweit führenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik zählt, ist dem Kompetenz-Netzwerk Excellence-in-M2M beigetreten. Das von INSYS icom ins Leben gerufene Expertennetzwerk vereint Hersteller und Dienstleister aus dem Bereich industrieller M2M-Lösungen, um die Abstimmung unter Hard- und Software-Herstellern zu optimieren, den kooperativen Wissenstransfer zu fördern und Anwendern Produkte und Leistungen aus einer Hand zu vermitteln. Als Anbieter professioneller Steuerungstechnik führt WAGO bereits seit einigen Jahren zusammen mit INSYS icom, dem Technologiepartner für industrielle Datenkommunikation, gemeinsame Projekte vor allem im Bereich der Energietechnik durch.
(Quelle: INSYS MICROELECTRONICS GmbH)
18.3.2015
ZVEI: Leiterplattenmarkt startet mit Wachstum ins Jahr 2015
Der Januar-Umsatz der Leiterplattenhersteller war knapp 4% niedriger als der im umsatzstarken Vergleichsmonat 2014. Er lag jedoch auf ähnlich hohem Niveau wie in den vorangegangenen Jahren, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Auftragseingang fiel knapp 11% unter den im Vorjahresmonat. Im Januar 2014 war allerdings auch der Bestelleingang außergewöhnlich hoch. Das Book-to-Bill-Ratio als Trendindikator erreichte einen Wert von 1,06; im Januar 2015 war also der Auftragseingang deutlich höher als der Umsatz. Die Mitarbeiterzahl wuchs im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,7%. Zusätzliche Arbeitsplätze haben vor allem mittlere und große Unternehmen geschaffen.
(Quelle: ZVEI)
18.3.2015
KOSTAL Solar Electric gründet Niederlassung in der Türkei
Die KOSTAL Solar Electric sieht in der Türkei einen wachstumsstarken Markt für die Photovoltaik-Branche. Um auf diesem wichtigen Markt auch vor Ort präsent zu sein, wurde bereits zum 01.02.2015 die Tochtergesellschaft KOSTAL Solar Electric Turkey mit Sitz in Istanbul gegründet. Die neuen Mitarbeiter sind bereits vor Ort tätig. Den ersten großen Auftritt hat das neue Team gemeinsam mit seinen deutschen Kollegen auf der Messe Solarex, welche vom 09. bis 11. April 2015 in Istanbul stattfindet. Auf dieser bedeutenden Messe wird das komplette Produktportfolio der PIKO-Wechselrichter präsentiert. Diese zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus, so dass die Wechselrichter für vielfältige Einsatzmöglichkeiten geeignet sind. Zudem erleichtert die hohe Kommunikationsfähigkeit der PIKO das Monitoring und schützt komfortabel vor Ertragsverlusten. Aufgrund ihrer Handlichkeit lassen sich die Geräte schnell und kostensparend installieren. Neben der Produktvorstellung können selbstverständlich auch alle Mitarbeiter der türkischen Niederlassung kennengelernt und die ersten intelligenten Verbindungen geknüpft oder bestehende vertieft werden.
(Quelle: KOSTAL Industrie Elektrik GmbH)
18.3.2015
cameo Laser stellt auf der FESPA 2015 in Köln vor
cameo Laser stellt auf der FESPA 2015 vom 18. bis 22. Mai in Köln die neueste Epilog Entwicklung vor: den Fusion M2 mit eingebautem 3 Kamera-System für maximale Qualität bei minimalem Aufwand. Er steht für vollautomatische Positionierung, maximalen Powertransfer und ungeahnte Kombinationsmöglichkeiten: der neue Epilog Fusion M2, den die cameo Laser Franz Hagemann GmbH auf der Fespa 2015 in Halle 7 an Stand G34 erstmals präsentiert. Was ihn so besonders macht, ist das innovative Kamerasystem e-View, das der marktführende US-Laserhersteller Epilog selbst entwickelt hat. Es besteht aus drei Kameras – eine im Laserkopf und zwei im Gehäuse des Lasers installiert – die das gesamte Bearbeitungsfeld der Maschine erfassen. Der Vorteil: So werden Druck und Schnitt für höchste Präzision miteinander verzahnt und zwar in einer bisher unerreichten Geschwindigkeit, denn: Wer verschiedene Designs zum Beispiel auf selbstklebender Folie ausschneiden möchte, muss das Material nicht mehr manuell im Laser ausrichten. Das e-View Kamerasystem erfasst und liest die aufgedruckten Passermarken in kürzester Zeit. Die Daten werden dann mit den in der Originaldatei festgeschriebenen Positionen verglichen und jegliche Abweichung umgehend angepasst.
(Quelle: cameo Laser Franz Hagemann GmbH)
18.3.2015
BITKOM: Markt für ECM-Lösungen wächst um fast 6 Prozent
Der Markt für Lösungen rund um Enterprise Content Management wächst weiter stark. In diesem Jahr werden voraussichtlich 1,8 Mrd. Euro mit Hard- und Software sowie Services rund um ECM in Deutschland umgesetzt. Das entspricht einer Steigerung um rund 6% im Vergleich zu 2014. Das teilte der Digitalverband BITKOM heute auf der CeBIT in Hannover mit. Die gute Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in der Personalplanung wider: Drei Viertel der ECM-Anbieter (72%) planen, in diesem Jahr neue Stellen zu schaffen. „Die Informationsmenge, die in den Unternehmen ankommt, wächst stetig. ECM-Lösungen machen die Informationsflut beherrschbar“, sagt Bernhard Zöller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im BITKOM. „Die Digitalisierung der Wirtschaft, die auf der CeBIT unter dem Schwerpunktthema d!conomy behandelt wird, setzt die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Unternehmen zwingend voraus.“ Die wichtigsten Branchen-Trends sind in diesem Jahr ECM-Lösungen für mobile Endgeräte sowie die Digitale Akte.
(Quelle: BITKOM)
17.3.2015
ECS 2015: Countdown für das Branchen-Highlight läuft
Für Entscheidungsträger der Farben- und Lackbranche, Ingenieure und Laboranten ist die European Coatings SHOW vom 21.4. bis 23.4.2015 ein fixer Termin. Über 1.000 Aussteller aus aller Welt präsentieren hier Rohstoffe für die Herstellung von innovativen Lacken und Druckfarben sowie die dazugehörige Labor-, Produktions-, Prüf- und Messtechnik. Darüber hinaus finden die Fachbesucher Klebrohstoffe sowie bauchemische Vorprodukte. Zusammen mit dem European Coatings CONGRESS, der am 20.4. und 21.4.2015 stattfindet, bietet die weltweit größte Fachmesse der Branche Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungsfortschritte auszutauschen und Ideen für die Coatings-Zukunft zu entwickeln. Ab sofort können sich Besucher für die European Coatings SHOW registrieren. Bis 10. April können Interessenten sich ihr Kongressticket online sichern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), European Coatings Show 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
17.3.2015
Hannover Messe 2015: Große Nachfrage und spannende Themen im Forum Industrie 4.0
"Integrated Industry - Join the network!" heißt das Leitthema der HANNOVER MESSE 2015. Damit rückt ein Forum besonders ins Rampenlicht: das Forum Industrie 4.0 in Halle 8 (Stand D 19) [Hallenplan, Hannover Messe 2015]. Dort stehen mit Open Source, Standardisierung, Security, Cloud und Big Data zentrale Themen rund um die vernetzte Fertigung im Mittelpunkt. Hinzu kommen Praxisbeispiele und spannende Diskussionsformate, die Aufschluss über Gegenwart und Zukunftsperspektiven der Fabriken von morgen geben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015, Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.3.2015
BITKOM: Chinesische und deutsche IT-Branche tauschen sich aus
Die deutsche und die chinesische IT- und Telekommunikationsbranche wollen voneinander lernen und ihre Zusammenarbeit ausbauen. „China ist nicht nur der weltweit am stärksten wachsende IT-Markt, China zeigt auch, wie ein Land die digitale Transformation zur d!conomy erfolgreich angehen kann“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf auf der CeBIT in Hannover. China ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der Messe. Am Sonntagabend haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Gründer des chinesischen Online-Händlers Alibaba, Jack Ma, gemeinsam die Messe eröffnet. Alibaba hat im vergangenen Jahr den bislang weltweit größten Börsengang absolviert und war bereits am ersten Handelstag 180 Milliarden Euro wert. Heute nehmen 200 hochrangige Vertreter beider Länder am China Germany ICT Summit teil, darunter der chinesische Industrieminister Miao Wei, der deutsche Staatssekretär Matthias Machnig, Jun Lei, Gründer und CEO des Smartphone-Herstellers Xiaomi, und Jiren Liu, Gründer und CEO des größten chinesischen Systemhauses Neusoft. Mit Huawei und Inspur berichten zudem zwei weitere chinesische Unternehmen, die in den vergangenen Jahren zu Global Playern aufgestiegen sind, über ihre Pläne. Von deutscher Seite erläutern SAP, T-Systems International und Rittal ihre Produktstrategien und berichten von ihren Erfahrungen auf dem chinesischen Markt.
(Quelle: BITKOM)
17.3.2015
DFKI-Spin-off digipen technologies erhält CeBIT Innovation Award 2015
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Messe AG zeichnen bereits zum dritten Mal junge, exzellente Köpfe der deutschen IT-Nachwuchsforschung mit dem Cebit Innovation Award aus. Heute wurden die Preise durch Bundesforschungsministerin Wanka an drei herausragende Entwicklungen in den Bereichen Datensicherheit, Nutzerfreundlichkeit und digitaler Geschäftsverkehr verliehen. digipen technologies, eine Ausgründung aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist mit der Lösung „digisign“ einer der diesjährigen Preisträger. Für die in Zusammenarbeit mit dem DFKI entwickelte, fälschungssichere biometrische Unterschrift „digisign“ wurde Markus Weber, Entwicklungschef bei digipen technologies und DFKI-Wissenschaftler, mit dem mit 20.000 Euro dotierten dritten Preis ausgezeichnet. Auf der weltweit größten Computermesse CeBIT (16. bis 20. März in Hannover) werden die Technologien der Preisträger am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgestellt.
(Quelle: DFKI)
16.3.2015
CeBIT 2015 startet und bietet Innovation, Information, Inspiration für die d!conomy
Mit mehr als 5 000 Innovationen aus der digitalen Welt, starken Sprechern im Konferenzprogramm und dem Partnerland China startet die CeBIT 2015 unter dem Top-Thema d!conomy am kommenden Wochenende. "Wir rücken die Digitalisierung und ihren umfassenden Einfluss auf alle Bereiche von Wirtschaft und Um das Bild zu bearbeiten klickenUm das Bild zu bearbeiten klickenGesellschaft in diesem Jahr in den Mittelpunkt", sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Dienstag in Hannover. "Die CeBIT 2015 bietet für alle, die in der digitalen Welt Verantwortung tragen, eine einzigartige Mischung aus Innovation, Information und Inspiration. Sie untermauert damit ihre Position als global wichtigste Veranstaltung der digitalen Welt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), CeBIT 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.3.2015
BITKOM: Deutscher ITK-Markt wächst um 1,5%
Der Digitalverband BITKOM hat zum Auftakt der CeBIT seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr angehoben. Der Umsatz mit Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll demnach 2015 um 1,5% auf 155,5 Mrd. Euro wachsen. Bislang war der Verband nur von einem Anstieg um 0,6% ausgegangen. "Die Anhebung der Prognose stützt sich auf günstigere Erwartungen in allen großen Segmenten unserer Branche, von der IT-Hardware über Software und DUm das Bild zu bearbeiten klickenienstleistungen bis zu den Telekommunikationsdiensten", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. "Gleichzeitig sehen wir weiter eine große Spreizung innerhalb unserer Branche mit rückläufigen Umsätzen bei der Unterhaltungselektronik und Telekommunikationsdiensten." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), CeBIT 2015".
(Quelle: BITKOM)
16.3.2015
Bosch: Jet Wiper von Bosch lässt keinen Tropfen ungenutzt
Sicherheit beim Autofahren beginnt mit freier Sicht. Wenn Schmutz den Blick durch die Windschutzscheibe trübt, schlägt die Stunde des Jet Wipers von Bosch. Der innovative Wischarm geht aktuell als Teil eines Systems von Bosch mit Wischerantrieb und Aerotwin-Wischblättern im neuen Volvo XC90 in Serie. Konventionellen Scheibenwischern ist der Jet Wiper deutlich überlegen. Grund ist die intelligente Steuerung zusammen mit den in die Wischarme integrierten Waschdüsen. Diese verteilen die Waschflüssigkeit für eine gleichmäßige Reinigung der Windschutzscheibe gezielt entlang des Wischblatts. „Der Jet Wiper bringt die Reinigungsflüssigkeit in der richtigen Menge genau dorthin, wo sie gebraucht wird“, sagt Bernhard Straub, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Electrical Drives. Vorteile: Die Sicht des Fahrers wird nicht durch Sprühnebel beeinträchtigt, und der Verbrauch an Waschflüssigkeit sinkt um bis zu 50 Prozent.
(Quelle: Bosch Gruppe)
16.3.2015
Die IDS der Dinge und Innovationen für Praxis- und Laboralltag
Die Internationale Dental-Schau 2015 stand im Zeichen digitaler Technologie - einmal mehr und doch auch ganz anders als in den vergangenen Jahren! So erlebten die Besucher einen faszinierenden neuen Stand der Technik, dessen herausragende Chance auf der engen Vernetzung von technischen Geräten sowie von Labor und Praxis beruhen. Die Entwicklung dorthin steht in einem größeren Zusammenhang. So hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" eines seiner bevorzugten Forschungsprojekte ins Leben gerufen. Zu den vielen Facetten gehört zum Beispiel die Codierung von Formteilen in digitalen Datensätzen. Sie werden dann zur Fertigung von Karosserien, Motorblöcken und vielem mehr via Internet an ein (möglicherweise weit entferntes) Produktionszentrum geschickt. Das Prinzip setzt sich fort bis in Bereiche des täglichen Lebens bis zur Fernsteuerung von Heizungen, Rollläden und Kühlschränken in der eigenen Wohnung via Mobiltelefon ("smart home") oder die Überwachung technischer Funktionseinheiten. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur IDS 2015" und aktuelle Impressionen (Bildergalerie) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
16.3.2015
FM Fachmesse und Kongress tritt im Jubiläumsjahr an mit Ausstellervielfalt
Mit über 130 Ausstellern aus der DACH-Region finden die Besucher 2015 erneut viele namhafte Branchengrößen sowie innovative Anbieter aus Nischenbereichen. Insbesondere im Bereich CAFM macht sich ein Trend bemerkbar - mit 30 ausstellenden Software-Unternehmen verzeichnet die Messe hier einen neuen Rekord. Energie und Nachhaltigkeit, Workplace Management sowie Karriere im FM stehen beispielhaft für die Vielfältigkeit des Themenangebots der Veranstaltung. Auf dem Messeforum hält am Mittwochvormittag Jürgen Trittin (Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit a.D.) die Keynote „Die Herausforderung der Energiewende auf den Immobilienbestand“. Dr. Pero Mi?i? (Future Management Group) wird am selben Tag zum Thema „Wie wir uns täglich die Zukunft versauen: Raus aus der Kurzfrist-Falle!“ referieren. Das komplette Kongressprogramm, die Registrierung, Informationen zur Messe und dem Rahmenprogramm sind online unter www.fm-messe.de zu finden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
16.3.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH in exklusiven Gesprächen mit JACQUET METAL SERVICE
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), befindet sich in exklusiven Verhandlungen mit JACQUET METAL SERVICE, einem an der Euronext Paris Exchange (EPA:JCQ) gelisteten, führenden europäischen Distributeur von Spezialstahl, über den Verkauf spezifischer Distributionseinheiten in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich. 2014 erreichten diese Aktivitäten zusammen einen Umsatz von rund EUR 600 Mio. und beschäftigten rund 1.000 Mitarbeitende. Die Exklusivitäts-Vereinbarung läuft bis zum 30. Juni 2015.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
13.3.2015
BIOTECHNICA 2015: BIOTECHNICA Plaza vereint Marktplätze
Die BIOTECHNICA Plaza wird künftig das Herz der Messe sein. Die Veranstalter der Deutschen Messe AG richten mit diesem neuen Konzept eine zentrale Anlaufstelle für die Marktplätze der BIOTECHNICA 2015 ein. Diese sind Bioökonomie, Personalisierte Medizintechnologien und Bio-IT. Bislang waren die Marktplätze auf die Halle verteilt gewesen. Mit der Neuerung wird das Konzept nun außerdem um die Aspekte Networking und Partnering erweitert. Es entsteht ein echter Mittelpunkt des europäischen Branchentreffs für Biotechnologie und Life Sciences. „Die BIOTECHNICA Plaza rückt mit den drei Marktplätzen die gesamtgesellschaftliche Bedeutung und Innovationskraft der Biotechnologie in den Fokus der Veranstaltung“, sagt Bernd Heinold, Projektleiter BIOTECHNICA bei der Deutschen Messe AG. „Die Infrastruktur der BIOTECHNICA Plaza wird so ausgelegt sein, dass sie perfekte Bedingungen für Produktdarbietungen, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Networking zwischen den Anwendungsbereichen in Forschung und Industrie schafft.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.3.2015
Kögel auf der Transpotec Logitec 2015 in Verona
Auf der Transpotec Logitec 2015 in Verona präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche. Vom 16. bis 19. April 2015 können die Besucher auf dem Kögel Stand C7.1 D7.4 in Halle 12 zwei solide Italien-Besteller genauer unter die Lupe nehmen. Am Stand sind der Premium-Kühlkoffer Kögel Cool – PurFerro quality und der Planenauflieger Kögel Cargo mit FlexiUse-Aufbau zu sehen. Kögel zeigt auf dem Transpotec Logitec-Messestand den Premium Kühlkoffer Kögel Cool – PurFerro quality in einer weiterentwickelten Version. Der detailoptimierte Premium-Kühlkoffer ist nicht nur an die speziellen Marktanforderungen des Transportes von Frisch-, Tiefkühlkost und Pharmaprodukten angepasst, sondern eignet sich durch diverse Optionen auch für den universellen Einsatz.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
13.3.2015
Heiko M. Stutzinger wird Deputy General Manager bei Messe Düsseldorf Shanghai Ltd.
Der Managing Director Messe Düsseldorf China Ltd. und General Manager Messe Düsseldorf Shanghai Ltd., Axel Bartkus, bekommt Verstärkung. Dipl.-Kfm. Heiko M. Stutzinger (40), Head of Renewable Energy Fairs innerhalb der Abteilung Unternehmensentwicklung des Messeunternehmens, übernimmt ab dem 15.3.15 die Position des Deputy General Managers bei der Messe Düsseldorf Shanghai Ltd. Damit positioniert die Messe Düsseldorf Gruppe den Bereich Neugeschäftentwicklung in China, der mit der Übernahme der Geschäfte durch Bartkus immer mehr in den Fokus gerückt ist, auch personell. „Seit Aug. 2011 ist das Portfolio der Messe Düsseldorf in China auf Wachstumskurs“, berichtet Hans Werner Reinhard, Chairman of the Board of Directors der Messe Düsseldorf China Ltd. „In den letzten drei Jahren feierten die All in Caravaning, die ProWine China und die Energy Storage China Premiere. Allein in 2015 kommen vier neue Messeformate hinzu.“ Vom 13.5. bis 15.5.15 findet die Retail-Messe C-Star statt, parallel zur Chinapharm kommen erstmals PacPro Asia, FoodPex und BulkPex vom 17.9. bis 20.9.15 hinzu. Damit baue die Messe Düsseldorf die Themen der Weltleitmessen an ihrem Heimatstandort – CARAVAN SALON, ProWein, Energy Storage Europe, EuroShop, interpack – um Veranstaltungen im chinesischen Markt aus und biete ihren internationalen Kunden ideale Plattformen im einem der dynamischsten Märkte der Welt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
13.3.2015
CO-REACH 2015: So geht Dialogmarketing
Im Juni haben alle kreativen Köpfe der Dialogmarketing-Szene nur einen wichtigen Termin in ihrem Kalender: die CO-REACH in Nürnberg. Auf Europas größter Messe für Dialogmarketing bekommen Marketing-Entscheider neue und innovative Ideen präsentiert, finden praktische Lösungen und erhalten kreative Denkanstöße für alle Kampagnen in Print, Online und Crossmedia. Vom 24.6. bis 25.6.15 präsentiert die CO-REACH mit einem deutschlandweit einzigartigen Rahmenprogramm die neusten Trends der Dialogmarketing-Branche: drei Vortragsareas, eine Livebühne, diverse Workshops sowie der Open Summit, die parallel veranstaltete Unkonferenz, und vieles mehr erwarten die Besucher. Premiere feiern 2015 drei Erlebniswelten. „Wir haben uns für 2015 wieder einiges einfallen lassen, um die CO-REACH noch spannender und interessanter zu gestalten. Das Programm ist mit seinen vielseitigen Veranstaltungen und Events die ideale Praxis-Dialog-Plattform für interaktiven Austausch sowie für inspirierende Diskussionen. In ihrer Bandbreite ist die CO-REACH sicherlich einzigartig“, erklärt Bettina Focke, Leiterin CO-REACH, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.3.2015
SolarWorld AG erweitert Fertigung in Arnstadt
Die SolarWorld AG wird ihre Fertigung im thüringischen Arnstadt um die Produktion von Solaringots erweitern. Zudem stellt der Solarkonzern die Zellfertigung dort komplett auf hocheffiziente PERC-Zellen um. Dies gab Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck heute anlässlich des einjährigen Jubiläums von SolarWorld Industries Thüringen in Arnstadt bekannt. Im März 2014 hatte Europas größter Solarhersteller SolarWorld die deutsche Zell- und Modulfertigung der Bosch Solar Energy AG übernommen. Heute läuft die Produktion von Solarzellen und Modulen im thüringischen Arnstadt unter Vollauslastung. 830 Jobs konnten in der Solarfertigung erhalten bleiben. Mit der Neuaufnahme der Ingotfertigung kommen rund 60 Arbeitsplätze hinzu. Ingots sind Siliziumkristalle, die aus der flüssigen Siliziumschmelze gezogen werden. Die Arnstädter Jahresproduktionskapazität soll etwa 500 Megawatt betragen und bereits schrittweise im zweiten Quartal beginnen. Das Schneiden der Siliziumsäulen in hauchdünne Wafer wird zentral am sächsischen SolarWorld-Standort Freiberg erfolgen.
(Quelle: SolarWorld AG)
12.3.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH AG: Johan Van de Steen für die Wahl des Verwaltungsrats nominiert
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), hat Johan Van de Steen für die Wahl zum neuen Mitglied des Verwaltungsrats von SCHMOLZ BICKENBACH bei der kommenden Generalversammlung am 15.4.15 nominiert. Johan Van de Steen (geboren 1965), ein belgischer Staatsangehöriger, hat seinen Abschluss an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, mit Master in Electronics Engineering absolviert. Ausserdem hat er einen MBA von INSEAD, Fontainebleau, Frankreich. Er begann seine berufliche Laufbahn 1990 in der Telekommunikationsabteilung von Siemens und hatte verschiedene weltweite Positionen im Unternehmen inne. Nach seinem MBA im Jahr 1996 fing er bei McKinsey & Company in London als Strategieberater an. Seit 2002 arbeitete er als Operating Partner und Head of Portfolio für Private Equity in London: Sieben Jahre bei Kohlberg Kravis Roberts & Co. Ltd (London), vier Jahre bei Vision Capital LLP (London) und ein Jahr bei Strategic Value Partners LLP. Seit 2014 ist Johan Van de Steen Head of Portfolio für Renova Management AG. Sein Schwerpunkt und sein Interesse liegen auf strategischen Themen und betrieblicher Wertschöpfung.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
12.3.2015
BDEW zur ISH 2015: Erdgas weiterhin beliebtester Heizenergieträger
"Im Wärmemarkt werden noch immer erhebliche CO2-Einsparpotenziale verschenkt. Wenn wir die Klimaschutzziele ernsthaft erreichen wollen, dann muss das immense Einsparpotenzial endlich in den Fokus rücken: Immerhin 40% des Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland entfallen auf den Wärmemarkt. Raumwärme und Warmwasserbereitung haben mit über 80% den größten Anteil am Energieverbrauch der Haushalte. Aber nur rund ein Viertel der Heizungsanlagen im Gebäudebestand sind auf dem Stand der Technik", sagte Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Eröffnung der "ISH - Weltmesse für Bad, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien" in Frankfurt am Main. "Nachdem die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung im Koalitionsausschuss gestoppt wurde, ist es umso wichtiger, dass die Politik endlich koordiniert vorgeht. Die in Aussicht gestellten KfW-Programme werden dabei nicht ausreichen. Wir brauchen weitere Angebote, um die Energieeffizienz zu steigern", so Tuschek.
(Quelle: BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
12.3.2015
BSW-Solar: Bundesregierung erhöht Zuschüsse für Solarwärme
Wer Solarenergie zur Wärmeerzeugung nutzen möchte, kann künftig mit deutlich höheren staatlichen Zuschüssen rechnen. Die Fördersätze werden ab April dieses Jahres um bis zu 100% angehoben. Neben höheren Zuschüssen gibt es künftig auch eine „Abwrackprämie“ für die Entsorgung alter Heizkessel. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt die von der Bundesregierung beschlossenen Verbesserungen und erwartet nun eine Modernisierungswelle. Der BSW-Solar empfiehlt Verbrauchern, bereits im Frühjahr die Heizung mit Hilfe von Solarkollektoren zu modernisieren, da der Fördertopf für Erneuerbare Energien 2015 auf unverändert rd. 360 Mio. Euro limitiert ist. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Die Mindestförderung für Solarwärmeanlagen zur Heizungsunterstützung wird von 1.500 auf 2.000 Euro angehoben. Bei größeren Anlagen mit einer Kollektorfläche von mehr als 14 m² winken höhere Zuschüsse, weil die quadratmeterbezogene Förderung von bislang 90 Euro auf 140 Euro je Quadratmeter Kollektorfläche erhöht wurde. Wer die neue Solaranlage mit der Modernisierung einer Heizung verbindet, erhält zusätzliche Boni. Förderfähig sind neuerdings zudem zahlreiche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Neuinstallation einer Solarwärmeanlage, aber auch Schritte zur Optimierung einer bereits in der Vergangenheit geförderten Anlage.
(Quelle: BSW-Solar)
12.3.2015
Messe Karlsruhe: Drei neue Medizin-Kongresse in Karlsruhe
Premieren im Karlsruher Kongresszentrum: In der ersten Jahreshälfte 2015 finden gleich drei neue Medizin-Kongresse im Kongresszentrum statt. Somit reisen in der ersten Jahreshälfte 4000 zum Teil internationale Experten zu insgesamt fünf medizinischen Fachveranstaltungen nach Karlsruhe. Die neuen Gastkongresse zählen zu den Bereichen Wundbehandlung, Neurochirurgie und Augenheilkunde. „Das Kongresszentrum Karlsruhe ist ein attraktiver Standort für anspruchsvolle Tagungen. Die Medizin-Veranstaltungen bilden zusammen mit den IT- und Wissenschaftskongressen einen wichtigen Schwerpunkt unseres Kongressgeschäftes, das wir dahingehend seit Jahren kontinuierlich ausbauen“, betont Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Vier der fünf Kongresse sind Kooperationsveranstaltungen des Städtischen Klinikums Karlsruhe, einem langjährigen Partner der Karlsruhe Messe- und Kongress-GmbH.
(Quelle: KMK - Karlsruher Messe- und Kongress GmbH)
12.3.2015
REWE Group Aufsichtsrat stellt die Weichen für die Zukunft
Die Aufsichtsräte der REWE Group haben weitreichende Entscheidungen zur personellen Kontinuität im Vorstand und zur strukturellen Weiterentwicklung der Unternehmensführung gefasst. Damit werden die Grundlagen für weitere Effizienzverbesserungen, optimale Marktausschöpfung und langfristiges profitables Wachstum geschaffen. Die Vorstandsverträge von Lionel Souque (43) und Jan Kunath (49) wurden einstimmig um jeweils fünf Jahre bis 2021 verlängert. Um die zukünftigen Marktentwicklungen in Deutschland optimal für das Geschäft von REWE und PENNY zu nutzen, wird die Verantwortung für das deutsche Lebensmitteleinzelhandels-Geschäft ab 2016 gemeinsam bei den drei REWE Group-Vorstandsmitglieder Manfred Esser, Lionel Souque und Jan Kunath liegen. „Durch die gemeinsame Verantwortung und entsprechende strukturelle Weiterentwicklungen in einigen administrativen Bereichen werden wir die Effizienz und Leistungsstärke unseres Unternehmens weiter erhöhen“, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende Heinz-Bert Zander. Die operative Verantwortung für das Geschäft von REWE und PENNY auf regionaler Ebene verbleibt unverändert bei den zuständigen Regionsorganisationen und deren Management.
(Quelle: REWE Group)
12.3.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH geht gestärkt in eine erfolgreiche Zukunft
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Finanzzahlen erheblich verbessern. Die für 2014 gesteckten Ziele wurden allesamt erreicht oder übertroffen: das bereinigte EBITDA stieg um 46.4% auf EUR 261.7 Mio. (2013: EUR 178.8 Mio.). Das um EUR 133.7 Mio. gesteigerte und mit EUR 50.0 Mio. deutlich positive Konzernergebnis spiegelt das Ergebnisverbesserungsprogramm sowie die deutlich gesunkene Zinslast wider. Der bereinigte EBITDALeverage (Verhältnis von Nettofinanzverbindlichkeiten zu bereinigtem EBITDA) konnte weiter auf 2.2x (2013: 3.4x) zurückgeführt werden, womit das für 2016 angestrebte Ziel bereits 2014 erreicht wurde. Die Absatzmenge konnte um 81 Kilotonnen bzw. 3.9% auf 2.135 Kilotonnen (2013: 2 054 Kilotonnen) gesteigert werden. Im Gesamtjahr stieg der Umsatz wegen eines etwas niedrigeren Preisniveaus leicht unterproportional um EUR 61.7 Mio. bzw. 1.9% auf EUR 3.338.4 Mio. (2013: EUR 3 276.7 Mio.). Bereinigt um Währungseffekte stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 2.2%
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
12.3.2015
ARaymond gewinnt Arburg Energieeffizienz-Award 2015
Am 10.3.15 fand die feierliche Verleihung des Arburg Energieeffizienz-Awards statt. Mit diesem Preis prämiert Arburg seit 2008 jährlich ein Unternehmen für herausragende Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz. Gewinner im Jahr 2015 ist das Unternehmen ARaymond, das mit seinen Clipbefestigungen für die Automobilindustrie zu den Weltmarktführern gehört. Basierend auf internen Umweltleitlinien treibt das Familienunternehmen aus Frankreich das Thema Umweltschutz in allen 37 unabhängigen Gesellschaften voran. Um den Energiebedarf zu reduzieren, wird z. B. überwiegend in elektrische und hybride Spritzgießmaschinen investiert. Als Anerkennung für die globalen Aktivitäten erhält ARaymond den Arburg Energieeffizienz-Award 2015. Die Preisverleihung fand mit rund 40 geladenen Gästen im Arburg-Stammhaus in Loßburg statt. Seitens ARaymond nahmen mit François Raymond, Dominique Roullet-Revol, Jürgen Trefzer und Tomas Cerman hochrangige Vertreter aus Frankreich, Deutschland und Tschechien an dem feierlichen Abendevent teil. Gastredner war Prof. Dr. Rudolf Stauber, der Geschäftsführer der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
12.3.2015
Messe Augsburg: Spatenstich zum Neubau der Halle 4
In den vergangenen Jahren wurde mit der Geländeentwicklung und dem Einstieg in das Geschäftsfeld der Eigenveranstaltungen wesentliche Rahmenbedingungen für einen konkurrenzfähigen Messestandort geschaffen, in den Jahren von 2009 bis 2014 wurde eine Umsatzsteigerung von fast 100% erreicht. Der Masterplan sieht für die kommenden Jahre, nun mit dem Neubau der Halle 4, eine weitere qualitative Verbesserung der Strukturen auf dem Messegelände zur zukünftigen Absicherung der Wettbewerbsposition vor. Dank des finanziellen Engagements des Freistaats Bayern, der Stadt Augsburg sowie der beiden Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg ist die Messe Augsburg in der Lage, den Bau der neuen Halle 4 zu realisieren. Unterstützt wird die Projektentwicklung der Messe durch die drei weiteren Mitgesellschafter der Messe Augsburg, die IHK Schwaben, die HWK Schwaben und den Bezirk Schwaben. Diese Investition in die Zukunftsfähigkeit trägt maßgeblich zur Sicherung der bestehenden Veranstaltungen bei. Darüber hinaus ist der Neubau ein wichtiges Zeichen für die weitere positive Entwicklung des Messestandorts Augsburg als Baustein des Messeplatzes Bayern.
(Quelle: Messe Augsburg l ASMV GmbH)
11.3.2015
Cebit 2015: Saarbrücker Informatiker geben Garantien für Anonymität im Internet
Bei brisanten Online-Recherchen wollen auch Privatpersonen unbeobachtet bleiben. Daher nutzen Millionen von Menschen das Netzwerk „Tor“, obwohl dieses keine perfekte Anonymität bietet. Informatiker der Universität des Saarlandes haben nun ein Programm entwickelt, das Anwendern Auskunft gibt, wie sehr ihre Identität aufgrund der von ihnen gewählten Verbindung verschleiert wird. Die Wissenschaftler, die dafür Echtzeit-Daten aus dem Tor-Netzwerk nutzen, untersuchten im Vorfeld eine Vielzahl von möglichen Angriffen (Halle 9, Stand E13). Anonymität ist im Internet nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Daher können fremde Personen feststellen, wer beispielsweise eine Online-Beratung zu sexuellem Missbrauch nutzt oder auffallend oft Informationen über eine Krankheit liest. Aus Angst, dass solche privaten Informationen mit der eigenen Person verknüpft werden könnten, nutzen Anwender im Internet spezielle Anonymisierungsdienste. Einer der bekanntesten ist das Netzwerk „Tor“. Seit Beginn dieses Jahres haben ihn über 2 Mio. Anwender weltweit verwendet, um ihre Verbindungsdaten zu anonymisieren.
(Quelle: Universität des Saarlandes)
11.3.2015
BITKOM: Hightech-Exporte legen 2014 um rund 7% zu
Die Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnik sowie Unterhaltungselektronik exportierten im vergangenen Jahr Waren im Wert von 31,3 Mrd. Euro aus Deutschland ins Ausland. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine deutliche Steigerung um 6,7%, wie der Digitalverband BITKOM mitteilt. Damit haben sich die Ausfuhren von Hightech-Produkten deutlich dynamischer entwickelt als die Exporte der Gesamtwirtschaft, die nur um 3,7% zulegen konnten. Vor allem im zweiten Halbjahr legten die Hightech-Exporte kräftig um 12% zu, während der Anstieg von Januar bis Juni mit 1,1% verhalten ausfiel. „Die gute Export-Entwicklung im 2. Halbjahr lässt für 2015 hoffen“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Hightech made in Germany war und ist ein internationaler Verkaufsschlager und eine wichtige Stütze des deutschen Außenhandels.“ Der Export-Zuwachs in der BITKOM-Branche ist vor allem den steigenden Exporten von IT-Hardware wie Computer, Drucker und Zubehör zu verdanken, die um 10,6% auf 14,6 Mrd. Euro zulegen konnten. Auch die Ausfuhr von Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen und Netzwerktechnik stieg deutlich um 5,7% auf 12,4 Mrd. Euro. Die Exporte von Unterhaltungselektronik schrumpften dagegen um 2,4% auf 4,3 Mrd. Euro.
(Quelle: BITKOM)
11.3.2015
maintenance Schweiz 2015: Am Puls der Branche und deutlich mehr Besucher
Eine starke Messe mit zukunftsweisenden Präsentationen und inspirierenden Impulsen für das Fachpublikum und DIE Plattform für Aussteller: So präsentierte sich die "maintenance Schweiz" 2015 am 11.2. und 12.2.15 in Zürich. Im 8. Jahr ihres Bestehens ist die Messe längst gut etabliert als nationale Leitveranstaltung für Lösungen der industriellen Instandhaltung. Rund 80 Aussteller zeigten ein umfangreiches Programm an Neuheiten, Technologien, Softwarelösungen oder Dienstleistungen rund um die Instandhaltung. Mehr als 1.500 Besucher – ein Wachstum von 30% im Vergleich zum Vorjahr - nutzten die Messe zum Gedankenaustausch und Networking; in 19 Fachvorträgen des ScienceCenter mit dem Fokusthema "Instandhaltung im Blick" erhielten sie zudem Best-Practice-Berichte aus erster Hand. Informative Angebote wie die geführten Messe-Rundgänge ("Guided Tours") ergänzten das vielseitige Programm. Die nächste maintenance Schweiz in Zürich findet am 10.2. und 11.2.16 statt.
(Quelle: easyFairs Switzerland GmbH)
11.3.2015
Leistungselektronikbranche zeigt ihr Können auf der PCIM Europe 2015
Rund 400 Aussteller präsentieren auf der PCIM Europe 2015 vom 19.5. bis 21.5. einem internationalen Fachpublikum ihre aktuellsten Produkte, Lösungen und Innovationen. Mit den Global Playern der Branche, als auch zahlreichen Neuaustellern beweist sich die PCIM Europe erneut als der weltweit führende Treffpunkt der Leistungselektronik-Community. Auf den beiden Besucherforen in den Messehallen wird den Fachbesuchern ein erstklassiges und kostenloses Programm geboten. Auf dem Fachforum werden Verbände, Fachmedien und Unternehmen ihre neuesten Projekte präsentieren, Einblicke in den Leistungselektronikmarkt geben und anerkannte Experten werden sich an Diskussionsrunden zu aktuellen Themen beteiligen. Auf dem Ausstellerforum erwartet die Besucher zusätzlich ein abwechslungsreiches Programm aus über 50 Produktpräsentationen zu den neuesten Entwicklungen und Innovationen der ausstellenden Unternehmen. Das ausführliche Konferenzprogramm und alle Informationen zur Messe finden Sie unter www.pcim.de.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
11.3.2015
Deutsche Milchwirtschaft will Chancen offener Märkte nutzen
Ein breiter Konsens besteht zwischen Bundesministerium und dem deutschen Milchsektor darüber, dass die staatliche Regulierung der Milchproduktion in der Vergangenheit wichtige Ziele verfehlt hat. Das werde umso offensichtlicher, wenn man den zunehmenden Einfluss globaler Märkte auf den Milchsektor betrachte. Die darin liegenden Chancen müssen zukünftig stärker genutzt werden. Zu diesem Fazit kamen Vertreter des deutschen Milchsektors im Gespräch mit Bundesminister Christian Schmidt bei einem heutigen Treffen in Berlin. Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes und Milchbauer Udo Folgart stellte im Austausch mit dem Minister klar: „Die Quote ist ein Relikt einer Agrarpolitik der Vergangenheit. Die deutschen Milchbauern begrüßen deshalb die Möglichkeit, ab April 2015 ihre Betriebe individuell weiterentwickeln zu können.“ Allein für das letzte Milchquotenjahr 2014/2015 sind europaweit Rekordstrafzahlungen für Überlieferungen der Quote in Höhe von 1 Mrd. Euro zu erwarten. Das gesamte Geld aus der Superabgabe müsse unbedingt für die Weiterentwicklung des europäischen Milchsektors genutzt sowie Liquiditätsengpässe der landwirtschaftlichen Betriebe verhindert werden, unterstrich Folgart.
(Quelle: Deutscher Bauernverband)
11.3.2015
Dr. Richard Pott soll Aufsichtsratsvorsitzender von Bayer MaterialScience werden
Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat in seiner heutigen Sitzung der vom Vorstand der Bayer AG vorgeschlagenen Berufung von Dr. Richard Pott (61) in den Aufsichtsrat der Bayer MaterialScience AG mit Wirkung zum 26. März 2015 zugestimmt. Es ist vorgesehen, dass Pott zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden von Bayer MaterialScience gewählt wird. Bayer hatte im September 2014 angekündigt, das MaterialScience-Geschäft bis spätestens Mitte 2016 an die Börse bringen zu wollen. Bislang fungiert Bayer-Vorstandsmitglied Werner Baumann als Aufsichtsratsvorsitzender von Bayer MaterialScience. "Wir freuen uns sehr, dass mit Richard Pott ein erfahrener Manager den Aufsichtsratsvorsitz von Bayer MaterialScience übernehmen soll, der das Geschäft sehr gut kennt", sagte Dr. Marijn Dekkers, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. "Bayer MaterialScience wird im Rahmen des geplanten Börsengangs selbstständig mit einer eigenen, von Bayer unabhängigen Strategie am Markt agieren. Ich bin davon überzeugt, dass Richard Pott mit seinem Sachverstand und Weitblick in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand von Bayer MaterialScience zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beitragen wird." Im Vorfeld des angestrebten Börsengangs von Bayer MaterialScience sollen weitere Mitglieder für den Aufsichtsrat benannt werden.
(Quelle: Bayer AG)
11.3.2015
Lufthansa Group erhält Auszeichnung „Eco-Airline of the Year“
Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln ist fest in den strategischen Leitlinien der Lufthansa Group verankert. Dieses Engagement wird erneut anerkannt: Das US-Fachmagazin Air Transport World zeichnete die Lufthansa Group als “Eco-Airline of the Year” aus. Bereits 2013 würdigte das Magazin die vielfältigen Initiativen und Innovationen des Konzerns im Bereich der ökologischen Nutzenstiftung. Damit geht die renommierte Auszeichnung zum zweiten Mail in drei Jahren an den Lufthansa Konzern. Die Preisverleihung erfolgte am 25. Februar im Rahmen der 41st Annual Airline Industry Achievement Awards in Washington, D.C. “Lufthansa leistet seit Langem einen herausragenden Beitrag zur umweltbewussten Luftfahrt, lange bevor diese Themen in der Luftverkehrsbranche als verpflichtend wahrgenommen wurden“, sagt Karen Walker, Chefredakteurin Air Transport World. “Die Lufthansa Group setzt sich nicht nur die weltweit strengsten Ziele für eine umweltbewusste Luftfahrt, sondern investiert aktiv viel Zeit, Geld und Aufwand in effizienzsteigernde Maßnahmen, von denen unser Planet, aber auch die gesamte Branche profitiert“, so Walker weiter.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
11.3.2015
ECR Award 2015: Unternehmen können sich noch bis zum 15.5.15 bewerben
Seit über 12 Jahren wird der ECR Award im Rahmen einer feierlichen Gala mit rund 400 Gästen aus dem Top-Management der führenden Industrie- und Handelsunternehmen verliehen. Gewinner sind Akteure aus Industrie und Handel, die mit ihren Kooperationen der Branche neue Impulse für Kundenorientierung und Teamplay geben. Auch in diesem Jahr werden wieder zukunftsweisende Managementleistungen ausgezeichnet, die den ECR-Gedanken vorbildlich umsetzen und dabei Verbraucherwünsche punktgenau erfüllen. Dies gilt seit einigen Jahren nicht mehr nur für die Konsumgüterbranche, sondern auch mehr und mehr Unternehmen aus anderen Branchen – insbesondere das Gesundheitswesen sowie der Finanz- und Bankensektor – integrieren ECR-Strategien in ihre Geschäftsstrategien. Am 22.9.15 werden die Besten gekürt. Mit dem ECR Award in der Kategorie Unternehmenskooperation werden erfolgreiche Kooperationen ausgezeichnet, die für vorbildliches partnerschaftliches Management zum Nutzen von Industrie, Handel, Logistik und Verbrauchern stehen. Hierfür gibt es zwei Awards: einen für die Supply Side und einen für die Demand Side. Gewinnerunternehmen gelten als Vorreiter in ihrer Branche und können so ihr Image als innovative und technisch versierte Unternehmen festigen. Als Bewertungsgrundlage für die Jury dienen eine Kurzfassung sowie eine ausführliche Darstellung des erfolgreichen ECR-Projekts als PowerPoint-Präsentation per E-Mail an Regina Haas: haas@gs1-germany.de.
(Quelle: GS1 Germany GmbH)
10.3.2015
ZVEI: Deutsche Elektroindustrie verzeichnet verhaltenen Start ins Jahr 2015
Die deutsche Elektroindustrie ist mit einem leichten Rückgang der Auftragseingänge in das neue Jahr gestartet. Im Januar 2015 lagen die Bestellungen 0,3% unter dem entsprechenden Vorjahreswert. „Während die Auslandsaufträge um 6,9% zunahmen, blieben die Bestellungen aus dem Inland 8,2% unter Vorjahresniveau“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Sowohl aus der Eurozone als auch aus Drittländern gingen dabei jeweils 6,9% mehr Orders ein als noch vor einem Jahr.“ Im gesamten letzten Jahr stiegen die Bestellungen gegenüber 2013 um revidiert 0,8%. Hierzu trug insbesondere die Nachfrage aus dem Ausland mit einem Plus von 1,2% bei. Die Bestellungen aus der Eurozone legten um 3,4% zu, während die Auftragseingänge außerhalb der Eurozone stagnierten. Die Ordertätigkeit im Inland erhöhte sich 2014 nur leicht um 0,3%.
(Quelle: ZVEI)
10.3.2015
BMW Group verzeichnet Rekordabsatz im Februar
Die BMW Group hat im Monat Februar mit 151.952 Fahrzeugen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce eine neue Bestmarke beim Absatz in diesem Monat erzielt (Vj.: 141.207 / +7,6%). Seit Jahresbeginn stiegen die Auslieferungen im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres um 7,3% auf den neuen Höchstwert von 294.112 (Vj.: 274.113) Automobilen. „Mit dem Absatzrekord im Februar ist uns ein guter Start in das neue Jahr gelungen“, sagte Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW. „Unsere neuen Modelle wie der BMW 2er Gran Tourer und die Modellüberarbeitung des BMW 1er - die wir gerade auf dem Genfer Autosalon vorgestellt haben - werden für Absatzimpulse im weiteren Jahresverlauf sorgen“, so Robertson weiter.
(Quelle: BMW Group)
10.3.2015
Messe Essen und Bundesverband Bausoftware e.V. setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
Die Messe Essen und der BVBS – Bundesverband Bausoftware e.V. werden auch zur DEUBAUKOM 2016, der wichtigsten Baufachmesse für Westdeutschland und die Beneluxländer, ihre langjährige Zusammenarbeit weiterführen. Nach der erfolgreichen Premiere des Kompetenzzentrums IT auf der letzten DEUBAUKOM bauen die beiden Partner diese gemeinsame Plattform für Unternehmen der Bausoftwarebranche aus. IT bildet den größten produktspezifischen Bereich der DEUBAUKOM. „Die Fachbesucher – allen voran Architekten, Ingenieure sowie Vertreter aus Bauindustrie und Baugewerbe – haben 2014 ein großes Interesse an diesem Messeangebot gezeigt. Für uns ganz klar der Auftrag, dieses Kompetenzzentrum zu stärken und auszubauen“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. In der Messehalle 1 können sich Unternehmen umfassend mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um Bausoftware präsentieren. Der BVBS ist ebenfalls mit einem Stand vor Ort und bietet die Möglichkeit zu Information und Austausch.
(Quelle: MESSE ESSEN GmbH)
10.3.2015
IDS 2015: Deutsche Dental-Industrie vermeldet Umsatzplus
Einen Tag vor Beginn der IDS 2015, der 36. Internationalen Dental-Schau (10.3. bis 14.3.16 in Köln), zieht der Verband der deutschen Dental-Industrie (VDDI) eine positive Geschäftsbilanz des zurückliegenden Jahres. Die 200 Mitgliedsunternehmen mit fast 20.000 Mitarbeitern erwirtschafteten 2014 einen Gesamtumsatz von mehr als 4,6 Mrd. Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 2,9% im Vergleich zum Vorjahr. Im Export wurden Umsätze von rund 2,9 Mrd. Euro erreicht (+4,7%), der Inlandsumsatz lag bei fast 1,8 Mrd. Euro ( 0,1%). Dr. Martin Rickert, Vorsitzender des Vorstands des VDDI vermeldete auf der heutigen Pressekonferenz zum Auftakt der IDS entsprechend "einen substanziellen Zuwachs im Export sowie eine sehr stabile Entwicklung im Heimatmarkt". Die Erwartungen der VDDI-Mitgliedsunternehmen für das Jahr 2015 sind ebenfalls mehrheitlich positiv. 53% der Unternehmen rechnen mit Umsatzzuwächsen, 45% mit Umsätzen auf dem Vorjahresniveau. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur IDS 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.3.2015
E..E.P.D. präsentiert neues Entwicklungskonzept für kundenspezifische Single-Board-Computer
E.E.P.D., Lösungspartner für kundenspezifische Embedded-Computerbaugruppen, präsentiert unter der Bezeichnung Single-Board-Recipe ein neues zeit- und kosteneffizientes Entwicklungskonzept für echte Single-Board-Computer. Das neue Konzept basiert auf einer Art virtuellen Bibliothek, aus der Entwickler verschiedene Formfaktoren, CPUs, Schnittstellen, Speicher etc. wählen können. Der gravierende Unterschied vom Single-Board-Recipe zu bekannten Building-Block-Konzepten liegt darin, dass sich das komplette Design auf einer Baugruppenebene abspielt. Zusatzmodule in Aufstecktechnik sind nicht erforderlich. Die klaren Vorteile der Ein-Board-Lösung sind die reduzierte Einbauhöhe, die höhere mechanische Stabilität und die günstigere Kühlmöglichkeit. Die ausgefeilte Bibliothek erlaubt es den E.E.P.D.-Entwicklern, mit wenigen Griffen unterschiedliche Designfaktoren und Technologien zu bedienen. Dabei spielt es keine große Rolle, ob Intel- oder AMD-basierte x86-Technik gefragt ist oder ARM zum Einsatz kommen soll. Im virtuellen E.E.P.D.-Regal lagern vorgefertigte GPU- und Netzteilvarianten ebenso wie variable Schnittstellenblöcke. Zur Auswahl stehen zum Beispiel Chipsätze wie Intel Bay Trail, AMD eKabini oder Freescale i.MX 6 und Bussysteme wie SATA, PCI Express und DDR 3 C Interface. Der Skalier- und Formbarkeit der einzelnen Komponenten sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
(Quelle: E.E.P.D. - Electronic Equipment Produktion & Distribution GmbH)
10.3.2015
Deutsche Heizungsindustrie verlängert die Zusammenarbeit mit der Messe Essen
Bei der SHK ESSEN stehen die Weichen weiter auf Erfolg: Gut ein Jahr bevor die besucherstärkste nationale Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien ihr 50-jähriges Jubiläum begeht, hat ein wichtiger Partner die Zusammenarbeit verlängert. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) bleibt bis mindestens 2020 Kooperationspartner der SHK ESSEN. Dem BDH gehören 103 Industrieunternehmen mit rund 68.600 Mitarbeitern an. Sie stehen für Fachkompetenz in der Versorgungstechnik mit dem Schwerpunkt Heizungstechnik – einem der thematischen Schwerpunkte der Messe. „Den BDH und die SHK ESSEN verbindet eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit“, fasst Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, den gemeinsamen Erfolgskurs zusammen. Und fügt mit Blick auf die Zukunft hinzu: „Wir freuen uns sehr darauf, die SHK ESSEN, die seit 1966 als feste Größe in der Branche etabliert ist, mit vereinten Kräften weiter zu entwickeln.“ Mehr Informationen: www.shkessen.de.
(Quelle: MESSE ESSEN GmbH)
10.3.2015
SolarWorld AG verstärkt Produktion von Hochleistungszellen
Die SolarWorld AG investiert als größter Solarhersteller in Europa und den USA weiter konsequent in Hochleistungstechnologie. Am Standort Freiberg in Sachsen wird der Konzern seine Fertigung von Solarzellen auf die PERC-Technologie umstellen und eine Zellkapazität von rd. 400 MW in Freiberg erreichen. PERC steht für Passivated Emitter and Rear Cell und ermöglicht, den Wirkungsgrad und das Schwachlichtverhalten der Zelle deutlich zu verbessern. Betreiber von Solaranlagen können dadurch höhere Erträge als mit herkömmlichen Zellen erzielen. SolarWorld setzt PERC an ihren Standorten Hillsboro/USA und Arnstadt/Thüringen bereits mit großem Erfolg ein. Der Konzern ist branchenweit ein Vorreiter dieser Technologie und hatte 2014 in seiner Produktion von allen Herstellern weltweit den höchsten PERC-Anteil. Mit einem Wirkungsgrad von 21,4% stellte SolarWorld Anfang des Jahres zudem einen neuen Weltrekord für monokristalline PERC-Solarzellen auf.
(Quelle: SolarWorld AG)
10.3.2015
IDS 2015: Neuer Ausstellerrekord und vergrößerte Hallenfläche
Zur 36. Auflage der Internationalen Dental-Schau deuten alle Anzeichen darauf hin, dass die IDS ihren Erfolgskurs fortsetzt. Vom 10.3. bis 14.2.15 präsentieren sich zur weltgrößten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik rund 2.200 Unternehmen aus 56 Ländern in Köln - ein absolutes Rekordergebnis für die Branchen-Leitmesse. Damit ist auf der IDS die gesamte Dentalbranche inklusive aller internationalen Marktführer in einer einzigartigen Angebotsbreite und -tiefe vertreten: angefangen beim zahnärztlichen Bereich, über den zahntechnischen Bereich sowie Infektionsschutz und Wartung, bis hin zu Dienstleistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationsmitteln. Auch bezüglich der belegten Fläche wird die IDS 2015 einen neuen Rekord aufstellen: Aufgrund der starken Nachfrage wird zusätzlich zu den Hallen 2.2, 3, 4, 10 und 11 auch die Halle 2.1 belegt. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur IDS 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse GmbH)
10.3.2015
FIBO 2015: Global Fitness – Die Fitness-Welt zu Gast in Köln
Die Augen der Fachwelt sind auf die FIBO gerichtet, die am 9. April mit einem neuen Flächenrekord an den Start geht. Über 700 Aussteller aus der ganzen Welt machen das Messegelände in Köln dann zur Business-Plattform und Zukunftswerkstatt der Branche. Weit über 100.000 Fach- und Privatbesucher werden erwartet. Nicht nur Business steht dann im Vordergrund – gefeiert wird auch das 30jährige Jubiläum der Leitmesse. Erneut geht die FIBO mit der Dreiteilung in die Segmente EXPERT, PASSION und POWER an den Start. Über 700 Aussteller aus rd. 40 Ländern belegen insgesamt acht Hallen des Messegeländes. Mit dabei sind die führenden internationalen Player wie Amer Sports/ Precor, gym 80, Johnson Health Tec, Life Fitness, MoveToLive oder Technogym. Die Fläche der FIBO ist damit erneut voll belegt und vereint internationale Branchengrößen mit kreativen Newcomern, von denen viele die Messe für den Launch ihrer neuen Produkte nutzen – ein Must-Event für Studiobetreiber von großen Ketten wie auch kleineren Anbietern.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
9.3.2015
BITKOM: Cloud Computing wird Basistechnologie in vielen Unternehmen
Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 44% aller Unternehmen Cloud Computing eingesetzt. Das ist ein Anstieg um 4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. In fast jedem vierten Unternehmen (24%) wird der Einsatz bereits geplant oder diskutiert. Für ein Drittel (32%) ist die Nutzung der Technologie derzeit kein Thema. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 458 Unternehmen im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG in Zusammenarbeit mit dem Digitalverband BITKOM. „Cloud Computing hat sich zu einer der zentralen Technologien der digitalen Welt entwickelt“, sagte BITKOM-Vizepräsident Achim Berg bei der Vorstellung des „Cloud-Monitors 2015“. „Cloud-Services machen Unternehmen flexibler, mobiler und effizienter. Darüber hinaus können sie einen wichtigen Beitrag zur IT-Sicherheit leisten.“ Der Umfrage zufolge gehört Cloud Computing in großen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zum Standard. Hier setzen bereits 70% Cloud-Lösungen ein. Im Mittelstand mit 100 bis 499 Beschäftigten ist es jedes zweite (52%) Unternehmen und bei kleineren Betrieben mit 20 bis 99 Mitarbeitern liegt der Anteil bei 41%.
(Quelle: BITKOM)
9.3.2015
European Coatings Show 2015: Countdown für das Branchen-Highlight läuft
Für Entscheidungsträger der Farben- und Lackbranche, Ingenieure und Laboranten ist die European Coatings SHOW vom 21.4. bis 23.4.15 ein fixer Termin. Über 1.000 Aussteller aus aller Welt präsentieren hier Rohstoffe für die Herstellung von innovativen Lacken und Druckfarben sowie die dazugehörige Labor-, Produktions-, Prüf- und Messtechnik. Darüber hinaus finden die Fachbesucher Druckfarben- und Klebrohstoffe sowie bauchemische Vorprodukte. Zusammen mit dem European Coatings CONGRESS, der am 20.4. und 21.4.15 stattfindet, bietet die weltweit größte Fachmesse der Branche Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungsfortschritte auszutauschen und Ideen für die Coatings-Zukunft zu entwickeln. Ab sofort können sich Besucher für die European Coatings SHOW registrieren. Bis 10.4. können Interessenten sich ihr Kongressticket online sichern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), European Coating Show 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
9.3.2015
Rapid.Tech 2015 gibt erste Keynotes bekannt
Spitzenreferenten und Top-Themen prägen die Keynote-Session der Erfurter Rapid.Tech 2015 unter dem Titel „Vision 3D“. Die Messe Erfurt kündigte jetzt die ersten Vorträge an, die sich mit innovativen Entwicklungen in den Bereichen Software, Schmuckdesign sowie Mode und Lifestyle befassen. Microsoft-Manager Adrian Lannin (USA) beleuchtet die Auswirkungen der tiefgreifenden Unterstützung des 3D-Drucks durch Windows für das Additive Manufacturing in bestehenden und aufstrebenden Marktsegmenten. Frank Cooper (Birmingham City University School of Jewellery, GB) legt seinen Fokus auf das Direct Metal Laser Melting (DMLM) wertvoller Metalle. US-Designer Francis Bitonti beschreibt den radikalen Wandel, den der 3D-Druck als „verdrängende“ Technologie in der Mode- und Lifestyle-Industrie auslöst. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Rapid.Tech 2015".
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
9.3.2015
BDEW: Erzeugungsmix 2014 - Erneuerbare Energien erzeugen mehr Strom
Der Anteil der regenerativen Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland ist im Jahr 2014 auf 26,2% gestiegen. Durch den weiteren Zubau von regenerativen Anlagen und insbesondere durch die günstigen Witterungsverhältnisse produzierten die Erneuerbaren immer mehr Strom. Im Vorjahr lag der Anteil der regenerativen Energien an der Brutto-Stromerzeugung noch bei 24,1%. Dies ergaben Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der BDEW hatte bereits Ende vergangenen Jahres erste Schätzungen zum Erzeugungsmix veröffentlicht. Die Angaben wurden nun aktualisiert. In absoluten Zahlen stieg die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien von 152,4 auf 160,6 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh). Während die Erzeugung aus Windenergieanlagen um gut 8% stieg und damit bei 56,0 Mrd. kWh lag, produzierten Photovoltaikanlagen mit 34,9 Mrd. kWh fast 13% mehr Strom als im Vorjahr. Biomasse, einschließlich Bio-Siedlungsabfälle, konnte eine Steigerung um knapp 5% von 41,2 Mrd. kWh auf 43,0 Mrd. kWh erzielen. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft belief sich auf 20,5 Mrd. kWh. Braunkohlekraftwerke kamen auf einen Anteil an der Stromerzeugung von 25,4% (25,4). Steinkohlekraftwerke trugen 17,8% (19,2) bei. Der Anteil von Kernenergie liegt bei 15,8% (15,4). Der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung ist erneut gesunken auf 9,5% (10,7). In absoluten Zahlen: Braunkohlekraftwerke erzeugten rd. 155,8, Steinkohlekraftwerke 109,0 und Kernkraftwerke 97,1 Mrd. kWh. Erdgaskraftwerke erzeugten im vergangenen Jahr etwa 58,3 Mrd. kWh. Insgesamt sank die Bruttostromerzeugung im vergangenen Jahr auf 614,0 Mrd. kWh (2013: 633,2). Die Erneuerbaren Energien deckten damit 27,8% des Brutto-Inlandsstromverbrauchs (2013: 25,4).
(Quelle: BDEW)
9.3.2015
Petri Heil für die Aqua-Fisch 2015
Frischer Fisch ist Trumpf am Bodensee. Deutlich machte dies die 24. Auflage der Aqua-Fisch, die am 8.3.15 (So.) zu Ende ging. An drei Messetagen konnten sich 21.160 Messegäste (2014: 21.080) einen umfangreichen Marktüberblick zu den Themenspektren Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik machen, anspruchsvolle Foren besuchen und bei einem vielseitigen Testprogramm Flossenspaß aller Art erleben. „Wir freuen uns über eine starke Fangquote. Sowohl auf der Aussteller- wie auch auf der Besucherseite wurden die Erwartungen an die Neuauflage sehr gut erfüllt“, bilanziert Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann zum Ende der Veranstaltung am Sonntag. Mit einer starken Beteiligung von 166 Ausstellern aus 13 Ländern präsentierte die Aqua-Fisch auf 15.000 m² ein Ausstellungsprogramm, das von Teleskopruten über Hechtspinner, Räucheröfen und Angelreisen bis hin zu Nano-Aquarien und Kaiserbuntbarschen alles umfasste. Für viele Gäste ist die Aqua-Fisch ein Pflichttermin, der im kommenden Jahr von 4.3. bis 6.3.16 stattfindet. Weitere Informationen und Bilder unter: www.aqua-fisch.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
9.3.2015
IDS Cologne 2015: Schöne neue Zahntechnik-Welt
Ein gutes Teamwork von Praxis und Labor ist eine wichtige Voraussetzung für komplexe prothetische oder implantologische Versorgungen. Dabei stellt der Zahntechniker seinem Zahnarzt seine besonderen Kenntnisse und Erfahrungen als Werkstoffspezialist zur Verfügung. Angesichts der sich schnell verändernden Fertigungsmethoden ist es hilfreich, wenn Zahnärzte bei ihrer Therapieplanung von ihrem Werkstoffspezialisten von Anfang an begleitet und kompetent beraten werden. Die vielfältigen Teilaufgaben des Zahntechnikers unterstützt die Dentalindustrie mit einer Vielzahl neuer Entwicklungen: innovative CAD/CAM-Software, dazu optimierte Werkstoffe, analoge oder digitale Herstellungsoptionen, modernes Labormanagement und vieles mehr - kurzum: Die Zahntechnik befindet sich weiter im Aufwind. Den "State-of-the-Art" der Zahntechnik zeigt am besten die Internationale Dental-Schau (IDS), die vom 10.3. bis 14.3.15 in Köln stattfindet. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur IDS 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
6.3.2015
Deutsche Kautschukindustrie 2014: Branchenumsatz leicht zurückgegangen
Trotz eines starken ersten Halbjahres sank der Branchenumsatz 2014 gegenüber 2013 um 1,9% auf 11,32 Mrd. €. Eine Ursache hierfür war die Weitergabe sinkender Rohstoffpreise. Für die Reifenhersteller verhinderte die milde Witterung am Jahresende ein Wachstum im Ersatzgeschäft. Die Hersteller von Technischen Elastomer-Erzeugnissen verfehlten den Vorjahresumsatz knapp. Insgesamt lag das Produktionsergebnis um 1,7% über dem Volumen des Vorjahres. Im Jahr 2014 konnte, wie schon 2012 und 2013, der Beschäftigtenstand in der Branche ausgebaut werden. Für 2015 erwartet die Branche ein Umsatzplus von knapp 3%. Die rückläufige Entwicklung der Rohstoffpreise war 2014 mit dafür verantwortlich, dass der Umsatz der deutschen Kautschukindustrie trotz eines ausgeweiteten Absatz- und Produktionsergebnisses gegenüber 2013 mit 11,32 Mrd. € um 1,9% niedriger ausfiel. Das war aber nicht die alleinige Ursache. Auch eine verhaltene Nachfrage nach Technischen Elastomer-Erzeugnissen aus der EU und ein schwaches Winterreifen-Ersatzgeschäft aufgrund der milden Witterung im Schlussquartal trugen zum Umsatzrückgang bei.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
6.3.2015
WASSER 2015 mit umfangreichen Angeboten für den Branchennachwuchs
Auch die Wasserwirtschaft ist vom demographischen Wandel betroffen und sieht sich mit weniger Nachwuchskräften im akademischen und praktischen Bereich konfrontiert. Der verstärkte Wettbewerb um Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt erfordert eine neue Initiative der Branche. WASSER BERLIN INTERNATIONAL bietet vom 24. bis 27. März 2015 umfangreiche Angebote, die den Austausch zwischen Unternehmen der Wasserwirtschaft und den "Mitarbeitern von morgen" fördern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: Messe Berlin)
6.3.2015
eltefa 2015 präsentiert Themenpark "Sicherheitstechnik" in Stuttgart
Im Themenpark "Sicherheit" präsentieren zahlreiche Anbieter aus dem Bereich der Sicherheitstechnik das ganze Lösungsspektrum für Gebäude- und Grundstückssicherung, Brandschutz, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle. Seitdem Menschen Informationen und Warenströme buchstäblich grenzenlos über den Globus fluten, wächst das Schutzbedürfnis. Dramatisch steigende Einbruchzahlen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich geben dem Thema alljährlich zusätzliche Brisanz. Ob Privatleute, Unternehmen oder Kommunen, jeder weiß, dass Sicherheit heute nicht mehr allein Aufgabe des Staates ist, sondern ureigene Angelegenheit, um die man sich selbst kümmern muss. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eltefa 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
6.3.2015
Feiplastic 2015: Arburg Brasilien zeigt effiziente Spritzgießlösungen
Auf der Feiplastic 2015 in São Paulo präsentiert Arburg auf seinem Messestand H 198 zwei produktionseffiziente Spritzgießlösungen. Eine Fertigungszelle rund um einen hybriden Allrounder 570 H mit 2.000 kN Schließkraft fertigt dünnwandiges Einwegbesteck. Die Hochleistungs¬maschine der hybriden Baureihe Hidrive zeichnet sich durch hohe Produktivität, kurze Zykluszeiten und Energieeffizienz aus. Darüber hinaus wird ein hydraulischer Allrounder 470 C Golden Edition vorgestellt, der Hightech mit einem attraktiven Preis kombiniert und Applikatoren-Spitzen für Salben fertigt. „Eine unserer großen Stärken liegt darin, produktionseffiziente Spritzgießlösungen bieten zu können, die sich punktgenau auf die Anforderungen unserer Kunden auslegen lassen“, erläutert Kai Wender, Leiter von Arburg Ltda. „Auf unserem Messestand zeigen wir exemplarisch zwei leistungsfähige Exponate, die wir gemeinsam mit brasilianischen Partnern realisiert haben. Als größte Messe Südamerikas wird die Feiplastic 2015 in einem wirtschaftlich eher schwierigen Umfeld ein wichtiges Barometer für die Marktentwicklung im Kunststoffbereich sein.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
6.3.2015
Neuer Termin für die JAGD & HUND 2016
Nach der Messe ist vor der Messe. Vor wenigen Wochen erst ist die JAGD & HUND, Europas größte Jagdmesse, erfolgreich zu Ende gegangen, schon notieren sich Aussteller und Besucher bereits wieder den Folgetermin. Vormerken sollten sie sich den 9.2. bis 14.2.16. Dann nämlich findet die nächste JAGD & HUND in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt. Der ursprünglich geplante Termin - eine Woche früher - wäre an mehreren Tagen auf Karneval gefallen. Um das im Interesse der Aussteller und Besucher zu vermeiden, wurde der Termin der JAGD & HUND jetzt um eine Woche verlegt.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund GmbH)
6.3.2015
Energy Storage Europe 2015: Countdown in Düsseldorf läuft
Die Energy Storage Europe bündelt in Düsseldorf vom 9.3. bis zum 11.3.15 erstmals fünf Fachkonferenzen und eine Messe unter einem Dach. Gemeinsam decken die Energy Storage, die 9. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2015), der 2. VDE Financial Dialogue Europe 2015, die 4. OTTI-Conference Power-to-Gas und der 6. Storageday die weltweit größte thematische Bandbreite zur Energiespeicherung ab. Veranstalter sind die Messe Düsseldorf, die EUROSOLAR/Weltrat WCRE, das Institut des Verbandes der Elektrotechnik (VDE Institut), der OTTI e.V. und die Solarallianz. Hans Werner Reinhard, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, beschreibt den Fokus der Konferenzmesse: „Die Energy Storage bietet den Teilnehmern drei Tage lang Möglichkeiten zum Learning, Networking und Dealmaking. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.energy-storage-online.de
(Quelle: Messe Düsseldorf GmbH)
6.3.2015
bne: „Neue Energiewirtschaft wächst weiter“
Die Energiewelt von Morgen benötigt wettbewerbliche und digitale Lösungen, etwa zur Flexibilisierung, für den Vertrieb, die Mobilität oder dezentrale Erzeugung und Speicherung. Dafür stehen Unternehmen wie die BEEGY GmbH, AKTIF Technology GmbH, EnerNOC und ubitricity, die den Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) als weitere Mitglieder unterstützen. „Dieser Zuwachs an Markt-Know-how stärkt unsere Mission als Wegbereiter einer innovativen Energiewirtschaft“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Digitalisierung sorgen für Umbrüche in der Branche. „Die Antwort darauf sind Ideen und Angebote für einen flexiblen und modernen Energiemarkt, wie sie unsere Mitglieder entwickeln. Der bne kämpft für die notwendigen fairen und wettbewerblichen Strukturen, etwa bei den Verteilnetzen, damit diese Ideen sich erfolgreich etablieren können“, so Busch. Neue Wege beschreitet die Mannheimer BEEGY GmbH, die als Joint Venture Komplettlösungen sowie Systemintegration für dezentrales Energiemanagement anbietet. Geschäftsführer Dr. Christian Feißt betont: „Der Austausch im bne entspricht unserem Ansatz als ‚Netzwerk-Company‘. Denn erst der branchenübergreifende Zusammenschluss von Kompetenzen - insbesondere das Zusammenspiel von Services, energiewirtschaftlichem Know-how, Software-Intelligenz und Logistikexpertise - wird den entscheidenden Vorteil in den neuen dezentralen Energie-Märkten ausmachen.“ Hans-Günter Hogg, Leiter des Bereichs Operations ergänzt: „Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft ist das Sprachrohr für die neuen, dezentralen und digitalen Anforderungen der Energiewirtschaft. Auch deswegen fühlen wir uns beim bne sehr gut aufgehoben.“
(Quelle: bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.)
6.3.2015
Garten München 2015: Von Giftpflanzen bis Schlangenradieschen
Immergrüne Eiben, Seidelbast und Eisenhut sehen schön aus und sind besonders pflegeleicht. Darum sind sie auch häufig in Hausgärten zu finden. Doch Vorsicht, denn diese Pflanzen sind giftig! Gerade Familien sollten sich informieren, welche Pflanzen gefährlich sind, um ihre Kinder schützen zu können. Auf der Garten München gibt es vom 11.3. bis 17.3.15 die passende Gelegenheit. Hier informiert der Eigenheimerverband Bayern e.V. über Giftpflanzen im Hausgarten (Mo., 16.3. um 11 Uhr). Im Rahmenprogramm des Garten Forums gibt Markus Eppenich einen umfangreichen Überblick über giftige Bäume, Sträucher, Früchte und Blüten sowie den Einfluss des Bodens auf das Gift in der Pflanze. "Die meisten Leute wissen, dass Bohnen nicht roh gegessen werden dürfen", sagt er. Aber auch Hollunder ist ungekocht giftig. Bei Aprikosen darf der Kern nicht gegessen werden und die roten süßlich duftenden Beeren des Seidelbast übertragen ihr Gift durch einfache Berührungen über die Haut. "Darum ist es wichtig mit Kindern gemeinsam durch den Garten zu gehen und zu erklären, dass sie Erdbeeren und Himbeeren von der Pflanze naschen dürfen, sie aber die Finger von den Früchten der immergrünen Eibe und den blauen Blütenstauden des Eisenhut lassen müssen." Mit diesem Wissen können auch giftige Pflanzen den Hausgarten schmücken. Weitere Infos, Tickets und Anreisemöglichkeiten gibt es im Internet unter www.garten-muenchen.de.
(Quelle: GHM)
5.3.2015
ZVEI: Nutzenbewertung bei Medizinprodukten nur mit klaren Definitionen
Anlässlich der heutigen (5.3.15) ersten Lesung des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) im Bundestag unterstreicht der ZVEI, dass für das geplante Verfahren zur Nutzenbewertung bei Medizinprodukten entscheidende Definitionen immer noch fehlen. Dazu gehört zum Beispiel die Festlegung, wann eine Behandlung ein neues theoretisch-wissenschaftliches Konzept verfolgt oder wann Behandlungen besonders invasiv sind. „Mit der Präzisierung dieser Begriffe steht und fällt die Anwendbarkeit des Verfahrens. Daher sollten die Definitionen unbedingt im Gesetz selbst vorgenommen werden“, fordert Hans-Peter Bursig, ZVEI. Ansonsten sieht der Verband Gefahren für die Innovationskraft der deutschen Medizintechnik. Für die Industrie sei die Verlässlichkeit und Planungssicherheit bei den Prozessen von großer Bedeutung. Nur so könnten Investitionsentscheidungen für Innovationen kalkulierbar getroffen werden. Zudem ist laut ZVEI auch die Methodik für die Nutzenbewertung bei Medizinprodukten noch offen. „Wir freuen uns, dass das Gesundheitsministerium für die Dauer der Bewertung eine Frist von zwei Jahren im Gesetz festschreibt. Es ist jedoch unklar, mit welchen Bewertungsinstrumenten der Nutzen innerhalb dieser Frist belegt werden soll“, so Bursig. Die Methodik der Nutzenbewertung von pharmazeutischen Wirkstoffen könne nicht Eins zu Eins auf Medizinprodukte übertragen werden. „Für Medizinprodukte müssen deshalb eigene Instrumente und wissenschaftliche Leitlinien entwickelt werden, die der Heterogenität der Produkte und ihrer Funktionsweise gerecht werden“, fordert Bursig.
(Quelle: ZVEI)
5.3.2015
BOY bereichert die Chinaplas 2015
Auf der diesjährigen Chinaplas in Guangzhou (20.5. bis 23.5.15) werden eine BOY 60 E und eine BOY 22 A auf dem Messestand (Halle 5.1/ J21) der südchinesischen Vertretung Trillion (Machinery) Co., Ltd. präsentiert. Während die BOY 60 E mit effizientem Servo-Antrieb mit einer Schnellläufer-Anwendung ihre Leistungsfähigkeit überzeugend zur Schau stellen wird, punktet die BOY 22 A durch die Fertigung hochpräziser Elektronikteile. Die BOY 60 E (600 kN Schließkraft) verfügt wie alle Maschinen der E-Baureihe über einen servomotorischen Pumpenantrieb. Gegenüber früheren Antriebstechnologien können je nach Anwendung bis zu 50 Prozent an Energie eingespart werden. Auf der Chinaplas werden auf einem 2+2-Familienwerkzeug dünnwandige Kästchen – aus je zwei Unter- und Oberteilen bestehend - in nur 5 Sekunden aus ABS gefertigt. Trotz dieser schnelllaufenden Anwendung und der hohen Dynamik der Maschinenzyklen überzeugt die BOY 60 E durch ihren geringen Energiebedarf und hoher Laufruhe. So wird sie im Produktionsbetrieb in der Messehalle kaum zu hören sein. Das kompakte, frei überstehende Zwei-Platten-Schließsystem mit großen Holmen- und Plattenabständen sowie die seitlich ausschwenkbare Spritzeinheit bietet dem Anwender größtmögliche Flexibilität.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
5.3.2015
BAVC, IG BCE und VCI: Gemeinsam den Standort stärken
Das Bundeswirtschaftsministerium und die drei wichtigsten Organisationen der chemischen Industrie haben in Berlin im Rahmen des Branchendialoges eine schriftliche Vereinbarung geschlossen. Darin setzen sie sich gemeinsam dafür ein, den Chemiestandort Deutschland zu stärken. Das Dokument wurde von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, dem Präsidenten des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Marijn Dekkers, der Präsidentin des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie (BAVC), Margret Suckale, und dem Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis, unterzeichnet. Die Qualität des Chemiestandortes Deutschland hat sich im Vergleich zu wichtigen globalen Wettbewerbern wie China oder den USA verringert. Das belegt zum Beispiel eine Untersuchung des Forschungsinstitutes Oxford Economics. „Politik, Unternehmen und Gewerkschaft wollen und müssen an einem Strang ziehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Chemie und damit Wachstum und Beschäftigung für die Branche zu sichern“, sagte VCI-Präsident Dekkers.
(Quelle: VCI)
5.3.2015
Mehr als 200 Teilnehmer beim 2. Effizienz-Forum Wirtschaft am 4. März in Bocholt
Ressourceneffizienz ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft – davon sind die Macher des 2. Effizienz Forum Wirtschaft, das am 4.3.15 auf dem Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule stattfand, überzeugt. Die Effizienz-Agentur NRW und die EnergieAgentur.NRW sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) konnten nach der erfolgreichen Erstauflage der Veranstaltung im Januar vergangenen Jahres wieder viele Referenten und Experten gewinnen, die Ansätze und Lösungen rund um das Thema Material- und Energieeinsparung in Unternehmen vorstellten und gemeinsam mit den Teilnehmern diskutierten. Zu Beginn der kostenfreien Veranstaltung sprach Samir Khayat aus dem NRW-Umweltministerium in Vertretung von NRW-Umweltminister Johannes Remmel, der kurzfristig absagen musste, mit dem Landrat des Kreises Borken, Dr. Kai Zwicker, und Ingo Hoff vom regionalen Unternehmerverband aiw über Chancen und Herausforderungen eines zukunftsfähigen Wirtschaftens.
(Quelle: EnergieAgentur.NRW)
5.3.2015
OE-A: Gedruckte Elektronik-Branche wächst weiter
Die Branche der organischen und gedruckten Elektronik blickt optimistisch auf das Jahr 2015: Ein Umsatzplus von 11% erwartet die OE-A (Organic and Printed Electronics Association), eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, im Jahr 2015 für die Branche. Damit stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum, wie aus der dritten OE-A Geschäftsklimaumfrage hervorgeht. Der Wert liegt damit zwar etwas unter den Prognosen der Oktober-Umfrage, in der die Umfrage-Teilnehmer noch von einem Umsatzplus von 19% für dieses Jahr ausgegangen waren. Aber: „Es ist nachvollziehbar, dass die Unternehmen zu Beginn des Jahres eher vorsichtige Angaben machen“, sagt Dr. Stephan Kirchmeyer, Vorsitzender der OE-A. Er hat die Geschäftsklimaumfrage am Mittwoch auf der LOPEC in München vorgestellt. „Ein Umsatzplus von 11% ist für die Branche immer noch eine phantastisches Zeichen“, betonte er, zumal es für alle Bereiche vom Materialhersteller bis zum End-Anwender und für alle Regionen – Europa, Asien und Amerika – gelte. Zudem sind sich die Befragten im Wesentlichen einig: 88% der Umfrage-Teilnehmer gehen davon aus, dass die Branche der gedruckten Elektronik weiter wachsen wird.
(Quelle: OE-A - Organic and Printed Electronics Association / VDMA)
5.3.2015
figawa ist Partner von WASSER BERLIN 2015
Die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa) wird sich im Rahmen von WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 als Zugpferd für alle Aussteller aus dem Bereich der "Wassergewinnung - Brunnenbau und Bohrtechnik" einbringen. Die in diesem Marktsegment tätigen Aussteller präsentieren sich in Halle 4.2 auf einer prominenten Fläche, die erhöhte Aufmerksamkeit garantiert. "Durch die gemeinsame Vermarktung können Aussteller nicht nur Produkte und Dienstleistungen zeigen, sondern integrierte Lösungen für individuelle Problemstellungen präsentieren." sagt Gotthard Graß, Hauptgeschäftsführer der figawa." Auch für internationale Fachbesucher und Delegationen entsteht so ein noch attraktiveres Informationsangebot." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: Messe Berlin)
5.3.2015
eltefa 2015 zeigt die Zukunft der Gebäudetechnik
Eine ganz besondere Strahlkraft hat der Architekten- und Ingenieuretag "AID Architekt & Ingenieur im Dialog" entwickelt und gilt auch 2015 wieder als das Highlight auf der Eltefa. Bereits zum fünften Mal krönt die wichtigste Landesmesse für Elektrotechnik und Elektronik in Stuttgart 2015 (Hallenplan, eltefa 2015) ihr Programm mit dieser Veranstaltung, die (Innen-)Architekten und Ingenieuren, Fachplanern und Vertretern der Industrie die Möglichkeit zu einem intensiven, interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch bietet. Ein Angebot, das 2013 über 300 Fachbesucher nutzten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eltefa 2015".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
5.3.2015
Spatenstich für den neuen Sitz der WITTMANN Schüttguttechnik in Wolkersdorf
Mit dem Spatenstich am 26.2. wurden die Bauarbeiten für den neuen Sitz der Schüttguttechniksparte der WITTMANN Gruppe im ecoplus Wirtschaftspark in Wolkersdorf, unweit von Wien, offiziell eingeleitet. Die Zeremonie erfolgte unter Anwesenheit von Frau Landesrat Dr. Petra Bohuslav, Landesrätin für Wirtschaft, Kultur und Tourismus, Frau Dipl.-Ing. Anna Steindl, Bürgermeisterin von Wolkersdorf, Herrn Landtagsabgeordneten Vize-Bürgermeister Mag. Kurt Hackl, Frau Mag. Verena Sonnleitner, Bezirkshauptfrau von Mistelbach, Herrn Mag. Helmut Miernicki, Geschäftsführer ecoplus, sowie vielen weiteren Gästen. Aufgrund der durch die Bank positiven Auftragsentwicklung in der WITTMANN Gruppe, wurde im vorigen Winter beschlossen, ein neues Gebäude für die Schüttguttechnik-Abteilung – also für den Produktbereich Trockner, Förder- und Dosiergeräte für die Kunststoffindustrie – unweit des Wiener Headquarters zu errichten. Mit diesem Neubau wird dem Bedarf nach zusätzlicher Produktionsfläche im Schüttguttechnikbereich, als auch den beiden Produktbereichen Robotik und Temperiertechnik, die weiterhin in den Wiener Betriebsstätten verbleiben, entsprochen.
(Quelle: WITTMANN Gruppe)
5.3.2015
Bucher Industries: Weiteres Wachstum im Geschäftsjahr 2014
Im Geschäftsjahr 2014 hat Bucher Industries den Umsatz um 4% auf CHF 2.8 Mia. und den Auftragseingang um 1% auf CHF 2.7 Mia. gesteigert. Die Betriebsgewinnmarge ging auf 9.2% zurück und das Konzernergebnis von CHF 190 Mio. erreichte fast den Höchstwert des Vorjahrs. Marktentwicklung Nach mehreren aufeinanderfolgenden sehr guten Jahren ist im Berichtsjahr die Nachfrage für Landmaschinen bei sinkenden Getreidepreisen weltweit deutlich zurückgegangen. Davon war der Ackerbau besonders betroffen, während sich die Viehwirtschaft erfreulich entwickelte. Der Markt für Kommunalfahrzeuge und Geräte für den Winterdienst verharrte weiterhin auf tiefem, stabilem Niveau. Die Nachfrage nach hydraulischen Systemlösungen belebte sich in Nordamerika deutlich, hingegen liess sie in Europa in der zweiten Jahreshälfte nach. Grosse regionale Unterschiede verzeichnete das Geschäft mit Glasformungs- und Inspektionsmaschinen, insgesamt blieb es aber stabil. Die Nachfrage nach Weinproduktionsanlagen und Anlagen zur Herstellung von Fruchtsaft entwickelte sich positiv.
(Quelle: Bucher Industries)
4.3.2015
WASSER 2015: DWA engagiert sich für Ingenieurnachwuchs
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ist vom 24.3. bis 27.3.2015 auf der Wasser Berlin International vertreten. Neben ihrer Beteiligung an Kongress und Internationalem Forum konzentriert sich die DWA auf Angebote für den Ingenieurnachwuchs. Der Fachkongress "Wasser und nachhaltige Entwicklung" orientiert sich am Thema des Weltwassertags der Vereinten Nationen am 22. März. Er wird mit Unterstützung der DWA veranstaltet und ist erstmalig Teil der Messe. Der Eintritt ist im Messeticket enthalten. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (I), WASSER 2015".
(Quelle: DWA)
4.3.2015
VDMA: Gemächlicher Jahresauftakt
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Jan. 2015 um 3% über dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um 1%, das Auslandsgeschäft lag um 4% über Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Nov. 2014 bis Jan. 2015 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 2%. Die Inlandsaufträge sanken um 1%, die Auslandsaufträge lagen bei plus 3%. „Zu Jahresbeginn konnten die Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland einen leichten Zuwachs an Aufträgen verbuchen. Er resultierte allein aus dem Ausland aufgrund eines ungewöhnlich starken Großanlagengeschäftes mit den EURO-Partnerländern. Die Inlandsbestellungen verharrten dagegen in der Seitwärtsbewegung. Die Initialzündung lässt weiter auf sich warten“, so VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Quelle: VDMA)
4.3.2015
BMWi + BDI: Bündnis "Zukunft der Industrie" gegründet
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi), Sigmar Gabriel, hat heute gemeinsam mit Gewerkschaften und Unternehmensverbänden das Bündnis "Zukunft der Industrie" gegründet. Zur Gründung des Bündnisses hatte Bundeswirtschaftsminister Gabriel am 25. November 2014 zusammen mit dem IG-Metall-Vorsitzenden Detlef Wetzel und dem BDI-Präsidenten Ulrich Grillo aufgerufen. Auf der heutigen konstituierenden Sitzung beschlossen die Bündnispartner Eckpunkte zur Struktur und Arbeitsweise und legten die inhaltlichen Schwerpunkte des Bündnisses fest. Bundesminister Sigmar Gabriel: "Wir haben heute 14 verschiedene Partner aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften zusammengebracht und das Bündnis 'Zukunft der Industrie' gegründet. Ein solches breites Bündnis ist ein starkes Signal für die Zukunft der Industrie in Deutschland. Eine wettbewerbsfähige Industrie und hochwertige industrielle Arbeitsplätze sind zentral für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ziel des Bündnisses ist es daher, konkrete Handlungsempfehlungen zu den drängendsten Themen zu entwickeln. Daneben brauchen wir aber auch einen industrie- und gesellschaftspolitischen Dialog. Denn wir benötigen eine höhere Akzeptanz für die Kernfunktionen, die unsere Industrie für Wohlstand, Wachstum, Innovationen und zukunftssichere Arbeitsplätze wahrnimmt."
(Quelle: BMWi)
4.3.2015
VDIK: Guter Marktstart in 2015 setzt sich für PKWs fort
Der positive Kurs des deutschen Pkw-Marktes setzt sich im Feb. 2015 fort. Mit 223.294 Pkw-Neuzulassungen wird ein Plus von 6,6% erzielt. Im Januar und Februar 2015 sind insgesamt 434.591 Pkw, zum Vergleichszeitraum ein Plus von 4,6%, neu zugelassen worden. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor steigt im Februar um 7% auf rd. 108.500 Einheiten und erreicht damit einen Anteil von 49% an den Neuzulassungen. Bei den privaten Zulassungen flacht der rückläufige Trend gegenüber Jan. 2015 zwar ab, aber dennoch ist ein Rückgang von 2,4% im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar zu verzeichnen. VDIK-Präsident Lange: „Die privaten Kunden haben sich im Februar leider noch nicht aktivieren lassen, daher tragen die Flottenzulassungen erneut zum guten Marktstart bei. Es wird sich in den kommenden Wochen zeigen, ob die neuen Modelle, die zurzeit in den deutschen Markt eingeführt werden, die Privatkunden in die Autohäusern ziehen können. Um den Pkw-Markt mittelfristig auf dem aktuellen Niveau zu halten, wird eine Stabilisierung des Privatmarktes unumgänglich sein.“
(Quelle: VDIK - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.)
4.3.2015
Gut angekommen – BOY auf der Plastindia 2015
Einen großen Schritt nach vorn machte nicht nur der Veranstalter der Plastindia mit dem neuen Messegelände in Ahmedabad, auch BOY konnte mit seinen technischen Lösungen die Besucher überzeugen. Wurde früher fast ausschließlich nach „billigen Spritzgießmaschinen“ gefragt, steht heute mehr und mehr die Technik im Vordergrund. „Wir waren von dem hohen Besucherandrang während der PLASTINDIA überrascht“ lautet das Messefazit von „BOY besitzt seit vielen Jahren in Indien einen sehr guten Ruf. Zahlreiche Kunden, die seit Jahren BOY-Spritzgießautomaten einsetzen, haben ebenso wie die neuen vielversprechenden Gesprächspartner auf unserem Messestand einen überzeugenden Eindruck gewinnen können. Als einer der wenigen Aussteller aus Deutschland präsentierte der Spezialist für Spritzgießautomaten bis 1.000 kN Schließkraft seine BOY 35 E (350 kN Schließkraft) – die fast ständig von Besuchern dicht umringt war. S. Sunderam, Geschäftsführer der indischen Vertretung Karan Engineering Co. zeigte sich sehr zufrieden mit der hohen Anzahl und der technisch hohen Qualität der geführten Gespräche auf dem BOY-Messestand.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
4.3.2015
NORD DRIVESYSTEMS im Jubiläumsjahr auf der Hannover Messe 2015
NORD DRIVESYSTEMS zeigt live auf der diesjährigen Hannover Messe hochdynamische Antriebsperformance an einem Simulator: Ein System aus Asynchronmotor, Kegelradgetriebe und dezentralem Frequenzum-richter der Serie SK 200E demonstriert Bewegungsabläufe mit höchster Präzision und Agilität. Servoanwendungen wie dieser Simulator sind mit solchen intelligenten Lösungen kosteneffizient realisierbar. Die Umrichter mit integrierter SPS unterstützen antriebsnahe Funktionen nach IEC 61131. Sie eignen sich auch für Sicherheitsanwendungen und bieten komplexe Funktionen von Gleichlauf und koordiniertem Mehrachsbetrieb bis zur Fliegenden Säge. Ein weiterer Modellaufbau am NORD-Stand veranschaulicht flexible mechatronische Komplettlösungen speziell für Positionieraufgaben in der Intralogistik – mit berührungslosem und lückenlosem Aufstauen von Gütern und optimalem Zusammenspiel von Horizontalförderern und Hubwerken.
(Quelle: NORD DRIVESSYSTEMS)
4.3.2015
Euro ID 2015: Neue Fachjuroren unterstützen die ID Awards 2015
Die bisherige Jury des renommierten ID Awards wird um vier weitere Mitglieder ergänzt. Harald Kelter, Joeri Kuik, Ingo Limburg und Carsten Welge unterstützen ab sofort den Jurorenkreis und wählen unter allen Einreichungen die Gewinner aus. Durch die neu gewonnenen Experten spiegelt sich einerseits die Bedeutung des Preises wieder, andererseits sind die messerelevanten Themenbereiche Sicherheit, Logistik, Banking sowie Smart Grid erkennbar vertreten. Die Fachjury setzt sich aus insgesamt neun Entscheidungsträgern der Branche zusammen: Jens Fromm (Fraunhofer FOKUS), Prof. Dr. Frank Gillert (Technische Hochschule Wildau; Inhaber UbiConsult), Reinhard Jurisch (microsensys GmbH), Dipl.-Ing. Harald Kelter (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Joeri Kuik (Deutsche Post DHL), Ingo Limburg (EURO Kartensysteme GmbH), Prof. Dr. Alexander Pflaum (Fraunhofer IIS), Markus Weinländer (Siemens; Vorstand AIM-D e.V.) und Carsten Welge (RWE Effizienz GmbH). Der ID Award wird auf der diesjährigen Euro ID Fachmesse, die vom 10. bis 12.11.15 in Frankfurt am Main stattfindet, wieder im Rahmen eines exklusiven Gala Dinners am 10.11.2015 vergeben. Die Auszeichnung prämiert herausragende Innovationen und unterstreicht die zunehmende und branchenübergreifende Bedeutung der Technologien zur Identifikation von Personen und Objekten.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
4.3.2015
INTERNORGA übernimmt Schirmherrschaft für ICA-Challenge 2015
Als enger Partner des Außer-Haus-Marktes engagiert sich die INTERNORGA auf vielfältige Weise für die Zukunft der Branche. 2015 übernimmt die internationale Leitmesse die Schirmherrschaft für die ICA-Challenge 2015, die vom Institute of Culinary Art (ICA) ausgetragen wird. Bei dieser Challenge können Talente ein Stipendium für einen Fernlehrgang gewinnen. Denn wer in der Gastronomie, Hotellerie und der gesamten Foodservice-Branche Karriere machen möchte, kann sich mit dem Lehrgangsaufbau der ICA Foodservice Management Academy ganz gezielt weiterentwickeln. „Wir wissen um das Thema des Fach- und Führungskräftemangels in so gut wie allen Bereichen des Außer-Haus-Marktes. Die INTERNORGA ist als Messeplattform Teil dieses Marktes – und genau darum finden wir es wichtig, die Branche von unserer Seite so weit als möglich aktiv bei der Förderung des Nachwuchses zu unterstützen“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress GmbH)
4.3.2015
BZÄK / KZBV / IDZ: Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau
Im europäischen Systemvergleich bietet Deutschland im Bereich der Zahnmedizin Spitzenleistungen und ist im gesundheitsökonomischen Vergleich krisensicher aufgestellt. Das sind die zentralen Ergebnisse einer gesundheitsökonomischen Untersuchung ausgewählter zahnmedizinischer Behandlungsszenarien im europäischen Kontext, die heute von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und vom Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) vorgestellt wurde. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: BZÄK/KZBV)
3.3.2015
FIBO 2015: Der FIBO MED KONGRESS klärt auf
Körperliche Bewegung beugt Krankheiten vor, lindert Symptome und kann sogar das Leben verlängern. Inaktivität hingegen ist ein Risiko für die Gesundheit. Trotz vieler Mahnungen neigen noch immer zu viele Menschen, sogar Kinder und Jugendliche, zu einem überwiegend statischen, bewegungsarmen Dasein. Menschen zu bewegen, sich mehr zu bewegen, ähnelt allerdings auch dem Knacken einer fast diamantharten Nuss. Eine wichtige Aufgabe haben dabei Hausärzte, die aber nicht nur motivieren sollen, sondern auch mit konkreten Empfehlungen zur Seite stehen können. Die Basis dafür ist ein medizinischer Check-up; denn insbesondere für Untrainierte kann Sport Verletzungs- oder Krankheitsrisiken bergen. Worauf es bei einem solchen hausärztlichen Check-up ankommt, ist im April das Thema mehrerer Vorträge beim 3. FIBO MED KONGRESS in Köln. Der interdisziplinäre Fachkongress, organisiert von der MEDICA e.V., richtet sich an bis zu 250 Ärzte und Sportinteressierte.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
3.3.2015
WIN Automation EURASIA 2015: wichtigste türkische Vertriebsplattform für die Industrie
Die Türkei ist das Drehkreuz Südeuropas, des Nahen Ostens, Nordafrikas und der ehemaligen Sowjetrepubliken. In der Region, die ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 5 Billiarden US?Dollar erwirtschaftet, leben 1,5 Mrd. Menschen. Die Fertigung ist der wichtigste Wachstumsmotor der Türkei und stellt einen Viertel des BIP dar. Dank geringer Unternehmenssteuern, gut ausgebildeter junger Arbeitskräfte und der steigenden Kaufkraft der Konsumenten flossen zwischen 2010 und 2013 ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 51 Mrd. US?Dollar in das Land. Die WIN Automation EURASIA 2015, die vom 19.3. bis zum 22.3.15 im Tüyap Fair and Convention Center in Istanbul ihre Tore öffnet, zeigt aktuelle Geschäftschancen an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und Afrika auf. Die WIN Automation EURASIA ist die Dachorganisation von vier Fachmessen – die Otomasyon EURASIA, die Materials Handling EURASIA, die Hydraulic & Pneumatic EURASIA und die Electrotech EURASIA –, die jeweils den Bereich Industrieautomation, Fördertechnik und Logistik, Fluidtechnik bzw. Energie und Elektrotechnik abdecken. Zu den Ausstellern gehören renommierte Firmen wie ABB, Argo-Hytos, Beckhoff, Bonfiglioli, Bosch Rexroth, FESTO, KUKA, Phoenix Contact, Jungheinrich, Kita Logistics, SSI Schaefer, STAUBLI und Trelleborg sowie kleine und mittlere Unternehmen und die Länderpavillons von Bulgarien, China, der Tschechischen Republik, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea und den USA.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
3.3.2015
NürnbergMesse startet 2015 Beviale Moscow
Mit der Ausrichtung der Beviale Moscow erweitert die NürnbergMesse ihr internationales Angebot im Bereich Getränketechnologie und verstärkt ihre Präsenz in den BRIC-Ländern. Der neue Ableger der BrauBeviale in Nürnberg, dieses Jahr die weltweit wichtigste Messe für Investitionsgüter in der Getränkewirtschaft, wird erstmals im Oktober 2015 in Moskau stattfinden. Die Expansion auf den russischen Messemarkt ist aus Sicht der CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, trotz der aktuellen politischen Lage ein wichtiger Schritt: „Russland ist als eines der BRIC-Länder nach wie vor ein interessanter Markt, der uns mittel- und langfristig Wachstumschancen eröffnet. Deshalb wollen wir uns hier erfolgreich positionieren.“ Mit der Einführung der Beviale Moscow reagiert die NürnbergMesse auf aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Getränketechnologie, aber auch auf die Anforderungen der ausstellenden Unternehmen.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.3.2015
EUROSOLAR legt Memorandum zum Grünbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ vor
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. – EUROSOLAR – hat heute ein Memorandum zum Grünbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ vorgelegt. „Wir zeigen darin die Alternative zu dem bislang von der Bundesregierung eingeschlagenen Weg der Energiewende auf“, unterstreicht Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR. „Wir haben die begründete Befürchtung, dass die Bundesregierung schon mit den bisherigen Änderungen am Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) die Energiewende abwürgt – und zwar weit über das von uns bereits kritisierte geplante Maß hinaus“, so Berg weiter. Das geplante Ausschreibungsmodell werde dies noch weiter verschärfen. Die Energiewende werde dadurch teurer, ist EUROSOLAR überzeugt. Besonders die alleinige Fixierung auf den Strommarkt führe zu teuren Fehlentwicklungen. „Wir brauchen daher statt eines reinen „Strommarkt-Designs“ eine „Neue Energiemarktordnung“, die die Konvergenz der Energiemärkte herstellt und dieser Konvergenz den Marktrahmen gibt“, erklärt Dr. Fabio Longo, Mitglied des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR und einer der Autoren der Stellungnahme.
(Quelle: EUROSOLAR)
3.3.2015
VDE|DKE und DIN bringen neue Normungs-Roadmap IT-Sicherheit heraus
Die Informations- und Kommunikationstechnik durchdringt und vernetzt in rasantem Tempo immer mehr Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft - von Smart Grid über IKT für E-Mobility bis zu Industrie 4.0. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an die IT-Sicherheit. Um eventuelle Sicherheitslücken zu schließen, hat die VDE|DKE Kontaktstelle Informationssicherheit (KSI) und die Koordinierungsstelle IT-Sicherheit im DIN (KITS) eine neue Version der Normungs-Roadmap IT-Sicherheit herausgebracht. Im Fokus stehen Datenschutz, Smart Grid, Industrie 4.0, Medizintechnik, Elektromobilität, Smart Home, Active Assisted Living und Smart Cities. Dabei hat die Normungs-Roadmap aktuelle Entwicklungen in Europa im Visier. Thematisiert werden zum Beispiel die europäischen Aktivitäten im Bereich Cybersecurity-Normung, insbesondere die Empfehlungen der Cybersecurity Coordination Group (CSCG) sowie die Anforderungen des geplanten deutschen IT-Sicherheitsgesetzes an die IT-Sicherheit der kritischen Infrastrukturen in den Branchen Ernährung, Energie, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, Informationstechnik und Telekommunikation, Medien und Kultur, Transport und Verkehr sowie Wasser.
(Quelle: VDE)
3.3.2015
Solar Frontier schließt Verkauf seines ersten eigenbetriebenen Megasolar PV-Kraftwerks ab
Solar Frontier überträgt sein 2 MW Kunitomi Megasolar-Kraftwerk in Miyazaki, Japan, auf die Mitsubishi UFJ Trust and Banking Coorporation („MUTB“). Die Vereinbarung wurde am 24.2.15 unterzeichnet und umfasst auch die Übertragung aller zugehöriger Einrichtungen, Vertragspositionen, Rechte und Pflichten. Die Kunitomi PV-Anlage nahm den Betrieb im März 2013 auf und war das erste Megasolar-Kraftwerk im Besitz von Solar Frontier, welches auch vom Unternehmen selbst betrieben wurde. Solar Frontier bietet in Japan ein Rundum-Angebot an Photovoltaik-Lösungen: von der Produktion und dem Verkauf der CIS- Module bis hin zur Projektentwicklung, Finanzierung und O&M (Betrieb und Wartung). Gleichzeitig baut, betreibt und verkauft das Unternehmen Megasolar-Kraftwerke in Japan. Im Rahmen dieses Geschäftsmodells verkauft Solar Frontier als unabhängiger Energieerzeuger (Independent Power Producer „IPP“) den Solarstrom. Mittelfristig können Investoren diese Kraftwerke auf Basis von empirischen Betriebsdaten erwerben.
(Quelle: Solar Frontier)
3.3.2015
BMW Group erhält dreizehnfache Auszeichnung bei den iF design awards 2015
Mit insgesamt 13 Auszeichnungen des iF design awards 2015, einem der höchsten Gütesiegel für exzellente gestalterische Leistungen, honoriert das International Forum Design zum wiederholten Male die einzigartige Qualität des Designs der BMW Group. Eine besondere Anerkennung erfährt dabei die von BMW Group DesignworksUSA im Auftrag von MINI gestaltete ICEHOTEL Deluxe Suite „MINI Evolution“: sie wurde mit dem begehrten iF gold award prämiert. Feierlich überreicht wurden die iF gold awards am 27.2.15 im Rahmen der iF design awards night in der BMW Welt in München. Bereits in den vergangen Jahren wurde das Design der BMW Group kontinuierlich mit dem iF design award gewürdigt. So erhielten im letzten Jahr der rein elektrisch angetriebenen BMW i3 und die Installation MINI Kapooow! die höchste Auszeichnung – den iF gold award.
(Quelle: BMW Group)
2.3.2015
Haus.Bau.Ambiente 2015: Messe für modernes Bauen und Wohnen
Runderneuerung zum 15-jährigen Jubiläum: Thüringens große Baufachmesse Haus.Bau.Energie schärft ihr Profil. Neben den klassischen Angeboten rund um die Themen Haus, Bau und Energie wird die Messe um die Welt der Einrichtung, Dekoration und Lebensart bereichert. Die neue Themenvielfalt macht die Messe für Besucher attraktiver und erhöht die Verweildauer. Sie richtet sich neben der klassischen Zielgruppe an alle, die Spaß am Einrichten Ihrer vier Wände haben. „Auf der Haus.Bau.Ambiente bieten wir unseren Besuchern die Möglichkeit, sich gleichermaßen über die modernsten Produkte sowie Trends aus den Bereichen Immobilien, Handwerk, Dekoration, Büro und Objektdesign, Energieeffizienz und modernes Ambiente zu informieren.“, sagt Projektleiter Norman Vierow. Die Veranstaltung gliedert sich in die vier Themenwelten Bauen und Energie; Sanieren und Modernisieren; Dienstleistungen und Beratung sowie ganz neu: Einrichten und Dekorieren. Hier finden die Besucher zusätzliche Angebote in den Bereichen Wohnraum-, Fußboden- und Lichtdesign, Wandgestaltung, Möbel, Küchen, Dekorationsartikel und Lifestyle-Produkte.
(Quelle: Messe Erfurt)
2.3.2015
EuroCIS 2015: POPAI D-A-CH Awards 2015 in Düsseldorf verliehen
Die POPAI D-A-CH Awards wurden in diesem Jahr bereits zum siebten Mal präsentiert – die EuroCIS 2015 in Düsseldorf bot dabei die perfekte Location und übertraf sich mit Rekorden. 30% mehr Fläche und ganze 25% mehr Besucher sind ein klares Signal dafür, in welche Richtung sich die Messe entwickelt. Ganz klar zeigte sich auf der EuroCIS 2015, was die Branche aktuell bewegt: Die bestehenden Prozesse und Strukturen des stationären Handels multichannelfähig zu machen. Genau dieser Trend spiegelte sich auch in den Einreichungen wieder: „Die Qualität, Innovationsfreude und der intelligente Umgang mit dem Ausgangsmaterial sind auch in diesem Jahr enorm hoch. Die Ansprache des Shoppers durchweg im Mittelpunkt. Die Jury wird es wieder schwer haben, die Besten der Besten herauszufinden.“ so Jury-Kapitän und Vorstandsmitglied von POPAI D-A-CH e. V. Ralf Meyer. 2015 wurden insgesamt 45 Einreichungen in 15 verschiedenen Kategorien bewertet. Eine Besonderheit in diesem Jahr war die neu eingeführte Kategorie Shopper Marketing. In dieser lag der Schwerpunkt nicht (nur) auf dem einzelnen Ladendisplay, sondern auf dem Konzept, das den Shopper von Anfang bis Ende seiner Shopper Journey begleitet.
(Quelle: POPAI -Point of Purchase Advertising International)
2.3.2015
Intec und Z 2015 setzen neue Bestmarken
Mit einem deutlichen Besucherzuwachs - national und international - geht heute das Messedoppel Intec und Z auf dem Leipziger Messegelände zu Ende. Mehr als 23.500 Besucher aus über 35 Ländern (2013: 21.400 Besucher aus 27 Ländern) informierten sich vom 24. bis 27. Februar auf der wichtigsten Plattform im Jahr 2015 für die metallbearbeitende Industrie in Deutschland. 1.433 Aussteller aus 33 Ländern zeigten in den vergangenen vier Tagen ihr Leistungsspektrum und ihre Produktneuheiten (2013: 1.352 Aussteller). „Intec und Z setzen ihren Wachstumskurs bei Ausstellern, Fläche und Besuchern fort. Dies ist ein deutlicher Beleg dafür, dass unser Messekonzept hervorragend angenommen wird. Das Messedoppel unterstreicht damit eindrucksvoll seine starke Position in Europa“, freut sich Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Das nächste Mal finden die Messen Intec und Z vom 7.3. bis 10.3.17 auf dem Leipziger Messegelände statt.
(Quelle: Messe Leipzig)
2.3.2015
London Heathrow und Star Alliance erhalten gemeinsame Auszeichnung
London Heathrow und Star Alliance haben bei den 41. Annual Airline Industry Achievement Awards von Air Transport World (ATW) die Auszeichnung in der Kategorie „World’s Airport of the Year“ erhalten. Sie wurden damit gemeinsam für ihre Kooperation am neuen Terminal 2 am Londoner Flughafen Heathrow geehrt. Andy Garner, Director Airline Business Development London Heathrow, und Mark Schwab, Star Alliance CEO, nahmen den Preis am 25.2. im Omni Shoreham Hotel in Washington, D.C. entgegen. „Der Flughafen London Heathrow hat das außerordentliche Projekt der Neugestaltung von Terminal 2 exzellent gemeistert und damit eindrucksvoll demonstriert, was über die Zusammenarbeit von Flughäfen und Airlines erreicht werden kann. Heathrow und Star Alliance haben eine herausragende Einrichtung geschaffen, bei der es nur Gewinner gibt, allen voran die Fluggäste“, lobte ATW-Chefredakteurin Karen Walker. Die Auszeichnung ist eine der ersten für das neue Terminal 2 | The Queen’s Terminal, das am 4. Juni 2014 eröffnet wurde. Die hochmoderne Anlage wurde vom Flughafen Heathrow, Star Alliance und ihren Mitgliedsfluggesellschaften gemeinsam geplant.
(Qulle: Deutsche Lufthansa AG)
2.3.2015
Bayer MaterialScience erwirbt Spezialisten für Verbundwerkstoffe
Mit einer Firmenübernahme in Süddeutschland baut Bayer MaterialScience seine Position auf dem Zukunftsmarkt der Verbundwerkstoffe aus. Das Unternehmen besiegelte am Montag den Erwerb der Thermoplast Composite GmbH (TCG) in Langenfeld bei Nürnberg, eines technologisch führenden Spezialisten zur Herstellung von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen. Durch den Zukauf will Bayer MaterialScience sein Produktangebot für wichtige Industrien erweitern und seine führenden Positionen dort weiter stärken. Das Unternehmen beabsichtigt, künftig Verbundwerkstoffe auf Basis von endlosfaser-verstärkten thermoplastischen Materialien (Composites) anzubieten. Das ist eine neue Klasse von Materialien, die besonders dünn und leicht sind. Außerdem sind sie in vielen Eigenschaften existierenden Lösungen etwa auf Basis von Aluminium überlegen. Mit der Übernahme von TCG erlangt Bayer MaterialScience unter anderem innovatives Technologie-Know-how sowie wichtige Patente und Anlagen. Alle Mitarbeiter sollen übernommen werden.
(Quelle: Bayer MaterialScience)
2.3.2015
didacta festigt in Hannover ihre Bedeutung als wichtigste Bildungsmesse
Optimale Lernräume, Chancen bietende Vielfalt, digitale Lehrmittel – mit diesen und vielen weiteren Themen gab die didacta 2015 in Hannover wichtige Impulse für die Bildungsbranche. Die weltweit bedeutendste Bildungsmesse endet am 28.2. nach fünf Messetagen mit der positiven Bilanz der Aussteller und Veranstalter. Die Deutsche Messe, die gemeinsam mit dem Didacta Verband e. V. und dem Verband Bildungsmedien e. V. als ideellen Trägern die didacta 2015 organisierte, bot mit dem Convention Center und fünf Messehallen die perfekte Plattform für wegweisende Konferenzen und die Präsentation zahlreicher Innovationen auf dem Bildungssektor. „Das umfassende Angebot der mehr als 750 Aussteller und die zahlreichen hochkarätig besetzten Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden hielten für die mehr als 72.000 Besucher der didacta 2015 an allen 5 Messetagen echte Highlights bereit“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. „Vor allem freut uns, dass wir mit den Kernthemen der didacta 2015 den Bedarf der bedeutenden Zielgruppen und damit den Nerv der relevanten Bildungsthemen getroffen haben.“ Die nächste didacta in Hannover wird vom 20.2. bis zum 24.2.18 ausgerichtet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.3.2015
Die Urlaubswelt 2015 weckte bei rd. 90.000 Besuchern die Lust auf die schönste Zeit des Jahres
Nordrhein-Westfalens größte Urlaubsmesse ist erfolgreich zu Ende gegangen: Die Reise + Camping und die parallel stattfindende Fahrrad Essen begeisterten rund 90.000 Besucher in der Messe Essen. Rund 1.000 Aussteller aus 18 Ländern präsentierten neueste Reisemobile, Caravans, Campingzubehör, Destinationen in Nah und Fern sowie alles rund ums Rad. Dabei war die Reisemesse nicht nur Informationsplattform, sondern auch geschäftiger Marktplatz: Mehr als die Hälfte der Besucher kaufte oder buchte direkt auf der Messe. Ein Drittel gab an, im Verlauf des Besuchs noch Käufe oder Bestellungen zu tätigen. Das gute Konsumklima lässt außerdem auf ein erfolgreiches Nachmessegeschäft hoffen. „Die Urlaubswelt war erneut der perfekte Start in die Saison: Sowohl in der Camping- als auch in der Touristikindustrie sind die Zahlen vielversprechend. Das haben auch unsere Aussteller deutlich gespürt“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH, über die gelungene Veranstaltung. Die nächste Reise Camping findet vom 24.2. bis 28.2.16, die Fahrrad Essen vom 25.2. bis 28.2.16 und der European Camping Congress am 26.2.16 in der Messe Essen statt.
(Quelle: Messe Essen)
27.2.2015
ZVEI: Indien bietet gute Chancen für die deutsche Elektroindustrie
Die vom indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi angekündigte Reform- und Modernisierungsstrategie für Indien kann der deutschen Elektroindustrie große Marktchancen eröffnen. Die Regierung will unter anderem die Industrieproduktion modernisieren, die Infrastruktur durch Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken verbessern sowie 100 Städte komplett mit Sensorennetzen und IT-Kommunikation zu „Smart Cities“ ausbauen. „Hier bietet sich deutschen Unternehmen mit ihren innovativen Produkten ein erhebliches Potenzial“, äußert sich Klaus John, Leiter der ZVEI-Abteilung International Trade and Future Markets, optimistisch. „Zumal der Export deutscher Elektrounternehmen nach Indien angesichts der Größe des Landes mit 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2013 ein relativ geringes Volumen aufweist.“ Impulse erwartet er von der Hannover Messe 2015, wo Indien als Partnerland auftritt. Der indische Elektromarkt hat derzeit ein Volumen von ca. 61 Mrd. Euro mit einem jährlichen Wachstum von 3%. Viele deutsche Unternehmen der Elektroindustrie – auch aus dem Mittelstand – sind bereits in Indien aktiv, teilweise in Joint Ventures. Der Bestand der Direktinvestitionen beläuft sich derzeit auf 1,7 Mrd. Euro. Damit liegt Indien in der Rangliste auf Position 7.
(Quelle: ZVEI)
27.2.2015
TDK: Ringförmiges Design für die E-Mobilität Bild nicht verfügbar
Die TDK Corporation präsentiert mit dem EPCOS RingCap einen Leistungskondensator mit neuartigem Design, das sich speziell für xEV-Anwendungen sehr gut eignet. Durch die ringförmige Bauweise kann der neue RingCap in die Kupplungsglocke oder in Radnabenmotoren integriert werden. Hinsichtlich seiner Abmessungen lässt sich der Kondensator den spezifischen Anforderungen der Kunden anpassen: Der Außendurchmesser kann dabei bis zu 315 mm, die Breite maximal 50 mm betragen. Der EPCOS RingCap ist für Nennspannungen zwischen 100 V DC und 900 V DC ausgelegt und bietet Kapazitätswerte von 100 µF bis 2000 µF. Neben der Hauptwicklung können zusätzlich Y-Kondensatoren mit separaten Anschlüssen in dem Wickel integriert werden. Eine spezielle Wärmebehandlung unter Vakuum erhöht die Langzeitstabilität. In der Standardausführung mit einem Dielektrikum aus Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) ist der Kondensator für einen Temperaturbereich zwischen -40 °C und +105 °C geeignet, mit einem Dielektrikum aus Polyethylennaphthalat (PEN) können sogar Temperaturen bis 150 °C bewältigt werden.
(Quelle: TDK Corporation)
27.2.2015
ZVEI: EU-Energieunion muss gemeinsame Energie- und Klimaziele vorantreiben
Die Sicherung der Energieversorgung in der EU durch die Modernisierung von Energieerzeugung, -transport und -verbrauch ist notwendig und der richtige Ansatz. „Ein integrierter EU-Energiebinnenmarkt, der Ausbau der Strom- und Gasnetze sowie die Verbesserung der Energieeffizienz sind unerlässliche Komponenten eines modernen und wettbewerbsfähigen Energiesystems“, erklärt Anke Hüneburg, Leiterin des Bereichs Energie im ZVEI und bezieht sich damit auf die heute von der EU-Kommission vorgestellte Mitteilung zur Schaffung einer europäischen Energieunion. „Durch den Einsatz modernster Technologien können wir den Energiebedarf bereits heute spürbar reduzieren und gleichzeitig zur Dekarbonisierung der EU-Wirtschaft beitragen. Die Technologien sind verfügbar, die notwendigen Investitionen bleiben jedoch häufig noch aus“, so Hüneburg weiter.
(Quelle: ZVEI)
27.2.2015
Die bottBox erhält den iF Design Award 2015
Die bottBox setzte sich bei der Vergabe des iF Design Award 2015 unter den fast 5.000 eingereichten Produkten aus 53 Ländern in der Kategorie Industrie durch. Die Jury – bestehend aus internationalen Design-Experten – verlieh der bottBox die Auszeichnung für ihr besonderes Design und ihre vielseitigen Eigenschaften. Die bottBox ist eine standardisierte Materialbox, entwickelt für den Gebrauch sowohl am industriellen Montagearbeitsplatz, in der Werkstatt, im Lager als auch im Servicefahrzeug. Mithilfe der flexibel einsetzbaren, transparenten Sichtscheibe, zusätzlichen Trennwänden und Deckel ist sie entsprechend des individuellen Bedarfs als Greifschale oder Sichtlagerkasten zu verwenden. Das Versetzen der Sichtscheibe nach hinten ermöglicht eine Dosierfunktion für Kleinteile. Auf diese Weise erreicht man die Kombination aus Greifschale und Sichtlagerkasten.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
27.2.2015
Fachtagung „GHI – Gebäudehülle innovativ“ feiert Premiere im Rahmen der RENEXPO 2015
Die Gebäudehülle ist weitaus mehr als eine bloße Außenwand, sie ist die Membran des Hauses: Energieverluste soll sie möglichst gering halten, gleichzeitig aber das Gebäude mit Licht, Wärme, Frischluft oder sogar mit Strom versorgen. Die 1. Fachtagung „GHI – Gebäudehülle innovativ“ macht Ressourceneffizienz erstmalig erlebbar. Premiere feiert das neue praxisnahe Veranstaltungsformat im Rahmen der diesjährigen RENEXPO in Augsburg. Die Energiefachmesse zur Energiewende und Ressourceneffizienz für Bayern wird vom 1.10. bis 4.10.15 von der Messe Augsburg veranstaltet. Ausführlich widmet sich die 1. Fachtagung „GHI – Gebäudehülle innovativ“ mit Ausstellerangebot und Kongresskomponenten allen Facetten der energieeffizienten Gebäudehülle. Hinter dem innovativen stehen die Kooperationspartner Messe Augsburg, die HINTE Expo & Conference und die Akademie für nachhaltige Gebäudetechnologie Karlsruhe-Mosbach e.V. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), RENEXPO 2015".
(Quelle: Messe Augsburg)
27.2.2015
Siemens: Mit Digitalisierung zu mehr Produktivität in der Industrie
Die Digitalisierung hat sich zum entscheidenden Wachstumshebel in nahezu allen Branchen der Industrie entwickelt. Als zentraler Schlüssel zu mehr Produktivität, Effizienz und Flexibilität steht sie im Mittelpunkt des Auftritts von Siemens auf der Hannover Messe 2015. „Heute sind echte Effizienzsprünge nur noch zu erreichen, wenn wir Systeme und Prozesse entlang des gesamten Produkt- und Produktionslebenszyklus eng miteinander verzahnen und optimieren. Die Digitalisierung eröffnet produzierenden Unternehmen ganz neue Möglichkeiten, Produkte und Lösungen schnell und effizient zu entwickeln und zu fertigen. Wer diese Chancen konsequent nutzt, besitzt entscheidende Wettbewerbsvorteile“, sagte Anton S. Huber, CEO der Division Digital Factory, auf der Pressekonferenz im Vorfeld der Messe. Unter dem Motto „On the way to Industrie 4.0 – Driving the Digital Enterprise“ wird Siemens auf 3.500 m² in Halle 9, Stand D35 verschiedenste Lösungen und Produkte aus den konzernweiten Wachstumsfeldern Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung ausstellen.
(Quelle: Siemens AG)
27.2.2015
Messe Essen und Bundesverband Bausoftware e.V. setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
Die Messe Essen und der BVBS – Bundesverband Bausoftware e.V. werden auch zur DEUBAUKOM 2016, der wichtigsten Baufachmesse für Westdeutschland und die Beneluxländer, ihre langjährige Zusammenarbeit weiterführen. Nach der erfolgreichen Premiere des Kompetenzzentrums IT auf der letzten DEUBAUKOM bauen die beiden Partner diese gemeinsame Plattform für Unternehmen der Bausoftwarebranche aus. IT bildet den größten produktspezifischen Bereich der DEUBAUKOM. „Die Fachbesucher – allen voran Architekten, Ingenieure sowie Vertreter aus Bauindustrie und Baugewerbe – haben 2014 ein großes Interesse an diesem Messeangebot gezeigt. Für uns ganz klar der Auftrag, dieses Kompetenzzentrum zu stärken und auszubauen“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. In der Messehalle 1 können sich Unternehmen umfassend mit ihren Produkten und Dienstleistungen rund um Bausoftware präsentieren. Der BVBS ist ebenfalls mit einem Stand vor Ort und bietet die Möglichkeit zu Information und Austausch.
(Quelle: Messe Essen)
27.2.2015
BMW Group startet mit Absatz-Bestmarke ins neue Jahr
Die BMW Group hat nach dem Absatzrekord von über zwei Millionen verkauften Fahrzeugen im vergangenen Jahr auch im Jan. 2015 eine neue Bestmarke bei den Auslieferungen erzielt. Im ersten Monat des Jahres wurden 142.154 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce an die Kunden ausgeliefert (Vj.: 132.906). „Wir konnten im Januar mit einer neuen Bestmarke beim Absatz an die Erfolge des vergangenen Jahres anknüpfen“, sagte Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW. „Wir rechnen im Gesamtjahr 2015 erneut mit einem Absatzzuwachs, auch wenn die Rahmenbedingungen in einigen Märkten volatil bleiben dürften. Unsere neuen Modelle, die im laufenden Jahr an den Start gehen, werden für Rückenwind bei den Auslieferungen auf dem Weg zum fünften Rekordjahr in Folge sorgen“, so Robertson weiter.
(Quelle: BMW Group)
26.2.2015
Arburg: Innovativer Freeformer auf der Elmia Polymer 2015
Auf der Elmia Polymer 2015 in Jönköping, Schweden, ist Arburg in Halle A an Stand A03.10 zu finden. Vom 21.4. bis 24.4.15 wird dort das Spektrum der Kunststoffteilefertigung präsentiert – vom Einzelteil bis zum Massenprodukt. Der Freeformer zeigt, wie sich im industriellen additiven Fertigungsverfahren Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) werkzeuglos Einzelteile und variantenreiche Kleinserien herstellen lassen. Im April hat in Europa der Verkaufsstart dieses innovativen additiven Fertigungssystems begonnen. Die automatisierte Produktion von Massenartikeln wird mit einem hybriden Allrounder 470 H und dem Robot-System Multilift Select demonstriert. „Die Elmia Polymer ist unsere wichtigste Fachmesse in Skandinavien. Nachdem sich der Spritzgießmaschinen¬markt dort wieder deutlich belebt hat, erwarten wir regen Besuch aus Schweden sowie aus Dänemark und Norwegen“, sagt Stephan Doehler, Arburg-Bereichsleiter Vertrieb Europa. „In diesem Jahr präsentieren wir darüber hinaus als Highlight den Freeformer für die industrielle additive Fertigung. Wir bieten diese Innovation beginnend im April auch für den skandinavischen Markt an.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
26.2.2015
BACnet-Verband wächst weiter
Die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) gibt die Aufnahme von neuen Mitgliedern bekannt. Im Februar begrüßte der Beirat acht Unternehmen, die sich seit September um eine Mitgliedschaft beworben hatten. In dem starken Zuwachs sieht der BIG-EU Vorstand die Modernisierung des Verbands bestätigt. Die neuen Mitglieder sind Building G100, Janitza, Kamstrup, LonMark International, Oppermann, Romutec, Sontay und Sontex. Mit ihnen wächst der Verband auf 112 Mitglieder. Den Unternehmen in der BIG-EU winken seit Januar Einsparungen bei der Teilnahme an Trainings, Plugfests, Ausstellungen und bei der Aufnahme zertifizierter BACnet Produkte in die von der BIG-EU veröffentlichten Liste. Die BIG-EU hatte zum Jahreswechsel ihre Mitgliedskategorien modernisiert. Mitglieder können seitdem die für sie passende Kategorie frei wählen. Weitere Informationen http://www.big-eu.org/big-eu/mitglieder
(Quelle: BACnet Interest Group Europe)
26.2.2015
Reise + Camping 2015: NRWs größte Urlaubsmesse weckt die Lust auf die schönste Zeit des Jahres
Wer sich noch unschlüssig ist, wo die nächste Reise hingehen soll, ist auf der Reise Camping vom 25.2. bis 1.3.15 in der Messe Essen richtig. Über 1.000 Aussteller präsentieren Ziele in Nah und Fern sowie alles zum mobilen Reisen mit dem Wohnmobil, Caravan oder Zelt. Ab dem 26.2.15 ergänzt die Fahrrad Essen das Angebot. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Urlaubsparadies vor der Tür liegt? Ziele in Deutschland stehen hoch im Kurs. Auf der Reise Camping stellen sich in den Hallen 10 und 11 verschiedenste Regionen, Städte, Hotels und Touristikverbände von A wie Ahrtal bis Z wie Zugspitze vor. Auf visuelle Reise kann man im Urlaubskino gehen. Eindrucksvolle Bilder gepaart mit spannenden Erlebnisberichten nehmen die Besucher mit an die besonderen Orte der Erde. Weitere Informationen und Tickets unter: www.die-urlaubswelt.de.
(Quelle: Messe Essen)
26.2.2015
Micronas Gruppe: Umsatz- und Gewinnerwartungen für 2014 erfüllt
Der konsolidierte Netto-Umsatzerlös der Micronas Gruppe erreichte im Geschäftsjahr 2014 einen Wert von CHF 158.5 Mio., was gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von 4.3% entspricht. Der bereinigte Umsatz ohne die auslaufenden Dashboard-Controller steigerte sich um 8.1%. Zum Wachstum beigetragen haben vor allem die Regionen Asien mit CHF 92.9 Mio. Umsatzanteil und 3.5% Umsatzsteigerung sowie Europa mit CHF 51.6 Mio. und 2.1% Steigerung. In Europa hat sich dank gezielten strategischen Ausbaus von Marketing und Vertrieb der bereinigte Umsatz ohne die alten Dashboard-Controller um mehr als 15% verbessert. Die Bruttomarge stellte sich im Berichtsjahr bei 31.8% des Umsatzes ein, verglichen mit 32.2% im Vorjahr. Für Forschung und Entwicklung wurden insgesamt CHF 27.9 Mio. aufgewendet. Der prozentuale Umsatzanteil der F&E-Aufwendungen erreichte 17.6%. Der Betriebsgewinn (EBIT) lag mit CHF 6.4 Mio. unter dem Vorjahreswert von CHF 8.1 Mio. Die EBIT-Marge für das Geschäftsjahr 2014 ergab somit 4.0% des Umsatzes, was gegenüber dem Vorjahr mit einem Wert von 5.3% ebenfalls einem leichten Rückgang entspricht. Neben den Anlaufkosten neuer Produkte haben auch Währungseinflüsse die Brutto- und EBIT-Margen belastet.
(Quelle: Micronas Gruppe)
26.2.2015
Leclanché stellt neues Produktkonzept auf Energy Storage 2015 vor
Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion großformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, stellt im Rahmen der Energy Storage in Düsseldorf, einen innovativen Multitechnologieansatz vor. Das neue Konzept gilt als wegweisend für die künftige Produktstrategie des Herstellers. Gleichzeitig kündigt das Unternehmen die Entwicklung und Produktion einer neuen Graphitzelle an, deren Einführung eine umfassende Neuausrichtung des Markenauftritts begleitet. Die Konferenz findet vom 9.3. bis 11.3.14 in Düsseldorf statt. Leclanché ist Platinsponsor der Veranstaltung und wird dort am Stand CSD 06 präsent sein.
(Quelle: Leclanché GmbH)

26.2.2015
NürnbergMesse: Brasilien wird doppelt wichtig
Es tut sich etwas im südamerikanischen Messemarkt: NürnbergMesse Brasil baut das im Konzern vorhandene Kompetenzfeld der "fensterbau/frontale" weiter global aus und erweitert die Branchenleitmesse "Glass South America" um dieses Segment. Zudem veranstalten NürnbergMesse Brasil und Landesmesse Stuttgart zukünftig die "R+T South America", die erstmals ab Juni 2016 in Sao Paulo parallel zur erfolgreichen "Glass South America" stattfindet. Für Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group, ist diese Entscheidung nur konsequent: "Die 'Glass South America' ist die größte Fachmesse ihrer Branche in ganz Mittel- und Südamerika und wird nächstes Jahr zum 12. Mal stattfinden - sie ist im Markt gesetzt und höchst erfolgreich. Unsere Kompetenz der 'fensterbau/frontale' wird die Veranstaltung inhaltlich weiterentwickeln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
26.2.2015
acqua alta 2016 parallel zur Tiefbaumesse InfraTech in der Messe Essen
Die acqua alta wird nach ihrer erfolgreichen Premiere im Nov. 2014 in der Messe Essen als Fachmesse mit begleitendem Kongress weitergeführt. Sie geht vom 13.1. bis 15.1.16 in die nächste Runde. Neu ist die Angliederung der Hochwasserschutz-Messe an die parallel stattfindende Tiefbaumesse InfraTech. Der Fachbeirat sprach sich in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich für diese Entscheidung aus und begrüßte die sich daraus ergebenden Zusatznutzen für Aussteller und Besucher. Die InfraTech präsentiert die Bereiche Infrastruktur, Tiefbau, Abwassertechnik sowie Rohrleitungsbau. Die acqua alta zeigt Produkte und Dienstleistungen rund um den mobilen und technischen Hochwasserschutz und rückt darüber hinaus die Themen Klimafolgen und Katastrophenschutz in den Fokus. „Beide Messen stärken und ergänzen sich durch ihre inhaltliche Affinität gegenseitig“, erläutert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH. „Mit rd. 6.000 Besuchern aus Ingenieur- und Planungsbüros, Kommunen, Versorgungsbetrieben sowie Bauunternehmen bietet die InfraTech den Ausstellern der acqua alta sowohl ideale Synergien als auch neue Besucherzielgruppen.“
(Quelle: Messe Essen)
26.2.2015
BIOFACH und VIVANESS 2015: Fulminanter Jahresauftakt der Bio-Branche
44.624 Fachbesucher aus 136 Ländern reisten dieses Mal zum jährlichen Bio-Branchentreff nach Nürnberg. Mit einem erfreulichen Besucherplus von über 5% bestätigen die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH und die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik VIVANESS abermals: Hier trifft sich die Bio-Welt! 2.344 Aussteller (+ 3,6%) – 203 davon auf der VIVANESS – präsentierten sich den Einkäufern aus dem Lebensmittel- und Kosmetik-Sektor auf einer Gesamtfläche von 44.623 qm Nettofläche ( 5,1%). Messetrends 2015: Lebensmittel ohne Ei, Gluten oder Laktose, sogenannte Free From-Produkte sowie vegane Bio-Produkte. Auch die Branche hatte viel Grund zur Freude: 2014 gaben beispielsweise die deutschen Haushalte 4,8% mehr Geld für Bio-Lebensmittel und Getränke aus als im Vorjahr. Der Umsatz betrug knapp 8 Mrd. EUR, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Und auch der Naturkosmetikmarkt wächst deutlich. Über 1 Mrd. EUR wurden 2014 mit Naturkosmetik erwirtschaftet und damit 10% mehr als im Vorjahr, so die gemeinsame Erhebung von naturkosmetik konzepte, GfK, IRI, IMS Health und BioVista.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.2.2015
Messe Bozen fährt mit Wasserstoff
Als Vorreiter in Sachen grüner Mobilität, war es für Messe Bozen eine Selbstverständlichkeit, sich beim Projekt HyFIVE miteinzubringen. Die Beteiligung beim neuen, internationalen nonprofit-Forschungsprojekt des Instituts für Innovative Technologien Bozen (IIT) besteht in der testweisen Anmietung eines der 10 mit Wasserstoff betriebenen Hyundai ix 35 für einen Monat. Durch das europäische Projekt HyFIVE verfügt das Institut für Innovative Technologien Bozen seit diesem Sommer über zehn Brennstoffzellen-Fahrzeuge vom Typ Hyundai ix35, von denen eines am 29.8.14 an den Direktor der Messe Bozen, Reinhold Marsoner, übergeben wurde. Damit reiht sich Messe Bozen ein in eine Reihe innovativer lokaler Unternehmen und Privatpersonen und gehört zu den so genannten "Early Adopters" dieser neuen Technologie. Als eine der ersten Nutzern der Brennstoffzellen-Fahrzeuge in ganz Europa, spielt Messe Bozen eine wichtige Rolle als "Botschafter" dieser emissionsfreien Antriebstechnologie. Durch die Personalisierung des Fahrzeuges wurde es in einen fahrenden Werbeträger für diese innovative Technologie verwandelt.
(Quelle: Messe Bozen)
25.2.2015
Fraunhofer IWU auf der Intec 2015
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU (Fraunhofer IWU) zeigt auf der diesjährigen Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinenbau Intec Innovationen für die Produktionstechnik. Zu den Highlights am Gemeinschaftsstand des Innovationsverbunds Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ (Halle 5, Stand B13) gehören Forschungsinhalte aus der E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion, ein smarter Aktor für Klein- und Mikroantriebe sowie eine innovative Softwarelösung zum 3D-maschinellen Sehen. Zudem beteiligt sich das IWU an der Sonderschau "Faserverbundwerkstoffe auf dem Weg in die Serie". Die deutsche Produktionstechnik steht unter sehr hohem Innovations- und Wettbewerbsdruck: Effizienter, sparsamer und insbesondere flexibler müssen die Maschinen, Fabrik- und Logistikprozesse der Zukunft sein, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das Fraunhofer IWU, als Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, arbeitet gemeinsam mit der Industrie und Forschungspartnern an innovativen Lösungskonzepten.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
25.2.2015
NUFAM 2015: Mehr als zwei Drittel der Ausstellungsfläche belegt
Das Tempo der Messevorbereitungen zieht an. Täglich treffen Anmeldungen zur NUFAM – Nutzfahrzeugmesse Karlsruhe ein, die vom 24.9. bis 27.9.15 in der Messe Karlsruhe in die vierte Runde startet. „Wir haben bereits mehr als zwei Drittel der anvisierten Ausstellungsfläche belegt. Auch 2015 sind alle Marken im schweren Nutzfahrzeugbereich durch die Hersteller und führenden Händler vertreten. Hier nehmen wir verstärkt ein Engagement vonseiten der Hersteller wahr. Zudem steht die Aufplanung aller Hallen. Damit haben wir weitere wichtige Meilensteine erreicht“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Zuwächse im Bereich „Werkstattausrüstung, Teile und Zubehör“ und bei den Aufbauten und Anhängern Im neu gruppierten Bereich „Werkstattausrüstung, Teile und Zubehör“ konnte die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) neben den Werkstattausrüstern Winkler und Otto Nussbaum unter anderen erstmals Adolf Würth, Weltmarktführer im Handel von Montage- und Befestigungsmaterial, JOSAM, Weltmarktführer in Richttechnik und Achsvermessung von Nutzfahrzeugen, und ALLIGATOR Ventilfabrik, den weltweit führenden Spezialisten für Luft-Ventile, als Aussteller gewinnen.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
25.2.2015
AERO 2015: Starke internationale Plattform für Piloten und den Fliegernachwuchs
Ein neuer Ausstellerrekord, die Premiere des Aviation and Pilots Competence Center sowie die Fortsetzung bewährter Sonderschauen lassen die 23. AERO vom 15.4. bis 18.4.15 in Friedrichshafen erneut zum Pflichttermin für alle Piloten und Luftfahrtinteressierten werden. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Luftfahrzeuge: Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- oder mehrmotorige Kolbenmotorflugzeuge, Turboprops und Business Jets bis hin zum Gyro- oder Helikopter reicht die Palette. Mit der zweiten Sonderausstellung „Remotely Piloted Aircraft Systems Expo“ werden auch unbemannte zivile Drohnen und ihre ständig wachsende Bedeutung innerhalb der Luftfahrt stärker hervorgehoben. Zudem finden die etablierten Sonderbereiche Avionics Avenue, e-flight-expo und Engine Area in Friedrichshafen auf der AERO 2015 ihre Fortsetzung. Weitere Informationen unter
www.aero-expo.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
25.2.2015
BIOGAS 2015: Innovationskraft statt Krisenstimmung
Nach 3 Tagen intensiver fachlicher Diskussion und angeregtem Messegeschehen ziehen die Veranstaltungspartner, der Fachverband Biogas e.V. und die NürnbergMesse, ein positives Fazit der 24. Internationalen Jahrestagung und Fachmesse. Der schwierigen Branchensituation entsprechend waren die Aussteller- und Besucherzahlen im Vergleich zu den letzten Jahren zwar leicht rückläufig; das umfassende Programm der Jahrestagung, die hohe Fachkompetenz der Besucher und das unvermindert breite Angebot in den Messehallen konnte die Teilnehmer jedoch erneut überzeugen, wie die Befragungsergebnisse eines unabhängigen Instituts bestätigen. Von „bewegenden Zeiten“ sprach der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, in seiner Eröffnungsrede zur 24. Jahrestagung. Sowohl das Strommarktdesign im Allgemeinen als auch die Biogasbranche im Besonderen stünden vor großen Herausforderungen im Rahmen der Energiewende. Die Situation sei momentan zwar schwierig – aber der Verbandspräsident gab sich zuversichtlich, dass „die Zeiten für die Biogasbranche auch wieder besser werden.“
(Quelle: NürnbergMesse)
25.2.2015
Internationale Handwerksmesse 2015: Bauprojekte als Inspirationsquelle und Ideengeber
Ein exklusives Heimkino, ein Holzbau im Herzen der Stadt, spektakuläre Bürogebäude, sehenswerte Wohnhäuser: Die Ausstellung GEPLANT + AUSGEFÜHRT auf der Internationalen Handwerksmesse (11.3. bis 17.3.15) stellt bemerkenswerte Bauprojekte vor, die für exzellentes Teamwork von Handwerkern und Architekten/Innenarchitekten stehen. Für viele Bauherren sind sie die Verwirklichung ihres Traums, für andere die Inspiration dafür. Die besten Projekte werden am Donnerstag, 12.3., auf der Internationalen Handwerksmesse ausgezeichnet. Die Ausstellung GEPLANT AUSGEFÜHRT auf der Internationalen Handwerksmesse ist Ideengeber und Inspirationsquelle. Sie zeigt bemerkenswerte Beispiele und verdeutlicht, was möglich ist, wenn sich Handwerker und Architekten/Innenarchitekten bei Planung und Ausführung perfekt ergänzen. Auf großen Tafeln und einem elektronischen Terminal werden Bilder, Skizzen, Pläne und Beschreibungen von insgesamt 36 Bauprojekten präsentiert.
(Quelle: GHM)
25.2.2015
Gebäude.Energie.Technik 2015: 3 Tage Energieeffizienz zum Anfassen
Zu ihrer achten Auflage öffnet am kommenden Freitag die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) ihre Tore auf dem Freiburger Messegelände. Vom 27.2. bis 1.3.15 präsentiert sich die Messe als Wegweiser zum zukunftsfähigen Gebäude und zum energieeffizienten Modernisieren, Sanieren und Bauen. Praxisnähe zeichnet das für Messebesucher kostenfreie Rahmenprogramm aus. In Fachvorträgen, bei geführten Themenrundgängen, in Bauherren- und Nutzerseminaren sowie einem Fachseminar über Blockheizkraftwerke vertiefen Referenten und Experten aktuelle Themen zu Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien. Produkt- und herstellerneutrale Impuls-Beratungen liefert das Messe-Herzstück, der „Marktplatz Energieberatung“. Einen festen Platz nehmen 2015 die top-aktuellen Themen Stromspeicher und Elektromobilität ein - erlebbar für Messebesucher bei kostenfreien Probefahrten auf dem Testparcours mit E-Bikes, E-Rollern und Segways. Auf rund 8.000 m² Hallenfläche präsentieren rd. 170 Aussteller innovative Produkte und Dienstleistungen. Für Fachbesucher bietet die Gebäude.Energie.Technik zwei Seminare an. Unter www.getec-freiburg.de stehen weitere Informationen zum Messeprogramm zur Verfügung.
(Quelle: Messe Freiburg)
25.2.2015
EID: Dämpfer für Investitionen in Europa
Die Energieintensiven Industrien (EID) haben deutliche Kritik an der Einführung einer Marktstabilitätsreserve (MSR) im europäischen Emissionshandel geäußert, die heute vom Umweltausschuss des Europäischen Parlaments für 2018 beschlossen wurde. Die im Beschluss formulierten Änderungsvorschläge verschärfen die Vorlage der EU-Kommission erheblich. Aus Sicht der EID ist die MSR weder mit dem Emissionshandel vereinbar noch fördert sie den Klimaschutz. Utz Tillmann, Sprecher der EID sagte: „Die Marktstabilitätsreserve ist ein Dämpfer für die politische Akzeptanz des Emissionshandels in Europa und für Investitionen. Anders als ihr Name vermuten lässt, macht die Maßnahme den funktionierenden Markt für Zertifikate in Europa unberechenbar und könnte zu hohen Kosten in den davon hauptsächlich betroffenen energieintensiven Unternehmen führen.“ Da die MSR zu einem Anstieg der Zertifikatepreise und infolge auch zu höheren Strompreisen führt, können in den deutschen EID-Branchen Baustoffe, Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl Mehrkosten von 4,6 Mrd. Euro pro Jahr entstehen, erläuterte Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie. Die Industrie habe in der Diskussion auf das Kostenproblem hingewiesen, aber nicht genug Gehör gefunden. Der Beschluss des Umweltausschusses weise Kompromisse auf, die das Kostenproblem aber nicht lösen.
(Quelle: EID - Energieintensiven Industrien)
24.2.2015
embedded world 2015: Größte Embedded-Kongressmesse weltweit
Die embedded world Exhibition&Conference präsentiert auf einer erneut gewachsenen Ausstellungsfläche aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen von Embedded-System-Technologien. Das zeigt sich auch auf den themenzentrierten Sonderflächen – der M2M Area und der electronic displays Area sowie am Gemeinschaftsstand junger innovativer Unternehmen. Die embedded world Exhibition&Conference ist DER internationale Branchentreff der Embedded-Community. Sie wartet mit einem erneut gewachsenen Fachangebot, mehr Fläche und Internationalität auf. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur embedded world 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), embedded world 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
24.2.2015
ZVEI: Deutsche Elektroexporte 2014 auf Allzeithoch
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben im Jahr 2014 einen neuen Rekordwert erreicht. Im gesamten vergangenen Jahr stiegen die Branchenausfuhren um 4,9% auf 165,5 Mrd. Euro. „Erstmals überhaupt wurde die Marke von 160 Mrd. Euro überschritten“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Das bisherige Allzeithoch aus dem Jahr 2012 hatte bei 159,9 Mrd. Euro gelegen. Allein im Dez. 2014 wuchsen die Exporte um kräftige 15,4% gegenüber Vorjahr auf 13,7 Mrd. Euro. Es war der höchste jemals erzielte Dezemberwert. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland übertrafen von Jan. bis Dez. 2014 ihren Vorjahresstand um 7,6% und erreichten ein Volumen von 144,6 Mrd. Euro. Dieser Wert markierte ebenfalls einen neuen Höchststand. Im Dez. letzten Jahres sind die Importe mit plus 16,7% gegenüber Vorjahr auf 12,0 Mrd. Euro erneut noch stärker gewachsen als die Exporte. Die Ausfuhren nach China stiegen im vergangenen Jahr um 16,1% auf 14,9 Mrd. Euro. „Damit war die Volksrepublik erstmals der größte Abnehmer deutscher Elektroexporte“, so Gontermann.
(Quelle: ZVEI)
24.2.2015
BITKOM: Zwei von drei Smartphone-Nutzern wünschen sich längere Akkulaufzeit
Gut zwei von drei Smartphone-Nutzern (69%) wünschen sich für ihr nächstes Gerät vor allem einen leistungsfähigeren Akku. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. Dabei wurden 642 Smartphone-Nutzer gefragt, welche Funktionen oder Eigenschaften sie sich bei ihrem nächsten Smartphone am meisten wünschen. Das Umfrageergebnis verdeutlicht laut BITKOM den hohen Stellenwert, den die internetfähigen Mobiltelefone heute im Leben der Verbraucher einnehmen. Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden und ist dabei permanent im Einsatz – ob zum Surfen, Telefonieren, Navigieren oder auch als Wecker. Entsprechend oft wird es eingeschaltet und genutzt, was hohe Anforderungen an den Akku stellt. Fast jeder zweite Smartphone-Nutzer (48%) legt zudem großen Wert auf eine noch bessere Fotokamera. Das zeigt: Die Handy-Kamera wird längst nicht mehr nur für Schnappschüsse gebraucht, sondern ersetzt oft die Digitalkompaktkamera. Dadurch steigen auch die Ansprüche an die Bildqualität. Fast jeder dritte Smartphone-Nutzer (31%) wünscht sich zudem mehr Speicherkapazität für sein künftiges Smartphone. Ein größeres Display erwarten 30% der Smartphone-Nutzer.
(Quelle: BITKOM)
24.2.2015
embedded AWARD 2015: Die Nominierten stehen fest!
Nur noch wenige Tage, dann findet bereits das erste Highlight der embedded world Exhibition&Conference statt. Am ersten Messetag, 24.2.15 (Di.), werden die embedded AWARDS 2015 verliehen. Ausgezeichnet werden Sieger jeweils in den Kategorien Hardware, Software und Tools. Eine hochkarätige, unabhängige Fachjury gibt die Gewinner bekannt. Mit dem Preis werden innovative Produkte und Entwicklungen aus den drei Angebotsbereichen der embedded world gewürdigt, die für die gesamte Embedded-Community zukunftsweisend sind. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur embedded world 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), embedded world 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
24.2.2015
INNOVATIONSPREIS-IT 2015: Verlängerung der Bewerbungsphase
Nachdem die offizielle Bewerbungsphase für den INNOVATIONSPREIS-IT 2015 am Freitag, den 13.2.15 um 24 Uhr eigentlich beendet war, entschied sich die Initiative Mittelstand durch die positive Resonanz in die Verlängerung zu gehen. Dadurch haben interessierte Unternehmen, die mit ihrer Anmeldung bisher gezögert haben, nun noch bis zum 27.2.15 die Gelegenheit, ihre innovativen Produkte einzureichen. Die Preisverleihung findet wie gewohnt im Rahmen der CeBIT in Hannover statt. Diejenigen, die keinen Stand auf der CeBIT haben bekommen den Preis medienwirksam im Netz überreicht. Mit einem Sieg beim INNOVATIONSPREIS-IT warten neben einer Platzierung in der begehrten IT-Bestenliste auch umfassende und aufmerksamkeitssteigernde Marketingleistungen durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Besonders für Start-ups, aber auch für alle innovativen Unternehmen, ist dies eine gute Gelegenheit, das eigene Produkt und Unternehmen bekannter zu machen. Die Anmeldung beim INNOVATIONSPREIS-IT ist komplett kostenlos und einfach in drei Schritten unter http://www.imittelstand.de/... möglich.
(Quelle: Initiative Mittelstand / Huber Verlag)
24.2.2015
Intec und Z 2015: Studententag - Gute Chancen für den Ingenieurnachwuchs
Für angehende Fachkräfte mit ingenieurtechnischem Hintergrund bieten die Messen Intec und Z zahlreiche Gelegenheiten, um mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Vor allem mit dem Studententag, der am 27.2.15 stattfindet und vom Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ zusammen mit der Leipziger Messe organisiert wird, entsteht nun schon bereits zum fünften Mal eine wichtige Plattform für den Kontakt von Ausstellern mit dem fachlichen Nachwuchs. Wesentlicher Teil der Veranstaltung ist die Jobbörse, auf der sich diesmal mehr als 20 Unternehmen den Fragen der Interessenten stellen und ihre Jobangebote präsentieren. Dazu gehören unter anderem Firmen wie die NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH Chemnitz, die N+P Informationssysteme GmbH Meerane, die SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH aus Hartmannsdorf, die SITEC Industrietechnologie GmbH Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz. Zudem gibt es in einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion erste Impulse für den Austausch zwischen den beteiligten Firmen und zukünftigen Arbeitnehmern.
(Quelle: Messe Leipzig)
24.2.2015
Deutsche Lufthansa erreicht Prognose mit einem vorläufigen operativen Ergebnis von 954 Mio. Euro
Die Deutsche Lufthansa AG erreicht im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von rund 30,0 Mrd. Euro (Vj.: 30,0 Mrd. Euro). Das vorläufige operative Ergebnis beträgt 954 Mio. Euro (Vj.: 699 Mio. Euro), das normalisierte vorläufige Ergebnis beträgt 1.178 Mio. Euro (Vorjahr: 1.044 Mio. Euro). Die Streikkosten im Nov. und Dez. 2014 lagen bei insgesamt 62 Mio. Euro (Gesamtjahr: 232 Mio. Euro). Die Prognose eines operativen Ergebnisses in Höhe von 1,0 Mrd. Euro vor Streikkosten im Nov. und Dez. wird erreicht. Das vorläufige IFRS-Ergebnis beträgt 55 Mio. EUR (Vj.: 313 Mio. Euro). Der Gewinn pro Aktie liegt bei 0,12 Euro je Aktie (Vj.: 0,68 Euro). Das IFRS-Ergebnis wurde insbesondere belastet durch die Marktwertentwicklung einer 2012 begebenen Wandelanleihe und die Verringerung der Zeitwerte von zur Treibstoffpreissicherung eingesetzten Optionen. Das vorläufige HGB-Ergebnis beträgt -732 Mio. Euro (Vorjahr: 407 Mio. Euro). Es wurde insbesondere belastet durch den bereits im Okt. 2014 angekündigten Verkauf des Bereichs IT-Infrastruktur der Lufthansa Systems AG und die durch die Absenkung des Rechnungszinses von 3,75% auf 2,6% bedingte Erhöhung der Pensionsverbindlichkeiten. Erhebliche Belastungen des HGB-Ergebnisses ergaben sich zudem aus gebildeten Drohverlustrückstellungen auf Treibstoffpreissicherungsgeschäfte als Folge des zum Jahresende stark gefallenen Ölpreises.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
23.2.2015
eltefa 2915: Energie, Licht und die Zukunft der Gebäudetechnik
Eine ganz besondere Strahlkraft hat der Architekten- und Ingenieuretag "AID Architekt & Ingenieur im Dialog" entwickelt und gilt auch 2015 wieder als das Highlight auf der Eltefa. Bereits zum fünften Mal krönt die wichtigste Landesmesse für Elektrotechnik und Elektronik in Stuttgart 2015 ihr Programm mit dieser Veranstaltung, die (Innen-)Architekten und Ingenieuren, Fachplanern und Vertretern der Industrie die Möglichkeit zu einem intensiven, interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch bietet. Ein Angebot, das 2013 über 300 Fachbesucher nutzten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eletfa 2015".
23.2.2015
eltefa 2015: Sicherheitstechnik auf der Eltefa immer wichtiger
Im Themenpark "Sicherheit" präsentieren zahlreiche Anbieter aus dem Bereich der Sicherheitstechnik das ganze Lösungsspektrum für Gebäude- und Grundstückssicherung, Brandschutz, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle. Seitdem Menschen Informationen und Warenströme buchstäblich grenzenlos über den Globus fluten, wächst das Schutzbedürfnis. Dramatisch steigende Einbruchzahlen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich geben dem Thema alljährlich zusätzliche Brisanz. Ob Privatleute, Unternehmen oder Kommunen, jeder weiß, dass Sicherheit heute nicht mehr allein Aufgabe des Staates ist, sondern ureigene Angelegenheit, um die man sich selbst kümmern muss. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eltefa 2015".
(Quelle: Messe Stuttgart)
23.2.2015
bott auf der ISH in Frankfurt am Main
bott präsentiert auf der Messe vom 10.3. bis 14.3.15 Fahrzeugeinrichtungen, die sich besonders für Handwerksbetriebe aus der SHK-Branche eignen. Interessierte Fachbesucher können sich hier ein Bild von bott machen: Halle 6.2, Stand D30. Auf der ISH zeigt bott mit zwei Vorführfahrzeugen, wie gut eine bott vario Fahrzeugeinrichtung den Stauraum organisiert und für ein übersichtliches Platzangebot sorgt. Ladungssicherheit wird so zur reinen Routine. Selbstverständlich konfiguriert bott die modulare Fahrzeugeinrichtung individuell nach den Wünschen des Kunden.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
23.2.2015
SPECTARIS: Deutsche Fotoindustrie braucht Vertriebsmodelle mit Zukunft
Auch 2014 konnte der Negativtrend bei den Umsätzen der deutschen Fototechnik-Industrie nicht vollständig aufgehalten werden. Zumindest bei den Exporten wurde mit einem Minus von 0,04% für den Zeitraum Jan. bis Nov. 2014 der negative Abwärtstrend des Vorjahres (-6,3%) gebremst. Dabei werden deutliche Verluste im Europa-Geschäft sichtbar (-2,3% EU; -11,4% restliches Europa). Wohingegen das Geschäft mit Nordamerika und Asien wieder aufwärts zu gehen scheint (+2,9% Asien; 3,0% Nordamerika). Besonders signifikant waren die Zuwächse an deutschen Exporten in die Ländern Südafrika ( 65%), Vereinigte Arabische Emirate ( 73%), Brasilien ( 125%) und Katar ( 194%). Trotz starken Wachstums haben diese jedoch noch immer einen sehr kleinen Anteil am Gesamtmarkt. Grund genug für SPECTARIS, sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen zukunftsfähigen Ansätzen zur Gewinnsteigerung zu widmen. Im Rahmen der Tagung der Fachgruppe Fototechnik , die bei der Firma Leica Camera in Wetzlar stattfand, wurde deswegen nicht nur der Auslandsmarkt Türkei näher beleuchtet, sondern auch über die Optimierung des „Multi-Channel-Vertriebs“ diskutiert.
(Quelle: SPECTARIS)
23.2.2015
didacta Hannover 2015 mit mehr als 750 Aussteller und 1.500 Sonderveranstaltungen
Umfassende nachhaltige Bildung – sie ist der Kern unserer Gesellschaft: Wie Bildung in jedem Lebensalter erfolgreich gelingen kann, zeigen vom 24.2. bis 28.2.15 mehr als 750 Aussteller aus 35 Nationen in Hannover. Die weltweit bedeutendste Bildungsmesse gilt als zentraler Wegweiser für alle Bildungsbeteiligten und als Plattform, auf der zukunftsfähige Lösungen für die Bildungsbranche zuerst abgebildet werden. „Wer die entscheidenden Impulse für das Bildungswesen nicht verpassen will, der sollte zur didacta kommen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG. „Dank der ideellen Träger der didacta 2015 – der Didacta Verband e. V. / Verband der Bildungswirtschaft und der Verband Bildungsmedien e. V. – ist die didacta sowohl Trendschau in Sachen Didaktik als auch bildungspolitisches Forum und effiziente Weiterbildungsplattform.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.2.2015
INVENTA und RendezVino 2015: Qualität und Ambiente überzeugen Besucher und Aussteller
Für frühlingshafte Gartenpräsentationen, Wohndesign und nachhaltige Baulösungen sowie Weine und Delikatessen kamen erneut weit über 35 000 Besucher vom 19.2. bis 22.2.15 in die Messe Karlsruhe. Auf voll belegten 32 000 m² zeigten rd. 400 Aussteller Inspirationen für das eigene Zuhause und erlesene Weine und Delikatessen für den vollendeten Genuss. „Die INVENTA und RendezVino waren auch in diesem Frühjahr Messehighlights. Mit Qualität und Ambiente überzeugte die INVENTA als hochwertige Lifestyleplattform. Auch die Wein- und Genussmesse RendezVino stieß mit regionalen Spitzenweinen und ausgesuchten Gourmetspezialitäten auf hervorragende Resonanz“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Die Aussteller waren begeistert von dem qualitätsbewussten, kaufkräftigen und vorinformierten Publikum. Auch lobten sie die Organisation und den Service der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH und das schöne Ambiente der INVENTA und RendezVino. Zwei Drittel der Aussteller haben bereits ihre Wiederbeteiligung für 2016 signalisiert.
(Quelle: KMK)
23.2.2015
Häuslbauermesse: 30.000 BesucherInnen im Baufieber
Keine Spur von gedämpfter Investitionsbereitschaft gab es auf der vergangenen HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT. Im Gegenteil: 61% aller BesucherInnen gaben nämlich an, schon direkt gekauft zu haben bzw. nach der Messe investieren zu wollen. Das Hauptinteresse galt, wie schon im Vorjahr, dem Thema „Heizungstechnik & Energiesparen“ gefolgt von den Bereichen „Außengestaltung & Wintergärten“ und „Fenster, Türen & Tore“. Das Angebot der 460 Aussteller aus sechs Nationen wurde vom Messepublikum honoriert: 93% beurteilten die Messe mit „sehr gut“ und „gut“. „Ihr Traumhaus in greifbarer Nähe“, lautete das Motto der diesjährigen HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT vom 20.2. bis 22.2.15. Mehr als 30.000 BesucherInnen haben sich über die Themen „Bauen, Renovieren und Energiesparen“ informiert. „Unsere optimistischen Erwartungen wurden punktgenau erfüllt und Kärntens Bauwirtschaft erhielt durch die Messe den notwendigen Impuls“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über die erfolgreiche Bilanz der Baufachmesse. Die nächste HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT findet vom 19.2. bis 21.2.16 statt.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
20.2.2015
Food Truck Village @ INTERNORGA: Lunch-Karawane kommt zur internationalen Leitmesse
Trends und Innovationen sind auf der größten INTERNORGA aller Zeiten nicht nur in den Messehallen zu sehen. Auf dem Vorplatz der Messe und damit direkt unter dem Hamburger Fernsehturm präsentiert sich in diesem Jahr vom 13.3. bis 16.3. eine weitere Premiere: das neue INTERNORGA Food Truck Village. Jeden Tag stellen fünf Food Trucks ihre zukunftsweisenden Konzepte als mobile Kantine vor und stehen den Fachbesuchern im „Trucker‘s Talk“ Rede und Antwort. Das Angebot in den Trucks reicht von polnischen Köstlichkeiten über Bio-Burger, Burritos, Banh Mi’s, saisonale Suppen-Kreationen, frischbelegte Pizza aus dem Steinbackofen, American Style Pulled Meat Sandwiches bis hin zu moderner Hausmannskost und veganem Fast-Food – und kann natürlich vor Ort zum kleinen Preis probiert werden. Erstellt und koordiniert wird das abwechslungsreiche Programm im neuen INTERNORGA Food Truck Village von der Lunch-Karawane. „Die Gesellschaft wird immer mobiler, isst und snackt mehr und mehr unterwegs – „Food on the move“ oder „Street Food“ sind die Schlagworte. Die Ansprüche an die Qualität sind trotzdem oder gerade deswegen besonders hoch. Und was bei unseren Ausstellern bereits seit Jahren zu beobachten ist, zeigt sich nun auch in unserem neuen Food Truck Village auf dem Vorplatz der INTERNORGA. Wir freuen uns über diese Kooperation mit der Lunch-Karawane und sind gespannt auf die vielfältigen trend-orientierten Konzepte“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
20.2.2015
BITKOM: Jedes vierte IT-Unternehmen setzt auf ausländische Spezialisten
IT-Projekte werden schon heute oft in internationaler Zusammenarbeit abgewickelt, künftig werden ausländische Experten aber eine noch größere Rolle spielen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 710 ITK-Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. Mehr als jedes vierte deutsche IT-Unternehmen (26%) arbeitet derzeit bei Projekten mit ausländischen Spezialisten zusammen. Jedes fünfte Unternehmen (20%) setzt dabei auf Kooperationen innerhalb Europas, etwa genauso viele (21%) kooperieren mit Fachleuten außerhalb Europas. „Die IT-Branche ist eine globale Branche, in der die Zusammenarbeit über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg besonders einfach ist“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Die Zahlen zeigen aber auch, dass die Arbeit ins Ausland verlagert werden kann, wenn es den Unternehmen nicht gelingt, in Deutschland genügend Fachkräfte zu finden. Im schlimmsten Fall lassen wir so die großen Chancen durch die digitale Transformation zur d!conomy liegen.“
(Quelle: BITKOM)
20.2.2015
Innosecure 2015 – Ideales Forum für Aussteller
Die Innosecure, Kongress für Innovationen in den Sicherheitstechnologien, findet vom 22.4. bis 23.4.15 in Velbert/Heiligenhaus statt. Führende Marktexperten, Entwickler und Forscher referieren zu Sicherheits- und verwandten Querschnittstechnologien im Kongress der Innosecure. Dies bietet Herstellern von Schließ- und Sicherheitssystemen Impulse für die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Die begleitende Fachausstellung bietet Unternehmen der Schließ- und Sicherheitsbranche eine ideale Plattform, um Ihre Produkte Entscheidern aus der Branche vorzustellen. Technologie-Provider aus den Bereichen RFID, Biometrie, Cloud, Identität, Mobile Gesellschaft, Smarte Zutrittsmedien, Mechatronik, Wireless, Systemintegration (embedded security) und Automation zeigen Ihre neuesten Entwicklungen. Die bisher angemeldeten Key-Player Bosch Sicherheitssysteme, C. Ed. Schulte, Gemalto, Huf Hülsbeck & Fürst, IMST, Institut für Sicherungssysteme, SALTO Systems, Schlüsselregion, Siemens und SimonsVoss verdeutlichen die Rolle der Innosecure als ideale und wichtige Plattform für die Industrie der Schließ- und Sicherheitsbranche. Mehr Informationen zur Ausstellung und die Ausstellerunterlagen sind unter www.innosecure.de erhältlich.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
20.2.2015
Vielseitiges Messeforum auf Facility Management 2015
Jürgen Trittin referiert zu Herausforderungen der Energiewende auf die Immobilienwirtschaft
Die Keynote von Jürgen Trittin (Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit a.D.) am 25.03.2015 ist das Highlight auf dem diesjährigen Messeforum der Facility Management. In seinem Beitrag mit dem Titel „Die Herausforderung der Energiewende auf den Immobilienbestand“ (Arbeitstitel) skizziert Jürgen Trittin die neuen Rahmenbedingungen, die hierdurch gesetzt wurden. Dabei stellt er die Schwierigkeiten heraus, die sich auf die Immobilienwirtschaft ergeben und zeigt Lösungsansätze auf. Der Impulsvortrag von Dr. Pero Micic (Future Management Group) rundet den Nachmittag ideal ab. Er zeigt auf, wie unser heutiges Handeln maßgeblich unsere Zukunft bestimmt und beeinflusst. In seinem Impulsvortrag „Wie wir uns täglich die Zukunft versauen“, legt Dr. Pero Micic Lösungsvorschläge dar, wie man der Kurzfrist-Falle entkommt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH)
20.2.2015
Messe Frakfurt: Einführung des Kap Europa erfolgreich
„Das Jahr 2014 war für das Kongressgeschäft der Messe Frankfurt ein Meilenstein. Wir waren mehr als zufrieden, als im Mai termingerecht die Eröffnung des neuen Kongresshauses Kap Europa gefeiert werden konnte“, hat Uwe Behm, Geschäftsführer der Messe Frankfurt im Rückblick gesagt. Das erste Kongresshaus, das mit einem Goldzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) ausgezeichnet wurde, hat sich im Markt etabliert. Über 60 Veranstaltungen fanden im Eröffnungsjahr im Kap Europa statt. Insgesamt konnte Congress Frankfurt im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr eine Steigerungsrate von 75% bei der Veranstaltungszahl verbuchen. „Damit ist das Konzept der Erweiterung der Tagungs- und Kongressräumlichkeiten der Messe Frankfurt aufgegangen und die Markteinführung des Kap Europa geglückt“, so Claudia Delius-Fisher, Leiterin Congress Frankfurt.
(Quelle: Messe Frankfurt Venue GmbH)
20.2.2015
3. greenmeetings und events Konferenz ist Plattform für die Entwicklung neuer Ideen
Rund 400 Vertreter der deutschsprachigen Veranstaltungsbranche – Locations und Tagungshotels, Kongressbüros der Destinationen sowie Dienstleister und Agenturen – haben an der 3. greenmeetings und events Konferenz vom 9.2. und 10.2.15 in Frankfurt teilgenommen. Frankfurt am Main ist die nachhaltigste Stadt der Welt, gefolgt von London und Kopenhagen. Dies ist ein Ergebnis des gestern veröffentlichten Sustainable Cities Index, den ARCADIS, die führende globale Planungs- und Beratungsgesellschaft für "Natural and Built Assets" (natürliche Schutzgüter und bauliche Vermögenswerte), erstellt hat. Zur Konferenz im Kongresshaus Kap Europa hatten das GCB German Convention Bureau e.V. und der EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. eingeladen. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hatte Bundesumwelt- und Bauministerin Dr. Barbara Hendricks übernommen.
(Quelle: Messe Frankfurt Venue GmbH)
20.2.2015
Arburg auf der Chinaplas: Freeformer-Premiere in Asien
Vom 20.5. bis 23.5. präsentiert Arburg auf der Chinaplas 2015 in Guangzhou (Halle 5.1, Stand 5.1A41) High-End-Spritzgießmaschinen sowie den Freeformer für die additive Fertigung und deckt damit das ganze Produktionsspektrum vom Einzelteil bis zum Massenartikel ab. Mit zwei Allrounder-Exponaten zeigt Arburg das wirtschaftliche Spritzgießen von Massenartikeln für die Medizin- und Verpackungs¬technik. Zwei Freeformer demonstrieren das Potenzial des Arburg Kunststoff-Freiformens bei der industriellen additiven Fertigung von Funktionsteilen einzeln oder in variantenreichen Kleinserien. Zum Messebeginn startet zudem der Verkauf des innovativen Systems für die industrielle additive Fertigung in Asien.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
20.2.2015
FeuerTRUTZ 2015: Zum Jubiläum vielfältiger und größer denn je
Zum 5. Mal brachte die FeuerTRUTZ am 18.2. und 19.2.15 Brandschutzexperten zusammen: Rund 5.300 Fachbesucher (2014: 5.116) und 217 Aussteller (2014: 186) machten das Messezentrum Nürnberg gemeinsam mit fast 1.000 Kongress- und 350 Seminarteilnehmern erneut zum Branchentreffpunkt. „Die FeuerTRUTZ 2015 war ein voller Erfolg. Noch mehr Aussteller, noch mehr Fachbesucher und ein ausgebuchter Brandschutzkongress – damit legten Messe und Kongress auch im fünften Jahr weiter zu. Der große Zuspruch aus der Brandschutz-Fachwelt zeigt, dass die FeuerTRUTZ bei den Experten hervorragend ankommt“, erklären die Projektverantwortlichen Stefan Dittrich, NürnbergMesse, und Günter Ruhe, FeuerTRUTZ Network.Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen dieser Messe werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM, Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, ermittelt und zertifiziert. Die nächste FeuerTRUTZ findet vom 17.2. und 18.2.16 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse
19.2.2015
Konferenzprogramm der PCIM Asia 2015 veröffentlicht
Die PCIM Asia 2015, internationale Messe und Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energien und Energiemanagement, präsentiert vom 24.6. bis 26.6. in Shanghai ein umfassendes Programm zu technologischen Trends bei leistungselektronischen Komponenten und Systemen. Im Blickwinkel stehen dabei die speziellen Anforderungen in China und Asien. Zu den Highlights der Konferenz zählen die beiden Keynotes zu „Toyota’s Challenge of Applying SiC Power Semiconductors to Environmentally Friendly Vehicles” von Dr. Kimimori Hamada Toyota, Japan und „Driving Transport Electrification” von Professor Chris Gerada, University of Nottingham, Großbrtannien. Weitere Höhepunkte sind eine Special Session zu „Multilevel“ sowie eine Industry Session zu „Power Devices for Electrical Vehicle and Renewable Applications” und ein Seminar zu „Designing Drives for Automation Systems” von Professor Jose Mario Pacas, Universität Siegen, Deutschland. Außerdem bieten sechs Vortrags- und zwei Postersessions einen guten Überblick über Entwicklungen und Trends bei Leistungshalbleitern und deren Anwendungen. Das ausführliche Konferenzprogramm und eine aktuelle Ausstellerliste der parallel stattfindenden PCIM Asia Messe können unter www.pcimasia-expo.com abgerufen werden.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
19.2.2015
BITKOM: Rasantes Wachstum für Cognitive Computing
Cognitive Computing entwickelt sich zu einem eigenständigen Marktsegment mit hohen Wachstumsraten. Nach Prognosen des Digitalverbands BITKOM wird der weltweite Umsatz mit Hardware, Software und Services rund um Cognitive Computing im Jahr 2015 rd. 980 Mio. Euro betragen. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Markt auf ein Volumen von 13 Mrd. Euro anwachsen. Cognitive Computing beschreibt selbstlernende IT-Systeme, die in Echtzeit mit Menschen und anderen Computersystemen kommunizieren, sich an frühere Interaktionen erinnern und eigenständig Schlüsse ziehen können. Dabei berücksichtigen sie ihr Umfeld und verarbeiten in hoher Geschwindigkeit große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen. „Cognitive Computing bringt die Technik einen weiteren Schritt näher an den Menschen, weil sie ihn bei seinen Entscheidungen in zahlreichen Lebens- und Arbeitsbereichen unterstützt“, sagt Dr. Mathias Weber, BITKOM-Bereichsleiter IT-Services. So können kognitive Assistenten zum Beispiel in der Forschung, bei der Klärung von Rechtsfragen oder in der hochautomatisierten Produktion helfen.
(Quelle: BITKOM)
19.2.2015
spoga+gafa 2015: Verbesserte Ausstellungsstruktur auf 240.000 m²
Die internationale Gartenmesse spoga gafa (30.8. bis 1.9.15) präsentiert sich in diesem Jahr mit zahlreichen Neuerungen: Die Angebotssegmente der Messe werden neu strukturiert und segmental neu aufgeplant. Auch die Zuordnung der Ausstellungsangebote zu den bislang bekannten fünf Segmenten ändert sich. Für diese gilt: ‚aus fünf mach vier‘. „Die neue Strukturierung der Angebotssegmente und auch die segmentale Umplanung in den Hallen bringen mehrere Vorteile mit sich. Einkäuferseitig zusammenhängende Segmente rücken näher zusammen. Gleichzeitig verringert die Straffung der Segmente die Komplexität der enormen Produktvielfalt der spoga gafa und ermöglicht eine verbesserte Besucherführung“, erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse. Zur spoga gafa 2015 werden rund 2.000 Anbieter in Köln erwartet. Rund 75% der geplanten Ausstellungsfläche der rund 240.000 Bruttoquadratmeter sind bereits belegt (Stand Februar 2015).
(Quelle: Koelnmesse)
19.2.2015
ROFIN-SINAR Laser auf der Intec 2015 in Leipzig
Vom 24.2. bis 27.2.15 präsentiert ROFIN auf der Intec 2015 in Leipzig einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der industriellen Lasermaterialbearbeitung. Besucher können sich bei den Laserspezialisten in Halle 5, Stand C67, über die gesamte Bandbreite an Laserstrahlquellen unterschiedlichster Technologien sowie praxisgerechte perfektionierte Komplettlösungen informieren. ROFINs Lasersysteme vereinen großes marktspezifisches Applikationswissen mit jahrzehntelangem Laser-Know-How zu echten Kundenvorteilen. Die maßgeschneiderten Systeme bieten den Anwendern die clevere Lösung für ihre individuelle Anwendung – sei es zum Schweißen, Schneiden, Bohren, Strukturieren oder Beschriften.
(Quelle: ROFIN-SINAR Laser)
19.2.2015
ZVEI: Leiterplattenmarkt verzeichnet im Dez. 2014 einen Umsatzanstieg
Der Dezember-Umsatz der Leiterplattenhersteller stieg um 8,2% im Vergleich zum Dez. 2013. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Jahresumsatz war 3,5% höher als im Vorjahr – ohne dass es zu größeren Unterschieden im Vergleich der Firmengrößen kam. Der Auftragseingang lag um 7,2% unter dem Dezember-Resultat 2013, das Gesamtjahr verzeichnete dagegen einen Zuwachs von 4,1%. Große Unternehmen profitierten aufgrund langfristiger Liefervereinbarungen besonders, mittlere und kleine Hersteller hatten dagegen im abgelaufenen Jahr insgesamt einen Bestell-Rückgang zu verzeichnen. Das Book-to-Bill-Ratio erreichte im Dezember einen Wert von 0,99. Die Mitarbeiterzahl reduzierte sich geringfügig gegenüber dem Vormonat November. Im Vergleich zum Dez. 2013 gab es dagegen 3,4% mehr Arbeitsplätze.
(Quelle: ZVEI)
19.2.2015
FIBO INNOVATION TOUR in London, Madrid, Paris und Kopenhagen
Fitness soll effektiv sein, Spaß machen, die Gesundheit fördern, sich in den Alltag integrieren lassen und dabei alle Bevölkerungsschichten ansprechen – Herausforderungen, die die Fitnessbranche zu meistern vermag. Welche neuen Erkenntnisse, Entwicklungen und Ideen es im Markt gibt, zeigte die FIBO INNOVATION TOUR jetzt auf ihrer Tour durch Europa. Rund 350 Vertreter der Fitnessbranche trafen sich im Januar und Februar 2015 in London, Madrid, Paris und Kopenhagen, darunter CEOs, Manager, Einkäufer und Strategen der großen nationalen Fitnessketten und Verbände. Eingeladen wurden sie von der Fitnessmesse FIBO und dem europäischen Branchenverband EuropeActive zu exklusiven Ein-Tages-Seminaren im Rahmen der zweiten FIBO INNOVATION TOUR. Im Fokus standen Chancen für Studiobetreiber, sich besser im Markt zu positionieren.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)

18.2.2015
ZEISS VR ONE gewinnt iF Design Award 2015
Das neue Virtual Reality Headset ZEISS VR ONE hat den iF Design Award 2015 gewonnen und zählt somit zu den Preisträgern des renommierten iF Labels in der Produktkategorie „Audio/ Video“. Die internationale Expertenjury bewertete fast 5.000 Einreichungen aus 53 Ländern. „Der iF Design Award hat unser Bemühen, eine ergonomische und smarte Lösung für den Anwender zu entwickeln, belohnt. Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung“, so Projektleiter Andreas Klavehn.
(Quelle: ZVEI)

18.2.2015
Knick-Niederlassung in China auf Erfolgskurs
Knick Electronic Measurement Trading Co. mit Sitz in Shanghai, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des deutschen Messtechnikspezialisten Knick Elektronische Messgeräte, wächst weiter und ist im Januar in ein größeres Büro umgezogen. Seit der Eröffnung der chinesischen Filiale im April vergangenen Jahres hat die dortige Leitung unter Geschäftsführer Souliman Amarouche drei weitere Mitarbeiter eingestellt. Nach der Gründung hatte sich Knick China zunächst ausschließlich auf Service und Vertrieb von Analysenmesstechnik konzentriert, im September letzten Jahres aber das Portfolio um die Sparte der Interface-Komponenten erweitert. „Die steigende Nachfrage nach unseren hochwertigen Produkten zur Prozessanalyse und die durchweg positive Geschäftsentwicklung haben uns dazu bewogen, unser Angebot um die bewährten Trennverstärker zu ergänzen“, erklärt Amarouche. „Mit dem Bezug eines größeren Büros schaffen wir jetzt auch die erforderlichen Kapazitäten für den weiteren Ausbau unserer Aktivitäten“.
(Quelle: Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG)
18.2.2015
Vision Components präsentiert neue Hochleistungskameras in Nürnberg und San Francisco
Die ersten Modelle der intelligenten Kamera-Serien VC-Z von Vision Components sind ab sofort lieferbar und werden im Februar auf Messen in Deutschland und erstmals auch in den USA für Fachbesucher zu sehen sein. Die Embedded Systeme bieten Bildverarbeitungsgeschwindigkeiten in Echtzeit und qualifizieren sich damit für anspruchsvolle Hochgeschwindigkeits- und Zeilenkameraapplikationen: alle Modelle sind mit dem Zynq-Modul von Xilinx, einem ARM Dual-Core Cortex-A9 mit 866 MHz und integriertem FPGA, ausgestattet. In San Francisco stellt Vision Components die neue Z-Serie erstmals dem amerikanischen Publikum vor. Vision Components ist dort auf der Messe SPIE Photonics West vom 10.2. bis 12.2.15 im German Pavilion, an Stand Nr. 4601-04, vertreten. In Deutschland wird die Z-Serie zwei Wochen später auf der embedded world in Nürnberg präsentiert. Dort gewährt Vision Components vom 24.2. bis 26.2.15 an Stand Nr. 1-109 Einblicke in die Serie. Basis der neuen Kamerageneration ist die Platinenkameraserie VCSBC nano Z.
(Quelle: Vision Components GmbH)
18.2.2015
Anuga FoodTec 2015: Habasit präsentiert Transportbandlösungen für die Lebensmittelproduktion
Wir alle freuen uns über gesunde Lebensmittel. Neben der Qualität und Herkunft der Zutaten spielen die Produktionsprozesse eine zentrale Rolle für hochwertiges Essen und Getränke. Insbesondere bei Förderprozessen sind höchste Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene einzuhalten. Transportbänder haben hier einen entscheidenden Einfluss, denn sie haben „Kontakt“ mit den Waren, müssen punktgenau zur Weiterverarbeitung liefern sowie robust gegenüber mechanischen und chemischen Belastungen sein. Für Lebensmittelproduzenten ist es außerdem wichtig, dass gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und niedrige Betriebskosten eine kostengünstige Produktion unterstützen. Diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, gelingt nur erfahrenen Anbietern. Der weltweit agierende Transport- und Prozessbandhersteller Habasit bietet für die vielfältigen Anforderungen in der Lebensmittelproduktion eine Vielzahl von Bändern und Riemen. Für jede Transportaufgabe können die erfahrenen Techniker von Habasit die richtige Lösung empfehlen.
(Quelle: Habasit AG)
18.2.2015
LIMO auf der Leitmesse „LASER World of PHOTONICS CHINA“ mit neuem Distributor
Durch Innovation zum Erfolg: Die LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH expandiert mit innovativen Mikrooptiken und Lasersystemen auf den internationalen Märkten. In der Volksrepublik China und in Taiwan arbeitet LIMO jetzt mit einem neuen Distributionspartner zusammen: Die CohPros International Co., Ltd. mit Sitz in Taiwan und Büro in Shanghai soll als branchenerfahrene Vertriebs- und Servicemannschaft die LIMO Aktivitäten vor Ort verstärken. Und so präsentiert sich LIMO denn auch vom 17.3. bis 19.3.15 in Shanghai mit erweiterter Standfläche bei einem gemeinsamen Messeauftritt mit CohPros auf der renommierten Fachmesse „LASER World of PHOTONICS CHINA“. Vertriebsleiter Klaus Reinecke erwartet eine deutliche Intensivierung des Asien-Geschäftes für LIMO: „Die Leitmesse ‚Laser China‘ repräsentiert das gesamte Produktspektrum der Photonik und ist damit unsere Branchenplattform auf dem asiatischen Markt. Insbesondere dank der neuen Synergien freuen wir uns jetzt schon auf regen Besuch auf unserem Stand Nr. 2458 in Halle N2 im Shanghai New International Expo Centre.“
(Quelle: LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH)
18.2.2015
Messe-Startschuss auf der elektrotechnik 2015 in Dortmund
Die Fachmesse elektrotechnik in Dortmund steht vor der Tu?r: Rund 400 Aussteller pra?sentieren vom 18. bis 20. Februar 2015 in der Messe Westfalenhallen Dortmund das komplette Branchenangebot der Elektrotechnik und Elektronik in den Schwerpunktbereichen der Gebäude- und Industrieanwendungen. Ob Automation, Licht oder Industrie: Die Branche braucht qualifizierte und motivierte Fachkräfte. Im Spannungsfeld Nachwuchs & Karriere in Halle 8 können Schüler, Auszubildende, Studenten und entdeckungsfreudige Spezialisten ihr Talent auf den Pru?fstand stellen. Damit leistet die elektrotechnik mit zahlreichen engagierten Ausstellern einen Beitrag zur Jugendförderung. Weitere Informationen zur Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur elektrotechnik 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), elektrotechnik 2015".
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
18.2.2015
Klimainfisso 2015 im Zeichen von Innovation
Technische Innovation, Nachhaltigkeit, Weiterbildung und natürlich jede Menge Produktangebote: Das sind die Hauptmerkmale von Klimainfisso, der Fachmesse für zukunftsorientierte Unternehmer und Experten der Fensterbaubranche. Die zweite Auflage dieses für Italien einzigartigen Messeereignisses findet vom 7.3.bis zum 9.3.15 in Bozen statt. Bei Messe Bozen fiebert man bereits der zweiten Auflage von Klimainfisso, der Fachmesse für den Fensterbau (Holz, PVC und Metall) entgegen, die im März 2015 auf dem Programm steht. „Die äußerst positiven Rückmeldungen zur ersten Klimainfisso waren so überzeugend, dass wir gleich mit der Planung der zweiten Auflage begonnen haben - immer im Zeichen von Energieeffizienz und Innovation“, erklärt Reinhold Marsoner, Direktor der Messe Bozen. Als Fachmesse für Fensterhersteller und -experten wird auch die zweite Auflage von Klimainfisso eine breite Palette an Erzeugnissen und Zubehör für nachhaltiges Bauen in den Vordergrund stellen. Mehr als jede andere Fachschau bildet Klimainfisso eine Begegnungs- und Austauschplattform für Fensterbauer, Vertreiber, Händler und alle beteiligten Akteure der Fensterindustrie, die ein offenes Ohr für technische Innovation haben.
(Quelle: Messe Bozen)
17.2.2015
eltefa 2015: Gebäudesicherheit am besten im System
Die Sicherung kommunaler Gebäude ist eine große Herausforderung: Offene Türen und reger Publikumsverkehr vertragen sich schlecht mit Kontrolle und Abschottung. Wie moderne Sicherheitstechnik die Balance zwischen Schutz und notwendiger Offenheit in Rathäusern, Büchereien, Schulen, Sport- und Festhallen ermöglicht, ist im kommenden März (18. bis 20. März) wieder auf der Eltefa zu sehen. Neben Innovationen für die Gebäudesicherheit bietet diese wichtigste Landesmesse der Elektrobranche den Fachbesuchern noch andere sicherheitsrelevante Informationen und Einsichten: Produkte und Systeme für Licht im öffentlichen Raum, sichere und nachhaltige Energieversorgung und sichere Infrastruktur – alles Themen, die sich auch im attraktiven Rahmenprogramm wiederspiegeln, zu dem u. a. ein Themenpark „Sicherheit“ gehört. Den vollständigen Bericht finden Sie in unseren Rubrik "Messen in 2015 (I), eltefa 2015".
(Quelle: Messe Stuttgart)
17.2.2015
Intec und Z 2015: Gemeinsam auf dem Weg zur modernen Fabrik
Die Messen Intec und Z erwarten vom 24. bis 27. Februar mehr als 1.400 Aussteller aus 32 Ländern. Sowohl der Anteil der Aussteller aus den größten Maschinenbauzentren Deutschlands als auch die Teilnehmerzahl der internationalen Unternehmen ist damit im Vergleich zur Vorveranstaltung weiter angestiegen. Noch nie konnten zu Intec und Z so viele nationale und internationale Aussteller begrüßt werden. Hinzu kommt die Teilnahme zahlreicher hochrangiger Wirtschaftsdelegationen. Dies positive Entwicklung unterstreicht auch der Besuch einer 30-köpfigen polnischen Unternehmerdelegation in Leipzig, um sich über aktuelle Trends im Werkzeugmaschinenbau und in der Fertigungsautomatisierung zu informieren sowie mit sächsischen Branchenvertretern Kooperationen anzubahnen. Polen blickt auf eine ähnlich lange Tradition im Maschinenbau zurück wie Sachsen und weist heute einen der höchsten Industrialisierungsgrade in der EU auf.
(Quelle: Messe Leipzig)
17.2.2015
VCI: Chance für mehr Versorgungssicherheit nutzen
Anlässlich der heutigen Verbändeanhörung der Ministerien für Wirtschaft und Umwelt zum Frackinggesetz in Berlin hat sich der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erneut für eine Nutzung der heimischen Schiefergasreserven ausgesprochen. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte: „Die verantwor­tungsvoll betriebene Förderung von Schiefergas in Deutschland kann einen wichtigen Beitrag zu Versorgungssicherheit für Erdgas und geringeren Energie­kosten leisten. Wir sollten die Chance nutzen, dadurch unsere Volkswirtschaft langfristig zu stärken. Ich hoffe, dass die Bundesregierung so bald wie möglich einen Gesetzesrahmen verabschiedet, der die Erkundung und Erforschung als Voraussetzung für eine spätere Förderung zulässt.“ Tillmann ergänzte, dies könne ein wichtiges Signal für den Industriestandort Deutschland sein und die Basis für neue Investitionsentscheidungen in Produktionsanlagen schaffen.
(Quelle: VCI)
17.2.2015
Virales Ticketing für mehr Besucher: ADITUS wird exklusiver Partner der Messe Erfurt
Die Erfurter Kongressmesse für generative Technologien Rapid.Tech hebt ihre Services für Aussteller und Besucher auf internationales Spitzenniveau. Dabei setzt sie auf das langjährige Know-how und die innovative Technik der hannoverschen Spezialisten für Einlass-Lösungen sowie Ticketing- und Besucherregistrierungssysteme ADITUS. Ab dem 1. März stehen der Rapid.Tech u.a. ein Online-Ticketshop mit Fachbesucherregistrierung sowie Module für E-Ticketing und Passbook-Ticket zur Verfügung. Dazu kommen ein Online-Ausstellerportal, FKM-konforme Einlasskontrolle (Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen), sowie der Badge-Druck on demand und ein mobiles Reporting. An die Stelle der herkömmlichen Gastkarten tritt ein digitales Empfehlungsmarketing (virales Ticketing). Nach jeder e-Ticket- oder Voucher-Registrierung hat der Besucher die Möglichkeit, automatisiert einen Einladungscode an zwei weitere potentielle Besucher zu senden. Die dadurch eingeladenen Besucher erhalten einen Registrierungscode aus einem gesonderten Kontingent. Diese Personen können wiederum zwei weitere Personen einladen.
(Quelle: Messe Erfurt)
17.2.2015
IDS 2015 verzeichnet exzellenten Buchungsstand
Die Vorbereitungen für die 36. Auflage der IDS - Internationale Dental-Schau - laufen sechs Monate vor Beginn der Veranstaltung auf Hochtouren. Schon jetzt sind mehr als 1.800 Anbieter aus 53 Ländern zur IDS 2015 angemeldet. Damit liegt der Anmeldestand aktuell um acht Prozent höher als zum vergleichbaren Zeitpunkt der Vorveranstaltung. Täglich gehen weitere Anmeldungen und Anfragen ein. Insbesondere international ist die Nachfrage stärker als vor zwei Jahren. Daher sind die Hallen des Kölner Messegeländes mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von über 150.000 m² schon jetzt bestens gefüllt. Insgesamt werden vom 10.3. bis 14.3.15 mehr als 2.000 Unternehmen aus aller Welt in Köln erwartet, darunter alle internationalen Marktführer. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
17.2.2015
Stiftung Gesundheit: Mediziner mögen Start-ups - Bereitschaft zu Beratung und Investitionen
Mehr als die Hälfte aller niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten würde bei einem Start-up mitwirken, zum Beispiel als medizinischer Berater. Das zeigt die aktuelle Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit" der Stiftung Gesundheit. Rund jeder vierte Befragte könnte sich darüber hinaus vorstellen, in ein Start-up zu investieren. Dafür wäre jeder Zehnte derer, die junge Unternehmen finanziell unterstützen würden, bereit, mehr als ein sechsfaches Monatseinkommen aufzuwenden. Bis zu einem Einkommen eines halben Jahres würden rund 30 Prozent der Mediziner einsetzen. 60% würden geringfügig investieren - das heißt maximal ein Monatseinkommen. Jedoch wurden bislang erst knapp sieben Prozent der Studienteilnehmer tatsächlich von jungen Unternehmern angesprochen. Acht Prozent gaben an, dass ihnen Start-ups in der Gesundheitsbranche bekannt seien.
(Quelle: Stiftung Gesundheit)
17.2.2015
AUMA: Fachbesucher auf deutschen Messen - Erwartungen werden fast immer erfüllt
Wie schätzen eigentlich Fachbesucher ihren Messebesuch ein? Sind sie zufrieden mit den Ergebnissen? Empfehlen sie die Messe weiter? Solche Fragen beantwortet eine umfangreiche Sekundäranalyse von Fachbesucherbefragungen auf deutschen Messen, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in Auftrag gegeben hatte. Dafür haben die Messeveranstalter aktuelle Ergebnisse von 163.000 Fachbesucher-Interviews auf fast 190 Messen zur Verfügung gestellt, TNS Emnid hat die Auswertung übernommen. Die Resultate bestätigen manche Vermutungen, bieten aber auch überraschende Erkenntnisse. Ergebnis der Studie ist unter anderem, dass die Besucher deutscher Messen in ganz erheblichem Umfang ihre selbst gesetzten Ziele erreichen. Insgesamt 72 % sagen, dass sie ihre Ziele sehr gut oder gut erreicht haben. Lediglich 3 % haben ihre Ziele überhaupt nicht erreicht. Das spricht erstens für die Qualität der Messen und zweitens für eine sorgfältige Auswahl der besuchten Messen. Die Studie „Verhalten und Struktur der Fachbesucher auf deutschen Messen - Sekundäranalyse repräsentativer Besucherbefragungen“ ist erschienen als Edition 41 in der Schriftenreihe des Instituts der Deutschen Messewirtschaft, 44 Seiten. ISBN: 978-3-00-048672-2. Kostenlose Bestellung der Printversion bzw. Download der PDF-Datei im Warenshop des AUMA unter: www.auma.de/Downloads & Publikationen.
(Quelle: AUMA)
17.2.2015
BIOFACH und VIVANESS 2015 mit über 44.000 Fachbesuchern
Über 44.000* Fachbesucher aus 136 Ländern reisten dieses Mal zum jährlichen Bio-Branchentreff nach Nürnberg. Mit einem erfreulichen Besucherplus von über 5 % bestätigen die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH und die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik VIVANESS abermals: Hier trifft sich die Bio-Welt! 2.348 Aussteller - 202 davon auf der VIVANESS - präsentierten sich den Einkäufern aus dem Lebensmittel- und Kosmetik-Sektor. 2014 gaben die deutschen Haushalte 4,8 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel und Getränke aus als im Vorjahr. Der Umsatz betrug knapp 8 Mrd. EUR, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Und auch der Naturkosmetikmarkt wächst deutlich. Über 1 Mrd. EUR wurden 2014 mit Naturkosmetik erwirtschaftet und damit 10 % mehr als im Vorjahr, so die gemeinsame Erhebung von naturkosmetik konzepte, GfK, IRI, IMS Health und BioVista. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), BioFach 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
16.2.2015
Powder & Bulk Solids India 2015: Wissenschaftliches Know-how und wegweisende Technologien
Indiens wichtigste Branchenplattform für Verfahrenstechnik und Schüttguthandling öffnet kommende Woche zum fünften Mal ihre Pforten: Vom 18. bis 20. Februar 2015 versammelt die Powder & Bulk Solids India internationale Experten aus Industrie und Forschung zum fachlich fundierten Erfahrungsaustausch. In den Ausstellungshallen präsentieren sich in diesem Jahr 77 Unternehmen, darunter auch die deutschen Branchengrößen Allgaier, Endress+Hauser, Netzsch und Sympatec. Parallel zum Messegeschehen werden in den Vorträgen und Workshops der begleitenden Konferenz die aktuellen Marktentwicklungen beleuchtet und Lösungsansätze für eine Optimierung der Produktionskette diskutiert. Eine Woche vor Beginn der Fachmesse und Konferenz stehen die Zeichen auf Erfolg und die Veranstaltungspartner, das Würzburger Verlagshaus Vogel Business Media und die NürnbergMesse, freuen sich auf eine ereignisreiche fünfte Auflage der Powder & Bulk Solids India.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.2.2015
BDEW und ZSW: Windstrom-Erzeugung im Januar auf Rekordhöhe
Im Jan. 2015 haben Windenergieanlagen so viel Strom wie in keinem Monat zuvor produziert. Das geht aus neuesten Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hervor. Die deutschen Windenergieanlagen erzeugten etwas mehr als 10 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh), davon 0,2 Mrd. kWh auf See. Das entspricht in etwa einem Fünftel der Jahresproduktion aus Windenergieanlagen im Jahr 2014. Der bisherige Windstromrekord lag im Dez. 2014 bei 9,6 Mrd. kWh. Zum Vergleich: Im Jan. 2014 lag die Stromproduktion aus Windkraftanlagen noch bei rd. 7 Mrd. kWh. Der starke Anstieg der Windstromerzeugung ist nach Angaben des BDEW und des ZSW vor allem auf den starken Zubau von Windenergieanlagen sowie drei außergewöhnliche Starkwindphasen im Januar zurückzuführen, in denen die Anlagen auf Hochtouren laufen konnten. Erfahrungsgemäß weisen die Wintermonate ein stärkeres Windaufkommen als die Sommermonate auf. So lag im vergangenen Jahr die niedrigste Erzeugung aus Wind mit 2,5 Mrd. kWh im Monat Juli.
(Quelle: BDEW)
16.2.2015
Konferenz Bosch ConnectedWorld 2015: Die Straße geht online
Die Suche nach einem freien Parkplatz in Innenstädten oder Parkhäusern kostet Autofahrer täglich Nerven und Zeit. Das könnte bald vorbei sein. Bosch hat Lösungen entwickelt, bei denen mit Hilfe von Sensoren Echtzeit-Karten entstehen, die freie Parkplätze anzeigen. Eine Informationsquelle für die Karten sind am Boden installierte Funksensoren. Diese erkennen, ob auf einem Parkplatz ein Auto steht oder nicht. Sie leiten diese Information via Internet weiter. Die freien Parkplätze werden in einer Echtzeit-Karte angezeigt. Auch an Parklücken vorbeifahrende Fahrzeuge können künftig freie Plätze melden. Die in vielen modernen Autos für die Einparkhilfe verbauten Ultraschallsensoren erfassen Lücken im Straßenrand. Da viele Fahrzeuge mittlerweile online sind, können auch diese Informationen über das Internet übertragen und in einer Echtzeit-Karte angezeigt werden. Übertragen aufs Smartphone eines Nutzers oder direkt ins Navigationssystem seines Autos helfen die Echtzeitinformationen dem Fahrer, die oft nervenaufreibende Parkplatzsuche deutlich zu verkürzen.
(Quelle: Bosch Gruppe)
16.2.2015
Messe Essen verlängert Vertrag über die Rubber Tech Europe bis 2020
Nach einer erfolgreichen Premiere in 2014 haben die Messe Essen und die Chinese United Rubber Corporation (CURC) den Vertrag über die Rubber Tech Europe bis einschließlich 2020 verlängert. Die Fachmesse zur Vorstufe der Reifenproduktion findet auch in Zukunft unter dem Dach der Weltleitmesse Reifen in der Messe Essen statt. Damit sichert sich die Reifen langfristig das wichtige Thema der Reifenvorproduktion und bildet als einzige Fachmesse weltweit die gesamte Wertschöpfungskette des Reifens ab. Zusätzlich findet 2016 erstmals die Future Tire Conference während der Reifen und Rubber Tech Europe statt. Veranstalter der Konferenz ist das Medienunternehmen Crain Communications. Von der Vorstufe der Produktion über Herstellung und Handel bis zu Runderneuerung und Recycling reicht das lückenlose Angebot der Reifen und Rubber Tech Europe in der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
16.2.2015
BITKOM auf der CeBIT 2015
In vier Wochen startet die CeBIT 2015. Im Mittelpunkt der Leitmesse der IT und Telekommunikationsbranche (16. bis 20. März) steht in diesem Jahr „d!conomy“. Das Topthema der Messe benennt die derzeit größte Herausforderung und Chance, vor der Wirtschaft und Gesellschaft stehen. „Es geht darum, die umfassende digitale Transformation zur d!conomy aktiv zu gestalten“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Nach einer BITKOM-Umfrage sind zwei Drittel der Bundesbürger überzeugt, dass die Digitalisierung alles in allem mehr Chancen als Risiken birgt. Die Stimmung bei den Unternehmen der Digitalwirtschaft ist kurz vor der CeBIT ausgesprochen gut. 8 von 10 Unternehmen (79 Prozent) erwarten laut der aktuellen BITKOM-Konjunkturumfrage in den kommenden sechs Monaten steigende Umsätze. Nur 7 Prozent rechnen mit Umsatzeinbußen. Der BITKOM-Index bleibt damit gegenüber dem Sommer unverändert auf 72 Punkten, vor einem Jahr hatte er bei 67 Punkten notiert.
(Quelle: BITKOM)
13.2.2015
SMT Hybrid Packaging 2015 mit neuer Hallenstruktur
Die neue Hallenstruktur der SMT Hybrid Packaging, die vom 5. bis 7.5.2015 stattfindet, ermöglicht den Fachbesuchern einen Messerundgang entlang der Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung. Halle 6 belegt die Themen "Systementwicklung und Produktionsvorbereitung" und "Materialien und Bauelemente". In Halle 7 liegt der Themenschwerpunkt bei "Prozesse und Fertigung", dieser ist ebenfalls in der Halle 7A zu finden als auch die Schwerpunkte "Zuverlässigkeit und Test" und "Software und Produktionssteuerung". Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), SMT Hybrid Packaging 2015".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
13.2.2015
Bitkom: 11 Mio. Deutsche bestellen Blumen im Internet
Wer zum Valentinstag am kommenden Samstag einen Blumenstrauß für den Partner kaufen will, dürfte das in vielen Fällen per Mausklick tun. Jeder fünfte Internetnutzer (20%) hat schon einmal Blumen und Pflanzen im Netz bestellt – das sind rund elf Millionen Deutsche. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. Der Anteil der Online-Blumenkäufer hat sich damit in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Bei einer ähnlichen Befragung im Jahr 2012 gaben erst 10% der Onliner an, Blumen im Netz zu kaufen. „Der Trend zeigt, dass sich der Internet-Kauf zunehmend für alle Warengruppen durchsetzt“, sagt Tobias Arns vom BITKOM. „Auch bei frischen Produkten wie Pflanzen vertrauen die Verbraucher auf Online-Bestellungen – weil diese bequem von zu Hause aufgegeben werden können und sie in aller Regel schnell und zuverlässig ausgeführt werden.“ Das Alter der Kunden spielt dabei kaum eine Rolle. Selbst bei den Internetnutzern ab 65 Jahren erklären 19%, schon einmal Blumen oder Pflanzen im Netz gekauft zu haben. Am niedrigsten ist der Wert mit 14% bei den 14- bis 29-Jährigen.
(Quelle: BITKOM)
13.2.2015
Cannon Gruppe auf der JEC Composites 2015 in Paris
Die Cannon Gruppe präsentiert auf der JEC Composites 2015 vom 10.3. bis 12.3.15 in Paris, Frankreich, Porte de Versailles Exhibition Centre am Stand P 68 in Halle 7.2 die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Composites und Thermoforming. Nicht unerwähnt bleiben sollte an dieser Stelle, dass ebenso wie die JEC Europe Show auch Cannon in diesem Jahr den 50. Geburtstag feiert! Beispiele für die höchstinnovativen Cannon Technologien im Bereich der Verarbeitung von carbon- und glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen zu unterschiedlichsten Anwendungen werden zur JEC Composites 2015 anschaulich mit Videos, Musterteilen und Fachartikeln präsentiert. Auch auf der Cannon Homepage stehen Informationen zu den neuesten Technologien zur Verfügung.
(Quelle: Cannon Gruppe)
13.2.2015
Motek ab 2015 mit neuem Hallen-Layout
Mit der Entscheidung, die Landesmesse Stuttgart auf Grund erheblichen Mehrbedarfs an Ausstellungsflächen um die Halle 10 zu erweitern, ist auch eine dringend gebotene Neu-Strukturierung des Hallen-Layouts zur Motek – Internationale Fachmesse für Montage-, Handhabungstechnik und Automation verbunden. In intensiven Verhandlungen mit den Verantwortlichen der Landesmesse Stuttgart GmbH ist es dem privaten Messeunternehmen P. E. Schall GmbH & Co. KG gelungen, die Ausstellungsflächen für die Motek, die Welt-Leitmesse für Produktions- und Montage-Automatisierung und die Bondexpo, die Internationale Fachmesse für Klebtechnologie deutlich zu erweitern, nämlich von ehemals max. 62.900 auf nunmehr 73.500 m². Damit bekommt die seit Jahren bei allen Kennzahlen und trotz verschärftem Wettbewerb beständig wachsende Motek zum einen die dringend benötigten Ausweitungs-Möglichkeiten. Zum anderen freut man sich im Hause Schall über die Chance, die sich per Eigenbelegung der Großhalle 1 (L-Bank-Forum) durch die Landesmesse Stuttgart GmbH ergibt, nämlich die erforderliche Neustrukturierung der Besucherstromlenkung verwirklichen zu können, wovon am Ende alle Aussteller und natürlich auch die Fachbesucher profitieren.
(Quelle: P.E. Schall GmbH & Co. KG)
13.2.2015
POPAI DACH Awards 2015 auf der EuroCIS 2015 in Düsseldorf
In diesem Jahr treten 44 Einreichungen in 13 verschiedenen Kategorien an, um den begehrten POPAI Indianer in Bronze, Silber oder Gold zu gewinnen. Da trifft es sich, dass die EuroCIS 2015 bereits jetzt völlig ausgebucht ist – und das bei einer Fläche, die 1/3 größer ist als beim letzten Mal im Jahr 2013. Unter diesen großartigen Bedingungen beurteilt unsere unabhängige Fachjury aus Marke, Handel, Design und Wissenschaft im Augenblick im großen Onlinevoting die Exponate dieses Jahres. Nur noch zwei Wochen bis zur EuroCIS 2015, auf der erneut hervorragende Darstellungen des „State of the Art“ für das POS Marketing präsentiert werden. Alle Exponate finden sie im Eingang Nord, Standnummer E06/05. Am 24.2.15 um 17 Uhr werden direkt im Anschluss an die Jurysitzung die Nominierten des Jahres bekanntgegeben. Die Einreicher der besonderen Exponate erfahren im April/Mai 2015 auf der großen POPAI D-A-CH Awards Gala, welchen Indianer sie mit nach Hause nehmen dürfen.
(Quelle: POPAI D-A-CH e.V.)
13.2.2015
Powder & Bulk Solids India 2015: Wissenschaftliches Know-how und wegweisende Technologien
Indiens wichtigste Branchenplattform für Verfahrenstechnik und Schüttguthandling öffnet kommende Woche zum fünften Mal ihre Pforten: Vom 18.2. bis 20.2.15 versammelt die Powder & Bulk Solids India internationale Experten aus Industrie und Forschung zum fachlich fundierten Erfahrungsaustausch. In den Ausstellungshallen präsentieren sich in diesem Jahr 77 Unternehmen, darunter auch die deutschen Branchengrößen Allgaier, Endress+Hauser, Netzsch und Sympatec. Parallel zum Messegeschehen werden in den Vorträgen und Workshops der begleitenden Konferenz die aktuellen Marktentwicklungen beleuchtet und Lösungsansätze für eine Optimierung der Produktionskette diskutiert. Eine Woche vor Beginn der Fachmesse und Konferenz stehen die Zeichen auf Erfolg und die Veranstaltungspartner, das Würzburger Verlagshaus Vogel Business Media und die NürnbergMesse, freuen sich auf eine ereignisreiche fünfte Auflage der Powder & Bulk Solids India.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.2.2015
Starkes Wachstum bei bott
bott erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 mit 100 Mio. Euro den höchsten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens. Dies entspricht einem Wachstum um 19% gegenüber dem Vorjahr. bott beschäftigt aktuell rd. 800 Mitarbeiter im In- und Ausland. Über 65% des Konzernumsatzes erwirtschaftete bott mit Kunden außerhalb Deutschlands. Motor dieser Entwicklung war zum einen ein erfolgreiches Flottengeschäft in Deutschland und Großbritannien, was auch auf zahlreiche neue Modelle im Nutzfahrzeugbereich und die damit einhergehende Verjüngung vieler Fuhrparks zurückzuführen ist. Zum anderen spielte die Bearbeitung profitabler europäischer Märkte eine zentrale Rolle. Aktuell ist bott dabei, das Warenwirtschaftssystem auf SAP umzustellen. Die Einführung der Software war gut vorbereitet. Hiermit stellt bott die Weichen für effiziente interne Arbeitsabläufe und einen exzellenten Servicegrad bei weiter zunehmender Auftragslage im Geschäftsjahr 2015. Mit innovativen Produkten und der forcierten Bearbeitung der europaweiten Märkte sieht bott sich gut gerüstet für eine Fortsetzung des Wachstums.
(Quelle: Bott GmbH & Co. KG)
12.2.2015
Genuss- und Weinmesse RendezVino mit über 300 Weinen und Schaumweinen
Mit über 300 hochwertigen Weinen und Schaumweinen zeigt die Wein- und Genussmesse RendezVino vom 19.2. bis 22.2.15 in der Messe Karlsruhe die regionale Vielfalt der edlen Tropfen. Unter den 80 Wein- und Gourmetausstellern präsentieren sich vorwiegend Weingüter aus den Regionen Baden, Württemberg, Pfalz und Rheinhessen. Aber auch Weine aus Frankreich, Italien, Österreich, Argentinien und Australien sind hier zu finden. Einen guten Überblick über die RendezVino bieten die Weinführungen mit Sommelière Natalie Lumpp und Sommelière Yvonne Heistermann, die zusätzlich für 5 Euro gebucht werden können. Weiterhin gibt der RendezVino WeinGuide Auskunft darüber, welche Weine die Aussteller auf die RendezVino mitgebracht haben, und erleichtert so auch die Wahl der Weine bei der Verkostung. Wer mehr Weinwissen erlangen möchte, kann an einem Basis-Seminar oder einem Aufbau-Seminar zu Weißweinen, Rotweinen, Schaumweinen oder zum Thema „Unsere Weinheimat: Baden, Pfalz & Württemberg“ teilnehmen. Tickets für die Weinseminare mit Sommelière Yvonne Heistermann oder Sommelier Guntram Fahrner sind für 15 Euro online oder vor Ort erhältlich. Weitere Informationen unter www.rendezvino.info
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress)
12.2.2015
Chris Olson ist neuer Forschungschef von 3M in Deutschland
Zu Jahresbeginn hat Dr. Chris Olson, 55, als Technical Director West Europe auch die direkte Verantwortung für die Forschung und Entwicklung von 3M in Deutschland übernommen. Diese Funktion hatte seit 2003 John Jackson,60, inne, der Ende 2014 in den Ruhestand gegangen ist. Deutschland ist der größte 3M Forschungsstandort außerhalb der USA. Forschung und Entwicklung ist entscheidend für den Erfolg von 3M. Jährlich bringt das Unternehmen weltweit rund 1.300 neue Produkte zur Marktreife. Insgesamt verfügt 3M über ein Portfolio von etwa 50.000 Produkten. Vergangenes Jahr überschritt die Zahl der weltweit erteilten Patente die 100.00-Grenze.
(Quelle: 3M)
12.2.2015
OE-A baut internationales Netzwerk aus
Um organische und gedruckte Elektronik weiter auf den Markt zu bringen, ist internationale Zusammenarbeit unabdingbar. „Wie bringen wir Produkte zur Marktreife? Wie optimieren und standardisieren wir Materialien und Prozesse?“, sind dabei zentrale Fragen. Die OE-A (Organic and Printed Electronics Association) hat gemeinsam mit der japanischen Vereinigung JAPERA (Japan Advanced Printed Electronics Technology Research Association) ein Arbeitskreistreffen in der japanischen Hauptstadt Tokio organisiert, das diese Fragen adressiert und das internationale Netzwerk der OE-A weiter vervollständigt hat.Das Interesse war groß: Über 70 Teilnehmer aus der ganzen Welt sind Ende Januar in Tokio zusammengekommen. „Die Teilnehmer haben die Chance genutzt, einen Überblick über den internationalen Stand der Technologie zu bekommen und Kontakte zu knüpfen“, sagt Dr. Stephan Kirchmeyer, Vorsitzender der OE-A. Alle Seiten seien dafür sehr offen gewesen. In Zukunft wolle man auch interkontinental in Forschungsprojekten zusammenarbeiten. Die Bereitschaft dazu sei nicht zuletzt dank des offenen Dialogs mit JAPERA möglich geworden.
(Quelle: OE-A im VDMA)
12.2.2015
VDW: Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie legt 2014 beachtlichen Schlussspurt hin
Im 4. Quartal 2014 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Schlussquartal 2013 um satte 15% und damit stärker als erwartet. Die Auslandsbestellungen zogen um 24% an, während die Orders aus dem Inland 1% unter Vorjahr notierten. Für das Jahr 2014 gilt insgesamt ein Plus von 4%. Dabei stiegen die Bestellungen im Inland um 6%, während die Bestellungen aus dem Ausland ein Plus von 4% verzeichneten. „Damit endete 2014 für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie mit einem beachtlichen Schlussspurt“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Ursächlich dafür war nach einem durchwachsenen zweiten Halbjahr ein kräftiges Plus von 36% des Auftragseingangs im Dezember. Starke Impulse brachte vor allem das Auslandsgeschäft, das um 56% wuchs. Inländische Bestellungen vollzogen unterdessen mit einem leichten Zuwachs von 3%
eine Seitwärtsbewegung, aufsetzend auf einem starken Referenzmonat im Vorjahr.
(Quelle: VDW)
12.2.2015
Lenze SE: Kontinuität durch Wandel – Wechsel der Familiengesellschafter
Wechsel im Kreise der Lenze-Anteilseigner: Hans Belling (62), ein Enkel des Unternehmensgründers Hans Lenze, hat seine Anteile am Unternehmen an Familiengesellschafter verkauft. Mit einer stabilen Eigentümerstruktur aus zwei Generationen kann die Lenze-Gruppe, Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik, auch in Zukunft ihren erfolgreichen Weg fortsetzen. Mit Nikolaus Belling und Max Finger sind seit 2013 zwei Familienmitglieder im Aufsichtsrat vertreten, was die starke Verbundenheit der Familie mit dem Unternehmen dokumentiert. „Hans Belling war ein engagierter Gesellschafter. Seine Erfahrungen und Meinungen brachte er stets in die Diskussion des Familienrates ein und wirkte bereichernd. Sein Ausscheiden bedauern wir für uns sehr, freuen uns aber auch für Hans Belling, dass er so den nötigen Freiraum für sein eigenes unternehmerisches Wirken erhält“, so der
Lenze-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. rer. pol. Jürgen Krumnow.
(Quelle: Lenze SE)
11.2.2015
IDS 2015: Career Day bringt Dental-Nachwuchs und Unternehmen zusammen
Mehr als 2000 Unternehmen aus rund 60 Ländern werden vom 10. bis 14. März 2015 zur Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln erwartet. Alle zwei Jahre ist die IDS der weltweit wichtigste Branchentreff für den internationalen Dentalmarkt. Um auch den Nachwuchs in diesem Berufszweig entsprechend zu fördern, veranstalten der Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und die Koelnmesse bei der kommenden IDS erstmals einen "Career Day". Diese Initiative soll den Kommunikations- und Informationsaustausch zwischen den ausstellenden Unternehmen der IDS und Berufseinsteigern oder an einem Beruf in der Dentalbranche interessierten Bewerbern forcieren. Der "Career Day" findet am Samstag, 14. März 2015, auf der Fläche der Speaker's Corner in Halle 3.1. (Hallenplan IDS 2015) statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
11.2.2015
BDEW übergibt Roadmap an Bundesnetzagentur
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute die Roadmap Daten- und Marktkommunikation an die Bundesnetzagentur übergeben. "Was in der Industrie seit Jahren als vierte industrielle Revolution diskutiert wird, setzt die Energiewirtschaft im Rahmen der Energiewende bereits in die Tat um. Täglich wachsen reale und virtuelle Energiewelt in den Bereichen Produktion, Nachfrage, Transport und Vertrieb stärker zusammen. Die Basis für das Internet der Energiewirtschaft ist eine zukunftsfähige Daten- und Marktkommunikation. Hierzu hat der BDEW eine branchenweit abgestimmte Roadmap entwickelt, die die wichtigsten Handlungsfelder der nächsten Jahre aufzeigt." Das erklärte Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, der heute gemeinsam mit BDEW-Präsident Johannes Kempmann die Roadmap Daten- und Marktkommunikation in Bonn an Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, übergab. Den vollständigen Bericht, unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2015" (ePaper) und aktuelle Impressionen zur "E-world 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: bdew).
11.2.2015
Ideales Arbeitsumfeld für Ingenieure: Weidmüller als Top Arbeitgeber zertifiziert
Der Mittelständler Weidmüller zählt auch 2015 zu den deutschen Spitzenreitern in punkto Personalpolitik und -praxis. Das Top Employers Institute aus Düsseldorf zertifiziert das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Detmold in seiner jährlichen internationalen Untersuchung zum siebten Mal in Folge als Top Arbeitgeber für Ingenieure. Das Top-Zertifikat geht an Unternehmen mit hoher Mitarbeiterorientierung und überdurchschnittlichen Arbeitgeberleistungen. Dabei konnte Weidmüller mit einer großen Bandbreite an kreativen Initiativen, sekundären Vorteilen und einem auf die Unternehmenskultur abgestimmten Leistungsmanagement in diesem Jahr überzeugen. „Gerade für uns als Mittelständler ist es wichtig, eine starke Arbeitgebermarke zu haben“, erklärt Dr. Jürgen Ober, Personalchef von Weidmüller. „Wir konkurrieren in der Region Ostwestfalen-Lippe mit einer Reihe größerer Unternehmen sowie Hidden Champions und tun viel, um potentielle Talente zu gewinnen. Das schafft man nur, wenn das individuelle Gesamtpaket stimmt. Als international ausgerichtetes Familienunternehmen haben wir den Vorteil flacher Hierarchien und kurzer Entscheidungswege und können zudem mit attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten aufwarten.“
(Quelle: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG)
11.2.2015
Eplan und Rittal auf dem Automatisierungstreff 2015
Im Eplan Workshop „Vom digitalen Artikel bis zur automatisierten Fertigung – Durchgängiges Engineering im Schaltschrankbau“ können Teilnehmer des Automatisierungstreffs über Digitalisierung und Virtualisierung, Daten und Datendurchgängigkeit, das Konzept des digitalen Artikels sowie über virtuelle Prototypen – als Basis für Industrie 4.0 im Schaltanlagenbau – diskutieren. Ziel ist es, Handlungsfelder zu erkennen, Potenziale zu entdecken und die erforderlichen Engineering-Werkzeuge für einen zukunftsfähigen Schaltanlagenbau zu definieren. Der Anwender-Workshop findet am 25.3.15 von 14 bis 17 Uhr statt. Des Weiteren können sich die Fachbesucher im Rittal Workshop "Therm und Tools" darüber informieren, wie sich die komplexe Berechnung des Klimatisierungsbedarfs von Schaltschränken komfortabler und schneller realisieren lässt – mit deutlichen Kosteneinsparungen bei der Schaltschrank-Klimatisierung.
(Quelle: Eplan / Rittal)
11.2.2015
Neue Wechselrichter von Delta für gewerbliche PV-Anlagen
Der weltweite Marktführer für Stromversorgungen und Wärmemanagement bringt für Europa kompaktere und leichtere Wechselrichtermodelle mit 15 kVA und 20 kVA auf den Markt. Bei den neuen dreiphasigen Wechselrichtern RPI M15A und RPI M20A ohne Transformator handelt es sich um Modelle der nächsten Generation mit wesentlichen Verbesserungen bei der Leistungsdichte, dem maximalen Wirkungsgrad sowie der thermischen Leistung, im Vergleich zur vorherigen Generation. Das reduzierte Gewicht und der kompakte Formfaktor verleihen den neuen M15A und M20A eine außergewöhnliche Leistungsdichte. Zu den weiteren Verbesserungen zählt der hohe Spitzenwirkungsgrad von bis zu 98,4 %, was eine nennenswerte Zunahme gegenüber dem vorigen Spitzenwirkungsgrad von 98,0 % bedeutet. Die thermische Leistung der neuen Geräte bei Nennspannung (AC bzw. DC) wurde auf die Derating-Temperatur von bis zu 49 °C verbessert. Dank des großen Eingangsspannungsbereichs von 200–1000 V und zwei MPP-Trackern wird eine maximale Flexibilität erreicht. Auch asymmetrische Belastung ist möglich (33/67 %), was bei großen gewerblichen Dachinstallationen mit verschiedenen Dachausrichtungen einen maximalen Ertrag gewährleistet.
(Quelle: Delta Energy Systems)
11.2.2015
spoga horse Frühjahr: Internationaler Branchentreff auf Wachstumskurs
Gute Geschäfte, zufriedene Aussteller, internationale Fachbesucher: Das ist die Zusammenfassung der spoga horse Frühjahr 2015, die nach drei erfolgreichen Messetagen mit einem hervorragenden Ergebnis endete. Bereits vor Beginn der Messe verbuchte der Veranstalter mit einem Wachstum von 8 Prozent auf Anbieterseite einen Erfolg. Insgesamt präsentierten 181 Unternehmen die Neuheiten und Trends der Pferdesportbranche. Parallel zur Anbieterzahl war das Interesse auf Seiten der Fachbesucher hoch. Trotz der Herausforderungen aufgrund der politischen Lage in Osteuropa blieb die Besucherzahl stabil. Schätzungen des letzten Messetages mit einbezogen, nutzten über 4.000 Fachbesucher die spoga horse für einen umfassenden Marktüberblick und sorgten an den Messeständen für sehr gute Stimmung. „Die Frühjahrsveranstaltung hat sich mit ihrem frischen Konzept durchgesetzt. Die Fachbesucher schätzen die neuen Formate wie fashion walk, academy und Very Important Premieres Club. Es ist die perfekte Mischung aus Order, Kommunikation und Event“, begründete Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse, den Erfolg der Veranstaltung.
(Quelle: Koelnmesse)
11.2.2015
ARABIA WELDING & CUTTING 2015: Arabischer Markt boomt vor der Expo
Mit seiner florierenden Wirtschaft und der investitionsbefeuernden Expo 2020 vor der Tür war Dubai im Januar 2015 erneut ein attraktiver Markt für die internationale Füge-, Trenn- und Beschichtungsindustrie. Als wichtige Branchenplattform für den arabischen Raum brachte die ARABIA ESSEN WELDING & CUTTING (AEWC) Anbieter und Investoren bereits zum zweiten Mal am Persischen Golf zusammen. Zusammen mit der Tube Arabia sowie der Metal Middle East deckte die Messe ein breites Spektrum der Metallverarbeitung ab: Mehr als 3.500 Fachbesucher informierten sich über Metallurgie, Gießereitechnik sowie diverse Fertigungsverfahren. 176 Aussteller aus 21 Nationen nutzen das erfolgreiche Messetrio als Plattform für den Einstieg in den arabischen Markt und stellten auf 7.000 Bruttoquadratmetern ihre Neuheiten vor. Fachlich unterstützt wurde die ARABIA ESSEN WELDING & CUTTING 2015 erneut durch den DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Zudem förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Antrag des DVS einen deutschen Gemeinschaftsstand, an dem 33 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen „Made in Germany“ vorstellten. Weitere Informationen: www.arabia-essen-welding-cutting.com.
(Quelle: Messe Essen)
10.2.2015
E-world 2015: Europäische Leitmesse wächst weiter
Von der Energiewende bis hin zu effizienten Lösungen für Verbraucher: Auf der E-world energy & water geben von heute (10.2.) bis zum 12.2.2015 über 640 Aussteller aus 25 Nationen Antworten auf die aktuellen Fragen der Energiebranche. Damit hat die europäische Leitmesse ihre starke Position des Vorjahres (2014: 620 Aussteller) noch einmal gesteigert. Präsentiert werden innovative Produkte und Dienstleistungen rund um Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, smart energy und grüne Technologien. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Messe Essen)
10.2.2015
Destatis: Inlands­touris­mus verzeichnet in 2014 einen Zuwachs an Gäste­über­nachtungen von 3%
Im Jahr 2014 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 424,0 Mio. Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Damit wurde ein neuer Rekordwert erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 3% gegenüber dem Jahr 2013. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vj. um 5% auf 75,5 Mio. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg um 3% auf 348,5 Mio. Im Dez. 2014 betrug die Gesamtzahl der Gästeübernachtungen 26,0 Mio. Sie lag damit um 6% über dem entsprechenden Vorjahresmonat. Davon entfielen 5,3 Mio. Übernachtungen auf Gäste aus dem Ausland (+ 9%) und 20,7 Mio. auf inländische Gäste ( 5%). Alle Angaben beziehen sich auf Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten. Detaillierte Informationen sind in circa 14 Tagen im Bereich Publikationen unter "Monatserhebung im Tourismus" erhältlich.
(Quelle: Destatis)
10.2.2015
E-world 2015: Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme
Bosch bietet ein umfassendes System-Know-how in der Wärme- und Sicherheitstechnik sowie Software für Virtuelle Kraftwerke und Smart Metering, Sensorik- und Energiespeicher-Technologien, zudem Dienstleistungen für Energiemanagement, Fernüberwachung und die Abwicklung von Geschäftsprozessen. Auf der Messe E-world 2015 in Essen (Halle 4, Stand 118) präsentiert Bosch integrierte Lösungen, um Energie intelligent zu erzeugen, messen, managen, speichern und kritische Infrastrukturen zu sichern. Kunden können damit Energie und Ressourcen effizienter einsetzen und ihre Kosten senken. Unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur E-world 2015" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
10.2.2015
BSW-Solar: 2 Mio. Solarheizungen in Betrieb
Im vergangenen Jahr ist in Deutschland bereits die zweimillionste solarthermische Anlage in Betrieb gegangen. Dies teilen der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit. Im Jahr 2014 wurden bundesweit rund 112.000 neue Solarwärmeanlagen mit einer Gesamtkollektorfläche von 900.000 Quadratmeter neu installiert. In keine andere EE-Technologie haben so viele Verbraucher bislang investiert. „Das ist ein beachtliches Statement für Klimaschutz und langfristige Versorgungssicherheit. Auch kurzfristige Ölpreistiefs können die Begeisterung der Menschen für die Solarenergie nicht wirklich dämpfen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar in Berlin. „Wer sich vor der nächsten Öl- und Gaspreisspirale schützen möchte, investiert das durch temporär günstigere Brennstoffe eingesparte Geld jetzt in zuverlässige und klimafreundliche Solarthermie. Das spart langfristig, macht unabhängiger von Energieimporten und steigert den Wert einer Immobilie“, so Körnig.
(Quelle: BSW-Solar)
10.2.2015
ZVEI: Produktion der Elektroindustrie 2014 leicht höher als erwartet
Im Dezember 2014 hat die deutsche Elektroindustrie 2,2% mehr Bestellungen erhalten als im Jahr davor. „Dieser Zuwachs markiert das Ende eines von starken monatlichen Auftragsschwankungen geprägten Jahres“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Die Inlandsaufträge verfehlten ihren Vorjahreswert im Dezember um 2,5%, die Auslandsbestellungen legten dagegen um 6,2% zu. Aus der Eurozone kamen dabei 8,0% und aus Drittländern 5,2% mehr Bestellungen als vor einem Jahr. Im gesamten vergangenen Jahr belief sich der Zuwachs bei den Auftragseingängen für die heimische Elektrobranche auf 0,6% gegenüber Vorjahr. Während die Bestellungen aus dem Inland stagnierten, stiegen die Aufträge aus dem Ausland um 1,2%. Kunden aus dem Euroraum orderten 3,5% mehr, Kunden aus Drittländern so viel wie schon 2013. Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der Elektrounternehmen lag im Dezember 2014 um 3,4% höher als vor einem Jahr. „Für das komplette Jahr 2014 ergibt sich damit vorläufig ein reales Produktionswachstum von 2,5%“, so Dr. Gontermann. „Die vom ZVEI im Dezember 2013 formulierte 2014er-Prognose von plus 2% wurde so leicht übertroffen. Für dieses Jahr erwartet der ZVEI ein Produktionsplus von 1,5%.“
(Quelle: ZVEI)
10.2.2015
BITKOM: Werbung im Umfeld von Videostreaming boomt
Der Umsatz mit Werbung im direkten Umfeld von Videostreaming ist in Deutschland im Jahr 2014 um 17% auf 240,6 Mio. Euro gestiegen. Das berichtet der Digitalverband BITKOM auf Basis von aktuellen Daten des Marktforschungsunternehmens IHS Technology. „Videostreaming entwickelt sich zu einem lukrativen Markt mit hochwertigen Inhalten, innovativen Erlösmodellen und eigenen Werbeformaten“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Das Potenzial sei enorm, da inzwischen fast drei Viertel (73%) der Internetnutzer in Deutschland Videostreaming nutzen. Der Werbemarkt sei zwar im Vergleich zum traditionellen Fernsehen derzeit noch relativ klein, werde aber in den kommenden Jahren weiter zweistellig wachsen. Den Prognosen zufolge wird der Werbeumsatz im laufenden Jahr erneut um 16% auf 278 Mio. Euro steigen. Die wichtigsten Anbieter von werbefinanziertem Videostreaming sind Video-Portale wie Youtube, Online-Portale wie Web.de, T-Online oder Yahoo! sowie die Webseiten der privaten Fernsehsender. Der weltweit bedeutendste Wegbereiter des Videostreamings ist YouTube. Woran sich heute kaum noch jemand erinnert: Die Tochter des Suchmaschinenkonzerns Google wurde vor 10 Jahren, genauer gesagt am 14.2.2005, von den drei ehemaligen Paypal-Mitarbeitern Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim mit der Aktivierung der Domain YouTube.com gestartet.
(Quelle: BITKOM)
10.2.2015
Deutsche Exporte, Importe und Exportüberschuss erreichen neue Rekordwerte
Im Jahr 2014 wurden von Deutschland Waren im Wert von 1 133,6 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 916,5 Mrd. Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Ausfuhren im Jahr 2014 um 3,7 % und die Einfuhren um 2,0 % höher als im Jahr 2013. Die Exporte und Importe übertrafen im Jahr 2014 die bisherigen Höchstwerte vom Jahr 2012. Damals wurden Waren im Wert von 1 095,8 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 905,9 Milliarden Euro importiert. Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2014 mit dem bislang höchsten Überschuss von 217,0 Mrd. Euro ab. Damit wurde der bisherige Höchstwert von 195,3 Mrd. Euro im Jahr 2007 deutlich übertroffen. Im Jahr 2013 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 195,0 Mrd. Euro betragen. Unter Berücksichtigung der Salden für Warenhandel einschließlich Ergänzungen zum Außenhandel ( 229,8 Mrd. Euro), Dienstleistungen (– 41,7 Mrd. Euro), Primäreinkommen ( 68,4 Mrd. Euro) und Sekundäreinkommen (– 41,1 Mrd. Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im Jahr 2014 mit einem Überschuss von 215,3 Mrd. Euro ab. Im Jahr 2013 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 189,2 Mrd. Euro ausgewiesen.
(Quelle: Destatis)
9.2.2015
Arburg zeigt effiziente Automation auf der Plagkem
Vom 21.4. bis 24.4.15 präsentiert sich Arburg auf der Plagkem in Celje, Slowenien. Diese Fachmesse ist für Arburg ein wichtiges Forum, um Kunden und Interessenten in Süd-Ost Europa sein Produkt- und Dienstleistungsspektrum vorzustellen. Im Fokus steht die automatisierte, effiziente Spritzteilfertigung, die die Fachbesucher auf dem Messestand Nr. 32 in Halle K bei der Herstellung eines Spielzeug-Buggys auf einem energieoptimierten hydraulischen Allrounder erleben können. „Um technische Spritzteile für die in diesem Markt wichtigen Branchen Automotive und Haushaltsgeräte hochwertig und wirtschaftlich in Serie fertigen zu können, gewinnt das Thema Automation zunehmend an Bedeutung“, beschreibt Stephan Doehler, Arburg-Bereichsleiter Vertrieb Europa, die Situation. „Um in Slowenien die Potenziale unserer Produkte und unser Know-how in diesem Sektor aufzuzeigen, stellen wir auf der Plagkem 2015 mit einer wirtschaftlichen Fertigungszelle die automatisierte Herstellung eines Spielzeug-Buggys vor.“
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
9.2.2015
Bosch plant Übernahme von Osgood Industries
Bosch Packaging Technology, einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, plant die Übernahme von Osgood Industries Inc. in Oldsmar, Florida. Entsprechende Vereinbarungen wurden am 6.2.15 unterzeichnet. Mit dem Erwerb will Bosch seine Position auf dem Gebiet der Flüssignahrungsmittel in Nordamerika und in weiteren Regionen weiter stärken. Osgood Industries beschäftigt rd. 150 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen Umsatz von rd. 22 Mio. Euro (26 Mio. US-Dollar). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Osgood Industries genießt in der internationalen Verpackungsbranche hohes Ansehen für seine Expertise bei der Entwicklung, Herstellung und beim Service von rund- und linearlaufenden Maschinen und Linien. Die sowohl standardisiert als auch maßgeschneidert erhältlichen Anwendungen füllen vorgeformte Becher mit Produkten, die hohen bis sehr hohen Hygienevorschriften unterliegen. Nahrungsmittel, die unter solchen Bedingungen verpackt werden, sind etwa Eiscreme, Joghurt, Desserts, Salate und Käse. Osgood Industries bietet darüber hinaus ein umfangreiches Servicespektrum aus Wartungsleistungen, Ersatzteil- und Kundendienst, Nachbauten und Umrüstungen bestehender Einrichtungen.
(Quelle: Bosch Packaging Technology)
9.2.2015
Intec + Z 2015: Ausstellerrekord beim Messedoppel
Die Messen Intec und Z sind vom 24.2. bis 27.2.15 die wichtigste Plattform im Jahr 2015 für die metallbearbeitende Industrie in Deutschland. Zudem setzt das Messedoppel seinen Wachstumskurs fort. An der Intec und Z beteiligen sich mehr als 1.400 Aussteller aus 32 Ländern. Sowohl der Anteil der Aussteller aus den größten Maschinenbauzentren Deutschlands als auch die Teilnehmerzahl der internationalen Unternehmen ist weiter angestiegen. „Intec und Z spiegeln die Leistungsfähigkeit der metallbearbeitenden Industrie sowie der Zulieferindustrie wider und sind in diesem Jahr der wesentliche Taktgeber für die gesamte Branche. Damit unterstreichen sie ihren Platz als herausragende Aushängeschilder der Leipziger Messe“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. Auf dem Leipziger Messegelände sind namhafte Unternehmen aus allen wichtigen Maschinenbau-zentren Deutschlands vertreten, darunter weltweit agierende Konzerne, innovative Mittelständler und ausgewiesene Spezialisten.
(Quelle: Leipziger Messe GmbH)
9.2.2015
Batterien aus Elektroautos für ein stabiles Stromnetz
Elektromobilität und Stromspeicher sind zwei Kernelemente der Energiewende. Ein Projekt von Bosch, der BMW Group und Vattenfall treibt beide Technologiefelder gemeinsam voran: Gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden in Hamburg zu einem großen Stromspeicher zusammengeschaltet. Dessen Energie steht binnen Sekunden zur Verfügung und kann dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten. BMW, Bosch und Vattenfall sind von diesem Konzept überzeugt und haben deshalb die Allianz „Second Life Batteries“ gebildet. BMW liefert dafür Batterien aus seinen Elektrofahrzeugen ActiveE und i3. Vattenfall betreibt den großen Speicher für zehn Jahre auf seinem Gelände. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur E-world 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.2.2015
640 Aussteller auf der E-world energy & water 2015 in Essen
Von der Energiewende bis hin zu effizienten Lösungen für Verbraucher: Auf der E-world energy & water geben vom 10.2. bis 12.2.15 über 640 Aussteller aus 25 Nationen Antworten auf die aktuellen Fragen der Energiebranche. Damit hat die europäische Leitmesse ihre starke Position des Vorjahres (2014: 620 Aussteller) noch einmal gesteigert. Präsentiert werden innovative Produkte und Dienstleistungen rund um Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, smart energy und grüne Technologien. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Messe Essen)
9.2.2015
Bosch plant Übernahme von Osgood Industries
Bosch Packaging Technology, einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, plant die Übernahme von Osgood Industries Inc. in Oldsmar, Florida. Entsprechende Vereinbarungen wurden am 6.2.15 unterzeichnet. Mit dem Erwerb will Bosch seine Position auf dem Gebiet der Flüssignahrungsmittel in Nordamerika und in weiteren Regionen weiter stärken. Osgood Industries beschäftigt rd. 150 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen Umsatz von rd. 22 Mio. Euro (26 Mio. US-Dollar). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Osgood Industries genießt in der internationalen Verpackungsbranche hohes Ansehen für seine Expertise bei der Entwicklung, Herstellung und beim Service von rund- und linearlaufenden Maschinen und Linien. Die sowohl standardisiert als auch maßgeschneidert erhältlichen Anwendungen füllen vorgeformte Becher mit Produkten, die hohen bis sehr hohen Hygienevorschriften unterliegen. Nahrungsmittel, die unter solchen Bedingungen verpackt werden, sind etwa Eiscreme, Joghurt, Desserts, Salate und Käse. Osgood Industries bietet darüber hinaus ein umfangreiches Servicespektrum aus Wartungsleistungen, Ersatzteil- und Kundendienst, Nachbauten und Umrüstungen bestehender Einrichtungen.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
9.2.2015
JAGD & HUND baut internationale Spitzenstellung aus
Die JAGD & HUND hat in Kombination mit der Parallelmesse FISCH & ANGEL wieder einmal ihre internationale Spitzenposition deutlich ausgebaut. Mit 833 Ausstellern (Vj.: 748) aus 41 Ländern stellten beide Messen in puncto Größe und internationale Beteiligung neue Rekorde auf. Die Besucherzahl präsentierte sich weiterhin auf dem Top-Niveau der Vorjahre. Vom 3.2. bis 8.2.15 strömten rd. 77.000 Besucher1 aus dem In- und Ausland in die Messe Westfalenhallen Dortmund. Deutlich mehr internationale Besucher begrüßte in diesem Jahr die FISCH & ANGEL. „Mit diesem Ergebnis hat unser Messeduo JAGD & HUND und FISCH & ANGEL wieder einmal Maßstäbe gesetzt“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Erfolgreich war die JAGD & HUND auch für den Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen, den ideellen Träger der Messe. Vorherrschendes Thema war in diesem Jahr die neue Jagdgesetznovelle. Präsident Ralph Müller-Schallenberg betont: „Wie niemals zuvor war die Jagd & Hund in diesem Jahr Plattform für politische Gespräche. Wir haben dabei umfassende Zustimmung für unseren derzeitigen jagdpolitischen Weg erfahren. Die Bestätigung kam aus dem Inund Ausland.“
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
9.2.2015
HÄUSLBAUERMESSE 2015 mit über 450 Aussteller in Klagenfurt
Auf einer Gesamtausstellungsfläche von 35.000 m² zeigen 450 Aussteller auf der HÄUSLBAUERMESSE KLAGENFURT vom 20.2. bis 22.2.15 alles, von der Planung des Hauses, über Bau und Renovierung bis hin zu maßgeschneiderte Energie- und Finanzierungslösungen. Ein besonderer Focus wird auf Information und Beratung gelegt: Bauherren bekommen bei zahlreichen Expertenvorträgen Infos aus erster Hand, so auch bei ATV-Bausachverständigen Günther Nussbaum, der heuer mit einem Fortsetzungsevent wieder ordentlich für Furore sorgen wird. Zudem führt die Wirtschaftskammer Kärnten die erste "ECO-Companies & Building- Partner"- Zertifizierungsveranstaltung für den Bereich Bauökologie und Energieeffizienz durch.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
6.2.2015
bne-Konferenz auf der E-world: Netzentgelte im Fokus
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) lädt am 11.2.15 (9:30 – 12:30 Uhr) zur Fachkonferenz „Wettbewerbliche Anforderungen an moderne Netzentgeltstrukturen“ nach Essen. In diesem Frühjahr will die Bundesregierung einen Entwurf für die Novelle der Anreizregulierung vorlegen. Es geht darum, die Energieinfrastruktur fit zu machen für die Energiewende. Die Netze müssen mit zunehmenden Mengen von nicht immer verfügbaren und dezentral eingespeisten Energiemengen klar kommen. Gleichzeitig sinken die Energieverbräuche und damit die Einnahmen aus dem Netzgeschäft – bei gleichbleibenden Kosten für Infrastruktur. Bieten auf die Anschlussleistung bezogene Entgelte (Flatrates) wie in den Niederlanden eine Alternative? Und wieviel Ausbau lässt sich etwa durch intelligentes Management in Verteilnetzen einsparen? Über die wettbewerblichen Anforderungen an moderne Netzentgeltstrukturen will der Bundesverband Neue Energiewirtschaft am 11.2. ab 9.30 Uhr auf seiner Konferenz im Rahmen der Fachmesse E-world in Essen diskutieren. Geladen sind Vertreter der Bundesnetzagentur, von Netzbetreibern, Energievertrieben und aus der Wissenschaft.
(Quelle: bne)
6.2.2015
Z-LASER mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2014
Die Z-LASER OPTOELEKTRONIK GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. „Der letztjährliche Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr um 13% gesteigert werden, die 9M EUR wurden erreicht“, berichtet der Gesellschaftsinhaber Dipl.-Wirt.-Ing. Kurt-M. Zimmermann. „Besonderen Fokus legen wir auf die Bereiche 3D Messtechnik und kundenspezifische OEM Produktlösungen, hier wollen wir die Zahlen weiter steigern“, so der neue Geschäftsführer, Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Ruh. Alle Geschäftsfelder (Positionierlaser, Laser für die Bildverarbeitung, Laserprojektoren, OEM und Handelsware) weisen sehr gute Zuwächse auf. Hochwertige Produkte sowie eine breite Produktvielfalt, vom einfachen Positionierlaser bis hin zum 3D Lasermesssystem, stehen dem Kunden zur Verfügung. Hohe Investitionen in moderne, automatisierte Produktionstechnik, um die Präzision und die Reproduzierbarkeit unser Laser weiter zu steigern, runden die stets vorgegebene Optimierungsideologie ab.
(Quelle: Z-LASER Optoelektronik GmbH)
6.2.2015
ProSweets 2015: Die Business-Plattform für die Zuliefer- und Süßwarenindustrie
Die ProSweets Cologne zeigte erneut, welch wichtige Funktion sie als Zuliefermesse und Informationsplattform für die Süßwaren- und Knabberartikelindustrie einnimmt. Rund 17.000 Fachbesucher aus 78 Ländern wurden vom 1.2. bis 4.2.15 gezählt. Der Auslandsanteil lag bei 65%. "Für die zuliefernden Unternehmen der Süßwarenwirtschaft ist die ProSweets Cologne die zentrale internationale Businessplattform," unterstrich Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. "Im Verbund mit der weltweit führenden Süßwarenmesse ISM bietet die ProSweets Cologne unvergleichliche Synergien." Die ProSweets Cologne überzeugte mit ihrem breiten Themenspektrum, das von einem kompetent und international führenden Teilnehmerfeld dargestellt wurde. 328 Anbieter aus 33 Ländern präsentierten neue Lösungen und Weiterentwicklungen für Rezepturen, Produktion und Verpackung von Süßwaren und Knabberartikeln. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ProSweets 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
6.2.2015
PROGROS Competence Lounge Hotellerie auf der FIBO 2015
Wie können Fitness-Bereiche erfolgreich in Hotels etabliert werden? Welche estaltungsmöglichkeiten gibt es? Und wie werden Fitness-Bereiche sowohl für die eigene Belegschaft als auch für Hotelgäste zu attraktiven Angeboten? Renommierte Experten wie Jörg Hidding, Alexander Pfitzenmeier, Eginhard Kieß oder Karsten Joppich beantworten diese und weitere Fragen im Rahmen der PROGROS Competence Lounge Hotellerie. Diese wird am Freitag, 10. April, auf der FIBO, die vom 9. bis 12. April 2015 in Köln stattfindet, zum ersten Mal organisiert. Der Freitagvormittag der FIBO ist ganz dem Thema Hotellerie gewidmet. Von 10.00 bis 13.15 Uhr findet im Rheinsaal des Congress-Centrum Nord zum ersten Mal die Competence Lounge Hotellerie statt. Eröffnet wird die Veranstaltung von Tommi Huutanen, Prokurist bei der Einkaufsgesellschaft PROGROS und Jörg Hidding, Unternehmensberater in der Gesundheits-, Hotel-, Spa- und Fitnessbranche.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
6.2.2015
DVS EXPO rückt Robotik und Virtual Welding Trainer in den Fokus
Ein gutes halbes Jahr vor der DVS EXPO 2015 geht die Vorbereitung für die Fachausstellung zur Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik in die heiße Phase. Anmeldeschluss ist der 27.2., danach beginnt die Aufplanung. Zahlreiche Branchengrößen wie Cloos, 3M, EWM und Fronius stehen bereits als Teilnehmer fest. Mit der DVS EXPO begleitet die Messe Essen vom 15.9. bis 17.9.15 den DVS CONGRESS in Nürnberg. Ein Schwerpunkt der Fachausstellung sind die Themen Robotik und Virtual Welding Trainer. Mit dem Erfolgsduo DVS CONGRESS und DVS EXPO haben der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. und die Messe Essen einen weltweit einzigartigen Expertentreff geschaffen, der Wissen und Markt zielgruppengerecht verbindet. Nach der erfolgreichen Premiere in Hamburg 2011 bietet sich der Branche dieses Jahr in Nürnberg die Gelegenheit, ein hochkarätiges, internationales Fachpublikum zu erreichen.
(Quelle: Messe Essen)
6.2.2015
Arburg zeigt LSR-Verarbeitung auf der Medtec Europe 2015
Auf der Medtec Europe, die vom 21. bis 23. April 2015 in Stuttgart stattfindet, stellt Arburg auf seinem Messestand Nr. 5B04 in Halle 5 die Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) vor. Ein elektrischer Allrounder fertigt Faltenbalge für medizintechnische Prüfgeräte. Mit dieser Anwendung präsentiert Arburg seine Kompetenz und die Potenziale des für die Medizintechnik interessanten Materials LSR sowie die Reinraumanbindung der Maschine über ein gekapseltes Förderband als wirtschaftliche Fertigungslösung. „Die Medtec Europe ist ein wichtiger Treffpunkt für alle führenden Unternehmen der Branche. Im Fokus steht die Herstellung von Medizintechnik-Produkten. Damit ist diese Fachmesse für Arburg die perfekte Plattform, um unser Leistungsspektrum und Know-how zu präsentieren und Kontakte zu pflegen“, so Sven Kitzlinger, der bei Arburg für die anwendungstechnische Beratung im Bereich Medizintechnik verantwortlich ist.
(Quelle: ARBURG GmbH + Co KG)
6.2.2015
JEC Europe 2015: Instron präsentiert den neuen Video-Dehnungsaufnehmer AVE2
Instron, ein führender Hersteller von Prüfsystemen zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen und Komponenten, präsentiert auf der JEC 2015, die vom 10. bis 12. März 2015 in Paris stattfindet, auf Stand P78 in Halle 7.2 eine ganze Reihe neuer Produkte. Im Mittelpunkt steht AVE 2 (Advanced Video Extensometer), die zweite Generation des Video-Dehnungsaufnehmers von Instron, der die hohen Anforderungen der Prüfnormen ISO 527, und ASTM D638 erfüllt. Das vollintegrierte System passt sich problemlos den für Laborumgebung typischen Temperatur- und Beleuchtungsänderungen an und minimiert dabei Messfehler, die aufgrund solcher Schwankungen auftreten können. Als einziges Gerät auf dem Markt bietet AVE 2 eine Echtzeit-Datenrate von 490 Hz und erreicht dabei gleichzeitig eine Messgenauigkeit von 1 ?m. Es lässt sich mit wenig Aufwand an jede marktübliche Prüfmaschine adaptieren, die über einen analogen Eingang für ±10 V verfügt, wobei die erreichbare Messleistung vom verwendeten Prüfsystem abhängt.
(Quelle: Instron European Headquarters)
6.2.2015
Energiekette von igus erhält iF design award
Funktionelles Design kombiniert mit einfacher Montage – dass igus stets diesen Weg bei seinen Neuentwicklungen geht, beweist die erneute Auszeichnung der Jury des iF design award. Denn auch 2015 wurde ein Produkt von igus ausgezeichnet: die Energiekette der Serie EF2.21. Ein einteiliges Kettenglied aus faserverstärktem Material und angespritztem Öffnungssteg vereint hohe Stabilität und niedrige Fertigungskosten. „Energieführen leicht gemacht“ – dieses Motto verspricht igus seinen Kunden nicht nur, der Kunststoffexperte setzt es auch um. Das beweist die erneute und nun insgesamt 32. Auszeichnung mit einem iF design award seit 1987. Die iF design awards zählen zu den größten und wichtigsten Designwettbewerben weltweit. 2015 wurden über 4.700 Produkte, Kommunikationsmittel und Verpackungen aus 53 verschiedenen Ländern zur Bewerbung um die Preise eingereicht.
(Quelle: igus)
5.2.2015
TRUMPF übernimmt EHT Werkzeugmaschinen GmbH
TRUMPF hat eines der ältesten Unternehmen Deutschlands, die EHT Werkzeugmaschinen GmbH in Teningen im Breisgau übernommen. Bereits im Dezember 2014 wurden die Verträge für die 100-prozentige Übernahme des Sondermaschinenherstellers unterzeichnet. Ende Januar haben auch die Kartellbehörden grünes Licht gegeben. Die 1771 gegründeten Eisen- und Hammerwerke Teningen (EHT) stellen Gesenkbiegemaschinen und Tafelscheren her. Besondere Kompetenz hat EHT bei Maschinen für Sonderanwendungen. „Die Produkte von EHT erweitern das TRUMPF Portfolio auf hervorragende Art und Weise“, so Dr. Mathias Kammüller, Mitglied der TRUMPF Gruppengeschäftsführung und Vorsitzender des Geschäftsbereichs Werkzeugmaschinen. „Zudem passt das traditionsreiche Unternehmen auch von seiner Kultur und langfristigen Orientierung her gut zu TRUMPF, so dass wir uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft freuen.“ Die EHT Werkzeugmaschinen GmbH hat 130 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 27 Millionen Euro. Das Unternehmen war bisher im Besitz der Familie Theisen.
(Quelle: TRUMPF GmbH + Co. KG)
5.2.2015
Lödige auf der Anuga FoodTec 2015
Die Möglichkeiten des industriellen Mischens und verwandter Verfahrenstechnologien in der Lebensmittelindustrie illustriert Gebr. Lödige Maschinenbau auf der Anuga FoodTec anhand von zwei Maschinen: einem Chargenmischer FM 450 und einem Labormischer L5. Beide nutzen das von Lödige in die industrielle Mischtechnik eingeführte Pflugschar®-Verfahren. Beim Pflugschar®-Chargenmischer FM 450 rotieren die Pflugschar®-Schaufeln wandnah in einer horizontalen Trommel. Sie sind in Anordnung, Umfangsgeschwindigkeit und geometrischer Form so bemessen und aufeinander abgestimmt, dass sie das Mischgut der Fliehkraft entgegenwirkend in eine dreidimensionale Bewegung versetzen. Dieses so genannte mechanisch erzeugte Wirbelbett bewirkt die schonende und intensive Vermischung der Komponenten. Die Mischgutmenge wird dabei ständig komplett erfasst. Es gibt keine bewegungsarmen oder „toten“ Zonen. Durch die Vereinzelung der Partikel in der Wirbelschicht ist das Zumischen von Flüssigkeiten und die Ummantelung der Partikel ohne Probleme möglich. Darüber hinaus ist der Mischer zur manuellen Beschickung mit einer großen Beschickungsklappe ausgestattet.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau)
5.2.2015
Z-LASER mit neuem Geschäftsführer
Der seit bald 30 Jahren erfolgreiche, deutsche Hersteller von Lasermodulen und Laserprojektionssystemen Z-LASER OPTOELEKTRONIK GmbH wird ab Jan. 2015 von dem neuen Geschäftsführer / COO Rüdiger Ruh geleitet. Herr Dipl.-Ing. Ruh (43 Jahre), studierte Feinwerktechnik an der FH Furtwangen und begann seinen Berufsweg als Entwicklungsingenieur im Bereich optische Sensorik, anschließen war er als Entwicklungs- und Konstruktionsleiter im Maschinenbau tätig. Zuletzt war er als Geschäftsführer einer mittelständischen Konzerntochter, gleichzeitig einem langjährigen Partner von Z-LASER, tätig. „Mit der Ernennung von Herrn Ruh wird das Unternehmen verjüngt und erhält durch ihn eine neue strukturelle Ausrichtung, die im Zuge des schnellen und erfolgreichen Wachstums des Unternehmens zwingend erforderlich ist“, so Dipl.-Wirt.-Ing. Kurt-Michael Zimmermann.
(Quelle: Z-LASER)
5.2.2015
Bettina Reiter ist neue Projektleiterin der opti
Stabwechsel in der Projektleitung der opti: Ab dem 2.2.15 verantwortet Bettina Reiter (50) die internationale Messe für Optik & Design in München. Die neue Frau an der Spitze des opti-Teams ist Bettina Reiter. Sie ist eine Expertin im Messegeschäft und weiß, worauf Aussteller und Besucher großen Wert legen. Schließlich ist die gebürtige Stuttgarterin seit über zwei Jahrzehnten im Messegeschäft aktiv. So blickt sie auf viele B2B- und B2C-Veranstaltungen und Events zurück, die sie unter anderem für die Messe Stuttgart und bei der AFAG in Nürnberg organisierte und verantwortete. Vor ihrem Wechsel zur GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, die die opti seit 2008 veranstaltet, war sie selbstständige Messeveranstalterin. Gemeinsam mit dem bisherigen opti-Team will sie die Messe weiterentwickeln und zukunftsfit machen: "Die opti ist sehr reizvoll. Denn neben Hightech und Design ist die opti ein Trendbarometer und visionärer Spiegel der Branche", sagt Bettina Reiter, die sich auf der opti 2015 bereits einen Einblick in die Branche und ihre neuen Aufgabe verschafft hat. "Es begeistert mich, künftig mit Kunden zusammenzuarbeiten, die ihre Produkte leben. Dieser Spirit und die einzigartige familiäre Atmosphäre auf der Messe sind mir hohe Motivation, um der opti-Erfolgsgeschichte weitere Kapitel hinzuzufügen."
(Quelle: GHM)
5.2.2015
ANUGA FoodTec 2015: Energieeffizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften sind Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen der Lebensmittelindustrie zunehmend auseinandersetzen müssen. Mehr Effizienz, weniger CO2 - so lautet die Devise. Wo liegen noch Einsparpotenziale in der modernen Lebensmittelproduktion? Die Antwort auf diese Frage liefert die Anuga FoodTec 2015 in Köln vom 24. bis 27. März. Im Rahmen der Internationalen Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Technologien und Verfahren gezeigt, mit denen sich die Energieverbräuche und Kohlendioxidemissionen reduzieren lassen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ANUGA FoodTec 2015"
(Quelle: Koelnmesse)
5.2.2015
embedded wordl 2015: Erneut auf Rekordkurs
Vom 24.2. bis 26.2.15 findet die embedded world Exhibition&Conference statt. Die internationale Embedded-Community darf sich wieder auf drei spannende Messe- und Kongresstage freuen. Schon heute ist abzusehen, dass die embedded world erneut in der Fläche wächst. Grund genug, jetzt den Messebesuch optimal vorzubereiten. Die NürnbergMesse bietet Fachbesuchern wertvolle Services: Online-Registrierung mit e-Ticket, Informationen zur Anreise, kostengünstige Bahn- und Flugtickets, Terminvereinbarung mit den Ausstellern. Die Planung geht einfach und schnell – am besten online. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), embedded world 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
5.2.2015
Gebäude.Energie.Technik leistet Aufklärung bei Wärmedämmung und Eigenstromnutzung
Zwischen unbedingter Empfehlung und fundamentaler Ablehnung pendeln in jüngster Zeit Medienberichte über die Wärmedämmung von Gebäuden oder den Nutzen erneuerbarer Energien. Viele Verbraucher sind verunsichert und wünschen sich eine sachliche und fachlich fundierte Aufklärung. Diese bieten die zahlreichen Bauexperten auf der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) vom 27.2. bis 1.3.15 auf dem Freiburger Messegelände. Auf dem „Marktplatz Energieberatung“ bieten qualifizierte Energieberater halbstündige Kurzberatungen für modernisierungswillige Messebesucher über die gesamte Bandbreite des energieeffizienten Modernisierens, Sanierens und Bauens an. Auch bei den Themen Stromspeicherung, Eigenstromnutzung und Elektromobilität will die GETEC im Bereich „Erneuerbare Energien“ Hilfestellung geben. Fachvorträge sowie Bauherren- und Nutzerseminare werden ganztägig im für Messebesucher kostenfreien Rahmenprogramm angeboten. Das vollständige Programm der Gebäude.Energie.Technik ist unter www.getec-freiburg.de verfügbar.
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
5.2.2015
Garten München 2015: Faszinierende Ideen für den Garten

Pflegeleichte Pflanzen und Blumen in intensiven Frühlingsfarben, individuelle Gartenlauben und Pavillons, Möbel zum Relaxen, bunte Accessoires und praktische Gartenhelfer - vom 11. bis 17. März zeigt die Garten München aktuelle Trends für das Wohnzimmer im Freien. Stilvolle Showgärten in Halle C4 bieten Ideen für den eigenen Traumgarten, dessen Umsetzung die Besucher direkt mit den Experten des Garten- und Landschaftsbaus planen können. Sie wissen wie Hölzer, Natursteine oder Cortenstahl so eingesetzt werden, dass eine spannende Anlage entsteht, die zugleich Treffpunkt für Familie und Freunde und Ruheoase ist. Besonderes Highlight ist der "Garten der Zukunft", der auf 350 m² zeigt, wie sich die digitale Vernetzung des Smart Home in den nächsten Jahren im Garten fortsetzt. Whirlpool, Sauna und Sonnenschutz sowie die in den Gartenweg integrierten Lichter und Lautsprecherboxen können ebenso per Smart-Phone-App gesteuert werden, wie die Bewässerungsanlage für die Pflanzen und der Mäh-Roboter. Ebenfalls neu ist der Grillpark in Halle B4. Hier zeigen wahre Grillprofis die vielseitigen Möglichkeiten von Gas- und Holzkohlegrill bis zur vollausgestatteten Outdoorküche auf und geben ihr Wissen gerne an die Besucher weiter.
(Quelle: GHM)
4.2.2015
Schleupen AG weiter auf Wachstumskurs
Neben dem Softwarebereich trägt auch der Ausbau des Dienstleistungsangebots zur positiven Geschäftsentwicklung der Schleupen AG bei. Das Softwarehaus baut seinen Jahresumsatz auf rd. 61,5 Mio. € aus und führt sein Investitionsprogramm weiter fort. Die Schleupen AG als eines der führenden Softwarehäuser der Versorgungswirtschaft kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurückblicken. Nicht zuletzt aufgrund von Neukunden, die das Unternehmen im vergangenen Jahr im Rahmen von Ausschreibungen gewinnen konnte, wurde der Umsatz um mehr als sechs Prozent auf rd. 61,5 Mio. Euro gesteigert. Das Jahresergebnis vor Steuern betrug im abgeschlossenen Geschäftsjahr rund rd. 4,8 Mio. Euro. Neben dem klassischen Softwaregeschäft wurden auch die erweiterten Angebote zur Auslagerung der Softwaresysteme in den Betrieb der Schleupen.Cloud stark nachgefragt. Auch die strategische Entscheidung, die Versorgungswirtschaft bei der Umsetzung ihrer Geschäftsprozesse durch passgenaue Dienstleistungsangebote zu unterstützen, fand bei den Stadtwerken positiven Zuspruch. Darüber hinaus trug der Geschäftsbereich Risikomanagement mit einer Vielzahl von Neukunden für die eigenentwickelte Risiko-Softwarelösung R2C_risk to chance zum Unternehmenswachstum bei. Mit einem umfassenden Investitionsprogramm in Funktionalität und erweiterte Dienstleistungen will die Schleupen AG ihre starke Marktposition weiter ausbauen.
(Quelle: Schleupen AG)
4.2.2015
Bosch-Chef Denner: „Das vernetzte Elektroauto ist das beste Elektroauto“
Die Elektrifizierung des Antriebs kommt. Daran werden auch die aktuell niedrigen Rohölpreise nichts ändern. Das machte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH auf dem Car-Symposium in Bochum klar. Bosch rechnet damit, dass im Jahr 2025 rd. 15% aller weltweit gebauten Neufahrzeuge mindestens einen Hybrid-Antrieb haben. In Europa wird dann sogar mehr als ein Drittel aller neuen Autos mindestens teilelektrisch angetrieben. Als einen Schlüssel für sinkende Fahrzeugpreise nannte der Bosch-Chef die Weiterentwicklung der Batterietechnologie. Denner, der in der Geschäftsführung des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens auch Forschung und Vorausentwicklung verantwortet, erwartet, dass Energiespeicher bis 2020 bei doppelter Energiedichte nur noch halb so viel kosten werden wie heute.
(Quelle: Bosch Gruppe)
4.2.2015
iba 2015: Deutschlands beste Bäcker in München
Für Arno Simon ist die iba 2015 gesetzt. Der 55-Jährige, der Ende Oktober im ZDF zu Deutschlands bestem Bäcker gekürt wurde, gehört zu den regelmäßigen Besuchern der Messe. "Hier trifft sich die ganze Branche", sagt der Bäckermeister aus Löhne in Nordrhein-Westfalen. "Man sieht immer etwas Neues, auch weil die Unternehmen für die iba immer einen Joker in der Hinterhand behalten." Im Hinblick auf Investitionen plant er seinen Messebesuch akribisch vor, lässt aber dennoch genug Raum für Spontaneität. "Ich lasse mich auf der iba immer inspirieren. Das ist für mich sehr wichtig", so der Inhaber der Bäckerei, Konditorei und Feinkost Arno Simon. Nicht nur, weil er seine Kunden immer wieder aufs Neue begeistern möchte, sondern auch für sich selbst: "Ich will doch auch Spaß an meinem Beruf haben!" Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), iba 2015".
(Quelle: GHM)
4.2.2015
VCI: TUIS zum fünften Mal auf der Interschutz
Zum fünften Mal präsentiert sich das Transport-Unfall-Informations-und Hilfeleistungssystem (TUIS) der deutschen chemischen Industrie auf der Messe Interschutz vom 8. bis 13. Juni 2015 in Hannover. Die Chemie-Werkfeuerwehren wollen den Fachbesuchern zeigen, dass mit speziellen Geräten, entsprechender Erfahrung und Know-how die Folgen eines Transportunfalles mit Chemikalien schnell und sicher in den Griff zu bekommen sind: Der Ausstellungsstand mit rund 250 Quadratmetern ist durch eine TUIS-Lichtsäule weithin in der Halle 13 sichtbar. Zu ihren Füßen wird eine im digitalen Zeitalter ungewöhnlich anmutende analoge Attraktion stehen: ein Diorama. Es zeigt auf einer 2,5 mal 2 Meter großen Fläche modellhaft ein Szenario, bei dem verschiedene Einsatzkräfte einen Unfall mit Chemikalien bewältigen. Die dort gezeigten Werkfeuerwehr-Gerätschaften sind auf dem Messestand in Originalgröße zu sehen.
(Quelle: VCI)
4.2.2015
VDIK: Guter Marktstart im Januar ins neue Jahr
Der deutsche Pkw-Markt setzt im Jan. 2015 wie erwartet seinen leicht positiven Kurs fort. Mit 211.337 Pkw-Neuzulassungen wird ein Plus von 2,6% erzielt. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor steigt um 3,5%. Mit über 106.000 Einheiten liegt der Dieselanteil an den Neuzulassungen im Januar bei 50,2%. VDIK-Präsident Lange: „Der stabile Kurs des Pkw-Marktes in 2014 hält auch zum Start 2015 weiterhin an. Leider setzt sich der rückläufige Trend bei den privaten Neuzulassungen fort, sie geben im Jan. 2015 um über 9% nach. Es muss sich in den kommenden Wochen zum Ende der Wintersaison zeigen, ob sich die privaten Kunden aktivieren lassen und damit den Pkw-Markt mittelfristig stabilisieren.“ Der Nutzfahrzeugmarkt startet mit 21.635 Neuzulassungen im Januar 2015 mit plus 5,5%. Die volumenstärkste Gewichtsklasse der leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 t zGG liegt leicht über dem Niveau des Vorjahresmonates, die schweren Nutzfahrzeuge über 16 t zGG tragen mit ihrem zweistelligen Zuwachs zum guten Gesamtergebnis des Januar 2015 bei.
(Quelle: VDIK)
3.2.2015
SolarWorld AG übertrifft Absatzmengenprognose 2014 deutlich
Im Geschäftsjahr 2014 steigerte die SolarWorld ihren konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 55% auf 849 (2013: 548) MW. Somit übertraf der Konzern seine Prognose, die konzernweite Absatzmenge um mindestens 40% zu erhöhen, deutlich. Starke Zuwächse verzeichnete die SolarWorld vor allem in den USA, wo der Konzern seine Absatzmenge gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt hat. Die USA bildeten den größten Einzelmarkt mit 41% des Gesamtabsatzes von Modulen und Bausätzen. In Frankreich, Großbritannien und Japan konnte SolarWorld ihr Geschäft ebenfalls kräftig ausbauen. Im deutschen Solarmarkt, der deutlich gegenüber dem Vorjahr zurückging, hat SolarWorld 2014 in ihrem Kerngeschäft, dem Vertrieb von Modulen und Bausätzen ohne schlüsselfertige Großprojekte, gegen den Markttrend zugelegt. Der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2014 stieg um 26% auf 573 (2013: 456) Mio. €.
(Quelle:SolarWorld AG)
3.2.2015
Motoman-Roboter von Yaskawa auf der Anuga FoodTec 2015
Zahlreiche Motoman-Modelle von Yaskawa zeigen auf der diesjährigen Anuga FoodTec die Potenziale von Industrierobotern beim automatisierten Verpacken und Handling. Allein drei Manipulatoren arbeiten im Ausstellungsbereich der Robotic Pack Line in Halle 7. Die Robotic Pack Line bildet eine komplette Verpackungslinie ab. In diesem Jahr werden Gemüsesticks mit Dip in Tiefziehschalen verpackt. Bis die Messebesucher das gesunde Give-Away in Händen halten können, sind zahlreiche Prozessschritte notwendig. Das Umsetzen des zerkleinerten Gemüses und der Dipschalen vom Transportband in die Verpackung übernimmt dabei ein Delta-Picker Motoman MPP3 in einer Lösung des Yaskawa-Systempartners Hilutec GmbH. Ein Handlingroboter Motoman MH12 sorgt im weiteren Prozess für die einbahnige Ausrichtung der Tiefziehschalen. Und auch beim abschließenden Palettieren ist ein Motoman-Roboter der MH-Serie im Einsatz: Akon Robotics nutzt in dieser Applikation einen MH50-35II. Weitere Beispiele der aktuellen Steuerungs- und Manipulatoren-Generation zeigt Yaskawa am Rande der Robotic Pack Line als Stand-Exponate und als Demozelle.
(Quelle: Yaskawa)
3.2.2015
NWD Gruppe blickt in gesunde dentale Zukunft
Der „Ritt durch unser Unternehmen“, zu dem Volker Landes, geschäftsführender Gesellschafter der NWD Gruppe (Münster), die etwa 300 Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf und Vertrieb am letzten Januarwochenende anlässlich der NWD Jahrestagung im westfälischen Billerbeck einlud, wurde zu einem vierstündigen Galopp durch alle Bereiche des Unternehmens. Sein Multimedia-Bericht lieferte eine aktuelle Bestandsaufnahme der NWD Gruppe, überprüfte die gesteckten Ziele und zeigte, wo Verbesserungen – auch im Hinblick auf neue Ziele – möglich sind. Die Landes-Bilanz in einem Satz: „Wir stehen erheblich besser da als im letzten Jahr, nutzen aber unsere Möglichkeiten noch längst nicht aus.“ Die wirtschaftlichen Kerndaten zeigten eine weiter wachsende Entwicklung im Geschäftsjahr 2014 und in vielen Bereichen darf die NWD Gruppe im Dentalhandel inzwischen als Vorreiter gelten.
(Quelle: NWD Gruppe)
3.2.2015
SPECTARIS: Hohe Nachfrage auf der ARAB HEALTH bestätigt Exportstärke deutscher Medizintechnik
Insgesamt sehr zufrieden zeigen sich die deutschen Hersteller der medizintechnischen Industrie mit der diesjährigen ARAB HEALTH in Dubai, der nach der MEDICA in Düsseldorf wichtigsten Messe der Medizintechnikindustrie. Mit einem Zuwachs um knapp 3% auf über 87.000 kamen mehr Besucher in die Stadt am Golf denn je zuvor. Hinzu kamen 11.000 Delegierte, darunter auch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Annette Widmann-Mauz. Auf einem von Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik bei SPECTARIS, geführten Rundgang durch den auf Initiative u.a. von SPECTARIS beantragten deutschen Pavillon konnte sie sich von den neuesten Innovationen der deutschen Medizintechnikbranche und insbesondere der Bedeutung der ARAB HEALTH als Messestandort für die boomende arabische Region ein Bild machen. Zur Eröffnung der Messe gab sich in diesem Jahr auch der Scheich des Emirats Dubai und Vizepräsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Muhammad bin Raschid Al Maktum, die Ehre. Gemeinsam mit dem deutschen Generalkonsul in Dubai, Stefan Gallon, und Frau Widmann-Mauz nahm er sich am Stand der WEYER GmbH die Zeit, um sich von Geschäftsführer Klaus Weyer persönlich das neueste Säuglingswärmebett des mittelständischen Unternehmens erläutern zu lassen.
(Quelle: SPECTARIS)
3.2.2015
BITKOM: IT-Mittelstand erwartet steigende Umsätze
Der Mittelstand bleibt die Wachstumssäule der BITKOM-Branche. 8 von 10 Mittelständlern (81%) in der Informationstechnologie und Telekommunikation erwarten in den kommenden sechs Monaten steigende Umsätze. Gerade einmal 6% gehen von einem Umsatz-rückgang aus. Wie in der Gesamtbranche sind Softwareunternehmen und IT-Dienstleister besonders zuversichtlich. 87% der Dienstleister rechnen mit einem Umsatzplus, bei den Softwarehäusern sind es 83%. Nur 6% der Dienstleister und 4% der Softwareanbieter gehen von einem Minus aus. Der BITKOM-Mittelstandsindex bleibt damit auf dem hohen Wert von 75 Punkten, den er im Sommer erreicht hat. Zugleich ist der IT-Mittelstand weiterhin noch etwas optimistischer als die Gesamtbranche. Für diese liegt der BITKOM-Index bei 72 Punkten. „Der IT-Mittelstand ist mit großer Zuversicht ins neue Jahr gestartet. Ganz besonders kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch die dynamische Start-up-Szene, zeichnen die deutsche ITK-Branche im internationalen Vergleich aus“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz.
(Quelle: BITKOM)
3.2.2015
Bucher Industries verzeichnet Zunahme beim Umsatz
Bucher Industries hat im Geschäftsjahr 2014 den Umsatz um 4% auf CHF 2.8 Mia. gestei-gert. Der Auftragseingang lag mit CHF 2.7 Mia. um 1% über dem Vorjahreswert. Für 2014 rechnet der Konzern mit einem Konzernergebnis knapp unter dem Rekordwert von 2013. Im Berichtsjahr haben sich die Märkte von Bucher Industries unterschiedlich entwickelt. Die Konjunktur in Westeuropa schwächte sich ab, auch wegen der politischen Unruhen in Osteuropa und dem mittleren Osten. Die Stimmung im amerikanischen Markt hingegen blieb freundlich. Asien verharrte weiter auf tiefem Niveau. In diesem Marktumfeld erzielte der Konzern eine weitere Zunahme von Auftragseingang und Umsatz. Mit Ausnahme des Geschäfts mit spezialisierten Landmaschinen von Kuhn Group, das sich dem weltweiten Rückgang in der Landwirtschaft nicht ganz entziehen konnte, trugen alle Divisionen zum Wachstum bei. Für das Geschäftsjahr 2014 rechnet der Konzern mit einem Rückgang des Betriebsergebnisses und einem Konzernergebnis knapp unter dem Rekordwert des Vorjahrs.
(Quelle: Bucher Industries)
3.2.2015
EMV 2015 – Zahlreiche Key-Player der Branche sind vertreten
Die EMV 2015 ist Europas bedeutendste Veranstaltung für Elektromagnetische Verträglichkeit. Über 100 internationale Aussteller werden auf dem Stuttgarter Messegelände erwartet, darunter zahlreiche Key-Player der Branche. Die Aussteller sehen Fachgesprächen mit den Fachbesuchern entgegen und freuen sich auf ereignisreiche Messetage. Neben ihrem Messeauftritt nutzen viele von ihnen das Messeforum für Produktpräsentationen. Die einzigartige Kombination aus Fachmesse und anwenderorientiertem Workshopprogramm bietet eine optimale Plattform für Experten und Entscheider, um sich über neueste Entwicklungen und Technologien zu informieren und auszutauschen. Parallel zur Messe findet ein hochkarätiges Workshopprogramm mit insgesamt 38 Workshops statt – darunter sechs englischsprachige.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
2.2.2015
TDK bündelt Vertrieb in Europa unter einem Dach
Mit Wirkung zum 1.2.15 hat die TDK Corporation ihre beiden europäischen Vertriebskanäle für EPCOS und TDK Produkte unter dem Dach der TDK Europe GmbH („TDK Europe“) zusammengeführt. Dazu wurden beim EPCOS Konzern die entsprechenden Vertriebseinheiten ausgegliedert und in die TDK Europe eingebracht. Unabhängig davon bleibt der EPCOS Konzern, der 2009 mit dem Bauelemente-Geschäft von TDK zusammengeführt wurde, als ein Unternehmen der TDK Corporation bestehen. Die Vertriebstätigkeit von TDK Europe umfasst sowohl das gesamte Spektrum an passiven TDK und EPCOS Bauelementen, Modulen und Systemen als auch das Geschäft mit TDK Magneten, Wireless-Charging-Komponenten und leitfähigen transparenten Filmen. Stromversorgungen dagegen werden weiterhin direkt von TDK-Lambda vertrieben.
(Quelle: TDK Europe)
2.2.2015
Bundesminister Christian Schmidt eröffnet die 45. Internationale Süßwarenmesse in Köln
Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, eröffnete gemeinsam mit Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln, sowie Repräsentanten der Süßwarenwirtschaft und der Koelnmesse die 45. ISM (Internationale Süßwarenmesse) in Köln. Vom 1.2. bis 4.2.15 zeigen hier mehr als 1.500 Anbieter aus 65 Ländern Süßwaren und Knabberartikel. In seinem Grußwort lobte der Minister Vielfalt und Leistungsbereitschaft der Branche und zeigte sich beeindruckt von der hohen Exportquote. Die Anstrengungen der größten Teils mittleren und kleineren Betriebe, die die Anforderungen der Lebensmittel-Informationsverordnung zügig umzusetzen, hob er besonders hervor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ISM 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
2.2.2015
fvw Kongress und Travel Expo ziehen von Köln nach Essen
Neuer Treffpunkt für die deutsche Touristikbranche: B2B-Event für Touristik und Business Travel vom 15.9. und 16.9.15. Die Reisebranche peilt ein neues Ziel für einen ihrer wichtigsten jährlichen Treffpunkte an: Jeweils im Sep. 2015 und 2016 veranstaltet die FVW Medien GmbH den fvw Kongress im Congress Center Essen sowie die begleitende Fachmesse Travel Expo in der Messe Essen. Mit rund 2.500 erwarteten Teilnehmern zählt das Event zu den wichtigsten Branchentreffen des Jahres. Die deutsche Touristikbranche zieht es zu einer neuen Destination. Nachdem die Branchenprofis über 12 Jahre lang in Köln zusammengekommen waren, um sich über Trends und Entwicklungen im Reisesektor auszutauschen, findet der fwv Kongress mit der begleitenden Fachmesse Travel Expo in den kommenden zwei Jahren erstmals im Congress Center Essen (CCE West) und in der großen Halle 3 der Messe Essen statt.
(Quelle: Messe Essen)
2.2.2015
BITKOM startet erstes Hochschulnetzwerk in Berlin
Der Digitalverband BITKOM verstärkt seine Initiativen, um mehr junge Frauen für eine Karriere in der IT- und Telekommunikationsbranche zu begeistern. Dazu wurde heute in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) das erste BITKOM Hochschulnetzwerk gegründet. Im Rahmen der Kooperation werden Veranstaltungen wie Workshops und Round Tables zu Technologie- und Karrierethemen durchgeführt. Mentoring-Programme richten sich an Studentinnen aller Fachbereiche, die sich für eine Tätigkeit in der Digitalwirtschaft interessieren. Weitere BITKOM Hochschulnetzwerke an anderen Hochschulen sollen im Laufe des Jahres folgen. „Die BITKOM-Branche ist eine absolute Wachstumsbranche, in den vergangenen 5 Jahren sind in den Unternehmen fast 100.000 neue Arbeitsplätze entstanden. Gerade für Absolventinnen bieten sich hervorragende Berufschancen in der Digitalwirtschaft. Umso bedauerlicher ist der weiterhin viel zu geringe Frauenanteil in den Unternehmen“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Derzeit kommt auf sechs männliche IT-Spezialisten nur eine Frau mit entsprechender Expertise. Im Management liegt der Anteil weiblicher Führungskräfte weit unter 10%.
(Quelle: BITKOM)
2.2.2015
Bosch vollzieht komplette Übernahme von ZF Lenksysteme
Die Bosch-Gruppe hat die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) am 30.1.15 vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt. Damit übernimmt Bosch das ehemals paritätische Gemeinschaftsunternehmen komplett. Es wird als eigenständiger Geschäftsbereich in die Bosch-Gruppe eingegliedert und künftig Robert Bosch Automotive Steering GmbH heißen. Über den neuen Unternehmensnamen haben die ZFLS-Mitarbeiter abgestimmt. ZFLS beschäftigt mehr als 13 000 Mitarbeiter in acht Ländern. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Lenksysteme für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2013 betrug der Umsatz rd. 4,1 Mrd. Euro. Mit insgesamt 20 Standorten unter anderem in Europa, den USA, China, Indien, Brasilien und Malaysia ist das Unternehmen auf den wichtigsten Automobilmärkten der Welt vertreten.
(Quelle: Bosch Gruppe)
2.2.2015
Continental vollzieht Veyance-Erwerb nach Freigabe durch brasilianische Kartellbehörde
Continental hat den Erwerb des amerikanischen Kautschukunternehmens Veyance Technologies Inc, Fairlawn/Ohio am 30.1.15 vollzogen, nachdem am 29.1. auch die brasilianische Kartellbehörde CADE (Council for Economic Defence) der Transaktion unter Auflagen zugestimmt hat und damit die notwendigen kartellrechtlichen Freigaben vorliegen. Der internationale Automobilzulieferer, Reifenhersteller und Industriepartner Continental stärkt mit dem bedeutendsten Zukauf seiner jüngeren Firmengeschichte sein weltweites Industriegeschäft. Die Transaktion hat ein Volumen von 1,4 Mrd. Euro. Veyance ist im Bereich Kautschuk- und Kunststofftechnologie weltweit tätig und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro, davon etwa 90% im Industriegeschäft. In den 27 Werken weltweit waren Ende 2013 insgesamt 8.500 Mitarbeiter beschäftigt. Dabei erzielt Veyance Technologies etwa die Hälfte seines Umsatzes in den USA. Weitere wichtige Märkte sind Lateinamerika, Afrika, China und andere Länder Asiens.
(Quelle: ContiTech)
2.2.2015
IPM ESSEN 2015 endet mit Rekorden: Mehr Aussteller und internationales Besucherplus
Die IPM ESSEN ist auf rekordverdächtigem Erfolgskurs: 2015 stellten auf der Weltleitmesse erstmals 1.604 Aussteller aus 49 Ländern ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gartenbaus vor. Vier Tage lang drehte sich auf dem gesamten Gelände der Messe Essen alles um neuste Pflanzenkreationen, verbesserte Technik, trendige Floristik und effiziente Marketinginstrumente für den Point-of-Sale. Insgesamt reisten vom 27.1. bis 30.1.15 rd. 56.500 Fachbesucher in die Ruhrmetropole. Davon waren sieben Prozent mehr Gäste aus dem Ausland als 2014. „Wir blicken auf eine der erfolgreichsten Veranstaltungen in der 33-jährigen IPM ESSEN-Geschichte zurück. Noch nie haben hier so viele Aussteller ihre Neuheiten vorgestellt wie 2015 und noch nie kamen so viele Besucher außerhalb von Deutschland. Das sind Top-Ergebnisse“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH. Von der IPM ESSEN gingen zu Beginn des Jahres wichtige Impulse aus. Keine andere Messe schaffe es, die Akteure der Branche so passgenau und effizient zusammen zu bringen.
(Quelle: Messe Essen)
30.1.2015
FOBOHA: Erstes PRE-Form-Würfelwerkzeug auf der NPE 2015
Eine Premiere erleben die Besucher der NPE in der Halle West (Stand 4103). Hier zeigt eines der führenden deutschen Werkzeugunternehmen, die FOBOHA (Germany .) GmbH, erstmalig in den USA die Herstellung von PRE-Forms mit Mu-Cell®-Technologie mit einem Würfelwerkzeug. Die geschäumte Kern-komponente bewirkt, dass nach dem Blasformen ein Metallic-Effekt, ohne den Zusatz von Metallic-Farbanteilen, entsteht. Dieses neue oPTI-Verfahren wurde von Plastics Technology Inc. (PTI) entwickelt. Zusam-men mit FOBOHA (Germany) und Ferromatik Milacron wird PTI nun die internationale Vermarktung dieses revolutionären Systems forcieren. Das 2 x 4-fach Würfelwerkzeug stellt in jedem Zyklus vier PRE-Forms mit einem Schussgewicht von 124 g her. Die Form läuft auf einer Zweikomponenten-Spritzgießmaschine K-TEC 200 Cube mit 2.000 kN Schließkraft der Firma Ferromatik Milacron auf dem Stand von Milacron in Halle West.
(Quelle: Foboha)
30.1.2015
Bosch-Gruppe steigert Umsatz und Rendite
Die Bosch-Gruppe konnte nach vorläufigen Zahlen den Umsatz im Jahr 2014 um 6,2% auf 48,9 Mrd. Euro steigern. Das wechselkursbereinigte Umsatzwachstum liegt bei 7,2%. Negative Wechselkurseffekte in Höhe von fast einer halben Milliarde Euro belasten den Umsatzausweis. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen konnte 2014 auch die Ertragslage verbessern. Nach vorläufigen Zahlen liegt das Ergebnis vor Steuern (EBIT) der Bosch-Gruppe mit fast 3 Mrd. Euro bei rund 6,1% vom Umsatz. Das entspricht einer Steigerung von rund einem Prozentpunkt gegenüber dem um Einmal- und Sondereffekte bereinigten Wert von 2013. „Wir konnten unsere wirtschaftlichen Ziele für 2014 trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes erreichen“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Unsere Innovationsstrategie zahlt sich aus. Der Geschäftserfolg des vergangenen Jahres belegt dies. 2014 haben wir in vielen Bereichen unsere Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert.“ Mit der Übernahme der BSH Hausgeräte GmbH und der geplanten Komplettübernahme der ZF Lenksysteme GmbH kann Bosch zudem seine Position in den beiden Wachstumsbereichen vernetztes Gebäude (Smart Home) und automatisiertes Fahren stärken.
(Quelle: Bosch Gruppe)
30.1.2015
eltec 2015 mit über 11.100 Fachbesuchern
11.100 Fachbesucher aus Handwerk und Handel kamen zum Jahresauftakt der Elektro- und Energietechnikbranche. Die Zufriedenheit des Messepublikums mit dem gezeigten Produktangebot war sehr hoch. 92,6 Prozent bewerteten das Angebot in einer unabhängigen Besucherbefragung mit "ausgezeichnet bis gut". Zu den Favoriten bei den Sonderflächen zählten das Forum "Licht+Design" mit Fachvorträgen zur Lichtplanung sowie das E-Haus am Stand des LIV für das Bayerische Elektrohandwerk. 88 Prozent der rund 270 Aussteller bewerteten ihre gesamte Messebeteiligung mit "ausgezeichnet bis gut". Hoch im Kurs lag die Qualität der Besucher an den Ständen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eltec 2015.
(Quelle: GHM)
30.1.2015
Rund 70 Kaffee-Aussteller präsentieren neueste Produkt auf der INTERNORGA 2015
Ob Coffeeshop, Bäckerei oder Tankstellenstore, to go oder to stay in: Der Deutschen liebstes Getränk ist Kaffee. Kein anderes Getränk wird so gern und so häufig getrunken, und auf kein anderes können Gastronomen und Hoteliers so wenig verzichten. Er gilt als Synonym für Lebensgefühl und Lifestyle. Rund 165 Liter trinkt jeder Bundesbürger im Durchschnitt pro Jahr, einen Großteil davon außer Haus. Umso wichtiger ist es zu wissen, worauf es beim Kaffeeservice ankommt und welche Kreationen angesagt sind. Und genau darum ist die braune Bohne natürlich auch auf der INTERNORGA wieder ein heißes Thema. Vom 13. bis 18. März 2015 lässt sich in Hamburg hautnah und live erleben, was Kaffee alles kann – und künftig können muss. „Kaffee ist und bleibt einer der wichtigsten F&B-Player in der Gastronomie und Hotellerie. Er überzeugt mit seiner All-Day-Präsenz ebenso wie mit einer großen Aromen- und Geschmacksvielfalt“, so Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
30.1.2015
Gabriel übernimmt Schirmherrschaft für die HUSUM Wind 2015
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat die Schirmherrschaft für die Windmesse in Nordfriesland in diesem Jahr übernommen. Die HUSUM Wind findet vom 15. bis 18. September 2015 mit dem Fokus auf den wichtigen deutschsprachigen Kernmarkt statt. Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress, dankt Minister Gabriel herzlich für die Übernahme der Schirmherrschaft: "Wir freuen uns, mit Sigmar Gabriel einen Unterstützer gefunden zu haben, dem die Verwirklichung der Energiewende in Deutschland, mit der Windenergie als eine der tragenden Säulen, am Herzen liegt." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), HUSUM Wind 2015".
(Quelle: Messe Husum & Congress)
30.1.2015
VDMA/BWE: Rekordzubau von Windenergie an Land
Die massive Unterstützung der Bundesländer für die Energiewende zeigt ihre Wirkung. Erstmals kann die Branche in Deutschland 4.750 Megawatt an Land neu installieren, wie die Deutsche WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) und von VDMA Power Systems ermittelte. Dies entspricht einem Wachstum von 58% gegenüber dem Zubau im Vorjahr (2.998 Megawatt). Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie: „Dies war nur möglich, weil Landesregierungen von Bayern bis Mecklenburg-Vorpommern, vom Saarland bis Schleswig-Holstein unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe in Fukushima seit 2011 neue Flächen für die Nutzung der Windenergie an Land ausgewiesen hatten.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), HUSUM Wind 2015".
(Quelle: BWE)
30.1.2015
H.C. Starck erweitert Geschäftsführung
Die H.C. Starck GmbH erweitert ihre Geschäftsführung um die Funktion des Chief Technology Officer. Zum 1. Februar 2015 übernimmt Dr. Michael Reiß diese Position, mit der H.C. Starck der steigenden Bedeutung technologischer Aspekte insbesondere angesichts der weltweiten strategischen Wachstumsprojekte des Unternehmens Rechnung trägt. Das Management-Team der H.C. Starck-Gruppe setzt sich damit aus Geschäftsführer Dr. Andreas Meier, Finanzgeschäftsführer Dr. Matthias Schmitz, Chief Technology Officer Dr. Michael Reiß und den Mitgliedern der Geschäftsführung Dr. Dmitry Shashkov und Edmar Allitsch zusammen. „H.C. Starck ist ein innovations- und technologiegetriebenes Unternehmen. Die Erweiterung der Geschäftsführung um einen Chief Technology Officer ist daher ein logischer Schritt, um die H.C. Starck-Gruppe durch eine optimierte technologische und langfristige Ausrichtung der Produktionsstandorte bestmöglich zu stärken“, sagte Dr. Engelbert Heimes, Vorsitzender des Aufsichtsrates. „Wir freuen uns, dass wir Dr. Reiß für diese herausfordernde Aufgabe gewinnen konnten.“
(Quelle: H.C. Starck-Gruppe)
29.1.2015
BITKOM-Branche zuversichtlich vor der CeBIT
Die Stimmung bei den Unternehmen der Digitalwirtschaft ist wenige Wochen vor der CeBIT ausgesprochen gut. 8 von 10 Unternehmen (79%) erwarten in den kommenden sechs Monaten steigende Umsätze. Nur 7% rechnen mit Umsatzeinbußen. Der BITKOM-Index bleibt damit gegenüber dem Sommer unverändert auf 72 Punkten, vor einem Jahr hatte er bei 67 Punkten notiert. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des BITKOM hervor, die heute in Hannover vorgestellt wurde. "Sechs Wochen vor der CeBIT ist die Stimmung bei den meisten Unternehmen noch etwas besser als vor einem Jahr", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf auf der Pressekonferenz zur "CeBIT Preview" in Hannover. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), CeBIT 2015".
(Quelle: BITKOM)
29.1.2015
CeBIT 2015 stellt Topthema in den Mittelpunkt
Das größte Partnerland aller Zeiten, starke Themen und Sprecher und ein Fokus auf die rasante Digitalisierung - in gut sechs Wochen startet in Hannover mit der CeBIT 2015 die weltweit wichtigste Veranstaltung für IT und Digitalisierung. Eröffnet wird die Veranstaltung am Abend des 15.3.15 unter anderem von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und dem Gründer des chinesischen Internet-Konzerns Alibaba, Jack Ma. "Wir erwarten eine sehr starke CeBIT. Mit dem Topthema d!conomy stehen die Digitalisierung und damit die rasante Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt", sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Mittwoch in Hannover vor mehr als 100 internationalen Journalisten. "Die digitale Economy - kurz d!conomy - wird sich als Thema auf nahezu allen Ständen der Unternehmen, in den CeBIT Global Conferences und den vielen Fachforen in den Messehallen wiederfinden. Die Digitalisierung ist der Megatrend." Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (I), CeBIT 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.1.2015
embedded world 2015: Erneut auf Rekordkurs
Vom 24.2. bis 26.2.15 findet die embedded world Exhibition&Conference statt. Die internationale Embedded-Community darf sich wieder auf drei spannende Messe- und Kongresstage freuen. Schon heute ist abzusehen, dass die embedded world erneut in der Fläche wächst. Grund genug, jetzt den Messebesuch optimal vorzubereiten. Die NürnbergMesse bietet Fachbesuchern wertvolle Services: Online-Registrierung mit e-Ticket, Informationen zur Anreise, kostengünstige Bahn- und Flugtickets, Terminvereinbarung mit den Ausstellern. Die Planung geht einfach und schnell - am besten online. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), embedded world 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
29.1.2015
VCI: Chemie-Mittelstand braucht bessere Standortbedingungen
Aus Sicht der mittelständischen Chemieunternehmen hat sich die Standortqualität Deutschlands in den vergangenen fünf Jahren verschlechtert. Aus der Perspektive des Mittelstands, der mit 160.000 Beschäftigten über ein Drittel aller Arbeitsplätze der Branche stellt, gibt es viele Herausforderungen: Die Stärken des Chemiestandorts wurden nicht durch geeignete industriepolitische Maßnahmen weiterentwickelt. Gleichzeitig haben sich die Schwächen durch externe Faktoren, wie die niedrigen Energiepreise in den USA, sowie politische Entscheidungen in Berlin und Brüssel weiter vergrößert. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 150 mittelständischen Betrieben aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie, die die Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner für ihre Studie „Die Wettbewerbsfähigkeit des Chemiestandortes Deutschland“ durchgeführt hat. Die Ergebnisse hat der VCI auf seiner Mittelstandspressekonferenz 2015 in Frankfurt vorgestellt. Den vollstä#ndigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), ACHEMA 2015.
(Quelle: VCI)
29.1.2015
3M erweitert Geschäftsführung in Deutschland
Der Aufsichtsrat von 3M in Deutschland hat zum 1.1.15 Michael Peters, 58, als Commercial Excellence und Business Services Direktor sowie weiteren Geschäftsführer bestellt. Davor verantwortete er mit der Industrial Business Group den größten Geschäftsbereich des Unternehmens in Deutschland. Dr. Joerg Dederichs, 47, ehemals Arbeitsdirektor von 3M in Deutschland, hat zum 1. Januar 2015 als Geschäftsführer Industriemärkte die Verantwortung für die Industrial Business Group übernommen. Die Nachfolge von Dr. Joerg Dederichs tritt Rob Schokker, 46, an, derzeit Human Resources Manager für die Region Benelux. Er übernimmt ab dem 1.2.15 als General Manager Human Resources die Verantwortung für das Personalwesen von 3M in Deutschland.
(Quelle: 3M)
29.1.2015
Neuer Veranstaltungstermin der Euro ID 2015
Die Euro ID Fachmesse findet auch 2015 gemeinsam mit dem ID World International Congress auf dem Frankfurter Messegelände statt. Die Vorverlegung des Termins auf den 10.-12.11.2015 entspricht dem allgemeinen Wunsch der Identifikationsbranche und ist für alle interessierten Aussteller, Besucher und Konferenzteilnehmer von Vorteil. Auf der Fachmesse präsentieren sich Hersteller, Lösungsanbieter, Dienstleister, Systemintegratoren und Distributoren. Die Messe liefert einen umfassenden Überblick über ID-Technologien zur Identifizierung, Datenerfassung und -übertragung und ist ein Marktplatz für alle, die auf der Suche nach neuen Ideen und daraus resultierenden Projekten sind.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
29.1.2015
DFKI-Spin-off digipen technologies ist Preisträger des CeBIT Innovation Award
Die digipen technologies aus Kaiserslautern, eine Ausgründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist einer der Gewinner des CeBIT Innovation Award 2015. Das Unternehmen wird für die Entwicklung der fälschungssicheren biometrischen Unterschrift "digisign" ausgezeichnet. Auf der Preview Presskonferenz zur CeBIT wurde das Unternehmen als einer von drei Preisträgern vorgestellt. Die Platzierungen, der mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Auszeichnung, werden auf der CeBIT 2015 (16. bis 20. März in Hannover) bekanntgegeben. Dort stellen die Preisträger ihre Projekte am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Mit der neuen Technologie kann eine digitalisierte Unterschrift zukünftig von Computern ebenso so sicher einer Person zugeordnet werden wie bisher durch forensische Schriftsachverständige. digisign wurde von Markus Weber, Leiter Forschung und Entwicklung bei digipen, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Forschungsbereichs Wissensmanagement am DFKI in Kaiserslautern entwickelt.
(Quelle: DFKI)
29.1.2015
IPM 2015: Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft zu Gast auf der Weltleitmesse des Gartenbaus
Die IPM ESSEN erfährt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit von politischer Seite: Nachdem Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die 33. Weltleitmesse des Gartenbaus am Dienstag eröffnete, machte sich nun auch der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages ein Bild von der beindruckenden Leistungsstärke des internationalen grünen Wirtschaftssektors. Die Ausschuss-Mitglieder der CDU/CSU, SPD, Grünen und Linken im Bundestag informierten sich bei einem Messerundgang über die neuesten Trends des Gartenbaus. Führende Fachverbände nutzten den Besuch, um mit den Bundestagsabgeordneten die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren. Die IPM ESSEN ist noch bis Freitag (30.1.15) der wichtigste Treffpunkt der weltweiten grünen Branche. Über 1.600 Aussteller aus rd. 50 Ländern präsentieren in der Messe Essen Fachbesuchern aus allen Erdteilen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen rund um Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung.
(Quelle: Messe Essen)
28.1.2015
Apple gibt Rekordergebnisse für das erste Quartal bekannt
Apple hat heute die Ergebnisse des 1. Quartals im Geschäftsjahr 2015, welches am 27.12.14 endete, bekannt gegeben. Im zurückliegenden Quartal erzielte Apple einen Umsatz von 74,6 Mrd. US-Dollar sowie einen Netto-Quartalsgewinn von 18 Mrd. US-Dollar bzw. 3,06 US-Dollar pro verwässerter Aktie. Im Vorjahresquartal wurde ein Umsatz von 57,6 Mrd. US-Dollar sowie ein Netto-Gewinn von 13,1 Mrd. US-Dollar bzw. 2,07 US-Dollar pro verwässerter Aktie erzielt. Die Bruttogewinnspanne lag bei 39,9%, verglichen mit 37,9% im Vorjahresquartal. Der Nicht-US-Anteil am Umsatz betrug in diesem Quartal 65%. Die Ergebnisse werden durch Allzeit-Rekordumsätze bei iPhone- und Mac-Verkauf sowie Rekordergebnissen beim App Store getrieben. Darüber hinaus stellt der iPhone-Absatz mit 74,5 Mio. Stück einen neuen Rekord dar. "Wir möchten unseren Kunden für ein unglaubliches Quartal danken, in dem die Nachfrage nach Apple-Produkten auf ein Allzeithoch schnellte," sagt Tim Cook, CEO von Apple. "Unser Umsatz ist im Vergleich zum letzten Jahr um 30% auf 74,6 Mrd. US-Dollar gewachsen und die Anstrengung unserer Teams diese Ergebnisse zu erreichen waren einfach nur phänomenal.“
(Quelle: Apple Inc.)
28.1.2015
ITRS: Energy Label für Fenster mit Rollläden und Sonnenschutz
In Zusammenarbeit mit dem ITRS Industrieverband Technische Textilien, Rollladen und Sonnenschutz e.V. (Arbeitsgruppe Rollladen, Sonnenschutz und Automation) hat das ift Rosenheim das bereits existierende Energy Label für Fenster weiterentwickelt. Damit kann nun auch der zusätzliche Wärmewiderstand eines außenliegenden Rollladens oder Sonnenschutzes bei der Berechnung der Energieverluste berücksichtigt werden. Durch die Überarbeitung der Produktnorm EN 13659 für außenliegende Abschlüsse und Jalousien ist zukünftig der zusätzliche Wärmewiderstand ?R eines Rollladens oder einer Jalousie zu ermitteln und auf dem CE-Zeichen zu deklarieren. Durch die Berücksichtigung des ?R-Wertes im Energy Label des ift Rosenheim wird dieser Effekt bei der Ermittlung der Energieeffizienz von Fenstern mit Rollläden oder Sonnenschutz für den Verbraucher klar und verständlich. Das Energy Label schafft damit einen einheitlichen Bewer¬tungsmaßstab für die wärme- und kältedämmende Wirkung unterschiedlicher Behänge in Kombination mit dem Fenster.
(Quelle: ift Rosenheim)
28.1.2015
DistribuTECH 2015: Robuster Router für drahtlose Breitbandkommunikation
Mit dem Ruggedcom RX1400 stellt Siemens einen intelligenten Multiprotocol-Netzwerkknoten mit integrierter Firewall vor. Das als Ethernet-Switch und Router einsetzbare Gerät ermöglicht die vielfältige Breitbandanbindung an Wide Area Networks (WAN). Der Router ist in Schutzart IP40 gebaut, verfügt über ein robustes Metallgehäuse und lässt sich flexibel im Schaltschrank einbauen (DIN-, Panel- oder Rack-Montage). Darüber hinaus zeichnet er sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit bei rauen Bedingungen aus, etwa bei elektromagnetischen Störungen, starker Feuchtigkeit oder hoher Überspannung. Das Gerät läuft, auch ohne Einsatz von Kühlventilatoren, zuverlässig bei extremen Temperaturen von -40 °C bis +85 °C. Durch die integrierte GNSS-Funktion (GPS/GLONASS) kann der Router bei Bedarf Informationen über seinen Standort senden, was Anwendern die Bestandsüberwachung („Asset Tracking“) auch bei großen Anlagen ermöglicht.
(Quelle: Siemens AG)
28.1.2015
Partech verkündet 200 Mio. Euro schweren Wachstumsfonds
Partech Ventures hat den Start seines Partech Growth Fonds verkündet, dessen erstes Closing bei 200 Mio. Euro liegt. Das Investmentunternehmen Partech wurde von Preqin kürzlich in den weltweiten Top 10 der Technology-Investment-Teams und als einziges europäisches Unternehmen in den Top 25 gelistet. „Bereits nach weniger als vier Monaten nach dem Start der Vermarktung des Partech Growth Fonds haben wir das erste Closing des Fonds erreicht. Daran zeigt sich, wie stark der europäische Markt gereift und wie groß die Nachfrage von Investoren ist“, betont Bruno Crémel, General Partner von Partech Growth. Partech Growth beabsichtigt, schnell wachsenden Technologie- und digitalen Unternehmen, die bereits signifikante Umsätze erzielt haben, 10 bis 30 Mio. Euro an Kapital zur Verfügung zu stellen. Partech Growth ist eine direkte Antwort auf die mangelnde Verfügbarkeit von EU-Mitteln in diesem Bereich.
(Quelle: Partech Ventures)
28.1.2015
3M erreicht Top-Platzierung im Arbeitgeberranking
Das Multitechnologieunternehmen 3M zählt laut einer aktuellen Studie von FOCUS, XING und kununu zu den besten Arbeitgebern in Deutschland. Basis für das Ranking sind über 70.000 Urteile von Mitarbeitern zu ihrem eigenen Unternehmen. In der Branche „Herstellung und Verarbeitung von Werk- und Baustoffen, Metallen und Papier“ ist 3M unter den TOP 5, in der Branche „Elektronik und Elektrotechnik, Medizinische Geräte“ unter den TOP 10 und in der Branche „Fertig- und Gebrauchsgüter“ unter den TOP 20 gelistet. Unter den über 800 großen und mittelständischen Unternehmen, die es auf die Liste der besten Arbeitgeber in Deutschland geschafft haben, erreicht 3M Platz 155.
(Quelle: 3M)
28.1.2015
E-world 2015: 640 Aussteller machen die Messe zur wichtigsten Plattform der Energiebranche
Von der Energiewende bis hin zu effizienten Lösungen für Verbraucher: Auf der E-world energy & water geben vom 10.2. bis 12.2.15 die 640 Aussteller aus 25 Nationen Antworten auf die aktuellen Fragen der Energiebranche. Damit hat die europäische Leitmesse ihre starke Position des Vorjahres (2014: 620 Aussteller) noch einmal gesteigert. Präsentiert werden innovative Produkte und Dienstleistungen rund um Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, smart energy und grüne Technologien. Zahlreiche Branchengrößen nutzen die Leitmesse als Plattform, darunter RWE, EnBW, E.ON und Vattenfall, aber auch Shell, BP, Wingas, Gazprom, ENI, Alpiq, GDF Suez, VNG und Thüga. Zudem wird die E-world auch für Unternehmen aus der Industrie immer bedeutender, aus diesem Bereich präsentieren sich beispielsweise Siemens, GE und ABB. Als Neuaussteller kann die Messe unter anderem Microsoft und Baywa r.e. begrüßen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Messe Essen)
28.1.2015
Neue Speerspitze des globalen OEM-Managements bei Lackwerke Peters
Die Qualifizierung bzw. Freigabeerteilung von Peters Produkten bei international tätigen OEM-Kunden insbesondere in Europa und Amerika zu erwirken ist Voraussetzung, um deren Verwendung bei den EMS-Firmen weltweit und ganz besonders in Asien überhaupt erst zu ermöglichen. Während die Bekanntheit und der Erfolg in Deutschland nichts zu wünschen übrig lassen, sieht die Geschäftsführung noch großes Marktpotential in anderen europäischen Ländern, Asien und Amerika. Ein wesentlicher Schritt für diese globale Ausweitung der Exportgeschäfte ist die Einstellung von Laurent Morisset, der als Franzose und Kenner der Beschichtungsbranche die neue strategische Ausrichtung perfekt repräsentiert und personifiziert. Nicht nur, dass seine Herkunft und Muttersprache bei den Geschäftsbeziehungen zu den Kunden und OEMs in Frankreich sowie den französischsprachigen Produktionsstandorten Tunesien, Algerien und Marokko hilfreich sein werden, sondern auch, dass er mit seinen langjährigen Erfahrungen im Umgang mit OEM-Kunden als „Speerspitze“ weltweit wirksame Akzente setzen wird.
(Quelle: Lackwerke Peters)
28.1.2015
cameo Laser stellt auf der IWA & OutdoorClassics 2015 aus
Die cameo Laser Franz Hagemann GmbH stellt auf der IWA & OutdoorClassics vom 6. bis 9. März in Nürnberg die Flexibilität und Qualität seiner Epilog Laser-Systeme unter Beweis. Es gibt viel zu sehen und auszuprobieren auf der IWA 2015 in Nürnberg – der Weltleitmesse für Jagdwaffen, Schießsport und Outdoorausrüstung. So präsentiert die cameo Laser Franz Hagemann GmbH das gesamte Spektrum der Graviertechnik zur Kennzeichnung und Individualisierung von Schusswaffen, Messern und Zubehör. Der exklusive Vertriebspartner des marktführenden Laserherstellers Epilog/USA lädt gemeinsam mit diesem an Stand 109 in Halle 7 ein. Hier können die Besucher CO? und Faserlaser selbst ausprobieren. Diese sind allesamt leicht zu bedienen und multifunktional einsetzbar. Ob Serien- oder Chargennummern mit einer festgeschriebenen Tiefe zur ordnungsgemäßen Funktionsbeschriftung von Waffen, ob detailreiche Verzierungen, Tiermotive oder Familienwappen auf Messern, Halftern oder Taschen – alles das lässt sich im Handumdrehen realisieren.
(Quelle: cameo Laser Franz Hagemann)
27.1.2015
Hotel Investment Days in Salzburg ab 2017 in neuem Format
Die vom 26.4. bis 28.4.15 terminisierte „Alles für den Gast Frühjahr 2015“ in Salzburg“ mit den Parallelveranstaltungen „Hotel Investment Days“ und „Pro Entertainment“ wurde abgesagt. Als Begründung werden vom Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg ungenügende Repräsentativität und Angebotsvielfalt und der dadurch fehlende Nutzen für die Aussteller und Besucher genannt. „Wir haben uns diese Entscheidung, die wir außerordentlich bedauern, nicht leicht gemacht“, sagt dazu DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Salzburg. „Aber mit Blick auf unsere Verantwortung gegenüber der Ausstellerschaft und dem Fachpublikum, die wir sehr ernst nehmen, hatten wir keine andere Wahl; aufgrund der Verpflichtung gegenüber unseren Kunden und der für unsere Unternehmenspolitik geltenden hohen Maßstäbe verbietet es sich von selbst, Rumpfmessen zu veranstalten“.
(Quelle: Reed Messe Wien)
27.1.2015
BITKOM begrüßt Empfehlungen der Bundesnetzagentur für mehr Innovation im Energiesystem
Der Digitalverband BITKOM begrüßt die Empfehlung der Bundesnetzagentur, Anreize für den stärkeren Einsatz intelligenter Technologien im Energiesystem zu schaffen. "Es muss sich für Netzbetreiber endlich lohnen, in intelligente Stromnetze zu investieren", sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Diese seien dringend nötig, um die Herausforderungen der Energiewende zu stemmen. "Mit IT wird die Energiewende preiswerter und gleichzeitig bürger- und umweltfreundlicher. Der notwendige Ausbau der Verteilnetze kann so um die Hälfte reduziert werden", erklärt Rohleder. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: BITKOM)
27.1.2015
spoga+gafa 2015: starker Start für die internationale Gartenmesse
Breites Angebot, Top Qualität und gute Stimmung: Das war die einhellige Meinung der Aussteller und Besucher zur spoga gafa 2014. Bereits während der Messe gaben rund 67 Prozent der befragten Aussteller an, auch 2015 die spoga gafa als Plattform für ihre Neuheitenpräsentation zu nutzen. Diese Angaben spiegeln sich auch im aktuellen Anmeldestatus wider. Denn während viele Unternehmen noch während der spoga gafa 2014 ihre Teilnahme für die Veranstaltung im nächsten Jahr bestätigt haben, nutzten seitdem weitere zahlreiche Top Unternehmen die erste Anmeldephase und sicherten sich somit frühzeitig ihren Platz auf der spoga gafa 2015 (30.8. bis 1.9.15). Nach erfolgreicher Premiere werden auch die Landgard Pflanzen-Ordertage auf der bevorstehenden Veranstaltung erneut stattfinden. Schon jetzt steht also fest: Die Zeichen für einen erfolgreichen Branchentreff auf der international führenden Gartenmesse könnten besser nicht sein. Die spoga gafa 2015 ist für Fachbesucher am 30.8 und 31.8. von 9 Uhr bis 18 Uhr und am 1.9. von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.spogagafa.de
(Quelle: Koelnmesse)
27.1.2015
BITKOM: Zwei von drei ITK-Unternehmen planen Neueinstellungen
Die Unternehmen der BITKOM-Branche wollen in diesem Jahr weitere Mitarbeiter einstellen. Mehr als zwei Drittel (68%) der Unternehmen aus der Informationstechnologie und Telekommunikation erklären, 2015 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Gerade einmal jedes zwanzigste Unternehmen (5%) rechnet mit einem Stellenabbau. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage des Digitalverbands BITKOM in der Branche. Die Beschäftigungspläne fallen damit noch optimistischer aus als im Vorjahr, als in der gleichen Umfrage 63% der Unternehmen angekündigt hatten, neue Stellen schaffen zu wollen, 7% gingen von einem Abbau aus. Damit zeichnet sich eine Fortsetzung des Beschäftigungsbooms ab, durch den in den vergangenen fünf Jahren fast 100.000 neue Arbeitsplätze in den IT-Unternehmen entstanden sind. Aktuell ist die BITKOM-Branche mit 953.000 Beschäftigten der zweitgrößte industrieller Arbeitgeber knapp hinter dem Maschinenbau. „IT bleibt eine bedeutende Wachstumsbranche – mit ausgesprochen positiven Effekten für den deutschen Arbeitsmarkt“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Die vollständigen Ergebnisse der Konjunkturumfrage stellt BITKOM auf einer Pressekonferenz zur CeBIT-Preview am Mittwoch in Hannover vor.
(Quelle: BITKOM)
27.1.2015
Motorradwelt Bodensee knackt die 42 000er Marke
Wie geschmiert lief die Motorradwelt Bodensee am vergangenen Wochenende: Rund 42 300 Besucher (2014: 39 400) – ein Plus von 7,3% – kamen vom 23.1. bis 25.1.15 zur internationalen Motorradmesse, erhielten einen Marktüberblick und stimmten sich bei 281 Ausstellern (2014: 266) auf die Bike-Saison 2015 ein. Die Hersteller und Händler freuten sich über ein kaufinteressiertes Publikum und erwarten ein gutes Nachmessegeschäft. „Die Besucher haben entschieden und die Stellung der Motorradwelt Bodensee als größte Publikumsmesse unter den Bike-Veranstaltungen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz bestätigt. Das Rekordergebnis bei Messegästen und Ausstellern sowie die positive Stimmung in den Hallen bescheren der Messe Friedrichshafen einen gelungenen Jahresauftakt“, zog Geschäftsführer Klaus Wellmann Bilanz. Die nächste Motorradwelt Bodensee findet vom 29.1. bis 31.1.16 statt. Weitere Informationen auf www.motorradwelt-bodensee.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.1.2015
Sonnige Zeiten für das Auslandsportfolio der Deutschen Messe AG
Die Deutsche Messe AG und der kanadische Solarindustrieverband CanSIA haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, wonach die Deutsche Messe AG die Mehrheit an drei Solarmessen des Verbands übernimmt. Künftig wird die Hannover Fairs Canada, eine Tochterfirma der Deutschen Messe AG (DMAG), alle Vertriebs- und Marketingaktivitäten für die Solar Canada, Solar Ontario und Solar West verantworten. Der Branchenverband CanSIA wird sich weiterhin um die jeweiligen Konferenzinhalte kümmern. Vor ihrem Einstieg bei CanSIA hat die Deutsche Messe im Dezember 2013 mit der CanWEA Annual Conference and Exhibition bereits die größte Windenergiemesse Kanadas erworben. Ihr Portfolio wächst damit auf vier Energiemessen in Kanada und elf weltweit. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.1.2015
3M: Führungswechsel im 3M Geschäftsbereich Industrieprodukte
Neuer Geschäftsführer Industriemärkte bei 3M in Deutschland ist Dr. Joerg Dederichs. Mit Wirkung vom 1. Januar 2015 hat er die Verantwortung für den größten Geschäftsbereich des Unternehmens übernommen. Dr. Dederichs startete seine 3M Karriere 1997 und ist seit 2007 Mitglied der Geschäftsleitung. 2010 übernahm er die Leitung des Health Care Geschäfts in Deutschland und wurde 2013 zum Arbeitsdirektor und Geschäftsführer ernannt. In seiner neuen Funktion löst er Michael Peters ab, der zum 1. Januar 2015 die Position des Commercial Excellence und Business Services Direktor 3M Deutschland übernommen hat und zum weiteren Geschäftsführer des Unternehmens bestellt wurde. Zur Industrial Business Group gehören Produktgruppen wie Industrie-Klebebänder und Klebstoffe, Schleif- und Poliersysteme sowie Filtrationsprodukte.
(Quelle: 3M)
26.1.2015
Bauen & Energie Wien 2015: Die beste Vorbereitung aufs Hausbauen
Die Vorarbeiten zu Ostösterreichs größter Baumesse, der „Bauen & Energie Wien“ in der Messe Wien, laufen auf Hochtouren. Mehr als 550 Aussteller aus dem In- und Ausland sind bei der beliebten Publikumsmesse in der Messe Wien mit dabei. Los geht es am 12.2.15 (Do.). bis einschließlich 15.2.15 (So.), sehen Messebesucher auf 45.000 m² Ausstellungsfläche in den Hallen A, B und C die neuesten Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Hausbau, Renovieren und Sanieren. Geballte Informationen sind garantiert, denn der Messeveranstalter hat insgesamt 121 Programmpunkte in den vier Messetagen geplant; dazu zählen Workshops, Vorträge und Live-Vorführungen von mehr als 60 Bau-Profis. Damit ist die „Bauen & Energie Wien“ nicht nur die größte Baumesse im Osten Österreichs, sondern wohl auch die beratungsintensivste ihrer Art. Und genau darauf kommt es an, wie DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Wien, weiß: „Neben dem umfangreichen Angebot unserer Aussteller punktet die ‚Bauen & Energie Wien‘ vor allem durch die schiere Anzahl an fachkundiger Information, die 1:1 von den Experten vor Ort an die Messebesucher weitergegeben wird. Das ist in dieser Form einzigartig und, was man aus den Jahren zuvor weiß, wird dies auch bestens vom Messepublikum angenommen.“
(Quelle: Reed Messe Wien)
26.1.2015
Faserverbundstrukturen auf dem Weg in die Serie zur Intec und Z 2015
Im Rahmen von Intec und Z (24.2. bis 27.2.15) widmet sich die Sonderschau „Faserverbundstrukturen auf dem Weg in die Serie – Entwicklung, Herstellung, Bearbeitung, Qualitätssicherung“ dem Einsatz neuartiger Werkstoffe und Materialien. Wichtiger Bestandteil ist das in die Ausstellungsfläche integrierte Fachforum. Für die effiziente Verwendung von Energie und Rohstoffen in der industriellen Produktion sind neuartige Materialien und Werkstoffe maßgeblich. „Faserverbundwerkstoffe ersetzen zunehmend traditionelle Materialien und werden in Anwendungen für alle industriellen Einsatzfelder integriert“, erläutert Kersten Bunke-Njengué, Projektdirektorin Intec und Z. „Das ist mit neuen Herausforderungen verbunden. Für die Serienproduktion besteht bei der Bearbeitung der Werkstoffe viel Innovationspotenzial, dem sich unsere Sonderschau widmet.“ 20 Aussteller zeigen auf rund 400 m² Sonderschaufläche ideenreiche Lösungen für den Einsatz und die Verarbeitung der neuen Materialien in der Serie. Inmitten des Messegeschehens wird der aktuelle Stand bei Herstellung, Einsatz und Bearbeitung von Composites mit aussagekräftigen Exponaten und Projektarbeiten veranschaulicht.
(Quelle: Leipziger Messe)
26.1.2015
belétage 2015 im Salzburg Congress: Volles Haus
Die Belétage, das schönste und bestausgestattete Stockwerk eines Hauses, galt seit jeher als besonders exklusiv. Gleich fünf Etagen mit hochwertigsten Stoffen und edelsten Designs bietet die „belétage 2015“ in Salzburg, der von Reed Exhibitions Messe Salzburg vom 1. bis 2. Februar 2015 veranstalteten „Event für Stoffe & Design“ im Salzburg Congress. Ein bis auf den letzten Quadratmeter belegtes Haus in der attraktiven Innenstadtlocation, knapp 70 Aussteller, darunter prominente Neuzugänge wie die Firma Sahco Hesslein, und ein attraktives Abendprogramm am ersten Messetag werden die Bühne für das österreichische Branchenhighlight des Messejahres 2015 bilden. Die „belétage 2015“ wird am 1.2. (So.), von 9 bis 18 Uhr und am 2.2. (Mo.) 2015, von 9 bis 17 Uhr ihre Tore öffnen. Der kostenlose Zutritt zur „belétage“ ist ausnahmslos Fachbesuchern mit Branchenzugehörigkeit vorbehalten. Alle weiteren Informationen zur „belétage“ sind stets aktuell unter www.beletage-salzburg.at abrufbar.
(Quelle: Reed Messe Salzburg)
26.1.2015
Artexis Easyfairs: Neuer Namen, neue Strategie und neue Corporate Identity
Artexis Easyfairs schließen sich zu einem Unternehmen mit einheitlicher Corporate Identity und einer Mission zusammen: „Visit the future“. Die gemeinsame Vision ist es, sich in den Dienst der Interessensgruppen zu stellen, führend im Bereich Marketing und Technologien zu sein, die besten Talente hervorzubringen und alle Erfahrungen innerhalb des Konzerns auszutauschen. Diese Mission, strategische Ausrichtung und neue Identität werden in dem heute veröffentlichten Artexis Easyfairs Activity Report 2013-2014 en detail vorgestellt. Eric Everard, der Gründer und Vorsitzende der Geschäftsführung von Artexis Easyfairs, kommentiert, „in der Kongress- und Messebranche beginnen spannende Zeiten und unsere neue Corporate Strategie ermöglicht uns, eine führende Rolle bei der Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges zu spielen, indem wir die zahlreichen Synergien nutzen, die unsere Branche bietet.“
(Quelle: Artexis Easyfairs)
26.1.2015
BITKOM: 1,6 Mio. Senioren nutzen Tablet-Computer
Tablet-Computer haben auch unter Senioren zahlreiche Fans. 10% der Menschen ab 65 Jahren nutzen die mobilen Computer mit den berührungsempfindlichen Bildschirmen, wie eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM ergeben hat. Das sind hochgerechnet 1,6 Mio. Deutsche. In der Gruppe der 65- bis 74-Jährigen sind es 14%, bei den 65- bis 69-Jährigen sogar 18%. „Für Menschen mit wenig PC- und Internet-Erfahrung sind Tablets ein tolles, weil niedrigschwelliges Angebot“, erklärt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Geräte lassen sich intuitiv bedienen, und Einstiegsmodelle sind häufig schon zu vergleichsweise günstigen Preisen zu haben.“ Dabei sind die männlichen Senioren den flachen, tragbaren Geräten gegenüber deutlich aufgeschlossener als die weiblichen: Während nur 7% der Frauen ab 65 angaben, ein Tablet zu verwenden, waren es mit 13% fast doppelt so viele Männer.
(Quelle: BITKOM)
26.1.2015
China International Pet Show weiter auf Erfolgskurs
Die 18. China International Pet Show (CIPS) – die bedeutendste Fachmesse für Heimtierbedarf und Aquaristik im asiatischen Raum – fand vom 17. bis 20. November in Peking statt. Die Veranstaltung kann auf erfolgreiche Messetage zurückblicken und schlägt erneut Rekorde. 946 Aussteller aus insgesamt 20 Ländern präsentierten sich auf einer Fläche von 80.000 m². Rund 36.000 Fachbesucher informierten sich über neueste Produkte und aktuelle Trends. Die jährlich stattfindende Messe wird gemeinsam von der China Great Wall International Exhibition Company und der NürnbergMesse veranstaltet. Der sich nach wie vor im Wachstum befindende Heimtiermarkt in China sorgte für gute Stimmung unter den Ausstellern und Besuchern der CIPS 2014 in Peking. „Die stabile wirtschafltiche Lage Chinas schafft eine gute Grundlage für die Zoofachindustrie des Landes und macht den Absatzmarkt für Unternehmen weltweit attraktiv. Die CIPS ist vor allem für internationale Aussteller ein erster Türöffner zum asiatischen Markt und wird sehr gut angenommen“, erklärt Katharina Neumann, Project Coordinator bei der NürnbergMesse GmbH.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.1.2015
3M Tochter Dyneon blickt auf bedeutende Innovationen zurück
Die Fluorpolymer-Produktionsstätte der Dyneon GmbH in Burgkirchen feiert in diesen Tagen ihr 50-jähriges Bestehen. Mit 600 Beschäftigen, einem Jahresumsatz von 250 Mio. Euro und der Produktion von jährlich rund 17.000 Tonnen gehört die Tochter des Innovationsunternehmens 3M zu den weltweit führenden Fluorpolymer-Herstellern. Das Anwendungsspektrum der Hochleistungskunststoffe reicht von der Bratpfanne über die Architektur bis hin zum Astronautenanzug. „Wir sind stolz, auf eine 50-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Fluorpolymeren zurückblicken zu können. In den letzten 20 Jahren haben wir mehr als 200 Millionen Euro in den Standort in Burgkirchen investiert“, betont Burkhard Anders, Geschäftsführer der Dyneon GmbH anlässlich des Jubiläums.
(Quelle: 3M)
23.1.2015
MEW wählt neuen Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung des Dachverbandes MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. am 21.1.15 in Hamburg wurde Thomas Grebe zum stellvertretenden Vorsitzenden des MEW gewählt. Grebe ist Vorstandsvorsitzender des bft Bundesverband Freier Tankstellen e.V. sowie Geschäftsführer von Grebe & Söhne GmbH. Der bisherige MEW-Vorstandsvorsitzende, Walter Dornhof, wurde in seinem Amt für zwei weitere Jahre bestätigt. Neu in den MEW-Vorstand rückte Nikolaus Gehrs. Der Geschäftsführer der Mabanaft Deutschland GmbH & Co.KG folgt auf Dr. Christian Flach als Vorstandsvorsitzender des MEW-Mitgliedsverbandes Aussenhandelsverband für Mineralöl und Energie e.V. (AFM+E). Ulrich Nowak, Vorstandsvorsitzender des MEW-Mitgliedsverbandes FPE Förderkreises Preiswert-Energie e.V., gehört weiterhin dem MEW-Vorstand an.
(Quelle: MEW)
23.1.2015
KÄRNTNER MESSEN als beständiger Wirtschaftsmotor
Die für 2014 geplanten Budgetzahlen wurden deutlich übertroffen. Mit einem Umsatz von € 9 Mio. und einem Cash-Flow von € 1,1 Mio. erzielten die „Kärntner Messen“ eines ihrer besten Jahresergebnisse. Das neue Messejahr 2015 startet unter dem neuen Slogan „Begegnung verbindet“ mit einer ausverkauften HÄUSLBAUERMESSE und mit der neustrukturierten GAST KLAGENFURT. Am Gastveranstaltungssektor dominieren die Open-Air-Konzerte mit Hubert von Goisern und der EAV das Programmangebot. Mit einer durch und durch zufriedenstellenden Jahresbilanz 2014 können die KÄRNTNER MESSEN aufwarten. Die insgesamt 12 durchgeführten Eigenmessen wurden von 3.558 Ausstellern aus 30 Nationen beschickt und es wurden hierbei 314.412 MessebesucherInnen gezählt. Der Umsatz konnte auf € 9 Millionen gesteigert werden, der Cash-Flow liegt bei € 1,1 Mio. „Damit konnten wir unsere ursprünglich geplanten Budgetzahlen sogar übertreffen“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über die hervorragenden Zahlen. Der daraus resultierende Umsatz pro MitarbeiterIn erreichte mit € 300.000,-- einen österreichweiten Spitzenwert. Und noch ein interessantes Detail dazu: Die Aktivitäten der KÄRNTNER MESSEN bescherten dem Land Kärnten eine Umwegrentabilität von € 45 Mio.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
23.1.2015
C-Logistic bringt neue Lagerfunktionen mit zur LogiMAT
Die 13. internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss steht bei der C-Informationssysteme GmbH im Zeichen von Lagerverwaltung und Warenwirtschaft. Unter der vertrauten Oberfläche von C-Logistic hat sich einiges getan. Egal ob integriert in die Logistiksuite des Wurzener Softwarehauses oder als StandAlone-Programm zeigt sich bei C-Lager die Verbundenheit zur Softwarefamilie C-Logistic. Im Schüttgut-Bereich wurden viele Funktionen des Ladungsverkehrs adaptiert. So funktioniert die Übernahme von Sendungen in einen Wareneingang oder das Erstellen eines Lieferscheins auf Basis eines Warenausgangs auch im Bereich Schüttgut. Alle schüttgutbezogenen Einstellungen sind in Lagerkonditionen verfügbar, sodass typische Abrechnungsmodelle für Schüttgutläger ebenso abbildbar sind, wie ein Thekenverkauf für Laufkundschaft. Noch umfassender integriert zeigt sich C-Logistic in der Sparte Teil-/ Komplettladung. Ohne doppelte Erfassung werden angemeldete Sendungen zu Wareneingängen und Warenausgänge zu Transportaufträgen, die gleichzeitig von einer Niederlassung oder Geschäftsbereich an eine(n) anderen übergeben werden können – wichtig für die spätere Faktura!
(Quelle: C-Informationssysteme)
23.1.2015
INM: Neue leitfähige Beschichtungen für biegsame Touchscreens auf der nano tech 2015
Handys und Smartphones sind den Tragegewohnheiten ihrer Nutzer noch nicht angepasst. Das wird jedem klar, der versucht, sich mit dem Handy in der Hosentasche hinzusetzen: Die Displays der unzähligen Handys und Pods sind starr und geben den anatomischen Formen seiner Träger nicht nach. Dass die Großen der Branche an biegsamen Displays arbeiten, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Welche Eigenschaften geeignete Beschichtungen dafür haben können, zeigt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien mit seinen Entwicklungen auf der nano tech 2015 in Tokio, Japan. Dort präsentiert das INM neue Nanopartikel-Tinten, die über einfache Verfahren direkt auf dünne Kunststofffolien aufgedruckt werden können. Per Tiefdruck bilden sich so durchsichtige Bahnen und Strukturen aus, die auch dann noch elektrisch leitend sind, wenn die Folien verformt werden.
(Quelle: INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien)
23.1.2015
BITKOM: Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres
Cloud Computing, IT-Sicherheit und Big Data Analytics sind die drei wichtigsten Hightech-Themen des Jahres. Neu in den Top-Fünf ist in diesem Jahr das Thema Industrie 4.0. Das hat die jährliche Trendumfrage des Digitalverbands BITKOM ergeben. Danach hat sich Cloud Computing mit 64% der Nennungen wieder an die Spitze gesetzt. Im vergangenen Jahr lag IT-Sicherheit infolge des NSA-Skandals mit großem Abstand vorne. Allerdings hat das Thema Sicherheit bei den IT-Anbietern mit 61% Nennungen und Platz zwei kaum an Bedeutung eingebüßt. Big Data, also die Analyse großer Datenmengen, etabliert sich in der Spitzengruppe und kommt auf 48%. Wichtigster Aufsteiger des Jahres ist das Thema Industrie 4.0, das es mit 42% der Nennungen erstmals in die Spitzengruppe geschafft hat (Vorjahr: Platz 10 mit 22%). „Industrie 4.0 hat aktuell die größte Dynamik und ist für die BITKOM-Branche das Trendthema des Jahres“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes ist für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft von existenzieller Bedeutung.“ Auf Platz fünf des Rankings liegt das Thema Mobile Computing, das 40% der Befragten als wichtigen Trend nennen. Im Vergleich zum Vorjahr (47%) hat es damit zwei Plätze eingebüßt.
(Quelle: BITKOM)
23.1.2015
VARTA realisiert modernes Drucksoftware-Projekt mit AISCI Ident
Der Batteriehersteller VARTA hat mit Hilfe der Design- und Drucksoftware BarTender den Druck sämtlicher Etiketten in der Logistik harmonisiert und die Bedruckung von Versandkartons in Produktion und Lohnbetrieb modernisiert. Realisierungspartner in dem Projekt ist der Auto-ID-Spezialist AISCI Ident. Bereits seit dem Jahr 2005 setzt der Batteriehersteller VARTA Consumer Batteries die Softwarelösung BarTender in einzelnen Unternehmensbereichen ein. BarTender von dem US-amerikanischen Softwarehersteller Seagull Scientific ist eine weltweit führende Design- beziehungsweise Drucklösung für Etiketten, Strichcodes, Karten und RFID-Tags und somit für VARTA besonders geeignet für eine Vielzahl bedarfsgesteuerter Druck- oder Kennzeichnungsanwendungen. Denn immerhin werden bei VARTA über zehn Millionen Etiketten pro Jahr gedruckt.
(Quelle: AISCI Ident)
23.1.2015
PSI PROMOTION WORLD 2015: Noch bis zum 28.2.15 für den First Choice Award bewerben
Ein Bahlsen Mini-Kuchen in der Gratulationsbox, eine WineCard, eine Zeitungsvase oder das kleinste Fitnessstudio der Welt: Die Gewinner-Produkte des First Choice Awards 2014, der im Rahmen der PSI PROMOTION WORLD vergeben wurde, konnten das Publikum von sich überzeugen. 2015 geht der First Choice Award in Runde drei. Noch bis zum 28.2. können sich die Aussteller der Fachmesse für haptische Werbung und Multisensorik, die vom 17.3. bis 19.3.15 in Hannover, parallel zur CeBIT, stattfindet, bewerben. Die Teilnehmer erwarten umfassende Kommunikations- und PR-Maßnahmen, eine optimale Plattform zur Imagepflege, zahlreiche neue Businesskontakte und Netzwerke und die Chance auf eine Auszeichnung mit dem First Choice Award. Zudem ermöglicht der Award einen Einblick in die Vorlieben des Publikums. Noch bis zum 28.2.15 werden Anmeldungen per Mail an info@psi-promotion-world.de entgegen genommen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
23.1.2015
embedded world 2015 präsentiert erneut die "electronic displays Conference"
Die electronic displays Conference ist eine der wichtigsten Informations- und Meinungsplattformen der industriellen Display-Branche. Auf dem messebegleitenden Kongress treffen sich Entwickler, Wissenschaftler Anwender und Entscheider zum gemeinsamen Wissensaustausch. Die internationalen Display-Experten haben auf der Konferenz die Gelegenheit, dem Fachpublikum ihre aktuellen Forschungsergebnisse und neuen Trends vorzustellen und über Anwendungsbereiche und derzeitige Marktentwicklungen zu sprechen. Highlights sind 2015die Sessions über Touch Screens, Optimierung von LCDs und OLEDs sowie Applikationen und Zukunftsmärkte. Praxisnahe Vorträge zu HMI/GUI, Driving & Interfaces und Display-Messtechnik stehen ebenfalls mit auf dem Programm. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), embedded world 2015".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
23.1.2015
Geballtes Wissen für Physiotherapeuten auf der FIBO 2015
Ob Physiotag oder Physiopraxis der Zukunft: Anlaufpunkte für Physiotherapeuten gibt es auf der FIBO 2015 jede Menge. Mit rund 700 Ausstellern, darunter über 150 Aussteller im Bereich der FIBO MED, bietet die Messe das weltweit größte Angebot von Trainingsgeräten für den Einsatz in der Physiotherapie, dem Reha-Sport und Präventionstraining wie auch der Bewegungstherapie. 2015 wird dies erneut um ein umfangreiches Fortbildungsprogramm ergänzt. Man lernt nie aus – die Redewendung zum lebenslangen Lernen ist aktuell wie nie. Technologischer Fortschritt und wissenschaftliche Forschung bieten fortwährend neue Erkenntnisse. So entwickelt sich auch der Beruf des Physiotherapeuten stetig weiter. Aktuelle Kenntnisse über Trainingsmethoden und -konzepte sind unerlässlich. Die berufliche Weiterbildung ein Muss.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
22.1.2015
embedded world 2015 ist erneut auf Rekordkurs
Vom 24. bis 26. Februar 2015 findet die embedded world Exhibition&Conference statt. Die internationale Embedded-Community darf sich wieder auf drei spannende Messe- und Kongresstage freuen. Schon heute ist abzusehen, dass die embedded world erneut in der Fläche wächst. Grund genug, jetzt den Messebesuch optimal vorzubereiten. Die NürnbergMesse bietet Fachbesuchern wertvolle Services: Online-Registrierung mit e-Ticket, Informationen zur Anreise, kostengünstige Bahn- und Flugtickets, Terminvereinbarung mit den Ausstellern. Die Planung geht einfach und schnell – am besten online. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), embedded word 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
22.1.2015
elektrotechnik 2015: Vernetzte und smarte Gebäudetechnik
Intelligente Technik im Haus erhöht nicht nur die Sicherheit und den Komfort, sondern hilft gleichzeitig Energiekosten zu senken. Die Messe elektrotechnik präsentiert vom 18.2. bis 20.2.15 in Dortmund Lösungen für vernetztes Wohnen, die Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort vereinen. In einem Modellhaus erleben Besucherinnen und Besucher auf über 100 m² hautnah, welche Möglichkeiten sich im Smart-Home eröffnen. Ein komfortables, sicheres und energieeffizientes Zuhause ist dank modernster Gebäudeautomation einfach realisierbar: Ob Rollladen, Heizung oder Licht - sämtliche technische Funktionen rund ums Haus lassen sich zentral über jedes internetfähige Gerät, wie beispielsweise Smartphone und Tablet-PC, auf einer einfachen Benutzeroberfläche steuern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), elektrotechnik 2015".
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
22.1.2015
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays wird neuer Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays ist neuer Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ITG) und damit Mitglied im VDE-Präsidium. Der 57-Jährige ist seit vielen Jahren im VDE aktiv und Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationstechnik an der Technischen Universität Dortmund. "60 Jahre nach ihrer Gründung präsentiert sich die ITG als lebendige Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern und einer Vielzahl von Aktivitäten. Mein Ziel als Vorsitzender ist es, die Interdisziplinarität innerhalb der Fachgesellschaft zu stärken und Zukunftstechnologien wie Industrie 4.0, Taktiles Internet und 5G voranzutreiben", sagt Kays. Als Hochschulprofessor wolle er zudem den Dialog zwischen Hochschule und Industrie stärken - sowohl bei Forschungs- und Entwicklungsaspekten wie auch bei der Gestaltung der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Rüdiger Kays löst turnusgemäß Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff, Geschäftsführer der IMST GmbH in Kamp-Lintfort, ab, der sechs Jahre lang den Vorsitz der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE innehatte.
(Quelle: VDE)
22.1.2015
ZVEI erwartet 2015 Produktionsplus von 1,5% für Elektroindustrie
Für das Gesamtjahr 2015 rechnet der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie mit einem Anstieg der preisbereinigten deutschen Elektroproduktion um 1,5%. „Der Branchenumsatz sollte entsprechend auf knapp 174 Mrd. Euro steigen“, sagte der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Dr. Klaus Mittelbach, bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz in Frankfurt am Main. Trotz der im Verlauf des vergangenen Jahres immer ungünstiger gewordenen globalen Rahmenbedingungen hat die deutsche Elektroindustrie von Jan. bis Nov. 2014 ihre reale Produktion um 2,4% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum steigern können. Der nominale Umsatz der Unternehmen hat in den ersten 11 Monaten des vergangenen Jahres um 2,6% auf 156,6 Mrd. Euro zugelegt. Im Gesamtjahr 2014 dürften die Erlöse auf 171 Mrd. Euro gestiegen sein. Trotz starker monatlicher Schwankungen lag die letztjährige Entwicklung der Elektroindustrie damit unter dem Strich im Rahmen der Erwartungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), elektrotechnik 2015".
(Quelle: ZVEI)
22.1.2015
elektrotechnik 2015: Technik gegen Feuer und Flamme
Spätestens seit der Einführung einer gesetzlichen Pflicht zur Installation von Rauchwarnmeldern in der Mehrheit der Bundesländer steigt die Sensibilisierung für den Brandschutz in Gebäuden - und stellt Planer und Installateure vor die Herausforderung, den Brandschutz mit allen Gewerken im Gebäude in Einklang zu bringen. Die Messe elektrotechnik bietet vom 18. bis 20. Februar 2015 umfassende Informationen zur Thematik: Beispielsweise mit dem Spannungsfeld "Das sicherste Haus der Welt" in Halle 3B, das die Möglichkeiten im Bewegtbild darstellt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), elektrotechnik 2015".
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
22.1.2015
Wirtschaftliche Lage der E-HandwerkeIn
Deutschland gehören zum Elektrotechniker-, Elektromaschinenbauer und Informationstechniker-Handwerk 55.945 in die Handwerksrolle eingetragene Betriebe*), die einen Gesamtumsatz in Höhe von circa 50,86 Mrd. EUR erwirtschaften. Betriebe aus NRW repräsentieren mit 10.693 Unternehmen (8.965 im Elektrotechniker-, 1.500 im Informationstechniker- und 228 im Elektromaschinenbauer-Handwerk) bundesweit rund 19 % der Betriebe und mit etwa 13,5 Mrd. EUR rund 26% des Umsatzes der E-Handwerksbranche in Deutschland. 8.907 Auszubildende werden in NRW in den E-Handwerksberufen qualifiziert. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (I), elektrotechnik 2015".
(Quelle: Fachverband Elektro-und Informationstechnische Handwerke)
22.1.2015
3M auf der ICE EUROPE 2015 in München
„Problems wanted“ – unter diesem Motto präsentiert sich der 3M Geschäftsbereich Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme erstmals auf der ICE EUROPE. Auf der internationalen Messe für die Converting-Industrie stellt das Unternehmen vielfältige Produktlösungen vor. Die Messe findet vom 10.-12. März 2015 in München statt. Auf der 9. Internationalen Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film, Folie und Vliesstoffen zeigt 3M ein breites Produktportfolio für Converter. Das Angebot des Spezialisten für Klebtechnologie ist speziell auf die Bedürfnisse der weiterarbeitenden Betriebe von industriellen Klebebändern und Kennzeichnungsprodukten ausgerichtet. Vorgestellt werden in Halle A5, Stand 916 dünne und dicke doppelseitige Klebebänder mit verschiedenen Trägermaterialien. Dazu zählen Transfer-Klebebänder, doppelseitige Klebebänder und wiederlösbare doppelseitige Klebebänder. Aus dem Bereich der Kennzeichnungssysteme sind z.B. Folien für kleine Radien und diverse Veredelungs- und Verarbeitungsanwendungen zu sehen.
(Quelle: 3M)
22.1.2015
BITKOM: Jeder vierte Nutzer hat online Lebensmittel gekauft
Nudeln, Schokolade oder Wein per Mausklick: Rund 15 Mio. Bundesbürger haben im vergangenen Jahr Lebensmittel im Internet gekauft. Das sind 28% aller Internetnutzer, wie der Digitalverband BITKOM anlässlich der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ in Berlin mitteilt. Gegenüber einer ähnlichen Befragung im Januar 2011 hat sich die Zahl damit mehr als verdreifacht. Damals gaben 4,5 Mio. Menschen an, schon einmal ihren Lebensmitteleinkauf im Netz erledigt zu haben. „Lebensmittel gehörten bis vor kurzem zu den wenigen Warengruppen, die fast ausschließlich im stationären Einzelhandel verkauft wurden. Das ändert sich nun“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Fast alle großen Handelsketten, dazu einige innovative Start-ups, haben in den letzten Jahren entsprechende Konzepte etabliert, die von den Kunden inzwischen gut angenommen werden.“ Das Potenzial für weiteres Wachstum im Online-Handel mit Lebensmitteln ist laut BITKOM-Umfrage groß: 38% der Befragten erklären, zwar noch nie Lebensmittel im Netz gekauft zu haben, sich dies aber für die Zukunft vorstellen zu können. Frauen zeigen mit 41% stärkeres Interesse als Männer mit 36 Prozent. Besonders aufgeschlossen sind die Nutzer im Alter von 14-29 Jahren. Von ihnen können sich 43% vorstellen, künftig auf einer Webseite statt im Supermarkt einzukaufen. Selbst bei den Nutzern ab 65 Jahren sind es 27%.
(Quelle: BITKOM)
22.1.2015
Benecke-Kaliko produziert emissionsarmes Kfz-Innenraummaterial in China
Der erste Spatenstich für das neue Werk von Benecke-Kaliko im chinesischen Changzhou ist heute erfolgt. Benecke-Changshun ECO Trim, ein Joint-Venture von Benecke-Kaliko mit dem chinesischen Partnerunternehmen Jiangsu Changshun Group Co., Ltd, wird dort ausschließlich das umweltfreundliche, emissionsarme und allergiefreie Kfz-Innenraummaterial Acella® Eco herstellen. Damit gibt Benecke-Changshun der chinesischen Automobilindustrie eine Antwort auf die große Nachfrage nach Oberflächenmaterial, das die Einhaltung der strengen gesetzlichen Richtlinien zur Luftqualität im Fahrzeuginnenraum ermöglicht. „Mit dem Bau des neuen Standortes in Changzhou setzten wir auch wichtige Grundpfeiler unseres Selbstverständnisses um: Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Produktverantwortung“, sagt Dr. Ralf Cramer, Vorstandsmitglied der Continental AG. Benecke-Kaliko gehört als Geschäftsbereich der ContiTech AG zum weltweit agierenden Continental-Konzern.
(Quelle: ContiTech)
22.1.2015
Bosch kooperiert mit BMW und Vattenfall
Elektromobilität und Stromspeicher sind zwei Kernelemente der Energiewende. Ein Projekt von Bosch, der BMW Group und Vattenfall treibt beide Technologiefelder gemeinsam voran: Gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen werden in Hamburg zu einem großen Stromspeicher zusammengeschaltet. Dessen Energie steht binnen Sekunden zur Verfügung und kann dabei helfen, das Stromnetz stabil zu halten. BMW, Bosch und Vattenfall sind von diesem Konzept überzeugt und haben deshalb die Allianz „Second Life Batteries“ gebildet. BMW liefert dafür Batterien aus seinen Elektrofahrzeugen ActiveE und i3. Vattenfall betreibt den großen Speicher für zehn Jahre auf seinem Gelände. Bosch integriert die Batterien und übernimmt die Systemsteuerung. Der Speicher wird Teil eines bereits existierenden Virtuellen Kraftwerks von Vattenfall. Darin können verschiedene kleine und dezentrale Stromerzeuger zusammengefasst werden, die nach außen aber als gemeinsames Kraftwerk vermarktet werden.
(Quelle: Bosch Gruppe)
22.1.2015
3M / Dyneon: 50 Jahre Fortschritt mit Fluorpolymeren
Von der Bratpfanne bis zum Astronautenanzug reicht das Spektrum der Anwendung von Fluorpolymeren. Dieser magische Kunststoff hat die Welt im 20. Jahrhundert gravierend verändert und ermöglicht immer wieder überraschende Fortschritte. Großen Anteil daran hat das Werk der Dyneon GmbH in Burgkirchen. Es feiert in diesen Tagen 50-jähriges Bestehen. Mit 600 Beschäftigen am Standort Burgkirchen, einem Umsatz von 250 Mio. Euro, einer überdurchschnittlichen Innovationsquote und einer Produktion von ca. 17.000 Jahrestonnen ist Dyneon – eine Tochter des 3M Konzerns – einer der weltweit führenden Fluorpolymer-Hersteller. Auch in der Entwicklung des ersten Up-Cycling Verfahrens zur Wiedergewinnung der wertvollen Monomere ist Dyneon Vorreiter. „Wir sind stolz heute auf unsere 50-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Fluorpolymeren zurückblicken zu können. Ohne unsere Kunden und unsere Mitarbeiter hätten wir es nie so weit gebracht“, betont Burkhard Anders, Geschäftsführer der Dyneon GmbH anlässlich des Jubiläums.
(Quelle: 3M)
21.1.2015
Solar Frontier stattet Zero Energy Nano-Gebäude am Polytechnic Institute der State University of New York CNSE aus
Solar Frontier stattet das Zero Energy Nanotechnology (ZEN)-Gebäude des Polytechnic Institute des College of Nanoscale Science and Engineering (CNSE) an der State University of New York (SUNY Poly) mit seinen CIS Power Modulen aus. Der japanische Hersteller von PV-Lösungen hat bereits mit der ersten einer Reihe von Lieferungen für das ZEN-Projekt begonnen. Das Ergebnis wird eine PV-Anlage mit einer Leistung von 2,4 MW sein. Die Lieferungen werden voraussichtlich im Sommer 2015 abgeschlossen sein. Dieses Projekt ist Bestandteil einer bereits im September bekannt gegebenen Zusammenarbeit zwischen CNSE und der japanischen „New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO)“ mit einem Volumen von 25 Millionen US-Dollar. Im Zuge der Zusammenarbeit werden modernste Technologien im Bereich der Photovoltaik, Beleuchtung, Brennstoffzellen und intelligenter Energiemanagementsysteme erforscht, installiert, in Betrieb genommen und getestet.
(Quelle: Solar Frontier)
21.1.2015
DEGERenergie: Geschäftsführer Hünkar Korkmaz übernimmt
Degerenergie, Weltmarktführer für solare Nachführung mit Sitz in Horb, hat einen neuen Eigner: Der bisherige Geschäftsführer Hünkar Korkmaz hat zusammen mit seiner Ehefrau Ömür Korkmaz alle Geschäftsanteile von Firmengründer Artur Deger und dessen Ehefrau Anita übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Volle Auftragsbücher, spannende Großprojekte und ein enormes Potenzial – Hünkar Korkmaz und seine Ehefrau haben vom Unternehmerehepaar Deger ein Musterunternehmen mit besten Perspektiven übernommen. „DEGERenergie hat über all die Jahre, auch in der zurückliegenden schwierigen Marktphase, profitabel gearbeitet“, so Artur Deger. „Und der Markt für unsere Systeme wächst weltweit stark.“ Unter anderem wird das Unternehmen in den nächsten Wochen und Monaten einige große Projekte in Kanada, USA, Angola und anderen Ländern abwickeln. Aber auch viele kleinere Solarparks wollen ihre Kapazitäten mit den Produkten von DEGER auf- oder ausbauen. Hünkar Korkmaz arbeitet seit mehr als drei Jahren für DEGER und führt seit rund einem Jahr die Geschäfte des Unternehmens. „Ich habe mir die Zahlen, die Produkte und das Potenzial sehr genau angesehen. Und als sich jetzt die Gelegenheit ergab, alle Geschäftsanteile zu kaufen, haben wir diese Chance ergriffen.“
(Quelle: DEGERenergie)
21.1.2015
Smart Systems Integration 2015 – Kongressanmeldung ab sofort möglich
Smart Systems Integration 2015 findet vom 11.3. und 12.3.2015 im Crowne Plaza Copenhagen Towers in Kopenhagen, Dänemark statt. Bis zum 1. Februar 2015 ist die Anmeldung zum Kongress zum Frühbuchervorteil möglich. Erfahrene Referenten namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren Innovationen, Anwendungen und Trends zu folgenden aktuellen Themen: Smart energy systems; Smart medtech systems; Smart production und System integration and packaging. Bei der begleitenden Fachausstellung präsentieren Forschungsinstitute, Komponenten- und Systemhersteller, Zulieferer und Dienstleister aus den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie, Sensorik, kabellose Kommunikation sowie Mikroelektronik und -mechanik ihre Produkte und Lösungen. Aussteller treffen auf eine hochspezialisierte internationale Zielgruppe aus Experten, Anwendern und Wissenschaftlern. Das komplette Kongressprogramm sowie weitere Informationen sind unter www.smartsystemsintegration.com abrufbar.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
21.1.2015
Arburg auf der NPE: Anspruchsvolle Anwendungen und Freeformer-Premiere
Arburg wird auf der NPE vom 23.3. bis 27.3.15 in Orlando insgesamt zehn Exponate zur High-End-Spritzgießtechnik und industriellen additiven Fertigung präsentieren und damit das gesamte Produktionsspektrum vom Einzelteil bis zum Massenprodukt abdecken. Auf dem 650 Quadratmeter großen Messestand W3729 (Level 2) in Halle West zeigen fünf Allrounder-Spritzgießmaschinen und zwei Freeformer anspruchsvolle Anwendungen und innovative Verfahren, z. B. zu den Themen Leichtbau, Mehrkomponenten-Spritzgießen, Automation und LSR-Verarbeitung. Fünf weitere Allrounder sind auf Partnerständen zu sehen. Im Rahmen begleitender Konferenzen hält Arburg zudem mehrere Vorträge zum Thema additive Fertigung. „Die NPE ist für uns die wichtigste Messe in Amerika, auf der wir dem Fachpublikum Produktpremieren, innovative Verfahren und anspruchsvolle Anwendungen demonstrieren. Mit der Messe beginnt in Amerika zudem der Verkaufsstart des Freeformers für die additive industrielle Fertigung“, sagt Friedrich Kanz, Leiter der nordamerikanischen Niederlassung Arburg Inc. „Damit decken wir das gesamte Produktionsspektrum ab – von der additiven industriellen Fertigung von Einzelteilen und variantenreichen Kleinserien bis zum wirtschaftlichen Spritzgießen von Massenartikeln.“ Im Fokus stehe bei allen Exponaten das Thema Produktionseffizienz.
(Quelle: Arburg)
21.1.2015
boot 2015: Stabile Nachfrage sorgt für gute Stimmung
Nach einer schwierigen Saison 2013, deren Geschäftsverlauf durch die Wetterlage zu Beginn der Saison erheblich beeinträchtigt wurde, war die Branche mit Schwung in die Saison 2014 gestartet. Auf der boot Düsseldorf 2014, dem wichtigsten Marktplatz für maritime Güter und Dienstleistungen, war dementsprechend ein deutlich gestiegenes Kaufinteresse spürbar. Nach dem geschäftlichen Erfolg befragt, waren 78% der ausstellenden Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden. Das ist der beste Wert seit zehn Jahren und unterstreicht eindrucksvoll das hohe Qualitätsniveau der Veranstaltung, spricht aber auch für einen fester werdenden Markt. Den vollständigen Bericht und aktuelle Bilder von der boot 2015 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), boot 2015".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.1.2015
USETEC 2015: "Auction-Hotspot" mit Vorträgen und Services
Auf der USETEC 2015 wird es erstmals den TradeMachines-Auction-Hotspot geben. Auf der Sonderfläche in Halle 2 werden unter Federführung des weltweit größten Marktplatzes für Industrieauktionen TradeMachines alle Aspekte rund um Industrieauktionen beleuchtet. Es präsentieren sich neben Auktionshäusern die Anbieter unterstützender Dienstleistungen, z.B. Finanzierung, Transport, Exportabwicklung, Verzollung, Bewertung. Mit dem Lectura Verlag, der den Auction-Hotspot mit aus der Taufe gehoben hat, ist ein langjähriger Partner der USETEC dabei. Der Lectura Verlag stellt seit vielen Jahren Marktinformationen über Gebrauchtmaschinen zur Verfügung und ist der führende Anbieter von Technik- und Preis-Ratgebern, vor allem für mobile Maschinen. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2015 (II), USETEC 2015".
(Quelle: Hess GmbH / Karlsruher Messe- und Kongress)
21.1.2015
KÄRNTNER MESSEN als beständiger Wirtschaftsmotor
Die für 2014 geplanten Budgetzahlen wurden deutlich übertroffen. Mit einem Umsatz von € 9 Mio. und einem Cash-Flow von € 1,1 Mio. erzielten die „Kärntner Messen“ eines ihrer besten Jahresergebnisse. Das neue Messejahr 2015 startet unter dem neuen Slogan „Begegnung verbindet“ mit einer ausverkauften HÄUSLBAUERMESSE und mit der neustrukturierten GAST KLAGENFURT. Am Gastveranstaltungssektor dominieren die Open-Air-Konzerte mit Hubert von Goisern und der EAV das Programmangebot. Mit einer durch und durch zufriedenstellenden Jahresbilanz 2014 können die KÄRNTNER MESSEN aufwarten. Die insgesamt 12 durchgeführten Eigenmessen wurden von 3.558 Ausstellern aus 30 Nationen beschickt und es wurden hierbei 314.412 MessebesucherInnen gezählt. Der Umsatz konnte auf € 9 Mio. gesteigert werden, der Cash-Flow liegt bei € 1,1 Mio.. „Damit konnten wir unsere ursprünglich geplanten Budgetzahlen sogar übertreffen“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über die hervorragenden Zahlen. Der daraus resultierende Umsatz pro MitarbeiterIn erreichte mit € 300.000,- einen österreichweiten Spitzenwert. Und noch ein interessantes Detail dazu: Die Aktivitäten der KÄRNTNER MESSEN bescherten dem Land Kärnten eine Umwegrentabilität von € 45 Millionen.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
20.1.2015
BDEW: Wirtschaftliche Situation der Stromversorger verschlechtert sich weiter
Die wirtschaftliche Situation der Stromversorger hat sich in den letzten zwei Jahren weiter verschlechtert. Vor allem Unternehmen mit eigener, konventioneller Stromerzeugung sind besonders betroffen. 69% dieser Unternehmen geben an, dass sich die eigene Stromerzeugung negativ oder sehr negativ auf das Geschäftsergebnis auswirkt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Online-Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter Geschäftsführern von Stadtwerken und regionalen sowie überregionalen Energieversorgern, die mindestens in der Stromerzeugung oder im Stromvertrieb tätig sind. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: BDEW)

20.1.2015
ASSA ABLOY auf der Fachmesse FeuerTRUTZ 2015
Auf der Fachmesse FeuerTRUTZ rund um die Themen Brandverhütung und Brandeindämmung zeigt die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ihr breites Portfolio an Türschließern. Besonderer Fokus liegt auf Sicherheits- und Freilauf-Türschließern. Das Fachpublikum kann sich am 18. und 19. Februar 2015 zudem über weitere Lösungen aus der Rettungsweg- und Schließtechnik informieren. Dazu zählen OneSystem-Schlösser oder Mediator®, das selbstverriegelnde Fluchttürschloss mit elektrischem Türöffner. Der ASSA ABLOY Sicherheits-Türschließer ist der weltweit erste Türschließer mit integrierter Fluchttürverriegelung. Der Gleitschienentürschließer verfügt über einen Fluchttüröffner und ein Fallenschloss und bietet die Möglichkeit, Brandschutztüren nachträglich mit einer Rettungswegverriegelung auszustatten. Ohne Bohren, Fräsen, Feilen oder Schleifen nutzt ASSA ABLOY die vorhandenen Bohrlöcher für Türschließer nach DIN EN 1154 und setzt darauf eine verlängerte Montageplatte. Die Gleitschiene wird ebenfalls verlängert, um darin den Fluchttüröffner Modell 332 zu befestigen. Das Fallenschloss wird auf die verlängerte Montageplatte montiert - nicht auf das Türblatt.
Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik)
20.1.2015
BITKOM begrüßt E-Health-Gesetz - und fordert mehr Tempo
Der jetzt zur Ressortabstimmung vorgelegte Referentenentwurf für das E-Health Gesetz ist aus Sicht des BITKOM ein Schritt in die richtige Richtung, bringt aber nicht den notwendigen, schnellen Durchbruch bei der Vernetzung des Gesundheitswesens. "Das Ministerium hat viele wichtige Punkte aufgegriffen und deutlich gemacht, dass mehr Tempo notwendig ist, um ein Gesundheitsnetz zu schaffen, das die medizinische Versorgung der Patienten verbessert", sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. "An zu vielen Stellen bleibt der Entwurf jedoch hinter den Möglichkeiten zurück. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), MEDIZIN 2015".
(Quelle: BITKOM)
20.1.2015
WEILER stellt auf der Intec vielfältig einsetzbare Präzisions-Drehmaschinen aus
Präzisions-Drehmaschinen für die Einzel- und Kleinserienfertigung, die sowohl wirtschaftlich in der Industrie als auch flexibel und sicher in der Ausbildung einsetzbar sind, präsentiert die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH auf der Intec 2015 in Leipzig. Vom 24.2. bis zum 27.2.15 stellt das Unternehmen zusammen mit seinem Vertriebspartner Och GmbH am Gemeinschaftsstand E12/G11 in Halle 2 aus. Es zeigt aus seinem umfassenden Maschinenprogramm die konventionelle Präzisions-Drehmaschine Praktikant VC Plus und – als Vertreterin der Baureihe mit Zyklenautomatik – die E40, ausgestattet mit der neuen WEILER SL2 Steuerung. Beide Maschinen sind besonders energieeffizient und benötigen aufgrund kompakter Maße und anwenderorientiertem Design nur wenig Platz. Die kompakte Präzisions-Drehmaschine E40 ist ausgesprochen wirtschaftlich beim Drehen von Einzelteilen und Kleinserien, denn dank ihrer Zyklensteuerung vereint sie die einfache Handhabung einer konventionellen Präzisions-Drehmaschine mit der Anwendungsvielfalt einer CNC-Maschine.
(Quelle: WEILER Werkzeugmaschinen)
20.1.2015
Innosecure 2015 – Vielseitiges Kongressprogramm veröffentlicht
Das Komitee der Innosecure unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Kai-Dietrich Wolf, Leiter des Institut für Sicherungssysteme (ISS) der Bergischen Universität Wuppertal, hat das Kongressprogramm der Innnosecure, die vom 22. und 23.4.2015 in Velbert/Heiligenhaus stattfindet, veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Kongressprogramms stehen die vielseitigen Sicherheitstechnologien von heute und morgen. Die Teilnehmer erhalten ebenso wichtige Informationen über innovatives Identifikationsmanagement und neue Geschäftsmodelle wie über bereits einsatzbereite smarte Zutrittsmedien oder konkrete Evakuierungsszenarien. Auch die Themen Daten und Datenverschlüsselung werden von zahlreichen Referenten beleuchtet. Die Innosecure ist eine von den Mitgliedsunternehmen der Schlüsselregion e.V. und dem Institut ISS der Bergischen Universität Wuppertal initiierte Branchenplattform. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung & Entwicklung und Anwendung positioniert, werden die Innovationstreiber der Branche diskutiert. Das ausführliche Programm steht unter www.innosecure.de/programm zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
20.1.2015
igus mit großer Investition bei Gleitlagern zum Jahresbeginn
Konstrukteure aus den verschiedensten Branchen, von der Automobil- über die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie bis zu Chemieanlagen- und Pumpenbauern, finden bei igus ab sofort noch schneller das trockenlaufende Lager für ihre Anwendung. Mit dem Zuwachs von fünf auf 16 Vollsortiment-Werkstoffe und 1.321 neuen Katalogabmessungen deckt der Kunststoffspezialist jetzt alle erdenklichen Anforderungen an Gleitlager direkt ab Lager ab. Mit der Investition reagiert igus auf die enormen Fortschritte in der eigenen Entwicklung neuer Gleitlager-Werkstoffe. Durch die schnelle Marktreife waren Lager aus dem bestgeeigneten Werkstoff nicht immer direkt in der passenden Abmessung verfügbar. Diese Lücke hat igus jetzt geschlossen – alle Werkstoffe, die aus tribologischer Sicht für eine Anwendung optimal geeignet sind, können nun auch ab Lager geliefert werden. Dazu wurden die bestehenden Lieferprogramme von weiteren elf Materialien derart erweitert, dass für jeden Werkstoff mehr als 110 Abmessungen bis 50 Millimeter Durchmesser sofort bestellbar sind. Sowohl mit als auch ohne Bund sind die DIN-geführten Abmessungen in nunmehr 16 Tribo-Werkstoffen verfügbar. Der Anwender ist somit in der Lage, ohne Einschränkung das optimale Gleitlager für seine individuelle Anwendung und Welle zu bestellen – ab Stückzahl 1 und zu einem günstigen Preis.
(Quelle: igus)
20.1.2015
PCIM Asia 2015 auf Wachstumskurs
Sechs Monate vor der Veranstaltung in Shanghai ist 20% mehr Standfläche der PCIM Asia 2015 gebucht als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die führende Messe und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energie und Energiemanagement in Asien wächst rasant und ihre Bedeutung im chinesischen Markt steigt. Neben den bekannten Branchenleadern wie CSR, CNR, Fuji, Infineon, Mitsubishi, Semikron, Starpower, Toshiba oder Vincotech präsentieren zahlreiche neue chinesische Aussteller auf der PCIM Asia innovative Produkte und Dienstleistungen. Die spezialisierte Fachmesse ist eine optimale Networking Plattform für Aussteller im Bereich der Leistungshalbleiter, Passiven Bauelemente, Intelligenten Antriebstechnik, Sensoren, Energieverwaltung- und Energiespeichersysteme. Alle Informationen zu Messe und Konferenz finden Sie unter www.pcimasia-expo.com.
(Quelle: Mesago PCIM)
19.1.2015
Meffert AG: Holz verdient perfekten Schutz und Pflege
Aus zehn Produkten, die Spezialisten für bestimmte Einsatzbereiche sind, besteht das neu strukturierte Holz-Komplettsortiment der Marke Tex-Color: Ob Lasieren, deckend Streichen, Pflegen, Schützen oder Versiegeln – für jeden Anwendungsfall gibt es eine perfekt passende Lösung. Drei der neuen Beschichtungen gewährleisten zuverlässigen Schutz gegen Bläue, Pilze und Insektenbefall: Der Holzschutzgrund, der Holz-Renoviergrund und die Holzschutzlasur sind deshalb mit dem Signet „3-fach-Schutz“ gekennzeichnet. Alle drei Produkte sind bauaufsichtlich für den Schutz hochwertiger Hölzer zugelassen und damit für Holzfassaden und -verkleidungen, Holztore, Pergolen oder Gartenmöbel gleichermaßen geeignet. Der Holz-Renoviergrund ist zudem als Aufhelltechnik für altes, verwittertes Holz konzipiert. Hiermit bearbeitetes Holz wird in Verbindung mit der Langzeit-Holzlasur UV wieder hell und freundlich mit ebenmäßigem Erscheinungsbild und besticht durch Neu-Holz-Optik. Für edle Holzoberflächen im Innenbereich sowie für Fenster, Türen und große Flächen im Innen- und Außenbereich stehen verschiedene Holzlasuren zur Verfügung. Gut zu wissen: Alle Lasuren sind im Tex-Mix-System in 45 ausgesuchten Trendfarben tönbar.
(Quelle: Meffert AG Farbwerke)
19.1.2015
BAU 2015: Drei Leitthemen geben den Takt vor
Drei Leitthemen werden auf der BAU 2015 den Takt vorgeben. Viele Aussteller werden ihre Präsentationen danach ausrichten und entsprechende Lösungen vorstellen. In den Messeforen werden Architekten, Bauingenieure und Projektentwickler die Leitthemen unter verschiedenen Aspekten erörtern und diskutieren. Und in den Sonderschauen der BAU werden die Themen anhand von Produktund Projektbeispielen veranschaulicht. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur BAU 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), BAU 2015".
(Quelle: Messe München)
19.1.2015
TIVOLY startet in Deutschland und Österreich
Mit Thibaut Maes hat TIVOLY – der französische Hersteller von Premium Schneidwerkzeugen und Entwickler von Zubehör für Elektrowerkzeuge – nun einen festen Ansprechpartner in Deutschland. Als neuer Export-Gebietsleiter für Deutschland und Österreich ist er für den Aufbau der Marke im deutschsprachigen Raum zuständig und wird die Geschäfte von Essen aus steuern. Er steht sowohl dem Handel, wie auch der Presse als Kontakt zur Verfügung. TIVOLY produziert Schneidwerkzeuge höchster Qualität für den Industriebedarf in eigenen Werken in Frankreich (Metall- und Holzbohrer sowie Fräsen), Spanien (Gewindebohrer) und England (Vollhartmetallbohrer). Speziallösungen für Sonderfälle in der Industrie werden in intensiver Absprache mit den Kunden entwickelt und hergestellt. Insbesondere Unternehmen aus Luftfahrt- und Automobilindustrie schätzen die enge Kooperation mit dem französischen Hersteller. Als Entwickler von Zubehör für Elektrowerkzeuge adressiert TIVOLY zusätzlich das Heimwerker-Geschäft (DIY) mit einem Sortiment, das von Schleifmitteln über Trennscheiben bis zu Fräsen und Bits reicht. Dabei setzt TIVOLY überwiegend auf Partner aus dem europäischen Umland. So werden rund 80% der rund 12.000 Produkte des Sortiments in der EU gefertigt.
(Quelle: TIVOLY-Gruppe)
19.1.2015
ZVEI: Starkes Wachstum des Leiterplattenmarkts im November 2014
Obwohl der Novemberumsatz der Leiterplattenhersteller in Deutschland nur um 1,2% über dem im Nov. 2013 lag, war es das zweitbeste Novemberergebnis der letzten sechs Jahre. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Die ersten elf Monate des laufenden Jahres erreichten sogar das beste Resultat im Vergleich der letzten sechs Jahre. 3,2% lagen die Umsätze 2014 über denen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Auftragseingang war im Nov. 2014 im Vergleich zum Vorjahresmonat um knapp 8% gestiegen, kumuliert von Jan. bis Nov. waren es fast plus 5%. Das Book-to-Bill-Ratio stieg auf einen Wert von 1,13. Erfahrungsgemäß schließen beiden letzten Monate eines Jahres mit einem guten Book-to-Bill-Ratio ab. In den vergangenen 10 Jahren wurde die Marke von 1,10 fünfmal übersprungen; das höchste Ergebnis im Nov. 2011 hatte einem Wert von 1,40. Die Mitarbeiterzahl der Leiterplattenhersteller lag im Nov. 2014 um 3,4% über der im gleichen Vorjahresmonat.
(Quelle: ZVEI)
19.1.2015
FeuerTRUTZ mit über 200 Ausstellern auf Wachstumskurs
Am 18.2. und 19.2.15 treffen sich Brandschutzexperten zum fünften Mal auf der FeuerTRUTZ im Messezentrum Nürnberg. Für die Fachmesse haben sich erstmals über 200 Hersteller aus dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz sowie Verbände, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen angemeldet. Das Rahmenprogramm punktet mit zusätzlichen Veranstaltungsformaten für einzelne Besuchergruppen. Im begleitenden Kongress dreht sich alles um Brandschutzkonzepte und -maßnahmen sowie den Dialog mit den am Brandschutz Beteiligten. „Die FeuerTRUTZ bietet mit zwei Kompakt-Seminaren, einem Diskussionsforum und Sonderreihen in den Aussteller-Fachforen Informationen zur Projektierung von Rauchwarnmeldern, dem Brandschutz in Beherbergungsstätten und der Vereinbarkeit von Holzbau und Brandschutz. Hinzu kommen die halbstündigen Vorträge namhafter Aussteller zu den unterschiedlichsten Fragen des vorbeugenden Brandschutzes. Für Fachplaner, Sachverständige, Brandschutzbeauftragte, Bauingenieure oder Architekten ist die FeuerTRUTZ damit die mit Abstand größte Informationsplattform im deutschsprachigen Raum“, erklärt Veranstaltungsleiter Stefan Dittrich, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
19.1.2015
Hanno®-Tect: Optimierte Raumakustik vom Großraumbüro
HANNO stellt in der begehbaren Box „Sound of Silence“ auf der Messe BAU (Halle B6, Stand 227) in München neben seinen Produkten zur Fensterfugenabdichtung und einem neuen Vorwandmontagesystem die Wirksamkeit der HANNO Schallabsorptions-Materialien vor. In der Demo-Box sind alle Oberflächen mit den hochabsorbierenden Schaumstoffen belegt. Sofort beim Betreten fällt der Druck des Messelärmpegels vom Besucher ab und er fühlt sich entspannt. In dieser Insel der Stille ist auch optimale sprachliche Verständigung möglich. Hanno®-Tect-Platten sind schnell und unkompliziert auch nachträglich anzubringen. Für repräsentative Räume lassen sich individuelle Platten fertigen, die mit verschiedenen Materialien bespannt werden können. Für große Räume, wie zum Beispiel Werkhallen oder Kinder-Spielparadiese eignet sich ein hängendes System mit Hanno®-Tect Kulissenabsorbern, bei denen die Schallabsorber an Drahtseilen unter der Decke aufgehängt werden. Sie schlucken wirkungsvoll den Hall.
(Quelle: Hanno Werk)
19.1.2015
MINI feiert bei der Rallye Dakar vierten Gesamtsieg in Folge
Die Marke MINI hat bei der Rallye Dakar ein weiteres Kapitel Erfolgsgeschichte geschrieben. Nach über 9.000 Kilometern durch Argentinien, Chile und Bolivien hat MINI zum vierten Mal in Folge die härteste Rallye der Welt gewonnen. Nasser Al-Attiyah/Mathieu Baumel (QT/FR) überquerten im MINI ALL4 Racing in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires (AR) nach 13 Etappen, von denen sie fünf gewannen, als Gesamtsieger die Ziellinie. „Nachdem ich letztes Jahr auf das Podium gefahren war, hatte ich versprochen, beim nächsten Mal zu gewinnen und das habe ich jetzt geschafft“, sagte Al-Attiyah. „Es war wirklich nicht einfach, das Feld von Beginn an anzuführen und diese Position über die Distanz zu halten. Vor allem weil die Rallye so anspruchsvoll war. Ich freue mich wirklich sehr über dieses Ergebnis und möchte den Mechanikern und allen anderen Leuten im Team danken und ihnen gratulieren. Sie haben in diesen zwei Wochen großartige Arbeit geleistet. Der MINI ALL4 Racing ist ein fantastisches Auto und war erneut sehr schön zu fahren.“
(Quelle: BMW-Group)
16.1.2015
Zhongli Talesun Solar: Photovoltaik in Japan auf Erfolgskurs
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, nutzt erfolgreich den Aufwärtstrend am japanischen Photovoltaikmarkt. So hat das Unternehmen im Oktober 2014 erstmals eigene Module mit einer Gesamtleistung von mehr als zehn Megawatt geliefert. Damit profitiert der PV-Anbieter von exakten früheren Prognosen. Bereits 2012 hatten die Experten von Zhongli Talesun dem japanischen Markt großes Wachstumspotenzial bescheinigt und in die eigenen Planungen mit aufgenommen. Hintergrund waren Bestimmungen zur Einspeisevergütung, die von der japanischen Regierung auf den Weg gebracht wurden. Die Maßnahmen zahlen sich nun für das von der Fukushima-Katastrophe geprägte Land aus: Im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2014 konnten Photovoltaik-Anbieter 2,39 Gigawatt absetzen – ein Rekordwert. Über drei Viertel der Kapazität wurden in industriellen Kraftwerken installiert. Derzeit geht Talesun davon aus, dass der Gesamtzubau in Japan bis zum Jahresende 2014 bei etwa acht Gigawatt liegen wird. Zwei Drittel der Module stammten dabei bisher aus dem Ausland. Dieses Verhältnis von in- und ausländischer Herstellung wird sich in Japan voraussichtlich fortsetzen.
(Quelle: Zhongli Talesun Solar)
16.1.2015
Bosch-Chef Denner: Industrie 4.0 bietet für Deutschland große Chancen
Die vernetzte Industrie – auch Industrie 4.0 genannt – bietet deutschen Unternehmen viele Chancen auf neue Geschäfte, Produktivitätsfortschritte und damit mehr Wettbewerbsfähigkeit. Das sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, bei einer Veranstaltung mit Wirtschaftsvertretern in Ludwigsburg. „Durch vernetzte Fertigungsabläufe werden Produktivitätsfortschritte von bis zu 30% erwartet“, so Denner weiter. „Mit Industrie 4.0 können wir auch am Hochkostenstandort Deutschland wettbewerbsfähig sein.“ Der Chef des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens warnte zugleich, dass nicht alle Firmen diese Möglichkeiten bereits erkannt hätten. Dies führe dazu, dass sie zum einen die Herausforderungen der vernetzten Produktion nicht rechtzeitig angingen. „Zum anderen riskieren der deutsche Mittelstand und der hiesige Maschinenbau, das Feld neuen, internationalen Wettbewerbern zu überlassen.“ Länder wie China, die USA oder Korea trieben die Vernetzung vielfach weitaus entschiedener voran, so der Bosch-Chef weiter. Bosch sieht sich auf dem Weg zur vernetzten Produktion als Leitanwender und Leitanbieter von Soft- und Hardware.
(Quelle: Bosch Gruppe)
16.1.2015
CLOOS auf der WIN Metal Working in Istanbul
Vom 12.2. bis 15.2.15 findet die Messe WIN Metal Working in Istanbul, Türkei, statt. In Halle 7, Stand D 220 präsentiert die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ein breites Spektrum an innovativen Lösungen für manuelles und automatisiertes Schweißen. Als Full-Liner bietet Cloos Schweißtechnologien von Einstieg bis Premium und vom Handgerät bis zum automatisierten Robotersystem. Im Mittelpunkt des 130 m² großen Messestandes steht das neue Qirox All-In-One Kompaktanlagensystem. Werkstückpositionierer, Roboter und Roboterpositionierer werden auf einer Bodenplatte montiert und ausgerichtet. Dies ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Montage, da keine Feinjustierung nötig ist. Zudem sind die Anlagen elektrisch und mechanisch komplett vorinstalliert, was die Montage und Wartung weiter vereinfacht und Zeit spart.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik)
16.1.2015
FINDER stärkt seinen Vertrieb
FINDER gibt dem Bereich Handel & Distribution mehr strategisches Gewicht. Die Leitung liegt seit Jahresbeginn 2015 in der Verantwortung von Sven Kappe. Der 40-jährige Industriefachwirt bringt für seine künftigen strategischen Aufgaben der Produktpositionierung mehr als 20 Jahre Branchen- und Vertriebserfahrung mit. „Wir besetzen in Person von Sven Kappe eine leitende Position, mit der wir künftig dichter bei unseren Handelskunden sein werden“, erklärt Berthold Schlechtriemen-Proske, Leiter Marketing und Vertrieb die Strategie seines Unternehmens. FINDER will parallel zum Projektgeschäft den Komponentenvertrieb von Produkten der Gebäudeelektronik und -automatisierung weiter stärken. Sven Kappe arbeitete vor seinem Einstieg bei FINDER mehr als zehn Jahre in leitenden Funktionen im Vertrieb nationaler sowie internationaler Unternehmen – zuletzt beim Hausautomationspezialisten Rademacher.
(Quelle: FINDER)
16.1.2015
BIOFACH und VIVANESS Kongress 2015: Food for Thought – Bio-Nahrung für den Kopf
Wenn vom 11. bis 14. Februar 2015 das Messe-Duo aus BIOFACH und VIVANESS rund 2.200 Aussteller – 200 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik – und rund 42.000 Fachbesucher versammelt, lädt die NürnbergMesse auch zum weltweit größten Bio-Branchenkongress. Dieser bildet eine einzigartige Plattform für Wissens- und Informationsaustausch und erreicht mit rund 100 Vorträgen und Diskussionsrunden mehr als 6.500 Teilnehmer. Diese diskutieren Themen, die bewegen, und gestalten die Zukunft des globalen Marktes und der Bio-Bewegung sowie die Politik mit. Der Besuch von Kongressveranstaltungen erfordert keine gesonderte Registrierung und ist für Teilnehmer von BIOFACH und VIVANESS kostenfrei. Kongressschwerpunkt ist in diesem Jahr „Organic 3.0 – gute Rahmenbedingungen für mehr Bio“. In insgesamt sieben Foren gliedert sich der Kongress. Zwei davon feiern 2015 Premiere: das Wissenschafts Forum und das Politik Forum.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.1.2015
SCHMOLZ + BICKENBACH gewinnt Matthias Wellhausen als neuen CFO der Gruppe
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltmarktführendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), hat Matthias Wellhausen als neuen CFO gewonnen. Herr Wellhausen wird seine Tätigkeit am 1.4.2015 aufnehmen. Matthias Wellhausen (Jahrgang 1957) kann auf eine langjährige und erfolgreiche Karriere in Finance-, Treasury- und Controlling-Positionen sowie in der Stahlbranche zurückblicken. Der Bankkaufmann und studierte Diplom-Volkswirt begann seine Karriere bei der Landesbank Schleswig-Holstein (Deutschland), bevor er für 10 Jahre in verschiedenen Management-Positionen im Bereich Finance und Controlling für IBM tätig war. Seit 1996 hatte er verschiedene CFO-Positionen im ArcelorMittal Konzern inne, sowohl operativ in den Werken als auch in der Konzernzentrale. Zuletzt war er als CFO in Südafrika tätig. Schwerpunkte lagen in der Steuerung der Produktions- und Verwaltungskosten, der Optimierung des Umlaufvermögens sowie in der Integration internationaler Strukturen. Der Verwaltungsrat freut sich, mit Herrn Wellhausen einen erfahrenen CFO und Stahlmanager mit langjähriger Führungserfahrung für den Konzern gewonnen zu haben. Gemeinsam mit Clemens Iller, CEO der Gruppe, hat SCHMOLZ BICKENBACH an der Spitze ein Führungsduo, das auf fast 40 Jahre Erfahrung in der Stahlbranche zurückgreifen kann.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
15.1.2015
SolarWorld startet Vertriebspartnerschaft mit DZ-4
Ab sofort können Hausbesitzer sauberen Strom aus einer Solarstromanlage von SolarWorld beziehen, ohne die Anlage selbst zu kaufen. Möglich wird das durch eine Kooperation von SolarWorld mit dem Hamburger Anbieter DZ-4, Deutschlands erstem dezentralen Stromversorger. Das 2011 gegründete Unternehmen verpachtet Solaranlagen und Stromspeicher an Hauseigentümer und stellt ihnen den damit erzeugten Solarstrom 10 Jahre zu einem Festpreis zur Verfügung. Durch die Partnerschaft spricht SolarWorld eine neue Kundengruppe an. Solar-Interessierte, die bisher den Aufwand scheuten oder nicht die nötigen finanziellen Mittel für eine Solarstromanlage besaßen, können nun über DZ-4 eine Anlage pachten. DZ-4 errichtet die Anlage auf dem Dach des Kunden und betreibt sie. Der Kunde muss sich um nichts kümmern. Durch die Kooperation kann SolarWorld auf das Vertriebsnetz von DZ-4 zurückgreifen. „Wir freuen uns, mit SolarWorld nun auch Produkte des führenden deutschen Herstellers im Einsatz zu haben. So können wir insbesondere Kunden ansprechen, die Wert auf hohe Qualität und Produktion in Deutschland legen“, erklärt DZ-4-Geschäftsführer Florian Berghausen.
(Quelle: SolarWorld)
15.1.2015
bott und Berner gemeinsam auf der AutoZum 2015 in Salzburg
Vom 21.1. bis 24.1.15 präsentiert sich bott auf dem Stand der Berner Ges.m.b.H. bei der AutoZum in Salzburg (Halle 2, Stand 411). Der Besucher erfährt auf der Messe unter anderem, wie gut das Zusammenspiel einer bott vario Fahrzeugeinrichtung und einer bott cubio Betriebseinrichtung für Kfz Betriebe funktioniert. Auf der AutoZum zeigt bott einerseits, wie praktisch eine bott vario Fahrzeugeinrichtung den Stauraum im Transporter organisiert und für ein übersichtliches und systematisches Platzangebot sorgt. Anhand der Exponate wird schnell erkennbar, wie sich Maschinen, Werkzeug und Verbrauchsmaterial von Berner im Fahrzeug leicht zugänglich unterbringen und sicher verstauen lassen. Ladungssicherheit wird so zur reinen Routine.
(Quelle: bott)
15.1.2015
BIU setzt Mitglieder-Wachstum im neuen Jahr fort
Mit Beginn des neuen Jahres hat der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware zwei weitere international renommierte Mitglieder aufgenommen. Seit dem 1.1. sind Wargaming SAS Europe und YAGER Development GmbH neue Mitglieder im Verband der deutschen Computer- und Videospiel-Industrie. Damit setzt der Verband sein Mitgliederwachstum auch im neuen Jahr fort. Bereits 2014 konnten mit Gameforge, Goodgame Studios, InnoGames, Kalypso, ProSiebenSat.1 Games, Square Enix, upjers und Wooga zahlreiche neue Mitglieder gewonnen werden. Die Aufnahme der neuen Mitglieder unterstreicht das Selbstverständnis des BIU als Verband der gesamten Computer- und Videospiel-Branche und ist auch eine Folge der starken Umwälzungen innerhalb der Branche. Die klassische Rollenverteilung zwischen Entwicklern und Publishern von Computer- und Videospielen verliert seit Jahren an Bedeutung, stattdessen findet zunehmend eine Konvergenz auf Seiten der Unternehmen statt. Die BIU-Mitglieder, zu denen sowohl Entwickler und Publisher als auch Anbieter von Online-, Mobile- und Browser-Spielen gehören, spiegeln diese Entwicklung wider.
(Quelle: BIU)
15.1.2015
ALUMINUM USA startet 2015 in Detroit
Die ALUMINIUM, weltweit führender Messepartner der Aluminiumindustrie, baut ihre globalen Aktivitäten weiter aus und wird ab 2015 mit der ALUMINUM USA in Nordamerika präsent sein. ALUMINUM_USA_Logo_klMit der ALUMINUM USA, die vom 11.11. bis 12.11.15 im Cobo Center Detroit stattfinden wird, verstärkt Reed Exhibitions seine Veranstaltungsaktivitäten in einer der weltweit wichtigsten Regionen der Aluminiumindustrie. Der US-Markt, mit einem Branchenumsatz von 35,0 Mrd. US-Dollar weltweit drittgrößter Markt der Aluminiumindustrie, wächst seit 2009 um jährlich 4,7% und verzeichnet damit innerhalb der zurückliegenden fünf Jahre einen Zuwachs von 30% (Quelle: IBISWorld Industry Report, July 2014). Wesentliche Wachstumstreiber sind die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Um der stark steigenden Nachfrage in beiden Bereichen gerecht zu werden, bauen derzeit nahezu alle Aluminiumhersteller ihre Produktionskapazitäten durch Erweiterungen oder Übernahmen aus. Allein im Automobilsektor stieg die Aluminiumnachfrage in den USA im vergangenen Jahr um 22,1%.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
15.1.2015
BITKOM: Private Cloud-Dienste werden zögerlich angenommen
Bei der Nutzung von Cloud-Diensten sind die Deutschen im europäischen Vergleich eher zurückhaltend. Nur rund jeder fünfte Bundesbürger (21%) speichert oder teilt Dateien wie Dokumente, Fotos oder Videos im Netz. In anderen Ländern werden Online-Speicher deutlich häufiger genutzt. In Dänemark nutzen 44% der Bürger solche Dienste wie zum Beispiel Dropbox, Google Drive oder iCloud. Nur knapp dahinter liegen Norwegen (43%), Island (39%) und Großbritannien (38%). Im EU-Durchschnitt werden Cloud-Speicher von 22% der Bürger genutzt. Das berichtet der Digitalverband BITKOM unter Berufung auf eine Erhebung der EU-Statistikbehörde Eurostat. „Cloud-Angebote haben in Deutschland noch großes Potenzial. Der Wunsch, von überall auf die eigenen Daten zugreifen zu können, lässt sich damit verwirklichen“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Nach einer Umfrage im Auftrag des BITKOM können sich 36% der deutschen Internet-Nutzer ab 14 Jahren vorstellen, Daten künftig ausschließlich in der Cloud zu speichern.
(Quelle: BITKOM)
15.1.2015
PET South America glänzt mit hohen Besucherzahlen
Die Fachmesse übertrifft alle Erwartungen und verzeichnet mehr als 24.000 Besucher, darunter ein qualifiziertes Fachpublikum aus Veterinären, Zootechnikern, Zoofachhändlern und Heimtierpflegern. PET South America – die wichtigste Geschäftsplattform für die Heimtier- und Veterinärindustrie in Brasilien und Lateinamerika – öffnete in diesem Jahr zum 13. Mal ihre Pforten und zog ein breites Fachpublikum an. An drei Messetagen kamen 24.117 Besucher ins Expo Center Norte nach São Paulo. Vor allem Veterinäre, Zootechniker, Zoofachhändler, Züchter und Heimtierpfleger informierten sich über die neuesten Markttrends und Innovationen in vielfältigen Bereichen, wie z. B. Tiernahrung, Hygiene und Pflege/Beauty, Tiergesundheit und Zubehör. Insgesamt 350 brasilianische und internationale Marken nutzten die Gelegenheit, um wichtige neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Darüber hinaus konnte die PET South America auch positive Ergebnisse bei den Themenpavillons mit ihren entsprechenden Aktivitäten verbuchen.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.1.2015
Bosch stärkt Energie- und Gebäudetechnik-Geschäft durch Zukauf von Climatec
Die Robert Bosch North America Corporation, Farmington Hills, Michigan, USA, hat mit Climatec, LLC, einen im US-amerikanischen Markt führenden Anbieter von Gebäudeautomations-, Energieeffizienz- und Sicherheitslösungen erworben. Climatec, LLC, mit Sitz in Phoenix, Arizona, USA, erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von rund 128 Mio. Euro (170 Mio. Dollar). Nach vorläufigen Zahlen hat Climatec seinen Umsatz 2014 auf rund 143 Mio. Euro (190 Mio. Dollar) gesteigert. Das Unternehmen beschäftigt rd. 670 Mitarbeiter an insgesamt zwölf Standorten in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada und Texas. Climatec gehörte seit April 2012 mehrheitlich der Pegasus Capital Advisors, L.P. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. „Mit dem Erwerb von Climatec erweitern wir unsere globale Präsenz, besonders im stark wachsenden nordamerikanischen Markt. Wir stärken unser Portfolio und werden ein umfassender Anbieter von Energie-, Gebäudeautomations- und Sicherheitslösungen, sagte Dr. Stefan Hartung, der als Bosch-Geschäftsführer zuständig für den Unternehmensbereich Energy and Building Technology ist.
(Quelle: Bosch Gruppe)
15.1.2015
AUMA: Mittelstand erzielt 5,4 Mrd. Euro Exportumsatz durch Auslandsmesseprogramm
Messebeteiligungen im Rahmen des Auslandsmesseprogramms des Bundeswirtschaftsministeriums sind ein wichtiger Eckpfeiler der deutschen Exportunterstützung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage durch das Marktforschungsinstitut TNS Emnid unter Ausstellern des Auslandsmesseprogramms in den Jahren 2012 und 2013, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. 87% der teilnehmenden Unternehmen haben durch das Auslandsmesseprogramm ihren Export steigern oder sichern können, deutlich mehr als bei der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2012 (83 %). Kleine und mittelständische Unternehmen erzielten durch die Messebeteiligung im Bundesprogramm insgesamt 5,4 Mrd. Euro Exportumsatz im Jahr 2013. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
14.1.2015
BDEW: Erneuerbare Energien zum ersten Mal wichtigster Energieträger im deutschen Strommix
Der Anteil der regenerativen Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland ist im Jahr 2014 auf voraussichtlich 25,8 Prozent gestiegen. Damit sind die Erneuerbaren Energien erstmalig der wichtigste Energieträger und haben vor den konventionellen Energiequellen den größten Anteil am Strommix. Dies ergaben vorläufige Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der weitere Zubau von regenerativen Anlagen und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren diesen Rekordwert beschert. Im Vorjahr lag der Anteil der regenerativen Energien an der Brutto-Stromerzeugung noch bei 24,1 Prozent. Insgesamt sank die Bruttostromerzeugung in diesem Jahr auf 610,4 Mrd. kWh (2013: 633,2). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: BDEW)
14.1.2015
E-world 2015: Effiziente Lösungen für die Energiewende
Eines der Topthemen der 15. Ausgabe der E-world energy & water vom 10.2. bis 12.2.15 in der Messe Essen wird die intelligente und effiziente Nutzung von Energie sein. Effiziente Lösungen für die Energiewende und den Klimaschutz stehen auch auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Fokus. In Halle 3, Stand 370, präsentiert sich das nordrhein-westfälische Klimaschutz- und Umweltministerium mit der EnergieAgentur.NRW sowie den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW unter dem Motto "Klimaschutz - made in NRW: Zukunftsenergien aus Nordrhein-Westfalen". Mit dabei sind 18 Unternehmen und Einrichtungen, die ihre Kompetenzen, Dienstleistungen und Produkte zeigen. Zudem informieren auf dem Infopoint Außenwirtschaft Expertinnen und Experten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten. Als Medienpartner ist der Springer-VDI-Verlag mit seinem Energie-Fachmagazin BWK präsent. ( www.e-world-2015.com )
(Quelle: Messe Essen, con|energy)
14.1.2015
Ron Keßeler wird neuer Geschäftsführer der Conenergy Unternehmensberatung
Mit Ron Keßeler (39) wurde zum 1.1.2015 ein erfahrener Berater neuer Geschäftsführer der Conenergy Unternehmensberatung und bildet zukünftig gemeinsam mit Dr. Andreas Olbrich und Michael Prinz die Geschäftsleitung des Essener Beratungshauses. Seit mehr als 10 Jahren berät Ron Keßeler Unternehmen der Energiewirtschaft und gehört seit 2008 zum Team von Conenergy. Zuvor war der studierte Diplom-Ingenieur als Berater für die Kienbaum Management Consultants sowie in der Energy Practise bei Booz & Company tätig. In der Conenergy Unternehmensberatung ist Ron Keßeler bekannt als Ansprechpartner für Organisationsuntersuchungen sowie die Entwicklung und Umsetzung von Strategien auf den Wertschöpfungsstufen Netz und Vertrieb. Außerdem begleitet er Unternehmen bei der Realisierung von Kooperations- und Fusionsvorhaben.
(Quelle: Conenergy AG)
14.1.2015
INVENTA ECO Building 2015: Energieeffizient, ökologisch und nachhaltig bauen und sanieren
Ökologische Baustoffe, nachhaltige Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie innovative Energiekonzepte sind Themen der INVENTA ECO Building vom 19.2. bis 22.2.15 in der Messe Karlsruhe. Experten informieren über gesetzliche Vorgaben für Neu- und Umbauten, wie die Energieeinsparverordnung (EnEv) und das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Auch geben sie individuelle Tipps zur Finanzierung und Förderung von Maßnahmen. Das Ausstellungsspektrum der INVENTA ECO Building erstreckt sich von Bau- und Dämmmaterialien über Fenster, Türen und Tore bis hin zu Heiz- und Klimasystemen. Anbieter von Bauabdichtung, Bautenschutz und Lüftungs-anlagen zur Vermeidung von Feucht- und Schimmelschäden sind ebenfalls vor Ort. Weiterhin präsentieren sich Komplettanbieter von Massiv- und Fertighäusern. Auf die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden fokussiert sich der Energiekreis Baden (eKB), ein Zusammenschluss vor Ort niedergelassener Handwerksbetriebe. Hierzu informieren Mitglieder des eKB auf der INVENTA ECO Building in Vorträgen und in persönlichen Gesprächen. Speziell zu energetischen Altbausanierungsmaßnahmen geben Energieberater der Informationskampagne „Zukunft Altbau“, einem Programm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Auskunft.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
14.1.2015
ZELLCHEMING-Expo 2015 – Keyplayer wieder dabei
Ein halbes Jahr vor der Veranstaltung haben sich nahezu alle Keyplayer der Branche als Aussteller angemeldet. Valmet, Gebr. Bellmer, Kemira Oyj und Omya International präsentieren neben anderen wichtigen Unternehmen der Industrie ihre Produkte und Lösungen sowie Innovationen und Dienstleistungen entlang der Prozesskette der Zellstoff- und Papierindustrie. Wie schon 2014 wird es auch dieses Jahr den Marktplatz „Fibers in Process“ geben, der von der dfv Mediengruppe organisiert wird. Der Marktplatz bietet Unternehmen die Möglichkeit einer unkomplizierten Messeteilnahme mit verschiedenen „all-inclusive Paketen“. Darüber hinaus wird die integrierte Trendlounge ein Forum zum Informations- und Meinungsaustausch für Fachleute und Anwender zu den Themen „Technology & Services“, „Materials & Processing“ sowie „Research & Development“ bieten. Im Rahmen des parallel stattfindenden Kongresses und der 110. Jahrestagung des ZELLCHEMING e.V. werden Branchenexperten das Thema „Transformation der Industrie“ diskutieren. Das aktuelle Programm wird im Frühjahr veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter: www.zellcheming-expo.de.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.1.2015
Erweiterung des Konzernvorstands der ZEISS Gruppe
Zum 1. Juli 2015 wird der bisher vierköpfige Konzernvorstand der Carl Zeiss AG unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Michael Kaschke um die Position des Bereichsvorstands Vision Care/Consumer Optics erweitert. Nach der Erweiterung des Konzernvorstands im Dezember 2013 wird damit die Aufstellung von ZEISS als Portfoliokonzern nach Marktsegmenten weiter konsequent umgesetzt. Neu im Konzernvorstand als Bereichsvorstand für die Unternehmensbereiche Vision Care und Consumer Optics: Dr. Matthias Metz. Durch Beschluss des Aufsichtsrats der Carl Zeiss AG erfolgt die Erweiterung des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG zum 1. Juli 2015. Dazu wird Dr. Matthias Metz (44) zum fünften Mitglied des Konzernvorstands berufen. Zum einen wird ihm mit sofortiger Wirkung nach Dienstantritt die direkte Leitung des Unternehmensbereichs Vision Care übertragen, und zum anderen wird er in seinem Konzernvorstandsressort zu Beginn des Geschäftsjahres 2015/2016 auch die Betreuung des Unternehmensbereichs Consumer Optics übernehmen.
(Quelle: Carl Zeiss AG)
14.1.2015
Windparks: wpd AG überschreitet 1.000 Megawatt-Marke
Zum Jahresende 2014 hat die wpd AG ihren Eigenbestand an Windparks auf eine Gesamtkapazität von 1.061 Megawatt erhöht. Damit zählt das mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Bremen zu den führenden Windparkbetreibern im deutschen und europäischen Markt. Die Windparks befinden sich hauptsächlich in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern, insbesondere Frankreich, Kroatien, Polen, Finnland und Belgien. wpd entwickelt, finanziert und baut Windenergieprojekte in Deutschland, Europa, Kanada, Chile und Asien. Der Eigenbetrieb von Windparks und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht dem Unternehmen eine hohe Stabilität und Unabhängigkeit vom Projektgeschäft. „Wir freuen uns über diesen Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte und bauen weiter auf unsere langjährigen Partnerschaften mit regionalen Projektentwicklern, Anlagenherstellern und Banken“, sagt Dr. Gernot Blanke, Vorstand der wpd AG.
(Quelle: wpd AG)
13.1.2015
EUROSOLAR zieht Bilanz 2014: EEG-Deform hat Energiewende schwer ausgebremst
Die Vorstandsmitglieder der EUROSOLAR-Sektion Deutschland, Dr. Axel Berg (Vorsitzender), Stephan Grüger und Dr. Fabio Longo, erklären zur Bilanz der Energiewende nach Inkrafttreten der EEG-Deform: "Die Erwartungen haben sich leider bestätigt. Die EEG-Deform führt zu einem dramatischen Einbruch beim Ausbau der Solarenergie und von Biogasanlagen. Die Abwärtsspirale beim Zugpferd der Energiewende, der Windkraft an Land, ist eingeleitet worden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: EUROSOLAR)
13.1.2015
BOY zeigt sein XS-Produktionssystem auf der Koplas 2015 in Südkorea
Auf der Kunststoffmesse Koplas (10.3. bis 14.3.15) in Goyang präsentiert der Spezialist für Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1.000 kN seine kleinste Maschine. Das kompakte Produktionssystem bestehend aus Spritzgießautomat, integrierter LSR-Mischpumpe und Drei-Achsen-Entnahmehandling eignet sich besonders zur Produktion von präzisen Klein- und Kleinstteilen. Je nach Maschinenausführung können Thermoplaste, Elastomere oder auch Silikone verarbeitet werden. Die mit 0,77 m² Aufstellfläche äußerst kompakte BOY XS (100 kN Schließkraft) fertigt auf der Koplas auf dem Stand P 431 Fresnell-Linsen (Ø 58 mm) aus Flüssigsilikon. Die BOY XS ermöglicht maximale Leistungen auf kleinster Fläche. Auf der Koplas werden die beiden Komponenten des Flüssigsilikons über ein spezielles Ein-Liter- Kartuschensystem der BOY XS zugeführt. Mit einem Hubvolumen von 0,1 cm³ bis zu
8,0 cm³ ist diese Maschine das ideale Produktionsmittel für das Mikrospritzgießen und für den Einkavitätenspritzguss.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
13.1.2015
ZVEI: Frank Bechtloff stärkt Geschäftsführung
Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie erweitert seine Geschäftsführung. Zum 1.1.15 hat Frank Bechtloff die neu geschaffene Position des zweiten Geschäftsführers neben dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Dr. Klaus Mittelbach übernommen. Zusätzlich übernimmt er Verantwortung als Bereichsleiter Industrie. "Ob Produktion, Vertrieb oder Controlling: Frank Bechtloff ist durch und durch Industrie-Mann und hat sich auf unterschiedlichen Positionen bewiesen. Mit seinem umfangreichen Know-how und seiner mittelständischen Sicht wird er die Verbandsarbeit weiter stärken", so Dr. Klaus Mittelbach. "Gemeinsam werden wir die wirtschaftlichen und technologischen Interessen unserer rd. 1.600 Mitgliedsunternehmen noch effizienter aufnehmen und gegenüber politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einrichtungen vertreten." "Die deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist eine dynamische und erfolgreiche Branche. Durch die schnell und global voranschreitenden Veränderungen ergeben sich große Herausforderungen für die ZVEI-Mitgliedsunternehmen", betont Bechtloff. "Es ist eine reizvolle Aufgabe im ZVEI daran mitzuarbeiten, diese Herausforderungen zu meistern und somit den Erfolg unserer Branche nachhaltig zu sichern."
(Quelle: ZVEI)
13.1.2015
PSI startet dynamisch ins neue Jahr
Ein kleiner Zuwachs, hinter dem sich Großes verbirgt. So lässt sich das Ergebnis der diesjährigen PSI am besten zusammenfassen. Denn hinter dem Plus von 2% der Zahl der Aussteller und einer stabilen Besucherzahl steckte weitaus mehr: Erstmals seit zwei Jahren waren nahezu alle internationalen Top-Unternehmen wieder auf der PSI präsent. Sie prägten das Erscheinungsbild in den vier Messehallen. Für ebenso viel frischen Wind sorgten die PSI-Newcomer und die neuen Aktionsflächen wie etwa der CATWALK innerhalb der TEXTILE AREA. „Die PSI gibt dem Markt ein Gesicht und der Branche eine Stimme. Das hat die diesjährige PSI eindrucksvoll unterstrichen", so das Fazit von PSI-Chef Michael Freter zum Abschluss der dreitägigen Leistungsschau. Mit insgesamt 873 Ausstellern (Vorjahr 852 - plus 2,4%) aus 38 Nationen und 16.290 Besuchern (Vorjahr 16.234 - plus 0,3%) festigte die PSI ihre Rolle als europaweit wichtigster Branchentreffpunkt. Die 54. PSI findet vom 13.1. bis 15.1.16 in Düsseldorf statt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
12.1.2015
opti 2015: Die internationale Kontaktbörse der Augenoptik
25.850 Fachbesucher starteten mit der opti in das neue Geschäftsjahr 2015. Dabei orderten sie laut einer unabhängigen Besucherbefragung Produkte im Wert von über 178 Mio. Euro. Die Messe war jedoch nicht nur ausschlaggebend für die Einkaufsentscheidung. Informationen über Neuheiten von 525 Ausstellern, einen Ausblick auf das Sehen der Zukunft mit Smart Glasses oder den neuen Walk of Frame - all das konnten die Besucher an den drei Messetagen erleben. Insgesamt erhielt die Messe für Optik & Design von 95,5% der Besucher die Bestnoten "ausgezeichnet bis sehr gut". Nach dem Erfolg gefragt, gaben 92,2% der Aussteller an, dass für sie die Messe "ausgezeichnet bis sehr gut" verlief. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur opti 2015". finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), opti 2015".
(Quelle: GHM)
12.1.2015
Generative Fertigung auf Intec und Z 2015
Leipzig ist 2015 Schauplatz der wichtigsten und größten Messe der metallbearbeitenden Branche in Deutschland. Vom 24.2. bis 27.2. laden Intec und Z in die Messestadt. Rund 1.400 Aussteller aus 30 Ländern werden zur nächsten Ausgabe des Messeverbunds erwartet. Allein die Ausstellungsfläche der Intec hat sich im Vergleich zur Vorveranstaltung um mehr als 20% vergrößert. Das begleitende Fach- und Rahmenprogramm ist ein integraler Bestandteil von Intec und Z. Es greift die Entwicklungsthemen der Branche auf und bietet von dem Kongress „Ressourceneffiziente Produktion“ des Fraunhofer-Verbundes Produktion über die Lean Factory bis zur Sonderschau „Faserverbundstrukturen auf dem Weg in die Serie – Entwicklung, Herstellung, Bearbeitung, Qualitätssicherung“ ein vielseitiges Spektrum. Ein derzeit mit stetig zunehmender Aufmerksamkeit betrachteter Themenkomplex sind die Verfahren der Generativen Fertigung, populär auch als 3D-Druck bzw. auf Englisch als Additive Manufacturing (AM) bezeichnet. Der Messeverbund wird sich diesem Thema mit zwei Veranstaltungen im aktuellen Fachprogramm widmen.
(Quelle: Leipziger Messe)
12.1.2015
Lufthansa und Germanwings schließen Übertragung von dezentralen Strecken erfolgreich ab
Mit der Übergabe der Strecke Düsseldorf–Zürich von Lufthansa an Germanwings am heutigen Donnerstag (8. 1.15) ist die Lufthansa Gruppe erfolgreich in das neue Jahr gestartet. Eines der größten Strukturprojekte der Unternehmensgeschichte wurde damit erfolgreich und fristgerecht abgeschlossen. Das Konzept der neuen Germanwings wurde im Dezember 2012 vorgestellt, der Marktstart erfolgte zum 1.7.13. Mit dem Übergang der Strecke Düsseldorf–Zürich wurde die Bündelung aller Inlands- und Europastrecken abseits der beiden Drehkreuze Frankfurt und München bei Germanwings nach Plan vollendet. Insgesamt hat Germanwings in den vergangenen Monaten 115 Strecken von Lufthansa übernommen, die größte Anzahl mit 52 Strecken am Flughafen Düsseldorf.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
12.1.2015
„Vienna Autoshow 2015“ in der Messe Wien: Die Automobil-Höhepunkte des Jahres
Einen heißen Start ins neue Messejahr in der Messe Wien verspricht die achte Ausgabe von Österreichs größtem Automobilsalon, der „Vienna Autoshow“. Am 15.1.15 öffnet die nächste „Vienna Autoshow“ ihre Tore und zeigt bis einschließlich 18.1. rd. 400 Neuwagenmodelle der 40 vertretenen Automarken der heimischen Automobilimporteure. Mit dabei sind eine Welt-, zwei Europa- und 42 Österreich-Premieren, zahlreiche Ökowunder, PS-Boliden, Concept- und Show-Cars. Die Liste aller bei der „Vienna Autoshow“ vertretenen Automarken und das Messemagazin sind unter dem Link www.viennaautoshow.at/ausstellerkatalog/ angeführt. Mit einer Weltpremiere auf der „Vienna Autoshow“ startet Seat in das neue Jahr 2015. Am Messestand von Seat wird der SEAT Leon Kombi Cupra erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der MINI John Cooper Works 3-Türer feiert seine Europa-Premiere auf der „Vienna Autoshow 2015“, ebenso wie der Prius+ bei Toyota. Audi feiert mit dem neuen Audi A1 und A1 Sportback eine Österreich-Premiere. Bei BMW feiert das erste BMW 2er Cabrio seine Österreich-Premiere, und Citroën zeigt den C4 Cactus „Blue Lagoon“ in knalligem Türkis.
(Quelle: Reed Messe Wien)
12.1.2015
Bauen+Wohnen Salzburg 2015: Ihr Ratgeber Nr. 1 in Sachen Bauen, Wohnen und Energiesparen
Zum Traum von den eigenen vier Wänden braucht es vor allem eines: die richtigen Entscheidungen. Und die kann nur treffen, wer rundum Bescheid weiß. Westösterreichs erste Anlaufstelle für Bau- und Sanierungswillige und all jene, die ihre eigenen vier Wände schöner gestalten wollen, ist in bewährter Weise die von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstaltete „Bauen Wohnen Salzburg“. Sie geht vom 5.2. bis 8.2.15 im Messezentrum Salzburg in ihre bereits 37. Runde. Rund 500 Aussteller aus dem In- und Ausland, darunter die wichtigen Marktführer der Branche, stellen während der vier Messetage ihr Angebot an Top-Marken und Innovationen vor und präsentieren die Trends, wichtigsten Informationen und gesuchten Antworten rund ums Bauen, Renovieren, Finanzieren und Energiesparen. Alle Informationen unter einem Dach, bestmögliche Beratung innerhalb kürzester Zeit und die Top-Anbieter nicht einmal einen Katzensprung voneinander entfernt – das finden Besucher auf der „Bauen Wohnen Salzburg“ auf rund 38.000 m² und in sechs Themenwelten im Messezentrum Salzburg: BAUEN, WOHNEN, ENERGIE & HEIZEN, GARTEN & WELLNESS, WOHNART und HOLZWELT.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
12.1.2015
PARACELSUS MESSE zieht aufs Areal Böhler in Düsseldorf um
Auch im 3. Jahr war die PARACELSUS MESSE in Düsseldorf 2014 wieder ein voller Erfolg. Rund 50 Aussteller trafen auf über 10.000 interessierte Besucher. Nach drei erfolgreichen Jahren im Congresscentrum an der Messe Düsseldorf hat sich der Veranstalter zum einem Ortswechsel entschlossen. Auf Grund der ständig steigenden Nachfrage nach Ausstellungsfläche war dieser Schritt notwendig. Die Messe findet daher ab 2015 in den Alten Schmiedehallen im Areal Böhler in Düsseldorf-Lörick statt. Die Alten Schmiedehallen liegen im Norden Düsseldorfs, verfügen über eine große Anzahl an Parkplätzen und eine Bahnhaltestelle direkt vor dem Eingang. Die Location ist in Düsseldorf durch zahlreiche andere hochwertige Endverbraucherveranstaltungen bestens bekannt und bietet eine gelungene Kombination aus altem Industriecharme und moderner Veranstaltungstechnik. Darüber hinaus wurde die Veranstaltungsdauer von 2 auf 3 Tage verlängert, um dem großen Besucheransturm gerecht zu werden.
(Quelle: WELLFAIRS)
12.1.2015
BWE: 2015 wird Entscheidungsjahr für Energiewende
„Mit der gesetzlichen Flankierung eines fairen Marktplatzes, der Vorbereitung der Weiterentwicklung des EEG und dem beabsichtigten, von uns allerdings abgelehnten Systemwechsel hin zu Ausschreibungen wird 2015 zu dem Entscheidungsjahr für das Gelingen der Energiewende. Noch sind wir auf einem guten Weg. Es hängt nun ganz entscheidend davon ab, wie der Gesetzgeber diesen weiterbaut. Ob mit Asphalt eine solide Straße der Energiewende entsteht oder Schotter abgeworfen wird, macht einen gewaltigen Unterschied“, so der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, zu Jahresbeginn. „Im Strommarkt besteht die Gefahr von deutlichen Fehlsteuerungen. Die Energiewende ist eine wirkliche technische Revolution. Deshalb kann das neue Marktdesign nicht auf alten Fundamenten entstehen, sondern muss neu erdacht werden. Es geht in der neuen Energiewelt um Kommunikation, Analyse, SmartGrid und virtuelle Kraftwerke, für die IT-Plattformen benötigt werden. Und es macht jetzt keinen Sinn, über Kapazitätsmärkte zu sprechen, weil massive fossile Überkapazitäten den Börsenpreis verzerren und den Markt zerstören. Wenn wir über das Strommarktdesign der Zukunft sprechen wollen, müssen wir dabei Antworten liefern auf die Frage, wie der Markt von fossilen Überkapazitäten befreit werden kann und verbindliche Planungen aufgestellt werden können, um alte, ineffiziente Kohlekraftwerke außer Betrieb zu nehmen.
(Quelle: BWE)
12.1.2015
BITKOM: Immer mehr Nutzer zahlen für Online-Journalismus
Im vergangenen Jahr hat jeder dritte Internetnutzer (34 Prozent) für redaktionelle Inhalte wie Nachrichten, Berichte oder Reportagen im Web Geld ausgegeben. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter 1.019 Internetnutzern in Deutschland ergeben. Zum Vergleich: Im Vorjahr hat erst ein Viertel der Internetnutzer für journalistische Angebote gezahlt. Im Schnitt geben sie pro Monat 15,10 Euro für entsprechende Inhalte aus, nach 13,60 Euro im Jahr zuvor. „Immer mehr Menschen lassen sich Online-Journalismus etwas kosten“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Voraussetzung dafür ist, dass die Inhalte benutzerfreundlich aufbereitet werden, nicht zu teuer und einfach abzurechnen sind.“ Laut Umfrage verfügen 22% der Befragten über ein Monats-Abo, bei dem die digitale Nutzung eines Mediums pauschal abgerechnet wird. 20% haben für einzelne Beiträge oder Ausgaben bezahlt. Besonders intensiv werden kostenpflichtige Inhalte in der jüngeren Zielgruppe von 14 bis 29 Jahren mit einem Anteil von 40% genutzt. In der Generation 65 Plus sind es dagegen nur 22%.
(Quelle: BITKOM)
12.1.2015
Reise + Camping 2015: Die ganze Welt des mobilen Reisens auf NRWs größter Urlaubsmesse
Fans des mobilen Urlaubs kommen auf der Reise Camping voll auf ihre Kosten. Vom 25.2. bis 1.2.15 sind in der Messe Essen die neuesten Caravan-, Camper-, und Reisemobilmodelle sowie eine große Auswahl an passendem Equipment ausgestellt. Highlight ist die Technik-Arena mit so vielen Ausstellern wie nie zuvor. Obendrauf informieren zahlreiche Campingplätze im In- und Ausland über ihr Angebot. Ob komfortabel oder bodenständig: Campingurlaub hat viele Facetten und erfreut sich großer Beliebtheit. In den Hallen 1, 2 und 3 der Messe Essen präsentieren führende Hersteller die gesamte Bandbreite ihrer aktuellen Caravans, Reisemobile und Camper – vom Einstiegsmodell für das kleine Portemonnaie bis hin zur individuellen Spezialanfertigung für höchste Ansprüche. Rund 50 Marken sind hier vertreten. Damit der Outdoor-Urlaub zum Erlebnis wird, kann auch die richtige Ausstattung wie Zelte, Campingmöbel oder Fahrzeugtechnik vor Ort getestet und gekauft werden. Darüber hinaus bietet NRWs größte Urlaubsmesse ein umfangreiches Angebot an Mobilheimen fürs Glamping. Der glamouröse Reisetrend von morgen verbindet die Nähe zur Natur mit Luxus wie im Hotel.
(Quelle: Messe Essen)
9.1.2015
BSW-Solar: Energiebranche trauert um Solarpionier Günther Cramer
Die Solarbranche trauert um einen ihrer Pioniere. Am 6. Januar 2015 verstarb im Alter von 62 Jahren Dr.-Ing. E. h. Günther Cramer. Der Träger des Deutschen Umweltpreises wurde 2009 zum ersten Vorsitzenden des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) gewählt und nach Ablauf seiner Amtszeit 2012 zum Ehrenpräsidenten des Verbandes berufen. Cramer gründete 1981 mit zwei Weggefährten das Unternehmen SMA Solar Technology AG, das er viele Jahre führte und das heute zu einem der weltweit erfolgreichsten Solarunternehmen zählt. Für seine wegweisenden technischen Entwicklungen, seine unternehmerischen Leistungen und seinen persönlichen Einsatz für die Photovoltaik wurde ihm 2012 durch Bundespräsident Joachim Gauck der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen, die höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas. Günther Cramers Verdienste um die Solarenergie und die Energiewende sind immens. Sein Streben nach den besten technischen Lösungen, aber auch sein Gespür für die richtigen politischen Konzepte waren unermesslich wichtig und prägend für die Verbreitung der Solarenergie in Deutschland und der Welt“, sagt Joachim Goldbeck, Präsident des BSW-Solar. „Wir verlieren einen Vordenker, der seine Werte lebte und durch sein Beispiel und seine Tatkraft viele Menschen begeistern und zu Weggefährten machen konnte.“
(Quelle: BSW-Solar)
9.1.2015
opti 2015: Alle Wege führen nach München
Vier Hallen gefüllt mit Neuheiten, Informationen und viel Zukunft. So präsentiert sich die opti in München vom 9.1. bis 11.1.15. Die rd. 500 Firmen inklusive der „Big Four“ der Augenoptikindustrie versprechen eine Messe der Vollständigkeit, intelligenten Präsentation, professionellen Organisation und Produkttiefe. An Bord sind zahlreiche Neuaussteller, die die internationale Messe für Optik & Design bereichern und erfrischen. Zudem kann das Messepublikum auf einige Neuerungen gespannt sein. Tickets sind ab sofort online verfügbar. Die Basis der opti ist nicht Quantität, sondern Qualität. „Schritt für Schritt, Messe für Messe, Jahr für Jahr versuchen wir die opti den Wünschen des Marktes anzupassen. Damit hat sich die Messe für viele Augenoptiker zum wichtigsten internationalen Branchenevent entwickelt“, erklärt Dieter Dohr, CEO des Messeveranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur opti 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), opti 2015".
(Quelle: GHM)
9.1.2015
SPECTARIS: Deutsche augenoptische Industrie mit Umsatzplus von 2,5% in 2014
Die deutsche augenoptische Industrie hat ihren Umsatz im Jahr 2014 um 2,5% auf 4,13 Mrd. Euro gesteigert. Der Inlandsumsatz wuchs dabei um 2,8% auf 2,10 Mrd. Euro, der Auslandsumsatz stieg um 2,1% auf 2,03 Mrd. Euro. Für 2015 erwartet die deutsche augenoptische Industrie für den Inlandsmarkt ein Umsatzplus von rund 3%, für das Exportgeschäft prognostiziert sie ein Plus von circa 3,5%. Diese Zahlen gab heute der Vorstands­vor­sitzende des Industrieverbandes SPECTARIS, Josef May, zum Auftakt der Fach- und Leitmesse "opti" in München bekannt. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur opti 2015" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), opti 2015".
(Quelle: SPECTARIS)
9.1.2015
BITKOM: Immer mehr Nutzer zahlen für Online-Journalismus
Im vergangenen Jahr hat jeder dritte Internetnutzer (34%) für redaktionelle Inhalte wie Nachrichten, Berichte oder Reportagen im Web Geld ausgegeben. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM unter 1.019 Internetnutzern in Deutschland ergeben. Zum Vergleich: Im Vorjahr hat erst ein Viertel der Internetnutzer für journalistische Angebote gezahlt. Im Schnitt geben sie pro Monat 15,10 Euro für entsprechende Inhalte aus, nach 13,60 Euro im Jahr zuvor. „Immer mehr Menschen lassen sich Online-Journalismus etwas kosten“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Voraussetzung dafür ist, dass die Inhalte benutzerfreundlich aufbereitet werden, nicht zu teuer und einfach abzurechnen sind.“ Laut Umfrage verfügen 22% der Befragten über ein Monats-Abo, bei dem die digitale Nutzung eines Mediums pauschal abgerechnet wird. 20% haben für einzelne Beiträge oder Ausgaben bezahlt. Besonders intensiv werden kostenpflichtige Inhalte in der jüngeren Zielgruppe von 14 bis 29 Jahren mit einem Anteil von 40% genutzt. In der Generation 65 Plus sind es dagegen nur 22%.
(Quelle: BITKOM)
9.1.2015
Jenoptik präsentiert breites Produktspektrum auf der SPIE BiOS 2015
Auf der weltgrößten Messe für die biomedizinische Optik- und Photonik-Industrie, der SPIE BiOS Expo, am 7.2. und 8.2.15 in San Francisco zeigt die Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung ihre Produkt-Highlights für medizinische Anwendungen. Beinahe täglich gibt es neue Entwicklungen in der Photonik-Industrie. Auch die Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung arbeitet permanent daran, ihre Produkte zu verbessern und an die stetig steigenden Kundenanforderungen anzupassen. Auf Stand 8916 in der Südhalle des Moscone Centers präsentiert Jenoptik aktuelle Neuheiten und Weiterentwicklungen für verschiedenste medizinische Anwendungen. Jenoptik erweitert ihr Produktportfolio für medizinische Anwendungen mit Hochleistungs-Halbleiterlasern, die bei 760 Nanometer emittieren. Diese Wellenlänge, die bisher nur mit Alexandrit-Lasern erreichbar war, wird in der Dermatologie und der medizinischen Haarentfernung genutzt. Die neuen 760-Nanometer-Halbleiterlaser sind effizient, robust, zuverlässig und für medizinische Anwendungen voll qualifiziert. Mit einem Füllfaktor von 30% und einer Resonatorlänge von 1,5 mm liefern die Laserbarren 40 Watt optische Leistung bei einer Effizienz (WPE) von über 50%.
(Quelle: Jenoptik)
9.1.2015
Indometal 2014: Hightech aus Österreich in Südostasien
Vom 11. bis 13. Dezember war Fill Maschinenbau erstmals auf der Fachmesse Indometal 2014 in Jakarta, Indonesien, vertreten. Gemeinsam mit der 100 prozentigen Tochterfirma GIMA Cast GmbH wurde die Niederdruck-Gießmaschine GIMATEC 800/1000 zur Produktion hochwertiger Aluminiumteile vorgestellt. Turbulenzfreies Gießen bei höchster Produktivität, Energieeffizienz und die Herstellung mehrerer Bauteile in einem Abguss sind einige der Merkmale der innovativen Maschine. Indonesien ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt mit einem enormen Wachstumspotenzial. Stimmen die Prognosen der Wirtschaftsforscher, wird Indonesien aufgrund des rasanten Wachstums in den nächsten 20 Jahren in die Top 15 der größten Volkswirtschaften vorstoßen. Wachstumsmotoren dieser Entwicklung sind vor allem die vielen Zulieferbetriebe für die japanische und asiatische Automobilindustrie.
(Quelle: Fill Maschinenbau)
9.1.2015
DEUBAUKOM 2016: Starke Plattform für den Industriebau
Industriebau ist eine der tragenden Säulen der DEUBAUKOM. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr vergrößert die wichtigste Fachmesse für Architektur, Wohnungswirtschaft und Industriebau in Westdeutschland und den Benelux-Staaten diesen Ausstellungsbereich bei der nächsten Auflage vom 13.1. bis 16.1.16 in der Messe Essen. So werden im Kompetenzzentrum Industriebau erstmals innovative Lösungen für die Gebäudeausrüstung sowie die Wärme- und Energieversorgung von Industrie- und Gewerbebauten gezeigt. Mit dieser Ausrichtung bildet die Messe eine einzigartige Plattform für den Industriebau – ein Wirtschaftszweig mit starker Bedeutung: Jährlich entstehen in Deutschland Produktionshallen, Logistikgebäude, Büro- und Verwaltungsbauten aber auch Werkstätten und Labore im Milliardenwert. Dazu kommen hohe Investitionen für Bestandsmaßnahmen. Die DEUBAUKOM bietet Unternehmen aus allen Feldern des Industriebaus die Möglichkeit, sich in der Messe Essen dem Fachpublikum zu präsentieren.
(Quelle: Messe Essen)
8.1.2015
DeburringEXPO 2015: Neuer Treffpunkt fürs Entgraten und Polieren
Komplexere Bauteilgeometrien, weiter steigende Qualitäts- und Präzisionsanforderungen sowie neue Werkstoffe stellen in allen Branchen höhere Anforderungen an die Fertigungstechnologien. Dabei gewinnen auch die Prozesse Entgraten und Polieren zunehmend an Bedeutung. Mit der DeburringEXPO erhalten diese qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte nun eine eigene Plattform. Die Fachmesse für Entgrat- und Poliertechnologie wird von fairXperts erstmals vom 13. bis 15. Oktober 2015 in der Messe Karlsruhe durchgeführt. Unabhängig davon, ob Teile aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden – bei praktisch allen Fertigungsverfahren kommt es zu einer mehr oder weniger starken Gratbildung. Da diese unerwünschten „Fertigungsüberbleibsel“ einerseits die weitere Bearbeitung des Bauteils sowie die Qualität und Funktion des Produkts beeinträchtigen, andererseits eine Verletzungsgefahr darstellen, müssen sie entfernt werden. Dabei sind immer höhere Anforderungen an die Entgratqualität und Prozesssicherheit zu erfüllen. Gleichzeitig erfordert der steigende Kostendruck im globalen Wettbewerb, dass die Entgratung immer wirtschaftlicher durchgeführt wird. „Die Fertigungsschritte Entgraten und Polieren haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie stellen für Unternehmen heute einen beachtlichen Kostenfaktor dar“, berichtet Hartmut Herdin, Geschäftsführer der fairXperts GmbH & Co. KG.
(Quelle: fairXperts)
8.1.2015
CES 2015: Bosch lässt Hollywood-Fiktion Realität werden
Hollywood hat es vorgemacht: In den 1980er Jahren brachte die Traumfabrik mit der Action-Serie Knight Rider einen sprechenden und vor allem selbstfahrenden Pontiac Firebird Trans Am namens K.I.T.T. ins Fernsehen. Knapp 30 Jahre später ist automatisiertes Fahren keine TV-Vision mehr. „Bosch macht aus Science-Fiction Schritt für Schritt Realität“, sagt Bosch-Geschäftsführer Dr. Dirk Hoheisel. Autos mit Bosch-Technik übernehmen schon heute in einzelnen Situationen wie Stau oder Einparken das Steuer. Bosch präsentiert seine Lösungen vom 6.1. bis 9.1.15 auf dem „Vehicle Intelligence Marketplace“ der International CES 2015 in Las Vegas. Als einer der weltweit größten Anbieter von Mobilitätslösungen arbeitet Bosch seit 2011 an zwei Standorten – in Palo Alto in den USA sowie in Abstatt in Deutschland – am automatisierten Fahren. Beide Teams greifen dabei auf ein Netzwerk von weltweit mehr als 5.000 Bosch-Ingenieuren aus dem Bereich Fahrerassistenzsysteme zurück. Triebfeder für die Entwicklung bei Bosch ist die Sicherheit. Weltweit sterben jedes Jahr schätzungsweise 1,3 Mio. Menschen durch Verkehrsunfälle – Tendenz steigend. In 90% der Fälle ist menschliches Fehlverhalten der Auslöser.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
8.1.2015
DOMOTEX 2015: Die Finalisten für die Carpet Design Awards 2015 stehen fest
Die Finalisten für die Carpet Design Awards 2015 presented by Innovations@DOMOTEX stehen fest. Eine internationale Jury aus Experten der Design- und Teppichbranche hat Ende November die Besten aus acht Kategorien ausgewählt. Die Carpet Design Awards prämieren moderne handgefertigte Teppiche für ihre herausragende Qualität und ihr einzigartiges Design. Mehr als 250 Designer-Stücke aus 23 Ländern wurden für die begehrte Auszeichnung eingereicht, 25 Teppiche haben es in die Endauswahl geschafft. Diese Auswahl wird auf der DOMOTEX vom 17. bis 20. Januar 2015 eindrucksvoll in Szene gesetzt. Die Gewinner jeder Kategorie werden am DOMOTEX-Sonntag, 18. Januar 2015, ab 16.30 Uhr auf der Innovations@DOMOTEX Area in Halle 17 feierlich bekanntgegeben. Eine Übersicht der ausgewählten Teppiche und Designs finden Sie unter http://bit.ly/1zEknD1.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.1.2015
VeggieWorld Düsseldorf zieht in Areal Böhler in Düsseldorf um
Auch im 3. Jahr war die VeggieWorld in Düsseldorf 2014 wieder ein voller Erfolg. Rund 70 Aussteller trafen auf über 10.000 interessierte Besucher. Nach drei erfolgreichen Jahren im Congresscentrum an der Messe Düsseldorf hat sich der Veranstalter zum einem Ortswechsel entschlossen. Auf Grund der ständig steigenden Nachfrage nach Ausstellungsfläche war dieser Schritt notwendig. Die Messe findet daher ab 2015 (Termin: 16. bis 18.8.15) in den Alten Schmiedehallen im Areal Böhler in Düsseldorf-Lörick statt. Die Alten Schmiedehallen liegen im Norden Düsseldorfs, verfügen über eine große Anzahl an Parkplätzen und eine Bahnhaltestelle direkt vor dem Eingang. Die Location ist in Düsseldorf durch zahlreiche andere hochwertige Endverbraucherveranstaltungen bestens bekannt und bietet eine gelungene Kombination aus altem Industriecharme und moderner Veranstaltungstechnik. Darüber hinaus wurde die Veranstaltungsdauer von 2 auf 3 Tage verlängert, um dem großen Besucheransturm gerecht zu werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten).
(Quelle: Wellfairs)
7.1.2015
BIOTECHNICA 2015: Jetzt bewerben für den EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD 2015
Unternehmen, die sich für den EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD 2015 bewerben wollen, können dies ab sofort tun. Im kommenden Jahr geht der Preis an ein europäisches Unternehmen, das eine so genannte "disruptive Technology", also eine umwälzende Technologie in den Bereichen Biotechnologie oder Life Sciences etabliert und nachweislich zum geschäftlichen Erfolg geführt hat. Seit 2003 verleiht die Deutsche Messe AG mit ihren Partnern den EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD, der sich seitdem als einer der bedeutendsten Biotechnologie-Preise in Europa etabliert hat. Verliehen wird der Preis während der Eröffnungsfeier der BIOTECHNICA am Montag, 5. Oktober, vor rund 500 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Hannover. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (IV), BIOTECHNICA 2015".
(Quelle: Deustche Messe AG)
7.1.2015
VCI: Verlorenes Jahr für den Chemie-Mittelstand
Die mittelständischen Chemie-Unternehmen haben der Bundesregierung fehlende Fortschritte auf dem Weg zu einer bezahlbaren Energiewende vorgeworfen. Aus Sicht des VCI-Ausschusses Selbständiger Unternehmer (ASU) führt die derzeitige Energiepolitik immer noch nicht zu einer spürbaren Entlastung. ASU-Vorsitzender Reinhold von Eben-Worlée sagte anlässlich des Mittelstandstags der deutschen Chemie in Düsseldorf: „Das Jahr 2014 ist für den Mittelstand energiepolitisch ein verlorenes Jahr. Die EEG-Reform der Bundesregierung wird für uns nicht die erhoffte Kostensenkung bringen. Die EEG-Umlage sinkt zwar aktuell leicht, wird aber ebenso wie die Netzentgeltkosten wieder ansteigen. Mir scheint, dass die Politik uns in der Hinsicht fast vergessen hat.“ Von Eben-Worlée wies darauf hin, dass es der Mittelstand sei, der den Großteil der EEG-Belastung der deutschen Chemie von insgesamt einer Milliarde Euro zu tragen habe. Er sagte: „Rund 90% aller Chemie-Betriebe in Deutschland zahlen die volle EEG-Umlage. Der Kostendruck ist weiter auf dem Kessel, unsere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Ausland ist weiter gefährdet.“
(Quelle: VCI)
7.1.2015
Benecke-Kaliko kauft zu: Werke in Spanien und Polen stärken Marktchancen
Die Benecke-Kaliko Group, Hannover, baut ihr Engagement mit Folien für den Automobilinnenraum in Süd- und Osteuropa aus. Rückwirkend zum 1. November 2014 übernimmt das zum deutschen Continental-Konzern gehörende Unternehmen zwei Standorte der belgischen Mecaseat Gruppe, zu der auch der französische Dekorfolienproduzent Griffine Enduction zählt. Künftig gehören das spanische Unternehmen Gorvi S.A., Pamplona, und das polnische Unternehmen Mecapol, Wagrowiec, zu Benecke-Kaliko. An beiden Standorten sind zusammen 150 Mitarbeiter beschäftigt. Weltweit hat Benecke-Kaliko bislang vier Werke mit zusammen rund 2.100 Mitarbeitern, in China wird gerade das fünfte Werk weltweit gebaut. Alle Arbeitsplätze bleiben erhalten.
(Quelle: ContiTech AG)
7.1.2015
didacta 2015: Konzepte für das Lernen von morgen
Wie lehren und lernen wir in der Zukunft, welche Konzepte und Instrumente unterstützen die Bildungsprozesse, und worauf müssen sich Fach- und Lehrkräfte einstellen? Bildungsträger stehen vor großen Herausforderungen, die neue Ansätze erfordern. Die didacta 2015, die weltgrößte Bildungsmesse, auf der im kommenden Jahr in Hannover wieder Experten, Unternehmen und Institutionen die Trends der Zukunft setzen, wird die zentralen Fragen aufgreifen und neue Perspektiven aufzeigen – beispielsweise für Wege zu einer erfolgreichen Inklusion, zum Abitur nach zwölf Jahren und für Ganztagsschulen. „Lebenslange Bildung ist das Rückgrat moderner Gesellschaften, und entsprechend engagiert wird in allen Lebensbereichen nach den besten Bildungskonzepten gefragt", betont Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. „Die didacta 2015 vom 24. bis 28. Februar bietet dafür die beste Gelegenheit.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.1.2015
Energy 2015: Dezentrale Energieversorgung als Alternative für Industrie und Stadtwerke
Mit dem Grünbuch »Ein Strommarkt für die Energiewende« stellt die Bundesregierung Maßnahmen zur Diskussion, die die Stromversorgung sicherer und effizienter gestalten sollen. Im Ausstellungsschwerpunkt "Dezentrale Energieversorgung" auf der Energy stehen analog dazu dezentrale Technologien und ihre Rolle für das Energiemarkt-Design der Zukunft im Mittelpunkt. "Vor dem Hintergrund der Diskussionen rund um das Grünbuch erwarten wir auf der Energy ein starkes Interesse an Lösungen für den Ausbau der dezentralen Energieversorgung. Diese spielen bei der Transformation der Energiesysteme eine entscheidende Rolle. Der Bereich, Dezentrale Energieversorgung ist in den vergangenen Jahren analog zum großen Interesse stark gewachsen, wobei sich insbesondere die Industrie immer mehr für die Nutzung innovativer Gesamtlösungen interessiert, um dem Kostendruck zu begegnen", sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG". Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe).
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.1.2015
DVS EXPO 2015: Messe und Kongress verbinden erfolgreich Theorie und Praxis
Zwei fachübergreifende Großereignisse werfen ihre Schatten voraus: Vom 14.9. bis 17.9.15 findet zum zweiten Mal der DVS CONGRESS statt, der vom 15.9. bis 17.9.15 von der DVS EXPO begleitet wird. Nach 2011 in Hamburg veranstaltet der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. als Gastgeber des DVS CONGRESS 2015 gemeinsam mit der Messe Essen GmbH die DVS EXPO 2015 auf dem Gelände der NürnbergMesse GmbH. Damit präsentieren die beiden langjährigen Veranstaltungspartner den Unternehmern und Fachbesuchern einen herausragenden Rahmen für Karriere, Business und Networking. Durch die örtliche Nähe von DVS CONGRESS im NCC Ost und DVS EXPO in der Messehalle 4A in Nürnberg besteht zwischen den vielfältigen Themen von Kongress und begleitender Ausstellung sowohl räumlich als auch inhaltlich eine ideale Verbindung.
(Quelle: Messe Essen)
7.1.2015
Fraunhofer ISE und SolarSpring GmbH erhalten Technologie-Transferpreis der TU Chemnitz
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die SolarSpring GmbH (Freiburg) sind die diesjährigen Sieger im Wettbewerb »wissen.schafft.arbeit«. Den Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie steht, erhalten die Sieger für das Transferprojekt der solarbetriebenen Wasseraufbereitung. Der mit 20.000 Euro dotierte Technologie-Transferpreis wurde von der TU Chemnitz zum sechsten Mal vergeben. Besonders überzeugte die Jury die Innovation der Technologie und die sehr enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft, durch die neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
7.1.2015
Hannover Messe 2015: Innovative Oberflächentechnologien für Windenergieanlagen
Oberflächen von Windenergieanlagen stehen unter Dauer-Stress. Rotoren, Gondeln und Türme müssen über lange Laufzeiten ständig wechselnden Witterungsverhältnissen trotzen. Zudem unterliegen Flügelspitzen, Getriebe oder Windnachführungssysteme dauerhaften mechanischen Belastungen. Um den Verschleiß von Bauteilen und deren Oberflächen weiter zu minimieren, bedarf es innovativer Beschichtungskonzepte. In der Windenergiebranche gibt es große Anstrengungen, um den steigenden Herausforderungen adäquat zu begegnen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.1.2015
BITKOM: Interesse an IT-Berufen steigt langsam
Das Interesse an technischen Berufen steigt allmählich. Jeder vierte Schüler (25%) kann sich vorstellen, später einmal im IT-Bereich zu arbeiten. Dabei ist das Interesse bei Jungen (27%) nur etwas größer als bei Mädchen (23%). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Bei einer BITKOM-Umfrage im Jahr 2010 hatten sich 23% aller Schüler eine Karriere in der IT vorstellen können. „IT spielt in immer mehr Bereichen unserer Volkswirtschaft eine wichtigere Rolle. Es muss uns gelingen, deutlich mehr IT-Spezialisten auszubilden, wenn wir international wettbewerbsfähig bleiben wollen“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Ein Pflichtfach Informatik würde sicherlich dabei helfen, die Vielfalt entsprechender Aufgaben und Berufsbilder deutlich zu machen und für größeres Interesse an IT-Berufen sorgen.“ Deutliche Unterschiede beim Interesse an Informatik gibt es zwischen den Schulformen. Während sich bei den Hauptschülern nur 12% vorstellen können, später im IT-Bereich zu arbeiten, sind es bei Realschülern 16%, bei Gesamtschülern 21% und bei Gymnasiasten sogar 32%.
(Quelle: BITKOM)
6.1.2015
Deutsche Messe schreibt HERMES AWARD aus
Mit dem HERMES AWARD schreibt die Deutsche Messe alljährlich einen der bedeutendsten Technologiepreise aus. Der begehrte Preis ist mit einem PR-Paket im Gesamtwert von etwa 100 000 Euro dotiert und wird im Rahmen der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE verliehen. Von sofort an können sich alle Unternehmen und Institutionen, die ihre Produktinnovationen als Aussteller auf der HANNOVER MESSE 2015 präsentieren, um den HERMES AWARD bewerben. Die eingereichten Produkte müssen bereits industriell erprobt und/oder in der industriellen Anwendung sein sowie im Hinblick auf ihre technische und ökonomische Umsetzung als besonders innovativ beurteilt werden. Bewerbungsschluss ist der 13. Februar 2015. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.1.2015
European Coatings SHOW 2015: Die Coatings-Welt trifft sich in Nürnberg
Die internationale Coatings-Welt trifft sich Mitte April 2015 wieder im Messezentrum Nürnberg zum European Coatings CONGRESS und der European Coatings SHOW, den Branchenevents für Formulierer von Farben, Lacken, Klebstoffen, Dichtstoffen, Druckfarben oder Produkten der Bauchemie, Rohstofflieferanten und industrielle Verarbeiter. Aktuell verzeichnen die Veranstalter ein zweistelliges Plus beim Anmeldestand gegenüber dem vergleichbaren Wert vor der vergangenen SHOW. Mit 144 Vorträgen in 24 Sessions stärkt der European Coatings CONGRESS seine Stellung als größte Kongressveranstaltung zum Thema Farben und Lacke in Europa. Interessenten können sich ab sofort anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), European Coating Show 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
6.1.2015
KZBV: Aufsuchende Betreuung durch Zahnärzte nimmt deutlich zu
Das Jahrbuch 2014 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) liegt vor. Als statistisches Standardwerk enthält die jährliche Publikation vielfältige Daten und Fakten des vertragszahnärztlichen Versorgungsgeschehens. So stieg die Zahl der Besuche in der aufsuchenden Betreuung im Jahr 2013 verglichen mit dem Vorjahr um rund 76.000 auf rd. 726.000 an. Mehr als 70% davon entfielen - gemessen an den neuen Bema-Positionen 171 a/b - auf zahnärztliche Besuche bei Pflegebedürftigen und Menschen mit einem Handicap. Die Besuchspositionen werden damit schwerpunktmäßig bei den Patienten erbracht, die als Zielgruppe im Mittelpunkt des zahnärztlichen Versorgungskonzepts zur Alters- und Behindertenzahnheilkunde steht. Zudem war die Abschaffung der Praxisgebühr zu Beginn des Jahres 2013 mit einem präventionspolitisch erstrebenswerten Anstieg kontrollorientierter Zahnarztbesuche verbunden. Belegt wird diese Entwicklung nicht zuletzt durch die im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 4,2 Mio. auf nunmehr 89,9 Mio. gestiegene Zahl der Abrechnungsfälle im Bereich der konservierend-chirurgischen Behandlung.
(Quelle: KZBV)
6.1.2015
EUROMOLD 2015: Weltleitmesse der Produktentwicklung auf neuem Kurs
"Seit 20 Jahren setzen wir mit der EUROMOLD Akzente für die industrielle Produktentwicklung, für den Werkzeug- und Formenbau und für die Additive Fertigung" sagt Dr. Eberhard Döring, Messeleiter der EUROMOLD. "Beispielsweise traf sich die Community der Additiven Fertigung bereits auf der EUROMOLD, als andere das Thema noch nicht kannten. Auch aus diesem Grund haben wir uns in diesem Bereich als Nummer Eins in der Welt etabliert. Nun ist es aber an der Zeit, das Kernkonzept zu erweitern und einige Kurskorrekturen vorzunehmen. Dies werden wir mutig tun und unser ganzes Engagement in die Zukunft unserer Veranstaltung stecken." Den vollständigen Bericht finden Sie in unseren Rubrik "Messen in 2015 (III), EuroMold 2015".
(Quelle: DEMAT)
6.1.2015
Hannover Messe 2015: Reine Luft in der Produktion - effizient erzeugt
Neben der Lichttechnik und Prozesswasserbehandlung steht die Lufttechnik im Zentrum des neuen Ausstellungsbereiches "Umwelttechnik & Ressourceneffizienz" im Rahmen der Energy auf der HANNOVER MESSE. Dafür gibt es gute Gründe. In ganz unterschiedlichen Bereichen der industriellen Produktion müssen die Abluft und/oder die Umgebungsluft aufbereitet werden. Das Spektrum reicht von Chemiebetrieben und Labors über weite Bereiche der Metallverarbeitung sowie der Composite-Fertigung bis hin zu Lackieranlagen und anderen Technologien der Oberflächenbehandlung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Hannover Messe 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
5.1.2015
Bosch vollzieht Übernahme des Siemens-Anteils an der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Die Bosch-Gruppe hat die Übernahme des 50-Prozent-Anteils von Siemens an der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH am 5.1.15 vollzogen. Zuvor hatten die Kartellbehörden der vollständigen Übernahme zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Weiterführung des ehemals paritätischen Gemeinschaftsunternehmens von Bosch und Siemens als 100-prozentiges Tochterunternehmen von Bosch. Der Hausgerätehersteller mit rund 10,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2013 und rd. 50 000 Mitarbeitern wird nach der Eintragung im Handelsregister künftig unter dem Namen BSH Hausgeräte GmbH firmieren. Die vollständige Übernahme der BSH trägt dazu bei, das Engagement von Bosch im Bereich der vernetzten Gebäude und Geräte auszubauen. Im Rahmen von Smart Home-Konzepten sollen sich Haushaltsgeräte künftig noch komfortabler und energieeffizienter einsetzen lassen – ihre Bedienerfreundlichkeit wird sich weiter erhöhen. So hat die BSH zum Beispiel die App „Home Connect“ entwickelt, mit der Nutzer über WLAN vernetzte Hausgeräte vom Smartphone oder Tablet aus steuern können. Als erste Geräte mit Home Connect hat die BSH Backöfen und Geschirrspüler auf den Markt gebracht – weitere Hausgeräte werden folgen.
(Quelle: Bosch-Gruppe)
5.1.2015
Messe Erfurt: Rapid.Area goes Switzerland
Konzept mit Ausstrahlung: Die Roadshow der Messe Erfurt zum Thema generative Fertigung und 3D-Druck "Rapid.Area" stößt nun auch im Ausland auf Interesse. Im Sep. 2015 wird die Messe Erfurt ihre Kompetenz zum Thema generative Technologien in die wichtigste Medizintechnikmesse der Schweiz "Swiss Medtech Expo" einbringen. So sieht es ein Kooperationsvertrag vor, der jetzt von Erfurts Messegeschäftsführer Wieland Kniffka und Markus Lauber, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Messe Luzern, abgeschlossen wurde. "Das Thema Generative Technologien nimmt in der Schweizer Medizintechnikindustrie - immerhin die drittgrößte Europas - kontinuierlich breiteren Raum ein. Die Erfurter Rapid.Tech mit ihrer jahrelangen Expertise für dieses Segment ist daher für uns der ideale Partner", erklärt Markus Lauber. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Rapid.Tech 2015".
(Quelle: Messe Erfurt)
5.1.2015
ees 2015: Bewerbungszeitraum für den ees-Award 2015 beginnt im Februar
Ohne intelligente Speicher keine Energiewende: Batterie- und Energiespeichertechnik ist zentral, um fluktuierende, erneuerbare Energie nutzbar zu machen. Für die überzeugendsten Innovationen der Branche vergibt die Fachmesse electrical energy storage (ees) den ees AWARD. Ab dem 2.2.15 können sich Unternehmen für den Preis bewerben. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende: Erst potente Speicher machen es möglich, die Erzeugung sauberen Stroms vom Verbrauch zu entkoppeln und so die Netze zu entlasten. Diese Schlüsselrolle macht Speichertechnologie zum Wachstumsmarkt. Laut dem Marktforschungsunternehmen Navigant Research werden in den kommenden zehn Jahren weltweit Speicher mit einer Gesamtleistung von 21,8 Gigawatt (GW) installiert werden - sowohl große Systeme für die kommerzielle Nutzung als auch Batteriespeicher für private Solaranlagen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ELECTRICAL ENERGY STORAGE (EES) 2015".
(Quelle: Solar Promotion GmbH)
5.1.2015
INTERSOLAR EUROPE 2015: Innovationen treiben die Energiewende voran
Neue Technologien und Produkte der Solarbranche helfen dabei, die Energiewende in die Realität umzusetzen. Mit dem Intersolar AWARD prämiert die Intersolar Europe zum achten Mal in Folge besonders innovative Lösungen der Solarwirtschaft. Der Innovationspreis wird in den Kategorien "Photovoltaik" und "Solare Projekte in Europa" vergeben. Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD bewerben möchten, können vom 2. Februar bis 27. März 2015 ihre Unterlagen einreichen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Intersolar Europe 2015".
(Quelle: Solar Promotion)
5.1.2015
VDMA: Maschinenbau erwirtschaftet 2014 Produktionsrekord von 199 Mrd. Euro
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer bestätigen ihre im Sommer für 2014 getroffene Produktionsprognose von einem Prozent. „Für die ersten 10 Monate des Jahres liegt die reale Produktion von Maschinen- und Anlagen in Deutschland 1,0% über dem Vorjahr. Wir sind insofern sehr optimistisch, unsere Prognose zu erreichen“, erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes am Donnerstag in Frankfurt. „Unterm Strich konnten wir 2014 sowohl beim Umsatz mit 212 Mrd. Euro als auch in der Produktion mit 199 Mrd. Euro die bisherigen Rekordmarken von 2008 (Umsatz: 208 Mrd. Euro, Produktion 196 Mrd. Euro) übertreffen“, so Festge. „Eindeutige Gewinner dieser insgesamt guten Performance sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, betonte der VDMA-Präsident. „Ich werte diesen Beschäftigungsaufbau aber auch als einen deutlichen Scheck auf die Zukunft.“ Die Zahl der Beschäftigten hatte im Mai erstmals wieder die Eine-Million-Marke erreicht. Das war zuletzt 1993 der Fall gewesen. Im Oktober arbeiteten insgesamt 1.011.000 Menschen im Maschinenbau. Das sind 1,7% oder 16.000 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Festge nannte als Gründe für den Aufbau – angesichts des moderaten Produktionswachstums – vor allem die gewaltigen Herausforderungen (Industrie 4.0, Rente mit 63, demografischer Wandel), die die Maschinenbauindustrie nur mit qualifiziertem Personal bewältigen könne.
(Quelle: VDMA)
5.1.2015
BITKOM: 10 Millionen nutzen Smart-Home-Anwendungen
Intelligente Geräte und Anwendungen für das eigene Zuhause setzen sich bei Verbrauchern durch. Jeder Siebte (14%) in Deutschland ab 14 Jahren nutzt bereits sogenannte Smart-Home-Anwendungen. Das entspricht gut 10 Mio. Bundesbürgern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Ein smartes Zuhause bietet enormen Komfort und Sicherheit“, sagt Dr. Christian P. Illek, Mitglied des BITKOM-Präsidiums. „Wer zum Beispiel eine intelligente Heizung besitzt, die sich den Gewohnheiten der Hausbewohner anpasst, spart zudem Kosten.“ Laut Umfrage gibt es ein großes Marktpotenzial für intelligente Assistenz- und Fernsteuersysteme. Fast zwei von drei Verbrauchern (62%) können sich vorstellen, Assistenzsysteme für kranke oder ältere Menschen einzurichten, 6% planen dies konkret. Programmierbare Thermostate für Heizkörper sind für 42% vorstellbare Anschaffungen. Fast Vier von Zehn (38%) würden sich fernsteuerbare Sicherheitstechnik mit Internetanschluss installieren – 12% davon planen dies konkret. Immerhin jeder Neunte (11%) würde sich eine Smart-Home-Komplettlösung bei Einzug oder Sanierung einbauen lassen.
(Quelle: BITKOM)
2.1.2015
Lufthansa Group stellt 1.650 neue Mitarbeiter in Deutschland ein
Lufthansa plant 2015 rd. 1.650 neue Mitarbeiter in Deutschland einzustellen. Vor allem in den operativen Bereichen gibt es einen Bedarf: Allein rund 800 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter sucht Deutschlands größte Fluggesellschaft an ihren Drehkreuzen Frankfurt und München. Auch in anderen operativen Bereichen des Konzerns bieten sich Chancen. So sind bei Lufthansa Technik an unterschiedlichen Standorten rund 400 Neueinstellungen geplant und auch in weiteren operativen Geschäftsbereichen werden Mitarbeiter gesucht. Für Lufthansa, größter Arbeitgeber in Frankfurt und Hessen, hat darüber hinaus die Ausbildung junger Menschen einen besonderen Stellenwert. So werden im neuen Ausbildungsjahr 2015/16 deutschlandweit über 300 junge Menschen eine Ausbildung oder ein Studium im Lufthansa Konzern beginnen können. Die Vielfalt an Ausbildungsplätzen im Lufthansa Konzern ist groß: 34 verschiedene Ausbildungsberufe - von Werkzeugmechaniker über Luftverkehrskaufmann, Systemgastronomen und Gastronominnen bis hin zu Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistungen - umfasst derzeit das Angebot. Zusätzlich bietet die Lufthansa Group heute neun verschiedene Studienprogramme an.
(Quelle: Lufthansa Group)
2.1.2015
BWE: 2015 wird Entscheidungsjahr für Energiewende
„Mit der gesetzlichen Flankierung eines fairen Marktplatzes, der Vorbereitung der Weiterentwicklung des EEG und dem beabsichtigten, von uns allerdings abgelehnten Systemwechsel hin zu Ausschreibungen wird 2015 zu dem Entscheidungsjahr für das Gelingen der Energiewende. Noch sind wir auf einem guten Weg. Es hängt nun ganz entscheidend davon ab, wie der Gesetzgeber diesen weiterbaut. Ob mit Asphalt eine solide Straße der Energiewende entsteht oder Schotter abgeworfen wird, macht einen gewaltigen Unterschied“, so der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, zu Jahresbeginn. „Im Strommarkt besteht die Gefahr von deutlichen Fehlsteuerungen. Die Energiewende ist eine wirkliche technische Revolution. Deshalb kann das neue Marktdesign nicht auf alten Fundamenten entstehen, sondern muss neu erdacht werden. Es geht in der neuen Energiewelt um Kommunikation, Analyse, SmartGrid und virtuelle Kraftwerke, für die IT-Plattformen benötigt werden. Und es macht jetzt keinen Sinn, über Kapazitätsmärkte zu sprechen, weil massive fossile Überkapazitäten den Börsenpreis verzerren und den Markt zerstören. Wenn wir über das Strommarktdesign der Zukunft sprechen wollen, müssen wir dabei Antworten liefern auf die Frage, wie der Markt von fossilen Überkapazitäten befreit werden kann und verbindliche Planungen aufgestellt werden können, um alte, ineffiziente Kohlekraftwerke außer Betrieb zu nehmen.
(Quelle: BWE)
2.1.2015
ProSweets Cologne 2015: Die Messe für Herstellungsprozesse und Verpackungen
Als weltweit einzige Fachmesse bietet die ProSweets Cologne vom 1.2. bis 4.2.15 in Köln den Herstellern von Süßwaren und Snackartikeln eine exakt auf sie zugeschnittene Informations- und Orderplattform, wenn es um Herstellungsprozesse und Verpackungen geht. Über 300 Anbieter aus etwas 30 Ländern zeigen parallel zur ISM - Internationale Süßwarenmesse - Innovationen, neue Lösungen und Technologien. Einer der Schwerpunkte ist das Thema Verpackung. Die Trends der Branche, Beschaffenheit, Funktion und Design werden auf der ProSweets Cologne dargestellt und diskutiert. Gleichzeitig können die Fachbesucher aus der Industrie gemeinsam mit den Anbietern neue Ideen und Ansätze entwickeln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ProSweets Cologne 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
2.1.2015
BMW Innovationen auf der Consumer Electronics Show (CES) 2015
Auf der Consumer Electronics Show (CES) vom 6.1. bis 9.1.15 in Las Vegas zeigt BMW in einem Konzeptfahrzeug, welche lichttechnischen Innovationen in Zukunft zu erwarten sind, und baut seine Position als Licht-Technologieführer aus. Schon die Laserlicht-Technologie, die im BMW i8 erstmals in einem Serienfahrzeug angeboten wird, setzt im Hinblick auf Reichweite und Lichtintensität Maßstäbe. Das BMW Laserlicht leuchtet mit bis zu 600 Meter Reichweite mehr als doppelt so weit wie konventionelle Scheinwerfer. Auf der CES wird das BMW Laserlicht durch die Vernetzung mit Kameras, Sensoren und Fahrerassistenzsystemen nun zu intelligentem Licht und ermöglicht in Zukunft zahlreiche neue Funktionen. BMW präsentierte bereits 2014 mit der Studie BMW Vision Future Luxury eine Heckleuchte in OLED-Technik. Im Gegensatz zu LEDs, die das Licht punktförmig abgeben, leuchten OLEDs (Organische Leuchtdioden) flächig und homogen. Die flache Bauhöhe von nur 1,4 mm und die Möglichkeit, Leuchtmodule separat anzusteuern, eröffnen den Designern neue Freiheiten bei der Gestaltung der Heckleuchten. Mit dem BMW Organic Light mit OLED-Technologie zeigt BMW in Las Vegas eindrucksvoll, welches Potenzial diese innovative Technologie bietet.
(Quelle: BMW Group)
31.12.2014
imm cologne 2015: Köln ist die "No. 1 in Furniture, Interiors and Design"
Wenn es um das Thema "Einrichten und Innenausbau" geht, dann ist die Koelnmesse weltweit führend: Mit Veranstaltungen wie zum Beispiel der imm cologne, der interzum und der Orgatec erreichen die Kölner über 350.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt. Und über 4.000 deutsche und ausländische Unternehmen wissen die Qualität des Messeschauplatzes Köln zu schätzen, wenn es um die optimale Vermarktung ihrer Neuheiten und bewährten Produkte geht. Eine Kompetenz, die man in dieser Ausprägung auf der Welt vergeblich ein zweites Mal sucht: Köln ist mit seinem großen Angebot an etablierten internationalen Fachmessen rund um den Bereich Möbel, Küche, Möbelzulieferer und Innenausbau die "No. 1 in Furniture, Interiors and Design". Und nicht nur das: Mit Satellitenveranstaltungen und Auslandsmesse¬beteiligungen trägt die erfolgreiche Messegesellschaft ihr Know-how auch regelmäßig auf Messeplätze im europäischen sowie außereuropäischen Ausland. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), imm 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
31.12.2014
TheraPro 2015: Von null auf hundert in zwei Jahren
Bald ist es wieder so weit: Vom 30. Januar bis 1. Februar 2015 wird Stuttgart zum Treffpunkt für Professionals und Entscheider der Therapiewelt. Unter dem Motto "Für Ihre Patienten, für Ihre Praxis, für Ihre Profession" heißt es auf der TheraPro wieder mitmachen, ausprobieren, informieren und fragen und zwar für Physio- und Ergotherapeuten, Osteopathen und Masseure. "Die TheraPro hat es in nur zwei Jahren von null auf hundert Aussteller geschafft. Mit der dritten Auflage der TheraPro erwarten wir ein noch breiteres Angebot für unsere Besucher. Das hochkarätige Kongressprogramm ist zusätzlicher Besuchermagnet. Die Kongresse sind sehr praxisbezogen und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends. Zudem werden wir in diesem Jahr noch aktiver auf internationale Besucher zugehen, um die Anzahl der Besucher aus dem angrenzenden, europäischen Ausland zu erhöhen.", freut sich Andreas Wiesinger, Bereichsleiter, Messe Stuttgart. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), TheraPro 2015".
(Quelle: Messe Stuttgart)
31.12.2014
BAU Foren 2015 spiegeln die Zukunft von Architektur und Stadtplanung
Das Planen und Bauen wird immer komplexer, anspruchsvoller. Globalisierung, Digitalisierung, Demographischer Wandel, Urbanisierung,Ressourcenverknappung, Energiewende, Energie - und Ressourceneffizienz - die Herausforderungen für die Bauwirtschaft sind so vielfältig, dass sie nur im Zusammenwirken aller Beteiligten und durch die Anwendung neuer Materialien und Technologien zu lösen sind. Wie also sieht die Zukunft des Bauens aus? Wie gehen Architekten und Planer die Probleme an? Welche innovativen Produkte, Systeme und Herstellungsmethoden stehen zur Verfügung? Wer denkt heute schon, was morgen gebaute Realität sein wird? Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), BAU 2015".
(Quelle: Messe München)
31.12.2014
embedded world 2015: Droht das Ende des Internets?
Auf der embedded world 2015, der weltgrößten Fachmesse für Embedded-Technologien, trifft sich in Nürnberg vom 24. bis 26. Februar die internationale Community. Eigens für Studenten aus Embedded-relevanten Studiengängen konzipiert, findet am dritten Messetag wieder der embedded world STUDENT DAY statt. Erneut erwarten die Veranstalter über 1000 internationale Hochschüler. Dr. Thomas Grüter hält eine exklusive Vorlesung. "Der STUDENT DAY geht 2015 in die sechste Runde und hat sich als eines der Highlights der embedded world Exhibition & Conference etabliert. Die Studenten sind von den Inhalten und der Organisation begeistert, aber auch Sponsoren und Unternehmen nutzen dieses Event, um neue potentielle Mitarbeiter zu rekrutieren. Für die Vorlesung haben wir den Wissenschaftler, Dr. Thomas Grüter, eingeladen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), embedded world 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
30.12.2014
Nachhaltigkeit mal drei: SolarWorld mehrfach ausgezeichnet
Die SolarWorld AG ist im Oktober erneut mit dem Gütesiegel „GREEN BRAND Germany“ ausgezeichnet worden. Prämiert werden ausschließlich Marken, die nachweislich umweltfreundlich produzieren und sich in hohem Maße der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz verpflichten. Dieses Jahr zählen neben SolarWorld Marken wie alverde Naturkosmetik, Frosch und Apollinaris dazu. Auch im Ranking des Carbon Disclosure Projects (CDP) überzeugt SolarWorld. Mit einer Gesamtbewertung von 87 Punkten hat sich der Konzern um 10 Punkte zum Vorjahr gesteigert (2013: 77) und schneidet damit als bestes Solarunternehmen im kompletten Ranking ab. CDP gilt als weltweit größte Datenbank in Bezug auf unternehmensrelevante Klimainformationen. Steigern konnte der Konzern sich auch in der Solar Scorecard der Silicon Valley Toxics Coalition (SVTC): In der Gesamtbetrachtung über fünf Jahre schnitten die Solarmodule von SolarWorld am besten ab. Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, CEO und Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG: „Nachhaltigkeit ist unser Geschäftsmodell. Saubere Energie kann man nur mit Solarmodulen produzieren, die auch selbst sauber hergestellt wurden - made in Germany und made in USA.“
(Quelle: SolarWorld AG)
30.12.2014
IHA: Europäische Union kappt Kreditkartengebühren
Das Europäische Parlament teilte am gestrigen Abend mit, in den Trilog-Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und dem Rat einen Durchbruch bei der Regulierung von Kartenzahlungen in Europa erzielt zu haben. Danach werden die in den Kreditkartengebühren enthaltenen Interbankenentgelte für grenzüberschreitende Zahlungen auf 0,2% des Wertes bei Debitkarten und auf 0,3% bei allen Kreditkartentransaktionen begrenzt. „Damit werden die Kreditkartengebühren von MasterCard und VISA endlich spürbar sinken und einer Deckelung unterworfen“, freut sich Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA). „Unser vor mehr als 16 Jahren mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission begonnene und eben nur scheinbar aussichtslose verbandliche Kampf gegen überteuerte und einseitig diktierte Kreditkartenkonditionen war letztlich erfolgreich!“
(Quelle: IHA - Hotelverbandes Deutschland)
30.12.2014
BDEW: Erneuerbare Energien zum 1. Mal wichtigster Energieträger im deutschen Strommix
Der Anteil der regenerativen Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland ist im Jahr 2014 auf voraussichtlich 25,8% gestiegen. Damit sind die Erneuerbaren Energien erstmalig der wichtigste Energieträger und haben vor den konventionellen Energiequellen den größten Anteil am Strommix. Dies ergaben vorläufige Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der weitere Zubau von regenerativen Anlagen und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren diesen Rekordwert beschert. Im Vorjahr lag der Anteil der regenerativen Energien an der Brutto-Stromerzeugung noch bei 24,1%. Insgesamt sank die Bruttostromerzeugung in diesem Jahr auf 610,4 Mrd. kWh (2013: 633,2). In absoluten Zahlen stieg die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien voraussichtlich von 152,4 auf 157,4 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh). Während die Erzeugung aus Windenergieanlagen um rd. 1% stieg und damit aktuell bei 52,4 Mrd. kWh liegt, produzierten Photovoltaikanlagen mit 35,2 Mrd. kWh fast 14% mehr Strom als im Vorjahr. Biomasse, einschließlich Bio-Siedlungsabfälle, konnte eine Steigerung um fünf Prozent von 46,6 Mrd. kWh auf 48,9 Mrd. kWh erzielen. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft belief sich auf 20,8 Mrd. kWh.
(Quelle: BDEW)
30.12.2014
Phaesun: Durch Solarenergie Einkommen generieren
Gemeinsam mit der Universität Arba Minch/Äthiopien und der Hochschule Neu-Ulm hat das Memminger Solarunternehmen Phaesun im Dezember 2014 den ersten Durchlauf des AEE-Programmes (Applied Education and Entrepreneurship Programme) abgeschlossen. Im Rahmen des Programms wurde ein neuer Studienkurs an der südäthiopischen Universität eingeführt, bei dem die Studenten Solarsysteme entwickeln und damit gemeinsam mit lokalen Kleinstunternehmern Geschäftsmodelle in den ländlichen Gebieten aufbauen. Entstanden sind unter anderem die solarbetriebene Ausrüstung für einen Friseursalon, eine mobile Handy- und Lampenladestation, eine solarbetriebene mobile Eisdiele und die Ausrüstung für einen solarbetriebenen Eventfotografen. Studenten der Universität Arba Minch haben bei Erkundungen im abgelegenen Bergdorf Laka, welches keine Stromversorgung hat, Ideen für diese Systeme gesammelt und nachfolgend unter Regie der deutschen und äthiopischen Dozenten die technische Auslegung gemacht und die Systeme konstruiert. Gleichzeitig wurden gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung Lakas lokale Solarunternehmer identifiziert und Business Pläne entwickelt.
(Quelle: Phaesun)
30.12.2014
Veganz Gründer und Geschäftsführer Jan Bredack ist „PETAs person of the year“
Vorbildlich tierfreundlich: PETA Deutschland e.V. vergibt 2014 erstmals die Auszeichnung „PETAs person of the year“. Ob Politiker, Prominenter oder Wissenschaftler - die Tierrechtsorganisation ehrt ab sofort jährlich einen Menschen, der sich besonders für das Thema Tierrechte eingesetzt hat. In diesem Jahr geht der Titel an Jan Bredack - Unternehmer und Gründer der Veganz GmbH, der ersten veganen Supermarktkette Europas. Das Veganz bietet in mittlerweile neun Filialen ein umfassendes rein pflanzliches Produktsortiment. Verbraucher finden in den Märkten alles, was das Herz begehrt: von frischem Obst und Gemüse in Bioqualität über Superfoods, veganen Fertiggerichten und Desserts, bis hin zu Kosmetik oder Kochbüchern. PETA gratuliert Jan Bredack zu der Auszeichnung und bedankt sich für seinen ausdauernden Einsatz, um die Welt tierfreundlicher zu gestalten. „Mit der Gründung der Veganz GmbH hat Jan Bredack den Veganismus in Deutschland auf ein neues Level gehoben“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die modern gestalteten Filialen zeigen, welch riesiges Produktangebot der vegane Markt mittlerweile bietet. Nie war es so einfach, sich tierfreundlich zu ernähren - Jan Bredack hat einen großen Teil dazu beigetragen.“
(Quelle: Veganz GmbH)
30.12.2014
Bayer MaterialScience schließt Großinvestition in Dormagen ab
Der Werkstoffhersteller Bayer MaterialScience hat ein bedeutendes Investitionsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen nahm am Dienstag am nordrhein-westfälischen Standort Dormagen eine besonders effiziente und ressourcenschonende Großanlage in Betrieb. Sie dient zur Produktion der Chemikalie TDI, einer zentralen Komponente für hochwertigen Schaumstoff. Die rund 250 Mio. Euro teure Hightech-Anlage wurde während eines Festakts mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Nachbarschaft eröffnet. Inklusive der Kosten für die Infrastruktur und bei Zulieferern beläuft sich die Gesamtinvestition im Chempark Dormagen auf mehr als 400 Mio. Euro. Der Standort soll das europäische Zentrum der TDI-Produktion von Bayer MaterialScience werden. Die neue Anlage ersetzt nach 30 Monaten Bauzeit eine kleinere Produktionseinheit für Toluylen-Diisocyanat (TDI). Die Chemikalie dient zur Produktion von Polyurethan-Weichschaum, aus dem viele Alltagsgegenstände wie Matratzen, Autositze und Polstermöbel bestehen. Für TDI wird weltweit auch in den kommenden Jahren ein anhaltendes Wachstum erwartet.
(Quelle: Bayer MaterialScience)
29.12.2014
Hochkarätiges Kongressprogramm zur Smart Systems Integration 2015
Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Industrie präsentieren internationalen Experten Innovationen, Anwendungen und Trends zu folgenden, hoch aktuellen Themen: Smart energy systems, Smart Medtech systems, Smart production und System integration and packaging. Fünf Keynotes, 55 Vorträge, zwei Special Sessions von EPoSS, eine Podiumsdiskussion und 30 Poster Präsentationen werden Teilnehmern auf der Smart Systems Integration vom 11.-12.03.2015 in Kopenhagen geboten. Auf der begleitenden Fachausstellung präsentieren Forschungsinstitute, Komponenten- und Systemhersteller, Zulieferer und Dienstleister aus den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie, Sensorik, kabellose Kommunikation sowie Mikroelektronik und
-mechanik ihre Produkte und Lösungen. Aussteller treffen auf eine hochspezialisierte, internationale Zielgruppe aus Experten, Anwendern und Wissenschaftlern.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
29.12.2014
ZEISS behauptet sich in schwierigem Umfeld
ZEISS hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2013/14 (Bilanzstichtag: 30.9.2014) Umsatz und Gewinn gesteigert: Der Umsatz stieg auf 4,287 Mrd. Euro (Vj: 4,190 Mrd.). Das entspricht einem Umsatzplus von 2%. Negative Wechselkurseffekte belasteten Umsatz und Ergebnis von ZEISS. Ohne diese Effekte ergäbe sich ein Umsatzplus von 5%. Das Ergebnis (EBIT) wuchs um 14% auf 360 Mio. Euro (Vj*: 315 Mio.). Die EBIT-Rendite lag leicht über 8% (Vj.*: 8%). „Insgesamt war 2013/14 ein erfolgreiches Geschäftsjahr für die ZEISS Gruppe“, sagte Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Wir haben dank unseres breiten Portfolios unseren Wachstumskurs auch unter schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen fortsetzen können. Jedoch war die Entwicklung der Unternehmensbereiche unterschiedlich und entsprach nicht in allen Bereichen unseren Erwartungen.“ [* Angepasst aufgrund der Änderungen des IAS 19.]
(Quelle: Carl Zeiss AG)
29.12.2014
POPAI D-A-CH e.V. mit neuem Vorstand
Am 28.11.2014 fand in Düsseldorf die jährliche Mitgliederversammlung des POPAI D-A-CH e.V. statt. Die Mitglieder erhielten einen Überblick über das erfolgreiche laufende Geschäftsjahr unter anderem mit dem Highlight „EuroShop 2014“, den POPAI D-A-CH Awards und wählte einen neuen Vorstand. Frau Susanne Sorg, Head of Cross Channel der Tchibo GmbH, wurde wieder einstimmig in Ihrem Ehrenamt als 1.Vorsitzende bestätigt. Frau Karin Wunderlich zieht sich ab Januar 2015 aus der Geschäftsführung des POPAI D-A-CH e.V. zurück und übernimmt die ehrenamtliche Position der 2. Vorsitzenden. Sie war seit 2003 Geschäftsführerin von POPAI D-A-CH und hat wesentlich an der Entwicklung des Verbandes mitgewirkt. Zum Kassenprüfer wurde einstimmig Herr Frank Rehme von der gmvteam GmbH gewählt. Aufgrund der ebenfalls durchgeführten Satzungsänderung wurde der Vorstand erweitert und der bisherige 2. Vorsitzende Herr Ralf Meyer von der STI Group übernimmt die Referatsleitung der erweiterten Vorstände, das Referat Awards und das Global Relation Management. Das Referat Education übernimmt Frau Claudia Lehmann von der gmvteam GmbH und Herr André Dahms von der Sevenval Technologies GmbH übernimmt das Referat Innovation & Technology. Die Geschäftsstelle wir zukünftig von Frau Petra Zientek geführt, die schon seit 2004 für den POPAI D-A-CH e.V. tätig ist.
(Quelle: POPAI - „Point of Purchase Advertising International“)
29.12.2014
IDS 2015: Career Day bringt Dental-Nachwuchs und Unternehmen zusammen
Mehr als 2000 Unternehmen aus rund 60 Ländern werden vom 10.3. bis 14.3.15 zur Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln erwartet. Alle zwei Jahre ist die IDS der weltweit wichtigste Branchentreff für den internationalen Dentalmarkt. Um auch den Nachwuchs in diesem Berufszweig entsprechend zu fördern, veranstalten der Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und die Koelnmesse bei der kommenden IDS erstmals einen "Career Day". Diese Initiative soll den Kommunikations- und Informationsaustausch zwischen den ausstellenden Unternehmen der IDS und Berufseinsteigern oder an einem Beruf in der Dentalbranche interessierten Bewerbern forcieren. Der "Career Day" findet am Samstag, 14.3.15, auf der Fläche der Speaker's Corner in Halle 3.1. statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
29.12.2014
medatixx: E-Health Research Lab gegründet
Die TU Chemnitz und der Praxissoftwarehersteller medatixx haben ein Forschungslabor für Gesundheits-IT ins Leben gerufen. In Kooperation mit Professor Martin Gaedke von der Technischen Universität Chemnitz hat der Praxissoftwarehersteller medatixx das „E-Health Research Lab“ gegründet. Im Rahmen der zunächst auf drei Jahre angelegten Zusammenarbeit werden die Wissenschaftler Sebastian Heil und Fabian Wiedemann Softwareentwicklungs- und Qualitätsansätze für E-Health-Arztpraxissoftware erforschen und ausarbeiten. „Wir sind davon überzeugt, dass die Forschungen des E-Health Research Lab auch Innovationspotential für unsere Softwarelösungen schaffen“, erklärt medatixx-Geschäftsführer Naumann. „Für die jungen Wissenschaftler ist es eine spannende Herausforderung, die aktuellsten Theorien auf eine praxistaugliche Umsetzung hin zu untersuchen“, findet Professor Gaedke. Denn zu oft klafften „Welten zwischen Theorie und Praxis“, so Gaedke. Im E-Health Research Lab sollen Theorie und Praxis zusammengeführt werden.
(Quelle: medatixx)
29.12.2014
BioFach Japan 2914: Japans Interesse an Bio nimmt weiter zu
Vom 20.11. bis 22.11.14 stand das Messegelände Tokyo Big Sight wieder ganz im Zeichen von Bio. Bereits zum 14. Mal öffnete die ORGANIC EXPO – together with BIOFACH JAPAN ihre Tore. In diesem Jahr freuten sich 227 (2013: 188) Bio-Aussteller über 18.198 (2013: 15.078) Besucher. Highlights neben der Fachausstellung waren unter anderem die beiden italienischen Pavillons, die Organic Stage mit einem neuen Vortragsformat, die Sonderfläche Organic Marché sowie die Natural Beauty Care Area, auf der u. a. Naturkosmetik-Unternehmen aus Europa ausstellten. Toshifumi Ayukawa, Präsident der Space Media Japan Company Limited, die die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem ORGANIC EXPO Executive Committee organisieren, blickt zufrieden zurück: „Aus unserer Sicht hätte die ORGANIC EXPO – together with BIOFACH JAPAN 2014 nicht besser laufen können. Es kamen mehr Aussteller und Besucher als im Vorjahr, von denen wir ein durchweg positives Feedback erhielten. Besonders erfreulich fand ich das große Angebot an europäischen Bio-Produkten, beispielsweise aus Italien. Die Palette reichte von Schokolade über Reisdrinks bis hin zu diversen Super Foods. In Japan herrscht hierfür eine große Nachfrage.“ Diese Entwicklung werde anhalten und der Bedarf an verarbeiteten Bio-Produkten, aber auch Naturkosmetik, aus Europa zunehmen, so Ayukawa weiter.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.12.2014
Ausstellerzuwachs auf der ExpoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe
Das Interesse der internationalen Aussteller an Europas Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion mit dem Segment landwirtschaftlicher Direktvermarktung ist ungebrochen: Über 400 Aussteller (2013: 369 Aussteller) aus 16 Nationen und rd. 5.000 Fachbesucher werden am 19.11. und 20.11.14 auf der expoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe erwartet. „Immer mehr Unternehmen aus dem europäischen Ausland nutzen unsere Leitmesse und tragen somit zum jährlichen Aussteller-Plus bei. In diesem Jahr verzeichnen wir neun Prozent Ausstellerzuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Jeder fünfte Aussteller kommt aus dem europäischen Ausland“, berichtet Simon Schumacher, Sprecher des Vorstandes beim Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. Während die expoSE das Ausstellungsspektrum rund um Maschinen, Aufbereitung, Sorten und Betriebsmittel umfasst, präsentiert die expoDirekt die neuesten Vermarktungstrends bei Kassen, EDV, Verpackung, Werbung bis hin zur Warenpräsentation und Sortimentsergänzung. Für die Besucher steht der direkte Produktvergleich, Qualität und Preis, aber auch der fachliche und vor allen Dingen der persönliche Austausch mit den Anbietern im Fokus. Neben dem optimalen Zeitpunkt und dem günstigen Messe-Standort bewerten über 93 Prozent der Aussteller und Besucher vor allem die Zusammenlegung beider Segmente als entscheidend für ihre Teilnahme beziehungsweise ihren Messebesuch. Mit einer Eintrittskarte besteht Zugang zu beiden Bereichen.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
23.12.2014
BITKOM fordert konkrete Anwendungen im E-Health-Gesetz
Der Hightech-Verband BITKOM hat im geplanten E-Health-Gesetz die Festschreibung konkreter Anwendungen wie der elektronischen Patientenakte gefordert. Darüber hinaus müsse für die technische Standardisierungsarbeit im Gesundheitswesen eine unabhängige Institution geschaffen werden. "Deutschland hat auch zwölf Jahre nach dem Projektstart der elektronischen Gesundheitskarte erhebliche Defizite bei der digitalen Vernetzung des Gesundheitswesens", sagt Dr. Pablo Mentzinis, E-Health-Experte des BITKOM, im Vorfeld der weltweit größten Medizinmesse MEDICA. Der BITKOM begrüße daher die Pläne der Bundesregierung, mit dem Versorgungsstärkungsgesetz und dem E-Health-Gesetz den Ausbau der Gesundheitskarte voranzutreiben. Ein Entwurf des E-Health-Gesetzes soll zum Jahresende vom Gesundheitsministerium vorgelegt werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), MEDIZIN 2015)
23.12.2014
CES 2015: Smarte Lösungen von Bosch für eine vernetzte Welt
Die Welt vernetzt sich immer mehr und es scheint manchmal, als hätten Internet und Globalisierung eine Eigendynamik entwickelt. Unternehmen wie Bosch können diese Entwicklung mitgestalten. Auf der International Consumer Electronics Show (CES) 2015 präsentiert Bosch intelligente Lösungen, die das Leben der Verbraucher komfortabler, effizienter und sicherer machen: smarte Software, Sensoren und Energiesysteme, Lösungen für Elektromobilität, automatisiertes Fahren, smarte Städte, von Telematik bis Thermotechnik und von Haushaltsgeräten bis zu Elektrowerkzeugen. Energieumwandlung ist eine Kernkompetenz von Bosch. Bosch bietet Technik und Service für Wohn- und Gewerbegebäude. Die Lösungen von Bosch verknüpfen und steuern Erzeugung und Verbrauch von Strom und Wärme intelligent. Die Energieversorgung wird damit smarter, effizienter und zugleich dezentraler. Technisches Systemwissen ist die Basis für die Steuerung wärme- und sicherheitstechnischer Anlagen. Bosch bietet zudem Software und Sensorik sowie Dienstleistungen für Energiemanagement, Fernüberwachung und die Abwicklung von Geschäftsprozessen. Kunden können so Energie und Ressourcen effizienter einsetzen und ihre Kosten senken.
(Quelle: Bosch Gruppe)
23.12.2014
NürnbergMesse Gewinner der Wiedervereinigung
Der 9. November 1989 stellt für Deutschland einen historischen Wendepunkt dar – für die NürnbergMesse war es im Rückblick der Auftakt zu einer fulminanten Unternehmensentwicklung. In den letzten 25 Jahren kletterten die relevanten Messe- und Finanzkennzahlen stets nach oben: Die Anzahl von Ausstellern und belegter Nettofläche hat sich seitdem rund verdreifacht, die Besucher nahmen um 34 Prozent zu und der Umsatz des Unternehmens stieg sogar um den Faktor 15. Heute ist Nürnberg eine internationale Drehscheibe der Wirtschaft – und die Messe zentraler Kristallisationspunkt: 2014 nahmen über 29.000 Aussteller und 1,3 Mio. Besucher an 151 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group im In- und Ausland teil. Das aktuelle Geschäftsjahr bietet die höchsten Werte bei ausländischen Ausstellern, Besuchern und der vermieteten Ausstellungsfläche in der Unternehmensgeschichte. Für die CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, steht damit fest: „2014 war eines unserer besten Geschäftsjahre in der Unternehmensgeschichte. Noch nie waren wir so international wie heute.“ Insgesamt rechnet die NürnbergMesse mit rund 230 Mio. Euro Umsatz, wobei im Vergleich zum Rekordjahr 2012 (236 Mio. Euro) die Messe FachPack turnusgemäß aussetzte.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.12.2014
didacta 2015: Von Flensburg bis Berchtesgaden den Kindern gleiche Chancen eröffnen
Seit 15 Jahren steht in Deutschland die Qualität in Kindertageseinrichtungen auf der politischen Agenda. Damals wurde eine Nationale Qualitätsinitiative ins Leben gerufen. Doch verbindliche Regelungen gibt es bis heute nicht. Im November 2014 wurde im Familienausschuss des Bundestages noch immer über ein Bundesqualitätsgesetz debattiert. Wie kann endlich die Kita-Qualität bundesweit festgelegt werden? Und was ist dafür unabdingbar? Dazu gibt Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft und ehemaliger Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München, Antworten. Seit langem wird in Deutschland um bundeseinheitlich verbindliche Qualitätskriterien für den Elementarbereich gerungen. Ist ein Ergebnis in Sicht? Prof. Fthenakis: Die Tatsache, dass die Bildungsverantwortung in Deutschland föderal organisiert ist, hat dazu geführt, dass die Bildungschancen unfair verteilt sind, weil sie von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Längst müsste die Politik Maßnahmen ergriffen haben, um diese Chancenungleichheit zu reduzieren. Eine Maßnahme soll nun das Bundesqualitätsgesetz sein. Damit soll erreicht werden, dass bundesweit vergleichbare Rahmenbedingungen für die Bildung von Kleinkindern bereitgestellt werden. Gemeint sind strukturelle Rahmenbedingungen wie Gruppengröße und Personalschlüssel. Nicht zuletzt auch die Qualifikation der Fachkräfte. Aber dies ist bislang nicht präzise thematisiert.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.12.2014
Rittal begrüßt BVES-Sicherheitsleitfaden
„Noch immer sind viele minderwertige und teilweise sogar gefährliche Energiespeichersysteme im Einsatz”, erklärt Markus Buchborn, Business Development Energy bei Rittal. Und ergänzt: “Der von Rittal mitgestaltete Leitfaden verbessert und vereinheitlicht die Sicherheitsstandards – bis die Normen für Speichersysteme final festgelegt sind.” Zudem werde damit das Vertrauen und die Akzeptanz der Anwender, etwa der Hausbesitzer, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann, gestärkt. Die Arbeitsgruppe 3 des BVES „Richtlinien, Standards und Qualitätskriterien für Energiespeichersysteme”, die sich Ende November in der Rittal Unternehmenszentrale in Herborn zu einer Sitzung traf, definiert Qualitätskriterien und stellt Marktanforderungen für private Energiespeichersysteme zusammen. Als nächsten Schritt plant die Arbeitsgruppe die Erstellung eines Labels für Energiespeicher sowie die Ausweitung des Leitfadens auf Industriesysteme.
(Quelle: RITTAL)
23.12.2014
ZVEI erwartet verstärkte Integration von Anlagentechnik in Brandschutzkonzepten
Moderne Brandschutzkonzepte integrieren neben baulichen Brandschutz vermehrt anlagentechnische Komponenten. Diesen Trend sieht der ZVEI-Fachverband Sicherheit bei der Veranstaltung „Feuertrutz 2015 – 5. Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz“ am 18.2. und 19.2.15 in Nürnberg bestätigt. Gezeigt werden immer mehr Brandmeldesysteme mit Fernzugriff. Zunehmend gibt es den Wunsch, von mobilen Endgeräten über das Internet den Status von Brandmeldezentralen abzulesen und sie zu steuern. Bei diesen Anwendungen ist es besonders wichtig, Zugangs- und Absicherungsregelungen zu beachten. Der ZVEI-Fachverband Sicherheit hat dazu in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Informationsblatt erstellt, das auf der Internetseite des ZVEI heruntergeladen werden kann. „Brandfrüherkennung, dynamische Fluchtweglenkung, Rauch- und Wärmeableitung – das sind für uns die wesentlichen Stichworte“, sagt Dirk Dingfelder, Sprecher des Leitmarktes Safety im ZVEI-Fachverband Sicherheit.
(Quelle: ZVEI)
23.12.2014
BioRegio: 10 Jahre Arbeitskreis der BioRegionen
Der Arbeitskreis der deutschen BioRegionen (AK BioRegio) begeht 2014 sein zehnjähriges Jubiläum. Im Jahr 2004 trafen sich in Leipzig erstmalig Clustersprecher, um ein zentrales Netzwerk der regionalen Biotechnologieinitiativen in Deutschland aufzubauen. Die Biotechnologiebranche hat sich seitdem in Deutschland als Wirtschaftsfaktor gut etabliert und ist zu einem der führenden Standorte in Europa gewachsen. Mit dem BioRegio-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden 1996 die Grundlagen vieler deutscher Clusterinitiativen im Bereich der Biotechnologie gelegt. In den ersten Jahren traf man sich bei diversen Veranstaltungen zu BMBF-Förderprogrammen als Wettbewerber. Schnell wurde aber klar, dass man außerhalb regional-politischer Zwänge mit denselben Anliegen auf derselben Wellenlänge lag und gegenseitig über Best-Practice-Beispiele voneinander lernen konnte. Im Jahr 2004 traf man sich erstmalig zu einem Erfahrungsaustausch in Leipzig, um wichtige Themen zur Gründung und Förderung von Biotech-Unternehmen zu besprechen.
(Quelle: BioRegio STERN Management)
22.12.2014
BITKOM: Wachsende Nachfrage nach IT-Hardware aus Deutschland
Die Nachfrage nach IT made in Germany hat im 3. Quartal des Jahres kräftig angezogen. Die Exporte von IT-Hardware wie Computer, Drucker oder Zubehör legten von Juli bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um 17,7% auf 3,7 Mrd. Euro zu. Zugleich wurde Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen oder Netzwerktechnik im Wert von 2,9 Mrd. Euro ins Ausland verkauft, wie der Digitalverband BITKOM mitteilt. Das entspricht in etwa dem Wert aus dem Vorjahreszeitraum. Rückläufig entwickelte sich der Export von Unterhaltungselektronik, der um 2,8% auf 1 Mrd. Euro gesunken ist. „Made in Germany ist im Hightech-Bereich ein weltweites Qualitätsmerkmal. Entsprechend nachgefragt sind Produkte etwa rund um Netzwerk- und Kommunikationstechnik“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. In den ersten neun Monaten des Jahres konnten die gesamten ITK-Exporte um 3,1% auf 22 Mrd. Euro zulegen. Am kräftigsten stiegen die Ausfuhren von IT-Hardware (plus 6,3% auf 10,2 Mrd. Euro), aber auch TK-Hardware bleibt im Ausland begehrt (+3,6% auf 8,9 Mrd. Euro). Allein das Geschäft mit Unterhaltungselektronik entwickelte sich schwächer (-7,9% auf 2,8 Mrd. Euro).
(Quelle: BITKOM)
22.12.2014
IPM 2015: Starkes Interesse von offizieller und internationaler Seite
Vom 27.1. bis 30.1.15 findet in der Messe Essen die 33. IPM ESSEN statt. Bereits jetzt haben hochrangige Politiker und zahlreiche internationale Großeinkäufer ihre Teilnahme an der Weltleitmesse des Gartenbaus zugesagt. Als Schirmherr der IPM ESSEN wird Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, die Messe am 27.1. mit einem Grußwort eröffnen. Nach dem traditionellen Rundgang lädt der Bundesminister Vertreter der Grünen Verbände zu einem Spitzengespräch ein, um aktuelle Themen des Gartenbaus zu diskutieren. NRW-Umweltminister Johannes Remmel wird ebenfalls an der Eröffnung teilnehmen. Der gesamte Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages sowie eine offizielle Delegation aus der Türkei haben außerdem ihren Besuch angekündigt. Weltweit ist die IPM ESSEN die wichtigste Orderplattform der Grünen Branche.
(Quelle: Messe Essen)
22.12.2014
Einzigartige Chance für kreative Gastronomie-Konzepte mit neuem „INTERNORGA Startup“ Wettbewerb
Gastronomen und alle, die es werden wollen, erwartet zur INTERNORGA 2015 eine einmalige Gelegenheit. Gemeinsam mit der Leaders Club Concepts GmbH (LCC) ruft die Leitmesse mit ihrem neuen Wettbewerb „INTERNORGA Startup“ zur Einreichung innovativer Gastronomie-Konzepte auf. Aus allen Bewerbungen wählt die LCC die sechs besten Konzepte aus. Die Finalisten präsentieren ihre Ideen der Öffentlichkeit am 13.3.15 in je fünfminütigen Präsentationen live auf der INTERNORGA. Vor Ort entscheidet das Fachpublikum dann über den Gewinner, der sich die Beratung und finanzielle Unterstützung von der LCC für die Umsetzung seiner Idee sichert. Eine tolle Chance für alle, die vom Einstieg ins Gastro-Business träumen! „Der Nachwuchs liegt uns besonders am Herzen, darum freuen wir uns sehr über diese Kooperation mit der Leaders Club Concepts. Mit der INTERNORGA bieten wir für den Startup Wettbewerb genau die richtige Plattform, und der LCC hat die Kompetenz, die jungen Startups bei der Umsetzung ihrer Ideen zu begleiten. Wir haben intensiv zusammen gesessen, um dieses neue Format gemeinsam ins Leben zu rufen und sind jetzt gespannt auf die Resonanz und Umsetzung“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
22.12.2014
Business Forum Imaging Cologne 2015: Die Fotobranche in Bewegung
Die photokina 2014 hat gezeigt, mit welcher rasanten Geschwindigkeit sich der Foto- und Imagingmarkt weiter entwickelt. Was das für den Fotohandel, die Bilddienstleister und die ganze Branche bedeutet, werden hochkarätige Referenten am 28. und 29. Januar 2015 auf dem Business Forum Imaging Cologne 2015 im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse diskutieren. Das Motto des photokina Kongresses, „Memories and markets in motion“, thematisiert, wie innovative Technologien die Fotobranche in Bewegung halten und Veränderungen der Handelsstrukturen alle Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen stellen. Am ersten Tag geht es vor allem darum, wie die Imagingbranche die neuen Technologien für neue Geschäftsmodelle nutzen kann. Denn Kameras, Smartphones, Tablets, Actioncams und ganz neue Aufnahmegeräte machen es möglich, praktisch überall und zu jeder Zeit zu fotografieren und zu filmen. Nie zuvor war die Bandbreite der Aufnahmegeräte so groß, noch nie waren die Fotografen so jung, und noch nie gab es eine so schnelle Verteilung und Verbreitung von Fotos und bewegten Bildern. Dabei verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen Foto und Video. Sogar ein erneuter Paradigmenwechsel, wie Bilder in Zukunft aufgenommen und verarbeitet werden, wird von vielen Experten nicht mehr ausgeschlossen.
(Quelle: Kölnemesse)
22.12.2014
BioFach Japan 2014: Japans Interesse an Bio nimmt weiter zu
Vom 20. bis 22. November stand das Messegelände Tokyo Big Sight wieder ganz im Zeichen von Bio. Bereits zum 14. Mal öffnete die ORGANIC EXPO – together with BIOFACH JAPAN ihre Tore. In diesem Jahr freuten sich 227 (2013: 188) Bio-Aussteller über 18.198 (2013: 15.078) Besucher. Highlights neben der Fachausstellung waren unter anderem die beiden italienischen Pavillons, die Organic Stage mit einem neuen Vortragsformat, die Sonderfläche Organic Marché sowie die Natural Beauty Care Area, auf der u. a. Naturkosmetik-Unternehmen aus Europa ausstellten. Toshifumi Ayukawa, Präsident der Space Media Japan Company Limited, die die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem ORGANIC EXPO Executive Committee organisieren, blickt zufrieden zurück: „Aus unserer Sicht hätte die ORGANIC EXPO – together with BIOFACH JAPAN 2014 nicht besser laufen können. Es kamen mehr Aussteller und Besucher als im Vorjahr, von denen wir ein durchweg positives Feedback erhielten. Besonders erfreulich fand ich das große Angebot an europäischen Bio-Produkten, beispielsweise aus Italien. Die Palette reichte von Schokolade über Reisdrinks bis hin zu diversen Super Foods. In Japan herrscht hierfür eine große Nachfrage.“
(Quelle: NürnbergMesse)
22.12.2014
KÄRNTNER MESSEN starten in neues Online-Zeitalter
Runderneuert und mit den neuesten Webstandards versehen, präsentiert sich ab morgen Dienstag, 23. Dezember die Homepage der KÄRNTNER MESSEN. Unter www.kaerntnermessen.at erwartet die User nicht nur ein grafisch modernes Design, sondern auch alle Infos rund um Messe- und Gastveranstaltungen, Eissportzentrum und vieles mehr. Bis zu 2.500 User verzeichnen die KÄRNTNER MESSEN an Spitzentagen auf ihrer Homepage. Tendenz steigend. Aus diesem Grund wurde in den letzten Wochen gemeinsam mit der bekannten Klagenfurter Onlineagentur „Webwerk“ an einem völlig neuen Online-Auftritt gearbeitet. Gravierendste Änderungen sind neben dem grafisch zeitlosen Design zahlreiche neue Features, wie beispielsweise die Einbindung aller Social-Media-Kanäle oder die Möglichkeit, Messetermine direkt ins Outlook zu exportieren. Darüber hinaus handelt es sich um ein responsives Webdesign. Dazu Martin Schellrat, Geschäftsführer der Firma Webwerk: „Mit einem solchen adaptiven Layout passt sich die neue Website automatisch an die jeweiligen Anforderungen des Gerätes an, mit dem sie betrachtet wird, wie Desktop, Tablet-PC oder Smartphone.“
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
22.12.2014
ZVEI: Exporte der Elektroindustrie mit Rekordhoch im Oktober
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie bleiben derzeit auf Wachstumskurs. Sie beliefen sich im Oktober 2014 auf 14,8 Mrd. Euro und übertrafen ihren Vorjahreswert damit um 5,9%. "Der Wert markiert ein neues monatliches Allzeithoch", sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Auch die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Produkte nach Deutschland waren im Oktober so hoch wie nie zuvor. Sie summierten sich auf 13,5 Mrd. Euro - ein Zuwachs von 9,7% gegenüber dem Vorjahr. "Erst im September hatten die Ex- und Importe nunmehr nochmals übertroffene Höchstwerte erzielt", so Dr. Gontermann. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015, eletc 2015".
(Quelle: ZVEI)
19.12.2014
BITKOM: Start-up-Finanzierung braucht 2015 neuen Schwung
Der Digitalverband BITKOM fordert anlässlich des heutigen Spitzentreffens von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit Vertretern von Banken, Deutscher Börse und Start-ups über verbesserte Finanzierungsbedingungen für junge Wachstumsunternehmen, dass den zahlreichen Initiativen und Vorschlägen der vergangenen Monate 2015 konkrete Maßnahmen folgen müssen. „Den Ankündigungen müssen Taten folgen. Statt sich öffentlichkeitswirksam mit jungen Gründern ablichten zu lassen, muss es jetzt darum gehen, international als Standort für Start-ups wettbewerbsfähig zu werden“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Ein leichterer Zugang zur Börse für geeignete Start-ups kann dazu ein Weg sein. Gute Ideen aus Deutschland werden noch zu oft aufgrund fehlender Finanzierung nicht international aufgestellt, sondern bereits in einer frühen Phase von ihren Gründern verkauft.“ In der Digitalen Agenda der Bundesregierung seien ebenso wie im Koalitionsvertrag verbesserte Finanzierungsbedingungen von Start-ups angekündigt worden, bislang fehle allerdings noch die Umsetzung.
(Quelle: BITKOM)
19.12.2014
IPM 2015: Die „Grüne Karriere“ beginnt auf der Weltleitmesse des Gartenbaus
Die IPM ESSEN bietet ihren Ausstellern und Besuchern wieder den exklusiven Service, Stellenangebote und -gesuche der internationalen Gartenbaubranche kostenfrei an der „Grünen Karriere-Wand“ zu veröffentlichen. Zu finden sind die Ausschreibungen vom 27.1. bis 30.1.15 in der Halle 4A. Erstmals wird es auch ein ergänzendes Informationsforum für Schüler geben. So funktioniert die Anmeldung: Unter www.ipm-essen.de/fuer-besucher/die-ipm-essen/rahmenprogramm-2015/gruene-karriere/ finden potenzielle Arbeitgeber und Arbeitnehmer entsprechende Formulare, in denen sie die Stellenbeschreibung beziehungsweise ihr Qualifikationsprofil eintragen können. Diese werden dann an der Grünen Karriere-Wand ausgehängt. Wer erst während der Messelaufzeit eine Anzeige aufgeben möchte, kann direkt vor Ort das Formular ausfüllen.
(Quelle: Messe Essen)
19.12.2014
Neue Impulse für die maintain 2016
Rund 6 Monate nach der maintain 2014 präsentiert die Messe München erste Neuerungen für die kommende Veranstaltung. Die Messelaufzeit kehrt zur ursprünglichen Dauer von drei Tagen zurück. Darüber hinaus plant die maintain, zukünftig neueste Produkte und Instandhaltungsverfahren im Praxiseinsatz abzubilden. Die Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung findet vom 21.6. bis zum 23.6.16 auf dem Gelände der Messe München statt. Wenn die maintain in eineinhalb Jahren erneut ihre Tore auf dem Münchner Messegelände öffnet, hat die Mehrheit der Aussteller maßgeblich am Erscheinungsbild mitgewirkt. Im Anschluss an die vergangene Veranstaltung konnten die teilnehmenden Unternehmen in einer einmaligen Befragung ihre Wünsche und Anregungen im Hinblick auf die kommende Messe, die erneut parallel zur AUTOMATICA, Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik stattfinden wird, äußern. Dabei hat sich die Mehrheit der Befragten für eine Verkürzung der Messelaufzeit von vier auf drei Tage ausgesprochen.
(Quelle: Messe München)
19.12.2014
Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus von Bayer MaterialScience
Mit besonderer Konzentration auf Innovation und Nachhaltigkeit bereitet sich der Werkstoffhersteller Bayer MaterialScience auf seine geplante Eigenständigkeit vor. Diese beiden Faktoren seien wesentliche Treiber für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg, erklärte Richard Northcote vom Executive Committee des Unternehmens am Montag in Leverkusen. Bayer MaterialScience werde auch künftig innovative Produkte und Lösungen mit nachhaltiger Wirkung auf den Markt bringen und so dazu beitragen, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, das Wachstum der Städte und die steigende Mobilität zu bewältigen. Neben der gut gefüllten Innovationspipeline profitiere Bayer MaterialScience vor allem von seiner klaren und umfassenden Konzentration auf Nachhaltigkeit, betonte Northcote. Man wolle alle Aktivitäten darauf ausrichten, das Leben der Menschen zu verbessern, zur Bewahrung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beizutragen und Werte zu schaffen. "People, Planet, Profit - diesen Ansatz verfolgen wir konsequent und mit zunehmender Intensität", so Northcote. Die Aufgabe sei, dies im gesamten Unternehmen fest zu verankern: "Wir wollen und werden Nachhaltigkeit überall bei Bayer MaterialScience leben."
(Quelle: Bayer MaterialScience)
19.12.2014
MINI auf der NAIAS Detroit 2015
Ein Jahr nach der US-Premiere für den neuen MINI präsentiert der britische Premium-Hersteller auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2015 in Detroit eine weitere spektakuläre Ergänzung im Modellprogramm. Der neue MINI John Cooper Works ist startbereit, und er absolviert in der US-amerikanischen Automobil-Metropole seine Weltpremiere. Mit diesem Modell steigert sich der markentypische und in der jüngsten Generation des MINI nochmals intensivierte Fahrspaß zu unwiderstehlicher Rennsport-Leidenschaft. Ein besonders kraftvoller Turbomotor, eine sorgsam auf der Rennstrecke abgestimmte Fahrwerkstechnik und ein aerodynamisch optimiertes Karosseriedesign verhelfen dem neuen MINI John Cooper Works zu herausragenden Performance-Eigenschaften.
(Quelle: BMW Group)
19.12.2014
12% der Unternehmen setzen auf Cloud Computing
Im Jahr 2014 beziehen 12% der Unternehmen in Deutschland von externen Anbietern über das Internet kostenpflichtige IT-Dienste, auch bekannt als Cloud Computing. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Nutzung von Cloud Computing in hohem Maße von der Unternehmensgröße abhängig: So greifen bereits 27% der großen Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten auf IT-Dienste aus der „Wolke“ zurück, aber nur 10% der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte). Unternehmen in Deutschland, die Cloud Computing nicht nutzen, begründen dies insbesondere mit Sicherheitsbedenken (37 %) und rechtlichen Unsicherheiten (32%).
(Quelle: Destatis)
18.12.2014
BITKOM begrüßt IT-Sicherheitsgesetz
Der Digitalverband BITKOM hat das heute vom Bundeskabinett beschlossene IT-Sicherheitsgesetz begrüßt. „Das Gesetz verpflichtet die Betreiber kritischer Infrastrukturen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Technik zu halten“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Positiv bewertet die IT-Branche, dass Meldungen schwerwiegender Sicherheitsvorfälle weitgehend in anonymisierter Form übermittelt werden.“ Damit werden Reputationsverluste für die Unternehmen vermieden und die Bereitschaft zur Meldung gesteigert. Die Bundesregierung erkenne im aktuellen Gesetzentwurf an, dass die Umsetzung der Meldepflichten zu erheblichen Kosten führt. Der BITKOM rechnet für die Wirtschaft, je nachdem wie viele Unternehmen in der Praxis tatsächlich betroffen sein werden, mit Ausgaben von bis zu 1,1 Mrd. Euro pro Jahr. Hinzu kommen Investitionen für die Einhaltung höherer Sicherheitsstandards in dreistelliger Millionenhöhe.
(Quelle: BITKOM)
18.12.2014
Rapid.Tech Erfurt: Verstärkte Internationalisierung durch Kooperationen
Die Erfurter Kongressmesse Rapid.Tech fügt ihrer Erfolgsgeschichte ein weiteres Kapitel hinzu. Der Fachbeirat der renommierten Veranstaltung beschloss jetzt den Ausbau am Standort Erfurt und die weitere Internationalisierung von Tagungsprogramm und begleitender Ausstellung. Bereits seit 11 Jahren ist die Rapid.Tech mit Teilnehmern aus 20 Ländern eine der wichtigsten europäischen Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungstechnologien. Im Fokus der Internationalisierungsstrategie steht zunächst Großbritannien, neben Deutschland einer der wichtigsten Märkte im Bereich generative Fertigung. Zur Unterstützung der Aussteller und Besucherwerbung eröffnete die Messe Erfurt ihre erste Auslandsvertretung. Partner ist das renommierte Messeberatungsunternehmens "Lincoln West", das u.a. für die Messe Stuttgart tätig ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), Rapid.Tech 2015".
(Quelle: Messe Erfurt)
18.12.2014
SolarWorld AG begrüßt Antidumping-Entscheidung in den USA
Das US-Handelsministerium hat heute Antidumping-Zölle in Höhe von mehr als 50% für Solarstromprodukte aus China und rd. 20% aus Taiwan verhängt. Initiiert wurde das Verfahren von SolarWorld Industries America, einem Tochterunternehmen des Bonner Solarkonzerns SolarWorld AG. Das Unternehmen begrüßte die Entscheidung der US-Regierung. Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG: „Die US-Regierung macht Ernst im Vorgehen gegen illegales Dumping aus China. Zukünftig gewinnt wieder, wer die beste Qualität und wettbewerbsfähige Preise anbietet, nicht mehr, wer wie die chinesische Konkurrenz die meisten staatlichen Subventionen bekommt.“ SolarWorld betreibt in Hillsboro/Oregon die größte Fertigung von Solarprodukten in den USA. Im 3. Quartal des Jahres 2014 erzielte SolarWorld über 40% seines Absatzes im wachsenden US-Solarmarkt. Wie in Europa, wo SolarWorld mit seiner deutschen Produktion ebenfalls größter Solarhersteller ist, stehen dort Qualität, Lebensdauer und Effizienz der Solarmodule im Fokus des Unternehmens.
(Quelle: SolarWorld AG)
18.12.2014
VCI zum Arbeitsprogramm 2015 der EU-Kommission
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass die EU-Kommission mehr Wachstum, Beschäftigung und Investitionen zu einem Schwerpunkt ihres Arbeitsprogrammes machen will, das gestern Abend in Straßburg vorgestellt wurde. „Die deutsche Chemie unterstützt diesen Strategiewechsel der Kommission hin zu einer ausgewogeneren Balance zwischen Ökonomie und Ökologie nachdrücklich. Mehr Investitionen, die Vertiefung des Binnenmarktes und die angestrebte Stärkung der industriellen Basis bilden das Fundament für eine gute Zukunft Europas“, erklärte VCI-Hautgeschäftsführer Utz Tillmann. Die Bewältigung der Wirtschaftskrise nach 2008 habe gezeigt, dass die EU dringend mehr Industrie brauche. „Aber nur mit einer wettbewerbsfähigen Industrie wird die Kommission nachhaltiges Wachstum erreichen und mehr Arbeitsplätze schaffen“, betonte Tillmann. Mit den richtigen Rahmenbedingungen könnten die traditionellen Industriesektoren hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Auf Zustimmung stößt beim VCI auch, dass politische Initiativen der EU-Kommission künftig ressortübergreifend diskutiert und Gesetzgebungsvorschläge besser im komplexen Apparat der Brüsseler Behörde koordiniert werden. Tillmann sagte dazu: „In Brüssel scheint ein neuer Wind zu wehen. Jean-Claude Juncker ist angetreten, in seiner Amtszeit die inhaltlichen Prioritäten der Kommission neu zu setzen und ihre Arbeit realitätsbezogener zu gestalten.“ Ausdrücklich begrüßt der VCI, dass das Arbeitsprogramm den Verhandlungen mit den USA über eine transatlantische Freihandelszone einen wichtigen Stellenwert einräumt.
(Quelle: VCI)
18.12.2014
VDMA: Abschaffung der Erbschaftsteuer wäre wichtiger Wachstumsimpuls
"Karlsruhe zwingt den Gesetzgeber erneut zu handeln. Die Erbschaftsteuer droht damit zur unendlichen Geschichte zu werden. Denn niemand kann garantieren, dass nicht auch die nächste Fassung schon bald wieder vom Verfassungsgericht landet. Das ist für den Standort Deutschland auf Dauer ein unhaltbarer Zustand, weil vor allem der industrielle Mittelstand ein Mindestmaß an Planungssicherheit braucht. Gerade unsere überwiegend von Familien geführten Maschinenbauunternehmen denken und handeln in langfristigen Zeiträumen, wenn sie Investitions- entscheidungen treffen und damit Arbeitsplätze sichern. Dem muss der Gesetzgeber in vollem Umfang Rechnung tragen. Zudem droht das Verhältnis von Aufwand und Ertrag aufgrund der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes noch schlechter zu werden als es ohnehin schon ist. Noch mag die Abschaffung der Erbschaftsteuer für die Politik ein Tabu sein. Ihr muss aber klar gemacht werden, dass der augenblicklich damit verbundene Einnahmeverlust eine gute angelegte Investition ist, damit der Standort Deutschland für den industriellen Mittelstand über Generationenwechsel hinaus attraktiv bleibt. Die Abschaffung der Erbschaftsteuer wäre ein wichtiger Impuls für Wachstum und Beschäftigung."
(Quelle: VDMA)
18.12.2014
WIN INDIA 2014: Intern. Hersteller zeigten ihre Technologien auf der führenden Industriemesse Indiens
Mit der Veranstaltung vom 10.12. bis zum 13.12.14 im Pragati Maidan Exhibition Center in Neu-Delhi bestätigte die WIN (World of Industry) INDIA erneut ihre Position als führende Messe Indiens für Industrietechnologien. Unter dem Dach der WIN INDIA wurden vier Messen ausgerichtet: Industrial Automation INDIA, MDA INDIA, CeMAT INDIA und Surface Technology INDIA. 352 Aussteller aus 23 Ländern präsentierten ein umfassendes Spektrum an Produkten und Technologien für die Bereiche Fabrik-, Prozess- und Industriegebäudeautomation, Antriebs- und Fluidtechnik, Intralogistik sowie Oberflächentechnologien. „Die Unternehmen, die auf der WIN INDIA vertreten waren, stellten Produkte und Lösungen vor, die ganz entscheidend für die weitere Modernisierung der indischen Industrie sind“, erklärt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutsche Messe AG. „Insbesondere in den Bereichen Automatisierung und Logistik muss sich das Land an internationalen Standards orientieren, wenn es sein Ziel, ein weltweit führender Produktionsstandort zu werden, erreichen will. Die WIN INDIA ist die Messe, auf der indische Unternehmen die neuesten Technologien und Systeme für eine optimierte Produktion und mehr Energieeffizienz einkaufen.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
18.12.2014
REWE Group verpflichtet sich zu DETOX-Standards
Mit der REWE Group übernimmt ein bedeutender Handels- und Touristikkonzern die strengen DETOX-Standards von Greenpeace zur Vermeidung unerwünschter Chemikalien in der Textil-und Schuhproduktion in sein bestehendes Nachhaltigkeitsmanagement. Eine entsprechende Selbstverpflichtung hat die REWE Group heute veröffentlicht. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie arbeitet die REWE Group bereits seit vielen Jahren intensiv daran, die sozialen und ökologischen Standards in den Produktionsländern nachhaltiger zu gestalten. Gemeinsam mit Greenpeace wurde nun ein Aktionsplan entwickelt, der die Transparenz in der Lieferkette hinsichtlich Chemikaliennutzung und Abwasserdaten verbessert und sicherstellt, dass alle mit Greenpeace definierten unerwünschten Chemikalien stufenweise bis zum Jahr 2020 aus der Produktion der Textil- und Schuheigenmarken entfernt werden. Damit wird in den Produktionsländern die Freisetzung unerwünschter Stoffe in die Umwelt und insbesondere in das Abwasser erheblich reduziert.
(Quelle: REWE Group)
17.12.2014
Roland Bent neuer Vorsitzender der DKE
Dipl.-Ing. Roland Bent, Geschäftsführer Marketing und Entwicklung der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, wurde vom DKE-Lenkungsausschuss zum neuen Vorsitzenden der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE gewählt. Am 1. Januar 2015 tritt Bent, der sich seit 2001 in der elektrotechnischen Normung engagiert, die Nachfolge von Dipl.-Ing. Wolfgang Hofheinz an. Zu stellvertretenden DKE-Vorsitzenden ernannt wurden Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V., und Prof. Dr. Dieter Wegener, Head of Advanced Technologies and Standards, Siemens AG. Wegener übernimmt auch den Vorsitz des Beraterkreises Technologie innerhalb der DKE.
(Quelle: VDE)
17.12.2014
Arburg zeigt High-End-Verpackungs¬maschine auf der Interplastica
Auf der Interplastica, die vom 27.1. bis 30.1.15 in Moskau stattfindet, präsentiert Arburg eine effiziente Fertigungslösung rund um einen hybriden Allrounder der Hochleistungsbaureihe Hidrive und setzt damit einen Schwerpunkt auf die Verpackungsindustrie. Auf dem Messestand in Halle 3, Nr. B17 produziert ein Allrounder 570 H in Packaging-Ausführung 24 Schraubkappen in einer Zykluszeit von 3,5 Sekunden. In der Verpackungsindustrie ist eine schnelle und hochwertige Serienproduktion mit zuverlässiger sowie effizienter Technik gefragt. Um diese hohen Anforderungen zu erfüllen, bietet Arburg für die hybriden und elektrischen Hochleistungsmaschinen der Baureihen Hidrive und Alldrive eine Packaging-Ausführung (P) an. Deren hohe Leistungsfähigkeit stellt Arburg auf der Interplastica mit einem Allrounder 570 H in Packaging-Ausführung und einer anspruchsvollen Verpackungsanwendung eindrucksvoll unter Beweis.
(Quelle: Arburg)
17.12.2014
BDEW: Strom- und Gasverbrauch in 2014 rückläufig
Aufgrund der milden Witterung ist der Gasverbrauch in diesem Jahr um rund 14 Prozent gesunken. Ebenfalls rückläufig ist der Stromverbrauch, der 2014 um fast vier Prozent sank. Das geht aus neuen, vorläufigen Zahlen hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ermittelt hat. Der Erdgasverbrauch betrug in diesem Jahr 823 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh). Im Vergleichszeitraum 2013 waren es 956,4 Mrd. kWh. Damit lieferte die Energiewirtschaft deutlich weniger Erdgas an ihre Kunden als im Vorjahreszeitraum. Grund für den gesunkenen Verbrauch ist laut BDEW in erster Linie die deutlich wärmere Witterung in der Heizperiode - insbesondere im Vergleich zum kalten ersten Halbjahr 2013. Dies führte dazu, dass der Einsatz von Erdgas zu Heizzwecken und bei der Kraft-Wärme-Kopplung gesunken ist. Gut acht Prozent des Verbrauchsrückgangs sind auf die wärmere Witterung dieses Jahres zurückzuführen. Neben dem Rückgang in der Wärmeerzeugung ging auch der Einsatz von Erdgas in der Stromerzeugung erneut zurück. Der Produktionsrückgang in der chemischen Grundstoffindustrie verstärkte diesen Trend.
(Quelle: BDEW)
17.12.2014
VDMA Photovoltaik: Erfreuliche Marktentwicklung in den ersten neun Monaten 2014
Die Umsatzentwicklung der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland konnte in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres eine recht ordentliche Dynamik entfalten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde ein Umsatzwachstum von knapp 35 Prozent realisiert. "Die Konjunktur konnte in den vergangenen Monaten mit positiven Impulsen punkten. Investiert wurde vor Um das Bild zu bearbeiten klickenallem in Retro-Fit und Up-Grades bestehender Produktionslinien. Es zeigt sich aber immer deutlicher, dass sich die Schere zwischen vorhandenen Produktionskapazitäten und der globalen Nachfrage nach Photovoltaik-Produkten zunehmend schließt. Folgerichtig erwarten wir bereits in den kommenden Monaten wieder verstärkte Investitionen in neue Produktionslinien", erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (III), EU PVSEC 2015".
(Quelle: VDMA)
17.12.2014
Messe Berlin krönt starkes Veranstaltungsjahr 2014 mit Umsatzrekord
Die Unternehmensgruppe Messe Berlin hat im laufenden Geschäftsjahr 2014 mit über 265 Millionen Euro den höchsten Umsatz in ihrer Unternehmensgeschichte erzielt. Damit wurde das bis dato stärkste Jahr 2012 mit 247 Millionen Euro Umsatz deutlich übertroffen. Bei insgesamt 69 Messe- und Kongressveranstaltungen mit über 27.000 Ausstellern wurden mehr als 1,9 Millionen Besucher registriert. Ein besonderer Höhepunkt des laufenden Jahres war die erfolgreiche Inbetriebnahme des CityCube Berlin. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Berlin)
16.12.2014
Hans-Jürgen Wiecha verlässt SCHMOLZ + BICKENBACH
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltmarktführendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl) teilt mit, dass Hans-Jürgen Wiecha, CFO der Gruppe, am 28. Februar 2015 in bestem Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat aus den Diensten der Gesellschaft ausscheidet. Der Verwaltungsrat bedauert das Ausscheiden von Herrn Wiecha sehr. Unter seiner Führung gelang die finanzielle Restrukturierung der SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe. Bei der Umsetzung der neuen Strategie gilt er als Architekt des Ergebnisverbesserungsprogramms. Der Verwaltungsrat dankt Herrn Wiecha für die geleisteten hervorragenden Dienste und wünscht ihm für seinen weiteren persönlichen und beruflichen Lebensweg alles erdenklich Gute. Über die Neubesetzung der CFO-Position wird der Verwaltungsrat zu gegebener Zeit informieren.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
16.12.2014
ZVEI: Konjunkturentwicklung der Automation leicht positiv
Die deutschen Unternehmen der Automation erwarten bis Jahresende 2014 wieder leichtes Wachstum. Dies berichtete Roland Bent, Vorstandsmitglied des ZVEI-Fachverbands Automation, auf der Pressekonferenz während der Messe ‚SPS IPC Drives‘. Der Umsatz der Unternehmen ist in den ersten 9 Monaten 2014 mit 34,5 Mrd. Euro auf dem Niveau des Vorjahrs. Der Auftragseingang ist nach zwei rückläufigen Jahren um 2,9% gewachsen. Die Zahl der Beschäftigten in der Automation liegt stabil deutlich über einer Viertelmillion. Trotz unterschiedlicher Nachrichten über die allgemeine Wirtschaftslage und politischer Unwägbarkeiten erwartet die Automation insgesamt bis Jahresende leichtes Wachstum, das sich im Jahr 2015 fortsetzt. „Bei den Unternehmen überwiegt der Optimismus“, so Bent. Die Ausfuhren sind im Zeitraum Jan. bis Sep. 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr um 3% auf 25,8 Mrd. Euro angestiegen. Nach wie vor gehen mit 55% die meisten Produkte ins europäische Ausland und 23% gehen nach Südost-Asien. Bent: „Diese beiden Regionen bestimmen den Trend.“
(Quelle: ZVEI)
16.12.2014
Siemens steigert Patenterstanmeldungen um 9%
Siemens meldete im Geschäftsjahr 2014 rund 4.300 Patente an – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem will das Unternehmen rd. 400 Mio. Euro zusätzlich für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgeben. Im letzten Geschäftsjahr hat Siemens etwa vier Milliarden Euro in F&E investiert. Zum Erfolg beigetragen haben zwölf Siemens-Forscher und -Entwickler, die zusammen für über 900 Erfindungen und 842 erteilte Einzelpatente verantwortlich sind. Sie wurden am dritten Dezember von Siemens in München als „Erfinder des Jahres 2014“ ausgezeichnet. „Innovation ist einer der tragenden Säulen der Siemens Vision 2020“, sagt Joe Kaeser, CEO der Siemens AG. „Grundlage unserer Innovationen sind kreative und wertvolle Ideen. Mit diesen Ideen und ihrem Streben nach neuen technologischen Lösungen haben diese zwölf Erfinder und ihre 30.000 Kollegen weltweit entscheidend dazu beigetragen, die technologische Zukunft und den Markterfolg unseres Unternehmens zu sichern.“ Acht der ausgezeichneten Siemens-Forscher kommen aus Deutschland, die Übrigen aus USA, Dänemark und China. Ihre Erfindungen reichen von drahtlos funkenden Sensoren, die an Bahngleisen Züge überwachen, über ein neues Kühlsystem, das Windkraftanlagen mehr Strom produzieren lässt, bis hin zu einer Gasturbine, deren Komponenten neu kombiniert wurden – und damit die Herstellung der Turbine wesentlich günstiger machen als bislang.
(Quelle: Siemens)
16.12.2014
Wein- und Genussmesse RendezVino mit Weinschule in der Messe Karlsruhe
Weine aus der Region, Delikatesstrüffelbutter, Baumwollhonig oder geräucherte Oliven – auf der Wein- und Genussmesse RendezVino kann man vom 19.2. bis 22.2.15 in der Messe Karlsruhe (KMK) so manche Spezialität entdecken. Qualität, Regionalität, natürliche Zutaten sowie ökologische Herstellung spielen hier eine große Rolle. Die hochwertigen Weine und Schaumweine sowie Spirituosen kommen vorwiegend aus den Regionen Baden, Württemberg, Pfalz und Rheinhessen. Neben etablierten Namen gibt es hier auch Jungwinzer und Aufsteiger zu entdecken. Einen guten Überblick bieten die Weinführungen mit Sommelière Natalie Lumpp. Und wer noch etwas tiefer in das Thema Wein einsteigen möchte, dem bietet die Messe mit der RendezVino Weinschule auch 2015 wieder attraktive Seminare mit Sommelière Yvonne Heistermann und Sommelier Guntram Fahrner. Tickets hierfür gibt es im Vorverkauf sowie an der Tageskasse. Unter den Delikatessen werden Käse- und Wurstspezialitäten, Gewürze, Senfe, Essige und Öle, Tee- und Kaffeesorten geboten.
(Quelle: KMK)
16.12.2014
BIOFACH INDIA 2014: Erfolgreiche Premiere in Kochi
Der Ortswechsel der BIOFACH INDIA zusammen mit der INDIA ORGANIC nach Kerala war die richtige Entscheidung: Vom 6.11. bis 8.11.14 informierten sich bei 164 Bio-Ausstellern (2013: 158) 9.126 Fachbesucher. Das sind fast 2.000 mehr als 2013. Drei Tage lang stand das ADLUX International Convention Centrein Kochi im Zeichen von Bio. Parallel richtete die Regierung Keralas zusammen mit der Confederation of Indian Industry (CII) das „Global Agro Meet“, eine internationale Konferenz und Ausstellung über Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, aus. Auch diese wurde sehr gut angenommen. Die BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC, organisiert von der NürnbergMesse India in Zusammenarbeit mit dem International Competence Centre for Organic Agriculture (ICCOA), bot so einmal mehr die optimale Mischung aus Messe, Konferenz und Networking-Plattform.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2014
Branchengrößen und Newcomer auf der PSI PROMOTION WORLD 2015
Mahlwerck, elasto form, prodir oder Herzog Products - zur zweiten Auflage der PSI PROMOTION WORLD haben sich knapp drei Monate vor Messebeginn bereits zahlreiche Branchengrößen zur Fachmesse für haptische Werbung und Multisensorik angekündigt. Neben den großen Herstellern sind auch zahlreiche Händler vertreten, darunter S & P Werbeartikel, Moll KONZEPT, products & more oder WeSchu. Vom 17. bis 19. März stellen sie, sowie zahlreiche Youngster der Branche, ihre Produkthighlights vor. Zur letztjährigen PSI PROMOTION WORLD kamen rund 100 Aussteller und 10.200 Besucher. Parallelveranstaltung ist 2015 die CeBIT. Neuheiten sowie Klassiker aus den Bereichen pbs, süße Werbung, Haushaltswaren, Textilien und Reisebedarf werden an drei Tagen auf der PSI PROMOTION WORLD ausgestellt. Die Halle 23 des Hannoveraner Messegeländes wird damit zu einer Ausstellungsplattform für Hersteller, Lieferanten und Berater. Auf dem Programm stehen neben den Produktpräsentationen auch Sonderschauen und Vortragsreihen, im Rahmen derer Marketingverantwortliche und Einkäufer aus der Industrie aktives Networking und Know-how-Austausch betreiben können.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
16.12.2014
ZVEI: Stetiges Wachstum des Leiterplattenmarkts bis Oktober 2014
Der Oktober-Umsatz der Leiterplattenhersteller übertraf den im September um 1%, den im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres um 4%. Die ersten 10 Monate 2014 schlossen 3,4% über der gleichen Periode des Vorjahres ab. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Das Jahr 2014 zeichnet sich bisher durch einen sehr gleichmäßigen Umsatzverlauf aus, der meist nur 2% bis 3% Abweichung zum diesjährigen Durchschnitt aufwies. Der Auftragseingang im Oktober lag um 3,2% unter dem im Vorjahresmonat, jedoch um 12% über dem im vorausgegangenen September. Das Gesamtvolumen der in diesem Jahr bislang erteilten Bestellungen war um fast 5% höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Book-to-Bill-Ratio erreichte aufgrund des niedrigeren Niveaus der erteilten Aufträge im Oktober nur einen Wert von 0,84. Die Beschäftigung legte in diesem Jahr gegenüber Okt. 2013 um 2,4% zu, obwohl die Mitarbeiterzahl im Okt. 2013 die höchste des gesamten vergangenen Jahres war.
(Quelle: ZVEI)
16.12.2014
Mesago fördert Nachwuchs in der Technikkommunikation
Seit dem laufenden Wintersemester fördert Mesago Studierende durch das Deutschlandstipendium. In diesem Jahr wurde erstmals ein Stipendium für den Studiengang Technikjournalismus vergeben. Die Wahl fiel auf Sarah Utz, Studentin an der Technischen Hochschule Nürnberg. Der talentierte akademische Nachwuchs wird seit 2011 durch das Deutschlandstipendium gefördert. Für die Hochschulen ist es eine große Herausforderung neue Förderer zu gewinnen, um so die Studienbedingungen der Geförderten zu verbessern und zu einer Stipendienkultur in Deutschland beizutragen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen wie Mesago sich für dieses Engagement entscheiden. Dabei profitieren alle Beteiligten: die Studierenden werden finanziell entlastet und können sich so besser auf ihr Studium konzentrieren. Leistungsstarke Studenten können so ihr Potenzial voll ausschöpfen und zu den jungen Talenten heranwachsen, die für deutsche Unternehmen so wichtig sind. Sie erhalten monatlich 300,- Euro über mindestens zwei Semester, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Die Deutschlandstipendien werden zur einen Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von Unternehmen oder privaten Förderern getragen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.12.2014
Neues Management bei Messe Frankfurt Istanbul Ltd.
Ab 1.1.15 wird die Messe Frankfurt Istanbul Uluslararas? Fuarc?l?k Ltd.?ti. von einem neuen Management geführt. Die Geschäftsführung der Messe Frankfurt hat I??n Sa?lam und Tayfun Yard?m zu Managing Directors ernannt. Sie lösen Mirko Schubert ab, der interimsweise Mitte des Jahres die Leitung der Tochtergesellschaft in Istanbul übernommen hatte und im Anschluss wieder als Bereichsleiter International Sales Management am Standort Frankfurt verantwortlich zeichnet.
(Quelle: Messe Frankfurt)
15.12.2014
maintenance Dortmund 2015: Premiere für hochwertige Fachtrainingsreihe
Die maintenance Dortmund 2015 (25.2. bis 26.2.15) ist weiter auf Wachstumskurs. Hochkarätige Aussteller und Key Player der Branche machen die Fachmesse im Herzen der deutschen Industrie erneut zu einem Highlight für die Instandhaltungsbranche in Europa. Besondere Aufmerksamkeit verdient das neue Trainingsprogramm „von Praktikern für Praktiker“, das parallel zur Messe in den Westfalenhallen Dortmund Premiere feiert. Mit ungebremstem Wachstum geht die maintenance Dortmund ins Jahr 2015. Schon jetzt sind die Ausstellungsflächen in den Dortmunder Westfalenhallen zu mehr als 85% ausgebucht. Veranstalter easyFairs rechnet mit mehr als 3.000 Besuchern – auch das ein neuer Rekord. Zu den Ausstellern, die sich für die maintenance Dortmund 2015 angemeldet haben, gehören unter anderem Top-Unternehmen der Branche wie Atlas Copco, Bahco SNA Europe Deutschland, Baumüller Services, EMERSON Industrial Automation, HANSA-FLEX, Infraserv Knapsack, RWE Netzservice, SKF und Testo.
(Quelle: easyFairs Deutschland)
15.12.2014
European Camping Congress 2015: Anmeldungen ab sofort online möglich
Aktuelle Themen der Campingwirtschaft stehen im Mittelpunkt des European Camping Congress Essen (ECC) am 27. Februar 2015 in der Messe Essen. Glamping, Social Media und Nachhaltigkeit sind dabei nur einige der Trends und Herausforderungen, die auf dem Branchentreff zur Sprache kommen. Abgerundet wird der Kongress durch eine begleitende Ausstellung, auf der innovative Produkte und Dienstleistungen für Campingplatz-Betreiber gezeigt werden. Ab sofort können sich Unternehmer der Campingwirtschaft online für den ECC anmelden. Unter www.campingcongress.de erfolgt die Registrierung einfach und unkompliziert.
(Quelle: Messe Essen)
12.12.2014
Auszeichnung für igus in den USA: „Leadership in Engineering“
igus, Hersteller von Hochleistungskunststoffen für bewegte Anwendungen, wurde jetzt in den USA zum Gewinner des Technikpreises „Leadership in Engineering“ in der Kategorie „Mechanical“ gekürt. Jedes Jahr zeichnen die Leser des US-Magazins „Design World Magazine“ Unternehmen in verschiedenen Kategorien des Maschinenbaus aus. Bewertungskriterien sind dabei unter anderem Produktdesign oder auch Kreativität und Service. Neben igus wurden ebenfalls Unternehmen in Kategorien wie beispielsweise Mechatronik, Software, Sensoren oder Elektrik und Elektronik ausgezeichnet. „Seit 50 Jahren vertreten wir den Anspruch, mit innovativen Produkten aus Kunststoffen die Lebensdauer von Maschinen zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken“, so Frank Blase, Geschäftsführer der igus GmbH. „Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, da unsere US-Kunden uns damit zeigen, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.“ igus-Hochleistungskunststoffe für bewegte Anwendungen – die „motion plastics“ – werden auf ihre Haltbarkeit hin kontinuierlich getestet und weiterentwickelt. Die Resultate aus umfangreichen Tests der Produkte in den igus-eigenen Labors in Köln fließen in eine Datenbank ein, auf deren Basis eine präzise Vorhersage für die Lebensdauer der Produkte gemacht werden kann – von Roboterleitungen über Kunststoff-Kugellager bis zu 3D-Drucker-Werkstoffen. Seit 30 Jahren ist das Unternehmen mit einer eigenen Niederlassung in den USA tätig. Das Land ist heute für igus der größte Markt außerhalb Deutschlands.
(Quelle: igus GmbH)
12.12.2014
ContiTech: US-Kartellbehörde genehmigt Veyance-Kauf mit Auflagen
Continental ist dem Vollzug des im Februar vereinbarten Erwerbs der Veyance Technologies Inc, Fairlawn, Ohio, USA, einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Die Kartellbehörde der USA (Department of Justice) hat gestern Abend dem Vollzug des Erwerbs unter der Auflage zugestimmt, das Veyance-Luftfederwerk im mexikanischen San Luis Potosí zu veräußern. Die Kartellbehörde aus Kanada hat den Kauf des Kautschuk- und Kunststoffunternehmens ebenfalls genehmigt. „Wir begrüßen die Freigaben der Kartellbehörden, die uns unserem strategischen Ziel – dem Ausbau des Industriegeschäfts – ein großes Stück näher bringen“, sagte Heinz-Gerhard Wente, Vorstandsmitglied der Continental AG und Leiter der Division ContiTech. „Gleichzeitig bedauern wir es, dass wir das Luftfedergeschäft in NAFTA nicht übernehmen dürfen. Nach unserer Einschätzung hätte das für die Kunden eindeutig Vorteile gebracht. Wir werden jetzt schnellstmöglich einen Käufer suchen, der den rund 500 Mitarbeitern im Werk in Mexiko eine sichere Zukunft ermöglicht und das Geschäft weiterentwickelt.“
(Quelle: ContiTech)
12.12.2014
Vorsitzwechsel bei Messen Austria: Wieselburg übernimmt für 2015/16
In der Generalversammlung der „Arbeitsgemeinschaft Messen Austria“, kurz „Messen Austria“ (MA), wurde Anfang Dezember 2014 der turnusmäßige Wechsel des Vorsitzes beschlossen. Für die Funktionsperiode 2015/16 übernimmt die Messe Wieselburg mit Geschäftsführer Dir. Ing. Werner Roher den Vorsitz. Der Vereinigung Messen Austria gehören elf österreichische und eine italienische Messegesellschaft an. Dazu zählen: Burgenland Messe Oberwart, Dornbirner Messe, Grazer Messe, Innsbrucker Messe, Kärntner Messen Klagenfurt, Messe Ried, Messezentrum Salzburg, Reed Exhibitions Messe Salzburg, Messe Wels, Reed Exhibitions Messe Wien, Messe Wieselburg sowie als kooptiertes Mitglied die Messe Bozen.
(Quelle: Reed Messe Salzburg)
12.12.2014
Vorstand der EtherCAT Technology Group erneut im Amt bestätigt
Während der Mitgliederversammlung der EtherCAT Technology Group (ETG) auf der diesjährigen SPS IPC Drives 2014 wurden die drei Vorstände der Organisation erneut in ihrem Amt bestätigt. Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich, Erich Hutflesz und Martin Rostan wurden bei der Veranstaltung für weitere zwei Jahre mit der Aufgabe des Vorstands der ETG betraut. Bereits seit 2005 bilden Prof. Dr.-Ing. Peter Heidrich, Erich Hutflesz und Martin Rostan in dieser Kombination das Board of Directors der EtherCAT Technology Group, welches im Zweijahresrhythmus von den Mitgliedern gewählt wird. Als Rahmen hierzu dient die jährliche Mitgliederversammlung der ETG, welche traditionsgemäß während der SPS IPC Drives im November in Nürnberg stattfindet. In der Funktion als Vorstand der ETG entscheidet das Board of Directors unter anderem über die Aufnahme neuer Mitglieder in die Organisation, installiert Arbeitskreise und Ausschüsse und beschließt Richtlinien und Regeln wie etwa zur Wahrung der Protokollkonformität und Interoperabilität der EtherCAT-Geräte. Darüber hinaus richtet das Board of Directors die jährliche Mitgliederversammlung aus, setzt deren Beschlüsse um und behält zudem die Entwicklung der EtherCAT-Technologie im Blick.
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
12.12.2014
BMW auf der Detroit Motor Show 2015
Auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit eröffnet BMW am 12. Januar das Autojahr 2015 mit zahlreichen Neuheiten. Seit 1907 veranstaltet, hat die ursprünglich Detroit Auto Show genannte Messe eine lange Tradition in den USA. In diesem Jahr findet sie zum 27. Mal auf internationaler Ebene statt. Dazu werden im COBO Center am Detroit River mehr als 200 Aussteller ihre Neuheiten einem großen Publikum vorstellen – seit 1989 haben mehr als 18 Millionen Menschen die Messe besucht. In diesem Jahr finden die Publikumstage vom 17. bis 25. Januar statt.
(Quelle: BMW Group)
12.12.2014
Leclanche? SA erhält mittelfristige Finanzierung u?ber CHF 21 Millionen
Leclanche? SA (SIX Swiss Exchange: LECN), ein auf die Produktion von großformatigen Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeicherlo?sungen spezialisiertes Unternehmen, gab heute bekannt, dass es mit Recharge ApS in Da?nemark („Recharge“ oder „Kreditgeber“) eine Kreditlinie u?ber CHF 21 Millionen mit Fa?lligkeit am 30. Juni 2016 vereinbart hat. Leclanche? geht davon aus, dass diese Finanzierung dem Unternehmen das erforderliche Betriebskapital zur Verfügung stellen wird, um seinen Betriebsplan 2015 umzusetzen, bis das Unternehmen den „Steady-State Cashflow Break-Even“ erreicht. Unter der Annahme einer erfolgreichen Umsetzung des Betriebsplans 2015 erwartet Leclanche?, diesen Meilenstein bis Ende 2015 zu erreichen. Daru?ber hinaus kann die Kreditlinie zur Finanzierung des Wachstumsplans 2015 des Unternehmens verwendet werden, der die Ausbauinvestitionen fu?r Wachstumsmaßnahmen inklusive des erforderlichen Betriebskapitals umfasst.
(Quelle: Leclanche? SA)
12.12.2014
EES 2015: Preis zeichnet Innovationen in der Energiespeichertechnik aus
Ohne intelligente Speicher keine Energiewende: Batte-rie- und Energiespeichertechnik ist zentral, um fluktuierende, erneuerbare Energie nutzbar zu machen. Für die überzeugendsten Innovationen der Branche vergibt die Fachmesse electrical energy storage (ees) den ees AWARD. Ab dem 2.2.15 können sich Unternehmen für den Preis bewerben. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende: Erst potente Speicher machen es möglich, die Erzeugung sauberen Stroms vom Verbrauch zu entkoppeln und so die Netze zu entlasten. Diese Schlüsselrolle macht Speichertechnologie zum Wachstumsmarkt. Laut dem Marktforschungsunternehmen Navigant Research werden in den kommenden zehn Jahren weltweit Speicher mit einer Gesamtleistung von 21,8 Gigawatt (GW) installiert werden – sowohl große Systeme für die kommerzielle Nutzung als auch Batteriespeicher für private Solaranlagen. In diesem Zeitraum werden, so die Schätzung, Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 1.300 GW errichtet werden. In der Organisation der Stromnetze werden Speicher demnach eine große Rolle spielen, Photovoltaik–Speicher zur privaten Nutzung werden unter anderem in Deutschland und Japan staatlich gefördert – eine Branche im Aufwind. Ihre Innovationsträger werden auf der Intersolar Europe, die gemeinsam mit der electrical energy storage (ees) stattfindet, mit dem ees AWARD ausgezeichnet. Er kürt zum zweiten Mal herausragenden Produkte und Lösungen unter den Ausstellern beider Fachmessen in den Bereichen Material, Fertigung, Systemtechnik, Anwendungen, Zweitverwertung und Recycling. Unternehmen können sich vom 2. Februar 2015 bis zum 27. März 2015 bewerben.
(Quelle: Solar Promotion)
12.12.2014
VIVANESS 2015: Markt für Naturkosmetik wächst überproportional
Die Halle 7A des Nürnberger Messegeländes wird vom 11. bis 14. Februar 2015 wieder zum Hot Spot der internationalen Kosmetik-Fachwelt. Dann nämlich findet bereits zum neunten Mal die VIVANESS statt. Diese belegt bereits zwei Monate vor der Veranstaltung mehr Fläche als im Vorjahr (+2 %). Schon heute liegt der Anmeldestand über dem Ergebnis der VIVANESS 2014. Erwartet werden insgesamt rund 200 Aussteller. Erneut besonders groß ist das Interesse an der Sonderfläche Breeze, auf der sich auch 2015 wieder rund zehn Hersteller mit innovativen, inspirierenden Konzepten und Produkten präsentieren. Neu: Die Trendkategorie Vegan am Neuheitenstand, den Novelties, sowie der von den Fachbesuchern gewählte Best New Product Award der VIVANESS. Nicht nur die Messe entwickelt sich positiv, auch für den internationalen Markt sind die Aussichten weiterhin sonnig.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.12.2014
BITKOM: Deutscher IT-Markt wächst 2015 um 2,4%
Die Informationstechnologie bleibt die Wachstumssäule des deutschen ITK-Markts. Im kommenden Jahr wird der Umsatz mit Software, IT-Dienstleistungen und IT-Hardware voraussichtlich um 2,4 Prozent auf 79,7 Milliarden Euro zulegen. Das berichtet der Digitalverband BITKOM auf Grundlage aktueller Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO). „Damit wächst der Kernbereich der BITKOM-Branche auch im kommenden Jahr deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Das ist vor allem auch deshalb ein gutes Zeichen, weil die IT für das Gros der Beschäftigung in unserer Branche steht. Innerhalb von vier Jahren sind in der IT mehr als 120.000 neue Arbeitsplätze entstanden – und auch 2015 erwarten wir ein Beschäftigungsplus.“
(Quelle: BITKOM)
11.12.2014
European Camping Congress 2015: Anmeldungen ab sofort online möglich
Treffpunkt der europäischen Campingwirtschaft in der Messe Essen Aktuelle Themen der Campingwirtschaft stehen im Mittelpunkt des European Camping Congress Essen (ECC) am 27. Februar 2015 in der Messe Essen. Glamping, Social Media und Nachhaltigkeit sind dabei nur einige der Trends und Herausforderungen, die auf dem Branchentreff zur Sprache kommen. Abgerundet wird der Kongress durch eine begleitende Ausstellung, auf der innovative Produkte und Dienstleistungen für Campingplatz-Betreiber gezeigt werden. Ab sofort können sich Unternehmer der Campingwirtschaft online für den ECC anmelden. Unter www.campingcongress.de erfolgt die Registrierung einfach und unkompliziert. Die Gebühr von 79 Euro (jeder weitere Besucher desselben Unternehmens 59 Euro) beinhaltet die Teilnahme am Kongress, die Kongressunterlagen, einen Mittagsimbiss, Getränke sowie die ein abendliches Get-Together. Auch der Besuch der begleitenden Fachausstellung ist inbegriffen. Dort präsentieren zahlreiche Unternehmen der Campingwirtschaft ihr Angebot, das von Wetterschutztechnik und Kiosksystemen über Stellplatzversorgung und WC-Anlagen bis hin zu ITTools und Minigolfanlagen reicht.
(Quelle: Messe Essen)
11.12.2014
VDIK: Deutscher Pkw-Markt 2014 mit 3,03 Mio. Neuzulassungen
Der Pkw-Markt in Deutschland legt gegenüber dem schwachen Vorjahr zu und entwickelt sich wie vor einem Jahr erwartet. Aktuell geht der VDIK davon aus, dass im laufenden Jahr 3,03 Mio. Neuzulassungen getätigt werden, das entspricht einem Zuwachs von 3%. VDIK-Präsident Volker Lange: „Erfreulicherweise legen unsere Mitgliedsunternehmen mit plus 3,4% sogar noch etwas stärker zu, ihr Marktanteil steigt und beträgt jetzt rund 36%. Während der Privatmarkt insgesamt um 2% zurückging, legen die VDIK- Mitgliedsunternehmen hier um 2% zu. Damit entfallen jetzt 44% aller privaten Neuzulassungen in Deutschland auf eine VDIK-Mitgliedsmarke. Einen wichtigen Beitrag zum Neuzulassungsplus liefert der Flottenmarkt, er wuchs 2014 insgesamt um über 9%. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen steigern sich hier sogar um 18%, ihr Marktanteil steigt auf 25%.“ In der Segmentstatistik weist die Kompaktklasse mit deutlichem Abstand das größte Neuzulassungsvolumen auf, der Neuzulassungszuwachs fällt mit 6,5% überdurchschnittlich aus. Mit Zuwächsen von rund 19% liegen die Segmente SUV sowie Oberklasse am deutlichsten im Plus. Voraussichtlich zweistellige Steigerungen werden auch die Segmente Wohnmobile und Kleinstwagen am Jahresende ausweisen. Rückgänge hingegen zeigen die Segmente Kleinwagen, obere Mittelklasse, Sportwagen und Vans.
(Quelle: VDIK)
11.12.2014
Deutscher Managerverband wählt neuen Vorstand
Der Siegener Medienunternehmer Falk S. Al-Omary führt auch in den kommenden vier Jahren als Vorstandsvorsitzender den Deutschen Managerverband. Die Mitgliederversammlung des Interessenverbandes von Konzernmanagern, Entscheidern im Mittelstand und freien Unternehmern wählte ihn erneut einstimmig an die Spitze. Ihm zur Seite stehen die Bielefelder Wirtschaftsprofilerin und Verlegerin Suzanne Grieger-Langer als stellvertretende Vorstandsvorsitzende, der IT-Projektmanager eines großen Finanzdienstleisters aus dem Raum Rhein-Neckar Oliver Wildenstein als Finanzvorstand und der Personalberater und Internationalisierungsexperte Dr. Thomas Wendel aus Bergisch Gladbach bei Köln als Vorstand für Internationales. Auch sie wurden einstimmig gewählt. Für Falk S. Al-Omary ist es die zweite Amtszeit. Grieger-Langer, Wildenstein und Wendel sind neu im Vorstand des Deutschen Managerverbandes.
(Quelle: Deutscher Managerverband)
11.12.2014
INTERSOLAR EUROPE 2015: Innovationen treiben die Energiewende voran
Neue Technologien und Produkte der Solarbranche helfen dabei, die Energiewende in die Realität umzusetzen. Mit dem Intersolar AWARD prämiert die Intersolar Europe zum achten Mal in Folge besonders innovative Lösungen der Solarwirtschaft. Der Innovationspreis wird in den Kategorien „Photovoltaik“ und „Solare Projekte in Europa“ vergeben. Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD bewerben möchten, können vom 2.2. bis 27.3.15 ihre Unterlagen einreichen. Der Ausbau der Solarenergie beschleunigt sich weltweit kontinuierlich. Bereits im Jahr 2050 könnte die Solarenergie erstmals den größten Anteil an der Stromerzeugung übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die Technologie-Roadmap der Internationalen Energieagentur (IEA) vom Sep. 2014. Die Photovoltaik (PV) könnte dann bis zu 16% des weltweiten Strombedarfs decken, solarthermische Kraftwerke (CSP) weitere 11% Aber nicht nur der Ausbau muss weitergehen, so die IEA: Um die weltweite Energiewende zu ermöglichen, müssen auch die Stromnetze entsprechend umgebaut werden. Konzepte, Erfahrungen und Technologien aus den europäischen Märkten werden hierbei eine wichtige Rolle spielen. Einige Länder verfügen schon heute über einen signifikanten Anteil an Solarstrom, in Deutschland sind es knapp 6% und tägliche Einspeisungsspitzen von bis zu 24 Gigawatt (GW). Hier werden bereits heute innovative Technologien für intelligente Netze, Speichersysteme und neue Geschäftsmodelle erprobt, die in einigen Jahren weltweite Verbreitung finden könnten.
(Quelle: Solar Promotion)
11.12.2014
Reise + Camping 2015: SkandinavienWelt präsentiert Reiseziele des hohen Nordens
Eine Reise in den hohen Norden Europas verspricht wieder die SkandinavienWelt der Reise Camping 2015. In Kooperation mit dem NordisVerlag wird vom 25. Februar bis 1. März zum dritten Mal eine einzigartige Infotainment-Fläche entstehen. Auf rund 300 Quadratmetern stellen über 20 Aussteller ihr vielseitiges Angebot vor. Ein Highlight ist das spannende Bühnenprogramm. Zum ersten Mal wird die Messe Essen Verleihungsort des Nordis Travel Awards sein. Die SkandinavienWelt ist in der Touristik-Messelandschaft einzigartig. Nirgendwo anders gibt es ein so konzentriertes Angebot an skandinavischer Touristik wie auf der Reise Camping in der Messe Essen. Ein besonderer Mix aus Reiseveranstaltern, Campingplätzen, Fährgesellschaften, Destinationen, Bildungseinrichtungen und informativem Rahmenprogramm beleuchtet die verschiedensten Facetten Nordeuropas.
(Quelle: Messe Essen)
10.12.2014
Rapid.Tech 2015: aktueller, visionärer, attraktiver
Als Treffpunkt für Additive Manufacturing und 3D-Druck nimmt die Rapid.Tech seit über einem Jahrzehnt eine international führende Stellung ein. Nicht zuletzt, weil die Erfurter Kongressmesse mit der dynamischen Entwicklung der generativen Fertigung Schritt hält. So präsentiert sich die Rapid.Tech am 10. und 11. Juni 2015 in Erfurt mit optimierter Kongressstruktur: Neue Themenfelder, visionäre Aus- und Einblicke sowie noch mehr Information erhöhen die Attraktivität der Kongressmesse für Teilnehmer und Aussteller.
(Quelle: Messe Erfurt)
10.12.2014
ZVEI: Weiter volatile Auftragsentwicklung in der Elektroindustrie
Nach dem Plus im Vormonat haben die Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie ihren Vorjahreswert im Oktober 2014 um 2,9% verfehlt. „Damit setzt sich die seit geraumer Zeit von starken monatlichen Schwankungen geprägte Bestellentwicklung weiter fort“, so ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Während die Inlandsbestellungen im Oktober um 6,6% gegenüber Vorjahr gestiegen sind, gingen die Auslandsbestellungen um 10,3% zurück. Kunden aus der Eurozone orderten im Oktober 8,8% mehr, die Aufträge aus Drittländern sanken dagegen um 19,0%. Kumuliert von Januar bis Oktober dieses Jahres lagen die Bestellungen um 0,6% höher als im gleichen Vorjahreszeitraum. Hier gab es bei den Inlandsbestellungen ein Plus von 0,8% und bei den Auslandsaufträgen von 0,5%. Aus dem Euroraum gingen zwischen Januar und Okt. 2014 2,6% mehr Bestellungen ein als vor einem Jahr und aus Drittländern 0,7% weniger. Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der Elektrounternehmen hat ihren Vorjahresstand im Okt. 2014 um 3,2% übertroffen. Im Gesamtzeitraum von Januar bis Oktober dieses Jahres hat sie gegenüber dem Vorjahr um 2,6% zugenommen. „Die stärksten Zuwächse gab es sowohl im Oktober als auch von Januar bis Oktober bei den elektronischen Bauelementen, die um 24,6% bzw. 10,8% gegenüber Vorjahr anzogen“, erläuterte Dr. Gontermann.
(Quelle: ZVEI)
10.12.2014
BITMi begrüßt erste Schritte bei Umsetzung der Digitalen Agenda
Auf der Konferenz „Digitising Europe“ am 4.12. in Berlin sprach sich Angela Merkel für eine verstärkte Förderung und steuerliche Erleichterungen für Startups aus. „Die Bundeskanzlerin hat erkannt, dass Steuererleichterungen für die digitale Wirtschaft in Deutschland ein zentraler Baustein für wirtschaftliches Wachstum sind.“ betonte Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und Vizepräsident vom Europa ITMittelstandsverband (PIN-SME). „Wichtig ist dabei, dass das Augenmerk nicht nur auf der Gründungsphase von Startups liegt, sondern dass die Digitale Agenda konsequent umgesetzt wird und auch mittelständische IT-Unternehmen Zugang zu Wachstumskapital bekommen!“ so Grün weiter. Die Kanzlerin hatte auf einer Konferenz darauf hingewiesen, dass die europäische IT-Wirtschaft im internationalen Vergleich immer stärker unter Druck gerät und droht, abgehängt zu werden. Dazu erklärte Grün „Wir hoffen, dass wir speziell in Deutschland in der Zukunft wettbewerbsfähig bleiben können. Das wird nur funktionieren, wenn es uns gelingt, den europäischen Binnenmarkt zu stärken und einheitliche Regelungen für alle EU-Mitgliedsstaaten zu schaffen.“
(Quelle:BITMi)
10.12.2014
BIOFACH 2015: Jung, innovativ und bio!
Trend- und Food-Scouts aufgepasst! Vom 11. bis 14. Februar versammelt sich auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel wieder das Who is who der internationalen Branche. Doch nicht nur das. Auf der Suche nach Inspiration und Innovation sollten Fachbesucher unbedingt auch den Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen und damit die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) geförderte Präsentation der Newcomer in Halle 9, Stand 341 einplanen. Es ist mit 45 Ausstellern der größte seiner Art seit Bestehen der Fachmesse und bietet 2015 wieder eine prall gefüllte Schatzkiste an feinen, köstlichen und impulsgebenden Produkten. 2015 werden auf dem Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS insgesamt 2.200 Aussteller – 200 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik – und rund 42.000 Fachbesucher erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.12.2014
BMW Group erzielt im November neuen Absatzrekord
Die BMW Group konnte ihren weltweiten Absatz im November auf eine neue Bestmarke steigern. Die Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 7,6% auf 188.342 Einheiten (Vj. 174.992). Von Januar bis November 2014 stieg der Absatz um 7,1% auf den neuen Höchstwert von 1.902.699 (Vj. 1.777.012) verkauften Fahrzeugen. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW: „Wir haben im November wie auch in den ersten elf Monaten neue Bestmarken beim Absatz erzielt. Unsere neuen Modelle kommen wie unser gesamtes Produktportfolio bei den Kunden hervorragend an. Wir liegen auf Kurs, um im laufenden Jahr wie geplant einen neuen Absatzhöchstwert von insgesamt über zwei Millionen verkauften Fahrzeugen zu erzielen.“
(Quelle: BMW Group)
10.12.2014
K 2016 lädt Aussteller aus aller Welt ein
In Kürze ist es soweit: Die Anmeldeunterlagen für die weltweit bedeutendste Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie werden im Januar 2015 zur Verfügung stehen. Dann wird die gedruckte Ausstellereinladung verschickt und das digitale Anmeldeformular unter www.k-online.com zu nutzen sein.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.12.2014
Bucher Industries: Frühzeitige Nachfolgeregelung in der Konzernführung
Mit Dr. Jacques Sanche ist es gelungen, einen hoch qualifizierten und international erfahrenen Nachfolger für den langjährigen CEO Philip Mosimann zu finden. Jacques Sanche ist seit 2007 CEO der Belimo Holding AG, einem weltweit führenden, spezialisierten Hersteller von elektrischen Antriebssystemen in der Gebäudetechnik. Belimo ist an der SIX Exchange in Zürich börsenkotiert und erzielte 2013 mit weltweit 1400 Angestellten einen Umsatz von CHF 473 Mio. Der 49-jährige Sanche studierte Betriebswirtschaft an der Universität in St. Gallen, Schweiz, wo er auch promovierte. Neben seiner ökonomischen Ausbildung erwarb er sich ein hohes Verständnis für Technik und Innovation sowie für effiziente Produktionsprozesse. Nach verschiedenen leitenden Funktionen in Beratungs- und Industrieunternehmen wurde er 2004 CEO der WMH Tool Group in Chicago, USA, und Mitglied der Konzernleitung der WMH Walter Meier Holding. 2007 wechselte er als CEO zu Belimo Holding AG. Unter seiner Leitung erzielte Belimo ein hohes Umsatzwachstum bei hervorragender Profitabilität. Am 1. Dezember 2015 wird Jacques Sanche als designierter CEO zu Bucher Industries AG wechseln.
(Quelle: Bucher Industries)
9.12.2014
BMBF: Deutschland und Frankreich setzen Impulse für Europa
Forschungsministerinnen Wanka und Vallaud-Belkacem verabreden Initiativen zu Energieforschung, IT-Sicherheit sowie Geistes- und Sozialwissenschaften Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und ihre französischen Amtskollegin Najat Vallaud-Belkacem haben heute auf dem Forum zur Deutsch-Französischen Forschungskooperation in Paris in einem gemeinsam unterzeichneten Kommuniqué die Themenschwerpunkte für die nächsten Jahre festgelegt: Im Mittelpunkt sollen die Energieforschung, die IT-Sicherheitsforschung sowie die Geistes- und Sozialwissenschaften stehen. Mit fast 130 Mrd. Euro stellten Deutschland und Frankreich 2013 gemeinsam die Hälfte der Investitionen in Forschung und Entwicklung der 28 EU-Mitgliedstaaten. Beide Länder kamen 2012 zusammen auf etwa 31.000 Patentanmeldungen, dies ist mehr als die Hälfte aller Anmeldungen in der gesamten EU. Bundesforschungsministerin Wanka sagte: "Frankreich und Deutschland eint eine Grundüberzeugung: Innovationen sind die treibende Kraft unseres Wohlstands und unserer Lebensqualität. Das, was Deutschland und Frankreich in der Forschung gemeinsam voran bringen, hat Signalwirkung für Europa. So tragen wir dazu bei, dass Europa bei Forschung und Entwicklung in strategisch wichtigen Feldern an der Spitze bleibt und im Europäischen Forschungsraum eng zusammenarbeitet."
(Quelle: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung)
9.12.2014
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Oktober 2014
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] im Oktober gegenüber dem Vormonat preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] um 0,2 % gestiegen. Im Vormonat hatte sie sich um 1,1 % erhöht. Im Baugewerbe wurde die Erzeugung im Oktober spürbar um 1,4 % und in der Industrie leicht um 0,2 % ausgeweitet. Die Energieerzeugung fiel dagegen geringer aus. In der Industrie wurden mehr Vorleistungsgüter (+0,8 %) und mehr Konsumgüter ( 0,5 %) produziert. Die Produktion von Investitionsgütern wurde um 0,4 % reduziert. Im weniger schwankungsanfälligen Zweimonatsvergleich [3] blieb die Produktion im Produzierenden Gewerbe stabil ( 0,0 %). Die Erzeugung in der Industrie ging um 0,3 % und die im Baugewerbe um 0,6 % zurück. Die Energieerzeugung erhöhte sich.
(Quelle: BMWi)
9.12.2014
DOMOTEX 2015: Die Finalisten für die Carpet Design Awards 2015 stehen fest
Die Finalisten für die Carpet Design Awards 2015 presented by Innovations@DOMOTEX stehen fest. Eine internationale Jury aus Experten der Design- und Teppichbranche hat Ende November die Besten aus acht Kategorien ausgewählt. Die Carpet Design Awards prämieren moderne handgefertigte Teppiche für ihre herausragende Qualität und ihr einzigartiges Design. Mehr als 250 Designer-Stücke aus 23 Ländern wurden für die begehrte Auszeichnung eingereicht, 25 Teppiche haben es in die Endauswahl geschafft. Diese Auswahl wird auf der DOMOTEX vom 17. bis 20. Januar 2015 eindrucksvoll in Szene gesetzt. Die Gewinner jeder Kategorie werden am DOMOTEX-Sonntag, 18. Januar 2015, ab 16.30 Uhr auf der Innovations@DOMOTEX Area in Halle 17 feierlich bekanntgegeben. Eine Übersicht der ausgewählten Teppiche und Designs finden Sie unter http//bit.ly/1zEknD1.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.12.2014
VCI: „In der Chemie geht es moderat aufwärts“
Die deutsche chemische Industrie ist 2014 nach wechselhaftem Geschäftsverlauf letztlich unter ihren Erwartungen geblieben: Bei insgesamt verhalten steigender Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen legten Produktion und Umsatz um 1,5% zu. Das Geschäft mit Kunden im Ausland verlief enttäuschend. Im Inland hingegen setzte Deutschlands drittgrößte Branche deutlich mehr Produkte ab als im Vorjahr. Ausblick: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) rechnet damit, dass sich die wirtschaftliche Stabilisierung in der Eurozone 2015 fortsetzt. Auch in den Märkten außerhalb Europas identifiziert der VCI positive Signale. „Für das deutsche Chemiegeschäft wird es auch im kommenden Jahr moderat aufwärts gehen“, umriss VCI-Präsident Marijn Dekkers vor der Presse die Erwartungen für die Branche. „Im Inland können wir auf die stabile Nachfrage unserer Kunden aus dem Industrienetzwerk vertrauen. In unserem wichtigsten Auslandsmarkt Europa zieht die Nachfrage weiter an. Das Geschäft mit den USA erweist sich als sehr gut. Damit dürften die Chemieausfuhren auch im kommenden Jahr weiter zulegen. Allerdings bleiben die Wachstumsraten mäßig“, erklärte Dekkers. Mit einer raschen Belebung der Geschäftslage rechnet der VCI in den kommenden Monaten nicht. Prognose 2015: So geht die Branche vorsichtig optimistisch its neue Jahr. Auch für 2015 rechnet der VCI mit einem Zuwachs der Chemieproduktion von 1,5%. Bei leicht sinkenden Erzeugerpreisen (-0,5%) könnte der Umsatz um 1,5% auf über 196 Milliarden Euro steigen. Dabei setzt der Chemieverband in Frankfurt darauf, dass das Geschäft seiner rund 1.700 Mitgliedsunternehmen mit Kunden im Ausland etwas stärker wächst (+1,5 %) als im Inland ( 1,0%).
(Quelle: VCI)
8.12.2014
ACREX India wächst kontinuierlich
Die ACREX India, Südasiens größte Fachmesse für Klimaanlagen, Kühlsysteme und Gebäudetechnik, findet vom 26. bis 28. Februar 2015 in Bangalore statt. Veranstaltet von der Indian Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ISHRAE) und der NürnbergMesse India zeigen die Aussteller der ACREX India 2015 aktuelle Trends nachhaltiger und umweltfreundlicher Lösungen der Branche. Mit Produkten aus allen Segmenten der Klimaanlagen, Kühlsysteme und Gebäudetechnik und dem Leitmotiv „Less Energy=More Life“ spannt die Veranstaltung den Bogen zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Zudem geht sie auf Aspekte der globalen Erwärmung ein. Nach einer ausgezeichneten Veranstaltung 2014 in Neu-Delhi mit über 400 Ausstellern und rund 30.000 Besuchern befindet sich die ACREX India weiter auf Erfolgskurs und kehrt 2015 turnusgemäß nach Bangalore zurück. Sie ist die ideale Plattform für viele internationale Verbände und Organisationen wie AMCHAM, CAR China, CIBSE, EBTC, KRAIA Korea, REHVA, UNEP, US Commercial Services und VDMA Deutschland, um sich zum Networking mit der indischen Industrie zu treffen. 2015 will die Messe neue Maßstäbe setzen und auf die guten Beziehungen der Vorveranstaltung aufbauen. „In den vergangenen Jahren hat sich die ACREX India zu einer Veranstaltung entwickelt, auf die sich die gesamte Branche, von Architekten über Berater bis hin zu Entwicklern, freut. Mit Blick auf die jährlich steigende internationale Beteiligung an der Veranstaltung, überzeugt die ACREX India mit Ausstellern aus 25 Ländern. Für 2015 erwarten wir einen weiteren Anstieg internationaler Teilnehmer“, so Sonia Prashar, Geschäftsführerin NürnbergMesse India.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.12.2014
parts2clean präsentiert neuesten Stand der Technik und Trends
Die Reinigung von Bauteilen und Oberflächen kostet Geld. Der erforderliche Aufwand hängt entscheidend von den Anforderungen an die Sauberkeit ab. Doch unabhängig davon, ob es eher eine einfache Entfettung oder eine Reinigungsaufgabe mit Vorgaben zur technischen Sauberkeit ist, um die erforderliche Qualität prozesssicher, schnell und wirtschaftlich zu erzielen, spielen neben der Reinigungsanlage weitere Faktoren eine Rolle: von der Auswahl des geeigneten Reinigers und Reinigungsbehältnisses über die Badpflege bis hin zur Verpackung der gereinigten Teile. Informationen dazu bietet die parts2clean vom 9. bis 11. Juni 2015 auf dem Stuttgarter Messegelände. „Ob Automobil- und Zulieferindustrie, Medizintechnik, Luftfahrt, Feinmechanik, Optik oder Elektronik – in praktisch allen Branchen sind heute hohe Anforderungen an die Bauteilsauberkeit zu erfüllen. Dies erfordert einen wesentlich höheren Aufwand für die Reinigung“, sagt Olaf Daebler, Geschäftsleiter parts2clean bei der Deutschen Messe AG. Um auf der sicheren Seite zu sein, heißt die Lösung nicht selten „so sauber wie möglich“, was zu Lasten der Wirtschaftlichkeit und damit der Wettbewerbsfähigkeit geht. Abhilfe schafft hier eine anforderungsgerecht ausgelegte Reinigungslösung, mit der sich sowohl das Reinigungsergebnis optimieren als auch Kosten reduzieren lassen. „Als internationale Leitmesse bietet die parts2clean ein umfassendes Angebot, das alle Bereiche der industriellen Teilereinigung von Anlagen und Medien über Badpflege, Analytik für die Sauberkeitskontrolle bis hin zu Korrosionsschutz, Konservierung und Verpackung einschließt“, erklärt Daebler.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.12.2014
BITKOM: Für drei Viertel sind digitale Technologien unverzichtbar
Für fast drei Viertel (74%) der Bundesbürger sind Computer, Smartphone und Internet unverzichtbar geworden. Das hat eine repräsentative Umfrage zur Bedeutung digitaler Technologien im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. „Digitale Technologien sind heute integraler Teil unseren Lebens“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Sie bestimmen unser Arbeiten, die Art wie wir Lernen, unser Konsumverhalten und nicht zuletzt auch immer stärker unsere sozialen Beziehungen.“ Laut Umfrage stimmen nahezu neun von zehn Befragten (88%) der Aussage zu, dass digitale Technologien die Kommunikation erleichtern. 83% sagen, sie machen das Leben angenehmer. Zwei Drittel (66%) halten sie weder für umwelt- noch gesundheitsschädlich. 62% der Befragten sind der Ansicht, digitale Technologien erweitern die Möglichkeiten der politischen Partizipation. Rohleder: „Das Image digitaler Technologien ist überwiegend positiv.“ Allerdings spiegelt die Umfrage auch negative Erfahrungen und Einstellungen wider. Immerhin ein Drittel (34%) der Befragten sagt, digitale Technologien würden sie überfordern. Bei den Älteren ist das eher der Fall als bei den Jüngeren. So fühlen sich 29% der 14- bis 49-Jährigen von Computer, Internet und Co. überfordert, 38% der 50- bis 64-Jährigen und 52% in der Generation 65-Plus. Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es nicht. Nur 40% der Befragten sagen, dass digitale Technologien unkompliziert sind. Eine Mehrheit von 56 Prozent sieht das anders, 4% können diese Frage nicht beantworten. Auch hier gibt es größere Unterschiede zwischen den Altersklassen. 53% der 14- bis 29-Jährigen halten digitalen Technologien für unkompliziert im Vergleich zu 29% unter den ab 65-Jährigen.
(Quelle: BITKOM)
8.12.2014
NürnbergMesse startet mit 31 internationalen Durchführungsaufträgen ins Messejahr 2015
Die Auslandsmesseprogramme 2015 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Freistaates Bayern stehen fest: Die NürnbergMesse erhält den Zuschlag für insgesamt 31 Durchführungsaufträge von Firmengemeinschaftsständen – die meisten davon in Regionen mit großem wirtschaftlichem Potenzial wie China, Indien oder Brasilien. Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die neue Märkte erschließen möchten. „Die Durchführungsprojekte sind fester Bestandteil unseres Auslandsengagements“, betonen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse. „Mit unserer Messekompetenz, ergänzt um inhaltliches Know-how durch themenverwandte Eigenveranstaltungen, können wir Unternehmen bei ihrem Messeauftritt im Ausland bestens unterstützen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
8.12.2014
352.000 PS-Fans pilgern zur Essen Motor Show in die Messe Essen
Die Essen Motor Show ist Deutschlands besucherstärkste Automesse des Jahres: Rund 352.000 Besucher kamen vom 28. November bis 7. Dezember in die Messe Essen. Neben Benzin lag in der Ruhrmetropole jede Menge Leidenschaft in der Luft. Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge begeistere aber nicht nur die Besucher, sondern sorgte auch bei den Ausstellern für zufriedene Gesichter. Die Unternehmen und Verbände bewerteten das Besucheraufkommen und ihren geschäftlichen Erfolg nochmals deutlich besser als in den vergangenen Jahren. Fahrzeugtuning und Motorsport waren dabei die bevorzugten Interessen der Fans. Die diesjährige Essen Motor Show stand wieder verstärkt im Zeichen der Industrie: Ford, Mercedes-Benz, Peugeot und Skoda nutzten die Messe für Enthüllungen und Premieren neuer Fahrzeuge, BMW zeigte in Essen exklusiv neue Zubehörteile. „Der Stellenwert der Essen Motor Show in der Automobilindustrie wächst weiter. Das zeigen nicht nur die Premieren, sondern auch die vergrößerten Standflächen und hochwertigen Auftritte der Hersteller und Tuning-Firmen. Über 80 Prozent der Aussteller waren durchweg zufrieden mit dem Besucheraufkommen an ihrem Stand“, kommentiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, die Bilanz.
(Quelle: Messe Essen)
5.12.2014
Messe Frankfurt erzielt mit 550 Mio. Euro neue Umsatz-Bestmarke bei nachhaltig positivem Ergebnis
Die Messe Frankfurt hat im Geschäftsjahr 2014 ihre Umsätze weiter gesteigert und ein nachhaltig positives Ergebnis erzielt. Der Umsatz der Unternehmensgruppe ist moderat auf insgesamt über 550 Millionen Euro gestiegen, eine neue Bestmarke. Aus dem Umsatz wurde mit mehr als 45 Millionen Euro erneut ein auf hohem Niveau stabiles Ergebnis vor Steuern erwirtschaftet. Bereinigt um Abschreibungs- und Finanzierungskosten ergibt sich ein EBITDA von rund 96 Millionen Euro. Der Konzern-Jahresüberschuss wird auch in diesem Jahr mehr als 30 Millionen Euro betragen.
(Quelle: Messe Frankfurt)
5.12.2014
opti 2015: Die Neuen in der opti-Familie
Messen sind spannend. Jedes Mal können Fachbesucher Neues entdecken, weil sich das Produktangebot verändert. Dies hängt unter anderem an wechselnden Ausstellern. Denn durchschnittlich zehn Prozent der Aussteller entscheiden sich bei der Folgeveranstaltung nicht mehr teilzunehmen. Hierin besteht die jährliche und nicht ungewöhnliche Herausforderung von Messeleitungen die so entstandene Lücke mit neuen Unternehmen zu füllen. Daher wird auch die 500 Aussteller zählende opti-Familie um neue, teilweise in der Branche noch unbekannte Mitglieder bereichert. Insgesamt werden 58 Firmen vom 9. bis 11. Januar 2015 ihre opti-Premiere feiern. Im Folgenden stellen Augenoptiker aus der Schweiz, Schweden, Frankreich, Italien, Kroatien und Deutschland eine Auswahl der Neuaussteller 2015 vor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), opti 2015".
(Quelle: GHM)
5.12.2014
Die Stahlindustrie auf der BAU 2015
Die Schlüsselrolle von Stahl und Edelstahl Rostfrei im Bauwesen zeigt sich in einer Vielzahl von Qualitäten und Produkten. Das Einsatzspektrum reicht von urbaner Infrastruktur und Brücken, Hochwasser- und Erdbebenschutz, über Hochhäuser und intelligente Fassaden, Stahlleichtbau, Industrie- und Gewerbebau, Wohnungsbau bis hin zur Außenraumgestaltung. Hierüber können sich Planer, Architekten, Ingenieure und verarbeitendes Handwerk ebenso wie Bauherren und der Branchennachwuchs auf der BAU in München vom 19. bis 24. Januar 2015 in Halle B2 informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), BAU 2015".
(Quelle: Messe München)
5.12.2014
E-world 2015 ist erneut Treffpunkt internationaler Delegationen
Bereits zum siebten Mal lädt die E-world energy & water internationale Delegationen ein, sich in der Messe Essen über Herausforderungen der Energiewirtschaft zu informieren. Der Tag der Konsulate am ersten Messetag bietet Diplomaten, Generalkonsuln, Konsuln, Wirtschaftsattachés sowie Mitarbeitern von Außenhandelskammern und Energieinitiativen zudem die Möglichkeit, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Messe Essen)
5.12.2014
ZVEI: Deutscher Halbleitermarkt überschreitet Vorkrisenniveau
Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr mit einem Plus von 7,2% auf 11,3 Mrd. Euro wachsen. Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems: „Damit wird der deutsche Halbleitermarkt das Vorkrisenniveau von 2007 zum ersten Mal deutlich überschreiten.“ Für das Jahr 2015 erwartet zur Verth ein Wachstum um knapp fünf Prozent auf fast 12 Mrd. Euro im Inland. Der europäische Halbleitermarkt wächst im laufenden Jahr voraussichtlich um 6,5% auf etwas über 36 Mrd. Dollar. Bereits im Jahr 2013 hatte er um 5,2% auf fast 34 Mrd. Dollar zugelegt. 2015 wird der europäische Halbleitermarkt um über 3% auf gut 37 Mrd. Dollar wachsen, erwartet zur Verth. Damit entwickelt sich der deutsche Markt weiterhin stärker als der europäische.
(Quelle: ZVEI)
5.12.2014
CCE International entwickelt sich weiter zum Top-Branchentreffpunkt
Vom 10.3. bis 12.3.15 öffnet die CCE International, Europas einzige Fachmesse speziell für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie, wieder ihre Tore auf dem Messegelände in München. Nach der äußerst erfolgreichen Erstveranstaltung kann die kommende Messe gut 30% Wachstum bei den Ausstellerzahlen und der Fläche verzeichnen. Auf 4.500 Nettoquadratmetern stellen im Frühjahr 2015 über 150 Aussteller aus 18 Ländern Rohmaterialien, Maschinen, Zubehör und Dienstleistungen für die Produktion und Verarbeitung von Wellpappe und Faltschachteln aus. Zielpublikum der Veranstaltung sind Abnehmer und Anwender von Ausrüstung und Services zur Herstellung von Wellpappe und Faltschachteln.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
5.12.2014
VibroChecker gewinnt App-Award des Fachmagazins „elektrotechnik“
VibroChecker, die App der ACE Stoßdämpfer GmbH, hat bei den „automation app awards 2014“ gewonnen. Der Preis des Fachmagazins „elektrotechnik – Expertenwissen in der Automation“ ging in der Kategorie „Engineering-App“ an die kostenlose Software von ACE. Mit dieser wird aus einem iPhone ein leistungsstarkes Messgerät, mit dem in Sekundenschnelle störende Vibrationen und Schwingungen ausgemacht und Lösungen ermittelt werden. Dazu muss der bedienende Konstrukteur sein Smartphone nur auf eine zu beruhigende Fläche legen und die App starten. Außerdem sind die ermittelten Daten sehr einfach auszulesen und zur Analyse nach Hause weiterzuleiten. Teure Testaufbauten gehören damit der Vergangenheit an.
(Quelle: ACE St0ßdämpfer)
5.12.2014
opti 2015: Durchstarten mit den opti-Boxen
Die opti-Boxen sind das Sahnehäubchen in der Halle C4. Sie sind der Ort, auf dem die Fachbesucher neue Ideen jenseits des Mainstreams finden. Auch die Produkte der zwölf Jungunternehmen in den opti-Boxen 2015 werden sicherlich auffallen, sich abheben und Trends setzen. Doch die opti-Boxen sind in erster Linie Sprungbretter, um mit einem eigenen Stand wiederzukommen. Diesen Schritt wagten in der Vergangenheit schon einige Firmen. Nun wird diese Liste 2015 um drei ehemalige "opti-Box-Aussteller" aus Italien, den Niederlanden und Spanien erweitert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), opti 2015".
(Quelle: GHM)
4.12.2014
CanWEA 2014 zeigt Kanadas Potenzial im globalen Windenergiemarkt
Obwohl Kanada im Jahr 2013 zu den fünf führenden Ländern der Windenergie gehörte, hat es sein Windenergiepotenzial bei weitem nicht ausgeschöpft. Dies wurde bei der CanWEA Annual Conference & Exhibition deutlich, die vom 27.10. bis 29.10.14 im Palais des Congrès de Montréal ausgerichtet wurde. 1 500 Besucher kamen zu der Veranstaltung, bei der sich rd. 120 Aussteller präsentierten. Sie diskutierten Herausforderungen, Trends und Geschäftschancen im wachsenden kanadischen Windenergie-Markt. Nach Angaben der Canadian Wind Energy Association könnte Kanada in zehn Jahren 20% seines Stroms aus Windenergie beziehen. Das würde Investitionen von 79 Mrd. US-Dollar nach sich ziehen, 52.000 Arbeitsplätze schaffen und den jährlichen Treibhausgasausstoß um 17 Megatonnen reduzieren.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.12.2014
Deutsche Messe erschließt Chinas expandierenden Markt für Energiespeichersysteme
Wo liegen die großen Wachstumschancen in den Bereichen Batterieherstellung und Energiespeicherung? Weltweit führende Unternehmen blicken nach China, dem weltgrößten Hersteller von E-Bikes und E-Rollern. Daimler ging ein Joint Venture mit BYD ein, um DENZA zu gründen, den ersten chinesischen Automobilhersteller, der ausschließlich Elektroautos produziert. Andere Unternehmen wie A123 Systems, BASF, BMW, Volkswagen, Johnson Controls, LG Chem, Manz und Samsung SDI haben ebenfalls Joint Ventures gegründet oder unterhalten eigene Produktionsstätten in China. Die BATTERY & POWER STORAGE SHANGHAI, die vom 27.10. bis zum 30.10.15 auf dem Shanghai New International Exhibition Centre ihre Tore öffnet, bringt die Hersteller von Batterien und weiteren Energiespeichertechnologien mit potenziellen Kunden und Geschäftspartnern aus dem dynamischen Markt der Elektromobilität zusammen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.12.2014
Französisch-deutsche Kooperation bestätigt Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Photovoltaikindustrie
Mit einer Mehrfachsolarzelle wurde ein neuer Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erreicht. 46% des einfallenden Sonnenlichts wandelt die Zelle direkt in elektrische Energie um. Soitec und CEA Leti, Frankreich, sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben die Zelle gemeinsam entwickelt. Mehrfachsolarzellen werden in der konzentrierenden Photovoltaik (CVP) eingesetzt, die in Regionen mit hohem Direktstrahlungsanteil regenerativen Strom zu günstigen Kosten erzeugt. Die 46%-Solarzelle ist der zweite Rekord der Partner innerhalb von nur einem Jahr und unterstreicht die starke Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Photovoltaik-Forschung und -Industrie.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
4.12.2014
NürnbergMesse startet mit 31 internationalen Durchführungsaufträgen ins Messejahr 2015
Die Auslandsmesseprogramme 2015 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Freistaates Bayern stehen fest: Die NürnbergMesse erhält den Zuschlag für insgesamt 31 Durchführungsaufträge von Firmengemeinschaftsständen - die meisten davon in Regionen mit großem wirtschaftlichem Potenzial wie China, Indien oder Brasilien. Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die neue Märkte erschließen möchten. "Die Durchführungsprojekte sind fester Bestandteil unseres Auslandsengagements", betonen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse. "Mit unserer Messekompetenz, ergänzt um inhaltliches Know-how durch themenverwandte Eigenveranstaltungen, können wir Unternehmen bei ihrem Messeauftritt im Ausland bestens unterstützen." Den vollstä#ndigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
4.12.2014
VDMA: Bekenntnis zu Klimazielen und NAPE ist ein Schritt in die richtige Richtung
Die heutige Sitzung des Kabinetts hat zwei für die Investitionsgüterindustrie relevante Vorhaben verabschiedet: den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) und das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. „Beide beschreiben einen konkreten Weg zum Ziel Energiewende. Wenn wir bedenken, dass für den Erzeugungsbereich das künftige Strommarktdesign noch unklar ist, ist insbesondere der NAPE ein Schritt zu mehr Verlässlichkeit. Denn die Energieeffizienz bekommt nun endlich den Stellenwert, der ihr zusteht und die Klimaziele bleiben gesetzt. Das wird Vertrauen schaffen und die Investition in innovative klimafreundliche Technologien begünstigen“, sagt VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge.
(Quelle: VDMA)
4.12.2014
FIBO 2015: Zweite Auflage der FIBO Innovation Tour
Die FIBO geht erneut auf Tour. Anfang 2015 findet die FIBO Innovation Tour in UK, Spanien, Frankreich und Dänemark statt. Station machen wird sie am 29.1.15 in London, am 3.2. in Madrid, am 5.2. in Paris und am 10.2. in Kopenhagen. Damit baut die FIBO ihr internationales Netzwerk weiter aus. Die Tour bringt Aussteller der Messe mit Studiobetreibern, Partnern und Verbänden in den jeweiligen Ländern zusammen. Ziel der eintägigen Seminare ist der Austausch über aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche. Bereits Anfang 2014 hat die FIBO Innovation Tour erstmalig rund 350 Vertreter der europäischen Fitnessbranche zusammengeführt. Die gemeinsame Veranstaltung von FIBO und Europe-Active bindet die nationalen Verbände in den einzelnen Ländern mit ein, zum Beispiel in England UKActive und in Dänemark die DFHO (Dansk Fitness & Helse Organisation). Zielgruppen der Tour sind Entscheidungs-träger und Meinungsführer der Branche, führende Mitarbeiter von Studios, Manager, Personal Trainer oder Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
4.12.2014
BIO Deutschland: Kaum Bewegung bei Finanzierung von Biotech
Aus Anlass des heute in Hohenkammer bei München stattfindenden CEO&CFO-Meetings der Biotechnologiebranche hat der Branchenverband BIO Deutschland e. V. aktuelle Finanzierungsdaten veröffentlicht. In den ersten 3. Quartalen 2014 hat es einen deutlichen Zuwachs an Venture-Kapital (VC) für die Branche gegeben. Rund 125 Mio. Euro konnten von Investoren eingesammelt werden. Das sind 35 % mehr als im Vergleichszeitrum 2013. Allerdings nahmen die Kapitalerhöhungen durch die Börse um etwa den gleichen Anteil ab. Erfreulich sind die knapp 50 Mio. Euro die über zwei Börsengänge gewonnen wurden, die ersten in der Branche seit 2007. Abgesehen von den Börsengängen, ist das Volumen des der Branche insgesamt zur Verfügung stehende Kapitals aber nicht wesentlich gewachsen. Unter dem Titel „Exit – neue Optionen oder neue Federn für alte Hüte?“ diskutieren die Experten der Branche daher auch das aktuelle Potenzial von Biotech-Börsengängen in Deutschland. Auf dem Podium sprechen Florian Fischer, CFO der Affimed AG, die erst kürzlich an der Börse reüssierte, und Enno Spillner, CEO der 4SC AG, ein Unternehmen, das schon 2006 den Sprung an die Börse schaffte. Sie diskutieren mit Götz Münch, der 2012 sein Unternehmen Corimmun sehr erfolgreich für 100 Mio. US-Dollar an den Branchenriesen Johnson & Johnson verkaufte. Außerdem geben Stefan Höfer von der Deutschen Börse sowie Isabella Schidrich von Nasdaq QMX ihre Einschätzung zur aktuellen Situation.
(Quelle: BIO Deutschland)
3.12.2014
BMWi und Wirtschaftsverbände bringen Initiative Energieeffizienz Netzwerke auf den Weg
Heute (3.12.14) haben das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium gemeinsam eine Vereinbarung mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft zur flächendeckenden Einführung von Energieeffizienz Netzwerken unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, bis zum Jahr 2020 rund 500 neue Netzwerke zu etablieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe zu leisten. "Eine Kultur der Energieeffizienz lässt sich nicht durch den Gesetzgeber vorschreiben", so Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. "Deshalb setzen wir auf das freiwillige Instrument der Energieeffizienz Netzwerke. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: mit den Netzwerken können große und hochrentable Effizienzpotentiale in Unternehmen erschlossen werden." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: BMWi)
3.12.2014
E-world energy & water lädt ein zum 12. Karriereforum
Welche Karrieremöglichkeiten bietet die Energiewirtschaft? Studierende und Hochschulabsolventen können sich auf der E-world energy & water 2015 über Einstiegswege und Aufstiegschancen informieren. Am 12.2.15 stellen sich in der Messe Essen potenzielle Arbeitgeber vor und bieten die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen. Erneut fördert die europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft mit dem 12. Karriereforum den Austausch zwischen Wirtschaft und Fachkräfte-Nachwuchs. Für die Energiebranche hat sich diese Recrutingveranstaltung als wichtiges Instrument ihrer Personalpolitik etabliert. Sie erreichen an diesem Tag zahlreiche Studenten, Absolventen und Young Professionals - vor allem aus den Bereichen Energiewirtschaft und -technik, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Messe Essen)
3.12.2014
India Welding & Cutting 2014: Moderne Schweißtechnologien für Wachstumsmarkt
Mehr als 10.000 Fachbesucher informierten sich vom 28.10. bis zum 30.10.14 auf der India Welding & Cutting in Mumbai über moderne Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnologien. Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH präsentierte dem wachsenden Zukunftsmarkt ihre vielfältigen Lösungen rund um das manuelle und automatisierte Schweißen. Im Fokus des Cloos-Messestandes standen die Schweißgeräte für das manuelle Schweißen. Bei Live-Demonstrationen konnten die Fachbesucher die Qineo-Modellreihe hautnah erleben. Mit Hightech-Produkten für das manuelle und automatisierte Schweißen sowie innovative Schweißprozesse differenziert sich Cloos klar vom Wettbewerb. Darüber hinaus will das Unternehmen weiter wachsen und neue Märkte erschließen. Deshalb hat Cloos in Kooperation mit dem chinesischen Partner Shenzhen Riland Industry eine völlig neue Generation an Inverter-Schweißgeräten entwickelt. Eine robuste Bauform, ideale Zünd- und Schweißeigenschaften sowie ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Hauptmerkmale der Qintron.
(Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik)
3.12.2014
ZVEI begrüßt Bündnis „Zukunft der Industrie“
Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hat den Aufruf von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Gründung eines Bündnisses „Zukunft der Industrie“ gemeinsam mit der Wirtschaft begrüßt. „Das ist die richtige Initiative zur richtigen Zeit, denn wir müssen den Fokus sehr viel stärker auf moderne Technologien, Strukturen und Systeme legen als bisher, vor allem mit der Digitalisierung“, sagte ZVEI-Präsident Michael Ziesemer. Dies sei für die deutsche Elektroindustrie von zentraler Bedeutung. Sie biete ihre Kompetenz zur erfolgreichen Gestaltung der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft an, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter einen Spitzenplatz einnehmen könne. Dies gelte auch für die Energiewende, deren zweite Säule die Energieeffizienz sein müsse, die aber wiederum ohne Digitalisierung nichtvorangetrieben werden könne. Denn dazu brauche es Vernetzung auf allen Ebenen, so Ziesemer.
(Quelle: ZVEI)
3.12.2014
Goldbeck neuer Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft
Mit Joachim Goldbeck, Geschäftsführer der GOLDBECK Solar GmbH, ist auf der Mitgliederversammlung ein international erfahrener Unternehmer zum neuen Präsidenten des Bundesverbandes Solarwirtschaft gewählt worden. Goldbeck folgt auf Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG), der nach dem Ablauf einer zweijährigen Legislaturperiode dem Vorstand als Schatzmeister weiter angehört. Von den mehr als 150 anwesenden Solarunternehmern in ihrem Amt bestätigt wurden der Vizepräsident Helmut Jäger (SOLVIS GmbH) und die Vorstandsmitglieder Dr. Andreas von Zitzewitz (Hanwha Q CELLS GmbH), Milan Nitzschke (SolarWorld AG) sowie Jörg Ebel (IBC SOLAR AG). Neu im Amt sind Günter Haug (BayWa r.e. renewable energy GmbH), Inga Kröger (Juwi Energieprojekte GmbH), Moritz Ritter (Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH) und Herman Rens (Citrin Solar GmbH).
(Quelle: BSW-Solar)
2.12.2014
SPS IPC Drives 2014: Innovationspreis an junge Ingenieure verliehen
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf dem Kongress der SPS IPC Drives 2014 wurden die Gewinner des Innovationspreises der Automatisierungsindustrie bekannt gegeben. Mit dem Beitrag "Aufbau, Auslegung und Regelung einer multiphasigen permanenterregten Synchron-Maschine mit integrierter Leistungselektronik" erreichte Torben Jonsky, Lenze SE, die höchste Wertung. Auf dem zweiten Platz folgt Jan Klöck, Technische Universität Braunschweig, mit seinem Vortrag über "Vergleich von Betriebsarten für Transversalfluss-Reluktanzantriebe". Den dritten Platz belegte Markus Birkhold, ISW Universität Stuttgart, mit dem Einblick in "Bin ich schon vernetzt oder was? - Identifikation von Kommunikationswegen im Kontext von Industrie 4.0". Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), SPS IPC Drives 2014".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
2.12.2014
IPB 2014: Chinas größtes Powder & Bulk Event wieder ein voller Erfolg
Vom 14. bis 16. Oktober 2014 fand im INTEX Exhibition Center in Shanghai zum zwölften Mal die International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) statt. Die von der NürnbergMesse China und der Chinese Society of Particuology ausgerichtete IPB hat sich als wichtigste Branchenveranstaltung in China etabliert. In diesem Jahr kamen 6894 Besucher zur IPB – ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit 165 Ausstellern aus 14 Ländern ist die IPB erneut Chinas größte Plattform für Informationen rund um die Verarbeitung von Pulver und Schüttgut. „Unter den Branchen-Profis hat die IPB ihren Ruf weiter gefestigt als Chinas zentrale jährliche Messe für alle Wirtschaftszweige, in denen das Mischen, Fördern, Mahlen, Sieben und Granulieren von Pulver und Schüttgut eine wichtige Rolle spielt“, so Evian Gu, Projektleiterin der IPB. „In diesem Jahr bildete das Thema Explosionsschutz den Schwerpunkt der IPB. Seit dem schweren Unfall durch eine Staubexplosion in KunShan rückt das Thema Arbeitsschutz zunehmend in den Blickpunkt chinesischer Unternehmen.“
(Quelle: NürnbergMesse)
2.12.2014
Vorstand des ZVEI-Fachverbands Consumer Electronics neu besetzt
Der ZVEI-Fachverband Consumer Electronics hat seinen Vorstand für die Amtsperiode 2014 bis 2017 neu gewählt. Wolfgang Elsäßer, ASTRA Deutschland; Murat Sahin, Grundig Intermedia; Martin Winkler, LG Electronics Deutschland; Kurt Doyran, Loewe Technologies; Christian Sokcevic, Panasonic Deutschland; Hans Wienands, Samsung Electronics; Thomas Nedder, Sony Europe Limited; Sascha Lange, Toshiba Europe; Pietro Alfé, TP Vision, und Özcan Karadogan, Vestel Germany, wurden in den Vorstand gewählt. Im Amt des Vorsitzenden des Vorstands wurde Hans Wienands, Executive Vice President Samsung Electronics, bestätigt. Als Stellvertreter wurde Murat Sahin, Geschäftsführer Grundig Intermedia gewählt. „Unsere Unternehmen der Consumer-Electronics-Branche haben den Anspruch, mit ihren Innovationen die Menschen in eine digitale, vernetzte, smarte und verbraucherfreundliche Welt mitzunehmen. Dabei stehen wir mit unserer Branche längst nicht alleine: Auch andere Branchen wie die der Hausgeräte-, der Installations-, Kommunikations-, Sicherheits- und Lichttechnik sowie Healthcare begleiten die Kunden und uns auf dem Weg zu einer branchenübergreifenden Home-Electronics-Familie. Hier wachsen allmählich Märkte zusammen, die für den Konsumenten längst zusammengehören. Es wird unsere gemeinschaftliche Aufgabe sein, auf diesem Weg alle mitzunehmen, die Akteure der Digitalen Gesellschaft sind. Der Verbraucher muss der Gewinner sein“, äußerte sich Hans Wienands zu den vor ihm liegenden Aufgaben.
(Quelle: ZVEI)
2.12.2014
IPM und WOP DUBAI 2014 mit mehr Besuchern
Mehr Besucher und ein exzellentes Rahmenprogramm kennzeichneten die IPM DUBAI und die parallel stattfindende World of Perishables (WOP) DUBAI 2014. Zur wichtigsten Pflanzenmesse der Golfregion und der Messe für temperatursensible Güter kamen insgesamt 6.733 Besucher aus 94 Nationen – ein deutliches Plus von 26% im Vergleich zum Vorjahr. Der Zuwachs ist vor allem auf den allgemeinen wirtschaftlichen und besonders den touristischen Aufschwung in der Region zurückzuführen. Zukünftige Großveranstaltungen tragen zusätzlich zur guten Marktsituation bei. „Die Grüne Branche profitiert besonders von der Weltausstellung 2020 in Dubai und der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar. Riesige Flächen müssen begrünt werden. Dieser enorme Investitionsbedarf hat sich sehr positiv auf die IPM und WOP DUBAI 2014 ausgewirkt. Der zunehmende Tourismus erhöht die Nachfrage nach Obst und Gemüse sowie Blumen“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH über den Erfolg der Veranstaltungen. „Durch die Kombination der beiden Messen entstanden für unsere Besucher wertvolle Synergien“, so Kuhrt weiter.
(Quelle: Messe Essen)
2.12.2014
Starke Rückkehr der YOU nach Dortmund
Die Jugendmesse YOU ist nach 14 Jahren nach Dortmund zurückgekehrt, und die Bilanz dieser Rückkehr fällt positiv aus. Insgesamt 27.000 zumeist jugendliche Besucher strömten vom 28. bis 30. November in die Messehallen. „Damit ist die Basis für die Zukunft der YOU in Dortmund gelegt“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. 191 Aussteller hatten drei Tage lang Produkte und Dienstleistungen für Jugendliche präsentiert bzw. die Besucher mit Aktionen und Events unterhalten. Zur NRW-Schulparty am Samstagabend kamen rund 2000 Besucher in die Westfalenhalle 8. Neben Besuchern aus Nordrhein-Westfalen reisten auch Jugendliche aus Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein zur YOU in Dortmund an. Die Messe richtete sich an junge Leute im Alter von etwa 12 bis 24 Jahren. Ihre Besucher kamen aus allen Bildungsschichten, sämtliche Schulformen waren vertreten. Den größten Anteil nahm das Gymnasium ein. Das ergab die Besucherbefragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
2.12.2014
Erfolgreiche Premiere für WoMenCONNEX
Ihren Auftakt feierte die WoMenCONNEX im besonderen Ambiente der Messe Karlsruhe. Die zugleich von Kompaktheit und Offenheit geprägte Atmosphäre in der lichtdurchfluteten Aktionshalle und Konferenzebene trug dem Thema der Kongressmesse in besonderem Maße Rechnung. 350 TeilnehmerInnen kamen am 28.11.14 in die Messe, um über Strategien und Modelle für die Förderung weiblicher Karrieren zu diskutieren. Dabei zog sich der bewusst atmosphärisch gestaltete Rahmen durch das gesamte Programm – von den Key-Notes über Workshops bis hin zur Networking Night. „Wir erhielten für die Premiere der WoMenCONNEX eine durchweg positive Resonanz aus Politik, Wirtschaft und von Verbänden. Der Zuspruch von den TeilnehmerInnen und AusstellerInnen verdeutlicht zudem, dass wir mit der WoMenCONNEX eine neue Plattform für die Arbeitswelt der Zukunft im Südwesten geschaffen haben, die für die Wirtschaft unter dem Aspekt des ‚Fachkräftereservoirs Frau‘ höchst relevant ist“, stellt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), fest.
(Quelle: KMK)
2.12.2014
EuroMold zieht nach Düsseldorf um
Die EuroMold, weltweit führende Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, zieht von Frankfurt nach Düsseldorf um. Erstmals wird die Veranstaltung vom 6. bis 9. Oktober 2015 im Messegelände am Rhein stattfinden. Das gaben heute die Geschäftsführer des Veranstalters DEMAT GmbH, Diana Schnabel und Dr.-Ing. Eberhard Döring, bekannt. Die Fachmesse führt jährlich über 1.000 Aussteller und rund 55.000 Besucher aus aller Welt zusammen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unser Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroMold 2014".
(Quelle: DEMAT)
1.12.2014
Messe Frankfurt veranstaltet eigene Messe für Werkzeug- und Formenbau und additive Fertigungstechnologien
Die Messe Frankfurt veranstaltet eine eigene Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung und additive Fertigungstechnologie. Die formnext wird erstmals vom 24. bis 27. November 2015 auf dem Frankfurter Messegelände durchgeführt. Damit bleibt Frankfurt der Messestandort der Branche. „In enger Abstimmung mit der Branche wird die Messe Frankfurt mit der formnext eine Messe an den Start bringen, die den Wünschen der Aussteller gerecht wird“, beschreibt Uwe Behm, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, die neue Fachmesse. „Sie wird der internationale Rahmen, um Geschäft anzubahnen und wird wie ein Katalysator des technologischen Fortschritts wirken.“ Branchenvertreter haben immer die Vorteile des Messestandorts Frankfurt betont. „Die Messe Frankfurt ist der ideale Organisator für einen solchen jährlichen, globalen Treffpunkt. Wir verfügen über spezielles Know How und stellen dies tagtäglich unter Beweis“, äußert sich Behm zum Vorhaben der Messe Frankfurt. Das Unternehmen wird auch sein weltumspannendes Netzwerk aus 28 Tochtergesellschaften und rund 50 Vertriebspartnern aktivieren, um die formnext erfolgreich zu positionieren.
(Quelle: Messe Frankfurt)
1.12.2014
Rund 128.000 PS-Fans feiern den Auftakt der Essen Motor Show
Das war ein Start nach Maß für Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge: Rund 128.000 Fans strömten an den ersten drei Tagen zur Essen Motor Show 2014 in die Messe Essen. Damit verzeichnet Deutschlands besucherstärkste Automobilmesse dieses Jahres konstant hohe Besucherzahlen. Der Preview Day und das erste Wochenende standen im Zeichen von Neuheiten und Prominenten. Die großen Automobilhersteller nutzten den Auftakt der Essen Motor Show für zahlreiche Premieren. Die Ford-Werke enthüllten in Essen erstmals den neuen Ford Mustang vor deutschem Messepublikum. Eine weitere deutsche Publikumspremiere feierte Mercedes-Benz mit dem Mercedes-AMG GT. Skoda präsentierte zum Auftakt der Messe erstmals ein Concept Car des Rallyefahrzeugs Fabia R 5 der Weltöffentlichkeit. Zur Essen Motor Show erweiterte BMW außerdem sein Angebot an Zubehörteilen aus der Reihe M Performance Parts. Und Peugeot zeigte in Essen erstmals den 208 GTi 30th auf einer Messe in Deutschland.
(Quelle: Messe Essen)
1.12.2014
BITKOM: In Deutschland gibt es fast 5 Millionen Freelancer
In Deutschland gibt es aktuell rund 4,9 Mio. Erwerbstätige, die als Freelancer eine unabhängige Beschäftigung ausüben. Das entspricht rd. 10% aller Beschäftigten hierzulande. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage einer Studie des Marktforschungsunternehmen Edelmann Berland in Zusammenarbeit mit dem Vermittler von Online-Arbeitsplätzen Elance-oDesk. Dabei haben sich rund zwei Drittel der Freelancer (63%) nicht aus wirtschaftlichen Zwängen für eine Tätigkeit außerhalb klassischer Angestelltenverhältnisse entschieden. Ausschlaggebend ist in den meisten Fällen vielmehr eine frei getroffene Abwägung. Für 52% war die zeitliche Flexibilität entscheidend, 41% geben an, dass sie als Freelancer ein höheres Einkommen erzielen. „Gerade für innovative Unternehmen gewinnen Flexibilität und Know-How der Mitarbeiter immer stärker an Bedeutung. Freelancer sind mit ihrem häufig hoch spezialisierten Fachwissen eine wichtige Ergänzung zur Stammbelegschaft“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Je spezialisierter das Wissen der Freelancer, desto stärker ist ihre eigene Verhandlungsposition.“ Für die ITK-Branche schätzt BITKOM die Zahl der aktiven Freelancer in Deutschland auf rund 100.000. Diese Zahl hat sich in den zurück liegenden Jahren trotz der Zahl von rund 40.000 offenen Stellen für ITK-Spezialisten kontinuierlich erhöht. „Ein Zusammenhang mit konjunkturellen Schwankungen ist nicht erkennbar“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
1.12.2014
Bosch und Klenzaids planen Gemeinschaftsunternehmen in Indien
Der Prozess- und Verpackungsspezialist Bosch Packaging Technology und Klenzaids Contamination Controls Pvt. Ltd. planen ein Gemeinschaftsunternehmen in Indien. Am 28.11.2014 unterzeichneten beide Unternehmen entsprechende Verträge. Es ist geplant, dass Bosch mit 49% bei Klenzaids einsteigt. Klenzaids ist inhabergeführt und stellt Prozess-, Verpackungs- und Reinraumtechnik für die internationale Pharmaindustrie her. Beide Partner möchten mit dem Joint Venture ihre internationale Position stärken, vor allem bei flüssigen Pharmazeutika und Verpackungsmaschinen für Reinraumbedingungen. In allen Bereichen ergänzen sich die Angebote von Klenzaids und Bosch Packaging Technology. Vor allem dem in Indien steigenden Kundenbedürfnis nach kompletten Linien aus einer Hand kämen beide Unternehmen noch besser nach. Klenzaids mit Sitz in Mumbai erzielte 2013 einen Umsatz von rund sechs Millionen Euro und beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter. Bosch Packaging Technology ist in Indien bereits mit einem Standort in Verna (Bundesstaat Goa) vertreten. Weltweit erzielte die Bosch-Verpackungssparte im letzten Jahr einen Umsatz von 1,1 Mrd. Euro und beschäftigt rund 5 600 Mitarbeiter. Das künftige Gemeinschaftsunternehmen soll seinen Hauptsitz in Mumbai haben und voraussichtlich rd. 380 Mitarbeiter beschäftigen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Der Preis für die von Bosch erworbenen Anteile wurde nicht bekanntgegeben.
(Quelle: Bosch Gruppe)
1.12.2014
VDMA: Freundlicher Herbstauftakt
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Oktober 2014 um sieben Prozent über dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft stieg um ein Prozent, das Auslandsgeschäft lag um neun Prozent über Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich August bis Oktober 2014 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um sieben Prozent. Die Inlandsaufträge lagen bei plus drei Prozent, die Auslandsaufträge bei plus acht Prozent. „Die deutsche Wirtschaft ist offenbar robuster als noch vor wenigen Wochen erwartet. Unsere Oktoberzahlen sind insofern ein erfreuliches Signal. Das sollte freilich nicht zum Übermut verführen. Eine Stabilisierung ist noch kein Aufschwung“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
1.12.2014
Heim+Handwerk 2014: Das Messeerlebnis mit Wohlfühlatmosphäre
Tradition trifft auf Moderne – so lautete das Leitthema der Heim Handwerk 2014. Neben der „modernen Interpretation traditioneller Handwerkstechniken“ und der „Kombination traditioneller Materialien mit moderner Technik“ kam nach Ansicht von Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH ein weiterer Aspekt hinzu: „An den Messeständen wurden traditionelle Produkte wie Türen, Fenster, Küchen oder Inneneinrichtungsgegenständen modern und schick präsentiert. Dadurch ist es der Heim Handwerk meiner Meinung nach ausgezeichnet gelungen, neben der Informationsvielfalt ein Messeerlebnis mit Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Ein perfekter Jahresausklang für uns!“
Ganz oben auf der Wunschliste der Messeaussteller stand 2014 der „Aufbau neuer Kontakte“, noch vor dem Verkauf von Produkten. Mit ein Grund, warum die Suche nach neuen Geschäftskunden so wichtig ist, ist die Einschätzung der Aussteller zur derzeitigen wirtschaftlichen Situation. Sie fiel im Vergleich zu den Vorjahren gedämpfter aus. 43,2% (2013: 47,3%) der Aussteller bewerten die Situation mit „gut bis sehr gut“.
(Quelle: GHM)
28.11.2014
Deutsche Messe AG: Neue Batterien-Messe in Schanghai
Wo liegen die großen Wachstumschancen in den Bereichen Batterieherstellung und Energiespeicherung? Weltweit führende Unternehmen blicken nach China, dem weltgrößten Hersteller von E-Bikes und E-Rollern. Daimler ging ein Joint Venture mit BYD ein, um DENZA zu gründen, den ersten chinesischen Automobilhersteller, der ausschließlich Elektroautos produziert. Andere Unternehmen wie A123 Systems, BASF, BMW, Volkswagen, Johnson Controls, LG Chem, Manz und Samsung SDI haben ebenfalls Joint Ventures gegründet oder unterhalten eigene Produktionsstätten in China. Die BATTERY & POWER STORAGE SHANGHAI, die vom 27.10. bis zum 30.10.15 auf dem Shanghai New International Exhibition Centre ihre Tore öffnet, bringt die Hersteller von Batterien und weiteren Energiespeichertechnologien mit potenziellen Kunden und Geschäftspartnern aus dem dynamischen Markt der Elektromobilität zusammen. China ist bereits einer der weltgrößten Märkte für Batterien und plant nach dem aktuellen Fünf-Jahres-Plan umfangreiche Investitionen in elektrische Fahrzeuge. Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Freedonia Group erreicht der chinesische Markt für Batterien bis 2016 einen Umfang von 42 Mrd. US-Dollar und wächst damit jährlich um 13%. Dieses Wachstum ist zumindest teilweise auf die Nachfrage nach längerer Lebensdauer, größerer Energiedichte und verbesserter Umweltverträglichkeit zurückzuführen. In China gibt es viele Batteriehersteller, sie zählen aber nicht zu den technologischen Marktführern. Um das angestrebte Ziel der Weltmarktführerschaft im Bereich Elektromobilität zu erreichen, muss China seine Batterieproduktionskapazitäten erweitern und technologisch verbessern.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
28.11.2014
BACnet Doppeljubiläum auf der ISH 2015
Auf der ISH 2015 empfängt die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) die Fachwelt der Gebäudeautomation zum 10-jährigen Jubiläum des BACnet Standards ISO 16484-5. Am BACnet Stand (10.3, A61) demonstrieren vom 10.-14. März über 15 Mitglieder, wie das herstellerübergreifende Bus-System funktioniert und Investitionen zuverlässig schützt. Es ist sogar ein Doppeljubiläum, das die BACnet Nutzer auf der ISH begehen. Weil die Karriere von BACnet bereits vor 20 Jahren als ANSI Standard begann, heißt es am Gemeinschaftsstand „BACnet® – 10+20 Jahre nachhaltiger Erfolg“. Als globaler Standard entwickelt sich BACnet mehr denn je zur Kommunikationsbasis im Gebäude. Dabei werden auf der ISH 2015 zwei Trends deutlich. Erstens stellen auch neue BIG-EU Mitglieder aus, zweitens wächst mit der Integration von Energiemanagement und Messtechnik der Anwendungsbereich. Das Doppeljubiläum im Blick ist BACnet auf der ISH auch ein Sprungbrett zur globalen BACnet Roadshow 2015. Von Chicago bis Tokyo informieren sich die Anwender weltweit über die Zukunft des BACnet Standards. Warschau am 9. Juni und Berlin am 16. Juni sind die einzigen Roadshow-Termine in Europa. Informationen am Gemeinschaftsstand und unter www.bacnetroadshow.org/.
(Quelle: BACnet Interest Group Europe)
28.11.2014
BITKOM: Chinas ITK-Markt wächst mit Abstand am schnellsten
Chinas ITK-Markt wächst rasant. Der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie und Telekommunikation in der Volksrepublik wird im laufenden Jahr voraussichtlich um 14,7 Prozent auf 351 Milliarden Euro zulegen. Damit wächst das Partnerland der CeBIT 2015 im internationalen Vergleich der wichtigsten Märkte am schnellsten. Der weltweite Umsatz mit ITK-Produkten und -Dienstleistungen wird insgesamt voraussichtlich um 4,0 Prozent auf 2,89 Billionen Euro zulegen. Das teilt der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage einer aktuellen Studie des European Information Technology Observatory (EITO) mit. „Der weltweite ITK-Markt wird auch in diesem Jahr stärker wachsen als die Gesamtwirtschaft“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „China ist der bedeutendste Wachstumsmarkt für die ITK-Branche. Wir freuen uns sehr, China als Partnerland für die kommende CeBIT gewonnen zu haben.“ Der ITK-Markt in den USA wird voraussichtlich um 3,3 Prozent auf 775 Milliarden Euro wachsen, in der EU beträgt der Anstieg dagegen nur 0,4 Prozent auf 641 Milliarden Euro.
(Quelle: BITKOM)
28.11.2014
SPS IPC Drives - 25. Ausgabe ein Erfolg
Auch in ihrem Jubiläumsjahr bestätigt die SPS IPC Drives ihre Spitzenposition als Fachmesse für die elektrische Automatisierungsbranche. 56.787 Besucher informierten sich bei 1.602 Ausstellern in intensiven Fachgesprächen über die neuesten Entwicklungen und Trends in der elektrischen Automatisierungstechnik. Die drei Messetage waren gekennzeichnet durch eine spürbar positive Stimmung auf den Messeständen. Die SPS IPC Drives 2014 gibt damit zum Ende des Jahres wichtige Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Automatisierungsbranche im kommenden Jahr. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), SPS IPC Drives 2014".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
27.11.2014
Neue Impulse für die maintain 2016
Rund sechs Monate nach der maintain 2014 präsentiert die Messe München erste Neuerungen für die kommende Veranstaltung. Die Messelaufzeit kehrt zur ursprünglichen Dauer von drei Tagen zurück. Darüber hinaus plant die maintain, zukünftig neueste Produkte und Instandhaltungsverfahren im Praxiseinsatz abzubilden. Die Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung findet vom 21. bis zum 23. Juni 2016 auf dem Gelände der Messe München statt. Wenn die maintain in eineinhalb Jahren erneut ihre Tore auf dem Münchner Messegelände öffnet, hat die Mehrheit der Aussteller maßgeblich am Erscheinungsbild mitgewirkt. Im Anschluss an die vergangene Veranstaltung konnten die teilnehmenden Unternehmen in einer einmaligen Befragung ihre Wünsche und Anregungen im Hinblick auf die kommende Messe, die erneut parallel zur AUTOMATICA, Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik stattfinden wird, äußern. Dabei hat sich die Mehrheit der Befragten für eine Verkürzung der Messelaufzeit von vier auf drei Tage ausgesprochen.
(Quelle: Messe München)
27.11.2014
CO-REACH 2015: Themen für Vortragsareas gesucht
Einmal im Jahr trifft sich die deutsche Dialogmarketing-Branche zum Inspirationsaustausch in Nürnberg. Auf der CO-REACH, Europas größter Dialogmarketing-Messe, erhalten Marketing-Entscheider innovative Ideen, praktische Lösungen und kreative Denkanstöße für ihre Kampagnen in Print, Online und Crossmedia. Neben rund 270 Messeständen bieten am 24. und 25. Juni 2015 drei Vortragsareas, eine Livebühne, diverse Workshops und der Open Summit, die parallel stattfindende Unkonferenz, reichlich Raum für Gespräche. Wer einen der begehrten Vortragsplätze haben möchte, kann sich ab sofort bewerben unter: www.co-reach.de/rahmenprogramm-anmelden.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.11.2014
BITKOM: Allzeithoch bei Studienanfängern in der Informatik
Im Wintersemester 2014/15 ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in der Informatik auf 34.300 gestiegen. Das ist ein Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies geht aus vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Informatik ist damit das einzige MINT-Fach, das ein neues Rekordhoch erreicht hat. Maschinenbau und Elektrotechnik mussten dagegen leichte Einbußen hinnehmen. „Bei jungen Menschen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Informatik hervorragende Berufsperspektiven bietet“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder „Die Digitalisierung fast aller Lebens- und Arbeitsbereiche macht professionelles IT-Know-how unverzichtbar.“ Die öffentliche Debatte um IT-Sicherheit, Cloud-Anwendungen, Mobile Services und Industrie 4.0 hätten dazu beigetragen, dass die Informatik bei den Studienanfängerzahlen von bereits hohem Niveau aus nochmals zulegen konnte.
(Quelle: BITKOM)
26.11.2014
EuroMold 2014: Internationaler Treffpunkt für Industrie-Projekte von Morgen
Die EuroMold steigert Jahr für Jahr den Anteil ausländischer Aussteller und Fachbesucher. Dies wird auch 2014 der Fall sein. Die führenden Anbieter aus ganz Europa sind traditionell auf der Weltmesse vertreten. Darüber hinaus zeichnet sich seit Jahren der Trend ab, dass sowohl asiatische als auch US-amerikanische Anbieter die EuroMold als größte internationale Branchenplattform verstärkt nutzen. Für Unternehmen der produzierenden Industrie und für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist diese Entwicklung von enorm wichtiger und gleichzeitig positiver Bedeutung. Den vollständigen Bericht und unserer aktuelle Messepublikation "NEWS zur EuroMold 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroMolde 2014".
(Quelle: DEMAT)
26.11.2014
VDW revidiert Produktionsprognose für 2014
Im 3. Quartal 2014 fiel der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum 3. Quartal 2013 um 8% niedriger aus. Die Inlandsbestellungen lagen 9% unter Vorjahr, die Auslandsbestellungen 7% darunter. Für die ersten 3 Quartale 2014 notierte der Auftragseingang insgesamt 1% über dem Vergleichszeitraum 2013. Die Inlandsbestellungen stiegen um 8%, die Auslandsnachfrage verlor 3%. „Der Auftragseingang blieb 2014 bisher unter den Erwartungen“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main. Zuletzt drehten die Inlandsorders nach einer starken ersten Jahreshälfte im 3. Quartal ins Minus. Wachsende Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft drücken auf die Investitionsbereitschaft der deutschen Abnehmer. Dazu tragen die Ukraine­-Krise, das brachliegende Russlandgeschäft und die verhaltene Entwicklung in China bei. Das zeigt sich auch bei den Auslandsbestellungen. Zwar zeigt der geglättete Kurvenverlauf bereinigt um saisonale Effekte seit etlichen Monaten nach oben. Die erwartete kräftige Belebung blieb jedoch bisher aus. Das drückt sich im Auf und Ab der Monatswerte aus. Positiv überraschen die Euro-Länder. Hier haben die Bestellungen seit gut vier Monaten ins Plus gedreht und zogen zuletzt im 3. Quartal um 12% an. Insbesondere die Osteuropäer, konkret Polen, Ungarn und Tschechien, glänzen mit hohen Zuwachsraten.
(Quelle: VDW)
26.11.2014
Bosch: Mitarbeiterideen sparen 395 Millionen Euro
Den Erfindergeist und Ideenreichtum seiner Mitarbeiter nutzt Bosch seit 90 Jahren systematisch: Allein in den letzten zehn Jahren erreichten die Einsparungen durch betriebliche Verbesserungsvorschläge in Deutschland rund 395 Millionen Euro. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen prämierte im vergangenen Jahr Ideen seiner Beschäftigten an deutschen Standorten mit 7,7 Mio. Euro. Die dadurch erzielten Einsparungen betrugen rd. 33 Mio. Euro. Insgesamt reichten gut 21.900 Mitarbeiter ihre Verbesserungsvorschläge ein – ein Plus von 2,4% im Vergleich zum Vorjahr. Im Herbst 1924 legte Robert Bosch mit der Bekanntmachung so genannter Betriebsvorschlagsbücher den Grundstein für das heutige Ideenmanagement des Unternehmens. Ziel war es, durch Anregungen von Mitarbeitern „Arbeitsverfahren zu vervollkommnen und die Herstellung und Verwaltung von Erzeugnissen zu verbessern oder zu verbilligen“. Bosch erhielt zuletzt den DeutschenIdeenPreis 2014 für das beste Ideenmanagement als Automobilzulieferer.
(Quelle: Bosch Gruppe)
26.11.2014
SPS IPC Drives 2014 – guter Start am ersten Messetag
Im Jubiläumsjahr der SPS IPC Drives verlief der erste Messetag durchweg positiv. Auf den Ständen der 1.602 Ausstellern fand ein reger Informationsaustausch zwischen Ausstellern und Fach-besuchern statt. Bis einschließlich Donnerstag haben Messebesucher noch die Gelegenheit, sich in Fachgesprächen über die verschiedenen Anbieter, ihre Produkte und Lösungen sowie Trends zur elektrischen Automatisierung zu informieren. Das attraktive Kongressangebot sowie das umfangreiche Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen und Produktpräsentationen auf den Messeforen des VDMA und des ZVEI ergänzen dieses Angebot. Der Besuch der SPS IPC Drives 2014 ist für registrierte Fachbesucher kostenfrei. Die Registrierung für Eintrittskarten und weitere Informationen zur Messe und zum Kongress sind unter www.mesago.de/sps zu finden. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), SPS IPC Drives 2014" oder hier: http://www.messekompakt.de/news-zur-sps-ipc-drives-2014
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.11.2014
BITKOM: Chancen der Digitalisierung überwiegen
Mehr als vier von fünf (82%) Bundesbürgern sind der Ansicht, die Digitalisierung verändere Wirtschaft und Gesellschaft mindestens so stark wie die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert. Das hat eine Studie des Hightech-Verbands BITKOM zur Wahrnehmung der Digitalisierung in der Bevölkerung ergeben, für die 1.000 Personen ab 14 Jahren befragt wurden. Danach sind fast zwei Drittel (65%) überzeugt, die Digitalisierung berge alles in allem mehr Chancen als Risiken. 79% stimmen sogar der Aussage zu, das Internet sei ‚einfach toll‘. „Die Menschen spüren, dass die Digitalisierung immer mehr Lebensbereiche erfasst und zunehmend ihren Alltag verändert“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf beim 3. BITKOM Trendkongress in Berlin. Die Umfrage zeige, dass die Bürger die Vorteile des digitalen Wandels erkennen, ohne die Herausforderungen zu ignorieren. So sind zum Beispiel drei Viertel der Befragten der Ansicht, dass die Digitalisierung Arbeitsplätze in traditionellen Branchen gefährdet. Gleichzeitig sind mit 71% fast ebenso viele der Meinung, durch die Digitalisierung würden viele neue Jobs entstehen. Infolge des digitalen Wandels messen die Befragten der IT-Branche eine größere Bedeutung zu als noch vor einigen Jahren.
(Quelle: BITKOM)
26.11.2014
SPS IPC Drives: ZVEI baut Verbandsarbeit zu Industrie 4.0 aus
„Die Entwicklung zur vernetzten Produktion nimmt Fahrt auf, die SPS IPC Drives 2014 stellt die nächsten Schritte zur smarten Fabrik vor“, sagt Gunther Koschnick, Geschäftsführer ZVEI-Fachverband Automation. Ein wichtiger Treiber sei die Automation. Ihr Know-how, ihre Technologien und Systeme seien Voraussetzung für die nächste Entwicklungsstufe der industriellen Wertschöpfung. Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie verstärkt die Schlüsselrolle der Branche für den digitalen Wandel. Um Industrie 4.0 greifbar zu machen, erschließt der Verband mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft konkrete Anwendungsfälle aus dem Automobil-, Nahrungs- und Genussmittelsektor sowie der Verfahrenstechnik, sogenannte Use Cases. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), SPS IPC Drives 2014".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.11.2014
Startschuss für die „Neue Messe Essen“
Erfreuliche Nachrichten für Aussteller und Besucher: Die Messe Essen setzt die Modernisierung des Messegeländes wie geplant um. Mit dem Aus- und Umbau bietet Essen technisch eines der modernsten Messegelände Deutschlands und somit einen zeitgemäßen und wettbewerbsfähigen Marktplatz. Die Modernisierungsmaßnahmen werden nicht nur architektonisch echte Hingucker sein, sondern vor allem die Ansprüche von Ausstellern und Besuchern an ein Messegelände voll erfüllen. Einladende Eingangsbereiche, eine großzügige, komplett eingeschossige Hallenstruktur in einheitlichem Look & Feel sowie neueste Technik – dieser Mix sichert der Messe Essen ihre Zukunftsfähigkeit. Der Spatenstich für das Bauprojekt mit einem Investitionsvolumen von rund 90 Millionen Euro erfolgt am 2.5.16. „Die Modernisierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit unseres Messestandorts“, sagt Messe-Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt. „Ich freue mich sehr, dass unser Umbaukonzept die Wünsche von Ausstellern und Besuchern aufgreift. Kurze Wege, zeitgemäße Architektur sowie eine großräumige, eingeschossige Hallenstruktur mit einfacher Wegeführung – damit bietet die ‚Neue Messe Essen‘ sowohl für Fach- als auch für Verbrauchermessen perfekte Bedingungen.“
(Quelle: Messe Essen)
25.11.2014
Siemens forciert Digitalisierung der Industrieautomatisierung
Mit dem Ausbau seines integrierten Angebots an Hard- und Software sowie Services treibt Siemens die Digitalisierung der Industrieautomatisierung voran. „Siemens hat die Digitalisierung als stärksten Wachstumshebel für die Industrie frühzeitig erkannt und sein Portfolio konsequent zu einem durchgängigen und integrierten Angebot entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette ausgebaut. Damit können wir Unternehmen in unterschiedlichen Branchen aktiv bei der Optimierung und Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle unterstützen und unseren Kunden wichtige Wettbewerbsvorteile bieten“, sagte Klaus Helmrich, Vorstand der Siemens AG, auf der Messe SPS IPC Drives 2014. Siemens hat sein Portfolio in den letzten Jahren konsequent entlang der industriespezifischen Wertschöpfungsketten ausgerichtet und die Digitalisierung seines Angebots gezielt um PLM-Software, das Engineering Framework TIA Portal sowie die Plant Data Services erweitert. Auf diese Weise deckt das Unternehmen den gesamten Produkt- und Produktions-Lifecycle seiner Kunden ab.
(Quelle: Siemens AG)
25.11.2014
Valve World Expo 2014: Ein neuer Ausstellerrekord
Mit mehr als 17.800 verkauften Quadratmetern und 660 Ausstellern aus 40 Ländern ist die dritte Düsseldorfer Auflage der VALVE WORLD EXPO vom 2.12. bis 4.12.14 auf dem Düsseldorfer Messegelände ausgebucht! Gezeigt werden an drei Messetagen Armaturen, Armaturenkomponenten- und teile, Stellantriebe und Stellungsregler, Pumpen, Kompressoren, Ingenieurdienstleistungen und Software. Belegt sind die Messehallen 3, 4 und 5, die Eingänge Süd und Nord sind geöffnet. Traditionell stark vertreten sind europäische Unternehmen aus Großbritannien, Italien, Spanien, Tschechien, der Türkei, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Finnland, Polen, Russland und Deutschland. Aus Übersee reisen viele Aussteller aus den USA, Indien, China, Südkorea und Taiwan zu Messe und Kongress nach Düsseldorf. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Valve World Expo 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.11.2014
SPS IPC Drives im Jubiläumsjahr mit zusätzlicher neuer Halle
Erstmals in ihrer 25jährigen Geschichte wird die SPS IPC Drives im Jubiläumsjahr 2014 in 14 Messehallen ihre Tore öffnen. Hinzu kommt die neu gebaute Halle 3A, die vom renommierten Londoner Architekturbüro Zaha Hadid Architects entworfen wurde. Den Vorteil einer Erweiterung des Messegeschehens führt Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin der SPS IPC Drives, aus: „Die neu gebaute Halle 3A bedeutet mehr Raum für Aussteller und Besucher. Ihre hohe Funktionalität, gepaart mit Leichtigkeit und Energieeffizienz, passt hervorragend zu unserer Veranstaltung.“ Zur Messe werden über 1.600 Aussteller aus dem In- und Ausland erwartet, so dass der Besucher auch dieses Jahr einen umfassenden Marktüberblick zur elektrischen Automatisierung erhält. Bereits ein halbes Jahr vor der Veranstaltung haben sich über 1.000 Aussteller zur SPS IPC Drives 2014 angemeldet, darunter alle Key Player der Branche. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur SPS IPC Drives 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), SPS IPC Drives 2014" oder hier: http://www.messekompakt.de/news-zur-sps-ipc-drives-2014.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
25.11.2014
EuroMold 2014: Hightech "Made in Germany"
In diesem Jahr erwarten die Besucher mehr als 1000 Aussteller auf der EuroMold, der größten Leitmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, die vom 25.11. bis 28.11.14 in Frankfurt am Main stattfindet. Nicht nur Aussteller aus Deutschland, sondern aus aller Welt präsentieren bahnbrechende Ideen für viele Industriezweige, Branchen und Fachbereiche. Sie alle zeigen den Besuchern Wege für eine schnellere, kostengünstigere und effizientere Produktentwicklung auf. Unter den zahlreichen und namhaften deutschen und internationalen Ausstellern finden sich auch Größen wie die GEISS AG, HASCO und MISSLER und ExOne, die den Besuchern der EuroMold zukunftsweisende Innovationen aus ihren Fachgebieten vorstellen. Im Vordergrund stehen Wirtschaftlichkeit, größere Präzision und ein Einblick in die nahe Zukunft der Produktentwicklung Made in Germany. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur EuroMold 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroMold 2014" oder hier: http://www.messekompakt.de/news-zur-euromold-2014.
(Quelle: DEMAT)
25.11.2014
VIVANESS 2015: 99% der Fläche bereits belegt
Vom 11.2. bis 14.2.15 wird das Nürnberger Messegelände wieder zum Besuchermagneten für Facheinkäufer aus dem internationalen Kosmetiksektor. Dann nämlich findet in Halle 7A die VIVANESS statt. Die internationale Fachmesse für Naturkosmetik ist bereits drei Monate vor der Veranstaltung zu 99% der Vorjahresfläche ausgebucht. Gegenüber dem gleichen Zeitpunkt vor einem Jahr liegt der Anmeldestand seitens der Aussteller bei plus 8%. Erwartet werden insgesamt rund 200 Aussteller und über 42.000 internationale Fachbesucher. Erneut besonders groß ist das Interesse an der Sonderfläche Breeze, auf der sich auch 2015 wieder rund zehn Hersteller mit innovativen, inspirierenden Konzepten und Produkten präsentieren. Neu: Die Trendkategorie Vegan am Neuheitenstand, den Novelties, sowie der von den Fachbesuchern gewählte Best New Product Award der VIVANESS.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.11.2014
ZVEI: Elektroindustrie-Exporte ziehen stark an
Der deutsche Elektro-Außenhandel hat im Sep. 2014 mit hohem Zuwachs überrascht. Die Branchenausfuhren kamen auf 14,6 Mrd. Euro und übertrafen ihren Vorjahresstand um 9,8%. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Produkte nach Deutschland beliefen sich auf 12,7 Mrd. Euro und lagen 10,9% höher als vor einem Jahr. „Sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen handelt es sich dabei um die bisher höchsten Monatswerte überhaupt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. In den ersten 3 Quartalen dieses Jahres summierten sich die Elektroausfuhren auf 122,0 Mrd. Euro und die Elektroeinfuhren auf 105,1 Mrd. Euro. Gegenüber ihren Vorjahreswerten legten sie um 3,7% bzw. 5,9% zu. Die deutschen Elektroausfuhren in die Industrieländer fielen mit 9,5 Mrd. Euro im Sep. 2014 9,2% höher aus als vor einem Jahr. Die Exporte in die USA legten um 8,8% gegenüber Vorjahr auf 1,2 Mrd. Euro zu. Die Ausfuhren nach Großbritannien stiegen sogar um 20,2% auf 834 Mio. Euro. Bei den Exporten nach Japan gab es nur ein moderates Plus von 1,3% auf 228 Mio. Euro. Die Branchenausfuhren in die Eurozone kamen im September auf 4,7 Mrd. Euro und übertrafen ihr Vorjahresniveau um 6,5%. Sowohl im Ausfuhrgeschäft mit großen Ländern wie Frankreich (+12,9% auf 1,1 Mrd. Euro) und Italien ( 4,6% auf 696 Mio. Euro) als auch mit kleinen Ländern wie Portugal ( 8,5% auf 95 Mio. Euro) oder Irland ( 17,2% auf 82 Mio. Euro) konnte ein Plus verbucht werden. Die Exporte nach Spanien zogen um 14,9% auf 433 Mio. Euro an.
(Quelle: ZVEI)
25.11.2014
Über 90 Aussteller-Premieren auf der PSI 2015
„Wir freuen uns, nach 25 erfolgreichen Jahren in der Münzbranche nun auch den Werbemittelmarkt in diesem Bereich in eine neue Zukunft zu führen." So wie Numiscom-Inhaber Oliver Jungherr geht es über 90 weiteren Unternehmen, die als Erstaussteller auf der Europäischen Leitmesse der Werbeartikelindustrie ihre Produkte vorstellen. Vom 7.1. bis 9.1.15 können Werbeartikelhändler und -hersteller, Agenturen, Dienstleister und Textiler auf der HALLE13-Area die Branchen-Newcomer antreffen. Die Vielfalt der ausgestellten Produkte ist dabei breit: Von Sportartikeln über kulinarische Genüsse bis hin zum Werbeartikel, der auf Babys zugeschnitten ist.
(Quelle: PSI | Reed Exhibitions Deutschland)
25.11.2014
BDI: Ulrich Grillo im Amt bestätigt
Die Mitgliederversammlung des BDI hat Ulrich Grillo in geheimer Abstimmung einstimmig für weitere zwei Jahre zum Präsidenten wiedergewählt. Der 55-jährige tritt am 1. Januar 2015 seine zweite Amtszeit als BDI-Präsident an. Grillo hat dieses Amt am 1. Januar 2013 übernommen. Zugleich hat die Mitgliederversammlung das BDI-Präsidium und den Vorstand 2015/2016 gewählt.
(Quelle: BDI)
25.11.2014
VDMA: Maschinenexporte drehen im September ins Plus
Der deutsche Maschinenexport hat im September um nominal 3,6% gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat zugelegt, nachdem die Ausfuhren im August ferienbedingt noch um 3,6% geringer ausgefallen waren. „Es wird einfach noch nicht klar, wohin sich die Dinge entwickeln werden“, sagte der VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers am Montag in Frankfurt. „Zwar errechnet sich über das 3. Quartal hinweg für die Maschinenausfuhren ein kleines Plus von 0,9%. Unter Abzug der Preissteigerung liegen wir mit minus 0,3% aber immer noch unter der Nulllinie.“ Insgesamt wurden im 3. Quartal deutsche Maschinen und Anlagen im Wert von 37,6 Mrd. Euro (Vj.: 37,3 Mrd. Euro) ausgeführt. Anders als in den Jahren direkt nach der Finanzkrise, als der Export in Schwellenländer wie die so genannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) boomte, trägt derzeit der Export in eher traditionelle Märkte zur Stabilisierung der Maschinenausfuhren bei. Den größten positiven Einfluss hatte im 3. Quartal der Export in die USA, der auf 3,9 Mrd. Euro (plus 13,2%) anwuchs und damit 10,5% aller Maschinenexporte ausmachte.
(Quelle: VDMA)
25.11.2014
Nürnberg rückt näher an das Drehkreuz Istanbul
Turkish Airlines wird zum 1. Januar 2015 „Preferred Carrier“ – bevorzugter Airline-Partner – der NürnbergMesse. Von der Kooperation zwischen beiden global ausgerichteten Unternehmen werden vor allem Aussteller und Fachbesucher profitieren. Gleichzeitig ist für die CEOs der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, dieser Vertragsschluss ein wichtiger Baustein, um die Erreichbarkeit des Messestandorts Nürnberg zu verbessern: „Turkish Airlines ist ein echtes Schwergewicht im globalen Luftverkehr. Die nun geschlossene Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt und bedeutet für den Messestandort Nürnberg eine bessere Anbindung über Istanbul an die weltweiten Destinationen.“ Dr. Osman Nuri Hasirci, Geschäftsführer von Turkish Airlines in Nordbayern, sieht dies ähnlich: „Gerade für Geschäftskunden bietet Turkish Airlines ein attraktives weltweites Flugangebot. Mit dem heutigen Vertragsschluss wird Nürnberg näher an wichtige Ziele beispielsweise in Asien herangerückt.“
(Quelle: NürnbergMesse)
24.11.2014
BIOFACH 2015: Vegane Bio-Ernährung erleben und genießen
Vom Trend zum Erlebnis! Was mit der Trendkategorie VEGAN am Neuheitenstand der BIOFACH 2014 begann, wird vom 11. bis 14. Februar 2015 zur Erlebniswelt VEGAN. Diese feiert dann ihre Premiere in Halle 6 des Messezentrums Nürnberg und wird in Kooperation mit dem VEBU (Vegetarierbund Deutschland) organisiert. Rund 100 Aussteller werden auf der Erlebniswelt VEGAN der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihre Produkte präsentieren. Besucher der BIOFACH können dort die Vielfalt der veganen Lebens- und Ernährungsweise kennenlernen. Köche geben in Kochshows und Verkostungen Anregungen für den Handel ebenso wie für die Außer-Haus-Verpflegung. Das Themenspektrum reicht von Gastronomie, Zertifizierung und regionaler, saisonaler Küche über Urban Gardening und bioveganem Landbau bis zu Backen, Rohkost, Superfoods sowie Verbraucherschutz.2015 werden auf dem Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS 2.200 Aussteller – 200 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik – und rund 42.000 Fachbesucher erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.11.2014
BOY geht in Indien neue Wege
Auf der erstmals in Gujarat / Indien stattfindenden Kunststoffmesse Plastindia (vom 5.2. bis 10.2.15) wird eine BOY 35 E ausgestellt. Auf dem deutschen Gemeinschaftsstand in Halle 8 / Stand D 09 produziert der BOY- Spritzgießautomat ein technisches Formteil. Der Toleranzbereich des mit 33 % Glasfaser angereichertem Kunststoffteils beträgt bei einigen Abmessungen nur 0,002 mm. Karan Engineering Co. - die für Indien zuständige BOY-Vertretung - zeigt sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung zuversichtlich: „ Wir werden auch auf dem neuen Standort der Plastindia eine Vielzahl von Besuchern mit der anwendungstechnisch interessanten Anwendung begeistern. Die innovativen Entwicklungen bei BOY haben zu einer weitaus besseren Effizienz der Spritzgießautomaten geführt. EconPlast, der servomotorische Pumpenantrieb und nicht zuletzt die Steuerung Procan ALPHA ® 2 mit der „smarten“ Bedienoberfläche setzen in den Schließkraftklassen bis 1.000 kN neue Maßstäbe.“
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
24.11.2014
Drei weitere Fachmessen im Herbst 2015 am Messestandort Karlsruhe
Der Messekalender wird im Herbst 2015 gleich drei weitere Fachmessen verzeichnen: die erste DeburringEXPO – Fachmesse für Entgrat- und Poliertechnologie, die erste Winzer-Service Messe und die 51. Internationale Übungsfirmen Messe. „Durch die stetige Marktbeobachtung und den regelmäßigen Dialog mit potenziellen Kunden ist es uns gelungen, die DeburringEXPO und die Winzer-Service Messe langfristig mit einem Mehrjahresvertrag für den Standort Karlsruhe zu gewinnen. Zudem konnten wir erreichen, dass die Internationale Übungsfirmen Messe, die immer an wechselnden Orten stattfindet, ihr jährliches Treffen 2015 im Kongresszentrum Karlsruhe veranstaltet. Damit konnten wir unser bestehendes Portfolio entsprechend unserer Themenfelder erweitern“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.
(Quelle: Messe Karlsuhe)
24.11.2014
NürnbergMesse weltweit präsent
Neue Vertretungen in Vietnam, Neuseeland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Katar und Kuwait Vor allem die internationalen Aussteller und Besucher machen aus einer Fachmesse eine Weltleitmesse. Teilnehmer aus aller Welt zu werben und zu betreuen, ist Aufgabe der weltweit über 50 Auslandsvertretungen der NürnbergMesse Group: Gemeinsam mit den fünf Tochtergesellschaften in Brasilien, China, Italien, Indien und den USA decken sie für die fränkische Messegesellschaft nun über 100 Länder weltweit ab. So auch die Delegation der Deutschen Wirtschaft (AHK) in Vietnam, die für die NürnbergMesse im Rahmen der 14. Asien-Pazifik Konferenz der Deutschen Wirtschaft (APK) in Ho Chi Minh Stadt das Netzwerken koordiniert. „Unsere Auslandsvertretungen sind wichtige Partner, die zum Teil schon seit vielen Jahren eng mit uns zusammenarbeiten. Sie sind eine wichtige Schnittstelle zu ausländischen Besuchern und Ausstellern, um eine hohe internationale Beteiligung auf Nürnberger Veranstaltungen zu erzielen“, so Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, Geschäftsführer der NürnbergMesse Group. Je nach Land ist der internationale Messebesuch mit eigenen Herausforderungen verbunden.
(Quelle: NürnbergMesse)
24.11.2014
3M zählt weltweit zu den Innovationsführern
Auch 2014 belegt das Technologieunternehmen im aktuellen Ranking der internationalen Managementberatung strategy& (ehemals Booz & Company) einen Platz unter den Top-10 der innovativsten Unternehmen weltweit. Weitere Unternehmen an der Spitze der Tabelle sind unter anderem Apple, Google und Amazon. Dass Deutschland nach wie vor zur Top-Liga der innovativsten Länder zählt, bestätigt der gerade veröffentlichte Innovationsindikator der Deutschen Telekom Stiftung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Der Abstieg vom dritten auf den fünften Platz vergrößert jedoch den Abstand zu den führenden Nationen wie Schweiz und Singapur. Insgesamt gab es nur geringe Zuwächse bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung.
(Quelle: 3M)
24.11.2014
Deutsche Messe schließt strategische Partnerschaft mit Entwicklungsorganisation der UN (UNIDO)
Die Deutsche Messe AG und die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) arbeiten in Zukunft enger zusammen, um gemeinsam Messen in Entwicklungsländern weiterzuentwickeln. Die Vertragspartner unterzeichneten dazu heute in Hannover ein Memorandum of Understanding. Die UNIDO fördert industrielle Projekte und organisiert bislang meistens selbstständig Messen in Entwicklungsländern. Künftig wird die Deutsche Messe AG die UNIDO bei der Organisation von Messen unterstützen und damit gleichzeitig ihre eigenen Tätigkeiten in aufstrebenden neuen Märkten ausbauen. „Mit der UNIDO haben wir einen weltweit angesehenen Partner gewinnen können, der sich künftig auf unseren Messen engagieren wird. Im ersten Schritt ist eine Beteiligung im Rahmen der HANNOVER MESSE 2015 geplant. Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse organisiert die UNIDO einen Gemeinschaftsstand, auf dem sich Industrieunternehmen aus Entwicklungsländern präsentieren können“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, der neben Auslands-Messechef Dr. Andreas Gruchow und UNIDO-Geschäftsführer Philippe Scholtès die Grundsatzvereinbarung in Hannover unterschrieb.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.11.2014
Stena Germanica: Weltweit erste Schiff mit Methanol-Antrieb
Stena Line ist die weltweit erste Fährreederei, die eine RoPax-Fähre für über 1.300 Passagiere mit Methanol betreiben und damit den Schadstoffausstoß um ein Vielfaches senken wird. Stena Line hat entschieden, die Stena Germanica auf der Route Kiel – Göteborg auf Methanol-Antrieb umzurüsten. Die 240 Meter lange RoPax-Fähre wird das erste Schiff weltweit sein, das ab März 2015 mit dem Kraftstoff Methanol betrieben wird. Das Umbauprojekt wird in Kooperation mit dem Motorenhersteller Wärtsilä, dem Hafen Göteborg, dem Seehafen Kiel und dem weltweit führenden Methanolhersteller Methanex Corporation geplant und durchgeführt. Der sechswöchige, von der EU-Initiative „Motorways of the Seas“ geförderte Umbau findet ab Januar in der polnischen Remontowa-Werft statt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 22 Mio. Euro. Nach dem Umbau ist Methanol die Hauptantriebsquelle, als Unterstützung besteht die Möglichkeit auf Marinediesel umzuschalten. Bei einem Methanol-Antrieb reduziert sich der Schwefel- und Stickstoffausstoß um 99 bzw. 60%. Der Rußpartikelausstoß verringert sich um 95%, der Kohlendioxidausstoß geht, verglichen mit heutigen Treibstoffen, um ein Viertel zurück.
(Quelle: Stena Line Scandinavia AB)
21.11.2014
PSI 2015 als Treffpunkt der globalen Werbeartikelindustrie
Der Werbeartikel verbindet die Nationen: Das zeigt vom 7. bis 9. Januar 2015 erneut die PSI. Mit insgesamt 37 Nationen ist die Europäische Leitmesse der Werbeartikelindustrie ausstellerseitig international breit aufgestellt. Vor Ort sind zahlreiche europäische Länder sowie der Nahe und Mittlere Osten oder die USA. Auch mehr als 20 internationale Partner und Verbände vertreten auf der PSI ihre Nationen und bieten dabei Fachwissen rund um aktuelle Fragen in der Branche. Auf der International Area in Halle 12 sind die internationalen Partner und Verbände der PSI zu finden. Vertreten sind hier die Branchenverbände aus 17 Nationen, darunter Frankreich, Belgien, Spanien und Portugal. Auch die Niederlande sind mit einem Verbanden sowie dem PromZ Pavillon vor Ort. Hier wird es zudem eine integrierte Holland Bar als Treffpunkt für den internationalen Austausch geben. Aus Russland mit dabei sind zum Beispiel die IAPP International Association of Promotional Products und die IPSA Messe, die größte Veranstaltung rund um den Werbeartikel in Russland. Auch aus Skandinavien sind Vertreter der Branche vor Ort, so zum Beispiel die Promotionmässan aus Stockholm. Ergänzt werden die Stände der skandinavischen Verbände und Partner durch die ScandiBase powered by BAYER GmbH, ebenfalls auf der International Area zu finden.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
21.11.2014
acqua alta feiert erfolgreiche Premiere in der Messe Essen
Am 18.11. und 19.11.14 fand zum ersten Mal die acqua alta in der Messe Essen statt. Der Kongress mit begleitendender Ausstellung wurde zwei Tage lang zum Branchentreffpunkt für alle am Hochwasserschutz Beteiligten. Experten-Vorträge beleuchteten die Schwerpunkte Klimafolgen, Technischer Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement. In der ergänzenden Ausstellung präsentierten 36 führende Unternehmen ihr Angebot. Das NRW-Symposium am zweiten Tag stand ganz im Zeichen des Hochwasserrisikomanagements für Kommunen. Insgesamt zählte die acqua alta an beiden Tagen rund 800 Besucher, darunter Ingenieure und Architekten, Stadtplaner, Katastrophenschützer, Vertreter des Landes, der Städte und Gemeinden sowie private Hausbesitzer. „Wir freuen uns über eine gelungene Auftaktveranstaltung in Essen“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Das Thema Hochwasserschutz ist top-aktuell. Die acqua alta hat sich als hervorragende Plattform erwiesen, die alle wichtigen Akteure zusammenbringt. Das ist einzigartig in Europa.“ Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, betonte in seiner Eröffnungsrede am zweiten Kongresstag, die acqua alta-Ausstellung ermögliche, über den Tellerrand hinaus zu schauen und innovative Produkte kennenzulernen.
(Quelle: Messe Essen)
21.11.2014
E|DPC 2014 – Analyse bestätigt die Bedeutung als Diskussionsplattform
Die Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung bestätigen die E|DPC als Diskussionsplattform und Know-how Börse der Branche. Zwei Tage lang trafen 38 Aussteller direkt auf ihr Zielpublikum und konnten in persönlichen Gesprächen Kontakte aufbauen sowie bestehende Beziehungen pflegen. Drei Viertel der Aussteller bewerteten die Qualifikationen der Besucher als sehr gut bis gut. 84 Prozent der Aussteller empfehlen die Veranstaltung an ihre Kunden und Kollegen weiter. Die 618 Fachbesucher der Veranstaltung kommen mit klaren Fragen zur Ausstellung. 84 Prozent der Besucher konnten absolut oder zum größten Teil die Ziele ihres Besuchs erreichen. Die E|DPC Konferenz und Messe findet vom 15.-16.09.2015 in Nürnberg statt. Aktuelle Informationen sowie die detaillierte Analyse zur E|DPC 2014 sind ab sofort unter: www.edpc-expo.de verfügbar.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
21.11.2014
Euro ID und ID World International 2014: 3 Tage für Identifikationsexperten
Mit 1.032 Fachbesuchern, Konferenzteilnehmern und 82 Ausstellern sind Euro ID und ID World International Congress 2014 nach drei Tagen in Frankfurt am Main zu Ende gegangen. Experten aus der ganzen Welt informierten sich vom 18.-20.11.2014 über die vielfältigen Anwendungen, mit denen Objekte und Personen identifiziert werden. Im Rahmen von Fachmesse und Konferenz wurde der ID Award an vier Unternehmen vergeben. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines festlichen Dinners am ersten Veranstaltungstag statt. Folgende Unternehmen und Einreichungen haben gewonnen:
In der Kategorie RFID Technologien und Anwendungen: ams AG für RFID-enabled Smart Sensors;
In der Kategorie Optische Identifikation: SICK Vertriebs-GmbH für High-End kamerabasierter Codeleser
In der Kategorie Sichere Identität: MORPHO SAFRAN GROUP für MorphoTablet™
In der Kategorie Innovatives Unternehmen: smart-TEC GmbH & Co. KG für smart-CLOUD NF
(Quelle: Messago Messe Frankfurt)
21.11.2014
BIOFACH 2015: Vegane Bio-Ernährung erleben und genießen
Vom Trend zum Erlebnis! Was mit der Trendkategorie VEGAN am Neuheitenstand der BIOFACH 2014 begann, wird vom 11.2. bis 14.2.15 zur Erlebniswelt VEGAN. Diese feiert dann ihre Premiere in Halle 6 des Messezentrums Nürnberg und wird in Kooperation mit dem VEBU (Vegetarierbund Deutschland) organisiert. Rund 100 Aussteller werden auf der Erlebniswelt VEGAN der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihre Produkte präsentieren. Besucher der BIOFACH können dort die Vielfalt der veganen Lebens- und Ernährungsweise kennenlernen. Köche geben in Kochshows und Verkostungen Anregungen für den Handel ebenso wie für die Außer-Haus-Verpflegung. Das Themenspektrum reicht von Gastronomie, Zertifizierung und regionaler, saisonaler Küche über Urban Gardening und bioveganem Landbau bis zu Backen, Rohkost, Superfoods sowie Verbraucherschutz.2015 werden auf dem Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS 2.200 Aussteller – 200 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik – und rund 42.000 Fachbesucher erwartet.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.11.2014
Zukunftstrends im Mittelpunkt des Fireprotec Symposium 2015
Das Programm des Fireprotec Symposiums, das vom 25.3. und 26.3.15 in Frankfurt am Main stattfindet, verspricht eine interessante Mischung aus Vorträgen zu aktuellen und zukunftsgerichteten Themen im vorbeugenden Brandschutz. Der Schwerpunkt des ersten Veranstaltungstages liegt auf den Zukunftstrends in den Bereichen Vorbeugender Brandschutz, Baurecht, Ingenieurmethoden und Abwehrender Brandschutz. Diese werden vorgestellt und in ihren Wechselwirkungen, zum Beispiel im Hinblick auf neue Brandszenarien oder die Anlagentechnik kritisch diskutiert. Der Impulsvortrag zum Thema „Sicherheit und Risiko“ aus Sicht des bekannten Zukunftsforschers Prof. Stefan Selke (Hochschule Furtwangen) und die anschließende Podiumsdiskussion „Brandschutz 2020“ runden den Themenblock ab. Alle wichtigen Informationen, einschließlich der Anmeldemodalitäten und der Ausstellerliste, stehen auf www.fireprotec-symposium.de zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
20.11.2014
Emballage 2014: Mit Innovationen von Mettler-Toledo in der ersten Reihe
In der von Geschwindigkeit geprägten Welt der Formel 1 gebührt der Ruhm demjenigen, der als erster die Zielflagge passiert. Für Lebensmittel- und Pharmahersteller ist die schnelle und vor allem sichere Zielerreichung ebenfalls von grundlegender Bedeutung. Auf der diesjährigen Emballage (17. bis. 20. November 2014 in Paris) präsentiert Mettler-Toledo Product Inspection unter dem Motto „Formel 1“ am Stand D035 in Halle 5a neue, innovative Produktinspektionstechnologien, die Hersteller bei der Beschleunigung ihrer Betriebsabläufe unterstützen. „Hersteller suchen kontinuierlich nach Wegen zur Steigerung der Produktivität. Vor diesem Hintergrund sollen unsere jüngsten Innovationen dazu beitragen, die Durchsatzraten zu erhöhen anstatt die Produktionsprozesse zu verlangsamen. Mit unserem Motto „Formel 1“ auf der Emballage möchten wir die Aufmerksamkeit der Hersteller auf die hohen Geschwindigkeiten lenken, die unsere hochmoderne Technologie bei gleichzeitiger Optimierung der Produktinspektion unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen ermöglicht“, erklärt Eric Bertrand, Produktmanager bei Mettler-Toledo Frankreich.
(Quelle: Mettler-Toledo)
20.11.2014
Die Next Queen of Cuisine 2014 heißt Yvonne Lux
Spannendes Finale des neuen Wettbewerbs für die kreativste Nachwuchs-Spitzenköchin 2014, Next Queen of Cuisine: Yvonne Lux (26) aus dem Maritim Airport Hotel Hannover behielt die Nerven und setzte sich auf dem Food-Festival eat&STYLE in Berlin – Austragungsort des Finales – mit Jakobsmuschel, Short Rib Rind und fermentiertem Pfeffer gegen zwei Mitfavoritinnen durch. Die illustre Jury konnte den lukullischen Verführungen von Yvonnes Dreigang-Menü nicht widerstehen. Die strahlende Siegerin ließ sich von Ideengeberin und TV-Moderatorin Birgit Lechtermann mit der Kochkrone schmücken – perfektes Rüstzeug für eine Karriere à la Linster, Poletto & Co. Der neue Award war ins Leben gerufen worden, um weiblichen Küchentalenten Wege in die Sterneküche zu ebnen. Denn: Küchengöttinnen sind im leckersten Beruf von allen immer noch Mangelware. Mit tatkräftiger Unterstützung von 13 aktuellen Star-Köchinnen und Köchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde aus zahlreichen Bewerberinnen unter 30 Jahren nun die Kandidatin gekürt, die das größte Potential zum Aufstieg in den Kocholymp hat. Der Karrierekick ist vorprogrammiert: Die Siegern startet jetzt mit einem lehrreichen Küchen-Praktikum bei Cornelia Poletto und vielen wertvollen Sachpreisen durch. Der erste Stern lässt hoffentlich nicht lange auf sich warten.
(Quelle: FLEET Events)
20.11.2014
IKA/Olympiade der Köche 2016 in Erfurt
Auf echte Thüringer Bratwürste (natürlich mit BORN-Senf) und Köstritzer Bier dürfen sich die Teilnehmer der Eröffnungsveranstaltung zur IKA/Olympiade der Köche in Luxemburg freuen. Im Rahmen der Internationalen Gastronomiemesse EXPOGAST überreichen am 22.11.14 Gissur Gudmundsson, Präsident des Weltköcheverbandes WACS, Andreas Becker, Präsident des Verbandes der Köche Deutschlands e.V. (VKD) sowie Erfurts Messechef Wieland Kniffka den Teilnehmern die offiziellen Wettbewerbsrichtlinien für den globalen Gourmet-Gipfel 2016 in Erfurt. Darin werden die Details zu den Einzel- und Mannschaftswettbewerben, technische Rahmenbedingungen, Bewertungskriterien und Materialeinsatz aufgeführt. Zu der Auftakt-Veranstaltung in Luxemburg haben sich Vertreter von 64 Kochnationalmannschaften angekündigt. „Grenzenlos kochen – kommen, sehen, staunen und probieren“ – unter diesem Motto trifft sich vom 22. bis 25. Oktober 2016 die internationale Elite der Köche zur weltweit größten kulinarischen Leistungsschau in Erfurt. Zum fünften Mal seit 2000 verwandeln sich die Messehallen in Genießerrestaurants und Plattenschautempel und geben der internationalen Kochkunst eine Bühne.
(Quelle: Messe Erfurt)
20.11.2014
Stone+tec Sonderschau mit Fokus auf Verarbeitung und Pflege neuer Materialien
Selbst unter dem Einfluss schädlicher UV-Strahlen altern sie nicht, weder Feuer noch Wasser, Hitze oder Frost können ihnen etwas anhaben, Form und Farbe sind unvergänglich. Materialien fast für die Ewigkeit, produziert im Zeitraffer moderner Technologie: Wofür die Natur Jahrtausende benötigt, erledigen Hochdruckpressen und Öfen heutzutage in wenigen Stunden. Das Ergebnis sind sogenannte ultrakompakte Materialien, die sich in den letzten Jahren als Alternative zu traditionellem Naturwerkstein im Markt etabliert haben. Den hohen Anforderungen ihrer fachgerechten Verarbeitung und Pflege widmet die Stone tec Nürnberg 2015 im Rahmen einer Sonderschau besonderes Augenmerk. Industriell produzierte Werkstoffe haben sich zu einem gewinnbringenden Geschäftsfeld für die verarbeitende Natursteinindustrie entwickelt und sind somit auch zu einem bedeutenden Thema für die Stone tec Nürnberg, die Internationale Fachmesse für Naturstein und Natursteinbearbeitung, geworden. Denn den Händlern und Verarbeitern bieten die neuen Materialien zusätzliche Umsatzchancen: Sie können ihre traditionelle Angebotspalette um eine neue Produktkategorie erweitern und damit den stetig wachsenden Ansprüchen der Endkunden noch besser begegnen.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.11.2014
SolarWorld AG und Enphase Energy starten strategische Partnerschaft
Der deutsche Photovoltaikkonzern SolarWorld AG und der amerikanische Wechselrichterhersteller Enphase Energy (NASDAQ: ENPH) haben eine globale strategische Partnerschaft vereinbart. Enphase Energy ist der weltweit größte Anbieter von Mikrowechselrichtern, SolarWorld der größte Hersteller von Solarstromtechnologie in Europa und den USA. Mithilfe von Mikrowechselrichtern kann solar erzeugter Gleichstrom direkt am Solarstrommodul in Wechselstrom umgewandelt und so die Wechselstromerzeugung jedes einzelnen Modules optimiert werden. Die Kooperation der beiden Unternehmen umfasst die Entwicklung von Systemlösungen ebenso wie eine internationale Vertriebszusammenarbeit. "SolarWorld und Enphase sind für ihre herausragende Qualität, Leistung und langlebige Produkte bekannt", sagte Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. "Dies ist eine Kooperation zwischen Branchenführern."
(Quelle: SolarWorld AG)
20.11.2014
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: DVS UND Messe Essen verlängern Vertrag vorzeitig
Die Essener Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird ihren Erfolgskurs bis mindestens 2033 fortführen. Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. hat seinen Vertrag mit der Messe Essen langfristig verlängert. Die seit mehr als 60 Jahren bestehende vertrauensvolle Partnerschaft zwischen dem ideellen Träger und dem Veranstalter der internationalen Fachmesse für die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-Industrie bleibt damit auch in den kommenden zwei Jahrzehnten bestehen. „Die vorzeitige Vertragsverlängerung unterstreicht die hohe Branchenkompetenz der Messe Essen“, betont Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Die Zusammenarbeit mit dem DVS ist für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN von großer strategischer Bedeutung und wir freuen uns sehr darüber, die von großem Vertrauen geprägte Partnerschaft langfristig fortzuführen.“
(Quelle: Messe Essen)
19.11.2014
NUFAM 2015: Weitere Schwergewichte der Branche werden erstmals Aussteller
Gewichtige Unternehmen konnte die vierte NUFAM – Nutzfahrzeugmesse Karlsruhe, die unter der Schirmherrschaft von Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, steht, an Land ziehen: Erstmals werden sich folgende Unternehmen vom 24.9. bis 27.9.15 auf dem Branchentreff in der Messe Karlsruhe präsentieren: Otto Nussbaum, einer der weltweit führenden Hebebühnenhersteller, SEKA, Hersteller von Sattelanhängern für den Transport von flüssigen Lebensmitteln, und die VBG Group Truck Equipment, Hersteller der Ringfeder Anhängekupplung. „Seit Monaten sind wir sehr intensiv im Gespräch mit Interessenten, Ausstellern, Verbänden und Partnern, um die NUFAM noch ein weiteres Stück nach vorne zu bringen. Die zahlreichen Buchungen bestätigen unseren eingeschlagenen Weg. Dabei geht es in erster Linie darum, die gesamte Branche in ihrer Breite und Tiefe abzubilden. Darüber hinaus möchten wir den Besuchern einen angenehmen wie effizienten Messebesuch mit hohem fachlichen Know-how und perfektem Service bieten“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK).
(Quelle: KMK)
19.11.2014
3M ist einer der besten Arbeitgeber für Führungskräfte
Das Multitechnologieunternehmen 3M zählt in den internationalen Rankings „Top Companies for Leaders” und „Best Companies for Leadership” weltweit zu den Top-Ten. Gleich zwei global operierende Unternehmensberatungen haben 3M für sein hervorragendes Führungskräftemanagement ausgezeichnet: Im Ranking von Aon Hewitt rückt 3M dieses Jahr weltweit auf den 8. Platz vor. Aon Hewitt befragte im Rahmen über 300 Entscheider und untersuchte rund 180 Organisationen dahingehend, wie Führungskräfte ausgewählt, weitergebildet und entlohnt werden. In der Bewertung der Hay Group erreicht 3M weltweit den 9. Platz (2013: 13. Platz). An der offen zugänglichen Umfrage der Unternehmensberatung nahmen 17.000 Menschen aus über 2.100 Organisationen teil.
(Quelle: 3M)
19.11.2014
WIN INDIA 2014: Industriemesse spiegelt wachsenden indischen Produktionssektor
Ist der indische Produktionssektor reif für den internationalen Markt? Nach Ansicht des indischen Premierministers Narendra Modi steht dies außer Frage. Seine Initiative „Make in India“ nennt eine Vielzahl von Industriebereichen, in denen Indien das Potenzial hätte, eine führende Position einzunehmen. Die WIN (World of Industry) INDIA, die vom 10. bis zum 13. Dezember 2014 auf dem Pragati Maidan Exhibition Center in Neu-Delhi ausgerichtet wird, bietet Ausstellern und Besuchern aus aller Welt die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild vom derzeitigen indischen Produktionssektor zu verschaffen. Dabei übernimmt die Veranstaltung drei Themenbereiche der HANNOVER MESSE – Industrieautomation, Antriebs- und Fluidtechnik (MDA) und Oberflächentechnik – sowie der CeMAT als führender internationaler Messe für Intralogistik. Rund 300 Unternehmen aus 23 Ländern stellen auf der WIN INDIA aus. China, Deutschland und Südkorea sind mit Länderpavillons vertreten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.11.2014
Klimahouse 2015: das Beste im Dienste der Energieeffizienz
Klimahouse, die führende Messe Italiens im Bereich Energieeffizienz und Gebäudesanierung, findet vom 29. Januar bis zum 1. Februar zum nunmehr zehnten Mal in Bozen statt. Sie bietet über 400 Unternehmen Gelegenheit, die neuesten Produkte und Dienstleistungen zur Energieeinsparung im Bauwesen vorzustellen. Neben einem außerordentlich reichhaltigen Ausstellungsangebot gibt es auch dieses Jahr – ganz im Sinne der Förderung eines bewussten Lebensstils - ein intensives Rahmenprogramm mit einer Vielzahl von Fortbildungs-möglichkeiten: Kongresse, Tagungen, Workshops, Seminare, Ausstellungen und geführte Besichtigungen für Branchenexperten und Interessierte. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.fierabolzano.it/klimahouse/de/
(Quelle: Messe Bozen)
19.11.2014
Gebäude.Energie.Technik 2015: Bausteine für ein energieeffizientes Zuhause
Die gesamte Bandbreite des energieeffizienten Modernisierens, Sanierens und Bauens finden Gebäudeeigentümer und Fachleute bei der achten Gebäude.Energie.Technik (GETEC). Die Messe findet vom 27.2. bis 1.3.15 auf dem Freiburger Messegelände statt. Neu sind die Themen Bad und Sanitär sowie Küche und Innenausbau, wobei Barrierefreiheit und Wohngesundheit im Mittelpunkt stehen. Einen festen Platz haben die Zukunftsthemen Stromspeicherung, Eigenstromnutzung und Elektromobilität. Auf dem Marktplatz Energieberatung bieten qualifizierte Energieberater halbstündige Kurzberatungen für modernisierungswillige Messebesucher an, beispielsweise zur Auswahl passender Förderungen. Fachvorträge sowie Bauherren- und Nutzerseminare werden ganztägig im Rahmenprogramm angeboten. Das vollständige Programm der Gebäude.Energie.Technik ist ab Anfang Januar 2015 unter www.getec-freiburg.de verfügbar.
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
19.11.2014
Größte INTERNORGA aller Zeiten geht 2015 an den Start!
2015 übertrifft die INTERNORGA alles bisher Dagewesene! Die internationale Leitmesse vergrößert sich mit dem neuen Ausstellungsbereich für das Fleischerhandwerk in der Halle H des CCH – Congress Center Hamburg auf insgesamt rund 100.000 m². Zur größten INTERNORGA aller Zeiten rechnet die Hamburg Messe und Congress GmbH mit insgesamt 1.300 Ausstellern, die vom 13.3. bis 18.3.15 ihre neuesten Produktentwicklungen, Trends und Innovationen auf dem Hamburger Messegelände präsentieren. Ein echtes Highlight bei dem jährlichen Branchentreff ist das Rahmenprogramm. Die hochkarätigen Kongresse und innovativen Ausstellungs- und Sideevents versprechen eine INTERNORGA der Superlative. „Eine hervorragende Entwicklung, die den Leitmessecharakter der INTERNORGA wieder einmal bestätigt. Unser Anspruch ist es, den Fachbesuchern den bestmöglichen Überblick über alle Bereiche des Außer-Haus-Geschäftes zu geben. Daran arbeiten wir hart und freuen uns darum umso mehr auf eine erfolgreiche INTERNORGA 2015“, sagt Claudia Johannsen, Projektleiterin der INTERNORGA.
(Quelle: Messe Hamburg)
19.11.2014
AUMA: Deutsche Veranstalter planen 315 Auslandsmessen im Jahr 2015
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr 315 Auslandsmessen in 35 Ländern, erneut mehr als in den Jahren zuvor (2014: 306, 2013: 277). Gewachsen ist insbesondere das Angebot von Messen in Afrika und im Nahen und Mittleren Osten. Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen bietet die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad 2015“, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Die Messen decken nahezu das gesamte Branchenspektrum ab, von Maschinenbau über Textilwirtschaft, Ernährung sowie Land- und Forstwirtschaft bis zu Medizintechnik, Automatisierung und Bautechnik. Regionaler Schwerpunkt bleibt Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 156 Veranstaltungen, gefolgt von den europäischen Nicht-EU-Ländern (69), der EU (22), Nordamerika (19), Lateinamerika (19), dem Nahen und Mittleren Osten (18) sowie Afrika (10) und Australien/Ozeanien (2). Insgesamt 18 Mitglieder aus dem AUMA- und FAMA-Mitgliederkreis organisieren eigene Messen im Ausland. Die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad“ listet die Messetermine nach Branchen und nach Veranstaltungsorten auf. Zu jeder Messe werden Angebotsschwerpunkte, Gründungsjahr sowie Turnus und Kontaktdaten der Messen angegeben. Die Broschüre richtet sich an exportorientierte Unternehmen in Deutschland und im Ausland. Der deutsch- und englischsprachige Kalender kann kostenlos beim AUMA bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.auma.de/Downloads & Publikationen
(Quelle: AUMA)
19.11.2014
BIOFACH 2015: cook + talk – Der Treff für Profiköche
Wenn sich vom 11. bis 14. Februar 2015 die globale Bio-Branche auf dem Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS versammelt, wird die fränkische Bio-Metropole auch zum Besuchermagneten für Vertreter der Außer-Haus- und Gemeinschaftsverpflegung (AHV/GV). Erstmalig veranstaltet Bioland in Kooperation mit der BIOFACH auf der Weltleitmesse den Treff für Profiköche, cook talk. Ziel ist es, eine Austausch- und Informationsplattform für das Branchensegment zu schaffen und noch mehr Köche für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln zu begeistern. Denn: Was im Einzelhandel schon lange gilt, bestätigt sich im Außer-Haus-Markt: Bio boomt! Ein vegetarisches oder veganes Alternativ-Angebot gehört zudem heute auf jeden Speiseplan. Thematische Anlaufstelle für Fachbesucher der BIOFACH: Die Erlebniswelt VEGAN. Diese feiert 2015 Premiere und wird in Kooperation mit dem VEBU (Vegetarierbund Deutschland) organisiert.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.11.2014
BITKOM setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen ein
Arbeitsbedingungen bei den Herstellern sollen künftig beim Einkauf von IT-Hardware und IT-Dienstleistungen durch die öffentliche Hand eine noch größere Rolle spielen. Der Hightech-Verband BITKOM und das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) haben sich dazu auf eine Erweiterung der vor einem Jahr beschlossenen Mustererklärung zu sozial nachhaltigen Arbeitsbedingungen verständigt, die heute in Bonn vorgestellt wurde. „Das Beschaffungsamt ist sich seiner Verantwortung bewusst, beim Einkauf nicht nur ökologische und ökonomische, sondern auch soziale Aspekte – wo immer möglich – zu berücksichtigen“, sagt Dr. Birgit Settekorn, Direktorin des BeschA. „Wir unterstützen den Staat beim sozial nachhaltigen Einkauf. Die Herausforderungen liegen insbesondere in der komplexen Lieferkette. Es greifen unterschiedlichste Kulturen, Wirtschafts- und Rechtsräume ineinander“, sagt Dr. Joachim Bühler, Mitglied der BITKOM-Geschäftsleitung. Das neue Formular richtet sich an staatliche Einkäufer in Bund, Ländern und Kommunen und kann ohne weitere Anpassungen künftig nicht nur für Ausschreibungen von IT-Hardware, sondern auch für IT-Dienstleistungen verwendet werden. Es stellt sicher, dass der Bieter die ILO-Kernarbeitsnormen einhält und hilft ihm mit einem Fragenkatalog dabei, diese auch bei seinen Lieferanten sicherzustellen. Zu den Kernarbeitsnormen gehört, dass Produkte ohne Kinder- und Zwangsarbeit, ohne Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe oder Herkunft und ohne Beschneidung der Rechte der Arbeitnehmer hergestellt werden. Durch die Neufassung hat der öffentliche Einkäufer erstmals die Möglichkeit, eine Überprüfung der Arbeitsbedingungen vor Ort vorzunehmen.
(Quelle: BITKOM)
18.11.2014
Euro ID und ID World 2014: Das Know-how Zentrum für Identifikation
Vom 18.11. bis 20.11.14 treffen sich zum zweiten Mal Experten und Anwender auf der Euro ID und dem ID World International Congress in Frankfurt am Main. Die Kombination aus Messe und Konferenz bietet den Teilnehmern das gesamte Spektrum der Identifikations-Technologien, die aktuell zur Anwendung kommen, an. Euro ID Fachmesse – Identifikation im Überblick 82 Aussteller, davon 27 aus dem Ausland, präsentieren ihre Produkte. Die Fachbesucher erwartet auf der Messe ein breitgefächertes Rahmenprogramm - umfangreich, informativ und kostenfrei. Dieses Jahr zeigt die Euro ID auch sogenannte Spotlights. Auf zwei Messeständen stellt die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS sowie smart-TEC GmbH & Co. KG repräsentative Identifikationsanwendungen dargestellt, welche die vielseitigen Einsatzgebiete der ID-Lösungen betonen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.11.2014
METAV 2016 geht mit viel frischer Power an den Start
Die METAV startet durch und geht vom 23.2. bis 27.2.16 mit frischer Power an den Start. Sie positioniert sich als „19. Internationale Messe für Technologien in der Metall­bearbeitung“. Ihr Kernbereich, die gesamte Wert-schöpfungskette mit den Schwerpunkten Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme, Präzisionswerkzeuge, automatisierter Materialfluss, Computertechnologie, Industrieelektronik und Zubehör wird erweitert. Vier ergänzende Themen werden ab 2016 fest und dauerhaft in die METAV integriert und in so genannten Areas mit eigener Nomenklatur abgebildet: Quality Area, Moulding Area, Rapid Area und Medical Area. „Wir sind der Überzeugung, dass die inhaltliche Schärfung einerseits und die Erweiterung des METAV-Profils andererseits allen Ausstellern zu Gute kommt“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des METAV-Veranstalters VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) im Rahmen einer Pressekonferenz am 17.11.14 in Düsseldorf. Ziel sei es, weitere Aussteller- und Besuchergruppen an die METAV zu binden, der METAV ein neues Image zu geben und METAV-spezifische Stärken zu entwickeln.
(Quelle: VDW)
18.11.2014
Bayer MaterialScience: Joint Venture verdoppelt für 50 Mio. Euro Produktionskapazität
Bayer MaterialScience kann die starke weltweite Nachfrage nach einem besonders temperaturfesten Hochleistungskunststoff künftig noch besser decken. In der ostdeutschen Chemieregion Bitterfeld wurde eine weitere Anlage in Betrieb genommen, in der eine wichtige Komponente für das Material namens Apec® hergestellt wird. Betreiber ist das deutsch-japanische Gemeinschaftsunternehmen Hi-Bis, an dem Bayer MaterialScience beteiligt ist. Mit der rd. 50 Mio. Euro teuren Anlage hat Hi-Bis die Produktionskapazität in Bitterfeld nun auf 10.000 Tonnen pro Jahr verdoppelt. Hi-Bis stellt sogenannte Spezial-Bisphenole her, die als Vorprodukt für Apec® dienen. Dafür hatte das Unternehmen 2004 in Bitterfeld eine erste Anlage in Betrieb genommen. Es war zugleich die erste japanische Investition in Sachsen-Anhalt überhaupt. Nun wurde angesichts des stetig steigenden Bedarfs am Markt die Kapazitätsausweitung erforderlich. Dadurch wurden 17 neue Arbeitsplätze und zwei Ausbildungsplätze geschaffen.
(Quelle: Bayer MaterialScience)
18.11.2014
DeburringEXPO 2015: Werkstoff- und branchenübergreifender Treffpunkt fürs Entgraten und Polieren
Komplexere Bauteilgeometrien, weiter steigende Qualitäts- und Präzisionsanforderungen sowie neue Werkstoffe stellen in allen Branchen höhere Anforderungen an die Fertigungstechnologien. Dabei gewinnen auch die Prozesse Entgraten und Polieren zunehmend an Bedeutung. Mit der DeburringEXPO erhalten diese qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte nun eine eigene Plattform. Die Fachmesse für Entgrat- und Poliertechnologie wird von fairXperts erstmals vom 13. bis 15. Oktober 2015 in der Messe Karlsruhe durchgeführt. Unabhängig davon, ob Teile aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden – bei praktisch allen Fertigungsverfahren kommt es zu einer mehr oder weniger starken Gratbildung. Da diese unerwünschten „Fertigungsüberbleibsel“ einerseits die weitere Bearbeitung des Bauteils sowie die Qualität und Funktion des Produkts beeinträchtigen, andererseits eine Verletzungsgefahr darstellen, müssen sie entfernt werden. Dabei sind immer höhere Anforderungen an die Entgratqualität und Prozesssicherheit zu erfüllen.
(Quelle: fairXperts)
17.11.2014
Satellitenteil aus dem 3D-Drucker auf der EuroMold 2014
Auf der diesjährigen EuroMold, die vom 25. bis 28. November 2014 stattfinden wird, stellen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der industriellen Produktion Kooperationsprojekte vor, die den Mehrwert von Synergieeffekten für die beteiligten Partner anschaulich verdeutlichen. Die Neuentwicklung eines Antennenträgers für einen Erdbeobachtungssatelliten wird eines der Highlights auf der Messe sein, das den Erfolg einer derartigen Zusammenarbeit belegt und beispielhaft aufzeigt wie Konstruktion und Entwicklung das wahre Potenzial der Additiven Fertigung ausschöpfen, wenn Sie neue Wege gehen. Im Rahmen des Pilotprojektes kooperierten die Unternehmen RUAG, Altair und EOS bei der Neuentwicklung eines Antennenteils für den Satelliten Sentinel 1 und entwickelten eine überarbeitete Halterung, die für die Herstellung im industriellen 3D-Druckverfahren optimiert wurde. Ziel war es, das neue Aluminium Bauteil bei gleicher Festigkeit deutlich leichter zu machen und die Gestaltungsfreiheit, die das Additive Fertigungsverfahren bietet, bestmöglich auszunutzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroMold 2014".
(Quelle: DEMAT)
17.11.2014
DOMOTEX 2015: Jetzt anmelden für die Innovations@DOMOTEX Guided Tours 2015
Die DOMOTEX 2015 bietet vom 17.1. bis 20.1.14 insbesondere für Architekten und Designer ein umfangreiches Angebot, um die Neuheiten der Branche auf Anhieb zu entdecken. Zusätzliche Orientierung geben die Guided Tours, bei denen Experten aus Architektur, Design und Innenarchitektur an allen vier Messetagen gezielt zu den von der Innovations@DOMOTEX Jury ausgewählten Neuheiten an den Messeständen der Aussteller führen. Die Teilnahme an den Architektenführungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort unter www.world-architects.com/pages/domotex möglich. International bekannte Architekten und Designer wie Roberto Palomba und Stefan Diez unterstützen die Führungen mit Persönlichkeit und Fachwissen. Palomba führt die Tour am Nachmittag des 1. Messetages (17.1.15, Sa., 15:30 bis 17:30 Uhr. Der Gestalter gehört zu den Stars der italienischen Design-Szene. Mit seiner Frau Ludovica leitet er das Büro Palomba Serafini Associati in Mailand. Gemeinsam entwickeln sie weltweite Architekturprojekte sowie Interior, Industrial und Exibition Design und arbeiten mit internationalen Marken wie Foscarini, Laufen, Samsung oder Zanotta zusammen. Meist entwerfen sie Möbel, Badobjekte oder Leuchten, aber auch Fliesen, Mosaike und Teppiche.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.11.2014
Weltgrößte Fitnessmesse weiter auf Wachstumskurs
Innovationen sehen und Inspirationen fürs eigene Business bekommen: Gründe, um die FIBO in Köln zu besuchen, gibt es zahlreiche. Die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit findet von 9.4. bis 12.4.15 in Köln statt. Die Vorbereitungen für das Branchenevent schlechthin sind bereits im vollen Gange. Dass die FIBO weiter wachsen wird, zeichnet sich bereits jetzt ab. 90% der Fläche ist belegt. Insgesamt wird die FIBO voraussichtlich um weitere 3000m² größer werden. Mit dabei sind die führenden internationalen Player wie Amer Sports/ Precor, gym 80, Johnson Health Tec, Life Fitness, MoveToLive oder Technogym, die große Flächen in den Hallen 6 und 7 des Kölner Messegeländes belegen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
17.11.2014
EuroMold 2014 zeigt neueste Spitzentechnologie der Medizintechnik
Vom 25.11. bis 28.11.14 werden Aussteller aus 24 Branchen ihre Produktneuheiten und umfassenden Lösungskompetenzen auf der EuroMold präsentieren. Neben den klassischen Arbeitsfeldern rückt der Bereich der Medizintechnik seit Jahren kontinuierlich und verstärkt in den Fokus. Hinter dem Automobilbau und dem Maschinenbau rangiert die Medizintechnik noch vor Luft- und Raumfahrt und Elektro- und Elektronikindustrie. Dental Direkt, der größte, deutsche Hersteller für zahnmedizinische Zirkonoxid Rohlinge und weltweit einer der führenden Spezialisten für vollkeramische Anwendungen, wird beispielsweise auf der EuroMold den innovativen Streifenlichtscanner DD Argus M1 präsentieren - ein dentales CAD-Komplettsystem, das Maßstäbe setzt. Neben dem ansprechenden und anwenderfreundlichen Produktdesign verfügt der DD Argus M1 über zwei hochpräzise Kameras. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroMold 2014".
(Quelle: DEMAT)
17.11.2014
SolarWorld AG setzt Wachstumskurs fort
In ihrem heute veröffentlichten Konzern-Zwischenbericht zum 3. Quartal 2014 bestätigt die SolarWorld AG ihre vorab gemeldeten Geschäftszahlen. In den ersten neun Monaten 2014 steigerte der Konzern seine Absatzmenge von Solarmodulen und Bausätzen um 54% auf 602 (Q1-Q3 2013: 390) MW. Das stärkste Wachstum erzielte das Unternehmen in den USA, Frankreich, Großbritannien und Japan. In diesen Märkten konnte die SolarWorld ihr Geschäftsvolumen im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. In Deutschland verzeichnete die SolarWorld von Jan. bis Sep. 2014 entgegen der allgemeinen negativen Marktentwicklung einen leichten Anstieg. Das Unternehmen startete mit einem Auftragsbestand von mehr als 350 MW in das 4. Quartal 2014. Die Aufträge reichen bis in das Jahr 2015 hinein. "Wir werden unser internationales Wachstum 2015 fortsetzen. Basis ist die hohe Nachfrage nach unseren Modulen, die sich durch eine besonders hohe Qualität und Leistung auszeichnen", erklärte Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG.
(Quelle: SolarWorld AG)
17.11.2014
Aufsichtsrat der Messe Essen begrüßt Effizienzprogramm
Der Aufsichtsrat der Messe Essen hat heute einstimmig die Umsetzung des messeeigenen Effizienzprogramms beschlossen. Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt präsentierte dem Gremium die Eckpunkte des Vorhabens, mit dem sich die Messe Essen für die Zukunft neu aufstellt. Dazu zählen in erster Linie die Straffung interner Abläufe, die Nutzung von Synergien innerhalb des Unternehmens sowie eine optimierte Geschäftsorganisation. Dies betrifft insbesondere den Vertrieb, der in einem eigenen Bereich gebündelt und dadurch nachhaltig gestärkt wird. Mit dem von Oliver P. Kuhrt vorgestellten Gesamtpaket werden in den nächsten 10 Jahren 17,5 Mio. Euro eingespart. „Es ist sehr erfreulich, dass wir heute ein nachhaltiges Programm auf den Weg gebracht haben, mit dem wir der Messe Essen zu mehr Leistungsfähigkeit verhelfen und das zugleich die Bemühungen der Stadt Essen im Hinblick auf eine positive Haushaltsentwicklung unterstützt“, so Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Messe Essen.
(Quelle: Messe Essen)
17.11.2014
electronica 2014: Willkommen in der Zukunft
Zu ihrem 50. Geburtstag glänzt die electronica mit einem herausragenden Ergebnis: Mehr als 73.000 Besucher aus über 80 Ländern und 2.737 Aussteller aus 50 Ländern feierten das Jubiläum des weltweit größten Branchentreffs der Elektronikindustrie. Die Internationalität der Besucher hat erneut zugenommen und stieg von 47 auf 50%. Die Zukunft, das zeigten die vier Messetage, ist vernetzt: von Wearables über das Auto bis hin zu ganzen Städten. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur electronica 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014, electroncia 2014".
(Quelle: Messe München)
14.11.2014
VDIK begrüßt geplante Sonderabschreibungen für Elektrofahrzeuge
Nach den vorliegenden Informationen sieht der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) des Bundeswirtschaftsministeriums für dienstlich genutzte Elektrofahrzeuge eine Sonderabschreibung im Jahr der Anschaffung in Höhe der Hälfte des Anschaffungswertes vor. VDIK-Präsident Volker Lange: „Ich begrüße die in Aussicht gestellte Sonderabschreibung für elektrisch betriebene Dienstfahrzeuge. Sie ist eine willkommene Ergänzung zum geplanten Elektromobilitätsgesetz. Um jedoch das Ziel der Bundesregierung erreichen zu können, im Jahr 2020 eine Mio. Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben, muss schnellstmöglich zusätzlich eine effiziente Käuferförderung eingeführt werden, die die Preisdifferenz zu konventionellen Antrieben deutlich reduziert und sich auch auf den privaten Käufermarkt erstreckt.“ Darüber hinaus muss eine effiziente Ladeinfrastruktur aufgebaut werden, die neben den konventionellen Lademöglichkeiten auch ein diskriminierungsfreies Schnellladen für alle Elektrofahrzeuge der nationalen und internationalen Hersteller ermöglicht. Es ist nicht hinnehmbar, dass große Teile der aktuell zugelassenen Elektrofahrzeuge von der geplanten Schnellladeinfrastruktur ausgeschlossen werden.
(Quelle: VDIK)
14.11.2014
Phaesun mit dem Bayerischen Mittelstandspreis ausgezeichnet
Das europäische Wirtschaftsforum hat die Solarfirma Phaesun GmbH aus Memmingen mit dem Bayerischen Mittelstandspreis 2014 in der Kategorie Handel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 6.11.14 im Maximilaneum in München im Rahmen einer Galaveranstaltung vor rd. 200 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien statt. Mehr als 30 Unternehmen mit zwei bis 1.200 Mitarbeitern aus den Bereichen Handel, Handwerk, Dienstleistung und Produzierendes Gewerbe aus ganz Bayern wurden für den renommierten Preis nominiert und von der Jury in einer Detailbewertung evaluiert. Ausschlaggebend für die positive Bewertung der Firma Phaesun waren die strategische Ausrichtung auf einen kleinen Nischenmarkt innerhalb der Solarbranche, der nach wie vor stabiles Wachstum beschert, die enge Zusammenarbeit und Verknüpfung von regionalen und internationalen Geschäftspartnern als auch die ganzheitliche nachhaltige Firmenkultur.
(Quelle: Phaesun GmbH)
14.11.2014
Dr. Klaus Schäfer ist der neue Produktionschef bei Bayer MaterialScience
Bayer MaterialScience bekommt einen neuen Produktions- und Technikchef. Dr. Klaus Schäfer übernimmt zum 1.1.15 global die Verantwortung für das Ressort "Industrial Operations". Er wird gleichzeitig Mitglied im Executive Committee, dem obersten Führungskreis des Unternehmens. Der 52-jährige Schäfer, bisher in anderer leitender Position bei Bayer MaterialScience tätig, tritt die Nachfolge von Dr. Tony Van Osselaer an, der nach 34 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand geht. Schäfer studierte Physik an der Universität zu Köln, wo er auch seine Promotion abschloss. 1991 startete er seine Karriere als Betriebsingenieur bei Erdölchemie, einem früheren Joint Venture von Bayer und BP. Nach verschiedenen Stationen in Produktion und Technik wechselte er im Jahr 2000 zu BP nach Grangemouth, Schottland. Dort übernahm er die Verantwortung für die Technische Infrastruktur des Raffinerie- und Petrochemiestandortes. 2001 wechselte Schäfer zu Bayer. Im damaligen Geschäftsbereich Kunststoffe war er global verantwortlich für Prozessleittechnik. In den folgenden Jahren verantwortete er technische Dienstleistungen und die Bereitstellung von Infrastrukturleistungen für die Produktion von Bayer MaterialScience.
(Quelle: Bayer AG)
14.11.2014
Lufthansa: Premium Economy startet früher
Die Lufthansa Premium Economy Class geht neun Tage früher als geplant an den Start. Bereits ab 22.11.14 wird die Reiseklasse erstmals auf allen Strecken angeboten, die mit einer Boeing 747-8 geflogen werden (u.a. nach Bangalore, Buenos Aires, Chicago, Hong Kong, Los Angeles, Mexiko-Stadt, Peking, Sao Paolo, Seoul, Tokio-Haneda und Washington D.C.). Ursprünglich war der Starttermin auf der neuesten und modernsten Langstreckenflotte von Lufthansa für den 1. Dezember vorgesehen. Die neue Kabine konnte jedoch schneller als geplant eingebaut werden. Fluggäste auf der Boeing 747-8 können nun bereits ab Ende November sämtliche Vorteile und den Komfort der Premium Economy Class nutzen. Im Vergleich zur Economy Class kann jeder Gast mit zwei Gepäckstücken reisen und damit doppelt so viel Freigepäck mitnehmen. Gegen einen Aufpreis von 25 Euro haben Passagiere zudem die Möglichkeit, vor ihrem Abflug die Annehmlichkeiten der Lufthansa Business Lounges zu genießen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
14.11.2014
INTERNORGA: Neue CRAFT BEER Arena präsentiert Aromawelt der Biere
Große Premiere auf der INTERNORGA 2015: Erstmals dreht sich auf der europäischen Leitmesse in der extra dafür geschaffenen CRAFT BEER Arena alles um die neue Bier-Vielfalt. In einzigartiger Bar-Atmosphäre im Obergeschoss der Messehalle B4 präsentieren sich große und kleine Brauer und geben Gastronomen, Biersommeliers, Einkäufern und Fachhändlern einen vielfältigen Überblick über den spannenden Craft Beer Markt. Neben der Verkostung der besonderen Biere, Information und Austausch erwartet die Fachbesucher ein umfangreiches Rahmenprogramm zum Thema Craft Beer. In der neuen CRAFT BEER Arena wird nicht nur eine stattliche Anzahl der handwerklichen Biere gezeigt, hier dreht sich auch in einem eigenen Rahmenprogramm alles rund um das Craft Beer. Gastronomen erwartet eine spannende Einführung in das Thema mit täglichen Bierverkostungen.
(Quelle: Messe Hamburg)
14.11.2014
AUMA veröffentlicht Auslandsmesseprogramm 2015
Messetermine und Kontaktdaten für die Auslandsmessebeteiligungen des Bundes und der Länder enthält die Broschüre „Auslandsmesseprogramme der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer 2015“, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt herausgegeben hat. Der AUMA ist Mitveranstalter der Gemeinschaftsbeteiligungen des Bundes, auf denen sich deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen präsentieren können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat dafür in Abstimmung mit der deutschen Wirtschaft 253 Beteiligungen vorgesehen, von denen 110 in Süd-, Ost- und Zentral-Asien stattfinden, darunter 55 in China inkl. Hongkong. 57 Beteiligungen sind in den europäischen Ländern außerhalb der EU geplant, darunter 41 in Russland; innerhalb der EU sind drei Beteiligungen geplant. Es folgen der Nahe und Mittlere Osten (28), Nordamerika (21), Lateinamerika (18), Afrika (12) und Australien/Ozeanien (4). Für die Realisierung der Beteiligungen des BMWi im Jahr 2015 stehen voraussichtlich 42,2 Mio. Euro zur Verfügung. Außerdem sind 15 Messen aufgeführt, auf denen das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien/Energie-Effizienz Beteiligungen durchführt.
(Quelle: AUMA)
14.11.2014
Chillventa weiter auf Rekordkurs
Die Chillventa ist weiter auf Rekordkurs und überzeugt mit allen Messekennzahlen. „Mit 30.5851) Fachbesuchern legt die Chillventa ihr bisher bestes Ergebnis vor. Das ist eine Steigerung von 7,5 % gegenüber der Veranstaltung 2012. Ebenso erfreulich sind die 9841) Aussteller – 70 mehr als vor zwei Jahren und ebenfalls eine Rekordbeteiligung. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll das hohe Commitment und Vertrauen bei Fachbesuchern und Ausstellern in IHRE Chillventa. Sie ist der zentrale Treffpunkt der nationalen und internationalen Marktteilnehmer in den Segmenten Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen“, erklärt Richard Krowoza, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse. Besonders beeindruckend war erneut die hohe Internationalität der Chillventa. 56 % der Besucher und 67 % der Aussteller kamen aus dem Ausland. 30.5851) Fachbesucher repräsentieren über 110 Länder weltweit. Die aktuellen Zahlen der Chillventa 2014 belegen erneut die Bedeutung der Messe. 9 von 10 Besuchern waren mit ihrer Chillventa zufrieden.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.11.2014
ZVEI: Wachstum der Märkte für elektronische Bauelemente setzt sich fort
In diesem Jahr wird der deutsche Markt für elektronische Bauelemente einen Anstieg um knapp sechs Prozent auf einen neuen Rekordwert von gut 18 Mrd. Euro aufweisen, so die Einschätzung der Marktexperten des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems. Für das kommende Jahr geht man von knapp 4% Wachstum auf einen Umsatz von 19 Mrd. Euro aus. Die positive Marktentwicklung wird im Wesentlichen von der starken Nachfrage nach Halbleiterbauelementen in den Bereichen Automobil und Industrie getragen, die mit einem Anteil von 62% den inländischen Gesamtmarkt dominieren. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation (messekompakt.de NEWS zur electronica 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), electronica 2014".
(Quelle: ZVEI)
13.11.2014
Auszeichnung für die Two-in-One Biskuit-Verpackungslinie von Bosch Packaging Technology
Bosch Packaging Technology ist mit dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie "Verpackungsmaschinen“ ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhält die Auszeichnung des deutschen Verpackungsinstituts (dvi) für sein innovatives Two-in-One Biskuit-Verpackungssystem, das im Mai auf der Interpack in Düsseldorf erstmals vorgestellt wurde. Das System ist eine Entwicklung des Schweizer Standorts Beringen. Produktmanager Daniel Bossel und Entwicklungsingenieur Christian Reichardt von Bosch Packaging Systems AG in Beringen nahmen die Auszeichnung bei der feierlichen Preisverleihung im Rahmen der Fachmesse "BrauBeviale" in Nürnberg entgegen.
(Quelle: Bosch Gruppe)
13.11.2014
Industrie 4.0: Nachhaltige Produktion durch intelligentes Energie-Datenmanagement
Weniger Stromverbrauch, mehr Produktionssicherheit, höhere Produktqualität – gleich drei Vorteile erzielt die BMW Group Produktion mit der Einführung eines intelligenten Energiedatenmanagements (kurz iEMDS – von: intelligent Energy Management Data System). Das System basiert auf intelligenten Stromzählern, die den Energieverbrauch von Fertigungsanlagen und Robotern kontinuierlich messen und mit einem zentralen „Big Data“-Netzwerk des Unternehmens abgleichen. Es fügt sich damit optimal in die bereits bestehende Erfassung von Energieverbräuchen der Gebäude- und Versorgungsstrukturen ein und ergänzt sie. Mit Hilfe der so genannten „Smart Meter“ lassen sich Abweichungen, die zu überhöhtem Verbrauch führen, frühzeitig erkennen. Überdies ist es anhand der Daten möglich, drohende Störungen oder gar Ausfälle einzelner Produktionsanlagen oder Roboter zu vermeiden und so die erforderliche Premiumqualität der Fahrzeugproduktion zu gewähren. Die Entwicklung des intelligenten Energiedatenmanagement- Systems ist Bestandteil des BMW Group Produktionskonzepts zu „Industrie 4.0“ und erhielt eine Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Überdies wurde der ganzheitliche Ansatz der BMW Group zum intelligenten Energiedatenmanagement erst kürzlich bei einem Industriegipfel zum Thema Nachhaltigkeit vom Berliner Manager-Netzwerk Econique mit dem „Energy Masters Award“ ausgezeichnet.
(Quelle: BMW Group)
13.11.2014
SPECTARIS: Deutsche Medizintechnik bleibt hoch innovativ
Die deutsche Medizintechnikindustrie ist innovativ. Rund neun Prozent des Umsatzes geben die Hersteller im Durchschnitt für Forschung und Entwicklung aus. Das zahlt sich insbesondere für die Patienten aus, denen so modernste Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können etliche dieser Innovationen zu Einsparungen im Gesundheitssystem führen, sei es im Krankenhaus, beim niedergelassenen Arzt oder bei den Krankenkassen. Das zeigt auch die neue Studie "Fokus Innovative Medizintechnik 2014", die heute auf der Fachmesse MEDICA erstmalig vorgestellt wurde. Bei der Publikation handelt es sich um die Fortsetzung einer Studienreihe der Industrieverbände SPECTARIS und ZVEI in Kooperation mit dem Fachgebiet Medizintechnik der TU Berlin und der Unternehmensberatung HGC GesundheitsConsult. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), COMPAMED 2014".
(Quelle: SPECTARIS)
13.11.2014
VCI: Nachhaltigkeit kann nur gemeinsam gelingen
Von der Vision zur Realität: Was können Unternehmen und Politik tun, um nachhaltige Lösun­gen voranzubringen? Welche Maßnahmen und Partnerschaften sind notwendig, damit sich die chemische Industrie weiter in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln kann? Um diese Themen ging es auf der Konferenz „Nachhaltige Entwicklung – eine Frage der richtigen Chemie?“, die heute in Berlin stattfand. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und Chemie3, die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie, hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen. In den Diskussionsrunden und Fachforen wurden auch Aspekte behandelt, wie die chemische Industrie zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beitragen kann. Die rund 200 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Nichtregierungsorganisationen diskutierten weiterhin darüber, wie die Branche Nachhaltigkeit stärker in den Unternehmensalltag integrieren kann. Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, erklärte: „Die Initiative Chemie3 hat das Potenzial, eine wichtige Wirtschaftsbranche nachhaltig auszurichten und weitere Branchen zu motivieren, eine ähnliche Initiative zu starten. Nur wer sich jetzt auf die nationalen und globalen Herausforderungen einstellt, wird auch morgen noch im Wettbewerb erfolgreich sein.“
(Quelle: VCI)
12.11.2014
ZVEI: Innovationsfreundliche Finanzierung im Gesundheitsmarkt gefordert
Moderne Medizintechnik eröffnet Möglichkeiten, die Kosten für viele medizinische Behandlungsprozesse zu reduzieren", sagt Christian O. Erbe, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektromedizinische Technik, zur Eröffnung der Weltleitmesse Medica in Düsseldorf. "Wir brauchen Entgelt- und Finanzierungssysteme, die Ärzten und Krankenhäusern erlauben, sinnvolle Investitionen über mehrere Jahre zu betrachten. Dazu könnte gehören, dass die Bundesländer den Krankenhäusern mehr Autonomie in der Mittelverwendung einräumen oder ihre Finanzierungshoheit für Klinikinvestitionen sogar komplett an die Krankenkassen übertragen", so Erbe weiter. Kalkulierbare Investitionen könnten über eine zusätzliche Komponente im bestehenden Vergütungssystem der Kassen erreicht werden. Damit könnten neue Behandlungsmethoden schneller flächendeckend eingeführt werden und die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), MEDICA 2014".
(Quelle: ZVEI)
12.11.2014
primacom meldet starkes Umsatz- und Gewinnwachstum
primacom, der viertgrößte Kabelnetzbetreiber in Deutschland, kann auf erfolgreiche erste sechs Monate des aktuellen Geschäftsjahres zurückblicken. In diesem Zeitraum konnte die Kundenbasis, der Umsatz und die Profitabilität erheblich gesteigert werden. Gründe für das starke Wachstum sind der höhere Absatz der Triple Play-Angebote sowie die Übernahme der DTK Deutsche Telekabel-Gruppe, dem ehemals sechstgrößten Marktteilnehmer. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2014 stiegen die Erlöse um 39,7% auf 65,9 Mio. Euro und das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kletterte um 54,2% auf 27 Mio. Euro. Neue digitale Angebote (HDTV, Breitbandinternet und -telefonie), deren Absatz sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 38,5% erhöhte sowie ein rigoroses Kostenmanagement konnten die Profitabilität steigern. Ohne die Haushalte, die durch die Übernahme von DTK dazugewonnen werden konnten, stieg der Umsatz um 6,2% auf 50,1 Mio. Euro und das EBITDA um 14,1% auf 20 Mio. Euro.
(Quelle: primacom-Gruppe)
12.11.2014
BioFach America 2014: Volle Hallen und gute Gespräche
Vom 18.9. bis zum 20.9.14 traf sich im Baltimore Convention Center wieder die internationale Bio-Branche. Auf der parallel zur Natural Products Expo East stattfindenden BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC präsentierten 161 Bio-Unternehmen aus der ganzen Welt Rohstoffe sowie neue und bewährte Bio-Produkte aus dem Food- und Non-Food-Bereich. Über 23.000 Besucher kamen. Das bestätigt die positive Entwicklung des US-Bio-Marktes, dessen Umsatz 2013 laut einer Studie der OTA (Organic Trade Association) 35,1 Mrd. US-Dollar betrug. Das sind fast 12 % mehr als im Jahr davor. Während der Veranstaltung boten sich Fachbesuchern und Ausstellern neben ausgezeichneten Geschäftsmöglichkeiten außerdem ein gewohnt hochkarätiges Programm auf der begleitenden Konferenz sowie viele abwechslungsreiche Workshops.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.11.2014
AUMA: Rund die Hälfte der Deutschen besucht Publikumsmessen
Rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 14 Jahre (48 %) besucht zumindest gelegentlich Publikumsmessen, um sich über neueste Produkte oder Leistungen für ihr Hobby oder ihren Haushalt zu informieren. Publikumsmessen haben damit einen erheblichen Stellenwert bei Freizeitgestaltung, Information und Einkauf. Da entsprechende Messen nicht an jedem Ort beliebig verfügbar sind wie manche andere Informations- und Einkaufsquellen, ist dies eine bemerkenswerte Größenordnung, so die Einschätzung des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, der die Untersuchung bei TNS Emnid in Auftrag gegeben hatte. Die Auswertung wurde von der Handelshochschule Leipzig durchgeführt. Die größte Akzeptanz haben Publikumsmessen in der Gruppe der 30 - 59jährigen, in der 54 % zumindest gelegentlich diesen Messetyp nutzen; bei den 14 - 29jährigen sind es 41 %, bei den über 60jährigen knapp 45 %.
(Quelle: AUMA)
12.11.2014
HEIM + HANDWERK 2014: Bei vollem Licht Strom sparen
Fassaden dämmen, Fenster erneuern, Heizung sanieren, energieeffiziente Waschmaschinen, Kühlschränke und Leuchten nutzen – Energiespartipps gibt es viele. Auf der Heim Handwerk erfahren die Besucher vom 26.11. bis 30.11.14 im ENERGIESPAR-treff in Halle B2 welches die individuell passenden Maßnahmen sind. In Fachvorträgen und persönlichen Gesprächen mit Ausstellern und unabhängigen Experten bekommen sie Lösungen und Ideen. Stromsparen können Hausbesitzer, Wohnungseigentümer und Mieter zum Beispiel auch durch den Einsatz von LED Lampen und einer intelligenten Lichtsteuerung. Eine LED Lampe ist bis zu sieben Mal effizienter als eine Halogenlampe oder „Glühbirne“ und außerdem auch deutlich langlebiger und sie enthält kein Qecksilber. „Dabei bietet sie eine bessere Farbwiedergabe als Energiesparlampen“, sagt Kunz von Kriegelstein in seinem Vortrag Smarthome – Effizientes und intelligentes Licht mit LED und Lightify. Mit einer kostenlosen Lightify-App lassen sich LED Lampen allein ansteuern und zu Lichtszenarien gruppieren und je nach Stimmung individuell über das Smartphone bedienen. „Ideal ist eine Anpassung an den natürlichen Tagesablauf. Warmweißes Licht am Morgen simuliert den Sonnenaufgang. Im Tagesverlauf wird das Licht heller, der Blauanteil verstärkt sich. Das steigert die Aufnahmefähigkeit und Konzentration. Abends ist warmweißes Licht ideal und sorgt für einen guten Schlaf“, ergänzt von Kriegelstein, der als Applikationsmanager unter anderem für Osram tätig ist. Lightify ist mit vielen LED Lampen anderer Anbieter kompatibel.
(Quelle: Messe Essen)
12.11.2014
MEDICA 2014: Internationale Gesundheitswirtschaft trifft sich in Düsseldorf
Vom 12.11. bis 15.11.14 treffen sich Entscheider und Fachexperten der internationalen Gesundheitswirtschaft wieder in Düsseldorf. Dann gehen dort die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2014, World Forum for Medicine, und die COMPAMED 2014, High tech solutions for medical technology, als die international führende Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie an den Start. An der MEDICA 2014 beteiligen sich 4.806 Aussteller aus 67 Nationen (Vorjahr: 4.683). Die COMPAMED, die vom 12.11. bis 14.11.14 stattfindet, zählt mit 727 Ausstellern aus 37 Ländern ebenfalls so viele wie noch nie (Vorjahr: 685). MEDICA und COMPAMED belegen alle 19 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes. Branchenübergreifend zählt die MEDICA zu den zehn größten Fachmessen weltweit. Weitere Informationen finden zur MEDICA 2014 und zur COMPAMED 2014 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), MEDICA 2014" und "COMPAMED 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.11.2014
COMPAMED startet mit erstmals mehr als 720 Ausstellern
Vom 12. bis 15. November treffen sich Entscheider und Fachexperten der internationalen Gesundheitswirtschaft wieder in Düsseldorf. Dann gehen dort die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2014, World Forum for Medicine, und die COMPAMED 2014, High tech solutions for medical technology, als die international führende Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie an den Start. An der MEDICA 2014 beteiligen sich 4.806 Aussteller aus 67 Nationen (Vorjahr: 4.683). Die COMPAMED, die vom 12.11. bis 14.11.14 stattfindet, zählt mit 727 Ausstellern aus 37 Ländern ebenfalls so viele wie noch nie (Vorjahr: 685). MEDICA und COMPAMED belegen alle 19 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes. Branchenübergreifend zählt die MEDICA zu den zehn größten Fachmessen weltweit. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2014" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), COMPAMED 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
12.11.2014
electronica 2014 mit umfangreichem Rahmenprogramm gestartet
Seit dem 11.11. bis 14.11.14 ist die Messe München wieder das Zentrum der internationalen Elektronikindustrie. Neben mehr als 2.600 Ausstellern aus aller Welt, erwartet die Besucher auf der electronica 2014 ein umfangreiches Rahmenprogramm: Auf Konferenzen und Foren informieren und diskutieren Experten über Trends und aktuelle Entwicklungen der Branche. Ob Entwickler, Einkäufer, Händler oder Manager, das Informationsangebot der electronica bietet für jeden das richtige: von der aktuellen Automobilelektronik über Embedded Systeme bis zum Internet der Dinge. Der industrielle Sektor steht derzeit vor einem Umbruch: Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) vernetzen die Produktion und das industrielle Umfeld in völlig neuer Form. Damit einher geht auch die fortschreitende Miniaturisierung elektronischer Bauteile, was die Vernetzung in immer neuen Industrie- und Lebensbereichen überhaupt erst ermöglicht. Den Auswirkungen dieser „vierten industriellen Revolution“ widmet sich die electronica in diesem Jahr besonders intensiv. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur electronicsa 2014" (ePaper) finden Sie in unseren Rubrik "Messen in 2014 (IV), electronica 2014".
(Quelle: Messe München)
11.11.2014
BIOFACH 2015: Genuss und fachlicher Austausch inklusive
Informieren, probieren, inspirieren – diese Elemente prägen die Erlebniswelten der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Derer drei gilt es zur BIOFACH 2015 vom 11. – 14. Februar in Nürnberg zu entdecken. Neben der neuen Erlebniswelt Vegan sind dies die Genussprodukte Olivenöl und Wein. Praxisnah können die erwarteten rund 42.000 Facheinkäufer sich dort bei ausgewiesenen Experten fundiert über das jeweilige Sortiment informieren, Produkte probieren und sich für das eigene Geschäft inspirieren lassen. Folgende Komponenten bestimmen das Erleben und den Genuss: Präsentation mit Verkostung, Workshops und Informationsvermittlung im Dialog mit Kennern des Sortiments. In der EU besteht viel Potenzial für deutliches Wachstum bei Bio-Olivenöl. Dürre und Regen führen bei extra-nativen Olivenölen zu steigenden Preisen trotz hoher Lagermengen. Dabei bleibt die EU weiterhin Hauptabsatzmarkt der europäischen Produzenten. Der Preisanstieg wird sich auch auf den kleinen Bio-Olivenölsektor auswirken, der dank einer neuen europäischen Bio-Initiative ein deutliches Wachstum erfahren könnte.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.11.2014
Bosch hilft beim sicheren Spurwechsel
Innenspiegel, Außenspiegel, Schulterblick – so lernen Autofahrer sich vor einem Spurwechsel zu orientieren. Doch selbst wer diese Blickfolge immer penibel einhält, der tote Winkel bleibt eine ständige Gefahrenquelle und ist oft Grund für schwere Unfälle. Der mit Innen- und Außenspiegel nicht einsehbare Bereich seitlich schräg hinter dem Fahrzeug ist groß genug, dass selbst Kleinbusse darin verschwinden und bei einem nur flüchtigen Schulterblick übersehen werden können. Die daraus resultierende Gefahr beim Spurwechsel kann Bosch mit dem Spurwechselassistenten minimieren. Dabei liefert der neue Mittelbereichsradarsensor für die Heckanwendung die entscheidenden Informationen. „Der MRR rear ermöglicht einen permanenten Schulterblick und erkennt zuverlässig und präzise andere Verkehrsteilnehmer im toten Winkel“, sagt Gerhard Steiger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control.
(Quelle: Bosch Gruppe)
11.11.2014
VDMA: Brasiliens Chancen nicht der chinesischen Konkurrenz überlassen
Deutsche Maschinenbauer setzen auf Brasilien, aber in Zukunft müssen sie sich noch mehr auf den lokalen Markt einlassen. Schließlich greifen die Chinesen „von unten an“, während die deutschen Anbieter von „oben“ mit high Tec-Produkte den Markt aufrollen. Einige in Brasilien traditionell starke Maschinenbereiche laufen gut, aber für die Zukunft müssen sich deutsche Firmen aktiv um eine Strategie bemühen. Das ist das Ergebnis der Studie „Wachstumschancen im brasilianischen Maschinenbaumarkt“, die der VDMA in enger Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants erarbeitet hat und exklusiv nur für die VDMA-Mitgliedsunternehmen zur Verfügung steht. Deutsche Maschinenbauer stehen vor dem Dilemma, genau herauszufinden, wieviel lokale Präsenz sie vorhalten müssen. Brasilianische Kunden erwarten einen immer besseren Service, während sie gleichzeitig beim Technologieniveau auch mit einem mittleren Niveau zufrieden wären. VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge, der selbst lange Jahre für sein Unternehmen in Brasilien tätig war, berichtet: „Es braucht viel Kapital und viel Know how, um mit den lokalen Gegebenheiten klar zu kommen. Vor diesem Hintergrund ist es misslich, dass das Handelsabkommen Mercosur die Bedienung der Nachbarländer von Brasilien aus nicht erleichtert. Brasilien ist zu groß, um den Markt der asiatischen Konkurrenz zu überlassen.“ Ein kräftiges Anspringen der Konjunktur in Brasilien wäre nicht nur für das Land das Beste, es böte auch klare Investitionsanreize für deutsche Firmen.
(Quelle: VDMA)
11.11.2014
BITKOM: In Deutschland fehlen 41.000 IT-Experten
In Deutschland werden derzeit rund 41.000 IT-Spezialisten gesucht. Damit ist die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr um rund 5% gestiegen. 16.500 unbesetzte Stellen finden sich bei Unternehmen der Informationstechnologie und Telekommunikation. IT-Experten werden aber auch quer durch alle Wirtschaftszweige gesucht. Bei diesen so genannten Anwenderbranchen gibt es weitere 24.500 unbesetzte Stellen. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Hightech-Verband BITKOM heute in Berlin vorgestellt hat. Bei der repräsentativen Umfrage wurden mehr als 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen befragt. „Wir haben – von Ausnahmejahren in der Wirtschafts- und Finanzkrise abgesehen – nahezu konstant einen ungedeckten Fachkräftebedarf von rund 40.000 IT-Experten“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Wenn nicht genügend Fachkräfte vorhanden sind, besteht die Gefahr, dass Arbeit ins Ausland verlagert wird. Das bedeutet aber auch, dass Innovationskraft verloren geht.“ Mehr als jedes zweite ITK-Unternehmen (54 Prozent) gibt an, dass aktuell ein Mangel an IT-Spezialisten herrscht. 42% erwarten sogar, dass sich der Fachkräftemangel in Zukunft weiter verschärfen wird.
(Quelle: BITKOM)
11.11.2014
Arburg Packaging Days 2014: Über 220 begeisterte Fachbesucher
Von Brasilien, USA, Litauen und Portugal bis China und Südkorea – von nah und fern reisten mehr als 220 Verpackungsexperten aus über 30 Nationen zu den “Arburg Packaging Days 2014“ nach Loßburg. Am 5. und 6. November bot die erstmalig veranstaltete Verpackungstechnik-Konferenz den Teilnehmern interessante Fachvorträge, innovative Live-Präsentationen und die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch. „Wir freuen uns, dass so viele Experten aus aller Welt zu den Arburg Packaging Days 2014 nach Loßburg gekommen sind“, begrüßte Helmut Heinson, Geschäftsführer Vertrieb bei Arburg, am 5. November die rund 220 Gäste aus aller Welt. „Gerade in der Verpackungsbranche sind Themen wie Maschinenverfügbarkeit, Zykluszeit sowie Service und Ersatzteilversorgung besonders wichtig. Alle diese Aspekte der Produktionseffizienz wollen wir während der internationalen Konferenz näher beleuchten.“
(Quelle: Arburg)
10.11.2014
Vienna Autoshow 2015: Countdown zu Österreichs größtem Automobilsalon läuft
Die Messe Wien startet 2015 mit einem Mega-Messespektakel in die neue Saison. Denn von 15.1. bis 18.1.15 stehen gleich drei Veranstaltungen am Programm: Die „Ferien-Messe Wien“, die „Cook & Look“ und die „Vienna Autoshow“. Letztere ist Österreichs größter Automobilsalon, und hier zeigen die heimischen Automobilimporteure bei der bereits neunten Ausgabe 400 Neuwagenmodelle von 40 Automarken. Die rd. 30.000 m² in den Hallen C und D der Messe Wien sind ausgebucht. Wie jedes Jahr dürfen sich Messebesucher*) auf zahlreiche Österreich-Premieren und Neuwagen in nahezu jeder Preisklasse freuen. Mit dabei sind wieder spannende Neukonzepte und Show-Cars bekannter Automarken. Eine Liste aller Automarken, die auf der „Vienna Autoshow“ zu sehen sind, ist unter dem Link www.viennaautoshow.at/ausstellerkatalog/ angeführt. Die jährlich exklusiv in der Messe Wien stattfindende Publikumsmesse ist österreichweit die einzige Veranstaltung, die von den Automobilimporteuren beschickt wird und gilt – als erster Autosalon im neuen Jahr - als die mit Abstand wichtigste Neuwagenpräsentation im Land. Insgesamt werden rd. 150.000 Besucher erwartet.
(Quelle: Reed Messe Wien)
10.11.2014
Campus Day auf der GEO-T Expo 2014 in Essen
Die GEO-T Expo unterstützt Studierende und junge Forscher bei der Karriereplanung. Am 13.11.14 (Do.), können sie auf der internationalen Geothermie-Industriemesse wertvolle Informationen für den Berufseinstieg sammeln und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Campus Day heißt das kostenlose Programm, das die Messe Essen zusammen mit dem Arbeitskreis „Junge Geothermie“ des GtV-Bundesverbands Geothermie (GtV-BV) sowie dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum (GZB) anbietet. Die Teilnehmer erhalten freien Eintritt zur GEO-T Expo. Die Fachmesse ist die ideale Plattform, um mit ausgewählten Vertretern der Branche ins Gespräch zu kommen, Berufsperspektiven kennenzulernen und mögliche Themen für Abschlussarbeiten zu besprechen. Von besonderem Interesse dürfte dabei auch der Besuch des Wissenschaftsschaufensters sein. An diesem Gemeinschaftsstand stellen sich Forschungs- und Weiterbildungsinstitutionen vor und der Arbeitskreis „Junge Geothermie“ des GtV-BV informiert mit der Science Bar über verschiedene Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Junge Wissenschaftler präsentieren in Form von Postern ihre aktuellen Arbeiten und konkurrieren um den „Nachwuchs-Förderpreis 2014“. Eine weitere Posterausstellung ergänzt das DGK-Vortragsprogramm.
(Quelle: Messe Essen)
10.11.2014
CeMAT INDIA – Intralogistiklösungen für eine stark wachsende Volkswirtschaft
Der Logistiksektor zählt seit Jahren zu den dynamischsten Branchen in Indien und wächst nach Expertenangaben jährlich um 15%. Die neue indische Regierung unter Premierminister Narendra Modi plant umfassende Investitionen für den Ausbau der Straßen- und Schienenwege ebenso wie für See- und Flughäfen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und eine funktionierende Supply Chain. Wichtige Impulse erhält die Logistik durch die dynamische Entwicklung des Online-Handels, der nach Angaben einer aktuellen DHL-Studie jährlich um zwölf Prozent wächst. Darüber hinaus erlebt Indien eine starke Urbanisierung. Für die Versorgung der Städte müssen neue Logistikkonzepte erarbeitet und umgesetzt werden. Wie Logistikketten in Indien künftig gesteuert werden, erfährt man auf der CeMAT INDIA. Dort präsentieren mehr als 100 Unternehmen aus 14 Ländern Produkte und Lösungen für ein effektives Supply Chain Management. „Indien zählt zu den größten Volkswirtschaften und hat damit mittel- und langfristig großes Potenzial. Die indischen Unternehmen orientieren sich immer mehr an den Standards der Industrienationen und haben starkes Interesse an hochwertigen Produkten und Lösungen, um ihre Logistikprozesse effizienter zu steuern. Mit der CeMAT INDIA bieten wir den Herstellern eine Plattform, um ihre anwendungsspezifischen Lösungen zu präsentieren“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.11.2014
NürnbergMesse Italia seit fünf Jahren „molto bene“
“L’Italia è la numero uno!“ – so heißt es bei der NürnbergMesse seit vielen Jahren. Diese Führungsposition wurde durch die Gründung der NürnbergMesse Italia sogar noch ausgebaut. Inzwischen beteiligen sich rd. 1.500 Aussteller und über 16.000 Fachbesucher aus Italien an den internationalen Fachmessen in Nürnberg – pro Jahr. Im Zehn-Jahres-Vergleich bedeutet das eine Steigerung von 30% bei den Ausstellern und von 60% auf der Besucherseite. Damit ist Italien das Land, aus dem die meisten ausländischen Aussteller nach Nürnberg kommen. „Italien ist für die NürnbergMesse ein immens wichtiger Markt – neben dem deutschen der bedeutendste in Europa. Deshalb ist es für uns entscheidend, hier mit unserer Tochtergesellschaft vor Ort zu sein“, so die CEOs der NürnbergMesse Group, Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck anlässlich der Fünf-Jahr-Feier in Mailand.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.11.2014
China Outdoor Association beschließt exklusive Sommerteilnahme an der „asia outdoor“ 2015
Eine starke Unterstützung erfährt die zehnte Auflage der „asia outdoor“ vom 23. bis 26. Juli 2015 im chinesischen Nanjing: Die jährliche Mitgliederversammlung der China Outdoor Association (COA) fasste den Entschluss, sich für das Sommergeschäft geschlossen und vor allem ausschließlich an der „asia outdoor“ zur beteiligen. Der Verband, zu dem unter anderem die Branchengrößen Toread, The North Face, Columbia, Kailas, Northland, Mobi Garden und Scaler zählen, orientiert sich dabei an Amerika und Europa, wo sich die Branchenkollegen ebenfalls an Messeveranstaltungen mit ausschließlichem Outdoor-Fokus engagieren. Das Votum für die „asia outdoor“ beinhaltet darüber hinaus, dass auch die Organisation und Durchführung des an die Messe angedockten Branchenkongresses in Verbandshänden liegt. Darüber hinaus unterstützen diesen die Jiangsu Outdoor Sport’s Association und die Stadt Nanjing, wo 2014 auch die olympischen Jugendspiele stattfanden. Unter dem neuen Namen „1st COA Outdoor China Summit“ rückt die zweitägige Veranstaltung nun vor den Messebeginn auf das neue Datum 21.7. bis 22.7.15. Nationale und internationale Experten werden hier die Zukunft des Outdoor-Marktes diskutieren. Die Teilnahme am „1st COA Outdoor China Summit“ in Nanjing ist limitiert und bedarf einer gebührenpflichtigen Voranmeldung ab Februar 2015. Programminhalte und weitere Details sind ab Ende Januar unter: www.asian-outdoor.com abrufbar.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.11.2014
MINI auf der LA Auto Show 2014
Mit charakteristischem Fahrspaß und individuellem Stil begeistert die britische Premium-Marke MINI seit nunmehr 12 Jahren anspruchsvolle und trendbewusste Zielgruppen auf dem US-amerikanischen Automobilmarkt. Überzeugender denn je interpretiert die neue Generation des MINI das erfolgreiche Konzept, mit hochwertiger Technologie, Premium-Qualität, ausdrucksstarkem Design und innovativen Ausstattungsmerkmalen für ein im Kleinwagen- und Kompaktsegment einzigartiges Fahrerlebnis zu sorgen. Dass die jüngste Generation des Originals darüber hinaus völlig neue Möglichkeiten der kreativen Raumnutzung erschließt, zeigt der Hersteller mit der US-Premiere des MINI 5-Türer auf der LA Auto Show 2014. Die zweite Karosserievariante des neuen MINI bietet zwei zusätzliche Türen sowie ein erweitertes Platzangebot für Insassen und Gepäck. Erstmals in der mittlerweile 55-jährigen Geschichte der Marke ist MINI damit nun auch in der Kleinwagen-Klasse mit einem fünftürigen Modell vertreten. Der neue MINI 5-Türer ist der jüngste Neuzugang in der aktuell sieben Mitglieder umfassenden Modellfamilie der Marke, die den Besuchern der LA Auto Show vom 21. bis zum 30. November 2014 im Los Angeles Convention Center gemeinsam mit aktuellen Neuerungen in den Bereichen Ausstattung, Zubehör und MINI Connected vorgestellt wird.
(Quelle: BMW Group)
10.11.2014
ZVEI: Wieder mehr Aufträge für deutsche Elektroindustri
Nach dem Rückgang im Vormonat sind die Auftragseingänge für die deutsche Elektroindustrie im September dieses Jahres wieder gestiegen. „Damit setzt sich ihr volatiler Verlauf fort“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Insgesamt übertraf die Ordertätigkeit ihren Vorjahresstand im September um 4,9%. Aus dem Inland gingen 0,2% weniger Aufträge ein, aus dem Ausland kamen dagegen 9,% mehr Bestellungen als vor einem Jahr. Die Aufträge aus der Eurozone legten um 7,2% zu, die Bestellungen aus Drittländern um 10,3%. Kumuliert von Jan. bis Sep. 2014 lagen die Bestellungen in der Elektrobranche um 1,0% höher als im gleichen Vorjahreszeitraum. Dabei wurden im Inland 0,1% und im Ausland 1,9 % mehr Aufträge eingesammelt als in den ersten 9 Monaten 2013. Kunden aus dem Euroraum und aus Drittländern erhöhten ihre Bestellungen jeweils um 1,9%. Auch die preisbereinigte Produktion hat im September dieses Jahres wieder zugelegt. Sie lag 7,0% höher als im gleichen Vorjahresmonat. Kumuliert von Januar bis September 2014 hat die Produktion ihr Vorjahresniveau um 2,4% übertroffen.
(Quelle: ZVEI)
7.11.2014
DOMOTEX asia/CHINAFLOOR 2015: „Color your Success in Flooring“
Die Baukonjunktur in China und insbesondere der aktuelle Trend zur Gebäuderenovierung kurbeln die Nachfrage nach Produkten aus dem Westen stetig an. Einkommensstarke Bevölkerungsschichten wachsen in der chinesischen Gesellschaft mit enormer Geschwindigkeit. Diese Entwicklung spiegelt sich nicht zuletzt darin wider, dass bei Bodenbelagsprodukten die Aspekte Herkunft und Marke eine immer größere Rolle spielen. Dabei ist es vor allem das zunehmende Gesundheits- und Designbewusstsein der Chinesen, das die Nachfrage nach Importprodukten antreibt. „Color your Success in Flooring“ – so lautet das Motto der 17. Ausgabe der führenden internationalen B2B-Fachmesse für Bodenbeläge, DOMOTEX asia/CHINAFLOOR, und reflektiert damit nicht nur die besondere Messeatmosphäre, sondern auch die positive Entwicklung der asiatischen Bau- und Bodenbelagsmärkte. Vom 24.3. bis 26.3.15 präsentiert die Fachmesse aktuelle Trends der Branche und trägt mit neuen Themenbereichen und Konferenzprogrammen zu ihrer Weiterentwicklung bei. Nachdem bereits bei Toresschluss der Veranstaltung im März 2014 mehr Anmeldungen zur nächsten Messe als je zuvor vorlagen, hat sich die Anmeldequote bei den Ausstellern in den letzten sechs Monaten noch einmal rasant erhöht. Inzwischen ist die Gesamtausstellungsfläche bereits zu 73% ausgebucht.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.11.2014
Moderne CIS-Produktionslinien in neuer Solar Frontier Anlage
Solar Frontier informiert über den Baufortschritt und installiert seine verbesserte, eigens entwickelte CIS-Produktionslinien in der neuen Tohoku Produktion. Basierend auf der etablierten Technologie der Kunitomi Anlage von Solar Frontier, ermöglichen die optimierten Produktionsstraßen nicht nur martkführende Herstellungskosten, sondern bieten auch neue Modulvorteile. Der Bau der Anlage verläuft bislang nach Plan und soll bis März 2015 fertiggestellt sein. Die optimierten Produktionsstraßen in der neuen Tohoku Fertigungsstätte basieren auf den bewährten Fertigungsanlagen von Solar Frontier und nutzen die fortschrittliche Technologie, die im Atsugi Research Center (ARC) entwickelt wurde. Die zusätzlichen Produktionslinien verdeutlichen Solar Frontiers Führungsposition im Bereich der CIS Technologie und treiben den Einsatz von Dünnschichtmodulen weltweit voran. Des Weiteren steigert die Anlage die Verfügbarkeit von dezentralen Energielösungen in Japan, vor allem für den privaten und gewerblichen Markt in der Region Tohoku.
(Quelle: Solar Frontier)
7.11.2014
BITKOM: Markt für Cloud Computing wächst ungebrochen
Der Markt für Cloud Computing mit Geschäftskunden wird in Deutschland im laufenden Jahr um 46% auf rd. 6,4 Mrd. Euro wachsen. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Prognosen der Experton Group. Damit bleibt das Wachstum etwas unter den Erwartungen. Ursprünglich war der BITKOM von einem Umsatzanstieg von 50% auf 6,9 Mrd. Euro ausgegangen. „Die NSA-Affäre hat das Wachstum des Cloud-Marktes nur geringfügig gebremst“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Einige Kunden hätten Projekte auf Eis gelegt oder sich stattdessen für eine Lösung ohne Cloud entschieden. Kempf: „Allerdings ist die Cloud-Technologie so attraktiv, dass es in den kommenden Jahren weiter ein hohes zweistelliges Wachstum geben wird.“ Bis zum Jahr 2018 soll das Volumen des Cloud-Marktes im Business-Bereich in Deutschland mit jährlichen Wachstumsraten von durchschnittlich 35% den Prognosen zufolge auf rund 19,8 Mrd. Euro steigen.
(Quelle: BITKOM)
7.11.2014
Deutsche Messe AG bringt CeBIT erstmals nach Indien
Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Auslandsengagement der Deutschen Messe AG: Vom 12.11. bis 14.11.14 wird die CeBIT INDIA in Bangalore auf dem dortigen International Exhibition Centre ausgerichtet – eine Premiere, denn erstmals in der Geschichte der weltweit wichtigsten Messe für IT und Digitalisierung startet eine CeBIT in Indien. Damit macht die Deutsche Messe AG im Rahmen ihrer Auslandsstrategie einen weiteren wichtigen Schritt in einen der bedeutendsten Zukunftsmärkte und bringt eine ihrer international bekanntesten Messemarken nach Indien. Mit 8,5% Wirtschaftswachstum und einem Bruttoinlandsprodukt von rd. 731 Mrd. US-Dollar gehört Indien neben China zu den größten und schnell wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Vor allem die IT-Branche in Indien boomt. Die Nachfrage und der Bedarf an Hard- und Software sind hoch. IT-Technologie und IT-gestützte Dienstleistungen spielen bei der Entwicklung des Landes eine wichtige Rolle, um breitere Teile der Bevölkerung am Wirtschaftswachstum teilhaben zu lassen. Der indische Fachverband National Association of Software and Services Companies (Nasscom) prognostiziert ein Umsatzplus von 14% für das laufende Finanzjahr 2013/14. Mit diesen Wachstumsraten ist Indien für IT-Anbieter von großem Interesse.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.11.2014
VDIK kritisiert Beschluss zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes
Die Transportbranche in Deutschland wird sowohl durch die Ausdehnung der Maut auf weitere Bundesstraßen als auch durch die Einbeziehung von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 t zGG zusätzlich belastet, ohne dass die aktuelle Entwicklung des Mautaufkommens dies erfordern würde. Es wird sich nicht nur auf das Verbraucherpreisniveau auswirken, sondern auch die Tendenz zum „Ausflaggen“ von Transportbetrieben und zu dem schon heute zu beobachtenden Lohn- und Preisdumping verstärken. Nach den bisher bekannten Berechnungen wird nicht nur die auf Basis der Wegekostenrechnung erfolgte leichte Absenkung der LKW Mautsätze ausgeglichen, sondern um rund 100% überkompensiert. VDIK-Präsident Volker Lange: „Schon heute ist die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen der Gewichtsklasse zwischen 7,5 und 12 t zGG stark rückläufig. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend durch die Bemautung solcher Fahrzeuge künftig verstärkt. Ein Anstieg bei Fahrzeugen oberhalb von 12 Tonnen und ein Ausweichen auf Tonnagen unterhalb von 7,5 t, insbesondere auf die mautfrei bleibende Klasse von 3,5 bis 7,5t sind zu erwarten. Der Einsatz von mehr Fahrzeugen bis 7,5 t zGG wird sowohl der gewünschten Minderung des Verkehrsaufkommens als auch den Bestrebungen, den Straßenverkehr noch sicherer und umweltfreundlicher zu machen, zuwiderlaufen.“
(Quelle: VDIK)
7.11.2014
Fachmessen SuisseEMEX und topsoft künftig im Doppelpack
Die SuisseEMEX gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Fachmessen der Schweiz mit attraktiven Angeboten für Besucher und Aussteller. Um die Messe in Zukunft noch vielseitiger und erlebnisreicher gestalten zu können, wird die SuisseEMEX künftig gemeinsam mit der Software-Messe topsoft durchgeführt. Mit über 500 Anbietern aus den Bereichen Marketing, Event, Promotion und Business IT wird der Anlass zur eindrücklichsten und grössten B2B Fachveranstaltung der Schweiz. Als weitere Neuheit und entsprechend dem Trend zur Konzentration fokussiert sich die Messe auf zwei volle Messetage mit Networking-Charakter. Neu findet die SuisseEMEX'15 am Dienstag und Mittwoch, 25. und 26. August 2015 statt.
(Quelle: EMEX Management)
7.11.2014
FOOD & LIFE 2014: In dem Bier liegt die Würze
Craft Beer ist zurzeit in aller Munde. Wie reagieren die bayerischen Bierbrauer auf diesen Trend? Ist das Bayerische Reinheitsgebot hiermit überholt? Walter König, Geschäftsführer des Bayerischen Brauerbunds, erklärt, warum Craft-Beer in Bayern schon lange Tradition hat und warum die Bierbrauer ihre Kreativität derzeit ausleben wie noch nie. München, den 6.11.2014 – Seminare, Aktionsbühne, Verkostungen: Auf der FOOD & LIFE können Messebesucher vom 26. bis 30. November das Trendthema „Craft Beer“ hautnah erleben. Der Bayerische Brauerbund, ideeller Partner der Messe, stellt zwölf Brauereien vor, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre charaktervollen Bierspezialitäten mit nach München bringen. Im Interview erklärt Walter König, Geschäftsführer des Bayerischen Brauerbunds, wie man den amerikanischen Begriff „Craft Beer“ in Bayern einordnen kann. Weitere Informationen im Internet unter www.food-life.de oder
auf Facebook unter www.facebook.com/FOOD.LIFE.MESSE.
(Quelle: GHM)
6.11.2014
Großes politisches Interesse an GEO-T Expo in der Messe Essen
Wie kann man Erdwärme sinnvoll für die Strom- und Wärmeversorgung einsetzen? Das zeigt die GEO-T Expo vom 11.11. bis 13.11.14 in der Messe Essen und stößt damit auf großes politisches Interesse. So wird die Geothermie-Industriemesse am Dienstag von NRW-Umweltminister Johannes Remmel eröffnet, der gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Schirmherrschaft übernommen hat. Zudem haben sich bereits zahlreiche internationale Delegationen angekündigt. Regierungsvertreter und Investoren aus wichtigen Geothermie-Märkten wie Argentinien, Mexico, Ecuador und Kolumbien wollen sich auf der GEO-T Expo informieren und konkrete Projekte anstoßen. Sie treffen in Essen auf mehr als 80 Aussteller aus ganz Europa, Asien und Übersee, unter anderem aus den Bereichen Bohrung und Exploration, Kraftwerkstechnik und –planung sowie Seismik und Projektentwicklung. Damit wird die GEO-T Expo erneut zum Treffpunkt der internationalen Geothermie-Industrie – eine Branche, die allein in Deutschland über 1,3 Mrd. Euro Umsatz erzielt und 17.300 Arbeitsplätze sichert.
(Quelle: Messe Essen)
6.11.2014
BITKOM: E-Learning bleibt auf Wachstumskurs
Die Nachfrage nach Angeboten rund um digitales Lernen mit PC, Smartphone oder Tablet steigt. Die etwa 250 E-Learning-Anbieter in Deutschland konnten im vergangenen Jahr ihre Umsätze kräftig um 13,5% auf 582 Mio. Euro steigern. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage der jährlichen Branchenbefragung des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung. „Die E-Learning-Branche kann im dritten Jahr in Folge zweistellige Wachstumsraten verbuchen. IT-unterstütztes Lernen hat sich in der Aus- und Weiterbildung etabliert“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „In Zukunft werden vor allem das mobile Lernen und E-Learning-Apps an Bedeutung gewinnen.“ Die steigenden Umsätze wirken sich auch auf die Mitarbeiterzahl aus. Insgesamt zählt die E-Learning-Branche 8.850 Beschäftigte, das ist ein Anstieg um 700 Arbeitsplätze verglichen mit 2012. Die Zahl der freien Mitarbeiter wuchs dabei innerhalb eines Jahres um rd. 16% auf 2.600, bei den festangestellten Mitarbeitern beträgt der Anstieg 6% auf 6.250. Rund jeder sechste Mitarbeiter (17,5%) in der Branche ist dabei in der Softwareentwicklung tätig.
(Quelle: BITKOM)
6.11.2014
IHA-Event „Trends in der Hotelwelt“ am 15.1.15 auf der Frankfurter Messe HEIMTEXTIL 2015
Anlässlich der Heimtextil 2015 informiert der Hotelverband Deutschland (IHA) am 15.1.15 auf der Messe in Frankfurt am Main über analoge und digitale Trends in der Hotellerie. Experten namhafter Anbieter innovativer Technologien werden an diesem Tag einen kompakten Überblick von Design Trends bis High Tech Services für die Hotellerie geben. „Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen der Individualhotellerie einen Überblick über aktuelle Trends in der Hotelwelt zu verschaffen. Gleichzeitig wollen wir dazu beitragen, den Berufsalltag smarter und effizienter zu bewältigen“, sagt Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes, und lädt die Branche in die Main-Metropole ein. Die Themen des IHA-Hotelforums reichen von den Auswirkungen der sogenannten „Sharing Economy“ über Mobile Marketing und E-Procurement bis hin zur Personalplanung in der Cloud. „Gerade die Anforderungen an die Hotel-IT sind in den letzten Jahren in der Hotellerie stetig gewachsen und werden von der kommenden Generation weiter revolutioniert. Ob schnelle Netzwerkzugänge, Check-in/Check-out per Smartphone, virtuelle Kreditkarten, Tablets als Gästemappen, Anwendungen aus der Cloud oder modernste Ladetechnik für regenerativen Autostrom, überall wird smarte Technik im Hotel Einzug halten", ergänzt IHA-Geschäftsführer Stefan Dinnendahl.
(Quelle: IHA)
6.11.2014
Arburg auf der Arabplast 2015 in Dubai
Vom 10.1. bis 13.1.15 präsentiert sich Arburg auf der Arabplast in Dubai. Auf dem Messestand 5C124 in Halle 5 können sich die Fachbesucher über das umfangreiche Produkt- und Dienstleistungsspektrum von Arburg informieren und sich von Arburg-Experten individuell beraten lassen. Seit 2009 ist Arburg mit einer eigenen Niederlassung in den Vereinigten Arabischen Emiraten vertreten. Vom Standort Ras Al Khaimah aus werden die Kunden in den arabischen Ländern intensiv betreut. „Wir bieten ihnen sowohl einen umfassenden Pre- und After-Sales-Service vor Ort als auch anwendungstechnische Beratung zu allen Spritzgießbereichen“, erläutert Niederlassungsleiter Joachim Branz das Angebot. „Mit unseren modularen hydraulischen, hybriden und elektrischen Hightech- Spritzgießmaschinen sind wir bestens aufgestellt, um individuelle Spritzgießlösungen zu realisieren und die sehr hohen Anforderungen des arabischen Markts umfassend zu erfüllen. Für die dominierenden Branchen Verpackungs- und Medizintechnik-Industrie bieten wir z. B. speziell ausgestattete Maschinen an. Hinzu kommen spezifische Fertigungszellen. Die Verantwortung für jede schlüsselfertige Turnkey-Lösung, die vor- und nachgelagerte Schritte integrieren kann, liegt komplett bei Arburg – von der Beratung und Planung bis zur Umsetzung und Inbetriebnahme.“
(Quelle: Arburg)
6.11.2014
Mode Heim Handwerk vom 8.11. bis 16.11.14 in der Messe Essen
Messehighlight im Herbst: NRWs größte Verbrauchermesse Mode Heim Handwerk wartet 2014 mit einem einzigartigen Mix aus Shopping und Unterhaltung auf. Vom 8.11. bis 16.11.14 zeigen über 700 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen in der Messe Essen. Die Erlebniswelten Mode, Beauty & Kostbares, Heim, Freizeit & Lifestyle sowie Handwerk, Technik & Gestaltung lassen keine Einkaufswünsche offen. MHH Entertainment bietet beste Unterhaltung für Groß und Klein. MHH plus mit den Spezialmessen Schulforum, NRW – Das Beste aus der Region und gesund.leben ergänzt das Angebot. In der gesamten Halle 1 dreht sich alles um Mode, Beauty & Kostbares. Die Palette reicht von schicker Kleidung über wohltuende Pflegeprodukte bis hin zu typunterstreichenden Kosmetiktipps. Erlebniswelt Heim, Freizeit & Lifestyle: Trendige Wohnaccessoires, kreativen Bastelbedarf oder praktische Haushaltsgeräte finden die Besucher in den Hallen 2, 4A, 6, 9 und in der Galeria. Bauen und Renovieren wird in der Erlebniswelt Handwerk, Technik & Gestaltung großgeschrieben. Heimwerker und Häuslebauer erhalten in den Hallen 10 und 11 wertvolle Anregungen und das richtige Equipment.
(Quelle: Messe Essen)
6.11.2014
LIMO Chef geehrt durch Laser Institute of America
LIMO Geschäftsführer Dr. Lutz Aschke ist eine besondere Ehre zuteil geworden: Zum zweiten Mal in Folge wählte ihn das renommierte Laser Institute of America (LIA) mit Sitz in Orlando/Florida in sein hochkarätig besetztes Direktorium, das „LIA Board of Directors“. Ob Cambridge, Peking oder Melbourne – namhafte Wissenschaftler führender Universitäten und internationale Kapazitäten aus Forschung, Entwicklung und Produktion auf dem Gebiet der Lasertechnologie finden sich im LIA-Direktorium zusammen, um weltweit Innovationen in Lasertechnologieentwicklung, Laseranwendung und Lasersicherheit zu fördern. Davon profitieren Industrie, Bildung, Medizin, Forschung und Gesellschaft rund um den Globus. Das 1968 gegründete Laser Institute of America fungiert insbesondere durch seine internationalen Konferenzen und hoch dotierten Awards als Weltforum für Laserinnovation und bringt die führenden Köpfe der Lasertechnologie aus Nordamerika, Europa, Asien und dem pazifischen Raum an einen Tisch, um neueste Erkenntnisse auszutauschen, Synergien zu mobilisieren und Technologiesprünge in Sachen Laser zu initiieren, die die Welt ein Stück weiterbringen.
(Quelle: LIMO Lissotschenko Mikrooptik)
6.11.2014
RegioAgrar Bayern 2014 zeigt Vielfalt in Augsburg
Landwirtschaft im modernen bäuerlichen Familienbetrieb präsentiert die Fach­messe RegioAgrar Bayern vom 10. bis 12. Februar 2015 in Augsburg. Zum fünften Mal informiert sie, getragen vom Bayerischen Bauernverband, über zeitgemäße Landwirtschaft von tiergerechter Haltung bis Diversifizierung, Informationstechnologie und Einsatz regenerativer Energien. Verstärkt greift die Messe Themen speziell für Landfrauen auf, auch im Rahmenprogramm mit Fachvorträgen. Traditionell nutzen Landwirte und Aussteller die RegioAgrar Bayern intensiv als Kommunikationsplattform und Ratgeber bei anstehenden Investitionsvorhaben. Lars Jaeger, Geschäftsführer des Ausstellungsorganisators E.G.E. European Green Exhibitions GmbH, Berlin, geht deshalb davon aus, dass „die zur RegioAgrar Bayern bislang gesetzten Aktivitäten den Ausstellern und Besuchern dieser etablierten Fachmesse in Süddeutschland nachhaltig zugute kommen“.
(Quelle: Messe Augusburg)
5.11.2014
Westfalenhallen Dortmund GmbH „fairpflichtet“ sich
Die Westfalenhallen Dortmund GmbH unterstützt den Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“ der deutschsprachigen Veranstaltungsbranche. Mit der Unterzeichnung dieser freiwilligen Selbstverpflichtung bekennt sich das Unternehmen beim Organisieren und Durchführen von Messen, Veranstaltungen und Kongressen zu nachhaltigem Handeln. Das Dortmunder Traditionsunternehmen engagiert sich schon geraume Zeit im Bereich Nachhaltigkeit und wurde bereits mehrfach dafür ausgezeichnet: „Wir nehmen unsere soziale und ökologische Verantwortung sehr ernst und arbeiten kontinuierlich daran, diese noch weiter auszubauen“, sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Zehn Leitlinien nachhaltigen Handelns liegen dem im Mai 2012 ins Leben gerufenen Nachhaltigkeitskodex „fairpflichtet“, initiiert vom German Convention Bureau e. V. (GCB) und dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. (EVVC), zugrunde.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
5.11.2014
Lufthansa bestätigt Ergebnisprognose 2014 – Gewinn von 1. Mrd. Euro trotz Streiks
Die Deutsche Lufthansa AG hält nach einem schwierigen 3. Quartal und trotz einer Ergebnisbelastung in Höhe von insgesamt 170 Mio. Euro durch Streiks an ihrem Gewinnziel für 2014 fest. Rund 1 Mrd. Euro operativen Gewinn will der Konzern im Gesamtjahr erzielen. Darin nicht enthalten sind Belastungen aus möglichen weiteren Streiks im Jahresverlauf. Die Prognose wird untermauert von einem guten Ergebnis zum Ende des 3. Quartals. Rund 849 Mio. Euro operativen Gewinn erwirtschaftete der Konzern von Jan. bis Sep., 186 Mio. Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Bereinigt um Restrukturierungs- und Projektkosten entspricht dies einem Gewinn von rund 1 Mrd. Euro für die ersten 9 Monate des Jahres. Im 3. Quartal betrug der Gewinn 735 Mio. Euro, ein Plus von 145 Mio. Euro gegenüber dem 3. Quartal 2013. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagte: „Um unsere langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, arbeiten wir mit ganzer Kraft an der Umsetzung unseres Arbeitsprogramms mit sieben strategischen Handlungsfeldern. Qualität, Innovation und Effizienz stehen dabei im Fokus. Wir investieren massiv in Qualität und Service für unsere Kunden und wir erschließen neue Kundengruppen und Wachstumsmöglichkeiten mit neuen Strukturen und innovativen Geschäftsmodellen. Zudem entwickeln wir bestehende Geschäftsbereiche weiter, indem wir ihre Effizienz kontinuierlich steigern. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit dieser Strategie erfolgreich sein werden, denn Lufthansa hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass das Unternehmen flexibel auf den dynamischen Wandel der Märkte reagieren kann und aus Herausforderungen gestärkt hervorgeht.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
5.11.2014
PCIM Europe 2015 – mit besten Aussichten
Mit besten Aussichten geht die PCIM Europe 2015 in die heiße Phase der Hallenbelegung. Rund ein halbes Jahr vor der Veranstaltung sind 10% mehr Ausstellungsfläche gebucht als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Unter den Anmeldungen finden sich die Global Player der Branche, aber auch zahlreiche Neuaussteller, die das angebotene Spektrum an Produkten und Lösungen rund um die Leistungselektronik sinnvoll erweitern und den Austausch über die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche noch weiter verbessern. Ausstellungsschwerpunkt der PCIM Europe werden zahlreiche Neuheiten rund um Leistungshalbleiter, Bauelemente, Sensoren bis hin zu Energiemanagementsystemen, Simulations- und Entwicklungssoftware sein. Dabei bietet die PCIM Europe Leistungselektronikexperten aus Industrie und Wissenschaft eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends der Zukunft zu diskutieren. Weitere Informationen: www.pcim.de
(Quelle: Mesago PCIM)
5.11.2014
VCI: Chemiegeschäft stabilisiert sich
Das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat im dritten Quartal wieder etwas an Fahrt gewonnen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Nach einem schwachen Vorquartal stiegen Produktion und Umsatz in Deutschlands drittgrößter Branche von Juli bis September leicht. Grund für diese Entwicklung war das Auslandsgeschäft, das sich mit nahezu allen Regionen positiv entwickelte. Das Geschäft mit inländischen Kunden ging dagegen erneut leicht zurück, weil die Industrieproduktion in Deutschland weiter rückläufig war. Das ist aber kein Dauerzustand. Hauptursache für den Rückgang im Berichtszeitraum waren vor allem zahlreiche Werksferien. Mittelfristig wird die Industrieproduktion in Deutschland wieder leicht steigen. VCI-Präsident Dr. Marijn Dekkers erklärte zur konjunkturellen Entwicklung der Branche: „Das Chemiegeschäft hat sich nach den Rückschlägen im zweiten Quartal stabilisiert. Die Zuwächse sind und bleiben aber moderat. Wir rechnen für die kommenden Monate nur mit einer leichten Belebung der Chemienachfrage in Deutschland. Die Hoffnungen ruhen vor allem auf dem Auslandsgeschäft.“
(Quelle: VCI)
5.11.2014
1. Winzer-Service Messe 2015 in der Messe Karlsruhe
Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) kann eine weitere Gastmesse in ihrem Kalender vorweisen: vom 25.11 und 26.11.15 wird die 1. Winzer-Service Messe ihre Premiere erleben. Am 31.10.14 unterzeichneten Thomas Zeeh, Inhaber der Winzer-Service Dienstleistungsagentur, und die KMK den Vertrag über die Durchführung der im Zwei-Jahres-Turnus stattfindenden Messe für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Brennerei, Marketing und Vertrieb in Karlsruhe und stellten deren neues Konzept vor. Aus dem eintägigen Winzer-Infotag, der in den letzten Jahren 3mal erfolgreich in Heilbronn stattfand, wird die 1. Winzer-Service Messe, die die Halle 1 sowie Teile des Außengeländes der Messe Karlsruhe belegen wird. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK, äußerte sich anlässlich der Vertragsunterzeichnung: “Wir sehen uns in unseren konsequenten Bemühungen um den themenspezifischen Ausbau des Portfolios der Messe Karlsruhe bestätigt und freuen uns sehr über das neue Angebot im unserem Messekalender. Die 1.Winzer-Service Messe ergänzt als Fachveranstaltung für den Weinbau hervorragend unsere RendezVino, die sich an Gastronomen und Wein-Liebhaber richtet. Thomas Zeeh erläuterte zum neuen Partner KMK: „Das Messegelände ist mit seinem Platzangebot und der Infrastruktur ideal geeignet. Den neuen Standort habe ich auch wegen seiner Lage gewählt. Karlsruhe liegt nicht nur selbst mitten in einem Weinbaugebiet sondern ist auch Verkehrsknotenpunkt und Anfahrten aus angrenzenden Wein- und Obstbauregionen sind schnell möglich.“ Der Vertrag ist für die Durchführung von mehreren Messen geschlossen.
(Quelle: KMK)
5.11.2014
VDIK: Pkw-Markt auch im Oktober mit 3,7% über Vorjahresniveau
Der deutsche Pkw-Markt setzt seinen Kurs mit einem Plus von 3,7% und 275.320 Neuzulassungen im Okt. 2014 fort. Jan. bis Okt. 2014 sind insgesamt 2.556.991 Pkw, zum Vergleichszeitraum ein Plus von 3%, neu zugelassen worden. Die Kaufbereitschaft der privaten Kunden im Gesamtmarkt ist im Okt. mit knapp 96.000 Neuzulassungen um 5% im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Nach gutem Start im 1. Quartal 2014 bleibt der Privatmarkt weiterhin rückläufig. Mit gut 940.000 Neuzulassungen in den ersten 10 Monaten liegt die private Nachfrage mit 1,7% unter dem Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor hat in den ersten 10 Monaten des Jahres 2014 insgesamt um 3,6% auf 1,218 Mio. Einheiten gegenüber dem Vergleichszeitraum 2013 zugelegt und erreicht damit einen Anteil von 48% an den Neuzulassungen. VDIK-Präsident Lange: „Es freut mich, dass die VDIK-Mitgliedsunternehmen im Privatmarkt weiterhin sehr erfolgreich sind. Sie haben ihren Absatz um knapp 3% gesteigert und erreichen im Vergleich zum Zeitraum 2013 jetzt einen Anteil von 44%. Ich gehe davon aus, dass der Pkw-Markt in Deutschland den bisherigen Kurs hält und zum Jahresende das vom VDIK prognostizierte Zulassungsergebnis von über 3 Mio. erzielen wird.“
(Quelle: VDIK)
4.11.2014
parts2clean – Komplettprogramm für prozesssichere und effiziente Reinigung
Steigerung der Reinigungsqualität, höhere Energie- und Ressourceneffizienz, verbesserter Umweltschutz sowie mehr Flexibilität sind nur einige der Anforderungen, für die Anwender industrieller Reinigungstechnik weltweit Lösungen suchen. Bei dieser Suche ist die parts2clean erste Anlaufstelle. „Der Fachbesucheranteil liegt mit 99% extrem hoch und überwiegend sind es Entscheider, die zur parts2clean auf das Stuttgarter Messegelände kommen“, berichtet Olaf Daebler, Geschäftsleiter parts2clean bei der Deutsche Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), parts2clean 2015"
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.11.2014
POWTECH 2014: Nürnberg wieder weltgrößter Treffpunkt für Pulver- und Schüttgut-Community
Vom 30.9. bis 2.10.14 war in Nürnberg erneut die Welt zu Gast: Auf der POWTECH und der TechnoPharm wurden spezifische Lösungen des Handlings von Pulvern und Granulaten sowie aktuelle Fragestellungen der Pharmaproduktion diskutiert. Über ein Drittel der Aussteller und Besucher kam aus dem Ausland. Mit insgesamt 930 Ausstellern aus 30 Ländern und 15.235 Fachbesuchern* ist es die weltweit größte und wichtigste Veranstaltung für neue Trends in der Be- und Verarbeitung von Schüttgut sowie für innovative Technologien zur Herstellung fester und flüssiger Arzneiformen. „Es liegen drei erfolgreiche Messetage hinter uns“, resümiert Willy Viethen, Projektleiter der POWTECH und TechnoPharm bei der NürnbergMesse. „Nirgendwo sonst in der Welt gibt es einen so umfassenden und gleichzeitig kompakten Überblick über die Pulvertechnologie. Deshalb ist Nürnberg für Verfahrenstechniker vieler Branchen weltweit die unangefochtene Nummer eins unter den Pulver- und Schüttgutevents.“
(Quelle: NürnbergMesse)
4.11.2014
electronica 2014: CEOs diskutieren über das Internet der Dinge
Die Industrie befindet sich inmitten einer vierten industriellen Revolution, denn das Internet der Dinge verändert unsere Welt. Für die Elektronikbranche entsteht ein enormes Wachstumspotenzial. Doch die neuen Vernetzungslösungen bieten nicht nur Chancen. Die Herausforderungen und Möglichkeiten diskutieren Wirtschaftsgrößen der Halbleiterindustrie auf dem CEO Roundtable am 11. November im Rahmen der electronica, der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik, die vom 11.11. bis 14.11.2014 auf der Messe München stattfindet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), electronica 2014".
(Quelle: Messe München)
4.11.2014
BITKOM: Deutscher PC-Markt wächst unerwartet stark
Nach jahrelangen Rückgängen läuft das Geschäft mit Desktop PCs und Notebooks wieder deutlich besser. Insgesamt wird der Umsatz in diesem Jahr voraussichtlich um rd. 12% auf 6,1 Mrd. Euro zulegen. Demgegenüber stand im Vorjahr unter dem Strich noch ein Minus von 10%. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage einer aktuellen Prognose des European Information Technology Observatory (EITO). Bei Notebooks beträgt das Umsatzplus rd. 11% auf 3,5 Mrd. Euro, bei Desktop-PCs ist der Anstieg mit 12% auf 2,6 Mrd. Euro sogar noch etwas stärker. „Man sollte den PC-Markt nicht vorschnell abschreiben. Vor allem die Nachfrage bei Geschäftskunden hat in diesem Jahr deutlich angezogen“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Ein wichtiger Grund für den gestiegenen Hardwareabsatz sind Investitionen nach dem Auslaufen des Supportzeitraums für das häufig genutzte Betriebssystem Windows XP. Seine aktuelle Marktprognose für den ITK-Gesamtmarkt wird BITKOM morgen im Rahmen einer telefonischen Pressekonferenz vorstellen. Hinweis zur Methodik: Den Marktprognosen liegen neueste Untersuchungen des European Information Technology Observatory (EITO) zugrunde. EITO liefert aktuelle Daten zu den weltweiten Märkten der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. EITO ist ein Projekt der Bitkom Research GmbH in Zusammenarbeit mit den Marktforschungsinstituten IDC und GfK.
(Quelle: BITKOM)
4.11.2014
UFI: Messewelt trifft sich in Kolumbien
Premiere in Bogota: Erstmals nimmt in Kolumbien eine Auslandsvertretung der NürnbergMesse ihre Arbeit auf. Im Vorfeld des UFI-Weltkongresses betonte Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse, in Bogota, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Anden und Franken ist: „Wir wünschen unserer neuen Auslandsvertretung viel Erfolg, um die Präsenz kolumbianischer Unternehmen auf Veranstaltungen der NürnbergMesse weltweit auszubauen.“ Zeitgleich findet in der kolumbianischen Hauptstadt zudem der Jahreskongress des Weltverbandes der Messewirtschaft UFI statt, an dem auch die NürnbergMesse teilnimmt. Durch die Zusammenarbeit mit der deutsch-kolumbianischen Industrie- und Handelskammer (AHK) in Bogota ist die NürnbergMesse erstmals mit einer Auslandsvertretung in diesem südamerikanischen Land vertreten. Damit erhöht sich die weltweite Präsenz der NürnbergMesse Group auf inzwischen 111 Länder. Kernaufgabe der AHK ist es in diesem Rahmen vor allem, Aussteller und Besucher für Veranstaltungen der NürnbergMesse und ihrer Tochtergesellschaften zu werben und zu betreuen.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.11.2014
VDMA: Maschinen- und Anlagenbauer freuen sich über gestiegene Quartalszahlen
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Sep. 2014 um 13% über dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um 9%, das Auslandsgeschäft lag um 24% über Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 3.11.14 in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Juli bis Sep. 2014 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 5%. Die Inlandsaufträge lagen bei +1%, die Auslandsaufträge bei 6%. „Der September brachte den insgeheim erwarteten Ausgleich für den in Folge des Sommerlochs zuvor etwas mager ausgefallenen Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Abermals wurde das Geschäft von zahlreichen Großaufträgen beflügelt. Anders als im Vormonat kamen die Bestellungen für Großanlagen dieses Mal aus dem Ausland, namentlich aus den Nicht-Euro-Ländern“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
4.11.2014
Bosch stärkt Aktivitäten in Afrika
Bosch baut seine Präsenz in Afrika kontinuierlich aus. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen eröffnete Ende Oktober 2014 zwei neue Vertriebsniederlassungen in Afrika – eine in Luanda, der Hauptstadt Angolas, die andere in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks. Damit ist Bosch insgesamt in sieben afrikanischen Ländern mit Regionalgesellschaften oder Niederlassungen vertreten. Bis Ende des Jahres sollen zwei weitere Standorte in Algerien und Ghana hinzukommen. Damit unterstreicht das Unternehmen die zunehmende Bedeutung Afrikas als wichtigen Zukunftsmarkt für Bosch: „Die wachsende Mittelschicht, immer mehr gut ausgebildete junge Leute, der Rohstoffreichtum des Kontinents – all das sind Gründe, die eine positive wirtschaftliche Entwicklung vieler afrikanischer Staaten versprechen“, sagte Bosch-Geschäftsführer Uwe Raschke. Dies mache die Region auch für Bosch attraktiv. „Mit unseren Produkten und Lösungen können wir dazu beitragen, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu erhöhen. Dabei fokussieren wir uns auf die Anforderungen und Bedürfnisse der jeweiligen Märkte und unserer lokalen Kunden“, so Raschke.
(Quelle: Bosch Gruppe)
3.11.2014
E-world Kongress rückt 2015 die Zukunft der europäischen Energieerzeugung in den Fokus
Die Zukunft des europäischen Energiemarktes ist das zentrale Thema auf dem E-world Kongress 2015. Parallel zur europäischen Leitmesse E-world energy & water werden internationale Experten aus Politik und Wirtschaft in der Messe Essen aktuelle Herausforderungen der Branche diskutieren. Vom 9.2. bis 12.2.2015 (Hallenplan) stehen rund 30 Konferenzen auf dem Programm. Hauptthemen sind Energiebeschaffung, -erzeugung und -vermarktung sowie damit verbundene Dienstleistungen. Zu den Referenten zählen hochrangige Repräsentanten der internationalen Energiewirtschaft sowie Vertreter der EU-Kommission und von Interessensverbänden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), E-world 2015".
(Quelle: Messe Essen)
3.11.2014
Prof. Poprawe erhält den Arthur L. Schawlow Award 2014 des Laser Institute of America LIA
Das Laser Institute of America LIA zeichnete Prof. Reinhart Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen, mit dem Arthur L. Schawlow Award 2014 aus. Die Preisverleihung fand auf dem 33. International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics ICALEO am 22.10.14 in San Diego, Kalifornien, statt. LIA-Präsident Yongfeng Lu und LIA-Geschäftsführer Peter Baker verliehen Prof. Poprawe am 22.10.14 den Arthur L. Schawlow Award 2014. Vor rd. 350 Teilnehmern des ICALEO Kongresses würdigten sie die Verdienste des ehemaligen LIA-Präsidenten für seine herausragenden Beiträge zur Grundlagenforschung und angewandten Forschung in der Lasertechnik. Diese haben einen wirkungsvollen Beitrag zum Einsatz des Lasers in Industrie, Medizin und Alltag geleistet. In seinem Vortrag "Digital Photonic Production - The Future of Tailored Light" zeigte Prof. Poprawe auf, wie die Lasertechnik – insbesondere durch die Vernetzung mit der virtuellen Welt - künftig die industrielle Produktion verändern wird.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
3.11.2014
Solar World erweitert Produktionskapazitäten in den USA
Der deutsche Solarstromkonzern SolarWorld AG baut an seinem Produktionsstandort in Hillsboro/Oregon seine Fertigung von Solarmodulen und hocheffizienten Zellen aus. Geplant ist die Erweiterung der US-Modulkapazitäten in einem ersten Schritt von 380 auf 530 Megawatt mit Erweiterungsoption auf 630 Megawatt. Zusammen mit den Fertigungen des Solarkonzerns in Deutschland steigt die konzernweite Produktionskapazität für Solarmodule damit auf über 1.300 Megawatt. Das Unternehmen behauptet sich damit als mit Abstand größter Hersteller von Solarstromtechnologie in den USA, in Deutschland und weltweit außerhalb Asiens. Dabei setzt SolarWorld zunehmend auf monokristalline PERC-Zellen ("Passivated Emitter Rear Cell" - dt.: vorder- und rückseitenpassivierte Solarzelle). Mit dieser Technologie hat SolarWorld in den USA die Leistung seiner Module auf 280 Watt und mehr gesteigert und ermöglicht seinen Kunden damit, die Stromausbeute pro Modul und Fläche zu erhöhen.
(Quelle: SolarWorld AG)
3.11.2014
offerta lockt mehr junge Leute und Familien in die Messe Karlsruhe
Sonnenschein im offerta-Land: Trotz Feiertag am Wochenende und nahezu sommerlichem Wetter kamen insgesamt rd. 136 000 Besucher vom 25.10. bis 2.11.14 in die Messe Karlsruhe, um auf der großen Regionalmesse mit über 830 Ausstellern Neues zu entdecken und sich über Produkte zu informieren. „Es ist uns gelungen, die offerta fit für die Zukunft zu machen. Die Strategie der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), die offerta für junge Zielgruppen attraktiv zu machen, ist aufgegangen. Wir haben mit der stärkeren thematischen Strukturierung der Hallen und der Etablierung der Thementage und Events ein junges, kaufkräftiges und begeisterungsfähiges Publikum über die gesamten Messetage erreicht. Damit haben wir die offerta im Ranking der Top-Verbrauchermessen Deutschlands gut platziert“, erklärt KMK-Geschäftsführerin Britta Wirtz. Die nächste offerta findet vom 31. Oktober bis 8. November 2015 in der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
3.11.2014
Erfurt aktiv: Messedoppel begeisterte über 30.000 Besucher
Am 2.11.14 (So.) gingen auf dem Erfurter Messegelände die Messen „Reisen & Caravan“ sowie „sport.aktiv“ erfolgreich zu Ende. Das Komplettangebot von 330 Ausstellern auf rd. 25.000 m² Fläche zu den Schwerpunkten Touristik, Reisen, Wohnmobile, Freizeit- und Profisport überzeugte über 30.000 Besucher aus ganz Mitteldeutschland von einem Messebesuch. „Die große Resonanz auf die beiden Freizeitmessen beweist, aktiv sein ist in, Trendsportarten werden immer beliebter und fit sein ist schick“, sagt Erfurts Messegeschäftsführer Wieland Kniffka. „Das Konzept der sport.aktiv mit klar strukturierten Erlebniswelten und vielen Aktionsflächen hat Publikum aus allen Altersschichten angezogen.“ Die AOK PLUS, Premiumpartner der Fahrradwelt, konnte sich laut Christoph Dietrich im Vergleich zum Vorjahr über einen um 15% gesteigerten Besucherkontakt freuen. 270 Aussteller machten auf der parallelen „Reisen & Caravan“ (30.10. bis 2.11.14) Lust auf Traumziele im In- und Ausland sowie auf die neusten Caravaning-Modelle. Die sport.aktiv 2015 findet am 31.10. und 1.11.2015 wieder parallel zur Reisen & Caravan statt, die vom 29.10. bis zum 1.11.2015 ihre Türen öffnet.
(Quelle: Messe Erfurt)
31.10.2014
VDMA: Optimismus durch neue Wachstumschancen
„Für 2014 rechnen wir mit einem Umsatz von 210 Mrd. Euro“, erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge auf der Pressekonferenz des Verbandes am Rande des 7. Maschinenbau-Gipfels in Berlin. Das sei der höchste Umsatz, den die Maschinenbau-industrie je erreicht habe. Vor zehn Jahren – 2004 – lag der Umsatz der Maschinenbauindustrie bei 143 Mrd. Euro. „Das heißt, wir haben in zehn Jahren 46% zugelegt“, berichtete Festge. Aufgrund der gegenwärtig stotternden Konjunktur brauche Deutschland dringend öffentliche und private Investitionen. „Aber gleich vorweg: Keine Finanzierung durch neue Steuern!“, warnte der VDMA-Präsident. Die Bundesregierung habe mit der 63er-Rente und der Mütterrente leichtsinnig vorhandenes Geld ausgegeben. „Das rächt sich jetzt“, so Festge. Was die Unternehmen brauchten sei klar: "ein investitions-freundliches Klima, wenn wir Industriestandort bleiben wollen“. Die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung waren dazu kein Beitrag. Statt immer wieder in die Umverteilungskiste zu greifen – Rente mit 63 und Mindestlöhne – sollten besser verlässliche und zukunftsweisende Rahmenbedingungen für Investitionen in Innovation, Modernisierung, Bildung sowie Forschung und Entwicklung geschaffen und so der langfristige Wachstumstrend angehoben werden.
(Quelle: VDMA)
31.10.2014
BITKOM: Deutscher ITK-Markt wächst 2014 um 1,6 Prozent
Der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,6% auf 153,4 Mrd. Euro wachsen. Das teilte der Hightech-Verband BITKOM heute auf seiner Konjunktur-Pressekonferenz in Berlin zum deutschen Markt mit. Grundlage sind aktuelle Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO). Der BITKOM bekräftigt damit seine Prognose aus dem Frühjahr, weist aber auf deutliche Verschiebungen im Gesamtmarkt in den vergangenen 6 Monaten hin. So ist der Abwärtstrend auf dem PC-Markt gestoppt, während sich gleichzeitig das Wachstum bei Smartphones und Tablets verlangsamt hat. „Wenn wir von einem Wachstum des ITK-Marktes von 1,6% im laufenden Jahr sprechen, dann ist das ein Durchschnittswert. Wir sehen, wie schon in den Vorjahren, erhebliche Unterschiede zwischen den Segmenten“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. So kann das Geschäft mit IT-Hardware und Software um jeweils fast 6% zulegen, während die Umsätze bei Unterhaltungselektronik, TK-Diensten und TK-Endgeräten leicht rückläufig sind.
(Quelle: BITKOM)
31.10.2014
LABVOLUTION 2015: Neue Labortechnik-Messe startet im Oktober nächsten Jahres
Gleich zur Premiere trumpft die LABVOLUTION mit einer starken Kooperation auf: Die Konferenzmesse European Lab Automation (ELA) wird im kommenden Jahr Teil der LABVOLUTION sein. Damit holt die Deutsche Messe AG einen äußerst attraktiven Partner für die erste Veranstaltung ihrer neuen Labortechnik-Messe an Bord. Die ELA ist Europas größtes Event rund um Automatisierung im Bereich Life Sciences. Die LABVOLUTION richtet sich als Hightech-Messe für Labore an die Schwerpunktbranchen Chemie, Pharma, Biotechnologie, Kunststoffe, Materialentwicklung und Wertstoffprüfung, Kosmetik, Medizintechnik, Umwelttechnik und Ernährung im Norden Europas. Sie wird parallel zur BIOTECHNICA veranstaltet, der europäische Branchentreffpunkt für Biotechnologie und Life Sciences. „ELA und LABVOLUTION – das ist die perfekte Symbiose“, sagt Jürgen Fürstenberg-Brock, Projektleiter der LABVOLUTION bei der Deutschen Messe AG. „Laborautomation ist ein äußerst spannendes und aktuelles Thema. Aussteller und Besucher profitieren gleichermaßen davon, dass wir mit der hochkarätigen Konferenz und dazugehörigen Ausstellung sowohl die Technik als auch ihre Anwendung in den Mittelpunkt rücken.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.10.2014
FIBO setzt auf Prävention und Rehabilitation
Der „Umsatz auf Rezept“ stagniert. Deshalb setzen immer mehr Physiotherapeuten auf den zweiten Gesundheitsmarkt. Dessen Volumen – in aktuellen Studien auf bundesweit 80 bis 90 Mrd. Euro taxiert – wächst seit Jahren. Doch wer erfolgreich in den Markt einsteigen will, muss die Fähigkeit mitbringen, unternehmerisch zu denken und sich über neue Trainingsformen und kooperative Vermarktungsmodelle zu informieren. Die FIBO bietet dazu beste Voraussetzungen. Mit fast 700 Ausstellern, darunter über 160 Anbietern von MPG-zertifizierten Trainingsgeräten, bietet die FIBO heute das weltweit größte Angebot von Trainingsgeräten für den Einsatz in der Physiotherapie, dem Reha-Sport und Präventionstraining wie auch der Bewegungstherapie. Unter dem Namen FIBO MED vereint die Messe die Aussteller aus diesem Bereich schwerpunktmäßig in der Halle 7. Hier zeigen auch 2015 wieder bekannte Unternehmen wie Ergo-fit, five-Konzept, fle.xx, LMT, Ludwig Artzt, Schnell Trainingsgeräte oder proxomed Produkte und Dienstleistungen für den Gesundheitsmarkt. Neben den Key-Playern der Fitnessbranche, haben sich zahlreiche Neuaussteller im Gesundheitsbereich zur FIBO 2015 angekündigt. Ein halbes Jahr vor der Messe ist die „Gesundheitshalle“ 7 bereits ausverkauft.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
31.10.2014
Bewerbung für INTERNORGA Zukunftspreis 2015 gestartet
Die Bewerbung für den begehrten INTERNORGA Zukunftspreis ist unter www.internorga.com gestartet. Der Preis ist im kommenden Jahr erneutes Highlight zum Auftakt der INTERNORGA und wird im Rahmen der festlichen Eröffnungsfeier am Vorabend der Messe verliehen. Zum ersten Mal wird er auch in der Preiskategorie „Trendsetter Unternehmen – Artisan“ ausgelobt. Hier werden Handwerksbetriebe ausgezeichnet, die traditionelles Handwerk mit dem Einsatz innovativer Technologien und nachhaltigem Wirtschaften verbinden. Der unabhängige Preis hat sich in den vergangenen Jahren zu einer anerkannten Branchen-Auszeichnung entwickelt. Mit dem INTERNORGA Zukunftspreis werden Produkte, Dienstleistungen oder Strategien belohnt, die besonders zukunftsverträglich sind. Damit bietet die Hamburg Messe und Congress GmbH allen Unternehmen und Institutionen, die der INTERNORGA als Aussteller oder Besucher verbunden sind, eine exklusive Bühne zur Präsentation ihrer Leistungsstärke und rückt dieses Thema noch stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Eine Expertenjury aus renommierten und unabhängigen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft entscheidet über die Gewinner.
(Quelle: Messe Hamburg)
31.10.2014
AUMA_MesseGuide Deutschland 2015 erschienen
447 Messen in ganz Deutschland umfasst der MesseGuide Deutschland 2015, den der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt herausgegeben hat. Auf 296 Seiten bietet der AUMA-Guide Messedaten von A bis Z, die je nach Wunsch auch über Register nach Branchen sowie nach Terminen und Orten schnell zu finden sind. Die Porträts enthalten über Termin, Ort, Angebot und Kontaktangaben hinaus auch die Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen der letzten Veranstaltung. Alle Messen sind je nach ihrem Besuchereinzugsgebiet drei Kategorien zugeordnet: international, national oder regional. Die Nutzer erhalten so eine erste Orientierung, ob die jeweilige Messe zu ihrer Zielgruppe passt. Zu jeder Messe führt der Kalender außerdem auf, ob die Kennzahlen durch die deutsche Prüfgesellschaft FKM zertifiziert wurden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
31.10.2014
Heim+Handwerk 2014: Tradition trifft auf Moderne
Eine gesunde Wohlfühlatmosphäre im ganzen Haus, ressourcenschonende Materialien und Möbel mit Charakter kombiniert mit neuesten Technologien: Auf der Heim Handwerk erleben die Besucher vom 26.11. bis 30.11.14 die aktuellen Trends zum Bauen, Einrichten und Wohnen. Beim Umbauen, Anbauen und Aufstocken von Häusern kommt die traditionelle Bauweise mit Holz und Lehm wieder verstärkt zum Einsatz. Aussteller zeigen wie mit den ökologischen Materialien Wohnraum schnell neu geschaffen oder umgestaltet werden kann. Holz und Lehm sind natürliche Baustoffe, welche die Luft, Temperatur und Klima im Wohnraum ideal beeinflussen. „Schadstofffreie Produkte werden als Basis für modernes Bauen und Einrichten wieder vermehrt nachgefragt, da sie anspruchsvolles Design ermöglichen und sich zudem positiv auf die Gesundheit auswirken“, sagt Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, welche die Heim Handwerk bereits seit 1978 jährlich veranstaltet.
(Quelle: GHM)
31.10.2014
GET Nord – die ganze Vielfalt der Gebäudetechnik unter einem Dach
Am 20.11.14 startet die einzige gemeinsame Fachmesse für die Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche im Norden. Rund 500 nationale und internationale Aussteller aus 12 Nationen präsentieren in den Hamburger Messehallen den neuesten Stand der Wohn- und Gebäudetechnik. Die Vorbereitungen für die diesjährige GET Nord laufen auf Hochtouren. Vom 20.11. bis 22.11.14 zeigen Unternehmen aus den Branchen Elektro, Sanitär, Heizung und Klima auf insgesamt 60.000 m² Ausstellungsfläche ihre Produktneuheiten, Systeme und Dienstleistungen. Mit den Schwerpunktthemen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energiemanagement und Gebäudesteuerung ist die GET Nord zu einer wichtigen Plattform für aktuelle Fragen der Energie- und Wärmewende sowie der Gebäudeautomation geworden. Auch der Bereich Sanitärausstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die GET Nord hat mit Unternehmen wie hansgrohe, Hansa, Ideal Standard, Schell und Toto weitere wichtige Aussteller von ihrem Messekonzept überzeugen können.
(Quelle: Messe Hamburg)
31.10.2014
BioFach 2015: Globaler Lebensmittel-Sektor goes Bio
Rund um den Globus ist das Interesse an biologisch produzierten Lebensmitteln ungebrochen. Der Markt entwickelt sich in den meisten der westlichen Industriestaaten durchweg positiv. Ein immer größeres Angebot an Bio-Lebensmitteln, neue Vertriebskanäle sowie eine gute Kundenbindung führen zu nachhaltigen Umsatzzuwächsen. Für zahlreiche Länder, darunter Deutschland, Dänemark und die USA, zeichnet sich bereits im Herbst 2014 für das Gesamtjahr wieder ein Plus von 5 bis 10% ab. Dr. Helga Willer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL), Frick (CH), stellt fest: „Die großen Märkte wachsen alle, manche sogar zweistellig.“ Besonders erfreulich sei, dass es in Großbritannien zum ersten Mal seit vier Jahren wieder ein Plus zu verbuchen gab. Die gesamte Branche trifft sich einmal jährlich zu ihrem Veranstaltungshighlight, der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, im Messezentrum Nürnberg. Vom 11.2. bis 14.2.15 werden dort rd. 2.200 Aussteller erwartet – 200 davon auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.10.2014
Gewinner der Festival Supplier Awards 2014 stehen fest
Fast 350 Gäste aus der britischen Event-Branche feierten am 22.10.14 diesen Jahres in Newbury/England die Verleihung der Festival Supplier Awards anlässlich der Showman´s Show, Englands größter und wichtigsten Fachmesse für Veranstaltungsorganisation. Im Setting des Newbury Showground präsentieren hier jedes Jahr über 400 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Outdoor und Event. Die Festival Supplier Awards zeichnen Festival- und Eventveranstalter, Hersteller und Lieferanten der Veranstaltungsbranche für herausragende Leistungen aus und prämieren in 20 unterschiedlichen Kategorien internationale Benchmarks der Live-Kommunikation. Angefangen von temporärer Architektur über beeindruckende Licht- und Sounddesigns bis hin zu überzeugenden Logistikleistungen, exzellenten Sicherheitsmaßnahmen und kreativen Catering-Konzepten. Die kompetente, unabhängige Jury setzt sich aus Vertretern der Fachpresse und Wissenschaft sowie aus weiteren Experten der britischen Event-Szene zusammen. Losberger UK Ltd erhielt in diesem Jahr die Auszeichnung in der Kategorie Best Temporary Structure. Mit außergewöhnlichen baulichen Leistungen und herausragendem Zelt-Design wurde maßgeblich dazu beigetragen, Outdoor-Events zu einem Markenerlebnis zu machen.
(Quelle: Losberger)
30.10.2014
Bosch erwartet Wachstumsimpulse aus Indien
Die Bosch-Gruppe erwartet für die kommenden Jahre wieder stärkere Wachstumsimpulse aus Indien und rechnet mittel- und langfristig mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung im Land. Entsprechend sieht das Unternehmen Indien als eine tragende Säule der Wachstumsstrategie in Asien-Pazifik. „In den vergangenen zehn Jahren hat Bosch den Umsatz in Asien-Pazifik verdoppelt. Bis 2020 streben wir eine erneute Umsatzverdopplung in der Region an“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, während eines Pressegesprächs in Bangalore, Indien. Nach einem voraussichtlichen Wirtschaftswachstum von rd. 4,8% in diesem Jahr werde Indien 2015 um 6% zulegen und somit neben China zu den globalen Wachstumslokomotiven gehören. „Wir gehen davon aus, dass Indien sich bis Ende der Dekade als fünftgrößter Fahrzeughersteller der Welt etablieren wird“, sagte Denner. Die Bosch-Gruppe ist bereits seit 1922 auf dem Subkontinent vertreten. In den vergangenen zehn Jahren hat das Unternehmen in Indien seinen Umsatz mehr als verdreifacht auf rd. 1,2 Mrd. Euro im Jahr 2013. Bosch beschäftigt derzeit 27 000 Mitarbeiter an zehn indischen Produktions- und sieben Entwicklungsstandorten.
(Quelle: Bosch Gruppe)
30.10.2014
Fraunhofer IPA: Neuartiger Bohrer gewinnt "International Bionic Award 2014"
Von den Holzwespen abgeschaut: Ein neuartiger Bohrer soll Chirurgen dabei helfen, Hüftprothesen einzusetzen. Beim International Bionic Award 2014 hat er den 2. Preis bekommen. Jedes Jahr bekommen in Deutschland rund 200 000 Patienten ein künstliches Hüftgelenk. Bei der aufwendigen Operation bohrt der Orthopäde ein großes Loch mit rechteckigem Querschnitt in den Oberschenkelknochen. Er muss sehr präzise vorgehen, damit das Implantat fest anliegt und keine Hohlräume entstehen. Denn eine Hinterfütterung mit Zement würde die Haltbarkeit des Kunstgelenks verkürzen. Dennoch arbeiten die Chirurgen weitgehend von Hand mit verschiedenen Raspeln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), COMPAMED 20ß14".
(Quelle: Fraunhofer IPA)
30.10.2014
viscom 2014: Der European Wrap Star 2014 lockt mit Preisen
Wenn die viscom vom 5.11. bis 7.11.14 ihre Pforten auf dem Frankfurter Messegelände öffnet, ist Car Wrapping als kostengünstige und hochwertige Alternative zum Lackieren erneut ein Thema der Internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation. Dann zeigen nicht nur große Folienhersteller und Digitaldruckanbieter ihre Innovationen, auch die besten Car Wrapper Europas kommen in die Bankenmetropole, um sich beim sechsten „European Wrap Star 2014“ miteinander zu messen. Gewinnen können die Teilnehmer tolle Preise im Gesamtwert von 150.000 Euro. Die Anmeldung ist noch geöffnet. Mitmachen können alle Car Wrapper und erfahrenen Werbetechniker. Allgemeine Informationen zum Wettbewerb, das genaue Programm, sowie das Anmeldeformular gibt es auf der eigenen Website des European Wrap Star www.wrap-the-world.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
30.10.2014
EVVC und GCB bauen Nachhaltigkeits-Engagement aus
Der Nachhaltigkeitskodex für die Veranstaltungsbranche „fairpflichtet“ ist eines der Projekte, mit denen sich der EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. und das GCB German Convention Bureau e.V. als Impulsgeber und kompetente Ansprechpartner für Nachhaltigkeit etabliert haben. Die im Jahr 2012 ins Leben gerufene Maßnahme hat schnell großen Erfolg gezeigt: Bis heute haben sich über 400 Unternehmen aus den Bereichen Hotellerie, Event und Veranstaltung zu ökologisch, ökonomisch und sozial verträglichem Handeln verpflichtet. Die Unterstützer des Kodex nehmen kostenfrei an dem Projekt teil, das auf freiwilliger Selbstverpflichtung basiert. Zur Dokumentation der Nachhaltigkeitsbemühungen müssen die Unternehmen regelmäßig einen öffentlich einsehbaren Fortschrittsbericht erstellen. Unternehmen, die über die Selbstverpflichtung hinaus oder auch unabhängig davon an einer Zertifizierung interessiert sind, können ebenfalls im Rahmen einer bereits bestehenden Kooperation der Verbände mit Green Globe International das Green Globe-Zertifikat erwerben.
(Quelle: EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren)
30.10.2014
Arburg kooperiert mit Taiwans Ming Chi Universität
Im Rahmen der Taipei Plas 2014 in Taiwan unterzeichneten Helmut Heinson, Geschäftsführer Vertrieb, und Andrea Carta, Bereichsleiter Übersee, das Kooperationsabkommen zwischen Arburg und der taiwanesischen Ming Chi University of Technology. Bei ihrem Besuch der Universität konnten sie sich einen ersten Eindruck über den Einsatz der Arburg-Spritzgießtechnik in der Ausbildung der Studierenden verschaffen. In diesem Zusammenhang luden sie die Akademiker und die Studenten ein, das Arburg-Stammwerk in Loßburg zu besuchen, um sich dort weiterzubilden. Die Ming Chi University arbeitet bereits eng mit dem größten taiwanesischen Industriekonzern, der Formosa Plastic Group, zusammen. Dieses weltweit tätige Unternehmen investierte in den vergangenen Jahren erfolgreich in wichtige Bereiche wie Biotechnologie, Gesundheit und Medizintechnik, Ölindustrie sowie in die Kunststoffverarbeitung.
(Quelle: Arburg)
30.10.2014
Messe Essen: Neues Konzept für den Messeumbau bekommt grünes Licht
Kurs auf Zukunft: Die Messe Essen kann die Basislösung für die Modernisierung des Messegeländes wie geplant umsetzen. Der heutige Ratsbeschluss zur Ertüchtigung der Messe hat den Startschuss für den Umbau gegeben, der den Messestandort in einen zeitgemäßen und wettbewerbsfähigen Marktplatz verwandeln soll. Die Modernisierungsmaßnahmen werden nicht nur architektonisch echte Hingucker sein, sondern vor allem die heutigen Ansprüche von Ausstellern und Besuchern an ein Messegelände voll erfüllen. Attraktive Eingangsbereiche, eine großzügige, komplett eingeschossige Hallenstruktur und neueste Technik – dieser Mix sichert der Messe Essen ihre Zukunftsfähigkeit. Den vollständigen Bericht und aktuelle Ansichten finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
30.10.2014
Lufthansa Group entwickelt erfolgreich Logistik-Plattform
Seit 2014 bietet der Lieferdienst „Liefery“ seinen Kunden den Service, in spätestens 90 Minuten das Bestellte in der Hand zu halten. Ob Mode und Lebensmittel für Privatkunden oder fehlende Bohrer und Schrauben für Baustellenbetreiber, das Service-Angebot ist breit und flexibel. Den Lieferort bestimmen Kunden auf der Internetseite oder via App. Wer die Lieferung erst später wünscht, definiert ein 60-minütiges Zeitfenster. Die Kosten starten bei 6,99 Euro. Möglich wird die schnelle und pünktliche Sendung, weil „Liefery“ auf Einzelhändler und Onlineshops aus jeweils der Stadt zurückgreift, in der Kunden bestellen. Damit werden im wachsenden Segment des Multi-Channel-Handels lokale Betriebe gestärkt. Den Service gibt es bereits in über 35 deutschen Städten. Die Nachfrage der angeschlossenen Handelsketten steigt, daher plant Liefery bis Ende 2015 eine Ausweitung des Services auf mehr als 100 Städte in Deutschland. Auch erste europäische Metropolen sind in Planung.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
29.10.2014
Italien ist Partnerland der TRAVEL TURKEY Izmir 2014
Die Vorbereitungen für die Tourismusmesse TRAVEL TURKEY IZMIR 2014 laufen: Sie wird vom 4.12. bis 7.12.14 im Kültürpark, Izmir International Fairground, in Izmir durchgeführt. Ziel der Messe ist es, türkischen und ausländischen Investoren, Reiseagenturen, Käufern und Endkunden das vielfältige Potenzial der Türkei mit ihren verschiedenen Reisezielen vorzustellen. Veranstalterin der Messe ist Hannover Fairs Turkey, eine Tochter der Deutschen Messe, Hannover, in Zusammenarbeit mit IZFAS und TURSAB (Union der türkischen Reiseagenturen). Als Partnerland der Messe wird sich in diesem Jahr Italien präsentieren. „Es ist eine große Freude und Ehre für unser Land, zum Partnerland der Messe TRAVEL TURKEY IZMIR 2014 ausgewählt worden zu sein”, sagt Andrea Babbi, Director General des Italian Government Tourist Board. Die Türkei ist mit ihrer überdurchschnittlich jungen Bevölkerung für Italien ein interessanter Absatzmarkt und dient darüber hinaus als Tor nach Eurasien. I
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.10.2014
ContiTech: Zweigwerk in Hangzhou eröffnet
ContiTech Grand Ocean Fluid im chinesischen Changchun hat ein Zweigwerk im rund 2.000 km entfernten Hangzhou eröffnet. Hier werden ab März 2015 Unterbodenklimaleitungen für Ford in Serie hergestellt. 1,3 Mio. Euro wurden in die Maschinen für das Gesamtprojekt in Changchun und Hangzhou investiert. Erste Muster werden darauf seit Anfang Oktober gefertigt. Bis zu 40 Arbeitsplätze entstehen auf dem 2.000 m² großen Werkgelände in Hangzhou, das noch Platz für Erweiterungen bietet. „Damit unterstreichen wir unser Engagement, unsere Kunden bei ihrer erfolgreichen Entwicklung in China zu unterstützen“, betonte Matthias Schönberg, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Fluid Technology, anlässlich der Werkeröffnung.
(Quelle: ContiTech)
29.10.2014
SolarWorld AG steigert die Absatzmenge von Modulen und Bausätzen um 50%
Im 3. Quartal 2014 steigerte die SolarWorld AG ihre konzernweite Absatzmenge von Modulen und Bausätzen um 50% auf 270 (Q3 2013: 180) MW. Gegenüber dem Vorquartal (Q2 2014: 193 MW) erhöhte der Konzern seine Absatzmenge im 3. Quartal 2014 um fast 40%. Insgesamt erreichte er in den ersten 3 Quartalen eine Absatzmenge von 602 (Q1-Q3 2013: 390) MW, eine Steigerung um 54% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Mitte September konnte der Konzern die Absatzmarke des gesamten Vorjahres (548 MW) übertreffen. Die USA bildeten den größten Einzelmarkt des Konzerns. Allein im 3. Quartal 2014 platzierte die SolarWorld dort mehr als 42% ihrer gesamten Absatzmenge (Q3 2013: 22%). Deutlich gewachsen sind in den ersten 3 Quartalen 2014 darüber hinaus die Absatzmengen in den europäischen Exportmärkten und Japan. Auch in Deutschland konnte die SolarWorld AG entgegen dem negativen Trend des deutschen Gesamtmarkts im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht zulegen und damit ihren Marktanteil erhöhen.
(Quelle: SolarWorld)
29.10.2014
Altran übernimmt Concept Tech und stärkt damit Automobilbereich
Altran übernimmt die Concept Tech GmbH aus Graz in Österreich. Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen ist Anbieter von Entwicklungs-, Simulations- und Testdienstleistungen für die passive Sicherheit von Fahrzeugen. Concept Tech wurde 1998 gegründet und ist mit etwa 100 Mitarbeitern hauptsächlich in Deutschland und Österreich tätig. Die Akquisition von Concept Tech wird das globale Automobilindustrie-Netzwerk aus 3.500 Altran-Beratern stärken. Diese arbeiten in zehn Ländern in Europa, Asien und den USA an den Herausforderungen des sich stetig wandelnden Automobilmarktes. Diese strategische Übernahme wird außerdem die Präsenz der Gruppe in Nordeuropa erhöhen und ist damit Bestandteil der von Altran beschlossenen strategischen Planziele für 2012-2015. Die Übernahme von Concept Tech GmbH wird voraussichtlich im 4. Quartal 2014 abgeschlossen sein.
(Quelle: Altran)
29.10.2014
Essen Motor Show 2014 zeigt über 100 private Tuning-Fahrzeuge in Sonderschau
Sie ist einer der Publikumsmagnete schlechthin auf der Essen Motor Show: die Sonderschau tuningXperience mit privaten Fahrzeugen aus ganz Europa. In diesem Jahr hat die Messe Essen die Zahl der Exponate nochmals erhöht: Über 100 kleine und große Meisterwerke veranschaulichen auf Europas führender Messe für Tuning die gesamte Bandbreite der internationalen Szene. Unter den Fahrzeugen in Halle 12 befinden sich zahlreiche Preisträger renommierter Tuning-Awards. Darüber hinaus gewährt so mancher Hidden Champion einen Vorgeschmack auf die Tuning-Trends des kommenden Jahres. Das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge reicht von „Daily Drivern“ über Renn- und Driftboliden bis zu absoluten High End Showcars.
(Quelle: Messe Essen)
29.10.2014
Messe Essen und ZVG gehen strategische Partnerschaft ein
Die Messe Essen unterstützt eine umfangreiche Marktstudie des Zentralverbandes Gartenbau. Die strategische Partnerschaft gaben Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau e.V., und Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH, anlässlich der Vor-Pressekonferenz zur IPM ESSEN 2015 bekannt. „Wir müssen feststellen, dass unsere Produkte und Dienstleistungen beim Verbraucher nicht die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen“, betonte Mertz in seinem Statement. Der ZVG habe dazu eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der strategischen und inhaltlichen Ausgestaltung eines Maßnahmenpaketes befasse. „Wir wollen im Rahmen einer repräsentativen Marktstudie klären, wie die Verbraucher den Gartenbau mit seinen Produkten und Dienstleistungen wahrnehmen“, sagte Mertz weiter. Die Ergebnisse sollen den Status quo abbilden und Perspektiven aufzeichnen. Erst wenn man die Verbrauchereinstellung besser kenne, könne man zielgerichtete Marketing-Aktivitäten entwickeln und einen größtmöglichen Nutzen der einzusetzenden finanziellen Ressourcen erreichen.
(Quelle: Messe Essen)
28.10.2014
Deutsche Unternehmen bei der SPS Automation India 2015
Bei der Erstauflage der SPS Automation India ist mit einer hohen Beteiligung deutscher Unternehmen zu rechnen. Namhafte Aussteller wie Baumer, Endress+Hauser, Pepperl Fuchs, Pilz, Lenze und SICK haben ihre Teilnahme an der Messe vom 5.2. bis 7.2.2015 in Gandhinagar bereits bestätigt. „Wir freuen uns, dass die Resonanz auf die SPS Automation India so positiv ist. Viele Unternehmen erkennen die Chance, sich und ihre Tochterunternehmen im stark wachsenden indischen Markt zu präsentieren“, so Petra Haarburger, Geschäftsführerin der Mesago Messe Frankfurt GmbH, die mit ihrem Schwesterunternehmen Messe Frankfurt Trade Fairs India die neue Messe verantwortet. Auch zahlreiche indische Automatisierungsanbieter werden auf der Messe in Gandhinagar ausstellen. Der Nordwesten Indiens gilt als die mit am stärksten industrialisierte Region des Landes mit besten Wachstumsaussichten. Weitere Informationen zur SPS Automation India 2015 finden Sie unter www.spsautomation-india.in
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.10.2014
PTE 2016: Neue Veranstaltung am Messeplatz Köln
Die Koelnmesse Ausstellungen GmbH, die Gastveranstaltungen auf dem Kölner Messegelände betreut, verzeichnet erneut einen Aquise-Erfolg: 2016 findet die Passenger Terminal EXPO (PTE), die weltweit führende Fachmesse und Konferenz rund um die Themen Flughafen und Fluggesellschaften, erstmals in Köln statt. Die PTE zeigt die neuesten Produkte, Services und Technologien rund um die Verbesserung von Effizienz, Sicherheit und Aufenthaltsqualität an Flughäfen. Zielgruppen der Messe sind insbesondere das höhere Management und Geschäftsführer von Fluggesellschaften, Flughäfen sowie Vertreter aus der Politik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
28.10.2014
Leuchtet und wirkt: Lichtwerbung auf der viscom
Lichtwerbung auf der viscom Licht schafft Atmosphäre und Aufmerksamkeit. Im Handel ist es ein beliebtes Mittel, um Produkte in Szene zu setzen und die Käufer in die richtige Stimmung zu versetzen. Aufmerksamkeitsstarke Lichtinstallationen in der Außenwerbung sind nicht zu übersehen. In allen Einsatzgebieten ist die LED-Technik weiter auf dem Vormarsch. Anfang November zeigt die viscom, Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation, neue Einsatzmöglichkeiten und die dazugehörigen Techniken. Beleuchtete Werbeschilder und Buchstaben, Leuchtkastensysteme, Leuchttransparente, Lichtfluter, Lichtwerbesysteme oder LED Informationssysteme: Die Aussteller der viscom präsentieren die ganze Bandbreite der Lichtwerbung. Rund 40 Aussteller haben LED-Produkte im Gepäck. Mit dabei sind zum Beispiel Chiplite-Majert, FARD Lighting, Malux, Menden Buchstaben und NP Lighting aus Deutschland, Vivalyte aus Belgien, Koledo und Sloan LED aus den Niederlanden, Tridonic aus Österreich, Anylux aus Südkorea oder GE Hungary aus Ungarn.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
28.10.2014
ZELLCHEMING-Expo 2014: Analyse zeigt hohe Zufriedenheit
Die Auswertung der Aussteller- und Besucherbefragung bestätigt die ZELLCHEMING-Expo als wichtige Dialogplattform der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie. So beurteilen 84% der Besucher die mit den Ausstellern geführten Fachgespräche als sehr gut und gut. Auf Ausstellerseite loben drei Viertel die Qualität der Besucher. 83% der Aussteller planen bereits jetzt, an der ZELLCHEMING-Expo 2015 teilzunehmen. 91% empfehlen die Veranstaltung weiter. Die Zufriedenheit der 1.658 nationalen und internationalen Fachbesucher zeigte sich insbesondere hinsichtlich der Gespräche mit den Ausstellern sowie der ausgestellten Produkte und Dienstleistungen. 87% der Besucher gaben an, auf der Messe passende Produkte oder Lösungen gefunden zu haben. Mit 88% plant ein überragender Großteil der Besucher bereits heute, die ZELLCHEMING-Expo im kommenden Jahr wieder zu besuchen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.10.2014
Industrie 4.0 auf der EuroMold 2014
Die Leitmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung EuroMold, die vom 25.11. bis 28.11.14 in Frankfurt am Main stattfindet, wird die Möglichkeiten des Mass Customization als zukunftsweisendes Geschäftsmodell anschaulich präsentieren. Kundenindividuelle Massenproduktion bezeichnet eine Fertigungsmethode, bei der ein Produkt vom Kunden mittels Modulbauweise individualisiert bzw. konfiguriert und dennoch zum Preis eines vergleichbaren Standardprodukts angeboten werden kann. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroMold 2014".
(Quelle: DEMAT)
28.10.2014
CATS 2014 informiert über aktuelle Forschungs- und Entwicklungstrends
Vom 13.-14. November 2014 lädt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit der internationalen Akademie für Produktionstechnik CIRP zu einer Fachkonferenz nach Dresden ein. Die "5th CIRP Conference on Assembly Technologies and Systems" CATS 2014 fokussiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungstrends in der Füge- und Montagetechnik. Energie- und materialeffiziente Technologien, innovative Hybrid- und Multimaterialwerkstoffe und die Anforderung an immer flexiblere Produktionssysteme sind wesentliche Entwicklungstreiber. Das Tagungsprogramm bietet entlang der gesamten Prozesskette Lösungsansätze für eine nachhaltige Produktion und umweltfreundliche Mobilität. Innovative Fügeverfahren, neue Ansätze in der Füge- und Montagetechnik, Konzepte für die Prozess- und Fabrikplanung sowie aktuelle Forschungsergebnisse zur Mensch-Maschine-Kooperation sind die Schwerpunktthemen des ersten Konferenztages. Die Bereiche Qualitätsprüfung, Konstruktion und IT-Lösungen stehen am zweiten Veranstaltungstag im Mittelpunkt.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
27.10.2014
EUROSOLAR: Deutscher Solarpreis in Witten vergeben
Im festlichen Rahmen wurde heute (25.10.) in Witten der diesjährige Deutsche Solarpreis vergeben. Der Deutsche Solarpreis wird in diesem Jahr in sechs Kategorien von EUROSOLAR e.V., der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, für beispielhafte Bemühungen zur Nutzung und Verbreitung der regenerativen Energiequellen verliehen. Die Auszeichnungen wurden von Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalens, überreicht. Die Feier wurde von EUROSOLAR in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW im Haus Witten ausgerichtet. Mit der Preisverleihung des Deutschen Solarpreises soll das Thema Energie und Energiewende in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden und weitere Vorbilder und Wegbereiter für eine dezentrale und regenerative Energiewende generieren. "Die Preisträger des Deutschen Solarpreises zeigen, dass die Energiewende von vielen verschiedenen Akteuren aus allen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft getragen wird", betont Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
27.10.2014
EuroBLECH 2014 zog internationale, kaufkräftige Fachbesucher an
Die 23. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, EuroBLECH 2014, ist heute in Hannover, nach fünf erfolgreichen Messetagen, zu Ende gegangen. Insgesamt 59.600 Fachbesucher kamen zur weltweit größten Fachmesse für Blechbearbeitung, um sich über die neuesten Technologietrends entlang der gesamten Prozesskette der Blechbearbeitung zu informieren. Eine Rekordausstellerzahl von 1.573 Ausstellern aus 38 Ländern stellte dem Publikum innovative Produktionslösungen, neue Technologien und eine Vielzahl an Live-Demonstrationen vor, auf einer Nettoausstellungsfläche von insgesamt 86.500 m². Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, aktuelle Bilder und unsere Messepublikation "NEWS zur EuroBLECH 2014" (eJournal) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroBLECH 2014".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
27.10.2014
Bucher Industries mit weiterhin gute Geschäftsentwicklung
In einem Umfeld mit unterschiedlichen Marktentwicklungen hat Bucher Industries in den ersten neun Monaten 2014 den Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 5.7% auf CHF 2.1 Mia. gesteigert. Der Auftragseingang nahm um 2.1% auf CHF 2 Mia. zu. Die Aussichten für das gesamte Jahr bleiben weiterhin unverändert. Der Konzern geht von einer Zunahme des Umsatzes und einer moderaten Abnahme der Profitabilität im Vergleich zum Rekordwert von 2013 aus. Die Märkte von Bucher Industries haben sich unterschiedlich entwickelt. In Westeuropa schwächte sich die Konjunktur auch wegen der politischen Unruhen in Osteuropa und dem mittleren Osten ab. Dank der global breit abgestützten Präsenz beeinflusste dies den Konzern jedoch nicht wesentlich. In Amerika blieb die Stimmung freundlich, während Asien auf tiefem Niveau verharrte. In diesem Umfeld legten Auftragseingang und Umsatz weiter zu, obwohl sich die Nachfrage im Hauptmarkt Landmaschinen rückläufig zeigte. Dank der starken Position in der Milch- und Fleischproduktion sowie der guten geographischen Abdeckung behauptete sich Kuhn Group besser als der Markt.
(Quelle: Bucher Industries)
27.10.2014
BIOFACH AMERICA 2014: Volle Hallen und gute Gespräche
Vom 18.9. bis zum 20.9.14 traf sich im Baltimore Convention Center wieder die internationale Bio-Branche. Auf der parallel zur Natural Products Expo East stattfindenden BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC präsentierten 161 Bio-Unternehmen aus der ganzen Welt Rohstoffe sowie neue und bewährte Bio-Produkte aus dem Food- und Non-Food-Bereich. Über 23.000 Besucher kamen. Das bestätigt die positive Entwicklung des US-Bio-Marktes, dessen Umsatz 2013 laut einer Studie der OTA (Organic Trade Association) 35,1 Mrd. US-Dollar betrug. Das sind fast 12 % mehr als im Jahr davor. Während der Veranstaltung boten sich Fachbesuchern und Ausstellern neben ausgezeichneten Geschäftsmöglichkeiten außerdem ein gewohnt hochkarätiges Programm auf der begleitenden Konferenz sowie viele abwechslungsreiche Workshops. Die nächste BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC findet gemeinsam mit der Natural Products Expo East vom 17.9. bis 19.9.15 in Baltimore statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.10.2014
ECC 2015 in Essen schafft Synergien zur parallel stattfindenden Messe Reise + Camping
Eingebettet in den Branchentag der Campingwirtschaft geht der European Camping Congress (ECC) Essen in die vierte Runde: Am 27.2.15 treffen sich Experten aus ganz Europa im Congress Center West der Messe Essen, um sich über Trends und Themen im Campingtourismus zu informieren. Ein Glamping-Frühstück stimmt auf den ersten Kongress-Schwerpunkt ein. Der Reisehit, der Luxus und Camping verbindet, erfreut sich einer immer stärkeren Beliebtheit. Campingplatzbetreibern bieten sich so neue Chancen, aber sie werden auch vor neue Herausforderungen gestellt. Weitere Top-Themen, die in Vorträgen und interaktiven Workshops erörtert werden, sind Social Media und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen unter: www.campingcongress.de
(Quelle: Messe Essen)
24.10.2014
Emballage 2014: Mettler-Toledo sichert Herstellern die Pole-Position im Wettbewerb
Mettler-Toledo Product Inspection setzt auf der diesjährigen Verpackungsmesse Emballage (17. bis 20. November 2014 in Paris) ganz auf Geschwindigkeit. Passend hierzu steht der Messestand (Halle 5a, Stand D035) dieses Jahr unter dem Motto „Formel 1“ – eine gelungene Anspielung auf die jüngsten Innovationen des Unternehmens, die sich durch hohe Geschwindigkeiten auszeichnen. Mettler-Toledo präsentiert Neuerungen aus den Bereichen Metallsuchtechnik, Kontrollwägen, Röntgeninspektion, optische Inspektionssysteme und Software für das Datenmanagement. Die vorgestellten Produkte und Dienstleistungen unterstützen Hersteller bei der Fertigung hochwertiger und sicherer Produkte mit hohen Durchsatzraten. Mit dem neuen Profile Advantage-Metallsuchgerät beispielsweise können Hersteller die Zahl der Fehlausschleusungen von bislang 40 auf eine einzige pro Stunde senken und zugleich eine drastische Reduzierung der damit verbundenen Bearbeitungszeiten erreichen. Des Weiteren stellt Mettler-Toledo das C3000-System vor, eine Kontrollwägeplattform, die bis zu 600 Produkte pro Minute überprüft und dabei eine um 33 % höhere Genauigkeit bietet als Standardsysteme.
(Quelle: Mettler-Toledo)
24.10.2014
VDMA: Optimismus durch neue Wachstumschancen
„Für 2014 rechnen wir mit einem Umsatz von 210 Mrd. Euro“, erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge auf der Pressekonferenz des Verbandes am Rande des 7. Maschinenbau-Gipfels in Berlin. Das sei der höchste Umsatz, den die Maschinenbau-industrie je erreicht habe. Vor zehn Jahren – 2004 – lag der Umsatz der Maschinenbauindustrie bei 143 Mrd. Euro. „Das heißt, wir haben in zehn Jahren 46% zugelegt“, berichtete Festge. Aufgrund der gegenwärtig stotternden Konjunktur brauche Deutschland dringend öffentliche und private Investitionen. „Aber gleich vorweg: Keine Finanzierung durch neue Steuern!“, warnte der VDMA-Präsident. Die Bundesregierung habe mit der 63er-Rente und der Mütterrente leichtsinnig vorhandenes Geld ausgegeben. „Das rächt sich jetzt“, so Festge. Was die Unternehmen brauchten sei klar: "ein investitions-freundliches Klima, wenn wir Industriestandort bleiben wollen“. Die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung waren dazu kein Beitrag. Statt immer wieder in die Umverteilungskiste zu greifen – Rente mit 63 und Mindestlöhne – sollten besser verlässliche und zukunftsweisende Rahmenbedingungen für Investitionen in Innovation, Modernisierung, Bildung sowie Forschung und Entwicklung geschaffen und so der langfristige Wachstumstrend angehoben werden.
(Quelle: VDMA)
24.10.2014
Sensationeller Erfolg für das Convention Bureau Karlsruhe & Region
Das Convention Bureau Karlsruhe & Region freut sich über die Aufnahme in die MICE Hall of Fame® als erstes Convention Bureau überhaupt. Die Verleihung des MICE Hall of Fame®-Awards fand am 11. Oktober 2014 im Rahmen von ICJ mice Advantage National in Bad Gögging statt. Das Komitee führt aus: „Mit der Kategorie Convention Bureau erhalten Persönlichkeiten den MICE Hall of Fame® Award, die mit dauerhaften Erfolg am Markt agieren und sich durch ihr langjähriges hervorragendes und MICEkundenfreundliches Angebot profiliert haben.“ Preisträgerin Pia Kumpmann leitet das Convention Bureau Karlsruhe und Region und zeichnet sich verantwortlich für die Planung und Durchführung strategischer Maßnahmen zur Vermarktung der Region im Bereich MICE. „Wir wollen diesen Wirtschaftszweig in der Region um Karlsruhe weiter entwickeln und die Positionierung der Destination in diesem Segment stärken mit dem Ziel, die Veranstaltungsdichte zu erhöhen“, so Kumpmann.
(Quelle: Messe Karlsruhe)
24.10.2014
BSW-Solar: Solarstromspeicher immer beliebter
Das Interesse an Solarstromspeichern ist in den vergangenen Monaten spürbar gewachsen. Darauf weisen die jüngsten Zahlen des staatlichen Speicherförderprogramms hin. Während in den ersten fünf Monaten des Jahres durchschnittlich knapp 340 Förderanträge pro Monat genehmigt worden waren, sprach die zuständige KfW-Bank von Juni bis August fast 600 Förderzusagen monatlich aus. „Immer mehr Menschen wollen sich jetzt noch unabhängiger machen und entscheiden sich für eine solare Selbstversorgung rund um die Uhr. Solarstromspeicher sind die perfekte Ergänzung einer Photovoltaik-Anlage und ein wichtiger Baustein der Energiewende“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ist deutlich günstiger als Strom vom Energieversorger. Oft haben Haushalte aber gerade dann einen hohen Stromverbrauch, wenn ihre Solarmodule wenig oder keinen Solarstrom produzieren — etwa in den Abendstunden. Mit einem Stromspeicher kann der günstige Solarstrom immer dann genutzt werden, wenn er benötigt wird. „Steigt die Eigenversorgungsquote, sinkt die Abhängigkeit vom Energieversorger“, so Körnig. „Mit einem Speicher entscheidet man sich für einen dauerhaft niedrigen Strompreis.“
(Quelle: BSW-Solar)
24.10.2014
Arburg-Tochter in Shenzhen expandiert
Am 26. September 2014 feierte die chinesische Arburg-Niederlassung in Shenzhen mit rund 200 Gästen die offizielle Eröffnung ihres neuen Domizils. Der Umzug brachte eine Vergrößerung der Räumlichkeiten auf 1.250 Quadratmeter. Der 200 Quadratmeter große Vorführraum mit Platz für drei Allrounder und ein Lager für weitere sieben Spritzgießmaschinen tragen dazu bei, die Kundenbetreuung und das Serviceangebot in Shenzhen weiter zu verbessern. Die offizielle Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in Shenzhen, wurde im Rahmen eines „Oktoberfest“, das in der chinesischen Niederlassung bereits Tradition hat, groß gefeiert. Begrüßt wurden die rund 200 Gäste vom dem Vertriebsgeschäftsführer Helmut Heinson, der zusammen mit Andrea Carta, dem Bereichsleiter Übersee, das deutsche Mutterhaus bei der Feier vertrat.
(Quelle: Arburg)
24.10.2014
3M: Automobilindustrie setzt auf Glashohlkugeln
Leichtere Autos verbrauchen weniger Benzin und sorgen für sauberere Luft: Kein Wunder, dass das Thema Leichtbau die Automobilbranche schwer beschäftigt. Die Nachfrage nach Leichtbaumaterialien ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Insbesondere Glashohlkugeln, wie sie das Multi-Technologieunternehmen 3M entwickelt, werden vermehrt in der Innenraumausstattung von Automobilen eingesetzt. Nachdem die Europäische Union beschlossen hat, den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen bis 2021 auf durchschnittlich 95 Gramm pro Kilometer zu reduzieren, suchen die Hersteller fieberhaft nach Lösungen, um die Richtlinie der EU erfüllen zu können. Einige Fahrzeuge müssen um mehrere hundert Kilogramm leichter werden. Bei 3M forscht man schon lange intensiv an zukunftsfähigen Lösungen. So wurden beispielsweise spezielle Glashohlkugeln entwickelt, die sogenannten 3M Glass Bubbles, deren Einsatz je nach Bauteil bis zu 30% Gewichtsersparnis bei Kunststoffteilen ermöglicht. Diese kommen bereits beim Airbus A 350 zum Einsatz und sollen jetzt verstärkt auch Automobilherstellern helfen, Gewicht zu sparen. Mögliche Einsatzgebiete sind die Innenraumausstattung, Stoßstangen oder Motorabdeckungen.
(Quelle: 3M)
24.10.2014
Erfolgreicher Auftakt von ART.FAIR und BLOOOM
Die ART.FAIR | Messe für moderne und aktuelle Kunst und BLOOOM – the converging art show feiern einen erfolgreichen Auftakt in der neuen Location. Beim Start in der koelnmesse werden die beiden Messen sprichwörtlich „überrannt“. Um 17 Uhr fiel der Startschuss: Die Vernissage läutete die 12. Ausgabe der Messe ein. Den Besuchern bot sich gleich zu Beginn mit der von Anja Backhaus moderierten Preisverleihung des BLOOOM Award by WARSTEINER ein Highlight. Die in den Niederlanden lebende Finnin Samira Elagoz konnte sich mit ihrem Non-Budget-Film „Four Kings“ den ersten Platz und somit u.a. ein einjähriges Mentoring und eine Reise zur Art Basel Miami Beach sichern. Das Deutsch-Amerikanische Fashion Label Ludwig & Schwarz verwandelte die Messehallen mit ihrer Moving Canvas Collection in Zusammenarbeit mit Street Artist The Pony. in einen Laufsteg. Noch bis zum 27. Oktober bieten die mehr als 100 teilnehmenden Galerien aus dem In- und Ausland den Besuchern die Möglichkeit, den bewährten Mix aus großen Namen und hoffungsvollen Newcomern zu erleben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
23.10.2014
ERGOMED-Kongress feiert Premiere im Congress Center Essen
Das Congress Center Essen (CCE) ist erneut Gastgeber einer hochkarätigen Gesundheits-Veranstaltung. An diesem Wochenende (25. und 26. Oktober 2014) feiert der ERGOMED-Kongress für Ergotherapeuten und Mediziner seine Premiere. Der Bundesverband der Ergotherapeuten in Deutschland erwartet dazu mehr als 200 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet in der Ruhrmetropole Essen. Im Mittelpunkt der Erstveranstaltung im CCE stehen die Neurologie und die Pediatrie. Hochkarätige Referenten aus Deutschland und Norwegen beleuchten in 22 Vorträgen und Workshops unter anderem die Themen Neurofeedback, Videofeedback und das lösungsorientierte Verhaltenstraining nach Sabine Berndt. Das umfassende Kongressprogramm wird begleitet von einer Fachausstellung, bei der unter anderem Steuerberater, Finanzdienstleister sowie Hersteller von Kindergartenbedarf, Therapiemitteln und Diagnostikhilfen die Teilnehmer informieren und beraten.
(Quelle: Messe Essen)
23.10.2014
PSI PROMOTION WORLD 2015: Erstmalig parallel zur CeBIT
Vom 17. bis zum 19. März – erstmalig parallel zur CeBIT - erfahren Sie in Hannover wieder alles über den professionellen Einsatz von Werbeartikeln in Ihrem Marketingmix. Denn dann laden Sie Werbeartikellieferanten und-berater wieder zur PSI PROMOTION WORLD in Halle 23 ein. Als Fachmesse für haptische Werbung und Multisensorik bietet die PSI PROMOTION WORLD eine ideale Informations- und Diskussionsplattform rund um das Thema Werbeartikel und den effektvollen Nutzen für Ihr Unternehmen. Freuen Sie sich auf ein attraktives Rahmenprogramm und lassen Sie sich individuell beraten!
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.10.2014
Gute Aussichten für die Facility Management 2015
Die Aussichten für die Facility Management Messe, die vom 24.3. bis 26.3.2015 in Frankfurt am Main stattfindet, sind gut. Knapp fünf Monate vor der Veranstaltung hat sich bereits die Mehrzahl der Aussteller aus dem Vorjahr wieder angemeldet, darunter alle Keyplayer der Branche. Die Bedeutung der Veranstaltung wird durch die Teilnahme von Branchengrößen wie Bilfinger, Piepenbrock, SCA, VINCI oder WISAG belegt. Aber auch kleinere Unternehmen sind auf der Messe vertreten und nutzen diese FM-Plattform zur gezielten Kundenansprache.
Gewohnt stark präsentiert sich der CAFM-Bereich. CAFM-Größen wie Conject, Loy&Hutz oder pit-cup haben sich bereits angemeldet. Den Besucher erwartet eine breite Palette an Dienstleistungen, Lösungen und Produkten aus den Bereichen CAFM, Consulting, TGM, Energiemanagement, Sicherheitstechnik, Aus- und Weiterbildung sowie Komplettservices. Die aktuelle Ausstellerliste, die Ausstellerunterlagen sowie weitere Informationen zur Veranstaltung stehen unter www.fm-messe.de zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
23.10.2014
TECHNOLOGY FORUM auf der PSI 2015
Ob per Digitaldruck, Gravur oder Beflockung: Die verschiedenen Veredelungstechniken machen den Werbeartikel zu einem individuellen, personalisierten und ausdrucksstarken Kommunikationsinstrument. Dies zeigen vom 7. bis 9. Januar 2015 die Aussteller der PSI auf dem TECHNOLOGY FORUM. Als Klassiker unter den Sonderflächen wird das Forum in Halle 12 erneut der Place to be für Werbetechniker, Drucker, Veredler und Textiler sein. Ergänzt wird das TECHNOLOGY FORUM auch 2015 wieder durch die DEMONSTRATION AREA.
(Quelle: Reed Exhibitions)
22.10.2014
EuroBLECH 2014: Erstmals mehr ausländische Aussteller als deutsche Firmen vertreten
Die 23. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung hat heute in Hannover ihre Pforten geöffnet. Vom 21.-25. Oktober 2014 ist die Fachmesse der internationale Treffpunkt für die blechbearbeitende Industrie (Hallenplan). Mit einer Rekordzahl von 1.573 Ausstellern aus 38 Ländern und einer Nettoausstellungsfläche von 86.500 m² kann die Messe im Vergleich zur Vorveranstaltung ein Flächenwachstum von 3% und einen Anstieg an Ausstellerzahlen von 5% vorweisen. Eine Besonderheit der diesjährigen Veranstaltung ist, dass mit 52% Auslandsanteil erstmals in der langen Geschichte der Messe die Aussteller aus dem Ausland gegenüber den deutschen Ausstellerfirmen überwiegen. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur EuroBLECH 2014" (eJournal) finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2014 (IV), EuroBLECH 2014".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
22.10.2014
Essen Motor Show 2014: Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge
Alle Jahre wieder steigt in der Messe Essen eine weltweit einzigartige Mischung aus PS-Party und Leistungsschau. Auch 2014 stehen die Zeichen auf Vollgas: Die Essen Motor Show, Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge, versammelt vom 29. November (28. November: Preview Day) bis zum 7. Dezember über 500 Aussteller in ihren Hallen. Die Unternehmen und Verbände präsentieren alles, was das Besucherherz begehrt: sportliche Serienautomobile, Tuning, Motorsport, Classic Cars und Motorräder. Bis zu 360.000 erwartete Fans machen die Essen Motor Show zu Deutschlands besucherstärkster Automobilmesse in diesem Jahr.
Ein Highlight sind auch 2014 die Sonderschauen, allen voran die Ausstellung „Formel 1 made in Germany“. Sie zeigt die Erfolgsstory von deutschen Rennwagen, Fahrern und Motoren in der Königsklasse des Automobilsports anhand von rund 15 Fahrzeugen: vom Silberpfeil, in dem der legendäre Juan Manuel Fangio 1954 zum Titel fuhr, bis zum Weltmeisterauto von Sebastian Vettel aus 2010. Ein weiterer Höhepunkt: die Sonderschau Automobildesign mit Concept Cars, Prototypen und Studien der weltweit bekanntesten Styling-Unternehmen und Automobilhersteller. Mit dabei sind unter anderem Citroën, Fuore Design, Italdesign Giugiaro, Hyundai, IED, Lazareth, Peugeot, Rinspeed, Sbarro und Zenvo.
(Quelle: Messe Essen)
22.10.2014
Werkzeugbau und Generative Fertigung bilden Herzstück der EuroMold 2014
Die EuroMold, weltweit führende Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, empfängt vom 25.11. bis 28.11.14 wieder Besucher aus den wichtigsten Industriebereichen in den Frankfurter Messehallen (Hallenplan) und präsentiert auch dieses Jahr die gesamte Prozesskette industrieller Produktion gemäß des Mottos "Von der Idee bis zur Serie". Die EuroMold ist eine globale Leistungsschau, verstärkt und fördert mit Konferenzen und Foren bestehende Trends. Das Forum "Generative Fertigung und Werkzeugbau" in Halle 8.0 wird aufzeigen, welche Potenziale entstehen, wenn neue Technologien intelligent in die bestehende Prozesskette integriert werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik: "Messen in 2014 (IV), EuroMold 2014".
(Quelle: DEMAT)
22.10.2014
BIOGAS 2015 – Die Branche trifft sich in Bremen
Vom 27.1. bis 29.1.2015 findet in Bremen die BIOGAS Internationale Jahrestagung und Fachmesse statt. Über 8.000 Besucher bzw. Tagungsteilnehmer werden zu der dreitägigen Veranstaltung auf dem Messegelände im Herzen der Hansestadt erwartet. Neben den Vorträgen und Workshops der Jahrestagung hat die internationale Biogas-Community erneut die Möglichkeit, sich auf der weltweit größten Fachmesse zum Thema Biogas über technologische Entwicklungen, Produktinnovationen und neue Dienstleistungen zu informieren. Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverband Biogas e.V., spricht im Interview über die Erwartungen an die kommende Veranstaltung sowie die aktuellen Herausforderungen der Branche. Weitere Informationen unter: http://www.biogastagung.org.
(Quelle: Messegelände Bremen)
21.10.2014
MEDICA 2014: Kliniksektor vor der Reform 2015
"Beste Qualität braucht bessere Finanzierung" - so lautet das Generalthema des 37. Deutschen Krankenhaustages, der vom 12. bis 15. November 2014 im Rahmen der weltweit größten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf (Hallenplan) stattfindet. Als das Informations- und Diskussionsforum führt der Krankenhaustag die verschiedenen im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen zusammen. Zahlreiche gesundheitspolitische und praxisorientierte Vorträge beleuchten die aktuellen strukturellen sowie finanziellen Herausforderungen der Branche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), MEDICA 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
21.10.2014
BITKOM: Beschäftigungsrekord in der IT-Branche
In der IT-Branche sind so viele Menschen beschäftigt wie nie zuvor. Die Unternehmen der Informationstechnologie und Telekommunikation bieten im laufenden Jahr nach aktuellen Berechnungen des Hightech-Verbands BITKOM voraussichtlich 953.000 Menschen Arbeit. Das sind 10.000 mehr als noch Ende 2013. Innerhalb von fünf Jahren haben die IT-Unternehmen fast 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, vor allem in den Bereichen Software und IT-Dienstleistungen. „Die IT-Branche ist damit der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber in Deutschland, knapp hinter dem Maschinenbau, aber deutlich vor anderen Branchen wie etwa der Elektronik- oder der Automobilindustrie“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf im Vorfeld des 8. Nationalen IT-Gipfels, der morgen in Hamburg stattfindet. „Dabei geht die Bedeutung von IT für die deutsche Wirtschaft längst über die Branche selbst hinaus. Digitalisierung ist der entscheidende Innovationstreiber für alle Sektoren.“ Die Wettbewerbsfähigkeit der digitalen Wirtschaft ist deshalb neben Sicherheit und Vertrauen sowie Arbeiten und Leben in der digitalen Welt eines der Hauptthemen auf dem morgigen IT-Gipfel. Neben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Olaf Scholz, mehreren Bundes- und Landesministern sowie Staatssekretären werden zahlreiche Top-Manager, Unternehmer und Start-up-Gründer der BITKOM-Branche erwartet. Mehr als tausend Personen nehmen am IT-Gipfel teil, darunter Telekom-Chef Timotheus Höttges, die Vorstandsvorsitzenden der Software AG, Karlheinz Streibich, und von Alacatel-Lucent Deutschland, Wilhelm Dresselhaus, Bernd Leukert, Vorstand der SAP AG, die Deutschland-Chefs von Hewlett-Packard, IBM und Microsoft sowie BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
(Quelle: BITKOM)
21.10.2014
ExpoDrev Russia 2014 mit über 4.000 Fachbesuchern
Die ExpoDrev Russia wurde vom 9.9. bis 12.9.14 erfolgreich in Krasnojarsk, Russland, auf dem Siberia International and Exhibition Centre durchgeführt. Erstmalig war die Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, Hannover, die OOO Deutsche Messe RUS, mit an Bord und hat die Messe gemeinsam mit der Krasnoyarsk Fair ausgerichtet. Als wichtigste Messe für die Forstwirtschaft, Holzbe- und -verarbeitung hat sich die Messe voll etabliert. Im Forstbereich waren namhafte Aussteller wie Komatsu, Ponsse, John Deere, Stihl oder auch Husqvarna vertreten, die das Freigelände voll belegten. Rund 4.000 Fachbesuchern mit hoher Entscheidungskompetenz haben die Messe aufgesucht, um sich über die neuesten Produkte und Trends zu informieren. Besonders groß war das Interesse an dem begleitenden Kongressprogramm „Siberian Woodworking Forum“. Insgesamt stellten 155 Aussteller auf 1.760 m² auf der ExpoDrev Siberia 2014 aus, wobei Deutschland mit 14 Firmen die größte Länderbeteiligung darstellte. Daneben waren unter den Top 5 auch Aussteller aus Schweden, dem Baltikum, Österreich, China und Japan vertreten. Die nächste ExpoDrev wird vom 8.9. bis zum 11.9.15 ausgerichtet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.10.2014
LESPROM-Ural Professional 2014: Rund 6.000 Fachbesucher kamen nach Jekaterinburg
Die LESPROM-Ural Professional wurde vom 23. bis zum 26. September 2014 von der OOO Deutsche Messe RUS, einer Tochter der Deutschen Messe AG und dem lokalen Messeveranstalter LLC Interregional Exhibition Company-Ural (IEC-Ural) ausgerichtet. Die Messe wurde parallel zur EXPOMEBEL-Ural auf dem Jekaterinburg-Expo-Gelände durchgeführt. Sie ist die wichtigste Messe für Möbel, Möbelzubehör und Holzbearbeitungsmaschinen in der gesamten Ural-Region. Rund 6.000 Fachbesucher kamen nach Jekaterinburg. Das „IX International Symposium of Woodworking“ mit Vorträgen, Seminaren und Konferenzen, das parallel zur Messe ausgerichtet wurde, fand großen Anklang, insbesondere durch den Gastvortrag „Deutsch-russische Wirtschafts­beziehungen und Investitionen“ von GERMANY und RUSSIA Consulting. Erstmalig gab es auf der LESPROM-URAL einen deutschen Gemeinschaftsstand mit 16 Unternehmen. Hier konnten die deutschen Unternehmen ihre Technologien einem breiten lokalen Fachpublikum vorstellen, denn es bieten sich in dieser Region gute Möglichkeiten für einen Markteinstieg in der gesamten russischen Föderation. Auch im kommenden Jahr ist die LESPROM-URAL vom 22. bis 25. September wieder in das Auslandsmesseprogramm der Bundesregierung aufgenommen worden.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.10.2014
südback 2014: WP gewinnt südback Trend Award 2014
Die WP BAKERYGROUP ist Gewinner des südback Trend Awards 2014. Der begehrte Preis für zukunftsweisende Ideen in der Backbranche wurde am Samstag, den 18.10.14, für den innovativen Ladenbackofen WP MATADOR STORE Green verliehen. Der renommierte südback Trend Award zeichnet richtungweisende Neuentwicklungen aus und gilt als der Grammy des Bäcker- und Konditorenhandwerks. In diesem Jahr hatte die Fachjury die Auswahl unter 40 Innovationen. Bewertet wurden unter anderem Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Betriebssicherheit, Umweltverträglichkeit, Hygiene und Wirtschaftlichkeit. Kriterien, bei denen der MATADOR STORE GREEN überzeugt. Der Ladenbackofen ist besonders energie- und platzsparend. Durch seinen außergewöhnlich niedrigen Anschlusswert benötigt er für vier Herde nur eine 32A-Steckdose. Trotz seines niedrigen Energieverbrauchs ist die Backleistung des MATADOR STORE GREEN hoch und ermöglicht echtes Schuss-auf-Schuss-Backen. Optimal nutzt er durch die Doppelbackkammern die vorhandene Stellfläche aus. Außerdem ist jeder Herd einzeln steuerbar, sodass flexibel gebacken werden kann in der sprichwörtlich guten MATADOR-Qualität.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
21.10.2014
EuroBLECH 2014 startet mit Ausstellerrekord in Hannover
Vom 21.10. bis 25.10.14 treffen sich die Vertreter der blechbearbeitenden Industrie aus aller Welt wieder in Hannover zur ihrer Branchenleitmesse, der EuroBLECH 2014. Die diesjährige Veranstaltung kann eine Rekordzahl von 1.600 Ausstellern aus 41 Ländern vermelden. In acht Messehallen, auf insgesamt 86.500 m² Nettoausstellungsfläche, präsentieren die Ausstellerfirmen ihre Produktneuheiten. Verglichen mit der Vorveranstaltung bedeutet dies einen Ausstellerzuwachs von 5% und einen Flächenzuwachs von 3%. „Die EuroBLECH ist die größte Fachmesse im Bereich der Blechbearbeitung und damit auch ein wichtiges Konjunktur- und Technologiebarometer für diesen Industriezweig. Das erneute Wachstum der EuroBLECH und die allgemein positive wirtschaftliche Stimmung in der Branche macht uns sehr zuversichtlich, dass auch die diesjährige Veranstaltung wieder eine Top-Plattform für erfolgreiche Geschäfte und weltweite Kontakte sein wird,“ erklärt Nicola Hamann, Geschäftsführerin des Veranstalters Mack Brooks Exhibitions. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur EuroBLECH 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroBLECH 2014".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
20.10.2014
VDE-Institut kooperiert mit japanischem Prüfinstitut JQ
Das VDE-Institut und die Japan Quality Assurance Organization (JQA) haben ihre Zusammenarbeit beschlossen. Ab sofort werden die beiden Institutionen bei der Zulassung von Medizinprodukten für den europäischen und japanischen Markt zusammenarbeiten. Hersteller von Medizinprodukten erhalten einen vereinfachten Zugang zu diesen zwei wichtigen Weltmärkten, indem die notwendigen Dienstleistungen zur Zulassung ihrer Produkte aus einer Hand angeboten werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), COMPAMED 2014".
(Quelle: VDE)
20.10.2014
CeBIT Bilisim Eurasia 2014: Neuausrichtung auf B2B Format erfolgreich
„In der ITK liegt die Zukunft“ lautete das Motto der CeBIT Bilisim Eurasia 2014. Nach der erfolgreichen Neupositionierung der CeBIT in Hannover im vergangenen März und ihrer konsequenten Ausrichtung auf den Fachbesucher konzentrierte sich auch die CeBIT Bilisim Eurasia zu 100% auf die B2B-Zielgruppe. Erneut wurden auch in der Türkei die bereits aus Hannover bekannten und etablierten CeBIT Global Conferences ausgerichtet. Die CeBIT Bilisim Eurasia bot Einblicke in zukunftsträchtige IT-Lösungen für die Bereiche Bildung, Online-Banking, elektronischen Handel, Gesundheitswesen, E-Government, mobile Technologien und intelligente Städte. Die Messe und das begleitende Konferenzprogramm wurden vom 11.9. bis zum 14.9.14 im Istanbul Expo Center (IFM) durchgeführt. „In enger Abstimmung mit unseren Kunden haben wir beschlossen, uns mit der CeBIT Bilisim Eurasia auf den B2B-Bereich zu konzentrieren. Die Rückmeldungen der Aussteller zeigen uns, dass diese Neuausrichtung ein voller Erfolg war“, erläutert Andreas Gruchow, Auslandsvorstand der Deutsche Messe AG in Hannover.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.10.2014
Amerikanische Aktivistin spricht auf der VeggieWorld in Düsseldorf
Zur dritten VeggieWorld in Düsseldorf, der Messe für nachhaltigen Lifestyle, am 25.10. und 26.10.14 im CCD Congress Center der Messe Düsseldorf hat sich auch in diesem Jahr hochrangiger Besuch angekündigt. Neben bekannten Persönlichkeiten der Veggie-Szene, wie beispielsweise dem Koch Volker Mehl, wird auch Dr. Melanie Joy, eine US-amerikanische Psychologin, Publizistin und vegane Aktivistin, erwartet. Die Professorin für Psychologie und Soziologie an der Universität von Massachusetts in Boston kommt zum zweiten Mal zur VeggieWorld, zum ersten Mal jedoch zum Standort Düsseldorf. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: MCO)
20.10.2014
Phaesun gewinnt Solar Industry Awards 2014
Das Memminger Solarunternehmen Phaesun GmbH wurde mit dem "Solar Industry Award 2014" in der Kategorie "Ländliche Elektrifizierung" ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 23.9.14 in Amsterdam im Rahmen der Fachmesse EU PV SEC statt und wurde vom Fachmagazin Solar International betreut. Phaesun überzeugte mit dem selbstentwickelten Konzept „BOSS“ (Business Opportunities With Solar Systems), mit dem das Unternehmen die Entwicklung des kommerziellen Sektors in ländlichen Gebieten Afrikas voran treibt. Phaesun entwickelt in Kooperation mit Herstellerfirmen von Solarkomponenten und mit lokalen Partnern in den Zielländern Komplettlösungssysteme, welche Kleinstunternehmen in Regionen fern vom Stromnetz zur Einkommensgenerierung nutzen können. Bei diesen Solarsystemen geht es beispielsweise um solarbetriebene Ladestationen für Handys und Lampen, Kühlsysteme, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, sowie um Systeme, die zur Weiterverarbeitung in der Landwirtschaft eingesetzt werden können, wie beispielsweise solarbetriebene Getreidemühlen und Saftpressen. Mehrere dieser Systeme werden bereits seit einigen Monaten in Mosambik, Somalia und Äthiopien von Kleinstunternehmern in ländlichen Regionen ohne Stromnetz genutzt. Dadurch wird den Bewohnern ein zusätzlicher Service angeboten, Verarbeitungsschritte von landwirtschaftlichen Erzeugnissen können direkt von den Farmern durchgeführt werden und die Wertschöpfung bleibt somit auf dem Land. Netzferne Solarsysteme tragen somit zur Entwicklung von ländlichen Regionen in Entwicklungsländern bei.
(Quelle: Phaesun GmbH)
20.10.2014
„belétage 2015“ in Salzburg: Der Stoff, aus dem die (Wohn)Träume sind
Besser könnten die Vorzeichen für die dritte Ausgabe der von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstalteten „belétage 2015“ nicht sein. Das sehr große Interesse auf Ausstellerseite, das sich bereits vor dem Sommer abgezeichnet hat, lässt sich vier Monate vor Messebeginn des „Events für Stoffe & Design“ in beeindruckende Fakten zusammenfassen: Ein bis auf den letzten Quadratmeter belegtes Haus auf fünf Etagen in der attraktiven Innenstadtlocation Salzburg Congress, knapp 70 Aussteller, darunter prominente Neuzugänge, und ein attraktives Abendprogramm am ersten Messetag werden am 1. und 2. Februar 2015 die Bühne für das österreichische Branchenhighlight des Messejahres 2015 bilden. Am Abend des ersten Messetages wird direkt nach Messeschluss der Branchenabend als gemütliches Get-togehter in ungezwungener Atmosphäre und mit musikalischem Rahmenprogramm stattfinden. Der kostenlose Zutritt zur „belétage“ ist ausnahmslos Fachbesuchern mit Branchenzugehörigkeit vorbehalten. Weitere Informationen zur „belétage“ finden Sie unter: www.beletage-salzburg.at.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
20.10.2014
Metal + Metallurgy China 2015 in Shanghai: Messebeteiligung sichert Absatzchancen
China ist weltweit mit Abstand der größte Markt für die Stahlproduktion. Keine andere Nation produziert auch nur annähernd so viel Stahl. Die EU folgt in der Rangliste auf Platz zwei. Die chinesische Stahlnachfrage wird vornehmlich durch die Bauwirtschaft sowie den Maschinen- und Fahrzeugbau geprägt. Auch in der Gießereiindustrie, beim Aluminium- und Kupferverbrauch sowie bei der Förderung wichtiger Nicht-Eisen-Metalle/Seltene Erden nimmt China eine äußerst dominante Stellung ein. Dieser wirtschaftlichen Entwicklung trägt das Ausstellungsspektrum der Fachmesse für Gießereitechnik, Industrieöfen sowie Hütten- und Walzwerkausrüstungen – Metal Metallurgy China – Rechnung. Sie zählt international zu den wichtigsten Veranstaltungen der Branche. Veranstalter sind die CFA (China Foundry Association) und Hannover Milano Fairs Shanghai, die chinesische Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, Hannover. Vom 31.3. bis 3.4.15 öffnet sie als eine der ersten Veranstaltungen auf dem neuen Messegelände in Hongqiao in Shanghai ihre Tore. Mit dem Standort Shanghai bietet die Veranstaltung den beteiligten Unternehmen Zutritt zum weltweit größten Absatzmarkt für die Stahlindustrie und seinen angeschlossenen Industriezweigen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.10.2014
eat&STYLE Die „Braune Bohne“ auf dem größten Food-Festival
Ein schwarzes Heißgetränk ist für Deutsche im Alltag unverzichtbar – der Kaffee. Bundesweit werden 2.315 Tassen Kaffee in der Sekunde getrunken. Damit ist das traditionelle Frühstücksgetränk hierzulande beliebter als Mineralwasser. Die Arten sind vielfältig und die perfekte Zubereitung eine wahre Kunst. Aussteller, Sommeliers und Experten der Branche versammeln sich in diesem Jahr erstmals im coffee&STYLE-Bereich des größten Food-Festivals Deutschlands, um den Gästen die Besonderheiten der braunen Bohne zu vermitteln. Die eat&STYLE präsentiert seinen Besuchern auch in diesem Jahr die aktuellen und zukünftigen kulinarischen Trends. Deutschland ist eine Kaffeenation. In Europa sind nur die skandinavischen Länder und die Schweiz euphorischer, wenn es um den Genuss des schwarzen Heißgetränks geht. Neben Latte Macchiato, Cappuccino und Co. erlebt zurzeit der klassische Filterkaffee ein Comeback: „Die US-Amerikaner nennen das Revival ,Drip Brew‘. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um Maschinenkaffee, sondern das klassische Aufbrühen von Hand. Bei der Variante lösen sich deutlich mehr Bitterstoffe als bei anderen Zubereitungsarten. Hierdurch wird er aromatischer und bekömmlicher“, erklärt Volkmar Klebba. Der 56-jährige wird als Kaffeesommelier und Experte an allen Veranstaltungsorten die Gäste mit Tipps und Tricks.
(Quelle: FLEET Events)
20.10.2014
ART.FAIR 2014 feiert koelnmesse-Premiere
Die Vernissage am 23.10.14 bildet den Auftakt der ART.FAIR ' Messe für moderne und aktuelle Kunst 2014, die ab diesem Jahr in der koelnmesse, einem der fünf größten Messegelände der Welt, stattfindet. Mit der ART.FAIR werden die Hallen 1 und 2 erstmalig mit einer Kunstmesse bespielt. Bis zum 27.10.14 bietet die ART.FAIR ihren Besuchern erneut eine Plattform, neben etablierten Top-Positionen auch verheißungsvolle, junge Talente zu entdecken. Mit mehr als 100 Galerien aus dem In- und Ausland und einem exklusiven Rahmenprogramm spricht die ART.FAIR Sammler und junge Kunstinteressierte gleichermaßen an. Kunsthandlung Osper ' PKO Projektraum Knut Osper (Köln) legt den Fokus ihrer ART.FAIR Präsenz zum einen auf zeitgenössische Werke von z.B. Gerhard Richter und Georg Baselitz, zum anderen werden Werke der klassischen Moderne und Arbeiten des Kölner Künstlers Anton Räderscheidt präsentiert. Malerei des persischen Künstlers Alireza Varzandeh sowie Skulpturen und Bronzeplastiken von Hannes Helmke runden das Programm ab. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
17.10.2014
Commerzbank: Maschinenbau mit Produktionszuwachs im Jahr 2015
Im kommenden Jahr wird die deutsche Maschinenbauindustrie durch eine leicht anziehende Nachfrage in ihrem wichtigsten Absatzmarkt Europa gestützt. Auch die Nachfrage in den USA sowie in den Emerging Markets wird zulegen und zur stabilen Ertragslage einer der wichtigsten deutschen Branchen beitragen. Nach einer Seitwärts­bewegung im laufenden Jahr wird die Produktion 2015 um knapp 3 Prozent wachsen. Auch mittelfristig wird die Branche an globalen Infrastrukturprojekten, insbesondere in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Verkehr, Kraft­werks- und Großanlagenbau sowie durch den künftig stark wachsenden Markt für Umwelttechnik partizipieren. Chancen bieten sich darüber hinaus durch den Ausbau von Midtechangeboten ("Good enough") in Ergänzung zu Hightechprodukten, sowie im Ausbau von Servicebereichen. Industrie 4.0 wird es Maschinenbauern ermöglichen, ihren Kunden effektive Fertigungslösungen bis zur kleinsten Losgröße anzubieten. - Dies sind Kernergebnisse des neuen Branchenberichts Maschinenbau der Commerzbank. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroBLECH 2014".
(Quelle: VDMA)
17.10.2014
PCIM South America 2014 mit rund 300 Experten
Rund 300 Experten kamen vom 14. – 15.10. nach São Paulo/Brasilien, um sich auf der PCIM South America über aktuelle Trends und über neueste Anwendungen und Lösungen in der Leistungselektronik auszutauschen. Inhaltliche Schwerpunkte der englischsprachigen Konferenz waren Applikationen in der Elektromobilität, Anforderungen an Leistungshalbleiter und Lösungen rund um die Antriebstechnik. In vier Keynotes, sieben Vortrags- und zwei Postersessions wurde zwei Tage lang ausführlich diskutiert. Zusätzlich zur Konferenz boten vier Seminare, gehalten von internationalen Experten, eine einmalige Weiterbildungsmöglichkeit in Brasilien. Auf der begleitenden Ausstellung präsentierten führende Unternehmen dem Fachpublikum aus Anwendern und Wissenschaftlern neue Produkte und Lösungen für den brasilianischen Markt. Der Fachbeiratsvorsitzende Prof. Marcelo Heldwein verlieh gemeinsam mit Prof. Leo Lorenz im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung dem Gewinner des Best Paper Award, Felix Kammerer, Karlsruhe Institute of Technology und dem Gewinner des Young Engineer Award, Everton Luis de Aguiar, Federal University of Technology Paraná ihre Auszeichnungen. Weitere Informationen unter www.pcim-southamerica.com .
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
17.10.2014
BITKOM Trendkongress diskutiert die digitale Zukunft
Am 25.11.14 findet in Berlin der dritte BITKOM Trendkongress statt. Dabei treten unter anderem auf: Thomas de Buhr (Managing Director, Twitter Deutschland), Daniel Domscheit-Berg (Gründer OpenLeaks), Anna Alex (Co-Founder Outfittery) und Gerald Asamoah (Ex-Fußballprofi und Gesellschafter Bside-Me). Die Eröffnungsreden halten Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka sowie Prof. Dr. Gesche Joost, Designforscherin an der UDK Berlin und Digitalbotschafterin der Bundesregierung. „Der Trendkongress bringt digitale Vordenker aus Wirtschaft und Wissenschaft, aus Politik und Gesellschaft zusammen“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Die Digitalisierung erfasst immer mehr traditionelle Branchen und verändert damit die gesamte Wirtschaft von Grund auf.“ Diesen Prozess begleitet der Trendkongress mit seinen Vorträgen, Panels, Interviews und Workshops. Ein Schwerpunkt liegt auf den Geschäftsmodellen von Start-ups. Neben zahlreichen Gründern sind Investoren und Vertreter von Inkubatoren vertreten. Das Programm gliedert sich in drei inhaltliche Bereiche, die parallel auf drei großen Bühnen präsentiert werden. Unter dem Motto „Future of…“ geht es um die großen Trends der digitalen Welt: Vertrauen und Sicherheit, Big Data, Cognitive Computing und die Zukunft der europäischen ITK-Industrie.
(Quelle: BITKOM)
17.10.2014
EUROSLAR: Verleihung "Deutscher Solarpreis 2014" in Witten
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. vergibt am 25. Oktober 2014 um 15 Uhr im Haus Witten den Deutschen Solarpreis 2014. Wie in jedem Jahr werden damit innovative Projekte, Initiativen und engagierte Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien gewürdigt. Der Deutsche Solarpreis wird seit 1994 an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Genossenschaften sowie Einzelpersonen verliehen. EUROSOLAR e.V. und die EnergieAgentur.NRW laden gemeinsam zur Preisverleihung ein. Den vollständigen Bericht inkl. der Namen der Preisträger finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
17.10.2014
Chillventa 2014 auf Rekordkurs
Die Chillventa ist weiter auf Rekordkurs und legt in allen Messekennzahlen zu. „Erstmals überschreitet die Chillventa die Zahl von 30.000 Fachbesuchern, eine Steigerung von 7% gegenüber der Messe 2012. 984 Aussteller – 70 mehr als vor zwei Jahren. Diese Zahlen zeigen das hohe Commitment und Vertrauen bei Fachbesuchern und Ausstellern in die Chillventa. Sie ist der zentrale Treffpunkt der nationalen und internationalen Marktteilnehmer in den Segmenten Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen“, erklärt Richard Krowoza, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse. Besonders beeindruckend war erneut die hohe Internationalität der Chillventa. 56% der Besucher und 67% der Aussteller kommen aus dem Ausland. Über 30.000 Fachbesucher repräsentieren über 110 Länder weltweit. „Trotz des Streiks der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) am zweiten Messetag konnte die Chillventa diese Bestmarken erreichen und hat auch beim Besuch aus Deutschland deutlich zugelegt. Aber ebenso wichtig wie die quantitativen Daten ist die Qualität der Fachbesucher. Die ausstellenden Unternehmen äußerten sich sehr anerkennend zur fachlichen Dichte und hohen Entscheidungskompetenz“, so Alexander Stein, Veranstaltungsleiter der Chillventa bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.10.2014
Klimahouse feiert zehnten Geburtstag 2006 - 2015
Zehn Jahre ist es her, seit Messe Bozen – ein Eckpfeiler der Südtiroler Wirtschaft mit über 60
Jahren Messeerfahrung – diese Fachschau ins Leben gerufen hat. Das Projekt entstand in
Zusammenarbeit mit der KlimaHaus Agentur, einer inzwischen europaweit renommierten und
anerkannten Einrichtung des Landes Südtirol im Bereich Gebäudezertifizierung. Am 17.
September wurde dieses Jubiläum mit einer gediegenen Feier in Mailand gebührend gefeiert.
Von Beginn an erwies sich Klimahouse als Vorläufer eines sozialen und wirtschaftlichen Trends,
der in Italien erst im letzten Jahrzehnt richtig Fuß gefasst hat. Auch die vom 29. Januar bis zum
1. Februar 2015 geplante zehnte Auflage wird – wie alle bisherigen – ein begehrter Treffpunkt
für Architekten, Fachplaner, Bauunternehmen und Endverbraucher sein, die energieeffizient
und nachhaltig bauen möchten.
(Quelle: Messe Bozen)
16.10.2014
Valve World Expo 2014 in Düsseldorf ausgebucht
Mit 17.700 verkauften Quadratmetern und 626 Ausstellern aus 40 Ländern ist die dritte Düsseldorfer Auflage der VALVE WORLD EXPO vom 2.12. bis 4.12.14 auf dem Düsseldorfer Messegelände ausgebucht. Gezeigt werden Armaturen, Armaturenkomponenten- und teile, Stellantriebe und Stellungsregler, Pumpen, Kompressoren, Ingenieurdienstleistungen und Software. Belegt sind die Messehallen 3, 4 und 5, die Eingänge Süd und Nord sind geöffnet. Traditionell stark vertreten sind europäische Unternehmen aus Großbritannien, Italien, Spanien, Tschechien, der Türkei, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Finnland, Polen, Russland und Deutschland. Aus Übersee reisen viele Aussteller aus den USA, Indien, China, Südkorea und Taiwan zu Messe und Kongress nach Düsseldorf. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Valve World Expo 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.10.2014
Valve World Expo hat großes wirtschaftliches Potenzial
Bereits zum dritten Mal finden vom 2.12. bis 4.12.14 die Valve World Expo mit begleitender Konferenz auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Wie hat sich die Fachmesse seit ihrer Düsseldorfer Premiere im Jahr 2010 entwickelt? Als weltweit führende Fachmesse für Industriearmaturen wächst die Valve World Expo am Standort Düsseldorf kontinuierlich. 2010 kamen 535 Aussteller in die Messehallen am Rhein, 2012 waren es bereits 591 Unternehmen aus 37 Ländern. Sie belegten eine Nettofläche von über 15.500 m² in zwei Messehallen. Auch bei den Besucherzahlen konnte die Valve World Expo zulegen. Über 10.500 Besucher aus 57 Ländern reisten 2012 nach Düsseldorf. Davon kamen 70% der Messegäste aus dem Ausland, besonders aus den Niederlanden, Italien, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Spanien. Aber auch aus Indien und China reisten Fachbesucher nach Düsseldorf. Den vollständigen Bericht (Interview) finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Valve World Expo 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.10.2014
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2015 jetzt vollständig
Das Bundeswirtschaftsministerium plant im nächsten Jahr 255 Gemeinschaftsbeteiligungen für deutsche Unternehmen auf Messen in 43 Ländern. Dies ist das Ergebnis der Herbstsitzung des Arbeitskreises Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA (AKAM) am 17.9.14 in München, an der die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Auswärtige Amt, die Bundesländer, die Spitzenverbände und die exportorientierten Fachverbände der deutschen Wirtschaft teilgenommen haben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
15.10.2014
COMPAMED 2014 zeigt Visionen der Zulieferer für die Medizintechnik
Eines der größten Technologie-Unternehmen der USA plant nun auch in den 3D-Druck einsteigen. Das Management des IT-Riesen Hewlett-Packard glaubt, dass der Weltmarkt für 3D-Drucker sowie zugehörige Software und Dienstleistungen von 2,2 Mrd. im Jahr 2012 auf 11 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 anwachsen wird. Experten des amerikanischen Marktforschungsunternehmens International Data Corporation (IDC) gehen wiederum davon aus, dass in diesem Jahr 67% mehr 3D-Drucker verkauft werden als im vergangenen Jahr. Ein Einsatzgebiet mit großem Potenzial ist der medizinische Bereich - bis hin zu der Vorstellung, künftig ganze Organe mit dem 3D-Drucker zu erschaffen. Deshalb verwundert es nicht, dass der 3D-Druck auch bei der diesjährigen COMPAMED in Düsseldorf eine wichtige Rolle spielen wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), COMPAMED 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.10.2014
COMPOSITES EUROPE 2014 mit Bestmarken
Der europäische Composites Markt wächst im Jahr 2014 weiter - im größten Segment, den glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), um über zwei Prozent, was die Erwartungen der Branche teilweise übertrifft. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Marktbericht des Branchenverbandes AVK, der zum Auftakt der COMPOSITES EUROPE in Düsseldorf präsentiert wurde. Zur guten Branchenstimmung trägt demnach das kontinuierliche, überdurchschnittliche Wachstum in den Märkten wie Deutschland, UK, Irland und den osteuropäischen Staaten bei. Und hier besonders die hohe Nachfrage der Hauptabnehmer: dem Transport- und dem Bausektor. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, aktuelle Bilder und unsere Messepublikation "NEWS zur Composites Europe 2014" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014, Composites Europe 2014".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
15.10.2014
Positives Fazit zum siebten European Fitness Summit in Barcelona
Es gibt Orte, an denen neue Verbindungen erwachsen, Synergien entdeckt werden, Kunden und Partner gewonnen werden und geschäftliche wie freundschaftliche Kontakte aufgebaut werden. Solch ein Ort ist der European Fitness Summit (EFS). Die gemeinsame Veranstaltung von FIBO und body LIFE fand vom 8. bis 10. Oktober erneut im 5-Sterne Hotel Pullmann Skipper, direkt am Strand der pulsierenden Mittelmeer-Metropole Barcelona, statt. Rund 400 Einzelmeetings, zwei einmalige Abendevents und eine zukunftsweisende Keynote zum Auftakt – der EFS bot erneut die Gelegenheit zu Business und Networking in einer angenehmen Atmosphäre, die die Teilnehmer schätzen, wie zum Beispiel Wolf Harwath, Geschäftsführer von five-konzept betont: „Das Konzept wirkt, insbesondere weil wir hier genau die Kunden treffen, die ein großes Interesse mitbringen. Besonders wertvoll sind natürlich die Kontakte zu den Studiobetreibern, ob der Kontakt nun vertieft oder neu aufgebaut wird.“ Auch auf Einkäuferseite ist man zufrieden, wie zum Beispiel Michael Alois Wagner und Christine Schreiner von Q-lounge – Institut der Gesundheit sagen: „Jeder kann, abgestimmt auf sein Ziel, in Ruhe seine Gespräche führen. Der EFS könnte auch für Start-Up-Unternehmen zu einer wichtigen Business-Veranstaltung werden, da man durch den Austausch und die Kontakte hier Qualitätsbildung betreiben kann.“ Insgesamt trafen die rund 60 Einkäufer aus 14 Nationen auf 16 Anbieter aus den Bereichen Fitnessgeräte, Functional Training, Nutrition, Gesundheit, Ausbildung oder Group Fitness.
(Quelle: Reed Exhibitions
Reed Exhibitions Deutschland)
15.10.2014
Yaskawa feiert den 300.000 Motoman-Roboter Japanische Weltmeister
Der 300.000ste Motoman-Roboter von Yaskawa lief im September 2014 vom Band. Damit hat das Unternehmen weltweit mehr Industrieroboter ausgeliefert als jeder andere Anbieter. Dieser Rekord wurde jetzt am Hauptsitz der Yaskawa Electric Corp. im japanischen Kitakyushu gefeiert. Yoshikatsu Minami, Corporate Vice President und General Manager der Robotics Division, dankte bei diesem Anlass den rund 900 anwesenden Mitarbeitern für ihren Einsatz auf dem Weg zu diesem Rekord. Zugleich gab er die halbe Million als die Zielmarke für das Jahr 2020 aus. Yaskawa präsentierte 1977 den ersten vollelektrischen Roboter aus japanischer Produktion. Bereits zwei Jahre später lieferte das Unternehmen Roboter nach Europa. Heute werden pro Monat rund 2.000 Roboter der Marke Motoman für alle Weltmärkte hergestellt.
(Quelle: Yaskawa)
15.10.2014
Nutrisan 2014: Ernährungsmythen im Alltag
Bereits der Titel des Fachkongresses "Ernährungsmythen im Alltag" verspricht eine interessante und kritische Auseinandersetzung mit einem Thema, das bereits seit Jahren en vogue ist und sehr viele selbsternannte Experten aufzuweisen hat. Sich „ausgewogen“ zu ernähren erscheint heute so einfach wie noch nie, aufgrund einer Flut an Produkten und ihren Werbeversprechen, mit denen eine boomende Industrie jährlich neue Umsatzrekorde verzeichnen kann. Und gleichzeitig fällt die Entscheidung, welcher der richtige Ernährungsweg sei, dann doch wieder schwer, da man sich vor Informationen aus teils unbekannter Quelle bzw. mangelhafter Vertrauenswürdigkeit kaum retten kann. Da kommt eine Informationsveranstaltung wie der Fachkongress der Nutrisan gerade recht. Moderatorin Petra Schrott gibt am Samstag um 14:00 den Startschuss zu drei Stunden erstklassiger Informationsvermittlung durch ausgesuchte Experten des jeweiligen Fachs. Alle Vorträge werden simultan übersetzt, sind kostenlos und können aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ausschließlich online gebucht werden.
(Quelle: Messe Bozen)
15.10.2014
PCIM South America 2014 - Leistungselektronik in Brasilien
Vom 14. – 15.10. präsentieren qualifizierte Referenten aus der Industrie und Wissenschaft auf der PCIM South America in São Paulo Trends, Lösungen und Anwendungen in der Leistungselektronik. Die internationalen Teilnehmer und Besucher können sich in zahlreichen Vorträgen, Posterpräsentationen, Keynotes und Seminaren weiterbilden und austauschen. Highlights sind die vier kostenlosen Keynotes „Entwicklungszyklen in der Leistungselektronik“, „Speichersysteme für Elektrofahrzeuge“ „Meßtechnologien für leistungselektronische Systeme“ und „Herausforderungen in der Hochleistungselektronik“ sowie vier Halbtagesseminare von Experten der ECPE, Universität Siegen, ETH Zürich und Mersen. Auf der begleitenden Fachausstellung präsentieren führende Unternehmen dem Fachpublikum neue Produkte und Lösungen für den brasilianischen Markt. Intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement stehen dabei im Fokus und machen die PCIM South America zu einem wichtigen Treffpunkt für Hersteller, Anwender und Wissenschafter in Brasilien.
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
15.10.2014
ESK Ceramics verschmilzt auf 3M
Die ESK Ceramics GmbH & Co. KG, einer der führenden Anbieter von Hochleistungskeramik mit Sitz in Kempten, wird voraussichtlich zum 1.1.2015 Tochtergesellschaft der 3M Deutschland GmbH. Eine vollständige Verschmelzung der ESK Ceramics GmbH & Co. KG auf die 3M Deutschland GmbH ist mit Wirkung zum 1.4.2015 geplant. Mit dem Betriebsübergang wird die ESK Ceramics einer von insgesamt 18 Standorten von 3M in Deutschland. 3M vereinfacht so seine Gesellschaftsstruktur und setzt gleichzeitig ein deutliches Signal, dass ESK integraler Bestandteil des Unternehmens mit strategischer Relevanz für die Ausrichtung von 3M ist. Hochleistungskeramik spielt eine wichtige Rolle in vielen industriellen Anwendungen. ESK hat die Entwicklung dieses Werkstoffs seit Beginn des 20. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt. Die Kombination aus diesem Know-how und dem breiten Technologiespektrum von 3M ermöglicht völlig neue Produktlösungen für die unterschiedlichsten Märkte.
(Quelle: 3M)
15.10.2014
Susanne Dehmel und Niklas Veltkamp neu in der BITKOM Geschäftsleitung
Susanne Dehmel (40) und Niklas Veltkamp (25) rücken in die Geschäftsleitung des Hightech-Verbands BITKOM auf. Dehmel betreute bislang als Bereichsleiterin den Kompetenzbereich Datenschutz, Veltkamp leitete ebenfalls als Bereichsleiter die Initiative „Get Started by BITKOM“. In ihrer neuen Funktion wird Dehmel den Themenkomplex „Vertrauen und Sicherheit“ leiten und zudem die Verantwortung für den wissenschaftlichen Dienst des BITKOM übernehmen. Veltkamp wird künftig alle BITKOM-Aktivitäten rund um Start-ups unmittelbar innerhalb der Geschäftsleitung verantworten. „Wir werten damit die Kernthemen Datenschutz und Sicherheit weiter auf“, kommentiert BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Personalien. „Gleichzeitig tragen wir dem Umstand Rechnung, dass schon in Kürze jedes fünfte BITKOM-Mitglied ein Start-up sein wird und junge Unternehmen über die Zukunft des Digitalstandorts Deutschland ganz wesentlich mit entscheiden.“ Die weiteren Aktivitäten der Geschäftsbereiche „Politik & Wirtschaft“ und „Märkte & Technologien“ werden innerhalb der Geschäftsleitung künftig aus einer Hand von Dr. Joachim Bühler (36) verantwortet. Anja Olsok (47) bleibt für Finanzen und Organisation zuständig.
(Quelle: BITKOM)
14.10.2014
Fakuma 2014 – Bestens in Form!
10 Fakten zum Thema Kunststoffverarbeitung: Kunststoffe ermöglichen die Herstellung individueller Produkte und Objekte in kleinen wie in großen Stückzahlen. Kunststoffe erlauben die Anfertigung von Produkten mit komplexen sowohl Design als auch Funktionen darstellenden Formen. Kunststoffe substituieren viele Materialin und fördern den Leichtbau sowie die Ressourcenschonung. Kunststoffe sparen durch dünnwandige Konstruktionen Gewicht und führen zu mehr Material- und Energie-Effizienz. Kunststoffe sind hochgradig recyclingfähig und werden zu einem hohen Prozentsatz tatsächlich der Wiederverwertung zugeführt. Kunststoffe lassen sich in div. Produktionsverfahren (z. B. Spritzguss, Extrusion, Thermoformen, 3D-Printing, Aufspritzen, Sintern, Lasermelting) materialgerecht und rationell be- und verarbeiten. Weitere Informationen, den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Fakuma 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Fakuma 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
14.10.2014
eltec 2015: Wissensvorsprung zu Jahresbeginn
"Wir haben das Fortbildungsprogramm der eltec gezielt erweitert, damit sich die Besucher gleich zu Jahresbeginn einen Wissensvorsprung sichern können", sagt Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, welche die Messe vom 14.1. bis 16.1.2015 in Nürnberg veranstaltet. Erstmals dient die eltec auch als Plattform für Schulungen der Aussteller. In drei Seminarräumen im Eingangsbereich Ost des Messezentrums Nürnberg finden täglich von 9.45 bis 16 Uhr wechselnde, praxisorientierte Workshops statt. Die Firma Doepke Schaltgeräte bietet beispielsweise ein Seminar zum Thema "Fehlerstromschutzschalter in der Praxis - Einsatz, Funktion und Wirkungsweise" an. Bei Jean Müller geht es um die richtige Umsetzung und Anforderungen der neuen DIN EN 61439-2 und -5 für Niederspannungs- und Schaltgerätekombinationen, um die Sicherheit zu erhöhen und Haftungsrisiken zu minimieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eletc 2015".
(Quelle: GHM)
13.10.2014
Die Zukunft des Autos auf der electronica 2014
Die Mobilität der Zukunft wird in höchstem Maße von den Entwicklungen der Automobilelektronik geprägt. Zu den Schlagworten gehören dabei Energieeffizienz, Elektromobilität, Connected Car und autonomes Fahren. Diese und weitere Themen demonstrieren in diesem Jahr rund 1.500 Aussteller vom 11. bis 14. November auf der electronica 2014 (Hallenplan). Zudem diskutieren Experten auf dem automotive Forum und der electronica automotive conference über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Branche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), electronica 2014".
(Quelle: Messe München)
13.10.2014
5% mehr Besucher auf der Fachdental Südwest 2014 in Stuttgart
Fridolin soll Kindern die Angst vor dem Zahnarzt nehmen. Dieser Kinderbehandlungsstuhl wurde gemeinsam mit Kinderzahnärzten entwickelt: Die Instrumenteneinheit verschwindet unsichtbar unter der Liege. Über ein Trittbrett können die Kinder den Stuhl selbst erklimmen und auf diese Weise selbst entdecken. Zu sehen war Fridolin auf der Fachdental Südwest, die nach zwei erfolgreichen Tagen am 11.10. zu Ende ging. Themenschwerpunkte waren die Kinderzahnheilkunde, Prophylaxe und ästhetische Zahnheilkunde. Rund 6.700 Zahnärzte, Zahntechniker und Zahnmedizinische Fachangestellte kamen nach Stuttgart um sich auf der Dentalfachmesse zu informieren. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Fachdental Südwest 2014" finden Sie unter: http://www.messekompakt.de/fachdental-südwest-2014.
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
13.10.2014
IMTS erzielt mit Themen aus dem HANNOVER MESSE bestes Ergebnis
Der Erfolg der diesjährigen IMTS (The International Manufacturing Technology Show) mit der Industrial Automation NORTH AMERICA und der MDA NORTH AMERICA hat bewiesen, dass die amerikanische Fertigungsindustrie ein Comeback erlebt. Die drei Veranstaltungen, die vom 8.9. bis 13.9.14 im McCormick Place in Chicago ausgerichtet wurden, mobilisierten zusammen mehr als 114.000 Besucher aus 112 Ländern, die auf rd. 120.000 m² Ausstellungsfläche das Angebot von 2.035 ausstellenden Unternehmen in Augenschein nahmen. Nachdem die Industrial Automation NORTH AMERICA schon 2012 ihre Premiere auf der IMTS hatte, gab in diesem Jahr auch die MDA NORTH AMERICA ihren Einstand. Beide Veranstaltungen waren bereits im Februar 2014 mit 194 Ausstellern aus 14 Ländern auf einer Ausstellungsfläche von 4.650 m² ausgebucht. Deutschland, Italien und Taiwan waren mit eigenen Länderpavillons vertreten. Der Global Automation Manufacturing Summit und das MDA Forum boten den Gästen der IMTS spannende themenbezogene Einblicke sowie eine ideale Möglichkeit zum Netzwerken. „Hersteller aus den USA, Kanada und Mexiko folgen weiterhin dem Trend zum ‚Reshoring‘, was faktisch bedeutet, dass sie aktiv in neue Technologien für ihre Werke investieren“, erläutert Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. „Zurzeit bietet sich uns eine ideale Gelegenheit, einzelne Themen der HANNOVER MESSE in Nordamerika zu etablieren. Angesichts des Erfolgs der Industrial Automation und der MDA sind wir zuversichtlich, auf der IMTS 2016 mit weiteren Veranstaltungen vertreten zu sein.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.10.2014
VDMA Lenkungskreis Photonik mit neuen Mitgliedern noch schlagkräftiger
Das Forum Photonik im VDMA hat anlässlich der halbjährlichen Sitzung des Lenkungskreises Photonik vier weitere Repräsentanten der Photonikindustrie in sein Lenkungsgremium berufen. Damit ist das Forum dem eigenen Beschluss des Lenkungskreises gefolgt. Durch die Erweiterung sollen die verschiedenen Teilbranchen der Photonik - dazu zählen Lasermaterialbearbeitung, Bildverarbeitung und Messtechnik, Photovoltaik-Produktionsmittel, Elektronikfertigung und Mikrotechniken - noch besser abgebildet und die Beschlussfähigkeit eines repräsentativen Gremiums gewährleistet werden. Das Lenkungsgremium definiert das Arbeitsprogramm und die strategische Ausrichtung des Forums und bringt wertvolle Expertise aus der Industrie in die Arbeit des Forums mit ein. Ziel ist es, die Interessen der verschiedenen Photonik-Branchen zu bündeln und eine starke wirtschafts- und wissenschaftspolitische Positionierung der Schlüsseltechnologie Photonik im Außenauftritt zu erreichen. Die neuen Mitglieder im Lenkungskreis sind: Bernd Lange (LPKF Laser & Electronics AG), Dr. Armin Renneisen (Rofin-Sinar Laser GmbH), Dr. Eric Rüland (ISRA Vision AG) sowie Prof. Dr. Wolfgang Schmutz (ACI AG). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)
13.10.2014
Carl-Zeiss-Forschungspreisträger und Partner erhalten Nobelpreise
In den vergangenen Tagen wurden die Nobelpreise in den Fächern Medizin, Physik und Chemie vergeben. Zum einen sind unter den Nobelpreisträgern Kunden und Partner von ZEISS, zum anderen auch mit Shuji Nakuamura und Stefan Hell zwei frühere Carl-Zeiss-Forschungspreisträger. "Wir freuen uns sehr, dass diese Forscher-Persönlichkeiten den Nobelpreis gewonnen haben", so Professor Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. "Wenn Kunden und Partner ihre wissenschaftlichen Ziele erreichen und wir sie bei ihren Entwicklungen mit unseren Produkten unterstützen können, dann ist es genau das, was uns bei ZEISS antreibt." Kaschke ergänzt: "Es ist jetzt das vierte Mal, dass ein bisheriger Carl-Zeiss-Forschungspreisträger auch einen Nobelpreis gewinnt. Auch darüber freuen wir uns natürlich."
(Quelle: Carl Zeiss AG)
13.10.2014
BMWi: Gabriel eröffnet hochrangiges deutsch-chinesisches Wirtschaftsforum
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi), Sigmar Gabriel, hat heute gemeinsam mit dem chinesischen Minister für Entwicklung und Reform, Xu Shaoxi, das deutsch-chinesische Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit in Berlin eröffnet. In dem Forum, das parallel zu den dritten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen stattfindet, diskutieren mehr als 500 Unternehmer aus beiden Ländern über Möglichkeiten, die bilaterale Unternehmenszusammenarbeit weiter zu intensivieren. Schwerpunkt der Tagung sind dabei Fragen der Innovationszusammenarbeit, das Forum greift damit das Generalthema der Regierungskonsultationen einer deutsch-chinesischen Innovationspartnerschaft auf. Bundesminister Gabriel: „China entwickelt sich längst weiter von der ‘Werkbank der Welt‘ hin zu einer innovativen und kreativen Volkswirtschaft. Deshalb werden chinesische Unternehmen für die deutsche Wirtschaft auch als Innovationspartner zunehmend interessant. Wie ausgeprägt die Zusammenarbeit heute schon ist, zeigt sich auch daran, dass im Rahmen des Forums 30 Wirtschaftsvereinbarungen mit einem Volumen von über 2 Mrd. Euro unterzeichnet werden. Wir wollen die Kooperation. Aber klar muss auch sein, dass es eine Innovationszusammenarbeit nur da geben kann, wo sie Vorteile für beide Seiten bringt.“
(Quelle: BMWi)
13.10.2014
BITKOM: Jedes zweite Hightech-Unternehmen hat mehr investiert
Die Investitionsbereitschaft in der Hightech-Branche bleibt weiter hoch. Rund jeder zweite (47%) Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) hat 2013 mehr investiert als noch im Vorjahr. Weitere 46% haben ihr Investitionsniveau gehalten. 6 von 10 Unternehmen (58%) haben dabei in den Ausbau des Geschäftsbetriebs investiert, jedes zweite (50%) in Forschung und Entwicklung. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis einer Auswertung der KfW-Unternehmensbefragung 2014 für die ITK-Branche. „Die IT-Branche verändert sich besonders dynamisch, die Unternehmen müssen entsprechend innovativ sein. Das spiegelt sich auch in der erfreulich großen Investitionsbereitschaft und dem hohen Stellenwert von Forschung und Entwicklung wider“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Im laufenden Jahr wollen mehr als ein Drittel (37%) der Unternehmen ihre Investitionen weiter aufstocken, gerade einmal 6% gehen davon aus, ihre Investitionen zurückfahren zu müssen. „Dies sind gute Werte, und wir müssen dafür sorgen, dass diese Dynamik nicht erlahmt“, sagt Kempf. Rund zwei Drittel (65%) der ITK-Unternehmen betreiben eigene Forschung und Entwicklung. Im Durchschnitt verwenden die Unternehmen dabei knapp 10% ihres Umsatzes für FuE. „Diese Zahlen könnten noch höher liegen, wenn Forschung und Entwicklung in Deutschland ähnlich wie im Ausland stärker unterstützt würden. Ein einfaches Mittel wäre eine unbürokratische steuerliche Forschungsförderung“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
13.10.2014
NürnbergMesse Brasil feiert fünften Geburtstag
Zum fünften Geburtstag kann die NürnbergMesse Brasil auf eine wahre Erfolgsgeschichte zurückblicken: Alleine bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr steuert sie zum Gesamtumsatz der NürnbergMesse Group bei und ist ein wichtiges Scharnier für Aussteller und Fachbesucher an der Schnittstelle zur bedeutendsten Volkswirtschaft Südamerikas. „Die NürnbergMesse Brasil ist unsere größte Tochtergesellschaft und trägt entscheidend zu unserer internationalen Kompetenz bei“, so die Geschäftsführer der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann. Gefeiert wurde der fünfte Geburtstag von NürnbergMesse Brasil gemeinsam mit 300 Kunden und Partnern im Theater Ohtake Cultural in São Paulo. Das Portfolio der brasilianisch-deutschen Partnerschaft umfasst bislang Fachmessen aus Sektoren wie Pharmazie, Kosmetik, Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und Qualitätskontrolle, Glastechnologie, Heimtier- und Veterinärbedarf. Zudem hatte in diesem Jahr die IT-Sicherheitsveranstaltung „it-sa Brasil“ ihre Premiere.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.10.2014
BIOFACH 2015 legt Kongressschwerpunkt "Organic 3.0 – Gute Rahmenbedingungen für mehr Bio" fest
Einmal im Jahr versammelt die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, Vertreter des gesamten Sektors in Nürnberg – zuletzt 2.263 Aussteller und 42.445 Besucher. Sie alle gestalten von dort aus die Zukunft des globalen Marktes sowie der Bio-Bewegung und die Politik mit. Zur nächsten BIOFACH vom 11.2. bis 14.2.15 richtet die Branche ihren Blick auf die Rahmenbedingungen. Diese sind mitentscheidend für die Weiterentwicklung von Bio und ausschlaggebend für die nachhaltige Zukunft der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Der Startschuss für die Bio-Zukunftsdebatte unter der Überschrift Organic 3.0 fiel auf der BIOFACH 2014 anlässlich des 25. Jubiläums der Fachmesse. Nun führt die Branche diese im BIOFACH Kongress 2015 fort. Der BIOFACH und VIVANESS Kongress umfasst rund 100 Vorträge und Diskussionsrunden und erreicht mehr als 6.500 Teilnehmer. Er ist der weltweit größte Bio-Branchenkongress und einzigartige Plattform für Wissens- und Informationsaustausch.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.10.2014
Probieren, testen, informieren: Reformhaus® live auf der VeggieWorld 2014
Wer mehr über nachhaltige Lebensweise und Ernährung wissen will, ist auf dem Messestand von Reformhaus® bei der Veggie-World 2014 richtig. So berichten Bestseller-Autorin Barbara Rütting und Reformhaus®-Vorstand Rainer Plum in der Congresshalle Düsseldorf über die Vorzüge einer vollwertigen veganen Ernährung. Leckere Produkte können Besucher des Standes A7 im Saal Y gleich verkosten. Gespannt dürfen sie zudem auf das neue biozoom-Messgerät sein. Das Reformhaus® hat sich in diesem Jahr einiges einfallen lassen, um seine Standbesucher auf der VeggieWorld zu informieren und zu unterhalten. Besonderes Highlight ist ein Selbsttest: Innerhalb weniger Sekunden gibt das sogenannte biozoom-Messgerät Auskunft darüber, wie es um Vitamin- und Antioxidantien-Status des Besuchers bestellt ist. Darüber wie man seine Werte verbessern kann, lassen sich Interessierte gleich im Anschluss beraten. Die VeggieWorld findet am 25.10. und 26.10.14 im CCD, Congress Center Düsseldorf statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.veggieworld.de.
(Quelle: MCO Marketing•Communication•Organisation)
10.10.2014
Klimaenergy und Klimamobility im März 2015 in Bozen
Das Einverständnis von Seiten der Unternehmer und Partner zur zweijährlichen Ausrichtung der Klimaenergy ist groß und viele haben bereits ihr Interesse an der Fachveranstaltung bekundet, die vom 26.3.bis 28. März 2015 in Bozen wieder gemeinsam mit Klimamobility, der Messe für nachhaltige Mobilität, stattfindet. Zusätzlich wird an einer verstärkten Spezialisierung des Ausstellungsprofils gearbeitet und dabei die internationale Ausrichtung berücksichtigt, da in der Vergangenheit rund 35 Prozent der 150 Ausstellerfirmen aus dem Ausland stammten. „Der italienische Markt ist für uns relativ neu und sehr wichtig. Mit unserer Niederlassung in Bozen und der Teilnahme an der Klimaenergy ist es unser Ziel, uns hier zu positionieren“, erklärt Stefan Knopf von der Burkhardt GmbH: „Im Rahmen der enertours besichtigte 2013 eine Gruppe von Fachleuten unter anderem eine unserer installierten Anlagen in Sinich. Wir sind sehr gerne hier und sind ganz begeistert. Die Messe ist gut besucht, Medien und Fachleute haben sehr großes Interesse und damit ist und bleibt die Klimaenergy unsere Hauptmesse für Italien.“ Weitere Informationen finden Sie unter: www.fierabolzano.it/klimaenergy/de/
(Quelle: Messe Bozen)
10.10.2014
Deutsche Messe weitet Engagement in den USA aus
Der Erfolg der diesjährigen IMTS (The International Manufacturing Technology Show) mit der Industrial Automation NORTH AMERICA und der MDA NORTH AMERICA hat bewiesen, dass die amerikanische Fertigungsindustrie ein Comeback erlebt. Die drei Veranstaltungen, die vom 8.9. bis 13.9.14 im McCormick Place in Chicago ausgerichtet wurden, mobilisierten zusammen mehr als 114.000 Besucher aus 112 Ländern, die auf rd. 120.000 m² Ausstellungsfläche das Angebot von 2.035 ausstellenden Unternehmen in Augenschein nahmen. Nachdem die Industrial Automation NORTH AMERICA schon 2012 ihre Premiere auf der IMTS hatte, gab in diesem Jahr auch die MDA NORTH AMERICA ihren Einstand. Beide Veranstaltungen waren bereits im Februar 2014 mit 194 Ausstellern aus 14 Ländern auf einer Ausstellungsfläche von 4.650 m² ausgebucht. Deutschland, Italien und Taiwan waren mit eigenen Länderpavillons vertreten. Der Global Automation Manufacturing Summit und das MDA Forum boten den Gästen der IMTS spannende themenbezogene Einblicke sowie eine ideale Möglichkeit zum Netzwerken.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.10.2014
it-sa 2014: Dreifaches Plus für mehr IT-Sicherheit
Mit neuen Bestmarken schließt die it-sa 2014: Über 7.400 Fachbesucher* informierten sich im Messezentrum Nürnberg bei 385 Ausstellern aus 21 Ländern über IT-Sicherheitslösungen und -dienstleistungen. Damit unterstreicht die it-sa ihre Bedeutung als führender Treffpunkt für IT-Security-Spezialisten aus dem In- und Ausland. „Die it-sa bleibt auf Wachstumskurs – das belegt die positive Resonanz der Aussteller und Besucher eindrucksvoll. Besonders freue ich mich, dass die Zahl der internationalen Messebesucher und -aussteller noch einmal deutlich höher liegt als in den Vorjahren“, resümiert Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung beim Veranstalter NürnbergMesse eine durchweg gelungene Veranstaltung. „Die it-sa 2014 bot den umfassendsten Überblick über den IT-Sicherheitsmarkt. Damit ist die it-sa in Europa führend und konnte ihre Stellung als zentrale Dialogplattform für Unternehmen, Institutionen und Fachleute erneut ausbauen“, so Veranstaltungsleiter Frank Venjakob. Die nächste it-sa findet vom 6. bis 8. Oktober 2015 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.10.2014
Lenze präsentiert auf der FMB 2014 große Ideen für den Maschinenbau
Maschinenbauer stehen vor der Aufgabe, Maschinen immer schnel-ler, variantenreicher, flexibler und intelligenter anzubieten. Als Tech-nologiepartner mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Automatisie-rung von Maschinen und vieler tausend gelöster Applikationen un-terstützt Lenze seine Kunden bei der Zielerreichung mit einem inno-vativen, anwendungsorientierten Portfolio. Auf der FMB, die vom 5.11. bis 7.11.14 in Bad Salzuflen stattfindet, zeigt der Antriebs- und Automatisierungsspezialist aus Hameln seine neuesten mechatroni-schen Antriebspakete und standardisierten Software-Bausteine, die eine Modularisierung von Maschinen unterstützen und Engineering-zeiten verkürzen. Zum wiederholten Male wurde Lenze als attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet. Welche Möglichkeiten das Unternehmen seinen Mitarbeitern bietet kann ebenfalls in Halle 20 Stand E4 erlebt werden.
(Quelle: Lenze SE)
9.10.2014
wdk: Christian Kötz neuer Präsident der EU-Kautschukindustrie
Das Board of Directors der European Tyre and Rubber Manufacturers‘ Association (ETRMA) hat im Rahmen seiner Sitzung am 7. 10.14 in Brüssel Herrn Christian Kötz, Continental Reifen Deutschland GmbH, zum neuen Präsidenten des europäischen Kautschukverbandes gewählt Mit Kötz, der seit Oktober 2011 bereits Vize-Präsident von ETRMA ist, steht erstmals ein deutscher Unternehmensvertreter an der Spitze der europäischen Kautschukindustrie. Bei Continental zeichnet Kötz für das Pkw-Reifen-Ersatzgeschäft Europa, Mittlerer Osten und Afrika verantwortlich. Zum ETRMA-Vize-Präsidenten wurde Herr Thierry du Granrut gewählt, der von SNCP, dem französischen Kautschukverband, nominiert worden war. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Fakuma 2014".
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.)
9.10.2014
Bahn frei für die 7. Auflage des Klimaenergy Award
Es ist soweit: In Kürze startet die 7. Auflage des “Klimaenergy Award”, eines italienweiten Wettbewerbs der Best-Practices und besten Energie- und Umweltprojekte von Gemeinden und Provinzen, die Vorbildcharakter für andere italienische Institutionen haben. Bewerbungen – mit Zusendung eines technischen Berichtes und einiger Fotos des jeweiligen Projektes - können bis spätestens 8. Dezember 2014 an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: klimaenergyaward@fondazionecassarisparmiobz.it.
Die Teilnahme am „Klimaenergy Award ist kostenlos. Ziel dieser Initiative ist es, Gemeinden und Provinzen konkrete Projekte vorzustellen, die durch den Einsatz erneuerbarer und nachhaltiger Energiequellen im öffentlichen Bereich und durch eine wirksame Verbindung von innovativen Anlagen und Lösungen die CO2-Emissionen – nach wie vor die Hauptursache für Luftverschmutzung in städtischen Gebieten - senken können.
(Quelle: MESSE BOZEN)
9.10.2014
HOTEL 2014: Der Gast im Fokus des Tourismus von Morgen
Qualitativ hochwertige Infrastrukturen und Dienstleistungen, direkter Kontakt zu den Gästen und ein Angebot, das Kultur, Geschichte, Tradition und Geschmack mit landschaftlicher Schönheit vereint: Gerade Verwurzelung in der eigenen Region und Gastfreundschaft auf höchstem Niveau scheinen in der Hotellerie immer wichtiger zu werden. Es geht heute stärker denn je darum, das eigene Angebot an die neuen Bedürfnisse der Gäste anzupassen, die immer gebildeter, informierter und technologisch versierter sind. Dieses Thema steht im Mittelpunkt der viertägigen Messe Hotel, der internationalen Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie, die von Messe Bozen unter der Schirmherrschaft des italienischen Dachverbandes „Federalberghi“ und in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Hoteliers- und Gastwirteverband HGV vom 20.10. bis zum 23.10.14 in den Ausstellungshallen der Bozner Messe organisiert wird.
(Quelle: MESSE BOZEN)
9.10.2014
Viatec 2015 abgesagt
Während im letzten Jahr 119 Aussteller auf 5.000 m² rund 2400 Besucher über Straßenbau, Verkehrsleitsysteme und vieles mehr für die Bauwirtschaft informierten und damit eine sehenswerte Viatec auf die Beine gestellt werden konnte, die am Ende von allen Beteiligten als erfolgreich eingestuft wurde, so sieht die Messeleitung sich für 2015 außer Stande, das am Messeplatz Bozen bei Fachmessen gewohnte Niveau zu garantieren und sagt deshalb die zehnte Auflage 2015 ab. Die Messe wird allerdings nicht definitiv aus dem Programm genommen: sollten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in absehbarer Zeit merklich ändern und sowohl Partner als auch Aussteller wieder die Notwendigkeit einer fachspezifischen Messe sehen, so steht einer Jubiläumsausgabe der Viatec nichts im Wege.
(Quelle: MESSE BOZEN)
9.10.2014
EVVC: Nachhaltige Veranstaltungsplanung im Fokus
Zum 3. Mal laden das GCB German Convention Bureau e.V. und der EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. gemeinsam zur greenmeetings und events Konferenz ein. Nach den erfolgreichen Vorgänger-Konferenzen in den Jahren 2011 und 2013 findet das Treffen rund um Nachhaltigkeit bei der Veranstaltungsorganisation am 9.2. und 10.2.15 im Kap Europa der Messe Frankfurt statt. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernimmt erneut das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die 3. greenmeetings und events Konferenz richtet sich an alle Akteure der Veranstaltungsbranche: von Veranstaltungsplanern sowie Festival-Organisatoren über Betreiber von Locations und Tagungshotels bis hin zu verschiedensten Dienstleistern mit Berührungspunkten zur Veranstaltungsbranche. Die Initiatoren der Konferenz, EVVC-Präsident Joachim König und GCB-Geschäftsführer Matthias Schultze, umreißen den Charakter der Veranstaltung: „Ziel der greenmeetings und events Konferenz ist es, ein breites Bewusstsein für nachhaltige Konzepte rund um Tagungen, Kongresse und andere Events zu schaffen. Als Plattform für Erfahrungs- und Meinungsaustausch informiert die Konferenz mit Vorträgen und Fachforen über neueste Trends in Sachen nachhaltiger Veranstaltungsplanung und regt zur Entwicklung eigener, nachhaltiger Produkte an.“
(Quelle: EVVC)


8.10.2014
Premiere der WindEnergy Hamburg übertrifft Erwartungen
Das war eine Premiere nach Maß: Die WindEnergy Hamburg ist am Freitag nach vier Messetagen auf dem Gelände der Hamburg Messe erfolgreich zu Ende gegangen. "Das war einfach großartig", freut sich Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. "Die Branche hat auf Anhieb die WindEnergy Hamburg als ihre neue internationale Leitmesse angenommen. Viele Aussteller haben uns zu der überaus gelungenen Premiere beglückwünscht. Für uns ist das ein außergewöhnlicher Erfolg", zog Aufderheide Bilanz. "Die Unternehmen trafen ganz offensichtlich auf die richtigen Kunden und haben gute Geschäfte gemacht. Und die Besucher waren hoch zufrieden." Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: Messe Hamburg)
8.10.2014
Düsseldorf auf der IMEX America in Las Vegas
Düsseldorf präsentiert sich auf der IMEX America in Las Vegas. Vom 14. bis zum 16. Oktober begrüßt das convention bureau DÜSSELDORF, vertreten durch Annika van der Meulen, die Messeteilnehmer am Stand 2219-04 im Sands Expo & Convention Center. Analog zu der in Deutschland stattfindenden IMEX und gestärkt durch die strategische Partnerschaft mit dem Verband Meeting Professionals International (MPI) fokussiert sich die IMEX America auf Meetings, Events und Tagungen.
(Quelle: Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH)
8.10.2014
AMA Innovationspreis 2015: Bewerbung jetzt einreichen
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) ruft Innovatoren aus der Sensorik und Messtechnik zur Bewerbung um den AMA Innovationspreis 2015 auf. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsleistungen mit marktrelevanten Ansätzen. Einzelpersonen und Entwicklerteams können sich mit neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit erkennbarer Marktrelevanz bewerben. Dotiert ist der AMA Innovationspreis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro. Unternehmen, die nicht älter als 5 Jahre sind, können sich zusätzlich um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ bewerben. Den Gewinnern dieser Kategorie sponsert AMA einen kostenlosen Messestand auf der SENSOR+TEST 2015. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 19. Januar 2015. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), SENSOR TEST 2014".
(Quelle: AMA)
8.10.2014
Erfurter Wind.Energie erfährt zunehmend überregionale Resonanz
Die Erfurter Wind.Energie erfährt zunehmend überregionale Resonanz. Zur dritten Ausgabe am 14.10. und 15.10.14 haben sich bislang 43 Unternehmen aus 13 Bundesländern für die begleitende Ausstellung der Kongressmesse angemeldet. Das bedeutet einen Zuwachs von 23% gegenüber dem Vorjahr. Die meisten Austeller kommen aus Niedersachen, Sachsen und Thüringen. In Erfurt sind mit Versorgern, Windparkbetreibern, Ausrüstern und Zulieferern, Planern, Finanzierern und Zertifizierern alle wichtigen Segmente der Windenergiebranche vertreten. „Wir sind auf bestem Wege, die Wind.Energie als mitteldeutsche Leitveranstaltung für die grüne Energiewende in Erfurt zu etablieren“, sagt Messegeschäftsführer Wieland Kniffka. Für den Fachteil mit 39 Vorträgen werden als Teilnehmer rund 400 Entscheidungsträger aus Kommunen und Industrie, ebenfalls aus ganz Deutschland, erwartet. Während der erste Kongresstag der aktuellen Bestandsaufnahme zur Windenergie u.a. in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt dient, rücken am Folgetag praktische Fragen, beispielsweise zu Lastenmanagement, Speichern, Netzausbau, Projektfinanzierung, Bürgerbeteiligung und neuen Technologien in den Fokus.
(Quelle: Messe Erfurt GmbH)
8.10.2014
Vegetarischer Trend ungebrochen
Der Trend auf tierische Produkte zu verzichten, setzt sich immer mehr durch. Das zeigen Ergebnisse einer aktuellen jameda-Umfrage zum Welt-Vegetariertag unter 925 Befragten. Demnach legen 40% der Befragten mindestens einmal pro Woche einen vegetarischen oder sogar veganen Tag ein. 37% bemühen sich immerhin grundsätzlich „nicht zu viel Fleisch“ zu essen. Insbesondere die weiblichen Befragten legen mindestens einen vegetarischen oder veganen Tag pro Woche ein (43%). Bei den Männern verzichten deutlich weniger auf Fleisch und andere tierische Produkte. Nur 28% von ihnen gaben an, sich diesbezüglich regelmäßig oder gänzlich einzuschränken. Ein deutliches Gefälle ist auch hinsichtlich des Alters zu erkennen. 43% der unter 40-Jährigen essen mindestens einmal pro Woche vegan oder vegetarisch. Bei den 40- bis 60-Jährigen sind es immerhin noch 39%, unter den über 60-Jährigen verzichtet nur noch jeder Dritte regelmäßig auf Fleisch und Co. (32%). Einigkeit zwischen den Generationen herrscht hingegen bei den Motiven für den Fleisch-Verzicht. So ist der Wunsch, Tiere schützen zu wollen, in allen Altersgruppen der am häufigsten genannte Grund für die pflanzliche Ernährung (29 Prozent). 36 Prozent der unter 40-Jährigen und immerhin 26 Prozent der über 60-Jährigen begründen die pflanzliche Ernährungsform mit Tierschutz-Motiven. Unter den 40- bis 60-Jährigen ist es jeder Dritte. Der zweithäufigste Grund für eine vegane oder vegetarische Ernährung ist die eigene Gesundheit (26%). Auch hier sind sich die Befragten über alle Altersgruppen hinweg recht einig: 28% der unter 40-Jährigen, 30% der 40- bis 60-Jährigen und 24% der über 60-Jährigen begründen eine fleischlose oder vegane Ernährung mit der eigenen Gesundheit.
(Quelle: jameda GmbH)
8.10.2014
Photovoltaik-Spitzenforschung trifft sich in Berlin
Vier Jahre prägte die Innovationsallianz Photovoltaik die Solarforschung in Deutschland. Die gemeinsamen Anstrengungen der beteiligten Solarunternehmen und Forschungseinrichtungen zielten darauf ab, die Kosten von Solarstrom weiter zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik insgesamt zu steigern und den Technologievorsprung der heimischen Solarbranche zu verteidigen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen die Innovationsallianz Photovoltaik mit Fördergeldern in Höhe von mehr als 100 Mio. Euro. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter der 25 geförderten Verbundprojekte treffen sich heute zu einer Abschlusskonferenz in Berlin, um sich über den Stand und die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auszutauschen. Da die dort präsentierten Innovationen maßgeblich dazu beitragen, den internationalen Innovationsvorsprung der Solarunternehmen in Deutschland zu sichern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Solartechnik „Made in Germany“ zu stärken, findet die Veranstaltung hinter verschlossenen Türen statt.
(Quelle: Innovationsallianz Photovoltaik)
8.10.2014
AICON eröffnet Niederlassung in Japan
Ob in Japan, China, Korea, Malaysia oder Indien – AICON erobert erfolgreich den asiatischen Markt. Um Anfragen und Aufträge aus Japan besser und effizienter bear-beiten zu können, hat AICON kürzlich eine Tochtergesellschaft in Yokohama eröffnet. Hisashi Sawa, ein langjähriger Experte in der Scanner-Technologie, leitet das Büro. Er unterstützt die japanischen Vertriebspartner von AICON in allen technischen und kommerziellen Fragen. Dr. Carl-Thomas Schneider, AICONs Geschäftsführer, über diesen Schritt: „Mit unserer Tochtergesellschaft können wir zukünftig unsere wachsenden Geschäfte in Japan viel besser managen und koordinieren. Wir treffen Kunden und Vertriebspartner direkt vor Ort und können sie innerhalb kürzester Zeit unterstützen. Eine gute Basis für ein stabiles Netzwerk in Japan.“
(Quelle:AICON)
7.10.2014
eat&STYLE 2014 – Trendsetter auf Deutschlands größtem Food-Festival
Junge Hamburger sind keine Stubenhocker. Über 50 Prozent aller Hanseaten in den Zwanzigern gehen mehrmals im Monat in Restaurants, Bars und Cafés. Und das Angebot in der Elbmetropole wird von kaum einer anderen Stadt in Deutschland übertrumpft. Ausgeh- und Kulinarikfans bekommen in diesem Jahr einen intensiven Einblick in die aktuellen Trends der lokalen Gastronomie: Die eat&STYLE startet vom 3. bis 5. Oktober im Schuppen 52 ihre Deutschlandtour. Besucher können die Produkte der rund 150 Aussteller kennenlernen und probieren. Etablierte und aufstrebende Gourmet-Experten binden die Besucher interaktiv durch kostenfreie Workshops in ihre Shows ein. Hamburger gehen gerne aus und genießen die frische Küche. Alle Kulinarikfans und Szenegänger erwartet in diesem Jahr im Bereich der TrendKitchen der eat&STYLE die angesagtesten Restaurants: Die Spitzenköche präsentieren den Gästen ihre Top-Gerichte in Vorspeisengröße zum Probieren, Schwelgen und Genießen.
(Quelle: FLEET Events)
7.10.2014
E|DPC 2014 setzt Impulse
618 Fachbesucher und 38 Aussteller trafen sich auf der E|DPC - Electric Drives Production Konferenz und Ausstellung 2014 in Nürnberg und diskutierten die neuesten Entwicklungen sowie Trends bei der Produktion elektrischer Antriebe und Generatoren. Namhafte Aussteller wie Aumann, ELANTAS Beck, MagCam, Marsilli, Scheugenpflug, SCHLEICH, SICK, Siemens Industry Sector, SPS electronic, Stiefelmayer-Lasertechnik, Gebrüder Waasner, VACUUMSCHMELZE und Wieland-Werke präsentierten in Halle 12 ihre Produkte und Innovationen hochrangigen Vertretern und Entscheidern der Branche. 340 Konferenzteilnehmer besuchten die parallele englischsprachige IEEE Konferenz, in der mehr als 120 technische Vorträge und Poster die zukünftigen Trends der Produktionstechnologien elektrischer Antriebe, Materialien und Systeme mit den Schwerpunkten der Wicklungs- und Magnetmontage sowie der Elektroblechverarbeitung vorstellten. Erstmalig wurde auch das Kolloquium der Green Factory Bavaria integriert. Im parallelen Strang zum Thema Energietransfer in Elektrofahrzeuge (E|TEV) wurden Methoden zur kontaktlosen Energieübertragung in elektrische Fahrzeuge dargestellt. Der E-MOTIVE Strang, organisiert vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), war zum zweiten Mal Bestandteil der Konferenz.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.10.2014
EMV 2015 - Anwenderorientiertes Wissensforum mit besten Vorzeichen
Die Planung für die Standbelegung der EMV 2015 auf dem Messegelände ICS Stuttgart ist in vollem Gange. Nahezu Dreiviertel der Hallenfläche ist im Vergleich zur Vorveranstaltung an neue sowie bekannte Aussteller vermietet. Ausstellern, die sich jetzt zur Messeteilnahme entschließen, kann dennoch eine attraktive Auswahl an Ständen angeboten werden. Auf einer Fläche von 3.600 qm werden über 100 internationale Aussteller erwartet. Beteiligte Unternehmen der Vorveranstaltungen loben besonders die Qualität der Fachgespräche und schätzen die fortsetzbaren Geschäftskontakte als hoch ein. Die Veranstaltung zieht vor allem Besucher aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Maschinen- und Fahrzeugbau an. Für das umfangreiche Workshopprogramm, welches parallel zur Fachmesse stattfindet, haben zahlreiche Spezialisten ihre Beiträge eingereicht. Diese werden vom Komitee unter der Leitung des Komiteevorsitzenden Prof. Dr.- Ing. Marco Leone ausgewertet und zu einem anwenderorientierten Programm zusammengestellt. Das Workshopprogramm der EMV 2015 wird voraussichtlich Mitte November veröffentlicht.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.10.2014
PSI 2015: Vorhang auf für die PSI FIRST Teilnehmer 11-20
Innovativ, vielfältig und vor allem neu: Beim PSI FIRST geht es um Artikel aus der Welt der Werbeartikel, die so noch nie gezeigt worden sind und auf der Europäischen Leitmesse der Werbeartikelindustrie ihre Premiere feiern. Insgesamt 50 Unternehmen haben sich zur zweiten Auflage der Aktion mit ihren Innovationen angemeldet. Nachdem sich die ersten zehn Teilnehmer bereits vorgestellt haben, folgen nun die Teilnehmer 11-20. Sie zeigen vom 7. bis 9. Januar 2015 gemeinsam mit 40 weiteren Teilnehmern auf dem Düsseldorfer Messegelände, wie viel Innovation in der traditionsreichen Werbeartikelbranche steckt. Seit über 30 Jahren entwickelt und produziert die Acar Europe GmbH aus Bad Homburg Papierwaren. Dabei setzt das Unternehmen auf kreative Ideen, innovatives Design, Qualität und Erfahrung. Zu den Produkten von Acar gehören sowohl Notizbücher als auch Lederwaren. Aus welchem Segment die PSI FIRST Neuheit stammt, verrät das Unternehmen im Rahmen der PSI im Januar 2015.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
7.10.2014
Expo Real 2014: REWE Group setzt auf nachhaltige Expansions-Konzepte
Die REWE Group setzt bei ihrem organischen Wachstum im In- und Ausland konsequent auf nachhaltige Immobilien und das sowohl bei Eigen- als auch bei Mietobjekten. Mittlerweile wurden bereits mehr als 70 Standorte nach den anspruchsvollen Green-Building-Anforderungen eröffnet oder mit der Umsetzung begonnen. Damit löst die genossenschaftliche Handelsgruppe den selbstgesetzten Anspruch ein, über nachhaltige Baubeschreibungen einen neuen Qualitätsmaßstab im Markt der gewerblichen Immobilien zu etablieren. Ein weiterer Meilenstein ist dabei die Eröffnung des ersten nach dem DGNB-Standard in Gold errichteten PENNY-Marktes am 24. September in Offenbach – ein Novum für die Branche. Insgesamt eröffnet die REWE Group in Europa über 400 REWE-, PENNY- BILLA-, ADEG, sowie toom Baumärkte. Der Trend zur Urbanisierung ist in Deutschland ungebrochen. Dementsprechend bevorzugt die REWE Group Immobilien mit stadtnaher Lage bei gleichzeitig guter Anbindung für den privaten wie den öffentlichen Verkehr. Als führendes Handels- und Touristikunternehmen mit einem Umsatz von rund 51 Mrd. Euro (2013) stellt sich die REWE Group diesen Trends nicht nur, sie gestaltet diese aktiv mit.
(Quelle: REWE Group)
7.10.2014
2015 wird der erste Asia Outdoor China Summit ins Leben gerufen
Zwei Fliegen mit einer Klappe kann das Outdoor-Fachpublikum im nächsten Jahr im chinesischen Nanjing schlagen. Neben einem Messebesuch der zehnten Asia Outdoor (23.-26. Juli 2015) bietet auch die Teilnahme am ersten Asia Outdoor China Summit vom 24. bis 25. Juli 2015 eine starke Möglichkeit, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Kongress wird von der China Outdoor Association (COA) mit Branchengrößen wie unter anderem Toread, The North Face, Kailas, Northland, Mobi Garden und Scaler unterstützt. Darüber hinaus engagieren sich die Jiangsu Outdoor Sport’s Association und die Stadt Nanjing, wo in diesem Jahr auch die olympischen Jugendspiele stattfanden. Während der zwei Kongress-Tage erörtern nationale und internationale Experten die Zukunft des Outdoor-Marktes. Die Teilnahme am ersten Asia Outdoor China Summit
in Nanjing gilt für alle vorabregistrierten Fachbesucher, Aussteller und Medienvertreter. Programmdetails sind ab Januar 2015 abrufbar unter: www.asianoutdoor.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
6.10.2014
Smart Systems Integration 2015: Call for Papers verlängert
Der Einreichungszeitraum für den Call for Papers der Smart Systems Integration 2015 ist bis zum 13.10.2014 verlängert. Der Kongress mit begleitender Ausstellung thematisiert komplexe Systeme bis hin zu ihren Komponenten, ist anwendungsorientiert sowie industrienah und zeigt das Forschungs- und Entwicklungspotenzial weltweit. Die Veranstaltung ist im kommenden Jahr die wichtigste internationale Plattform für Experten aus den Industrie- und Wissenschaftsbereichen Automobil, Luftfahrt, Logistik, Telekommunikation, Medizintechnik und Sicherheit. Topics und Bedingungen sowie weitere Informationen: http://www.smartsystemsintegration.com/callforpapers.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
6.10.2014
Essen Motor Show 2014 präsentiert Sonderschau „Formel 1 made in Germany“
Die Essen Motor Show, Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge, widmet sich 2014 in einer spektakulären Sonderschau der Krone des Motorsports. „Formel 1 made in Germany“ lautet der Titel der Ausstellung mit rund 15 Fahrzeugen deutscher Fahrer, Teams und Hersteller. Die Bandbreite reicht vom klassischen Boliden aus den 1950er-Jahren bis zum Weltmeisterauto von Sebastian Vettel aus 2010. Außerdem erwarten die Besucher Fahrzeuge von deutschen Piloten wie Graf Trips, Jochen Mass, Michael Schumacher, Ralf Schumacher, Heinz-Harald-Frentzen und Nick Heidfeld. Ein echtes Highlight der Ausstellung ist der Mercedes-Benz W196 des legendären Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1954. Ein Vergleich des Weltmeisterautos mit dem ebenfalls gezeigten BMW Sauber F1.08 aus dem Jahr 2008 veranschaulicht die technische Entwicklung erfolgreicher Formel-1-Autos von 1954 bis heute. Beide Autos hatten einen V8-Motor als Antriebsquelle. Beim Mercedes-Benz war er vorn eingebaut, beim BMW Sauber als Mittelmotor. Obwohl der Mercedes-Benz-Motor um 100 Kubikzentimeter „größer“ war als der des Sauber BMW, war der BMW-Motor um fast 500 PS stärker als der des Mercedes-Benz.
(Quelle: Messe Essen)
6.10.2014
NürnbergMesse setzt auf E-Mobilität
Die NürnbergMesse startet die nächste Phase ihrer Energieoffensive und steigt nun verstärkt in das Thema „Elektromobilität“ ein: Für Aussteller und Besucher besteht damit zukünftig die Möglichkeit, Elektroautos an eigenen Stromtankstellen im Messezentrum Nürnberg aufzuladen. Auch die NürnbergMesse selber wird e-mobil und fährt nun mit dem neuen BMW i3 ein wahres High Tech-Wunder. Für die NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann steht damit fest: „Unsere Kunden wissen bisher, dass wir hochkarätige Veranstaltungen zum Thema ‚E-Mobility‘ organisieren können – in Nürnberg genauso wie zuletzt in Shenyang durch unsere chinesische Tochtergesellschaft. Nun wollen wir auch im Unternehmen selber den Weg der Elektromobilität noch stärker ausbauen. Heute haben wir hierfür den Startschuss gegeben!“
(Quelle: NürnbergMesse)
6.10.2014
Positive Bilanz für POWTECH und TechnoPharm 2014
Nach drei Tagen ergiebigem Messegeschehen und Wissenstransfer ziehen POWTECH und TechnoPharm 2014 eine positive Bilanz. Mit insgesamt 929 Ausstellern aus 30 Ländern und rund 15.000 Fachbesuchern* ist es die weltweit größte und wichtigste Veranstaltung für neue Trends in der Be- und Verarbeitung von Pulver und Schüttgut sowie für innovative Technologien zur Herstellung fester, halbfester und flüssiger Arzneiformen. „Wir haben eine erfolgreiche Herbstveranstaltung hinter uns“, resümiert Willy Viethen, Projektleiter der POWTECH und TechnoPharm bei der NürnbergMesse. „Der Messeverbund sendet in diesem Jahr ein positives Signal an die relevanten Industrien. Die Aussteller berichten uns von sehr guten Gesprächen, die sie in den vergangenen drei Tagen geführt haben. Dies ist umso erfreulicher, da die deutsche Maschinenbaubranche derzeit teilweise starke Auftragseinbrüche zu verzeichnen hat. Hier setzt das Fachmessen-Duo ein klares Zeichen für wachsenden Optimismus innerhalb der Industrien.“ Die nächste Veranstaltung findet vom 19. bis 21. April 2016 im Messezentrum Nürnberg statt – dann wieder im Verbund mit der PARTEC, dem Internationalen Kongress für Partikeltechnologie.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.10.2014
DLG-Erlebnismesse „Land & Genuss“ kommt nach Dortmund
Der Vertrag ist unterzeichnet, damit steht es nun fest: Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird ihre Erlebnismesse „Land & Genuss“ ab 2015 auch in Dortmund veranstalten. Schauplatz wird die Westfalenhalle 3B sein. Die „Land & Genuss“ findet dann Anfang Oktober zeitgleich zum DORTMUNDER HERBST statt (30. September bis 4. Oktober). „Mit der ‚Land und Genuss‘ ist es uns gelungen, die erfolgreiche Gastmesse eines kompetenten Partners für Dortmund zu gewinnen“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Sie ergänzt das Angebot des DORTMUNDER HERBST optimal.“ In Frankfurt hat sich die „Land & Genuss“ als die Verbraucher-Attraktion für Land, Garten und Genuss etabliert. Mit über 20.000 Besuchern war die Erlebnismesse dort in diesem Jahr außerordentlich erfolgreich. Im Mittelpunkt standen im Februar die Themen „Landwirtschaft erleben“, „Garten gestalten“ und „Regionale Spezialitäten genießen“.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
6.10.2014
INTERMOT 2014: Wieder über 200.000 begeisterte Motorradfans
Die INTERMOT Köln, die am Sonntag, 5.10.14 nach fünf actiongeladenen Messetagen zu Ende ging, überzeugte erneut als internationales Branchen- und Publikumsevent. Das Motorrad-Spektakel begeisterte mit rund 960 Anbietern über 200.000 Fachbesucher, Motorradfans und Medienvertreter aus 105 Ländern mit zahlreichen Weltpremieren und nicht zuletzt durch die Abbildung der gesamten Produktpalette rund um das motorisierte Zweirad. Zusätzlich wichtige Business-Impulse setzte der neu eingeführte Fachbesuchertag zum Messeauftakt: "Über 90% der Fachbesucher und Aussteller befürworten die Einführung des Fachbesuchertages. Mit der weiteren Fokussierung auf das Business konnte die INTERMOT Köln ihre internationale Führungsrolle nachhaltig unterstreichen und eine signifikante Steigerung bei europäischen Fachbesuchern, insbesondere aus Italien verbuchen", resümiert Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
3.10.2014
VDIK: Kfz-Märkte im September weiterhin im Plus
Der Nutzfahrzeugmarkt schließt im September mit 27.133 Neuzulassungen und einem Plus von 7,9% ab. Der Markt steigert sich von Jan. bis Sep. 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum insgesamt um 7,5%, das entspricht knapp 233.000 neuen Fahrzeugen. Damit entwickelt sich der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland in 2014 deutlich besser als erwartet. Im September fällt das Zulassungsergebnis der Gewichtsklasse über 16 t zGG mit rd. 5.500 Fahrzeugen, einem Plus von 12%, sehr positiv aus. In den ersten 9 Monaten des Jahres sind insgesamt 14,6% mehr Neuzulassungen, rd. 47.500 Fahrzeuge, registriert worden als im Vorjahreszeitraum. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen, die Nutzfahrzeuge über 16 t zGG anbieten, partizipieren von diesem positiven Umfeld und erreichen einen Marktanteil von rund 32%. Bei den Sattelzugmaschinen sind die VDIK-Mitglieder traditionell besonders erfolgreich, ihr Marktanteil beträgt hier rd. 38%. Ebenso positiv haben sich die Zulassungen der leichten Nutzfahrzeuge entwickelt. Mit über 19.000 Neuzulassungen im September setzt sich der Trend fort, von Jan. bis Sep. 2014 legt dieses Segment insgesamt mit gut 164.000 Einheiten um 8,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu.
(Quelle: VDIK - Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller)
3.10.2014
ZVEI: Stabile Prognose für elektronische Komponenten
Die wirtschaftliche Entwicklung der elektronischen Komponenten in Deutschland ist sehr positiv. Die Anfang des Jahres veröffentlichte Prognose mit einem Umsatzplus von 4,4 Prozent wird aus heutiger Sicht der Marktexperten voraussichtlich um 2 Prozent übertroffen. Es ergibt sich damit für das Jahr 2014 ein grundsolider Umsatz der Branche von deutlich über 18 Milliarden Euro. Dies berichtet der Fachverband Electronic Components and Systems (ECS) im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Auf seiner Mitgliederversammlung in Darmstadt hat der Fachverband ECS seinen Vorsitzenden, Kurt Sievers, für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Sievers, General Manager des Geschäftsbereichs Automotive bei NXP Semiconductors, Mitglied des Executive Management Teams des NXP Konzerns sowie Geschäftsführer der NXP Semiconductors Germany GmbH, hat seit 2011 den Vorsitz inne.
(Quelle: ZVEI)
3.10.2014
FIBO und EuropeActive laden zum 2nd European Health & Fitness Forum nach Köln
Die wirtschaftliche Bedeutung von Fitness in Europa belief sich auf einen Rekordwert von 25,3 Milliarden Euro. Doch noch immer sind zu viele Menschen inaktiv, Übergewicht und Erkrankungen aufgrund von mangelnder Bewegung ein Problem. Wie also kann die Fitnessbranche ihre Ergebnisse weiter verbessern und noch mehr Menschen zu einem gesunden Lebensstil motivieren und vor allem dauerhaft davon überzeugen? Diese Herausforderung steht im Fokus des zweiten European Health & Fitness Forums am 8. April 2015 in Köln. Nach einer ausverkauften Premiere des 1st European Health & Fitness Forum in diesem Jahr, wird 2015 erneut ein internationaler und hochkarätiger Kongress den Auftakt zur weltgrößten Fitnessmesse FIBO bilden. Beim 2nd European Health & Fitness Forum diskutieren die Spitzen aus Industrie, Politik, Gesundheitswesen und Verbänden über die zukünftige Entwicklung der Branche.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
3.10.2014
Positive Bilanz für POWTECH und TechnoPharm 2014
Nach drei Tagen ergiebigem Messegeschehen und Wissenstransfer ziehen POWTECH und TechnoPharm 2014 eine positive Bilanz. Mit insgesamt 929 Ausstellern aus 30 Ländern und rund 15.000 Fachbesuchern* ist es die weltweit größte und wichtigste Veranstaltung für neue Trends in der Be- und Verarbeitung von Pulver und Schüttgut sowie für innovative Technologien zur Herstellung fester, halbfester und flüssiger Arzneiformen. „Wir haben eine erfolgreiche Herbstveranstaltung hinter uns“, resümiert Willy Viethen, Projektleiter der POWTECH und TechnoPharm bei der NürnbergMesse. „Der Messeverbund sendet in diesem Jahr ein positives Signal an die relevanten Industrien. Die Aussteller berichten uns von sehr guten Gesprächen, die sie in den vergangenen drei Tagen geführt haben. Dies ist umso erfreulicher, da die deutsche Maschinenbaubranche derzeit teilweise starke Auftragseinbrüche zu verzeichnen hat. Hier setzt das Fachmessen-Duo ein klares Zeichen für wachsenden Optimismus innerhalb der Industrien.“
(Quelle: NürnbergMesse)
3.10.2014
Neue Stärkung für den IT-Mittelstand mit BIKONET e.V.
Die IT-Mittelstandsallianz wird weiter gestärkt: Mit BIKONET e.V. kann der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) einen neuen assoziierten Partner begrüßen. „Je mehr kleine und mittlere Unternehmen und Netzwerke sich zusammenschließen, desto deutlicher werden sie gehört. Deshalb agiert der BITMi als Sprachrohr von über 1000 kleinen und mittelständischen Unternehmen. Wir freuen uns, mit BIKONET eine weitere kräftige Stimme für die Unterstützung des IT-Mittelstands gewinnen zu können“, so Dr. Oliver Grün, BITMi-Präsident und Vorstand der GRÜN Software AG. „Der BITMI verschafft kleineren und mittleren IT-Unternehmen Gehör. Damit ist er für BIKONET der ideale Partner, um andere IT-Netzwerke kennenzulernen und sich mit weiteren IT-Unternehmen zu vernetzen“, erklärt Dr. Anja Padberg, Vorstandsvorsitzende von BIKONET. Der Verein aus Bielefeld möchte mit geballter IT-Kompetenz und einem engen Netzwerk kleine, mittelständische und große Unternehmen ganz nach ihren Bedürfnissen unterstützen und nutzt dafür die kurzen Kommunikationswege innerhalb der Stadt.
(Quelle: BIKONET)
2.10.2014
EuroBLECH 2014 mit Ausstellerrekord
Vom 21.10. bis 25.10.14 treffen sich die Vertreter der blechbearbeitenden Industrie aus aller Welt wieder in Hannover zur ihrer Branchenleitmesse, der EuroBLECH 2014 (Hallenplan). Die diesjährige Veranstaltung kann eine Rekordzahl von 1.600 Ausstellern aus 38 Ländern vermelden. In acht Messehallen, auf insgesamt 86.500 m² Nettoausstellungsfläche, präsentieren die Ausstellerfirmen ihre Produktneuheiten. Verglichen mit der Vorveranstaltung bedeutet dies einen Ausstellerzuwachs von 5% und einen Flächenzuwachs von 3%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroBLECH 2014".
(Quelle: Mack Brook Exhibitions)
2.10.2014
SPECTARIS unterstützt Vorstoß der Politik zum Wiederholungs-Sehtest für Autofahrer
Der Industrieverband SPECTARIS begrüßt die Initiative des Landes Baden-Württemberg zur Einführung regelmäßiger Sehtests für Autofahrer. Bei der Herbsttagung der Verkehrsministerkonferenz am 1.10. und 2.10.14 in Kiel steht dieses Thema auf der Agenda. Hintergrund ist, dass die Gültigkeit von Führerscheinen seit 2013 auf 15 Jahre begrenzt ist. Zugunsten der Verkehrssicherheit könnte zukünftig die Erneuerung des Führerscheins ohne großen Zeit- und Kostenaufwand mit einem Sehtest bei einem Augenarzt oder Augenoptiker verbunden werden, wie dies auch beim Führerscheinerwerb erforderlich ist. Aufgrund der im Alter von etwa Mitte 40 einsetzenden sogenannten Alterssichtigkeit wäre es perspektivisch sogar sinnvoll, ab einem Alter von etwa 50 Jahren den Sehtest-Rhythmus auf alle fünf Jahre zu verkürzen. Hintergrund für diese Initiative sind die wachsenden Anforderungen im Straßenverkehr ebenso wie im täglichen Leben. Aktuelle Studien zeigen zudem, dass die Fehlsichtigkeit aufgrund der Lebensumstände im Internetzeitalter schon bei jungen Menschen deutlich zunimmt. Circa 300.000 Verkehrsunfälle pro Jahr werden durch unzureichendes Sehens verursacht, zumeist, weil längere Reaktionszeiten für einen verspäteten Bremsvorgang sorgen. Nach einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zweifeln 11,5 Mio. Kraftfahrer daran, dass ihre Sehleistung ausreicht, oft aufgrund schon selbst wahrgenommener Sehschwächen.
(Quelle: SPECTARIS)
2.10.2014
Manfred Diez bleibt Vorsitzender des Fachverbands Licht im ZVEI
Diez, geschäftsführender Gesellschafter der RIDI Leuchten GmbH, wurde auf der Mitgliederversammlung als Vorsitzender für weitere drei Jahre bestätigt. Als langjähriges Mitglied im Beirat des Fachverbands Licht und aktiver ehrenamtlicher Mitarbeiter in weiteren strategischen, technischen und marktorientierten Gremien des ZVEI ist Manfred Diez in alle Belange des Fachverbands direkt eingebunden. Als seine Stellvertreter wurden Alfred Haas (OSRAM GmbH), Franz Jansen (Philips GmbH) und Dietmar Zembrot (TRILUX Group Management GmbH) in den Vorstand gewählt. Eine standardisierte Marktkommunikation für eine Förderung von Qualitätsprodukten, intelligenten Beleuchtungssystemen und der Beleuchtungsqualität, „Human Centric Lighting“ sowie Technologie- und Anwendungsforschung in Deutschland bilden Schwerpunkte der Fachverbandsarbeit. Viele Themen werden nicht mehr ausschließlich in Deutschland bestimmt. Deshalb erachtet Diez eine enger werdende Verzahnung mit dem europäischen Dachverband LightingEurope als notwendig, um den regionalen Markt Europa für die Lichtindustrie mitzugestalten.
(Quelle: ZVEI)
2.10.2014
ZVEI: Technologiewandel im Bereich Licht
Leuchtdioden, intelligente Steuerung – die Lichtbranche befindet sich mitten im Umbruch. Auf seiner Mitgliederversammlung in Köln setzte sich der Fachverband Licht im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie mit diesen und weiteren Themen auseinander. „Die Verbandsarbeit ist wichtiger denn je, um auf dieser Plattform den zurzeit stattfindenden Technologiewandel zur LED und zu Smart Lighting für die deutsche Lichtindustrie voranzubringen und den Herausforderungen des zunehmend internationalen Wettbewerbs zu begegnen“, sagte Fachverbandsvorsitzender Manfred Diez. „Dabei stehen Aufklärung und Schaffung eines Bewusstseins für Lichtqualität und die neuen technologischen Möglichkeiten im Fokus.“
(Quelle: ZVEI)
2.10.2014
VDMA: Eine wackere Null im August 2014
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland stagnierte im August 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft expandierte um 19%, das Auslandsgeschäft lag um 9% unter Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 1.10.14 in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Juni bis August 2014 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 3%. Die Inlandsaufträge lagen bei + 3%, die Auslandsaufträge ebenfalls bei 3%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: VDMA)

2.10.2014
E|DPC 2014 setzt Impulse
618 Fachbesucher und 38 Aussteller trafen sich auf der E|DPC - Electric Drives Production Konferenz und Ausstellung 2014 in Nürnberg und diskutierten die neuesten Entwicklungen sowie Trends bei der Produktion elektrischer Antriebe und Generatoren. Namhafte Aussteller wie Aumann, ELANTAS Beck, MagCam, Marsilli, Scheugenpflug, SCHLEICH, SICK, Siemens Industry Sector, SPS electronic, Stiefelmayer-Lasertechnik, Gebrüder Waasner, VACUUMSCHMELZE und Wieland-Werke präsentierten in Halle 12 ihre Produkte und Innovationen hochrangigen Vertretern und Entscheidern der Branche. Erstmalig wurde auch das Kolloquium der Green Factory Bavaria integriert. Im parallelen Strang zum Thema Energietransfer in Elektrofahrzeuge (E|TEV) wurden Methoden zur kontaktlosen Energieübertragung in elektrische Fahrzeuge dargestellt. Der EMOTIVE Strang, organisiert vom Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau (VDMA), war zum zweiten Mal Bestandteil der Konferenz.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
2.10.2014
Messe Essen setzt Hallenführungen weiter fort
Die Messe Essen lädt alle Bürger weiterhin zu geführten Rundgängen durch ihre Hallen ein. Die kostenlosen Führungen geben den Besuchern die Möglichkeit, sich ein Bild vom derzeitigen Zustand des Geländes zu machen und die Grundzüge der geplanten Modernisierung kennen zu lernen. Die nächsten Messeführungen finden statt am Mi., 8.10., 14 Uhr; Mi., 22.10, 17 Uhr; Di., 4.11., 18 Uhr; und Fr. 21.11., 17 Uhr. Annette Heydorn, Leiterin des Ressorts Bau bei der Messe Essen, begleitet die Besucher durch das Messegelände, beantwortet Fragen und stellt die Neubauplanung vor. Für Mi., den 22.10., bietet die Messe Essen eine erweiterte Hallenführung an. Unter dem Motto „Messe Essen informiert“ gibt es von 17 bis 20 Uhr neben den Rundgängen auch Einblicke ins Messe-Tagesgeschäft. Welche Veranstaltungen laufen eigentlich bei der Messe Essen? Mit welchen Messen ist das Unternehmen im Ausland erfolgreich? Wie wird überhaupt eine Messe organisiert? Antworten auf diese Fragen geben u.a. die beiden Messe-Bereichsleiter Sabina Großkreuz und Claus-Peter Regiani. Für das leibliche Wohl ist an diesem Abend ebenfalls gesorgt, die Messe Essen lädt ein zu Currywurst und Freigetränken. Die Messe Essen bittet um Anmeldung unter Tel. 0201-7244-691 oder per E-Mail an kathrin.kierdorf@messe-essen.de. Parkplätze stehen im Parkhaus P6 gratis zur Verfügung.
(Quelle: Messe Essen)
1.10.2014
EXPO REAL 2014: Hospitality-Branche wächst weiter
Mit 20 Unternehmen aus 10 Ländern vergrößert sich die Präsenz der Hotel-Branche auf der EXPO REAL erneut. Am Gemeinschaftsstand "World of Hospitality" in der Halle C2.230 präsentieren Hotelgruppen, Beratungsunternehmen und Experten ihre Konzepte, Strategien und ihr Knowhow. Parallel wächst die Hotelkonferenz "Hospitality Industry Dialogue", und erstmals stellen sich die CEOs zweier globaler Hotelketten der Öffentlichkeit. Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen findet vom 6. bis 8. Oktober 2014 in München statt. Neben vielen bekannten Unternehmen aus dem Vorjahr sind dieses Jahr neu dabei: Azimut Hotels Company, Carlson Rezidor Hotel Group, Drees & Sommer, Falkensteiner Hotels & Residences, Horwath HTL, Letomotel und prizeotel. Den vollständigen Bericht finden Sie unter: http://www.messekompakt.de/expo-real-2014.
(Quelle: Messe München)
1.10.2014
Reise + Camping 2015 mit vielfältigem touristischen Angebot
Von Skandinavien, über Kanada und weiter nach Afrika. Was sich wie eine Weltreise anhört, lässt sich in der Messe Essen an einem Tag entdecken. Vom 25.2. bis 1.3.2015 bringt die Reise Camping ihren Besuchern fremde Destinationen näher. Ob Ziele in deutschen und europäischen Landen oder in weiter Ferne auf anderen Erdteilen, ob mit dem Auto, dem Flugzeug oder per Pedes – für die schönste Zeit des Jahres hat NRWs größte Urlaubsmesse für jeden Geschmack etwas im Angebot. Gleich zwei neue Reiseveranstalter mit dem Schwerpunkt Afrika zählt die Reise Camping 2015. Das „TravelTeam Afrika“ bietet individuell zugeschnittene Erlebnisreisen an und macht die endlosen Sandstrände, die einmalige Tierwelt, die weiten Ebenen und die hohen Berge des Schwarzen Kontinents erlebbar. Zum Portfolio gehören die Länder Südafrika, Namibia, Botswana, Zimbabwe, Malawi, Kamerun und Sao Tomé. „Sawubona Afrika“ hingegen hat sich besonders auf Reisen mit Kindern spezialisiert – von der „Wild & Crazy Familien-Abenteuer-Safari" bis hin zur „Mufasa-16-Tage-Selbstfahrerreise“ entlang der Garden Route.
(Quelle: Messe Essen)
1.10.2014
viscom 2014 : Die Werbetechnik erfindet sich neu
Signmaking auf der viscom 2013 Seitdem es die viscom gibt, ist Signmaking ein zentrales Thema auf der Internationalen Fachmesse für visuelle Kommunikation. Vom 5.11. bis 7.11.19 greifen Sonderflächen wie die world of inspiration und branchenrelevante Awards wie der desigmaker das Thema Signmaking erneut auf. Eine Premiere feiert in diesem Jahr der Fokustag Werbetechnik. Dieser beleuchtet die Entwicklungsmöglichkeiten, Chancen und Trends, die sich aus einer zunehmenden Digitalisierung und steigenden Kundenansprüchen ergeben. Gegliedert ist der Fokustag in die beiden Hauptthemen „Kreativität trifft Geschäftsmodell“ und „Quo vadis visuelle Kommunikation“. Mit Themen wie „Buzzword Bingo“, „Renaissance Letterpress“ oder „Haptische Kommunikation“ richtet sich der Fokustag neben der Werbetechnik unter anderem an Entscheidungsträger aus den Bereichen Druck und Druckveredelung, Marketing, Agenturen, Handel und Industrie. „Aktuell entstehen auf dem Markt neue Geschäftsmodelle, Herausforderungen und Chancen für den Bereich signmaking. Diese Entwicklung hängt stark mit der zunehmenden Digitalisierung der visuellen Kommunikation zusammen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
1.10.2014
Prof. Dr. Horst Bunke als DFKI-Fellow ausgezeichnet
Am 30.9.14 endete nach über 15 Jahren die Mitgliedschaft von Prof. Dr. Horst Bunke (Universität Bern) im Wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board - SAB) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seit 2008 war Horst Bunke Vorsitzender des Beirats, der als hochrangiges internationales Expertengremium zweimal jährlich den Fortschritt öffentlich geförderter DFKI-Projekte überprüft. Neuer Vorsitzender wird Prof. Dr. Markus Gross (ETH Zürich). Im Rahmen der letzten von ihm geleiteten SAB-Sitzung in Kaiserslautern, wurde Herr Bunke bei einer feierlichen Verabschiedung eine besondere Ehre zuteil: Die Ernennung zum DFKI-Fellow. Diese höchste Auszeichnung vergibt das DFKI an internationale Top-Wissenschaftler und wichtige Förderer, die sich in außergewöhnlicher Weise um das Forschungszentrum verdient gemacht haben.?? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung und technisch-wissenschaftlicher Leiter des DFKI, würdigte die herausragende Arbeit von Prof. Bunke.
(Quelle: DFKI)
1.10.2014
DUO PLAST AG auf Expansionskurs
Der mittelständische Folienspezialist DUO PLAST AG ist mit der Eröffnung einer neuen Repräsentanz im spanischen Valencia auf internationalem Expansionskurs. „Nach der Eröffnung unserer Niederlassung in Großbritannien im letzten Jahr setzen wir unsere erfolgreiche internationale Expansion mit der Gründung unseres neuen Vertriebsbüros in Valencia nun weiter fort“, verdeutlicht Dr. Christian Rohm, Vorstandsvorsitzender der DUO PLAST AG. „Damit können wir unser einzigartiges Produkt- und Dienstleistungsportfolio nun auch auf dem spanischen Markt anbieten. Die Nähe zu unseren Kunden mit persönlicher Beratung ist für uns dabei besonders wichtig.“
(Quelle: DUO PLAST AG)
1.10.2014
GOLF EUROPE in Augsburg entwickelt sich erfolgreich
Bei der 21. Auflage der GOLF EUROPE – Internationale Fachmesse für den Golfsport vom 28. bis 30. September in Augsburg zeigte sich nach dem Team Europe beim Ryder Cup das Messe-Team der GOLF EUROPE von seiner besten Seite. Hervorragende Stimmung herrschte bei den 115 Ausstellern und über 2.000 Besuchern aus 30 Ländern auf der GOLF EUROPE bereits am ersten Tag beim Gewinn des Ryder Cups für Europa, denn Sky übertrug den Ryder Cup bereits an den Aufbautagen und den Finaltag auf der Messe live, der Sieg der Europäer wurde in diesem Rahmen gebührend gefeiert. Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg, zeigt sich ambitioniert, was die weitere Entwicklung der GOLF EUROPE angeht: „Wir sind mit unserem Team und unseren Partnern ausgesprochen gut aufgestellt. Das beweisen uns aufs Neue die positiven Reaktionen in Bezug auf die Organisation der Messe, den Standort hier in Augsburg und die ausgesprochen gute Atmosphäre auf der diesjährigen Veranstaltung. Natürlich machen wir auch kein Hehl daraus, dass es uns sehr wichtig wäre, möglichst der gesamten Branche eine Plattform bieten zu können – wir sind in jedem Fall auf einem guten Weg damit.“ Im kommenden Jahr findet die GOLF EUROPE vom 27.9. bis 29.9.15 statt.
(Quelle: Messe Augsburg)
1.10.2014
Neues Mitglied in der Konzernleitung
Wie am 15.1.14 angekündigt hat Thierry Krier heute die Leitung von Kuhn Group übernommen und wurde vom Verwaltungsrat auf den gleichen Zeitpunkt in die Konzernleitung berufen. Er ist Nachfolger von Michel Siebert, der per Ende Sep. 2014 in den Ruhestand getreten ist. Thierry Krier hat 1990 seine Karriere bei Kuhn Group begonnen und leitete seit 1995 die Geschäftstätigkeiten der Division in den USA und Kanada. Unter dem Management des 47-jährigen Agronomen mit Master Abschluss in „International Business und Marketing“ baute Kuhn Group ihre Präsenz mit Landmaschinen in Nordamerika zu einer führenden Stellung aus. Heute erzielt Kuhn Group knapp 30% des Umsatzes mit rd. 1.000 Mitarbei-tenden in Nordamerika. Michel Siebert war 35 Jahre für Kuhn Group tätig. 1999 wurde er Mitglied der Konzernleitung und führte mit grossem Erfolg das weltweite Geschäft mit spezialisierten Landmaschinen von Kuhn Group. Dank seiner Leistung erzielte die Division herausragende Marktstellungen in Europa sowie Nord- und Südamerika und entwickelte sich zum Weltmarktführer.
(Quelle: Bucher Industries)
30.9.2014
EU PVSEC 2015 findet im Congress Centre Hamburg in Hamburg statt
Der Veranstalter der European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2015) hat bekanntgegeben, dass die EU PVSEC 2015 im kommenden Jahr im CCH in Hamburg, Deutschland, stattfinden wird. Die Konferenz wird am 14.915 beginnen und am 17.9.15 enden. Die EU PVSEC 2015 nutzt dabei die besonderen Vorteile des CCH für die enge Verbindung einer hochrangigeb Konferenz und mit eine PV Technologieausstellung. Weitere Informationen zu der EU PVSEC 2014 in Amsterdam finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 III, EU PVSEC 2014".
(Quelle: WIP)
30.9.2014
Karlsruher Messe punktet mit überdurchschnittlicher Aussteller- und Besucherloyalität
Rechtzeitig zum Start in den Messeherbst kann sich die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) über ein überdurchschnittlich gutes Abschneiden bei einem bundesweiten Benchmark zur Aussteller- und Besucherloyalität freuen. Der Benchmark bezieht sich auf Aussteller- und Besucherbefragungen des Jahres 2013 und wird vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Gelszus aus Dortmund ermittelt, welches bundesweit Messen unterschiedlicher Veranstalter betreut. Die ermittelte „Loyalität“ ergibt sich aus den Fragen nach Wiederkehr- und Weiterempfehlungsabsichten und Gesamtzufriedenheit mit der Veranstaltung. Damit ist der Loyalitäts-Wert ein wichtiges Indiz für den zukünftigen Erfolg einer Messe. Die KMK kann 44% „stark loyale“ Aussteller vorweisen, während der bundesweite Durchschnitt bei 38% liegt. Auf Seiten der Besucher liegt die KMK ebenfalls weit über dem Benchmark: 64% der Besucher sind „stark loyal“ während der Branchendurchschnitt bei 57% liegt. Auf dieses hervorragende Ergebnis zahlen insbesondere die „Endkunden-Messen“ ein. Die art KARLSRUHE hat beispielsweise 82% „stark loyale“ Besucher und 60% „stark loyale“ Aussteller.
(Quelle: KMK)
30.9.2014
BITKOM: Passworte werden zu selten gewechselt
Die meisten Bundesbürger ändern ihre wichtigsten Passwörter und Geheimzahlen viel zu selten. Nur jeder Sechste (16%) wechselt seine Zugangsdaten und Codes für Online-Konten, E-Mail-Postfächer, Smartphones, Alarmanlagen und Co. mindestens einmal im Quartal. Jeder Vierte (24%) verändert sie hingegen niemals aus eigener Initiative. Das ergab eine repräsentative Aris-Umfrage im Auftrag des BITKOM. „Bequemlichkeit ist der größte Feind der IT-Sicherheit, die wichtigsten Zugangsdaten sollten alle drei Monate verändert werden“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Viele Bürger änderten ihr Verhalten und ihre Passwörter leider erst, wenn sie schon Opfer von Kriminalität geworden sind. Jeder fünfte Befragte (21%) wechselt seine Kennwörter nur alle paar Jahre aus eigenem Antrieb, jeder vierte (25%) immerhin jährlich. Jeder zehnte Befragte (10%) ändert sie im Schnitt halbjährlich, jeder achte (12%) einmal im Quartal, 3% wechseln monatlich, 1% gar wöchentlich.
(Quelle: BITKOM)
30.9.2014
VCI: Wachstumspotenzial für die deutsche Chemieindustrie
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt den am Freitag bekannt gegebenen Abschluss der Verhandlungen zwischen Kanada und der EU über ein Freihandelsabkommen (CETA). Für die chemische Industrie mit ihren über 440.000 Arbeitsplätzen in Deutschland rückt dadurch der freie Zugang zu einem Absatzmarkt von 35 Mrd. Euro näher. Bisher bewegen sich die deutschen Chemie-Exporte nach Kanada lediglich auf einem Niveau von 1,4 Mrd. Euro (2013) – Wachstumspotenzial ist also gegeben. Entgegentreten möchte der VCI der pauschalen Kritik seitens der Freihandelsgegner an den Vereinbarungen zum Investorenschutz zwischen Europa und Kanada. „Gerade das Investitionsschutz-Kapitel in CETA ist im Vergleich zu früheren Freihandelsabkommen deutlich präzisiert und verbessert worden. Behauptungen, diese Passagen würden die Demokratie oder das Rechtssystem in Deutschland untergraben, sind falsch“, betont VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Um die Chancen auf Wachstum zu erhalten, ist Investitionsschutz für die Unternehmen erforderlich. Der VCI appelliert daher an die Bundesregierung, den jetzt anlaufenden Ratifizierungsprozess aktiv zu unterstützen. Mögliche Nachverhandlungen dürfen, so Tillmann, den Abschluss des Abkommens als Ganzes nicht gefährden.
(Quelle: VCI)
30.9.2014
eat&STYLE 2014 – Craft Beer erobert Europa
Ob das schottische „Dead Pony Club“ oder das Münchener „Unser Aventinus“ – der Craft Beer-Trend aus den USA setzt sich jetzt auch in Europa durch. Der Absatz wächst stetig. Die Brewers Association, der Branchenverband für Craft Beer, vermeldetete für das Jahr 2013 in den USA ein Verkaufsplus von über 17%. In Deutschland gibt es inzwischen bereits etwa 100 Produzenten – Tendenz steigend. Die eat&STYLE schafft dem größten Boom auf dem Getränkemarkt in diesem Herbst einen eigenen Bereich: die Craft Beer Corner. Die Geschichte des beliebten Gerstensaftes in Deutschland reicht in das 8. Jahrhundert zurück. Nur in Tschechien wird innerhalb Europas mehr Bier getrunken als hierzulande – der Deutsche ist traditionell Bierfan. Nun setzt sich eine neue Sorte in Bars und Kneipen durch: das Craft Beer. Der Begriff bezeichnet Produkte kleinerer Brauereien, die sich von dem bekannten Geschmack herkömmlicher Biere abheben. In Hamburg, wie auch an den anderen Standorten der eat&STYLE, Köln, München, Berlin und Stuttgart, präsentiert Bier-Deluxe, Deutschlands führender Anbieter in Sachen Craft Beer, die nationalen und internationalen Getränkespezialitäten. Bier-Sommelier Michael König führt in Workshops Verkostungen von Spezialitäten aus Deutschland, den USA und Großbritannien durch. Weitere Informationen zu allen Standorten finden Sie auf www.eat-and-style.de.
(Quelle: FLEET Events)
29.9.2014
Beste Stimmung auf der COTECA in Hamburg
Die dritte Auflage der COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo schließt nach drei Tagen heute erfolgreich ab. Auf der Fachmesse herrschte beste Stimmung: Insgesamt präsentierten 136 Aussteller aus 30 Nationen ihre Produkte und Innovationen – und zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Messe. Auch in diesem Jahr reisten rund 3.000 Vertreter der drei Branchen Kaffee, Tee und Kakao aus der ganzen Welt an und machten die COTECA zu dem internationalen Branchentreffpunkt im Herbst. In diesem Jahr erreichte die COTECA die höchste Internationalität seit ihrem Bestehen. Und auch der Anteil an Entscheidern unter den Besuchern ist deutlich gestiegen. Das hoben auch die Aussteller positiv hervor. Darüber hinaus wurde die sehr gute und offene Atmosphäre auf der Messe und der begleitenden zweitätigen Konferenz positiv bewertet. „Wir sind rundum zufrieden mit dem Verlauf der COTECA. Schon vor der Messe konnten wir uns über 10% mehr Aussteller und 20 Prozent mehr Fläche im Vergleich zur Vorveranstaltung freuen. Die Ergebnisse nach der Messe mit dem hohen internationalen Zuwachs, der Anwesenheit vieler Entscheider und der damit verbundenen Zufriedenheit unserer Aussteller zeigen uns, dass es gelungen ist, die COTECA im internationalen Markt zu etablieren. Ein tolles Ergebnis und eine hervorragende Motivation für die COTECA 2016“, freut sich Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
29.9.2014
Portfolio der NürnbergMesse India wächst
ExpoNova Exhibitions and Conferences (India) Pvt Ltd, ein Zusammenschluss der NürnbergMesse mit Colour Publications und dem Vincentz Network in Indien, startet 2015 mit einer neuen Veranstaltungskooperation. Kürzlich unterzeichneten ExpoNova und der Verlag für chemische Industrie (SOFW) einen Vertrag für eine gemeinsame Fachmesse im Bereich Pflege- und Reinigungsprodukte. Die bestehende Veranstaltung HPCI India (Home and Personal Care Ingredients Exhibition and Conference India) mit Schwerpunkt Roh- und Inhaltsstoffe für Kosmetik und Reinigungsprodukte, so wie Herstellungsverfahren und Formulierung von Kosmetikprodukten, Körperpflegemitteln und Haushaltsreinigern wird um den neuen Veranstaltungsteil „Care Chemical Convention“ (CCC) erweitert. Die gemeinsame Veranstaltung findet erstmals im März 2015 in Mumbai statt. „Die Kooperation bedeutet eine doppelte Geschäftsausweitung für die NürnbergMesse Group. Die ExpoNova ergänzt ihr Veranstaltungsportfolio um eine weitere für den indischen Markt wichtige Fachmesse, die NürnbergMesse India übernimmt die Durchführung der Veranstaltung“, zeigen sich die CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, erfreut.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.9.2014
Führungswechsel bei Cloos Berlin
In der Berliner Niederlassung der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH gibt es einen Führungswechsel: Niederlassungsleiter Volker Hedergott verabschiedet sich Ende September in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Aufgaben übernimmt künftig Peter Schloßmacher, der zuletzt als Leiter Vertriebsinnendienst am Stammsitz von Cloos in Haiger tätig war. Seit mehr als 30 Jahren vertreibt die Berliner Niederlassung erfolgreich die Produkte der Schweißspezialisten aus Haiger. Zum langjährigen Kundenkreis zählen unter anderem Firmen wie BMW Berlin, Bombardier Transportation, Schmitz Cargobull, Borsig und Siemens. Volker Hedergott ist seit 1990 als Niederlassungsleiter für den Vertrieb und Service der Cloos-Produktpalette in Berlin tätig. Schon vor der Wende arbeitete der gelernte Elektromechaniker und Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik im Rahmen seiner Tätigkeit für den Berliner Roboterhersteller ZIM eng mit Cloos zusammen. Nun übergibt Hedergott seine Aufgaben an Peter Schloßmacher. Der 45-jährige Diplom-Ingenieur ist seit 2006 als Produktmanager und Leiter Vertriebsinnendienst im Bereich Gerätetechnik von Cloos tätig.
(Quelle: CARL CLOOS SCHWEISSTECHNIK)
29.9.2014
VCI: Marijn Dekkers neuer VCI-Präsident
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat am 26.9.14 in Frankfurt Dr. Marijn E. Dekkers zum VCI-Präsidenten gewählt. Dekkers ist Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG, Leverkusen, und gehört seit 2011 dem Präsidium des Verbandes an. Die Amtszeit beginnt am 27.9.14 und währt satzungsgemäß zwei Jahre bis zur Mitglieder­versammlung 2016. Dekkers erklärte anlässlich seiner Wahl: „Wir müssen innovativer werden, wenn das Industrieland Deutschland und mit ihm die chemisch-pharmazeutische Industrie weiterhin auf den Weltmärkten erfolgreich sein wollen. Innovationsfähigkeit ist ein Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu stärken. Als rohstoffarmes und exportorientiertes Land braucht Deutschland Unternehmen, die beständig neue Produkte entwickeln und zügig und erfolgreich auf den Markt bringen. Mehr Entfaltungsspielraum für die Forschung und weniger Innovationshemmnisse helfen, dieses Ziel zu erreichen. Deshalb werde ich mich für eine gemeinsame Innovationsoffensive von Gesellschaft, Industrie und Politik einsetzen.“ Als Vizepräsidenten des VCI wurden auf der Mitgliederversammlung gewählt: Dr. Klaus Engel, Evonik Industries AG (Essen) und Dr. Karl-Ludwig Kley, Merck KGaA (Darmstadt). Weiterer Vizepräsident des Verbandes ist Dr. Kurt Bock, BASF SE, Ludwigshafen.
(Quelle: VCI)
29.9.2014
PARACELSUS MESSE & VeggieWorld 2014: Zwei Messen, ein Ziel
Seit über 20 Jahren organisiert die MCO GmbH die PARACELSUS MESSE und machte diese zur größten Gesundheitsmesse in Deutschland. Nachdem dieses Ziel erreicht war, hat sich der Geschäftsführer der Düsseldorfer Messegesellschaft, Torsten Fuhrberg, die Frage gestellt: „Wie kann ich als Veranstalter diesen Erfolg und die damit verbundene Qualität für die Aussteller und Besucher halten und die Messe noch attraktiver machen. Die Antwort lautet: Indem ich Trends erkenne und Ihnen eine Plattform gebe.“ Schon 2011 kam man an dem Trend zur vegetarischen Ernährung nicht vorbei. Über die PARACELSUS MESSE entstand der Kontakt zum VEBU (Vegetarierbund Deutschland), der seit Jahren Aussteller war und ist. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des VEBU Sebastian Zösch wurde die Idee entwickelt, den Erfolg der PARACELSUS MESSE für die Premiere der VeggieWorld – Die Messe für nachhaltiges Genießen - zu nutzen, indem man sie parallel veranstaltet. Der Plan ging auf und die in den vergangenen Jahren entstandenen Synergieeffekte werden von Ausstellern und Besuchern gerne angenommen. Vom 26.10. bis 27.10.14 finden die PARACELSUS MESSE und die VeggieWorld inzwischen auch schon zum dritten Mal im CCD Congress Center Düsseldorf statt.
(Quelle: MCO Marketing Communication Organisation)
29.9.2014
ZinCo gewinnt GaLaBau-Innovations-Medaille 2014
Auf der diesjährigen GaLaBau bot ZinCo dem grünen Markt wieder einmal ganz neue Perspektiven und punktete gleich in vielfacher Hinsicht mit seinen Innovationen. Das neue System „natureline“ als weltweit erstes Dachbegrünungssystem aus nachwachsenden Rohstoffen wurde mit der GaLaBau-Innovations-Medaille 2014 ausgezeichnet. Diese ökologische Zukunftsvariante der Dachbegrünung zeichnet sich durch bewährt dauerhafte Haltbarkeit und Funktionssicherheit aus. Das überzeugte die Jury, bestehend aus Vertretern des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitekten und Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues. Exklusiv zur GaLaBau-Messe stellte ZinCo auch die Pflanzengemeinschaft Lavendelheide „am laufenden Meter“ vor. Diese vorkultivierten Pflanzenmatten werden wie Sedummatten aufgebracht. So lässt sich eine sofortige Flächendeckung auch im Bereich „einfach intensive Dachbegrünung“ realisieren. Die Resonanz der Fachbesucher war durchweg positiv. Wie sich die Akzeptanz der Matten im Alltag entwickelt, bleibt abzuwarten.
(Quelle: ZinCo GmbH)
29.9.2014
VCI: Der Chemiestandort Deutschland verliert Wettbewerbsfähigkeit
Die chemische Industrie ist eine exportstarke Branche. 60% ihres Umsatzes erzielt sie mit Kunden im Ausland. Die hohe Exportquote verdeckt aber ein Problem: Globale Konkurrenz und sinkende Wettbewerbsfähigkeit setzen dem Chemiestandort Deutschland immer stärker zu. Als besonderes Alarmsignal ist zu werten, dass sich der Abwärtstrend seit 2008 verstärkt hat. Diese Entwicklung wird jetzt durch eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Oxford Economics mit Daten und Fakten belegt. „Deutschland ist ein attraktiver Chemiestandort. Tatsache ist aber, dass wir in den letzten beiden Jahrzehnten Anteile am Weltchemiehandel und der Weltchemieproduktion verloren haben. Politik und Öffentlichkeit müssen zur Kenntnis nehmen, dass wir uns in einer kritischen Phase befinden, was unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit angeht“, sagte der scheidende Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Karl-Ludwig Kley, bei der Vorstellung der Studie „Die Wettbewerbsfähigkeit des Chemiestandorts Deutschland im internationalen Vergleich – Rückblick und Zukunftsperspektiven“ in Frankfurt anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes. Die Studie, die der VCI in Auftrag gegeben hat, füllt eine Lücke: Bislang gab es keine wissenschaftlich vergleichenden Arbeiten zur Wettbewerbsfähigkeit verschiedener Chemienationen.
(Quelle: VCI)
26.9.2014
AMB 2014 knackt 90.000er Marke bei Besuchern
"Die AMB hat sich noch einmal selbst übertroffen", freut sich Ulrich Kromer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Eine Einschätzung, die auch die 1.357 Aussteller der AMB, internationale Ausstellung für Metallverarbeitung, nach fünf erfolgreichen Messetagen teilen. Insgesamt 90.331 Besucher (2012: 88.183) kamen nach Stuttgart, 15% von ihnen, 3% mehr als zur Vorveranstaltung, reisten aus dem Ausland an. "Mit diesem Ergebnis zählt die AMB zu Recht zu den fünf bedeutendsten Branchenmessen weltweit", konstatiert Kromer. Die Aussteller zeigten wieder zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen, darunter auch echte Weltneuheiten, für die Metallzerspanung. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur AMB 2014" (ePaper)" finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
26.9.2014
Innovationen aus Baden-Württemberg: Ministerbesuch am Stand der Karlsruher Messegesellschaft
Über hohen Besuch am Messestand konnte sich die Karlsruher Messe- und Kongress-Gesellschaft (KMK) auf der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik Innotrans in Berlin freuen. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann zeigte sich von seinem Messebesuch und insbesondere von den am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg präsentierten Innovationen rund um Mobilitätsthemen beeindruckt. Die KMK präsentiert am Baden-Württemberg-Stand die IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr. Mit Verkehrsminister Hermann und dem IT-TRANS Hauptsponsor init, vertreten durch Dr. Jürgen Greschner, sprach die KMK über die Zusammenarbeit von Nahverkehrsbetrieben in Baden-Württemberg und die IT-TRANS. Die IT-TRANS zeigt einem Weltpublikum jedes zweite Jahr IT-Innovationen für den öffentlichen Personenverkehr in der Messe Karlsruhe. Die fünfte Ausgabe der IT-TRANS findet vom 1. bis 3. März 2016 statt.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress)
26.9.2014
Hafen von Gent verstärkt Position an Pariser Getreidebörse Matif
Im vierten Trimester von 2014 fungiert der Hafen von Gent als neuer Lieferort für Verträge in Bezug auf Rapsmehl und Rapsöl, mit denen an der Getreidebörse Matif gehandelt wird. Im Getreidesektor ist dieser Pariser Options- und Terminmarkt eine sehr bekannte und wichtige Börse, die zum Euronext gehört. Der Hafen von Gent verstärkt damit nicht nur seine Position an dieser international bekannten Getreidebörse, sondern auch als Getreidescheune von Europa. Der Hafen von Gent ist an der französischen Getreidebörse Matif bereits jetzt als Lieferort für Raps und Braugerste notiert, mit denen dort gehandelt wird. Die zusätzlichen Verträge für Rapsmehl und Rapsöl können in Zukunft die Lagerung im Hafen von Gent tonnenweise erhöhen. In einem Vertrag zwischen Verkäufer und Käufer wird der Abholort für die Ware festgelegt. Der Hafen von Gent hat es sich außerdem zum Ziel gesetzt, in Zukunft der Lieferort für Weizen und andere Getreidesorten zu werden.
(Quelle: Havenbedrijf Gent)
26.9.2014
VCI: Richtiger Schritt für eine wettbewerbsfähige EU
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt, dass der Wettbewerbs­fähigkeitsrat der EU auf seiner heute beginnenden Tagung beschließen will, die Auswirkungen politischer Vorschläge auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäi­schen Wirtschaft künftig stärker zu beachten. „Dieser Strategiewechsel ist ein wichtiger Schritt, um die Mitgliedstaaten einzubinden, die Politik der EU stärker auf Wachstum und Beschäftigung auszurichten“ sagte Utz Tillmann, Hauptge­schäftsführer des VCI. Der EU-Ministerrat will in Zukunft systematischer als bisher alle für die Wettbe­werbsfähigkeit der Industrie relevanten Regulierungsvorschläge prüfen. „Um die Funktion einer Qualitätskontrolle wahrnehmen zu können, muss der Wettbewerbs­fähigkeitsrat als politische Institution gestärkt werden. Daher unterstützen wir diese Forderung des Rates“, sagte Tillmann. Große Teile Europas weisen noch immer eine eklatante Wachstumsschwäche auf. Ein Grund ist die geringe internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter Teile der europäischen Industrie.
(Quelle: VCI)
26.9.2014
VDIK begrüßt Hauptstadt-Initiative „Schnell-Laden Berlin“
Der Durchbruch bei der Elektromobilität erfordert neben den bereits beschlossenen Maßnahmen deutliche Nutzervorteile und wirksame finanzielle Anreize für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen. Entscheidenden Einfluss hat auch die Verbesserung der Ladeinfrastruktur, insbesondere ein effektives Netz von Schnellladesäulen, an dem alle bisher und zukünftig von Kunden gekauften Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können. Mit gutem Beispiel geht dabei das Schaufenster Berlin-Brandenburg voran. In dieser Woche wurde in Berlin ein Schnellladenetzwerk vorgestellt, das bis Ende 2014 acht Ladesäulen umfassen wird. VDIK-Präsident Volker Lange: „Ich begrüße die Initiative „Schnell-Laden Berlin“ in der Hauptstadt ausdrücklich. Sie wird den Markthochlauf für Elektrofahrzeuge in der Metropole Berlin deutlich fördern. Die VDIK-Fachleute vor Ort bestätigen, dass die Investoren die Zeichen der Zeit erkannt haben und die zum Projekt gehörenden Ladesäulen als Multicharger ausführen. Damit können auch über zwei Drittel der bereits verkauften Elektrofahrzeuge, die den CHAdeMO-Standard für das Schnellladen benötigen, diskriminierungsfrei geladen werden. Auch die VDIK-Mitglieder leisten bereits einen wichtigen Beitrag zum Aufbau eines diskriminierungsfreien Schnelladenetzes.“
(Quelle: VDIK)
26.9.2014
FLOWERS IPM Moskau 2014 weiter auf Erfolgskurs
Die 21. FLOWERS IPM Moskau ist erfolgreich zu Ende gegangen: Vom 27.8. bis 29.8.14 zeigten auf der Fachmesse für Pflanzen, Gartenbautechnik, Floristik und Ausstattung 302 Aussteller aus 23 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Grüne Branche. Insgesamt kamen 24.984 Besucher ins Moskauer All Russian Exhibition Centre, ein Plus von 14,8%, darunter 73% Fachbesucher. Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen: „Die FLOWERS IPM Moskau ist ein führender Treffpunkt für die Grüne Branche in Russland und Osteuropa. Als etablierte Fachmesse ebnet sie jedes Jahr zahlreichen ausländischen Organisationen und Unternehmen – darunter auch vielen deutschen – den Weg in den russischen Markt.“ Organisiert wurde die FLOWERS IPM Moskau von der Messe Essen in Zusammenarbeit mit der VDNH (Exhibition of achievements of national economy). Viele der Aussteller waren mit dem Verlauf der 21. FLOWERS IPM Moskau sehr zufrieden und bestätigten bereits jetzt, im kommenden Jahr erneut teilzunehmen. Die aktuelle wirtschaftspolitische Situation spielte bei der Durchführung der Messe keine Rolle. Die Einfuhr von Pflanzen nach Russland ist nach wie vor erlaubt.
Die nächste FLOWERS IPM Moskau findet vom 27.8. bis 29.8.15 statt.
(Quelle: Messe Essen)
26.9.2014
ZVEI-Automatisierer wollen Industrie 4.0 vorantreiben
Dr. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Pepperl + Fuchs GmbH, wurde als Vorstandsvorsitzender des ZVEI-Fachverbands Automation für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Die Wiederwahl erfolgte auf der Vorstandssitzung des ZVEI-Fachverbands am 17.9.14 in Wiesbaden. „Im Zentrum meiner Amtszeit steht das Thema Industrie 4.0“, so Kegel in seiner Rede auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands. Das Thema sei in Politik und Wissenschaft angekommen. Jetzt müsse man aber konkreter werden. „Den Unternehmen muss der Zugang ins Internet der Dinge ermöglicht werden“, so Kegel weiter. In der engen Zusammenarbeit mit den Anwenderindustrien sieht er die Chance, Industrie 4.0 in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken und auszubauen. „Mit dem Führungskreis Industrie 4.0 ist der ZVEI-Fachverband gut auf die Zusammenarbeit mit den Anwenderindustrien vorbereitet“, sagte Kegel. „Wir werden Fallbeispiele für Industrie 4.0-Lösungen erarbeiten. Nur so kommen wir schnell und zielgerichtet voran.“ Die Ausgangslage der Automatisierer dafür ist gut. Trotz zahlreicher globaler Krisen ist die wirtschaftliche Entwicklung der Elektroindustrie und im Besonderen der Automatisierungsindustrie positiv. Der Auftragseingang in der Automation ist im 1. Halbjahr 2014 um 3,5% gewachsen, der Umsatz steht solide bei 22,6 Mrd. Euro.
(Quelle: ZVEI)
25.9.2014
Bio-Verbundwerkstoffe auf der COMPOSITES EUROPE 2014
Werkstoffe aus Holzmehl, Baumwolle, Flachs, Jute oder gar Hanf: Vor allem in der europäischen Automobilindustrie werden sie bereits als Formpressteile eingesetzt - weitere Industrien folgen zunehmend. Bio-Verbundwerkstoffe haben für die Zukunft der produzierenden Industrie eine stetig wachsende Bedeutung. Die COMPOSITES EUROPE 2014 zeigt vom 7. bis 9. Oktober das ganze Potenzial der biologischen Verbundwerkstoffe. Zahlreiche auf Bio-Verbundwerkstoffe spezialisierte Aussteller zeigen auf der COMPOSITES EUROPE ihre Produktlösungen. Den vollständgen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Composites Europe 2014".
(Quelle: Reed Exhibitions Seutschland)
25.9.2014
Pilz auf der EuroBLECH Hannover 2014
Pilz präsentiert auf der EuroBLECH (Halle 12, Stand G38) komplette Lösungen für die sichere Automatisierung in der Metallverarbeitung. Der Fokus liegt auf der sicherheitstechnischen Aus- und Umrüstung sowie dem sicheren Betrieb von Pressen. Der Komplettanbieter für die sichere Automation zeigt eine mit der neuen Variante des kamerabasierten Schutzsystems PSENvip ausgestattete Abkantpresse. Weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts sind Dienstleistungen: Pilz stellt sein Angebot für das Retrofit von Altpressen in den Mittelpunkt. Eine durch den Pressenspezialisten EHP Blechbearbeitungsmaschinen GmbH umgebaute und mit dem kamerabasierten Schutzsystem PSENvip2 sowie der Fast Analysis Unit im Automatisierungssystem PSS 4000 ausgestattete Abkantpresse veranschaulicht praxisnah auf dem Stand die Verwendung sicherer Komplettlösungen speziell in der Umformtechnik.
(Quelle: Pilz)
25.9.2014
Portfolio der NürnbergMesse India wächst
ExpoNova Exhibitions and Conferences (India) Pvt Ltd, ein Zusammenschluss der NürnbergMesse mit Colour Publications und dem Vincentz Network in Indien, startet 2015 mit einer neuen Veranstaltungskooperation. Kürzlich unterzeichneten ExpoNova und der Verlag für chemische Industrie (SOFW) einen Vertrag für eine gemeinsame Fachmesse im Bereich Pflege- und Reinigungsprodukte. Die bestehende Veranstaltung HPCI India (Home and Personal Care Ingredients Exhibition and Conference India) mit Schwerpunkt Roh- und Inhaltsstoffe für Kosmetik und Reinigungsprodukte, so wie Herstellungsverfahren und Formulierung von Kosmetikprodukten, Körperpflegemitteln und Haushaltsreinigern wird um den neuen Veranstaltungsteil „Care Chemical Convention“ (CCC) erweitert. Die gemeinsame Veranstaltung findet erstmals im März 2015 in Mumbai statt. „Die Kooperation bedeutet eine doppelte Geschäftsausweitung für die NürnbergMesse Group. Die ExpoNova ergänzt ihr Veranstaltungsportfolio um eine weitere für den indischen Markt wichtige Fachmesse, die NürnbergMesse India übernimmt die Durchführung der Veranstaltung“, zeigen sich die CEOs der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, erfreut.
(Quelle: NürnbergMesse)
25.9.2014
DGNB zeichnet Halle 3A der NürnbergMesse mit „Gold“ aus
Große Ehre für die NürnbergMesse: Als erste Messehalle weltweit wurde die Halle 3A nun mit der höchsten Kategorie in Gold durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Für die NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann steht damit fest: „Dass die Halle 3A eine echte Architekturperle ist und für unser Messegeschäft einen wichtigen Pfeiler der Wachstumsstrategie darstellt, wussten wir dank der hervorragenden Resonanz unserer Kunden bereits. Dass wir nun auch führend im Bereich Energieeffizienz sind und dies durch die DGNB zertifiziert wurde, macht uns wirklich stolz!“ Mit dem DGNB Zertifikat sind wirtschaftliche, technische und ökologische Parameter verbunden sowie Aspekte der soziokulturellen Nachhaltigkeit. Von den bisher über 600 DGNB zertifizierten Objekten, stellt die Halle 3A in der Kategorie „Versammlungsstätten“ damit weltweit eines der besten Projekte dar. Johannes Kreißig, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.), unterstreicht die Bedeutung dieser Zertifizierung: „Ökonomie und Ökologie stehen heutzutage nicht mehr im Widerspruch. Die Halle 3A der NürnbergMesse ist aktuell das beste Beispiel dafür, dass Messehallen des 21. Jahrhunderts toll aussehen und gleichzeitig in höchstem Maße energieeffizient sein können.“
(Quelle: NürnbergMesse)
25.9.2014
REWE Digital übernimmt eCommerce-Software-Anbieter commercetools GmbH
REWE Digital, ein Unternehmen der REWE Group, hat commercetools übernommen, das zu den technologisch führenden Anbietern von eCommerce-Lösungen zählt und für seine hoch leistungsfähige Cloud-Software bekannt ist. Commercetools verstärkt mit seinen fortschrittlichen Webshop-Technologien die konzernweiten digitalen Aktivitäten der REWE Group und bleibt gleichzeitig als eigenständiges Unternehmen am Markt bestehen. Zu den Kunden von commercetools zählen namhafte Unternehmen wie Red Bull, Brita oder Koffer24, die bereits heute auf die Online-Technologien des 2006 gegründeten Münchner Softwareanbieters setzen. „Commercetools bietet mit seinen fortschrittlichen eCommerce-Applikationen außergewöhnliche Möglichkeiten für unsere zukünftigen Online-Aktivitäten“, sagt Jean-Jacques van Oosten, Chief Digital Officer der REWE Group. „Als starker Partner im Hintergrund werden wir die Weiterentwicklung des noch jungen Unternehmens vorantreiben und das Drittkundengeschäft weiter ausbauen“, bekräftigt van Oosten.
(Quelle: REWE Group)
25.9.2014
BAYER AG: Unternehmen treibt Nutzung von Kohlendioxid voran
Bayer MaterialScience verzeichnet neue Erfolge bei der Erforschung von Kohlendioxid als neuem Rohstoff in der Kunststoff-Herstellung. Dem Unternehmen ist es im Labor gelungen, durch Einbau von CO2 noch einmal deutlich mehr Erdöl auf der Ebene von Vorprodukten einzusparen. Kunststoffe und ihre Komponenten basieren üblicherweise komplett auf Öl. Außerdem lässt sich mit dem neuen Verfahren die Palette an Kunststoff-Arten erweitern, die mit Hilfe von CO2 hergestellt werden können. Dies sind die Ergebnisse des Forschungsprojekts Dream Polymers, mit dem Bayer MaterialScience seine Aktivitäten zur CO2-Nutzung fortsetzt. Bereits auf dem Weg zur wirtschaftlichen Nutzung ist eine Technik, mit Hilfe des Treibhausgases eine zentrale Komponente für hochwertigen Schaumstoff (Polyurethan) zu produzieren. In dieser Chemikalie liegt der Anteil an Erdöl bei 80 Prozent. "Nun ist es uns gelungen, den Erdöl-Gehalt zur Herstellung anderer Kunststoffe auf nur noch 60 Prozent zu verringern", sagt Projektleiter Dr. Christoph Gürtler.
(Quelle: BAYER AG)
25.9.2014
KZBV und BZÄK: Mehr zahnmedizinische Prävention für Kinder und ältere Menschen
Anlässlich des "Tages der Zahngesundheit" haben Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) den besonderen Versorgungsbedarf bestimmter zahnmedizinischer Risikogruppen in der Bevölkerung hervorgehoben. Mit Verweis auf entsprechende Versorgungskonzepte sprechen sich beide Organisationen für eine konsequente Ausweitung zahnmedizinisch-präventiver Betreuung für Kinder, Ältere, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung aus. Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: „Politik, Selbstverwaltung und Berufsstand müssen weiter ihren Beitrag leisten, damit Erfolge der vergangenen 20 Jahre bei Prävention und Zahnerhaltung nicht zunichte gemacht werden. Aktuell vereinen 2% der unter dreijährigen Kinder immerhin 52% des Kariesbefalls auf sich. Frühkindliche Karies nimmt Studien zufolge im Vergleich zu Karies an bleibenden Zähnen weiter an Bedeutung zu. Die Zahnärzteschaft fordert daher eine Ausweitung der GKV-Früherkennungsuntersuchungen. Kleinkinder sollten - statt einer Betreuung durch den Zahnarzt erst ab dem 30. Lebensmonat - schon zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen erhalten. Eine Dokumentation im gelben Kinderuntersuchungsheft muss verpflichtend sein.“
(Quelle: KZBV)
25.9.2014
JAGEN UND FISCHEN 2015: Bogensehnen, Fliegen- und Angelruten sind bereits gespannt
Der Bogensport erfreut sich mittlerweile einer immer größeren Beliebtheit, was die Messe JAGEN UND FISCHEN, die vom 15. bis 18. Januar 2015 in Augsburg stattfindet, dazu veranlasste, dieser wachsenden Szene durch eine Sonderschau eine exklusive Plattform zu bieten. Die Werferzone der Fliegenfischer punktet mit praxisnahen Vorführungen durch Thibaut Giband und Uwe Kaptein, echten Profis dieser Szene. Was sich hinter saftig grünen Wiesen so alles an wertvoller Nahrungsgrundlage versteckt, zeigt das Jägerinnenforum des Bayerischen Jagdverbandes e.V. den Besuchern in einer Sonderschau. Über 100 Neu- wie Altaussteller haben sich mittlerweile für die JAGEN UND FISCHEN 2015 angemeldet, darunter so namhafte Firmen wie die Blaser Jagdwaffen GmbH, J.P. Sauer & Sohn GmbH, das Augsburger Angelcenter, Schmidt & Bender, Swarovski, Waffen Beer, Waffen Jakele und viele, viele mehr. Über 20 Prozent mehr Besucher konnte die Messe im Jahr 2014, verglichen mit dem Vorjahr, verzeichnen. Nachdem 94 Prozent der diesjährigen Besucher die JAGEN UND FISCHEN weiterempfehlen werden, rechnet die Messe mit einem weiteren Zuwachs.
(Quelle: Messe Augsburg)
25.9.2014
ZVEI: Hohe Auftragseingänge bei Leiterplattenherstellern im Juli 2014
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller im Juli war der höchste der Vergleichsmonate seit 2011. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Das bisherige Niveau untermauert die positiven Erwartungen für das Gesamtjahr. Der Auftragseingang war trotz Urlaubszeit sehr hoch. Normalerweise fällt der Monat Juli nur durchschnittlich aus. Lediglich das Nachkrisenjahr 2010 hatte höhere Werte. Die größten Volumen kamen aus dem Automobilbereich. Hier benötigt das Premiumsegment entsprechend hochwertige Leiterplatten. Das Book-to-Bill-Ratio erreicht im Juli erneut einen außergewöhnlichen Spitzenwert von 1,17 – so hoch wie seit 18 Monaten nicht mehr. Die Mitarbeiterzahl steigt saisonbedingt um 2,1 Prozent. In der Urlaubszeit werden in vielen Unternehmen temporär Aushilfskräfte eingestellt, um den Betrieb aufrecht zu halten.
(Quelle: ZVEI)
24.9.2014
Frank H. Lutz wird neuer Finanzvorstand von Bayer MaterialScience
Frank H. Lutz wird neuer Chief Financial Officer (CFO) der Bayer MaterialScience AG. Der 45-Jährige wird auf dieser Position zum 1. Oktober 2014 die Nachfolge von Dr. Axel Steiger-Bagel antreten, der zum 1. November die Funktion des Landessprechers des Bayer-Konzerns für die BeNeLux-Staaten mit Sitz in Diegem in der Nähe von Brüssel übernehmen wird. Lutz wird - wie sein Vorgänger - Mitglied des Vorstands und des Executive Committees von Bayer MaterialScience. Er verantwortet dann den Bereich Finanzen des Teilkonzerns, der in den kommenden 12 bis 18 Monaten als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht werden soll. Innerhalb des Executive Committees wird er zudem für die Bereiche Verwaltung und Services sowie für die Regionen Europa, Afrika und Naher Osten (EMEA / EEMEA) zuständig sein. "Ich danke Dr. Axel Steiger-Bagel für sein Engagement in den mehr als sieben Jahren als Mitglied des Executive Committees von Bayer MaterialScience. Er hat großen Anteil daran, dass sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren gut und effizient aufgestellt hat", erklärt Werner Baumann, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Aufsichtsratsvorsitzender von Bayer MaterialScience. "Zugleich bin ich sehr froh darüber, dass wir mit Frank Lutz einen ausgewiesenen Finanzfachmann gewinnen konnten. Er wird MaterialScience mit seiner umfassenden Expertise auf den geplanten Börsengang vorbereiten."
(Quelle: Bayer AG)
24.9.2014
BDI: Vertrauen und Zuversicht der Unternehmen stärken
BDI-Präsident Ulrich Grillo forderte auf dem Tag der Deutschen Industrie eine Investitionsoffensive. Der BDI hat die Bundesregierung gut ein Jahr nach der Bundestagswahl aufgefordert, mit umsichtiger Politik schnellstmöglich Vertrauen und Zuversicht der Unternehmen zu stärken. "Zentral ist der Verzicht auf weitere Kostenbelastungen und Regulierungen der Unternehmen", sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo am Dienstag auf dem Tag der Deutschen Industrie in Berlin. "Die derzeit noch hohe Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und die gute globale Aufstellung unserer Unternehmen stehen auf dem Spiel", warnte Grillo. Die aktuellen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zeigten eine deutliche Konjunktureintrübung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroBLECH 2014"
(Quelle: BDI)
24.9.2014
Gabriel eröffnet WindEnergy Hamburg 2014
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute auf der Eröffnungspressekonferenz den Startschuss für die WindEnergy Hamburg 2014 gegeben. Im Anschluss an die Pressekonferenz wird Bundesminister Gabriel auch die offizielle Eröffnungsrede im Hamburger Rathaus halten. Bundesminister Gabriel: "Die WindEnergy Hamburg 2014 ist die internationale Leitmesse im Bereich der Windenergietechnologie. Das ist ein großer Erfolg und nicht zuletzt auch Ergebnis der fulminanten Windenergieentwicklung der letzten 20 Jahre, insbesondere in Deutschland. Aus einem Nischenprodukt der 90er Jahre hat sich ein Aushängeschild des deutschen Maschinenbaus entwickelt. Der deutsche Windenergiemarkt ist ein internationaler Leitmarkt, über den Prototypen den Weg in die Markteinführung schaffen und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und weltweit." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: BMWi)
24.9.2014
GOLF EUROPE 2014: Countdown in Augsburg läuft
Die Golf-Welt fiebert in diesen Tagen nicht nur dem Ryder Cup in Gleneagles entgegen, sondern auch der 21. Auflage der GOLF EUROPE – Internationale Fachmesse für den Golfsport, vom 28.9. bis 30.9.14. Und Aussteller wie Besucher sind auf der GOLF EUROPE am 28.9. bei der Entscheidung des Ryder Cups live mit dabei: Sky wird den Ryder Cup bereits an den Aufbautagen live senden, darüber hinaus ist Sky auf der Messe mit einem „Sky Lab“ vor Ort vertreten. Die Besucher haben so die Gelegenheit, die ganze Vielfalt von Sky zu erleben. Das „Sky Lab“ ist mit TV, iPad, iPhone, Xbox, Computer und einem 2 TB-Receiver ausgestattet und lädt zum Ausprobieren ein. Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg, freut sich, viele Unternehmen wie Green Grass Golf, Golf Tech und Komperdell bereits das dritte Mal in Augsburg, wo die GOLF EUROPE seit 2012 beheimatet ist, und zudem eine ganze Reihe neu dazugekommene Aussteller zu begrüßen: „In diesem Jahr haben sich verstärkt auch Kleidungs- und Accessoires-Anbieter angemeldet, darunter etablierte Marken wie Tommy Hilfiger, Loudmouth und Under Armour – dazu gibt es wieder eine Menge Neuheiten in der First Drive Area.“ Die Firma golf-zeug präsentiert unter anderem in den USA bereits weitverbreitete Event Module und Golf Produkte von „Glow Gear“, als Europaneuheit erstmals auf der GOLF EUROPE „CosmicBogey“, eine Kombination aus mobilen LED-Lichtelementen und fluoreszierendem Zubehör.
(Quelle: Messe Augsburg)
24.9.2014
DEGER: US-Kunden beeindruckt von Trackern
Geradezu sensationelle Werte meldet der amerikanische Installationspartner von DEGER, Helios Solar: In einem von Helios installierten Solarpark haben die DEGER-Systeme von Januar bis Juni dieses Jahres 73% mehr Ertrag erzielt als vergleichbare fest installierte Systeme in der Nähe. 15 DEGERtracker vom Typ 6000NT mit einer Gesamtleistung von 106,2 kWp hat Helios Solar Ende vergangenen Jahres in South Haven im US-Bundesstaat Michigan installiert. Betrieben wird der Solarpark mit den Nachführsystemen „engineered in Germany“ vom dortigen Unternehmen Elbe & Sohn Inc. In einem anderen Park in der Nähe der DEGERtracker hat Helios Solar Solarmodule aufgebaut, die mit einem Winkel von 15° fest installiert sind, und solche, deren Elevationswinkel regelmäßig den Jahreszeiten folgend nachjustiert wird. Connor Field, CEO von Helios Solar: „Wir sind beeindruckt. Wie unsere Vergleichsdaten zeigen, haben die DEGER-Systeme den Ertrag der fest installierten Solarmodule um 73% übertroffen, den der jahreszeitlich justierten Systeme um 33%.“
(Quelle: DEGERenergie)
24.9.2014
WindEnergy Hamburg 2014: Windindustrie nutzt Chancen als Vorreiter der Energiewende
Der Fachverband VDMA Power Systems und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) haben auf der internationalen Leitmesse der Windenergie einen positiven Ausblick auf die Entwicklung der Windindustrie gegeben: "Neue Märkte, hohe Ausbauzahlen und eine positive Kostenentwicklung sind kennzeichnend für die wirkungsvolle Partnerschaft zwischen Turbinenherstellern und Energiewirtschaft", sagten sowohl Andreas Nauen, Vorsitzender VDMA Power Systems und CEO Senvion SE, als auch Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz. Beide Verbände sehen in der Windenergie an Land und auf See die treibende Kraft für die weltweite Energiewende. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: BDEW)
24.9.2014
ZVEI: Prozessautomation wächst 2014 um 6% bis 7%
Die elektrische Prozessautomation befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. „Wir rechnen für dieses Jahr mit einem erfreulichen Wachstum von 6% bis 7% bei den weltweiten Auftragseingängen", so Hans-Georg Kumpfmüller, ZVEI-Fachbereichsvorsitzender Messtechnik & Prozessautomatisierung und CEO der Business Unit Sensors und Communication bei Siemens. Für 2015 erwarten die Mitgliedsunternehmen des Fachbereichs das sechste Wachstumsjahr in Folge mit einem Plus der globalen Auftragseingänge von zirka fünf Prozent. Im Jahr 2013 hat die Branche in Deutschland einen Umsatz von 19 Mrd. Euro erwirtschaftet. Kumpfmüller: „Zurzeit schlagen sich Instrumentierung und Analytik besser als das Systemgeschäft.“ Das weltweite Wachstum in der Prozessautomation kommt vor allem von den Branchen Öl und Gas, Nahrungs- und Genussmittel sowie aus dem Pharmasektor. Chemieindustrie, Wasser/Abwasser und der Anlagenbau liegen im mittleren Wachstumsbereich. Weniger gut laufen die Geschäfte mit der Papier- und Zellstoffindustrie, der Zementindustrie sowie der Hüttenindustrie.
(Quelle: ZVEI)
24.9.2014
Ban Ki-moon-Gipfel: Hendricks wirbt für ehrgeizige Klimaziele
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat auf dem UN-Sondergipfel zum Klimaschutz in New York zu mehr Engagement im Klimaschutz und in der Klimafinanzierung aufgerufen. Die großen CO2-Emittenten müssten bis Anfang 2015 anspruchsvolle Klimaschutzbeiträge vorlegen. Deutschland bleibe bei seinem Ziel 40% der Treibhausgase bis 2020 zu mindern und werde zusätzlich Anstrengungen im Klimaschutz unternehmen. Die reichen Länder sollen sich zudem noch in diesem Jahr an der Auffüllung des Grünen Klimafonds beteiligen. Deutschland werde bis zu 750 Mio. Euro in den Fonds einzahlen. "Unser Ziel ist ein Abkommen, das alle Staaten an feste Reduktionsverpflichtungen bindet. Damit dies gelingen kann, müssen die reichsten Länder den ärmeren Staaten partnerschaftlich zur Seite stehen. Deutschland wird sich mit bis zu 750 Mio. Euro - rund 1 Mrd. Dollar - an der Erstauffüllung des Green Climate Funds beteiligen. Es wäre ein wichtiges Signal an die Entwicklungsländer, wenn möglichst viele Länder sich bis zur Konferenz in Lima an einer substantiellen ersten Auffüllung beteiligen würden", sagte Hendricks in ihrer Rede im Plenum des UN-Sondergipfels.
(Quelle: BMUB)
23.9.2014
Fakuma 2014 - bestens in Form!
10 Fakten zum Thema Kunststoffverarbeitung: Kunststoffe ermöglichen die Herstellung individueller Produkte und Objekte in kleinen wie in großen Stückzahlen. Kunststoffe erlauben dieAnfertigung von Produkten mit komplexen sowohl Design als auch Funktionen darstellenden Formen. Kunststoffe substituieren viele Materialien und fördern den Leichtbau sowie die Ressourcenschonung. Kunststoffe sparen durch dünnwandige Konstruktionen Gewicht und führen zu mehr Material- und Energie-Effizienz. Kunststoffe sind hochgradig recyclingfähig und werden zu einem hohen Prozentsatz tatsächlich der Wiederverwertung zugeführt. Kunststoffe lassen sich in div. Produktionsverfahren (z. B. Spritzguss, Extrusion, Thermoformen, 3D-Printing, Aufspritzen, Sintern, Lasermelting) materialgerecht und rationell be- und verarbeiten. Kunststoffe sowie Gummi eignen sich hervorragend zur Fertigung von Hybrid-Bauteilen mit kombinierten Produkteigenschaften. Denh vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Fakuma 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
23.9.2014
ZVEI: Elektroindustrie exportiert wieder mehr
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie sind im Juli 2014 um 6,2% gegenüber Vorjahr gestiegen. Mit einem Volumen von 13,7 Mrd. Euro haben sie dabei den bislang höchsten monatlichen Exportwert im laufenden Jahr erzielt – und den zweithöchsten Wert seit Juli 2012. „Der Zuwachs dürfte allerdings statistisch nach oben verzerrt sein, da der Schwerpunkt der diesjährigen Sommerferien erst im August lag – und nicht im Juli wie im vergangenen Jahr“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. In den gesamten ersten sieben Monaten dieses Jahres kamen die Branchenausfuhren insgesamt auf 94,0 Mrd. Euro und übertrafen das Vorjahr um 2,8%. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Produkte nach Deutschland haben im Juli – ähnlich stark wie die Ausfuhren – um 6,0% gegenüber Vorjahr auf 11,4 Mrd. Euro zugelegt. In den ersten sieben Monaten fielen sie mit 81,0 Mrd. Euro um 5,4% höher aus als vor einem Jahr.
(Quelle: ZVEI)
23.9.2014
viscom frankfurt 2014: Der Marktüberblick in Sachen Digital Signage
Das Smartphone als interaktive Fernbedienung, die Verschmelzung von Bildschirm und Umgebung und der verstärkte Einsatz im Outdoor-Bereich: Das sind einige der Trends der Digital Signage Branche - vorgestellt vom 5. bis 7. November auf der viscom in Frankfurt. Mit dabei sind etwa Experten in der Markenarchitektur, Anbieter von Digital Signage Lösungen, Werbeagenturen, LED-Displayhersteller, Agenturen für digitale Medienkonzepte, IT-Dienstleister oder Spezialisten für Softwarelösungen. An ihen Messeständen und im Vortragsprogramm zeigen sie neue Technologien und Anwendungsmöglichkeiten. Einige der Aussteller haben vorab einen Einblick in Trends und Produktneuheiten gegeben. Die dimedis GmbH ist vor allem auf Messegeländen zu Hause, bietet aber auch Einkaufszentren und dem PoS sein digitales Leistungsspektrum an. Wohin der Trend noch gehen wird, weiß Patrick Schröder, Bereichsleiter Digital Signage bei der dimedis GmbH: „Durch unsere Projekte und Kundenanfragen sehen wir dieses Jahr zwei große Digital Signage Trends: Interaktivität und die Verknüpfung des Digital Signage Systems mit mobilen Endgeräten. Am PoS und PoI sollte Digital Signage auch dialogorientiert genutzt werden, so setzen wir derzeit für einen Kunden eine Chat-Funktion im Hilfebereich ein und arbeiten bei einem anderen Projekt an einem interaktiven Paternoster auf dem Screen, bei dem der Kunde die vorbeiziehende Ware anklicken kann, um weitere Infos zu erhalten und zu bestellen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
23.9.2014
Fraunhofer ISE: Dr. Stefan Glunz erhält Becquerel-Preis
Seit 1989 vergibt die Europäische Kommission den Becquerel-Preis, in diesem Jahr erhielt ihn Dr. Stefan Glunz, Bereichsleiter "Solarzellen – Entwicklung und Charakterisierung" am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Das Preiskomitee ehrt Stefan Glunz für seine herausragende Pionierarbeit im Bereich der hocheffizienten Siliciumsolarzellen und damit seinen Beitrag zum weltweiten Erfolg der photovoltaischen Stromerzeugung. Der Preis wurde am 22.9.14 im Rahmen der "European PV Solar Energy Conference" (EU PVSEC) in Amsterdam überreicht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), EU PVSEC 2014".
(Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)
23.9.2014
ZVEI: Elektroindustrie drängt auf Strategie für Cyber-Sicherheit
Die Elektroindustrie sieht im Schutz des Know-how einen strategischen Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Daher begrüßt sie den Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes der Bundesregierung. Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie bietet seine Unterstützung für eine praxistaugliche Weiterentwicklung des Entwurfs an. Ziel müsse es sein, den Qualitätsstandard ‚Made in Germany’ für die Cyber-Sicherheit in der Industrie weltweit auszubauen. Deutschland könne durch eine strategische Ausrichtung seiner Industriepolitik auf die Industrial-IT-Security seine führende Technologieposition stärken, die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und als Modell für eine sichere Umsetzung des Industrie-4.0-Konzepts dienen. Mit Blick auf die langfristige Gestaltung der Cyber-Sicherheit in Deutschland, seien die von der Politik geplanten Maßnahmen zur Technologischen Souveränität zu konkretisieren. So solle bei den öffentlichen Beschaffung der Anforderungskatalog um das Kriterium Sicherheit ergänzt werden. Zusätzlich schlägt der ZVEI eine stärkere Förderung zukunftsgewandter und technologieoffener Sicherheitsforschung vor. Insgesamt bietet der Verband an, den Dialog zwischen der Politik und der Elektroindustrie zu vertiefen, um realistische Umsetzungsschritte zu diskutieren.
(Quelle: ZVEI)
23.9.2014
SPECTARIS: Überflüssige Regularien gefährden Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen
Der Industrieverband SPECTARIS begrüßt die im Rahmen der Ernennung der Polin El?bieta Bie?kowska als designierte EU-Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und kleine und mittlere Unternehmen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vernommene Aussage, man dürfe insbesondere mittelständische Unternehmen nicht zu viele Auflagen vorschreiben und diese in ihrer Innovationsfähigkeit durch zu viel Regulierung behindern. „Wir nehmen diese Aussage sehr ernst und werden darauf verweisen, wenn die Verhandlungen und Beratungen über die EU-Medizinprodukteverordnung in den nächsten Wochen wieder aufgegriffen werden“, so Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik bei SPECTARIS. Zuletzt sei allerdings genau das, wovor der Präsident der EU-Kommission jetzt warnt, im Rahmen der Medical Devices Regulation (MDR) festzustellen gewesen. Insbesondere in den Bereichen Marktzugang und bei klinischen Prüfungen sind zusätzliche innovationshemmende bürokratische Hürden vorgesehen, die nicht zu einer höheren Patientensicherheit, wie sie auch seitens der Unternehmen befürwortet wird, führen werden. „Wir werden die weitere Diskussion aufmerksam beobachten und konstruktiv begleiten. Das Ziel der neuen MDR muss die Balance zwischen größtmöglicher Patientensicherheit auf der einen Seite und dem Erhalt und der Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Unternehmen auf der anderen Seite sein“, so Kuhlmann weiter.
(Quelle: SPECTARIS)
23.9.2014
iRapid präsentiert Deutschlands ersten Zweifarb-3D-Drucker
WHITE heißt das neue Modell des Kölner 3D-Printer-Herstellers iRapid, das mit zwei Düsen arbeitet und Objekte herstellen kann, in denen zwei Farben ineinandergreifen. Das Gerät ist mit einem grafikfähigen Display ausgestattet und unterstützt zweifarbige Eingabedateien. Das Design des Printers ist ganz in weiß gehalten und im Vergleich zum 2013 eingeführten Printer BLACK noch heller ausgeleuchtet. „Zweifarbige Objekte herzustellen war bislang nur möglich, wenn die Farben schichtweise übereinander lagen“, erklärt Hakan Okka, Geschäftsführer Technik und Entwicklung, „und die Spule mit dem Filament musste gewechselt werden. Das ist nun vorbei.“ Das jedoch ist nicht alles: Die Dual-Extruder-Technik kann auch mit wasserlöslichem Filament arbeiten, das ausschließlich Unterstützungsstrukturen abbildet. „Bei komplexen Formen, zum Beispiel solchen mit unregelmäßigen Hohlräumen, sind diese Stützen unverzichtbar“, so Okka, „denn man kann ja nicht in die Luft drucken. Bisher musste man die Stützen manuell entfernen.
(Quelle: iRapid)
23.9.2014
Europäischer BACnet Verband bestätigt seinen Vorstand
Die Mitglieder der BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) haben ihren Vorstand geschlossen wiedergewählt. Volker Röhl (Strabag), Brad Hill (Honeywell), Karl Heinz Belser (Johnson Controls) und Klaus Wächter (Siemens) wurden in ihrem Amt für zwei weitere Jahre bestätigt. Während ihrer letzten Amtszeit hatte der BACnet Verband die 100 Mitglieder-Marke überschritten. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Dortmund wurde das 109. Mitglied begrüßt. Gewählt wurden auch die Vertreter des BIG-EU Beirats, soweit nicht geborene Mitgliedschaften betroffen sind. Sprecher bleibt Peter Fischer (FH Dortmund). Als Beiratsmitglieder bestätigt wurden Antonio Catalano (Delta Controls), Salvatore Cataldi (ESAC), Thomas Kurowski (Siemens), Jean Daniel Napar (BACnet France), Carl Neilson (Delta Controls), Frank Schubert (MBS), Sergey Schürrhoff (Strabag), Hans Symanczik (Kieback&Peter), Martin Villeneuve (Distech Controls) und Christoph Zeller (Sauter).
(Quelle: BACnet Interest Group Europe)
23.9.2014
WindEnergy Hamburg 2014: Größte Windenergiemesse weltweit eröffnet
Bundesminister Sigmar Gabriel hat am Montagabend die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg eröffnet, die erstmals auf dem Gelände der Hamburg Messe stattfindet. „Die Windenergie hat sich weltweit etabliert, sowohl aus wirtschaftspolitischer als auch aus energiepolitischer Sicht“, so der deutsche Vizekanzler. „Das ist ein großer Erfolg und nicht zuletzt auch Ergebnis der fulminanten Entwicklung der letzten 20 Jahre, insbesondere in Deutschland.“ Vom 23.9. bis 26.9.14 bietet die WindEnergy Hamburg der globalen Industrie die optimale Plattform für Dialog und Präsentation ihrer Neuheiten, innovativen Technologien und Dienstleistungen für die gesamte Windenergie – onshore wie offshore. Die Leitmesse, zu deren Premiere sich mehr als 1200 Aussteller aus über 30 Ländern in Hamburg präsentieren, bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab. In 18 Nationenpavillons haben sich Branchen-Unternehmen verschiedener Länder zusammengeschlossen. Dabei präsentieren sich Windenergie-Märkte von Dänemark über die Türkei bis zu den USA, Japan und China. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: Messe Hamburg)
22.9.2014
SPECTARIS: Politik stärkt deutsche Unternehmen der Medizintechnik
Unter dem Motto "Exportkompetenz aus Politik und Wirtschaft im Dialog" fand am 16. September mit über 150 Gästen der 5. Außenwirtschaftstag Medizintechnik & Laborausstattung in Berlin statt. Die Veranstalter, das Auswärtige Amt, der Branchenverband SPECTARIS und die German Healthcare Export Group (GHE) luden erneut zu einem impulsgebenden Dialog zwischen Politik und mittelständischen Unternehmen ins Auswärtige Amt. Den Tag eröffnete der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Stephan Steinlein, der die Rolle des Auswärtigen Amtes als Servicepartner der deutschen Wirtschaft unterstrich. Im anschließenden politischen Panel berichteten die relevanten Ressorts der vier Ministerien, wie konkrete Hilfestellungen aussehen können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), COMPAMED 2014".
(Quelle: SPECTARIS)
22.9.2014
WIN Eurasia Metalworking 2015: Mehr Arbeitssicherheit in der Türkei
Die Prävention am Arbeitsplatz gewinnt international immer mehr an Bedeutung. Große Katastrophen wie zum Beispiel das Grubenunglück von Soma haben in der Türkei die Forderung nach mehr Arbeitsschutz aufkommen lassen. Ein Gesetz zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz ist im Januar dieses Jahres in der Türkei in Kraft getreten und fordert die Unternehmen zur praktischen Umsetzung des Arbeitsschutzes auf. Dies wird den Bedarf an Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz signifikant erhöhen. Eine steigende Nachfrage ist besonders im produzierenden Gewerbe zu erwarten. Der Messeveranstalter Hinte GmbH aus Karlsruhe und Hannover Fairs International GmbH, eine Tochter der Deutschen Messe in Hannover, werden im Februar kommenden Jahres erstmals auf der WIN Eurasia Metalworking mit der Sonderpräsentation „Safe@Work“ das Thema Arbeitsschutz aufgreifen. Damit wird die Fachmesse für Metallbearbeitung, Schweißtechnik und Oberflächentechnik um ein wichtiges Messemodul bereichert. Die Sonderpräsentation „Safe@Work“ wird durch ein eigenes Forum ergänzt. Im Rahmen eines Kooperationsvertrages bündeln die Hinte GmbH und Hannover Fairs International GmbH ihre Kompetenzen und schaffen ein neuartiges Informationsangebot für eine zielgruppengerechte Fachbesucheransprache. So verknüpft sich umfangreiches Knowhow bei der Arbeitssicherheit mit Messethemen, die einen hohen Arbeitsschutzfaktor aufweisen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.9.2014
Klebstoffindustrie: Kompetenz sichert Qualität
Die deutsche Klebstoffindustrie definiert sich über herausragende Qualität. Dank fachlicher Kompetenz und hohem Engagement in Forschung & Entwicklung sind die Mitgliedsunternehmen des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) in der Lage besser zu sein, als es gesetzliche und technische Standards vorschreiben. Die deutsche Klebstoffindustrie bildet so die Spitzenposition in einem Weltmarkt. Klebstoffe sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Es gibt heutzutage kaum einen Industriezweig, der nicht auf den Einsatz dieser innovativen und prozesssicheren Verbindungstechnik setzt. Wenn es darum geht, verschiedene Werkstoffe unter Erhalt ihrer Eigenschaften langzeitbeständig miteinander zu kombinieren, ist die Klebtechnik unverzichtbar. Wie keine andere Verbindungstechnik erlaubt das Kleben die Umsetzung fortschrittlichen Designs durch optimale Kombination technologischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Dabei bedient die Klebtechnik ausnahmslos alle Abnehmerbranchen von A wie Automobil bis Z wie Zahnersatz, besitzt ein enormes Innovationspotenzial und gilt somit sowohl in Industrie, als auch im Handwerk als Schlüsseltechnologie.
(Quelle: Industrieverband Klebstoffe)
22.9.2014
eat&STYLE: Regionale Spezialisten zeigen ihre Trends in Köln
Die größten Schätze finden sich oft im Kleinen. Und so verbirgt sich auch hinter den scheinbar kleinen, regionalen Spezialisten aus der Gegend rund um Köln eine große Vielfalt an innovativen Produkten und Ideen. Auf dem Food-Festival eat&STYLE, vom 24.10. bis 26.10.14 in der Koelnmesse, präsentieren sie ihre Konzepte und Angebote. Echte kulinarische Schätze können die Besucher der eat&STYLE Ende Oktober in der Koelnmesse entdecken. Denn neben neuartigen Themenwelten wartet das Food-Festival auch mit außergewöhnlichen Ausstellern auf: Regionalen Spezialisten. Sie sind Hersteller innovativer Produkte oder Fachhändler ausgewählter Angebote, die mit neuen Trends beeindrucken und dabei gleichzeitig beweisen, dass es in und um Köln einerseits kulinarisch viel zu entdecken gibt. Andererseits zeigt ihr Beispiel, dass die Kölner Region ein großes Potential an lukullischen Innovationen bereithält, das darauf wartet, entdeckt zu werden – auf der eat&STYLE.
(Quelle: FLEET Events)
22.9.2014
Lufthansa: Vertragsverlängerung für Vorstandsmitglied Simone Menne um 5 Jahre
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat in seiner heutigen Sitzung zum frühest möglichen Zeitpunkt eine weitere Bestellung von Vorstandsmitglied Simone Menne um fünf Jahre entschieden und die Vertragslaufzeit vom 1. Juli 2015 bis zum 30. Juni 2020 bestätigt. Damit wird Simone Menne das Ressort Finanzen und Aviation Services des Lufthansa-Konzerns erfolgreich weiter führen. Simone Menne, geboren am 7. Oktober 1960, ist seit dem 1. Juli 2012 Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG und verantwortlich für das Ressort Finanzen und Aviation Services.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
22.9.2014
BWS 2015 in Salzburg setzt neue Maßstäbe
Ihre Anfänge reichen in die ersten Jahre des Messezentrum Salzburg zurück: 1975 erstmals veranstaltet, entwickelte sich die „BWS“ sehr rasch zur führenden interregionalen Branchenplattform. Organisator und Portfolioinhaber Reed Exhibitions Messe Salzburg hat den Salzburger Fachmesseklassiker mit Blick auf die Ausgabe 2015 nach eingehenden Marktuntersuchungen, vielen Gesprächen mit Ausstellern*) und in enger Abstimmung mit Key-Accounts und Verbänden einer umfassenden Neuorientierung und -konzeption unterzogen. Augenfällig ist aufs Erste die Verschiebung des Termins vom Frühjahr in den Herbst; die nächste „BWS“ wird, gemäß ihrem Zwei-Jahres-Turnus, vom 6.10. bis 9.10.15 im Messezentrum Salzburg stattfinden. „Damit ist die Abstimmung mit dem internationalen Messekalender optimal, die ‚BWS‘ geht nun nach den großen deutschen Fachmessen ‚Ligna‘ in Hannover und ‚Interzum‘ in Köln an den Start, wodurch die dort gezeigten Weltneuheiten als Österreich-Premieren hier in Salzburg präsentiert werden können – Innovationen und Neuheiten stehen somit in vollem Ausmaß im Mittelpunkt der ‚BWS 2015‘“, sagt dazu DI Matthias Limbeck, auch für Themen-Neupositionierungen zuständiger Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
19.9.2014
MPDV übernimmt Touch2Plan
Zum 1.9.2014 übernimmt MPDV das Planungstool Touch2Plan von Brink Business Software. Der mobile Fertigungsleitstand erweitert nach dessen Portierung die Smart MES Applications von MPDV und unterstützt Produktionsbetriebe bei einer flexiblen und dezentralen Feinplanung. Touch2Plan zeichnet sich besonders durch seine Mobilität sowie eine einfache und intuitive Bedienung aus. Fertigungs- und Schichtleiter können sich damit schnell und unkompliziert über die Planungssituation informieren sowie bedarfsgerecht Veränderungen vornehmen – auch, wenn sie gerade nicht im Büro sind. Die MES-Experten von MPDV führen Touch2Plan unter dem bestehenden Namen weiter und portieren das Tool auf die MPDV-Plattform Smart MES Applications (SMA). Neben den bereits vorhandenen Erfassungs- und Auswertungsfunktionen stehen damit in Zukunft auch mobile Planungs- und Visualisierungsapplikationen für Fertigungsverantwortliche zur Verfügung. Touch2Plan und SMA sind Apps für Smartphones und Tablet-PCs wie z. B. iPhone, iPad oder vergleichbare Geräte anderer Hersteller.
(Quelle: MPDV Mikrolab)
19.9.2014
BITKOM: IT senkt Kosten der Energiewende
Mit IT wird die Energiewende deutlich billiger sowie bürger- und umweltfreundlicher. Der notwendige Ausbau der Verteilnetze kann so halbiert werden, Zehntausende Kilometer neuer Stromtrassen müssten nicht gebaut werden. Die pro Jahr zusätzlich anfallenden Betriebskosten würden ein Fünftel niedriger ausfallen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle, umfangreiche Studie „Moderne Verteilnetze in Deutschland“. Sie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellt. Darauf weist der Hightech-Verband BITKOM hin. „Die Verteilnetzstudie der Bundesregierung zeigt: Die Energiewende ist nur mit IT vernünftig realisierbar. Nun muss der Gesetzgeber aktiv werden“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Den großen Nutzen von Smart Metern für die Energiewende hatte im Juli 2014 bereits eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) beziffert. Die neue Studie im Auftrag des BMWi hat nun den Ausbaubedarf der deutschen Verteilnetze abgeschätzt. Diese Netze transportieren den Strom in die Ortschaften und Häuser. Ihre aktuelle Gesamtlänge beträgt derzeit rund 1,7 Mio. Kilometer. Ohne IT müssten bis zum Jahr 2032 zwischen 130.000 km bis 280.000 km zusätzliche Leitungen gebaut werden. Das würde 23 bis 49 Mrd. Euro kosten.
(Quelle: BITKOM)
19.9.2014
CENIT präsentiert umfassendes Softwareportfolio auf der IZB 2014
Mit den Produkten der FASTSUITE for V5 und der neuen FASTSUITE Edition 2 stellt CENIT auf der IZB 25 Jahre Expertise in der Automobilbranche unter Beweis. Eine sichere Planung, Definition und Optimierung von Fertigungsprozessen von Automobilherstellern und Zulieferern sind entscheidende Faktoren, um den Spagat zwischen Kosteneffizienz, schnellen Produktionszyklen und Innovationsstärke zu bewältigen. Hierbei helfen Softwarelösungen für die Digitale Fabrik, wie sie von der CENIT AG in den Fokus ihrer Messepräsenz auf der IZB 2014 gestellt werden.
Mit den CENIT-eigenen Produkten der FASTSUITE for V5 und der neuen FASTSUITE Edition 2 unterstützt CENIT die komplette Planung und Simulation von roboter- und maschinenbasierenden Fertigungslinien. Zum Einsatz kommen die CENIT-Lösungen zudem für die Auslegung, Programmierung und Optimierung von einzelnen Fertigungstechnologien, wie z.B. Punkt- und Auftragsschweißen, Lackieren, Kleben oder Nahtabdichten.
(Quelle: CENIT AG)
19.9.2014
CeMAT ASIA auf Erfolgskurs
Mit einem geschätzten Umsatz von mehr als 80 Mrd. Euro in 2012 ist die chinesische Intralogistikbranche die weltweit stärkste. Auf Rang zwei und drei folgen die USA mit 25,5 Mrd.n Euro und Deutschland mit 19,1 Mrd. Euro. Auch in China spielt der Automatisierungstrend eine wesentliche Rolle. Treiber dieser Entwicklung sind die gestiegenen Lohnkosten sowie der zunehmende Mangel an Arbeitskräften, insbesondere in den Küstenregionen des Landes. In diesem dynamischen Umfeld veranstaltet die Deutsche Messe AG vom 27.10. bis zum 30.10.14 die CeMAT ASIA, Asiens größte und bedeutendste Messe für Intralogistik. „Die CeMAT ASIA genießt weltweit einen exzellenten Ruf und markiert für viele Hersteller den Eintritt in den chinesischen Markt. In diesem Jahr erwarten wir erstmals mehr als 500 Aussteller“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Die Messe wird im SNIEC (Shanghai New International Expo Centre) ausgerichtet.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.9.2014
Dennis Gallagher wird neuer Geschäftsführer bei KOLLMORGEN Europe
Führungswechsel: Udo Panenka wechselt nach sechs erfolgreichen Jahren bei KOLLMORGEN – zuletzt VicePresident und General Manger des europäischen und indischen Automationsgeschäfts – zur Danaher-Tochtergesellschaft ESKO. Panenka übernimmt dort als Senior VicePresident Global Sales weltweite Vertriebsverantwortung. Die Geschäfte von KOLLMORGEN Europe liegen seit September in der Verantwortung von VicePresident Dennis Gallagher. Der gebürtige US-Amerikaner bringt 25 Jahre Erfahrung in der Antriebs- und Automatisierungstechnik sowie Motion Control mit nach Ratingen. Dennis Gallagherkam 1989 mit der Akquisition von Pacific Scientific zu Danaher. Zuletzt nahm er eine Doppelrolle als VicePresident und General Manager von KOLLMORGEN Medical und Lab Automation ein. Ferner trug der erfahrene Ingenieur die Verantwortung für das Geschäft der Tochtergesellschaft Dover.
(Quelle: KOLLMORGEN Europe)
19.9.2014
Grünen Tage Thüringen 2014: Gelände mit 310 Ausstellern ausgebucht
Die Grünen Tage Thüringen 2014: Gelände mit 310 Ausstellern ausgebucht Bienvenido Colombia: 140 kolumbianische Rinderzüchter machen im Rahmen einer Deutschlandreise am Messefreitag Station auf den Grünen Tagen Thüringen. Anlass des Besuches sind die Bundeswettbewerbe „Thuringia Holstein Open“ und „Thuringia Jersey Open“, die in internationalen Fachkreisen zunehmend für Aufmerksamkeit sorgen. Neben den Besuchern aus Südamerika begrüßt die Messe zum ersten Mal 15 polnische Aussteller aus Kalisz, der Partnerstadt von Erfurt. Vom 19.9. bis 21.9.14 laden die Grüne Tage Thüringen wieder zum Schauen, Entdecken und Genießen ein. Die achte von Mitteldeutschlands großer Landwirtschaftsmesse Auflage präsentiert 310 (2012: 275) Aussteller aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Polen, Großbritannien, Ungarn, Belgien und Tschechien auf dem mit 50.000 m² belegten und damit komplett ausgebuchten Gelände.
(Quelle: Messe Erfurt)
19.9.2014
40 Jahre Security Essen: Innovationen für zivile Sicherheit und Brandschutz
Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum präsentiert sich die Security Essen in Bestform: 1.045 Aussteller aus rund 40 Nationen machen die Messe Essen vom 23. bis 26. September 2014 erneut zum globalen Markt für zivile Sicherheit und Brandschutz. Erstmals umfasst die Weltleitmesse mehr als 40 Marktsegmente – von der mechanischen und digitalen Sicherungstechnik über Brandschutz und CCTV bis zur IT-Sicherheit und Terrorprävention. Dieser umfassende Marktüberblick macht die Security Essen zur unangefochtenen Nummer Eins der Branche, zu der erneut rund 39.000 Fachbesucher aus mehr als 110 Ländern erwartet werden. Alle zwei Jahre demonstriert die internationale Fachwelt für zivile Sicherheit und Brandschutz in der Messe Essen ihre Innovationskraft – auch 2014 sind alle namhaften Hersteller und großen Industrienationen auf der Security Essen vertreten. Zuwachs gibt es bei den internationalen Gemeinschaftsständen: Neben Großbritannien (Halle 3), Italien (Halle 2), China, Taiwan, Korea (Hallen 8 und 9) sowie den USA (Halle 5) wird erstmals auch Ungarn (Halle 4) mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein.
(Quelle: Messe Essen)
19.9.2014
Blick in die Zukunft beim North American EtherCAT Plug Fest 2014
Kürzlich lud die EtherCAT Technology Group (ETG) wieder zu ihrem jährlich stattfindenden North American EtherCAT Plug Fest ein – diesmal an den Firmenstandort von Beckhoff Automation LLC in Savage, Minnesota, in Nordamerika. Über zwei Tage wurden die mitgebrachten EtherCAT Master und Slaves auf deren Interoperabilität hin getestet, offene Fragen geklärt und die Geräte der Teilnehmer so fit für einen zukünftigen Marktstart gemacht. Darüber hinaus gewährte die ETG exklusive Einblicke in künftige EtherCAT-Gerätetestverfahren. Eine Besonderheit des 2014 North American EtherCAT Plug Fests war in diesem Jahr mitunter die Location, an der das zweitägige Event durchgeführt wurde. Schließlich befindet sich am nordamerikanischen Firmenstandort von Beckhoff Automation LLC auch gleichzeitig das erst Anfang des Jahres von der ETG akkreditierte EtherCAT Test Center (ETC) Nordamerika. Beste Voraussetzungen also, um die mitgebrachten EtherCAT-Geräte der rund 35 anwesenden Teilnehmer auf ihre Interoperabilität hin zu testen, den Austausch zwischen ETG und dem anwesenden Testingenieur des ETC zu fördern und so einmal mehr die Weichen für die erfolgreiche zukünftige Arbeit des Testzentrums und der ETG in Nordamerika zu stellen.
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
18.9.2014
ID World International Congress: Der Blick in die Zukunft
Identifikation von Personen und Objekten ist in allen Märkten einer der Schlüssel für die Zukunft. Diese Technologien verändern Industrie und Handel und machen Arbeitsabläufe, Einkäufe und Kommunikation leistungsfähiger und sicherer. Das Konferenzprogramm des ID World International Congress gewährt einen Blick in diese Zukunft. Bereits zum 13. Mal tauschen sich internationale Referenten hier mit den Konferenzteilnehmern über RFID, Biometrie, Smart Cards und Datenerfassung aus. Die Themen der Konferenzsessions sind die Grundlage für eine produktive Debatte und spiegeln die vielseitigen innovativen Anwendungsmöglichkeiten für Identifikation wieder. Ausweissysteme, die Biometrie der Stimme, Sicherheit in der Logistik und bei der Mobilität, Industry 4.0 und Smart Grid sind dabei nur einige der Sessiontitel. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Euro ID 2014".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.9.2014
Arburg Packaging Days 2014: Neues Event für die Verpackungsbranche
Vom 5. bis 6. November 2014 veranstaltet Arburg am Stammsitz in Loßburg erstmals die „Packaging Days“. Zur internationalen Verpackungstechnik-Konferenz, in deren Fokus Innovationen, Trends und aktuelle Marktentwicklungen stehen, werden namhafte Referenten und geladene Gäste aus aller Welt erwartet. „Mit den Arburg Packaging Days 2014 bieten wir Verpackungstechnik-Experten aus der ganzen Welt ein erstklassiges Branchenforum“, nennt Helmut Heinson, Geschäftsführer Vertrieb bei Arburg, das Ziel des zweitägigen Events. „Gemeinsam mit namhaften Referenten und Partnern stellen wir Trends und Innovationen vor, diskutieren über Marktentwicklungen in der Branche und geben die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch. Unser Fokus liegt auf dem Thema Produktionseffizienz, das wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachten.“
(Quelle: Arburg)
18.9.2014
VCI begrüßt Flughafenausbau Frankfurt
Zur geplanten Errichtung des dritten Terminals am Frankfurter Rhein-Main-Flughafen sagt Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): „Das neue Terminal 3 wird den Weg zu einer höheren Leistungsfähigkeit des größten Luftdrehkreuzes Deutschlands ebnen. Das ist aus Sicht der chemisch-pharmazeutischen Industrie notwendig: Denn die Branche ist international stark verflochten und in Folge dessen auf eine wettbewerbsfähige Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Das gilt auch für den Luftverkehr.“ So transportieren die Chemieunternehmen auf dem Luftweg vor allem dringend benötigte oder sogar lebensnotwendige Medikamente, deren Kühlkette nicht unterbrochen werden darf, vor allem dann, wenn sich der Transport über mehrere Klimazonen erstreckt. „Gerade hier ist das Flugzeug ein schneller und zuverlässiger Partner“, betont Tillmann. „Umso wichtiger ist es, durch den Ausbau des Terminals 3 die Metropol-Region Rhein-Main weiter zu stärken und so künftig die hohe Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Industrienetzwerkes Deutschland zu erhalten.“
(Quelle: VCI)
18.9.2014
Bekanntgabe der diesjährigen ID Award Gewinner2014
Die Gewinner der ID Awards 2014 stehen fest. Prämiert wird in diesem Jahr in den Kategorien RFID Technologien und Anwendungen, Optische Identifikation, Sichere Identität sowie Innovatives Unternehmen. Die Auswahl der besten Bewerbungen erfolgte durch eine unabhängige Fachjury, die sich aus Entscheidungsträgern der Branche zusammensetzt. Die Auszeichnung prämiert herausragende Innovationen und unterstreicht die zunehmende und branchenübergreifende Bedeutung der Technologien zur Identifikation von Personen und Objekten. Die Namen der Gewinner finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Euro ID 2014".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
18.9.2014
WindEnergy Hamburg 2014 mit Recruiting Day
Weltweit werden immer mehr Windenergieanlagen installiert. Zugleich investiert die Branche viel Geld und Energie in die Weiterentwicklung von Turbinen, Rotoren und Komponenten, um Produktionskosten und Stromausbeute zu optimieren. Die dynamische Branche bietet daher interessante Job- und Karrierechancen, vor allem Experten sind weltweit gesucht. Insgesamt prognostiziert das Global Wind Energy Council (GWEC) für das Jahr 2030 mehr als 2,6 Millionen Arbeitnehmer, die international direkt oder indirekt in der Windindustrie tätig sein werden. Im Jahr 2014 verdienen bereits mehr als 761 000 Menschen in der Windindustrie ihr Geld, noch vor drei Jahren waren es weltweit 670 000 Beschäftigte (alle Zahlen GWEC). Das große Interesse an qualifizierten Fachkräften greift die WindEnergy Hamburg mit dem „Recruiting Day“ am 26.9. auf. Die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche wird vom 23.9. an 4 Tage lang Treffpunkt für Fachleute der Energiewirtschaft aus der ganzen Welt. Am Recruiting Day stellen sich Unternehmen der Windindustrie bei Stellensuchenden aller Art, erfahrenen Windexperten ebenso wie Quereinsteigern und „Young professionals“, vor.
(Quelle: Messe Hamburg)
18.9.2014
Gebäude.Energie.Technik 2015 mit neuem Gesicht
Bei ihrer achten Auflage im kommenden Jahr wird sich die Messe Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände thematisch breiter aufgestellt und mit mehr Aktionen gespickt präsentieren. Die Messe erweitert ihr Themenspektrum der ausgestellten Produkte, wovon sowohl Aussteller als auch Besucher gleichermaßen profitieren werden. Der neue Termin 27.2. bis 1.3.15 liegt deutlich früher im Jahr, und macht die GETEC attraktiver für Sanierer und Modernisierer, die noch nach Firmen für ihre Projekte suchen. „Die Attraktivität der GETEC als die Informationsplattform im Südwesten ist immer auch eng mit den aktuellen Entwicklungen und Trends der Branchen verbunden“, ist sich Klaus W. Seilnacht, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), sicher. „Um diesem Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden, erweitern wir das Ausstellerspektrum der GETEC ab 2015 um die Themen Bad und Sanitär sowie Küche und Innenausbau.“ Ökologie, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stehen bei diesen Themen im Vordergrund. Denn bei einem Bauprojekt – egal ob Neubau oder Modernisierung – gehe es nicht ausschließlich um Energie.
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
17.9.2014
Intec und Z 2015: Wichtigster Messetermin für die metallbearbeitende Branche
Zum wichtigsten Messetermin für die metallbearbeitende Branche im Jahr 2015 in Deutschland lädt vom 24.2. bis 27.2. der Messeverbund Intec und Z nach Leipzig ein. Im Fokus stehen die Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung und die Zulieferindustrie. Zum Portfolio der Aussteller der Intec gehören in erster Linie Werkzeugmaschinen, Fertigungsautomation und Robotik, Laser- und Schweißtechnik sowie Präzisionswerkzeuge, Werkzeugsysteme, Messtechnik und Qualitätssicherung sowie Software für Produktion und Fertigung. Auf der Zuliefermesse Z präsentieren sich Anbieter für Teile, Komponenten und Baugruppen, Lohnfertiger, Entwicklungs- und Technologiepartner sowie Dienstleister aus Deutschland und ganz Mitteleuropa. 2013 kamen zum Leipziger Messe-Doppel Intec und Z 21.400 Besucher aus 27 Ländern. 1.352 Aussteller aus 29 Ländern zeigten an vier Messetagen ihr Leistungsspektrum und ihre Produktneuheiten.
(Quelle: Messe Leipzig)
17.9.2014
Reed Exhibitions: Johann Jungreithmair übergibt mit Jahresende 2014 den Vorsitz
Nach 45 Jahren Berufsleben bzw. mehr als 40 Jahren Betriebszugehörigkeit – davon 22 Jahre in der Reed Exhibitions-Gruppe – wird Dir. KommR Johann Jungreithmair mit 31.12.14, früher als geplant, in Pension gehen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung und CEO von Reed Exhibitions in Österreich begründet seinen vorgezogenen Pensionsantritt mit seiner Gesundheit: „Leider macht es mir mein angeschlagener Gesundheitszustand nicht mehr möglich, mich mit der gewohnten – und von mir auch selbst geforderten – vollen Kraft tagtäglich in die verantwortungsvolle Führungsaufgabe als Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO von Reed Exhibitions in Österreich einzubringen. Die gesundheitlichen Warnsignale sind zu deutlich als dass ich darüber hinweggehen könnte, und daher mache ich mit Jahreswechsel den Weg frei an der Unternehmensspitze. Bis dahin werde ich selbstverständlich in unveränderter Form vollinhaltlich meine Verantwortung wahrnehmen.“ In den nächsten Tagen wird Reed Europa-Präsident Andrew Fowles mitteilen, wie die personellen Weichenstellungen aussehen und wer die österreichische Reed-Unternehmensgruppe leiten wird.
(Quelle: Reed Exhibitions)
17.9.2014
Lufthansa führt den ersten europäischen Linienflug mit Biotreibstoff auf Zuckerbasis durch
Die Lufthansa Group setzt einen weiteren Meilenstein bei ihrer Pionierarbeit zur Erprobung alternativer Kraftstoffe: Der Lufthansa Flug LH 190 von Frankfurt nach Berlin/Tegel ist heute mit einer 10-prozentigen Beimischung der neuen Biokerosinkomponente Farnesan unterwegs. Es ist der erste Linienflug in Europa, der mit diesem Treibstoff abhebt. Farnesan, gemeinsam entwickelt vom Mineralölunternehmen TOTAL und dem US-Biotechnologieunternehmen Amyris, ist ein zuckerbasiertes Biokerosin, dessen Produktion vom Roundtable on Sustainable Biomaterials (RSB) im April dieses Jahres als nachhaltig zertifiziert wurde. Dem heutigen Flug war im Herbst 2013 im Rahmen des EU-Projekts „Blending­studie“ ein Prüfstandtest bei Lufthansa Technik in Hamburg vorausgegangen. Es zeigte sich, dass durch die Beimischung eine Verbesserung der Emissionseigenschaften erzielt wird. Der Kraftstoff Farnesan wurde im Juni 2014 zur Beimischung mit rohölbasiertem Kerosin zugelassen. Bei der Umsetzung seiner gemeinsam mit Universitäten und Wirtschaftsunternehmen betrie­benen Forschungsarbeiten in die Praxis setzt der Luftfahrtkonzern auch auf die Nutzung von Jatropha, einer Ölpflanze, die in den Tropen und Subtropen vorkommt. Lufthansa hat eine Absichtserklärung mit der JatroSolutions GmbH (einer Beteiligungsgesellschaft der EnBW) unterzeichnet, um den nachhaltigen Jatropha-Anbau kommerziell nutzbar zu machen. Das Start-up-Unternehmen unterstützt Lufthansa künftig beim Aufbau einer Rohstoff-Lieferkette für die Versorgung mit bio-synthetischem Kerosin aus der Jatropha-Pflanze.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
17.9.2014
Siemens stärkt sein Engagement für Elektromobilität mit neuer Motorenproduktion
Siemens verstärkt in seinem Werk in Bad Neustadt a.d.S. sein Engagement für die Elektromobilität: Das Unternehmen hat dort eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Elektromotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eröffnet. Am Standort sind sowohl die Entwicklung als auch die Produktion der Motoren beheimatet. Hier profitiert Siemens von der langjährigen Erfahrung in der automobilen Produktionstechnik. Die Anlagen sind komplett mit Automatisierungstechnik von Siemens ausgestattet und bereits für die Musterfertigung in Betrieb. Nach einer Validierungsphase wird im Frühjahr 2015 als erstes Produkt eine Synchronmaschine für einen elektrischen Hinterachsantrieb gefertigt. Der Elektromotor leistet eine Spitzenleistung von 60 kW, eine Dauerleistung von 35 kW sowie ein Drehmoment von maximal 240 Nm. Die Maschine eignet sich für Hybrid-, als auch reine Elektrofahrzeuge. Bei der Eröffnung der Produktionshalle am 16.9. verwies Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG und CEO des Industry Sektors, auf die Vorreiterrolle des Unternehmens bei energieeffizienten Mobilitätslösungen: „Wir sehen uns als Wegbereiter der Elektromobilität und gehen im Rahmen unseres langfristig angelegten Engagements nun einen weiteren entscheidenden Schritt: Mit der neuen Motorenproduktion in Bad Neustadt sind wir für die künftigen Anforderungen der Serienproduktion sehr gut vorbereitet.“
(Quelle: Siemens)
17.9.2014
FKM: Messen 2015 mit zertifizierten Daten planen
Viele Aussteller beginnen jetzt mit der Messeplanung 2015. Für mehr als 100 deutsche Messen des ersten Halbjahres 2014 sind bereits FKM-zertifizierte Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen als Planungsdaten verfügbar. Die FKM - Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, der 55 deutsche Messeveranstalter angehören, hat einheitliche Definitionen für die Ermittlung von Messezahlen festgelegt und lässt die Einhaltung der Regeln durch einen Wirtschaftsprüfer zertifizieren. FKM-Zahlen sind damit zuverlässig und mit Vorveranstaltungen oder anderen Messen vergleichbar. Die Daten von 113 Veranstaltungen des Jahres 2014 sind jetzt unter www.fkm.de kostenlos abrufbar - von internationalen Fachmessen bis zu regionalen Publikumsmessen. Für einen großen Teil dieser Messen sind auch Daten zur Besucherstruktur vorhanden. Aussteller können dadurch erkennen, auf welchen Messen „ihre“ Zielgruppen vertreten sind, und können so über Erst- oder Wiederbeteiligungen auf sicherer Basis entscheiden. Insgesamt unterliegen 192 Messen des laufenden Jahres der FKM-Zertifizierung.
(Quelle: FKM)
17.9.2014
Yahoo ernennt Tom Toumazis zum Head of Partnerships EMEA
Yahoo ernennt Tom Toumazis zum Head of Partnerships für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA). Tom Toumazis wird ab sofort in London arbeiten und an Dawn Airey, Senior Vice President, Yahoo EMEA, berichten. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Medien- und Unterhaltungsindustrie, unter anderem bei The Walt Disney Company und Endemol, wird Tom Toumazis ab sofort Yahoos Partnerschaften mit besonderem Fokus auf die Kernmärkte in der EMEA-Region leiten und dabei mit dem globalen Partnerships-Team zusammenarbeiten. Sein Fokus liegt auf dem Business Development, wobei er eng mit den Verkaufs-, Media- und Ad Technology-Teams zusammenarbeiten wird. Dawn Airey, SVP Yahoo EMEA, kommentiert: „Tom Toumazis bringt außergewöhnliche kaufmännische Fähigkeiten und Führungsqualitäten sowie dreißig Jahre Erfahrung in der Medien-, Unterhaltungs- und Verlagsindustrie mit zu Yahoo. Damit ist Tom ideal positioniert, um entscheidende Partnerschaften in der EMEA-Region zu schließen und weiterzuentwickeln. Er wird außerdem unsere bestehenden Partnerschaften stärken, während wir weiterhin unseren Mobile First-Anspruch verfolgen. Ich freue mich sehr darauf, ihn an Bord zu haben und mit ihm an der Stärkung der Partnerschaften in der EMEA-Region zu arbeiten.“
(Quelle: Yahoo! Deutschland)
17.9.2014
WindEnergy 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe
Das Tor zur Welt der Windenergie: Die Leitmesse WindEnergy Hamburg ist so international wie die Branche selbst. Die mehr als 1200 Unternehmen, die vom 23.9. bis 26.9.14 auf dem Gelände der Hamburg Messe ausstellen, kommen aus über 30 Nationen. Dabei lassen sich die großen Hersteller von Windenergieanlagen gar nicht mehr einem einzigen Land zuordnen: Sie sind längst alle „Global Player“, die in zahlreichen Staaten weltweit Produktionsstätten, Vertriebsbüros sowie Servicestationen unterhalten und natürlich Geschäfte machen. Ihre Turbinen drehen sich – je nach Unternehmen – in bis zu 70 Ländern, um grünen Strom aus Windenergie zu produzieren. Wie international die WindEnergy Hamburg aufgestellt ist, zeigt sich auch an der Zahl der Nationen-Pavillons: Auf insgesamt 18 Gemeinschaftsständen präsentieren sich Branchenunternehmen aus etablierten wie aus aufstrebenden Märkten den Fachbesuchern. Darüber hinaus werden Delegationen aus 20 Ländern erwartet. So wird Hamburg vier Tage lang zum Tor zur Welt der Windenergie für Fachleute der Energiewirtschaft aller Nationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy 2014".
(Quelle: MesseHamburg)
17.9.2014
GaLaBau 2014: Grüne Leitmesse setzt neue Bestmarken
Vom 17.9. bis 20.914 stehen im Messezentrum Nürnberg wieder alle Zeichen auf Grün. Dann öffnet die GaLaBau zum 21. Mal ihre Tore. In erstmals 13 Messehallen zeigen 1.321 (2012: 1.155) Unternehmen, davon 307 international (2012: 253), vier Tage lang das komplette Angebot für das Planen, Bauen und Pflegen von Gärten, Parks und Grünanlagen. Über 62.000 Landschaftsgärtner, -architekten und Auftraggeber aus Städten und Gemeinden werden erwartet, um sich über die neuesten Baustoffe, Pflanzen und Maschinen zu informieren. Parallel finden die beiden Fachteile PLAYGROUND sowie Deutsche Golfplatztage statt. Mit dem neuen GaLaBau Praxisforum „Planung und Wissen kompakt“, diversen Sonderschauen, Fachtagungen, Preisverleihungen und Wettbewerben ist die GaLaBau Europas wichtigster Treffpunkt der grünen Branche. Ideeller Träger und Gründungsvater der GaLaBau ist der Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).
(Quelle: NürnbergMesse)
16.9.2014
AMB 2014 bestätigt Position als europäische Leitmesse
Die deutsche Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeugindustrie hat derzeit allen Grund zur Freude. Die Prognosen für das Geschäftsjahr 2014 sind durchweg positiv, es wird mit Zuwächsen auf breiter Basis gerechnet. Sehr gute Vorzeichen also für die AMB, internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, die vom 16.9. bis 20.9.14 in Stuttgart die Innovationskraft der Branche unter Beweis stellen und ihre Position als europäische Leitmesse im geraden Jahr bestätigen wird. Bestätigen kann ich auch, dass der Platz schon wieder knapp ist und die vorhandenen Hallenkapazitäten ausgebucht sind. "Es gab noch nie so viele Anfragen wie zur AMB 2014. Bereits vor dem Anmeldeschluss lagen uns mehr Flächenwünsche vor, als wir bedienen konnten", bedauert Ulrich Kromer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur AMB 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
16.9.2014
photokina 2014 zeigt die Zukunft der Fotografie
Wer sich ein Bild von der Zukunft der Fotografie machen will, pilgert alle zwei Jahre gemeinsam mit Branchenexperten aus aller Welt zur photokina nach Köln. Auch in diesem Jahr wird die Leitmesse der World of Imaging vom16.9. bis 21.14 ihren Besuchern wieder einen umfassenden Ausblick auf die Bilderwelten von morgen vermitteln. Kaum ein Medium entwickelt sich so rasant und verändert die Kommunikation der Menschen so umwälzend wie die in diesem Jahr 175 Jahre jung gewordene Fotografie. Von der Daguerreotypie bis zur Video-Brille mit automatischem Dioptrien-Ausgleich auf Basis der Lichtfeldtechnologie hat sich die Fotografie kontinuierlich erneuert, ihre Grenzen erweitert und ihre gesellschaftliche Bedeutung ausgebaut. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), photokina 2014".
(Quelle: Koelnmesse)
16.9.2014
eat&STYLE 2014 - Kulinarische Highlights aus dem Norden
Norddeutsche bevorzugen Produkte aus ihrer Stadt und Umgebung: Nach einer aktuellen Studie kaufen 92% aller Hamburger bevorzugt Lebensmittel, die aus ihrer Region stammen. Aus diesem Grund legt auch die eat&STYLE, die vom 3.10. bis 5.10.14 im Schuppen 52 in Hamburg ihre Pforten öffnet, in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf die kulinarischen Highlights aus dem hohen Norden. Hamburger möchten Familienbetriebe stärken. Drei von vier Befragten sind hierfür auch bereit, regionalen Erzeugern höhere Preise zu zahlen. Deutschlands größtes Food-Festival bietet im Bereich der TrendKitchen allen Gästen die Möglichkeit, lokale Produzenten und einheimische Köche persönlich kennenzulernen. An zahlreichen Stationen bewirten die norddeutschen Experten in dem Herzstück der eat&STYLE ihre Gäste. Unter den Produzenten befindet sich eine Vielzahl alteingesessener Firmen: so etwa die Plotz Spezialitäten GmbH. Inhaber Henning Plotz, der „Matjeskönig von Glücksstadt“, stellt seit nunmehr 14 Jahren in der Elbstadt seine Spezialitäten nach alten Rezepten her.
(Quelle: FLEET Events)
16.9.2014
wdk: Sinkende Naturkautschuk-Notierungen kommen nicht beim Verarbeiter an
„Die anhaltend rückläufigen Naturkautschuk-Notierungen auf den asiatischen Märkten kommen bei den Unternehmen der Kautschukindustrie in Deutschland nicht an“, berichtete Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), heute in Frankfurt am Main. Nachdem Naturkautschuk an den asiatischen Warenbörsen innerhalb kürzester Zeit Anfang 2011 absolute Rekordmarken erreicht hatte, sind die Notierungen langsam, unterbrochen von einigen Aufschwungphasen, auf ein marktgerechtes Niveau zurückgefallen. „Der rückläufige Trend hat sich, wenn auch stark abgeschwächt, in diesem Jahr fortgesetzt“, so Engelhardt, der zugleich darauf hinwies: „Von den niedrigeren Preisen in Asien kommt bei den deutschen Herstellern von Elastomer-Erzeugnissen, die den Naturkautschuk verarbeiten, jedoch inzwischen fast nichts mehr an.“ „Der Grund hierfür ist in erster Linie der anhaltende Kursverfall des Euro gegenüber dem US-Dollar. Im Verlauf der letzten vier Wochen notierte zum Beispiel die Naturkautschuk-Sorte TSR CV (technically specified rubber - constant viscosity) an der malaysischen Warenbörse (Malaysian Der Rückgang marginalisiert sich nach Einrechnung des Euro-Kurses auf 0,2%,“ wie Engelhardt darlegte.
(Quelle: wdk)
16.9.2014
VDMA-Aktionswoche „Wir unternehmen was“
„Der Maschinenbau zeigt, wie deutsche Unternehmen nicht nur mit zukunftsfähigen Produkten und Verfahren punkten, sondern auch mit gesellschaftlichem Engagement“, begrüßt Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Schirmherr der Aktionswoche, die Initiative. „Maschinenbauer in ganz Deutschland öffnen ihre Werkstore, damit die Menschen sich ein Bild vom Engagement machen“ ergänzt VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge. Unternehmerische Verantwortung ist längst fest in Geschäftsstrategien und Unternehmenskulturen verankert. Der VDMA will das Engagement der sprichwörtlichen „Hidden Champions“ nun ins öffentliche Bewusstsein rücken. Um beispielhaft sichtbar zu machen, wie umfassend die Aktivitäten der Unternehmen zu Corporate Social Responsibility (CSR) sind, hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Aktionswoche „Wir unternehmen was“ vom 15.9. bis 19.9.14 ins Leben gerufen. Rund 80 Unternehmen in Deutschland beteiligen sich an der Aktionswoche mit unterschiedlichen Aktivitäten.
(Quelle: VDMA)
16.9.2014
BMWi: Auftakt für den Pharma-Dialog der Bundesregierung
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Uwe Beckmeyer haben heute den Startschuss für den Pharma-Dialog mit Vertretern der Arzneimittelhersteller und der Wissenschaft gegeben. Ziel des Pharma-Dialogs ist es, den Pharma-Standort Deutschland in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Produktion zu stärken, um auch weiterhin eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und sichere Arzneimittel-Versorgung in Deutschland sicherzustellen. Dazu Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: "Unsere steigende Lebenserwartung beruht zu einem großen Teil auf der Entwicklung neuer Medikamente. Damit sich die Patientinnen und Patienten auch in Zukunft auf hochwertige Medizin verlassen können, brauchen wir einen starken Pharma-Standort Deutschland. Wir brauchen gute Bedingungen für Forschung und Entwicklung genauso wie einen Austausch über drängende Fragen, wie den Umgang mit Lieferengpässen und den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen. Der Pharma-Dialog bietet uns dafür eine Plattform."
(Quelle: BMWi)
16.9.2014
inoga 2014: Branchenüberblick mit Inspiration
Rund 4.000 Besucher nutzten die Fachmesse für Branchen der Gastlichkeit inoga in Erfurt als Informations- und Inspirationsquelle. Über 100 Aussteller aus den Bereichen Nahrungsgüter/Getränke, Inventar & Ausstattung sowie Küchentechnik präsentierten vom 13.9. bis 15.9.14 ihre Produkte, Dienstleistungen und Neuheiten. Die Themen Schulverpflegung, Direktvermarktung und Nachwuchsförderung waren Schwerpunkte im Fachprogramm. Die neuesten Trends und Innovationen der backenden Branche stellte die der BÄKO Thüringen Hausmesse vor, die zum ersten Mal im Rahmen der inoga stattfand. In der Messehalle 2 präsentierten rd. 60 Aussteller auf einer Fläche von 3.000 m² Top-Angebote, Neuheiten und erfolgreiche Produkte rund ums Backen. Insgesamt bot die Fachmesse einen aktuellen Branchenüberblick, der mit dem 8. Thüringer ServiceQualitätstag, der Aktion „Berufe vor Ort“ und dem Fachtag Kita- und Schulverpflegung 2014 auch aktuelle Herausforderungen der Hotellerie und Gastronomie thematisierte.
(Quelle: Messe Erfurt)
16.9.2014
BJDW: Gründerinnen Mut machen - Eine Initiative des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“
Der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ (BJDW) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet heute seine deutschlandweite Kampagne, die weibliche Unternehmerinnen sichtbar und potentiellen Gründerinnen Mut machen soll. In Videointerviews berichten 10 Gründerinnen aus der Digitalen Wirtschaft von sich und ihrem Werdegang. Auf die Frage „Welchen Rat würdest Du Deinem 14-jährigen Ich geben“ erhalten die Zuschauer viele Tipps aus dem Lebensalltag zum Thema Unternehmensgründung, speziell von Frauen. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, begrüßt die Kampagne des Beirats: „Wir wollen mehr Frauen dazu ermutigen, ihren eigenen Weg als Unternehmerin zu gehen. Dazu braucht es aber vor allem ein Umdenken. Potentiellen Gründerinnen Mut zu machen und Barrieren im Kopf abzubauen, ist ein guter Weg. Denn wenn erfolgreiche Unternehmerinnen von ihren Erfolgen und Misserfolgen erzählen, können andere davon lernen. Daher begrüße ich die Kampagne des BJDW. Sie flankiert zudem meine Initiative ‚FRAUEN unternehmen‘, bei der wir gerade ein Netzwerk erfolgreicher ‚Vorbild-Unternehmerinnen‘ aufbauen, die anderen Frauen und Mädchen Mut zu beruflicher Selbstständigkeit machen.“ Zur Kampagne: http://www.whatchado.com/de/junge-digitale-wirtschaft.
(Quelle: BMWi)
15.9.2014
Faszination Haar + Kosmetik: Fachmesse bestätigt Rekordergebnis von 2013
Gelungener Start in die neue Saison. Mit erneut rund 4.000 Fachbesuchern schließt die diesjährige Faszination Haar Kosmetik nahtlos an das Rekordergebnis von 2013 an. Damals konnte die Messe zum ersten Mal die 4.000er Marke knacken. „Mit diesem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Trotz der Weltmeisterschaft im eigenen Land ist es uns gelungen, ein attraktives Angebot zusammen zu stellen und die Fachleute für Erfurt zu begeistern“, sagt Wieland Kniffka, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH. Dazu hat sicher auch unsere entschlossene und sehr persönliche Besucherwerbung beigetragen“. Das Team der Faszination Haar Kosmetik hatte im Vorfeld der Messe auf einer knapp dreiwöchigen Werbetour rund 500 Friseursalons in vier Bundesländern besucht und die rund 1.500 InhaberInnen und MitarbeiterInnen persönlich zu ihrem Branchenhighlight eingeladen.
(Quelle: Messe Erfurt)
15.9.2014
Edelmann auf der LUXEPACK 2014 in Monaco
Veredelung und Formen für den unverwechselbaren Markenauftritt stehen im Mittelpunkt der Präsentation von Edelmann auf der Luxepack 2014 in Monaco. Dabei zeigt die internationale Verpackungsgruppe optische und haptische Effekte wie Brush- und Perlmutt-, Holografie- und Metallic-Designs sowie Faltschachteln mit außergewöhnlichen Formen wie Rundungen, geschwungenen Kanten oder konkaven Flächen. Immer häufiger wird deutlich, dass es nicht „nur“ um die Kernkompetenzen Drucken und Veredeln geht. „Damit individuelle Lösungen Wirklichkeit werden, ist der Blick auf das Ganze unverzichtbar“, sagt Oliver Eschbaumer, Verantwortlicher für strategisches Marketing bei Edelmann. Mit `Concepts by Edelmann´ verfügt Edelmann über eine kundenorientierte Transparenz für das breite Leistungsportfolio. Herzstück der Concepts sind die sieben Konzept-Pakete Performance, Excellence, Security, Efficiency, Sustainability, Digital und Future. Sie enthalten zwölf Kompetenzbausteine und fassen sie als Service-Packages in Sachen Beratung, Produktion und Prozessgestaltung zusammen. Jedes Lösungspaket der „Concepts“ ist für sich oder in Verbindung mit anderen, Basis einer kundenindividuellen Verpackung.
(Quelle: Edelmann)
15.9.2014
AUMA: Messen legen im 1. Halbjahr 2014 nochmals zu
Nach leichtem Wachstum im Jahr 2013 haben die internationalen und nationalen Messen in Deutschland im 1. Halbjahr 2014 nochmals zugelegt. Das ergaben vorläufige Berechnungen des
AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Die 107 Messen, die von Januar bis Juni stattfanden, verzeichneten im Durchschnitt rund 1 % mehr Aussteller und 2 % mehr Besucher als die jeweiligen Vorveranstaltungen. Die Aussteller-Standflächen blieben etwa konstant. Die Messekonjunktur erwies sich erneut als robust - sowohl im Wettbewerb mit anderen Marketinginstrumenten als auch angesichts der teilweise labilen Verfassung der internationalen Wirtschaft. Auch die zunehmende Zahl internationaler Krisenherde hatte bisher keine nennenswerten Auswirkungen auf die internationalen Messen in Deutschland.
(Quelle: AUMA)
15.9.2014
Bosch will ZF Lenksysteme komplett übernehmen
Bosch plant, seine Anteile an der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) auf hundert Prozent zu erhöhen. Am 15.9.14 unterzeichneten die Robert Bosch GmbH und die ZF Friedrichshafen AG einen entsprechenden Vertrag. Bislang ist das Unternehmen mit Sitz in Schwäbisch Gmünd ein paritätisches Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und ZF. Mit mehr als 13.000 Mitarbeitern in acht Ländern entwickelt, produziert und vertreibt ZFLS weltweit Lenksysteme für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2013 betrug der Umsatz rund 4,1 Mrd. Euro. Mit insgesamt 20 Standorten ist das Unternehmen auf den wichtigsten Automobilmärkten der Welt vertreten. Neben den Standorten in Europa, den USA und China produziert ZFLS auch in Indien, Brasilien sowie Malaysia. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. „Mit der kompletten Übernahme von ZFLS stärkt Bosch seine Position für eine aktive Gestaltung der Zukunft der Mobilität. Das Unternehmen ist einer der Technologieführer im Zukunftsfeld Elektrolenkung und gerade diese ist Basistechnologie für automatisiertes Fahren, für effizientere Fahrzeuge und auch für Elektroautos“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
(Quelle: Bosch Gruppe)
15.9.2014
IAA Nutzfahrzeuge 2014: Kögel hat seinen Online-Ersatzteilservice „Parts Shop“ ausgebaut
Kögel hat pünktlich zur IAA Nutzfahrzeuge 2014 seinen Online-Ersatzteilservice „Parts Shop“ ausgebaut und modernisiert. Die jetzt noch übersichtlichere Darstellung, schnellere Navigation und einfache Suche über Fahrzeugidentnummer (FIN) oder über die Bestellnummer des Artikels garantieren ab sofort eine hohe Wirtschaftlichkeit. Der optimierte Parts Shop punktet jedoch nicht nur durch die enorme Zeitersparnis bei der Bestellung, sondern auch durch die Bestellhistorie und einem Ersatzteilkatalog zum Herunterladen. Zusätzliches Bonbon: Auf alle online bestellten und rabattfähigen Kögel Original-Ersatz- und Verschleißteile gibt es zeitbegrenzt ab sofort, natürlich auch während der IAA Nutzfahrzeuge, bis Ende des Jahres 2014 satte 3,5 Prozent Rabatt.
(Quelle: Kögel Trailer)
15.9.2014
COMPOSITE EUROPE und naro.tech 2014: Messe Erfurt und Reed Exhibition Deutschland kooperieren
Am 16.9. und 17.9.14 findet im Congress Center der Messe Erfurt das 10. Internationales Symposium für Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen „naro.tech“ statt. 200 Experten aus 17 Ländern tauschen sich konkret über die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten des werkstofflichen Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, wie etwa der Naturfaser- und Holzfaserverbundwerkstoffe sowie der Biopolymere und Holzwerkstoffe aus. Vom 7.10. bis 9.10.14 widmet sich die COMPOSITES EUROPE - Europäische Fachmesse und Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen in Düsseldorf ebenfalls dem Potenzial der biologischen Verbundwerkstoffe. Zahlreiche auf Bio-Verbundwerkstoffe spezialisierte Aussteller zeigen auf der COMPOSITES EUROPE ihre Produktlösungen. Angesichts der thematischen Überschneidung haben die Messe Erfurt und COMPOSITE-Veranstalter Reed Exhibition Deutschland eine Kooperation vereinbart. Inhalt ist die gegenseitige Bewerbung von Veranstaltungen. Reed nutzt die Erfurter naro.tech, um auf die COMPOSITE aufmerksam zu machen. Die Messe Erfurt wiederum wirbt in Düsseldorf für ihre Technologie-Events Rapid.Tech und FabCon 3.D.
(Quelle: Messe Erfurt)
15.9.2014
Weltleitmesse Kind + Jugend in Top-Form
Volle Gänge, gute Stimmung, hohe Internationalität: So lässt sich die Kind Jugend 2014 zusammenfassen, die erfolgreich am Sonntag, 14. September, zu Ende gegangen ist. Mit einem neuen Rekord von 1.052 Ausstellern aus 51 Ländern (Auslandsanteil: 82 Prozent) waren bereits die Vorzeichen der Messe sehr gut. Über 20.000 Fachbesucher aus 109 Ländern nutzten die weltweit wichtigste Messe der Baby- und Kinderausstattungsbranche für ihr Ordergeschäft oder zum Aufbau neuer Geschäftskontakte. Der Anteil der ausländischen Besucher lag bei 72 Prozent. „Das hohe Qualitätsniveau der Kind Jugend, die konstant guten Besucherzahlen und die erneut gestiegene Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite bestätigen die Bedeutung der Weltleitmesse Kind Jugend“, resümiert Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Die Top-Einkäufer und Entscheidungsträger der Branche kommen aus der ganzen Welt nach Köln. Deutliche Zuwächse gab es in diesem Jahr aus China und Südkorea und aus einigen europäischen Ländern“, so Hamma weiter. Auch Andrew Ratcliffe, Managing Director von Dorel Juvenile UK, und Vorstandsmitglied der European Nursery Products Confederation (ENPC) betonte den Stellenwert der Kind Jugend als Business Hot Spot: „Die Messe wird immer internationaler. Sehr viele ausländische Kunden kommen zu unserem Stand, um hier in Köln ihre Geschäfte abzuschließen. Aus Sicht der ENPC ist die Kind Jugend für die Baby- und Kinderausstattungsindustrie weltweit die wichtigste Business- und Netzwerkplattform des Jahres.“ Die Nächste Kind Jugend findet am 10. bis 13. September 2015 statt.
(Quelle: Koelnmesse)
12.9.2014
AMA Verband: Kompetenzzentrum für Sensorik und Messtechnik auf der electronica 2014
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik präsentiert sich auf der electronica vom 11.11. bis 14.11.2014 als Kompetenzzentrum. 14 Austeller zeigen auf dem Gemeinschaftsstand des Verbandes neue Produkte und Lösungsansätze aus der Sensorik und Messtechnik. Ob Automobil- oder Industrieelektronik, Embedded oder Wireless, Medizinelektronik oder MEMS, Sensoren und Messtechnik gelten hier wie dort als Schlüsseltechnologien. Der AMA Verband als Ausstellergemeinschaft informiert in diesem Jahr bereits zum 9. Mal auf der electronica über Sensorelemente, Sensoren und Messtechnik, sowie System- und Komplettlösungen. „Wir gratulieren der electronica zum 50-jährigen Jubiläum. Seit fünf Jahrzehnten finden Besucher hier einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der internationalen Elektronikindustrie. Wir freuen uns als Kompetenzzentrum für Sensorik und Messtechnik wieder mit dabei zu sein.“ Messebesucher können sich am AMA Gemeinschaftsstand über Basistechnologien der industriellen Messtechnik informieren und mit den Ausstellern über Lösungsansätze für individuelle Projekte diskutieren. Das Kompetenzzentrum der Sensorik und Messtechnik lädt Messebesucher aus verschiedensten Anwenderbranchen zu konzentrierten Fachgesprächen ein. Besucher finden das AMA Zentrum für Sensorik und Messtechnik auf der electronica vom 11.11. bis 14.11.14 in Halle B1.
(Quelle: AMA Verband)
12.9.2014
VCI: Rückenwind für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt die vom künftigen EU-Kommissionspräsidenten Juncker vorgestellte personelle Besetzung für die neue Kommission und ihre Ressortaufteilung. Der Hauptgeschäftsführer des VCI, Utz Tillmann, erklärte hierzu: „Die neue Struktur betont Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stärker als bisher. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um den anhaltenden Trend der De-Industrialisierung in der EU zu stoppen. Wir hoffen, dass diese Umorganisation zu einer ausgewogeneren Gesetzgebung führen wird und Impulse für die Stärkung der Industrie in Europa setzt. Der VCI setzt darauf, dass Guenther Oettinger als Kommissar für digitale Wirtschaft das Industrienetzwerk in seiner Gesamtheit fördert.
(Quelle: VCI)
12.9.2014
Messe Essen: Aufsichtsrat gibt grünes Licht für die Basislösung
Der neu konstituierte Aufsichtsrat der Messe Essen hat heute in seiner ersten Sitzung einstimmig die Realisierung der Basislösung für den Messeumbau genehmigt. Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt stellte dem Gremium - wie im April beauftragt - die operativen und wirtschaftlichen Eckpunkte der abgeschlossenen Vorentwurfsplanung vor. Darin wurde deutlich: Die seinerzeit angegebenen Kostenansätze von 56,7 Mio. Euro (Baunettosumme) sind realistisch und werden nicht überschritten. Die Mitglieder des Aufsichtsrates lobten die Einhaltung des Kosten- und Zeitplans und beauftragten die Geschäftsführung mit dem nächsten Schritt, der Planungsstufe 2. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
12.9.2014
maintenance Schweiz 2015: Zeichen stehen auf Wachstum
Instandhaltungs-Fachmesse am 11.2. und 12.215 in Zürich bietet einen umfassenden Überblick für Industrieanwender Zeitgemässe Lösungen für die industrielle Instandhaltung: Das liefert die Fachmesse "maintenance Schweiz", die am 11.2. und 12.11.15 in Zürich (Messe Oerlikon, Halle 3) stattfindet. Die Aussteller zeigen in einer kompetenten Leistungsschau ein umfangreiches Programm mit Neuheiten, Technologien, Softwarelösungen und Dienstleistungen rund um die Instandhaltung. Geboten wird zudem ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen und Besucher-Rundgängen. Die maintenance – in der Schweiz ein einzigartiges Messe-Format – findet 2015 bereits zum 8. Mal statt. "Diese Kontinuität ist ein klarer Beleg, dass die Messe gut etabliert ist und als Branchenplattform angenommen wird", sagt Christoph Kuhlemann, Event Director der maintenance-Reihe in der D-A-CH-Region. Die Vorbereitungen für die Messe im Februar 2015 sind erfolgreich gestartet. Auf Basis des Vorjahres mit 87 Ausstellern waren Ende August – fünf Monate vor Messestart – bereits mehr als 70% aller Standplätze gebucht.
(Quelle: easyFairs Switzerland)
12.9.2014
DBV: „Höhere Beimischung von Biokraftstoffen wäre machbar“
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält angesichts absehbar gut versorgter Agrarmärkte in den kommenden beiden Jahren eine höhere Verwendung von Biokraftstoffen in der Beimischung bei Kraftstoffen für machbar. „Bei der Teller-und-Tank-Debatte kann also Entwarnung gegeben werden“, so DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken. Anlass sind die Gesetzesberatungen zu Änderungen zum Bundesimmissionsschutzgesetz, bei der die bisherige Biokraftstoffquote auf eine Treibhausgasminderungsverpflichtung umgestellt werden soll. Nach derzeitigem Recht wird ein Anteil von 6,25% Biokraftstoffen beigemischt. Diese Quote soll ab 1.1.15 ersetzt werden durch eine Verpflichtung, die Entstehung von Treibhausgasen um 3,5% zu vermindern. Ab 2017 soll diese Verpflichtung auf 4% angehoben werden. „Der Deutsche Bauernverband unterstützt die Umstellung auf eine Treibhausgasminderungsverpflichtung im Grundsatz“, betonte Krüsken in einem Brief an die Sprecher des Agrar- und Umweltausschusses des Deutschen Bundestages.
(Quelle: DBV)
12.9.2014
Statuskonferenz des ERA-NET Bioenergy auf der Energy Decentral
ERA-NET Bioenergy, ein europäisches Netzwerk nationaler Ministerien und Förderagenturen aus dem Bereich Bioenergie, stellt anlässlich der Energy Decentral in Hannover am 11.11.2014 Erfolge aus den letzten 10 Jahren Arbeit vor. Die ERA-NET Bioenergy Partner förderten bislang über acht gemeinsame Aufrufe internationale Bioenergie-Forschungsprojekte. Wissenschaftler stellen in Hannover mit Vorträgen und Postern Ergebnisse aus diesen Vorhaben vor. Außerdem wird während der Veranstaltung der 9. gemeinsame Aufruf veröffentlicht und unter Beteiligung von Wissenschaft, Industrie und Politik über die künftige Bioenergie-Forschungspolitik in Europa diskutiert. Die Veranstaltungsteilnahme ist im Rahmen des Messebesuchs kostenlos, eine Registrierung ist aber erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Am 10.11. gibt es außerdem eine Fachexkursion mit zwei spannenden Zielen und der Gelegenheit, mit weiteren Bioenergie-Stakeholdern ins Gespräch zu kommen. Informationen hierzu finden sich im Programm, das ebenso wie das Anmeldeformular auf www.eranetbioenergy.net zur Verfügung steht. Anmeldungen sind bis zum 30.09.2014 möglich!
(Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe)
11.9.2014
REWE Group gewinnt ECR Award 2014 in zwei Kategorien
Für ein neuartiges Getränkemarktkonzept für die REWE Supermärkte mit dem Titel „Jeder Standort ist anders“ wurde das Unternehmen zusammen mit den Partnern Anheuser-Busch InBev, Coca-Cola und Hoffrogge Consulting mit dem ECR Award 2014 in der Kategorie Unternehmenskooperation ausgezeichnet. Ziel dieses Projektes ist es, ein national standardisiertes Getränkemarkt-Konzept durch standort-individuelle Sortimente und Platzierungen bedarfsgerecht zu optimieren und Regallücken noch besser zu vermeiden. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, die den Kunden in unseren Getränkemärkten zum einen ein wiedererkennbares Angebot an Getränken gewährleistet, aber gleichzeitig auch auf regionale und sogar lokale Anforderungen eingeht. Einflussgrößen bei der Projektentwicklung waren nicht nur die individuellen Nachfragebedingungen, sondern auch unterschiedliche Such- und Orientierungsverhalten im Markt, woraufhin Warenplatzierungen noch besser an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden können“, sagt Martina Reisch, Mitglied der REWE-Geschäftsleitung. „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten in einer komplexen Wertschöpfungskette mit klarer Kundenorientierung im Fokus erfolgreich funktionieren kann“, so Reisch weiter.
(Quelle: REWE Group)
11.9.2014
Termin der EMO Hannover 2017 steht fest
Der Termin für die EMO Hanno-ver 2017, Weltleitmesse der Metallbearbeitung, steht fest. Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, Veranstalter der EMO Hannover, gibt bekannt, dass die nächste Veranstaltung vom 18.9. bis 23.9.17 stattfinden wird. „Wir geben den Termin frühzeitig bekannt, damit Aussteller und Besucher rechtzeitig planen können“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
(Quelle: VDW)
11.9.2014
BOY auf der Plast Eurasia 2014 in der Türkei
Mit seiner BOY 25 E wird BOY – Spezialist für Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1.000 kN – auf der Kunststoffmesse Plast Eurasia (4. bis 7.12.) in Istanbul vertreten sein. Auf dem Messestand 01.06.1903 der ortsansässigen türkischen BOY-Vertretung Polmak Plastik Kimya wird die Produktion von dreiteiligen Wandhaken aus PP (Zykluszeit 16 s) auf einem Familienwerkzeug gezeigt. Gerade die Türkei ist ein vielversprechender Wachstumsmarkt in der Kunststoffbranche. Eine Vielzahl von Firmen – die wie ihre europäischen Wettbewerber auch im High-Tech-Bereich angesiedelt sind - expandieren kräftig. Auch BOY verspricht sich durch die erneute Teilnahme an der Plast Eurasia eine weitere Erhöhung seiner Marktanteile.
(Quelle: Dr. Boy)
11.9.2014
VDE fordert massive Stärkung der Mikroelektronik in Deutschland für Industrie 4.0
Ob Deutschland bei der Entwicklung von Industrie 4.0 weltweit vorne liegt, hängt vor allem von der Verfügbarkeit heimischer mikroelektronischer Bausteine und Systeme ab. Deshalb verlangt der VDE, dass die Bundesregierung und die EU die Voraussetzungen dafür verbessern und optimale Bedingungen schaffen, damit die deutsche und europäische Industrie- und Innovationspolitik Hand in Hand greifen. Konkret eignet sich hierzu das gerade angelaufene europäische Innovationsprogramm ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership) innerhalb von Horizon 2020. Damit Deutschland in den nächsten Jahrzehnten der weltweit führende Industriestandort und Fabrikausrüster für Industrie 4.0 sein kann, braucht es eine sichere und zuverlässige Versorgung aus heimischer bzw. europäischer Produktion. Dazu muss sich die Mikroelektronik in Deutschland gegen die stark subventionierte Konkurrenz aus Amerika und Fernost behaupten können. Technisch gesehen geht es bei Industrie 4.0 um die Integration von Cyber-Physischen Systemen (CPS) in die Produktion und Logistik sowie um die Anwendung des Internets der Dinge und Dienste in industriellen Prozessen. Deutschland kann Leitanbieter für intelligente Produktionstechnologien und Leitmarkt für CPS-Technologien und -Produkte werden.
(Quelle: VDE)
11.9.2014
CeBIT Bilisim Eurasia mit geschärftem B2B-Profil
Die Türkei – Bindeglied zwischen Orient und Okzident – boomt. Mit hohen Wachstumsraten sowie einer vielfältigen Industrie- und Dienstleistungslandschaft hat das Land in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Türkei schaffte es in die Top 20 der größten Volkswirtschaften und rangiert aktuell auf Platz 17. Durch das starke Wirtschaftswachstum und die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Unternehmen im Zuge der „Industrie 4.0“ steigt der Bedarf an Software- und Hardwareentwicklung stetig. Die CeBIT Bilisim Eurasia trägt dieser Entwicklung im ITK-Bereich Rechnung. Als Anziehungspunkt für den Handel zwischen Ost und West sowie Sprungbrett in die Märkte Eurasiens erweitert die internationale ITK-Fachmesse ihr Angebot im Gleichtakt mit den globalen Trends der Branche. Sie hat ihr B2B-Profil kontinuierlich geschärft und es auf die Marktbedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten. Die CeBIT Bilisim Eurasia wird in enger Zusammenarbeit von Hannover Fairs International GmbH mit Partnerorganisationen und HIFAS-Hannover Fairs Interpro International Fairs A.S. organisiert sowie durch ein internationales Netzwerk in mehr als 40 Ländern unterstützt. Weitere Informationen unter www.cebitbilisim.com.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.9.2014
ECR Award 2014: Grüner Punkt bei den Gewinnern
Werner & Mertz, Rewe, der Grüne Punkt, Alpla, Unisensor und der NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. haben gemeinsam den diesjährigen ECR Award in der Kategorie Unternehmenskooperation Supply Side gewonnen. Mit der von Werner & Mertz, dem Hersteller der besonders umweltfreundlichen „Frosch“-Reinigungsmittel, angestoßenen Recyclat-Initiative haben die Partner eine prozessübergreifende Kooperation und gleichzeitig eine echte Innovation geschaffen, befand die Jury. Um den Anteil an recyceltem Rohstoff für PET-Flaschen der „Frosch“-Reinigungsprodukte signifikant zu erhöhen, wurden nicht nur PET-Sekundärrohstoffe aus dem Gelben Sack verwendet und neuartige Sortiertechnologien für geschredderte Verpackungen eingesetzt, sondern auch eine neue Rezeptur für transparente PET-Flaschen entwickelt. Das Ergebnis ist ein Nachhaltigkeitsstandard zum effektiven Upcycling von Kunststoffverpackungen. Dass Verbraucher sich ökologische Produkte in nachhaltiger Verpackung wünschen, beweisen 100.000 allein in der Testphase verkaufte PET-Flaschen.
(Quelle: DSD - Duales System Deutschland)
11.9.2014
Kongressprogramm Biogas 2014 geht auf aktuelle Veränderungen ein
biogas - expo & congress 9OFFENBURG. Das Kongressprogramm für die siebte Biogas - expo & congress vom 22.10. und 23.10.14 bei der Messe Offenburg thematisiert die aktuellen Fragestellungen einer Branche, die sich in Deutschland angesichts eines reformierten EEG-Gesetzes vor neuen Herausforderungen sieht. Die Veranstaltung hat sich von Anfang an trinational aufgestellt, denn mit führender deutscher Technologie gehen viele Transfers und Synergien mit den angrenzenden Ländern Frankreich und der Schweiz einher. Die Situation der Rahmenbedingungen für Bioenergie in Frankreich, der Schweiz und Deutschland wird als Ausgangssituation skizziert. Eine Diskussion zur unterschiedlichen Länderpolitik und ihre Auswirkungen auf Zukunft und Chancen der Biogasbetreiber wird angeregt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.biogas-offenburg.de.
(Quelle: Messe Offenburg-Ortenau)
10.9.2014
Josef May bleibt SPECTARIS-Vorsitzender
Josef May bleibt Vorsitzender des Verbandes SPECTARIS, Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien. Die Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin bestätigte den 54-Jährigen einstimmig in seinem Amt. Josef May ist Geschäftsführer der Silhouette Deutschland GmbH und steht seit 2007 an der Spitze von SPECTARIS. Neben May wurden auch die anderen, direkt von der Mitgliederversammlung zu wählenden Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: als Stellvertretende Vorsitzende wurden Dr. Andreas Nitze, Geschäftsführender Gesellschafter Berliner Glas KGaA, und André Schulte, Geschäftsführer Weinmann Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG, gewählt. Als Schatzmeister des Verbandes wurde Mathis Kuchejda, Geschäftsführer Schmidt Haensch GmbH & Co, gewählt.
(Quelle: SPECTARIS)
10.9.2014
BDEW: Energiewirtschaft vermisst Signal für Wärmemarkt
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vermisst weiterhin ein Aufbruchssignal der Bundesregierung für effektive Maßnahmen im Wärmemarkt. "Die Bundesregierung nutzt noch immer nicht die enormen CO2-Einsparpotenziale im Wärmemarkt. Wenn wir unsere Klimaziele bis 2020 doch noch erreichen wollen, muss die Politik hier endlich mehr Initiative zeigen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltsberatungen. So sieht der Haushaltsentwurf vor, dass die Mittel für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP) sowohl im Haushalt für 2015 als auch im Energie- und Klimafonds (EKF) gekürzt werden sollen. "Diese Kürzung ist vollkommen kontraproduktiv, wenn wir mehr CO2 in diesem Bereich einsparen wollen", so Müller. Nötig sei auch, das KfW-Programm zur energetischen Gebäudesanierung zu reformieren. "Noch im Koalitionsvertrag haben Union und SPD versprochen, dieses Programm aufzustocken und zu vereinfachen. Bislang ist aber nichts geschehen", sagte Müller. Investoren bräuchten Planungssicherheit, wenn die bislang magere Sanierungsquote endlich steigen soll. Ein solide umgesetztes Sanierungsprogramm wäre auch eine Konjunkturspritze für Handel und Handwerk.
(Quelle: BDEW)
10.9.2014
Saudi International Sport & Fitness – powered by FIBO
Die Fitnessbranche erhält eine weitere internationale Plattform: Mit der Saudi International Sport & Fitness (ISF Saudi) powered by FIBO findet die erste Messe für Sport und Fitness in Saudi Arabien statt. Die FIBO, Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit, unterstützt die internationale Fitnessbranche bei der Teilnahme an der neuen Veranstaltung. Die ISF Saudi ist Ausdruck der zunehmenden Bedeutung für das Königreich Saudi Arabien die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Bürger zu steigern. Für die Sport- und Fitnessbranche ist die Messe eine hervorragende Möglichkeit in den Märkten des Mittleren Osten Fuß zu fassen. Die ISF Saudi powered by FIBO wird direkten Zugang zum größten Zielmarkt der Region bieten und eine Plattform zur Lösung der drängenden Gesundheitsprobleme der Bevölkerung dieses Landes.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
10.9.2014
Industrie 4.0 – Perspektive für die deutsche Hochtechnologie?!
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Internets führt zu einer grundlegenden Umgestaltung des industriellen Wertschöpfungsprozesses, die oft als "4. Industrielle Revolution" bezeichnet wird. Nach der Mechanisierung der Produktion mithilfe von Wasser- und Dampfkraft, der Einführung der Massenfertigung, Automatisierung der Produktion durch Elektronik und IT wandelt sich die Produktionstechnik nun zu "cyber-physischen Produktionssystemen". Der Branchenverband SPECTARIS sieht für seine Mitgliedsunternehmen großes Potenzial beim Thema Industrie 4.0. Am 8. September stand das Thema deswegen auch auf der Agenda des SPECTARIS-Jahresempfangs in der Landesvertretung Niedersachsen. Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft folgten der Einladung, um sich über das Thema auszutauschen. Prof. Dr. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zeigte in seinem Vortrag: Das Internet der Dinge kommt in die Fabriken. In fünf Jahren so prophezeit Wahlster, werde jedes Produkt über ein Produktgedächtnis verfügen und mit der Maschine, die es bearbeitet, durch eine eingebettete Sensorik und Aktuatorik kommunizieren. Die Individualisierung der Produkte, die diese neuen Produktionssysteme ermöglichen, lässt Massenware zur Vergangenheit werden.
(Quelle: SPECTARIS)
10.9.2014
H2Expo im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2014
Die Fachmesse H2Expo findet vom 23.9. bis 26.9.14 im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg statt, die auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere hat. Die H2Expo zeigt Ansätze für die Integration der Erneuerbaren in den Energiemarkt, die Lösungen im Bereich Speicherung und Mobilität bieten. Darüber hinaus gibt es für die Besucher der Fachmesse durch die Synergien mit der Windenergie-Branche eine Fülle von Informations- und Networking-Möglichkeiten. Als führendes Schaufenster im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen stellt die Metropole Hamburg das optimale Umfeld. Gerade die Speicherung von Windstrom wird auf der WindEnergy Hamburg ein wichtiges Thema sein, schließlich ist dies ein wesentlicher Punkt für den Erfolg der Energiewende. Verschiedene Unternehmen, die in der Windbranche tätig sind, haben auch Komponenten und Lösungen für das Speicherthema im Portfolio. Aussteller General Electric (GE) hat die Turbine der Reihe „Brilliant“ im Programm, ein 2,5MW-Modell für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Eine Neuheit ist die Option einer in den Gleichstromzwischenkreis des Stromrichters integrierte Speicherbatterie.
(Quelle: Messe Hamburg)
10.9.2014
dmexco 2014: Von "A" wie App bis "S" wie Start-Up Village
Pünktlich zur dmexco 2014 geht die offizielle dmexco App an den Start: Mit dieser optimierten App-Version bietet die dmexco erneut das volle Paket an mobiler Unterstützung, um den Besuch der größten und hochkarätigsten Leistungsshow der globalen Digitalwirtschaft so effektiv wie möglich zu gestalten. Für einen optimalen Überblick über drei komplett gefüllte Hallen sorgt die dmexco App mit der praktischen Map-Funktionalität. Das vollständige Programm und alle Speaker der dmexco Conference zeigt die Konferenz-Übersicht auf einen Blick. Dazu enthält die App viele weitere praktische Services auf Deutsch und Englisch, die den dmexco Besuch zusätzlich erleichtern. Darunter u. a. alle wichtigen dmexco Infos, z. B. zur Anfahrt, die Check-Ins oder die Party, den persönlichen dmexco Terminplan sowie das bewährte Networking-Tool mit schnellem Kartenaustausch von App zu App und direktem Kontaktexport zur Nachbereitung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
9.9.2014
offerta 2014 zu über 90 Prozent ausgebucht
Knapp zwei Monate vor der offerta sind schon über 90% der Standflächen verkauft. Mit über 830 Ausstellern verwandelt die offerta vom 25.10. bis 2.11.14 wieder alle Hallen der Messe Karlsruhe in eine einzigartige Einkaufs- und Informationslandschaft. „Zu Septemberbeginn können wir im Vergleich zum Vorjahr 2% mehr Austeller und 5% mehr verkaufte Ausstellungsfläche verbuchen. Damit konnten wir die sehr guten Verkaufszahlen noch einmal etwas steigern. Für die Bereiche Mode und Accessoires, Küchen und Polstermöbel gibt es bereits Wartelisten“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Das voll belegte Messegelände bietet neben einer großen Produktvielfalt viele Unterhaltungs- und Mitmachangebote. Neues zu entdecken gibt es in allen Bereichen: „freizeit & region“, „bauen & informieren“, „leben & wohnen“ sowie „familie & genuss“. Viel zu erleben gibt es auch im „winterland“. Weitere Informationen finden Sie unter: www.offerta.info.
(Quelle: KMK)
9.9.2014
Creaform erstmals auf der Prodex 2014
Creaform, führender Anbieter portabler optischer 3D-Messtechnik-Lösungen und 3D Engineering Services, wird dieses Jahr erstmals auf der Schweizer Messe Prodex vertreten sein. Präsentiert werden in Halle 1.1 (Stand J33) die neuen handgeführten 3D-Scanner HandySCAN 3D und Go!SCAN 3D, die im Mai auf den Markt gebracht worden sind, sowie weitere flexible Messlösungen für die Industrie. Die neuen handgeführten HandySCAN 3D Laserscanner bieten eine Genauigkeit von bis zu 30 µm, deutlich höhere Messraten als die Vorgängergeneration und sind in weniger als zwei Minuten betriebsbereit. Die 3D-Scanner können in allen Phasen des Produktlebenszyklus von der Konzeption, über das Design, die Fertigung bis hin zu Dokumentations-, Instandhaltungs- oder Reparaturzwecken verwendet werden. Die integrierte TRUaccuracy Technologie garantiert präzise Messungen beim Betrieb unter realen Einsatzbedingungen unabhängig von Vibrationen, Instabilitäten oder thermischen Unterschieden in der Arbeitsumgebung.
(Quelle: Creaform)
9.9.2014
ZVEI: Smart Home braucht schnelles Internet
Intelligente Geräte liegen beim Verbraucher im Trend: Heizung oder Licht per Smartphone steuern, Fernsehen wann und wo man will, Online-Dienste bequem am Smart-TV abrufen, Wearables informieren über Puls, Körpertemperatur oder die Anzahl der gemachten Schritte. Smart-Home-Lösungen gehen noch weiter: Sie verbinden einzelne Geräte untereinander und mit dem Internet; neue Services halten Einzug in das vernetzte Zuhause. Das erhöht Komfort und Sicherheit und hilft zum Beispiel, Energie zu sparen. Um das Smart Home Realität werden zu lassen, ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur nötig. Der ZVEI begrüßt daher, dass die Bundesregierung im Rahmen der Digitalen Agenda den flächendeckenden Breitbandausbau mit mindestens 50 Mbit/s gewährleisten wird. Wichtig für Smart-Home-Anwendungen ist, dass das schnelle Internet nicht an der Haustür endet: Jede Wohnung muss versorgt werden. Auf der diesjährigen IFA (5.9. bis 10.9.14, Berlin) präsentiert der ZVEI an seinem Stand (Halle 11.1, TecWatch) unter dem Motto „Mein Leben in der digitalen Gesellschaft“ Lebenssituationen, in denen moderne, vernetzte Technologien zum Einsatz kommen und wie diese das Leben bereichern. Der ZVEI hat zur Digitalen Agenda der Bundesregierung ein Diskussionspapier veröffentlicht.
(Quelle: ZVEI)
9.9.2014
SMM 2014: Weltgrößte Schiffbaumesse in Hamburg eröffnet
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer, wird heute die weltgrößte Schiffbaumesse "SMM. Shipbuilding, Machinery & Marine Technology" in Hamburg eröffnen. Staatssekretär Beckmeyer: "Der gesamte Welthandel ist ohne die Schifffahrt nicht vorstellbar. Deutschland, als exportorientiertes Land, lebt von einer erfolgreichen Außenwirtschaft. Unsere Wirtschaft und Industrie sind auf die Innovationsstärke der maritimen Branche angewiesen und die SMM ist eine exzellente Leistungsschau der Unternehmen. Für ein nachhaltiges Wirtschaften brauchen wir modernste Technologien. Die maritime Branche kann eine wichtige Rolle spielen, wenn es um zentrale Zukunftsfragen wie die Energiewende, den Klima- und Umweltschutz oder die Rohstoffversorgung geht."
(Quelle: BMWi)
9.9.2014
Omega European Masters: Graeme Storm gewinnt BMW i8
Der Schlag ins Glück kam für Graeme Storm in der dritten Runde des Omega European Masters im Crans-sur-Sierre GC in der Schweiz. Am 11. Loch, einem 198 Meter langen Par 3, schlug der Engländer ein Ass und sicherte sich damit einen aufregenden Hole-in-One Award: den Plugin-Hybrid-Sportwagen BMW i8. „Das ist ein unglaubliches Gefühl“, sagte Storm, dem in dieser Saison bereits in Marokko ein Hole-in-One gelungen war. „Dafür dann noch mit einem so großartigen Fahrzeug belohnt zu werden, ist fantastisch. Vor allem, wenn man bedenkt, dass ich gerade ein Auto verkaufen musste, weil ich mir keine zwei Autos mehr leisten konnte.“ Der 36-jährige Storm, der 2007 zuletzt auf der European Tour gewinnen konnte, hatte bei seinem Ass ein wenig Glück. Sein Ball landete knapp vor dem Grün, sprang dann aber nach links genau auf das Loch zu und rollte hinein. Danach war die Freude über den gewonnen BMW i8 riesig. „Natürlich hatte ich mit dem Bounce von der Grünkante Glück“, sagte Storm. „Aber ich war schon so oft hier, dass ich vielleicht einfach einmal dran war.“ Zum Turniersieg reichte es letztlich aber nicht ganz. Storm beendete das Omega European Masters mit einem Score von -18 schlaggleich mit dem US-Amerikaner David Lipsky, musste sich jedoch am ersten Loch des Stechens geschlagen geben.
(Quelle: BMW Group)
9.9.2014
ZVEI: Auftragseingang in der Elektroindustrie wieder gestiegen
Nach dem deutlichen Rückgang im Vormonat sind die Auftragseingänge für die deutsche Elektroindustrie im Juli dieses Jahres wieder gestiegen. „Insgesamt übertrafen sie ihren Vorjahresstand um 2,7%“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Aus dem Inland gingen 1,3% und aus dem Ausland 3,9% mehr Aufträge ein als vor einem Jahr. Insbesondere die Auftragseingänge aus der Eurozone zogen mit plus 10,8% kräftig an, während die Bestellungen aus Drittländern mit einem Plus von 0,2% mehr oder weniger stagnierten“. Kumuliert von Januar bis Juli 2014 lagen die Bestellungen in der Branche leicht um 0,8% höher als im gleichen Vorjahreszeitraum. Hier wurden im Inland 1,0% und im Ausland 0,7% mehr Aufträge eingesammelt als in den ersten 7 Monaten 2013. Kunden aus dem Euroraum erhöhten ihre Bestellungen um 1,2%, Kunden aus Drittländern um 0,5% Auch die preisbereinigte Produktion der heimischen Elektroindustrie hat sich im Juli dieses Jahres wieder erhöht. Sie stieg um 5,8% gegenüber Vorjahr an, nachdem sie im Juni gesunken war.
(Quelle: ZVEI)
9.9.2014
BITKOM: Mehr Kommunikationstechnik ins Ausland verkauft
Kommunikationstechnik aus Deutschland ist im Ausland begehrt. Im 1. Halbjahr 2014 verkauften deutsche Unternehmen Telekommunikations-Hardware wie Telefonanlagen oder Netzwerktechnik im Wert von 5,9 Mrd. Euro ins Ausland. Das ist ein Anstieg um 5,1% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, wie der Hightech-Verband BITKOM mitteilt. Die Exporte von IT-Hardware wie Computer, Drucker oder Zubehör blieben mit 6,4 Mrd. Euro stabil. Rückläufig entwickelten sich die Ausfuhren von Unterhaltungselektronik, die von 2,1 auf 1,8 Mrd. Euro zurückgingen. Insgesamt stiegen damit von Januar bis Juni die Exporte von Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik um 0,4% auf 14,2 Mrd. Euro. „Hightech made in Germany hat einen ausgezeichneten Ruf und bleibt im Ausland begehrt. Gerade dem Mittelstand bieten sich durch die Ausweitung von Geschäftsbeziehung zu ausländischen Partnern noch große Chancen“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Hauptabnehmerländer deutscher Hightech-Produkte waren im ersten Halbjahr Großbritannien (1,22 Mrd. Euro), Frankreich (1,21 Mrd. Euro) sowie die Niederlande (1,0 Mrd. Euro). Am stärksten gestiegen sind mit 4% die Ausfuhren in die USA (757 Mio. Euro). Die Exporte nach Polen legten um 10% auf 808 Mio. Euro zu, im Handel mit Spanien beträgt das Plus 8% auf 578 Mio. Euro.
(Quelle: BITKOM)
8.9.2014
CARAVAN SALON 2014 geht mit Rekordzahlen in Düsseldorf zu ende
Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2014 ist als bestbesuchte Veranstaltung seiner Geschichte zu Ende gegangen und konnte damit eindrucksvoll seine führende Position als weltgrößte Messe für Reisemobile und Caravans unterstreichen. "Mit äußerst zufriedenen Ausstellern und 192.000 Besuchern hat der CARAVAN SALON unsere Erwartungen weit übertroffen und wir sind begeistert, in diesem Jahr einen neuen Allzeit-Besucherrekord aufgestellt zu haben. Besonders freut uns, dass unser neues Hallenkonzept so gut angenommen wurde", zog Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH, eine überaus positive Bilanz. "Zudem ist es bei der derzeitigen Marktsituation in Europa besonders erfreulich, dass rund 25.000 Besucher aus dem Ausland den Weg nach Düsseldorf gefunden haben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.9.2014
FAIR TRADE & FRIENDS 2014: Neuer Aussteller- und Besucherrekord
Die FAIR TRADE & FRIENDS 2014 überzeugte die Branche in diesem Jahr nicht nur durch Zuwächse bei Ausstellern und Besuchern, sondern auch durch die Qualität der Themen und des Angebots. Deutschlands größte Messe zum Fairen Handel verzeichnete vom 5. bis 7. September insgesamt rund 4.000 Besucher und damit 11 Prozent mehr als 2013 (3.600 Besucher). "Auf der FAIR TRADE & FRIENDS, dies wurde 2014 in besonderem Maße deutlich, ist der Zukunftsmarkt Fairer Handel zuhause. Hier in Dortmund, der Fairen Ruhr-Metropole, trifft sich die Branche, um sich über Trends zu informieren, mit Experten über zentrale Themen zu diskutieren und um zu netzwerken", so das Fazit von Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
8.9.2014
DVGW und VDE vertiefen strategische Kooperation
Die Präsidenten des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und des Verbands der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE), Dietmar Bückemeyer und Dr. Joachim Schneider, haben heute in Essen ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Grundsatzvereinbarung, die auch von DVGW-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Gerald Linke und dem VDE-Vorstandsvorsitzenden Dr. Hans Heinz Zimmer mitunterzeichnet wurde, ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen DVGW und VDE auf dem Gebiet der Forschung und Studienerstellung im Themenfeld "Energieversorgungssystem im Kontext der Energiewende". Neben der bereits bestehenden, erfolgreichen Kooperation zwischen DVGW und dem Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) im Rahmen der technischen Regelsetzung, soll auch mit der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung gestärkt werden.
(Quelle: VDE)
8.9.2014
ZVEI: Uneinheitliche Marktentwicklung bei elektronischen Baugruppen
Der Auftragseingang bei den Herstellern elektronischer Baugruppen (Inhouse-Hersteller und EMS-Electronic Manufacturing Services Provider) ist im 2. Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal angestiegen, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Export­anteil des Auftrags­eingangs lag bei einem Drittel. Ein meldendes Unternehmen konnte einen Großauftrag aus dem Automobilsektor verbuchen. Der Umsatz war im 2. Quartal gegenüber den drei Monaten zuvor leicht rückläufig. Ursache war im Wesentlichen die geringere Zahl an Arbeitstagen. Im Vergleich zum Vorjahr war der Umsatz um fast 10% gestiegen; davon profitierten die Unternehmen jedoch uneinheitlich. Vier von zehn Herstellern melden eine gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres rückläufige Umsatzentwicklung. Das Stimmungsbild hat sich dadurch deutlich eingetrübt: 15% der Firmen erwarten in den kommenden 12 Monaten einen Umsatzrückgang von mehr als 5%. Der Trendindikator Book-to-Bill-Ratio der meldenden Unternehmen betrug ohne den Großauftrag 1,06. Rechnerisch ist er aufgrund des Sondereffekts auf 1,23. hochgeschnellt. Die Zahl der Arbeitnehmer ist gegenüber 1. Quartal 2014 um 1,2% gestiegen.
(Quelle: ZVEI)
8.9.2014
IPM ESSEN 2015 mit sehr gutem Buchungsstand
Vom 27.1. bis 30.1.15 ist die gesamte Grüne Branche zu Gast in Essen. Dann wird die IPM ESSEN erneut zum internationalen Marktplatz für innovative Produkte und Dienstleistungen rund um Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Die Weltleitmesse des Gartenbaus verbucht rund fünf Monate vor dem Start einen sehr guten Anmeldestand. Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH: „Die IPM ESSEN ist die einzige Messe weltweit, auf der die gesamte Vielfalt der Pflanzen zu sehen ist. Der hervorragende Buchungstand und die Präsenz aller Marktführer bestätigen ihren hohen Stellenwert in der Branche. Somit ist die IPM ESSEN ein Muss für alle an der Wertschöpfungskette des Gartenbaus beteiligten Unternehmen.“ Welche große Bedeutung die IPM ESSEN für die internationale Gartenbau-Branche hat, macht die wachsende Anzahl an Länderbeteiligungen deutlich. Der Griechenland-Pavillon feiert 2015 seine Premiere.
(Quelle: Messe Essen)
5.9.2014
viscom 2014: Die Neuentdeckung der Innenstädte
Wo kaufen wir am liebsten ein? Wie muss ein Einkaufserlebnis aussehen? Diese Fragen treiben die Shopdesigner derzeit genauso um wie die Handelsexperten. Im Trend der Zeit liegen Retail Konzepte, die exklusives Ambiente des stationären Handels mit innovativer Technik verbinden. Groß im Kommen: Pop up Stores, die zeitlich begrenzt an geeigneten Standorten aufschlagen und den kreativen Spieltrieb der Marketer anfachen – oft eingebettet in eine Social Media-Strategie. Mit neuen Technologien steigen die Möglichkeiten der Kreativen weiter, sei es durch den Einsatz von modernen Drucktechniken in der Innenarchitektur oder innovativen Digital Signage Lösungen im POS-Marketing. Einen Überblick gibt einmal im Jahr die viscom, Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation, die 2014 vom 5.11. bis 7.11. in Frankfurt stattfindet. Weitere Informationen gibt es unter www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
5.9.2014
EVVC: Bewerbungsstart für "Meeting Experts Green Award"
Nachhaltig agierende Unternehmen und Institutionen der deutschsprachigen Tagungs- und Kongressbranche können sich ab sofort bis zum 31.10.14 für den „Meeting Experts Green Award“ bewerben. Die Verleihung findet während der greenmeetings und events Konferenz vom 9.2. bis 10.2.15 im Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt statt. Die Organisatoren der greenmeetings und events Konferenz, das GCB German Convention Bureau e.V. und der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC), laden Unternehmen und Organisationen der Veranstaltungsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz dazu ein, sich für den „Meeting Experts Green Award“ zu bewerben. Unterlagen dafür können im Zeitraum vom 1.9. bis zum 31.10.14 eingereicht werden.Informationen unter www.meeting-experts-award.de und www.greenmeetings-und-events.de.
(Quelle: EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren)
5.9.2014
BMWi: Auftragseingang in der Industrie im Juli 2014 um 4,6% gestiegen
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge in der Industrie im Juli preis-, kalender- und saisonbereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 4,6 % gestiegen. Im Juni waren sie aufwärts korrigiert um 2,7 % gesunken. Der Anteil der Großaufträge war für einen Juli stark überdurchschnittlich. Unter Herausrechnung der Großaufträge legten die Bestellungen im Juli um 2,1 % zu. Deutlich angestiegen sind die Aufträge für Investitionsgüter (+8,5 %). Insgesamt kam das Auftragsplus im Juli mit 6,9 % mehrheitlich aus dem Ausland. Die Inlandsbestellungen legten um 1,7 % zu. Im Zweimonatsvergleich Juni/Juli gegenüber April/Mai gingen die Auftragseingänge zwar noch leicht zurück. Das Niveau der Auftragseingänge insgesamt lag im Juli aber wieder über dem durchschnittlichen Niveau der ersten beiden Quartale. Dabei entwickeln sich die Auftragseingänge aus dem Ausland auch in der Tendenz günstiger als die aus dem Inland. [1] Pressemitteilung des Statistisches Bundesamtes vom 4. September 2014 | [2] Vorläufige Angaben; Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA.
(Quelle: BMWi)
5.9.2014
Kögel zeigt neuen Cargo Coil auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 in Hannover
Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2014 präsentiert Kögel seinen neuen Cargo Coil. Der für den Transport von Coils und Spaltbändern optimierte Auflieger eignet sich dank seines geringen Eigengewichts in der Grundausstattung jedoch auch für die unterschiedlichsten Transportaufgaben. Der neue Cargo Coil ist durch die Umstellung auf die Baukastenproduktion jetzt auch in diversen Aufbauvarianten je nach weiterem Einsatzzweck und -land erhältlich. Der Kögel Cargo Coil kommt mit einem hochstabilen Stahl-Leichtbau-Rahmen mit Coilmuldenform. In der serienmäßig 7.200 Millimeter oder optional auch 9.000 Millimeter langen Coilmulde lassen sich Coils und Spaltbänder mit einem Durchmesser von 900 bis 2.100 Millimeter und einer maximalen Streckenlast von 30 Tonnen transportieren. Damit ist ein Fahrzeuggesamtgewicht von bis zu 45 Tonnen mit Ausnahmegenehmigung möglich. Zur Ladungssicherung sind serienmäßig zwei Paar Rungentaschen in der Coilmulde, ein Paar Rungentaschen am Muldenanfang vorne und ein Paar im Abstand von circa 2.050 Millimeter für die Aufnahme von Quadratrohrrungen angeordnet.
(Quelle: Kögel Trailer)
5.9.2014
IFA 2014: VDE, ZVEH und ZVEI mit Sonderschauen in Berlin vertreten
Die Märkte rund um die Themen ‚Smart Home‘ und ,Smart City‘ erleben aktuell eine besondere Dynamik. Das zunehmende Vertrauen in die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Digitalisierung ist dabei ein wesentlicher Treiber. So nutzen immer mehr Menschen Anwendungen – in ihren eigenen vier Wänden und über ihr reines Wohnumfeld hinausgehend –, die miteinander vernetzt sind. Aspekte, die mit der Energiewende, dem demografischen Wandel oder einem zukunftsfähigem Bildungs- und Gesundheitssystem verbunden sind, lassen smarte Lösungen an Bedeutung gewinnen und digitale Welten entstehen. Wie solche Lösungen aussehen können, präsentieren die Elektroverbände VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik), ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) und ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) vom 5. bis 10. September auf der IFA in Berlin. „Smart Home, Smart City: Leben in der digitalen Welt“ lautet das Motto des gemeinsamen Auftritts in der TecWatch-Halle 11.1, Stand 6 und 8.
(Quelle: VDE)
5.9.2014
Fraunhofer IPMS stellt erstmalig auf der "ECOC 2014" in Cannes aus
Vom 22.9. bis 24.9.14 präsentiert sich das Dresdner Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS erstmalig auf der "ECOC 2014" in Cannes, Frankreich. Die ECOC ist Europas größte und etablierteste Konferenz und Messe für optische Kommunikation und einer der wichtigsten Treffpunkte für Vertreter der optischen Kommunikationstechnik. "Die ECOC 2014 bietet eine sehr gute Gelegenheit, um uns mit Kollegen aus dem Bereich der optischen Kommunikation zu treffen, Geschäftsbeziehungen zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen." sagt Dr. Michael Scholles, Leiter Business Development & Strategy am Fraunhofer IPMS und erklärt: "Außerdem ist es eine ideale Platform um unsere neuesten Entwicklungen, Dienstleistungen und Lösungen in den Bereichen Smart Micro-Optics und optische drahtlose Kommunikation einem breiten Publikum aus Experten und hochrangiger Branchenvertretern zu präsentieren". Das Fraunhofer IPMS ist auf der ECOC 2014 an Stand 332 im Kongresscenter Palais des Festivals in Cannes vertreten.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
5.9.2014
Chillventa 2014: Wissensaustausch auf höchstem Niveau
Vom 14.10. bis 16.10.14 findet die nächste Chillventa statt. Die internationale Fachmesse für Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen beginnt am Dienstag und läuft drei volle Tage. Das Veranstaltungsteam blickt nach dem außerordentlichen Erfolg der letzten Veranstaltung optimistisch auf die Chillventa 2014 und ist zuversichtlich, dass die Bedeutung der Messe für die Branche weiter wachsen wird. Dieses Jahr werden an die 1.000 Aussteller erwartet – ein neuer Rekord. Auch während der Messe vom 14.10. bis 16.10.14 steht Wissensvermittlung an erster Stelle. In den Fachforen in den Hallen 1, 4A und 7 warten mehr als 125 interessante Vorträge auf die Besucher. Bernhard Rieger von Mitsubishi Electric Europe BV referiert über das Thema „Hotelklimatisierung mit maximalem Komfort – Patentiertes VRF R2-Wärmepumpensystem zum simultanen Kühlen und Heizen“. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.chillventa.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.9.2014
KIPP : Neue Griffe für Reha- und Sportgeräte
Das HEINRICH KIPP WERK hat die Reihe „SYMPA touch“ um drei hochwertige Varianten erweitert. Das charakteristische Merkmal der neuen Bedienteile ist ihr besonders ergonomischer Griff. KIPP entwickelte die Produkte in enger Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Kraftsport und Rehabilitation. Die zentralen Eigenschaften der neuen Griffvarianten sind eine softe Oberfläche und eine ergonomische Grundform. Sie passen sich ideal an die menschliche Hand an, geben sanft nach und garantieren eine hohe Grifffestigkeit. Bei der Konzeption arbeitete KIPP sehr eng mit Experten aus den Bereichen Kraftsport und Rehabilitation zusammen. Dabei wurden beispielsweise die Aktivitätseinschränkungen von Fingern oder Gliedmaßen analysiert. Die Griffe verhindern durch die vollflächig geschlossene Bauform das Eindringen von Schmutzpartikeln oder Reinigungsmittel.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK)
4.9.2014
PSI 2015 im Aufwind: Von großen Rückkehrern bis zu neuen Durchstartern
SENATOR, Promodoro Fashion, MACMA Werbeartikel/ Easy Gifts oder Stanley and Stella: Es sind bekannte Namen im Werbeartikelmarkt, die 2015 zur PSI zurückkehren. Die Europäische Leitmesse der Werbeartikelindustrie unterstreicht damit den Aufwärtstrend des Vorjahres. „Wir freuen uns über das Interesse von vielen Key-Ausstellern, die 2015 wieder auf der PSI ausstellen", so PSI-Chef Michael Freter. „Der Markt benötigt eine zentrale Plattform für den internationalen Austausch mit Außenwirkung in andere Branchen hinein. Umso wichtiger ist die Teilnahme der großen Namen im Geschäft." Rund 85% der Fläche sind bereits gebucht, davon rund die Hälfte von Unternehmen aus dem Ausland. Und auch der Ticketverkauf für die Besucher ist erfolgreich gestartet, ebenso eine gemeinsame Einladungsaktion von PSI und den Ausstellern.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
4.9.2014
Unternehmen Zahnarztpraxis: Gut beraten Richtung Zukunft
Infoveranstaltung „Mittwochs in der Erlebniswelt Dentale Zukunft“ von NWD.C. dental consult zeigte neue Wege für Umsatzsteigerungen Münster. Diese Veranstaltung der Reihe „Mittwochs in der Erlebniswelt Dentale Zukunft“ kostete die Besucher zwar keinen Cent, dennoch kann sie sich für etliche der rund 80 Besucherinnen und und Besucher als durchaus wertvoll erweisen. Aus der Erlebniswelt könnte so die Ergebniswelt Dentale Zukunft werden. Denn unter dem Titel „Unternehmen Sie was! Gut beraten Richtung Zukunft" hatte die NWD.C. dental consult Anfang Juli Zahnärztinnen und Zahnärzte eingeladen, einen Überblick über das in seiner Zusammensetzung und Kompetenz wohl einzigartige Beratungspotenzial dieser NWD Tochter und wichtige Inhalte zur Praxisoptimierung zu gewinnen. „Wir geben Ihnen diese profitablen Strategien nicht ganz uneigennützig an die Hand“, verriet NWD Geschäftsführer Volker Landes in seiner Begrüßung. „Für uns als Depot und Dienstleister ist es wichtig, die mögliche Performance der einzelnen Praxen zu stärken, denn Zahnärzte sind heute Unternehmer. Wir sitzen mit unseren Kunden in einem Boot und sorgen mit ihnen dafür, dass das Wasser steigt.“ NWD.C. dental consult Geschäftsführer Willi Wöll ergänzte: „Wir versuchen, Sie betriebswirtschaftlich besser zu stellen. Denn wir profitieren mit, wenn es Ihnen besser geht.“
(Quelle: NWD Gruppe)
4.9.2014
IFA 2014: Immer App-to-date mit dem smarten Begleiter für die IFA
Der diesjährige IFA-Besuch wird jetzt noch einfacher: Die neue IFA App 2014 bietet einen umfassenden Überblick über alle Aussteller, Produkte und Veranstaltungen. Planen Sie Ihren persönlichen IFA-Besuch per interaktiven Hallenplan und integrierter Merkliste. Zudem können Sie über die Notizfunktion Ihren Besuch dokumentieren - von kurzen Anmerkungen bis zu kompletten Besuchsberichten geht Ihnen mit der IFA App 2014 nichts mehr verloren. Verpassen Sie keine Veranstaltung und teilen Sie Ihr IFA-Erlebnis über die Exportfunktion bei den Social-Media-Plattformen mit Familie, Freunden und Kollegen.
(Quelle: Messe Berlin)
4.9.2014
BIKTOM: Hightech-Strategie setzt Schwerpunkt auf Digitale Wirtschaft
Der Hightech-Verband BITKOM sieht in der heute vom Bundeskabinett verabschiedeten neuen Hightech-Strategie für Deutschland eine wichtige Weichenstellung als Ergänzung zur Digitalen Agenda. „Die Hightech-Strategie setzt Akzente bei den zentralen Zukunftsthemen der Digitalen Wirtschaft wie Industrie 4.0, Smart Services, Smart Data sowie Digitaler Bildung“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Das Kernanliegen der Hightech-Strategie unterstützen wir ausdrücklich: Aus Innovationen müssen schneller marktreife Produkte werden. Hier lassen wir in Deutschland nach hervorragender Forschung noch viel zu oft anderen den Vortritt.“ Die Hightech-Strategie bündelt seit 2006 die Vorhaben der Bundesregierung im Bereich der Hochtechnologie und benennt die wichtigsten Ziele und politischen Maßnahmen. Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, die Hightech-Strategie unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu einer umfassenden, ressortübergreifenden Innovationsstrategie für Deutschland weiterzuentwickeln.
(Quelle: BITKOM)
4.9.2014
Leclanché und EPFL gehen neue Wege bei der Speicherung von Solarenergie
Im Rahmen seines Programms „100 Mio. für erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ unterstützt der schweizerische Kanton Waadt das Distributed Electrical Systems Laboratory von Professor Mario Paolone von der EPFL zur Einführung eines umfassenden Energiespeichersystems mit rd. 2 Mio. Franken. Die Wissenschaftler wollen nach neuartigen industriellen Lösungen zur Speicherung von Solarenergie suchen, die anschließend bei Verbrauchsspitzen während des Tages optimal verteilt werden soll. Herzstück des von Leclanché entwickelten Systems ist eine neuartige Lithium-Ionen-Batterie, die Titanat anstelle des herkömmlichen Graphits verwendet. Die Batterie wird den Solarpark von Romande Energie auf dem Campus der EPFL, eine der größten Solarstromanlagen in der Westschweiz, versorgen. Teilnehmer des Pilotprojekts sind die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), Romande Energie sowie der Kanton Waadt.
(Quelle: Leclanché)
4.9.2014
IFA 2014: Geballte Innovationen bei den IFA Summits
ifa+ summit Das diesjährige Programm der IFA Summits bietet Besuchern, Fachhändlern und Vordenkern eine geballte Ladung Trends und Innovationen. Los geht es mit den International Keynotes am 5. und 6. September, bei denen internationale Entscheidungsträger aus der Technologiewelt Sie an ihren Visionen teilhaben lassen. Den Anfang macht dort Boo-Keun Yoon, Präsident und CEO von Samsung Electronics. Am 6. September findet zudem die Innovationskonferenz TEDxBerlin im CityCube statt, wo sich Visionäre zum Thema „The Next Step“ treffen und über die Welt von morgen diskutieren. Um Visionen geht es auch beim IFA Summit, dem neuen Kongressformat der IFA am 8. und 9. September. Dort treffen sich Trendsetter und Entrepreneure, um zukünftige Lebenswelten der Konsumenten und deren Vernetzung zu beleuchten. Darüber hinaus finden im Rahmen der IFA noch die Internationale Konferenz für Unterhaltungselektronik, ICCE-Berlin, vom 7. bis 10. September sowie die IFA Display Search Business Conference statt, bei der sich am 8. September alles um die Displays von morgen dreht.
(Quelle: Messe Berlin)
4.9.2014
VCI: Hightech-Strategie stärkt Innovationsstandort Deutschland
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) zur heute vom Bundeskabinett verabschiedeten neuen Hightech-Strategie: „Es ist gut, dass sich die Bundesregierung zu Innovationen als Schlüssel für Wachstum, Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität bekennt. Denn nur mit neuen Produk­ten und Verfahren werden wir die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland stärken können“, kommentierte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann den Kabinettsbeschluss. Die Bundesregierung habe zudem richtig erkannt, dass auch die Gesellschaft Neuem gegenüber aufgeschlossen sein müsse. Ihr Vorhaben, neue Impulse für mehr Technikakzeptanz in der Bevölkerung zu setzen, bezeichnete Tillmann als einen folgerichtigen Schritt, damit Deutschland auch künftig zu den Top-Innovati­onsstandorten zählt, zum Beispiel in der Nano- und Biotechnologie, der Energie­forschung und der Arzneimittelforschung. Positiv bewertete der VCI, dass die Bundesregierung die Finanzierung von Inno­vationen erleichtern und Wagniskapital besser fördern möchte. Das wird den Innovationsstandort Deutschland stärken, unterstrich Tillmann.
(Quelle: VCI)
3.9.2014
BMWi: Die deutsche Gesundheitswirtschaft stärken
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und der Bundesminister für Gesundheit, Hermann Gröhe, eröffnen am 5.9.14 (Fr., 10 Uhr), im Bundeswirtschaftsministerium die 4. Gesundheitswirtschaftskonferenz. Im Anschluss diskutieren Michael Vassiliadis, IG BCE-Vorsitzender, Prof. Dr. Detlev Ganten, World Health Summit-Präsident, Prof. Dr. Hermann Requardt, CEO Healthcare Sector der Siemens AG und Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverband e.V., das Thema „Gesundheitswirtschaft: Politische Flankierung trotz Boom?“. Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den stärksten Branchen Deutschlands mit großem Wachstumspotenzial. Gleichzeitig muss sie sich großen Herausforderungen stellen: Woher kommen die Fachkräfte von morgen? Wie kann die Innovationskultur weiter verbessert werden? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der 4. Gesundheitswirtschaftskonferenz.
(Quelle: BWMi)
3.9.2014
BIO Deutschland begrüßt die „neue High-Tech-Strategie“ der Bundesregierung
Die Weiterentwicklung der High-Tech-Strategie in eine ressortübergreifende Innovationsstrategie, die Bundeskanzlerin Angela Merkel am letzten Samstag angekündigt hat und die morgen im Bundeskabinett behandelt wird, befürwortet der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland ausdrücklich. Die „neue High-Tech-Strategie“ ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung innovativer Technologien und wird helfen, wichtige Zukunftsaufgaben wie Veränderungen der demographischen Entwicklung, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften zu bewältigen. BIO Deutschland begrüßt auch die geplanten Maßnahmen zur Nutzung der Potentiale von Schlüsseltechnologien wie Biotechnologie und das klare Bekenntnis zur Förderung des innovativen Mittelstandes. Der Vorstandsvorsitzende von BIO Deutschland, Peter Heinrich, kommentiert: „Es ist ein gutes Zeichen, dass die Bundesregierung den Koalitionsvertrag nach der langwierigen Regierungsbildung nun zügig umsetzt. Die Hightech-Strategie hat sich bewährt. Eine Weiterführung ist der richtige Weg, um die zahlreichen Herausforderungen und Zukunft unserer Gesellschaft zu bewältigen.“ „Die neue High-Tech-Strategie stellt für die Biotechnologie-Industrie richtige Weichen und wir hoffen, dass nun - wie angekündigt - bewährte Programme wie „KMU-innovativ“ weiter fruchten und neue Ansätze zur Verbesserungen der Rahmenbedingungen für den innovativen Mittelstand und seine Investoren zügig auf den Weg gebracht werden können“, ergänzt Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland.
(Quelle: BIO Deutschland)
3.9.2014
VDIK: Stabiler Pkw-Markt im August
Der stabile Kurs des deutschen Pkw-Marktes setzt sich trotz eines leichten Minus von 0,4% mit 213.092 Neuzulassungen im Aug. 2014 fort. Arbeitstagbereinigt erzielt der Aug. 2014 ein Plus von 4,5%. Von Jan. bis Aug. 2014 sind insgesamt 2.021.609 Pkw, zum Vergleichszeitraum ein Plus von 2,6%, neu zugelassen worden. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen liegen bei einem Anteil am Gesamtmarkt von 35,9% leicht über dem Vorjahresniveau (35,6%). Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor hat in den ersten 8 Monaten des Jahres 2014 insgesamt um 4,2% auf über 969.000 Einheiten gegenüber dem Vergleichszeitraum 2013 zugelegt und erreicht damit einen Anteil von 48% an den Neuzulassungen. Die Kaufbereitschaft der privaten Kunden im Gesamtmarkt ist auch im Aug. 2014 mit rd. 80.550 Neuzulassungen um 2% im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen. Nach gutem Start des Privatmarktes im 1. Quartal ist er nun bereits den 5 Monat in Folge rückläufig. Mit gut 755.500 Neuzulassungen in den ersten 8 Monaten bleibt die private Nachfrage mit 1,5% unter dem Vorjahreszeitraum.
(Quelle: VDIK- Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller)
3.9.2014
SPECTARIS: Die neue Branchenstudie "Augenoptik - Deutschland und die Welt 2013/14"
Der Industrieverband SPECTARIS und der Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) haben die Branchenstudie "Augenoptik: Deutschland und die Welt - Märkte, Consumer und Trends 2013/14" überarbeitet und mit den aktuellen Zahlen neu aufgelegt. Das beliebte Nachschlagewerk und Arbeitsinstrument, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), gibt auf 102 Seiten mit 234 Grafiken und Tabellen einen ausführlichen Überblick über Marktentwicklung sowohl auf Seiten der Augenoptiker in Deutschland als auch der augenoptischen Industrie, national wie international. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), opti 2015".
(Quelle: SPECTARIS)
3.9.2014
Bucher Industries platziert zwei Anleihen über insgesamt CHF 200 Mio.
Bucher Industries hat heute zwei Anleihen von jeweils CHF 100 Mio. mit einer Laufzeit von 6 und 10 Jahren und einem Coupon von 0.625% sowie 1.375% platziert. Die beiden Anleihen dienen der nahtlosen und langfristigen Refinanzierung der bestehenden Anleihe über CHF 200 Mio., die am 2.10.14 fällig wird. Der Ausgabepreis für die sechsjährige Anleihe betrug 100.182% und für die zehnjährige Anleihe 101.001%. Unter dem Lead Management der Credit Suisse, dem Co-Lead der Zürcher Kantonalbank und der Raiffeisen Schweiz als Co-Manager stiess das angebotene Emissionsvolumen bei institutionellen und privaten Investoren auf eine grosse Nachfrage. Beide Anleihen werden bis zum 26.9.2014 zu Marktpreisen zur öffentlichen Zeichnung angeboten (Valorennummer sechsjährige Anleihe 25‘361‘353; zehnjährige Anleihe 25‘361‘354). Mit den beiden Anleihen sichert sich der Konzern die günstigen Marktkonditionen und verlän-gert gleichzeitig die durchschnittlichen Fälligkeiten der finanziellen Verbindlichkeiten.
(Quelle: Bucher Industries)
3.9.2014
spoga horse Herbst auf hohem, internationalen Niveau
Ein hervorragendes Fachbesucherniveau und ein hohes Maß an Internationalität sorgte für äußert zufriedene Stimmung unter den Ausstellern der heute schließenden spoga horse Herbst. 418 Anbieter aus 33 Ländern präsentierten Innovationen und Trends rund um die Pferdesportbranche. Das Angebotsportfolio reichte von Bekleidung für Pferd und Reiter, Sattel- und Lederwaren und Produkten zur Pflege bis hin zu Gesundheit und Fütterung. „Der umfassende Marktüberblick, quer durch alle Produktgruppen mit voller Konzentration auf die Pferdesportbranche ist in der internationalen Messewelt einmalig. Der Fokus auf das Business zahlt sich für Anbieter und Fachbesucher gleichermaßen aus“, so Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. „Der Auslandsanteil auf der spoga horse ist Jahr für Jahr konstant auf einem sehr hohen Niveau, so dass wir 2014 mit erneut 78% auf Anbieterseite und 58% auf Besucherseite unsere Vorreiterrolle als führende internationale Pferdesportmesse manifestieren.“ Die nächste spoga horse Frühjahr findet vom 8.2. bis 10.215 in Köln statt. Weitere Informationen unter www.spogahorse.de.
(Quelle: Koelnmesse)
3.9.2014
Call for Papers zur PCIM Europe Konferenz 2015 eröffnet
Mit dem Call for Papers zur PCIM Europe Konferenz 2015 werden Einreichungen von Beiträgen zur Leistungselektronik und deren Anwendungen bis 15. Oktober 2014 erwartet. Die PCIM Europe ist im Bereich der Leistungselektronik eine der führenden Veranstaltungen, die eine nutzerorientierte internationale Konferenz mit einer begleitenden Fachmesse kombiniert. Die Konferenzthemen reichen von aktuellen Entwicklungen bei Leistungshalbleitern, passiven Bauelementen, Produkten zur Wärmebeherrschung, Energiespeicherung, Sensoren und neuen Materialien bis hin zu Systemen. Beiträge sind als Vortrag oder Poster möglich. Die Konferenzsprache ist Englisch. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), PCIM Europe 2015".
(Quelle: Mesago PCIM GmbH)
3.9.2014
Call for Tutorials zur SMT Hybrid Packaging 2015
Der Call for Tutorials zur SMT Hybrid Packaging 2015 ist gestartet. Bis zum 02.10.2014 können Abstracts für die praxisbezogene Plattform der führenden Fachmesse für Systemintegration in der Mikroelektronik eingereicht werden. Die Themenbereiche, zu denen Vortragsvorschläge eingereicht werden können, wurden vom Kongresskomitee unter der Leitung des Vorsitzenden, Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang vom Fraunhofer IZM Berlin, festgelegt. Die SMT Hybrid Packaging 2015 findet vom 5.5. bis 7.5.2015 im Messezentrum Nürnberg statt. Den vollständigen Bericht und die 16 Themenbereiche finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), SMT Hybrid Packaging 2015".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.9.2014
Premiere: LIGNA 2015 präsentiert Wood Industry Summit
Vom 11. bis zum 15. Mai 2015 geht die weltweit bedeutendste Messe für die Forst- und Holzwirtschaft an den Start. Die LIGNA ist erneut das internationale Schaufenster für die gesamte Holz be- und verarbeitende Industrie und feiert im kommenden Jahr mit der internationalen Dialog- und Matchmaking-Plattform Wood Industry Summit in der Halle 13 Premiere. Partner des Wood Industry Summit ist das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) aus Groß-Umstadt. Auf rund 800 Quadratmetern präsentiert sich der Summit in drei Bereichen: Ausstellung, Matchmaking und Forum. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (II), LIGNA 2015".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.9.2014
BITKOM: Mobilgeräte verändern den Markt für Unterhaltungselektronik
Der Umsatzrückgang für klassische Unterhaltungselektronik schwächt sich ab, gleichzeitig brechen Smartphones und Tablet Computer alle Verkaufsrekorde. Das gab der Hightech-Verband BITKOM heute auf Basis von Zahlen der Marktforschungsunternehmen GfK und EITO bekannt. Demnach werden in diesem Jahr voraussichtlich 24 Mio. Smartphones und 9,2 Mio. Tablet Computer abgesetzt. 2013 waren es noch rund 22,6 Mio. (+6% für Smartphones), beziehungsweise 8 Mio. ( 15% für Tablet Computer). Der Umsatz mit Smartphones beträgt 2014 voraussichtlich 8,7 Mrd. Euro. Das ist ein Plus von 6% gegenüber 8,2 Mrd. im Jahr davor. Mit Tablet Computern werden 2014 voraussichtlich 2,5 Mrd. Euro umgesetzt. Im vergangenen Jahr waren es 2,4 Mrd. Euro, was einem Plus von 5% entspricht. „Smartphones und Tablet Computer treiben die Vernetzung der Gesellschaft voran – bis ins Wohnzimmer“, sagt Dr. Christian P. Illek, BITKOM-Präsidiumsmitglied. „Die Internetfähigkeit eines Geräts wird in der gesamten Unterhaltungselektronik zu einem entscheidenden Kaufgrund.“ Dies hat Auswirkungen auf den Markt für klassische Unterhaltungselektronik. Im ersten Halbjahr 2014 entfielen bereits mehr als drei Viertel (79%) der Umsätze mit Fernsehern auf sogenannte Smart-TVs mit Internetanschluss. Bei Blu-ray-Playern beträgt der Anteil vernetzbarer Geräte 93%, bei Digitalkameras 39%. Laut GfK werden dieses Jahr in Deutschland voraussichtlich 10,58 Mrd. Euro mit klassischer Unterhaltungselektronik umgesetzt, ein leichter Rückgang um 1,5%.
(Quelle: BITKOM)
2.9.2014
VDMA: Auftragseingang stagniert im Juli 2014
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland stagnierte im Juli 2014 im Vergleich zum Vorjahr. Das Inlandsgeschäft sank um 6%, das Auslandsgeschäft lag um 4% über Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 1.9.14 (Mo.) in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Mai bis Juli 2014 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 2%. Die Inlandsaufträge lagen bei minus 2%, die Auslandsaufträge bei plus 4%. „Im Juli stagnierte der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Die Inlandsnachfrage verfehlte ihr Vorjahresniveau um 6%. Hier könnte das verschlechterte Geschäftsklima eine Rolle gespielt haben. Der Ordereingang aus dem Ausland legte um 4% zu. Die zunehmenden Ausfälle im Russlandgeschäft konnten durch ein Plus in außereuropäischen Staaten und durch ein in diesem Monat starkes Großanlagengeschäft überkompensiert werden“, kommentierte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
2.9.2014
Shunfeng Gruppe übernimmt operatives Geschäft und Assets der S.A.G. Solarstrom AG
S.A.G. Solarstrom AG i.I. hat heute mit SF Suntech Deutschland GmbH, einem Tochterunternehmen der Shunfeng Photovoltaic International Ltd. (SF-PV) einen Vertrag über die Akquisition des operativen Geschäftsbetriebs der S.A.G. Solarstrom Gruppe inklusive aller Assets geschlossen. Der Kaufpreis beträgt 65 Mio. €. Im Rahmen einer übertragenden Sanierung wird mit der Transaktion das operative Geschäft der S.A.G. Solarstrom Gruppe mit allen Geschäftsbereichen fortgeführt und die weiteren europäischen Aktivitäten von Shunfeng gebündelt. Das S.A.G.-Management, das gemeinsam mit dem Insolvenzverwalter Dr. Jörg Nerlich, Kanzlei Görg, Köln, den Investorenprozess maßgeblich mit vorangetrieben hat, bleibt in leitender Funktion im neuen Unternehmen. Begleitet wurde der Investorenprozess von Roland Berger Strategy Consultants. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Investorenprozesses können Gläubiger der S.A.G. Solarstrom Gruppe mit einer überdurchschnittlichen Insolvenzquote rechnen.
(Quelle: S.A.G. Solarstrom AG)
2.9.2014
INTERNATIONALE HOLZMESSE 2014 zeigt die aktuellen Trends in Klagenfurt
Mit ihrem fachlichen Konzept bieten die INTERNATIONALE HOLZMESSE KLAGENFURT und die parallel stattfindende HOLZ&BAU vom 4.9. bis 7.9.014 einen einzigartigen Überblick entlang der Wertschöpfungskette: Über 500 Fachaussteller aus 22 Nationen präsentieren das komplette Spektrum von Forst, über die Säge- und Holzindustrie, bis hin zum Holzbau. Ein besonderer Fokus wird diesmal auf das Thema "Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung in der Forst- und Holzwirtschaft" gesetzt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
2.9.2014
„naro tech“ 2014: Handfeste Beispiele für Bioökonomie
Kohle, Erdöl und Erdgas. Und was kommt danach? Fossile Rohstoffe werden knapper, noch teurer und belasten weiterhin Klima und Umwelt. Dabei geht es längst auch anders - durch den Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Bioökonomie. Das Internationale Symposium „Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen“, kurz „naro.tech“ geht zum dritten Mal all diesen Fragen nach und wirbt für ein Umdenken des Wirtschaftens – auf regionaler wie auch auf globaler Ebene. Experten aus 17 Ländern tauschen sich vom 16.9. bis 17.9.14 im CongressCenter der Messe Erfurt konkret über die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten des werkstofflichen Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, wie etwa der Naturfaser- und Holzfaserverbundwerkstoffe sowie der Biopolymere und Holzwerkstoffe aus. Erstmals wird durch den Kooperationspartner Spitzencluster BioEconomy eine komplette Tagessession zur Bioökonomie veranstaltet. Fachlicher Partner des Symposiums ist die Forschungsvereinigung Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (WNR). Weitere Information unter: www.narotech.de und www.bioeconomy.de.
(Quelle: BCM BioEconomy Cluster Management)
2.9.2014
PSI 2015: PSI FIRST als Plattform für Premieren
Im letzten Jahr selbst noch eine Innovation auf der PSI, wird die Aktion PSI FIRST vom 7. bis 9. Januar 2015 zum zweiten Mal zur exklusiven Premieren-Plattform. 50 Unternehmen zeigen auf der Europäischen Leitmesse der Werbeartikelindustrie in Düsseldorf ihre Werbeartikelneuheiten zum allerersten Mal - und das vor einem breiten Fachpublikum. Welche Produkte konkret gezeigt werden, bleibt bis zum Messestart absolut geheim. Welche Unternehmen dabei sind, erfährt die Branche peu à peu bereits jetzt. Hier kommen die ersten zehn Teilnehmer des PSI FIRST 2015: Schon bei der Premiere waren sie die Ersten, auch zur zweiten Auflage stehen sie ganz an oberster Stelle: Die LM ACCESSOIRES GmbH. „LM ACCESSOIRES denkt gerne voraus, wenn es um gute Ideen und tolle Performance geht. Auch mit PSI FIRST. Denn genau das ist es, was unseren Kunden den Vorsprung bei ihren Kunden sichert", so LM Geschäftsführer Meinhard Mombauer.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
2.9.2014
BMWi: Deutsch-Brasilianische Wirtschaftsbeziehungen im Aufwind
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Stefan Kapferer, hat heute auf den 32. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen in Hamburg die exzellenten Wirtschaftsbeziehungen gewürdigt. Die Wirtschaftstage, die meist mit über Tausend Teilnehmern stattfinden, werden jährlich abwechselnd in Deutschland und Brasilien veranstaltet. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto "Industrie für die Zukunft". Im Zentrum der Gespräche von führenden Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder stehen Kooperationsmöglichkeiten zum weiteren Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen, insbesondere auf den Feldern Innovation und kleine und mittlere Unternehmen. Staatssekretär Kapferer: "Brasilien ist unser wichtigster Handelspartner und Zielland Nr. 1 für Investitionen in Lateinamerika. Mit dem brasilianischen Wirtschaftsminister Mauro Borges Lemos werde ich über die weitere Vertiefung unserer schon sehr engen bilateralen Wirtschaftsbeziehungen sprechen. Brasilien plant einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Deutsche Unternehmen haben dank ihrer Erfahrungen bei der Energiewende optimale Chancen, dazu beizutragen. Auch in den Bereichen Infrastruktur, Logistik, Energie, Technologie und Innovation bestehen noch große Potenziale."
(Quelle: BMWi)
2.9.2014
BACnet Verbände regeln globale Zulassung für Testlabore
BACnet International und die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) haben die Zulassung für BACnet-Testlabore standardisiert. Allein die Testberichte von anerkannten BACnet Test Organisationen werden als Grundlage für die Erteilung des BTL-Logos (BTL-Listing und BIG-EU Zertifikat) anerkannt. Ein weltweit einheitliches Verfahren erleichtert die Bewerbung. Die BTL-Arbeitsgruppe ist für die Steuerung und Überwachung des Anerkennungsprozesses zuständig. Kontaktperson ist ihr Vorsitzender, Duffy O’Craven, der als BTL-Manager weiterhin unter der E-Mail Adresse btl-manager@bacnetinternational.org erreichbar ist. Die Leitung des amerikanischen Testlabors SoftDel hat O’Craven an die neue Testmanagerin Emily McMillan abgegeben. Sie ist unter der E-Mail Adresse btl-coordinator@bacnetinternational.org erreichbar. Eine ständig wachsende Anzahl von Prüfstellen beantragt die Akkreditierung als BACnet-Testlabor. BACnet International und die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) haben nun ein einheitliches Zulassungsverfahren geschaffen. Für neue Anträge wurde ein standardisiertes Bewerbungsformular entwickelt. Das BACnet Test Laboratory Recognition Committee (BTLRC) war von BACnet Erfinder Mike Newman ins Leben gerufen worden.
(Quelle: BACnet Interest Group Europe)
1.9.2014
spoga+gafa 2014 mit attraktives Begleitprogramm in Köln
Vom 31.9. bis 2.9.14 trifft sich die Grüne Branche in Köln. Der Grund: die spoga gafa, die führende internationale Gartenmesse, öffnet Fachbesuchern aus aller Welt ihre Tore. Rund 2.000 Anbieter aus 50 Ländern präsentieren auf 241.000 m² Ausstellungsfläche ihre Neuheiten aus den Bereichen Garten und Freizeit. Und damit nicht genug: ein attraktives Rahmenprogramm, das von zielgruppenspezifischen Vortragsangeboten, Get Together' über Aktionen mit Eventcharakter bis hin zu aufmerksamkeitsstarken Zweitplatzierungen reicht, komplettiert das Angebot und schafft Mehrwert für interessierte Fachbesucher. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
1.9.2014
BITKOM: Jeder Dritte nutzt einen Tablet Computer
Der Trend zu Tablet Computern setzt sich fort. Mittlerweile nutzt gut jeder dritte Deutsche über 14 Jahren (34%) einen der flachen Rechner mit Touch-Steuerung. Das sind umgerechnet 24 Mio. Verbraucher. Im Januar waren es noch 26% (18 Mio.), Anfang 2013 erst 13%. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Tablet Computer haben sich vor allem aufgrund ihrer einfachen Bedienung sowie ihrer günstigen Preise in kürzester Zeit in allen Altersklassen durchgesetzt“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Das Angebot an Tablet Computern ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, insbesondere im unteren Preissegment. Günstige Geräte mit Bildschirmdiagonalen von 7 bis 8 Zoll sind bereits für rund 150 Euro erhältlich. Zudem gibt es Tablet Computer häufig als Prämie beim Abschluss eines Mobilfunkvertrags oder Medien-Abos. Am beliebtesten sind Tablet Computer bei den 14- bis 29-Jährigen. Fast jeder zweite von ihnen (46%) nutzt ein solches Gerät. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 42%. Auch in höheren Altersklassen werden die mobilen Rechner mit Touch-Steuerung genutzt. Jeder dritte (34%) zwischen 50 bis 64 Jahren verwendet einen Tablet Computer. Ab 65 Jahren ist es jeder achte (12%). Mehr als jeder zweite Tablet-Nutzer (58%) erklärte, „gar nicht“ auf das Gerät verzichten zu können.
(Quelle: BITKOM)
1.9.2014
AIT Goehner eröffnet Niederlassung in Bursa/Türkei
Nach der Gründung der AIT Endüstriyel Sistemler San. Ve Tic. Ltd. Sti. – einer 100%igen AIT-Tochter – in Istanbul im letzten Jahr, eröffnet AIT Goehner nun die erste türkische Niederlassung in Bursa. Zuständig als Applikationstechniker vor Ort ist Herr Gürdal Ilter. Der 37-jährige hat seinen Abschluss in Elektrotechnik 1998 an der Bülent Ecevit Universität in Zonguldak am Schwarzen Meer gemacht. Seit 14 Jahren lebt er in Bursa, wo er seit 2001 als Prozesstechniker bei Bosch gearbeitet hat. Gürdal Ilter ist verheiratet und hat eine kleine Tochter. „Ich freue mich mit Gürdal Ilter eine äußerst kompetente und tatkräftige Unterstützung gefunden zu haben“, sagt Bülent Kaplan, der sich vom Standort Istanbul aus für den Vertrieb in der Türkei verantwortlich zeigt.
(Quelle: AIT Goehner)
1.9.2014
ZVEI: Direktinvestitionen der deutschen Elektroindustrie ins Ausland erreichen Allzeithoch
Ausländische Investoren sind interessierter am Standort Deutschland als je zuvor. Im vergangenen Jahr registrierten Germany Trade & Invest (GTAI) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Bundesländer mehr als 1.500 Investitionsengagements. Dabei erfuhren Neuansiedlungen ein Plus von 16% gegenüber Vorjahr (992 Projekte). Diese und weitere Informationen finden sich in der neuen Broschüre „Direktinvestitionen“ des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. und der Gesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI). So hat sich der Bestand an Direktinvestitionen der deutschen Elektroindustrie im Ausland im Jahr 2012 um 3,9% auf 61,1 Mrd. Euro erhöht. „Das ist ein neues Allzeithoch, das sich an ein bereits kräftiges Wachstum in den Jahren 2010 und 2011 anschließt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Damit konnte die Branche ihren Anteil an den gesamten Direktinvestitionen des deutschen Verarbeitenden Gewerbes im Ausland leicht auf ein Fünftel ausweiten.“ Insgesamt unterhielten Ende 2012 346 deutsche Elektrofirmen Direktinvestitionen jenseits der Landesgrenzen.
(Quelle: ZVEI)
1.9.2014
GHM: Offizielle Zertifizierung der DACH+HOLZ International
Offizielle Zertifizierung der DACH HOLZ International Ab Mitte August werden die Weichen für die DACH HOLZ International 2016 gestellt. Dann stehen die Anmeldeunterlagen für die Aussteller online zur Verfügung. Doch bevor es wieder losgeht, hat der Messeveranstalter GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH die kommunizierten Ergebnisse überprüfen lassen und nun das Zertifikat erhalten: Nach Prüfung durch die FKM Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen kamen 47.573 Besucher aus 39 Ländern nach Köln. Insgesamt stellten auf der DACH HOLZ International 2014 genau 560 Aussteller aus 27 Ländern aus. Mit Abschluss der Prüfung durch die FKM sind die Zahlen der DACH HOLZ International 2014 ganz offiziell. „Für die GHM ist es wichtig, die erhobenen Daten von unabhängiger Stelle prüfen und bestätigen zu lassen“, betont Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, dem Veranstalter der DACH HOLZ International.
(Quelle: GHM)
1.9.2014
BOY 22 A fertigt Delikatessenschalen auf der Plastimagen 2014 in Mexico
Anläßlich der Kunststoffmesse der international besetzten Plastimagen (18. – 21.11. in Mexiko City) fertigt eine BOY 22 A die Grundlage für verschiedenartigste Leckerbissen: hochglänzende Delikatessenschalen aus Polystyrol (PS). Auf dem Messestand Nr. 269 werden diese Schalen bei den Messebesuchern sicherlich großen Anklang finden. „Der am häufigsten gebaute Spritzgießautomat BOY 22 A (220 kN Schließkraft) überzeugt nicht nur mit seiner technischen Ausgereiftheit, Präzision und Standfestigkeit. Auch preislich hat die BOY 22 A als attraktives Einstiegsmodell einiges zu bieten“ so erklärt Wolfgang Schmidt, Exportleiter bei BOY, die Ausführung der für Mexiko vorgesehenen Maschine. „Gerade in aufstrebenden Märkten mit wachsendem Bedarf an Automatisierung ist dieser Spritzgießautomat bei vielen Anwendern sehr nachgefragt. Die Lohn- und Betriebskosten steigen auch dort rapide, so lassen sich die Maschinen von BOY ideal an die individuellen Bedürfnisse schrittweise anpassen.“
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
1.9.2014
Haus.Bau.Energie. 2014 präsentierte Trends, Ideen und regionale Anbieter
Das Thema Bauen in allen Facetten bleibt ein Schlüsselthema im Erfurter Messekalender. Rund 5.000 Gäste kamen zu den beiden Veranstaltungen rund um die Themen Handwerk, Bauen und Modernisieren auf das Erfurter Messegelände. Die 14. Auflage der Baufachmesse Haus.Bau.Energie versammelte vom 29.8. bis 31.8.14 auf rund 7.000 m² Fläche 100 Aussteller der Handwerks-, Modernisierungs-, Sanierungs- und Technikbranche des Freistaates unter einem Dach. Parallel war die Haus.Bau.Energie. zum ersten Mal Gastgeber für die Hausmesse OST der FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel GmbH, auf der weitere 130 Aussteller die neuesten Produkte und Technologien aus dem Bereich Elektro vorstellten. Viele Stammausteller lobten ein weiteres Mal die hohe Qualität der Besucher sowie die intensiven Beratungsgespräche, die zu einer Vielzahl von Geschäftsabschlüssen geführt hätten. Thomas Schramm vom hessischen Instandhaltungsunternehmen FeuchteHans & SchimmelPeter bringt es auf den Punkt: „Durch gezielte Fragen der Besucher hatten wir qualifizierte Beratungsgespräche, welche letztlich auch zu Aufträgen geführt haben. Damit ist unser Messeziel erfüllt.“
(Quelle: Messe Erfurt)
1.9.2014
Eurobike mit „klarer Ansage“: Leitmesse des Fahrrades weiter auf Rekordkurs
Das Fahrrad rollt mit voller Kraft. Nicht nur Zweiräder mit E-Antrieb, auch Bikes ohne Motor verzeichnen starke Zuwächse. Dies spiegelt auch die Erfolgsstory der Eurobike 2014 wider, die am Samstag in Friedrichshafen nach vier Messetagen zu Ende ging. Nach dem Rekordkurs bei der Zahl der Aussteller mit 1.320 Firmen aus 54 Nationen, verzeichnet die internationale Fahrradmesse auch bei der Zahl der Fachbesucher eine neue Höchstmarke: Insgesamt 46.300 Fachbesucher (2013: 45.200) aus 111 Nationen informierten sich über die Neuheiten in der Fahrradbranche. Mit 21 100 Fahrradfans am Publikumstag (2013: 20.400) und insgesamt 1.852 Medienvertretern aus 46 Nationen erzielte das Fahrradereignis am Bodensee erneut ein „starkes Ergebnis“. Der Termin für die Eurobike 2015 steht fest: Die internationale Fahrradmesse findet von Mittwoch, 26. bis Samstag, 29. August 2015 statt. Demo Day ist am Dienstag, 25. August, Publikumstag am Samstag, 29. August 2015. Weitere Informationen gibt es unter: www.eurobike-show.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
29.8.2014
Bühler Motor auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Auf der diesjährigen Innotrans stellt Bühler Motor (Halle 11.1, Stand 305) seine Lösungsmatrix für maßgeschneiderte An-triebslösungen in der Verkehrstechnik vor. Resistent gegen Staub und Verschmutzungen, optimal geschützt vor Kondens- und Spritzwasser, und funktionssicher über einen weiten Temperaturbereich – die Antriebslösungen von Bühler Motor wurden entwickelt, um den speziellen Marktanforderungen hinsichtlich Vandalismus, Lebensdauer und Wartung gerecht zu werden. Alle Produkte der Bühler Motor Familie für die Verkehrstechnik erfüllen die hohen Anforderungen für den Einsatz in Bussen, Bahnen und Flugzeugen. Was die Antriebe von Bühler Motor aber besonders auszeichnet, sind die optimal auf die Kundenbe-dürfnisse angepassten Lösungen. Möglich werden solche maßgeschneiderten Antriebe durch die Kombination aus eigener Entwicklungskompetenz, Prototypenbau, umfangreichen Testeinrichtungen und jahrzentelanger Fertigungskompetenz. Die Bündelung dieser Leistungen erlaubt eine schnelle sowie kostengünstige Realisierung innovativer Antriebe.
(Quelle: Bühler Motor)
29.8.2014
WindEnergy 2014: Weidmüller präsentiert Ethernet und drahtlose Kommunikation über WLAN
Ende September findet mit der WindEnergy die weltweit wichtigste Messe für Windkraftenergie erstmals in Hamburg statt. Die Branche ist in eine neue Phase eingetreten. Nach der Euphorie der letzten Jahre geht es nun darum, Anlagen zu optimieren und den Bedürfnissen vieler Betreiber Rechnung zu tragen. Daher werden sich viele Diskussionen um die Frage drehen, wie sich Windenergieanlagen künftig effizienter, wartungsärmer und langlebiger gestalten lassen. Der Elektrotechnikspezialist Weidmüller (Halle B6 EG, Stand 252) aus Detmold zeigt vor Ort ein technisches Novum: Erstmals stellt der Mittelständler eine Lösung vor, die eigens für die Anforderungen in Windkraftanlagen entwickelt wurde. Steckdosen, Verkabelung, LED-Beleuchtung und Speisemodule mit unterbrechungsfreier Stromversorgung bietet Weidmüller mit dem Tower-Installation-System als integrierte Plug-and-Play-Lösung an. Das Ergebnis: Ein deutlich verminderter Wartungsaufwand und schnelle Installation. Die neue Lösung bedient damit ein vollständiges Applikationsfeld aus einer Hand, erfüllt sämtliche relevanten internationalen Normen und ist für den Einsatz in allen Klimazonen geeignet.
(Quelle: Weidmüller)
29.8.2014
Grundsteinlegung für weitere Halle der messemacher in Quickborn
Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Lagerstätten und ein wachsendes Neukundengeschäft veranlassen die messemacher dazu, wenige Monate nach der offiziellen Übergabe der ersten Halle in Quickborn, bereits den Grundstein für eine weitere zu legen. Fertigstellung soll im März 2015 sein.Die messemacher liegen im Trend: Effizienter Messebau in Kombination mit hoher Dienstleistungsorientierung gegenüber großen als auch kleinen Kunden wird immer stärker gewünscht. Die Nachfrage nach hochwertigen Lagerflächen ist ungebrochen, das zeigt sich in der Vollauslastung der ersten Halle. Die messemacher reagieren darauf und errichten bis März 2015 eine weitere, hochmoderne Lagerhalle nach Produktionshallenstandard auf dem Firmengelände in Quickborn, Albert-Einstein-Ring 6. „Unsere Kundschaft und deren Anforderungen wachsen – dem möchten wir auch in Zukunft gut gerüstet begegnen, deshalb haben wir nur wenige Monate nach offizieller Eröffnung der ersten Halle gleich den Grundstein für eine weitere gelegt“, berichtet messemacher-Geschäftsführer Stefan Hamann.
(Quelle: die messemacher - Gesellschaft für mehr Messebau mbH)
29.8.2014
it-sa 2014: Nonstop-Vortragsprogramm in drei Foren
Für IT-Sicherheitsprofis hält die it-sa vom 7.10. bis 9.10.14 wieder besondere Highlights bereit: Drei offene Foren und rund 240 Expertenbeiträge laden ein, sich im Messezentrum Nürnberg über aktuelle Trends und neue technische Lösungen im Bereich IT-Security zu informieren. Das beste dabei: Das Nonstop-Programm mit 15-minütigen Fachvorträgen der Aussteller ist gratis. Neben Vorträgen in deutscher Sprache treten in ausgewählten Slots auch englischsprachige Redner auf. Rot, Blau und Grün – die Veranstalter der it-sa unterscheiden die drei offenen Foren auf der it-sa nicht nur farblich, sondern ordnen ihnen auch verschiedene Themenschwerpunkte zu: Forum Rot: Strategische Bedeutung von IT-Sicherheit; Forum Blau: Live-Update in Sachen Technik und Auditorium: Bühne für Politik, Verbände, Forschung und Bildung. Mit einem aktuellen Anmeldestand von 350 Ausstellern wird die it-sa in diesem Jahr voraussichtlich nochmals wachsen. Das Angebot der Aussteller bietet entsprechend vielfältige Informationsmöglichkeiten zu allen Aspekten der IT-Sicherheit. Zu den Messe-Highlights zählen auch in diesem Jahr die Sonderflächen zur Rechenzentrumssicherheit sowie zum Thema Identity- und Accessmanagement. Weitere Informationen unter: www.it-sa.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.8.2014
CARAVAN SALON 2014 startet am Wochende in Düsseldorf
Beim CARAVAN SALON DÜSSELDORF vom 30. August bis 7. September 2014 (Fachbesuchertag am 29. August) sind die Besucher eingeladen, die ganze Vielfalt mobiler Freizeit zu erleben. "Entdecke Deine Welt" heißt das Motto beim weltgrößten Treffpunkt der internationalen Caravaningbranche. Die Besucher des CARAVAN SALON können sich in diesem Jahr auf eine noch größere Fahrzeugauswahl freuen, denn gleich zwei neue Hallen ergänzen das abwechslungsreiche und spannende Programm. Damit erstreckt sich der CARAVAN SALON über rund 190.000 m², verteilt auf elf Hallen und das Freigelände. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
29.8.2014
BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC goes Kerala
Ortswechsel bei der BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC: Indiens erfolgreichste Bio-Messe findet in diesem Jahr erstmals im ADLUX International Convention Centre in Kochi, der zweitgrößten Stadt im südwestindischen Bundesstaat Kerala, statt. Mit diesem Umzug ändert sich auch das Veranstaltungsdatum. Die sechste Ausgabe der jüngsten BIOFACH-Tochter öffnet vom 6.11. bis 8.1114 ihre Tore. Dann erleben Besucher wieder drei Tage lang die ganze Bio-Vielfalt des Landes. Als einen Hauptgrund für den Umzug nennen die Organisatoren, NürnbergMesse India und International Competence Centre for Organic Agriculture (ICCOA), das Bestreben der keralischen Regierung, die gesamte Landwirtschaft des Bundestaats bis 2016 auf Bio umzustellen. Hierfür bietet die BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC eine optimale Vernetzungsplattform und fungiert als Impulsgeber. Parallel zur Veranstaltung richtet Kerala die Tagung „Global Agro Business Meet“ mit über 1.500 Teilnehmern aus, die sich mit der Zukunft der Lebensmittelverarbeitung befasst. Das bewährte Messekonzept der BIOFACH INDIA together with INDIA ORGANIC, bestehend aus Produktschau und Konferenz, wird beibehalten. Erwartet werden rund 170 (2013: 158) Aussteller und 7.500 Besucher (2013: 7.491).
(Quelle: NürnbergMesse)
28.8.2014
BIKOM: Cloud-Speicher verdrängen die Festplatte
Viele Verbraucher möchten künftig auf Festplatten oder USB-Sticks vollständig verzichten. Gut jeder dritte Internetnutzer (36%) ab 14 Jahren kann sich vorstellen, seine Daten in Zukunft nur noch online zu speichern. Dies entspricht rund 20 Mio. Bundesbürgern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Cloud-Speicher haben wesentliche Vorteile: Speicherplatz ist faktisch unbegrenzt vorhanden, Nutzer können von überall darauf zugreifen und Dokumente können schnell geteilt werden“, sagt Andreas Nowottka, Vorstandsvorsitzender des Kompetenzbereichs ECM im BITKOM. 7% der Internetnutzer speichern bereits heute ihre Dateien ausschließlich im Internet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), CeBIT 2015".
(Quelle: BIKOM)
28.8.2014
Linde auf der EuroBLECH 2014: Präzision trifft Geschwindigkeit
Zur EuroBLECH 2014 stellt Linde (Halle 13/Stand B36) zwei zentrale Anforderungen beim Einsatz von Prozessgasen zum Schweißen, Schneiden und Wärmen in den Mittelpunkt: Präzision und Produktivität. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Lösungen für automatisierte und roboterbasierte Anwendungen. So gewährleistet die MAG-Schweißschutzgasmischung CORGON®2S3He18 sowohl beim manuellen als auch beim automatisierten Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen spritzer- und silikatarme Schweißnähte bei hoher Schweißgeschwindigkeit. Der Grund dafür ist ein optimales Mischungsverhältnis der Gaskomponenten: Ein reduzierter Aktivgasanteil vermeidet die Spritzer- und Silikatbildung. Durch die Zugabe von inertem Helium ist der Einbrand dennoch perfekt. Die Mischung entspricht dabei der DIN EN ISO 14175. Auch das Prozessgas LASGON® S3 aus der LASERLINE®-Serie LASGON® für das Laserschweißen mit Festkörper- oder CO2-Lasern bietet gegenüber herkömmlichen Lösungen Vorteile bei Präzision und Produktivität.
(Quelle: Linde AG)
28.8.2014
Internationale Elektroindustrie: Verdopplung des Marktvolumens seit 2003
Das globale Marktvolumen der Elektroindustrie hat sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Seit 2003 ist es um durchschnittlich 6,5% pro Jahr gewachsen und beträgt mittlerweile 3.703 Mrd. Euro. Diese und weitere Informationen liefert die neue Broschüre "Elektroindustrie weltweit" des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Sie bietet einen kompakten Überblick über die Struktur und Entwicklung der globalen Elektroindustrie und ihrer Teilmärkte - mit aktuellen internationalen Branchenkennzahlen unter anderem zu Marktvolumen, Handel, Produktion und Beschäftigten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), eltefa 2015".
(Quelle: ZVEI)
28.8.2014
IAA Nutzfahrzeuge 2014: Kögel präsentiert neues Chassis für Tankcontainer
Kögel erweitert sein vielfältiges Containerchassisportfolio um ein komplett neu entwickeltes Sattelcontainer-Fahrgestell für Tankcontainer. Der neue Kögel Port 20 Tankplex hat auf der IAA Nutzfahrzeuge seine Premiere. Das Tank-Containerchassis punktet mit seinem geringen Eigengewicht in der Grundausstattung, einem technischen Gesamtgewicht von 39.500 Kilogramm und einer technisch möglichen Sattellast von 14.000 Kilogramm. Es eignet sich für den Transport von 20-Fuß-Tankcontainern sowie von 20-Fuß-ISO-Containern und Wechselbrücken mit bis zu 7,82 Metern Gesamtlänge. Zudem lassen sich über die 20-Fuß-Containerverriegelungen auch 23- und 25-Fuß-Tankcontainer transportieren. Natürlich hält der neue Port 20 Tankplex serienmäßig die ADR-Richtlinien ein.
(Quelle: Kögel Trailer)
28.8.2014
BGL und NürnbergMesse: Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte
Eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Die NürnbergMesse und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) verlängern ihre Zusammenarbeit im Rahmen der GaLaBau bis zum Jahr 2022. Die NürnbergMesse wird damit fünf weitere Ausgaben der führenden europäischen Fachmesse für Garten- undLandschaftsbau in Kooperation mit dem BGL als ideellem Träger der Veranstaltung ausrichten. Kürzlich unterzeichneten die Vertreter beider Organisationen den entsprechenden Vertrag. „Die Zusammenarbeit ist für die GaLaBau von herausragender strategischer Bedeutung und wir freuen uns über die nun langfristige Fortsetzung dieser Partnerschaft“, sagten Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck, Geschäftsführer der NürnbergMesse, anlässlich des Vertragsschlusses in Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.8.2014
Bundesumweltministerium fördert hochwertige Verwertung von Biomüll
Das Bundesumweltministerium (BMUB) fördert mit rd. 2 Mio. Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm ein neues Verfahren zur Bioabfallvergärung. Die RSB Bioverwertung Hochfranken GmbH mit Sitz in Rehau (Bayern) wird mit dieser Förderung eine innovative Biogasvergärungsanlage errichten. Die geplante Anlage „WastERGY® Bioabfallvergärung“ ist für einen Durchsatz von etwa 30.000 Tonnen kommunaler und gewerblicher Bioabfälle ausgerichtet. Beabsichtigt ist die Umsetzung einer mehrstufigen Nassvergärung, bei der durch eine neuartige Hydrolysestufe (Helixhydrolyse) 25% bis 30% höhere Gaserträge erzielt werden können. Durch die vorgeschaltete Abfallaufbereitung und die Störstoffabtrennung in den Gärbehältern soll eine bis zu 99,5% hohe Reinheit des Gärrestes erzielt werden. Der saubere Gärrest mit RAL-Gütezertifizierung soll direkt der Kompostierung und der Erzeugung von Brennstoff- und /oder Kompost-Pellets dienen. Das erzeugte Biogas wird in ein Mikrogasnetz eingespeist und so an Gasverbraucher in der näheren Umgebung weitergeleitet. Mit der Anlage soll eine Energiemenge von 23,8 Gigawattstunden pro Jahr erzeugt werden. Die Menge liegt etwa 25% über dem Ertrag einer herkömmlichen Vergärungsanlage. Zudem sollen 11.500 Tonnen sauberer Gärrest im Jahr kompostiert und 1.500 Tonnen Kunststoffe und Metalle pro Jahr in die stoffliche Verwertung überführt werden.
(Quelle: BMUB)
28.8.2014
Yaskawa, Goldfuss, LMD und BioRegio STERN auf der SINDEX 2014 in Bern
Auf der diesjährigen Technologiemesse SINDEX in Bern demonstrieren die Unternehmen Yaskawa, Goldfuss sowie LMD und die BioRegio STERN (Halle 1.2/Stand F09) die Potenziale moderner Automatisierungstechnik im Reinraum. Die Lösungen sind im Rahmen der SINDEX-Sonderschau „Cleanroom Robotics“ zu erleben. Eine automatisierte Fertigung im Reinraum verändert das Produktionsszenario grundlegend. Gerade wenn in dieser Umgebung die Faktoren Sicherheit, Qualität und vor allem Reproduzierbarkeit oberste Priorität sind, greifen neue, flexible und leistungsfähige Robotermodelle mit an, beispielsweise ein Probenhandling mit äußerster Präzision auszuführen, selbst wenn es für den Menschen aufgrund der verwendeten Substanzen gefährlich werden kann. Laborautomation gewinnt daher in der Life-Science-Branche zunehmend an Bedeutung. In Japan setzt man in der Pharmaforschung und -entwicklung schon lange auf sogenannte Reinraum-Roboter. Studien aus der japanischen Biomedizin rechtfertigen deren Einsatz sogar noch unter dem Aspekt, dass ganz neue Chancen für die Forschung an Ausgangssubstanzen eröffnet, deren Erzeugung bisher nicht ausreichend prozesssicher oder reproduzierbar möglich war.
(Quelle: Yaskawa)
28.8.2014
BWE: Bürgerbeteiligung ist Schlüssel zur Akzeptanz und zum Erfolg der Energiewende
"Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist und bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Die Erfolgsgeschichte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien war vor allem möglich, weil sich Anwohner, Kommunen und örtlicher Mittelstand für Erneuerbare Energien Projekte stark machten und engagierten. Deshalb muss die Politik alles unterlassen, was die Beteiligung der Menschen beschränkt oder erschwert", machte der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, heute vor über 300 Teilnehmern der EEG-Fachtagung des Verbandes deutlich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: BWE)
27.8.2014
eat&STYLE 2014 – Vegan: Von der Nische zum Trend
Wer vor wenigen Jahren noch als alternativer Pflanzenliebhaber belächelt wurde, ist heute in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Veganismus liegt voll im Trend. 1,2 Mio. Deutsche ernähren sich ausschließlich ohne tierische Produkte – Tendenz steigend. Auch auf der eat&STYLE wird dieser Trend erstmals aufgegriffen. So liegt in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf den veganen Lifestyle. Keine Milch, keine Eier, kein Käse, kein Joghurt – für immer mehr Deutsche ist diese Ernährung inzwischen absolute Normalität. In den letzten zwei Jahren ist der Verkauf von veganen Lebensmitteln um fast 40 Prozent gestiegen. Auch Kochbücher boomen: Gab es 2010 noch ganze drei Titel zum Thema auf dem Markt, waren es vergangenes Jahr über 50. Die Rezepte lesen nicht nur Veganer. Jeder elfte Deutsche gibt an, sich grundsätzlich für die alternative Ernährungsform zu interessieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: FLEET Events GmbH)
27.8.2014
Digital Health Days 2014: Wireless-Segment bietet größte Chancen
Auf den Digital Health Days in Stockholm werden diese Tage die neuesten technologischen Entwicklungen für digitale Gesundheitsdienstleistungen der Zukunft diskutiert. Dr. Thilo Kaltenbach, Partner der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little und Leiter der Healthcare-Practice in Deutschland, zeigt in Stockholm, welche Chancen der Megatrend „Digital Health“ für Unternehmen der Pharma- und Medizintechnikbranche bereit hält und welche Segmente in den nächsten Jahren besonders stark wachsen werden. Mit Digital Health sind Herausforderungen verbunden wie die Anpassung bestehender digitaler Technologien an die Anforderungen der Gesundheitswirtschaft. Zudem umfasst das Thema die Chance, den Zugang zu existierenden Patientendaten für behandelnde Ärzte, Therapeuten und Co. zu vereinfachen, indem alle Parteien auf dieselbe Krankenakte zugreifen können. Vor dem Hintergrund dieser neuen Möglichkeiten zeigt die neue Studie „Impact of Digital Health on the Pharmaceutical Industry“ eine differenzierte Marktabschätzung für die einzelnen Segmente von Digital Health.
(Quelle: Arthur D. Little)
27.8.2014
IDS 2015: Der Zahntechniker als zentraler Werkstoffspezialist für komplexe Versorgungen
Erfolgreiche prothetische oder implantologische Therapiemaßnahmen erfordern die intensive Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker bereits im Frühstadium. Dabei gewinnt das "backward planning" immer mehr an Bedeutung, denn der Patient wird dadurch in die Lage versetzt, sein gewünschtes Behandlungsziel im Beratungsgespräch im Wortsinne anschaulich anhand seines eigenen - virtuellen! - Spiegelbildes vorab auszurichten. Das hierzu notwendige Teamwork von Praxis und Labor wird durch eine Vielzahl neuer Entwicklungen aus der Dentalindustrie unterstützt: weiterentwickelte CAD/CAM-Software und deren zunehmende Vernetzung mit digitalen bildgebenden Verfahren, dazu diverse Werkstoff-Innovationen für alternative Herstellungsprozesse. Dabei gewinnt der Zahntechniker als Prozessmanager eine zentrale Position bei der Realisation komplexer Versorgungen. Die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln vom 10.3. bis 14.3.15 bietet den Fachbesuchern die optimale Gelegenheit, die zahntechnischen Innovationen der Hersteller umfassend zu erleben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: IDS 2015)
27.8.2014
BIOFACH 2015: Free From = Unbeschwerter Genuss für sensible Esser
Gesunde Nahrungsmittel sind für Menschen nur dann gesund, wenn sie auch gut vertragen werden. Doch genau damit haben immer mehr Konsumenten Probleme. Die Zahl derer, die bewusst auf bestimmte Inhaltsstoffe verzichten möchten, steigt kontinuierlich. Unter dem gemeinsamen Dach "Frei-von" entwickelt die junge Produktkategorie derzeit eine neue Dynamik. Bio-Hersteller mit einem entsprechenden Angebot haben vom 11.2. bis 14.2.15 auf der BIOFACH die Möglichkeit, ihre Kompetenz auf diesem Feld sowie die dazugehörige Genuss-Vielfalt erstmals in einer eigenen Kategorie am Neuheitenstand zu präsentieren. Über 600 inspirierende Produkte wurden 2014 von den 2.263 Ausstellern von BIOFACH und VIVANESS an den zwei Neuheitenständen angemeldet und begeisterten die 42.445 Facheinkäufer. Das Entdecken von neuen, frischen und innovativen Produkten zählt alljährlich zu den wichtigsten Gründen für den Besuch des Messe-Duos in Nürnberg. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), BioFach 2015".
(Quelle: NürnbergMesse)
27.8.2014
ISM 2015: Neue Themenbereiche ergänzen das Angebot
Die 45. ISM - Internationale Süßwarenmesse - vom 1.2. bis 4.2.15 geht ergänzend zu den bisherigen Ausstellungsschwerpunkten Süßwaren und Knabberartikel mit weiteren Themen an den Start. Die neuen Themenschwerpunkte stellen Produkte rund um die Begriffe "snacking" und "to go" dar, also jene Angebotsbereiche, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Süßwaren, Feinen Backwaren und Knabberartikeln in den diversen Verkaufsstellen im In- und Ausland platziert werden. Damit kommt die ISM den aktuellen Informations- und Orderbedürfnissen einer Vielzahl von Einkäufern entgegen, bei denen sich der Einkauf verschiedener "benachbarter" Segmente bündelt. Diese wiederum orientieren sich stark an den veränderten Verzehrgewohnheiten der Konsumenten, für die u. a. die Mahlzeit "zwischendurch" oder der Snack "zum Mitnehmen" eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Süßes und Herzhaftes wird hier ebenso nachgefragt wie der dazugehörige Kaffee. Die ISM spiegelt mit ihrem erweiterten Produktangebot diese Konsumentenrealität wider und bietet gleichzeitig Ausstellern und Besuchern noch mehr segmentübergreifende Synergien und Absatzvielfalt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ISM 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
27.8.2014
DONG Energy schließt erneut Rahmenvertrag über Offshore-Array-Kabel mit Nexans Deutschland
Am 1. Juli 2014 haben DONG Energy (Dänemark) und die Nexans Deutschland GmbH erneut einen Rahmenvertrag geschlossen, diesmal über die Lieferung von bis zu 1.750 Kilometern Unterseekabel für Windparks vor Großbritanniens Küsten. Die Kabel dienen der Vernetzung der Windkraftanlagen untereinander sowie der Anbindung an die jeweiligen Offshore-Transformatorplattformen. Der Rahmenvertrag läuft bis Ende 2020 und kann um zwei Jahre verlängert werden. Das dänische Energieunternehmen hat zudem die Möglichkeit, den Leistungsumfang um die Lieferung und Montage von Zubehör für die Kabel zu erweitern. DONG hat bereits etliche große Windparks mit Nexans-Kabeln bestückt, zum Beispiel West of Duddon Sands und Westermost Rough im Vereinigten Königreich sowie Borkum Riffgrund und Gode Wind 1 und 2 in Deutschland. „Die Fortführung der Geschäftsbeziehung mit DONG Energy belegt unsere Kompetenz im Bereich Offshore-Kabel“, so Christof Barklage, CEO von Nexans Deutschland, anlässlich der Vertragsunterzeichnung, bei der er auch die Bedeutung für den Standort Hannover betonte: „Ein Abschluss in dieser Größenordnung ist eine solide Basis für die Entwicklung unseres Offshore-Kabelgeschäfts im Werk Hannover.“
(Quelle: Nexans Deutschland)
26.8.2014
VDW: Auftragseingänge für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie halten Kurs
Im 2. Quartal 2014 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum 2. Quartal 2013 um 1%. Die Inlandsbestellungen lagen 16% über Vorjahr, die Auslandsbestellungen hingegen fielen 7% niedriger aus. Für das 1. Halbjahr 2014 notierte der Auftragseingang insgesamt 6% über Vorjahr. Die Inlandsbestellungen stiegen um 18%, die Auslandsnachfrage verlor 1%. "Deutsche Werkzeugmaschinen waren im 1. Halbjahr nach wie vor gefragt", kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinen-fabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Insbesondere die Nachfrage inländischer Kunden habe sich spürbar belebt, die Auslandsnachfrage hingegen sei ins Minus gerutscht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: VDW)
26.8.2014
Fenestration China 2014: Ära der Energieeffizienz schafft neue Perspektiven
Die Fenestration China öffnet vom 6.11. bis zum 8.11.14 im New China International Exhibition Center (NCIEC) in Peking ihre Tore. Sie gilt als wichtigste Fachmesse für Fenster- und Fassadenbau in Asien: 506 Aussteller haben sich bis dato einen Stand gesichert, das bedeutet ein Plus von gut 8% im Vergleich zur Vorveranstaltung. Die Ausstellungsfläche ist dabei sogar um fast 17% gewachsen. Im Fokus stehen 2014 zentrale Themen wie Energieeffizienz und „Green Building“. Experten und Fachbesucher aus aller Welt kommen auf der Messe zusammen, um sich zu den aktuellen Branchenthemen auszutauschen. Klare Regelungen zum Thema Grundbesitz und Anti-Korruptions-Maßnahmen haben seit diesem Jahr starken Einfluss auf den chinesischen Immobilienmarkt: Die Preise für Wohneigentum sind 2014 erstmals seit 2008 rückläufig – nach und nach konsolidiert sich der Markt. Vor allem das Kaufverhalten hat sich geändert: Anstatt starrer Anforderungen an Wohneigentum steht für viele Käufer vor allem die Verbesserung der Lebensbedingungen im Vordergrund. 2013 wurde vom chinesischen Staat der Aktionsplan „Green Building“ ins Leben gerufen. Dadurch etablierte sich ein neuer Maßstab für Energie-Effizienz in Wohngebäuden.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.8.2014
Gulfood 2014: Innovative WP Industrielösungen für hochwertige Backwaren
Seit 135 Jahren entwickelt, projektiert, fertigt, installiert und wartet die WP BAKERYGROUP weltweit industrielle Anlagen zur Herstellung von Backwaren. Der Fokus liegt dabei auf einer hochwertigen Gebäckqualität und einer optimalen Produktion 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Die WP Gruppe – ein Zusammenschluss von Spezialisten auf unterschiedlichen Gebieten der Bäckereitechnik – besitzt eine wegweisende Prozesskompetenz und ein einzigartiges Know-how. Damit stattet sie überall auf der Welt komplette Industriebäckereien aus, mit Linien für Dauer- und Frischbackwaren ebenso wie für Fettgebäck. Auf dem deutschen Gemeinschaftsstand auf der Gulfood 2014 (Sheikh Saeed Hall) gibt die WP BAKERYGROUP Einblick in ihre industrielle Bäckereitechnologie. Wie zukunftsorientierte Produktideen und Kundenanforderungen in der Praxis von WP in komplette Industrielinien für unterschiedliche Endprodukte umgesetzt werden, visualisieren Screens auf dem Messestand.
(Quelle: WP Gruppe)
26.8.2014
Anuga FoodTec platziert "Food Ingredients" als neues Ausstellungssegment
Die kommende Anuga FoodTec vom 24. bis 27. März 2015 in Köln platziert das Thema "Food Ingredients" als neues Angebotssegment und ergänzt damit das breite Ausstellungsspektrum der Fachmesse um einen für die Produktion von Nahrungsmitteln und Getränken wichtigen Baustein. Im Fokus stehen dabei funktionelle Ingredients. Sie verändern die Beschaffenheit von Produkten und sind im Produktionsprozess zahlreicher Lebensmittel unentbehrlich. Die dafür eigens bereit gestellte Sonderschaufläche "Meeting Point - Food Ingredients" versteht sich dabei als zentraler Knotenpunkt für Kommunikation und Austausch. Anbieter von Ingredients haben die Möglichkeit, sich hier zu attraktiven Konditionen zu beteiligen oder individuell im unmittelbaren Umfeld gerade gegenüber der entscheidende Zielgruppe der Produktentwickler und Werksleiter darzustellen. Zur Anuga FoodTec - Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - werden erneut mehr als 1.300 Anbieter aus etwa 40 Ländern sowie rund 43.000 Fachbesucher aus 131 Ländern erwartet. Die Anuga FoodTec wird gemeinsam von der Koelnmesse und der DLG durchgeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), ANUGA FoodTec 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
26.8.2014
Starkes Interesse an der IDS 2015 in Köln
Die nächste IDS wird erst in 13 Monaten ihre Tore öffnen. Doch bereits jetzt nehmen die Vorbereitungen für die 36. Internationale Dental-Schau, die vom 10. bis 14. März 2015 in Köln stattfindet, deutlich Fahrt auf. Mit dem Versand der Anmeldeunterlagen Mitte Januar haben die GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH, Wirtschaftsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI), und die Koelnmesse den offiziellen Startschuss für die nächste Auflage der weltweit größten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik gegeben. Schon im Vorfeld erreichten die Koelnmesse zahlreiche Anfragen der Unternehmen nach Standflächen. Aufgrund der guten Vorzeichen rechnen die Veranstalter auch 2015 mit einem sehr großen Interesse der gesamten Dentalwelt an der IDS, angelehnt an das Rekordergebnis der IDS 2013. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2015 (I), IDS 2015".
(Quelle: Koelnmesse)
25.8.2014
Dr. Gigowski neuer Beiratsvorsitzender des Normenausschusses Kautschuktechnik
Der FAKAU-Beirat hat im Rahmen seiner Sitzung am 30.7.14, im Haus der Kautschukindustrie, in Frankfurt am Main, Herrn Dr. Thomas Gigowski (Geberit Mapress GmbH) einstimmig zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Dr. Gigowski folgt auf Herrn Hansjörg Lauer (Woco IPS GmbH), der seit Dezember 2007 das Amt bekleidete und nun aus Altersgründen zurücktritt. Gigowski begann nach seinem Studium an der TU Clausthal-Zellerfeld 1984 seine berufliche Laufbahn bei den Mannesmannröhren-Werke (Düsseldorf). Nach seiner Promotion 1994 leitete er die Forschung und Entwicklung der Mannesmann Fahrzeugteile (Duisburg). Zwei Jahre später wechselte er als Leiter F&E zur Mannesmann Pressfitting GmbH (Langenfeld). Ab 2004 verantwortete Dr. Gigowski die Leitung der Forschung und Entwicklung bei der Geberit Mapress GmbH in Langenfeld und übernahm drei Jahre später die Leitung der Marktansprechstelle und Normung. Mit Dr. Gigowski hat der FAKAU-Beirat einen ausgewiesenen Normungsexperten zum Vorsitzenden gewählt, der in zahlreichen nationalen, wie internationalen Normungskreisen aktiv ist und einige federführend leitet.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie)
25.8.2014
Lenze: Steffen Schwerd ist neuer Chef des Deutschland-Vertriebs
Dipl.-Ing. Steffen Schwerd ist seit dem 1.8.14 neuer Geschäftsführer in Lenzes größter Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Stuttgart. Er folgt damit Hartmut Pleyer, der zum 1.10.14 den Posten als Geschäftsführer der Lenze Service GmbH übernimmt. Schwerd besitzt umfangreiche Marktkenntnisse im deutschen Maschinenbau und verfügt über jahrelange Erfahrung in Vertrieb und Marketing. Christian Wendler, Vorstandsvorsitzender der Lenze-Gruppe, freut sich sehr über den Neuzugang: „Mit dem erfahrenen Vertriebsmann Steffen Schwerd haben wir einen ausgewiesenen Marktkenner für Lenze gewinnen können. Seine Expertise und ausgeprägte Kundenorientierung sind Garant für den Ausbau unseres Marktanteils auf dem für unsere Branche so wichtigen deutschen Markt.“
(Quelle: Lenze SE)
25.8.2014
Koelnmesse: UrbanTec Brasil in Rio de Janeiro
Im Jahr 2015 veranstaltet die Koelnmesse GmbH erstmals gemeinsam mit dem brasilianischen Think-Tank „Fundação Getúlio Vargas“ (FGV) die UrbanTec Brasil in Rio de Janeiro. Den Vertrag zwischen den beiden Partnern unterschrieben der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, Gerald Böse und der Präsident der Fundação Getúlio Vargas, Carlos Ivan Simonsen Leal am 31.7.14 in Rio de Janeiro, dem Standort des Knowledge-Partners FGV. „Damit setzen wir unser Engagement im zukunftsweisenden Themenfeld der Urbanisierung konsequent fort und bauen zugleich unsere Aktivitäten im Wachstumsmarkt Brasilien aus“, so Gerald Böse. Zudem stärkt das Projekt die 2011 zwischen Köln und Rio de Janeiro geschlossene Städtepartnerschaft. Durch die Organisation der ersten UrbanTec 2011 in Köln sowie einer weiteren Konferenzmesse in Peking seit 2012 kann die Koelnmesse bereits auf umfangreiches Wissen und gute Kontakte im Themenbereich Urbanisierung zurückgreifen.
(Quelle: Koelnmesse)
25.8.2014
EWM integriert Tochtergesellschaft in AG
Die EWM AG mit Stammsitz in Mündersbach integriert zum 1.9.14 ihre Vertriebsgesellschaft EWM Hightec Welding GmbH, Ransbach-Baumbach, in das Mutterhaus. Damit strafft der größte deutsche Hersteller und weltweit einer der bedeutendsten Anbieter von Lichtbogen-Schweißtechnik seine Unternehmens- und Vertriebsstruktur. „Von den zusätzlichen Synergieeffekten profitieren vor allem unsere Kunden, denn künftig haben sie von der Beratung über den Kauf unserer Technologie bis hin zum Service einen einzigen Vertragspartner“, erklärt Frank Graf, Geschäftsführer der EWM Hightec Welding GmbH und zukünftiger Prokurist der EWM AG. Alle zu der Handelsgesellschaft gehörenden Standorte und die dortigen Mitarbeiter blieben nach wie vor für die Kunden im Einsatz.
(Quelle: EWM AG)
25.8.2014
BMW auf dem Moscow International Automobile Salon 2014
Auf dem Moscow International Automobile Salon (MIAS) 2014 wird der deutsche Premium-Automobilhersteller BMW die jüngsten Neuheiten in seiner Modellpalette und innovative Technologien für noch mehr Fahrfreude präsentieren. Die Besucher der Ausstellung auf dem Messegelände Crocus Expo IEC vom 29.8. bis zum 7.9.14 können die gesamte Vielfalt im aktuellen Modellprogramm der Marke kennenlernen, einschließlich der Neuheiten, wie das führende Modell im SAV-Segment – das Sports Activity Vehicle BMW X3 – und das Sports Activity Coupé (SAC) BMW X4. Parallel dazu erfolgt das Startsignal für das jüngste Kapitel in der Geschichte der intelligenten Vernetzung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. Auf dem MIAS 2014 werden neue Services von BMW ConnectedDrive vorgestellt, die mit Hilfe einer fest im Fahrzeug integrierten SIM-Karte genutzt werden können: das Angebot reicht von innovativen Entertainment-Services über Verkehrslage-Informationen in Echtzeit bis zum Intelligenten Notruf mit automatischer Ortung.
(Quelle: BMW Group)
25.8.2014
Lufthansa Group steigert Gewinn im ersten Halbjahr
Die Deutsche Lufthansa AG hat das operative Ergebnis im 1. Halbjahr 2014 auf 114 Mio. Euro (Vj.: 73 Mio. Euro), und damit um 41 Mio. Euro, gesteigert. Der Umsatz ging in der gleichen Periode um knapp 2,1% auf 14,2 Mrd. Euro zurück. Bereinigt um Einmaleffekte in Höhe von insgesamt rd. 105 Mio. Euro - etwa für den beschleunigten Einbau neuer Business Class Sitze bei Lufthansa oder für Rückstellungen im Rahmen des Score-Programms - stieg das operative Ergebnis um 75 Mio. Euro auf 219 Mio. Euro. Ausschlaggebend für diese Verbesserung waren Ergebniseffekte aus der bereits zum Jahresbeginn angepassten Abschreibungsmethode für Flugzeuge und Reservetriebwerke und verbesserte Kostenstrukturen im Passagiergeschäft. Das Konzernergebnis erhöhte sich im 1. Halbjahr um 124 Mio. Euro auf minus 79 Mio. Euro. Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services der Deutschen Lufthansa AG, sagte: „Für das Gesamtjahr 2014 bestätigen wir unsere Ergebnisprognose, trotz der außergewöhnlichen Belastungen im 2. Quartal. Wir haben in diesem Quartal eine von vielen Einmaleffekten wie Streiks und Währungsabwertungen geprägte Entwicklung verzeichnet. Gleichzeitig haben wir ein umfassendes Arbeitsprogramm mit Qualitäts-, Wachstums- und Innovationsoffensiven vorgestellt, das wir mit aller Entschlossenheit vorantreiben. Damit schlagen wir auch für die Zukunft den richtigen Weg ein, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Lufthansa Gruppe zu stärken.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
22.8.2014
Fachdental in Sachsen feiert 25-jähriges Jubiläum
Seit mittlerweile 25 Jahren ist die Fachdental in Sachsen in aller Munde. 1990 in Dresden von der Messe Stuttgart gemeinsam mit den Dentaldepots der Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt Süd und Thüringen Ost gegründet, fand sie zunächst drei Jahre in Markkleeberg statt. Seit 1994 ergänzt die Fachdental - damals noch als Fachdental Sachsen - das Messeangebot in Leipzig. Unter dem Namen Fachdental Leipzig ist sie seit 1995 bekannt. Für den Dentalhandel, die Dentalindustrie sowie für viele Zahnärzte und Zahntechniker aus der Region ist die Teilnahme an der Fachdental Leipzig mittlerweile unverzichtbar. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), Fachdental Leipzig 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
22.8.2014
photokina 2014: Volle Unterstützung für den Hande
Für Fachhändler aus aller Welt zählt die photokina alle zwei Jahre zu den wichtigsten Terminen des Jahres. Sie treffen wichtige Geschäftspartner, informieren sich über die neuesten Entwicklungen der Imaging-Branche und ordern die Produkte für die kommenden Monate und das Weihnachtsgeschäft. Dabei heißt es für den Händler stets 'Zeit ist Geld'. Umso wichtiger ist es für ihn, den Besuch der Messe gut zu planen und so effizient wie möglich zu gestalten. Genau dabei hilft die photokina den Fachbesuchern mit einer Vielzahl spezieller Angebote. Die Unterstützung des Handels durch die Veranstalter beginnt dabei schon lange vor der Messe. Denn mittels Online Matchmaking können Händler bereits im Vorfeld der photokina Kontakte mit Unternehmen aufnehmen und ihre Gespräche besser planen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), photokina 2014".
(Quelle: Koelnmesse)
22.8.2014
NORD DRIVESYSTEMS auf Cemtech Europe: Antriebslösungen für die Zementindustrie
Auf der Cemtech Europe (28.9. – 1.10.2014, Istanbul) informiert NORD DRIVESYSTEMS über Antriebsprodukte und -konzepte für die Zementindustrie. Vorgestellt werden insbesondere robuste Getriebemotoren, Industriegetriebe und Schaltschrankumrichter. Der deutsche Komplettlieferant von Antriebstechnik ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner der Branche.
(Quelle: NORD DRIVESYSTEMS)
22.8.2014
WoMenCONNEX: Unternehmen setzen auf das Potential von Frauen
Unternehmen haben erkannt: Wer für die Arbeitswelt der Zukunft gut aufgestellt sein will, darf das Potential der Frauen nicht ungenutzt lassen. Dabei sollten Personalentwickler auf die Ausgewogenheit der Geschlechter achten. Wie Unternehmen ihre Belegschaften unter dem Stichwort „Gender Diversity“ fit für die Zukunft machen, darum geht es auf der Kongressmesse WoMenCONNEX. Sie startet am 28.11.14 in der Messe Karlsruhe. Mit Vorträgen, Workshops, Coachings und Ausstellung setzt die WoMenCONNEX Impulse für die Karriereplanung. Das Programm richtet sich an HR-Verantwortliche aus Betrieben und öffentlichen Einrichtungen sowie an Frauen und Männer aus allen Phasen des Erwerbslebens. Der Frühbucherrabatt für Tickets zur WoMenCONNEX gilt noch bis 30.9.14. „Ansprechen erwünscht!“ so lautet die Devise der Career-Kontakt-Messe. Hier stellen sich Unternehmen wie die BBBank, die PTV Group, EY oder Infineon als potentielle Arbeitgeber vor. Unter den Ausstellern ist auch der internationale Engineering- und Servicekonzern Bilfinger zu finden. „Weltweit hat Bilfinger einen Frauenanteil von 19%. In Führungspositionen sind es noch 8%. Doch der Anteil der weiblichen Mitarbeiter steigt stetig. Besonders gut funktioniert unser Cross-Company-Mentoring Programm. Das ist ein spannendes Modell, bei dem Mitarbeiterinnen von externen Mentoren und Mentorinnen unterstützt werden, um in Führungspositionen zu kommen oder um sich als Führungskraft weiter zu entwickeln“, erläutert Heike Schönmann vom Bereich Corporate HR bei Bilfinger. Über das „X-Mentoring“ spricht Heike Schönmann auf der WoMenCONNEX in ihrem Best-Practice-Vortrag.
(Quelle: KMK - Karlsruher Messe- und Kongress)
21.8.2014
ZVEI: Elektro-Exporte mit geringem Zuwachs
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind im Juni dieses Jahres nur geringfügig um 0,4% gegenüber Vorjahr auf 13,1 Mrd. Euro gestiegen. „Es war der auf Jahressicht geringste Zuwachs seit 8 Monaten“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Wie bei Produktion und Umsatz hat zuletzt auch die Dynamik im Exportgeschäft spürbar nachgelassen.“ Im 1. Halbjahr 2014 beliefen sich die Branchenausfuhren auf 79,7 Mrd. Euro. Ihren entsprechenden 2013er Wert übertrafen sie damit um 2,3%. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Produkte nach Deutschland haben im Juni stärker zugelegt als die Ausfuhren. Sie zogen um 5,6% gegenüber Vorjahr auf 10,9 Mrd. Euro an. In den ersten 6 Monaten kamen sie auf 69,1 Mrd. Euro und lagen hier 5,3% höher als vor einem Jahr. Kräftige Exportzuwächse gab es im Juni dieses Jahres im Geschäft mit China (+14,2% gegenüber Vorjahr auf 1,3 Mrd. Euro), Großbritannien ( 9,9% auf 0,7 Mrd. Euro) und den USA ( 7,9% auf 1,1 Mrd. Euro). Die Elektroausfuhren nach Japan zogen um 4,0% auf 0,2 Mrd. Euro an, die nach Südkorea um 1,6% auf ebenfalls 0,2 Mrd. Euro. Die Exporte in die Eurozone – die immer noch knapp ein Drittel aller deutschen Elektroausfuhren aufnimmt – gingen im Juni um 1,6% gegenüber Vorjahr auf 4,1 Mrd. Euro zurück.
(Quelle: ZVEI)
21.8.2014
WindEnergy Hamburg 2014: Frischer Wind für das Binnenland
Innovationen in der Anlagentechnik sorgen für erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung von Onshore-Windenergie. Davon werden sich die internationalen Fachbesucher der WindEnergy Hamburg überzeugen können. Vom 23.9. bis zum 26.9.14 informieren führende Anbieter aus aller Welt auf der globalen Leitmesse über aktuelle Neuentwicklungen, die die Stromgewinnung auch an windschwächeren oder klimatisch extremen Standorten noch effizienter machen. Weltweit kommen so immer mehr Binnenstandorte für die Windenergienutzung in Frage. Die WindEnergy Hamburg bietet der globalen Industrie die optimale Plattform für Dialog und Präsentation ihrer Neuheiten, innovativen Technologien und Dienstleistungen. Die Leitmesse bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab. Zur Premiere im September werden mehr als 1.000 Aussteller auf dem Gelände der Hamburg Messe erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: Hamburg Messe)
21.8.2014
Talesun entwickelt neues Modul ohne potentialinduzierte Degradation
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, hat ein neues Photovoltaik-Modul entwickelt, das keine potentialinduzierte Degradation mehr aufweist. Die Testproduktion des gemeinsam mit Dow Chemical entworfenen „Zero PID Module“ ist bereits in Jiangsu angelaufen. Die Serienproduktion startet, sobald der TÜV-Süd den neuen Typ zertifiziert hat. Die potentialinduzierte Degradation (PID) ist ein kompliziertes Phänomen, das aus drei Gründen entsteht: durch die Wanderung von Natrium-Ionen unter hoher Spannung, durch Ladungsumverteilungen entstehende Polarisierung der Oberfläche sowie durch eine elektrochemisch bedingte Korrosion zugehöriger Schaltkreise. Langfristig gefährdet die PID den Ertrag der Stromproduktion, die Einbußen können bis zu 70% betragen. Die neuen Zero-PID-Module von Talesun nutzen ein neues Material von Dow Chemical zur Kapselung und vermeiden so den PID-Effekt. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat bereits eine Charge der Module getestet: Dabei betrugt die maximale Spannung 1.000 Volt. Die Luftfeuchtigkeit lag bei 85%, die Temperatur bei 85 Grad Celsius. Der Versuch lief über 672 Stunden, was einem simulierten Zeitraum von 25 Jahren unter herkömmlichen Einsatzbedingungen entspricht. Die Tests haben ergeben, dass der PID aller Module bei unter einem Prozent und damit deutlich unter dem Industriestandard lag; herkömmliche Module werden bei identischen Werten für Luftfeuchtigkeit und Temperatur lediglich für 96 Stunden getestet und erreichen dabei etwa 5% PID.
(Quelle: Zhongli Talesun Solar)
21.8.2014
BDI-Konjunktur-Report: Investitionen steigen
Der aktuelle BDI-Konjunktur-Report belegt überdurchschnittlich ausgelastete Industriekapazitäten. "Der BDI hält für das laufende Jahr weiterhin ein Wachstum von rund zwei Prozent für erreichbar." Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber anlässlich der Veröffentlichung des jüngsten BDI-Konjunktur-Reports. Die konjunkturellen Impulse durch die Außenwirtschaft werden nach Einschätzung des BDI kleiner werden. "Auf einigen wichtigen deutschen Exportmärkten wie beispielsweise in den Schwellenländern hat sich das Wachstumstempo verlangsamt. Die Erholung des Euroraumes, dem immer noch wichtigsten Absatzmarkt für deutsche Produkte, verläuft sehr zögerlich", sagte Kerber. Der BDI rechnet mit einer Ausweitung der Exporte um bis zu 5%. Die kräftige Binnenkonjunktur werde dafür sorgen, dass die Importe wahrscheinlich noch stärker steigen. Wichtige Stütze für eine solide binnenwirtschaftliche Entwicklung sind neben dem Konsum die Investitionen. Seit einem Jahr steigen die Ausrüstungsinvestitionen wieder. Kerber: "Die Kapazitätsauslastung in der Industrie liegt mittlerweile wieder über dem langjährigen Durchschnitt. Das macht Erweiterungsinvestitionen wahrscheinlicher. Zudem sind die Finanzierungsbedingungen für die Unternehmen weiterhin günstig."
(Quelle: BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie)
21.8.2014
BITKOM: Startschuss für Deutschlands Weg in die digitale Zukunft
Der Hightech-Verband BITKOM begrüßt die heute vom Bundeskabinett verabschiedete Digitale Agenda. „Die Digitale Agenda ist ein Meilenstein in der Digitalpolitik Deutschlands. Sie beleuchtet die enormen Chancen der Digitalisierung für unsere Wirtschaft und unsere gesamte Gesellschaft“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Um zu einem echten Masterplan zu werden, muss die Digitale Agenda im zweiten Schritt mit sehr konkreten Maßnahmen, Mitteln und einem Zeitplan für die Umsetzung hinterlegt werden.“ Bislang enthält die Agenda keine konkreten Umsetzungsschritte oder Finanzierungszusagen, etwa zur Förderung des Breitbandausbaus. „Lediglich ambitionierte Ziele zu formulieren reicht nicht aus, um Deutschland auf die Gigabit-Gesellschaft vorzubereiten“, so Kempf. „Wir brauchen Prioritäten, inhaltliche Substanz und ein Höchstmaß an Konkretheit.“ So habe es beim Breitbandausbau bereits enorme Fortschritte gegeben. Für den weiteren Ausbau in der Fläche spielen Mobilfunktechnologien in einem gesunden Technologiemix mit Festnetzanschlüssen eine sehr wichtige Rolle. Kempf: „Wir brauchen eine verbindliche Festlegung für die rechtzeitige Spektrumsvergabe der so genannten Digitalen Dividende II an Mobilfunkbetreiber, um den Ausbau von mobilem Superbreitband schnellstmöglich angehen zu können.“
(Quelle: BITKOM)
21.8.2014
VIVANESS 2015: Place to be für die globale Naturkosmetik-Branche
Vom 11. bis 14. Februar 2015 wird die VIVANESS in Nürnberg wieder zum inspirierenden Place to be für Vertreter des internationalen Kosmetiksektors und damit für alle, die im zunehmend erfolgreichen Marktsegment der Naturkosmetik bereits aktiv sind oder sich dieses erschließen wollen. Entgegen dem eher verhaltenen Umsatzwachstum für klassische Kosmetik verzeichnete kontrollierte Naturkosmetik auch im Jahr 2013 in Schlüssel-Märkten eine positive Entwicklung. Die deutsche Branche hat 2013 einen großen Schritt in Richtung der Milliardengrenze gemacht. Weltweit ist der Umsatz mit Schönheitsprodukten aus der Natur von 2010 bis 2013 um rund 7 Mrd. US-Dollar auf fast 30 Mrd. US-Dollar gestiegen. 45 % davon entfielen auf Naturkosmetik-Marken, die strengen Rohstoff- und Produktionsrichtlinien genügen und sich von Kontrollstellen zertifizieren lassen. Den Marktanteil der sogenannten naturnahen Kosmetik beziffern Experten auf 55 %. Zur VIVANESS werden 2015 erneut 200 Aussteller erwartet. Rund 42.000 Facheinkäufer reisen dann wieder zu BIOFACH und VIVANESS nach Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.8.2014
SCHMOLZ + BICKENBACH mit erneut verbesserter Profitabilität im 2. Quartal 2014
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltmarktführendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl) konnte im 2. Quartal 2014 in einem
weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld wieder ein deutlich positives Konzernergebnis erzielen. Während im Vorjahresquartal und im Gesamtjahr 2013 noch Verluste ausgewiesen wurden, konnte nach dem 1. Quartal 2014 auch im zweiten Quartal 2014 mit EUR 22.8 Mio. ein deutlich positives Konzernergebnis erreicht werden. Nachdem SCHMOLZ BICKENBACH im 1. Quartal 2014 besonders hohe Auftragseingänge verzeichnen konnte, normalisierten sie sich im 2. Quartal in etwa auf Vorjahresniveau. Der zum 30.6.14 erreichte Auftragsbestand von 539 Kilotonnen lag zwar um 5.6% unter dem Wert zum 31.3.14 (571 Kilotonnen), konnte den Auftragsbestand zum 31.12.13 (452 Kilotonnen) jedoch um 19.2% und den zum 30.6.13 (402 Kilotonnen) sogar um 34.1% übertreffen. Im Vergleich zum 2. Quartal 2013 verbesserte sich der Absatz um 24 Kilotonnen bzw. 4.5% auf 557 Kilotonnen (Q2 2013: 533 Kilotonnen), während sich der Umsatz um EUR 15.1 Mio. bzw. 1.7% auf EUR 858.0 Mio. (Q2 2013: EUR 873.1 Mio.) verringerte. Im Vergleich zum 1. Halbjahr 2013 erzielte SCHMOLZ + BICKENBACH einen um 7.1% höheren Absatz von 1 138 Kilotonnen (H1 2013: 1 063 Kilotonnen), während der Umsatz um 0.6% auf EUR 1 729.6 Mio. (H1 2013: EUR 1 740.5 Mio.) zurückging.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
20.8.2014
MEDICA 2014: "Frischzellenkur" für das Konferenzprogramm geht weiter
Die Planungen zur weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2014 (12. - 15. November) in Düsseldorf laufen bereits wieder auf "vollen Touren". Der Verlauf der Ausstelleranmeldungen lässt eine Beteiligung von erneut mehr als 4.500 Ausstellern aus gut 65 Nationen erwarten. Die gebuchte Fläche wird mit 116.000 Quadratmetern dem hohen Niveau der Vorjahre entsprechen, wobei zwei Drittel auf internationale Beteiligungen entfallen. Bei der parallelen Fachmesse für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie, der COMPAMED 2014 (12. - 14. November), ist sogar von den über 700 Ausstellern ein starkes Buchungsplus von mehr als 10 Prozent auf nun über 13.000 Quadratmetern zu verzeichnen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), MEDICA 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.8.2014
Fachdental Leipzig 2014 feiert 25-jähriges Jubiläum
Seit mittlerweile 25 Jahren ist die Fachdental in Sachsen in aller Munde. 1990 in Dresden von der Messe Stuttgart gemeinsam mit den Dentaldepots der Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt Süd und Thüringen Ost gegründet, fand sie zunächst drei Jahre in Markkleeberg statt. Seit 1994 ergänzt die Fachdental - damals noch als Fachdental Sachsen - das Messeangebot in Leipzig. Unter dem Namen Fachdental Leipzig ist sie seit 1995 bekannt. Für den Dentalhandel, die Dentalindustrie sowie für viele Zahnärzte und Zahntechniker aus der Region ist die Teilnahme an der Fachdental Leipzig mittlerweile unverzichtbar. "Seit 25 Jahren veranstalten wir die Fachdental Leipzig in enger Kooperation mit der Dentalindustrie und der Messe Stuttgart, die die Dentalmesse jedes Jahr reibungslos durchgeführt hat. In all den Jahren ist die Fachdental Leipzig zur größten Informationsveranstaltung für die moderne Zahnheilkunde und Zahntechnik in Ost- und Mitteldeutschland gewachsen", resümiert Jürgen Thiele, Sprecher der veranstaltenden Dentaldepots, die letzten Veranstaltungsjahre. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), Fachdental Leipzig 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
20.8.2014
gamescom congress überzeugt mit thematischer Neuausrichtung
Insgesamt 450 Teilnehmer besuchten den gamescom congress am 14. August im Rahmen der gamescom. Dank der thematischen Neuausrichtung konnte die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr um 50% gesteigert werden. Der erstmals von der Koelnmesse veranstaltete gamescom congress bot Privat- und Fachbesuchern ein Forum zum fachlichen Austausch über Computer- und Videospiele. Gesellschaftliche, politische, rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen wurden von mehr als 50 Speakern in über 30 Vorträgen und Workshops thematisiert. Erstmals wurden alle Vorträge aufgezeichnet und werden zu einem späteren Zeitpunkt als Audio-Tracks auf www.gamescom.de/congress zur Verfügung gestellt. Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnete den gamescom congress mit einem Grußwort und fasste die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz von digitalen Spielen treffend zusammen, mit ihrer Aussage: „games are here to stay!“. Weiter führte die Ministerin aus: „Mobile Spiele boomen, Computer- und Videospiele sind so beliebt wie nie in Deutschland. Angesichts ihrer enormen Trag- und Reichweite in unserer Gesellschaft ist es wichtig, den Blick auf digitale Spiele über Umsatzzahlen und neue spielerische Kicks hinaus zu weiten. Auf dem gamescom congress haben wir die Rolle reflektiert, die digitale Spiele in unserer Gesellschaft spielen – und künftig spielen können.“
(Quelle: Koelnmesse)
20.8.2014
VCI: Forschungsetat der Chemie knackt Marke von 10 Milliarden Euro
Der Forschungsetat der deutschen chemischen Industrie hat 2013 mit rd. 10,5 Mrd. Euro einen historischen Höchststand erreicht. Diese neue Best­marke liegt mehr als 8% über dem Vorjahr. Darauf hat Andreas Kreimeyer, Vorsit­zender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im Verband der Chemischen Industrie (VCI), vor der Presse in Frankfurt hingewiesen. Die Branche setze in Deutschland noch stärker auf eigene Forschung und Koopera­tion mit der Wissenschaft, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. „Auch die Mitarbeiterzahlen in unseren Forschungslaboren haben sich positiv entwickelt“, betonte Kreimeyer. Fast 44.500 Beschäftigte forschten an neuen Pro­dukten und Verfahren. Das sind knapp 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit ist der Personalaufbau in Forschung und Entwicklung (FuE) deutlich dynamischer als in der Branche insgesamt mit einem Zuwachs von 1,3%. Besonders hoch fiel der personelle Zugang in der Chemie-Industrie (ohne Pharma) mit über 8% aus. Das Resultat aus dieser Entwicklung: Jeder zehnte Chemiebeschäftigte arbeitet inzwischen in einer FuE-Abteilung.
(Quelle: VCI)
20.8.2014
ZVEI: Hoher Umsatz der Leiterplattenindustrie im Juni 2014
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller in Deutschland lag im Juni 2014 um 6,5% über dem langjährigen Mittel. Gegenüber dem einen Arbeitstag längeren Juni 2013 betrug das Wachstum 0,2%, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Zuwächse verzeichneten insbesondere kleine Hersteller und Großunternehmen, dagegen gab es bei mittelgroßen Firmen einen leichten Rückgang. Kumuliert ist der Umsatz im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr um 3,2% gewachsen. Die Zahl der Arbeitstage war gleich. Der Auftragseingang im Juni ging im Vergleich zum Juni 2013 um 5,5% zurück. Kumuliert übertraf er den Bestelleingang des 1. Halbjahrs 2013 um 5,8%. Auch im langjährigen Vergleich wurden mehr Aufträge erteilt. Der Trendindikator Book-to-Bill-Ratio ging auf 0,95 zurück.
(Quelle: ZVEI)
20.8.2014
BITKOM begrüßt Verbesserungen am IT-Sicherheitsgesetz
Der Hightech-Verband BITKOM hat den überarbeiteten Entwurf des geplanten IT-Sicherheitsgesetzes im Grundsatz begrüßt. Gleichzeitig fordert BITKOM mehr Unterstützung gerade für mittelständische Unternehmen bei der Verbesserung ihrer IT-Sicherheit. „Das Gesetz nimmt die Betreiber kritischer Infrastrukturen in die Pflicht, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Ausdrücklich positiv bewerten wir, dass die Wirtschaft in die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes einbezogen werden soll.“ Das gelte unter anderem für die Festlegung von IT-Sicherheitsstandards für einzelne Branchen, die aus BITKOM-Sicht nur unter Beteiligung von Unternehmen und Verbänden sinnvoll ausgearbeitet werden können. „Noch ist unklar, wer von dem Gesetz tatsächlich betroffen ist“, sagte Kempf. „Hierzu benötigen die Unternehmen baldige Planungssicherheit.“ Eine entsprechende Regelung soll im Rahmen einer Verordnung getroffen werden. In Bezug auf die Meldepflicht von schwerwiegenden IT-Sicherheitsvorfällen sind die Hinweise der IT-Industrie weitgehend berücksichtigt worden. Sicherheitsrelevante Ereignisse sollen laut Gesetzentwurf weitgehend in anonymisierter Form übermittelt werden. Damit werden Reputationsverluste für die Unternehmen vermieden, indem Vorfälle an die Öffentlichkeit gelangen.
(Quelle: BITKOM)
20.8.2014
Moderne Digital Signage Lösungen auf der viscom frankfurt 2014
Der Markt für Digital Signage ist größer, komplexer und professioneller geworden. Neue Displayformen steigern die Attraktivität beim Betrachter und erhöhen somit die Akzeptanz bei den Werbekunden. Die Grenze zur digitalen Außenwerbung (DooH) verschmilzt. Interaktivität heißt ein Gebot der Stunde. Dies zeigt auch die viscom – Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation – die vom 5. bis 7. November in Frankfurt stattfindet. Es hat sich viel getan im Markt: Digital Signage beherrscht in immer mehr Facetten die Verkaufsflächen und den öffentlichen Raum. Ob auf großformatigen Displays, kombiniert in Videowalls, auf Augenhöhe im Regal bis hin zu elektronischen Preisschildern: Zentral gesteuerte dynamische Anzeigen haben sich zum akzeptierten Werbemedium entwickelt. Die Einstiegshürden sind gering. „Multimediale Informationen lösen in Zukunft die statischen Medien ab, dadurch entstehen für den Handel gute Geschäftsmöglichkeiten“, glaubt Uwe Neininger, Geschäftsführer von Neininger IT+Office in Donaueschingen. Für Händler, die bereits im Bereich Multimedia oder Audio-/Video aktiv sind, ist Digital Signage aus seiner Sicht ein logischer nächster Schritt. Zum Einstieg sei es jedoch „ratsam, ein überschaubares Projekt umzusetzen und dabei auf die Lösung eines einzelnen Anbieters zurückzugreifen“. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibition)
19.8.2014
Deutscher Hausgerätemarkt: Stabiles Geschäft auf hohem Niveau
Das Wachstum im deutschen Hausgerätemarkt hat sich im 1. Halbjahr 2014 abgeschwächt. Der Umsatz der Hersteller von großen und kleinen Hausgeräten kletterte nur leicht um etwa ein Prozent. Allerdings verläuft das Geschäft weiterhin auf einem hohen Niveau. Seit dem Jahr 2008 sind die Umsätze im deutschen Markt kontinuierlich gestiegen. Selbst die internationale Finanzkrise in 2009 hat diese Entwicklung nicht gebremst. Die Verbraucher legen insbesondere Wert auf eine hohe Energieeffizienz, gute Ausstattung und hochwertiges Design. Diese Trends stehen auch im Mittelpunkt der Branchenmesse IFA, die vom 5.9. bis zum 10.9.14 in Berlin stattfindet. Eine wichtige Rolle wird auch die Vernetzung von Hausgeräten spielen. Vernetzte Geräte geben zum Beispiel Rückmeldung an Smartphones und können durch diese gesteuert werden. „Die Hersteller erwarten von der IFA kräftige Impulse für das Inlands- und Exportgeschäft“, sagt Dr. Reinhard Zinkann, Mitglied des Vorstands im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. und Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektro-Haushalt-Großgeräte.
(Quelle: ZVEI)
19.8.2014
BWE: Ausbau der Windenergie im Einklang mit Artenschutzzielen möglich
Zu Medienberichten, nach denen Experten des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Fachblatt "PLOS ONE" über Konflikte zwischen dem Artenschutz und der Windenergienutzung berichten, stellt der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Henning Dettmer, fest: "In Deutschland vorkommende Fledermausarten sind nach europäischem Recht streng geschützt. Die Rechtsauslegung zum Schutz der Fledermäuse führt dazu, dass bei Vorkommen der Arten, für die in bereits durchgeführten Forschungsprojekten eine Gefährdung durch Windenergieanlagen festgestellt wurde, ein Betriebsalgorithmus eingesetzt wird. Demnach werden Windenergieanlagen zu bestimmten Jahres-, Tageszeiten und Windverhältnissen abgeschaltet. Dies schützt einheimische wie migrierende Fledermäuse" Die vollständige Stellungnahme von Henning Dettmer finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: BWE)
19.8.2014
AMB bestätigt Position als europäische Leitmesse im geraden Jahr
Die deutsche Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeugindustrie hat derzeit allen Grund zur Freude. Die Prognosen für das Geschäftsjahr 2014 sind durchweg positiv, es wird mit Zuwächsen auf breiter Basis gerechnet. Sehr gute Vorzeichen also für die AMB, internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, die vom 16.9. bis 20.9.14 in Stuttgart die Innovationskraft der Branche unter Beweis stellen und ihre Position als europäische Leitmesse im geraden Jahr bestätigen wird. Bestätigen kann ich auch, dass der Platz schon wieder knapp ist und die vorhandenen Hallenkapazitäten ausgebucht sind. "Es gab noch nie so viele Anfragen wie zur AMB 2014. Bereits vor dem Anmeldeschluss lagen uns mehr Flächenwünsche vor, als wir bedienen konnten", bedauert Ulrich Kromer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. "Leider ist es uns derzeit nicht möglich, allen Ausstellungswünschen nach zu kommen. Im Jahr 2018 können wir mit einem Hallenneubau weitere Aussteller berücksichtigen und Wünsche nach größeren Standflächen erfüllen. Dann wird die Messe Stuttgart insgesamt 120.000 m² zur Verfügung haben", so Kromer weiter. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
19.8.2014
MOULDING EXPO Stuttgart: Neue Messe ab 2015
Die Messe Stuttgart erweitert mit der MOULDING EXPO Stuttgart ihr Produktportfolio im Bereich der Industriemessen. Die Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau wird im kommenden Frühjahr (5.5. bis 8.5.15) Premiere feiern und danach im Zwei-Jahres-Turnus in Stuttgart stattfinden. Entwickelt und abgestimmt wurde das Konzept zur neuen Fachmesse mit den relevanten Industrie-Unternehmen der wirtschaftsstarken Branche (8,8 Mrd. Euro Umsatz in 2012). Unterstützt wird die MOULDING EXPO Stuttgart von folgenden Verbänden: dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), dem Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF) und dem Modell- und Formenbau Bundesverband (MF). Diese Branchenverbände treten als ideelle und fachliche Träger der neuen internationalen Fachmesse auf. Weitere Informationen unter www.moulding-expo.de
(Quelle: Messe Stuttgart)
19.8.2014
International FoodTec Brasil setzt in der Region starke Impulse
Mit einem ausgezeichneten Ergebnis schloss am 7.8.14 die Premiere der International FoodTec Brasil, Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittelindustrie, in Curitiba, Brasilien, ihre Tore. 81 Anbieter aus neun Ländern präsentierten auf 6.595 Bruttoquadratmeter des Messegeländes Expo Unimed eine für die Region einzigartige Informations- und Businessplattform für die Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln mit den Schwerpunkten Fleisch, Geflügel, Fisch und Käse. Das Event, das gemeinsam von der Koelnmesse GmbH und Hannover Fairs Sulamérica (HFSA) organisiert wurde, erzeugte bereits mit dem ersten Aufschlag ein großes Interesse bei Fachleuten und hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Paraná. Mit 3.000 regionalen und internationalen Besuchern sorgte die Messe für starke Geschäftsimpulse. "Die International FoodTec Brasil ist ganz auf die wachsende Nachfrage in Brasilien sowohl nach Produkten als auch nach Technologie für die Lebensmittelverarbeitung ausgerichtet", so Gerald Böse, Hauptgeschäftsführer der Koelnmesse GmbH. "Die Entwicklung in enger Abstimmung mit der Industrie hat ein Konzept hervorgebracht, das voll und ganz auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Der Erfolg des Events unterstreicht dies nachdrücklich. Auf diese positive Resonanz können wir aufbauen und die Messe zusammen mit unseren brasilianischen Partnern strategisch weiterentwickeln."
(Quelle: Koelnmesse)
19.8.2014
gamescom 2014: Rund 335.000 Besucher entdeckten spielend neue Welten
Mit einem sehr guten Ergebnis endete nach fünf spektakulären Messetagen am Sonntag, 17.8.14, die gamescom. Rund 335.000 Besucher aus 88 Ländern feierten in diesem Jahr die Spiele in Köln, darunter 31.500 Fachbesucher (+6% im Vgl. zu 2013). Damit knüpfte die gamescom 2014 an den Rekord des Vorjahres an und legte dank deutlich verkürzter Wartezeiten an den Spielstationen bei der Aufenthaltsqualität für die Besucher zu. Bei der Anzahl und Internationalität der Fachbesucher konnte das weltweit größte Event für interaktive Unterhaltung einen Zuwachs verzeichnen und bestätigte damit die Position als internationale Businessplattform der Computer- und Videospielebranche. Bei den Privatbesuchern war das Interesse an der gamescom 2014 erneut immens: Bereits 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn waren alle Tagestickets für Privatbesucher im Vorverkauf vergriffen. Mit ihrem attraktiven Rahmenprogramm wurde die gamescom 2014 auch ihrer Rolle als weltweit größtes Event für interaktive Unterhaltung gerecht. Die gamesweek 2014 startete bereits am 11.8.14 mit der Game Developers Conference Europe (GDC). Auf der gamescom selbst sorgten zahlreiche Angebote wie das event level in Halle 10.2 oder das cosplay village in der Halle 10.1 für gute Unterhaltung.
(Quelle: Koelnmesse)
19.8.2014
COTECA 2014: Kaffee, Tee und Kakao aus aller Welt
In wenigen Wochen ist es soweit: Vom 24.9. bis 26.9.14 wird die COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo in Hamburg zum internationalen Branchentreff für Kaffee, Tee und Kakao. Mehr als 120 Aussteller aus 30 Nationen präsentieren an drei Veranstaltungstagen ihre Produkte und Innovationen. Erwartet werden rund 3.000 Fachbesucher. Die begleitende zweitägige Konferenz rund um die internationalen Märkte bietet darüber hinaus eine spannende Plattform für Information, Austausch und das Knüpfen neuer Geschäftsbeziehungen. „Wir blicken der Messe mit Vorfreude und Spannung entgegen. Auch dieses Jahr ist die COTECA gut aufgestellt – mit einer großen Ausstellerbreite, einer Konferenz mit brandaktuellen und spannenden Themen und einem begleitenden Rahmenprogramm, das die drei Veranstaltungstage abrundet“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
18.8.2014
AUMA: Zahl ausländischer Messebesucher erreicht 2,7 Millionen
Trotz eines relativ kleinen Messeprogramms im Jahr 2013 ist die Zahl ausländischer Besucher bei den überregionalen Messen in Deutschland noch gestiegen. 2,7 Mio. Interessenten besuchten die 139 Messen, um sich zu informieren und Geschäfte vorzubereiten. Das ist etwas mehr als 2012, als 160 Messen mit 2,65 ausländischen Besuchern stattfanden. Dies ist ein Ergebnis einer jetzt abgeschlossenen Untersuchung des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Eine Reihe von Investitions- und Konsumgütermessen verzeichneten deutlich höheres Interesse aus dem Ausland als in der Vergangenheit. In einem international eher unsicheren wirtschaftlichen Umfeld konnten die deutschen Messen damit erneut mit ihrer hohen Professionalität und ihren qualitativ hochwertigen und hochgradig internationalen Angebotsspektren punkten. Aus der europäischen Union kamen 1,7 Mio. Besucher, aus den übrigen europäischen Staaten 430.000. Das bedeutet, dass 22% der Auslandsbesucher aus Ländern außerhalb Europas nach Deutschland reisten. Die wichtigste Region war Süd-Ost-Zentral-Asien mit 225.000 Besuchern, jeweils 90.000 kamen aus dem Nahen und Mittleren Osten und aus Nordamerika. Aus Lateinamerika reisten 80.000 Besucher an und 65.000 aus Afrika. Das Schlusslicht bildet Australien/Ozeanien mit immerhin 25.000 Interessenten. Die wichtigsten Besucherländer waren 2013 die Niederlande (230.000 Besucher), Österreich (210.000) und Italien (190.000). Es folgen die Schweiz und Frankreich (je 150.000) sowie Großbritannien (130.000) und Belgien (120.000). Unter den Ländern außerhalb Europas stehen die USA (65.000), die Volksrepublik China (60.000) und Indien (40.000) an der Spitze.
(Quelle: AUMA)
18.8.2014
DEHOGA: Restaurants und Hotels verzeichnen im 1. Halbjahr 2014 ein deutliches Umsatzplus
Das Gastgewerbe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftshalbjahr zurück. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, setzten Hotels und Restaurants in den ersten 6 Monaten 2014 nominal 3,8% mehr um als im Vorjahreszeitraum. „Es gibt viele Väter des Erfolgs: Die Konsumlaune ist sehr gut, die Reiselust auf Deutschland von Gästen aus dem Ausland ungebrochen, und das Wetter war bisher auch auf unserer Seite“, so Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Laut der amtlichen Statistik erhöhte sich der Umsatz bei den Restaurants, Bistros und Kneipen von Januar bis Juni 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um nominal 4,1%. In Anlehnung an den für Deutschland so erfolgreich gekrönten Fußball-WM-Sommer erklärte Ernst Fischer: „Das war eine starke erste Halbzeit. Interessant ist, dass gerade die Kneipen im Juni (nominal + 3,4%) ein gutes Geschäft gemacht haben. Das könnte ein erstes Indiz dafür sein, dass das WM-Geschäft positiv gelaufen ist.“
(Quelle: DEHOGA)
18.8.2014
Call for Papers für SENSOR und IRS² jetzt online
Smart Cities, Industrie 4.0 oder Ressourceneffizienz, Sensorik und Messtechnik zählen zu den Schlüsseltechnologien des technischen Fortschritts. AMA verbindet Innovatoren aus Forschung und Entwicklung, aus Wissenschaft und Industrie. Die AMA Kongresse SENSOR und IRS² gelten als Vernetzungsplattform, die ein internationales Fachpublikum ansprechen und Einblicke in neuste Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Disziplinen ermöglichen. Der Call for Papers richtet sich an alle Akteure, die die eigenen Entwicklungen auf einem der beiden Fachkongresse vorstellen möchten. Die Präsentationen sind als Vortrag oder Poster in englischer Sprache bis zum 17.10.14 einzureichen. Der SENSOR Kongress fokussiert dabei auf die Entwicklung von Sensoren, Aktoren und Mess- und Prüftechnik. Der IRS² Kongress präsentiert aktuellste Entwicklungen von Infrarot-Sensoren und Systemen. Die parallel stattfindende Fachmesse SENSOR+TEST mit mehr als 500 Ausstellern, gilt als wichtigste Informationsplattform der Sensorik, Mess- und Prüftechnik europaweit und erweitert den Innovationsdialog der Kongressteilnehmer über die AMA Kongresse hinaus. Interessierte Autoren werden gebeten eine kurze Zusammenfassung des Vortrags bis zum 17.10.14 einzureichen. Informationen zu den AMA Kongressen, den Themenschwerpunkten und zur Dokumentvorlage: www.ama-science.org/direct/call-for-papers.
(Quelle: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik)
18.8.2014
Die AERO ASIA geht im Okt. 2015 erstmals im chinesischen Zhuhai an den Start
Die AERO landet in China: Der Veranstalter der Airshow China, die Zhuhai Airshow Co., Ltd. und die Messe Friedrichshafen, Veranstalter der Internationalen Luftfahrtmesse AERO, wollen künftig
gemeinsam in China eine Messe für die Allgemeine Luftfahrt unter dem Namen AERO ASIA im Zwei-Jahres-Turnus realisieren. Die Luftfahrtmesse wird erstmals vom 28.10. bis 1.11.15 auf dem Messegelände des Flughafens Zhuhai stattfinden. Die nächste AERO Friedrichshafen, Nummer eins der Allgemeinen Luftfahrt in Europa, ist für 15.4. bis 18.4.15 terminiert und findet jedes Jahr in Deutschlands Süden am Bodensee statt. Die Airshow China ist eine der weltweit führenden Luft- und Raumfahrtmessen. Seit 1996 wird die Messe in Zhuhai erfolgreich im Zweijahresturnus durchgeführt. Die chinesische Messe und die neue AERO ASIA würden sich perfekt ergänzen, sind die beiden Partner überzeugt und finden dann im jährlichen Wechsel statt. Dies ist auch für Zhou Lewei, Director of Zhuhai Convention & Expo. Bureau and Chairman of Zhuhai Airshow Co., Ltd., eine ideale Ausgangs-Konstellation: „Die AERO in Friedrichshafen bringt eine hohe Kompetenz in der Allgemeinen Luftfahrt ein, außerdem findet das
Thema Luftfahrt mit der AERO ASIA ab sofort jährlich in Zhuhai statt.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
18.8.2014
BITKOM: Unternehmen investieren stark in Online-Marketing
Die IT- und Telekommunikationsunternehmen geben mehr für Marketing aus und setzen dabei verstärkt auf Online-Kanäle. In diesem Jahr wollen die Unternehmen im Durchschnitt 5% ihres Gesamtumsatzes für Marketingmaßnahmen ausgeben, 2013 waren es nur 4,2%. Mittelständler investieren sogar 6% ihres Umsatzes ins Marketing. Zugleich steigt der Anteil von Online-Marketing am Marketingbudget deutlich von 24% auf 30%. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM unter Marketingverantwortlichen von ITK-Unternehmen. Dieser Trend soll sich fortsetzen. Jeweils mehr als die Hälfte der Unternehmen wollen mehr in Web 2.0-Anwendungen wie Blogs (56%), die Unternehmenswebsite (54%), Video- und Audio-Beiträge (54%), den Auftritt in Sozialen Netzwerken (53%) und Suchmaschinenmarketing (52%) investieren. Nur zwischen 2% (Soziale Netzwerke) und 6% (Web 2.0 und Unternehmenswebsite) der Unternehmen planen Ausgabenkürzungen. Am geringsten fällt der geplante Anstieg bei den Ausgaben für klassische Online-Werbung aus. Hier will nur rund ein Drittel der Unternehmen (35%) verstärkt investieren. „Wir sehen eine deutliche Verschiebung bei den Marketing-Ausgaben hin zum Online-Marketing. Dabei geht es vor allem um Dialog und Interaktion mit den Kunden. Banner und Suchmaschinenmarketing reichen heute nicht mehr aus“, sagt BITKOM-Marketingexperte Markus Altvater.
(Quelle: BITKOM)
18.8.2014
gamescom 2014 endete in Köln mit großem Erfolg
Nach fünf sehr erfolgreichen Tagen endete am Sonntag die gamescom 2014 mit beeindruckenden Zahlen: Rund 31.500 Fachbesucher (+ 6% im Vergleich zu 2013) und 700 Aussteller ( 10% im Vergleich zu 2013) kamen in diesem Jahr auf das Gelände der Koelnmesse. Nach dem Rekord von 340.000 Besuchern 2013 konnte das Niveau mit 335.000 Besuchern aus 88 Ländern trotz Regenwetters auch dieses Jahr gehalten werden. Die Aussteller stammten aus 47 Ländern ( 18%). Damit festigte die gamescom ihre Stellung als weltweit größte und internationalste Messe für digitale Spiele. Die parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär hob in ihrer Rede beim Eröffnungsrundgang der gamescom nochmals hervor, welche große Bedeutung der Spieleindustrie zukommt als wichtigem Impulsgeber bei dem Ziel, digitales Wachstumsland Nummer eins in Europa zu werden. Das Leitthema der gamescom lautete in diesem Jahr „Spielend neue Welten entdecken“. Damit griff die gamescom die aktuellen Trends der Branche auf, etwa die sehr großen, offenen und grenzenlosen Spielewelten vieler Titel, die aufgrund der gestiegenen Rechenkraft der Spielplattformen wie den aktuellen Spielkonsolen deutlich detaillierter und aufwendiger gestaltet sind also je zuvor.
(Quelle: BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware)
15.8.2014
KTR baut den Stammsitz in Rheine aus
„Das Power Transmission Center (PTC) ist ein weiterer Meilenstein unserer Geschäftstätigkeit. Es unterstreicht die Bedeutung unserer Konstruktions- und Entwicklungsarbeit für die KTR-Gruppe“, so Prof. Josef Gerstner, Geschäftsführer von KTR. Künftig werden hier Antriebskomponenten wie mechanische Kupplungen, Drehmomentbegrenzer und -Messwellen entwickelt, geprüft und montiert. Aber auch Hydraulikkomponenten wie Pumpenträger, Ölbehälter und Dämpfungselemente. „Das PTC vereint die Bereiche Innovationsmanagement, F&E, Qualitätsmanagement, Messtechnik und Elektronikentwicklung unter einem Dach. Dadurch werden alle Disziplinen erheblich intensiver zusammenarbeiten, die Prozesse werden dann schneller und effizienter sein“, erklärt Reinhard Wibbeling, Leiter Konstruktion/Forschung & Entwicklung bei KTR. Neben modernen Entwicklungs- und Montageplätzen stehen den KTR-Ingenieuren und Techniker über ein Dutzend hydraulisch und elektrisch betriebene Prüfstände zur Verfügung. Damit ist das Unternehmen bestens aufgestellt um auch in Zukunft die Herausforderungen der Antriebstechnik angehen zu können. KTR hat sich ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt. So soll sich der Umsatz von geplanten 200 Millionen Euro in diesem Jahr in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Mit dem neuen Technologiezentrum will das Unternehmen die Grundlage für ein langfristiges Wachstum schaffen und mit der Neuentwicklung innovativer Produkte die führende Marktposition weiter ausbauen.
(Quelle: KTR)
15.8.2014
Lenze Schmidhauser präsentiert sich auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover
Lenze Schmidhauser, führender Hersteller von Antriebslösungen für den mobilen Einsatz, ist dieses Jahr wieder auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vertreten und präsentiert Lösungen für Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht der Produktbaukasten MOBILE. Er umfasst speziell für den Einsatz im Nutzfahrzeug konzipierte Doppelwechselrichter, DC/DC-Wandler und verschiedene Kombimodule. Mit ihnen können Hersteller für ihre individuellen Anwendungen schnell und unkompliziert ein maßgeschneidertes System für die Antriebssteuerung von Nebenaggregaten und der Energieversorgung des Bordnetzes aus einem Katalog zusammenstellen. Dies ermöglicht den Anwendern, mit nur einer Produktfamilie wirtschaftlich und effizient ein großes Anwendungsspektrum abzudecken und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Der Baukasten – im Katalogeinsatz konzipiert – erlaubt sowohl eine Großserienfertigung als auch kundenspezifische Lösungen. Für die Doppelwechselrichter-Reihe besteht bereits eine ECE-Konformitätserklärung nach der ECE R10 Regelung.
(Quelle: Lenze Schmidhauser)
15.8.2014
BITKOM: Der Fernseher bleibt!
Der Fernseher bleibt für die Mehrheit der Deutschen unverzichtbar. Fünf von sechs Nutzern (86%) erklären, „gar nicht“ auf ihr TV-Gerät verzichten zu können. Damit sind Fernseher im Vergleich viel wichtiger als andere Heimelektronik-Geräte wie CD-, MP3- oder DVD-Player. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Der Trend zum Streaming auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablet Computern ergänzt den Fernseher, ersetzt ihn aber nicht“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Laut Umfrage können nur 2% der Nutzer „leicht“ auf ihr TV-Gerät verzichten, 3% „eher“ und 9% „eher nicht“. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen den Altersklassen. So können auch 87% der Fernseh-Nutzer zwischen 14- und 29 Jahren nicht auf das TV-Gerät verzichten. Der Fernseher wird heute vielseitiger genutzt, nicht mehr nur für den Konsum des klassisch-linearen Fernsehprogramms oder von DVDs und Blu-ray-Discs. Auch Foto- oder Videodateien auf dem Computer können mittlerweile per Funktechnologien wie WLAN einfach und bequem auf vernetzbaren Fernsehern angeschaut werden. Nach einer Erhebung der Marktforscher von IHS Technology sind in Deutschland 2014 rund 29 Mio. TV-Geräte direkt oder indirekt an das Internet angeschlossen. Neben Smart TVs, die mit einem direkten Internetzugang ausgestattet sind, können Fernseher auch über Zusatzgeräte wie Set-Top-Boxen, Blu-ray-Player und Spielkonsolen an das Internet angeschlossen werden. Das ermöglicht das direkte Streaming von Sendungen und Videos aus dem Web. Konsumenten machen sich so vom TV-Programm zeitlich und inhaltlich unabhängig. „Der Fernseher wird immer mehr zum allgemeinen Ausgabegerät von Ton und Bildern aller Art“, so Rohleder.
(Quelle: BITKOM)
15.8.2014
BIOFACH 2015: Free From = Unbeschwerter Genuss für sensible Esser
Gesunde Nahrungsmittel sind für Menschen nur dann gesund, wenn sie auch gut vertragen werden. Doch genau damit haben immer mehr Konsumenten Probleme. Die Zahl derer, die bewusst auf bestimmte Inhaltsstoffe verzichten möchten, steigt kontinuierlich. Unter dem gemeinsamen Dach „Frei-von“ entwickelt die junge Produktkategorie derzeit eine neue Dynamik. Bio-Hersteller mit einem entsprechenden Angebot haben vom 11.2. bis 14.2.15 auf der BIOFACH die Möglichkeit, ihre Kompetenz auf diesem Feld sowie die dazugehörige Genuss-Vielfalt erstmals in einer eigenen Kategorie am Neuheitenstand zu präsentieren. Über 600 inspirierende Produkte wurden 2014 von den 2.263 Ausstellern von BIOFACH und VIVANESS an den zwei Neuheitenständen angemeldet und begeisterten die 42.445 Facheinkäufer. Das Entdecken von neuen, frischen und innovativen Produkten zählt alljährlich zu den wichtigsten Gründen für den Besuch des Messe-Duos in Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.8.2014
DSD: Finanzierung der Entsorgung für 2014 gesichert
Nach monatelangen Verhandlungen in der Gemeinsamen Stelle haben sich die dualen Systeme auf die Unterzeichnung des Clearingstellenvertrags für 2014 verständigt. Die Einigung steht unter dem Vorbehalt, dass vier Systembetreiber ihre bilateralen Verhandlungen mit ihren Handelskunden bis zum 21.8.14 abschließen müssen. In der vergangenen Woche waren bereits die Regelungen für 2015 vereinbart worden: Dazu zählen auch einheitliche Prüfrichtlinien für die Mengenmeldungen an die Clearingstelle und Vereinbarungen für die Zahlungen der Nebenentgelte an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ab dem Jahr 2015. Durch eine einmalige Unterstützung des Handels konnte die bestehende Deckungslücke im dualen System geschlossen werden. Damit sind die Finanzierung des dualen Systems und die Übernahme der Kosten der Entsorger für das Jahr 2014 gesichert. „Mit diesen Schritten und den neuen Regelungen der Verpackungsverordnung wird die privatwirtschaftlich organisierte Verpackungsentsorgung langfristig stabilisiert. Das sichert die Grundlage für den nachhaltigen Ausbau der Kreislaufwirtschaft in Deutschland“, sagt Michael Wiener, Geschäftsführender Gesellschafter und Geschäftsführer der Duales System Holding.
(Quelle: DSD - Duales System Deutschland)
14.8.2014
Lufthansa mit stabiler Auslastung im Juli 2014
Die Passage Airline Gruppe konnte das gesteigerte Angebot (+3,6%) im Juli nahezu völlig absetzen ( 3,5%). Der Sitzladefaktor blieb damit annähernd konstant auf 84,6% (-0,1PP). Trotz einer Reduzierung der Flüge um 2,4% wurden 1,9% mehr Passagiere transportiert als im Vorjahresmonat. Das Preisumfeld war erneut deutlich rückläufig gegenüber Vorjahr, stabilisierte sich jedoch im Monatsverlauf. Lufthansa Passage ( 3,8%) und Austrian Airlines ( 8,1%) steigerten ihren Absatz gegenüber Vorjahr deutlich. Die beiden Airlines konnten ihre Auslastung auch jeweils stabil halten ( 0,0PP, -0,1PP). SWISS verzeichnete bei einem Absatz auf Vorjahresniveau ( 0,1%) hingegen eine leicht rückläufige Auslastung (-0,4PP). In den drei größten Verkehrsgebieten konnten die Airlines der Passage Airline Gruppe den Absatz ausweiten. In Europa ( 2,2%) sowie Asien/Pazifik ( 2,9%) entwickelte sich dabei auch die Auslastung im Vergleich zum Vorjahr leicht positiv. Lediglich auf den Amerika-Strecken konnte die starke Angebotsausweitung ( 11,2%) nicht vollständig abgesetzt werden (-3,0PP). Die Kapazitäten nach Nahost/Afrika wurden wie in den vergangenen Monaten erneut deutlich reduziert (-10,8%), was trotz einer negativen Absatzentwicklung zu einer deutlichen Verbesserung der Auslastung führte ( 3,4PP).
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
14.8.2014
Merck schließt 2. Quartal mit organischem Wachstum in allen vier Geschäften ab
Merck, ein führendes Unternehmen für hochwertige pharmazeutische und chemische Hightech-Produkte, erzielte im 2. Quartal 2014 ein organisches Wachstum der Umsatzerlöse von 3,4%. Hinzu kam eine akquisitionsbedingte Umsatzsteigerung in Höhe von 3,0%, der jedoch negative Wechselkurseffekte in Höhe von -4,5% gegenüberstanden. Insgesamt ergab sich damit im 2. Quartal ein moderater Umsatzanstieg von 52 Mio € beziehungsweise um 1,9% auf 2,8 Mrd € (Q2 2013: 2,7 Mrd €). Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg trotz deutlich gesunkener Lizenz- und Provisionserlöse auf 846 Mio €, was einer EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen von 30,3% (Q2 2013: 30,1%) entspricht. „Wir hatten ein solides 2. Quartal“, so Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck. „Dafür ist in erster Linie unser gesundes operatives Geschäft verantwortlich. Vor allem in den Emerging Markets konnten wir für alle Sparten gute Geschäfte verzeichnen. Die verstärkte Ausrichtung von Merck auf diese attraktiven Regionen trägt erkennbar Früchte. Auch die abgeschlossene AZ-Übernahme wirkt sich positiv auf den Konzernumsatz und das EBITDA vor Sondereinflüssen aus.“ Die Lizenz- und Provisionserlöse fielen im 2. Quartal deutlich um -30,4% auf 68 Mio € (Q2 2013: 97 Mio €).
(Quelle: Merck KGaA)
14.8.2014
IT-TRANS 2016 um eine Woche verschoben
Die fünfte Ausgabe der IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, rückt von ihrem Februartermin (23. bis 25. Februar 2016) in den März. Die IT-TRANS 2016 wird demnach von Dienstag, 1. März, bis Donnerstag, 3. März 2016, in der Messe Karlsruhe stattfinden. Die Verlegung der führenden Fachveranstaltung um eine Woche haben die beiden Veranstalter, der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, unter Einbeziehung relevanter Branchenpartner beschlossen. Bei der Terminfindung orientierten sich die Veranstalter an aktuellen Marktgegebenheiten und am internationalen Veranstaltungsgeschehen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.it-trans.org.
(Quelle: KMK - Karlsruher Messe- und Kongress)
14.8.2014
Euro ID 2014: Besucher erleben Identifizierung durch Biometrie
Biometrische Identifikation ist ein Schwerpunkt der vom 18.11. bis 20.11.2014 in Frankfurt am Main stattfindenden Euro ID. Neben Fingerabdruck, Gesichts- und Handerkennung, sind die Identifikationsmöglichkeiten per Iris, Venen und Sprache Thema auf der Messe. Namhafte Vertreter der biometrischen Technologien wie z.B. Nagra ID S.A. und Mitgliedsfirmen der European Association for Biometrics (EAB) sind vor Ort und zeigen ihr neuestes Angebot. Auch in den Sessions des parallel stattfindenden ID World International Congress wird der innovative Einsatz von Biometrie ausführlich behandelt. Die Konferenz betrachtet dabei die Herausforderungen der biometrischen Identifikationstechnologien aus einem ganzheitlichen und technologieunabhängigen Blickwinkel. Mehr Informationen zu Fachmesse und Konferenz stehen unter www.euro-id-messe.de zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.8.2014
BIOFACH JAPAN 2014: Japans Treffpunkt für die Bio-Branche
Vom 20.11. bis 22.11.14 steht das Messegelände Tokyo Big Sight wieder ganz im Zeichen von Bio. Dann öffnet die ORGANIC EXPO – together with BIOFACH JAPAN bereits zum 14. Mal ihre Tore. 2014 erwarten die Organisatoren zur bedeutendsten Bio-Messe des Landes rund 200 Aussteller und 18.000 Besucher. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die ORGANIC EXPO – together with BIOFACH JAPAN zur Informations- und Vernetzungsplattform für internationale Bio-Akteure. Dieses Mal wird es beispielsweise einen italienischen Pavillon der Region Sizilien geben. Unter dem Motto „Organic is our future – life with organic“ erwartet die Besucher außerdem neben der gesamten Bandbreite an Bio-Produkten und Naturkosmetik eine Fachkonferenz zu aktuellen und zukünftigen Marktthemen.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.8.2014
WindEnergy Hamburg im September auf dem Gelände der Hamburg Messe
Die internationale Windbranche trifft sich vom 23.9. bis 26.9.14 auf der WindEnergy Hamburg. Mehr als 1000 Unternehmen aus über 30 Ländern präsentieren auf der internationalen Leitmesse ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Projekte für den Onshore- wie den Offshore-Bereich. Aussteller wie Fachbesucher können sich an vier Tagen in acht Hallen der Hamburg Messe ein umfassendes Bild machen von den neuesten technischen Entwicklungen in der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Vorschau gibt einen ersten Überblick über zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen aus der Windbrache, die für die Leitmesse in der Windhauptstadt Hamburg angekündigt sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). MHI Vestas Offshore Wind, Gamesa mit seinem Joint-Venture Partner Areva und der Windenergieanlagen-Entwickler aerodyn (SCD) werden die Besucher der WindEnergy Hamburg über den neuesten Stand ihrer Anlagen der 8MW-Klasse informieren. Bei den Offshore-Anlagen weicht der Lösungsansatz von SCD von dem Quasi-Standard des dreiflügeligen Luvrotors ab: Die SCD 8.0-Turbine hat zwei Rotorblätter und ist ein Leeläufer. Zudem steht sie auf einer schwimmenden Plattform. Ein Sprecher des Unternehmens erläutert dieses Prinzip: „Unser Konzept für schwimmende Windturbinen bietet spezifische Vorteile, beispielsweise eine Reduzierung der Last. Weitere Details werden wir auf der WindEnergy Hamburg bekannt geben.“
(Quelle: Hamburg Messe)
13.8.2014
iba 2015 als Wegweiser für die gesamte Branche
Der Countdown läuft: Nur noch ein Jahr bis zur iba, die vom 12.9. bis 17.9.15 auf dem Messegelände München stattfindet. Auf der führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks zeigen Aussteller aus aller Welt die wichtigsten Neuheiten für die Branche: von Produktionstechnik und neuen Rohstoffen bis hin zu neuartigen Food Safety-Verpackungen, Ladeneinrichtungen, Marketing- und Verkaufskonzepten. Bereits jetzt ist eine hohe Auslastung der Ausstellungsfläche zu verzeichnen. „Die iba ist der Pflichttermin für Bäcker und Konditoren aller Betriebsgrößen sowie Gastronomen und Entscheider aus dem Lebensmitteleinzelhandel“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung des Messeveranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. „Die Messe bietet einen umfassenden Marktüberblick, zeigt Bäckern und Konditoren aktuelle und künftige Entwicklungen auf und weist der gesamten Branche den Weg für die kommenden drei Jahre.“
(Quelle: GHM)
13.8.2014
IAA 2014: Leichter Lastesel für die Landwirtschaft
Vom 25.9. bis zum 2.10.14 steht die Internationale-Automobil-Ausstellung (IAA) ganz im Zeichen der Nutzfahrzeuge. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stellt das innovative Leichtbaufahrzeug "KULAN" vor. Auf dem Gemeinschaftsstand mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) (Halle13/Stand C22) können Messebesucher selbst am Steuer Platz nehmen. Das nur etwa 300 kg schwere Elektromobil ist frischgebackener Preisträger im bundesweiten Wettbewerb "Deutschland Land der Ideen 2014/15". Mehr als 1000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Vereine hatten sich mit ihren zukunftsweisenden Projekten zum Thema "Innovationen im ländlichen Raum" beworben. Der futuristisch anmutende Technologiedemonstrator wurde von der Initiative POLY-LAB.NET unter Koordination des Fraunhofer IWU im Zeitraum von 2012 bis 2014 und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie BMWi entwickelt. Fünfzehn Unternehmen und zwei Forschungseinrichtungen aus Sachsen bringen ihre Kompetenzen in das Netzwerk ein und demonstrieren, welche Gewichtseinsparungen mit innovativen Leichtbautechnologien und modernen Werkstoffen im Nutzfahrzeugbereich möglich sind.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
13.8.2014
VDE und die Stiftung vereinbaren Kooperation zur Förderung junger Elektroingenieurinnen kooperieren
Der VDE und die Dr. Wilhelmy-Stiftung haben sich in einer Kooperationsvereinbarung darauf verständigt, künftig gemeinsam herausragende Dissertationen der Elektrotechnik auszuzeichnen. Der neu ins Leben gerufene Elektrotechnik-Preis soll jedes Jahr an bis zu drei junge Ingenieurinnen der Elektro- und Informationstechnik verliehen werden. Die Auszeichnung ist mit je 3.000 Euro dotiert und soll junge Forscherinnen zu einer wissenschaftlichen Laufbahn motivieren. Mit dem neuen Elektrotechnik-Preis für Nachwuchswissenschaftler will der VDE junge Talente fördern, um den Fachkräftebedarf Deutschlands als Technikstandort langfristig zu sichern. Laut VDE-Trendreport 2014, einer Umfrage unter den 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen, basiert der technologische Vorsprung Deutschlands vor allem auf dem hohen Ausbildungsniveau und Systemdenken der Ingenieure sowie der guten Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage an gut ausgebildeten Elektroingenieurinnen – und ingenieuren in den nächsten Jahren weiter ansteigen wird. Nähere Informationen zum Preis gibt es unter www.vde.com/ingenieurinnen.
(Quelle: VDE)
13.8.2014
DOMOTEX Gaziantep wird DOMOTEX Turkey
Der Termin für die DOMOTEX Turkey 2015 steht nun fest. Die Hannover Fairs Turkey, eine Tochter der Deutschen Messe AG in Hannover, wird die DOMOTEX Turkey – Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge in der Türkei – im kommenden Jahr vom 25. bis 28. Mai am Hauptstandort des türkischen Teppichhandels in Gaziantep ausrichten. Die Fachmesse DOMOTEX Turkey steht ab dann für die 2014 durchgeführte Domotex Gaziantep und damit für eine stärker internationale Ausprägung auf Aussteller- und Besucherseite. Sie bietet Ausstellern aller Produktgruppen der Teppich- und Bodenbelagsbranche eine hervorragende Präsentationsplattform für die Märkte Türkei und Mittlerer Osten. Die DOMOTEX Gaziantep Machine-Made Carpet Fair feierte in diesem Jahr ihre erfolgreiche Premiere. Vom 26. bis zum 29. Mai 2014 präsentierten 159 Unternehmen auf einer Fläche von 22.725 m² maschinell gefertigte Teppiche und Bodenbeläge. Teilnehmerländer waren die Türkei, Belgien, Usbekistan, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Saudi-Arabien. Marktführer wie Merinos, Dinarsu, Kasmir, Royal/Pierre Cardin, Kartal/Sanat, Festival/Yasin Kaplan, Angora Kaplan Kardesler, Atlas, Atlantik, Gurteks/Flor und Bahariye präsentierten ihre neuesten Produkte auf der Messe.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.8.2014
Arburg mit Freeformer und Allrounder auf der MSV 2014
Auf der MSV, die vom 29. September bis 3. Oktober 2014 in Brünn stattfindet, stellt Arburg die Bandbreite seines Produktangebots vor. Diese ist derzeit einzigartig in der Kunststoff-Branche und reicht von der additiven Fertigung mit dem Freeformer bis zum Spritzgießen mit Allroundern. Auf dem Messestand Nr. 38 in Halle G1 erleben die Fachbesucher additive Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien, die Massenproduktion von Spritzkörpern und die automatisierte Herstellung von Standardproduktion. „Wir sind sehr stolz, dass wir mit dem Freeformer und dem Arburg Kunststoff-Freiformen hier in Brünn Innovationen präsentieren können, die in der Kunststofffachwelt für Furore gesorgt haben“, freut sich Jaroslav Novak, Leiter der tschechischen Niederlassung und der slowakischen Repräsentanz. „Darüber hinaus zeigen wir zwei Spritzgießexponate, die unsere Kompetenz und die Leistungsfähigkeit unserer Produkte im Bereich Medizintechnik und Automation aufzeigen.“
(Quelle: Arburg)
12.8.2014
BMW Motorrad erzielt im Juli neue Absatzbestmarke
Mit 11.661 Auslieferungen erzielte BMW Motorrad im Juli 2014 erneut das beste Juli Ergebnis aller Zeiten. Gegenüber dem Vorjahres- Rekordmonat (Vj.: 11.241 Eh) wurden nochmals 3,7% mehr Motorräder und Maxi-Scooter an Kunden ausgeliefert. Per Juli erreichten die weltweiten Verkäufe mit 82.639 abgesetzten Einheiten und einem Zuwachs von 8,5% ebenfalls ein neues Allzeithoch (Vj.: 76.128 Eh). Heiner Faust, Leiter Vertrieb und Marketing BMW Motorrad: „Wir haben im Juli erneut eine Absatzbestmarke erzielt. Auch für das Gesamtjahr sind wir mit einem Zuwachs von 8.5% per Juli auf Kurs für einen neuen Jahreshöchstwert. Der Absatz entwickelt sich nach den ersten sieben Monaten des Jahres weltweit positiv.“ Als stärkster Einzelmarkt von BMW Motorrad behauptet sich weiterhin Deutschland mit 14.016 verkauften Fahrzeugen (Vj.: 13.658 Eh) und einem Anteil von 17% am Gesamtvolumen. Der zweitgrößte Markt sind die USA mit einem Absatz von 10.158 Fahrzeugen (Vj.: 9.402 Eh) und 12,3% Volumenanteil. Auf Rang drei und vier folgen die großen europäischen Märkte Italien und Frankreich mit 8.470 bzw. 7.601 verkauften Motorrädern und Maxi-Scooter.
(Quelle: BMW Group)
12.8.2014
AMA Branchenverzeichnis neu aufgelegt
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) publiziert die aktualisierte Ausgabe seines Branchenverzeichnisses. Auf knapp 100 Seiten informiert der Verband über Sensoren und Messtechnik für unterschiedliche Anwenderbranchen. Das AMA Branchenverzeichnis kann ab sofort kostenlos beim Verband bestellt oder online genutzt werden. Elektromobilität, Industrie 4.0, Smart Cities oder Assistenzsysteme im Automobil, Sensoren und Messtechnik sind die Schlüsseltechnologien der modernen Technik. Der AMA Verband ermöglicht Anwendern mit seinem detaillierten Branchenverzeichnis einen Überblick über die Angebote seiner rund 480 Mitglieder. Wer Hersteller von Sensoren, Messtechnik oder einen Partner für Forschung und Entwicklung sucht, findet im AMA Verzeichnis Anbieter rund um die Sensorik und Messtechnik. Der Verband unterstützt zudem bei fachspezifischen Fragen zu Sensoren und Sensorsystemen. Die gedruckte Ausgabe ist in drei Bereiche gegliedert. Im ersten findet man ein Schlagwort- und ein Inhaltsverzeichnis, das eine Suche nach speziellen Sensoren oder Messgrößen unterstützt. Es folgen die Anbieterlisten und Kontaktdaten der Unternehmen und Institute in alphabetischer Reihenfolge. Das gedruckte AMA Branchenverzeichnis kann kostenlos beim AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V., Sophie-Charlotten-Str. 15, 14059 Berlin bestellt werden. Online unter: http://www.ama-sensorik.de/branchenverzeichnis/
(Quelle: AMA Verband)
12.8.2014
embedded world 2015: Der Startschuss ist gefallen!
Die embedded world setzt auch 2015 ihren Erfolgskurs fort. Schon heute laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und die Zeichen stehen auf erneutes Wachstum. Vom 25. bis 27. Februar 2015 präsentieren die Macher der embedded world Exhibition&Conference den Fachbesuchern drei Tage lang die weltweit größte Messe- und Kongressveranstaltung rund um Embedded-Technologien. Der Call for Papers der embedded world Conference 2015 und der electronic displays Conference 2015 ist bereits veröffentlicht – die top-aktuellen Themen liegen auch bei der nächsten Ausgabe am Puls der Zeit. „Wir sind das Internet der Dinge“ – so lautet das Motto der embedded world Conference 2015 in Nürnberg. Selbstbewusst und verantwortungsvoll präsentiert sich die 13. Ausgabe der Veranstaltung, die wie keine zweite DER Treffpunkt der Embedded-System-Community ist. Hier begegnen sich Ingenieure aus den Bereichen Embedded-Hard- und Software, um die kommenden Meilensteine des „Internet of Things“ (loT) Realität werden zu lassen. Das Rückgrat des IoT bilden die Embedded Systeme, vernetzt und energieeffizient, sicher und zuverlässig. Darauf aufbauend entstehen die zahllosen Applikationen, die das IoT ausmachen. Und die Embedded-Community ist aufgerufen, diese technische Revolution Wirklichkeit werden zu lassen.
(Quelle: NürnbergMesse)
11.8.2014
Arburg zeigt großen Allrounder auf der Interplas 2014
Auf der Interplas, die vom 30. September bis 2. Oktober 2014 in Birmingham stattfindet, stellt Arburg seine großen Allrounder in den Fokus. Auf dem Messestand H4 in Halle 4 produziert ein hydraulischer Allrounder 720 S mit 3.200 kN Schließkraft den Griff einer Handbrause (shower handset). Dank der Servohydraulik arbeitet das Exponat energieoptimiert und trägt daher das Arburg-Energieeffizienz-Label e². Die Spritzteilentnahme und -ablage übernimmt ein Multilift Select Robot-System, das komplett in die Selogica-Maschinensteuerung integriert ist. „Auf der Interplas präsentieren wir den Allrounder 720 S stellvertretend für unser umfassendes Programm der großen Allrounder“, beschreibt Colin Tirel, Leiter der Arburg Ltd., den Messeauftritt in seinem Land. „Diese decken ein Schließkraftspektrum von 2.500 bis 5.000 kN ab und sind durchgängig als hydraulische, hybride oder elektrische Maschine verfügbar. Als weitere Highlight des Exponat nennt Colin Tirel das energiesparende servohydraulische Antriebskonzept und das Multilift Select Robot-System“.
(Quelle: Arburg)
11.8.2014
opti 2015: Mit dem Personal Coach zum Messeerfolg
Das passende Modul für jedes Messeziel. Ihren Ausstellern bietet die opti, die vom 9. bis 11. Januar 2015 in München stattfindet, diesmal eine Reihe unterschiedlicher Trainings, Workshops und Seminare an. Mit ihrer Hilfe können sich Unternehmen ganz individuell und nach ihren Bedürfnissen auf die Messe vorbereiten, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Zum ersten Mal haben Firmen diesmal die Möglichkeit, sich für ein Personal Coaching anzumelden. Dabei werden alle Fragen rund um Messevorbereitung, -planung, -durchführung und -nachbereitung telefonisch von einem Messespezialisten der Initiative Messeerfolg beantwortet. Die Kosten für diese exklusive Beratung durch einen Personal Coach übernimmt der Messeveranstalter GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Jeder angemeldete Aussteller kann ab sofort seinen Wunschtermin im Online-Terminkalender eintragen. Zur Auswahl steht der Zeitraum vom 13. bis 24. Oktober 2014. Zu finden ist der Terminkalender über die opti-Website unter www.opti.de/consulting.
(Quelle: GHM)
11.8.2014
Deutscher Markt für digitale Spiele wächst um 6%
Der deutsche Markt für digitale Spiele steht nach dem Wechsel der Konsolengeneration am Beginn einer neuerlichen Wachstumsphase. So lautet das Fazit des BIU – Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware im Vorfeld der gamescom 2014, die am 13. August beginnt. So wuchs der deutsche Markt für Computer- und Videospiele einschließlich der Umsätze mit Spiele-Apps, virtuellen Zusatzinhalten und Abo-Gebühren in den ersten 6 Monaten dieses Jahres um rund 6% auf 798 Mio. Euro. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug der Umsatz noch 752 Mio. Euro. „Der Markt für digitale Spiele ist extrem dynamisch. Der Start einer neuen Konsolengeneration wie zuletzt führt in der Regel zu einer Orientierungsphase bei den Konsumenten, die sich auch in einer vorübergehenden Kaufzurückhaltung äußert. Der deutsche Markt war im Gegensatz zu allen anderen wichtigen Märkten für digitale Spiele in dieser Phase sehr stabil und startet jetzt bereits wieder durch“, sagt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU. „Hinzu kommen wichtige Wachstumstreiber wie die neuen Spielkonsolen, der Boom bei Spielen für Mobilgeräte und das Free-to-Play-Geschäftsmodell, die die Marktentwicklung in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden.“
(Quelle: BIU)
11.8.2014
M+E-Gesamtmetall: Konjunktur in der Metall- und Elektro-Industrie trübt sich ein
Die Konjunktur in der Metall- und Elektro-Industrie trübt sich ein. Sowohl Produktion wie Auftragseingang sind im Juni zurückgegangen: Die Produktion in Deutschlands größter Industrie sank saisonbereinigt um 0,5%. Bei den Aufträgen, entscheidender Gradmesser für die Entwicklung in den kommenden Monaten, ergab sich sogar ein Minus von 4,5% im Vergleich zum Vormonat. Der Produktion dürfte ein ähnlicher Rückgang wie beim Auftragsein- gang in den kommenden Monaten noch bevorstehen, das 3. Quartal entsprechend schwach ausfallen. „Damit zeigt sich, wie unsicher die weitere Entwicklung der Konjunktur tatsächlich ist“, erklärte Hauptgeschäftsführer Oliver Zander. „Natürlich wirken sich die vielen außenpolitischen Krisen auf die exportorientierte Wirtschaft schon jetzt aus“. Daher sei es umso problematischer, dass Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität der Unternehmen bereits durch die falschen politischen Weichenstellungen und die hohen Energiepreise belastet seien.
(Quelle: M+E Gesamtmetall)
11.8.2014
BMW Group erzielt im Juli 2014 neue Absatzbestmarke
Die BMW Group hat im Juli mit weltweit 163.959 ausgelieferten Fahrzeugen eine neue Bestmarke in diesem Monat erzielt. Dies entspricht einem Plus von 7,6% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum (152.351). In den ersten sieben Monaten konnte beim Absatz mit einem Zuwachs von 7,0% auf 1.184.170 (Vj. 1.106.852) Fahrzeuge ebenfalls ein neuer Höchstwert in diesem Zeitraum erreicht werden. „Die starke Absatzentwicklung im ersten Halbjahr hat sich erfreulicherweise im Juli fortgesetzt“, sagte Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW. „Wir streben weiterhin eine weltweit ausgeglichene Absatzverteilung an. Die BMW Group ist zuversichtlich, dieses Ziel mit ihrer attraktiven Modellpalette zu erreichen. Der Erfolg unserer neuen Fahrzeuge wie des BMW X4 mit Verkaufsstart im Juli zeigt, dass unsere Automobile bei den Kunden in aller Welt sehr gut ankommen.“ Mit Blick auf die weltweite Absatzsituation und das Gesamtjahr 2014 ergänzte Robertson: „Wir sind zuversichtlich, dass sich unser Absatz im weiteren Jahresverlauf weiterhin positiv entwickeln wird. Die BMW Group strebt im Gesamtjahr beim Absatz weiterhin einen deutlichen Zuwachs auf mehr als zwei Millionen Fahrzeuge an. Unser Fokus liegt dabei auf profitablem Wachstum.“
(Quelle: BMW Group)
8.8.2014
BITKOM: Investitionen in Industrie 4.0 steigen rasant
Unternehmen aller Branchen setzen verstärkt auf ITK-Lösungen für Industrie 4.0. Bis zum Jahr 2020 sollen in Deutschland dafür rund 10,9 Mrd. Euro ausgegeben werden. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis aktueller Prognosen der Experton Group. „Die vernetzte Produktion revolutioniert den Industriesektor“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wer auch künftig global wettbewerbsfähig sein möchte, muss dafür in entsprechende ITK-Lösungen investieren.“ Laut Experton-Prognose betragen allein im kommenden Jahr die ITK-Investitionen der Unternehmen für Industrie 4.0 gut 650 Mio. Euro – ein Plus von 54% gegenüber 2014. Davon fließt mehr als die Hälfte (347 Millionen Euro) in IT-Dienstleistungen, 125 Mio. in Network Services und weitere 105 Millionen in die ITK-Infrastruktur. Weitere 80 Millionen Euro werden für Softwarelösungen im Bereich Industrie 4.0 ausgegeben. „Die Prognose zeigt, wie wichtig das Thema Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft insgesamt ist – sowohl für Anwender aus der Industrie als auch für Anbieter von ITK-Lösungen“, erklärt Andreas Zilch, Lead Advisor der Experton Group. Eine BITKOM-Studie hat ergeben, dass Industrie 4.0 in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen in Deutschland bis 2025 im Durchschnitt für 1,7% an zusätzlicher Bruttowertschöpfung pro Jahr sorgen kann. Besonders stark können demnach der Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und die chemische Industrie von Industrie 4.0 profitieren. Der Begriff Industrie 4.0 beschreibt die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden durch ITK-Lösungen.
(Quelle: BITKOM)
8.8.2014
Security 2014: Siemens zeigt Sicherheitslösungen für Gebäude und Infrastrukturen
Auf der Security in Essen, der Weltleitmesse für Sicherheit und Brandschutz, zeigt die Siemens-Division Building Technologies ihr aktuelles Portfolio an Lösungen, Produkten und Dienstleistungen aus der Sicherheits- und Brandschutztechnik. Zu den vorgestellten Highlights für Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Fachplaner und Ausführende der Baubranche zählen unter anderem das Gebäudemanagementsystem Desigo CC, neue Ansaugrauchmelder, Brandmelder für explosionsgefährdete Bereiche und eine neue Version der Zutrittskontroll- und Zeiterfassungslösung Siport. Desigo CC ist die neue Gebäudemanagementstation von Siemens, die alle Gewerke im Gebäude integriert: von der Gebäudeautomation (Heizung, Lüftung/Ventilation und Klimatisierung) über Sicherheitsdisziplinen und Brandschutz bis hin zum Licht- und Energiemanagement. Das System ist damit eines der ersten auf dem Markt, das die unterschiedlichsten Gebäudedisziplinen zusammenführt und über eine Bedienoberfläche steuerbar macht. Desigo CC trägt damit dazu bei, eine maximale Gebäudeperformance bei Brandmelde- und Sicherheitstechnik, Energieeffizienz und beim Energiemanagement zu erzielen.
(Quelle: Siemens)
8.8.2014
ZVEI: Studie zum IT-Sicherheitsgesetz setzt neue Impulse
Der ZVEI unterstützt die Bundesregierung in ihrem Vorhaben, noch 2014 ein IT-Sicherheitsgesetz zu verabschieden. „An der Schwelle zu ‚Industrie 4.0‘ ist es wichtig, dass von Beginn an die rechtlichen Grundlagen für hohe, sowie industrietaugliche Sicherheitsstandards festgelegt werden“, so Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Mittelbach begrüßt, dass die betroffenen Industrien von Beginn an konstruktiv einbezogen werden. Dies ermögliche zum Beispiel die Diskussion darüber, wie die Sicherheit der deutschen Industrie in Bezug auf stark vernetzte informationstechnische Systeme und Komponenten gestärkt werden kann. Hinweise, wie der vorliegende Gesetzesentwurf weiterentwickelt werden kann, gebe die aktuelle vom BDI in Auftrag gegebene Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Die bisher vorgesehene verpflichtende Meldung von IT-Sicherheitsvorfällen an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erzeuge erhebliche Unsicherheiten, so Mittelbach. Wo immer möglich, seien bilaterale Vertragsvereinbarungen zwischen Betreibern und Zulieferern zu präferieren. Zu erörtern seien die jeweiligen Vor- und Nachteile einer Pseudonymisierung beziehungsweise Anonymisierung der Meldevorgänge, um das Sicherheitsniveau zu stärken sowie nicht intendierten Reputationsschäden vorzubeugen.
(Quelle: ZVEI)
8.8.2014
COMPOSITES EUROPE zeigt Lösungen für die Windenergie
In der Windenergie, den erneuerbaren Energien und in der Messewelt ist er „zuhause“. Jetzt unterstützt Hanno Fecke (51) die COMPOSITES EUROPE als „Botschafter Windenergie“. Die europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen, die vom 7. bis 9. Oktober mit mehr als 440 Ausstellern aus 25 Nationen in Düsseldorf an den Start geht, baut damit ihr Engagement auf dem Gebiet der Windenergie weiter aus. „Mit Hanno Fecke konnten wir einen der profiliertesten Windmesseorganisatoren für die Unterstützung der COMPOSITES EUROPE gewinnen“, so Annkathrin Lange, Projektleiterin der COMPOSITES EUROPE. Bereits heute kommt fast jeder siebte Besucher der COMPOSITES EUROPE aus dem Windenergiesektor und informiert sich über neue Materiallösungen, Fertigungsverfahren und Wartungsmöglichkeiten. „Die Windenergie steht vor den Herausforderungen eines stetig zunehmenden Kostendrucks“, erläutert Fecke seinen Schritt. „Automatisierung und Serienfertigung setzen Innovation und neue Werkstoffe voraus.“ Die Produkte und Dienstleistungen, die dazu auf der COMPOSITES EUROPE zu sehe sind, sind das Rüstzeug für die technologische und wirtschaftliche Weiterentwicklung der Windenergie der Zukunft.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
8.8.2014
Intec und Z 2015: Beste Voraussetzungen für das Leipziger Messe-Doppel
Zum wichtigsten Messetermin für die metallbearbeitende Branche im Jahr 2015 in Deutschland lädt vom 24. bis 27. Februar der Messeverbund Intec und Z nach Leipzig ein. Im Fokus stehen die Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung und die Zulieferindustrie. „In den vergangenen Wochen haben wir sehr viele Gespräche mit unseren Partnern und Kunden geführt und dabei ein ausgesprochen positives Feedback erhalten“, berichtet Dr. Deliane Träber, Geschäftsbereichsleiterin Industriemessen. „Schon jetzt haben sich 30% mehr Aussteller für die Intec 2015 angemeldet als im Vergleichszeitraum der Vormesse. Darunter sind auch interessante Neukunden.“ Zur vergangenen Auflage von Intec und Z im Jahr 2013 konnte der Verbund sein bis dahin bestes Gesamtergebnis verzeichnen: insgesamt 1.352 Aussteller aus 29 Ländern und 21.400 Besucher aus 27 Ländern, davon 98 % Fachbesucher. Weitere Informationen für Aussteller einschließlich der Anmeldeunterlagen sind zu finden unter www.messe-intec.de/Aussteller/ sowie www.zuliefermesse.de/Aussteller/.
(Quelle: Leipziger Messe)
8.8.2014
Lufthansa: 20 Jahre Engagement für die Klimaforschung
Die Lufthansa Group engagiert sich seit 20 Jahren für die Klimaforschung. Seither sind einige Lufthansa Passagierflugzeuge als „fliegende Labore“ zur Analyse der mittleren Luftschichten unterwegs, ohne dabei selbst zusätzliche Emissionen zu generieren. Der Luftfahrtkonzern ist ein Pionier auf diesem Gebiet und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Wettervorhersagen und Klimamodellen. Im August 1994 begann Lufthansa im Rahmen des Projekts MOZAIC (Measurement of ozone, water vapor, carbon monoxide and nitrogen oxides aboard Airbus in-service Aircraft) mit Atmosphärenmessungen an Bord zweier Langstreckenflugzeuge vom Typ Airbus A340-300. Mehr als 24.000 Messflüge hat die Fluggesellschaft inzwischen absolviert. Dabei wurden umfangreiche Daten über den Ozon-, Wasserdampf-, Kohlenmonoxid- und Stickstoffgehalt der Atmosphäre gesammelt. Auf Basis der Daten konnten Wissenschaftler bestehende Klimamodelle präzisieren und Wettervorhersagemodelle ver-bessern. Darüber hinaus konnte damit eine weltweit einzigartige Datenquelle zu Wasserdampf und Ozon aufgebaut werden. Den Messflügen ging eine rund einjährige Vorbereitungsphase voraus, während der die Messinstrumente von Lufthansa mitentwickelt wurden. Auch am Nachfolgeprojekt IAGOS (In-service Aircraft for a Global Observing System) ist die Lufthansa Group beteiligt. Das erste IAGOS-System ist seit 2011 im Lufthansa Airbus A340-300 „Viersen“ im Einsatz. Die dafür entwickelten Messgeräte sammeln seitdem an Bord routinemäßig atmosphärische Spurenstoffe weltweit und auf breiter Basis. Nach jeder Landung werden die Daten ausgelesen, verarbeitet und analysiert.
(Quelle: Lufthansa Group)
7.8.2014
BITKOM: Mobile Games treiben den Spiele-Markt
In Deutschland wächst der Umsatz mit Spielen für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablet-Computer in diesem Jahr voraussichtlich auf 465 Mio. Euro. Dies entspricht einem Anstieg um ein Drittel (33%) gegenüber 2013. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts IHS Technology. Danach soll der Gesamtumsatz mit Computer- und Videospielen im laufenden Jahr auf 2,58 Mrd. Euro steigen – 1,4% mehr als im Vorjahr. „Mittlerweile ist das Smartphone die beliebteste Gaming-Plattform“, sagt BITKOM-Chefvolkswirt Dr. Axel Pols. „Die wachsende Verbreitung von Smartphones und Tablet-Computern bietet ein großes Potenzial für die Games-Branche.“ Mit kostenpflichtigen Spielen, die als Download oder als reines Online-Game angeboten werden, setzen die Unternehmen voraussichtlich 966 Millionen Euro um, ein Plus von 8%. Dagegen wird für physische Datenträger wie DVDs oder CDs ein Umsatzrückgang vorausgesagt: 1,15 Mrd. Euro im laufenden Jahr stehen 1,3 Mrd. Euro aus dem Vorjahr gegenüber.
(Quelle: BITKOM)
7.8.2014
Fill baut Innovations- und Kundencenter für Mechatronik
Das Innviertler Familienunternehmen Fill Maschinenbau investiert 16 Mio. Euro in die Errichtung eines hochmodernen Innovations- und Kundencenters. Finanziert wird vollständig aus eigener Kraft. Der Spatenstich erfolgte am 31. Juli. Die Bauarbeiten sollen bis zum 50. Gründungsjubiläum im Juni 2016 vollständig abgeschlossen sein. Dadurch werden in den nächsten Jahren 150 neue Arbeitsplätze bei Fill entstehen. Die Errichtung des innovativen Meetingpoints der internationalen Welt der Mechatronik stellt einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte dar. „Um den ständig wachsenden Qualitätsanforderungen unserer Kunden weltweit gerecht zu werden und unsere führende Rolle als innovatives Maschinenbau-Unternehmen weiter auszubauen, investieren wir kontinuierlich in die Infrastruktur unseres Stammwerkes in Gurten“, sagt Geschäftsführer und Eigentümer Andreas Fill. Im neuen Innovations- und Kundencenter werden Innovation, Meinungsaustausch und Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Die Bruttogrundfläche des neuen Innovations- und Kundencenters beträgt rund 4.500 m². Das moderne, lichtdurchflutete Gebäude wird über 1.100 m² Glasflächen verfügen und eine angenehme, offene Atmosphäre ausstrahlen. Überwiegend Unternehmen aus der Region werden die Bauarbeiten ausführen. Die Beheizung erfolgt umweltfreundlich durch das sich in unmittelbarer Nähe befindliche Biomasseheizwerk. Fertigstellungstermin ist Juni 2016, anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Fill Maschinenbau.
(Quelle: Fill)
7.8.2014
Deutscher Markt für digitale Spiele mit Wachstumssprung
Der deutsche Markt für digitale Spiele hat im ersten Halbjahr 2014 einen Wachstumssprung hingelegt. In den ersten sechs Monaten wurden mit Computer- und Videospielen, Spiele-Apps, virtuellen Zusatzinhalten und Abo-Gebühren rund 798 Mio. Euro in Deutschland umgesetzt. 2013 waren es im gleichen Zeitraum 752 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung von rund 6%. Das gab heute der BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware im Vorfeld der gamescom bekannt, die am 13. August beginnt. „Der Markt für digitale Spiele geht aus den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit einem deutlichen Plus hervor. Die Marktdaten aus dem 1. Halbjahr zeigen die hohe Stabilität des deutschen Marktes. Mit dem Start der neuen Konsolengeneration, dem Boom bei Spielen für mobile Geräte und dem Free-to-Play-Geschäftsmodell haben wir starke Wachstumstreiber für den Markt“, sagt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU.
(Quelle: BIU)
7.8.2014
VDIK: Zulassungen von Elektro-Pkw schwächeln weiter
Der VDIK, dessen Mitglieder aktuell 17 Elektrofahrzeugmodelle anbieten, unterstützt das Ziel der Bundesregierung, im Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu haben. Der VDIK begrüßt das Elektromobilitätsgesetz, das klar definierte Nutzervorteile für Elektrofahrzeuge möglich macht. Doch die Nutzungsmöglichkeit von Busspuren und reservierten Parkplätzen, die Kommunen einräumen können, wird bei weitem allein nicht für die Zielerfüllung ausreichen. In den ersten sieben Monaten des Jahres sind lediglich 6.360 Pkw mit reinem Elektro- und Plug-In-Hybrid-Antrieb neu zugelassen worden, der private Anteil liegt bei nur rund 20 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies zwar eine deutliche Steigerung, doch es ist nicht zu übersehen, dass die Ziele der Bundesregierung zur Elektromobilität mit derartig niedrigen Zulassungszahlen mit Sicherheit nicht erreicht werden können.
(Quelle: VDIK)
7.8.2014
2. ARABIA ESSEN WELDING & CUTTING in Dubai
Nach der erfolgreichen Premiere 2013 lädt die ARABIA ESSEN WELDING & CUTTING die Füge-, Trenn- und Beschichtungsindustrie im Winter wieder nach Dubai ein. Vom 10. bis 13. Januar 2015 findet die wichtigste Branchenplattform für den Mittleren Osten zum zweiten Mal am Persischen Golf statt. Dabei bündeln die erfahrenen Veranstalter Messe Essen, Messe Düsseldorf und Al Fajer Information & Services erneut ihre Kräfte: Zeitgleich zur ARABIA ESSEN WELDING & CUTTING finden im Dubai World Trade Center die Tube Arabia sowie die erste Metal Middle East statt. Das Messetrio deckt ein breites Spektrum der Metallverarbeitung ab – von der Metallurgie über die Gießereitechnik bis zu diversen Fertigungsverfahren. Fachlich unterstützt wird die ARABIA ESSEN WELDING & CUTTING dabei von ihrem ideellen Träger DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
(Quelle: Messe Essen)
7.8.2014
BMBF: Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" startet
300 Hochschulinstitute und Forschungseinrichtungen sowie 400 Unternehmen beteiligen sich
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben Anfang August den Startschuss für die Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gegeben. Insgesamt sind 83 Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von etwa 157 Mio. Euro für eine Förderung durch die beiden Ministerien ausgewählt worden. Das Energiekonzept der Bundesregierung legt ambitionierte Leitlinien für das zukünftige Energiesystem fest. Bis 2050 sollen die Erneuerbaren Energien 80% des Strombedarfs bereitstellen. Dieses Ziel ist nur durch einen Ausbau und eine Ertüchtigung der Stromnetze zu erreichen. Stromnetze müssen zukünftig eine aktivere Rolle bei der Energiebereitstellung übernehmen. Neue Anforderungen ergeben sich zum Beispiel daraus, dass die dezentrale Erzeugung und die Verbrauchsschwerpunkte geografisch sehr weit auseinander liegen können. Neue Übertragungstechnologien wie die Hochspannungsgleichstromübertragung können hier Abhilfe schaffen. Eine weitere Herausforderung bilden die volatilen Verhältnisse bei der Einspeisung aus Wind und Sonnenenergie. Sie erfordern eine Informations- und Kommunikationstechnik der Netze, die zu jeder Zeit die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch hält. Optimierte Übertragungs- und Verteiltechniken, intelligente Stromnetze, neue Konzepte zur Netzplanung und Betriebsführung sowie ein innovatives Lastmanagement können hier zu einer Lösung beitragen.
(Quelle: BMBF)
7.8.2014
BWE: Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit
„Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. Gerade von den wichtigen lokalen Initiativen lässt sich dabei lernen, wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, anlässlich der Einweihung des größten deutschen Batteriespeichers in Feldheim/Brandenburg. „Wir befinden uns mitten im Wandel von einer zentralen zu einer dezentralen Energiewirtschaft, die viele unterschiedliche Akteure kennt. Gerade der dezentrale Ausbau öffnet zusätzlich Chancen für lokale Vermarktungsmodelle und gibt Impulse, regional an Speichermöglichkeiten zu arbeiten. Dabei gilt es, den gesamten Energiesektor in den Blick zu nehmen, um den Anforderungen der neuen Marktgegebenheiten gerecht zu werden. Der verengte Blick auf den Strommarkt reicht nicht. Wir müssen Strom, Mobilität und Wärme immer gemeinsam betrachten. Deshalb sind Projekte wie jenes, welches wir heute in Feldheim eröffnen, so richtungsweisend. Hier wird sichtbar, dass sich die Erneuerbaren ihrer Verantwortung bewusst sind und in die Versorgungssicherheit investieren“, unterstrich Hermann Albers.
(Quelle: BWE)
6.8.2014
Neues Talesun-Modul am Europäischen Markt erhältlich
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, stellt mit dem „Smart Module“ ein neues PV-Modul mit integrierter Elektronik vor. Der eingebaute Chip übermittelt den Betriebszustand direkt an Monitoring-Systeme, so dass eine Auswertung unmittelbar möglich ist. Das „Smart Module“ ist ab sofort in Europa erhältlich. Mit dem neuen, selbst entwickelten „Smart Module“, ersetzt ein intelligenter Chip die herkömmlichen Dioden, um Betriebsparameter in Echtzeit zu sammeln. Diese Informationen lassen sich an verbundene Datensammelstellen übertragen und dort auswerten. Betriebsführer von Solaranlagen können auf diese Weise den Zustand der Kraftwerke auf Computern oder Smartphones live überwachen. Etwaige Defekte und damit Ertragseinbußen lassen sich so schneller erkennen und beheben. Darüber hinaus sind derartig ausgestattete Solarkraftwerke auch sicherer: Die Elektronik schaltet bei Feuer- oder elektrischen Schäden die Photovoltaik-Module automatisch ab. Zudem lassen sich Module einzeln von Hand oder via Cloud trennen. Die Gefahr von Stromschlägen bei Wartungsarbeiten oder für Einsatzkräfte gehört damit der Vergangenheit an.
(Quelle: Talesun Solar Germany)
6.8.2014
Vernetzt und autonom – die neue AMPERE zeigt das Auto der Zukunft
Sensoren, Mikrocontroller und Halbleiter bringen Intelligenz ins Auto. Sie sorgen für Sicherheit, Energieeffizienz und mehr Komfort. Doch was heißt das konkret? Was wird das Auto der Zukunft alles können? Die Visionen reichen vom autonomen Fahren bis hin zur Steuerung des Autos durch Gedanken. Die neue Ausgabe von AMPERE zeigt, die Technologien stehen kurz vor dem Durchbruch und verändern die Geschäftsmodelle aller beteiligten Industriezweige. Über die Chancen und Risiken neuer Partnerschaften zwischen Elektronikzulieferern und IT-Unternehmen diskutieren Ralf Lenninger (Continental) und Dirk Wollschläger (IBM) im Doppelinterview.
Das Auto steht vor einer grundlegenden Revolution, es wird Teil einer vollständig vernetzten Lebens- und Mobilitätswelt. Doch ist der Fahrer oder das vernetzte Auto das größere Risiko? Mit dieser Frage setzen sich FAZ-Redakteur Michael Spehr und NXP-Manager Kurt Sievers auseinander. Das Magazin zeigt, wie VW seinen Bestseller Golf zum Elektroauto umrüstet und wo weltweit am Auto der Zukunft gearbeitet wird. Darüber berichten zwei Korrespondenten aus China und den USA. Die neue Ausgabe von AMPERE finden Sie online unter http://www.zvei.org/Presse/Seiten/Ampere.aspx.
(Quelle: ZVEI)
6.8.2014
encoway setzt Wachstumstrend als Marktführer fort
encoway, führender Anbieter von Softwarelösungen für Produktkonfiguration, Angebotserstellung und Variantenmanagement in Mitteleuropa, meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2013/2014 ein erneutes Rekordwachstum mit 35% Umsatzsteigerung. Knapp 40% der Erlöse trug der Vertrieb von CPQ-Standardsoftware (Configure – Price – Quote) bei. Weitere 45% stammen aus dem Projektgeschäft mit kundenspezifischen CPQ-Lösungen auf Basis der encoway-Softwareplattform. Das erst im Vorjahr eingeführte Serviceangebot erbrachte bereits 15% der Erlöse. Besonders eindrucksvoll hat sich der Auslandsumsatz entwickelt. Mit einem Zuwachs von nahezu 70% trugen Kunden im europäischen Ausland im vergangenen Jahr über 40% zum Gesamtumsatz des Bremer Unternehmens bei. 20 Mitarbeiter wurden neu eingestellt, das Team ist auf mehr als 120 Mitarbeiter angewachsen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet encoway weitere Wachstumsimpulse. Geschäftsführer Christoph Ranze erklärt: „Durch den anhaltenden Trend zur Individualisierung von Produkten wird der Markt weiter angetrieben. Gerade bei mittelständischen Unternehmen sehen wir einen wachsenden Bedarf an modernen Konfigurationslösungen. Aktuell steigern wir die Investitionen in Produkte und Innovationen noch einmal deutlich, um unsere Standardlösungen für diese Kundengruppe weiter auszubauen.“
(Quelle: encoway)
6.8.2014
Messe Erfurt erhält internationales Gütesiegel für Nachhaltigkeit „Green Globe“
Die Messe Erfurt GmbH ist zum ersten Mal mit dem internationalen Nachhaltigkeitszertifikat „Green Globe“ ausgezeichnet worden. Die rund 300 Bewertungskriterien erfüllte das Unternehmen auf Anhieb mit außergewöhnlichen 93%. Dr. Peter Zimmer, Green Globe Auditor für Deutschland, Österreich, Ost- und Südeuropa, überreichte Messegeschäftsführer Wieland Kniffka am 5.8.14 das begehrte Zertifikat. Wieland Kniffka: „Nachhaltigkeit, also ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvolles Handeln, ist eine fester Grundpfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Die Green Globe-Zertifizierung ist uns Ansporn, gemeinsam mit Ausstellern, Besuchern und Kunden die Vision eines grünen Tagungs- und Messestandorts in Erfurt weiter mit Leben zu füllen.“ Der Messe-Manager verweist weiter auf die enorme geschäftliche Bedeutung „grünen“ Wirtschaftens. In einer zunehmend umweltbewusster agierenden Welt werde Nachhaltigkeit für ein Messe-Unternehmen früher oder später zur Frage des Überlebens.
(Quelle: Messe Erfurt)
6.8.2014
Team von Roambotics gewinnt ,Cool Idea! Award‘ für massentauglichen aufmerksamen Roboter
Roambotics ist der jüngste Gewinner des Proto Labs ‚Cool Idea! Award‘, ein Programm, das hilft, mit der Express-Herstellung von Teilen für Prototyping, Designiterationen, Testdurchläufe oder die Pilotproduktion vielversprechende Konzepte in marktfähige Produkte zu verwandeln. Das dreiköpfige Team von Roambotics wurde für sein Design eines autonomen Personal Robot mit dem Namen Jr. ausgezeichnet. Jr. ist ein freistehendes Rad, das sich unabhängig durch eine Wohnung oder eine Arbeitsumgebung bewegt, während akustische Sensoren und vier On-Board-Kameras hochwertige Videos und Standbilder aufnehmen. Die Fähigkeiten des Roboters, zu denen eine fast vollständige Rundumsicht zählt, konzentrieren sich vorerst auf das Thema Sicherheit. Wenn beispielsweise ein Einbrecher eine Wohnung betritt, kann ein Roambot eine Text- oder E-Mail-Benachrichtigung an den Hausbesitzer senden, um ihn über den Einbruch zu alarmieren. „Unser Hauptvorteil gegenüber bestehenden Sicherheitssystemen liegt darin, dass eine invasive Installation entfällt. Unsere Software nutzt ein maschinelles Lernverfahren, um mit der Zeit intelligenter zu werden, und das Gerät bleibt nicht in einer statischen, vorhersehbaren Position“, so CEO und Mitbegründer von Roambotics, Scott Menor.
(Quelle: Proto Labs)
6.8.2014
Lufthansa als führende Fluggesellschaft Europas ausgezeichnet
Zum 4. Mal in Folge ist Lufthansa während der World Travel Awards mit dem Titel ‚Europe’s Leading Airline‘ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung als ‚Europas führende Fluggesellschaft‘ wird von weltweit über 230.000 Reise-, Tourismus- und Hotelexperten in freier Abstimmung vergeben. Lufthansa hat sich dabei im Finale in Athen (Griechenland) gegen die elf besten Mitbewerber des Kontinents durchgesetzt. Erstmalig wurde Lufthansa auch mit dem ersten Platz in der Kategorie ‚Europe‘s Leading Airline Lounge‘ ausgezeichnet – hier konnten sich das First Class Terminal und die Lounges am Flughafen Frankfurt durchsetzen. Graham E. Cooke, Präsident und Gründer der World Travel Awards, sagte während der Gala-Veranstaltung: „Mehr als 20 Jahre haben die World Travel Awards die Marken ausgezeichnet, die die höchsten Anstrengungen unternehmen, zum jeweiligen Branchenführer zu werden. In den letzten zwei Dekaden hat Lufthansa sieben Mal die Kategorie der führenden Fluggesellschaft Europas für sich entschieden und jetzt auch bei den besten Lounges - eine beeindruckende Auszeichnung von Tausenden Reiseprofis.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
5.8.2014
ZVEI: Direktinvestitionen der deutschen Elektroindustrie ins Ausland erreichen Allzeithoch
Ausländische Investoren sind interessierter am Standort Deutschland als je zuvor. Im vergangenen Jahr registrierten Germany Trade & Invest (GTAI) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Bundesländer mehr als 1.500 Investitionsengagements. Dabei erfuhren Neuansiedlungen ein Plus von 16 Prozent gegenüber Vorjahr (992 Projekte). Diese und weitere Informationen finden sich in der neuen Broschüre „Direktinvestitionen“ des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. und der Gesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI). So hat sich der Bestand an Direktinvestitionen der deutschen Elektroindustrie im Ausland im Jahr 2012 um 3,9 Prozent auf 61,1 Milliarden Euro erhöht. „Das ist ein neues Allzeithoch, das sich an ein bereits kräftiges Wachstum in den Jahren 2010 und 2011 anschließt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Damit konnte die Branche ihren Anteil an den gesamten Direktinvestitionen des deutschen Verarbeitenden Gewerbes im Ausland leicht auf ein Fünftel ausweiten.“ Insgesamt unterhielten Ende 2012 346 deutsche Elektrofirmen Direktinvestitionen jenseits der Landesgrenzen.
(Quelle: ZVEI)
5.8.2014
BITKOM: Spielkonsolen werden zur vernetzten Medienzentrale
Für immer mehr Gamer sind Spielkonsolen multimediale Alleskönner. Drei von vier Konsolen-Nutzern (75%) hören über ihr Gerät Musik, schauen Filme oder rufen zusätzliche Gaming-Dienste im Internet ab. Im Vorjahr sagte dies erst jeder zweite Konsolen-Nutzer (51%). Nur jeder Fünfte (19%) nutzt die Konsole ausschließlich für Spiele. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Die Spielkonsole etabliert sich als vernetzte Medienzentrale“, sagt BITKOM-Experte Timm Hoffmann. „Viele Gamer nutzen die Internetverbindung ihrer Konsole, um online Musik zu hören oder Videos zu schauen.“ Fast zwei von fünf Konsolen-Nutzern (38%) schauen über ihr Gerät DVDs oder Blu-rays. Knapp ein Drittel (30%) nutzt den Online-Service ihrer Spielkonsole. Jeder Fünfte spielt damit Musik-CDs ab, gut jeder Sechste (15%) hört sogar Musik per Online-Streaming über die Konsole. Auch für Online-Videodienste setzen viele Nutzer ihre Spielkonsole ein: Gut jeder Zehnte (11%) leiht oder kauft sich darüber Filme.
(Quelle: BITKOM)
5.8.2014
VDIK: Kfz-Märkte im Juli im Plus
Mit 270.249 Pkw-Neuzulassungen (+ 6,8%) schließt der Juli 2014 gegenüber dem Vorjahresmonat ab. Von Januar bis Juli 2014 sind insgesamt über 1,8 Mio. Pkw, zum Vergleichszeitraum 2013 ein Plus von 3%, neu zugelassen worden. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen steigern ihren Marktanteil auf 35,8%. Die Kaufbereitschaft der privaten Kunden ist im Juli mit rund 103.000 Neuzulassungen um 5% im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Damit ist der Privatmarkt nach gutem Start im 1. Quartal schon den vierten Monat in Folge rückläufig. Mit rund 675.000 Neuzulassungen in den ersten sieben Monaten bleibt die private Nachfrage insgesamt mit 1,4% unter dem Vorjahreszeitraum. Die Neuzulassungen von Pkw mit Dieselmotor entwickeln sich besser als der Marktdurchschnitt zugelegt, im Juli beträgt das Plus 11%. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beläuft sich der Zuwachs von Januar bis Juli auf 4,9%, das entspricht ca. 871.000 Fahrzeugen, damit steigt ihr Anteil auf 48%.
(Quelle: VDIK)
5.8.2014
Die IPM ESSEN und ihre Auslandstöchter: Ein Team für alle Messen
Das IPM-Team der Messe Essen hat seine Kompetenzen gebündelt: Alle Veranstaltungen der Messemarke IPM werden nun zentral von einer Abteilung betreut. Unter dem Namen „IPM worldwide“ rücken die Weltleitmesse IPM Essen und die vier internationalen IPM-Fachmessen in China, Dubai, Indien und Russland organisatorisch und kommunikativ enger zusammen. Damit steigert die Messe Essen die Qualität aller IPM-Messen gleich mehrfach. Synergien werden genutzt und neue Impulse über Projektgrenzen hinaus berücksichtigt. Aussteller und Besucher profitieren von einem noch einmal deutlich verbesserten Service. Die IPM Essen beweist seit mehr als 30 Jahren ihre Leistungsstärke als Weltleitmesse des Gartenbaus. Rund 1.500 Aussteller aus allen Kontinenten informieren jedes Jahr in der Messe Essen über das Weltmarktangebot – und das mit großem Erfolg. Mit einer konsequenten Globalisierungsstrategie erschließt die Messe Essen der Grünen Branche ebenfalls wichtige Zukunftsmärkte. Zur den Auslandsablegern zählen in China die Hortiflorexpo IPM Beijing und Shanghai, in Russland die Flowers IPM Moskau, in den Vereinigten Arabischen Emiraten die IPM Dubai und in Indien die Floratech IPM India, die ihre Premiere vom 22. bis 24. August 2014 feiert. Für globale Aussteller hält die Messe Essen mit dem neuen IPM Worldwide Exhibitor Program ein überzeugendes Vorteilspaket bereit.
(Quelle: Messe Essen)
5.8.2014
16. SVARKA/WELDING mit neuem Ausstellerrekord
Der Wachstumsmarkt Russland wird für die internationale Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik immer bedeutender: Die SVARKA/WELDING hat vom 24. bis 27. Juni 2014 deutlich mehr Aussteller angezogen als 2012. 250 Unternehmen stellten dieses Jahr auf dem führenden Branchentreffpunkt für den gesamten baltischen Raum aus – ein Plus von knapp 40 Prozent. Der Veranstalter LLC „ExpoForum-International“ und sein Kooperationspartner Messe Essen zeigten sich mit der bemerkenswerten Resonanz sehr zufrieden. Auch bei der Internationalität legte die Kontakt- und Ordermesse deutlich zu: 18 Nationen waren in St. Petersburg vertreten – jeder fünfte Aussteller reiste aus den USA, Europa oder Asien an, um seine Produkte und Dienstleistungen dem russischen Markt vorzustellen. Im Fokus standen neben innovativen und energiesparenden Schweißverfahren auch Automatisierungs- und Robotiklösungen für die Branche sowie Ausbildungsangebote für Schweißer. Die 17. SVARKA/WELDING findet im Mai 2016 in St. Petersburgs neuem Messestandort EXPOFORUM Convention and Exhibition Centre statt. Mehr Informationen: www.svarka.de
(Quelle: Messe Essen)
4.8.2014
BITKOM: Smartphones sind für die meisten Nutzer unverzichtbar
Smartphones sind für die meisten Nutzer zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Fast zwei Drittel der Besitzer (61%) erklären, „gar nicht“ auf das Gerät verzichten zu können. Bei Jüngeren unter 30 Jahre sind es sogar 74%. Damit sind Smartphones weit wichtiger für ihre Nutzer als andere Hightech-Geräte wie herkömmliche Mobiltelefone, Laptops oder Desktop PCs. Einzig Tablets Computer haben eine ähnlich hohe Bedeutung. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag des BITKOM. „Das Smartphone ist in kürzester Zeit zum wichtigsten Begleiter des privaten und beruflichen Alltags geworden“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Laut Umfrage können nur 5% der Nutzer „leicht“ auf ihr Smartphone verzichten, 16% „eher“ und 18% „eher nicht“. „Smartphones sind wichtige Treiber des digitalen Wandels“, sagt Rohleder. Sie werden laut BITKOM durch neue Anwendungen u.a. den Verkehrs-, Gesundheits- oder Finanzbereich verändern. So wollen viele Verbraucher ihr Portemonnaie durch das so genannte Mobile Wallet auf dem Smartphone ersetzen. Jeder Siebte (14%) kann sich vorstellen, auf sein Portemonnaie komplett zu verzichten und nur noch mit dem Smartphone zu bezahlen.
(Quelle: BITKOM)
4.8.2014
ZVEI: Welt-Elektromarkt bleibt auf Expansionskurs
Der globale Markt für elektrotechnische und elektronische Produkte wird in diesem Jahr um fünf und im nächsten Jahr um 6% wachsen – und damit stärker als die Weltwirtschaft insgesamt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, die das 2013er Volumen des Welt-Elektromarkts auf insgesamt 3.703 Milliarden Euro beziffert (Zum Vergleich: Das Sozialprodukt in Deutschland belief sich im selben Jahr auf 2.738 Mrd. Euro). Gegenüber 2012 ist der globale Elektromarkt um 3% gestiegen. „Während die Elektromärkte in den Industrieländern 2013 stagnierten, wurde das globale Wachstum im vergangenen Jahr erneut von den Schwellenländern getragen“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann: „Hier belief es sich auf 6%.“ Bei einer regionalen Betrachtung entfielen der jüngsten ZVEI-Schätzung zufolge im vergangenen Jahr mit 2.121 Milliarden Euro 57% des globalen Marktes auf Asien. Mit einem Zuwachs von 4% legte der asiatische Markt 2013 erneut überdurchschnittlich zu. In diesem und im kommenden Jahr dürfte er um je 6% anziehen. Der chinesische Markt sollte nach einem letztjährigen Plus von 6% 2014 und 2015 um jeweils 8% wachsen. In Japan ist der Markt im vergangenen Jahr um 3% geschrumpft. Hier zeichnet sich aber wieder ein Wachstum von 4% bzw. 2% ab. In Südkorea stieg das Marktvolumen 2013 um 2%. Für die zwei Folgejahre wird mit Zuwächsen von je 4% gerechnet.
(Quelle: ZVEI)
1.8.2014
PROFILMETALL auf der Euroblech: Innovative Werkzeuge für Profile aus neuen Materialien
Profilieranlagen, innovative Werkzeuge und zahlreiche neue rollgeformte Profile aus Aluminium, Edelstahl und Blech-Kunststoff-Verbindungen präsentiert die PROFILMETALL-Gruppe auf der diesjährigen Euroblech vom 21. bis 25. Oktober in Hannover. Damit spricht der Maschinen- und Werkzeugbauer, Engineering-Partner und Serienfertiger für rollgeformte Profile Hersteller und Zulieferer von Fahrzeugen, Weißer Ware, Fenstern, Installationstechnik und Betriebs- und Lagerausstattung an. Erstmals auf der Messe zu sehen sein wird ein von PROFILMETALL entwickeltes und gefertigtes Werkzeug, mit dem das Unternehmen für einen Kunden inline Blechband mit Kunststoff zu einem Profil verbindet. Ausstellen wird die PROFILMETALL-Gruppe in Halle 27 an Stand B24. Eine breite Auswahl neuer Profile vor allem aus Aluminium und Edelstahl zeigt das Unternehmen in diesem Jahr erstmals der Fachöffentlichkeit. Daneben wird außerdem ein umfassender Überblick über das Produktspektrum zu sehen sein: Offene und geschlossene Spezialprofile in unterschiedlichen Loch-, Längen-, Oberflächen- und Querschnittsvarianten, verschiedenen Materialstärken ab 0,1 mm mit inline gefertigten Stanzungen, Prägungen oder Ausklinkungen. Das Rollformen, Längsnahtschweißen und Kalibrieren von Präzisionsrohren für Automotive Fluidsysteme in einem Arbeitsgang zeigt PROFILMETALL am Messestand auf seiner vielfältig einsetzbaren Profilieranlage der Baureihe PM 108. Das Profilierwerkzeug für komplexe und präzise Umformprozesse umfasst Profilier- und Kalibrierstationen, die über Servoantriebe angetrieben werden. Mit Hilfe des prozessintegrierten Lasers werden die Profile inline längsnahtgeschweißt.
(Quelle: PROFILMETALL)
1.8.2014
Chillventa Congressing – Experten-Know-How im hochkarätigen Rahmenprogramm
Die Chillventa geht voller Schwung in die vierte Runde. Vom 14.10. bis 16.10.14 verwandelt sie die Messehallen in Nürnberg erneut zum internationalen Branchentreff der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpenwelt. „Wir sind mit der Entwicklung der Chillventa 2014 sehr zufrieden“, erklärt Alexander Stein, Projektleitung. „Voraussichtlich werden wir erstmals sehr nahe an die 1.000 Aussteller-Marke kommen. Eine großartige Bestätigung der nationalen und internationalen Akzeptanz der Chillventa.“ Das fachliche Begleitprogramm Chillventa Congressing findet wie bereits bei der Vorveranstaltung am Vortag der Chillventa, am Montag, 13.10.14, statt und liefert Experten-Know-How auf höchstem Niveau. „Die Kälte?, Klima?, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik steht vor weiteren spannenden Aufgaben und Möglichkeiten“, weiß Dr. Rainer Jakobs, Koordinator des Chillventa Congressings. „Nach der Verabschiedung der aktuellen F?Gas?Verordnung werden deutliche Auswirkungen auf den Markt erkennbar. Die nationalen Branchen stehen im Zeichen der Energiewende, international sind weiterhin die zentralen Themen Umwelt- und Klimaschutz“, so Dr. Jakobs.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.8.2014
wdk: Altreifenaufkommen in Deutschland konstant
„Im vergangenen Jahr ist nahezu die gleiche Anzahl an neuen Reifen montiert worden, wie 2012. Entsprechend war auch das Altreifenaufkommen 2013 fast unverändert“, stellte Helmut Hirsch, Geschäftsführer der Gesellschaft für Altgummi-Verwertungs-Systeme mbH (GAVS), heute in Frankfurt am Main fest. Die GAVS, eine Studien-Gesellschaft des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), ermittelt regelmäßig das jährliche Altreifenaufkommen in Deutschland. Die Gesamtmenge entspricht 2013 dem niedrigen Vorjahresvolumen von 582.000 Tonnen. Dazu erläuterte Hirsch: „Das nochmals leicht rückläufige Inlandsaufkommen an Altreifen wurde durch verstärkte Gebrauchtreifenimporte ausgeglichen. Damit stand den Altreifenverwertern 2013 die gleiche Altreifenmenge zur Verfügung wie im vorangegangenen Jahr.“ Bei der Verwertung der Altreifen ist eine leichte Akzentverschiebung zu beobachten. Die amtliche Außenhandelsstatistik weist für 2013 neben dem erhöhten Gebrauchtreifenimport einen um gut 10% verminderten Abfluss alter Reifen ins Ausland aus. „Der inländische Verwertungsmarkt verfügt über ausreichende Kapazitäten, alle Altreifen zu verwerten“, so Hirsch.
(Quelle: wdk)
1.8.2014
AUMA: Neues Internetportal mit Messetipps für Aussteller
Messen haben auch im Online-Zeitalter nicht an Bedeutung ein-gebüßt. Viele Aussteller verfolgen heute sogar mehr Messeziele als noch vor einigen Jahren. Maximalen Messe-Erfolg hat man aber nur, wenn man sich optimal vorbereitet. Der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft hat jetzt für die Vorbereitung auf die Messebeteiligung von Ausstellern eine Website mit Tipps, Checklisten, Messedaten und Software online gestellt. Unter der URL www.toolbox.auma.de stellt die AUMA_Toolbox in vier Kapiteln alles Wesentliche für die Teilnahme von Unternehmen an Messen zusammen. Der Bereich „Messe fit“ zeigt den Weg durch alle Phasen der Messevor- und -nachbereitung – kompakt und übersichtlich in 10 Schritten. Im Bereich „MessePlan“ kann der Nutzer seine Auswahl an Messen zusammenstellen und mit Statistiken seinen persönlichen Messeplan anlegen. Der „MesseNutzenCheck“ als dritter Bereich greift die finanziellen Aspekte der Messebeteiligung auf. Mit dieser Software können Aussteller Kosten und Nutzen der Messeteilnahme gegenüberstellen und ermitteln, ob sich die Teilnahme an der Messe lohnen wird bzw. sich gerechnet hat. Zur Einführung in den MesseNutzenCheck stehen Lernvideos zur Verfügung, die in vier Lektionen zeigen, wie man diese Anwendung für Planung und Controlling nutzt.
(Quelle: AUMA)
1.8.2014
Die Zukunft des Kaffeemarktes auf der COTECA 2014
Kaffee ist das zweitwichtigste Welthandelsgut nach Erdöl und das mit Abstand liebste Getränk der Deutschen. 2013 tranken die Deutschen nach Angaben des Deutschen Kaffee Verbandes pro Kopf im Durchschnitt 140 Liter Wasser, 107 Liter Bier – und 165 Liter Kaffee. Mit seinem hohen Pro-Kopf-Kaffeekonsum nimmt Deutschland damit auch innerhalb Europas eine Spitzenposition ein. Ein guter Grund also, dass Kaffee eine der drei Säulen der COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo ist, die vom 24. bis 26. September 2014 auf dem Hamburger Messegelände stattfindet. „Der Kaffeekonsum in Deutschland ist weiterhin stabil auf hohem Niveau, die Segmente im Kaffeemarkt verschieben sich allerdings“, fasst Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes, die Marktsituation in Deutschland zusammen. „Espresso und Caffè Crema sind hierzulande weiterhin stark gefragt. Aber viele Konsumenten möchten ihren Kaffee schnell, einfach und portionsgerecht zubereiten, daher hält auch der große Wachstumstrend bei Kapselsystemen weiter an“, erklärt Preibisch. Auch rund um den Globus wird immer mehr Kaffee getrunken. Im Zeitraum von 2010-2013 stieg der weltweite Kaffeekonsum jährlich um 2,1 %, das ermittelte die International Coffee Organization (ICO). Dem gegenüber stehen jedoch Kaffee-Ernten, die in den letzten Jahren zum Teil immer wieder durch klimatisch negative Einflüsse oder Krankheiten reduziert wurden. Unter Berücksichtigung dieser Einflüsse wagen zwei ausgewiesene Experten im Rahmen der COTECA Konferenz am 24. September 2014 einen Blick auf die kurz- und langfristige Zukunft des internationalen Kaffeemarktes.
(Quelle: Messe Hamburg)
31.7.2014
OE-A Geschäftsklimaumfrage: Zeichen stehen auf Wachstum
In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen auf Wachstum. Das geht aus der Geschäftsklimaumfrage der OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, hervor. So erwartet die Vereinigung für dieses Jahr ein Umsatz-Plus von 16% im Vergleich zum Vorjahr. Im kommenden Jahr 2015 setzt sich der positive Trend in der Branche der organischen und gedruckten Elektronik fort – und zwar in allen Bereichen vom Materialhersteller bis zum End-Anwender und in allen Regionen, Europa, Asien und Amerika. Es ist die erste Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). „Wir wollen damit ein Zeichen setzen“, sagte Dr. Stephan Kirchmeyer, Vorstandsvorsitzender der OE-A und Leiter der Business Unit Functional Coatings bei Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG, während der LOPEC-Hauptpressekonferenz in München am Dienstagvormittag. Die Umfrage zeige, dass sich die noch junge Branche zu einer eigenen Industrie mit sehr positiver Zukunft entwickelt hat, berichtete Kirchmeyer. 72% der Umfrage-Teilnehmer erwarten ein generelles Wachstum der Branche. Auch Indikatoren wie Auftragseingang, Investitionen und Beschäftigung deuten auf ein starkes Wachstum hin.
(Quelle: OE-A (Organic and Printed Electronics Association) / VDMA)
31.7.2014
VDMA Productronic: Elektronik-Maschinenbau auf Wachstumskurs
In der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA Fachverbandes Productronic zeichnen die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion ein positives Bild: Der Umsatzzuwachs für das laufende Jahr wird auf 3,2% geschätzt, wobei Sondereffekte bei Photovoltaik-Produktionsmitteln das Ergebnis im Vergleich zur Oktober-Umfrage geschwächt haben. Ohne diese lägen die Umsatzerwartungen sogar über neun Prozent Zuwachs. Eine erste Einschätzung der Umfrage-Teilnehmer für 2015 liegt ähnlich positiv bei zehn Prozent Plus. In den klassischen Segmenten des Elektronik-Maschinenbaus, wie z.B. bei Automobil-, Industrie- und Leistungselektronik stehen die Zeichen demnach voll auf Wachstum. Aber auch bei der Photovoltaik wird es im Jahresverlauf aufwärts gehen. „Die neue Welle der Fertigungs-Automatisierung, die als ‚Industrie 4.0‘ bekannt geworden ist, ist ein Wachstumstreiber für den Elektronik-Maschinenbau und das gleich in mehrfacher Hinsicht“, freut sich Rainer Kurtz, CEO der kurtz-ersa-Gruppe und Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Productronic.
(Quelle: VDMA)
31.7.2014
VDE-Kongress 2014 „Smart Cities“ in Frankfurt/Main
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten als auf dem Land, 2030 werden es voraussichtlich 70% der Weltbevölkerung sein. Umso wichtiger ist es, bereits heute den Blick auf die Städte der Zukunft zu richten. Unter dem Motto „Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft“ veranstaltet der VDE daher am 20.10. und 21.10.14 den VDE-Kongress 2014 „Smart Cities“ in Frankfurt am Main. Das Tagungsprogramm deckt das gesamte Themenspektrum rund um die Stadt der Zukunft ab – von Infrastrukturen und Diensten über Schlüsseltechnologien, Normen und Standards bis hin zu Safety and Security. Erwartet werden hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Forschung: Neben der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, sowie dem Vorstandsmitglied und CEO des Sektors Infrastructures & Cities der Siemens AG, Dr. Roland Busch, werden der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, der Vorstandsvorsitzende der ABB AG, Dr. Peter Terwiesch, und der Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, Dr.-Ing. Dirk Hoheisel, als Keynote-Speaker auftreten. Insgesamt werden über 150 Top-Referenten und rund 2.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland an der Tagung teilnehmen. Das Programm und weitere Informationen zum
Kongress stehen unter www.vde-kongress.de zum Download bereit.
(Quelle: VDE)
31.7.2014
BIO Deutschland empfiehlt Maßnahmen zur Innovationsfinanzierung in Deutschland
Die Arbeitsgruppe (AG) Finanzen und Steuern des Biotechnologie-Industrieverbands BIO Deutschland veröffentlicht heute ein neues Positionspapier zum Thema Innovationsfinanzierung. Das Papier greift damit das Problem der fehlenden Finanzierung für junge und innovative Wachstumsunternehmen in Deutschland auf. Im Rahmen einer Analyse wurden verschiedene Finanzierungsinstrumente, die entweder auf Unternehmens- und/oder Investorenebene wirken und das Potenzial haben das Ökosystem für Innovationsfinanzierung in Deutschland zu verbessern, untersucht und bewertet. Basierend auf den Ergebnissen tritt BIO Deutschland dafür ein, den INVEST-Zuschuss für Wagniskapital auf alle Investoren sowie alle Kapitalgeber zu erweitern und das Fondsvolumen zu erhöhen. Zusätzlich müssten auch Investitionen in junge, innovative Unternehmen bezogen auf Gewinne von Werterhöhungen bzw. Kurssteigerungen steuerfrei gestellt werden. Außerdem sollte ein Innovationsfonds eingeführt werden. Auf Unternehmensebene ist es geboten, das zur Verfügung stehende Kapital durch Steuergutschriften zu erhöhen.
(Quelle: BIO Deutschland)
30.7.2014
BMW i3 beflügelt Verbundwerkstoff-Industrie
Zahlreiche Aussteller der COMPOSITES EUROPE sind an der Fertigung des Elektroautos beteiligt
Für kohlefaserverstärkte Kunststoffe ist die Automobilindustrie der größte Wachstumstreiber. Das zeigt auch die internationale Fachmesse COMPOSITES EUROPE vom 7. bis 9. Oktober 2014 in Düsseldorf: Der Bedarf an Leichtbaustoffen seitens der OEMs und Komponentenhersteller kräftigt die Nachfrage nach Kunst- und Faserverbundwerkstoffen für den Automobilbau in Europa. Leichtbau-Anwendungen aus Hochleistungskunststoffen erwirtschafteten im Jahr 2013 im europäischen Automobilmarkt einen Umsatz von 4,22 Milliarden US-Dollar. Bis zum Jahr 2019 soll der Wert auf 7,26 Milliarden US-Dollar anwachsen, so das Ergebnis der Studie „Light-weighting Role of Performance Plastics in the European Automotive Market“, die das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan im Januar veröffentlichte.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
30.7.2014
PSI 2015: Gesucht wird die „PSI - Campaign of the Year
Dass Werbeartikel keine Randfiguren im Werbemarkt sind, sondern wertvolle Instrumente der Kundenbindung und -gewinnung, zeigen immer wieder kreative PR- und Werbekampagnen, die die haptischen Werbeträger geschickt integrieren oder gar ins Zentrum des Konzeptes stellen. Einmal im Jahr werden auf der PSI, der größten Werbeartikelmesse Europas, genau solche Kampagnen ausgezeichnet. Werbeartikel-Händler, Lieferanten sowie Werbeagenturen und Auftraggeber können sich noch bis zum 1. Oktober für die „PSI - Campaign of the Year 2014" bewerben. Ab sofort ist nun das Rennen um die „PSI - Campaign of the Year" 2014 eröffnet. Eingereicht werden können alle Kampagnen, die Werbeartikel verwenden. Zu beachten ist bei der Bewerbung, dass die Kampagne zwischen dem Ende der PSI 2013 und dem 1. Oktober 2014 in den Markt eingeführt wurde. Der 1. Oktober 2014 ist zugleich der Einsendeschluss für die Bewerbungen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
30.7.2014
Messe Erfurt und Fachagentur Windenergie an Land kooperieren
Am 14. Oktober 2014 veranstaltet die Fachagentur Windenergie an Land im Rahmen der „Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage“ in Erfurt von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Tagung „Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis“ mit ausgewiesenen Experten aus den Bereichen Landespolitik, Regionalplanung, Kommunen, Wissenschaft sowie Projektierung. Die Veranstaltung findet in der Halle 1 statt und ist – nach Anmeldung über die FA Wind - kostenfrei.
(Quelle: Messe Erfurt)
30.7.2014
Inter-tabac 2014: Leitmesse mit Ausstellerrekord und einem noch breiteren Angebot
Die Inter-tabac wartet 2014 einmal mehr mit Rekorden auf. Die weltgrößte Fachmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf wird in diesem Jahr um die zusätzliche Halle 5 erweitert und präsentiert vom 19. bis 21. September so viele Aussteller wie nie zuvor (mehr als 460). Erstmals sind fünf Hallen belegt. Bereits seit Ende Mai ist die Inter-tabac 2014 ausgebucht – ein Zeichen für die große Nachfrage und Wertschätzung aus der Branche. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, erklärt, was die Leitmesse kennzeichnet: „Die Inter-tabac deckt das gesamte Spektrum ab.“ Neben den klassischen Segmenten für den Fachhandel führt die Weltleitmesse auch Presseartikel, Automaten und -Zubehör, Verpackungen sowie Ladenausstattungen. Das diesjährige Wachstum der Inter-tabac basiert unter anderem auf neuen Aussteller-Themen wie „E-Zigarette“ oder „E-Sisha“, aber auch auf klassischen Bestandsthemen. Dabei stellen die elektronischen Produkte das größte Angebotssegment der Inter-tabac dar, gefolgt von Raucherbedarfsartikeln.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
29.7.2014
Interboot läuft aus zum 53. Törn am Bodensee
Das Bodensee-Ufer und die Messehallen werden Ende September wieder zum Hoheitsgewässer der 53. internationalen Wassersport-Ausstellung. Vom 20. bis 28. September 2014 setzt die Interboot Segel- und Motorboote sowie den Wassersport mit all seinen Facetten in Szene. Rund 500 Aussteller werfen in Friedrichshafen den Anker und zeigen ein breites Angebot an Booten, Neuheiten und Zubehör. „Einzigartig an der Interboot sind neben dem aktionsgeladenen Rahmenprogramm der Interboot- Hafen am Bodensee und der Messe-See, wo Wassersportler verschiedenste Sportarten im nassen Element ausprobieren können“, unterstreicht Messechef Klaus Wellmann. Alles, was schwimmt und Spaß im Wasser bringt, präsentiert die internationale Wassersport-Ausstellung: Segel- und Motoryachten, Elektroboote, Schlauchboote, Jollen, Kanus, Kajaks, Kites, Wakeboards, Surfbretter, Motoren, Elektronik, Kleidung und Zubehör haben im September am Bodensee in sieben Messehallen ihren großen Auftritt. Zur 53. Auflage wird der Zubehör-Bereich umstrukturiert und ausgebaut. Rettungswesten, Bojen, Taue, Segel, Anker, Polituren, Bekleidung und vieles mehr werden in der Halle A2 neu in Szene gesetzt: „Die Skipper wollen wissen, was wie funktioniert, was sich für welchen Zweck am besten eignet und was man am Boot selbst machen kann, das zeigt unser neues Forum“, berichtet Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Nach dem Motto „Erlebe dein Boot“ informieren täglich Vorträge zu unterschiedlichen Zubehör- Themen und halten Antworten auf die Fragen des Publikums bereit.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
29.7.2014
SolarWorld begrüßt Zollentscheidung in den USA
Die US-Regierung hat die sofortige Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf importierte Solarstromprodukte aus China und Taiwan beschlossen. Damit reagiert die Regierung auf staatlich geförderte Dumpingpreise, mit denen Hersteller aus diesen Ländern Wettbewerber schädigen und gegen geltende WTO-Vereinbarungen verstoßen. Bereits 2012 hatten die USA erste Antidumpingzölle gegen chinesische Solarprodukte eingeführt. Diese wurden aber zunehmend von chinesischen Anbietern umgangen, unter anderem dadurch, dass sie Solarzellen aus Taiwan statt aus China verwendeten. Diese Umgehungsmöglichkeit haben die USA nun geschlossen. Die festgelegten Antidumpingzölle liegen im Schnitt bei 36% für Solarzellen aus Taiwan und bei 42% für Produkte, die mehrheitlich in China gefertigt wurden. Zusammen mit vorher verhängten vorläufigen Antisubventionszöllen beträgt der kombinierte Zoll rund 47%. Die endgültige Beschlussfassung über den Fortbestand der Zölle ist für Ende des Jahres angekündigt. Bis dahin sind Importeure verpflichtet, Bareinlagen beim Zoll zu hinterlegen.
(Quelle: SolarWorld)
29.7.2014
ZVEI: Elektroindustrie verzeichnet sechsten Exportzuwachs in Folge
Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie ? der mit 838.000 Beschäftigten zweitgrößten deutschen Industriebranche ? sind im Mai 2014 weiter gestiegen. Sie legten gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 1,4% zu und erreichten ein Volumen von 12,5 Mrd. Euro. „Damit hat die Branche jetzt den sechsten Wachstumsmonat in Folge verzeichnet“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Allerdings fiel die Steigerung im jüngsten Berichtsmonat geringer aus als im Gesamtzeitraum von Januar bis Mai dieses Jahres, in dem die Branchenausfuhren um 2,7% gegenüber Vorjahr auf insgesamt 66,2 Mrd. Euro zugelegt haben.“ Die Einfuhren von Elektroprodukten nach Deutschland sind im Mai deutlich gestiegen, und zwar um 6,9% gegenüber Vorjahr auf 10,8 Mrd. Euro. In den ersten 5 Monaten dieses Jahres haben sie ihren Vorjahreswert um 5,3% übertroffen und summierten sich auf 57,6 Mrd. Euro.
(Quelle: ZVEI)
29.7.2014
Solar Frontier: Atsuhiko Hirano neuer Präsident und CEO
Solar Frontier K.K. verändert die Zusammensetzung seiner Geschäftsleitung. Grund dafür ist die Erweiterung der Geschäftsaktivitäten des Unternehmens sowohl in Japan als auch weltweit. Solar Frontier baut derzeit seine vierte Produktionsstätte in Japan auf. Darüber hinaus kündigte der CIS-Spezialist kürzlich eine Machbarkeitsstudie mit dem Ziel an, weiteres Potenzial in den Bereichen Fertigung sowie Forschung & Entwicklung (R&D) im Staat New York zu erkunden. Hiroto Tamai wird die Rolle des Vorsitzenden von Solar Frontier übernehmen, gleichzeitig aber Chief Operating Officer (COO) der Energiesparte von Show Shell bleiben. Solar Frontier ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Showa Shell. Zur Energiesparte gehören auch die Energieproduktion und der entsprechende Vertrieb. Teil von Tamais Rolle ist auch die Entwicklung des gesamten Show Shell Portfolios.
(Quelle: Solar Frontier)
28.7.2014
SolarWorld: Freiberger SolarWorld-Töchter verschmelzen
Aus drei wird eins: ab dem 22.7.14 treten die drei produzierenden Freiberger SolarWorld- Töchter als eine Gesellschaft auf. Aus Deutsche Solar GmbH (Waferproduktion), Deutsche Cell GmbH (Solarzellenproduktion) und Solar Factory GmbH (Solarmodulproduktion) wird die SolarWorld Industries Sachsen GmbH. „Damit wird es erstmals in der 20-jährigen Geschichte des Freiberger SolarWorld-Standortes eine einzige Produktionsgesellschaft geben, die vom Rohstoff Silizium bis zum fertigen Solarmodul alles in einer Hand hat. Wir haben weniger interne Verrechnungen, verschlanken unsere Prozesse und können uns mit der gesamten Mannschaft noch mehr auf unser Produkt und dessen Weiterentwicklung konzentrieren“, erklärt Bereichsvorstand Mario Behrendt. Für die Mitarbeiter bedeute die Verschmelzung auch eine Vereinfachung ihrer Arbeit. „Der Zeitpunkt für diese Zusammenlegung ist jetzt, nachdem wir das schwere Jahr 2013 hinter uns haben und die finanzielle Restrukturierung gelungen ist, ideal. Die Gelegenheit ist günstig, auch hier in Freiberg einen Neuanfang mit einer einzigen Gesellschaft zu machen“, erklärt SolarWorld-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck.
(Quelle: SolarWorld)
28.7.2014
Dänemarks Windindustrie mit starker Präsenz auf der WindEnergy Hamburg
Wenn am 23.9. die WindEnergy Hamburg ihre Tore öffnet, präsentiert die globale Windbranche vier Tage lang ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen. Unter den rund 1000 Ausstellern aus aller Welt, die die gesamte Wertschöpfungskette Onshore wie Offshore abdecken, werden insgesamt rund 100 aus Dänemark kommen. 70 Firmen aus dem Land, das gemeinsam mit Deutschland ein Pionierland der Windindustrie ist, sind allein auf dem größten Nationenpavillon der internationalen Leitmesse vertreten, der eine ganze Halle belegt. Zu den dänischen Ausstellern zählen unter anderem Dong Energy und der führende Windturbinen-Hersteller Vestas sowie die Danish Wind Export Association (DWEA), die Partner der WindEnergy Hamburg ist. Gemeinsam mit Deutschland gilt Dänemark als Vorreiter in Sachen Windenergie und als Nation, die bei der Technologie mit an der Spitze liegt. Allein auf die exportstarke dänische Windindustrie entfallen rund 25 Prozent des globalen Umsatzes der Branche, in etwa 13 Prozent auf den Weltmarktführer Vestas. DWEA-Geschäftsführerin Rikke Berg geht davon aus, dass der globale Windmarkt nach einem schwächeren Jahr 2013 jetzt wieder beträchtlich zulegt: „Wir sind überzeugt davon, dass 2014 wieder ein ganz starkes Jahr für die dänische Windbranche werden wird.“
(Quelle: Messe Hamburg)
28.7.2014
Euro ID 2014 – Höhepunkte für Besucher
Die Euro ID, Europas einzige Fachmesse zum Thema Identifikation, bietet den Besuchern vom 18. - 20.11.2014 in Frankfurt am Main mehrere Highlights: Am Messeforum beteiligen sich zahlreiche Unternehmen mit 20-minütigen Fachvorträgen sowie mit umfangreichen Podiumsdiskussionen. Unter anderem referieren ams AG, Confidex Ltd. und HID Global, als internationale Keyplayer und bieten dem Besucher auf diesem Weg eine einmalige Möglichkeit, sich im Detail über Neuheiten und Entwicklungen zu informieren. Einen tieferen Einblick in das Zusammenspiel von Technik, Softwaresystemen sowie Unternehmensabläufen ermöglicht das Tracking & Tracing Theatre im Rahmen von realitätsnahen Demo-Prozessen. Des Weiteren gibt es eine Poster Präsentation, in der die Bewerber der ID Awards ihre Projekte und Innovationen vorstellen. Eine kostenlose Teilnahme an der CEO Vision und Plenary Session am Mittwoch, 19. November ermöglicht es dem Besucher, sich mit Experten des parallel stattfindenden ID World International Congress über aktuelle Themen der Identifikationsbranche auszutauschen.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
28.7.2014
Endergebnis der opti 2014 geprüft und zertifiziert
Mit Abschluss der Prüfung durch die FKM sind die Zahlen der opti 2014 ganz offiziell. „Für die GHM ist es wichtig, die erhobenen Daten von unabhängiger Stelle prüfen und bestätigen zu lassen“, betont Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung des opti-Veranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. „Denn so bietet die opti Ausstellern und Besuchern verlässliche, transparente und unabhängig geprüfte Daten im Vergleich zu anderen Messen der Branche im In- und Ausland.“ Bereits zum fünften Mal in Folge wurde die opti von der FKM geprüft. Die Gesellschaft, die seit fast 50 Jahren Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen zertifiziert (und auf ihrer Website veröffentlicht), arbeitet seit langem mit der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zusammen und legt für alle Messen einheitliche und strikte Regeln an. So werden beispielsweise nur Besucher mit Eintrittskarte tatsächlich als Messebesucher gezählt. Standpersonal, Journalisten sowie Personal von Dienstleistern, des Veranstalters und des Geländebetreibers bleiben nach FKM-Kriterien außen vor. Zudem wird pro Person nur ein Eintritt pro Tag gezählt. „Die opti setzt mit der Zertifizierung durch die FKM, die gemeinsam mit anderen europäischen Prüforganisationen jährlich im Herbst die Broschüre Euro Fair Statistics herausgibt, die geprüfte Daten von rund 2.500 Messen in 23 Ländern enthält und von der UFI – The Global Association of the Exhibition Industry – produziert wird, einen wichtigen Qualitätsstandard“, sagt Dieter Dohr. Für Aussteller und Besucher sei eine seriöse Planung nur möglich, wenn er sicher sein kann, dass die vorhandenen Daten im Vergleich mit anderen Messen nach einheitlichen Definitionen ermittelt worden sind, so der Messechef. Dies soll auch in Zukunft so bleiben: Denn auch die opti 2015, die von Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Januar auf dem Messegelände München stattfindet, wird von der FKM geprüft, verspricht Dohr. Informationen zur opti 2015 gibt es unter www.opti.de.
(Quelle: GHM)
25.7.2014
Blechexpo/Schweisstec 2015: Alles für mehr Effizienz in der Prozesskette „Blech“
„One stop information – one stop communication – one stop shoppingtour – wie vor kurzem gemeldet, vereinen die Fachveranstaltungen Blechexpo/Schweisstec – Internationale Fachmessen für Blechbearbeitung und Fügetechnologien in ihrer neuen bzw. aktualisierten Ausprägung sowohl die Bereiche Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung sowie thermisches und mechanisches Fügen als auch die Produktionstechniken ab Coil und Rolle. Damit ergeben sich für viele Fachbesucher nützliche und in der Praxis sofort anwendbare Synergieeffekte. Denn der Trend der Kunden von Blech usw. verarbeitenden Betrieben aller Größenordnungen geht eindeutig und unaufhaltsam in Richtung Komplettlösungen aus einer Hand. Im Klartext bedeutet dies für die Kunden eine Konzentration auf einige wenige aber umso leistungsfähigere Zulieferer bzw. Technologie-Partner, die sich mit dem notwendigen Equipment und vor allem auch Fachpersonal rüsten müssen, um auf Dauer im Wettbewerb bestehen zu können.
(Quelle: P.E. Schall)
25.7.2014
Dänemarks Windindustrie mit starker Präsenz auf der WindEnergy Hamburg
Wenn am 23. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore öffnet, präsentiert die globale Windbranche vier Tage lang ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen. Unter den rund 1000 Ausstellern aus aller Welt, die die gesamte Wertschöpfungskette Onshore wie Offshore abdecken, werden insgesamt rund 100 aus Dänemark kommen. 70 Firmen aus dem Land, das gemeinsam mit Deutschland ein Pionierland der Windindustrie ist, sind allein auf dem größten Nationenpavillon der internationalen Leitmesse vertreten, der eine ganze Halle belegt. Zu den dänischen Ausstellern zählen unter anderem Dong Energy und der führende Windturbinen-Hersteller Vestas sowie die Danish Wind Export Association (DWEA), die Partner der WindEnergy Hamburg ist. Gemeinsam mit Deutschland gilt Dänemark als Vorreiter in Sachen Windenergie und als Nation, die bei der Technologie mit an der Spitze liegt. Allein auf die exportstarke dänische Windindustrie entfallen rund 25 Prozent des globalen Umsatzes der Branche, in etwa 13 Prozent auf den Weltmarktführer Vestas. DWEA-Geschäftsführerin Rikke Berg geht davon aus, dass der globale Windmarkt nach einem schwächeren Jahr 2013 jetzt wieder beträchtlich zulegt: „Wir sind überzeugt davon, dass 2014 wieder ein ganz starkes Jahr für die dänische Windbranche werden wird.“ Die umfassende Präsenz der exportstarken dänischen Firmen in Hamburg erklärt sich Rikke Berg auch damit, dass die Windbranche in Dänemark aufgrund ihrer 30-jährigen Erfahrung sehr stark ist, Da sei es selbstverständlich, sich auf der globalen Leitmesse der Branche mit großem Aufgebot zu präsentieren: „Wir haben 300 Firmen, die im Windsektor aktiv sind, das ist sehr viel für ein kleines Land.“
(Quelle: Messe Hamburg)
25.7.2014
Endergebnis der opti 2014 geprüft und zertifiziert
24.118 Besucher aus 83 Ländern haben sich auf der opti 2014 bei genau 500 Ausstellern aus 34 Ländern über die Neuheiten der augenoptischen Branche informiert. In den vergangenen Wochen hat die FKM Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen das bisher vorläufige Ergebnis der Messe geprüft und bestätigt - und nun die Zahlen abschließend zertifiziert. Mit Abschluss der Prüfung durch die FKM sind die Zahlen der opti 2014 ganz offiziell. "Für die GHM ist es wichtig, die erhobenen Daten von unabhängiger Stelle prüfen und bestätigen zu lassen", betont Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung des opti-Veranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. "Denn so bietet die opti Ausstellern und Besuchern verlässliche, transparente und unabhängig geprüfte Daten im Vergleich zu anderen Messen der Branche im In- und Ausland." Bereits zum fünften Mal in Folge wurde die opti von der FKM geprüft. Die Gesellschaft, die seit fast 50 Jahren Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen zertifiziert (und auf ihrer Website veröffentlicht), arbeitet seit langem mit der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zusammen und legt für alle Messen einheitliche und strikte Regeln an. So werden beispielsweise nur Besucher mit Eintrittskarte tatsächlich als Messebesucher gezählt. Standpersonal, Journalisten sowie Personal von Dienstleistern, des Veranstalters und des Geländebetreibers bleiben nach FKM-Kriterien außen vor. Zudem wird pro Person nur ein Eintritt pro Tag gezählt.
(Quelle: GHM)
25.7.2014
Deutsche Messe weitet Engagement in Russland aus
Hannover Fairs International GmbH, Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, Hannover, hat am 9. Juli 2014 eine Kooperationsvereinbarung mit der Sverdlovsk-Region in Russland getroffen. Ziel dieser Kooperation ist die internationale Förderung des Messewesens in der Region und speziell in Ekaterinburg. Dabei bezieht sich die Zusammenarbeit auf die Organisation neuer und die Weiterentwicklung bestehender Messen und Kongresse in der Region Sverdlovsk in den folgenden Bereichen: Transport, Landwirtschaftstechnik, Heizungs-, Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik, Sicherheit und Brandschutz, Gesundheit und Lifestyle, Bergbau, Metallurgie, Metallverarbeitung, Werkzeugmaschinen und Maschinenbau, Öl- und Gasanlagen, petrochemische Industrie, Wasserversorgung, -aufbereitung und -entsorgung, chemische Industrie, Umwelt und Biotechnologie, Gastgewerbe, Holzverarbeitung, Informationstechnologie und Medizin. Die Deutsche Messe AG ist bereits mit ihrer Tochtergesellschaft OOO Deutsche Messe RUS in dieser Region aktiv und organisiert gemeinsam mit der LLC Interregional Exhibition Company-Ural (IEC-Ural) die LESPROM-Ural vom 23. bis 26. September 2014 parallel zur EXPOMEBEL-Ural auf dem Ekaterinburg-Expo-Gelände. Sie ist die wichtigste Fachmesse in der Ural-Region und dient nationalen und internationalen Ausstellern als lokale Marketingplattform. Fachbesuchern bietet sie Gelegenheit, sich mit Spitzentechnologien und neuen Geräten für die Holzverarbeitung und die Möbelindustrie vertraut zu machen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.7.2014
Deutsche Messe AG baut Messe für erneuerbare Energien in Brasilien aus
Mit der RENEX SOUTH AMERICA (26.11. bis 28.11.14 auf dem FIERGS Exhibition and Convention Centre in Porto Alegre, Brasilien) bietet die Deutsche Messe den erneuerbaren Energien eine Plattform, auf der die komplette Wertschöpfungskette für innovative Energieerzeugung und -versor­gung präsentiert wird. Wasserkraft spielt in Brasilien traditionell eine bedeutende Rolle, die Windkraft hat ebenfalls den Durchbruch geschafft und das Potenzial für Solar- und Bioenergie ist enorm. „Die RENEX SOUTH AMERICA bildet diesen boomenden Markt ab und bietet vielfältige Möglichkeiten, Geschäftskontakte zu knüpfen und sich fachlich auszutauschen. Mit der DLG und dem VDMA haben wir zwei starke Verbände an unserer Seite und ergänzen so die Messe inhaltlich und bieten den Austellern weitere Beteiligungsmöglichkeiten“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichs­leiter der Deutschen Messe AG. Zwei Themenpavillons stärken in diesem Jahr die RENEX SOUTH AMERICA: Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) wird dort den EnergyDecentral Pavillon sowie ein begleitendes Fachforum organisieren. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) wird den Pavillon „Komponenten für die Windindustrie“ auf der RENEX SOUTH AMERICA begleiten.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.7.2014
FOOD & LIFE 2014: Von Heumilchkäse bis zu Pfefferweizenbier
Neue und spannende Geschmackserlebnisse - die bietet die FOOD & LIFE vom 26. bis 30. November in München. In der Halle C3 des Messegeländes stellen über 200 Manufakturen, Käsemeister, Kaffeeröster, Winzer und Brauer ihre Spezialitäten vor. In Vorträgen, Seminaren und Kochshows erfahren Feinschmecker Wissenswertes über die ausgestellten Produkte, über deren Herstellung und Zubereitung. Passen Bier und Schokolade zusammen? Wie wird Whisky richtig verkostet? Was unterscheidet "Kampot Pfeffer" von herkömmlichem Pfeffer? Welche neuen Perlen bringen Winzer mit? Vom 26.11. bis 30.11.14 erweitert die FOOD & LIFE in München den Geschmackhorizont. Angeboten werden handwerklich hergestellte Köstlichkeiten aus der Region wie Allgäuer Bergkäse aus Heumilch, oberbayerischer Senf aus heimischen Körnern und kulinarische Raritäten wie ein Christusdorn-Honig und Pasta aus feuergeröstetem Hartweizen. Alle Produkte haben eines gemeinsam: ihren einzigartigen Geschmack. Weitere Informationen im Internet unter www.food-life.de.
(Quelle: GHM)
24.7.2014
„Die Urlaubswelt“ 2015 steht in den Startlöchern
Passend zur bevorstehenden Ferienzeit stehen auch bei der Messe Essen alle Zeichen auf Urlaub: Der Messebeirat hat in seiner jüngsten Sitzung den Startschuss für die nächste Auflage der „Urlaubswelt“ gegeben. Das Konzept, unter ihrem Dach die „Reise + Camping“ und „Fahrrad Essen“ zu veranstalten, wird fortgeführt. Den Erfolg bestätigten zuletzt über 90.000 Besucher, die aus einem Einzugsgebiet von bis zu 200 Kilometern anreisten. Rund Dreiviertel von ihnen gefiel das Duo „Reise Camping“ und „Fahrrad Essen“ sehr gut. 93 Prozent beabsichtigen die nächste Veranstaltung wieder zu besuchen. Vom 25.2. bis 1.3.15 heißt es in der Messe Essen dann wieder „Reisen, Campen, Radfahren.“ Erwartet werden erneut über 1.000 Aussteller aus mehr als 20 Ländern. In den Hallen 10, 11, 12, 5 und der Galeria stehen nationale und internationale Reiseziele sowie Campingplätze im Mittelpunkt. Die Hallen 1, 2, und 3 widmen sich den Ausstellungsbereichen Campingfahrzeuge, Zelte und Equipment. Fahrräder, Zubehör und Radtouristik sind ab dem 26. Februar in den Hallen 4, 6, 8 und 9 zu finden. Schon jetzt stehen die ersten Ausstellungs- und Programmhighlights von NRWs größter Urlaubsmesse fest.
(Quelle: Messe Essen)
24.7.2014
IPB 2014: Gute Aussichten für Chinas größtes Pulver- und Schüttgut-Event
Die 12. International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) findet vom 14.10. bis 16.10.14 im Shanghai International Exhibition Center, China statt. Die IPB ist in China die führende Messe für Technologien zum Zerkleinern, Mahlen, Mischen, Sieben, Filtern, Dosieren und Befördern von Pulver und Schüttgut. Zudem gilt die IPB als gefragte Adresse für den effizienten und intensiven Informationsaustausch zwischen Anwendern und Anlagenbauern. Die Messe bietet ein breites Spektrum an Technologien für die Chemie-, Pharma-, Lebensmittel-, Coatings-, Bergbau- und Keramikindustrie. Auf der IPB2014 werden rund 200 Aussteller aus Asien, Europa und den USA die neuesten Technologien für die Verarbeitung von Pulver und Schüttgut präsentieren. Die IPB ist Teil des Powder & Bulk Network, eines weltweiten Verbunds internationaler Messen und Konferenzen im Bereich Handling-Technologien für Pulver und Schüttgut, in dessen Kern die Leitmesse POWTECH in Nürnberg steht. Das Netzwerk bietet Marketingchancen für die Pulver- und Schüttgutbranche sowie eine hochspezialisierte Plattform für die Erschließung neuer Märkte. Weitere Informationen zur IPB unter: www.ipbexpo.com.
(Quelle: NürnbergMesse China)
24.7.2014
BDEW: Energieeffizienz mit marktnahen Lösungen steigern
"Die Europäische Union wird laut Kommission ihr Energieeffizienz-Ziel für 2020 erreichen. Dies ist ein Erfolg des von der EU gewählten Ansatzes, den Mitgliedsstaaten bei der Steigerung der Energieeffizienz eigene Spielräume zu belassen. Auch mit Blick auf das Jahr 2030 sollten europäische Energieeffizienzvorgaben so ausgestaltet sein, dass sie den Mitgliedstaaten hohe Freiheitsgrade bei der Festlegung von nationalen Maßnahmen gewähren. Nur so kann ein optimales Verhältnis von Kosten und Nutzen bei Effizienzsteigerungen gewährleistet werden. Im Mittelpunkt aller Anstrengungen muss aber ein ambitioniertes CO2-Einsparziel stehen. Die deutsche Energiewirtschaft unterstützt ausdrücklich das von der Kommission vorgeschlagene europaweit verbindliche Ziel, den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, anlässlich der heute veröffentlichten Energieeffizienz-Mitteilung der Europäischen Kommission. Der immer effizientere Umgang mit Energie sei zudem neben anderen Instrumenten auch ein Beitrag zur Energieversorgungssicherheit. Auch zukünftig könne Energieeffizienz in Deutschland durch marktkonforme Lösungen wirksam vorangetrieben werden. In der Mitteilung werde die Förderpolitik der KfW-Bank zur Gebäudesanierung explizit als gutes Beispiel hervorgehoben: Zwischen 2006 und 2013 wurden mit Unterstützung der KfW 2,8 Millionen Gebäude energetisch saniert und 540.000 neue hocheffiziente Wohngebäude neu errichtet.
(Quelle: BDEW)
24.7.2014
ZVEI: EU-Kommission ist bei den Energieeffizienzziel auf einem guten Weg
Das heute (23.7.) von der EU-Kommission vorgeschlagene Energieeffizienzziel von 30% bis 2030 bleibt deutlich hinter dem ambitionierten 40-Prozent-Vorschlag des EU-Parlaments vom Februar zurück. Doch für die Elektroindustrie setzt sie damit ein wichtiges Zeichen. „Die EU-Kommission bringt das Thema Energieeffizienz einen guten Schritt voran“, erklärt ZVEI-Präsident Michael Ziesemer. „Energieeffizienz verringert nicht nur den CO2-Ausstoß und fördert den Klimaschutz, Energieeffizienz ist auch der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und steigert die Energieunabhängigkeit der EU.“ Mit dieser Entscheidung lässt die EU-Kommission aber auch Luft nach oben. In vielen Sektoren – Gebäude, Industrie, Transport – könnte mit einer konsequenteren Anwendung bereits vorhandener Technologien ein Vielfaches an Energie schon heute eingespart werden. Ziesemer: „Die EU-Kommission hat kein Erkenntnisproblem. Ihr Vorschlag geht in die richtige Richtung und betont die Stärken energieeffizienter Anwendungen und Produkte. Ein Mehr ist natürlich bei diesem Thema immer wünschenswert.“ Als nächstes müsse es darum gehen, die Staats- und Regierungschefs von der Notwendigkeit eines wirksamen Energieeffizienzziels zu überzeugen und seine effektive Implementierung sicherzustellen. Bisher lag das Problem weniger bei dem ambitionierten Ziel – 20% sind bereits bis 2020 angesetzt - als bei der zögerlichen Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten.
(Quelle: ZVEI)
23.7.2014
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau stellte sich am Rande der Batterie-Messe CIBF vor
Der VDMA Industriekreis Batterieproduktion nutzte die China International Battery Fair CIBF, um seine Mitglieder und chinesische Kunden im Rahmen einer Abendveranstaltung im Ritz Carlton Hotel Shenzhen (Südchina) zusammenzubringen. Die erste Zusammenkunft dieser Art war mit 100 Teilnehmern ausgebucht und fand großen Zuspruch, insbesondere bei den chinesischen Gästen. „Das war ein Riesenerfolg“, freut sich Peter Haan, Leiter Business Development OEM/Batterieproduktion bei der Industry Automation Division der Siemens AG und Sprecher des Lenkungskreises VDMA Batterieproduktion. „Unser Ziel war es, chinesischen Kunden zu zeigen, dass der deutsche Maschinen- und Anlagenbau nicht nur alle Einzelprozesse der Batterieproduktion abbildet, sondern auch den Gesamtprozess darstellen kann“. „Die Idee reifte durch die Erkenntnis, dass deutsche Maschinenbauer und Systemintegratoren auch in der Batterieproduktion ganz wesentlich exportorientiert sind. Einige Unternehmen sind dabei heute schon sehr erfolgreich tätig“, so Haan. „Wir haben die Mitglieder deshalb eingeladen, ihre Kompetenz in Kurzvorträgen darzustellen. Das Besondere daran: Alle Vorträge wurden ausschließlich in Chinesisch gehalten“, erklärt Dr. Eric Maiser, Leiter VDMA Batterieproduktion. „Durch die chinesische Moderation von Billy Yu vom VDMA Shanghai-Office wurde es eine perfekte Vorstellung aus einem Guss.“ Auf diese Art präsentierten sich dreizehn Firmen sehr informativ und kurzweilig und boten viel Gesprächsstoff für das anschließende Abendessen.
(Quelle: VDMA)
23.7.2014
VCI: Die Chemie erfüllt ihre Klimaschutzziele
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat die Politik aufgefordert, die heute von Bundesumweltministerin Hendricks beschriebene Lücke beim deutschen Klimaschutzziel von minus 40% bis 2020 durch die Förderung von CO2-Einsparungsmaßnahmen besonders im Gebäudebereich zu verringern. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte: „Die deutsche Chemie hat ihre Treibhausgase seit 1990 fast um die Hälfte (- 47%) reduziert. Sie wird ihren Beitrag zur CO2-Minderung im Rahmen des europäischen Emissionshandels erbringen. In anderen Bereichen hat Deutschland aber einen großen Nachholbedarf. Deshalb sollten beispielsweise mehr Effizienzmaßnahmen im Gebäudebestand durchgeführt werden.“ Tillmann brachte in dem Zusammenhang eine steuerliche Förderung für die energetische Altbausanierung ins Spiel, die einen wichtigen Beitrag zur Emissionssenkung bis 2020 und darüber hinaus leisten könne. Tillmann sagte: „Das Potenzial zur Minderung von Treibhausgasen im Gebäudebereich in Deutschland ist enorm und größtenteils ungehoben. Jedes Jahr, in dem die Sanierungsrate in Deutschland weiter mit einem Prozent vor sich hindümpelt, ist ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz.“ Bund und Länder sollten sich laut Tillmann daher auf eine baldige steuerliche Förderung verständigen, um die Sanierungsrate auf 2% bis 3% zu heben.
(Quelle: VCI)
23.7.2014
Lödige auf der Powtech 2014
Ob Schüttgut, Pulver oder pumpfähige Masse: Auf der Powtech 2014 (30.9. bis 2.10.14, Messe Nürnberg: Halle 5/Stand 5-222) demonstriert die Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH die vielseitige Einsetzbarkeit ihrer horizontal arbeitenden Pflugschar®-Mischer. Am Stand sind sowohl ein Chargenmischer FKM als auch ein kontinuierlicher Mischer KM zu sehen. Je nach Aufgabenstellung besteht die Wahl zwischen verschiedenen Ausrüstungsoptionen und Baugrößen: Beide Maschinen sind mit Trommelvolumen zwischen 130 und 30.000 Litern verfügbar. Eine Nummer zu groß? Am Messestand stellt Lödige auch den Labormischer Typ N 5 vor. Mit einem Trommelvolumen von 5 Litern eignet er sich für die Entwicklung von Produkten und Verfahren sowie Kleinproduktionen. Gemeinsam sind allen Varianten ausgezeichnete Mischgüte, Reproduzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau)
23.7.2014
BIOFACH CHINA 2014: Erfolgreich wie noch nie
Vom 22.5. bis 24.5.2014 traf sich auf dem Messegelände INTEX Shanghai wieder die internationale Bio-Branche. Die achte Ausgabe der BIOFACH CHINA war dabei die bisher erfolgreichste: In diesem Jahr informierten sich 16.755 Besucher (2013: 16.235) aus aller Welt bei 345 Ausstellern (2013: 261). Das ist ein sattes Ausstellerplus von 32% im Vergleich zum Vorjahr. Die Nettofläche wuchs von 3.915 (2013) auf 4.212 m². Mit teilnehmenden Unternehmen aus Österreich, Chile, Taiwan, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Korea, Neuseeland, Portugal, Südafrika und Spanien war die BIOFACH CHINA auf Ausstellerseite so international wie nie. Aufgrund der positiven Entwicklung und des damit verbundenen gestiegenen Platzbedarfs wird die BIOFACH CHINA den Veranstaltungsort innerhalb Shanghais wechseln: Sie findet 2015 erstmals auf dem Gelände des Shanghai World Expo & Convention Center (SWEECC) statt, und zwar vom 28.5. bis 30.5.2015.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.7.2014
BOY zeigt Größe auf der Interplas 2014 in Birmingham
Auf der dreitägigen Interplas (30.9. bsi 2.10.14) produziert eine der größten BOY-Spritzgießautomaten - BOY 80 E mit 800 kN Schließkraft – in Halle 4 / Stand B30 flugtaugliche Frisbee-Scheiben. Ein Teile-Durchmesser von 225 mm und die projizierte Gesamtoberfläche von knapp 400 cm² stellen hohe Anforderungen an die Zuhaltekraft der Maschine. Die frei überstehende Zwei-Platten-Schließeinheit mit groß dimensionierten Holmen- und Plattenabstände ermöglicht den Einbau selbst großer Werkzeuge. Dabei bleibt die Aufstellfläche der Spritzgießmaschine mit 4,67 m² äußerst kompakt. Ausgestattet ist die BOY 80 E mit der neuen EconPlast-Einheit, dem servomotorischen Pumpenantrieb und einer leicht zu bedienenden Maschinensteuerung Procan ALPHA ® 2. Dabei wird der BOY-Spritzgießautomat durch enorme Laufruhe, Dynamik und Präzision beeindrucken. Verantwortlich dafür ist der Servo-Antrieb, der seine Leistungsvorteile voll ausspielen kann. In Kombination mit EconPlast spart die E-Baureihe je nach Anwendung über 50% an Energiekosten ein. Mit der auf der K 2013 erstmals vorgestellten Plastifiziertechnologie gestaltet sich das Aufschmelzen der Kunststoffe weitaus effizienter, energiesparender und zudem materialschonender.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
23.7.2014
VIEW Premium Selection startet überragend in neuer Location
Mit einer rundum gelungenen Auftaktveranstaltung eröffnete am vergangenen Dienstag und Mittwoch die bislang größte VIEW Premium Selection im Münchner Verkehrsmuseum die Saison Autumn.Winter 15/16 für Fabrics, Denim- und Sportswear sowie Accessoires. Neben einer ausgesprochen positiven Resonanz auf die Wahl der neuen Location hat auch der hohe Zuspruch auf die Messe mit einem deutlichen Besucherplus von 83% gezeigt: Die Modebranche sucht diese Plattform der frühen Information und Inspiration mehr denn je. Strahlender Sonnenschein unterstrich die durchweg gute Stimmung und angenehme Arbeitsatmosphäre in der neuen Location, in der das kuratierte und erweiterte Portfolio von erstmals 300 hochwertigen PreCollections am 15. und 16. Juli präsentiert wurde. Mit einer beständigen Zugkraft für internationale Marken hat sich die VIEW Premium Selection damit als offizieller Saisonstart im europäischen Messekalender bestätigt. Als Preview Textile Fair Konzept der MUNICH FABRIC START bietet die VIEW der internationalen Bekleidungsindustrie zu diesem frühen Zeitpunkt ein einzigartiges kreatives und inspirierendes Angebot.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions)
23.7.2014
Innovationstour "Metallbearbeitung" auf der AMB 2014
Eines zeichnet sich schon jetzt ab: Wenn die AMB - internationale Ausstellung für Metallbearbeitung - vom 16.9. bis 20.9.14 wieder ihre Pforten öffnet, wird das alle zwei Jahre in Stuttgart stattfindende Branchen-Highlight erneut restlos ausgebucht sein. Nach Angaben des Veranstalters rechnet man dieses Jahr mit über 90.000 Besuchern. Fester Bestandteil der AMB wird die schon etablierte Sonderschau des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt sein. Unter dem Motto "Innovationstour Metallbearbeitung - Trends von morgen", werden die Besucher von Experten aus Wissenschaft und Industrie durch insgesamt vier thematische Cluster begleitet: Lean Machining, Energieeffizienz, Innovation Entgraten, Prozesssichere Komplettbearbeitung. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
22.7.2014
50.000 Besucher begeistert von der INTERFORST 2014
Die INTERFORST 2014 ist mit hervorragenden Ergebnissen zu Ende gegangen. 450 Aussteller - 288 nationale und 162 internationale Unternehmen - aus 27 Ländern präsentierten vom 16.7. bis zum 20.7.14 auf über 70.000 m² Bruttofläche die neuesten Produkte und Innovationen der Forstbranche. Mit rund 40.000 m² wuchs die Nettofläche um 15% gegenüber der Vorveranstaltung. Die internationalen Aussteller legten um 25% zu. Die Top Ausstellerländer waren neben Deutschland Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Schweden und die Schweiz. Aber auch Unternehmen aus Ländern wie China, Kanada, Türkei und den USA, waren auf der INTERFORST präsent. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), INTERFORST 2014".
(Quelle: Messe München)
22.7.2014
Fakuma 2014: Innovations-Plattform für die industrielle Kunststoffverarbeitung
Spritzgießmaschinen, Thermo-Umformtechnik, Extrusionsanlagen, Werkzeugsysteme, Werkstoffe und Bauteile, die Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung bleibt sich treu und versagt sich dem Modetrend um nicht zu sagen kaum nachvollziehbaren Hype im Bereich generativer Fertigungsmöglichkeiten. Genau genommen gibt es da aber gar nichts zu versagen, denn eben die generativen Fertigungsmöglichkeiten stellen schon seit vielen Jahren einen elementaren Baustein des Fakuma-Ausstellungs-Portfolios dar! Nimmt man nämlich das neue Schlagwort 3D-Printing weg, und ersetzt es durch die altbekannten Begriffe Rapid Prototyping in Form von Stereolithographie oder Lasersintern von Kunststoff- und Metallpulvern sowie ähnlicher Technologien bzw. Verfahren, dann findet man sich gleich wieder in der tatsächlichen Welt der industriellen Herstellung von Prototypen, Musterteilen und Kleinserien ein. Mit dem zweifelhaften Versuch einer kleinlichen Definitionsklärung hat das nichts zu tun, mit nüchtern-realistischer Sicht auf den industriellen Anwender-Nutzen für die Kunststoff- und natürlich auch für die Metallverarbeitung dagegen schon! Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Fakuma 2014".
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
22.7.2014
SolarWorld AG: Hauptversammlungsbeschlüsse 2014 unangefochten
Alle Beschlüsse der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung der SolarWorld AG, die am 30. Mai 2014 in Bonn stattfand, sind unangefochten geblieben. Unter anderem hatten die Aktionärinnen und Aktionäre am 30. Mai der Schaffung neuen genehmigten Kapitals zugestimmt. Dies gibt dem Vorstand der SolarWorld AG mehr Handlungsspielraum, um zukünftig schneller und flexibler auf die Marktgegebenheiten reagieren zu können. Die entsprechende Satzungsänderung wurde am vergangenen Freitag ins Handelsregister eingetragen. Rechtswirksam sind darüber hinaus auch die Entlastungen von Vorstand und Aufsichtsrat für die Geschäftsjahre 2012 und 2013. Die Aktionäre der SolarWorld AG hatten die Entlastungen mit Mehrheiten von jeweils über 99 Prozent des vertretenen Kapitals erteilt. „Dieses Ergebnis werte ich auch als Anerkennung dafür, dass es dem Management der SolarWorld gelungen ist, das Unternehmen als eines von wenigen in der Solarindustrie erfolgreich zu restrukturieren und aus der Krise zu führen“, erklärte Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG.
(Quelle: SolarWorld AG)
21.7.2014
Kunststoff Innovation Day 2014 bei LKH
Auf dem zweiten „Kunststoff Innovation Day“ am 22. Mai 2014 beim LKH Kunststoffwerk in Heiligenroth stellen Experten neue Verfahren, Technologien und Materialien aus der Welt der Kunststofftechnik vor. Zu den Referenten der Fachtagung zählen Vertreter namhafter Unternehmen und Institutionen: CTE, LSE (Lightwight Structures Engineering, TU-Chemnitz), Albis Plastics, Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen, Arburg, Nilit Plastics Europe, LPKF Laser & Electronics AG sowie LKH Kunststoffwerk. Verkürzte Entwicklungszeiten durch Simulationsberechnungen und Rapid-Prototyping-Verfahren, Materialsubstitution, Laserschweißen von Kunststoffen sowie Leichtbau-Innovationen – das sind die Top-Themen des „Kunststoff Innovation Day“ bei LKH in Heiligenroth. „Die sehr positive Resonanz auf unsere letztjährige Veranstaltung ist Anlass für uns, jährlich eine solche Top-Level-Veranstaltung für die Kunststoffwelt durchzuführen – mit einem hohen Praxisnutzen für alle Fachbesucher“, sagt Dr. Guido Stannek, Geschäftsführer von LKH.
(Quelle: LKH)
21.7.2014
BMW Group mit starkem Start in neues Geschäftsjahr
Die BMW Group hat im 1.Quartal 2014 Absatz, Umsatz und Konzernergebnis gesteigert und ihre Position als weltweit führender Hersteller von Premiumfahrzeugen untermauert. Der Konzernumsatz stieg im Auftaktquartal angesichts der positiven Absatzentwicklung auf 18.235 (Vj.: 17.546) Mio. €, was einem Plus von 3,9% entspricht. Das Ergebnis vor Finanzergebnis (EBIT) erhöhte sich trotz hoher Aufwendungen für Zukunftstechnologien, gestiegener Personalkosten sowie einer hohen Wettbewerbsintensität um 2,6% auf 2.090 (Vj.: 2.038) Mio. €. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) legte um 8,1% auf 2.166 (Vj.: 2.003) Mio. € zu. Die Umsatzrendite vor Steuern beläuft sich damit auf 11,9%. Der Konzernüberschuss zog um 11,4% auf 1.462 (Vj.: 1.312) Mio. € an. Die weltweiten Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce stiegen im 1. Quartal um 8,7% auf den in diesem Zeitraum neuen Höchstwert von 487.024 (Vj.: 448.200) Fahrzeugen. „Die BMW Group ist stark in das neue Geschäftsjahr gestartet. Wir haben neue Bestmarken beim Absatz und Konzernergebnis vor Steuern in einem Auftaktquartal erzielt. Im Segment Automobile liegen wir mit einer EBIT-Marge von 9,5% weiterhin in der oberen Hälfte des von uns angestrebten Rendite-Korridors von 8% bis 10%“, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Norbert Reithofer, am Dienstag in München.
(Quelle: BMW Group)
21.7.2014
gamescom congress 2014 diskutiert Computer- und Videospiel
Am Donnerstag, den 14. August 2014, bietet der gamescom congress ein einzigartiges Forum zur Diskussion von Computer- und Videospielen. Der Kongress im Rahmen der weltweit größten Messe für interaktive Spiele und Unterhaltung beschäftigt sich eingehend mit Innovationen sowie Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen. HR-Verantwortliche, Professoren, Politik und weitere Interessengruppen diskutieren beim Schwerpunktthema „Zukunftsmotor digitale Spiele ? Ausbildung, Wissenschaft und Forschung“ über innovative Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen, die Verbesserung der Ausbildungssituation und wagen einen Blick in die Zukunft digitaler Spiele und ihre Wirkung auf andere Branchen. Auf dem gamescom congress erwarten die Teilnehmer zum Thema „Zukunftsmotor digitale Spiele – Ausbildung, Wissenschaft und Forschung“ Redebeiträge von anerkannten Experten wie Gitta Blatt (Personalchefin Wooga), Monika Kraus-Wildegger (Chefredakteurin GOODplace.org), Odile Limpach (Geschäftsführerin Ubisoft Blue Byte), Simone Kühn (Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung), Prof. Jörg Müller-Lietzkow (Universität Paderborn) und Prof. Björn Bartholdy (Cologne Game Lab).
(Quelle: Koelnmesse)
21.7.2014
INDAMED weiter auf Wachstumskurs
Das 1. Halbjahr 2014 war für den Praxissoftwarehersteller INDAMED von starkem Wachstum geprägt. Nach Angaben der INDAMED-Geschäftsführer Heiko Rügen und Uwe Streit verzeichnete das Unternehmen einen deutlichen Zuwachs bei den Anwenderzahlen wie auch im Bereich der Vertriebspartner. „Der am meisten genannte Grund für den Wechsel zu INDAMED und unserer Arztpraxissoftware MEDICAL OFFICE® ist eine deutliche Unzufriedenheit der Anwender mit dem Service und der Hotline-Qualität ihrer früheren Softwareanbieter“, erläutert Streit. Rügen ergänzt: „Unser Anspruch ist es, besonders im Bereich Service, Hotline und vor Ort-Betreuung zu punkten. Dies gelingt uns mit sehr engagierten und hoch qualifizierten Mitarbeitern ebenso wie mit kompetenten Partnern, die im ganzen Bundesgebiet die regionale Nähe für INDAMED repräsentieren.“ Dies scheint dem Unternehmen zu gelingen. So sind beispielsweise die Bewertungen zum Service von INDAMED in Ärzteforen überwiegend positiv. „Das Wachstum unseres Unternehmens führt dazu, dass wir in den Ballungsräumen Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Berlin gerade zusätzliche regionale Partner suchen“, kündigt Uwe Streit an. Dies sei notwendig, „um die hohe Servicequalität auch zukünftig leben zu können“, ergänzt Rügen.
(Quelle: INDAMED)
21.7.2014
BITKOM knackt Marke von 1.400 Mitgliedern
BITKOM zählt erstmals mehr als 1.400 Mitglieder. Damit hat sich das Wachstum der vergangenen Jahre weiter beschleunigt. Allein in den zurückliegenden sechs Monaten sind dem Hightech-Verband mehr als 150 Unternehmen beigetreten, darunter Streaming-Anbieter wie Netflix und Zattoo, Internet-Dienstleister wie 1&1, führende Rechenzentren wie Interxion und Telehouse oder große Handelskooperationen wie die Expert-Gruppe. „Besonders stark wachsen wir derzeit bei Start-ups“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. BITKOM vertritt mittlerweile über 200 Start-ups, beispielsweise den E-Book-Anbieter Skoobe, die Crowdinvesting-Plattform Companisto oder den Virtual-Reality-Spezialisten Inreal Technologies. „Wir bringen junge und etablierte Unternehmen zusammen und werfen auf politischer Ebene unser ganzes Gewicht für Start-ups in die Waagschale“, sagt Kempf. Die BITKOM-Mitglieder erzielen jährlich Inlandsumsätze von 140 Mrd. Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Mrd. Euro. Sie haben insgesamt rund 700.000 Beschäftigte. Der BITKOM vertritt damit den Großteil der ITK-Wirtschaft: In der gesamten Branche gibt es Ende des Jahres voraussichtlich mindestens 927.000 Beschäftigte, ein Plus von 10.000 gegenüber dem Vorjahr. Kempf: „Die ITK-Branche ist der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber hinter dem Maschinenbau, aber deutlich vor anderen Branchen wie etwa der Automobilindustrie.“
(Quelle: BITKOM)
18.7.2014
eat&STYLE 2014 – Jetzt werden auch die Männer „abgekocht“!
Noch vor wenigen Jahren trieb dieses Szenario jeder Frau Schweißperlen auf die Stirn: der Mann am Herd. Doch die Zeit ist vorbei. Nach einer repräsentativen Umfrage der dpa stehen inzwischen neun von zehn deutschen Männern regelmäßig in der Küche. Die Geschmäcker unterscheiden sich allerdings prägnant von denen der weiblichen Köche. Den speziellen Interessen der Herren der Schöpfung widmet sich die eat&STYLE mit der Men‘s World im Besonderen. Deutschlands größtes Food-Festival präsentiert auch in diesem Jahr die aktuellen und zukünftigen kulinarischen Trends. Der Mann von heute kocht – und das nicht gerade selten: Bereits über ein Drittel aller deutschen Männer geben an, mindestens fünf Tage in der Woche am Herd zu stehen. Damit holen sie gegenüber den weiblichen Köchen immer mehr auf. Doch ihr Kochverhalten weist Besonderheiten auf: Männer sind experimentierfreudiger. Jeder Dritte gibt an, nie nach Rezept zu kochen. Besonders beliebt auf dem Speiseplan: Fleisch.
(Quelle: FLEET Events)
18.7.2014
Lufthansa Group fliegt leiser und effizienter
Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group setzen weltweit Maßstäbe für verantwor­tungs­bewusste Mobilität. Entsprechend ist der aktive Schallschutz für den Konzern ein zentrales Element gelebter sozialer Verantwortung. Im Nachhaltigkeitsbericht Balance, dessen Aus­gabe 2014 Ende Juni publiziert wurde, ist dem Thema die Sonderstrecke „Leiser in die Zukunft“ gewidmet. Seit 15 Jahren ist das Unter­nehmen im Forschungsverband „Leiser Verkehr“ aktiv. Im Rahmen dieser Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt werden die Ursachen von Lärm und die Möglichkeiten, diesen zu vermindern, erforscht. „Auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten verlieren wir nie den Blick auf die nach­haltige Führung unseres Unternehmens, denn diese ist wichtig für unseren langfristigen Erfolg“, so Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, anlässlich der Veröffent­lichung der 20. Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts Balance.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)


18.7.2014
ZVEI: Stetiges Wachstum des Leiterplattenmarkts
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller stieg im Mai 2014 im Vergleich zum gleichen Vorjahresmonat um 4,2%. Kumuliert wiesen die ersten fünf Monate eine Steigerung um 3,7% auf. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Mai 2014 erreichte das zweithöchste Verkaufsvolumen der letzten Jahre – lediglich im Mai 2011 lag es höher. Der Auftragseingang war im Mai 2014 um 0,5% niedriger als im Vergleichsmonat 2013. Gegenüber dem vorangegangenen April stieg er allerdings um über 12% an. Das in diesem Jahr bislang aufgelaufene Bestellvolumen war 8% höher als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Insgesamt erreichte das Book-to-Bill-Ratio einen Wert von 1,04, wobei die Unternehmen – je nach Größe – unterschiedlich davon profitierten. Das Segment der mittelgroßen Firmen mit einem Jahresumsatz zwischen 20 Mio. und 50 Mio. Euro war im Mai am erfolgreichsten. Die Mitarbeiterzahl stieg gegenüber Mai 2013 um 2,6%.
(Quelle: ZVEI)
18.7.2014
FeuerTRUTZ 2015: Mehr Wissen, Austausch und Qualität
Am 18.2. und 19.2.15 findet im Messezentrum Nürnberg die fünfte Ausgabe der FeuerTRUTZ statt. Die Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz hat sich in ihrem Segment zum bedeutendsten Treffpunkt und zur beliebten Informationsplattform für Fachplaner, Sachverständige, Bauingenieure, Errichter und Handwerker entwickelt. Auch Architekten, Behördenvertreter und Brandschutzbeauftragte informieren sich auf der FeuerTRUTZ über den Markt für Brandschutzprodukte und Trends im vorbeugenden Brandschutz. Aussteller können sich bis Ende August 2014 ihren Stand auf der FeuerTRUTZ sichern: www.feuertrutz-messe.de/anmeldung.
(Quelle: NürnbergMesse)
18.7.2014
BIOGAS 2015: Beste Aussichten für die BIOGAS
Wenn die BIOGAS – Internationale Jahrestagung und Fachmesse 2015 vom 27.1. bis 29.1.15 auf dem Messegelände Bremen ihre Tore öffnet, steht schon jetzt fest: Sowohl das Programm als auch das Angebot der weltweit größten Veranstaltung zum Thema Biogas kann sich wieder einmal sehen lassen. Zahlreiche namhafte Unternehmen und Referenten haben auch zur 24. Ausgabe der traditionellen Tagung ihr Kommen zugesagt. Für die begleitende Fachmesse nimmt die Nachfrage nach größeren Standflächen merklich zu; so liegt die aktuelle Ausstellungsfläche derzeit mit fast 3.000 m² bereits deutlich über dem Vergleichswert der Vorjahresveranstaltung. Für die Biogasbranche zeichnet sich durch das EEG 2014 für die nächsten Monate und Jahre ein schwieriger Weg ab. Umso erfreulicher ist das positive Signal, das der hervorragende Anmeldestand der BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse 2015 sendet. „Die guten Anmeldezahlen zur Fachmesse unserer Jahrestagung zeigen, dass die Unternehmen die Herausforderungen für die Biogasbranche annehmen. Die Firmen stellen sich auf die schwierige inländische Marktsituation ein indem Sie auf Flexibilisierung und Effizienzsteigerungen von Bestandsanlagen setzen, aber auch aktiv internationale Märkte erschließen", unterstreicht Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverband Biogas e.V.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.7.2014
INTERFORST 2014: Zehn Preisträger wurden mit der KWF-Innovationsmedaille prämiert
Am 16.7.14 zeichnete Ministerialdirigent Georg Windisch, Leiter der Abteilung Wald und Forstwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, auf der Interforst neun wegweisende forsttechnische Entwicklungen und ein herausragendes Unternehmen mit den begehrten Innovationsmedaillen des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) aus. Die Preisträger wurden von einer Fachjury ausgewählt. Sie setzten sich in einem Feld von 30 Nominierten - in fünf Kategorien - durch. Den vollständigen Bericht finden Sie in unseren Rubrik "Messen in 2014 (II), INTERFORST 2014".
(Quelle: Messe München)
17.7.2014
8. EUROSOLAR-Konferenz findet im Oktober 2014 in Kassel statt
EUROSOLAR e.V. und die Städtische Werke Aktiengesellschaft veranstalten dieses Jahr gemeinsam die 8. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Kassel. Die Konferenz wird am 13. und 14. Oktober in den Räumlichkeiten der Orangerie stattfinden. Stadtwerke, mittelständische Unternehmen, Kommunen und Bürgergemeinschaften sind die zentralen Akteure beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Regionen. Eine dezentrale und zukunftsfähige Energieversorgung erhöht die kommunale Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze, trägt zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zum Schutz des Klimas bei. Immer mehr Stadtwerke haben diese Chancen erkannt und entwickeln sich mit innovativen und marktfähigen Geschäftsmodellen vom klassischen Energieversorger zum modernen Energiedienstleister. EUROSOLAR e.V. organisiert diese sehr erfolgreiche Konferenzreihe bereits seit dem Jahr 2006 und wird in diesem Jahr das Potential der Akteure einer umweltfreundlichen und verbrauchernahen Energieversorgung in den Mittelpunkt rücken. Weitere Informationen finden Sie unter: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de.
(Quelle: EUROSOLAR)
17.7.2014
CLOUDZONE Karlsruhe wird nicht mehr durchgeführt
Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) wird von einer weiteren Durchführung der CLOUDZONE absehen. Trotz der sehr großen Unterstützung vonseiten des Beirats, der Partner und der Aussteller hat sich die CLOUDZONE nicht zu einer Fachmesse entwickelt, die den Vorstellungen und dem Anspruch der KMK entspricht. Das mediale Interesse an den Themen der CLOUDZONE war immens, hat sich aber nur im geringen Maße auf die Anzahl der Besucher ausgewirkt. Die Resonanz bei IT-Verantwortlichen, Beschaffungsentscheidern und Cloud-Architekten zu den vergangenen vier Veranstaltungen haben letztendlich gezeigt, dass die Themen der CLOUDZONE keine eigenständige, wirtschaftlich tragbare Informationsplattform benötigen. Diverse Themen der CLOUDZONE werden im Rahmen der LEARNTEC - Lernen mit IT - 23. Internationale Fachmesse und Kongress - vom 27.1. bis 29.1.15 in der Messe Karlsruhe, abgebildet. Das für die CLOUDZONE eigens entwickelte Format im Sinne einer serviceorientierten Infrastruktur, die Ausstellern eine "plug and play" Situation ermöglichen, wird hingegen für andere Themenfelder überprüft und dort gegebenenfalls eine Fortschreibung finden.
(Quelle: KMK)
17.7.2014
BITKOM und Deutsche Messe bauen Zusammenarbeit bei der CeBIT aus
Der Hightech-Verband BITKOM und die Deutsche Messe werden ihre Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der weltweit wichtigsten IT-Business-Messe CeBIT weiter ausbauen. Dazu schlossen beide Seiten jetzt eine Vereinbarung, in der der BITKOM als ideeller Träger der CeBIT ihre Position als weltweit führende IT-Veranstaltung weiter stärken und die Deutsche Messe bei der strategischen Weiterentwicklung aktiv unterstützen wird. „Die CeBIT ist für IT-Anbieter die weltweit wichtigste Plattform im B2B-Bereich. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch für Start-ups bietet die CeBIT eine hervorragende Gelegenheit, neue Kunden und Partner zu finden und sich internationale Märkte zu erschließen“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Deutschen Messe als Veranstalter einen hochprofessionellen Partner an unserer Seite haben.“ Für die Deutsche Messe kommentierte das für die CeBIT zuständige Vorstandsmitglied Oliver Frese die neue Vereinbarung: „Der BITKOM war schon in der Vergangenheit unser wichtigster Partner – dass wir mit der neuen langfristigen Vereinbarung unsere Zusammenarbeit intensivieren werden, sichert uns die Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung der CeBIT. Mit dem Branchen-Knowhow wird der BITKOM somit noch mehr zum wesentlichen Impulsgeber für das weltweit wichtigste IT-Business-Event.“
(Quelle: BITKOM)
17.7.2014
2,8 Mrd. € zur Stärkung der Führungsrolle Europas in der Robotik
Die Europäische Komission und euRobotics AISBL haben heute auf der AUTOMATICA 2014 das weltgrößte zivile Forschungs- und Innovationsprogramm für Robotik gestartet. Die Initiative – genannt SPARC – soll Europas führende Position in diesem strategischen Bereich, dessen Gesamtmarktvolumen bis zum Jahr 2020 mehr als 60 Mrd. Euro erreicht haben könnte, erhalten und ausbauen. SPARC wird voraussichtlich in Europa mehr als 240.000 Arbeitsplätze schaffen. Die Europäische Kommission wird in SPARC im Rahmen seines neuen Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 700 Mio. Euro investieren. Die Gesamtinvestition der europäischen Industrie wird sich auf 2,1 Mrd. Euro belaufen. Diese öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) wird Europas Wettbewerbsfähigkeit bei Produktion und Anwendung von Robotik in Industrie und Landwirtschaft, im Gesundheits- und Transportwesen und im Bereich ziviler Sicherheit und Haushalte steigern. Die Robotik trägt zwar zur starken Position Europas im globalen Fertigungssektor bei, aber ihr Potenzial geht dennoch weit über die reine Anwendung in Fabriken hinaus: Roboter helfen Krankenschwestern in Krankenhäusern, inspizieren gefährliche Kraftwerke und übernehmen mühsame Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
(Quelle: euRobotics AISBL)
17.7.2014
EES 2014: Auftakt in Stuttgart mit Erfolg
In diesem Jahr fand die electrical energy storage (ees), die internationale Fachmesse für Batterien, Energiespeicher und innovative Fertigung, erst-mals unter dem Dach der Intersolar Europe statt. Der Neustart war ein voller Erfolg - die Aussteller zeigten sich sehr zufrieden. Insgesamt präsentierten auf der ees und der In-tersolar Europe rund 250 Unternehmen Produkte, Lösungen und Dienstleistungen rund um zukunftsweisende Energiespeicher. Zusammen mit der Intersolar Europe bildet die ees damit die weltweit größte Industrieplattform für Speichersysteme in Kombination mit Photovoltaik. Rund 800 Besucher hörten die Vorträge im ees Forum in Halle B1 der Messe. Highlight im Forum war das IBESA (International Battery and Energy Storage Alliance) Executive Panel zum Thema Energiespeicher und Photovoltaik. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, aktuelle Bilder sowie unsere Messepublikation mit dem Sonderteil "ees 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), ees 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
17.7.2014
Key Player bestätigen SPS Automation India als weltweite Businessplattform
Der Ausblick auf die SPS Automation India, die im Februar 2015 stattfindet, ist ausgezeichnet. Die erste Ausgabe findet große Resonanz in der Industrie. Weltweit bekannte Unternehmen aus der Automatisierungsbranche wie Delta Electronics India Pvt Ltd, Endress+Hauser India Pvt Ltd, Geissel India Pvt Ltd, Harting India Pvt Ltd, IFM Electronic India Pvt Ltd, Micro-Epsilon, Omron India, Pepperl Fuchs, SICK India Pvt Ltd, Themis Automation (Murr Electronik) und weitere bestätigen ihre Teilnahme bereits mehr als acht Monate vor dem Auftakt. Über 100 nationale und internationale Aussteller werden erwartet, um aktuelle Technologien im Bereich der Industriellen Automatisierung zu zeigen. Dies unterstreicht die Stellung der Veranstaltung als anspruchsvolle und globale Businessplattform. Durch Indiens Rolle als aufkommendes, internationals Produktions- und Versorgungszentrum investieren indische Hersteller in intelligente Automatisierungs- und Steuerungstechnik, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die derzeit auf 2 Mrd. Dollar geschätzte indische Automatisierungsindustrie wächst jährlich um 12%. Dies lässt auf ein großes Potenzial für die Branche schließen. SPS Automation India findet vom 5.2. bis 7.2.2015 im Mahatma Mandir Convention and Exhibition Centre Gandhinagar in Ahmedabad, Gujarat statt.
(Quelle: Mesago Messemanagement)
17.7.2014
Premiere: LIGNA 2015 präsentiert Wood Industry Summit
Vom 11.5. bis zum 15.5.15 geht die weltweit bedeutendste Messe für die Forst- und Holzwirtschaft an den Start. Die LIGNA ist erneut das internationale Schaufenster für die gesamte Holz be- und verarbeitende Industrie und feiert im kommenden Jahr mit der internationalen Dialog- und Matchmaking-Plattform Wood Industry Summit in der Halle 13 Premiere. Partner des Wood Industry Summit ist das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) aus Groß-Umstadt. Auf rund 800 m² präsentiert sich der Summit in drei Bereichen: Ausstellung, Matchmaking und Forum. Im Ausstellungsbereich zeigen Unternehmen und Institutionen aus den Angebotsschwerpunkten Forsttechnik, Sägewerksindustrie, Holzwerkstoff- und Furnierherstellung sowie Energie aus Holz, Massivholzbearbeitung und der Papier- und Zellstoffindustrie ihre neuesten Technologien im Umfeld von internationalen Gemeinschaftsständen, die speziell aus rohstoffreichen Regionen zur Messe kommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Zielmärkten Russland, China, Nord- und Südamerika.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.7.2014
WTT-Expo im Juni 2016 in der Messe Karlsruhe
Der neue Termin der sechsten WTT-Expo – Fachmesse für industrielle Wärme- und Kältetechnik – steht: die bislang dreitägige WTT-Expo konzentriert sich auf zwei Tage und findet vom 1. bis 2. Juni 2016 in der Messe Karlsruhe statt. Im Hinblick auf die hohe fachspezifische Ausrichtung der Messe wird die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) durch den Ausbau von begleitenden, praxisnahe Fachvorträge und Fachveranstaltungen ein zusätzliches Weiterbildungsangebot schaffen. Damit geht die KMK auf die Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung der vergangenen Veranstaltung ein und entwickelt die Fachmesse strategisch weiter. Laut der Befragung interessierten sich die Fachbesucher primär für Wärmetauscher und Wärmeträgertechnik in der Prozesstechnik sowie Wärmerückgewinnungssysteme. Ihr tiefes Fachwissen und ihre konkreten Fragestellungen, mit denen sie auf die WTT-Expo kamen, führten zu einer Ausstellerzufriedenheit bezüglich der Besucherqualität von 87%. Des Weiteren nutzten 92% der Fachbesucher die Messe an einem Tag und 7% an zwei Tagen.
(Quelle: KMK)
16.7.2014
EUROSTAT: Überschuss des Euroraums im internationalen Warenverkehr
Nach ersten Schätzungen ergab sich für den Euroraum1 (ER18) im Mai 2014 ein Überschuss von 15,4 Mrd. Euro im Warenverkehr mit der restlichen Welt, gegenüber +14,6 Mrd. im Mai 2013. Im April 20142 hatte der Saldo ebenfalls 15,4 Mrd. betragen, gegenüber 14,2 Mrd. im April 2013. Im Mai 2014 gegenüber April 2014 erhöhten sich die Ausfuhren (saisonbereinigt) um 0,6% und die Einfuhren um 0,5%. Diese Daten3 werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht. Die EU281 wies nach ersten Schätzungen im Mai 2014 einen Überschuss von 0,6 Mrd. Euro im Warenverkehr mit der übrigen Welt auf, gegenüber 15,0 Mrd. im Mai 2013. Im April 20142 hatte der Saldo 1,0 Mrd. betragen, gegenüber 8,6 Mrd. im April 2013. Im Mai 2014 gegenüber April 2014 stiegen die Ausfuhren (saisonbereinigt) um 0,5% und die Einfuhren um 1,4%. Das Defizit der EU28 beim Handel mit Energie ging zurück (-115,2 Mrd. Euro im Januar-April 2014 gegenüber -127,5 Mrd. im Januar-April 2013) ebenso wie der Überschuss für Maschinen und Fahrzeuge ( 79,7 Mrd., gegenüber 89,1 Mrd.).
(Quelle: EUROSTAT)
16.7.2014
BITKOM: Erwartungen an 3D-Drucker steigen
Jedes siebte IT-Unternehmen (13%) rechnet damit, dass 3D-Drucker die Wirtschaft revolutionieren werden. Vor einem Jahr waren erst 3% dieser Ansicht. Das ergab eine repräsentative Unternehmensbefragung im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM. „3D-Drucker werden sich am Markt durchsetzen und einen enormen Einfluss auf große Teile der Wirtschaft haben“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Geräte für den industriellen Einsatz sind mittlerweile ab rund 8.000 Euro zu haben, können aber je nach Größe auch über 200.000 Euro kosten. Weitere 76% der befragten Unternehmen meinen, dass 3D-Drucker immerhin einzelne Branchen stark verändern werden. Nur 8% sind der Meinung, die Geräte würden generell keine große Bedeutung entwickeln. „Durch 3D-Drucker werden sich Wertschöpfungsketten verändern. Produkte werden komplett digital entwickelt und produziert und die zugehörigen Baupläne können digital gehandelt werden“, sagt Kempf.
(Quelle: BITKOM)
16.7.2014
AMB 2014: Energieeffizienz muss sich rechnen
Ein möglichst geringer Energiebedarf in der Produktion wird zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen, kurz PTW, der Universität Darmstadt, ist auf der kommenden AMB, der internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung, vom 16.9. bis 20.9.14 in Stuttgart, mit einem eigenen Stand vertreten. Die wichtigsten Themen zukünftiger Fertigung werden in vier Clustern behandelt - davon ist ein Cluster der Energieeffizienz gewidmet. Es präsentiert energetisch optimierte Maschinenkomponenten und Produktionsmaschinen sowie die "eta-Fabrik", ein Forschungs- und Demonstrationsprojekt. Neben der energetischen Verbesserung einzelner Produktionsanlagen wird dabei auch deren energetische Vernetzung, die Maschinenperipherie, die Haustechnik und das Fabrikgebäude in die energetische Betrachtung einbezogen. Den vollständigen Bericht / Interview finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
16.7.2014
DFKI: Künstliche Intelligenz für Big Data, Sprache und Bildung
Die Informationstechnologie durchdringt immer mehr Bereiche unseres täglichen Lebens und kommt uns dabei auch immer näher. In den Forschungslaboren des DFKI entstehen IT-Systeme, die uns bei Entscheidungen unterstützen, die uns helfen, die komplexe Welt und unsere Mitmenschen besser zu verstehen und die dazu beitragen, dass Kinder und Erwachsene die Fähigkeiten erwerben, die sie benötigen, um in der veränderten Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Diese Anwendungen können die menschliche Intelligenz weder perfekt nachahmen noch ersetzen, aber sie sind um ein vielfaches intelligenter als die heutigen Computerprogramme und sie müssen der menschlichen Kognition angepasst sein, wie ein gut sitzender Arbeitshandschuh. Das genau ist die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz: Sie will die Informationstechnologie so intelligent gestalten, dass sie uns die Arbeit und das Leben auf angenehmste Weise erleichtert, und uns dabei nützliche Zusatzfähigkeiten gibt, die uns die biologische Evolution vorenthalten hat. Sieben Jahre ist es her, dass das DFKI als weltweit größtes Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz mit Standorten in Bremen, Kaiserslautern und Saarbrücken in Berlin zunächst ein kleines Projektbüro eröffnete.
(Quelle: DFKI)
16.7.2014
Messe Friedrichshafen: Messe ist 2014 erneut auf Rekordkurs
Mit einem beachtlichen operativen Ergebnis schloss die Messe Friedrichshafen das Geschäftsjahr 2013 ab. "Es lief deutlich besser als geplant", hieß es auf der Jahrespressekonferenz des Unternehmens am Dienstag in Friedrichshafen. Mit 28,8 Mio. Euro (2012: 31,9 Mio. Euro) verzeichnete die Messe zwar etwas weniger Umsatz als im Vorjahr, aber dies ist dem regulären Turnus geschuldet. Im Messejahr 2013 standen die Fakuma, die Pferd Bodensee und die Fruchtwelt Bodensee nicht auf dem Programm. Das aktuelle Geschäftsjahr 2014 läuft bisher ausgezeichnet und steuert tendenziell auf ein neues Rekordergebnis zu. Bei den Veranstaltungen in der ersten Hälfte des Jahres 2014 liegt das Unternehmen bei den Aussteller- und Besucherzahlen "sehr gut im Rennen": Prima Ergebnisse versprechen erneut die internationalen Messen OutDoor, die am Sonntag erfolgreich zu Ende ging und die Eurobike, die Ende August 2014 startet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
16.7.2014
AUMA: Mehr Besucher auf regionalen Messen
Ein insgesamt positives Ergebnis verzeichneten die Messen mit regionalem Einzugsgebiet im Jahr 2013. Das ergaben Berechnungen des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Die 148 regionalen Messen des letzten Jahres verzeichneten 1,0 % mehr Besucher als bei den jeweiligen Vorveranstaltungen, ein ähnliches Ergebnis wie 2012 (+0,8 %). Bemerkenswert ist, dass der weitaus größte Teil der Messen eine positive oder stabile Besucherentwicklung hatte. Rückgänge der Besucherzahlen blieben in der klaren Minderheit und waren vor allem bei Publikumsmessen auch durch Wettereinflüsse oder einzelne Standortprobleme bedingt. Die Aussteller-Standfläche legte ebenfalls leicht zu – um 1,0 % nach 1,6 % im Vorjahr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten"
(Quelle: AUMA)
16.7.2014
eltec 2015 erweitert Rahmenprogramm
Die Hallen der eltec füllen sich. Über 250 Aussteller werden vom 14.1. bis 16.1.15 auf der Fachmesse für Elektro- und Energietechnik in Nürnberg erwartet. „Das Elektrohandwerk ist Teil eines sehr dynamischen Marktes. Technologien im Bereich Elektronik und Energieeffizienz entwickeln sich immer schneller. Dementsprechend steigen die Anforderungen an das Elektrohandwerk. Die eltec zeigt die aktuellen Trends rund um Gebäude-, Licht und Energietechnik, dezentrale Energieerzeugung, Energieeffizienz und Sicherheitssysteme und liefert damit kompakt praxisorientiertes Wissen für den Arbeitsalltag“, sagt Klaus Plaschka Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, welche die Messe in Zusammenarbeit mit dem Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk organisiert. Neben einem breiten Produktangebot und dem informativen Austausch mit Geschäftspartnern bietet die Messe unter anderem durch das Rahmenprogramm vielfältige Möglichkeiten, das eigene Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. So wird der Bereich E-Mobilität weiter ausgebaut. Erstmals gibt es einen Testparcours für E-Autos und ein eigenes Forum E-Mobilität mit Fachvorträgen. Innovative Licht- und Gestaltungslösungen werden von Designexperten im Forum „Licht und Design“ vorgestellt. Dieses ist eingebettet in einen neuen Ausstellungsbereich, der Lichtdesign zum Schwerpunktthema hat. Sicherlich wird die neue Version des E-Hauses des ZVEH einer der Besuchermagnete. Es macht vernetzte Haustechnik greifbar und liefert einen umfassenden Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.
(Quelle: GHM)
15.7.2014
BITKOM: Geplantes IT-Sicherheitsgesetz wird für die Wirtschaft teuer
Der Hightech-Verband BITKOM hat im Zusammenhang mit dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz vor hohen Bürokratiekosten gewarnt. Laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft KPMG im Auftrag von BDI, BITKOM und weiteren Branchenverbänden entstehen allein aus der beabsichtigten Meldepflicht für schwere IT-Sicherheitsvorfälle Kosten in Höhe von rd. 1,1 Mrd. Euro pro Jahr für die deutsche Wirtschaft. Nach BITKOM-Prognosen kommen Ausgaben für die Einhaltung höherer Sicherheitsstandards in dreistelliger Millionenhöhe hinzu. „Das IT-Sicherheitsgesetz hat herausragende Bedeutung für den Schutz kritischer Infrastrukturen“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Dabei muss das Sicherheitsinteresse mit dem praktisch Machbaren und dem wirtschaftlich Vertretbaren in Einklang gebracht werden.“ Ziel des Gesetzes ist es, den Behörden anhand von Hinweisen der Unternehmen ein besseres Bild über die aktuelle Sicherheitslage im Internet zu verschaffen. Zudem sollen für die Versorgungssicherheit besonders wichtige Branchen dazu verpflichtet werden, bestimmte Sicherheitsstandards für ihre IT-Systeme einzuhalten. In Kürze wird ein neuer Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums erwartet. Ein erster Entwurf aus dem Vorjahr ist nicht verabschiedet worden. Aus Sicht des BITKOM liegt die Herausforderung in der konkreten Ausformulierung des Gesetzes. So müsse festgelegt werden, welche Unternehmen welcher Branchen als Betreiber kritischer Infrastrukturen gelten.
(Quelle: BITKOM)
15.7.2014
BMWi: Gesundheitswirtschaft als Wachstums- und Jobmotor
Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, für Mittelstand und Tourismus, Iris Gleicke, stellte heute im Bundeswirtschaftsministerium die Ergebnisse zweier neuer Forschungsprojekte des BMWi zur Bedeutung der Gesundheitswirtschaft vor: ‚Vom Gesundheitssatellitenkonto zur Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung‘ und ‚Messung der Produktivitätsentwicklung der Gesundheitswirtschaft‘. Staatssekretärin Gleicke: „Die deutsche Gesundheitswirtschaft bietet rund sechs Millionen Menschen Beschäftigung, weitere drei Millionen Arbeitsplätze hängen in anderen Branchen davon ab. Damit ist die Gesundheitswirtschaft einer der größten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Es ist eine hoch innovative Branche mit deutlichen Ausstrahlwirkungen auf andere Bereiche. Das betrifft nicht zuletzt die Verringerung des Krankenstandes und damit der indirekten Krankheitskosten. Unser Ziel ist es, die Gesundheit zu verbessern und Deutschland weiter zum Leitmarkt und Leitanbieter für Gesundheitswirtschaft zu entwickeln.“ Gleicke betonte in diesem Zusammenhang auch, im Mittelpunkt müssten immer der Mensch und sein Wohlergehen stehen: „Wichtigstes Ziel der Gesundheitswirtschaft sind nicht die Produktion von immer mehr Medikamenten und die Durchführung von immer mehr Operationen. Es geht vielmehr um die Verbesserung unserer Gesundheit, um die Vermeidung und Behandlung von Krankheiten.“
(Quelle: BMWi)
15.7.2014
VCI: Geschäfte der Chemie laufen gut
Die Chemische Industrie verspürt Aufwind. In der ersten Hälfte des Jahres 2014 zog vor allem das Inlandsgeschäft mit Industriekunden kräftig an. Aber auch die europäischen Nachbarstaaten orderten wieder mehr chemische Erzeugnisse. Vor allem für Spezialchemikalien und Pharmazeutika bestand eine gesteigerte Nachfrage aus dem Ausland. Dadurch waren die Produktionsanlagen mit 85% gut ausgelastet, berichtet der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Insgesamt stieg die Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3%. „Die Stimmung in der Branche ist gut. Die Auftragsbücher füllen sich durch die wachsende Nachfrage im Inland. In unserem Heimatmarkt EU laufen die Geschäfte ebenfalls besser. Unsere Unternehmen sind zuversichtlich, dass diese Entwicklung auch in der zweiten Jahreshälfte anhält“, bewertete VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley die wirtschaftliche Lage in Deutschlands drittgrößtem Industriezweig. Die Nachfrage aus den USA und Osteuropa geben Rückenwind für die Erholung der Chemiekonjunktur. Dagegen kommen aus Asien und Südamerika, so Kley, kaum Wachstumsimpulse für die Branche. Prognose: Für das Gesamtjahr 2014 geht der VCI unverändert von einem Zuwachs der Chemie-Produktion um 2% aus. Bei nur noch leicht sinkenden Preisen (-0,5%) erwartet er ein Umsatzplus von 1,5% auf rd. 193 Mrd. Euro.
(Quelle: VCI)
15.7.2014
AIR INDIA schließt sich Star Alliance an
Star Alliance hat Air India als Vollmitglied in ihre globale Airline-Familie aufgenommen, so dass das umfangreiche nationale Netzwerk der Airline im fünftgrößten Luftfahrtmarkt den Star Alliance-Kunden nun weltweit zur Verfügung steht. Alle Star Alliance-Kunden können nun die Vorteile von Air India über deren Flugliniennetz in Anspruch nehmen und gleichzeitig profitieren die Air India-Kunden von den gleichen Vorteilen, wenn sie Flüge mit einer der 26 Star Alliance-Airlines buchen. „Heute ist ein wichtiger Tag für uns. Viele Jahre schon sprechen wir davon, dass wir eine große nationale Fluglinie innerhalb des indischen Marktes brauchen und nun konnten wir dieses Ziel durch die Aufnahme von Air India in unsere Star Alliance-Familie erreichen“, erklärte dazu Mark Schwab, CEO von Star Alliance. „Wir wissen, dass sich die „neue“ Air India darauf freut, wesentlich mehr Fluggästen die Star Alliance Kundenvorteile bieten zu können.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
15.7.2014
Fraunhofer ISE: Neuer Weltrekord in der Konzentratorphotovoltaik
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet seit vielen Jahren an der Technologie der hoch konzentrierenden Photovoltaik. Hierbei wird mittels einer Fresnel-Linse das Sonnenlicht gebündelt, um es dann auf eine sehr kleine, aber hocheffiziente Solarzelle zu lenken. Die am Fraunhofer ISE entwickelte Modultechnologie FLATCON® wurde kontinuierlich weiter entwickelt. Die Freiburger Forscher können jetzt mit 36,7% einen neuen Weltrekordwert für diese Konzentratormodule vermelden. Erreicht haben sie ihn durch die Anpassung der Linsen an eine neue Solarzellenstruktur, gemessen wurde der Wirkungsgrad unter CSTC-Bedingungen, die Abkürzung steht für "concentrator standard testing conditions". Es handelt sich um den bislang höchsten Wirkungsgrad für ein Photovoltaikmodul. Wesentlich für das Erreichen dieses neuen Weltrekords war, dass das Fraunhofer ISE neu entwickelte, auf der so genannten Wafer-Bonding-Technologie basierende Vierfachsolarzellen der Firma Soitec Solar in ihrem FLATCON® Modulkonzept einsetzen konnte. Das Modul hat eine Aperturfläche von 832 cm², d. h. auf dieser Fläche trifft das Licht auf der Moduloberfläche auf. Es nutzt 52 jeweils 16 cm² große Fresnel-Linsen, um das Sonnenlicht mit dem Faktor 230 auf etwa sieben Quadratmillimeter große Zellen zu konzentrieren. "Wir sind natürlich ganz begeistert von diesem hohen Modulwirkungsgrad", sagt Dr. Andreas Bett, der die Entwicklung in diesem Bereich am Fraunhofer ISE seit vielen Jahren leitet und dafür im Jahre 2012 gemeinsam mit Hansjörg Lerchenmüller, Soitec Solar, mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet wurde.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
15.7.2014
BMW Group und Samsung SDI bauen Partnerschaft aus
Die BMW Group und Samsung SDI wollen ihre Lieferbeziehung bei Batteriezellen für die Elektromobilität weiter ausbauen. Die beiden Unternehmen haben dazu heute in Seoul ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Samsung SDI wird die BMW Group in den kommenden Jahren mit Batteriezellen für den BMW i3, BMW i8 und zusätzliche Hybridmodelle beliefern. Die wichtigsten Bestandteile der Vereinbarung sind die mittelfristige Erhöhung der Stückzahl durch die steigende Nachfrage nach Elektromobilität und die technologische Weiterentwicklung der Batteriezellen. Dr. Klaus Draeger, Vorstand Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW AG: „Unsere Partnerschaft mit Samsung SDI ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche koreanisch-deutsche Zusammenarbeit bei innovativen Technologien. Die Batterie bildet in jedem Elektrofahrzeug eine Schlüsselkomponente – sie entscheidet wesentlich über Reichweite und Leistungsfähigkeit des Autos. Mit Samsung SDI haben wir einen Lieferanten ausgewählt, der uns die beste verfügbare Technologie mit zukunftsorientiertem koreanischem Batterie-Know-how bietet.“
(Quelle: BMW Group)
14.7.2014
OutDoor 2014: And the outdoor oscar goes to… Aaron Feuerstein
Die Messe Friedrichshafen hat am 12. Juli 2014 zum neunten Mal eine Persönlichkeit geehrt, die sich um die Outdoor-Branche besonders verdient gemacht hat: Im Rahmen der europäischen Outdoor- Fachmesse OutDoor 2014 wurde der Malden Mills-Gründer Aaron Feuerstein als „OutDoor Celebrity of the Year 2014“ geehrt. Branchenkenner und Laudator David Udberg beschrieb die Leistung des Preisträgers anlässlich der Verleihung bei der Messe Friedrichshafen als „ganz entscheidend für die Entwicklung der Outdoor-Industrie und auch von erheblicher Bedeutung in puncto Engagement für seine Leute“. Die Trophäe wurde von Eric Yung, Europadirektor Sales bei Polartec, entgegengenommen, der diesen an den in den USA lebenden Aaron Feuerstein weiterreichen wird.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
14.7.2014
SolarWorld AG erzielt Einigung mit weiterem wichtigen Rohstofflieferanten
Nach erfolgreichen Verhandlungen mit einem weiteren wichtigen Rohstofflieferanten ist es der SolarWorld AG gelungen, ihre langfristigen Lieferbeziehungen auch mit diesem Partner auf eine neue vertragliche Grundlage zu stellen und die Versorgungssicherheit des Konzerns mit dem Rohstoff Silizium zu wettbewerbsfähigen Konditionen zu stärken. Die heute erzielte positive Einigung wird seitens der SolarWorld AG zu einer bilanziellen Neubewertung der geleisteten Anzahlungen bzw. Rückforderungsansprüche gegenüber dem Rohstofflieferanten führen. Das Ergebnis der SolarWorld AG für das Geschäftsjahr 2014 wird infolgedessen voraussichtlich mit einem nicht cash-wirksamen Sondereffekt in niedriger zweistelliger Millionenhöhe belastet, der sich im Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) widerspiegeln wird. Auf die zukünftige Liquidität des SolarWorld-Konzerns hat diese Vereinbarung positive Auswirkungen. Eine entsprechende Anpassung des für 2014 prognostizierten EBITDA bereinigt um die positiven Sondereffekte aus der finanziellen Restrukturierung und der Erstbilanzierung der Vermögenswerte der Bosch Solar Energy AG wird im Halbjahresbericht 2014 durchgeführt.
(Quelle: SolarWorld)
14.7.2014
AMB 2014: Die Fabrik der Zukunft mit dem Smartphone steuern
Vernetzung, Selbstorganisation und Flexibilität gehören zu den zentralen Innovationsthemen der Aussteller auf der AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, vom 16.9. bis 20.9.14 in Stuttgart. In der SmartFactoryKL ist dies keine Vision, sondern bereits Realität. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die nutzerfreundliche Gestaltung der Bediensysteme. Die Forscher der Technologie-Initiative in Kaiserslautern haben eine Forschungs- und Demonstrationsanlage für die Fabrik der Zukunft aufgebaut. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke, Vorstandsvorsitzender der SmartFactoryKL, über die Integration von Geräten und Anwendungen aus der Konsumelektronik in die Fabrikwelt. Das vollständige Interview finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
14.7.2014
CIPS 2014: Trends und Innovationen auf Asiens größter Messe für Heimtierbedarf
Alles für das Tier gibt es vom 17. bis 20. November 2014 im New China International Exhibition Center in Peking. Dort findet die 18. China International Pet Show (CIPS) statt und verspricht schon ein halbes Jahr vor Beginn zu einer Rekordveranstaltung zu werden. 650 Unternehmen haben ihre Teilnahme bereits zugesichert. Asiens größte Messe für Heimtierbedarf wird außerdem wieder flankiert von einem breiten Rahmenprogramm. Zunehmendes Bewusstsein für Tierpflege und steigende Einkommen sind die wesentlichen Treiber des wachsenden Heimtiermarktes in China. Eine optimistische Branche und positive Rahmenbedingungen locken Besucher und Aussteller aus aller Welt, um sich auf der Fachmesse zu informieren und auszutauschen. Bei der vorausgegangenen Veranstaltung 2013 konnten 916 Aussteller aus insgesamt 23 Ländern verzeichnet werden. Für die diesjährige Ausgabe werden 1.000 Aussteller auf rund 78.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet und die Veranstalter rechnen mit über 40.000 Besuchern. Nachdem zahlreiche Aussteller ihre Stände vergrößert haben und eine noch höhere Zahl auf der Warteliste stand, haben sich die Macher dazu entschlossen, eine weitere Halle, W3, zu öffnen. Somit wird es 2014 in Peking erstmals sechs Ausstellungshallen geben. Veranstaltet wird die Messe gemeinsam von der China Great Wall International Exhibition Company und der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.7.2014
DSD begrüßt Novelle der Verpackungsverordnung
Der Bundesrat hat heute eine dringend notwendige Reform der Verpackungsverordnung beschlossen und die Ausnahmetatbestände Eigenrücknahme und Branchenlösungen, die sich als unkontrollierbare Schlupflöcher erwiesen hatten, abgeschafft oder stark eingeschränkt. „Das ist eine wichtige Entscheidung, weil sie die Voraussetzung für die Stabilisierung des dualen Systems schafft“, betont Stefan Schreiter, CEO der Duales System Holding. „Die dualen Systeme ihrerseits werden demnächst neue, eindeutige Clearingverträge abschließen und die Finanzierung des Systems für 2014 sichern.“ Damit ist der Weg frei für die Weiterentwicklung der umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Wertstoffsammlung in Deutschland. „Die Eckpunkte für ein Wertstoffgesetz liegen auf der Hand“, so Schreiter. „Mehr Recycling und eine einfachere Mülltrennung für den Verbraucher, wie wir das gemeinsam mit den Kommunen schon für über zwölf Millionen Bürger in Deutschland umgesetzt haben.“ Dass es dabei bei der privatwirtschaftlichen Organisation im Wettbewerb der dualen Systeme bleiben muss, ist für Schreiter klar: „Nur dann ist gewährleistet, dass wir die Kreislaufwirtschaft effizient und mit der notwendigen Innovationskraft voranbringen.“
(Quelle: DSD)
14.7.2014
BIO BRAZIL 2014: Aufschwung im Bio- und Naturprodukte-Sektor
Vom 4.–7. Juni wurde der Ibirapuera-Park wieder zum Treffpunkt der Bio-Branche. Auf der BIO BRAZIL FAIR/BIOFACH AMERICA LATINA präsentierten 220 Erzeuger, Hersteller sowie verarbeitende Unternehmen Bio-Produkte und Naturkosmetik. Die parallel stattfindende Naturaltech zeigte darüber hinaus die ganze Palette an Natur- und Nahrungsergänzungsprodukten, Funktionsnahrung, Probiotika sowie ätherischen Ölen. Beide Messen hatten 15.000 Besucher, darunter auch Endverbraucher, die die Möglichkeit hatten, ausgestellte Produkte zu kaufen. Hoch zufrieden zeigte sich Abdala Jamil Abdala, Präsident des brasilianischen Messeveranstalters Francal Feiras, denn die Veranstaltungen konnten ihr Ziel, den Umsatz im Bio- und Naturproduktesektor in Brasilien zu steigern, erreichen: „Die Fachmessen ermöglichten den direkten Kontakt zwischen Bio-Lieferanten und– Konsumenten sowie den Verkauf der Erzeugnisse in großen Mengen. Aber das ist nicht alles: Wir haben der Öffentlichkeit Ideen für eine gesündere Lebensweise geliefert, was den Bio-Konsum im Land fördert, die Nachfrage im Einzelhandel und folglich die Bio-Produktion erhöhen wird“. Die nächste BIO BRAZIL FAIR/BIOFACH AMERICA LATINA findet vom 10.–13. Juni 2015 in São Paulo statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.7.2014
Arburg: Freeformer gewinnt renommierten Designpreis
Am 7. Juli 2014 traf sich die Designwelt in Essen zur Preisverleihung des international anerkannten Red Dot Awards. Das 40-köpfige Red Dot Expertengremium bewertete insgesamt 4.815 Einreichungen aus 53 Nationen. Mit dem Freeformer erhielt erstmals ein Produkt des Maschinenbauers Arburg den begehrten, international anerkannten Designpreis. Damit reiht sich das zukunftsweisende System für die additive Fertigung neben Produkten von Top-Marken wie Apple, Audi und Adidas ein. „Neben Qualität und Funktionalität wird das Design einer Maschine immer wichtiger für die Kaufentscheidung“, ist Herbert Kraibühler überzeugt. Der ehemalige technische Geschäftsführer trieb in den vergangenen zehn Jahren die Entwicklung des Freeformers voran und ist seit April 2014 Berater für das Kunststoff-Freiformen bei Arburg. Mit dem Freeformer und dem Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF), die auf der Weltleitmesse K 2013 Weltpremiere feierten, erschließt Arburg den zukunftsfähigen Markt der industriellen additiven Fertigung.
(Quelle: Arburg)
14.7.2014
Productronic: Elektronik-Maschinenbau auf Wachstumskurs
In der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA Fachverbandes Productronic zeichnen die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion ein positives Bild: Der Umsatzzuwachs für das laufende Jahr wird auf 3,2 Prozent geschätzt, wobei Sondereffekte bei Photovoltaik-Produktionsmitteln das Ergebnis im Vergleich zur Oktober-Umfrage geschwächt haben. Ohne diese lägen die Umsatzerwartungen sogar über neun Prozent Zuwachs. Eine erste Einschätzung der Umfrage-Teilnehmer für 2015 liegt ähnlich positiv bei zehn Prozent Plus. In den klassischen Segmenten des Elektronik-Maschinenbaus, wie z.B. bei Automobil-, Industrie- und Leistungselektronik stehen die Zeichen demnach voll auf Wachstum. Aber auch bei der Photovoltaik wird es im Jahresverlauf aufwärts gehen. „Die neue Welle der Fertigungs-Automatisierung, die als ‚Industrie 4.0‘ bekannt geworden ist, ist ein Wachstumstreiber für den Elektronik-Maschinenbau und das gleich in mehrfacher Hinsicht“, freut sich Rainer Kurtz, CEO der kurtz-ersa-Gruppe und Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Productronic. „Zum einen profitiert die Elektronikproduktion grundsätzlich durch eine weiterentwickelte Automatisierung. Zudem werden für Industrie 4.0 massenhaft neue Elektronik-Produkte wie beispielsweise vernetzte Mikrosensoren und Steuerungen eingesetzt. Ganz wesentlich profitieren wir im Ausland durch das Vorreiter-Image, das uns Industrie 4.0 gibt“, erklärt Kurtz. „Wir adressieren verstärkt neue Märkte, z.B. in Süd- und Mittelamerika oder der MENA-Region. Gerade dabei dürfen wir aber das mittlere Marktsegment nicht vergessen: ‚Good-enough‘-Maschinen hoher Qualität, wie sie die VDMA Impuls-Studie kürzlich vorgestellt hat, sind auch für den Elektronik-Maschinenbau wichtig“, bekräftigt Kurtz.
(Quelle: VDMA)
11.7.2014
Ausbau der Offshore-Windenergie schreitet voran
Offshore-Windenergie Halbjahresstatistik 2014 in Deutschland. Die aktuelle Statistik zeigt es: Die erste Ausbaustufe mit etwa 3 Gigawatt bis Ende 2015 läuft mit Hochdruck. Das neue EEG schafft Planungssicherheit auch für die zweite Ausbaustufe bis etwa 6,5 Gigawatt bis 2020. Die Verbände schauen dennoch wachsam nach Berlin. Der Ausbau von Anlagen und Netz auf See müssen künftig synchron verlaufen. 30 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres vor der deutschen Küste ans Netz angeschlossen. Darüber hinaus wurden im ersten Halbjahr 126 Anlagen mit zusammen 542,7 Megawatt errichtet sowie 158 Fundamente installiert. Insgesamt sind in Deutschland 146 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 628,3 Megawatt am Netz. Damit ist eine Offshore-Windenergieleistung von rund 3.300 Megawatt in Bau, fertiggestellt oder bereits am Netz. Das sind mehr als die Hälfte der bis 2020 angestrebten 6.500 Megawatt. Dies ermittelte die Halbjahresstatistik zum Offshore-Windenergie Ausbau in Deutschland der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA Power Systems und des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) regelmäßig Zahlen erhebt.
(Quelle: BWE)
11.7.2014
Start der OutDoor 2014 mit 925 Ausstellern aus 39 Nationen
Die Outdoor-Branche lebt von Innovationen. Das erkennt man auch auf der 21. OutDoor, die am Donnerstag, 10. Juli 2014 für vier Tage der Fachwelt ihre Tore öffnet. 365 Einreichungen beim diesjährigen OutDoor Industry Award, zahlreiche Welt- und Europaneuheiten und pfiffige Ideen an den Ständen – ein Rundgang durch die Messehallen am Bodensee macht deutlich: Es gibt sie noch, die Firmen, die alles einfach etwas anders machen: Die Querdenker. Und genau davon lebt die Outdoor-Branche. Die OutDoor 2014 ist von Donnerstag, 10. bis Sonntag, 13. Juli nur für den Fachhandel geöffnet (Donnerstag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 17 Uhr). Weitere Informationen unter www.outdoor-show.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
11.7.2014
NürnbergMesse feiert 40. Geburtstag: Keine Spur von Midlife-Crisis
Die Erfolgsstory der NürnbergMesse setzt sich auch im Jubiläumsjahr fort: Nach dem mit 193 Millionen Euro umsatzstärksten ungeraden Jahr 2013 der Unternehmensgeschichte, gibt es bereits im ersten Halbjahr 2014 weitere Erfolgsnachrichten: Die bestehenden Veranstaltungsformate entwickeln sich positiver als der Branchendurchschnitt und die globale Ausrichtung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Für die beiden Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann bestätigt sich damit der eingeschlagene Unternehmenskurs, der eine Stärkung des Standortes Nürnberg vorsieht und gleichzeitig die erfolgreiche Internationalisierungsstrategie weiter forciert: "40 Jahre NürnbergMesse sind ein Grund zum Feiern und gleichzeitig auch Verpflichtung, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben", so die beiden CEOs. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
11.7.2014
Schwabengarage errichtet "3in1" Schnellladestation für das Laden von Elektrofahrzeugen
Die Schwabengarage in Stuttgart, bald ein neuer Mitsubishi Vertriebsstandort der MMD Automobile GmbH (MMDA), dem Importeur für Mitsubishi Motors in Deutschland, errichtet am Stammsitz der deutschen Emil Frey Gruppe eine öffentliche Schnellladestation. Sie bietet alle gängigen Ladestandards und an ihr können Elektrofahrzeuge mit Gleich- und Wechselstrom geladen werden. Die sogenannte "3in1" Ladesäule bietet die Möglichkeit, dass herstellerunabhängig alle Elektrofahrzeuge geladen werden können, da sie alle Ladestandards, also CHAdeMO-, CCS-Standard bis 50 kW und Typ2 AC bis 22 kW unterstützt. Bei der Schwabengarage hat man sich bewusst für diesen Multilader entschieden, da es weder aus praktischen noch aus wirtschaftlichen Erwägungen Sinn macht, für Elektrofahrzeuge mit unterschiedlichen Ladestandards jeweils eine andere Ladesäule vorzuhalten. ähnlich einer normalen Tankstelle können dort in Kürze alle derzeit am Markt erhältlichen Elektrofahrzeuge vorfahren und Ökostrom in das Fahrzeug "tanken".
(Quelle: MMD Automobile)
11.7.2014
BMW Motorrad nach dem ersten Halbjahr auf Kurs für neuen Absatzrekord
BMW Motorrad erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Halbjahresrekord. Mit einem weltweiten Absatz von 70.978 Motorrädern und Maxi-Scootern (Vj.: 64.941 Eh) entspricht dies einem Plus von 9,3% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im Juni 2014 wurden weltweit 11.827 Fahrzeuge (Vj.: 12.541 Eh/ -5,7%) abgesetzt. Heiner Faust, Leiter Vertrieb und Marketing BMW Motorrad: „Wir haben in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Halbjahresrekord erzielt. Noch nie zuvor haben wir in diesem Zeitraum mehr Fahrzeuge verkauft. Mit einem Plus von 9,3% per Juni sind wir weiterhin auf Kurs einen Absatzrekord für das Gesamtjahr 2014 zu erreichen.“ Spitzenreiter der BMW Motorrad Verkaufsrangliste bleibt die wassergekühlte BMW R 1200 GS. Fast 15.000 Einheiten wurden in diesem Jahr bereits weltweit an Kunden ausgeliefert. Auf Rang zwei und drei folgen die beiden Boxer-Neuheiten R 1200 GS Adventure und R 1200 RT mit 9.708 sowie 7.420 Einheiten. Den vierten Platz belegt die BMW R nineT. Die Verkaufszahlen des Naked Bikes, das seit März für Kunden verfügbar ist, liegen mit insgesamt 4.114 verkauften Einheiten seit dem Marktstart über den Erwartungen.
(Quelle: BMW Group)
10.7.2014
COTECA 2014: Heißgetränke in Kapseln und Pads auf dem Vormarsch
Die einfache, hygienische und bedarfsgerechte Zubereitung von Heißgetränken findet rund um den Globus immer mehr Anhänger – Einzelportionssysteme boomen weltweit bei der Zubereitung von Kaffee und Tee. Aus diesem Grund spielt das Thema auch auf der diesjährigen COTECA vom 24.9. bis 26.9.14 bei Ausstellern sowie auf der begleitenden Fachkonferenz eine große Rolle. Laut Dan Bolton, anerkannter kanadischer Experte für Kaffee und Tee, besitzen in einigen europäsischen Ländern über 50% der privaten Haushalte eine Einzelportions-Kaffeemaschine, in Kanada sind es rd. 20%, in den USA immerhin 15% der Haushalte. Neben den Kapseln sind auch die passenden Maschinen ein großer Wachstumsmarkt, von dem der Einzelhandel und die Fachhändler profitieren. Da sich mit diesen Maschinen allerdings nicht nur Kaffee zubereiten lässt, sind inzwischen auch viele große Teefirmen auf den Trend mit den kleinen Kapseln aufgesprungen und bringen verschiendene Teesorten in den handlichen Einzelportionen als Lifestyle-Alternative zum Teebeutel auf den Markt.
(Quelle: Messe Hamburg)
10.7.2014
FFA Nord“ – Neue Messe für das Fleischerhandwerk im Norden
Parallel zur INTERNORGA 2015 etabliert die Hamburg Messe und Congress GmbH eine neue jährliche Veranstaltung für das Fleischerhandwerk. Die „FFA Nord“ findet erstmals vom 15.3. bis 17.3.15 in der Messehalle des CCH – Congress Center Hamburg statt und bildet die gesamte Prozesskette des Fleischerhandwerks ab. Auf 7.000 m² präsentieren die Aussteller ihre Produkte, Konzepte, Trends und Innovationen exklusiv für das Fleischerhandwerk – aus den Bereichen Arbeits- und Betriebstechnik, Rohstoffe und Halbfabrikate, Lebensmittelsicherheit und Hygiene, Geschäftseinrichtung, Ausstattung und Umwelttechnik. Die FFA Nord und die INTERNORGA finden nur wenige Gehminuten entfernt voneinander statt. Weitere Informationen unter www.ffa-nord.de
(Quelle: Messe Hamburg)

10.7.2014
Die Konferenzthemen der E|DPC 2014 stehen fest
Das vorläufige Konferenzprogramm der E|DPC 2014 ist veröffentlicht. Im Fokus der weltweit größten IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) Konferenz stehen Innovationen und Produkte und sie konzentriert sich auf Komponenten, Halbzeuge und Werkstoffe sowie auf produktionsbezogene Querschnittsthemen für elektrische Antriebe und Generatoren. Diese Themen werden vom 30.9. bis 1.10.14 in Nürnberg diskutiert und in der parallel stattfindenden Ausstellung präsentiert. Die Konferenz ist erneut Gastgeber des E-MOTIVE Stranges, des VDMA-Forums Elektromobilität (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau). Hierzu präsentieren Experten zu den Themen „Production Systems for Electric Traction Drives“, „Process-Based Innovations of Electromobility“, „New Electric Traction Motor Concepts“ und „German Research Funding Focus on Drives Production” neueste Erkenntnisse. Das vorläufige Konferenzprogramm kann unter www.edpc.eu und eine aktuelle Ausstellerliste der parallelen Ausstellung unter www.edpc-expo.de abgerufen werden.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
10.7.2014
Die Lufthansa Group geht mit einem Qualitäts- und Innovationspaket in die Offensive
Die Deutsche Lufthansa AG hat sich zum Ziel gesetzt, als Aviation-Konzern wieder Maßstab ihrer Branche zu werden und damit erste Wahl für Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Partner zu sein. Das Unternehmen hat sich ein umfangreiches Maßnahmenpaket auferlegt, mit dem der Konzern stärker am Wachstum des weltweiten Luftfahrtmarktes partizipieren wird. Dazu gehören neue Plattformen und Produkte im Interkontinental- und europäischen Luftverkehr, eine vertiefte Partnerschaft mit Air China, ein noch stärkerer Fokus auf Qualität und Innovationen sowie effizientere Strukturen und Prozesse im Gesamtkonzern. Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG, sagte: „Der Weltmarkt für Luftverkehr wächst. In den dynamischen, sehr preissensitiven Marktsegmenten können wir aber mit unseren derzeit bestehenden Plattformen aufgrund teilweise zu starrer Kostenstrukturen nur bedingt am Wachstumspotential teilhaben. Deshalb erschließen wir neue Wachstumsfelder, indem wir unsere bisherigen Angebote im Airline-Geschäft und speziell in den angrenzenden Märkten kreativ und innovativ weiterentwickeln. Bis zum Jahr 2020 wollen wir den Umsatzanteil aus neuen Geschäften, neuen Plattformen und aus unseren Service-Einheiten von derzeit 30% auf 40% steigern.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
9.7.2014
AMB 2014: Die aktuellen Trends der Werkzeugmaschinenbranche
Die Werkzeugmaschinenbranche sieht sich einer Vielzahl von Entwicklungen ausgesetzt, die die Investitionsentscheidungen ihrer Kunden beeinflussen. Neben den weiterhin dominierenden Themen Industrie 4.0 und Effizienzverbesserung geht es außerdem um die Themen: Hybridisierung der Maschinen, Software und IT-Sicherheit, zunehmende Intelligenz der Maschinenperipherie sowie die Simulation kompletter Bearbeitungsvorgänge. Antworten auf die komplexen Anforderungen liefert die AMB, die internationale Ausstellung für Metallbearbeitung, vom 16.9. bis 20.9.14 in Stuttgart. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), AMB 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
9.7.2014
VDW: Inlandskunden treiben Werkzeugmaschinennachfrage
Im 1. Quartal 2014 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum 1. Quartal 2013 um 10%. Die Inlandsbestellungen lagen 20% über Vorjahr, die Auslandsbestellungen fielen 5% höher aus. „Aus dem Inlandsmarkt kommen kräftige Impulse für das Werkzeugmaschinengeschäft“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Der kontinuierliche Bestellzuwachs bereits seit Ende 2012 bestätigt, dass die deutschen Kunden optimistisch sind und sich der Investitionsstau im Inland endgültig aufgelöst hat. Das zeigt auch der Geschäftsklimaindex, der zuletzt in der Industrie wieder angezogen hat. In dieses Bild passt, dass die Zerspanungstechnik mit ihrer breit aufgestellten Abnehmerschaft die Führungsrolle übernommen hat, im Gegensatz zum vergangenen Jahr. Die Aufträge sind um 14% gestiegen. Gefragt war eine breite Technologiepalette, insbesondere Dreh- und Schleifmaschinen sowie Bearbeitungszentren. In der Umformtechnik hingegen notierten die Bestellungen 4% über Vorjahr. Hier wurden insbesondere Maschinen für die Blechbearbeitung mit einem ebenfalls breiten Anwendungsfeld geordert. Die Nachfrage nach Pressentechnologie hat sich nach dem Vorjahresboom etwas beruhigt. Die ausländischen Kunden hingegen wollen noch nicht so recht in Schwung kommen. Insbesondere die Bestellungen aus den Euro-Ländern sanken um ein Zehntel.
(Quelle: VDW)
9.7.2014
Lufthansa und Air China vertiefen Zusammenarbeit
Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, und Herr Song Zhiyong, President und Executive Director von Air China Limited, haben während des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Peking ein Memorandum zur weiteren Vertiefung der kommerziellen Zusammenarbeit ihrer Unternehmen unterzeichnet. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, und Song Zhiyong, President und Executive Director von Air China Limited, haben während der Kanzlerreise nach China ein Memorandum zur weiteren Vertiefung der kommerziellen Zusammenarbeit im Rahmen eines Joint Ventures unterzeichnet. “Wir freuen uns, unseren Kunden, speziell in Europa und China, gemeinsam mit Air China künftig noch bessere Flugverbindungen und Services anbieten zu können“, sagte Carsten Spohr anlässlich der Unterzeichnung des Memorandums am 7. Juli in Peking. „Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group verbinden jetzt dank strategischer Partnerschaften mit führenden Airlines die vier größten Volkswirtschaften dieser Welt noch besser.“ Auch dieses neue Joint Venture mit Air China bietet den Kunden beider Airlines ein flexibel kombinierbares und vielfältigeres Angebot, das zusätzliche Reiseoptionen und Anschlussverbindungen erlaubt. Beide Unternehmen haben außerdem eine Absichtserklärung zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich „Maintenance, Repair and Overhaul“-Dienstleistungen unterschrieben.
(Quelle: Deustche Lufthansa)
9.7.2014
Outdoor-Bekleidung zündet ein Feuerwerk der Farben und Funktionen
Kleider machen Leute: Neue Farben, neue Formen, neue Technologien und ein neuer Fashion-Show Auftritt. Die OutDoor zeigt von 10. bis 13. Juli die Innovationen und Trends bei der Funktionsbekleidung und liefert mit der neu gestalteten Halle A2, der „Hall of Visions“ einen Blick in die textile Zukunft der Outdoor-Mode. „Die neu konzipierte Trend-Show ist die modernste Fashion-Show, die die OutDoor je erlebt hat“, ist Projektleiter Dirk Heidrich überzeugt.
Europas Leitmesse liefert die Mode- und Funktions-Highlights für die Saison 2015: Neue Technologien, innovative Materialien, prächtige Farbenspiele, robuste Dauerbrenner, zukunftsweisende Entwicklungen und jede Menge Neuheiten. Dabei fällt auf, dass immer häufiger nicht ein einzelnes Produkt im Mittelpunkt steht, sondern, dass in funktionellen Bekleidungskonzepten gedacht wird: Outdoor-Welten stehen im Mittelpunkt, nicht einzelne Berggipfel oder Trails. Die OutDoor 2014 ist von 10.7. bis 13.7.14 nur für den Fachhandel geöffnet (Do. bis Sa. von 9 bis 18 Uhr und am So. von 9 bis 17 Uhr). Weitere Informationen gibt es unter: www.outdoor-show.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
9.7.2014
BITKOM: Drei von vier Berufstätigen sind im Urlaub erreichbar
Die große Mehrheit der Berufstätigen ist auch in den Sommerferien für Kollegen, Vorgesetzte oder Geschäftspartner erreichbar. Mehr als drei Viertel der Berufstätigen (76%), die im Sommer Urlaub haben, beantworten gleichwohl dienstliche E-Mails oder Anrufe. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Ans Telefon gehen dabei 61% der Urlauber, E-Mails lesen und beantworten 54%. „So erfreulich die hohe Identifikation der Beschäftigten mit ihrer Arbeit ist, Berufstätige müssen in den Ferien einmal richtig abschalten können", kommentiert BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf das Umfrageergebnis. „Moderne Kommunikationsmittel zu nutzen um im Notfall erreichbar zu sein ist das eine, den Erholungswert eines Urlaubs jedoch durch regelmäßige dienstliche Korrespondenz zu gefährden, ist etwas anderes." Nicht einmal jeder vierte Urlauber (24%) schaltet komplett ab und ist beruflich nicht erreichbar. Bei den Jüngeren bis 29 Jahre sind es mit 30 Prozent die meisten, bei den Beschäftigten ab 30 Jahren sind es rund 22%. Die Jüngeren beantworten dabei seltener Telefonanrufe (50%), aber häufiger Mails (56%). Bei den 50- bis 64-Jährigen wird häufiger das Telefon genutzt (64%) als E-Mail (48%). Rund jeder fünfte Berufstätige (18%) hat in den Sommermonaten keinen Urlaub.
(Quelle: BITKOM)
9.7.2014
FashionUnited zeigt "Wachstum und Innovation" mit neuem Logo
FashionUnited, das internationale Branchennetzwerk für Fashion Professionals, präsentiert stolz sein neues Logo. Als Symbol für Wachstum und die Fähigkeit des Unternehmens, sich an eine kontinuierlich entwickelnde Branche anzupassen, ist das Logo Teil der neuen Firmen-Identität, die FashionUnited später in diesem Jahr vorstellen wird. Schwarz und weiß – schlicht und clean. Das neue Logo steht für Effizienz in der Mode mit dem Fokus auf 'United'. Damit soll die beständige Rolle von FashionUnited, die Vereinigung der Branche – über Kulturen und Grenzen hinweg, symbolisiert werden. FashionUnited konzentriert sich dabei auf die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen sowie darauf, dass Professionals der Branche mit mehr Spaß und Effizienz arbeiten können. Nachdem das alte Logo 15 Jahre lang gedient hat, symbolisiert das neue den Beginn einer neuen Ära und steht für Wachstum und Innovation. "Wir schauen immer nach vorne. Das neue Marken-Logo ist der erste Schritt im Prozess der Präsentation einer völlig neuen Firmen-Identität. FashionUnited hat sich einen Namen als vertrauenswürdiges und innovatives Unternehmen in der sich ständig verändernden und schnelllebigen Modebranche gemacht. FashionUnited hat ein Logo gebraucht, das den Wert symbolisiert, den wir für die Branche haben. Und genau das haben wir jetzt.” Lennard Minderhoud, Geschäftsführer.
(Quelle: FashionUnited)
9.7.2014
„EST 2015 – Energy, Science and Technology” in Karlsruhe
Die internationale Energieforschung hat eine neue Plattform. Vom 20. bis 22. Mai 2015 lädt der Kongress „EST 2015 – Energy, Science and Technology“ erstmals ins Kongresszentrum Karlsruhe ein. Schwerpunkte sind Erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie Energiesysteme und -speicherung. Der Kongress mit seiner Fachmesse bietet Wissenschaftlern und Ingenieuren aus der ganzen Welt einen Treffpunkt, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen von Energiesystemen auszutauschen. Einen Teil des Programms bilden die beiden etablierten Energiekongresse „EnMat“ und „E2C“, die erstmals unter dem Dach des EST 2015 stattfinden. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit seinem Zentrum „Energie“ inhaltlicher Partner und gestaltet einen weiteren Part des Kongressprogramms. Erwartet werden rund 800 internationale Teilnehmer. Insgesamt erfährt die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH als Veranstalterin Unterstützung von sechs starken Partnern: DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, DGM – Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, E-MRS – European Materials Research Society, EPS – European Physical Society, EuCheMS – European Association for Chemical and Molecular Science und KIT. Vertreter von allen Partnern beschlossen die Durchführung des EST 2015 im Mai bei einem strategischen Treffen im Karlsruher Rathaus.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress)
9.7.2014
DORTMUNDER HERBST wieder mit Messe für die „Generation 60+“
Erneut wird der DORTMUNDER HERBST in diesem Jahr Produkte und Dienstleistungen für die „Generation 60 “ vorstellen: Am 1. und 2. Oktober findet die SeniorA in der Westfalenhalle 8 statt. Veranstalter der Messe ist dieses Mal die Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH. In den vergangenen Jahren war die BMS GmbH (Beratung – Messen – Serviceleistungen) aus Hannover Veranstalterin der erfolgreichen Messe unter dem Namen SeniorA. Sie vermeldete rund 15.000 interessierte Besucher. In diesem Jahr hat die Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH die SeniorA übernommen und veranstaltet sie selbst. Das Älterwerden aktiv gestalten – dafür steht die Erlebnismesse SeniorA. Aussteller informieren über aktuelle Themen: Freizeit und Neue Medien, Gesundheit, Reisen, finanzielle Vorsorge, Wohnen und Pflege. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet das Angebot ab.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
9.7.2014
Deutsche Messe weitet Engagement im Wachstumsmarkt Asien aus
Die Deutsche Messe AG tritt als Betreiberin eines Messegeländes erstmals in den indonesischen Markt ein. Am 8. Juli haben PT Indonesia International Expo (PT IIE), Media Sinar Global (MSG) und Hannover Fairs International GmbH, eine Tochter der Deutschen Messe AG, in Jakarta einen Vertrag zum Betrieb des Indonesia Convention Exhibition (ICE) Geländes unterzeichnet. PT IIE ist eine Tochtergesellschaft der Sinarmas Land Group und der Kompas Gramedia Group, dem führenden Land- und Immobilienentwickler sowie dem bedeutendsten Medienunternehmen Indonesiens. Die Investoren Sinarmas und Kompas Gramedia übergeben den vollständigen Betrieb des ICE in die Hände der Hannover Fairs International. Zum Betrieb des Geländes gründen die Partner das Joint Venture „PT Deutsche Messe Venue Operations Indonesia“. Die Hannover Fairs International hält innerhalb dieses Joint Ventures 51 Prozent der Anteile. Damit ist der Startschuss für die Geländevermietung gefallen. Kundenanfragen liegen bereits vor, erste Veranstaltungen sind für Januar 2015 geplant. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
8.7.2014
Messe Berlin: Neuer Aufsichtsrat konstituiert
Der Aufsichtsrat der Messe Berlin GmbH hat in seiner heutigen Sitzung Peter Zühlsdorff (73) zum Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt in dem mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus Handel, Industrie und Politik international besetzten Gremium. Mit Peter Zühlsdorff, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Vivantes-Kliniken ist, übernimmt nach Hans-Joachim Kamp erneut ein erfahrener Manager den Aufsichtsratsvorsitz bei der Messe Berlin. Erste stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Berlin wurde Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer. Thomas Jaegler, Konzernbetriebsratsvorsitzender der Messe Berlin GmbH, wurde zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Berlin)
8.7.2014
ZVEI: Bestellungen für Elektroindustrie im Aufwind
Die Auftragseingänge für die deutsche Elektroindustrie haben im Mai deutlich zugelegt. Sie stiegen um kräftige 12,1% gegenüber ihrem Vorjahreswert. „Dies war der bislang höchste Bestellzuwachs im laufenden Jahr“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Vor allem die Nachfrage aus dem Inland nahm jetzt erstmals sehr stark zu und zwar um 19,5% gegenüber Vorjahr.“ Die Auslandsbestellungen wuchsen um 6,2%. Kunden aus der Eurozone orderten im Mai 0,8% mehr als vor einem Jahr, Abnehmer aus Drittländern erhöhten ihre Bestellungen um 9,2%. Kumuliert von Januar bis Mai 2014 nahmen die Auftragseingänge um 3,4% gegenüber Vorjahr zu. Hier stiegen die Inlandsbestellungen um 2,4% und die Auslandsbestellungen um 4,5%. Aus dem Euroraum gingen 2,2% und aus Drittländern 5,9% mehr Aufträge ein als vor einem Jahr. Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der deutschen Elektrounternehmen ist im Mai 2014 um 3,5% gegenüber Vorjahr gestiegen. „Es war der zweithöchste Zuwachs in diesem Jahr“, so Dr. Gontermann. Von Januar bis Mai dieses Jahres konnte die Branche ihren Output um 2,0% steigern. Für das gesamte Jahr 2014 erwartet der ZVEI ebenfalls ein reales Produktionsplus in Höhe von zwei Prozent. Der Umsatz der Elektrounternehmen hat seinen Vorjahreswert im Mai mit 13,7 Mrd. Euro um 4,0% übertroffen. Inlands- und Auslandserlöse stiegen um 3,9% (auf 6,9 Mrd. Euro) und 4,0% (auf 6,8 Mrd. Euro). Mit Kunden aus der Eurozone wurden mit 2,5 Mrd. Euro 2,6% mehr als vor einem Jahr erlöst. Mit Drittländern wuchs der Umsatz um 5,0% auf 4,3 Mrd. Euro.
(Quelle: ZVEI)
8.7.2014
BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING war ein großer Erfolg
Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2014 hat ihre Position als Asiens wichtigste Fachmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungsindustrie eindrucksvoll unterstrichen: Das größte Branchenevent nach der Essener Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN zog insgesamt 916 Aussteller aus 27 Ländern an. Fast jeder Fünfte reiste eigens aus Europa und Amerika an. Großes internationales Interesse war den teilnehmenden Firmen sicher: Mehr als 22.400 Fachbesucher aus rund 60 Ländern nutzten die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING für einen umfassenden Marktüberblick. „Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, welches Vertrauen die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING in der Branche genießt“, resümiert Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. „Und sie bestätigen unsere Strategie, das Know-how der Essener Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Zukunftsmärkten zu etablieren und der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik so neue Absatzchancen zu erschließen.“ Die nächste BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING findet vom 1. bis 4. Juni 2015 in Shanghai statt. Weitere Informationen: www.beijing-essen-welding-cutting.com.
(Quelle: Messe Essen)
7.7.2014
Fakuma 2014: Kunststoff-Branchenevent mit über 1.100 Ausstellern
Die Zahlen sprechen für sich: Aktuell nehmen an der Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung mehr als 1.166 Unternehmen aktiv teil. Damit ist eine Brutto-Ausstellungsfläche von rund 85.000 m² belegt. Die Aussteller - mithin sowohl Hersteller und Zulieferer als auch Anbieter und Händler - kommen diesmal aus 30 Nationen. Naturgemäß, und seiner Position als Technologie-Vorreiter gerecht werdend, stellt Deutschland mit 640 Ausstellern das mit Abstand größte Ausstellerkontingent, gefolgt von der Schweiz (62), Italien (59), Österreich (27) und China (21). Bis zum Veranstaltungstermin 14.10. bis 18.10.14 gehen zwar noch einige Monate ins Land, jedoch dürften sich die Hallen des modernen Messezentrums Friedrichshafen am Bodensee bis zum Tag X vollends gefüllt haben. Damit nimmt die Fakuma auch in ihrer 23. Auflage - weltweit unangefochten - die Pole-Position im Bereich der Fachmessen zur industriellen Kunststoffverarbeitung (Spritzgießen, Thermoformen, Extrudieren) ein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Fakuma 2014".
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
7.7.2014
SPECTARIS: Photonik-Branche erwartet Umsatz von 30 Mrd. Euro
In 2013 konnten die rund 1.000 deutschen Unternehmen der optischen Industrie ihren Umsatz um gut 3% auf 28,4 Mrd. Euro steigern. Für das laufende Jahr erwartet der Branchenverband SPECTARIS laut einer Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen einen weiteren Umsatzanstieg um knapp 7% auf dann gut 30 Mrd. Euro. Die aktuellen Zahlen der Photonik stellte Wenko Süptitz, Leiter des Fachverbandes Photonik bei SPECTARIS, heute auf der Pressekonferenz der Fachmesse Optatec in Frankfurt am Main vor. In 2014 wird das Wachstum im Ausland mit einem Plus von gut 7% wiederum deutlicher ausfallen als im Inland (+5 %). Bei den Beschäftigtenzahlen geht SPECTARIS von einer weiteren leichten Steigerung auf dann knapp 125.000 Beschäftigte aus. „Nachdem das Krisenjahr 2009 mit Umsatzeinbußen von 20% die Photonik sehr gefordert hat, sind die Folgejahre nun wieder durch Wachstum geprägt“, so Wenko Süptitz. Dabei ist das Umsatzwachstum im Ausland mit einem Plus von 3,8% stärker als das im Inland ( 1,6 %): Der gesamte Inlandsumsatz liegt bei 9,5 Mrd. Euro, der Auslandsumsatz beträgt 19,5 Mrd. Euro. Die überdurchschnittlich hohe Exportquote von 67% verdeutlicht die hohe Innovationskraft der deutschen Photonik-Firmen. Im abgelaufenen Jahr konnte auch die Zahl der Beschäftigten leicht um 1,8% auf 123.700 gesteigert werden.
(Quelle: SPECTARIS)
7.7.2014
LABVOLUTION – Neue Labortechnikmesse in Hannover
Die Deutsche Messe AG aus Hannover bringt eine neue Messe an den Start: Mit der LABVOLUTION wird der Messeveranstalter künftig alle zwei Jahre die gesamte Welt der Labortechnik abbilden. Premiere der LABVOLUTION ist vom 6.10. bis zum 8.10.15 auf dem Messegelände in Hannover. Die Labortechnikmesse läuft dann parallel zur BIOTECHNICA und wird auch zukünftig alle zwei Jahre im gleichen Turnus mit ihr veranstaltet. Der Fokus hinsichtlich der Fachbesucher liegt auf den Schwerpunktbranchen Chemie, Pharma, Biotechnologie, Kunststoffe, Materialentwicklung und Wertstoffprüfung, Kosmetik, Medizintechnik, Umwelttechnik und Ernährung aus dem Norden Europas. Mit der LABVOLUTION deckt die Deutsche Messe AG (DMAG) nun den bislang herrschenden Bedarf an einer Messe zum Thema Hightech für Labore in dieser Region. „Mit der LABVOLUTION schaffen wir eine neue internationale Plattform mit klarem Profil für Aussteller und Besucher im Norden Europas sowohl für Geschäftsanbahnungen als auch zur Diskussion von Trends und Zukunftsthemen in der Labortechnik“, sagt Jürgen Fürstenberg-Brock, Direktor der LABVOLUTION bei der Deutschen Messe AG.
(Quelle: DMAG)
7.7.2014
Messe Erfurt und Stadtwerke Erfurt eröffnen E-Tankstelle
Neuer Service für Aussteller und Besucher: Am 4.7.14 nahmen Thüringens Verkehrsminister Christian Carius, Messechef Wieland Kniffka und Nobert Schneider, Geschäftsführer der SWE Energie GmbH, die erste E-Tankstelle auf dem Messegelände in Betrieb. Die Einweihung erfolgte im Rahmen des „Fachtages Elektromobilität“, der durch das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr im Congress Center der Messe Erfurt organisiert wurde. Die Ladesäule mit 4 Anschlüssen wurde von der SWE Energie GmbH kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie befindet sich frei zugänglich auf dem Besucherparkplatz Ost. Messekunden können ihre Elektrofahrzeuge dort ab sofort kostenlos mit SWE Strom.natur laden. „Mit dieser Aktion setzen wir unsere Nachhaltigkeitsoffensive fort“, sagt Messegeschäftsführer Wieland Kniffka. „Unser Ziel ist es, alle Facetten des Messegeschäfts nachhaltig zu gestalten: von der Organisation, dem Standbau bis zu Verkehr und Energieverbrauch.“ „Gern unterstützen wir die Messe. Damit können wir unseren Beitrag leisten, um die Elektromobilität noch besser im städtischen Bereich zu verankern. Mit der Ladesäule an der Messe bietet die Stadtwerke Erfurt Gruppe an insgesamt vier Standorten in der Landeshauptstadt Erfurt Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge: am Domplatz, an der Thüringenhalle und im Parkhaus Hauptbahnhof“, betont Norbert Schneider, Geschäftsführer der SWE Energie GmbH, und verweist auf das Engagement der Stadtwerke Erfurt im Bereich des Forschungsprojektes „Elektromobiles Thüringen in der Fläche“ (E-MOTIF).
(Quelle: Messe Erfurt)
7.7.2014
Staatssekretär Beckmeyer eröffnet Deutschen Tag beim Solar Decathlon Europe in Paris
Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, besucht heute den internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe in Versailles. Staatssekretär Beckmeyer: „Mit ihren originellen Konzepten für den Wohnungsbau der Zukunft zeigen Teams aus aller Welt, wie der Gebäudesektor zum Gelingen der Energiewende beitragen kann. Es freut mich besonders, wie überzeugend die deutschen Teams hier kreative, praxisnahe Lösungen für das energieoptimierte Bauen und Sanieren entwickeln. Ich wünsche ihnen für den Wettbewerb viel Erfolg.“ 2014 findet der Solar Decathlon Europe nach 2010 und 2012 bereits zum dritten Mal statt. 20 Hochschulteams aus aller Welt mit mehr als 800 Studierenden präsentieren im Schlosspark von Versailles zwei Wochen lang ihre Prototypen energieautarker Solarhäuser. Für Deutschland nehmen drei Teams aus Frankfurt, Berlin und Erfurt an dem Wettbewerb teil.
(Quelle: BMWi)
4.7.2014
VEMASinnovativ unterzeichnet Absichtserklärung mit Turkish Machinery im Rahmen der Messe WIN 2014
Am 5.6.14 unterzeichneten der Türkische Maschinenbauverband und der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ im Rahmen der Messe WIN World of Industry 2014 eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit, zu der auch der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, anwesend war. Ziel dieser Absichtserklärung, die durch das Mitglied des Vorstandes von Turkish Machinery, Frau Sevda Kayhan Yilmaz und dem Vorsitzenden von VEMASinnovativ, Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich, unterzeichnet wurde, ist die Unterstützung der Kooperationsanbahnung zwischen sächsischen und türkischen Unternehmen, die Durchführung von Workshops und Foren zu innovativen Technologien und Produkten sowie die Zusammenarbeit im Bereich von Forschung und Entwicklung. So betonte das Vorstandsmitglied von Turkish Machinery und der IHK Istanbul, Herr Ali Eren, ausdrücklich das besondere Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Fraunhofer-Instituten des Freistaates Sachsen. Als erste konkrete Schritte der Zusammenarbeit wurde noch für dieses Jahr ein Technologieforum in der Türkei sowie der Besuch einer Delegation von Turkish Machinery zum Messedoppel intec/Z in Leipzig im Februar 2015 vereinbart.
(Quelle: VEMASinnovativ)
4.7.2014
BIU: Veranstalter erwarten für 2014 weiter positive Entwicklung der gamescom
War der Start neuer Spielkonsolen im vergangenen Jahr noch das beherrschende Thema, stehen auf der gamescom 2014 verstärkt die Spiele im Mittelpunkt. Die wichtigsten neuen Titel, die in den kommenden Monaten erscheinen, werden auf der gamescom, der internationalen Leitmesse für interaktive Unterhaltung, vertreten sein. Viele von ihnen lassen sich auf der Messe weltweit zum ersten Mal überhaupt öffentlich spielen. „Wir gehen in diesem Jahr von einer sehr starken gamescom mit vielen aktuellen Spielen aus. Viele dieser fantastischen Spielewelten werden die Möglichkeiten der neuen Konsolengeneration erstmals richtig nutzen. Das macht die gamescom als internationale Leitmesse sowohl für Fach- als auch Privatbesucher gleichermaßen spannend“, sagt Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. „Bereits jetzt, sechs Wochen vor Start der gamescom, stehen alle Zeichen auf weiteres Wachstum – beispielsweise bei der Zahl der Aussteller und der gezeigten Weltpremieren.“ In diesem Jahr ist zum ersten Mal eine ganze Region Partner der gamescom. Die Nordic Region, bestehend aus den fünf Ländern Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und Island, wird mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe vertreten sein. Im Vorfeld der diesjährigen gamescom wurde zudem ein neuer Vertrag zwischen BIU und Koelnmesse unterzeichnet. Damit bleibt die internationale Leitmesse für interaktive Unterhaltung für die kommenden Jahre in Köln.
(Quelle: BIU)
4.7.2014
EuroBLECH 2014 lädt ein zum Online-Wettbewerb "Champions in der Blechbearbeitung"
Die diesjährige EuroBLECH, 23. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, präsentiert erstmals einen Online-Wettbewerb, um herausragende Leistungen in der Blechbearbeitung zu würdigen, die für hohe Qualität, Best Practice, Innovation und Exzellenz stehen. Der Wettbewerb "Champions in der Blechbearbeitung" kürt insgesamt fünf Preisträger, einen Gewinner für jede der fünf Kategorien: Produktion in Rekordzeit, Lösung für ein komplexes Problem, herausragender Kundenservice, Herstellung eines außergewöhnlichen Produkts aus Blech und ausgezeichnete Teamarbeit. Die Gewinner erhalten eine Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der EuroBLECH 2014, die vom 21. - 25. Oktober 2014 in Hannover stattfindet. Darüber hinaus erhält jeder der fünf Gewinner als Preis einen EuroBLECH-Mini-Fußballtisch. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EuroBLECH 2014".
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
3.7.2014
VDIK: Deutscher Nutzfahrzeugmarkt legt im 1. Halbjahr um 8,3% zu
Nachdem der Nutzfahrzeugmarkt im Juni mit 28.903 Neuzulassungen und einem Plus von 6,5% abschließt, wächst der Markt im 1. Halbjahr 2013 insgesamt um 8,3%, das entspricht rund 153.329 neuen Nutzfahrzeugen; damit entwickelt sich der deutsche Markt ähnlich denen der anderen EU-Länder. Die Zuwächse im 1. Halbjahr verteilen sich vorwiegend auf zwei Gewichtssegmente. Mit einem Plus von 20% weist die Gewichtsklasse über 16 t zGG die höchste Steigerung aus, mit 7% folgt die Klasse der leichten Nutzfahrzeuge bis 3,5 t zGG. Die Gewichtsklasse von 3,5 – 6 t zGG erreicht annähernd Vorjahresniveau, die Klasse von 6 –16 t zGG verzeichnet ein Minus von rund 7%. VDIK-Präsident Volker Lange: „Angesichts der positiven Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute war diese gute Marktentwicklung zu erwarten. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den starken Zulassungszahlen nicht nur um Vorzieheffekte handelt. Im 2. Halbjahr erwarten wir weiteres Wachstum. Durch die geplante Absenkung der Mautpflicht auf Fahrzeuge ab 7,5 t zGG Gewichtsklasse werden allerdings schon jetzt Nutzfahrzeuge zwischen 7,5 und 12 t zGG weniger stark nachgefragt und führt zum deutlichen Minus der Gewichtsklasse.“
(Quelle: VDIK)
3.7.2014
Innovationsallianz Photovoltaik: Solarfabrik der Zukunft
Im Jubiläumsmonat der Innovationsallianz Photovoltaik wird jetzt ein weiteres Entwicklungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. 2011 hatte sich das Projektteam von FutureFab zusammengeschlossen, um die Solarfabrik der Zukunft zu entwickeln. "Unser Erfolgsrezept: Neue Verfahren schnell inUm das Bild zu bearbeiten klicken bestehende Fertigungslinien zu integrieren und die einzelnen Anlagenteile optimal aufeinander einzustellen", erklärt Dr. Jens Krümberg, Projektkoordinator von FutureFab und Projektmanager bei der RCT Solutions GmbH. In der Zukunftsfabrik können künftig bifaziale Solarmodule hergestellt werden. Sie fangen das Sonnenlicht von der Vorder- und Rückseite ein und steigern so die Sonnenernte. Durch neue Produktionstechnologien und optimierte Prozessschritte ist es gelungen, die Herstellungskosten dieser Solarfabriken der nächsten Generation pro Watt-Peak um 30% zu senken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Innovationsallianz Photovoltaik)
3.7.2014
Gute Aussichten für die Euro ID 2014
Der Verkauf an Standflächen zur Euro ID Fachmesse ist in vollem Gange. Knapp fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn ist ein Großteil der Aussteller von 2013 wieder angemeldet. Neben den Ausstellern aus dem Vorjahr ist bereits heute, gemessen an den aktuellen Zahlen, über ein Viertel an neuen Unternehmen hinzugekommen . Rund ein Drittel aller Aussteller kommt dabei aus dem Ausland. Ein Blick in die Ausstellerliste zeigt die Bedeutsamkeit der Veranstaltung auf nationaler und internationaler Ebene. Key Player wie ams AG, BlueStar Germany GmbH, Confidex Ltd., Farsens SL, FEIG ELECTRONIC GmbH, HID Global GmbH, Impinj Inc., Opticon Sensors Europe B.V., REA Elektronik GmbH, Shanghai HuaYuan Electronic Co., Ltd sowie viele weitere präsentieren sich vom
18.11.bis 20.11.2014 auf der Fachmesse in Frankfurt am Main.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
3.7.2014
Koelnmesse: Höchster Umsatz und Gewinn der Unternehmensgeschichte
"2013 war für die Koelnmesse ein herausragendes Jahr: Der Umsatz und der Gewinn sind der höchste in unserer 90-jährigen Geschichte", bilanzierte Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, anlässlich der Jahres-Pressekonferenz am 2.7.14 in Köln. Mit 280,6 Mio. Euro erreicht der Umsatz ein Rekordniveau und übertrifft die Prognosen um fast 10 Mio. Euro. Der Gewinn 2013 ist mit 16,7 Mio. ebenfalls der höchste der Unternehmensgeschichte und der erste seit 2006. In den kommenden Jahren wird der Umsatz voraussichtlich weiter steigen und zukünftig im Durchschnitt pro Jahr bei mehr als 250 Mio. liegen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
3.7.2014
VDIK: Pkw-Markt in Deutschland wächst im 1. Halbjahr um 2,4 Prozent
Der Juni 2014 erreicht zwar nur 277.614 Neuzulassungen, ein Minus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, arbeitstagbereinigt bleibt der Monat allerdings noch mit 1,7% im Plus. Der Pkw-Markt in Deutschland schließt somit das 1. Halbjahr 2014 mit einem Plus von 2,4% zum Vergleichszeitraum 2013 und erreicht 1,538 Mio. Neuzulassungen. Die VDIK-Mitgliedsmarken steigern ihren Anteil im Gesamtmarkt auf rund 36,1%, bei den privaten Kunden sogar auf 45%. VDIK-Präsident Volker Lange: “Die positive Entwicklung des Konsumklimas und die geringe Inflationsrate sind zu spüren. Der Pkw-Markt startete zu Jahresbeginn gut durch, allerdings ist zu berücksichtigen, dass wir im 1. Quartal 2013 einen erheblichen zweistelligen Einbruch verzeichnet haben. Der VDIK hält seine zur Jahrespressekonferenz im Dezember 2013 gegebene Einschätzung für das Jahr 2014 mit 3 Mio. Pkw-Neuzulassungen weiterhin aufrecht.“
(Quelle: VDIK)
3.7.2014
Dirk Hoke wird neuer CEO der Siemens-Geschäftseinheit Large Drives
Seit 1. Juli 2014 führt Dirk Hoke als CEO die Business Unit Large Drives der Siemens-Division Drive Technologies. Large Drives entwickelt, produziert und vermarktet Produkte, Systeme, Lösungen und Dienstleistungen für Antriebsaufgaben in der Infrastruktur und Industrie sowie für Branchen wie Schiffbau, Bergbau, Zement, Papier und Zellstoff. Der 45-jährige Diplomingenieur arbeitet seit 1996 bei Siemens und begann seine Laufbahn im Bereich Transportation Systems. Danach war Hoke in leitenden Positionen in der Bahnelektrifizierung, der Antriebstechnik und der Energieversorgung an nationalen und internationalen Siemens-Standorten tätig. Nach mehrjähriger Tätigkeit als CEO des Clusters Africa und Siemens Marokko übernahm er 2011 die Leitung der Industry Solutions Division, bevor er im Oktober desselben Jahres an die Spitze der Siemens-Division Customer Services wechselte.
(Quelle: Siemens)
3.7.2014
BGL: Grün ist weiter auf der Überholspur
Die GaLaBau-Branche ist voller Optimismus in das Jahr gestartet. "89,34% der Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage gegenüber dem Vorjahr als besser oder gleich gut: das ist ein Spitzenergebnis", erklärte BGL-Präsident August Forster bei der Vorlage der Frühjahrsumfrage des Branchenverbandes in Bad Honnef. Der erfreuliche Start ins Jahr 2014 hat vor allem zwei Gründe: Die Nachfragesituation ist gleichbleibend hoch und der Winter war ungewöhnlich mild. "Grün ist weiter auf der Überholspur. Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem grünen Umfeld in ihrer direkten Umgebung: Denn Grün schafft Lebensqualität - ob im privaten Garten oder in öffentlichen und gewerblichen Parkanlagen", betonte Forster. Dieses stetig wachsende Bedürfnis nach mehr lebendigem Grün lässt die Nachfrage nach Dienstleistungen rund ums Bauen mit Grün weiter steigen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), GaLaBau 2014".
(Quelle: BGL/NürnbergMesse)
2.7.2014
GaLaBau 2014: Akkugeräte weiter auf dem Vormarsch
Für Landschaftsgärtner, die sich aus erster Hand über die neuesten Entwicklungen auf dem Markt der Akkugeräte informieren wollen, ist ein Besuch auf der GaLaBau 2014 Pflicht. Die führende europäische Fachmesse für Garten- undLandschaftsbau sowie für die Pflege und den Bau von Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplätzen öffnet vom 17. bis 20. September 2014 ihre Tore. Im Messezentrum Nürnberg bekommen Fachbesucher dann einen umfassenden Überblick über die neuesten Modelle bei akkubetriebenen Kettensägen, Motorsensen, Laubbläsern, Heckenscheren, Rasenmähern, Rasentrimmern sowie Astscheren und können diese vor Ort auch gleich ausprobieren. Praxisnahe Gespräche zwischen Anwendern und Herstellern in angenehmer Atmosphäre machen die GaLaBau seit Jahren zum beliebten Branchentreffpunkt. 62.000 Besucher werden erwartet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), GaLaBau 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
2.7.2014
Die PIKO Solar App von KOSTAL für ein bequemes Anlagenmonitoring vom Smartphone aus
Die KOSTAL Solar Electric präsentierte auf der Intersolar im Juni erstmalig eine eigene App: Mit der neuen PIKO Solar App kann das Anlagenmonitoring nun auch ganz bequem über das Smartphone oder Tablet erfolgen – natürlich kostenlos. In einer grafischen Darstellung sind hier wichtige Daten der PV- Anlage sehen. Zum Beispiel wird angezeigt, wie hoch der DC-Ertrag ist und wie viel Strom ins Netz eingespeist wird. Wenn der App-Nutzer bereits einen PIKO der neuen Generation sowie den PIKO BA Sensor verwendet, so wird zudem der Hausverbrauch visualisiert. Beim PIKO BA System kann darüber hinaus noch abgelesen werden, was von dem erzeugten Strom in die Batterie fließt oder entnommen wird. Neben diesen Live-Daten, welche über W-LAN aktualisiert werden, wird auch die Ertrags-Historie, z.B. vom letzten Tag oder der letzten Woche als Diagramm erfasst. Die PIKO Solar App ist für das Betriebssystem Android verfügbar. Weitere Versionen sind bereits in Planung.
(Quelle: KOSTAL Solar Electric)
2.7.2014
Fraunhofer COMEDD erweitert Kompetenzen des Fraunhofer FEP
Der Juli hat für die Wissenschaftler des COMEDD (Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden) in letzter Zeit eine besondere Bedeutung: Auf den Tag genau vor zwei Jahren wurde für die Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Prozesse und Elektronik eine eigene Fraunhofer Einrichtung unter dem Namen Fraunhofer COMEDD gegründet. Im Zuge der Bündelung von Kompetenzen an einem Standort beschloss die Fraunhofer-Gesellschaft, das Fraunhofer COMEDD mit dem Fraunhofer FEP zusammenzuschließen. Nunmehr werden ab 1. Juli 2014 die Arbeiten zur Organik unter dem Namen COMEDD am „Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl-, Plasmatechnik & COMEDD“ - kurz „Fraunhofer FEP“ - weitergeführt. Prof. Volker Kirchhoff, Leiter des Instituts, freut sich über die neuen Möglichkeiten:„COMEDD ist gegenüber dem bisherigen FEP-Fokus auf Technologien und Prozesse zusätzlich auf Bauelemente und Anwendungen ausgerichtet. Insbesondere auf dem Gebiet der Barrierefolien für flexible organische Bauelemente erwarte ich durch die Erfahrungen des COMEDD signifikante Fortschritte. Aber auch die OLED-Mikrodisplays werden von den langjährigen Arbeiten in der Prozesstechnik oder den Marktbeziehungen am Fraunhofer FEP profitieren.“
(Quelle: Fraunhofer COMEDD)
2.7.2014
BIOFACH AMERICA 2014: Ideale Plattform für den internationalen Austausch im US-amerikanischen Markt
Vom 18.9. bis 20.9.2014 trifft sich auf der BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC im Baltimore Convention and Exhibition Center wieder die internationale Bio-Branche. Auf der parallel zur Natural Products Expo East stattfindenden Bio-Messe präsentieren Unternehmen aus der ganzen Welt Bio-Rohstoffe sowie neue und bewährte Öko-Produkte aus dem Food- und Non-Food-Bereich. Gut 1.200 Aussteller, davon rund 150 reine Bio-Unternehmen, und 22.000 Besucher werden erwartet. Der amerikanische Bio-Markt entwickelt sich unterdessen positiv. Laut einer Studie der OTA (Organic Trade Association) betrug der Umsatz mit Öko-Lebensmitteln 2013 35,1 Mrd. US-Dollar. Das sind fast 12% mehr als im Jahr davor. Die BIOFACH AMERICA – ALL THINGS ORGANIC zeichnet sich auch 2014 wieder durch eine hohe Internationalität bei den Ausstellern aus, unter anderem wird es einen brasilianischen und argentinischen Pavillon geben. Auch Anmeldungen aus den Niederlanden, Italien, Frankreich, Griechenland sowie Bulgarien liegen vor. Bereits am Vortag der Messe stimmen Workshops und das Harvest Festival Besucher auf die 3-tägige Veranstaltung ein.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.7.2014
DVS und Messe Essen ziehen positive Bilanz der ITSC 2014 in Barcelona
Die „International Thermal Spray Conference & Exposition“ (ITSC) hat ihre Bedeutung als führender internationaler Branchentreffpunkt zum Thema Thermisches Spritzen unterstrichen. Vom 21.5. bis 23.5,14 zog es rd. 1.000 Experten und Entscheider aus aller Welt nach Barcelona ins Konferenzzentrum Palau de Congressos de Catalunya. Dort informierten sich die Besucher in mehr als 200 Vorträgen hochkarätiger Referenten und bei 63 Ausstellern aus 18 Ländern über aktuelle Anwendungen rund um thermisch gespritzte Schichten. Die Veranstalter, der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. und die ASM Thermal Spray Society (ASM/TSS), sowie der Organisator der Ausstellung, die Messe Essen GmbH, ziehen eine positive Bilanz. „Die ITSC hat wieder einmal gezeigt, dass sie die weltweit wichtigste Networking- Plattform für die Schlüsseltechnologie Thermisches Spritzen ist. Die Kombination aus Konferenz und Ausstellung hat ideale Bedingungen für den Wissensaustausch geschaffen. Das bestätigen uns Aussteller, Referenten und Besucher gleichermaßen“, so DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking und Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen.
(Quelle: Messe Esen)
2.7.2014
Coffee Innovations Award 2014: Verleihung erstmals auf der eat&STYLE in Berlin
Über 10.000 Kaffeeliebhaber stimmen jährlich über den Coffee Innovations Award ab. Der Award zeichnet von Jahr zu Jahr die innovativsten Produkte der Kaffeebranche aus und spiegelt so die Neuheiten und Trends der Branche wider. In diesem Jahr wird der Award erstmals im Rahmen des Food-Festivals eat&STYLE Berlin, das vom 14.11. bis 16.11.14 in der STATION-Berlin gastiert, ausgelobt. Die Kaffeekultur in Deutschland erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung, obwohl hierzulande bereits seit 300 Jahren Kaffee getrunken wird. Diesen Trend greift die eat&STYLE in diesem Jahr erstmals auf und macht das Thema Kaffee für die genussaffinen Besucher erlebbar. Auf der dafür neu kreierten Sonderfläche coffee&STYLE, die an den fünf deutschlandweiten Standorten des Food-Festivals stattfinden wird, präsentieren sich innovative Röstereien und Kaffeeanbieter sowie Anbieter von dazugehörigen Accessoires. Durch die Kooperation der beiden Veranstalter FLEET Events GmbH und RH concept wird den Besuchern ein besonderes Highlight geboten: Die Siegerprodukte des Coffee Innovations Awards, der einmal jährlich die innovativsten Produkte der Kaffeebranche auszeichnet, werden exklusiv im Rahmen der eat&STYLE Berlin vom 14.11. bis 16.11.14 geehrt und dem genussorientierten Publikum präsentiert.
(Quelle: FLEET Events)
2.7.2014
VDMA: Inland weiter auf Wachstumskurs
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Mai 2014 um real 2% unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft stieg um 5%, das Auslandsgeschäft lag um 4% unter Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich März bis Mai 2014 sank der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 3%. Die Inlandsaufträge lagen bei + 9%, die Auslandsaufträge bei - 8%. „Nach dem erfreulichen Plus vom April haben die Inlandsorders ihren Wachstumskurs im Mai fortgesetzt. Die Bestellungen aus dem Ausland verfehlten dagegen abermals ihr Vorjahresniveau. Doch während sich hinter dem Orderminus aus den Euro-Partnerländern (- 2%) eine Aufwärtsbewegung verbirgt, bröckelte der Bestelleingang aus den Nicht-Euro-Ländern weiter ab (- 5%). Offensichtlich halten die Belastungen in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern weiter an. So steht unterm Strich insgesamt ein wenn auch kleiner Bestellrückgang“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
2.7.2014
BITKOM: Gute Aussichten in der Hightech-Branche
Die deutsche Hightech-Branche blickt mit Zuversicht auf das laufende Jahr. 8 von 10 Unternehmen (81%) erwarten in den kommenden sechs Monaten steigende Umsätze. Nur 8% der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik rechnen mit einem Umsatzrückgang. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des BITKOM hervor, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Der BITKOM-Index steigt um 5 Punkte auf 72 Punkte. „Die BITKOM-Branche steht verglichen mit den Geschäftserwartungen in der Gesamtwirtschaft aktuell sehr gut da“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Bereits in der ersten Jahreshälfte konnten rund drei Viertel der Unternehmen (74%) ihre Umsätze steigern, 13 Prozent berichten von Umsatzrückgängen. Besonders gut lief es für die Anbieter von IT-Dienstleistungen, von denen 84% gestiegene Umsätze verzeichnen. Bei den Software-Unternehmen sind es 81%. Die positive Geschäftsentwicklung hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigungsentwicklung. Mehr als zwei Drittel der ITK-Unternehmen (68%) wollen in diesem Jahr neue Mitarbeiter einstellen. Nur 8% gehen davon aus, dass sie die Beschäftigtenzahl reduzieren müssen. Damit sind die Unternehmen für die Personalentwicklung noch zuversichtlicher als im Vorjahr, als rund jedes zweite Unternehmen auf der Suche nach zusätzlichem Personal war. „Wenn es den IT-Unternehmen hierzulande gut geht, dann ist das auch gut für den deutschen Arbeitsmarkt. Steigende Umsätze sind in aller Regel mit steigenden Beschäftigtenzahlen verbunden, dies gilt insbesondere für IT-Dienstleister und Softwareunternehmen“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
2.7.2014
REWE Group: Aufsichtsrat verlängert Vorstandsvertrag von CFO Dr. Christian Mielsch
Der Aufsichtsrat der REWE Group hat den Vorstandsvertrag von Dr. Christian Mielsch (51) vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert. Dr. Mielsch wurde erstmals im September 2012 in den Vorstand der REWE Group berufen. Dort verantwortete er die Bereiche Finanzen, Betriebswirtschaft, IT, Immobilien, Steuern/Sonderaufgaben. Der Aufsichtsrat des Unternehmens verlängerte seinen Vorstandsvertrag jetzt um drei Jahre bis Ende August 2018. Zukünftig wird Dr. Mielsch im Vorstand der REWE Group auch für die Touristik-Sparte des Unternehmens verantwortlich sein. Er übernimmt dieses Geschäftsfeld aus dem Ressort von REWE Group-CEO, Alain Caparros. Zugleich wechselt der Bereich IT aus Dr. Mielschs Ressort in die Zuständigkeit von REWE Group-Vorstandsmitglied Frank Wiemer (54). „Wir freuen uns, dass wir angesichts der erfolgreichen Entwicklung der REWE Group mit der Verlängerung des Vertrags von Dr. Mielsch ein weiteres Zeichen der Kontinuität in der Vorstandsarbeit setzen konnten“, erklärte der REWE Group-Aufsichtsratsvorsitzende, Heinz-Bert Zander.
(Quelle: REWE Group)
1.7.2014
E-world energy & water 2015 in Essen wächst weiter
Die E-world energy & water ist weiter auf Wachstumskurs. Vom 10.2. bis 12.2.15 öffnet die europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft mit begleitendem Kongress. Aufgrund des starken Interesses am Zukunftsmarkt „smart energy“ belegt die E-world erneut eine zusätzliche Messehalle. Unternehmen mit Lösungen rund um intelligent steuerbare Netze, Zähler, vernetzte Haustechnik, Energiedatenmanagement und weiteren Energiedienstleistungen werden erstmals in den nun drei „smart energy“-Hallen 4, 6 und 7 ihre innovativen Produkte präsentieren. Zahlreiche weitere Firmen haben sich bereits ebenfalls ihre Teilnahme an der E- world gesichert; rund 70% der Ausstellungsfläche sind zum jetzigen Zeitpunkt vergeben. Darunter sind Branchengrößen wie RWE, EnBW, E.ON, Shell, Wingas oder Vattenfall. Immer wichtiger wird die E-world energy & water dabei auch für Unternehmen aus der Industrie.
(Quelle: Messe Essen)
1.7.2014
Talesun 2013 erneut mit positivem Jahresergebnis
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, meldet nach 2012 auch für 2013 einen positiven Jahresabschluss. Die Gesamtgruppe erwirtschaftete in den vergangenen zwölf Monaten einen Reingewinn von etwa 30 Mio. Euro. Einen zentralen Beitrag zu diesem Ergebnis hat der konsequente Ausbau des Projektgeschäfts geleistet. Nachdem die Zhongli Talesun Solar Gruppe dem Branchentrend zum Trotz schon im Jahr 2012 ein positives Ergebnis erzielt hatte, gelang es ihr im Folgejahr ihren Nettoprofit sogar zu steigern. Eine immer größere Bedeutung erlangt dabei das EPC-Geschäft (Engineering-Procurement-Construction) – mit dem Fokus auf den Ausbau des Projektbereichs konnte der Hersteller poly- und monokristalliner Module damit einmal mehr einem in Europa insgesamt herausfordernden Marktumfeld trotzen, wofür auch die vollautomatisierte Produktion dank Kosten- und Qualitätsvorteilen mit verantwortlich ist. „Unsere Strategie hat sich als genau richtig erwiesen. Wir zählen inzwischen zu den zehn größten Projektunternehmen für Photovoltaik auf der Welt. Allein in Europa setzten wir im vergangenen Jahr rd. 150 Megawatt um, wovon sich rund zwei Drittel auf das Projektgeschäft erstreckten“, so Gregor Albrecht, Geschäftsführer der Talesun Solar Germany GmbH in München. „Dennoch betrachten wir auch die Handelsseite weiterhin als tragende Säule. Wir legen bekanntermaßen viel Wert auf schnellen und guten Service. Wir haben uns hier einen exzellenten Ruf erarbeitet, den wir nutzen und weiter ausbauen werden.“
(Quelle: Zhongli Talesun Solar)
1.7.2014
LASYS 2014 mit über 5.500 Besuchern in Stuttgart beendet
Die vierte LASYS, internationale Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung, ging mit einem Besucherzuwachs von 4% nach drei lebhaften Messetagen zu Ende. Rund 5.500 Fachbesucher aus dem In- und Ausland kamen nach Stuttgart, um Innovationen, Weiterentwicklungen und Trends in der Laser-Materialbearbeitung zu sehen . Erfreulich: Die Anzahl der Besucher aus den diversen Anwenderindustrien ist von 76% auf stolze 82% gestiegen. Damit unterstreicht die LASYS ihren Anspruch die Anwendermesse für die Industrie zu sein. Nahezu jeder dritte Besucher kam aus dem Maschinenbau, 17% aus dem Automobilbau, gefolgt von der Optischen Industrie, dem Anlagen- und Apparatebau sowie der metallbe- und -verarbeitenden Industrie. „Damit hat sich die LASYS als wichtiger Branchentreff für die Anwenderindustrie weiter etabliert“, konstatiert Thomas Walter, Bereichsleiter Industrie & Technologie der Messe Stuttgart. Die LASYS 2016 wird vom 31.05. bis 2.6.2016 stattfinden. Wieder im Messeverbund mit den Automotive-Messen, der O&S und der parts2clean.
(Quelle: Messe Stuttgart)
1.7.2014
FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen
Entscheidungshilfen für die Messeplanung von Ausstellern und Besuchern bieten die zertifizierten Messekennzahlen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Basisdaten und Besucheranalysen zu Messen des letzten Jahres enthält der gerade erschienene FKM-Bericht 2013. Online stehen die Informationen unter www.fkm.de zur Verfügung, auch bereits für zahlreiche Messen des 1. Halbjahres 2014. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 55 in der FKM organisierte deutsche Veranstalter ihre Messen nach einheitlichen Regeln zertifizieren lassen. Ergänzend zu den Basisdaten, wie Ausstellerzahl, Standfläche und Zahl der Besucher für 187 Veranstaltungen, bietet die FKM für 154 Messen Daten zur Struktur der Fach- oder Privatbesucher, wie regionale Herkunft, Einfluss bei Beschaffungsentscheidungen oder berufliche Stellung. Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichtes erklärte der FKM-Vorsitzende Wolfgang Marzin: "Viele FKM-Mitglieder weisen heute bereits auf den Websites ihrer Messen auf die FKM-Zertifizierung hin. Das zeigt dem Aussteller oder Besucher: Den Kennzahlen dieser Messen kann man vertrauen und sie sind mit früheren Ergebnissen vergleichbar. Das schafft Planungssicherheit und erleichtert die Entscheidung zur Messeteilnahme.“ Neben den deutschen Gesellschaftern haben die beiden ausländischen Gastmitglieder, die Messe Verona und das Hong Kong Trade Development Council, 15 Messen zertifizieren lassen. Der FKM-Bericht 2013 kann bei der FKM kostenlos angefordert werden. Mehr Informationen über die FKM unter www.fkm.de.
(Quelle: FKM)
1.7.2014
REWE Group zieht sich aus dem Vollsortimentsgeschäft in Italien zurück
Die REWE Group trennt sich von ihren italienischen Supermärkten. Am 30. Juni 2014 hat sich die REWE Group – vorbehaltlich der notwendigen regulatorischen Freigaben – mit den italienischen Tochterunternehmen des französischen Handelsunternehmens Carrefour auf die Abgabe von 53 BILLA Standorten in Italien geeinigt. Über die Details des Kaufvertrags wurde Stillschweigen vereinbart. Die Veräußerung der restlichen 83 BILLA-Standorte erfolgt sukzessive in Paketen, das Unternehmen steht bereits mit möglichen Partnern in Verhandlung. „Unser strategisches Ziel ist es, in allen Ländern, in denen wir mit unseren Märkten präsent sind, eine Top-Marktposition zu erreichen. Dies war für uns in Italien in der Vergangenheit trotz gezielter Investitionen und Portfolio-Bereinigungen nicht realisierbar und ist nach unserer aktuellen Einschätzung auch in absehbarer Zukunft nicht zu erreichen“, erklärte Frank Hensel, Vorstandsvorsitzender REWE International AG und Generalbevollmächtigter der REWE Group. „Daher ziehen wir uns aus dem Vollsortimentsgeschäft in Italien zurück. Unser Fokus im Rahmen unserer Auslandsaktivitäten liegt nun auf den erfolgreichen Märkten in Zentral- und Osteuropa“, so Hensel.
(Quelle: REWE Group)
1.7.2014
ZVEI: Friedhelm Loh zum Ehrenpräsidenten gewählt
„Als bekennender Christ sagten Sie einmal: Der Glaube sollte uns eine große Motivation sein, mehr zu tun als andere.“ Das ließe sich übersetzen mit ‚Schneller. Besser. Überall.‘ und gelte nicht nur als Slogan für Rittal, dem mit rund 10.000 Mitarbeitern größten Unternehmen der Friedhelm Loh Group, sondern für ihn persönlich und damit auch für ihn als Präsident des ZVEI. So würdigte Walter Mennekes, Friedhelm Loh, auf der Mitgliederversammlung des ZVEI in der Münchener BMW-Welt dessen Leistungen. In seiner Laudatio verwies der geschäftsführende Gesellschafter des sauerländischen Steckerherstellers Mennekes auf die Verdienste Lohs für die deutsche Elektroindustrie. „Der ZVEI ist gut aufgestellt – in Berlin wie auch in Brüssel. Seine Stimme ist klar, ist vernehmlich und sie wird – vor allem in der Politik – auch gehört!“, sagte Mennekes. Loh habe es verstanden, die Bedeutung der Elektrobranche bei deutschen und europäischen Spitzenpolitikern verständlich zu machen und zu verankern. Loh hatte den Verband seit Beginn seiner Präsidentschaft im Jahr 2006 in außerordentlichem Maße geprägt und durch verschiedene Reformen zukunftsorientiert aufgestellt. Erstmals in der knapp 100-jährigen Verbandsgeschichte wurde die Satzung geändert, um drei Amtsperioden des Präsidenten zu ermöglichen. Nach deren Ablauf wurde Friedhelm Loh einstimmig zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit gewählt. Loh bleibt Mitglied des engeren Vorstands des ZVEI.
(Quelle: ZVEI)
1.7.2014
Rapid.Tech und FabCon 3.D finden im Juni 2015 parallel statt
Das Erfurter Messe-Duo für generative Fertigung und 3D-Druck findet 2015 gemeinsam am 10. und 11. Juni statt. Darauf haben sich jetzt Messeleitung und der Fachbeirat beider Veranstaltungen verständigt. Erfurts Messechef Wieland Kniffka: „Unsere Aussteller und Fachbesucher haben sich eindeutig für eine parallele Durchführung von Rapid.Tech und FabCon 3.D ausgesprochen. Nur so erreichen sie sowohl die Experten aus Industrie und Forschung als auch die stetig wachsende private und semiprofessionelle 3D-Druck-Community.“ Im Mai dieses Jahres waren beide Events mit einem Besucherplus von 35 Prozent zu Ende gegangen. Rund 3.500 Besucher aus 20 Ländern informierten sich über die neuesten Entwicklungen, Trends und Anwendungen. Gelegenheit dazu boten nicht nur 131 Aussteller, sondern auch 60 Vorträge renommierter Referenten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie.
(Quelle: Messe Erfurt)
30.6.2014
Johannes Kempmann ist neuer BDEW-Präsident
Johannes Kempmann (15.4.1954), Technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg, wurde am Donnerstagabend, den 26.6.14, einstimmig zum neuen Präsidenten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin, gewählt. Der bisherige Verbandspräsident Ewald Woste, Vorstandsvorsitzender der Thüga AG, München, hatte nach zwei Amtszeiten von jeweils zwei Jahren nicht wieder kandidiert. "Das Votum ist für mich Vertrauensbeweis und Verpflichtung zugleich. Ich freue mich darauf, mich in den kommenden zwei Jahren für die Interessen der gesamten Energie- und Wasserwirtschaft einsetzen zu können insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen der Energiewende. Hier brauchen wir dringender denn je sachgerechte, marktorientierte Lösungen und politisch stabile Rahmenbedingungen", sagte Kempmann nach seiner Wahl.
(Quelle: BDEW)
30.6.2014
ZVEI: Neue Ausgabe des Handbuchs Elektromobilität
Jetzt erschienen ist die fünfte Ausgabe des ‚Handbuchs Elektromobilität‘. In vierzehn Beiträgen diskutieren darin 20 Autoren aktuelle Entwicklung und den Stand der Umsetzung wesentlicher Themen rund um die Elektromobilität. Die Spanne reicht von der Darstellung ausgewählter Märkte im Ausland und einer Analyse staatlicher Förderprogramme im internationalen Vergleich über die Vorstellung eines neuen Batteriekonzepts für Starterbatterien auf Lithium-Basis bis zu einer spielerischen Hinführung zur Technologie. Das Buch beschreibt darüber hinaus, welche neuen Anforderungen Mitarbeiter von Werkstätten gerecht werden müssen und wie man durch neue Löschstrategien Schäden durch Brände von Lithiumionen-Batterien begegnen kann. Die Autoren des Handbuchs sind wie bei den früheren Ausgaben Experten aus der Automobilindustrie, der Elektroindustrie, der Politik, der Wissenschaft und der Marktforschung. „Die anfängliche Euphorie hat einer realistischen Betrachtung der Elektromobilität Platz gemacht“, stellt Herausgeber Dr. Reiner Korthauer, Geschäftsführer im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, fest. Die technologischen Fortschritte seit der ersten Ausgabe vor fünf Jahren seien jedoch enorm und inzwischen gebe es auch ein Angebot bei den deutschen Premium-Herstellern. Deshalb ist er sich sicher: „Die Elektromobilität wird kommen.“ Das knapp 200 Seiten starke ‚Handbuch Elektromobilität 2014‘ ist erschienen im Verlag ‚EW Medien und Kongresse‘.
(Quelle: ZVEI)
30.6.2014
BWE: EEG-Novelle verunsichert mit unklarer Perspektive wichtigen Windenergiemarkt
Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, hat anlässlich des Beschlusses des Bundestages zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kritisiert, dass der gesetzliche Rahmen für den wichtigen deutschen Windenergiemarkt weiter unklar bleiben. Besonders gefährlich sei die parallel verabschiedete Länderöffnungsklausel. „Angesichts von Planungszeiträumen von 3 bis 5 Jahren ist die Situation höchst unbefriedigend. Zwar gibt die Politik mit dem Ausbaukorridor von 2.500 MW netto pro Jahr für die Windenergie an Land nun eine Richtung vor, allerdings wird diese durch die angekündigten Ausschreibungen sofort wieder in Frage gestellt. Mit der parallel zum EEG verabschiedeten Länderöffnungsklausel droht zudem der Ausbau der preiswerten Windenergie in einzelnen Bundesländern völlig zum Erliegen zu kommen“, so Hermann Albers. „Die Windenergie an Land ist der preiswerte Motor der Energiewende. Wir stabilisieren bereits heute die Strompreise für Industrie, Gewerbe und Haushalte. Die dynamische und innovative Windbranche trägt mit ihren 119.000 Beschäftigten zum Wohlstand in Deutschland bei. Im Bereich von Offshore setzen 19.000 Beschäftigte alles daran, die technischen Herausforderungen zu meistern und den Durchbruch zu schaffen. Deutschland und auch Europa - fehlt eine Strategie, wie die Windenergiebranche im internationalen Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern gestärkt werden kann“, kritisierte Hermann Albers.
(Quelle: BWE)
30.6.2014
VDMA: Comer Industries tritt dem Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau e.V. (VDMA) bei
Comer Industries ist jetzt offizielles Mitglied im VDMA. Vertreter beider Gesellschaften trafen sich im Comer Industries Werk in Matera, wo Dirk Decker, stellvertretender Geschäftsführer vom VDMA Antriebstechnik, persönlich dem Geschäftsführer Matteo Storchi, das Schild des Verbandes übergeben hat. Die Unterzeichnung der Mitgliedschaft fand während des Besuches der Delegation Eurotrans (Europäisches Komitee der Verbände der Hersteller von Zahnräder und Antriebsteile), zu der auch der VDMA gehört, im Comer Industries Werk in Matera statt. Die Eurotrans-Jahrestagung, ein Treffen der europäischen Verbände aus dem Bereich Antriebstechnik und Kraftübertragung und dem US-Verband AGMA (American Gear Manufacturers Association), fand in Bari am 26.6. und 27.6.14 statt. Die Veranstaltung wurde von Assiot, dem italienischen Verband für Zahnrad- und Antriebshersteller, organisiert. Auf der Agenda standen auch Werksbesuche von Mitgliedsunternehmen der Branche. "Im Einklang mit der Unternehmensmission, ein bevorzugter Lieferant der führenden Maschinenhersteller auf dem globalen Markt zu sein, haben wir entschieden dem Fachverband Antriebstechnik des VDMA beizutreten, um den Erfolg unseres Unternehmens nachhaltig zu sichern. Dies ist ein weiterer Schritt, um in dem Wachstumsmarkt Deutschland unsere Position weiter auszubauen." sagte Matteo Storchi, Geschäftsführer von Comer Industries.
(Quelle: VDMA)
30.6.2014
WIN Eurasia Metal Working 2014: Erfolgreicher Messeverlauf beflügelt die Branche
Die Messe WIN Eurasia Metal Working konnte ihre Bedeutung als optimale Geschäftsplattform für die Branchen Metallverarbeitung, Schweißtechnik und Oberflächenbehandlung erneut unter Beweis stellen. Die diesjährige Messe WIN Eurasia Metal Working vereinte die 19. International Metal Working Fair, die 14. Joining, Welding, Cutting Technologies Fair und die 8. Surface Treatment Technologies Fair unter einem Dach. Vom 5. bis 8. Juni verzeichnete sie 28 117 Fachbesucher auf dem Tüyap Fair Convention and Congress Centre in Istanbul. Ein Großteil der Fachbesucher kam aus den Branchen Automotive, Stahl, Bauwesen, Energie und Maschinenbau. 86% von ihnen waren Entscheidungsträger mit Beschaffungsbefugnis. 84% zeigten sich mit ihrem Messebesuch ausdrücklich zufrieden. Insgesamt 591 Unternehmen aus Belgien, Bulgarien, China, Kroatien, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Korea, Taiwan und der Türkei stellten neue Produkte vor und intensivierten ihre Geschäftskontakte. Alexander Kühnel, Geschäftsführer HANNOVER FAIRS TURKEY FUARCILIK A.?., die türkischen Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG in Hannover, erklärt: „Die WIN Eurasia Metal Working ist eine wichtige Quelle für Informationen über neue Produkte und Entwicklungen der Branchen in Eurasien. Japan nahm in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen nationalen Pavillon an der Messe teil. Zudem durften wir die Pavillons aus Italien, Südkorea, Taiwan und Deutschland erneut begrüßen. Sie alle trugen zu neuen Geschäftsverbindungen im Rahmen der Messe bei. Die WIN Eurasia Metal Working erwies sich als geeignete Veranstaltung, um Experten aus der Türkei und anderen Ländern zusammenzubringen.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
27.6.2014
BITKOM: Jeder Dritte zahlt lieber ohne Bargeld
Viele Verbraucher in Deutschland zahlen lieber ohne Münzen und Scheine. Im Geschäft greift jeder Dritte (34%) ab 14 Jahren bevorzugt zur Girokarte, Kreditkarte oder zu einem mobilen Zahldienst über das Smartphone. Dies entspricht rd. 24 Mio. Bundesbürgern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Beim Bezahlen ohne Bargeld liegt Deutschland noch weit hinter Großbritannien, Frankreich oder den skandinavischen Ländern“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Dabei seien bargeldlose Zahlungen deutlich sicherer. „Bezahlkarten und Smartphones lassen sich im Verlustfall einfach sperren, bieten verschlüsselte Zahlvorgänge und verringern dadurch mögliche Schäden“, so Rohleder. Viele Verbraucher sehen das ähnlich: Gut jeder zweite (55%), der lieber bargeldlos zahlt, gibt dafür Sicherheitsgründe an. Für 45% ist die Karte komfortabler als Bargeld. Insgesamt sehen Verbraucher einen zunehmenden Trend für bargeldlose Zahlungen. Gut jeder vierte Bundesbürger (27%) hält es für wahrscheinlich, dass im Jahr 2030 fast kein Bargeld mehr in Deutschland verwendet wird. Dennoch ist Bargeld weiterhin die beliebteste Zahlungsart beim Einkauf im Geschäft. Nahezu zwei von drei Deutschen (62%) zahlen dort bevorzugt in bar. Von ihnen sagen drei Viertel (75%), dass sie ihre eigenen Finanzen so besser kontrollieren könnten. Doch fast jeder zweite Barzahler (48%) gibt an, dass Händler keine anderen Zahlungsmöglichkeiten zuließen.
(Quelle: BITKOM)
27.6.2014
IHK: Wirtschaft im Osten fordert Investitionen in Infrastruktur
Die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur in den ostdeutschen Bundesländern sind maßgebliche Grundlage für deren Wettbewerbsfähigkeit Die gegenwärtige Finanzierung reicht jedoch nicht aus. Damit kann der weitere Verschleiß der Infrastruktur nicht gestoppt werden. Instandhaltung, Ausbau und Neubau von dringend benötigten Verkehrswegen eint die ostdeutsche Wirtschaft. Deshalb haben die fünfzehn ostdeutschen IHKs gemeinsam ein Forderungspapier erarbeitet, in dem sie die für ganz Ostdeutschland vordringlichen Verkehrsprojekte aufzeigen. Anlässlich eines Parlamentarischen Abends in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns am 25.6.14 in Berlin haben sich Bundestags- und Landtagsabgeordnete sowie Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung darüber verständigt, wie die ostdeutsche Verkehrsinfrastruktur trotz bereits erheblicher Modernisierung in den vergangenen Jahren als Standortvoraussetzung erhalten und weiter ausgebaut werden kann. Das Forderungspapier der ostdeutschen Industrie- und Handelskammern wurde an diesem Abend den Bundes- und Landespolitikern präsentiert. Darin wird deutlich, dass wichtige Netzkomponenten im Straßen-, Eisenbahn- und Wasserstraßennetz in den ostdeutschen Bundesländern als Lückenschlüsse, Ausbau- und Neubau- sowie Instandhaltungsmaßnahmen in den nächsten Jahren zur Sicherung der Standortqualität unverzichtbar sind.
(Quelle: IHK zu Schwerin)
27.6.2014
VDW: Deutsche Hersteller mit Rekordbeteiligung auf der Metalloobrabotka 2014
Zur Metalloobrabotka 2014, der internationalen Messe für die Metallbearbeitung in Moskau vom 16.6. bis 20.6.14, präsentierte sich die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie mit 134 Ausstellern auf einer Nettoaustellungsfläche von rd. 4 000 m². „Das ist Rekord und zeigt, dass die deutschen Hersteller im wichtigen Markt Russland Flagge zeigen wollen“, sagte Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), anlässlich eines Pressegesprächs vor russischen Journalisten. Gleichwohl wies er darauf hin, dass die Geschäfte deutlich schwieriger geworden sind. Aufgrund hoher Kapitalabflüsse und steigender Zinsen befindet sich die russische Wirtschaft in der Krise. Als Folge schrauben die Anwenderindustrien, allen voran Automobilhersteller, Feinmechanik/Optik inkl. Medizintechnik und Metallerzeugung, ihre Investitionen drastisch zurück. Entsprechend erwarten die britischen Wirtschaftsforscher von Oxford Economics, Prognosepartner des VDW, für den russischen Werkzeugmaschinenverbrauch im laufenden Jahr ein Minus von 6%. „Damit verliert die russische Industrie wertvolle Zeit für den Ausbau und die Modernisierung ihrer Produktionsstätten, die von der Regierung immer wieder in den Fokus ihrer Industriepolitik gestellt werden“, sagte Schäfer. Moderne Fertigungstechnik werde dringend gebraucht, um kurzfristig den Bedarf im eigenen Land besser erfüllen zu können sowie mittelfristig im Weltmarkt erfolgreich und langfristig unabhängiger vom Rohstoffexport zu werden. Deutsche Werkzeugmaschinenhersteller hätten sich in der Vergangenheit immer als verlässliche Partner erwiesen. Ihre Technologie erfreut sich hoher Wertschätzung bei den russischen Kunden. Russland ist der drittgrößte Exportmarkt für Deutschland. Mit einem Volumen von rd. 518 Mio. Euro und einem Zuwachs von 8% war Deutschland der wichtigste Lieferant von Produktionstechnik für die russische Industrie im vergangenen Jahr.
(Quelle: VDW)
27.6.2014
OutDoor 2014: Mit Schuhen läuft der Outdoor-Handel gut
Outdoor-Schuhe verteidigen auch 2014 die Position hinter der Bekleidung als zweitwichtigste Abverkaufs-Kategorie am Markt. Die drei Faktoren für die Kaufentscheidung lauten: Vertrauen in eine Marke, optimale Passform und sinnvolle Funktion. Davon profitieren aber nicht nur die großen Namen. Neueste Trends werden auf der OutDoor in Friedrichshafen vom 10. bis 13. Juli 2014 gezeigt. Der Optimismus im Outdoor-Schuhmarkt ist spürbar. Schließlich hält der Trend an, dass sich die Produkte zunehmend auch im Alltag etablieren. „Outdoor-Schuhe sind salonfähig und ein wichtiger Baustein für den Handel geworden. Das spiegelt sich in der Entwicklung des Marktes wider“, beschreibt Jürgen Siegwarth, Brandmanager von Hanwag die Situation. Dieser Meinung schließen sich auch amerikanische und italienische Schuster an. „Wir sehen immer noch eine solide Marktentwicklung mit einer leichten Steigerung in einzelnen Segmenten“, sagt Thomas Lange, Verkaufsleiter bei Keen. Und AKU Geschäftsführer Paolo Bordin erläutert: „Der Schuhmarkt steht ganz gut da, mit viel Stabilität und Wachstum in einigen Kategorien.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.6.2014
Talesun Solar: 2013 erneut mit positivem Jahresergebnis
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, meldet nach 2012 auch für 2013 einen positiven Jahresabschluss. Die Gesamtgruppe erwirtschaftete in den vergangenen zwölf Monaten einen Reingewinn von etwa 30 Mio. Euro. Einen zentralen Beitrag zu diesem Ergebnis hat der konsequente Ausbau des Projektgeschäfts geleistet. Nachdem die Zhongli Talesun Solar Gruppe dem Branchentrend zum Trotz schon im Jahr 2012 ein positives Ergebnis erzielt hatte, gelang es ihr im Folgejahr ihren Nettoprofit sogar zu steigern. Eine immer größere Bedeutung erlangt dabei das EPC-Geschäft (Engineering-Procurement-Construction) – mit dem Fokus auf den Ausbau des Projektbereichs konnte der Hersteller poly- und monokristalliner Module damit einmal mehr einem in Europa insgesamt herausfordernden Marktumfeld trotzen, wofür auch die vollautomatisierte Produktion dank Kosten- und Qualitätsvorteilen mit verantwortlich ist. „Unsere Strategie hat sich als genau richtig erwiesen. Wir zählen inzwischen zu den zehn größten Projektunternehmen für Photovoltaik auf der Welt. Allein in Europa setzten wir im vergangenen Jahr rund 150 Megawatt um, wovon sich rund zwei Drittel auf das Projektgeschäft erstreckten“, so Gregor Albrecht, Geschäftsführer der Talesun Solar Germany GmbH in München. „Dennoch betrachten wir auch die Handelsseite weiterhin als tragende Säule. Wir legen bekanntermaßen viel Wert auf schnellen und guten Service. Wir haben uns hier einen exzellenten Ruf erarbeitet, den wir nutzen und weiter ausbauen werden.“
(Quelle: Zhongli Talesun Solar)
27.6.2014
ZELLCHEMING-Expo: Gelungener Auftakt in Frankfurt
Nach drei positiven Messetagen schließt die ZELLCHEMING-Expo 2014 mit einem sehr ansprechenden Debüt am neuen Standort Frankfurt. „Gemeinsam mit der Industrie wurde die Basis für eine positive, zukünftige Entwicklung der ZELLCHEMING-Expo sowie der gesamten Branche gelegt“, so Petra Hanke, Geschäftsführerin ZELLCHEMING e.V. Mit 169 Ausstellern sowie 12 Fachverlagen konnte die Veranstaltung ihre Positionierung als die wichtigste europäische Dialogplattform der Branche bestätigen. 2.533 Teilnehmer ließen sich die neuesten Produkte und Innovationen rund um die Papierindustrie vorstellen. Nach neu angewendeter Zählweise gemäß FKM Richtlinien (Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen) beinhaltet diese Gesamtzahl 1.658 Fachbesucher, 739 Mitarbeiter der ausstellenden Unternehmen sowie 21 Pressevertreter und 397 Kongressteilnehmer. Dieses Ergebnis entspricht dem Niveau der letztjährigen Veranstaltung. Weitere Informationen zur ZELLCHEMING-Expo stehen unter www.zellcheming-expo.de zur Verfügung. Die nächste Veranstaltung findet vom 30.6. – 2.7.2015 in Frankfurt am Main statt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
27.6.2014
INTERFORST 2014: Praktische Tipps für Waldarbeiter
Die INTERFORST bietet eine Vielzahl von Sonderschauen: von der Prävention für den Rücken über den Technikeinsatz im Wald bis hin zu Energieholz. Vom 16.6. bis 20.6.14 findet auf dem Münchner Messegelände die INTERFORST statt - Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forst-technik mit wissenschaf-tlichen Veranstaltungen und Sonderschauen. Die Gestaltung der Sonderschauen, die täglich in der Halle B6 stattfinden, übernehmen bewährte Partner der INTERFORST: die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Sachgebiet "Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung" in Kooperation mit der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der Bayerischen Landesunfallkasse, das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), INTERFORST 2014"
(Quelle: Messe München)
27.6.2014
CO-REACH 2014: Crossmedia-Fieber in Nürnberg
Zwei Tage stand Nürnberg im Zeichen von Crossmedia Marketing. Knapp 6.000 Fachbesucher folgten am 25. und 26. Juni 2014 dem Ruf der CO-REACH. Sie nutzten die Messe für Crossmedia Marketing, um sich über die neuesten Trends und Werkzeuge zur Verzahnung von klassischen und digitalen Werbekanälen zu informieren. Die perfekte Bühne dafür boten zahlreiche neue interaktive Formate. Das nächste Mal treffen sich die Crossmedia-Profis am 24. und 25. Juni 2015 in Nürnberg. „Hinter uns liegen zwei Tage Crossmedia satt“, so das stolze Fazit von Bettina Focke, Projektleiterin der CO-REACH bei der NürnbergMesse. „Nirgendwo sonst im deutschsprachigen Raum findet sich ein so breites crossmediales Angebot wie hier in Nürnberg. Und noch nie ging es bei uns so bunt und interaktiv zu wie in diesem Jahr.“ 271 Aussteller, über 60 Vorträge auf drei Vortrags-Areas und einer Livebühne, acht Workshops und über 60 Sessions auf dem Open Summit, der Crossmedia Unkonferenz, boten ein ausgewogenes Bild: Konkrete Lösungen wurden sowohl für das klassische Marketing wie Konzeption, Printmailings und Adressmanagement geboten als auch für die neuen digitalen Formen des Kundendialogs via Mobile Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.6.2014
Outdoor 2014: Take it easy - Nimm's leicht!
Wer mit Sack und Pack per Pedes unterwegs ist, weiß jedes gesparte Gramm an Gewicht zu schätzen. Leicht genug für den Rucksack und doch stark genug für den Ganzjahreseinsatz - dieses Credo gilt für so manches neue Produkt, das auf der Fachmesse OutDoor in Friedrichshafen von 10. bis 13. Juli 2014 Premiere feiert. "Wenn Du hoch hinauf willst, pack' Leichtes ein", lautet eine Devise für Bergsteiger, die Großes vorhaben. Doch nicht nur Profis auf Expeditionen, sondern auch Freizeitkraxler und Hobbywanderer sind mit weniger Gepäck gut bedient. Viele Outdoor-Spezialisten orientieren sich inzwischen an der Maxime "Weniger ist mehr" und entwickeln ganze Kollektionen zu diesem Thema. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
26.6.2014
BITKOM: Internet vor Fernsehen und Radio als Nachrichtenquelle
Das Internet ist für Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren das wichtigste Medium, um sich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden zu halten: 85% informieren sich in dieser Altersgruppe im Web über das Tagesgeschehen. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 688 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Danach ist bei den 16- bis 18-Jährigen das Internet inzwischen als Informationsquelle wichtiger als das Fernsehen, das 81% nutzen. 60% hören tagesaktuelle Nachrichten im Radio und 55% lesen gedruckte Zeitungen bzw. Zeitschriften. „Das Internet löst die klassischen Medien als wichtigste Informationsquelle für aktuelle Nachrichten schrittweise ab“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Daneben bleiben Fernsehen, Hörfunk und Printmedien zentrale Bestandteile im Medienmix der Verbraucher.“ Im Internet sind wiederum soziale Netzwerke die wichtigste Nachrichtenquelle für die Jugendlichen. Laut Umfrage informieren sich fast zwei Drittel (63%) der 16- bis 18-Jährigen über soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ oder Twitter. „Soziale Netzwerke sind heute die wichtigste Plattform für den Austausch von aktuellen Informationen unter den Jugendlichen, indem sie Links zu Artikeln, Videos oder Fotos untereinander teilen“, sagt Rohleder. Immerhin 54% der befragten Jugendlichen informieren sich direkt auf den Online-Seiten von Medien oder anderen Nachrichtenanbietern. Gut ein Fünftel (21%) nutzt Video- bzw. TV-Angebote im Netz und ebenso viele informieren sich in Foren oder Blogs. 16% informieren sich per Webradio oder Podcasts.
(Quelle: BITKOM)
26.6.2014
Engine Expo 2014 erfolgreich in Stuttgart gestartet
Die weltweit renommierten International Engine of the Year Awards sind wieder da. Zum 16. Mal werden sie dieses Jahr ausgetragen, und die Konkurrenz ist so intensiv wie eh und je. Diese als höchste Auszeichnung für die weltweit besten Antriebstechnologien in der Branche anerkannten und von einer unabhängigen, internationalen Jury aus einschlägigen Experten verliehenen Preise entwickeln sich immer weiter. Mit einem immer vielfältigeren Kandidatenfeld würdigen die Auszeichnungen die unbestreitbare Bedeutung, die vollelektrischen und umweltfreundlichen Technologien dabei zukommt, herkömmlichen Verbrennungsmotoren den Kampf anzusagen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: UKIP Media & Events)
26.6.2014
INTERFORST 2014: Frauenpower rund um den Wald
Die "Grüne Couch" ist der Expertentreff aus Wirtschaft und Politik. Erstmals nimmt dort am Freitag, 18. Juli, um 15 Uhr eine reine Frauenrunde Platz, bei der sich die "Damen des Waldes" über ihre Rolle und den Berufsalltag in der Männerdomäne austauschen. Frauen bestimmen, ob und wann ein Baum gefällt werden muss - aber man sieht sie nur selten mit Motorsäge oder im Cockpit von Harvester und Rückezug. Dennoch gestalten Sie die Zukunft der Wälder - zum Beispiel als Mitarbeiterin in einem Forstbetrieb, als Land- und Forstwirtin, Managerin in der Forstverwaltung, als Forstingenieurin, private Waldbesitzerin oder Forstpolitikerin. Am Freitagnachmittag gehört die "Grüne Couch" fünf Frauen aus der Forstwirtschaft, die dort über ihren Berufsalltag berichten werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), INTERFORST 2014".
(Quelle: Messe München)
26.6.2014
Michael Ziesemer neuer ZVEI-Präsident
„Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und die digitale Gesellschaft sind die großen Themen unseres Verbands“, so Michael Ziesemer (63), der neue Präsident des ZVEI. Der ZVEI-Vorstand wählte Ziesemer auf der Mitgliederversammlung in München für drei Jahre zum Präsidenten. Er folgt damit auf Friedhelm Loh, der satzungsgemäß nicht wiedergewählt werden konnte. Ziesemer sieht in der Energiewende eine Generationenaufgabe, die mithilfe der Produkte und Lösungen der Elektroindustrie erfolgreich gestaltet werden kann. „Sicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit des Energiesystems sind machbar. Voraussetzung sind die Marktintegration von erneuerbaren Energien, der beschleunigte Ausbau eines intelligenten Stromnetzes sowie die konsequente Nutzung von Einsparpotenzialen durch mehr Energieeffizienz.“ Chancen sieht der neue ZVEI-Präsident auch bei der voranschreitenden Digitalisierung. „Das Internet der Dinge ergänzt das Internet der Dienste und durchdringt immer stärker alle Lebensbereiche“, prognostiziert Ziesemer. „Von der Fabrik der Zukunft über die Vernetzung des Automobils bis zum Smart Home: Die Elektroindustrie und der ZVEI begleiten die Menschen auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft.“
(Quelle: ZVEI)
26.6.2014
Metallhalbzeug-Handel präsentiert sich auf der ALUMINIUM 2014
Im Konjunkturgespräch auf der ALUMINIUM 2014 werden die Ergebnisse der WGM-Geschäftsklimaumfrage exklusiv präsentiert Die Aluminiumkonjunktur in Deutschland entwickelt sich positiv, die Produktion von Aluminiumhalbzeugen steigt ebenfalls wieder an. Davon profitiert auch der Handel. Auf der ALUMINIUM 2014 (7. bis 9. Oktober in Düsseldorf) präsentiert sich der Wirtschaftsverband Großhandel Metallhalbzeug e.V. (WGM) mit einem eigenen Pavillon. Die Lounge des WGM-Gemeinschaftspavillons wird auch in diesem Jahr wieder Treffpunkt der Branche sein. Der rund 250 qm große Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 11. Hier präsentieren sich die Firmen Kastens & Knauer, Mastel Aluminium-Halbzeuge, MECU-Metallhalbzeug, RMG Metallfachhandel, Voß Edelstahlhandel und Weinmann Aach. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), ALUMINIUM 2014".
(Quelle: Reed Exhibitions)
25.6.2014
Starker Auftakt der O&S 2014 in Stuttgart
Die O&S 2014 präsentiert sich stark: Mit einem leichten Wachstum in der Fläche und einer Ausstellerzahl auf dem Niveau der sehr erfolgreichen Vorveranstaltung startete die internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten am 24. Juni in Stuttgart. Die dreitägige Messe läuft erstmals parallel zur parts2clean, der internationalen Leitmesse für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung. "Davon profitieren die Aussteller, weil sie noch mehr Fachpublikum aus den für sie relevanten Branchen bekommen", sagt Olaf Daebler, Geschäftsleiter O&S und parts2clean bei der Deutschen Messe. "Die Besucher profitieren, weil sie lediglich einmal reisen müssen, um das gesamte Oberflächentechnik-Spektrum von der Vorbehandlung bis zur Bearbeitung an einem Ort vorfinden." Auch thematisch liegen beide Messen eng beieinander: Innovationen, energieeffiziente und ressourcenschonende Verfahren sowie Ergebnisse, die auch wirtschaftlich tragen, sind maßgebliche Anforderungen für sämtliche Unternehmen, die sich in den Hallen 5, 7 und 9 der Landesmesse Stuttgart darstellen. Zentrale Branchen für die O&S sind Anlagen- und Maschinenbau, Bau- und Automotive-Branche, Elektrotechnik, Lebensmittel- oder auch Medizintechnik. Den vollständigen Bericht, unsere Messepublikation "NEWS zur O&S 2014" (ePaper) sowie aktuelle Bilder finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), O&S 2014".
(Quelle Deutsche Messe AG)
25.6.2014
LASYS 2014 mit Ausstellerplus und mehr Auslandsbeteiligung
Die im zweijährigen Turnus stattfindende internationale Fachmesse LASYS für Laser-Materialbearbeitung wird dieses Jahr zum vierten Mal veranstaltet und kann eine ausgesprochen gute Bilanz nachweisen, mit einem Plus sowohl bei der Ausstellerzahl als auch der Auslandsbeteiligung sowie bei der Anzahl der Länder. So werden vom 24.6. bis 26.6.14 in Halle 4 diesmal 187 Aussteller ihre neuesten Innovationen bei Lasersystemen, -anlagen, -verfahren und Dienstleistungen präsentieren. "Das Interesse ausländischer Aussteller an der LASYS hat zugenommen. Das belegt die gestiegene Auslandsbeteiligung auf fast 34%, die in 2012 bei rund 28% rangierte", sagt Thomas Walter, Bereichsleiter Industrie & Technologie der Messe Stuttgart. Insgesamt beteiligen sich 19 Länder an der LASYS 2014: Belgien, China, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Litauen, die Niederlande, Österreich, Russland, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, die Türkei und schließlich die USA. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Stuttgart)
25.6.2014
INTERFORST 2014: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fokus
Die Arbeit im Wald ist schwer, gefährlich und unfallreich. Damit die Unfallzahlen auch in Zukunft zurückgehen, steht der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Fokus der 12. INTERFORST, Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Sonderschauen. Heute geschehen rund 40% weniger Arbeitsunfälle im Wald als noch vor zehn Jahren. Damit dieser Trend weiter ausgebaut wird, bietet die INTERFORST am 18. Juli zwei Foren zu diesen Themen an. Der Einsatz mechanisierter Holzerntesysteme hat zu einem erheblichen Rückgang der Unfallzahlen beigetragen. Er hat allerdings auch zu einer Konzentration der motormanuellen Holzernte auf stärkere Durchmesser-Dimensionen und nichtbefahrbare Lagen geführt. Als Folge davon kann man eine Erhöhung des Anteils der Sturz- und Stolperunfälle erkennen. Ein weiterer Unfallschwerpunkt ist das Entasten. Dies ist der unfallträchtigste Arbeitsabschnitt mit einem Drittel aller Unfälle - zuletzt war die Tendenz sogar leicht steigend. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), INTERFORST 2014".
(Quelle: Messe München)
25.6.2014
BSW-Solar: Nur Veto des Bundesrats kann "Sonnensteuer" noch stoppen
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. und Vizepräsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. zur soeben erzielten Einigung in der Regierungskoalition, künftig Ökostrom, der für den Eigenbedarf erzeugt wird, mit der EEG-Umlage belasten zu wollen: „Wir sind schockiert und zutiefst betroffen, wie die Energiewende und das Gemeinwohl mit Füßen getreten werden. Wenn jetzt der Bundesrat das Ruder nicht in letzter Minute noch herumreißt, wird aus einem Gesetz zum Ausbau Erneuerbarer Energien ein Gesetz zum Vorrang der Kohle. Mit dem Fuß auf der Bremse ist die Energiewende nicht zu schaffen. Klimaschützer werden bestraft, Klimasünder finanziell entlastet. Das ist eine verkehrte Welt. Das hat mit Umwelt- und Verbraucherschutz nichts zu tun. Anstatt die Bürger vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und die Energiewende voranzutreiben, schützt die Politik die Interessen weniger fossiler Energiekonzerne. Diese stemmen sich gegen den Verlust weiterer Marktanteile und wollen mit aller Macht verhindern, dass die Menschen und Unternehmen die Energieerzeugung zunehmend selbst in die Hand nehmen.“ Körnig weiter: „Bürger und Mittelstand waren bislang die Treiber der Energiewende. Sie jetzt mit einer „Sonnensteuer“ zu belasten, wenn sie Ökostrom für den Eigenbedarf oder die Mieterversorgung erzeugen wollen, ist unbegreiflich. Es ist auch verfassungsrechtlich höchst angreifbar, dass gleichzeitig die größten Verursacher des Klimaproblems weder für den verursachten Schaden aufkommen noch für die Energiewende zahlen müssen.“ Nach den Beschlüssen der Regierungskoalition sollen sowohl der Kohlebergbau als auch große industrielle Verbraucher fossiler Energie von der EEG-Umlage weitgehend befreit werden.
(Quelle: BSW-Solar)
25.6.2014
Vorstandsvorsitzende der Star Alliance Mitfluggesellschaften stimmen der Aufnahme von Air India zu
Auf der Vorstandssitzung am 23.6. in London haben die Vorstandsvorsitzenden der Star Alliance die Mitgliedschaft von Air India einstimmig gebilligt und damit den Weg des National Carriers für den Beitritt der ersten indischen Fluggesellschaft zu einem globalen Luftfahrtbündnis geebnet. Die Integrationsteams von Air India, Star Alliance und den Mitgliedsgesellschaften werden nun die letzten erforderlichen Schritte abschließen, damit Air India ab 11.7.14 alle Kundenvorteile der Star Alliance anbieten kann. Jeffrey Goh, COO Star Alliance, kommentierte die Entscheidung wie folgt: „Wir haben die Eingliederung von Air India im vergangenen Dezember wieder aufgenommen. Nur ein halbes Jahr später können wir bereits das offizielle Beitrittsdatum bekanntgeben. Wir freuen uns, die Fluggäste von Air India in unserem globalen Netzwerk zu be­grüßen und ihnen die Vorteile unseres Luftfahrtbündnisses anbieten zu können. Gleichzeitig können wir den Zugang unserer bestehenden Kunden zu einer Region verbessern, die den weltweit fünftgrößten nationalen Flugverkehrsmarkt umfasst.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
25.6.2014
Fraunhofer ENAS auf der Sensors Expo 2014 in den USA
Fraunhofer ENAS und Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz ZfM zeigen ein autarkes Sensornetzwerk zur Überwachung von Freileitungen als ein Highlight auf der Sensors Expo & Conference 2014 in Rosemont, USA. Fraunhofer ENAS, das ZfM und die Partner InfraTec GmbH, sowie GEMAC mbH präsentieren ihre Entwicklungen, Technologien und Produkte zum Thema MEMS, Sensorik und Smart Systems Integration am 25.6. und 26.6.14. Die Überwachung von Hochspannungsleitungen ist eine der wichtigen Herausforderungen beim Aufbau intelligenter Stromnetze. Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS und das Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz zeigen auf der Sensors Expo 2014 ein intelligentes System, das die Zustandsüberwachung der Leitungen übernimmt. Das ASTROSE®-System wurde von einem deutschen Konsortium von neuen Projektpartnern entwickelt. Es ermöglicht ein dezentrales Monitoring von Hochspannungsübertragungsnetzen durch den Einsatz von autark arbeitenden Sensorknoten. Jeder Knoten enthält die benötigte Elektronik, Sensoren und Antennen. Alle Komponenten werden mit Energie aus dem elektrischen Grenzfeld, das die Leiterseile umgibt, versorgt. Die integrierten Sensoren messen die Schlüsselparameter – Neigung des Leiterseils, Temperatur, Stromfluss und die Bewegung des Leiterseils aufgrund von Wind – mit denen sich der maximale Durchsatz einer Trasse bestimmen lässt. Professor Thomas Geßner, Leiter des Fraunhofer ENAS, und der wissenschaftliche Mitarbeiter Mario Baum präsentieren das System in ihrem Vortrag „Smart Power Grid Monitoring“ während der Session „Power Management for Sensor Applications” am 25.6.14 auf der Sensors Expo.
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
25.6.2014
Intec und Z 2015: Sonderschau und Fachforum zu Faserverbundstrukturen
Die Vorbereitungen für das Messedoppel Intec und Z, das vom 24. bis zum 27. Februar 2015 auf das Leipziger Messegelände einlädt, sind in vollem Gange. Im Fokus der Industriemessen stehen die Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung und die Zulieferindustrie. Wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist im nächsten Jahr eine Sonderschau mit dem Titel „Faserverbundstrukturen auf dem Weg in die Serie“. Auf einer Demonstrationsfläche inmitten des Messegeschehens wird der aktuelle Stand bei Herstellung, Einsatz und Bearbeitung von Composites mit aussagekräftigen Exponaten und Projektarbeiten veranschaulicht. Raum für vertiefende Diskussionen wird ein mehrtägiges, integriertes Fachforum bieten. Zur inhaltlichen Vorbereitung und Beratung ist ein neunköpfiger Programmbeirat berufen worden, mit renommierten Vertretern aus Wirtschaft und Forschung. Faserverbundstrukturen unter den Bedingungen der seriellen Produktion stellen die Fertigungstechnik vor vielschichtige Herausforderungen. Spezifische Lösungen sind gefragt, von Bauteil-, Maschinen- und Werkzeugherstellern genauso wie aus Forschung und Entwicklung. Auf der Sonderschau der Intec und Z sollen anhand von attraktiven Ausstellungsstücken und aktuellen Projekten effiziente Bearbeitungstechnologien für die Serie vorgestellt werden. Angesprochen werden dabei insbesondere der Fahrzeugbau und Schienenfahrzeugbau, der Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Energietechnik und das Bauwesen.
(Quelle: Leipziger Messe)
24.6.2014
Deutsche Messe: Fachmesse Energy mit neuem Abteilungsleiter
Benjamin Low (29) hat bei der Deutschen Messe AG eine Leitungsfunktion im Geschäftsbereich HANNOVER MESSE übernommen. Als Abteilungsleiter verantwortet er ab sofort die Energy, eine der Fachmessen, die unter dem Dach der HANNOVER MESSE ausgerichtet werden. In dieser Funktion berichtet Low direkt an Marc Siemering (44), Geschäftsbereichsleiter der HANNOVER MESSE. Er folgt auf Hubertus von Monschaw (37), der als Abteilungsleiter in den Geschäftsbereich CeBIT gewechselt ist. Low trat im Nov. 2012 als Projektreferent in die Deutsche Messe AG ein. Bis zuletzt war er für die Akquisition und Betreuung nationaler und internationaler Aussteller der Fachmesse Energy verantwortlich. Zudem war er maßgeblich an der strategischen Weiterentwicklung der Energie-Themen beteiligt. Zuvor sammelte Low internationale Berufserfahrung in Südafrika, Spanien, Großbritannien und Deutschland. Unter anderen als International Affiliate Consultant bei der Conmetall GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der Würth-Gruppe.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
24.6.2014
AUMA: Italien wieder größter ausländischer Aussteller in Deutschland
Die Zahl ausländischer Aussteller auf deutschen Messen legte im Jahr 2013 erneut deutlich zu. Erstmals seit Jahren waren jedoch nicht die asiatischen Länder die Wachstumstreiber, sondern die Beteiligungen aus europäischen Nicht-EU-Staaten. Das ergab eine aktuelle Untersuchung des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Insgesamt beteiligten sich knapp 95.000 ausländische Aussteller an den 139 internationalen Messen in Deutschland, 3,2% mehr als bei den jeweiligen Vorveranstaltungen. Der Anteil der Auslandsbeteiligungen lag bei 57%. Entgegen den Vorjahren wuchsen die Beteiligungen aus Asien lediglich um gut 1%. Selbst aus der VR China, deren Ausstellerzahlen in der Vergangenheit oft fast zweistellig zulegten, kamen „nur“ rund 3,5% mehr Aussteller. Aus Indien, dem zweitgrößten Aussteller Asiens, kamen knapp 2% weniger Firmen, aus Taiwan rund 4% und aus Hong Kong rund 5% weniger. Auch andere südostasiatische Länder verzeichneten geringere Beteiligungen, wie etwa Pakistan, Thailand und Malaysia. Die meisten Aussteller auf den internationalen Messen in Deutschland hatte Italien mit 12.320 Beteiligungen. Es folgen die VR China (10.919), Frankreich (5.518), die USA (5.041), Großbritannien (5.036) und die Niederlande (4.956). Die weiteren Plätze belegen Spanien (4.252 Aussteller, Österreich (3.659), die Schweiz (3.133), die Türkei (2.795), Indien (2.767) und Taiwan (2.696).
(Quelle: AUMA)
24.6.2014
Initiative „Software Made in Germany“: BMWi verlängert Schirmherrschaft
Die Initiative „Software Made in Germany“ befindet sich weiter auf Erfolgskurs: 186 Produkte von 125 Unternehmen hat der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) seit dem Start des Gütesiegels bisher zertifiziert. Doch nicht nur die kontinuierlich steigende Zahl zertifizierter Unternehmen und Produkte zeigt den Erfolg der Initiative. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verlängert seine Schirmherrschaft für „Software Made in Germany“ für ein weiteres Jahr. Damit möchte das BMWi die gute Arbeit des Gütesiegels und des BITMi bei der Stärkung des IT-Standorts Deutschland würdigen und weiter unterstützen. Das BMWi setzt so weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit dem BITMi, welche sich auch unter anderem in der Mitgliedschaft des Präsidenten Dr. Oliver Grün im Beirat Junge Digitale Wirtschaft wiederspiegelt.
(Quelle: Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
24.6.2014
SENSOR+TEST 2014 – Synergien erfolgreich genutzt!
Nach drei sehr gut besuchten Messetagen ist die 21. Messtechnik-Messe SENSOR TEST heute in Nürnberg erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt nutzten mehr als 8.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, sich an den Ständen der Aussteller sowie in zahlreichen Fachvorträgen umfassend über den neuesten Stand in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik zu informieren. Nicht nur die Zahl der Besucher, sondern auch die Ausstellerzahl konnte mit jetzt 575 (Vorjahr: 543) leicht gesteigert werden. Der Anteil internationaler Aussteller stieg dabei auf einen Rekordwert von über 36 %. Christoph Kleye, Geschäftsführer der IS-LINE GmbH und Vorsitzender des Ausstellerbeirats bestätigt die weit überwiegende Zufriedenheit der Aussteller: „Die SENSOR TEST 2014 ist für uns Aussteller sehr positiv verlaufen. Wir spüren, dass die Innovationskraft in der Industrie zunimmt. Daraus ergeben sich viele neue, hochwertige Projekte auch für Sensorik und Messtechnik. Die Quantität und Qualität der Anfragen ist sehr gut. Damit die SENSOR TEST auch in Zukunft entsprechend mitwachsen kann, wünschen wir uns nun noch ein verbessertes Platzangebot seitens der Messe Nürnberg.“
(Quelle: AMA Service)
24.6.2014
James Mouton leitet NürnbergMesse North America
James Mouton wird ab 1.7.14 neuer Managing Director der NürnbergMesse North America. Als ausgewiesener Messe-Experte steuert Mouton zukünftig von Atlanta aus das Leistungsportfolio der NürnbergMesse North America und wird seine Erfahrungen in diesem Zusammenhang einbringen können. „Wir freuen uns, mit James Mouton einen Kenner der Messewirtschaft für unsere nordamerikanische Tochter gewonnen zu haben. Er weiß, wie der regionale Messemarkt tickt und bringt das nötige Fachwissen mit“, so die beiden Geschäftsführer der NürnbergMesse Group, Peter Ottmann und Dr.Roland Fleck, unisono. James Mouton hat im Rahmen seiner bisherigen beruflichen Stationen umfangreiche Vertriebs- und Messeerfahrungen machen dürfen. Zuletzt war er als Leiter Fachmessen und Konferenzen für das New Orleans Ernest N. Morial Convention Center tätig, wo er die erste interne Abteilung für die Durchführung eigener Fachmessen verantwortete. Diese Kenntnisse wird er nun in die Aktivitäten der NürnbergMesse North America einbringen, sodass auch der nächste Schritt in der Unternehmensentwicklung genommen werden kann. Das stark international ausgerichtete Veranstaltungsportfolio der NürnbergMesse North America gilt es in dem von erheblichem Wettbewerb gekennzeichneten Markt so zu positionieren, dass zusätzliche Wachstumseffekte generiert werden können.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.6.2014
VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Erfolgreicher Start ins Jahr 2014
Die Umsatzentwicklung der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland konnte im 1. Quartal 2014 ein positives Zeichen setzten, berichtet der VDMA zur Intersolar Europe 2014 in München. So konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzwachstum von gut 18% verbucht werden. "Wir spüren aktuell eine deutliche Wiederbelebung des Marktes. Das gesteigerte Kundeninteresse an Produktionslösungen für Hocheffizienzzellen und -module schlägt sich nun auch im Auftragseingang und den Umsätzen der Photovoltaik-Zulieferer nieder", erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III); EU PVSEC 2014".
(Quelle: VDMA)
23.6.2014
ZVEI: Richard E. Geitner als Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektrowerkzeuge bestätigt
Die Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachverbands Elektrowerkzeuge hat Richard E. Geitner (C. & E. Fein GmbH) als Vorsitzenden für die Dauer von 2 Jahren bestätigt. Ebenfalls bestätigt hat sie Matthias Krauss (Mafell AG) als stellvertretenden Vorsitzenden. Der Markt für Elektrowerkzeuge hat sich in den vergangenen 3 Jahren von den starken Einbrüchen in den Jahren 2008 und 2009 erholt. 2013 beliefen sich die Verkäufe der Industrie von handgehaltenen und halbstationären Elektrowerkzeugen in Deutschland auf rd. 760 Mio. Euro. Insbesondere Produktinnovationen sorgten in den vergangenen Monaten für steigende Nachfrage. Der Innovationsmotor der Branche ist die Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Immer mehr Produktgruppen werden mit kabellosen Varianten angeboten. Während der Industrieumsatz mit netzgebundenen Geräten in 2013 um rd. 2% zurückging, stieg der Umsatz mit Akku-Werkzeugen um über 7%. Rund 40% des Umsatzes entfallen mittlerweile auf dieses Segment. Damit steigen die Anwendungsmöglichkeiten für Elektrowerkzeuge insbesondere außerhalb von Gebäuden und fernab von elektrischer Infrastruktur. Zudem sorgen weniger Kabel für mehr Sicherheit auf den Baustellen.
(Quelle: ZVEI)
23.6.2014
BITKOM: Großbritannien wird größter IT-Exportmarkt
Großbritannien löst Frankreich als wichtigstes Abnehmerland für ITK-Produkte made in Germany ab. Im 1. Quartal dieses Jahres wurden Waren im Wert von 640 Mio. Euro in das diesjährige BITKOM-Partnerland geliefert, nach Frankreich gingen Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik für 609 Mio. Euro. Zuletzt hatte Großbritannien 2010 vor Frankreich gelegen. Auf dem dritten Platz folgt die Tschechische Republik mit 525 Mio. Euro, die USA sind auf Platz 8 das einzige nicht-europäische Land unten den Top-10-Exportmärkten, wie der Hightech-Verband BITKOM mitteilte. „Deutschland und Großbritannien sind die beiden Schwergewichte auf dem europäischen IT-Markt. Der Austausch mit dem Partnerland auf der CeBIT hat gezeigt, wie stark die beiden Länder voneinander profitieren können – und die Zahlen belegen, dass diese Chance von den Unternehmen auch genutzt wird“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Insgesamt legten die ITK-Warenexporte von Januar bis März verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 1% auf 7,3 Mrd. Euro zu. Am dynamischsten entwickelte sich dabei die Ausfuhren von Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen und Netzwerktechnik, die um 9% auf 3,0 Mrd. Euro stiegen. Der Export von IT-Hardware wie Computer, Drucker und Zubehör blieb dagegen bei 3,4 Mrd. Euro stabil, die Ausfuhren von Unterhaltungselektronik gingen um 14% auf 0,9Mrd. Euro zurück.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2014
SPS IPC Drives im Jubiläumsjahr mit zusätzlicher neuer Halle
Erstmals in ihrer 25jährigen Geschichte wird die SPS IPC Drives im Jubiläumsjahr 2014 in 14 Messehallen ihre Tore öffnen. Hinzu kommt die neu gebaute Halle 3A, die vom renommierten Londoner Architekturbüro Zaha Hadid Architects entworfen wurde. Den Vorteil einer Erweiterung des Messegeschehens führt Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin der SPS IPC Drives, aus: "Die neu gebaute Halle 3A bedeutet mehr Raum für Aussteller und Besucher. Ihre hohe Funktionalität, gepaart mit Leichtigkeit und Energieeffizienz, passt hervorragend zu unserer Veranstaltung." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), SPS | IPC | Drives 2014".
(Quelle: Messago Messemangement)
20.6.2014
AMA: Sensorik und Messtechnik weiter im Aufwärtstrend
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nach einem soliden Jahresergebnis im zurückliegenden Geschäftsjahr, verzeichnet die Branche im 1. Quartal 2014 einen Umsatzschub von 7%, verglichen mit dem Ergebnis des Vorquartals. Gleichzeitig ziehen die Auftragseingänge um 10% an, verglichen zum Vorquartal. Hersteller und Distributoren planen, dank gut gefüllter Auftragsbücher, einen weiteren Personalausbau. Die überwiegend mittelständisch geprägte Branche plant nach den Umfrageergebnissen der AMA, auf 1.000 bestehende Arbeitsplätze 15 neue Ingenieurinnen/Ingenieure einzustellen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), SENSOR+TEST 2014".
(Quelle: AMA Service)
20.6.2014
WINDFORCE 2014: Positive Aufbruchsstimmung trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche WINDFORCE 2014 endet heute mit einem durchweg positiven Fazit. Drei Tage lang hat die Konferenz in 14 Themenblöcken über 500 nationale und internationale Experten zusammengebracht. Auf der parallel stattfindenden WINDFORCE-Messe stellten 253 Firmen Komponenten, Dienstleistungen und Projekte der gesamten Wertschöpfungskette aus. „Nach einem gelungenen Auftakt der Messe vor zwei Jahren freut es uns außerordentlich, dass wir trotz des schwierigen Marktumfelds in diesem Jahr rund 5.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland begrüßen durften“, erklärt Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe & Veranstaltungs GmbH. „Die Branche blickt nun wieder optimistischer in die Zukunft, denn sie hat bereits gezeigt, dass sie Projekte nicht nur planen, sondern auch bauen kann“, ergänzt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. „Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen hat sich die Messe zu einem der wichtigsten Branchentreffpunkte entwickelt“, sagt Christian Schnibbe, Leiter Kommunikation bei der wpd AG. Dr. Benjamin Vordemfelde, Geschäftsführer der SeaRenergy Offshore Holding GmbH aus Hamburg bestätigt: „Die Messe bringt alle wichtigen Player der Branche zusammen. Wir haben sehr gute Gespräche geführt.“
(Quelle: Offshore Wind Messe & Veranstaltungs)
20.6.2014
AMA Innovationspreis 2014 für Tilted Wave Interferometer
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) kürte am 3. Juni den Gewinner des AMA Innovationspreises 2014 auf der SENSOR+TEST in Nürnberg. Der AMA Innovationspreis 2014 geht an das Tilted Wave Interferometer (TWI) zur schnellen und flexiblen Asphären- und Freiformflächenvermessung. Eine Gemeinschaftsentwicklung von Goran Baer, Christof Pruss, Johannes Schindler (Institut für Technische Optik, Universität Stuttgart) und Jens Siepmann, Dr. Markus Lotz (Mahr GmbH, Jena). Der prämierte Ansatz überzeugte die Jury durch die Kombination aus Flexibilität, Genauigkeit und kurzen Messzeiten, ohne Kompensationsoptiken individuell für jeden Prüfling anfertigen zu müssen. „Das prämierte Verfahren zeichnet sich durch seine Entwicklungstiefe und die deutlich erkennbare Marktrelevanz aus. Das TWI der Uni Stuttgart und der Mahr GmbH eignet sich für Asphären und nichtrotationssymmetrische Freiformflächen. Es bietet eine hohe laterale Auflösung, kurze Messzeiten und dürfte interessant sein für Anwendungen in Industriezweigen mit moderner Optikfertigung“, erläutert der Juryvorsitzende Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes die Entscheidung der Jury. Das Entwicklerteam um Christof Pruss kann sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen, das direkt an die Teammitglieder geht. Das Gewinnerteam präsentierte sein Tilted Wave Interferometer auf der SENSOR TEST 2014.
(Quelle: AMA Service)
20.6.2014
BITKOM: Smartphones stärker verbreitet als normale Handys
Smartphones werden mittlerweile stärker genutzt als herkömmliche Handys. Aktuell verwenden 55% aller Bundesbürger ab 14 Jahren zumindest gelegentlich ein Smartphone. Vor einem Jahr waren es erst 41% der Bürger. Ein klassisches Mobiltelefon nutzen 52% der Bevölkerung hin und wieder. Dieser Wert ist im Vorjahresvergleich leicht gesunken. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Das Smartphone ist innerhalb von sieben Jahren zum Standard geworden, alle Altersklassen setzen zunehmend auf Smartphones“, sagt Marco Junk von der BITKOM-Geschäftsleitung. Die Hauptgründe: Smartphones gibt es mittlerweile in allen Preisklassen und für unterschiedliche Bedürfnisse. Zudem steigt die Nachfrage nach mobiler Internetnutzung seit Jahren enorm an. Der Anteil der Smartphone-Nutzer hat in allen Altersklassen innerhalb eines Jahres deutlich zugelegt: bei den 14 bis 29-Jährigen von 65% auf 78%, bei den 30 bis 45-Jährigen von 49% auf 70%, in der Altersklasse der 50 bis 64-Jährigen von 40% auf 47% und bei den Senioren ab 65 Jahren von 7% auf 17%. Laut Umfrage nutzen 8 Prozent aller Deutschen über 14 Jahre gar kein Mobiltelefon, also weder ein Smartphone noch ein herkömmliches Gerät. Bei den Senioren verzichtet jeder fünfte komplett auf Handys, bei den Jungen unter 30 Jahren nur jeder hundertste.
(Quelle: BITKOM)
20.6.2014
BSW-Solar: Bundesregierung verfehlt Zubauziele für Solarstrom
Deutschland wird seine Ziele für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in diesem Jahr voraussichtlich nicht erreichen. Das ergibt sich aus noch unveröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur. Bis Ende Mai wurden lediglich Solarstromanlagen mit etwa 818 Megawatt Leistung installiert. Damit ist der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45% zurückgegangen. Setzt sich der Trend fort, wird die Bundesregierung ihren festgelegten Zubaukorridor für die Photovoltaik von 2,5 bis 3,5 Gigawatt in diesem Jahr erstmals verfehlen. Selbst das Minimalziel könne so nicht erzielt werden, schätzt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Der Markt schrumpft mit der heute gültigen Gesetzeslage bereits massiv, jetzt tritt die Bundesregierung mit der ‚Sonnensteuer‘ auf selbst verbrauchten Strom zusätzlich auf die Bremse. Das passt nicht zum Land der Energiewende“, so Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. Solarstrom ist in Deutschland kein Stromkostentreiber mehr und günstiger als in den meisten übrigen Ländern der Erde. Während die Preise schlüsselfertiger Solarsysteme seit Anfang 2012 um beachtliche 25% gesenkt werden konnten, wurde die Förderung gleichzeitig um über 50% gekappt und sinkt monatlich weiter. Dadurch war die Photovoltaik-Nachfrage bereits 2013 um knapp 60% und ist jetzt nochmals um rd. 45% eingebrochen.
(Quelle: BSW-Solar)
19.6.2014
BHEL-Großauftrag an Siemens zur Lieferung von Getrieben für indische Kohlekraftwerke
Die Siemens-Division Drive Technologies wird in den kommenden drei Jahren den Gesamtbedarf an Großgetrieben und Getriebeteilen für Vertikalmühlen an die Bharat Heavy Electricals Ltd. (BHEL) liefern. BHEL ist ein führender Hersteller mechanischer und elektrischer Komponenten der Kraftwerks- und Energietechnik mit Hauptsitz im indischen Neu-Delhi. Da der Energiebedarf in Indien rasant ansteigt, müssen dort Kohlekraftwerke stetig aus- und neugebaut werden. Die Flender-Getriebe von Siemens werden in Vertikalmühlen mit einer Leistung von jeweils 800 und 1000 kW eingesetzt, welche für die Kohlevermahlung in den Kraftwerken zuständig sind. Durch ihre robuste Konstruktion sind die leistungsstarken und zuverlässigen Antriebe optimal für die rauen Umgebungsbedingungen im Kraftwerk geeignet und ermöglichen einen reibungslosen Betrieb. Das Volumen der Aufträge im Rahmen des Liefervertrages wird im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Die von Siemens gelieferten Flender-Getriebe bestehen aus einer Kombination von Kegelrad- und Planetenstufe. Durch die von Siemens speziell für die Anwendung der Kohlevermahlung entwickelte Konstruktion wird eine hohe Leistungsdichte erreicht und gleichzeitig die Kraft aus dem Mahlbetrieb über das Getriebegehäuse in das Fundament abgeleitet. Der Betreiber profitiert so von einem reibungslosen Ablauf und einer sehr feinkörnigen Kohlevermahlung, die für eine effiziente Verbrennung erwünscht ist.
(Quelle: Siemens)
19.6.2014
BITKOM: Nachfrage nach Tablet Computern steigt weiter
Die Beliebtheit von Tablet Computer steigt immer weiter an. Im laufenden Jahr werden voraussichtlich mit 9,2 Mio. Stück erstmals mehr als 9 Mio. Geräte verkauft. Das entspricht einem Absatzplus von rd. 15% gegenüber 2013. Verglichen mit 2011, als gerade einmal 2,3 Mio. Tablets verkauft werden, ist das mehr als eine Vervierfachung, teilt der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage aktueller Zahlen des European Information Technology Observatory (EITO) mit. Der Umsatz wächst der Prognose zufolge allerdings nur noch um rd. 5% auf 2,5 Mrd. Euro. 2013 hatte das Tablet-Geschäft mit einem Absatzplus von 52% auf 8 Mio. Stück und einem Umsatzanstieg um 36% auf 2,4 Mrd. Euro bereits neue Rekordwerte erreicht. „Tablet Computer haben sich etabliert und legen auf dem erreichten hohen Niveau weiter zu“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Dass das Umsatzwachstum mit dem Geräteverkauf nicht Schritt halten kann, liegt an dem sich verschärfenden Preiswettbewerb, der inzwischen auch den Tablet-Markt erreicht hat. Lag der Durchschnittspreis pro Tablet vor drei Jahren noch bei mehr als 400 Euro so werden es in diesem Jahr weniger als 275 Euro sein. „Für die Kunden sind das gute Nachrichten. Sie haben die Wahl zwischen einer Vielzahl von Modellen in unterschiedlichen Größen, Leistungsmerkmalen und auch Preisen“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
19.6.2014
Zellcheming-Expo 2014: Vielfältiges Programm für Fachbesucher
Auf der Zellcheming-Expo vom 24.6. bis 26.6.14 in Frankfurt präsentieren nach aktuellem Stand rund 170 Aussteller und 13 Verlage das Neueste aus allen Bereichen der Papier herstellenden und weiterverarbeitenden Industrie. Rund um die Messe und den Kongress erwarten den Besucher viele Angebote und Sonderflächen für den Informationsaustausch mit bestehenden und neuen Kontakten. Der Gemeinschaftsstand „Forschung & Wissenschaft“ des Zellcheming e.V. bringt Forschung, Wissenschaft und Industrie näher zusammen. Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen geben hier Einblicke in ihre Projekte und informieren über Aus- und Weiterbildungsangebote. Auf dem Marktplatz „Fibers in Process“ präsentieren sich Aussteller der Focus Areas „Technology & Services“, „Materials & Processing“, sowie „Research & Development“. Auf einem frei zugänglichen Messeforum in Form einer Trendlounge werden kostenlose Vorträge im interaktiven Format und Produktpräsentationen angeboten. Ein Jobboard zeigt vakante Stellen der ausstellenden Firmen auf und ermöglicht es dem Besucher, diese direkt vor Ort persönlich zu kontaktieren.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
19.6.2014
Leiterplatten: Gut 10% mehr Bestellungen als im Vorjahreszeitraum
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller ging im April 2014 zwar um 1,8% zum Vorjahresmonat zurück, erreichte aber pro Arbeitstag gerechnet 3,2% mehr. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Auch im Vergleich zum Mittelwert der letzten 6 Jahre war das Umsatzergebnis des Berichtsmonats um 10% höher. In den ersten 4 Monaten des Jahres 2014 wurden im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 3,6% höhere Umsätze erzielt. Der Auftragseingang fiel etwas zurück und erreichte im April 2014 ein um 8,5% niedrigeres Ergebnis. Auch hier fällt der Vergleich mit den letzten 6 Jahren positiv aus: Es konnten 7,5% mehr Aufträge zum mehrjährigen Mittelwert gebucht werden. Für die ersten vier Monate wurden 10,3% mehr Bestellungen gebucht als im Vorjahreszeitraum. Die Mitarbeiterzahl stieg um 2% zum Vorjahresmonat. Seit Jahresbeginn 2014 wurden hundert weitere Arbeitsplätze geschaffen.
(Quelle: ZVEI)
19.6.2014
wdk eröffnet Berliner Verbindungsbüro zu Parlamenten und Bundesregierung
„Die Arbeit des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) kann dauerhaft nur dann erfolgreich sein, wenn sich die Kautschukindustrie im parlamentarischen Raum und bei der Bundesregierung einbringt“, so Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des wdk, heute in Berlin, anlässlich der Eröffnung des Verbindungsbüros des wdk in der Bundeshauptstadt. „Wir beobachten eine wachsende Komplexität und Detailliertheit von Regulierungen, die unsere Branche nachhaltig betreffen“, stellt Engelhardt fest. „Deshalb wird es für unseren Verband zunehmend wichtig, noch sehr viel enger im Dialog mit Bundesbehörden, Bundesministerien und im parlamentarischen Raum die Konsequenzen geplanter Regulierungen sowie die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zu erörtern“, beschreibt Engelhardt die Situation. Die Intensivierung der Kommunikation mit dem Gesetzgeber und mit Parlamentariern setzt eine Präsenz des wdk in der Bundeshauptstadt voraus. Im April 2014 hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. das Verbindungsbüro in Berlin, Friedrichstraße 90, eingerichtet. Leiter des Büros ist Helmut Hirsch, der bereits als Pressesprecher für den wdk tätig ist.
(Quelle: wdk - Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie)
19.6.2014
M2M-Kompetenz-Netzwerk von INSYS icom wächst weiter
Das Kompetenznetzwerk „Excellence in M2M“, das Anfang vergangenen Jahres von INSYS icom ins Leben gerufen wurde, wächst kontinuierlich und hat mit Device Insight, DATA AHEAD, softgate und Projekt29 wieder vier weitere Mitglieder gewonnen. „Der rege Zuspruch zu unserem Netzwerk zeigt die immense Bedeutung von Partnerschaften zur optimalen Kundenbetreuung in unserer Branche. Wir freuen uns, dass so viele Partner mit ihren speziellen Kompetenzen das M2M-Netzwerk immer weiter bereichern“ erklärt Anna Wels, Partnermanagerin von INSYS icom. „Wir möchten, dass sich unsere Kunden auf ihre Applikationen konzentrieren können. Dafür wollen wir sie mit standardisierten oder maßgeschneiderten Tools unterstützen. Unser professionelles M2M-Netzwerk ist dafür die optimale Basis.“
(Quelle: INSYS icom)
19.6.2014
Lufthansa: Neuer Finanzvorstand bei der LSG Holding
Der Aufsichtsrat der LSG Lufthansa Service Holding AG (“LSG Holding”) hat Dr. Kristin Neumann (42) derzeit Finanzvorstand und Arbeitsdirektor der Thomas Cook AG sowie CFO Continental Europe TC plc, mit Wirkung zum 1. Juli 2014 zum Vorstand Finanzen und Personal der LSG Holding bestellt. Neumann folgt auf Jens Theuerkorn (60), seit Juli 2009 Vorstand Finanzen, dessen Vertrag zum 30. Juni 2014 wie geplant ausläuft. Neumann ist seit 2000 im Thomas Cook Konzern tätig und hat kontinuierlich größere Aufgaben übernommen. In ihrer heutigen Position ist sie verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Beschaffung, Human Resources, Steuern und Recht der Thomas Cook AG sowie den finanziellen Erfolg der Unternehmensgruppe in Kontinentaleuropa.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
18.6.2014
BITKOM: Enormes Interesse an smarten Brillen
Bislang sind Smart Glasses in Deutschland kaum verfügbar, trotzdem steigt das Interesse daran stark an. Fast jeder Dritte ab 14 Jahren (31%) kann sich vorstellen, ein Gerät wie Google Glass zu nutzen. Das entspricht 22 Mio. Bundesbürgern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Gut jeder Achte (13%) gibt sogar an, dass er auf jeden Fall solche Brillen nutzen wird. Smart Glasses können Informationen wie E-Mails oder Navigationshinweise direkt ins Sichtfeld einblenden und erlauben es, Fotos und Videos aus dem Blickwinkel des Trägers aufzunehmen. „Der Start von Google Glass in den USA hat das Interesse an smarten Brillen auch in Deutschland messbar gesteigert“, sagt BITKOM-Experte Timm Hoffmann. Insgesamt sind Smart Glasses deutlich bekannter geworden. Fast die Hälfte aller Deutschen (48%) hat schon davon gehört, im Vorjahr war es etwas mehr als jeder Vierte (27%). Dabei interessieren sich mehr Frauen als Männer für solch eine Brille. Jede dritte Frau (33%) kann sich vorstellen, Smart Glasses aufzusetzen. Bei den Männern sind es mit 29% etwas weniger. Doch vor allem Jüngere wollen künftig smarte Brillen nutzen. Zwei von fünf der 14- bis 29-jährigen (39%) geben dies an. Von den 30- bis 49-jährigen kann sich jeder Dritte (33%) vorstellen, die neuartige Brille zu verwenden. Auch bei den Älteren ist das Interesse daran hoch. Jeder Dritte (34%) der 50- bis 60-jährigen will sich künftig Smart Glasses aufsetzen, bei Personen über 65 Jahren ist es immerhin fast jeder Fünfte (19%).
(Quelle: BITKOM)
18.6.2014
Lufthansa: Weitere Betriebsrestaurants erhalten Ökoprofit-Siegel
Mit dem anerkannten Siegel Ökoprofit werden diesen Sommer die Betriebsrestaurants von Lufthansa Flight Training und von LSG Sky Chefs am Frankfurter Flughafen ausgezeichnet. Insgesamt sind dann bereits sieben von LZ-Catering, einem Unter-nehmen der Lufthansa Group, betriebene Restaurants zertifiziert. Das Programm Ökoprofit steht für „ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik“ und zielt überwiegend auf die systematische Umsetzung kostensenkender Umweltmaßnahmen in Betrieben ab. Teilnehmende Unternehmen können damit Emissionen, Abfälle sowie den Verbrauch von Rohstoffen, Energie und Wasser reduzieren und zugleich wirtschaftlicher agieren. Darüber hinaus wird der Einsatz technologischer Innovation gefördert. Bereits 2001 wurde das Betriebsrestaurant in Norderstedt (Lufthansa Revenue Services) zertifiziert. Im Dezember 2010 nahm LZ-Catering zusammen mit 15 weiteren Unternehmen aus verschiedenen Branchen an der Einsteigerrunde der Stadt Hamburg teil und bekam 2011 Zertifikate für die zwei Hamburger Betriebsrestaurants von Lufthansa Technik sowie für das der LZ-Catering Zentrale. Im März 2013 wurde der Betrieb in Norderstedt rezertifiziert und das Betriebsrestaurant in Neu-Isenburg (LSG Sky Chefs) erhielt als erster Standort im Raum Frankfurt das Umwelt-Siegel.
(Quelle: Lufthansa AG)
18.6.2014
KMK: Ärzte-Seminare Karlsruhe erstmals im Konferenz Center der Messe Karlsruhe
Für Mediziner aus Klinik und Praxis gelten die Ärzte-Seminare Karlsruhe schon lange als feste Größe in der medizinischen Fortbildungslandschaft. Die Seminarreihe wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, die sich anhand konkreter Beispielfälle auf einen aktuellen Wissensstand bringen wollen. Am 5.12. und 6.12.14 wird das bewährte Konzept der praxisnahen Qualifizierung von Medizinern erstmals in neuen Räumlichkeiten präsentiert. Im modernen Konferenz Center der Messe Karlsruhe vermitteln hochkarätige Referenten wissenschaftliche Erkenntnisse für die klinische und ambulante Praxis. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) begrüßt die Verlegung der Veranstaltung in die Kongressräumlichkeiten der Messe Karlsruhe. „Mit der Ausrichtung der traditionsreichen Ärzte-Seminare im Konferenz Center der Messe Karlsruhe unterstreichen wir die Bedeutung des medizinisch-therapeutischen Kompetenznetzwerks in unserem Veranstaltungsportfolio. Die Gesundheitswirtschaft ist eine sehr dynamische Branche mit einer hohen Innovationskraft und einem erheblichen ökonomischen Gewicht. Der moderne Veranstaltungsort spiegelt die Entwicklung des Gesundheitsstandorts Karlsruhe in besonderem Maße wider.“
(Quelle: KMK)
18.6.2014
Arburg feiert silbernes Jubiläum mit rund 70 Gästen in Spanien
Am 5.6.14 feierte Arburg mit rund 70 Gästen das 25-jährige Bestehen seiner spanischen Tochtergesellschaft. Einen Tag später nutzen rund 90 Kunden die Gelegenheit, sich beim Open House in Sabadell über Medizintechnik und LSR-Verarbeitung zu informieren. Bei der Jubiläumsfeier überreichte die geschäftsführende Arburg-Gesellschafterin Renate Keinath eine Jubiläumsplastik an Niederlassungsleiter Martín Cayre als Anerkennung für 25 Jahre erfolgreiche Arbeit auf der Iberischen Halbinsel. Dem besonderen Anlass entsprechend fand die Jubiläumsfeier in der Kapelle von Barcelonas Museum für Zeitgenössische Kunst (MACBA) statt. Zu den rund 70 Gästen zählten Kunden aus Spanien und Portugal sowie eine hochrangige Delegation des deutschen Arburg-Mutterhauses, darunter Renate Keinath, geschäftsführende Gesellschafterin und Stephan Doehler, Bereichsleiter Vertrieb Europa. In ihrer Ansprache betonte Renate Keinath: „Dass wir das silberne Jubiläum feiern können, verdanken wir unserem engagierten Team und unseren Kunden. Ohne sie wären wir nicht das, was wir heute sind: einer der Marktführer in Spanien und Portugal.“ Im Namen der gesamten Arburg-Organisation bedankte sie sich bei den Kunden für ihr Vertrauen in Arburg und die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten: „Es bestätigt uns, dass wir vor 25 Jahren den richtigen Weg eingeschlagen und sich die kontinuierlichen Investitionen in den iberischen Markt gelohnt haben.“ Die Meilensteine und die erfolgreiche Entwicklung der Tochtergesellschaft, die Martín Cayre seit 2007 leitet, ließ sie in ihrer Ansprache Revue passieren.
(Quelle: Arburg)
18.6.2014
Rapid.Tech – geballte Kompetenz für Additive Manufacturing
Bei ihrer 11. Auflage am 14.5. und 15.5.14 baute die Erfurter Rapid.Tech ihre Stellung als einer der international führenden Treffpunkte für generative Fertigung weiter aus. Rund 3.500 Besucher aus 20 Ländern informierten sich während der beiden Tage über die neuesten Entwicklungen, Trends und Anwendungen. Gelegenheit dazu boten nicht nur über 78 Aussteller, sondern auch 60 Vorträge renommierter Referenten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Sie machten deutlich: Additive Fertigung ist eine Schlüsseltechnologie der nächsten industriellen Revolution – und in einigen Branchen hat diese bereits begonnen. Nahezu zeitgleich fand vom 15.5. bis 17.5.14 die zweite Fab.Con 3D statt, Deutschlands einzige professionelle Publikumsmesse für 3D-Druck. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), RapidTech 2014".
(Quelle: Messe Erfurt)
17.6.2014
Rockford Tuning Day 2014 zieht um in die Messe Karlsruhe
Vom Tunertreff am Zeltpavillon zum Mega-Event: Nachdem im letzten Jahr weit über 2500 Tuningfahrzeuge aus mindestens zehn Nationen sowie mehrere Tausend Besucher aus der Region den Rockford Tuning Day bevölkerten, entschieden sich die Organisatoren zum Umzug in die Hallen der Karlsruher Messe (KMK). Jetzt freut sich das dreiköpfige Trio von der Tuningszene Karlsruhe ebenso wie der Event-Hauptsponsor Rockford Fosgate auf einen neuen Tuningfahrzeug-Rekord, Non Stopp Action auf der Showbühne mit dem Erfolgsduo „Big Boy“ DJ Slikk und Moderator Phoenixx, eine bunte Händlermeile, Sexy Car Wash, Lowrider Show, DB Drag Fahrzeugbewertungen, EMMA-Soundwettbewerb, Auspuff- und SPL Messungen auf rd. 100.000 m² Messefläche. „Auch wenn wir jedes Jahr neue Besucher- und Teilnahmekorde verzeichnen – und eben deshalb beschlossen haben, unser Tuningspektakel aufs Karlsruher Messegelände umzusiedeln - sind wir immer noch die Alten und die Motive für unsere Treffs sind immer noch dieselben: Wir wollen mit anderen Tunern und Clubs einen Begegnungs- und PS-geladenen Tag verbringen und unsere Begeisterung für die motorisierte Vollendung teilen. Unser Motto: „Wer da ist, gehört dazu!“- daran sollen auch Besucherrekorde und riesige Eventhallen nichts ändern“, erklärt Rockford Tuning Day Mitorganisator Denis Marasciulo alias „Phoenixx“. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.tuningday.info/.
(Quelle: KMK)
17.6.2014
BITKOM: E-Government-Nutzung stagniert seit Jahren
Das Angebot digitaler Bürgerdienste ist umfangreicher und besser geworden, dennoch stagniert in Deutschland deren Nutzung. Im Jahr 2013 luden sich 49% aller Bundesbürger über das Internet amtliche Formulare herunter, schickten Anträge an Behörden oder baten um Auskunft. Das sind nicht mehr und nicht weniger als 2009. E-Government tritt damit trotz des verbesserten Angebots seit vier Jahren auf der Stelle. Nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat liegt Deutschland bei der Nutzung von E-Government-Angeboten gerade mal auf Rang 10 aller EU-Mitglieder. Spitzenreiter ist Dänemark. Dort verwenden mittlerweile 85% der Einwohner solche Dienste, es gab eine deutliche Steigerung innerhalb weniger Jahre. „Der Trend zum E-Government ist an der Hälfte der Bevölkerung vorbei gegangen“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Viele Bürger wüssten schlicht nicht, welche Online-Angebote es gäbe. „Wenn die Verwaltung neue elektronische Dienste einführt, muss darüber breit informiert werden. Werbung zum Beispiel für die umfangreichen Möglichkeiten des neuen elektronischen Personalausweises gab es nicht“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
17.6.2014
EEG-Novelle: Elektroindustrie fürchtet politischen Kompromiss zu Lasten Dritter
Die laufenden Verhandlungen innerhalb der Großen Koalition und mit den Bundesländern über einen Kompromiss zur EEG-Novelle kann für die Energiewende fatale Folgen haben: „Eine Beteiligung der Eigenversorgung in Höhe von 40% der EEG-Umlage bedeutet eine schwere Hypothek für den Erfolg der Energiewende. Durch diese massive Zusatzbelastung werden Investitionen in dezentrale, effiziente und intelligente Technologien abgewürgt“, sagt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Die Chance, KWK verstärkt zum Ausgleich der volatilen Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren zu nutzen, werde vertan. Das Ziel, bis 2020 25 Prozent des Stroms aus KWK-Anlagen zu erzeugen werde somit massiv gefährdet. „Auch Investitionen in dezentrale Speichertechnologien werden ausgebremst. Das ist problematisch, weil diese Technologien zukünftig wirtschaftlich wie technologisch eine wachsende Rolle bei der Energiewende spielen müssen“, so Mittelbach weiter. Der ZVEI bekräftigt deshalb seine Forderung, die Neubelastung von Eigenversorgungsanlagen (§ 58) auf maximal 20% der EEG-Umlage zu beschränken. Ebenso wichtig ist die Beibehaltung der Bagatellgrenze. Gerade für Hauseigentümer, die durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ordnungsrechtlich zu Investitionen in erneuerbare Energie verpflichtet werden, ist die neue Zusatzbelastung nicht vermittelbar. Zu befürchten ist, dass die Investitionsbereitschaft massiv Schaden nimmt. Dadurch würden Arbeitsplätze in der Elektronindustrie wie der Klimaschutz gleichermaßen beeinträchtigt.
(Quelle: ZVEI)
17.6.2014
Firmengruppe Liebherr erzielt im Jahr 2013 Umsatz in Grössenordnung des Vorjahres
Die Firmengruppe Liebherr veröffentlicht heute im Rahmen des Geschäftsberichts die Kennzahlen zum Geschäftsjahr 2013. Vor dem Hintergrund einer moderaten Entwicklung der Weltwirtschaft erzielte Liebherr 2013 einen Umsatz von 8’963.6 Mio. €. Die Weltwirtschaft wuchs im vergangenen Jahr um lediglich 3.0 %. Während einige entwickelte Volkswirtschaften schrittweise an Dynamik gewannen, verlangsamte sich das Wachstum in einigen Schwellenländern. Die Firmengruppe Liebherr erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 einen Gesamtumsatz, der in etwa das Niveau des Vorjahres erreichte. Die Erlöse lagen bei 8’963.6 Mio. € und damit nur 126.6 Mio. € oder 1.4 % unter dem Vorjahreswert. Die Weltwirtschaft wird sich in diesem Jahr voraussichtlich etwas dynamischer als 2013 entwickeln und nach Prognosen des Internationalen Währungsfonds um 3.6 % wachsen. In ihrer ersten Einschätzung für das Jahr 2014 rechnet die Firmengruppe Liebherr mit einem Gesamtumsatz in der Grössenordnung des Jahres 2013, wobei sich die einzelnen Sparten unterschiedlich entwickeln werden. Die Mitarbeiterzahl wird voraussichtlich weiter zunehmen.
(Quelle: Liebherr-International AG)
17.6.2014
Congress Center Essen ist wichtiger Veranstaltungsort für medizinische Tagungen
Fachlicher Austausch, wertvolle Weiterbildung, die neuesten Forschungsergebnisse – das Congress Center Essen (CCE) der Messe Essen ist in den vergangenen Jahren zu einem der bedeutendsten Standorte für medizinische Tagungen in der Region geworden. Die Themen reichen von Genetik und Gynäkologie über Implantologie und Onkologie bis zu begleitenden IT-Technologien für das Gesundheitswesen. Mit seinen zehn Sälen und 13 Konferenzräumen kann sich das CCE optimal auf die individuellen Anforderungen der verschiedenen Tagungsveranstaltungen einstellen. Vom 25.10. bis 26.10.14 findet erstmals der ERGOMED Kongress statt: Dann werden Ergotherapeuten und Mediziner zu einem interdisziplinären Kongress in die attraktiven und funktionalen Veranstaltungsräume an der Norbertstraße einziehen. Zwei Tage lang beraten die Experten über wissenschaftliche Erkenntnisse und erkunden in Workshops und Präsentationen, wie die unterschiedlichen Berufsgruppen voneinander profitieren können. Das CCE übernimmt dabei weitere Services wie das Teilnehmermanagement und organisiert eine begleitende Fachausstellung. Der Kongress soll ab sofort alle zwei Jahre in Essen stattfinden.
(Quelle: Messe Essen)
17.6.2014
eat&STYLE 2014 – Pflichttermin für alle Kochfreunde!
Für Gourmet- und Genussfreunde wird der Herbst 2014 wieder zum kulinarischen Höhepunkt. Deutschlands größtes Food-Festival, die eat&STYLE, öffnet mit über 400 Branchenexperten seine Pforten. Bereits im 9. Jahr präsentiert die eat&STYLE unter Mitwirkung namhafter Aussteller und Sterneköche in fünf Städten die aktuellen und zukünftigen kulinarischen Trends. In diesem Jahr werden weit über 100.000 Besucher erwartet. Selbst gekocht schmeckt besser - dieser Meinung sind, laut einer aktuellen Studie der GfK, 84% aller Deutschen. Hierbei liegt der Fokus immer mehr auf qualitativ hochwertigen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Um seinen Besuchern die Neuheiten der Food-Szene zu präsentieren, besticht Deutschlands größtes Food-Festival in diesem Jahr durch neue Themenbereiche und ein noch größeres Mitmach-Konzept für seine Besucher. In den fünf Standorten Stuttgart, München, Köln, Hamburg und Berlin, zeigen über 400 Partner und Aussteller ihre Spezialitäten. Die Termine: 3. – 5.10., Schuppen 52, Hamburg; 24. – 26.10., Koelnmesse, Köln; 31.10. – 2.11., Zenith die Kulturhalle, München; 14. – 16.11., Station Berlin, Berlin und 21. – 23.11., Messe Stuttgart, Stuttgart.
(Quelle: FLEET Events)
17.6.2014
„FFA Nord“ – Neue Messe für das Fleischerhandwerk im Norden
Parallel zur INTERNORGA 2015 etabliert die Hamburg Messe und Congress GmbH eine neue jährliche Veranstaltung für das Fleischerhandwerk. Die „FFA Nord“ findet erstmals vom 15.3. bis 17.3.15 in der Messehalle des CCH – Congress Center Hamburg statt und bildet die gesamte Prozesskette des Fleischerhandwerks ab. Auf 7.000 m² präsentieren die Aussteller ihre Produkte, Konzepte, Trends und Innovationen exklusiv für das Fleischerhandwerk – aus den Bereichen Arbeits- und Betriebstechnik, Rohstoffe und Halbfabrikate, Lebensmittelsicherheit und Hygiene, Geschäftseinrichtung, Ausstattung und Umwelttechnik. Die FFA Nord und die INTERNORGA finden nur wenige Gehminuten entfernt voneinander statt. „Mit der neuen FFA Nord reflektieren wir die dynamische Marktentwicklung. Für viele Fleischereibetriebe sind Heißtheke, Imbiss, Catering und Partyservice schon heute der zweitwichtigste Erlösbereich nach dem klassischen Thekenverkauf. Darum ist es ein logischer Schritt, die INTERNORGA, als Leitmesse für den Außer-Haus-Markt, um diese neue Messe zu ergänzen und damit im Norden eine einzigartige Plattform und einen eigenen Branchentreffpunkt für das Fleischerhandwerk zu schaffen“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Durch die Kombination der beiden Messen finden Fleischer zukünftig alles für ihre zentralen Geschäftsbereiche an einem Ort.
(Quelle: Messe Hamburg)
17.6.2014
Erfolgreiche Premiere für ECS RELOADED 2014
Hochkarätig besetzte Vorträge sowie Produkt-Updates aus der Coatings-Branche – und zwar live und mit nur einem Klick aus aller Welt erreichbar: Das bot die ECS RELOADED, die am 22. Mai 2014 unter reloaded.european-coatings-show.com erstmals zum Online-Austausch einlud. Zur Premiere loggten sich fast 900 Teilnehmer in die virtuelle Messe- und Konferenzplattform. Im Frühjahr 2015 trifft sich die Farb- und Lack-Welt dann wieder im Messezentrum Nürnberg zur European Coatings SHOW (ECS). Der Kongress findet am 20. und 21. April 2015 statt, die Fachmesse vom 21. bis 23. April 2015.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.6.2014
Die BOY 25 E - ein Highlight auf der Plastex in Brünn
Mit seinem Bestseller wird BOY, Hersteller von Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis nunmehr 1.000 kN auf der Plastex in Brünn / Tschechien (8.9. bis 12.9.14) vertreten sein. Auf dem Messestand der ortsansässigen BOY-Vertretung 1.PLASTCOMPANY, spol. s.r.o. fertigt eine BOY 25 E in Halle G1 transparente Lichtleiter mit einer Zykluszeit von 15 Sekunden. Auf einem 2-fach-Werkzeug werden die Teile für die Automobilindustrie aus Polystyrol präzise gefertigt (11 g Schussgewicht inklusive Anguss). Die kompakte BOY 25 E (nur 1,8 m² Aufstellfläche) ist mit einem integrierten Picker zur Entnahme des Angusses ausgerüstet. ie neue BOY 25 E, die erstmals auf der K 2013 gezeigt wurde, ist eine komplette Neuentwicklung. Basierend auf bewährten Maschinenkomponenten der Vorgängermodelle verfügt die BOY 25 E nun über: eine auf 250 kN angehobene Schließkraft; einen energiesparenden Servo-Antrieb sowie über die neue, energieeffizientere Plastifiziereinheit EconPlast (Option). Die Antriebseinheit der BOY 25 E ermöglicht noch schnellere und dynamischere Fahrbewegungen. Ebenso wurden Reibungswiderstände erheblich reduziert. Die Trockenlaufzeit (gem. EUROMAP 6) verringert sich damit auf etwas mehr als eine Sekunde.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
16.6.2014
VDL: Peter Reuter neuer Vorsitzender
Anlässlich der ordentlichen Mitgliederversammlung der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL) am 10.6. und 11.6.14 in Berlin wurde Peter Reuter (Hammelburg in Bayern) einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er übernahm damit den Vorsitz der VDL vom bisherigen Amtsinhaber Carl Lauenstein (Vechelde in Niedersachsen), der nach 12-jähriger Amtszeit nicht mehr zur Wahl stand. Die Mitgliederversammlung ernannte Carl Lauenstein für seine hervorragenden Verdienste zum Wohle der Schafzüchter und -halter zum Ehrenvorsitzenden. Als bisheriges weiteres Vorstandsmitglied wurde Jürgen Lückhoff (Bülow in Mecklenburg-Vorpommern) zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Weiterhin in den Vorstand berufen wurden Alfons Gimber (Lobbach in Baden-Württemberg), Karl-Henning Hinz (Hillgroven in Schleswig-Holstein), Werner Neumann (Neuwied in Rheinland-Pfalz) und Jens-Uwe Otto (Rohr in Thüringen). Zusätzlich gehören dem Vorstand der Sprecher der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer, Wendelin Schmücker (Winsen/Luhe in Niedersachsen), sowie für die VDL-Abteilung Zucht Heiko Schmidt (Berne in Niedersachsen) an. Als beratende Mitglieder wurden die Zuchtleiter Dr. Ernst Brüggemann (Paderborn in Nordrhein-Westfalen) sowie Dr. Hans-Jörg Rösler (Halle in Sachsen-Anhalt, Groß Kreutz in Brandenburg) bestätigt.
(Quelle: VDL)
16.6.2014
VCI: Chemie fordert Masterplan Verkehrsinfrastruktur
Für die chemische Industrie ist eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur in Deutschland ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Rund 226 Mio. Tonnen chemischer Erzeugnisse werden in ihrem Auftrag zu Kunden befördert. Damit ist sie der zweitgrößte Auftraggeber von Transportdienstleistungen. „Deutschland muss einen weiteren Verfall seines Verkehrsnetzes stoppen, wenn es Wett­bewerbsfähigkeit sichern und Wohlstand erhalten will.“ Das betonte Gerd Deimel, Sprecher der neuen Initiative Verkehrsinfrastruktur des Verbandes der Chemi­schen Industrie (VCI), die in Frankfurt vorgestellt wurde. Steuererhöhungen für den Erhalt und Ausbau von Straßen, Schienen und Wasserwegen lehnte Deimel ab: „Es sind ausreichend staatliche Mittel vorhanden. Bund und Länder müssen nur die richtigen Prioritäten setzen.“ Der VCI will die politische Diskussion mit seiner neuen Initiative intensivieren. „Vor allem wollen wir der Politik die Dringlichkeit vor Augen führen und Entscheidungs­träger beraten, wo unserer Meinung nach zügig gehandelt werden muss“, hob Deimel, im Hauptberuf Vice President der LANXESS Deutschland GmbH, hervor. Er beklagte, dass die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland seit vielen Jahren chronisch unterfinanziert sei. Die Folge seien löchrige Straßen, ge­sperrte Brücken, überlastete Bahntrassen sowie Schleusen und Kanäle, die nicht mehr funktionsfähig seien. „Darunter leidet die Wettbewerbsfähigkeit des Industrie­landes Deutschland.“ Die deutsche Chemie zählt mit rund 6% des gesamten Güterverkehrsaufkommens zu den transportintensivsten Branchen hierzulande.
(Quelle: VCI)
16.6.2014
VDE|DKE-Geschäftsführer Dr.-Ing. Bernhard Thies wird neuer CENELEC-Präsident
Dr.-Ing. Bernhard Thies ist zum Präsidenten der europäischen Normungsorganisation CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) gewählt worden. Der Sprecher der Geschäftsführung der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE tritt zum 01. Januar 2016 die Nachfolge des Norwegers Tore Trondvold an der Spitze des Europäischen Komitees für Elektrotechnische Normung an. Thies ist seit Jahren in der nationalen, europäischen und internationalen Normung aktiv, unter anderem als Leiter des CEN/CLC/ETSI External Relations Komitees. Zu seinen wichtigen Zielen als CENELEC-Präsident zählt die Umsetzung der gemeinsamen Normungsstrategie „Ambitions 2020“ von CENELEC und CEN (Europäisches Komitee für Normung) und des CENELEC-Implementierungsplans, die Weiterentwicklung neuer Normungskonzepte in branchen- und disziplinübergreifenden systemischen Zukunftsfeldern wie Smart Grids und Smart Cities sowie die Vertiefung der Zusammenarbeit mit internationalen Normungsorganisationen wie der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Bernhard Thies war acht Jahre als Management-Direktor in der Industrie tätig bevor er in die Führungsriege der DKE wechselte und hier seit Mai 2007 als Sprecher der Geschäftsführung wirkt.
(Quelle: VDE)
16.6.2014
BITKOM: Brasilien ist die am schnellsten wachsende IT-Nation
Fußball-WM-Gastgeber Brasilien hat den ersten Titel bereits sicher: Das Land ist in diesem Jahr die am schnellsten wachsende IT-Nation. Der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie und Telekommunikation wird 2014 voraussichtlich um 10,4% auf 122 Mrd. Euro zulegen. Im vergangenen Jahr lag Brasilien noch hinter Indien auf dem zweiten Platz. 2013 wuchs der indische ITK-Markt um 11,7%. In diesem Jahr erreicht Indien im Ranking nach Marktwachstum mit einem Plus von 7,8% auf 56 Mrd. Euro lediglich den dritten Platz hinter China mit einem Plus von 8,8% auf 303 Mrd. Euro. Das teilt der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage einer neuen Studie des European Information Technology Observatory (EITO) mit. „Die IT-Märkte der BRIC-Staaten wachsen mit Ausnahme Russlands weiter deutlich schneller als der Weltmarkt. Das sind gute Nachrichten für diese aufstrebenden Volkswirtschaften, da Digitalisierung zusätzliches Wachstum und damit Beschäftigung und Wohlstand schafft“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Weltweit wird die ITK-Branche voraussichtlich um 4,1% auf 2,96 Bil. Euro wachsen. Der Telekommunikationsmarkt legt dabei der Prognose zufolge mit einem Plus von 4,5% auf 1,79 Bil. Euro überdurchschnittlich stark zu. Während die Umsätze mit TK-Infrastruktur um 7,6% auf 440 Mrd. Euro kräftig steigen, beträgt der Anstieg bei den Telekommunikationsdiensten nur 3,6% auf 1,35 Bil. Euro. Wachstumstreiber hier sind die mobilen Datendienste mit einem Plus von 11,1% auf 365 Mrd. Euro.
(Quelle: BITKOM)
16.6.2014
EU PVSEC 2014: Konferenzprogramm veröffentlicht
Die 29th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2014) präsentiert das Konferenzprogramm mit 1.500 Fachbeiträgen und setzt damit erneut den weltweiten Maßstab für die diesjährigen PV-Veranstaltungen. Nach intensiver Begutachtung der eingereichten Abstracts stellte das internationale Scientific Committee, das aus mehr als 200 Experten der globalen PV-Forschung und Industrie besteht, das Konferenzprogramm zusammen. Während der 87 Sessions der Fachkonferenz wird das gesamte PV-Innovationsspektrum abgedeckt, von Technologien und Anwendungen über Märkte bis hin zur Politik, und in Keynote-, Plenar-, Fach- und Postervorträgen präsentiert. Die EU PVSEC 2014 bietet damit die einmalige Gelegenheit, mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und Anwendern aus der Photovoltaik-Forschung und -Industrie die zukünftigen PV-Technologien und Anwendungen zu diskutieren. So befassen sich etwa 60% der Fachbeiträge mit neuen Materialen, Silizium-Solarzellen, Dünnschicht-Solarzellen und Konzentrator-Technologien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), EU PVSEC 2014".
(Quelle: WIP)
16.6.2014
COTECA 2014: Konferenz punktet mit internationalen Experten
Bereits zum 3. Mal wird die COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo vom 24.9. bis 26.9.14 zum Treffpunkt für die internationalen Kaffee-, Kakao- und Teebranchen. Wie bei den beiden vorangegangenen Messen (2010 und 2012) findet auch in diesem Jahr parallel zur COTECA eine Fachkonferenz mit renommierten Experten der drei Branchen statt. Im Fokus der zweitägigen Konferenz stehen die Beobachtung der aktuellen Trends und Marktenwicklungen, die Benennung aktueller und zukünftiger Herausforderungen sowie das Aufzeigen möglicher Lösungswege. Am 24.9. (Mi.) wird die COTECA Fachkonferenz mit drei hochkarätigen Sprechern aus der Welt des Kakaos eröffnet. Der Geschäftsführer des Internationalen Kakaoverbandes (ICCO) in London, Dr. Jean-Marc Anga, gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Probleme des internationalen Marktes für den Rohstoff Kakao. Wie man den aktuellen Marktanforderungen in Asien begegnet, wird Gricha Safarian, Geschäftsführer von Puratos Grand – Place Vietnam, vorstellen. Er wirft dabei einen Blick auf den Rohstoff Kakao, aber auch auf das Konsumprodukt Schokolade auf den asiatischen Märkten, mit einem Schwerpunkt auf Vietnam. Beate Weiskopf, Projektkoordinatorin bei der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) stellt dem internationalen Auditorium das „Forum Nachhaltiger Kakao“ vor – eine Initiative der deutschen Schokoladen und Süßwarenwirtschaft, die 2012 ins Leben gerufen wurde.
(Quelle: Messe Hamburg)
13.6.2014
Leclanché und Saint-Gobain schließen Kooperationsvereinbarung
Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), ein auf die Produktion großformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeicherlösungen spezialisiertes Schweizer Unternehmen, und die Abteilung von Saint-Gobain, die auf die Forschung im Bereich von hochwertigen Schichtmaterialien, Keramikstoffen, Schlämmen und anorganischen Materialien und deren Entwicklung und Herstellung spezialisiert ist, haben bekannt gegeben, dass sie eine Kooperationsvereinbarung für die Entwicklung eines neuen Polymer-Separators mit keramischem Füllmaterial zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien abgeschlossen haben. Bei erfolgreichem Projektverlauf soll der neu entwickelte Separator durch Leclanché im stationären Produktangebot des Unternehmens verwendet werden und durch Saint-Gobain für die globale Verwendung auf anderen Märkten für Batterien mit Lithium-Ionen Technologie vermarktet werden. Leclanché und Saint-Gobain haben ein Kooperationsprogramm vereinbart, mit dem ein neues Separatormaterial für die Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien entwickelt werden soll.
(Quelle: Leclanché GmbH)
13.6.2014
SPS IPC Drives Italia 2014 mit neuen Rekordergebnissen
Mit kräftigen Zuwächsen bei Besuchern (plus 17%), Ausstellern (plus 13%) und in der Ausstellungsfläche (plus 20%) bestätigte die SPS IPC Drives Italia 2014 ihre Position als führende Messe zur elektrischen Automatisierung in Italien. 584 Aussteller aus 28 Ländern zeigten in erstmals zwei Messehallen ihre Produkte und Lösungen aus der Automatisierung. Das Format „Messe mit begleitender Konferenz“ erwies sich erneut als Erfolg. In diesem Jahr lag der Fokus der innerhalb des Konferenzprogramms stattfindenden Round Tales auf den Themen „Food“, „Pharmaceuticals“ sowie „Cosmetics industries“. Sie erhielten sehr hohen Zuspruch und förderten Meetings und Gespräche zwischen den Marktteilnehmern. Veranstaltet wird die SPS IPC Drives Italia von der Messe Frankfurt Italia mit Unterstützung von der Mesago Messe Frankfurt. Die nächste SPS IPC Drives Italia findet vom 12.5. bis 14.5.15 erneut in Parma statt.
(Quelle: Mesago Messemanagement)
13.6.2014
Highlights im TechnoPharm Fachprogramm
Vom 30.9. bis 2.10.14 findet in Nürnberg die TechnoPharm, Europas führende Fachmesse für sterile Verfahrenstechnik in Pharma, Food und Kosmetik, statt. Das Fachprogramm zur Messe wartet in diesem Jahr mit besonders vielen Highlights auf. "Die fachliche Koordination des Programms erfolgt durch die Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik, die die Fachmesse als ideeller Träger unterstützt", berichtet Willy Viethen, Veranstaltungsleiter bei der NürnbergMesse. "In über 60 Vorträgen informieren renommierte Wissensträger der Branche über den Status quo der Technik - von Sterilverfahren bis hin zur Verpackung." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), TechnoPharm 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
12.6.2014
POWTECH 2014: Weltgrößter Pulver- und Schüttgut-Treff ruft nach Nürnberg!
POWTECH ist als Weltleitmesse für Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut das zentrale Innovations- und Informationsforum für alle Branchen. Im Mittelpunkt stehen dabei Apparate zum Zerkleinern und Mahlen, Mischen, Fraktionieren und Sieben, Filtern, Agglomerieren, Dosieren, Wiegen, Entleeren und Abfüllen sowie die gesamte Partikelanalytik. Vom 30.9. bis 2.10.14 bieten auf der POWTECH über 700 Aussteller aus mehr als 25 Ländern wieder das gesamte Spektrum der mechanischen Verfahrenstechnik auf höchstem technologischem Niveau. Weitere rd. 250 Aussteller präsentieren auf der parallel stattfindenden TechnoPharm die neuesten Entwicklungen für sterile Produktionsprozesse in Pharma, Food und Kosmetik. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), POWTECH 2014".
(Quelle: Messe Nürnberg)
12.6.2014
Bosch: Leitende Schmierstoffe schützen künftige Elektromotoren
Elektrisch leitende Schmierstoffe schützen künftige Elektromotoren vor dem möglichen Verschleiß durch elektrische Entladungen in den Lagern. Mit diesem Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojektes hat eine Gruppe deutscher Grundlagen- und Industrieforscher einen wichtigen Schritt für die nachhaltige Elektromobilität der Zukunft getan. Die Arbeit wird vom Bundesforschungsministerium (BMBF) finanziell gefördert. Hintergrund der Initiative: Künftige Autos werden mit höheren Spannungen unterwegs sein als die bisherigen. Derzeit ist bei den Bordnetzen eine Spannung von zwölf Volt üblich, um alle elektrischen Verbraucher im Wagen zu versorgen – von den Lampen über das Radio bis hin zur Klimaanlage. Binnen weniger Jahre wird diese Spannung voraussichtlich auf 48 Volt steigen, denn die Elektrik übernimmt immer mehr Funktionen. Die elektrische Spannung in den elektrischen Antrieben von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist nochmals höher und liegt zum Beispiel bei 400 Volt.
(Quelle: Bosch Gruppe)
12.6.2014
Recyclingkunststoff: Starke Nachfrage lässt Preise steigen
Die Nachfrage nach hochwertigem Recyclingkunststoff in Deutschland wächst und sorgt für steigende Preise. „Das Wirtschaftswachstum lässt den Absatz von sortenreiner Ballenware, Mahlgütern und Granulaten stark zunehmen“, stellt Michael Wiener, CEO der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH (DKR), fest. „Zudem ist in den Märkten angekommen, dass Recyclingkunststoff immer attraktiver als Grundstoff für die Herstellung von Kunststoffprodukten wird.“ In Einzelfällen kann die Nachfrage bereits das Angebot übersteigen. „Wir beobachten seit Jahresanfang um zehn Prozent höhere Preise“, sagt Frank Böttcher, Geschäftsführer der Systec Plastics Eisfeld GmbH (SPE). „Abnehmer müssen mit weiteren Aufschlägen rechnen.“ Was die Versorgungssicherheit angeht, zeigt sich Böttcher allerdings zuversichtlich: „Wir sind innerhalb der Grüner-Punkt-Gruppe breit aufgestellt und verfügen daher über eine belastbare Rohstoffbasis. Unsere Kunden können sich auf stetige Lieferungen verlassen.“
(Quelle: DKR - Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH)
12.6.2014
AfriMold 2014 kooperiert mit Afrikas führender Automobilmesse im Oktober
Die AfriMold – Afrikas wichtigste Messe für Modellbau, Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung – wird dieses Jahr vom 14.10. bis 16.10.14 im Gallagher Messezentrum in Johannesburg, Südafrika, stattfinden. Die Messe wird erstmalig zusammen mit der Partnermesse South African Automotive Week (SAAW) ausgerichtet. Die SAAW ist die größte Automobilmesse in Südafrika und erfreut sich hoher Beliebtheit bei Erstausrüstern (OEMs) und Automobilindustriezulieferanten. Sie findet alle zwei Jahre statt und verzeichnet mehr als 25.000 Besucher und mehr als 300 Aussteller. Dr. Ing. Eberhard Döring, Geschäftsführer des Messeveranstalters DEMAT GmbH und Messeleiter der Schwestermesse EuroMold: „Die Partnerschaft zwischen der SAAW und der AfriMold ist eine sinnvolle Erweiterung des Messeangebots im Bereich der Produktentwicklung und des Formenbaus, speziell für die Automobilindustrie. Selbstverständlich ist die AfriMold traditionell hinsichtlich der Industriebranchen breiter aufgestellt, jedoch stellen Zulieferer der Automobilindustrie mit über 45 % einen wesentlichen Anteil der AfriMold-Aussteller. Deshalb ergänzen sich aus unserer Sicht die beiden Veranstaltungen in optimaler Weise hinsichtlich der Bandbreite des Angebots. Auf diese Weise wird die gesamte Prozesskette – entsprechend des Mottos ’Von der Idee bis zur Serie’ – vollumfänglich abgebildet.“
(Quelle: DEMAT)
12.6.2014
IPVEA Association wählt neuen Vorstand während der Intersolar, München
Eric Ast von der Multi Contact AG wurde als neuer Präsident der IPVEA gewählt. Richard Moreth, Vitronic AG, wurde als stellv. Präsident gewählt. Zu weiteren Mitgliedern des Vorstandes wurden gewählt: Laura Azpilicueta, EVASA, als Verbandssekretär und Bernhard Krause, Singulus Technologies, als 2. Schatzmeister Elke Hoffmann von Jonas & Redmann wurde für eine weitere Amtszeit als Schatzmeisterin wieder gewählt. Aufgrund der Satzung konnten der Präsident der IPVEA Sven E. Jarby von Oerlikon, der stellvertretende Vorsitzende Stefan Schiller von Schiller Automation sowie der Schatzmeister Steffen Guenther nicht wieder gewählt werden. Ortrun Aßländer von ACI Eco-tec beendete nach 3. Jahren ihre Vorstandstätigkeit und wechselte in das Advisory Board des Verbandes. Der neue Präsident des IPVEA Verbandes bedankte sich bei den scheidenden Vorstandmitgliedern für ihre aktive Mitarbeit in den vergangen schwierigen Jahren und zeigte sich zuversichtlich, dass positive Entwicklung der Solarindustrie auch neue Wachstumschancen für den Verband bringt. Der Verband begrüßte während seines Treffens in München auch die neuen Mitgliedsfirmen: Coveme, DSM, EVASA, Hellmann, JinkoSolar, Multi-Contact, Shoals Technologies Group, SolarPV.TV Consulting und Trojan Battery Company.
(Quelle: IPVEA)
11.6.2014
SENSOR+TEST 2014 - Synergien erfolgreich genutzt!
Nach drei sehr gut besuchten Messetagen ist die 21. Messtechnik-Messe SENSOR TEST heute in Nürnberg erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt nutzten mehr als 8.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, sich an den Ständen der Aussteller sowie in zahlreichen Fachvorträgen umfassend über den neuesten Stand in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik zu informieren. Nicht nur die Zahl der Besucher, sondern auch die Ausstellerzahl konnte mit jetzt 575 (Vorjahr: 543) leicht gesteigert werden. Der Anteil internationaler Aussteller stieg dabei auf einen Rekordwert von über 36 %. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), SENSOR TEST 2014".
(Quelle: AMA)
11.6.2014
Reinhard Zinkann wird CECED-Präsident
Auf seiner Mitgliederversammlung hat der europäische Verband der Hausgerätehersteller, CECED (Conseil Européen de la Construction d'appareils Domestiques), Dr. Reinhard Zinkann zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Miele-Gruppe folgt auf Fabio De’Longhi, der die Rolle des Vizepräsidenten übernommen hat. Zinkann (54) ist auch Sprecher der deutschen Hausgeräteindustrie und Vorsitzender des Fachverbands Elektro-Haushalt-Großgeräte im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Nach seiner Wahl betonte Zinkann, er werde sein Amt nutzen, um für ein noch größeres Verständnis innerhalb Europas für die Positionen der Hersteller bei Schlüsselthemen wie Energie, Umwelt und Sicherheit zu werben. Die Hausgeräteindustrie sehe sich als eine positive und zukunftsgerichtete Branche, die mit ihren hocheffizienten Produkten einen aktiven Beitrag zur Ressourceneffizienz innerhalb der Europäischen Union leistet.
(Quelle: ZVEI)
11.6.2014
5. Rittal Branchentag „Schiff & See“ in Hamburg
Was die wirtschaftliche Situation der deutsche Schiffsausrüster mit insgesamt 68.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 11,6 Mrd. Euro betrifft, rechnet der VDMA mit kleinen, aber kontinuierlichen Steigerungen. „Die Branche zeigte in 2013 ein Plus im Auftragseingang, auch die Auslastung in den meisten Firmen ist wieder zufriedenstellend“, erklärt Dr. Jörg Mutschler von der VDMA Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie. Wachstumschancen sieht der Experte, der auch eine Szenario-Studie für die Zukunft der Branche vorstellte, durch den hohen Bedarf an Retrofit- und Serviceleistungen sowie bei der Ausrüstung von Spezialschiffen, Offshore-Öl/Gas- sowie Wind-Projekten. Weiterer Redner des Rittal Branchentags war Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger von der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Auch für ihn ist die deutsche Zulieferindustrie sehr gut aufgestellt. Zur Verbesserungen der Energieeffizienz von Schiffen stünden in Deutschland bereits Lösungen zur Verfügung. „Die Technik für Effizienz ist da, aber sie wird oft nicht vom Markt akzeptiert“, erklärt der ehemalige Werftmann. Und prognostiziert: „30% des Treibstoffverbrauchs von Standardschiffen lassen sich durch einen optimalen Entwicklungsprozess und ohne wesentliche, zusätzliche Risikokosten einsparen“. Technologien zur Energieeinsparungen würden allerdings nur dann vom Markt akzeptiert, wenn die Amortisationsdauer kurz ist und weniger als zwei Jahre umfasst.
(Quelle: Rittal)
11.6.2014
Stanztec 2014 - High End-Stanztechnik im internationalen Fokus
Mit einem überzeugenden Ergebnis an Fachbesuchern und bemerkenswerter Internationalität ging am 5.6.14, die drei Tage dauernde Stanztec – Fachmesse für Stanztechnologie in Pforzheim erfolgreich zu Ende. In ihrer 4. Ausgabe konnte die Stanztec erneut durch die Quantität sowie durch die hohe Entscheider-Qualität des Fachpublikums überzeugen. Mit 3.380 Fachbesuchern aus 23 Ländern der Erde, darunter auch sogenannte industrielle Schwellenländer, stellt die Stanztec zudem „den“ Businesstreff mit Technologie-Hintergrund dar. Denn hier geht es ausschließlich um die Umsetzung funktionstechnischer Ideen und Entwicklungen zu funktionsintegrierten Konsumgütern und Industrieprodukten auf der Basis mechatronischer sowie feinwerk- oder mikrosystemtechnischer Komponenten und Baugruppen. Die nächste Stanztec – dann die Ausgabe Nr. 5 – findet vom 21.6. bis zum 23.6.16 statt!
(Quelle: P.E. Schall)
11.6.2014
ZVEI: Leichtes Auftragsplus für Elektroindustrie
Die Auftragseingänge in der deutschen Elek­troindustrie haben ihren Vorjahreswert im April 2014 leicht übertroffen. Insgesamt stie­gen sie um 0,4%. Während aus dem Aus­land 4,9% mehr Bestellungen eingingen als vor einem Jahr, orderten inländische Kunden 4,3% weniger. „Die mit Abstand stärksten Im­pul­se kamen im April aus dem Eu­ro­raum. Hier legten die Bestellungen um 8,4% ge­gen­über Vorjahr zu“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Aus Drittländern gin­gen 2,9% mehr Aufträge ein.“ Im kumulierten Zeitraum von Jan. bis April dieses Jahres nahmen die Bestellungen um 1,7% ge­gen­über Vorjahr zu. Auch hier stehen Zu­wächse bei den Auslandsorders (+ 4,6%) Rückgängen bei den Inlands­auf­trägen (- 1,3%) gegenüber. Aus der Eurozone gingen in den ersten 4 Monaten 2014 3,7% und aus Drittländern 5,2% mehr Bestellungen ein, als vor einem Jahr.
(Quelle: ZVEI)
11.6.2014
Preisträger des Fraunhofer Reinheitstechnik-Preises CLEAN! 2014 gekürt
Pfiffig und spannend – so betitelte die Jury den Siegerbeitrag des Fraunhofer Reinheitstechnik-Preises CLEAN! 2014 in seiner Bewertung. Auch in diesem Jahr bestach das Teilnehmerfeld durch seine Vielfalt. Produkte, Anwendungen und Methoden für hochreine, aber auch für saubere Fertigungen, in denen größere Partikel ab 5 µm eine Rolle spielen, wurden für den Preis eingereicht. Pfiffig und spannend – so betitelte die Jury den Siegerbeitrag des Fraunhofer Reinheitstechnik- Preises CLEAN! 2014 in seiner Bewertung. Auch in diesem Jahr bestach das Teilnehmerfeld durch seine Vielfalt. Produkte, Anwendungen und Methoden für hochreine, aber auch für saubere Fertigungen, in denen größere Partikel ab 5 µm eine Rolle spielen, wurden für den Preis eingereicht. Juryvorsitzender Dr. Udo Gommel, Fraunhofer IPA, resümiert: "Kontaminationen werden mittlerweile in vielen Branchen als schädigender Einfluss für Produkt, Anlage oder gar den Menschen – sei es Mitarbeiter oder Verbraucher – erkannt. Das Ausmaß und damit der Handlungsbedarf variiert stark, daher braucht es individuelle Lösungen. Diese Vielfalt möchten wir gern fördern und die Besten der Öffentlichkeit vorstellen."
(Quelle: Fraunhofer IPA)
10.6.2014
BMW Group erzielt im Mai erneut Bestmarke beim Absatz
Die BMW Group hat im Mai ihren weltweiten Absatz um 6,8% auf insgesamt 177.741 (Vj. 166.381) ausgelieferte Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce gesteigert und damit eine neue Bestmarke in dem Monat erzielt. In den ersten fünf Monaten erzielte die BMW Group mit insgesamt 826.865 (Vj. 770.012 / +7,4%) Fahrzeugauslieferungen ebenfalls einen neuen Höchstwert. „Die BMW Group hat im Mai sowie in den ersten fünf Monaten des Jahres einen neuen Höchstwert beim Absatz erzielt. Damit liegen wir auf Kurs, unser Absatzziel von über zwei Millionen Fahrzeugen im Gesamtjahr zu erreichen“, sagte Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW. „Die Nachfrage nach unseren Fahrzeugen entwickelt sich in den USA wie auch in ganz Amerika positiv, und auch Asien ist weiterhin ein starker Wachstumstreiber. In Europa stehen in diesem Jahr die Zeichen weiter auf Erholung“, fügte Robertson weiter an.
(Quelle: BMW Group)
10.6.2014
Intersolar Europe 2014 punktet mit Innovationen und Internationalität
Am heutigen Tag endet die internationale Leitmesse für die Solarbranche, die Intersolar Europe. Rund 1.100 Aussteller aus 48 Ländern zeigten an drei Messetagen Produkte und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Solarwirtschaft. Neben der Bereichen Photovoltaik (PV) und PV Produktionstechnik, zeigten auf der Fachmesse electrical energy storage (ees) zusammen mit der Intersolar Europe 250 Aussteller innovative Lösungen für die Energiespeicherung, einer der großen Herausforderungen der Energiewende im Strommarkt. Zudem setzt sich die Intersolar Europe auch verstärkt für die Energiewende im Wärmemarkt ein und erweiterte in diesem Jahr den Bereich Solarthermie um regenerative Heizsysteme wie Hackschnitzel- und Pelletsheizungen, Mini-Blockheizkraftwerke beziehungsweise Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Brennstoffzellenheizungen und Wärmepumpen. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, aktuelle Impressionen und unsere Messepublikation "NEWS zur Intersolar Europe 2014" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
10.6.2014
Gefahrenabwehr und Rettung im Brennpunkt auf der INTERSCHUTZ 2015
Der Countdown für die INTERSCHUTZ 2015 in Hannover läuft. Aussteller aus 38 Nationen haben sich bereits angemeldet. Erstmalig sind Island und Sierra Leone dabei. Ein Jahr vor Beginn der Weltleitmesse für Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit ist die Resonanz so groß, dass eine Erweiterung der Ausstellungsfläche erforderlich werden könnte. Denn bereits jetzt sind vier Messehallen sowie das Freigelände zu großen Teilen ausgebucht. Weltweit einzigartig wird wieder die Mischung aus kommerziellen und ideellen Ausstellern sein. Hinzu kommt ein umfangreiches Kongressprogramm, in dem sich Top-Experten über neueste Entwicklungen austauschen. Weiter ausgebaut wird neben dem Brandschutz auch der gesamte übrige Bereich der so genannten nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr. Besonderer Schwerpunkt ist dabei der Rettungsdienst. Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) als ideeller Träger der INTERSCHUTZ plant beispielsweise einen wegweisenden großen Rettungskongress, und die Johanniter-Unfall-Hilfe wird hier ihr jährliches Notfallsymposium veranstalten, zu dem regelmäßig rund 600 Teilnehmer kommen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.6.2014
Bayer MaterialScience erfolgreich mit globalem Effizienzsystem
Der Werkstoffhersteller Bayer MaterialScience benötigt künftig für den größten Teil seiner globalen Produktion deutlich weniger Energie. Möglich macht dies ein vom Unternehmen selbst entwickeltes Energiemanagement-System, dessen Einführung jetzt abgeschlossen wurde. Damit lässt sich der individuelle Verbrauch in den Produktionsanlagen optimal steuern und im Schnitt um ein Zehntel verringern. Dies ermöglicht zugleich beträchtliche Einsparungen an CO2-Emissionen. Das System namens STRUCTese® kann in Lizenz auch von anderen Unternehmen genutzt werden. Bayer MaterialScience hat die neue Methode ab 2008 schrittweise eingeführt. Sie ist jetzt in 60 Anlagen in Europa, Asien und Amerika installiert, in denen die meiste Energie im Unternehmen verbraucht wird. Zuletzt wurde ein Betrieb am chinesischen Standort Shanghai damit ausgerüstet, in dem die Chemikalie TDI hergestellt wird, ein wichtiges Vorprodukt für weichen Polyurethan-Schaumstoff.
(Quelle: BAYER AG)
10.6.2014
belétage 2015“ in Salzburg: Festival der Stoffe auf fünf Etagen
Ein stilvolles Ambiente, das barocke Flair der Mozartstadt Salzburg und textile Wohnträume auf fünf Etagen bilden den formvollendeten Rahmen für die „belétage 2015“. Vom 1. bis 2. Februar 2015 beherbergt die attraktive Innenstadtlocation Salzburg Congress bereits zum dritten Mal den von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstalteten „Event für Stoffe & Design“. Der beliebte Veranstaltungsort im Zentrum Salzburgs, der stimmige Auftritt auf Basis eines durchgängig einheitlichen Erscheinungsbildes und Standkonzeptes im Salzburg Congress und eine breite Zustimmung der Branche sind die hauptsächlichen Erfolgsfaktoren, auf denen die „belétage“ begründet ist. Der von Reed Exhibitions Messe Salzburg auf Anregung und in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Textilindustrie bzw. vier namhaften Wohntextilfirmen 2011 in den Zwischenjahren der „CASA“ lancierte „Event für Stoffe und Design“ kann trotz seiner jungen Geschichte bereits eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorweisen. War die Premiere 2011 von 43 Ausstellern beschickt und rund 1.850 Fachbesuchern frequentiert worden, so fiel der Erfolg der zweiten Ausgabe noch besser aus. Nicht nur alle Aussteller der ersten Veranstaltung waren lückenlos wieder dabei, 25 neue Aussteller kamen damals Mal noch dazu und sorgten für einen auf fünf Etagen komplett ausgebuchten Salzburg Congress.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
10.6.2014
BITS – a CeBIT-Event mit erfolgreicher Messebilanz
Vom 13.5. bis 15.5.14 präsentierte sich die BITS (Business IT South America) als B2B-Plattform für den Einstieg in den südamerikanischen ITK-Markt. Auf dem FIERGS Exhibition & Convention Centre von Porto Alegre stellten 240 Aussteller aus 13 Nationen ihre Produkte und Innovationen vor. Die Unternehmen äußerten sich durchweg zufrieden über den Messeverlauf und die Ergebnisse ihrer Verhandlungen. Besonders hervorgehoben wurden die hohe Qualität und Entscheidungskompetenz der Fachbesucher. Auf Grund der regen Geschäftsaktivitäten im Verlauf der drei Messetage sind die Erwartungen an ein umfangreiches Nachmessegeschäft hoch. Als Resultat der Messe rechnen die Unternehmen insgesamt mit einem Umsatz von rund 31 Mio. US-Dollar in den kommenden 12 Monaten. 7 000 Interessenten informierten sich an drei Messetagen über die Produktneuheiten. Fachkonferenzen und Matchmaking-Veranstaltungen standen im Mittelpunkt der Messe und wurden als zusätzliche Informations- und Networkingplattformen genutzt, darunter das BITS CIO Project und die BITS Global Conferences. Mehr als 700 Teilnehmer wurden bei den internationalen Foren registriert. Auch hier zeigten sich die Teilnehmer durchweg beeindruckt von der Qualität des Angebotes.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.6.2014
IPM ESSEN 2015: Junge innovative Unternehmen präsentieren frische Ideen für die Branche
Sie sind frisch, ideenreich, mit Engagement und Leidenschaft: die Firmen, die sich bei der IPM ESSEN auf dem Gemeinschaftsstand für junge und innovative Unternehmen präsentieren. 2015 geht das Einsteigerprogramm in die nächste Runde, bei der die eigenen Produkten und Lösungen einem internationalen Fachpublikum vorgestellt werden. Gefördert werden die Teilnehmer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das den Gemeinschaftsstand bereits seit 2008 unterstützt. So auch bei der nächsten IPM Essen, die vom 27.1. bis 30.1. stattfindet. Die Bewerbungsphase läuft bereits: Junge Unternehmen können sich mit ihren Neuentwicklungen oder wesentlich verbesserten Produkten, Verfahren und Dienstleistungen ab sofort anmelden. Die Bedingungen: Die Firmen dürfen nicht älter als zehn Jahre sein, max. 50 Mitarbeiter beschäftigen und bei Jahresbilanzsumme und Jahresumsatz nicht über 10 Mio. Euro liegen. Sitz und Geschäftsbetrieb müssen in Deutschland sein. Dann zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 70% der Standmiete und des Standbaus. Außerdem erhalten die Teilnehmer eine Auswahl an Standmobiliar sowie Catering und können sich in einer Lounge auf der Fläche des Bundesministeriums austauschen.
(Quelle: Messe Essen)
10.6.2014
Erfolg „Made in Italy“: Teilnehmer aus 61 Ländern bei TPA-ITALIA-Premiere
Vom Start weg erfüllte die TPA ITALIA als Italiens erste Fachmesse für Antriebstechnik, Fluidtechnik und Automatisierung die Erwartungen von Ausstellern und Besuchern. Neben dem anwenderorientierten Format kamen die zahlreichen Konferenzen sowie der ausgeprägte Networkingcharakter der Messe gut an. Erstmalig repräsentierte die TPA ITALIA vom 6.5. bis 9.5.2014 das MDA-Portfolio der Deutschen Messe am italienischen Markt. Die Messe wurde auf dem Ausstellungsgelände der Fiera Milano in Mailand ausgerichtet. „Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen der ersten TPA ITALIA“, erklärt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe, und fügt hinzu: „Wir haben unsere Ziele auf Aussteller- und Besucherseite erreicht und sind nach den Gesprächen mit unseren Kunden überzeugt, dass wir die Veranstaltung als Branchentreff in Italien etablieren konnten. Wir freuen uns darauf, auf der Grundlage dieses Anfangserfolgs mit der TPA ITALIA 2016 noch bessere Ergebnisse zu erzielen.“ Die TPA ITALIA als die jüngste Erweiterung des MDA-Portfolios der Deutschen Messe, wird von der Fiera di Hannover, die italienischen Tochtergesellschaft der Deutschen Messe und der Fiera Milano SpA ausgerichtet. Die Motion, Drive & Automation (MDA) findet in ungeraden Jahren im Rahmen der HANNOVER MESSE in Hannover statt und ist die internationale Leitmesse für Antriebs- und Fluidtechnik. Die Deutsche Messe richtet auch in Brasilien, China, Indien, der Türkei und den USA MDA-Veranstaltungen aus.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.6.2014
AUTOMATICA 2014 mit mehr als 34.500 Besucher aus über 100 Ländern
Die AUTOMATICA 2014 zieht eine positive Bilanz: über zehn Prozent mehr Besucher und sieben Prozent mehr Aussteller. Messegeschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer: „Die Zuwachsraten und die hohe Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern belegen, dass die AUTOMATICA ihre Führungsrolle ausgebaut hat.“ VDMA Robotik + Automation Geschäftsführer Patrick Schwarzkopf ergänzt: „Die AUTOMATICA leistet als Innovationsplattform einen entscheidenden Beitrag zum Produktionswandel. Wie die Zukunft aussieht, das erfahren die Fachbesucher aus der ganzen Welt auf der AUTOMATICA.“ Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), AUTOMATICA 2014".
(Quelle: Messe München)
6.6.2014
Intersolar AWARD 2014 stehen fest
Bereits zum siebten Mal demonstriert die Solarbranche ihre Innovationskraft auf der weltweit größten Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, der Intersolar Europe: Die 10 innovativsten Unternehmen wurden heute im Rahmen eines offiziellen Festaktes auf der Neuheitenbörse der Intersolar Europe prämiert. Ausgezeichnet mit dem Intersolar AWARD wurden wegweisende Lösungen in den Bereichen Photovoltaik (PV) und Solare Projekte in Europa. Der erstmals verliehene electrical energy storage (ees) AWARD würdigt Innovationen in der Batterie- und Energiespeichertechnik. In diesem Jahr waren rund 3.500 Unternehmen aller globalen Intersolar Messen und der electrical energy storage (ees) aufgerufen, die Jury zu überzeugen. Voraussetzung für Bewerbungen war, dass sich die eingereichten Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Lösungen bereits in der Erprobungs- oder Anwendungsphase befinden oder bedeutsame Weiterentwicklungen bestehender Technologien darstellen. Den vollständigen Bericht, aktuelle Bilder und unsere Messepublikation "NEWS zur Intersolar Europe 2014" (ePaper finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
6.6.2014
AUMA: Messen in Deutschland 2013 leicht gewachsen
Auf den meisten deutschen Messen des Jahres 2013 herrschte unter den Ausstellern eine positive Grundstimmung, nicht zuletzt aufgrund der relativ guten Konjunkturlage. Gleichzeitig wuchsen die wichtigsten Kennzahlen der überregionalen Messen, wie Besucher-, Ausstellerzahlen und Standflächen um jeweils rund 1 %. „Die persönliche Kommunikation hat offensichtlich weiter Konjunktur“, betonte Walter Mennekes, Vorsitzender des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft auf der Jahres-Pressekonferenz des AUMA am 5.6.14 in Köln. Der Dialog mit dem Kunden gewinne im Marketing immer mehr an Bedeutung. Es gehe darum, nicht nur zu informieren, sondern auch den Kunden zu verstehen und von ihm zu lernen. Dafür seien Messen unverändert eine perfekte Plattform. Die 139 überregionalen Messen des Jahres 2013 verzeichneten 0,7% mehr Aussteller als die jeweiligen Vorveranstaltungen. Dies ist nur eine leichte Abschwächung des Wachstums gegenüber dem Vorjahr (+2%). Die Zahl der ausländischen Aussteller ist überdurchschnittlich um 3,2% gewachsen; vor allem die Staaten aus Mittel- und Osteuropa standen hier im Vordergrund, während die Zuwächse aus Asien etwas schwächer geworden sind. Die Beteiligungen aus dem Inland sind um 2,4% zurückgegangen. Gründe dafür sind unter anderem strukturelle Probleme in einzelnen Industriebranchen, aber auch Zusammenschlüsse von Unternehmen.
(Quelle: AUMA)
6.6.2014
BIU-Mitglieder wählen neuen Vorstand
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware am 4. Juni 2014 wurde der dreiköpfige Vorstand neu gewählt. Im Amt bestätigt wurde Dr. Klemens Kundratitz (Koch Media Gruppe). Er setzt damit seine Vorstandstätigkeit für den BIU fort. Ebenfalls in den Vorstand des BIU wurde Dr. Bernd Fakesch (Nintendo of Europe) gewählt. Zum ersten Mal dabei ist Tobias Haar (Gameforge). Gameforge war zusammen mit fünf weiteren Unternehmen erst in der vergangenen Woche dem BIU beigetreten. Aus dem Vorstand des BIU ausgeschieden sind Dr. Olaf Coenen (Electronic Arts Deutschland) und Oliver Kaltner (Microsoft Deutschland). Beide haben ihr Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt. Dr. Olaf Coenen übernimmt bei Electronic Arts Deutschland neue Aufgaben. Oliver Kaltner hat aufgrund beruflicher Veränderungen seinen Sitz im BIU-Vorstand aufgegeben. „Ich möchte Dr. Olaf Coenen und Oliver Kaltner für die vielen Jahre ihres Engagements im BIU-Vorstand danken. Ihre Verdienste um den Spiele-Standort Deutschland sind beispiellos“, sagt Dr. Klemens Kundratitz aus dem BIU-Vorstand. „Der Markt für Computer- und Videospiele hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die klassische Rollenverteilung zwischen Entwickler und Publisher nimmt deutlich an Bedeutung ab, neue Geschäftsmodelle entstehen. Diese Umwälzungen spiegeln sich nun nicht nur in unserer Mitgliedschaft, sondern auch im Vorstand wieder. Damit unterstreichen wir nochmals unsere Position als zentraler Ansprechpartner für Politik und Öffentlichkeit zu allen Themen rund um digitale Spiele.“
(Quelle: BIU)
6.6.2014
Jetter AG: Managementboard neu aufgestellt
Mit der Neuformierung der Führungsmannschaft vollzieht die Ludwigsburger Jetter AG einen weiteren Schritt im Umbau des Unternehmens. Das neue Managementboard unterteilt sich in die Aufgabengebiete Research & Development, Marketing & Sales, Innovations, Operations sowie Finance & IT. "Wir haben einige Positionen neu besetzt und konnten dafür langjährige und bewährte Kräfte gewinnen", so der Vorstandsvorsitzende Christian Benz. "Die Veränderungen im Entscheidungsgremium des Unternehmens sind ein entscheidender Baustein in der Neuausrichtung der Jetter AG. Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter profitieren von klaren und effizienten Strukturen." Das neu gebildete Managementboard besteht aus Christian Benz (CEO), Günter Eckert (CFO), Joachim Kittelberger für R&D, der bisher die Softwareentwicklung verantwortete; Michael Feider für Marketing & Sales, bisher Leiter Produktmanagement; Steffen Schwips für Innovations, bisher Leiter Entwicklung, Bernd Pruksch für Operations. Die Aufsichtsratsmitglieder der Jetter AG sind Firmengründer Martin Jetter und Stefan Düring, Leiter Konzernentwicklung der Bucher AG. Den Vorsitz hat Dr. Michael Oltmanns.
(Quelle: Jetter AG)
6.6.2014
f-cell award 2014: Innovationspreis Brennstoffzelle ausgeschrieben
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg schreiben zum 14. Mal den f-cell award aus. Der europaweit einzigartige Innovationspreis zeichnet anwendungsnahe Entwicklungen im Bereich Brennstoffzellentechnologie aus. Er ist mit insgesamt bis zu 25.000 Euro dotiert. „Brennstoffzellenantriebe sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Mit dem f-cell award wollen wir Innovationen auf diesem Technologiefeld anregen und die bedeutende Rolle unterstreichen, die das Land Baden-Württemberg und die Region Stuttgart bei diesem Thema spielen“, erklärten Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller und WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), World of Energy Solutions 2014".
(Quelle: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart)



5.6.2014
Startschuss für die electrical energy storage (ees) 2014 in München
Ab heute öffnet die electrical energy storage (ees) erstmals unter dem Dach der Intersolar Europe ihre Pforten. Beide Messen zusammen vereinen damit die ganze Bandbreite von der solaren Energieerzeugung bis hin zur elektrischen Energiespeicherung unter einem Dach. Neben Produkten, Lösungen und Dienstleistungen erwartet die Besucher ein umfassendes Informationsangebot im Rahmen der ees-Sessions auf der Intersolar Europe Conference, auf dem ees Forum und in einem Messeworkshop. Eine Premiere feiert der electrical energy storage (ees) AWARD, mit dem erstmals herausragende Lösungen im Bereich Energiespeicher ausgezeichnet werden. Den vollständigen Bericht, aktuelle Bilder und unsere Messepublikation "NEWS zur Intersolar Europe 2014" mit einem Sonderteil zur "ees 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), " ees 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
5.6.2014
Die Intersolar Europe 2014 erfolgreich in München gestartet
Die internationale Leitmesse für die Solarbranche öffnet heute ihre Tore. Drei Tage lang präsentieren rund 1.100 Aussteller ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen auf der Intersolar Europe. Auf 90.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in acht Messehallen und auf dem Freigelände werden dazu in diesem Jahr 50.000 Besucher erwartet. Zum ersten Mal findet die electrical energy storage (ees), die internationale Fachmesse für Energiespeicherung, unter dem Dach der Intersolar Europe statt. Die begleitende Intersolar Europe Conference, die vom 02. bis 04. Juni im ICM - International Congress Center München stattfindet, vertieft die Themen der Messe und bietet Vorträge und Workshops von rund 300 Referenten. Den vollständigen Bericht, unsere Messepublikation "NEWS zur Intersolar Europe 2014" (ePaper) sowie aktuelle Bilder zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
5.6.2014
Nutrisan 2014: Fachmesse für Lebensmittelintoleranz im November in Bozen
Nutrisan, die vor drei Jahren von Messe Bozen ins Leben gerufene Fachmesse für Lebensmittelintoleranzen und ausgewogene Ernährung, begleitet und vervollständigt das Angebot der Biolife, der wichtigsten Messe Italiens im Bereich zertifizierter biologischer Erzeugnisse. Dieses Mal finden die beiden Veranstaltungen vom 7.11. bis 9.11.14 statt, damit die starken Synergien zwischen den verschiedenen Bereichen biologischer Produkte im Zusammenhang mit gesunder und ausgewogener Ernährung genutzt werden können. Die Arbeitsgruppe für Nutrisan, die Fachmesse für Lebensmittelintoleranzen und ausgewogene Ernährung, besteht aus Sachverständigen und Partnern aus dem Bereich Lebensmittel sowie Ernährung und ist bereits mit der Erarbeitung eines Bildungs- und Informationsprogramms auf höchstem Niveau beschäftigt, das sich sowohl an die Fachwelt als auch an Endverbraucher wendet, die entweder selbst von Lebensmittelunverträglichkeiten betroffen sind oder sich für Themen rund um eine ausgewogene Ernährung interessieren. Alle Informationen zur Nutrisan finden Sie unter: www.nutrisan.it/de.
(Quelle: Messe Bozen)
5.6.2014
Fill Maschinenbau eröffnet 100-prozentiges Tochterunternehmen in China)
Vor kurzem wurde Fill China mit Sitz in Shanghai eröffnet. Mit der neuen Auslandsniederlassung werden die oberösterreichischen Maschinenbauspezialisten den aufstrebenden chinesischen Markt noch konsequenter bearbeiten. Schon jetzt sind an zehn Standorten in ganz China Fill Maschinen erfolgreich im Einsatz. Mit rund 19 Mio. produzierten Fahrzeugen (PKW und Nutzfahrzeuge) pro Jahr ist China der weltgrößte Markt im Automobilbereich. Tendenz stark steigend. Auch die Luftfahrtindustrie boomt im Reich der Mitte. Vor allem die Qualität „Made by Fill“ ist in China stark gefragt. China hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Gießereimärkte weltweit entwickelt. Das ist vor allem in der aufstrebenden Automotive-Industrie begründet. Fill Maschinenbau beliefert viele namhaften Automobilhersteller im europäischen und amerikanischen Raum mit Produktionsanlagen zur Herstellung von Zylinderköpfen und im Bereich der Aluminiumgießerei. Nun wird das Geschäft in China weiter forciert. „Aktuell bearbeiten wir in China sieben Projekte mit einem Gesamtauftragswert von rund 16 Mio. Euro. Durch die Gründung von Fill China sind wir mit einem fünfköpfigen Vertriebs- und Serviceteam noch näher am Kunden und können unsere Position als Markt- und Technologieführer weiter ausbauen“, erklärt Thomas Rathner, Geschäftsführer von Fill China und Leiter des Kompetenz Centers Metall bei Fill.
(Quelle: Fill GmbH)
5.6.2014
BIOLIFE 2014: Fachmesse für regional angebaute biologische Qualitätsprodukte in Bozen
Im November 2004 als Schaufenster der biologischen Landwirtschaft Südtirols ins Leben gerufen, setzt Biolife darauf, dass regionale biologische Spitzenprodukte, der Schutz biologischer Produkte und deren Platzierung auf geeigneten Märkten der Königsweg zur Verwirklichung der eigenen Visionen und eines effektiven Fortschritts sind. Vom 7.11. bis 9.11.14 findet Biolife in der Messe Bozen statt, gleichzeitig mit Nutrisan, der Fachmesse für Lebensmittelintoleranzen und ausgewogene Ernährung, damit die Synergien zwischen diesen beiden Bereichen genutzt werden können. Biolife 2014 findet zusammen mit Nutrisan statt, der Fachmesse für Lebensmittelintoleranzen und ausgewogene Ernährung, und beide Messen bieten eine Reihe von Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.biolife.it.
(Quelle: Messe Bozen)
5.6.2014
ZVEI begrüßt neue EU-Verordnung zur Effizienzsteigerung
Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. begrüßt, dass die Europäische Union engagiert das Thema Energieeffizienz im Bereich der Energieversorgung vorantreibt. Mit der aktuell im Amtsblatt der EU veröffentlichten „Verordnung (EU) Nr. 548/2014 der Kommission vom 21.5.14 zur Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Kleinleistungs-, Mittelleistungs- und Großleistungstransformatoren“ führt die EU ab dem 1.7.15 einheitliche Mindest-Effizienzanforderungen für Verteil- und Leistungstransformatoren in Europa ein und priorisiert damit die konsequente Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei Investitionsentscheidungen. Die EU schreibt mit der neuen Verordnung Nr. 548/2014 Grenzwerte für die maximale Verlustleistung von Verteiltransformatoren und Mindestwerte für den Power Efficiency Index (PEI) von Leistungstransformatoren vor. Sie gelten in einer ersten Stufe ab dem 1.7.15 und werden in einer zweiten Stufe ab dem 1. Juli 2017 verschärft.
(Quelle: ZVEI)
5.6.2014
Saubere Autos brauchen sauberen Strom: Kooperation von Tesla und SolarWorld
Auf der Intersolar Europe in München stellen heute Tesla Motors und die deutsche SolarWorld AG eine Kooperation zur Förderung der Elektromobilität und Solarstrom vor. Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, CEO von SolarWorld: „Elektroautos schonen das Klima und sind die Fahrzeuge der Zukunft. Aber nur, wenn der Strom mit dem sie fahren aus sauberen Energiequellen stammt. Deswegen packen wir jetzt die Sonne in den Tank.“ Beim Kauf eines Tesla Model S unterstützt Tesla Motors den Einsatz von Ökostrom zur Betankung des Fahrzeuges mit jährlich 250€. Das entspricht bei herkömmlichen Ökostromanbietern dem Preis von etwa 900 Kilowattstunden, genug Strom, um den Tesla Model S etwa 5.000 km zu fahren. Mit einer Solarstromanlage von SolarWorld erhöht sich die Kilometerzahl deutlich, denn Solarstrom vom Dach ist heute schon günstiger als Strom aus der Steckdose. Zusätzlich ermäßigt der Solarhersteller für die ersten 25 SolarWorld SunCarports, die von Tesla-Kunden erworben werden, den Preis von 4.000 auf 2.500 Euro. Gegenüber herkömmlichen Strom reduziert dies die Kosten um die Hälfte beziehungsweise verdoppelt die Fahrtstrecke.
(Quelle: SolarWorld)
4.6.2014
Auftakt für die Intersolar Europe Conference 2014 in München
Seit heute trifft sich die internationale Solarbranche im ICM – Internationales Congress Center München zur Intersolar Europe Conference, um gemeinsam mit Experten aus der ganzen Welt Trends, Märkte und Technologien der weltweiten Solarwirtschaft zu diskutieren. Rund 300 Referenten und 2.000 Teilnehmer nehmen bis zum 04. Juni an Diskussionen und Expertenvorträgen teil und tauschen sich über aktuelle Marktentwicklungen, Technologietrends und Praxiswissen aus. Neben den Themen Photovoltaik und PV-Produktionstechnik liegen die Schwerpunkte dieses Jahr auf der Energiespeicherung und dem neuen Themenbereich Solarthermie & regenerative Wärme. Mit ihrem Programm erweitert und vertieft die Konferenz die Themen der Intersolar Europe, der Leitmesse der Solarwirtschaft, die vom 04. bis 06. Juni auf der Messe München stattfindet. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Intersolar Europe 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
4.6.2014
OE-A Geschäftsklimaumfrage: Zeichen stehen auf Wachstum
In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen auf Wachstum. Das geht aus der Geschäftsklimaumfrage der OE-A, eine Arbeitsgemeinschaft im VDMA, hervor. So erwartet die Vereinigung für dieses Jahr ein Umsatz-Plus von 16% im Vergleich zum Vorjahr. Im kommenden Jahr 2015 setzt sich der positive Trend in der Branche der organischen und gedruckten Elektronik fort – und zwar in allen Bereichen vom Materialhersteller bis zum End-Anwender und in allen Regionen, Europa, Asien und Amerika. Es ist die erste Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). „Wir wollen damit ein Zeichen setzen“, sagte Dr. Stephan Kirchmeyer, Vorstandsvorsitzender der OE-A und Leiter der Business Unit Functional Coatings bei Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG, während der LOPEC-Hauptpressekonferenz in München am Dienstagvormittag. Die Umfrage zeige, dass sich die noch junge Branche zu einer eigenen Industrie mit sehr positiver Zukunft entwickelt hat, berichtete Kirchmeyer.
(Quelle: VDMA)
4.6.2014
Hautnah Premieren und Neuheiten der Automobilhersteller auf der AMI 2014 in Leipzig erleben
Heute wird die einzige internationale Pkw-Messe Deutschlands in diesem Jahr – die 22. AUTO MOBIL INTERNATIONAL eröffnet. Die AUTO MOBIL INTERNATIONAL 2014 bietet als größte internationale Käufer- und Kundenmesse in Deutschland den Besuchern hervorragende Möglichkeiten, die Angebotsvielfalt der Automobilmarken zu vergleichen. 14 Aussteller bieten Probefahrten, auch mit Elektrofahrzeugen, für die Erprobung im realen Straßenverkehr an. VDIK-Präsident Volker Lange: „Deutschlands wichtigste Pkw-Messe in 2014 ist das Auto-Event Nr. 1 des Jahres, wird als Präsentationsplattform für die deutschen und internationalen Markenhersteller mit ihrer großen Kundennähe und hervorragenden Erlebniswelten deutliche Impulse setzen. Ich freue mich auf neun ‚Messe-Erlebnis-Tage‘ hier in Leipzig.“ Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe GmbH, bekräftigt: "Auf der AMI können die Besucher mit über 50 Fahrzeugpremieren hautnah auf Tuchfühlung gehen. Die AMI steht für Anfassen, Einsteigen, Ausprobieren und hält Erlebnisangebote für die ganze Familie bereit.“
(Quelle: VDIK)
4.6.2014
COTECA 2014 in Hamburg auf Wachstumskurs
Die Vorbereitungen für die COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo laufen auf Hochtouren. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt liegt die gebuchte Fläche für September 2014 über dem finalen Buchungsstand zur vorhergehenden COTECA. Erwartet werden vom 24. bis 26. September 2014 insgesamt über 120 Aussteller aus 30 Nationen, darunter viele Marktführer. Sie nutzen die Fachmesse um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sich mit Fachbesuchern über Branchenthemen auszutauschen. „Die frühzeitige Buchung unserer Aussteller und die damit verbundene sehr gute Buchungslage vier Monate vor der Messe ist für uns ein toller Erfolg. Wir freuen uns, dass sich die COTECA zu einem festen Termin für die internationalen Branchen entwickelt hat“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress GmbH. Unter den Ausstellern befinden sich viele international bekannte Unternehmen, wie bespielsweise Blaser Trading, Benecke Coffee GmbH & Co., das Coffee Board of India, das Indonesian Coffee and Cocoa Research Institute, Frey + Lau GmbH, Toper Roasters, Berthold Vollers GmbH, FLORAPHARM Pflanzliche Naturprodukte GmbH, Gebrüder Wollenhaupt GmbH, Dethlefsen & Balk GmbH, das Sri Lanka Tea Board und inno-tech Verpackungsmaschinen GmbH. Eine Übersicht über alle bereits angemeldeten Aussteller steht unter www.coteca-hamburg.com/ausstellerliste bereit.
(Quelle: Messe Hamburg)
4.6.2014
Neue Struktur der POS display stößt auf breite Resonanz
Hier trifft die display-Branche ihre Kunden: Ein gutes Viertel der 13.578 Besucher der viscom im vergangenen Jahr interessierte sich für Lösungen aus dem Bereich Display und POS. Darunter waren Markenartikler, Entscheider aus großen Handels¬häusern und Retailer, Messe- und Ladenbauer, Schauwerbegestalter oder Objektdesigner, die seit Jahren zunehmend die Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation besuchen. Ein großer Gewinn für die display-Branche, die in der Messe verstärkt eine gemeinsame Plattform findet.
Die viscom frankfurt 2014 bietet ein optimiertes Konzept für den Bereich POS display. Besonders in den Mittelpunkt rücken dann auch die Superstar-Teilnehmer, die in diesem Jahr weitere Präsentationsmöglichkeiten erhalten. Ergänzt wird das Angebot durch spannende Vorträge am Fokustag „Marketing am POS“. Die Halle 3.1 wird 2014 zum Zentrum für Besucher, die nach fertigen Lösungen suchen und sich inspirieren lassen wollen. Hier stehen Aussteller im Mittelpunkt, die aus den Bereichen digital dignage, POS display, POS packaging und object design kommen. Zudem gibt es hier als Querschnitt aller Kernbereiche die viscom World of Inspiration. Zentral am Eingang liegt der Ausstellungsbereich POS display mit warentragenden und selbstdarstellenden Displays in allen erdenklichen Materialien und Facetten. Zahlreiche Aussteller haben bereits gebucht, so dass rund 70% der Fläche schon belegt ist.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
4.6.2014
Viatec 2015: Treffpunkt für den Straßenbau in Berggebieten
Trotz der europaweit anhaltenden Krise im (Tief)Bausektor, bleibt Viatec der Referenztreffpunkt und die wichtigste Plattform für die Betreiber von Straßen und Autobahnen und zeigt übersichtlich und informativ die Neuheiten für den Bau und die Instandhaltung von Infrastrukturen in bergigen Gebieten. Seit 2004 wird die Fachmesse zweijährlich in der Südtiroler Landeshauptstadt und seit 2007 zudem in den dazwischenliegenden Jahren in Innsbruck abgehalten. Viatec findet somit in jener Europaregion statt, die sich laut Pat Cox, dem EUKoordinator für den TEN-T Verkehrskorridor von Skandinavien nach Sizilien (vormals PP1), eine Auszeichnung für den Einsatz und die umgesetzten Arbeiten auf der Brennerachse verdiente. Einige wichtige Aussteller haben ihre Teilnahme an der nächsten Viatec in Bozen bereits bestätigt, darunter Christof Weissteiner, Inhaber der Firma Weico: „Wir nehmen an der Viatec 2015 teil, da wir uns die letzten Jahre mit unserem dritten Standbein im Bereich Brückenzugangstechnik / Brückeninspektion spezialisiert haben. Unsere Kunden sind daher Provinzämter, Autobahngesellschaften und Gemeinden, sowie Baufirmen, die im Bereich Brückensanierung tätig sind. Als Vermieter und Konstrukteur von Brückenuntersichtgeräten erhoffen wir uns von einer Teilnahme an der Viatec eine größere Sichtbarkeit auf dem italienischen und österreichischen Markt und folglich eine Steigerung des Umsatzes.“ Nähere Informationen zur Viatec und dem „BrennerCongress“ finden Sie unter: www.viatec.it/de.
(Quelle: Messe Bozen)
3.6.2014
ZVEI: Energiewende erfordert weitere politische Weichenstellungen
Der ZVEI fordert die Bundesregierung auf, für die nächsten Schritte der Energiewende die Tatkraft der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beizubehalten. „Das gesendete Signal politischer Handlungsfähigkeit ist wichtig für Investitionsentscheidungen und die Planungssicherheit der Unternehmen“, so Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Die Reform des EEG ist aus ZVEI-Sicht aber nur ein, wenn auch wichtiger, Teil der Energiewende. „Die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie, die langfristig verlässliche Umgestaltung des Strommarktdesigns und die Versorgungssicherheit im europäischen Kontext müssen als nächstes von der Bundesregierung angepackt werden“, fordert Mittelbach. Moderne Technologien für eine effiziente, sichere und bezahlbare Umsetzung der Energiewende stünden zur Verfügung, es fehlten aber an einigen Stellen noch entschlossene politische Weichenstellungen, um die Potenziale zu nutzen. „Gerade das Thema Energieeffizienz wird bislang sträflich vernachlässigt. Jede eingesparte Kilowattstunde Strom, die nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden und belastet auch nicht die Umwelt. Dennoch bleibt es in Deutschland seit Jahren bei Absichtserklärungen und Ankündigungen“, kritisiert Mittelbach. Für die CO2-Reduktion und die Förderung von erneuerbaren Energien seien im Zuge der Klimaschutzziele Instrumente geschaffen worden. Für die Energieeffizienz fehlten aber bislang die nötigen Impulse und Anreize.
(Quelle: ZVEI)
3.6.2014
VDMA: Kräftig anziehende Inlandsnachfrage
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im April 2014 um real ein Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft stieg um acht Prozent, das Auslandsgeschäft lag um 4% unter Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Feb. bis April 2014 sank der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 4%. Die Inlandsaufträge lagen bei plus 5%, die Auslandsaufträge bei minus 7%. „Im April gaben in den Maschinenbauunternehmen eindeutig die inländischen Kunden den Ton an. Ein Zuwachs der Bestellungen um 8% sorgte für einen spürbaren Schub und verhalf der Kurve des Inlandsorders zum lange erwarteten Richtungswechsel. Die Bestellungen aus den Euro-Partnerländern verfehlten mit einem Minus von einem Prozent das Vorjahresergebnis zwar noch knapp. Doch auch hier deutet sich eine Trendwende ins Positive an. Abermals enttäuschend verlief dagegen die um fünf Prozent niedrigere Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern, so dass unterm Strich für die gesamten Bestellungen nur eine minus Eins steht“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
3.6.2014
WP BAKERYGROUP: Thomas Schwarz iwird neuer Gesamtvertriebsleiter
Thomas Schwarz ist seit 15. April 2014 neuer Gesamtvertriebsleiter Deutschland der WP BAKERYGROUP. Für diese Führungsaufgabe bringt der 48-jährige Diplom Ingenieur (FH) umfangreiches Fach- und Branchenwissen mit. Fundiertes Know-how aus der Bäckerbranche besitzt Thomas Schwarz durch seine Ausbildung zum Bäcker und sein Studium der Lebensmitteltechnologie an der Fachhochschule Fulda. Zudem sammelte er in mehr als zwanzig Jahren Vertriebserfahrung im Maschinen- und Anlagenbau für die Bäckereibranche. Für führende Unternehmen war er national und international tätig, zuletzt in leitenden Funktionen als Prokurist und Vertriebsleiter.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
3.6.2014
VDMA: DFF macht sich auf der SID Display Week in den USA für deutsche Unternehmen stark
Auf Initiative des DFF stellen neun deutsche Unternehmen auf dem German Pavilion der SID Display Week vom 03. bis 05. Juni 2014 in San Diego, Kalifornien, USA aus. Im Fokus der Messe stehen in diesem Jahr OLED TV, Flexible Displays und Wearables, Touch & Interaktivität sowie Oxide TFTs. Bereits zum 11. Mal organisiert das DFF (Deutsche Flachdisplay-Forum) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) einen deutschen Gemeinschaftsstand auf der SID Displayweek. Am Informationsstand des German Pavilion sind auch Informationen über die gesamte deutsche Displaybranche erhältlich. Fünf weitere DFF-Mitgliedsunternehmen, darunter Merck als weltweit marktführendem Flüssigkristallhersteller, sind mit eigenem Stand auf der SID vertreten. Insgesamt beweisen auf der Messe 19 deutsche Unternehmen, dass sie im internationalen Wettbewerb bestehen können – kein anderes Land außer dem Gastgeber stellt so viele Aussteller. Die von der Ingenieursgesellschaft Society for Information Display (SID) organisierte Display Week, die weltweit führende Konferenz und Messe der Display-Industrie, versammelt internationale Aussteller der gesamten Display-Wertschöpfungskette, die die neusten Entwicklungen und Technologien zeigen. Auf dem angeschlossenen Symposium gibt es wissenschaftliche Fachvorträge zu den diesjährigen Schwerpunkten OLED TV, Flexible Displays und Wearables sowie Touch und Interaktivität. Auf der Messe werden neben kommerziellen Produkten insbesondere auch Prototypen und neue Technologien vorgeführt.
(Quelle: VDMA)
3.6.2014
Intersolar 2014: SolarWorld präsentiert Lithium-Ionen-Batterie – aber sicher!
SolarWorld bietet auf der Fachmesse Intersolar Europe erstmals neben Blei-Gel-Speichern auch ein SolarWorld-Batteriesystem mit Lithium-Eisenphosphat-Batterie an. Das neue SunPac LiOn wird ab dem dritten Quartal 2014 mit Speicherkapazitäten von 5 und 10 kWh erhältlich sein. Das AC-gekoppelte System eignet sich auch für die Nachrüstung von Bestandsanlagen. Schon das kleinere SunPac LiOn 5 kann einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt von Sonnuntergang bis Sonnenaufgang mit geladenem Solarstrom versorgen. Wem das noch nicht reicht, der kann die Speicherkapazität jederzeit modular erweitern. Die Spezifikation auf 5.000 Ladezyklen entspricht einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Das Batteriesystem erfüllt alle geltenden Sicherheitsstandards und Zertifikate und entspricht den Prüfkriterien des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Kombination mit dem neuen Suntrol eManager, dem SolarWorld-System zur Optimierung der Eigenverbrauchssteigerung, kann im Eigenheim eine Autarkiequote von bis zu 90% erreicht werden. Über den Suntrol eManager können elektrische Verbraucher sowie Wärmepumpen ins Energie-management mit einbezogen werden. Dies ermöglicht die maximale Nutzung des selbsterzeugten Solarstroms sowie die Kombination aus solarer Stromerzeugung und Wärmeproduktion.
(Quelle: SolarWorld)
3.6.2014
Fraunhofer ISE: Leistungselektronik für die Energietechnik auf der Intersolar
Am Fraunhofer ISE entwickelter 30 kW Mittelspannungs-DC/DC-Wandler mit 10 kV Bauelementen aus Siliziumkarbid. ©Fraunhofer ISELeistungselektronische Schaltungen für die Energietechnik werden dank neuer Bauelemente in Zukunft noch effizienter. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben nun neuartige Siliziumkarbid-Bauelemente mit einer Sperrspannung von 10 kV erfolgreich in einem Gleichspannungswandler für Mittelspannungsanwendungen eingesetzt. Dieser Demonstrator könnte in regenerativen Kraftwerken, die im Energievesorgungsnetz der Zukunft an Bedeutung gewinnen, zum Einsatz kommen. Bauelemente aus Siliziumkarbid (SiC) ermöglichen den Bau von extrem effizienten und kompakten Systemen für die Leistungselektronik. SiC-Bauelemente mit Sperrspannungen bis 1700 V sind bereits seit einiger Zeit kommerziell verfügbar. Jetzt richtet die Forschung ihren Fokus auf SiC-Halbleiter mit noch höheren Spannungen und geringeren Schaltverlusten. Erste Prototypen solcher Bauelemente wurden bereits entwickelt.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
2.6.2014
Reifen 2014 in der Messe Essen unterstreicht ihr internationales Profil
Die Reifen in der Messe Essen hat ihr internationales Profil eindrucksvoll bestätigt: Vom 27. bis zum 30.5.14 kamen rund 20.000 Besucher aus 130 Ländern zur Weltleitmesse der Reifenbranche. 64% reisten aus dem Ausland an, das entspricht einem Zuwachs von 12% im Vergleich zur Vorveranstaltung. Mit 670 Ausstellern aus 44 Nationen präsentierten sich in diesem Jahr zudem so viele Unternehmen wie noch nie auf der Reifen. Die weltweit führenden Vertreter der Branche - darunter die 20 größten Reifenhersteller - zeigten alles rund um Rad und Reifen wie zum Beispiel Neureifen, Räder, Fahrwerkstechnik und Ausrüstung. Die Reifen 2014 konnte die positive Branchenstimmung nochmals verstärken: Für das laufende Jahr rechnen viele Unternehmen durchgehend mit Absatzzuwächsen. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Reifen 2014".
(Quelle: Messe Essen)
2.6.2014
Erfurter 3D-Druck-Messen enden mit Besucherplus von 35%
Die Mischung macht’s: Mit knapp 3.500 Kongress- und Messegästen aus ganz Deutschland und Europa (2013: 2.600) setzt das Erfurter Messe-Duo Rapid.Tech und FabCon 3.D seine Erfolgsgeschichte fort. Beide Veranstaltungen konnten ihre Reichweite deutlich steigern. Rund 40% der Fachbesucher nahmen einen Anreiseweg von über 300 Kilometern auf sich. Ausländische Gäste kamen aus Dänemark, Großbritannien, Indien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Russland und der Schweiz nach Erfurt. Unter den heimischen Besuchern stellten Thüringen (33%), Bayern (21%) sowie Baden-Württemberg (11%) die größten Gruppen. 28% der Fachbesucher kamen aus dem Bereich Forschung & Entwicklung. „Die Ergebnisse bestätigen die Anziehungskraft und das Potenzial dieser einmaligen Messe-Kombination. Wir haben sowohl die Experten als auch die stetig wachsende 3D-Druck-Community erreicht“, sagt Messegeschäftsführer Wieland Kniffka. Das bestätigen auch die Statistiken: 67% der Rapid.Tech-Besucher und 32% der FabCon 3.D-Besucher informierten sich auch auf der jeweils anderen Veranstaltung.
(Quelle: Messe Erfurt)
2.6.2014
Deutsche Messe organisiert erstmals CeMAT AUSTRALIA in Sydney
Mit der CeMAT AUSTRALIA baut die Deutsche Messe AG ihre internationale Messekompetenz im Bereich Intralogistik weiter aus und organisiert erstmals eine Messe für diese dynamisch wachsende Branche auf dem fünften Kontinent. Die CeMAT AUSTRALIA wird zeitgleich zur CeBIT AUSTRALIA vom 5.5. bis zum 7.5.15 im Sydney Olympic Park ausgerichtet. „Es gibt viele Synergien zwischen diesen beiden Messen, da globale Logistikprozesse nur mit einer leistungsfähigen Software gesteuert werden können. Die CeMAT AUSTRALIA und die CeBIT AUSTRALIA werden sich somit hervorragend ergänzen und gleichermaßen an dem großen Interesse am Thema IT partizipieren“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Zur CeBIT AUSTRALIA 2013 kamen rund 30 000 Besucher. Dr. Christoph Beumer, Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der BEUMER Group GmbH & Co. KG, begrüßt es außerordentlich, dass es künftig auch eine CeMAT in Australien geben wird: „Australien ist ein wichtiger Markt, vor allem für die Förderung von Rohstoffen und damit für Schüttgut-Technologie, aber auch für Flughafen-Logistik, Versandhandel und Konsumgüter-Umschlag. Deshalb sind hier gute Ideen und neue Technologien gefragt. Aus diesem Grund sind wir dort bereits seit Jahren mit einer eigenen Niederlassung vertreten – und freuen uns über diese weitere Möglichkeit, mit Abnehmern in Kontakt zu kommen. Für unsere Förder- und Verladetechnik, Palettier- und Verpackungstechnik, Sortier- und Verteiltechnik sowie für unsere neue Absackanlage BEUMER fillpac sehen wir hier einen wachsenden Markt.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.6.2014
NürnbergMesse India mit starkem erstem Jahr
Die NürnbergMesse India hat im ersten Geschäftsjahr einen erfolgreichen Start hingelegt und baut ihr Messeportfolio mit der Übernahme der Durchführung der Druckguss-Fachmesse ALUCAST auch im zweiten Jahr weiter aus. Insgesamt zählte das Unternehmen in seinem ersten Jahr über 1.000 Aussteller auf über 60.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche sowie mehr als 50.000 Fachbesucher. „Mit unserer jüngsten Tochtergesellschaft konnten wir das Konzept kompakter, hochspezialisierter Fachmessen, die die gesamte Wertschöpfungskette abbilden, erfolgreich auf den indischen Subkontinent übertragen“, zeigen sich die Geschäftsführer der NürnbergMesse Group, Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck, zufrieden. Die NürnbergMesse India wurde im April 2013 als bislang jüngste Auslands-Tochtergesellschaft der NürnbergMesse gegründet, übernahm die bestehenden Projekte des Unternehmens in Indien und erweiterte das Messeportfolio auf inzwischen sechs Veranstaltungen.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.6.2014
Beirat gibt Startschuss für die IPM ESSEN 2015
Der Fachbeirat der IPM ESSEN war sich in seiner letzten Sitzung einig: Die Weltleitmesse des Gartenbaus konnte 2014 mit einer gestiegenen Internationalität und ungebrochen hohen Fachbesucherqualität ihre Position als wichtigste Order- und Netzwerkplattform der internationalen Grünen Branche weiter ausbauen und festigen. Die Mitglieder des Beirats äußerten sich besonders positiv über das gelungene Rahmenprogramm. Bereits jetzt kann die IPM ESSEN zahlreiche Anfragen und Anmeldungen von Ausstellern verbuchen. Auch das Rahmenprogramm nimmt konkrete Formen an: Neben den etablierten Floristen-Shows, dem Neuheitenschaufenster und dem Colour your life-Award, sollen daher auch das internationale Gartenbauforum und die neue Stellenbörse weitergeführt werden. Das 2014 eingeführte VIP-Kundenprogramm soll zur nächsten IPM ESSEN ausgebaut werden. Erstmals werden der bundesweite Wettbewerb „Entente Florale“ und die Stiftung „Die Grüne Stadt“ zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zusammen kommen.
(Quelle: Messe Essen)
2.6.2014
Red Lion mit Top Ten Award in China geehrt
Red Lion Controls, die internationalen Experten für Kommunikation, Überwachung und Steuerung für die industrielle Automatisierung und Vernetzung, geben heute die Ehrung des Unternehmens für sein unermüdliches Engagement bei der nachhaltigen Entwicklung der chinesischen Automatisierungsindustrie durch die Zeitschrift Automation Panorama bekannt. Red Lion wurde kürzlich auf der in Peking stattfindenden China Automation Industry Annual Conference (CAIAC) 2014 als eines der zehn führenden Neuen Herausragenden Unternehmen in der chinesischen Automatisierungsindustrie für das Jahr 2013 gewürdigt. Die CAIAC 2014 wurde durch die chinesische Gesellschaft für Automatisierung ausgerichtet; Mitorganisatoren waren der chinesische Verband der Instrumentenindustrie, der chinesische Verband der Computerindustrie, der Nationale Technologieausschuss für Maschinensicherheitsnormen und der Nationale Technologieausschuss für die Normung der industriellen Prozessmessung und -steuerung. Mit den auf dieser Veranstaltung verliehenen Preisen werden Unternehmen gewürdigt, die im Jahr davor einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Automatisierungsindustrie geleistet haben. Die Preisträger werden auf der Grundlage einer Gesamtempfehlung durch einen Expertenausschuss und durch eine Abstimmung über das Internet ermittelt.
(Quelle: Red Lion)
30.5.2014
BIU wächst um sechs neue Verbandsmitglieder
Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware hat sechs neue Mitglieder aufgenommen: die Gameforge AG, die Goodgame Studios / Altigi GmbH, die InnoGames GmbH, die ProSiebenSat.1 Games GmbH (künftig in SevenGames umbenannt), die upjers GmbH und Co. KG und die Wooga GmbH. Mit den neuen Mitgliedern repräsentiert der BIU nun rund 85% des Marktes für Computer- und Videospiele in Deutschland. Die neuen Mitglieder sind besonders stark im Bereich der Online-, Browser- und Mobile Spiele, die zu den größten Wachstumsfeldern der Spielebranche gehören, und haben in den vergangenen Jahren viele international erfolgreiche Titel veröffentlicht, die auch in Deutschland entwickelt wurden. Insgesamt spielt über eine Milliarde registrierte Nutzer in aller Welt die Spiele der neuen Mitglieder. „Die Aufnahme der sechs neuen Mitglieder bedeutet nicht nur qualitatives Wachstum für den BIU, sondern eröffnet für die gesamte Spielebranche in Deutschland neue Möglichkeiten“, sagt Dr. Olaf Coenen, Sprecher des BIU-Vorstands. „Die Erweiterung des BIU unterstreicht die Relevanz als schlagkräftiger Industrieverband, der Publisher, Anbieter von Online-Spielen und Entwickler eint und die Interessen der gesamten Branche professionell gegenüber Politik und Öffentlichkeit vertritt. Ziel des BIU ist es, den deutschen Unternehmen der Spieleindustrie einen fairen Wettbewerb im internationalen Markt zu ermöglichen und Hürden im Binnenmarkt abzubauen.“
(Quelle: BIU)
30.5.2014
ZVEI: Welt-Elektromarkt bleibt auf Expansionskurs
Der globale Markt für elektrotechnische und elektronische Produkte wird in diesem Jahr um fünf und im nächsten Jahr um 6% wachsen – und damit stärker als die Weltwirtschaft insgesamt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, die das 2013er Volumen des Welt-Elektromarkts auf insgesamt 3.703 Milliarden Euro beziffert (Zum Vergleich: Das Sozialprodukt in Deutschland belief sich im selben Jahr auf 2.738 Mrd. Euro). Gegenüber 2012 ist der globale Elektromarkt um 3% gestiegen. „Während die Elektromärkte in den Industrieländern 2013 stagnierten, wurde das globale Wachstum im vergangenen Jahr erneut von den Schwellenländern getragen“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann: „Hier belief es sich auf 6%.“ „In Europa gab es zuletzt einen Rückgang des Elektromarkts um 1% auf 653 Mrd. Euro“, so Dr. Gontermann. „Er macht heute noch 18% des Weltmarktes aus – im Jahr 2003 war es allerdings noch ein Viertel. Dieses und nächstes Jahr sollte der europäische Markt zwar wieder um drei bzw. 4% wachsen, aber wiederum langsamer als der globale Markt insgesamt.“ Der deutsche Markt ist im vergangenen Jahr, bedingt durch vergleichsweise stärker gesunkene Importe, um 5% geschrumpft. Er bleibt aber hinter China, den USA, Japan und Südkorea der fünftgrößte der Welt. Für 2014 und 2015 werden wieder Zuwächse von je 3% erwartet. Auch der Elektromarkt der Eurozone war 2013 mit -3% rückläufig. Jedoch wird auch dort wieder mit leichten Zugewinnen von 1% bzw. 2% gerechnet. Die vollständige Analyse findet sich auf www.zvei.org.
(Quelle: ZVEI)
30.5.2014
ZELLCHEMING-Expo 2014: Vielfältiges Programm für Fachbesucher
Auf der Zellcheming-Expo vom 24.6. bis 26.6.2014 in Frankfurt präsentieren nach aktuellem Stand mehr als 170 Aussteller und 13 Verlage das Neueste aus allen Bereichen der Papier herstellenden und weiterverarbeitenden Industrie. Rund um die Messe und den Kongress erwarten den Besucher viele Angebote und Sonderflächen für den Informationsaustausch mit bestehenden und neuen Kontakten. Der Gemeinschaftsstand „Forschung & Wissenschaft“ des Zellcheming e.V. bringt Forschung, Wissenschaft und Industrie näher zusammen. Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen geben hier Einblicke in ihre Projekte und informieren über Aus- und Weiterbildungsangebote. Auf dem Marktplatz „Fibers in Process“ präsentieren sich Aussteller der Focus Areas „Technology & Services“, „Materials & Processing“, sowie „Research & Development“. Auf einem frei zugänglichen Messeforum in Form einer Trendlounge werden kostenlose Vorträge im interaktiven Format und Produktpräsentationen angeboten. Ein Jobboard zeigt vakante Stellen der ausstellenden Firmen auf und ermöglicht es dem Besucher, diese direkt vor Ort persönlich zu kontaktieren. Weitere Informationen zur Zellcheming-Expo 2014: www.zellcheming-expo.de
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
30.5.2014
Arburg eröffnet Technology Center in Österreich
Am 21.5.14 eröffnete Arburg sein neues Arburg Technology Center (ATC) im oberösterreichischen Micheldorf bei Kirchdorf an der Krems. Der neue Standort bietet Technikum, Ersatzteildienst sowie Schulungsräume unter einem Dach und liegt in einer der Kunststoff-Boomregionen Österreichs. Die geschäftsführende Arburg-Gesellschafterin Juliane Hehl hob bei der Eröffnung den hohen Stellenwert des ATCs Österreich für das Unternehmen hervor. Dem besonderen Anlass entsprechend waren rund 100 Gäste in das Benediktinerstift Kremsmünster geladen. „Die Eröffnung des ATCs in Micheldorf ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Präsenz in Österreich“, betonte Juliane Hehl bei der hochwertigen Eröffnungsfeier im Benediktinerstift Kremsmünster. „Mit dem heutigen Event möchten wir den Wert der räumlichen und mentalen Nähe zum Kunden für unsere gesamte Arbeit unterstreichen. Kundennähe und Kundenzufriedenheit haben bei uns höchste Priorität.“ Daher habe Arburg die Betreuung des wichtigen österreichischen Marktes systematisch aufgebaut. Im Jahr 2010 wurde eine eigene Niederlassung gegründet, das Vertriebs- und Serviceteam verstärkt und seitdem zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Als nächster wichtiger Schritt folgt jetzt ein eigenes Technology Center, um die österreichischen Kunden vor Ort umfassend betreuen zu können.
(Quelle: Arburg)
30.5.2014
VDIK: Volker Lange und Reinhard Zirpel erneut als Vorstand gewählt
Turnusgemäß wurden bei der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller die Vorstandswahlen durchgeführt. Einstimmig wurden Präsident Volker Lange und Vizepräsident Reinhard Zirpel satzungsgemäß für zwei Jahre wiedergewählt. Herr Lange kündigte an, nur noch bis zur Mitgliederversammlung im Juni 2015 das Amt des Präsidenten ausüben zu wollen. Manfred Kantner und Thomas Wysocki sind für die kommende Periode ebenfalls wiedergewählt worden. Neu in den Vorstand berufen wurden Werner H. Frey (Geschäftsführer MMD Automobile), Thomas Hausch (Geschäftsführer Nissan Center Europe GmbH), Imelda Labbé (Sprecherin der Geschäftsführung Skoda Auto Deutschland GmbH) und Markus Schrick (Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland GmbH). Satzungsgemäß aus dem Vorstand ausgeschieden sind Bernhard Bauer, Steffen Raschig, Günter Schnatz und Toshiaki Yasuda. Volker Lange: „Ich danke den Herren für ihre hervorragende Arbeit im Interesse der Internationalen Kraftfahrzeughersteller als Vorstandsmitglied. Der VDIK hat von ihrer großen Erfahrung im Automobilgeschäft und ihrem Engagement stets profitiert.“
(Quelle: VDIK)
28.5.2014
ZVEI: Elektronische Sicherheitstechnik weiterhin auf robustem Wachstumskurs
Der Markt der elektronischen Sicherheitstechnik ist unverändert auf robustem Wachstumskurs. Der Umsatz stieg nach Angaben des ZVEI-Fachverbands Sicherheit im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 4,2% auf knapp 3,1 Mrd. Euro. Das Wachstum lag damit über dem des Bruttoinlandsprodukts von 2,6%. „Somit wurden unsere Erwartungen von rd. 3% leicht übertroffen“, erklärte Gerhard Kastl, Vorsitzender des Arbeitskreises Marketing des Fachverbands Sicherheit im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Wachstumstreiber waren der Industrie- und der öffentliche Hochbau sowie der Modernisierungsbedarf vorhandener Sicherheitstechnik. Für das Jahr 2014 rechnen die Experten erneut mit einem Zuwachs von rd. 3%. Brandmeldesysteme sind mit einem Anteil von über 40% weiterhin der größte Teilmarkt in der Sicherheitstechnik. Sie legten 2013 um 4,6% zu. Die Sprachalarmanlagen steigern ihrem Umsatz um über 6%. Hier wirkten sich der generell höhere Stellenwert von Sprachalarmierung sowie inzwischen etablierte, verbindliche Regelwerke aus. Seither sind verlässliche Grundlagen für Planungen und Modernisierungen in der Sprachalarmtechnik und damit zum weiteren Wachstum verfügbar.
(Quelle: ZVEI)
28.5.2014
Silke Frank wird Event Director der PSI Messen
Silke Frank (41), seit 2010 Projektleiterin der PSI, Europas größter Messe der Werbeartikelindustrie, wird zum 1. Juni die Gesamtleitung der PSI-Messeaktivitäten im In- und Ausland übernehmen. Außer der PSI in Düsseldorf zählen dazu die Kooperationsveranstaltungen PSI PROMOTION WORLD in Hannover, die IPSA in Moskau sowie die PSI-Gemeinschaftsstände auf Werbeartikelmessen in Europa. Durch die neue Struktur will die PSI die strategische Weiterentwicklung und das Branding der Veranstaltungen stärken und Synergien in der Vermarktung besser nutzen. In ihrer neuen Funktion als Event Director und Geschäftsbereichsleiterin wird die gebürtige Düsseldorferin künftig auch die Leitung sämtlicher Vertriebs- und Marketingaktivitäten der PSI Messen übernehmen. Ziel sei es, so der PSI Managing Director Michael Freter, den Vertrieb zentral zu stärken und die Kundennähe zu erhöhen: „Silke Frank ist ein strategischer Kopf mit viel Bodenhaftung und ist seit über 14 Jahren im internationalen Messegeschäft zuhause."
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
28.5.2014
Programm der Kongressmesse WoMenCONNEX 2014 steht
Gut ein halbes Jahr vor der ersten Ausgabe der WoMenCONNEX steht das Programm für die neue Kongressmesse rund um das Thema „Frauen in der Berufswelt der Zukunft“. Und das Programm hat es in sich. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft sowie Gesellschaft werden am 28. November 2014 in der Messe Karlsruhe sein und ein umfassendes, praxisorientiertes Programm aus Vorträgen, Workshops sowie Coachings anbieten. Mit ihren brandaktuellen Diskussionen richtet sich die WoMenCONNEX an Frauen und Männer, die sich in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt stellen sowie an PersonalentscheiderInnen, die sich über neuste Trends und Entwicklungen in der Arbeitswelt informieren und austauschen möchten. Das vorläufige Kongressprogramm ist bereits online unter www.womenconnex.dezu finden. Im Juni startet die Online-Anmeldung für BesucherInnen. Veranstalterin ist die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), die sich als erste Messegesellschaft in Deutschland im Bereich „Frau“ positioniert. Das Kongress- und Workshop-Programm ist auf der Website der WoMenCONNEX www.womenconnex.de zu finden und wird ständig aktualisiert.
(Quelle: KMK)
28.5.2014
Weltleitmessen Reifen und Automechanika vereinbaren strategische Partnerschaft
Die Messegesellschaften in Essen und Frankfurt gehen in der Zukunft eine weitgehende strategische Partnerschaft bei ihren Weltleitmessen Reifen und Automechanika ein. Das gaben Vertreter beider Unternehmen am 27. Mai anlässlich eines gemeinsamen Pressegespräches in der Messe Essen bekannt. Mit der Zusammenarbeit wollen die Partner länderübergreifend Synergien in Vertrieb und Marketing realisieren, beispielsweise durch attraktive Paketlösungen für Aussteller. Daher werden die Messe Essen und die Messe Frankfurt nach der Reifen 2016 ihre beiden Weltleitmessen eng miteinander verzahnen. Die Reifen in der Messe Essen und die Automechanika Frankfurt sind die führenden Messen ihrer Branchen: die Reifen als Spezialmesse für die Reifen-Branche und die Automechanika für den Aftermarket der Automobilindustrie mit den Fachzielgruppen aus Werkstatt, Service und Handel. Beide Veranstaltungen zählen zu den internationalsten Messe-Events in Deutschland: Zur Reifen kommen rd. 70% der Aussteller aus dem Ausland, bei der Automechanika sind es über 80%. Reifen und Automechanika ziehen überdurchschnittlich viele Besucher mit Entscheidungskompetenz an; sie sind die führenden Treffpunkte ihrer Branchen.
(Quelle: Messe Essen)
28.5.2014
Outdoor China 2014: Der chinesische Outdoor-Markt ist im Umbruch
In Chinas Outdoor-Markt zeigen sich nach Jahren des nahezu ungebremsten Wachstums und den daraus resultierenden Folgen eines Überangebots nun klare Zeichen der Erholung und der Rückkehr zur Normalität. Sowohl in der Industrie, als auch im Handel herrscht Optimismus: Beide Bereiche sehen klare Signale für eine Normalisierung der Lage. Konnte man 2012/2013 noch eine schwierige Marktsituation beobachten, so ist diese 2014 wieder deutlich besser. Diese Entwicklung spiegelt sich auch auf der neunten Asia Outdoor (23. bis 26. Juli 2014) in Nanjing wider, bei der die Veranstalter mit über 600 Ausstellern rechnen. Der chinesische Outdoor-Markt ist nach den USA und Europa der Drittgrößte der Branche. In den Jahren 2012/2013 nahm die Zahl der Verkaufsstellen schneller zu als der Markt an sich zulegte. Der zwischenzeitliche Boom des chinesischen Outdoor-Marktes hatte viele Newcomer aus der Modeindustrie mit speziellen Outdoor-Kollektionen und OEM-Hersteller mit eigenen Marken auf den Plan gerufen, die zunehmend mit den Kernmarken der Szene um Marktanteile konkurrierten – mit den Folgen eines zuletzt erheblichen Verdrängungswettbewerbs trotz (kleinerem) Marktwachstum in China.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
28.5.2014
New Mobility Design Kongress 2014 bringt die Kreativwirtschaft mit der Mobilitätswirtschaft zusammen
Neue Technologien beim Automobil wie etwa Assistenzsysteme oder die zunehmende Vernetzung des Autos mit der Umwelt beeinflussen zunehmend das Fahrzeugdesign. Beim New Mobility Design Kongress (Nemo) bringt die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) die Kreativwirtschaft mit der Mobilitätswirtschaft zusammen, um Kooperationen dieser Branchen zu forcieren. „Neue Technologien und die Fahrzeugkonzepte der Zukunft erfordern ein Design, das sich am Nutzererlebnis als Ganzes orientiert – von der bedienungsfreundlichen Gestaltung bis zur Berücksichtigung emotionaler Aspekte. Hier liegt eine große Chance für Kreativunternehmen aus der Region Stuttgart“, sagt WRS-Geschäftsführer Dr. Walter Rogg. Experten präsentieren beim Nemo-Kongress die Trends für die Zukunft und regen die Zusammenarbeit zwischen Gestaltern und Ingenieuren, Kreativdienstleistern und Herstellern an. Dabei spielt die Perspektive von Fahrern und Passagieren ebenso eine Rolle wie die Außenwahrnehmung eines Fahrzeugs. Wie werden beispielsweise die Bedienfelder optimiert, damit sich der Anwender auf Anhieb zurechtfindet und den Blick für das Wesentliche nicht verliert? Welchen Einfluss kann und darf die virtuelle Realität im Fahrzeug nehmen? Welche Rolle spielen innovative Materialien? Worauf müssen sich Automobilhersteller in Zukunft einstellen, welche Rolle spielen dabei kulturelle Unterschiede der Käufer und was verlangt die junge Generation? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Kongress, der dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Weitere Informationen finden Sie unter: http://kreativ.region-stuttgart.de/nemo
(Quelle: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart)
27.5.2014
Motek und Bondexpo überschreiten die Ausstelleranzahl 900
Was bereits in der letzten Pressemeldung angedeutet wurde, ist nun Gewissheit: mit aktuell 900 Ausstellern, davon knapp 800 zur Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung plus über 100 zur Bondexpo - Internationale Fachmesse für Klebtechnologien, präsentieren sich die Motek und die Bondexpo auch in ihrer 33. bzw. ihrer 8. Ausgabe in mehr als nur gewohnter Stärke! Die Synergieeffekte zwischen dem Bereich Montagetechnik/Montageautomatisierung an der Motek und der Verbindungs-/Fügetechnik durch Kleben etc. an der Bondexpo überzeugen die internationale Fachwelt jedes Mal aufs Neue. Dies trifft sowohl auf die Aussteller als auch auf die Fachbesucher zu, die sich an der komplementären Prozessketten-Fachveranstaltung mit ihren Detail- und Systemlösungen präsentieren bzw. sich intensiv dafür interessieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), MOTEK 2014".
(Quelle: P.E. schall)
27.5.2014
VDW: Inlandskunden treiben Werkzeugmaschinennachfrage
Im 1. Quartal 2014 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum 1. Quartal 2013 um 10%. Die Inlandsbestellungen lagen 20% über Vorjahr, die Auslandsbestellungen fielen 5% höher aus. „Aus dem Inlandsmarkt kommen kräftige Impulse für das Werkzeugmaschinengeschäft“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des Branchenverbands VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) in Frankfurt am Main, das Ergebnis. Der kontinuierliche Bestellzuwachs bereits seit Ende 2012 bestätigt, dass die deutschen Kunden optimistisch sind und sich der Investitionsstau im Inland endgültig aufgelöst hat. Das zeigt auch der Geschäftsklimaindex, der zuletzt in der Industrie wieder angezogen hat. In dieses Bild passt, dass die Zerspanungstechnik mit ihrer breit aufgestellten Abnehmerschaft die Führungsrolle übernommen hat, im Gegensatz zum vergangenen Jahr. Die Aufträge sind um 14% gestiegen. Gefragt war eine breite Technologiepalette, insbesondere Dreh- und Schleifmaschinen sowie Bearbeitungszentren. In der Umformtechnik hingegen notierten die Bestellungen 4% über Vorjahr. Hier wurden insbesondere Maschinen für die Blechbearbeitung mit einem ebenfalls breiten Anwendungsfeld geordert. Die Nachfrage nach Pressentechnologie hat sich nach dem Vorjahresboom etwas beruhigt. Die ausländischen Kunden hingegen wollen noch nicht so recht in Schwung kommen. Insbesondere die Bestellungen aus den Euro-Ländern sanken um ein Zehntel. „Unsere Erwartungen richten sich auf Asien und Amerika“, sagt Schäfer. Die Bestellungen von Nicht-Euroländern sehen mit einem Zuwachs von 9% im 1. Quartal deutlich besser aus. Alles in allem befinde sich die Produktionsentwicklung auf gutem Wege. „Das 1. Quartal signalisiert grünes Licht für einen Produktionszuwachs im laufenden Jahr“, bekräftigt der VDW-Geschäftsführer. Allerdings setzten alle Annahmen voraus, dass kein weiteres Störfeuer seitens der Weltpolitik erfolgt. Sollten sich die Auseinandersetzungen mit Russland weiter verschärfen, berge dies ein hohes Risiko für beide Seiten. Russland ist der drittgrößte Auslandsmarkt für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie und Deutschland der wichtigste Lieferant für Russlands Industrie. „Bereits jetzt verunsichert die Situation die Finanzmärkte“, sagt Schäfer. Dies könne auch schnell auf die Realwirtschaft übergreifen.
(Quelle: VDW)
27.5.2014
VeggieWorld 2014 erneut im Herbst in Düsseldorf
Vom 25.10. und 26.10.14 findet zum dritten Mal die „VeggieWorld – Die Messe für nachhaltiges Genießen“ auf dem Gelände der Messe Düsseldorf statt. Veranstalter ist die Düsseldorfer Messegesellschaft MCO GmbH, ideeller Träger der VEBU Vegetarier-Bund Deutschland e.V. Vegetarischer Lifestyle ist voll im Trend. Das bewiesen im letzten Jahr wieder die mehr als 8.000 Besucher, die zur VeggieWorld 2013 in die nordrheinwestfälische Landeshauptstadt kamen, um sich über das umfangreiche Angebot der Aussteller zu informieren und bei dem gebotenen vielfältigen Rahmenprogramm auch mehr über nachhaltigen Genuss zu erfahren.
Das Interesse der Aussteller sich an der VeggieWorld zu beteiligen ist ungebrochen. Die Zahl der Ausstellerbuchungen ist auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Dazu Torsten Fuhrberg, Geschäftsführer der Düsseldorfer Messegesellschaft MCO: „Im Vergleich zum Vorjahr liegen uns jetzt schon rund 30% mehr Ausstelleranmeldungen vor. Der Trend zur Nachhaltigkeit spiegelt sich also eindeutig in diesem Buchungsverhalten der Anbieter wieder“. Diese Entwicklung war schon recht schnell nach Messeschluss erkennbar, denn bei der Ausstellerbefragung äußerten sich 94% der Aussteller positiv über das Messeergebnis und 96% der Firmen lobten auch den Messestandort Düsseldorf (61% sehr gut bzw. 35% gut).
(Quelle: MCO Marketing • Communication • Organisation)
27.5.2014
VDMA: Maschinenausfuhr im 1. Quartal 2014 leicht rückläufig
Im 1. Quartal 2014 exportierten die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Waren im Wert von 35,7 Mrd. Euro. Das sind 0,9% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. „In einem insgesamt schwierigen Umfeld konnten die deutschen Maschinenbauer ihre Exporte annähernd auf dem Niveau des Vorjahres halten. Einbußen in den sogenannten BRIC-Staaten – hier insbesondere in Russland – konnten dank der guten Nachfrage aus den USA und den wieder wachsenden Ausfuhren in die EU-Partnerländer – mit 42% unser wichtigster Absatzmarkt – weitgehend kompensiert werden“, erklärte Dr. Ralph Wiechers, Chefvolkswirt des VDMA. Die Maschinenimporte betrugen im gleichen Beobachtungszeitraum 14,1 Mrd. Euro. Das sind 1,6% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Außenhandelsbilanzsaldo der Maschinenbauer betrug damit im ersten Halbjahr plus 21,6 Mrd. Euro.
(Quelle: VDMA)
27.5.2014
ContiTech Elastomer Coatings stellt Prototypen auf der LOPEC in München vor
Ein neuartiges Verfahren soll die Produktionskosten für Solarzellen künftig nachhaltig reduzieren – und Deutschland wieder weltweit wettbewerbsfähig in diesem Segment machen. Welchen Beitrag ContiTech dazu leistet, zeigt das Unternehmen auf der diesjährigen LOPEC, der Fachmesse für gedruckte Elektronik. Vom 27.5. bis 28.5.14 präsentiert ContiTech Elastomer Coatings in Halle B0, Stand 321, neben den bewährten CONTI Laserline Druckformen auch Solarzellen, deren Vorderseitenmetallisierung im Flexodruck realisiert wurde. Um diese innovative Technologie zu entwickeln, arbeitet ContiTech federführend mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zusammen. „Unsere Aufgabe ist es, mikrostrukturierte Elastomer-Druckformen zur Übertragung von Metall-Fluiden herzustellen und zu optimieren“, beschreibt Armin Senne, Flexo Business Manager bei ContiTech Elastomer Coatings, und ergänzt: „Dazu gehören unter anderem auch Elastomerklischees sowie die Evaluierung von Rasterwalzen für den Druck auf Silizium-Wafer.“ Die erfolgreiche Testphase zeigt ein hohes Kostensenkungspotential dieser Technologie bei der Herstellung kristalliner Solarzellen.
(Quelle: ContiTech)
27.5.2014
ZVEI: Wachstumsschub bei elektronischen Baugruppen
Mit einem Plus von 9,6% im 1. Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal bekam der Auftragseingang der Hersteller von elektronischen Baugruppen (Inhouse-Hersteller und EMS-Electronic Manufacturing Services Provider) einen starken Wachstumsschub. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres legte er sogar um 12,7% zu. Der Exportanteil am Auftragseingang lag bei 31,7%. Auch der Umsatz wuchs um 3,4% gegenüber dem letzten Quartal und 11,9% gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres positiv. Das Book-to-Bill-Ratio als Trendindikator stieg auf 1,06. Die Zahl der Beschäftigten stieg bei den Meldefirmen um gut ein Prozent gegenüber dem letzten Quartal. Die generelle Erwartungshaltung bei den Unternehmen ist weiterhin positiv.
(Quelle: ZVEI)
27.5.2014
BITKOM: Geld sparen mit elektronischen Rechnungen
Auf dem Weg zum papierlosen Büro macht Deutschland weiter Fortschritte. Das „Forum elektronische Rechnung Deutschland" (FeRD) mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden hat den Standard ZUGFeRD für die E-Rechnung erarbeitet. Der Hightech-Verband BITKOM empfiehlt Unternehmen, den neuen Standard für ihr Rechnungswesen zu übernehmen. „Die elektronische Rechnungslegung spart viel Zeit und Geld: Kosten für Papier, Porto und Lagerung können drastisch reduziert werden“, sagt BITKOM-Hauptvorstand Jürgen Biffar. „Viele manuelle Arbeitsschritte fallen dadurch weg, Zahlungen werden schneller abgewickelt.“ Der neue Standard basiert auf dem PDF-Format und beschreibt, wie Informationen einer Rechnung, also der Text und alle graphischen Elemente, in einer Datei gespeichert werden. Diese Datei kann das Papier ersetzen und damit für den Versand, die Bearbeitung und die Aufbewahrung einer Rechnung genutzt werden. Zusätzlich zu den normalen PDF-Daten werden alle Nutzdaten der Rechnung in einem standardisierten XML-Format in einem Bereich der PDF-Datei gespeichert, der bei der normalen Anzeige nicht sichtbar ist. Dank dieser Standardisierung können die Rechnungsdaten von jedem Programm automatisch weiterverarbeitet werden. Das ZUGFeRD-XML-Format basiert auf dem internationalen Standard UN-CEFACT und ist damit auch international kompatibel. Im Rahmen der europäischen Gesetzgebung tritt am 26.5. eine EU-Richtlinie in Kraft, die künftig elektronischen Empfang und Verarbeitung der Rechnung bei öffentlichen Aufträgen vorsieht.
(Quelle: BITKOM)
27.5.2014
OutDoor 2014 lockt mit globalem Fachangebot
So global wie die Outdoor-Hotspots dieser Welt ist auch das Teilnehmerfeld des Branchentreffs am Bodensee aufgestellt. Zu Europas Leitmesse OutDoor in Friedrichshafen engagieren sich vom
10.6. bis 13.6.14 die internationalen Marktführer. Mehr als 900 Aussteller aus 40 Nationen zeigen nicht nur das gesamte Produktund Dienstleistungsangebot aller Handelsstufen, sondern auch zahlreiche interessante Innovationen der Branche, die dem Handel wertvolle Impulse geben und das Angebot noch vielfältiger gestalten. Die internationale Aussteller-Beteiligung liegt auch zur OutDoor 2014 wieder bei 80%. „Mit diesem Ergebnis knüpfen wir in jedem Fall an das gute Vorjahresniveau an und festigen unsere Position im internationalen Messemarkt“, kündigt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen an. „Wir rechnen mit einer qualitativ hochwertigen OutDoor 2014, die alles zeigt, was ein anspruchsvolles Publikum erwarten darf, darunter zahlreiche Neubeteiligungen sowie praktisch alle Marktführer der Branche.“ Mehr als 20.000 Fachbesucher zieht der Messe-Event alljährlich an. „Für unsere Community bietet eine Messe wie die OutDoor eine große Bandbreite an Möglichkeiten um sein Geschäft auszubauen, dazuzulernen, neue Kontakte zu knüpfen sowie bereits bestehende zu vertiefen. Egal was man sich von der OutDoor verspricht: Es gibt alles, man muss es sich nur nehmen. Die einzige Voraussetzung dafür ist, zur Messe zu kommen. Die OutDoor ist eine große Gelegenheit für alle die teilnehmen. Wer dies nicht tut, verpasst wirklich etwas“, erklärt Mark Held, Generalsekretär der European Outdoor Group (EOG).
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.5.2014
REHAB 2015 - Intensiver Austausch und innovative Projekte
Eine stärkere Bündelung von Themen und eine Plattform für erfolgreiche Inklusion verspricht die REHAB – 18. Internationale Fachmesse für Rehabilitation, Therapie und Prävention – in ihrer Neuauflage, die vom 23.4. - 25.4.15 in Karlsruhe stattfindet. Rund 25.000 Besucher und 500 Aussteller werden in den ebenerdigen und barrierefreien Karlsruher Messehallen erwartet. In einem Pressegespräch zum Thema Inklusion stellte die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH erste Neuigkeiten der kommenden Fachmesse vor. Auf dem Podium in der inklusiven KiTa der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung tauschten sich Tobias David, Geschäftsführer der Reha-Südwest für Behinderte gGmbH, die Physiotherapeutin Jutta Retzer, Vorsitzende der Kommission Kinder- und Jugendsport im Fachbereich Rollstuhlbasketball des Deutschen Rollstuhlsportverbandes, Friederike Mönninghoff, Vertreterin des REHAB-Ausstellers Rehavista GmbH, Anne-Sophie Perrin, eine betroffene Schülerin und Britta Wirtz, die Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) über Inklusion aus unterschiedlichen Perspektiven aus. Die REHAB Karlsruhe bietet vom 23.4. - 25.4.15 die einzigartige Chance, Menschen mit den unterschiedlichsten Bezügen zur Inklusion direkt zu vernetzen und damit das Thema weiter in die Gesellschaft zu tragen und dort zu verankern.
(Quelle: KMK)
26.5.2014
Reifen 2014 geht mit Rekordbeteiligung ins Messerennen
Am 27.5.14 öffnet die Weltleitmesse Reifen in der Messe Essen. Bis 30.5.14, präsentieren sich mit 670 Ausstellern aus 44 Ländern so viele Unternehmen wie noch nie auf der internationalen Fachmesse. Das Angebot umfasst alles rund um den Reifen, wie zum Beispiel Neureifen; Räder, Reifen- und Fahrwerkstechnik; Ausrüstung für Werkstätten und den Reifenservice; sowie Anlagen, Geräte und Werkzeuge zur Reifenproduktion, Reifenerneuerung und Vulkanisation. Ein Schwerpunkt sind in diesem Jahr Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS). Diese Systeme erhöhen die Sicherheit und schonen die Umwelt, indem sie den Fahrer vor einem Druckabfall im Reifen warnen. Die Europäische Union schreibt RDKS ab dem 1.11.14 für alle Neuwagen vor. Parallel zur Reifen findet in der Messe Essen die Rubber Tech Europe zur Vorstufe der Reifenproduktion statt. Gemeinsam mit dieser neuen „Messe in der Messe“ bildet die Reifen erstmals und als einzige Veranstaltung weltweit die komplette Wertschöpfungskette des Reifens ab: von der Vorstufe der Produktion über Herstellung und Handel bis zu Runderneuerung und Recycling. Zur Premiere der Rubber Tech Europe in Halle 6 der Reifen präsentieren 53 Aussteller Gummimaschinen, Kautschuk-Chemikalien, Gummirohstoffe und die passende Technik. Zusammen kommen beide Fachmessen auf 723 Aussteller und toppen das Rekordergebnis der Reifen 2012 damit nochmals deutlich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), REIFEN 2014".
(Quelle: Messe Essen)
26.5.2014
ILA 2014 weiterhin auf Erfolgskurs
Die ILA 2014 hat sich als Leistungsschau für alle Geschäftsfelder der Aerospace-Industrie sowie als starker Publikumsmagnet präsentiert. Mit der zweithöchsten Beteiligung in ihrer Geschichte zeigten vom 20. bis 25. Mai 1.203 Aussteller aus 40 Ländern die umfassende Bandbreite ihrer aktuellen High Tech-Produkte und Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Insgesamt 227.000 Fach – und Privatbesucher strömten auf das 250.000 m² große Berlin Expo Center Airport. Die Anzahl der Fachbesucher blieb mit 120.000 auf hohem Niveau stabil. Eröffnet wurde die ILA 2014 von Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie dem Verkehrsminister des Partnerlandes Türkei, Lütfi Elvan. Aus dem Bundeskabinett statteten der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, die Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, der ILA einen Besuch ab. Hochrangige Delegationen aus Deutschland und der ganzen Welt waren Gast der ILA. Die nächste ILA findet vom 31. Mai bis 5. Juni 2016 auf dem Berlin ExpoCenter Airport statt.
(Quelle: Messe Berlin)
26.5.2014
WindEnergy Hamburg - The global on- & offshore expo
In fast genau vier Monaten schaut die Windbranche weltweit auf Hamburg: Vom 23. bis 26. September hat die WindEnergy Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe Premiere. "Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, wird die WindEnergy Hamburg eröffnen. Das unterstreicht die Bedeutung der Leitmesse als globale Plattform für die Windbranche - onshore wie offshore", betonte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, am Donnerstag bei der Vorab-Pressekonferenz in der Windmetropole Hamburg. Rund 1000 Aussteller aus mehr als 30 Ländern präsentieren vier Tage lang auf insgesamt 65 000 Quadratmeter Fläche ihre Neuheiten und Dienstleistungen. In mehr als 15 Nationenpavillons haben sich Branchen-Unternehmen verschiedener Länder zusammengeschlossen. Dabei präsentieren sich Windenergie-Märkte von Dänemark bis zu den USA und China. Darüber hinaus werden zur Leitmesse im September zahlreiche Besucherdelegationen erwartet, unter anderem aus Brasilien und Japan. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2014, WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: Hamburg Messe)
26.5.2014
hanseboot ancora boat show 2014 mir mehr als 17.000 Besucher
Ein entscheidender Erfolgsfaktor einer schwimmenden Bootsmesse ist das Wetter. Dieses spielte während der hanseboot ancora boat show vom 23. bis 25. Mai vor allem am Wochenende perfekt mit und bescherte Veranstaltern und Ausstellern eine rundum gelungene Veranstaltung. Auf Regenschauer und eine dichte Wolkendecke am Freitag folgten zwei Tage Sonnenschein, blauer Himmel und sommerliche Temperaturen. Mehr als 17.000 Besucher kamen bei diesen idealen Wetterbedingungen zu Deutschlands größter Bootsmesse im Wasser in der ancora Marina in Neustadt in Holstein. „Drei Tage lang konnten die Besucher hier erleben, wie sich Bootsurlaub und die Freizeit auf dem Wasser tatsächlich anfühlen. Boote und Yachten, deren Rümpfe und Beschläge im Sonnenlicht glitzern, ein entspannter Schnack mit dem Stegnachbarn, eine leichte Brise um die Nase und immer das Gefühl, gleich zu einem Törn auf der Ostsee ablegen zu können“, so beschreibt Bernd Aufderheide das besondere Ambiente der hanseboot ancora boat show. „An Bord gehen, das Schwanken des Bootes im Wasser unter den Füßen spüren und sich bei einem Gespräch im Cockpit unter freiem Himmel beraten lassen – dieses authentische Bootserlebnis können wir in keiner Messehalle vermitteln. Die ‚habs‘ hat als schwimmender Ableger unserer großen Bootsmesse im Herbst einmal mehr ihren wichtigen Stellenwert im Gesamtkonzept der hanseboot bewiesen. Unsere Aussteller äußerten sich sehr zufrieden mit der Besucherquantität und -qualität; die Besucher wiederum zeigten großes Interesse an den Ausstellungsbooten, dem maritimen Zubehörmarkt an Land und dem umfangreichen Rahmenprogramm. Da kann unser Fazit als Veranstalter ja nur durchweg positiv sein“, so Aufderheide weiter.
(Quelle: Hamburg Messe)
23.5.2014
BSW-Solar: Bundesrat stimmt gegen "Sonnen-Steuer"
Der Bundesrat hat sich heute mehrheitlich für deutliche Nachbesserungen am Kabinettsentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ausgesprochen. Insbesondere die Pläne der Bundesregierung, Solarstrom zur Selbstversorgung größerer Privathaushalte und Unternehmen ab August 2014 finanziell zu belasten, stießen in der Länderkammer parteiübergreifend auf Widerstand. Um den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien nicht zu gefährden, sprachen sich die Bundesländer in ihrer heutigen Sitzung dafür aus, Öko-Energie weitgehend von der EEG-Umlage befreit zu halten, wenn diese für den Eigenverbrauch genutzt wird. Konkret fasste die Länderkammer den Beschluss, die Gebühr bei Selbstverbrauchern aus Erneuerbaren Energien generell auf 15% der EEG-Umlage zu beschränken (entspricht derzeit rd. 1 Cent je Kilowattstunde). Die Bundesregierung sieht im derzeitigen EEG-Entwurf hingegen vor, solare Selbstversorger in den meisten Fällen mit 50 Prozent der EEG-Umlage zu belasten (derzeit rd. 3 Cent/kWh). Dieses Vorhaben wird laut einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid von 73% der Bevölkerung abgelehnt und stößt auf erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken, wie ein Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. ergab. Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat wiederholt darauf hingewiesen, dass sich mit der geplanten ´Sonnen-Steuer´ die Strompreise gleichzeitig nicht spürbar reduzieren lassen.
(Quelle: BSW-Solar)
23.5.2014
USETEC 2014: Weltmesse für Gebraucht-Technik stößt auf positive Resonanz
Erneut erwies sich die USETEC als Anziehungspunkt für Einkäufer aus aller Welt. 5.713 Fachbesucher aus 102 Ländern kamen zur 2014er-Auflage nach Köln. Damit war die Weltmesse für Gebraucht-Technologie wieder der internationale Treffpunkt für Second Hand. Die überwiegende Mehrzahl der 323 ausstellenden Unternehmen zeigte sich sehr zufrieden. „Viele Firmen haben bereits auf der Messe diverse Geschäfte mit in- und ausländischen Einkäufern getätigt“, bilanziert Veranstalter Florian Hess. „Darüber hinaus lassen die zahlreichen geknüpften Kontakte wieder ein starkes Nachmessegeschäft erwarten.“ Die Besuchernachfrage korrespondierte mit dem Angebot der USETEC, das alle industriellen Branchen abdeckte. Auch die Partner der USETEC ziehen insgesamt eine positive Bilanz. „Zwar war der Umfang der Messe geringer als in den Rekordjahren“, vergleicht Kurt Radermacher. „Dennoch wurden unter dem Strich viele Maschinen vom Stand weg verkauft und Geschäfte angeschoben“, resümiert der Geschäftsführer des Fachverbands des Maschinen- und Werkzeuggroßhandels (FDM), Bonn, „Es haben sich qualitativ hochwertige Kunden an den Ständen eingefunden.“ Radermacher betont, dass die Marke USETEC längst für die ganze Welt der Gebraucht-Technik steht. Auch im kommenden Jahr trifft sich wieder die Welt der Gebraucht-Technologie: Die nächste USETEC findet im April 2015 statt.
(Quelle: Koelnmesse)
23.5.2014
Control 2014 mit Zuwachs bei Besuchern und Internationalität
Vom 6.5. bis zum 9.5.14 fand in Stuttgart die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung statt. Die 28. Ausgabe dieses global anerkannten Branchentreffs stand ganz im Zeichen der guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Zudem kommt dem Thema industrielle Qualitätssicherung heute in den meisten Unternehmen eine Querschnitts- Funktion zu, die sich wie ein roter Faden durch alle Prozesse zieht. Da die globalisierte Produktion in allen beteiligten Industrie- und Schwellenländern auf einem gleich hohen Niveau abzulaufen hat, wird auch allerorten entsprechendes Hard- und Software-Equipment benötigt. Für die Entscheidungsfindung bei Investitionen in die Qualitätssicherung stellt die Control offensichtlich die entscheidende Informations-, Kommunikations- und Business-Plattform dar. Demnach verwundert es kaum, dass die Control 2014 in allen Bereichen signifikante und nachhaltige Zuwächse zu verzeichnen hat. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Control 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Control 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
23.5.2014
BSW-Solar: Bürger lehnen „Sonnen-Steuer“ ab
Drei von vier Deutschen (73%) lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, Solarstrom zur Selbst- oder Mieterversorgung zukünftig finanziell zu belasten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid, die der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute in Berlin vorgestellt hat. „Die Bürger zeigen Gabriels „Sonnen-Steuer“ die rote Karte. Sie wollen nicht, dass Klimaengagement zukünftig bestraft wird. Es ist höchste Zeit, dass die absurde Ökostrom-Gebühr gestoppt wird. Um ein Scheitern der Energiewende zu verhindern, muss sie schnell wieder aus dem Gesetzesentwurf gestrichen werden“, fordert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Die Volksvertreter in Bundestag und Bundesrat dürften nicht zulassen, dass Klimaschützer künftig zur Kasse gebeten werden und gleichzeitig Großverbraucher von Kohlestrom großzügig entlastet werden. Der weitere, inzwischen kosteneffiziente Ausbau Erneuerbarer Energien werde sonst zum Erliegen kommen, das Bürgerengagement für die Energiewende versiegen. In Politik und Gesellschaft formiert sich inzwischen ein breiter Widerstand gegen die von der Bundesregierung geplante künftige Erhebung der EEG-Umlage auf Ökostrom. Zuletzt sprachen sich 29 Landesminister in den Ausschüssen für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft im Bundesrat mehrheitlich für eine Nachbesserung des Gesetzesentwurfs aus. Am Montag appellierte ein Bündnis aus 14 Verbänden an die Politik, selbst genutzten oder für die lokale Direktversorgung von Mietern erzeugten Ökostrom ab August finanziell nicht zu belasten. Unter den zeichnenden Verbänden befanden sich der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Deutsche Mieterbund und der Deutsche Bauernverband.
(Quelle: BSW-Solar)
23.5.2014
BITKOM: Weichenstellung für ein Digitales Europa
Der Hightech-Verband BITKOM hat im Vorfeld der Wahl zum Europaparlament am Sonntag die Bedeutung der europäischen Politik für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben. „IT, Telekommunikation und Internet sind die Wachstumstreiber der europäischen Wirtschaft. Von ihrer Innovationskraft profitieren alle Branchen. Wir brauchen eine starke Netzwirtschaft um auch künftig Wachstum und Arbeit in Europa zu schaffen“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Derzeit bleiben die ITK-Investitionen und –Ausgaben in der EU deutlich hinter anderen Regionen zurück. Das Wachstum des ITK-Markts liegt in der EU bei lediglich 1,3%, in den USA hingegen bei 4% und in China bei 11%. Kempf: „Damit Europa wie von der EU-Kommission gefordert bis 2020 zur digitalen Wachstumsregion Nr. 1 werden kann, brauchen wir einen Schulterschluss der europäischen Partner. Wir brauchen dringend einen funktionierenden europäischen digitalen Binnenmarkt und eine starke digitale Wirtschaft.“ In den kommenden Monaten stehen wichtige Entscheidungen im Bereich Datenschutz und Sicherheit, dem Ausbau der Breitbandinfrastruktur sowie der Digitalisierung der klassischen Produktion hin zur Industrie 4.0 an. „Die vielen Einzelinitiativen müssen eingebunden werden in eine Digitale Agenda für Europa“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
23.5.2014
VDMA: Maschinenausfuhr im 1. Quartal 2014 leicht rückläufig
Im 1. Quartal 2014 exportierten die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Waren im Wert von 35,7 Mrd. Euro. Das sind 0,9% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. „In einem insgesamt schwierigen Umfeld konnten die deutschen Maschinenbauer ihre Exporte annähernd auf dem Niveau des Vorjahres halten. Einbußen in den sogenannten BRIC-Staaten – hier insbesondere in Russland – konnten dank der guten Nachfrage aus den USA und den wieder wachsenden Ausfuhren in die EU-Partnerländer – mit 42% unser wichtigster Absatzmarkt – weitgehend kompensiert werden“, erklärte Dr. Ralph Wiechers, Chefvolkswirt des VDMA. Die Maschinenimporte betrugen im gleichen Beobachtungszeitraum 14,1 Mrd. Euro. Das sind 1,6% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Außenhandelsbilanzsaldo der Maschinenbauer betrug damit im ersten Halbjahr plus 21,6 Mrd. Euro.
(Quelle: VDMA)
23.5.2014
Fraunhofer ISE zeigt großflächiges flexibles Modul auf Messe LOPEC 2014
Ein voll flexibles Solarmodul mit einer Fläche von rund 90 Quadratzentimetern steht im Mittelpunkt des Messeauftritts des Fraunhofer ISE auf der LOPEC - Internationale Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik. Das Modul kommt ohne das sonst in der organischen Photovoltaik verwendete Indium-Zinn-Oxid (ITO) aus und ist dadurch kostensparend. Eine Barriere-Folie sorgt für eine stabile Versiegelung, und die im Modul eingesetzten Zellen haben die so genannte Feuchte-Wärme-Prüfung für Dünnschicht-Photovoltaik erfolgreich bestanden. Die LOPEC findet vom 26.5. bis 28.5.14 in München statt. Unter Einsatz einer Rolle-zu-Rolle Produktionsanlage arbeiten die Freiburger Forscher an einem Fertigungsverfahren, das zum Ziel hat organische Photovoltaik in Form großflächiger Folien kosteneffizient herzustellen. Alle Schichten, mit Ausnahme der Metallelektroden, wurden auf dieser Anlage am Fraunhofer ISE gefertigt. Das Aufbringen der Silberfinger für die Kontaktierung der Vorderseite erfolgte durch Siebdruck, in Kooperation mit und im Technikum des Industriepartners Thieme. Das Modul ist mit einer Barriere-Folie versiegelt und damit voll flexibel.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
23.5.2014
„CarSharing und alternative Mobilitätskonzepte“ auf der AMI 2014 in Leipzig
CarSharing ist und bleibt eine Wachstumsbranche. Allein in Deutschland stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Nutzer um fast 70 Prozent auf 757.000. Stationsabhängiges CarSharing wird mittlerweile in 380 Städten und Gemeinden, stationsunabhängiges CarSharing in 14 Städten angeboten. Das 2. AMI-Symposium auf der AUTO MOBIL INTERNATIONAL in Leipzig bietet einen Erfahrungsaustausch zu alternativen Antriebstechnologien sowie Untersuchungsergebnisse zum innerbetrieblichen CarSharing. Es berichten Fahrzeug- und CarSharing-Anbieter von Ihren Erfahrungen mit Hybrid-, und Elektroantrieben. Das Symposium wendet sich an private und gewerbliche Nutzer/Interessenten von CarSharing-Angeboten, zu denen beispielsweise auch Automobilhändler gehören können. Die Teilnehmer haben hier die Gelegenheit, sich schnell und umfassend über Stärken, Entwicklungsperspektiven und Grenzen zu informieren. Unter der Moderation von Herrn Willi Loose, Geschäftsführer Bundesverband CarSharing, präsentieren Natalia Sowik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Automotive Institute for Management EBS European Business School, Patrick Schöne, Geschäftsführer Mobility Center GmbH teilAuto in Mitteldeutschland, Michael Heise, Vertriebsleiter Geschäftskundenservice Toyota Deutschland GmbH und Andreas Leo, Pressesprecher Car2go GmbH ihre Konzepte und Erfahrungen und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.
(Quelle: VDIK)
22.5.2014
Photovoltaik-Produktionsmittel: Deutliche Marktbelebung nach schwierigem Jahr 2013 zu beobachten
Die Auftragssituation der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland entwickelt sich zum Ende des 1. Quartals 2014 überaus positiv. In der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) melden 90% der Unternehmen eine Verbesserung der Auftragslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Umsatzerwartung für das laufende Jahr spricht Bände. Mit einem Plus von knapp 30% soll die Trendwende gelingen. „Die positiven Anzeichen der letzten Monate haben sich bewahrheitet. Das Interesse an innovativen und zukunftsorientierten Technologien, Prozessen und Maschinen kann aktuell vermehrt in Auftragseingänge umgemünzt werden. Ob der Knoten bereits geplatzt ist, werden die nächsten Monate zeigen. Wir sind aber optimistisch 2014 den Wachstumspfad wieder betreten zu können“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: VDMA)
22.5.2014
NürnbergMesse India mit starkem erstem Jahr
Die NürnbergMesse India hat im ersten Geschäftsjahr einen erfolgreichen Start hingelegt und baut ihr Messeportfolio mit der Übernahme der Durchführung der Druckguss-Fachmesse ALUCAST auch im zweiten Jahr weiter aus. Insgesamt zählte das Unternehmen in seinem ersten Jahr über 1.000 Aussteller auf über 60.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche sowie mehr als 50.000 Fachbesucher. „Mit unserer jüngsten Tochtergesellschaft konnten wir das Konzept kompakter, hochspezialisierter Fachmessen, die die gesamte Wertschöpfungskette abbilden, erfolgreich auf den indischen Subkontinent übertragen“, zeigen sich die Geschäftsführer der NürnbergMesse Group, Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck, zufrieden. Die NürnbergMesse India wurde im April 2013 als bislang jüngste Auslands-Tochtergesellschaft der NürnbergMesse gegründet, übernahm die bestehenden Projekte des Unternehmens in Indien und erweiterte das Messeportfolio auf inzwischen sechs Veranstaltungen.
(Quelle: NürnbergMesse)
22.5.2014
VCI: Biotech-Industrie ist zuversichtlich für 2014
Die Biotech-Unternehmen in Deutschland rechnen in diesem Jahr mit moderatem Umsatzwachstum. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Trendumfrage unter Mitgliedsunternehmen, die die Deutsche Industrie-vereinigung Biotechnologie (DIB) auf ihrer Jahrespressekonferenz in Frankfurt am Main vorgestellt hat. Der DIB-Vorsitzende, Dr. Matthias Braun, sagte: „Die Umfrageergebnisse stimmen zuversichtlich. Den Biotech-Unternehmen ist der Start in das Jahr 2014 gelungen. 62% der Betriebe rechnen für die kommenden Monate mit noch besseren Geschäften. Rund ein Drittel erwartet gleichbleibend gute Geschäfte. Nur etwa 4% der Unternehmen rechnen momentan mit einem Rückgang.“ Diese Prognose gilt für Unternehmen aus den Bereichen industrielle (weiße) und medizinische (rote) Biotechnologie. In der (grünen) Pflanzenbiotechnologie findet dagegen keine Wertschöpfung in Deutschland mehr statt. „Die Innovationskraft im Bereich Pflanzenbiotechnologie ist hierzulande stark eingeschränkt. Das trifft vor allem mittelständische Biotech-Unternehmen sowie Pflanzenzüchter und ist für die Schaffung einer Bioökonomie in Deutschland ein Problem“, so der DIB-Vorsitzende. Umsatz: In der DIB-Trendumfrage berichteten knapp 60% der befragten Biotech-Unternehmen von Umsatz-steigerungen seit dem Jahresbeginn 2014. Dabei haben sich die Geschäfte mit dem Ausland im Vergleich zum Vorjahr besser entwickelt als das Inlandsgeschäft.
(Quelle: VCI - Verbandes der Chemischen Industrie)
22.5.2014
BITKOM fordert steuerliche Forschungsförderung
Der Hightech-Verband BITKOM hat anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Bundesberichts Forschung und Innovation die besondere Bedeutung der Innovationspolitik für die IT- und Telekommunikationsbranche unterstrichen und weitere konkrete politische Maßnahmen gefordert. Dazu gehört vor allem eine steuerliche Forschungsförderung, die nach Ansicht des BITKOM zusätzliche Investitionen in Forschung und Entwicklung ermöglichen würde. „ITK-Unternehmen investieren schon heute weit überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung. Weitere Zukunftsinvestitionen der Unternehmen ließen sich mit einfachen Mitteln anreizen. Eine steuerliche Forschungsförderung, wie sie in vielen anderen Ländern bereits gängige Praxis ist, ist unbürokratisch und würde vor allem dem Mittelstand zugute kommen“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Grundsätzlich solle die Forschungsförderung mehr auf thematische Schwerpunkte setzen und diese in Leuchtturmprojekten zusammenfassen. Cluster- und Projektförderung müsse sich dabei auf Industrie 4.0, Smart Services, Intelligente Netze, Sicherheit, Big Data und weitere strategische Technologiefelder konzentrieren. Rohleder: „Deutschlands Innovationspolitik fällt im internationalen Vergleich zur wagniskapitalgetriebenen Innovationspolitik der USA und zu den asiatischen industriepolitischen Wachstumsprogrammen zurück. Deutschland muss zu einer Innovationspolitik finden, die klare eigene Akzente setzt.“ Für den BITKOM ist insbesondere auch die Förderung von Start-ups praktische Innovationspolitik. Aus diesem Grund sollten die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen so angepasst werden, dass für Investoren aus dem In- und Ausland Deutschland zur ersten Adresse für Wagniskapital wird.
(Quelle: BITKOM)
22.5.2014
ZVEI: Michael von Foerster im Amt bestätigt
Michael von Foerster (Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Berlin) wurde erneut zum Vorsitzenden der Landesstelle Berlin des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie für die Amtszeit 2014 – 2017 gewählt. Dr. Eberhard Matiebel (Vorsitzender des Beirates der PUK Werke KG, Berlin) kandidierte nach 28 Jahren aktiver Mitgliedschaft nicht erneut für den Vorstand. Neu gewählt wurde Dr. Stefan Romberg (Geschäftsführer der PUK Werke KG, Berlin). Damit sind sowohl die drei von der Landesstelle betreuten Regionen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern als auch die Fachbranchen und Unternehmensgrößen im Vorstand repräsentiert. Von Foerster sieht als Schwerpunkt der Landesstellenarbeit neben Energieeffizienz und Elektromobilität weitere intelligente Lösungen für eine zukunftsfähige Metropole, aber auch für kleinere Städte im ländlichen Raum: „Die Stärkung der Metropolregion durch die Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg ist wichtig, denn die Fachkräfteproblematik verstärkt sich für die Unternehmen vor allem im ländlichen Raum. Der Dialog mit den drei Landesregierungen zur Verbesserung der regionalen Standortbedingungen muss dazu wieder verstetigt werden.“
(Quelle: ZVEI)
22.5.2014
CSUN belegt Platz 8 im deutschen PV Markt in der Gesamtjahresbetrachtung für 2013
CSUN, ein auf die Produktion von Solarzellen und -modulen spezialisierter Hersteller, ist erfreut, bekanntgeben zu können, dass das Unternehmen den achten Platz der Herstellerrangliste von IHS Technology im deutschen Markt belegt. Der aktuelle IHS PV Integrated Market Tracker basiert auf den Modullieferungen in den deutschen Markt für das Gesamtjahr 2013. „Trotz der schrumpfenden Größe des deutschen Marktes, ist es CSUN gelungen seine Lieferungen in diesen wichtigsten europäischen Markt zu erhöhen,“ erklärt Engin Yaman, Geschäftsführer CSUNs Geschäftsführer für die europäischen Vertriebsaktivitäten. „CSUN ist weiterhin dem europäischen und besonders dem deutschen Markt verpflichtet. CSUN untersucht derzeit, wie das Unternehmen seine Geschäftspartner dabei unterstützen kann, um die verbleibenden Marktsegmente in den Bereichen Eigenheime und kommerzielle Dachflächen anzugehen.
(Quelle: CSUN - China Sunergy Co., Ltd.)
22.5.2014
CeMAT 2014: „STILL-Allrounder bewährt sich im Messe-Einsatz“
Gerade erst vorgestellt, schon im Messe-Stress: Während sich der LTX-T 08 im STILL-Pavillon P35 noch bestaunen und feiern lassen kann, ist sein baugleiches Pendant bereits fleißig auf dem Messegelände in Hannover unterwegs. Der offizielle Logistikdienstleister der Deutschen Messe AG Kühne + Nagel zeigte sich nach den ersten Tests begeistert und nutzte das Gerät gleich in der Fahrzeugflotte auf dem Messegelände. Die feierliche Schlüsselübergabe fand am Mittwoch während der CeMAT statt. Seit Montag begeistert die CeMAT als Weltleitmesse für Intralogistik die Besucher wieder mit einer Fülle an neuen Produkten, Innovationen und Präsentationen. Der erst zu Messebeginn von der Hamburger STILL GmbH, führender Anbieter für maßgefertigte innerbetriebliche Logistiklösungen weltweit, vorgestellte LTX Elektroschlepper erfreut sich dabei sowohl vor als auch hinter den Kulissen bereits großer Beliebtheit. Denn ein erstes Serienfahrzeug des LTX-T 08 ist bei KN Expo & Event Logistics im Einsatz und übernimmt verschiedene Botenfahrten auf dem Messegelände Hannover.
(Quelle: STILL)
22.5.2014
SCHMOLZ + BICKENBACH erreicht im 1. Quartal 2014 wieder positives Konzernergebnis
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltmarktführendes Unternehmen für Spezialstahl (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säureund hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl) konnte im ersten Quartal 2014 in einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld wieder ein deutlich positives Konzernergebnis erzielen. Im Vorjahresvergleichsquartal und im Gesamtjahr 2013 wurden noch Verluste ausgewiesen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2013 verbesserte sich der Absatz um 51 Kilotonnen bzw. 9.6% auf 581 Kilotonnen (1.1.–31.3.2013: 530 Kilotonnen) und stieg der Umsatz um EUR 4.2 Mio. bzw. 0.5% auf EUR 871.6 Mio. (1.1.–31.3.2013: EUR 867.4 Mio.). Das im Vergleich zum Absatz geringere Umsatzwachstum erklärt sich im Wesentlichen mit den gegenüber dem ersten Quartal 2013 niedrigeren Rohmaterialpreisen, die über Schrott- und Legierungszuschläge an die Kunden weitergegeben werden, und einem niedrigen Preisniveau bei den Basispreisen. Im Vergleich zum vierten Quartal 2013 ist ein Anstieg der Legierungspreise, hauptsächlich beim Nickel, und anhaltender Preisdruck bei den Basispreisen zu verzeichnen. Die Auftragseingänge verzeichneten im ersten Quartal 2014 weiteren Zuwachs und knüpften an den Aufwärtstrend aus dem Vorjahr an. Der zum 31. März 2014 erreichte Auftragsbestand von 571Kilotonnen lag um 26.3% über dem Wert zum 31. Dezember 2013 (452 Kilotonnen) und um 36.9% über dem Wert zum 31. März 2013 (417 Kilotonnen).
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
21.5.2014
Elektroindustrie: Exporte ziehen im März weiter an
Im März 2014 sind die Exporte der deutschen Elektroindustrie weiter gestiegen. Insgesamt übertrafen sie mit 13,3 Mrd. Euro ihren Vorjahresstand um 2,3%. „Das war der vierte Monat mit Wachstum in Folge“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Im gesamten 1. Quartal dieses Jahres lagen die Branchenausfuhren mit 39,9 Mrd. Euro 3,7% höher als vor einem Jahr. Bereits im 4. Quartal 2013 waren die Elektroexporte wieder leicht im Plus. Zuvor waren sie 4. Quartale in Folge rückläufig.“ Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Produkte nach Deutschland zogen im März 2014 mit plus 7,7% gegenüber Vorjahr auf 11,2 Mrd. Euro deutlich stärker an als die Ausfuhren. Im ersten Vierteljahr kamen sie auf 34,8 Mrd. Euro und übertrafen ihren Vorjahreswert damit um 6,9%.
(Quelle: ZVEI)
21.5.2014
Euro ID 2014: Besucher erleben Identifizierung durch Biometrie
Biometrische Identifikation ist ein Schwerpunkt der vom 18.11. bis 20.11.14 in Frankfurt am Main stattfindenden Euro ID. Neben Fingerabdruck, Gesichts- und Handerkennung, sind die Identifikationsmöglichkeiten per Iris, Venen und Sprache Thema auf der Messe. Namhafte Vertreter der biometrischen Technologien wie z.B. Nagra ID S.A. und Mitgliedsfirmen der European Association for Biometrics (EAB) sind vor Ort und zeigen ihr neuestes Angebot. Auch in den Sessions des parallel stattfindenden ID World International Congress wird der innovative Einsatz von Biometrie ausführlich behandelt. Die Konferenz betrachtet dabei die Herausforderungen der biometrischen Identifikationstechnologien aus einem ganzheitlichen und technologieunabhängigen Blickwinkel. Mehr Informationen zu Fachmesse und Konferenz stehen unter www.euro-id-messe.de zur Verfügung.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
21.5.2014
Jenoptik mit neuen Produkten auf der LASYS 2014 in Stuttgart
Vom 24.6. bis 26.6.14 zeigt die Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung auf der Fachmesse LASYS in Stuttgart die neuesten Produktentwicklungen für die industrielle Laser-Material­bearbeitung. Jenoptik ist auf der LASYS gleich zweimal in Halle 4 präsent: Sowohl auf dem Jenoptik-Stand B71 als auch auf dem Stand E11.1 der Robotic & Automation Area können sich die Fachbesucher über die Produkte der Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung informieren. Präsentiert werden die Laseranlagen JENOPTIK-VOTAN® BIM und JENOPTIK-VOTAN® W sowie der Multi-kW-Faserlaser JenLas® fiber cw 3000 und der Femtosekundenlaser JenLas® femto 10. Die roboterbasierte Lasermaschine für das 3D-Metallschneiden, die JENOPTIK-VOTAN® BIM (Beam in Motion), bietet industriellen Herstellern eine hochflexible, schnelle und kosteneffektive Lösung zur Bearbeitung von Metall und Kunststoff. Das Kernstück der Laserschneidanlage JENOPTIK-VOTAN® BIM ist ein Laserroboterarm, in den der Laserstrahl direkt integriert ist. Die Lasereinkopplung erfolgt über den Roboterfuß, sodass die Transportfaser nicht im Raum mitbewegt werden muss. Dadurch werden nicht nur die Kosten für Wartung und Erneuerung minimiert, sondern auch die Anlage selbst. Durch den kleinen und nur fünf Kilogramm leichten Laserschneidkopf sind selbst engste Stellen leicht zugänglich. Nur so können die hohe Bahngenauigkeit und die sehr hohe Dynamik des Systems erreicht werden, die für die 3D-Bearbeitung erforderlich sind. Mit einer Wiederholgenauigkeit von ±100 µm ist die Lasermaschine von Jenoptik eine der präzisesten ihrer Klasse. Darüber hinaus sind die Achsenbewegungen des Laserarms von Jenoptik bis zu 60% schneller als die derzeitigen Standards und erlauben damit eine deutlich kürzere Taktzeit.
(Quelle: Jenoptik)
21.5.2014
ILA 2014: Weltweit einzigartiger Raumfahrtauftritt
Die ILA ist das Spiegelbild der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie ist eine Vollsegment-Messe, die alle thematischen Schwerpunkte der Luft- und Raumfahrtindustrie umfassend in konzeptionell maßgeschneiderten Segmenten aufgreift. Die Präsentation der Raumfahrt auf der ILA ist weltweit einzigartig. Der diesjährige Raumfahrt-Auftritt beinhaltet das integrierte Konzept „Raumfahrt unter einem Dach“, dessen tragende Säulen der Space Pavilion, der Space Day und ein begleitendes hochkarätiges Konferenzprogramm bilden. „Raumfahrt unter einem Dach“ in Halle 4 bietet dem Publikum eine einzigartige Erlebniswelt und schafft gleichzeitig die passende Atmosphäre für den inhaltlichen Austausch zwischen internationalen Fachleuten aus der Raumfahrt. In Messeständen legen die Raumfahrtagenturen und Forschungseinrichtungen die gesamte Spannbreite ihrer Aktivitäten und ihres Know-How dar. Deutsche und europäische Raumfahrtprogramme werden vorgestellt sowie Faszination und Nutzen der Raumfahrt erläutert. Unternehmen der deutschen und europäischen Raumfahrtindustrie präsentieren sich mit dem umfassenden Spektrum ihrer Leistungsfähigkeit. Neueste europäische Technologieentwicklungen werden der Öffentlichkeit dargeboten.
(Quelle: Messe Berlin)
21.5.2014
Lufthansa: Beispielhafte Recycling-Initiative von LSG Sky Chefs in den USA
Verwerten, entsorgen, reduzieren: Nach diesem Grundsatz betreibt LSG Sky Chefs seit vielen Jahren ein strukturiertes Umweltmanagementsystem. Seit Februar 2013 investiert der Catering-Spezialist der Lufthansa Group in ein besonderes Vorhaben in den USA - und zwar in die Umweltinitiative „Zero Waste to Landfill“ – zu Deutsch „Null Abfall für die Deponie“. Bisher konnten so bereits rund 6.500 Tonnen Abfälle erfolgreich recycelt und damit fast 21.000 Tonnen Treibhausgase eingespart werden. Dies entspricht etwa der Stilllegung von mehr als 3.800 Kraftfahrzeugen für ein ganzes Jahr. „Im Rahmen unserer sozialen Verantwortung wollen wir der erste Airline Caterer werden, der in den USA seinen Deponieabfall auf null reduziert“, so Dale Easdon, LSG Sky Chefs‘ Senior Vice President Operations für die Region Nordamerika. Das bisher in der Region einzigartige Programm hat zum Ziel, bis 2015 an allen 41 Standorten von LSG Sky Chefs in den USA wiederverwendbare Abfälle, die bisher auf Mülldeponien entsorgt wurden, zu 100 Prozent zu recyceln. Neben neuen Methoden zur stofflichen Wiederverwertung legt der Caterer einen Schwerpunkt auf umfangreiche Mitarbeiterschulungen und fordert auch von seinen Lieferanten, umweltschonende Materialien und Prozesse einzuführen. Darüber hinaus setzt LSG Sky Chefs auf moderne Maschinen, die Abfälle nach verschiedenen Kriterien trennen, reinigen, komprimieren und anschließend für das Recycling vorbereiten.
(Quelle: Lufthansa AG)
21.5.2014
ZVEI: Deutsche Elektroindustrie mit solidem 1. Quartal
Nach sechs Wachstumsmonaten in Folge sind die Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie im März dieses Jahres 1,5% hinter ihrem Vorjahreswert zurückgeblieben. „Der leichte Rückgang erklärt sich allerdings vor allem durch einen Basiseffekt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann: „Anders als vor einem Jahr wurden im März 2014 keine Großaufträge registriert.“ Die Inlandsorders gingen um 0,2% gegenüber Vorjahr zurück, die Auslandsbestellungen um 2,7%. Kunden aus der Eurozone orderten im März 15% weniger als vor einem Jahr, Kunden aus Drittländern dagegen 6,2% mehr. Im gesamten 1. Quartal 2014 nahmen die Auftragseingänge um 2,2% gegenüber Vorjahr zu. Während die Inlandsbestellungen um 0,1% nachgaben, zogen die Auslandsbestellungen um 4,4% an. Hier gab es einen Anstieg der Aufträge aus dem Euroraum um 2,1% und einen Zuwachs der Bestellungen aus Drittländern um 5,8%. Die preisbereinigte Produktion der Elektrounternehmen legte im März 2014 weiter um 1,2% gegenüber Vorjahr zu. Von Januar bis März stieg sie um 2,1%. Der Branchenumsatz hat im März um 3,6% gegenüber Vorjahr auf 14,8 Mrd. Euro zugenommen. Die Inlands- und Auslandserlöse stiegen dabei um 5,1% bzw. 2,2% auf jeweils 7,4 Mrd. Euro. Im Geschäft mit der Eurozone sank der Umsatz um 1,3% auf 2,7 Mrd. Euro, mit Drittländern nahm er dagegen um 4,4% auf 4,7 Mrd. Euro zu. Im 1. Quartal 2014 lagen die Branchenerlöse mit 41,3 Mrd. Euro um 3,8% höher als vor einem Jahr. Hier erhöhten sich der Inlandsumsatz um 2,9% auf 20,8 Mrd. Euro und der Auslandsumsatz um 4,8% auf 20,5 Mrd. Euro. In der Eurozone wurden mit 7,6 Mrd. Euro 1,9% und in Drittländern mit 12,9 Mrd. Euro 6,6% mehr erlöst.
(Quelle: ZVEI)
21.5.2014
NürnbergConvention: Gewitzt auf der Überholspur
Das Papiertaschentuch – kommt aus Nürnberg. Der Bleistift? Ebenfalls in Nürnberg erfunden, genauso wie das Hustenbonbon und der Leuchtmarker. Allesamt Innovationen aus der Messe- und Conventionstadt Nürnberg, die bereits von Alters her mit zahlreichen Erfindungen von sich reden machte und auch heute für ein kreativ-innovatives Klima sorgt: ein ideales Umfeld für Kongresse und Corporate Events. Auf der Kongressfachmesse IMEX ist NürnbergConvention mit einem eigenen Stand vertreten – gleich neben dem German Convention Bureau (GCB), Stand F 150. Nürnberg ist nicht nur die Stadt der Meistersinger, es ist vor allem die Stadt der Meisterhändler, -künstler und -handwerker. Bestehende Produkte verbessern oder völlig neue Ideen in die Realität umsetzen: Das konnten die Nürnberger besonders gut. Hinzu kam die Fähigkeit der Nürnberger Handwerker, neue Erfindungen und deren Bedeutung schnell und richtig einschätzen zu können, und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Immer neue Ideen und Erfindungen (etwa: Taschenuhr, Globus, Holzschnitt, Bronzeguss, Klarinette, Schulatlas, erste deutsche Eisenbahn) kamen aus der freien Reichsstadt, wofür man die Nürnberger bewunderte. Aus dieser Bezeichnung wurde schließlich der Nürnberger Witz, der bis heute für den Einfallsreichtum der Nürnberger steht.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.5.2014
„AMI-Spritsparstunde“ auf der AUTO MOBIL INTERNATIONAL 2014
Bereits zum zehnten Mal findet in Leipzig die AMI-Spritsparstunde statt, die erneut von den Unternehmen DAT und TOTAL unterstützt wird. Mit 11 teilnehmenden Marken leistet auch die AMI-Spritsparstunde im Jahr 2014 wieder ihren Beitrag zum Klimaschutz. Intelligentes, kraftstoffsparendes Fahren auf allen Straßen entlastet die Umwelt. VDIK-Präsident Volker Lange: „Angesichts der hohen Kraftstoffpreise hilft die AMI-Spritsparstunde dem Autofahrer deutlich zu sparen. Der Verbraucher lernt, wie er das Potential der effizienten Neufahrzeuge vollständig ausnutzen und seinen Geldbeutel dadurch unmittelbar entlasten kann. Erfahrungen von vielen Tausend Teilnehmern der letzten Jahre zeigen sehr deutlich, dass durch eine adäquate Fahrweise der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs um ca. 20% gesenkt werden kann. Kraftstoff sparen, ohne auf Fahrspaß zu verzichten - in der AMI-Spritsparstunde wird den Autofahrern gezeigt, wie das funktioniert.“ Am Steuer aktueller Serienfahrzeuge kann man unter Anleitung speziell ausgebildeter Trainer während der gesamten Messelaufzeit der AUTO MOBIL INTERNATIONAL vom 31.5. bis 8.6.14 in Leipzig das Sparpotential moderner Fahrzeuge mit optimierten konventionellen und alternativen Antriebstechnologien kennen lernen.
(Quelle: VDIK)
20.5.2014
Verderio Impianti mit CAD Schroer auf der VIV Europe 2014
“Verderio Impianti ist neben Mariani in diesem Monat bereits der 2. Kunde, der uns als Standpartner zu sich auf seinen Messestand eingeladen hat, um dort unsere Software MPDS4 zu präsentieren,” sagt Alan Pitt von der niederländischen Außenstelle von CAD Schroer. “Wir freuen uns sehr auf die VIV.” Die VIV Europe findet im Mai in Utrecht, in den Niederlanden statt. Verderio Impianti, der italienische Anbieter von Produktionslinien in der Schlachthaus- und Fleischerzeugnisbranche hat über 50 Jahre Erfahrung im entwickeln innovativer, sicherer und produktiver Maschinen und Anlagen für die Geflügel-und Kaninchenverarbeitung. Das Unternehmen nutzt die Konstruktionssoftware MEDUSA4 von CAD Schroer für komplexe Layouts und ist derzeit dabei die Vorteile eines Umstiegs auf den 3D-Anlagenbau inklusive virtueller Rundgänge mit der Anlagenbausoftware MPDS4 zu prüfen. Weitere Informationen zur Messe finden Sie im Internet unter: http://www.viveurope.nl/en/Bezoeker.aspx.
(Quelle: CAD Schroer)
20.5.2014
ZEISS: Guter Start ins Geschäftsjahr
ZEISS hat die ersten 6 Monate des Geschäftsjahres 2013/14 mit einem Umsatzplus von 5% abgeschlossen. Der Umsatz stieg auf 2,074 Mrd. Euro (1. Halbjahr 2012/13: 1,978 Mrd.). Der Auftragseingang lag mit 2,246 Mrd. Euro vor allem aufgrund der gestiegenen Nachfrage auf dem Halbleitermarkt mit 16% deutlich über dem Vorjahreswert (1. Halbjahr 2012/13: 1,935 Mrd.). Das Ergebnis (EBIT) wuchs im Vergleich zum Vorjahr um rd. 57 Mio. auf 166 Mio. Euro (1. Halbjahr 2012/13: 109 Mio.). Negative Wechselkurseffekte belasteten den Halbjahresabschluss von ZEISS. Ohne diese Effekte hätte sich vergleichbar gerechnet ein Umsatzplus von 7%* und ein Ergebnis von 186 Mio. Euro* ergeben. „In Summe sind wir in der ersten Geschäftsjahreshälfte 2013/14 trotz der für uns negativen Währungsverhältnisse weiter gewachsen. Wir konnten von der stärkeren Nachfrage im Halbleitermarkt profitieren und auch in den wichtigen Unternehmensbereichen Medical Technology und Industrial Metrology zulegen“, sagte Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. Dennoch gibt sich Kaschke mit der Entwicklung nicht vollständig zufrieden: „Wir hatten uns etwas mehr vorgenommen und müssen im zweiten Halbjahr unsere Anstrengungen verstärken, um unter den schwierigen Rahmenbedingungen in einigen Märkten wieder mehr Fahrt aufzunehmen und wachsen zu können.“ [* Die vergleichbar gerechneten Werte sind um Konsolidierungskreisänderungen und Währungseffekte bereinigt.]
(Quelle: Carl Zeiss AG)
20.5.2014
ZVEI: Trendwende auf dem Leiterplattenmarkt im März 2014
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller übertraf im März 2014 den vorangegangenen Februar um 4%. Gegenüber März 2013 betrug das Plus 5,2%, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Im Laufe des 1. Quartals konnten insgesamt 5,5% mehr fakturiert werden als 2013. Der Auftragseingang erreichte im März 2014 mit minus 0,3% nur knapp das Niveau des Vorjahresmonats. Das 1. Quartal wies mit einem Plus von 17% deutliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr auf. Das Book-to-Bill-Ratio als Trendindikator ging im März auf 0,97 zurück, das 1. Quartal insgesamt erreichte einen Wert von 1,08. Die Mitarbeiterzahl stieg gegenüber März des Vorjahres um knapp 3% an. Dieser Anstieg war bei den Firmen aller Größenklassen ungefähr gleich.
(Quelle: ZVEI)
20.5.2014
wpd: Finanzierung für Onshore-Windparks in Kanada gesichert
Der Windparkprojektierer wpd, die KfW IPEX-Bank und die Helaba stellen gemeinsam die finanziellen Mittel zur Realisierung zweier Onshore-Windparks in Kanada bereit. wpd vermeldet damit zum ersten Mal einen „financial close“ in Kanada. Die Windparks entstehen an den Standorten Springwood und Whittington in der kanadischen Provinz Ontario. Mit der Errichtung der insgesamt sieben Windenergieanlagen vom Typ Senvion MM92 mit einer Nennleistung von insgesamt 14,35 Megawatt wurde bereits begonnen, die Inbetriebnahme ist für den Herbst 2014 geplant. Die Umsetzung der ersten Projekte in Nordamerika ist ein wichtiger Meilenstein für die wpd Gruppe, die sich mit dem Bankenkonsortium auf eine dauerhafte Zusammenarbeit verständigte. In Kanada plant wpd derzeit konkret die Realisierung von vier weiteren Projekten mit einem Gesamtvolumen von über 90 MW bis 2016, darunter ein Großprojekt mit knapp 60 MW.
(Quelle: wpd onshore GmbH & Co KG)
20.5.2014
Lenze: Logistikdrehscheibe feiert Geburtstag
Das Lenze-Logistikzentrum in Ruitz (Frankreich) feiert sein zehnjähriges Bestehen. Es ist eines von fünf Lenze-Logistikzentren weltweit, das für Liefertreue und Wirtschaftlichkeit bei Kunden sorgt. Dazu Dr. York Schmidt, Vorstandsmitglied von Lenze: „Das Thema Verfügbarkeit und Effizienz ist für unsere Kunden sehr wichtig – wir sind stolz, dass wir unsere Kunden dank des weltweiten Logistik-Netzwerkes überall schnell und zuverlässig versorgen können.“ Am Standort Ruitz sorgen im Logistikzentrum 60 Mitarbeiter auf 11.100 m² dafür, dass Kunden in West- und Südeuropa mit Lenze-Produkten beliefert werden. Insgesamt können bis zu 200.000 Positionen im Jahr von Ruitz aus versendet werden. Weltweit hat der Anbieter für Motion Centric Automation fünf Logistikzentren, neben Ruitz sind es noch Chicago in den USA, Hameln/Extertal in Deutschland, Asten in Öster-reich und Shanghai in China. In diesen befindet sich das gesamte Lenze Produktportfolio, sodass bei Bestellungen alles in einer Lieferung versandt werden kann.
(Quelle: Lenze)
20.5.2014
Symposium „CarSharing und alternative Mobilitätskonzepte“ auf der AMI 2014
CarSharing ist und bleibt eine Wachstumsbranche. Allein in Deutschland stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Nutzer um fast 70% auf 757.000. Stationsabhängiges CarSharing wird mittlerweile in 380 Städten und Gemeinden, stationsunabhängiges CarSharing in 14 Städten angeboten. Das 2. AMI-Symposium auf der AUTO MOBIL INTERNATIONAL in Leipzig bietet einen Erfahrungsaustausch zu alternativen Antriebstechnologien sowie Untersuchungsergebnisse zum innerbetrieblichen CarSharing. Es berichten Fahrzeug- und CarSharing-Anbieter von Ihren Erfahrungen mit Hybrid-, und Elektroantrieben. Das Symposium wendet sich an private und gewerbliche Nutzer/Interessenten von CarSharing-Angeboten, zu denen beispielsweise auch Automobilhändler gehören können. Die Teilnehmer haben hier die Gelegenheit, sich schnell und umfassend über Stärken, Entwicklungsperspektiven und Grenzen zu informieren. Unter der Moderation von Herrn Willi Loose, Geschäftsführer Bundesverband CarSharing, präsentieren Natalia Sowik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Automotive Institute for Management EBS European Business School, Patrick Schöne, Geschäftsführer Mobility Center GmbH teilAuto in Mitteldeutschland, Michael Heise, Vertriebsleiter Geschäftskundenservice Toyota Deutschland GmbH und Andreas Leo, Pressesprecher Car2go GmbH ihre Konzepte und Erfahrungen und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.
(Quelle: VDIK)
20.5.2014
Sensor+Test 2014: 17. Fachtagung Sensoren und Messsysteme in Nürnberg
Am 3.6. und 4.6.14 findet parallel zur Messe SENSOR TEST die Fachtagung Sensoren und Messsysteme im Nürnberger Convention Center statt. Rund 200 Experten aus Industrie und Forschung diskutieren unter anderem über Sensoren und Sensorsysteme für den industriellen Einsatz. In 108 Vorträgen und 38 Postern wird der neueste Stand der Forschung an Sensoren und Messsystemen präsentiert und innovative Anwendungen von der Automatisierung über verschiedene Industrien bis hin zur Land- und Forstwirtschaft vorgestellt. Mehrere Plenarvorträge beleuchten unter anderem die Themen "Industrie 4.0" und "Internet der Dinge". Die Tagung wird von der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) und der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) getragen und 2014 turnusmäßig von der ITG organisiert. Wissenschaftliche Tagungsleiter sind Dr. Roland Mattheis, IPHT Jena, und Prof. Dr.-techn. Leonhard M. Reindl, Universität Freiburg. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Sensor Test 2014".
(Quelle: VDE)
20.5.2014
FLORATECH IPM INDIA ist offizielles Mitglied der IPM-Familie
Mit der Unterschrift des Vertrages durch die Messe Essen Geschäftsführung, Oliver P. Kuhrt und Egon Galinnis, sowie den CEO der Media Today Group, M. Baqar Naqvi, ist es amtlich: Seit dem 16.5.14 ist die FLORATECH IPM INDIA offizielles Mitglied der IPM-Familie. Bereits im August hatten die beiden Kooperationspartner eine entsprechende Erklärung abgegeben. Premiere feiert die FLORATECH IPM INDIA vom 22.8. bis 24.8.14 im südindischen Bangalore. Als starker Partner vor Ort gibt die Media Today Group als größte Medien- und Verlagsgruppe des Landes nicht nur eine Vielzahl etablierter Fachzeitschriften heraus, sondern agiert ebenfalls als erfahrener Messeorganisator. Neben zahlreichen Anfragen liegen bereits die ersten Aussteller-Anmeldungen vor. Für die Erstveranstaltung im August planen beide Partner eine Flächenbelegung von rund 3.000 m², die je zur Hälfte von indischen sowie internationalen Ausstellern belegt werden soll. Außerdem ist, wie bei allen IPM-Auslandsveranstaltungen, eine Besichtigungstour zu indischen Gartenbaubetrieben für Aussteller und Besucher in Planung.
(Quelle: Messe Essen)
19.5.2014
VDMA: Robotik und Automation vor großen Aufgaben
"Die Robotik und Automation befindet sich derzeit in ausgezeichneter Verfassung. Für 2014 gehen wir von einem Zuwachs von sieben Prozent auf einen Branchenumsatz von 11,2 Mrd. Euro aus. So kurz vor unserer Weltleitmesse AUTOMATICA ist dies eine hervorragende Ausgangsbasis für unsere Branche", erklärte Hans-Dieter Baumtrog, sortimat Assembly Technology, Winnenden, und Vorsitzender des Vorstands von VDMA Robotik + Automation, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Fachverbandes am 19.5.2014 in Frankfurt. Den vollständigen bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), AUTOMATICA 2014".
(Quelle: VDMA)
19.5.2014
Volkswagen Nutzfahrzeuge: Nachfrage in Europa steigt in den ersten vier Monaten um 7,2%
Volkswagen Nutzfahrzeuge steigerte von Januar bis April 2014 in Gesamteuropa die Auslieferungen an Kunden auf 104.900 leichte Nutzfahrzeuge (Vj.: 97.800; + 7,2%). Die weltweiten Auslieferungen lagen mit 166.000 ausgelieferten Fahrzeugen 2,4% unter Vorjahresniveau (Vj.: 170.100). In den westeuropäischen Fahrzeugmärkten stiegen die Auslieferungen der Marke von Jan. bis April 2014 um 7,4% auf 92.300 Fahrzeuge (Vj.: 85.900). In Deutschland verzeichnete Volkswagen Nutzfahrzeuge einen Zuwachs von 3,3% auf 34.300 Auslieferungen (Vj.: 33.200). Erhebliche Auslieferungszuwächse wurden in Großbritannien mit einem Plus von 19,5% auf 15.250 Fahrzeuge (Vj.: 12.800) und in Spanien mit einem Plus von 43,4% auf 3.000 Fahrzeuge (Vj: 2.100) erzielt. „Der Verkauf unserer Produkte in Europa entwickelt sich wirklich gut. Besonders in Westeuropa sind alle unsere Baureihen eindeutig gefragt“, erklärte Bram Schot, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. „Bei T5 und Caddy sind die Auftragsbücher so gut gefüllt, dass wir Sonderschichten fahren müssen. Die starke Nachfrage setzt die Erfolgsgeschichte unserer Produkte fort und bestätigt ihren hohen Nutzwert für die Kunden.“
(Quelle: Volkswagen AG)
19.5.2014
Echt. Stark. Grün. - HeidelbergCement präsentiert sich neu
Aufgeräumt, mit neuer Typografie und noch stärkerer Präsenz der Unternehmensfarbe Grün – so tritt HeidelbergCement künftig in der Öffentlichkeit auf. Bereits in den letzten Jahren hat das Unternehmen mit Erfolg die einzelnen Sparten und Marken in Deutschland durch einen stringenten Auftritt gestärkt. Das neue Design verstärkt die positiven Aspekte des bisherigen Unternehmensauftritts und wirft über Bord, was nicht wesentlich ist. Klarheit hat dabei oberste Priorität: Produkt- und Imageanzeigen etwa sind großzügiger gestaltet. Neben großformatigen Bildern mit ausdrucksstarken Referenzobjekten von HeidelbergCement sind auch Weißräume als Gestaltungselement gewünscht. Auch Produktbroschüren und Produktflyer stehen Planern, Architekten und Bauunternehmern künftig im neuen, reduzierten Design zur Verfügung. Ebenso wie die Leitfäden für Sichtbeton oder Designböden, die Betontechnischen Daten oder das Poster „Bestellen nach Norm“.
(Quelle: HeidelbergCement AG)
19.5.2014
Volkswagen Nutzfahrzeuge auf dem bfp Fuhrpark-FORUM 2014
Auf der Leitmesse für Fuhrparkverantwortliche präsentiert sich Volkswagen Nutzfahrzeuge mit Beratungskompetenz und einer breiten Fahrzeugauswahl. Auf dem bfp Fuhrpark-FORUM legt Volkswagen Nutzfahrzeuge größten Wert auf eine individuelle Kundenbetreuung. Interessierte Fachbesucher können sich in persönlichen Gesprächen von den verantwortlichen Großkunden Key Account Managern (KAM) beraten lassen. In diesem Jahr stehen folgende Key Account Manager für Gesprächstermine zur Verfügung: Sven Reichling (KAM Region West); Stefan Lange (Verkaufsleiter Team Süd-West, KAM Team West); Joachim Kaiser (KAM Region Süd); Klaus Stiegler (KAM Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge); Olaf Beermann (KAM Landesbehörden und Kommunalgeschäft Region Süd und West); Bernd Hansen (KAM Landesbehörden und Kommunalgeschäft Region Nord und Ost) und Jens Kapmeier (Service KAM Region West). Daneben zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge eine Auswahl an Modellen vom Amarok DoubleCab über Transporter, Multivan und Caddy bis hin zum Crafter sowie verschiedene Auf- und Umbaulösungen auf Basis von Volkswagen Nutzfahrzeugen. Außerdem wird eines der auf 1.200 Exemplare limitierten T2 Last Edition Modelle aus Brasilien ausgestellt. Alle anderen Fahrzeuge können bei Fahrten über den original Formel-1-Kurs des Nürburgrings oder über Landstraße ausgiebig getestet werden.
(Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge)
19.5.2014
Optatec 2014 räsentiert sich mit mehr Unternehmen und höherer Internationalität als je zuvor.
Zur 12. Optatec – Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, die vom 20. bis 22. Mai 2014 im Messezentrum Frankfurt veranstaltet wird, zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht eine Rekordbeteiligung ab: mit aktuell rund 540 Ausstellern einem Zuwachs an Herstellern und Anbietern von 11%, mit 5% eine Zunahme bei der Ausstellungsfläche und mit Ausstellern aus 28 Nationen eine sehr hohe Internationalität beim Angebot! Damit festigt die Optatec ihre Position als Branchentreff Nr.1 und setzt sich weiter von fertigungstechnisch- oder polytechnisch geprägten Veranstaltungen ab, die sich nur am Rande, und meistens begrenzt auf bestimmte Anwendungsbereiche, mit der komplexen Thematik Optischer Technologien befassen. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "NEWS zur Optatec 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Optatec 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
19.5.2014
Vorwerk erreicht Bestmarken bei Umsatz und Ergebnis
Vorwerk kann auf ein gutes Geschäftsjahr 2013 zurückblicken: Im 130. Jahr der Unternehmensgeschichte erreichte die Vorwerk Gruppe erneut Bestmarken bei Umsatz und Ergebnis. Der Gesamtumsatz lag bei 2,6 Mrd. Euro und damit 5,8% über dem Vorjahr. Auch der Start in das Jahr 2014 ist vielversprechend, nach den ersten 3 Monaten liegt die Unternehmensgruppe mit über 6% im Plus. Das Geschäftsvolumen der Vorwerk Gruppe inklusive des Neugeschäfts der akf-Gruppe notierte im Jahr sogar bei 3,1 Mrd. Euro, eine deutliche Steigerung von 11,9%. "Wir freuen uns über ein sehr gutes Vorwerk Jahr 2013 und sind zuversichtlich, dass wir uns auch im laufenden Geschäftsjahr erneut steigern können", zogen die persönlich haftenden Gesellschafter Walter Muyres, Reiner Strecker und Frank van Oers heute im Rahmen der Bilanzpressekonferenz ein positives Fazit. Kerngeschäft von Vorwerk ist der Direktvertrieb hochwertiger Produkte, ein Segment, das sich mit einer Umsatzsteigerung von 7,7% erneut als Wachstumstreiber erwiesen hat.
(Quelle: Vorwerk)
19.5.2014
Merck erzielt im 1. Quartal profitables organisches Wachstum
Merck, ein führendes Unternehmen für hochwertige pharmazeutische und chemische Hightech-Produkte, erzielte im 1. Quartal 2014 ein organisches Wachstum der Umsatzerlöse von 3,7%, das jedoch durch gegenläufige Währungseffekte in Höhe von 5,4% überkompensiert wurde. Insgesamt ergab sich damit im 1. Quartal 2014 ein leichter Umsatzrückgang von rund 46 Mio € auf 2,6 Mrd € (Q1 2013: 2,7 Mrd €). Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg trotz gegenläufiger Währungseffekte und deutlich gesunkener Lizenz- und Provisionserlöse um 0,7% auf 807 Mio €. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen konnte dabei abermals auf nunmehr 30,9% gesteigert werden; sie lag somit sowohl höher als im Gesamtjahr 2013 als auch im Vorjahresquartal. „Merck ist solide ins Jahr 2014 gestartet. Wir konnten unsere organischen Umsätze steigern, haben also mehr verkauft. Zudem haben wir an dem, was wir verkauft haben, mehr verdient. Gerade in einem herausfordernden Marktumfeld, wie wir es 2014 erwarten, zahlen sich nun unsere Kostendisziplin und die gezielten Wachstumsinitiativen quer über unsere Sparten hinweg aus“, sagte Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Merck-Geschäftsleitung. „Für den weiteren Geschäftsverlauf des Jahres 2014 gehen wir davon aus, dass wir mit unserem ausbalancierten Geschäftsmodell Risiken abfedern und Chancen nutzen können. Allerdings werden wir weiterhin mit negativen Wechselkurseffekten konfrontiert sein. Verglichen mit dem Vorjahr wird zudem unser EBITDA vor Sondereinflüssen durch sinkende Lizenz- und Provisionserlöse belastet werden. Wir bleiben daher vorsichtig. Angesichts der erfolgreichen Übernahme von AZ Electronic Materials rechnen wir für 2014 allerdings dennoch mit einem moderaten Anstieg der Umsatzerlöse und des EBITDA vor Sondereinflüssen“, so Kley.
(Quelle: Merck)
19.5.2014
Siemens liefert 150 Windenergieanlagen für größtes niederländisches Offshore-Projekt
Das Gemini-Konsortium hat gestern alle Verträge über Errichtung, Betrieb und Finanzierung für das größte Offshore-Windkraftwerk in den Niederlanden unterzeichnet. Das Gesamtbudget für den Bau des Projektes wird auf fast 3 Mrd. Euro veranschlagt. Davon werden 70 Prozent durch Projektfinanzierung mit mehr als 20 beteiligten Parteien bereitgestellt. Gemini ist damit der größte jemals projektfinanzierte Windpark überhaupt. Siemens wird 150 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 4 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 130 Metern liefern. Der Windpark wird 85 Kilometer vor der Küste Groningens in der Nordsee entstehen. Mit einer installierten Gesamtleistung von 600 MW wird Gemini jährlich 2,6 Terawattstunden (TWh) Strom liefern. Das Windkraftwerk wird nach seiner vollständigen Inbetriebnahme eineinhalb Millionen Menschen mit sauberer Energie versorgen. Pro Jahr werden dadurch 1,25 Mio. Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
(Quelle: Siemens)
16.5.2014
VDIK: Förderprojekt für Schnellladestationen entlang der A9
Der VDIK unterstützt das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu haben. Die internationalen Marken sind bereits seit 2010 insgesamt 17 Elektrofahrzeugmodellen auf den deutschen Markt vertreten. Dabei hat der VDIK immer wieder darauf hingewiesen, dass das Ziel der Bundesregierung nur erreicht werden kann, wenn günstige Rahmenbedingungen für Elektrofahrzeuge geschaffen werden. Dazu gehört neben spürbaren Marktanreizen für die Anschaffung solcher Fahrzeuge und der Gewährung entsprechender Nutzervorteile auch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, insbesondere ein von allen Elektrofahrzeugen nutzbares Netz an Schnellladesäulen. Die meisten Elektrofahrzeuge, die in Deutschland und auch Europa aktuell unterwegs sind, können nur über den sogenannten CHAdeMO-Standard mit Gleichstrom schnell geladen werden. Dies sind in Deutschland zurzeit ca. 4.000 und europaweit ca. 35.000 Elektrofahrzeuge. Den europäischen „Combined Charging Standard“ (CCS) unterstützen aktuell bisher europaweit lediglich ca. 7%, den CHAdeMO-Standard jedoch rd. 66% der schnellladefähigen Elektrofahrzeuge.
(Quelle: VDIK)
16.5.2014
aleo solar AG i.L. schließt Verkauf des operativen Geschäfts ab
Der Verkauf wesentlicher Teile des operativen Geschäfts der aleo solar AG i.L. [ISIN: DE000A0JM634] an die SCP Solar GmbH wurde heute abgeschlossen. Damit wechseln die Produktion in Prenzlau und die Marke „aleo“ den Besitzer. Die aleo solar AG i.L. hat der SCP Solar GmbH mit 7,0 Mio. Euro die erste Rate des negativen Kaufpreises gezahlt und erhält von ihrer Mehrheitsaktionärin Robert Bosch GmbH einen Transaktionsausgleich in Höhe von 31,0 Mio. Euro. Hinzu kommt ein Ausgleich für einen Mindestbestand an Vorräten von ca. 5,4 Mio. Euro. Rund 180 Mitarbeiter der aleo solar-Gruppe wechseln zur SCP Solar GmbH. Bei einer positiven Geschäftsentwicklung ist am Produktionsstandort Prenzlau der Wechsel weiterer Mitarbeiter aus der Transfergesellschaft zur SCP Solar GmbH möglich. Mit den Betriebsräten in Oldenburg und Prenzlau wurde ein Interessenausgleich und Sozialplan vereinbart. „Die finanzielle Unterstützung durch die Bosch-Gruppe hat uns ermöglicht, die langwierige Investorensuche erfolgreich abzuschließen“, sagt York zu Putlitz, Liquidator der aleo solar AG. „Mit dem Verkauf können wir so vielen Mitarbeitern wie möglich eine Perspektive bieten. Dem neuen Unternehmen wünschen wir einen erfolgreichen Start mit der renommierten Marke „aleo“. Wie die außerordentliche Hauptversammlung der aleo solar AG im April beschlossen hat, wird die Gesellschaft künftig unter „AS Abwicklung und Solar-Service AG“ firmieren und ihren Satzungssitz nach Oldenburg verlegen. Der Eintrag ins Handelsregister erfolgt voraussichtlich in den kommenden Wochen. Die AS Abwicklung und Solar-Service AG i.L. wird die verbleibenden Gesellschaften der aleo solar-Gruppe abwickeln und während der Anfangsphase Services für die in Prenzlau startende SCP Solar GmbH (künftig: aleo solar GmbH) leisten. Zudem ist die AS Abwicklung und Solar-Service AG i.L. die Ansprechpartnerin für alle in der Vergangenheit von der aleo solar AG ausgereichten Garantien und Gewährleistungen.
(Quelle: aleo solar AG i.L.)
16.5.2014
Intertool 2014: Aussteller unterstreichen Attraktivität der neuen Industriefachmessen-Kombi
In der Messe Wien fanden vergangene Woche die Industriefachmessen „Intertool 2014“ mit „Schweissen“ und „Smart Automation Austria 2014“ statt. Während die „Smart“ nach drei Tagen bereits am Donnerstagabend (8. Mai d.J.) zu Ende gegangen war, dauerte die „Intertool“ mit „Schweissen“ einen Tag länger. Insgesamt konnte Veranstalter Reed Exhibitions Messe Wien zu beiden Messen 488 Aussteller und 468 zusätzlich vertretene Unternehmen aus elf Ländern (Österreich, Deutschland, Schweiz, Tschechien, Italien, Südkorea u.a.) willkommen heißen; darunter zahlreiche Neuaussteller sowie Wiederkehrer, also Unternehmen, die der Vorgängerveranstaltung „Vienna-Tec“ in den letzten Jahren fern geblieben waren. „Das allein beweist, dass es richtig war, unsere Industriefachmessen neu auszurichten und auf die Fachmessemarken ‚Intertool‘ mit ‚Schweissen‘ sowie ‚Smart‘ zu konzentrieren“, stellt DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Wien, fest und fügt hinzu: „Damit einher ging ein umfassendes Facelifting, das die Aussteller mit großartigem Einsatz mitgetragen haben, die Auftritte der Unternehmen hatten Klasse und haben die insgesamt 20.617 registrierten Fachbesucher*) beeindruckt.“ Ein zusätzliches Indiz für die Richtigkeit der Neuausrichtung von „Intertool“ und „Smart“ liegt laut Matthias Limbeck auch darin, dass es in bemerkenswertem Ausmaß gelungen sei, internationale Fachbesucher anzusprechen, vor allem aus dem CEE-Raum, woraus sich in Zukunft eine der Stärken dieser Wiener Fachmessen ergeben könnte. „Die nunmehr vollzogene Alleinstellung der ‚Intertool‘ und der ‚Smart Automation Wien‘ und die Verschiebung ins Frühjahr ist von der Branche positiv aufgenommen worden“, resümiert Matthias Limbeck.
(Quelle: Reed Messe Wien GmbH)
16.5.2014
Bundesministerin Prof. Wanka eröffnet erste Zukunftsfabrik in Chemnitz
Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat heute in Chemnitz die erste E3-Forschungsfabrik eröffnet, in der die Fraunhofer-Gesellschaft an Lösungen für die energie- und ressourceneffiziente Produktion von morgen forscht. Drei weitere Demonstratorstandorte mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden derzeit aufgebaut. Gemeinsam mit Industriepartnern sollen entlang des neuen E³-Forschungsansatzes innovative Technologien und Pilotanwendungen praxisnah entwickelt und erprobt werden. Die Effizienz der Ressourcen, Emissionsneutralität und der Mensch stehen gleichermaßen im Fokus. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit war es heute soweit: Prof. Johanna Wanka, der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sowie Dr. Hubert Waltl, Mitglied des Vorstands der AUDI AG, Produktion, drückten die roten Knöpfe und hauchten den Robotern der E3-Forschungsfabrik Leben ein. Der Job der Maschinen: Sie bauen Autotüren in einem der Schwerpunktforschungsbereiche der Fabrik, dem Karosseriebau, zusammen. Die Anlage ist einer realen Produktionslinie nachempfunden, um möglichst nah an der Praxis forschen und entwickeln zu können. Zwei weitere Forschungsbereiche beschäftigen sich mit ultrakurzen technologischen Prozessketten sowie einem ganzheitlichen Energie- und Ressourcenmanagementsystem.
(Quelle: Fraunhofer IWU)
16.5.2014
AUMA: Auslandsmesseprogramm 2015 festgelegt
Süd-, Ost- und Zentralasien sind auch im nächsten Jahr die wichtigsten Zielregionen für Auslandsmessebeteiligungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Ministerium plant dort Beteiligungen an 81 Messen, darunter 40 in China und Hongkong, auf denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen ausstellen können. Bei einem voraussichtlichen Etat von 42,5 Mio. Euro enthält das Auslandsmesseprogramm bisher insgesamt 202 Veranstaltungen in 38 Ländern. Dies ist Ergebnis der Frühjahrssitzung des Arbeitskreises für Auslandsmessebeteiligungen beim AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft am 10. April 2014 in Berlin. Weitere wichtige Zielregionen des Programms 2015 sind die europäischen Länder außerhalb der EU (45 Messen, davon 35 in Russland), sowie der Nahe und Mittlere Osten (25) und Nordamerika (18). Lateinamerika ist mit 17 und Afrika mit 11 Messebeteiligungen vertreten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
16.5.2014
JUMO als „Wachstums-Champion 2014“ ausgezeichnet
Die JUMO GmbH & Co KG mit Sitz in Fulda ist „Wachstums-Champion 2014“. Dieser Preis wird von der Kalkbrenner-Unternehmensberatung an Unternehmen vergeben, die über fünf Jahre hinweg stärker wachsen als der Branchendurchschnitt und bereit sind, ihre Erfolgsfaktoren zu offenbaren. Auf diese Weise dienen sie anderen Unternehmen als Mut machende Vorbilder. Die JUMO GmbH & Co. KG hat sich auf das Gebiet der industriellen Mess-, Regel- und Automatisierungstechnik spezialisiert. Dabei bietet das Unternehmen die komplette Messkette vom Sensor bis zur Automatisierungslösung für die Messgrößen Temperatur, Druck, Durchfluss, Flüssigkeitsanalyse, Füllstand und Feuchte aus einer Hand an. Als System- und Komplettanbieter steht JUMO seinen Kunden von der Entwicklung bis zu den nachgelagerten Dienstleistungen als Lösungsanbieter zur Seite. JUMO-Produkte kommen rund um den Globus zum Einsatz, beispielsweise in den Branchen „Heizung und Klima“, „Lebensmittel und Getränke“, „Erneuerbare Energien“ oder „Wasser und Abwasser“. „Unsere Konzentration auf die Märkte und Branchen der Zukunft ist Teil unseres Erfolgsmodells. Dazu kommt eine große Fertigungstiefe, die es uns ermöglicht, individuell und flexibel auf Kundenwünsche einzugehen“, nennt der geschäftsführende Gesellschafter Bernhard Juchheim als Gründe für das starke Wachstum des Unternehmens.
(Quelle: JUMO)
16.5.2014
Drei Tage volles Programm im O&S-Forum 2014 in Stuttgart
Wenn die Oberflächentechnik-Branche vom 24.6. bis zum 26.6.14 auf die O&S nach Stuttgart kommt, wird das Forum wieder ein zentraler Treffpunkt sein, um Erfahrungen auszutauschen, das Netzwerk zu erweitern und aktuelle Themen zu diskutieren. Erstmals wird in diesem Jahr das Forums-Programm der internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten simultan in die deutsche und englische Sprache übersetzt. Experten aus namhaften Unternehmen und führenden Forschungseinrichtungen geben an allen drei Messetagen immer nachmittags im Halbstunden-Takt spannende Einblicke in Gegenwart und Zukunft der Oberflächenbehandlung in Halle 7. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), O & S 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.5.2014
E|DPC 2014 mit besten Prognosen
Fünf Monate vor der E|DPC Ausstellung 2014 liegt die Zahl der angemeldeten Aussteller mit einem Plus von 42% deutlich über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Rund ein Drittel der Aussteller kommt aus dem Ausland. Die Planung für die Standbelegung ist in vollem Gange. Ein Großteil der Aussteller von 2013 hat sich bereits wieder angemeldet. Neuaussteller haben dennoch eine attraktive Auswahl an Ständen. Die englischsprachigen Vorträge der IEEE Konferenz behandeln in diesem Jahr unter anderem die Bereiche Winding Technology, Manufacturing of Electric Drives, Magnetic Sheet und Optimization. Auch die Vortragsstränge Energy Transfer for Electric Vehicles Conference (E|TEV), Energy Storage Production Conference (E|SPC) und die Vortragssession des VDMA-Forum Elektromobilität, E-MOTIVE, sind wieder vertreten. Erstmals wird die Green Factory Bavaria in die Konferenz eingebunden. Dies ist ein Verbundprojekt, welches vom Freistaat Bayern gefördert wird. Das Kernziel des Projektes ist der Wissenstransfer der angewandten Forschung in die Industrie, um die Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen zu steigern. Dazu werden sogenannte „Green Factories" als Demonstrations-, Lern- und Forschungsplattformen aufgebaut und sowohl technische Lösungen als auch methodisches Vorgehen abgebildet, um in der Produktion den Energiebedarf zu senken. Diese Statuspräsentationen der „Green Factories“ werden ebenfalls auf der E|DPC Konferenz vorgestellt.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
15.5.2014
Atradius: Risiko für Zahlungsausfälle steigt
35% der Außenstände, die nach 90 Tagen noch nicht bezahlt sind, fallen ganz aus und können somit zu Liquiditätsengpässen bei Unternehmen führen. Das ergab eine aktuelle Studie der Atradius Kreditversicherung, die die Zahlungsmoral in Westeuropa untersucht hat. Die für die Studie befragten Unternehmen in Westeuropa gaben an, dass im Durchschnitt 37,6% des Gesamtvolumens an Forderungen gegenüber Firmenkunden überfällig sind. 4,9% der Forderungen sind auch nach drei Monaten noch immer offen. Im Durchschnitt konnten 1,7% der Außenstände als nichteinziehbarer Posten nur noch abgeschrieben werden. Am häufigsten hatten die Unternehmen aus der Türkei, Spanien, Großbritannien und Italien mit überfälligen Rechnungen und Zahlungsausfällen zu kämpfen. Dänischen, schwedischen, österreichischen und überraschenderweise auch griechischen Firmen fällt der Forderungseinzug dagegen vergleichsweise leichter. Für das Atradius Zahlungsmoralbarometer wurden etwa 3.000 Unternehmen aus 14 europäischen Ländern nach ihren Zahlungserfahrungen mit Geschäftskunden befragt. Zudem stellt die Studie Faktoren, die die Profitabilität der befragten Firmen beeinflussen, heraus und beleuchtet das Forderungsmanagement der Befragten, indem u. a. die durchschnittliche Forderungslaufzeit in Tagen untersucht wurde. Während 46,6 % der Befragten eine unzureichende Liquidität als Hauptgrund für verspätete Zahlungen bei ihren inländischen und 35,2 % bei ausländischen Kunden sehen, nutzen sowohl lokale als auch ausländische Abnehmer verspätete Zahlungen oftmals auch als Ersatzfinanzierung. Am häufigsten beobachten die deutschen Befragten diesen Trend bei ihren Inlandskunden mit 50,3%.
(Quelle: Atradius)
15.5.2014
NRW-Umweltministerium veranstaltet Symposium zu Hochwasserrisikomanagement
Der am 18.11. und 19.11.14 in der Messe Essen stattfindende Auftakt-Kongress der acqua alta kann mit einem wichtigen Branchenereignis aufwarten: Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW nutzt den 19.11.14 als Plattform für ein Symposium zum Thema Hochwasserrisikomanagement. Unter dem Titel „Hochwasserrisiken gemeinsam meistern – Maßnahmen gemeinsam umsetzen“ richtet sich dieser Kongresstag des Landesumweltministeriums besonders an Kommunen und Behörden des Landes Nordrhein-Westfalen. NRW-Umweltminister Johannes Remmel wird diesen Kongresstag mit einem Vortrag eröffnen. Am ersten Kongresstag der acqua alta referieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zu den drei Themenblöcken Klimawandel, Hochwasserschutztechniken und Katastrophenmanagement. Neben den kommunalen Vertretern richtet sich der erste Veranstaltungstag schwerpunktmäßig an Planer, Ingenieure und Beteiligte des Katastrophenmanagements.
(Quelle: Messe Essen)
15.5.2014
Hanwha Q CELLS erzielt positives Ergebnis im 1. Quartal
Hanwha Q CELLS erzielte im 1. Quartal 2014 ein positives Betriebsergebnis und ist aktuell der größte europäische Photovoltaik-Anbieter, wie das Unternehmen heute mitteilte. In den ersten drei Monaten des Jahres erreichte der Photovoltaik-Spezialist mit Sitz in Deutschland wachsende Umsätze und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT). Darüber hinaus übernimmt Hanwha Q CELLS mit einem Absatz von 247 MW und einem Produktionsvolumen von 244 MW klar die Position als größter europäischer PV-Anbieter. Mit diesem Quartals-Ergebnis unterstreicht das Unternehmen deutlich seine Prognose, im Gesamtjahr 2014 einen Gewinn zu erwirtschaften. CEO Charles Kim sagte dazu: „Hanwha Q CELLS hat den „Turnaround“ geschafft und ist heute der größte europäische Photovoltaik-Anbieter. Diese Position wollen wir auf der Basis weiteren Wachstums in diesem und den nächsten Jahren noch ausbauen.“ “Die Nachfrage nach unseren Premium PV-Produkten und -Lösungen “Engineered in Germany” wächst weiter. Unsere internationalen Produktionsanlagen für Solarzellen und -module laufen auf voller Auslastung“, erläutert CEO Kim. „Darüber hinaus bauen wir unsere Kapazität aktuell auf insgesamt 1,3 GW aus.“ Aktuell ergänzt das Unternehmen eine neue Produktionslinie in seinem Werk für Solarzellen in Malaysia und passt die Modul-Kapazitäten entsprechend an.
(Quelle: Hanwha Q CELLS)
15.5.2014
ANSYS kauft SpaceClaim Corporation, den führenden Anbieter von 3D-Modellierungssoftware
ANSYS (NASDAQ: ANSS), weltweit führend im Bereich Simulationssoftware für die Produktentwicklung, gab heute die Akquisition der SpaceClaim Corporation bekannt, einem Unternehmen, das schnelle und intuitive 3D-Modellierungssoftware für Ingenieure herstellt. Der Kaufpreis beläuft sich auf 85 Mio. USD zuzüglich Eigenbehalt und einer Anpassung des Betriebskapitals. Die Transaktion wurde am 30.4.14 abgeschlossen. Auf non-GAAP-Basis wird sich der Kauf für das Geschäftsjahr 2014 vermutlich neutral bis leicht positiv und ab 2015 positiv auf den Ertrag pro Aktie auswirken. SpaceClaim ist in Concord, Massachusetts ansässig und bietet ein leistungsfähiges und einfach zu handhabendes 3D-Modellierungstool, das von Ingenieuren aller Disziplinen im Produktentwicklungsprozess eingesetzt werden kann. Die „direkte Modellierung“ mit SpaceClaim unterscheidet sich wesentlich von herkömmlicher CAD-Software, die typischerweise von einem relativ kleinen Kreis von Ingenieuren erst spät im Entwicklungsprozess eingesetzt wird, um das detaillierte Design zu dokumentieren. SpaceClaim und ANSYS haben bereits in der Vergangenheit als Partner zusammengearbeitet, um Kunden ANSYSA SpaceClaim Direct Modeler anzubieten.
(Quelle: ANSYS Germany)
15.5.2014
PARACELSUS MESSE 2014: Nachfrage von Firmen an Austellungsfläche ist sehr groß
Nach zwei erfolgreichen Auftaktveranstaltungen in den beiden letzten Jahren ist auch in diesem Herbst das Ausstellerinteresse an der PARACELSUS MESSE, die vom 25. bis 26. Oktober im CCD auf dem Gelände der Messe Düsseldorf stattfindet, ungebrochen. Dazu Torsten Fuhrberg, Geschäftsführer der Düsseldorfer Messegesellschaft MCO: „Im Vergleich zum Vorjahr liegen uns zum jetzigen Zeitpunkt sogar schon fast 30% mehr Ausstellerbuchungen vor und deshalb sind wir auch fest davon überzeugt, dass die uns zur Verfügung stehende Fläche am Ende ausverkauft sein wird.“ Aktuell arbeitet die Messegesellschaft jetzt an der Ausarbeitung des Kongress- Programms. Fuhrberg: „Wir führen im Augenblick zahlreiche Gespräche mit Institutionen, die daran interessiert sind zusammen mit uns ein attraktives Rahmenprogramm zu entwickeln“. Ein ansprechendes Vortragsprogramm und attraktive Aussteller sind bei jeder Messe Garant für den Veranstaltungserfolg. Das Fundament auf dem die Messegesellschaft aufbauen kann, verspricht auch in diesem Jahr eine optimistische Einschätzung der zukünftigen Entwicklung dieser Messe. „Die Zahl der Besucher lag im letzten Jahr bereits bei über 8000 und sprengte damit alle Erwartungen. Fuhrberg: „Dieser Erfolg hat dazu geführt, dass wir aus sicherheitstechnischen Gründen ein großzügigere Umplanung vornehmen mussten“. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.paracelsus-messe.de.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.5.2014
VeggieWorld 2014: Die Fachmesse für Vegetarier, Veganer und Rohkost-Gourmets in Düsseldorf
Vegetarischer Lifestyle ist voll im Trend. Das bewiesen im letzten Jahr wieder die mehr als 8.000 Besucher, die zur VeggieWorld 2013 in die nordrheinwestfälische Landeshauptstadt kamen, um sich über das umfangreiche Angebot der Aussteller zu informieren und bei dem gebotenen vielfältigen Rahmenprogramm auch mehr über nachhaltigen Genuss zu erfahren. Das Interesse der Aussteller sich an der VeggieWorld zu beteiligen ist ungebrochen. Die Zahl der Ausstellerbuchungen ist auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Dazu Torsten Fuhrberg, Geschäftsführer der Düsseldorfer Messegesellschaft MCO: „Im Vergleich zum Vorjahr liegen uns jetzt schon rund 30% mehr Ausstelleranmeldungen vor. Der Trend zur Nachhaltigkeit spiegelt sich also eindeutig in diesem Buchungsverhalten der Anbieter wieder“. Diese Entwicklung war schon recht schnell nach Messeschluss erkennbar, denn bei der Ausstellerbefragung äußerten sich 94% der Aussteller positiv über das Messeergebnis und 96% der Firmen lobten auch den Messestandort Düsseldorf (61% sehr gut bzw. 35% gut). Auch die Erwartung an die Qualität der Besucher entsprach den hohen Ansprüchen. 87% der Aussteller waren mit der Besucher-Zielgruppe voll zufrieden; denn 56% der Besucher haben die Messe besucht, weil sie sich einmal über ein möglichst breites Angebot informieren wollten. Damit stellt sich die VeggieWorld für viele Unternehmen als ein riesiger Testmarkt dar. Informationen über das komplette Programm und alle ausstellenden Firmen gibt es dann auf www.veggieworld.de.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
14.5.2014
Chinaplas 2014: BOY hält Ansturm in China stand
Die Besucherfrequenz an den ersten beiden Tagen auf dem BOY-Messestand waren schlichtweg top - so das kurze und prägnante Messefazit von Wolfgang Schmidt, Exportleiter bei BOY. Aussichtsreiche Gespräche und eine Vielzahl neuer, besonders überregionale Kontakte waren der Auslöser für sein positives Resümee zur Chinaplas. Besonders fasziniert waren die Besucher von der einfachen Bedienbarkeit der Steuerung Procan ALPHA ® 2. Auch der auf der BOY XS gezeigte BOY-Picker stand im Fokus des Interesses. „Neben Zuführ- und Entnahmegeräten wie z.B. der genannte Picker bieten wir für die Entnahme von gespritzten Teilen jetzt auch Vier-Achs-Industrieroboter an. Alles komplett aus einer Hand bis hin zur CE-gerechten Schutzumhausung“ erläutert Schmidt die neue BOY-Programmerweiterung. Die BOY XS ermöglicht maximalste Leistungen auf kleinster Fläche. Mit einer Aufstellfläche von 0,74 m² und einem Hubvolumen von 0,1 cm³ bis zu 8,0 cm³ können Teile im industriellen Dauerbetrieb mit höchster Präzision produziert werden. Ein unter der Schutzhaube integrierter, pneumatisch angetriebener Angusspicker verdeutlicht, dass auch bei kleinsten Spritzgießmaschinen Peripheriegeräte integriert werden können.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
14.5.2014
BSW-Solar: Widerstand im Bundesrat gegen geplante „Sonnensteuer“
Auch im Bundesrat formiert sich Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung, künftig eine Energiewende-Abgabe auf Solarstrom zu erheben. In der Länderkammer zeichnet sich eine Mehrheit dafür ab, Solarstrom für die Eigen- und Mieterversorgung künftig mit einer deutlich geringeren EEG-Umlage zu belasten als von der Bundesregierung geplant. Eine Mehrheit von 10 Landesumweltministern und 8 Landeswirtschaftsministern votierte in den Ausschusssitzungen des Bundesrats dafür, die Energiewende-Abgabe auf 15% bzw. 20% zu begrenzen (derzeit rd. 0,9 bzw. 1,2 Cent je Kilowattstunde). Der Kabinettsentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-Novelle) sieht hingegen vor, solare Selbstversorger oberhalb einer Bagatellgrenze von 10 kWp in den meisten Fällen mit 50% der EEG-Umlage zu belasten (rd. 3,1 Cent/kWh), die Direktversorgung von Mietern vom Dach der Vermieter sogar mit 100% der Kostenumlage (rd. 6,2 Cent/kWh). Nach Einschätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) würde das von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel initiierte Vorhaben einer derartigen „Sonnensteuer“ einen Großteil künftiger Photovoltaik-Vorhaben unrentabel machen. Diese Bewertung wird nun auch von Fachressorts der Bundesländer Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Hessen, Saarland, Bremen, Berlin, Schleswig-Holstein und Brandenburg geteilt. In den nächsten Wochen befasst sich auch der Deutsche Bundestag mit dem Energiewende-Gesetz, dessen Änderungen zum 1.8.14 in Kraft treten sollen.
(Quelle: BSW-Solar)
14.5.2014
TRUMPF auf der Lasys 2014 in Stuttgart
Auf der Lasys 2014 in Stuttgart demonstriert TRUMPF seine Kompetenz als Partner für Lasersystemhersteller: Von Laserstrahlquellen und Strahlführungen über Optiken und Sensoren bis hin zur Software und Anwendungsknowhow – alle Komponenten kommen aus einer Hand. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern gewährleistet ein reibungsloses Zusammenspiel aller Laserkomponenten für ein optimales Ergebnis. The Power of Choice: Erweiterung des umfangreichen Produktportfolios TRUMPF unterstreicht in Stuttgart seine Integrationskompetenz mit gleich zwei Weltneuheiten – dem TruMark 5010 und der neuen Diodenlasergeneration rund um den TruDiode 4506. Der Faserlaser basierte Markierlaser TruMark 5010 ist als „all-in-one“-Lösung konzipiert und vereint Faserlaser, Scanner, Steuerung und interne Fokuslagensteuerung in einem Gehäuse. Ein separates Versorgungsgerät wird nicht benötigt. Dank platzsparender Bauweise, hoher Schnittstellenverfügbarkeit und effizienter Luftkühlung ist der TruMark 5010 bestens für die Integration in Fertigungssysteme geeignet.
(Quelle: TRUMPF)
14.5.2014
VCI zur wirtschaftlichen Lage der Branche im 1. Quartal 2014
Dank des guten Geschäftes mit Industriekunden im Inland ist die Chemie auf hohem Umsatzniveau ins Jahr 2014 gestartet. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Bei leicht rückläufiger Produktion und nahezu stabilen Chemikalienpreisen konnte die Branche von Jan. bis März an das Umsatzergebnis des starken Vorquartales anschließen. Das Auslandsgeschäft war in Summe rückläufig. Einerseits legte das Europageschäft zu. Andererseits ging die Nachfrage aus den USA und Asien zurück und blieb unter den Erwartungen. Im 12-Monatsvergleich lag der Auslandsumsatz der Chemie im 1. Quartal 2014 rund 3,5% über Vorjahr. VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley erklärte zur konjunkturellen Entwicklung der Branche: „Die Stimmung in den Unternehmen ist verhalten optimistisch. Dazu trägt vor allem die positive Entwicklung der Eurozone bei. Denn mit steigender Industrieproduktion in der EU steigt auch die Chemienachfrage bei unseren Kunden. Das macht uns für unseren wichtigsten Exportmarkt zuversichtlich. Schließlich erzielt die deutsche Chemie rund 70% des Auslandsgeschäftes in den europäischen Nachbarländern.“ Der VCI geht für 2014 weiterhin von einem Anstieg der Chemieproduktion um 2% aus. Bei leicht sinkenden Preisen (-0,5%) wird der Branchenumsatz voraussichtlich um 1,5% auf 193,5 Mrd. Euro steigen.
(Quelle: VCI)
14.5.2014
Murtfeldt Kunststoffe übernimmt ehemalige Schokoladenfabrik
Die Verhandlungen sind abgeschlossen, nun ist es offiziell: Der im Dortmunder Osten beheimatete Kunststoffhersteller Murtfeldt Kunststoffe übernimmt das Firmengelände der ehemaligen Schokoladenfabrik Van Netten nebst Gebäuden. „Ich freu mich sehr, dass uns dieser strategisch so wichtige Schritt gelungen ist. Denn damit haben wir die hervorragende Möglichkeit bekommen, unseren Standort in Dortmund-Brackel weiter zu entwickeln und auszubauen“, kommentiert Murtfeldt Geschäftsführer Detlev Höhner den erfolgreichen Geschäftsabschluss. Die Schokoladenfabrik wurde 2013 endgültig geschlossen, obwohl das Unternehmen im jahrelangen Kampf immer wieder versucht hatte, aus der Krisensituation herauszukommen und sich neu auszurichten. „Wir haben das stete Auf und Ab aus unmittelbarer Nähe mitbekommen. Bis zum bitteren Ende hat der Insolvenzverwalter mit viel Einsatz versucht, den Fortbestand dieser früher so erfolgreichen Schokoladenfabrik und damit viele Arbeitsplätze zu sichern. Doch trotz intensiver Suche konnte kein Investor gefunden werden, der den Betrieb fortführen wollte. So musste der Betrieb letztendlich eingestellt werden.“ Rund 30.000 m² des 80.000 m² großen Van Netten-Grundstück sind Produktionsfläche, die Murtfeldt Kunststoffe zukünftig gut zu nutzen weiß.
(Quelle: Murtfeldt Kunststoffe)
14.5.2014
All for One Steeb AG: Erwerb der avantum consult AG planmäßig vollzogen
Die All for One Steeb AG hat den Aktienkaufvertrag zur Übernahme aller Anteile an der avantum consult AG, Düsseldorf, planmäßig vollzogen. Über den beabsichtigten Erwerb hatte All for One Steeb am 28.314 im Rahmen einer Ad-hoc Mitteilung informiert. Die Übertragung der Aktien erfolgte mit Wirkung zum 1.5.14. Das Bundeskartellamt hat der Transaktion die Freigabe erteilt. Die überwiegend in Deutschland und der Schweiz tätige avantum consult AG zählt im Markt für Performance Management und Business Analytics zu den renommiertesten technologie-unabhängigen Beratungsunternehmen. Die Bandbreite des Leistungsangebots reicht von der betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Implementierung von Steuerungssystemen zur Steigerung der Unternehmensleistung. Die Gesellschaft beschäftigt aktuell rund 70 Mitarbeiter, erzielte im Geschäftsjahr 2013 Umsätze von insgesamt rd. 10 Mio. EUR und ist deutlich profitabel. Betreut werden Kunden aus dem gehobenen Mittelstand und Großunternehmen.
(Quelle: All for One Steeb AG)
13.5.2014
BDEW: Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch steigt im 1. Quartal auf Rekordwert von 27%
Der weitere Zubau und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren Energien zum Jahresanfang einen neuen Rekordwert beschert. Der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch stieg im 1. Quartal 2014 voraussichtlich auf 27%, teilte heute der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vorab mit. Im 1. Quartal 2013 waren es noch 23%. In absoluten Zahlen kletterte die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien voraussichtlich von 35,7 auf 40,2 Mrd. Kilowattstunden (Mrd. kWh). Während Windenergieanlagen rd. 19% mehr Strom als im Vorjahresquartal produzierten, stieg die Erzeugung aus Photovoltaikanlagen um fast 70%. Das sind erste Ergebnisse aus der Analyse des BDEW zu den Entwicklungen auf dem Strommarkt im 1. Quartal 2014. Windenergieanlagen erzeugten in den Monaten Januar bis März voraussichtlich 17,8 Mrd. kWh Strom. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag der Wert bei 14,9 Mrd. kWh. Die Erzeugung von Ökostrom mit Hilfe der Sonne stieg von 3,3 Mrd. kWh auf voraussichtlich 5,7 Mrd. kWh. Diese Entwicklung des ersten Quartals lasse allerdings noch keine Rückschlüsse auf das Gesamtjahr 2014 zu. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien schwanke üblicherweise je nach Jahreszeit und Witterung stark, so dass der Anteil der Erneuerbaren Energien im Jahresdurchschnitt auch unterhalb der bislang erreichten Quartalswerte bleiben kann, erläuterte der BDEW.
(Quelle: BDEW)
13.5.2014
Staatssekretär Beckmeyer begrüßt Touristiker aus aller Welt beim 40. Germany Travel Mart in Bremen
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, begrüßte heute bei der feierlichen Eröffnung des Germany Travel Mart (GTM) 2014 im Bremer Konzerthaus „Die Glocke“ Aussteller und Vertreter der Tourismusindustrie aus rund 45 Ländern. Staatssekretär Beckmeyer: „Bremen und Bremerhaven stehen exemplarisch für die touristische Vielfalt, die Deutschland zu bieten hat: Kultur und Geschichte, aber auch Erholung und Aktivurlaub. Der Tourismus ist eine Branche mit Zukunft und ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Die kontinuierlich steigenden Übernachtungszahlen, insbesondere von Gästen aus dem Ausland, zeigen, dass hier noch viel Potential für Wachstum und Beschäftigung liegt. Internationale Touristen zieht es bislang vor allem in die besonders angesagten großen Städte. Der Bundesregierung ist es ein Anliegen, auch die noch weniger bekannten deutschen Urlaubsregionen, gerade im ländlichen Raum, in das Blickfeld der Touristen zu rücken.“
(Quelle: BMWi)
13.5.2014
BSW-Solar: Bereits 4.000 Solarstromspeicher gefördert
Die staatliche Förderung für Solarstromspeicher geht ins zweite Jahr. Seit dem Start des Programms im letzten Mai wurden bis heute rd. 4.000 Solarbatterien gefördert. Die KfW vergab dafür zinsgünstige Kredite in Höhe von rd. 66 Mio. Euro sowie Zuschüsse von über 10 Mio. Euro. Das teilte heute der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nach Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit. Der Solarverband zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr Speicherförderung. „Der Staat übernimmt einen Teil der Anschaffungskosten. Solarstromspeicher werden so fürs Eigenheim oder den Gewerbebetrieb erschwinglich. Immer mehr Menschen machen sich durch eine clevere Investition in ein Photovoltaik-Speicher-System unabhängiger von fossilen Energieträgern und bringen mit ihren Investitionen die Energiewende voran“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. Mithilfe eines Batteriespeichers kann Solarstrom immer dann verbraucht werden, wenn er benötigt wird. So können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen den Anteil an selbst verbrauchtem Solarstrom mehr als verdoppeln und ihre Stromrechnung deutlich senken. Solarstrom vom eigenen Dach ist günstiger als Strom vom Energieversorger. Durch den Ausgleich von Produktionsspitzen tragen Batteriespeicher außerdem zur Entlastung der Stromnetze bei und erhöhen die Anschlusskapazität weiterer Solaranlagen ohne Mehrkosten.
(Quelle: BSW-Solar)
13.5.2014
PCIM 2014: Isabellenhütte zeigt neue Widerstandstypen mit vergoldeten Oberflächen
Die beiden neuen Präzisions-Leistungs-Folienwiderstände PMH-D und PLU der Isabellenhütte werden nach dem Isa-Plan-Verfahren hergestellt. Bei diesem Prozess werden die drei Lagen Manganinfolie, Kupfersubstrat und ein gut wärmeleitfähiger Kleber (Keramik gefüllt) miteinander verpresst. Diese hochtemperaturbeständige Verklebung zwischen Substrat und Widerstandsfolie sorgt für eine optimale Wärmeableitung. Eine geringere Erwärmung des Bauteils wirkt sich positiv auf die Stabilität und Langzeitdrift aus. Aus diesem Grund eignen sich beide Widerstände idealerweise für Anwendungen im Automotive-Bereich mit hohen Temperatur- und Belastungsanforderungen. Hier erfüllen sie die internationalen AEC-Q200-Spezifikationen. PMH-D und PLU kommen darüber hinaus in Industrieanwendungen, z. B. Frequenzumrichtern und Leistungsmodulen auf DCB-Keramiksubstrat zum Einsatz. Die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG ist Aussteller auf der PCIM Europe 2014 Halle 7, Stand 123.
(Quelle: Isabellenhütte Heusler)
13.5.2014
Reinhard Karger wird neuer Präsident der DGI
Reinhard Karger tritt mit sofortiger Wirkung das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI) an. Die DGI-Mitgliederversammlung hat im Anschluss an die 3. DGI-Konferenz am 9. Mai 2014 Herrn Reinhard Karger mit großer Begeisterung zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Zuvor hatte er den Abschlussvortrag der Konferenz mit dem Titel: Wenn Informationswelten und Weltwissen zusammenwachsen: Das Internet der Dinge erreicht die Welt der Gegenstände“ gehalten. Der bisherige Schatzmeister Peter Genth wurde, wie auch die Vorstandsmitglieder Dr. Luzian Weisel (bisheriger Vizepräsident), Barbara Reißland, Matthias Staab und Clemens Weins, im Amt bestätigt. Herr Peter Cornelius und Herr Prof. Dr. Felix Sasaki kandidierten nicht mehr. Ihnen folgen Bernhard Andergassen und Elgin Jakisch nach. Der bisherige Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann, der seit dem Jahr 2009 an der Spitze der DGI stand, bleibt der Fachgesellschaft weiterhin als Vorstandsmitglied verbunden. Ihm sei an dieser Stelle herzlich für seinen großen Einsatz und seine besonderen Verdienste bei der inhaltlichen Neuausrichtung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis gedankt.
(Quelle: DGI)
13.5.2014
BITKOM: App-Markt wächst rasant
Der Markt für Apps wächst unaufhaltsam. Im Jahr 2014 werden in Deutschland voraussichtlich 717 Mio. Euro mit Apps umgesetzt. Im Vorjahr waren es noch 547 Mio. – ein Plus von 31%. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance. Apps sind Programme, die speziell für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablet Computer entwickelt werden. Sie können auf unterschiedlichen Wegen Umsätze generieren: über den Verkaufspreis, kostenpflichtige Services innerhalb der App oder durch Werbung. „Immer mehr Menschen besitzen ein Smartphone oder Tablet, weshalb der App-Markt auch künftig weiter zulegen wird“, sagte BITKOM-Experte Tobias Arns im Vorfeld der M-Days. App-Downloads sind in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Allein in Deutschland werden in diesem Jahr voraussichtlich 3,4 Mrd. Apps heruntergeladen. Zum Vergleich: Drei Jahre zuvor waren es noch 962 Mio. Downloads. Entsprechend nimmt das weltweite Angebot an Apps stetig zu. In den vier größten App-Shops Google Play Store, Apples App Store, Windows Phone Store und BlackBerry World waren im April 2014 insgesamt gut 2,8 Mio. Apps zum Download verfügbar. Arns: „Das App-Angebot ist sehr vielfältig. Besonders beliebt sind Apps für soziale Netzwerke, Kartendienste und Spiele-Apps.“ Vom 13. bis 14. Mai findet die M-Days in Frankfurt statt.
(Quelle: BITKOM)
12.5.2014
Starke U.S.-Beteiligung auf der ILA 2014
Der Countdown für die ILA 2014 läuft. Für die U.S.-amerikanischen Aussteller stellt die Berlin Air Show die wichtigste Luftfahrtmesse in Kontinentaleuropa dar. Die Amerikaner sehen die Messe als ideale Plattform für U.S.-Firmen, um mit Partnern und Kunden aus ganz Europa und darüber hinaus Kontakte zu knüpfen und Geschäfte anzubahnen. Entsprechend stark ist in diesem Jahr die Beteiligung in den Hallen, auf dem Freigelände und im Flugprogramm. In Halle 6 sind wichtige Unternehmen der U.S.-Verteidigungsindustrie vertreten. Zu ihnen gehören General Atomics, Aeronautical Systems und Sikorsky ebenso wie Spezialhersteller wie FLIR Systems oder Teledyne Controls. Raytheon ist mit einem eigenen Chalet vertreten. Nach Aussagen von Pratt & Whitney wird in Zukunft jeder Wartungs- und Instandhaltungsbetrieb im Wege der additiven Fertigung, also dem erweiterten 3D-Druck, seine eigenen Ersatzteile herstellen. Auf der ILA 2014 kann man sich schon jetzt über Pratts neue Getriebefan-Modelle informieren, wie zum Beispiel den PurePower PW1100G-JM, der von Lufthansa Anfang April für 30 weitere A320neo Modelle ausgewählt worden ist. Neben den etablierten Herstellern gibt es interessante Neuzugänge wie den des Teilelieferanten Infinity Air.
(Quelle: Messe Berlin)
12.5.2014
3M zählt zu den besten Automobilzulieferern weltweit
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und das Center of Automotive Management (CAM) haben 3M für seine Innovationsstärke mit dem AutomotiveINNOVATIONS Award 2014 in der Kategorie „Karosserie und Exterieur“ ausgezeichnet. Grundlage für die Entscheidung ist eine Studie von PwC und CAM. Diese umfasst außer den Innovationen der 100 größten Zulieferer sowie deren Bewerbungen eine Befragung der Automobilhersteller zur Innovationskraft ihrer Lieferanten. 3M konnte unter anderem mit seinen Neuerungen im Bereich Lackschutz den vordersten Rang der Bewertung der Automobilhersteller belegen. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung, die wieder einmal unsere große Innovationsstärke im Bereich Automotive belegt“, sagte Reza Vaziri, Vorsitzender der Geschäftsführung der 3M Deutschland GmbH. „Dieser Erfolg gebührt zu einem großen Teil den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am deutschen Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Neuss, dem Zentrum der Automobilsparte von 3M in Europa.“
(Quelle: 3M)
12.5.2014
8. METPACK 2014: Ausgezeichnete Stimmung unter den Austellern und Besuchern
Noch größer, noch internationaler: Die Metpack hat ihre Erfolgsgeschichte auch 2014 fortgeschrieben. Zum 4. Mal in Folge zog die Weltleitmesse für Metallverpackungen mehr Aussteller an. 243 Unternehmen aus 27 Nationen zeigten dieses Jahr ihre Innovationen in der Messe Essen – darunter zahlreiche Global Player wie ArcelorMittal, ThyssenKrupp Rasselstein, KBA und Soudronic. 7.100 Fachbesucher reisten aus rd. 100 Ländern an, um sich auf dem globalen Branchentreff über das aktuelle Know-how der Metallverpackungsindustrie zu informieren und zu ordern. Die Metpack 2014 spiegelte die gute Stimmung in der Branche wider: Über 91 Prozent der Aussteller zeigten sich zufrieden mit ihrem geschäftlichen Erfolg. Knapp jeder dritte Besucher orderte direkt auf der Messe – überwiegend im hohen sechsstelligen Bereich. 96 Prozent der ausstellenden Unternehmen rechnen zudem mit einem guten Nachmessegeschäft. „Die Metpack hat erneut genau den Nerv der Branche getroffen und ihre Position als weltweit wichtigste Orderplattform der internationalen Metallverpackungsindustrie eindrucksvoll unterstrichen“, bilanzierte Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. Das sehen die Aussteller genauso: Für 95% der Aussteller steht schon jetzt fest, dass sie auch in Zukunft auf der Essener Weltleitmesse präsent sein werden.
(Quelle: Messe Essen)
12.5.2014
ICCI 2014 erreicht Besucherhöchststand
ICCI - die internationale Fachmesse und Konferenz für Energie- und Umwelttechnologien 2014 fand vom 24.4. bis zum 26.4. im Istanbul Expo Center statt und verzeichnete mit 15 621 Personen den größten Besucherstrom ihrer 20-jährigen Geschichte. Bei dem Branchenereignis präsentierten sich 350 Unternehmen, wobei 45% aus dem Ausland kamen. Der türkische Energieminister Taner Y?ld?z eröffnete die Messe am 24. April. „Die Türkei ist einer der weltweit dynamischsten Energiemärkte. Diese Position wird durch die Bilanz der diesjährigen internationalen Fachmesse und Konferenz für Energie- und Umwelttechnologien untermauert“, erklärt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG Hannover. „Die Aussteller kamen aus 18 Ländern und umfassten Branchenführer wie ABB, Alstom, Doosan, Enercon, Nordex, Senvion, Siemens, Suzlon und Yingli Solar. Daneben gab es Länderpavillons wie den dänischen, deutschen, schwedischen und taiwanesischen. Unser Hauptziel für 2015 ist ein weiterer Zuwachs von Teilnehmern aus dem Ausland.“ Die nächste internationale Fachmesse und Konferenz für Energie- und Umwelttechnologien findet vom 7.5. bis zum 9.5.15 im Istanbul Expo Center statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.icci.com.tr.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
12.5.2014
Hortiflorexpo IPM Beijing unterstreicht ihre Bedeutung als wichtigste Gartenbaumesse in China
Bereits zum 3. Mal veranstalteten die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM ESSEN und die chinesische Pflanzenmesse Hortiflorexpo gemeinsam Chinas wichtigste und größte Messe für die Grüne Branche – die Hortiflorexpo IPM. Zufriedene Aussteller, eine rege Länderbeteiligung sowie eine hohe Besucherqualität kennzeichneten die Fachmesse, die vom 23.4. bis 26.4. turnusgemäß in Peking stattfand. Auf über 23.000 m² netto stellten 427 Aussteller aus 26 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung dem Fachpublikum vor. Erstmals konnte in diesem Jahr eine eigens für diese Veranstaltung gebaute Halle genutzt und das Außengelände vermietet werden. Insgesamt 18.567 Besucher aus 49 Ländern kamen ins Beijing Exhibition Center – ein Plus von rd. 12% im Vergleich zur letzten Hortiflorexpo IPM Beijing. „Die Hortiflorexpo IPM Beijing fand in einem wirtschaftlich wachstumsstarken Umfeld statt. Unsere Aussteller sind begeistert von der hohen Qualität der Besucher und berichten von neuen Kontakten und hervorragenden Geschäftsabschlüssen. Das unterstreicht, dass die Hortiflorexpo IPM ihre Position als wichtigste Gartenbaumesse Chinas festigen und ausbauen konnte. Unserem Partner, der China Flowers Association, gilt unser besonderer Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit“, so Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH, und Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH.
(Quelle: Messe Essen)
12.5.2014
ITSC 2014: Die Fachwelt des Thermischen Spritzens zu Gast in Barcelona
Vom 21. bis 23. Mai findet die diesjährige „International Thermal Spray Conference & Exposition“, kurz ITSC, im Konferenzzentrum Palau de Congressos de Catalunya in Barcelona statt. Die konferenzbegleitende Ausstellung der weltweit wichtigsten Networking-Plattform zum Thema Thermisches Spritzen, die 2014 im Auftrag des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. von der Messe Essen organisiert wird, ist ausgebucht. „Not Fiction: Thermal Spray the Key Technology in Modern Life!“ – mit diesem Titel ist das Konferenz-Programm der ITSC überschrieben. Hochkarätige Experten aus aller Welt rücken in über 200 Vorträgen aktuelle Anwendungen für das Thermische Spritzen zum Beispiel in der Luftfahrt, Energieerzeugung und Automobilindustrie in den Fokus. Zusätzlich stellen junge Akademiker ihre Forschungsarbeiten in einer Young Professional-Session vor. Konferenz und Ausstellung bieten den Fachbesuchern ideale Möglichkeiten für den intensiven Ideen- und Erfahrungsaustausch.
(Quelle: Messe Essen)
9.5.2014
Messe Essen: Drei Messen unter einem Dach
Drei Veranstaltungen, drei Zielgruppen, drei logistische Herausforderungen: Im Mai stellt die Messe Essen ihre Flexibilität als leistungsfähiger Messestandort in besonderem Maße unter Beweis. Mit der Metpack 2014 – der Weltleitmesse für Metallverpackungen –, der 24. Internationalen Briefmarken-Messe und der Babywelt stehen im Zeitraum vom 6. bis zum 11. Mai eine Fach- und zwei Publikumsmessen parallel im Messekalender. Die routinierten Messeteams gewährleisten dabei reibungslose Abläufe bei Auf- und Abbau und erfüllen die hohen Anforderungen an die Logistik. „Ein moderner Messestandort zeichnet sich nicht durch seine Größe aus, sondern durch seine flexiblen Möglichkeiten in der Hallennutzung und -auslastung“, so Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. „Unser Gelände bietet den passenden Rahmen für die parallele Veranstaltung von Messen an besonders begehrten Terminen. Diese Stärke werden wir durch die anstehende Modernisierung weiter ausbauen.“ Weitere Informationen finden Sie unter: www.messe-essen.de.
(Quelle: Messe Essen)
9.5.2014
Phoenix Solar AG hält an Umsatz- und Ergebnisprognose für 2014 fest
Die Phoenix Solar AG legt heute (8.5.14) den Bericht über die ersten 3 Monate des Geschäftsjahres 2014 vor. Das 1. Quartal 2014 entsprach - nach der tiefen Restrukturierung mit der Einstellung des Handels- und Projektgeschäfts in Deutschland im 1. Quartal 2013 - einem eher normalen operativen Geschäftsverlauf, wie er im Rahmen einer weitreichenden Konzentration auf das volatile Projektgeschäft so auch erwartet worden war. Das Unternehmen arbeitet nach Abschluss der Restrukturierung weiterhin auf eine höhere Planungssicherheit und eine Steigerung und Verstetigung des Vertriebserfolgs im Segment Kraftwerke hin. Phoenix Solar erzielte in den ersten drei Monaten 2014 einen Konzernumsatz von 6,6 Mio. EUR (Q1/2013: 30,6 Mio. EUR), was einem Rückgang um 78,4% entspricht. Von diesen Erlösen entfielen 11,7% (Q1/2013: 37,8%) auf das Inlandsgeschäft und 88,3% (Q1/2013: 62,2%) auf die Auslandsmärkte.
(Quelle: Phoenix Solar)
9.5.2014
51 Millionen Deutsche kaufen Waren im Internet
Online-Shopping bricht immer neue Rekorde. 94% der Internetnutzer über 14 Jahre kaufen inzwischen auch im Web ein. Dies entspricht 51 Mio. Bundesbürgern, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM zeigt. „Online-Shopping gewinnt weiter an Fahrt“, sagt BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. „Mit Smartphones und Tablet Computern wird mittlerweile ortsunabhängig im Web eingekauft. Die wachsende Verfügbarkeit von schnellem Internet beschleunigt diesen Trend.“ Besonders der Anteil älterer Online-Shopper ist gestiegen. 88% der Internetnutzer ab 65 Jahren kaufen mittlerweile online ein, vor 2 Jahren waren es noch 79%. Interneteinkäufe ersetzen für viele Verbraucher zunehmend das Shoppen im Geschäft. Zwei Drittel der Online-Shopper (66%) bestellen mindestens mehrmals im Monat Waren über das Internet, 8% sogar mehrmals pro Woche. Dabei kommen mobile Endgeräte vermehrt zum Einsatz. Gut jeder vierte Online-Shopper (27%) nutzt dafür ein Smartphone oder einen Tablet-Computer, ein Plus zwei Prozentpunkten gegenüber 2012. Fast die Hälfte der mobilen Online-Shopper (47%) kauft am Arbeitsplatz mit Smartphone oder Tablet Computer ein. Das sind mehr als 6 Mio. Bundesbürger. Gut ein Viertel der mobilen Online-Shopper (26%) nutzt das mobile Gerät sogar, um vor Ort im Geschäft eine Online-Bestellung aufzugeben.
(Quelle: BITKOM)
9.5.2014
Aussteller zeigen Innovationen auf MEDTEC Europe 2014
Bis zu 900 Zulieferer von Medizintechnikherstellern präsentieren sich auf der MEDTEC Europe in Stuttgart mit ihren Neuheiten und Leistungen. Im Zentrum stehen innovative Materialien sowie Verfahren für Produktentwicklung und Fertigung: Unter anderem stellt Evonik Industries maßgeschneiderte Kunststoffe für die Medizintechnik-Branche vor. Der Chemiespezialist tritt beispielswiese mit seiner neuen Produktreihe VESTAMID® Care ME-B auf. Am Stand zeigt das Unternehmen zudem biostabiles PEEK für Langzeitimplantate und bioabbaubare Polymere für den orthopädischen Einsatz. Mit ARBURG bringt ein ausgewiesener Experte für das Spritzgießen eine neue Anwendung auf die Leitmesse. Der Maschinenbauer demonstriert mit seinem elektrischen Allrounder 370 A in GMP-konformer Edelstahlausführung die effiziente Herstellung von Spritzenkörpern aus Cyclic Oelefin Polymer (COP). Concept Laser präsentiert auf dem Branchentreff mit seinem LaserCUSING®-Verfahren eine generative Metall-Laserschmelz-Lösung. Mit der Methode lassen sich aus pulverförmigen Metallen Schicht für Schicht Bauteile unter Einsatz von 3D-CAD-Daten erzeugen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.medteceurope.com
(Quelle: UBM Canon)
9.5.2014
Kurz als Aufsichtsratschef der Carl Zeiss AG wiedergewählt
Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG wählte Dr. Dieter Kurz, Vorsitzender des Stiftungsrates der Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim und Jena, erneut zum Aufsichtsratsvorsitzenden. Kurz hat dieses Amt bereits seit 2012 inne. Zu seinem Stellvertreter wählte das Gremium Manfred Wicht, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Carl Zeiss AG, der seit 1. Dezember 2012 dem Aufsichtsrat des Konzerns angehört.
(Quelle: Carl Zeiss)
9.5.2014
AS Solar macht beim 1. E-Mobility-Day am 25.5.14 mit
Nachdem die Energiewende im Verkehrssektor nur langsam in Gang kam, sind nun immerhin 100.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge auf den deutschen Straßen unterwegs. „Der Elektromobilität gehört die Zukunft“, ist sich AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien sicher. „Rund 20 Prozent der Treibhausgase werden von Fahrzeugen erzeugt - die gilt es, zu vermeiden.“ Deshalb präsentiert AS Solar beim ersten E-Mobility-Day Hannovers am 25. Mai in der Zeit von 11 bis 16 Uhr zahlreiche Möglichkeiten der elektrischen Fortbewegung – neben verschiedenen Automodellen auch dazugehörige Ladesysteme und Batteriespeicher. Es wartet ein ereignisreicher Tag auf den drei Energie-Inseln, mit Technik zum Anfassen, Spiel & Spaß, Getränken und Snacks und vielen Informationen aus erster Hand. Der Eintritt ist frei. E-Mobility-Day 2014; 25.05.2014, 11 – 16 Uhr, AS Solar GmbH, Nenndorfer Chaussee 9, 30453 Hannover. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Aktionsseite: www.a-sunny-sunday.com.
Quelle: AS Solar)
8.5.2014
ContiTech kauft Entwickler von E-Bike-Antrieben
ContiTech hat zum 1. Mai 2014 den Entwickler von E-Bike-Antrieben Benchmark Drives GmbH & Co. KG (Benchmark Drives oder BMD), Hofheim, übernommen und baut damit sein Engagement im Wachstumsmarkt der E-Bikes und Pedelecs weiter aus. Das teilte ContiTech heute in Hannover mit. „Benchmark Drives besitzt eine herausragende Entwicklungskompetenz im Bereich der E-Mobilität und verfügt über ausgezeichnete Kontakte zu Zweirad-Herstellern. Mit der Übernahme stärken wir unsere Position in diesem wichtigen Wachstumsmarkt und bekommen einen schnelleren Zugang zu Fahrradherstellern“, sagt Konrad Müller, Geschäftsbereichsleiter der ContiTech Power Transmission Group. Der Antriebsriemenspezialist ContiTech Power Transmission Group entwickelt bereits seit längerem gemeinsam mit BMD Antriebssysteme für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes. Im vergangenen Jahr stellten beide Unternehmen ein komplettes Antriebssystem aus Mittelmotor, Display, Steuereinheit und Batterie für E-Bikes und Pedelecs vor. Dieses modular aufgebaute CONTI® eBIKE SYSTEM ist im Premium-Segment platziert und kleiner, leistungsfähiger und leichter als andere Konzepte, die heute auf dem Markt sind.
(Quelle: ContiTech)
8.5.2014
Karlsruhe | Kongress präsentiert sich auf Weltleitmesse der Meetingbranche IMEX
Vom 20.5. bis 22.5.14 ist es wieder so weit: Die IMEX – weltweit größte Messe für die Meeting- und Incentive-Branche – öffnet ihre Tore in der Messe Frankfurt. Auch dieses Jahr wird die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH vor Ort sein, um den voraussichtlich 14000 internationalen Fachbesuchern den Tagungsstandort Karlsruhe mit seinem Kongresszentrum und der Messe Karlsruhe vorzustellen. Ziel der Messepräsenz ist es, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu internationalen Veranstaltern zu knüpfen. Auf der IMEX präsentieren sich 3500 Destinationen, Tagungszentren und -locations aus über 150 Ländern. „Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) setzt bei ihrer Vermarktung des Tagungsstandorts Karlsruhe insbesondere auf die Stärken der Region. Dass Karlsruhe europaweit zu den innovativsten Regionen zählt, bestätigte jüngst eine Studie der EU-Kommission“, betont Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Die Studie verglich 1.000 Regionen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) miteinander. Karlsruhe schaffte es auf einen hervorragenden vierten Platz. Entscheidende Erfolgsfaktoren der Spitzenregionen sind laut EU-Kommission die Ansiedelung sehr guter Universitäten und Forschungszentren. In Karlsruhe ist im IT-Bereich insbesondere das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Innovationsmotor.
(Quelle: KMK)
8.5.2014
BDEW Kongress: Energie- und Wasserwirtschaft lädt zum Branchentreff ein
Unter dem Motto "Unternehmen Zukunft - Neue Geschäftsmodelle für die Energie- und Wasserwirtschaft" findet vom 24.6. bis 26.6.2014 der BDEW Kongress 2014 im Hotel InterContinental in Berlin statt. Schwerpunktthemen werden dabei das sinnvolle Miteinander von Erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken, die Finanzierung der Energieinfrastruktur und die Frage nach zukunftsweisenden Geschäftsfeldern sein. Zum größten Branchentreff werden rund 1.400 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Organisationen erwartet. Prominente Redner sind unter anderem der Bundesminister Sigmar Gabriel, Chef des Bundeskanzleramts Peter Altmaier sowie Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zudem werden zahlreiche, auch international agierende Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Energie- und Wasserwirtschaft sowie weitere hochrangige politische und wissenschaftliche Vertreter erwartet. In Diskussionsrunden, Vorträgen und Fachforen werden sich Experten den zentralen Fragen der Branche stellen.
(Quelle: BDEW)
8.5.2014
Lufthansa von TripAdvisor mit Travellers‘ Choice Award ausgezeichnet
Weltweit über 95.000 Reisende haben sich an der Umfrage der Reise-Webseite TripAdvisor beteiligt. Von A wie Airline bis Z wie Zahnpasta haben Reisende aus zwölf Ländern die Marken gewählt, ohne die sie nicht reisen würden. In Deutschland wurde Lufthansa zur beliebtesten Airline-Marke gewählt. „Es ist eine ganz besondere Auszeichnung für uns, wenn tausende Reisende der TripAdvisor-Community Lufthansa auf den Spitzenplatz und zur besten Airline Deutschlands wählen. Insbesondere freut es uns, dass bei der TripAdvisor Travellers‘ Choice hochwertige und innovative Reiseangebote einen ganz besonderen Stellenwert haben,“ sagt Jens Bischof, Mitglied des Passagevorstandes – Vertrieb, Produkt und Marketing. „Der Award zeigt, dass unsere kontinuierlichen Bemühungen und Investitionen, das Lufthansa-Reiseerlebnis zum besten Reiseerlebnis zu machen, von unseren Fluggästen positiv anerkannt werden.“ Lufthansa-Gäste werden im Herbst erstmals die Vorzüge von bis zu 50% mehr Raum in der neuen Premium Economy auf Langstreckenflügen genießen können und diese schon demnächst buchen können. „Die TripAdvisor-Community hat entschieden, Lufthansa zählt zu den Travellers‘ Choice Reise-Favoriten 2014“, sagt Barbara Messing, Chief Marketing Officer bei TripAdvisor. „Reisende, die diese cleveren Tipps in die Planung einbeziehen, können nicht falsch liegen.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
8.5.2014
Open Village auf der CO-REACH 2014
CO-REACH, die Messe für Crossmedia Marketing am 25. und 26. Juni 2014 in Nürnberg, ist um ein spannendes Format reicher. In diesem Jahr wird es zum ersten Mal das so genannte „Open Village“ geben, das sich direkt im Eingangsbereich der Messe befindet. Hier können sich Neugierige ungezwungen über alles austauschen, was die Branche umtreibt. Denn in dem quirligen „Dorf“ sind zwei Highlights der Messe zu Hause: der Open Summit, Deutschlands einzige Unkonferenz rund um Crossmedia, und die Livebühne mit den Schwerpunkten SEO und multisensorisches Marketing. „Das Credo der CO-REACH ist, dass hier Crossmedia Themen interaktiv und praktisch angegangen werden“, berichtet Bettina Focke, Projektleiterin der CO-REACH. „Im Open Village wird es lebendig. Hier lassen sich Marketing-Fachleute nicht einfach berieseln, sondern lösen Problemstellungen live vor Ort.“ Vorab im Dorf vorbeischauen kann man unter: www.co-reach.de/openvillage.
(Quelle: NürnbergMesse)
8.5.2014
METPACK Innovation Award in Gold geht 2014 nach Spanien
Auf der Essener Weltleitmesse METPACK ist das spanische Unternehmen Matriruiz S.L. mit dem METPACK Innovation Award in Gold ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung in Silber ging an das Stuttgarter Unternehmen KBA-MetalPrint GmbH, Bronze an die Schweizer Soudronic Group. In einer Feierstunde überreichten Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, Wolfgang Niemsch, Vorsitzender des METPACK Komitees, und Gernot Geldner, Vorsitzender der METPACK Innovation Award Jury, die Auszeichnungen am 2. Messetag. Matriruiz S.L. erhielt den METPACK Innovation Award in Gold für den „Spider Head Liner“, einen Delta Roboter für die Produktion von Dosendeckeln. Die Produktneuheit wurde ausgewählt, weil sie die Delta Robotertechnik in die Metallverpackungs-Herstellung einführt und damit den Erwartungen der Industrie an höhere Flexibilität in der Produktion entgegenkommt. Durch eine schnelle und einfache Anpassung an unterschiedliche Deckelformen reduziert der „Spider Head Liner“ Umrüstzeiten und Produktionskosten. Mit dem METPACK Innovation Award in Silber wurde die KBA-MetalPrint GmbH für ihren „HighEcon Trockner“ ausgezeichnet. Der energieeffiziente Trockenofen für lackierte, extrem dünne Metalltafeln wurde geehrt für die innovative Veränderung der Luftführung, die einen optimierten Einsatz im Dünnblechbereich möglich macht. Die Soudronic Group nahm den METPACK Innovation Award in Bronze für ihre „Soucan 2075 AF“ entgegen. Die innovative Schweißmaschine für die Herstellung von leichten Lebensmitteldosen wurde ausgezeichnet für ihre umweltfreundliche und schnelle Verarbeitung dünner Bleche. Ein innovatives Tafelmagazin sowie ein verbessertes System für den Einsatz der Schweißdrähte ermöglichen der Industrie zudem eine sehr hohe Produktionsgeschwindigkeit.
(Quelle: Messe Essen)
7.5.2014
Siemens: Fokus auf Wachstumsfelder entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung
Die Siemens AG wird sich künftig entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung aufstellen. In diesen Wertschöpfungsketten hat Siemens mehrere Wachstumsfelder identifiziert, in denen der Konzern für sich langfristig die größten Potenziale sieht. Auf diese Wachstumsfelder richtet das Unternehmen seine Ressourcenallokation aus und hat dazu konkrete Maßnahmen angekündigt. Dazu gehören der Kauf des überwiegenden Teils der Energiesparte von Rolls-Royce und die Einbringung von Metals Technologies in ein Gemeinschaftsunternehmen. Zudem wird ein Börsengang des Audiologiegeschäfts vorbereitet. Siemens wird zudem die Organisation flacher und kundenorientierter aufstellen. Das ist Siemens – Vision 2020. "Unsere Vision 2020 adressiert die langfristigen Perspektiven unseres Hauses entlang der Wertschöpfungskette der modernen Elektrifizierung und der Automatisierung. Mit der Ausweitung der aktienorientierten Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg schaffen wir eine nachhaltige Eigentümerkultur bei Siemens", sagte Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender von Siemens.
(Quelle: Siemens)
7.5.2014
Bayer will Consumer-Care-Geschäft des US-Konzerns Merck & Co., Inc. übernehmen
Bayer will das Consumer-Care-Geschäft des US-Pharmakonzerns Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ (USA), für 14,2 Mrd. US-Dollar (10,4 Mrd. Euro) übernehmen. „Diese Akquisition ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg zur angestrebten globalen Marktführerschaft im attraktiven Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln“, erklärte der Vorstandsvorsitzende von Bayer, Dr. Marijn Dekkers. „Zugleich stärken wir unsere Entwicklungsmöglichkeiten im Geschäftsfeld der Herz-Kreislauf-Therapien“, ergänzte Dekkers mit Blick auf eine ebenfalls mit Merck & Co., Inc. vereinbarte weltweite Entwicklungs- und Vermarktungskooperation auf dem Gebiet der Modulation von löslicher Guanylat-Zyklase (sGC). Hierfür wird Bayer von Merck & Co., Inc. eine Vorauszahlung von 1 Mrd. US-Dollar sowie erhebliche umsatzabhängige Meilensteinzahlungen erhalten. Durch die Akquisition wird Bayer im Geschäft mit rezeptfreien (Over-The-Counter – OTC) Produkten zum weltweit zweitgrößten Anbieter – dabei sind die zuletzt angekündigten umfangreichen Konsolidierungen in diesem hochattraktiven und wachsenden Segment der Gesundheitsindustrie berücksichtigt. Das OTC-Geschäft von Bayer wird in mehreren Therapiegebieten und Regionen deutlich verstärkt.
(Quelle: Bayer AG)
7.5.2014
Control 2014: 7. Verleihung des Kompetenzpreises Baden-Württemberg 2014
Der erster Höhepunkt der Messe "CONTROL 2014" wurde traditionsgemäß gleich zum Auftakt gesetzt: Vor einer großen Zahl nationaler und internationaler Medienvertreter ist der "Kompetenzpreis für Innovation und Qualität Baden-Württemberg" an die Reutlinger BEMOTEC GmbH verliehen worden. Der Preis für die Unternehmerpersönlichkeit ging an Alfred T. Ritter, den Geschäftsführer der Alfred Ritter GmbH & Co. KG in Waldenbuch. Damit gehören die Preisträger nun zum Kreis jener Unternehmen mit klangvollen Namen, die seit sieben Jahren von den Initiatoren, der TQU GROUP und P.E Schall GmbH & Co. KG unter der Schirmherrschaft der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, ausgezeichnet wurden. Darunter nicht wenige Weltmarktführer, aber auch "Hidden Champions", kleine Unternehmen mit großer Innovationskraft. Den vollständigen Bericht über die Preisträger und unsere Messepublikation "NEWS zur Control 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Control 2014".
(Quelle: Kompetenzpreis Badeb-Württemberg / P.E. Schall / TQU Group)
7.5.2014
4. Internationaler Hafenkongress zeigt nachhaltige Lösungen für Häfen und Logistik
Der 4. Internationale Hafenkongress ging heute erfolgreich zu Ende. Vom 5.5. bis 6.5.14 trafen sich rd. 150 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden, um über nachhaltige Lösungen und beispielhafte Lösungsansätze für nachhaltige Hafenbewirtschaftung und grüne Logistik zu diskutieren. Erstmals fand der Kongress, der von der Karlsruher Messe- und Kongress-Gesellschaft in Partnerschaft mit den Rheinhäfen Karlsruhe ausgerichtet wurde, direkt im Rheinhafen auf dem Fahrgastschiff MS Karlsruhe statt. „Der Hafenkongress führt unterschiedliche Ansätze zu innovativen Verkehrskonzepten zusammen und findet damit eine hohe internationale Beachtung. Gleichzeitig unterstützt er die Kommunikation und die multilateralen Kontakte zwischen Hafenverantwortlichen, Logistikern und der Politik, “ so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Als Veranstalterin hat die KMK ihr Portfolio zur nachhaltigen Mobilität über die Jahre kontinuierlich ausgeweitet. So gelten neben dem Hafenkongress auch die Internationale Konferenz und Fachmesse IT-TRANS, die sich mit IT und Personenmobilität im urbanen Raum auseinandersetzt, wie auch die Nutzfahrzeugmesse NUFAM als trendgebende Veranstaltungen für die Verkehrs- und Transportbranche in Europa. Günter Koch vom TID-EC Engineering Center der DB International GmbH ergänzte: „Die Vorbereitung seitens des Veranstalters waren sehr gut. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder über die hervorragenden Kontakte, die hier auf dem Internationalen Hafenkongress entstanden sind.“ Weitere Informationen finden Sie unter: www.hafenkongress.de.
(Quelle: KMK)
7.5.2014
VDMA Productronic: Elektronik-Maschinenbau auf Wachstumskurs
In der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA Fachverbandes Productronic zeichnen die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion ein positives Bild: Der Umsatzzuwachs für das laufende Jahr wird auf 3,2% geschätzt, wobei Sondereffekte bei Photovoltaik-Produktionsmitteln das Ergebnis im Vergleich zur Oktober-Umfrage geschwächt haben. Ohne diese lägen die Umsatzerwartungen sogar über 9% Zuwachs. Eine erste Einschätzung der Umfrage-Teilnehmer für 2015 liegt ähnlich positiv bei 10% Plus. In den klassischen Segmenten des Elektronik-Maschinenbaus, wie z.B. bei Automobil-, Industrie- und Leistungselektronik stehen die Zeichen demnach voll auf Wachstum. Aber auch bei der Photovoltaik wird es im Jahresverlauf aufwärts gehen. „Die neue Welle der Fertigungs-Automatisierung, die als ‚Industrie 4.0‘ bekannt geworden ist, ist ein Wachstumstreiber für den Elektronik-Maschinenbau und das gleich in mehrfacher Hinsicht“, freut sich Rainer Kurtz, CEO der kurtz-ersa-Gruppe und Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Productronic. „Zum einen profitiert die Elektronikproduktion grundsätzlich durch eine weiterentwickelte Automatisierung. Zudem werden für Industrie 4.0 massenhaft neue Elektronik-Produkte wie beispielsweise vernetzte Mikrosensoren und Steuerungen eingesetzt. Ganz wesentlich profitieren wir im Ausland durch das Vorreiter-Image, das uns Industrie 4.0 gibt“, erklärt Kurtz.
(Quelle: VDMA)
7.5.2014
MAINTAIN 2014 schon jetzt ein Erfolg
Bereits vier Wochen vor Beginn der internationalen Fachmesse für industrielle Instandhaltung verzeichnet die MAINTAIN positive Ergebnisse. Die Ausstellungsfläche und das Fachforum sind ausgebucht, zahlreiche Firmen nehmen erstmals an der Veranstaltung teil und die Besucher erwartet eine Vielzahl an Industrieservice-Innovationen. Die MAINTAIN findet vom 3. bis zum 6. Juni 2014 auf dem Gelände der Messe München statt. Mehr als 200 Aussteller präsentieren auf einer erweiterten Fläche von 5.200 m² ihre Dienstleistungen und Produkte aus dem Bereich der industriellen Instandhaltung. Damit ist die Ausstellungsfläche komplett ausgebucht. Karin Hilf, Projektleiterin der MAINTAIN, äußert sich kurz vor Messebeginn sehr zufrieden: „Die enorme Nachfrage von Ausstellern zeigt, welch hohen Stellenwert die MAINTAIN innerhalb der Branche besitzt. Wir freuen uns auf die Premiere in Riem und werden sowohl Ausstellern als auch Besuchern an allen vier Tagen ein abwechslungsreiches Programm bieten.“ Weitere Informationen: www.maintain-europe.com.
(Quelle: Messe München)
7.5.2014
Neues Institut bewertet die Recyclingfähigkeit von Verpackungen in Partnerschaft mit dem Grünen Punkt
Im Sinne der Weiterentwicklung der Produktverantwortung wird Der Grüne Punkt fester Partner bei der Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Das gaben das Sachverständigenbüro cyclos GmbH, Osnabrück, das Ingenieurbüro HTP GmbH & Co. KG, Aachen, und die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), Köln, auf der Messe IFAT in München bekannt. Die Partnerschaft gilt zunächst für drei Jahre. cyclos und HTP haben mit Unterstützung des Grünen Punkts und auf Grundlage bestehender Normen Bewertungsmethoden entwickelt, um die Recyclingfähigkeit von Verpackungen zuverlässig beurteilen zu können. Dazu gründen cyclos und HTP ein neues Institut, das die Bewertung vornehmen wird. Die Bewertung ist mit der Vergabe eines Zertifikates und Labels verbunden, das den Herstellern die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen in Form einer Kennzahl bescheinigt und mit der Vergabe eines Labels kenntlich gemacht wird. DSD berät im Rahmen des Projekts zur Optimierung von Verpackungen.
(Quelle: DSD)
7.5.2014
SolarWorld AG steigert den konzernweiten Absatzmengen um 41%
Die SolarWorld AG steigerte nach vorläufigen Angaben im 1. Quartal 2014 ihre konzernweiten Absatzmengen um 41 Prozent auf 154 (Q1 2013: 109) MW. Trotz dieses Anstiegs ging der Konzernumsatz auf 99,4 (Q1 2013: 112,2) Mio. € zurück. Der Umsatzrückgang ist auf einmalige Effekte aus dem Verkauf zweier umsatzstarker Großprojekte im 1. Quartal 2013 sowie dem Preisrückgang auf den internationalen Solarmärkten zurückzuführen. Das konzernweite Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich im 1. Quartal 2014 um 159,2 Mio. € auf 137,2 (Q1 2013: –22,0) Mio. €. Hierin enthalten ist ein vorläufig ermittelter Gewinn aus der Erstbilanzierung der von der Bosch Solar Energy AG erworbenen Produktionsanlagen und weiteren Vermögenswerten in Höhe von 135,6 Mio. €. Bereinigt um diesen Sondereffekt lag das EBITDA bei 1,6 Mio. €. Das konzernweite Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) der ersten drei Monate des Jahres 2014 stieg auf 127,4 (Q1 2013: –32,3) Mio. €. Bereinigt um den Sondereffekt aus der genannten Übernahme betrug es –8,2 Mio. €.
(Quelle: SolarWorld)
6.5.2014
VDMA: Umwelttechnik ist nachhaltige Wachstumsbranche
Ungeachtet eines weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Umfelds kommt der deutsche Maschinen- und Anlagenbau nach einem schwierigen Vorjahr zu Beginn 2014 langsam wieder auf Touren. Die Produktion stieg in den ersten beiden Monaten um 2,2%. „Wir setzen darauf, dass sich die Dynamik im weiteren Jahresverlauf verstärkt. Deshalb halten wir an unserer Jahresprognose fest, die ein Produktionswachstum von drei Prozent vorhersieht“, sagte VDMA-Geschäftsführer Richard Clemens am Montag zu Beginn der Umwelttechnikmesse IFAT in München. In den Auftragsbüchern der Maschinenbauer war im ersten Quartal noch nicht viel Dynamik zu spüren. Die Auftragseingänge sanken im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2%. Für die Unternehmen der Umweltbranchen sieht die Lage besser aus, weil sie unmittelbar auf die globalen Herausforderungen infolge von Urbanisierung, Bevölkerungswachs und Rohstoffknappheit antworten. Ihre Technologien zur Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz, zum Schutz der Umwelt und der Lebensbedingungen der Menschen sind daher unverzichtbar. Das gilt auch für Schwellenländer wie beispielsweise China, dessen Konjunkturmotor in letzter Zeit ins Stocken geraten zu sein scheint.
(Quelle: VDMA)
6.5.2014
VDIK: Pkw-Markt Januar bis April mit einem Plus von 2,9%
Mit 274.097 Pkw-Neuzulassungen schließt der April 2014 mit minus 3,6% ab, arbeitstagbereinigt liegt er aber leicht über dem Niveau des Vorjahresmonates. Von Jan. bis April 2014 sind insgesamt 985.850 Pkw, zum Vergleichszeitraum 2013 ein Plus von 2,9%, neu zugelassen worden. Die Kaufbereitschaft der privaten Kunden ist mit plus 2,6% und 363.351 Neuzulassungen in den ersten vier Monaten nach wie vor gut, hat allerdings im April 2014 gegenüber dem Vorjahresmonat nachgelassen. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor liegt im April mit knapp 131.500 Einheiten annähernd auf dem Niveau des Vergleichsmonats des Jahres 2013 und schließt mit gut 473.900 Fahrzeugen kumuliert von Januar bis April mit einem Plus von 4% ab. VDIK-Präsident Lange: „Im Vergleich der ersten vier Monate der Jahre 2013 und 2014 ist zu beachten, dass sich der Pkw-Markt 2013 erst nach Ende der strengen Kälteperiode im April stabilisiert hat, während der milde Winter in diesem Jahr dafür gesorgt hat, dass sich die Neuzulassungsentwicklung schon von Januar bis März im Aufwind befand. Im April 2014 gab es daher diesen Nachholeffekt nicht. Aufgrund des aktuellen Konsumklimas gehe ich allerdings davon aus, dass der Mai wieder mit Wachstumszahlen aufwarten wird.“
(Quelle: VDIK)
6.5.2014
QIAGEN erhält US-Zulassung für das QIAsymphony RGQ MDx System
QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab am 6.5.15 bekannt, dass sein artus C. difficile QS-RGQ MDx Kit für den qualitativen Nachweis von Clostridium difficile, einer weitverbreiteten Krankenhausinfektion, von der US-Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) zugelassen worden ist. Darüber hinaus hat die FDA eine 510(k)-Zulassung für QIAsymphony RGQ MDx erteilt. Das System bildet das Flaggschiff unter QIAGENs Automationsplattformen, das den Wandel der Arbeitsabläufe in Labors und die Verbreitung der molekularen Diagnostik vorantreibt. Die Erreichung dieses Meilensteins in den USA stellt einen wichtigen Schritt für die weltweite Einführung der QIAGEN Automationsplattform dar. In Verbindung mit der FDA-Zulassung des ersten von einer Reihe an Tests auf Krankenhausinfektionen wird darüber hinaus das erwartete Wachstum von QIAsymphony-Platzierungen auf mehr als 1.250 zum Jahresende 2014 und auf 1.500 zum Jahresende 2015 unterstützt.
(Quelle: QIAGEN)
6.5.2014
Lufthansa Group behauptet sich trotz schwierigen Marktumfelds
Die Deutsche Lufthansa AG hat ihr Ergebnis im 1. Quartal dank weiterer Fortschritte durch das Zukunftsprogramm Score erneut gesteigert. Das operative Ergebnis stieg im saisonal schwächsten Quartal um 114 Mio. Euro oder 31,8% auf minus 245 Mio. Euro. Bereinigt um Einmaleffekte, in Höhe von rd. 55 Mio. Euro alleine für dieses Quartal - etwa für den beschleunigten Einbau neuer Business Class Sitze bei Lufthansa - stieg das operative Ergebnis um 105 Mio. Euro auf minus 190 Mio. Euro. Ausschlaggebend für die Verbesserung waren vor allem eine Gewinnsteigerung der Lufthansa Technik sowie positive Ergebniseffekte aus der zum Jahresbeginn angepassten Abschreibungspraxis für Flugzeuge und Reservetriebwerke. Darüber hinaus verbesserte der Konzern im Passagiergeschäft seine Kostenstrukturen. Die um Treibstoff- und Währungseffekte bereinigten Stückkosten reduzierte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um 3,7%. Für das Gesamtjahr 2014 hat sich der Konzern mittels der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen aus Score eine Senkung dieser Kosten von insgesamt vier Prozent vorgenommen. Der Umsatz lag im 1. Quartal mit 6,5 Mrd. Euro 2,5% unter dem Wert des Vorjahres.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
6.5.2014
Bosch Car Service-Betriebe kooperieren mit CORALIX Fleet Solutions
Die rund 1.100 Bosch Car Service Betriebe in Deutschland bieten einen markenübergreifenden Service rund ums Auto. Zum Systemangebot zählen dabei neben den klassischen Bosch-Themen Autoelektrik, Elektronik und Dieselservice auch allgemeine mechanische Kfz-Reparaturen, Inspektionen, Klima-, Öl-, Reifen- und Autoglasservice sowie Service im Bereich Car Multimedia. Spezielle Konditionen und Leistungen für Flottenkunden, wie z.B. flächendeckender Service, Hol- und Bringservice, runden dabei dieses Leistungsportpolio ab. CORALIX Fleet Solutions bietet seit 17 Jahren unabhängiges Kfz-Fuhrparkmanagement in einem modularen System an. Mit der Kooperation zwischen CORALIX und Bosch Car Service stehen nun allen CORALIX Kunden fuhrparkgerechte Lösungen vom leistungsstarken Partner Bosch Car Service zur Verfügung.
(Quelle: Bosch Gruppe)
6.5.2014
ContiTech erweitert Vorstand
Die ContiTech AG, Hannover, verstärkt ihre Führungsspitze: Mit Wirkung zum 1. Mai 2014 hat sie Hans-Jürgen Duensing (55), Leiter der ContiTech Conveyor Belt Group, in den Vorstand berufen. Die neue Position übernimmt er zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben und berichtet auch weiterhin dem Vorsitzenden des Vorstands der ContiTech AG, Heinz-Gerhard Wente (63). Hans-Jürgen Duensing ist bereits seit über 20 Jahren für ContiTech tätig. Seit 2005 leitet der ausgebildete Diplom-Kaufmann den Geschäftsbereich Conveyor Belt Group, Northeim. Unter seiner Führung wurden verschiedene Unternehmen in den Geschäftsbereich integriert und die Conveyor Belt Group stieg zu einem weltweit zur Spitzengruppe gehörenden Anbieter für Fördergurtsysteme auf. Zuvor leitete Duensing rund fünf Jahre lang das Segment Automobile Erstausrüstung des Antriebsriemenspezialisten ContiTech Power Transmission Group. Dort war er zudem Mitglied der Geschäftsführung. „Hans-Jürgen Duensing hat in den vergangenen Jahren mit seiner Arbeit maßgeblich zum Erfolg von ContiTech beigetragen und bringt umfassende Erfahrung in der Integration von Unternehmen mit“, sagte Heinz-Gerhard Wente. Dies sei insbesondere im Hinblick auf den geplanten Zukauf von Veyance Technologies von Vorteil. „Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit und wünsche ihm viel Erfolg“, so Wente weiter.
(Quelle: ContiTech)
5.5.2014
Control 2014 zeigt sich erneut in Bestform
Informations-, Kommunikations-, Business-, Branchentreff- und Event-Plattform – das alles ist die Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung für die weite QS-Welt! Im Jahr 2014 zum 28. Mal stattfindend, zeigt sich die Welt-Leitmesse Control erneut in Bestform und glänzt mit Zuwachsraten an Ausstellungsfläche und in- sowie ausländischen Ausstellern. Hinsichtlich Technologien, Verfahren, Produkten und Systemen gibt es vor allem in den Segmenten Bildverarbeitungs- und Visionssysteme sowie Testeinrichtungen für Automotive-Komponenten und Baugruppen signifikante Zuwächse. Dazu sagte die Projektleiterin der Control, Gitta Schlaak: „Nachdem sich die Prozessorientierung fortsetzt, und die eine oder andere wenn auch nur in Teilen als Wettbewerb zur Control anzusehende Veranstaltung wohl schwächelt, suchen marktaktive Hersteller und Anbieter von QS-Produkten sozusagen nach einem sicheren Hafen. Da wir im Bereich Bildverarbeitung und Visionssysteme schon immer eine gute Expertise hatten, lag es nahe, dass sich mehrere Hersteller und Anbieter der Control zuwenden, worüber wir natürlich sehr erfreut sind.“ Weitere Informationen und unsere Messepublikation "NEWS zur Control 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Control 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
5.5.2014
BITKOM: Dynamik der technischen Entwicklung nimmt zu
Fast die Hälfte (49%) aller Bundesbürger erwartet, dass sich ihr Leben durch neue Technologien in den kommenden zehn Jahren noch stärker verändert als in der vergangenen Dekade. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis einer repräsentativen Umfrage. Gut ein Drittel (35 Prozent) der Befragten rechnet für die Zukunft mit einer ähnlich dynamischen Entwicklung wie in den letzten zehn Jahren und nur 12% mit geringeren Veränderungen. „Die Digitalisierung erfasst nach Medien, Finanzwesen und Handel nun verstärkt Bereiche wie Mobilität, Bildung, Gesundheitsversorgung und Industrie“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf beim zweiten BITKOM Trendkongress in Berlin. Laut Umfrage erwarten jeweils 42% der Bundesbürger die größten Veränderungen im Gesundheitswesen sowie am Arbeitsplatz. 40% rechnen mit den meisten Innovationen im Bildungsbereich und 37% im Verkehrswesen. Nach den Ergebnissen der Umfrage sind mit 64% fast zwei Drittel der Bundesbürger positiv oder sehr positiv gegenüber technischen Neuerungen im ITK-Bereich eingestellt. Dagegen sehen 20% technische Neuerungen negativ und weitere 9% sogar sehr negativ. Insgesamt stehen also rd. 20 Mio. Bundesbürger Innovationen mehr oder weniger ablehnend gegenüber. „Innovative Unternehmen sind in ihrem Heimatmarkt auf ein politisches und gesellschaftliches Umfeld angewiesen, das technische Neuerungen fördert“, betonte Kempf. Daher sei es wichtig, dass ein positives Bild innovativer Technologien vermittelt wird, ohne dabei die Risiken außer Acht zu lassen.
(Quelle: BITKOM)
5.5.2014
Erfolg für die Tuning World Bodensee 2014
Der Mai ist gekommen, die Tuner fahren aus. Gut gelaunt zelebrierten Branchenvertreter, Club-Szene und Automobil-Fans aus ganz Europa auf der zwölften Tuning World Bodensee den Start in die neue Saison. Vier Tage lang brodelten heiße Themen in den Hallen und auf den Show-Flächen. In diesem Jahr konnte das PS-Rendezvous in Friedrichshafen mit 105.700 Besuchern (2013: 98.200), 210 Ausstellern und der Rekordzahl von 33 gemeldeten Welt-, Europa- und Deutschland-Premieren aufwarten. Mit den besten Showcars des Kontinents punktete die vierte Auflage des European Tuning Showdown beim Messepublikum. „Die zwölfte Auflage unseres PS-Events hat mit ihrem großen Besucherandrang ein tolles Ergebnis eingefahren und macht klar: Fahrzeugindividualisierung begeistert die Massen“, bilanziert Klaus Wellmann, Chef der Messe Friedrichshafen, zum Ende der Veranstaltung am Sonntag. Dem pflichtet auch Harald Schmidtke, Geschäftsführer des Verbands der Automobil Tuner (VDAT) bei: „Die Besucher haben dem Wetter getrotzt und sind in großer Anzahl zur Tuning World Bodensee 2014 gekommen. Die auf hohem Niveau stabilen Besucherzahlen zeigen die Bedeutung der Tuningmesse im Vierländereck. In Anbetracht der ständigen Weiterentwicklung des einzigartigen Messekonzepts von Club-Szene, Tuning und Lifestyle warten wir nun mit Spannung auf die Tuning World Bodensee 2015.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
5.5.2014
BWS 2015 in Salzburg: „ready for the future“
Organisator Reed Exhibitions Messe Salzburg hat den seit 1975 bestehenden Salzburger Fachmesseklassiker „BWS“ einer massiven Neuorientierung und -konzeption unterzogen. Dass der mit der nächsten Ausgabe im Jahre 2015 wirksam werdende Relaunch mit dem 40-Jahre-Jubiläum der „BWS“ zusammenfällt ist allerdings Zufall. Auf den ersten Blick fällt zunächst auf, dass der Termin vom Frühjahr in den Herbst verschoben und die Tagefolge auf Dienstag bis Freitag (Anm.: bisher Mittwoch bis Samstag) geändert worden ist. Die neue „BWS 2015“ wird demnach vom 6.10. bis 9.10.15 im Messezentrum Salzburg in Szene gehen. „Indem wir die ‚BWS‘ in den Herbst verlegt haben“, beschreibt DI Matthias Limbeck, für Themen-Neupositionierungen zuständiger Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg, „tragen wir zur Entzerrung des internationalen Fachmessekalenders bei. Bisher fand die ‚BWS‘ immer vor den großen deutschen Fachmessen – ‚Ligna‘ in Hannover und ‚Interzum‘ in Köln – statt, nunmehr liegen wir nach diesen beiden Leitmessen. Das hat zur Folge und ist ein ganz entscheidender Aspekt, dass Neuheiten erstmals nach deren Weltpremiere auch topaktuell auf der ‚BWS‘ gezeigt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bwsmesse.at.
(Quelle: Reed Messe Salzburg)
5.5.2014
MAINTAIN 2014: Round Table zu Industrieservice hochkarätig besetzt
Im Rahmen des Forums "Macher & Märkte" veranstaltet die MAINTAIN am 4. Juni eine Diskussionsrunde zur Zukunft des Industrieservice. Daran nehmen unter anderem Franz Braun (Geschäftsführer Bilfinger Maintenance Südwest) und Dr. Reinhard Maaß (Geschäftsführer Wirtschaftsverband Industrieservice e.V.) teil. Darüber hinaus gibt es über 50 Vorträge sowie geführte Touren über die Messe. Die MAINTAIN findet vom 3.6. bis zum 6.6.14 auf dem Gelände der Messe München statt. "Industrieservice – make or buy? Welcher Weg ist der Königsweg?" Hierüber werden am zweiten Messetag Vertreter führender Industrieservice-Unternehmen diskutieren. Zu den Teilnehmern des Round-Table-Gesprächs zählen Franz Braun (Bilfinger Maintenance Südwest), Dr. Andreas Weber (Evonik), Dr. Reinhard Maaß (WVIS), Michael Stolze (Prüftechnik) sowie Ralf Schramm (InfraServ Gendorf). Neben der Frage, welche Argumente für In- bzw. Outsourcing sprechen, beschäftigt sich der Round Table auch mit weiteren individuellen Lösungen wie beispielsweise "Concurrent Sourcing". Weitere Informationen finden Sie unter: www.maintain-europe.com.
(Quelle: Messe München)
5.5.2014
Bayer erhält grünes Licht
Bayer MaterialScience hat die Genehmigung zur Erweiterung und zum Betrieb seiner Salzsäure-Anlage am Standort Dormagen erhalten. Die Bezirksregierung Köln erteilte den entsprechenden Bescheid jetzt nach eingehender Prüfung. Damit kann das Unternehmen die europaweite Vermarktung von Salzsäure weiter vorantreiben. Diese fällt bei der Produktion von Polyurethan-Rohstoffen als Nebenprodukt an. Die Menge wird sich durch die im Bau befindliche Großanlage zur Herstellung von TDI (Toluylendiisocyanat) erhöhen. Die Salzsäure wird zukünftig verstärkt innerhalb und außerhalb des Chempark Dormagen als Ausgangsstoff für andere Produktionen zur Verfügung stehen. Die Erweiterung der Salzsäure-Anlage erfolgt im laufenden Betrieb und wird in der zweiten Hälfte 2014 beendet sein. "Wir sind froh, dass das Genehmigungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Erweiterung hat große Bedeutung für den Ausbau der europaweiten Salzsäure-Vermarktung und ist ein wichtiger Mosaikstein für die Inbetriebnahme des neuen TDI-Betriebs", erklärt Andreas Amling, Leiter Basic Chemicals bei Bayer MaterialScience.
(Quelle: Bayer AG)
2.5.2014
austropharm 2014: Neuer Fachbesucherrekord sorgte für gute Stimmung
Das sind Fachmessen, die bei allen Beteiligten wahre Freude aufkommen lassen. War schon bei der vorangegangenen Ausgabe der „austropharm“ im Jahre 2012 eine bis dahin unerreichte Rekordmarke bei der Anzahl der Fachbesucher*) erreicht worden (Anm.: 3.325), so versetzte die diesjährige „austropharm“, die von 24. bis 26. April d. J. in der Messe Wien stattfand, Organisator Reed Exhibitions und die 147 Aussteller aus dem In- und Ausland in gute Stimmung. Insgesamt 4.384 Fachbesucher frequentierten diesmal die einzige Fachmesse Österreichs für die Pharmabranche. Das entspricht einer Steigerung um 31,8%. „Die ‚austropharm 2014‘ war in der Tat ein voller Erfolg. Die Stimmung war aufgrund des exzellenten Besuchs vom Eröffnungstag an sehr gut. Es war die beste ‚austropharm‘, die in ihrer mittlerweile 13jährigen Geschichte stattfand“, freut sich Dir. Johann Jungreithmair, CEO von Reed Exhibitions Österreich. Ihre Premiere erlebte die „austropharm“ im Jahre 2001, damals noch in den alten Hallen der Messe Wien: 86 Aussteller hatten sich eingefunden und damit 3.500 m² Ausstellungsfläche belegt. Die Besucherbilanz lag bei 1.800 Fachbesuchern. Die Wachstumsquoten 2014 gegenüber 2001 betragen somit 70% bei den Ausstellern, 60% bei der Ausstellungsfläche und 143% bei der Fachbesucherfrequenz.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
2.5.2014
BITKOM: Großes Potenzial für Crowdinvesting
In Deutschland gibt es rd. 3,5 Mio. potenzielle Investoren in Start-ups. Rund 5% der Bundesbürger können sich vorstellen, in junge Unternehmen aus dem Internet- oder IT-Umfeld zu investieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Insbesondere Crowdinvesting, also die Finanzierung von Gründungen und Start-ups durch eine Vielzahl von Geldgebern, hat aus unserer Sicht großes Potenzial“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Es muss nun gelingen, die Millionen Menschen, die Interesse an einer Investition in Start-ups haben, auch wirklich mit innovativen und ambitionierten Gründern zusammenzubringen.“ In Deutschland gibt es bereits zahlreiche Plattformen, die Privatleuten die Beteiligung an Start-ups ermöglichen, unter anderem Bergfürst, Companisto, Innovestment oder Seedmatch. Im Unterschied zum Crowdfunding, bei dem der Geldgeber in der Regel ein Projekt finanziert, weil es ihm gefällt oder er das Produkt gerne selbst besitzen oder nutzen will, geht es beim Crowdinvesting um die Beteiligung an einem Unternehmen mit der Erwartung eines wirtschaftlichen Erfolgs. Verglichen mit anderen Möglichkeiten, Geld zu sparen oder zu investieren sind die Deutschen allerdings bei Beteiligungen in Start-ups noch zurückhaltend. So kann sich jeder Zweite (50%) vorstellen, in Immobilienfonds zu investieren, 41% würden auf das Sparbuch zurückgreifen. Jeder Dritte (33%) würde Geld in Gold anlegen, jeder Vierte (25%) in Aktien. Rund jeder Fünfte (21%) kann sich eine Investition in festverzinsliche Wertpapiere wie Staatsanleihen vorstellen.
(Quelle: BITKOM)
2.5.2014
VDMA: Auftragslage nach wie vor unbefriedigend
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im März 2014 um real 6% unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft stieg um 13%, das Auslandsgeschäft lag um 13% unter Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Jan. bis März 2014 sank der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 2%. Die Inlandsaufträge lagen bei + 3%, die Auslandsaufträge bei - 4%. „Im März verfehlten die Auftragseingänge im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ihr Vorjahresniveau um 6%. Kräftige Einbußen gab es im Auslandsgeschäft. Das Minus von 13% erklärt sich zwar größtenteils mit einem hohen Vorjahreswert. Es bleibt jedoch beim Befund eines nach wie vor schleppend verlaufenden Geschäfts mit den Auslandskunden. Die Inlandsorders konnten dagegen um 13% zulegen. Das half immerhin, die kräftigen Einbußen des Vormonats zu kompensieren“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
2.5.2014
SolarWorld verleiht Supplier Awards in Arnstadt
Zum 2. Mal hat die SolarWorld AG gestern Abend die SolarWorld Supplier Awards vergeben. Damit würdigt der deutsche Solartechnologiehersteller die herausragende Liefertreue und –qualität und die hervorragende Zusammenarbeit mit den Lieferanten im Jahr 2013. Die Awards in vier verschiedenen Kategorien wurden im Rahmen des 3. SolarWorld Supplier Days am neuen SolarWorld-Standort im thüringischen Arnstadt verliehen. Mit dem Performance Award wurde der belgische Sägedrahthersteller NV Bekaert SA ausgezeichnet. „Bekaert hat in allen wichtigen Kriterien- Logistik, Reaktionszeit, Flexibilität, Zahlungsbedingungen- die besten Ergebnisse geliefert“, erklärte Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck. „Eine solche Unterstützung wünschen wir uns von allen Lieferanten.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: SolarWorld)
2.5.2014
Bosch mit deutlichem Umsatzplus in allen Bereichen ins neue Jahr gestartet
Die Bosch-Gruppe ist mit einem guten Umsatzplus ins neue Jahr gestartet. Im 1. Quartal stieg der Umsatz um rd. 7%. Bereinigt um Wechselkurseffekte lag das Plus bei rd. 10%. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit einem Umsatzwachstum von drei bis 5%. „Wir forcieren unser klassisches Geschäft und erschließen neue Geschäftsfelder. Dabei profitieren wir von unserem breiten Technik- und Branchenwissen“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, bei der Bilanz-Pressekonferenz. Wie bereits im vergangenen Jahr konnte die Kraftfahrzeugtechnik von Bosch auch im 1. Quartal 2014 ordentlich zulegen. „Deutliche Zuwächse sehen wir ebenso bei unseren anderen Unternehmensbereichen. Regional entwickelt sich insbesondere Asien-Pazifik gut“, erklärte Finanzchef Dr. Stefan Asenkerschbaumer. Das Ergebnis will Bosch 2014 ebenso weiter verbessern. Einer der Schwerpunkte des zukünftigen Umsatzwachstums sind internetfähige Produkte und internetbasierte Dienstleistungen. Denner sieht Bosch mit seinem Hardware-Know-how sowie seiner breiten technologischen Kompetenz dafür gut aufgestellt. „Die klassischen Bosch-Stärken Innovationskraft, Qualität, Internationalität und die Integrationskraft der Unternehmenskultur zählen auch in der vernetzten Welt“, sagte Denner. Das Unternehmen ist zudem weltweiter Marktführer im Bereich der mikromechanischen Sensoren (MEMS), der Schlüsseltechnik für die Vernetzung von Dingen im Internet. Strategisches Ziel von Bosch sind Lösungen für vernetzte Mobilität, vernetzte Produktion, vernetzte Energiesysteme und vernetzte Gebäude.
(Quelle: Bosch Gruppe)
2.5.2014
Neustrukturierung stärkt Kerngeschäft der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH
Die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) wird sich künftig ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Ein Gemeinderatsbeschluss zur Neustrukturierung städtischer Töchter wurde in einem ersten Schritt – der Herauslösung des Event Geschäftes aus der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH – umgesetzt. Die neu gegründete Karlsruhe Event GmbH tritt zum 1. Mai in Kraft, entlastet die KMK vom Geschäftsbereich „Events“ und wird damit auch Veranstalterin des INDOOR MEETING. Zuvor wurde die Das Fest GmbH in die Karlsruhe Event GmbH umfirmiert. Ein zeitlich folgender Schritt ist die Ausgliederung des KMK-Bereichs „Tourismus“, der ebenfalls als eigenständige Gesellschaft weitergeführt wird. Hierfür laufen derzeit die Vorbereitungen. Mit der neuen Struktur will die Stadt die einzelnen Geschäftsfelder stärken und auf Kompetenzen fokussieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: KMK)
30.4.2014
Lufthansa-Chef tritt mit gutem Ergebnis ab
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Christoph Franz, verlässt die Bühne mit einem operativen Gewinn von 697 Mio. Euro für das Jahr 2013. Bereinigt um Einmaleffekte aus der Neuausrichtung verschiedener Unternehmensbereiche beträgt der Gewinn über eine Milliarde Euro. Gegenüber dem bereinigten Wert des Vorjahres stieg der operative Gewinn 2013 um 62%. Den Umsatz hielt der Konzern trotz einer geringeren Anzahl an Flügen mit 30,0 Mrd. Euro stabil. Das Konzernergebnis lag bei 313 Mio. Euro. Dabei waren nicht nur alle Geschäftsfelder profitabel, die Konzerntöchter Lufthansa Technik und LSG Sky Chefs erzielten 2013 sogar die besten Ergebnisse ihrer Unternehmensgeschichte. „Christoph Franz hat in seinen drei Jahren als Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Group wichtige Weichenstellungen vorgenommen und den Konzern unermüdlich auf Zukunft getrimmt. Er beendet seine Amtszeit mit einem guten Ergebnis und übergibt ein bestelltes Haus an Carsten Spohr“, würdigte Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG die Leistung des scheidenden Vorstandsvorsitzenden. „Die Lufthansa Group ist bei starkem Gegenwind mit kräftigem Schub unterwegs.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
30.4.2014
Knick Elektronische Messgeräte eröffnet Tochtergesellschaft in China
Die Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG eröffnet eine neue hundertprozentige Tochtergesellschaft in Shanghai, China. Sie wird von Souliman Amarouche geleitet, der über langjährige Erfahrungen im Management und Vertrieb in der Automatisierungsbranche verfügt. Amarouche lebt seit mehreren Jahren in China und hat dort ein chinesisch-europäisches Joint Venture geleitet. Dadurch verfügt er über gute Kenntnisse der chinesischen Kultur und Geschäftsmentalität. Knick stärkt mit dieser Niederlassung seine Position in Asien, nachdem bereits Niederlassungen in Frankreich, Brasilien und den USA eröffnet wurden. Die chinesische Niederlassung wird eng mit lokalen Vertretern und Vertriebsbüros der Firma Knick zusammenarbeiten, um optimal auf die Bedürfnisse der chinesischen Kunden eingehen zu können.
(Quelle: Knick Elektronische Messgeräte)
30.4.2014
Bayer will mit innovativen Produkten weiter wachsen
Der Bayer-Konzern hat seinen Erfolgskurs im vergangenen Jahr fortgesetzt. „2013 war erneut ein Rekordjahr für Bayer“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Marijn Dekkers am Dienstag auf der Hauptversammlung der Bayer AG in Köln. Die Aktionäre sollen daran mit einer Anhebung der Dividende auf 2,10 (Vj.: 1,90) Euro beteiligt werden. Das entspricht einer Ausschüttungssumme von rund 1,7 Mrd. Euro. Im 1. Quartal des laufenden Jahres habe sich Bayer ebenfalls erfreulich entwickelt. Das Unternehmen wolle auch künftig vor allem mit innovativen Produkten wachsen. „Wir wollen unsere Wettbewerbsposition als Innovationsunternehmen von Weltrang weiter ausbauen“, kündigte Dekkers an. Die Unternehmensmission „Bayer: Science For A Better Life“ sei zugleich ein Versprechen an die Gesellschaft. „Wir setzen auf Wissenschaft und Wissenschaftler, um Menschen zu einem besseren Leben zu verhelfen“, so der Vorstandsvorsitzende. Der Konzernumsatz wuchs 2013 währungs- und portfoliobereinigt (wpb.) um 5,1% auf 40,2 Mrd. Euro. Damit habe das Unternehmen im 150. Jahr nach seiner Gründung eine neue Bestmarke erreicht, so Dekkers. Aufgrund einer ungünstigen Wechselkursentwicklung nahm der Umsatz nominal lediglich um 1,0% zu. Das EBIT stieg deutlich um 25,6% auf 4,9 Mrd. Euro – allerdings hatte Bayer im Vorjahr erhebliche Einmalbelastungen verarbeitet. Das um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA verbesserte sich um 1,5% auf 8,4 Mrd. Euro, das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg um 5,8% auf 5,61 Euro.
(Quelle: Bayer AG)
30.4.2014
MEDTEC Europe 2014: Zulieferer für Medizintechnik eröffnen neue Dimensionen
Anfang Juni begrüßt die MEDTEC Europe erneut zahlreiche Zulieferer und Anbieter für Medizintechnik. Auf dem Stuttgarter Messegelände kommt die internationale Branche zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen auszutauschen. In diesem Jahr stehen neue Verfahren und Werkstoffe für Design und Fertigung im Fokus. 3D-Druck, innovative Materialien wie technische Kunststoffe und High Performance Polymere sind einige der Trendthemen. Seit über zehn Jahren gehört die MEDTEC Europe zu den führenden und größten Fachmessen für die Zulieferindustrie der Medizintechnik. In diesem Jahr findet der Branchentreff vom 3. bis zum 5. Juni in den Hallen der Messe Stuttgart statt. Erwartet werden bis zu 900 Aussteller unter anderem aus den Bereichen medizinische Automatisierung, Reinraumtechnik sowie Materialien und Verpackung. Auf über 36.000 m² präsentieren die Unternehmen in den Hallen 3, 5, 7 und 9 sowohl bewährte Komponenten als auch die neuesten Trends rund um die Entwicklung und Fertigung von Medizintechnik.
(Quelle: UBM Information)
30.4.2014
viscom 2014 wieder in Frankfurt
Sechs Welten, zwei Hallen, eine Messe - Die Vorbereitungen für die viscom 2014 sind in vollem Gange. Die neue Einteilung in die sechs Themenwelten in den Hallen 3.0 und 3.1 des Frankfurter Messegeländes deckt die Branchen der visuellen Kommunikation umfassend ab. Neu ist ebenfalls die Tagefolge der Messe: Erstmals findet die viscom von Mittwoch (5. November) bis Freitag (7.11.14) statt. Sie wird größer und ausdifferenzierter: Zum ersten Mal findet die viscom frankfurt in zwei Hallen statt. „Die viscom frankfurt platzte vor zwei Jahren aus allen Nähten", so viscom-Chefin Petra Lassahn. „Mit der diesjährigen Erweiterung ins Obergeschoss werden wir nicht nur dem anhaltenden Wachstum gerecht, sondern haben zugleich die Möglichkeit, die Messe zielgruppenspezifisch zu gliedern." Die viscom adressiert im Bereich „Technologie und Materialien" Maschinen- und Materialeinkäufer, Werbetechniker, Druckdienstleister und Objekteinrichter und im Bereich „Anwendung und Marketing" Markenartikler, Marketingentscheider aus Handel und Industrie, Agenturen, Kreative und Designer. 2014 findet die viscom, die alternierend in Frankfurt und Düsseldorf veranstaltet wird, von Mittwoch, den 5. November bis Freitag, den 7. November statt. Erwartet werden rd. 350 Aussteller und 13.000 Fachbesucher. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
30.4.2014
REWE Group stellt nachhaltigere Sortimentsgestaltung in den Vordergrund
Die REWE Group forciert ihr Engagement für einen nachhaltigeren Konsum: Bereits heute sind zusammen über 6.700 nachhaltigere Produkte im Sortiment von REWE, PENNY und toom Baumarkt. Dazu zählen Produkte, die gekennzeichnet sind mit PRO PLANET, Bio, MSC, Fairtrade, FSC, PEFC, Rainforest Alliance, EU Eco-Label, Blauer Engel oder UTZ Certified. Und die Auswahl steigt stetig. Allein im vergangenen Jahr wurden über 90 neue PRO PLANET-Produkte ins Sortiment aufgenommen. „Wir haben mittlerweile rund 500 PRO PLANET-Produkte quer durch alle Kategorien im Markt. Im vergangenen Jahr erreichten wir mit diesen Produkten über 510 Millionen Kundenkontakte. Damit sind wir sehr zufrieden. Mit PRO PLANET bieten wir ein umfassendes Label, das Nachhaltigkeit über die gesamte Lieferkette betrachtet“, sagt Dr. Daniela Büchel, Leiterin Corporate Responsibility, Corporate Marketing und Public Affairs der REWE Group. „Ein wichtiger Bestandteil des PRO PLANET-Konzeptes ist die Aufklärung der Verbraucher über nachhaltigere Methoden in der Produktion oder im Anbau. So werden die Produkte nicht nur mit dem Label gekennzeichnet, anhand einer Kennziffer haben Verbraucher die Möglichkeit, alle relevanten Informationen zum Produkt auf der Homepage von PRO PLANET abzurufen“, ergänzt Dr. Büchel. Der Kunde sei der Schlüssel zum Erfolg.
(Quelle: REWE Group)
30.4.2014
3M: Wohnraum aus dem Plotter
Dreidimensionales Drucken - das ist ein Trend, der inzwischen zahlreiche Lebensbereiche erobert hat. Schmuck, Maschinenteile, Designobjekte: Vieles wird bereits in sogenannten additiven Produktionsverfahren hergestellt. Aber ein Haus aus dem Drucker? Wohnraum aus dem Plotter ist eine Vision, die Wirklichkeit geworden ist. Das FutureLAB of Architecture, eine durch das Multi-Technologieunternehmen 3M gesponserte interdisziplinäre Forschungseinrichtung, hat das Rennen um das erste Haus direkt aus dem 3D-Drucker bereits Ende des letzten Jahres für sich entschieden und forscht jetzt an einer Weiterentwicklung dieser Technologie. Obgleich man kein Haus in gewohnten Dimensionen erwarten darf, sondern eher einen auf das Nötigste reduzierten Wohnraum mit wenigen Quadratmeter Fläche und einer Höhe von rund drei Metern, stellt das Objekt eine konzeptionell vollständig durchdachte Einheit dar: Küche, Toilette, Bett, Regal - alles wird in einem einzigen Druckvorgang Schicht für Schicht aufgebaut.
(Quelle: 3M)
29.4.2014
Ferromatik Milacron stellt auf der Plastpol 2014 runde Silikonteile her
Speziell für die Verarbeitung von Flüssig-Silikon (LSR) zeigt Ferromatik Milacron auf der Plastpol eine modifizierte ELEKTRON 50 mit 500 kN Schließkraft. Sie ist mit einer Spritzeinheit der internationalen Größe 55 ausgestattet, die eine besondere Plastifizier-einheit und eine Silikonschnecke mit einem Durchmesser von 20 mm hat. Auf dem Exponat entstehen mit einem Schuss vier komplett aus Silikon bestehende „Taler“ mit unterschiedlichen Durchmessern und einem Schussgewicht von 20 g. Das aus zwei Komponenten bestehende flüssige Silikon wird mit einer vollelektrischen Dosieranlage von Reinhardt-Technik (Kierspe, Deutschland) im Verhältnis 1 : 1 gemischt und der LSR-Plastifiziereinheit zugeführt, die auf 12°C temperiert ist. Von dort wird das Material in das 200°C heiße Werkzeug von Emde Industrie-Technik (Nassau, Deutschland) eingespritzt. Durch die Erwärmung vernetzt das zuvor kalte Material und wird irreversibel fest. Hierin liegt der grundlegende Unterschied zum wieder verwertbaren Thermoplast. Beim Spritzgießen wird heißes Material in ein gekühltes Werkzeug gespritzt und die Teile werden durch Abkühlen fest. Ferromatik Milacron stellt aus in Halle F, Stand F-8.
(Quelle: Ferromatik Milacron)
29.4.2014
SENSOR+TEST 2014: Sensorik und Messtechnik live erleben
Die SENSOR TEST 2014 vom 3. bis 5. Juni in Nürnberg ist weit mehr als nur eine reine Messe: Das umfangreiche Aktionsprogramm bietet den Besuchern neben der Ausstellung zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich über den neuesten Stand in der Sensorik, Mess- und Prüftechnik aus erster Hand zu informieren. So präsentieren die Aussteller auf den für die Besucher frei zugänglichen Fachforen in den Hallen 11 und 12 in Kurzvorträgen ihre neuesten Produkte und Entwicklungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Forums "Innovative Testing" stellen Experten aus Industrie und Forschung am zweiten Messetag darüber hinaus in ausgewählten Fachvorträgen besonders innovative Sensortechnologien und Messverfahren der Zukunft vor. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), SNESOR TEST 2014".
(Quelle: AMA Service)
29.4.2014
Frankensolar & Huawei starten technologieweisende Kooperation
Der fränkische Systemanbieter smarter Energiemanagementsysteme Frankensolar und der chinesische Wechselrichterhersteller Huawei intensivieren über eine aussichtsreiche Kooperation den Ausbau dezentraler, regenerativer und kostengünstiger Stromerzeugung. Um das Angebotsspektrum für seine Kunden zu erweitern, kooperiert der Systemanbieter smarter Energiemanagementsysteme Frankensolar nun mit Huawei, dem etablierten chinesischen Wechselrichterhersteller. Die leistungsstarken Wechselrichter von Huawei sind damit für den europäischen Markt ab sofort bei Frankensolar erhältlich. Frankensolar bietet, neben Komplettsystemen für Einfamilienhäuser, vor allem für Industrie und gewerbliche Stromverbraucher eine attraktive Möglichkeit, Stromkosten durch die Nutzung von Sonnenenergie zu reduzieren. Die Stromkosten steigen stetig. Neben der eigenen, umweltfreundlichen Stromerzeugung und nachhaltigem Image profitieren Unternehmen von einer unabhängigen, planbaren und kostengünstigen Energieversorgung. Das Besondere hierbei: Frankensolar liefert alle Systemkomponenten und Dienstleistungen aus einer Hand. Kunden profitieren hierbei vom mehr als 20-jährigen Know-how der Frankensolar-Gruppe.
(Quelle: Frankensolar)
29.4.2014
Deutsche Teilnehmer am Europäischen Unternehmensförderpreis 2014 ausgewählt
Eine hochrangige Expertenjury im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Gewinner des deutschen Vorentscheids zum Europäischen Unternehmensförderpreis (European Enterprise Promotion Awards) ausgewählt. Durchsetzen konnten sich die Projekte "BRENNEREI next generation lab" der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und "Wiesbaden Engagiert - die Corporate Citizenship Strategie der Stadt Wiesbaden" des Magistrats der Landeshauptstadt Wiesbaden - Amt für Soziale Arbeit. Dazu erklärt die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Der Wettbewerb zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viele lobenswerte Initiativen wir in Deutschland und in Europa haben, die sich für mehr Unternehmergeist, für nachhaltiges Wirtschaften und für ein positives Bild des Unternehmertums in der Öffentlichkeit einsetzen. Das gilt auch in besonderem Maße für die diesjährigen Gewinner des deutschen Vorentscheids, die es jetzt bis in die Endrunde geschafft haben. Ich drücke beiden die Daumen!“
(Quelle: BMWi)
29.4.2014
ILA 2014: Countdown in Berlin läuft
Der ILA Berlin Air Show 2014 kommt als einer der weltweit bedeutendsten Aerospace-Messen eine hohe mediale Beachtung zu. Die ILA ist eine internationale Leistungsschau für Spitzentechnologie und High-Tech-Produkte dieser dynamischen Industriebranche. Vor diesem Hintergrund sind die nachrichtenrelevanten Highlights der ILA 2014 vielfältig. Sie reichen über Pressekonferenzen namhafter Unternehmen aus Deutschland und der ganzen Welt bis zu einem hochrangigen täglichen Besuchsprogramm von Spitzenvertretern aus Politik, Wirtschaft, Militär und Forschung. Nicht nur am Boden, auch in der Luft hat die ILA viel zu bieten: Mit bis zu 300 Fluggeräten haben die rund 4.000 akkreditierten Journalisten aus 70 Ländern die Möglichkeit, über eine attraktive Flugshow zu berichten – vom Oldtimer bis hin zum neuesten Technologie-Demonstrator. In diesem Jahr findet die ILA vom 20. bis 25. Mai 2014 auf dem hochmodernen Berlin ExpoCenter Airport direkt neben dem künftigen Hauptstadtflughafen BER statt. Mit dieser Presse-Information geben wir Ihnen einen Überblick über die technischen, inhaltlichen und organisatorischen Serviceleistungen, die Ihnen von Seiten der ILA-Veranstalter – Messe Berlin GmbH und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) - für Ihre Berichterstattung zur Verfügung stehen.
(Quelle: Messe Berlin)
29.4.2014
CSUN: 540 kWp Solarpark mit CSUN Modulen in Kroatien installiert
CSUN, ein auf die Herstellung von Solarzellen und Modulen spezialisierter Hersteller gibt bekannt, dass sein Partner Fibernet Solar einen 540 kWp Solarpark mit CSUN’s “Made in Turkey” PV Modulen in Kroatien realisiert hat. Das System wurde mit CSUN 250-60P Modulen bei der kroatischen Stadt Buje, in der Nähe des slowenischen Hafens Koper realisiert und wird Ende April 2014 an das Netz angeschlossen. Robert Domini?, Direktor bei Fibernet Solar, einem slowenischem EPC unterstreicht “wir haben bereits in der Vergangenheit mit CSUN gearbeitet und sind von der Qualität ihrer Produkte und ihres Serviceangebots überzeugt.” Aleš Lazar, der verantwortliche Programmmanager fügt hinzu “CSUN’s Anti-Dumping-freie türkische Produktion ermöglichte uns schnellen und unbürokratischen Zugang zum richtigen Modultyp, wodurch wir das Projekt in einem sehr kurzen Zeitrahmen fertigstellen konnten.” “Die osteuropäischen Märkte sind für uns aufgrund ihrer geografischen Nähe von besonderem Interesse. Denn so können wir den Vorteil unseres Standorts zwischen Europa und dem Nahen Osten voll ausnutzen,” erklärt Robin Xi, Geschäftsführer von CSUN Eurasia in Istanbul.
(Quelle: CSUN – China Sunergy Europe GmbH)
29.4.2014
Bucher Industries: Weitere Zunahme von Umsatz und Auftragseingang
Auf der Basis eines insgesamt freundlichen Marktumfelds steigerte Bucher Industries im 1. Quartal 2014 den Umsatz um 8% auf CHF 713 Mio. Alle Divisionen trugen zur Steigerung bei. Der Auftragseingang lag um 5% über der Vorjahresperiode und betrug CHF 706 Mio. Freundliches Marktumfeld Insgesamt prägte im 1. Quartal 2014 eine freundliche Marktstimmung die Geschäftsentwicklung von Bucher Industries. Insbesondere in Nordamerika sowie einzelnen Marktsegmenten in Westeuropa blieb die Investitionstätigkeit rege. Die Nachfrage nach spezialisierten Landmaschinen ging nach dem Rekordjahr 2013 erwartungsgemäss zurück, blieb aber insgesamt auf hohem Niveau. Währungen beeinflussten die Konsolidierung in Schweizer Franken leicht negativ. Erfreuliche Geschäftsentwicklung Bucher Industries startete mit einem hohen Auftragsbestand ins laufende Jahr und erzielte im 1. Quartal 2014 eine Zunahme des Auftragseingangs. Dabei gelang es, die zurückgehende Nachfrage bei den Landmaschinen durch die sehr gute Entwicklung bei den Kommunalfahrzeugen, den hydraulischen Komponenten und von Bucher Specials mehr als zu kompensieren. Alle Divisionen trugen zur erfreulichen Umsatzzunahme bei, die im Vergleich zur Vorjahresperiode nochmals deutlich zulegte. Dabei blieb der Akquisitionseinfluss gering.
(Quelle: Bucher Industries)
29.4.2014
Bayer: Sehr erfolgreicher Start in das Jahr 2014
Mit einem erfreulichen Umsatz- und Ergebniszuwachs ist der Bayer-Konzern ins Jahr 2014 gestartet. „Unsere Life-Science-Bereiche entwickelten sich weiterhin dynamisch und erreichten trotz erheblicher negativer Währungseffekte leichte Ergebnissteigerungen“, erklärte Vorstandsvorsitzender Dr. Marijn Dekkers am Montag anlässlich der Vorlage des Zwischenberichts. HealthCare konnte durch die erfreuliche Umsatzentwicklung der neueren Pharma-Produkte kräftig wachsen. Crop-Science profitierte von einem frühen Saisonstart in Europa. Vor allem MaterialScience steigerte das Ergebnis deutlich. „Für den weiteren Geschäftsverlauf in diesem Jahr sind wir zuversichtlich und bestätigen unseren Ausblick für 2014“, so Dekkers. Der Konzernumsatz stieg im 1. Quartal 2014 um 2,8% auf 10,555 (Vj.: 10,266) Mrd. Euro. Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte (wpb.) entspricht das einem Zuwachs von 8,4%. Das EBIT erhöhte sich um 18,4% auf 2,096 (1,771) Mrd. Euro. Die Sondereinflüsse beliefen sich per saldo auf plus 7 (- 45) Mio. Euro. Das EBIT vor Sondereinflüssen erhöhte sich um 15,0% auf 2,089 (1,816) Mrd. Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen verbesserte sich – trotz negativer Währungseffekte von etwa 200 Mio. Euro oder ca. - 8% – um 11,6% auf 2,738 (2,453) Mrd. Euro. Das Konzernergebnis legte um 22,7% auf 1,423 (1,160) Mrd. Euro zu und das bereinigte Ergebnis je Aktie um 14,7% auf 1,95 (1,70) Euro.
(Quelle: Bayer AG)
28.4.2014
Lufthansa Group lässt neuartiges Biokerosin erforschen
Bei der Erforschung nachhaltig hergestellter Treibstoffe nimmt die Lufthansa Group schon lange eine Vorreiterrolle ein. Jetzt engagiert sich der Luftfahrtkonzern für den Praxiseinsatz eines neuen, vielversprechenden Produktionsweges zur Herstellung von Biokerosin: „Alcohol to Jet“ (ATJ). Dabei werden vorwiegend pflanzliche Abfallstoffe zu Isobutanol vergoren, das anschließend dehydriert und dann über übliche Raffinerieprozesse in Kerosin umgewandelt wird. Die Bandbreite von geeigneten Einsatzstoffen ist groß. Das Verfahren ist damit ähnlich vielseitig wie der bereits zugelassene Fischer-Tropsch-Prozess, kommt aber mit deutlich geringeren Investitionskosten aus. Ziel ist es, dass der ATJ-Treibstoff noch in diesem Jahr seine Zulassung erhält. Lufthansa arbeitet bei der Erprobung des neuartigen Produktionsverfahrens mit dem auf die Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe spezialisierten Unternehmen Gevo zusammen. Die US-amerikanische Firma stellt dem Konzern das ATJ-Kerosin zur Verfügung. Gemeinsam mit dem führenden Luftfahrtkonzern in Europa wird das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe der Bundeswehr anhand dieser Proben das Mischungsverhalten aus konventionellem und ATJ-Kerosin erforschen. Die Europäische Kommission fördert die Untersuchungen im Rahmen des Projekts Blendingstudie, die genau das zum Ziel hat. „Die Lufthansa Group leistet einen wichtigen Beitrag zur technischen Zulassung des ATJ-Kerosins. Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen stellen wir unserem Partner Gevo zur Verfügung“, sagt Dr. Alexander Zschocke, im Lufthansa Konzern für das Forschungsprogramm verantwortlich.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
28.4.2014
Fraunhofer COMEDD zeigt erste Ergebnisse der neuartigen OLED-Technologie auf der SID 2014
Die weitere Verbreitung der OLED-Technologie ist abhängig von der Entwicklung geeigneter Materialien, Bauelemente und Herstellungsverfahren, welche hinsichtlich Kosten, Eigenschaften und Leistungsfähigkeit skalierbar sind. Im Laufe der letzten zehn Jahre wurden wesentliche Fortschritte bei der Synthese und der Charakterisierung von OLED-Materialien gemacht. Durch ein besseres Verständnis der Materialeigenschaften und der Schnittstellen zwischen den organischen Halbleitern und anderen Materialien wurden bei Bauelementen ausgezeichnete Leistungsergebnisse erzielt. Trotz der wesentlichen Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Stabilität gilt es, noch eine Reihe technologischer Problemstellungen zu lösen, um die Herstellung organischer Bauelemente im gleichen Umfang wie z.B. in der Siliziumindustrie zu ermöglichen. Während die Standardlithographieprozesse für die Strukturierung von anorganischen Schaltkreiskomponenten schon verfügbar sind, bleiben die Mikrostrukturierung, die Verarbeitung und Integration von organischen Materialien für elektronische und optoelektronische Systeme eines der anspruchsvollsten Problemstellungen auf dem Gebiet
der organischen Elektronik. Weitere Informationen finden Sie unter: www.comedd.fraunhofer.de.
(Quelle: Fraunhofer COMEDD)
28.4.2014
ZVEI: Exporte der deutschen Elektroindustrie ziehen weiter an
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie tendieren weiter aufwärts. Im Feb. 2014 haben sie um 6,3% gegenüber Vorjahr auf 12,5 Mrd. Euro zugelegt. „Das war der kräftigste Anstieg seit Juli 2012“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „In den beiden ersten Monaten dieses Jahres sind die Branchenausfuhren gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 4,4% auf 26 Mrd. Euro gewachsen. Damit haben sie sich auch wieder etwas besser entwickelt als Produktion und Umsatz, die hier um 2,6% bzw. 3,8% gestiegen sind.“ Auch die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland sind im Februar 2014 spürbar gestiegen. Mit 10,4 Mrd. Euro übertrafen sie ihren Vorjahresstand um 6,6%. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres nahmen die Importe um 6,4% gegenüber Vorjahr auf 23 Mrd. Euro zu. „Mit einem Plus von 6,6% gegenüber Vorjahr auf 8,3 Mrd. Euro sind die Elektroexporte in die Industrieländer auch im Februar dieses Jahres erneut etwas dynamischer gestiegen als die Ausfuhren in die Schwellenländer, die um 5,9% auf 4,2 Mrd. Euro zunahmen“, so Dr. Gontermann. Während die Exporte in die USA (+0,5% auf 1 Mrd. Euro) und nach Japan (-0,2% auf 0,2 Mrd. Euro) mehr oder weniger stagnierten, nahmen die Elektroausfuhren in die Eurozone um 8,3% auf 4,1 Milliarden Euro oder nach Großbritannien um 10,4% auf 0,7 Mrd. Euro deutlich zu. Im Geschäft mit Frankreich, Italien und Spanien gab es einen Zuwachs von 6,5%, 5,6% und 14%. Auch nach Tschechien ( 24,8% auf 0,5 Mrd. Euro) und in die Slowakei ( 33,7% auf 0,2 Mrd. Euro) wurde überdurchschnittlich mehr exportiert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), electrotechnic 2014".
(Quelle: ZVEI)
28.4.2014
VDIK/DAT-Finanzkongress im Rahmen der AMI 2014
Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) und die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) veranstalten am 3. Juni im Rahmen der AMI 2014 einen Kongress zur Absatz- und Einkaufsfinanzierung im Automobilhandel. Ort der Fachveranstaltung ist das CCL Congress Center Leipzig. Experten der Branche beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Besonderes Augenmerk liegt auf den Strategien der Autohändler. Speziell im Neuwagenkauf, das hat der aktuelle DAT-Report 2014 gezeigt, ist bei 63% aller von Privatpersonen gekauften Fahrzeuge die Finanzierung ein wichtiges Thema. Von allen Gebrauchtwagenkäufern haben 33% ihren Wagen teilweise oder ganz finanziert. Der Fünf-Jahres-Rückblick zeigt die stetige Zunahme bei der Finanzierung von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen. Die Erwartungen von Autokäufern und deren Informationsverhalten haben sich allerdings in den vergangenen Jahren stark verändert, daher gilt es für den Handel, entsprechend darauf zu reagieren. Inwieweit Automobilbanken gemeinsam mit ihren Händlern die Prozesse anpassen und erfolgreiche Lösungen finden können, wird im Rahmen des Kongresses erörtert.
(Quelle: VDIK)
28.4.2014
Bosch stärkt Softwareentwicklung in Amerika
Bosch hat sein erstes Zentrum für Softwareentwicklung und Ingenieurdienstleistungen in Amerika eröffnet: In Guadalajara, der zweitgrößten Stadt Mexikos, will Bosch im 1. Schritt rd. 5 Mio. US-Dollar in den 1.800 m² großen IT-Standort investieren. Dort sollen zunächst mehr als 200 Arbeitsplätze für Ingenieure entstehen. „Unser Engagement in Guadalajara unterstreicht unser großes Vertrauen in die Region und die strategische Bedeutung Mexikos als Produktions- und Entwicklungsstandort“, sagte Werner Struth, der für Amerika zuständige Bosch-Geschäftsführer, bei der Eröffnungsfeier. „Mit dieser Investition wollen wir die lokale Softwareentwicklung und Ingenieurdienstleistungen in Amerika ausbauen und damit näher an unseren Kunden sein.“ Bereits heute beschäftigt das internationale Technologie und Dienstleistungsunternehmen mehr als 300 lokale Ingenieure, die Bosch-Produkte wie elektrische Antriebe, Starter und Generatoren an die Bedürfnisse nordamerikanischer Kunden anpassen.
Das Entwicklungszentrum in Guadalajara wird bereichsübergreifende Programmierungs- und Applikationsdienstleistungen anbieten – hauptsächlich für die Automobilindustrie und andere Bosch-Standorte in Nord- und Südamerika. Zu den Dienstleistungen gehören beispielsweise die Entwicklung und Validierung von Hardware oder auch Software für elektronische Steuergeräte, wie sie im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. Derzeit ist das Zentrum in angemieteten Flächen untergebracht. 2016 soll es Teil des geplanten Industrieparks „Ciudad Creativa Digital“ werden, einem Projekt der mexikanischen Regierung. In der „Ciudad Creativa Digital“ sollen künftig digitale Hightechunternehmen unter anderem aus der Elektronik- und Softwarebranche angesiedelt werden. Guadalajara, Hauptstadt des Bundesstaats Jalisco, konnte sich im Auswahlprozess als attraktiver Standort zwischen elf mexikanischen Städten durchsetzen und überzeugte vor allem mit der gut ausgebauten Infrastruktur und den hochqualifizierten Fachkräften.
(Quelle: Bosch Gruppe)
28.4.2014
Messe-Duo Bio Brazil Fair/BIOFACH AMERICA LATINA geht in die zweite Runde
Auf der Bio Brazil Fair/BIOFACH AMERICA LATINA, die vom 4. bis 7. Juni im Ibirapuera Bienal Pavilion in São Paulo stattfindet, erleben Besucher die ganze Bio-Vielfalt Brasiliens. Auf einer der größten brasilianischen Publikumsmessen des Segments stellen in diesem Jahr etwa 120 Unternehmen auf einer Fläche von über 7.000 m² aus. Gut 22.000 nationale und internationale Besucher werden erwartet, darunter Fachpublikum, aber auch Endverbraucher. Produkte in ausgewiesener Bio-Qualität fanden brasilianische Verbraucher bisher hauptsächlich bei Obst und Gemüse. In den vergangenen Jahren stieg im Land aber auch der Anteil verarbeiteter Lebensmittel, die ökologischen Kriterien entsprechen, immer weiter an. In den Segmenten Körperpflege, Kosmetik und Reinigungsmittel sind Produkte in Bio-Qualität ebenfalls auf dem Vormarsch. Das belegen Daten, die das brasilianische Institut für Entwicklungsförderung (IPD) über Jahre hinweg gesammelt, ausgewertet und kürzlich veröffentlicht hat. Für 2014 wird das Marktvolumen für Bio-Erzeugnisse auf über 800 Millionen US-Dollar geschätzt, das jährliche Wachstum beträgt laut IPD zwischen 15% und 20%.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.4.2014
WindEnergy Hamburg 2014 vom 23.9. bis 26.9.14 auf dem Gelände der Hamburg Messe
Innovationen in der Anlagentechnik sorgen für erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung von Onshore-Windenergie. Davon werden sich die internationalen Fachbesucher der WindEnergy Hamburg überzeugen können. Vom 23.9. bis zum 26.9.14 informieren führende Anbieter aus aller Welt auf der globalen Leitmesse über aktuelle Neuentwicklungen, die die Stromgewinnung auch an windschwächeren oder klimatisch extremen Standorten noch effizienter machen. Weltweit kommen so immer mehr Binnenstandorte für die Windenergienutzung in Frage. Die WindEnergy Hamburg bietet der globalen Industrie die optimale Plattform für Dialog und Präsentation ihrer Neuheiten, innovativen Technologien und Dienstleistungen. Die Leitmesse bildet die gesamte Wertschöpfungskette ab. Zur Premiere im September werden mehr als 1000 Aussteller auf dem Gelände der Hamburg Messe erwartet. Weitere Informationen finden Sie unter windenergyhamburg.com und husumwind.com.
(Quelle: Messe Hamburg)
28.4.2014
Rund 800 Aussteller auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2014
Sie ist Asiens wichtigste Fachmesse der Schweiß- und Fügetechnikbranche: Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING, die vom 10.6. bis 13.6.14 bereits zum 19. Mal stattfindet. Rund 800 Aussteller aus rd. 30 Nationen präsentieren auf über 38.000 m² netto im New China International Center ihre Produkte und Dienstleistungen der Schlüsseltechnologien Fügen, Trennen und Beschichten. Das Angebot reicht von kompletten Anlagen über Steuerungssysteme und Prüfgeräte bis hin zur Arbeitsplatzausrüstung. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Roboter- und Automatisierungstechnik. Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING steht direkt hinter der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf Platz zwei der international führenden Fachmessen dieser Branche. Durch die erfolgreiche Kooperation zwischen der Messe Essen, der Chinese Mechanical Engineering Society, der China Welding Association und dem DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. sowie durch die Unterstützung weiterer internationaler Verbände hat sich die Messe als bedeutende Informations- und Orderplattform in einer der größten Stahlnationen der Welt etabliert.
(Quelle: Messe Essen)
25.4.2014
AKL 2014: Neue Impulse für die Produktionstechnik von morgen!
Laseranwender und -hersteller aus den unterschiedlichsten Branchen treffen sich vom 7. bis zum 9. Mai 2014 auf dem International Laser Technology Congress AKL'14 in Aachen. Anwender, Hersteller und Entwickler nutzen die internationale Plattform zum intensiven Austausch über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Lasertechnik. Ab sofort ist das Programm unter www.lasercongress.org online einzusehen. Zum 10. Mal informieren rund 60 Laser-Experten aus Forschung und Industrie über neueste Verfahren und Strahlquellen sowie jüngste Entwicklungen und Trends in der Lasertechnik. Technologielieferanten und -abnehmer profitieren von dem Erfahrungsaustausch. Der Veranstalter, das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, rechnet wieder mit über 600 Teilnehmern. Interessenten können sich ab sofort unter www.lasercongress.org zum AKL'14 anmelden und bei einer Registrierung bis zum 21. März 2014 den Frühbucherrabatt nutzen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), AKL 2014".
(Quelle: Fraunhofer ILT)
25.4.2014
BIU besetzt neue Position „Senior Manager Strategic Marketing & Services“ mit Thorsten Hamdorf
Thorsten Hamdorf (39) ist seit 15. April 2014 neuer „Senior Manager Strategic Marketing & Services“ beim BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Mit der neuen Stelle trägt der BIU seinem Bestreben nach einem starken Branchenverband zur Wahrung und Gestaltung der Gesamtinteressen und Zukunftsaufgaben der Branche Rechnung. In diesem Kontext wurde die Position geschaffen, um eine noch bessere Betreuung der Mitglieder zu gewährleisten, sowie die Services des Verbands sukzessive zu erweitern. Ziel des BIU ist es, die gesamte Wertschöpfungskette der Branche abzubilden und der wachsenden Vielfalt der Branche, Geschäftsmodelle und Spieleplattformen Rechnung zu tragen. „Wir freuen uns, mit Thorsten Hamdorf einen sehr erfahrenen Marketing- und Branchen-Experten gewonnen zu haben. Thorsten Hamdorf verfügt über eine langjährige und breite Berufserfahrung mit vielen Highlevel-Stationen in der Entertainment-Branche. Dadurch ist er mit dem gesamten Spektrum an Geschäftsmodellen und Medien vertraut. Mit seiner Unterstützung können wir unseren Mitgliedern eine neue Dimension an professionellen Services bieten. Die Schaffung dieser Stelle ist eine unserer strategischen Maßnahmen, um den BIU für seine Zukunftsaufgaben noch besser aufzustellen“, sagte Dr. Maximilian Schenk, der Geschäftsführer des BIU.
(Quelle: BUI)
25.4.2014
Wachstum über Plan für 3M in Deutschland
Mit einer Umsatzsteigerung von 3,8% auf 645 Mio. Euro ist 3M in Deutschland im 1. Quartal stärker gewachsen als geplant. Dabei erhöhten sich der Inlandsumsatz und die Direktexporte um 2,8% auf 308 Mio. Euro. Das Geschäft mit den ausländischen Schwestergesellschaften wuchs um 4,7% auf 337 Mio. Euro. Ein besonders starkes Wachstum verzeichnete der Multi-Technologiekonzern in den Bereichen Spezialkunststoffe, Personenschutzprodukte, Industrieklebstoffe sowie mit Produkten für den Automobilmarkt. Cubitron II, eine innovative Schleifmittel-Technologie, trug zum kräftigen Wachstum im Schleifmittelmarkt bei. Auch das Geschäft mit Produkten für den Solarmarkt entwickelte sich - dank steigender Nachfrage aus dem asiatischen Raum - positiv. Der Geschäftsbereich „Communication Markets“ profitierte vom Ausbau der Infrastruktur im deutschen Telekommunikationsmarkt. Leicht rückläufig entwickelten sich dagegen die Umsätze mit Hygiene- und Medizinprodukten.
(Quelle: 3M)
25.4.2014
Intersolar Europe 2014: Vom Eigenverbrauch über Energiespeicher bis zur Systemtechnik
Vom 4. bis 6. Juni 2014 wird die Messe München wieder zum Zentrum der internationalen Solarbranche. Auf der Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, erwartet die Besucher aus aller Welt ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um die neuesten Trends und Produkte der Solarwirtschaft und ihrer Partner. Die Podiumsdiskussion zum Messeauftakt thematisiert die aktuellen Entwicklungen der Energiewende in prominenter Besetzung. Auf der Neuheitenbörse präsentieren Unternehmen neue Technologien und Produkte. Der Intersolar AWARD prämiert die innovativsten Entwicklungen der Branche. Ein Workshop informiert über Eigenverbrauchslösungen und eine Forumsveranstaltung über Regenerative Wärme. Auf der Intersolar Europe Conference greifen die Experten die Themen der Messe auf und vertiefen die Inhalte auf internationalem Niveau. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
25.4.2014
EPIA präsentiert den "Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018" auf der Intersolar Europe
Zum Start der diesjährigen Intersolar Europe Conference stellt die European Photovoltaic Industry Association (EPIA) den "Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018" vor. Der Report zur Entwicklung der weltweiten Photovoltaikmärkte wird mit Unterstützung der Intersolar Europe am 2. Juni 2014 im Rahmen der Konferenzeröffnung und einer anschließenden Pressekonferenz veröffentlicht. Experten des Industrieverbands geben zudem in den Markt-Sessions der Konferenz detaillierte Einblicke und ziehen Schlussfolgerungen für die Solarbranche. Auch im Rahmen der Intersolar Europe können sich Interessierte vom 4. bis 6. Juni auf der Messe München über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Solarbranche informieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
25.4.2014
AUMA: Messeprogramm 2015 für Export grüner Energietechnik festgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt im Jahr 2015 im Rahmen der Exportinitiativen "Erneuerbare Energien" und "Energieeffizienz" deutsche Aussteller auf 15 Messen im Ausland. Dies ist das Ergebnis einer Sitzung am 27. März 2014, an der Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der beiden Exportinitiativen, von Germany Trade and Invest (GTAI), der Deutschen Energie-Agentur und des AUMA teilgenommen haben. Neun der geplanten Messebeteiligungen sind für Erneuerbare Energien vorgesehen, sechs Messen richten sich insbesondere an Angebote zur Energieeffizienz. Im Fokus der Messebeteiligungen im nächsten Jahr stehen vor allem Veranstaltungen in Nord- und Südamerika, Südostasien, im Nahen Osten und in Afrika. Alle Bundesbeteiligungen werden als Firmengemeinschaftsstände organisiert, an denen deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen teilnehmen können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
24.4.2014
aleo solar AG verzeichnet im Geschäftsjahr 2013 stark gesunkenen Umsatz und negatives Ergebnis
Die aleo solar AG hat am 23.4.14 den Geschäftsbericht für das Jahr 2013 vorgelegt: Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 124,9 Mio. Euro, der gegenüber dem Vorjahr (279,9 Mio. Euro) um 55,4% sank. Das Geschäftsjahr 2013 wurde mit einem EBIT von –92,0 Mio. Euro (2012: –77,0 Mio. Euro) abgeschlossen. Die EBIT-Marge fiel auf –73,7% (2012: –27,5%), das Ergebnis je Aktie auf ­–7,46 Euro (2012: –6,48 Euro). Die vorläufig gemeldeten Zahlen weichen aufgrund des Liquidationsverlangens der Hauptaktionärin Robert Bosch GmbH vom 4.2.14 vom endgültigen Jahresabschluss ab. Das Geschäft der aleo solar AG war im Jahr 2013 von stark schrumpfenden Photo­voltaik-Märkten in Europa geprägt. Gegenüber dem Vorjahr ging der Zubau in Deutschland um 57% zurück. In Italien und Frankreich verringerten sich die Neuinstallationen im Jahr 2013 ähnlich stark. Die aleo solar AG hat am 5.2.14 einen Vertrag über den Verkauf wesentlicher Teile des operativen Geschäfts der aleo solar-Gruppe einschließlich des Produktionsstandorts Prenzlau und der Marke „aleo“ an die SCP Solar GmbH, Hamburg, abgeschlossen. „Wir sind guter Dinge, dass der Verkauf in Kürze wirksam werden kann“, sagt York zu Putlitz, Vorstandsvorsitzender der aleo solar AG. Die aleo solar AG wird, wie von der außerordentlichen Hauptversammlung am 15.4.14 beschlossen, liquidiert. Um das Unternehmen sozialverträglich abzuwickeln, wurde für die Standorte Prenzlau und Oldenburg ein Interessenausgleich mit dem Betriebsrat abgeschlossen.
(Quelle: aleo solar AG)
24.4.2014
VDIK-Kongress „Alternative Antriebe“ im Rahmen der AMI 2014 in Leipzig
Wie in den Vorjahren veranstaltet der VDIK im Rahmen der Automobil International 2014 (AMI) in Leipzig wieder einen eintägigen Kongress, in dessen Verlauf die spannende Frage beantwortet werden soll, was uns morgen antreibt. Unter Leitung von Herrn Prof. Cornel Stan von der Westsächsischen Hochschule in Zwickau (FTZ) werden international anerkannte Experten diese Frage beantworten. VDIK Präsident Volker: „Die gerade in jüngster Zeit wieder aufgeflammte Diskussion über den Klimaschutz und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen macht deutlich, dass die Weiterentwicklung der Antriebstechnologien im Verkehrsbereich kein Selbstzweck ist. Natürlich wird der Verbrennungsmotor auf absehbare Zeit seine Bedeutung behalten und zusammen mit alternativen Kraftstoffen ständig weiterentwickelt und in seiner Effizienz gesteigert werden. Der VDIK-Kongress wird sich in diesem Jahr besonders mit der Elektromobilität, den Hybrid- und Brennstoffzellenantrieben sowie mit alternativen Kraftstoffen, die sowohl in Personenkraftwagen als auch in schweren Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen, beschäftigen. Da es einen universell einsetzbaren Automobilantrieb auf absehbarer Zeit nicht geben wird, werden die Experten aus Politik und Industrie die zukunftsträchtigsten Antriebskonfigurationen vorstellen und mit den Kongressteilnehmern diskutieren. Ich denke, dass es uns in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern gelungen ist, ein sehr interessantes Kongressprogramm zusammenzustellen, das auf breites Interesse stoßen wird.“
(Quelle: VDIK)
24.4.2014
PaintExpo setzt Erfolgsgeschichte bei 5. Auflage fort
Mit einem Wachstum von jeweils über 14% verzeichnete die 5. Auflage der internationalen Leitmesse für industrielle Lackiertechnik vom 8.4. bis 11.4.14 einen neuen Aussteller- und Besucherrekord. Überzeugen konnte die PaintExpo aber nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. Die 9.167 Besucher aus 70 Ländern reisten mit gezielten Anfragen, konkreten Projekten und Aufträgen nach Karlsruhe und waren vom umfassenden Angebot begeistert. Mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte untermauerte die PaintExpo 2014 in Karlsruhe ihre führende Stellung als globale Informations- und Beschaffungsplattform für industrielle Lackiertechnik. 469 Aussteller (ein Plus von 14,4% gegenüber 2012) präsentierten Produkte und Lösungen für das Nasslackieren, Pulverbeschichten und Coil Coating. Sie kamen aus 27 Ländern, der Anteil ausländischer Aussteller lag bei über 28%. Die belegte Nettoausstellungsfläche betrug 12.634 m², ein Wachstum von 21,4%. „Die PaintExpo hat sich sehr gut entwickelt. Aus allen Segmenten der industriellen Lackiertechnik ist eine große Zahl an Ausstellern vertreten, so dass sich die Besucher gezielt und umfassend über alle Bereiche informieren können. Und das wird auch sehr gut wahrgenommen. Wir konnten exzellente neue Kontakte knüpfen und bestehende pflegen. Bei unserer Teilnahme 2016 werden wir noch mehr Personal am Stand haben, um dem starken Besucherzuspruch gerecht zu werden“, berichtet Bernd Dispan, Vertriebsleiter Grimm Pulverlacke GmbH.
(Quelle: FairFair GmbH)
24.4.2014
Micronas Gruppe verzeichnet Umsatzwachstum
Im 1. Quartal 2014 steigerte sich der konsolidierte Netto-Umsatzerlös der Micronas Gruppe trotz anhaltend schwachem Yen um 7,4% auf CHF 40.2 Mio. Im Segment Automotive verbesserte sich der Umsatz gegenüber dem 4. Quartal 2013 um 4,9% auf CHF 37.3 Mio. und im Segment Industrial wuchs der Umsatz um 54,7% auf CHF 2.9 Mio. Der starke Ramp der 8-Zoll-Waferlinie in der Fertigung in Freiburg generiert zurzeit temporäre Zusatzkosten, welche die Brutto-Marge und das Betriebsergebnis (EBIT) der Micronas Gruppe zusätzlich zum noch schwächeren Yen-Euro-Kurs belasten. Entsprechend betrug die Brutto-Marge 28,3% des Umsatzes, v erglichen mit 33,1% im Vorquartal und das EBIT betrug CHF 0.9 Mio., verglichen mit CHF 2.3 Mio. im letzten Quartal 2013. Die EBIT-Marge für das 1. Quartal 2014 stellte sich auf 2,2% des Umsatzes ein.
(Quelle: Micronas Gruppe)

24.4.2014
Teun Bokhoven ist Conference General Chairman der EU PVSEC 2014 in Amsterdam
Teun Bokhoven ist Conference General Chairman der 29th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2014). Teun Bokhoven hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im internationalen Solarenergiesektor und ist Gründer einer Reihe von europäischen Solarenergieunternehmen. Er ist als Solarmarktexperte für mehrere globale Initiativen, wie z.B. für die UNDP, tätig und war Gründungsmitglied des holländischen Solarhandelsverbandes Holland Solar und des europäischen Industrieverbandes für Solarthermie, European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF). In den Niederlanden ist Teun Bokhoven Präsident des niederländischen erneuerbare Energien Verbandes (Duurzame Energie Koepel), der Dachorganisation für alle Verbände des erneuerbare Energien Sektors (Solar, Wind, Bioenergie usw.). In dieser Funktion übernahm er eine Schlüsselrolle in der Ausarbeitung der kürzlich vorgestellten nationalen Energievereinbarung der Niederlande (Nationale Energieakkoord), welche eine ökologische und nachhaltige Wirtschaft anstrebt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), EU PVSEC 2014".
(Quelle: WIP)
23.4.2014
Wettbewerb zum Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2014 gestartet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat jetzt den Wettbewerb zum 47. Deutschen Wirtschaftsfilmpreis 2014 gestartet. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die Kultur- und Kreativwirtschaft gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Mit dem Filmpreis fördern wir das kreative Potenzial der Filmschaffenden. Der Wettbewerb trägt dazu bei, dass komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge einfach und verständlich dargestellt werden. Auch in diesem Jahr rechnen wir wieder mit vielen spannenden Beiträgen.“ Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten deutschen Filmpreise und wird in diesem Jahr wieder in vier Kategorien vergeben: I. Filme aus der Wirtschaft (Kurz- und Langfassungen); II. Filme über die Wirtschaft; III. Filme in neuen Medien und IV. Nachwuchsfilme. Seit 2008 ist der Preis fester Bestandteil der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft“ der Bundesregierung. Die besten Beiträge des Wettbewerbs werden mit einer Trophäe (1. Rang), Urkunden und zwei Geldpreisen (jeweils 10.000 € für den insgesamt besten Film des Wettbewerbs und für den besten Nachwuchsfilm) ausgezeichnet. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich mit ihren Filmbeiträgen bis zum 15. Juni 2014 zum Wettbewerb anmelden. Die kostenlose Anmeldung für den Wettbewerb erfolgt online über die Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) - der Geschäftsstelle des Wirtschaftsfilmpreises. Weiterführende Informationen sind auch auf der Internetseite www.deutscher-wirtschaftsfilmpreis.de abrufbar.
(Quelle: BMWi)
23.4.2014
CO-REACH 2014: Volles Programm auf den Vortragsareas
Wenn der Netzphilosoph Gunter Dueck vor Feinden des Neuen warnt, Noch-Interone-Geschäftsführerin Franziska von Lewinski eine ordentliche Portion Kreativität aus „Big Data“ kitzelt, BVB Marketing-Chef Carsten Cramer sich fragt, ob Sport- und Digital-Marketing eine echte Liebe verbindet, und Greenpeace Kommunikations-Chef Volker Gaßner aus dem Youtube-Nähkästchen von NGOs plaudert… Dann ist eines klar: Es ist wieder CO-REACH Zeit. Die Messe für Crossmedia Marketing, die sich am 25.6. und 26.6.14 in Nürnberg dem sinnvollen Verknüpfen von Internet und Print widmet, wird durch ein buntes Fachprogramm mit rund 70 Vorträgen und Workshops ergänzt. Den Vortragsplaner gibt es unter: www.co-reach.de/vortragsmixer.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.4.2014
conhIT 2014: medatixx präsentiert webbasierte Neuheiten für Ambulanz und MVZ
Auf der diesjährigen conhIT präsentiert der Praxissoftwarehersteller medatixx gleich zwei Neuheiten. In Halle 1.2 an Stand A-104 stellt das Unternehmen für die Ambulanz- und MVZ-Software x.vianova eine App sowie die Weiterentwicklung der webbasierten Lösung vor. „Die Nachfrage nach mobilen Lösungen steigt kontinuierlich“, stellt Michael Latz, Leiter Geschäftsbereich Klinik/MVZ bei medatixx, fest. Daher hat medatixx die App x.vianova mobile für die Ambulanz- und MVZ-Software x.vianova auf Basis der HTML5-Technologie für Smartphones und Tablet-PCs entwickelt. Auf mobilen Geräten wie dem iPad kann unter Berücksichtigung der Benutzerrechte mittels der App mobil auf die Patientenstammdaten, die gesamte Karteikarte und das Wartezimmer zugegriffen werden. So können Ärzte ortsunabhängig die komplette ambulante medizinische Dokumentation einsehen sowie in x.vianova vorhandene Laborergebnisse oder verordnete Medikamente abrufen. Desweiteren ist über die App der Zugriff auf Termine und Wartezimmerlisten möglich. „So kann ein Arzt jederzeit von unterwegs oder zu Hause die Planungen des nächsten Tages für seine Arbeitsvorbereitung einsehen“, erläutert Latz. Die App x.vianova mobile ist plattformunabhängig einsetzbar und kann auf allen gängigen mobilen Systemen wie Blackberry 10, iOS, Android oder Windows Mobile 8 eingesetzt werden.
(Quelle: medatixx)
23.4.2014
Das neueste WITTMANN Equipment auf der Plastpol 2014
Vom 27.5. bis 30.5.14 findet in Kielce (Polen) die Plastpol 2014 statt, die internationale polnische Fachausstellung für Kunststoffverarbeitung. Dopak Sp.z.o.o., der WITTMANN-Vertreter in Polen, stellt dem interessierten Fachpublikum in Halle F (Stand F2) modernste Roboter und Peripherie vor. Der polnische Markt hat sich zu einem der wichtigsten Märkte in Europa entwickelt. Mit dem Roboter-Modell W833 pro wird dem Fachpublikum in Kielce die erste Typenreihe der neuen Geräteserie präsentiert. Darüber hinaus wurde der Funktionsumfang der leistungsfähigen IPC Robotsteuerung R8 neuerlich erweitert, die nun in der Version R8.3 vorliegt. Am Beginn der Entwicklungsarbeit für die neue Robotergeneration stand die Frage, wie eine prinzipiell ausgereifte und vielfach bewährte Geräteserie noch weiter verbessert werden könne. Um das noch vorhandene Entwicklungspotenzial zu ermitteln, wurde eine ganzheitliche Betrachtung versucht, die ergründen sollte, wie die Gesamtheit der Vorgänge –nämlich Beschaffung, Installation, Programmierung, Energieeinsatz und Service – zum Nutzen der Kunden noch effizienter gestaltet werden konnte.
(Quelle: WITTMANN Kunststoffgeräte)
23.4.2014
Effizienz-Rekord bei den Fluggesellschaften der Lufthansa Group
Die Passagierfluggesellschaften der Lufthansa Group haben im Jahr 2013 mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur noch 3,91 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer erstmals die 4-Liter-Marke unterschritten. Dieser Effizienzrekord ist eine Verbesserung um 3,8% gegenüber dem Vorjahr. Der Luftfahrtkonzern hat damit das Airline-Branchenziel der jährlichen Effizienzsteigerung von 1,5% mehr als verdoppelt. Die zweite gute Nachricht: Auch der absolute Treibstoffverbrauch der Lufthansa Group ist trotz einer Steigerung der Produktion um 2,3% gegenüber Vorjahr um 1,3% gesunken, zum zweiten Mal in Folge nach 2012. Absolut hat der Konzern im Vergleich zum Jahr 2012 114.152 Tonnen weniger Treibstoff verbraucht und damit die Umwelt um mehr als 359.587 Tonnen Kohlendioxid (CO2) entlastet. Das entspricht ungefähr der Menge an CO2, die rund 50.000 Einfamilienhäuser durch ihre Ölheizungen pro Jahr ausstoßen. „Der neue Rekord ist ein klares Zeichen, dass unsere vielfältigen Maßnahmen zur Steigerung der Treibstoffeffizienz greifen. Aus ökologischer wie ökonomischer Sicht haben wir ein hohes Interesse daran, den zur Beförderung unserer Fluggäste benötigten Treibstoff so effizient wie möglich einzusetzen. Auch deshalb investieren wir jährlich Milliardenbeträge in Flugzeuge der neuesten Generation“, so Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Group.
(Quelle: Lufthansa Group)
23.4.2014
ZVEI: Leiterplattenmarkt Februar 2014 im Aufwind
Der Februar-Umsatz der Leiterplattenhersteller zeigte gegenüber dem Vergleichsmonat 2013 ein Wachstum von 4,4%. 5,6% betrug das kumulierte Wachstum der ersten beiden Monate. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Auftragseingang wies einen Zuwachs von 20,2% gegenüber Februar des Vorjahres auf und setzte damit das außergewöhnliche Wachstum des Januar fort (+32,4% im Vergleich zum Vorjahresmonat). Der Februar hatte den zweithöchsten Bestelleingang der letzten 30 Monate. Insbesondere Großunternehmen (< 50 Mio. Euro Jahresumsatz) profitierten von langfristig terminierten Rahmenaufträgen. Das Book-to-Bill-Ratio erreichte einen Wert von 1,13 und war damit über vier Monate in Folge deutlich über eins. Der gleitende Dreimonatsdurchschnitt stieg seit August vergangenen Jahres. Die Mitarbeiterzahl wuchs um 2,4%, wobei auf große Firmen fast drei Viertel der neu geschaffenen Arbeitsplätze entfielen.
(Quelle: ZVEI)
23.4.2014
Wiedergewählter Verwaltungsrat der SCHMOLZ + BICKENBACH AG hat sich konstituiert
Der Verwaltungsrat der an der Schweizer Börse kotierten SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltmarktführendes Unternehmen für Spezialstahl (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl) hat sich nach seiner Wiederwahl konstituiert. Dr. Vladimir Kuznetsov wurde zum stellvertretenden Verwaltungsratspräsidenten und als Vorsitzender des Compensation Committee wiedergewählt. Das Audit Committee setzt unverändert mit den Mitgliedern Hans Ziegler (Vorsitz), Marco Musetti und Michael Büchter seine Arbeit fort. Das in 2013 neu gebildete Strategy Committee wird erneut von Marco Musetti geführt, weitere Mitglieder sind Edwin Eichler und Dr. Oliver Thum.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
22.4.2014
MINI auf der Auto China Beijing 2014
Mit dem jüngsten, vielfältigsten und attraktivsten Modellprogramm ihrer Geschichte präsentiert sich die britische Premium-Marke MINI auf der Auto China 2014 in Beijing. Zu den Highlights, die das Publikum der internationalen Automobilmesse in der chinesischen Hauptstadt vom 23. bis zum 29. April 2014 zu sehen bekommt, gehört die Weltpremiere des neuen MINI Paceman. Das erste Sports Activity Coupé im Premium-Kompaktsegment profitiert von einer gezielten Modellüberarbeitung, die seinen extrovertierten Stil, seine vielseitige Sportlichkeit und seine hochwertige Funktionalität noch intensiver zur Geltung bringt. Mit Verfeinerungen im Detail geht auch der neue MINI Countryman an den Start, der auf der Auto China 2014 seine Asienpremiere absolviert. Die weitere Modellfamilie der Marke wird beim Messeauftritt in Beijing vom neuen MINI angeführt. Die jüngste Generation des Originals im Premium-Segment der Kleinwagen kombiniert ein evolutionär weiterentwickeltes Design mit einem erweiterten Platzangebot im Innenraum, neuen Drei- und Vierzylinder-Motoren mit MINI TwinPower Turbo Technologie sowie innovativen Fahrerassistenzsystemen für mehr Fahrspaß, Komfort und Sicherheit.
(Quelle: BMW Group)
22.4.2014
Siemens plant mit BAIC hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe zu fertigen
Siemens und einer der größten chinesischen Automobilhersteller, Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC), wollen kooperieren. In einem Gemeinschaftsunternehmen sollen für den chinesischen Automobilmarkt neue umweltfreundliche Antriebslösungen zur Verfügung gestellt werden. Auf der 13. Internationalen Pekinger Automobil-Ausstellung unterzeichneten beide Firmen einen entsprechenden Vertrag. Demnach soll die elektrische Antriebstechnologie von Siemens in einer Reihe von BAIC-Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Das Joint Venture mit Namen „Beijing Siemens Automotive E-Drive System Co. Ltd.“ wird Komponenten für elektrische Antriebsstränge herstellen - hocheffiziente Elektromotoren und dazugehörige sichere und hochperformante Leistungselektronik-Komponenten. Bereits 2014 startet eine Prototypen- und Kleinserienfertigung. In einem neuen Werk in Peking wird ab 2015 die Großserienfertigung aufgenommen. Als Jahresproduktion ist ein Volumen von mehr als 100.000 Einheiten geplant, wobei beide Unternehmen Potential für ein größeres Produktionsvolumen sehen.
(Quelle: Siemens AG)
22.4.2014
SCHMOLZ + BICKENBACH AG startet Verkaufsprozess für spezifische Distributionseinheiten
Der Verwaltungsrat der an der Schweizer Börse kotierten SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltmarktführendes Unternehmen für Spezialstahl (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl) hat auf seiner letzten Sitzung beschlossen, einen Verkaufsprozess für spezifische Distributionseinheiten in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich einzuleiten. Die endgültige Entscheidung fällt der Verwaltungsrat dann nach Prüfung der Angebote. Die betreffenden Distributionseinheiten gehören zur Division Sales & Services, verfolgen ein divergierendes Geschäftsmodell und vertreiben überwiegend werksfremde Produkte. Sie entsprechen daher nicht mehr der in 2013 ausgearbeiteten strategischen Ausrichtung der SCHMOLZ BICKENBACH Gruppe auf die Produktion und den Vertrieb werkseigener Produkte. 2013 erreichten diese Aktivitäten zusammen einen Umsatz von rund EUR 600 Mio. und beschäftigten rund 1.000 Mitarbeitende. Parallel wird das im Jahr 2012 eingeleitete und in 2013 deutlich ausgeweitete Restrukturierungsprogramm weiter plangemäss umgesetzt. Dieses beinhaltet im Wesentlichen eine Reorganisation des Vertriebsbereiches, Prozessoptimierungen sowie weitere Personalabbaumassnahmen und Standortschliessungen. Die betreffenden Distributionseinheiten gehören mit ihrer umfassenden Produktpalette zu den
Marktführern in der Distribution von Speziallangstahl. Das umfassende Produktportfolio wird durch erweiterte Anarbeitungsdienstleistungen sowie kompetenten technischen Support komplettiert. Dadurch konnten sich diese Distributionseinheiten in ihrer langen Geschichte einen exzellenten Ruf erarbeiten.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
17.4.2014
VDW: Mexiko braucht Werkzeugmaschinen – Deutsche Anbieter können liefern
León und Mexiko City waren die beiden Veranstaltungsorte für die VDW-Technologiesymposien 2014 im Wachstumsmarkt Mexiko. Vom 26. März bis 01. April präsentierten an jeweils zwei Tagen 23 deutsche Werkzeugmaschinenhersteller ihre Produkte und Lösungen für die mexikanische Automobil- und Zulieferindustrie, den Maschinenbau, die Luftfahrtindustrie, die Metallverarbeitung und andere Abnehmerbereiche. „Mit dem VDW-Symposium „Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme aus Deutschland“ sind wir zum ersten Mal in León im Bundesstaat Guanajuato, dem bedeutendsten Standort für die Automobilindustrie des Landes“, berichtet Klaus-Peter Kuhnmünch, Organisator der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken)-Veranstaltung. Das sehen die deutschen Teilnehmer ganz ähnlich. Heinz Dörner von der Alfred H. Schütte GmbH in Köln ist sicher: „Die Region Guanajuato wird sich auch künftig für die Automobil- und Zulieferindustrie sehr gut entwickeln.“ Deshalb sei es umso erfreulicher, dass nach León über 100 Besucher der Einladung des VDW und der Außenhandelskammer Mexiko, Partner des VDW bei der Veranstaltungsorganisation, gefolgt sind, so Kuhnmünch. waren gespannt auf das, was ihnen geboten wurde. „Ich bin zum VDW-Symposium gekommen, um die Innovationen aus Deutschland im Bereich der Fertigungstechnik zu erfahren und diese dann in den Fertigungsprozess meines Unternehmens zu integrieren – insbesondere bei der Herstellung von Schnittwerkzeugen“, sagt Carlos Martinez, Fertigungsingenieur bei Gühring Mexicana S.Q. de C.V. in Querètaro.
(Quelle: VDW)
17.4.2014
AMA Aktivitäten in China
Diese Konferenz zum Thema „Sensors in the Internet of Things“ wurde im Wesentlichen von der Hangzhou Municipal Economic and Information Commission und dem Hangzhou Qianjiang Economic Development Area Commerce Bureau vom 23.10.2013 bis 25.10.2013 in Hangzhou veranstaltet. Zusätzlich waren drei chinesische Verbände aus den Bereichen Sensorik und Instrumentation und der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik an der Organisation beteiligt. Für AMA die Gelegenheit sich und seine Aktivitäten sowie die Kompetenzen seiner Mitglieder vorzustellen. Für die chinesischen Sensorik-Unternehmen war hierbei die vom Verband in Deutschland veranstaltete Messe SENSOR+TEST von besonderem Interesse. Das gezeigte Interesse der Unternehmen deutet darauf hin, dass einige Unternehmen als Besucher oder Aussteller auf der nächsten Messe zu finden sein werden. Viele chinesischen Sensor-Hersteller zeigten Interesse OEM-Lieferanten für Sensoren und Sensorelemente in Deutschland zu finden. Wegen des regen Interesses – 262 Teilnehmer – wird nach Auskunft der Organisatoren diese Veranstaltung vom 22.10. bis 24.10. im Oktober des Jahres 2014 wieder stattfinden. AMA und seine Mitglieder sind herzlich eingeladen sich wieder zu beteiligen.
(Quelle: AMA Service)
17.4.2014
Stefan Wisiak wird neuer Messeleiter der “Ferien-Messe Linz”
Eine personelle Änderung gibt es bei Reed Exhibitions zu vermelden. Da sich Mag. (FH) Dagmar Mayer, die Messeleiterin der „Ferien-Messe Linz“, mit Anfang dieses Jahres in die Babypause verabschiedet hat übernimmt Mag. (FH) Stefan Wisiak ab sofort die Messeleitung zusätzlich zu seiner Funktion als Messeleiter der „Ferien-Messe Wien“. Mit Stefan Wisiak (39) ist ein ausgewiesener Tourismusprofi am Werk, der seit Mai 2012 bei Veranstalter Reed Exhibitions tätig ist. Wisiak ist Absolvent der Fachhochschule für Tourismus und Freizeitwirtschaft an der IMC FH Krems und bringt damit ausgezeichnete Branchenkenntnisse mit. Das bedeutet zugleich neue Impulse und Ideen für die kommende „Ferien-Messe Linz 2014“ und eine weitere positive Entwicklung der zweitwichtigsten heimischen Touristikmesse. Die beiden Messekoordinatorinnen in seinem Team, Ute Schörgendorfer und Ines Rodlauer, werden mit ihm nun beide Ferien-Messen im österreichischen Reed-Portfolio organisieren. Die Verantwortung bei Reed Exhibitions auf Ebene Leitung Geschäftsbereich Messen (GED) wechselt zu Ing. Gerhard Perschy, der ebenso die Wiener Ferien-Messe verantwortet.
(Quelle: Reed Messe Wien)
17.4.2014
VDE fordert strategische Industriepolitik für IKT und Mikroelektronik
In Europa hängen rund 200.000 Arbeitsplätze direkt und mehr als 1.000.000 indirekt von der Elektronik und Mikroelektronik ab. Basis dafür sind führende Positionen in der Automobilelektronik (circa 50 Prozent Marktanteil), in Energieanwendungen (circa 40 Prozent Marktanteil) und in der Industrieautomatisierung (circa 35 Prozent Marktanteil) sowie Stärken im Elektronikentwurf für die mobile Telekommunikation und bei intelligenten Mikrosystemen. Dass Deutschland im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern seine industrielle Basis bisher halten konnte, ist vor allem seinen "Hidden Champions" zu verdanken: kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit großer Innovationskraft, marktführender Stellung und hohem Exportanteil. In den nächsten Jahren werden völlig neuartige technische Systeme mit vollständig integrierten, intelligenten Funktionen auch in Bereiche vordringen, die bisher noch ohne sie auskamen. Damit kommt der Fähigkeit zur Entwicklung und Herstellung elektronischer Systeme eine Schlüsselrolle für die industrielle Produktion im 21. Jahrhundert und den weiteren wirtschaftlichen Erfolg der deutschen Unternehmen zu. Das zeigt das neue
VDE-Positionspapier "Hidden Electronics".
(Quelle: VDE)
17.4.2014
IAB-Report: Online-Werbung bricht in den USA Rekorde
Mit einem neuen Höchstwert schloss die Online-Werbebranche in den USA das Jahr 2013 ab. Laut aktuellem IAB-Report investierten die Werbungtreibenden erstmals mehr als 40 Milliarden US-Dollar. Mit einem neuen Rekordergebnis für Online Marketing wartet der Internet Advertising Revenue Report des Interactive Advertising Bureau (IAB) für das Jahr 2013 auf: Insgesamt rund 42,8 Milliarden US-Dollar wendeten die Marketer im vergangenen Jahr allein für Internet-Werbung auf - und damit etwa 17 Prozent mehr als 2012. Erstmals schnitt Online demnach besser ab als der TV-Werbemarkt, der 2013 laut IAB 40,1 Milliarden US-Dollar verbuchte. Auf identischem Niveau bewegte sich auch die Steigerungsrate für das vierte Quartal 2013, in dem erstmals mehr als 12 Milliarden US-Dollar, nämlich 12,1 Milliarden Dollar zu Buche standen. Im Vorjahreszeitraum hatten die Ausgaben für Online-Marketing noch 10,3 Milliarden Dollar betragen. Ebenfalls zweistellig, wenn auch etwas weniger zugelegt haben die Spendings für Oktober bis Dezember 2013 zudem im Vergleich zum dritten Quartal des Jahres, als sie bei 10,6 Milliarden US-Dollar gelegen hatten, und zwar um 14 Prozent.
(Quelle: Interactive Advertising Bureau)
16.4.2014
Deutsche Gemeinschaftsbeteiligung auf der PhotoPlus Expo
SPECTARIS organisiert ersten „German Pavilion“ auf der größten Fotomesse in den USA In diesem Jahr können Besucher der PhotoPlus Expo vom 30.10. bis 1.11. erstmalig einen deutschen Gemeinschaftsstand unter der Überschrift „Made in Germany“ besuchen. „Die USA sind der weltweit größte Absatzmarkt für die deutschen Fotoprodukte“, so Thorsten Kortemeier, Vorsitzender der SPECTARIS-Fachgruppe Imaging + Phototechnik. Die deutschen Ausfuhren beliefen sich 2013 auf einen Wert von 226,5 Mio. Euro. Die Importe aus der Region verzeichneten mit gut 102 Mio. Euro in 2013 einen leichten Rückgang von 1%. Kortemeier weiter: „Mit 22.000 Besuchern und über 220 Ausstellern in 2013 hat sich die PhotoPlus Expo als wichtigste internationale Messe für Imaging und Phototechnik in den USA etabliert. Die Messe und der deutsche Gemeinschaftsstand mit seinem attraktiven Standbau bieten die perfekte Plattform für die Marktbearbeitung durch die deutschen Firmen“.
(Quelle: SPECTARIS)
16.4.2014
CAM 2014: Europäische Messe für Komplementärmedizin in Düsseldorf erfolgreich beendet
Am Wochenende ist die CAM 2014, die europäische Fachmesse für komplementäre und alternative Medizin, erfolgreich zu Ende gegangen. Über 2500 Ärzte für Naturheilverfahren und Heilpraktiker kamen zu dieser größten berufsübergreifenden Naturheilkunde-Fachmesse. Zeitgleich fanden eine ganze Reihe von Kongressen, Seminaren und Workshops statt - so der 31. Deutsche Heilpraktiker Tag, der 13. Präventionskongress und der 8. CIM-Kongress - der deutsche Ärzte-Kongress für komplementäre und integrative Medizin. Aber auch Neuveranstaltungen, wie der FOM-Kongress, der Fachkongress für funktionelle Ernährungsmedizin und Orthomolekularmedizin fanden guten Zuspruch bei den Besuchern. Die Ärzte für Naturheilverfahren, Heilpraktiker und Präventologen hatten die Auswahl aus rund 100 Vorträgen und einem riesigen Produkt- und Dienstleistungsangebot, dass die fast 200 Aussteller auf der Messe präsentierten.
(Quelle: MCO GmbH)
16.4.2014
BDEW: Branche treibt den Ausbau von Ladesäulen voran
Anlässlich der heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament über die Richtlinie zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFI-Richtlinie) hat der BDEW die aktuelle Anzahl der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Deutschland veröffentlicht. Ende vergangenen Jahres standen insgesamt 4.454 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Dezember 2012 sind damit über 600 Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von rund 17 Prozent. Auf den Straßen fuhren im Dezember 2013 insgesamt 13.548 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb. "Der Zuwachs an Ladepunkten zeigt, dass die Energiebranche den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorantreibt und weiter hinter dieser klimaschonenden Zukunftstechnologie steht", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
(Quelle: BDEW)
16.4.2014
BMUB: Energiewende ist Schlüssel für mehr Klimaschutz
Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC stellt klar: Die international vereinbarte Obergrenze von maximal 2°C kann mit ambitionierter Klimapolitik noch eingehalten werden. Die Wissenschaftler zeigen Optionen auf, wie dies erreicht werden kann. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen den zentralen Schlüssel für mehr Klimaschutz in einem grundlegenden Umbau der Energieversorgung. Nötig sei eine globale Energiewende mit erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz. Hierzu lieferten Forschung und Entwicklung die notwendigen Baupläne. Der IPCC hat heute in Berlin seinen dritten Teilbericht vorgelegt. Demnach würde eine weitere Verzögerung von anspruchsvollen Klimaschutzmaßnahmen die Zahl der technologischen Optionen empfindlich reduzieren und die Kosten des Klimaschutzes erheblich erhöhen. Bundesumweltministerin Hendricks: "Wir müssen jetzt alles daran setzen, im Klimaschutz beherzt voran zu gehen. Deutschland kann dabei eine wichtige Rolle spielen, wenn wir der Welt am praktischen Beispiel zeigen, dass Klimaschutz in einem Industrieland funktioniert. Auf nationaler Ebene wollen wir nun in allen Bereichen nach den effizientesten Lösungen für den Klimaschutz suchen, um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen."
(Quelle: BMUB- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
16.4.2014
MINI auf der New York International Auto Show 2014
Klare Signale für eine Fortsetzung ihrer Erfolgsgeschichte setzt die britische Premium-Marke MINI auf der New York International Auto Show des Jahres 2014. Im Mittelpunkt steht dabei die Weltpremiere des neuen MINI Countryman. Die Neuauflage des ersten MINI mit vier Türen, einer großen Heckklappe, fünf Sitzplätzen und optionalem Allradantrieb ALL4 sorgt dafür, dass markentypischer Fahrspaß und individueller Stil im Premium-Kompaktsegment nochmals an Attraktivität gewinnen. Frische Akzente im Design, eine verfeinerte Premium-Charakteristik im Interieur und innovative Ausstattungsmerkmale schärfen das Profil des neuen MINI Countryman als Allround-Talent für vielseitige Mobilität und aktiven Lifestyle. Mit mehr als 66 500 verkauften Einheiten waren die USA auch im Jahr 2013 der wichtigste Einzelmarkt für Automobile der Marke MINI. In der größten Stadt der Vereinigten Staaten absolviert nun die Neuauflage des größten Modells von MINI ihre Weltpremiere. Der neue MINI Countryman verfügt über ideale Voraussetzungen, um auch in Zukunft weitere Zielgruppen für den unverwechselbaren Stil der britischen Marke zu begeistern.
(Quelle: BMW Group)
15.4.2014
Frühjahrsmesse lockte 47.000 kauffreudige Menschen an
Die beliebtesten Ausstellungsthemen bei den BesucherInnen waren „Auto&Motorrad“ gefolgt von „Urlaub&Reisen“ sowie „Garten&Pool“. Jeder zweite Besucher gab an, aufgrund der Messe bei den Ausstellern einzukaufen. Vom 11. bis 13. April 2014 stand Klagenfurt ganz im Zeichen der FREIZEITMESSE und der AUTO&BIKE. Eine Frühjahrsmesse, an der 504 Aussteller aus 17 Ländern teilnahmen und die von 47.000 gutgelaunten Kärntnerinnen und Kärntnern besucht wurde. Die BesucherInnen haben auf der FREIZEITMESSE und der AUTO&BIKE überdurchschnittlich viel, vor allem in Qualitätsprodukte, investiert. Laut einer Besucherbefragung durch das Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ gaben 29 % an, direkt auf der Messe zu kaufen bzw. zu bestellen, weitere 31 % wollen nach der Messe bei den teilnehmenden Firmen ordern. „Das deutet darauf hin, dass gut jeder zweite Besucher aufgrund der Messe Einkäufe tätigt“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger. Welche Ausstellungsthemen haben dieses Jahr die Messebesucher besonders fasziniert? Laut einer Befragung gaben 49 % das Segment „Auto&Motorräder“ an, gefolgt von „Urlaub&Reisen“ mit 40 % und „Garten&Pool“ mit 34 %. Für das neue Ausstellungsthema „Tuning&Car-Hifi“ interessierten sich bereits bei der Premiere knapp 10 % der BesucherInnen. Und heute in einem Jahr finden die FREIZEITMESSE und die AUTO&BIKE wieder statt. Der genaue Termin ist der 10. bis 12. April 2015.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
15.4.2014
VDMA Photovoltaik: Kräftiges Wachstum läutet Trendwende ein
Die Auftragssituation der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland entwickelt sich zum Ende des 1. Quartals 2014 überaus positiv. In der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) melden 90 Prozent der Unternehmen eine Verbesserung der Auftragslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Umsatzerwartung für das laufende Jahr spricht Bände. Mit einem Plus von knapp 30% soll die Trendwende gelingen. „Die positiven Anzeichen der letzten Monate haben sich bewahrheitet. Das Interesse an innovativen und zukunftsorientierten Technologien, Prozessen und Maschinen kann aktuell vermehrt in Auftragseingänge umgemünzt werden. Ob der Knoten bereits geplatzt ist, werden die nächsten Monate zeigen. Wir sind aber optimistisch 2014 den Wachstumspfad wieder betreten zu können“, erklärt Dr. Peter Fath, Geschäftsführer der RCT Solutions GmbH und Vorsitzender von VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. Die Photovoltaik-Zulieferer hatten 2013 ein schwieriges Jahr zu durchstehen. Geprägt von Überkapazitäten, Handelsstreitigkeiten, Preisdruck und Konsolidierung der Solarbranche ließ eine Belebung der wirtschaftlichen Situation lange auf sich warten. Das spiegelte sich natürlich auch in der Umsatzentwicklung des deutschen Photovoltaik-Maschinenbaus wider. So konnten 2013 lediglich gut 700 Mio. Euro umgesetzt werden. Satte 45% weniger als im ebenfalls herausfordernden Vorjahr. 2014 bietet dagegen wieder deutliches Wachstumspotential. Die Photovoltaik-Zuliefererbranche blickt zuversichtlich in die Zukunft. Schlüsselfaktoren dafür sind der Optimismus bei der Marktstimmung und die weltweit anziehende Photovoltaik-Nachfrage. „Die Anzeichen dafür, dass im laufenden Jahr ein neuer Investitionszyklus greift, haben sich verstetigt. Die meisten großen Photovoltaik-Hersteller planen derzeit eine Steigerung ihrer Fertigungskapazitäten. Zusätzlich versuchen sie, ihre Präsenz in Schwellenländern weiter auszubauen. Für das Jahr 2014 erwarten wir deshalb ein kräftiges Wachstum. Wir werden jedoch sicher nicht das Niveau der Boom-Jahre erreichen.“, unterstreicht Dr. Florian Wessendorf, Geschäftsführer VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel.
(Quelle: VDMA)
15.4.2014
BHT: Handwerksbetriebe bleiben optimistisch
„Von der Baubranche angetrieben, strahlen die bayerischen Hand-werksbetriebe nach wie vor einen bemerkenswerten Optimismus aus. Dass dem Handwerk durch die Rente mit 63 massive Belastungen drohen, scheinen die Inhaberinnen und Inhaber momentan zu verdrängen“, erklärte Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), bei der Vorstellung der Konjunkturzahlen für das 1. Quartal 2014. 86% der befragten Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage in den ersten drei Monaten des Jahres mit gut oder befriedigend. Vor zwölf Monaten gaben 80 Prozent ein solches Urteil ab. Die Kapazitäten der Handwerksfirmen im Freistaat waren im Berichtszeitraum zu 75% ausgelastet. Damit stieg der Auslastungsgrad im Vergleich zum Vorjahr um zwei Punkte. Die Betriebe hatten im Durchschnitt für 7,3 Wochen Aufträge in Reserve. Vor Jahresfrist lag das Polster bei 7,1 Wochen. Seit letztem Sommer zeigt die Umsatzentwicklung im bayerischen Handwerk nach oben. Mit Beginn des neuen Jahres hat sich die Dynamik deutlich verstärkt. Die Nachholeffekte aus der zweiten Jahreshälfte 2013 mündeten in einen zyklischen Aufschwung, der durch die günstige Witterung neue Nahrung erhielt. Nach ersten Schätzungen erwirtschafteten die bayerischen Handwerksunternehmen bis Ende März des laufenden Jahres einen Umsatz in Höhe von rund 19,5 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominalen Zuwachs um 5% (real: 3,2%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
(Quelle: BHT)
15.4.2014
INTERMODELLBAU 2014 mit über 88.000 Beuchern
Die INTERMODELLBAU 2014 (9. – 13. April) hat ihre Position bestätigt. Mit 88.000 Besuchern konnte erneut das gute Ergebnis des Vorjahres erzielt werden. Europas größte Messe für Modellbau und Modellbau präsentiert sich damit konstant erfolgreich. Mit 561 Ausstellern aus 17 Ländern zeigte sich auch die Ausstellerzahl stabil. „Es ist uns erneut gelungen, die unterschiedlichen Zielgruppen unserer Messe erfolgreich anzusprechen“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Für erfahrene Modellbauer gab es u. a. die Zusatzmesse experTEC, die faszinierenden Anlagen der Clubs und Vereine sowie viele Neuheiten der Aussteller. Für das breite Publikum wurde zum ersten Mal ein Familiensonntag mit zahlreichen Mitmachaktionen angeboten. Sabine Loos: „Die INTERMODELLBAU 2014 war eine prall gefüllte Ideenbörse für Modellbauer, ein internationales Besucher-Highlight für Dortmund und eine Plattform für Millionen-Umsätze der Aussteller.“
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
14.4.2014
Arburg mit innovativer Anwendung auf der Medtec Europe
Auf der Medtec Europe, die vom 3. bis 5. Juni 2014 in Stuttgart stattfindet, ist Arburg mit einer High-End-Anwendung vertreten: der Produktion von Spritzenkörpern aus COP als Glasersatz. Gespritzt werden diese auf einem elektrischen Allrounder 370 A, der GMP-konform in Edelstahl ausgeführt und speziell für die Reinraumproduktion ausgestattet ist. Darüber hinaus stehen auf dem Messestand Nr. 5B04 in Halle 5 die Experten des Medizintechnik-Teams von Arburg zur Verfügung, um den Messebesuchern das vielschichtige Produkt- und Servicespektrum vorzustellen und individuelle Fragen zu beantworten. „Die Medtec Europe hat sich sehr gut entwickelt und ist für uns ein wichtiges Forum, da sich hier alle führenden Unternehmen der Branche treffen. Sie bietet uns die Möglichkeit, viele gute und konkrete Gespräche zu führen und punktgenau das Fachpublikum der Medizintechnik zu erreichen, auf dem unser Fokus liegt“, so Alexander Göhring, Vertriebsansprechpartner im Bereich Medizintechnik bei Arburg. Sven Kitzlinger, der für anwendungstechnische Beratung verantwortlich ist, ergänzt: „Die Kontakte erstreckten sich in den vergangenen Jahren sowohl auf bekannte Kunden und Partner als auch auf neue Interessenten. Wir konnten auch immer konkrete Projektgespräche führen, wodurch die Fachmesse nicht nur von der quantitativen, sondern auch von der qualitativen Seite wertvoll für uns ist. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei auch immer das Exponat, mit dem wir das Potenzial unserer Produkte und unser Know-how aufzeigen.“
(Quelle: Arburg)
14.4.2014
Delta setzt hybride Stromversorgungssysteme für Togocel ein
Togocel ist der größte Mobilfunkanbieter Togos mit 2,34 Millionen Teilnehmern (Stand: 3. Quartal 2012), die sich überwiegend in den Städten befanden. Die ländlichen Gebiete waren bisher kaum erschlossen. Da eine Verlegung von Kabeln aus Kostengründen nicht in Frage kam, entschied sich Togocel für den Bau von BTS-Anlagen, die eine drahtlose Kommunikation zwischen Benutzer und Netzwerk ermöglichen. Da auch die Stromversorgung auf dem Land noch unterentwickelt ist, werden üblicherweise Dieselaggregate eingesetzt, um die BTS-Anlagen zu betreiben und vom öffentlichen Netz unabhängig zu machen. Die Verwendung von dieselbetriebenen Aggregaten für die Stromversorgung ist sehr kostspielig und mit diversen Nachteilen verbunden. Die größte Herausforderung ist die Bereitstellung des Dieselkraftstoffs. Dieser ist nicht nur teuer, sondern muss auch zur Anlage transportiert und vor Ort gelagert werden. Kraftstoffdiebstahl und das erhöhte Risiko von Bränden stellen weitere Probleme dar. Die Wartung des Generators erfordert häufige Reisen, um Filter und Öl zu wechseln, was wiederum die Personal- und Transportkosten in die Höhe treibt. Durch den Dauerbetrieb rund um die Uhr verschleißen die mechanischen Teile besonders schnell und müssen in der Regel schon nach zwei Jahren ausgestauscht werden. Togocel suchte deshalb für die Stromversorgung seiner BTS-Anlagen nach einer Alternative, die die Betriebszeiten der Dieselaggregaten reduziert, unabhängig vom öffentlichen Netz ist und die betrieblichen Gesamtaufwendungen senkt.
(Quelle: Delta Energy Systems)
14.4.2014
VDE sieht gute Chancen für Deutschlands Come-back im Mobilfunk
Noch vor wenigen Jahren standen Deutschland und Europa im Mobilfunk ganz oben, vor allem in den Bereichen Netztechnologien und Endgeräte-Produktion. Heute wird dieser Markt zunehmend von asiatischen sowie von US-Firmen bedient. Wie das aktuelle VDE-Positionspapier "Intelligente Mobilfunkantennen" der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE zeigt, bieten innovative Technologien zur Steigerung der Frequenzeffizienz nun gute Chancen, die Marktführerschaft im Mobilfunk zurückzugewinnen. Hoffnungen richten sich vor allem auf ein Schlüsselelement der Übertragungstechnik, das bisher eine eher untergeordnete Rolle spielte: Mobilfunkantennen und elektronisch strahlgesteuerte Antennen. Erstere kombinieren verschiedene Techniken, letztere konzentrieren ihre Ausstrahl- oder Empfangsrichtung auf einen Mobilfunknutzer oder auf eine Basisstation. Wie dadurch die Übertragungskapazität und die Frequenzeffizienz (die pro Hertz Bandbreite übertragbare Information der Mobilfunksysteme) vergrößert werden kann, wurde in theoretischen und experimentellen Arbeiten in Deutschland und Europa nachgewiesen. Die Herausforderung für die deutsche Industrie besteht jetzt darin, das Know-how in marktfähige Produkte umzusetzen. Allerdings ist dieses Know-how insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland angesiedelt, welche die Kosten für die Umsetzung in marktreife Produkte nicht alleine schultern können. Daher bedarf es intensiver Förderung, um diese große Chance für den Wiederaufbau der Mobilfunkindustrie in Deutschland zu nutzen - dies umso mehr, als intelligente Antennen weit über den Mobilfunkbereich hinaus klare Vorteile für die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bieten.
(Quelle: VDE)
14.4.2014
BWS-Solar: Solarenergie spart jährlich 140 Mio. Tonnen CO2
Die inzwischen 3,3 Millionen Solaranlagen zur Strom- und Wärmeproduktion sparten im vergangenen Jahr in Deutschland rund 22 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid ein. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von mehr als zehn Millionen Mittelklasse-PKWs. Weltweit sorgte die Solarenergie im vergangenen Jahr dafür, dass der CO2-Ausstoß sogar um mehr als 140 Millionen Tonnen reduziert werden konnte. „Wer die Bekämpfung des Klimawandels ernst nimmt, kommt an der Solarenergie nicht vorbei“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Nur wenn wir konsequent auf Erneuerbare Energien setzen, sowohl bei der Stromerzeugung als auch bei der Wärmeversorgung, können wir den Treibhauseffekt eindämmen und die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwenden.“ Deutsche Privathaushalte verbrauchen den Großteil ihrer Energie für Heizung und Warmwasserbereitung. In den allermeisten Fällen kommen dabei noch fossile Brennstoffe zum Einsatz, entsprechend hoch sind die klimaschädlichen Emissionen. Durch den Umstieg auf solare Wärme können diese Treibhausgase vermieden werden. Und auch bei der Stromerzeugung, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Bereich, ist das Einsparpotenzial der Solarenergie nach wie vor riesig.
(Quelle: BWS-Solar)
14.4.2014
IFH/Intherm 2014: Die Messe für Brancheninformation pur
Die neuen Rahmenbedingungen, die auf Anregung der Aussteller geändert wurden, sind nun auch von den Fachbesuchern bestätigt worden. „Rund 90 Prozent der Besucher vergaben bei der unabhängigen Befragung Bestnoten sowohl für die Branchengliederung als auch für die geänderte Laufzeit“, sagte Klaus Plaschka, Geschäftsführer des Messeveranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Auch die Trägerverbände der IFH/Intherm, die zum 20. Mal stattfand, zogen eine positive Bilanz. „Die IFH/Intherm steht für Brancheninformation pur, die das SHK-Handwerk fit für das Jahr 2014 macht. Das kompakte und vollständige Angebot auf deutlich gestiegener Ausstellungsfläche machte die Messe in Nürnberg für unsere Branche zur stärksten und wichtigsten Veranstaltung in diesem Jahr“, fasste Joachim Butz zusammen, Vorsitzender des Fachverbandes SHK Baden-Württemberg. „Diese Attraktivität spricht sich herum und das Einzugsgebiet der IFH/Intherm wird immer größer. So kamen in diesem Jahr wesentlich mehr Handwerker aus Thüringen und Sachsen nach Nürnberg. Insgesamt lag der Fachbesucheranteil bei fantastischen 97 Prozent.“
(Quelle: GHM)
14.4.2014
Start der siebten Gebäude.Energie.Technik (GETEC)
Start der siebten Gebäude.Energie.Technik Energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen steht drei Tage lang im Fokus Freiburg, 11. April 2014 – Heute eröffnete Prof. Dr. Martin Haag, Bürgermeister der Stadt Freiburg, die siebte Gebäude.Energie.Technik (GETEC). Vor dem Hintergrund aktueller politischer Diskussionen um die Energiewende und speziell über das Erneuerbare Energien-Gesetz EEG müsse sich jeder fragen, was er selbst für die Energiewende tun könne, betonte der Baubürgermeister. „Die GETEC zeigt, was bei der nachhaltigen Energienutzung möglich ist“, so Haag. Das sehen auch die Besucher der Messe so. Angesichts weiter steigender Energiepreise, zunehmender Klimagefahren und kontroverser Diskussionen um die Energiewende stehen die Themen Energieeffizienz und Energiesparen in der Bevölkerung weit oben auf der Agenda. Das zeigte sich bereits am ersten Tag der Messe rund um energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen. Zahlreiche Besucher zog es an die Messestände rund um das energiesparende Gebäude. „Mit 235 Ausstellern verzeichnet die GETEC einen neuen Höchststand. Sie trifft auf rund 10.000 Quadratmetern Fläche genau den Nerv der Zeit und deckt die Bedürfnisse von privaten Bauherren und Fachbesuchern hervorragend ab“, erklärt Klaus W. Seilnacht, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
11.4.2014
MEDICAL Fair India 2014 in Mumbai
Der indische Gesundheitsmarkt boomt. Von dieser Entwicklung profitierte auch die MEDICAL FAIR INDIA 2014: Erneut konnte India´s No. 1 Trade Fair for Hospitals, Health Centres and Clinics, die vom 14. bis 16. März im Bombay Convention & Exhibition Centre stattfand, einen Besucher- und Ausstellerzuwachs verzeichnen. Mit insgesamt 443 Ausstellern und 8.013 registrierten Fachbesuchern ging sie erfolgreich zu Ende und baute ihre Stellung als wichtigste Medizinveranstaltung für den indischen Markt weiter aus. Die Messe war geprägt von viele Kontakten, guten Geschäften und einem intensiven Informationsaustausch unter Experten: Die Aussteller lobten übereinstimmend eine gelungene Veranstaltung und kündigten bereits jetzt ihre Teilnahme an der MEDICAL FAIR INDIA 2015 in New Delhi an. Das Produktportfolio der MEDICAL FAIR INDIA umfasste Innovationen aus aller Welt, die speziell auf den indischen Gesundheitsmarkt abgestimmt sind. Die Aussteller präsentierten die gesamte Bandbreite an Produkten aus den Bereichen Medizintechnik und Krankenhaus, Gesundheitszentren und Klinikausrüstungen, Rehabilitation, Ausrüstungen für Apotheken und Fürsorgestellen/Mobiliar. Neben zahlreichen Gemeinschaftsständen aus China, Deutschland, Korea, Malaysia und Taiwan gab es einen US-Pavillon, der vom US-Commercial Service und dem State of Illinois unterstützt wurde. Neben den 142 indischen Ausstellern, unterstrichen Aussteller aus Ländern wie Kasachstan, Pakistan, Indonesien und Südafrika die internationale Bedeutung der Messe. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.medicalfair-india.com/.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
11.4.2014
NürnbergMesse startet 2014 mit Rekordquartal
Rekordauftakt ins Jubiläumsjahr 2014 für die NürnbergMesse: Blickt man auf die 40-jährige Unternehmensgeschichte zurück, so konnten in den ersten drei Monaten eines Jahres noch nie mehr Aussteller, Besucher und gebuchte Ausstellungsfläche im Messezentrum verzeichnet werden. Verglichen mit den jeweiligen Vorveranstaltungen wird deutlich, dass diese Entwicklung branchenübergreifend erfolgt und damit den Messeplatz Nürnberg umfassend weiter stärkt. Für die beiden Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann bestätigen die positiven Quartalszahlen zur Halbzeit ihrer ersten Amtsperiode den eingeschlagenen Unternehmenskurs, der eine dynamische Weiterentwicklung der NürnbergMesse Group in klar definierten Wachstumsfeldern vorsieht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
11.4.2014
Arburg mit innovativer Anwendung auf der Medtec Europe 2014
Auf der Medtec Europe, die vom 3.6. bis 5.6.14 in Stuttgart stattfindet, ist Arburg mit einer High-End-Anwendung vertreten: der Produktion von Spritzenkörpern aus COP als Glasersatz. Gespritzt werden diese auf einem elektrischen Allrounder 370 A, der GMP-konform in Edelstahl ausgeführt und speziell für die Reinraumproduktion ausgestattet ist. Darüber hinaus stehen auf dem Messestand Nr. 5B04 in Halle 5 die Experten des Medizintechnik-Teams von Arburg zur Verfügung, um den Messebesuchern das vielschichtige Produkt- und Servicespektrum vorzustellen und individuelle Fragen zu beantworten. „Die Medtec Europe hat sich sehr gut entwickelt und ist für uns ein wichtiges Forum, da sich hier alle führenden Unternehmen der Branche treffen. Sie bietet uns die Möglichkeit, viele gute und konkrete Gespräche zu führen und punktgenau das Fachpublikum der Medizintechnik zu erreichen, auf dem unser Fokus liegt“, so Alexander Göhring, Vertriebsansprechpartner im Bereich Medizintechnik bei Arburg. Sven Kitzlinger, der für anwendungstechnische Beratung verantwortlich ist, ergänzt: „Die Kontakte erstreckten sich in den vergangenen Jahren sowohl auf bekannte Kunden und Partner als auch auf neue Interessenten. Wir konnten auch immer konkrete Projektgespräche führen, wodurch die Fachmesse nicht nur von der quantitativen, sondern auch von der qualitativen Seite wertvoll für uns ist. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei auch immer das Exponat, mit dem wir das Potenzial unserer Produkte und unser Know-how aufzeigen.“
(Quelle: Arburg)
11.4.2014
VDE: Normungsexperten legen Grundlagen für Industrie 4.0 fest
Auf dem Industrial Automation Forum der International Electronic Commission (IEC) in Hamburg letzte Woche haben Experten aus der ganzen Welt, darunter die Normungsexperten von VDE|DKE, an grundlegenden Normen und Standards für das industrielle Internet der Dinge gearbeitet. Das industrielle Internet der Dinge entspricht nach internationaler Sichtweise Industrie 4.0. Hierbei handelt es sich um Automatisierungsstrukturen mit Einheiten, die dezentral organisiert sind, autonom handeln und miteinander in Echtzeit kommunizieren. Entscheidend für die Realisierung von Industrie 4.0 wird daher die Fähigkeit von Einheiten, beispielsweise Produkte oder Maschinen, sein, in einer vernetzten Umgebung selbstständig Informationen über sich zu liefern. Hierfür ist es notwendig, dass für alle Einheiten des Produktionsprozesses Merkmale hinterlegt sind, die sie eindeutig identifizieren. Die Experten arbeiteten daher in Hamburg weiter an der internationalen Normenreihe IEC 61987, die im Hinblick auf die Semantik die hierfür nötigen Festlegungen liefert. Aufgrund der erwarteten großen Menge an Merkmalen haben die Normungsexperten zudem beschlossen, diese Norminhalte künftig nicht mehr zu drucken, sondern sie nur noch über das Web mit Hilfe einer öffentlich zugänglichen Datenbank verfügbar zu machen. Weitere Informationen unter www.vde.de.
(Quelle: VDE)
11.4.2014
Gelungener Auftakt der HallTec und Ausbau der WTT-Expo
Mehr als 2 100 Fachbesucher (Vorveranstaltung: 1.800) kamen vom 8.4. bis 10.4.14 in die Messe Karlsruhe, um sich auf der WTT-Expo und der HallTec zu informieren. Zeitgleich fand die PaintExpo – Internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik – statt. Auf der Fachmesse für industrielle Wärme- und Kältetechnik präsentierten sich 135 Aussteller aus elf Ländern. Für die Premiere der HallTec – Fachmesse für Technische Gebäude-Ausrüstung (TGA) im Industrie- und Gewerbebau – konnten die Veranstalter, die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH und PP PUBLICO Publications, 45 Aussteller gewinnen. „Mit der Premiere der HallTec haben wir eine positive Resonanz am Markt erfahren. Und auch bei der WTT-Expo konnten wir mit der Unterstützung des Verbands Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe den Bereich der industriellen Kältetechnik nachhaltig ausbauen und Keyplayer hinzugewinnen. Für uns wird natürlich interessant sein, wie stark sich die erwarteten Synergien mit der parallel stattfindenden PaintExpo in der abschließenden Evaluierung bestätigen werden. Zusammengefasst sehen wir an der hohen Spezialisierung der Besucher, dass diese Branche eine kompakte Austausch- und Informationsplattform benötigt, die wir auch 2016 in der Messe Karlsruhe weiter fortführen werden“, erklärte Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK).
(Quelle: KMK)
11.4.2014
PSI Promotion World 2014: Junge, erfrischende Ideen stoßen auf breite Resonanz
Fast schien es so, als wäre es die Stunde der Youngster, die mit jungen, frischen Ideen in den Markt einsteigen. Ihre Stände waren durchweg stark frequentiert. Doch auch die Klassiker aus dem pbs-Bereich Papier, Büro, Schreibwaren, der süßen Werbung, Haushaltswaren, Textilien und Reiseutensilien kamen mit ihren Produkten in neuer Gestalt ganz überwiegend gut zum Zug. Rund 100 Unternehmen (Vorjahr: 79) hatten zur Premiere der PSI PROMOTION WORLD ausgestellt, die erstmals in Kooperation des PSI und der Deutschen Messe AG parallel zur HANNOVER MESSE stattfand und die bisherige PROMOTION WORLD ablöste. Die Neukonzeption tat der PSI PROMOTION WORLD gut. Ein Bestandteil: Statt fünf Tage lief die neue PSI PROMOTION WORLD nur drei Tage. Das Ergebnis: Mit insgesamt 10.200 Besuchern an drei Tagen blieb sie unwesentlich hinter dem Ergebnis der Fünf-Tage-Messe zurück. Im vergangenen Jahr hatten 13.238 Kunden die Messe besucht.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland GmbH)
11.4.2014
4. mGuard User Conference 2014: Cyber-Sicherheit für Industrie und kritische Infrastrukturen
Die Innominate Security Technologies AG richtet vom 20.5. bis 21.5.14 in Friedrichshafen ihre vierte mGuard User Conference aus. Im Mittelpunkt der jährlichen Veranstaltung stehen aktuelle Lösungen für die Cyber-Sicherheit von industriellen Netzwerken und zeitgemäßen Remote Services. Die zweitägige Fachkonferenz richtet sich an alle Kunden, Partner und Interessenten der von Innominate entwickelten mGuard Technologie. Experten erläutern den Stand der Technik und geben Empfehlungen für ein angemessenes Sicherheitsniveau in Industrie und kritischen Infrastrukturen. Anwender berichten über ihre Erfahrungen aus neuen Einsatzszenarien für die Absicherung von Produktionsanlagen und Fernwartungszugängen. Die auf Penetration Testing und Ethical Hacking spezialisierte Compass Security Deutschland GmbH, die sich auch als Sponsor der Veranstaltung engagiert, wird Methoden der Security-Analyse von industriellen Systemen präsentieren. Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung unter www.mguard.com/uc2014.
(Quelle: Innominate Security Technologies)
10.4.2014
CEMEP: Jürgen Sander neuer Präsident
Der Europäische Zusammenschluss nationaler Verbände der Hersteller von elektrischen Maschinen und Leistungselektronik CEMEP (Comité Européen de Constructeurs de Machines Electriques et d'Electronique de Puissance) ist jetzt eingetragener Verband mit Hauptsitz in Brüssel. Der Verband repräsentiert Unternehmen mit 130.000 Mitarbeitern und über sechs Milliarden Euro Jahres-Umsatz im Europäischen Markt. Er vertritt die Interessen der Elektroindustrie auf nationaler sowie Europäischer Ebene gegenüber Behörden und internationalen Standardisierungsgremien. „Die neue CEMEP gewährleistet die notwendige Expertise aus der Industrie, um gemeinsam mit Politik und Normung die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Hersteller nachhaltig zu sichern. Er setzt sich auf dem internationalen Parkett für weltweit gültige Standards und faire Marktzugänge ein“, so der neu gewählte CEMEP-Präsident Jürgen Sander (VEM Wernigerode). Zum Sekretär wurde Andrea Solzi vom italienischen Verband der Elektroindustrie Anie gewählt. Deutschland ist durch den ZVEI vertreten. Die weiteren Mitglieder sind die folgenden nationalen Verbände: Afbel (Spanien), Agoria (Belgien), Anie (Italien), Animee (Portugal), Bema (Großbritannien), DI (Dänemark), Gambica (Großbritannien), Gimelec (Frankreich), IEL (Polen) sowie FIT (Finnland).
(Quelle: ZVEI)
10.4.2014
Gemasolar wird mit DESERTEC Award 2014 prämiert
DESERTEC prämiert das spanische Kraftwerk Gemasolar der Betreibergesellschaft Torresol mit dem DESERTEC Award 2014. Ausschlaggebend für die Prämierung ist die technische Innovation im Bereich der Wärmespeicherung. Das solarthermische Kraftwerk ist das erste seiner Art, das Flüssigsalz sowohl für den Wärmetransfer als auch für die Wärmespeicherung benutzt. Mit einer Speicherkapazität von 15 Stunden Volllastbetrieb kann Gemasolar bei Nacht oder auch bei bewölktem Himmel Strom erzeugen und stellt damit eine ideale Ergänzung zu anderen variablen Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik dar, deren Fluktuationen es ausgleichen kann. So können sich diese variablen Quellen voll entfalten, ohne dafür fossile Kraftwerke in Anspruch zu nehmen. Insgesamt nominierte DESERTEC vier zukunftsweisende Kraftwerke, die den Beweis liefern, dass innovative Solartechnik Tag und Nacht Strom liefern kann. Neben dem Gewinner Gemasalor waren die Kraftwerke Andasol, Puerto Errado 2 und SHAMS 1 nominiert.
(Quelle: DESERTEC Foundation)
10.4.2014
Sören Hartmann neuer CEO der DER Touristik
Norbert Fiebig (55) tritt als CEO der DER Touristik zum 30.4.14 zurück und verlässt das Unternehmen. Darauf haben sich Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, und der langjährige Chef der REWE Group-Touristiksparte aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die weitere strategische Ausrichtung des zweitgrößten deutschen Reisekonzerns einvernehmlich geeinigt. Caparros dankte Fiebig für seine langjährige, erfolgreiche Tätigkeit als früherer Finanzvorstand der REWE Group und CEO der DER Touristik: „Norbert Fiebig hat in den vergangenen 14 Jahren seiner Tätigkeit für die REWE Group hervorragende Arbeit geleistet. Sowohl als Finanzvorstand als auch als CEO der DER Touristik hat er die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens maßgeblich mitgestaltet. Das kontinuierliche profitable Wachstum unseres zweiten Kerngeschäfts Touristik im vergangenen Jahrzehnt und zuletzt die Schaffung der Dachmarke DER Touristik tragen seine Handschrift.“ Neuer CEO der DER Touristik wird ab dem 1.5.14 Sören Hartmann (50). Er behält seine Aufgabe als Sprecher der Geschäftsführung der DER Touristik Köln (Pauschaltouristik). Hartmann ist seit März 2010 bei der REWE Group als Sprecher der Geschäftsführung der DER Touristik Köln und restrukturierte seitdem erfolgreich die Sparte Pauschaltouristik.
(Quelle: REWE Group)
10.4.2014
ZELLCHEMING-Expo 2014 bietet Papierbranche Plattform zum Networking
Die Fachbesucher der vom 24. bis 26.06.2014 in Frankfurt a. M. stattfindenden ZELLCHEMING-Expo 2014 erwartet ein attraktives Rahmenprogramm. Am Abend des ersten Messetages lädt der Verein Zellcheming e. V. im Rahmen eines Ausstellerempfangs alle Aussteller, Besucher und Kongressteilnehmer zu einem gemütlichen Tagesausklang und Netzwerken ein. Bei hessischen Spezialitäten und einer musikalischen Untermalung steht der Abend unter dem Motto: „Willkommen in Frankfurt“. Am Mittwoch, 25.06.2014, findet der traditionelle Sommerabend im Portalhaus mit eindrucksvollem Blick über Frankfurt statt. Ein abwechslungsreiches Programm mit vielen kulinarischen Höhepunkten aus aller Welt bietet den idealen Rahmen, um Geschäftsfreunde und -partner in angenehmer und moderner Atmosphäre zu treffen. Die 109. Zellcheming-Jahrestagung widmet sich den weltweiten Herausforderungen Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Rohstoff- und Energiepreise. Sowohl im Business Forum als auch in der Vortragsreihe Science & Innovation sowie dem Cellulose Chemiker Symposium werden diese Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Das vorläufige Kongressprogramm sowie Karten für den Sommerabend können unter www.zellcheming.de abgerufen werden. Weitere Informationen zur ZELLCHEMING-Expo 2014: www.zellcheming-expo.de.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
10.4.2014
AUTO&BIKE 2014: Wir bringen die Neuheiten in Pole-Position
Vom 11. bis 13. April 2014 findet in Klagenfurt wieder Südösterreichs größte Auto- und Motorradmesse, die AUTO&BIKE statt. Auf einer Ausstellungsfläche von 15.000 Quadratmetern finden BesucherInnen weit mehr als 50 der bekanntesten Auto- und Motorradmarken vor. Ergänzt wird das Angebot mit einer eigenen Halle für Tuning und Car-Hifi sowie der Motorrad-Stuntshow "Globe of Speed". Morgen Freitag wird die "AUTO&BIKE" sowie die parallel stattfindende FREIZEITMESSE offiziell eröffnet. Der Begriff Tuning steht für das Bestreben des modernen Menschen aus einem reinen Fortbewegungsmittel einen vierrädrigen Lebens-Abschnittsbegleiter zu machen, der bewundert und mit Besitzerstolz vorgezeigt werden kann. Die Lust am Aufmotzen hat viele Facetten: Wuchtige, überdimensionale Spoiler, atemberaubende Karosserie-Anbauteile oder bis auf die Grasnarbe tiefer gelegte Boliden. Ein Dauerbrenner sind nach wie vor Folien, Felgen, Sonderräder, Niederquerschnittsreifen und Unterboden-Beleuchtung. Die AUTO&BIKE als größte Auto- und Motorradmesse hat in der Messehalle 2 den neuen Bereich "Tuning & Car-Hifi" geschaffen und bietet alles rund um Autotuning und Ersatzteile, Folien und Car-Design, Autoelektronik und Car-Hifi, sowie Reifen, Felgen und Chiptuning.
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
10.4.2014
Messekapazitäten in Deutschland leicht gestiegen
Aktuell stehen auf den deutschen Messeplätzen mit überregionaler Bedeutung 2.776.545 m² Hallenfläche zur Verfügung, ergab eine Umfrage des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2014. Das sind 0,9% mehr im Vergleich zum Vorjahr (2.752.001 m²). Im Laufe des Jahres wird es einen weiteren Zuwachs von 12.000 m² geben. Bis Ende des Jahres 2015 sollen die Hallenkapazitäten um zusätzliche 19.500 m² erweitert werden. Das entspricht einem Zuwachs von insgesamt 1,1% auf etwa 2,8 Mio. m². Insgesamt sind von 2014 bis 2016 Investitionen in Höhe von 323 Mio. Euro geplant. Sie fließen außer in Hallenausbau vorrangig in Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, aber auch in die Erweiterung von Kongresskapazitäten, den Neubau von Bürogebäuden und Verbesserung der Infrastruktur. Im Jahr 2013 wurden insgesamt gut 177 Mio. Euro in die überregionalen Messeplätze investiert. Diese flossen überwiegend in Sanierung, Modernisierung und Verbesserung des Service. In die Umfrage einbezogen waren 23 Messegelände, auf denen mindestens eine Messe stattfand, die vom AUMA als überregional eingestuft wurde. Messe- und Ausstellungsplätze mit regionaler Bedeutung verfügen über eine Bruttohallenfläche von über 390.000 m². Insgesamt stehen in Deutschland über 3,2 Mio. m² Hallenfläche zur Durchführung von Messen zur Verfügung.
(Quelle: AUMA)
10.4.2014
Gebäude.Energie.Technik 2014 am Puls der Zeit
Auf dem Freiburger Messegelände startet am kommenden Freitag, 11. April, zum 7. Mal die Gebäude.Energie.Technik (GETEC). Drei Tage lang dreht sich alles um energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen. Betont praxisbezogen präsentiert die Messe privaten und gewerblichen Bauherren, Immobilienbesitzern und Bauträgern sowie Architekten, Planern und Energieberatern aktuelle Entwicklungen, Markttrends und Innovationen. Das Rahmenprogramm haben die Veranstalter in diesem Jahr noch abwechslungsreicher gestaltet und mit neuen Themen bestückt. Über 50 Referenten und Experten stellen in Fachvorträgen, geführten Themenrundgängen, Bauherren- und Nutzerseminaren sowie einem Fachseminar über Blockheizkraftwerke aktuelle Themen zu Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien praxisgerecht dar. Das kostenfreie Rahmenprogramm bietet somit eine Fülle von Informationsmöglichkeiten. Zwei neue Sonderschauen inklusive eigenem Vortragsprogramm greifen die aktuellen Themen Elektromobilität und Barrierefreiheit auf. Hinzu kommen Produkt- und Neuheitenpräsentationen der Austeller im Austellerforum sowie der "Markplatz Energieberatung" mit kostenfreien Einstiegsberatungen für Messebesucher. Für Fachbesucher bietet die Gebäude.Energie.Technik zwei Workshops an. Darüber hinaus findet ein grenzüberschreitendes b2b-Meeting für Unternehmen aus dem Elsass, der Schweiz und Baden-Württemberg statt. Auf etwa 10.000 Quadratmetern Hallenfläche präsentieren 224 Aussteller innovative Produkte und Dienstleistungen.
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
10.4.2014
Intersolar China 2014 zieht positive Bilanz
Vom 26. bis 28. März 2014 fand in Peking die Intersolar China statt. Erstmals wurde die Fachmesse und Konferenz der Solarwirtschaft zusammen mit der CIPV Expo China und der Clean Energy Expo China ausgetragen. Im China International Exhibition Center (CIEC) informierten sich gut 7000 Besucher bei rund 300 Ausstellern über Technologien, Produkte und Dienstleistungen der Solarwirtschaft sowie über Energiespeicherung, Netztechnik, Biomasse und Windenergie. Zusätzlich zur Messe wurde vom 25. bis 27. März 2014 im Kempinski Hotel Peking die Intersolar China Conference veranstaltet, bei der 68 Referenten und 384 Teilnehmer über aktuelle Marktentwicklungen und neue Technologien der Solarbranche diskutierten. Die Intersolar China 2014 verlief zur großen Zufriedenheit der Veranstalter und Teilnehmer. Mit Vertretern aus 48 Ländern war die Intersolar China auch 2014 wieder ein internationaler Treffpunkt der Solarbranche. Insgesamt informierten auf der Intersolar China und ihren Partnermessen rund 300 Aussteller über Technologien, Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik (PV), Solarthermie, Windenergie, Biomasse, Netztechnik und Energiespeicherung.
(Quelle: Solar Promotion International)
9.4.2014
KEBA AG gewinnt ROBOTICS AWARD 2014
Der Gewinner des ROBOTICS AWARD 2014 steht fest: Die KEBA AG sicherte sich mit einem neuartigen Roboterbediengerät den ersten Platz im Wettbewerb für angewandte Roboterlösungen vor der FANUC Deutschland GmbH. Nachdem in diesem Jahr vier statt der üblichen drei Nominierten in das Rennen um den Award gingen, wurde erstmals der dritte Platz doppelt vergeben: Platz drei teilen sich die Robert Bosch GmbH sowie die Continental Reifen Deutschland GmbH gemeinsam mit preccon Robotics GmbH. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies überreichte die Preise am Dienstag während der HANNOVER MESSE. Den vollständigen Bericht, aktuelle Bilder von der Hannover Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur Hannover Messe 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014, Hannover Messe 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
9.4.2014
VCI: Wichtiger Erfolg für den Chemiestandort und den Erhalt von Arbeitsplätzen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im heute von Bundeswirtschaftsminister Gabriel verkündeten Kompromiss mit der EU zu den Beihilfeleitlinien einen großen Schritt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Branche. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagte: „Das Ergebnis ist ein wichtiger politischer Erfolg für den Chemiestandort Deutschland. Viele Arbeitsplätze in der drittgrößten Industriebranche wurden gesichert, indem die extrem hohen Zusatzbelastungen abgewendet sind, wie die EU sie geplant hatte. Ohne den jetzigen Kompromiss hätten unsere Unternehmen eine bis zu 25-fache Mehrbelastung im Vergleich zu heute schultern müssen. Dies hätte ihrer Wettbewerbsfähigkeit massiv geschadet.“ Der Kompromiss wird für Unternehmen und Mitarbeiter zu mehr Planungssicherheit führen und schafft damit den Anreiz für mehr Investitionen. Tillmann äußerte sich auch positiv zu den Vorgaben im Kabinettsentwurf, nach denen für die industrielle Eigenstromerzeugung weiter ein voller Bestandsschutz gilt. Für die Chemie verbleiben unter anderem beim Thema Neuanlagen noch Unsicherheiten, die im parlamentarischen Verfahren gelöst werden sollten.
(Quelle: VCI)
9.4.2014
ContiTech setzt Erfolgskurs fort
ContiTech bleibt auf Erfolgskurs: Das Unternehmen, das zum Continental-Konzern gehört, steigerte 2013 seinen Umsatz um rd. 5% auf 3,9 Mrd. Euro (Vj. 3,7 Mrd. Euro). „Unsere Strategie gründet sich auf nachhaltigem und profitablem Wachstum. Dabei wollen wir immer das beste Unternehmen für unsere Kunden – in all unseren durchaus unterschiedlichen Anwendungsfällen – sein und nicht zwangsläufig das größte“, sagte Heinz-Gerhard Wente, Leiter der Continental-Division ContiTech und Vorsitzender des Vorstands der ContiTech AG, im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Hannover Messe 2014. „Unsere Entscheidungen im vergangenen Jahr haben wir konsequent nach dieser strategischen Ausrichtung getroffen.“ Mit dem vereinbarten Kauf des Kunststoff- und Kautschukspezialisten Veyance Technologies Inc. will das Technologieunternehmen aus Hannover sein Industriegeschäft maßgeblich stärken. Das Wachstum wirkte sich auch positiv auf die Zahl der Mitarbeiter aus: Ende des Jahres 2013 beschäftigte ContiTech 29.725 Mitarbeiter und damit 1.500 mehr als im Jahr zuvor. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich von 453,6 Mio. Euro auf 462,1 Mio. Euro – ein Plus von rd. 2%. Das führt zu einer Umsatzrendite von 11,9% (Vj. 12,2%). Das um Sondereffekte bereinigte EBIT erhöhte sich auf 465,3 Mio. Euro (Vj. 451,3 Mio. Euro). Die Umsatzrendite, bezogen auf diesen Wert, betrug 12,4% (Vj. 12,2 %). „Damit liegt ContiTech wieder einmal – auch im Vergleich mit den anderen Divisionen bei Continental – gut im Rennen“, sagte Wente.
(Quelle: ContiTech)
9.4.2014
AISCI Ident: Klöckner automatisiert Dokumentation entlang der gesamten Logistikkette
Die Klöckner Stahl- und Metallhandel GmbH hat die Transparenz im Materialfluss durch die Einführung einer automatisierten Datenerfassungslösung deutlich erhöht. Zunächst eingesetzt im Warenausgang, soll diese nun schrittweise auch auf den Wareneingang, die Lagerhaltung und Kommissionierung erweitert werden. Realisierungspartner bei der Auswahl der eingesetzten Hardware ist der Auto-ID-Spezialist AISCI Ident. Mitte des Jahres 2011 hat das Stahlgroßhandelsunternehmen Klöckner damit begonnen, Schritt für Schritt die Transparenz über sein sehr breites Artikelspektrum zu erhöhen. Insgesamt sind davon 14 lagerhaltende Niederlassungen betroffen. „Zunächst haben wir damit begonnen, den Bereich der Verladung beziehungsweise des Warenausgangs mit Hilfe der mobilen Datenerfassungsterminals vom Typ Datalogic Falcon X3 zu automatisieren und so unsere Prozessabläufe deutlich übersichtlicher zu gestalten“, sagt Stefan Kroos, Leiter Logistik bei der Klöckner Stahl- und Metallhandel GmbH mit Sitz in Duisburg. „In der Vergangenheit wussten wir in unserem Distributionsnetzwerk nicht, wo genau sich jede einzelne der knapp 1,1 Mio. Sendungen befindet, die als Materialaustausch zwischen den Niederlassungen bewegt werden.“
(Quelle: AISCI Ident)
9.4.2014
ZVEI: Guter Jahresstart für Elektroindustrie setzt sich fort
Die deutsche Elektroindustrie verzeichnet weiter eine anziehende Konjunktur. „Das Plus bei den Auftragseingängen hat sich auch im Februar dieses Jahres fortgesetzt“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Insgesamt nahmen sie um 7,5% gegenüber Vorjahr zu. Zudem wurde das Auftragsplus für das gesamte Jahr 2013 von 2,7% auf 3,5% nach oben revidiert.“ Die Inlandsbestellungen sind im Februar um 2,7% gegenüber Vorjahr gestiegen, die Auslandsbestellungen um deutlich höhere 12,1%. Dabei legten die Auftragseingänge aus dem Euroraum – auch bedingt durch Großaufträge – mit einem Plus von 22,6% seit geraumer Zeit erstmalig wesentlich stärker zu als die aus Drittländern (+ 5,8%). Kumuliert von Januar bis Februar 2014 ergibt sich ein Bestellzuwachs von 4% gegenüber Vorjahr. Hier stagnierten die inländischen Auftragseingänge noch, während die ausländischen Bestellungen sich um 7,9% erhöhten (Eurozone: 11,5%, Nicht-Eurozone: plus 5,5%). Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der deutschen Elektrounternehmen hat ihren Vorjahreswert im Februar 2014 um 5,5% übertroffen. „Im jeweiligen Jahresvergleich war dies der stärkste monatliche Anstieg seit mehr als zwei Jahren“, so Dr. Gontermann. Von Januar bis Februar dieses Jahres belief sich der Output-Zuwachs auf 2,6% gegenüber Vorjahr.
(Quelle: ZVEI)
9.4.2014
Messe Essen beauftragt Geschäftsführung mit Konkretisierung der vorgelegten Neuplanung
Nach 100 Tagen im Amt hat der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Essen Oliver P. Kuhrt dem Aufsichtsrat heute eine erste Analyse sowie Vorschläge für ein Effizienzprogramm und – wie im Januar beauftragt – alternative Planungen für eine Modernisierung vorgestellt. Neben dem Dank an die Geschäftsführung und die Mitarbeiter lobte der Aufsichtsrat die vorgestellten Ergebnisse und beauftragte die Geschäftsführung einstimmig mit der Konkretisierung der reduzierten Pläne durch das bisherige Planungsbüro. „In der ersten Zwischenbilanz nach 100 Tagen hat uns die Geschäftsführung nachvollziehbar aufgezeigt, wo positive Ergebnispotenziale liegen, mit denen auf Dauer die Zuschüsse für die Messe Essen reduziert werden können,“ so Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Messe Essen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
8.4.2014
Deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnik: Positive Erwartungen für 2014
Nach einem schwachen Jahr 2013 rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik laut einer aktuellen Erhebung des Branchenverbandes SPECTARIS im laufenden Jahr mit einem Umsatzplus von rund 4%. Für das Inlandsgeschäft wird ein Wachstum von knapp 3% erwartet. Beim Auslandsumsatz wird eine Steigerung von mehr als 5% prognostiziert. Die positiven Einschätzungen des internationalen Geschäfts gehen dabei unter anderem von einem weiterhin stabilen Wachstum in Westeuropa (+3%), einem hohen Zuwachs in Nordamerika (9%), einer wieder stärker ansteigenden Nachfrage in Asien (6%) und einem deutlichen Plus in Mittel- und Südamerika aus (9%). Analog zur positiven Umsatzentwicklung wird ein Anstieg der Beschäftigtenzahl um 1% bis 2% erwartet. „Im vergangenen Jahr wurden die Erwartungen vieler Hersteller in Hinsicht auf eine stärkere konjunkturelle Entwicklung und damit anziehende Nachfrage enttäuscht. Auch Währungsschwankungen, etwa in Japan und Teilen Mittel- und Südamerikas, haben sich negativ auf die Absatzmärkte ausgewirkt“, so Mathis Kuchejda, Vorsitzender des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz der Fachmesse analytica 2014 in München. Kuchejda weiter: „Im Wesentlichen entwickelten sich die Märkte seitwärts. Die Investitionstätigkeit in Deutschland war entgegen den Erwartungen eher zurückhaltend. Aktuell sind die Firmen optimistisch und gehen davon aus, dass die bereits für das vergangene Jahr erwartete positive Entwicklung sich nunmehr durchsetzt.“
(Quelle: SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien)
8.4.2014
Kräftige Wachstumschancen durch Industrie 4.0
Der Wirtschaftsstandort Deutschland kann von der vierten industriellen Revolution kräftig profitieren. Durch die so genannte Industrie 4.0 sind allein in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitätssteigerungen in Höhe von insgesamt rd. 78 Mrd. Euro möglich. Durchschnittlich 1,7% pro Jahr und Branche können als zusätzliche Bruttowertschöpfung erzielt werden. Der Begriff umschreibt den Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen, abzüglich der Vorleistungen. Besonders stark können der Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und die chemische Industrie profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland“. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat sie im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM erstellt. Die Studie ist im Rahmen des IT-Gipfels entstanden. „Industrie 4.0 ist ein echter Produktivitätstreiber – die Wertschöpfungsketten verändern sich durch die Digitalisierung und Vernetzung von Produktion und intelligenter Produkte“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf bei der Vorstellung der Studie auf der Hannover Messe. Das Motto der Messe lautet dieses Jahr „Integrated Industry – Next Steps“. „Industrie-4.0-Anwendungen erstrecken sich von der Produktentwicklung über die Produktion und Logistik bis zu unterstützenden Bereichen wie Qualitätssicherung, Kundenservice oder Personalplanung“, so Kempf. Immer kürzere Produktzyklen und steigende Produktvarianten mit kleinen Losgrößen bis zum Unikat können so wirtschaftlich bewältigt werden.
(Quelle: BITKOM)
8.4.2014
ZVEI: 2% Produktionswachstum für Elektroindustrie in diesem Jahr
Zur Eröffnung der Hannover Messe hat der ZVEI seinen Optimismus für dieses Jahr bekräftigt. „Wir gehen weiter davon aus, dass die preisbereinigte Produktion der deutschen Elektroindustrie 2014 wieder um 2% wachsen wird“, sagte ZVEI-Präsident Friedhelm Loh. „Entsprechend sollten die nominalen Erlöse am Jahresende 170 Mrd. Euro erreicht haben.“ Die deutsche Elektroindustrie ist gut in das Jahr 2014 gestartet. Im Januar lagen die Auftragseingänge 2,2% höher als im Vorjahresmonat. Umsatz und Produktion legten um 2,8% bzw. 2,2% zu. Auch die Ausfuhren stiegen um 2,7%. „Grundsätzlich sind die Voraussetzungen für einen positiven Jahresverlauf gegeben: Die erwartete Erholung der Weltwirtschaft sollte zu einer höheren Auslandsnachfrage nach deutschen Produkten führen“, so Loh. Im Inland dürften wichtige Kundenbranchen ihre Produktion wieder ausweiten. Die Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland sollten in diesem Jahr in einer Größenordnung von fünf Prozent wachsen. Nicht zuletzt befinden sich alle wesentlichen Stimmungsindikatoren ? aktuelle Lage, allgemeine Geschäftserwartungen, Exporterwartungen und Produktionspläne ? für die Elektroindustrie deutlich im positiven Bereich. Einer aktuellen Konjunkturumfrage des ZVEI zufolge erwarten 15% der Branchenunternehmen 2014 eine Zunahme der Erlöse um mehr als 4%. Weitere 81% rechnen mit Zuwächsen zwischen 2% und 4%.
(Quelle: ZVEI)
8.4.2014
VDE sieht Deutschland in der Elektrotechnik vorn
Deutschland bleibt weltweit Innovationsführer und setzt seinen wirtschaftlichen Erfolgskurs in der Elektrotechnik fort: Die größten Standortchancen liegen in den Anwendungsbereichen Energieeffizienz und intelligente Stromnetze, Elektromobilität, Medizintechnik sowie Industrie 4.0. Die stärksten Impulse gehen dabei von den Schlüsseltechnologien Batterie- und Speichertechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik sowie Elektrotechnik und Mikrosystemtechnik aus. Zu seinem technologischen Vorsprung verhelfen Deutschland das hohe Ausbildungsniveau, das Systemdenken der Ingenieure und die gute Vernetzung von Unternehmen und Hochschulen. Das sind Ergebnisse des neuen VDE-Trendreports 2014, der auf einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen basiert. Weitere positive Signale sind, dass Unternehmen der Elektro- und IT-Branche 2014 ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau aufrechterhalten oder sogar erhöhen werden und dass die Berufsperspektiven für Elektroingenieure weiterhin exzellent bleiben.
(Quelle: VDE)
8.4.2014
Arburg: Historie lebendig dargestellt
Geschichte zum Anfassen bietet Arburg ab sofort mit dem komplett neu gestalteten „Evolution“ am Stammsitz in Loßburg (Nordschwarzwald). Auf rund 770 m² Ausstellungsfläche können Fachbesucher die Unternehmensgeschichte interaktiv erleben – von der Gründerzeit 1923 bis heute. Zu sehen sind Spritzgießmaschinen, der Freeformer für die additive Fertigung sowie zahlreiche weitere Innovationen, historische Meilensteine und Produktbeispiele aus 90 Jahren. Ergänzt wird das Angebot durch Beiträge zur Zeitgeschichte und vielfältige multimediale Inhalte. Wie wurde Arburg zum weltweit führenden Hersteller von Spritzgießmaschinen? Wer sind die „Köpfe“ des Familienunternehmens? Warum wurde die erste Maschine aus einer zerbombten Eisenbahnbrücke gebaut? Wie hat sich die Marke über die Jahrzehnte entwickelt? Wie werden Kunststoffmaterialien im Jahr 2040 verarbeitet? – Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen erhalten Kunden im Rahmen ihres Arburg-Besuchs im modernen „Evolution“ anhand vielfältiger Exponate und interaktiver Touchscreen-Monitore.
(Quelle: Arburg)
8.4.2014
BMW auf der 13. Beijing International Automotive Exhibition 2014
Mit mehreren Asien- und Chinapremieren präsentiert BMW auf der diesjährigen Beijing International Automotive Exhibition vom 20. bis 29. April 2014 faszinierende Serienmodelle, die zum Teil völlig neue Segmente begründen und sich an aktuellen Kundenwünschen orientieren. BMW begründet in der Premium-Mittelklasse mit dem BMW X4 ein neues Fahrzeug-Segment und verbindet die Merkmale der BMW X Modelle mit der sportlichen Eleganz eines klassischen Coupés und Raum für fünf Personen. Der neue BMW X4 unterstreicht seinen dynamischen Charakter durch große Lufteinlässen in der Frontschürze, die coupéartig abfallende Dachlinie, die muskulöse Ausprägung der hinteren Kotflügel und die Heckpartie mit Diffusor-Optik.
(Quelle: BMW Group)
7.4.2014
VDMA: Aufträge lassen zu wünschen übrig
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Februar 2014 um real vier Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft sank um sechs Prozent, das Auslandsgeschäft lag um drei Prozent unter Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Dezember 2013 bis Februar 2014 sank der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um ein Prozent. Die Inlandsaufträge lagen bei minus fünf Prozent, die Auslandsaufträge stagnierten. „Der Rückgang im Inland kann fast ausschließlich mit einem durch Großanlagengeschäfte verzerrten hohen Vorjahreswert erklärt werden. Bei der Auslandsnachfrage – insgesamt minus drei Prozent – drehte sich das zuletzt etwas widersprüchliche Bild: Nach zwei ungewöhnlich starken Monaten für die Orders aus den Nicht-Euroländern fiel der Februar mit einem Minus von sieben Prozent schwächer aus, während die Aufträge aus den Euro-Partnerländern mit plus zehn Prozent einen Teil der Einbußen wieder ausbügeln konnten. Generell lässt die Auftragslage jedoch weiter zu wünschen übrig“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
7.4.2014
Bosch Packaging Technology: Neuer Standort in Japan
Bosch Packaging Technology, einer der führenden Anbieter von Gesamtlösungen für Prozess- und Verpackungstechnik, hat im japanischen Musashi rund 70 Kilometer nördlich von Tokio einen neuen Standort bezogen. Mehr als 100 Mitarbeiter entwickeln und produzieren seit Ende März auf einer Fläche von 3 240 Quadratmetern Inspektionstechnik für die Pharmabranche. Die Investitionskosten betrugen rund 1,6 Millionen Euro. Nach dem Standortumzug von Honjo ins großflächigere Musashi steht Bosch Packaging Technology nun wesentlich mehr Platz für Entwicklung und Montage zur Verfügung. Mit dieser Investition bekräftigt das Unternehmen sein Bekenntnis zu Japan als bedeutende Region für Pharma-Inspektionstechnik. „Der Ausbau des globalen Bosch-Kompetenzzentrums in Japan ist wichtig für die Stärkung unserer Innovationskraft“, sagte Peter Tyroller, für die Region Asien-Pazifik zuständiger Geschäftsführer bei Bosch. „Wir wollen unsere Kunden mit herausragenden und nutzbringenden Produkten begeistern.“
(Quelle: Bosch Gruppe)
7.4.2014
Light + Building 2014 mit über 210.000 Besuchern
Die Light Building hat ihre führende Rolle als Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die weltgrößte Leistungsschau für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen endete heute mit Rekordzahlen auf Besucherseite: Während der sechs Messetage informierten sich 211.500 Fachbesucher (2012: 195.582*) aus 161 Ländern über die Innovationen und Lösungen der Hersteller. Das entspricht einem Zuwachs von acht Prozentpunkten. Auch der Internationalitätsgrad bei den Besuchern ist nochmals um drei Prozentpunkte angestiegen. Mit einem Anteil von 47 Prozent an der Gesamtzahl kam fast jeder zweite Besucher aus dem Ausland. Die stärksten internationalen Besucherländer waren Italien, die Niederlande, Frankreich, China und Österreich. Auch aus vielen Wachstumsmärkten wie Russland, Südafrika, Mexiko, der Türkei und Indonesien war ein deutliches Plus zu verzeichnen. Auffallend war zudem die Rückkehr von Besuchern aus Südeuropa. Sowohl aus Spanien und Portugal als auch aus Griechenland waren teilweise hohe zweistellige Zuwachsraten zu verzeichnen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Light Building 2014".
(Quelle: Messe Frankfurt)
7.4.2014
Optatec 2014 - Der Branchentreff Nr.1 verzeichnet neuen Ausstellerrekord
Zur 12. Optatec - Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme, die vom 20. bis 22. Mai 2014 im Messezentrum Frankfurt veranstaltet wird, zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht eine Rekordbeteiligung ab: mit aktuell rund 540 Ausstellern einem Zuwachs an Herstellern und Anbietern von 11%, mit 5% eine Zunahme bei der Ausstellungsfläche und mit Ausstellern aus 28 Nationen eine sehr hohe Internationalität beim Angebot! Damit festigt die Optatec ihre Position als Branchentreff Nr.1 und setzt sich weiter von fertigungstechnisch- oder polytechnisch geprägten Veranstaltungen ab, die sich nur am Rande, und meistens begrenzt auf bestimmte Anwendungsbereiche, mit der komplexen Thematik Optischer Technologien befassen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Optotec 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
7.4.2014
Control 2014 mit hohem Anteil Bildverarbeitungs- und Visionssysteme
Die industrielle Bildverarbeitung wächst unaufhörlich - und Schall macht Messen für Märkte! Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung im Jahr 2014 mit einer Vielzahl an neuen Ausstellern aus dem Hightech-Bereich Bildverarbeitungs- und Visionssysteme schmücken kann. Der Gründe für den starken Zuwachs in diesem zukunftsträchtigen Segment sind viele. Sie betreffen zum einen die Marketingstrategie der verstärkt international agierenden Hersteller und Anbieter, die sich nicht verzetteln wollen und mit der Control als Präsentations- und Business-Plattform das Original und damit lieber gleich die Welt-Leitmesse wählen. Zum anderen spielt die Tatsache eine Rolle, dass sich manche Wettbewerbsveranstaltung eben nur am Rande mit der Thematik Bildverarbeitungs- und Visionssysteme beschäftigt und somit kein industrielles Prozessketten-Umfeld gegeben ist. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Control 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
7.4.2014
Tube + wire 2014: Düsseldorfer Technologieduo ist globaler Treffpunkt einer gesamten Branche
Bereits zum 14. Mal präsentieren sich die beiden globalen Leitmessen wire und Tube vom 7.4. bis 11.4.14 auf dem Düsseldorfer Messegelände. Sie zeigen geballte Technologiepower aus den Bereichen der Draht- und Kabelver- und bearbeitung, der Rohrverarbeitung und der Bearbeitung von Rohren auf einer Gesamtfläche von mehr als 108.000 Nettoquadratmetern. Insgesamt werden über 2.500 Aussteller erwartet. Zur wire 2014 haben sich über 1.300 Aussteller auf einer Fläche von mehr als 58.000 m² angemeldet. Das Angebot reicht von Maschinen zur Drahtherstellung und Veredelung, Gitterschweißmaschinen, Werkzeugen und Hilfsmaterialien zur Verfahrenstechnik bis hin zu Werkstoffen und Spezialdrähten. Innovationen aus den Bereichen Kabel-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie Prüftechnik ergänzen das Angebot. Spezialgebiete wie Logistik, Fördersysteme und Verpackungen werden außerdem gezeigt. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "NEWS zur Tube wire 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Tube wire 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
7.4.2014
BITKOM: Weltmarkt für Big Data wächst rasant
Big Data boomt weltweit. Der globale Umsatz mit Big-Data-Produkten und -Dienstleistungen steigt im Jahr 2014 auf rund 73,5 Mrd. Euro, ein Plus von 66% im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigen Berechnungen des IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Crisp Research im Auftrag des BITKOM. „Die Einsatzgebiete von Big Data umfassen mittlerweile fast alle Bereiche, in denen größere Datenmengen verarbeitet werden: von betriebswirtschaftlichen Anwendungen über die wissenschaftliche Forschung bis zur Medizin“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Der Ausdruck Big Data beschreibt die Fähigkeit, große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen in hoher Geschwindigkeit auszuwerten. Bei der Auswertung der Datenmengen kommen neuartige Datenbanken, linguistische Analysen oder Visualisierungs-Tools zum Einsatz. In Verbindung mit immer schnelleren Rechnern, leistungsstarken Breitbandnetzen und praktisch unbegrenzten Speichermöglichkeiten entstehen so Big-Data-Anwendungen. Laut Marktprognose wächst der Big-Data-Markt bis 2016 um jährlich durchschnittlich 46%. Er soll sich innerhalb von fünf Jahren von 23,6 Mrd. Euro (2011) auf 160,6 Mrd. Euro (2016) nahezu verachtfachen. Angetrieben wird der Markt durch die verstärkte Internetnutzung mit Smartphones und Tablets, soziale Netzwerke sowie die Vernetzung von Geräten, Fahrzeugen und Maschinen.
(Quelle: BITKOM)
7.4.2014
HERMES AWARD 2014 geht an die SAG GmbH
In diesem Jahr erhält die SAG GmbH den HERMES AWARD. Damit wird das Unternehmen mit einem der weltweit begehrtesten Technologiepreise ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgte am 6. April 2014 im Rahmen der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE. „Die Transformation der Energiesysteme ist neben Industrie 4.0 das herausragende Thema der HANNOVER MESSE 2014. Mit der nun ausgezeichneten Lösung leistet die SAG GmbH einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende, da nun individuelle Visionen eines intelligenten Netzes realisiert werden können“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Die SAG GmbH erhält den HERMES AWARD für das Produkt iNES. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Verteilnetzmanagement, mit dem ein konventionelles Niederspannungsnetz schrittweise zu einem Smart Grid umgerüstet werden kann. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur Hannover Messe 2014" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Hannover Messe 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
4.4.2014
Über 500 internationale Aussteller auf der Baumesse NORDBAT in Lille
HANNO beteiligte sich durch seinen französischen Distributor KISO an der Messe NORDBAT in Lille vom 26. Bis 28. März 2014. Über 500 internationale Aussteller zeigten neueste Baustoffe und Bauprodukte. Auf der NORDBAT wurde von KISO unter anderem die Passivhausstudie von HANNO präsentiert. Die umfangreiche Studie befasst sich in wissenschaftlicher Weise mit der Passivhaustauglichkeit verschiedener Produkte zur Abdichtung von Fensteranschlussfugen. Sie wurde im Auftrag von HANNO durch das BBS Institut von Prof. Dr.-Ing. H.-P. Leimer aus Wolfenbüttel durchgeführt. Erstmals wurden die mit der Studie in Verbindung stehenden Produktinnovationen von HANNO auch in Frankreich vorgestellt. „Das große Interesse französischer Handwerker und Fachbetriebe an den einzigartigen Materialkombinationen stand dabei ganz im Fokus der Messe“, so der anwesende Projektmanager Dr. Marmetschke. „Nachhaltigkeit liegt auch in Frankreich voll im Trend.“
(Quelle: Hanno Werk GmbH & Co. KG)
4.4.2014
Heinz Gaub ist neuer Technikgeschäftsführer bei Arburg
Seit dem 1.4.14 ist Heinz Gaub der technische Geschäftsführer von Arburg. Er trat die Nachfolge von Herbert Kraibühler an, der nach 50 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand gegangen ist. Dieser Wechsel wurde bereits frühzeitig geplant, sodass sich Heinz Gaub neun Monate lang intensiv auf seine neue Aufgabe vorbereiten konnte. Mit Heinz Gaub hat Arburg einen neuen technischen Geschäftsführer gefunden, der bestens zum Unternehmen passt. Zum einen schlägt sein Herz schon immer für international agierende, mittelständische Industrieunternehmen in Familienbesitz, zum andern bringt er durch seine bisherige berufliche Laufbahn beste Voraussetzung für diese Position mit und kennt sich im Maschinenbau hervorragend aus. Er hat an der TU Berlin Maschinenbau Fachrichtung Produktionstechnik studiert sowie zusätzlich das Massachusetts Institute of Technology (USA) absolviert und mit dem Master of Science abgeschlossen. Hinzu kommen 15 Jahre Erfahrung an der Spitze von mittelständischen Industrieunternehmen, vier Jahre in der DIN-Geschäftsleitung in Berlin und die Beratung von Beteiligungsgesellschaften als selbstständiger Industrie-Experte.
(Quelle: Arburg)
4.4.2014
Coatings-Industrie trifft sich erstmals auch virtuell
Alle zwei Jahre kommt in Nürnberg die Farb- und Lack-Welt auf der European Coatings SHOW (ECS) zusammen. Wem das zu selten ist, für den gibt es gute Neuigkeiten: Mit der ECS RELOADED wird am 22. Mai 2014 von 10 bis 16 Uhr erstmals eine virtuelle Messe- und Konferenzplattform gelauncht. Dort informieren Aussteller der ECS über Updates ihrer Produkte und Services. Besucher können sich ab sofort registrieren unter: www.european-coatings-show.com/reloaded/info. Auch die Vorbereitungen für die ECS 2015 in Nürnberg laufen bereits auf Hochtouren. Der Kongress findet am 20. und 21. April 2015 statt, die Fachmesse vom 21. bis 23. April 2015. „Die vergangene ECS liegt ein Jahr zurück; die kommende Fachmesse steht erst im nächsten Frühjahr an. Was liegt da näher, als sich an einem für alle leicht erreichbaren Ort zu treffen und über aktuelle Produkt-Updates auszutauschen“, so Alexander Mattausch, Projektleiter bei der NürnbergMesse über die ECS RELOADED. Immer im Frühjahr eines geraden Jahres findet der eintägige virtuelle Event statt. Jeder Aussteller der ECS 2013 ist mit seinem Profil vertreten; bei vielen steht ein Ansprechpartner per Live-Chat zur Verfügung. Besucher finden online zudem ein attraktives Konferenzprogramm mit Live-Vorträgen und On-Demand-Videos. Vorträge und Menüs sind in englischer Sprache. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, werden lediglich ein Browser und ein Breitbandinternetzugang benötigt. Alle gängigen Betriebssysteme ? auch auf mobilen Endgeräten ? werden unterstützt. Mehr Infos unter: www.european-coatings-show.com/reloaded/info.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.4.2014
Dr. Manfred Wittenstein wechselt vom Vorstand in den Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der WITTENSTEIN AG hat einen neuen Vorsitzenden: Nach seinem planmäßigen Ausscheiden aus dem Vorstand des Unternehmens zum 31. März 2014 ist Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein im Rahmen der jüngsten Aufsichtsratssitz-ung am 2. April 2014 zum Vorsitzenden gewählt worden. Dabei wurde auch Dr. Manfred Biehal, bis dato Vorsitzender des Aufsichtsrats zum neuen Stellvertreter - ebenfalls einstimmig - in sein Amt gewählt. Der bisherige Stellvertreter, Prof. Dr. Wilfried Sihn, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Komplettiert wird der Aufsichtsrat in seiner neuen Zusammensetzung wie bislang bereits von Prof. Dr. Ronald Gleich und Dr. Stefan Reineck sowie den beiden Arbeitnehmervertretern Karin Markert und Jürgen Guckenberger. Bereits im Oktober vergangenen Jahres hatte Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein (71), den Vorstandsvorsitz an Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath übergeben. In den Folgemonaten hatte er danach als Mitglied des Vorstands seinem expliziten Wunschkandidaten in der Nachfolge mit Rat und Tat zur Seite gestanden. „Auch in meiner neuen Aufgabe stehe ich nach wie vor mit Herzblut in der Verantwortung“, so Dr.-Ing. Manfred Wittenstein.
(Quelle: WITTENSTEIN AG)
4.4.2014
BMW auf der 114. New York International Auto Show 2014
Auf der New York International Auto Show (NYIAS) präsentiert BMW zwei Welt- und zwei US-Premieren. Damit unterstreicht BMW den hohen Stellenwert der NYIAS (18. – 27. April 2014), die in diesem Jahr bereits zum 114. Mal stattfindet. Die Messe in New York ist die traditionsreichste Automobilausstellung Nordamerikas – und mit alljährlich rund einer Million Besucher auch die Automesse mit dem größten Publikumsinteresse in den USA. Weltpremiere feiern in New York der neue BMW X4 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,3–5,0* l/100 km; CO2-Emissionen 193–131* g/km) und das BMW M4 Cabrio (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,1–8,7 l/100 km; CO2-Emissionen 213–203 g/km). Zum ersten Mal in den USA zu sehen sind darüber hinaus das BMW 4er Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,1–4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 189–119 g/km), der neue BMW X3 (Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,3–4,7* l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 193–124* g/km) sowie die innovative Konzeptstudie BMW Concept X5 eDrive.
(Quelle: BMW-Group)
3.4.2014
Deutsches Weininstitut ist Hauptsponsor und exklusiver Weinpartner der eat&STYLE 2014
Mit jährlich über 110.000 Besuchern in den fünf Metropolen Hamburg, Köln, München, Berlin und Stuttgart ist die eat&STYLE das größte Food-Festival Deutschlands. In diesem Jahr wartet das Genuss-Event nicht nur mit zahlreichen neuen Attraktionen und zusätzlichen kulinarischen Höhepunkten auf. Gemeinsam mit dem Deutschen Weininstitut (DWI), der zentralen Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft, wird der Veranstalter FLEET Events zudem einen besonderen Schwerpunkt auf heimische Weine legen. „Deutsche Weine haben eine hervorragende Qualität und erzielen nicht nur hierzulande kontinuierlich steigende Absatzraten“, erklärt Dr. Thomas Köhl, Geschäftsführer von FLEET Events. „Vor diesem Hintergrund freuen wir uns ganz besonders, dass das Deutsche Weininstitut seine außerordentliche Expertise als Kooperationspartner in die eat&STYLE einbringen wird.“ Das DWI präsentiert an den Standorten Hamburg, Köln, München und Berlin exklusiv den Bereich wine&STYLE des Food-Festivals.
(Quelle: FLEET Events)
3.4.2014
SolarWorld Junior Einstein Award 2014: Solare Vordenker gesucht!
Bereits zum 10. Mal vergibt die SolarWorld AG in diesem Jahr den renommierten SolarWorld Einstein Award an eine internationale Persönlichkeit aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft, die sich auf dem Gebiet der Photovoltaik verdient gemacht hat. Zu den bisherigen SolarWorld Einstein Award-Preisträgern zählen u.a. Dr. Hermann Scheer, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Dr. Rupert Neudeck, Prof. Muhammed Yunus, Dr. Bertrand Piccard und Prof. Dr. Eicke Weber. Parallel dazu wird zum neunten Mal der SolarWorld Junior Einstein Award ausgeschrieben. Dieser mit 5.000 € dotierte Preis geht an Nachwuchsforscher, welche sich mit ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit rund um die Photovoltaik oder verwandte Themen bewerben können. Angesprochen sind vor allem Student/innen eines Studienganges in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Regenerative Energie(n), Ingenieurwesen, Chemie, Physik, Verfahrenstechnik oder artverwandten Fachrichtungen. Weitere Informationen zum SolarWorld Junior Einstein Award finden Sie im Internet unter www.einstein-award.de. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. April 2014.
(Quelle: SolarWorld)
3.4.2014
VDIK: Kfz-Märkte im März weiter im Plus
Auch im März erholt sich der Pkw-Markt in Deutschland weiter. Mit einem Plus von 5,4% gegenüber dem Vorjahresmonat wurden 296.408 Pkw neu zugelassen, 38% entfallen dabei auf die VDIK-Mitgliedsfirmen. Im 1. Quartal 2014 beläuft sich das Neuzulassungsniveau damit insgesamt auf 711.753 Einheiten, das entspricht einem Plus von 5,6% gegenüber 2013. VDIK-Präsident Lange: „Unser Vertrauen in die Stabilität des Wachstums wird durch die wieder erstarkte private Nachfrage, die im 1. Quartal 7,4% über dem Vorjahreszeitraum liegt und eine positive Entwicklung bei den Flottenzulassungen bestätigt.“ Auch bei Nutzfahrzeugen zeigt der Trend weiter nach oben. Mit 27.583 Zulassungen liegt das Neuzulassungsniveau im März 9,8 Prozent über dem des Vorjahres. Im 1. Quartal 2014 wurden 69.894 Nutzfahrzeuge in Deutschland neu zugelassen, das entspricht einem Zuwachs von 10,5%. Bei den schweren Nutzfahrzeugen fällt das Neuzulassungsplus besonders hoch aus. Diese Entwicklung wird durch die Auslieferung von EuroV-Fahrzeugen, die im vergangenen Jahr bestellt wurden, getragen.
(Quelle: VDIK)
3.4.2014
Kuhn Group: Vollzug der Übernahme von Montana in Brasilien
Kuhn Group, eine Division von Bucher Industries, konnte die im Januar angekündigte Übernahme von Montana Indústria de Máquinas S.A. bereits Ende März 2014 vollziehen. Am 28. März 2014 konnte früher als erwartet der Vollzug der Übernahme von Montana abgeschlossen werden. Montana ist ein führender brasilianischer Hersteller von Pflanzenschutz-spritzen, insbesondere grossen, selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen, sowie selbstfahrenden Düngerstreuern. Die Aktivitäten zur Integration von Montana in Kuhn Group liefen bereits an. Kuhn do Brasil und Montana werden unter die Gesamtleitung von Mario Wagner, dem heutigen Geschäftsführer von Kuhn do Brasil, gestellt. Der bisherige Leiter von Montana verlässt das Unternehmen. Evandro Fülber, heute Leiter Marketing, Vertrieb und Service von Kuhn do Brasil, übernimmt auch diese Verantwortung für die Produkte von Montana. Damit sind die wichtigen personellen Führungspositionen frühzeitig besetzt und sichern die optimale Integration der beiden Firmen. Durch die Übernahme wird Kuhn Group zu einem ausserordentlich attraktiven Partner für das Händlernetz in Brasilien und Südamerika.
(Quelle: Bucher Industries)
2.4.2014
ExpoDrev Russia präsentiert mehr als 150 Aussteller
Die Deutsche Messe ist im September dieses Jahres gleich mit zwei Messen im Bereich der Holzbearbeitung in russischen Regionen vertreten. Die ExpoDrev Russia vom 9. bis 12. September 2014 in Krasnoyarsk und die LESPROM-Ural Professional vom 23. bis 26. September in Jekaterinburg decken den Bereich der Forst- und Holzwirtschaft ab. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) aus Groß-Umstadt hat seine Teilnahme an beiden Messen zugesagt. Dr. Ute Seeling, Geschäftsführende Direktorin des KWF, sagt: „Wir verstehen es als unseren Auftrag, branchenübergreifend zwischen Forschung, Praxis und Industrie in den Bereichen Forst, Holz und Bioenergie zu vermitteln. Daher lag es für uns nahe, den wachsenden Anforderungen des russischen Marktes gerecht zu werden und hier auszustellen.“ „Mit der Teilnahme des KWF an der ExpoDrev Russia und der LESPROM-Ural Professional haben wir einen hervorragenden Partner an Bord, mit dem wir bereits seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten. Wir freuen uns, dass das KWF mit uns gemeinsam diesen Schritt in eine stark wachsende und für die Holzindustrie sehr interessante Region geht“, ergänzt Wolfgang Lenarz, Senior Vice President Global Fairs der Deutschen Messe AG in Hannover.
(Quelle: Deutsche Messe)
2.4.2014
austropharm 2014: Pharmabranche trifft sich in der Messe Wien
In einem Monat, vom 24. bis 26. April 2014, findet die „austropharm“, Österreichs einzige Fachmesse für die Pharmabranche, in der Messe Wien statt. Die im Zweijahresrhythmus von Reed Exhibitions veranstaltete Fachmesse ermöglicht eine zielgruppengenaue Ansprache und den Kontakt mit den Entscheidungsträgern* und deren Mitarbeiter vor allem aus dem pharmazeutischen Bereich, aber auch aus vielen anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Rund 150 Hersteller, Großhändler und Dienstleister werden einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends und Produkte bieten. Dabei reichen die Themenwelten von Apothekeneinrichtung/Ladenbau, OTC-Produkte und Arzneimittel über Berufsbekleidung, Diagnostika/Homecare/Verbandstoffe, Ernährung/Hygiene und EDV/IT-Lösungen bis hin zu Distribution, Zusatzservices, Banken und Finanzdienstleistungen. Ebenfalls im Portfolio der „austropharm“: Fachliteratur, Ergänzungssortiment, Fördersysteme, Kosmetika, Lagerlogistik, Medizinische Kosmetik, Medizinprodukte sowie Reagenzien und Laborbedarf. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.austropharm.at/presse/pressetext.html?id=1656
(Quelle: Reed Messe Salzburg)
2.4.2014
TPA ITALIA 2014 punktet mit Leitthema in Mailand
Die TPA ITALIA bereitet sich auf ihre Premiere vor. Vom 6. bis zum 9. Mai öffnet die Messe für Antriebs-, Fluid- und Automatisierungstechnik ihre Tore auf dem Fiera-Milano-Messegelände in Rho, Italien. Unter dem Leitthema „Wettbewerbsfähigkeit durch innovationsfördernde Zusammenarbeit“ präsentieren ausstellende Unternehmen ihre innovativen Produkte. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl den Standort Italien als auch das Label „Made in Italy“ zu fördern. „Der Wettbewerb in dieser Branche nimmt stetig zu. Unternehmen müssen nicht nur kontinuierlich ihre Warenexporte steigern, sondern auch ihre Position im Heimatmarkt sicherstellen und weiterentwickeln“, betont Wolfgang Pech, zuständiger Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG in Hannover. „Mit der TPA ITALIA erhält Italien eine eigene Messe für Antriebs-, Fluid- und Automatisierungstechnik und kann so über das globale MDA-Netzwerk internationale Strahlkraft entwickeln.“ „Italien steht auf dem zweiten Rang im europäischen Pneumatik-Markt und auf dem fünften Platz weltweit. Für die südeuropäische Nation ist es daher von großer Bedeutung, eine eigene Fachmesse zu veranstalten, um so internationale Kunden ins Land zu holen, damit diese den Markt vor Ort kennen lernen. Italien hat so Gelegenheit, seine Stärke im Antriebs- und Fluidbereich zu präsentieren“, ergänzt Domenico di Monte, Marketing Manager bei der Camozzi S.p.A. und Mitglied des Beirats der TPA ITALIA.
(Quelle: Deutsche Messe)
2.4.2014
12.000 BesucherInnen auf der WEIDWERK & FISCHWEID 2014
Sie war wieder der fachliche Treffpunkt der JägerInnen und FischerInnen: Die WEIDWERK&FISCHWEID in Klagenfurt überzeugte auch heuer wieder mit ihrem lückenlosen Produktangebot und dem abwechslungsreichen Programm. Vor allem Jagdwaffen, Jagdbekleidung und Angelgeräte waren dieses Jahr der absolute Renner. In zwei Jahren wird die Fachmesse zu einem saisonal früheren Termin stattfinden. Kärnten ist ein Land der Jäger und Fischer. Das hat sich auf der Jagd- und Fischereimesse "WEIDWERK&FISCHWEID" vom 28. bis 30. März am Messegelände Klagenfurt wieder gezeigt. Mehr als 12.000 Weidmänner und Petrijünger haben sich über das Angebot der 152 Aussteller aus 6 Nationen informiert. Rund zwei Drittel der BesucherInnen interessierten sich für die Jagd und ein Drittel für die Fischerei. Interessant auch die Geschlechterverteilung: 20% waren weiblich, der überwiegende Teil, nämlich 80% traditionell männlich.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
2.4.2014
BITKOM baut Aktivitäten auf Hannover Messe aus
Der Hightech-Verband BITKOM baut seinen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe Industrie aus. In der "BITKOM Innovation Area Industrie 4.0" (Halle 7, Stand C04) werden Lösungen rund um das Thema Industrie 4.0 gezeigt. Mit dabei sind u.a. die IT-Unternehmen Bosch Software Innovations, Copa-Data, eBecs, Freudenberg IT, Infoman, Nionex, Microsoft und To-Increase. Unter anderem wird in einer Live-Demonstration gezeigt, wie mittels Software Maschinendefekte bei einer Industriemaschine präzise vorhergesagt werden können. An dem Modell einer Industrielandschaft wird den Besuchern illustriert, wie Augmented-Reality-Technologien in der Produktion eingesetzt werden können. Weitere Informationen zu den Ausstellern und ihren Lösungen gibt es unter www.bitkom-service.de/HMI-Digital Factory_2014. Die Messe findet vom 7. bis 11. April statt. Das Motto lautet "Integrated Industrie - Next Steps". Der Gemeinschaftsstand ist Teil der täglichen Besuchertour, Anmeldungen sind unter Ind4.0Tour@messe.de möglich. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II); Hannover Messe 2014".
(Quelle: BITKOM)
2.4.2014
VELUX INTEGRA® erhält iF Award
Am 28.2. war es soweit: Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden die diesjährigen „iF product design awards“ in München verliehen. Zu den Preisträgern gehört auch der weltweit führende Dachfensterhersteller Velux, der für seine automatisch betriebene Integra-Produktlinie ausgezeichnet wurde. Hierzu gehören elektrisch oder solar betriebene Fenster, Rollläden, Sonnenschutz-Produkte, die mit dem VELUX INTEGRA®-Control Pad bedient werden. Die neue Funkfernsteuerung ist in der Bedienung so selbsterklärend wie Smartphones oder Tablet PCs und ermöglicht mit voreingestellten Wohnprogramme einen kinderleichten Einstieg in die Hausautomation. So werden Wohnkomfort und Sicherheit gesteigert, das Raumklima verbessert und Energie gespart. Über die io-homecotrol® Anbindung lassen sich zudem auch Bauteile anderer Hersteller in das System integrieren. Die Jury würdigte die gelungene Kombination aus Design und Funktion. Stellvertretend für das Unternehmen nahmen Marketingleiterin Petra Schumacher, Leitung Public Affairs & Produktmarketing Automation / Ventilation Till Reine und Global Product Line Manager Building Materials Charlotte Stevnsborg den begehrten „iF product design award“ entgegen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, zeigt sie doch, dass sich Funktionalität, technische Innovation und Ästhetik vereinen lässt“, erklärt Petra Schumacher.
(Quelle: VELUX Deutschland)
2.4.2014
ContiTech kauft Blasformspezialisten Inotec
ContiTech stärkt seine Kunststoffkompetenz und kauft zum 1.4.14 die Unternehmen Inotec Innovative Technologie GmbH (Inotec), Kohren-Sahlis, und Präzisionstechnik Geithain GmbH (PTG), Geithain. Die beiden sächsischen Firmen mit zusammen rd. 80 Mitarbeitern verfügen über ein großes Know-how im Bereich der Blasformtechnologie und sind seit langem als Zulieferer für ContiTech tätig. Inotec und PTG ergänzen den hauseigenen Maschinen- und Anlagenbauer der Continental, die ContiMachinery. Damit wird für das Blasformgeschäft ein neues Technologiezentrum innerhalb der Continental geschaffen, das die Wachstumspläne durch Innovationen und weltweiten Service für Blasformtechnik an allen ContiTech Standorten unterstützt. Die Arbeitsplätze an den Standorten bleiben erhalten. „Der Markt für Ladeluftschläuche und Reinluftschläuche aus Kunststoff wächst rasant. Mit dem Kauf von Inotec sichern wir uns Wissen über Prozesse und Werkzeuge, die wir bislang extern eingekauft haben“, sagt Joachim Geimer, Segmentleiter Air Induction Systems. „Es gibt nur sehr wenige gute und breit aufgestellte Blasformhersteller auf der Welt, die auch den gesamten nachgelagerten Bearbeitungsprozess abbilden können. Inotec ist einer von ihnen.“ Die gesamte Fertigung der Blasformwerkzeuge und die Bemusterung der Produkte sollen in Kohren-Sahlis gebündelt werden.
(Quelle: ContiTech)
2.4.2014
Neue Herausforderungen für das Fraunhofer IPA
Wechsel von Institutsleiter Alexander Verl in die Fraunhofer-Zentrale Es ist gute Stuttgarter Tradition, dass exzellente Stuttgarter Professoren irgendwann nach München in die oberste Führungsebene der Fraunhofer-Gesellschaft wechseln: Prof. Warnecke und Prof. Bullinger wurden jeweils von Stuttgart aus zu Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft ernannt – und nun wird Prof. Alexander Verl als Vorstand Tech nologiemarketing und Geschäftsmodelle dort ein ganz neues Ressort vorantreiben. Prof. Thomas Bauernhansl, Verls Leitungskollege am Fraunhofer IPA, begleitet den Wechsel mit einem lachenden und einem weinenden Auge: "Alexander Verls Vorstandstätigkeit in München wird dem Fraunhofer-Standort Stuttgart sicher helfen, sich weiterhin gut zu positionieren. Darüber freuen wir uns natürlich. Schade ist sein Weggang aber dennoch: Er hat hier in Stuttgart einen exzellenten Job gemacht und unsere Zusammenarbeit hat immer hervorragend funktioniert." Seit der Berufung von Prof. Alexander Verl zur Institutsleitung im Jahr 2006 hat sich das Forschungsbudget inklusive Wirtschaftserträge des Fraunhofer IPA bis heute mehr als verdoppelt.
(Quelle: Fraunhofer IPA)
1.4.2014
IWA OutdoorClassics 2014: Bestmarken und Bestnoten zur 41. Ausgabe
Erstmals neun Hallen, 1.343 Aussteller aus 54 Ländern und 39.244 Fachbesucher aus aller Welt – die IWA OutdoorClassics, die vom 7. bis 10. März 2014 im Messezentrum Nürnberg stattfand, hat in ihrem 41. Jahr alle bisherigen Rekorde gebrochen. Neben den Quantitäten standen aber vor allem die hohe Qualität und Kompetenz im Vordergrund, die die internationale Leitmesse für Jagdwaffen und Schießsport, Outdoorausrüstung sowie Ausstattung für Law Enforcement und persönliche Sicherheit seit langem auszeichnet. Mit einem Wachstum der Ausstellerzahl und Ausstellungsfläche von gut elf Prozent und der Öffnung einer weiteren und damit neunten Messehalle präsentierte sich die IWA OutdoorClassics 2014 größer denn je. Und auch internationaler: Die ausstellenden Unternehmen kamen aus 54 Ländern nach Nürnberg, 78 Prozent von ihnen aus dem Ausland (2013: 1.209 Aussteller aus 50 Ländern). Die führenden Ausstellerländer nach Deutschland waren die USA, Italien, die Türkei und Großbritannien. In den drei großen Ausstellungssegmenten verteilten sich die beteiligten Unternehmen zu rd. 50% im Bereich Jagd und Schießsport, zu 35% bei Outdoor und 15% bei Law Enforcement und Sicherheit.
(Quelle: NürnbergMesse)
1.4.2014
Lufthansa stellt aufgrund von Streiks der Piloten den Flugbetrieb weitestgehend ein
Vollstreik an drei aufeinander folgenden Tagen wäre einer der größten Ausstände in der Geschichte der Lufthansa - Voraussichtlich über 425.000 Fluggäste betroffen - Piloten der Verbundairlines Swiss International Air Lines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Lufthansa CityLine und Air Dolomiti beteiligen sich nicht am Streik. Aufgrund des von der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) angekündigten Streiks bei Lufthansa, Lufthansa Cargo und Germanwings werden am Mittwoch, Donnerstag und Freitag gut 3.800 Flüge gestrichen. Während des dreitägigen Ausstands der Cockpit-Besatzungen können nur knapp 500 Lufthansa und Germanwings Kurz- und Langstreckenflüge verkehren. Die Übersicht der gestrichenen Flüge ist heute Mittag auf www.LH.com veröffentlicht worden. Informationen für Passagiere von Germanwings stehen auf www.germanwings.com zur Verfügung. Von den massiven Flugausfällen werden insgesamt 425.000 Passagiere betroffen sein. Lufthansa versendet Informationen über Flugänderungen per SMS und E-Mail an alle Passagiere, die ihre Kontaktdaten in der Buchung oder in ihrem Miles & More-Profil hinterlegt haben. Die meisten der verbleibenden innerdeutschen und europäischen Flüge werden an den Streiktagen von den Tochtergesellschaften Eurowings, Lufthansa CityLine und Air Dolomiti geflogen, deren Piloten sich nicht am Ausstand beteiligen.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
1.4.2014
HYBRID Expo 2015 nimmt Anlauf
Die Premiere der HYBRID Expo im vergangenen September in Stuttgart war ein Auftakt mit Perspektive. Im Mittelpunkt der Messe standen Multimateriallösungen, neue Technologien zur Prozessverkürzung bei der Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbindungen und die Integration von Fertigungsverfahren. Nun nimmt die HYBRID Expo Anlauf zu ihrer zweiten Auflage im Herbst 2015 - und wächst. Bereits 18 Monate vor Messebeginn ist die gebuchte Ausstellungsfläche der HYBRID Expo größer als zur Erstveranstaltung. Von AdduXi über HÄRTER Stanztechnik bis Walter Söhner - die ersten 16 Aussteller haben ihre Teilnahme zugesagt. "Die Zusagen wichtiger Branchenunternehmen zeigen uns, dass wir mit dem Konzept der HYBRID Expo den Nerv der Branche getroffen haben", so Michael Köhler, der bei Veranstalter Reed Exhibitions die Materialmessen in Deutschland verantwortet. Dem pflichtet auch Hans-Jürgen Schüpf, Vertriebsleiter der HÄRTER-Gruppe, bei: "Die HYBRID Expo ist auf ihrem Gebiet die Nachfolgemesse der Hybridica in München und somit sehr wichtig für diesen Markt und unsere Positionierung." Weitere Informationen finden Sie unter: www.hybrid-expo.de.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
1.4.2014
AUMA: Messeprogramm für die Förderung von Startups 2015 festgelegt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat für das Förderprogramm zur Messeteilnahme von jungen, innovativen Unternehmen im Jahr 2015 jetzt 60 internationale Messen in Deutschland ausgewählt. Startups mit innovativen Produkten können im Rahmen dieses Programmes zu günstigen Bedingungen an den jeweiligen Messen teilnehmen. Ziel des Programms ist es, den Export neuer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland zu unterstützen. Die Förderung umfasst die Beteiligung an Gemeinschaftsständen, die von den Veranstaltern der ausgewählten Messen organisiert werden. Die Messen decken fast das gesamte Branchenspektrum ab, von Automatisierung über Bautechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik- und Elektronikindustrie sowie Land- und Forstwirtschaft bis zu Maschinenbau, Medizintechnik, IT und Telekommunikation. Das Förderprogramm läuft bis mindestens 2016 und ist derzeit jährlich mit rund 3 Mio. Euro ausgestattet. Seit dem Jahr 2014 umfasst die Förderung unter anderem die 70%ige Erstattung von Standmiete und Standbaukosten. Für das Jahr 2014 stehen 51 Messen im Programm. Eine Übersicht der für die Förderung relevanten Veranstaltungen im Jahr 2015 sowie Antragsformulare stehen zum Download auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de im Bereich Wirtschaftsförderung bereit.
(Quelle: AUMA)
1.4.2014
O&S 2014: Innovative Lösungen beim Korrosionsschutz
Nach einer Übersicht des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart steht die Lackiertechnik vor einem enormen Innovationsschub. Gründe für diese Entwicklung sind einerseits der Rationalisierungsdruck, andererseits neue Umweltverordnungen. Das IPA sieht folgende Felder, in denen Neuerungen bevorstehen: der Ersatz von Chrom VI, eine Alternative zur Zinkphosphatierung, der Wasserlackeinsatz auch bei hohem Korrosionsschutz, Pulverlacke für neue Anwendungen, Verarbeitung von Nanomaterialien sowie hocheffiziente elektrostatische Lackierverfahren. All diese Themen werden eine wichtige Rolle spielen auf der bevorstehenden O&S 2014, die internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten vom 24. bis zum 26. Juni in Stuttgart, die dieses Jahr erstmals zeitgleich mit der parts2clean veranstaltet wird. Den volständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), O&S 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
1.4.2014
Stone+tec Nürnberg 2015: Vorbereitungen angelaufen
Die Vorbereitungen für die Stone tec Nürnberg 2015 haben begonnen: Im Mai werden die Anmeldeunterlagen verschickt und neben einem attraktiven Frühbuchervorteil bis 31. Juli 2014 können potentielle Aussteller auch erstmals von einer Senkung der Standmiete profitieren. Die Internationale Fachmesse für Naturstein und Natursteinbearbeitung findet vom 13. bis 16. Mai 2015 im Messezentrum Nürnberg statt. Rund 20.000 Besucher – darunter vor allem Natursteinhändler und Steinmetzen aus Deutschland und den angrenzenden Ländern – kamen im Mai 2013 zur letzten Ausgabe der zweijährig stattfindenden Fachmesse. „Die Stone tec 2013 hat deutlich gezeigt, dass es ein wichtiger strategischer Schritt – und vor allem die langfristig richtige Entscheidung – war, den Fokus der Veranstaltung auf das Ländertrio Deutschland, Österreich, Schweiz zu legen. Die neue Positionierung der Fachmesse als Treffpunkt für die deutschsprachige Branche der Natursteinverarbeitung war erfolgreich“, erklärt Willy Viethen, Projektleiter der Stone tec bei der NürnbergMesse. „Wir haben uns den aktuellen Markterfordernissen angepasst und als Konsequenz daraus unter anderem auch die Standmiete um rd. 10% gesenkt“, so Viethen weiter.
(Quelle: NürnbergMesse)
31.3.2014
Erfurter Rapid.Tech 2014 – Das komplette Spektrum der generativen Fertigung
Geht es um 3D-Drucken und Additive Manufacturing beziehungsweise generative Fertigung, zählt die Rapid.Tech zu den international bedeutendsten Veranstaltungen. Diese hohe Akzeptanz verdankt die Kongressmesse, die am 14. und 15. Mai 2014 zum 11. Mal in Erfurt stattfindet, ihrem besonders anwendernahen Konzept: Mit Anwendertagung, Konstrukteurstag, den Fachforen für Luftfahrt, Medizin- und Dentaltechnik sowie der Fachmesse ermöglicht sie Neueinsteigern und Experten, Forschern und Anwendern einen umfassenden Wissensaustausch - in Theorie und Praxis. Parallel zur Rapid.Tech wird vom 15. bis 17. Mai 2014 die zweite deutsche Personal Fabrication Convention FabCon 3.D durchgeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Rapid.Tech 2014".
(Quelle: Messe Erfurt)
31.3.2014
Kunststoffanalytik auf der analytica 2014 in München
Moderne Werkstoffe und Funktionsmaterialien spielen eine immer größere Rolle in unserem Alltag: von Medizin – über Bedarfsgegenstände bis hin zu industriellen High-Tech-Produkten in der Elektronik- und Automobilindustrie. Die komplexe Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung erfordert immer anspruchsvollere Geräte und Methoden. Auf der analytica in München (1.-4. April) zieht sich das Thema wie ein roter Faden durch das Programm. Von der Chromatographie und Spektroskopie für die Laboranalyse bis hin zu tragbaren Geräten für die schnelle und zerstörungsfreie Vor-Ort-Messung: Auf der analytica präsentieren mehr als 1.100 internationale Aussteller hierzu ihre neuesten Analysegeräte. "Die chemische Analytik von Kunststoffen ist komplex und qualitativ anspruchsvoll. Neben dem eigentlichen Polymer müssen auch Weichmacher, Flammschutzmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und viele andere Zusätze untersucht werden", weiß Projektleiterin Susanne Grödl. "Die analytica fokussiert sich mit der Kunststoffanalytik als einem ihrer diesjährigen Schwerpunkte ganz auf die neuesten Entwicklungen und Methoden auf diesem Gebiet." Weitere Informationen finden Sie unter: www.analytica.de.
(Quelle: Messe München)
31.3.2014
Light + Building 2014 verzeichnet Ausstellerplus von fast 7%
Die Diskussion zur Energiewende fokussiert in der breiten Öffentlichkeit sehr einseitig die Gewinnung von erneuerbaren Energien. Dies schließt kritische Faktoren wie Kosten, bspw. durch die Umlagen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, oder Stromtrassen mit ein. Dadurch findet ein entscheidender Aspekt häufig zu wenig Beachtung: Das Thema Energieeffizienz. Durch den Einsatz innovativer, marktreifer Technologien könnte der Energieverbrauch sehr schnell drastisch reduziert werden. Dabei sind diese ressourcenschonenden Technologien in Verbindung mit einem intelligent vernetzten Gebäudemanagement der Schlüssel für eine nachhaltige Stromversorgung. Ein starkes Signal für mehr Energieeffizienz kommt aus Frankfurt am Main. Dort startet am 30. März die Light Building, weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik, unter dem Motto "Explore Technology for Life - die beste Energie ist die, die nicht verbraucht wird". 2.458 Aussteller aus aller Welt - fast sieben Prozent mehr als 2012 - zeigen bis zum 4. April neue Produkte, mit denen in Gebäuden hohe Energieeinsparungen bei gleichzeitigem Komfortgewinn realisiert werden können. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014, Light Building 2014".
(Quelle: Messe Frankfurt)
31.3.2014
BMW leuchtet auf der light & building 2014
Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs genannt, sind innovative, effiziente und nachhaltige Lichtquellen, die BMW in Zukunft in seinen Fahrzeugen einsetzen wird. Einen Vorgeschmack auf das Erscheinungsbild dieser Zukunftstechnologie, zeigen die BMW Designer auf der light & building 2014 in Frankfurt. Das Team von BMW entwickelte, gemeinsam mit den Firmen Hella und LG, die skulpturale Darstellung der neuesten OLED-Technologie. Hierbei arbeiteten Entwickler und Designer Hand in Hand. Das Ergebnis: „Luminaire - Flexible OLED Concept“, eine beindruckend formschöne Lichtskulptur, deren dreidimensionale fächerförmig angeordnete 28 OLEDs ein warmes weiches Licht erzeugen. Während in den ersten Serienprojekten zweidimensionale OLEDs zum Einsatz kommen werden, erlaubt die „Luminaire“ bereits einen Ausblick auf weitere, künftige Entwicklungsstufen der OLED-Technologie. In der „Luminaire“ erstrahlen zweidimensionale, jedoch biegbare OLEDs. Diese Weiterentwicklung bietet den Fahrzeugdesignern zusätzliche Freiheitsgrade. Die Ausprägung der leuchtenden Flächen, aber auch die Verformung und die Orientierung im Raum können frei gestaltet werden.
(Quelle: BMW Group)
31.3.2014
Techno-Classica bestätigt ihre Pole Position
Die Techno-Classica in der Messe Essen ist der Mittelpunkt der Oldtimerwelt. Diesen Ruf bestätigte die Weltleitmesse für klassische Fahrzeuge 2014 erneut eindrucksvoll: Rund 190.000 Automobil-Enthusiasten strömten in die Messehallen und das Freigelände. Das entspricht dem hohen Niveau des Vorjahrs, trotz Streiks im Nahverkehr und Traumwetter. Das Angebot der rund 1.250 Hersteller und Händler war in diesem Jahr so vielfältig wie nie zuvor: 27 Marken der internationalen Fahrzeugindustrie präsentierten sich dem Publikum aus aller Welt; rund 2.500 Fahrzeuge standen zum Verkauf. Die Händler vermeldeten durchgehend sehr gute Abschlüsse. Beliebt waren in diesem Jahr auch Nischenfahrzeuge, die einige Jahre nicht im Mittelpunkt standen, wie zum Beispiel Lancias der 60er-Jahre oder Maseratis aus den 50er- bis 70er-Jahren. 2015 öffnet die Techno-Classica vom 16. bis 19. April in der Messe Essen. Bereits am 15. April finden ab 14 Uhr Happy View Day und Vorschau statt. Weitere Informationen: http:www.technoclassica.de + www.siha.de.
(Quelle: Messe Essen)
28.3.2014
ACREX India 2014: Eine tragfähige Basis für „Future India“ – das Indien der Zukunft
Mit rd. 30.000 Besuchern ist die ACREX India 2014 auf dem besten Weg, sich als eine der größten Fachmessen für Klima-, Kälte- & Gebäudetechnik zu etablieren. Die von der Indian Society for Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ISHRAE) organisierte und von der NürnbergMesse India durchgeführte Fachmesse fand vom 27.2. bis 1.3.14 im Pragati Maidan Exhibition Center in Neu-Delhi statt. Neben der Unterstützung durch ASHRAE und andere internationale Branchenverbände wie UNEP, REHVA, KRAIA & AHRI und CAR wird die Ausstellung auch vom indischen Ministerium für neue und erneuerbare Energien gefördert. An der diesjährigen ACREX India nahmen 400 Aussteller aus über 25 Ländern teil, darunter aus Ägypten, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Malaysia, den Niederlanden, Saudi-Arabien, der Schweiz, Singapur, Spanien, Taiwan, der Tschechischen Republik, der Ukraine und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).
(Quelle: NürnbergMesse)
28.3.2014
Fill Maschinenbau gründet Niederlassung in Mexiko
Fill Maschinenbau setzt seinen Expansionskurs fort und eröffnet die Tochtergesellschaft Fill Mexiko. Das Ziel ist es, neben der Betreuung der Fill-Kunden vor Ort, die Märkte in Nord- und Südamerika von Mexiko aus zu bearbeiten. Als Ideenfabrik für individuelle Komplettlösungen haben sich die oberösterreichischen Maschinen- und Anlagenbauexperten international einen exzellenten Namen gemacht. Bei Fill kommt alles aus einer Hand. Jahrelanges Know-how gepaart mit stetem Innovationsgeist sind die Erfolgsfaktoren von Fill. „Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet die Leitidee des Unternehmens. Dieser Anspruch wird seit 1966 gelebt. Dadurch entwickelte sich Fill im Laufe der Jahre zu einem der weltweit erfolgreichen Maschinen- und Anlagenbauer. „Wir verstehen uns als Systemintegrator, der bei Bedarf auch als Generalunternehmer auftritt. Unsere hochautomatisierten Fertigungsverfahren mit kurzen Zykluszeiten, einer integrierten Qualitätssicherung und Prozessüberwachung bieten unseren Kunden einen echten Wettbewerbsvorteil“, erläutert Wolfgang Rathner, Geschäftsführer bei Fill, der auch für das neue Unternehmen in Mexiko die Verantwortung trägt.
(Quelle: Fill Maschinenbau)
28.3.2014
REWE Group wächst beim Umsatz auf über 50 Mrd. Euro
Die REWE Group hat im Jahr 2013 den Gesamtaußenumsatz aus fortgeführtem Geschäft um 2,9% auf 50,6 Mrd. Euro gesteigert. Zur erfolgreichen Entwicklung trug das Geschäft in Deutschland mit einem Umsatzplus von 2,9% auf 36,2 Mrd. Euro bei. Die Umsätze der Auslandsaktivitäten in zwölf Ländern wuchsen ebenfalls um 2,9% auf 14,4 Mrd. Euro. „Unsere Unternehmensgruppe hat damit ihren Kurs des profitablen Wachstums fortgesetzt und ihre starke Position im In- und Ausland weiter ausgebaut“, erklärte Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group, bei der Vorlage der noch nicht testierten Geschäftszahlen am 27. März in Köln. „Eine der entscheidenden Voraussetzungen für diesen Erfolg sind unsere hohen Investitionen in die Modernisierung unserer Märkte, in die organische Expansion unseres Vertriebsnetzes und in neue Vertriebskonzepte“, so Caparros. „Wir haben in den vergangenen Jahren unsere Investitionen kontinuierlich erhöht. Im Jahr 2013 waren es 1,4 Mrd. Euro, und 2014 werden wir die Investitionssumme nochmals auf 1,6 Mrd. Euro steigern.“ Der stärkste Wachstumstreiber der REWE Group war erneut das nationale und internationale Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft. „Insbesondere die Umsätze unserer REWE-Märkte in Deutschland entwickeln sich seit Jahren deutlich über dem Branchendurchschnitt. Zugleich tragen unsere BILLA- und PENNY-Märkte im europäischen Ausland kräftig zum Wachstum unseres Unternehmens bei.
(Quelle: REWE Group)
28.3.2014
ZVEI: Licht- und Installationstechnikbranchen wieder auf Wachstumskurs
Die auf der Messe Light + Building vertretenen Branchen Beleuchtungs- und Elektroinstallationsindustrie kehren nach einer Umsatzdelle im Jahr 2013 wieder auf den Wachstumspfad zurück. „Von der Light Building werden durch die dominierende LED-Technologie starke Impulse für die Beleuchtungsindustrie ausgehen. Das nährt den Optimismus der Branche mitten im Wandel“, betont Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Licht. „Für 2014 erwarten wir ein Umsatzplus bis zu fünf Prozent.“ Die im ZVEI organisierte, mittelständisch geprägte Lichtindustrie machte 2013 einen Umsatz von 3,5 Mrd. Euro – rund 5,8% weniger als im Jahr zuvor. Das Geschäft zog jedoch im 2. Halbjahr 2013 merklich an und erreichte im Inland zum Jahresende ein Plus von 2,8%. Die Hersteller professioneller Beleuchtungs-Systemlösungen erzielten 2013 insgesamt ein Umsatzplus von 6,3%, im Inland sogar von gut zehn Prozent. Kennzeichnend für die Branche ist eine zunehmend international vernetzte Wertschöpfung. Dabei blieben die Produktion im Inland mit 4,3 Mrd. Euro im Jahr 2013 und die Zahl der Mitarbeiter von rund 32.700 in etwa konstant. Der Anteil der LED-Technologie am Umsatz in Deutschland von heute einem Viertel wird weiterhin stark wachsen. Bei Außenleuchten beträgt der LED-Anteil bereits jetzt fast 50%. „Das ist nicht zuletzt ein Ergebnis der ‚LED-Leitmarktinitiative‘, einer Kooperation von ZVEI, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, der Finanzwirtschaft, der Forschung sowie mehreren Bundesministerien“, so Waldorf. Weltweit wird 2016 LED-Technologie einen Anteil an der Beleuchtung von 45% haben, 2020 von 70%, prognostiziert McKinsey.
(Quelle: ZVEI)
28.3.2014
SolarWorld AG stärkt Positionierung im intern. Wettbewerb
Am 27.3.14 stellte der Vorstand der SolarWorld AG in Bonn den Konzernbericht des Unternehmens für das Geschäftsjahr 2013 vor. Dabei bestätigte und konkretisierte das Unternehmen seine vorläufig gemeldeten Zahlen. Die SolarWorld AG bekräftigte dabei ihre ebenfalls bereits bekanntgegebene Prognose. Trotz des Einbruchs des gesamten deutschen Solarmarktes um knapp 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr konnte die SolarWorld AG im Jahr 2013 ihren konzernweiten Absatz nahezu auf dem Niveau des Vorjahres halten. Dies ist vor allem auf Zuwächse insbesonderen in den europäischen Exportmärkten, Japan und den USA zurückzuführen. Die Absatzmengen betrugen konzernweit 588 (2012: 608) MW. Der Konzernumsatz 2013 reduzierte sich auf 455,8 (2012: 606,0) Mio. €. Verbessert hat sich 2013 indessen das konzernweite Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), und zwar um 431,6 Mio. € auf –188,7 (2012: –620,3) Mio €. Der Hauptgrund für diese Entwicklung war die Tatsache, dass im Jahr 2013 kein Wertberichtigungsbedarf gemäß IAS 36 auf das Anlagevermögen festgestellt wurde. Im Vergleich dazu waren im Jahr 2012 Wertberichtigungen in Höhe von 330 Mio. € notwendig. Zur Ergebnisverbesserung im Jahr 2013 haben auch umfassende operative Restrukturierungsmaßnahmen beigetragen.
(Quelle: SolarWorld AG)
27.3.2014
ILA 2014: ILA Business Days bieten zusätzliches Geschäftspotenzial
Die Wirtschaftspartner der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg haben mit den ILA Business Days ein umfangreiches Servicepaket geschnürt. Es bietet allen Branchenvertretern der Luft- und Raumfahrtindustrie zusätzliches Geschäftspotenzial: An den Fachbesuchertagen der ILA 2014 (20.-22.5.) bestehen für Aussteller und Fachbesucher neben dem individuellen ILA-Auftritt gezielte Möglichkeiten, neue Geschäfts-, Technologie- oder Projektpartner zu finden, sich über die Potenziale der Luft- und Raumfahrtregion Berlin / Brandenburg sowie die Möglichkeiten internationaler Kooperationen in dieser Branche zu informieren. Die ILA Business Days werden organisiert von der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, dem Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg, der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und der Messe Berlin GmbH. Detaillierte Angebote der ILA Business Days und die Registrierung finden sich im Menüpunkt „Fachbesucher“ auf der ILA-Homepage unter: http://www.b2match.eu/ila2014business.
(Quelle: Messe Berlin)
27.3.2014
Bucher Industries: Neuer Grossauftrag der Stadt Moskau für Kommunalfahrzeuge
Bucher Municipal gewann wiederum eine internationale Ausschreibung der Stadt Moskau zur Lieferung von 609 Kehrfahrzeugen, 275 Schneepflügen und 163 Streuern für den Winterdienst im Gesamtwert von CHF 53 Mio. Der Auftrag wird im laufenden Geschäftsjahr abgewickelt werden. Dieser Grossauftrag der Stadt Moskau ist Teil einer umfassenden Ausschreibung für diverse Infrastrukturausrüstungen. Ausschlaggebend für die Vergabe waren die hohe Qualität der bereits gelieferten Kehrfahrzeuge und Winterdienstausrüstungen, das gute Preis-/Leistungs-verhältnis sowie die Fähigkeit, Grossaufträge professionell und termingerecht abzuwickeln. Die flexiblen Produktionskapazitäten von Bucher Municipal in der Schweiz, Grossbritannien, Lettland und Italien ermöglichen die Einhaltung der kurzen Lieferfristen. Der Auftrag wird noch im laufenden Jahr umsatz- und ergebniswirksam, was die Kapazitäten gut auslasten wird. Folglich verbessern sich auch die Aussichten der Division. Bucher Municipal rechnet nun für das Geschäftsjahr 2014 mit einer deutlichen Zunahme des Umsatzes und des Betriebsergebnisses.
(Quelle: Bucher Industries)
27.3.2014
TDK vergibt Distribution Awards in Europa
Die TDK Corporation hat in Europa ihre besten Partner in der Distribution von TDK und EPCOS Bauelementen ausgezeichnet: Der TDK Distribution Award 2013 in Gold ging an Anglia Components, den Award in Silber erhielt RS Components. Weitere vier Distributionspartner konnten einen Preis in Bronze erzielen: Avnet Abacus, die Elgerta Group, Sorelec sowie TTI Europe. Ausgezeichnet werden die Unternehmen auf Grundlage des Senten Manten Programms von TDK, mit dem die Performance der Distributionspartner bewertet wird. Der japanische Begriff Senten Manten steht für das perfekte Ergebnis, das mit 1000 Punkten erreicht werden kann. Gewürdigt werden die Leistungen und die Zusammenarbeit der Distributoren mit TDK in vier Kategorien: Geschäftsentwicklung, Vorratsmanagement, Vertragsgestaltung und operative Leistung. „Es freut mich, dass wir für 2013 in Europa gleich sechs Distribution Awards vergeben konnten. Dies belegt das hohe Engagement unserer Partner im Vertrieb von TDK und EPCOS Produkten“, so Dietmar Jäger, TDK Vice President Sales Distribution, bei der Preisverleihung in München. „Auf Basis unserer jährlichen Bewertung können wir gemeinsam mit Distributoren deren Produktangebot und Service weiter optimieren und Kunden so noch besser und schneller bedienen.“
(Quelle: TDK)
27.3.2014
OutDoor Industry Award und Eurobike Award: Award-Auslobung geht in eine neue Runde
Die Ausschreibung für den OutDoor Industry Award und den Eurobike Award im Rahmen der beiden internationalen Fachmessen OutDoor (10. bis 13. Juli 2014) und Eurobike (27. bis 30. August 2014) geht in eine neue Runde. Seit insgesamt acht Jahren werden die beiden Awards in der Fahrrad- und in der Outdoor-Branche mit großem Erfolg und einem kontinuierlich steigenden Wachstum vergeben. Die Auszeichnungen für besonders innovative Produkte sorgen im jeweiligen Fachhandel für große Resonanz sowie Aufmerksamkeit und bieten aus Kundensicht eine gute Orientierung mit überzeugenden Kaufargumenten. Die Vorbereitungen der Ausschreibung und die neue Organisation der beiden Awards laufen derzeit auf Hochtouren. Die Ausschreibungen und die Teilnahmebedingungen werden Ende April 2014 an die Aussteller versendet. Auf der Fachmesse OutDoor (10. bis 13. Juli 2014) und auf der internationalen Fahrradmesse Eurobike (27. bis 30. August 2014) findet die Preisübergabe jeweils am ersten Messetag statt. Alle Preisträger werden im Rahmen einer Produktschau an prominenter Stelle präsentiert.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.3.2014
BIOFACH CHINA 2014: Internationale Bio-Akteure treffen sich in Shanghai
Vom 22. bis 24. Mai dreht sich auf dem Messegelände INTEX Shanghai wieder alles um Bio. Dann geht die BIOFACH CHINA in die achte Runde. 2014 erwartet die NürnbergMesse China zur bedeutendsten Bio-Messe des Landes 300 Aussteller und mehr als 16.000 Besucher. Aktuell haben bereits 14 Länder ihre Teilnahme bestätigt. Erstmals wird es auf der BIOFACH CHINA einen dänischen Pavillon geben, Taiwan ist bereits zum zweiten Mal vertreten. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die BIOFACH CHINA zur beliebten Informations- und Vernetzungsplattform für die internationale Branche: Neben der gesamten Bandbreite an Bio-Produkten erwarten die Besucher eine Fachkonferenz zu aktuellen Bio-Marktthemen sowie diverse Sonderflächen. Neu in diesem Jahr ist das „Symposium of Chinese Organic Regulations and Import”. Crane Fan, Geschäftsführer der NürnbergMesse China, freut sich bereits heute auf die achte BIOFACH CHINA: „Unter den chinesischen Bio-Messen ist die BIOFACH CHINA die unangefochtene Nummer eins. Sie ist die einzige Veranstaltung im Land, auf der sich die internationale Bio-Branche umfassend informieren und über Geschäftsmöglichkeiten austauschen kann. Als einer der am schnellsten wachsenden Nachfragemärkte der Erde hat China einen großen Bedarf an verarbeiteten Bio-Produkten aus aller Welt. Die BIOFACH CHINA bildet in meinen Augen die ideale Vernetzungsplattform für Bio-Produzenten und -Händler.“
(Quelle: NürnbergMesse)
26.3.2014
Bewerbungsstart zum EUROPEAN ALUMINIUM AWARD 2014
Ob im Verkehrssektor, Bauwesen, Maschinenbau, in der Elektrotechnik oder in der Konsumgüterindustrie: Für viele Neuentwicklungen ist Aluminium der Ausgangspunkt. Alle zwei Jahre - zur ALUMINUM Messe - werden die Innovationen der Branche mit dem EUROPEAN ALUMINIUM AWARD ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr prämiert das Aluminium Centrum (Niederlande) wieder in Zusammenarbeit mit der EAA European Aluminium Association, dem GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie sowie der ALUMINIUM 2014 Produkte und Projekte, die den Werkstoff Aluminium auf innovative Art und Weise verwenden. Gesucht werden Innovationen aus den Bereichen Industrial und Consumer Products in den sechs Kategorien Design & Lifestyle, Lighting & Interior, Building & Architecture, Aerospace & Automotive, Marine & Offshore sowie Production Techniques, Tools & Machinery. Den vollständigen bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), ALUMINIUM 2014".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
26.3.2014
ALUMINIUM Weltmesse bleibt 2014 auf Wachstumskurs
ALUMINIUM Weltmesse bleibt 2014 auf Wachstumskurs Die ALUMINIUM Weltmesse rüstet sich für ihre 10. Auflage vom 7. bis 9. Oktober in Düsseldorf. Knapp 700 internationale Aussteller haben sich sieben Monate vor Messestart zum weltweit größten Branchentreffen angemeldet, mehr als 80% der Ausstellungsfläche sind bereits belegt. Messeveranstalter Reed Exhibitions zeigt sich optimistisch, den Erfolgskurs der letzten Jahre mit der ALUMINIUM 2014 fortzusetzen. Sie wächst und wächst und wächst. Vor zwei Jahren startete sie mit einem kräftigen Schub von der Ruhr an den Rhein. Und auch jetzt zeichnet sich ab, dass die ALUMINIUM 2014 erneut zulegen wird, wenn auch etwas moderater als bei ihrer Premiere in Düsseldorf. Mit fünf Prozent mehr Standfläche, einem Plus bei der Zahl der Aussteller und den Besuchern rechnet derzeit Reed Exhibitions. Mehr als 950 Aussteller werden zur 10. Auflage der ALUMINIUM erwartet – 907 Unternehmen aus 51 Ländern waren es vor zwei Jahren. Weiter Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), ALUMINIUM 2014".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
26.3.2014
ZVEI: Leiterplattenmarkt startet positiv ins Jahr 2014
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller stieg im Januar 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um sieben Prozent. Insbesondere mittlere und große Unternehmen erzielten höhere Umsätze. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Umsatz pro Arbeitstag lag um 19% über dem Durchschnitt des Jahres 2013. Auch beim Auftragseingang startete das neue Jahr positiv. Gegenüber Januar 2013 betrug der Anstieg der Bestellungen über 32%. Das absolute Niveau der Buchungen war nur in den Jahren 2001 und 2006 höher als im Januar 2014. Das Book-to-Bill-Ratio war im dritten Monat in Folge über pari und erreichte einen Wert von 1,14. Die Mitarbeiterzahl veränderte sich kaum gegenüber Vormonat Dezember. Sie lag knapp 3% über Januar 2013.
(Quelle: ZVEI)
26.3.2014
REWE Group erhält Fairtrade Award für herausragenden Einsatz für den Fairen Handel
Die REWE Group wurde am 20.03. mit dem Fairtrade Award ausgezeichnet und belegt damit in der Kategorie „Handel“ den ersten Platz. „Die REWE Group erhält für ihr langjähriges, verlässliches und innovatives Engagement den Fairtrade Award 2014“, begründete Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair, die Topplatzierung. Die REWE Group zählt zu den Fairtrade-Pionieren der ersten Stunde: 1993 startete das Unternehmen mit fair gehandeltem Kaffee, es folgten Tee, Schokolade und Süßwaren. Als eines der ersten Handelsunternehmen führte die REWE Group 2007 faire Schnittrosen aus Ostafrika deutschlandweit bei REWE und PENNY ein. Die REWE Group baut das Sortiment der Eigenmarken-Produkte mit Fairtrade-Zutaten kontinuierlich aus – insbesondere unter der Eigenmarke „REWE Bio“ trägt eine Vielzahl der Produkte das Fairtrade-Siegel. Das Handelsunternehmen hat in den vergangenen Jahren aktiv nachhaltiges Handeln angestoßen, gefordert und gefördert. Fairtrade ist essentieller Bestandteil der vielfältigen Aktivitäten. Auch die Discountschiene PENNY bietet hochwertige faire Produkte an. TransFair verlieh in Berlin zum 4. Mal den Fairtrade Award. Jan Kunath, Mitglied des Vorstands der REWE Group, nahm den Preis von Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer vom Handelsverband Deutschland, und Dr. Auma Obama entgegen, die auch die Laudatio hielten. „Der faire Handel wird sich weiter positiv entwickeln, weil das Thema Handel und Handelsbedingungen weiter diskutiert und auf dem Prüfstand stehen muss. Die Fairtrade-Produkte sind fester Bestandteil unserer Sortimente bei REWE und PENNY und werden weiterhin kontinuierlich ausgebaut“, sagt Kunath.
(Quelle: REWE Group)
26.3.2014
Am Freitag startet die Jagd- und Fischereifachmesse "WEIDWERK&FISCHWEID" in Klagenfurt
Der Treffpunkt für Jäger und Fischer Im Zweijahres-Rhythmus findet in Klagenfurt die Jagd- und Fischereifachmesse „WEIDWERK & FISCHWEID statt: Vom 28.3. bis 30.3.14 ist es wieder soweit, mehr als 150 Aussteller nehmen dieses Mal am beliebten Treffpunkt für JägerInnen und FischerInnen teil. Besondere Highlights sind die Sonderschau „Kärntens Zuwanderer“, die Wild- und Fischküche sowie der „Wildökologische Informationstag“ und der „Kärntner Fischereitag“. Weiters wird die älteste Jagdform, das Bogenschießen mit einer Ausstellung und Demonstration im Rahmen der WEIDWERK&FISCHWEID präsentiert. Zahlreiche Fachaussteller, ein informatives und unterhaltsames Rahmenprogramm sowie Geselligkeit und Kulinarik im Festrevier machen die WEIDWERK&FISCHWEID zu einem Pflichttermin für Jäger, Fischer und Naturliebhaber. Alle weiteren Details zur WEIDWERK&FISCHWEID gibt es unter www.kaerntnermessen.at.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
26.3.2014
ZVEI: Elektro-Export zieht zum Jahresanfang an
Im Januar 2014 haben die deutschen Elektroexporte um 2,7% gegenüber dem Vorjahr auf 13,1 Mrd. Euro zugelegt. „Damit sind sie ähnlich gut ins neue Jahr gestartet wie Produktion und Umsatz“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Zudem ist es der höchste jemals in einem Januar erzielte Ausfuhrwert der heimischen Elektroindustrie.“ Bereits im 4. Quartal des vergangenen Jahres waren die Ausfuhren nach vier rückläufigen Vierteljahren in Folge erstmals wieder um 1,1% gegenüber Vorjahr auf 40,7 Mrd. Euro gewachsen. Im gesamten Jahr 2013 schlug allerdings noch ein leichtes Exportminus von einem Prozent auf 158,3 Mrd. Euro zu Buche. Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland haben im Januar 2014 – deutlich stärker als die Exporte – um 6,3% auf 12,1 Mrd. Euro zugenommen. Im vergangenen Jahr waren sie um 1,6% auf 135,0 Mrd. Euro zurückgegangen. Die Elektroausfuhren in die Industrieländer sind im Januar dieses Jahres um 3,5% gegenüber Vorjahr auf 8,9 Mrd. Euro gestiegen. In die Schwellenländer ? die inzwischen bereits rund ein Drittel aller deutschen Elektroexporte abnehmen ? haben sich die Branchenausfuhren dagegen nur um 1,2% auf 4,2 Mrd. Euro erhöht. „Dies erscheint im Einklang mit der momentanen Rückverlagerung der globalen Wachstumskräfte hin zu den Industrieländern“, so Dr. Gontermann.
(Quelle: ZVEI)
26.3.2014
First Choice Award im Rahmen der PSI PROMOTION WORLD
Welches Produkt würden Sie für Ihre nächste Kampagne einsetzen? Das ist die entscheidende Frage beim First Choice Award, dem Publikumspreis auf der PSI PROMOTION WORLD. Denn hier sind die Messebesucher selbst die Jury. Werbeartikelhändler, Agenturen, Marketingfachleute und Anwender aus Industrie und Mittelstand entscheiden vor Ort, welches Unternehmen den erfolgreichsten Werbeartikel des Jahres eingereicht hat. 27 Aussteller haben zur PSI PROMOTION WORLD 2014, die vom 8. bis 10. April stattfindet, bislang ihre Produkte eingereicht. Darunter sind die EILERS-WERKE, elasto form KG, Faber-Castell AG, Fabrizio - Heinrich Sieber & Co. GmbH & Co. KG, JUNG BONBONFABRIK GmbH & Co KG, C. Josef Lamy GmbH, Mahlwerck Porzellan GmbH, Moll KONZEPT GmbH, VICTORINOX AG, Vossen Frottierwarenvertriebs GmbH oder die Zweibrüder Optoelectronics GmbH & Co. KG. Es gibt unter den Bewerbern eine interessante Mischung aus bekannten Markenartiklern und Newcomern in der Branche, große sowie kleine Unternehmen und natürlich Werbeartikel aus den unterschiedlichsten Preisklassen und Produktsegmenten. Es verspricht also wieder ein spannender Award zu werden.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
25.3.2014
Jury nominiert fünf Unternehmen für den HERMES AWARD 2014
Die für den HERMES AWARD nominierten Unternehmen stehen fest. Im Rahmen einer Sitzung unter dem Vorsitz von Professor Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung Um das Bild zu bearbeiten klickendes Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), wurden folgende Unternehmen von der unabhängigen Jury ausgewählt: Bürkert Werke, KHS GmbH, Phoenix Contact, SAG GmbH und die Sensitec GmbH. "Für die Attraktivität einer Investitionsgütermesse sind die dort gezeigten Innovationen von enormer Bedeutung. Die nominierten Unternehmen stehen beispielhaft für die Innovationskraft der Industrie und für die herausragende Rolle der HANNOVER MESSE als deren weltweit wichtigste Plattform", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht und ein Profil der nominierten Firmen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Hannover Messe 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.3.2014
fensterbau/frontale 2014: Das Plus an Information!
Mit weltweiten Innovationen rund um Fenster, Türen und Fassaden in der Angebotspalette der über 770 ausstellenden Unternehmen sorgt die fensterbau/frontale auch 2014 vom 26. bis 29. März wieder für einen einzigartigen Marktüberblick. Zusätzlich sorgt ein interessantes Fachprogramm für zahlreiche Informationsmöglichkeiten und fördert die Interaktion von Herstellern und Fachbesuchern. Details zum Fachprogramm gibt es online unter www.frontale.de/fachprogramm. Alle zwei Jahre informieren sich in Nürnberg Fensterbauer, Fassadenbauer, Schreiner, Architekten sowie der Handel über die neuesten Profilsysteme, Bauelemente, Glas in der Architektur, Befestigungstechnik, Sicherheitstechnik, Maschinen, Anlagen und vieles andere mehr. Die Liste der Aussteller auf der fensterbau/frontale liest sich dabei wie das Who-is-who der internationalen Branche, und auch für global agierende Unternehmen ist die Fachmesse alle zwei Jahre in Nürnberg der Termin, an dem sie ihre Neuheiten der Öffentlichkeit vorstellen. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "NEWS zur fensterbau/frontale 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), fensterbau/frontale 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.3.2014
Velux unterstützt das Handwerk mit großer Rückvergütungsaktion für Dachfenster
Vom 1. April bis zum 31. Mai 2014 kurbelt Velux den Umsatz des Handwerks mit einer großen Dachfenster-Austauschaktion an. Unter dem Titel „Wir machen Deutschland heller“ erhalten diese die vertriebsunterstützende Möglichkeit, ihren Kunden attraktive Preisvorteile beim Kauf eines Velux Modernisierungs-Pakets anzubieten. Bis zu 130 Euro bekommen Endverbraucher, die sich im Aktionszeitraum für eines der drei Modernisierungs-Pakete entscheiden, direkt von Velux zurückerstattet. Neben steigenden Absatzzahlen profitieren Handwerker außerdem von attraktiven Prämien. Unterstützt wird die Rückvergütungsaktion mit zahlreichen Werbemitteln, die die Modernisierungs-Kampagne des Dachfensterherstellers in den Fokus der Kundenaufmerksamkeit rückt.
(Quelle: Velux)
25.3.2014
Gebäude.Energie.Technik zeigt Wege zu energieeffizientem Modernisieren und Bauen
In der öffentlichen Wahrnehmung wird wesentlich häufiger über den Strompreis diskutiert, als über die Kosten für das Heizen. Dabei ist der Heizölpreis in den letzten zehn Jahren deutlich stärker gestiegen. Während sich Strom seit 2003 um rund 64% verteuert hat, sind die Preise für Heizöl mit etwa 120% fast doppelt so stark angestiegen. Diese Entwicklung hat das Jahr 2013 zum zweitteuersten Jahr überhaupt für Nutzer des fossilen Energieträgers gemacht. Verständlich, dass viele Hauseigentümer nach Auswegen aus der Kostenspirale suchen. Einer der vielversprechendsten Wege ist die energetische Sanierung. Ein profunder Wegweiser zur passenden Lösung ist die siebte Gebäude.Energie.Technik in der Messe Freiburg vom 11. bis 13. April 2014. Fachvorträge und Seminare, die einzelne Schritte zum Energie sparenden Haus zeigen, flankieren ganztägig das breite Ausstellerangebot rund ums energieeffiziente Bauen, Sanieren und Modernisieren. Intensive persönliche Beratung zu konkreten Objekten gibt es auf dem "Marktplatz Energieberatung". Das vollständige Programm der Gebäude.Energie.Technik 2014 gibt es unter www.getec-freiburg.de.
(Quelle: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe)
25.3.2014
Fenestration China – die ideale Plattform zur Expansion am asiatischen Fenstermarkt
Seit dem ersten Veranstaltungstermin im Jahr 2003 behauptet die Fenestration China ihre Führungsrolle als wichtigste Handelsmesse ihrer Branche in Asien und zählt heute zu den Top Drei weltweit – sowohl gemessen an ihrer Größe als auch nach Qualität. Vor allem zentrale Themen wie Energieeffizienz, Innovation und High-End-Lösungen stoßen bei Experten und Fachbesuchern der Fenestration China auf großes Interesse. Seitdem China eine höhere Energieeffizienz in Gebäuden (Green Building-Initiative) vorschreibt, sind innovative Fenstersysteme und andere Produkte seitens der Verarbeiter, Fertigungsbetriebe und selbst der Immobilienfirmen und Architekten gefordert. Um die Aussteller bei der Wahrnehmung dieser historischen Chance zu unterstützen, werden in diesem Jahr erstmals drei Parallelveranstaltungen stattfinden – „Fenestration Days China“, „Talk to Architects“ und „Talk to Realtors“ –, die zum Erfolg der jährlichen Messe beitragen sollen. Die nächste Fenestration China 2014 findet vom 6. bis 8. November 2014 im NCIEC, Peking (VR China) statt. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.fenestration.com.cn. Aktuelle Informationen zur fensterbau/frontale 2014 in Nürnberg und unsere Messepublikation "NEWS zur fensterbau/frontale 2014" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014, fensterbau/frontale 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
24.3.2014
New Energy Husum schließt mit positivem Fazit
Die New Energy Husum schließt heute ihre Tore mit einem durchweg positiven Fazit. „Die Messe hat sich wieder einmal als optimale Plattform für die Akteure der Energiewende von unten präsentiert, was die hohen Besucherzahlen und die durchweg positive Resonanz der Aussteller belegen“, freut sich Messechef Peter Becker. Trotz den Herausforderungen, denen die Branche aktuell gegenüber steht, ist es der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen vom 20.3. bis zum 23.3.14 gelungen, insgesamt mehr als 10.000 Fach- und Privatbesucher aus dem In- und Ausland in Husum zusammenzubringen. Das umfangreiche Kongressprogramm und die zahlreichen Ausstellerneuheiten lockten auch politische Prominenz aus dem Land, dem Bund und dem EU-Parlament. “Die New Energy Husum ist ein Schaufenster für Schleswig-Holstein”, sagte der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Dr. Robert Habeck, der die Messe am 21.3.14 besucht hat. „Hier sieht man, wie man in der Praxis mit erneuerbaren Energieprodukten arbeiten kann. Es ist wichtig, dass sich das Land über diese Messe präsentiert, aber sie ist auch umgekehrt ein Schaufenster und eine Belehrungsmesse für Minister: Hier kann ich mir die neuesten Impulse aus der Wirtschaft anschauen, von der Kleinwindanlage bis zum Elektrofahrzeug.“
(Quelle: Messe Husum & Congress)
24.3.2014
Aral und REWE testen neues Shopkonzept
Aral, Marktführer im deutschen Tankstellengeschäft, und REWE, einer der führenden Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands, testen ab April an Aral Tankstellen ein neues Shopkonzept unter dem Vertriebsformat „REWE ToGo“. Der Test soll insgesamt ein Jahr dauern und an zehn Aral Tankstellen im Raum Bochum, Düsseldorf und Köln durchgeführt werden. Die ersten beiden Stationen werden am 3.4. in Düsseldorf und am 24.4. in Köln eröffnet, die restlichen sollen bis Mitte August folgen. Das Konzept richtet sich an alle Kunden mit knappem Zeitbudget, die den Tankstellenbesuch auch zum schnellen und bequemen Einkauf nutzen möchten und beim Verzehr – direkt vor Ort, unterwegs oder zu Hause – Wert auf geschmackvolle, frische oder frisch zu bereitete Produkte legen. „Wir beobachten, dass sich die Kundenbedürfnisse ändern. Daher stellen wir den Verbrauchern an den Teststandorten – neben unseren Qualitäts-Kraftstoffen und der Autowäsche – ein noch attraktiveres Angebot qualitativ hochwertiger, frischer Lebensmittel zur Verfügung. Mit diesem innovativen, kundenorientierten Angebot wollen wir neue Kundensegmente erschließen und im Shop- und Bistrogeschäft weiter wachsen“, erklärt Rainer Kraus, Leiter strategische Kooperationen bei Aral. „Wir nutzen unsere Kernkompetenz für frische Lebensmittel und haben mit ‚REWE ToGo‘ ein Konzept entwickelt, das den Kunden eine attraktive und schnelle Alternative für die Unterwegsversorgung in der Mittagspause oder beim schnellen Einkauf auf dem Nachhauseweg bietet. ‚REWE ToGo‘ steht für eine Welt in Bewegung und für veränderte Verzehrgewohnheiten. Wir freuen uns darauf, dieses Konzept jetzt gemeinsam mit Aral im Tankstellengeschäft zu erproben“, so Oliver Mans, in der REWE Geschäftsleitung unter anderem für Ware und innovative Konzepte verantwortlich.
(Quelle: REWE)
24.3.2014
BDEW: Trinkwasser ist preiswertes Lebensmittel
Das Statistische Bundesamt hat heute die neue Entgeltstatistik "Trinkwasser" veröffentlicht. Demnach sind die Trinkwasserpreise und -gebühren in Deutschland im vergangenen Jahr nur sehr moderat gestiegen. Kosteten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 1000 Liter Trinkwasser Anfang des Jahres 2012 durchschnittlich rund 1,67 Cent, waren es zu Beginn des Jahres 2013 rund 1,69 Cent (2011: 1,66 Cent). Die Grundgebühr stieg im gleichen Zeitraum von durchschnittlich 68,84 Euro auf 70,98 Euro (2011: 67,33 Euro). Damit wird die sehr moderate Preis-Entwicklung der vergangenen Jahre fortgeschrieben. Umgerechnet kostet der Bezug eines Liters qualitativ hochwertigen Trinkwassers damit durchschnittlich knapp 0,17 Cent. "Die trotz erheblicher Investitionen in Anlagen und Netze moderate Preisentwicklung der vergangenen Jahre ist auch auf die Umsetzung von Effizienzpotenzialen in der Anlagen- und Prozessoptimierung zurückzuführen. Neben Instrumenten wie Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen sowie dem Investitionscontrolling leisten dabei auch die freiwilligen Benchmarking-Projekte der Wasserwirtschaft einen wichtigen Beitrag", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin.
(Quelle: BDEW)
24.3.2014
Reiten-Jagen-Fischen endet mit Besucherrekord
Die Erfurter Messe Reiten-Jagen-Fischen wird immer beliebter. Im dritten Jahr hintereinander verzeichnet die Veranstaltung einen Besucherrekord. In diesem Jahr kamen rund 27.500 Gäste (2013: 25.500) aus ganz Mitteldeutschland auf das Erfurter Messegelände. Das ist ein erfreuliches Plus von knapp 8%. Die meisten Besucher kamen aus Thüringen, dahinter folgen Sachsen-Anhalt, Hessen und Sachsen. „Die Reiten-Jagen-Fischen findet aufgrund ihrer gut abgestimmten Mischung aus Freizeit-, Sport- und Fachangeboten zunehmend überregionales Interesse“, resümiert Messechef Wieland Kniffka. „Die Investitionen in hochwertige Wettbewerbe und Publikumsattraktionen haben sich gelohnt. Die erstmalige Präsentation eines Gastlandes hat für zusätzliche Anziehungskraft gesorgt.“ Mittlerweile kämen etwa 33% der Besucher aus einer Entfernung bis 100 km, rund 10% würden sogar einen Anreiseweg bis 300 km auf sich nehmen, so Kniffka. Neben dem breiten Angebot von Ausstellern und Verbänden war der mongolische Gastauftritt eines der Zugpferde der Messe. Die 17. Reiten-Jagen-Fischen findet vom 27.3. bis 29.3.15 statt.
(Quelle: Messe Erfurt)
24.3.2014
IBO 2014: Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden
Frühlingsgefühle verbreiteten die IBO und ihre Schwestermessen „Urlaub Freizeit Reisen“, „Neues BauEn“ und „Garten & Ambiente Bodensee“ vom 19.3. bis 23.3.14 auf dem Messegelände in Friedrichshafen. 74.200 Besucher (2013: 76.400) aus dem Dreiländereck ließen sich vom bunten Messe-Quartett inspirieren. Insgesamt 772 Aussteller aus 15 Ländern präsentierten ein hochwertiges Warenangebot. „Die IBO als eine der größten Verbrauchermessen Süddeutschlands lockte fünf Tage lang ein kauffreudiges Publikum aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Friedrichshafen“, erklärte Messechef Klaus Wellmann. Akrobatik, Artistik und Ästhetik versprach die Show „Circus Sensationen“, die sich täglich als Publikumsmagnet erwies. Das Messe-Quartett lieferte eine Vielfalt an Produkten und Angeboten. „Die Frühjahrsmesse bietet eine einzigartige Kombination aus Shopping-Vergnügen und Unterhaltungsprogramm und das kam auch dieses Jahr bei den Besuchern gut an. Die ersten drei Tage waren sonnenbedingt etwas verhalten, am Wochenende waren die elf Hallen aber voll mit begeistertem Publikum. Neben zahlreichen Mitmach-Aktionen waren der Zirkus und die Modenschau sehr beliebt bei den Messegästen“, ergänzte Projektleiter Rolf Hofer.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
21.3.2014
3M tritt United Nations Global Compact bei
Das global tätige Multi-Technologieunternehmen 3M ist der weltweit größten Initiative für unternehmerische Verantwortung, dem UN Global Compact, beigetreten: Der von den Vereinten Nationen getragene Global Compact ist eine strategische Initiative für Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an zehn universell anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten. Mit seinem Beitritt zu der im Jahr 2000 gegründeten Plattform bekräftigt 3M sein in den Unternehmenswerten verankertes und seit Jahrzehnten gelebtes Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Die Wirtschaft kann als wichtige treibende Kraft der Globalisierung dazu beitragen, dass die Entwicklung von Märkten und Handelsbeziehungen, von Technologien und Finanzwesen allen Wirtschaftsräumen und Gesellschaften zugutekommt. Diese Erkenntnis spiegelt sich in der breiten Beteiligung am Global Compact wider. Mit mehr als 12.000 Teilnehmern aus über 145 Ländern ist es die weltweit größte Initiative gesellschaftlich engagierter Unternehmen und anderer Stakeholder.
(Quelle: 3M)
21.3.2014
AUMA_MesseTrend 2014 erschienen
Für die deutschen ausstellenden Unternehmen stehen Messen weiter im Mittelpunkt der B-to-B-Kommunikation. Fast 80% der Firmen betrachten Messebeteiligungen im Rahmen ihrer Kommunikation als wichtig oder sehr wichtig. Zu diesem Ergebnis kommt der AUMA_MesseTrend 2014, eine Befragung deutscher Aussteller, die jetzt in der Schriftenreihe des Instituts der Deutschen Messewirtschaft im AUMA herausgegeben wurde. Die Studie zeigt, dass unter den ersten fünf Instrumenten, die für ausstellende Unternehmen wichtig oder sehr wichtig sind, drei persönliche Kontaktmedien sind: So halten 73% der befragten Aussteller den Außendienst neben Messen für wichtig und 39% das Instrument Event. Die Bedeutung von Messen hat sich in den letzten fünf Jahren im Durchschnitt kaum verändert. Dagegen hat die Bedeutung von Werbung in der Fachpresse deutlich abgenommen. Führendes Instrument – quasi als Basiskommunikation – bleibt die eigene Website, die 89 % der Unternehmen für sehr wichtig oder wichtig halten. Die Studie liegt auch als PDF-Datei vor: www.auma.de /Downloads & Publikationen.
(Quelle: AUMA)
21.3.2014
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 für DEUTZ
Die DEUTZ AG hat heute ihre Bilanz für das Jahr 2013 vorgelegt und kann darin auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurückblicken. Trotz eines weiterhin verhaltenen weltwirtschaftlichen Marktumfelds wurden alle wesentlichen Kennzahlen deutlich verbessert. Im DEUTZ Konzern sind im Geschäftsjahr 2013 Aufträge im Wert von 1.649,7 Mio. Euro eingegangen. Damit wurde der Vorjahreswert von 1.237,1 Mio. Euro um 33,4% übertroffen und ein Rekordwert in der heutigen Unternehmensstruktur erzielt. Der Zuwachs beim Auftragseingang, insbesondere in den Anwendungsbereichen Landtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen, ist auf Erfolge bei Neukunden, auf den steigenden Anteil höherwertiger Produkte und auf sogenannte Vorbaumotoren zurückzuführen. DEUTZ konnte im Berichtsjahr 184.028 Motoren verkaufen und damit den Absatz des Jahres 2012 um 2,9% übertreffen (178.774 Motoren). Zurückzuführen ist dies insbesondere auf den großen Erfolg im Anwendungsbereich Landtechnik. Eine deutliche Steigerung verzeichnete der Umsatz. Im Geschäftsjahr 2013 hat DEUTZ den Umsatz gegenüber Vorjahr um 12,5% auf 1.453,2 Mio. Euro gesteigert (2012: 1.291,9 Mio. Euro). Der Umsatz ist stärker gewachsen als der Absatz, was insbesondere auf den Absatz höherwertiger Motoren der neuen Emissionsstufen zurückzuführen ist.
(Quelle: Deutz AG)
21.3.2014
Newcomer-Förderung auf acht Messen in Nürnberg
Acht internationale Leitmessen in Nürnberg sind 2015 Teil des „Messeprogramms junge innovative Unternehmen“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert mit dem Programm Messeauftritte kleiner, aufstrebender Firmen auf kostengünstigen Gemeinschaftsständen. Diese können für die Ausgaben im Zuge ihres Messeauftritts bis zu 7.500 Euro erstattet bekommen. Den Zuschlag für das Förderprogramm erhielten die Nürnberger Veranstaltungen BIOFACH/VIVANESS, embedded world, European Coatings SHOW, Stone+tec, SENSOR TEST, FachPack und BrauBeviale. Auch die Spielwarenmesse ist als Gastveranstaltung in Nürnberg wieder im Programm. „Ohne diese Förderung hätten viele Jungunternehmen in der Vergangenheit nicht an den großen Fachmessen teilgenommen“, wissen Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, CEOs der NürnbergMesse Group, aus zahlreichen persönlichen Gesprächen. „Die Gemeinschaftsstände bieten jungen Firmen Gelegenheit, Messeluft zu schnuppern und wichtige Geschäftskontakte zu knüpfen.“ Weitere Informationen zum „Messeprogramm junge innovative Unternehmen“ sind erhältlich unter www.auma.de sowie unter www.bafa.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
21.3.2014
Energieexperten eröffnen die New Energy Husum
Mit einer kritischen Schlüsselrede zu den Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung und einer Pressekonferenz zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende haben Messechef Peter Becker und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden heute die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 23. März zeigen die Aussteller hier in drei Hallen und auf dem Außengelände das gesamte Spektrum der erneuerbaren Energieerzeugung und –speicherung. Außerdem stehen die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen und das energieeffiziente und ökologische Bauen und Sanieren im Fokus der zehnten New Energy Husum. Professor Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin kritisierte in seinem Keynote-Vortrag die Pläne der Bundesregierung, den Zubau erneuerbarer Energien weiter einzuschränken: „Die Begrenzung des Strompreisanstiegs soll die Vollbremsung bei der Energiewende rechtfertigen. Dafür opfern wir den Klimaschutz und die Vorreiterrolle Deutschlands bei den Zukunftstechnologien“, sagte Quaschning. Weitere Informationen unter: www.messehusum.de)
(Quelle: Messe Husum)
21.3.2014
Hortiflorexpo IPM 2014: Ausstellerzahl von Chinas größter Gartenbaumesse gestiegen
Zwei starke Marken – eine starke Messe: Die Hortiflorexpo China und die IPM ESSEN haben Chinas wichtigste Gartenbaumesse entstehen lassen. Diese erfolgreiche Kooperation zwischen der Messe Essen und der China Flower Association wird vom 23. bis 26. April 2014 in Peking fortgesetzt. Auf der Hortiflorexpo IPM Beijing werden innovative Produkte und Dienstleistungen für den Gartenbau gezeigt: von der Pflanze über die Technik bis hin zur Floristik und Ausstattung. Dass die Hortiflorexpo IPM immer mehr an Bedeutung gewinnt, belegen die Ausstellerzahlen. Zum Vergleich: Auf der letzten Veranstaltung in Peking präsentierten sich 405 Unternehmen aus 24 Ländern, 2014 sind es 450 aus 24 Nationen – eine Steigerung von elf Prozent. Um der starken Nachfrage gerecht zu werden, wurde auf dem Messegelände des Beijing Exhibition Center eine neue Halle gebaut. Weitere Informationen: www.hortiflorexpo-ipm.com.
(Quelle: Messe Essen)
20.3.2014
15.000 BesucherInnen auf der GAST KLAGENFURT
Vier Tage lang stand die Kärntner Landeshauptstadt im Zeichen der Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie. Das Hauptinteresse auf der GAST KLAGENFURT galt den Themen "Lebensmittel & Getränke, Anlagen & Geräte sowie Einrichtung & Ausstattung". Für 2015 planen die KÄRNTNER MESSEN neue Akzente in der Fachmesse, um so auf die Marktbedürfnisse zu reagieren. Sie war wieder der Branchentreffpunkt der Gastronomen und Hoteliers im Alpen-Adria-Raum. Die GAST KLAGENFURT vom 16.3. bis 19.3.14 zählte 15.000 BesucherInnen, davon kamen 86% aus dem Inland und 14% aus dem benachbarten Ausland. Von den österreichischen BesucherInnen kam wiederum der Großteil (80%) aus Kärnten, 9% aus der Steiermark und 3% aus Salzburg. Die FachbesucherInnen auf ihre Branchenherkunft angesprochen, gaben laut dem Klagenfurter Marktforschungsunternehmen "Der Ladler" 20% an, ein Restaurant zu besitzen, weitere 19% kamen aus dem Bereich "Hotel/Pension", 18% aus dem Bereich "Cafe & Bar" und 12% aus dem Segment "Gasthaus". Auch diesmal stand auf der Interessensliste der Fachbesucher ganz oben der Bereich "Lebensmittel & Getränke" mit 55%, gefolgt von "Anlagen, Maschinen und Geräte" mit
45%, "Einrichtung & Ausstattung" mit 44% und "Wein" mit 31%. Die nächste GAST KLAGENFURT findet von 22.3. bis 24.3.15 (Sonntag bis Dienstag) statt.
(Quelle: Messe Klagenfurt)
20.3.2014
MEDTEC 2014: Zulieferer für Medizintechnik eröffnen neue Dimensionen
Anfang Juni begrüßt die MEDTEC Europe erneut zahlreiche Zulieferer und Anbieter für Medizintechnik. Auf dem Stuttgarter Messegelände kommt die internationale Branche zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen auszutauschen. In diesem Jahr stehen neue Verfahren und Werkstoffe für Design und Fertigung im Fokus. 3D-Druck, innovative Materialien wie technische Kunststoffe und High Performance Polymere sind einige der Trendthemen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), MEDTEC 2014".
(Quelle: UBM Information Ltd)
20.3.2014
Erfolgreiche FWI-Sonderschau „Sag Nein zur Kopie – vertrau dem Original“ auf der Eisenwarenmesse
„Sag Nein zur Kopie – vertrau dem Original“: Unter diesem Slogan, der gleichzeitig als Appell an die Verbraucher und Einkäufer verstanden werden sollte, präsentierte der Fachverband Werkzeugindustrie (FWI) zum 6. Mal eine Sonderausstellung mit Originalprodukten und ihren Kopien auf der Eisenwarenmesse vom 9. bis 12 März 2014 in Köln. FWI-Geschäftsführer Rainer Langelüddecke zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz von Fachbesuchern, Fachpresse und Politik. Die diesjährige Sonderausstellung gab wieder einen guten Überblick über typische Fallkonstellationen aus der Werkzeug- und Dübelindustrie – ergänzt um ausgewählte Beispiel aus anderen Branchen. Immer öfter werden erfolgreiche Produkte im direkten Auftrag der bisherigen deutschen bzw. europäischen Abnehmer kopiert mit dem Argument, der bisherige Hersteller sei zu teuer. Zwei solche Fälle, die in der FWI-Schau gezeigt wurden, erhielten den Negativ-Preis „Plagiarius“ der gleichnamigen Initiative von Professor Rido Busse.
(Quelle: FWI)
20.3.2014
WIN EURASIA Automation ermöglicht Blick in die Zukunft der Fertigung
Die WIN EURASIA Automation, das erste zweier Messeereignisse im Rahmen der Reihe „WIN – World of Industry“, findet vom 19.3. bis zum 22.3.14 im TÜYAP Exhibition and Congress Centre in Istanbul statt. Die WIN EURASIA Automation vereint vier verschiedene Messen unter einem Dach: die Otomasyon EURASIA, die Electrotech EURASIA, die Hydraulic & Pneumatic EURASIA und die Materials Handling EURASIA. Im Rahmen dieses Großereignisses präsentieren Unternehmen aus 22 Ländern auf insgesamt 30 000 m² Ausstellungsfläche ihre Produkte und Innovationen. Das türkische Wirtschaftsministerium hat Einkäuferdelegationen aus 42 Ländern Eurasiens, des Nahen Ostens und Afrikas zu der Messe eingeladen. „Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen sind zwei der Hauptziele in der Fertigung. Forschung und Entwicklung sowie Innovationen sind insbesondere im Maschinenbau entscheidend für die Erreichung dieser Ziele“, erklärt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe in Hannover. „Die WIN EURASIA Automation bietet Branchenexperten einen Rahmen, in dem sie sich über die neuesten Produkte und Dienstleistungen informieren, ihr Netzwerk ausbauen und ihren geschäftlichen Interessen in der Türkei und den umliegenden Ländern nachgehen können.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.3.2014
INTERNORGA 2014: Anzahl internationaler Besucher stark gestiegen
Die INTERNORGA konnte ihre Position als Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt und wichtigster Branchentreff erneut bestätigen. An den insgesamt sechs Messetagen herrschte beste Stimmung sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Besuchern. Alles drehte sich um Trends, Innovationen, Fachgespräche und das Knüpfen neuer Kontakte. In diesem Jahr war der Innovationswert besonders hoch: Sowohl die Marktführer als auch kleine kreative Unternehmen hatten zur INTERNORGA jede Menge Produktneuheiten mitgebracht, die sie der Branche vorstellten. Und insbesondere diese Mischung großer und kleinerer Anbieter garantierte einen perfekten Überblick über den gesamten Markt. Das Messegelände war zur INTERNORGA 2014 wieder einmal ausgebucht. Hier präsentierten sich mehr als 1.200 Aussteller aus 27 Nationen; die Leitmesse verzeichnete rund 95.000 Fachbesucher. Gestiegen ist die Anzahl internationaler Besucher (7%; 2013: 4%). Und auch die höhere Anzahl an Besuchern aus dem Bäckerei-Bereich erfreute vor allem die Aussteller in den Hallen für Bäcker und Konditoren. Die nächste INTERNORGA findet vom 13.3. bis 18.3.15 statt.
(Quelle: Messe Hamburg)
20.3.2014
SIAF Guangzhou 2014 mit neuen Rekorden
Mit kräftigen Zuwächsen bei Besuchern (+ 23%) und Ausstellern ( 4%) bestätigte die SIAF Guangzhou 2014 (SPS - Industrial Automation Fair Guangzhou) ihre Position im südchinesischen Markt. 465 Aussteller aus 15 Ländern und Regionen zeigten in drei Hallen ihre Produkte und Lösungen aus der Automatisierung. Die Besucherzahl stieg auf 34.665. Veranstaltet wird die SIAF Guangzhou von der Guangzhou Guangya Messe Frankfurt und Partnern sowie der Unterstützung von Mesago Messe Frankfurt. Das vom AMA Association for Sensor and Measurement durchgeführte Seminar „Sensors and Measurement“ sowie der Workshop zu „Machine Vision in Automation“ verzeichneten eine hohe Teilnehmerzahl. Ebenso weckte das Seminar „Automation and Drives“ großes Interesse bei den Messebesuchern. Namhafte Unternehmen, wie u.a. LTi, Phoenix Contact und Turck gaben einen Einblick in Best Practices. Die nächste SIAF Guangzhou findet vom 9. bis 11.3.15 erneut in Guangzhou statt.
(Quelle: Mesago)
19.3.2014
Light+Building 2014: Zukunftspreis „Building Future Award“ geht an Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb
Am 30. März wird Professorin Helga Kromp-Kolb im Rahmen der Eröffnungsfeier der Light Building in Frankfurt am Main der Building Future Award verliehen. Die Verdienste der österreichischen Wissenschaftlerin liegen in der Umweltmeteorologie, insbesondere in den Bereichen Schadstoffausbreitung in der Atmosphäre und Klimawandel. Ihre zahllosen wissenschaftlichen Publikationen in den vergangenen Jahrzehnten umfassen Studien zur Ausbreitung radioaktiver Substanzen von Tschernobyl und zu hypothetischen Unfällen in Kernkraftwerken ebenso wie methodische und praktische Arbeiten zu globalen und vor allem regionalen Klimaszenarien. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Light+Building 2014".
(Quelle: Messe Frankfurt"
19.3.2014
GrindTec 2014: Über 500 Aussteller in Augsburg
Sie lässt die bisherige Rekordveranstaltung 2012 deutlich hinter sich: Rund 515 Schleiftechnikunternehmen – gut 65 mehr als vor zwei Jahren - präsentieren auf der GrindTec 2014 den neuesten Stand der Schleiftechnik. Knapp 20% mehr Fläche wird für die Exponate benötigt. Den Zuwachs generiert sie vor allem aus der weiteren Internationalisierung - 40% (2012: 35%) der beteiligten Firmen haben ihren Sitz im Ausland. Auch die größeren Messestände führender Hersteller tragen dazu bei – man möchte gerade auf der GrindTec ein breiteres Spektrum als bislang präsentieren. Für Projektleiter Joachim Kalsdorf ist die steigende Internationalität der GrindTec keine Überraschung: „Das wachsende Interesse internationaler Unternehmen unterstreicht die Position der GrindTec als die weltweit führende Plattform der Schleiftechnik. Die hohe Spezialisierung bringt Angebot und Nachfrage ideal zusammen. Im Vergleich zu den großen Messeplätzen ist Augsburg auch sehr preisgünstig und bietet dank seiner verkehrsgünstigen Lage doch die Annehmlichkeiten Münchens.“ Die GrindTec 2014 findet vom 19.3. bis 22.3.2014 in Augsburg statt. Unsere Messepublikation "NEWS zur GrindTec 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), GrindTec 2014".
(Quelle: AFAG)
19.3.2014
ARBURG Technologie-Tage 2014: Vier Tage Produktionseffizienz „live“
Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen: die ARBURG Technologie-Tage 2014 vom 19. bis 22. März! Am Stammsitz in Loßburg bieten wir unseren Kunden aus aller Welt wieder vier Tage lang gebündelte Kompetenz in Sachen Maschinentechnik, Robot-Systeme und Produktionseffizienz – in Theorie und Praxis. Mit über 5.500 Besuchern aus rund 50 Ländern gehören die ARBURG Technologie-Tage zu den Highlights der internationalen Kunststoffbranche. Anhand von über 40 Exponaten, innovativer Anwendungen, Expertenvorträgen und Rundgängen beleuchten wir die Zukunft der Kunststoffverarbeitung von allen Seiten. Immer mit dem Thema Produktionseffizienz im Blick – angefangen bei der Fertigung von Einzelteilen oder Kleinserien mit dem freeformer bis hin zur Herstellung von Großserien mit unseren ALLROUNDER Spritzgießmaschinen.
(Quelle: ARBURG)
19.3.2014
Festo gewinnt Arburg Energieeffizienz-Award 2014
Am 18. März 2014, fand die feierliche Verleihung des Arburg Energieeffizienz-Awards statt. Mit diesem Preis prämiert Arburg seit 2008 jährlich ein Unternehmen für herausragende Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz. Gewinner im Jahr 2014 ist Festo, weltweit führend in der Automatisierungstechnik. Das Unternehmen bekommt die Auszeichnung für die Konzeption einer neuen, komplett auf Energieeffizienz ausgerichteten Kunststoffteile-Produktion und der Kooperation beim Freeformer. Die Verleihung des Arburg Energieeffizienz-Awards 2014 fand im Rahmen eines festlichen Abendevents mit rund 40 geladenen Gästen im Arburg-Stammhaus in Loßburg statt.
(Quelle: ARBURG)
19.3.2014
JEC 2014: Neuer Tapelegekopf als beste Prozessinnovation ausgezeichnet
Während der JEC Europe 2014, der internationalen Fachmesse für Leichtbautechnologien vom 11. bis 13. März in Paris, erhalten die Leichtbau-Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit AFPT, einem Hersteller von Tapelegeköpfen, den "JEC Europe Innovation Award 2014" für ein modulares, multifunktionales Tapelegesystem, das die gängigsten faserverstärkten Kunststoffe verarbeiten kann. Am 11. März 2014 erhalten Dr. Michael Emonts vom Fraunhofer IPT und Coert Kok von AFPT in Paris den JEC Europe Innovation Award 2014 in der Kategorie "Process" für die Neuentwicklung eines Tapelegekopfs zur automatisierten, laserunterstützten Verarbeitung von Thermoplast-Tapes, Duroplast-Prepregs und Dry-Fiber-Rovings. Der so genannte "Multi-Material-Head" ist damit besonders für kleinere Unternehmen interessant, die mit nur einer Anlage alle gängigen Halbzeugmaterialien verarbeiten möchten. So lassen sich beispielsweise die unterschiedlichen Anforderungen des Automobil- und des Flugzeugbaus ebenso wie die der Öl- und Gasindustrie erfüllen.
(Quelle: Fraunhofer IPT)
19.3.2014
Dr. Murray Cameron erneut zu einem der drei Vizepräsidenten der EPIA gewählt
Dr. Murray Cameron, Mitglied des Vorstands der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), des im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Photovoltaik-Systemhauses, wurde für weitere drei Jahre zu einem der drei Vizepräsidenten der Branchenvereinigung European Photovoltaic Industry Association (EPIA) gewählt. Der Industrieverband versteht sich als die Stimme der weltweiten Solarindustrie gegenüber europäischen Institutionen, Regierungen und Behörden und vereint Unternehmen entlang der gesamten solaren Wertschöpfungskette von der Siliziumgewinnung bis zum Betrieb von Solarparks. Dr. Cameron betont: "Wir sind ein Teil der tiefgreifenden Umbruchsituation auf den europäischen Energiemärkten. Photovoltaik trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß, aber auch die Stromerzeugungskosten drastisch zu senken. Als Unternehmen treibt Phoenix Solar diesen Prozess mit voran; als Industrieverband zeigt EPIA der Politik Wege auf, wie diese Vorteile verträglich und nachhaltig genutzt werden können."
(Quelle: Phoenix Solar)
19.3.2014
Volkswagen Nutzfahrzeuge baut neuen Crafter in Polen
Der Nachfolger des Volkswagen Crafter wird ab 2016 in Polen gefertigt. Dazu wird in Wrze?nia in der Woiwodschaft Wielkopolska ein neues Werk entstehen, das im zweiten Halbjahr 2016 den Betrieb aufnehmen soll. Mit dem Neubau schafft die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge mindestens 2.300 neue Arbeitsplätze. „Mit der Entscheidung, den Crafter in Polen zu bauen, stellen wir die Weichen für die strategische Neuorientierung unserer leichten Nutzfahrzeuge“, sagt Dr. Leif Östling, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft verantwortlich für den Bereich Nutzfahrzeuge. Und weiter: „Der Crafter eignet sich hervorragend für alle Wachstumsmärkte der Welt und wird Volkswagen Nutzfahrzeuge auf dem Weg zum global agierenden Hersteller weiter voranbringen.“
(Quelle: Volkswagen AG)
19.3.2014
Linde steigert erneut Umsatz und Ergebnis
Der Technologiekonzern The Linde Group hat seine stabile Entwicklung im Geschäftsjahr 2013 fortgesetzt und den Konzernumsatz und das operative Konzernergebnis erneut gesteigert. Dazu haben vor allem die im Jahr 2012 erworbenen Aktivitäten im Healthcare-Bereich sowie der gute Geschäftsverlauf im Anlagenbau beigetragen. „Wir konnten uns ganz gut behaupten, obwohl die Rahmenbedingungen nicht günstig waren und unser Wachstum insbesondere im 2. Halbjahr von Währungskurseffekten beeinträchtigt wurde“, sagte Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG. Im Geschäftsjahr 2013 ist der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5,2% auf 16,655 Mrd. EUR (Vj. 15,833 Mrd. EUR) gewachsen. Linde konnte seine hohe Profitabilität weiter festigen und hat das operative Konzernergebnis im Berichtsjahr 2013 um 7,6% auf 3,966 Mrd. EUR (Vj. 3,686 Mrd. EUR) verbessert. Die operative Konzernmarge erreichte 23,8% und lag damit über dem Vorjahreswert von 23,3%. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) ist um 3,5% auf 1,794 Mrd. EUR (Vj. 1,734 Mrd. EUR) gestiegen. Nach Steuern wies Linde ein Ergebnis von 1,430 Mrd. EUR (Vj. 1,341 Mrd. EUR) aus. Der auf die Aktionäre der Linde AG entfallende Anteil belief sich auf 1,317 Mrd. EUR (Vj. 1,232 Mrd. EUR). Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von 7,10 EUR (Vj. 6,93 EUR).
(Quelle: Linde AG)
18.3.2014
ThyssenKrupp Steel Europe bietet intelligente Lösungen für die Automobilindustrie
Rallye trifft Serie: Volkswagen hat einen seiner Verkaufsschlager, den Polo, rennsporttauglich gemacht. Im Polo R WRC steckt intensive Entwicklungsarbeit – und der neue Stahlhybridwerkstoff LITECOR® von ThyssenKrupp Steel Europe. Ein erfolgreiches Gespann: Das Volkswagen-Team ist mit seinem World Rally Car (WRC) Weltmeister der FIA World Rally Championship 2013. In einer Straßenversion gibt es das kleine Kraftpaket auch für Liebhaber zu kaufen. Motiviert durch den Motorsport entwickelten die Wolfsburger den Polo R WRC, wovon eine Sonderserie von 2.500 Einheiten aufgelegt wurde. Dazu bündelten sie enorme Kompetenzen und Kapazitäten. Um höchstes Leistungsniveau zu erreichen, nahmen die Volkswagen-Ingenieure Einzelteile des Serien-Polos, von dem die Rohkarosserie stammt, unter die Lupe. Viele der Komponenten dachten sie für den Polo R WRC neu wie zum Beispiel die Motorhaube. Früh mit von der Partie: Entwicklungspartner ThyssenKrupp Steel Europe. Gemeinsam entwickelten Ingenieure beider Unternehmen eine Frontklappe aus dem innovativen Hybridwerkstoff LITECOR® und reduzierten so ihr Gewicht um fast zwei Kilogramm gegenüber der Serienmotorhaube.
(Quelle: ThyssenKrupp Steel Europe)
18.3.2014
Rekordverdächtig - Die Energy Storage Europe in Düsseldorf
Die Messe Düsseldorf ist stolz, die aktuelle Version des Programms der Energy Storage Europe zu präsentieren. Zusammen mit VDE und OTTI werden wir ca. 100 Top-Class Redner aus allen Bereichen der Energiespeicherung in Düsseldorf begrüßen dürfen. Ein solch dichtes Programm ist bisher weltweit unübertroffen. Wir sind sehr stolz auf die Expertise unserer Vortragenden. Zusammen mit der großartigen Unterstützung unseres Advisory Boards haben wir es zum ersten Mal geschafft, eine sehr große Zahl an CEOs und Top Executives nach Düsseldorf zu holen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.3.2014
ProWein-Jubiläum 2014: Gefeiert wird mit einem Song
Die Leitmesse für die internationale Wein- und Spirituosenindustrie, die Düsseldorfer ProWein, feiert 2014 Jubiläum. Vor dann 20 Jahren, nämlich am 23. und 24. Februar 1994 fand die erste ProWein - damals noch unter dem Namen PRO VINS - in Düsseldorf statt. 321 Aussteller aus neun Ländern trafen auf 1.517 Besucher, vorwiegend aus Deutschland und Frankreich. Seither hat die ProWein eine enorm dynamische Entwicklung erlebt: Vom 23. bis 25. März 2014 werden erneut rund 4.800 internationale Aussteller und etwa 45.000 Fachbesucher aus aller Welt in Düsseldorf erwartet. Zu jedem Geburtstag gehört ein Lied - so auch beim 20. Geburtstag der ProWein. Allerdings hat die Messe Düsseldorf dabei "den Spieß umgedreht": Anlässlich des Jubiläums schenkt die ProWein der Branche ein Lied. Dazu Michael Degen, Bereichsleiter der Messe Düsseldorf und Director der ProWein: "Wir wollten eine Jubiläumsaktion, mit der wir unseren Kunden danken können. Schließlich haben sie die ProWein zu dem gemacht, was sie heute ist: die Leitmesse der internationalen Wein- und Spirituosenbranche. Musik ist eine Sprache, die in der ganzen Welt 'gesprochen' wird - das passt zur Internationalität der ProWein." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.3.2014
VIEW Premium Selection erstmals in neuer Location
Bereits zum kommenden Termin am 15. und 16. Juli 2014 präsentiert sich die VIEW Premium Selection erstmals in neuer Location: Mit dem Umzug in die denkmalgeschützten Hallen des Münchner Verkehrsmuseums wartet die VIEW mit einem großzügigeren und segmentierteren Messeauftritt für die Textilindustrie auf. Seit Jahren ist die VIEW als Preview-Konzept der MUNICH FABRIC START mit ihrem strategisch frühen Termin der Saisoneinstieg für Einkäufer und Designer der führenden europäischen Modeindustrie. Der wachsenden Nachfrage von immer mehr hochwertigen Firmen, die sich auf der VIEW präsentieren möchten, kann das stilvolle Prisco Haus nicht mehr entsprechen. Daher haben sich die Veranstalter zu einem Umzug in die großzügige Halle des Münchner Verkehrsmuseums entschieden, das die Vorzüge des einzigartigen Prisco Hauses mit dem Bedarf nach mehr Platz vereint. Die neue Location mutet lichtdurchflutet mit hohen Decken und loftartigem Ambiente im industriellen Charme der frühen Industriezeit an. Unter modernsten Gesichtspunkten saniert, ermöglicht die Gesamtfläche genügend Kapazität für die optimale Weiterentwicklung der Messe, um dem wachsenden Informationsbedarf auf der hochwertigen Preview-Veranstaltung gerecht zu werden.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions)
18.3.2014
SPECTARIS: Brasilien bietet beste Absatzchancen für deutsche Photonik-Hersteller
Das Geschäft mit Lasern und optischen Komponenten in Brasilien hat eine sehr starke Nachfrage zu verzeichnen. Diese wird vor allem durch positive Entwicklungen in den Absatzbrachen, wie etwa dem Automobilsektor angestoßen. Ein Großteil der Produkte muss aufgrund einer nur geringen Inlandsproduktion aus dem Ausland importiert werden. Die brasilianischen Importe ausgewählter Photonikgüter stiegen in den vergangenen fünf Jahren um 31,1% auf 1.077,3 Mio. US-Dollar (2012) an. Die Marktzahlen verdeutlichen den steigenden Bedarf auch aus deutscher Sicht: In 2012 importierte Brasilien Güter im Wert von rund 155 Mio. US-Dollar aus Deutschland – damit rangiert es unter den TOP 20 Exportmärkten für die deutschen Unternehmen der Branche. Diese Zahlen entsprechen einem Anteil an den brasilianischen Importen von knapp 15%. Somit sind deutsche Lieferanten recht gut vertreten, wobei es gilt, diese Position zu halten und in einigen Produktbereichen auch auszubauen. Deutschland engagiert sich daher auch im wissenschaftlichen Bereich – so wurde ein neues Institut für Lasertechnik im Bundesstaat Santa Catarina eingerichtet, um die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Industrieunternehmen zu erhöhen. Der Aufbau wird durch das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) unterstützt.
(Quelle: SPECTARIS)
18.3.2014
interpack 2014: DUO PLAST erhöht Sicherheit im internationalen Warentransport
“Safety 4 Your Success.” Unter diesem Motto präsentiert DUO PLAST ein neues, einzigartiges Konzept für die Ladeeinheitensicherung auf der interpack 2014. Der Blasfolienhersteller wird auf der internationalen Messe für Verpackungslösungen in Halle 9, Stand G18 zu finden sein. Im Fokus der Präsentation steht der optimale Kundennutzen bei idealer Kombination von Stretchfolie und Verpackungstechnik mittels Transportsimulation. Damit positioniert sich der Blasfolienproduzent als innovativer Anbieter von Komplettlösungen für die Transportgutsicherung. „Bereits bei der Bildung einer Ladeeinheit gibt es relevante Faktoren zu beachten, die sich maßgeblich auf die Stabilität der Ladung und die Transportsicherheit auswirken. Genau hier setzt DUO PLAST mit einem neuen Konzept an“, verdeutlicht Dr. Christian Rohm, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. „Das richtige Zusammenwirken von Stretchfolie und Verpackungstechnik mit begleitender Transportsimulation bildet die Grundlage einer umfassenden Beratung. Dabei geht es nicht nur um den sparsamen Einsatz von Verpackungsmaterial, sondern auch um die optimale Transportsicherheit und die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.“
(Quelle: DUO PLAST)
18.3.2014
Premiere der Rapid.Area auf der METAV 2014 ein voller Erfolg
Die von der Messe Erfurt organisierte Rapid.Area zählte bei der diesjährigen METAV vom 11. bis 15. März in Düsseldorf zu den Highlights. Namhafte Aussteller der Erfurter Rapid.Tech präsentierten dabei die aktuellen Möglichkeiten der Rapid Technologien und stellten unter anderem zwei Weltneuheiten vor. Das Interesse der METAV-Fachbesucher an den Lösungen für das Additive Manufacturing (AM) übertraf die Erwartungen der Aussteller deutlich und sorgte für eine große Anzahl interessanter Kontakte und konkreter Anfragen. Die Rapid.Area der Erfurter Rapid.Tech erweiterte im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) und der Messe Erfurt die internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV erstmals um das Segment „Generative Fertigung“. Ziel dieser strategischen Allianz ist, das Angebot an konventionellen Fertigungstechnologien durch generative Fertigungsverfahren zu ergänzen, die immer stärker in der Serienproduktion Einzug halten. Und damit scheinen die Kooperationspartner einen Treffer ins Schwarze gelandet zu haben.
(Quelle: Messe Erfurt)
18.3.2014
DuPont auf der Interpack 2014
Unter dem Motto “Welcome to the Global Collaboratory” zeigt DuPont auf der Interpack 2014, wie interdisziplinäre Kooperationen mit Kunden oder anderen marktführenden Unternehmen der Branche multiple Möglichkeiten eröffnen, um die Funktionalität und Attraktivität von Packmitteln, Verpackungsbestandteilen und Verpackungen aus Kunststoff zu steigern und zugleich den ökologischen Fußabdruck der Branche sowie die Vergeudung von Lebensmitteln zu verringern. Schwerpunkte setzt das Unternehmen dabei unter anderem bei dickenreduzierten Multilayer-Barrierefolien für Deckelanwendungen oder Tiefziehverpackungen, Spezial-Haftvermittlern für die TripleBubble®1 (registered trade mark of KUHNE) Technologie, einer neuen Technologie für das Umspritzen filigraner Gewebe als Design-Offerte, Haftvermittlern und Polymermodifikatoren auf Basis nachwachsender Rohstoffe sowie bei Verträglichkeitsvermittlern für das Recycling gemischter Kunststoffabfälle. Sein fortdauerndes Engagement für den intelligenten Einsatz von Verpackungen, die eine verbesserte Nutzung von Lebensmitteln unterstützen, unterstreicht DuPont mit Beiträgen auf dem messebegleitenden SAFE FOOD Symposium.
(Quelle: DuPont)
18.3.2014
Hanno Rieger übernimmt Leitung der REWE Region Südwest
Andreas Schmidt (51) verstärkt ab dem 1.9.14 den Vorstand der REWE Dortmund Großhandel eG. Schmidt war seit 2005 Leiter der zur Kölner REWE Group gehörenden REWE Region Südwest mit Sitz in Wiesloch und zugleich Mitglied der nationalen Geschäftsleitung der REWE Deutschland. Bis zum altersbedingten Ausscheiden des Vorstandssprechers der REWE Dortmund, Heinz-Bert Zander (61), wird Schmidt gemeinsam mit Zander und Rudolf Helgers (57) den Vorstand der REWE Dortmund bilden. Nach dem Ausscheiden von Zander, der die REWE Dortmund seit 2006 zusammen mit Helgers führt, wird Schmidt die Funktion des Vorstandsvorsitzenden einnehmen. Günther Filips, Aufsichtsratsvorsitzender der REWE Dortmund, erklärt: „Die REWE Dortmund ist froh, dass wir mit Andreas Schmidt einen hervorragenden Handelsmanager mit großer Erfahrung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel als zukünftigen Vorstandsvorsitzenden gewinnen konnten. Diese Entscheidung sorgt für die erforderliche Verjügung an der Spitze unseres Unternehmens und einen reibungslosen Übergang in der Vorstandsarbeit.“ Nachfolger von Schmidt als Leiter der REWE Region Südwest wird Hanno Rieger (44). Der ehemalige Lidl-Manager beginnt seine Tätigkeit am 1.4.14 zunächst in der Kölner REWE-Zentrale und wird nach seiner Einarbeitung die Regionsleitung mit dem Ausscheiden von Schmidt am 1.9.2014 übernehmen.
(Quelle: REWE Group)
17.3.2014
BITKOM: Gelungene Neuausrichtung der CeBIT
Die Neuausrichtung der weltgrößten Technologie-Messe CeBIT war aus Sicht der ITK-Branche erfolgreich. In einer BITKOM-Umfrage zeigte sich die große Mehrheit der Aussteller mit dem Messeverlauf und der Fokussierung auf Fachbesucher sehr zufrieden. „Der CeBIT-Relaunch unter dem Motto ,Mehr Klasse statt Masse‘ ist rundum gelungen“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf bei der Abschlussveranstaltung der Messe. Die CeBIT 2014 und ihre Fokussierung auf das B2B-Geschäft und Konferenzprogramm seien unter dem Strich ein voller Erfolg gewesen. BITKOM sieht durch den Messeverlauf seine Prognosen für den deutschen ITK-Markt bestätigt. Er erwartet für 2014 ein Plus um 1,7 Prozent auf 153,4 Milliarden Euro. Wachstumstreiber sind vor allem Tablet Computer, Smartphones, mobile Datendienste, Software und Cloud Computing. Der Verband rechnet für den ITK-Sektor mit einem weiteren Aufbau von 10.000 Jobs in Deutschland. „Die CeBIT hat ihre Bedeutung als wichtigste Branchenplattform mit großer internationaler Strahlkraft ausgebaut“, sagte Kempf. Dazu habe das Leitthema „Datability“ beigetragen. Das Kunstwort beschreibt analog zu Big Data die Fähigkeit, große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen in hoher Geschwindigkeit auszuwerten. „Die Schwerpunktthemen Big Data, Datensicherheit, Cloud Computing und Start-ups kamen genau zur rechten Zeit“, sagte Kempf. So stehe der Einsatz von Big Data in Deutschland vor dem Durchbruch.
(Quelle: BITKOM)
17.3.2014
Messe-Infotag in Nürnberg für neue Aussteller der EuroMold 2014
Im Hinblick auf die EuroMold 2014 – Leitmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung – wird ein Messe-Infotag 18.3.14, im NOVINA HOTEL Nürnberg von 15 - 17 Uhr stattfinden. Dort werden Entscheider und Organisatoren beraten, wie Sie die Messe sinnvoll nutzen und ihren Messeauftritt auf der EuroMold 2014 strategisch und zielorientiert gestalten können. Neben praktischen Informationen zu Fakten wie Standgröße, entstehenden Kosten, Lage im Messegelände und Anforderungen an den Messestand werden auch Themen behandelt wie Werbemöglichkeiten, Mitarbeiterschulungen, Gesprächsführung, Nachfassaktionen, Erfolgskontrolle sowie Terminplanung. Dr.- Ing. Eberhard Döring, Messeleiter EuroMold und Geschäftsführer DEMAT GmbH, wird zu "21 Jahre EuroMold: Mit neuen Themen und neuen Möglichkeiten als Aussteller Erfolg haben" sprechen. Friedrich Bals, Leiter Technik DEMAT GmbH, wird die Fragestellung "Wie bereite ich meinen Messeauftritt vor?" detailliert beantworten und Kathrin Schumacher, Geschäftsführerin PARTOOL GmbH & Co. KG, langjähriger EuroMold Aussteller und Beirat, wird „Erfahrungen und Ratschläge an neue Aussteller“ weitergeben. Weitere Messe-Infotage: EuroMold Infotag München: 25.3.14, Ort: HWK, München 16 – 18Uhr; EuroMold Infotag Halle: 1.8.14, Ort: IHK Halle-Dessau, 15:00 – 17:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.euromold.com/index.php?id=145.
(Quelle: DEMAT)
17.3.2014
Christoph Widmann ist neuer Chairman des Marketing Committees der EtherCAT Technology Group
Christoph Widmann, Managing Director der acontis technologies GmbH, ist neuer Vorsitzender des Marketing Committees der EtherCAT Technology Group (ETG). Widmann löst damit Michael Strauss von der Firma SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG ab, der die Position seit 2005 innehatte und aufgrund neuer Aufgaben bei SEW nun weitergibt. Im Rahmen des Jahresauftakttreffens des ETG Marketing Committees (MC) bedankte sich Martin Rostan, Executive Director der EtherCAT Technology Group, zunächst im Namen des Komitees bei Michael Strauss, Expert Industrial Communication im Bereich Automation Support bei SEW-EURODRIVE, für dessen langjährigen Einsatz und Verdienst um das MC. Strauss war seit 2005 Vorsitzender der Arbeitsgruppe innerhalb der ETG, welche sich mit allen Marketing-relevanten Aspekten der Organisation befasst. So etwa mit der Planung nationaler und internationaler Messebeteiligungen und Seminarreihen oder der Diskussion aktueller Technologiethemen und deren Bedeutung für den globalen Markt. Abgelöst wird Michael Strauss von Christoph Widmann, Managing Director des baden-württembergischen Technologie-Providers acontis, ETG-Mitglied seit 2004. Widmann, der während des Treffens von den anwesenden Teilnehmern einstimmig gewählt wurde, erläuterte seine Beweggründe, die Wahl als Vorsitzender des MC der ETG anzunehmen, wie folgt: „EtherCAT ist eine globale Technologie, deren Weiterentwicklung zu unterstützen sich für uns als Unternehmen auch in Zukunft definitiv lohnt. Durch die Position als Chairman des Marketing Committees habe ich die Möglichkeit, die weltweiten Marketing-Aktivitäten der EtherCAT Technology Group direkt mitzugestalten und erhalte darüber hinaus wertvolle Informationen zu EtherCAT im weltweiten wirtschaftlichen Kontext.“
(Quelle: EtherCAT Technology Group)
17.3.2014
3M: Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2014
Dr. Joerg Dederichs, Personaldirektor des Multitechnologie-Konzerns 3M, war eines der Jurymitglieder, die gestern Abend in Frankfurt den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft überreicht haben. Mit dem „Ersten Innovationspreis der Welt“ werden Unternehmen und Persönlichkeiten für herausragende innovative Leistungen ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählten BMW AG (Kategorie „Großunternehmen“), die AfB gemeinnützige GmbH (Kategorie „Innovative Personalkonzepte“), die DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA (Kategorie „Mittelständische Unternehmen“) und die Abberior Instruments GmbH (Kategorie „Start-up-Unternehmen“). Der Sonderpreis „Innovativster CEO International“ ging an Jeff Bezos, Gründer und Präsident des US-amerikanischen Unternehmens Amazon.com. Joerg Dederichs von 3M betonte die Notwendigkeit, den Fokus der Innovationsbemühungen in Deutschland breiter zu fassen: „Wir konzentrieren uns gerade in Deutschland zu stark auf Produktinnovationen. Wir müssen uns weitaus mehr mit den Voraussetzungen innovativer Leistungen befassen. Insofern begrüße ich sehr, dass mit dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft auch innovative Personalkonzepte gewürdigt werden.“
(Quelle: 3M)
17.3.2014
Erfolgreiches Jubiläum für die SHK ESSEN
Die 25. Ausgabe der Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien war geprägt von der guten Stimmung in der Branche. Aussteller und Besucher in der Messe Essen zeigten sich mit dem Messeverlauf gleichermaßen zufrieden. „Die SHK ESSEN 2014 hat neue Impulse gesetzt und wird die Branche beflügeln“, so der einhellige Tenor. Zu ihrem silbernen Jubiläum vom 12.3. bis 15.3.14 erwies sich die SHK ESSEN einmal mehr als wichtigster Branchentreff des Jahres. 560 Austeller aus 15 Ländern zeigten in der Messe Essen einen umfassenden Marktüberblick. Beherrschende Themen waren energieeffiziente moderne Heizungstechnik, innovatives Bad-Design für alle Generationen, bedarfsgerechte und hygienisch einwandfreie Klima- und Lüftungsanlagen sowie wirksame Lösungen für die Trinkwasserhygiene. 48.200 Fachbesucher aus Handel und Handwerk sowie Fachplaner, Architekten und Experten der Wohnungswirtschaft nutzten die Fachmesse als Informations- und Orderplattform. Knapp 90 Prozent der Aussteller waren mit ihrem geschäftlichen Erfolg auf der Messe zufrieden. Jeder Dritte erzielte Verkaufsabschlüsse direkt auf der Messe. Die nächste SHK ESSEN findet vom 9.3. bis 12.3.16 statt.
(Quelle: Messe Essen
14.3.2014
REWE Group übernimmt Mehrheit bei Online-Anbieter ZooRoyal
Das Kölner Handels- und Touristikunternehmen REWE Group erwirbt die Mehrheitsbeteiligung am Heimtierbedarf-Online-Anbieter ZooRoyal GmbH. „Wir steigen damit in den Online-Tiernahrungsmarkt ein, der eine der am stärksten wachsenden Kategorien im deutschen und europäischen Online-Lebensmittelhandel ist,“ sagt Lionel Souque, im REWE Group-Vorstand zuständig für E-Commerce. Der Anteil des Online-Umsatzes mit Heimtierbedarf werde sich allein in Deutschland in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich von knapp zehn Prozent auf deutlich über 20 Prozent mehr als verdoppeln, so Souque. „Daran will und wird die REWE Group ihren Anteil haben“, erklärt Souque. „Allerdings ist der sich weiter entwickelnde Online-Markt für Heimtierbedarf schon heute sehr umkämpft und wettbewerbsintensiv. Wir sehen unsere Chancen aber nicht zuletzt aufgrund der Synergien, die zwischen ZooRoyal und dem Online- sowie stationären Geschäft der verschiedenen Vertriebslinien der REWE Group entstehen.“ Die Beteiligung der REWE Group findet im Zuge eines Abkaufs von Anteilen von Altgesellschaftern und einer gleichzeitigen Kapitalerhöhung statt. Dabei bleiben der Unternehmens-Mitbegründer und Geschäftsführer Jürgen Grohs ebenso an der ZooRoyal GmbH beteiligt wie der von Capnamic Ventures gemanagte Investmentfonds DuMont Venture. „Gemeinsam mit den erfahrenen Partnern werden wir ZooRoyal erfolgreich weiter ausbauen“, erklärt Souque. Jörg Binnenbrücker, Geschäftsführer von Capnamic Ventures, ergänzt: „Die REWE Group ist der ideale Partner für ZooRoyal und wir freuen uns, den Wachstumskurs unserer Beteiligung weiter zu begleiten.“
(Quelle: REWE Group)
14.3.2014
GAST KLAGENFURT 2014: Der Branchentreffpunkt für Wirte und Hoteliers
Das Rezept für eine erfolgreiche Gastro- und Hotelleriemesse ist ein guter Mix aus Ausstellung, Fachprogramm und Unterhaltung. Und genau das bietet die GAST KLAGENFURT von 16.3. bis 19.3.14. 500 Aussteller präsentieren ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen: vom neuen Gesundheitsschuh für Kellner, über prämierte Sitzmöbel bis hin zu beeindruckende Bilder aus spektakulärer Perspektive. Absolutes Highlight auf der diesjährigen GAST KLAGENFURT ist die Sonderschau "Liquid Kitchen" von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer. Dem Ganzen nicht genug, gibt es parallel dazu die INTERVINO, die größte Weinfachmesse im Alpen-Adria-Raum mit über 100 Winzern und Händlern. Aber auch in punkto Fachprogramm hat die GAST KLAGENFURT die Nase vorne: so lädt die Wirtschaftskammer Kärnten am Dienstag, den 18.3.14 um 14 Uhr zu ihren Tourismustag zum Thema "Die Zukunft ist digital und mobil". Mehr unter http://www.kaerntnermessen.at.
(Quelle: Messe Klagenfurt)
14.3.2014
FeuerTRUTZ 2014: Fachmesse mit Kongress setzt neue Bestmarken
Die FeuerTRUTZ 2014 feierte am 20. Februar 2014 einen glänzenden Abschluss und ein neues Rekordergebnis: 186 Aussteller (2013: 165) aus sechs Ländern und 5.116 zufriedene Messegäste (2013: 3.555), davon 950 Teilnehmer im komplett ausgebuchten Kongress, trafen sich im Messezentrum Nürnberg zum Austausch über alle Facetten des vorbeugenden Brandschutzes. „Mehr Aussteller, größere Stände, ein deutliches Besucherplus, erfolgreiche Tages-Seminare und der größte Kongress in der Geschichte der FeuerTRUTZ unterstreichen ihre Bedeutung: Als einzige speziell auf den vorbeugenden Brandschutz fokussierte Fachmesse ist die FeuerTRUTZ der anerkannte Treffpunkt für Brandschutzexperten im deutschsprachigen Raum“, freuen sich die Projektverantwortlichen, Günter Ruhe vom Feuertrutz Verlag und Stefan Dittrich von der NürnbergMesse. Weitere Informationen finden Sie unter: www.feuertrutz-messe.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.3.2014
Zellcheming-Expo 2014: Aussteller zeigen großes Vertrauen in Messestandort Frankfurt
Viele Flächen in der Halle 11 des Frankfurter Messegeländes wurden bereits anlässlich der Zellcheming-Expo vom 24.-26.06.2014 von Ausstellern aus allen Sparten der Papierindustrie gebucht. Ein Blick in die Ausstellerliste zeigt bekannte Größen und verspricht bewährte Qualität und frischen Wind zugleich. Namhafte Unternehmen wie zum Beispiel Kemira, Gebr. Bellmer, Omya, Clariant, Dienses-Werke, Getec, Kolb, Sachtleben Chemie, und Villvorth gewähren Besuchern einen umfassenden Ein- und Überblick zu Lösungen im chemischen und maschinenbautechnischen Bereich, in der Weiterverarbeitung von Papier, Energieeffizienz, und Verpackung. Folgende Themen stehen auf der Fachmesse im Fokus: Rohstoffe, Hilfsstoffe; Aufbereitung; Bespannung, Apparate; Maschinen, Armaturen; Elektro-, Mess- und Regelwesen; Papierproduktion; Weiterverarbeitung und Logistik / Intralogistik. Weitere Informationen zur Zellcheming-Expo 2014: www.zellcheming-expo.de.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.3.2014
Academy Cube: Junge Talente finden auf Online-Plattform offene Stellen in der Elektroindustrie
Jugendarbeitslosigkeit auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – dieser scheinbare Widerspruch ist nicht nur in Deutschland ein Thema, sondern in vielen Teilen Europas. Um Firmen und den qualifizierten Nachwuchs zusammenzubringen, haben führende europäische Unternehmen die Initiative Academy Cube sowie die gleichnamige Online-Plattform ins Leben gerufen. Hier finden Talente, die überwiegend aus Europa kommen und in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ausgebildet sind, passende Jobangebote. Sie können zur eigenen Vorqualifikation ein Self-Assessment für das angestrebte Jobprofil durchlaufen. Dabei wird anhand der eingegebenen Daten ermittelt, wie gut sie auf die jeweilige Stelle passen. Darüber hinaus haben Talente die Möglichkeit, sich durch e-Learning-Angebote in verschiedenen Themengebieten weiterbilden. Um seinen Mitgliedern die Talentsuche mithilfe des Academy Cubes zu ermöglichen, hat der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie eine gemeinsame Sonderkampagne mit der Initiative gestartet. Die Unternehmen können hierbei auf den Seiten des Academy Cubes kostenlos bis zu fünf Stellenangebote platzieren und im Talentpool nach künftigen Mitarbeitern suchen. „Der ZVEI freut sich, seinen Mitgliedern mit diesem Angebot einen weiteren Rekrutierungskanal anbieten zu können“, sagt Marius Rieger, Referent für Bildungspolitik im ZVEI.
(Quelle: ZVEI)
14.3.2014
BMW Group fuhr 2013 weiter in der Erfolgsspur
Mit dem vierten Rekordjahr in Folge hat die BMW Group 2013 ihre erfolgreiche Geschäftsentwicklung in einem weltweit herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld fortgesetzt und ihre Position als weltweit führender Hersteller von Premiumfahrzeugen behauptet. „Wir haben im abgelaufenen Geschäftsjahr neue Bestmarken bei Absatz und Konzernergebnis erzielt und alle angestrebten Ziele erreicht“, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Norbert Reithofer, am Donnerstag in München. Der Konzernumsatz lag 2013 auch aufgrund von Wechselkurseffekten mit 76.058 (Vj.: 76.848/-1,0%) Mio. € leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) erhöhte sich trotz gestiegener Aufwendungen in Zukunftstechnologien, einer hohen Wettbewerbsintensität und höherer Personalkosten um 1,4% auf die neue Bestmarke von 7.913 (Vj.: 7.803) Mio. €. Der Konzernüberschuss stieg um 4,5% auf den neuen Höchstwert von 5.340 (Vj.: 5.111) Mio. €. Die Auslieferungen der BMW Group legten um 6,4% auf 1.963.798 (Vj.: 1.845.186) Fahrzeuge zu, wobei dabei auch alle drei Marken jeweils neue Höchstwerte erzielen konnten.
(Quelle: BMW Group)
14.3.2014
Siemens treibt neues Offshore-Konstruktionsschiff von Toisa Ltd. an
Die Siemens-Division Drive Technologies liefert im Auftrag von Hyundai Heavy Industries Ltd. (HHI), der weltgrößten Werft mit Sitz in Ulsan, Südkorea, eine integrierte Antriebs- sowie Stromerzeugungslösung für ein Mehrzweck-Offshore-Konstruktionsschiff. Dieses wird gerade von HHI für Toisa Ltd. gebaut und von Sealion Shipping Ltd., einer weltweit agierenden Reederei und Servicegesellschaft, verwaltet. Das Schiff soll für eine Vielzahl von Offshore-Arbeiten, darunter Unterwasser-Installationen in bis zu 3.500 Metern Tiefe eingesetzt werden. Die integrierten Siship-Lösungen von Siemens tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit und Beweglichkeit des Schiffes zu erhöhen sowie den Kraftstoffverbrauch und damit die Betriebskosten zu senken. Mit dem neuen Offshore-Konstruktionsschiff will Toisa neue Standards hinsichtlich Manövrierfähigkeit und Kapazität setzen. So wird das Wasserfahrzeug für vielfältige Offshore-Arbeiten, darunter Tiefstwasser-Installationen und Konstruktionen für die Öl- und Gasbranche, die Verlegung von Rohren und Stromkabeln unter Wasser oder den Betrieb von ferngesteuerten Tiefseefahrzeugen (Remotely Operated Vehicle ROV) ausgelegt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen hinsichtlich Beweglichkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit des Schiffes. Siemens liefert deshalb sowohl für den Antrieb des Schiffes als auch für die Stromerzeugung an Bord integrierte Lösungen.
(Quelle: Siemens AG)
14.3.2014
psb gewinnt Großauftrag in der Produktionslogistik
Die Maschinenfabrik Reinhausen (MR), Weltmarktführer für die Regelung von Leistungstransformatoren, hat psb inalogistictrs mit der Anlagentechnik für das neue Materialwirtschaftszentrums zur Versorgung der Produktion am Standort Regensburg beauftragt. Seine Kompetenz in der Realisierung von intralogistischen Gesamtsystemen unterstreicht psb bei dem Projekt in Regensburg durch die intelligente Verknüpfung von Lagertechnik und Produktionslogistik. Nach einer intensiven Planungs- und Abstimmungsphase wurde Anfang März der Vertrag zur Ausstattung für ein vollautomatisches Paletten- und Behälterlager unterzeichnet. MR tätigt mit 24 Mio. € eine Rekordinvestition in der Firmengeschichte für den Bau und die intralogistische Ausstattung, um künftig die Produktion aller Regensburger Standorte aus einem zentralen Lager zu versorgen. Das neue Materialwirtschaftzentrum wird auf dem Gelände der MR in Haslbach errichtet und direkt mit den bestehenden Produktionshallen verbunden. Die Ware wird mittels Routenzügen an die entsprechenden Produktionsbereiche geliefert. Durch die kurzen Wege kann eine schnelle und flexible Produktionsversorgung gewährleistet werden. Der Spatenstich für das Materialwirtschaftszentrum ist für Ende März 2014 geplant. Das neue, hoch automatisierte Lager soll Ende 2015 den Betrieb aufnehmen.
(Quelle: psb inalogistictrs)
13.3.2014
Leipziger Messe GmbH und VEMASinnovativ unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Am 6.3.14 unterzeichneten Markus Geisenberger, Geschäftsführer Messe Leipzig GmbH, Dr. Deliane Träber, Geschäftsbereichsleiterin Messe Leipzig GmbH und Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich, Vorsitzender Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ eine Kooperationsvereinbarung zur zukünftigen Zusammenarbeit beim Thema Fertigungstechnik/Maschinenbau. Im Fokus der Kooperationsvereinbarung stehen der Austausch und die Zusammenarbeit hinsichtlich der Branche und des Messedoppels Intec/Z, die gegenseitige Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit, wechselseitige Mitwirkung in relevanten Fachgremien sowie die gemeinsame Durchführung/Mitbeteiligung bei thematisch relevanten Veranstaltungen.
(Quelle: VEMASinnovativ)
13.3.2014
AUMA-Marketing pro Messe mit neuen Elementen
Die AUMA-Kampagne „Erfolg durch Messen“ startete in diesem März mit zusätzlichen neuen Elementen. Bis November 2014 werden Plakate mit Motiven der Messekampagne auf LKWs unterwegs sein. Ziel der Kampagne ist es, Nicht-Aussteller zur Teilnahme an Messen zu motivieren. Weitere Kampagnen-Maßnahmen sind Großflächenplakate auf ICE-Fernbahnsteigen in Deutschland, Werbe-Banner auf Online-Portalen sowie GoogleAdWords. Zusätzlich schaltet der AUMA Textstopper-Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen und in der Wirtschaftswoche. Hauptzielgruppe der Kampagne sind Geschäftsführer und Marketing-Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen sowie Werbe- und Kommunikations-Agenturen als Multiplikatoren. Die Kampagne soll mögliche Informationsdefizite über den Nutzen von Messebeteiligungen abbauen. Die Kernbotschaft lautet: Messen führen zu Erfolgen, weil man Innovationen einem internationalen Fachpublikum präsentieren kann, weil Messen direkten persönlichen Kontakt ermöglichen und Messebesucher weit überwiegend Entscheider sind.
(Quelle: AUMA)
13.3.2014
Südafrikanische Photovoltaik-Industrie trifft sich auf der AfricaPVSEC 2014 in Durban
Das detaillierte Konferenzprogramm der Africa Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (AfricaPVSEC), die vom 27.3. bis 29.3.14 im südafrikanischen Durban im Konferenzzentrum ICC stattfindet, wurde veröffentlicht. Nach Prüfung der Vortragsanmeldungen für die AfricaPVSEC hat das wissenschaftliche Organisationskomitee das Konferenzprogramm der ersten AfricaPVSEC festgelegt. Unter der Leitung von Prof. Vivian Alberts, Universität von Johannesburg, und dem technischen Programmdirektor Dr. Arnulf Jäger-Waldau von dem DG Joint Research Centre der Europäischen Kommission wurde das Programm definiert und strukturiert. Prof. Vivian Alberts, Universität von Johannesburg, über die erste AfricaPVSEC: „Die AfricaPVSEC stellt eine perfekte Plattform dar, um Photovoltaik als eine rentable alternative Energiequelle in Afrika zu fördern. Die Konferenz und Ausstellung zielt darauf ab, den Handel sowie das Solargeschäft als solches weiter aufzubauen und afrikanische Experten, Akademiker und PV-Fachleute der ganzen Welt zu einem Gedankenaustausch zusammen zu bringen. Fachorganisationen, Firmen und Regierungsbehörden aus ganz Afrika sind eingeladen, die weitere Einführung und den Ausbau der Photovoltaik zu diskutieren. Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie unter www.africapvsec.info
(Quelle:EU PVSEC und SNEC)
13.3.2014
CeBIT 2014: Bosch ist Leitanbieter und Leitanwender der vernetzten Produktion
„Die vernetzte Produktion ist und wird bei Bosch Realität. Sie hat international eine große Zukunft“, sagte Bosch-Geschäftsführer Dr. Werner Struth auf der CeBIT Global Conference. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen setzt bei der Umsetzung der vernetzten Produktion („Industrie 4.0“) auf eigenes Know-how und seine breite Aufstellung. Struth weiter: „Wir besitzen alle Kompetenzen, um die vernetzte Produktion Wirklichkeit werden zu lassen, sowohl bei uns als auch bei unseren Kunden und Partnern.“ Bosch ist auf dem Weg zur vernetzten Produktion Leitanbieter und Leitanwender. Schon heute bietet das Unternehmen Soft- und Hardware-Lösungen für die vernetzte Produktion an. In seinen eigenen Werken hat Bosch bereits erfolgreich Elemente der vernetzten Produktion umgesetzt, beispielsweise den standardisierten Datenaustausch zwischen Unternehmen. „Weltweit realisieren und erproben wir derzeit in rund 50 Pilotprojekten nutzbringende Anwendungsfälle für die vernetzte Produktion“, sagte Struth, der in der Bosch-Geschäftsführung auch für Produktionssysteme verantwortlich ist. Das Unternehmen verfolgt dabei einen zentraldezentralen Ansatz. Die in unterschiedlichen Bosch-Bereichen angesiedelten Projekte arbeiten bei der funktionalen Ausprägung der Anwendungsfälle mit einem hohen Freiheitsgrad. Eine zentrale Organisation koordiniert die internationalen, thematisch vielfältigen Initiativen, insbesondere die einheitliche Architektur von Soft- und Hardware. Struth weiter: „Wir realisieren mit diesem Vorgehen Skaleneffekte beim Erkenntnisgewinn. Unser explorativer Ansatz führt zu neuen, inspirierenden und innovativen Lösungen.“ Aus Sicht der Anwender gelte es, technische Standards für die einfache Konfiguration von Systemen zu definieren. Ebenso müsse den Sicherheitsaspekten Rechnung getragen werden, erklärte Struth.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
13.3.2014
SolarWorld AG übernimmt Bosch Solar-Fertigung in Arnstadt
Mit dem heutigen Tag übernimmt die SolarWorld AG die Zell- und Modulfertigung von Bosch Solar Energy im thüringischen Arnstadt. SolarWorld erhöht damit seine Fertigungskapazitäten auf über ein Gigawatt über die gesamte Wertschöpfung. Der Konzern wird damit zum größten Hersteller von Solarstromtechnologie außerhalb Asiens. Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG: "SolarWorld ist der Gegenpol zur Solarfertigung in China. Wir setzen auf hochautomatisierte Produktion, minimale Fehlerquote und höchste Qualität. Die Fertigungen von Bosch Solar Energy passen perfekt zu uns. Der Qualitätsanspruch von Bosch entspricht unseren Werten. Gleiches gilt für die hohen Umwelt- und Sozialstandards, denen wir uns verpflichtet haben." Technologisch setzt sich SolarWorld in der weltweiten Solarindustrie nach ganz vorne. Durch Zusammenführung der Entwicklungen von SolarWorld und Bosch Solar Energy will der Konzern den Sprung in eine neue Leistungskategorie für Hocheffizienzmodule über 300 W ermöglichen. Das entspricht rund 20 Prozent mehr Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche und damit einer weiteren drastischen Kostensenkung. SolarWorld ist bereits führend in der Anwendung der PERC-Zelltechnologie zur Verbesserung der Solarausbeute, die jetzt auch in Arnstadt zum Einsatz kommen wird.
(Quelle: SolarWorld AG)
13.3.2014
Clemens Iller wird neuer CEO der SCHMOLZ + BICKENBACH AG
Die Konzernleitung der an der Schweizer Börse kotierten SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN) ist ab 1. April 2014 wieder komplett. Mit diesem Datum übernimmt Clemens Iller die Funktion des CEO an der Spitze eines der weltmarktführenden Unternehmen für Spezialstahl. Er wird das Unternehmen gemeinsam mit dem CFO Hans-Jürgen Wiecha führen, der Ende Dezember 2013 die Aufgaben des CEO interimistisch übernommen hatte. Clemens Iller (Jahrgang 1960) kann auf eine langjährige, erfolgreiche Karriere in der Stahlindustrie zurückblicken. Er war bis Ende 2012 als Vorsitzender des Bereichsvorstands der Business Area Stainless Global / Inoxum der börsenkotierten deutschen ThyssenKrupp AG sowie als Vorsitzender des Vorstandes der ThyssenKrupp Nirosta GmbH tätig, die unter der Federführung von Herrn Iller an die Outokumpu Gruppe verkauft wurde. Im Anschluss überwachte er die Durchführung des von der Europäischen Kommission als Auflage geforderten Desinvestitionspakets.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
13.3.2014
Lufthansa Group stärkt Ertragskraft und gewinnt an Flughöhe
Die Deutsche Lufthansa AG hat die angestrebte Ergebnisverbesserung gut erreicht. Der um Einmaleffekte bereinigte operative Gewinn stieg im Vorjahresvergleich um 62% auf 1,042 Mrd. Euro (Vj.: 643 Mio. Euro). Der berichtete operative Gewinn liegt bei 697 Mio. Euro. Im Vorjahr hatte er 839 Mio. Euro betragen. Ein Vergleich der berichteten Ergebnisse ist jedoch nicht aussagekräftig. Das berichtete Ergebnis wurde im Vorjahr vor allem von Einmalerträgen aus dem Betriebsübergang bei Austrian Airlines gestützt, während das Ergebnis 2013 mit Restrukturierungskosten und Projektkosten für den Einbau der neuen Lufthansa Business-Class-Sitze belastet ist. Der Umsatz der Lufthansa Group lag stabil bei 30,0 Mrd. Euro (Vj.: 30,1 Mrd. Euro). Das Konzernergebnis, das im Vorjahr unter anderem auch einen Gewinn von 631 Mio. Euro aus dem Verkauf von Anteilen an Amadeus IT Holding, S.A. enthielt, fiel mit 313 Mio. wie erwartet niedriger aus (Vorjahr: 1,2 Mrd. Euro).
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
13.3.2014
SCHMOLZ + BICKENBACH erreicht die für 2013 gesteckten Ziele
Die an der Schweizer Börse kotierte SCHMOLZ BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltmarktführendes Unternehmen für Spezialstahl (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl) hat die für 2013 gesteckten Finanzziele erreicht: während das bereinigte EBITDA etwas über den Erwartungen lag, blieben die Umsatzerlöse aufgrund des im 4. Quartal nochmals gesunkenen Preisniveaus etwas dahinter. Der bereinigte EBITDA-Leverage (Verhältnis von Nettofinanzverbindlichkeiten zu bereinigtem EBITDA) konnte nach erfolgreich durchgeführter Kapitalerhöhung und verbessertem Free Cash Flow auf den Faktor 3.4x (2012: 6.0x) reduziert werden. Die Implementierung des aufgelegten Effizienzsteigerungsprogramms verläuft nach Plan. In einem im Verlauf des Jahres zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld stiegen die Absatzmengen gegenüber Vorjahr um 0.5% auf nunmehr 2 054 Kilotonnen (2012: 2 044 Kilotonnen). Die Umsatzerlöse blieben vom sinkenden Niveau bei Basispreisen und Legierungszuschlägen beeinflusst, sie gingen gegenüber Vorjahr um 8.5% auf EUR 3 276.7 Mio. (2012: EUR 3 581.4 Mio.) zurück. Eine gegenüber dem Vorjahr auf 32.2% verbesserte Bruttomarge (2012: 30.2%) ermöglichte es, dass die absolute Bruttomarge lediglich um 2.3% auf EUR 1 056.4 Mio. (2012: EUR 1 081.7 Mio.) sank.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH
12.3.2014
Bayer strebt weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum bis 2016 an
Der Bayer-Konzern sieht auch mittelfristig gute Perspektiven für seine Geschäfte. „Wir sind für alle Teilkonzerne optimistisch und sehen auch mittelfristig Potenzial für weiteres Umsatz- und Ergebniswachstum“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Marijn Dekkers am Mittwoch auf der Investorenkonferenz „Meet Management“ in Leverkusen. So sollen Umsatz und Marge von Bayer HealthCare bis 2016 vor allem dank der neueren Pharma-Produkte steigen. Bayer CropScience will sein Geschäft im gleichen Zeitraum ebenfalls kräftig ausweiten und dabei die Marge auf führendem Niveau halten. Für Bayer MaterialScience wird in einem verbesserten Marktumfeld mit einer guten Umsatz- und Ergebnisdynamik gerechnet. Den Einschätzungen liegt das durchschnittliche Wechselkursniveau des 4. Quartals 2013 zugrunde – z. B. ein Euro-US-Dollar-Kurs von 1,36. „Im Gesundheitsgeschäft stimmt mich die erfreuliche Entwicklung unserer fünf neueren Pharma-Produkte besonders zuversichtlich“, sagte Dekkers. Ende Februar hatte Bayer das jährliche Spitzenumsatzpotenzial dieser Produkte auf insgesamt mindestens 7,5 Mrd. Euro angehoben (zuvor: mehr als 5,5 Mrd. Euro). Im laufenden Jahr sollen der Gerinnungshemmer Xarelto™, das Augenmedikament Eylea™, die Krebsmedikamente Stivarga™ und Xofigo™ sowie das Lungenhochdruckmittel Adempas™ (Wirkstoff: Riociguat) zusammen bereits einen Umsatz von rund 2,8 Mrd. Euro erzielen. Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte (wpb.) will Bayer den Umsatz im Pharma-Geschäft bis 2016 pro Jahr um durchschnittlich 8% steigern. Die um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA-Marge bei Pharma soll mindestens 33% (2013: 31,2%) erreichen.
(Quelle: BAYER AG)
12.3.2014
BDI: Exportstärke ist Ausweis der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Die Exportstärke ist ein Ausweis der internationalen Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Den anderen Ländern der Eurozone schadet die deutsche Exportstärke nicht, vielmehr stärkt sie deren wirtschaftliche Entwicklung. Denn Deutschland ist Importeuropameister. Wenn unsere Ausfuhren um zehn Prozent steigen, wachsen die Exporte von Vorleistungen der EU-Partner nach Deutschland um rund neun Prozent. Im vergangenen Jahr war unsere Industrie eine wichtige Triebkraft für die allmähliche Belebung der Wirtschaft in der Europäischen Union. Die Einfuhren aus den EU-Ländern haben im vergangenen Jahr mit 0,8 Prozent deutlich stärker zugelegt als die deutschen Ausfuhren in diese Länder. Richtig ist: Deutschland muss mehr investieren, das ist ein Beitrag zur Herstellung einer besser ausgeglichenen Leistungsbilanz.
(Quelle: BDI)
12.3.2014
VDE: Forschung für Internet der Zukunft stärken
Taktiles Internet ermöglicht es, Menschen und Objekte wie Roboter, Maschinen oder Autos in Echtzeit zu steuern; die drahtlose Technologie erfordert minimale Antwortzeiten zwischen Bewegung und Reaktion. Im Automobilbau, in der Industrieautomation, in Gesundheit und Bildung sowie im Bereich Smart Grid gibt es vielfältige Anwendungen. Um das Zukunftspotenzial dieser Technologie optimal für den Standort Deutschland zu nutzen, fordert der Technologieverband VDE verstärktes Engagement und Forschungsaktivitäten für das Internet der Zukunft. Ziel ist es, die Technologiehoheit auf diesem Innovationsfeld auszubauen und die ökonomischen Chancen für die deutsche Wirtschaft zu nutzen. Forschungsbedarf sieht der VDE vor allem bei der digitalen Infrastruktur: Neue, robuste Kommunikationsnetze mit Reaktionszeiten von nur wenigen Millisekunden, zuverlässige Sicherheitskonzepte zum Schutz von Nutzern, Daten und Maschinen sowie Chips führen die Prioritätenliste an. In dem auf der CeBIT in Hannover vorgestellten Positionspapier "Taktiles Internet" spricht sich der VDE außerdem für eine enge Kooperation zwischen Forschung, Anwendern, Herstellern und Netzwerkbetreibern bei der Entwicklung der Infrastruktur aus. Ohne ein leistungsfähiges Taktiles Internet könnten wichtige deutsche Branchen den Anschluss verpassen, heißt es in dem Papier.
(Quelle: VDE)
12.3.2014
BMW Motorrad steigert Absatz im Feb. 2014 um 18,3%
BMW Motorrad erzielte im Februar, mit einem Zuwachs von 18,3%, erneut eine Bestmarke beim Absatz. Weltweit wurden im zurückliegenden Monat 8.098 Motorräder und Maxi-Scooter (Vj.: 6.847 Eh ) an Kunden ausgeliefert. Per Februar summieren sich die Auslieferungen auf insgesamt 13.536 Fahrzeuge (Vj.: 11.665 Eh). Dies entspricht einer Absatzsteigerung von 16%. Heiner Faust, Leiter Vertrieb und Marketing BMW Motorrad: „Nach dem erfolgreichen Start in das neue Jahr haben wir im Februar, mit einem Plus von 18,3%, erneut eine deutliche Absatzsteigerung erzielt. Mit 8.098 verkauften Fahrzeugen ist der zurückliegende Monat der vierte, absatzstärkste Februar der Unternehmensgeschichte in Folge. Die Nachfrage war weltweit erfreulich hoch.“
(Quelle: BMW Group)
12.3.2014
BITKOM: Fast ein Drittel der Unternehmen verzeichnet Cyberangriffe
Nahezu jedes dritte Unternehmen in Deutschland (30%) hat in den vergangenen zwei Jahren Angriffe auf seine IT-Systeme verzeichnet. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 403 Unternehmen im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Danach sagen 58% der betroffenen Unternehmen, dass die Angriffe „vor Ort“ erfolgten und zum Beispiel gezielt Daten gestohlen oder Schadprogramme per USB-Stick eingeschleust wurden. 30% der Unternehmen berichten, dass die Angriffe über das Internet erfolgt sind. „Cyberattacken können zum Verlust von Geschäftsgeheimnissen führen und gefährden die Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf auf der CeBIT in Hannover. „Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus, da Daten häufig unbemerkt abfließen oder kompromittiert werden.“ Laut Umfrage hat sich das Bewusstsein für IT-Sicherheit infolge der NSA-Affäre erhöht. Fast drei Viertel (74%) der Unternehmen sehen Angriffe auf ihre Computer und Datennetze durch Cyberkriminelle oder ausländische Geheimdienste als reale Gefahr. Bei einer vergleichbaren BITKOM-Umfrage im Jahr 2012 waren es erst 63%. Die Studie zeigt, dass 36% der Unternehmen die NSA-Affäre darüber hinaus zum Anlass genommen haben, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Zwei Drittel der Unternehmen, die aktiv geworden sind, haben organisatorische Verbesserungen eingeführt, zum Beispiel ein Zugriffsmanagement für bestimmte Daten oder physische Sicherheitskontrollen. 43% haben Firewalls und 35% Virenschutzprogramme eingeführt oder bestehende Systeme erneuert. Ein Drittel der Unternehmen hat die Schulungen für Mitarbeiter intensiviert. Darüber hinaus haben fast ein Viertel (23%) aller befragten Unternehmen infolge der NSA-Affäre ihre Ausgaben für IT-Sicherheit erhöht. Kempf: „Die gute Nachricht zur NSA-Affäre lautet: Die Wirtschaft nimmt das Thema IT-Sicherheit ernst und investiert.“
(Quelle: BITKOM)
12.3.2014
Lufthansa Group steigert Auslastung im Februar
Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group haben ihre gezielte Angebotssteuerung fortgesetzt und die Auslastung ihrer Flugzeuge im Vergleich zum Vorjahr im Februar weiter gesteigert. Konzernweit waren die Passagierflugzeuge im vergangenen Monat durchschnittlich zu 74,0% besetzt. Im Vorjahresvergleich ist dies eine Steigerung um 0,4 Prozentpunkte. Die bessere Auslastung ist das Resultat eines um 0,2% höheren Absatzes (gemessen in Passagierkilometern). Das Angebot (gemessen in Sitzkilometern) lag dagegen um 0,4% unter dem des Vorjahresmonats. Die Zahl der Fluggäste, die von Lufthansa, Germanwings, Swiss und Austrian Airlines insgesamt befördert wurden, stieg auf 6,7 Mio. Das ist ein Plus von 0,6%. Der Konzern beförderte mit 144.000 Tonnen auch 0,1% mehr Fracht und Post als im Februar des Vorjahres. Das Angebot in (gemessen in Fracht-Tonnenkilometern) stieg um 1,0%, der Absatz um 2,3%. Der Fracht-Nutzladefaktor lag entsprechend höher bei 72,2% (+0,9 Prozentpunkte).
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
12.3.2014
Wind.Energie 2014 mit neuem Termin in Erfurt
Die Erfurter Messe baut ihre Kongressmesse zum Thema Windenergie aus. Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen beiden Jahren wird die Veranstaltung über das CongressCenter hinaus auf die angrenzende Messehalle 1 ausgedehnt. Aussteller rund um die Windindustrie sowie von vor- und nachgelagerten Branchen können hier ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten. Die Messeleitung rechnet für den Herbsttermin mit etwa 400 Kongressteilnehmern und rund 50 Unternehmen aus ganz Deutschland. Im Fokus der Veranstaltung stehen neben der Windenergie 2014 erstmals auch andere erneuerbare Energieangebote. Die „Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage“ findet am 14. und 15.10.14 in Erfurt statt. Weitere Informationen fidnen Sie unter: www.mitteldeutscher-windbranchentag.de.
(Quelle: Messe Erfurt)
12.3.2014
3. Innviertler VDI-Dialog 'E-MOTIONS' dreht sich alles um Elektromobilität und Leichtbau
Ab dem 7. April 2014 dreht sich bei der Fill Academy in Gurten alles um Elektromobilität und Leichtbau. Die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist eines der ganz großen Zukunftsthemen der Mobilität. Im Rahmen der Fill Academy laden der Sondermaschinenbauer Fill und der Verein Deutscher Ingenieure zum 3. Innviertler VDI-Dialog 'E-MOTIONS' nach Oberösterreich. Diese interdisziplinäre Vortragsreihe widmet sich den „Herausforderungen, Chancen und Potenzialen der Elektromobilität“. Für die Eröffnungspräsentation zum Thema „Leichtbau als Enabler im Zeitalter der Elektromobilität am Beispiel von BMW i3 und i8“ konnte Dr. Thomas Bachmann, BMW Group, München, gewonnen werden. Weitergehende Fragestellungen hinsichtlich Antriebskonzepten, Energiespeichern sowie Versorgungsinfrastruktur werden bei drei Folgeveranstaltungen diskutiert. „Der langfristige Megatrend eines sinnvollen Ressourceneinsatzes beeinflusst in zunehmendem Maße die Gestaltung, Produktion und Nutzung unserer gesamten Lebensumgebung. Zur Abdeckung individueller Mobilitätsbedürfnisse soll die Elektrifizierung von Fahrzeugen einen entscheidenden Beitrag leisten. Wir wollen technische Lösungsansätze erörtern, die zu einem flächendeckenden Durchbruch verhelfen“, erläutert Eigentümer und Geschäftsführer Andreas Fill. Anmeldung bis 1. April 2014 per E-Mail an: Academy@Fill.co.at (wg. begrenzter Teilnehmerzahl). Nähere Informationen finden Sie unter www.fill.co.at.
(Quelle: FILL GmbH)
12.3.2014
Chillventa Rossija 2014: Expertenwissen auf höchstem Niveau
Vom 4.2. bis 6.2.14 fand im Crocus Expo Center Moscow Russlands wichtigster Branchentreff der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche für Gewerbe- und Industrieanwendungen statt: die Chillventa Rossija. Die diesjährige Veranstaltung schloss erneut sehr erfolgreich und mit zufriedenen Ausstellern. 106 Unternehmen aus Russland und dem Ausland haben ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert und standen bereit für intensive Gespräche. 5.455 Fachbesucher informierten sich über Komponenten, Produkte, Systeme sowie aktuelle Branchentrends mit Schwerpunkt Gewerbe- und Industriekälte. Ebenso überzeugte Chillventa Rossija Congressing die angereisten Experten mit einem erstklassigen Kongressprogramm und hochkarätigen Referenten. Eine Veranstaltung von Experten für Experten. „Die Chillventa Rossija war auch 2014 erfolgreich!“, freut sich Wolfgang Kranz, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse. „Mit 5.455 Besuchern waren die Messehallen konstant gut gefüllt. Wir werden die Position der einzigen und führenden Kältefachmesse in Russland weiter ausbauen“, erklärt Kranz. „Wir haben unseren Ausstellern genau zugehört und das positive und konstruktive Feedback umgesetzt. Das bedeutet zum einen, dass wir die Chillventa Rossija in den Herbst verlegen. Zum anderen wechseln wir uns zukünftig den russischen Branchenbedürfnissen entsprechend, im zweijährigen Messetakt mit der Chillventa in Nürnberg ab.“
(Quelle: NürnbergMesse)
11.3.2014
SolarWorld AG: Eine Milliarde Solarwafer „made in Germany“
Mit einer Milliarde in Deutschland produzierter Solarwafer blickt der Solartechnologiekonzern SolarWorld AG auf eine lange Industriegeschichte zurück. An dem in 2001 von Bayer übernommenen Standort Freiberg lief bei SolarWorld in den vergangen Tagen der Milliardste Wafer vom Band. Diese Rohlinge zu Solarzellen weiterverarbeitet entsprechen der Leistung von vier Atomkraftwerken und bedecken eine Fläche von 3.700 Fußballfeldern. Die heute von SolarWorld täglich hergestellte Wafermenge entspricht einem jährlichen Strombedarf von 1.600 Menschen. „Der Rekord von einer Milliarde Wafer ist ein Meilenstein und unterstreicht die Leistungsfähigkeit unserer hochautomatisierten und modernen Produktion“, erklärt SolarWorld-Vorstandsvorsitzender Dr.- Ing. E.h. Frank Asbeck. Die Solartechnologie hat in Deutschland eine lange Tradition. Seit 20 Jahren werden im sächsischen Freiberg Solarwafer, dünne Siliziumscheiben von heute etwa 0,2 Millimeter Dicke, speziell für die Solarindustrie produziert. Solarwafer besitzen lediglich einen positiven Pol und sind deswegen noch nicht elektrisch leitfähig. Für die Weiterverarbeitung zu einer elektrisch leitfähigen Solarzelle erfahren die Zellen eine spezielle Beschichtung. In einem Standardmodul werden 60 Solarzellen miteinander verschaltet und wetterfest eingekapselt.
(Quelle: SolarWorld)
11.3.2014
Messe Erfurt: „Rapid Area“ (Halle 15, Stand E04) auf der METAV 2014 in Düsseldorf
Premiere für die Messe Erfurt. Zum ersten Mal agiert die zweitgrößte Messe Ostdeutschlands außerhalb des heimischen Standortes. Im Rahmen einer strategischen Allianz mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) bringt die Messe Erfurt auf der internationalen Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV in Düsseldorf ihre langjährige Kompetenz zum Trendthema generative Fertigungsverfahren ein. Die „Rapid Area“ (Halle 15, Stand E04) bietet Fachbesuchern wie Einsteigern einen Überblick zu den Möglichkeiten additiver Fertigung. Das Spektrum der Ausstellung reicht dabei vom 3DDrucker für semiprofessionelle Anwender bis zu Maschinen des absoluten High-End-Bereichs. „Das Thema generative Fertigung wird in der gesamten Industrielandschaft immer relevanter“, sagt Erfurts Messechef Wieland Kniffka. „Der Bedarf an Austausch und Information wird damit größer. Wir haben seit über 10 Jahren Kompetenz auf diesem Gebiet aufgebaut, die wir jetzt außerhalb von Erfurt anbieten können. Das wird sich auch positiv auf unseren heimischen Standort auswirken.“ Weitere Informationen zur "METAV 2014" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), METAV 2014".
(Quelle: Messe Erfurt)
11.3.2014
CeBIT 2014: Gabriel zeichnet Preisträger des "Gründerwettbewerbs - IKT Innovativ" aus
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute auf der CeBIT in Hannover die Preisträger der aktuellen Wettbewerbsrunde beim "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ", an der insgesamt 236 Teams teilgenommen hatten, ausgezeichnet. Bundesminister Gabriel: "Wir wollen Deutschland bei den Informations- und Kommunikationstechnologien auf Platz 1 der wachstumsstärksten Länder in Europa bringen. Um das Ziel zu erreichen müssen wir die junge IKT-Wirtschaft mit ihren kreativen Ideen stärken. Sie ist wichtiger Impulsgeber in allen Kernbereichen der deutschen Wirtschaft. An dem vom Bundeswirtschaftsministerium ausgerichteten Gründerwettbewerb haben sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gründungsinteressierte beteiligt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), CeBIT 2014".
(Quelle: BMWi)
11.3.2014
Open Summit 2014: Crossmedia-Getwitter in echt
Wer kann schon von sich behaupten, auf „Du und Du“ zu sein mit Crossmedia? Teilnehmer des Open Summit 2014 können es. Deutschlands einzige Unkonferenz zum Thema Crossmedia findet parallel zur CO-REACH, Messe für Crossmedia Marketing, im Nürnberger Messezentrum am 25. und 26. Juni 2014 statt. Hier wird geduzt, geteilt und gehirnt. Erste Themenvorschläge für Sessions sind bereits online. Ab sofort können interessierte Teilnehmer sich via Webtool anmelden und sofort loslegen: Individuelle Sessions lassen sich vorschlagen und bewerten. „Genau genommen gibt es gar keine Teilnehmer beim Open Summit, sondern Teilgeber. Jeder bringt seine eigenen Themen auf die Agenda“, verspricht Bettina Focke, Projektleiterin der CO-REACH. „Unsere Unkonferenz verbindet das Beste aus BarCamp, Konferenz, Workshop und Networking-Event. Und damit ergänzen sich die CO-REACH und der Open Summit perfekt. Wir haben tolle Referenten auf unseren Vortrag Areas, wie z.B. den Netzphilosophen Gunter Dueck oder den Werber und Politikberater Frank Stauss. Um noch tiefer in die Themen einzusteigen, wird im Anschluss an viele Vorträge in speziellen Sessions auf dem Open Summit weiterdiskutiert.“ Jetzt ganz einfach mitmachen unter: www.open-summit.com
(Quelle: NürnbergMesse)
11.3.2014
Atradius verzeichnet Anstieg des Netto-Gewinns um 18% auf 134,5 Mio. Euro
Atradius, einer der weltweit führenden Anbieter von Kreditversicherung, Inkassodienstleistungen und Bürgschaften, hat für das Geschäftsjahr 2013 Beitragseinnahmen in Höhe von 1.578,4 Mio. Euro bekannt gegeben und somit ein um 18,4% gegenüber dem Vorjahr verbessertes Jahresergebnis von 134,5 Mio. Euro nach Steuern, eine Steigerung von 18,4% im Vergleich zu 113,6 Mio. Euro in 2012. Der Vorsteuergewinn stieg um 14,8% auf 173,8 Mio. Euro. Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds hat Atradius im Jahr 2013 gute Ergebnisse erzielt. Zu dem guten Jahresergebnis hat vor allem die Verbesserung der Brutto-Schaden-Kostenquote um 4,7 Prozentpunkte auf 81,5% beigetragen. Insbesondere für Kunden auf der Iberischen Halbinsel fielen die Schadenaufwendungen durch das umsichtige Risikomanagement deutlich geringer aus. Mit der Erhöhung des Eigenkapitals um 7,6% hat sich die Finanzkraft von Atradius auf 1.286,9 Mio. Euro verbessert, und hat sich somit innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Die positive Geschäftsentwicklung von Atradius wird durch die aktuellen Ratings von A.M. Best ‘A (excellent) outlook stable’ und von Moody’s ‘A3 outlook stable’ bestätigt.
(Quelle: Atradius)
11.3.2014
BITKOM: Britische und deutsche ITK-Branche kooperieren
Die deutsche und die britische IT- und Telekommunikationsbranche verstärken ihre enge Zusammenarbeit. „Großbritannien und Deutschland sind die beiden Schwergewichte auf dem europäischen ITK-Markt. Zusammen kommen sie auf einen Marktanteil von rund 40 Prozent. Zudem ist Großbritannien ein wichtiger Partner der deutschen Politik und unverzichtbares Mitglied des europäischen Binnenmarktes“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf auf der Computermesse CeBIT in Hannover. Großbritannien ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der CeBIT. Am Sonntagabend haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der britische Premierminister David Cameron gemeinsam die Messe eröffnet. Heute nehmen 200 hochrangige Vertreter beider Länder am UK-Germany Technology Summit teil, darunter der britische Handels- und Investitionsminister Lord Livingston of Parkhead und die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries. Die Hersteller von Informations- und Kommunikationstechnik sowie Unterhaltungselektronik in Deutschland exportierten im vergangenen Jahr Waren im Wert von rd. 2,6 Mrd. Euro nach Großbritannien. Damit liegt das Land bei den Ausfuhren auf Platz zwei der wichtigsten Hightech-Handelspartner nur knapp hinter Frankreich (2,7 Mrd. Euro). Umgekehrt wurde ITK-Hardware im Wert von 1,3 Mrd. Euro aus Großbritannien importiert. „Von dem Austausch auf der CeBIT werden deutsche und britische Unternehmen gleichermaßen profitieren“, so Kempf. Besonders Mittelständler und Start-ups hätten in Hannover eine gute Gelegenheit, mit geringem Aufwand wichtige internationale Kontakte zu knüpfen.
(Quelle: BITKOM)
10.3.2014
Eisenwarenmesse 2014: Gewinner des EISEN 2014 stehen fest
Innovationen und nachhaltiges Handeln sichern die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit einer Branche. Die besten Lösungen aus dem Bereich innovative Produktentwicklungen und Corporate Social Responsibility der Hartwarenbranche sind daher gestern in Köln mit dem 'EISEN 2014' ausgezeichnet worden. Aus mehr als 80 Bewerbungen wählte die Jury zunächst insgesamt 13 Nominierte aus, von denen sich sechs Unternehmen über eine Auszeichnung freuen durften. Die Preise wurden auf der Welcome Party der INTERNATIONALEN EISENWARENMESSE überreicht. Die Koelnmesse verleiht den EISEN 2014 in der Kategorie Innovation-Award mit dem Zentralverband Hartwarenhandel e.V. (ZHH) und den CSR-Award in Kooperation mit dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. (BHB). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Eisenwarenmesse 2014".
(Quelle: Koelnmesse)
10.3.2014
Die CeBIT 2014 wächst mit neuem Konzept
Mit neuem Profil, hoher Internationalität und mehr Ausstellern als im Vorjahr startet heute (10.3.2014) die CeBIT in Hannover. "Das Konzept der neuen CeBIT ist gut angekommen", sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG am Dienstag in Hannover. "Der internationale IT-Markt bestätigt unseren 100%-Business-Kurs." Im Mittelpunkt der Weltleitmesse der IT-Branche steht das Topthema Datability, der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit riesigen Datenmengen. Partnerland ist in diesem Jahr das Vereinigte Königreich. "Das Topthema Datability wird sich wie ein roter Faden durch die gesamte CeBIT ziehen", sagte Frese. Es werde auf den Ständen der Unternehmen innovative Lösungen geben, die den konkreten Nutzen von Big-Data-Anwendungen in den Vordergrund stellen. "In der Breite der Anwendungen wird sich auch zeigen, dass in dem richtigen Umgang mit dem rasant wachsenden Datenvolumen für nahezu alle Wirtschaftszweige große Chancen stecken. Daten sind der entscheidende Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Die CeBIT zeigt, wie die Unternehmen ihn zu nachhaltigem Wachstum nutzen können." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), CeBIT 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
10.3.2014
TYROLIT Schleifmittelwerke Swarovski auf der Eisenwarenmesse 2014 in Köln
Vom 09. bis 12. März findet die Internationale Eisenwarenmesse 2014 in Köln statt. Unter dem Motto „Rock ON!“ präsentiert sich die Leitmesse für die Eisenwaren- und Werkzeug-Branche dem Fachbesucher. Den Slogan könnte auch TYROLIT für sich verbuchen, unter anderem weil das Unternehmen den Messestand von 100 auf 150 m² (Halle 10.2, Stand H041) vergrößert hat. TYROLIT nutzt die perfekte Kommunikationsplatform der Eisenwarenmesse, um drei Produktneuheiten vorzustellen: das innovative Cerabond-System, das erstmals als Schrupp-, Trenn- und jetzt auch als Fächerscheibe in unterschiedlichen Durchmessern und Stärken erhältlich ist, die PREMIUM*** 2in1 – Deep Cut Protection für maximale Eintauchtiefen und die PREMIUM*** 2in1 Schruppscheibe mit „Comfort Start“-Kante.
(Quelle: TYROLIT)
10.3.2014
Aqua-Fisch 2014: Erfolg der Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik
Petri Heil! „Die Aqua-Fisch hat erneut einen steigenden und internationalen Besucherzuspruch erfahren und die Erwartungen aller Beteiligten erfüllt“, bilanziert Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen zum Schlusstag der 23. Messeauflage, die seit 2012 wieder in Eigenregie durchgeführt wird. 21.080 Besucher (vgl. 2013: 20 950) sorgten bei der Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik für Zuversicht und gute Geschäfte in nahezu allen Teilen der Produktpalette. Das Angebot der 163 Aussteller aus 13 Nationen reichte von Angelruten und -Zubehör über Bekleidung, Reisen und Boote bis hin zur Fisch- und Pflanzenbörse der Aquarianer. In den Messehallen der Aqua-Fisch kam das Publikum der Faszination Flossentiere auf die Spur. Bei Kennern und Könnern der Szene konnten sich die Besucher an Schaubecken und in naturnaher Kulisse informieren sowie zahlreiche Möglichkeiten nutzen, um den Angelsport aktiv kennenzulernen. Wurfparcours und Wasserbecken luden zum Ruten- und Ködertest ein, Reiseanbieter weckten die Lust auf fremde Gewässer und Koch-Shows sorgten für kulinarische Leckerbissen. „Aus den Rückmeldungen wird deutlich, dass gerade die Vielfalt dieser Messe wie auch das fachkundige und kauffreudige Publikum einen besonderen Reiz ausmacht“, erklärt Projektleiterin Petra Rathgeber.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
10.3.2014
Bucher Industries übernimmt Montana in Brasilien
Kuhn Group, die auf Landmaschinen spezialisierte Division von Bucher Industries, und die Eigentümer von Montana Indústria de Máquinas S.A. („Montana“), unterzeichneten die Übernahmeverträge. Kuhn Group und die Eigentümer von Montana unterzeichneten die Verträge zur Übernahme des Familienunternehmens Montana mit Hauptstandort in São José dos Pinhais bei Curitiba, Brasilien. Dieser Schritt folgte, nachdem am 30. Jan. 2014 eine Einigung auf die Grundsätze zur Übernahme gefunden worden war. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Vollzug der Transaktion wird im 2. Quartal 2014 erwartet. Montana soll mit dem aktuellen Management und den Mitarbeitenden weitergeführt werden. Montana ist ein führender Hersteller von grossen, selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen und Düngerstreuern. Mit der Übernahme ergänzt Kuhn Group die aktuelle Produktpalette in Brasilien und stärkt ihre Marktposition in Südamerika wesentlich. 2013 generierte Montana mit rund 600 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund BRL 225 Mio.
(Quelle: Bucher Industries)
10.3.2014
BITKOM: Deutscher ITK-Markt wächst um 1,7%
Der Hightech-Verband BITKOM hat zum Auftakt der CeBIT seine neue Prognose für das Wachstum des deutschen ITK-Marktes bekanntgegeben. Der Umsatz mit Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll demnach 2014 um 1,7% auf 153,4 Mrd. Euro steigen. „Unter dem Strich steht 2014 wieder ein Plus, aber wir sehen eine große Spreizung innerhalb der Branche. Das Geschäft mit Software und Dienstleistungen, wie auch die Umsätze mit Smartphones und Tablets wachsen überdurchschnittlich, Sprachdienste haben es weiterhin schwer“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Gute Nachrichten hat Kempf für den Arbeitsmarkt. Im laufenden Jahr will die BITKOM-Branche erneut mindestens 10.000 zusätzliche Stellen schaffen. Damit steigt die Zahl der Arbeitsplätze auf 927.000. „Die Unternehmen der BITKOM-Branche haben innerhalb von fünf Jahren fast 100.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen“, so Kempf. An die Politik gerichtet forderte BITKOM anlässlich der CeBIT, den Breitbandausbau von den Netzbetreibern nicht nur zu fordern, sondern auch die notwendigen Investitionsanreize zu schaffen. Zudem müssten die Weichen für den Aufbau Intelligenter Netze als Infrastruktur des 21. Jahrhunderts gestellt werden. Die Informationstechnologie wird der Prognose zufolge um 2,9% auf 76,3 Mrd. Euro wachsen. Am schwächsten entwickelt sich dabei der Hardware-Markt, der mit einem Plus von 0,2% auf rund 21 Mrd. Euro praktisch stagniert. Grund ist erneut ein deutlicher Umsatzrückgang beim Geschäft mit Desktop-PCs und Notebooks, der aus einer rückläufigen Nachfrage sowie einem starken Preiswettbewerb resultiert. Gleichzeitig boomt der Absatz von Tablet Computern. „Der Tablet Computer wird für viele aber eher das Zweit- oder Drittgerät bleiben und PC und Notebook nicht komplett verdrängen“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
7.3.2014
Hannover Messe 2014: Windenergie weltweit im Aufwind
Weltweit betrug die neu installierte globale Windenergieleistung im vergangenen Jahr 39 000 Megawatt. Für das laufende Jahr erwarten Branchenkenner sogar einen Rekordzuwachs von 45 000 Megawatt. "Das ist eine hervorragende Ausgangssituation für die diesjährige HANNOVER MESSE, wo sich die Windindustrie traditionell stark präsentiert", sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG. An diesem globalen Wachstum partizipieren auch die deutschen Hersteller von Windenergieanlagen. Allen voran Enercon. Das Unternehmen aus Aurich stellt auf der diesjährigen HANNOVER MESSE seine neue Drei-MW-Anlage E-115 in den Mittelpunkt. Der Prototyp ist bereits errichtet und Mitte des Jahres geht sie in die Serienproduktion. Sie bringt dank eines leistungsoptimierten Blattprofils und Rotordurchmessers von 115 Metern auch im Teillastbereich hohe Erträge. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Hannover Messe 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.3.2014
Volkswagen Konzern investiert mehr als jemals zuvor in umweltfreundliche Produkte
Der Volkswagen Konzern investiert mehr Geld als jemals zuvor in umweltfreundliche Fahrzeuge. Die Ausgaben des Unternehmens für Forschung und Entwicklung sind im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf den Rekordwert von 10,2 Milliarden Euro gestiegen. "Der Löwenanteil fließt weiter in 'grüne' Technologien", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof. Dr. Martin Winterkorn, vor Eröffnung des Genfer Autosalons. Der Konzern bekräftigt damit sein Ziel, bis 2018 auch in ökologischer Hinsicht führender Automobilhersteller der Welt zu sein. Winterkorn sagte weiter: "Volkswagen redet nicht nur – wir handeln. Unsere EU-Neuwagenflotte hat im vergangenen Jahr im Durchschnitt rund 128 Gramm CO2 pro Kilometer emittiert. Damit liegen wir heute schon klar unter dem gesetzlichen Grenzwert für 2015." Auch in der Produktion gebe es gute Fortschritte: "Wir kommen deutlich schneller dabei voran, unsere Fabriken 25 Prozent umweltfreundlicher zu machen. Das heißt konkret: 25 Prozent weniger Energie- und Wasserverbrauch und natürlich CO2-Emissionen bis 2018. Dank der Kreativität und des Einsatzes unserer Mitarbeiter weltweit haben wir diese Ziele heute schon zur Hälfte realisiert. Und dass Volkswagen heute schon die Standards in Sachen Nachhaltigkeit setzt, beweist auch der Dow Jones Sustainability Index. 2013 haben wir im weltweit wichtigsten Nachhaltigkeitsranking die Spitzenposition übernommen."
(Quelle: Volkswagen AG)
7.3.2014
Deutsche Telekom investiert verstärkt in weiteres Wachstum
Die Deutsche Telekom will aufbauend auf ihren Erfolgen im Geschäftsjahr 2013 weiter in Wachstum investieren. Die Finanzziele für das Gesamtjahr 2013 hat der Konzern erreicht und beim Free Cashflow sogar leicht übertroffen. Das bereinigte EBITDA kam auf 17,4 Mrd. Euro, der Free Cashflow lag bei 4,6 Mrd. Euro. Der berichtete Umsatz legte im Gesamtjahr um 3,4% auf 60,1 Mrd. Euro zu. Im 4. Quartal belief sich das Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr sogar auf 6,5%. Ein Treiber war dabei die erstmalige Einbeziehung von MetroPCS zum 1.5.13. Aber auch in der organischen Betrachtung, also ohne Veränderungen des Konsolidierungskreises und Währungseinflüsse, verbleibt für den Konzern ein Umsatzplus von 0,8% in 2013 und 2,8% im 4. Quartal. "Die Zahlen für das Jahr 2013 unterstreichen die hervorragende Ausgangslage der Deutschen Telekom auf dem Weg zum führenden europäischen Telekommunikationsanbieter", erklärte Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. "Unser Ergebnis ist eine Steilvorlage für 2014. Wir werden in diesem Jahr die weiter bestehenden Herausforderungen konsequent angehen."
(Quelle: Deutsche Telekom)
7.3.2014
O&S 2014 präsentiert plasmaprozesse und nanostrukturierte Oberflächen
Jeder Wintereinbruch hat massive Auswirkungen auf den Verkehr auf Schienen, Straßen oder in der Luft. Flugreisende müssen dann häufig schon vor dem Start Geduld aufbringen. Denn fällt das Thermometer unter den Gefrierpunkt, müssen die Tragflächen von Flugzeugen mit geeigneten Mitteln enteist werden, bevor sie an den Start gehen. Eis auf den Flügeln stört die Aerodynamik, weil es die für den Auftrieb notwendige Strömung zum Abreißen bringen kann. Deshalb wird auch während des Fluges dafür Sorge getragen, indem ein Teil der heißen Triebwerksabluft umgelenkt und in die Tragflächen geleitet wird. Eine andere Möglichkeit besteht im Einsatz nanostrukturierter Oberflächen. Lösungen wie diese zeigt die O&S, internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten, vom 22. bis 24. Juni in Stuttgart. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), O&S 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.3.2014
VDMA: Hoffnungsvoller Jahresauftakt für Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Jan. 2014 um real 6% über dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft stieg um 2%, das Auslandsgeschäft lag um 7% über Vorjahresniveau, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Nov. 2013 bis Jan. 2014 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 2%. Die Inlandsaufträge lagen bei minus 3%, die Auslandsaufträge bei plus 5%. „Die Maschinenbaukonjunktur 2014 ist noch ein zartes Pflänzchen. Positiv stimmt uns das deutlich gestiegene Geschäftsklima in der Eurozone und die gute Nachfrage aus den Nicht-Euro-Staaten. Für Verunsicherung sorgen die immer wieder aufkommenden Hiobsbotschaften aus einigen Schwellenländern und ganz aktuell die Krise auf der Krim. Eine politische Lösung des Konflikts ist nicht zuletzt mit Blick auf eine nachhaltige Erholung der Weltkonjunktur mehr als wünschenswert“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
7.3.2014
BITKOM: Venture-Capital-Investitionen in IT-Start-ups legen leicht zu
In Start-ups aus der IT- und Internetbranche wurden 2013 insgesamt 254,8 Mio. Euro Venture Capital investiert. Das ist ein Anstieg um rund 15 Mio. Euro und damit 6% mehr gegenüber 2012, wie der Hightech-Verband BITKOM und der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) mitteilen. Berlin konnte seinen Ruf als Venture Capital Hauptstadt weiter ausbauen. Mit 136,2 Mio. Euro floss erneut mehr als die Hälfte des ausgezahlten Wagniskapitals an Start-ups aus der Hauptstadt. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg um 10% bzw. fast 13 Mio. Euro. „Es ist erfreulich, dass 2013 wieder mehr Risikokapital in die deutsche Start-up-Szene geflossen ist, von einem Finanzierungs-Boom kann man allerdings nicht sprechen“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. In anderen Ländern wie den USA oder Israel stehe ein Vielfaches an Venture Capital für Gründer zur Verfügung. Deutschland müsse aufpassen, nicht den Anschluss zu verlieren. „Schwierig ist nach wie vor auch die Wachstumsfinanzierung. Um schneller zu expandieren und stärker zu wachsen, sind deutlich größere Finanzierungsrunden notwendig. Ein Grund dafür ist sicher auch, dass kein großer US-Investor ein Büro in Deutschland hat. Deutsche Start-ups sind immer noch zu wenig auf dem internationalen Radar der Geldgeber. Hier müssen Wirtschaft und Politik gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit sorgen“, so Dietz. Für eine florierende Gründerszene und einen Innovationsstandort sei Venture Capital unverzichtbar.
(Quelle: BITKOM)
7.3.2014
SolarWorld AG verzeichnet im Geschäftsjahr 2013 einen konzernweiten Absatz von 588 MW
Während der Absatz des Konzerns vor allem in den europäischen Exportmärkten und auch in den USA, Japan und Südafrika zulegen konnte, entwickelte sich das Geschäft in Deutschland rückläufig. Der seit dem 24.2.14 abgeschlossene finanzielle Restrukturierungsprozess der SolarWorld AG löste im vergangenen Geschäftsjahr insbesondere im deutschen Markt Kaufzurückhaltung aus. Neben einem weiterhin niedrigen Preisniveau war dies der wesentliche Grund, warum sich der Konzernumsatz des Jahres 2013 deutlich reduzierte. Mit 456 (2012: 606) Mio. € lag er 2013 rund 25% unter dem Vorjahr. Das konzernweite Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich in 2013 auf –?147 (2012: –203) Mio. €. Auch das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit –?192 (2012: –620) Mio. € über dem Niveau des Vorjahres. Die Ergebnisverbesserungen sind im Wesentlichen auf umfassende operative Restrukturierungsmaßnahmen zur Kostensenkung zurückzuführen. Zum 31.12.13 verfügte die SolarWorld über liquide Mittel in Höhe von 163,7 (31.12.12: 224,1) Mio. €. Für das laufende Geschäftsjahr 2014 erwartet die SolarWorld AG, durch einen erhöhten Absatz in allen Kernmärkt ihre konzernweiten Absatzmengen von Modulen und Bausätzen um mindestens 40% gegenüber 2013 steigern zu können. Die SolarWorld AG rechnet zudem mit einem Wachstum des Konzernumsatzes im Jahr 2014 auf mehr als 680 Mio. €. Bei der erwarteten Absatz- und Umsatzentwicklung ist bereits die für den 12.3.14 geplante Übernahme von Produktionslinien der Bosch Solar Energy AG am Standort Arnstadt/Thüringen berücksichtigt.
(Quelle: SolarWorld AG)
7.3.2014
BMWi: Auftragseingang der Industrie steigt erneut
Die Auftragseingänge in der Industrie sind im Januar vorläufigen Angaben zufolge[1] preis-, kalender- und saisonbereinigt[2] gegenüber dem Vormonat um 1,2% gestiegen. Im Monat zuvor waren sie aufwärts revidiert um 0,2% zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war für einen Januar unterdurchschnittlich. Insgesamt nahmen die Bestellungen aus dem Inland etwas stärker zu (+1,6%) als die aus dem Ausland ( 1,0%). Besonders kräftig belebten sich die Auftragseingänge für Konsumgüter ( 6,3%). Für Vorleistungsgüter wurden 1,4% und für Investitionsgüter 0,5% mehr Aufträge verbucht. Im weniger schwankungsanfälligen Zweimonatsvergleich Dezember/Januar gegenüber Oktober/November erhöhten sich die Auftragseingänge für industrielle Erzeugnisse um 1,7%. Sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland gingen mehr Bestellungen ein ( 0,9% bzw. 2,2%). Die größeren Zuwächse der Bestellungen wurden im Zweimonatsvergleich bei den Investitionsgütern ( 3,0%) sowie bei den Konsumgütern ( 2,6%) verbucht. Die Auftragseingänge für Vorleistungsgüter gingen um 0,8% zurück. Im Vergleich zum Stand vor einem Jahr haben die Auftragseingänge in der Industrie im Dezember/Januar arbeitstäglich bereinigt um 7,3% zugenommen. Die Bestellungen aus dem Inland waren um 3,8% und die aus dem Ausland um 9,8% umfangreicher. (Zahlen: [1] Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank; [2] Verfahren Census X-12-ARIMA)
(Quelle: BMWi)
7.3.2014
Arredo 2014 präsentiert sich mit vollständig überarbeiteten Konzept
Willkommen daheim: mit dem neuen Untertitel und Motto "daheim. a casa.“ präsentiert sich die wichtigste Einrichtungsmesse der Region Südtirol-Trentino mit einem inhaltlich vollständig überarbeiteten Konzept. Vom 14. bis 16. und 22., 23. März 2014 wird Arredo 2014 mit neuen Ausstellungssektoren, viel Inspiration und Allem was ein Haus zum Zuhause macht überraschen. Um das Angebot stets interessanter zu gestalten und den innovativen Charakter, der die Veranstaltung seit ihrer Gründung 1992 auszeichnete, zu untermauern, hat das Team der Messe Im Austausch mit Partnern, Ausstellern und Branchenexperten ein neues Messekonzept erarbeitet. "Das Resultat ist eine ganz neue Arredo - vom Gesamtkonzept bis hin zur Detailplanung und Kommunikation - mit der Einführung von neuen Ausstellungssektoren und experimentellen Ansätzen im Designbereich", erklärt Messe Präsident Gernot Rössler. Alle Informationen unter: www.messebozen.it/arredo/de
(Quelle: Messe Bozen)
6.3.2014
Gunther Koschnick neuer Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation
Gunther Koschnick wurde zum Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation berufen. Er folgt damit Dr. Reinhard Hüppe, der sich nach zehn Jahren in dieser Funktion in den Ruhestand verabschiedet hat. Der Elektrotechnik-Ingenieur Koschnick war seit vielen Jahren in Unternehmen der Automation tätig, zuletzt im Bereich Antriebstechnik bei ABB, bevor er vor gut einem Jahr die Leitung des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI übernahm. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Industrie, Politik und Öffentlichkeit legt Koschnick auf die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Elektroindustrie. Dies gilt insbesondere im Rahmen des Projekts Industrie 4.0. Koschnick ist überzeugt: „Industrie 4.0 wird die hoch innovative Branche Automation über die nächste Dekade hinweg im internationalen Umfeld erfolgreich positionieren.“ Der ZVEI gestaltet diese Herausforderung zusammen mit den Verbänden Bitkom und VDMA in einer gemeinsamen ‚Plattform Industrie 4.0‘. Innerhalb des ZVEI hat der Fachverband Automation bereichsübergreifend die Führungsfunktion übernommen. Ziele sind unter anderem, industrielle Standards einzubringen und weiterzuentwickeln und dabei die hohen Qualitätsanforderungen der deutschen Industrie zu sichern.
(Quelle: ZVEI)
6.3.2014
VDMA: Freier Handel zwischen EU und USA sichert Arbeitsplätze
Mit Unverständnis hat VDMA-Hauptgeschäftsführer Dr. Hannes Hesse auf die Forderung des Ersten Vorsitzenden der IG Metall, Detlev Wetzel, reagiert, die EU solle sofort die Verhandlungen mit den USA über ein Freihandelsabkommen stoppen. „Der transatlantische Handel ist ein wichtiger Motor für Wachstum und Beschäftigung und somit auch im Interesse der fast einen Million Mitarbeiter im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Das angestrebte Freihandelsabkommen wird den Handel fördern. Ein Abbruch der Verhandlungen zwischen der EU und USA nützt dagegen niemandem, am wenigsten den Beschäftigten“, sagte Hesse. Ein Zuwachs um 160.000 Arbeitsplätze durch das Freihandelsabkommen – wie ihn die Bertelsmann-Stiftung sieht – könne man nun wirklich nicht als „lächerlich gering“ bezeichnen. Der VDMA-Hauptgeschäftsführer erinnerte daran, dass das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea, das 2011 in Kraft getreten sei, den Warenaustausch zwischen beiden Märkten stimuliert hätte. Von einem Freihandelsabkommen mit den USA dürften sogar ungleich größere Effekte ausgehen. „Die EU und die USA repräsentieren zusammen fast die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung. Ein Freihandelsabkommen kann zusätzlich enorme Wohlstandspotenziale wecken, von denen die Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks profitieren“, sagte Hesse. Für die Kritik Wetzels fehle ihm deshalb „jedes Verständnis“, da der freie Warenaustausch maßgeblich zur Arbeitsplatzsicherung beitrage.
(Quelle: VDMA)
6.3.2014
VDIK: Gute Kauflaune setzt sich fort
Der Erholungskurs des deutschen Pkw-Markts hält auch im Februar 2014 an. Mit über 209.300 Pkw-Neuzulassungen wird ein Plus von 4,3% erzielt. Im Januar und Feb. 2014 sind insgesamt 415.345 Pkw, zum Vergleichszeitraum ein Plus von 5,7%, neu zugelassen worden. Die Kaufbereitschaft der privaten Kunden ist nach wie vor hoch und legt mit rund 11 Prozent im Februar wieder deutlich stärker zu als der Gesamtmarkt. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor steigt im Februar um 4% auf über 101.000 Einheiten und erreicht damit einen Anteil von 48,5% an den Neuzulassungen. VDIK-Präsident Lange: „Es ist zu spüren, das die Verbraucher zurzeit ihr Geld wegen der Niedrigzinsen nicht zur Bank bringen, sondern zu größeren Anschaffungen bereit sind. Nach den Prognosen der Forschungsinstitute ist mit einem Anhalten des positiven Konsumklimas zu rechnen. Traditionell sind die VDIK-Mitgliedsunternehmen im Privatkundenbereich sehr stark und mit ihrem überdurchschnittlichen Zuwachs von 16% tragen sie entscheidend zum positiven Ergebnis im Februar bei.“
(Quelle: VDIK)
6.3.2014
Mehr Service & Komfort: Lufthansa greift nach den Sternen
Verbesserungen in allen Reiseklassen und am Boden – Amenity Kits von Samsonite
Die neue First Class findet weltweit große Anerkennung. Nur wenige Monate nach der Einfüh-rung der neuen Ersten Klasse gab es nicht nur überragende Feedbacks der Top-Kunden son-dern auch wichtige Prämierungen: Die Lufthansa First Class und das dazugehörige Servicean-gebot wurden im „Skytrax Star Ranking“ mit fünf Sternen ausgezeichnet und auch die American Academy of Hospitality Sciences (AAHS) hat ihren „International 5 Star Diamond Award“ an Europas führende Airline vergeben. Diese Auszeichnungen versprechen Fluggästen ein heraus-ragendes Passagiererlebnis, denn fünf Sterne sind ein Synonym für höchste Qualität, erstklas-sigen Komfort und persönlichen Service – und dies nicht nur in der First Class sondern bald auch im Gesamtangebot der Lufthansa. „Für 2014 haben wir uns viel vorgenommen – die größte Service-Initiative der Lufthansa in den vergangenen Jahren. Neben der bereits mit Hochdruck erfolgenden Ausstattung unserer Flug-zeuge mit der neusten Kabine in allen Klassen werden wir auch unsere Qualitäten als gute Gastgeber mit einem durchgängigen Verständnis für „Service & Hospitality“ noch stärker als bisher unter Beweis stellen“, sagte Jens Bischof, Mitglied des Passagevorstandes – Vertrieb, Produkt und Marketing, anlässlich der ITB in Berlin.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
6.3.2014
VDMA: Rahmen für Investitionen und Innovation stärken
VDMA-Hauptgeschäftsführer Dr. Hannes Hesse erklärt zum EU-Bericht über makroökonomische Ungleichgewichte: „Statt nach immer neuen Wegen zu suchen, wie man die Stärke der deutschen Unternehmen schwächen kann, sollte sich die Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit Europas drehen. In einem Punkt trifft die Kritik am deutschen Leistungsbilanzüberschuss allerdings zu: In Deutschland wird zu wenig investiert. Die Schuld liegt aber nicht bei den Unternehmen, sondern bei der Politik. Sie hat dafür Sorge zu tragen, dass der Rahmen für Investitionen und Innovationen stimmt. Aber die große Koalition setzt in ihrem Regierungsprogramm zu wenige Impulse für private und öffentliche Investitionen. Die unbefristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung wäre für die Unternehmen ein ganz wichtiges Signal. Höhere Investitionen in Deutschland sind auch der beste Weg, um die Ungleichgewichte innerhalb Europas in der Leistungsbilanz auf ein erträgliches Maß zurückzuführen.“
(Quelle: VDMA)
6.3.2014
Wiha Werkzeuge auf der Eisenwarenmesse 2014 in Köln
Mit gleich zwei Weltneuheiten und einer Reihe weiterer Innovationen erwartet die Wiha Werkzeuge GmbH die Besucher der bevorstehenden Internationalen Eisenwarenmesse in Köln. Die neue Magazin-Bithalter Familie LiftUp sowie die Zangenentwicklung BiCutsetzen mit ihrer innovativen Technik neue Branchenstandards. Darüber hinaus werden weitere Neuheiten aus erster Hand von Wiha-Experten vorgestellt. „INSPIRATION 2014“ lautet das Wiha-Motto auf der diesjährigen Internationalen Eisenwarenmesse in Köln, die vom 9. bis 12. März 2014 stattfindet. Dem Fachpublikum werden bei Wiha in Halle 10.1, Stand-Nummer F-001/G-002, Neuentwicklungen aus erster Hand präsentiert, die neue Standards setzen. Eines der Messe-„Highlights“ stellen die neuen Magazin-Bithalter dar, deren weltweite Einzigartigkeit sich im Handgriff verbirgt: Das platzsparende Griffmagazin enthält ein kompaktes Wechselbitsystem für Standard- und slimBits. Ein neuartiger Öffnungsmechanismus sorgt dafür, dass der Anwender 'per Knopfdruck' und 'Liftfunktion' den gewünschten Bit erhält. Dank der ergonomischen Magazingriffform ist ein kräfteschonendes und ergonomisches Schraubendrehen möglich. Der erste VDE-geprüfte Magazin-Bithalter enthält über sechs slimBits. Doppelte Sicherheit: der VDE Handgriff und die stückgeprüften slimBits sind unabhängig voneinander VDE- und GS zertifiziert. Die mechanischen Versionen verfügen über zwölf 25 mm bzw. sechs 70 mm Bits.
(Quelle: Wiha Werkzeuge)
6.3.2014
Deutsche Messe veranstaltet erstmals DOMOTEX in Gaziantep
Die Hannover Fairs Turkey Fuarc?l?k A.?., die türkische Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG in Hannover, führt erstmals eine Fachmesse für maschinell gefertigte Teppiche unter dem Markendach der DOMOTEX in Gaziantep durch. Die Stadt gilt als Zentrum der bedeutendsten Exporteure maschinell gefertigter Teppiche im gesamten Nahen Osten. Das Branchenereignis wird vom 26. bis zum 29. Mai 2014 unter dem Namen DOMOTEX Gaziantep Machine-Made Carpet Fair im Gaziantep Ortado?u Fair Centre ausgerichtet. Die Aussteller haben Gelegenheit, ihre Produkte auf rund 29 000 Quadratmetern Bruttofläche zu präsentieren. Alexander Kühnel, General Manager der Hannover Fairs Turkey, beschreibt Gaziantep als ein bedeutendes Handelszentrum der Teppichbranche mit langjähriger Tradition und großer geografischen Nähe zur arabischen Welt. Er ergänzt: „Gaziantep hat sich insbesondere bei der Produktion maschinell gefertigter Teppiche zu einem weltweit wichtigen Knotenpunkt entwickelt. Bei Hannover Fairs Turkey freuen wir uns sehr, die DOMOTEX Gaziantep Machine-Made Carpet Fair am Hauptstandort des türkischen Teppichhandels ausrichten zu können. Wir sind kontinuierlich bemüht, die Anforderungen und Erwartungen von Ausstellern und Besuchern zu erfüllen und betreiben dazu zusammen mit Verbänden und Partnern umfangreiche Marktforschung. Als Ergebnis dieser Bemühungen haben wir beschlossen, die Experten im Bereich maschinell gefertigte Teppiche in diesem Jahr im Gaziantep Ortado?u Fair Centre zusammenzubringen, und denken, dass diese Entscheidung allen Parteien zugutekommen wird. Die DOMOTEX Gaziantep Machine-Made Carpet Fair wird in Zusammenarbeit mit der Handelskammer von Gaziantep veranstaltet.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.3.2014
Bucher Industries: Bestes Ergebnis der Firmengeschichte
Bucher Industries steigerte im Geschäftsjahr 2013 den Umsatz um 3% auf CHF 2 691 Mio. und das Betriebsergebnis um 24% auf CHF 287 Mio. Die Betriebsgewinnmarge erreichte hervorragende 10.7%. Das Konzernergebnis von CHF 196 Mio. legte um 26% zu. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 10. April 2014 eine Dividende von CHF 6.50 pro Aktie. Im Geschäftsjahr 2013 entwickelten sich die verschiedenen Märkte von Bucher Industries unterschiedlich, aber insgesamt erfreulich. Der Markt in Europa blieb eher verhalten, in den USA und Südamerika setzte sich die positive Nachfrage fort. Der Landmaschinenmarkt profitierte von den guten Einkommen der Landwirte, während der Markt für Kommunalfahrzeuge auf tiefem Niveau stabil blieb. Die Nachfrage nach spezialisierten Hydrauliklösungen variierte regional deutlich. Das Geschäft mit Technologien zur Herstellung und Prüfung von Glasbehältern war beeinträchtigt von Chinas Massnahmen zur Dämpfung der Konjunktur. Die Märkte von Bucher Specials verzeichneten insgesamt eine positive Dynamik.
(Quelle: Bucher Industries)
5.3.2014
BITKOM: Großes Wachstum bei Big Data
Der Markt für Big Data Analysis wird in Deutschland im Jahr 2014 um 59% auf 6,1 Mrd. Euro wachsen. Bis zum Jahr 2016 soll sich der Umsatz mit Big-Data-Lösungen auf 13,6 Mrd. Euro nochmals verdoppeln. Das zeigen Berechnungen des IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Crisp Research im Auftrag des BITKOM. „Die Auswertung großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht völlig neue Anwendungen: von der medizinischen Forschung über die Ressourcenplanung in Unternehmen bis zu intelligenten Lifestyle-Produkten“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Vor allem im Zusammenspiel mit Technologien wie Cloud Computing oder dem mobilen Internet entwickeln sich laufend neue Einsatzmöglichkeiten.“ Big Data ist unter dem Begriff „Datability“ in diesem Jahr das Schwerpunktthema der Hightech-Messe CeBIT. Der Ausdruck beschreibt nicht nur die Fähigkeit, große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen in hoher Geschwindigkeit auszuwerten, sondern diese auch verantwortungsvoll zu nutzen. Damit wird die hohe Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz beim Einsatz der Technologie betont. Laut BITKOM lassen sich drei Teilsegmente von Big Data unterscheiden. Das Segment „Big Data IT“ umfasst IT-Hardware, Software und IT-Services, die für die Nutzung von Big-Data-Lösungen benötigt werden. In Deutschland wird der Umsatz in diesem Teilmarkt im Jahr 2014 voraussichtlich um 45% auf 851 Mio. Euro wachsen. Kleinstes Segment ist der Bereich „Sensoren und Netzwerke“, die vor allem für die Verbindung von Geräten, Maschinen, Fahrzeugen oder anderen Gegenständen mit dem Internet benötigt werden. Der Umsatz in diesem Segment wächst um 41% auf 205 Mio. Euro.
(Quelle: BITKOM)
5.3.2014
Weltpremiere: Lufthansa stellt Premium Economy Class auf der ITB 2014 in Berlin vor
Die ITB 2014 in Berlin ist an ihrem Eröffnungstag Schauplatz einer Weltpremiere: die neue Premium Economy Class der Lufthansa wird heute dem Fachpublikum vorgestellt. Sie ist ab Mai buchbar und wird ab November 2014 zunächst auf der Boeing 747-8 verfügbar sein. Die neuen Sitze werden dann schrittweise innerhalb von 12 Monaten auf der gesamten Langstreckenflotte eingebaut. „Unsere Premium Economy Class wird günstiges und gleichzeitig komfortableres Reisen völlig neu erlebbar machen. Mit einem Sitz, der im Vergleich zur Economy Class bis zu 50% mehr Raum bietet, werden wir uns im internationalen Umfeld im Spitzensegment positionieren“, sagte Jens Bischof, Mitglied des Passagevorstandes – Vertrieb, Produkt und Marketing, während der Präsentation auf dem Lufthansa Stand in Halle 25. Mit dem neuen Angebot kommt Lufthansa dem Wunsch vieler Geschäfts- und Privatreisender entgegen, die heute in einer entsprechenden Klasse anderer Fluggesellschaften reisen oder aufgrund von Reiserichtlinien Economy Class fliegen. Mit der Einführung der neuen full-flat-Business Class hatte Lufthansa den Abstand zwischen der Economy und der Business Class deutlich vergrößert – so ist Platz für die neue Premium Economy Class entstanden, die bereits deutlich mehr Platz, Komfort und viele zusätzliche Produktmerkmale bietet, preislich aber im Durchschnitt näher an der Economy als an der Business Class liegt, Lufthansa führt damit erstmalig seit 35 Jahren wieder eine völlig neue Reiseklasse ein.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
5.3.2014
CeBIT: Zukünftiges Internet eröffnet Deutschland neue Wirtschaftszweige
Ab 2020 werden neue Internet-Technologien Zukunftstrends wie Industrie 4.0 und vernetzte Mobilität entscheidend prägen. Die Ausweitung des breitbandigen, mobilen Internets der Dinge auf bewegte Objekte und Echtzeitanwendungen, das "Taktile Internet", ist ein wichtiger Innovationsbereich, in dem Deutschland neue Wirtschaftszweige für sich und international erschließen kann. Wie das gelingen kann und welche Herausforderungen bevorstehen, erläutern Experten der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE im neuen VDE-Positionspapier "Taktiles Internet". Zukünftige Anwendungen wie ferngesteuerte Operationsroboter, Sensor-Aktor-Systeme in Fabriken oder im intelligenten Stromnetz sowie die IKT-basierte Verkehrssteuerung erfordern künftig neben der Bandbreite vernetzte und örtlich verteilte Systeme mit weitaus niedrigeren Reaktionszeiten von Ende-zu-Ende, deutlich unter 10 Millisekunden. Das "Taktile Internet", das die Experten ab 2020 erwarten, benötigt demnach Netze, die Reaktionszeiten im Bereich einer Millisekunde ermöglichen, von denen wir heute noch weit entfernt sind. Wichtige Zukunftsaufgaben liegen darin, die wissenschaftlich-technische Kompetenz in Deutschland zu erhalten und auszubauen, innovative Internet-Technologien und Anwendungen im eigenen Land zu entwickeln, herzustellen und einzusetzen sowie weltweite Standards mitzugestalten.
(Quelle: VDE)
5.3.2014
interpack 2014: Habasit präsentiert effiziente Transportbandlösungen
Schneller Bandwechsel, gründliche Reinigung und sicherer Betrieb: Habasit, der führende Anbieter von Transport- und Prozessbändern, Zahnriemen sowie Antriebsriemen, präsentiert auf der Messe interpack 2014 in Halle 3 auf Stand E36 sein Portfolio für die Verpackungstechnik. Im Mittelpunkt stehen Transportbandlösungen für die Lebensmittelindustrie wie die Produktfamilie HabasitLINK® Micropitch Modulband, die mit dem neuen Verschlusssystem Saniclip die Wartung und Reinigung der Bänder wesentlich vereinfacht oder die reinigungsfreundliche monolithische Habasit CleandriveTM Bandgeneration. Weitere Highlights sind HabaSYNC® Zahnriemen sowie HabaCHAIN® Scharnierband- und Transportketten.
(Quelle: Habasit)
5.3.2014
AMA Zentrum mit 24 Ausstellern auf der Hannover Messe
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik präsentiert sich auf der Hannover Messe vom 7.4. bis 11.4.14 als Kompetenzzentrum für Sensoren und Messtechnik. Auf dem AMA Zentrum zeigen 24 Austeller unter dem Dach der ‚Industrial Automation‘ neue Produkte und Lösungsansätze aus der Sensorik und Messtechnik. Je automatisierter die Prozesse in der Fertigung, desto wichtiger werden Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine ressourcenorientierte Produktion. Sensoren und Messetechnik, als Schlüsseltechnologie in der Fertigungsautomatisierung, ermöglichen höchste Anforderungen an Präzision und Einsatzdauer. Ob im Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine, zwischen Maschine und Maschine und nicht zuletzt in einer ‚Industrie 4.0‘, deren Erfolg von der Innovationskraft der Sensorik und Messtechnik abhängt. Ob einzelne Sensorelemente, spezielle Sensoren oder spezifische Messtechnik, ob System- oder Komplettlösung oder industrielle Ersatzteilbeschaffung, das AMA Zentrum in Hannover ist das Kompetenzzentrum für Lösungen aus der Sensorik und Messtechnik. Das AMA Zentrum lädt Messebesucher zu konzentrierten Fachgesprächen über innovative Lösungen für die industrielle Automation ein. Messebesucher finden das AMA Zentrum für Sensorik und Messtechnik in Halle 11, Stand F32.
(Quelle: AMA Verband für Sensorik und Messtechnik)
5.3.2014
AERO 2014 im stabilen Höhenflug
Mit nochmals erweitertem Programm und rund 600 Ausstellern geht die 22. AERO am 9. April in Friedrichshafen an den Start. Moderne Motorflugzeuge, Helikopter und Businessjets der Allgemeinen Luftfahrt stehen im Mittelpunkt. Dazu kommt die Fortsetzung der bewährten Sonderausstellungen Engine Area, Avionics Avenue und e-flight-expo. Premiere feiert die UAS-Expo, bei der zivile Drohnen gezeigt werden. Das vielfältige Vortragsprogramm AERO Conferences sowie die Stellenbörse AEROCareer gehören ebenfalls zum umfangreichen Angebot. Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch sind optimistisch für die AERO 2014: „Wir verzeichnen eine sehr gute Nachfrage, zehn Hallen werden gut belegt sein“, freut sich Roland Bosch. „Alles was fliegt“ lautet deshalb auch 2014 das Motto auf der AERO: Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- und mehrmotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor, Hubschrauber, Gyrocopter und Turboprops bis hin zu mehrstrahligen Jets reicht die Palette. Moderne Flugmotoren, zukunftstaugliche Avionik, Dienstleistungen und Zubehör rund ums Fliegen sind weitere Schwerpunkte.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
5.3.2014
Bosch vernetzt das Auto und revolutioniert die Mobilität
Vor 20 Jahren revolutionierte das Internet den Computer. In den nächsten Jahren wird es das Auto revolutionieren. Denn Bosch macht das Auto zum aktiven Teil des Internets. Für Fahrer hat dies viele Vorteile. „Ein vernetztes Auto wird immer auch ein besseres Auto sein“, sagt Wolf-Henning Scheider, Sprecher des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik und Geschäftsführer bei der Robert Bosch GmbH. Mit der Vernetzung steigert Bosch Komfort, Sicherheit und Effizienz der Mobilität von morgen. Gleichzeitig bringt der Konzern die Faszination der digitalen Welt auf die Straße. Der Konzern verfolgt drei Leitlinien: Bosch bringt das Internet intuitiv erlebbar ins Fahrzeug. Bosch bringt Fahrzeuge ins Internet und schafft Assistenzfunktionen mit Mehrwert. Und darüber hinaus vernetzt Bosch Autos mit der Verkehrsinfrastruktur. „Vernetzung ist mehr als nur das Surfen während der Fahrt“, glaubt Scheider. Schon heute ist Bosch auf allen erforderlichen Technologiefeldern aktiv und mit ersten Lösungen bereits in Serie. In Zukunft ergeben sich völlig neue Funktionen. Beispielsweise wird Augmented Reality im Auto die virtuelle mit der realen Welt verbinden. Die Windschutzscheibe wird zur zentralen Anzeige und bringt alle Fahrzeug- und Umgebungsinformationen in das Blickfeld des Fahrers.
(Quelle: Bosch Gruppe)
5.3.2014
Tekton unterzeichnet Vertrag zum Verkauf des Windsor-Projekts für 200 Millionen US-Dollar
Tekton Windsor LLC, 100%ige Tochtergesellschaft von Tekton Energy, hat heute einen Vertrag unterzeichnet, mit dem das Unternehmen die wesentlichen Vermögenswerte seines Erdöl-Projekts in und um Windsor/Colorado verkauft. Der Vertrag steht noch unter dem Vorbehalt einer genauen Prüfung der Kaufgegenstände durch den Käufer (Due Diligence), diese muss bis spätestens 30. Mai 2014 abgeschlossen sein. Die Parteien haben vereinbart, dass der Käufer zunächst nicht namentlich genannt wird. Der Verkaufspreis beträgt USD 200 Millionen in bar. Davon hat der Käufer bereits jetzt einen anrechenbaren Vorschuss in Höhe von USD 18 Mio. auf ein Treuhandkonto einbezahlt. Diesen Betrag erhält Tekton grundsätzlich auch dann, wenn die Prüfung des Käufers negativ ausfällt und die Transaktion nicht durchgeführt wird. Neben einigen kleineren Vermögenswerten behält Tekton einen Anteil an Flächen, die das Management von Tekton als hoch prospektiv ansieht. Der Käufer hat dafür ein Vorkaufsrecht, welches allerdings vor Beginn des geplanten Bohrprogramms auf dieser Fläche ausgeübt werden muss. Sollte der Käufer davon Gebrauch machen, erhält Tekton weitere USD 60 Mio.
(Quelle: Deutsche Rohstoff AG)
5.3.2014
Bundesminister Sigmar Gabriel eröffnet die ITB 2014
Vor rund 4.500 internationalen Gästen hat der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, gestern die Internationale Tourismus-Börse (ITB) eröffnet. Bundesminister Gabriel: „Die Tourismusbranche kann mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken und mit Zuversicht in die Zukunft schauen. In Deutschland bescheren uns die kontinuierlich steigenden Übernachtungszahlen bereits das vierte Rekordjahr in Folge. Grund für die guten Entwicklungen im Tourismus ist auch die gute Konjunktur in Deutschland. Urlaub ist ein Stück Lebensqualität. Als Partnerland der diesjährigen ITB begrüße ich Mexiko und seine Tourismusministerin Claudia Ruiz Massieu. Mexiko hat außergewöhnliche Kunst- und Naturschätze zu bieten. Es steht für Gastfreundschaft und Weltoffenheit. Die ITB stellt für Mexiko eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, sich als abwechslungsreiches und dynamisches Reiseland und als hervorragender Gastgeber zu präsentieren.“ In Deutschland und weltweit ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die deutsche Tourismusbranche steht für eine Wertschöpfung von fast 100 Mrd. Euro und beschäftigt 2,9 Mio. Erwerbstätige. Im vergangenen Jahr stiegen die Übernachtungszahlen in- und ausländischer Gäste erneut. Das Statistische Bundesamt verzeichnete knapp 412 Mio. Übernachtungen (darunter 71,9 Mio. Übernachtungen aus dem Ausland). Die ITB findet vom 5.3. bis 9.3.14 in Berlin statt.
(Quelle: BMWi)
4.3.2014
embedded world 2014 mit weit über 26.000 internationale Fachbesuchern
Die embedded world 2014 ging mit einer neuen Rekordmarke erfolgreich zu Ende: 26.688 Fachbesucher aus aller Welt (+18% gesamt) und 856 internationale Aussteller aus 35 Ländern machen die zwölfte embedded world zur größten Veranstaltung ihrer Geschichte. "Die embedded world Exhibition&Conference 2014 war ein voller Erfolg. Die Veranstaltung präsentierte sich als die wichtigste und größte Leistungsschau rund um das Hochtechnologiethema Embedded-Systeme. Hier war pures Know-how und solide Ingenieurleistung zu sehen. Eine Messe von Profis für Profis, eine echte Arbeitsmesse", so Richard Krowoza, Mitglied der Geschäftsleitung bei der NürnbergMesse. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), embedded world 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
4.3.2014
ROFIN erwirbt FiLasers Vermögenswerte inklusive einzigartigem Lasertrennverfahren
ROFIN-SINAR Technologies Inc. (ROFIN), einer der weltweit führenden Hersteller von Lasern und laserbasierten Systemlösungen, und FiLaser USA LLC. (FiLaser), Portland, Oregon (USA), ein Entwicklungs- und Designspezialist von Trennverfahren für spröde Materialien, geben bekannt, dass sie eine Vereinbarung über den Kauf der Vermögenswerte von FiLaser und deren Tochterunternehmen durch ROFIN getroffen haben. Der Vertrag umfasst alle Rechte am geistigen Eigentum einschließlich der Marken, des Know-how, der Patente und Patentanmeldungen von FiLaser. Die Transaktion soll, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen, im März 2014 abgeschlossen werden. “Wir sind stolz, dass FiLaser unser Unternehmen zur Vermarktung dieser Technologie ausgewählt hat. Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung sind wir in der Lage, unser umfangreiches Angebot an Ultrakurzpulslasern durch eine spezielle, einzigartige Technologie zum Schneiden spröder Materialien wie Glas und Saphir auszubauen und zu komplettieren. Die Kommerzialisierung dieser Technologie ist ein wichtiger Schritt für die Industrie, um die Schneidbarkeit dieser Materialien zu verbessern und folglich den Einsatz der Lasertechnologie zu erweitern“, erläuterte Günther Braun, CEO und President von ROFIN.
(Quelle: ROFIN-SINAR Technologies Inc.)
4.3.2014
Hoffmann Group startet Imagekampagne mit neuem Claim
„Tools to make you better“. Das ist der neue Claim der Hoffmann Group, der ab März zentraler Bestandteil einer langfristigen Imagekampagne der Hoffmann Group ist. Gleichzeitig gibt sich der Unternehmensverbund ein neues Corporate Design. „Unser neuer Claim fasst zusammen, wofür wir als Unternehmen in aller Welt stehen: Für Qualitätswerkzeuge und Services, die unsere Kunden in ihrer täglichen Arbeit noch erfolgreicher machen“, sagte Bernhard Dressler, Geschäftsführer Vertrieb der Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge. „Mit diesem Corporate Design und unserer Kampagne positionieren wir uns als international erfolgreiches Unternehmen mit hoch motivierten Mitarbeitern, die täglich daran arbeiten, für Kunden stets die besten Lösungen zu finden und höchste Qualität zu liefern.“ Die Kampagne ist ab März im Internet sowie in der Fachpresse zu sehen. „Wir rücken zunächst unsere Stärken in Logistik sowie unsere Premiummarke GARANT in den Mittelpunkt“, so Bernhard Dressler. Es folgen noch Bildmotive zur Fachkompetenz des Vertriebs und zum Werkzeugkatalog.
(Quelle: Hoffmann Group)
4.3.2014
Euro ID 2014: Der Call for Papers des ID World International Congress läuft
Das Komitee des ID World International Congress lädt Referenten ein, ihr Wissen einem hochrangigen Publikum zu präsentieren. Die international führende Konferenz für den wachsenden Markt der Identifikationstechnologien findet vom 18. bis 20.11.14 in Frankfurt am Main statt. Die dreizehnte Ausgabe des „World Summit“, mit Schwesternveranstaltungen in Abu Dhabi und Südamerika, bringt Teilnehmer aus der ganzen Welt nach Deutschland. Visionäre der Branche, die wichtigsten Entscheider und hochrangige Regierungsvertreter treffen sich zu diesem Termin zum Networking und Ideenaustausch. Für Referenten bietet sich hier die Chance, eigene Erfahrungen mit einem qualifizierten Publikum zu teilen und dabei unmittelbare Rückmeldung auf Ideen und Innovationen zu erhalten. Die englischsprachige Konferenz bietet den idealen Rahmen für ausführliche Gespräche mit alten und neuen Geschäftspartnern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Euro ID 2014".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.3.2014
Arburg Ltda. Brasilien mit PPR-Preis ausgezeichnet
Die Freude über die Auszeichnung, die Niederlassungsleiter Kai Wender im November 2013 im Rahmen eines Empfangs in São Paulo/Brasilien entgegennehmen konnte, war groß. Handelt es sich doch beim Prêmio Plásticos em Revista Award PPR um einen der renommiertesten Preise für Unternehmen aus der Kunststoffverarbeitung im Land. Die Arburg Ltda. konnte die Auszeichnung in der Kategorie „Bester Hersteller importierter Spritzgießmaschinen in Brasilien“ entgegennehmen. Die Preisträger kommen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Materialhandel, Maschinenbau und Kunststoff-Recycling. Zusätzlich werden die bekanntesten Köpfe der petrochemischen Industrie gewürdigt. Ermittelt werden die „Ausgezeichneten“ jährlich durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut und ausschließlich über Kundenbefragungen. Die Preise vergibt die Fachzeitschrift „Prêmio Plásticos em Revista“, eines der drei wichtigsten Kunststoffmagazine in Brasilien.
(Quelle: Arburg)
4.3.2014
CeBIT 2014. Elektrotechniker steuern Modelltruck mit Hilfe von Datenbrillen
Die Fakultät Elektrotechnik hat einen Modelltruck entwickelt, der mit Hilfe einer Datenbrille gesteuert wird. WHZ-Mitarbeiter stellen den sogenannten „ARTruck“ ab 10.3.14 auf der Cebit in Hannover vor. Mit dem ARTruck hat die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau ein Modellfahrzeug entwickelt, das über eine Datenbrille gesteuert und überwacht werden kann. Der Truck ist darüber hinaus ein Musterbeispiel für den Einsatz von innovativer Energiespeicherung und autonomer Fahrzeugführung. Die Öffentlichkeit kann das Zusammenspiel von Datenbrille und Modelltruck erstmals am 11.3.14 auf der Cebit in Hannover bestaunen. In der Demonstration trägt die Versuchsperson eine Datenbrille und kann gleichzeitig den Modelltruck mit einer Fernbedienung steuern. Am Führerhaus des Trucks befindet sich eine Kamera, welche die Fahrt aus der Sicht des Truckfahrers per Funk zur Datenbrille überträgt. Mit der Datenbrille sieht man also den realen fahrenden Truck aus der Vogelperspektive und kann sich gleichzeitig virtuell die Fahrerperspektive einblenden lassen. Der Datenbrillenträger wird dadurch in eine augmentierte Realität versetzt. Augmentierte Realität bedeutet die Verschmelzung der realen Umgebung mit digital generierten Darstellungen. Für Smartphones und Tablets gibt es bereits unzählige „AR-Apps“, um sich z.B. die Flugrouten von Flugzeugen oder 3D-Möbel aus dem IKEA-Katalog anzeigen zu lassen. Um den User jedoch in eine richtige virtuelle und reale Welt versetzen zu können wie es z.B. vom „Holodeck“ bekannt ist, muss man eine Datenbrille tragen.
(Quelle: Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Elektrotechnik)
3.3.2014
BITKOM: Deutsche horten rund 22 Mio. alte Computer
Der Abschied vom alten Computer fällt den Deutschen offenbar schwer. In mehr als jedem dritten Haushalt (36%) wird mindestens ein ungenutzter PC oder ein altes Notebook aufgehoben. In rund jedem achten Haushalt (13%) verstauben sogar zwei oder mehr Geräte. Insgesamt werden hierzulande derzeit rund 22 Mio. alte Computer gehortet, etwa 10% mehr als noch vor eineinhalb Jahren. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. „Viele ungenutzte Geräte sind noch funktionsfähig und könnten eingesetzt werden. Eine Weitergabe oder ein Verkauf ist auch ein Beitrag zur Ressourcenschonung“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Defekte Geräte sollten auf jeden Fall zurückgegeben werden, weil so seltene und wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden können. Über 80% der in einem Computer verwendeten Materialien lassen sich wiederverwenden. Vor Rückgabe oder Verkauf sollten die Daten auf den Geräten sicher gelöscht werden. Ein einfaches Löschen oder Formatieren von Datenträgern reicht dazu nicht aus. Spezielle Programme, die es für den privaten Gebrauch auch als Freeware kostenlos gibt, überschreiben vor dem Löschen mehrmals die Daten. Dabei sollte die Software normale Daten mindestens dreimal, sensible Daten mindestens siebenmal überschreiben. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Datenträger physikalisch zerstören. Diese Methode eignet sich auch für DVDs oder USB-Sticks sowie für defekte Datenträger, die nicht mehr benutzt werden können, von denen sich aber mit entsprechendem Aufwand ebenfalls Daten durch Unbefugte wiederherstellen lassen.
(Quelle: BITKOM)
3.3.2014
ACREX India 2014: Für eine CO2-neutrale Welt
Angesichts des schnell wachsenden Bausektors in Indien ist die Forderung nach Nachhaltigkeit im bebauten Umfeld von größter Bedeutung. Der Innovationsbedarf hinsichtlich des Designs von Systemen und Produkten, die Berücksichtigung umweltschutzrelevanter Aspekte und die Erhöhung der Energieeffizienz in Gebäuden stellen klare Notwendigkeiten dar. Die ACREX India 2014, Südasiens größte Fachmesse für Klima-, Lüftungs-, Kälte- & Gebäudetechnik, möchte in diesem Jahr ein Zeichen für eine CO2-neutrale Veranstaltung setzen und damit eine Initiative begründen, die es in dieser Form in Indien noch nicht gegeben hat. Die ACREX India 2014 setzt konsequent auf die drei Prinzipien „Reduzieren, Recyceln und Wiederverwenden“, das bedeutet, Papier und Fahrten reduzieren, Abfall recyceln und wiederverwenden. Dass die Veranstalter hochmotiviert sind, belegt die Initiative zur Pflanzung von über 10.000 Bäumen in ganz Indien, um die im Laufe der Messe entstehenden CO2-Emissionen zu kompensieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
3.3.2014
19. iF design awards 2014 für die BMW Group
In diesem Jahr erhielten der rein elektrisch angetriebene BMW i3 mit dem iF gold product design award 2014 und die Installation MINI Kapooow! mit dem iF gold communication design award 2014 die höchste Wertschätzung. Ebenfalls mit dem iF product design award 2014 geehrt wurden das zweite Fahrzeug der Marke BMW i, der Plug-in-Hybrid BMW i8, sowie das charaktervolle Design des BMW 2er Coupés, BMW 4er Coupés, BMW X5, BMW 3er Gran Turismo und das puristische Konzept des Motorrads BMW R nineT. Der Porträtfilm über Karim Habib, Leiter BMW Design Automobile, ging als einer der Sieger bei den iF communication design awards 2014 hervor. Weitere fünf Auszeichnungen gehen an BMW Group Designworks USA. Prämiert mit dem iF product design award 2014 wurden die BMW i Wallbox, das Original BMW i Zubehör, der Mini-PC „ASRock M8“, die kabellose Steuerung für den Bootsmotorenhersteller Mercury Marine sowie die Gestaltung der ersten Klasse für Singapore Airlines.
(Quelle: BMW Group)
3.3.2014
China bald wichtigster Abnehmer deutscher Elektroexporte
China ist auf dem Weg, bei den deutschen Elektroexporten die USA vom ersten Platz im Abnehmerranking zu verdrängen. Die wichtigste Veränderung in den vergangenen Jahren beim Export der deutschen Elektroindustrie ist die der Rangfolge und Zusammensetzung der Top-3-Abnehmerländer. Das ist ein Ergebnis einer Marktanalyse des ZVEI. Bei einem Gesamtexportvolumen von 128,6 Mrd. Euro lautete die Rangfolge 2004: Frankreich (11,7 Mrd. Euro) vor Großbritannien (11,2 Mrd. Euro) und den USA (9,5 Mrd. Euro). Seitdem ist das Gesamtvolumen auf 158,3 Mrd. Euro gewachsen und das Ranking der Top-3 hat sich grundlegend verändert. Frankreich hat zwar zwischen 2004 und 2013 mit Ausnahme der Jahre 2007 bis 2009 konstant deutsche Elektroexporte im Wert von ca. 11,5 Mrd. Euro abgenommen. Aufgrund steigender Exporte insgesamt hat jedoch die Bedeutung Frankreichs als Exportmarkt abgenommen. 2004 wurden 9,1% der deutschen Elektroexporte in Frankreich abgesetzt, 2013 waren es nur noch 7,3%. Gleichzeitig konnten die deutschen Unternehmen die Exporte in die USA von 9,5 Mrd. Euro 2004 auf 13,2 Mrd. Euro 2013 erhöhen. Der Anteil an den weltweiten deutschen Elektroausfuhren ist damit von 7,4% auf 8,3% gestiegen.
(Quelle: ZVEI)
28.2.2014
CAM 2014: Messe Düsseldorf präsentiert die größten europäischen Fachmesse für Komplementärmedizin
Am 12. April findet in Düsseldorf die 31. Fachmesse für komplementäre und alternative Medizin im CCD auf dem Messegelände statt. Erwartet werden wieder über 2.500 Ärzte für Naturheilverfahren und Heilpraktiker. Rund 200 Aussteller bieten einem umfangreichen Einblick in die Welt der Gesundheit. Alle wichtigen Anbieter – von Akupunktur über Labordiagnostik, von Medizintechnik, Nahrungsergänzung über Pharmazie bis hin zum Praxisbedarf stellen in Düsseldorf aus und bieten einen breiten Querschnitt der Produkte und Dienstleistungen. Im Rahmen der Messe finden auch zahlreiche Fachkongress statt; so auch der CIM-Kongress, der 8. Deutsche Ärzte-Kongress für komplementäre und integrative Medizin und der FOM-Kongress, der Deutsche Fachkongress für funktionelle Ernährungsmedizin und Orthomolekularmedizin. Mehr Informationen über die Kongresse finden Sie auf den Webseiten des Veranstalters: www.fom-kongress.de , www.cim-kongress.com sowie www.cam-expo.eu.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
28.2.2014
ILA 2014: Günstige Reiseangebote zur Berlin Air Show
Die Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg bietet im Mai nicht nur ein überragendes Kultur- und Freizeitangebot, sondern mit der ILA 2014 auch ein einzigartiges Messeerlebnis. Warum nicht beides verbinden? Vom 20. bis 25. Mai präsentiert die Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Spitzentechnologie aus allen Geschäftsfeldern der Aerospace-Industrie. Unter anderem werden Fluggeräte aller Größen, Kategorien und aus allen Epochen der Luftfahrtgeschichte am Boden und in der Luft präsentiert. An den drei ersten ILA-Tagen (20.-22.5.) haben nur Fachbesucher Zugang, am Publikumswochenende (23.-25.5.) auch Privatbesucher. Die ILA 2014 findet auf dem Berlin ExpoCenter Airport direkt neben dem künftigen Hauptstadtflughafen BER statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ila-berlin.de.
(Quelle: Messe Berlin)
28.2.2014
Yaskawa auf der Analytica: Menschenähnlicher Roboter für die Pharmaforschung
Mit einer aufsehenerregenden Innovation in der Life-Science-Branche präsentiert sich der Roboter-Hersteller Yaskawa auf der Analytica (Halle A3 / Stand 317): In einer Live-Demozelle übernimmt ein Roboter mit menschenähnlicher Statur und zwei Händen komplexe Probenvorbereitungen und bedient Analysegeräte. Mit der unerreichten Präzision und Wiederholgenauigkeit seiner Arbeitsergebnisse ist der Roboter nun auch in der Life-Science-Branche angekommen: Er übernimmt selbständig Synthese- und Analytikaufgaben in der Pharmaforschung und Entwicklung – dort, wo eine klassische Automation bisher viel zu unflexibel und zu teuer war. Yaskawa, ein weltweit führender Hersteller von Industrierobotern mit Europa-Niederlassung in Allershausen bei München, hat diesen Markt entdeckt und zeigt auf der Analytica – erstmals öffentlich in Europa – den Dual-Arm-Roboter CSDA10F. Dieser ist als industrielles Serienprodukt aus der Industrieautomation bekannt, wurde jedoch in dieser neuen Variante speziell für die Hygieneanforderungen im Laborbereich ausgelegt. Erste Installationen in der Biomedizin-Synthese (Cancer Drug Development) und in der chemischen Analytik (Probenaufbereitung) beweisen, dass dieser Roboter mit nahezu jeder vorhandenen Standard-Laborausrüstung und herkömmlichen Analysegeräten umgehen kann, wie sie von Handarbeitsplätzen her bekannt sind, also z. B. mit Petrischalen, Handpipettierern, Inkubatoren, Reaktionsgefäßen („Eppis“) usw. Automatische Analytikgeräte mit spezialisierten Liquid-Handling-Systemen und teurem Verbrauchsmaterial sind dabei nicht notwendig.
(Quelle: YASKAWA Europe)
28.2.2014
Fraunhofer COMEDD: Verkapselungslösungen aus Dresden auf der ICCG 10
Flexible Elektronik rückt mehr und mehr in den Fokus der industriellen Produktentwicklung. So steht die Technologie der organischen Elektrolumineszenz auf dem Sprung zur breiteren Markteinführung. Dem daraus resultierenden Bedarf an hochwertigen Funktionsfolien für die industrielle Fertigung muss daher Rechnung getragen werden. Flexible Solarzellen auf Basis anorganischer oder organischer Halbleiter und flexible organische Leuchtdioden (OLED) eröffnen neue Möglichkeiten für die Integration von Photovoltaik oder intelligenter Beleuchtung in Gebäuden und Alltagsgegenständen. Auch flexible Bildschirme oder innovative Pharma- und Kosmetikartikelverpackungen sind in Entwicklung. Alle diese Anwendungen haben aber eines gemeinsam: die aktiven Schichten müssen vor Feuchtigkeit und Sauerstoff geschützt werden, um zuverlässig mit ausreichender Produktlebensdauer zu funktionieren. Das Cluster stellt sich dem internationalem Publikum auf der Konferenz ICCG 10, vom 22.-26. Juni 2014, in Dresden vor.
(Quelle: Fraunhofer COMEDD)
28.2.2014
Bosch legt Grundstein für neues Werk in Russland
Die Bosch-Gruppe legt den Grundstein für ihr neues Werk in Russland: Ab 2015 soll Bosch-Kraftfahrzeugtechnik auch in Samara vom Band rollen. Die gesamte Grundstücksfläche des neuen Standorts beträgt rd. 200.000 m², das entspricht in etwa 29 Fußballfeldern. Dort entstehen Gebäude für Produktion, Verwaltung, Logistik, Energie- und Medienversorgung sowie eine Kantine auf einer Gesamtfläche von rund 22.000 m². Das internationale Technologie- und Dienstleistungsunternehmen investiert bis Ende 2016 rd. 50 Mio. Euro in Samara. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen dort rund 500 Mitarbeiter arbeiten. Aufgrund der geringen Fahrzeugdichte und des hohen Fahrzeugalters – nahezu jedes zweite Auto in Russland ist älter als zehn Jahre – erwartet das Unternehmen dort ein konstantes Wachstum der Fahrzeugproduktion von heute nahezu 2 Mio. auf rd. 3 Mio. Fahrzeuge im Jahr 2020. „Die neue Fertigung in Samara ist der nächste Schritt unserer langfristigen Strategie. Wir wollen unsere Präsenz in dieser Region ausbauen und kraftvoll die Chancen nutzen, die uns der Markt bietet“, sagt Gerhard Pfeifer, Präsident der Bosch-Gruppe in Russland, anlässlich der offiziellen Grundsteinlegung. „Diese Investition spiegelt die positiven Erwartungen wider, die wir in den russischen Markt setzen.“
(Quelle: Bosch-Gruppe)
28.2.2014
DSD ergreift Initiative, um Kreislaufwirtschaft zu stärken
Das ungehemmte Ausnutzen von Schlupflöchern in der aktuellen Verpackungsverordnung hat inzwischen ernste Konsequenzen für den Markt: Im ersten Quartal 2014 wurden deutlich weniger Verkaufsverpackungen an die Clearingstelle der dualen Systeme gemeldet als je zuvor. Mehr als die Hälfte der Verpackungen – von der Konservendose über die Shampooflasche bis zum Joghurtbecher – landen in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack, ohne dass sie sich an deren Finanzierung beteiligen. Die jetzt existierende Clearingstelle ist auf der Grundlage der bestehenden Clearing-Verträge mangels einheitlicher Kontrollmechanismen nicht imstande, diesem ungehemmten Mengenschwund entgegen zu wirken. Die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD) baut daher eine neue Clearingstelle auf mit dem Ziel, transparente und faire Spielregeln für Industrie und Handel zu schaffen. „Wir verlassen die Clearing-Verträge und initiieren mit Partnern und Industrie neue“, so Stefan Schreiter, CEO der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG. „Wir sind jederzeit bereit, in das bestehende Clearing-System zurückzukehren, wenn dieses so geändert wird, dass es den Bedingungen für fairen und transparenten Wettbewerb entspricht. Das ist die Chance für Industrie und Handel, sich jetzt aktiv in diesen Prozess einzubringen, um das privatwirtschaftliche System für alle zu erhalten und weiterzuentwickeln. Wir verlassen nicht die gesetzlich vorgesehene Gemeinsame Stelle.“
(Quelle: DSD)
28.2.2014
4. Internationaler Hafenkongress in Karlsruhe thematisiert nachhaltige Lösungen
Auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für die Hafenwirtschaft kommen am 5. und 6. Mai Vertreter europäischer See- und Binnenhäfen, der Transportwirtschaft und Politik in Karlsruhe zusammen. Im Rahmen des 4. Internationalen Hafenkongresses in Karlsruhe werden nachhaltige Konzepte für Binnen- und Seehäfen diskutiert und Best Practices aus den Bereichen umweltschonender Elektroantriebe für Umschlagsgeräte, moderner Hafensoftware und Green Logistics vorgestellt. Veranstaltet wird der 4. Internationale Hafenkongress von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH in Partnerschaft mit den Rheinhäfen Karlsruhe. Der Veranstaltungsort ist in diesem Jahr erstmals außergewöhnlich: Der Kongress findet auf dem Fahrgastschiff MS Karlsruhe direkt im Karlsruher Rheinhafen statt. „Das Thema Nachhaltigkeit ist auch bei den Europäischen Binnenhäfen angekommen. Wir freuen uns, zum 4. Internationalen Hafenkongress internationale Stakeholder zusammenzubringen und konkrete Konzepte und Best Practices für Green Ports und eine nachhaltige Logistik in See- und Binnenhäfen vorzustellen. Der Kongress-Standort Karlsruhe inmitten einer innovativen und pulsierenden Technologie Region passt sehr zur Diskussion um diese zukunftsweisenden Strategien und Technologien,“ so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK).
(Quelle: KMK)
28.2.2014
Kampagne von EDF und Arburg: Energiesparen wird belohnt
Arburg ist ein Vorreiter in Sachen Energieeffizienz. Das Thema wird umfassend und global betrachtet und ist seit vielen Jahren fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Ein sparsamer Energieverbrauch und ein schonender Umgang mit Ressourcen sind wichtige Aspekte bei allen Entwicklungen und Investitionen. Jüngstes Beispiel für die Energieeffizienz-Aktivitäten von Arburg ist die Energiespar-Kampagne in Frankreich mit dem Energieversorger EDF Entreprises als Partner. Der Energieversorger EDF Entreprises zahlt in Frankreich bei der Anschaffung einer elektrischen oder hybriden Spritzgießmaschine eine beachtliche Prämie. Grundlage ist das Energiespar-Zertifikat CEE, das 2005 gesetzlich verankert wurde mit dem Ziel, den industriellen Energieverbrauch deutlich zu senken. Seit Ende 2013 gibt es das Zertifikat speziell für elektrische oder hybride Spritzgießmaschinen.
(Quelle: Arburg)
27.2.2014
BITKOM: Großes Interesse an Haushaltsrobotern
Mehr als die Hälfte (54%) aller Bundesbürger kann sich vorstellen, einen Roboter zur Unterstützung bei der Haus- oder Gartenarbeit einzusetzen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. „Die Automatisierung mit Robotern macht technologisch große Fortschritte. Davon profitieren zunehmend auch Verbraucher in ihrem häuslichen Umfeld“, sagt BITKOM-Experte Michael Schidlack. Die Anwendungsbereiche von Haushaltsrobotern sind in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie reichen von autonom fahrenden Staubsaugern über automatische Fensterputzgeräte bis zu Rasenmährobotern. „Haushaltsroboter werden ein Teil vom vernetzten Haus der Zukunft“, sagt Schidlack. „In immer mehr Haushalten werden Computer, Fernseher und elektronische Haushaltsgeräte über das Heimnetzwerk miteinander verbunden, mobil oder per Datenkabel.“ Die Steuerung erfolgt in der Regel bequem per Smartphone-App. Eine weitere Anwendung im vernetzten Haus sind Feuchtigkeitssensoren für die automatische oder teilautomatische Bewässerung von Garten und Zimmerpflanzen. Sicherheitssysteme simulieren die Anwesenheit der Bewohner, um Einbrecher abzuschrecken. Mit einem Anteil von 56% ist das Interesse an der Nutzung eines Roboters im eigenen Haushalt bei Frauen etwas stärker ausgeprägt als bei den Männern mit 51%. Bei hauptberuflichen Hausfrauen bzw. Hausmännern liegt die Nutzungsbereitschaft sogar bei 61%. Nach den Ergebnissen der Umfrage ist der Bekanntheitsgrad von Haushaltsrobotern sehr hoch: Gut drei Viertel (76%) der Bundesbürger wissen, dass es solche Geräte gibt.
(Quelle: BITKOM)
27.2.2014
Frischer Wind fürs Dachgeschoss: Velux Weltneuheit für Dachfenster
Gleich drei neue Lüftungstechnologien, die eine Sicherstellung des nutzerunabhängigen Mindestluftwechsels nach DIN 1946-6 auch über Dachfenster energieeffizient ermöglichen, präsentiert Velux zum Jahresbeginn. Mit „VELUX Smart Ventilation“ stellt das Unternehmen den ersten Lüfter für Dachfenster vor, der konstante Frischluftzufuhr mit Wärmerückgewinnung bietet. Die zweite Neuheit „VELUX Balanced Ventilation“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Lüftungsspezialisten Renson entwickelt und optimiert die bewährte Technik der Lüftungsklappe des Dachfensters. Es handelt sich dabei um ein selbstregulierendes Lüftungselement, das sowohl als Zu- und Abluftelement bei freier Querlüftung als auch als Zuluftelement bei mechanischen Ventilationsanlagen dienen kann. Dachdecker und Zimmermänner können mit diesen Lösungen zukünftig ohne nennenswerten Zusatzaufwand Lüftungskonzepte nach der DIN 1946-6 umsetzen. Die dritte Neuheit ist geeignet für Wohnräume mit zentralen Abluftsystemen, die feuchtigkeitsgesteuert sind. Hier dient eine Modifizierung der herkömmlichen Griffleiste des Velux Dachfensters durch ein Zusatzelement der Kooperationspartner Aereco oder Aldes als bedarfsgesteuertes Zuluftelement. Alle drei Lüftungstechnologien sind als Zubehör für Dachfenster der neuen Fenstergeneration entwickelt worden und somit für den Neueinbau wie auch die Nachrüstung geeignet.
(Quelle: Velux Deutschland)
27.2.2014
EUROSOLAR e.V. schreibt den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2014 aus
EUROSOLAR e.V. vergibt dieses Jahr zum 21. Mal den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für wichtige und innovative Leistungen bei der Verbreitung und Anwendung Erneuerbarer Energien. Der Solarpreis ist damit eine der ältesten und renommiertesten Auszeichnungen für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Bewerbungen und Vorschläge können ab dem 5.3.14 über die EUROSOLAR-Webseite, per Mail oder per Post eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30.6.14. Die Übergabe der Preise erfolgt Ende des Jahres bei einer festlichen Veranstaltung. Die Solarpreise werden seit 1994 an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine oder Organisationen, Architekten, Journalisten und private Personen vergeben, die sich um die Nutzung und Verbreitung Erneuerbarer Energien besonders verdient gemacht haben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren, ein Online-Anmeldeformular sowie Präsentationen der bisherigen Preisträger finden Sie ab dem 5.3.14 unter www.eurosolar.org.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
27.2.2014
Schleiftagung 2014: 3M präsentiert Cubitron II Schleifwerkzeuge für das Rundschleifen
Die Hightech-Lösung der 3M Abrasive Systems Division für das effiziente Schleifen mit Cubitron II ist jetzt auch für Rundschleifanwendungen verfügbar. Anlässlich der Fellbacher Schleiftagung am 26. und 27. Februar können sich die Schleifexperten eineinhalb Jahre nach der Markteinführung für das Verzahnungsschleifen von der Leistungsfähigkeit des Portfolios für das Rundschleifen überzeugen.
(Quelle: 3M)
27.2.2014
Phoenix Solar übergibt Freiflächenanlage auf dem Campus von Morgan Stanley & Co.
Phoenix Solar Inc., die US-Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat dem Auftraggeber Morgan Stanley & Co. eine 832 kWp Freiflächenanlage aus mehr als 3.000 Panelen übergeben. Sie wurde auf einer Fläche von 2,4 ha am Standort der Bank in Purchase im Staate New York errichtet. Phoenix Solar war mit der Planung, Teilen der Beschaffung und der Bauleitung für das Solarkraftwerk betraut, das mit einer geschätzten Jahresleistung von 1.000 MWh rund 5% des gesamten Strombedarfs auf diesem Campus decken wird, zu Tagesspitzenzeiten bis zu 25%. “Mit der erfolgreichen, termingerechten Inbetriebnahme dieser Solaranlage für Morgan Stanley, das weltweit führende Finanzhaus, hat Phoenix Solar Inc. in nur zwei Jahren am Markt in den USA bereits mehr als 60 MWp geplant und errichtet," unterstreicht Dr. Murray Cameron, CEO und President der Phoenix Solar Inc., und Mitglied des Vorstands der Phoenix Solar AG.
(Quelle: Phoenix Solar)
27.2.2014
Claus-Peter Regiani wird neuer Geschäftsbereichsleiter der Messe Essen
Die Messe Essen hat eine Führungsposition neu besetzt: Bereichsleiter für den Geschäftsbereich I ist seit dem 10. Februar 2014 Claus-Peter Regiani. Dem Diplom-Kaufmann unterstehen die Weltleitmessen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, security essen und METPACK, die Gastveranstaltungen sowie die Auslandsmessen der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN und der Reifen. Er tritt damit die Nachfolge von Klaus Reich an, der im November 2013 in Ruhestand ging.
Claus-Peter Regiani ist seit 1989 bei der Messe Essen GmbH beschäftigt. Nach Stationen als Projektleiter unter anderem für die Camping + Touristik etablierte er die Fibo in Essen. 1992 übernahm er die Projektleitung der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN sowie der Auslandsmesse Beijing Essen Welding & Cutting. Unter seiner Leitung wurden die Auslandsmessen der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-Produktfamilie in Indien, Brasilien, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten erfolgreich etabliert. Von 2010 an war Claus-Peter Regiani als Messedirektor für die Weltleitmessen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, security essen und METPACK verantwortlich. Seit 1. Dezember 2013 war er kommissarischer Bereichsleiter für den Geschäftsbereich I.
(Quelle: Messe Essen)
26.2.2014
LogiMAT 2014: STILL präsentiert für den IFOY-Award nominierte Fahrzeuge in Stuttgart
25. bis 27. Februar 2014 zeigt STILL auf der LogiMAT in Halle 8 / Stand 241 verschiedene innovative und intelligente Fahrzeuge und Systemlösungen für die Intralogistik. Das hat jüngst auch die unabhängige Jury für die Wahl zum International Forklift Truck of the Year (IFOY) mit ihrer Nominierung von gleich drei STILL Geräten bestätigt. Der neue STILL RX 70-50 Gegengewichtsstapler mit dieselelektrischem Antrieb und 5 t Tragfähigkeit, der Vertikalkommissionierer EK-X und das Fahrerlose Transportsystem iGo Easy haben es in die Endrunde geschafft und dürfen sich Mitte März in umfangreichen Tests und Bewertungen beweisen. Der IFOY Test fokussiert auf den praktischen Einsatz von Staplern. Bewertet werden unter anderem Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Ergonomie und Design der Geräte. Träger und Initiator des International Forklift Truck of the Year (IFOY) ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA).
(Quelle: STILL)
26.2.2014
BIO Deutschland gewinnt INNOVATION AWARD „Verband des Jahres“
BIO Deutschland, der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, ist von der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) mit dem INNOVATION AWARD „Verband des Jahres“ ausgezeichnet worden. Dieser Preis wird an Verbände verliehen, die sich durch ihre Leistungen deutlich abheben und anderen Verbänden ein Beispiel geben, neue Wege zu gehen. BIO Deutschland hat sich in der Kategorie „Reform und Management“ beworben und in der Endrunde erfolgreich gegen ihre Mitstreiter durchgesetzt. Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen der Abendveranstaltung des 14. Deutschen Verbändekongresses an BIO Deutschland verliehen. Peter Heinrich, Vorstandvorsitzender des Branchenverbandes, sagt zu dem Erfolg: „Ich möchte mich ganz herzlich bei der Jury der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement für die Auszeichnung von BIO Deutschland bedanken. Wir fühlen uns durch die Entscheidung, den INNOVATION AWARD „Verband des Jahres“ an uns zu geben, außerordentlich geehrt.“ Der Preis sei eine wohlverdiente Anerkennung der stets sehr engagierten Arbeit von BIO Deutschland. Er sei zudem ein guter Auftakt für das Jahr des zehnjährigen Bestehens des Verbands, erklärt Heinrich weiter.
(Quelle: BIO Deutschland)
26.2.2014
KIPP präsentiert Teleskopschienen in Edelstahl
Mit einem neuen Teleskopschienenprofil in Stahl und Edelstahl stellt das HEINRICH KIPP WERK eine Produkterweiterung vor, die vor allem im Bereich der lebensmittelnahen Maschinentechnik ideal sind. Eine leichte Handhabung sowie eine hohe Stabilität und Langlebigkeit sind die Kennzeichen der KIPP Teleskopschienen. Nun wird die Gruppe um ein neues Schienenprofil in Stahl und Edelstahl erweitert, um die spezifischen Anforderungen der breiten Zielgruppe in Zukunft noch exakter bedienen zu können. Die KIPP Teleskopschienen aus Edelstahl werden vermehrt im lebensmittelnahen Maschinen- und Anlagenbau verwendet. Doch auch im Fahrzeugbau und bei Lager- sowie Betriebseinrichtungen ist der Einsatz von Teleskopschienen unverzichtbar geworden. Weitere Anwendungsgebiete sind die Elektromechanik oder die 19“-Technik. Charakteristisch für die Handhabung aller KIPP Teleskopschienen ist die schnelle und unkomplizierte Montage, die mittels Schrauben oder Nieten erfolgen kann.
(Quelle: HEINRICH KIPP WERK)
26.2.2014
Kooperation von STEMMER IMAGING und Z-LASER in Belgien, Niederlande und Luxemburg.
Die industriellen Laser-Beleuchtungen vom deutschen Hersteller Z-LASER sind jetzt über STEMMER IMAGING in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg verfügbar. STEMMER IMAGING und Z-LASER unterzeichneten eine Vereinbarung für den Vertrieb von industriellen Z-LASER Beleuchtungen über die Benelux-Büros von STEMMER IMAGING. Ab dem 1. Februar 2014 können Kunden in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg die innovativen Produkte von Z-LASER von Europas größtem Anbieter für Bildverarbeitungstechnologie beziehen. Die Büros von STEMMER IMAGING in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz haben bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Z-LASER Produkte vertrieben und ausgezeichnete Erfahrung mit den Laserprodukten gesammelt. Z-LASER Beleuchtungen sind innovative und zuverlässige Produkte für kundenspezifische Anwendungen wie z.B. bei der Positionierung in Industrie und Handel sowie für Bildverarbeitungsprojekte.
(Quelle: Z-Laser)
26.2.2014
Arburg mit elektrischen Allroundern auf der Expo Plasticos 2014
Vom 25. bis 28. März 2014 präsentiert Arburg auf der Expo Plasticos 2014 in Guadalajara, Mexico, sein elektrisches Maschinenspektrum mit Automationslösungen. Auf dem eigenen Messestand Nr. 800 fertigt ein elektrischer Allrounder 520 E mit Multilift Select Robot-System eine Schüssel. Der passende Deckel dazu entsteht auf einem elektrischen Allrounder 320 A mit Robot-System von Sepro Robotique auf dem Sepro-Stand, wo auch der Arburg-Vertriebsrepräsentant Axiomatek vertreten ist. Die Expo Plasticos hat sich in den letzten zehn Jahren als wichtige Veranstaltung für die kunststoffverarbeitende Industrie in Mexiko und Zentralamerika etabliert. Guillermo Fasterling, Leiter der mexikanischen Arburg-Niederlassung in Querétaro, hält zur Bedeutung der Messe fest: „Gut vernetzt mit den Märkten in Nord-, Zentral- und auch Südamerika hat sich Mexiko als Messestandort während der letzten Jahre eine herausragende Stellung erarbeiten können. Die Kunststoffindustrie vor Ort konnte im gleichen Zeitraum ein gesundes Wachstum verzeichnen, unter anderem durch die steigende Nachfrage seitens der regionalen Automobilzulieferer. Hier sieht sich die Industrie mit anspruchsvollen Aufgabenstellungen konfrontiert. Die bei der Expo Plasticos 2014 ausgestellten elektrischen Hightech-Maschinen von Arburg mit entsprechender Automation zeigen, dass wir diesen Ansprüchen rundum gewachsen sind.“
(Quelle: Arburg)
25.2.2014
embedded world 2014 startet in Nürnberg
Vom 25. bis 27. Februar 2014 geht die embedded world Exhibition & Conference in Nürnberg wieder an den Start. Bereits im Vorfeld war abzusehen, dass sich die Embedded-Community erneut auf eine Rekordmesse freuen kann. Die NürnbergMesse bietet Fachbesuchern wertvolle Services, um Ihren Messebesuch optimal zu planen: Online-Registrierung für Ihr kostenloses Messeticket, detaillierte Informationen zur Anreise, kostengünstige Bahntickets, Terminvereinbarung mit den Ausstellern. Am schnellsten und einfachsten geht das im Internet. Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur embedded world 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), embedded world 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.2.2014
embedded world 2014 startet in Nürnberg
Vom 25. bis 27. Februar 2014 geht die embedded world Exhibition & Conference in Nürnberg wieder an den Start. Bereits im Vorfeld war abzusehen, dass sich die Embedded-Community erneut auf eine Rekordmesse freuen kann. Die NürnbergMesse bietet Fachbesuchern wertvolle Services, um Ihren Messebesuch optimal zu planen: Online-Registrierung für Ihr kostenloses Messeticket, detaillierte Informationen zur Anreise, kostengünstige Bahntickets, Terminvereinbarung mit den Ausstellern. Am schnellsten und einfachsten geht das im Internet. Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur embedded world 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), embedded world 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
25.2.2014
Deutsche Kautschukindustrie 2013: Umsatzrückgang trotz gutem Schlussquartal
Ein umsatzstarkes Schlussquartal reichte nicht aus, das insbesondere zum Jahresbeginn entstandene Umsatzminus vollständig zu kompensieren. Der Branchenumsatz sank gegenüber 2012 um 1,7 % auf 11,55 Mrd. €. Erneut zeigte sich das Geschäftsjahr für die Hersteller von Bereifungen rückläufig. Der milde Winter verhinderte einen erwarteten höheren Reifenabsatz. Die Hersteller von Technischen Elastomer-Erzeugnissen konnten den Vorjahresumsatz leicht übertreffen. Insgesamt lag das Produktionsergebnis um 2,5 % unter dem Volumen des Vorjahres. Wie schon 2012 konnte auch 2013 der Beschäftigtenstand in den Unternehmen der deutschen Kautschukindustrie ausgebaut werden. Für 2014 erwartet die Branche ein Umsatzplus von 4 bis 5 %. Der Inlandsumsatz in der deutschen Kautschukindustrie lag am Jahresende 2013 mit 8,0 Mrd. € um 3,0 % unter dem des Jahres 2012. Die Hypothek des schwachen Geschäftsverlaufs im 1. Quartal 2013 konnte im weiteren Jahresverlauf nicht abgetragen werden. Nach den ersten drei Monaten von 2013 hatte das Umsatzminus im Inlandsgeschäft bei -11 % gelegen. Der lange Winter drückte auf die inländische Nachfrage und die Rezession in weiten Teilen Europas belastete die Nachfrage der exportorientierten Abnehmerbranchen.
(Quelle: wdk Wirtschaftsverband)
25.2.2014
Integration.Life.Society. 2014 vierte Fachmesse für Menschen mit Behinderungen in Moskau
Die Vorbereitungen für die vierte Integration.Life.Society. - Exhibition of Rehabilitation Equipment and Technologies (ILS) laufen auf Hochtouren. Vom 23. bis 25. April 2014 öffnet die ILS auf dem Messegelände Expocentre Krasnaja Presnja in Moskau ihre Tore und bietet dem Publikum – Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf, Fachkräften, Betreuern und Familienangehörigen – einen umfassenden Überblick über innovative Hilfsmittel, Konzepte, Therapien und Freizeitaktivitäten. Begleitend findet am 23. April 2014, parallel zum ersten Messelauftag, die 6. Internationale Moskauer Regierungskonferenz „Equal rights – equal opportunities“ statt. Internationale Redner referieren und diskutieren dort über aktuelle Möglichkeiten der Integration und der gesellschaftlichen Teilhabe behinderter Menschen, sowie Aspekte des behindertengerechten Bauwesens und Wohnens.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
25.2.2014
Lödige auf der IFAT 2014 in München
Neue Pyrolyse-Verfahren zur Rückgewinnung von Öl aus Kunststoffabfällen bestimmen den diesjährigen IFAT-Auftritt von Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH (Stand-Nr. A4.519). Als Hersteller spezialisierter Reaktor-Lösungen hat Lödige die Entwicklung dieser neuen Technologie entscheidend vorangetrieben. Aktuell befinden sich zwei Pilotprojekte in der großtechnischen Umsetzung: Ein europaweit aktives Spezialunternehmen setzt das Verfahren seit Beginn dieses Jahres zur Aufbereitung von Fluff-Kunststoff aus dem Kraftfahrzeug-Recycling ein. Bisher musste dieser als Abfall deponiert werden. Stattdessen wird das Material nun in einem zweistufigen, diskontinuierlichen Prozess unter Normaldruck so aufbereitet, dass wiederverwendbares Öl entsteht: In der ersten Reaktorstufe wird das Schüttgewicht des Fluffs thermisch um den Faktor 5-10 kompaktiert. In der nachgeschalteten zweiten Reaktorstufe erfolgt eine katalytische Pyrolyse zur Rückgewinnung von Öl. Die Beheizung dieses Reaktors wird über eine Salzschmelze bei Vorlauftemperaturen von 500 °C realisiert.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau)
25.2.2014
BIOFACH und VIVANESS 2014: 42.445 Besucher zum 25. Jubiläum der Weltleitmesse
42.445 Fachbesucher aus 135 Ländern (Internationalität 44%) ließen es sich nicht nehmen, beim 25. Jubiläum der BIOFACH und der achten Ausgabe der VIVANESS dabei zu sein. Das Messe-Duo verzeichnet damit eine kontinuierlich hohe Zahl an Besuchern aus dem In- und Ausland. An vier Tagen überzeugten die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik abermals mit ihrem vielfältigen, innovativen und qualitativ hochwertigen Angebot. 2.235 Aussteller aus 76 Ländern (Internationalität 70%) präsentierten sich auf 42.328 qm Netto den Einkäufern aus dem Lebensmittel- und Kosmetik-Sektor. Die Top 5 der Besucherländer: Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und die Niederlande. 2014 besonders im Fokus: Die Zukunft der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und das Schwerpunktthema Organic 3.0. Das nächste Mal trifft sich die Bio-Branche vom 11. bis 14. Februar 2015 in Nürnberg.
(Quelle: NürnbergMesse)

24.2.2014
Karl-Heinz Schneider erneut zum Präsidenten der Dachdecker gewählt
Der 63jährige Dachdeckermeister Karl-Heinz Schneider wurde am 20. Februar auf der Delegiertenversammlung des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Köln erneut zum Präsidenten der Spitzenorganisation des Dachdeckerhandwerks gewählt. Er vertritt damit in seiner vierten Amtszeit die Interessen von 15.000 Dachdeckerbetrieben mit 95.000 Beschäftigten. Schneider ist Dachdeckermeister und seit 1995 Geschäftsführer der Dach Schneider Weimar GmbH in Umpferstedt. Neben der Tätigkeit im eigenen Betrieb engagiert sich Schneider schon seit langem ehrenamtlich für das Dachdeckerhandwerk sowohl auf Landes- wie auf Bundesebene. Schneider ist außerdem Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft und Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Schneider: „ Ich freue mich über die Wiederwahl und das Vertrauen der Kolleginnen und Kollegen. Auch in Zukunft werde ich die Interessen der deutschen Dachdeckerbetriebe mit einer starken Stimme vertreten!“
(Quelle: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.)
24.2.2014
Fakuma 2014: Kunststoff-Branchenevent mit über 1.100 Ausstellern
Die Zahlen sprechen für sich: Aktuell nehmen an der Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung mehr als 1.166 Unternehmen aktiv teil. Damit ist eine Brutto- Ausstellungsfläche von rund 85.000 m² belegt. Die Aussteller - mithin sowohl Hersteller und Zulieferer als auch Anbieter und Händler - kommen diesmal aus 30 Nationen. Naturgemäß, und seiner Position als Technologie-Vorreiter gerecht werdend, stellt Deutschland mit 640 Ausstellern das mit Abstand größte Ausstellerkontingent, gefolgt von der Schweiz (62), Italien (59), Österreich (27) und China (21). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014, Fakuma 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
24.2.2014
AfricaPVSEC 2014: Solar-Module produzieren in Afrika doppelt so viel Energie wie in Zentraleuropa
Die erste Africa Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (AfricaPVSEC) wird vom 27. bis 29. März 2014 im südafrikanischen Durban stattfinden. Durch Solarenergie erzeugter Strom ist eine wichtige Energiequelle, um den immer schneller wachsenden Energiebedarf in Afrika zu decken. Die steigende Energienachfrage kann aus traditionellen Energiequellen alleine nicht erfüllt werden. Die erste AfricaPVSEC auf dem afrikanischen Kontinent unterstreicht die Tatsache, dass die Solarforschung für die Stromerzeugung in dieser Region weiter intensiviert wird. Auch das Installationsvolumen von Photovoltaikmodulen in vielen afrikanischen Staaten steigt weiter an. Solar verspricht ein eigener Wirtschaftsfaktor in den jeweiligen Volkswirtschaften zu werden. Die Nähe des afrikanischen Kontinents zur Sonne bietet dabei ein großes Potential für die Photovoltaik. Dr. Arnulf Jäger-Waldau, Europäische Kommission, DG JRC und Vorsitzender für das technische Programm der AfricaPVSEC, erklärt: „In Afrika kann das gleiche Photovoltaikmodul doppelt so viel Energie wie in Zentraleuropa produzieren. In Südafrika ist Netzparität möglich. Das bedeutet, dass sich Investitionen in Solartechnik bereits auszahlen.“ Dr. Jäger-Waldau weiter: „Die wichtigste Anwendung von Photovoltaik-Systemen in Afrika sind kleine, dezentrale Solarinstallationen. Die afrikanischen Länder sind Wachstumsmärkte mit einem großen Potential für die Solartechnik.“
(Quelle: EU PVSEC + SNEC)
24.2.2014
CeBIT 2014: Programm des offiziellen ECM-Forums steht fest
Das Programm des CeBIT-ECM-Forums 2014 steht. In rund 70 Vorträgen und Diskussionsrunden geht es in diesem Jahr um Themen wie die Nutzung von Daten aus sozialen Netzwerken, das Informationsmanagement in Unternehmen und die elektronische Rechnung. Das ECM-Forum ist in diesem Jahr erstmals offizieller Bestandteil der CeBIT-ECM-Aktivitäten und wird zusammen von dem Hightech-Verband BITKOM, der Deutschen Messe AG und dem VOI, Verband Organisations- und Informationssysteme e.V., veranstaltet. "Das ECM-Forum auf der CeBIT ist zu einer der wichtigsten Veranstaltungen rund um ECM-Themen geworden", sagt Andreas Nowottka, Vorstandsvorsitzender des ECM-Kompetenzbereichs im BITKOM. "Das Forum adressiert gleichermaßen Anbieter wie Anwender." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), CeBIT 2014".
(Quelle: BITKOM)
24.2.2014
Dach+Holz 2014: Messe zeigt die Zukunft der Branche
Draußen bestes Wetter für Arbeiten an der Gebäudehülle, drinnen beste Aussichten auf neue Geschäfte. "In punkto Besucherqualität erhielt die Messe von den Ausstellern ein klares "Daumen hoch". Alle Entscheider waren vor Ort, zeigten große Neugierde für neue Produkte und bereiteten kommende Einkaufsentscheidungen vor", erklärt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Nach Auswertung der Besucherbefragung erwartet die Aussteller ein erfolgreiches Messenachfolgegeschäft: Für 78 Prozent der Dachdecker, Zimmerer und Klempner spielt die DACH HOLZ International eine maßgebliche Rolle für die Bestellung von Produkten und Technologien kurz nach der Messe. Den vollständigen Bericht und aktuelle Bilder von der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Dach Holz 2014".
(Quelle: GHM)
24.2.2014
Reise+Camping 2014: Rund 90.000 Besucher starteten auf der „Urlaubswelt“
Abenteuer, Fernweh und Reiselust: NRWs größte Urlaubsmesse erwies sich als wichtiger Impulsgeber für die schönste Zeit des Jahres. Rund 90.000 Besucher gingen in der Messe Essen auf Entdeckungstour. Sie informierten sich über nationale und internationale Destinationen genauso wie über die neuesten Trends des mobilen Reisens und Radfahrens. 1.038 Aussteller aus 22 Ländern zeigten ein vielfältiges Angebot. Die Stimmung auf der Reise Camping und Fahrrad Essen bestätigte die Prognosen der Tourismusexperten: Das Reisefieber der Deutschen geht nicht zurück. Im Gegenteil: Die Bundesbürger wollen dieses Jahr mehr in Reisen investieren und dafür tiefer in die Tasche greifen. Für 2014 wird ein Anstieg der Reiseausgaben von 64,9% auf 67,1 Mrd. Euro erwartet. Über 50% der Besucher kauften, buchten oder bestellten direkt auf der Messe, mehr als ein Drittel schloss nicht aus, noch während des Besuchs Käufe zu tätigen. „Diese hohe Ordertätigkeit unterstreicht die positive Einschätzung der Branche. Die Urlaubswelt fand zum richtigen Zeitpunkt in einer wirtschaftlich günstigen Situation statt“, freuten sich Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen, über den gelungenen Start in die Urlaubssaison.
(Quelle: Messe Essen)
24.2.2014
HÄUSLBAUERMESSE von 30.000 Besuchern gestürmt
Bauen und Sanieren ist richtig „in“. Das zeigt die Bilanz der vergangenen HÄUSLBAUERMESSE in Klagenfurt. Die über 30.000 BesucherInnen informierten sich vorrangig über „Haus- und Heizungstechnik mit Energiesparen“, „Fenster, Türen und Tore“ sowie „Sanierung, Dach und Fassade“. Von einer verstärkten Investitionsbereitschaft sprechen auch die 458 teilnehmenden Aussteller aus sechs Nationen. „Wir haben unsere BesucherInnen einen Schritt näher zu ihrem Traumhaus gebracht“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über das große Interesse an der HÄUSLBAUERMESSE, die vom 21. bis 23. Februar 2014 am Messegelände Klagenfurt erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Besonders erfreulich war dieses Jahr die verstärkte Investitionsbereitschaft. Laut einer Umfrage des Klagenfurter Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ haben 74 % aller Befragten auf der Messe investiert bzw. wollen nach der Messe Aufträge an die teilnehmenden Firmen erteilen.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
21.2.2014
fensterbau/frontale 2014: Das Plus an Information!
Mit weltweiten Innovationen rund um Fenster, Türen und Fassaden in der Angebotspalette der über 770 ausstellenden Unternehmen sorgt die fensterbau/frontale auch 2014 vom 26. bis 29. März wieder für einen einzigartigen Marktüberblick. Zusätzlich sorgt ein interessantes Fachprogramm für zahlreiche Informationsmöglichkeiten und fördert die Interaktion von Herstellern und Fachbesuchern. Alle zwei Jahre informieren sich in Nürnberg Fensterbauer, Fassadenbauer, Schreiner, Architekten sowie der Handel über die neuesten Profilsysteme, Bauelemente, Glas in der Architektur, Befestigungstechnik, Sicherheitstechnik, Maschinen, Anlagen und vieles andere mehr. Die Liste der Aussteller auf der fensterbau/frontale liest sich dabei wie das Who-is-who der internationalen Branche, und auch für global agierende Unternehmen ist die Fachmesse alle zwei Jahre in Nürnberg der Termin, an dem sie ihre Neuheiten der Öffentlichkeit vorstellen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), fensterbau/frontale 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
21.2.2014
laser optics-Kongress 2014: Premiere hochkarätig und international besetzt
Gleich bei seiner Premiere wartet der Kongress der laser optics zum Thema „Optische Sensorik und Cyber-Physical Systems“ mit renommierten Experten aus dem In- und Ausland auf. Die rund 70 Referenten kommen aus Australien, Polen, Russland, der Schweiz, Spanien und Deutschland. Auch viele in Deutschland ansässige Projekte, die sich hier präsentieren werden, arbeiten mit internationalen Teams. Eröffnet wird der Kongress am 19.3.14 durch Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang, Institutsleiter des Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM. Die anschließenden Keynotes halten die Industrievertreter Burkhard Böckem von Leica Metrology Products (Schweiz) und Dr. Viacheslav Artyuschenko von der art photonics GmbH (Deutschland). Der Kongress richtet sich an Experten aus der Industrie und der angewandten Forschung. Er gibt einen Einblick in die Industrie der Zukunft. Der Einsatz von Sensorik wird eine entscheidende Rolle spielen; Anforderungen an diese Technologie sind zentrales Diskussionsthema. „Die Verschmelzung von optischen Technologien und Mikrosystemtechnik wird innovative Produkte, beispielsweise der Sensorik und Informationstechnik, in Zukunft massiv voranbringen. Sie sind wichtige technische Grundlage für komplexe Cyber Physical Systems“, so Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang, Institutsleiter des Fraunhofer IZM. „Mit der Konzentration auf diese Thematik beweist die laser optics einmal mehr ihr Gespür für Forschungs- und Markttrends.“ Weitere Informationen unter www.laser-optics-berlin.de.
(Quelle: Messe Berlin)

21.2.2014
Vienna Autoshow 2014: Großer Messeerfolg stärkt Zuversicht der Branche
Reed Exhibitions Messe Wien ist mit sensationellem Erfolg in die neue Messesaison gestartet. Insgesamt 150.376 Besucher) haben die diesjährigen Ausgaben der „Vienna Autoshow“ und der „Ferien-Messe Wien“, die beide von Donnerstag (16.1.14) bis Sonntag (19.1.14) parallel in der Messe Wien in Szene gingen, besucht. Während auf der „Vienna Autoshow“ in den Hallen C und D 40 Automarken rund 400 Neuwagenmodelle, darunter eine Welt- und 35 Österreich-Premieren, vorstellten, präsentierten in den Hallen A und B 700 Aussteller aus 70 Ländern ihre Angebote für das Reise- und Urlaubsjahr 2014. Zudem lockte in einem Teil der Halle B die „Cook & Look“ mit Kulinarischem aus den „Genuss Regionen Österreichs“. Alle vier Messehallen waren voll belegt und zusätzlich Teile des Congress Centers, wo unter anderem das Reisekino und die Wiener Fotoschule untergebracht waren. „Automobil und Reisen sind nun einmal ein unschlagbares Themenpaar“, sagt DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Wien. „‚Vienna Autoshow‘ und ‚Ferien-Messe Wien‘ sind und bleiben der mit Abstand publikumsstärkste Messeevent am Messeplatz Wien und in unserem Portfolio – wir werden diese Traumkombination weiter forcieren.“
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
21.2.2014
OOO Deutsche Messe RUS kooperiert mit Krasnoyarsk Fair Exhibition Company (CJCS)
Gemeinsam mit der Krasnoyarsk Fair Exhibition Company richtet die Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, die OOO Deutsche Messe RUS, im Sep. 2014 eine Messe für Forst- und Holzwirtschaft, Möbel und Möbelindustrie in der Region Sibiriens aus. Dazu wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen. Die ExpoDrev Russia wird vom 9.9. bis 12.9.14 auf dem SIBERIA International Exhibition Business Center in Krasnoyarsk veranstaltet. Die ExpoDrev Russia findet seit 1999 statt und hat sich als die führende Fachmesse für die Holzindustrie in Sibirien etabliert und ist eine attraktive Plattform für russische und ausländische Unternehmen. Sowohl Technologien der primären Holzverarbeitungsindustrie als auch hochwertige Anlagen und Werkzeuge für die Holzbearbeitung sowie Möbelindustrie werden auf der ExpoDrev gezeigt. 2013 präsentierten mehr als 150 Aussteller aus 19 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen.
(Quelle: Deutschen Messe AG)
21.2.2014
„Intertool 2014“ in der Messe Wien: „Premiere“ eines Schon-Jetzt-Fachmesseklassikers
Vom 6. bis 9. Mai 2014 findet in der Messe Wien die von Reed Exhibitions Messe Wien organisierte internationale Fachmesse „Intertool“ statt. Die „Intertool“ ist Österreichs einziger Branchenevent für Fertigungstechnik im metallverarbeitenden Sektor und somit die wichtigste Fachmesse für die Industrie auf österreichischem Terrain. Zeitgleich zur „Intertool“ finden die „Schweissen / Join Ex“, und parallel zu den ersten drei Tagen (6. bis 8. Mai 2014) die „Smart Automation Austria“ statt. Die Vorbereitungen zu den Fachmessen laufen auf Hochtouren und bei der „Intertool“ füllt sich die Ausstellerliste. Mit dabei sind treue Key-Player wie etwa DMG / Mori Seiki Austria GmbH, Metzler GesmbH & Co KG Werkzeugmaschinen, SCHIRNHOFER Werkzeugmaschinen und Werkzeuge GmbH, TRUMPF oder Zoller Austria GmbH Einstell- und Messgeräte). Aber auch Unternehmen, die zuletzt beim Vorgänger, der „VIENNA-TEC 2012“, nicht mehr ausgestellt haben, sind heuer wieder mit dabei. Weitere Informationen finden Sie unter: www.intertool.at.
(Quelle: Reed Messe Wien)
20.2.2014
NürnbergMesse Group lanciert neue Veranstaltung in den USA
Mit der Residential Construction and Remodeling Expo (RCRE), die vom 7. bis 9. Oktober 2014 ihre Premiere in der Südstaatenmetropole Atlanta feiert, etabliert die US-amerikanische Tochtergesellschaft der NürnbergMesse einen neuen Branchentreff für den internationalen Bausektor. Das Ausstellungsangebot legt seinen Schwerpunkt auf Neubau und Umgestaltung von privaten Wohnhäusern und richtet sich an die breite Zielgruppe des bauplanenden bzw. -ausführenden Gewerbes. Die NürnbergMesse Group erweitert mit dieser Veranstaltung ihr bestehendes Portfolio erfolgreicher Fachmessen im Bereich Building + Construction. „Mit der RCRE in Atlanta erschließen wir einen weiteren wichtigen Markt für eines unserer zentralen Themenfelder", erklärt Wolfgang Kranz, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter International, NürnbergMesse. „In der internationalen Baubranche sind Messen wie die fensterbau/frontale oder die Chillventa etablierte und starke Marken – mit internationalen Tochterveranstaltungen bereits in Indien und Russland. Die Residential Construction and Remodeling Expo stellt eine passende Ergänzung unserer Building Construction-Produktfamilie dar, mit der die NürnbergMesse ihre Präsenz in den USA ausbauen und festigen wird.“
(Quelle: NürnbergMesse)
20.2.2014
INTERNORGA mit größtem Angebot an Küchentechnik in ganz Deutschland
Auf der INTERNORGA erwartet die Fachbesucher vom 14. bis 19. März 2014 ein riesiges Angebot und Spektrum der neuesten Entwicklungen auf dem Markt der Küchentechnik. Denn ob kleines Café, Restaurant oder großer Hotelbetrieb – in Profi-Küchen spielt der Effizienzgedanke eine dominierende Rolle. Der Markt für Küchentechnik ist breit aufgestellt, das Angebot differenziert. „Der Trend geht zu einer optimierten Gestaltung des Küchenbetriebes, der Senkung von Verbrauchswerten und einer personellen Entlastung. Gefragt sind robuste Geräte ohne Spielereien, dafür mit einfachster Bedienung, schneller Wartung und einer hohen Funktionalität“, fasst Claudia Johannsen, Projektleiterin der INTERNORGA, zusammen. Wohl wissend um diese Anforderungen geht der Technik-Spezialist ELOMA an den Start, der seit mehr als 30 Jahren Aussteller in Hamburg ist. „Die INTERNORGA ist für uns ein Muss. Hier treffen wir nicht nur unsere Partner, Fachhändler und Planer, sondern auch auf zahlreiche Endkunden und internationales Publikum. Anzahl und Qualität der Kontakte sprechen für sich“, sagt Marketing Managerin Sandra Reeh. Weitere Informatione finden Sie unter: www.internorga.de.
(Quelle: Messe Hamburg)
20.2.2014
Dach+Holz 2014: Metropole der Dachdecker und Zimmerer
Durch energetische Sanierungen und energieeffizientes Bauen wird die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Ökobilanz deutlich verbessert. Außerdem kann man hierdurch bares Geld sparen. Wie die Zukunft um die energieeffiziente Gebäudehülle aussieht zeigt die DACH HOLZ International in Köln. Vom 18. bis 21.2.2014 trifft sich die regionale und internationale Dachdecker- und Zimmererbranche in der Domstadt. 575 Aussteller aus 26 Ländern zeigen hier neue Technologien und Produkte. Handwerker, Architekten, Fachplaner und Ingenieure bekommen aktuelle Informationen und praxisnahe Lösungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Dach Holz 2014".
(Quelle: GHM)
20.2.2014
FKM: Zertifizierung von Messezahlen wird Qualitätssiegel
Die Zertifizierung von Messezahlen hat deutlich an öffentlicher Präsenz gewonnen. Auf den meisten Veranstaltungswebsites der großen und mittleren deutschen Messegesellschaften und auch zahlreicher Spezialveranstalter ist heute das Logo „FKM-zertifiziert“ zu finden, das auf die Zertifizierung der Aussteller- und Besucherzahlen durch einen Wirtschaftsprüfer im Auftrag der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen hinweist. Damit kann die FKM erste Erfolge der Neu-Ausrichtung ihrer Kommunikation vor gut 2 Jahren verzeichnen. Zwar wurden die Kennzahlen von jährlich rd. 200 Messen auch in der Vergangenheit bereits geprüft. Angesichts einer verstärkten Diskussion über die Qualität von Messekennzahlen hatten sich die FKM-Mitglieder Ende 2011 entschlossen, die nach einheitlichen Standards ermittelten und geprüften Daten deutlich offensiver unter dem Label „FKM-zertifiziert“ zu kommunizieren. Dafür werden neben den Messewebsites auch Presse-Informationen und Print-Publikationen der Veranstalter genutzt.
(Quelle: FKM)
20.2.2014
Telekom startet Sicherheitsoffensive für Smartphones
Die Deutsche Telekom bietet ein umfassendes, abgestuftes Produktportfolio für mobile Sicherheits- und Datenschutzlösungen an. Kunden können damit selbst bestimmen, wie sie mit ihren persönlichen und geschäftlichen Daten umgehen, und für welche Anwendungen im Unternehmen sie welches Sicherheitsniveau wählen möchten. Das Portfolio reicht von einer App zum Schutz etwa vor Malware, bis hin zum Hochsicherheitshandy Simko 3. Die Produktpalette zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit aus. Sie befindet sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Sie richtet sich abgestuft an Privat- und Geschäftskunden.
(Quelle: Deutsche Telekom)
19.2.2014
AutoZum 2015: Treffpunkt der Entscheider für die After-Sales-Branchen in Salzburg
Seit mittlerweile fast 40 Jahren fungiert die „AutoZum“, die internationale Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik, als führende Plattform für automotive Produkte und Treffpunkt der After-Sales-Branchen. Das im Zwei-Jahres-Rhythmus von Reed Exhibitions Messe Salzburg organisierte Salzburger Fachmesse-Highlight gilt längst nicht nur mehr als nationale Branchenleitmesse, sondern zieht kontinuierlich immer mehr zusätzliche Fachbesucher*) aus den Nachbarländern Österreichs an. Die nächste Ausgabe der „AutoZum“ wird vom 21. bis 24. Januat 2015 im Messezentrum Salzburg in Szene gehen und somit in Österreichs Fachmesse-Hauptstadt den impulsstarken Auftakt zum Messejahr 2015 bilden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.autozum.at.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
19.2.2014
Smart Automation Austria 2014 in der Messe Wien
Wenn von 6. bis 8. Mai 2014 die „Smart Automation Austria“ in der Messe Wien stattfindet, dann ist vieles neu am Konzept der Fachmesse für die industrielle Automatisierungstechnik. Zum einen tritt die Wiener „Smart“ nun endgültig aus dem Dach der bisherigen „VIENNA-TEC“ heraus und wird als starke eigenständige Messemarke geführt. Zum anderen rutscht die Fachmesse terminlich vom Herbst in den Frühling und gesellt sich damit zur alle zwei Jahre parallel stattfindenden „Intertool“, die ebenso in die erste Jahreshälfte vorverlegt wurde (Anm.: die „Intertool“ findet von 6. bis 9. Mai 2014 in den Hallen B und C der Messe Wien statt). Die Stimmen aus der Automatisierungsbranche zum neuen Look der „Smart Automation Austria“ sind sehr positiv. Vor allem die stärkere thematische Fokussierung der Frühjahrs-„Smart“ als Eigenmarke in Marktauftritt und Kommunikation ist es, die als eine deutliche Verbesserung gesehen wird. Die Ausstellerliste wächst stetig und kann sich sehen lassen. Neben den bereits vermeldeten Anmeldungen von ABB AG und Siemens AG freut sich Messeveranstalter Reed Exhibitions Messe Wien nun auch über die Buchung von Schneider Electric Austria Ges.m.b.H. (Anm.: Alle drei Key-Player hatten bei der „VIENNA-TEC 2012“ nicht mehr ausgestellt). Weitere Informationen finden Sie unter: www.wien.smart-automation.at.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
19.2.2014
BMW Motorrad präsentiert seine Neuheiten auf der IMOT 2014 in München
Wenn sich am 14.2. auf dem M,O,C-Messegelände in München um 9 Uhr die Tore öffnen, lädt die Internationale Motorrad Ausstellung IMOT bereits zum 21. Mal die rund 60.000 erwarteten Motorradfans ein, sich rechtzeitig vor dem Saisonstart über die Neuheiten in der Motorradbranche zu informieren. Außer zahlreichen Motorrad-Neuheiten werden auch viele Neuerungen im Bekleidungs-, Zubehör- und Dienstleistungssektor präsentiert. Neben der aktuellen Modelpallette stellt BMW Motorrad auf mehr als 360 m² auch zahlreiche Produktneuheiten vor, auf die sich die Kunden in der kommenden Motorradsaison freuen können. So zeigt BMW Motorrad mit der BMW R nineT und der S 1000 R zwei Neuheiten im Roadster-Segment. Tourenfahrer kommen beim komplett neu entwickelten Nachfolgermodell der R 1200 RT auf ihre Kosten, und die neue BMW K 1600 GTL Exclusive wartet mit sechs Zylindern und einer bereits serienmäßig besonders luxuriösen Ausstattung auf. Mit dem Elektro-Scooter C evolution schlägt BMW Motorrad zudem ein neues Kapitel im Bereich der urbanen Mobilität auf. Weitere Highlights sind die neue R 1200 GS Adventure sowie die neue F 800 GS Adventure.
(Quelle: BMW Group)

19.2.2014
BSW-Solar: Solarkollektorabsatz befindet sich auf dem Rückgang
Die deutsche Energiewende im Wärmemarkt benötigt dringend neue Impulse. 2013 sind hierzulande nur etwa 136.000 neue Solarwärme-Anlagen mit einer Kollektorfläche von insgesamt 1.020.000 m² neu installiert worden. Das ist ein Rückgang von 11,3% gegenüber dem Jahr 2012, als noch Solarkollektoren mit einer Fläche von rund 1.150.000 m² errichtet wurden, wie der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mitteilen. Zwar hat sich die installierte Kollektorfläche auf nunmehr 17,5 Mio. m² innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verdreifacht (2003: 5,1 Mio. m²). Dennoch reicht das Modernisierungstempo im Wärmemarkt bei Weitem nicht aus, um die politischen Zielsetzungen zu erreichen. „Wer das Klimaproblem und den Anstieg der Energiekosten der Bürger ernsthaft eindämmen will, muss jetzt die Energiewende auch im Wärmesektor endlich einläuten. Hier liegt der Hase im Pfeffer“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Eine wissenschaftliche Analyse der Klimaschutz-Effekte des Koalitionsvertrags durch den Energieforscher Dr. Joachim Nitsch hat ergeben, dass die Effizienz- und Klimaschutz-Ziele auch im Wärmesektor nicht erreicht werden (http://bsw.li/1nymlxy). Beide Verbände betonen, dass nach wie vor ein kontinuierliches Förderinstrument fehle, um den dringend notwendigen forcierten Ausbau der Solarwärme zu erreichen. BDH und BSW-Solar fordern die Bundesregierung daher auf, endlich die notwendigen Rahmenbedingungen für einen Durchbruch der Erneuerbaren Wärme zu schaffen.
(Quelle: BSW-Solar)
19.2.2014
Reise + Camping weckt vom 19. bis 23. Februar 2014 die Lust auf Urlaub
In fünf Tagen um die Erde. In so kurzer Zeit hat es selbst Jules Verne nicht geschafft, seine Hauptfigur einmal um den Globus zu schicken. Die Messe Essen macht es möglich: Fünf Tage, vom 19.2. bis 23.2.14, findet hier unter dem Dach der „Urlaubswelt – Reisen. Campen. Radfahren“ die Reise Camping statt. Sie ist NRWs größte Urlaubsmesse und die ideale Plattform, um auf Entdeckungstour zu gehen. Rund 1.000 Aussteller präsentieren eine bunte Urlaubs-Welt. Die Fahrrad Essen bietet vom 20.2. bis 23.2.14 wieder an vier Tagen parallel zur Reise Camping ein umfangreiches Angebot an Rädern, Zubehör sowie viele Informationen zu Reisen mit dem Rad. Erwartet werden insgesamt rd. 90.000 Besucher. Weitere Informationen finden Sie unter: www.die-urlaubswelt.de und www.fahrrad-essen.de.
(Quelle: Messe Essen)
19.2.2014
Rapid.Tech 2014: Referenten-Ansturm auf Kongressprogramm
Die Erfurter Kongressmesse Rapid.Tech entwickelt sich immer mehr zum Hotspot für Forscher und Anwender auf dem Gebiet der generativen Fertigung. Bis zum Ablauf der Anmeldefrist wurde die Rekordzahl von 71 Vorträgen für das internationale Konferenzprogramm eingereicht, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Den stärksten Andrang fanden dabei das praxisorientierte Anwenderforum „Neue Technologien“ sowie das Fachforum „Luftfahrt“. Als Keynotes erwartet die Messe in diesem Jahr die Siemens AG mit dem Vortrag „The future of 3D-Printing at Siemens” sowie Bernhard Langefeld, Roland Berger Strategy Consultants, zur aktuellen Studie „Additive Manufacturing – A Game Changer for the Manufacturing Industry?“. Dr. Oliver Keßling von der ARBURG GmbH & Co. KG wird über das neueste Verfahren seines Hauses, das patentierte ARBURG Kunststoff-Freiformen (AKF) berichten. Friedemann Lell von der SAUER GmbH LASERTEC referiert zum Thema „Generative Fertigung in Fertigteilqualität“.
(Quelle: Messe Erfurt)
19.2.2014
BITKOM: Das mobile Internet ist der Wachstumstreiber
Die Nachfrage nach mobilen Datendiensten wächst 2014 auf dem bereits erreichten hohen Niveau weiter stark an. In diesem Jahr werden in Deutschland voraussichtlich 9,6 Mrd. Euro mit mobilen Datendiensten umgesetzt. Das ist ein Plus von 5,5% gegenüber 2013. Dies gab der Hightech-Verband BITKOM anhand aktueller EITO-Daten heute in Berlin bekannt. Weniger dynamisch verläuft die Entwicklung bei mobilen Sprachdiensten. Zwar steigt die Anzahl der abgehenden Gesprächsminuten auch in diesem Jahr um rund 1 Milliarde auf dann 111 Mrd. Obwohl so viel per Handy telefoniert wird, wie noch nie, sinkt der Umsatz mit mobilen Sprachdiensten um 6% auf 10,9 Mrd. Euro. Seit 2010 ist der Markt für Mobiltelefonie um 3,4 Mrd. Euro geschrumpft. „Die Mobilfunk-Branche erlebt gerade einen Zeiten-Wechsel. In den nächsten Jahren wird die mobile Datenkommunikation an der mobilen Telefonie vorbeiziehen“, sagt Jens Schulte-Bockum aus dem BITKOM-Präsidium. „Daraus ergeben sich enorme Herausforderungen für die Netzbetreiber.“ Wie groß die Dynamik im Bereich mobiler Datendienste ist, zeigt das Wachstum der Datenmengen in den deutschen Mobilfunknetzen. Während 2008 das mobile Datenvolumen in Deutschland bei 11 Mio. Gigabyte lag, werden es in diesem Jahr voraussichtlich 330 Mio. Gigabyte sein. Damit ist das Datenvolumen innerhalb von nur sechs Jahren um den Faktor 30 gestiegen.
(Quelle: BITKOM)
19.2.2014
Messe Essen erweitert Programm um Veranstaltung zu Hochwasserschutz
Die Messe Essen erweitert ihr Portfolio: Die Messegesellschaft hat die Rechte an der acqua alta erworben, einer Fachmesse mit Kongress für Hochwasserschutz, Klimafolgen und Katastrophenmanagement. Den Auftakt bildet am 18.11. und 19.11.14 ein Kongress mit begleitender Ausstellung zum Thema Hochwasserschutz. Nach 2014 findet die acqua alta dann im Zweijahres-Takt als Fachmesse und Kongress in der Messe Essen statt. Dabei soll es um vier Themen gehen: Klimafolgen, Hochwasserschutz und -Vorsorge, Risiko- und Katastrophenmanagement sowie Küstenschutz. Vor ihrem Wechsel nach Essen fand die acqua alta in München und in Hamburg statt. „Für Essen als neuen Standort der acqua alta spricht auch die strategisch günstige Lage: Wir liegen im Zentrum des Ruhrgebiets und in der Mitte Deutschlands. Durch die Nähe zu den Beneluxländern erschließen wir Ausstellern zukünftig außerdem einen grenzübergreifenden Markt – gerade in den Nordseeanrainerstaaten Belgien und den Niederlanden spielt Hochwasserschutz eine große Rolle“, so Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen. Doch auch an Rhein und Ruhr ist das Thema wichtig: Nordrhein-Westfalen ist das wasserreichste Bundesland Deutschlands, gleichzeitig ist es eine der am dichtesten besiedelten und von Hochwasser bedrohten Regionen Europas.
(Quelle: Messe Essen)
18.2.2014
HDE erwartet 2014 Umsatzwachstum von 1,5 Prozent
Der Umsatz im deutschen Einzelhandel ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 1,1% gewachsen. Für 2014 erwartet der HDE eine weitere Steigerung um 1,5%. Wachstumstreiber sind der Lebensmittelhandel und der E-Commerce. Der Onlineboom beschleunigt den Strukturwandel im Einzelhandel. Umsatz-kl„Selten waren die Rahmenbedingungen für den Konsum in Deutschland so günstig“, sagte heute HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. „Allerdings kann der Handel kaum davon profitieren, weil die steigenden Strompreise die Kaufkraft der Verbraucher stark belasten.“ Risiken sehe die Branche auch in den Rentenplänen der Bundesregierung und in der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. Der Umsatz im Handel konnte im Vorjahr um 1,1% zulegen, für 2014 erwartet der HDE ein weiteres Plus von 1,5%. Sehr unterschiedlich verlief die Entwicklung der einzelnen Branchen im vergangenen Jahr. Überproportionales Umsatzwachstum konnte der Lebensmittelhandel verzeichnen. „Viele Kunden sind bereit, mehr Geld für Qualität und Service auszugeben“, so Genth. Die Nachfrage nach Bio- und Fair-Trade-Waren steige. Einbußen mussten dagegen Händler mit Uhren und Schmuck, Büchern sowie Spielwaren hinnehmen.
(Quelle: HDE)
18.2.2014
VDMA: China ist starker Konkurrent und Treiber für deutschen Maschinenbau
China hat im 12. Fünfjahresplan als Ziel formuliert, “High-end Produktionsausrüstungen” zu entwickeln. „Diese Entwicklungen müssen wir sehr ernst nehmen und auch sehen, welche Konsequenzen sich daraus für den deutschen Maschinenbau ergeben“, erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge anlässlich der Vorstellung der Studie der Impuls-Stiftung des VDMA „Strategien des chinesischen Wettbewerbs und Implikationen für den deutschen Maschinenbau” am Dienstag in Frankfurt. Die Impuls-Stiftung des VDMA hatte EAC-Euro Asia Consulting beauftragt, die Strategien des chinesischen Wettbewerbs in acht Sparten des Maschinenbaus (Werkzeugmaschinen, Textilmaschinen, Thermoprozesstechnik, Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik, Pumpen, Holzbearbeitungsmaschinen, Gießereimaschinen sowie Hütten- und Walzwerkeinrichtungen) entlang der Wertschöpfungskette genauer zu analysieren. Insgesamt wurden 319 Interviews in 122 ausgewählten chinesischen Unternehmen geführt. „Die Chinesen bewerten den Technologieabstand zum deutschen Maschinenbau realistisch – dennoch: Im wachsenden mittleren Marktsegment und im Service sind sie stärker – und das mittelfristig nicht nur in China. Darin liegt der Kern ihrer Internationalisierungsstrategie, auf die die deutsche Industrie Antworten finden muss“, sagte Daniela Bartscher-Herold, EAC-Euro Asia Consulting.
(Quelle: VDMA)
18.2.2014
bautec 2014: Auf der bautec 2014 hat die Zukunft des Bauens bereits begonnen
Nach jüngsten Informationen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbe bleibt die deutsche Bauwirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs. Die Branche rechnet für das laufende Jahr mit einem Umsatzplus von 3,5%. Die Nachfrage nach Bauleistungen im Wirtschaftsbau, im öffentlichen Bau und im Wohnungsbau ist ungebrochen. Beste Voraussetzungen für die bautec 2014 (18.2. - 21.2.14), dem Branchen-Highlight zu Beginn des Jahres. Entsprechend hoch sind die Erwartungen der rd. 520 Aussteller aus 22 Ländern, die sich auf dem Berliner Messegelände unter dem Funkturm mit ihren neuesten Baustoffen, Bausystemen und technischen Ausstattungen für den Alt- und Neubau präsentieren. Im Mittelpunkt der breitgefächerten Produktschau, die alle Baustoffe für Dach, Wand, Fassade, Ausbau/Trockenbau und Gebäudetechnik einschließt, stehen die drei Topthemen nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz. Ob Neubau oder Altbausanierung, an allen 4 Messetagen steht das zukunftsorientierte Bauen mit dem energetischen Systemverbund von Gebäudehülle und intelligenter Gebäudetechnik im Blickpunkt von Architekten, Planern, Handwerkern und dem fachlich-interessierten Hausbesitzer. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bautec-berlin.de.
(Quelle: Messe Berlin)
18.2.2014
BITKOM: IT-Mittelstand erwartet steigende Umsätze
Der IT-Mittelstand ist für die kommenden Monate sehr zuversichtlich. Acht von zehn mittelständischen IT-Unternehmen (80%) gehen davon aus, dass die Umsätze im 1. Halbjahr steigen, 10% rechnen mit gleichbleibenden Umsätzen. Das hat die aktuelle Konjunkturumfrage des BITKOM unter mittelständischen Hightech-Unternehmen ergeben. Der BITKOM-Mittelstandsindex steigt damit kräftig von 61 auf 70 Punkte. Das ist der höchste Wert seit rund drei Jahren. Der BITKOM-Index für die Gesamtbranche liegt bei 67 Punkten. „Die Stimmung in der BITKOM-Branche ist außerordentlich gut – und im Mittelstand läuft es noch ein bisschen besser. Das sind beste Vorzeichen für die CeBIT, die in wenigen Wochen startet“, sagte BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind das Rückgrat der Hightech-Branche. Der Mittelstand sorgt für Beschäftigung, Wachstum und Innovation.“ Besonders zuversichtlich sind Softwareunternehmen, von denen 85 Prozent weiter wachsende und 8% stabile Geschäfte erwarten. Bei den Anbietern von IT-Dienstleistungen rechnen 84% mit steigenden und 9% mit stabilen Umsätzen.
(Quelle: BITKOM)
18.2.2014
ZVEI: Leichtes Wachstum der Leiterplattenproduktion im Jahr 2013
Der Dezember-Umsatz der Leiterplattenhersteller fiel wegen der Feiertage erwartungsgemäß niedriger aus als im November. Viele Abnehmer nehmen zum Jahresende keine Ware mehr an, um zum Bilanzstichtag möglichst niedrige Bestandwerte zu haben. Der Umsatz erreichte jedoch die gleiche Höhe wie im Dezember 2012. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Der Umsatz im letzten Quartal lag 2% über Vorjahr und auch das Gesamtjahr schloss leicht über dem Vorjahreswert ab. Der Auftragseingang im Dezember war knapp 7% niedriger als im Jahr zuvor, das Gesamtjahr 2013 verzeichnete ein Plus von gut einem Prozent. Das Book-to-Bill-Ratio war bereits im November über eins und erreichte im letzten Monat des Jahres mit 1,16 das höchste Ergebnis des Jahres. Die Mitarbeiterzahl fiel im direkten Vergleich zum Referenzmonat. Ursache war die Schließung von Fertigungsstätten. Großunternehmen schufen im Jahr 2013 2,2% mehr Arbeitsplätze, bei kleineren und mittleren Firmen wurden dagegen Arbeitsplätze abgebaut.
(Quelle:ZVEI)
18.2.2014
BIOFACH und VIVANESS 2014: Rund 42.000 Besucher zum 25. Jubiläum der Weltleitmesse
Rund 42.000 Fachbesucher aus 134 Ländern ließen es sich nicht nehmen, beim 25. Jubiläum der BIOFACH und der achten Ausgabe der VIVANESS dabei zu sein. Das Messe-Duo verzeichnet damit eine kontinuierlich hohe Zahl an Besuchern aus dem In- und Ausland. An vier Tagen überzeugten die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik abermals mit ihrem vielfältigen, innovativen und qualitativ hochwertigen Angebot. 2.235 Aussteller präsentierten sich den Einkäufern aus dem Lebensmittel- und Kosmetik-Sektor. Die Top 5 der Besucherländer: Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und die Niederlande. Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse: „Vier intensive und inspirierende Messetage liegen hinter uns und haben erneut bestätigt: Die BIOFACH ist auch in der 25. Ausgabe das Bio-Messe-Highlight zum Jahresauftakt. Eine beeindruckende Branche, die immer wieder mit ihrer ökologischen Haltung, aber auch wirtschaftlicher und innovativer Kraft inspiriert. Die Stimmung in den Hallen, auch in der VIVANESS, war absolut positiv, Aussteller und Besucher hochzufrieden. Wir freuen uns schon heute auf das Wiedersehen und die Niederlande als Land des Jahres 2015!“
(Quelle: NürnbergMesse)
18.2.2014
HÄUSLBAUERMESSE 2014: 458 Ausstellern zeigen die neuesten Bautrends
„Zuerst schauen, dann bauen“ lautet das Motto der kommenden HÄUSLBAUERMESSE vom 21. bis 23. Februar 2014 am Messegelände Klagenfurt. Auf einer Gesamtausstellungsfläche von 35.000 Quadratmetern zeigen 458 Aussteller die neuesten Bautrends. Das Angebotsspektrum reicht von Baustoffen und Eindeckung, über Fenster, Türen und Tore bis hin zu Heizung, Energie und Außengestaltung. In der „Raiffeisen-Vortragsarena“ bringen Experten aktuelle Bau-, Renovierungs- und Energietipps und TV-Bausachverständiger Günther Nussbaum gibt am Samstag einen Vortrag zum Thema „(K)ein Pfusch am Bau!“. Alles zur HÄUSLBAUERMESSE gibt es auf www.kaerntnermessen.at.
(Quelle: Kärntner Messen)
18.2.2014
Rittal baut neues Verwaltungs- und Logistikcenter bei Seoul
Nicht nur im hessischen Haiger wird bei Rittal gebaut und massiv in den Ausbau der logistischen Leistungsfähigkeit investiert, sondern auch in Südkorea. Während in Haiger derzeit das neue Zentrum für die weltweite Logistik des Schaltschrank- und Systemanbieters entsteht, wurde jetzt der Startschuss für den Neubau des Verwaltungs- und Logistikgebäudes nahe der südkoreanischen Hauptstadt Seoul gegeben. „Wir zeigen mit dieser Investition, dass wir es mit unserem Lieferversprechen ‚schneller, besser, überall‘ auch global ernst meinen und werden die Lieferzeit und Verfügbarkeit für unser Kernsortiment weltweit auf einem Spitzenniveau vereinheitlichen“, sagt Dr. Guido Stannek, Geschäftsführer Einkauf und Logistik. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt neun Monate, die Fertigstellung ist für Oktober 2014 geplant. „Diese Investition in Südkorea ist ein Bekenntnis zum koreanischen Markt, in dem wir seit mehr als zehn Jahren jeweils zweistellige Wachstumsraten erzielen“, betont Christoph Caselitz, Rittal Geschäftsführer Vertrieb. „Wir sind in den Branchen Automobil- und Maschinenbau sowie der Schwerindustrie bereits sehr gut positioniert. Südkorea hat aufgrund seiner internationalen Marktführerschaft in vielen für Rittal relevanten Branchen große Bedeutung für unsere globale Wachstumsstrategie.“
(Quelle: Rittal)
18.2.2014
Bewerbungsstart SolarWorld Junior Einstein Award 2014
Das Bewerbungsverfahren für den SolarWorld Junior Einstein Award 2014 ist gestartet. Der älteste und renommierteste Preis für NachwuchswissenschaftlerInnen der Photovoltaik-Branche wird in diesem Jahr bereits zum neunten Mal vergeben. Er bietet nicht nur ein attraktives Preisgeld, sondern öffnet den jungen Wissenschaftlern auch viele Türen: Im Rahmen der Preisverleihung werden sie wichtigen Persönlichkeiten der Photovoltaik-Branche vorgestellt. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, gerade in diesen für die Solarbranche schwierigen Zeiten dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Perspektive aufzuzeigen. Denn die Nachwuchswissenschaftler haben die Ideen, um die Solartechnologie weiter voranzubringen und sogar auf die nächste Stufe zu heben“, so SolarWorld-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck. „Die Auszeichnung mit dem SolarWorld Junior Einstein Award gibt Energie für die Umsetzung neuer Ideen. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist zudem eine gute Gelegenheit, um die eigenen Forschungsergebnisse einem breiten Publikum vorzustellen“, erklärt Johannes Weniger, Preisträger des SolarWorld Junior Einstein Awards im vergangenen Jahr. Für den Preis können sich Absolventen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Regenerative Energie, Ingenieurwesen, Chemie, Physik, Verfahrenstechnik oder artverwandten Fachrichtungen bewerben, deren Abschlussarbeit ein Fachgebiet rund um die Solartechnik oder ein verwandtes Gebiet behandelt. Die wissenschaftliche Abschlussarbeit in deutscher oder englischer Sprache muss zwischen Juni 2013 und April 2014 geschrieben worden sein. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. April.
(Quelle: SolarWorld)
18.2.2014
In diesem Jahr erstmals auf der FCE Pharma: POWTECH Arena
Besucher und Delegierte haben Gelegenheit zur Teilnahme an einem Seminar mit renommierten Experten zum Thema „Pulver und Granulate“, bei dem unter dem Motto „Lösungen für Feinpartikel und Schüttgut“ relevante Inhalte, Trends und Neuheiten sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Auf der FCE Pharma, der wichtigsten Fachmesse Lateinamerikas für den pharmazeutischen Sektor, die von der NürnbergMesse Brasil organisiert wird, präsentiert sich in diesem Jahr zum ersten Mal die POWTECH Arena. Die Veranstaltung umfasst mehrere Vorträge über Lösungen für Feinpartikel und trockene Feststoffe. Zu den renommierten brasilianischen Experten, die auf dem Seminar vertreten sein werden, zählen Janine Boniatti, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Labor für Festkörperanalytik (LEES) der FIOCRUZ, André Luiz Rosa, Pre-Formulation Analyst bei Eurofarma, und Altivo Pitaluga Jr., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator am Labor für Festkörperanalytik (LEES) der FIOCRUZ. Besuchern und Delegierten der Veranstaltung bietet die POWTECH Arena die Gelegenheit, sich kostenfrei über Fachthemen, wichtige Neuheiten und Verfahren im Bereich Partikelanalyse, Mahl- und Mischanwendungen sowie Prozesse der Pulvertechnologie zu informieren.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.2.2014
Pferd Bodensee 2014 nimmt jede Hürde
Ross und Reiter bevölkerten während der sechsten Pferd Bodensee die Messehallen in Friedrichshafen. Vom 14. bis 16. Februar 2014 verzeichnete die Fachmesse für Pferde-Sport, -Zucht und -Haltung einen Besucherrekord von 29 100 Pferdeliebhabern (2012: 22.800). 27% mehr Messegäste haben sich bei 344 Ausstellern (plus 4,2%) über die neuesten Trends und Produkte der Branche informiert. Mit Fachforen, Reitpräsentationen und den beiden hochkarätig besetzten Veranstaltungen „Im Takt der Pferde“ und „Top Hengste – Deutschland – Österreich – Schweiz“ kamen Pferdefreunde aus dem Dreiländereck fachlich und vergnüglich auf ihre Kosten. Die nächste Pferd Bodensee findet im Feb. 2016 statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.pferdbodensee.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
17.2.2014
EuroShop 2014: Mit rund 2.200 Ausstellern in Düsseldorf eröffnet
Am 16. Februar ist es soweit, dann öffnet die EuroShop 2014 ihre Pforten auf dem Düsseldorfer Messegelände. Sie wird mit über 115.000 m² Netto-Ausstellungsfläche und rund 2.200 Ausstellern aus 57 Ländern so groß sein wie nie zuvor. Die EuroShop ist sowohl die weltweit größte Investitionsgütermesse für den Handel und seine Partner, als auch eine unerlässliche Plattform für Zukunftstrends, Visionen und Retail-Impressionen zum Anfassen. Vier Bereiche in 16 Hallen bieten eine faszinierende Vielfalt an Möglichkeiten: Der Bereich EuroConcept spannt einen weiten Bogen: von Ladenbau, Architektur und Store-Design über Beleuchtung bis hin zu Kühlmöbeln, innovativen Materialien und Bodenbelägen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2014 (I), EuroShop 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.2.2014
INVENTA 2014 auf Fünf-Jahres-Hoch
Ein Fünf-Jahres-Hoch vermeldet die Messe Karlsruhe mit ihren Lifestyle- und Genussmessen INVENTA und RendezVino. 37 300 Besucher (2013: 36 100) strömten vom 13. bis 16. Februar 2014 in die Karlsruher Messehallen. Auf 30 000 Quadratmetern zeigten insgesamt 392 (2013: 356) Aussteller frische Gestaltungsideen für zu Hause und den heimischen Garten. Perfekt in Szene gesetzte Showgärten, modernes Gartenmobiliar und –zubehör wurden auf der INVENTA Garden präsentiert. Für den Indoor Bereich lieferte die INVENTA Living innovative Einrichtungsideen. Die Sonderschau „LUX-us Leuchten“ lies exklusive Designer-Leuchten in einem ganz besonderen Licht erstrahlen. Wertvolle handgeknüpfte Teppiche von Jan Kath, Kinnasand und Kymo gab es in der Sonderschau Teppiche zu bestaunen. Expertenrat für nachhaltiges Bauen und Sanieren fanden angehende Bauherren und –frauen auf der INVENTA ECO Building. „Es hat sich gezeigt, dass die INVENTA als Premium-Verbrauchermesse ein sehr niveauvolles und kaufkräftiges Publikum anzieht. Wir freuen uns sehr, dass sich die RendezVino als Plattform für qualitativ hochwertige Weine und Delikatessen etablieren konnte. Mit einem Fokus auf die Weinregionen Baden, Württemberg, Pfalz und Rheinhessen sind wir bei unseren Besuchern auf große Resonanz gestoßen“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK).
(Quelle: KMK)
14.2.2014
E-world 2014 mit 620 Aussteller und 23.500 Fachbesucher
Noch größer, noch internationaler: Die E-world energy & water schreibt ihre Erfolgsgeschichte auch 2014 fort. Die 14. Ausgabe der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft verzeichnete eine neue Rekordbeteiligung bei Ausstellern und Besuchern. 620 Aussteller aus 25 Nationen zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen in der Messe Essen (2013: 610 Aussteller aus 22 Ländern) - darunter zahlreiche Global Player wie E.ON, RWE, EnBW, Vattenfall, Siemens und die Telekom. Erstmals dabei waren internationale Branchengrößen wie ASX Energy aus Australien, Taqa Energy aus Abu Dhabi oder die us-amerikanische OPC Foundation. 23.500 Besucher reisten aus über 70 Ländern an, um sich auf dem internationalen Branchentreff über die Zukunft der europäischen Energieversorgung zu informieren. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe, Unsere Messepublikation "NEWS zur E-world 2014" (ePaper) und aktuelle Bilder finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), E-world 2014".
(Quelle: Messe Essen)
14.2.2014
Positive Zwischenbilanz vor der O&S 2014 in Stuttgart
Ein halbes Jahr vor Beginn der kommenden O&S in Stuttgart deuten die Zahlen bereits jetzt auf eine erfolgreiche Veranstaltung vom 24. bis zum 26. Juni 2014 hin. Rund 6.500 m² Fläche der internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten und damit mehr als 85% der Gesamtfläche der Vorveranstaltung sind schon vermietet. Außerdem zeichnet sich ein hoher Anteil neuer Aussteller ab. Rund 20% der vorliegenden Anmeldungen kommen von Unternehmen, die sich erstmals an der O&S beteiligen. Aktuell arbeiten die Veranstalter an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms. Dazu gehören etwa das Forum, der Marktplatz Lohnbeschichtung sowie weitere Themenparks und Gemeinschaftsstände. Die O&S wird in diesem Jahr erstmals zeitgleich zur parts2clean, der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung, veranstaltet. Beide Messen belegen die drei nebeneinanderliegenden Hallen 5, 7 und 9 auf dem Stuttgarter Messegelände. DEen vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), O&S 2014".
(Quelle: Deutsche Messe)
14.2.2014
Bauen & Energie Wien 2014 mit über 550 Aussteller gestartet
Bauen und alles was damit zu tun hat liegt voll im Trend. Das bewies bereits der erste Tag der „Bauen & Energie“ in der Messe Wien (13.2.) sehr deutlich. So strömten gestern, trotz strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, tausende Besucher*) zur wichtigsten, größten und auch umfassendsten Bau-, Sanierungs- und Renovierungsmesse Ostösterreichs. Umfassend ist auch das Angebot der rund 550 Aussteller zu den Themen Renovieren, Umbauen oder Sanieren im Wohnungsumfeld. Die Palette reicht vom Ausmalen der Wohnung über den Einbau einer Sicherheitstüre oder Alarmanlage, der Neugestaltung des eigenen Bades bis hin zum schlüsselfertigen Passivhaus-Neubau. Insgesamt 102 Termine stehen heuer am Programm, darunter befinden sich Vorführungen, Mitmach-Kurse und Workshops von und mit mehr als 50 Experten. Die „Bauen & Energie Wien 2014“ steht unter dem Motto „Besser leben“ und damit ganz im Zeichen des gesunden, sichereren und leistbaren Wohnens. Gesund Wohnen meint mehr Umweltschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit; sicher Wohnen zielt auf wirksame Lösungen zum Schutz der eigenen vier Wände ab; und leistbar Wohnen manifestiert sich unter anderem in einer Reihe von Beratungsstellen, die Informationen und Tipps rund ums Finanzieren des eigenen Wohntraums vermitteln. Die weiteren Themen sind die Bereiche „Erneuerbare Energien“, „Bauen, Renovieren, Isolieren“ sowie „Elektrotechnik und Einbruchssicherheit“. wichtige Anlaufstellen.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
14.2.2014
Chillventa 2014: Sehr gutes Feedback der Branche
Die Chillventa geht 2014 in die vierte Runde. Vom 14. bis 16. Oktober ist sie erneut der zentrale internationale Branchentreff der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpenwelt. Die Anmeldeunterlagen sind bereits verschickt und die Rückmeldungen der ausstellenden Unternehmen sind sehr gut: Bereits heute sind 90 % der Hallenfläche von 2012 schon fest gebucht. Das fachliche Begleitprogramm Chillventa Congressing findet wie gewohnt am Vortag der Chillventa, am Montag, 13. Oktober 2014 statt. „Die Resonanz der Branche nach dem Versand der Ausstellerunterlagen stimmt uns positiv. Wir gehen davon aus, nachdem bereits so viele verbindlich ihre Standfläche gebucht haben, dass wir ausstellerseitig mindestens das Niveau der Vorveranstaltung erreichen. Sehr erfreulich ist mit 60 % die hohe Internationalität der Unternehmen. Die Fachbesucher und Kongressteilnehmer können sich schon auf ein umfassendes, internationales und topaktuelles Fachangebot und hochkarätiges Kongressprogramm freuen“, erklärt Alexander Stein, Projektleiter der Chillventa, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2014
BSW-Solar: ÖKO-Abgabe auf Solarstrom macht Energiewende teurer
Die Solarstromförderung wurde in der letzten Legislaturperiode für neue Photovoltaik-Anlagen um beinahe 70% reduziert. Geht es nach dem Willen der neuen Bundesregierung, soll die Förderung um weitere rund 12 Prozentpunkte im Jahr zurückgefahren werden. Experten bezweifeln, ob die Preise von Solarstromanlagen in diesem Tempo weiter sinken werden. Auf einen erheblichen Widerspruch aus der Solarbranche und den Verbänden des Verbraucher- und Umweltschutzes stößt das Vorhaben, darüber hinaus nun auch noch ab 1.8.14 einen Großteil solarer Selbstversorger mit einer Öko-Abgabe in Höhe von rd. 4,4 Cent je Kilowattstunde zu belasten (70% der EEG-Umlage). Heute veröffentlichte Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) belegen, dass mit dieser Maßnahme der überwiegende Teil gewerblicher und industrieller Neuinvestitionen in Solarstromanlagen unrentabel werden würde und die Öko-Abgabe nicht einmal zu einer Entlastung der Stromrechnungen bei den Verbrauchern führt, die bislang die Kosten der Energiewende tragen. Der Verband rechnet stattdessen sogar mit Mehrkosten von bis zu 300 Mio. Euro bis zum Jahr 2018. „Die geplante Abgabe auf den selbstverbrauchten Solarstrom würde gar keine Einsparung bringen, sondern die Kosten der Energiewende sogar in die Höhe treiben. Auf eine in jeder Hinsicht kontraproduktive Öko-Abgabe muss deshalb unbedingt verzichtet werden“, so der Appell von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar heute in Berlin.
(Quelle: BSW-Solar)
14.2.2014
BIOFACH 2015: Die Niederlande sind Land des Jahres
Die Bio-Branche wächst – auch in den Niederlanden. Prognosen gehen davon aus: Dieser Trend nimmt weiter zu. Seit vielen Jahren bieten die Niederlande eine große Bandbreite an ökologisch erzeugten Produkten, die auch auf der BIOFACH präsentiert werden. Mit 85 Ausstellern zählen sie bereits jetzt zu den Top 5 auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Dem niederländischen Staat ist es ein großes Anliegen, eine nachhaltige Produktion im Agrarbereich aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund besuchte die Landwirtschaftsministerin Sharon Dijksma die diesjährige BIOFACH, um sich über die aktuellen internationalen Entwicklungen in der Bio-Branche zu informieren. Während Ihres Besuchs auf der Messe unterzeichnete sie den Vertrag für die Niederlande als Land des Jahres der BIOFACH 2015, die vom 11. bis 14. Februar 2015 im Messezentrum Nürnberg stattfinden wird.
(Quelle: NürnbergMesse)
14.2.2014
3M präsentiert sich auf Leichtbau-Branchentreffen in Würzburg
Im Frühjahr finden zwei bedeutende Konferenzen zum Thema Leichtbau statt: der „Leichtbau Gipfel“ des Fachmediums Automobil Industrie vom 18. bis 19. März in Würzburg sowie der VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ vom 2. bis 3. April in Mannheim. 3M ist auf beiden Veranstaltungen mit Entwicklungen und Experten aus seinem Geschäftsbereich Advanced Materials präsent. Das Unternehmen 3M hat in der Glashohlkugeltechnologie in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt und dabei mit der sogenannten "iM16k" eine Mikroglashohlkugel entwickelt, die bei einer sehr geringen Dichte von 0,46g/cm³ eine isostatische Druckfestigkeit von 1100 bar aufweist. Diese Mikroglashohlkugel erlaubt es, Kunststoff-Compounds mit niedriger Dichte herzustellen, die - im Standardspritzguss oder Extrusion verarbeitet - zu einer Gewichtsreduktion der Bauteile von zehn Prozent und mehr führen.
(Quelle: 3M)
14.2.2014
Lufthansa: Erweiterte Freigabe elektronischer Geräte auf Lufthansa-Flügen
Auf deutlich mehr Strecken können Lufthansa-Fluggäste künftig ihr Smartphone, Tablet, Notebook oder andere elektronische Geräte nutzen – ohne Unterbrechung während des gesamten Aufenthalts an Bord. Von März an gibt Lufthansa die Nutzung auf allen Airbus-Flugzeugen frei. Das Luftfahrtbundesamt (LBA) hat dies jetzt zugelassen. Bereits seit Ja-nuar können Fluggäste an Bord der Boeing 747-8 elektronische Geräte im Flugmodus von „Gate zu Gate“ nutzen. Bisher mussten alle Geräte während Start und Landung komplett ausgeschaltet bleiben. Mit der Zulassung für die Airbus-Flotte ist die Nutzung schon bald auf knapp 250 Lufthansa-Flugzeugen möglich. Die LBA-Freigabe für weitere Flugzeugty-pen strebt Lufthansa schnellstmöglich an. „Wir freuen uns, dass wir jetzt die amtliche Zulassung für alle Airbus-Flugzeuge erhalten haben – auch für unsere A380 – und damit unseren Gästen die durchgehende Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern ermöglichen können,“ sagt Jens Bischof, Chief Commercial Officer (CCO) Lufthansa Passage. „Wir wissen, dass viele Kunden ihre Gerä-te gerne durchgehend im Flugzeug nutzen möchten. Diesem Wunsch können wir nun auf den meisten unserer Flüge entgegenkommen.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
14.2.2014
Reiff Technische Produkte auf der Maintenance 2014 in Dortmund
Erstklassige Mapro-Produkte, frische Brezeln und fachkundige Beratung erwartet Besucher der fünften „Maintenance“ vom 26. - 27. Februar 2014 in den Dortmunder Westfalenhallen auf dem Stand von Reiff Technische Produkte. Unter dem Motto „Einfach. Mehr. Sortiment.“ präsentiert der führende Technische Händler in Halle 4 Stand F05 seine neuesten Produkte für Instandhaltung und Wartung. Live vor Ort zeigen die Reiff-Anwendungstechniker deren fachgerechte Anwendung und geben hilfreiche Tipps und Tricks für die Handhabung. Beim geselligen Verzehr von leckeren Kaffee-Spezialitäten und frischen Brezeln können sich die Fachmesse-Besucher über die mehr als 140.000 Produkte des Vollsortimenters und die umfangreichen Services des schwäbischen Traditionsunternehmens informieren.
(Quelle: Reiff-Gruppe)
13.2.2014
BOY auf der Interplastica in Moskau
Im bitterkalten Moskau heizte die Kunststoffmesse Interplastica den Fachbesuchern richtig ein. Mit interessanten Anwendungen und einer Vielzahl von Maschinen in Produktion war das Eis schnell gebrochen. So wurde auch der BOY-Messestand - der erstmals in Eigenregie von der russischen Vertretung BIM Engineering realisiert wurde – während der viertägigen Veranstaltung von den Messebesuchern sehr gut frequentiert. Mit zwei Maschinen zeigte BOY eine Auswahl seines Produktprogrammes. Auf einer BOY XS (Schließkraft 100 kN) mit neuester Multi-Touch-Steuerung Procan ALPHA 2 wurden technische Teile für die Automobilindustrie hergestellt. Eine BOY 55 E (Schließkraft 550 kN) produzierte hochtransparente Lineale, die mit kreisrunden Durchbrüchen inkl. Tuschekanten ausgestattet waren. Das präzise Messinstrument mit integrierter Vergrößerungslupe und Winkelnonius war für viele der Besucher eine praktische Erinnerung an den Besuch der Interplastica.
(Quelle: Dr. Boy GmbH & Co. KG)
13.2.2014
TDK: Weltweit kleinstes Bluetooth Smart Modul
Die TDK Corporation präsentiert ein extrem kompaktes Bluetooth Low Energy Modul, entwickelt für die Bluetooth 4.0 Low Energy (LE) Spezifikation, die im Markt als Bluetooth Smart bekannt ist. Mit einer Grundfläche von nur 4,6 x 5,6 mm² und der geringen Bauhöhe von 1 mm ist das neue SESUB-PAN-T2541 Bluetooth 4.0 LE Modul das derzeit kleinste seiner Art* für Bluetooth-Smart-Geräte. Das Modul eignet sich dank seiner kompakten Baugröße sehr gut für Wearable Devices, für die Marktforscher in naher Zukunft ein großes Wachstum erwarten. Die Serienfertigung des SESUB-PAN-T2541 begann im Februar 2014. Das neue Modul basiert auf der von TDK entwickelten SESUB Technologie (Semiconductor Embedded in Substrate). Der Bluetooth-IC-Die ist in das Substrat integriert. Zusätzliche diskrete Bauelemente wie ein Quarz-Resonator, ein Bandpassfilter sowie Kondensatoren sind auf der Oberseite des Moduls angebracht. Durch diesen hohen Integrationsgrad benötigt das neue Bluetooth LE Modul nahezu 65% weniger Platz als Module, die zusätzliche diskrete Bauelemente benötigen. Die I/Os sind optimiert aus dem Substrat zu den BGA-Anschlüssen auf der Unterseite des Moduls geführt. Damit ist eine einfache Anbindung des Moduls an die Stromversorgung wie auch die Antenne gegeben, wodurch der Designprozess deutlich beschleunigt wird.
(Quelle: TDK Electronics Europe)
13.2.2014
BITKOM: Smartphone-Boom setzt sich 2014 ungebrochen fort
Die starke Nachfrage nach Smartphones setzt sich 2014 fort. In diesem Jahr werden voraussichtlich rd. 30 Mio. Geräte in Deutschland verkauft. Das entspricht einem Plus von 12% im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2011 hat sich der Absatz von Smartphones in Deutschland fast verdoppelt. Damals wurden 15,9 Mio. Geräte verkauft. Die starke Nachfrage nach hochwertigen Geräten lässt auch den Umsatz weiter steigen. 2014 werden voraussichtlich 9,3 Mrd. Euro mit Smartphones umgesetzt. Das ist ein Wachstum um 10% im Vergleich zum Vorjahr. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von EITO-Daten. „Auch im achten Jahr des Smartphone-Booms ist die Begeisterung bei den Verbrauchern ungebrochen“, sagt Jens Schulte-Bockum, BITKOM-Präsidiumsmitglied. „Smartphones sind die Treiber des digitalen Wandels – nicht nur im Telekommunikationssektor. Auch in anderen Bereichen schieben sie ganz neue Geschäftsmodelle an.“ Knapp 82% aller in Deutschland verkauften Mobiltelefone werden 2014 voraussichtlich Smartphones sein. Beim Umsatz beträgt ihr Anteil sogar 97%. „Smartphones sind heute schon Mittelpunkt des digitalen Lebens: Wir zahlen, planen und buchen mit ihnen“, sagt Schulte-Bockum. „Künftig werden sie weitere Bereiche erobern, durch neue Anwendungen etwa im Automotive- oder Gesundheits-Bereich. Rund um Smartphones entstehen so neue Ökosysteme, die enorme Chancen gerade auch für junge Unternehmen bieten.“
(Quelle: BITKOM)
13.2.2014
Lufthansa übernimmt weltweit erstes Flugzeug mit Wirbel-generatoren
Heute erhält Lufthansa ihren ersten Airbus A320, der mit Wirbelgeneratoren ausgerüstet ist. Das werksneue Flugzeug mit der Registrierung D-AIUB vom Hersteller Airbus landet planmäßig um 16.20 Uhr am Flughafen Frankfurt. Von hier aus wird es künftig Kurz- und Mittelstreckenziele in Deutschland und Europa bedienen. Lufthansa ist weltweit die erste Fluglinie, die ein Flugzeug mit dieser Modifikation einsetzt. Ziel der Wirbelgeneratoren ist eine Lärmminderung des Flugzeugs im Anflug um bis zu zwei Dezibel. Neben der „Uniform-Bravo“ (D-AIUB) werden alle neuen Flugzeuge dieses Typs standardmäßig mit Wirbelgeneratoren ausgerüstet sein. Auch die bereits eingesetzten Flugzeuge der A320-Flotte werden mit der geräuschreduzierenden Technik ausgerüstet. Insgesamt sollen 157 Flugzeuge der Bestandsflotte das neue Bauteil erhalten, sodass mit den erwarteten Neuauslieferungen insgesamt über 200 Flugzeuge leiser werden.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
13.2.2014
BIOFACH 2015: Die Niederlande sind Land des Jahres
Die Bio-Branche wächst – auch in den Niederlanden. Prognosen gehen davon aus: Dieser Trend nimmt weiter zu. Seit vielen Jahren bieten die Niederlande eine große Bandbreite an ökologisch erzeugten Produkten, die auch auf der BIOFACH präsentiert werden. Mit 85 Ausstellern zählen sie bereits jetzt zu den Top 5 auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Dem niederländischen Staat ist es ein großes Anliegen, eine nachhaltige Produktion im Agrarbereich aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund besuchte die Landwirtschaftsministerin Sharon Dijksma die diesjährige BIOFACH, um sich über die aktuellen internationalen Entwicklungen in der Bio-Branche zu informieren. Während Ihres Besuchs auf der Messe unterzeichnete sie den Vertrag für die Niederlande als Land des Jahres der BIOFACH 2015, die vom 11. bis 14. Februar 2015 im Messezentrum Nürnberg stattfinden wird. Weitere Informationen finden Sie unter: www.biofach.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.2.2014
INVENTA 2014: Energiekosten und Nachhaltigkeit im Blick
Nachhaltiges Bauen, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie innovative Heizungssysteme sind Themen der INVENTA ECO Building (13. bis 16. Februar in der Messe Karlsruhe). Experten informieren über gesetzliche Vorgaben für Neu- und Umbauten und geben individuelle Tipps zur Finanzierung und Förderung. Das Ausstellungsspektrum erstreckt sich von Fenstern über Türen und Torsysteme, Dämm-, Dach- sowie Heizsysteme bis hin zum Fertighausbau. Für das Forum ECO Building hat der Energiekreis Baden, ein Zusammenschluss von niedergelassenen Handwerksbetrieben, am Samstag, 15. Februar, und Sonntag, 16. Februar, ein umfassendes Programm zusammengestellt. In diesem erhalten Besucher Informationen zu Themen wie die energetische Sanierung von Fenstern, die Fassaden-Wärmedämmung und Wohnraumlüftungsanlagen. Blockheizkraftwerke in modernen Heizungsanlagen, Heizen mit Holzpellets sowie die fachgerechte Wartung und Betreuung von Photovoltaikanlagen sind weitere Themen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.inventa.info.
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress)
12.2.2014
Über 500 Unternehmen aus 28 Ländern stellen auf der GrindTec 2014
Neuheiten vorSie lässt die bisherige Rekordveranstaltung 2012 deutlich hinter sich: Rund 515 Schleiftechnikunternehmen - gut 65 mehr als vor zwei Jahren - präsentieren auf der GrindTec 2014 den neuesten Stand der Schleiftechnik. Knapp 20% mehr Fläche wird für die Exponate benötigt. Den Zuwachs generiert sie vor allem aus der weiteren Internationalisierung - 40% (2012: 35%) der beteiligten Firmen haben ihren Sitz im Ausland. Auch die größeren Messestände führender Hersteller tragen dazu bei - man möchte gerade auf der GrindTec ein breiteres Spektrum als bislang präsentieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), GrindTec 2014".
(Quelle: Messe Augsburg)
12.2.2014
VDW-Technologietag zur METAV 2014
Die Sicherheit technischer Produkte ist in aller Munde. Sind Restrisiken wirklich nicht vermeidbar? Und welche Restrisiken sind tatsächlich noch vertretbar? Neben ethischen und moralischen Aspekten wird über handfeste technische Fragen diskutiert, die von Ingenieuren beantwortet werden müssen. Insbesondere Werkzeugmaschinen stellen hohe Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen und Zuverlässigkeit. Im Rahmen der METAV 2014 berichten Experten am 11. März in Düsseldorf über den aktuellen Stand der Entwicklung. Denn deutsche Werkzeugmaschinen sind bereits sehr sicher, und das soll so bleiben. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), METAV 2014".
(Quelle: VDW)
12.2.2014
Hamburg Messe und Messe Husum unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die Messegesellschaften in Hamburg und Husum haben nun den Vertrag über eine Kooperation als Veranstalter der WindEnergy Hamburg und der HUSUM Wind geschlossen. "Damit ist formell besiegelt, was wir bereits seit Monaten parallel vorbereiten - die gemeinsame Branchenlösung zur Gestaltung der Windenergiemessen", betonten die beiden Geschäftsführer Bernd Aufderheide, Hamburg Messe und Congress, und Peter Becker, Messe Husum und Congress, bei der Vertragsunterzeichnung in Hamburg. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), WindEnergy Hamburg 2014".
(Quelle: Hamburg Messe)
12.2.2014
REISEN HAMBURG 2014 mit über 78.000 Besuchern
Mit mehr als 78.000 Besuchern und sehr positiver Resonanz der Aussteller ist am Sonntag (9.2.14) die REISEN HAMBURG zu Ende gegangen. Fünf Tage lang präsentierten rd. 1.000 Aussteller aus der ganzen Welt alles für Urlaub, Caravaning, Outdoor und Rad auf dem Gelände der Hamburg Messe. In acht Messehallen fanden die Besucher zahlreiche Anregungen für die nächsten Reisen, neue Ziele, unzählige Freizeit-Tipps und hochwertiges Equipment. „Wir sind überaus zufrieden, dass wir das hervorragende Vorjahres-Niveau gehalten haben und freuen uns über das große Besucherinteresse an unserem Angebot und die gute Stimmung unter den Ausstellern“, sagte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress. „Es hat sich gezeigt: Die REISEN HAMBURG macht Lust auf Urlaub. Sie bietet mit dem großen Beratungsangebot auf hohem fachlichen Niveau und den vielfältigen Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren ein attraktives Erlebnis für alle Besucher.“ Bei den Besuchern der REISEN HAMBURG steht Urlaub nach wie vor hoch im Kurs: Bei der Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut gaben 84% an, auch in diesem Jahr ganz sicher in den Urlaub fahren zu wollen. Damit liegt das Publikum der REISEN HAMBURG deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 45% (Deutsche Tourismusanalyse). Besonders groß war das Interesse der Messebesucher an Städtereisen (52%), gefolgt von Aktivurlaub (36%) und Strandferien (34%).
(Quelle: Messe Hamburg)
12.2.2014
Deutsche Telekom erwirbt die restlichen Anteile an T-Mobile Czech Republic
Die Deutsche Telekom erwirbt den restlichen, noch nicht in ihrem Besitz befindlichen Anteil von 39,23 Prozent an T-Mobile Czech Republic für einen Kaufpreis von 0,8 Mrd. Euro. Die Anteile liegen aktuell bei einem Konsortium von Investoren unter der Führung von Fonds, beraten durch die Private Equity Gruppe Mid Europa Partners. "Der Erwerb der restlichen Anteile ist ein logischer Schritt zur Optimierung unseres Portfolios und unterstützt unsere Entwicklung zum führenden integrierten pan-europäischen Telekommunikationsanbieter", so Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Europa und Technik bei der Deutschen Telekom. "Die Tschechische Republik ist aufgrund ihrer Größe und Struktur ein wichtiger Markt für die Deutsche Telekom. Mit der fortschreitenden Integration der T-Systems Czech Republic und der geplanten Zusammenführung mit den tschechischen Aktivitäten der GTS-Gruppe befindet sich die T-Mobile Czech Republic auf einem klaren, strategischen Weg zum Ausbau ihrer Festnetzinfrastruktur und zur Stärkung ihrer Marktposition im Business-to-Business-Geschäft."
(Quelle: Deutsche Telekom)
11.2.2014
Deutscher Heilpraktiker Tag ist wieder ein Schwerpunkt auf der CAM 2014 in Düsseldorf
Seit über 30 Jahren findet in Düsseldorf die CAM, die europäische Fachmesse für komplementäre und alternative Medizin, statt und wird auch in diesem Jahr wieder rund 2.500 Ärzte für Naturheilverfahren und Heilpraktiker in die Landeshauptstadt führen. Seit Beginn steht die Veranstaltung nicht nur für die Förderung und den Erhalt der Naturheilkunde und der mit ihr verbundenen Therapien, sondern ist auch immer wieder ein Forum für medizinische Innovationen und kollegialen Gedankenaustausch. So können sich die Besucher auf viele interessante Vorträge und heiße Diskussionen freuen. Neben zahlreichen Fachkongressen ist der Deutsche Heilpraktikertag einer der wichtigen Schwerpunkte im die Messe begleitenden Kongressprogramm. Dazu Peter Abels, Sprecher der EFN European Federation for Naturopathy: „Derart geballtes Know How ist im Frühjahr in Europa an keinem anderen Ort zu finden“. Das gilt für den Kongress und ebenso für die Messe. Auf der CAM präsentieren wieder fast 200 Austeller einen breiten Querschnitt der Branche; Produkte und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse der Besucher zugeschnitten sind. Alle wichtigen Anbieter - von Akupunktur über Labordiagnostik, von Medizintechnik, Nahrungsergänzung über Pharmazie bis hin zu Praxisbedarf - finden die Besucher am 12.4.14 auf der CAM 2014 in Düsseldorf. Weitere Informationen finden Sie unter: www.cam-expo.eu und www.heilpraktikertag.de.
(Quelle: MCO Marketing-Communication-Organisation)
11.2.2014
BITMi zum Safer Internet Day: IT-Sicherheit muss Chefsache werden
Ob Cloud Computing oder Smart Phones – Digitalisierung und Vernetzung bieten eine Unmenge an Chancen, insbesondere für die mittelständische Wirtschaft. Die Grundvoraussetzung dafür, die neuen Möglichkeiten effektiv nutzen zu können, ist aber eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz. „Das letzte Jahr, in dem das Ausmaß der Überwachung der Geheimdienste bekannt wurde, hat gezeigt, dass ITSicherheit uns alle betrifft. Um ein besseres Internet zu schaffen, müssen wir gemeinsam in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Expertise und das Bewusstsein für Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit erhöhen“, so BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün. Insbesondere Mittelständer seien oft von Internetkriminalität und Wirtschaftsspionagebetroffen. „Dort sehen wir bei der Aufklärung und Sensibilisierung dringenden Nachholbedarf“, kritisiert Grün. Aufklärung führe zur Priorisierung des Themas innerhalb des Unternehmens, was wiederum größere Investitionen in Schutzmaßnahmen nach sich zöge. „Das Thema muss es in die Geschäftsführungsebene schaffen und darf nicht in der IT-Abteilung stecken bleiben.“ Zu begrüßen und weiter auszubauen seien Programme aus der Politik, wie zum Beispiel die Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundeswirtschaftsministeriums, um diese Prozesse unterstützend zu begleiten.
(Quelle: BITMi)
11.2.2014
Air Liquide schließt bedeutenden Vertrag mit ThyssenKrupp Steel Europe
Air Liquide festigt weiter seine Stellung in Deutschland durch die Unterzeichnung eines umfangreichen, langfristigen Liefervertrags mit der ThyssenKrupp Steel Europe AG im Rhein-Ruhr-Gebiet, einem der größten und bedeutendsten industriellen Ballungsräume Europas. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung von 4.600 Tonnen Sauerstoff plus Stickstoff und Argon pro Tag an die Stahlwerke von ThyssenKrupp im Cluster Duisburg, der größten Stahlerzeugungsregion in Europa, die in erster Linie die Automobilindustrie in Deutschland beliefert. Sauerstoff, Stickstoff und Argon werden von der Stahlindustrie für zahlreiche Anwendungen benötigt, die von der Luftanreicherung in Hochöfen bis zu Sauerstoffblasverfahren reichen. Der Einsatz dieser Gase hilft, die Produktivität und die Energieeffizienz der Stahlwerke zu verbessern und zugleich die Emissionen von Luftschadstoffen zu senken.
(Quelle: Air Liquide)
11.2.2014
Start-up-Board des BITKOM nimmt Arbeit auf
Die Start-up-Mitgliedschaft im Hightech-Verband BITKOM stößt auf großes Interesse. Drei Monate nach Einführung haben sich mehr als 170 Start-ups der IT- und Internetbranche für eine Mitgliedschaft entschieden. „Unsere Initiative Get Started bringt kleine und große, junge und etablierte Unternehmen zusammen. Die Resonanz in der Start-up-Szene zeigt, dass es einen großen Bedarf an einem solchen Austausch und einer Zusammenarbeit gibt“, sagt BITKOM-Vizepräsident Ulrich Dietz. Am morgigen Dienstag konstituiert sich das Start-up Board des BITKOM. Im Board kommen Gründer und Geschäftsführer von Start-ups zusammen und beraten, wie politische und wirtschaftliche Voraussetzungen für wachstumsstarke junge Unternehmen in Deutschland und Europa verbessert werden können. Dazu gehören u.a. Fragen der Finanzierung und der Internationalisierung von jungen, innovativen Technologieanbietern. „Der BITKOM wird sein politisches Gewicht künftig verstärkt für Start-ups einsetzen“, so Dietz. „Zu einem gründerfreundlichen Ökosystem zählen sowohl politische und rechtliche Rahmenbedingungen, aber auch starke Partner, Zugang zu Finanzierung und Fachkräfte aus dem IT-Bereich.“
(Quelle: BITKOM)
11.2.2014
WP BAKERYGROUP auf der Internorga 2014 in Hamburg
1879 legten Herrmann Werner und Paul Pfleiderer mit der Werner & Pfleiderer Maschinenbaufabrik den Grundstein der heutige WP BAKERYGROUP. Im Zeichen dieses Jubiläums präsentiert sich die Gruppe auf der Internorga: Innovativ mit der nächsten Ladenbackofen-Generation, gezeigt wird der neue MATADOR STORE Ee, sowie mit einer breiten Palette an bestens bewährter Bäckereitechnik. Auf dem Messestand erinnern außerdem historische Dokumente an die lange Firmentradition und die zahlreichen Erfindungen, mit denen WP in den vergangenen 135 Jahren Standards in der Branche setzte. Das Unternehmen Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH finden Sie in Hamburg in Halle B6 (Stand 417).
(Quelle: WP BAKERYGROUP)

11.2.2014
Lufthansa forciert 2014 Modernisierung der Flotte
Lufthansa forciert 2014 Modernisierung der Flotte Lufthansa Group übernimmt in diesem Jahr 23 fabrikneue Flugzeuge Vergangen Freitag, am 7. Februar 2014, landete die zehnte Boeing 747-8 Intercontinental der Lufthansa in Frankfurt. Die „Strich Acht“ ist nur eines von sieben Flugzeugen, die die Lufthansa Group im Februar und März fabrikneu erhält. Wie auf einer Perlenkette treffen die hochmodernen Jets in den nächsten Wochen in Frankfurt ein: Neben drei Boeing 747-8 erhält Lufthansa voraussichtlich einen Airbus A380, eine A330, zwei A320. Dazu erhält Germanwings eine A319 und die Lufthansa Cargo nimmt einen Frachter vom Typ Boeing 777F in Empfang. Der Konzern erwartet in diesem Jahr insgesamt 23 Verkehrsflugzeuge der neuesten Generation. Nach einer Restaufrüstung bei Lufthansa Technik in Frankfurt und der Betriebszulassung könnte die heute ausgelieferte Boeing 747-8 mit der Registrierung „Yankee Lima“ bereits Ende Februar ihren ersten Passagierflug absolvieren. Sie ersetzt eine ältere Boeing 747-400, die dann aus dem Flugdienst genommen wird. Neben den Fluggästen werden auch die Flughafenanrainer einen Unterschied wahrnehmen. Das neue Flugzeug ist im Vergleich zum Vorgängermodell rund 30 Prozent leiser sein.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
11.2.2014
Cycling-Spaß auf der FIBO 2014 in Köln
FIT FOR FUN Cycling Festival Für den guten Zweck und die eigene Gesundheit können Besucher und Aussteller auf der FIBO 2014, die vom 3. bis 6. April in Köln stattfindet, gleich an drei aufeinanderfolgenden Tagen gemeinsam schwitzen. Zum zehnten Mal veranstaltet FIT FOR FUN gemeinsam mit der FIBO und Pure Emotion das FIT FOR FUN Cycling Festival. Bis zum 16. März kann man sich noch zu vergünstigten Sonderkonditionen anmelden. Auch die Cycling Tour der Hoffnung wird erneut im Rahmen der Internationalen Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit zugunsten krebskranker Kinder veranstaltet. Mehr als 300 hochwertige Tomahawk-Bikes werden für das FIT FOR FUN Cycling Festival in der Halle 5.1 aufgestellt. Zu beeindruckenden Lichteffekten, heißen Beats und der Motivation erfahrener Presenter kann hier von Freitag bis Sonntag kräftig in die Pedale getreten werden. Bis zu fünf Personen können sich zu einem Team zusammenschließen und am FIBO-Samstag von 10:00 Uhr bis 15:50 Uhr an sechs verschiedenen Einzel-Classes teilnehmen. Mitmachen können sowohl Profis als auch Anfänger. Am Freitag und Sonntag sind Einzelfahrer mit guter Kondition und Erfahrung gefragt. In einem vierstündigen Marathon können die Teilnehmer dann zeigen, was sie drauf haben und richtig Gas geben.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
10.2.2014
E-world 2014 mit 620 internationalen Ausstellern aus 25 Ländern
In Essen beginnt am Dienstag Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft E-world. Hauptthema ist die Zukunft der europäischen Energieversorgung. 620 internationale Aussteller aus 25 Ländern präsentieren in der Messe Essen drei Tage lang Lösungen für eine effizientere Energieerzeugung und –nutzung. Weitere Themen sind die deutsche Energiewende sowie Innovationen für die Produktion und Speicherung erneuerbarer Energien. Erwartet werden rund 20.000 internationale Fachbesucher. Die E-world findet seit 2001 jährlich in der Messe Essen statt und gilt als der wichtigste Branchentreffpunkt der europäischen Energie- und Wasserwirtschaft. Zur 14. Ausgabe werden auch Vertreter der japanischen Präfektur Fukushima erwartet. Unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur E-world 2014" (ePaper) finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2014 (I), E-world 2014".
(Quelle: Messe Essen)
10.2.2014
28. Control in Partnerschaft auf Kooperationskurs
Informations-, Kommunikations-, Business-, Branchentreff- und Event-Plattform - das alles ist die Control - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung für die weite QS-Welt! Im Jahr 2014 zum 28. Mal stattfindend, zeigt sich die Welt-Leitmesse Control erneut in Bestform und glänzt mit Zuwachsraten an Ausstellungsfläche und in- sowie ausländischen Ausstellern. Hinsichtlich Technologien, Verfahren, Produkten und Systemen gibt es vor allem in den Segmenten Bildverarbeitungs- und Visionssysteme sowie Testeinrichtungen für Automotive-Komponenten und Baugruppen signifikante Zuwächse. Dazu sagte die Projektleiterin der Control, Gitta Schlaak: "Nachdem sich die Prozessorientierung fortsetzt, und die eine oder andere wenn auch nur in Teilen als Wettbewerb zur Control anzusehende Veranstaltung wohl schwächelt, suchen marktaktive Hersteller und Anbieter von QS-Produkten sozusagen nach einem sicheren Hafen. Da wir im Bereich Bildverarbeitung und Visionssysteme schon immer eine gute Expertise hatten, lag es nahe, dass sich mehrere Hersteller und Anbieter der Control zuwenden, worüber wir natürlich sehr erfreut sind." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Control 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
10.2.2014
BITKOM: IT-Branche bietet beste Chancen für Hochschul-Absolventen
Für eine Laufbahn in einem IT-Beruf wird eine einschlägige Hochschulausbildung immer wichtiger. Während es für Quereinsteiger künftig schwieriger wird, haben vor allem Absolventen von Master- und Dualen Studiengängen gute Chancen. Rund die Hälfte der Unternehmen (52%) aus der Informationstechnologie und Telekommunikation wollen künftig stärker als bisher auf Master-Absolventen zurückgreifen. 45% setzen verstärkt auf Duale Studiengänge. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte. „Die Komplexität in der IT steigt weiter, damit wird ein entsprechendes Studium immer wichtiger. Einschlägige Qualifikationen sind zwingend notwendig, zum Beispiel für Aufgaben in der Beratung, im Management und beim technischen Design“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Auch mit einem normalen Bachelor-Abschluss ohne die Praxisintegration wie bei einem Dualen Studiengang sind die Chancen für den Jobeinstieg sehr gut. Allerdings wollen die Unternehmen auf diesem Qualifikationsniveau die Beschäftigung weniger stark ausbauen. Nur rund jedes dritte Unternehmen (30%) wird nach eigenem Bekunden künftig mehr Bachelor-Absolventen beschäftigen. Anders bei den Dualen Studiengängen. Hier werden Theorie und Praxis besonders stark miteinander verzahnt. Fast jedes zweite Unternehmen (45%) will künftig mehr Absolventen aus diesem Bereich einstellen.
(Quelle: BITKOM)
10.2.2014
Satya Nadella ist neuer CEO von Microsoft
Der Verwaltungsrat der Microsoft Corp. hat Satya Nadella mit sofortiger Wirkung zum Chief Executive Officer und Mitglied des Verwaltungsrats ernannt. Vor der Ernennung war Nadella als Executive Vice President der Microsoft Cloud and Enterprise Group tätig. „In dieser Zeit des Wandels gibt es keinen besseren Chef für Microsoft als Satya Nadella”, so Bill Gates, Gründer und Mitglied des Verwaltungsrats von Microsoft. „Satya Nadella ist eine anerkannte Führungspersönlichkeit und verfügt über enorme technische Fachkenntnisse, eine ausgeprägte Unternehmensvision und das Talent, Menschen zusammenzubringen. Seine Vorstellungen über den weltweiten Einsatz und das Erleben von Technologie entsprechen exakt den aktuellen Anforderungen von Microsoft auf dem Weg zu mehr Produktinnovationen und Wachstum.” Seit seinem Eintritt in das Unternehmen 1992 war Nadella maßgeblich verantwortlich für wegweisende Veränderungen. Er entwickelte neue Strategien und Technologien, die das gesamte Produkt- und Service-Portfolio des Unternehmens abdeckten. Vor allem bestimmte Nadella die Ausrichtung des Unternehmens auf die Cloud sowie die Entwicklung einer der weltweit größten Cloud-Infrastrukturen, in der Services wie Bing, Xbox, Office und weitere Dienste betrieben werden. Als President der Server and Tools Business Group bei Microsoft erzielte Nadella in diesem Geschäftsbereich Wachstumsraten über dem Marktdurchschnitt und konnte Wettbewerbern dadurch Marktanteile abnehmen.
(Quelle: Microsoft)
10.2.2014
Carsten Spohr neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG („Lufthansa“) hat in seiner heutigen Sitzung Carsten Spohr zum künftigen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der 47-Jährige, der derzeit als Vorstandsmitglied der Lufthansa Group das Ressort Lufthansa Passage verantwortet, wird sein Amt am 1. Mai 2014 antreten. Nach seinem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur erwarb Carsten Spohr zunächst die Verkehrspilotenlizenz an der Lufthansa-Verkehrsflieger-Schule. Des Weiteren besitzt er die Lufthansa-Kapitäns-Lizenz. Nach einer kurzen Zeit bei der Deutschen Aerospace AG in München kehrte er im Okt. 1994 zur Lufthansa zurück, wo er zunächst die
Leitung des zentralen Personalmarketings übernahm. Von 1995 bis 1998 war er als Referent der Vorstandsvorsitzenden tätig, bevor er im August 1998 zunächst die Verantwortung für die regionalen und später für die globalen Partnerschaften inklusive der Star Alliance übernahm. Im Oktober 2004 wurde Spohr in den Bereichsvorstand der Lufthansa Passage mit Verantwortung für Service und Personal berufen. Mit Wirkung vom 15.1.07 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Lufthansa Cargo AG ernannt. Seit dem 1. Jan. 2011 ist Carsten Spohr Mitglied des Vorstandes der Lufthansa AG und Vorsitzender des Lufthansa-Passagevorstands.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
10.2.2014
PaintExpo 2014: Innovationen und Trends aus der Lackiertechnik von über 450 Unternehmen
Mit mehr als 450 Unternehmen verzeichnet die 5. PaintExpo vom 8. bis 11. April 2014 in Karlsruhe die bisher stärkste Beteiligung. Die Aussteller aus 23 Ländern präsentieren auf einer Nettoausstellungsfläche von über 12.360 m² Lösungen, die das Nasslackieren, Pulverbeschichten und Coil Coating effizienter machen. Das branchen- und werkstoffübergreifende Angebot deckt die gesamte Prozesskette von der Vorbehandlung bis zur Qualitätskontrolle und Verpackung ab. Vom 8. bis 11 April 2014 werden bei der PaintExpo auf dem Messegelände Karlsruhe über 450 Aussteller Produkte, Prozesse und Dienstleistungen ausschließlich aus dem Bereich der industriellen Lackiertechnik präsentieren. Sie kommen aus 23 Ländern, etwa ein Viertel der teilnehmenden Unternehmen reist aus dem Ausland an. Die 5. internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik verzeichnet damit gegenüber der letzten Veranstaltung 2012 ein Ausstellerwachstum von rund 10%. Um rund 19% auf 12.360 Quadratmeter deutlich zugelegt hat auch die Netto-Ausstellungsfläche. Die zur Verfügung stehenden Standflächen sind nahezu ausgebucht. Weitere Informationen finden Sie unter www.paintexpo.de.
(Quelle: FairFair GmbH)
10.2.2014
Messe Erfurt: Rapid.Tech goes METAV
Gut sechs Wochen vor Beginn der internationalen Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung METAV in Düsseldorf ist die von der Messe Erfurt organisierte "Rapid.Area" ausgebucht. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) wird die METAV damit um das Segment generativer Fertigungsverfahren erweitert und bietet so Fachbesuchern wie Einsteigern einen Überblick zu den Möglichkeiten additiver Fertigung. In unmittelbarer Nachbarschaft zur METAV-Sonderschau Metal meets Medical präsentieren acht Aussteller, darunter die DMG MORI SEIKI AG/ Sauer GmbH, die Cinteg AG und Hypecask die aktuellen Möglichkeiten der Rapid-Technologie. Das Spektrum der Ausstellung reicht dabei vom 3DDrucker für semiprofessionelle Anwender bis zu Maschinen des absoluten High-End-Bereichs. Wieland Kniffka, Geschäftsführer der Messe Erfurt: "Die Resonanz zeigt: Das Thema ist in der Metallbranche angekommen. In der langfristigen Kooperation mit dem VDW liegt ein enormes Potenzial Rapid.Tech und METAV als zentrale Kompetenzzentren auf dem Gebiet der generativen Fertigungsverfahren weiter zu entwickeln." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2914 (I), METAV 2014".
(Quelle: Messe Erfurt / VDW)
10.2.2014
Metall- und Elektroindustrie trat 2013 auf der Stelle
Die Metall- und Elektro-Industrie trat 2013 bei der Produktion auf der Stelle. Die Branche konnte nur marginal um 0,3% zulegen. „2013 war ein durchwachsenes Jahr, das mit einem Aufwärtstrend endet. Das unterstreicht auch der Auftragseingang im letzten Quartal 2013, der saisonbereinigt um 1,8% anstieg“, so der Chefvolkswirt des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Dr. Michael Stahl. Die gut gefüllten Auftragsbücher zum Jahresende lassen hoffen, dass sich die gute Stimmung auch im neuen Jahr in wachsender Produktion niederschlägt. „Wir wollen 2014 auf die Überholspur wechseln und rechnen mit einem Wachstum von 3%“, hofft der Chefvolkswirt. Die Bundesregierung rechnet mit 1,8% Wachstum deutschlandweit. Dies übertrifft die M+E-Industrie deutlich. „Unsere innovative Branche reißt das Wirtschaftswachstum mit nach oben. Dafür dürfen die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität der Unternehmen aber nicht durch Entscheidungen von außen geschwächt werden“, erklärt Stahl. „Werden unsere Unternehmen durch falsche politische Weichenstellungen und hohe Energiepreise über Gebühr belastet, könnten die guten Wachstumsprognosen am Ende doch nur Prognosen sein, die sich nicht erfüllen. Daran kann keiner Interesse haben.“
(Quelle: Arbeitgeberverband Gesamtmetall)
10.2.2014
JAGD & HUND 2014 mit Besucher- und Ausstellerplus in Dortmund
Die JAGD & HUND, Europas größte Jagdmesse, hat 2014 gleich mehrere Rekorde gebrochen. Sie präsentierte sich vom 4. bis 9. Februar so umfangreich wie nie zuvor. Erstmals war auch die Halle 5, die bisher der Angelfischerei vorbehalten war, mit Jagd- Ausstellern belegt. Das Thema Angelfischerei wurde erstmals eigenständig unter dem Titel FISCH & ANGEL präsentiert. Insgesamt 748 Aussteller nehmen an beiden Messen teil (Vorjahr: 724). Vor allem aber verzeichnete die Messe die höchste Besucherzahl ihrer Geschichte. Mehr als 80.000 Menschen strömten in die Messehallen. Auch die Internationalität und der Pro-Kopf- Umsatz der Besucher legten zu. Für Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, sind „in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen für die Zukunft erfolgt. Die Premiere der FISCH & ANGEL war erfolgreich, und die JAGD & HUND hat ihre internationale Spitzenstellung deutlich ausgebaut. Das Ergebnis 2014 ist phantastisch.“
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
7.2.2014
Z-LASER: Linienlasersystem Z-MLLS wird erstmals auf der Tire Technology Expo 2014 vorgestellt
Z-LASER, führender Hersteller von Lasermodulen und Lasersystemen, präsentiert sein verfahrbares Linienlasersystem Z-MLLS erstmals auf der Tire Technology Expo in Köln. Der Name Z-MLLS leitet sich vom englischen Produktnamen „Movable Line Laser System“ ab und ist eine Entwicklung speziell für Reifenaufbaumaschinen. Das Lasersystem wird über der Reifenaufbaumaschine installiert. Die Laserlinien dienen der schnellen und präzisen Ausrichtung. Gehäuse und Elektronik wurden komplett neu entwickelt. In Kombination mit bewährter Laser- und Spindeltechnik bieten wir ein 10kg leichtes und mit 110x13x13cm Gehäusemaßen kompaktes System, bestehend aus einem mittig fix montierten und zwei gegenläufig verfahrbaren Linienlasern, auf einer wartungsfreien Spindel-Linearachse. Die Verstellgeschwindigkeit liegt bei 300mm/sec. Die exakt parallel ausgerichteten roten oder grünen Laserlinien (Projektionsgenauigkeit ± 0,2 mm/m) sind in der Standardversion für Reifenbreiten bis zu 760mm geeignet. Der nutzbare Arbeitsbereich liegt zwischen 120 - 2500mm. Die Verstelleinheit wird über RS-485 oder USB angesteuert. Die Laser können alternativ auch über portable Geräte via WLAN positioniert werden. Spezielle Anforderungen an Befestigung oder eine variable Laser-Bestückung (rote, grüne oder blaue Linien / 30° oder 90° Öffnungswinkel) werden gerne auf Kundenanfrage realisiert. Für beste Sichtbarkeit auf dunklem Material (schwarzer Gummi) oder bei sehr heller Arbeitsumgebung empfehlen wir grüne Laser.
(Quelle: Z-LASER)
7.2.2014
Zellcheming-Expo 2014: Neuer Veranstaltungsort mit allen Möglichkeiten
Erstmalig wird die Zellcheming-Expo vom 24.6. bis 26.6.14 in der Halle 11 und dem daran grenzenden Portalhaus des Messegeländes in Frankfurt am Main stattfinden. Die Halle 11, derzeit modernste Halle des Geländes, verfügt über mehr als 23.000 m² Ausstellungsfläche und verbindet innovative Funktion mit höchsten ästhetischen Ansprüchen. Die 2009 erbaute Stahlbetonkonstruktion lässt sich durch Trennvorhänge teilen und ermöglicht so optimal an die Ausstellerzahlen angepasste Präsentationsflächen. Die ansprechenden Konferenzräume des angrenzenden Portalhauses bieten ideale Räumlichkeiten für die parallel zur Messe stattfindende Tagung des Zellcheming e.V.. Parkplätze für Aussteller und Besucher befinden sich direkt vor dem Eingang Portalhaus. In der Mitte Deutschlands und im Herzen Europas gelegen, ist die Messe Frankfurt optimal mit Flugzeug, Bahn, PKW oder dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Das Messegelände ist sowohl vom Flughafen aus als auch über die Autobahn gut angebunden. Mit einer eigenen S-Bahn-Station direkt auf dem Gelände sowie U-Bahn- und Straßenbahnhaltestellen am Eingang City ist der Frankfurter Messeplatz optimal an die öffentlichen Verkehrsmittel angeschlossen. Weitere Informationen zur Zellcheming-Expo 2014: www.zellcheming-expo.de.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.2.2014
IBO 2014 macht mit frischen Ideen Lust auf den Frühling
Frühlingsgefühle versprühen nicht nur der März, April und Mai, auch die Frühjahrsmesse IBO (19.3. bis 23.3.14) blüht neu auf – personell und inhaltlich. Projektleiter Rolf Hofer ist seit September 2013 bei der Messe Friedrichshafen. Er hat die Wintermonate genutzt und sorgt für frischen Wind auf einer der größten Verbrauchermessen Süddeutschlands. „2014 – im WM-Jahr – wird Bewegung und Action auf der IBO groß geschrieben: In der neuen Trendsporthalle dreht sich alles um Balance, Ausdauer, Schwindelfreiheit und natürlich um Fußball“, erzählt Projektleiter Rolf Hofer. Wer in der Halle A2 genügend Kalorien verbrannt hat, der kann auf dem Marktplatz „Regionales Genießen“, der ebenfalls erstmals stattfindet, Leckereien aus dem Bodenseeraum und darüber hinaus entdecken, probieren und kaufen. „Weltmeisterschaft ist das ganze Jahr lang. Deshalb bringen wir die Fußballfans schon im März in die richtige WM-Stimmung“, berichtet Rolf Hofer. Passend zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien dreht sich beim Torwandschießen alles um das runde Leder und den richtigen Kick. Fußballvereine aus der Region treten an der Torwand gegeneinander an und bestimmen beim Turnier den IBO-Meister. Das Motto „Runter vom Sofa“ ist in der neuen Trendsporthalle Programm: Beim Slacklining, Klettern sowie beim Rollschuh- oder Radfahren auf dem Testparcours und der Halfpipe sind den sportlichen Ambitionen keine Grenzen gesetzt.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
7.2.2014
Bosch eröffnet neue Regionalgesellschaft in Kenia
Die Bosch-Gruppe hat am 6.2.14 eine neue Vertriebs- und Serviceniederlassung in der kenianischen Hauptstadt Nairobi eröffnet. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen will in dem ostafrikanischen Land mit zunächst 5 Mitarbeitern Kraftfahrzeug-Ersatzteile und -Prüftechnik, Werkstattkonzepte, Elektrowerkzeuge und Sicherheitssysteme anbieten. Angesichts einer rasant steigenden Zahl der afrikanischen Bevölkerung, eines sehr niedrigen Altersdurchschnitts und einer zunehmenden Kaufkraft der größer werdenden Mittelschicht sieht das Unternehmen in Afrika ein großes Wachstumspotenzial. Zudem erwartet Bosch einen deutlich steigenden Automobilabsatz vor allem in Kenia, das aufgrund seiner attraktiven Lage einen guten Zugang zu den sich dynamisch entwickelnden Märkten Ostafrikas bietet. „Der Eintritt in den ostafrikanischen Markt ist ein wichtiger Meilenstein für Bosch. Er zeigt die strategische Bedeutung, die wir Ostafrika beimessen“, sagte Bosch-Geschäftsführer Uwe Raschke anlässlich der Eröffnungsfeier in Nairobi.
(Quelle: Bosch Gruppe)
7.2.2014
VDE/ BMBF-Schülerwettbewerb "Invent a Chip" startet in neue Wettbewerbsrunde
Wie leben wir 2030, was verändert sich durch das digitale Zeitalter und wie sieht die intelligente vernetzte Stadt der Zukunft aus? Ab Mitte Februar sind Schülerinnen und Schüler aufgerufen, Ideen für die Städte der Zukunft zu entwickeln und in eigenen Mikrochips umzusetzen. An 3.000 Schulen startet dann bundesweit der Wettbewerb "Invent a Chip". Die gemeinsame Nachwuchsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE lenkt ihren Fokus diesmal auf Smart Cities - die intelligenten Städte der Zukunft. Im Wissenschaftsjahr 2014, das unter dem Motto "Die digitale Gesellschaft" steht, sind Mädchen und Jungen ab Klasse 8 bis 13 von weiterführenden und berufsbildenden Schulen aufgerufen, sich mit ihren Chipideen und Konzepten zu bewerben. Schon 2030 werden 70% der Weltbevölkerung in Städten leben. Das wirft viele Fragen nach technischen Neuerungen sowie elektronischen Verbesserungen auf, mit denen beispielsweise die Energieversorgung und die Mobilität klimaschonender und effizienter gestaltet werden können. Bis zum 31.3.14 können die Schülerinnen und Schüler mit ihren Vorschlägen die Jury überzeugen. Außerdem müssen sie 20 Fragen rund um das Thema der vernetzten und intelligenten Stadt sowie der Nanoelektronik beantworten. Die zwölf besten Teams haben dann die Chance, ihre Visionen umzusetzen.
(Quelle: VDE)
7.2.2014
Lödige auf der Interpack 2014 in Düsseldorf
Gebr. Lödige Maschinenbau hat einen ersten wegweisenden Auftrag zur großtechnischen Umsetzung der neuen Coater-Serie LC erhalten: Ein großer deutscher Pharma-Hersteller wird künftig eine Coatinganlage vom Typ LC 150 mit einem Nutzvolumen von 750 l für das organische Coating von Tabletten nutzen. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für April 2015 geplant. Die neue Coaterserie LC von Lödige wurde speziell für das Beschichten von Tabletten entwickelt. Bei der Konzeption hatte neben der Bediener- und Reinigungsfreundlichkeit eine optimale Prozessführung oberste Priorität. Alle drei Teilprozesse, die für die Beschichtung mit einem Filmüberzug relevant sind, wurden optimiert: das Sprühen des Lacks, das Durchmischen der Tabletten und deren Trocknung. Die Coaterserie LC wird auch Thema am Interpack-Stand von Lödige (Halle 3/Stand 3F22) sein. Darüber hinaus liegt der Fokus auf kontinuierlichen Produktionsverfahren in der Pharmaindustrie. Als Anbieter sowohl von Batch- als auch von Konti-Anlagen unterstützt Lödige aktiv den Trend, die charakteristischen Stärken kontinuierlicher Prozesse auch für die Arzneimittel-Herstellung zu nutzen.
(Quelle: Gebr. Lödige Maschinenbau)
7.2.2014
Aquatherm 2014 mit mehr als 18.000 Fachbesucher in der Messe Wien
Von 28.1. bis 31.1.14 fand in der Messe Wien Österreichs wichtigste SHK-Fachmesse, die „Aquatherm“ statt. Die alle zwei Jahre von Reed Exhibitions Messe Wien präsentierte nationale Branchenplattform für Neuheiten in den Bereichen Klima-, Heizungs-, Sanitärtechnik sowie Baddesign und Armaturen vereinte auf der diesjährigen Ausgabe 237 heimische und internationale Aussteller*) aus insgesamt 15 Ländern in der Messe Wien. Insgesamt nutzten 18.047 Fachbesucher die Chance, sich vor dem Start zur beginnenden Bausaison und ehe die Publikumsmessen mit der Information der Endverbraucher starten, über die Neuheiten aus allen Bereichen der Haustechnik und dem Designbereich zu informieren und ihre Dispositionen zu treffen. Immerhin jeder siebte Besucher war aus dem benachbarten Ausland zur „Aquatherm 2014“ in die Messe Wien gekommen.
(Quelle: Reed Messe Wien)
6.2.2014
Kögel zeigt sein Bauportfolio auf der Baumaschinen-Messe 2014 in Bern
Kögel präsentiert erstmalig auf der diesjährigen Baumaschinen-Messe in Bern sein Portfolio für das Baugewerbe auf dem Schweizer Markt. Kögel ist Mitaussteller auf dem knapp 500 m² großen Stand F9 047 des Schwesterunternehmens Humbaur im Freigelände. Die Messebesucher erleben auf dem Kögel Teil des Standes vom 18.3. bis 23.3.14 das große Bau-Leistungsspektrum des bayerischen Trailerherstellers. Die ausgestellten Auflieger gehen dabei perfekt auf die hohen Anforderungen der Baubranche ein und bieten nachhaltige Mehrwerte in vielerlei Hinsicht.
(Quelle: Kögel Trailer GmbH & Co. KG)
6.2.2014
BITKOM: Digitalisierung schafft rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze
Die zunehmende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien führt zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum, steigenden Exporten und mehr Beschäftigung. Allein im Jahr 2012 wurde in Deutschland durch die Digitalisierung ein Wachstumsimpuls von rd. 145 Mrd. Euro ausgelöst. Die Exporte legten entsprechend um 49 Mrd. Euro zu und es wurden 1,46 Mio. Menschen zusätzlich beschäftigt. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM, die von der Deutschen Telekom, IBM und Huawei Technologies unterstützt wurde. „Diese Zahlen belegen den herausragenden Beitrag, den die Digitalisierung zu Wachstum und Wohlstand liefert“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Pro Jahr liegt der Wachstumsbeitrag durch die Digitalisierung für die bundesdeutsche Wertschöpfung bei rund 0,5 Prozentpunkten. „Der Wachstumsimpuls von 145 Mrd. Euro entspricht etwa der gesamten Bruttowertschöpfung einer Nation wie Finnland“, so Kempf. Von der Digitalisierung profitieren dabei alle Branchen. Den größten Anteil haben Dienstleistungen mit einer zusätzlichen Wertschöpfung von rund 95 Mrd. Euro gefolgt von der Industrie mit 38 Mrd. Euro. Hier erreicht allein der Maschinenbau ein Plus von fast 4 Mrd. Euro, die Automobilindustrie kommt auf 3,5 Mrd. Euro und die chemische Industrie auf 3,4 Mrd. Euro.
(Quelle: BITKOM)
6.2.2014
Bosch erhält VDA Logistik Award für virtuelle Abbildung von Lieferketten
Bosch ist mit dem Logistik Award des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA) ausgezeichnet worden. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen erhält den Preis für die vollständige Digitalisierung von physischen Warenströmen. Diese können nun in Echtzeit in intelligenten Softwaresystemen virtuell abgebildet werden. Die Auswertung der so gewonnen Daten hilft bei der Steuerung und weiteren Verbesserung der Abläufe. Einer der wesentlichen Erfolge des Projektes ist der unternehmensübergreifende Datenaustausch. Standardisierte Daten können nun problemlos und in Echtzeit über Unternehmensgrenzen hinweg ausgetauscht und geteilt werden. Damit ist die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken möglich. „Zulieferer und Kunden öffnen und verknüpfen ihre Prozesse für- und miteinander. Die Vision der Datendurchlässigkeit in der industriellen Lieferkette wird so Realität. Es entstehen effiziente, flexible und ressourcenschonende Produktions- und Logistiknetzwerke“, sagte Dr. Stefan Asenkerschbaumer, stellvertretender Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung bei der Preisverleihung in Frankfurt a.M. In der Pilotanwendung bei Bosch im saarländischen Homburg konnte beispielsweise die Effizienz der Logistik um rund zehn Prozent gesteigert werden.
(Quelle: Bosch Gruppe)
6.2.2014
„Losberger Kubo“ mit mobiler, digitaler Zeltaußenfassade auf der Best of Events 2014
An zwei Tagen fand auch in diesem Jahr in Dortmund die Best of Events statt. 417 Aussteller aus 11 Ländern waren auf der Fachmesse der Eventindustrie vertreten. Über 9.000 Besucher kamen in die Westfalenhallen, um sich auf mehr als 20.000 m² Ausstellungsfläche über das gezeigte Spektrum an Produkten, Trends und Konzepten für die Eventbranche zu informieren. Die Losberger GmbH zeigte sich auf 150 m² Standfläche mit dem neuen Losberger Produkt „Kubo“. Neben der markanten Gebäudeform machen hochwertige Baumaterialen den Kubo zu einem Objekt, das ebenso einzigartig wie beeindruckend ist. Sie sorgen für eine bessere Wärmedämmung und stehen für eine höhere Energieeffizienz und damit auch für eine Zeltentwicklung im Losberger Produktprogramm, die der Nachhaltigkeit verpflichtet ist. Speziell für Brandings und Werbebotschaften bietet der Kubo großzügige Gestaltungsflächen mit einem vorgesetzten Fassadensystem, welches in das vorhandene Losberger Zeltsystem integriert wurde und keine separate, aufwendige Gerüstbauunterkonstruktion benötigt. Durch den Einsatz großer
Grafik- und Werbebanner können Veranstalter und Unternehmen so ihren Kubo eindrucksvoll im individuellen Corporate Design gestalten.
(Quelle: Losberger GmbH)
6.2.2014
AUMA: Jeder zweite Deutsche Aussteller stellt auch im Ausland aus
Deutsche Unternehmen setzen bei ihrem Exportmarketing stark auf Messen im Ausland: Fast jeder zweite Aussteller auf deutschen Messen (44%) hat im Zeitraum 2012 und 2013 auch auf Messen im Ausland ausgestellt, etwa gleich viel wie im Vergleichszeitraum 2011 und 2012 (45%). Dies geht aus der Befragung AUMA_MesseTrend 2014 unter 500 repräsentativ ausgewählten ausstellenden Unternehmen hervor, die auf fachbesucherorientierten Messen präsent sind. Die Studie wurde von TNS Emnid im Auftrag des AUMA durchgeführt. Selbst von den kleinen Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis unter 2,5 Mio. Euro beteiligten sich 28% an Auslandsmessen. Für größere Unternehmen sind Messebeteiligungen im Ausland fast eine Selbstverständlichkeit: Von den Unternehmen mit über 125 Mio. Euro Umsatz waren 71% auch auf Auslandsmessen unterwegs. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: AUMA)
5.2.2014
VDIK: Pkw-Neuzulassungen im Januar mit über 7% im Aufwind
Der deutsche Pkw-Markt setzte im Januar 2014 wie erwartet seinen Erholungskurs fort. Mit rund 206.000 Pkw-Neuzulassungen wird ein Plus von 7,2% erzielt. Entscheidend für das positive Zulassungsergebnis im Januar ist die hohe Kaufbereitschaft der privaten Kunden, die mit 11,5% stärker als der Gesamtmarkt zulegt. Die Nachfrage nach Pkw mit Dieselmotor steigt um rund 7%, mit gut 103.000 Einheiten liegt der Dieselanteil an den Neuzulassungen im Januar bei 50%. VDIK-Präsident Lange: „Nach dem schwierigen Start in 2013 und der vor allem im 4. Quartal einsetzenden Stabilisierung bestätigt der Januar 2014 die prognostizierte Markterholung. Ich gehe davon aus, dass der positive Trend sich auch in den kommenden Wochen fortsetzen wird. Besonderes freue ich mich über die weit über den Durchschnittswerten liegenden Ergebnisse der VDIK-Mitgliedsunternehmen. Bei den Pkw-Zulassungen mit Dieselmotor beträgt ihr Zuwachs fast 10% und bei den privaten Zulassungen steigern sie sich sogar um 15% – beides Werte, die um rund ein Drittel höher ausfallen als der Marktdurchschnitt.“
(Quelle: VDIK)
5.2.2014
Ronny Lindskog bei Wiha neuer Geschäftsführer für Marketing und Vertrieb Europa
Die Wiha Werkzeuge GmbH in Schonach hat im Januar 2014 Ronny Lindskog als neuen Geschäftsführer für Marketing und Vertrieb Europa berufen. Ronny Lindskog war zuletzt bei der Festool Group als Geschäftsführer für das Ressort Automotive Systems und zudem als Vorstandsvorsitzender der TTS Tooltechnic Systems (Shanghai) Ltd. tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der strategischen Unternehmensentwicklung wird Ronny Lindskog die Marketing- und Vertriebsorganisation von Wiha erfolgreich weiterentwickeln. „Ich fühle mich sehr geehrt, die weitereUnternehmensentwicklung und Markenpositionierung von Wiha mitgestalten zu dürfen. Beeindruckend ist vor allem der hohe Qualitätsanspruch und Innovationsgrad der Produkte und auch von Wiha selber, was sich beispielsweise an den jüngsten Erfolgen im Elektrobereich mit dem anwenderorientierten VDE-Programm zeigt. Diese Grundlage bietet für die Zukunft eine spannende Herausforderung, der ich mich gerne stelle“, so Ronny Lindskog.
(Quelle: Wiha Werkzeuge GmbH)
5.2.2014
SolarWorld AG bewertet Langzeit-Rohstoffverträge neu
Die SolarWorld AG hat mit einem ihrer Langzeit-Rohstofflieferanten eine Einigung darüber erzielt, die bestehenden Lieferbeziehungen fortzuführen. Einerseits erfordert diese Einigung eine bilanzielle Neubewertung der geleisteten Anzahlungen bzw. Rückforderungsansprüche aus den langfristigen Rohstoff-Lieferverträgen. Dies wird das Ergebnis der SolarWorld AG um einen zweistelligen Millionenbetrag belasten. Andererseits ergeben sich durch die Vereinbarung kurz- und mittelfristig positive Liquiditätseffekte für den SolarWorld-Konzern. Darüber hinaus sichert die Vereinbarung die Versorgung des SolarWorld-Konzerns mit wichtigen Rohstoffen.
(Quelle: SolarWorld AG)
5.2.2014
Exportinitiative Energieeffizienz des BMWi auf der E-world 2014 in Essen
Die Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beteiligt sich vom 11.2. bis 13.2.14 erstmalig auf der „E-world energy and water“ in Essen. Interessierte Unternehmen können sich am Gemeinschaftsstand „Forum Energiewende“ (Halle 7) vor Ort über die Angebote der Exportinitiative informieren und sich zu den derzeitigen Absatzchancen in verschiedenen Ländern für Energieeffizienztechnologien „made in Germany“ beraten lassen. „Die Nachfrage nach Know-how und technischen Lösungen im Bereich Energieeffizienz wächst weltweit spürbar an,“ so der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Rainer Baake. „Deutsche Mittelständler können hiervon profitieren und ihr Exportgeschäft ausbauen oder diversifizieren. Die Exportinitiative des BMWi unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in diese neuen Märkte und trägt damit zur Verbreitung energieeffizienter, klimaschonender Technologien bei.“ Die Exportinitiative Energieeffizienz stellt kleinen und mittleren deutschen Unternehmen Informationen über die Märkte in verschiedenen Ländern bereit und bietet den Unternehmen Möglichkeiten zur Kontaktanbahnung sowie Maßnahmen zur Marketingunterstützung. Sie unterstützt deutsche Unternehmen dabei, Exportentscheidungen vorzubereiten, Kontakte aufzubauen und zu intensivieren.
(Quelle: BMWi)
5.2.2014
China Pet Show 2013: Erfolgreicher Branchentreff der Zoofachindustrie
Die 17. China International Pet Show (CIPS), die vom 15.11. bis 18.11.13 in der chinesischen Messemetropole Guangzhou stattfand, kann erneut eine glänzende Bilanz vorweisen. 916 Aussteller (2012: 826) aus 23 Ländern (2012: 17) präsentierten ein breit gefächertes Produkt- und Serviceangebot aus den Bereichen Aquaristik und Heimtierbedarf. Die jährlich stattfindende Messe wird von der China Great Wall International Exhibition Company und der NürnbergMesse gemeinsam organisiert und gilt in der internationalen Zoofachbranche als bedeutendste Plattform für den Handel im asiatischen Raum. Der chinesische Heimtiermarkt boomt und das Marktpotential internationaler Produkte wird nach wie vor überaus positiv eingeschätzt. Dementsprechend ist der Anteil der internationalen Aussteller in diesem Jahr auf knapp 20% angestiegen (2012: 16,8%) und die Veranstalter konnten eine Reihe neuer Unternehmen – vor allem auch aus Europa – begrüßen. „Der asiatische Heimtiermarkt verfügt weiterhin über attraktive Wachstumsperspektiven und immer mehr europäische Unternehmen nutzen die hervorragenden Networking-Möglichkeiten der CIPS“, erklärt Katharina Neumann, die bei der NürnbergMesse für die Akquisition und Betreuung der internationalen Aussteller verantwortlich ist. „Sehr erfreulich ist für uns die positive Resonanz der Erstaussteller, die teilweise bereits jetzt eine Anmeldung für das kommende Jahr planen“.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.2.2014
Intersolar Europe 2014 mit neuem Themenbereich "Regenerative Wärme
Die Erreichung der beschlossenen Klimaziele in Deutschland und weltweit erfordert in Zukunft ein verstärktes Engagement bei der regenerativen Wärmeerzeugung. Der Wärmemarkt hat mit 40% den größten Anteil am Energieverbrauch Deutschlands und bietet damit ein enormes Potenzial, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Bestandsgebäude und besonders die Effizienz der dort installierten Heizsysteme bieten dabei viele Möglichkeiten. Moderne Heizungsanlagen reduzieren aber nicht nur den CO2-Ausstoß durch fossile Brennstoffe, auch die Heizkosten können deutlich gesenkt werden. Die Forderungen an die Politik nach einem stärkeren Einsatz für die Energiewende am Wärmemarkt werden lauter. Auch die Intersolar Europe treibt das Thema verstärkt voran: 2014 präsentiert die Fachmesse im Rahmen des neuen Themenbereichs "Regenerative Wärme" Trends und Komplettlösungen für das regenerative Heizen. Zudem wird eine dreitägige Forumsveranstaltung zum Thema in Halle C4 der Messe stattfinden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
5.2.2014
Countdown zur FeuerTRUTZ 2014 läuft
Der Countdown für das branchengrößte Brandschutzevent im deutschsprachigen Raum läuft: Am 19.2. und 20.2. vereint die FeuerTRUTZ zum vierten Mal ein herausragendes Messe- und Kongressangebot zu allen Aspekten des vorbeugenden Brandschutzes im Messezentrum Nürnberg. Um die 180 Aussteller erwarten die Veranstalter, die Kongressteilnehmer dürfen sich auf rund 40 Expertenvorträge freuen. Die FeuerTRUTZ findet in diesem Jahr erstmals in zwei Hallen statt und bietet mit zwei Tages-Seminaren zusätzliches Fachwissen für Brandschutzprofis. Tickets für den Messebesuch sind im Vorverkauf unter www.feuertrutz-messe.de/vorverkauf erhältlich. Anmeldungen für den Brandschutzkongress sind unter www.brandschutzkongress.de möglich. Per App und mobiler Website bleiben Messe- und Kongressteilnehmer bestens informiert.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.2.2014
JAGD & HUND 2014: Europas größte Jagdmesse so umfangreich wie nie
Noch größer, noch attraktiver: So präsentiert sich die 33. JAGD & HUND vom 4.2. bis 9.2.14 in der Messe Westfalenhallen Dortmund. Die Messe ist so umfangreich wie nie zuvor. Erstmals ist auch die Halle 5, die bisher der Angelfischerei vorbehalten war, mit Jagd-Ausstellern belegt. Das Thema Angelfischerei wird erstmals eigenständig unter dem Titel FISCH & ANGEL in den Hallen 2, 2N und 3A präsentiert. Insgesamt 748 Aussteller nehmen an beiden Messen teil (Vorjahr: 724). Am Messe-Freitag wird auf der JAGD & HUND der Deutsche Meister im Hirschrufen ermittelt. 2014 lockt wieder ein spannendes Programm, und das Ausstellerangebot ist noch konsequenter strukturiert. Die Aussteller präsentieren sich gemäß des Angebotsschwerpunkts in der jeweils passenden Themenhalle. Besucher können sich so noch besser orientieren. Weiter Informationen finden Sie unter: http://www.jagdundhund.de/.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
5.2.2014
SINGULUS TECHNOLOGIES: PTiP nimmt CIGS-Pilotproduktionslinie in Südafrika offiziell in Betrieb
Die Photovoltaic Technology Intellectual Property (Pty) Limited (PTiP) nimmt feierlich unter Anwesenheit hochrangiger Politiker und Geschäftspartner sowie zahlreicher Ehrengäste aus Deutschland und Südafrika seine Pilotfertigungslinie für die Herstellung von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen in Betrieb. SINGULUS TECHNOLOGIES (SINGULUS) hat die Anlagentechnik für die wichtigsten Fertigungsschritte geliefert. PTiP, eine Ausgründung der Universität von Johannesburg (UJ), arbeitet bereits seit zwanzig Jahren an der Entwicklung von CIGS-Solarmodulen. Die Demonstrationsanlage in Technopark nahe Stellenbosch wurde basierend auf den Forschungsergebnissen der UJ umgesetzt. Mit dieser modernen Forschungsanlage können zukünftig handelsübliche CIGS-Module in der Größe von 1200 mm x 600 mm produziert und weiterentwickelt werden.
(Quelle: SINGULUS TECHNOLOGIES)
5.2.2014
E|DPC 2013: Analyse bestätigt hohen Stellenwert der Veranstaltung
Die Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung bestätigen die E|DPC als Kommunikationsplattform und Know-how Börse der Branche. Zwei Tage lang trafen die Aussteller direkt auf ihr Zielpublikum und konnten in persönlichen Gesprächen Kontakte aufbauen sowie bestehende Beziehungen pflegen. So zeigt sich die hohe Zufriedenheit der Aussteller in den Qualifikationen der Fachbesucher: 85% bewerteten diese als sehr gut bis gut. Die Besucher der Veranstaltung kommen mit klaren Fragen zur Ausstellung: 70% der Besucher beurteilten die Fachgespräche mit den Ausstellern als sehr gut und gut. Die Ergebnisse der Befragung unterstreichen die Bedeutung der E|DPC als führende Veranstaltung im Bereich der Produktionstechnik elektrischer Antriebe. Die E|DPC Konferenz und Ausstellung findet vom 30.9. bis 1.10.14 in Nürnberg statt. Aktuelle Informationen sowie die detaillierte Analyse zur E|DPC 2013 sind ab sofort unter: www.edpc-expo.de verfügbar.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.2.2014
HOCHTIEF verkauft seinen Anteil am Immobilienunternehmen aurelis
HOCHTIEF in Essen hat am 31.1.14 eine Vereinbarung zum Verkauf von 43% seiner Anteile an aurelis an ein Investorenkonsortium unter Führung von Fonds unterzeichnet, die von mit Grove International Partners LLP, New York, verbundenen Unternehmen gemanagt und beraten werden. Die verbleibenden HOCHTIEF-Anteile von 7% an aurelis werden laut Vereinbarung gleichzeitig an einen unabhängigen Investor veräußert. Grove ist ein Private Equity Unternehmen, das die übrigen 50% an aurelis kontrolliert. Der Gesamtverkaufspreis der veräußerten HOCHTIEF-Anteile, die 2007 erworben wurden, liegt etwa auf Höhe des Buchwerts mit Stand 30.11.2013. Über weitere Details der Transaktion haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart.
(Quelle: HOCHTIEF AG)
4.2.2014
Merck-Finanzvorstand Matthias Zachert wechselt zu Lanxess
Merck-Finanzvorstand Matthias Zachert (46) hat den Vorsitzenden des Familienrates, Frank Stangenberg-Haverkamp, sowie den Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Merck, Karl-Ludwig Kley, darüber informiert, dass er das Angebot erhalten hat, Vorstandsvorsitzender der Lanxess AG zu werden. Er hat deshalb darum gebeten, seinen Vertrag vorzeitig aufzuheben. Merck wird dieser Bitte entsprechen. Der Zeitpunkt des Wechsels wird später bekannt gegeben. Zachert gehört der Geschäftsleitung von Merck seit Juni 2011 an. Sein Ausscheiden bedauerte Frank Stangenberg-Haverkamp: „Wir verlieren einen ausgewiesenen Fachmann, der in seiner dreijährigen Tätigkeit für Merck die weltweite Finanzorganisation neu ausgerichtet und maßgeblich an unserem Veränderungsprogramm ,Fit für 2018‘ mitgewirkt hat. Wir bedauern sehr, dass Matthias Zachert Merck verlässt, können dies aber angesichts seiner attraktiven neuen Aufgabe verstehen.“
(Quelle: Merck KGaA)
4.2.2014
wpd startet Bau von Windparks in Kanada
Nach einer mehrjährigen Planungs- und Genehmigungsphase hat wpd Ende 2013 an den Standorten Springwood und Whittington in der kanadischen Provinz Ontario mit dem Bau der Infrastruktur für insgesamt sieben Windenergieanlagen des Typs Senvion MM92 (ehemals REpower MM92) begonnen. Bislang konnten an beiden Standorten die Wege-Infrastruktur sowie der Bodenaushub für die Fundamente planmäßig fertig gestellt werden. „Die für die Bauarbeiten verantwortlichen Mitarbeiter von wpd als auch die lokalen Baufirmen sind gut aufgestellt, so dass trotz derzeit arktischer Temperaturen der Inbetriebnahmetermin gehalten werden kann“, erläutert Arvid Hesse, der für die Geschäftsentwicklung in Kanada verantwortlich ist. Die Errichtung der Windenergieanlagen (Gesamtnennleistung: 14,35 Megawatt) soll in den Sommermonaten erfolgen, die Inbetriebnahme beider Windparks ist für den Herbst dieses Jahres avisiert.
(Quelle: wpd AG)
4.2.2014
KMK: Deutliche Besuchersteigerung bei Veranstaltungen in 2013
Mit einer Besuchersteigerung von elf Prozent kann der Geschäftsbereich Karlsruhe | Kongress der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) das Jahr 2013 abschließen: 250.000 (Vj. 225.000) Besucher kamen zu 253 (Vorjahr 257) Veranstaltungen ins Kongresszentrum. Von den 253 Veranstaltungen waren 128 Kongresse und Tagungen (Vj. 120). „Ein Anstieg der Besucher um elf Prozent bei etwa gleichbleibend hoher Veranstaltungszahl ist insgesamt ein erfreuliches Ergebnis. Es zeigt insbesondere, dass wir die Anzahl der mehrtägigen Kongresse und damit die Verweildauer der Gäste am Standort Karlsruhe deutlich steigern konnten“, bilanziert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Die weltgrößte Robotikkonferenz ICRA verschaffte Karlsruhe im Mai 2013 internationale und nationale Aufmerksamkeit weit über die fachlichen Kreise hinaus. 2.000 Wissenschaftler reisten in die Fächerstadt, um an der fünftägigen Veranstaltung teilzunehmen. Organisiert wurde die Konferenz vom Institut für Anthropomatik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).Bei vielen weiteren wissenschaftlichen Fachkongressen waren renommierte regional ansässige Einrichtungen wie das Karlsruher Institut für Technologie, das Fraunhofer-ICT oder das Max-Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, involviert. Über hohen Besuch erfreute sich etwa eine Konferenz des Max-Rubners-Instituts im April, zu der die damalige Bundesministerin Ilse Aigner ins Konzerthaus reiste. Auch renommierte Verbände und Organisationen wie der VDI, Verein Deutscher Ingenieure, oder die FAZ Verlagsgruppe waren 2013 mit ihren hochwertigen Fachveranstaltungen in Karlsruhe zu Gast.
(Quelle: KMK)
4.2.2014
1. GETEC-Energiegespräch thematisiert die Folgen der Energiewende für die Immobilienbranche
Immobilien sind in den OECD-Ländern für 25% bis 40% des Energieverbrauchs verantwortlich*. In Deutschland entfällt rund 60% des Energiebedarfs auf Immobilien. Die deutsche Immobilienwirtschaft ist mit einer Bruttowerschöpfung 434 Mrd. Euro nicht nur eine tragende Säule der Volkswirtschaft, sondern zugleich ein maßgeblicher Player für das Gelingen der Energiewende. Anlass auch für die Messe Erfurt, ihr Themenfeld „Bauen, Wohnen, Immobilien“ um eine weitere hochkarätige Veranstaltung zu erweitern. Am 13.2.14 lädt das „1. GETEC-Energiegespräch in Erfurt“ die Thüringer Immobilienbranche ins Congress Center ein. Das eintägige Fachforum richtet sich explizit an Vertreter der Thüringer Wohnungswirtschaft und widmet sich mit Vorträgen und Diskussionsrunden zum einen der aktuellen Energiepolitik auf Bundesebene und stellt gleichzeitig konkrete Modelle zur effizienten und nachhaltigen Energiebewirtschaftung von Immobilien vor. Weitere Informationen finden Sie unter: www.getec.de.
(Quelle: GETEC Energieholding)
4.2.2014
Bosch investiert in indische Standorte
Die Bosch-Gruppe baut ihr Geschäft in Indien weiter aus. In diesem Jahr will das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen rund 160 Mio. Euro in die Erweiterung seiner Standorte in dem Land investieren. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt auf dem Ausbau von bestehenden Fertigungsstandorten und Einrichtungen für Forschung und Entwicklung. Dies gab das Unternehmen heute bei der offiziellen Eröffnung des neuen Bosch-Forschungszentrums in Bangalore bekannt. „Indien wird für die Bosch-Gruppe weiterhin eine zentrale Rolle spielen, auch wenn die nächsten Jahre angesichts des zuletzt rückläufigen Automobilabsatzes in dem Land einige Herausforderungen mit sich bringen", sagte Peter Tyroller, zuständiger Bosch-Geschäftsführer für die Region Asien-Pazifik.
(Quelle: Bosch Gruppe)
3.2.2014
Neuer AWARD unter dem Dach der Intersolar: Der electrical energy storage (ees) AWARD 2014
Mit dem Intersolar AWARD prämiert die Intersolar Europe zum 7. Mal in Folge besonders innovative Lösungen der Solarwirtschaft. Auch 2014 werden Unternehmen und Projekte ausgezeichnet, die in besonders vorbildlicher Weise die Energiewende vorantreiben. Der Innovationspreis wird in diesem Jahr in den Kategorien "Photovoltaik" und "Solare Projekte" vergeben. Erstmals wird zudem der electrical energy storage (ees) AWARD unter dem Dach der Intersolar ausgelobt. Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD bewerben möchten, können vom 1.2. bis 28.3.14 ihre Unterlagen einreichen. Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
3.2.2014
Intern. Handwerksmesse 2014: Spitzentreffen des Handwerks in München
Im Frühjahr wird München wieder zur Hauptstadt des Handwerks. Aussteller aus rund 60 Gewerken präsentieren auf der Internationalen Handwerksmesse vom 12.3. bis 18.3.14 die Vielfalt des Handwerks in Deutschland - und darüber hinaus. Seit 65 Jahren ist die Internationale Handwerksmesse das Spitzentreffen des Handwerks. Rund 1000 Aussteller, über 138.000 interessierte Besucher und Handwerker aus aller Welt, zahlreiche prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft - von der Bundeskanzlerin bis hin zu den europäischen KMU-Beauftragten - sowie Spitzenvertreter der Verbände und Kammern lassen sich jedes Jahr auf der Messe in München von der Vielfalt des Handwerks begeistern. Sie und zahlreiche Journalisten aus dem In- und Ausland machen die Internationale Handwerksmesse seit 1949 zur wichtigsten Leistungsschau des Handwerks. Passend hierzu lautet das diesjährige Motto: "Können kennt keine Grenzen". Denn ob Zimmerer, Dachdecker, Elektro- oder Metallhandwerker, die Leistungen des Handwerks in Deutschland sind europaweit geschätzt - und auf der Messe präsentieren die Gewerke ihr Können live. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Internationale Handwerksmesse 2014".
(Quelle: GHM)
3.2.2014
NORTEC schließt mit Ausstellerrekord und Besucherwachstum
"Die Stimmung in Norddeutschlands Maschinen- und Anlagebau ist hervorragend. Das hat die NORTEC eindrucksvoll bewiesen", sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Die 14. NORTEC geht heute mit 430 Ausstellern sowie rund 12.000 Fachbesucher nach vier Tagen zu Ende und registrierte einen Besucherwachstum. Durchweg positiv fällt das Fazit aus. Wie Messe-Chef Aufderheide bestätigt: "Stark vertreten waren natürlich traditionell die großen Werkzeug- und Werkzeugmaschinenhersteller, wie etwa Horn, Jongen und Iscar oder Chiron, Trumpf, DMG/Mori Seiki, Hermle und Traub/Index. Den Trend zur Automatisierung in der Produktionstechnik spürten wir auf unserer Fachmesse für Produktion im Norden aber deutlich. Noch nie präsentierten sich so viele Anbieter in diesem Bereich. Außerdem konnten wir eine breite Resonanz auf unser begleitendes Konferenz- und Forumsprogramm verzeichnen. Viele Teilnehmer lobten die hohe Qualität der angebotenen Inhalte." Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere Messepublikation "NEWS zur NORTEC 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), NORTEC 2014".
(Quelle: Messe Hamburg)
3.2.2014
IPM 2014 begeistert mit Internationalität und hoher Besucherqualität
Erneut gestiegene Internationalität, mehr Entscheider sowie größeres Interesse am Technikbereich kennzeichneten die 32. Internationale Pflanzenmesse 2014 in Essen. Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die in diesem Jahr durch Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, eröffnet wurde, zeigte nicht nur eine ungebrochen hohe Ordertätigkeit, sondern war auch verstärkt Plattform für die Kontaktpflege und das Netzwerken. 1.554 Aussteller aus 45 Ländern präsentierten rund 57.000 Fachbesuchern aus über 100 Nationen Produkte und Dienstleistungen der gesamten Wertschöpfungskette: von der Pflanze über die Technik, Floristik und Ausstattung bis hin zum Point-of-Sale. „Die IPM ESSEN hat wieder bewiesen, dass sie die wichtigste Messe der Grünen Branche ist. Sie spiegelt den weltweiten Markt und lässt Marktpartner zusammenkommen. Ihre Internationalität als Alleinstellungsmerkmal konnte sie in diesem Jahr noch weiter ausbauen“ resümieren Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen. Bereits jetzt steht für 93% der Besucher und 96% der Aussteller fest, dass sie auch 2015 an der IPM ESSEN teilnehmen werden. Die nächste Auflage der Internationalen Pflanzenmesse findet vom 27.1. bis 30.1.15 in der Messe Essen statt.
(Quelle: Messe Essen)
3.2.2014
3. Cyber Security Summit am 3.11.2014 in Bonn
Der dritte Cyber Security Summit von Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und Deutscher Telekom findet am 3.11.14 in Bonn statt. Das gab der Telekom Vorstandsvorsitzende Tim Höttges am Freitag auf der 50. MSC-Tagung in München bekannt. Bereits zweimal haben Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Fragen diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet, wie im Internet-Zeitalter Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden können. Stand der erste Summit 2012 noch ganz im Zeichen von Cyberkriminalität, so drehte sich der Gipfel 2013 angesichts von Spionagevorwürfen gegen ausländische Geheimdienste um Themen wie digitale Wirtschaftsspionage und offenbar anlasslose massenhafte Bespitzelung durch Nachrichtendienste. Mehr Infos unter: www.cybersecuritysummit.de
(Quelle: Deutsche Telekom)
31.1.2014
BMW Motorrad präsentiert zahlreiche Neuheiten auf der Motorrad Messe Leipzig
Als eine der großen Motorrad Messen in Deutschland öffnet am 31.1. (Fr.) die Motorrad Messe Leipzig ihre Tore. Mit knapp 290 Ausstellern bietet die größte Motorrad Messe Ostdeutschlands (31.1. bis 2.2.2014) den über 55.000 erwarteten Besuchern die Gelegenheit für einige Stunden den Winter zu vergessen und sich über zahlreiche Neuheiten auf dem Motorradmarkt zu informieren. BMW Motorrad präsentiert neben der aktuellen Modelpallette auch zahlreiche Produktneuheiten, die in der kommenden Motorrad Saison an den Start gehen. Mit der BMW R nineT und der S 1000 R zeigt BMW Motorrad zwei Neuheiten im Roadster Segment. Als Highlight unter den Reise-Enduros präsentiert BMW Motorrad die neue R 1200 GS Adventure sowie als Premium-Angebot für die Mittelklasse die neue F 800 GS Adventure. Darüber hinaus wird das Nachfolgermodell der R 1200 RT präsentiert, die ebenfalls ab dem Frühjahr auf den Markt kommt. Genauso wie die neue BMW K 1600 GTL Exclusive, die mit sechs Zylindern und einer besonders luxuriösen Ausstattung aufwartet. Ferner können sich die Besucher auf den BMW C evolution freuen. Mit dem BMW Elektro-Scooter schlägt BMW Motorrad ein neues Kapitel im Bereich der urbanen Mobilität auf.
(Quelle: BMW Group)
31.1.2014
Internationale „Rückbau-Konferenz - ICOND“ erstmals in der Messe Essen
Die „ICOND – International Conference on Nuclear Decommissioning“ wird 2014 zum ersten Mal in Essen stattfinden. Gastgeber der Rückbau-Konferenz mit angeschlossener Kontaktmesse wird das Congress Center der Messe Essen sein. Zu der vom 28.10. bis 3010.14 stattfindenden Essener Premiere erwartet der Veranstalter, das Aachen Institute for Nuclear Training (AiNT), rund 400 Teilnehmer aus ganz Europa – vor allem Vertreter der Rückbau-Industrie, Energieversorger, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie der technischen Überwachung.
Hintergrund der Veranstaltung ist der von der Bundesregierung beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie. Bis 2022 sollen alle 17 deutschen Leistungsreaktoren stufenweise stillgelegt werden. Die Konferenz bietet den beteiligten Branchen und Institutionen eine Plattform, um Herausforderungen, Bedingungen und Lösungswege für einen sinnvollen Rückbau der Kernkraftwerke zu identifizieren und zu diskutieren. Internationale Teilnehmer profitieren von der langjährigen Erfahrung deutscher Unternehmen im Rückbau und der Entsorgung. Auf der begleitenden Kontaktmesse können beide Seiten intensiv miteinander ins Gespräch kommen.
(Quelle: Messe Essen)
31.1.2014
DSD: Recyclingstandort Deutschland in Gefahr
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat alle Kunststoffrecycler in Deutschland informiert, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig von der Befreiung der EEG-Umlage ausgeschlossen werden. Verlieren die Recyclingunternehmen diese Ausgleichsregelung, können sie wirtschaftlich in den internationalen Märkten nicht mehr bestehen. Betroffen davon ist auch die DSD-Unternehmensgruppe mit den drei deutschen Kunststoffrecycling-Standorten in Hörstel (NRW), Eisfeld (Thüringen) und Genthin (Sachsen-Anhalt). Anspruchsvolle Recyclingquoten und hochwertiges Recycling bei gebrauchten Kunststoffen sind nur mit geeigneten Recyclingkapazitäten zu erreichen. „Belastet man die energieintensive Recyclingbranche international einseitig und derart gravierend, gibt man genau dieses hochwertige Kunststoffrecycling auf. Man würde völlig grundlos ein für die qualitativ hochwertige Kreislaufwirtschaft entscheidendes Feld aufgeben und die weltweit führende Rolle deutscher Kunststoffrecycling-Technologie verspielen“, erklärt Michael Wiener, Geschäftsführer und Geschäftsführender Gesellschafter der Duales System Holding. „Durch die in Kürze anstehende politische Entscheidung zur EEG-Reform darf das Recycling nicht irreparabel beschädigt werden. Für die weitere Existenz der Kunststoffrecyclingbranche in Deutschland ist die Wiederherstellung der bisherigen Praxis unerlässlich“, so Wiener.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
31.1.2014
METAV 2014: Grüne Fabrik schließt Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie
Wie führende Hersteller von Fertigungstechnik heute den Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie bewältigen, zeigt die METAV vom 11. bis 15. März 2014 in Düsseldorf. Doch wie sieht es in der Zukunft aus? Was gibt es voraussichtlich auf der METAV 2020 zu sehen? Die Formel für die grüne Fabrik von morgen heißt EMC²-Factory: In dem EU-Forschungsprojekt entwickeln europäische Firmen und Forscher Konzepte für Fabriken, die besonders energieintensive Produktionsprozesse der Automobil-, Luftfahrt- und Eisenbahnindustrie verbessern sollen. Aus dem Blickwinkel des Automatisierungsspezialisten Festo berichtet Dr. Nico Pastewski, Innovations- und Technologie-Manager des Esslinger Unternehmens, im Interview über erste Ideen und die Rolle der Werkzeugmaschinen. Das vollständige Interview finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), METAV 2014".
(Quelle: VDW)
31.1.2014
Bundesverbandes WindEnergie: Stabiler Ausbau statt Korridore und Beschränkungen
Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, hat anlässlich des Treffens von Bundesminister Sigmar Gabriel mit den Energieministern der Länder nochmals vor einem begrenzenden Ausbaudeckel für die preisgünstige Windenergie an Land gewarnt. „Wir brauchen einen stabilen Zubau um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und wegfallende Atom-Kapazitäten zu kompensieren. Die Bundesländer haben sich in den letzten Jahren in durchdachten Planungs- und Beteiligungsprozessen ambitionierte Ziele gesetzt. Die Bundesnetzagentur hatte diese Ziele der Länder im Blick als der Pfad für den Netzausbau beschrieben wurde. Wer jetzt in die laufende Umsetzung eingreift gefährdet das Vertrauen aller Akteure in die Berechenbarkeit politischer Weichenstellungen“, so Sylvia Pilarsky-Grosch.
(Quelle: Bundesverbandes WindEnergie)
31.1.2014
Änderung der OutDoor-Tagefolge ab 2015
Neue Produkte stehen im Fokus einer jeden OutDoor. Ab 2015 erfährt auch das Veranstaltungsdatum der Leitmesse selbst eine Neuerung. Die Messe Friedrichshafen und ihre Partner der European Outdoor Group (EOG) haben entschieden, die Fachmesse künftig stärker an den Werktagen auszurichten. Somit beginnt die OutDoor 2015 bereits am Mittwoch, den 15. Juli und endet am Samstag, den 18. Juli. Die diesjährige Messeauflage findet wie geplant von 10. bis 13. Juli 2014 (Donnerstag bis Sonntag) statt. Als weitere konzeptionelle Änderung steht die Öffnung der OutDoor für Endverbraucher am letzten Messetag zur Debatte.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
31.1.2014
CO-REACH 2014 ruft zum Mitmachen auf
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und die NürnbergMesse rufen zum Einreichen von Vortragsthemen für die CO-REACH 2014 auf. Die Messe für Crossmedia Marketing, die am 25. und 26. Juni 2014 in Nürnberg stattfindet, wird durch ein breites Fachprogramm mit rund 70 Vorträgen und Workshops ergänzt. Onliner kommen auf der „.comMUNITY Area“ vom BVDW zum Zuge. Auf der „Speakers Area“ dreht sich alles um crossmediales Marketing. Bewerbungen können kostenfrei eingereicht werden unter www.co-reach.de/anmelden. Einsendeschluss ist der 7. März 2014. „Die Vortrags-Areas und die Workshops auf der CO-REACH sind Besuchermagneten. Kein Wunder, denn hier bekommen die Crossmedia-Themen ein Gesicht“, sagt Bettina Focke, Projektleitern der CO-REACH. „In den vergangenen Jahren erreichten uns viermal mehr Vorschläge als Vortrags-Slots zur Verfügung standen. Welche Themen dann tatsächlich auf die Bühne kommen, darüber entscheiden Aktualität und Relevanz.“
(Quelle: NürnbergMesse)
31.1.2014
Neuer 3M Industriehelm für effektiven Kopfschutz
In einem Arbeitsumfeld, in dem die Gefahr kleiner herabfallender Gegenstände besteht, ist das Tragen eines Schutzhelmes Pflicht. Für diesen Kopfschutz bietet 3M ab sofort mit dem 3M Industrie-Schutzhelm H-700 eine neue verlässliche Lösung an. Der 3M Schutzhelm H-700 aus Hart-Polyethylen ist besonders leicht und schützt sicher vor herumfliegenden Kleinteilen. Das flache und niedrige Profil unterstützt dabei die Stabilität und den sicheren Sitz auf dem Kopf. Der kurze Schirm garantiert eine uneingeschränkte Sicht. Die Belüftungsschlitze in der Helmoberschale sorgen für eine ausreichende Luftzirkulation und erhöhen so den Tragekomfort. Die Innenausstattung des Helmes besteht aus einer 4-Punkt-Befestigung und einem Kunststoff-Schweißband. Der Pinlock-Verschluss ermöglicht eine individuelle Anpassung des Kopfbands an die Kopfgröße.
(Quelle: 3M)
31.1.2014
„Best Cars 2014“: Der MINI setzt seine Siegesserie fort
Wenige Wochen vor dem Generationswechsel verbucht der MINI einmal mehr einen Beleg für seine ungebrochene Popularität. Die Leser der Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ haben ihm zur Fortsetzung einer eindrucksvollen Siegesserie verholfen. Bei der Abstimmung über die „Best Cars 2014“ kürten sie den MINI mit deutlichem Abstand zum Gewinner der Importwertung in seiner Fahrzeugklasse. 28,7% der abgegebenen Stimmen entfielen auf das britische Original im Premium-Kleinwagen-Segment. Auch in der Gesamtwertung dieser Fahrzeugklasse sicherte sich der MINI mit Rang drei einen Platz auf dem Siegerpodest. Ähnlich wie in den Vorjahren kam der im britischen Oxford produzierte MINI in der Importwertung zu einem klaren Erfolg. In der Fahrzeugklasse, die den passenden Titel „Mini Cars“ trägt, konnte er mehr als doppelt so viele Stimmen auf sich vereinen wie der Zweitplatzierte. Ein weiteres Modell der Marke verpasste die Medaillenränge nur knapp: Mit 9,7% der Stimmen erreichte das MINI Coupé den vierten Platz in der Importwertung.
(Quelle: BMW Group)
31.1.2014
Bucher Industries: Übernahme von Montana Indústria de Máquinas S/A durch die Division Kuhn Group.
Bucher Industries und die Eigentümer von Montana Indústria de Máquinas S/A („Montana“), ein führender Hersteller von selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen in Brasilien, einigten sich über Grundsätze zur Übernahme von Montana durch die Division Kuhn Group. Das Familienunternehmen Montana, mit Hauptsitz in São José dos Pinhais bei Curitiba, Brasilien, ist ein führender Hersteller von grossen, selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen. Das Unternehmen ist insbesondere in Mato Grosso und anderen Staaten mit beutenden, landwirtschaftlichen Grossbetrieben gut vertreten und hält dort eine starke Marktposition. Vor kurzem nutzte Montana ihre Erfahrung auf dem Gebiet der selbstfahrenden Landmaschinen und schaffte den Eintritt in den neuen und schnellwachsenden Markt für selbstfahrende Düngerstreuer. 2013 beschäftigte Montana rund 600 Mitarbeitende und generierte einen Umsatz von rund BRL 225 Mio. Die Akquisition ist abhängig von der Einigung auf einen definitiven Übernahmevertrag sowie von gewissen Bedingungen und Genehmigungen. Der Vollzug der Transaktion wird im ersten Halbjahr des laufenden Jahrs erwartet.
(Quelle: Bucher Industries)
30.1.2014
EXPO Alemana 2014 findet unter den Leitthemen Wasser, Elektromobilität und Ressourceneffizenz statt
Die Deutsch-Dominikanische Industrie- und Handelskammer ist der Veranstalter der EXPO ALEMANA 2014 - la tecnología verde. Die Messe findet unter den Leitthemen Wasser, Elektromobilität und Ressourceneffizenz vom 27. bis zum 30. März 2014 im Botanischen Garten der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo statt. Die Messe richtet sich an kleine und mittlere deutsche Unternehmen, die ihre Produkte und Lösungen dem dominikanischen, karibischen und zentralamerikanischen Markt vorstellen möchten. Sie bildet den Auftakt zukünftiger Messeveranstaltungen deutscher Technologien mit der AHK als Veranstalter und wird damit dem positiven politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region gerecht. Für Anfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der Deutsch-Dominikanischen Industrie- und Handelskammer gern zur Verfügung.
(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
30.1.2014
interpack 2014: Bosch präsentiert Komplettlösungen für Riegelproduktion
Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, präsentiert auf der Interpack 2014 in Düsseldorf Innovationen für die Riegelproduktion. Diese Lösungen decken den gesamten Produktionsprozess – von der Herstellung über die Sekundär- bis hin zur Endverpackung – ab. Alle Maschinen sind einfach in existierende Bosch-Technologie integrierbar, sodass Hersteller ihre Systemlösung für die komplette Riegelproduktion aus einer Hand beziehen können. Auf der Messe präsentiert Bosch modulare Automationslösungen, darunter den neuen WRF 600 Flex-Walzenformer mit optimiertem seitlichen Kantenschnitt für die Riegelherstellung, die kürzlich in den Markt eingeführte Austragestation Transver SDP mit staufreiem Produkttransport und den Pack Feeder 4 mit der horizontalen Schlauchbeutelmaschine Pack 401 für die Primärverpackung. Ebenfalls ausgestellt ist das nahtlose Hochleistungs-Riegelsystem zur Erst- und Zweitverpackung kombiniert mit dem benutzerfreundlichen Sammelpacker Elematic 3001, der sich durch verbesserte Ergonomie auszeichnet. Martin Tanner, Leiter Produktmanagement und Marketing des Produktbereiches Confectionery and Food bei Bosch Packaging Technology, erklärt: „Mit unseren kompletten Linien auf dem Markt erfüllen wir die steigende Nachfrage der Hersteller nach Lösungen aus einer Hand, um ihren gesamten Bedarf an Prozess- und Verpackungstechnik zu decken.“
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
30.1.2014
Lufthansa Group spart auch am Boden Energie
Das Lufthansa Aviation Center (LAC) am Frankfurter Flughafen wurde vor fünf Jahren, am 2. Feb. 2009, von der EU für seine Energieeffizienz ausgezeichnet. Als eines der ersten Gebäude in Deutschland darf sich das LAC seither „Green Building“ nennen. Die Lufthansa Group arbeitet stetig daran, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Ökoeffizienz zu verbessern. Dabei investiert der Konzern nicht nur in eine moderne, umwelteffiziente und leise Flotte. Auch die Gebäude des Unternehmens setzen Maßstäbe. Die Lufthansa Mitarbeiter bezogen das LAC, ein hochmodernes Bürogebäude, im Juli 2006. Es benötigt dank eines innovativen Gefüges aus thermoaktiven Sichtbetondecken, sensibler Verschattungsautomatik und einer hochwärmegedämmten Fassade nur noch etwa ein Drittel der Heizenergie eines herkömmlichen Bürogebäudes. So unterschreitet der Heizenergieverbrauch des LAC die Vorgaben der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung um 56%. Beim Stromverbrauch sind es 17% weniger. Durch das Niedrigenergiekonzept des Gebäudes entlastet Lufthansa die Rhein-Main-Region jedes Jahr um rund 12.000 Tonnen CO2.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
30.1.2014
HABERSANG auf der INTERNORGA 2014 in Hamburg
HABERSANG stellt auf der INTERNORGA neben der KORÜ-mat 2G auch den neuen PROVENO 2G Cremekocher mit einem hoch effizienten Rückkühlsystem vor. Beide Maschinen messen die Temperatur direkt im Kochgut, und haben einen elektrisch schwenkbaren Kessel. Die elektronische Steuerung verfügt über umfangreiche Koch- und Rührprogramme, die individuell angepasst werden können. Der Anwender muss nur noch das Produkt (z.B. Vanillecreme) auswählen, und die Maschine starten. Der gesamte Kochprozess läuft dann vollautomatisch ab, so dass auch ungelernte Mitarbeiter immer optimale Ergebnisse erzielen. Cremekocher mit Rückkühlung erweitern nicht nur die Bandbreite in der Produktion (Kalt-Warm-Schlagen), sondern helfen auch, Keimbildung zu verhindern, in dem der kritische Temperaturbereich schnell durchschritten wird. Dies bedeutet aber auch einen erhöhten Zeitaufwand und zusätzlichen Energieverbrauch durch den Kühlprozess.
(Quelle: HABERSANG)
30.1.2014
QIAGEN meldet einen bereinigten Konzernumsatz 1,31 Mrd. Dollar
QIAGEN N.V. gab die Ergebnisse des operativen Geschäfts für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2013 bekannt: Das Unternehmen konnte einen Umsatzanstieg in allen Regionen und Kundengruppen sowie eine gleichzeitige Verbesserung der Profitabilität verzeichnen. „Wir sind mit unserer Leistung im Jahr 2013 zufrieden. Dank Zuwächsen in allen Kundengruppen und Regionen haben wir unsere Wachstumsziele beim Umsatz und bereinigten Gewinn erreicht und erhebliche Fortschritte bei den strategischen Initiativen zur Beschleunigung von Innovation und Wachstum für die Zukunft erzielt“, sagte Peer M. Schatz, Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V. Der bereinigte Konzernumsatz stieg 2013 um 5% bei konstanten Wechselkursen (CER) dank eines Wachstums in allen Regionen und Kundengruppen, insbesondere in den Bereichen Molekulare Diagnostik (+7% CER) und Angewandte Testverfahren ( 6% CER), da hier höhere Verkäufe aus Verbrauchsmaterialien und damit verbundene Umsätze ( 6% CER) die niedrigeren Umsätze bei den Instrumenten (-4% CER) mehr als kompensierten. Das Gesamtumsatzwachstum bei konstanten Wechselkursen verteilte sich zu etwa gleichen Teilen auf das vorhandene Produktportfolio und die Übernahmen von Ingenuity (29. April 2013), CLC bio (22. August 2013) und AmniSure International LLC (3. Mai 2012). Wechselkursschwankungen hatten einen negativen Einfluss von etwa einem Prozentpunkt auf das berichtete Umsatzwachstum.
(Quelle: QIAGEN N.V.)
30.1.2014
Bucher Industries: Starke Zunahme des Auftragseingangs
Bucher Industries steigerte im Geschäftsjahr 2013 den Auftragseingang um 9% auf CHF 2 718 Mio. Der Umsatz von CHF 2 691 Mio. lag um 3% über dem hohen Vorjahreswert. Für 2013 rechnet der Konzern im Vergleich zum Vorjahr mit einem deutlich höheren Betriebs- und Konzernergebnis. Im Geschäftsjahr 2013 blieb der Markt in Europa verhalten, während in den USA und Südamerika die positive Stimmung anhielt. In China war der Rückgang des Wirtschaftswachstums deutlich spürbar. In diesem Umfeld erzielte der Konzern eine erfreuliche Steigerung von Auftragseingang und Auftragsbestand. Der Umsatz nahm ebenfalls zu, akquisitionsbereinigt übertraf er das Niveau des Vorjahrs leicht. Aufgrund einer sehr positiven Entwicklung im zweiten Halbjahr, insbesondere bei Kuhn Group, rechnet der Konzern für 2013 mit einem deutlich höheren Betriebs- und Konzernergebnis sowie einer EBIT-Marge im zweistelligen Prozentbereich.
(Quelle: Bucher Industries)
29.1.2014
LEARNTEC 2014: BITKOM veröffentlich Grundsatzpapier zum Mobilen Lernen
Mobiles Lernen auf Smartphones und Tablet Computern wird in Zukunft rasant zunehmen und der ohnehin stark wachsenden E-Learning-Branche weiter Schwung verleihen. Davon geht der Hightech-Verband BITKOM aus, der anlässlich der deutschlandweit bedeutendsten E-Learning-Messe LEARNTEC (4.-6.2.2014) ein Grundsatzpapier mit „Sieben guten Gründen für mobiles Lernen“ veröffentlicht hat. „Neue Lernformen wie Mobiles Lernen haben derzeit große Chancen, weil die technische Ausstattung dank des Absatzbooms bei Smartphones und Tablets bereits vorhanden ist“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Entsprechende Apps kosten nur wenig oder in einer Light-Version auch gar nichts und bieten so einen niedrigschwelligen Einstieg ins E-Learning. Damit haben die Anbieter die Chance, ganz neue Zielgruppen zu erreichen.“ Nach einer Untersuchung des MMB Instituts konnten die rund 250 deutschen E-Learning-Anbieter ihre Umsätze zuletzt auf 523 Millionen Euro steigern. Insgesamt zählt die Branche 9.300 Beschäftigte, darunter 6.600 festangestellte und 2.700 freie Mitarbeiter.
(Quelle: BITKOM)
29.1.2014
R. STAHL: Richtfest für neues Labor- und Verwaltungsgebäude in Weimar
R. STAHL baut in rekordverdächtigem Tempo: Knapp drei Monate nach dem Spatenstich für das neue Labor- und Verwaltungsgebäude des R. STAHL Kompetenzzentrums für Licht in Weimar, feierte das Unternehmen bereits Richtfest. Ende Mai soll der 622 m² große Anbau bezugsfertig sein. „Im Markt für explosionsgeschützte Leuchten wachsen wir kontinuierlich. Heute sind wir weltweit bereits die Nummer 3 in diesem Bereich und wollen mit zahlreichen Neuprodukten mit LED-Technologie weiter aufsteigen“, erklärt der R. STAHL Vorstandsvorsitzende Martin Schomaker. Er freut sich über die positive Entwicklung des Standorts in Weimar und lobt das Engagement der mehr als 100 dort beschäftigten Mitarbeiter. Auch Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht zeigt sich von der R. STAHL Erfolgsgeschichte beeindruckt und besichtigte anlässlich des Richtfestes die Produktion der Leuchten. Stefan Wolf, Oberbürgermeister von Weimar, erinnerte an die Anfänge des Unternehmensstandorts. R. STAHL war 1992 die erste Neuansiedlung im Industriegebiet in Weimars Norden.
(Quelle: R. STAHL)
29.1.2014
VW-Konzernvorstand Winterkorn eröffnet CeBIT 2014
Der Vorstandsvorsitzende des größten europäischen Automobilkonzerns Volkswagen eröffnet im März die CeBIT in Hannover: Mit Prof. Dr. Martin Winterkorn steht erneut einer der führenden Vertreter der Anwenderindustrie im Rampenlicht der weltweit bedeutendsten IT-Messe. Die offizielle CeBIT-Eröffnung ist alljährlich die wichtigste Bühne für wegweisende Personen aus dem Umfeld der internationalen IT-Industrie. Zusammen mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und dem Präsidenten des BITKOM, Prof. Dieter Kempf, dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und einem hochrangigen Regierungsvertreter des diesjährigen Partnerlandes Großbritannien wird Prof. Winterkorn die CeBIT am 9. März feierlich eröffnen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), CeBIT 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.1.2014
BITKOM: Hightech-Unternehmen schaffen Arbeitsplätze
Der Beschäftigungsboom in der BITKOM-Branche soll sich auch 2014 fortsetzen. Rund zwei Drittel (63%) der Unternehmen aus der Informationstechnologie und Telekommunikation wollen im laufenden Jahr zusätzliches Personal einstellen. Gerade einmal 7% gehen von einem Stellenabbau aus. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des BITKOM in der Branche. Damit fallen die Beschäftigungspläne noch optimistischer aus als 2013, als die Zahl der Mitarbeiter in der BITKOM-Branche um 15.000 auf den Rekordwert von 917.000 gestiegen sind. Auch in diesem Jahr erwartet BITKOM einen Anstieg der Beschäftigung um mindestens 10.000 Stellen. Vor einem Jahr erklärten in der gleichen Umfrage erst 57% der Unternehmen ihre Beschäftigtenzahl erhöhen zu wollen, 9% kündigten einen Abbau an. Besonders Software-Unternehmen und IT-Dienstleister sind in diesem Jahr auf der Suche nach Personal. Jeweils 72% der Unternehmen gehen von Neueinstellungen aus, nur 5% der IT-Dienstleister und gerade einmal 2% der Software-Unternehmen rechnen mit einem Stellenabbau. Aber selbst bei den Hardware-Herstellern, die am skeptischsten sind, wollen mit 38% deutlich mehr Unternehmen zusätzliche Mitarbeiter einstellen als Stellen abbauen (17%).
(Quelle: BITKOM)
29.1.2014
VCI: Eine Million Euro für die Chemie-Lehre
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, stellt auch in diesem Jahr zusätzliche Mittel in Höhe von 1 Million Euro für eine bessere Lehre im Chemiestudium an den Universitäten zur Verfügung. Damit soll die inhaltlich-konzeptionelle Modernisierung der Praktika unterstützt werden. FCI-Geschäftsführer Dr. Gerd Romanowski: „Unsere Finanzspritze soll helfen, dass die experimentelle Ausbildung von Chemie-Studierenden mit den Anforderungen der Berufspraxis Schritt hält und aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Industrie aufgreift.“ Um die Gelder können sich die Chemiefachbereiche der Universitäten bewerben und damit Geräte für neue Versuche in Laborpraktika kaufen. Die Obergrenze der Förderung beträgt 100.000 Euro je Fachbereich, vorausgesetzt der Antrag überzeugt die Gutachter. Denn es werden nur echte Neuerungen in der experimentellen Chemikerausbildung gefördert. Deutschland kann so seinen guten Ruf als Chemie-Studienstandort weiter festigen und im internationalen Bildungswettbewerb an Attraktivität gewinnen, ist Romanowski überzeugt. „Eine hohe Qualität der Ausbildung junger Chemiestudenten in Deutschland ist uns ein großes Anliegen, daher engagiert sich der Fonds auch 2014 wieder mit dieser Sondermaßnahme“, so der FCI-Geschäftsführer.
(Quelle: VCI)
29.1.2014
RegioAgrar Bayern in Augsburg liegt voll im Trend
Die großen politischen Linien der Energiewende werden nach und nach deutlicher. Die Messe RegioAgrar Bayern vom 4.2. bis 6.2.2014 in Augsburg fragt im speziellen Thementeil nach den Auswirkungen in der Praxis. Die Ausstellung liegt voll im Trend, bestätigt auch die Entwicklung bei Ausstellern und Standflächen. Um über 20% ist gegenüber dem Vorjahr die Ausstellerzahl gestiegen, die Ausstellungsfläche wuchs sogar um rd. 45%. Das umstrittene Schlagwort „Abregelung“ bei der Stromerzeugung untersucht dabei ein Experte des regionalen Energieversorgers Lechwerke (LEW). Ein Energieberater des Bayerischen Bauernverbandes wird Aufschlüsse geben, wie sinnvoll es sein kann, heute noch eine Photovoltaikanlage aufs eigene Haus oder die Betriebsgebäude zu installieren. Zugespitzt: Ist eine PV-Anlage mit Eigenverbrauch rentabel? Was der Markt an modernen, wirtschaftlichen Heizsystemen für die Landwirtschaft bietet, wie effiziente Regelungen einsetzbar sind und Lüftungsanlagen über Kontrollgeräte überwacht werden können, vermitteln Fachvorträge dieses Thementeils. Und der Rundgang durch die Ausstellung führt zu einem vielfältigen Angebotsspektrum einschlägiger Produkte und Dienstleistungen. Das gesamte Programm der RegioAgrar Bayern 2014 im Internet unter www.regioagrar.de/bayern/programm.
(Quelle: m.a.c.c. Marketing)
29.1.2014
BMW 5er Reihe erneut das weltweit erfolgreichste Business-Automobil
Die BMW 5er Reihe (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,9–4,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 232–119 g/km) ist wie schon im Vorjahr das meistverkaufte Businessmodell weltweit. Im Jahr 2013 haben sich weltweit 366.992 Kunden für eine BMW 5er Limousine, einen BMW 5er Touring oder einen 5er Gran Turismo entschieden. Damit liegt die BMW 5er Reihe erneut deutlich vor den Wettbewerbern. Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat die Modellüberarbeitung der BMW 5er Reihe im Jahr 2013 mit einer erweiterten Motorenauswahl, zahlreichen Ergänzungen im Ausstattungsprogramm sowie dem umfassenden Angebot von BMW ConnectedDrive. Einmal mehr demonstriert BMW mit der 5er Reihe, wie ein neues Modell durch ein stimmiges Maßnahmenpaket exakt auf die Anforderungen des Marktes hin optimiert wird. Mit der Überarbeitung wurde das Außendesign der gesamten BMW 5er Familie gezielt aufgefrischt und in seiner Präsenz gesteigert. Der BMW 5er Gran Turismo mit seinem neu gestalteten Heck bietet zusätzlich einen um 60 Liter auf 500 Liter erweiterten Gepäckraum. Mit den zwei Ausstattungslinien Luxury Line und Modern Line sowie dem M Sportpaket lässt sich zudem der Charakter jedes BMW 5er noch individueller gestalten.
(Quelle: BMW Group)
29.1.2014
Fachmesse "Mein Wochenmarkt" in der Messe Essen gewinnt neuen Partner
Die Fachmesse Mein Wochenmarkt in der Messe Essen hat einen neuen Kooperationspartner gewonnen: Ab 2015 beteiligt sich der Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V. (BSM) an der bundesweit einzigen Fachmesse für den Markthandel. Die kommende Auflage von Mein Wochenmarkt findet statt am 30.8.15, dann kommen erneut Zulieferer, Produzenten, Markthändler und Fachbesucher aus ganz Deutschland für einen Tag ins Ruhrgebiet. Der BSM ist die größte deutsche Interessenvertretung der Marktkaufleute, Schausteller und Circusse. Als überregionaler Dachverband ist er bundesweit unter anderem mit vierzehn Landesverbänden und einem Regionalverband vertreten. Werner Hammerschmidt, Hauptgeschäftsführer des BSM, betont den wechselseitigen Nutzen der künftigen Zusammenarbeit: „Für uns und unsere Mitglieder ist die Fachmesse Mein Wochenmarkt die ideale Veranstaltung. Sie bringt Händler und Hersteller der Branche zusammen wie keine andere Plattform. Darüber hinaus setzt sie mit dem Fachforum wichtige Impulse für die Zukunft des mobilen Handels. Als größte deutsche Interessenvertretung der Marktkaufleute werden wir die Veranstaltung bei unseren Mitgliedern ab sofort noch bekannter machen und auf der Messe mit einer Standfläche vertreten sein.“
(Quelle: Messe Essen)
29.1.2014
Lifestyle-Messe INVENTA holt den Frühling in die Karlsruher Messe
Der Frühling hält Einzug in die Karlsruher Messehallen. Vom 13. bis 16. Februar wird auf der Lifestylemesse INVENTA Außergewöhnliches für drinnen und draußen geboten: Die INVENTA Garden verwandelt die Messe Karlsruhe in eine frühlingshafte Gartenlandschaft. Die neuesten Einrichtungstrends der INVENTA Living zeigen exklusive Anbieter und Einrichter der Region. Die INVENTA ECO Building informiert über nachhaltiges Bauen und Sanieren. Einen genussvollen Rahmen schafft die Wein- und Genussmesse RendezVino mit edlen Weinen und exquisiten Köstlichkeiten. „Die INVENTA und RendezVino sind ein Erlebnis für alle Sinne. Wir erwarten in diesem Jahr 383 Aussteller, die auf 30 000 Quadratmetern exklusive Ideen für das eigene Zuhause präsentieren. Insgesamt rechnen wir mit etwa 38 000 Besuchern“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Weitere Informationen finden Sie unter www.inventa.info .
(Quelle: KMK)
28.1.2014
IW: Europäische Industrie - Das starke Rückgrat der Wirtschaft
Die Industrie ist und bleibt der Wachstumsmotor der europäischen Wirtschaft. EU-weit vernetzte Firmen zeigen sich besonders wettbewerbsfähig. Das geht aus einer heute in Brüssel vorgelegten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. Danach steht die Industrie in der Europäischen Union für mehr als drei Viertel der Warenexporte und für rund zwei Drittel der Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung. Weil die Industrie ein wichtiger Absatzmarkt für andere Wirtschaftszweige ist, erzeugt 1 Euro Mehrnachfrage nach industrieller Produktion fast 1,70 Euro an zusätzlichem Output in der Gesamtwirtschaft der EU. In die gleiche Richtung weist ein weiteres Ergebnis: Aufgrund seiner starken Verflechtungen mit anderen Branchen erzielt ein erweiterter Industrieverbund der EU-Staaten einen ausgesprochen hohen Wertschöpfungsanteil von 24%. In der Europäischen Union hängen zudem insgesamt 52 Mio. Arbeitsplätze von der Industrie ab; 32 Mio. davon direkt und gut 20 Mio. indirekt. "Die Industrie ist die zentrale Drehscheibe für die Organisation von Wertschöpfungsketten in Europa", erläuterte IW-Direktor Prof. Michael Hüther die Studienergebnisse vor der EU-Spitze. Die IW-Studie finden Sie unter: http://www.iwkoeln.de/de/studien
(Quelle: Instituts der deutschen Wirtschaft Köln)
28.1.2014
BDEW: Erdgas ist bevorzugter Energieträger im Wärmemarkt
Im Wärmemarkt ist Erdgas bei den Verbrauchern nach wie vor die Nummer eins. Das zeigt eine neue Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Danach würden sich 45,2% der Befragten bei der Auswahl ihrer Heiztechnologie für ein System mit dem Energieträger Erdgas entscheiden. Die Studie zeigt auch, dass Erdgas als Energieträger im Wärmemarkt in den Haushalten immer beliebter geworden ist. Die von dem Marktforschungsinstitut management consult, Mannheim durchgeführte "Soll-Positionierungsstudie Erdgas 2013" ermittelt die Wahrnehmung und Bewertung verschiedener Heiztechnologien unter Eigenheimbesitzern. Die Studie wird jährlich durchgeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), E-world 2014".
(Quelle: BDEW)
28.1.2014
ifo-Institut: Deutsche Wirtschaft weiterhin optimistisch
Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands hat sich zum 3. Mal in Folge verbessert. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage ist auf den höchsten Wert seit Juni 2012 gestiegen. Die Erwartungen an den weiteren Geschäftsverlauf waren fast drei Jahre lang nicht mehr so optimistisch wie heute. Die deutsche Wirtschaft startet hoffnungsfroh ins neue Jahr. Der Geschäftsklimaindex für das Verarbeitende Gewerbe ist erneut gestiegen. Die Industriefirmen haben ihre aktuelle Geschäftslage deutlich besser bewertet. Mit Blick auf den weiteren Geschäftsverlauf, auch aufgrund gestiegener Exporterwartungen, hat der Optimismus merklich zugenommen. Die Kapazitätsauslastung ist um 0,2 Prozentpunkte leicht gestiegen. Im Großhandel hat der Geschäftsklimaindex deutlich zugelegt. Die Firmen waren erheblich zufriedener mit den laufenden Geschäften. Zudem stieg der Optimismus bezüglich der Geschäftsaussichten auf ein Zweijahreshoch. Im Einzelhandel hat der Index jedoch etwas nachgegeben. Die Bewertung der aktuellen Geschäftslage wurde wieder etwas zurückgenommen. Die Erwartungen an den weiteren Geschäftsverlauf sind hingegen leicht optimistischer ausgefallen.
(Quelle: ifo Institut)
28.1.2014
„Aquatherm 2014“: Start zur wichtigsten SHK-Fachmesse in Österreich
Von 28. bis einschließlich 31. Januar 2014 findet in der Messe Wien Österreichs wichtigste SHK-Fachmesse, die „Aquatherm“ statt. Die biennale Fachmesse von Messeveranstalter Reed Exhibitions Messe Wien ist die heimische Branchenplattform für Neuheiten in den Bereichen Klima-, Heizungs-, Sanitärtechnik sowie Baddesign und Armaturen. Mit am Start sind heuer 237 nationale und internationale Aussteller*), die in zwei Messehallen der Messe Wien (Anm.: Hallen A und B) ihre Innovationen und Dienstleistungen präsentieren. Österreichweit ist die „Aquatherm“ die einzige Fachmesse, die alle Branchensegmente und die Bereiche Heizung, Klima, Sanitär, Bad und Baddesign unter einem Dach präsentiert. Mit ihrer Darstellung von Bad, Baddesign, Sanitär und Armaturen genießt die „Aquatherm“ hierzulande als b2b-Fachmesse sogar Alleinstellung. „Der Jänner-Termin ist der beste Zeitpunkt, um die SHK-Branche zu einer umfassenden Fachmesse zu versammeln“, betont DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Wien, bei der Eröffnungspressekonferenz der „Aquatherm“. „Die ‚Aquatherm‘ zeigt pünktlich vor dem Start zur beginnenden Bausaison die Neuheiten aus allen Bereichen der Haustechnik- und dem Designbereich. Und das noch ehe die Publikumsmessen und damit die Information des Endverbrauchers starten. Genau darum ist es für Branchenentscheider wie auch für alle anderen im Unternehmen tätigen Mitarbeiter so wichtig, diese Fachmesse als Fixtermin einzuplanen.“ Weitere Informationen finden Sie unter: www.aquatherm.at.
(Quelle: Reed Messe Wien)
28.1.2014
Countdown zur FeuerTRUTZ 2014 läuft
Der Countdown für das branchengrößte Brandschutzevent im deutschsprachigen Raum läuft: Am 19. und 20. Februar vereint die FeuerTRUTZ zum vierten Mal ein herausragendes Messe- und Kongressangebot zu allen Aspekten des vorbeugenden Brandschutzes im Messezentrum Nürnberg. Um die 180 Aussteller erwarten die Veranstalter, die Kongressteilnehmer dürfen sich auf rund 40 Expertenvorträge freuen. Die FeuerTRUTZ findet in diesem Jahr erstmals in zwei Hallen statt und bietet mit zwei Tages-Seminaren zusätzliches Fachwissen für Brandschutzprofis. Tickets für den Messebesuch sind im Vorverkauf unter www.feuertrutz-messe.de/vorverkauf erhältlich. Anmeldungen für den Brandschutzkongress sind unter www.brandschutzkongress.de möglich. Per App und mobiler Website bleiben Messe- und Kongressteilnehmer bestens informiert.
(Quelle: NürnbergMesse)
28.1.2014
Chillventa Rossija 2014: Steigerung der Energieeffizienz im Fokus
Die Chillventa Rossija öffnet dieses Jahr zum vierten Mal ihre Tore. Vom 4.2. bis 6.2.2014 ist sie erneut eine der wichtigsten Veranstaltungen für die russische Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche. Fachausstellung und begleitendes Konferenzprogramm, Chillventa Rossija Congressing, bilden eine ausgezeichnete Symbiose: Wissensvermittlung auf höchstem Niveau und brandaktuelle Produkte bieten einen einmaligen Mehrwert für die Besucher der Veranstaltung. Aktuelles und zukunftweisendes Wissen aus erster Hand stehen im Mittelpunkt. Chillventa Rossija Congressing findet parallel zur Fachmesse im Crocus Expo International Exhibition Center, Moskau, statt. Über 50 erstklassige Vorträge erwarten die russischen und internationalen Teilnehmer und Fachbesucher. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.chillventa-rossija.com/en
(Quelle: NürnbergMesse)
28.1.2014
FSK: Erstmals auf der Swiss Plastics
Um den Messebesuchern neben Standardkunststoffen und Thermoplasten die Vielfalt von Polyurethan und seinen Anwendungen zu zeigen, hat der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane FSK e. V. in Kooperation mit der Messe Luzern die nahezu unendlichen Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs auf der Swiss Plastics präsentiert. Von der Herzklappe über Wundauflagen, Leichtbauteile oder Polyurethan-Hufeisen bis hin zu PUR-Häuten oder mit Polyurethan überfluteten Holzapplikationen im Autobauteil reichte die Vielfalt von über 50 präsentierten Anwendungen und Spezialitäten aus PUR, die auf dem FSK-Polyurethan-Stand präsentiert wurde. Neben FSK Geschäftsführer Dr. Hans-W. Schloz standen Daniel Lüthi (Isotherm AG, Uetendorf) und Jürgen Fieger (OBO-Werke, Stadthagen) für die fachkundige Beratung der Messebesucher zur Verfügung. Jürgen Fieger stellte Polyurethan für Vorserien- und Umformungswerkzeuge sowie als Laminierform aus harten Polyurethan-Blöcken vor. Als Anlagenspezialist und Partner für Polyurethanverarbeitung erklärte Daniel Lüthi von Isotherm sein Fachwissen mit weiteren Produktbeispielen aus den Bereichen Elektroverguss, polyurethangestützte Bodenverlegesysteme oder auch Fahrzeugbauteile. Das Umgießen von Kanten bzw. das Verbinden von Holz- und Kunststoffteilen mit hochreaktiven Polyharnstoff-Klebstoffen zeigte Isotherm ebenso wie In-Mold-Skinning- und In-Mold-Coating-Systeme beim Hinterschäumen von Motorradsitzen, Transportbehältern oder hinter entsprechenden Textilien und Lederoberflächen.
(Quelle: FSK)
27.1.2014
Eisenwarenmesse 2014 nimmt Fahrt auf
Vier Tage lang zeigen rund 2.600 Anbieter aus 50 Ländern einen umfassenden Sortimentsüberblick der Hartwaren-Branche. Zu sehen und zu ordern gibt es Werkzeuge, Produkte aus dem Segment Industriebedarf, Befestigungs- und Verbindungstechnik, Beschläge sowie Bau- und Heimwerkerbedarf. "Die EISENWARENMESSE zählt zu den traditionsreichsten Messen am Standort Köln und überzeugt dabei immer wieder aufs Neue durch eine hohe Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite sowie eine starke Innovationskraft", erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. "Sie ist One-Stop-Shopping-Plattform und damit der optimale Treffpunkt für die Einkäufer und Entscheider der Branche." Sen vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Eisenwarenmesse 2014".
(Quelle: Koelnmesse)
27.1.2014
PARACELSUS MESSE und VeggieWorld - auch in diesem Jahr wieder erfolgreich
Vom 24.1. bis 26.1.14 fanden in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden die 22. PARACELSUS MESSE und die vierte VeggieWorld statt. Rund 280 Aussteller gaben den Besuchern einen umfassenden Einblick in die Welt der Gesundheit und die Welt einer gesunden Ernährung. Fast 100 Experten referierten auf den PARACELSUS Bühnen an allen drei Tagen über Ayurveda, Allergiebehandlung, Augenheilkunde, über Magen- /Darmerkrankungen, Herz-Therapien und Rückenschmerzen sowie Zahnheilkunde. Außerdem gaben fast 30 Referenten auf der Veggie-Bühne Auskunft zum nachhaltigen, fleischlosen Genuss. Höhepunkte waren sicherlich die täglichen Kochshows. Begeistert waren die Besucher insbesondere von dem veganen Starkoch Jérôme Eckmeier, der zusammen mit Ingo Jäger und Stefano Vicinoadio unter Livemusik einige seiner Lieblingsrezepte kreierte. Gut besucht war auch der Vortrag von Dr. Melanie Joy, die über Karnismus referierte. Marion Kracht erzählte nette Anekdoten aus ihrem Leben als vegane Schauspielerin und kochte nebenbei einen leckeren Linsensalat. Für Anhänger der ayurverdischen Küche war Volker Mehl am Messesonntag das Highlight. Aus seinem neuen Buch „So schmeckt Glück- Widerstand zwecklos“ zauberte er für die Besucher Couscous mit gedünsteter Birne und einem Zitronenmelissen- Pesto. Der Besucherandrang übertraf wieder alle Erwartungen. Um 16.00 Uhr zählte der Veranstalter knapp 22.300 Besucher. Weitere Informationen finden Sie unter: www.veggieworld.de, www.paracelsus-messe.de oder www.vebu.de.
(Quelle: MCO GmbH)
27.1.2014
ISM 2014: Ein Überblick über die Neuigkeiten bei Süßwaren und Knabberartikeln
Mit neuen Ideen und Produkten wollen auch in diesem Jahr die Aussteller der ISM (Internationalen Süßwarenmesse) das Fachpublikum überzeugen. Insgesamt stellen auf der 44. ISM 1.476 Anbieter aus 68 Ländern auf einer Bruttoausstellungsfläche von 110.000 m² aus, mehr Angebot finden die erwarteten rund 35.000 internationalen Einkäufer nirgendwo sonst auf der Welt. Neben Süßwaren gehören auch Knabberartikel zum Angebotsspektrum. Die Trends im Überblick: Premiumprodukte bleiben beliebt, bei Backwaren überraschen kleine Formen, auch mit Botschaften, Knabbern liegt im Trend, Nussmischungen präsentieren neuen Geschmacksrichtungen, Produkte für Menschen mit besonderen Ernährungsgewohnheiten sind weiter gefragt, fair gehandelte und nachhaltig produzierte Artikel ebenfalls. Den vollstäbdigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
27.1.2014
Auftakt zur Radsaison 2014: Fahrrad Essen öffnet vom 20. bis 23. Februar
Pünktlich zum Start der kommenden Radsaison öffnet in der Messe Essen die einzige große Fahrradmesse für Endverbraucher in NRW. Vom 20.2. bis zum 23.2.2014 präsentieren rd. 250 Aussteller ihr umfangreiches Angebot an Fahrrädern, Pedelecs, Radsport-Produkten und Zubehör. Auch Fahrradregionen und Reiseveranstalter zeigen sich auf der Messe, die parallel zur Tourismusmesse Reise + Camping läuft. Die Messe Essen begrüßt zur kommenden Fahrrad Essen eine Reihe neuer Aussteller, darunter die ZEG sowie weitere Hersteller und Händler. Zu den Schwerpunkten auf der Messe gehören auch 2014 Pedelecs und E-Bikes. Die verschiedenen Antriebe stellen viele Fahrer vor die Frage der passenden Versicherung. Hierzu informiert die ARAG-Versicherung erstmals an einem eigenen Stand auf der Fahrrad Essen. Hintergrund: Die Versicherungsanforderungen an Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes unterscheiden sich je nach Antriebsform. Ebenfalls angesagt sind Fixies: Die Single-Speed-Bikes ohne Gangschaltung sind nicht nur bei Fahrrad-Kurieren beliebt – als länderübergreifende Modeerscheinung prägen sie zunehmend das Stadtbild. Ein weiterer Trend der Fahrrad Essen 2014: E-Mountainbikes. Nahezu jeder große Hersteller hat mittlerweile MTBs mit E-Antrieb im Sortiment, die meisten mit Bosch-Motor.
(Quelle: Messe Essen)
27.1.2014
ISPO zeichnet die besten Sportprodukte 2014/2015 aus
Mit dem ISPO AWARD zeichnet die ISPO jedes Jahr die besten Sportprodukte der kommenden Saison aus. 2014 prüfte die Jury 418 Einreichungen aus 27 Ländern und kürte die besten zum ISPO AWARD PRODUCT OF THE YEAR in den Bereichen PRODUCTS und ASIAN PRODUCTS. Fachbesucher können sich vom 26. bis 29. Januar auf der ISPO MUNICH 2014 auf der ISPO AWARD Ausstellung informieren und live an der ISPO AWARD Preisverleihung teilnehmen. Jedes Jahr präsentiert die Sportbranche auf der ISPO MUNICH die Produkthighlights der kommenden Saison, das Angebot ist dabei enorm. Der ISPO AWARD PRODUCTS liefert als Gütesiegel eine seriöse Auswahl der besten Produkte aus den Segmenten Action, Outdoor, Ski, Performance und dem Bereich ASIAN PRODUCTS. Eine speziell zusammengestellte Jury für jedes Segment und eine Eco Responsibility Jury, mit Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit, prüften die Einreichungen. Insgesamt reisten 48 Experten aus drei Kontinenten für das zweitägige Jurymeeting nach München und kürten die Preisträger 2014/2015.
(Quelle: Messe München)
27.1.2014
Motorradwelt Bodensee lockte so viele Besucher wie noch nie
Vollgas zum Saisonauftakt: Am Wochenende ist die 20. Motorradwelt Bodensee mit einem Besucherplus von 11,8 Prozent und zehn Prozent mehr Ausstellern durchgestartet. Vom 24. bis 26. Januar 2014 strömten 39 400 Biker und Motorradfans (2013: 35 200) durch die Messehallen und informierten sich bei 266 Ausstellern (2013: 242) über die aktuellsten Modelle sowie über die neuesten Trends und schwangen sich auf den Testparcours selbst aufs Bike. Beliebt beim Publikum waren die Stuntvorführungen der Wrecking Crew, die vor vollen Rängen waghalsige Sprünge präsentierte. Zufrieden zeigten sich die Aussteller, die das hohe Interesse und die Kauffreude der Besucher positiv bewerteten. „Die Motorradwelt Bodensee als Produkt- und Neuheitenschau mit Eventcharakter hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, dass sie zurecht die größte Motorradmesse in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz ist, wie man auch an unserem starken Besucherzuwachs erkennen kann. Unsere Gäste aus dem Dreiländereck kommen gerne nach Friedrichshafen, um das Erlebnis ‚Motorrad‘ hautnah zu erfahren“, erklärte Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Projektleiterin Petra Rathgeber ergänzte: „Die Stimmung unter den Ausstellern und Besuchern war sehr gut. Das Publikum schätzt es, dass man hier nicht nur schauen kann, sondern dass Mitmachen und Ausprobieren ebenfalls oben auf dem Programm stehen.“
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
27.1.2014
Hoffmann Group setzt Wachstumskurs fort
Die Hoffmann Group hat zum wiederholten Mal ein Rekordergebnis beim Umsatz erzielt. Der Unternehmensverbund steigerte seinen Umsatz um rund 10 Millionen Euro von 960 Millionen Euro in 2012 auf nunmehr 970 Millionen Euro. Hauptgründe sind die Marktanteilsgewinnung in Deutschland und die erfolgreiche Internationalisierung. „Obwohl die globale Konjunktur im vergangenen Jahr wenig Rückenwind brachte, konnten wir unseren Umsatz von 2012 noch einmal steigern“, betont Bernhard Dressler, Geschäftsführer der Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge. „Das hervorragende Ergebnis ist für uns Ansporn, unseren Erfolgskurs auch in diesem Jahr weiter fortzusetzen und die Umsatzmarke von 1 Mrd. Euro zu überschreiten.“ Der Erfolg basiert auch auf den Produktinnovationen der eigenen Premium-Marke GARANT, die im vergangenen Jahr auf der Control in Stuttgart und der EMO in Hannover präsentiert wurden. „Dort haben wir gezeigt, dass wir durch attraktive Innovationen Markttrends setzen. Neben unseren Produkten haben aber auch die rund 2.500 Mitarbeiter entscheidend zum Erfolg beigetragen. Unsere Mitarbeiter sind der Schlüssel für die einzigartige Kombination unserer Handels-, Hersteller- und Servicekompetenz für Qualitätswerkzeuge“, so Dressler.
(Quelle: Hoffmann Group)
27.1.2014
Führungswechsel im Vorstand von LANXESS
Der Aufsichtsrat der LANXESS AG hat in seiner heutigen Sitzung die einvernehmliche Beendigung der Tätigkeit von Axel C. Heitmann als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG zum Ablauf des 28. Februar 2014 beschlossen. Als seinen Nachfolger hat der Aufsichtsrat mit Wirkung spätestens zum 15. Mai 2014 Matthias Zachert, früherer Finanzvorstand der LANXESS AG und derzeit Finanzvorstand der Merck KGaA, bestellt. Bis zum Eintritt von Herrn Zachert in den Vorstand wird LANXESS-Finanzvorstand Bernhard Düttmann die Aufgaben des bisherigen Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. „Herr Heitmann hat LANXESS seit Gründung des Unternehmens durch konsequente Restrukturierung und strategische Portfoliomaßnahmen maßgeblich geprägt. Er hat LANXESS zu einem weltweit führenden Spezialchemie-Konzern mit beachtlichen Erfolgen geformt“, sagte Rolf Stomberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der LANXESS AG. „Der Aufsichtsrat spricht Herrn Heitmann seinen großen Dank und seine hohe Anerkennung auch im Namen aller Mitarbeiter aus.“
(Quelle: LANXESS)
24.1.2014
Fraunhofer ISE unterzeichnet Kooperationsvertrag mit K.A.CARE, Saudi-Arabien
Im Rahmen des World Future Energy Summit in Abu Dhabi unterzeichnete das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Anfang der Woche einen Kooperationsvertrag mit der saudi-arabischen Forschungseinrichtung K.A.CARE. Mit Blick auf das Solarenergie-Potenzial in Saudi-Arabien und der MENA-Region (Mittelost/Nordafrika) streben beide Einrichtungen gemeinsame Forschungsarbeit in mehreren Technologiebereichen an, von der Solarthermie über die Photovoltaik bis zu Speichertechnologie und Netzintegration. Aber auch Wasserentsalzung sowie solare Kühlung und effizientes Bauen und nicht zuletzt die Entwicklung von Prüfstandards für Solarsysteme stehen auf der Agenda.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
24.1.2014
ContiTech stärkt Präsenz in China
Die ContiTech AG, Hannover, baut ihr Geschäft mit Antriebsriemen in China gezielt weiter aus und übernimmt das Geschäft des lokalen Herstellers Taizhou Fuju Rubber Belt Manufacture Co., Ltd. Das 1993 gegründete Unternehmen produzierte bislang vornehmlich Antriebsriemen für das Kfz-Ersatzgeschäft und die Industrie. ContiTech nutzt künftig einen erst Anfang des Jahres fertiggestellten, 33.000 m² großen Produktionskomplex, der überwiegend mit neuen Maschinen ausgestattet wird, und Platz für weitere Expansion bietet. Das Werk liegt in Sanmen, in der südlich von Shanghai gelegenen Provinz Zhejiang. Insgesamt übernimmt ContiTech, eine Division des internationalen Automobil­zulieferers, Reifenherstellers und Industriepartners Continental, rund 100 Mitarbeiter von Fuju. „Die Übernahme ermöglicht uns weiteres, überproportionales Wachstum in China“, sagt Heinz-Gerhard Wente, Continental-Vorstand und Leiter der Division ContiTech. „Wir erweitern kurzfristig unsere Produktionskapazitäten in China und stärken damit unseren Geschäftsbereich für Antriebsriemen.“ In Sanmen wird ContiTech ab Frühjahr 2014 insbesondere Keil- und Keilrippenriemen für die Automobil-Erstausrüstung, den Automotive Aftermarket und die Industrie fertigen. Das neue Werk ist nur 50 Kilometer entfernt vom ContiTech-Standort Ninghai, an dem Riemen für die Automobilbranche und die Industrie hergestellt werden.
(Quelle: ContiTech)
24.1.2014
Deutsche Telekom startet Partnerschaft mit Evernote in zwölf europäischen Märkten
57 Mio. Mobilfunkkunden können Evernote Premium sechs Monate lang nutzen
Die Deutsche Telekom und Evernote bauen ihre Partnerschaft aus und arbeiten jetzt zusätzlich zu Deutschland in zwölf weiteren europäischen Märkten mit der Telekom zusammen. Mit Evernote können die Kunden auf ihrem Handy Notizen erfassen, Webseiten und Artikel speichern, Aufgabenlisten entwerfen sowie Audio-Dateien aufnehmen. Kunden, die den Service bis zum 2. Oktober 2014 aktivieren, haben sechs Monate lang Zugriff auf Evernote Premium. Sie können den Dienst online im App Store herunterladen oder ein neues Android-Handy erwerben, bei dem die Anwendung bereits installiert ist. Kunden der Telekom, die dieses Angebot nutzen, profitieren zudem von erweiterten Funktionen: etwa einem erhöhten monatlichen Upload-Limit von einem Gigabyte, der Offline-Verfügbarkeit ihrer Notizen und einer schnelleren Bilderkennung. Die Premiumfunktionen umfassen außerdem eine Dokumentensuche, die es den Nutzern ermöglicht, in ihren Notizen nach Dokumenten, Präsentationen und Tabellen zu suchen, sowie Reminder, die sie bei allen persönlichen und beruflichen Projekten auf dem Laufenden halten.
(Quelle: Deutsche Telekom)
24.1.2014
AUTOMATICA 2014: Tuchfühlung mit Menschen - Serviceroboter in Medizin und Pflege
Die Servicerobotik in der Medizin und Pflege ist von zukunftsweisender Bedeutung. Ob in der Chirurgie, in der Pflege und Rehabilitation oder in der Logistik und Organisation von Krankenhäusern – Serviceroboter werden in immer mehr Bereichen erfolgreich eingesetzt. Mit einem Umsatz von USD 1,5 Milliarden in 2012 haben Medizinroboter einen Anteil von 44 Prozent des Gesamtvolumens in der Professionellen Servicerobotik. Die AUTOMATICA, vom 3. bis 6. Juni 2014, gibt der Professionellen Servicerobotik eine eigene Plattform und zeigt die neuesten Entwicklungen und konkreten Anwendungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), AUTOMATICA 2014".
(Quelle: Messe München)
24.1.2014
EU PVSEC 2014 erweitert Themenspektrum
Während die photovoltaische (PV) Solarenergie in zahlreichen Märkten zu einem wesentlichen Bestandteil der Stromversorgung wird, erweitert die 29th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2014) ihr Themenspektrum mit zusätzlichem Fokus auf anwendungs- und politikbezogene Themen. Die EU PVSEC 2014 findet vom 22. bis 26. September 2014 im RAI Convention and Exhibition Centre in Amsterdam, Niederlande, statt. Die Photovoltaik Fachkonferenz wird vom 23. bis 25. September 2014 von der PV Industriemesse begleitet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), EU PVSEC 2014".
(Quelle: WIP)
24.1.2014
Perimeter Protection 2014: Gelungener Start ins Jahr
2.236* Fachbesucher, das sind vier Prozent mehr als bei der Vorveranstaltung 2012, informierten sich Mitte Januar auf der dritten Perimeter Protection im Messezentrum Nürnberg über die neuesten Lösungen der Freigeländesicherung. An den Ständen der 78* ausstellenden Unternehmen, 17 davon waren international, hätte die Stimmung nicht besser sein können. Die außerordentlich hohe Qualität des Fachpublikums sorgte für strahlende Gesichter. Am Perimeter Protection Kongress, der parallel an den ersten beiden Messetagen stattfand und vom Verband für Sicherheitstechnik organisiert wurde, nahmen 96 Fachleute teil. Die nächste Perimeter Protection findet vom 12. bis 14. Januar 2016 auf dem Messegelände Nürnberg statt. (* Aussteller- und Besucherzahlen werden von der FKM, Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, Berlin, geprüft und zertifiziert.)
(Quelle: NürnbergMesse)
23.1.2014
Koelnmesse erzielt einen Gewinn im zweistelligen Millionenbereich
Mit einem Gewinn im zweistelligen Millionenbereich - dem ersten seit dem durch Sondereffekte geprägten positiven Jahresergebnis 2006 -, einem Rekordumsatz von rund 280 Millionen Euro und einer Veranstaltungsbilanz deutlich über dem Branchendurchschnitt war das Koelnmesse-Jahr 2013 ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. 2013 markiert eine Trendwende: Die Koelnmesse wird in den kommenden Jahren Umsätze von jeweils über 250 Mio. Euro erzielen und 2015 eine neue Rekordmarke von rund 300 Mio. Euro setzen. Sie wird außerdem im Durchschnitt in der Gewinnzone bleiben. Geld, das die Koelnmesse dringend benötigt, um den hohen Investitionsbedarf insbesondere im südlichen Teil des Geländes zu erfüllen. "Der zu erwartende Gewinn der Koelnmesse muss in den weiteren Ausbau und die Erneuerung des Messegeländes fließen", stellt der Aufsichtsratsvorsitzende Oberbürgermeister Jürgen Roters klar. Den vollständigen Bericht der Koelnmesse finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
23.1.2014
OutDoor 2014 festigt Spitzenposition
Trotz vielseitiger Herausforderungen für die internationalen Outdoor-Märkte blickt die Messe Friedrichshafen mit Optimismus auf die OutDoor 2014. Zum Jahresanfang lassen die Buchungen der ausstellenden Wirtschaft eine gute Auslastung des gesamten Geländes mit insgesamt 85.000 m² Ausstellungsfläche erwarten. Mehr als 900 Aussteller aus über 45 Nationen werden vom 10. bis 13. Juli 2014 zur Leitmesse ihre Outdoor-Premieren vorstellen und durch den globalen Meinungsaustausch am Bodensee in die neue Saison starten. „Wir werden 2014 sicherlich an das gute Vorjahresniveau anknüpfen und unsere Position im internationalen Messemarkt weiter festigen“, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen und verweist auf bereits 620 eingegangene Anmeldungen aus 45 Ländern. Auch prominente Neuaufnahmen für den 21. Sommer-Event liegen vor: So trifft die Fachwelt in den Messehallen unter anderem auf die Hersteller Coleman (Deutschland), Eider (Frankreich), Helly Hansen (Norwegen), Olang (Italien), Recco (Schweden), Wintersteiger (Österreich) oder 3M (USA). „Mit unseren Partnern der European Outdoor Group setzen wir auch 2014 auf die branchenrelevanten Trendthemen und das Engagement der Meinungsführer. Wir freuen uns, dass wir nun den im vergangenen Jahr wiederbelebten Wassersportbereich weiter ausbauen können“, kündigen die OutDoor-Projektverantwortlichen Stefan Reisinger und Dirk Heidrich an. Weitere Informationen unter: www.outdoor-show.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
23.1.2014
Epson präsentiert sich auf der ISE 2014 in Amsterdam
Epson, Weltmarktführer im Bereich Projektion, kündigt mit der EB-5er-Serie neue Ultrakurzdistanzprojektoren an, deren Topmodell auch durch Fingergesten steuerbar ist. So erlaubt der Epson EB-595Wi Benutzern, durch Fingerbewegungen mit dem projizierten Bild zu interagieren. Durch diese mittlerweile in vielen Geräten verfügbare Funktion eröffnen sich besonders für den Unterricht neue Perspektiven. Dank intuitiver Steuerung von Projektor und Projektionsinhalten wird das Interesse der Lernenden angeregt und der Unterricht noch lebendiger. Die EB-5er-Serie mit insgesamt sieben unterschiedlichen Geräten erweitert die Palette der Epson Ultrakurzdistanzprojektoren. Sie bietet wahlweise XGA- oder WXGA-Auflösung bei einer gleichhohen Weiß- und Farbhelligkeit von bis zu 3.300 Lumen. Die EB-5er-Serie ist auf der ISE in Amsterdam (4.2. bis 6.2.14, Epson Stand 1-F54) zu sehen und ab Mai 2014 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.
(Quelle: Epson Deutschland)
23.1.2014
BITMi ist Schirmherr des INNOVATIONSPREIS-IT 2014
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat die Schirmherrschaft des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT übernommen. Der Verband unterstützt damit die Auszeichnung der Initiative Mittelstand, die gezielt an IT-Unternehmen vergeben wird, die mit ihren Lösungen die tägliche Arbeit von Mittelstandsunternehmen erleichtern und deren Wettbewerbsfähigkeit stärken. „Mit der Teilnahme am INNOVATIONSPREIS-IT erhalten vor allem auch kleine und mittelständische Unternehmen die Chance, ihre innovativen und interessanten Lösungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, erklärt Dr. Oliver Grün, BITMi-Präsident und Vorstand der GRÜN Software AG, sein Engagement. Bereits in den vergangenen Jahren hatte Grün die Initiative als Mitglied der Jury unterstützt. „Die Zusammenarbeit mit dem BITMi sehen wir als strategische Partnerschaft, da sich unsere jeweiligen Ausrichtungen sehr gut ergänzen. Der Mittelstand liegt uns am Herzen und die Bekanntmachung von innovativen IT-Lösungen ist unsere Passion und Leidenschaft“, so Rainer Kölmel, Geschäftsführer der Initiative Mittelstand. Der INNOVATIONSPREIS-IT wird im Rahmen der CeBIT 2014 zum elften Mal verliehen. Die 40 Preiskategorien werden in diesem Jahr erstmals um die Kategorie „Big Data“ ergänzt.
(Quelle: BITMi)
23.1.2014
IPM 2014: Minister Hans-Peter Friedrich eröffnet die IPM in Essen
Bundeslandwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich eröffnet die IPM ESSEN, die vom 28.1. bis 31.1.14 in der Messe Essen stattfindet. Die Weltleitmesse präsentiert sich erneut als wichtigste Order-Plattform für den Gartenbau. Sie bietet Fachbesuchern aus aller Welt einen einzigartigen Marktüberblick und zeigt innovative Produktneuheiten. Die IPM ESSEN ist unverzichtbarer Treffpunkt der Grünen Branche. Weitere Politiker nutzen die Messeeröffnung: NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel verleiht den Gartenbaupreis NRW 2014, EU-Parlamentsmitglied Anthea McIntyre richtet ein Grußwort an die Branchenvertretern. Als weiterer Gast wird Krystyna Gurbiel, stellvertretende Landwirtschaftministerin von Polen, erwartet. 1.550 Aussteller aus 45 Nationen zeigen auf der IPM ESSEN ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ipm-essen.de.
(Quelle: Messe Essen)
23.1.2014
ORTOVOX Sportartikel gewinnt ispo AWARD 2014/2015
pünktlich zum Highlight des Jahres wurde ORTOVOX dreifach ausgezeichnet. Neben dem bereits im Dezember verliehenen GOLD AWARD für die beste Multichannel-Kampagne im Kommunikationsbereich für das SAFETY ACADEMY LAB, wurden nun im Produktbereich zwei weitere Preise bekannt gegeben: der Behelfspickel POCKET SPIKE wurde mit GOLD im Segment Ski, Kategorie Basic Avalanche Gear prämiert, die neue Skitourenkollektion MERINO NATURETEC LIGHT wurde als WINNER im Skisegment in der Kategorie Outer Layer 3L ausgezeichnet. Für mehr Sicherheit im Gelände hat ORTOVOX eine NEUE ÄRA IN DER LAWINEN-PRÄVENTION eingeläutet. Die neu geschaffene, interaktive Website namens SAFETY ACADEMY LAB beherbergt fortan Lawinentutorials, interaktive Lerntools sowie jede Menge Wissen über Lawinen, ihre Entstehung und richtiges Verhalten im Gelände.
(Quelle: ORTOVOX Sportartikel)
23.1.2014
Light+Building 2014 mit Sonderschau "Smart Powered Building"
Der Strommarkt in Deutschland ist durch den starken Zuwachs an erneuerbaren Energien dezentraler geworden. Um bei einem höheren Anteil erneuerbarer Energien eine sichere Stromversorgung zu garantieren, stehen Smart Grid-Lösungen und erweiterte Speicherkapazitäten hoch im Kurs. Ein zentraler Baustein in diesem System ist das Gebäude - und zwar nicht mehr nur als Verbraucher sondern auch als Energieerzeuger und -speicher. Welche zukunftsorientierten Technologien sich hierfür eignen und mit Hilfe welcher intelligenter Energiemanagementsysteme im Smart Grid effizient gesteuert wird, zeigt die Sonderschau "Smart Powered Building - Ihr Gebäude im Smart Grid". Die von der Messe Frankfurt und dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) entwickelte Sonderschau findet vom 30. März bis 4. April 2014 bereits zum zweiten Mal zur Light Building, der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), Light Building 2014".
(Quelle: Messe Frankfurt)
23.1.2014
RegioAgrar Bayern 2014 in Augsburg: Starke Steigerung
Wie steht es heute um die Realitäten zeitgemäßer Tierhaltung und Milcherzeugung? Geht es unseren Kühen gut? Fragen zum Thema Veredelung haben auf der RegioAgrar Bayern 2014 vom 4. bis 6. Februar in Augsburg hohe Bedeutung. Die Ausstellung liegt voll im Trend, bestätigt auch die Entwicklung bei Ausstellern und Standflächen. Um über 20 Prozent ist gegenüber dem Vorjahr die Ausstellerzahl gestiegen, die Ausstellungsfläche wuchs sogar um rund 45 Prozent. Ein eigener Thementeil im Fachvortragsprogramm widmet sich der Tierhaltung im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Markt. Die Landwirtschaft will darauf Antworten geben, etwa mit dem bundesweiten System „Qualitätsmanagement Milch“. Sie setzt sich aber auch kritisch mit neuen gesetzlichen Vorgaben auseinander und stellt sich außerdem Fragen beispielsweise zur Massentierhaltung. Von der Wissenschaft können Antworten zum zeitgemäßen Stall erwartet werden. Mit konkreten Beispielen aus einer modernen Mastanlage kommt die Praxis zu Wort. Ein umfangreiches Ausstellerangebot über Tierhaltung, Stalleinrichtungen und –zubehör bildet dazu traditionell einen fachlichen Schwerpunkt. Das gesamte Programm der RegioAgrar Bayern 2014 im Internet unter www.regioagrar.de/bayern/programm.
(Quelle: Messe Augsburg)
22.1.2014
Fraunhofer ISE erhält hochdotierten Zayed Future Energy Prize 2014
Institutsleiter Prof. Dr. Eicke R. Weber hat gestern für das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE den mit 1,5 Mio. US Dollar dotierten Zayed Future Energy Prize 2014 auf dem World Future Energy Summit in Abu Dhabi aus den Händen von Scheich Mohammed Bin Zayed Al Nahyan, Kronprinz von Abu Dhabi, entgegen genommen. Als einer von drei Finalisten machte das vor über dreißig Jahren gegründete, größte europäische Solarforschungsinstitut das Rennen in der Kategorie Nongovernmental Organization (NGO). Ausschlaggebende Bewertungskriterien für die Auswahl der Preisträger waren deren Einfluss auf einen spürbaren industriellen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel, ihre Führungsrolle und Vorbildfunktion sowie nicht zuletzt die Zukunftsfähigkeit und das Innovationspotenzial der Einrichtung. Die Preisverleihung fand am Abend des 20.1.14 in Abu Dhabi im Rahmen der Sustainability Week statt. "Wir freuen uns außerordentlich", so Institutsleiter Prof. Eicke R. Weber, "dass das Komitee des Zayed Future Energy Prize die langjährige Arbeit des Fraunhofer ISE für eine nachhaltige Energieversorgung auf diese Weise anerkennt." Und er fügt hinzu: "Dieser hochdotierte Preis wird es uns ermöglichen, Länder, die noch nicht auf dem Weg einer Energiewende sind, mit unserer Forschung zu unterstützen. Zum Beispiel in der Form, dass wir am Fraunhofer ISE konzipierte Energiesystemanalysen und -versorgungsmodelle für einen reibungslosen und kosteneffizienten Wandel hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung für andere Regionen weiterentwickeln und so die Basis für ernsthafte technologische Zusammenarbeit legen." Auch für Ausbildungsprogramme soll das Preisgeld genutzt werden.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
22.1.2014
VDE: Neue Mitglieder im Präsidium
Seit 1.1.2014 ist das VDE-Präsidium neu aufgestellt. Neu ins VDE-Präsidium gewählt wurden Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler, Leiter des Institutes für Hochspannungstechnik an der RWTH Aachen, Dr.-Ing. Rainer Speh, Chief Technology Officer, Sector Infrastructure & Cities, Siemens AG, München, als Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft im VDE. Außerdem Prof. Dr. Christoph Kutter, Leiter Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien (EMFT), München, als Vorsitzender der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik. Die VDE-Präsidiumsmitglieder kommen traditionell aus Wirtschaft und Wissenschaft. Das VDE-Präsidium deckt die gesamte Bandbreite der Elektro- und Informationstechnik ab. Alle Präsidiumsmitglieder finden Sie unter www.vde.com/praesidium.
(Quelle: VDE)
22.1.2014
OPEN HOUSE bei CHIRON in Tuttlingen
In diesem Jahr veranstaltet CHIRON seine Hausmesse „OPEN HOUSE“ von Mittwoch, den 26. bis Freitag, den 28. März 2014 in Tuttlingen. Das Unternehmen präsentiert sein gesamtes Produktprogramm und eine Auswahl an Neuheiten live unter Span. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für mehr Produktivität, höchste Bearbeitungsqualität und kürzere Durchlaufzeiten. Wie jedes Jahr stehen die CHIRON-Mitarbeiter während dieser drei Tage interessierten Kunden zur Verfügung, um in Ruhe aktuelle Projekte zu besprechen und für konkrete Anfragen Rede und Antwort zu stehen. Im vergangenen Jahr hatten rund 1.500 Interessenten das „CHIRON OPEN HOUSE“ besucht.
(Quelle: CHIRON)
22.1.2014
INVENTA ECO Building 2014: Energiekosten und Nachhaltigkeit im Blick
Nachhaltiges Bauen, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie innovative Heizungssysteme sind Themen der INVENTA ECO Building (13.2. bis 16.2.14 in der Messe Karlsruhe). Experten informieren über gesetzliche Vorgaben für Neu- und Umbauten und geben individuelle Tipps zur Finanzierung und Förderung. Das Ausstellungsspektrum erstreckt sich von Fenstern über Türen und Torsysteme, Dämm-, Dach- sowie Heizsysteme bis hin zum Fertighausbau. Für das Forum ECO Building hat der Energiekreis Baden, ein Zusammenschluss von niedergelassenen Handwerksbetrieben, am Samstag, 15.2., und Sonntag, 16.2.14, ein umfassendes Programm zusammengestellt. In diesem erhalten Besucher Informationen zu Themen wie die energetische Sanierung von Fenstern, die Fassaden-Wärmedämmung und Wohnraumlüftungsanlagen. Blockheizkraftwerke in modernen Heizungsanlagen, Heizen mit Holzpellets sowie die fachgerechte Wartung und Betreuung von Photovoltaikanlagen sind weitere Themen. Weitere Informationen unter www.inventa.info.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress)
21.1.2014
Anheuser-Busch InBev.: Steve McAllister wird neuer Deutschlandchef
Steve McAllister (47) wird zum 1. Januar 2014 neuer Deutschlandchef für Anheuser-Busch InBev. Er folgt auf Chris Cools (46), der das Unternehmen verlässt. McAllister bringt für seine neue Position umfangreiche Erfahrungen mit. Die eingeschlagene Kontinuität in der Geschäftsführung ist gewährleistet: in der Übergangszeit wird Cools seine Aufgaben an McAllister übergeben, zudem zeichnet McAllister schon seit 2010 als Vertriebsdirektor für das deutsche Handelsgeschäft verantwortlich. Seit über 20 Jahren ist er in verschiedenen Funktionen für das Unternehmen tätig, unter anderem als General Manager in Irland und als Vertriebsdirektor für das Geschäft in Großbritannien. Chris Cools verlässt das Unternehmen nach 17 Jahren Zugehörigkeit, davon vier Jahre in Bremen. Er hatte die Leitung von Anheuser-Busch InBev Deutschland im Frühjahr 2010 übernommen. In dieser Zeit hatte er im schwierigen deutschen Biermarkt wesentliche Akzente setzen können, um das Geschäft nicht nur wetterfest zu machen, sondern auch Eckpfeiler für eine positive Entwicklung zu setzen. Steve McAllister kann hier nahtlos ansetzen.
(Quelle: Anheuser-Busch InBev)
21.1.2014
Bayer AG bietet 2,1 Mrd. Euro für Algeta in Oslo
Die beabsichtigte Übernahme der Algeta ASA mit Sitz in Oslo/Norwegen (OSE: ALGETA) durch Bayer erreicht die nächste Phase: Die Aviator Acquisition AS, eine zum Zweck der Übernahme gegründete Tochter der Bayer Nordic SE (Espoo/Finnland), hat heute das öffentliche Übernahmeangebot für alle Aktien von Algeta zum Preis von 362 NOK je Aktie in bar veröffentlicht. Die Transaktion hat damit einen Gesamtwert von etwa 17,6 Mrd. NOK (2,1 Mrd. Euro), der Unternehmenswert beträgt 16,2 Mrd. NOK (1,9 Mrd. Euro). Bayer unterbreitet das Übernahmeangebot aufgrund des mit Algeta unterzeichneten Übernahmevertrags vom 19. Dez. 2013. Die Verwaltung (Board of Directors) von Algeta empfiehlt den Aktionären einstimmig die Annahme des Angebots. Die Angebotsfrist beginnt am 20. Jan. 2014 und endet am 24. Feb. 2014 um 9:00 Uhr MEZ. Aktionäre, die insgesamt rund 14% der Algeta-Aktien repräsentieren, haben Bayer die Andienung ihrer Aktien bereits zugesagt – darunter alle Mitglieder der Verwaltung sowie der größte Algeta-Aktionär HealthCap IV.
(Quelle: BAYER AG)
21.1.2014
EUROGUSS 2014: Gewinner des Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerbs
Der Anspruch des Gesamtverbands der Aluminiumindustrie (GDA) hinter dem Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb: Die hohe Qualität von Aluminium-Druckguss zu zeigen. Aluminium-Druckguss macht bereits rund 85% der Produktion deutscher Druckgießereien aus, daneben werden Zink und Magnesium im Druckgussverfahren verarbeitet. Die Kriterien zur Bewertung der eingereichten Gussstücke: Gussqualität, druckgussgerechte Konstruktion sowie Einsatz von recyceltem Aluminium. Die Namen der Preisträger finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), EUROGUSS 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)


21.1.2014
NOREC 2014 öffnet in Hamburg ihre Tore
Die Fachmesse NORTEC setzt zum Jahresbeginn ein erstes Highlight für die produzierende Industrie: So informativ, groß und vielseitig war sie noch nie. Die NORTEC öffnet vom 21. bis 24. Januar 2014 ihre Pforten. „Wir können bereits einen neuen Ausstellerrekord vermelden und freuen uns nun in Hamburg auf viele, fachkundige Besucher aus allen Technologiebereichen. Das Who is Who der Branche wird sich hier treffen“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. Auf der NORTEC werden Partnerschaften beschlossen und Projekte angestoßen. Die Messe wird ihrem Slogan gerecht: „Wir produzieren den Norden“. „Stark vertreten ist die Werkzeugmaschinenbranche, die ja eine Schlüsselposition für die industrielle Produktion hat. Sie ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Industrie“, sagt Aufderheide. Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation (messekompakt.de NEWS zur NORTEC 2014) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), NORTEC 2014".
(Quelle: Hamburg Messe und Congress)
21.1.2014
IMA 2014: Automatenmesse schließt nach vier Tagen in Düsseldorf ihre Tore
Nach vier Tagen auf dem Düsseldorfer Messegelände schließt die 32. IMA ihre Tore. Mit 9.156 Besuchern liegt die Automatenmesse nach zweijähriger Pause knapp unter dem 2012er Ergebnis. Die Besucher sehen offensichtlich die IMA nach wie vor als Identifikationsplattform und Informationsdrehscheibe. Kein anderes Instrument kann dies leisten, das zeigt das deutliche Comeback der Messe nach der Pause. 2013 hatte der Verband der Deutschen Automatenindustrie (VDAI) die Messe wegen der massiven politischen Restriktionen für das gewerbliche Spiel abgesagt. Die weitgehend existenzvernichtenden Folgen der Landesspielhallengesetze aus den vergangenen Jahren (wenn sie rechtlich haltbar sind) werden spätestens Mitte 2017 flächendeckend Wirkung zeigen. Aus den Gesetzen ergibt sich ein Netz von No-Go-Standorten in Städten und Gemeinden. Mittel- und langfristige Investitionen waren deshalb auf der IMA nicht zu erwarten. Dieser Markt ist völlig zum Erliegen gekommen. Expansion findet nicht mehr statt. Viele langjährige Aussteller, wie Ladenbauer und Architekten, haben aufgegeben oder versuchen sich in neuen Geschäftsmodellen.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
21.1.2014
Lufthansa: Über 85% aller Flüge in Frankfurt und München pünktlich
Lufthansa hat im Jahr 2013 die besten Pünktlichkeitswerte ihrer Geschichte erreicht. Mehr als 85% aller abgehenden Flüge verließen die Drehkreuze Frankfurt und München bis spätestens 15 Minuten nach planmäßiger Abflugzeit. Als industrieweit gängiger Standard wird Pünktlichkeit innerhalb eines 15-Minuten-Fensters gemessen. Auch die Zuverlässigkeit von Umsteigeverbindungen und die Gepäckdienste entwickelten sich positiv. Der Anteil von umsteigenden Passagieren, die ihren Weiterflug nicht erreichen konnten oder die ihr Gepäckstück nicht wie geplant am Zielort erhielten, lag im niedrigen Ein-Prozent-Bereich. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit zählen zu den wichtigsten Eigenschaften, die Passagiere von Lufthansa als internationale Netzwerkairline erwarten. Diese Leistung wurde trotz der Vorfeldbauarbeiten für das Satellitengebäude am Flughafen München, einer der größten Baustellen Europas und des sehr strikten Nachtflugverbots in Frankfurt erzielt. Positiv wirkt sich weiterhin der Betrieb der 2011 eröffneten Frankfurter Nordwest-Landebahn aus.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
21.1.2014
IRENA 2014: Anteil der erneuerbaren Energien kann weltweit verdoppelt werden
Eine Verdopplung des weltweiten Anteils erneuerbarer Energien auf 30% bis 2030 ist möglich. Dies zeigt eine erste Analyse von 26 Ländern, die zusammen für drei Viertel des weltweiten Energieverbrauches stehen. Der Bericht wurde auf der 4. Versammlung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi vorgelegt, die am Sonntag zu Ende ging. Gesamtwirtschaftlich betrachtet entstehen durch eine Verdopplung des Anteils der er-neuerbaren Energien keine zusätzlichen Kosten. Dies liegt daran, dass externe Kosten vermieden werden können, weil Umwelt- und Gesundheitsschäden verringert werden können. Gleichzeitig könnte der Anteil der weltweit im diesem Sektor arbeitenden Menschen auf gut 16 Millionen Beschäftigte verdreifacht werden. Der Bericht zeigt verschiedene Lösungswege und Technologieoptionen auf, mit einem besonderen Augenmerk auf Anwendungen im Wärme- und Transportsektor. Die Erkenntnisse der IRENA-Studie stärken damit das auch von Deutschland unterstützte Verdoppelungsziel für erneuerbare Energien im Rahmen der UN-Initiative „Sustainable Energy for All“. Knapp 1000 Vertreter aus über 140 Staaten, darunter mehr als 70 Energieminister, trafen sich in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) zur 4. IRENA-Versammlung sowie zum anschließenden Weltgipfel für zukünftige Energien (World Future Energy Summit), der noch bis Freitag dieser Woche andauert.
(Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
21.1.2014
Eplan und Rittal auf dem Automatisierungstreff 2014
Unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ soll mit intelligenter Vernetzung von Produktionsmitteln und Werkstücken die Fertigungslandschaft radikal verändert werden. Welche Auswirkungen hat die Zielsetzung Industrie 4.0 auf das Engineering und die Abläufe in Fertigung und Montage in Steuerungstechnik und Schaltanlagenbau? Damit neue Produktionsmethoden und -systeme überhaupt Wirklichkeit werden, sind intelligente Engineering-Plattformen und Software-Tools sowie durchgängige Prozesse entscheidende Voraussetzungen. Das Ziel: individuelle Produkte in Serie zu fertigen. Im Eplan Workshop „Industrie 4.0 im Kontext der Wertschöpfungskette des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus“ werden dazu die grundsätzlichen Anforderungen an Daten, Prozesse, Werkzeuge und Methoden erarbeitet. Im Themenfokus stehen virtuelles Prototyping, Standardisierung von Daten und Prozessen sowie die Daten-Durchgängigkeit von der Planung über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme. Dabei erhalten die Workshop- Teilnehmer interessante Einblicke in den Stand heutiger Software-Technologie sowie klare Visionen für Engineeringlösungen im Kontext von Industrie 4.0. Ebenfalls bietet der Workshop Raum, um die Praxistauglichkeit der Konzepte zu diskutieren. Anmeldungen zu den Anwender-Workshops von Eplan und Rittal in der Kongresshalle Böblingen sind an die Email-Adresse „systemberatung@rittal.de“ zu richten.
(Quelle: Rittal)
21.1.2014
Stuller Inc. und ROFIN-BAASEL feiern erfolgreiche Partnerschaft
Der US-amerikanische Schmuckexperte Stuller und Laserspezialist ROFIN-BAASEL begegneten sich vor 10 Jahren erstmals auf einer Fachmesse. Die Unternehmen, beide Pioniere in ihrer Branche, taten sich zusammen um die Lasermaterialbearbeitung bei Goldschmieden und Juwelieren bekannt zu machen. Eine über alle Maßen erfolgreiche Partnerschaft, wie die 1000 verkauften Handschweißlaser des Typs Performance beweisen. Matt Stuller startete sein Unternehmen 1970 mit dem Verkauf von Juwelierbedarf aus dem Laderaum seines Wohnmobils. Heute ist Stuller Inc. einer der führenden Lieferanten für hochwertige Rohmaterialien, Werkzeuge und Halbfertigprodukte für die weltweite Schmuckindustrie mit einem Produktsortiment von über 200.000 Artikeln. Matt Stuller wäre nicht da wo er heute ist, hätte er sich nicht fortwährend gefragt, was er anders - und besser - machen kann als die Konkurrenz. Bereits in der Anfangsphase seines Unternehmens verwirklichte er die Idee der Übernacht-Lieferung von Juwelierartikeln zusammen mit Fred Smith, CEO des damals jungen Logistikunternehmens FedEx. 1997 war Stuller als einer der ersten der Branche mit einer eigenen Website online und 2003 brachte das Unternehmen das Laserschweißen in die Goldschmiedewerkstatt.
Quelle: ROFIN-BAASEL)
20.1.2014
BITKOM empfiehlt schnelle SEPA-Umsetzung
Der Hightech-Verband BITKOM empfiehlt allen Unternehmen, weiterhin mit Hochdruck an einer schnellen SEPA-Umsetzung zu arbeiten - trotz der Ankündigung der EU-Kommission, die Umstellungsfrist auf das neue, europaweit einheitliche Verfahren für Überweisungen und Lastschriften um sechs Monate verlängern zu wollen. „Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet die Umstellung aufgrund der europäischen Gesetzgebung einen hohen Verwaltungsaufwand. Wer mit der Anpassung seiner IT nicht unverzüglich beginnt, für den könnte auch die Fristverlängerung nicht ausreichen“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. In der Vergangenheit hatte der BITKOM bereits darauf hingewiesen, dass viele Unternehmen die Komplexität der Umstellung unterschätzt haben. Für eine kurzfristige Umstellung empfiehlt der Hightech-Verband deshalb spezialisierte Service-Anbieter („SEPA as a service“ / „Fast Track to SEPA“). Sie stellen die benötigte Hard- und Software für die SEPA-Umstellung zur Verfügung und gewährleisten den Zahlungsverkehr. Die Dienstleister wandeln dann die Lastschriften und Überweisungen vom alten System der Unternehmen in die neue SEPA-Welt um. Auch für Unternehmen, die ihre eigene IT bereits auf SEPA umgestellt haben, können solche Dienstleister interessant sein. Rohleder: „Wer ganz sicher gehen will, kann SEPA as a service als Back-Up-Plan nutzen, um im Falle von Problemen die Abwicklung des Zahlungsverkehrs zu garantieren.“
(Quelle: BITKOM)
20.1.2014
CAM Expo 2014: Ausschreibung des CAM-Awards 2014
Zum fünften Mal wird der CAM-Award von der EFN European Federation for Naturopathy e.V. und dem BDH - Bund Deutscher Heilpraktiker e.V. anlässlich der CAM, der europäischen Fachmesse für komplementäre und alternative Medizin, ausgeschrieben. Die Förderung der Naturheilkunde ist das zentrale Anliegen dieses Wettbewerbs, nach der Devise: Ganzheitliche Behandlung geschieht nicht unter dem Aspekt der Behandlung einzelner Symptome. Ganzheitliche Behandlung stellt den Patienten, die Patientin in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Mit diesem Wettbewerb wollen die Veranstalter deshalb auch diesen zentralen Gedanken fördern und suchen überzeugende, praxisrelevante Veröffentlichungen und Vorträge, die durch Auszeichnung sichtbar gemacht werden sollen. Der letzte CAM-Award, der mit 2.000,- € dotiert ist, wurde an Herrn Peter-Hansen Volkmann für seinen Fachaufsatz „Gibt es eine Hyperallergene orthomolekulare Therapie zur adjuvanten Behandlung therapieresistenter chronischer Paradontitis“ verliehen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://cam-expo.eu/.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.1.2014
nano tech 2014: INM unter den 21 deutschen Ausstellern in Japan
Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien präsentiert auf dieser internationalen Fachmesse für Nanomaterialien seine aktuellen Entwicklungen. Damit verstärkt es seine internationale Ausrichtung und strategische Partnerschaft mit Japan. Vom 29. Bis 31. Januar zeigt es im German Pavilion seine Kompetenz zu nanotechnologischen Beschichtungen mit besonderen Eigenschaften. Dazu zählen antimikrobielle Beschichtungen, transparente und leitfähige Schichten, der Druck elektronischer Leiterbahnen im Mikro- und Nanometermetermaßstab, oder Beschichtungen, die den Wirkungsrad von Solarzellen erhöhen. In Form von Exponaten erklärt das INM auch Entwicklungen, bei denen sich die Haftung auf Oberflächen an- und ausschalten lässt. Weiter Informationen zum German Pavilion finden Sie unter: www.nanotech-tokyo.german-pavilion.com/content/en/home/home.php.
(Quelle: INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien)


20.1.2014
EUROGUSS 2014: Erfolgreich wie noch nie
Mit einem dreifachen Rekord schloss die EUROGUSS am 16. Januar in Nürnberg: Über 11.000 Fachbesucher (2012: 8.415), davon gut 30 Prozent international, kamen zu den 470 Ausstellern (2012: 383). Kurz: Das zehnte Jubiläum der internationalen Fachmesse für Druckguss-Technik, -Prozesse und -Produkte war ein voller Erfolg! Gerd Röders, Vorsitzender des Verbands Deutscher Druckgießereien (VDD), zeigt sich beeindruckt von der imposanten Leistungsschau: "Die gesamte europäische Welt der Druckgusstechnik kommt zur EUROGUSS und es war überall zu spüren: Die Branche ist klar auf Wachstumsfahrt." Das spiegelte auch das breite und attraktive Fachangebot rund um die Wertschöpfungskette Druckguss wider. Druckgießereien, Zulieferer und Wissenschaft präsentierten Druckgussteile, Materialien, Öfen, Gießmaschinen, Formen, Verfahren zur Gussnachbehandlung, Qualitätskontrolle sowie die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), EUROGUSS 2014"".
(Quelle: NürnbergMesse)


20.1.2014
Der erfahrene Manager Heinz-Gerhard Wente leitet die Division ContiTech bis 2015
Der Aufsichtsrat der Continental AG, Hannover, hat den Vertrag von Vorstandsmitglied Heinz-Gerhard Wente bis zum 30. April 2015 verlängert. „Wir verfolgen intensiv das strategische Ziel, das Industriegeschäft der Division ContiTech weiter zu stärken. Dabei setzen wir vor allem auf die langjährige Erfahrung eines Top-Managers, der das Unternehmen ebenso wie dessen Wettbewerber und Märkte wie kaum ein anderer kennt“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Reitzle anlässlich der Wiederbestellung. Wente (62) hat nach einer kaufmännischen Lehre bei der Continental AG und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover und Göttingen seinen gesamten beruflichen Werdegang im Continental-Konzern bestritten. Er war in verschiedenen Managementpositionen des Konzerns tätig, u.a. von Mai 2007 bis Dezember 2011 als Personalvorstand und Arbeitsdirektor. Seit Oktober 2008 ist Wente für die Division ContiTech verantwortlich.
(Quelle: ContiTech)
20.1.2014
NürnbergMesse Group lanciert neue Veranstaltung in den USA
Mit der Residential Construction and Remodeling Expo (RCRE), die vom 7. bis 9. Oktober 2014 ihre Premiere in der Südstaatenmetropole Atlanta feiert, etabliert die US-amerikanische Tochtergesellschaft der NürnbergMesse einen neuen Branchentreff für den internationalen Bausektor. Das Ausstellungsangebot legt seinen Schwerpunkt auf Neubau und Umgestaltung von privaten Wohnhäusern und richtet sich an die breite Zielgruppe des bauplanenden bzw. -ausführenden Gewerbes. Die NürnbergMesse Group erweitert mit dieser Veranstaltung ihr bestehendes Portfolio erfolgreicher Fachmessen im Bereich Building + Construction. „Mit der RCRE in Atlanta erschließen wir einen weiteren wichtigen Markt für eines unserer zentralen Themenfelder", erklärt Wolfgang Kranz, Mitglied der Geschäftsleitung und Bereichsleiter International, NürnbergMesse. „In der internationalen Baubranche sind Messen wie die fensterbau/frontale oder die Chillventa etablierte und starke Marken – mit internationalen Tochterveranstaltungen bereits in Indien und Russland. Die Residential Construction and Remodeling Expo stellt eine passende Ergänzung unserer Building Construction-Produktfamilie dar, mit der die NürnbergMesse ihre Präsenz in den USA ausbauen und festigen wird.“
(Quelle: NürnbergMesse)
20.1.2014
BWE: Ohne stabilen Zubau bei Windenergie an Land keine Energiewende
Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, hat die bekannt gewordenen Eckpunkte von Energieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) als kontraproduktiv für eine erfolgreiche Fortführung der Energiewende in Deutschland bezeichnet. „Deutschland ist mit der Energiewende auf einem sehr guten Weg. 25 Prozent des Stromes stellen heute die Erneuerbaren Energien bereit. Die Akzeptanz bei den Menschen ist enorm, die Nachfrage nach Stromprodukten die 100%-Erneuerbar sind wächst. Um den eingeschlagenen Weg bei allen Herausforderungen erfolgreich fortzusetzen brauchen wir eine mutig handelnde Politik. Die jetzt bekannt geworden Vorschläge des Energieministers gehen in die falsche Richtung. Die Energiewende droht ausgebremst zu werden. Die Grundprobleme die am Ende die Höhe der EEG-Umlage bestimmen, werden nicht angegangen: der verzerrende Merit-Order-Effekt, die fehlende Wirkung der CO2-Zertifikate oder die auswuchernden Industrierabatte. Statt dessen soll der dringend notwendige Zubau der Windkraft an Land gebremst werden. Eine zu starke Vergütungskürzung würde sehr gute wie schlechte Standorte unwirtschaftlich machen und den Ausbau in ganz Deutschland stoppen.
(Quelle: BWE)
20.1.2014
BSW-Solar: Solarwirtschaft sieht Verbreitung der Solarenergie massiv behindert
Bundeswirtschaftsminister Gabriel plant, solaren Eigenstromerzeugern bereits ab August 2014 einen Teil der Energiewende-Kosten in Rechnung zu stellen. Dies geht aus dem Entwurf eines Eckpunktepapiers des Bundesministers hervor, das am Wochenende an die Öffentlichkeit durchgesickert war und bereits am Dienstag im Bundeskabinett verabschiedet werden könnte. Danach soll die Eigenstromerzeugung größerer neuer Solarstromanlagen künftig mit der EEG-Umlage belastet werden. Dies würde verhindern, dass künftig auch Mieter und Gewerbetreibende aktiv die Energiewende vorantreiben können, warnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Der Solarverband appelliert deshalb eindringlich an die Bundesregierung, auf das Vorhaben zu verzichten. „Jetzt ist die Energiewende für Jedermann in Gefahr! Statt die Verursacher des Klimaproblems stärker zur Kasse zu bitten, sollen Solaranlagenbetreiber nun Teile der Energiewende selbst bezahlen. Dies würde die Rentabilität vieler neuer Photovoltaik-Anlagen zerstören, zahlreiche Investoren abschrecken und den Solarmarkt weiter einbrechen lassen“, warnt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. Solarenergie für ihre eigene Markteinführung zur Kasse zu bitten, gleiche der Planung eines Perpetuum mobile. Das Verursacherprinzip würde ad absurdum geführt, die Einführung selbst tragender Vermarktungsmodelle von Öko-Strom behindert und die Abhängigkeit von der EEG-Förderung wieder erhöht werden. Dies könne politisch nicht gewollt sein und gefährde die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende.
(Quelle: BSW-Solar)
20.1.2014
Kapitaler Besucheransturm auf die JAGEN UND FISCHEN 2014
Knapp 25.000 Besucher, eine Steigerung von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, kamen vom 16. bis 19. Januar zur 17. JAGEN UND FISCHEN in Augsburg, die zum Saisonstart vier Tage aktuelle Informationen und eine Menge Neuheiten bot, darüber hinaus zum Entdecken und Mitmachen einlud. 221 Aussteller aus 38 Ländern präsentierten auf der Messe auf 18.000 m2 Ausstellungsfläche hochwertige Produktneuheiten, Profis der Branche berieten und unterhielten die interessierten Besucher. Die Sonderschauen der Jäger und Fischer, die Pfostenschau mit rund 30 Jagdhunderassen, die Themenwelt des Fliegenfischens, Böllerschützen und Jagdhornbläsergruppen, ein Offroad-Parcours, eine Greifvogelflugschau sowie hochkarätige Expertenvorträge im Jäger- und im Anglerforum sorgten für eine enorme Vielzahl an abwechslungsreichen Programmpunkten. „Die Messe hat in diesem Jahr mit noch mehr renommierten Ausstellern etwa im Jagdwaffenbereich einiges an Qualität gewonnen. Aktivitäten für die ganze Familie und alles was das Herz eines Naturliebhabers begehrt, fanden ausgesprochen großen Anklang auf der Messe“ zieht Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg, eine durchwegs positive Bilanz: „Wir konnten in diesem Jahr erfreulicher Weise die führende Branchenmesse im süddeutschen Raum einem noch größeren Publikum schmackhaft machen. Unsere Partner haben hier stark zum Erfolg der Messe beigetragen.“
(Quelle: Messe Augusburg)
20.1.2014
Bürgerentscheid stoppt Ausbau der Messe Essen
Der Ratsbeschluss über die Ertüchtigung der Messe Essen in der vorgelegten Form ist aufgehoben. Die im Juli 2013 im Rat vorgestellte Planung zur Modernisierung für 123 Mio Euro, die die schrittweise Erneuerung der Nordhälfte des Messegeländes in Essen vorsah, kann nicht realisiert werden. Das ist das Ergebnis des Bürgerentscheides in Essen am 19. Januar. Durch den Bürgerentscheid werden die vom Rat entsandten Mitglieder des Aufsichtsrates verpflichtet, die Planung abzulehnen. Schon nach dem Beschluss des Rates über die Zulässigkeit des Bürgerentscheides waren die Vorbereitungen und Planungen für die Baumaßnahme gestoppt worden; wegen des notwendigen Stillstands der Rechtsgeschäfte waren auch die für das Projekt anstehenden Ausschreibungen auf Eis gelegt worden. Oberbürgermeister Reinhard Paß: „Natürlich akzeptiere ich das Wahlergebnis. Dass dieses Ergebnis die Messe Essen vor große Probleme stellen wird, darauf habe ich im Wahlkampf immer wieder hingewiesen. Nun gilt es, den Schaden zu begrenzen. Über entsprechende Maßnahmen wird der Aufsichtsrat umgehend intensiv beraten müssen.“ Oliver P. Kuhrt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, und Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen: „Wir müssen das Ergebnis akzeptieren. Wir müssen jetzt besonnen auswerten, was diese Entscheidung im Detail bedeutet. Das werden wir gemeinsam mit unserem Aufsichtsrat tun. Wir danken sehr herzlich all unseren Unterstützern, die sich in den letzten Monaten in vielfältiger Weise für die Messe Essen eingesetzt haben. Der starke Rückhalt war insbesondere auch für die Mitarbeiter der Messe Essen wichtig.“
(Quelle: Messe Essen)
17.1.2014
BUI: Startschuss für den sechsten Deutschen Computerspielpreis
Ab sofort sind Bewerbungen für den Deutschen Computerspielpreis 2014 möglich. In sieben Kategorien werden herausragende deutsche Spieleproduktionen mit dem höchsten Award für digitale Spiele „Made in Germany“ ausgezeichnet. Dabei gilt es, eine hochkarätige Jury zu überzeugen. Darunter sind Abgeordnete des Bundestages, Vertreter der Medienwirkungsforschung und Medienpädagogik, des Jugendschutzes, aber auch der Computerspielbranche, Gamer-Community und Fachpresse. Sie entscheiden, inwiefern die Spiele kulturell und pädagogisch wertvoll sind, technisch und künstlerisch hochwertig und dabei aber auch Spaß und Unterhaltung bieten. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative der deutschen Politik und Wirtschaft und wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zusammen mit den Branchenverbänden BIU - Bundesverband Interaktive Unterhaltungs-software e. V.. und G.A.M.E. e.V. ins Leben gerufen. Die Verleihungen finden im Rahmen eines glamourösen Gala-Events am 15. Mai 2014 in München statt.
(Quelle: BUI)
17.1.2014
E-world energy & water schreibt Erfolgsgeschichte fort
Die Megatrends der Energiebranche stehen im Mittelpunkt der 14. E-world energy & water in der Messe Essen. Vom 11. bis 13. Februar 2014 präsentiert die europäische Leitmesse innovative Produkte und Dienstleistungen der Strom- und Gaswirtschaft aus den Bereichen Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, smart energy und grüne Technologien. Wie im Rekordjahr 2013 beteiligen sich erneut mehr als 600 Aussteller aus rund 25 Nationen - darunter Branchengrößen wie e.on, RWE, Vattenfall, EnBW, Shell, General Electric, Deutsche Telekom und Siemens. Auch bei den Fachbesuchern stößt der europäische Branchentreff auf ungebrochen großes Interesse: Erwartet werden wieder mehr als 20.000 Experten und Entscheider. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), E-world 2014".
(Quelle: Messe Essen)
17.1.2014
Grüne Woche im Allzeithoch: 1.650 Aussteller aus 70 Ländern in Berlin
Größer, regionaler, internationaler: Bei ihrer 79. Auflage unterstreicht die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) ihren Stellenwert als weltgrößte Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Mit 1.650 Ausstellern aus 70 Ländern (2013: 1.630 / 66) verzeichnet die IGW 2014 die höchste Länderbeteiligung seit der Erstveranstaltung 1926 sowie die höchste Ausstellerzahl seit 15 Jahren. Vom 17.1. bis 26.1.2014 findet die einzigartige Leistungsschau der Land- und Ernährungswirtschaft auf 124.000 m² Hallenfläche (2013: 115.000 m²) statt. Auch dies ist ein Höchstwert in der 88-jährigen IGW-Geschichte. Partnerland ist Estland, das den bislang größten Auftritt auf der Grünen Woche mit speziellen Thementagen und einer Exportoffensive angekündigt hat. Daneben präsentieren rund 500 Aussteller aus Deutschland authentisch und mit bundesländer-spezifischem Lokalkolorit das größte Angebot an regionalen Spezialitäten sowie Nahrungs- und Genussmitteln auf Messen. Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms steht das Global Forum for Food and Agriculture 2014 (GFFA) vom 16.1. bis 18.1.14, zu dem über 70 Landwirtschaftsminister und Vizeminister sowie die Spitzenvertreter der Land- und Ernährungswirtschaft erwartet werden. Eröffnet wird die Grüne Woche 2014 durch den neuen Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich (16.1., 18 Uhr, ICC Berlin).
(Quelle: Messe Berlin)
17.1.2014
Messe Düsseldorf GmbH im Geschäftsjahr 2013 über Plan
Die Messe Düsseldorf Gruppe kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurückblicken. Der Gesamtkonzern erzielte im turnusgemäß veranstaltungsschwachen Jahr einen Umsatz in Höhe von 315 Mio. Euro (Vorjahr 381 Mio. Euro). Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH liegt rund drei Prozent über Plan und beläuft sich auf 250 Mio. Euro (Vorjahr 309 Mio. Euro), davon wurden 44 Mio. Euro im Ausland generiert. Für die Messe Düsseldorf GmbH wird mit einem Ergebnis nach Steuern von rund 6,8 Mio. Euro (Vorjahr 28,2 Mio. Euro) gerechnet. Annähernd der gesamte operative Cash-Flow floss 2013 in die Optimierung der Hallen auf dem Düsseldorfer Messegelände. Bis spätestens 2030 soll die Komplettrenovierung aller Hallen und Kundenräume mit einer Investitionssumme von 600 Mio. Euro abgeschlossen sein. Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.1.2014
LG Electronics und Frankensolar schließen Vertriebspartnerschaft
Die Geschäftseinheit Solar des Elektronikspezialisten LG Electronics freut sich über Verstärkung: Frankensolar vertreibt ab sofort die leistungsstarken Solarmodule der MonoX-Serie. Der international etablierte Fachgroßhändler mit Sitz in Nürnberg gehört zu den führenden Anbietern von Solarsystemen in Deutschland. Frankensolar gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den führenden Systemanbietern von dezentralen Erneuerbaren Energien. Das Unternehmen wurde 1990 als „Energiesparladen“ gegründet und hat sich seitdem die Mitgestaltung der Energiewende zum Ziel gesetzt. Mensch und Umwelt stehen im Fokus der Unternehmenskultur. Mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in England, Kroatien, Nordamerika, Österreich, der Tschechischen Republik sowie der Türkei beschäftigt die Frankensolar Gruppe heute mehr als 100 Mitarbeiter. Das Angebotsspektrum reicht von erstklassigen Photovoltaik-Komponenten nebst kundenorientierter Beratung und Betreuung, über Projektentwicklung und -ausführung bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen. Das Unternehmen verfügt über ein Netzwerk, welches umfangreiche Kompetenzen unter dem Dach der Frankensolar Gruppe vereint, um so seine Partner bestmöglich zu unterstützen.
(Quelle: Frankensolar)
17.1.2014
Bauen+Wohnen Salzburg 2014: Wo Bau- und Wohnträume wahr werden
Sie ist und bleibt Westösterreichs erste Anlaufstelle für Bau- und Sanierungswillige und all jene, die ihre eigenen vier Wände schöner gestalten wollen. In ihrer bereits 36. Ausgabe präsentiert sich die von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstaltete „Bauen Wohnen Salzburg“ vom 6. bis 9.2.14 in erfrischender Vitalität, Dynamik und Innovationskraft. Rund 500 Aussteller aus dem In- und Ausland, darunter die wichtigen Marktführer der Branche, stellen während der vier Messetage ihr Angebot an Top-Marken und Innovationen vor und präsentieren die Trends, wichtigsten Informationen und gesuchten Antworten rund ums Bauen, Renovieren, Finanzieren und Energiesparen. „Nachhaltiges Bauen mit Rücksichtnahme auf Umwelt und Natur und zum Wohl künftiger Generationen bildet seit Jahren ein zugkräftiges Kernthema der ‚Bauen Wohnen Salzburg‘. Gerade dank niedriger Spar- und Finanzierungszinsen und ständig steigender Energiekosten, aber auch diverser Förderungen der öffentlichen Hand, hält der Bau-, Renovierungs-, Sanierungs- und Energiesparboom an“, nimmt Dir. Johann Jungreithmair, CEO von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg, Bezug auf eine der Kernkompetenzen der „Internationalen Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen“. „Aber auch den Trend zu „schönem Wohnen“ in den eigenen vier Wänden spiegelt die ‚Bauen Wohnen Salzburg‘ in beeindruckender Weise wider, wie auch der Schwerpunkt ‚WohnArt‘ in Halle 1 beweist“, ergänzt Gernot Blaikner, Leiter Geschäftsbereich Messen bei Reed Exhibitions Messe Salzburg.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
16.1.2014
Perimeter Protection 2014: Internationaler Treffpunkt der Sicherheitsbranche
Ob Justizvollzugsanstalt, Flughafen, Chemiekonzern oder Hightech-Labor: Sensible Bereiche werden von mechanischen Zutrittskontrollen, Videoüberwachung, Einbruchmeldeanlagen, explosionshemmenden Türen und Fenstern gesichert. Die Absicherung von Grundstücks- beziehungsweise Freigeländegrenzen gewinnt aber auch im privatwirtschaftlichen Bereich zunehmend an Bedeutung. Wie sich die unterschiedlichsten Objekte optimal schützen lassen, zeigt zum dritten Mal die Fachmesse Perimeter Protection im Messezentrum Nürnberg. 78 nationale und internationale Hersteller und Anbieter präsentieren vom 14. bis 16. Januar 2014 elektronische sowie mechanische Sicherheitstechniken. Über 2.000 Fachbesucher werden erwartet. Mit 54 Ausstellern feierte die Perimeter Protection im Jahr 2010 ihre Premiere. 2012 folgte die erfolgreiche Fortsetzung. Seit einem Jahr ist die Perimeter Protection nun eine Eigenveranstaltung der NürnbergMesse. Weitere Informationen finden Sie unter: www.perimeter-protection.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.1.2014
MPDV expandiert weiter Umzug der Niederlassung Stuttgart
MPDV befindet sich weiter auf Erfolgskurs. Nach vielen Jahren stetigen Wachstums schafft MPDV mit der neuen Niederlassung Stuttgart einen weiteren Meilenstein im Zuge der Expansion. Ende 2013 bezogen die MPDV-Mitarbeiter der Niederlassung Stuttgart die neuen Räumlichkeiten im Gewerbegebiet Egelsee in Heimsheim. Der attraktive Büroturm direkt am Autobahnkreuz Heimsheim an der A8 zwischen Karlsruhe und Stuttgart bietet auf fast 3000 Quadratmetern Fläche eine moderne Arbeitsumgebung und ausreichend Platz für zukünftiges Wachstum. Das Team in Stuttgart besteht aus Vertriebskollegen, Consultants und Software-Entwicklern und bildet somit neben der Firmenzentrale in Mosbach ein weiteres regionales Kompetenzzentrum. Moderne und großzügige Büroräume sind eine wichtige Grundlage für effektive und zufriedene Mitarbeiter. „Nicht umsonst wird MPDV als TOP100-Innovator und kununu Top Company bezeichnet“, erklärt MPDV-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, „Innovation und Wachstum stehen ganz oben auf der Liste unserer Unternehmensziele. Mit den neuen Büros im Heimsheimer Small-Business-Tower steigt sowohl die Sichtbarkeit unseres Unternehmens in der Region als auch die Qualität des Arbeitsumfelds unserer Mitarbeiter.“
(Quelle: MPDV)
16.1.2014
Weltpremiere für Velux Verdunkelungs-Rollos auf der DEUBAUKOM
Seine neuen Verdunkelungs-Rollos im Disney-Design präsentierte Velux vom 15. bis 18. Januar auf der DEUBAUKOM in Halle 3 an Stand 121 erstmals der Weltöffentlichkeit. Zudem informierte der Dachfensterhersteller über seine Fenstersysteme. Für das Schrägdach stand die Erweiterung des Angebots von Kunststoff-Fenstern für den passgenauen Austausch alter Dachfenster um sechs neue Größen im Vordergrund. Im Flachdach-Bereich waren mit einem Adapterkranz-Set und komfortablerer Funksteuerung insbesondere neue Zubehörlösungen die wesentlichen Neuheiten. Kinder können sich auf märchenhafte Träume unter dem Dachfenster freuen. Von Disneys Prinzessinnen und Planes über Minnie und Micky Maus bis zu Winnie Puuh und Bambi beinhaltet die neue Sonnenschutz-Kollektion von Velux beliebte Figuren für jede Altersgruppe. Zu jedem Motiv gibt es jeweils zwei verschiedene Designs. Die Verdunkelungs-Rollos sind für alle Fenstergrößen verfügbar und die Dekore dabei immer individuell den entsprechenden Maßen angepasst.
(Quelle: Velux Deutschland)
16.1.2014
ZVEI: Motorenverordnung tritt nach Übergangsfrist im Juli in Kraft
Die Europäische Kommission hat in ihrem Amtsblatt die überarbeitete Motorenregelung veröffentlicht. Die Verordnung (EG) 640/2009 erfährt die erwarteten inhaltlichen Änderungen, die ab dem 27. Juli 2014 gültig sind. Somit ist die vom ZVEI und dem europäischen Dachverband für Elektromotoren und Leistungselektronik, CEMEP, geforderte Übergangszeit von sechs Monaten berücksichtigt worden. „Dieser realistische Übergang von einem halben Jahr kommt den Maschinenbauern zugute“, sagt Gunther Koschnick, Leiter des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI-Fachverband Automation. „Das ist ein Ergebnis, mit dem wir zufrieden sein können. Außerdem wurde der erweiterte Geltungsbereich aus dem bisherigen Entwurf beibehalten. Das schafft Klarheit.“ Ebenso begrüßt der ZVEI, dass die erleichterte Kennzeichnungspflicht auf dem Typenschild gemäß dem bisherigen Entwurf bestätigt worden ist. Die Europäische Kommission hat die Motorenverordnung ausgedehnt, um Ausnahmen von der Ökodesign-Richtlinie für energieeffiziente Elektromotoren zu reduzieren und somit die umweltgerechte Gestaltung dieser Antriebe zu intensivieren.
(Quelle: ZVEI)
16.1.2014
PSI startet mit kräftigem Besucher-Plus ins neue Werbejahr
Ein Besucher-Plus von fast 18%, eine gestiegene Nachfrage aus dem Ausland und eine Vielzahl erfrischender Werbeideen: Es war ein Auftakt nach Maß, mit dem die internationale Werbeartikelwirtschaft auf der 52. PSI ins neue Geschäftsjahr startete. Mit 16.228 Fachbesuchern (Vj.: 13.772) unterstrich Europas größte Messe der Werbeartikelindustrie eindrucksvoll ihre Rolle als internationale Leitmesse. Insgesamt 852 Aussteller aus 33 Nationen (Vorjahr: 962) hatten auf der PSI aktuelle Trends und Neuheiten des Werbeartikelmarktes vorgestellt. „Nach zuletzt zwei schwierigen Jahren auf den internationalen Märkten, die speziell in Westeuropa von teils empfindlichen Einbrüchen geprägt waren, ist der diesjährige Messeverlauf von einer neuen Aufbruchsstimmung geprägt. Das war Grundtenor der PSI 2014", so PSI-Chef Michael Freter zum Abschluss der dreitägigen Messe. Den positiven Stimmungswandel spiegelt auch die repräsentative Konjunkturbefragung wider, die jährlich zur PSI von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut erhoben wird. Hier wird deutlich, dass nach dem Stimmungstief der beiden zurückliegenden Jahre inzwischen die Mehrheit wieder mit einem deutlichen Anziehen der Branchenkonjunktur rechnet. Über die Hälfte der befragten Werbeartikelhändler aus dem Ausland erwartet eine stark steigende oder zumindest steigende Absatzsituation; vor einem Jahr hatte dieser Anteil bei lediglich 30% gelegen. Demgegenüber gehen derzeit gerade einmal acht Prozent der internationalen Kunden von einer Abschwächung der Konjunktur aus. Ein Stimmungsbild, mit dem die Märkte in West- und Osteuropa wieder zum deutschen Werbeartikelmarkt aufschließen. Der zeigt sich unverändert freundlich stabil, so der Gesamtverband der Werbeartikelwirtschaft (GWW), und erreichte mit einem Branchenumsatz von 3,42 Mrd. Euro sein bisher zweitbestes Ergebnis (Vorjahr: 3,47 Mrd.).
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
16.1.2014
Christian Benz neuer Vorstandsvorsitzender der Jetter AG
Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 übernimmt Christian Benz den Vorsitz des Vorstands der Jetter AG. Er löst Firmengründer Martin Jetter ab, der in den Aufsichtsrat wechselt. Außerdem ist vorgesehen, Stefan Düring, Leiter Konzernentwicklung der Bucher AG, als Aufsichtsratsmitglied bestellen zu lassen. Dr. Michael Oltmanns soll Vorsitzender des Aufsichtsrats bleiben. Kurt Hauser und Theo Frank haben sich bereit erklärt, ihre Mandate im Aufsichtsrat niederzulegen. „Wir vollziehen damit den geplanten Umbau und Wechsel an der Spitze des Unternehmens.“, so Martin Jetter, „Christian Benz wird die Jetter AG konsequent weiterentwickeln und unsere Kompetenzen auf dem Gebiet der Steuerungs- und Antriebstechnik für die industrielle und mobile Automation weiter stärken.“
(Quelle: Jetter AG)
16.1.2014
Renommierte und aufstrebende Weingüter präsentieren ihre Weine auf der RendezVino 2014
Weinliebhaber und Genießer können auf der RendezVino vom 13.2. bis 16.2.14 in der Messe Karlsruhe Weine, Schaumweine und Spirituosen sowie Delikatessen verkosten und ihr Wissen in Weinseminaren und Weinführungen vertiefen. Hier präsentieren sich Weingüter und Winzergenossenschaften aus den Weinregionen Baden, Württemberg, Pfalz, Rheinhessen und Nahe. Unter ihnen sind bekannte Weingüter wie das Weingut Ulrich Klumpp aus Bruchsal – vom Weinführer „Eichelmann 2014“ als Aufsteiger des Jahres 2013 gekürt –, das Weingut GravinO aus Kürnbach im Kraichgau sowie das Weingut Heitlinger und Ravensburger aus Östringen-Tiefenbach vertreten. Erstmals sind auch Jungwinzer wie das Weingut Sven Nieger aus Baden-Baden mit filigranen Lagenrieslingen und das Weingut NEVERLAND aus Vendersheim in Rheinhessen mit dabei, das mit seinen Weinen etwas in Vergessenheit geratene Rebsorten zu neuen Ehren verhelfen möchte. Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Seminaren erfolgen über die Website www.rendezvino.info.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
16.1.2014
gat und wat 2014: Die führenden Branchentreffen des Gas- und Wasserfaches Deutschlands in Karlsruhe
Im Herbst 2014 wird die Messe Karlsruhe zum Veranstaltungsort für gleich drei Fachveranstaltungen mit nationaler beziehungsweise europaweiter Strahlkraft: Die 53. Ausgabe der Gasfachlichen Aussprachetagung gat und die 68. Ausgabe der Wasserfachlichen Aussprachetagung wat finden vom 29.9. bis 1.10.14 statt. Vom 30.9. bis 1.10. lädt die Zukunft Kommune, Fachmesse für den „Public Sector“, ebenfalls ihre Besucher ins Karlsruher Messegelände. Veranstalter der gat und wat ist der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. In der Vergangenheit war der DVGW bereits mit der gat 1988 und 2007 und mit der wat 1967 in Karlsruhe zu Gast. Der Präsident des DVGW, Dr. Karl Roth, der auch gleichzeitig Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe ist, sieht den Tagungen in Karlsruhe mit großem Interesse entgegen. „Als DVGW-Präsident ist es mir eine besondere Freude, in diesem Jahr Gastgeber der beiden wichtigsten Informationsplattformen des Gas- und Wasserfaches in Deutschland zu sein. Sowohl die gas- als auch die wasserfachliche Aussprachetagung bieten ein Spitzenniveau in Punkto Themen, Referenten und Programmvielfalt. Auch für unsere Region wird das Informationsangebot und der persönliche Austausch auf der wat und gat 2014 wertvolle Anregungen liefern“, so Roth. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.gat-dvgw.de/ und http://www.wat-dvgw.de/.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
16.1.2014
Agraexperte Dr. Franz Fischer spricht auf der Agramesse ALPEN-ADRIA 2014
Von Stalltechnik bis Futtermittel, von Viehzucht bis Landmaschinen reicht das Ausstellungsspektrum der rund 320 Aussteller auf der AGRARMESSE ALPEN-ADRIA vom 17.1. bis 19.1.14. Auf über 37.000 Quadratmetern werden unzählige Produktneuheiten präsentiert, Trends aufgezeigt und ein Blick in die landwirtschaftliche Zukunft gewährt. Daneben erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm, wie zum Beispiel auch der Gastauftritt des ehemaligen EU-Kommissar Dr. Franz Fischler. Es steht außer jedem Zweifel, dass für Kärnten die Bauern nicht nur unverzichtbar, sondern für den künftigen Erfolg des Landes und die Lebensqualität seiner BewohnerInnen ein zentraler Schlüssel sind. Umso mehr müssen die Chancen für unsere Bauern maximiert und die Risken minimiert werden. Wie soll das gehen? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen bestehen? Worin besteht die unternehmerische Leistung der Landwirtschaft? Wie kann man die Landwirte bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten? Diese und viele andere Fragen werden vom ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler am Freitag, den 17. Jänner 2014 um 14.00 Uhr im Messe-Centrum 5 behandelt werden. Sein Vortrag steht unter dem Thema: "Erfolgreich Bauer sein in Kärnten. Was bringt die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014 - Chancen und Risiken".
(Quelle: Klagenfurter Messe)
15.1.2014
FVA und VDMA Fachverband Antriebstechnik schließen Veranstaltungskooperation mit E|DPC
Der VDMA Fachverband Antriebstechnik und die Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) engagieren sich als ideelle Träger der E|DPC, der weltweit einzigen Fachkonferenz im Bereich Produktionstechnik elektrischer Antriebe. FVA und VDMA haben dazu in den vergangenen Tagen eine Kooperationsvereinbarung mit Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Veranstalter der E|DPC und Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) getroffen sowie mit der Mesago Messe Frankfurt GmbH, zuständig für die begleitende Ausstellung. Ziel der Kooperation ist es, die erfolgreiche Fachkonferenz und –ausstellung zur weltweit führenden Veranstaltungen im Themenfeld „Produktion elektrischer Antriebe“ weiterzuentwickeln. Das VDMA-Forum Elektromobilität, E-MOTIVE, wird im Rahmen der E|DPC einen vollständigen Track inhaltlich gestalten und darüber hinaus Repräsentanten in das internationale Programm-Komitee entsenden. „Für FVA und VDMA bedeutet die ideelle Trägerschaft der E|DPC eine konsequente Umsetzung unserer Strategie, die Entwicklung und Vielseitigkeit im Bereich der elektrischen Antriebe aktiv zu begleiten. Denn der Maschinen- und Anlagenbau steht für Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektromobilität und unsere Forschungsvereinigungen im VDMA bieten ein Netzwerk der besten Köpfe zu dem Thema“, so Hartmut Rauen, Mitglied der Hauptgeschäftsführung im VDMA und verantwortlich für die Antriebstechnik.
(Quelle: VDMA)
15.1.2014
FIBO goes China: Premiere im Herbst 2014
Logo FIBO China „FIBO goes China“, heißt es vom 10.9. bis 12.9.14, wenn die erste FIBO China in Shanghai stattfindet. Mit der Veranstaltung bietet die FIBO der internationalen Fitnessbranche eine Plattform im asiatischen Raum. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit von Reed Exhibitions Deutschland, dem Veranstalter der FIBO und deren chinesischen Kollegen von Reed Sinopharm Exhibitions. Die Kooperation bringt zwei starke Partner zusammen: Reed Sinopharm Exhibitions hat bereits ein breites Portfolio im Bereich des Gesundheitswesens, Pharmazie und Medizin in China und bringt seine Kompetenzen im lokalen Markt mit in das Projekt ein. Umgekehrt bietet Reed Exhibitions Deutschland der Branche einen passenden Anknüpfungspunkt für den asiatischen Markt und übernimmt für die FIBO China den internationalen Verkauf. So positioniert sich die FIBO weiter als strategischer Partner für die Branche weltweit. Die FIBO China fungiert für Aussteller und Besucher als Brücke zwischen dem globalen und asiatischen Fitnessmarkt.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
15.1.2014
Biotechnologie: Geschäftsklima so positiv wie seit Jahren nicht mehr
Die deutsche Biotechnologie-Branche sieht sich für das kommende Jahr gut gerüstet. Die Kapitalinvestitionen in deutsche Biotechnologie-Firmen sind um 20% gestiegen. Gleichzeitig wird die aktuelle Geschäftslage so positiv wahrgenommen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Auch in der Einschätzung des aktuellen und zukünftigen politischen Klimas in Deutschland hat es eine klare Trendwende zum Positiven gegeben. Offenbar hoffen die Unternehmen darauf, dass die neue Bundesregierung die Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzierungssituation aus dem Koalitionsvertrag umsetzt. Das hat eine Umfrage des Verbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin |transkript ergeben. Im Rahmen einer Pressekonferenz werden die Ergebnisse der Befragung heute in Berlin vorgestellt. Die Umfrage zeichnet ein positives Gesamtbild. Fünf der sechs untersuchten Indikatoren zeigen nach oben. Die Biotech-Unternehmen wollen verstärkt Personal einstellen. Zum 1. Mal seit drei Jahren ist der entsprechende Indexwert wieder gestiegen. Dies ist verbunden mit der positiven Beurteilung der aktuellen Geschäftslage. Sie markiert einen sechsjährigen Höchststand. Ähnlich verhält es sich mit der Einschätzung der zukünftigen Geschäftslage, die ebenfalls positiver ausfällt. Die Einschätzung des aktuellen politischen Klimas hat einen langjährigen Trend durchbrochen und liegt auf ähnlichem Niveau wie nach der Bundestagswahl 2009. Auch die zukünftige Entwicklung des politischen Klimas wird deutlich positiver eingeschätzt. Lediglich die Bereitschaft der Firmen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, ist der Umfrage zufolge zurückgegangen.
(Quelle: BIO Deutschland)
15.1.2014
VELOBerlin geht in die 4. Runde
Am 29.3. und 30.3.14 geht die VELOBerlin in die vierte Runde. In 7 Hallen rund um den Funkturm der Messe Berlin zeigt die VELOBerlin die komplette Bandbreite an Fahrrädern, darunter City- und Trekking-Bikes, E-Bikes, Singlespeeder, MTBs und Rennräder, Kinder- und Jugendräder sowie Spezialräder. Rund 250 Aussteller zeigen und verkaufen nicht nur Fahrräder sondern auch Zubehör, Komponenten, Bekleidung und Accessoires auf rund 15.000 m² Ausstellungsfläche und treffen genau rechtzeitig vor Ostern auf erwartetet 15.000 produkt-, test-, und kaufinteressierte Besucher aus Berlin, Brandenburg und Umgebung. Mit Dänemark, Partnerland der VELOBerlin 2014, und den Niederlanden verankert die Messe ihre internationale Präsenz in der Fahrradbranche. Zusätzlich zu den vielen Ausstellern der Vorjahre sind 2014 zahlreiche neue Marken dabei, z.B. BMC/Stromer, Campagnolo, Daimler/Smart, Grace, Gazelle, Klever, Pedalpower, Steppenwolf, Felt, Patria, Tout Terrain und Velotraum.
(Quelle: Messe Berlin)
15.1.2014
BITKOM begrüßt Initiative für Breitbandausbau
Der Hightech-Verband BITKOM hat den Vorstoß des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung begrüßt. „Für bundesweite Netze mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Megabit pro Sekunde sind bis zum Jahr 2018 Investitionen von rund 20 Mrd. Euro erforderlich, für eine Glasfaserversorgung sogar 80 Mrd. Euro“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Der Breitbandausbau ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der Wirtschaft und Staat Hand in Hand arbeiten müssen.“ Ein runder Tisch oder eine von Minister Dobrindt vorgeschlagene „Netzallianz“ könne dies fördern, reiche allein aber nicht aus. Eine zentrale Herausforderung ist aus Sicht des BITKOM die Finanzierung der mobilen und drahtgebundenen Breitbandnetze der nächsten Generation. Für eine Versorgung mit 50 Megabit können häufig noch die herkömmlichen Telefonleitungen und Kabelnetze aufgerüstet werden. Bereits dies ist aber in dünn besiedelten Regionen wirtschaftlich kaum machbar. Für Gigabit-Geschwindigkeiten wird dann ein völlig neues Glasfasernetz notwendig, das in jeden Haushalt reicht. „Mit der Explosion des Datenverkehrs steigen auch die Kosten für den Netzausbau“, betonte Kempf.
(Quelle: BITKOM)
15.1.2014
Bucher Industries: Thierry Krier steigt auf in die Konzernleitung
Michel Siebert, Mitglied der Konzernleitung und Leiter der Division Kuhn Group, wird Ende September 2014 pensioniert. Als seinen Nachfolger bestimmte der Verwaltungsrat von Bucher Industries Thierry Krier, langjähriger Leiter von Kuhn North America. Thierry Krier wird seine Funktionen als neues Konzernleitungsmitglied und Leiter der Division Kuhn Group per 1. Oktober 2014 antreten. Michel Siebert ist seit über dreissig Jahren für das Geschäft mit spezialisierten Landmaschinen von Bucher Industries tätig. 1999 wurde er in die Konzernleitung berufen und übernahm die Leitung der Division Kuhn Group. Unter seiner umsichtigen Führung erreichte Kuhn Group eine kontinuierlich hohe Innovationskraft, baute das weltweite Händlernetz aus und erweiterte gezielt die Produktpalette; alles Faktoren die wesentlich zum Erfolg von Kuhn beitrugen. Beharrlich und weitsichtig setzte Michel Siebert die Globalisierung von Kuhn Group um und machte aus einem erfolgreichen, französischen, ein erfolgreiches globales Unternehmen, indem er geschickt internes mit externem Wachstum kombinierte. Die herausragenden Marktstellungen der Division in Europa sowie Nord- und Südamerika bei gleichzeitig sehr guter Profitabilität sind ausgezeichnete Leistungen.
(Quelle: Bucher Industries)
15.1.2014
ZVEI: Leiterplattenmarkt wächst im Nov. 2013 um knapp 3% gegenüber Vorjahr
Die Leiterplattenhersteller konnten im Nov. 2013 ein Umsatzplus von 2,9% gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnen. Somit legte der Markt im dritten Monat in Folge zu. Unter Berücksichtigung der Arbeitstage (einer weniger als im Vorjahr) wurden sogar 8,1% höhere Verkäufe verzeichnet, wie der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems berichtet. Die Hauptbranchen, Auto- und Industrie-Elektronik, entwickelten sich im Jahr 2013 zufriedenstellend. Im Kfz-Bereich ist das insbesondere bedingt durch die Nachfrage nach Premium-Modellen, die mit immer mehr Elektronik ausgestattet sind. Aber auch Maschinenbau und Medizinelektronik erfreuten sich guter Nachfrage. Aufgrund der positiven Wirtschaftsprognosen für das laufende Jahr 2014 dürfte diese Entwicklung weiter anhalten. Der Auftragseingang gab um 8,8% gegenüber dem Vergleichsmonat nach. In den Monaten Januar bis Nov. 2013 wuchs der Bestelleingang allerdings um 1,7%. Dieses Wachstum kam insbesondere den kleineren Unternehmen zugute. Das Book-to-Bill-Ratio ist mit einem Wert von 1,06 wieder über pari – dies war in den vorangegangenen Monaten 2013 bislang nur dreimal der Fall. Die Mitarbeiterzahl in der Branche nahm insgesamt um 2,7% ab. Allerdings stellten Großunternehmen wieder Mitarbeiter ein.
(Quelle: ZVEI)
14.1.2014
EUROGUSS 2014: Treffpunkt der Druckguss-Branche beginnt heute in Nürnberg
Zum 10. Jubiläum zeigt sich die EUROGUSS, Fachmesse für Technik, Prozesse und Produkte im Druckguss, größer, internationaler und attraktiver denn je. Vom 14.1. bis 16.1.14 findet sie in Nürnberg statt. Messehöhepunkte sind: Die Jubiläumsausstellung zur Entwicklung des Druckgießens mit historischen Exponaten, die Fachvorträge des Internationalen Deutschen Druckgusstages, die Sonderschau „Forschung, die Wissen schaf(f)t“ und die Bekanntgabe der Gewinner des Internationalen Aluminium-Druckguss- sowie des Zinkdruckguss-Wettbewerbs. „Wir sind ausgebucht“, strahlt Heike Slotta, Leiterin Veranstaltungen bei der NürnbergMesse. „Das wird die größte EUROGUSS, die wir je hatten“.Über 450 Ausstellern haben sich zur EURGUSS 2014 in Nürnberg angemeldet. Diese präsentieren sich auf zusammen gerechnet 12.000 m² Standfläche in zwei Messehallen. Auf Ausstellerseite ist die Internationalität erneut gestiegen. Jeder zweite Aussteller kommt aus dem Ausland, zum Teil aus Ländern, die bisher noch nicht so stark auf der EUROGUSS vertreten waren, wie die Türkei. Italien und Schweden werden mit je einem Gemeinschaftsstand auf der Messe sein. Auf Besucherseite werden über 8.000 Druckguss-Experten aus ganz Europa erwartet. Auf der EUROGUSS können diese gleich zu Jahresbeginn anstehende Investitionen vorbereiten und Lösungen für technische Anforderungen suchen. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur EUROGUSS 2014" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), EUROGUSS 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
14.1.2014
SolarWorld AG: Freigabebeschlüsse des OLG Köln ermöglichen Vollzug der finanziellen Restrukturierung
Das Oberlandesgericht Köln hat der SolarWorld AG heute die Freigabebeschlüsse zu den im Oktober 2013 eingereichten Freigabeanträgen erteilt. Das OLG Köln hat entschieden, dass die Klagen gegen den Beschluss der Gläubigerversammlung vom 6. August 2013 (ISIN XS0478864225) und gegen die zu den Tagesordnungspunkten 2 und 3 gefassten Beschlüsse der Hauptversammlung vom 7. August 2013 dem Vollzug des Beschlusses bzw. der Eintragung des Beschlusses in das Handelsregister nicht entgegenstehen und Mängel des Beschlusses die Wirkung der Eintragung in das Handelsregister unberührt lassen. Damit können die Beschlüsse vollzogen werden. Dies betrifft den Beschluss der Gläubigerversammlung der 6,125%-Schuldverschreibung 2010/2017 mit einem Gesamtnennbetrag von EUR 400 Mio. (ISIN XS0478864225) sowie die gefassten Beschlüsse der Hauptversammlung über die Herabsetzung des Grundkapitals von EUR 111.720.000,00 auf EUR 744.800,00 sowie die Erhöhung des so herabgesetzten Grundkapitals gegen Sacheinlage um EUR 14.151.200,00 auf EUR 14.896.000,00. Auch den Beschluss der Gläubigerversammlung der 6,375%-Schuldverschreibung 2011/2016 mit einem Gesamtnennbetrag von EUR 150 Mio. (ISIN XS0641270045) kann jetzt vollzogen werden. Wegen weiterer Einzelheiten zum Restrukturierungskonzept wird auf die Ad-hoc-Mitteilung vom 18. Juni 2013 Bezug genommen.
(Quelle: SolarWorld)
14.1.2014
imm 2014 öffnet ihre Pforten in Köln
Vom 13. bis 19. Januar ist es wieder so weit: Die imm cologne 2014 öffnet ihre Pforten für die Besucher aus aller Welt. Was sie dort erwartet, kann sich wirklich sehen lassen: Mehr als 1.000 Anbieter aus über 50 Ländern präsentieren zahlreiche Produktneuheiten und bieten ausreichend Gelegenheit, sich über die neuesten Branchentrends zu informieren. Ergänzt wird das umfassende Ausstellerangebot auch in diesem Jahr durch ein facettenreiches Rahmenprogramm. "Die imm cologne ist als Businessplattform fest etabliert. In der Funktion als Ausrichter stützen wir mit einem interaktiven Begleitprogramm die Funktion der imm cologne als Kommunikationsplattform. In dieser Rolle ist die Kölner Einrichtungsmesse Impuls- und Ideengeber und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Geschäftserfolg unserer Aussteller", so Uwe Deitersen, Projektmanager der imm cologne. Mehr geht nicht: Beinahe in jeder Halle erwartet die Messebesucher der imm cologne 2014 eine Sonderausstellung, eine thematisch gestaltete Lounge-Fläche oder eine Sonderfläche mit ausgewählten Trends - die Koelnmesse hat im Bereich des Rahmenprogramms noch einmal alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Besuchern einen deutlichen Mehrwert neben der reinen Produktschau zu bieten.
(Quelle: Koelnmesse)
14.1.2014
opti 2014 auf der Pole-Position
Die opti nutzt die erste Startreihe im internationalen Messekalender. "In München starten Aussteller und Besucher auf der Pole-Position ins neue Jahr", sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Die Messe, die jedes Jahr im Januar stattfindet, sei der ideale Start für die Branche - und die wisse die hohe Qualität, das Angebot sowie die lebhafte und spannende Atmosphäre der Messe zu schätzen. "Konzentriert, kompakt, effizient und sympathisch", mit diesen Worten beschreibt Dohr die opti. "In München stellen die angesagtesten Firmen aus allen Bereichen des augenoptischen Markts aus, von Fassungen über Gläser und Kontaktlinsen bis hin zu technischen Geräten, Low Vision, Ladenbau und Shopdesign." Den volständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), opti 2014".
(Quelle: GHM)
13.1.2014
Terminverschiebung für Nationalen IT-Gipfel 2014 in Hamburg
Der Termin für den nächsten Nationalen IT-Gipfel in Hamburg wird aufgrund nachträglich eingetretener Änderungen der Terminplanungen der Bundesregierung auf den 21. Oktober 2014 vorverlegt. Zur Vorbereitung des nächsten IT-Gipfels in Hamburg plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein hochrangiges Treffen der zuständigen Mitglieder des neuen Bundeskabinetts mit den führenden Wirtschaftsvertretern des IT-Gipfels im März 2014. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird auf der Website www.it-gipfel.de über die bisherigen Ergebnisse des Jahres 2013 und über den Fortgang der Arbeiten des IT-Gipfels informieren.
(Quelle: BMWi)
13.1.2014
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) beteiligt sich am wpd Offshore-Windpark Butendiek
Der deutsche Windparkentwickler und -betreiber wpd hat mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) einen weiteren Partner für den Offshore-Windpark Butendiek gewinnen können. Wie beide Parteien heute bekannt gaben, erwerben die Schweizer einen Anteil am wpd Projekt in der deutschen Nordsee. Weitere Investoren neben wpd sind Marguerite Fund, Siemens Project Ventures (SPV), Industriens Pensionsforsikring (IP), Pensionskassernes Administration (PKA) und CDC Infrastructure (Caisse des Dépôts-Gruppe). „Die Beteiligung von ewz ist ein weiteres positives Signal für die Offshore-Windbranche in Deutschland. Wir freuen uns, dass ewz sein Know-how als Energieversorger einbringt und sehen im Engagement einen weiteren Schritt für die erfolgreiche Umsetzung des wpd Projektes“, sagt wpd Vorstand Dr. Gernot Blanke. Das ewz nutzt die Beteiligung am Windpark Butendiek, um sein bisheriges Engagement in Windenergieanlagen in der Schweiz und im Ausland zu ergänzen und zu diversifizieren.
(Quelle: wpd AG)
13.1.2014
Ausschreibung für den Innovation Award Laser Technology endet am 17.1.14.
Die Einreichungsfrist für Anträge zur laufenden Ausschreibung des mit 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology endet am 17.1.14. Der vom Arbeitskreis Lasertechnik e.V. und vom European Laser Institute verliehene Preis richtet sich an Einzelpersonen und Projektgruppen, die eine innovative lasertechnische Entwicklung vom Stadium der anwendungsnahen Forschung bis hin zur erfolgreichen industriellen Umsetzung gestaltet haben. Zugelassen sind nur Bewerber, die für Universitäten, FuE-Zentren sowie Unternehmen mit Sitz in Europa arbeiten. Die abgeschlossenen wissenschaftlichen und technologischen Arbeiten befassen sich im Kern mit der Nutzung und Erzeugung von Laserlicht zur Materialbearbeitung und haben zu einem belegbaren wirtschaftlichen Nutzen in der Industrie geführt. Die Ausschreibungshinweise sind der Internetadresse www.innovation-award-laser.org zu entnehmen. Die offizielle Preisverleihung findet im Aachener Rathaus am 7.5.14 im Rahmen des International Laser Technology Congress AKL´14 (www.lasercongress.org), der vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT organisiert wird, statt.
(Quelle: Arbeitskreis Lasertechnik)
13.1.2014
BMW Motorrad erzielt 2013 dritten Absatzrekord in Folge
BMW Motorrad erzielt zum dritten Mal in Folge einen Rekord-Jahresabsatz. Weltweit wurden 115.215 (Vj.: 106.358 Eh) Motorräder und Maxi-Scooter ausgeliefert, was einem Plus von 8,3% im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2012 entspricht. Im Dezember wurden 6.343 Fahrzeuge verkauft. Dies stellt einen Zuwachs von 4,5% gegenüber dem Vorjahresmonat dar. Stephan Schaller, Leiter BMW Motorrad: „Niemals zuvor in der 90 jährigen Unternehmensgeschichte haben wir so viele Fahrzeuge ausgeliefert. Mit einem deutlichen Plus von 8,3% gegenüber Vorjahr haben wir einen neuen Absatzrekord erzielt und weltweit mehr als 115.000 Fahrzeuge an unsere Kunden ausgeliefert. Ich möchte mich bei all unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken. Aufgrund der hohen Beliebtheit unserer Motorräder und Maxi-Scooter konnten wir in allen Vertriebsregionen ein Wachstum erzielen. Dies zeigt, dass wir mit unserer Produktoffensive auf dem richtigen Weg sind. In einigen Märkten, wie USA und Russland, fiel das Wachstum zweistellig aus. Deutschland bleibt weiterhin unser erfolgreichster Einzelmarkt. Jedoch auch in Südamerika und Asien haben wir eine sehr positive Absatzentwicklung verzeichnet. Und trotz weiterhin schwierigem Marktumfeld in Europa haben wir die Marktführerschaft im relevanten Hubraumsegment über 500 Kubikzentimeter in Deutschland, Spanien und Italien erneut behauptet und weiter ausgebaut. In den krisengeschüttelten Märkten Italien und Spanien konnten wir nach Jahren erstmals wieder wachsen, obwohl dort der Gesamtmarkt stark rückläufig war.“
(Quelle: BMW Group)
13.1.2014
Lufthansa Group mit Absatzrekord im Passagierverkehr
Die Lufthansa Group hat im vergangenen Jahr beim Absatz im Passagierverkehr einen Rekordwert erzielt. Die Verkehrsleistung im Passagiergeschäft (gemessen in verkauften Passagierkilometern) lag 2013 bei über 209 Mrd.. Dies ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 2,3%. Damit übertraf der Konzern auch den bisherigen Rekordwert von über 207 Mrd. Passagierkilometern aus dem Jahr 2011. Ausschlaggebend für die positive Entwicklung waren vor allem der Einsatz größerer Flugzeuge und eine insgesamt bessere Auslastung der Flüge. Diese steigerten die Fluggesellschaften der Lufthansa Group 2013 im Vorjahresvergleich konzernweit um einen Prozentpunkt auf hohe 79,8% - am stärksten in Europa. Lufthansa, Germanwings, SWISS und Austrian Airlines beförderten im vergangenen Jahr über 104 Mio. Fluggäste, ein Plus von einem Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Angebot (gemessen in Sitzkilometern) war insgesamt um 1% höher als 2012, die Zahl der Flüge reduzierte die Lufthansa Group um 3,7%.
(Quelle: Lufthansa Group)
13.1.2014
3M Innovation: Gut geschützt dank Folie
Bisher mussten sich Autofahrer entscheiden: Soll es eine Sonnenschutzfolie sein oder steht die Sicherheit im Vordergrund? Dem Multi-Technologieunternehmen 3M ist eine Entwicklung gelungen, die erstmals beide Aspekte in sich vereint. Die 3M Scotchshield Automotive Security Folie ist die ideale Lösung für anspruchsvolle Autofahrer. Die Innovation für Autoscheiben bietet eine Kombination aus Sicherheits- und Sonnenschutzfolie. Dabei hat 3M die bewährte Sonnenschutz-Technologie mit einer 0.1 mm dicken Sicherheitsfolie verbunden. Der Hybrid reduziert durch Reflektion der Sonnenstrahlen Hitze und senkt somit die Kühllast. Zusätzlich schützt die Folie die Privatsphäre der Insassen im Fahrzeuginnenraum und verhindert den Blick auf Wertgegenstände. Eine wichtige und von Autofahrern immer stärker gefragte Eigenschaft ist die Schutzfunktion. Hier ist zum Beispiel der Schutz vor zerborstenem Glas bei einem Unfall wichtig, damit Schäden durch herumfliegende Splitter verhindert werden. Zudem wirkt die splitterbindende Wirkung und Schlagfestigkeit der Folie abschreckend auf Einbrecher, da sich die Anstrengung erhöht, um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Der Einbruchsversuch eines Diebes verlangsamt sich somit deutlich und das Risiko, entdeckt zu werden, steigt.
(Quelle: 3M)
13.1.2014
Möbelindustrie: 3,0% weniger Möbel im Jahr 2013 produziert
Im Jahr 2013 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in Deutschland Möbel im Wert von rund 16,2 Milliarden Euro produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Internationalen Möbelmesse "imm cologne" in Köln (13. bis 19. Januar 2014) weiter mitteilt, ist dies ein nominaler Rückgang von 3,0 % gegenüber dem Jahr 2012. Nachdem der Wert der produzierten Möbel in den Jahren 2006 bis 2008 zum Teil kräftig gestiegen war, brach er während der Wirtschaftskrise 2009 um 12 % ein und hat trotz der - zum Teil starken - Steigerungen in den Folgejahren das Vorkrisenniveau von 2008 noch nicht wieder erreicht.
(Quelle: Destatis)
10.1.2014
opti 2014 zeigt die Neuheiten und Trends der Brillensaison 2014/15 in München
Jeder zweite Deutsche trägt Brille. Doch was sind die Neuheiten und kommenden Trends? Auf der opti vom 10. bis 12. Januar 2014 in München präsentieren rund 500 internationale Aussteller die Mode für die Brillensaison 2014/2015, die neuesten Modelle, Marken und Materialien – von Holz, Stein und Papier bis Gold und Azetat. Neue Formen und Farben, technische Innovationen, neue Labels und Kollektionen: Jedes Jahr im Januar präsentieren die Hersteller die kommenden Trends der Augenoptik. Vom Global Player bis zur kleinen Manufaktur, rund 500 Unternehmen von Schweden bis Griechenland, von den USA bis Australien zeigen auf der opti, der internationalen Messe für Optik & Design die neuesten Marken und Modelle. So wird unter anderem die Brillenkollektion von Claudia Schiffer und Rodenstock in München Weltpremiere feiern – und diese wird nicht die einzige sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), opti 2014".
(Quelle: GHM)
10.1.2014
BITKOM: Hightech-Unternehmen brauchen Zuwanderung
Angesichts der aktuellen Zuwanderungsdebatte hat der Bundesverband BITKOM auf den weiterhin hohen Bedarf an ausländischen Fachkräften für die Hightech-Branche hingewiesen. Aktuell fehlen in Deutschland 39.000 IT-Spezialisten, vor allem Software-Entwickler. „Trotz erfreulich gestiegener Zahl von Studierenden in der Informatik werden wir unseren Fachkräftebedarf auch künftig ohne Zuwanderung nicht decken können“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Damit stehen wir international aber nicht alleine da. Deshalb kommt es neben attraktiven Jobs und möglichst unbürokratischen Zuwanderungsregeln vor allem darauf an, dass sich Bewerber auch willkommen fühlen. Eine öffentliche Debatte, die sich darum dreht, wie Zuwanderung verhindert werden kann, ist absolut kontraproduktiv. Sie schreckt Interessenten ab und schadet der deutschen Wirtschaft. Sie ist ganz sicher kein Beitrag für die dringend notwendige Willkommenskultur in Deutschland.“ Einer Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Business-Netzwerks LinkedIn zufolge plant jedes zehnte deutsche Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten, ausländische Fach- und Führungskräfte einzustellen. Unter den Großunternehmen ist es sogar mehr als jedes zweite (55%). Dabei gibt fast die Hälfte dieser Unternehmen (49%) an, Deutschland müsse sein Standortmarketing im Ausland verbessern und die Willkommenskultur für Zuwanderer stärken.
(Quelle: BITKOM)
10.1.2014
Duales System Holding bündelt nationale und internationale Beratungs- und Technikkompetenz
Die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG hat die HPI Resource GmbH vollständig übernommen und wird sie als DSD Resource GmbH zum Kompetenzzentrum für internationale Beratung und Technik ausbauen. „In unserer Unternehmensgruppe bündeln wir enormes Know-how rund um Ressourcen- und Recyclingwirtschaft“, sagt Stefan Schreiter, CEO der Duales System Holding. „Mit der DSD Resource machen wir dieses Know-how für unsere Kunden nutzbar.“ Neben der Beratung zum betrieblichen Entsorgungsmanagement – auch in Zukunft ein Kerngeschäft der DSD Resource – wird das Unternehmen künftig weitere Consulting-Dienstleistungen anbieten. Geschäftsführer der DSD Resource sind Christoph Heller, Dr. Markus Helftewes, Dr. Michael Heyde und Thomas Müller.
(Quelle: DSD – Duales System Holding)
10.1.2014
Integration.Life.Society. 2014: Fachmesse für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf in Moskau
Unter positiven Vorzeichen startet vom 23. bis 25. April 2014 die vierte Integration.Life.Society.- Exhibition of Rehabilitation Equipment and Technologies, auf dem Moskauer Messegelände Expocentre in Moskau. Schon die Vorjahresveranstaltung, im April 2013, konnte eine positive Resonanz auf Aussteller- und Besucherseite erzielen. Es kamen rund 3.600 Fachbesucher, Menschen mit Handicap und deren Angehörige und informierten sich während der drei Messetage gezielt über Hilfsmittel und Pflegekonzepte, nahmen an Fachveranstaltungen teil und gestalteten aktiv das kulturelle und sportliche Programm mit. Über 13 Millionen Menschen in der Russischen Föderation sind gehandicapt. Die Sensibilität im Hinblick auf die Lebenssituation der Menschen mit Behinderungen steigt und deren Bedarf an Lösungen für ihre Alltagsprobleme wird größer. Staatliche Stellen beschäftigen sich intensiv mit diesem Thema und haben bereits größere Investitionen gestartet. Noch sind in Russland viele Maßnahmen erforderlich, um eine Teilhabe an Bildung und am Arbeitsmarkt, eine Integration ins gesellschaftliche Leben sowie eine weitgehende Selbstständigkeit für diese Bevölkerungsgruppe zu ermöglichen. Die Stadt Moskau will bis zum Jahr 2020 barrierefrei sein, um eine weitgehende Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.integration-russia.com/ .
(Quelle: Messe Düsseldorf)
10.1.2014
Agrialp 2013 übertrifft alle Erwartungen
Vier Tage lang, von Freitag bis Montag, drehte sich in der Messe Bozen alles um die Landwirtschaft. Über 40.000 Besucher – und somit so viele wie niemals zuvor - informierten sich bei 406 Ausstellern aus dem In- und Ausland über Marktneuheiten und - passend zum diesjährigen Motto – über die „Vielfalt am Land“. Mit einem neuen Besucherrekord, der sogar die außerordentlichen Zahlen von 2011 übertrifft, ging die diesjährigen Auflage der „Agrialp“ gestern zu Ende. Von der Verleihung des ITAS-Preises „Bauern(h)auszeichnung“ für die mustergültige energetische Sanierung historischer Bauernhäuser am Freitag Vormittag bis hin zur letzten Auflage des interaktiven Gewinnspiels „Wusstest Du, dass…?“ gestern Abend war die Aktionsbühne des Südtiroler Bauernbundes wieder im Zentrum des Messegeschehens. Die 23. Auflage der Alpenländischen Landwirtschaftsschau „Agrialp“ ging mit nahezu hundertprozentiger Besucherzufriedenheit in Bozen über die Bühne. Laut einer an 1291 Besuchern strichprobenartig durchgeführten Besucherumfrage war der Gesamteindruck bei 99,7% positiv: 42,2% bewerteten diese Auflage mit „sehr gut“, 53,3% mit „gut“ und für lediglich 4% der Besucher war der Gesamteindruck nur zufriedenstellend. Die große Mehrheit (82,6%)
der Besucher kam aus beruflichen Gründen auf die Messe und immerhin ein Sechstel davon (14,6%) hat Bestellungen getätigt. Besonders erfreulich ist ein erneuter Zuwachs an Besuchern von außerhalb der Region: mit 22,6% aus Italien (12,2% aus dem Veneto und 10,7% aus dem restlichen Norditalien) und immerhin 2,3% aus dem Ausland wurde auch hier ein historisches Hoch erreicht. Der Anteil an Besucher aus dem Trentino blieb mit 30,8% stabil hoch.
(Quelle: Messe Bozen)
10.1.2014
KÄRNTNER MESSEN: 2013 war ein gutes Messejahr in Klagenfurt
Mit einem Umsatz von geplanten € 7,3 Millionen und einem Cash-Flow von € 650.000,- können die KÄRNTNER MESSEN mit dem Wirtschaftsjahr 2013 mehr als zufrieden sein. Nimmt man das Vergleichsjahr 2011 her, konnten sowohl der Umsatz als auch der Cash-Flow nochmals gesteigert werden. Bei den insgesamt 10 veranstalteten Eigenmessen wurden 2.635 Aussteller und 280.320 BesucherInnen gezählt. Und auch das neue Jahr 2014 könnte nicht besser starten: die AGRARMESSE ALPEN-ADRIA im Jänner und die HÄUSLBAUERMESSE im Februar sind seit Wochen restlos ausverkauft. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Klagenfurter Messe Betriebsgesellschaft)
10.1.2014
FashionUnited Top 100 Index steigt um 12%
Der FashionUnited Top 100 Index, der Leitindex der internationalen Modebranche, der die 100 größten börsennotierten Unternehmen der Bekleidungs- und Modebranche weltweit erfasst, konnte einen guten Start ins Neue Jahr verzeichnen. Mit vier der Top Ten Unternehmen aus dem Sportbereich bleibt Sportbekleidung auch weiterhin vorn. Der Leitindex der internationalen Modebranche beinhalted die 100 größten börsennotierten Unternehmen der Branche in Bezug auf ihre Marktkapitalisierung. In der zweiten Hälfte von 2013 legte der Index um 12% zu und zeigte ein dauerhaftes Wachstum für den Zeitraum, das auch 2014 anhalten sollte. In den letzten sechs Monaten haben die FashionUnited Top 100 die richtungsweisende Marke von 1.693 Punkten erreicht, eine Steigerung um 12,6% seit Juli. Die FashionUnited Top 100 konnten auch einen gesteigerten Marktwert für den Zeitraum verzeichnen, da der Marktwert insgesamt von 938 Mrd. US-Dollar (688,5 Mrd. Euro) am 1. Juli 2013 auf 1.042 Mrd. US-Dollar (764,9 Mrd. Euro) am 1. Januar 2014 kletterte. Der FashionUnited Top 100 Index begann das Neue Jahr stilvoll und konnte von einem 12,6-prozentigem Anstieg innerhalb der zweiten Hälfte von 2013 profitieren. Der stetige Gewinn des Index ergibt sich aus der guten Leistung, die von den vielen Unternehmen erzielt wurde, die den Index ausmachen. Dabei zeigten sich die Firmen der Sport- und Outdoorkategorie als besonders wachstumsfördernd.
(Quelle: FashionUnited)
9.1.2014
Auftragseingänge in der Industrie steigen im November um 2,1%
Die Auftragseingänge in der Industrie sind im November vorläufigen Angaben zufolge[1] preis-, kalender- und saisonbereinigt[2] gegenüber dem Vormonat um 2,1% gestiegen. Der Anteil der Großaufträge war dabei überdurchschnittlich hoch. Im Monat zuvor waren die Auftragseingänge um 2,1% zurückgegangen. Im November legten sowohl die Bestellungen aus dem Inland (+1,9%) als auch aus dem Ausland ( 2,2%) zu. Die zusätzliche Auslandsnachfrage kam dabei ausschließlich aus Ländern außerhalb des Euroraums. Am deutlichsten stieg die Nachfrage nach Investitionsgütern ( 3,2%). Die Bestellungen von Konsumgütern legten im November um 2,1% zu, während es bei Vorleistungsgütern ein leichtes Plus von 0,4% gab. Im weniger schwankungsanfälligen Zweimonatsvergleich Okt./Nov. gegenüber August/September nahm das Ordervolumen in der Industrie leicht um 0,4% zu. Während die Bestellungen aus dem Inland um 1,5% zurückgingen, verzeichneten die Auslandsaufträge einen Zuwachs von 1,8%. Die Bestellungen erhöhten sich im Bereich der Vorleistungs- und Konsumgüter ( 2,4% bzw. 2,3%). Die Auftragseingänge in der Investitionsgüterindustrie sind im Zweimonatsvergleich um 1,0% gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Auftragseingänge in der Industrie im Oktober/November arbeitstäglich bereinigt um 4,3 % erhöht. Die Inlandsbestellungen lagen um 2,8 %, die Auslandsbestellungen um 5,5 % über ihrem Stand vor einem Jahr.
(Quellen: [1, 2] Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank; Bericht: BMWi)
9.1.2014
Red Lion Controls bei den dritten jährlichen "Leadership In Automation”-Awards geehrt
Red Lion Controls, die internationalen Experten für Kommunikation, Überwachung und Steuerung für industrielle Automatisierung und Vernetzung, gaben heute bekannt, dass das Unternehmen durch die Leser des Automation World-Magazins, die führende Fachzeitschrift für den Automatisierungsexperten, zu einem "First Team Supplier” gewählt wurde. Zum dritten Mal hintereinander erhielt Red Lion Preise in den Kategorien Datenerfassungs-Hardware und Ethernet-Netzwerk-Komponenten. Dieses Jahr wurde Red Lion außerdem in der Kategorie der HMI-Hardware bedacht. Im Rahmen des "Leadership in Automation 2013”-Programms würdigt Automation World Unternehmen, die ein weites Feld unterschiedlicher Automatisierungstechnologien, Software und Produkte repräsentieren, die in der Fertigungsindustrie Verwendung finden. Automatisierungsexperten wurden gebeten, in nicht-unterstützten Erinnerungsumfragen ihre bevorzugten Anbieter zu benennen.
(Quelle: Red Lion Controls)
9.1.2014
Auftragseingang in der Metall- und Elektro-Industrie bleibt weiter auf Wachstumskurs
Der Auftragseingang in der Metall- und Elektro-Industrie bleibt weiter auf Wachstumskurs. Saisonbereinigt lagen der Novemberwert um 2,5% und der aussagfähigere Zweimonatswert Okt./Nov. um 1,4% über dem 3. Quartal. „Der Auftragseingang wächst weiterhin mit einer stabilen Rate und das stärkt die Hoffnung auf eine anziehende Konjunktur im Jahr 2014“, so der Chefvolkswirt des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Dr. Michael Stahl. Ein starkes Auslandsgeschäft mit einem Zuwachs von 3,6% (Okt./Nov. im Vergleich zum 3. Quartal) zieht den Auftragseingang nach oben und macht das schwache Inlandsgeschäft mehr als wett. „In den Inlandsaufträgen lassen sich die prognostizierten Investitionssteigerungen bisher noch nicht ablesen“, so Stahl. Mit minus 1,8% sank der Auftragseingang im Inland im Okt./Nov. gegenüber dem 3. Quartal. „Wir sind aber optimistisch, dass die Investitionen 2014 anspringen und ihren Teil zum Wachstum beitragen werden“, erklärt Stahl. Die Wirtschaft in Deutschland präsentiert sich derzeit fit für das neue Jahr: mit innovativen Produkten, hoher Produktivität, gut aufgestellten Unternehmen und dem höchsten Stand an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Das alles ist nur weiterhin möglich, wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen erhalten und weiter stärken. „Der derzeitige hohe Stand an Produktivität und Flexibilität muss erhalten bleiben“, betont Stahl.
(Quelle: Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.)
9.1.2014
wpd europe übernimmt finnisches Windparkprojekt Tohkoja
Die wpd europe GmbH erwirbt das an der Westküste Finnlands gelegene Windparkprojekt Tohkoja vom finnischen Energieversorger Fortum. wpd plant das Projekt mit bis zu 26 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von bis zu 83 Megawatt. Die Errichtung des Windparks erfolgt in einzelnen Bauabschnitten zwischen 2016 und 2017 in der Nähe der Gemeinde Kalajoki – in Nachbarschaft zu den wpd Projekten Jokela und Mäkikangas. „Die Übernahme des Tohkoja-Projekts ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für wpd europe in Finnland und unterstreicht unser Vertrauen in den wichtigen europäischen Markt für Windenergie in Skandinavien“, sagt Helge Rau, Leiter M & A bei wpd. Mit den drei Vorhaben Jokela, Mäkikangas und Tohkoja verfolgt wpd in Finnland eine Projektpipeline mit zusammen mehr als 600 MW. „Nach dem Markteintritt im Jahre 2007 beschäftigt wpd heute sieben Mitarbeiter am Standort Espoo, von wo aus auch die finnischen Offshore-Aktivitäten von wpd gesteuert werden. Hier verfügt das Unternehmen mit dem 400 MW-Projekt Suurhiekka über das erste genehmigte und baureife Projekt“, so Rau.
(Quelle: wpd AG)
8.1.2014
BITKOM: Jeder Fünfte will einen 3D-Drucker nutzen
Eine fehlende Spielfigur für das Brettspiel, ein kaputter Brillenbügel oder die ganz individuelle Handy-Halterung - in Millionen deutschen Haushalten könnten solche Dinge bald aus dem Drucker kommen. Jeder fünfte Bundesbürger (20 Prozent) kann sich vorstellen, einen 3D-Drucker zu nutzen, mit dem am PC entworfene Modelle als reale Gegenstände aus Kunststoff oder anderen Materialien ausgegeben werden können. Unter den 14- bis 49-Jährigen ist sogar jeder Vierte (25 Prozent) an einem 3D-Drucker interessiert. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. „3D-Drucker haben das Potenzial, dass wir ganz auf unsere individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Produkte schnell selbst herstellen können. Das kann unsere Wirtschaft nachhaltig verändern“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Viele Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks für Zuhause stecken noch in den Kinderschuhen. Wie schnell Entwicklungen im Hightech-Bereich gehen können, zeigt der Boom bei Tablet Computern, den vor einigen Jahren kaum jemand für möglich gehalten hat.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), EUROMOLD 2014".
(Quelle: BITKOM)
8.1.2014
Timotheus Höttges zieht ins BITKOM-Präsidium ein
Telekom-Vorstand Timotheus Höttges (51) ist in das Präsidium des Hightech-Verbands BITKOM gewählt worden. Er folgt damit auf René Obermann (50), der die Telekom seit 2004 im BITKOM-Präsidium vertreten hatte und zum 1. Januar 2014 zum niederländischen Kabelnetzbetreiber Ziggo N.V. wechselt. In Anerkennung seines Engagements hat der BITKOM-Hauptvorstand René Obermann die Ehrenmitgliedschaft im BITKOM e.V. verliehen. Diese Auszeichnung wird Persönlichkeiten zuteil, die sich um die ITK-Branche herausragende Verdienste erworben haben. „René Obermann hat gezeigt, wie man unternehmerische Tätigkeit mit gesellschaftlichem Engagement auf vorbildliche Weise verbindet“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. So setzte sich Obermann persönlich dafür ein, mehr Jugendliche für technische Themen zu begeistern und engagierte sich intensiv in der Schülerinitiative des BITKOM „erlebe it“. Ebenfalls zum Ehrenmitglied wurde einer der Gründer und langjährige frühere Vizepräsident des BITKOM, Prof. Jörg Menno Harms (72), ernannt. Harms ist einer der Gründerväter des BITKOM und hatte in seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH die Entwicklung des BITKOM maßgeblich mitgeprägt. „Menno Harms gehört zu den wichtigsten Gestaltern des IT-Standortes Deutschland“, sagte Kempf. Aktuell ist Harms unter anderem Aufsichtsratsvorsitzender der Hewlett-Packard GmbH.
(Quelle: BITKOM)
8.1.2014
LACH DIAMANT sieht sich mit der Automobil- und Elektronik-Industrie weiter im Aufwind
Nach Aussage der Geschäftsführer Horst und Robert Lach vom Diamant-Werkzeughersteller LACH DIAMANT blickt man nach der soeben beendeten productronica in München auf eine erfolgreiche und zukunftsweisende Messe zurück. Analog in der vom VDMA verlautbaren Veröffentlichung liegt LACH DIAMANT mit dem vorgestellten Diamant-Werkzeugprogramm voll im Trend, um die gestiegenen Ansprüche der Hersteller von Leiterplatten auf PCB- und Aluminium-Basis zu erfüllen – innovations-forcierende Kunden sind auch hier die Automobil-Industrie und Leistungs-Elektronik, z.B. auch für die Medizintechnik. Um so mehr blickt der Diamant-Werkzeughersteller mit Stolz auf nunmehr 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Fertigung polykristalliner (PKD) Zerspanungswerkzeuge zurück, die LACH DIAMANT unbestritten zum weltweit anerkannten Pionier in der Werkzeugbranche wachsen ließen.
(Quelle: LACH DIAMANT)
8.1.2014
Stanztec 2014 - das Stanztechnik-Weltangebot im Kompaktformat
Mit dem Eingang einer hohen Anzahl an Anmeldebestätigungen und Platzreservierungen nimmt die 4. Stanztec - Fachmesse für Stanztechnologie erneut Gestalt an und lässt das Congress Centrum Pforzheim in der süddeutschen "Gold- und Schmuckstadt" Pforzheim wieder zum Mekka der Stanztechnologie-Akteure werden. Damit setzt sich eine Erfolgsgeschichte fort, die weltweit ihresgleichen sucht: Nämlich die Positionierung und Profilierung einer global agierenden Hightech-Branche, die sich schon seit Jahren um das feinwerk- und werkzeugtechnische Innovationszentrum im Großraum Pforzheim angesiedelt hat. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Stanztec 2014".
(Quelle: P.E. Schall)
8.1.2014
Fraunhofer IPMS erhält Medizinzulassung für Langzeit-EKG-Rekorder
Nahezu jeder Mensch erhält heutzutage früher oder später einmal eine Elektrokardiografie, kurz ein EKG. Egal ob Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündung oder Herzinfarkt im Raum stehen, immer wenn es um die Gesundheit des Herzens geht, ist die Ableitung, Aufzeichnung und Analyse der Herzstromkurve die wichtigste Untersuchungsmethode, um Hinweise auf Herzerkrankungen zu erhalten. Typischerweise suchen Patienten dafür ihren Arzt auf oder bleiben nach einem operativen Eingriff längere Zeit zur Kontrolle im Krankenhaus. Doch dieser Aufwand ist nicht immer notwendig, finden Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden. Die Forscher haben einen komfortablen EKG-Rekorder entwickelt, der Langzeit-EKGs im Heimbereich unter Alltagsbedingungen ableitet, bewertet und dem Arzt in Echtzeit per Funk zur Verfügung stellt. Das Gerät, das inzwischen medizinisch zugelassen ist, wird auf der Arab Health in Dubai vom 27.1. bis 30.1.14 der Öffentlichkeit präsentiert.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
8.1.2014
DEGER: In schwierigem Marktumfeld gut behauptet
DEGER, Weltmarktführer für solare Nachführung, hat sich 2013 trotz des ausgesprochen schwierigen Marktumfeldes behauptet und seinen Erfolgen einige weitere hinzugefügt. So haben Vergleichsmessungen des renommierten Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Solarpark Horb-Rexingen gezeigt, dass die MLD-Systeme von DEGER vor allem im Winter mehr Ertrag bringen als andere Solarsysteme. Darüber hinaus hat das Unternehmen in 2013 einen Megawatt-Solarpark in Schweden sowie mehrere Megawatt-Projekte in der ganzen Welt mit seinen Systemen bestückt. Im kommenden Jahr wird DEGER seine Position in Nordamerika weiter ausbauen. Bei niedriger Einstrahlung und diffusem Licht können DEGER Nachführsysteme mit MLD-Sensortechnologie mehr Solarenergie erzeugen als andere nachgeführte Systeme. Am größten ist der Energie-Zugewinn bei mittleren bis niedrigen Sonnenständen – also vor allem in den Wintermonaten. Dies sind Ergebnisse aus einer über zwei Jahre laufenden Vergleichsmessung im Solarpark Horb-Rexingen durch das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, die 2013 abgeschlossen wurden (Quelle Fraunhofer ISE Bericht PMZ940-Adr-1201-V1.01).
(Quelle: DEGERenergie)
7.1.2014
BENSELER zeigt Leichtmetall-Know-how auf der Euroguss 2014
Die BENSELER-Firmengruppe stellt auf der Euroguss 2014 die Beschichtung von Leicht-baumaterialien in den Vordergrund. Die besondere Herausforderung dabei: Die beschichteten Komponenten müssen optisch höchste Maßstäbe erfüllen, gleichzeitig verlangen die Anforderungen an Korrosionsschutz und Funktionalität erstklassige Lösungen. Beispiele hierfür sind unter anderem die beschichteten Magnesium-Dachsysteme der Hersteller Daimler und Porsche, die der Geschäftsbereich Organische Beschichtungen in Halle 7 (Stand 742) präsentiert. Kathodische Tauchlackierung, elektrostatische Pulverbeschichtung, Nasslackie-rung und Plasma-Vakuum-Beschichtung mit und ohne UV-Lackierung: Im Bereich organische Beschichtung ist die BENSELER-Firmengruppe breit aufgestellt. Auf der Euroguss 2014 gewährt der Beschichtungsexperte Einblick in verschiedene aktuelle Projekte. Dazu gehört beispielsweise das Magnesium-Dachsystem der Mercedes-Benz SL-Baureihe. Benseler ist dabei für den Korrosionsschutz und die Pulverlackierung des Heckscheibenrahmens, des Dachvorderteils und der C-Säule verantwortlich.
(Quelle: BENSELER Holding)
7.1.2014
Messe Friedrichshafen strahlt 2014 rund um den Globus
Auf dem Messegelände am Bodensee startet die Hochsaison bereits zum Jahresbeginn. Dies zeigt sich, wenn im Januar heiße Feuerstühle zur Motorradwelt Bodensee die internationalen Bikefans anlocken, im Februar die Warm-, Kalt- und Vollblüter der Pferd Bodensee durch die Hallen traben oder kurz darauf Europas Obstbaubranche zur Fruchtwelt Bodensee das neue Züchtungsprogramm vorstellt. Neu im Messeprogramm 2014 ist die Gastveranstaltung "all about automation" und mit der "Maker World" ein Kreativ-Event im Juni. Im Sommer dominieren die globalen Leitmessen OutDoor und Eurobike - mit einem vorgelagerten Demo Day, der erstmals direkt am Messegelände stattfindet - sowie nach turnusbedingter Pause 2013 einmal mehr die Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung Fakuma. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
7.1.2014
parts2clean 2014 schon jetzt auf starkem Wachstumskurs
Nach der Rekordveranstaltung 2013 befindet sich die parts2clean auch 2014 auf Expansionskurs. Dabei scheint die parallele Durchführung der parts2clean mit der O&S sowie weiteren Fachmessen, in denen die industrielle Teilereinigung als Vorprozess eine qualitätsentscheidende Rolle spielt, die Nachfrage nach Ausstellungsfläche noch zu beflügeln. So haben sich bis Anfang Dezember 2013 bereits 121 Aussteller ihren Standplatz bei der zwölften internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 24. bis 26. Juni 2014 auf dem Stuttgarter Messegelände gesichert. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), parts2clean 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
7.1.2014
BITKOM: Starkes Wachstum bei Film-Portalen im Internet
Filme werden in Deutschland immer häufiger direkt im Internet gekauft oder geliehen. 2014 steigt der Umsatz mit dem Verkauf und Verleih von Filmen im Internet voraussichtlich auf 134 Mio. Euro. Eine Steigerung um knapp 20% im Vergleich zu 2013 als noch 112 Mio. Euro umgesetzt wurden. Das gibt der Hightech-Verband BITKOM auf Basis von Zahlen des Marktforschungsinstituts IHS Screen Digest bekannt. Insgesamt werden 2014 voraussichtlich rund 27 Mio. Filme online gekauft oder geliehen. 2013 waren es noch rund 22 Mio.. Im Vergleich zu 2012 (15 Mio.) hat sich die Anzahl sogar fast verdoppelt. „Online-Videotheken sind in deutschen Wohnzimmern angekommen“, sagt Michael Schidlack, BITKOM-Experte für digitale Medien. „Entspricht das TV-Programm nicht dem eigenen Geschmack, greifen immer mehr Menschen auf Filme aus dem Netz zurück. Mit einem Smart-TVs braucht es hierfür nur wenige Klicks mit der Fernbedienung.“ Die Anzahl der Geräte, mit denen auf die Film-Portale im Internet zugegriffen werden kann, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. 2010 waren in deutschen Haushalten nur 4,1 Mio. Fernseher und andere Videogeräte mit dem Internet verbunden. 2013 waren es bereits über 14 Mio. Geräte.
(Quelle: BITKOM)
7.1.2014
CES 2014: Bosch präsentiert sich zum Thema "Nachhaltigkeit in einer vernetzten Welt"
CES 2014: BViele Konsumenten sind heute fast ständig online, um viele Bereiche ihres täglichen Lebens im Blick zu behalten und noch besser zu gestalten – von zwischenmenschlichen Beziehungen über Sicherheits-lösungen für Zuhause bis hin zur Fahrzeugperformance. Bereits 2015 werden über sechs Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein. Manche könnten sich allein von der Größenordnung dieses Wandels überfordert fühlen, meint Dr. Werner Struth, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH: „Wir bei Bosch glauben aber, dass jetzt unsere Zeit gekommen ist, und wir freuen uns darauf, die Verbraucher bei ihrer weiteren Vernetzung zu unterstützen. Dank unserer Forschung, unserer Investitionen und Mitarbeiter, sind wir für diese Herausforderung gut gerüstet. Die CES ist eine ausgezeichnete Ausstellung, um zu präsentieren, was Bosch heute und für die Zukunft zu bieten hat.“ Immer mehr Geräte der Unterhaltungselektronik sind mit dem Internet verbunden und senden Daten in die Cloud – als Teil des Internets der Dinge und Dienste.osch präsentiert sich zum Thema "Nachhaltigkeit in einer vernetzten Welt"
(Quelle: Robert Bosch)
7.1.2014
BMW auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas 2014
BMW ist unbestritten weltweit einer der führenden Automobilhersteller mit seinen Angeboten rund um die Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt, die unter BMW ConnectedDrive zusammengefasst werden. Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas 2014, der wichtigen US-Leitmesse für Entwicklungen rund um Digitalisierung und Vernetzung unterstreicht BMW diese technologische Spitzenposition mit innovativen Ausblicken auf zukünftige Entwicklungen und neuen Anwendungen für Serienfahrzeuge. Mit einem neuartigen, hochautomatisiert fahrenden Forschungsprototypen demonstriert die BMW Group durch perfektionierte Regelungstechnik höchste Sicherheit auch am fahrdynamischen Limit. Der Versuchsträger belegt auf der abgesperrten Rennstrecke zusätzlich die Leistungsfähigkeit einer neuen Generation von Regelsystemen. Diese greifen aktiv in die Fahrtrichtungsentscheidung ein und koordinieren gleichzeitig perfekt die elektrisch gesteuerte Lenkung mit Bremse und Fahrpedal. Damit gehen sie einen entscheidenden Schritt weiter als bisher eingesetzte Systeme, die auf unter- und übersteuernde Fahrzeuge durch gezielte Bremseingriffe reagieren.
(Quelle: BMW Group)
6.1.2014
Fakuma 2014 meldet über 50% Buchungsstand
Die 23. Fakuma - Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung wirft ihre Schatten weit voraus. Laut Auskunft der Projektleiterin der Fakuma, Annemarie Lipp, haben sich bis heute schon über die Hälfte der rund 1.700 Aussteller des Jahres 2012 neu angemeldet, sodass bereits mit der Aufplanung der Hallenflächen begonnen werden kann. Damit liegen die Zahlen über Plan, was angesichts der wirtschaftlich robusten Lage, in der sich die Kunststoff-Branche nach wie vor befindet, eigentlich keine große Überraschung darstellt. Zumal die kunststoffverarbeitenden Industrien und die Ausrüster, also die Hersteller/Anbieter von Kunststoffmaschinen, Werkzeugsystemen und Prozess- sowie Materialfluss-Peripherie, zumeist international agieren und die Schwächen im deutschen sowie vor allem in den südeuropäischen Märkten durch anhaltend gute Exporte in alle Welt kompensieren können. Hervorzuheben wären hier die Märkte USA, Mittel- und Südamerika, Osteuropa und Afrika, die sich mehr als nur erholen (USA mit deutlichem Wachstum) bzw. neu formieren oder gar neu hinzukommen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Fakuma 2014".
(Quelle: P.E.Schall)
6.1.2014
MUNICH FABRIC START 2014: Die internationale Stoffmesse verzeichnet einen neuen Aussteller-Rekord
Das sonnige Spätsommerwetter der ersten Septemberwoche stand geradezu sinnbildlich für den Erfolg derjüngsten Stoff- und Zutatenmesse MUNICH FABRIC START vom 3.-5. September in München. So präsentiertesich die Messe mit einer Rekordbeteiligung von 950 internationalen Ausstellern und ca. 1500 Kollektionen sehrerfolgreich. Auch die Besucherzahlen waren für die Geschäftsführung mit Wolfgang und Sebastian Klinder mehrals zufriedenstellend. Neben dem Großteil der deutschen Besucher waren diesmal auffallend viele internationaleKunden, vor allem aus den BeNeLux-Ländern, in München anzutreffen, die den frühen Termin der Messe alsKick-Off in die neue Saison nutzten und die neuesten Kollektionen für Herbst.Winter 14/15 sichteten. ZumMesseschluss konnten die Veranstalter rund 18.500 Fachbesucher verzeichnen. Nach drei Messetagen zieht die Geschäftsführung der MUNICH FABRIC START damit positive Bilanz: Sosei das Aussteller-Portfolio nicht nur um rund 10% gewachsen, sondern auch internationaler geworden, sodass der Standort München neben den kaufkräftigen Kunden aus dem deutschsprachigen Raum auch eineimmer höhere Zugkraft für das Besucherpublikum aus dem vertretenen Ausland aufweist.
(Quelle: MUNICH FABRIC START)
6.1.2014
Hannover Fairs USA zieht nach „Windy City“ um
Die amerikanische Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, die Hannover Fairs USA, Inc., verlagert im September ihren Hauptsitz nach Chicago im US-Bundesstaat Illinois. „Der Umzug nach Chicago ist ein logischer Schritt. Viele unserer amerikanischen Kunden befinden sich im oberen Mittelwesten der USA. Mit dem Umzug nach Chicago sind wir ihnen und unseren eigenen Veranstaltungen vor Ort jetzt ein großes Stück näher gerückt. Zusätzliche dezentral stationierte Vertriebsmitarbeiter in weiteren großen Städten der USA garantieren den engen Kundenkontakt mitten in den jeweiligen Industrie-Clustern, für die wir Messen organisieren“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Auslandsvorstand der Deutsche Messe, in Hannover. Die Deutsche Messe wird in Chicago mit offenen Armen empfangen: „Die Entscheidung der Deutschen Messe, ihre amerikanische Zentrale in Chicago zu errichten, zeigt uns die Fortschritte, die wir beim Aufbau unserer Tourismus- und Tagungsbranche machen, und ich begrüße Hannover Fairs USA in Chicago sehr herzlich“, erklärt Bürgermeister Chicagos Rahm Emanuel. Hannover Fairs USA verantwortet unter anderem die Akquisition von amerikanischen Ausstellern und Besuchern für die weltweiten Veranstaltungen der Deutschen Messe. Gleichzeitig pflegt die Tochtergesellschaft geschäftliche Beziehungen zu Verbänden, staatlichen Institutionen, Wirtschaftsentwicklungsorganisationen und Medien in den USA. An ihrem neuen Sitz in Chicago führt sie außerdem die Industrial Automation North America und die MDA North America durch. Hannover Fairs USA beschäftigt insgesamt 15 Mitarbeiter.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.1.2014
Reed-Exportschlager „Aquatherm“ nun auch in Georgien
Die Geschichte der „Aquatherm“, der internationalen Fachmesse für die Bereiche Heizen, Kühlen, Sanitär und erneuerbare Energien, reicht bis ins Jahr 1974 zurück, als die erste Ausgabe dieser Fachmesse am ehemaligen Gelände der Wiener Messe in Österreichs Bundeshauptstadt über die Bühne ging. Seither sind fast 40 Jahre vergangen und die „Aquatherm“ hat sich längst als starke Marke und zentrale Branchenplattform etabliert. Im Jahr 2010 erfuhr die „Aquatherm Vienna“ unter der Regie von Reed Exhibitions Messe Wien einen konzeptmäßigen Relaunch und ist damit sehr erfolgreich. Die nächste Ausgabe der „Aquatherm Vienna“ steht vom 28. bis 31. Jänner 2014 in der Messe Wien am Programm. Das Konzept der „Aquatherm“ hat längst einen Siegeszug in fast ein Dutzend Staaten in Central-Osteuropa (CEE) angetreten. Neben Wien wird auf Lizenzbasis bereits in elf Städten und Staaten veranstaltet. Und jetzt bekommt die „Aquatherm-Familie“ im von Wien rund 3.000 km entfernten Georgien mit der „Aquatherm Tiflis“ weiteren Zuwachs. Lizenznehmer und zukünftiger Veranstalter der „Aquatherm Tiflis“ ist JSC Expo Georgia, der Eigentümer und Betreiber des Expo Georgia Exhibition and Convention Centre, dem führenden Messe- und Kongresscenter im Kaukasus. Der Termin für die georgische „Aquatherm“-Premiere ist von 24. bis 27. September 2014 angesetzt.
(Quelle: Reed Messe Wien)
3.1.2014
Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie mit hochkarätiger Delegation in Istanbul
Am 26. und 27. November 2013 hat der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) aus Frankfurt am Main türkische Industrievertreter und Produktionsexperten zu einem deutschen Technologiesymposium in Istanbul eingeladen. Unter dem Titel „Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme aus Deutschland“ präsentierten 27 deutsche Hersteller ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für eine effiziente und moderne Produktion. 340 Kunden aus namhaften Unternehmen der türkischen Automobil- und Zulieferindustrie, dem allgemeinen Maschinenbau, der metallverarbeitenden Industrie und dem Flugzeugbau nahmen an der Veranstaltung teil. Von deutscher Seite waren mit dabei die Firmen Alzmetall, Benzinger, Chiron, DMG, Dörries Scharmann, EMAG, Gleason, Heller, Hermle, Index, Kapp/Niles, Körber Schleifring, Leistritz, MAG, Mauser, Niles-Simmons, Peiseler, Power Automation, Profiroll, Samag, Schiess, Schütte, SHW Werkzeugmaschinen, Siemens, Schwäbische Werkzeugmaschinen, Waldrich Coburg und Weisser. „Die türkische Wirtschaft wächst stabil und benötigt für den Ausbau einer modernen Industrieproduktion Hightech-Produktionstechnik“, sagt Klaus-Peter Kuhnmünch, beim VDW zuständig für die Organisation des Symposiums. „Das ist die Domäne deutscher Hersteller. Davon konnten sich die Symposiumsteilnehmer persönlich überzeugen“, so Kuhnmünch weiter.
(Quelle: VDW)
3.1.2014
ZVEI: Deutscher Halbleitermarkt wächst einstellig
Der deutsche Halbleitermarkt wird in diesem Jahr mit einem Plus von knapp vier Prozent auf 10,25 Mrd. Euro auf den Wachstumspfad zurückkehren. Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems: „Hierbei bestätigt sich der Trend der letzten Jahre, dass die beiden Segmente Automobil- und Industrieelektronik in Deutschland am schnellsten wachsen.“ Für das kommende Jahr 2014 erwartet zur Verth wieder ein Wachstum von etwas über 4% auf fast 10,7 Mrd. Euro. 2012 war der deutsche Halbleitermarkt um 5,3% auf 9,87 Mrd. Euro eingebrochen, nachdem er 2011 nur ein geringes Wachstum von 0,9% auf 10,41 Mrd. Euro Umsatz verzeichnet hatte. Der europäische Halbleitermarkt wächst im laufenden Jahr voraussichtlich um 3% auf etwas über 33 Mrd. Dollar, nachdem er im Vorjahr 2012 um 11,2% auf 32,15 Mrd. Dollar eingebrochen ist. 2014 wird der europäische Halbleitermarkt um plus 4% auf fast 35 Mrd. Dollar wachsen und sich somit etwas schwächer als der deutsche Markt entwickeln, erwartet zur Verth.
(Quelle: ZVEI)
3.1.2014
„Faszination Kleben“ erstmalig mit dem 3M Geschäftsbereich Industrie
Mit der Veranstaltung „Faszination Kleben“ ist dem 3M Geschäftsbereich Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme am 2.12. und 3.12.13 eine erfolgreiche Premiere gelungen. Rund 80 Teilnehmer aus ganz Deutschland folgten der Einladung ins Technologiezentrum des Unternehmens in Neuss. Im Mittelpunkt standen innovative Produkttechnologien und zahlreiche Anwendungen rund um die Klebetechnik. So erwartete die Teilnehmer ein bunter Mix aus informativen Fachausstellungen, Vorträgen erstklassiger Referenten sowie zahlreichen Workshops. Den Auftakt bildeten die Begrüßung durch den Managing Director Reza Vaziri und der Gastvortrag von Jörg Retzlaff, Vertriebsleiter der Hilger und Kern GmbH, der zum Thema „Dosier- und Mischanlagen für die Verarbeitung von 2K-Klebstoffen bei Vergussanwendungen und dynamischen Klebeprozessen“ referierte. Themen wie Haftung auf schwer zu klebenden Oberflächen, Hochleistungs-Klebebänder für den Leichtbau und Multimaterialmix oder neue Produktent-wicklungen wie 3M Scotch Weld 7270 B/A, der so genannte „Ampelklebstoff“, standen beim praktischen Teil der Veranstaltung im Mittelpunkt.
(Quelle: 3M)
2.1.2014
RENEX South America generiert Neugeschäft im Wert von 44 Mio. US-Dollar
Die RENEX South America, die vom 27.11. bis 29.11.13 ihre Premiere im brasilianischen Porto Alegre feierte, sorgt in den nächsten zwölf Monaten im südamerikanischen Markt für erneuerbare Energien für ein Neugeschäft im Wert von 44 Mio. US-Dollar. Diese Schätzung basiert auf Umfragen, die der Veranstalter Hannover Fairs Sulamérica während des Messeverlaufs durchgeführt hat. 46 Unternehmen zeigten Produkte und Technologien aus unterschiedlichen Energiesektoren von Wind, Photovoltaik und Sonnenwärme über Biokraftstoffe, Biogas und Biomasse bis hin zu kleinen Wasserkraftanlagen. Insgesamt wurden 3.250 Fachbesucher aus acht verschiedenen Ländern registriert. „Der brasilianische Strommarkt dürfte in nächster Zeit jährlich um 5% wachsen. Um mit dieser steigenden Nachfrage Schritt zu halten, muss Brasilien in den nächsten 10 Jahren 50% mehr Energie erzeugen, wovon ein hoher Anteil aus erneuerbaren Quellen stammen wird“, erläutert Dr. Andreas Gruchow, Auslandsvorstand der Deutschen Messe AG. „Mit der RENEX South America haben wir eine Plattform ins Leben gerufen, die den zahlreichen Geschäftschancen in einem der weltweit aussichtsreichsten Märkte für erneuerbare Energien Rechnung trägt.“ „In erneuerbare Energien zu investieren, sollten alle Regierungen auf ihrer Agenda haben“, erklärt Ivan de Pellegrin, Präsident der Agentur für Entwicklung und Investitionsförderung des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul. „Was uns betrifft, gehen wir noch einen Schritt weiter. Denn zu den 23 strategischen Bereichen, die wir im Rahmen unserer Industriepolitik definiert haben, gehören auch Wind und Biokraftstoffe. Die RENEX selbst ist Ausdruck unseres Engagements.“
(Quelle: Deutsche Messe AG)
2.1.2014
„Vienna Autoshow 2014“ in der Messe Wien
Einen heißen Start ins neue Messejahr in der Messe Wien verspricht die siebente Ausgabe von Österreichs größtem Automobilsalon, der „Vienna Autoshow“. Am 16. Januar 2014 öffnet die nächste „Vienna Autoshow“ ihre Tore und zeigt bis einschließlich 19. Januar rund 400 Neuwagenmodelle der 40 vertretenen Automarken der heimischen Automobilimporteure*). Mit dabei sind eine Welt- und 35 Österreich-Premieren, zahlreiche Ökowunder, PS-Boliden, Concept- und Show-Cars. Mit einer Weltpremiere auf der „Vienna Autoshow“ startet Seat in das neue Jahr 2014. Am Messestand von Seat (Halle D) wird der SEAT Leon ST Kombi Allrad erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem feiert Seat bei der „Vienna Autoshow“ gleich zwei Jubiläen: 30 Jahre Seat Österreich und 30 Jahre Seat Ibiza. Zum runden Jahrestag bringt Seat einen Ibiza der ersten Generation aus dem Jahr 1984 mit nach Wien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viennaautoshow.at.
(Quelle: Reed Messe Wien)
2.1.2014
TechnoPharm 2014: Neueste Technologien für Hygienic Processing
Unter dem Motto "Pharma. Manufacturing. Excellence" findet im Messezentrum Nürnberg vom 30. September bis 2. Oktober 2014 erneut die TechnoPharm statt. Europas führendes Innovationsforum für sterile Verfahrenstechnik in Pharma, Food und Kosmetik stellt sich ernsten Themen: Welche Rezepte entwickelt die Pharmabranche gegen stetig steigende Kosten? Was tun gegen den wachsenden regulatorischen Druck? Wie entsprechen Nahrungsmittelhersteller dem Bedürfnis der Verbraucher nach mehr Sicherheit? Auf der TechnoPharm diskutieren Anlagenbauer mit Produktionsspezialisten neueste Entwicklungen von Sterilverfahren bis zur Verpackung. Ein Schwerpunkt der Fachmesse ist das Thema Reinraum. Die TechnoPharm findet auch 2014 im Verbund mit der POWTECH statt, der weltweit führenden Messe für Verfahrenstechnik, Handling und Analytik von Pulver und Schüttgut. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), TechnoPharm 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
2.1.2014
POWTECH freut sich auf Pulver- und Schüttgutexperten aus aller Welt
Vom 30. September bis 2. Oktober 2014 lädt das Messezentrum Nürnberg wieder zur POWTECH. Im Jahr 2013 festigte die Veranstaltung erneut ihre Stellung als internationale Leitmesse fürVerfahrenstechnik, Handling und Analytik von Pulver und Schüttgut. Jeder dritte Messegast und jeder dritte Aussteller reiste aus dem Ausland nach Nürnberg. Ein Plus von acht Prozent bei den Messebesuchern* ist zudem ein klares Signal für den hohen Zuspruch aus allen Branchen. Auch die ersten Zahlen für 2014 sind vielversprechend. "2013 verbuchte die POWTECH ihr bisher bestes Ergebnis. Dieser positive Trend setzt sich fort: Wir haben bereits mehr Anmeldungen als bei der vergangenen Veranstaltung um diese Zeit", berichtet Willy Viethen, Projektleiter der POWTECH bei der NürnbergMesse. "Aussteller, die 2014 dabei sein möchten, sollten jetzt mit uns Kontakt aufnehmen, um noch Wunschplatzierungen anzumelden." Denv ollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), POWTECH 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
2.1.2014
"etc2014" erstmals parallel zur SENSOR+TEST 2014 in Nürnberg
Die "European Telemetry and Test Conference 2014" - kurz: etc2014 - ist die internationale Plattform für Telemetrie, Telecontrol, Test-Instrumentierung und Datenverarbeitung. Sie findet im nächsten Jahr erstmalig parallel und in Zusammenarbeit mit der SENSOR TEST vom 3.6. bis 5.6.2014 in Nürnberg statt. Telemetrie und Telecontrol, also Fernmesstechnik und Fernwirktechnik, finden sich in vielen Bereichen der Messtechnik - sei es bei der Übertragung von Messwerten von einer drehenden Welle, aus dem menschlichen Körper, in und außerhalb von Fahr- und Flugzeugen, Schiffen, Satelliten - und vielem mehr. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), SNESOR TEST 2014".
(Quelle: AMA Verband)
2.1.2014
AMA Verband verzeichnet ein Umsatzplus und steigende Auftragseingänge im 3. Quartal 2013
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragte seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen legten bereits in den ersten beiden Quartalen deutlich zu und steigerten auch im dritten Quartal den Umsatz um 1 Prozent (verglichen zum Vorquartal). Indikator für eine positiv gestimmte Branche sind die um 2,8 Prozent gewachsenen Auftragseingänge, verglichen mit dem Ergebnis des Vorquartals. "Mit diesem Quartalsergebnis und der Aussicht auf ein Jahresgesamtwachstum von 4 Prozent schließt unsere Branche dieses Jahr mit einem "Gut" ab.", erläutert Thomas Simmons, AMA Geschäftsführer, die aktuellen Branchenergebnisse. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), SENSOR+TEST 2014".
(Quelle: AMA Verband)
2.1.2014
EEP: Erster Energieeffizienz-Index für die deutsche Industrie erschienen
Wie energieeffizient produziert die deutsche Industrie heute? Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart veröffentlicht erstmals zum 20. Dezember 2013 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem TÜV Rheinland den Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Er beleuchtet die aktuelle Lage der Energieeffizienz in der Industrie und wirft einen Blick in die Zukunft. (Grafiken am Ende dieser Pressemitteilung) Der neue Index wird nun halbjährlich online veröffentlicht. Das Ergebnis der ersten Umfragerunde: Zu wenig Investitionen – zu hohe Anforderungen an Amortisationszeiten – zu kleine Budgets. Investitionen in die Energieeffizienz sind häufig hochrentabel. Doch die deutsche Industrie investiert noch viel zu wenig. Die meisten der befragten Unternehmen haben kein festes Budget für Effizienzmaßnahmen. „Den Verantwortlichen ist die hohe Bedeutung und das wirtschaftliche Potenzial von Energieeffizienz-Maßnahmen sehr wohl bewusst, doch die geforderte Amortisationszeit von drei bis höchsten fünf Jahren greift viel zu kurz“, so Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion an der Universität Stuttgart. Die aktuelle Auswertung der Umfrage hat bestätigt, dass Unternehmen, die nach der Total-Cost-of-Ownership-Methode rechnen, um vieles mehr in Energieeffizienzmaßnahen investieren, als diejenigen Unternehmen, die nur auf ihre Jahresbilanzen schauen.
(Quelle: EEP - Institut für Energieeffizienz in der Produktion)
2.1.2014
Neue Ideen entwickeln - mit Shopdesignern auf der opti 2014 in München
Seine Aufgabe liegt im Schnittpunkt von Psychologie, Marketing und Architektur: Weltweit berät Dr. Christian Mikunda Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Shop-Ideen. Ladenbauer und Shopdesigner seien dabei unerlässlich, sagt er. Auf der opti vom 10. bis 12. Januar 2014 auf dem Messegelände München zeigen Unternehmen aus dem Bereich Ladenbau, wie Augenoptiker ihre Kunden nachhaltig begeistern und bei ihnen die Lust auf Augenoptik wecken. Das Wichtigste, erklärt der Psychologe und Theaterwissenschaftler aus Wien, seien Spannungsbögen. "Jeder Laden braucht einen Gummizug, der den Kunden in den Laden hineinzieht", so Mikunda. Große Augen auf Displays im Schaufenster beispielsweise, die blinzeln, wenn man an ihnen vorbeigeht. "Sie sind Stopper, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Sie machen schnell klar, worum es geht." Und sie sind der erste Schritt, den Kunden für sich zu gewinnen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), opti 2014".
(Quelle: GHM)
31.12.2013
VDMA: OE-A blickt mit neuer Roadmap in die Zukunft
Die Branche ist jung, aber sie entwickelt sich derzeit zu einer eigenen Industrie. Organische und gedruckte Elektronik wird viele Anwendungen revolutionieren: Klassische Druckerzeugnisse werden aufgewertet, organische Elektronik wird im Werbe- und Verpackungsbereich ganz neue Möglichkeiten bieten. Was mit organischer und gedruckter Elektronik bereits machbar ist – zum Beispiel organische Leuchtdioden (OLEDs) in Design-Leuchten – und was in Zukunft möglich sein wird – Bestückung der gesamten Lichttechnologie –, zeigt die fünfte Ausgabe der Roadmap
der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Ihr Ziel: Industrie und Forschung eine gemeinsame Basis zu geben. Die OE-A Roadmap zeigt die Sichtweise der OE-A Mitglieder. Mehr als 250 Experten haben an der fünften Ausgabe mitgewirkt. Darin beschreibt die OE-A den spannenden technischen Fortschritt, den organische und gedruckte Elektronik seit der letzten Ausgabe der Roadmap gemacht hat und wagt auch einen Blick in die Zukunft. OE-A-Experten haben alle bisher existierenden Anwendungen und Technologien analysiert und daraus die Trends der Branche analysiert. Aber sie haben auch herausgefunden, was die größten Herausforderungen sind. Die sogenannte „Red Brick Wall“ gilt es zu überwinden, um die Technologie massentauglich zu machen.
(Quelle: VDMA)
31.12.2013
Neuer Vorstandsvorsitzender der Lenze SE
Der Aufsichtsrat der Lenze SE mit Sitz in Hameln hat Dipl.-Ing. Christian Wendler mit Wirkung zum 1. Januar 2014 zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Der gebürtige Münchner gehört dem Lenze-Vorstand seit April 2013 an. Christian Wendler tritt die Nachfolge von Dr.-Ing. Erhard Tellbüscher an, der nach elfjähriger Tätigkeit an der Vorstandsspitze und fast 27 Jahren im Unternehmen zum 31. Dezember 2013 in den Ruhestand ging. Lenze beschäftigt weltweit knapp 3.300 Mitarbeiter und ist mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Entwicklungsstandorten, Produktionswerken und Logistikzentren sowie einem Netz von Servicepartnern in 60 Ländern vertreten. Dr. Erhard Tellbüscher hat in seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender die Geschicke des
Unternehmens erfolgreich gestaltet und entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt: Unter seiner Führung wurde beispielsweise die Internationalisierung des Unternehmens weiter vorangetrieben, das marktorientierte Antriebs- und Automatisierungsportfolio sowie die Unternehmensausrichtung hin zu einem Systemanbieter und Spezialisten für Motion Centric Automation erfolgreich ausgebaut.
(Quelle: Lenze SE)
31.12.2013
Kommerzielle Luftfahrt: seit 100 Jahren ein Wirtschaftsfaktor
Am 1. Januar 1914 beförderte die „St. Petersburg-Tampa Airboat Line“ erstmals Passagiere im kommerziellen Liniendienst. Pilot Anthony Jannus flog mit einem Flugboot Benoist XIV täglich zweimal St. Petersburg – Tampa, Florida. Die Flugzeit für die knapp 30 Kilometer betrug 23 Minuten. Der erste zahlende Passagier war der Bürgermeister von Tampa, Abraham C. Pheil. Der Flugpreis betrug 5 US $ für das One-Way-Ticket. In den vier Monaten ihres Bestehens beförderte die „St. Petersburg-Tampa Airboat Line“ 1205 Passagiere. Alleine die Fluggesellschaften der Lufthansa Group befördern heute jährlich über 100 Mio. Fluggäste weltweit an über 250 Destinationen. Was damals eine technologische Sensation war, ist heute fester Bestandteil der Lebensrealität in modernen Gesellschaften. Mobilität ist ein Bestimmungsfaktor für Freiheit und Selbstbestimmung. Darüber hinaus ist sie für die Wettbewerbsfähigkeit und für den Wohlstand von Gesellschaften zu einem zentralen Faktor geworden. Globaler Luftverkehr ist zu einem Transmissionsriemen für Industrie und Handel geworden. Rund 3 Mrd. Menschen – das entspricht circa 44% der Weltbevölkerung – steigen jährlich in ein Flugzeug und legen damit rund 30 Mrd. Kilometer zurück.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
31.12.2013
CeMAT 2014 ergänzt Ausstellungsportfolio
Mit mehr als 1 100 Ausstellern ist die CeMAT im kommenden Jahr das weltweit bedeutendste Ereignis der Intralogistikbranche. Vom 19. bis zum 23. Mai 2014 präsentieren sich vornehmlich die Hersteller sowie Exklusivvertretungen von Flurförderzeugen, Kranen und Hebezeugen, Hubarbeitsbühnen, Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten, Behältern, Verladetechnik sowie kompletten Anlagen auf dem Messegelände in Hannover. Nun erweitert die CeMAT das Portfolio und bietet erstmals auch ausgewählten Händlern von Flurförderzeugen die Möglichkeit, gebrauchte Geräte zu präsentieren. "Wir haben gemeinsam mit den Herstellern entschieden, dass wir den Händlern künftig auf dem Freigelände der CeMAT eine prominente Fläche zur Verfügung stellen werden, um dort vornehmlich Gebrauchtgeräte zu präsentieren. Das ist ein wichtiger ergänzender Markt, der sich mit großer Dynamik entwickelt. Diesen werden wir als Weltleitmesse nun auf der CeMAT abbilden. Insbesondere unter dem Nachhaltigkeitsaspekt spielen Gebrauchtgeräte eine bedeutende Rolle", sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), CeMAT 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
31.12.2013
Führungswechsel im Vorstand der Deutschen Telekom
René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG, scheidet zum 31.12.13 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. Nach 16 Jahren Tätigkeit für die Deutsche Telekom, davon 7 Jahre an der Spitze des Unternehmens und 11 Jahre Zugehörigkeit zum Vorstand, möchte er wieder näher an das operative Geschäft rücken und noch stärker unternehmerisch geprägte Aufgaben übernehmen. Er übergibt seine Aufgaben an den bisherigen Finanzvorstand Timotheus Höttges. Höttges arbeitet seit dem Jahr 2000 für die Deutsche Telekom. Bei deren deutscher Mobilfunktochter war er zunächst Finanzgeschäftsführer, später übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung, bevor er 2004 Vertriebs- und Servicechef für die europäischen Mobilfunkaktivitäten der Deutschen Telekom wurde. Im Dezember 2006 wurde er Konzernvorstand für das deutsche Festnetzgeschäft, im März 2009 rückte er an die Spitze des Finanzressorts. Den Führungswechsel hatte der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG bereits vor einem Jahr beschlossen. Neuer Finanzvorstand wird zum 1.1.14 Thomas Dannenfeldt, der zuletzt als Geschäftsführer Finanzen und Controlling für die Deutschlandtochter des Konzerns tätig war.
(Quelle: Deutsche Telekom)
30.12.2013
VDMA: Maschinenbauer rechnen 2014 mit 3% Wachstum
Die Hoffnung auf ein – wenn auch kleines – Wachstum musste die deutsche Maschinenbauindustrie im Sommer 2013 zwar begraben. Die im Sommer auf minus ein Prozent revidierte Produktions-prognose kann jedoch bestätigt werden. „In der nominalen Betrachtung läuft die Bilanz des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus für 2013 auf eine Stagnation hinaus. Die Produktion dürfte mit einem Volumen von 195 Mrd. Euro ziemlich genau auf Vorjahresniveau liegen. Gleiches gilt für den Umsatz mit einem Wert von ungefähr 207 Mrd. Euro“, erklärte VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes am Dienstag in Frankfurt. „Bei der Zahl der Beschäftigten können wir dagegen ein Plus vermelden. Wir rechnen mit rund 988.000 Personen zur Jahreswende. Das sind 10.000 Beschäftigte mehr als im Dez. 2012“, berichtete der VDMA-Präsident. Für 2014 rechnen die VDMA-Volkswirte mit einem weiteren moderaten Zuwachs in der Größenordnung von 2.000 bis 5.000 Beschäftigten. „Aus heutiger Sicht ist eine auf den Punkt gebrachte Beschäftigtenschätzung noch nicht möglich, da eine solche Prognose auch stark von den Erwartungen der Unternehmen für 2015 abhängt. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass wir die Marke von einer Million Beschäftigten überschreiten“, betonte Festge.
(Quelle: VDMA)
30.12.2013
BITKOM: Erstmals über 200 Neumitglieder in einem Jahr
In diesem Jahr sind erstmals mehr als 200 Unternehmen dem Hightech-Verband BITKOM beigetreten. Darunter sind über 80 innovative Start-ups. „Die Zahlen zeigen, dass der Brückenschlag zwischen jungen und etablierten Unternehmen gelingt“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Der BITKOM bringt Weltkonzerne, große Unternehmen, Mittelständler und Gründer zusammen. Von diesem Austausch profitieren alle Beteiligten.“ Vor einem Jahr hat der BITKOM die Initiative „Get Started“ ins Leben gerufen. Sie richtet sich mit Informationsangeboten und speziellen Veranstaltungen etwa zur Finanzierung mit Hilfe von Crowdinvesting an Start-ups. Seit Oktober dieses Jahres gibt es eine besondere Get-Started-Mitgliedschaft im BITKOM. „Der BITKOM bietet Gründern ein einzigartiges Netzwerk, spezielle Services und die Chance, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in ihren Sinne mitzugestalten“, so Kempf. Der BITKOM hatte zum Jahresende rund 1.300 Direktmitglieder. Insgesamt vertritt er mehr als 2.100 Hightech-Unternehmen, darunter in Summe 900 Mittelständler und mehr als hundert Start-ups, mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Ebenso werden nahezu alle Global Player der Branche durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.
(Quelle: BITKOM)
30.12.2013
ZVEI: Elektroindustrie registriert mehr Bestellungen im Herbst
Die deutsche Elektroindustrie verzeichnet im Herbst einen deutlichen Auftragsanstieg. Nach dem Plus im September haben die Bestellungen auch im Oktober dieses Jahres um 5,8% gegenüber Vorjahr zugelegt. Während die Inlandsaufträge nur um 0,8% höher ausfielen als vor einem Jahr, nahmen die Auslandsbestellungen – auch bedingt durch Großaufträge – um 10,1% zu. Aus der Eurozone gingen 0,8% und aus Drittländern 15,5% mehr Aufträge ein. „Insgesamt deuten die jüngsten Daten auf eine allmählich fortgesetzt positive Entwicklung der Bestellungen hin“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Von Januar bis Oktober 2013 übertrafen die Auftragseingänge ihren Vorjahresstand um 2,1%. Während die Inlandsbestellungen hier noch um 0,4% sanken, nahmen die Auslandsaufträge um 4,4% gegenüber Vorjahr zu. Kunden aus dem Euroraum orderten 0,9% weniger, Geschäftspartner aus Drittländern dagegen 7,6% mehr. Die – um Preiseffekte bereinigte – Erzeugung der Elektrofirmen lag im Oktober 2013 0,9% niedriger als vor einem Jahr. „Damit hat die Produktionstätigkeit in der Branche wieder leicht nachgegeben, nachdem sie im September gestiegen war“, so Dr. Gontermann. Kumuliert von Januar bis Oktober dieses Jahres befindet sich der Output 3,3% unter seinem entsprechenden Vorjahreslevel. Die Erlöse der deutschen Elektrounternehmen blieben im Oktober 2013 mit 14,4 Mrd. Euro gegenüber Vorjahr unverändert. Der Inlandsumsatz fiel um 1,9% unter Vorjahr auf 7,4 Mrd. Euro, der Auslandsumsatz lag 1,9% höher bei 7,0 Mrd. Euro. Die Erlöse mit Kunden aus der Eurozone stiegen dabei um 1% auf 2,6 Mrd. Euro, der Umsatz mit Drittländern lag mit 4,4 Mrd. Euro 2,6% über Vorjahr.
(Quelle: ZVEI)
30.12.2013
Lab&Science Nigeria erfolgreich als erste deutsche Messeplattform für die Labortechnikbranche gestartet
Afrika ist ein vielversprechender Markt für die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik. 2012 stiegen die Exporte der deutschen Unternehmen in die Region von 158 Mio. Euro auf 178 Mio. Euro an. Ein Plus von knapp 16% verglichen mit dem Vorjahr. Bisher spielten hauptsächlich die Märkte im südlichen Afrika mit Südafrika als Spitzenreiter (rd. 73 Mio. € in 2012) sowie Nordafrika eine große Rolle für die Branche. Großes Wachstumspotenzial schlummert jedoch vor allem in den Regionen West- und Ostafrika. Nigeria zeigt sich dabei als ein sehr vielversprechender Markt mit guten Wachstumsraten: Von nur knapp 5 Mio. Euro Umsatz für die deutschen Exporteure der Branche in 2008 hat sich der Umsatz auf knapp 9,5 Mio. Euro in 2012 nahezu verdoppelt. Im 1. Halbjahr 2013 exportierten die deutschen Unternehmen Waren im Wert von 5,8 Mio. Euro nach Nigeria, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum eine Steigerung um fast 40%. Insgesamt betrug der nigerianische Markt für Labortechnik in 2011 rd. 56 Mio. Dollar und stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 8% an. Der steigende Bedarf bezieht sich vor allem auf innovative Technologien, die die gewachsenen Anforderungen an schnelle und zuverlässige Laboranalysen erfüllen.
(Quelle: SPECTARIS)
30.12.2013
MobiliTec 2014 zeigt Fortschritte im Bereich Elektromobilität
Der Markt für Elektromobilität bleibt spannend. Während in Deutschland schon weit über eine Million E-Bikes im Einsatz sind, nimmt nun auch der Markt für Elektroautos langsam Fahrt auf. Zwar immer noch nicht auf Zielniveau, aber die Wachstumszahlen liegen bei weit über 50 Prozent. In Deutschland wurde in diesem Jahr das zehntausendste Elektroauto zugelassen, darüber hinaus stieg die Zahl der Hybrid-Fahrzeuge auf ein neues Rekordhoch. Aber nicht nur die Autowelt ist in Bewegung. Auch im Bereich der Speichertechnologien gibt es Fortschritte. Zudem investiert die Energiewirtschaft landauf und landab in Projekte, die das intelligente Stromnetz der Zukunft, das so genannte Smart Grid, auf den Weg bringen sollen. Unterdessen ist auch das öffentliche Ladesäulennetz fürs Stromtanken weiter gewachsen: Mittlerweile gibt es bundesweit mehr als 4 000 Stellen, wo Fahrer von E-Fahrzeugen ihre Batterien laden können. Parallel dazu steigt der Anteil der erneuerbaren Energien am Strom-Mix stetig weiter an. Er liegt derzeit bei rund einem Viertel des deutschen Bedarfs. Tendenz steigend. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Hannover Messe 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
30.12.2013
TechnoPharm 2014 zeigt neueste Technologien für Hygienic Processing
Unter dem Motto „Pharma. Manufacturing. Excellence“ findet im Messezentrum Nürnberg vom 30.9. bis 2.10.14 erneut die TechnoPharm statt. Europas führendes Innovationsforum für sterile Verfahrenstechnik in Pharma, Food und Kosmetik stellt sich ernsten Themen: Welche Rezepte entwickelt die Pharmabranche gegen stetig steigende Kosten? Was tun gegen den wachsenden regulatorischen Druck? Wie entsprechen Nahrungsmittelhersteller dem Bedürfnis der Verbraucher nach mehr Sicherheit? Auf der TechnoPharm diskutieren Anlagenbauer mit Produktionsspezialisten neueste Entwicklungen von Sterilverfahren bis zur Verpackung. Ein Schwerpunkt der Fachmesse ist das Thema Reinraum. Die TechnoPharm findet auch 2014 im Verbund mit der POWTECH statt, der weltweit führenden Messe für Verfahrenstechnik, Handling und Analytik von Pulver und Schüttgut. „TechnoPharm steht für eine konzentrierte fachspezifische Pharmamesse mit Ausstrahlung auf Food und Kosmetik. Der Claim und der Relaunch der Veranstaltung im vergangenen Jahr kamen bei Ausstellern und Besuchern sehr gut an. Diese positiven Signale wollen wir 2014 nutzen, um Nürnberg noch stärker als Europas Treffpunkt rund um die Pharmaproduktion zu etablieren“, berichtet Willy Viethen, Veranstaltungsleiter bei der NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
30.12.2013
COTECA 2014: Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee (WKF) ist neuer Kooperationspartner
Die COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo konnte für 2014 (24.9. bis 26.9.14, Messe Hamburg) einen weiteren Kooperationspartner gewinnen. Künftig unterstützt auch die Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee (WKF) die Fachmesse in Hamburg. Der Markt für Kräuter- und Früchtetees wächst seit Jahren: Allein 2012 genossen die Deutschen 12,6 Mrd. Tassen Kräuter- und Früchtetee. „Wir freuen uns sehr, nun die gesamte Branchenvielfalt auf unserer Fachmesse abzubilden und im Bereich Tee neben dem Deutschen Teeverband auch die WKF als ideellen Träger der COTECA begrüßen zu dürfen“, sagt Claudia Johannsen, Projektleiterin der COTECA. „Kräuter- und Früchtetees machen inzwischen gut 2/3 des gesamten deutschen Teemarkts aus und werden als Getränk in immer mehr Ländern weltweit wegen ihrer Vielfalt geschätzt“, so Dr. Monika Beutgen, Geschäftsführerin der WKF. „Die Branche begrüßt, dass mit der COTECA ein zentrales Forum an dem wichtigen Handelsstandort Hamburg geschaffen worden ist.“ Die COTECA hat viele starke Partner: Neben dem Deutschen Teeverband und der WKF sind weitere ideelle Träger der Deutsche Kaffeeverband und der Verein der am Rohkakaohandel beteiligten Firmen. Die Fachmesse hat sich bereits nach zwei Veranstaltungen auf dem Markt etabliert und ist zum europäischen Treffpunkt der globalen Kaffee-, Tee- und Kakaowirtschaft avanciert.
(Quelle: Messe Hamburg)
27.12.2013
Photonics West 2014: LIMO präsentiert erstmalig g2T®-Scan System in San Francisco
Es handelt sich um ein kleines, aber wichtiges „Steinchen“ im großen Energiewende-Puzzle, das LIMO im Februar 2014 auf der Photonics West in San Francisco vorstellt: Seine US-Premiere feiert dort das g2T®-Scan System. Dieser kompakte „Gauß-zu-Top-Hat Konverter“ mit integrierter Scan-Technik eignet sich zum schnellen und präzisen Laserstrukturieren von Sechs-Zoll-Solarwafern. „Es lassen sich mit unserem kompletten Modul Solarzellen präziser, schneller und damit auch kostengünstiger als bisher lokal strukturieren“, sagt Dr. Oliver Homburg, Director for Advanced Optical Solutions bei der LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH, Dortmund. „Entscheidend dafür sind Scangeschwindigkeit, Qualität der geschriebenen Linien und die Flexibilität, das Zelldesign frei zu programmieren und schnell zu ändern.“ Anfang 2013 hatte die LIMO diese Komplettlösung für Anwender aus der Photovoltaik vorgestellt. Das System ist speziell für die Laser-Direkt-Strukturierung mit Single-Mode-Lasern (532 nm) ausgelegt. Es kommt dank seines 160 mal 160 mm² großen Scanfelds (Spotgröße 75 x 75 µm²) vor allem für das Strukturieren von Solarzellen infrage. Mehr über diese optische Kerntechnologie der alternativen Art erfahren Interessenten bei LIMO auf der Photonics West 2014, San Francisco, 4. bis 6. Februar 2014 (South Hall, Stand 2233).
(Quelle: LIMO Lissotschenko Mikrooptik)
27.12.2013
CECIMO: Organisation der Werkzeugmaschinen-Messe EMO bis 2027 bestätigt
Der Dachverband der europäischen Werkzeugmaschinenindustrie (CECIMO), Eigentümer der Marke EMO, hat eine Vereinbarung mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) und der Fondazione UCIMU, der operativen Einheit von UCIMU-Sistemi per produrre, dem Verband der italienischen Hersteller von Werkzeugmaschinen, Robotern und Automatisierungssystemen, unterzeichnet. Damit stellte die Organisation der folgenden sechs EMO-Ausgaben im Auftrag von CECIMO sicher. Die EMO-Messe wird wie folgt stattfinden: 2017: Hannover – Deutschland; 2019: Hannover – Deutschland; 2021: Mailand - Italien; 2023: Hannover – Deutschland; 2025: Hannover – Deutschland und 2027: Mailand - Italien
EMO: die führende internationale Fachmesse für die Werkzeugmaschinenindustrie Die EMO deckt die gesamte Bandbreite des weltweiten Werkzeugmaschinenmarkts ab. An der letzten Veranstaltung, der EMO Hannover 2013, die vom 16. bis 21. September stattfand, nahmen mehr als 2.100 Aussteller aus 43 verschiedenen Ländern teil, die ihre Innovationen industriellen Anwendern aus der ganzen Welt unter dem Slogan 'Intelligence in Production' präsentierten. Während der sechs Veranstaltungstage zog die EMO insgesamt etwas unter 145.000 Messebesucher aus über 100 Nationen an. Aus dem Ausland kamen über 50.000 Besucher, also etwa ein Drittel.
(Quelle: VDW)
27.12.2013
VDMA Forum Photonik beruft industriellen Lenkungskreis
Das VDMA Forum Photonik bündelt Kräfte für die Schlüsseltechnologie Photonik: am 9.12.13 hat es hochrangige Industrievertreter aus den verschiedenen Photonik-Teilbranchen des VDMA in einen repräsentativen Lenkungskreis berufen. Das neue Lenkungsgremium soll dem Forum Photonik als Impulsgeber dienen und Authentizität verleihen sowie zukünftig das Arbeitsprogramm und die strategische Ausrichtung des Forums definieren. Für die rund 400 Mitgliedsunternehmen und Institute im VDMA, die auf dem Gebiet der „Technologie des Lichts“ tätig sind, wird der Lenkungskreis als Sprachrohr für erhöhte innerverbandliche Wahrnehmung und insbesondere eine starke wirtschafts- und wissenschaftspolitische Positionierung der Schlüsseltechnologie im Außenauftritt dienen. Mit Industrievertretern aus den VDMA-Fachzweigen Laser, Bildverarbeitung, Flachdisplays, Photovoltaik, Elektronikfertigung und Mikrotechniken bildet der neue Lenkungskreis die Bandbreite und Vielfalt der Querschnittstechnologie Photonik hervorragend ab. In dem Gremium vertreten sind: Stephan Geiger (Rofin-Baasel Lasertech GmbH & Co. KG), Dr. Rüdiger Hack (Laser 2000 GmbH), Dr. Susanne Heun (Merck), Dr. Michael Vergöhl (Fraunhofer IST), Dr. Thomas Rettich (Trumpf GmbH & Co. KG) sowie Jürgen Valentin (NanoFocus AG).
(Quelle: VDMA)
27.12.2013
Erste Stellenbörse auf der IPM ESSEN 2014
„Grüne Karriere“ – unter diesem Motto geht auf der IPM ESSEN 2014, vom 28. bis 31. Januar 2014 in der Messe Essen, erstmals eine Stellenbörse für die internationale Gartenbaubranche an den Start. Sie bietet in der Halle 4A Ausstellern die kostenlose Möglichkeit, offene Stellen in ihren Betrieben auszuschreiben. Fachbesucher können freie Stellen finden und Stellengesuche platzieren. Ergänzend wird ein kleines Forum als Informationsplattform angeboten. Interessenten steht ab sofort ein Formular für die Stellenbeschreibung unter www.ipm-essen.de zur Verfügung, das ausgefüllt an ipm@messe-essen.de zurückgeschickt werden kann. Die Ausschreibungen werden dann an der „Grüne-Karriere-Wand“ veröffentlicht. Vor Ort besteht ebenfalls die Möglichkeit, Stellenanzeigen aufzugeben. Weitere Informationen unter: www.ipm-essen.de
(Quelle: Messe Essen)
27.12.2013
Messe Erfurt schließt Geschäftsjahr erfolgreich ab
Der Aufschwung geht weiter: Mit einem durchschnittlichen Wachstum von rund acht Prozent in den Schlüsselkriterien Aussteller, Besucher und Messefläche beschließt die Messe Erfurt das Geschäftsjahr 2013. Zu den 214 Veranstaltungen (Vergleichsjahr 2011: 185) auf dem Erfurter Messegelände kamen insgesamt 6.400 Aussteller (2011: 6.023) sowie 590.000 Besucher (2011: 543.661). Das Unternehmen erzielte 2013 einen Umsatz von 7,7 Millionen Euro (2011: 7.4 Millionen). Rund 70 Millionen Euro flossen dank des Messe- und Kongressgeschäfts als zusätzlicher Umsatz in Wirtschaft und Handel der Region Erfurt, das Messegeschäft sichert hierbei rund 1.700 Arbeitsplätze. „Wir haben 2013 unsere Messekonzepte optimiert und das überregionale Marketing verstärkt. Das hat sich ausgezahlt“, sagt Messegeschäftsführer Wieland Kniffka, der 2014 wieder deutlich über 600.000 Besucher erwartet. Im nächsten Jahr stehen dann turnusgemäß die starke Landwirtschaftsmesse Grüne Tage Thüringen und die Gastronomiemesse inoga zusätzlich auf dem Programm.
(Quelle: Messe Erfurt)
27.12.2013
BSW-Solar: Mehr Sonnenheizungen im Neubau
Sonnenheizungen werden in Deutschland immer mehr zum Standard im Neubau: Mehr als jede Fünfte (36.671) der 176.617 im Jahr 2012 neu errichteten Wohnungen wird mit Wärmeenergie aus Solaranlagen zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung versorgt. Der Zuwachs beträgt 33,6% gegenüber 2011, als Solarwärme bei jeder sechsten Wohnung dazu gehörte (27.448 von 161.186). Das berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts. „Weil Heizkosten die Haushaltskasse übermäßig belasten, ist hier der Spareffekt besonders groß. Deswegen setzen immer mehr Bauherren auf Solarwärmeanlagen“, erläutert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. In Deutschland geht rund ein Drittel der Energiekosten der Bürger auf das Konto der Wärmeerzeugung. Der Nachfrage-Zuwachs bei Solarwärmeanlagen im Neubau ist nach Einschätzung des BSW-Solar auch das Resultat gesetzlicher Vorgaben. Seit 2009 ist hier nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz der Einsatz Erneuerbarer Energien vorgeschrieben. Deckt Solarenergie bislang meist nur einen Teil des Energieverbrauchs von Wohngebäuden, so erwartet der Branchenverband in den nächsten Jahren eine zunehmende Nachfrage nach energieautarken Häusern, die den überwiegenden Teil ihres Wärme- und Strombedarfs inzwischen ganzjährig aus Solarenergie selbst decken können.
(Quelle: BSW-Solar)
27.12.2013
IW: Wirtschaft blickt optimistisch ins kommende Jahr
Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Der Aufwärtstrend in der deutschen Wirtschaft setzt sich weiter fort: Von einer positiveren Stimmung in ihren Unternehmen zum Jahreswechsel 2013/2014 im Vergleich zum Vorjahr berichten 26 der 48 Verbände, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) befragt hat. Nur in sieben Branchen hat sich die Stimmung verschlechtert. Beim Blick nach vorn hellen sich die Mienen sogar noch weiter auf. Denn in 34 von 48 Wirtschaftszweigen rechnen die Unternehmen für 2014 mit einem Produktionsanstieg bzw. höheren Umsätzen als im abgelaufenen Jahr. IW-Direktor Prof. Michael Hüther: "Das sind erfreuliche Zahlen. Schon lange nicht mehr hat die deutsche Wirtschaft so positiv in die Zukunft geschaut. Aber ohne die Unsicherheiten, die der unzureichende Koalitionsvertrag für die Unternehmen mit sich bringt, wäre das Ergebnis sicher noch besser ausgefallen." Gründe für den Optimismus der Verbände sind die robuste inländische Konjunktur und die Tatsache, dass im Euroraum viele Zeichen auf Besserung stehen. Daran ändern auch die schwächeren Wachstumsimpulse aus den Schwellenländern Asiens und Südamerikas nichts.
(Quelle: IW - Institut der deutschen Wirtschaft Köln)
23.12.2013
Datapaq auf der PaintExpo 2014 in Karlsruhe
Auf der PaintExpo vom 8. bis 11. April 2014 in Karlsruhe zeigt Datapaq (Halle 1, Stand 1449) Messlösungen für industrielle Beschichtungsprozesse. Für eine zuverlässige Temperaturmessung, -überwachung und -analyse liefert Datapaq Komplettlösungen aus branchenspezifischer Software, Datenlogger mit Hitzeschutzbehälter und Thermoelementen. Die Beschichtungs- und Automobilindustrie hat die Wahl zwischen spezialisierten Paketlösungen, einer anwendungsspezifischen Konfiguration sowie Spezialanfertigungen. Der Oven Tracker XL2 eignet sich u.a. für alle typischen Schritte in der Autolackierung (KTL, PVC-Abdichtmasse/-Kleber, Füller, Deck- und Klarlack, Ausbesserungen). Der Logger kann bis zu zehn aufeinanderfolgende Profilaufzeichnungen durchführen. Am Ofenausgang zeigt er jeweils direkt mit einer grünen oder roten LED an, ob die eingestellten Prozesskriterien eingehalten wurden. Am Ende eines Messdurchgangs werden die Temperaturprofile in einen PC ausgelesen und lassen sich mit der Insight-Software detailliert auswerten. Wahlweise besteht die Möglichkeit einer Live-Überwachung, indem die Daten per Funk an einen angeschlossenen PC übertragen werden. Die genauen Werte helfen, die Produktqualität einzuhalten und durch eine Optimierung der Prozessparameter Ausschuss und Nachbesserungen sowie Energiekosten zu vermindern. Nutzer können nach ISO9000, QS9000 und CQI-12 zertifizierte Profilreporte als PDF-Dateien erstellen.
(Quelle: DATAPAQ)
23.12.2013
Anton X. Schmölz ist neuer CFO bei LIMO
Neuer Chief Financial Officer (CFO) der LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH ist Anton X. Schmölz. Seit dem 1. November 2013 unterstützt der 53-Jährige das Management des Dortmunder Spezialisten für Laserstrahlformung. „Mit Herrn Schmölz gewinnen wir einen Finanzchef, der unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen wird“, sagt Dr. Lutz Aschke, Geschäftsführer bei LIMO. „Aufgrund seines großen Erfahrungsschatzes im In- und Ausland sind wir uns sicher, dass wir mit ihm gemeinsam zukünftige Herausforderungen erfolgreich meistern werden.“ Anton Schmölz war in seiner bisherigen Laufbahn in unterschiedlichen Branchen tätig und hat seine Führungskompetenzen in internationalen Projekten bewiesen. In den Jahren 2009 bis 2012 übernahm er die kaufmännische Geschäftsführung der Lumera Laser GmbH. Der 1960 in Olching bei München geborene Schmölz absolvierte ein BWL-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine berufliche Karriere startete der Diplom-Kaufmann 1988 bei der MTU GmbH. Hier war er kaufmännischer Projektleiter eines internationalen Triebwerksprojektes. Zu seinen späteren Stationen gehörte in den neunziger Jahren die Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH in München. Er übernahm dort die kaufmännische Leitung des Bereichs Wasser und Anlagenbau und leitete alle internationalen Anlagebauprojekte und Arbeitsgemeinschaften in Europa, Afrika und Asien.
(Quelle: LIMO Lissotschenko Mikrooptik)
23.12.2013
parts2clean 2014 auf starkem Wachstumskurs
Nach der Rekordveranstaltung 2013 befindet sich die parts2clean auch 2014 auf Expansionskurs. Dabei scheint die parallele Durchführung der parts2clean mit der O&S sowie weiteren Fachmessen, in denen die industrielle Teilereinigung als Vorprozess eine qualitätsentscheidende Rolle spielt, die Nachfrage nach Ausstellungsfläche noch zu beflügeln. So haben sich bis Anfang Dezember 2013 bereits 121 Aussteller ihren Standplatz bei der 12. internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 24. bis 26 Juni 2014 auf dem Stuttgarter Messegelände gesichert. „Durch unsere Teilnahme an der parts2clean 2013 haben sich bereits vier Wochen nach Messeende viele sehr gute und sehr interessante Projekte ergeben, die relativ kurzfristig zur Entscheidung anstehen. Insgesamt lag die Anzahl qualifizierter Kontakte über der des Vorjahres, in dem die Messe schon sehr gut für uns verlaufen ist“, berichtet Gerhard Koblenzer, Geschäftsführer der LPW Reinigungssysteme GmbH. Ähnlich Positives über das Nachmessegeschäft war auch von zahlreichen anderen Ausstellern der parts2clean 2013 zu hören. Sicher ein Grund dafür, dass bis Anfang Dezember bereits zwei Drittel der vorgesehenen Ausstellungsfläche bei der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 24. bis 26. Juni 2014 fest gebucht sind.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.12.2013
ZVEI: Cyber-Sicherheit braucht mehr Aufmerksamkeit
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen bietet eine große Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Jedoch gehen mit dem Einzug des Internets in die Fabrikhalle auch Risiken einher. Der ZVEI begrüßt daher die Absicht der neuen Bundesregierung, die Anstrengungen zur Stärkung der Cyber-Sicherheit und zum Schutz vor Wirtschaftsspionage zu verstärken. „Gerade die hoch-innovativen kleinen und mittleren Unternehmen sind besonders von Angriffen aus dem Internet bedroht. Hier müssen die Schutzmaßnahmen deutlich intensiviert werden“, regt Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, an. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als zentrale Anlaufstelle bei Cyber-Angriffen zu etablieren, sei ausdrücklich zu begrüßen. Eine Meldepflicht für Cyber-Angriffe sei jedoch nicht zielführend, da bei Bekanntwerden eines Vorfalls dem Betroffenen unverschuldet ein unverhältnismäßiger Reputationsverlust droht. Aus Sicht der Elektroindustrie ist die Allianz für Cybersicherheit auf Grund ihres kooperativen Ansatzes zwischen Wirtschaft und Politik zu stärken. Auch auf europäischer und internationaler Ebene sollten Maßnahmen seitens der Bundesregierung ergriffen werden, fordert der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Mittelbach: „Die Bundesregierung muss bei internationalen Wirtschaftsabkommen die Durchsetzung von EU-Datenschutz- und -Kommunikationsstandards anstreben.“
(Quelle: ZVEI)
23.12.2013
BSW-Solar: Bereits über 2.000 Solarstromspeicher gefördert
Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Verbreitung von Solarstromspeichern trifft auf zunehmendes Interesse in der Bevölkerung. Bereits 2.300 Haushalte haben nach Angaben der KfW Bankengruppe bis Ende November Bewilligungen für den Bezug des attraktiven Tilgungszuschusses für die Anschaffung eines Sonnenspeichers erhalten. Das Förderangebot soll vorerst bis Ende 2015 weiterlaufen. Um über die Potenziale der Solarstromspeicherung zu informieren, hat der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) den Kurzfilm „Die Sonne speichern“ produziert und zur kostenfreien Verwendung in seinen Youtube-Kanal eingestellt. Der über das Internet aufrufbare knapp neunminütige Film erklärt anschaulich am Beispiel zweier Familien und mithilfe hochwertiger Animationen die Vorteile von Solarstromspeichern. Entstanden ist der professionell erstellte Beitrag im Rahmen der ersten großen Informationskampagne zu Solarstromspeichern, die mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und aus der Solarbranche finanziert wird. „Wer bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage besitzt oder über den Kauf eines Solarstromspeichers nachdenkt, sollte sich unbedingt diesen Informationsfilm anschauen“, rät Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).
(Quelle: BSW-Solar)
23.12.2013
ANSYS und Reaction Design unterzeichnen definitive Fusionsvereinbarung
ANSYS, führender Anbieter innovativer technischer Simulationssoftware, gab heute den Abschluss einer definitiven Fusionsvereinbarung mit Reaction Design bekannt, einem führenden Entwickler von chemischer Simulationssoftware. Die Transaktion soll im Januar 2014 abgeschlossen werden. Nach erfolgtem Abschluss wird die Geschäftsleitung weitere Einzelheiten zur Transaktion und zu ihrer Auswirkung auf das erwartete Geschäftsergebnis 2014 bekanntgeben. Reaction Design mit Sitz in San Diego betreut mehr als 400 Kunden in aller Welt. Sein Hauptprodukt CHEMKIN-PRO gilt als Goldstandard für die Modellierung und Simulation von Gasphasen- und Oberflächenchemie. Die Kombination der bewährten Computational Fluid Dynamics (CFD)-Lösungen von ANSYS mit den branchenführenden chemischen Lösern von Reaction Design wird die besten Simulationstools für Verbrennungssysteme auf dem Markt hervorbringen. Die Wirkung chemischer Prozesse in einem Verbrennungssystem zu verstehen und vorherzusagen spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte in den Bereichen Transport, Energie und Materialverarbeitung. Angesichts der heutigen komplexen Konstruktionen und der immer kürzeren Entwicklungszyklen reicht es nicht aus, wenn man sich einzig auf Experimente verlässt. Eine effektive Simulation der hiermit verbundenen chemischen Vorgänge im Detail ist entscheidend für die Weiterentwicklung der Motor- und Kraftstofftechnologie.
(Quelle: ANSYS Germany)
23.12.2013
BITKOM: NSA-Affäre bringt Verschlüsselung in Mode
Die Computer- und Internetnutzer in Deutschland setzen seit Bekanntwerden der geheimdienstlichen Abhöraktionen häufiger Verschlüsselungsverfahren ein. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis einer repräsentativen Umfrage. Danach gebrauchen aktuell rund 5 Mio. Bundesbürger für ihre E-Mails eine Verschlüsselungssoftware. Das entspricht 9% der Internetnutzer. Zum Vergleich: Im Juli, kurz nach Aufdeckung der Spähaktionen, waren es erst 3,3 Mio. oder 6% der Internetnutzer. Etwas häufiger werden Dateien technisch unzugänglich gemacht. Derzeit verschlüsseln rund 5,5 Mio. Bundesbürger persönliche Dateien. Das entspricht 10% der Onliner. Im Juli waren es erst 4,4 Mio. oder 8% der deutschen Internetnutzer. „Immer mehr Menschen greifen in puncto Internetsicherheit zur Selbsthilfe“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Zudem wollen viele Internetnutzer beim Surfen im Internet möglichst unerkannt bleiben.“ Laut Umfrage nutzen 13% der Onliner entsprechende Anonymisierungsdienste wie „Tor“ (Juli: 11%). Das entspricht rund 7 Mio. „anonymen Surfern“.
(Quelle: BITKOM)
23.12.2013
ZVEI: Elektroindustrie rechnet 2014 mit moderatem Wachstum
Die deutsche Elektroindustrie ist zuversichtlich, 2014 wieder moderat wachsen zu können. „Wir glauben, dass die preisbereinigte Produktion unserer Branche 2014 wieder um zwei Prozent zulegt“, sagte der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung Dr. Klaus Mittelbach. „Der Umsatz sollte entsprechend auf knapp 170 Mrd. Euro steigen.“ Es gebe freilich eine Reihe von Unsicherheiten. Vor allem in Europa dürfe es keine neuerlichen Rückschläge bei der Bewältigung der Euro-Schuldenkrise geben, sondern es brauche ein reformiertes institutionelles Rahmenwerk, das den Euroraum und die EU dauerhaft wetterfest macht. In Deutschland sollten die Errungenschaften der Agenda 2010 nicht rückgängig gemacht und die Energiewende müsse so organisiert werden, dass das Investitions- und Produktionsklima nicht durch Unsicherheit beeinträchtigt wird. Es gebe solide Zeichen für den Aufschwung, sagte Dr. Mittelbach. Die Auftragseingänge der Elektrobranche seien zwischen Januar und Oktober 2013 um zwei Prozent gegenüber Vorjahr gestiegen, im Oktober habe es ein Bestellplus von sechs Prozent gegeben. Wesentliche Stimmungsindikatoren befänden sich deutlich im positiven Bereich. Der jüngsten Konjunkturumfrage des ZVEI zufolge erwarteten 70 Prozent der Branchenunternehmen im nächsten Jahr ein Erlöswachstum zwischen zwei und vier Prozent. Außerordentlich erfreulich sei die Entwicklung der Beschäftigung. Die Zahl der inländischen Mitarbeiter der Elektroindustrie betrage derzeit 842.000. „Das sind 15.000 mehr als Ende 2008“, so Dr. Mittelbach. „Seit April 2010 haben die Elektrounternehmen mehr als 40.000 neue Jobs geschaffen.“ Zähle man die 665.000 Auslandsbeschäftigten zu den inländischen Mitarbeitern hinzu, so habe die deutsche Elektrobranche weltweit inzwischen mehr als 1,5 Millionen Beschäftigte.
(Quelle: ZVEI)
23.12.2013
SCHMOLZ + BICKENBACH CEO Johannes Nonn verlässt das Unternehmen
Der Verwaltungsrat der SCHMOLZ BICKENBACH AG teilt mit, dass CEO Johannes Nonn das Unternehmen verlässt. Der Verwaltungsrat berief CFO Hans-Jürgen Wiecha zum CEO ad interim. Johannes Nonn hat den Verwaltungsrat darüber informiert, dass er basierend auf seinen vertraglichen Rechten unter der Change-of-Control-Klausel SCHMOLZ BICKENBACH verlassen möchte. Daher haben SCHMOLZ BICKENBACH und Hr. Nonn in gegenseitigem Einvernehmen den Anstellungsvertrag von Hr. Nonn zum 31.12.13 beendet. Hr. Nonn wurde mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Der Verwaltungsrat hat eine Personalberatung mit der Suche nach einem neuen CEO beauftragt. Der Verwaltungsrat hat einstimmig und mit sofortiger Wirkung CFO Hans-Jürgen Wiecha zum CEO ad interim berufen. Zugleich haben Hr. Wiecha und das Unternehmen eine Vereinbarung erzielt, durch die Hr. Wiecha auf die Ausübung seiner Rechte unter der Change-of-Control-Klausel verzichtet.
(Quelle: SCHMOLZ BICKENBACH)
20.12.2013
Bosch gründet Gesellschaft für das Internet der Dinge und Dienste
Bosch gründet eine neue Gesellschaft für das Internet der Dinge und Dienste: Die Bosch Connected Devices and Solutions GmbH bietet kompakte Elektronik-Produkte und Software-Knowhow, um Geräte und Objekte in ganz unterschiedlichen Einsatzfeldern intelligent und internetfähig zu machen. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen zunächst sensorbasierte Anwendungen rund um das intelligent vernetzte Haus (Smart Home) sowie im Bereich Transport, Logistik und Verkehr. „Fahrzeuge, Smartphones, Container, Maschinen – schon 2015 werden mehr als sechs Milliarden Dinge mit dem Internet verbunden sein. Das ermöglicht völlig neue Dienstleistungen, die den Alltag der Menschen verändern werden und ein großes Geschäftspotenzial bieten. Dabei kommt es auf eine smarte Vernetzung von Geräten in ihrem Gesamtsystem an“, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Die Gründung der Bosch Connected Devices and Solutions GmbH ist ein wichtiger strategischer Schritt, unser Angebot für das Internet der Dinge und Dienste weiter auszubauen“. Die Bosch Connected Devices and Solutions GmbH hat ihren Hauptsitz in Reutlingen und wird weitere Standorte in Coimbatore, Indien und Suzhou, China, haben. Schwerpunkt ist die Entwicklung von vernetzten Sensoren und Aktuatoren. Aktuatoren setzen elektrische Signale von Sensoren oder Steuereinheiten in eine Aktivität um. Beispiele sind das automatische An- und Ausschalten einer Beleuchtung oder das Öffnen und Schließen eines Ventils.
(Quelle: Robert Bosch GmbH)
20.12.2013
BioFach India und India Organic 2013: Nischenmesse mit Exklusivitätscharakter
Von 14.11. bis 16.11.13 waren die Palace Grounds in Bangalore, Indien, Schauplatz der fünften BioFach India together with India Organic. Auf der bekanntesten Fachmesse für Bio-Produkte im Land erlebten 158 indische Aussteller sowie 7.491 Fachbesucher aus der ganzen Welt drei abwechslungsreiche Tage. Die Veranstaltung, organisiert von der NürnbergMesse India in Zusammenarbeit mit dem International Competence Centre for Organic Agriculture (ICCOA) und unterstützt vom Landwirtschaftsministerium des indischen Staates Karnataka, bot die optimale Mischung aus Messe, Konferenz und Networking-Plattform. Internationale Einkäufer hatten zum zweiten Mal die Möglichkeit, an einem auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Buyer’s Programme teilzunehmen, um den Rohstoffmarkt Indien besser kennenzulernen. Sonia Prashar, Geschäftsführerin NürnbergMesse India, ist mit dem Veranstaltungsverlauf zufrieden: „Die BioFach India together with India Organic ist eine Nischenmesse mit Exklusivitätscharakter. In diesem Jahr traf man hier wieder nationale und internationale Einkäufer und Entscheidungsträger aus Branchen wie Gastronomie, Bio-Fachhandel, Einzelhandel, Lebensmittel- und Getränkegroßhandel, Nahrungsmittelindustrie, Verarbeitung und Import/Export. So bietet sie Bio-Unternehmen die optimale Plattform, um sich und ihre Erzeugnisse erfolgreich zu präsentieren.“ Die nächste BIOFACH INDIA together with India Organic findet vom
13.11. bis 15.11.14 in Bangalore statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.12.2013
ZVEI: Leiterplattenmarkt wuchs leicht im Oktober 2013
Der Oktober-Umsatz der Leiterplattenhersteller lag 4% über dem Vergleichswert September und 2% über dem Vorjahresmonat. Der in den ersten 10 Monaten aufgelaufene Umsatz war 0,2% höher als in der gleichen Periode des Vorjahres. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Mittelgroße Unternehmen schlossen schlechter ab als große und kleine Firmen. Der Auftragseingang im Oktober 2013 übertraf den im Vorjahresmonat um 1%. Der in den ersten 10 Monaten des laufenden Jahres kumulierte Auftragseingang lag 3% über dem im Jahr 2012. Er lag um 18% niedriger als der im außergewöhnlichen Monat September 2013. Das Book-to-Bill-Ratio als Trendindikator betrug 0,90. Die Mitarbeiterzahl im Oktober 2013 veränderte sich nur unwesentlich gegenüber September, fiel aber um 3% gegenüber dem Vorjahresmonat.
(Quelle: ZVEI)
20.12.2013
Siemens übernimmt TESIS PLMware und baut sein Portfolio bei Industriesoftware aus
Siemens hat mit TESIS PLMware, einem führenden Spezialisten für die Integration von Product Lifecycle Management(PLM) Software in andere Unternehmens-IT-Anwendungen, eine Vereinbarung zur Übernahme geschlossen. Mit der Akquisition beabsichtigt Siemens Industry sein Portfolio bei Industriesoftware weiter auszubauen. Mit einer bewährten Lösung für die Integration von Siemens Teamcenter mit den weltweit führenden ERP(Enterprise Resource Planning)-Systemen und weiteren Unternehmensanwendungen wie MES, CRM und SCM unterstützt TESIS PLMware seine Kunden dabei, IT-Kosten zu senken und ihre Effizienz zu erhöhen. Nach Abschluss der Transaktion wird TESIS PLMware Bestandteil der Geschäftseinheit Siemens PLM Software innerhalb der Siemens-Division Industry Automation. Die getroffene Vereinbarung umfasst die Akquisition der TESIS PLMware GmbH mit Sitz in München sowie des US-Geschäfts des Unternehmens. Über Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Die Integration von Anwendungen für Unternehmens-IT, vor allem die Interoperabilität von PLM- und ERP-Systemen, ist entscheidend für einen durchgängigen und effizienten Datenaustausch, den Unternehmen benötigen, um ihre Kosten zu kontrollieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu behaupten.
(Quelle: Siemens AG)
20.12.2013
wenglor sensoric: Weltweiter Markt für Sensortechnik wächst rasant
Das kann sich sehen lassen: Die Wachstumsraten zahlreicher Tochterunternehmen der wenglor sensoric GmbH im In- und Ausland zeugen auch in diesem Jahr von einer äußerst positiven Marktentwicklung. Mit gutem Beispiel voran gehen die thailändische und die spanische Dependance des mittelständischen Sensorherstellers. Dank innovativer Produkte und sich stabilisierender Wirtschaftslagen im europäischen und asiatiaschen Automatisierungssektor konnten die wenglor-Töchter in diesem Jahr beeindruckende Wachstumszahlen vorlegen. Die wenglor sensoric GmbH vertreibt ihre Produkte über ein weltweites Vertriebsnetz, das sich aus 25 eigenständigen Tochterunternehmen und ebenso vielen Handelsvertretungen zusammensetzt. Die Produkte des Tettnanger Sensorherstellers sind in insgesamt 45 Ländern der Welt verfügbar – und das macht sich bezahlt. Schließlich fanden in diesem Jahr so viele Produkte wie noch nie ihren Weg zum Kunden. Für die internationalen wenglor-Tochterunternehmen bedeutete die hohe Nachfrage eine Umsatzsteigerung von durchschnittlich fast 15% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders beeindruckend: Die spanische wenglor-Tochter erzielte über 30% Zuwachs. Ermöglicht wurde dies durch die langjährige und intensive Vertriebsarbeit des zehnköpfigen spanischen wenglor-Teams, innovative Produkte und engen Kundenkontakt: „Unsere eingespielten Vertriebsexperten arbeiten teilweise schon seit über acht Jahren mit Kunden zusammen“, erzählt der spanische wenglor-Geschäftsführer Xavier Roig über die Basis für diesen Erfolg. „Dabei betreuen wir derzeit 700 Kunden in ausgewählten Branchen“. Auf dem spanischen Markt sind vor allem High-Tech-Produkte wie der WinTec-Lichtlaufzeitsensor oder der Bildverarbeitungssensor BS40 Garanten für das stetige Wachstum.
(Quelle: wenglor sensoric)
20.12.2013
METAV 2014: Industrie nimmt Kampf gegen Nachwuchsmangel auf
"Deine Chance im Maschinenbau" lautet das neue Motto der Sonderschau Jugend auf der METAV 2014. Vom 11. bis 15. März 2014 lädt die VDW-Nachwuchsstiftung mehr als 3 000 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen und etwa 1 000 Berufsschullehrer und Ausbilder zur METAV nach Düsseldorf ein. Ziel ist es zum einen, junge Leute von der Technik zu faszinieren und für eine technische Ausbildung zu begeistern. Zum anderen gilt es, Lehrer und Ausbilder über die technische Innovationsgeschwindigkeit in der Produktionstechnik zu informieren und über die Konsequenzen für die Ausbildung aufzuklären. Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie erwartet für das kommende Jahr wieder mehr Aufträge und bessere Geschäfte. Das schlägt sich auch in der Zahl der Mitarbeiter nieder. Derzeit arbeiten mehr als 71 000 Männer und Frauen in der Branche. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen 2014 (I), METAV 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
19.12.2013
"Tag der Kommunen" auf der E-world energy & water 2014 in Essen
Die Energiewende und ihre aktive Gestaltung in den Städten und Gemeinden ist das Topthema am "Tag der Kommunen" auf der E-world energy & water. Am 12. Februar 2014 lädt Europas Leitmesse für die Energie- und Wasserwirtschaft kommunalpolitische Entscheidungsträger und energiewirtschaftliche Akteure zum gemeinsamen Austausch in die Messe Essen. Im Zuge der Energiewende haben die Kommunen neue Aufgaben, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten bekommen. Längst sind es nicht mehr nur die großen Energieversorger, die energiewirtschaftliche Probleme lösen. Auch Städte und Gemeinden gehen neue Wege, um Energie effizienter zu nutzen und zu erzeugen. Eine Chance, die lokale Wertschöpfung und Beschäftigung zu steigern. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), E-world 2014".
(Quelle: con | energy, Messe Essen)
19.12.2013
Yaskawa Ibérica bezieht neuen Firmensitz
Yaskawa Ibérica, die spanische Landesgesellschaft der Yaskawa Europe GmbH, hat ihren neu errichteten Firmensitz in Gavá bei Barcelona bezogen. Die Neueröffnung ist Bestandteil der europaweiten Wachstumsstrategie von Yaskawa. Insbesondere für den spanischen Markt erwartet das Unternehmen in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum. Die feierliche Einweihung des Gebäudes übernahmen Manfred Stern, Geschäftsführer (COO) der Yaskawa Europe GmbH, und Alfred Santiago, Leiter von Yaskawa Ibérica, gemeinsam mit Joaquim Balsera, Bürgermeister von Gavá, Takashi Fuchigami, dem japanischen Generalkonsul in Barcelona, und Joan Tarradellas als Vertreter der spanisch-japanischen Handelskammer. Neben modernen Verwaltungs- und Entwicklungsbereichen verfügt der neue Firmensitz über einen repräsentativen Showroom. Spanische Kunden können dort die verschiedenen Einsatzmöglchkeiten von Motoman-Industrierobotern in der Praxis erleben.
(Quelle: Yaskawa Europe)
19.12.2013
Andrang zur Erfurter 3D-Druck-Messe „FabCon 3D“
Der 3D-Druck sorgt weiter für Schlagzeilen. Selbst Hollywood will nicht mehr auf die hippe Technologie verzichten. Zum Filmstart des neuesten Hobbits-Abenteuers Der Hobbit – Smaugs Einöde in Großbritannien lieferte Warner Bros. UK gemeinsam mit Microsoft allen Fans eine 3D-Druckanleitung zum Herunterladen*. Damit können Fans den Schlüssel zum Berg Erebor, wo Drache Smaug den gestohlenen Schatz bewacht, im 3D-Druckverfahren herstellen. Die anhaltende 3D-Druck-Begeisterung bekommt auch die Messe Erfurt zu spüren, Veranstalter der ersten professionellen Branchenmesse für Verbraucher FabCon 3.D. Vom 15.5. bis 17.5.14 wird das Messegelände in der Mitte Deutschlands erneut zum Mekka des 3D-Drucks. „Aufgrund des großen Zuspruchs erweitern wir die Messefläche und verlängern die Veranstaltung um einen Tag“, sagt Projektleiterin Ulrike Hemmann, die Frühbuchern einen zusätzlichen Anreiz bietet. „Wer sich noch 2013 als Aussteller anmeldet, kann mit einem Preisvorteil von bis zu 20% rechnen.“
(Quelle: Messe Erfurt)
19.12.2013
AktivhausPlus: Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Standard für Gebäude und Quartiere
Am 28.11.13 stellten die Gründungsmitglieder des AktivhausPlus e.V. im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Berlin die Ziele des im Sommer 2013 gegründeten Vereins vor. Im Mittelpunkt der gemeinnützigen Initiative von Planern und Wissenschaftlern steht die Entwicklung eines zukunftsfähigen Standards für Gebäude und Quartiere in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dieser soll sich dadurch auszeichnen, dass Aktivhäuser Energiebedarf, Energieerzeugung sowie Wohnkomfort und Interaktion mit dem Nutzer optimieren und dadurch Infrastruktur und Umwelt entlasten. Als Kompetenznetzwerk dient der Verein dem Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder und der Diskussion mit den politischen Akteuren sowie der Wissensvermittlung an das Fachpublikum und an Bauherren. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, wie etwa Staatssekretär Rainer Bomba und Ministerialrat Hans-Dieter Hegner, diskutierten die Initiatoren über die Vision des Vereins und die wichtigsten Anforderungen an den angestrebten Standard. Der Standard AktivhausPlus soll Energieeffizienz und verbrauchernahe Erzeugung von erneuerbaren Energien mit Nutzwert, Wohnqualität und der Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus kombinieren. Der gemeinnützige Verein geht auf die Initiative von Prof. Dr.-Ing. Norbert Fisch, Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser, Prof. Dipl.- Ing. Manfred Hegger und Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek zurück. Aufgabe ist es, Kompetenzen zentral zu bündeln und zu koordinieren sowie die Weiterentwicklung des Gebäudestandards aktiv zu gestalten.
(Quelle: AktivhausPlus)
19.12.2013
MagicMaps auf der CMT 2014
Im Urlaub aktiv sein, ob per Rad oder zu Fuß, wird immer beliebter. Dabei ist die sorgfältige Planung die Basis für ein gelungenes Erlebnis. Die MagicMaps GmbH liefert hierfür die umfassende Planungssoftware „Tour Explorer“ auf der Basis topografischer Karten. Mit TOUR Explorer Live ist nun auch die länderübergreifende Planung von Radtouren in vielen europäischen Regionen möglich. Software von MagicMaps Auf der Sonderausstellung „Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern“ am ersten CMT-Wochenende können die Besucher den TOUR Explorer selbst unter die Lupe nehmen. Mit topografischen Karten plant man seine ganz individuellen Touren. Umfangreiche Funktionen helfen beim Finden der optimalen Strecke, das Höhenprofil gibt Auskunft über Länge, Dauer und Steigungen.
(Quelle: MagicMaps)
19.12.2013
ESCO-Forum im ZVEI ist gut aufgestellt in energiepolitisch wichtigen Zeiten
Dr. Reiner Lübke wurde auf dem Herbstmeeting des ESCO Forum im ZVEI einstimmig in den Vorstand der Interessensvertretung führender Energiedienstleister und Contracting-Unternehmen gewählt. Dr. Reiner Lübke ist hauptberuflich als Vorstand der Technische Werke Ludwigshafen AG, Ludwigshafen am Rhein (TWL) tätig. „Wir freuen uns sehr, mit Dr. Lübke einen kompetenten Vertreter der Energiewirtschaft als Verstärkung im Team zu haben. Wirtschaftliche Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz müssen gestärkt werden. Gemeinsam werden wir diese Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit adressieren, um Markthemmnisse für das Contracting abzubauen. Wir sind gut aufgestellt in energiepolitisch wichtigen Zeiten“, erklärt Marcus Bort (EnBW), Vorsitzender des ESCO Forum im ZVEI. Bort weiter: „Eine Bündelung der Zuständigkeiten für die Energiewende ist grundsätzlich sinnvoll. Allerdings müssen nun zügig und mit Augenmaß Entscheidungen getroffen werden, um die Chancen der Energiewende zu realisieren. Das ESCO Forum wird sich weiterhin in diesen Prozess einbringen.“
(Quelle: ZVEI)
19.12.2013
Interplastica 2013: Verpackungen schnell und effizient produzieren
Vom 28. bis 31. Januar 2014 findet in Moskau die Interplastica statt, die für den gesamten osteuropäischen Raum einen hohen Stellenwert hat. Als wichtige Branche steht die Verpackungsindustrie im Vordergrund, für die Arburg eine effiziente Fertigungslösung rund um einen hybriden Allrounder der Hochleistungsbaureihe Hidrive vorstellt. Auf dem Messestand in Halle 3, Nr. B17 produziert ein Allrounder 570 H in „Packaging“ Ausführung zwei Ein-Liter-Rechteckdosen. Die Zykluszeit liegt bei nur 2,9 Sekunden. In der Verpackungsindustrie ist eine schnelle und hochwertige Serienproduktion mit zuverlässiger sowie effizienter Technik gefragt. Anforderungen, die die hybride Hochleistungsbaureihe Hidrive mit der Packaging-Ausführung erfüllt. Die mit einem „P“ gekennzeichneten Allrounder Hidrive wurden konsequent als Komplettlösungen für hohe Leistungen weiterentwickelt und in nahezu allen Bereichen optimiert. Dazu gehört u. a. die Abstimmung der Kombination „Säulenabstand – Schließkraft – Öffnungsweg“ auf die in der Verpackungsbranche geforderte Leistungscharakteristik.
(Quelle: Arburg)
18.12.2013
REHAB 2015: Messe Karlsruhe holt Fachleute aus den Bereichen Medizin, Rehabilitation und AAL an den Runden Tisch
Hochkarätige Experten aus den Kompetenzfeldern Medizin, Rehabilitation und Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) trafen sich in der vergangenen Woche erstmals zu einem Round Table in der Messe Karlsruhe. Ziel der Zusammenkunft war es, im Hinblick auf die REHAB, 18. Internationalen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie und Prävention, und den am 23.10.14 stattfindenden AAL-Kongress, Ansätze für gezielte Kooperationen herauszuarbeiten. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt,“ so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), "die regionalen Kompetenzen zu bündeln, um eine noch höhere Strahlkraft für unsere Veranstaltungen, Messen und Kongresse zu erreichen.“ Zu den Veranstaltungen im medizinisch-therapeutischen Bereich zählen insbesondere die REHAB, die im Jahr 2013 über 20.000 Besucher nach Karlsruhe lockte und deren besondere Atmosphäre sowohl von den zahlreichen Fachbesuchern wie auch von der Community der Betroffenen und Angehörigen immer wieder hoch gelobt wird. Auch die jährlich Ende November stattfindenden Ärzte-Seminare Karlsruhe mit ihren über 350 Teilnehmern gelten seit fast zwanzig Jahren als eine feste Größe im ärztlichen Fortbildungskalender.
(Quelle: KMK)
18.12.2013
ZVEI: Hohe Erwartungen an Feuertrutz-Kongress und -Messe
Vom ‚Feuertrutz-Kongress und -Messe‘ erwartet der ZVEI neue Impulse für den anlagentechnischen Brandschutz, um die Sicherheit in Gebäuden zu erhöhen, ohne Gestaltungsfreiheit und Komfort von Planern, Errichtern und Betreibern einzuschränken. Im Fokus steht dabei die Vernetzung unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Gewerke. 2013 brachte mit der Bauproduktenverordnung, der neuen EN54-23 sowie der bald wirksam werdenden Industriebaurichtlinie viele regulatorische Änderungen und Neuerungen. Für 2014 bedeute dies, dass erste Erfahrungen ausgewertet werden müssen. Mit weiteren Anpassungen müsse man zudem rechnen, beschreiben Dirk Dingfelder, Sprecher des Leitmarktes Safety im ZVEI-Fachverband Sicherheit, und Christian Kühn, Vorsitzender der Arge Errichter und Planer die Herausforderungen. Unverändert sieht sich die Branche mit der Erwartungshaltung von Architekten und Planern konfrontiert, trotz immer komplexer werdender Anforderungen bei Neu- wie Bestandsbauten, zusätzliche bauliche Kompensationsmöglichkeiten zu finden. „Dem anlagentechnischen Brandschutz als eine der drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes kommt deshalb mehr und mehr Bedeutung zu", betont Dingfelder. Die technischen Lösungen fungieren als Ergänzung sowie Erweiterung der beiden anderen Brandschutzsäulen. „Feuertrutz-Kongress und -Messe sind die richtigen Plattformen, um die notwendige Diskussion mit dem betrieblich-organisatorischen und dem baulichen Brandschutz über wirksame und wirtschaftliche Lösungen zu führen", so Kühn zur Veranstaltung, die am 19. und 20. Februar 2014 in Nürnberg stattfindet.
(Quelle: ZVEI)
18.12.2013
Messe Essen: Klaus Reich verabschiedet sich aus dem Amt des Geschäftsbereichsleiters
Nach fast 35 Jahren der erfolgreichen Mitarbeit im Unternehmen Messe Essen wurde Klaus Reich als Geschäftsbereichsleiter Messen und Ausstellungen in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Er galt als Pionier der Auslandsveranstaltungen der Messe Essen sowie als Initiator neuer Messeformate und Relaunches. Am 1.12.13 trat Claus-Peter Regiani kommissarisch die Nachfolge an. Klaus Reich startete 1979 als Projektleiter bei der Messe Essen. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörten unter anderem die Organisation der Fachmessen Schweißen & Schneiden, Security Essen, Reifen und Metpack. Der 63-Jährige war maßgeblich daran beteiligt die Security Essen, Reifen und Metpack als führende Leitmessen ihrer Branchen zu etablieren sowie die Position der Schweißen & Schneiden als Nummer eins der schweißtechnischen Fachmessen zu stärken und auszubauen.
(Quelle: Messe Essen)
18.12.2013
Firmengruppe Liebherr erreicht im Jahr 2013 trotz schwacher Konjunktur Umsatzniveau des Vorjahres
Die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen haben sich im Jahr 2013 nicht verbessert. Die Weltwirtschaft wird aktuellen Prognosen zufolge um knapp 3 % wachsen. Der Anstieg der globalen Produktion wird bei voraussichtlich 3,1 % liegen. Der weltweite Handel wird in diesem Jahr nach Prognosen der Welthandelsorganisation WTO wohl um 2,5 % wachsen. Aufgrund der mässigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in diesem Jahr rechnet die Firmengruppe Liebherr für das Jahr 2013 derzeit mit einem Gesamtumsatz von 9.086 Mio. €. Das entspricht dem Vorjahreswert. Ein geringfügiger Umsatzrückgang wird im Bereich Baumaschinen und Mining erwartet. Der Umsatz wird aktuellen Prognosezahlen zufolge bei etwa 5.620 Mio. € liegen. Das sind 249 Mio. € oder etwa 4 % weniger als im Jahr 2012. Zum Bereich Baumaschinen und Mining zählt die Firmengruppe Liebherr die Sparten Erdbewegung, Fahrzeugkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining. Ausserhalb des Bereiches Baumaschinen und Mining ist dagegen ein Zuwachs zu erwarten. Die Firmengruppe rechnet hier mit einem Umsatz in Höhe von 3.466 Mio. €, was einer Steigerung um 245 Mio. € oder 8 % entspricht. Dieser Bereich umfasst die Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, Hausgeräte sowie die Sonstigen Erzeugnisse und Leistungen einschliesslich der Sparte Komponenten.
(Quelle: Liebherr)
17.12.2013
Bosch auf der CES 2014 in Las Vegas
Mit seinen winzigen Sensoren baut Bosch am Internet der Dinge und Dienste. Künftig werden viele Gegenstände ihren Zustand übers Internet melden und neue Funktionen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas präsentiert Bosch winzige Bausteine für die vernetzte Welt und mögliche Anwendungen. Diese sogenannten MEMS-Sensoren (Micro Electro Mechanical Systems) sind zwar nur wenige Millimeter groß, ihr Potenzial aber ist riesig. Mikroskopisch feine Strukturen im Inneren messen Beschleunigung, Luftdruck, Erdmagnetfeld, Geräusche, Drehraten oder Temperatur. Ausgestattet mit Miniaturbatterie und winziger Funk-Schnittstelle, können sie diese Messdaten via Internet zum Beispiel aufs Smartphone des Nutzers schicken. Damit lassen sich im Prinzip alle Gegenstände des täglichen Lebens ins Internet holen – sie teilen ihren Zustand auf Wunsch jederzeit mit. So wachsen die reale und die virtuelle Welt zusammen. Das schafft ein aussichtsreiches Zukunftsfeld.
(Quelle: Bosch Gruppe)
17.12.2013
DEHOGA meldet Umsatz- und Beschäftigungsplus im Gastgewerbe
Höchste monatliche Zuwachsraten beim Umsatz und Rekordzahl bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten: Gastronomie und Hotellerie können auf ein zufriedenstellendes Jahr zurückblicken. Wie das Statistische Bundesamt am heutigen Montag mitteilte, stieg der Umsatz der Hotels und Restaurants im Oktober 2013 nominal um 3,1% und real um 0,9% im Vergleich zum Vorjahr. „Wir sind positiv gestimmt, dass die gute Entwicklung für die Branche weiter anhalten wird. Gastronomie und Hotellerie profitieren dabei von der stabilen Binnennachfrage und dem starken Deutschlandtourismus‘“, erklärte Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Die Beherbergungsbetriebe setzten im Oktober nominal 5,2% mehr um als im Vorjahreszeitraum (real 3,3%). Mit einem nominalen Umsatzanstieg von 1,8% verbuchten die Restaurants, Kantinen und Caterer ebenfalls ein Plus, real ging der Umsatz allerdings um 0,7% zurück. Besonders erfreulich ist die Entwicklung für Caterer und Kantinen. Hier stieg der Umsatz um 6,7% (real 4,0%). Kumuliert, sprich von Januar bis Oktober, stellt sich die Gesamtbranche wie folgt dar: nominal gab es ein Plus von 1,4% (real minus 1,0%). „Große Sorgen bereiten den Unternehmer die massiv gestiegenen Betriebskosten“, betonte Fischer. Vor allem die Energiepreise könnten sich durch die EEG-Umlage noch einmal verschärfen.
(Quelle: DEHOGA)
17.12.2013
Fiducia setzt mit IT- und Bankfachmesse „COM“ künftig auf Karlsruhe
Die Fiducia IT AG, Dienstleister für Informationstechnologie der Volksbanken und Raiffeisenbanken, hat erneut ein Bekenntnis zum Standort Karlsruhe abgegeben: Wie das Unternehmen in einer gemeinsamen Presse-Erklärung mit der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) mitteilt, setzt es mit seiner wichtigsten Kundenveranstaltung „COM“ künftig auf die Messe Karlsruhe als Veranstaltungspartner. Somit öffnet die „COM14“ vom 5. bis 8. Mai 2014 erstmals ihre Pforten in der Fächerstadt, um über aktuelle Trends und Innovationen der Informationstechnologie für Banken zu informieren. Zu diesem „IT-Gipfel“ der genossenschaftlichen FinanzGruppe werden über 4.000 Bankvorstände und Entscheidungsträger erwartet. „Auf unserer COM wollen wir stets zeigen, wohin die technologische Reise beim Banking der Zukunft geht. Und hierfür bietet uns und vor allem unseren Kunden die Messe Karlsruhe optimale organisatorische Voraussetzungen, beginnend bei den großzügigen, hellen Raumkapazitäten bis hin zu einer ausreichenden Zahl an Parkplätzen in unmittelbarer Nähe zum sehr modernen Veranstaltungszentrum“, sagt Klaus-Peter Bruns, Vorsitzender des Vorstands der Fiducia IT AG. Überdies reduziere die Nähe zum Fiducia-Campus auch den organisatorischen Aufwand, etwa für den Aufbau einer kompletten IT-Infrastruktur im Messezentrum.
(Quelle: Fiducia IT AG)
17.12.2013
AUTOMATICA 2014: Serviceroboter - Clevere Kollegen im Einsatz
Die Servicerobotik boomt. Zahlen der International Federation of Robotics belegen ein mächtiges Wachstumspotential: zwischen 2012 und 2015 werden weltweit mindestens 93.800 neue professionelle Serviceroboter mit einem Wert von 12,5 Mrd. Euro verkauft. Die AUTOMATICA, vom 3. bis 6. Juni 2014 in München, wird erstmalig einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema Professionelle Servicerobotik präsentieren. Die Umsatzentwicklung in der Servicerobotik zeigt: die Technologie drängt in immer mehr Anwendungsbereichen auf den Markt. Professionelle Serviceroboter sind mit neuen Fähigkeiten ausgerüstet: sie können ihr Umfeld erfassen und interpretieren, sind lernfähig und lassen sich selbst durch Laien für neue Aufgaben instruieren. Flexibel und autonom, übernehmen sie - teils mit Sprach- oder Gestensteuerung - an der Seite des Menschen komplexe Aufgaben und führen Handlungen individuell aus. Mit der wachsenden Tendenz zu einheitlichen Hard- und Softwarestandards sind zudem unterschiedliche Systemkomponenten immer mehr nach Baukastenprinzip verknüpfbar. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), AUTOMATICA 2014".
(Quelle: Messe München)
17.12.2013
WIN INDIA 2013: Neues Konzept und neuer Veranstaltungsort für die Industriemessen der Deutschen Messe AG in Indien
Erstmals werden die Industriemessen der Deutschen Messe AG in Indien unter der Dachmarke WIN INDIA veranstaltet. Gleich fünf Messen öffnen zeitgleich ihre Türen am 17. Dezember 2013 auf dem Pragati Maidan Exhibition Center in Neu Delhi: CeMAT INDIA, Industrial Automation INDIA, MDA INDIA, Surface Technology INDIA und Industrial Supply INDIA. Präsentiert werden Produkte aus den Bereichen Intralogistik, Industrieautomation, Antriebs- und Fluidtechnik, Oberflächentechnologien und industrielle Zulieferung. „Auf der WIN INDIA präsentieren sich sowohl nationale als auch internationale Unternehmen. Damit bietet die Messe den Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend über industrielle Neuerungen zu informieren. Die WIN INDIA richtet sich an Einkäufer und Anwender aus den Bereichen Landwirtschaft, Automotive, Chemie, Metallbearbeitung, Werkzeugmaschinen und Logistik sowie aus der Bauwirtschaft, der Nahrungsmittel- und Fertigungsindustrie, dem Berg- und Stahlbau sowie der Infrastruktur“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. „Das Messegelände Pragati Maidan liegt inmitten dieser Industrien und bietet uns mit seiner modernen Ausstattung die Möglichkeit, die begleitenden Foren weiter auszubauen“. WIN INDIA wird von Hannover Milano Fairs India Pvt. Ltd, der Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG in Indien, organisiert. Unterstützt werden die Messen vom Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) und dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) sowie der Fluid Power Society of India und der Society for Surface Protective Coatings-India. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.win-india.com.
(Quelle: Deutsche Messe AG)



16.12.2013
DEUBAUKOM 2014 präsentiert acht Kompetenzzentren in Essen
Mit einem neuen, stärker strukturierten Konzept präsentiert sich die DEUBAUKOM vom 15. bis 18. Januar in der Messe Essen. Kern sind acht Kompetenzzentren zu verschiedenen bauspezifischen Themen und Produkten. Besucher können sich dort kompakt bei fachlich versierten Ausstellern und dem jeweiligen Branchenverband informieren. Damit sorgt die wichtigste Baufachmesse in Westdeutschland und den Beneluxländern für kürzere Wege und eine bessere Orientierung. Den vollständigen Bericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), DEUBAUKOM 2014".
(Quelle: Messe Essen)
16.12.2013
BioFach Japan 2013: Bio-Branche blickt weiterhin nach vorne
Vom 31. Oktober bis 2. November kam auf dem Messegelände Tokyo Big Sight die internationale Bio-Branche zusammen. Auf der 13. BioFach Japan informierten sich 15.078 Fachbesucher bei 188 Bio-Unternehmen aus aller Welt. Neben Japan zeigten insgesamt 19 weitere Nationen Bio-Produkte und Naturkosmetik. Erstmals mit einem Pavillon vertreten waren die Philippinen. Bei 11 Mitausstellern erlebte das Fachpublikum die ganze Bio-Vielfalt des Inselstaates. Passend zum Motto „Organic is our future!“ gab es darüber hinaus erstmals eine Fläche, auf der ausschließlich Bio-Produkte für Kinder präsentiert wurden. Toshifumi Ayukawa, Geschäftsführer der Space Media Japan Company, die die Veranstaltung vor Ort in Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse organisiert, ist zufrieden mit dem Verlauf der BioFach Japan 2013: „Die Besucher schätzen die einzige japanische Fachmesse für Bio-Produkte und Naturkosmetik. Aus diesem Grund verbrachten sie in diesem Jahr noch mehr Zeit an den Ständen und informierten sich über die einzelnen Produkte sehr genau. Der japanische Bio-Sektor entwickelt sich zwar langsam, aber stetig weiter. In den letzten Jahren haben viele Menschen ihren Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten geändert. Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik und Öko-Textilien stoßen bei der Bevölkerung auf Interesse. Das war auch auf der BioFach Japan 2013 zu spüren.“
(Quelle: NürnbergMesse)
16.12.2013
Telekom erhöht Abhörschutz im Mobilfunk
Als erster Netzbetreiber in Deutschland setzt die Telekom den Verschlüsselungsstandard A5/3 für die Sprachübertragung im Mobilfunknetz ein. Damit sind Gespräche auch im GSM-Netz besser gegen mögliches Abhören geschützt. Derzeit wird der Standard bundesweit implementiert, bis Ende 2013 soll die Umsetzung abgeschlossen sein. "Das Vertrauen der Menschen in Telekommunikation und Internet hat durch die NSA-Affäre in den vergangenen Wochen stark gelitten. Wir tun, was wir können, um unseren Kunden mehr Sicherheit zu bieten. Die bessere Verschlüsselung von Mobilfunkgesprächen ist dafür ein weiterer wichtiger Schritt", sagt Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance bei der Telekom. Bereits im Sommer hatte die Telekom gemeinsam mit United Internet die Verschlüsselung von E-Mails implementiert, die zwischen Kunden der Partnerunternehmen verschickt werden. Der Initiative "E-Mail made in Germany" ist zwischenzeitlich auch Freenet beigetreten. "Wir bieten unseren Kunden nicht nur das beste, sondern auch das sicherste Netz", betont Kremer. Für die Verschlüsselung von Handygesprächen müssen die Kunden nicht aktiv werden: Sie erfolgt bei der Funkübertragung zwischen Mobiltelefon und Basisnetz automatisch.
(Quelle: Deutsche Telekom)
16.12.2013
RENEX South America generiert Neugeschäft im Wert von 44 Millionen US-Dollar
Die RENEX South America, die vom 27. bis 29. November 2013 ihre Premiere im brasilianischen Porto Alegre feierte, sorgt in den nächsten zwölf Monaten im südamerikanischen Markt für erneuerbare Energien für ein Neugeschäft im Wert von 44 Millionen US-Dollar. Diese Schätzung basiert auf Umfragen, die der Veranstalter Hannover Fairs Sulamérica während des Messeverlaufs durchgeführt hat. 46 Unternehmen zeigten Produkte und Technologien aus unterschiedlichen Energiesektoren von Wind, Photovoltaik und Sonnenwärme über Biokraftstoffe, Biogas und Biomasse bis hin zu kleinen Wasserkraftanlagen. Insgesamt wurden 3 250 Fachbesucher aus acht verschiedenen Ländern registriert. „Der brasilianische Strommarkt dürfte in nächster Zeit jährlich um fünf Prozent wachsen. Um mit dieser steigenden Nachfrage Schritt zu halten, muss Brasilien in den nächsten zehn Jahren 50 Prozent mehr Energie erzeugen, wovon ein hoher Anteil aus erneuerbaren Quellen stammen wird“, erläutert Dr. Andreas Gruchow, Auslandsvorstand der Deutschen Messe AG. „Mit der RENEX South America haben wir eine Plattform ins Leben gerufen, die den zahlreichen Geschäftschancen in einem der weltweit aussichtsreichsten Märkte für erneuerbare Energien Rechnung trägt.“ Die RENEX South America 2014 öffnet vom 26. bis 28. November im FIERGS Exhibition and Convention Centre in Porto Alegre ihre Tore. Nähere Informationen finden Sie auf www.renex-southamerica.com.br.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.12.2013
O&S 2014: Wie Unterlegscheiben intelligent werden
Ein hoher Individualisierungsgrad der Produkte und eine flexibilisierte ressourceneffiziente Großserienfertigung sind die Merkmale der künftigen Industrieproduktion, die oft unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst wird. Getrieben wird diese Entwicklung - die vierte industrielle Revolution nach Dampfmaschine, Fließband und erster Automatisierungswelle bis hin zur Verwendung von Robotern - durch das Zusammenwachsen der realen und der virtuellen Welt zum so genannten Internet der Dinge. Die Grundlage für diese Umwälzung sind autonome, selbststeuernde und vor allem sensorgestützte Produktionssysteme. Auf der O&S 2014, der internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten vom 24. bis zum 26. Juni in Stuttgart, spielt dieses Thema eine wichtige Rolle. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), O&S 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.12.2013
EuroMold 2013 begeistert Besucher und Aussteller
Die Weltmesse EuroMold begeisterte in der vergangenen Woche das nationale und internationale Fachpublikum, interessierte Besucher und die Aussteller gleichermaßen. In den Messehallen Frankfurt sorgten ein vielfältiges Angebot an Exponaten, interessante Themenforen, Sonderschauen und Konferenzen für eine positive Resonanz. Die Besucherzahl lag dieses Jahr mit 58.673 Besuchern aus 83 Ländern über dem bereits hohen Wert des letzten Jahres. Die Zahl der Aussteller konnte mit 1.056 im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls übertroffen werden. Die Messe präsentierte ihrem Motto 'Von der Idee bis zur Serie' getreu ein umfassendes Abbild der gesamten Prozesskette industrieller Produktentwicklung. Internationale und nationale Aussteller zeigten die aktuellsten technologischen Entwicklungen verschiedenster Branchenzweige und die Messe konnte ihre Stellung als die wichtigste Plattform des Branchenaustauschs bestätigen. Den vollständigen Abschlussbericht, unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur EUROMOLD 2013" (ePaper) und aktuelle Bilder finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), EUROMOLD 2013".
(Quelle: DEMAT)
13.12.2013
CeMAT INDIA zeigt Lösungen für Logistikprozesse
Mit mehr als 100 Austellern beginnt am 17. Dezember die CeMAT INDIA auf dem Messegelände Pragati Maidan in Neu-Delhi. Die Unternehmen kommen aus aller Welt und präsentieren eine breite Produktpalette. Dazu zählen sowohl Flurförderzeuge, Krane und Hebezeuge als auch Hubarbeitsbühnen, Stetigförderer und Hafenumschlagtechnik, aber auch Regalanlagen, Betriebseinrichtungen, Paletten, Behälter, Verladetechnik sowie komplette Anlagen und Logistiksoftware. Diese Produkte sind in Indien stark nachgefragt, denn der Logistiksektor zählt seit Jahren zu den dynamischsten Branchen in Indien und bietet auch weiterhin Wachstumspotenzial. Um dieses Potenzial heben zu können, muss die indische Logistikinfrastruktur dringend optimiert werden. Nicht nur bei den Transportwegen, Häfen und Flughäfen, sondern auch bei der Lagerhallenkapazität stößt die Branche bereits heute an ihre Grenzen. „Die CeMAT INDIA bietet den Besuchern mit ihrem breiten Portfolio einen hervorragenden Marktüberblick. Die Aussteller zeigen Lösungen auf, die für die Modernisierung und Automatisierung der Logistikprozesse in Indien erforderlich sind“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Die WIN INDIA sowie das begleitende Veranstaltungs- und Konferenzprogramm werden gemeinsam von der Deutschen Messe und der Hannover Milano Fairs India organisiert.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
13.12.2013
NürnbergMesse schafft stärkstes ungerades Jahr
2013 schlug's 13 - so lässt sich das Jahr auf einen Punkt bringen. Die vergangenen 12 Monate waren vollgepackt mit Veranstaltungen, die dem Messe- und Kongresszentrum ein arbeitsames, starkes Jahr bescherten. "Erstmals in einem ungeraden Jahr erreichte der Messeplatz bei 160.000 m² Ausstellungsfläche einen Hallenumschlagsfaktor von 13", so die NürnbergMesse-Geschäftsführer Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann: "Mit über 185 Mio. Euro wird die NürnbergMesse 2013 den höchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr erzielen, in dem turnusgemäß einige Fachmessen pausieren." Viel zum deutlichen Umsatzplus gegenüber 2011 (173,3 Mio. Euro) beigetragen hat ein starkes Kongressjahr, in dem zahlreiche Veranstaltungen im NürnbergConvention Center Premiere hatten. 2013 war zudem ein Jahr der Jubiläen - und das schon ein Jahr, bevor das Unternehmen selbst einen runden Geburtstag feiert. Das ist dann 2014 - ein Jahr, von dem heute schon absehbar ist, dass es wieder ein richtig gutes für die NürnbergMesse werden wird. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: NürnbergMesse)
13.12.2013
FSK: Innovationspreis Schaumkunststoffe 2013 verliehen
Mit Bio-Schaumstoffen, hergestellt aus Baumrinde oder mit vernetztem Polyethylenschaum zur Ausrichtung von geschossenen Atomen aus dem Teilchenbeschleuniger und mit der von Nano-Partikeln gesteuerten Ausdehnung von Polystyrol-Schäumen gehören in diesem Jahr die Bewerber um den Innovationspreis Schaumkunststoffe 2013 des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane FSK e.V. eher zu den nicht alltäglichen Preisträgern. So konnte der FSK mit dem Innovationspreis Polyurethane in 16 Jahren schon viele kreative Produktideen und Entwicklungen von Nachwuchstalenten, wie z.B. die Herzklappe aus Polyurethan, die Haut für einen Haushaltsroboter aus PUR oder Anwendungsideen für den Alltagsgebrauch oder die Wundheilung auszeichnen. Doch sind, so der FSK-Vorsitzende Albrecht Manderscheid, bei Schaumkunststoffen die Ideen und Innovationen aus dem Bereich der Grundlagenforschung eher selten. „So viele unterschiedliche und hochinteressante Bewerbungen um den Innovationspreis Schaumstoffe haben wir in der zweiten Auflage dieser Preisausschreibung nicht erwartet.“ beschreibt Rüdiger Simon, Mitglied des Vorstandes und der Jury zum Innovationspreis, die diesjährigen Bewerbungen von Studenten und Unternehmen. Im Kampf gegen die Erderwärmung und den damit verbundenen Klimawandel ist die Reduzierung des Heizenergie-Verbrauchs von großer Bedeutung. Kunststoff-Schäume haben eine Schlüsselrolle für eine effiziente Dämmung von Gebäuden. Bei der Verleihung des "Innovationspreises Schaumstoffe 2013" stand diese Thematik besonders im Fokus. Ausgezeichnet wurden mit jeweils1500 Euro zwei Projekte von Studierenden und Nachwuchskräften, deren Ideen Dämmungen optimieren. Überreicht wurden die Preise bei der Fachtagung Polyurethane 2013 am 3.12.13 in München.
(Quelle: FSK)
13.12.2013
ZEISS schließt Geschäftsjahr 2012/13 erfolgreich ab
ZEISS hat das Geschäftsjahr 2012/13 (Bilanz- stichtag: 30.9.13) mit einem neuen Umsatzhöchststand erfolgreich abgeschlossen. Der Konzern hat sich in teilweise schwierigem konjunkturellem Umfeld in einigen Sparten gut entwickelt und erzielte 4,190 Mrd. Euro Umsatz (Vj.: 4,163 Mrd.) und ein Ergebnis (EBIT) von 335 Mio. Euro (Vj.: 420 Mio.). Die für ZEISS relevanten Marktsegmente entwickelten sich im Geschäftsjahr 2012/13 unterschiedlich. Insgesamt war die Marktsituation angespannt: Während der Markt für Medizintechnik leicht gewachsen ist, blieben die Märkte für Mikroskopie, für industrielle Messtechnik und für Brillengläser stabil. Die Nachfrage im Markt für Lithografiesysteme ging in der ersten Geschäfts- jahreshälfte gegenüber dem Vorjahr weiter zurück, zog aber in der zweiten Hälfte des Geschäfts- jahres wieder an. „Wir haben im Geschäftsjahr 2012/13 unsere Ziele erreicht und teilweise übertreffen können. ZEISS hat sich gut entwickelt, und das, obwohl das wirtschaftliche Umfeld herausfordernd und die Konjunktur zu Beginn des Jahres schwach war“, sagte Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG. „Wir haben auch keine Abstriche an unserem mehrjährigen Investitionsprogramm – dem größten der Unternehmensgeschichte – gemacht, sondern es konsequent fortgesetzt.“
(Quelle: Carl Zeiss AG)
13.12.2013
BDEW: Deutsche Energiewirtschaft fordert vollständige Öffnung der Energiemärkte in der Europäischen Union
"Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Energieminister der Europäischen Union erneut zum Energiebinnenmarkt bekennen und erstmals einräumen, dass es bei der Umsetzung des dritten Binnenmarktpakets Verzögerungen gibt. Die deutsche Energiewirtschaft sieht diese Umsetzungsprobleme in einigen Mitgliedsstaaten schon länger und wird daher mit der Forderung nach einer zügigen und vollständigen Umsetzung des Energiebinnenmarktpaketes nicht nachlassen. Damit dies gelingen kann, sind die Mitgliedsstaaten und die EU-Kommission gefragt", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der heutigen Sitzung des Europäischen Rates. "Wir haben in Deutschland bei der Liberalisierung des Energiemarktes schon viel erreicht. Deshalb werden wir zum Beispiel vom Bundeskartellamt als Vorbild für die EU gelobt. Jedoch schotten viele EU-Staaten ihre nationalen Energiemärkte weiterhin ab statt sie für den Wettbewerb zu öffnen", betonte Müller. Energieunternehmen anderer Mitgliedsländer werde so trotz der seit langem geltenden Binnenmarktregeln die Chance verwehrt, auf diesen Märkten aktiv zu werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), E-world 2014".
(Quelle: BDEW)
13.12.2013
Monaco und Bosch arbeiten an der vernetzten Stadt von morgen
Seit Mitte November 2013 werden im Fürstentum Monaco neue Bosch-Technologien zur digitalen Vernetzung eingesetzt. Damit hat der erste Schritt zur Umsetzung der Kooperationsvereinbarung begonnen, die im Juli 2012 zwischen dem Fürstentum Monaco und der Bosch-Gruppe unterzeichnet wurde. Ziel ist, das Konzept einer vernetzten Stadt bestmöglich umzusetzen. Der Schwerpunkt wird zunächst im Bereich der Mobilität liegen. Dabei werden die städtische Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen virtuell verknüpft, z.B. Busnetz, Parkplatz-Management, Papier- und Müllsammlung oder Straßenarbeiten. Die Stadtbewohner erhalten dadurch Informationen in Echtzeit. Das Zusammenspiel der Bürger und Besucher des Fürstentums mit der städtischen Verwaltung kann direkt und unbürokratisch erfolgen. Auch der Informationsfluss zwischen den verschiedenen Dienstleistern wird verbessert. Wenn etwa eines der vielen Fahrstuhl- oder Rolltreppensysteme in der hügeligen Stadt ausfällt, so werden umgehend funktionierende Alternativen in der Umgebung angezeigt. Zudem besteht unmittelbar die Möglichkeit, den Wartungsdienst zu benachrichtigen.
(Quelle: Robert Bosch Gruppe)
13.12.2013
Die Niederlande als neues Partnerland der PSI 2014
Verwelkoming, laskavo prosymo, caldo benvenuto, tervetuola oder varmt välkommen: Die PSI 2014 heißt Fachbesucher aus der europäischen Werbeartikelbranche auf zahlreichen verschiedenen Sprachen herzlich willkommen. Gerade Niederländisch ist auf der 52. PSI eine besondere Sprache, gehört sie doch zum diesjährigen Partnerland der Europäischen Leitmesse der Werbeartikelindustrie. Diese findet vom 8.1. bis 10.1.2013 auf dem Messegelände Düsseldorf statt. Auf 1.000 m² versammeln sich 2014 die Werbeartikel-Verbände aus insgesamt 15 Nationen und bilden gemeinsam die International Area in Halle 11. Dort repräsentieren sie jeweils ihr Land für die Fachbesucher. Als eine der am stärksten vertretenen Nationen auf der PSI sind die Niederlande in der International Area mit dem Verband PPP vertreten. In einem Dutch Pavillon powered by Het Portaal inklusive einer Holland-Bar oder eine Niederländische Delegation wird das Land die Werbeartikel-Branche den Messebesuchern näher gebracht. Weitere Informationen finden Sie unter: www.psi-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions)
12.12.2013
Aluminium Laufen bestellt 32/35-MN-Strangpresse
Aluminium Laufen aus Liesberg, Schweiz, hat SMS Meer mit der Lieferung einer 32/35-MN-Kurzhub-Frontlader-Presse beauftragt. Mit der neuen Presse erweitert das Unternehmen seine Fertigungsmöglichkeiten für Aluminium-Rundmaterial und Strangpressprofile. Die neue Frontlader-Presse wird Blöcke mit einem Durchmesser von 10 Zoll und Blocklängen von 400 bis 1.400 Millimetern verarbeiten. Die Anlage hat inklusive Lüftzyklus eine Nebenzeit von nur 14,4 Sekunden. Die Pressgeschwindigkeiten reichen von 0,5 bis 30 Millimetern pro Sekunde. Zu den Besonderheiten der neuen Strangpresse von zählen die Präzisionsführung von Aufnehmer und Pressstempel, die effizienten Hydraulikaggregate und die verfahrbare Schere. Hinzu kommt die Integration in die vorhandene Automationsumgebung.
(Quelle: Aluminium Laufen)
12.12.2013
Erbslöh erwirbt US-Strangpress-Unternehmen
Zum 1. November 2013 hat das zur WKW.automotive gehörende Velberter Traditionsunternehmen Erbslöh die US-amerikanische Bowers Manufacturing Company in Portage, Michigan, übernommen. Mit der neuen Produktion soll künftig das eigene Automotive-Werk in Alabama sowie der amerikanischen Markt mit Strangpressprodukten beliefert werden. Die Bowers Manufacturing Company, im Jahr 1946 durch den Großvater des bisherigen Inhabers Jon Bowers gegründet, hat sich in fast 70 Jahren ihres Bestehens zu einem angesehenen Lieferanten von stranggepressten, veredelten Aluminiumprodukten entwickelt. Jon Bowers hat in mehr als 50 Jahren erfolgreichen Schaffens die Bowers Manufacturing Company zu einem der maßgeblichen Lieferanten von oberflächenveredelten Aluminiumprodukten auf- und ausgebaut. beschäftigt mehr als 300 Mitarbeitern und erzielt einen Umsatz von ca. 40 Mio. US-$ jährlich.
(Quelle: Erbslöh)
12.12.2013
EAC 2013: Aluminiumeinsatz im Automobil hat weiterhin großes Wachstumspotential
Zukünftige Leichtbaukonzepte im Automobilbau werden ohne den Werkstoff Aluminium nicht realisierbar sein. Darin waren sich die Teilnehmer des 3. EAC -European Aluminium Congress 2013 einig. Der Ende November 2013 vom GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (GDA) in Düsseldorf veranstaltete EAC war für Leichtbauexperten aus der internationalen Automobil- und Aluminiumindustrie der Branchen-Treffpunkt des Jahres. Unter dem Leitthema “Aluminium Automotive Applications – Tomorrow’s Design and Sustainable Performance” diskutierten über 200 Experten aus der Halbzeugindustrie, von Automobilzulieferer und OEMs wie Audi, BMW, Daimler, Ford, Honda oder Jaguar sowie Ausrüster aus Anlagenbau oder Oberflächentechnik über neue Entwicklungen von Aluminium im Automobilbau”. Auf dem EAC 2013 wurden sowohl die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Aluminium im Fahrzeugbau vorgestellt als auch mögliche Weiterentwicklungen, die die Fahrzeuge der Zukunft noch leichter und energieeffizienter werden lassen.
(Quelle: GDA)
12.12.2013
VDMA Forum Photonik beruft industriellen Lenkungskreis
Das VDMA Forum Photonik bündelt Kräfte für die Schlüsseltechnologie Photonik: am 9.12.13 hat es hochrangige Industrievertreter aus den verschiedenen Photonik-Teilbranchen des VDMA in einen repräsentativen Lenkungskreis berufen. Das neue Lenkungsgremium soll dem Forum Photonik als Impulsgeber dienen und Authentizität verleihen sowie zukünftig das Arbeitsprogramm und die strategische Ausrichtung des Forums definieren. Für die rund 400 Mitgliedsunternehmen und Institute im VDMA, die auf dem Gebiet der „Technologie des Lichts“ tätig sind, wird der Lenkungskreis als Sprachrohr für erhöhte innerverbandliche Wahrnehmung und insbesondere eine starke wirtschafts- und wissenschaftspolitische Positionierung der Schlüsseltechnologie im Außenauftritt dienen. Mit Industrievertretern aus den VDMA-Fachzweigen Laser, Bildverarbeitung, Flachdisplays, Photovoltaik, Elektronikfertigung und Mikrotechniken bildet der neue Lenkungskreis die Bandbreite und Vielfalt der Querschnittstechnologie Photonik hervorragend ab. In dem Gremium vertreten sind: Stephan Geiger (Rofin-Baasel Lasertech GmbH & Co. KG), Dr. Rüdiger Hack (Laser 2000 GmbH), Dr. Susanne Heun (Merck), Dr. Michael Vergöhl (Fraunhofer IST), Dr. Thomas Rettich (Trumpf GmbH & Co. KG) sowie Jürgen Valentin (NanoFocus AG).
(Quelle: VDMA)
12.12.2013
Messe Bozen setzt auf die Toskana
Seit 2004 hat sich das Projekt Klimahouse der Messe Bozen ständig weiterentwickelt, wobei der große Erfolg dieser Messeveranstaltung auch ihrer Erneuerungsbereitschaft zu verdanken ist. Oberstes Ziel von Klimahouse ist es, Jahr für Jahr das Beste im nachhaltigen Bauen in Italien vorzustellen. Als Vorläufer eines erst in den letzten Jahren auch in Italien erkennbaren sozio-ökonomischen Trends ist Klimahouse heute ein renommierter Bezugspunkt für Architekten, Planer, Bauunternehmen und Endnutzer. „In die Zukunft zu blicken bedeutet, die Herausforderungen unseres Jahrhunderts ernst zu nehmen und engagiert anzugehen. Es ist für uns alle als Teil der Gesellschaft eine Pflicht, den Konsum zu verringern und umweltbewusst zu bauen, geht es doch um unsere eigene Zukunft und um die der nächsten Generationen“, so Reinhold Marsoner, Direktor von Messe Bozen. Er unterstreicht damit die zentrale Botschaft, um die es der Bozner Messe mit Klimahouse geht. “Von Bozen bis Rom und von Bastia Umbra bis Bari möchte unsere vor fast zehn Jahren initiierte Klimahouse-Messe jene Kompetenzen und jenes Wissen weitergeben, über die Südtirol heute in den Bereichen nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz verfügt”, so Marsoner weiter.
(Quelle: Messe Bozen)
12.12.2013
FNR: BESTF2 unterstützt innovative Bioenergietechnologien
Deutschland nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ am Aufruf des ERA-NET Plus-Netzwerks „Bioenergy Sustaining the Future 2“ (BESTF2) teil. Projektideen können bis zum 10.02.2014 eingereicht werden. Gefördert werden neue oder substanzielle Änderungen an bestehenden Bioenergie-Demonstrationsanlagen. Die Projekte müssen industriegeführt sein, Partner aus mindestens zwei der beteiligten Länder bzw. Regionen beinhalten und sich mit der Umwandlung von Biomasse zu Strom, Wärme oder Treibstoffen befassen. Für deutsche Antragsteller gelten alle Förderbedingungen des BMELV-Programms „Nachwachsende Rohstoffe“. Weitere Details finden Sie im Bekanntmachungstext sowie unter www.eranetbestf.net. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der FNR (Dr.-Ing. Thorsten Gottschau, t.gottschau@fnr.de, 03843-6930-110) wird empfohlen.
(Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.)
11.12.2013
RENEX South America generiert Neugeschäft im Wert von 44 Millionen US-Dollar
Die RENEX South America, die vom 27. bis 29. November 2013 ihre Premiere im brasilianischen Porto Alegre feierte, sorgt in den nächsten zwölf Monaten im südamerikanischen Markt für erneuerbare Energien für ein Neugeschäft im Wert von 44 Millionen US-Dollar. Diese Schätzung basiert auf Umfragen, die der Veranstalter Hannover Fairs Sulamérica während des Messeverlaufs durchgeführt hat. 46 Unternehmen zeigten Produkte und Technologien aus unterschiedlichen Energiesektoren von Wind, Photovoltaik und Sonnenwärme über Biokraftstoffe, Biogas und Biomasse bis hin zu kleinen Wasserkraftanlagen. Insgesamt wurden 3 250 Fachbesucher aus acht verschiedenen Ländern registriert. Der brasilianische Strommarkt dürfte in nächster Zeit jährlich um fünf Prozent wachsen. Um mit dieser steigenden Nachfrage Schritt zu halten, muss Brasilien in den nächsten zehn Jahren 50% mehr Energie erzeugen, wovon ein hoher Anteil aus erneuerbaren Quellen stammen wird“, erläutert Dr. Andreas Gruchow, Auslandsvorstand der Deutschen Messe AG. „Mit der RENEX South America haben wir eine Plattform ins Leben gerufen, die den zahlreichen Geschäftschancen in einem der weltweit aussichtsreichsten Märkte für erneuerbare Energien Rechnung trägt.“ Die RENEX South America 2014 öffnet vom 26. bis 28. November im FIERGS Exhibition and Convention Centre in Porto Alegre ihre Tore. Nähere Informationen finden Sie auf www.renex-southamerica.com.br.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.12.2013
ZVEI: Elektroindustrie registriert mehr Bestellungen im Herbst
Die deutsche Elektroindustrie verzeichnet im Herbst einen deutlichen Auftragsanstieg. Nach dem Plus im September haben die Bestellungen auch im Oktober dieses Jahres um 5,8% gegenüber Vorjahr zugelegt. Während die Inlandsaufträge nur um 0,8% höher ausfielen als vor einem Jahr, nahmen die Auslandsbestellungen – auch bedingt durch Großaufträge – um 10,1% zu. Aus der Eurozone gingen 0,8% und aus Drittländern 15,5% mehr Aufträge ein. „Insgesamt deuten die jüngsten Daten auf eine allmählich fortgesetzt positive Entwicklung der Bestellungen hin“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Von Januar bis Oktober 2013 übertrafen die Auftragseingänge ihren Vorjahresstand um 2,1%. Während die Inlandsbestellungen hier noch um 0,4% sanken, nahmen die Auslandsaufträge um 4,4% gegenüber Vorjahr zu. Kunden aus dem Euroraum orderten 0,9% weniger, Geschäftspartner aus Drittländern dagegen 7,6% mehr. Die – um Preiseffekte bereinigte – Erzeugung der Elektrofirmen lag im Okt. 2013 0,9% niedriger als vor einem Jahr. „Damit hat die Produktionstätigkeit in der Branche wieder leicht nachgegeben, nachdem sie im September gestiegen war“, so Dr. Gontermann. Kumuliert von Januar bis Oktober dieses Jahres befindet sich der Output 3,3% unter seinem entsprechenden Vorjahreslevel.
(Quelle: ZVEI)
11.12.2013
BMW Group mit bestem November-Absatz aller Zeiten
Die BMW Group hat im November eine neue Bestmarke beim Absatz in diesem Monat erzielt. Die weltweiten Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% auf 174.996 (Vj.: 170.461) Fahrzeuge. Von Jan. bis Nov. 2013 stieg der Absatz um 6,8% auf den neuen Höchstwert von 1.777.017 (Vj.: 1.663.615) Fahrzeuge. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Vertrieb und Marketing BMW: „Die weltweit hervorragende Nachfrage nach unseren Produkten hat uns im November erneut einen Rekordabsatz beschert, obwohl der Vorjahreswert bereits auf einem sehr hohen Niveau war. Trotz weiterhin herausfordernder Rahmenbedingungen vor allem in einigen europäischen Märkten rechnen wir auch in den kommenden Monaten mit einer positiven Absatzentwicklung. Unser geplanter Absatzrekord für 2013 ist damit in greifbare Nähe gerückt. Wir liegen voll auf Kurs, auch 2013 die weltweite Nummer eins unter den Premium-Fahrzeugherstellern zu bleiben.“
(Quelle: BMW Group)
11.12.2013
Konzernvorstand von ZEISS erweitert
Mit Beginn des Kalenderjahres 2014 treten im Konzernvorstand der Carl Zeiss AG unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden, Dr. Michael Kaschke, einige Änderungen in Kraft. Mit einer Erweiterung des Konzernvorstands und der Neuordnung der Verantwortlichkeiten soll die konsequente Aufstellung von ZEISS als Portfoliokonzern nach Marktsegmenten vorangetrieben werden. Gleichzeitig gilt es, Synergiepotenzial zwischen den Unternehmensbereichen und durch effiziente Shared Services und Konzernfunktionen zu heben. Der Aufsichtsrat der Carl Zeiss AG hat beschlossen, den Vertrag des Konzernvorstandsmitgliedes und Leiters des Unternehmensbereiches Semiconductor Manufacturing Technology (Halbleitertechnik, kurz: SMT), Dr. Hermann Gerlinger, bis zum 30.9.17 zu verlängern. Darüber hinaus wird durch Beschluss des Aufsichtsrats der Konzernvorstand der Carl Zeiss AG zum 1.1.2014 erweitert. Dazu wird Dr. Ludwin Monz, der Leiter des Unternehmensbereiches Medical Technology (Medizintechnik) und Vorstandsvorsitzender des Tochterunternehmens Carl Zeiss Meditec AG, zum vierten Mitglied des Konzernvorstandes berufen.
(Quelle: Carl Zeiss)
11.12.2013
Lufthansa Group verzeichnet mehr Passagiere und eine höhere Auslastung
Die Fluggesellschaften der Lufthansa Group begrüßten im November 7,8 Mio. Gäste an Bord ihrer Flugzeuge. Das sind 1,1% mehr als im Vorjahresmonat. Das Angebot stieg zum Vorjahr um 1,6% (in Sitzkilometern). Das Zusatzangebot wurde am Markt vollständig abgesetzt. Darüber hinaus steigerten die Airlines die Sitzauslastung ihrer Flüge um 0,4 Prozentpunkte auf 75,9%. Der Einsatz größerer, noch treibstoffeffizienterer Flugzeuge ermöglichte eine Verringerung der Anzahl der Flüge um 3,2%. Die konzernweit stärkste Absatzsteigerung (in Passagierkilometern) verzeichneten die Fluggesellschaften mit Verbindungen von und nach Asien/Pazifik (plus 4,9%). Bei einem 2,6% größeren Angebot (in Sitzkilometern) erzielte dieses Verkehrsgebiet mit 1,7 Prozentpunkten auch die deutlichste Steigerung bei der Sitzauslastung. Sie lag hier im November bei 79,3%. Die Zahl der Passagiere stieg um 4,4%. Die Fluggesellschaften des Geschäftsfelds Lufthansa Passage, zu dem auch Germanwings und Lufthansa Regional gehören, erzielten im November das größte Plus an Passagieren (+2,6%). 5,8 Mio. Passagiere entschieden sich für Germanwings oder Lufthansa. Bei einem um 0,8% höheren Angebot erhöhte sich der Absatz um 1,7%. Die Auslastung stieg um 0,6 Prozentpunkte auf 75,1%.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
11.12.2013
AKL 2014: Neue Impulse für die Produktionstechnik von morgen!
Laseranwender und -hersteller aus den unterschiedlichsten Branchen treffen sich vom 07. bis zum 09. Mai 2014 auf dem International Laser Technology Congress AKL’14 in Aachen. Anwender, Hersteller und Entwickler nutzen die internationale Plattform zum intensiven Austausch über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Lasertechnik. Ab sofort ist das Programm unter www.lasercongress.org online einzusehen. Zum 10. Mal informieren rund 70 Laser-Experten aus Forschung und Industrie über neueste Verfahren und Strahlquellen sowie jüngste Entwicklungen und Trends in der Lasertechnik. Technologielieferanten und –abnehmer profitieren von dem Erfahrungsaustausch. Der Veranstalter, das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, rechnet wieder mit über 600 Teilnehmern. Interessenten können sich ab sofort unter www.lasercongress.org zum AKL’14 anmelden und bei einer Registrierung bis zum 21. März 2014 den Frühbucherrabatt nutzen.
(Quelle: Fraunhofer ILT)
10.12.2013
Deutschlands Unternehmen treiben Forschungsausgaben nach oben
Erstmals seit Beginn der Erhebung unternehmerischer Ausgaben für Forschungs und Entwicklung (FuE) in Deutschland durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft haben diese im Jahr 2012 über 2% im Verhältnis zum BIP für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Zusammen mit den öffentlichen FuE-Ausgaben wurden 2,98% des BIP für Forschung und Entwicklung investiert. In absoluten Zahlen heißt dies, dass deutsche Unternehmen im Jahr 2012 knapp 54 Mrd. € für FuE aufwendeten; für das laufende Jahr werden 56 Mrd. € erwartet. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Die deutschen Unternehmen investieren immer stärker in Forschung und Entwicklung und damit in die Zukunft unseres Landes. Zusammen mit dem verstärkten finanziellen Engagement durch die Bundesregierung ist es jetzt gelungen, das 3%-Ziel für Forschung und Entwicklung zu erreichen.
(Quelle: BMWi)
10.12.2013
AMA Verband veröffentlicht Branchenstatistik für das 3. Quartal
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragte seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Die überwiegend mittelständischen Unternehmen legten bereits in den ersten beiden Quartalen deutlich zu und steigerten auch im 3. Quartal den Umsatz um 1% (verglichen zum Vorquartal). Indikator für eine positiv gestimmte Branche sind die um 2,8% gewachsenen Auftragseingänge, verglichen mit dem Ergebnis des Vorquartals. „Mit diesem Quartalsergebnis und der Aussicht auf ein Jahresgesamtwachstum von 4% schließt unsere Branche dieses Jahr mit einem „Gut“ ab.“, erläutert Thomas Simmons, AMA Geschäftsführer, die aktuellen Branchenergebnisse. Vergleicht man die Steigerung der Auftragseingänge in der Sensorik und Messtechnik von 2,8%, mit der aktuellen Statistik des Bundesministeriums für Wirtschaft für die deutsche Industrie von 1,6% im 3. Quartal, liegt die Sensorik und Messtechnik, als Schlüsselbranche für den technischen Fortschritt, deutlich vorn. „Sich positiv entwickelnde Auftragseingänge und kumulierte Umsatzänderungen von plus 4% für 2013 lassen unsere Mitgliedsunternehmen optimistisch in das neue Geschäftsjahr starten.“, kommentiert Simmons die Aussichten der Branche für das Jahr 2014.
(Quelle: AMA Verband)
10.12.2013
Masdar PV liefert maßgeschneiderte Module für BIPV-Projekt in Schweden
Masdar PV GmbH, Hersteller von Dünnschicht-PV-Modulen, verstärkt kontinuierlich sein internationales Engagement im Bereich der bauteilintegrierten Photovoltaik (BIPV). Nach der vor Kurzem verkündeten Erweiterung der Produktionskapazität für maßgeschneiderte BIPV-Module lieferte Masdar PV nun die ersten, speziell auf den Kunden zugeschnittenen Produkte nach Skandinavien. Gemeinsam mit der schwedischen Light Energy AB, einer Tochter des Entwicklers für innovative Fassadensysteme Fasadglas Bäcklin AB, verkleidete Masdar PV die Balkonbrüstung eines Wohnhauses im schwedischen Smorblomman mit Photovoltaik-Modulen. Insgesamt wurden 120 Module in elf verschiedenen Größen verbaut, die auf einer Fläche von 120 m² rund 11 kWp leisten. Dabei wird für die Vorderseite eine dunkle Ausführung der mithilfe der homogenen a-Si/µc-Si-Technologie gefertigten Module verwendet. Die BIPV-Module sind mit einem Glas/Glas-Aufbau (3,2 mm Float / Float 3,2 mm) ausgestattet und wurden individuell für dieses Projekt hergestellt. Neben der Größe wurden die Produkte auch in das vom Kunden verwendete Pfosten-Riegel-Montagesystem eingepasst.
(Quelle: Masdar PV)
9.12.2013
Arredo 2014: D2C Designer to Consumer
D2C Designer to Consumer ruft mit der Schirmherrschaft der Italienischen Vereinigung für Industriedesign ADI - Delegation Veneto, Trentino und Südtirol einen Wettbewerb unter Eigenproduktion Designern im Bereich Interior Design aus für die kostenlose Ausstellungsmöglichkeit an der Veranstaltung die vom 14. bis 16. und 22. - 23. März von der Messe Bozen im Rahmen der Einrichtungsmesse ARREDO 2014 organisiert wird. Die Veranstaltung wurde an diesem Wochenende in Neapel im Rahmen von "Arkeda", Ausstellung und Fachkongress für Architektur, Design und Einrichtung im Messegelände der "Fiera d'Oltremare" von den Kuratoren vorgestellt. Es wurde bereits viel über Eigenproduktion gesagt und diskutiert, vielleicht zu viel. Auf der einen Seite eine reizvolle Perspektive im Sinne einer direkteren Kontrolle des Designers über den gesamten Herstellungsprozess "cradle to cradle" und die Qualität des Endproduktes; eine wirtschaftliche, selbstunternehmerische Alternative zum krisenbehafteten Royalty-basierten System der industriellen Produktion; Übergang von der Quantität zur Qualität mit größeren Personalisierungsmöglichkeiten in der Interaktion mit dem Endverbraucher. Seit heute ist die Ausschreibung für die kostenlose Teilnahme am Internationalen Happening für Eigenproduktion Design in Bozen online. Die Bewerbungen können innerhalb 31.12.13 über die Webseite www.messebozen.it/arredo/de/eigenproduktion eingereicht werden.
(Quelle: Messe Bozen)
9.12.2013
VDIK: Nutzfahrzeug-Markt 2013 bleibt mit rund 300.000 Neuzulassungen unter Vorjahr
Nach einem schlechten Start im 1. Quartal 2013 stabilisiert sich der Nutzfahrzeugmarkt zunehmend. Insgesamt wird das Jahr 2013 mit voraussichtlich rund 300.000 Neuzulassungen und damit 3,7% unter dem Vorjahresniveau abschließen. Der deutsche Nutzfahrzeugmarkt verzeichnete im 1. Quartal 2013 ein sehr schlechtes Ergebnis, die Neuzulassungszahlen aller Gewichtsklassen gingen deutlich zweistellig zurück. Im 2. Quartal fiel das Minus schon geringer aus. Das Neuzulassungsergebnis im 3. Quartal lag auf dem Niveau des Vorjahresquartals, die schweren Nutzfahrzeuge konnten sogar leicht zulegen. Für das 4. Quartal erwarten wir die Fortsetzung des Wachstums bei den schweren und zusätzlich ein Neuzulassungsplus bei den leichten Nutzfahrzeugen. VDIK-Präsident Volker Lange: „Ich bin sicher, dass sich der aktuell positive Trend sowohl bei den leichten als auch bei den schweren Nutzfahrzeugen fortsetzt. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen haben im Nutzfahrzeugmarkt mit über 84.000 Fahrzeugen einen Anteil von gut 28% erreicht.“
(Quelle: VDIK)
9.12.2013
Industrieservice im Fokus WVIS e.V. wird ideeller Träger der MAINTAIN
Die Messe München International und der Wirtschaftsverband für Industrieservice e.V (WVIS) intensivieren in Zukunft ihre bisherige Zusammenarbeit. Der Verband fungiert ab sofort als ideeller Träger der MAINTAIN. Ziel ist es, Industrieservice als wichtige neue Branche noch besser zu positionieren. Die MAINTAIN findet vom 3. bis 6. Juni 2014 auf dem Gelände der Messe München statt. Laut WVIS Branchenmonitor erwirtschafteten die führenden deutschen Industrieservice-Unternehmen im Jahr 2012 einen Umsatz von ca. 20 Milliarden Euro. Damit hat sich die Branche zu einem eigenständigen und stetig wachsenden Marktsegment innerhalb der Industrie entwickelt. Um die industrielle Bedeutung des Themas zu betonen, verstärkt der WVIS sein Engagement bei der europäischen Leitmesse für industrielle Instandhaltung – MAINTAIN. Weitere Informationen zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), MAINTAIN 2014".
(Quelle: Messe München)

9.12.2013
Siemens verstärkt Engagement für elektrische Fahrzeugantriebe am Standort Erlangen
Siemens treibt sein Elektromobilitätsgeschäft noch stärker voran und investiert im zweistelligen Millionenbereich in neue Gebäude und Produktionsstätten am Standort Erlangen. Dort entstehen in der Frauenauracher Straße 85 derzeit für die Business Unit Inside e-Car eine neue Fertigungshalle sowie ein neues Bürogebäude. Letzteres wird als neues Headquarter der international ausgerichteten Geschäftseinheit fungieren. In der neuen Fertigungshalle wird Siemens auf 1.200m² Umrichter für Elektrofahrzeuge herstellen – diese sind Schlüsselkomponenten des elektrischen Antriebsstrangs. Weitere 1.200 m² hat Siemens für Entwicklung, Labore und Prüfstände vorgesehen. „Mit dieser Investition bauen wir unser Engagement für Elektromobilität konsequent aus und führen unsere Kompetenzen zusammen. Auf diese Weise können wir unsere Expertise für die Entwicklung und Produktion von Umrichtern für Industrie- und Automotive-Anwendungen bündeln“, so Jörg Grotendorst, Leiter der Business Unit Inside e-Car. Durch die neuen Gebäude in der Frauenauracher Straße gelingt es, Teams zusammen zu bringen, die bislang nicht an einem Standort arbeiten konnten. Nach dem Vorbild der Motorenentwicklung und -fertigung in Bad Neustadt an der Saale werden die Entwicklung und Fertigung von Umrichtern für Elektrofahrzeuge in Erlangen vereint.
(Quelle: Siemens)
9.12.2013
Mitutoyo verstärkt Europa-Präsenz mit Vertriebsgesellschaft in Österreich
Der weltweit größte Messgerätekomplettanbieter Mitutoyo verstärkt mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in Österreich erneut sein Verkaufs- und Servicenetz in Europa. Die jetzt offiziell eröffnete Mitutoyo Austria GmbH mit Sitz in Traun bei Linz ist bereits die 14. Mitutoyo-Vertriebsgesellschaft auf den europäischen und europanahen Märkten. Mit mehr als 9000 spezialisierten Produkten ist Mitutoyo der global größte Komplettanbieter von Fertigungsmesstechnik. Entwickelt und produziert werden Koordinatenmessgeräte, Bildverarbeitungsmessgeräte, Formmessgeräte, optische Messgeräte, Sensorsysteme, Härteprüfgeräte, Linear Scale sowie Handmessgeräte und Datenübertragungssysteme. Die neue Mitutoyo Austria GmbH sichert den technischen und kaufmännischen Service für die Messgeräteanwender in Österreich. Hinzu kommen metrologische und gerätespezifische Unterweisungen und Präsentationen im modernen Showroom in Traun. Eröffnet wurden die neuen Räumlichkeiten der Österreich-Niederlassung im Beisein des Ministers der japanischen Botschaft in Österreich, Hideo Suzuki, des Bürgermeisters der Stadt Traun, Harald Seidl sowie des Präsidenten der Mitutoyo Europe GmbH, Harumi Aoki.
(Quelle: Mitutoyo Europe)
6.12.2013
VDIK: Deutscher Pkw-Markt 2013 mit rund 2,95 Mio. Neuzulassungen
Die Absatzlage bei Pkw hat sich, zwar immer noch auf relativ niedrigem Niveau, stabilisiert. Für das Jahr 2013 erwartet der VDIK ein Gesamtergebnis von 2,95 Mio. Einheiten, das entspricht einem Minus von 4,3% gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere das unerwartet schwache 1. Quartal ist wesentliche Ursache für die gesunkenen Neuzulassungszahlen; es wurden im 1. Quartal 2013 100.000 Pkw weniger neu zugelassen als im 1. Quartal 2012. Erst ab April stabilisierte sich der Privatmarkt, der im 2. und 3. Quartal in etwa Vorjahresniveau erreichte. Dies wird auch für das 4. Quartal erwartet. VDIK-Präsident Volker Lange: „Die VDIK-Mitgliedsfirmen behaupten sich in diesem schwierigen Umfeld sehr gut und halten ihren Marktanteil von 35,7%. Bei der privaten Nachfrage sind die internationalen Hersteller weiterhin besonders erfolgreich, ihr Marktanteil beträgt 42%.“ Deutliche Verschiebungen sind in der Segmentstatistik zu erkennen. Nur in der Kompaktklasse sowie bei den Wohnmobilen liegen die Neuzulassungen über dem Vorjahresniveau. Das Segment der Kleinwagen, das nach der Kompaktklasse das zweithöchste Volumen aufweist, wird etwa 7% unter dem Vorjahreswert bleiben. Das zwischenzeitlich drittstärkste Segment, die SUVs und Geländewagen, wird das Vorjahresniveau knapp verfehlen. Wie bereits im letzten Jahr gehen auch 2013 die Neuzulassungen in den Segmenten Mittelklasse, Obere Mittelklasse und Großraum Vans zum Teil deutlich zurück.
(Quelle: VDIK)
6.12.2013
Weidmüller mit Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet
Der Elektrotechnikspezialist Weidmüller hat mit seinem Standort in Wutha-Farnroda, Thüringen, im Rahmen des Ludwig-Erhard-Preises den zweiten Platz erzielt. Mit Preis und Auszeichnungen würdigt die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. (ILEP) Spitzenleistungen deutscher Unternehmen und Institutionen. Weidmüller erreichte die zweithöchste Stufe der Excellence und stand somit auf dem Siegertreppchen. Ulrich Halbey, Werkleiter des Standortes in Thüringen, und Stephan Köhler, dortiger Qualitätsleiter, nahmen die Ehrung stellvertretend für die über 300 Mitarbeiter in diesem Werk und die gesamte Weidmüller Gruppe entgegen. Die Verleihung erfolgte in feierlichem Rahmen mit rund 350 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Radialsystem V in Berlin. Überreicht wurde der Ludwig-Erhard-Preis von Dr. Wolfgang Schirmer, Juryvorsitzender der ILEP und Dr. Markus Merk, mehrmaliger Welt-Fußballschiedsrichter. „Die Preisträger des Ludwig-Erhard-Preises differenzieren sich durch eine herausragende Leistungsfähigkeit, die es ihnen erlaubt, ihre Kunden, Mitarbeiter und weiteren Interessenpartner voll zu überzeugen und damit einen nachhaltigen Erfolg zu erwirtschaften“, lobte Dr. Wolfgang Schirmer vom ILEP. Weidmüller Vorstandsvorsitzender Dr. Peter Köhler hob hervor, dass die ganzheitliche Bewertung im Rahmen des Ludwig-Erhard-Preises dem Verständnis des Familienunternehmens entspricht: „Der Ludwig-Erhard-Preis fördert die ganzheitliche Betrachtung von Management: Neben Strategie und Kennzahlen werden auch Mitarbeiter, Informationen und Kommunikation sowie Führungskultur betrachtet. Wir sind der Überzeugung, dass dieser Ansatz zu nachhaltigem Erfolg führt.“ Besonders lobte er die Mannschaft am Standort in Thüringen.
(Quelle: Weidmüller Interface)
6.12.2013
„Faszination Kleben“ erstmalig mit dem 3M Geschäftsbereich Industrie
Mit der Veranstaltung „Faszination Kleben“ ist dem 3M Geschäftsbereich Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme am 2. und 3. Dezember 2013 eine erfolgreiche Premiere gelungen. Rund 80 Teilnehmer aus ganz Deutschland folgten der Einladung ins Technologiezentrum des Unternehmens in Neuss. Im Mittelpunkt standen innovative Produkttechnologien und zahlreiche Anwendungen rund um die Klebetechnik. So erwartete die Teilnehmer ein bunter Mix aus informativen Fachausstellungen, Vorträgen erstklassiger Referenten sowie zahlreichen Workshops. Den Auftakt bildeten die Begrüßung durch den Managing Director Reza Vaziri und der Gastvortrag von Jörg Retzlaff, Vertriebsleiter der Hilger und Kern GmbH, der zum Thema „Dosier- und Mischanlagen für die Verarbeitung von 2K-Klebstoffen bei Vergussanwendungen und dynamischen Klebeprozessen“ referierte. Themen wie Haftung auf schwer zu klebenden Oberflächen, Hochleistungs-Klebebänder für den Leichtbau und Multimaterialmix oder neue Produktent-wicklungen wie 3M Scotch Weld 7270 B/A, der so genannte „Ampelklebstoff“, standen beim praktischen Teil der Veranstaltung im Mittelpunkt.
(Quelle: 3M)
6.12.2013
Bundespräsident würdigt Erfindungen aus dem Bereich der Schlüsseltechnologie Photonik mit dem Deutschen Zukunftspreis
Bundespräsident Joachim Gauck hat gestern Abend den Deutschen Zukunftspreis für eine Erfindung aus dem Bereich der Photonik vergeben. Prof. Dr. Stefan Nolte vom SPECTARIS-Mitglied Fraunhofer-Institut für Angewandte Forschung IOF und der Universität Jena im Team mit Dr. Jens König von Bosch GmbH und Dr. Dirk Sutter von TRUMPF Laser GmbH + Co. KG erhielten den mit 250.000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeiten mit Ultrakurzpulslasern. Das höchst präzise Verfahren ermöglicht unter anderem die Herstellung kraftstoffsparender Motoren und Heiztechniksysteme, von besser verträglichen medizinischen Implantaten und von Gläsern für Smartphones, die sich inzwischen aufgrund ihrer Härte und geringen Dicke kaum noch anders schneiden lassen. Auch die zwei weiteren Endrunden-Teams - die Coherent GmbH & Co. KG aus Göttingen mit einem innovativen Excimer-Lasersystem für die Displayfertigung sowie die LMU München und die Philips Technologie GmbH mit neuartigen hocheffizienten Farbstoffen für weiße LEDs – zeigten mit ihren Entwicklungen das Potenzial der Zukunftstechnologie Photonik. Die Schlüsseltechnologie Photonik umfasst die Erzeugung, Kontrolle, Messung und Nutzung von Licht in Forschung, Industrie und nicht zuletzt im Alltag. Der Begriff „Photonik“ entstand aus einer Wortkombination aus dem Photon, dem Lichtteilchen und dem Begriff Elektronik.
(Quelle: SPECTARIS)
6.12.2013
VIVANESS 2014: Schlüsselfaktor Kosmetikrohstoff
Darf man alles, was machbar ist, auch tun? Diese Frage stellt sich auch in der Kosmetik-Branche immer häufiger und wird von ihr rund um den Globus intensiv diskutiert. Eine wachsende Weltbevölkerung, schwindende Rohstoffressourcen, bedrohte Biodiversität und Klimawandel sind nur einige Aspekte, die uns Grenzen aufzeigen. Verantwortliches Handeln ist gefragt – von Industrie und Verbrauchern. Schon heute ist in der Folge ein „Greening“ des gesamten Kosmetik-Sektors feststellbar. Er wird immer grüner. Trends, Inspirationen und Neuheiten aus dem internationalen Markt für Naturkosmetik präsentieren alljährlich rund 200 Aussteller den über 40.000 Besuchern auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, VIVANESS, die seit 2007 parallel zur Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, BIOFACH, in Nürnberg stattfindet – das nächste Mal vom 12. bis 15. Februar 2014.
(Quelle: NürnbergMesse)
6.12.2013
Talesun und Anadolu Enerji schließen Kooperationsabkommen für türkischen Markt
Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, wird künftig am türkischen Markt mit Anadolu Enerji unter dem Namen TALESUN ANADOLU SOLAR ENERJI ÜRETIM ANONIM ?IRKETI zusammenarbeiten. Ziel des Joint Ventures mit Sitz in Ankara ist die Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Projekten in der Türkei. Das türkische Unternehmen ANADOLU ENERJI AS und die Talesun Solar Germany GmbH gehen gemeinsame Wege. Beide Unternehmen nutzen im Rahmen ihres Kooperationsabkommens für das Gebiet der Türkei und angrenzende Nachbarstaaten die positive Marktentwicklung der vergangenen Jahre. „In der Türkei befindet sich der Energiemarkt momentan in einer Aufbruchsphase, in der auch der Photovoltaikzubau große Beachtung findet. Damit trägt die Staatsregierung dem anhaltenden Wirtschaftswachstum sowie dem steigenden Energieverbrauch im Land Rechnung“, so Gregor Albrecht, Geschäftsführer bei der Talesun Solar Germany GmbH.
(Quelle: Talesun)
5.12.2013
HELLER und Daimler erhalten den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) haben am 3.12.13 zum 4. Mal den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) in Berlin verliehen. In der Kategorie „Prozessinnovationen für Klimaschutz“ überzeugte die Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH zusammen mit der Daimler AG die 13-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer mit einem serienreifen, thermischen Spritzverfahren zur Beschichtung von Zylinderbohrungen in PKW-Motoren. Eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2- Emissionen wird in der Automobilindustrie meist mit Gewichtsreduzierungen oder auch dem „Downsizing“ verbunden. Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors lässt sich allerdings auch durch eine Minderung von Reibverlusten steigern. So setzt die Daimler AG bereits seit 2006 unter der Bezeichnung NANOSLIDE® ein selbst entwickeltes thermisches Spritzverfahren zur Beschichtung von Zylinderbohrungen in Aluminium-PKW-Motoren ein. Als Konsequenz aus den positiven Erfahrungen bei der Beschichtung von AMG-Motoren hat die Daimler AG diese Technologie jetzt auch für bestimmte Großserienmotoren weiterentwickelt. Dabei musste das Verfahren nicht nur in die Prozesskette der Motorenproduktion integriert werden, sondern auch eine entsprechend hohe Prozessqualität und –zuverlässigkeit garantieren.
(Quelle: Gebr. Heller Maschinenfabrik)
5.12.2013
VDMA: Erholung lässt weiter auf sich warten
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Oktober 2013 um real zehn Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft sank um 2%, das Auslandsgeschäft um 14%, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich August bis Oktober 2013 sank der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um 4%. Die Inlandsaufträge lagen bei plus sechs Prozent, die Auslandsaufträge bei minus 8%. „Der Rückgang der Auslandsorders geht hauptsächlich auf die magere Nachfrage aus den Nicht-Euro-Staaten (minus 17%) zurück und ist möglicherweise ein Reflex auf die Währungsturbulenzen in einigen Schwellenländern. Die Orders von den Euro-Partnerländern entwickelten sich hingegen erfreulicher: Sie lagen im Oktober nur 1% unter Vorjahresniveau und in den ersten 10 Monaten sogar 3% darüber “, kommentierte VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
5.12.2013
Klimahouse 2014: Die Fachmesse beweist, dass sich Umweltschutz auch finanziell lohnt
Wie viel kosten eigentlich unsere Wohnungen und Gebäude? Ist es möglich, ihre Effizienz zu verbessern, bis zu 90% der Energie einzusparen und dabei sogar noch weniger auszugeben? Dass Sanierungen des Gebäudebestandes sowohl für die Umwelt als auch für die eigene Geldtasche vorteilhaft sind (ein gerade in Krisenzeiten nicht unbedeutender Faktor), ist heute weithin bekannt. Die vom 23.1. bis zum 26.1.2013 in Bozen stattfindende neunte Auflage der Fachmesse Klimahouse zeigt verständliche und innovative Lösungen und Orientierungshilfen, mit einer Vielzahl an praktischen Beispielen und qualifizierten Beratern, was gerade angesichts eines sich ständig verändernden Marktes von zentraler Bedeutung ist. Klimahouse ist heute aber nicht mehr nur ein renommierter Bezugspunkt für alle im Bauwesen Tätigen, sondern wendet sich auch an Endverbraucher und alle, die neu bauen oder ihre Wohnung oder ihr Haus energetisch sanieren möchten. Hauptziel ist dabei stets eine Verbesserung des Wohnkomforts, die Wertsteigerung der Immobilie sowie Umweltschutz bei gleichzeitiger Kosteneinsparung. Alle Informationen zur Messe finden Sie unter: www.fierabolzano.it/klimahouse/de.
(Quelle: Messe Bozen)
5.12.2013
ACREX India: Umweltfreundliche Gebäudetechnik im Fokus
Südasiens größte Fachmesse für Kälte- und Klimatechnik in Südasien öffnet vom 27. Februar bis 1. März 2014 ihre Pforten. Im neuen Jahr möchte die Veranstaltung ein Zeichen für eine CO2-neutrale Zukunft der Branche setzen und gemeinsam mit Ausstellern aus Asien, Europa und Nordamerika ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. In ganz Indien werden über 10.000 Bäume gepflanzt, um die im Laufe der Veranstaltung entstehenden CO2-Emissionen zu kompensieren. Organisiert wird die ACREX India 2014 von der Indian Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ISHRAE) und der NürnbergMesse India. Die Bauindustrie ist Indiens zweitgrößter Wirtschaftszweig, übertroffen nur vom traditionell starken Agrarsektor. Indiens schnelles ökonomisches Wachstum und seine hohe Urbanisierungsrate erfordern eine moderne, breit aufgestellte Infrastruktur, deren Entstehung auch staatlich gefördert wird. Rund 32 Millionen Inder arbeiten in der Bauindustrie, der in den kommenden Jahren weiterhin starkes Wachstum vorausgesagt wird.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.12.2013
ZVEI: Elektronische Baugruppen-Hersteller mit verhaltenem Optimismus
Der Auftragseingang der Hersteller von Elektronischen Baugruppen (Inhouse-Hersteller und EMS-Electronic Manufacturing Services Provider) ist im 3. Quartal 2013 um 4,8% gegenüber dem Vorquartal gewachsen, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Auch der Umsatz ist gegenüber dem Vorquartal um 4,1% angestiegen. Der Umsatz pro Arbeitstag sank gegenüber dem Vorquartal um vier Prozent. Der Anteil des Auftragseingangs aus dem Ausland stieg leicht gegenüber dem Vorquartal auf 32,8%. Dieser Wert ist der höchste Wert der letzten 10 Quartale. Auch beim Umsatz ist der Exportanteil mit 30,5% hoch. Die Material- und Rohstoffkosten bei der Produktion waren im 3. Quartal höher als zuvor. So hat es den Anschein, dass dieser erhöhte Export mit niedrigen Margen einherging. Der Trendindikator Book-to-Bill-Ratio erreichte einen Wert von 1,10. Der Personalstand stieg leicht um 0,8%. Das Stimmungsbild bei den Unternehmen veränderte sich leicht, es gab sowohl weniger Melder, die das bisherige Geschäft im Jahr 2013 als schlechter als die Vorjahre beurteilen, als auch weniger Firmen, die das Jahr als besser einschätzen.
(Quelle: ZVEI)
5.12.2013
BIO Deutschland: Finanzierung für biotechnologische Innovationen steigt trotz Venture Capital-Engpass
In dem heute vorgelegten Jahrbuch 2013/2014 präsentiert BIO Deutschland e. V., der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, neue Zahlen (Stand 31. Oktober 2013), die zeigen, dass die Finanzierungslage der deutschen Biotechnologiebranche weiterhin schlecht ist. Die Summe aus Venture Capital (VC) und Kapitalerhöhung über die Börse liegt zwar insgesamt mit knapp 277 Mio. Euro 15 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2012 (240 Mio. Euro). Allerdings ist der Anteil von VC mit 92 Mio. Euro bis zum Stichtag in 2013 deutlich geringer als 2012 (145 Mio. Euro). Dies ist ein Beleg für die weiterhin starke Zurückhaltung von Kapitalgebern und die anhaltende Finanzierungsmisere von Innovationen. „Die heute vorgelegten Zahlen zeigen erneut deutlich, was Branchenkenner schon seit längerem beklagen. Es ist in Deutschland ausgesprochen schwierig geworden, Innovationen durch Venture Capital zu finanzieren“, kommentiert Peter Heinrich, Vorstandvorsitzender von BIO Deutschland. Daher fordere BIO Deutschland dringend, endlich die Rahmenbedingungen für private Investitionen in innovative Branchen zu verbessern. Der 2013 von der Regierung auf den Weg gebrachte Investitionszuschuss für Business Angel sei für die Finanzierung von Produktentwicklungen in den Spitzentechnologien für die Gesundheitswirtschaft und die Bioökonomie leider nur wenig geeignet. „Es sind schon lange gute Vorschläge auf dem Tisch, um Anreize für Investoren zu schaffen. Auch laut neuem Koalitionsvertrag sollen die steuerlichen Rahmenbedingungen für Venture Capital international wettbewerbsfähig gemacht werden. Wir drängen nun darauf, diese Pläne endlich in die Tat umzusetzen“, betont Heinrich weiter.
(Quelle: BIO Deutschland)

5.12.2013
Deutscher Zukunftspreis für TRUMPF und Partner
Der „Oscar unter den deutschen Innovations-preisen“ – der Deutsche Zukunftspreis – ist gestern Abend an ein Expertenteam von TRUMPF, Bosch und der Universität Jena gegangen. Bundespräsident Joachim Gauck übergab den Preis im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin an Dr. Jens König (Bosch), Dr. Dirk Sutter (TRUMPF) und Prof. Stefan Nolte (Universität Jena). Die drei Forscher haben ultrakurze Laserpulse zu einem neuen Werkzeug für die industrielle Massenfertigung gemacht. Verblüffende Eigenschaften und kaum eingrenzbare Einsatzmöglichkeiten zeichnen die prämierte Technologie aus: Der Ultrakurzpulslaser, der während eines Wimpernschlags bis zu 24.000 Pulse mit enormen Spitzenleistungen aussendet, bearbeitet schonend, präzise und hoch produktiv nahezu jedes Material. Er bohrt haarfeine Löcher in Metalle, schneidet medizinische Gefäßstützen aus Polymer-Röhrchen oder bruchfeste Displaygläser für Smartphones, strukturiert Oberflächen von Dünnschicht-Solarzellen und trennt hauchdünne Kunststofffolien, spröde Keramikteile, ja sogar Diamanten.
(Quelle: TRUMPF)
4.12.2013
BITKOM: Öffentliche Hand gibt über 20 Mrd. Euro für ITK aus
Bund, Länder und Kommunen geben 2013 voraussichtlich 20,4 Mrd. Euro für Informations- und Kommunikationstechnik sowie Dienstleistungen aus. Das ist ein Plus um 2,5% gegenüber dem Vorjahr. Für 2014 werden die Ausgaben auf rd. 20,9 Mrd. Euro steigen. Das gab der Hightech-Verband BITKOM heute auf der Messe „Moderner Staat“ bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) bekannt. Basis sind Berechnungen von Techconsult. Mit Abstand am meisten Geld zahlt die öffentliche Hand für IT-Dienstleistungen, also Beratung, Implementierung und Service: rund 9,4 Mrd. Euro, ein Plus von 3,5% gegenüber 2012. „Die öffentliche Hand steht für rund ein Fünftel des Business-Marktes in der ITK-Branche. Allerdings sind viele Ausschreibungen für öffentliche Einkäufer wie für die Anbieter mittlerweile mit so viel Verwaltungsaufwand verbunden, dass vermehrt innovative Lösungen wie die elektronische Vergabe oder die Musterverträge der sogenannten EVB-IT eingesetzt werden sollten“, sagte Marco Junk von der BITKOM-Geschäftsleitung bei der Präsentation der Zahlen. Die elektronische Vergabe wird durch die aktuelle EU-Richtlinie ab 2016 verpflichtend vorgeschrieben. Einschließlich sämtlicher Umsetzungsfristen müssten die E-Vergabe-Systeme voraussichtlich im Jahr 2019 betriebsbereit sein. Der gesamte Vergabeprozess von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung wird digitalisiert. Franz-Reinhard Habbel, Sprecher beim Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), sagte: „Die Einführung der elektronischen Vergabe wird gerade kleinere Kommunen und Städte zunächst vor organisatorische Herausforderungen stellen und größere Investitionen erfordern, mittelfristig aber die Kosten des Vergabeprozesses deutlich senken.“
(Quelle: BITKOM)
4.12.2013
INTERTENT 2013: Jede Idee braucht Ihren Raum
Mehr als 1.500 Fachbesucher aus der ganzen Welt fanden sich vom 13. bis 15. November auf der 27. Losberger Hausausstellung INTERTENT in Bad Rappenau ein und informierten sich über die Neuheiten und Trends der Zelt-, Event- und Messebranche. Innovative Produkte, inspirierende Fachvorträge und ein großer Ausstellungsbereich mit namhaften Ausstellern: Die INTERTENT ist ein wichtiger internationaler Branchentreffpunkt rund um mobile Raumlösungen und Event-Dienstleistungen. Mit einem umfassenden Rahmenprogramm schafft Losberger im zweijährigen Turnus als Gastgeber, Veranstalter und Aussteller eine wertvolle Plattform für Wissenstransfer im Zelt- und Eventmarkt. „Die Besucherzahl stieg in diesem Jahr spürbar an, in Fläche blieb die INTERTENT mit 4.500 m² konstant“, berichtet Matthias Raff, Managing Director der Losberger GmbH. Nach einer internationalen Zeltekonferenz und drei ereignisreichen Messetagen zieht der Geschäftsführer eine durchweg positive Bilanz.
(Quelle: Losberger)
4.12.2013
EuroMold 2013: Weltmesse zeigt neueste Trends der Produktentwicklung
Die Jubiläums-EuroMold wurde in der Messe Frankfurt eröffnet und wird ihren Besuchern in den kommenden Tagen zahlreiche Highlights bieten. Die Messe wird State-of-the-Art-Produkte präsentieren, eine Plattform des Branchenaustauschs sein, Entwicklungen diskutieren sowie mit zahlreichen Aktionen überraschen. Auch in diesem Jahr hat sich die große Nachfrage der Online-Ticktes bewahrt, so dass erneut von einer hohen Besucherzahl nationaler und internationaler Entscheidungsträger auszugehen ist. Die Zahl der Aussteller wird mit 1.056 leicht über der des Vorjahres liegen. Außerdem werden zahlreiche B2B-Meetings stattfinden und hochrangige Teilnehmer aus Industrie und Forschung teilnehmen. Mit den Sonderthemen Leichtbau, Hybridtechnik, Hydroformen und Thermoformen zeigt die EuroMold 2013 Verfahren und Prozesse, durch die Hersteller schneller, effizienter und kostengünstiger zu neuen Produkten kommen. Es werden außerdem leistungsstarke Partner aus dem Bereich der Dreh- und Frästechnik ausstellen, und es wird Themenparks zur Schmuckindustrie und zur Dentaltechnik geben. Effiziente Entwicklungs- und Simulationsverfahren werden ebenso dargeboten wie Sonderschauen zu Rotationsformen sowie zu VDI/NCG Richtlinien für die Bewertung der Fertigungsqualität von Werkzeugmaschinen. Den vollständigen Bericht der Messe, unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur EUROMOLD 2013" und aktuelle Bilder zur Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), EUROMOLD 2013".
(Quelle: DEMAT)
4.12.2013
BIOGAS 2014: „Spiegelbild der aktuellen Lage“
Die 23. BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse, die vom 14. bis 16. Januar 2014 turnusgemäß im Messezentrum Nürnberg stattfindet, wird an den Erfolg der letzten Jahre anknüpfen können: Über 380 Aussteller haben sich bereits zur Fachmesse angemeldet, um auf mehr als 17.000 m² die neuesten Entwicklungen der Biogaserzeugung zu präsentieren und aktuelle Trends der Branche zu diskutieren. Die Fachmesse läuft wie jedes Jahr parallel zur BIOGAS Jahrestagung, auf der kompetente Fachreferenten im Plenum und in Workshops über die neuesten Entwicklungen in der Branche berichten. Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas e.V., bezeichnet die BIOGAS 2014 als ein „Spiegelbild der aktuellen Lage“: Als speicherbarer Energieträger werde die Biogasnutzung im Zuge der Energiewende eine ganz besondere Rolle spielen; um deren Potenziale aber voll ausschöpfen zu können, bedürfe es deutlicher Signale aus der Politik.
Diese lassen derzeit allerdings auf sich warten. Zwar bleibt der weitere Ausbau der Ökostromerzeugung erklärtes Ziel der Koalitionsparteien, in der praktischen Umsetzung lässt sich dieses Vorhaben allerdings nur erahnen. „Wenn die neue Bundesregierung die Energiewende tatsächlich schaffen will, dann muss sie dafür auf Biogas setzen. Die Akteure der Biogasbranche stehen bereit und warten auf das ‚Go‘ aus Berlin“, betont Seide.
(Quelle: NürnbergMesse)
4.12.2013
ECKART 2013: Eine Gala der nachhaltigen Genussfreude
Für einen Abend waren die BMW Welt und das BMW Museum in München der Mittelpunkt der kulinarischen Welt. Prominente Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Gastronomie erlebten am Dienstag abend im BMW Museum die Auszeichnung der Star-Köche Joël Robuchon (Frankreich), Alex Atala (Brasilien), Kevin Fehling (Travemünde) sowie der Schauspielerin Martina Gedeck mit dem ECKART 2013. Anschließend wurde den 240 Gästen ein Gala-Diner mit sieben Gängen in der BMW Welt serviert. Der Internationale Eckart Witzigmann Preis, kurz ECKART, ist seit der Einführung 2004 eine der bedeutendsten Ehrungen für herausragende Verdienste um Kochkunst und Esskultur. Im zweiten Jahr der Partnerschaft zwischen der BMW Group und der Witzigmann Academy ging ein neu entwickelter Preis für kreative Verantwortung und Genuss an den Brasilianer Alex Atala, der sich der Wiederentdeckung und kunstvollen Verarbeitung von Produkten aus der Amazonas-Region verschrieben hat. Dr. Friedrich Eichiner, Vorstandsmitglied der BMW AG, sagte: „Der Preis für Alex Atala würdigt sein gesellschaftliches Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Er trägt dazu bei, die Lebensbedingungen vieler Menschen zu verbessern.“ Das Thema Nachhaltigkeit ist zugleich das verbindende Element zwischen dem ECKART und der BMW Group. Nachhaltigkeit ist für die BMW Group seit vielen Jahren fester Bestandteil der Unternehmensstrategie.
(Quelle: BMW Group)
3.12.2013
Talesun baut 14-MW-Park in Italien
Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, hat ein Großprojekt im Umfang von 14,3 Megawatt Leistung im kalabrischen Girifalco abgeschlossen. Dadurch gelingt es dem Unternehmen, nach einigen erfolgreichen Großprojekten, wie z.B. in San Floro seine Stellung am italienischen Markt weiter auszubauen. Gemeinsam mit lokalen Partnern setzte Talesun ein 14,3 MW Großprojekt in Girifalco, am südlichen Rand des italienischen Stiefels um. Der internationale Modulhersteller ist auf die Errichtung schlüsselfertiger Anlagen spezialisiert und benötigte vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme der Anlage lediglich 20 Tage. Zum Einsatz kommen dabei zwei besonders für die topographischen Gegebenheiten geeignete Modultypen: Das Unternehmen hat Flächen mit einer Leistung von 12,3 MW mit dem TP 660P belegt sowie zwei MW mit dem TP 672P. Beide polykristalline Modularten gelten als besonders belastungsstark und salznebelresistent – zwei wichtige Kriterien, nachdem das Kraftwerk sowohl in Meeresnähe als auch zu Füßen des Serre-Gebirges liegt.
(Quelle: Talesun)
3.12.2013
EUROMOLD 2013: 1.056 Aussteller zeigen ab heute ihre Entwicklungen und Neuheiten in Frankfurt/Main
Die EuroMold ist eine der weltweit führenden Fachmessen für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung und findet 2013 wieder in Frankfurt am Main statt. Zur 20. EuroMold hat der Veranstalter, die DEMAT GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main, die zu den profiliertesten privaten Messeveranstaltern in Deutschland gehört, bereits im Vorfeld einiges am Auftritt der traditionsreichen Messe verändert. „So hat die EuroMold unter anderem ein neues, modernes Logo, eine überarbeitete Website und professionelle Social-Media Auftritte erhalten. Auch inhaltlich haben wir unser Themenspektrum und damit den Blick auf die gesamte Produktionskette vom Design über den Prototyp bis zur Serie um neue, innovative Facetten erweitert“, erklärt DEMAT-Geschäftsführer Dr.-Ing. Eberhard Döring. Das Messekonzept der EuroMold wurde von der DEMAT seit 1994 schrittweise auf fünf Kontinente weitergetragen. 2013 tritt die DEMAT unter anderem in den USA, Japan, China, Indien, Russland, Südafrika und erstmalig auch in Ägypten als Veranstalter oder Mitveranstalter von Fachmessen für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung auf. Veranstalter DEMAT GmbH erwartet 1.056 Aussteller und mehr als 55.000 Fachbesucher. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur EUROMOLD 2013" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), EUROMOLD 2013".
(Quelle: DEMAT)
3.12.2013
Weidmüller mit leichtem Umsatzwachstum 2013 durch Expansion und Innovationen
Im Rahmen des diesjährigen Jahresabschlussgesprächs zeigte sich der Weidmüller Vorstand mit dem Verlauf des ablaufenden Jahres zufrieden: „Der vielerorts prognostizierte wirtschaftliche Aufschwung ist zwar ausgeblieben, trotzdem wird Weidmüller auch 2013 mit einem leichten Umsatzplus abschließen“, bilanziert Weidmüller der Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Köhler auf dem Jahresabschlussgespräch. Laut ZVEI wird im Markt mit einem Rückgang von rund drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. „Wir konnten das Ergebnis des Vorjahres übertreffen. Der Umsatz von Weidmüller ist 2013 gewachsen“, ergänzt Finanzvorstand Harald Vogelsang. Den finalen Jahresabschluss wird Weidmüller wie in den vergangenen Jahren auf der Hannover Messe im kommenden April präsentieren. 2013 wurde der Ausbau des Unternehmens vorangetrieben: mit der Einweihung der Produktionsstätte am Stoppelkamp wurde die Präsenz am Hauptsitz in Detmold um 2.500 m² Produktions- sowie 1.100 m² Bürofläche erweitert. Auch in Rumänien wurde eine neue, 1.700 m² große, Produktionshalle eingeweiht: „Die neue Produktionsstätte in Rumänien ist Teil der Wachstumsstrategie im osteuropäischen Raum“, berichtet Vertriebsvorstand Volpert Briel. „Gemeinsam mit der Eröffnung des Vertriebsbüros in Brasov stärken wir so die Kundennähe auf den dortigen Märkten.“ In einem neuen Entwicklungszentrum in Singapur werden u.a. Komponenten für das neue I/O System „u-remote“ gefertigt. Im Rahmen eines Joint Ventures im chinesischen Wenzhou werden unter dem Namen „Weidmüller Electric“ Relais und Relaisbaugruppen produziert. „Alle weltweit neu geschaffenen Arbeitsplätze sichern gleichzeitig auch Arbeitsplätze im globalen Weidmüller Produktionsnetzwerk“, erklärt Köhler.
(Quelle: Weidmüller Interface)
3.12.2013
BITKOM: Unternehmen investieren verstärkt in IT-Sicherheit
Investitionen zur Verbesserung der IT-Sicherheit haben für europäische Unternehmen derzeit die höchste Priorität. Mehr als zwei Drittel (70%) der Unternehmen aller Branchen geben an, dass das Thema von hoher oder sehr hoher Bedeutung für sie ist. Nur für zwei Prozent haben Investitionen in IT-Security aktuell überhaupt keine Bedeutung. Das meldet der Hightech-Verband BITKOM auf Grundlage einer neuen Studie des European Information Technology Observatory (EITO). „Viele Unternehmen haben bei der Sicherheit ihrer IT noch Nachholbedarf“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Die Berichte über Abhörmaßnahmen der Geheimdienste werden die Nachfrage nach Sicherheitslösungen weiter verstärken.“ Cloud Computing und Big Data gehören für die Unternehmen ebenfalls zu den zehn wichtigsten Technologie-Themen. Mehr als jedes zweite Unternehmen (54%) hält die Einführung oder Weiterentwicklung von Cloud Computing für wichtig oder sehr wichtig. „Bei aller verständlichen Verunsicherung durch die Spionage-Affäre: Cloud Computing hat enorme Vorteile - gerade unter Sicherheitsaspekten. Kaum ein Unternehmen kann seine Daten auch nur annähernd so gut sichern, wie dies ein spezialisierter Cloudanbieter kann“, so Kempf. Ähnlich große Bedeutung wie dem Cloud Computing wird dem Thema Big Data beigemessen, also der Analyse großer Datenmengen. 49% der Unternehmen wollen in dieses Thema stark investieren. „Das Interesse an Big Data dürfte in den nächsten Jahren weiter steigen. Die CeBIT wird dieses Trendthema im März 2014 unter dem Motto ‚Datability‘ in den Fokus rücken“, so Kempf.
(Quelle: BITKOM)
3.12.2013
PaintExpo – Antworten für höhere Anforderungen beim Beschichten
An die Oberflächen- und damit auch die Lackiertechnik werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Ausschlaggebend dafür sind einerseits die Aspekte Ressourceneffizienz, Individualität und Umweltverträglichkeit. Andererseits spielen neue Anwendungsbereiche, Qualität und Flexibilität eine Rolle. Mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen geben die Aussteller der 5. PaintExpo Antworten, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können. Die internationale Leitmesse mit über 400 Ausstellern findet vom 8. bis 11. April 2014 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt. Ob Fahrzeuge, Konsumgüter, Maschinen und Anlagen, Kommunikation, Elektronik, Architektur, Medizin oder Energie - es gibt praktisch keinen Industriebereich, in dem die Lackiertechnik nicht gegenwärtig ist. Die Oberflächen haben dabei unterschiedlichste funktionale und dekoraktive Anforderungen zu erfüllen. Und es geht werkstoffunabhängig global auch immer darum, so material- und ressourceneffizient, umweltverträglich und qualitativ hochwertig wie möglich zu lackieren beziehungsweise zu beschichten.
(Quelle: FairFair GmbH)
3.12.2013
BioFach Japan 2013: Bio-Branche blickt weiterhin nach vorne
Vom 31. Oktober bis 2. November kam auf dem Messegelände Tokyo Big Sight die internationale Bio-Branche zusammen. Auf der 13. BioFach Japan informierten sich 15.078 Fachbesucher bei 188 Bio-Unternehmen aus aller Welt. Neben Japan zeigten insgesamt 19 weitere Nationen Bio-Produkte und Naturkosmetik. Erstmals mit einem Pavillon vertreten waren die Philippinen. Bei 11 Mitausstellern erlebte das Fachpublikum die ganze Bio-Vielfalt des Inselstaates. Passend zum Motto „Organic is our future!“ gab es darüber hinaus erstmals eine Fläche, auf der ausschließlich Bio-Produkte für Kinder präsentiert wurden. Toshifumi Ayukawa, Geschäftsführer der Space Media Japan Company, die die Veranstaltung vor Ort in Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse organisiert, ist zufrieden mit dem Verlauf der BioFach Japan 2013: „Die Besucher schätzen die einzige japanische Fachmesse für Bio-Produkte und Naturkosmetik. Aus diesem Grund verbrachten sie in diesem Jahr noch mehr Zeit an den Ständen und informierten sich über die einzelnen Produkte sehr genau. Der japanische Bio-Sektor entwickelt sich zwar langsam, aber stetig weiter. In den letzten Jahren haben viele Menschen ihren Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten geändert. Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik und Öko-Textilien stoßen bei der Bevölkerung auf Interesse. Das war auch auf der BioFach Japan 2013 zu spüren.“
(Quelle: NürnbergMesse)
3.12.2013
Weidmüller erweitert Vorstand und ernennt Vorstandvorsitzenden
Weidmüller ordnet Vorstandsbereich neu: Dr. Peter Köhler (55), bisher Vorstandssprecher, wird ab 1.12.13 Vorstandsvorsitzender des Elektrotechnikspezialisten. Zudem erhält der Bereich Produktion und Supply Chain ein eigenes Vorstandsressort: der Aufsichtsrat der Weidmüller Gruppe hat Elke Eckstein in den Vorstand des weltweit aufgestellten Familienunternehmens berufen. Die 49-jährige übernimmt als Chief Operating Officer die Verantwortung für die nationalen und internationalen Fertigungswerke, Einkauf, Logistik sowie Qualitäts- und Umweltmanagement. Der Vorstand der Weidmüller Gruppe wird damit von bisher drei auf vier Mitglieder vergrößert. Diese Veränderung trägt der kontinuierlichen Expansion und weiteren internationalen Ausrichtung der Weidmüller Gruppe Rechnung. Der Vorstand der Weidmüller Gruppe besteht somit per Dezember 2013 aus Dr. Peter Köhler (Vorstandsvorsitzender), Elke Eckstein (Vorstand Operations), Volpert Briel (Vertriebsvorstand) und Harald Vogelsang (Finanzvorstand). „Mit Dr. Peter Köhler legen wir den Vorsitz des Vorstands in erfahrene Hände und bauen eine erfolgreiche Zusammenarbeit weiter aus. Exzellente Produktionsstrategien und Supply Chain Management sind gerade mit Blick auf zunehmende Globalisierung und Dynamisierung der Märkte ein wichtiger Hebel zur Effizienzsteigerung und Erfolgssicherung. Ich freue mich, dass wir mit Frau Eckstein eine international erfahrene Führungskraft gewonnen haben, die unsere kontinuierliche Weiterentwicklung in diesem Bereich mit ihrer Expertise nachhaltig stärken wird“, so Aufsichtsratsvorsitzender Christian Gläsel.
(Quelle: Weidmüller Interface)
2.12.2013
Perimeter Protection 2014: Messebesuch optimal planen
Vom 14. bis 16. Januar 2014 öffnet die 3. Perimeter Protection, Internationale Fachmesse für Perimeter-Schutz, Zauntechnik und Gebäudesicherheit, im Messezentrum Nürnberg ihre Tore. Erwartet werden rund 90 Aussteller aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Höchste Zeit, den Messebesuch vorzubereiten! Die NürnbergMesse bietet Fachbesuchern verschiedene Services an, um ihre Geschäftsreise nach Nürnberg optimal zu planen. Anreise, Ticketkauf, aber auch Terminvereinbarungen an den Messeständen lassen sich am schnellsten und einfachsten via Internet organisieren. Auf der Internetseite www.perimeter-protection.de findet der Besucher neben Informationen zu Messe, Ausstellern, Produkten, Anreise und Unterkunft außerdem viele Tipps zu Sehenswürdigkeiten der Stadt.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.12.2013
Arburg weiht Maschinenlager in China offiziell ein
Mit einer Einweihungsfeier hat Arburg am 22.11.13 in China sein neues 1.500 m² großes Maschinenlager offiziell in Betrieb genommen. Rund 100 Kunden folgten der Einladung nach Shanghai. Nach der feierlichen Eröffnungszeremonie wurden ihnen unter anderem vier interessante Anwendungen auf Allrounder-Spritzgießmaschinen präsentiert. „Es ist mir eine große Ehre, im Namen des Arburg Stammhauses an der Eröffnung unseres neuen Lagers in Shanghai teilzunehmen“, betonte Benjamin Franz, Business Development Manager Asia, als er die Grüße im Namen der Gesellschafter und der Geschäftsführung übermittelte. „Damit hat Arburg einen neuen Meilenstein für seine Aktivitäten in China erreicht – und das wird sicher nicht der letzte sein!“ Er betonte in seiner Rede weiterhin, dass die Kunden in Asien nun von kürzeren Lieferzeiten profitierten. Im neuen Lager in der Freihandelszone Waigaoqiao FTZ steht eine Auswahl an hydraulischen, hybriden und elektrischen Allroundern sowie Multilift Robot-Systeme für den asiatischen Markt bereit. Die hochwertigen Allrounder „Made in Germany“ werden schnell und unkompliziert an individuelle Wünsche angepasst.
(Quelle: Arburg)
2.12.2013
BSW-Solar spricht über Koalitionsvertrag von „einer große vertane Chance!“
„Eine große vertane Chance! Statt die hohe Investitionsbereitschaft von Bürgern und Unternehmern in Erneuerbare Energien weiter zu nutzen und tatkräftig zu unterstützen, soll das Energiewende-Tempo der letzten Jahre im Stromsektor jetzt gedrosselt werden. Statt die Mindestziele aus der Zeit vor Fukushima deutlich anzuheben, werden sie nun auf gleichem Niveau eingefroren. Mit angezogener Handbremse lässt sich Deutschlands Technologieführerschaft in einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien nicht verteidigen. Auch ist nicht erkennbar, wie die nächste Bundesregierung die Energiewende im Wärmesektor endlich einleiten will, um Deutschland unabhängiger von Energieimporten zu machen und den Bürger vor steigenden Energiekosten zu schützen. Während Wind- und Bioenergie stark beschnitten werden, will schwarz-rot am aktuellen Photovoltaik-Ausbaukorridor festhalten. Von der weiteren Ausgestaltung wird es entscheidend abhängen, ob zumindest diese bescheidenen Ziele erreicht werden und wie groß die Perspektive neuer förderunabhängiger Geschäftsmodelle in den nächsten Jahren sein wird. Starke Einschnitte bei der Solarstromförderung haben dazu geführt, dass sich der Zubau an Solarstromanlagen in diesem Jahr gegenüber den Vorjahren in Deutschland bereits mehr als halbiert hat. Weiter rückläufige Installationszahlen zeigen, dass derzeit kein Spielraum für weitere Bremsmanöver besteht.“
(Quelle: BSW-Solar)
2.12.2013
Messe Erfurt: Hilfestellung für Kommunen auf den Erfurter Windbranchentagen
Am 27.11.13 ging in Erfurt die Kongressmesse Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage erfolgreich zu Ende. An dem mitteldeutschen Branchenevent nahmen 380 Teilnehmer und 35 Industrieaussteller aus ganz Deutschland teil. „Auftrag erfüllt“, resümiert Erfurts Messechef Wieland Kniffka die zweite Auflage der Veranstaltung. „Mit Blick auf die Entwicklungen in Berlin schwankt die Windenergiebranche zwischen Hoffen und Bangen. Wir haben in schwierigen Zeiten der Windenergiebranche eine zentrale Plattform für Debatten, Networking und Austausch gegeben.“ Zentrales Thema waren die angekündigten Änderungen der Energiepolitik durch die Große Koalition. Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie BWE, warnte eindringlich vor einer „Ausbremsung“ der Windenergie im Rahmen der Energiewende. „Denn es steht fest, die Zukunft der Stromversorgung liegt in den Erneuerbaren Energien, und Windenergie wird dabei eine entscheidende Rolle spielen“.
(Quelle: Messe Erfurt)
2.12.2013
BITKOM: Koalitionsvertrag bleibt in der Digitalpolitik hinter den Erwartungen zurück
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ist in der Digitalpolitik aus Sicht des Hightech-Verbands BITKOM hinter den Möglichkeiten zurückgeblieben. „Der Koalitionsvertrag ist für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft nicht der große Wurf“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „In den vorbereitenden Fachgruppen sind viele zukunftsweisende Vorschläge gemacht worden, die es allzu oft aber nicht in den Koalitionsvertrag geschafft haben.“ Dazu zählen die steuerliche Forschungsförderung für Mittelständler, ein Maßnahmenpaket für den Breitbandausbau, die Einrichtung eines Internet-Ausschusses im Bundestag oder das Vorhaben, alle Schülerinnen und Schüler mit einem mobilen Computer auszustatten. Kritisch sieht der BITKOM unter anderem eine stärkere Haftung für Zugangs- und Host-Provider, eine Hinterlegungspflicht für strittige urheberrechtliche Abgaben, eine mögliche Besteuerung von Veräußerungsgewinnen auf Streubesitz und ein gesetzliches Rückgaberecht für Apps. Positiv bewertet der BITKOM, dass die Weiterentwicklung des produzierenden Gewerbes zur „Industrie 4.0“ ein zentrales Zukunftsprojekt der neuen Bundesregierung wird. Zudem sollen Gründer stärker gefördert werden. Damit Deutschland attraktiver für internationales Wagniskapital wird, soll ein eigenes Venture-Capital-Gesetz erlassen werden. Ein mit öffentlichen Mitteln finanziertes Internet-Institut soll sich mit allen Aspekten des Internets beschäftigen. Daneben haben die Koalitionsparteien eine ressortübergreifende Strategie mit dem Titel „Digitale Agenda 2014-2017“ angekündigt. Kempf: „Die neue Bundesregierung hat die Bedeutung der digitalen Wirtschaft für Deutschland zwar erkannt, stellt dafür aber nicht die notwendigen Mittel bereit. Hier muss schnellstmöglich nachgebessert werden.“
(Quelle: BITKOM)
2.12.2013
Strategische Partnerschaft Sensorik aktiviert „stille Reserven“ auf dem Arbeitsmarkt
Das Netzwerk der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS) ist nicht nur technologisch hoch innovativ, sondern wandelt auch im Bereich Aus- und Weiterbildung auf dem Innovationspfad: Derzeit entsteht gemeinsam mit Unternehmen der Region ein neues Ausbildungskonzept, der Industrietechnologe. Ziel ist es, die sogenannten „stillen Reserven“ auf dem Bewerber- und Arbeitsmarkt zu aktivieren, also neue, zusätzliche Fachkräfte für die Region zu gewinnen und auszubilden. Die Unternehmen können die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung dabei sogar selbst gestalten. Dieser neue, kooperative Ansatz zur Fachkräftegewinnung überzeugt so auch auf Landesebene: das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) stellt für das Projekt dem Netzwerk der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. Mittel bereit. Starten wird der erste Ausbildungszyklus im Oktober 2014. Zulassungsvoraussetzung für die zweijährigen Ausbildung ist die Hochschulzugangsberechtigung. „Neue Ausbildungswege im Cluster Sensorik. Der Industrietechnologe – zwischen Berufsausbildung und Studium“ war Motto des SPS-Praxistreffs für erfolgreiche Personalstrategien „DiaLogisch“ am 26.11.13. Unternehmen, Vertreter regionaler Weiterbildungsinstitute sowie Wirtschaftsbündnisse legten Schwerpunkte des neuen Ausbildungskonzepts fest. Im Unternehmen wird der Industrietechnologe flexibel einsetzbar sein und Ingenieure z.B. in der Entwicklung, Produktion, Projektmanagement, Vertrieb und Dokumentation unterstützen.
(Quelle: Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V.)
2.12.2013
Gewinner des Europäischen Solarpreises 2013 in Berlin ausgezeichnet
In diesem Jahr zeichnet EUROSOLAR zum 20. Mal herausragende Projekte und Initiativen von Kommunen, Unternehmen, lokalen Vereinen, Architekten und von Einzelpersonen aus.
Zehn Preisträger wurden von einer international besetzten Jury ausgewählt und herausragende Projekte mit beeindruckenden Filmbeiträgen gekürt. Der Europäische Solarpreis 2013 ging nach Dänemark, Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Bulgarien, die Türkei und in die Schweiz. Der Europäische Solarpreis wird von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., in Kooperation mit der KfW Bankengruppe verliehen. An über 200 Gäste richteten Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, Dr. Katrin Leonhardt, Bereichsleiterin der KfW Mittelstandsbank, und Staatssekretär Guido Baumann, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin, ihre Grußworte zur Preisverleihung im Historischen Kassensaal der Berliner Niederlassung der KfW Bankengruppe.
(Quelle: EUROSOLAR)
2.12.2013
ESSEN MOTOR SHOW 2013 startet durch
Die ESSEN MOTOR SHOW zeigte am Wochenende den besten Start seit fünf Jahren: Rund 125.000 Auto-Fans strömten in die Messe Essen und bescherten den Veranstaltern einen Besucherzuwachs von 10 Prozent im Vergleich zum Auftakt-Wochenende 2012. Ein Publikumsmagnet ist dieses Jahr der Motorsport, für den sich 45 Prozent der Besucher besonders interessieren. Sonderschauen zur DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) sowie weitere Rennserien, Hersteller, Rennstrecken und Verbände erwarten das Publikum. In der DMAX-Motorsportarena drücken außerdem Kurvenkünstler auf das Gaspedal. Fahrzeug-Tuning liegt in der Besucher-Gunst wie im vergangenen Jahr auf Platz eins. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Messe Essen)
29.11.2013
Smart Automation Austria 2014: Die „Smart“ in Wien ist ein „smartes“ Konzept
Anfang Oktober ging die diesjährige Ausgabe der „Smart Automation Austria“ im Design Center Linz über die Bühne (Anm.: 1. bis 3. Oktober 2013). Das einhellige Fazit von Fachbesuchern und Ausstellern nach drei Messetagen: Die „Smart“ war ein voller Erfolg, die positive Tendenz und die gute Stimmung innerhalb der Branche sind wieder deutlich spürbar. Man war gerne in Linz mit dabei. Dieses Momentum nimmt man bei Reed Exhibitions gerne zur Vorbereitung der nächsten „Smart Automation Austria“ mit. Und diese findet nicht erst in zwei Jahren, sondern bereits vom 6. bis 8. Mai 2014 in der Messe Wien statt. Die Wiener „Smart“ tritt damit aus dem Dach der bisherigen „VIENNA-TEC“ heraus und wird als eigenständige Messemarke alle zwei Jahre parallel zur „Intertool“ über die Bühne gehen. „Die ‚Smart‘ in Wien bekommt damit eine neue Selbstständigkeit, die das Vertrauen in die Marke stärkt“, betont DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Wien und erklärt weiter: „Die ‚Smart Automation Austria‘ in der Messe Wien bietet der Automatisierungsbranche eine attraktive Möglichkeit, in der Industrieregion Ost-Österreich wieder stärker Flagge zu zeigen“.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
29.11.2013
Leipziger Messe-Doppel Intec und Z am Start für 2015
Das erfolgreiche Messe-Doppel aus Intec und Z startet in die Anmeldephase für Aussteller. Vom 24. bis 27. Februar 2015 ist das Leipziger Messegelände erneut Zentrum der Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung sowie der Zulieferindustrie Europas. „2015 ist die Intec die wichtigste Messe für die Metallbearbeitung in Deutschland und damit gleich zu Beginn des Jahres ein absoluter Pflichttermin“, erläutert Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Ob weltweit agierende Unternehmen, ausgewiesene Spezialisten für komplette Fertigungslösungen oder innovative Zulieferer – mit unserer Messekombination bilden wir die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette ab.“
(Quelle: Messe Leipzig)
29.11.2013
Deutsche Messe AG kooperiert mit russischer Krasnoyarsk Fair Exhibition Company CJSC
Die Deutsche Messe AG weitet ihr Geschäft in Russland aus: Die russische Tochtergesellschaft OOO Deutsche Messe RUS ist mit der Krasnoyarsk Fair Exhibition Company CJSC eine Kooperation eingegangen und veranstaltet vom 13. bis 16. Mai 2014 gemeinsam die ClimatAquaTEx in Krasnoyarsk. Die ClimatAquaTEx deckt die Bereiche Sanitär- und Heizungsanlagen, Wasserversorgung, -aufbereitung und -reinigung, Lüftungs- und Klimaanlagen, Kontroll- und Messgeräte ab und wurde im Mai 2013 zum ersten Mal von der Krasnoyarsk Fair Exhibition Company CJSC veranstaltet. Im kommenden Jahr wird die Deutsche Messe als Mitveranstalter ihr Knowhow einbringen. Im Auslandsnetz verfügt die Deutsche Messe bereits über entsprechende Kompetenz in der Branche: Die türkische Tochtergesellschaft der Deutschen Messe veranstaltet bereits mit der ISK-SODEX in der Türkei die größte Messe für Air-Conditioning, Installation und Kältetechnik. Im weltweiten Vergleich ist die ISK-SODEX die drittgrößte Veranstaltung ihrer Art.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
29.11.2013
Intertool 2014: Konzept-Neuausrichtung setzt auf klaren Branchenfokus
Vom 6. bis 9. Mai 2014 wird in der Messe Wien die von Reed Exhibitions Messe Wien organisierte internationale Fachmesse „Intertool“ stattfinden, Österreichs einziger Branchenevent für Fertigungstechnik im metallverarbeitenden Sektor und somit die wichtigste Fachmesse für die Industrie. In bewährter Weise steht im Rahmen der „Intertool 2014“ die internationale Fachmesse für Schweißen, Verbinden, Schneiden, Prüfen und Schützen, „Schweissen / Join Ex“ auf dem Programm. Parallel zu den ersten drei Tagen der „Intertool“ (6. bis 8. Mai 2014) geht ortsgleich erstmals die „Smart Automation Austria“ in Szene, die auch den Bereich Messtechnik mit einschließt. Mit dieser Neuausrichtung schlägt Veranstalter Reed Exhibitions für seine Industriemessen ein neues Kapitel auf. „Intertool“ mit „Schweissen / Join Ex“ sowie „Smart Automation Austria“ lösen damit die „VIENNA-TEC“ ab, die vor sieben Jahren aus der Bündelung von insgesamt sechs internationalen Fachmessen entstanden war (Anm.: „automation austria“, „energy-tec“, „ie – industrieelektronik“, „intertool“, „messtechnik“ und „Schweissen/Join-Ex“). Das bedeutet, dass der Zwei-Jahres-Rhythmus und die Messe Wien als Veranstaltungsort beibehalten werden. Während das neue internationale Fachmesseduo „Intertool“ und „Smart Automation Austria“ in geraden Jahren in der Messe Wien präsentiert wird, findet in den ungeraden Jahren in unveränderter Form die sehr erfolgreiche „Smart Automation Austria“ im Design Center Linz statt – das nächste Mal 2015.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
29.11.2013
Arburg zeigt Produktionseffizienz auf der Swiss Plastics 2014
Eine effiziente Fertigung kann nur mit den darauf zugeschnittenen Maschinen gelingen. Diese Philosophie verfolgt Arburg mit seinem Produktprogramm konsequent. Auf der Swiss Plastics, die vom 21. bis 23. Januar 2014 in Luzern stattfindet, stellt das Unternehmen in Halle 1, Stand C1061 eine wirtschaftliche Spritzgießlösung für technische Präzisionsteile vor: eine elektrische Spritzgießmaschine Allrounder 370 E mit servoelektrischem Integralpicker V. Darüber hinaus haben die Besucher der Swiss Plastics Gelegenheit, den neuen Freeformer im Rahmen eines Expertenvortrags kennenzulernen. Vorgestellt wird das einzigartige System für die additive Fertigung von einem seiner „Väter“, Arburg-Technikgeschäftsführer Herbert Kraibühler.
(Quelle: Arburg)
28.11.2013
Innovationspreis auf der SPS IPC Drives 2013 verliehen
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf dem Kongress der SPS IPC Drives wurden die Gewinner des Innovationspreises der Automatisierungsindustrie bekannt gegeben. Die höchste Wertung erreichte Werner Kraus, Fraunhofer IPA, mit seinem Beitrag "Energieeffizienz von parallelen Seilrobotern", gefolgt von Michael Homann, Technische Universität Braunschweig, mit dem Vortrag über "Aspekte der Strommessung in Drehfeldmaschinen mit Delta Sigma Umsetzern". Den dritten Platz belegte Henning Osterfeld, Bosch Rexroth AG, mit dem Einblick in "Modulares Energiemanagement mittels objektorientierter SPS-Programmiertechniken". Den vollständigen Bericht, aktuelle Bilder zur Veranstaltung und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur SPS IPC Drives 2013" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), SPS IPC Drives 2013".
(Quelle: Mesago)
28.11.2013
geho, Mefa, Lefatec und der Salon Culinaire Mondial schlossen mit 75.781 Besuchern ihre Tore
Vom 23. bis 27. November 2013 fanden die Igeho, Mefa, Lefatec und der Salon Culinaire Mondial in der Messe Basel statt. Rund 76 000 Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, sich an der grössten und wichtigsten Branchenplattform der Schweiz über die neusten Trends in Hotellerie und Gastronomie, Fleischwirtschaft und Lebensmittelproduktion zu informieren.
886 Aussteller aus über 15 Ländern präsentierten auf einer Fläche von 73 000 m² ein Komplettangebot an Produkten und Dienstleistungen aus den erwähnten Bereichen. Wie Umfragen unter Ausstellern bzw. erste Auswertungen der Besucherumfragen ergaben, herrschte in den neuen Messehallen eine überaus positive Stimmung. Der internationale Team-Kochwettbewerb Salon Culinaire Mondial überzeugte mit kreativen Darbietungen der Kochkunst auch die breite Öffentlichkeit. Gestern Abend schlossen die Igeho, Mefa, Lefatec und der Salon Culinaire Mondial ihre Tore. Während fünf Tagen informierten sich 75 781 Fachbesucher (2011: 74 727) aus Hotellerie und Gastronomie, aus dem Care-Bereich von Heimen und Spitälern, aus Fleischwirtschaft sowie aus Lebensmittelproduktion und -detailhandel über die neusten Trends und Entwicklungen der Branche.
27.11.2013
SPS IPC Drives 2013 erfolgreich gestartet
Der erste Messetag der SPS IPC Drives 2013 verlief durchweg positiv: Auf den Messeständen der 1.622 Aussteller fand ein reger Informationsaustausch statt. Mit 18.173 Besuchern kamen dabei 4% mehr Fachbesucher als am ersten Messetag des Vorjahres. Bis einschließlich Donnerstag haben Messebesucher noch die Gelegenheit, sich in intensiven Fachgesprächen über das Angebot der verschiedenen Hersteller und deren Innovationen und Entwicklungen zur elektrischen Automatisierung zu informieren. Das attraktive Kongressangebot sowie das vielfältige Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen und Produktpräsentationen auf den Messeforen des VDMA und des ZVEI ergänzen dieses Angebot. Der Besuch der SPS IPC Drives 2013 ist für registrierte Fachbesucher kostenfrei. Weitere Informationen zur Messe und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur SPS IPC Drives 2013" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), SPS IPC Drives 2013".
(Quelle: Mesago Messemanagement)
27.11.2013
VCI: Deutsche Chemie investiert verstärkt im Ausland
Deutschland verliert als Standort für die chemische Industrie an Attraktivität. Investitionen fließen zunehmend in Regionen außerhalb Europas. Das zeigt eine Datenerhebung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): Im Jahr 2012 stiegen die Investitionen der Chemie in Sachanlagen im Ausland um rund 25 Pro­zent auf 7,7 Milliarden Euro. Im Inland stagnierten die Investitionen der drittgröß­ten deutschen Branche dagegen bei 6,3 Milliarden Euro. Erstmals seit 2001 über­treffen in der deutschen Chemie damit die Investitionen im Ausland die inländi­schen Investitionen. Während in Europa die Chemienachfrage stagniert und die Wachstumsprognosen für die kommenden Jahre verhalten ausfallen, steigt die Chemienachfrage beson­ders in den Schwellenländern stark an. Dies lenkt Investitionen der deutschen Chemieunternehmen nach Asien und Lateinamerika. Sie stiegen 2012 um 27% auf 2,6 Mrd. Euro.Eine Renaissance als Investitionsziel in der globalen Strategie der Unternehmen erleben die USA: In den vergangenen drei Jahren hat die deutsche Chemie rund 6,5 Milliarden Euro in Nordamerika in neue Produktionsanlagen oder ihre Erweite­rung investiert. Allein 2012 stiegen die Investitionen der Branche in Nordamerika um 54% auf rund 3,2 Mrd. Euro. Wie attraktiv die USA für die deut­sche Chemie wieder sind, zeigt sich auch daran, dass inzwischen über 41% ihrer Auslandsinvestitionen dorthin gehen. 2005 waren es nur knapp 28%.
(Quelle: VCI)
27.11.2013
IPM 2014: ENA und BdB laden Europas Branchenvertreter zur Weltmesse des Gartenbaus ein
Premiere auf der IPM ESSEN 2014: Der erste Europäische Baumschulempfang wird am 29. Januar 2014 im Rahmen der Weltleitmesse des Gartenbaus (vom 28. bis 31. Januar 2014 in der Messe Essen) stattfinden. Die European Nurserystock Association (ENA) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) laden dazu alle europäischen Branchenvertreter an den Stand des BdB in Halle 11 ein. „Baumschulen gehören zu den wichtigsten Ausstellungsbereichen der IPM ESSEN, und das seit der ersten Veranstaltung 1983. Wir schätzen es sehr, dass der Europäische Baumschulempfang seine Premiere auf der IPM ESSEN feiert. Das unterstreicht die internationale Bedeutung dieser Messe“, freut sich Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen. Der Europäische Baumschulempfang dient dem internationalen Kollegenaustausch und ist eine gute Möglichkeit, mehr über die gemeinsame Arbeit der europäischen Baumschulverbände zu erfahren. „Wir freuen uns sehr, als Sprachrohr der Europäischen Baumschulwirtschaft ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit zu setzen“, so der Präsident der ENA, Maurizio Lapponi. Die ENA werde durch die Europäische Gesetzgebung als Lobbyverband der Branche immer wichtiger. Diese Bedeutung wolle man durch den Ersten Europäischen Baumschulempfang unterstreichen.
(Quelle: Messe Essen)
27.11.2013
FSK: Thomas Heinlein ist neuer Fachgruppensprecher deutscher Schaumstoffverarbeiter
Die Fachgruppe Schaumstoffverarbeiter im Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) hat ihre Sprecher neu gewählt. Thomas Heinlein (ISL Schaumstoff-Technik GmbH) wurde als Nachfolger von Gerhard Hinzsch als Fachgruppensprecher gewählt, der nach sieben Jahren nicht wieder kandidiert hatte. „Wir repräsentieren eine interessante Nischenbranche mit zum Teil unverzichtbaren Anwendungen, die so in Europa in keinem Verband zur Vertretung gemeinsamer Interessen und zum Austausch technischer und rechtlicher Fachthemen organisiert ist“, unterstreicht Thomas Heinlein die Wichtigkeit dieser Fachgruppe im FSK. Die Fachgruppe Schaumstoffverarbeiter wurde vor sieben Jahren nach dem Zusammenschluss des Verbandes der Schaumstoffverarbeiter mit dem FSK gegründet. Der VSV wurde vor fast 60 Jahren gegründet und und ist damit eine der ältesten Verbandsorganisationen für kunststoffverarbeitende Unternehmen in Europa. Mitglieder der Fachgruppe sind Konfektionäre und Verarbeiter von Schaumkunststoffen aus Blöcken oder Platten zur Anwendung in den Bereich Kleben, Abdichtungen, Fitration, Dämmung und vielen anderen technischen Nischenanwendungen. Neben dem Fachgruppensprecher Thomas Heinlein wurden als Stellvertreter gewählt: Martin Eigenherr (WETROPA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG), Rüdiger Simon (sitola GmbH & Co. KG) sowie Udo Storck (Masterfoam GmbH).
(Quelle: FSK)
26.11.2013
SPS IPC Drives 2013 mit 1.622 Ausstellern in Nürnberg gestartet
1.622 Aussteller (+11%) aus 42 Ländern präsentieren in erstmals 13 Messehallen ihre Produkte und Lösungen, Innovationen und Trends rund um die elektrische Automatisierung. Die Messe bildet dieses Jahr den Markt so umfangreich wie nie zuvor ab. Mit 485 Unternehmen, die nicht aus Deutschland stammen, ist der internationale Ausstelleranteil an der Gesamtausstellerzahl auf 30 % gestiegen. Die Top 5 der nach Deutschland am stärksten vertretenen Ausstellernationen sind Italien, China, Schweiz, Österreich und die USA. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur SPS IPC Drives 2013" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), SPS IPC Drives 2013".
(Quelle: Mesago)
26.11.2013
EuroMold 2013: Elektrofahrzeuge selbst erfahren
Die diesjährige EuroMold wird erstmalig ihren Besuchern einen Test-Parcours für Elektrofahrzeuge bieten. In der Halle 8.0 wird Ausstellern und Besuchern die Möglichkeit gegeben, Elektromobilität in all ihren Facetten im wahrsten Sinne zu erfahren. Vorgesehen ist ein Parcours, auf dem unterschiedliche Fahrzeugtypen getestet werden können. Es wird - vom Segway über das Fahrrad und den Scooter bis hin zum Elektroauto - eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten geben, E-Mobilität hautnah zu erleben. Die Fahrzeuge stellen den neuesten Entwicklungsstand diverser deutscher und ausländischer Hersteller dar. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), EUROMOLD 2013".
(Quelle: DEMAT)
26.11.2013
SolarWorld AG erwirbt Solaraktivitäten der Robert Bosch GmbH
Heute (26.11.13) hat die SolarWorld AG einen Vertrag über den Erwerb von Teilen der Solarsparte der Robert Bosch GmbH unterzeichnet. Durch den Kauf übernimmt die SolarWorld AG am Standort Arnstadt, Thüringen, eine Zellfertigung mit einer Produktionskapazität von 700 MW sowie eine Modulfertigung mit einer Kapazität von 200 MW der Bosch Solar Energy AG. Die zu diesem Zweck neu gegründete Gesellschaft SolarWorld Industries-Thüringen GmbH, eine 100-prozentige Tochter der SolarWorld AG, wird im Rahmen eines sog. „Asset Deals“ einen großen Teil der Produktionsanlagen und weitere Vermögensgegenstände der Bosch Solar Energy AG übernehmen. Rund 800 Mitarbeiter sollen am Standort Arnstadt in den Bereichen Zelle und Modul weiterbeschäftigt werden. Der Kauf wird die Finanzmittel der SolarWorld AG nicht reduzieren. Nach Abschluss der Transaktion wird der SolarWorld-Konzern auf den Wertschöpfungsstufen Wafer, Zelle und Modul über Produktionskapazitäten von gut einem Gigawatt verfügen. Es ist geplant, dass die SolarWorld die bestehenden Zell- und Modulkunden der Bosch Solar Energy AG weiter beliefert. Mit ihren monokristallinen Hochleistungszellen ergänzt die neue Produktionstochter in Arnstadt das technologische Portfolio des SolarWorld-Konzerns. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur stetigen Verbesserung der Hocheffizienzsolarzelle sollen gebündelt werden, um dem Konzern weitere Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und weitere Kostenreduktionen zu ermöglichen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe sowie weiterer Vollzugsbedingungen. Der Abschluss der Transaktion („Closing“) ist zum Ende Februar 2014 beabsichtigt.
(Quelle: SolarWorld AG)
26.11.2013
ZVEI: Elektroindustrie verzeichnet steigende Exporte im September 2013
Wie die Produktion haben im September 2013 auch die Exporte der deutschen Elektroindustrie wieder zulegen können. Die gesamten Branchenausfuhren nahmen um 4,8% gegenüber Vorjahr auf 13,3 Mrd. Euro zu. „Dies war der erste Anstieg seit April dieses Jahres“, stellte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann fest. „Kumuliert über die ersten drei Quartale 2013 liegen die deutschen Elektroexporte mit 117,6 Mrd. Euro allerdings noch 1,7% unter Vorjahr.“ Auch die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland sind im September 2013 wieder gestiegen. Sie legten um 2,1% gegenüber Vorjahr auf 11,4 Mrd. Euro zu. In den ersten 9 Monaten dieses Jahres blieben sie mit summiert 99,2Mrd. Euro 2,4% hinter ihrem entsprechenden Vorjahreswert zurück. „Erstmals seit anderthalb Jahren sind die deutschen Elektroexporte in die Eurozone im September wieder auf breiter Front gestiegen“, sagte Dr. Gontermann. Sie legten um 6,7% gegenüber Vorjahr und damit überproportional auf 4,4 Mrd. Euro zu.
(Quelle: ZVEI)
26.11.2013
Fonds der Chemischen Industrie fördert Fachbereich Chemie der Philipps-Universität
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) bewilligte dem Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg eine Sonderförderung für die experimentelle Ausbildung von Chemie-Studierenden in Höhe von 44.500 Euro. Den Antrag für die Förderung stellten die Professoren Gerhard Hilt, Karl Michael Weitzel und Paultheo von Zezschwitz. Zusammen mit einem Eigenanteil der Universität von 11.000 Euro stehen somit die erforderlichen Mittel zur Verfügung, um eine moderne „Mess-Sonde im Reaktionsgefäß“ zur quantitativen Verfolgung chemischer Umsetzungen zu beschaffen. Gregor Disson, Geschäftsführer des Landesverbandes Hessen im Verband der Chemischen Industrie (VCI), sagte anlässlich der Scheckübergabe: „Mit der Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie, dem Förderwerk der Branche, wollen wir dazu beitragen, die hohe Qualität Lehre in der Chemie an den Universitäten in Deutschland zu sichern. Die anspruchsvolle experimentelle Ausbildung im Chemiestudium zählt zum Markenkern der Chemiker-Ausbildung an den deutschen Universitäten ? auch nach der Umstellung auf Bachelor- und Master-Programme.“ Mit einer solchen Mess-Sonde im Reaktionsgefäß können die Studierenden die Änderung physikalischer Eigenschaften kontinuierlich überwachen und den Verbrauch der Startmaterialien beziehungsweise die Bildung der Produkte bestimmen. Der genaue Verlauf der Reaktion wird so nachvollziehbar. Dadurch ist es möglich, nicht nur den Endpunkt einer Reaktion, sondern vor allem auch die Reaktionsgeschwindigkeit und den Mechanismus festzustellen.
(Quelle: VCI)
26.11.2013
BIO Deutschland für den INNOVATION AWARD „Verband des Jahres“ nominiert
BIO Deutschland, der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, ist für den INNOVATION AWARD „Verband des Jahres“ der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V. (DGVM) nominiert. In der Endrunde tritt BIO Deutschland gegen fünf weitere Verbände um den begehrten Titel an, der an Verbände in Anerkennung für überdurchschnittliche Leistungen verliehen wird. BIO Deutschland hat sich in der Kategorie „Reform und Management“ beworben. Die Preisverleihung findet im Februar 2014 statt. „Wir freuen uns sehr über die Nominierung zum „Verband des Jahres“, sagt Peter Heinrich, Vorstandvorsitzender des Branchenverbandes. „Die Entscheidung der Jury, BIO Deutschland in die Endrunde aufzunehmen, ist zugleich Bestätigung und Anerkennung für unsere engagierte Arbeit. Wir haben in den bald zehn Jahren seit unserer Gründung die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Biotechnologie in Deutschland den politischen Meinungsbildnern und den Medien näher gebracht und sind stolz auf unsere Leistung“, ergänzt Heinrich. BIO Deutschland wurde 2004 als Interessensvertreter der kleinen bis mittleren, meist jungen Unternehmen gegründet.
(Quelle: BIO Deutschland)
26.11.2013
Die GEO-T Expo ist in der Branche angekommen
Mit 120 Ausstellern aus 16 Ländern aus Europa, Asien und Amerika sowie mit insgesamt mehr als 1.100 Besucherinnen und Besuchern ist die GEO-T Expo als weltweiter Marktplatz der internationalen Geothermie-Industrie in Europa von der Bran-che angenommen worden. Sowohl Aussteller als auch Besucher lobten in einer repräsentativen Befragung den für ei-ne Erstmesse hohen Anteil an internationalen Besuchern von mehr als 25 Prozent. Mehr als 90% der Besucher waren mit dem Angebot der GEO-T Expo sehr zufrieden. Gute No-ten vergaben Aussteller und Besucher auch für die hohe Qualität der Referenten und die Inhalte der Messeforen, die zu den Themen Facility Management, Zentralamerika und Tür-kei stattfanden. Positiv hervorgehoben wurde insbesondere die Kooperation zwischen der GEO-T Expo und dem GtV, die ihre Zusammenarbeit am Rande der GEO-T Expo 2013 bis 2015 verlän-gerten. Parallel zur Messe wird damit auch in den kommenden beiden Jahren die wichtigs-te Branchenveranstaltung, der internationale Geothermiekongress DGK, in der Messe Es-sen stattfinden. Die Kombination von Fachmesse und Kongress wurde von einer großen Mehrheit – 92% aller Aussteller – sehr begrüßt. 2014 findet die GEO-T Expo vom 11.11. bis 13.11.14 in Essen statt.
(Quelle: Messe Essen)
26.11.2013
Dr. Marc Sielemann zum neuen Vorstandsmitglied des VME gewählt
Dr. Marc Sielemann, Leiter Produktion BMW Motorrad, wurde zum neuen Vorstandsmitglied des Verbands der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg (VME) gewählt. Zukünftig wird er gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern die Positionen des Verbandes in der Tarif-, Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik erarbeiten und beschließen. „Ich freue mich zukünftig im Vorstand des VME einen Beitrag zur Gestaltung der industriepolitischen Rahmenbedingungen in Berlin und Brandenburg leisten zu können.“, so Sielemann nach der Wahl. Der promovierte Maschinenbauer hat die Leitung des BMW Werks in Spandau seit 1. April 2013 inne und verfügt über mehr als 20 Jahre Produktionserfahrung in der Fahrzeug- und Industriegüterbranche. Am Standort Berlin produziert BMW auf rund 220.000 m² mit circa 1.900 Mitarbeitern täglich bis zu 600 Motorräder und BMW Maxi Scooter für den Weltmarkt, zuletzt über 100.000 Fahrzeuge im Jahr 2012. Darüber hinaus fertigt BMW in Berlin Bremsscheiben für Automobile.
(Quelle: BMW Group)
26.11.2013
Verleihung des Europäischen Solarpreises 2013 am 29. November in Berlin
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. zeichnet dieses Jahr zum 20. Mal herausragendes Engagement für Erneuerbare Energien mit dem Europäischen Solarpreis aus. Die Preisverleihung findet in Kooperation mit der KfW Bankengruppe am 29. November 2013 um 18 Uhr in der Berliner Niederlassung der KfW Bankengruppe statt. Mit den Europäischen Solarpreisen sollen Vorbilder und Wegbereiter in das Licht der Öffentlichkeit gerückt sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende gegeben werden. Aus allen Bereichen der Gesellschaft werden herausragende und innovative Projekte und Initiativen in acht Kategorien ausgezeichnet. Die Grußworte sprechen Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., Dr. Katrin Leonhardt, Bereichsleiterin der KfW Mittelstandsbank, und Staatssekretär Guido Beermann, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berlin. Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin), moderiert die Veranstaltung und hält die Laudatio auf die Preisträger.
Die Gewinner der Europäischen Solarpreise 2013 sind: Städte und Gemeinden oder Stadtwerke
[Hvide Sande (Dänemark)]; Architektur, Bauen und Stadtentwicklung [HHS Planer + Architekten AG (Deutschland), Viridén Partner AG (Schweiz)]; Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe [NATURSTROM AG (Deutschland), Karaman Region Irrigation Cooperative (Türkei)]; Lokale oder regionale Vereine [Enercoop (Frankreich)]; Medien [ PlanetSolar SA (Schweiz)]; Bildung und Ausbidlung [UPC Barcelona Tech (Spanien)]; Eine-Welt-Zusammenarbeit [ SolarAid (Großbritannien)];
Den Sonderpreis für persönliches Engagement erhält in diesem Jahr Venelin Georgiev Pavlov aus Bulgarien. Die Würdigungen der Preisträger werden ab dem 30. November auf www.eurosolar.org freigestellt sein.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
25.11.2013
Übernahmeangebot Jetter AG – Bucher hält 77.13% des Grundkapitals
Die weitere Annahmefrist zum freiwilligen, öffentlichen Übernahmeangebot an die Aktionäre der
Jetter AG lief am 19. November 2013 ab. Bucher hält nunmehr 77.13% am Grundkapital oder
2 499 931 Aktien der Jetter AG. Davon betrug die Anzahl angedienter Aktien 1 419 673, die Anzahl der parallel zum Übernahmeangebot erworbenen Aktien 108 632 und der Bestand der von Bucher bereits gehaltenen Aktien 971 626. Bucher strebt an, den Anteil an Jetter Aktien weiter zu erhöhen. Ab November 2013 wird die Jetter AG dem Bereich Bucher Specials zugeordnet. Martin Jetter ist als Vorstandsvorsitzender der Jetter AG per Ende 2013 zurückgetreten und beabsichtigt, in den Aufsichtsrat zu wechseln. Seine Nachfolge tritt Christian Benz, bisher Mitglied des Vorstands, an. Im Januar 2014 ist vorgesehen, den Bucher Vertreter Stefan Düring, Leiter Konzernentwicklung, als Aufsichtsratsmitglied bestellen zu lassen. Dr. Michael Oltmanns soll Vorsitzender des Aufsichtsrats bleiben. Kurt Hauser und Theo Frank haben sich bereit erklärt, ihre Mandate im Aufsichtsrat niederzuzulegen.
(Quelle: Bucher Industries AG)
25.11.2013
SPS IPC Drives 2013 mit weit mehr als 1.500 Aussteller
Die diesjährige SPS IPC Drives bildet den Markt für elektrische Automatisierung so umfangreich wie nie zuvor ab: Weit mehr als 1.500 Unternehmen stehen Ihnen für Fachgespräche zur Verfügung. Finden Sie vor Ort individuelle Lösungen und die optimalen Produkte für Ihre Automatisierungsaufgaben. Auf den Foren des VDMA in Halle 3 und des ZVEI in Halle 10 finden informative Podiumsdiskussionen und Produktpräsentationen zu aktuellen Themen der Branche, wie zum Beispiel "Industrie 4.0", statt. Am den 26.11.13 beleuchten Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion verschiedene Aspekte der Security in der industriellen Anwendung. Hierbei liegt der Fokus auf der veränderten Bedrohungslage durch den Einsatz neuer Technologien (Smart Mobile Devices, Cloud Services, Industrie 4.0), neuen Entwicklungen bei Standardisierung und Richtlinien sowie Lösungsansätze und Best Practices. Moderiert wird die Podiumsdiskussion durch den Kongresskomiteevorsitzenden Prof. Dr. Georg Frey, Universität des Saarlandes. Neues bieten auch zwei Keynotes am 27.11.13. Hierbei erläutert Roland Bent, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Wissenswertes zu „Industrie 4.0 – Basis für die stetige Verbesserung in der Produktion“. Im Anschluss veranschaulicht Dr. Gunther Kegel, Pepperl+Fuchs GmbH wichtige Inhalte zu „Sensorik 4.0 – wie granular werden CPPS?“ (Cyber Pysical Production System). Sowohl die Podiumsdiskussion als auch die beiden Keynotes sind für alle Messe- und Kongressbesucher kostenlos zugängliche Veranstaltungen. Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter www.mesago.de/sps/programm. Weitere Informationen und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur SPS IPC Drives 2013" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), SPS IPC Drives 2013".
(Quelle: Mesago)
25.11.2013
Heim+Handwerk 2013: Traditionelles Handwerk wird modern interpretiert
Meist sind es individuelle Lieblingsstücke, die einen Raum verschönern, ihm Persönlichkeit verleihen oder ein gemütliches Abendessen mit Freunden zum festlichen Dinner machen. Auf der Heim Handwerk vom 27.11. bis 1.12.2013 finden die Besucher in Halle A1 viele schöne Dinge, um sich behaglich einzurichten. Über 200 Aussteller aus 16 Ländern präsentieren Kunst, Accessoires und handwerklich hergestellte Kostbarkeiten. Ein besonderer Anziehungspunkt ist in diesem Jahr die Sonderschau Handwerkskunst mit dem Thema Tracht und Tradition. Hier können die Besucher den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und zusehen, wie qualitativ hochwertige Einzelstücke entstehen. Dabei wird das traditionelle Handwerk modern
interpretiert – Beispielsweise bei Peter Kreiselmeier, von der gleichnamigen Zinnmanufaktur. Er stellt meisterhafte Teller, Schalen, Schüsseln und Platten mit auf Hochglanz polierten Oberflächen her, die das Licht reflektieren und elegant die Speisen in den Vordergrund rücken. Auf der Sonderschau dreht er vor den Augen des Publikums den Zinn auf traditionelle Art. Außerdem zeigt Monika Voggenauer von Hut Brunhuber wie Hüte manuell aufgezogen und mit unterschiedlichen Garnituren versehen werden. Informationen zu den Themen der Messe finden die Besucher vorab auch auf Facebook unter www.facebook.com/heim.handwerk.
(Quelle: GHM)
25.11.2013
COMPAMED 2013: Internationalität gewinnt noch weiter an Bedeutung
Länderübergreifend gute Geschäftskontakte werden für die Hersteller von Medizintechnik und Medizinprodukten immer wichtiger. Denn nur wer international gut aufgestellt ist, kann Schwächen einzelner Märkte kompensieren und langfristig vom global betrachtet wachsenden Markt profitieren. Das ist eine zentrale Botschaft, die sich nach den vier Veranstaltungstagen aus der weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2013 (20. - 23.11.2013) sowie der führenden Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizintechnischen Fertigung, der COMPAMED 2013 (20. - 22.11.2013) ziehen lässt. Mehr als die Hälfte der gut 132.000 Fachbesucher (Vorjahr: 130.600) waren internationale Besucher, die aus mehr als 120 Nationen anreisten. Sie informierten sich bei den 4.641 Ausstellern aus 66 Nationen über die gesamte Bandbreite an Neuheiten für eine gute und effiziente medizinische Versorgung - von Medizintechnik und Elektromedizin, Labortechnik, Physiotherapieprodukten und Orthopädietechnik bis hin zu Health IT. Den vollständigen Abscglussbericht der Messe, aktuelle Bilder und unsere Messepublikation "NEWS zur COMPAMED 2013" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
22.11.2013
New Energy Husum startet Call for Papers für internationalen Kleinwindkongress
Der Call for Papers für den von der World Wind Energy Association (WWEA) und der New Energy Husum organisierten Kongress „World Summit for Small Wind” ist gestartet. Noch bis zum 15. Dezember 2013 sind Experten dazu aufgerufen, ihre Vortragsthemen einzureichen. Das internationale Gipfeltreffen der Kleinwindbranche findet vom 20. bis 22. März 2014 im Rahmen der Fachmesse New Energy Husum statt. Erstmals wird es auch ein eigenes Kleinwindforum für Privatbesucher geben. „Nach der positiven Resonanz in den letzten Jahren freuen wir uns, dass der World Summit for Small Wind 2014 bereits zum fünften Mal in Husum stattfinden wird“, sagt Stefan Gsänger, Generalsekretär der WWEA. „Der Kleinwindkongress und ebenso die gesamte Messe sind international von entscheidender Bedeutung für die Branche.“ 100 Kongressteilnehmer aus 16 Nationen sowie über 70 ausstellende Kleinwindunternehmen kommen hier zum Erfahrungsaustausch zusammen. Schwerpunkt des Summits werden verschiedene Erfolgsmodelle und –projekte der Branche sein, ebenso wie die dazu notwendigen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen zum Call for Papers: http://www.new-energy.de.
(Quelle: Messe Husum)
22.11.2013
Im Blickpunkt der INTERNORGA 2014: Gesunde und genussvolle Snacks
Deutschlands Snackmarkt boomt nach wie vor. Wer Wert auf schnelles und leckeres Essen legt, möchte beim Imbiss zwischendurch schon lange nicht mehr auf Junkfood mit hohen Anteilen an Fett, Zucker und Geschmacksverstärkern zurückgreifen. Darauf hat sich der Außer-Haus-Markt längst eingestellt. Beeinflusst von Trends wie Bio, Nachhaltigkeit, Functional und so genanntem Clean Food ohne jegliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker, fächert sich die Snackpalette immer weiter auf. Gesundheit, Wellness und Genuss gehen Hand in Hand. Der Trend zu Bio-Fast-Food in Schnellrestaurants und Imbissständen in Städten ist ungebrochen. Das Zauberwort heißt "Fast Casual" - nicht nur schnell und praktisch muss die Verpflegung unterwegs sein, sondern ebenso frisch, lecker, gesund und leicht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), INTERNORGA 2014".
(Quelle: Messe Hamburg)
22.11.2013
McAfee Labs sieht neue Gefahren für die Prüfung Digitaler Signaturen
McAfee Labs gab heute den „McAfee Labs Threats-Report: Drittes Quartal 2013“ heraus, in dem neue Aktivitäten zur Umgehung der Prüfung digitaler Signaturen auf Android-basierten Geräten festgestellt werden. Das McAfee-Team entdeckte eine neue Familie mobiler Schadsoftware, mit deren Hilfe Angreifer die Validierung digitaler Signaturen von Apps auf Android-Geräten umgehen können. Dies trug zu einer 30-prozentigen Zunahme von Android-basierten Schadsoftware bei. Gleichzeitig stieg die mit digitalen Signaturen versehende herkömmliche Schadsoftware um 50 Prozent auf über 1,5 Millionen erfasste Varianten. Weniger überraschend, aber genauso erschreckend war die Zunahme an Spams um 125 Prozent. „Mit der Umgehung der Code-Validierung auf mobilen Geräten und dem Erlangen der kompletten Kontrolle von PCs versuchen Kriminelle Sicherheitsmechanismen zu umgehen, auf denen unsere digitalen Ökosysteme basieren“, erklärte Toralv Dirro, EMEA Security Strategist bei McAfee Labs. „Angesichts der Tatsache, dass diese Technologien alle Bereiche unseres täglichen Lebens immer stärker durchdringen muss die Branche stärker daran arbeiten, die Unversehrtheit unserer digitalen Vertrauenslandschaft zu sichern.“
(Quelle: McAfee)
22.11.2013
Heim+Handwerk 2013 mit Forum "PLANwerk"
Natürliche Materialien wie Massivholz, Naturstein, Leder, Wolle und Filz liegen bei der Wohnungseinrichtung im Trend. Immer mehr Menschen legen beim Kauf von Möbeln und Accessoires – aber auch beim Bau und Ausbau von Haus und Wohnung – Wert auf schadstofffreie Materialien. Auf der Heim Handwerk vom 27.11. bis 1.12.2013 können sich die Besucher im Forum PLANwerk von Einrichtungsvorschlägen inspirieren lassen. Es werden einzelne Zimmer mit wertvollen Ideen und Anregungen gezeigt, die den „natürlichen“ Wohntrend widerspiegeln. Außerdem beraten hier Studenten der Fakultät Design der Hochschule Coburg kostenfrei zu individuellen Einrichtungsfragen. Besucher können ihren Wohnungsgrundriss mitbringen und im persönlichen Gespräch neue Anregungen und Ideen für ihr Zuhause bekommen. Denn oft genügt es schon, die Möbel anders anzuordnen und mit besonderen Einzelstücken Akzente zu setzen. Am besten reserviert man sich bereits im Vorfeld einen Termin unter www.heimhandwerk.de/Planwerk.
(Quelle: GHM)
22.11.2013
Deutsche Telekom verkauft 70 Prozent an Scout24 an Hellman & Friedman
Die Deutsche Telekom hat mit Hellman & Friedman LLC (H & F) eine Vereinbarung zum Verkauf eines 70-Prozent-Anteils an der Scout24 Holding GmbH auf Basis eines Unternehmenswerts von 2 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Deutsche Telekom wird künftig einen 30-Prozent-Anteil an der Scout24-Gruppe halten. Der Vollzug der Transaktion wird für das erste Quartal 2014 erwartet. Der Verkauf wird beim Vollzug einen Cash-Zufluss von voraussichtlich rund 1,5 Milliarden Euro generieren. Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Behörden sowie weiterer üblicher Vollzugsbedingungen. Der Teilverkauf von Scout24 markiert eine Meilenstein-Transaktion für die Online Investitionsstrategie der Deutschen Telekom des vergangenen Jahrzehnts. Im Konzern der Deutschen Telekom hat sich Scout24 insbesondere mit den Kernaktivitäten ImmobilienScout24 und AutoScout24 zum führenden deutschen Online-Anzeigenportal entwickelt.
(Quelle: Deutsche Telekom)
21.11.2013
Neues Messeformat tools: Strategische Partnerschaft zwischen Messe Berlin und BVDW vereinbart
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist exklusiver strategischer Partner und fachlicher Träger des neuen Messeformats tools der Messe Berlin. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Dienstag unterzeichnet. Gemeinsames Ziel ist, tools als internationale Leitmesse und -kongress für webbasierte Business- tools zu positionieren und zu etablieren. Weitere Informationen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org/veranstaltungen/tools. Die tools wird erstmals am 7. und 8. Mai 2014 im Rahmen der Berlin Web Week in den Hallen 18 und 20 sowie dem Palais am Funkturm des Berlin ExpoCenter City stattfinden. Im Mittelpunkt der Messe stehen webbasierte Businesslösungen für die Geschäftsbereiche Finance & Controlling, Management & Operations, Sales & Marketing, Logistics & Support sowie Product & IT. Das neue Messeformat richtet sich an die Fachbereichsleiter von Unternehmen aus der Digitalen Wirtschaft und reflektiert damit den aktuellen Trend: Zunehmend sind es die Leiter der Fachabteilungen, die über die IT-Ausgaben entscheiden. Für sie bietet tools eine zentrale Informations- und Veranstaltungsplattform für praktisches Testen, Information, Weiterbildung, optimales Benchmarking sowie Networking, um die passenden Tools zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse zu finden. Expo und Konferenz laufen an beiden Tagen von 11 bis 19 Uhr, die Power Testing Workshops von 9 bis 11 Uhr.
(Quelle: BVDW)
21.11.2013
INTERSOLAR INDIA 2013: Aussteller und Besucher ziehen positive Bilanz
Am vergangenen Donnerstag endete die Intersolar India 2013. Indiens größte Fachmesse und Konferenz für die Solarwirtschaft präsentierte vom 12. bis 14. November Produkte, Lösungen und Dienstleistungen der Solarbranche im Bombay Exhibition Centre (BEC), Mumbai. 170 Aussteller aus den Bereichen Photovoltaik (PV), PV-Produktionstechnik, Energiespeicher und Solarthermie zeigten die gesamte Wertschöpfungskette der Solarwirtschaft. Auch in diesem Jahr war die Messe wieder ein internationaler Anziehungspunkt der Branche: 75 Prozent der Aussteller kamen 2013 aus Indien, 13 Prozent aus Europa und 12 Prozent aus den übrigen Ländern der Welt. Mit rund 8.000 Besuchern aus aller Welt, 10 Prozent mehr als im Vorjahr, zieht die Messe eine positive Bilanz. Auch die bereits am 11. November gestartete Intersolar India Conference endete am Donnerstag, 14. November. In diesem Jahr trafen sich im Leela Kempinski Hotel, Mumbai, gut 100 Referenten und rund 500 Teilnehmer zu Vorträgen und Diskussion über Technologien, Märkte und aktuelle Themen. Des Weiteren wurde 2013 zum zweiten Mal der Intersolar AWARD für „Solare Projekte in Indien“ in den Themenfeldern „Off-Grid Lösungen“, „Industrielle und gewerbliche Nutzung“ sowie „Großanlagen zur Energieversorgung“ vergeben. Beherrschendes Thema der Intersolar India 2013 war die Initialisierung der zweiten Phase der Jawaharlal Nehru National Solar Mission (JNNSM) Ende Oktober. Eingereicht werden können nun solare Projekte in einem Umfang von insgesamt 750 Megawatt. Vor allem der Auswahlprozess und das neu eingeführte Viability Gap Funding (VGF), bei dem die indische Regierung einen Teil der Investitionskosten als Darlehen bereitstellt, standen dabei im Mittelpunkt.
(Quelle: Solar Promotion)
21.11.2013
Powder & Bulk Solids India 2013 mit Besucherrekord
Die vierte Auflage der Powder & Bulk Solids India (PBSI), die vom 9. bis 11. Oktober 2013 im Bombay Convention & Exhibition Centre in Mumbai stattfand, war ein voller Erfolg. Die PBSI ist Indiens führende Veranstaltung für das Handling und die Verarbeitung von Pulvern und Schüttgut. Mit 71 Ausstellern und 2.295 Fachbesuchern (2012: 64/1.490) konnte das Duo aus Messe und Konferenz die bisherigen Rekorde noch übertreffen. Die Veranstalter – die Messegesellschaft NürnbergMesse India und Vogel Business Media, Herausgeber der „PROCESS India“ – zeigten sich hocherfreut über die jährlich steigenden Teilnehmerzahlen, die sie auf ein plausibles Konzept zurückführen: das Zusammenbringen der führenden Anbieter und Lieferanten mit den Entscheidungsträgern der Pulver- und Schüttgutindustrie in Indien. Die nächste PBSI findet vom 18. bis 20. Februar 2015 im Bombay Convention & Exhibition Centre in Mumbai, Indien statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.11.2013
MEDICA und COMPAMED 2013: Medizinische Fachwelt blickt nach Düsseldorf
Von Mittwoch bis einschließlich Samstag (20. – 23. November 2013) trifft sich die medizinische Fachwelt wieder in Düsseldorf. Dann starten auf dem komplett ausgelasteten Messegelände (19 Hallen) die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2013 mit 4.641 Ausstellern aus 66 Nationen und die international führende Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizintechnischen Fertigung, die COMPAMED 2013 (bis 22. November 2013) mit 681 Ausstellern aus 37 Nationen. Branchenübergreifend zählt die MEDICA zu den zehn größten Fachmessen weltweit. In Anknüpfung an die guten Vorjahresergebnisse werden gut 130.000 Fachbesucher erwartet. Ihren Besuch angekündigt haben u. a. die nordrheinwestfälische Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und ihr Kabinettskollege aus dem Wirtschaftsministerium, Garrelt Duin. Am zweiten Tag (21.11.) wird auch die nordrheinwestfälische Gesundheitsministerium Barbara Steffens zur MEDICA 2013 kommen und an einer Veranstaltung des parallelen 36. Deutschen Krankenhaustages zu Krankenhausplanung und spezialärztlicher Versorgung teilnehmen. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation "NEWS zur COMPAMED" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
20.11.2013
Spatenstich für den Neubau der Arburg Inc. in Rocky Hill, Connecticut (USA)
Im Oktober 2013 wurde mit dem traditionellen Spatenstich der Baubeginn für das neue Arburg-Gebäude in Rocky Hill, Connecticut, offiziell eingeläutet. Diese Investition in den USA unterstreicht die Bedeutung des nordamerikanischen Markts, in dem Arburg sehr erfolgreich ist. Neben der High-End-Technik schätzen die Kunden den hervorragenden Pre- und After-Sales-Service. Dieser wird sich durch den Neubau noch weiter verbessern. Mit einer Nutzfläche von 2.500 m² (2.700 square feet) bieten die neuen Räumlichkeiten ausreichend Platz z. B. für Showroom, Maschinen- und Ersatzteillager und den wachsenden Bereich von Turnkey-Lösungen. Zu dem Spatenstich, der den Baubeginn für das neue Gebäude offiziell einläutete, hatte Niederlassungsleiter Friedrich Kanz eine hochrangige Delegation eingeladen, darunter Town Manager Barbara Gilbert und Bürgermeister Timothy Moriarty von der Stadt Rocky Hill, die Architekten Jeff Wyszynski und James Becker von der Firma Tecton Architects sowie Vice President Don Swanson und Project Manager Eric Morse von der Firma AZ Corp / Construction Management. Anlässlich dieses Events betonte Friedrich Kanz: „Der Neubau der US-Zentrale von Arburg ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für unsere Aktivitäten hier in den USA.“
(Quelle: Arburg)
20.11.2013
TRUMPF: Grüne Laser für die Leiterplattenbearbeitung
TRUMPF ergänzt in diesem Jahr sein Portfolio an Kurzpuls- und Ultrakurzpulslasern für die Mikromaterialbearbeitung um sechs neue Strahlquellen im Pikosekundenbereich. Gleich zwei dieser Strahlquellen waren auf der Productronica 2013 mit Live-Applikationen zu sehen. Die neue TruMicro Serie 2000 bietet einen wirtschaftlich attraktiven Einstieg in die Mikromaterialbearbeitung. Die Pikosekundenlaser mit nur 20 Pikosekunden Pulsdauer verfügen über eine Pulsenergie von zehn Mikrojoule und eine mittlere Leistung von zehn Watt bei hoher Brillanz. Mit einer Strahlqualität von M2 weniger als 1,3 eignen sie sich zum hochpräzisen Trennen und Strukturieren. So gelingt mit der TruMicro Serie 2000 ein Abtragen von nur 100 Nanometer dünnen Schichten beispielsweise bei flexiblen Leiterplattenfolien. Eine Steuerung überwacht jeden einzelnen Pikosekundenpuls vom Pulsaufbau bis hin zur Pulsausbeugung über den externen Modulator. So wird die Leistung und Pulsenergie unabhängig von äußeren Einflüssen exakt auf dem benötigten Niveau gehalten. Das Zusammenspiel der einzelnen Steuerungen ist patentiert und bei TRUMPF unter dem Namen Doublefeedback-Loop bekannt.
(Quelle: TRUMPF)
20.11.2013
EID: Deutschland braucht eine echte EEG-Reform
Für die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) greifen die bisherigen Ergebnisse für eine EEG-Reform aus den Koalitionsverhandlungen viel zu kurz. Laut EID-Sprecher Utz Tillmann haben Union und SPD bislang vor Maßnahmen zur spürbaren Kostensenkung bei der Energiewende zurückgeschreckt. Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagte: „Die Koalitionäre gehen die notwendige EEG-Reform nur halbherzig an. Dies kann sich unser Industrieland nicht leisten. Die Koalitionäre müssen jetzt die Systemfehler an der Wurzel packen. Dazu gehört, die Geschwindigkeit der Energiewende zu drosseln, die Ausbauziele realistisch zu gestalten und die erneuerbaren Energien unverzüglich an den Markt zu führen.“ Einen Ausbau um jeden Preis dürfe es nicht mehr geben, so Tillmann. Bei diesen Punkten gebe es Defizite, die bis zum Abschluss des Koalitionsvertrags behoben werden müssten. Hans Jürgen Kerkhoff, EID-Sprecher und Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, drückte seine Sorge vor einer Zunahme der Belastungen für energieintensive Unternehmen aus. Er sagte: „Wir bemerken derzeit eine bedenkliche Tendenz, die finanzielle Belastung für die Industrie zu erhöhen. Einschränkungen bei den Entlastungsregeln für energieintensive Betriebe bedrohen aber deren Wettbewerbsfähigkeit. Die Investitionssicherheit für erneuerbare Energien wird mit einer wachsenden Unsicherheit für die Investitionen der Grund- und Werkstoffindustrien erkauft. Wir fordern von der Politik eine klare Zusage, sich für den Erhalt von industriellen Wertschöpfungsketten und Arbeitsplätzen in Deutschland stark zu machen.“
(Quelle: EID)
20.11.2013
Die neue IMA 2014 App für unterwegs
Die neue IMA App - QR Code Von unterwegs oder vor Ort den Messebesuch planen oder einen Blick auf die Ausstellerliste werfen? Das geht jetzt spielend einfach mit der neuen App für die IMA 2014. Damit können Nutzer von Smartphones und Tablets sich den interaktiven Hallenplan ansehen, ihre Anreise zur Messe planen oder die aktuelle Ausstellerliste einsehen. Sämtliche Informationen zur internationalen Fachmesse für Unterhaltungs- und Warenautomaten, die vom 14. bis 17. Januar 2014 in Düsseldorf stattfindet, können in Sekundenschnelle abgerufen werden. Und so geht’s: Einfach die IMA App im Apple App Store oder im Google Play Store kostenlos herunterladen. Geeignet ist die App sowohl für iOS Endgeräte (iPad, iPhone) als auch für Android betriebene Smartphones oder Tablets.
(Quelle: Reed Exhibitions)
20.11.2013
Neuorganisation des Vertriebs bei der KOSTAL Solar Electric
Mit einer konsequenten Neuorganisation des Vertriebs bereitet sich die KOSTAL Solar Electric auf die neuen Herausforderungen im nationalen und globalen Photovoltaikmarkt vor. Mit sofortiger Wirkung werden die bisher stark landesspezifischen Vertriebsbereiche in klassische Sales Center für den PIKOWechselrichter überführt. „Diese zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen verschiedene Ländermärkte zusammengefasst und unter die Führung eines jeweils zuständigen Centerleiters gestellt werden. Dies verstärkt die Möglichkeit Länderrisiken zu streuen und so auf unterschiedliche Marktentwicklungen der Photovoltaik flexibler reagieren zu können“, erläutert Werner Palm, der Geschäftsführer des Freiburger Unternehmens. „Bei der Implementierung der neuen Vertriebsorganisation ist uns die langjährige Erfahrung unserer Muttergesellschaft, dem Automobilzulieferer KOSTAL, zu Gute gekommen, der sich viel früher als wir auf Konzentrationsprozesse und international unterschiedliche Entwicklungen von einzelnen Ländermärkten einstellen musste.“ Die zunehmend internationale Ausrichtung spiegelt sich in der neuen Vertriebsstruktur darin wider, dass es nun auch ein eigenes Sales Center für Americas und die APACStaaten gibt. Unterstützt werden die sechs klassischen Sales Center von einem Center „Technical Sales Support“, der u.a. für ein hochwertiges Schulungsangebot zuständig ist sowie einem „Sales Support“ zur kundengerechten Abwicklung aller vertriebsunterstützenden Funktionen.
(Quelle: KOSTAL Industrie Elektrik)
19.11.2013
Gesamtmetall: „Ingo Kramer hervorragende Wahl“
„Mit Ingo Kramer bekommt die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände einen ausgezeichneten Repräsentanten des deutschen Mittelstands“, gratuliert Gesamtmetall-Präsident Dr. Rainer Dulger dem neuen BDA-Präsidenten. „Er ist eine hervorragende Wahl für dieses schwierige und anspruchsvolle Amt“. Gerade jetzt komme es darauf an, die Position der Arbeitgeber weiterhin im konstruktiven Dialog mit Politik, Gewerkschaften und Öffentlichkeit zu erläutern und zu vertreten. „Ingo Kramer ist aktiver Unternehmer aus der Metall- und Elektro-Industrie, dem Herz der Wirtschaft, und er steht dafür, diesen Kurs fortzusetzen“. Dr. Dulger würdigte zugleich den neuen Ehrenpräsidenten der BDA, Prof. Dieter Hundt: „Dieter Hundt war über viele Jahre das Gesicht und die Stimme der deutschen Arbeitgeber. 17 Jahre lang bestimmte er Tenor und Ergebnis der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Debatten in Deutschland. Mit seiner Person verbinden sich Standhaftigkeit, Verlässlichkeit und, vielleicht am wichtigsten, Kompromissbereitschaft - Eigenschaften, die für uns Arbeitgeber von herausragender Bedeutung sind“.
(Quelle: Arbeitgeberverband Gesamtmetall)
19.11.2013
ESSEN MOTOR SHOW mit US-Bike-Attraktionen und Motorrad-Kuriositäten
Ein Hauch von Easy Rider umweht die ESSEN MOTOR SHOW vom 30. November bis 8. Dezember in der Messe Essen. Gezeigt werden gleich fünf einzigartige und aufsehenerregende US-Bike-Attraktionen von Rafik Kaissi, einem der bekanntesten Motorrad-Designer der Welt. Das Markenzeichen des gebürtigen Libanesen und ehemaligen Türstehers sind seine in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Styles. Ein Beispiel: der riesige Hinterreifen der RK Chain, mit den Ausmaßen 360/30-18 eine Sonderanfertigung. Das Bike wird von einem Buell-XB-12R-Zweizylinder-Viertakt-Motor mit 1,2 Liter Hubraum und einer Leistung von circa 100 PS angetrieben. Mindestens genauso ungewöhnlich wie seine Bike-Designs ist die Lebensgeschichte von Kaissi aus Austin im US-Staat Texas: Geboren im Libanon, waren Motorräder schon als Kind sein Ein und Alles. Im Alter von nur 13 Jahren besaß er bereits eine kleine Honda. Nachdem der Libanon durch Unruhen und einen Bürgerkrieg erschüttert wurde, verließ Kaissi 1986 sein Geburtsland und emigrierte in die USA. Dort schlug sich der heute 50jährige erst als Türsteher durch. Später besaß er einen Friseur-Salon, ehe er seine Bike-Firma RK Concepts gründete. Er hat mit seinen Motorrädern zahlreiche Preise gewonnen, darunter „Motorcycle Builder of the Year.“
(Quelle: Messe Essen)
19.11.2013
MINI auf der Los Angeles Auto Show 2013
Mit der US-Premiere für den neuen MINI setzt die britische Premium-Marke eines der absoluten Highlights auf der Los Angeles Auto Show 2013. Die Vorstellung in der kalifornischen Film-Metropole erfolgt nur wenige Tage nach der offiziellen Weltpremiere des neuen Modells im MINI Heimatland Großbritannien. Die LA Auto Show wird damit zum Schauplatz für seinen weltweit ersten Messeauftritt. Vom 22. November bis zum 1. Dezember 2013 kann das Publikum dort das evolutionär weiterentwickelte Design des neuen MINI, sein erweitertes Raumangebot und sein neues Anzeige- und Bedienkonzept unter die Lupe nehmen und sich über die vollkommen neue MINI Motorengeneration, die komplett überarbeitete Fahrwerkstechnik und die jüngsten Innovationen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme informieren. Ergänzt wird das Debüt des neuen MINI um eine umfangreiche Präsentation der weiteren Modellpalette der Marke. Vorgestellt werden unter anderem die jüngsten allradgetriebenen Modelle, der MINI Cooper Countryman ALL4 und der MINI Cooper Paceman ALL4. Die Neuauflage des MINI ist mit einer auf Anhieb erkennbaren Aufwertung der Produktsubstanz verbunden, die seinem sportlich-agilen Handling, seinem Fahrkomfort und seiner Effizienz ebenso zugutekommt wie seiner unverwechselbaren Ausstrahlung, seiner Funktionalität und seiner Premium-Charakteristik.
(Quelle: BMW Group)
19.11.2013
WIKOB: Erfolgreiche deutsch-polnische Wirtschaftskooperation
„Mit dem EU-Beitritt Polens 2004 ist Südbrandenburg vom Rand in die Mitte Europas gerückt. Um diesen Vorteil für unsere Wirtschaft langfristig nutzen zu können, muss die Region grenzüberschreitend eng verflochten werden - wirtschaftlich, infrastrukturell und nicht zuletzt auf der menschlichen Ebene. Genau das tun wir “, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, bei der Vorstellung der Aktivitäten der Kammer als Partner des Wirtschaftskooperationsbüros Euroregion Spree-Neiße-Bober (WIKOB) am 18. November in Cottbus. Die WIKOB-Anlaufstelle in der IHK Cottbus hat am 1. Januar 2013 ihre Arbeit aufgenommen. Dabei konnte auf die Erfahrungen der Vorgängerprojekte „WIKON“ und „Regionales Kooperationsbüro Zielona Gora-Cottbus“ aufgebaut werden. Im Rahmen des Projektes werden Informationsveranstaltungen für deutsche und polnische Unternehmen zu Themen wie Steuerrecht, Marktentwicklungen oder Genehmigungsverfahren im Partnerland angeboten, individuelle Geschäftsanbahnungen zwischen deutschen und polnischen Unternehmen begleitet, Messebesuche organisiert, firmenspezifische Marktrecherchen durchgeführt und länderübergreifende Konferenzen zu Wirtschaftsthemen wie Energiesituation, Technologietransfer oder grenzüberschreitender Infrastrukturentwicklung angeboten.
(Quelle: IHK Cottbus)
19.11.2013
IRES 2013: Die breite Entwicklung von Energiespeichern ist essentiell für den Erfolg der Energiewende
Zum 8. Mal treffen sich seit dem 18.11.13 in Berlin führende Wissenschaftler zur International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition (IRES), um Informationen über Fortschritte und Erfahrungen bei der Entwicklung und Anwendung neuster Energiespeicher auszutauschen. Mit über 500 Teilnehmern aus rund 40 Ländern ist die von EUROSOLAR und dem Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW ausgerichtete Konferenz weltweit eine der größten ihrer Art. „Die internationale Beteiligung ist vor allem eine Bestätigung für die Dringlichkeit des Themas der Energiespeicherung. Ohne moderne, effizienz-gesteigerte Speicher ist eine erfolgreiche Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen nicht realisierbar. Die internationale Vernetzung der Aktivitäten dient zudem der Abstimmung der Forschungsinhalte. Wir können es uns angesichts des Klimawandels und der Verknappung der Ressourcen nicht leisten, Zeit damit zu verschwenden, indem uneffektiv gearbeitet wird“, so Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, zum Stellenwert der Konferenz, die noch bis zum 20.11.13 im Berliner Congress Center (BCC) stattfindet. Weitere Informationen zur Konferenz und zum Programm finden sich im Internet unter www.energiespeicherkonferenz.de und www.energieagentur.nrw.de
(Quelle: EuroSolar)
18.11.2013
Spannende Einblicke in die Welt der Medizintechnik verspricht die COMPAMED 2013
Medizinische Technologien halten seit 15 Jahren den Spitzenplatz bei den Europäischen Patentanmeldungen. 2012 gingen beim Europäischen Patentamt (EPA) 10.412 Anmeldungen in diesem Gebiet ein, davon entfielen 42% auf die USA und 38 Prozent auf Europa. Das vermeldet der aktuelle Jahresbericht des EPA. Die Medizintechnik bleibt somit eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und im Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Der Innovations- und Forschungsstandort Deutschland spielt damit für die „MedTech“-Unternehmen eine besonders wichtige Rolle. Zudem ist Düsseldorf seit Jahrzehnten das weltweit wichtigste „Schaufenster“ für neue Entwicklungen in der Medizintechnik. Denn in ihrer einzigartigen Kombination bilden dort die jeweils führenden Fachmessen MEDICA und COMPAMED die gesamte Prozesskette und das vollständige Angebot medizinischer Produkte, Geräte und Instrumente ab. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur COMPAMED 2013" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.11.2013
productronica 2013: Mehr internationale Besucher und konkrete Geschäftsabschlüsse
Die 20. productronica endet nach vier Messetagen mit einem positiven Ergebnis: Rund 38.000 Besucher aus 83 Ländern nahmen an der internationalen Leitmesse für innovative Elektronikfertigung in München teil. Nach 2011 nimmt der Besucheranteil aus dem Ausland erneut zu - vor allem aus Nicht-EU-Ländern. Ein großes Wachstum gab es aus der Russischen Föderation, China und der Türkei. Der Anteil internationaler Besucher stieg insgesamt von 48 Prozent auf 52 Prozent. Die Qualität der Fachbesucher zeigt sich unter anderem durch konkrete Geschäftsabschlüsse. Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München, zieht ein positives Messefazit: "Der stark gestiegene internationale Anteil auf Aussteller- und Besucherseite untermauert die Position der productronica als weltweiten Branchentreffpunkt Nummer eins." Den vollständigen Abschlussbericht der Messe und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur productronica 2013" finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), productronica 2013".
(Quelle: Messe München)
18.11.2013
Composites Europe 2013: RAMPF Tooling beeindruckt mit Exponaten der besonderen Art
Die innovativen Produkte und Lösungen für den Leichtbau von RAMPF Tooling sind bei den Besuchern der Composites 2013 auf großes Interesse gestoßen. Im Mittelpunkt standen die Luftfahrtindustrie – und ultraleichte musikalische Darbietungen. Die Anzahl der Besucher am Stand eines Unternehmens ist ein verlässlicher Indikator für den Erfolg von dessen Messeauftritt. Demzufolge war man bei RAMPF Tooling sehr zufrieden mit der Resonanz auf die auf der Composites 2013 in Stuttgart ausgestellten Produkte und Lösungen. „Wir haben in den drei Tagen viele Gespräche mit Kunden führen sowie eine Vielzahl neuer Kontakte knüpfen können“, so Jochen Reiff, Leiter Vertrieb und Marketing bei RAMPF Tooling, dem führenden Hersteller von Flüssig-, Pasten-, Close Contour- und Blockmaterialien für den Formen- und Modellbau. „Interessenten aus 19 Ländern haben unseren Stand besucht, das war sowohl aus beruflicher als auch kultureller Sicht eine tolle Erfahrung.“ Ein Grund für die Popularität des RAMPF-Standes waren zweifelsohne ein Eyecatcher und ein „Earcatcher“ der besonderen Art. Der Cavalon, ein Side-by-Side-Tragschrauber der Firma AutoGyro, war einer der Hingucker der diesjährigen Composites schlechthin. In diesem Fluggerät können zwei Personen nebeneinander sitzend den Blick von oben genießen – ein einzigartiges Flugerlebnis, das auch durch die Technik von RAMPF Tooling möglich gemacht wird. Denn für die Herstellung des Laminierwerkzeugs zur Produktion von Carbonfaser-Teilen im Handlaminat, unter anderem Verkleidungsteile und Radabdeckungen, wurde ein Modell aus dem Polyurethan-Blockmaterial RAKU-TOOL® MB-0540 hergestellt.
(Quelle: RAMPF Holding)
18.11.2013
ZVE: Neuer Leitfaden "Technische Sauberkeit in der Elektrotechnik" leistet Pionierarbeit
Der ZVEI hat auf der Messe Productronica 2013 den neuen Leitfaden ‚Technische Sauberkeit in der Elektrotechnik‘ vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf der Partikelbelastung von Bauteilen und Baugruppen. Diese Partikel können Fertigungsprozesse oder die korrekte Funktion des Bauteils oder der Baugruppe beeinträchtigen. Der Leitfaden gibt eine Empfehlung für eine standardisierte und damit vergleichbare Durchführung von Sauberkeitsanalysen sowie für die Darstellung deren Ergebnisse. Es wird ein Ansatz vorgestellt, wie die Ergebnisse solcher Sauberkeitsanalysen statistisch einzuordnen sind. Weiter listet der Leitfaden Ursachen für das prozessbedingte und materialabhängige Auftreten von unerwünschten Partikeln auf, stellt seine möglichen negativen Folgen für die Funktion und Zuverlässigkeit dar und zeigt Möglichkeiten zur Schmutzprävention. Weiter wird in Abhängigkeit von den aktuell üblichen Produktionstechniken dargestellt, welcher Grad an technischer Sauberkeit bei der Fertigung von elektrischen, elektronischen, elektromechanischen Bauelementen, Leiterplatten und elektronischen Baugruppen zu erwarten ist. Die deutsche Ausgabe steht zum Download bereit unter http://www.zvei.org/Verband/Publikationen/Seiten/Leitfaden-Technische-Sauberkeit-in-der-Elektrotechnik.aspx. Eine englische Ausgabe ist für 2014 vorgesehen.
(Quelle: ZVEI)
18.11.2013
BDEW fordert mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz
"Es ist ein wichtiges Signal, dass Union und SPD in den aktuellen Koalitionsverhandlungen die Energieeffizienz als eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiewende anerkannt haben. Der richtigen Analyse muss jetzt aber auch schnell die konkrete Umsetzung folgen." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft anlässlich der Jahrestagung der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, in Berlin. Zwar sollen bewährte Instrumente wie zum Beispiel das KfW-Programm zur energetischen Gebäudesanierung und das Marktanreizprogramm aufgestockt und verstetigt werden. "Diese Punkte stehen aber nach dem momentanen Stand der Dinge noch unter einem Finanzierungsvorbehalt", sagte Müller. Unverständlich sei, dass das enorme Potential insbesondere von Erdgas im Wärmemarkt in dem Papier nicht erwähnt wird. "Dabei können Erdgassystemlösungen im Wärmebereich einen großen Beitrag dazu leisten, kurzfristig und sozialverträglich das große Potential zur Reduktion von CO2-Emissionen zu heben", so Müller weiter.
(Quelle: BDEW)
18.11.2013
26.000 Besucher genossen die Erlebnismesse beim Messeduo „Familie & Gesund Leben“
Familie, Gesundheit, Wohlbefinden, Brauchtum und Kunst waren die Themen der vergangenen „Familien- und Gesundheitsmesse“, die von mehr als 26.000 BesucherInnen begeistert aufgenommen wurden. Vor allem für die Kinder wurde heuer besonders viel getan. Für sie gab es ein „Kinder-Wonderland“ und eine eigene „Kinderarena“. Besonders viel Aufmerksamkeit von Medien und Besuchern gab es für die norwegische Prinzessin Märtha Louise. Besser hätte die Abschlussveranstaltung des Jahres 2013 für die KÄRNTNER MESSEN nicht laufen können: In nur drei Tagen (15. bis 17. November 2013) wurden beim Messeduo „Familie & Gesund Leben“ über 26.000 BesucherInnen gezählt. „Damit sind unsere Erwartungen voll und ganz erfüllt worden“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über die positive Bilanz. Die BesucherInnen auf ihre Interessen beim Messeangebot abgefragt, gaben laut dem Klagenfurter Marktforschungsunternehmen „Der Ladler“ 46 % das Thema „Gesundheit“ an, weitere 41 % „Thermen & Wellness“, 30 % „Schönheit & Wohlbefinden“ sowie 27 % die „gesund&glücklich“. Aber auch die Familienmesse war mit ihren Angeboten ein absoluter Publikumsrenner: 26 % interessierten sich für die Sonderschau „Brauchtum im Advent“, 20 % für das Thema „Eltern&Kind“ und weitere 20 % für die „Hobbykünstler-Verkaufsausstellung“.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
15.11.2013
embedded world 2014: Expertentreff auf höchstem Niveau
Die Nummer-1-Veranstaltung der Embedded-Community findet 2014 vom 25. bis 27. Februar statt. Aussteller aus aller Welt präsentieren auf der embedded world Exhibition&Conference das gesamte Spektrum der Embedded Systeme: Hard- und Software, Tools sowie Dienstleistungen. Auch 2014 kann sich die Fachwelt wieder auf zwei informative und hochkarätige Kongresse freuen: die embedded world Conference und die electronics displays Conference. In den Kongressen können sich Experten auf höchstem Niveau austauschen und vernetzten. Der Call for Papers & Workshops hat bereits begonnen. "Die international besetzten und weltweit renommierten Kongresse, embedded world Conference und electronic displays Conference, sind das jährliche Gipfeltreffen für innovative Köpfe der Embedded-System-Branche. Embedded Systeme sind ein Motor des Wirtschaftswachstums, da sie in so vielen Bereichen einsetzbar sind. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), embedded world 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
15.11.2013
DEHOGA legt Branchenbericht vor: Mehr Gewinner als Verlierer
Nach drei Wachstumsjahren blieben die Umsätze im Gastgewerbe in den ersten drei Quartalen stabil. Von Januar bis September 2013 setzten Hoteliers und Gastronomen laut Statistischem Bundesamt nominal 1,0% mehr um als im Vorjahreszeitraum. Die Hotellerie erzielte mit einem Plus von 0,1% nahezu konstante Umsätze. Den Restaurants, Cafés und Kantinen gelang es, ihren Umsatz um 1,5% zu steigern. Viele Unternehmer litten unter dem nasskalten Frühjahr und der Flutkatastrophe. Steigende Temperaturen im Sommer sorgten dann für eine steigende Konsumlaune der Gäste und volle Tische und Betten. Deutschland als Reiseland steht bei den Gästen aus dem Inland und den Urlaubern aus der ganzen Welt hoch im Kurs. Die Zahl der Übernachtungen stieg von Januar bis September 2013 um 1% auf 322,8 Mio. und steuert damit auf ein neues Rekordergebnis zu. Und so weist auch der aktuelle Branchenbericht des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) mehr Gewinner als Verlierer aus. „Die Menschen lassen sich ihre Lust aufs Ausgehen und Reisen im Sommer 2013 nicht nehmen. Nur das Wetter und die anhaltende Verunsicherung durch die EU-Finanzkrise störten eine noch bessere Bilanz des Gastgewerbes. Die Ertragssituation in Gastronomie und Hotellerie bleibt angespannt“, sagt DEHOGA-Präsident Ernst Fischer mit Blick auf die Ergebnisse der halbjährliche Konjunkturumfrage des Verbandes und betont: „Hotellerie und Gastronomie haben in den letzten zehn Jahren 170.000 neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen – ein Plus von fast 23% gegenüber der Gesamtwirtschaft mit plus 10%. Diese Entwicklung darf nicht durch neue Reglementierungen im Arbeitsrecht und Belastungen zerstört werden.“
(Quelle: DEHOGA)
15.11.2013
Neues Konzept für RendezVino 2014 in Karlsruhe
Bei der Wein- und Genussmesse RendezVino (13. bis 16. Februar 2014, Messe Karlsruhe) setzt die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) auf den fachlichen Ausbau des Messekonzepts. Gemeinsam mit dem DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg e.V. und dem Badischen Weinbauverband e. V. schafft die KMK auf der RendezVino sowohl ein DEHOGA-Fachforum für weininteressierte Gastronomen als auch die neu kreierte RendezVino-Weinschule für private Weinliebhaber. Im Rahmen des DEHOGA-Fachtages am 13. Februar 2014 können sich Fachbesucher aus Hotellerie, Gastronomie und Catering kostenfrei informieren. Ziel des Fachforums mit seinen Impulsvorträgen über branchenrelevante Weintrends ist es, Gastronomen praxisnahe Tipps rund um das Thema Wein zu vermitteln, mit denen diese ihr eigenes Weinangebot und ihren Umsatz optimieren können. Das Fachforum schließt mit einer freien Verkostung von Weinen und Delikatessen und einem Messerundgang mit Sommelière Natalie Lumpp. Weitere Informationen unter: www.rendezvino.info.
(Quelle: KMK)
15.11.2013
IPB 2013 ging mit großem Erfolg in Shanghai zu Ende
Die 11. International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB), die vom 15. bis 17. Oktober 2013 im International Exhibition Center (INTEX), Shanghai stattfand, war ein großer Erfolg. 166 Aussteller aus elf Ländern präsentierten auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 2.349 Quadratmetern die neuesten Technologien für die Verarbeitung von Pulver, Granulat und Schüttgut. Die nächste IPB wird vom 14. bis 16. Oktober 2014 im INTEX, Shanghai stattfinden. Die dreitägige Veranstaltung lockte 6.446 Interessierte aus 24 Ländern und Regionen nach Shanghai. Die Fachbesucher kamen aus den unterschiedlichsten Branchen –
u. a. aus der Chemie (30 %), dem Maschinen- und Anlagenbau (12 %), der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie (10 %) sowie dem Bergbau (6 %). Parallel tauschten sich ca. 350 Besucher auf dem U.K.-China International Particle Technology Forum über die neuesten Entwicklungen und künftigen Forschungsschwerpunkte in der Partikelwissenschaft und -technologie aus. Die Konferenz findet alle zwei Jahre abwechselnd in Großbritannien und China statt. Zu den Teilnehmern der Konferenz zählen Ingenieure und Wissenschaftler, die auf der IPB auch wichtige Kaufentscheidungen treffen. Weitere Informationen zum Forum unter: www.shsp.org.cn/UCIPTF4.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.11.2013
Brazil Welding Show 2013: 10.000 Fachbesucher in Brasiliens Industriezentrum São Paulo
Die BRAZIL WELDING SHOW hat ihren Erfolg wiederholt: Auch die zweite Fachmesse für die schweißtechnische Fachwelt Südamerikas fand großes internationales Interesse. 126 Aussteller aus 23 Ländern nutzten die zweijährliche Veranstaltung in Brasiliens wichtigster Industriemetropole São Paulo, um ihre schweißtechnischen Maschinen, Geräte, Verfahren und Dienstleistungen zu präsentieren. Rund 10.000 Fachbesucher informierten sich auf der BRAZIL WELDING SHOW sowie der zeitgleich stattfindenden Corte & Conformação de Metais, Südamerikas größte Fachmesse für Metallverarbeitung. Als Auslandstochter der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bot die BRAZIL WELDING SHOW Ausstellern und Besuchern erneut einen umfangreichen Marktüberblick. Von hochmoderner Fügetechnik über Steuerungssysteme und Prüfgeräte bis hin zu Arbeitsplatzausrüstung reichte das vielseitige Angebot. Mehr Informationen unter: www.brazil-welding-show.com oder www.schweissen-schneiden.com.
(Quelle: Messe Essen)
15.11.2013
embedded world Conference 2014: Know-how pur
Parallel zur Messe bietet die international renommierte embedded world Conference im NCC Ost der NürnbergMesse in zahlreichen erstklassigen Vorträgen und Workshops Wissenstransfer zu aktuellen Fragen der Embedded-System-Entwicklung. "Der Kongress ist heute eine der wichtigsten Wissensplattformen für Embedded-System-Entwickler weltweit, die klügsten Köpfe aus aller Welt treffen sich dafür in Nürnberg", so Professor Dr.-Ing. Matthias Sturm. Mit dem Anspruch "smart connection, smart software, smart systems" bildet die Konferenz alle Bereiche dieser spannenden Technik ab. Embedded Systeme sind auch die Grundlage des "Internets der Dinge" - sowohl Sensor- und Kommunikationsnetzwerke als auch starke Middleware ermöglichen eine Vielfalt von neuen Anwendungen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), embedded world 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
15.11.2013
opti 2014: "Wir freuen uns riesig auf die Messe"
Besucher der opti 2014 können sich freuen: Neben einem umfassenden Marktüberblick und vielen etablierten Ausstellern präsentieren sich auch zahlreiche Neuaussteller, von denen einige vielleicht schon morgen die neuen Stars der Branche werden. Welche Gründe sie überzeugt haben, auf der opti vom 10. bis 12. Januar 2014 in München dabei zu sein, und was sie bei ihrer Premiere präsentieren, verraten Unternehmen vorab in kurzen Statements. "Wir freuen uns riesig auf die opti", sagt Zoe Cosby von Oliver Goldsmith in Großbritannien. "Nach der Begeisterung und dem Erfolg der opti 2013 war für uns klar: Im nächsten Jahr sind wir dabei." Das Unternehmen mit Sitz in London zeigt Sonnenbrillen und Korrektionsfassungen sowie Sonnenbrillen für Kinder. "Die opti ist eine sehr dynamische Messe. Neben der positiven Stimmung auf der Messe haben uns vor allem die Organisation und die Besucherzahlen überzeugt." Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), opti 2014".
(Quelle: GHM)
14.11.2013
ZVEI: Krankenkassen kritisieren CE-Kennzeichung von Medizinprodukten zu unrecht
"Die Sicherheit von Medizinprodukten ist in Europa im internationalen Vergleich auf höchstem Niveau", sagt Hans-Peter Bursig auf der Medica-Pressekonferenz in Düsseldorf. Die Kritik der Krankenkassen am Zulassungsverfahren für Medizinprodukte und deren Sicherheit ist aus Sicht des ZVEI nicht gerechtfertigt. "Die Krankenkassen vermischen allerdings zwei unterschiedliche Fragestellungen", so Bursig weiter. Die Marktüberwachung der CE-Kennzeichnung muss weiter verbessert werden und dafür gäbe es auch zielführende Vorschläge der Europäischen Kommission. Die kommende Medizinprodukte-Verordnung darf aber nicht zu weit gehen, weil sonst lebensrettende Produkte erst mit mehrjähriger Verzögerung auf den Markt kommen könnten. "Aus Sicht der Krankenkassen gibt es aber zu wenige Informationen zum langfristigen medizinischen Nutzen von Medizinprodukten. Eine solche Nutzenbewertung hat aber mit der Prüfung der Sicherheit des Produktes an sich nichts zu tun", erklärt Bursig. Dieser vermeintliche Mangel könne dem Verfahren zur CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten nicht angelastet werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013" und "MEDICA 2013".
(Quelle: ZVEI)
14.11.2013
Destatis: Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2013 um 0,3 % gestiegen
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 3. Quartal 2013 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3% höher als im Vorquartal, teilt das Statisische Bundesamt (Destatis) mit. Im 2. Quartal 2013 war das BIP deutlich stärker gestiegen (+ 0,7%), nachdem es zu Jahresbeginn stagniert hatte. Positive Impulse kamen im 3. Quartal 2013 ausschließlich aus dem Inland: Die Konsumausgaben von privaten Haushalten und Staat waren etwas höher als im Vorquartal. Außerdem wurde sowohl in Ausrüstungen als auch in Bauten mehr investiert als im 2. Quartal 2013. Dagegen bremste der Außenbeitrag (Exporte minus Importe) das BIP-Wachstum: Während die Importe weiter zulegten, zeigten die Exporte im Vorquartalsvergleich wenig Dynamik. Auch im Vergleich zum Vorjahr ist die Wirtschaftsleistung gestiegen: Das preisbereinigte BIP war im 3. Quartal 2013 um 1,1% (kalenderbereinigt um 0,6%) höher als im 3. Quartal 2012. Die Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2013 wurde nach vorläufigen Berechnungen von 42,0 Mio. Erwerbstätigen im Inland erbracht, das waren 253 000 Personen oder 0,6% mehr als ein Jahr zuvor.
(Quelle: Destatis)
14.11.2013
Messe Erfurt verstärkt Führungsriege mit Bernfried Groß
Die Messe Erfurt rüstet sich für kommende Aufgaben: Seit dem 11. November 2013 komplettiert Bernfried Groß (57) als Bereichsleiter Technik die Führungsriege der Messe Erfurt. Mit seinem 10-köpfigen Team ist er für die Betreuung von rund 200 Veranstaltungen auf dem Gelände der Messe Erfurt zuständig. Der aus Gotha stammende Dipl.-Ingenieur kann auf drei Jahrzehnte Führungserfahrung in den Bereichen Instandhaltung, Logistik, Projekt- und Qualitätsmanagement in den Branchen Maschinenbau und Automobilindustrie zurückgreifen. „Mit Bernfried Groß konnten wir einen versierten Fachmann für Erfurt gewinnen. Jetzt sind wir in allen Messebereichen bestens aufgestellt“, sagt Geschäftsführer Wieland Kniffka mit Blick auf das geplante Wachstum der Messe in den nächsten Jahren.
(Quelle: Messe Erfurt)
14.11.2013
Fine Tubes erhält Auftrag für Lieferung von Hydraulikrohren für neue Snecma-Triebwerke
Fine Tubes, einer der führenden Hersteller und weltweiten Anbieter von Präzisionsrohren für anspruchsvolle Anwendungen, wurde von Snecma, einem der weltweit führenden Hersteller von Flugzeug- und Raketenantrieben, als offizieller Zulieferer bestätigt. In einem zunächst achtjährigen Programm wird Fine Tubes u. a. Hydraulikrohre aus Nickellegierung 625, Edelstahl 321 und Titanlegierungen der CP-Güte 2 für zwei wichtige neue Triebwerksprojekte liefern. Die LEAP®-Triebwerke sind auf kommerzielle Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge und einen Schubbereich von 89 bis 147 kN ausgelegt. Die Triebwerke wurden aufgrund der steigenden Nachfrage nach sparsamerem Kraftstoffverbrauch und niedrigeren Wartungskosten entwickelt. Verschiedene Triebwerksmodelle wurden bereits von Airbus für den A320neo, von Boeing für die 737 MAX und vom chinesischen Hersteller COMAC für sein neues Flugzeug C919 ausgewählt.
(Quelle: Fine Tubes)
14.11.2013
Goldener ADAM-Award für Messeauftritt von SIMONSWERK auf der BAU 2013
Der Messeauftritt der SIMONSWERK GmbH auf der BAU 2013 wurde mit dem ADAM-Award in Gold für ausgezeichnete Marken- und Messeauftritte prämiert. Das „konsequente und durchdachte“ Konzept, das von der Agentur gambit marketing & communication GmbH entwickelt und von der mac messe- und ausstellungscenter Service GmbH realisiert wurde, überzeugte die Jury. Vergeben wurde die Auszeichnung in der Kategorie M (Messeauftritte bis 150 m²) vom FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation e.V. bei der Preisverleihung am 7. November 2013 in Leipzig. Mit der Positionierung „Bewegung im Raum“ und einem neuen Messekonzept präsentierte sich SIMONSWERK auf der BAU 2013 in München. Der Messestand lud die Fachbesucher zur Information, Interaktion und Kommunikation ein. Die Präsentation des führenden Herstellers von Türbändern und Bandsystemen überzeugte „durch einen weithin sichtbaren Eyecatcher, der das Produkt in seiner Funktion zeigt“, so das Jury-Statement.
(Quelle: mac messe- und ausstellungscenter Service)
14.11.2013
Familien- und Gesund Leben-Messe 2013 starte in Klagenfurt
Über 500 Aussteller präsentieren von morgen Freitag bis einschließlich Sonntag alles rund um Gesundheit, Wohlbefinden, Senioren, Kinder, Brauchtum, Kunst & Hobby. Die offizielle Eröffnung der „Familien- und Gesund Leben-Messe“ findet um 10.30 Uhr auf der Generationenbühne (Messehalle 5) statt. Bereits eine Stunde vorher geht die Eröffnung der „gesund&glücklich“ im Obergeschoss der Messehalle 3 über die Bühne. Die Familienmesse mit ihren Themen „Familie & Co“, „Senior Aktiv“ sowie „Kunst&Hobby“ wartet dieses Jahr mit einem Non-Stop-Kinderprogramm in der „Kinderarena“ sowie der Sonderschau „Brauchtum im Advent“ auf. Die parallel stattfindende „Gesund Leben“ Messe mit ihren Themen Gesundheit, Schönheit , Wohlbefinden sowie der „gesund&glücklich“ wird um die „provego“, einem vegetarischen und veganem Ausstellungsschwerpunkt erweitert. Während sich Eltern auf der Messe informieren, unterhalten sich die Kleinsten im „Kinder-Wonderland“, wo man sich für ein Tagesticket um € 7,-- im großen „Indoor-Vergnügungspark“ unbegrenzt unterhalten kann. Mehr unter www.kaerntnermessen.at
(Quelle: Messe Klagenfurter)
14.11.2013
Die nächste EU PVSEC 2014 findet in Amsterdam statt
Die 29th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2014) findet vom 22. bis 26. September 2014 (Konferenz vom 22. bis 26. September 2014 – Fachmesse vom 23. bis 25. September 2014) im RAI Convention and Exhibition Centre in Amsterdam, Niederlande, statt. Dieses Expertentreffen der Photovoltaikforschung und -industrie rückt Amsterdam bereits zum zweiten Mal in den Fokus der globalen Photovoltaikszene. Die EU PVSEC findet jährlich an wechselnden Standorten in Europa statt und gilt als weltweit bedeutendste Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, angewandter Forschung und Industrie in den globalen Photovoltaik-Solarmärkten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (III), EU PVSEC 2014".
(Quelle: WIP)
13.11.2013
ITMA 2015 nimmt technische Textilien stärker ins Visier
Die Leitmesse des Textilmaschinenbaus ITMA wird neben den Anwendungsgebieten Bekleidung und Heimtextilien künftig noch stärker in Richtung technische Textilien und Vliesstoffe vermarktet. Bei der ITMA 2011 interessierten sich bereits rund 18 Prozent der über 100 Tausend Besucher für Maschinen und Zubehör zur Herstellung technischer Textilien oder Vliesstoffen. Derzeit ist außer einer Publikation im Vorfeld eine Konferenz parallel zur Messe speziell für diesen Wachstumsmarkt geplant. Aktiv einbezogen werden auch die textilen Forschungsinstitute und Hochschulen. Für diese ist erneut ein eigener "Research & Education Pavillon" in zentraler Lage vorgesehen. Thomas Waldmann, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Textilmaschinen: „Von unseren VDMA-Textilmaschinensymposien in der Türkei, Indonesien, China, Brasilien, Indien und anderen Märkten wissen wir, dass viele konventionelle Textilhersteller neue Produkte entwickeln und produzieren wollen. Für diese ‚Stammkundschaft‘ der ITMA ist die Messe mit ihren laufenden Maschinen aus der gesamten textilen Wertschöpfungskette die beste Plattform, um sich über das erforderliche technische Prozessverständnis der gezeigten Neuheiten zu informieren.“
(Quelle: VDMA)
13.11.2013
VDMA: Freihandelsabkommen beflügeln flauen Welthandel
Die Vielzahl der weltweit geschlossenen Freihandelsabkommen trägt dazu bei, dass der schwächelnde Welthandel noch moderat zunimmt, so das Ergebnis der Studie „Freihandelsabkommen weltweit“ von GTAI und VDMA. Der globale Waren- und Dienstleistungsverkehr ist – laut WTO – trotz mehrerer Finanzkrisen auf 44 Billionen US-Dollar (2012) gestiegen. Die VDMA-Volkswirte erwarten für den Weltmaschinenbau 2014 ein Umsatzplus von fünf Prozent real. Jüngstes Beispiel sind die Verhandlungen zwischen der EU und den USA, von denen sich beide Seiten milliardenschwere Vorteile versprechen. Fast unbemerkt setzen wichtige Wettbewerber Deutschlands auf dem Weltmarkt, wie China, Japan oder Südkorea, ebenfalls auf Freihandelsabkommen: „Die Zahl der Freihandelsabkommen ist bereits jetzt sehr groß, Tendenz steigend. Gemeinsam mit dem VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) haben wir untersucht, welche Freihandelsabkommen es gibt, welche Auswirkungen sie haben und vor allem was sie für den deutschen Maschinenbau bedeuten. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf zollrechtlichen Aspekten.“, erklärt Jürgen Friedrich, Geschäftsführer von Germany Trade & Invest.
(Quelle: VDMA)
13.11.2013
ZVEI: Wachstum der Märkte für elektronische Komponenten
Der deutsche Markt für elektronische Komponenten wird in diesem Jahr einen Anstieg um knapp drei Prozent auf gut 17 Mrd. Euro aufweisen, so die Einschätzung der Marktexperten des ZVEI-Fachverbands Electronic Components and Systems. Für das kommende Jahr geht man von gut drei Prozent Wachstum auf einen Umsatz von 17,6 Mrd. Euro aus. Das Nachkrisen-Jahr 2010 war von einer starken Erholung mit über 40% Wachstum geprägt. 2011 hatte diese sich fortgesetzt - wenn auch nicht mehr so ausgeprägt. "Nach einem Rückgang der Umsätze im vergangenen Jahr um knapp fünf Prozent wird der Markt für elektronische Komponenten im laufenden und kommenden Jahr wieder an Dynamik gewinnen", prognostiziert Kurt Sievers, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands. "Risiken bergen allerdings die Krisenherde im Nahen Osten und die anhaltende europäische Schuldenkrise." Die positive Marktentwicklung wird im Wesent­lichen getragen von der anziehenden Nachfrage nach Halbleiter­bau­elementen, die mit einem Anteil von über 60% den Gesamtmarkt dominieren. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), productronica 2013".
(Quelle: ZVEI)
13.11.2013
VIVANESS 2014: Naturkosmetik als Innovations- und Wachstumsmotor des Gesamtmarktes
Auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, versammelt sich von 12. bis 15. Februar 2014 wieder die internationale Naturkosmetik-Branche. Die weltweit größte Plattform des Sektors informiert Einkäufer, Händler, Dienstleister und Medien über die neuesten Produkttrends und die Entwicklung der Märkte. Nach zwei Jahren mit einstelligen Zuwachsraten startet der Naturkosmetik-Markt in Deutschland wieder durch. Der Handel verzeichnet im ersten Halbjahr 2013 mit rund 10 % Umsatzplus ein sehr gutes Ergebnis. International verbuchen die Märkte seit Jahren stabile Zuwachsraten und, geht es nach den Prognosen der Marktforscher, sind die Aussichten für die nächsten Jahre glänzend. Stetig gewachsen ist auch der Informationsgrad der Konsumenten: Viele kaufen ihre Kosmetik- und Körperpflegeprodukte wesentlich bewusster ein als noch vor wenigen Jahren und sind zunehmend kritisch gegenüber problematischen Inhaltsstoffen in Tuben und Tiegeln.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.11.2013
eat&STYLE 2013: Kölner Köche zaubern Genuss-Trends aus Topf und Pfanne
Ob ein Steak-Sandwich aus dem Spitzen-Restaurant Vintage, das kölsche FC Aufstiegsrisotto Rut-Wiess von „Sir Otto“ oder das Lachsfilet nach der Gravlax-Methode in Ouzo aus dem Hause Elia – in der Gourmet-Kitchen der eat&STYLE 2013 schicken Kölner Spitzen-Köche die Messe-Besucher auf eine kulinarische Reise. Damit sorgen die Vertreter dreier Kölner Gastronomien für gehörig Abwechslung. Angefangen mit den Kreationen aus der Küche des Edel-Restaurants Vintage (Kap am Südkai) dürfen sich interessierte Genießer neben dem Steaksandwich auch auf das Spicy Süßkartoffel-Süppchen samt Ingwergarnele freuen oder auf das Tuna Tataki mit Avocado-Mango-Salat. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: FLEET Events)
12.11.2013
Übernahmeangebot von Autodesk an Delcam-Aktionäre
Autodesk hat der Delcam plc – einem der weltweit führenden Entwickler und Anbieter moderner CAD/CAM-Softwarelösungen für die Fertigungsindustrie – ein Übernahmeangebot unterbreitet. Autodesk-Software für Konstruktion, Planung und Design könnte so mit Delcams Fertigungssoftware kombiniert werden. Delcam mit Hauptsitz im britischen Birmingham hat weltweit mehr als 30 Niederlassungen und beschäftigt über 700 Mitarbeiter. Delcams Software für Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung steht für automatisierte CAD/CAM-Lösungen für unterschiedlichste Branchen wie zum Beispiel der Werkzeug- und Formenbau, die Automobilindustrie oder die Luft- und Raumfahrt. Nach erfolgreicher Übernahme würde Delcam zur Tochtergesellschaft von Autodesk. Delcam wird in jedem Fall weiterhin den Fokus auf Wachstum des Marktanteils in der Fertigungsindustrie beibehalten, gestärkt durch die Zugehörigkeit zu einer größeren Organisation. Delcams Kunden würden auch nach einer Übernahme weiterhin von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitern sowie dem globalen Netzwerk von Niederlassungen, Joint Ventures und Vertriebspartnern betreut werden, für die Delcam bekannt ist. Delcams Status in der CAM-Industrie wurde zuletzt erneut in der aktuellsten NC-Software-Marktanalyse des führenden amerikanischen Analysten CIMdata bestätigt. Delcam ist seit 13 Jahren in Folge der weltweit führende Spezialist für CAM-Software und Dienstleistungen. Darüber hinaus bestätigt der CIMdata-Bericht, dass Delcam mit mehr als 200 Softwareentwicklern weiterhin das größte Entwicklerteam in der CAM-Industrie unterhält. Sowohl Delcam als auch Autodesk investieren rund ein Viertel ihres Umsatzes in die Produktentwicklung.
„Wir machen einen wichtigen Schritt auf unserem Weg, mehr Fertigungserfahrung bereitzustellen. Zusammen werden Autodesk und Delcam die Entwicklung und Implementierung von Technologien für die Digitale Fertigung vorantreiben“, kommentiert Carl Bass, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Autodesk, das Übernahmeangebot.
(Quelle: Delcam GmbH)
12.11.2013
Frankensolar und SolarEdge starten Zusammenarbeit
Frankensolar, einer der führenden Fachgroßhändler für dezentrale Erneuerbare Energien, und SolarEdge Technologies vereinbaren eine strategische Partnerschaft. Ab sofort können die innovativen SolarEdge-Lösungen zur Leistungsoptimierung von PV-Anlagen über Frankensolar bezogen werden. Frankensolar stellt mit der Kooperation Weichen für eine zuverlässige und langfristige Partnerschaft. Der Fachgroßhändler ebnet durch die Zusammenarbeit neue Wege und Möglichkeiten für eine saubere, dezentrale Energieversorgung. Wie auch SolarEdge forciert Frankensolar hohe Anforderungen an Qualität und individuelle Lösungen – SolarEdge-Leistungsoptimierer stellen somit die optimale Ergänzung der Frankensolar-Produktpalette dar. „Gerade in der aktuellen Konsolidierungsphase ist es wichtig, dem Fachhandwerk neue Möglichkeiten der Installation sowie der Anlagenüberwachung aufzuzeigen, um sich dem Wettbewerbsumfeld zu stellen“, erklärt Albert Engelbrecht, Geschäftsführer von Frankensolar. „SolarEdge bietet unseren Partnern impulsgebende sowie innovative Lösungen. Der Marktführer für Leistungsoptimierer unterstreicht das Qualitäts- und Servicedenken von Frankensolar und bietet darüber hinaus zukunftsweisende Technologien“, führt Engelbrecht weiter fort.
(Quelle: FR-Frankensolar GmbH)
12.11.2013
BMWi startet Technologiewettbewerb zu Smart Dat
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Hans-Joachim Otto, hat heute auf dem Smart Data-Kongress in Berlin den Technologiewettbewerb „Smart Data – Innovationen aus Daten“ gestartet. Der Schwerpunkt des neuen Vorhabens liegt auf den Anwendungsbereichen Industrie, Mobilität, Energie und Gesundheit. Der Smart-Data-Kongress des BMWi findet im Rahmen der Big Data Days in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie statt. Staatssekretär Otto appellierte an die deutsche Wirtschaft, die wirtschaftlichen Chancen im Big Data Markt stärker als bisher zu nutzen. Gleichzeitig forderte er die Unternehmen auf, auch im eigenen Interesse hohe Standards beim Datenschutz und bei der Datensicherheit zu gewährleisten. Staatssekretär Otto: „Durch die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind die weltweiten Datenbestände rasant angewachsen. Daten werden inzwischen als wichtigster Rohstoff des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Daraus ergeben sich für Unternehmen neue wirtschaftliche Chancen. Diese sollten unsere Unternehmen nicht ungenutzt lassen. Deutschland hat eine gute Ausgangsposition, um künftig eine führende Rolle bei Smart-Data-Lösungen einzunehmen. Unsere Unternehmen gewährleisten schon heute hohe Standards beim Datenschutz und bei der Datensicherheit. Datenschutz und Datensicherheit sind dabei gleichermaßen im Interesse von Verbrauchern und Unternehmen.“
(Quelle: BMWI)
12.11.2013
aleo solar AG schließt erste 9 Monate 2013 mit Rückgang bei Umsatz und Ergebnis ab
Die aleo solar AG (ISIN: DE000A0JM634) hat in den ersten 9 Monaten des Jahres 2013 einen Umsatz in Höhe von 99,1 Mio. Euro erzielt. Damit fiel der Umsatz gegenüber den ersten 9 Monaten des Vorjahres (222,4 Mio. Euro) um 55,5%. Das EBIT beträgt -38,0 Mio. Euro (-51,5 Mio. Euro), die EBIT-Marge liegt bei -38,3% (-23,2%). Das Ergebnis je Aktie beläuft sich auf -3,30 Euro (-4,88 Euro), die produzierte Leistung sank auf 113,4 Megawatt (258,2 MW). Der Absatz ging um rund 40% zurück, da die Nachfrage in den zentralen europäischen Photovoltaikmärkten sehr schwach ausfiel: In Deutschland wurden in den ersten 9 Monaten nur 2,7 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum waren es noch 6,2 Gigawatt. Der starke Rückgang ist wesentlich auf die Absenkung der Solarstromvergütung zurückzuführen. Noch stärker ging der Zubau in Italien und Frankreich zurück. Die aleo solar AG erzielte 59,8% des Umsatzes im Ausland (58,7%). Neben der schwachen Marktlage hat der Preisverfall weiterhin Umsatz und Marge der aleo solar AG belastet. Die Verkaufspreise im 3. Quartal 2013 sind gegenüber dem dritten Vorjahresquartal um rund 20% gesunken. Im laufenden Jahr sind die Modulpreise dagegen stabiler.
(Quelle: aleo solar)
12.11.2013
productronica 2013 präsentiert ab heute viele Highlight-Themen
Die productronica als Weltleitmesse für innovative Elektronikfertigung ist die wichtigste Plattform, um bedeutende Themen im Markt voranzutreiben: Neben zukunftsträchtigen Themen werden auch etablierte Segmente besonders hervorgehoben. Die productronica findet von 12. bis 15. November auf dem Gelände der Messe München statt. Auch dieses Jahr hat die productronica wieder vier Highlight-Themen festgelegt, die in Foren, Round Table Gesprächen und einer Sonderschau fokussiert werden. Organisiert werden diese in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Productronic im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) und dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.). Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), productronica 2013".
(Quelle: Messe München)
12.11.2013
BioFach America 2013: Gute Stimmung und inspirierende Botschaften
Vom 26. bis zum 28. September 2013 war das Baltimore Convention Center wieder Treffpunkt der internationalen Bio-Branche. Auf der BioFach America – All Things Organic und der parallel stattfindenden Natural Products Expo East informierten sich in diesem Jahr über 22.000 Besucher bei 1.200 Unternehmen, 175 davon auf der Fläche der BioFach America – All Things Organic. Bio ist und bleibt ein wichtiges Thema in den USA – das belegt auch der Zuwachs des US-Bio-Marktes um 11 % im Jahr 2012. Während der drei Veranstaltungstage boten sich Fachbesuchern und Ausstellern neben ausgezeichneten Geschäftsmöglichkeiten außerdem ein gewohnt hochkarätiges Programm auf der begleitenden Konferenz sowie zahlreiche abwechslungsreiche Workshops. Der Veranstalter der Natural Products Expo East, New Hope Natural Media, ist mit dem Messeverlauf rundum zufrieden. Adam Andersen, Projektleiter: „Die Bereitschaft für einen sozialen Wandel nimmt immer weiter zu – das war auf der Natural Products Expo East und der BioFach America – All Things Organic wieder ganz deutlich zu spüren. Die nächste BIOFACH AMERICA – All Things Organic findet gemeinsam mit der Natural Products Expo East vom 18. bis 20. September 2014 in Baltimore statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.11.2013
Industriemessen der Deutschen Messe in Shanghai weiter auf Wachstumskurs
Nach vier Messetagen im Shanghai International Exhibition Centre schlossen die PTC ASIA, CeMAT ASIA und ComVac ASIA mit einem Zuwachs sowohl bei der Ausstellungsfläche als auch den Besucherzahlen ab. Auf 150 000 Quadratmetern Bruttofläche präsentierten sich auf allen drei Veranstaltungen insgesamt mehr als 2 100 Aussteller mit ihren jeweiligen Schwerpunkten Antriebs- und Fluidtechnik, Intralogistik sowie Druckluft- und Vakuumtechnik. 77 067 Besucher aus 80 Ländern besuchten die Messen. „Zusätzlich zur Premiere der ComVac ASIA haben wir in diesem Jahr spezielle Programme aufgelegt, dazu zählten Angebote wie Industrial Supply ASIA, Battery Shanghai, Cold Chain ASIA und LIFT SHANGHAI“, erläuterte Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter der Deutschen Messe AG. „Wir bieten nicht einfach nur Messestände an, sondern entwickeln unsere Veranstaltungen mit Blick auf den Marktnutzen für unsere Kunden – das heißt, wir schaffen für Aussteller und Besucher eine Plattform zur Geschäftsanbahnung. Dabei sprechen wir die relevanten Besucherzielgruppen an und organisieren umfangreiche Informationsveranstaltungen und Networking-Programme.“ Auf der PTC ASIA präsentierten sich in diesem Jahr 1 600 Ausstellerfirmen auf 90 000 m² Bruttoausstellungsfläche. Eine Steigerung konnten dabei die Bereiche mechanische Antriebs- und Fluidtechnik verzeichnen. Die Premiere der ComVac ASIA startete mit 160 Ausstellern auf 8 600 m².
(Quelle: Deutsche Messe AG)
12.11.2013
FeuerTRUTZ 2014: Brandschutz-Lösungen von A bis Z
Am 19. und 20. Februar 2014 findet die FeuerTRUTZ zum vierten Mal in Nürnberg statt. Ganz gleich ob Brandschutz in Sonderbauten, die Industriebaurichtlinie 2014 oder der Umgang mit Abweichungen in der Praxis – Deutschlands führende Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz bündelt die Kompetenz nationaler und internationaler Aussteller und Referenten. Sie präsentieren bauliche, gebäudetechnische und organisatorische Brandschutzlösungen von A bis Z und informieren zu aktuellen Fragen aus der Brandschutz-Praxis. Vier Monate vor Eröffnung der FeuerTRUTZ 2014 übertrifft die Zahl der Anmeldungen bereits die Beteiligung zur letzten Ausgabe der FeuerTRUTZ. Einen Ausblick auf das brandaktuelle Messe- und Fortbildungsangebot der FeuerTRUTZ 2014 erhalten Interessenten unter www.feuertrutz-messe.de und www.brandschutzkongress.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
12.11.2013
INTERSOLAR INDIA 2013: Startschuss für Indiens größte Fachmesse und Konferenz der Solarwirtschaft
Seit heute trifft sich die internationale Solarbranche im Leela Kempinski Hotel, Mumbai, zur Intersolar India Conference, um gemeinsam mit internationalen Experten über aktuelle Entwicklungen und Trends des indischen und der internationalen Solarmärkte zu diskutieren. Bis zum 14.11.13 tauschen sich die rund 100 Referenten und 700 Teilnehmer zudem über die aktuellen Themen der Photovoltaik (PV), der PV Produktionstechnik, der Energiespeicherung und der Solarthermie aus. Der Startschuss für die Messe fällt am Dienstag, 1211.13, um 10 Uhr (IST). Rund 170 Aussteller werden im Bombay Exhibition Centre (BEC), Mumbai, aktuelle Technologien, Produkte und Dienstleistungen der Solarwirtschaft präsentieren. In diesem Jahr werden bis zum 14.11.13 gut 8.500 Besucher aus über 80 Nationen auf der Intersolar India erwartet. Erstmals findet im Rahmen der Messe die Sonderschau „renewables – Made in Germany“ statt, die einen Überblick über Ressourcen, Technologien und Systeme wichtiger Bereiche Erneuerbarer Energien bietet. Ein besonderes Highlight der Messe findet zudem am ersten Messetag, dem 12.11.13, statt: Im Rahmen einer offiziellen Zeremonie werden die Gewinner des Intersolar Award in der Kategorie „Solare Projekte in Indien“ gekürt. Weitere Informationen finden Sie unter www.intersolar.in.
(Quelle: Solar Promotion International)
11.11.2013
BITKOM: Weltweiter ITK-Markt wächst um 3,8 Prozent
Weltweit soll der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie und Telekommunikation in diesem Jahr um 3,8% auf den Rekordwert von 2,84 Billionen Euro steigen. Das teilt der Hightech-Verband BITKOM Grundlage von aktuellen Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO) mit. „Die weltweiten IT-Märkte wachsen damit voraussichtlich erneut stärker als die Gesamtwirtschaft“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Besonders in den Schwellenländern ist die Digitalisierung ein bedeutender Wachstums- und Jobmotor.“ Die Informationstechnologie wächst der neuen Prognose zufolge in diesem Jahr um 3,3% auf 1,18 Billionen Euro. Am stärksten zulegen kann dabei das Geschäft mit Software, das um 5,5% auf 302 Mrd. Euro wächst. Die Umsätze mit IT-Dienstleistungen steigen um 3,4% auf 510 Mrd. Euro. Schwächer entwickelt sich der weltweite Markt für IT-Hardware, der in diesem Jahr voraussichtlich ein Plus von um 1,3% auf 365 Mrd. Euro aufweisen wird. Ausschlaggebend dafür ist ein rückläufiges Geschäft mit Desktop PCs (minus 5,5%) und Laptops (minus 8,2%). In der Telekommunikation geht der BITKOM in diesem Jahr von einem Plus von 4,1% auf 1,66 Billionen Euro aus. Die Umsätze mit TK-Infrastruktur werden dabei voraussichtlich um 8,4% auf 428 Mrd. Euro wachsen, bei den Telekommunikationsdiensten beträgt das Plus 2,7% auf 1,23 Billionen Euro. Am kräftigsten legen hier die Geschäfte mit Datendiensten im Mobilfunk zu, die um 13,6% auf 307 Mrd. Euro steigen.
(Quelle: BITKOM)
11.11.2013
Deutsche Telekom erwirbt GTS Central Europe
Mit dem Erwerb der GTS Central Europe Gruppe ("GTS") für insgesamt 546 Millionen Euro stärkt die Deutsche Telekom ihre Position im Geschäftskunden-Segment. Mit GTS verbessert der Konzern seine Möglichkeiten, europaweite Telekommunikationsdienste und integrierte Produkte anzubieten, insbesondere in Ländern, in denen die Telekom derzeit nur über begrenzte Festnetz-Infrastruktur verfügt. "Wir investieren gegen den Trend. GTS ist ein weiteres Element, zum Ausbau unserer integrierten Marktposition mit Mobilfunk und Festnetzdiensten. Unsere Position bei Geschäftskunden zu stärken, ist ein Schwerpunkt unserer Strategie", sagt Timotheus Höttges, Finanzvorstand bei der Deutschen Telekom. "Die Übernahme verbessert unsere Möglichkeiten, innovative und europaweit grenzübergreifende Telekommunikationsdienste anzubieten", sagt Claudia Nemat, Telekom-Vorstand für Europa und Technik. "Unsere Landesgesellschaften in Polen und in der Tschechischen Republik, die bisher hauptsächlich im Mobilfunkgeschäft tätig waren, profitieren am meisten von der zusätzlichen Festnetz-Infrastruktur. Deshalb ist GTS eine ideale Ergänzung unseres Portfolios."
(Quelle: Deutsche Telekom)
11.11.2013
DOMOTEX 2014: Neue Impulse für die weltweite Bodenbelagsbranche
Vom 11. bis 14. Januar öffnet die weltweit wichtigste Messe für die Bodenbelagsbranche in Hannover ihre Tore und wird erneut das Schaufenster für Trends und innovativen Lifestyle sein. Rund 1 400 Unternehmen aus 60 Ländern werden ihre aktuellen Produkte und Kollektionen auf dem Messegelände in Hannover präsentieren. Als Leitmesse der internationalen Bodenbelagsbranche setzt die DOMOTEX wichtige Akzente und zeigt die Trends von morgen auf. Mit dem neuen Konzept „Innovations@DOMOTEX“ werden ausgewählte Produktneuheiten und Design-Highlights der Aussteller stärker denn je hervorgehoben und bereits im Vorfeld der Messe in den Fokus gestellt.. „Die DOMOTEX wird dem internationalen Fachpublikum ein einzigartiges Leistungsspektrum bieten“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. „Alle Marktführer aus den einzelnen Produktbereichen präsentieren sich auf der DOMOTEX. Aussteller und Besucher werden im Januar eine hoch innovative und sehr internationale Veranstaltung erleben.“ Weitere Informationen finden Sie unter: www.domotex.de.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
11.11.2013
IRES 2013: Countdown in Berlin läuft!
Drei Tage treffen sich Experten des Themenfeldes "Energiespeicherung" vom 18. bis 20. November 2013 in Berlin zur 8. Internationalen Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2013). Veranstalter sind EUROSOLAR und der World Council for Renewable Energy (WCRE) in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW, die mit vielen Partnern und Ausstellern wieder ins Berlin Congress Center einladen. Thematisch deckt die IRES 2013 nahezu das komplette Themenspektrum rund um die Speicherung Erneuerbarer Energien ab. Es geht um Energiespeichertechnologien für die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität sowie um rechtliche, politische, gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und marktwirtschaftliche Aspekte der Integration von Speichern in die Energieversorgungssysteme. In diesem Zusammenhang werden ebenso Markteinführungsstrategien und die damit verbundenen Geschäfts- und Kostenmodelle für den Betrieb von Speichersystemen vertieft diskutiert. Dieser Branchentreff "Energiespeicherung" wird von EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege, NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel und Georg Schütte Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung eröffnet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.energiespeicherkonferenz.de.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
11.11.2013
VDE-Kongress 2014 „Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft“
Energieeffizient, nachhaltig und lebenswert – so soll das Leben in der Stadt der Zukunft aussehen. Doch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind groß. Bereits heute leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land, 2030 werden es 70% der Menschen sein. Bis zu 75% des Energieverbrauchs und 80% der CO2-Emissionen entfallen heute auf urbane Räume. Und die Städte wachsen weiter. Umso wichtiger ist es, intelligente Lösungen für das Leben in Metropolen und Ballungsräumen zu entwickeln, insbesondere mit Blick auf die Bereiche Energie, Mobilität, Kommunikation, Gesundheit und Sicherheit. Unter dem Motto „Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft“ richtet der VDE-Kongress 2014 vom 20. bis 21. Oktober 2014 in Frankfurt am Main den Fokus auf dieses zentrale Zukunftsthema. Über 150 Top-Referenten und rund 2.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden zu dem bedeutendsten Kongress des kommenden Jahres zu „Smart Cities“ im deutschsprachigen Raum erwartet.
(Quelle: VDE)
11.11.2013
eat&STYLE 2013 in Köln steht in den Startlöchern
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, am kommenden Freitag geht es endlich los: Die eat&STYLE gastiert wieder in Köln und hat jede Menge Highlights im Gepäck. Weder steif noch langweilig wie andere Messen, sondern kulinarisch, interaktiv und voller guter Ideen. Im Programm 2013: Themen-Spezials zu den Themen Wein, Braukunst und vegetarischer Küche, die »Men’s World« mit experimentierfreudigen Shows, die »GourmetKitchen«, in der regionale Gastronomen ihre Kochkunst präsentieren und zum Genießen einladen, sowie über 180 Aussteller aus der Region und aus aller Welt. Weitere Informationen zu der Messereihe "eat&STYLE" finden Sie unter: www.eat-and-style.de.
(Quelle: FLEET Events)
11.11.2013
„TIERisch gut“ Karlsruhe platziert sich als größte Haustiermesse in Baden-Württemberg
Rund 39 300 Besucher und 10 300 Hunde (Vorjahr: 36 800 / 9 314) strömten am 9. und 10. November zur Haustiermesse „TIERisch gut“ in die Messe Karlsruhe, die schon mit der zweiten Auflage das gesamte Messegelände mit allen vier Hallen bespielte. Allein zur 69. Internationalen Rassehundeausstellung (IRAS) sowie zweiten Nationalen Rassehundeausstellung Karlsruhe (NRAS) waren 5591 Rassehunde aus ganz Europa gemeldet. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Besucherzahl der überwältigenden Premiere übertreffen konnten“, sagte Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). „Dazu ist es gelungen, den Einzugsradius deutlich zu erweitern.“ Mehr als ein Drittel reiste aus mehr als 50 Kilometern Entfernung an. Die Zahl der Besucher mit über 100 Kilometern Anreise verdoppelte sich sogar. Diese kamen außer aus Baden-Württemberg vor allem aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern. Internationale Gäste kamen aus der Schweiz und Frankreich nach Karlsruhe. „Mit diesen Zahlen hat sich die ‚TIERisch gut‘ als größte Haustiermesse in Baden-Württemberg erfolgreich platziert“, bilanzierte die Messechefin. Die dritte „TIERisch gut – Haustiermesse Karlsruhe“ wird vom 8. bis 9. November 2014 in der Messe Karlsruhe stattfinden.
(Quelle: KMK)
8.11.2013
COMPAMED 2013: Zulieferer demonstrieren maximalen Technikfortschritt in "Mini"-Bauteilen
Vom 20.11. bis 23.11.13 blickt die Fachszene der internationalen Gesundheitswirtschaft und medizinischen Versorgung wieder nach Düsseldorf. Dann starten die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2013, World Forum for Medicine, und die COMPAMED 2013, High tech solutions for medical technology, die international führende Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizintechnischen Fertigung. Beide Veranstaltungen knüpfen an die Top-Beteiligungsergebnisse des Vorjahres nahtlos an. An der MEDICA 2013 nehmen 4.618 Aussteller aus 66 Nationen teil (Vorjahr: 4.594). Auch die COMPAMED zählt in diesem Jahr so viele Aussteller wie noch nie - 677 Aussteller aus 38 Nationen (Vorjahr: 642/ Laufzeit COMPAMED: 20. bis 22. November 2013). Zusammen werden zur MEDICA und COMPAMED 2013 wieder alle 19 Hallen des Düsseldorfer Messegeländes ausgelastet sein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
8.11.2013
MEDIZIN 2014 parallel zur neuen Fachmesse TheraPro in Stuttgart
Die MEDIZIN findet zeitgleich vom 25.1. bis 27.1.2014 mit der neuen Fachmesse TheraPro auf dem Messegelände in Stuttgart statt. Damit profitieren Besucher und Aussteller der MEDIZIN von Synergieeffekten mit der TheraPro. Die Vernetzung und der Austausch zwischen Arzt und Therapeut wird so gefördert und die Gesundheitsbranche stärker vernetzt. Anmelde- und Teilnahmebedingungen zu den Veranstaltungen sowie weitere Informationen zur MEDIZIN finden Besucher unter www.medizin-stuttgart.de. Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), MEDIZIN 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
8.11.2013
Euro ID und ID World 2013: Gemeinsam erfolgreich in Frankfurt
Nach drei Tagen sind die Euro ID Fachmesse und der ID World International Congress am Donnerstag erfolgreich zu Ende gegangen. Die beiden Veranstaltungen fanden erstmals zeitgleich in Frankfurt statt. 93 Aussteller informierten 1.328 Besucher* über die vielfältigen Anwendungen, mit denen Objekte und Personen identifiziert werden. Das Rahmenprogramm mit Forum und Live-Vorführungen ergänzte die Produkte und Lösungen der ausstellenden Unternehmen. Die Besucher waren mit dem erweiterten Angebot sehr zufrieden. Auf dem ID World International Congress diskutierten Entscheider und internationale Experten, darunter zahlreiche Regierungsvertreter, über Technologien und gesellschaftliche Aspekte der Themen RFID, Biometrie, Smart Cards und Datenerfassung. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Euro ID 2013".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
8.11.2013
60. Consumenta Nürnberg endet mit deutlichem Besucherplus
Im 60. Jahr ihres Bestehens unterstrich die Consumenta Nürnberg mit einem Spitzenergebnis, dass sie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat. Vom 26. Oktober bis 3. November 2013 zählte die veranstaltende AFAG Messen und Ausstellungen 161.000 Besucher. Damit informierten sich 8.000 Besucher mehr als im vergangenen Jahr über das Angebot der rund 1.000 Aussteller aus 20 Ländern. Insgesamt belegte die Messe im Nürnberger Messezentrum 10 Hallen und eine Fläche von rund 90.000 qm brutto. AFAG-Geschäftsführer Heiko Könicke konnte am letzten Messetag eine positive Bilanz ziehen: „Das Besucherinteresse im Jubiläums-jahr war Spitze, der Großteil der Aussteller machte gute Geschäfte und profitierte von konsumfreudigen Besuchern. Die Consumenta hat ausgetretene Pfade verlassen, sie hat sich frisch und modern präsentiert und das positive Feedback von Ausstellern und Besu-chern ist für uns Bestätigung, dass die konzeptionelle Neuausrich-tung der Consumenta Früchte trägt. Darüber hinaus konnte die Consumenta mit ihrem breiten Spektrum an Informationen und Beratungsmöglichkeiten das hohe Informationsbedürfnis der Konsumenten befriedigen und die Besucher konnten von der Messe wertvolle Anregungen mitnehmen.“, so Könicke. Die nächste Consumenta findet vom 25. Oktober bis 2. November 2014 statt.
(Quelle: AFAG Messen und Ausstellungen)
8.11.2013
Fraunhofer Institut präsentiert erstmals "Laserbonder" der Öffentlichkeit
Industrie und Forschung verbessern Bondverbindungen für die Automobilindustrie Ingolstadt, November 2013 - In leistungselektronischen Systemen stellen Bondverbindungen die zentrale elektrische Verbindung zwischen allen Anschlussflächen her. Diese Bondverbindungen sind von zentraler Bedeutung für die Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft des Antriebs von Elektrofahrzeugen, und gestalten somit maßgeblich die Elektrifizierung deutscher Automobile. Den Partnern des Verbundprojekts RoBE (Robustheit für Bonds in E-Fahrzeugen) ist es gelungen, die Lebensdauer von Bondverbindungen zuverlässig zu prognostizieren. Zudem haben sie ein alternatives Bondverfahren entwickelt, welches nun einsatzbereit ist. Als eigentlicher Fügeprozess wird hierbei das Laserstrahlmikroschweißen verwendet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), productronica 2013".
(Quelle: Fraunhofer ILT)
8.11.2013
ZVEI: Elektro-Auftragseingänge legen im September zu
Die Auftragseingänge für die deutsche Elektroindustrie ziehen wieder an. Sie haben im September dieses Jahres ihr Vorjahresniveau um 3,6% übertroffen. Inlandskunden bestellten 0,7% mehr als vor einem Jahr, Auslandskunden sogar 6,3%. Die Ordertätigkeit aus Drittländern legte dabei mit plus 7,0 Prozent noch kräftiger zu als die aus dem Euroraum mit plus 4,9%. Zwischen Januar und September 2013 lagen die Bestellungen insgesamt um 1,7% über Vorjahresniveau. „Damit könnten sich erste Erholungstendenzen aus den Sommermonaten bestätigen“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Jürgen Polzin. Während die Inlandsaufträge mit minus 0,5% noch leicht rückläufig waren, konnten die Auslandsaufträge um 3,8% zulegen. Dabei gaben die Aufträge aus der Eurozone noch einmal um 1,1% nach, die Bestelltätigkeit aus Drittländern legte dagegen kräftig um 6,8% zu. Die – um Preiseffekte bereinigte – Produktion der deutschen Elektrounternehmen hat im September 2013 ihren Vorjahreswert um 2,1% übertroffen. Von Januar bis September belief sich der Output-Rückgang gegenüber Vorjahr aber noch auf minus 3,7%. „Insgesamt kommt die Erholung wohl zu spät und zu schwach, um das ursprünglich für 2013 prognostizierte Produktionswachstum von 1,5% noch erreichen zu können“, so Jürgen Polzin.
(Quelle: ZVEI)
7.11.2013
MEDTEC Europe 2014: Veranstaltungstermin wird in den Juni 2014 verschoben
Die Veranstalter der führenden europäischen Fachmesse für Medizintechnik MEDTEC Europe mit ihrer Parallelmesse SÜDTEC verändern den bislang kommunizierten Veranstaltungstermin für das Jahr 2014. Sie findet jetzt vom 3. bis 5. Juni 2014 statt! Die dreimonatige Verschiebung ist in erster Linie den in einigen großen deutschen Bundesländern und im deutschsprachigen Ausland üblichen Ferien und freien Tagen rund um die Faschingszeit geschuldet. Aktuelle Untersuchungen haben ergeben, dass viele Aussteller und Besucher den ursprünglich in der Faschingswoche geplanten Termin nicht hätten einrichten können. Doch dies ist nicht der einzige Grund, der zu der Verlegung in den Frühsommer geführt hat. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), MEDTEC Europe 2014".
(Quelle: UBM Canon)
7.11.2013
MEDIZIN 2014 zeigt was moderne Diagnostik kann
"Erst die Diagnose, dann die Therapie." Deshalb steht vom 24. bis zum 26. Januar das Schwerpunktthema Diagnostik im Mittelpunkt der MEDIZIN 2014. Das Thema zieht sich sowohl durch den Ärztekongress, der von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg veranstaltet wird, als auch die Fachmesse. Damit ergänzen sich Fachmesse und Kongress optimal. Bei zahlreichen Ärztinnen und Ärzten hat die MEDIZIN einen festen Platz im Terminkalender, ebenso bei Medizinstudenten und Medizinischen Fachangestellten. Sie alle kommen nach Stuttgart, um sich auf dem Ärztekongress fortzubilden, untereinander auszutauschen und sich auf der Fachmesse zu informieren. An allen drei Veranstaltungstagen können Mediziner durch die Teilnahme am Kongress bis zu 22 Fortbildungspunkte sammeln. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), MEDIZIN 2014".
(Quelle: Messe Stuttgart)
7.11.2013
Deutliches Plus auf der E|DPC 2013
Die E|DPC 2013 schloss mit einem überaus positiven Ergebnis: Die Zahl der Aussteller stieg um 55 % auf 42, es kamen 308 Fachbesucher und über 300 Konferenzteilnehmer. Drei Tage lang diskutierten Experten über die neuesten Entwicklungen und Trends rund um die Produktionstechniken, Komponenten und Materialien elektrischer Antriebe und anderer Induktivitäten. Namhafte Aussteller wie ABM Greiffenberger Antriebstechnik, Aumann, ELANTAS Beck, MagCam, Marsilli, RM Prüftechnik, Scheugenpflug, SICK, Siemens Industry Sector, Stiefelmayer-Lasertechnik, Gebrüder Waasner, voestalpine Stahl u. v. m. präsentierten ihre Produkte und Innovationen. „Der starke Aussteller- und Besucherzuwachs zeigt das Interesse der Industrie an einer fokussierten Veranstaltung im Bereich der Produktionstechniken elektrischer Antriebe. Die E|DPC bietet die ideale Plattform, um industrielle Anwendungen mit neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft zusammenzuführen,“ so Petra Haarburger, Geschäftsführerin Mesago Messe Frankfurt GmbH. Die E|DPC 2014 findet vom 30.09.-01.10.2014 statt. Weitere Informationen unter www.edpc-expo.de.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
7.11.2013
IFH/Intherm baut Angebot weiter aus
Durch die neue Branchengliederung geht die IFH/Intherm auf Wachstumskurs. Schon jetzt ist mehr Fläche belegt als bei der Veranstaltung 2012. Aktuell sind 595 Aussteller (Stand 6.11.2013) für die Fachmesse Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien angemeldet. Diese Zahl wird noch weiter steigen, denn es werden rund 700 Aussteller erwartet. In der neuen Laufzeit von Dienstag, 8.4. bis Freitag, 11.4.2014 zeigt die IFH/Intherm aktuelle Produkte und Branchentrends. „Hier können sich Handwerksbetriebe optimal auf den neuesten Stand bringen. Sie können die Produkte anfassen und miteinander vergleichen und in persönlichen Gesprächen mit den Herstellern offene Frage direkt klären und Kontakte knüpfen. Darum sollten sie unbedingt einen Tag für den Messebesuch einplanen“, sagt Manfred Stather, Vorsitzender des IFH/Intherm Fachbeirats. Allerdings sei es wichtig sich bereits im Vorfeld zu informieren, wo welcher Aussteller zu finden ist. „Durch die Belegung der neuen Halle 3A auf dem Nürnberger Messegelände gibt es auch eine neue Hallenaufteilung“, ergänzt Stather, der im Rahmen der IFH/Intherm Fachbeiratssitzung die Baustelle der neuen Halle besichtigt hat. Eine Übersicht zu den Ausstellern und der Branchengliederung ist im Online-Katalog auf der Website zu finden: www.ifh-intherm.de.
(Quelle: GHM)
7.11.2013
Deutsche Telekom beschleunigt Wachstum im 3. Quartal
Die Deutsche Telekom wächst weiter. Der Konzern erzielte im 3. Quartal 2013 einen Umsatz von 15,5 Mrd. Euro, das waren 6,0% mehr als ein Jahr zuvor. Organisch, also bereinigt um Veränderungen des Konsolidierungskreises wie die Einbeziehung des US-Mobilfunkunternehmens MetroPCS und Wechselkurseffekte, verblieb immer noch ein klares Plus von 2,4%. Beim bereinigten EBITDA ergab sich im 3. Quartal gegenüber dem Vorjahr wegen Investitionen in Kundenwachstum ein Rückgang von 2,6% auf 4,7 Mrd. Euro. Damit verbesserte sich der EBITDA-Trend deutlich. Im ersten Halbjahr hatte das Minus im Jahresvergleich noch 5,2% betragen. "Nach dem ausgezeichneten 2. Quartal sind diese Zahlen ein weiterer Beweis unserer Stärke", erklärte René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. "In den USA ist eine beeindruckende Trendwende gelungen, und auf unserem Heimatmarkt zeigen wir eine anhaltende Stabilität, um die uns viele in unserer Branche beneiden." Wachstumstreiber des Konzerns war das Geschäft in den USA. Mit der erfolgreichen "Un-carrier"- Strategie gelang es T-Mobile US, allein zwischen Juli und September netto mehr als eine Million Kunden zu gewinnen. Zusammen mit der Einbeziehung von MetroPCS führte dieser Kundenansturm zu einem Umsatzplus in Euro von mehr als 30%. Auf Dollarbasis betrug der Anstieg sogar 38%.
(Quelle: Deutsche Telekom)
6.11.2013
ebm-papst bietet Lösungen für die Medizintechnik
Die COMPAMED 2013 ist die führende internationale Fachmesse für die medizinische Zulieferbranche und Produktentwicklung. ebm-papst St. Georgen GmbH & Co.KG (www.ebmpapst.com) und der Getriebehersteller Zeitlauf präsentieren auf dieser Messe vom 20.11.- 22.11. 2013 in Düsseldorf Produktneuheiten für die Medizintechnik in Halle 8b, Stand H27. Die diesjährige Ausstellung der COMPAMED steht unter dem Motto „High tech solutions for medical technology“. Als Technologieführer in der Luft- und Antriebstechnik aber auch als Entwicklungspartner, interpretieren wir dieses Thema auf unsere Weise mit neuen Entwicklungen und Informationen. Zusammen mit dem Antriebspezialisten Zeitlauf stellt ebm-papst optimierte Systemlösungen, bestehend aus Getriebe, Motor und softwaregestützter Steuerungstechnik vor. Die neuesten konstruktiven Lösungen im Lüfterbereich erfüllen teilweise sehr hohe Anforderungen an die Beständigkeit gegenüber den unterschiedlichsten Umweltanforderungen, wie Temperatur, Wasser, Staub, Salz und chemisch aktive Medien. So bietet ebm-papst robuste, zuverlässige und geräuscharme Lüfter bis hin zur Schutzart IP68 an.
(Quelle: ebm-papst)
6.11.2013
Molex schließt Übernahme der FCT Electronics Group ab
Molex Incorporated, ein international tätiger Anbieter von Elektronikbauteilen, meldet den Abschluss der Übernahme der FCT Electronics Group mit Sitz in München. Die FCT Electronics Group ist Spezialist für die Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Mixed-Layout- Steckverbinder und Kabelkonfektionen. Mit dieser strategischen Übernahme will Molex die Präsenz im Bereich Medizinelektronik, industriellen Technik, Telekommunikation und Luftfahrtindustrie weiter asubauen. "Die FCT Electronics Group passt hervorragend zu Molex, da das Unternehmen auf unserer Fähigkeit aufbaut, kundenspezifische Steckverbinder und Kabelkonfektionen zu liefern und uns ermöglicht, diese einem breiteren Kundenkreis anzubieten", meint Tim Ruff, Senior Vice President für Geschäftsentwicklung und Unternehmensstrategie bei Molex "FCT genießt aufgrund seiner Technologie und seines hervorragenden Kundendiensts und dank der Breite und Tiefe seines Produktangebots einen ausgezeichneten Ruf. Ein exzellentes Team fachkundiger und erfahrener Spezialisten verfügt über langjähriges Know-how und intensive Beziehungen zu Kunden in unterschiedlichen Märkten." Dan Schreck President der FCT Electronics Group USA erwartet, dass das weltweite Vertriebsnetz von Molex beiden Unternehmen Chancen für ein schnelleres Wachstum eröffnen wird. "Molex genießt in unserer Branche den Ruf eines erstklassigen Herstellers qualitativ extrem hochwertiger Verbindungslösungen"; bemerkt Schreck. "Die Kombination der Ressourcen von Molex und der einzigartigen Position von FCT in mehreren wichtigen Zukunftsmärkten wird sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Mitarbeiter von Vorteil sein."
(Quelle: Molex Deutschland)
6.11.2013
BMWi: Auftragseingänge in der Industrie erhöhen sich im September um 3,3%
Die Auftragseingänge in der Industrie erhöhten sich im September vorläufigen Angaben zufolge[1] preis-, kalender- und saisonbereinigt[2] gegenüber dem Vormonat um 3,3%. Im August waren sie leicht um 0,3 % zurückgegangen. Der Umfang an Großaufträgen war im September überdurchschnittlich. Die Bestellungen aus dem Inland gingen um 1,0% zurück, während beim Ausland ein Plus von 6,8% zu verzeichnen war. Die höhere Bestelltätigkeit im September geht maßgeblich auf einen Anstieg bei den Investitionsgütern zurück, die um 5,5% zulegten. Hier hat die starke Nachfrage aus dem Ausland (+10,2%) die geringeren Inlandsbestellungen (?2,3%) mehr als ausgeglichen. Im Zweimonatsvergleich August/September gegenüber Juni/Juli erhöhte sich das Ordervolumen in der Industrie leicht um 0,4%. Die Bestellungen aus dem Inland nahmen um 1,5% zu, während die aus dem Ausland um 0,5% zurückgingen. Die Auftragseingänge bei den Vorleistungs- und Investitionsgütern legten leicht zu, während die Bestellungen von Konsumgütern stagnierten. Im dritten Quartal insgesamt nahmen die Auftragseingänge gegenüber dem zweiten Quartal weiter um 1,6% zu. Ihr Vorjahresniveau überschritten die Auftragseingänge in der Industrie im August/September arbeitstäglich bereinigt um 5,5%, im dritten Quartal betrug das Plus 4, %. Die Inlandsbestellungen lagen im Zweimonatsvergleich um 4,4%, die Auslandsbestellungen um 6,4% über ihrem Stand vor einem Jahr.
(Quelle: [1] Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank; [2] Verfahren Census X-12-ARIMA; BMWi)
6.11.2013
VCI: Chemie startet verhalten ins zweite Halbjahr
Die deutsche Chemieindustrie erlebt ein wechselhaftes Jahr. Nach einem starken zweiten Quartal 2013 fiel das dritte Quartal wieder verhaltener aus: Die Produktion verharrte auf dem Niveau der vorherigen drei Monate, wobei dieser Verlauf aber maßgeblich eine Folge der Produktionseinbußen bei Arzneimitteln war. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur wirtschaftlichen Lage hervor. Der Umsatz der drittgrößten deutschen Industriebranche ging von Juli bis September sogar leicht zurück. Die weiter steigende Inlandsnachfrage nach chemischen Erzeugnissen wurde vor allem durch die gute Konjunktur im Automobilbau und in der Bauwirtschaft getragen. Dagegen zeigte sich das Auslandsgeschäft schwächer als im Vorquartal. Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Branche sagte VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley: „Die Geschäfte der Chemie haben sich im dritten Quartal schlechter entwickelt als im Vorquartal. Im Gegensatz zum bisherigen Jahresverlauf gingen erstmals die Auslandsumsätze zurück. Das bestätigte unsere bisherige Einschätzung, dass die wirtschaftliche Erholung der Weltwirtschaft noch nicht nachhaltig gesichert ist.“ Der VCI rechnet unverändert damit, dass die Chemieproduktion im Gesamtjahr 2013 um 1,5 Prozent zulegen wird. Die Chemikalienpreise werden dagegen mit einem Minus von 1,0 Prozent stärker sinken als zunächst angenommen. Daher dürfte der Branchenumsatz nur um 0,5 Prozent auf 187,7 Milliarden Euro ansteigen.
(Quelle: VCI)
6.11.2013
Erfolgreiches Übernahmeangebot an alle Aktionäre der Jetter AG
Am 30. September 2013 veröffentlichte Bucher Industries über ihre Tochtergesellschaft Bucher Beteiligungsverwaltungs AG die Angebotsunterlage für das freiwillige, öffentliche Übernahmeangebot an alle Aktionäre der Jetter AG. Der Angebotspreis beträgt Euro 7.00 pro Aktie. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist am 31. Oktober 2013 wurde das Angebot für insgesamt 1 366 696 Jetter Aktien angenommen. Zusammen mit den von Bucher bereits gehaltenen sowie parallel zum Übernahmeangebot erworbenen Jetter Aktien, entspricht die Anzahl Aktien einem Anteil von insgesamt 75.17% des Grundkapitals der Jetter AG. Alle Angebotsbedingungen sind erfüllt und das Angebot ist gültig zustande gekommen. Diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien bisher nicht angedient haben, können das Angebot noch innerhalb der nächsten zwei Wochen, d.h. bis zum 19. November 2013 annehmen. Die Angebotsunterlage und weitere das Angebot betreffende Informationen sind auf der Website von Bucher Industries abrufbar unter http://www.bucherindustries.com/de/uebernahmeangebot-jetter-ag. Zudem wird die Angebotsunterlage von der Landesbank Baden-Württemberg, Equity Capital Mar-kets (8640), Am Hauptbahnhof 2, D-70173 Stuttgart kostenlos abgegeben (Bestellungen per Tele-fax unter Nr.: +49 – (0)711 12725198).
(Quelle: Bucher Industries)
6.11.2013
Deutsche Veranstalter planen 303 Auslandsmessen im Jahr 2014
Die deutschen Messeveranstalter planen im nächsten Jahr 303 Auslandsmessen in 33 Ländern, so viel wie nie zuvor. Einen detaillierten Überblick zu diesen Veranstaltungen bietet die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad 2014“, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat. Die Messen decken nahezu das gesamte Branchenspektrum ab, von Maschinenbau über Textilwirtschaft, Ernährung sowie Land- und Forstwirtschaft bis zu Medizintechnik, Automatisierung und Bautechnik. Regionaler Schwerpunkt bleiben die Länder in Süd-, Ost- und Zentral-Asien mit 157 Veranstaltungen, gefolgt von den europäischen Nicht-EU-Ländern (66), der EU (23), Nordamerika (20), Lateinamerika (19), dem Nahen und Mittleren Osten (12), sowie Afrika (4) und Australien/Ozeanien (2). Insgesamt 21 Mitglieder aus dem AUMA- und FAMA-Mitgliederkreis organisieren eigene Messen im Ausland. Die Broschüre „German Trade Fair Quality Abroad“ listet die Messen nach Branchen und nach Veranstaltungsorten auf. Zu jeder Messe werden Angebotsschwerpunkte, Gründungsjahr sowie Turnus und Kontaktdaten der Messen angegeben. Die Broschüre richtet sich an exportorientierte Unternehmen in Deutschland und im Ausland. Der deutsch- und englischsprachige Kalender kann kostenlos beim AUMA bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.auma.de.
(Quelle: AUMA)
6.11.2013
Geschmack mit allen Sinnen erleben – dies steht im Mittelpunkt der FOOD & LIFE 2013
Geschmack mit allen Sinnen erleben – dies steht im Mittelpunkt der FOOD & LIFE vom 27. 11. bis 1.12.13 in München. Erstmalig werden im Rahmen des Treffpunkts für Genießer Seminare und Workshops angeboten, in denen nach Herzenslust probiert, getestet, verglichen und verkostet werden darf. Sommeliers, Käsemeister, Kaffeeröster und viele weitere Experten führen in die Welt exquisiter Lebens- und Genussmittel. Wein und Whisky wie die Profis verkosten, den
Geschmack von Rohmilchkäse erleben, Biere mit neuen Hopfensorten entdecken, den Unterschied zwischen Industrie- und Premium-Salz schmecken: Innerhalb von 45 Minuten lernt der Besucher dem Geschmack von Lebensmitteln oder Getränken auf den Grund zu gehen und Qualität zu erkennen. Insgesamt 25 Seminare und Workshops werden im Rahmen der FOOD & LIFE angeboten. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist auf 20 Personen begrenzt. Interessierte
Besucher können vorab ihren Platz sichern und Tickets unter www.foodlife.de/besucher/seminare-workshops kaufen.
(Quelle: GHM)
6.11.2013
André Weijde (48) wird neuer Finanzgeschäftsführer der Reed Exhibitions Deutschland GmbH
André Weijde (48) wird neuer Finanzgeschäftsführer der Reed Exhibitions Deutschland GmbH. Der Wirtschaftsprüfer tritt die Nachfolge von Matthias Templin an, der zum 1. November seine Geschäftsführungsposition niedergelegt hat, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. „Matthias Templin hat in den zurückliegenden zwölf Jahren maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg von Reed Exhibitions Deutschland beigetragen; dafür gilt ihm auch im Namen der Konzernleitung unser Dank“, so Hans-Joachim Erbel, CEO der Reed Exhibitions Deutschland GmbH. Weltweit ist Reed Exhibitions mit einem Konzernumsatz von 1.051 Mio. Euro (2012) Branchenprimus im Messegeschäft. Mit André Weijde tritt ein „Reed-Mann“ mit jahrzehntelanger Finanzexpertise im Konzern seine Nachfolge an. Nach seiner Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer war der gebürtige Niederländer zunächst acht Jahre für einen europaweit führenden Wirtschaftsprüfer tätig, bevor er 1992 als Revisor zu Reed Elsevier, der Muttergesellschaft von Reed Exhibitions, wechselte.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
6.11.2013
A+A 2013 in Düsseldorf mit über 1.600 Aussteller aus 55 Nationen
Die A A 2013 wird vom 5. bis 8. November mit einem neuen Buchungsrekord in Düsseldorf an den Start gehen und ihren Wachstumskurs weiter fortsetzen. Zur international führenden Veranstaltung für sicheres und gesundes Arbeiten (Fachmesse Kongress) haben die rund 1.600 Aussteller mit 60.655 m² so viel Fläche gebucht wie nie zuvor in der Veranstaltungshistorie (A A 2011: 57.584 m²). Sie werden ein umfangreiches Produkt- und Servicespektrum präsentieren und thematisieren zu den Veranstaltungsschwerpunkten: Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit, spezielle Ausrüstungen für den Katastrophenschutz und Gesundheit bei der Arbeit. Zweidrittel der Aussteller sind internationale Beteiligungen. Die stärkste Flächennachfrage kommt nach Deutschland (28.500 m²) aus Italien (4.600 m²), China (3.300 m²), Großbritannien (3.200 m²), Frankreich (2.830 m²) und den Niederlanden (2.000 m²). Bestimmte Aspekte werden dieses Jahr noch stärker in den Fokus rücken, wie Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, erklärt: „Speziell der Markt für Corporate Fashion/ Image Wear wächst. Für diesen stark modisch orientierten Bereich der Berufs- und Schutzbekleidung werden wir mit unserem Ausstellerangebot und der A A Modenschau neue Zielgruppen an die A A heranführen, beispielsweise Entscheidungsträger aus Unternehmen mit Bedarf an individuell konfektionierter Bekleidung.“ Denh vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), A A 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
6.11.2013
it-sa 2013: Branchentreff auf Wachstumskurs
Die IT-Sicherheitsfachmesse it-sa brachte vom 8. bis 10. Oktober 2013 zum fünften Mal Experten aus sämtlichen Bereichen der digitalen Sicherheit in Nürnberg zusammen: 6945 Fachbesucher* (+10 Prozent) informierten sich bei 358 Ausstellern* ( 7 Prozent) aus 22 Ländern über Trends und neue Produkte. Aussteller und Besucher zeigten sich mit der it-sa sehr zufrieden und lobten die hohe Passgenauigkeit der B2B-orientierten Veranstaltung. Die it-sa stärkt damit ihre Stellung als eine der wichtigsten Spezialmessen zum Thema IT-Security weltweit. Mehr als 200 Vorträge in den offenen Foren, Congress@it-sa mit branchenspezifischen Kongress-Tracks und zahlreiche messebegleitende Veranstaltungen von Verbänden, Unternehmen und Organisationen boten zusätzliches Fachwissen und Gelegenheit zum Netzwerken. Parallel und in unmittelbarer Nähe zur it-sa, veranstalteten Verbände und Organisationen wie VOICE, BITKOM oder IHK Gremiensitzungen und Fachveranstaltungen rund um das Thema IT-Sicherheit. Erneut fand auch der IT-Grundschutztag des BSI im Rahmen der it-sa im Messezentrum Nürnberg statt. Die nächste it-sa findet vom 7.10. bis 9.10.14 im Messezentrum Nürnberg statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
5.11.2013
AUMA: Programm für Auslandsmessen 2014 veröffentlicht
Termine und Kontaktdaten für die Messebeteiligungen von Bund und Ländern im Ausland enthält die Broschüre „Auslandsmesseprogramm der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer 2014“, die der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt herausgegeben hat. Der AUMA ist Mitveranstalter der Gemeinschaftsbeteiligungen des Bundes, auf denen sich deutsche Unternehmen zu günstigen Konditionen präsentieren können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat dafür in Abstimmung mit der deutschen Wirtschaft 254 Beteiligungen vorgesehen, von denen 110 in Süd-, Ost- und Zentral-Asien stattfinden. 64 Beteiligungen sind in Europa geplant, davon 59 außerhalb der EU. Weitere Regionen sind der Nahe und Mittlere Osten (29), Nordamerika (23), Lateinamerika (15) Afrika (12) und Australien/Ozeanien (1). Außerdem sind 12 Messen aufgeführt, auf denen das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien/Energie-Effizienz Beteiligungen durchführt. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) plant 22 Messebeteiligungen weltweit. Die Broschüre „Auslandsmesseprogramm der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesländer 2014“ kann kostenlos beim AUMA bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.auma.de. Aktuelle und detaillierte Informationen zu einzelnen Messen sind im Internet erhältlich unter www.auma.de.
(Quelle: AUMA)
5.11.2013
BITKOM: Drei Viertel aller Deutschen nutzen das Internet
Drei Viertel (75%) aller Bundesbürger nutzen das Internet. Auffällig ist, dass das Internet von Jüngeren drei Mal häufiger genutzt wird als von Älteren. Auch nutzen deutlich mehr Abiturienten das Internet als Bürger mit formal niedrigerem Bildungsabschluss. Das ergab eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Die Zahl der Internetnutzer wird in den kommenden Jahren in Deutschland kontinuierlich steigen und sich der 100% Marke annähern“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Insbesondere Tablet Computer haben den Zugang ins Web vereinfacht und helfen, Barrieren abzubauen. „Wir hoffen, dass leicht zu bedienende Geräte gerade älteren Menschen den Einstieg ins Internet erleichtern“, sagt Kempf. In Ländern wie Island und Norwegen liegt der Anteil der Internetnutzer bereits bei deutlich über 90%. In Deutschland sind 98 Prozent der Personen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren im Netz unterwegs. Bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 72 Prozent, bei den Senioren ab 65 Jahren hingegen nur 32 Prozent. „Zwar haben auch Senioren bei der Internetnutzung aufgeholt, doch zu vielen ist die Online-Welt weiterhin fremd“, so Kempf. Dabei sagten in einer früheren BITKOM-Umfrage neun von zehn Internetnutzern, das Web habe ihnen ein klares Plus an Lebensqualität gebracht. Und acht von zehn Nutzern konnten sich ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Zu diesen Einschätzungen kamen die Nutzer aller Altersklassen, egal ob jung oder alt.
(Quelle: BITKOM)
5.11.2013
WP Bakerygroup: Neuer Geschäftsführer bei WP Kemper
Dr. Michael Euler gehört seit dem 1.10.2013 der Geschäftsleitung der WP Kemper GmbH an. Gemeinsam mit Bernd Otte leitet er das Spezialmaschinenbauunternehmen, das zu den weltweit führenden Herstellern im Segment Knetung und Brötchenanlagen gehört. Die Aufgabenschwerpunkte von Dr. Michael Euler liegen in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung sowie Vertrieb und Produktion. Im Vordergrund stehen dabei die Produktentwicklung und die weitere Optimierung der bestehenden Geschäftsprozesse, um die erfolgreiche Geschäftslage von WP Kemper abzusichern und auszubauen. Dr. Michael Euler, geboren am 9.4.1965 in Bielefeld, ist gelernter Diplomingenieur der Fachrichtung Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionsorganisation und Logistik. Promoviert hat er zum Thema „Effizienzbewertung präventiver Qualitätsmanagementprozesse“ an der Universität Hannover. Nach mehreren Jahren als Berater für Qualitätsmanagement und Optimierung von Geschäftsprozessen und Fertigungsstrukturen mit dem Branchenschwerpunkt Maschinenbau und Automobilindustrie wechselte Dr. Michael Euler in ein mittelständisches Unternehmen des Sondermaschinenbaus. Dieses leitete er in den vergangenen zwölf Jahren als gesamtverantwortlicher Geschäftsführer. Während dieser Zeit arbeitete er bereits über mehr als 8 Jahre mit Jürgen Horstmann und der Horstmann Group zusammen.
(Quelle: WP Bakerygroup)
5.11.2013
Hotel 2013 bricht alle Rekorde
Bereits am Mittwoch, der mit 6.500 Eintritten der erfolgreichste Messetag war, zeichnete sich das außergewöhnliche Ergebnis ab, Der u.a. dem erneuten Anstieg der Besucherzahlen von außerhalb Südtirol zu zu schreiben ist. „Damit hat sich die „Hotel“ als überregionale Fachveranstaltung etabliert“, meint dazu Messepräsident Gernot Rössler. „Die Hotel hat sich in den letzten Jahren besonders auch außerhalb der Region einen guten Namen gemacht hat, durch ihre inhaltliche Qualität, die ausgezeichnete Präsentation und den ausgewogenen Mix an Branchen und Sektoren“, ergänzt Messedirektor Reinhold Marsoner sichtlich zufrieden: „Dies bestärkt uns in unserem Bestreben, auch weiterhin für eine erhöhte Internationalisierung sowohl hinsichtlich der Aussteller als auch der Fachbesucher zu arbeiten.“ Die Stimmung unter allen Beteiligten war ausgezeichnet: In der von Messe Bozen durchgeführten Umfrage gaben über 99% der befragten Besucher an, mit der „Hotel 2013“ zufrieden bis sehr zufrieden zu sein und über 95% wollen auch kommendes Jahr wiederkommen. Dreiviertel der Besucher sind vom Fach, wobei die meisten aus dem Sektor der Beherbergungsbetriebe kommen (Hotel (43,1%), Pensionen und Garnis (10,9%) und Urlaub auf dem Bauernhof (8,5%)), danach folgen Restaurationsbetriebe (18,2%) und Bars, Kaffees (9%). Bei der Herkunft sticht das Trentino hervor, das mit knapp doppelt so vielen Besuchern vertreten war und dieses Jahr knapp ein Viertel der Eintritte ausmachte. Das Datum für die nächste Auflage der „Hotel“ steht auch schon fest: von Montag 20. bis Donnerstag 23. Oktober 2014 öffnet die erfolgreiche Plattform der Gastlichkeit und des Weines wieder allen Fachleuten und Interessierten ihre Tore. Alle Informationen zur Hotel 2013 finden Sie unter: www.hotel.messebozen.it
(Quelle: Messe Bozen)
5.11.2013
K 2013: Wer Innovationen sehen wollte, kam zu Arburg
Im Vorfeld der Weltleitmesse K hatte es Arburg in diesem Jahr mit dem Slogan „Freiheit muss man erleben!“ besonders spannend gemacht. Am Vorabend des ersten Messetages wurde bei der internationalen Pressekonferenz das Geheimnis gelüftet und der Freeformer präsentiert – die weltweit erste Maschine zur additiven Fertigung, die aus Standardkunststoffen werkzeuglos voll funktionsfähige Bauteile einzeln oder in Kleinserie fertigen kann. Der Arburg-Stand war von Anfang an ein wahrer Publikumsmagnet. Auch die neuen Spritzgießmaschinen, Anwendungen und Verfahren stießen beim Fachpublikum auf große Resonanz. Das Arburg-Team aus 51 Nationen hatte alle Hände voll zu tun, Kunden und Interessenten aus aller Welt die Neuheiten vorzustellen und individuell zu beraten. „Das war die beste Messe in unserer Firmengeschichte“, lautete das rundum positive Fazit von Michael Hehl, geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Arburg-Geschäftsführung. „Wir haben die Fachwelt zunächst neugierig gemacht und dann verblüfft, unsere Kunden in Spannung versetzt und dann fasziniert und schließlich auf der K 2013 eine neue Ära in der Kunststoffverarbeitung eingeläutet. Im Mittelpunkt unseres Messeauftritts standen der einzigartige Freeformer und die damit verbundene Show. Aber auch unsere innovativen Spritzgießlösungen stießen auf sehr großes Interesse“, betonte Michael Hehl. Mit elf Exponaten auf dem eigenen Messestand und weiteren elf Maschinen auf Partnerständen sei Arburg auf der K 2013 prominent vertreten gewesen. Jetzt könne das weltweite Team mit voller Kraft in ein erfolgreiches Jahr 2014 durchstarten.
(Quelle: ARBURG)
5.11.2013
Die beste ART.FAIR aller Zeiten
In ihrer letzten Ausgabe vor dem Umzug in die Hallen 1 und 2 der Koelnmesse zog die ART.FAIR | Messe für moderne und aktuelle Kunst noch einmal alle Register. Ein erneuter Besucherrekord, flächendeckend gute Verkäufe unter den Ausstellern und eine hervorragende Atmosphäre belegen das erfolgreiche Konzept der Messe. Man blicke sehr, sehr positiv in die Zukunft, sagte Co-Direktor Andreas Lohaus mit Blick auf die nächste Ausgabe der Messe vom 23. bis 27. Oktober 2014. 36.000 Besucher strömten vom 30. Oktober bis zum 03. November ins Kölner Staatenhaus am Rheinpark – 2.000 mehr als im Rekordjahr 2012. 14.000 Menschen kamen allein zur Vernissage und feierten im Anschluss den Auftakt der Messe auf der smart Vernissage Party. Unter den Gästen waren auch prominente Gesichter wie Außenminister Guido Westerwelle, Schauspieler Joachim Król, Musiker und Maler Wolfgang Niedecken, Bestseller Autor Frank Schätzing oder Comedian Ralf Schmitz. Weitere Informationen zu ART.FAIR und BLOOOM finden Sie unter www.art-fair.de oder www.blooom.de.
(Quelle: Koelnmesse)
5.11.2013
LÜTZE baut US-Geschäft aus
Im Zuge der Neuausrichtung seines internationalen Kabelgeschäfts im Bereich Automated Manufacturing verstärkt LÜTZE sein Engagement auf dem nordamerikanischen Markt. Die USA Vertriebsgesellschaft LUTZE Inc. erweitert mit einem Neubau seine Kapazitäten um mehr als das Doppelte und reagiert damit auf den ständig steigenden Bedarf an effizienten und hochflexiblen Antriebs- und Steuerleitungen sowie Automatisierungslösungen. „Die Erweiterung des Standorts in den USA ist Bestandteil unserer internationalen Wachstumsstrategie, welche neben den Vereinigten Staaten unter anderem auch Europa und China umfasst“, so Udo Lütze, Inhaber der LÜTZE International Group. Die baulichen Erweiterungen ermöglichen eine signifikante Erhöhung der Flexibilität und Lieferfähigkeit, zudem entsteht Raum für geplante neue Dienstleistungen. LÜTZE kann dadurch künftig noch schneller auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren.
(Quelle: Lütze Consulting & Services)
4.11.2013
Yitai-Gruppe ordert integrierte Schachtförderanlage von Siemens
Die chinesische Yitai-Gruppe hat der Siemens-Division Drive Technologies einen Auftrag in zweistelliger Millionenhöhe erteilt. Dieser umfasst die Installation zweier Schachtfördermaschinen in einem neuen Kohlenbergwerk. Die Antriebe für das Projekt Hong Qing He in der Inneren Mongolei werden die größten Fördermaschinen weltweit sein, die einen in die Trommel integrierten Motor haben. Durch die sehr kompakte, platzsparende Bauform der integrierten Fördermaschinen von Siemens kann die Yitai-Gruppe beim Bau des neuen Bergwerks die Investitionskosten verringern. Darüber hinaus ist die CO2-Bilanz von integrierten Antrieben niedriger als bei Anlagen konventioneller Bauart. Das Projekt ist die erste Zusammenarbeit zwischen Siemens und der Yitai-Gruppe. Siemens wird zwei Produktionsfördermaschinen mit integrierten 9-MW-Motoren liefern. Damit wird die Anlage die größten jemals von Siemens gelieferten Fördermotoren enthalten.
(Quelle: Siemens)
4.11.2013
Euro ID 2013 verzeichnet Ausstellerrekord
In diesem Jahr haben sich mehr Aussteller zur Euro ID Fachmesse angemeldet, als bei der Veranstaltung im letzten Jahr vertreten waren. Dadurch erhalten die Besucher einen noch besseren Einblick in die vielfältigen Anwendungsbereiche der gegenwärtigen Identifikationstechnologien. Ein Blick in die Ausstellerliste verspricht bewährte Qualität und frischen Wind zugleich. In der kommenden Woche, vom 5. bis 7.11.2013, sind namhafte Unternehmen aus In- und Ausland vertreten, wie zum Beispiel: ams AG, Bluhm Systeme GmbH, Bundesdruckerei GmbH, COT Computer OEM Trading GmbH, deister electronic GmbH, FEIG ELECTRONIC GmbH, HID Global GmbH, iDTRONIC GmbH, Impinj Inc., MELZER maschinenbau, PAV Card GmbH, Pepperl + Fuchs GmbH, Schreiner Group GmbH & Co. KG, smart-TEC GmbH & Co. KG, TAGnology RFID GmbH, TECTUS Transponder Technology GmbH und Waldemar Winckel GmbH. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Euro ID 2013".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
4.11.2013
WP BAKERYGROUP: Der Trend "Ladenbacken" ist ungebrochen
Der Trend zum Frontbaking ist ungebrochen. Zu einer vollausgestatten Filiale gehört ein Ladenbackofen heute einfach dazu. Er erweitert die Backflächen – auch für den immer weiter wachsenden Snackbereich. Doch diese Funktion ist nur ein Aspekt. Ein Ladenbackofen kann noch mehr als Backen! „Wenn er gut in die Einrichtung integriert ist, wird der Ofen zum dekorativen Element, das viel zu einer gelungenen Atmosphäre beiträgt“, erläutert Achim Mundt, Außendienstmitarbeiter von Berner Ladenbau. Die Experten für bestes Design im Ladenbau sind seit Langem Kooperationspartner der WP BAKERYGROUP. Auf dem diesjährigen Südback-Messestand zeigt Berner, wie ein schwarzer WP MATADOR STORE in der Nostalgieedition sich attraktiv in ein modernes Ambiente einfügt und zugleich den gemütlichen Einrichtungsstil verstärkt. Ob MATADOR STORE in magischem Schwarz oder matt-glänzendem Edelstahl oder MATADOR STORE HISTORY EDITION in nostalgischem Weiß – den Ladenbackofen gibt es in mehreren Farben und Varianten. Dadurch ist er bestens für unterschiedliche Einrichtungskonzepte geeignet. „Um das Image des frischen, handwerklichen Qualitätsbäckers zu betonen, reicht es allerdings nicht, einen Ladenbackofen hinter die Theke zu stellen. Der Ofen muss so eingebunden werden, dass ein wenig Backstubenflair entsteht. Dazu gehört zum Beispiel ein ausreichend großer Arbeitstisch, auf dem die Teiglinge handwerklich im Blickfeld des Kunden für den Backvorgang vorbereitet werden können“, so der Tipp von Achim Mundt.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
4.11.2013
QIAGEN gibt Partnerschaft mit Clovis Oncology bekannt
QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute den Abschluss einer Partnerschaftsvereinbarung mit Clovis Oncology (NASDAQ: CLVS) bekannt. Ihr Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Kommerzialisierung eines therapiebegleitenden Diagnostikums zur Steuerung der Behandlung mit CO-1686, einem neuen Produktkandidaten von Clovis Oncology, der sich derzeit in der klinischen Entwicklung befindet. Der neue Wirkstoff adressiert einen bislang unerfüllten klinischen Bedarf: Er ist zur Behandlung von Patienten vorgesehen, die an kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) erkrankt sind und nicht länger auf eine Behandlung mit bestehenden EGFR-Hemmern ansprechen. Das Diagnostikum basiert auf QIAGENs therascreen® EGFR RGQ PCR-Kit, das im Juli 2013 die Zulassung der US Food and Drug Administration (FDA) als therapiebegleitender Test für die Behandlung von Patienten mit NSCLC erhalten hat, deren Tumore bestimmte EGFR-Mutationen aufweisen. Laut Zulassung weist der therascreen EGFR-Test 21 Mutationen nach, darunter die am häufigsten auftretende Resistenzmutation T790M. Der Test basiert auf der Echtzeit-PCR-Technologie und unterstützt in Verbindung mit der Rotor-Gene Q MDx-Plattform einen effizienten Laborarbeitsablauf. Der Rotor-Gene Q MDx verfügt über eine FDA-Zulassung und ist ein Teil der QIAsymphony-Produktfamilie zur Automatisierung gesamter Arbeitsabläufe im Labor.
(Quelle: QIAGEN)
4.11.2013
VDIK lehnt eine Pkw-Maut weiterhin strikt ab
Vor den schwarz-roten Koalitionsgesprächen zum Thema Verkehr ist wieder Bewegung in den Streit um die von der CSU geforderte PKW-Maut gekommen. In seiner Stellungnahme auf eine Anfrage der Grünen hat EU-Kommissar Kallas eine Absenkung der Kraftfahrzeugsteuer für gebietsansässige Nutzer bei gleichzeitiger Erhebung angemessener Nutzungsgebühren für alle Nutzer als mit dem EU-Recht vereinbar eingeschätzt. Im Bundestagswahlkampf hatte die CSU einen Betrag von 100 EUR für eine Jahresvignette ins Gespräch gebracht. Auf Deutschlands Straßen sind schätzungsweise mehr als 10 Mio. Pkw unterwegs, deren jährliche Kraftfahrzeugsteuerbelastung weniger als 100 Euro beträgt. Diese Zahl wird aufgrund neu zugelassener Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß weiter ansteigen. Die Mehrheit stellen zur Zeit Fahrzeuge der Abgasstufen EURO3 und EURO4, die ausschließlich nach ihrem Hubraum besteuert werden. Für diese Fahrzeughalter würde die Pkw-Maut eine Mehrbelastung bedeuten, da eine Absenkung der Steuer nur in der Höhe erfolgen kann, wie diese auch anfällt. Zusätzlich ist zu befürchten, dass der Verwaltungsaufwand der Mauterhebung die erzielbaren Mehreinnahmen mehr als aufzehren würde.
(Quelle: VDIK)
4.11.2013
AIT Goehner expandiert in der Türkei
Bereits seit mehreren Jahren ist AIT Goehner in der Türkei aktiv. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen hat AIT Goehner in Istanbul die Firma AIT Endüstriyel Sistemler San. Ve Tic. Ltd. Sti., eine 100%ige AIT-Tochter, eröffnet. „Mit Herrn Bülent Kaplan haben wir einen überaus qualifizierten Mitarbeiter im Vertrieb vor Ort, um unsere Kunden nun noch besser betreuen zu können.“, sagt Michael Gauch, der sich gemeinsam mit Michael Göhner als Geschäftsführer der AIT Endüstriyel Sistemler San. Ve Tic. Ltd. Sti. verantwortlich zeichnet. Herr Kaplan hat an der renommierten Bosphorus University in Istanbul Maschinenbau studiert und an der Istanbul Technical University (ITU) seinen Abschluss als Mechatronik Ingenieur gemacht. Danach sammelte der 36jährige mehrere Jahre Berufserfahrung als Application Developer bei Infotek und Veripark sowie als Robotics Application Developer und Trainer bei STÄUBLI.
(Quelle: AIT Goehner)
4.11.2013
Publikumsmagnet offerta zog 140 000 Menschen an
Rund 140 000 Besucher kamen zwischen 26. Oktober und 3. November zur 41. offerta in die Messe Karlsruhe. Die Präsentationen von über 820 Ausstellern, das attraktive Unterhaltungs- und Informationsprogramm mit vielen Events und Mitmachaktionen machten die offerta 2013 neun Tage lang zum Anziehungspunkt für Menschen aus der Region und darüber hinaus. „Die konstant hohe Besucherzahl der letzten Jahre zeigt uns, dass die offerta die zentrale Einkaufs- und Informationsplattform ist, auf der die Menschen ‚der Region Bestes‘ erleben können. In einer dynamischen Region wie dieser sind wir gefordert, die offerta ständig weiterzuentwickeln, so wie wir dieses Jahr etwa eine bessere Themengliederung eingeführt haben“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). Die Bedeutung der offerta „als Schaufenster über die Region hinaus“ betonte zudem Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in der Eröffnungsshow. Er setzt darauf, dass die offerta auch neue Besucher anlockt, die Karlsruhe so kennenlernen können und wiederkommen. Die offerta 2014 findet vom 25. Oktober bis 2. November in der Messe Karlsruhe statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.offerta.info.
(Quelle: KMK)
1.11.2013
HOTREC legt aktualisierte Checkliste zur Stärkung des Direktvertriebs vor
Auf Initiative des Hotelverbandes Deutschland (IHA) hat HOTREC, der europäische Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés, auf seiner 67. Generalversammlung vom 17. – 18. Oktober 2013 in Athen einstimmig eine aktualisierte Version seiner Checkliste zur Stärkung des Direktvertriebs (2.0) verabschiedet. Mittel- und langfristig ist die Stärkung des Direktvertriebs die beste und nachhaltigste Möglichkeit für die Hotellerie, sich aus der Abhängigkeit der Buchungs-, Bewertungs- und Vergleichsportale zu lösen. Voraussetzung dafür ist, dass der Gast im Internet ohne Umwege zum Hotel findet und dort schnell und unkompliziert mit wenigen Klicks eine Buchung abschließen kann. Dazu sind eine suchmaschinenoptimierte Hotelwebsite und eine für den Nutzer einfache und komfortable Buchungsmaschine notwendig. Außerdem verlangen die potentiellen Gäste auf der Website nach einzigartigem Content, exklusiven Angeboten, die man nur beim Hotel direkt finden und buchen kann, authentischen Bildern und hilfreichen Zusatzinformationen. „Es ist von essenzieller Bedeutung für die Hotellerie, dass das von den Portalen verordnete Regime verpflichtender Paritäten, also gleiche Preise auf allen Kanälen, aufgehoben wird, nur dies eröffnet alte und neue Vertriebschancen zur Zusammenarbeit mit anderen Partnern, aber auch eine Stärkung des „Fabrikverkaufs“. Die eigene Homepage wird zum Dreh- und Angelpunkt, um den Direktvertrieb zu revitalisieren“, kommentiert Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA) und im Executive Committee von HOTREC für Distributionsthemen verantwortlich.
(Quelle: IHA - Hotelverband Deutschland)
1.11.2013
R. STAHL expandiert: Neuer Standort in Indien offiziell eröffnet
R. STAHL hat seine drei indischen Werke zu einem neuen Produktions- und Verwaltungsstandort zusammengeschlossen. In Maraimalai Nagar, 40 km südlich von Chennai, wurde die knapp 14.000 m² große Produktionsstätte offiziell eröffnet. An der glanzvollen Eröffnungsfeier nahmen neben Vorstand Martin Schomaker und dem indischen Geschäftsführer Jörg Fitzek auch weitere Vertreter von R. STAHL, die gesamte indische Belegschaft sowie zahlreiche Kunden und Geschäftspartner teil. Dr. Stefan Weckbach, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Chennai, war ebenso anwesend und gratulierte zur festlichen Eröffnung des neuen Werks. Nach dem feierlichen Eröffnungsakt – dem Zerschneiden des Bandes und rituellen Anzünden einer Öllampe – bekamen die Gäste bei einer Betriebsbesichtigung einen Einblick in die Produktion und zeigten sich beeindruckt: Die Fertigung der indischen Tochtergesellschaft ist nach den modernsten Prinzipien der Fließfertigung aufgestellt, verfügt über ein standardisiertes Qualitätssystem und ein hervorragend ausgestattetes Entwicklungslabor. „In Indien produzieren wir auf dem gleichen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard wie an allen anderen R. STAHL Produktionsstandorten“, erklärt Vorstand Martin Schomaker. Aktuell beschäftigt die indische Gesellschaft rund 150 Mitarbeiter. Auch in Zukunft will das Werk weiter wachsen und plant weitere Investitionen in moderne Maschinen und die Einstellung zusätzlicher Fachkräfte.
(Quelle: R. STAHL)
1.11.2013
Bosch plant erstes Communication Center in den USA
Die Bosch-Gruppe, ein weltweit führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, plant Anfang 2014 ein Communication Center in Fort Lauderdale, Florida zu eröffnen. Damit will der Produktbereich Bosch Communication Center sein internationales Netzwerk um einen Standort für den nordamerikanischen Markt erweitern. Bis Ende 2014 sollen an dem Standort rund 100 Mitarbeiter beschäftigt werden. „Nordamerika ist für Bosch ein wichtiger Wachstumsmarkt“, sagte Robert Mulatz, Leiter des Produktbereichs Bosch Communication Center. „Der neue Standort bietet uns eine gute Basis, um uns im US-amerikanischen und kanadischen Markt zu etablieren und Kunden in dieser Region zu betreuen.“ In Fort Lauderdale wird Bosch Communication Center vor allem auf Dienstleistungen für die Automobilindustrie setzen. Dazu gehören Dienste für mehr Sicherheit und Komfort auf den Straßen, zum Beispiel ein 24/7-Notruf- oder Pannenservice sowie Kundenservice für Carsharing-Unternehmen. „Neue Mobilitätskonzepte gewinnen für viele Menschen an Bedeutung“, sagte Mulatz. „Nachdem wir bereits in Europa auf diesem Zukunftsmarkt erfolgreich aktiv sind, wollen wir im nächsten Schritt Unternehmen in Nordamerika mit unseren Dienstleistungen rund um neue Mobilitätslösungen unterstützen.“
(Quelle: Bosch-Gruppe)
1.11.2013
Prof. Carsten Steger im Technischen Komitee der DAGM
Prof. Dr. Carsten Steger, Direktor für Forschung & Entwicklung bei der MVTec Software GmbH, München, wurde einstimmig in das Technische Komitee der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung e.V. gewählt. Für MVTec als technologieführende Firma ist es eine Ehre, dass eine Führungspersönlichkeit aus unseren Reihen ausgewdhlt wurde, sagt der Geschdftsführer Dr. Olaf Munkelt zu Stegers Wahl. Wir freuen uns, dass Professor Stegers Kompetenz in der Forschung im Bereich der industriellen Bildverarbeitung ihn dafür qualifiziert hat, Mitglied des DAGMKomitees zu werden. Prof. Dr. Carsten Steger ist Gesellschafter der 1996 in München gegründeten MVTec Software GmbH, bei der er von Beginn an für die Forschung und die Entwicklung verantwortlich war. Er studierte von 1987 bis 1993 an der Technischen Universitdt M|nchen (TUM) Informatik und promovierte dort 1998. Seit 2000 hält er Vorlesungen und Praktika über industrielle Bildverarbeitung. Im Jahr 2011 wurde er von der TUM zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Bildverstehen bestellt.
(Quelle: MVTec Software)
31.10.2013
ZELLCHEMING und Mesago beschließen Kooperation
ZELLCHEMING e. V. und die Mesago Messe Frankfurt GmbH arbeiten bei der ZELLCHEMING-Expo künftig eng zusammen. Beide Partner wollen diese wichtigste europäische Plattform der Zellstoff- und Papierindustrie weiter entwickeln und ausbauen. Mesago ist für die Organisation und Durchführung der Messe verantwortlich, ZELLCHEMING e. V. als Fachverein der Zellstoff- und Papierindustrie ist ideeller Träger. "Mesago Messe Frankfurt ist mit seiner Erfahrung in technikorientierten Messen und seiner Verbindung zum Messestandort Frankfurt für uns der ideale Partner", so Petra Hanke, Geschäftsführerin des ZELLCHEMING e. V.. Die Kooperation ist bereits beginnend für die ZELLCHEMING-Expo 2014 vereinbart, die vom 24. - 26.06.2014 in der hochmodernen Messehalle 11 des Frankfurter Messegeländes stattfindet. "Dieser Start aus dem Stand heraus ist für uns anspruchsvolle Aufgabe und Herausforderung zugleich. Wir sind aber überzeugt, dass unsere Zusammenarbeit in dieser hochinteressanten Branche für alle schnell Früchte tragen wird", ergänzt Johann Thoma, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mesago Messe Frankfurt GmbH. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
31.10.2013
BITKOM: Großes Potenzial für Elektromobilität
Zwei Drittel der Deutschen (65 Prozent) würden sich ein batteriebetriebenes Auto zulegen. Allerdings knüpfen sie das meist an Bedingungen. So dürften die gesamten Kosten nicht höher liegen (40 Prozent) oder der gleiche Komfort müsste gewährleistet sein wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug (32 Prozent). 29 Prozent der Bürger lehnen Elektro-Autos aber entschieden ab. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Um Deutschland langfristig zu einem Leitmarkt für Elektro-Autos zu machen, muss Elektromobilität als Teil eines intelligenten Verkehrsnetzes und Energiesystems verstanden werden“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Statt isolierter Systeme und Technologien brauche es einen ganzheitlichen Ansatz. „E-Mobility und Smart Grids sollten gemeinsam konzeptuell entwickelt werden – bis dato laufen sie leider weitgehend losgelöst voneinander.“ So müsse die Stromversorgung der Autos mit Hilfe von IT intelligent gesteuert und in bestehende Energienetze integriert werden. Elektromobilität bedeutet weit mehr, als den Otto- oder Dieselmotor durch den Elektromotor und den Tank durch die Batterie zu ersetzen. Immer mehr Fahrzeuge sind per Internet mit ihrer Umgebung und anderen Autos vernetzt und tauschen ständig Informationen aus – etwa über Parkplätze, Staus und Unfallgefahren. Die Bundesbürger wollen dabei ein stärkeres Engagement der öffentlichen Hand für den Verkehr der Zukunft. Laut Umfrage fordern 78 Prozent höhere Investitionen in intelligente Verkehrssysteme, um das Autofahren umweltfreundlicher, stressfreier und sicherer zu machen. Laut den Plänen der Bundesregierung sollen im Jahr 2020 eine Million Elektro-Autos auf Deutschlands Straßen fahren.
(Quelle: BITKOM)
31.10.2013
ZVEI: Energiewende wird nur mit mehr Energieeffizienz ein Erfolg
„In Berlin werden derzeit die Weichen für die Energiewende gestellt. Aber nur, wenn jetzt die richtigen Entscheidungen getroffen werden, wird die Energiewende ein Erfolg“, sagt ZVEI-Vizepräsident Michael Ziesemer. Die Steigerung der Energieeffizienz muss ein zentraler Baustein der Energiewende werden. Große Potenziale stecken insbesondere in Gebäuden und in der Industrie. „Die notwendigen Technologien sind bereits vorhanden, wir müssen sie auch einsetzen – das gilt sowohl für die öffentliche Hand, die Industrie als auch den Verbraucher“, so Ziesemer. Eine große Herausforderung bestehe darin, den volkswirtschaftlich unbestrittenen Nutzen von Energieeffizienzinvestitionen stärker auf Unternehmen zu übertragen und die konkreten Vorteile für die Verbraucher in den Mittelpunkt zu stellen. Das hilft gegen Kostensteigerungen und stärkt dadurch die Akzeptanz der Energiewende. So müsste beispielsweise die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten noch stärker in den Fokus rücken, die Qualität von Energieberatungen sowie die Transparenz und Effizienz bestehender Anreizinstrumente verbessert werden. Innovative Lösungen könnten auch mit Hilfe professioneller Berater und Energiedienstleister (Contractoren) vorangetrieben werden. Dazu müsste beispielsweise die Rolle von Contractoren im EEG und im Mietrecht gestärkt werden. „Letztlich muss der Stromverbrauch für uns alle transparenter werden, nur dann ergeben sich auch direkte Ansatzpunkte, um Energie einzusparen“, fährt Ziesemer fort. Die Informationen über den Verbrauch und die Kosten liefert der intelligente Stromzähler, der sogenannte Smart Meter. Der Einsatz von intelligenten Stromzählern wirkt sich zudem auch kostenreduzierend auf den Netzausbau aus. Die gewonnenen Messwerte sind eine wichtige Information für den Netzausbau und die Steuerung der Stromnetze.
(Quelle: ZVEI)
31.10.2013
VDMA: Großanlagengeschäft verzerrt Ergebnis beim Auftragseingang
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im September 2013 um real sechs Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft stieg um 21 Prozent, das Auslandsgeschäft sank um 16 Prozent, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Juli bis September 2013 sank der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um ein Prozent. Die Inlandsaufträge lagen bei plus elf Prozent, die Auslandsaufträge bei minus sieben Prozent. „Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsorders sind massiv verzerrt. Der Rückgang der Auslandsnachfrage um 16 Prozent geht im Wesentlichen auf einen Basiseffekt zurück. Denn hier gab es ein Jahr zuvor volumenstarke Großaufträge aus dem Nicht-Euroraum. Großanlagenbestellungen halfen in diesem September aber auch dem Inlandsgeschäft auf die Sprünge. Ein weiterer Teil des kräftigen Zuwachses in Höhe von 21 Prozent dürfte Folge der aufgestauten Nachfrage der deutschen Kunden sein“, kommentierte VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
31.10.2013
BWE: Mutiges Bekenntnis der neuen Regierungskoalition zur Energiewende erforderlich
Mutiges Bekenntnis der neuen Regierungskoalition zur Energiewende erforderlich
Der Bundesverband WindEnergie hat CDU/CSU und SPD vor dem Hintergrund der morgen beginnenden Koalitionsgespräche in der Arbeitsgruppe Energie zu mutigen Formulierungen im Koalitionsvertrag aufgerufen. Die neue Bundesregierung müsse die Energiewende voranbringen, so die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch. „Wir erwarten, dass sich die Mitglieder der neuen Bundesregierung mindestens zu den in Bund und den Ländern bereits deutlich formulierten Ausbauzielen für die Erneuerbaren Energien bekennen. Die Energiewende braucht eine mutige Unterstützung der Politik. Die bisher sehr erfolgreiche Energiewende darf jetzt nicht zerredet werden. Die kritisch-polemische Debatte der vergangenen Monate ist auch ein Ergebnis des Erfolges der Erneuerbaren, die einen Anteil von 25 Prozent am Strommarkt erreicht haben. Zweifelsohne ist die Energiewirtschaft im Umbruch von einem zentralen zu einem dezentralen System, verbunden mit einer steigenden Zahl von Akteuren am Markt. Klar ist auch, dass sich in einem neuen Marktdesign um Sonne, Wind und Biomasse herum ein flexibles Angebot etablieren muss. Dies wird auch über flexible Gaskraftwerke möglich sein und schafft gerade den Stadtwerken neue Chancen“, forderte Sylvia Pilarsky-Grosch.
(Quelle: BWE)
30.10.2013
Heim+Handwerk 2013: Das Herz der Wohnung schlägt in der Küche
Auf 12.000 m² zeigt die Heim Handwerk vom 27.11. bis 1.12.2013 die größte Küchenauswahl in Bayern. Von der Schreinerküche aus Meisterhand bis zur hochwertigen Designküche können Besucher unterschiedliche Materialien und Stilrichtungen direkt miteinander vergleichen und sich individuell beraten lassen. Das gemeinsame Kochen mit der Familie und Freunden gewinnt weiter an Stellenwert. Das Zubereiten von kleinen Köstlichkeiten entspannt, macht Spaß und verbindet. Umso wichtiger, die Küche so zu planen, dass alle Arbeitsschritte optimal erledigt werden können. Auf der Heim Handwerk gibt es vom 27.11 bis 1.12.2013 die größte Auswahl von Küchen in Bayern. Auf 12.000 Quadratmetern können hier Küchen von über 50 Herstellern miteinander verglichen werden. Wie moderne Küchen richtig geplant werden, erläutert die Einrichtungs- und Wohnberaterin Doris Thomalla in ihrem Vortrag im PLANwerk in Halle A2. „Ähnlich wie in Großküchen wird die Küche zu Hause in bestimmte Bereiche eingeteilt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Man unterscheidet fünf Zonen: Zubereitung, Vorräte aufbewahren, Spülen, Kochen und Kühlen.“ Diese werden abhängig vom Grundriss der Küche so angelegt, dass die Laufwege möglichst kurz sind und auch mehreren Köchen genug Platz bieten. „Gerade
beim Kochen mit Freunden oder Kindern ist die Zubereitungszone das Herz der Küche“, ergänzt sie. Mit einer maßgefertigten Schreinerküche werden individuelle Vorlieben optimal umgesetzt. Aber auch Systemküchen bieten mit aktuellen Modellen vielfältige und flexible Lösungen.
(Quelle: GHM)
30.10.2013
„Smart Automation Austria 2013" sorgt für gute Stimmung in der Branche
Von 1.10. bis 3.10.2013 ging im ausgebuchten Design Center Linz die internationale Fachmesse „Smart Automation Austria 2013“ in Szene. Insgesamt 179 Direktaussteller sowie 215 zusätzlich vertretene Anbieter deckten das Leistungsspektrum mit jeder Menge Innovationen sowie aktuellen „intelligenten“ Technologien und Lösungen für die gesamte Fertigungs- und Prozessautomation sowie für die Gebäudeautomation kompetent ab. Im Fokus standen dabei die intelligente Vernetzung von industriellen Prozessen und das Thema Energieeffizienz sowie erste Visionen zum Schlagwort „Industrie 4.0“ „Alles was in der Automatisierungsbranche Rang und Namen hat war bei der ‚Smart Automation Austria 2013 ‘ in Linz mit dabei“, berichtet DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg. Besonders froh sei man über das Plus an Fachbesuchern: Exakt 8.112 Fachbesucher (Anm.: 2011: 7.981) wurden auf der ‚Smart Automation Austria 2013‘ gezählt. „Die 8. Linzer ‚Smart‘ hat heuer mit der Dichte an namhaften und branchenbedeutenden Aussteller wie auch mit dem großen Fachbesucherinteresse erneut ihren Status als Österreichs Kompetenzmesse in Sachen Automatisierung bestätigt. Die positive Tendenz und die gute Stimmung innerhalb der Branche sind wieder deutlich spürbar“, resümiert Matthias Limbeck.
(Quelle: Reed Exhibitions
30.10.2013
Köln freut sich auf das große Food-Festival "eat&STYLE 2013"
Der Vorverkauf für Deutschlands großes Food-Festival hat begonnen. Wir finden: Die richtige Zeit für Genuss ist jederzeit. Die Zeit für stilvollen Genuss ist der goldene Herbst. Denn dann lädt Deutschlands größte Genussmesse in Halle 6 der Koelnmesse und präsentiert bereits zum achten Mal die Bandbreite der modernen Küche, des guten Essens und der neuesten Trends der Tisch- und Wohnkultur! Ob im Duell oder in ihren eigenen Publikumsshows: Die Starköche der eat&STYLE beweisen an allen Messetagen mit Geschick und Erfahrung, warum sie zu den Besten der Besten zählen. Erleben Sie etwa Küchen-Rocker Stefan Marquard und Weltenbummler Chakall live im Koch-Match oder schauen Sie TV-Kochikone Horst Lichter über die Schulter. Und Fernseh-Star Nelson Müller reist nicht nur mit Kochbesteck nach Köln. Denn ihn begleitet auch seine Soulband Benny & Joyce, auf deren Live-Sessions sich Ohren- und Gaumengenießer schon jetzt freuen dürfen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.eat-and-style.de.
(Quelle: FLEET Events)
30.10.2013
ART.FAIR 2013 öffnet erneut ihre Tore in Köln
Mit der heutigen Vernissage öffnet die ART.FAIR | Messe für moderne und aktuelle Kunst ein letztes Mal ihre Tore im Kölner Staatenhaus. Am 30.10. bis zum 3.11.13 werden über 90 internationale Galerien in drei Hallen auf einer Gesamtfläche von 16.000 m² Klangvolles und Vielversprechendes präsentieren. Das Publikum erwartet ein vielversprechender Mix aus Gegenwart und Moderne. Auf der ART.FAIR harmonieren Anton Räderscheidt und Markus Lüppertz (beide Kunsthandlung Osper, Köln) neben Mel Ramos (Mel Ramos Edition im Pop Art Shop) oder Stefan Strumbel (Die Kunstagentin, Köln und Galerie Schrade, Karlsruhe). Etablierte Namen wie Sigmar Polke (Galerie Casteel, Mönchengladbach) oder Heiner Meyer (Galerie Barbara
von Stechow, Frankfurt a. M.) sind ebenso anzutreffen wie die Skulpturen des spanischen Shooting Stars Martín Mas (Gerhardt Braun Gallery, Palma). Fotografische Top-Positionen von Andreas Gursky (Cerny + Partner, Wiesbaden), dem auf der 55. Biennale in Venedig ausgestellten lettischen Fotografen Kaspars Podnieks (Maksla XO Gallery, Riga) und Robert Mohren (Galerie Margit Bernard, Köln) ergänzen die Schau. Neben Letztgenanntem präsentiert die Galerie Margit Bernard zudem die vielbeachtete österreichische Bildhauerin Gabriela von Habsburg. Weitere Informationen zu ART.FAIR und BLOOOM finden Sie unter www.art-fair.de oder www.blooom.de.
(Quelle: ART.FAIR / Koelnmesse)
30.10.2013
Barbara Riedl übernimmt Messeleitung der „Futura“ und den „Frühjahrsordertage“ in Salzburg
Aus Gründen der betriebsinternen Arbeits- und Themenlogistik erfolgt mit Ende Oktober d.J. ein Wechsel in der Messeleitung der beiden Reed Exhibitions-Fachmessen „Futura“ und „Frühjahrsordertage für den Elektrofachhandel“. Mag. (FH) Barbara Riedl übernimmt die Messeleitung von Michael Setka, der wiederum ab sofort mit der „Future Energy – Renewable Energy Projects for CEE“ ein New Business-Thema als Messeleiter verantwortet. Die Zuständigkeit auf Ebene der Bereichsleitung Messen liegt für „Futura“ und „Frühjahrsordertage“ unverändert bei Ing. Gerhard Perschy. Mag. (FH) Barbara Riedl (30) ist seit Juni 2011 bei Reed Exhibitions Messe Wien tätig, wo sie seither im Messeorganisationsteam als Koordinatorin unter anderem auch für die „Futura“ und „Frühjahrsordertage“ arbeitete. Somit ist auch für eine fachliche Kontinuität gesorgt. Zuvor maturierte die gebürtige Niederösterreicherin in Krems und absolvierte die FH IMC Krems, eine Fachhochschule für Tourismusmanagement und Freizeit. Der Berufseinstieg erfolgte in einer Reiseagentur für Businesstravel.
Reizvolle Aufgabe
(Quelle: Reed Exhibitions)
30.10.2013
AMETEK übernimmt CREAFORM INC.
AMETEK, Inc. (NYSE: AME) hat heute die Übernahme von Creaform, Inc., einem führenden Entwickler und Hersteller innovativer tragbarer 3D-Messtechnik und Anbieter von 3D Engineering-Dienstleistungen, für rund 120 Mio. Dollar bekannt gegeben. Das privat geführte Unternehmen Creaform ist in der Nähe von Québec City in Kanada ansässig und hat einen Jahresumsatz von rund 52 Mio. Dollar. Creaform ist der Marktführer im Bereich tragbarer 3D-Scanner. Diese optischen Geräte werden in einer zunehmenden Anzahl von Anwendungen genutzt, um genaue 3D-Modelle und Messungen von einer Vielzahl von Objekten zu erstellen. Zu den Produkten gehören verschiedene handgeführte 3D-Scanner, tragbare Koordinaten-Messmaschinen und Zubehör, die für Reverse Engineering, dreidimensionale Inspektionen, Präzisionsfertigung, zerstörungsfreie Prüfung, automatisierte Qualitätskontrolle und 3D-Druck verwendet werden. Der Handyscan 3D, ein handgeführter 3D-Laserscanner für berührungslose Messungen, ist Markführer hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Portabilität. „Creaform ist eine hervorragende Akquisition. Das Unternehmen verfügt über eine beeindruckende Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung und eine branchenweit führende Position in einer Reihe von schnell wachsenden Marktanwendungen. Creaform erweitert signifikant die Palette berührungsloser Messtechnik-Produkte unseres Geschäftsbereichs Ultra Precision Parts“, erklärt Frank S. Hermance, Präsident und Chief Executive Officer von AMETEK. „Creaforms innovative, optisch-basierte Produktlinie und erstklassige Kundenbasis wird unseren Umsatz im Bereich Messtechnik um attraktive Segmente erweitern, die eng bei denen unserer bestehenden Unternehmen Taylor Hobson und Solartron Metrology liegen", fügt Herr Hermance hinzu.
(Quelle: CREAFORM INC)
30.10.2013
PSI 2014: Der CATWALK präsentiert Werbeartikel auf die etwas andere Art
Mit dem PSI CATWALK zeigt sich die PSI in Düsseldorf immer mehr als Lifestyle-Messe. Auf dem Laufsteg werden Werbeartikel als modische Begleiter in Szene gesetzt. Neben Werbeartikeln aus dem Textilsegment werden auch Uhren-Kollektionen, Taschen oder neue Schreibgeräte präsentiert. In der Halle 10 können sich die Besucher während der Fashion Show bei Snacks und Getränken eine Auszeit gönnen. Das Motto des PSI CATWALK lautet „Sehen, staunen, applaudieren". Die PSI findet vom 8.1. bis 10.1.14 in Düsseldorf statt. Allein im Textilsegment zeigen 300 ausstellende Unternehmen auf der PSI neue Werbeartikel. Diese Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit, ihre Produkte auf dem PSI CATWALK zu präsentieren. Auf der Fashion Show sollen Werbeartikel stärker als bisher auch als Produkte der Modewelt präsentiert werden. Mehrfach am Tag werden die Produkte nach Themenschwerpunkten präsentiert. Dabei wird auf dem Laufsteg in Kategorien wie Freizeit, Sport und Beruf unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.psi-messe.com
(Quelle: Reed Exhibitions)
30.10.2013
PlanetSolar präsentiert sich in der Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient der Öffentlichkeit
Das seit dem24. September in der Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient (Südbretagne -
Frankreich) vor Anker liegende größte Solarboot der Welt feiert heute in Gegenwart der
örtlichen Behörden offiziell sein Winterquartier. Dieses Event dient ebenfalls der
Ankündigung des noch unbekannten Programms, das ab November der Öffentlichkeit
geboten werden soll. Dank der Partnerschaft mit der Cité de la Voile Eric Tabarly und der
Universität Genf (UNIGE) hat die Öffentlichkeit hier die Möglichkeit, das Innerste der MS
Tûranor PlanetSolar zu entdecken und sich mit den wissenschaftlichen Aspekten der
Forschungsarbeiten rund um den Golfstrom vertraut zu machen, die im Sommer 2013 im
Rahmen der Expedition „PlanetSolar DeepWater“ durchgeführt wurden. Nach kurzen Wartungsarbeiten wird heute in der Cité de la Voile Eric Tabarly offiziell das Winterquartier der vor einem Monat angekommenen MS Tûranor PlanetSolar gefeiert. Im Herzen dieses Ortes der kulturellen, wissenschaftlichen und technischen Entdeckungen haben sich die örtlichen Behörden eingefunden, um mit Enthusiasmus das größte Solarboot der Welt zu begrüßen. So ist es für Norbert Métairie, Bürgermeister von Lorient und Vorsitzender der Agglomeration Lorient „eine Freude, das größte Solarboot der Welt in Lorient willkommen zu heißen. Hiermit wird nur ein Monat nach der Inbetriebnahme unseres Fahrgastschiffes ohne CO2-Emissionen bewiesen, dass erneuerbare Energien im Seeverkehr und Transportwesen auf einen breit gefassten Anwendungsbereich stoßen. Dieses direkt gegenüber der Cité de la Voile Eric Tabarly gelegene Schiff bietet uns ein fantastisches Aushängeschild für die maritime Dynamik unserer Agglomeration sowie unserer Verbindungen zu innovativen Technologien.“
(Quelle: PlanetSolar)
29.10.2013
Euro ID 2013: Mehr Aussteller angemeldet
In diesem Jahr haben sich mehr Aussteller zur Euro ID Fachmesse angemeldet, als bei der Veranstaltung im letzten Jahr vertreten waren. Dadurch erhalten die Besucher einen noch besseren Einblick in die vielfältigen Anwendungs-bereiche der gegenwärtigen Identifikationstechnologien. Ein Blick in die Ausstellerliste verspricht bewährte Qualität und frischen Wind zugleich. In der kommenden Woche, vom 5. bis 7.11.2013, sind namhafte Unternehmen aus In- und Ausland vertreten, wie zum Beispiel: ams AG, Bluhm Systeme GmbH, Bundesdruckerei GmbH, COT Computer OEM Trading GmbH, deister electronic GmbH, FEIG ELECTRONIC GmbH, HID Global GmbH, iDTRONIC GmbH, Impinj Inc., MELZER maschinenbau, PAV Card GmbH, Pepperl + Fuchs GmbH, Schreiner Group GmbH & Co. KG, smart-TEC GmbH & Co. KG, TAGnology RFID GmbH, TECTUS Transponder Technology GmbH und Waldemar Winckel GmbH. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Euro ID 2013".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
29.10.2013
EuroMold 2013 "Investition in 3D Drucktechnik" auf Terry Wohlers Konferenz
Seit 20 Jahren präsentiert die EuroMold als Weltmesse Innovationen aus den Bereichen Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung. In 2013 feiert auch die Internationale Wohlers Konferenz Jubiläum und ist zum 15. Mal auf der Messe vertreten. Dieses Jahr beschäftigt sich die hochkarätig besetzte Veranstaltung mit dem Thema Investitionen im Bereich der 3D-Drucktechnik. Die Konferenz trägt den Titel "Business and Investment Opportunities in Additive Manufacturing and 3D Printing" und findet am Donnerstag, 5. Dezember 2013 von 9:30 bis 17:00 im Portalhaus, Raum Frequenz 2, Halle 11, Messe Frankfurt/Main statt. Terry Wohlers ist als Wirtschaftsberater, Analyst und Autor seit vielen Jahren einer der führenden Experten seines Fachs. Er ist Gründer und Präsident der Wholers Associates, Inc., einer unabhängigen Beratungsfirma, die technische und strategische Beratung im Hinblick auf neuere Entwicklungen und Trends im Bereich 3D-Druck anbietet. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), EUROMOLD 2013".
(Quelle: DEMAT)
29.10.2013
BioFach America 2013: Gute Stimmung und inspirierende Botschaften
Vom 26.9. bis zum 28.9.13 war das Baltimore Convention Center wieder Treffpunkt der internationalen Bio-Branche. Auf der BioFach America – All Things Organic und der parallel stattfindenden Natural Products Expo East informierten sich in diesem Jahr über 22.000 Besucher bei 1.200 Unternehmen, 175 davon auf der Fläche der BioFach America – All Things Organic. Bio ist und bleibt ein wichtiges Thema in den USA – das belegt auch der Zuwachs des US-Bio-Marktes um 11% im Jahr 2012. Während der drei Veranstaltungstage boten sich Fachbesuchern und Ausstellern neben ausgezeichneten Geschäftsmöglichkeiten außerdem ein gewohnt hochkarätiges Programm auf der begleitenden Konferenz sowie zahlreiche abwechslungsreiche Workshops. Der Veranstalter der Natural Products Expo East, New Hope Natural Media, ist mit dem Messeverlauf rundum zufrieden. Adam Andersen, Projektleiter: „Die Bereitschaft für einen sozialen Wandel nimmt immer weiter zu – das war auf der Natural Products Expo East und der BioFach America – All Things Organic wieder ganz deutlich zu spüren. Unsere Branche ist davon ungemein motiviert und wir treiben, aufbauend auf bereits gemachten Erfahrungen, neue Ziele voran.“ Die nächste BIOFACH AMERICA – All Things Organic findet gemeinsam mit der Natural Products Expo East vom 18.9. bis 20.9.14 in Baltimore statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
29.10.2013
ROEMHELD: Neuheiten auf der MOTEK gut angekommen
Die von ROEMHELD auf der Motek vorgestellten Neuheiten zur flexiblen Gestaltung von Montage-Arbeitsplätzen sind bei den Besuchern gut angekommen. Gezeigt wurden eine kraftvolle elektrische Einpressvorrichtung mit 50 kN Einpresskraft und ein mobiler und kompakter Pressbügel in C-Form für den Einsatz an unterschiedlichen Arbeitsstationen. Außerdem präsentierte das Unternehmen verschiedene Drehmodule mit integrierter Mediendurchführung und eine Universal-Kupplungseinheit für Vorrichtungen mit integriertem Lesekopf für die Werkzeugerkennung über RFID-Chips. Zu sehen waren außerdem beispielhaft Kombinationen verschiedener Module, die dem Besucher einen Einblick in die Möglichkeiten vermittelten, mit denen er Qualität und Prozesssicherheit in der Montage verbessern kann. Zwei Neuheiten von ROEMHELD betrafen das flexible, kraftvolle und präzise Fügen von Werkstücken: Ein mobiler Pressbügel mit Presskräften bis 100 kN lässt sich dank seiner kompakten Maße und des geringen Gewichts leicht zu verschiedenen Arbeitsstationen bringen. Das Modul ist vielfältig einsetzbar und mit zahlreichen Komponenten wie Hubsäulen oder Dreh- und Kippmodulen kombinierbar. Neue Drehmodule mit integrierter Mediendurchführung zum horizontalen und vertikalen Einsatz für die sichere Montage von Lasten bis 200 kg gehörten ebenfalls zu den Messeneuheiten von ROEMHELD. Mit den Komponenten können Werkstücke rationell, sicher und schnell gedreht und von allen Seiten zugänglich gemacht werden.
(Quelle: ROEMHELD)
29.10.2013
Benecke-Kaliko erweitert Leistungsspektrum in China
Chinesische Automobilhersteller müssen TPO-Innenraumfolien nicht mehr importieren. Die Kompakt- und Schaumfolien von Benecke-Kaliko werden jetzt auch in China produziert. Benecke-Changshun Auto Trim, ein Joint-Venture von Benecke-Kaliko mit dem chinesischen Fachhändler für Automobilkunststoffe Jiangsu Changshun International Trading, fertigt die TPO-Produkte am Standort in Zhangjiagang. Den Start der TPO-Produktion haben Politiker, Kunden und Mitarbeiter gemeinsam am 28. Oktober gefeiert. Die Kompetenz, die Benecke-Kaliko zu einem der weltweit führenden Premiumanbieter für Automobil-Innenraumfolien gemacht hat, ist auch im chinesischen Markt immer mehr gefragt. Mit den vor Ort hergestellten TPO-Produkten reagiert Benecke-Changshun Auto Trim auf den steigenden Bedarf an hochwertigen Materialien für die Automobilindustrie. „Damit bieten wir vor allem chinesischen Automobilherstellern das, wonach sie schon lange suchen: eine kosteneffiziente und absolut hochwertige TPO-Produktion vor Ort. Außerdem erweitern wir dadurch unser Leistungsspektrum“, sagt Uwe Wüst, Geschäftsführer von Benecke-Changshun Auto Trim. „Wir produzieren bereits seit 2006 PVC-Schaumfolien und PVC-Bezugsmaterialien in Zhangjiagang. Doch mit dem TPO-Start erreicht Benecke-Changshun eine neue Stufe“, ergänzt Zhang Lianghua, stellvertretender Geschäftsführer von Benecke-Changshun.
(Quelle: ContiTech AG)
29.10.2013
VDMA: Internationalisierung des deutschen Maschinenbaus weiter vorantreiben
„Für das Jahr 2014 erwarten wir für den Weltmaschinenbau ein Umsatzplus von 5% real“, erklärte der neue VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge auf seiner ersten Pressekonferenz in Frankfurt. „Dies mag euphorisch klingen, ist allerdings in einer zyklischen Branche wie dem Maschinenbau nach Jahren unterdurchschnittlicher Nachfrage nicht ungewöhnlich.“ Die VDMA-Volkswirte gehen davon aus, dass sich das Wachstum in China mit plus 7% wieder leicht beschleunigt. Zum anderen dürfte der Maschinenbau in zahlreichen Ländern von einer wieder einsetzenden zyklischen Erholung profitieren. Das gelte insbesondere für die USA mit plus 2%. Auch im krisengeschüttelten Europa wird ebenfalls mit expansiven Impulsen gerechnet. Die deutschen Maschinenbauer hatten ihre Produktionsprognose für 2014 Mitte Oktober auf real plus 3% angehoben. Für Italiens Maschinenbau rechnen die Experten mit einem Plus von 3%, für Japans Maschinenbau mit plus 7%. „Was das laufende Jahr 2013 betrifft, so ist es, nicht nur für uns deutsche Maschinen- und Anlagenbauer, enttäuschender verlaufen als erwartet“, berichtete Festge. In einem wenig euphorischen wirtschaftlichen Umfeld wird 2013 nach Schätzungen des VDMA China wieder das Land mit dem höchsten Umsatzzuwachs sein. Die erwartete Zuwachsrate von real fünf Prozent liegt deutlich unter dem langjährigen Durchschnittswert von 20%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), METAV 2014".
(Quelle: VDMA)
29.10.2013
Arbeitgeberverband Gesamtmetall: Dr. Nico Fickinger wechselt zu Nordmetall
Dr. Nico Fickinger, bislang Geschäftsführer Kommunikation, Grundsatzfragen und INSM beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall, wechselt zum 1.11. zu NORDMETALL. Dort wird er zum 1.1.2014 als Nachfolger von Dr. Thomas Klischan neuer Hauptgeschäftsführer. Sein bisheriger Geschäftsbereich wird umstrukturiert. Die neue Abteilung "Kommunikation und Presse" wird Martin Leutz leiten, bislang Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die neue Abteilung "Politik und Kampagnen" führt Antonin Finkelnburg, der bisherige Leiter der Abteilung Grundsatzfragen. Beide sind nun unmittelbar an den Hauptgeschäftsführer angebunden.
(Quelle: Arbeitgeberverband Gesamtmetall)
28.10.2013
SolarWorld-SunCharger mit German Design Award 2014 ausgezeichnet
Der SolarWorld-Suncharger, ein solarbetriebenes Ladegerät mit integriertem Akku, wurde vom Rat für Formgebung mit dem German Design Award in der Kategorie Special Mention geehrt. Mit dieser Auszeichnung werden Arbeiten gewürdigt, deren Design besonders gelungene Teilaspekte oder Lösungen aufweist. Die Solaranlage im Handyformat vereint drei Funktionalitäten: sie dient flexibel als Netzteil, Reserveakku oder Solarladegerät. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung, weil sie wieder einmal belegt, dass wir mit unseren hohen Ansprüchen an Qualität, Design und Technik Anerkennung über die Branche hinaus erfahren“, kommentiert Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender von SolarWorld, den Erhalt des Designpreises. Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung. Ausgezeichnet werden hochkarätige Produkte und Projekte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign, Designpersönlichkeiten und Nachwuchsdesigner, die alle auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind. Bereits 2012 wurde der SunCharger für sein hochklassiges Design mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.
(Quelle: SolarWorld AG)
28.10.2013
Zehn Jahre NORD DRIVESYSTEMS in Russland
NORD Privody, ein Unternehmen der NORD DRIVESYSTEMS Group, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Das russische Tochterunternehmen hat seinen Hauptsitz in Sankt Petersburg, wo 2013 auch ein Montagewerk in Betrieb genommen wurde, in dem Stirnrad-, Flach-, Kegelrad- und Schneckengetriebemotoren für den russischen Markt gefertigt werden. Damit werden mehr Kundennähe, bessere Planbarkeit und kürzere Lieferfristen erreicht. Insbesondere Hersteller von Hebe- und Transportanlagen und Zulieferer der Nahrungsmittelindustrie und Landwirtschaft will NORD so noch stärker an sich binden, da in diesen Industriebereichen kurze Lieferzeiten besonders wichtig sind. Die OOO NORD Privody betreibt Regionalbüros in Moskau, Woronesch, Jekaterinburg, Nowosibirsk und Krasnodar sowie zusätzliche Servicewerkstätten in Tscheljabinsk und Nowokusnezk. Qualifizierte Ingenieure unterstützen Kunden – bei Bedarf vor Ort in ihren Fertigungsstätten – bei der Auswahl der Antriebsausstattung für ihre spezielle Anwendung, bei der Ausführung der verfahrenstechnischen Berechnungen und Festigkeitsberechnungen sowie bei der Erstellung von Maßbildern. Auch über die Inbetriebnahme hinaus leistet NORD Privody kompetente Kundenbetreuung und übernimmt Wartung und Reparatur aller Antriebe von NORD DRIVESYSTEMS.
(Quelle: Getriebebau NORD)
28.10.2013
Igeho 2013: Käfers Produktionsküche besticht durch Hightech
Heute ein Stehbuffet, morgen eine Kongressverpflegung sowie Caterings in und um Basel: Die neue Grossküche des Münchner Caterers Käfer in der Messe Basel ist allen Herausforderungen gewachsen. Effizienz wird in der zentralen Produktionsküche grossgeschrieben; leistungsstarke Küchengeräte sind ein Muss. Effizienz und vielseitig einsetzbare Kochgeräte sind auch der generelle Trend in Schweizer Gastroküchen. Aktuelle Entwicklungen dazu zeigt die Igeho, die internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum, vom 23. bis 27. November 2013 in Basel. Mit dem Umbau der Messe Basel wurde auch das Gastronomiekonzept komplett umgekrempelt: Direkt neben der Halle 5 inmitten des Messegeländes installierte der Münchner Caterer Käfer auf 868 m² seine neue Produktionsküche: Lager, Kühllager, Küche, Bereitstellung und Abwasch sind in derselben Lokalität zusammengefasst. Käfer nutzt dieses Hauptquartier seither für seine Aktivitäten in der ganzen Schweiz. Die mit Abstand wichtigsten Abnehmer sind jedoch die Messegastronomie und das angeschlossene Kongresszentrum. Für sie bespielt Käfer die acht fest installierten Restaurants (St. Tropez, Bar 211, Colours, Look Out, Swiss Pure 1, Swiss Pure 2, Gardens, Cafe Käfer) mit insgesamt 1'000 Sitzplätzen.
(Quelle: MCH Group AG)
28.10.2013
DUD: Hohe Nachfrage nach Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen
Der DUD, Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e. V. meldet nach einem witterungsbedingt schwachen Start zum Anfang des Jahres 2013 eine anhaltend starke Nachfrage nach Kunststoffdachbahnen. Das erste Quartal war für die Hersteller, wie für die gesamte Branche, aufgrund des langen Winters bis Ende März mit einem satten Absatzminus im zweistelligen Prozentbereich gestartet. Im 3. Quartal konnten die im DUD organisierten Unternehmen knapp 6 Mio. m² Kunststoffbahnen für Dachabdichtungen absetzen. Damit liegt die Bilanz für die ersten 3. Quartale 2013 mit 14 Mio. m² leicht über dem Vorjahresvergleich. Vorstandsvorsitzender Joachim Gussner hierzu: „Die aktuell besonders große Nachfrage nach den Produkten der Mitgliedsunternehmen des DUD stimmt uns sehr optimistisch, dass wir für das laufende Jahr insgesamt mit einem leichten Absatzanstieg gegenüber dem Vorjahr rechnen können. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass uns die Witterungsbedingungen der nächsten Wochen keinen Strich durch die Rechnung machen.“ Seit 1978 arbeiten die führenden Hersteller von Kunststoffbahnen für Dach- und Bauwerksabdichtungen im DUD, Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e. V. zusammen. Der DUD ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema „Die Kunststoffdachbahn“ und vermittelt die Vorteile wie Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und handwerkergerechte Verarbeitung einlagiger Kunststoffbahnen. Für den Markenbegriff „Die Kunststoffdachbahn – Ganz einfach Dicht“ engagieren sich die Unternehmen alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel, FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG, Wolfin Bautechnik GmbH, POLYFIN AG und Sika Deutschland GmbH.
(Quelle: DUD)
28.10.2013
efa 2013 und SHKG 2013 punkten als wichtigste ostdeutsche Branchenmessen
An den vergangenen drei Messetagen drehte sich bei SHKG und efa alles rund um Gebäudetechnik. Die HIVOLTEC legte ihren Fokus auf Hoch- und Mittelspannungstechnik. 16.800 Besucher kamen zur SHKG und 18.600 Besucher zur efa, um sich an den Ständen der insgesamt 418 Aussteller über Produktneuheiten und Trends aus den Bereichen Sanitär, Heizung und Klima sowie Elektrotechnik zu informieren. "SHKG und efa haben einmal mehr gezeigt, dass sie die wichtigsten Branchenmessen für den ostdeutschen Raum sind. Wesentlicher Teil des Erfolgsrezeptes ist die enge und gute Zusammenarbeit mit Verbänden, Ausstellern und Partnern", sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe und ergänzt: "Mit der HIVOLTEC haben wir auf ein neues Thema gesetzt, das wir weiter ausbauen werden." Acht von zehn Besuchern der SHKG zeigten sich mit ihrem Messebesuch zufrieden, wie das unabhängige Marktforschungsunternehmen FGM GmbH ermittelte. Der Fachbesucheranteil lag bei 90 Prozent. 94 Prozent der Befragten halten einen Wiederbesuch der SHKG in 2015 für sehr wahrscheinlich und werden die Messe weiterempfehlen. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), efa 2013".
Quelle: Messe Leipzig)
28.10.2013
VDE-Kongress 2014 "Smart Cities - Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft"
Energieeffizient, nachhaltig und lebenswert - so soll das Leben in der Stadt der Zukunft aussehen. Doch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind groß. Bereits heute leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land, 2030 werden es 70% der Menschen sein. Bis zu 75% des Energieverbrauchs und 80% der CO2-Emissionen entfallen heute auf urbane Räume. Und die Städte wachsen weiter. Umso wichtiger ist es, intelligente Lösungen für das Leben in Metropolen und Ballungsräumen zu entwickeln, insbesondere mit Blick auf die Bereiche Energie, Mobilität, Kommunikation, Gesundheit und Sicherheit. Unter dem Motto "Smart Cities - Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft" richtet der VDE-Kongress 2014 vom 20.10. bis 21.10.14 in Frankfurt am Main den Fokus auf dieses zentrale Zukunftsthema. Über 150 Top-Referenten und rund 2.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden zu dem bedeutendsten Kongress des kommenden Jahres zu "Smart Cities" im deutschsprachigen Raum erwartet. In acht Vortragsblöcken und Postersessions stellt der Kongress alle Aspekte zu Smart Cities zur Diskussion. Neben dem technisch-wissenschaftlichen Tagungsprogramm, einem hochkarätig besetzten technologiepolitischen Abend und dem e-studentday, zu dem 600 Nachwuchsingenieure erwartet werden, wartet der VDE-Kongress mit einer begleitenden Technologie- und Innovationsausstellung sowie einem Zukunftsforum auf. Damit bietet er Entscheidern und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien eine attraktive Plattform zur umfassenden Information und Kommunikation. Weitere Informationen unter www.vde-kongress.de.
(Quelle: VDE)
28.10.2013
WP BAKERYGROUP: Neuer Geschäftsführer leitet WP Standort Dinkelsbühl
Neuer Geschäftsführer leitet WP Standort Dinkelsbühl Bernhard Schmitt ist seit dem 1.9.13 der neue Geschäftsführer der WP Unternehmen am Standort Dinkelsbühl. Der erfahren Manager ist seit 34 Jahren im Maschinen- und Anlagenbau tätig. Als technischer Leiter war Bernhard Schmitt mehrere Jahre bei dem Energieund Automatisierungskonzern ABB für Roboter-Schweißanlagen verantwortlich. Es folgten berufliche Stationen als Business Leiter Maschinen-Anlagenbau beim Baustoffhersteller Lafarge-Braas GmbH und als Vorstand bei der Josef Vögele AG, einem renommierten Baumaschinenhersteller. Seit 2004 war Bernhard Schmitt Geschäftsführer der Bystronic Lenhardt GmbH. Bystronic ist ein globaler Komplettanbieter von Maschinen für die Glasfertigung im Gebäude- und Fahrzeugbereich und gehört zur Schweizer Conzzeta AG.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
28.10.2013
3M in Deutschland in ersten 9 Monaten leicht über Vorjahr
In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2013 konnte die deutsche 3M Gruppe ihren Umsatz um 1,4% auf 1,855 Mrd. Euro steigern. Der Inlandsumsatz und die Direktexporte erhöhten sich dabei um 6,3% auf 895 Mio. Euro. Das Geschäft mit den ausländischen Schwestergesellschaften ging um 2,8% auf 960 Mio. Euro zurück. Stark bemerkbar machte sich hier der hohe Umsatzrückgang bei Produkten für den Solarmarkt. „Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Gesamtlage, mit einem Rückgang der Industrieproduktion um 0,7% in den letzten 9 Monaten, sind wir mit der Entwicklung in unseren Kerngeschäften zufrieden“, so Finanzchef Thomas Fiebig. Positiv entwickelten sich das Industriegeschäft, der Bereich Personenschutzprodukte sowie das Dentalgeschäft. Rückgänge verzeichneten dagegen die Geschäftsbereiche „Consumer“ sowie "Elektronik & Energie". Die 11 deutschen Werksstandorte zeigten überwiegend eine gute Auslastung - insbesondere die Schleifmittelproduktion in Kamen sowie die Klebebandproduktion in Hilden. Auch die Dentalproduktion in Seefeld verzeichnete eine erhöhte Auslastung. Bedingt durch die rückläufige Entwicklung im Solarmarkt, ging auch die Produktion von Rohstoffen für die Rückseitenschutzfolien von Solarmodulen am Standort Burgkirchen zurück.
(Quelle: 3M)
28.10.2013
VDIK fordert steigende Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
Rund 7,2 Mrd. Euro fehlen jährlich, um die deutsche Verkehrsinfrastruktur intakt zu halten. Höhere Investitionen in diesem Bereich müssen von den künftigen Regierungsparteien dauerhaft eingeplant und realisiert werden. VDIK-Präsident Volker Lange: „Als führende Wirtschaftsnation in Europa können wir es uns in Deutschland nicht länger leisten, von der Substanz zu leben. Die Investitionen zum Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stagnieren seit Jahren unterhalb des erforderlichen Bedarfs. Ich begrüße daher ausdrücklich die Forderung der Bodewig-Kommission, die Investitionsmittel aus dem Bundeshaushalt in einem ersten Schritt um 2,7 Mrd. Euro zu erhöhen und die Mittel für mehrere Jahre verbindlich festzuschreiben. Die Priorität sollte dabei kurzfristig auf die Erhaltung des Straßennetzes gelegt werden. Ich lehne jedoch ab, hieraus eine Pkw-Maut sowie eine Ausdehnung der Lkw-Maut auf andere Gewichtsklassen und zusätzliche Straßenkategorien abzuleiten. Die Idee, nur ausländische Autofahrer für die Vignette zahlen zu lassen und sie bei dem deutschen Fahrzeughalter mit der Kfz-Steuer zu verrechnen, führt schon aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes unter dem Strich nicht zu den erhofften, zusätzlichen Einnahmen."
(Quelle: VDIK)
25.10.2013
IPM 2014: Weltleitmesse des Gartenbaus ist der wichtigste Marktplatz der intern. Grünen Branche
Die internationale Grüne Branche zu Gast in Essen: Über 1.500 Aussteller aus 45 Nationen kommen vom 28. bis 31. Januar 2014 in die Messe Essen, um auf der IPM ESSEN ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung zu präsentieren. Alle namhaften Marktführer haben ihre Teilnahme an der Weltleitmesse des Gartenbaus zugesagt. Neben der kompletten Pflanzen- und Blumenvielfalt, den Floristik-Highlights und den neuesten Trends aus Technik, Ausstattung und Dienstleistung wartet auf die Fachbesucher ein umfangreiches und hochwertiges Rahmenprogramm. Die IPM ESSEN ist dabei nicht nur internationale Ordermesse, sondern auch ideale Netzwerk-Plattform für die Pflege und den Ausbau von Geschäftskontakten sowie richtungsweisendes Branchenevent für Neuheiten und Marktchancen. Welche Bedeutung die IPM ESSEN für die weltweite Grüne Branche hat, unterstreicht die starke und stetig wachsende internationale Beteiligung: Allein im Technik-Bereich stellen 24 Nationen ihre Produkte vor; zum ersten Mal in diesem Sektor vertreten ist Indien. Wieder auf der IPM ESSEN vertreten ist Guatemala. Die Türkei ist nach einer Pause wieder mit einer Gemeinschaftsbeteiligung dabei; Taiwan, Ungarn, Polen, Belgien und die Niederlande planen, ihre Gemeinschaftsstände zu vergrößern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ipm-essen.de.
(Quelle: Messe Essen)
25.10.2013
Robert Bosch auf dem 30. Deutscher Logistik-Kongress in Berlin
Mehr Investitionen in eine intelligente Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft fordert Franz Fehrenbach, Aufsichtsratsvorsitzender der Robert Bosch GmbH. "Der Verkehr der Zukunft muss zuerst in Deutschland erfahrbar sein. Dazu braucht es mehr und sinnvollere Investitionen in die Mobilitätsinfrastruktur", sagte Fehrenbach auf dem 30. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin. Erheblichen Nachholbedarf sieht Fehrenbach vor allem im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. Dabei gehe es nicht nur um Brückensanierungen und den Ausbau des Autobahnnetzes. Vielmehr müssten Investitionen in die Infrastruktur sich an den grundlegenden Entwicklungslinien der Mobilität orientieren. Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung führten zu neuen Anforderungen an die Infrastruktur. Eine davon sei auch die effiziente Verkehrslenkung. Erste Ansätze dazu könnten mit einer Pkw-Maut umgesetzt werden. "Die Potenziale zur Verkehrslenkung und andere technische Möglichkeiten einer vernetzten Verkehrsinfrastruktur werden in der Diskussion derzeit noch weitgehend ignoriert", sagte Fehrenbach. Stattdessen würde über Gültigkeitsbereiche bzw. über die Verwendung der Einnahmen aus einem Pkw-Maut-System mit Vignette gestritten. Der Deutsche Logistik-Kongress wird seit 1983 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) veranstaltet. Er ist mittlerweile die wichtigste jährliche Logistikveranstaltung Europas. Er ist zentraler Treffpunkt der Wirtschaft in Deutschland. Der Anteil ausländischer Teilnehmer nimmt stetig zu. Die Jubiläumsveranstaltung findet vom 23.10. bis 25.10.13 in Berlin statt.
(Quelle: Robert Bosch Gruppe)
25.10.2013
Fraunhofer ENAS zeigt mikrofluidische und gedruckte Lab-on-a-Chip-Systeme auf der MEDICA / COMPAMED 2013
Zum 1.Mal präsentiert sich das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS mit Entwicklungen im Bereich der Medizintechnik auf der COMPAMED in Düsseldorf. Das Institut stellt auf dem IVAM Produktmarkt in Halle 8A am Stand H23.2 Point-of-Care-Diagnostik, biokompatibles Packaging und verschiedene MEMS-Spektrometer vor.Auf der MEDICA/COMPAMED 2013 in Düsseldorf präsentiert Fraunhofer ENAS vom 20.11. bis 23.11.13 am Stand H23.2 auf dem IVAM Produktmarkt in der Halle 8A eine flexible Testkarte zur Messung des Cholesteringehaltes im Blut. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: Fraunhofer ENAS)
25.10.2013
Bucher Industries: Auftragseingang steigt um 11%
In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs steigerte Bucher Industries den Auftragseingang um 11% auf CHF 1 961 Mio. Alle Divisionen trugen zu dieser guten Entwicklung bei. Der Umsatz nahm gegenüber der Vorjahresperiode um 4% auf CHF 2 001 Mio. zu. Für das Geschäftsjahr 2013 rechnet der Konzern weiterhin mit einer leichten Umsatzzunahme und einer weiteren Verbesserung des Betriebs- und Konzernergebnisses. In Europa machte sich die Unsicherheit in Bezug auf die konjunkturelle Entwicklung weiterhin bemerkbar, während die positive Stimmung in Nord- und Südamerika anhielt. Die Abschwächung der konjunkturellen Entwicklung in China setzte sich fort. Der erfreuliche Geschäftsgang bei allen Divisionen und den Einzelgeschäften, insbesondere die überdurchschnittlich gute Entwicklung bei Landmaschinen in allen Regionen der Welt, unterstützte die erfreuliche Zunahme des Auftragseingangs. Obwohl der Umsatz bei den Kommunalfahrzeugen erwartungsgemäss deutlich und derjenige von Bucher Emhart Glass leicht unter der Vorjahresperiode blieb, entwickelte er sich insgesamt positiv.
(Quelle: Bucher Industries)
25.10.2013
Smart Automation Austria 2013 fand im ausgebuchten Design Center Linz statt
Von 1. bis 3. Oktober 2013 ging im ausgebuchten Design Center Linz die internationale Fachmesse „Smart Automation Austria 2013“ in Szene. Insgesamt 179 Direktaussteller sowie 215 zusätzlich vertretene Anbieter deckten das Leistungsspektrum mit jeder Menge Innovationen sowie aktuellen „intelligenten“ Technologien und Lösungen für die gesamte Fertigungs- und Prozessautomation sowie für die Gebäudeautomation kompetent ab. Im Fokus standen dabei die intelligente Vernetzung von industriellen Prozessen und das Thema Energieeffizienz sowie erste Visionen zum Schlagwort „Industrie 4.0“ „Alles was in der Automatisierungsbranche Rang und Namen hat war bei der ‚Smart Automation Austria 2013 ‘ in Linz mit dabei“, berichtet DI Matthias Limbeck, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg. Besonders froh sei man über das Plus an Fachbesuchern: Exakt 8.112 Fachbesucher (Anm.: 2011: 7.981) wurden auf der ‚Smart Automation Austria 2013‘ gezählt. „Die 8. Linzer ‚Smart‘ hat heuer mit der Dichte an namhaften und branchenbedeutenden Aussteller wie auch mit dem großen Fachbesucherinteresse erneut ihren Status als Österreichs Kompetenzmesse in Sachen Automatisierung bestätigt. Die positive Tendenz und die gute Stimmung innerhalb der Branche sind wieder deutlich spürbar“, resümiert Matthias Limbeck. 2014 ist „Smart Automation“ in der Messe Wien, 2015 wieder in Linz.
(Quelle: Reed Messe Salzburg)
25.10.2013
MWCS 2013: Zentrale Branchenplattform für die Metallindustrie in China
Die Metalworking and CNC Machine Tool Show (MWCS) gilt als die bedeutendste Fachmesse für die metallverarbeitende Industrie in China und präsentiert sich in diesem Jahr als zentrale Branchenplattform für Hersteller und Zulieferer in neuem Format. Vom 5. bis 9. November werden im Shanghai New International Expo Centre führende Unternehmen aus dem In- und Ausland auf einer Ausstellungsfläche von rund 30 000 Quadratmetern zukunftsweisende Blechbearbeitungstechnologien vorstellen und sich mit den Besuchern über die Entwicklung und Aussichten der Branche austauschen. Der Veranstalter Hannover Milano Fairs Shanghai Ltd. hat zudem ein umfassendes Matchmaking-Programm sowie das „Sheet Metal Working Meeting“ zur intensiven Anbahnung und Förderung von Kontakten zwischen Herstellern und Anwendern aufgelegt. Das Unternehmen TRUMPF als Weltmarktführer präsentiert im Bereich Fertigungstechnik die Vorteile seines LaserNetwork-Systems für die Laserprozesstechnik. Der Maschinenhersteller AMADA stellt Maschinen für intelligente Metallverarbeitung vor. Die Firma Bystronic ist mit ihrem erstmals auf der EuroBLECH 2012 in Hannover gezeigten superschnellen Laserschneidsystem vertreten. Salvanini, Pionier auf dem Gebiet flexibler Metallverarbeitung, ist in diesem Jahr ebenso mit von der Partie. Weitere namhafte Aussteller sind PIVITIC (der führende finnische Hersteller von Blechbearbeitungsmaschinen), FLOW, WATERJET, OMAX (drei große Namen auf dem Gebiet der Wasserstrahlschneidsysteme) sowie ARKU, HRC und KOHLER (Marktführer für Walzenrichtmaschinen). Darüber hinaus planen die Unternehmen LEEPORT und LANGTECH Marken wie PRIMA, SAFAN, PRODUCTECH, WEMO und andere Fabrikate in den chinesischen Markt einzuführen.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
25.10.2013
„Ferien-Messe 2014“ in der Messe Wien
Das neue Jahr startet mit der größten Urlaus- und Reisemesse Österreichs, mit der „Ferien-Messe Wien“, die von 16.1. bis 19.1.14 in der Messe Wien stattfindet. Rund 700 Aussteller aus 70 Ländern sind zu Gast in der Messe Wien. Am Programm stehen Reisen, Urlaub und die neuesten Reisetrends der kommenden Saison. Vier Tage lang können sich Messebesucher ihrem Fernweh und Ferienfeeling hingeben und sich jede Menge Ideen und Anregungen für den nächsten Urlaub holen. Zusätzlich zur Ausstellung bietet die „Ferien-Messe Wien“ ein umfassendes Rahmenprogramm an allen Messetagen. Unterhaltsames wie Reise-Gewinnspiele, ein eigenes Reisekino im Congress Center der Messe Wien und musikalische Einlagen stehen ebenso am Programm wie umfassende und informative Präsentationen der Reisedestinationen auf den Showbühnen der Messe. Für alle, die im Reisekino oder während der „Ferien-Messe“ Lust auf Urlaub bekommen haben und sofort buchen möchten, bietet Kooperationspartner Ruefa/Verkehrsbüro Group das Ruefa Buchungscenter in Halle A. Aktuelle Informationen zum Rahmenprogramm der „Ferien-Messe“ sind stets aktuell unter www.ferien-messe.at zu finden.
(Quelle: Reed Messe Wien)
24.10.2013
VeggieWorld 2013: Die große Messe für Vegetarier, Veganer und Rohkost-Liebhaber in Düsseldorf
Arnold Wiegand ( 50 ) gehört mit seiner persönlichen Bestleistung von 41:16 Stunden (Platz 5) beim Triathlon über die 3-fache Ironman-Distanz (11,4 km Schwimmen, 540 km Radfahren, 126 km Laufen) zu den weltweit besten Triple-Ultratriathleten. Einen solchen Wettkampf bewältigt er ohne eine Schlafpause zu machen. Seit 2003 ernährt sich Arnold Wiegand vegan - seit 2006 mit veganer Rohkost. In einem Vortrag am 26. Oktober (11.45 Uhr) berichtet Wiegand auf der VeggieWorld 2013 in der Stadthalle Düsseldorf ( CCD - Messe Düsseldorf ) unter dem Titel „Vegane Sporternährung- mit Pflanzenpower zu sportlichen Höchstleistungen“ über die Hintergründe seiner Ernährung und über seine jahrelangen Wettkampferfahrungen. Arnold Wiegand: „Eine bewusst zusammengestellte vegane Ernährung ermöglicht dem Körper sich in ein Gleichgewicht zu bringen, und sich somit selbst zu heilen bzw. gesund zu bleiben. Konkret bedeutet dies: Reduzierung des Risikos an verschiedenen Krebserkrankungen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Altersdiabetes zu erkranken.“ Neben diesem Vortrag bietet die diesjährige VeggieWorld in Düsseldorf aber noch weitere 23 attraktive Vorträge, die den Besuch dieser Messe für nachhaltiges Genießen lohnenswert machen. Weitere Informationen über das Vortragsprogramm und die Aussteller gibt es auf der Seite der Düsseldorfer Messegesellschaft: www.veggieworld.de oder in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: MCO Marketing)
24.10.2013
Süß und herzhaft: Branche bestätigt Stellenwert der südback
Rund 33.000 Besucher (Vorveranstaltung 2011: 32.069) waren vom 19. bis 22. Oktober auf der südback, eine der wichtigsten Fachmesse für die backende Branche im deutschsprachigen Raum. Nach den Bestmarken bei Ausstellerzahl und Fläche, konnte der Pflichttermin für Entscheider sowie Mitarbeiter in Bäckereibetrieben und Konditoreien damit auch bei den Fachbesuchern eine neue Höchstmarke setzen. So wundert es nicht, dass die Verantwortlichen der Messe Stuttgart und deren Partner hochzufrieden waren und wie die Besucher ein positives Fazit zogen. 595 Aussteller (2011: 521) präsentierten an vier Veranstaltungstagen auf 52.400 Quadratmetern Bruttofläche (2011: 42.100) Produktneuheiten und tauschten sich zu aktuellen Trends aus. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), südback 2013".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
24.10.2013
K 2013: Hohe Erwartungen der Kunststoff- und Kautschukindustrie wurden übertroffen
Mit hohen Erwartungen waren die Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie zu ihrer weltweit wichtigsten Messe, der K 2013, nach Düsseldorf gekommen. Eine seit Monaten anziehende Branchenkonjunktur und die Gewissheit der Firmen, wegweisende Produktinnovationen für alle Bereiche der Wertschöpfungskette vorstellen zu können, hatten berechtigte Hoffnung auf einen guten Messeverlauf und ein reges Nachmessegeschäft geweckt. Und die Erwartungen wurden während der acht Messetage noch übertroffen. Einmütig berichteten die Aussteller von einer Vielzahl konkreter Projektanfragen, intensiven Verhandlungen mit Fachbesuchern aus aller Welt und einer bemerkenswerten Anzahl von teils spontanen Geschäftsabschlüssen, darunter etliche in Millionenhöhe. Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des Ausstellerbeirates der K 2013, zieht eine äußerst positive Bilanz: "Die Investitionsfreude der Besucher hatten wir in dieser Stärke nicht erwartet! Die vielen innovativen Produkte und Anwendungen, die in Düsseldorf Premiere hatten, fanden größte Aufmerksamkeit beim Fachpublikum. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in usnerer Rubrik "Messen in 2013 (IV), K 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
24.10.2013
Junge Unternehmen zeigen ihre neuen Ideen auf der viscom 2013
viscom Junge Innovative Innovative Digitaldruckdienstleister wie digitaldruckER, Spezialisten für audiovisuelles Marketing wie i look innovations oder Anbieter für Industrielle Klebtechnologie wie Gluetex: Die Bandbreite der jungen und innovativen Unternehmen, die sich auf der viscom präsentieren, ist auch in diesem Jahr wieder groß. Die Besucher erhalten neue Ideen für die visuelle Kommunikation aus allen Bereichen der Messe. 23 Unternehmen stellen im Forum Junge Innovative Unternehmen aus. Insgesamt werden vom 7.11. bis 9.11.13 rund 350 Aussteller auf der viscom erwartet. Die viscom wurde als internationale Leitmesse ihrer Branche zum siebten Mal in Folge in das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur Förderung der Messeteilnahme junger innovativer Unternehmen aufgenommen. Ein „Junger Innovativer“ auf der viscom in diesem Jahr ist die Airobe GBR. Die Spezialität des Aachener Unternehmens ist seit 2011 die Gestensteuerung am Point-of-Sale bei Events und auf Messen. „Die viscom ist uns als wichtiger Event Gestensteuerung am PoS - Airobe im Jahresplan bekannt, auch wenn wir ganz neu in der Branche sind. Unser Produkt ist ein Event-, POS- und Messetool und deshalb gehören wir genau hier hin. Als Startup haben wir sehr begrenzte Marketing - und Mediabudgets. Die Messe war uns aber wichtig, weil wir dort auch viel direktes Feedback erwarten und das ist das Wichtigste für uns“, so Axel Post, Gründer von Airobe, im Vorfeld der viscom.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
24.10.2013
R. STAHL investiert in die Zukunft: Spatenstich für neues Entwicklungszentrum
R. STAHL wächst! Erst kürzlich wurde die Erweiterung der Logistik abgeschlossen, jetzt griff der Vorstandsvorsitzende Martin Schomaker erneut zum Spaten – für ein neues Entwicklungszentrum mit Labor, ein Kunden-Trainingscenter und ein Betriebsrestaurant. Damit investiert das Waldenburger Unternehmen weitere 13 Millionen Euro an seinem Stammsitz im Gewerbepark Hohenlohe. Ende nächsten Jahres sollen diese Erweiterungsprojekte abgeschlossen sein. „Wir wollen mit neuen Produkten unser Wachstum forcieren und unseren Entwicklern mehr Platz für ihre Kreativität geben“, begründet Schomaker den Bau des 3.790 m² großen Forschungs- und Entwicklungszentrums. Auf weiteren 1.905 m² entstehen ein Trainingscenter und das neue Betriebsrestaurant. „Unser Angebot an Seminaren rund um den Explosionsschutz wächst seit Jahren“, erklärt Schomaker, „deshalb benötigen wir weitere repräsentative Räumlichkeiten für den Wissens- und Erfahrungsaustausch.“ Auch der Waldenburger Bürgermeister Markus Knobel freut sich über die positive Entwicklung von R. STAHL. Er sieht die erneute Investition im Gewerbepark Hohenlohe als ein klares Bekenntnis zur Region und betrachtet das Unternehmen „als einen bedeutenden Werbeträger und eine wichtige Visitenkarte für den Standort.“
(Quelle: R. STAHL)
24.10.2013
INTELEC 2013: Ohne Power keine Kommunikation
Wie stark sind Energieversorgung und Telekommunikation miteinander verzahnt? Welche Fortschritte gibt es bei Energiespeichern? Kann Gleichstromtechnik künftige Netze effizienter, flexibler und kostengünstiger machen? Fragen wie diese und ihre Antworten standen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz und Ausstellung INTELEC, die vom 13. bis 17. Oktober im Congress Center Hamburg stattfand. INTELEC ist seit 1976 eine weltweit anerkannte Plattform für den Wissenstransfer im Bereich der IKT-Energieversorgung. Organisiert wurde die 35. Veranstaltung dieser Art, an der über 750 Teilnehmer aus 75 Ländern und 80 Aussteller beteiligt waren, von der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ITG) in Kooperation mit dem Institute of Electrical and Electronics Engineers und der Power Electronics Society. In seiner Begrüßungsansprache wies Prof. Norbert Graß, Wissenschaftlicher Tagungsleiter und einer der Institutsleiter für Leistungselektronische Systeme (ELSYS) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, darauf hin, welch große Bedeutung Zuverlässigkeit und Effizienz der Energieversorgung für die Telekommunikation und Internetanbieter inzwischen haben. Andererseits sind intelligente Netze gerade durch den massiven Einsatz von IKT gekennzeichnet. "Alles hängt miteinander zusammen", so Graß. Die INTELEC 2013 stand unter dem Motto "Smart Power and Efficiency". Weitere Informationen unter www.vde.com.
(Quelle: VDE)
24.10.2013
Ziehl-Abegg auf der Busworld 2013 in Belgien ausgezeichnet
Ziehl-Abegg (Künzelsau) hat mit dem getriebelosen Elektroantrieb für Stadtbusse (ZAwheel) auf der Busworld in Kortrijk (Belgien) überzeugt und das ECW Innovation Label 2013 gewonnen. Der ausgezeichnete Elektromotor sitzt direkt in der Radnabe und ist unerreicht bei der Effizienz. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der European Coach and Bus Week (ECW) von einem internationalen Expertenteam verliehen. Mit dem Innovation Label werden herausragende Innovationen gewürdigt, die auf der Busworld in Kortrijk ausgestellt werden. „Der getriebelose Radnabenantrieb übertrifft alle anderen Elektromotorenanbieter deutlich, was die Effizienz angeht“, sagt Ralf Arnold, Geschäftsführer von Ziehl-Abegg Automotive. Dazu kommt, dass sämtliche Wartungs- und Servicekosten für Getriebe und Differential entfallen. „Wir entfernen 80% der beweglichen Teile im Antriebsstrang“, sagt Arnold und fügt hinzu: „Was nicht vorhanden ist, benötigt weder Service noch Wartung und vor allem keine Energie.“
(Quelle: Ziehl-Abegg)
24.10.2013
ZVEI: Elektroindustrie exportiert weniger
Die deutschen Elektroexporte haben sich im August dieses Jahres sehr schwach entwickelt. Sie kamen auf 12,0 Mrd. Euro und haben ihren Vorjahreswert um 7,3% verfehlt. „Dies war der bislang stärkste Rückgang im laufenden Jahr“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Im gesamten Zeitraum von Januar bis August 2013 gaben die Branchenausfuhren um 2,5% gegenüber Vorjahr nach. Sie erreichten ein Volumen von 103,9 Mrd. Euro. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland sind im August 2013 ebenfalls spürbar um 6,1% auf 10,0 Mrd. Euro zurückgegangen. In den ersten acht Monaten dieses Jahres blieben sie mit kumulierten 88,2 Mrd. Euro drei Prozent unter Vorjahr. Die deutschen Elektroexporte in die Industrieländer haben zwischen Januar und August 2013 um 3,8% gegenüber Vorjahr auf 65,4 Mrd. Euro abgenommen. Die Branchenausfuhren in die Schwellenländer legten leicht um 0,1% auf 34,6 Mrd. Euro zu. „Damit konnten sie die Exportrückgänge in die Industrieländer aber bereits nicht mehr kompensieren“, so Dr. Gontermann.
(Quelle: ZVEI)
24.10.2013
Innovationsführer weltweit bestätigen 3M
Das vierte Jahr in Folge belegt 3M im renommierten Booz & Company Ranking einen Platz unter den Top-5 - zusammen mit Unternehmen wie Apple und Google. Für das Ranking fragte die weltweit tätige Unternehmensberatung rd. 700 Innovationsverantwortliche, welche Unternehmen aus ihrer Sicht die innovativsten der Welt sind. „Ich freue mich besonders für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über diese erneute Spitzenplatzierung“, sagt Reza Vaziri, Vorsitzender der Geschäftsleitung der 3M Deutschland GmbH. „Neben unserem Know-how in 45 Basistechnologien und einem effizienten Innovationsprozess, tragen vor allem sie dazu bei, dass wir zu den innovativsten Unternehmen weltweit zählen.“ 3M hat im vergangenen Jahr rund 1,2 Mrd. Euro in den Bereich Forschung & Entwicklung investiert - ein bedeutender Anteil davon fließt an die renommierten 3M-Forschungseinrichtungen in Neuss, Seefeld und Burgkirchen. Außerhalb der USA ist Deutschland der größte Forschungsstandort von 3M.
(Quelle: 3M)
24.10.2013
VDW präsentiert zur Blechexpo 2013 Trends in der Umformtechnik
Zur Blechexpo 2013 stellt der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, am 08. November 2013 anlässlich des Ausstellerforums Themen und Trends in Umformtechnik. "Gemeinsam mit Partnern aus unseren Mitgliedsfirmen und aus Universitäten haben wir im Rahmen des Ausstellerforums auf der Messe einen Forumsblock organisiert", sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim VDW. Dabei gehe es um Forschungsergebnisse aus der Umformtechnik, Energieeffizienz in der Produktion und Nachwuchswerbung für die Werkzeugmaschinenindustrie. Das VDW-Forschungsinstitut organisiert die Gemeinschaftsforschung für die Branche. Derzeit werden drei Projekte in der Umformtechnik bearbeitet. Eines davon beschäftigt sich mit der Entwicklung eines kontaktfreien Vorschubs für hohe Bandgeschwindigkeiten und wurde im Sommer dieses Jahres abgeschlossen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), BlechExpo 2013".
(Quelle: VDW)
23.10.2013
Deutsche Messe AG stellt sich in Brasilien neu auf
Die Deutsche Messe AG weitet ihr Geschäft in Brasilien aus und tritt am dortigen Markt künftig mit einer komplett eigenen Tochtergesellschaft auf. Zum 21. Oktober 2013 übernahm die Deutsche Messe das Unternehmen Hannover Fairs Sulamérica Ltda. zu 100 Prozent, an dem sie bislang 51 Prozent hielt. Weiterhin wurde Valério Regente als Nachfolger von Constantino Bäumle, dem aktuellen Geschäftsführer der Hannover Fairs Sulamérica, eingesetzt. Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika. Deutschland exportierte nach Brasilien im Jahr 2011 Güter im Wert von rund elf Mrd. Euro. Die Importe aus Brasilien lagen in dem Jahr ebenfalls bei rund elf Mrd. Euro. „Brasilien bietet hervorragende Geschäftspotenziale. Dort sind wir über 30 Jahre tätig. Die Größe des Landes, die Rohstoffvorkommen sowie die breit aufgestellte Wirtschaft machen Brasilien zu einem Zielmarkt für exportorientierte Unternehmen“, erläutert Dr. Andreas Gruchow, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. „Unser breit aufgestelltes Messeportfolio an Investitionsgütermessen bietet Firmen Einstiegs- und Absatzchancen in diesem rasant wachsenden Markt. Mit der jetzigen Neustrukturierung setzen wir ein klares Signal für den Ausbau unseres Geschäftes in der Zukunft“, ergänzt Goetz Doermann, Senior Vice President bei der Deutschen Messe AG und Managing Director der Hannover Fairs International GmbH.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
23.10.2013
BITKOM: Deutscher ITK-Markt nimmt 2014 Fahrt auf
Der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll in diesem Jahr auf dem Rekordwert von 152 Mrd. Euro (plus 0,1%) stabil bleiben und 2014 um 1,6% auf 154,4 Mrd. Euro wachsen. Das teilte der Hightech-Verband BITKOM heute auf seiner Konjunktur-Pressekonferenz in Berlin mit. Grundlage der Markteinschätzung sind aktuelle Prognosen des European Information Technology Observatory (EITO). Der BITKOM senkt damit seine Prognose aus dem Frühjahr, als für dieses Jahr noch mit einem Plus von 1,4% gerechnet worden war. „Die meisten Segmente wachsen weiter deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft. In einigen Bereichen sehen wir dagegen Umsatzrückgänge, die jeweils ganz unterschiedliche Ursachen haben“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. So belastet der Absatzrückgang bei TV-Geräten den Markt für Unterhaltungselektronik, und bei IT-Hardware gibt es eine gewisse Kaufzurückhaltung bei Desktop PCs und Laptops. Die Informationstechnologie wächst der BITKOM-Prognose zufolge in diesem Jahr um 2,0% auf 74,7 Mrd. Euro, 2014 um 2,8% auf 76,8 Mrd. Euro. Deutlich zulegen kann im laufenden Jahr das Geschäft mit Software, das um 4,9% auf 18,1 Mrd. Euro wächst. Die Umsätze mit IT-Dienstleistungen wie Outsourcing und Wartung steigen um 2,4% auf 35,7 Mrd. Euro. Schwächer entwickelt sich der Markt für IT-Hardware, der in diesem Jahr voraussichtlich um 1,1% auf 21 Mrd. Euro schrumpfen wird. Während das Geschäft mit Desktop PCs und Laptops deutlich rückläufig ist, verstärkt sich der Verkaufsboom bei Tablet Computern. In diesem Jahr soll der Umsatz laut BITKOM um 48% auf 2,8 Mrd. Euro steigen – im Frühjahr war nur ein Plus von rund 11% auf 2,3 Mrd. Euro erwartet worden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), CeBIT 2014".
(Quelle: BITKOM)
23.10.2013
NürnbergMesse: Wolfgang Kranz neuer Bereichsleiter International
Wolfgang Kranz leitet ab November das Auslandsgeschäft der NürnbergMesse Group. Der erfahrene Messeprofi übernimmt damit die Verantwortung für das weitere Wachstum im Geschäftsfeld International, dessen Umsatz sich bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln soll.
Kranz folgt auf Petra Wolf, die zum 1. Oktober in den Bereich Eigen- und Partnerveranstaltungen der NürnbergMesse gewechselt war. Der Bereich International umfasst das gesamte Auslandsgeschäft der NürnbergMesse Group. Neben den fünf Tochtergesellschaften in Brasilien, China, Indien, Italien und den USA, zählen rund 50 Auslandsvertretungen sowie die von Bund und Ländern an die NürnbergMesse erteilten Durchführungsaufträge zu seinem Verantwortungsbereich. „Mit Wolfgang Kranz haben wir einen Messe-Manager gewonnen, der eine über 20-jährige Expertise im nationalen wie internationalen Messegeschäft in die NürnbergMesse Group einbringt“, sind sich die Geschäftsführer der NürnbergMesse, Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, einig.
(Quelle: NürnbergMesse)
23.10.2013
BioFach 2014: Internationale Bio-Märkte wachsen nachhaltig
Die internationale Bio-Branche versammelt sich einmal im Jahr zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, in Nürnberg. Vom 12. bis 15. Februar 2014 werden zum 25. Jubiläum erneut rund 2.400 Aussteller erwartet – 200 davon auf der Vivaness, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik. Der Trend zu Bio ist nachhaltig. Die Branche wächst und gedeiht kontinuierlich. Der weltweiten Nachfrage konnten auch wirtschaftlich unruhigere Jahre, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nichts anhaben. Eine immer intensivere Auseinandersetzung der Menschen rund um den Globus mit Ökologie und Nachhaltigkeit wirkt sich positiv auf die Umsätze im Bio-Handel aus. Experten und Branchenakteure sind sich jedoch einig: Um weiterhin und langfristig Zuwächse in allen Ländern zu erzielen, sind die Politik sowie konstante Rahmenbedingungen für eine Förderung des Bio-Landbaus gefragt. Das schafft Verlässlichkeit für umstellungswillige genauso wie für bereits biologisch wirtschaftende Landwirte. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), BioFach 2014".
(Quelle: NürnbergMesse)
22.10.2013
Deutsche Messe AG erwirbt Mehrheitsanteil an größter Energie-Veranstaltung in der Türkei
Die Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG in der Türkei, Hannover Fairs Turkey Fuarc?l?k A.?., hat mit Sektörel Fuarc?l?k A.?., Veranstalter der ICCI International Energy & Environment Fair and Conference, eine neue Firma gegründet. Hannover Fairs Turkey Fuarc?l?k ist Mehrheitseigner dieses Joint Ventures. Es firmiert unter Hannover Messe Sektörel Fuarc?l?k A.?. und wird ab sofort die ICCI veranstalten. "Die Türkei ist einer der am vielversprechendsten Energie-Märkte der Welt. Ihre starke Wirtschaft und die junge, zunehmend urbane Bevölkerung lassen ein jährliches Wachstum von sechs bis acht Prozent erwarten", erläutert Dr. Andreas Gruchow, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
22.10.2013
aquanale 2013 präsentiert aktuelle Trends der Schwimmbad- und Wellnessbranche
In Deutschland gibt es fast zwei Millionen privat genutzte Pools, davon haben rund 800.000 eine Wassertiefe von über einem Meter. Dieter C. Rangol, Geschäftsführer des Bundesverbandes Schwimmbad & Wellness e.V. (bsw), sieht die Poolbranche im Aufwind: "Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein, die hohe Investitionsbereitschaft in die eigene Immobilie, ein stabiler Arbeitsmarkt sowie die wachsende Konsumlaune stärken den Schwimmbad- und Wellnessmarkt." Die aquanale, internationale Fachmesse für Sauna, Pool und Ambiente, präsentiert vom 22. bis 25. Oktober 2013 in Köln die Neuheiten der Schwimmbad- und Wellnessindustrie. Den vollständigen Bericht finden Sie in usnerer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
22.10.2013
FSB 2013 auf Wachstumskurs
Mehr als 650 Unternehmen aus über 45 Ländern zeigen vom 22. bis 25. Oktober auf der FSB, der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen, in Köln Präsenz. Die gesamte Bandbreite an Innovationen, Produkten und Services aus den Bereichen Freiraum, Sport- und Bäderanlagen ist in den Hallen 10.1, 11.1, 11.2, 11.3 und 3.2 und 2.2 der Koelnmesse auf insgesamt rund 70.000 m² Bruttoausstellungsfläche zu sehen. Abgerundet wird die Veranstaltung, deren ideelle Trägerin die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) ist, durch ein vielfältiges Kongress- und Rahmenprogramm. Dieses umfasst Fachveranstaltungen wie den 23. IAKS Kongress, das 5. Kölner Schwimmbad- und Wellnessforum, das Forum Kunstrasen oder auch Veranstaltungen zu Spielplatzsicherheit sowie der Gestaltung von Freiräumen für alle Bevölkerungsgruppen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Koelnmesse)
22.10.2013
BakerMaker Award 2013 in Stuttgart vergeben
"Solange wir solche Betriebe haben, ist mir um die Zukunft des Bäcker- und Konditorhandwerks nicht bang", sagte Landesinnungsmeister Johannes Schultheiß in seinem Grußwort zur Verleihung des BakerMaker Awards am Montag auf der Fachmesse südback. "Die Preisträger haben gezeigt, dass sie es verstehen, die Jugend ins Boot zu holen. Die Branche hat Ideen - so bekommt man guten Nachwuchs!" Der von der Allgemeinen Bäckerzeitung ausgeschriebene Preis für außergewöhnliche Konzepte in der Ausbildung wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben und berücksichtigte Kriterien wie das betriebliche Ausbildungskonzept, Zusatzqualifikationen und die Kommunikation rund um die Ausbildung in den Unternehmen. Beworben hatten sich Betriebe aus ganz Deutschland.
Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messn in 2013 (IV), südback 2013".
Quelle: Messe Stuttgart)
22.10.2013
Micronas Gruppe kann leichte Umsatz- und Margensteigerung im 3. Quartal verzeichnen
Der konsolidierte Netto-Umsatzerlös der Micronas Gruppe erhöhte sich im 3. Quartal 2013 auf CHF 39.0 Millionen. Für die ersten 9 Monate 2013 betrug der Umsatz CHF 114.5 Mio., verglichen mit CHF 130.3 Mio. in der entsprechenden Vorjahresperiode (9 Monate 2012). Die Hauptursache dieses Rückgangs ist der anhaltend schwache japanische Yen. Ausserdem sind die Consumer-Produkte, welche letztes Jahr noch Umsatzbeiträge lieferten, Ende 2012 ausgelaufen. Die Brutto-Marge steigerte sich im 3. Quartal 2013 auf 35,2%, verglichen mit 31,8% im 2. Quartal. Für die ersten 9 Monate 2013 betrug die Brutto-Marge 31,9% (9 Monate 2012: 40,9%). Der Betriebsgewinn (EBIT) verbesserte sich im 3. Quartal 2013 auf CHF 3.2 Mio., nachdem dieser im 2. Quartal CHF 2.1 Mio. betragen hatte. Die EBIT-Marge für das 3. Quartal 2013 beträgt 8,2%. Für die Neun-Monats-Periode 2013 weist Micronas einen Betriebsgewinn (EBIT) von CHF 5.8 Mio. aus; dies entspricht einer EBIT-Marge von 5,1%.
(Quelle: Micronas Gruppe)
21.10.2013
CeBIT Bilisim Eurasia: IT-Lösungen rund um das Trendthema „Stadt der Zukunft“
Der türkische Telekommunikationsmarkt ist in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gewachsen. Der Mobilfunk hat das Festnetz seit langem überrundet, sowohl im Hinblick auf die Zahl der Telefone als auch bezogen auf die Gesprächsminuten. Auch im türkischen Arbeitsleben hat die Digitalisierung Geschäftsstile sowie -modelle verändert. Dieser Entwicklung trägt die CeBIT Bilisim Eurasia Rechnung. Am 24. Oktober öffnet die internationale ITK-Fachmesse zum vierzehnten Mal ihre Tore. Sie hat sich in den vergangenen Jahren zur größten Business-Plattform im eurasischen Wirtschaftsraum entwickelt und dient als internationale Drehscheibe der ITK-Märkte Türkei, Südosteuropa sowie der Schwarzmeer-Anrainer-Länder. Eine Fülle neuer Themen aus der Branche sowie ein hochkarätiges Konferenzprogramm erwarten die Fachbesucher auf dem CNR EXPO CENTRE in Istanbul. Weitere Informationen unter www.cebitbilisim.com.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
21.10.2013
iT Engineering lädt zum "Innovation.Day." in Pliezhausen ein
Ganz unter dem Motto „Industrie 4.0 Intelligente Maschinen – vernetzte Produktion“ möchten wir Sie herzlich zum Innovation.Day. am 22.10.13 ab 13 Uhr in unser Firmengebäude in Pliezhausen einladen. Flexibel, dezentral gesteuert und vernetzt: Produktionsanlagen und Fertigungsbetriebe sind von Informationstechnologie geprägt. Von dieser Ausgangssituation aus ist der Weg zu Industrie 4.0 nicht mehr weit. Softwarekomponenten sowie Webanwendungen und die Möglichkeit, Daten an der Maschine zu erfassen und in Echtzeit auszuwerten, verändern die Produktion. Werkstücke sind jederzeit lokalisierbar und kennen ihren Zustand. Etwa über RFID-Tags informieren sie die Maschine, was als nächstes mit ihnen zu geschehen hat. Maschinen und Anlagen tauschen Informationen miteinander aus und sind vertikal in die betriebswirtschaftlichen Prozesse eingebettet. Welche Möglichkeiten ergeben sich aus den skizzierten Entwicklungen für die Anlagen- und Maschinensteuerung sowie die Steuerung des gesamten Fertigungsprozesses? Oder für die Aus- und Weiterbildung? Vor allem mittelständische Unternehmen profitieren von Industrie 4.0, wenn die Konzepte einhergehen mit einem einfachen und sicheren Datenaustausch. In Kürze wird es möglich sein, Software-Apps für die Produktion aus dem Web zu beziehen. Dr. Carsten Malischewski, HP Deutschland GmbH, informiert über den derzeitigen Stand der Landesinitiative Virtual Fort Knox. iT Engineering beteiligt sich an der föderativen Cloud-Plattform für kleine und mittlere produzierende Unternehmen, um die hiesige Wirtschaft ganz greifbar bei der vernetzten Produktion zu unterstützen. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren wir Industrie 4.0 praxisnah und haben dabei vor allem den Mittelstand im Blick. Wir geben Produktionsverantwortlichen, Geschäftsführern von Fertigungsunternehmen sowie Berufseinsteigern Impulse für innovative Prozesse und zeigen die Chancen der aktuellen Entwicklung auf.
(Quelle: IT ENGINEERING GMBH)
21.10.2013
Siemens präsentiert dezentralen Servoantrieb Sinamics S120M auf der SPS | IPC | Drives 2013
Mit dem Sinamics S120M erweitert die Siemens-Division Drive Technologies ihr Sinamics-S120-Portfolio um einen dezentralen Servoantrieb. Da das Leistungsteil aus dem Schaltschrank in den Motor der angetriebenen Achse verlagert wurde, lassen sich sowohl das Volumen als auch die Klimatisierung des Schaltschranks reduzieren. Darüber hinaus ist die Verkabelung weniger zeitaufwändig. Da der Antrieb dezentral aufgebaut ist und sich außerdem bis zu zwölf Antriebe an einem Adaptermodul betreiben lassen, sind neue Maschinenkonzepte und Nachrüstungen leicht umzusetzen. Der neue Antrieb ist optimal für modulare Maschinenkonzepte und für Maschinen mit großer räumlicher Ausdehnung oder mit begrenzter Stellfläche des Schaltschranks geeignet. Der Sinamics S120M ist die dezentrale Ausprägung des modularen Antriebssystems Sinamics S120, welches bei anspruchsvollen Motion-Control-Aufgaben in vielfältigen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine kompakte und anschlussfertige Einheit, deren Leistungsteil in den Motor der angetriebenen Achse verlagert wird. Dies reduziert die Verlustleistung im Schaltschrank und erfordert weniger Klimatisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus können Volumen und Aufstellfläche des Schaltschranks kleiner dimensioniert werden. Da die vorkonfektionierte Hybridleitung als Einkabellösung alle Signal- und Leistungsleitungen enthält, reduziert sich nicht nur die Gesamtkabellänge sondern auch der Zeitaufwand für die Verkabelung.
(Quelle: Siemens)
21.10.2013
Digital Out Of Home: Berührungen starten Dialoge
DOOH Digital OOH gilt unter Technologie-Experten und Media-Agenturen als einer der größten Trends der nächsten fünf Jahre. Nicht nur die technologischen Möglichkeiten steigen rapide, auch Buchung und Kampagnenplanung gestalten sich immer effizienter. Wer aufmerksam durch die Stadt läuft, dem fällt es sofort auf: Die Digitalisierung der Außenwerbung schreitet unaufhörlich voran. Ob uns nun ein Leitsystem auf LCD-Elementen durch die Shopping Mall oder den Stadtverkehr führt, das Instore-TV des Großmarktes die neuesten Produkte visualisiert, oder wir auf berührungssensitiven Bildschirmen Informationen abrufen – Digital Signage umgibt uns längst auf Schritt und Tritt. So verwundert es nicht, dass sich immer mehr Fachleute aus Forschung, Medien und Technik mit den Möglichkeiten digitaler Außenwerbung befassen. Ganz aktuell: Beim FOMA Trendmonitor 2013, einer Expertenbefragung des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft (BVDW) unter Online-Mediaagenturen, wurde Digital OOH als einer der bedeutendsten Trends der kommenden fünf Jahre identifiziert. Jeder achte Befragte sieht darin insbesondere in Verbindung mit mobilen Medien wie Smartphones den größten Wachstumsmotor der digitalen Welt.
(Quelle: Reed Exhibtions)
21.10.2013
Karl Haeusgen und Carl Martin Welcker zu Vizepräsidenten des VDMA gewählt
Karl Haeusgen ist Sprecher des Vorstands (CEO) der HAWE Hydraulik SE, München. Er verantwortet die Ressorts Vertrieb, Qualität und Organisation. Gleiche Bereiche leitete er bereits seit 1996 als Geschäftsführer der HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG, die im September 2008 in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) umgewandelt wurde. Karl Haeusgen ist Hauptaktionär des Familienunternehmens und Enkel von Karl Heilmeier, einem der beiden Firmengründer. HAWE ist einer der führenden reinen Hydraulikhersteller und beschäftigt aktuell über 2200 Mitarbeiter. Der Umsatz der Gruppe lag 2012 bei 320 Millionen Euro. Carl Martin Welcker ist seit 2010 Vize-Präsident des VDMA, war von 2004 bis 2010 Vorsitzender des Vorstandes des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) und ist seit 2001 Mitglied des VDMA Hauptvorstandes. Seit 1993 ist Welcker Geschäftsführender Gesellschafter der Alfred Schütte GmbH & Co. KG in Köln.
(Quelle: VDMA)
21.10.2013
Dr. Reinhold Festge zum Präsidenten des VDMA gewählt
Der Unternehmer Dr. Reinhold Festge, Geschäftsführender Gesellschafter Haver & Boecker, Oelde, ist auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 18. Oktober 2013 in Stuttgart zum neuen Präsidenten gewählt worden. Er löst turnusgemäß Dr. Thomas Lindner, Groz-Beckert KG, Albstadt, ab, der seit 2010 Präsident des VDMA war. Reinhold Festge wurde am 10. November 1945 in Oelde geboren. Nach Abschluss des Medizinstudiums studierte er Betriebswirtschaft und arbeitete anschließend als Geschäftsführer für Haver + Beumer Latinoamericana in Brasilien. Von 1985 bis 1987 war er Geschäftsführer von Haver Filling Systems in den USA. Seit 1987 ist er persönlich haftender Geschäftsführender Gesellschafter von Haver & Boecker in Oelde. Das Unternehmen Haver & Boecker wurde 1887 gegründet und hat aktuell weltweit über 2700 Mitarbeiter. Der Umsatz der Gruppe lag 2012 bei 402 Millionen Euro. Die Produktpalette des Unternehmens reicht von Produkten der Verpackungs- und Aufbereitungstechnik bis zu
Drahtgewebe und Drahtgewebeprodukten für die industrielle und architektonische Anwendung.
(Quelle: VDMA)
18.10.2013
südback 2013: Vielseitiges Rahmenprogramm bringt erfrischende Ideen in die Backstuben
Die südback macht Bäcker und Konditoren vom 19.10. bis 22.10.13 topfit für die Zukunft in ihrem Handwerk. Dazu trägt neben den Ausstellern in den Hallen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bei, das an allen 4 Messetagen anregende Impulse zu hochaktuellen Themen aus der Praxis liefert. Darüber hinaus zeigen Preisverleihungen wie die des südback Trend Awards, welche Produktneuerungen die Branche künftig voran bringen werden. Zählte die südback 2011 erstmals über 500 Aussteller, kann die Neuauflage 2013 schon jetzt mit einem Rekord aufwarten: 592 Firmen, davon 88 aus dem Ausland, präsentieren sich auf 52.400 Quadratmetern Fläche in den Hallen der Messe Stuttgart. Den größten Anteil haben die Anbieter von Arbeits- und Betriebstechnik (42,7%), gefolgt vom Bereich rund um Geschäftseinrichtungen, Ladenbau, Heißgetränke, Eis und Zubehör (24,6%). Einen traditionell großen Anteil nehmen auch die Hersteller und Lieferanten für Rohstoffe, Halbfabrikate, TK-Backwaren und Convenience ein (18,3%). Komplettiert wird das Angebot durch Vertreter branchenspezifischer Dienst- und Beratungsleistungen (12,8%) sowie Firmen für Bäckerfahrzeuge und mobile Verkaufseinrichtungen (1,7%). Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur südback 2013" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), südback 2013".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
18.10.2013
Extrem-Sportler Arnold Wiegand auf der VeggieWorld 2013 in Düsseldorf
Arnold Wiegand ( 50 ) gehört mit seiner persönlichen Bestleistung von 41:16 Stunden (Platz 5) beim Triathlon über die 3-fache Ironman-Distanz (11,4 km Schwimmen, 540 km Radfahren, 126 km Laufen) zu den weltweit besten Triple-Ultratriathleten. Einen solchen Wettkampf bewältigt er ohne eine Schlafpause zu machen. Seit 2003 ernährt sich Arnold Wiegand vegan - seit 2006 mit veganer Rohkost. In einem Vortrag am 26. Oktober (11.45 Uhr) berichtet Wiegand auf der VeggieWorld 2013 in der Stadthalle Düsseldorf ( CCD - Messe Düsseldorf ) unter dem Titel „Vegane Sporternährung- mit Pflanzenpower zu sportlichen Höchstleistungen“ über die Hintergründe seiner Ernährung und über seine jahrelangen Wettkampferfahrungen. Arnold Wiegand: „Eine bewusst zusammengestellte vegane Ernährung ermöglicht dem Körper sich in ein Gleichgewicht zu bringen, und sich somit selbst zu heilen bzw. gesund zu bleiben. Konkret bedeutet dies: Reduzierung des Risikos an verschiedenen Krebserkrankungen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Altersdiabetes zu erkranken.“ Neben diesem Vortrag bietet die diesjährige VeggieWorld in Düsseldorf aber noch weitere 23 attraktive Vorträge, die den Besuch dieser Messe für nachhaltiges Genießen lohnenswert machen. Weitere Informationen über das Vortragsprogramm und die Aussteller gibt es auf der Seite der Düsseldorfer Messegesellschaft: www.veggieworld.de.
(Quelle: MCO Marketing-Communication-Organisation)
18.10.2013
OK Software & Beratung GmbH übernimmt Djucom
Zum 1. Oktober 2013 hat die OK Software & Beratung GmbH alle Produkte der insolventen Djucom GmbH übernommen. Somit ist für alle DjuPEP Anwender und Interessenten eine zuverlässige Weiterführung gewährleistet, denn ab sofort wird die Betreuung der Kunden und die Weiterentwicklung der Produkte von OK gewährleistet. Damit hat die OK GmbH ab sofort außer der sehr erfolgreichen Bäckereisoftware BBN, und den sich schon sehr gut im Markt etablierten BBN Kassen, nun auch alles zum Thema Planung und Zeiterfassung im Programm. Alle Kunden werden über die künftige Organisation, bzw. die Pläne noch persönlich informiert. Alle Produkte werden auch schon auf der Südback in Stuttgart zu sehen sein, und die OK GmbH würde sich freuen, wenn viele Anwender Zeit für ein Gespräch auf der Messe finden würden. Die OK GmbH stellt auf der Südback in Halle 7 Stand B38 aus.
(Quelle: OK Software & Beratung)
18.10.2013
TRUMPF auf der K 2013 in Düsseldorf
Wenn von TRUMPF Lasern die Rede ist, assoziieren damit viele Anwender Metallbearbeitung damit. Doch dass der schwäbische Laser- und Systemhersteller auch hohe Kompetenz in der Laser-Kunststoffbearbeitung besitzt, ist noch nicht an jedes Ohr gedrungen. Ob Kunststoffmarkieren, -schweißen oder -schneiden, es steht ein breites Spektrum an Lasersystemlösungen bereit, die sich vom Wettbewerb abheben. TRUMPF setzt dabei auf hohe Qualität und Anwenderorientierung. Mit ihrem wertvollen Know-how unterstützen die Teams in einem der weltweit größte Laser-Applikationszentren in Ditzingen den Anwender bei der Suche nach einer optimalen, wirtschaftlichen Lösung. Kunststoffe bearbeiten mit dem Laser hat sich in den vergangenen Jahren zwar weitreichend etabliert, jedoch stellt diese Bearbeitungsmethode die Experten immer wieder vor neue Herausforderungen. „Denn die Vielfalt der Kunststoffe mit ihren vielseitigen Eigenschaften ist immens und es kommen immer wieder neue Varianten hinzu. Wir helfen unseren Kunden dann in unserem Applikationszentrum herauszufinden, ob sein Material sich für die Laserbearbeitung eignet, wie es beschaffen sein muss und welches Lasersystem optimal dafür ist", sagt Dr. Birgit Faisst, Leiterin Mikro- und Markierlaseranwendungen im Laserapplikationszentrum bei TRUMPF. TRUMPF finden Sie in Halle 4 (Stand 4C49).
(Quelle: TRUMPF)
18.10.2013
Premiere der DiMiMED im Rahmen der MEDICA 2013
Im Rahmen der diesjährigen MEDICA in Düsseldorf (20. - 23.11.2013) findet erstmals die "International Conference on Disaster and Military Medicine - DiMiMED" (Konferenz für Katastrophen- und Militärmedizin) statt. Militärmediziner aus der ganzen Welt erläutern am 21. und 22. November im Congress Center Düsseldorf (CCD Süd) ihre Strukturen, die Formen der internationalen Zusammenarbeit, die Aufgaben sowie die speziellen Arbeitsbedingungen und die daraus resultierenden Anforderungen an die Medizintechnik. Heike Lange formuliert als Geschäftsführerin für den Veranstalter BETA Verlag und Marketinggesellschaft mbH das Ziel: "Wir wollen mit dieser Konferenz allen Beteiligten verdeutlichen, dass sie ihre Zielgruppen bei der MEDICA treffen." Denn, so Heike Lange weiter, die Militärmedizin stelle ein beachtenswertes, oft unterschätztes Potenzial dar. Gleichzeitig biete die Medizintechnik-Industrie, die sich mit ihrem kompletten Angebotsspektrum bei der MEDICA präsentiert, geeignete Geräte und Lösungen für die individuelle Situation der Militär- und Katastrophenmedizin.
Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), MEDICA 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
18.10.2013
Thomson Reuters bestätigt 3M als weltweit führenden Innovator
Zum dritten Mal in Folge gehört das Multi-Technologie-unternehmen 3M zu den 100 innovativsten Unternehmen weltweit. Der Fokus der globalen Top 100-Liste des Medienkonzerns Thomson Reuters liegt auf den Patenten von Unternehmen. 2.335 Erfindungen hat 3M demnach zwischen 2010 und 2012 patentieren lassen. Damit nimmt das Unternehmen weltweit eine Spitzenposition ein. Basis für die Bewertung waren das Patentvolumen, die Erfolgsrate bei Patentierungen, die globale Reichweite des Portfolios und die Bedeutung eines Patents basierend auf Erwähnungen durch andere Unternehmen. Deutschland ist der größte Forschungsstandort von 3M außerhalb der USA. Das Unternehmen setzt generell stark auf die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter und die Förderung von Kreativität durch Freiräume. So können Forscher bei 3M 15 Prozent ihrer Zeit Projekten eigener Wahl widmen.
(Quelle: 3M)
18.10.2013
BIOTECHNICA 2013 stabil auf Kurs
Geschäftsabschlüsse, Vernetzung, Partnerschaften – darum drehte sich alles auf der BIOTECHNICA 2013. Die europäische Leitmesse für Biotechnologie, LifeSciences und Labortechnik hat Hannover für drei Tage zum Zentrum der Biotechnologie-Branche in Europa gemacht. Am Donnerstag zogen die Veranstalter ein positives Fazit. Besonders mit dem Themenschwerpunkt Bioökonomie und dem Partnerland Schweiz hat die Messe bei Ausstellern und Besuchern gepunktet. „Wir haben auf der BIOTECHNICA eine innovative Branche erlebt, die den klaren Anspruch hat, zu den großen Zukunftsfragen Verfahren und Technologien zu liefern“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. „Ob Kosmetika, Lebensmittel oder Krebsmedizin – die BIOTECHNICA hat eindrucksvoll gezeigt, welche zentrale Rolle die Biotechnologie in allen Lebensbereichen und in der künftigen Wirtschaft spielt.“ Vom 8. bis zum 10. Oktober hatten sich 616 Aussteller aus 28 Ländern unter anderem mit ihren Forschungsergebnissen, Technologien und Innovationen aus den Bereichen Medizin, Lebensmittelproduktion sowie Industrie und Umwelt auf der BIOTECHNICA präsentiert. Neben den Themen Energieeffizienz und Bioökonomie, also den nötigen Prozessen und Technologien, um die erdölbasierte Wirtschaft nachhaltig durch eine biobasierte Wirtschaft zu ersetzen, standen die Bereiche personalisierte Medizintechnologie, Biotechnologie in der Lebensmittelbranche sowie industrielle Biotechnologie im Fokus der BIOTECHNICA. Die nächste BIOTECHNICA öffnet vom 6. bis 8. Oktober 2015 ihre Tore.
(Quelle: Deutsche Messe AG)

18.10.2013
VDMA: Maschinenbau rechnet 2014 mit drei Prozent Wachstum
„Wir rechnen 2014 mit einem Wachstum in der Größenordnung von real 3%.“ Diese erfreuliche Produktionsprognose für die Maschinenbauindustrie teilte der scheidende VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner auf der Pressekonferenz des Verbandes anlässlich der alle drei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung am Donnerstag in Stuttgart mit. Lindners Amtszeit endet turnusgemäß nach drei Jahren. „Kurz gesagt lassen sich diese drei Jahre charakterisieren als erfolgreiche Aufholjagd. Für den Zeitraum 2010 bis 2012 errechnet sich für die reale Maschinenproduktion in Deutschland ein stattliches Plus in Höhe von 24%. Das muss selbstverständlich vor dem Hintergrund des Einbruchs im Jahr 2009 in Höhe von rund 25% gesehen werden. Doch das Wachstum ist beachtlich. Dass unsere Industrie so schnell so viel aufholen konnte, hat – ehrlich gesagt – niemand erwartet“, erklärte Lindner. Die VDMA-Volkswirte rechnen für 2013 mit einem Produktionswert von 195 Milliarden Euro. 2010 lag der Produktionswert bei 164 Mrd., 2011 bei 189 Milliarden und 2012 ebenfalls bei 195 Mrd. Euro. Die deutschen Maschinenbauer hätten den Aufholprozess gern im laufenden Jahr 2013 fortgesetzt und die verbleibende Lücke von knapp 7% zum Produktionsniveau des in vielerlei Hinsicht legendären Jahres 2008 geschlossen. „Doch – leider – mussten wir eine Atempause einlegen. Die Folgen der Finanzkrise sind noch nicht überwunden. Die internationale Nachfrage nach Investitionsgütern schwächelt“, berichtete der VDMA-Präsident.
(Quelle: VDMA)
18.10.2013
Klimahouse 2014: Ein Südtiroler Erfolgsmodell im italienischen Fachmessewesen
Das Messekonzept Klimahouse wurde 2004 von der seit 60 Jahren tätigen Messe Bozen gestartet. Ermöglicht wurde diese Initiative durch die Zusammenarbeit mit der Bozner Klimahausagentur, einer bewährten und anerkannten Institution im Bereich Energiezertifizierung, die im Besitz der Südtiroler Landesverwaltung ist. Als Vorläufer eines neuen sozialen und wirtschaftlichen Trends, der in den letzten Jahren in ganz Italien immer stärker Fuß gefasst hat, ist diese Fachmesse längst zum wichtigsten Treffpunkt für Architekten, Planer, Bauunternehmer und Bauherren geworden, die an nachhaltigen und energietechnisch effizienten Bautechniken interessiert sind. In ihrer knapp zehnjährigen Geschichte ist Klimahouse – das Aushängeschild im umfangreichen Fachmessenprogramm von Messe Bozen – einen langen und stolzen Weg gegangen. Ihre ausgeprägte Fähigkeit, sich ständig zu erneuern und Jahr für Jahr die interessantesten und aktuellsten Innovationen anzubieten, wissen immer mehr Unternehmen zu schätzen, die trotz oder gerade wegen der derzeitigen Krise der Branche auf einen wirksamen Messeauftritt setzen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.fierabolzano.it/klimahouse/de.
(Quelle: Messe Bozen)
18.10.2013
BMWi: Deutschland steht vor wirtschaftlichem Aufschwung
Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben heute in Berlin ihre erste Gemeinschaftsdiagnose in neuer Zusammensetzung vorgestellt. Nach ihrer Einschätzung steht Deutschland gegenwärtig am Beginn eines konjunkturellen Aufschwungs. Die günstigen binnenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kämen in einem freundlicheren wirtschaftlichen Umfeld wieder mehr zum Tragen. Der Rückgang der Unsicherheit im Euroraum, günstige Finanzierungsbedingungen sowie eine sich leicht belebende Weltwirtschaft würden die Investitionen beflügeln. Die weitere Zunahme der Beschäftigung und die steigenden Einkommen förderten den privaten Konsum. Angesichts der schwachen Entwicklung im Winterhalbjahr 2012/2013 erwarten die Institute für das Jahr 2013 einen Zuwachs des Bruttoinlandprodukts von preisbereinigt 0,4 %. Für das kommende Jahr 2014 rechnen die Konjunkturexperten dann mit einem deutlichen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 1,8 %. Im Aufschwung verbessere sich auch die Lage der öffentlichen Haushalte. Die Institute raten zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den zu erwartenden Überschüssen. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Die Forschungsinstitute bestätigen weitgehend unsere eigene Einschätzung der konjunkturellen Entwicklung. Die deutsche Wirtschaft ist nach dem zurückliegenden schwachen Winterhalbjahr auf einen stabilen Wachstumspfad eingeschwenkt. Die Bundesregierung hat in der ablaufenden Legislaturperiode mit ihrer wachstumsorientierten Konsolidierungspolitik die richtigen Weichenstellungen dafür getroffen. Die Institute zeigen auf, dass die Wachstumsdynamik ganz entscheidend von den heimischen Schubkräften – der steigenden Beschäftigung, dem kräftigen privaten Konsum, den wieder anziehenden Investitionen – getragen wird. Es bleibt daher zu hoffen, dass auch die künftige Bundesregierung die Rahmenbedingungen so setzt, dass Unternehmen und Arbeitsplätze nicht weiter belastet werden. Trotz der Fortschritte in der Eurozone weisen die Institute darauf hin, dass aus der fragilen Lage im Euroraum noch immer Risiken für die deutsche Konjunktur erwachsen können. Sie mahnen deshalb zu Recht an, in den Reform- und Konsolidierungsanstrengungen nicht nachzulassen.“
(Quelle: BMWi)
18.10.2013
BOY mit Innovationsfeuerwerk auf der K 2013
Mit der Eröffnung der K 2013 in Düsseldorf ist der Startschuss für die kunststoffverarbeitende Branche gefallen. Auf der internationalen Leitmesse der Kunststoffindustrie zeigen die Anbieter ihre Innovationen. BOY (Halle13, Stand A43), zündet in diesem Jahr ein Innovations-Feuerwerk. So werden neben der BOY 25 E, die die bisherige BOY 22 E ersetzt, vier weitere neue Maschinentypen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit Schließkräften von 500 kN bis hin zu 1.000 kN überzeugen die BOY 50 E, BOY 60 E, BOY 80 E und BOY 100 E die Messebesucher mit interessanten Anwendungen und hoher Leistungsfähigkeit. Premiere auf der K 2013 feiert EconPlast, ein neuartiges Plastifiziersystem mit dem rund 50 % weniger Energie beim Aufschmelzen von Thermoplasten benötigt wird. Mit der Kombination von servomotorischem Pumpenantrieb, der Steuerung Procan ALPHA ® 2,2-Platten-Schließeinheit und EconPlast stehen den Anwendern energieeffizienteste Spritzgießmaschinen zur Verfügung. Abgerundet wird das Feuerwerk an Innovationen durch ein BOY-Handlingsystem. Auf einer BOY 60 E werden Altbierbecher gespritzt, mit der Entnahmeautomation aus dem Werkzeug entnommen und durch einen Laser beschriftet. Nach dem Beschriften wird der Becher auf einem Förderband abgestellt. Der ortsansässige Altbier Kooperationspartner Frankenheim GmbH & Co. KG stellt dabei sicher, dass nicht jeder Becher leer bleibt ...
(Quelle: Dr. Boy)
17.10.2013
COMPAMED 2013: Zulieferer gewähren spannende Einblicke in die Welt der Medizintechnik von morgen
Medizinische Technologien halten seit 15 Jahren den Spitzenplatz bei den Europäischen Patentanmeldungen. 2012 gingen beim Europäischen Patentamt (EPA) 10.412 Anmeldungen in diesem Gebiet ein, davon entfielen 42 Prozent auf die USA und 38 Prozent auf Europa. Das vermeldet der aktuelle Jahresbericht des EPA. Die Medizintechnik bleibt somit eine dynamische und hoch innovative Branche. Bei Patenten und im Welthandelsanteil liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA. Der Innovations- und Forschungsstandort Deutschland spielt damit für die "MedTech"-Unternehmen eine besonders wichtige Rolle. Zudem ist Düsseldorf seit Jahrzehnten das weltweit wichtigste "Schaufenster" für neue Entwicklungen in der Medizintechnik. Denn in ihrer einzigartigen Kombination bilden dort die jeweils führenden Fachmessen MEDICA und COMPAMED die gesamte Prozesskette und das vollständige Angebot medizinischer Produkte, Geräte und Instrumente ab. Den vollständigen Bericht (Trendreport) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.10.2013
K 2013: Biokunststoffe präsentieren sich als Alternative mit Zukunft
Biokunststoffe scheinen als Ergänzung und teilweise Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen ein logischer und notwendiger Schritt für eine moderne und zukunftsgerichtete Kunststoffindustrie. Und natürlich werden sie auf der K 2013 vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf ihren Platz haben. Eine Diskussion um das Für und Wider, die zukünftige Rolle und das Marktpotenzial von Biokunststoffen lässt sich ohne eine vorherige klare Begriffsdefinition rund um die Vorsilbe "bio" nicht führen, gibt Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten vom Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart zu bedenken. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), K 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
17.10.2013
Industrial Automation 2014: Neue Themen - hohe Internationalität
Die Robotik-Industrie blickt durch die anhaltende Industrialisierung der Entwicklungsländer und das gewaltige Potenzial in Industriebereichen wie Elektronik oder Nahrungsmittel in eine positive Zukunft. So schätzen Branchenverbände, dass der globale Roboterabsatz im laufenden Jahr um ca. zwei Prozent auf 162 000 Stück steigen wird. Für die Jahre 2014 bis 2016 wird ein durchschnittlicher Absatzanstieg um jährlich sechs Prozent erwartet. Zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten ergeben sich aus technischen Entwicklungen, die Türen öffnen für vollkommen neue Roboteranwendungen. Dazu zählen etwa Entwicklungen der Mensch-Roboter-Kooperation. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Hannover Messe 2014".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
17.10.2013
Intersolar China, Clean Energy Expo und CIPV EXPO erstmals unter einem Dach
Die Intersolar China wird 2014 erstmals zeitgleich mit der CIPV Expo und der Clean Energy Expo China stattfinden. Im China International Exhibition Center (CIEC), Peking, entsteht damit vom 26. bis 28. März die mit Abstand größte Solarfachmesse Nordchinas, parallel zu einem umfassenden Messeangebot für Erneuerbare Energien. Rund 380 Aussteller zeigen die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Photovoltaik, PV Produktionstechnik, Energiespeicher und Solarthermie. Ergänzt wird das Angebot durch Ausstellungsbereiche zu Windenergie, Biomasse und Netztechnik. China ist der wichtigste Wachstumsmarkt für erneuerbare Energien. 2012 wurden laut dem „Renewables 2013: Global Status Report“ rund 67 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der Erneuerbaren Energien in China investiert, davon mit 31,3 Milliarden US-Dollar fast die Hälfte in Solarenergie. Damit steht China bei den Investitionen mit großem Abstand an der Spitze der weltweiten Märkte. Auch in den nächsten Jahren wird mit einem starken Wachstum in diesen Bereichen gerechnet. Allein im Bereich Photovoltaik wird in diesem Jahr mit einem Zubau von 7-8 Gigawatt gerechnet, womit sich China zum weltweit größten Markt entwickeln würde. Weitere Informationen zur Intersolar China finden Sie unter www.intersolarchina.com.
(Quelle: Solar Promotion International)
17.10.2013
EWM-Gruppe auf der Agritechnica 2013 in Hannover
Erstmalig präsentiert sich der größte deutsche Hersteller und weltweit einer der bedeutendsten Anbieter von Lichtbogen-Schweißtechnik auf der Agritechnica. Die EWM AG stellt sich der Branche als innovativer Systemanbieter mit Lösungen vor, die für jeden landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaftliche Vorteile biete. „Unser schweißtechnisches Angebot kommt in so gut wie allen Branchen und bei führenden Unternehmen zum Einsatz“, betont Frank Graf, Geschäftsführer des EWM-Vertriebs- und Logistikzentrums in Ransbach-Baumbach, nahe des Firmenstammsitzes in Mündersbach. „Die allgemein anerkannte Effizienz unserer Technologie verspricht auch in der Landtechnik ein hohes Potenzial.“ Rund um das Schweißen bietet EWM ein Komplettportfolio an. Dieses umfasst neben Schweißgeräten mit allen erforderlichen Komponenten, Schweißbrenner, Schweißzusatzwerkstoffe und schweißtechnisches Zubehör. Auf diesem Gebiet sei das Unternehmen aus dem Westerwald bei zahlreichen Anwendern als einer der wesentlichen Technologietreiber anerkannt. Darüber hinaus haben die Besucher des EWM-Messestandes in Hannover Zugriff auf Druckluft-Komponenten, Plasmaschneidesysteme und Induktions-Heizgeräte von Kooperationspartnern. Der Kunde könne so mit einem einzigen Partner seine gesamten Schweißaufgaben und individuellen Lösungsfindungen dafür bewältigen.
(Quelle: EWM Gruppe)
17.10.2013
European Heat Pump Summit 2013: Treffpunkt der internationalen Wärmepumpenexperten
Der European Heat Pump Summit 2013 – powered by Chillventa, machte Nürnberg am 15. und 16. Oktober 2013 zur Heat Pump City: Mehr als 250 internationale Kongressteilnehmer informierten sich in Vorträgen namhafter Referenten aus dem In- und Ausland zu aktuellen Fragen rund um Status Quo und Zukunft der Wärmepumpe. Innovative technische Lösungsansätze, Anwendungsmöglichkeiten, Marktanalysen sowie Herausforderungen und Chancen durch politische Rahmenbedingungen wie die F-Gas-Regulierung und die Eco-Design-Richtlinie der EU waren die zentralen Themen des Kongresses. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Komponenten, die in diesem Jahr eine besondere Rolle spielten. Zu den Highlights zählten die Vorträge im Rahmen des IEA Heat Pump Programme, die Trends und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen, beispielsweise in Smart Grids, beleuchteten. Aktuelle Zahlen und Informationen zur Marktentwicklung in zahlreichen europäischen Ländern, Indien und Russland rundeten die Palette der Vortragsthemen ab. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hp-summit.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
16.10.2013
K 2013: Kunststoff- und Kautschukindustrie präsentiert sich innovationsstark und zuversichtlich
Die Kunststoff- und Kautschukindustrie präsentiert sich im K-Jahr dynamisch, innovationsstark und zuversichtlich. Auf ihre wichtigste Messe haben sich Maschinenbauer, Rohstoffproduzenten und Verarbeiter intensiv vorbereitet, um die Fachbesucher mit ihren Neuheiten zu überzeugen. Mehr als 3.200 Aussteller aus aller Welt präsentieren anlässlich der K 2013 vom 16. bis 23. Oktober 2013 in Düsseldorf das weltweit umfassendste Angebot an zukunftsweisenden Fertigungs-, Verarbeitungs- und Bearbeitungstechnologien. Die Live-Präsentationen komplexer Produktionseinheiten in den Düsseldorfer Messehallen sind einzigartig. Neben ihrer Leitmesse, die alle drei Jahre die Innovationsplattform der gesamten Branche ist, benötigt die global operierende Kunststoff- und Kautschukindustrie angemessene Plattformen in aufstrebenden Märkten, um den Dialog mit den Kunden zu pflegen. Mit der Messe Düsseldorf hat sie eine Partnerin, die Top-Veranstaltungen rund um den Globus organisiert. Weitere Informationen über die heute eröffnete Fachmesse finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (VI), K 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
16.10.2013
Bäcker-Trend-Forum auf der Südback 2013 in Stuttgart
An allen Messetagen wird den Messebesuchern auf dem Trendforum des Bäckerhandwerks in Halle 1 (Stand D71.2) ein spannendes und interessantes Fachprogramm aus den Bereichen Produktion, Verkauf und Service im Bäckerhandwerk vorgestellt. Die Präsentationen finden im Trendforum mit zwei Backstuben, einer Brottheke und einem Bäckercafé statt. Das Fachprogramm umfasst Vorführungen für die Produktion in einer Bäckerei und in diesem Jahr auch Vorführungen zum Thema Bäckersnack, sowie interessante "Rezepte" für einen guten Bäckerkaffee. Das Fachprogramm gestalten die Württembergische Bäckerfachschule, Stuttgart, die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk, Weinheim, und ein Barista. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), südback 2013".
(Quelle: Landesmesse Stuttgart)
16.10.2013
COMPAMED 2013 mit IVAM-Forum zu aktuellen Themen
CiS ist Mitglied im IVAM, dem Fachverband für Mikrotechnik, der auch in diesem Jahr wieder einen großen Gemeinschaftsstand mit rund 40 Ausstellern aus neun Nationen auf der COMPAMED organisiert. Zudem findet 2013 erneut das COMPAMED HIGH-TECH FORUM statt, das die Messe Düsseldorf gemeinsam mit dem IVAM organisiert. Schwerpunkte der zahlreichen Fachvorträge sind diesmal "Laser and Photonic Applications", "Microprecision, Manufacturing and Processing" sowie "Printed Intelligence". Zudem gibt eine Singapur-Session einen Ausblick in den asiatischen Medizintechnik-Markt. In Planung sind darüber hinaus sind Sessions in Zusammenarbeit mit Microfluidic ChipShop und dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
15.10.2013
SPECTARIS: Medizintechnik-Industrie fordert Stresstest in Brüssel
Die deutsche Medizintechnik-Industrie ist geschockt über den Entwurf der neuen Medizinprodukte-Verordnung und zutiefst besorgt darüber, dass sich scheinbar viele der verantwortlichen Parlamentarier deren Auswirkung auf die mittelständischen Medizintechnik-Unternehmen nicht bewusst sind. Der Ausschuss für Umwelt und Gesundheit des Europäischen Parlamentes beschloss jüngst den Entwurf für die neue Medizinprodukte-Verordnung. Dabei hat der Ausschuss dem eigenen Plenum sehr viel schärfere Regeln für den Marktzugang von Medizinprodukten vorgeschlagen als die Europäische Kommission in ihrem ursprünglichen Vorschlag. Darüber entschieden werden soll nun am 22. Oktober im Plenum. Die Branche fordert einen "Stresstest" und eine Überarbeitung der Beschlüsse. Dazu lud der Branchenverband SPECTARIS die Mitglieder des Europäischen Parlaments heute zu einer Sitzung in Brüssel ein. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), COMPAMED 2013".
(Quelle: SPECTARIS)
15.10.2013
CeBIT Global Conferences jetzt auch in Istanbul
Die CeBIT Global Conferences haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2008 auf der CeBIT Hannover zum bedeutendsten Kongress der Hightech-Branche entwickelt. Jetzt wird das erfolgreiche Konzept ins Ausland übertragen. Erstmals werden die CeBIT Global Conferences auch an zwei Tagen (24. und 25. Oktober) auf der CeBIT Bili?im Eurasia 2013 in Istanbul veranstaltet, die wichtigste IT-Messe im gesamten eurasischen Raum und gleichzeitig internationale Drehscheibe der IT-Märkte Türkei, Südosteuropa sowie Schwarzmeerregion. Die Schwerpunktthemen der CeBIT Global Conferences in Istanbul sind Politics & Society, Mobility, Big Data & Cloud und Game Changing Technologies. Keynote Speaker sind unter anderem der Chef von Turkcell, Sureyya Ciliv, der Entwicklungsdirektor von Google USA, Jeremy Doig, der CEO von Vodafone Global Enterprise, Jan Geldmacher, und Dr. Martin Enderle, CEO von Scout24 und Senior Vice President Digital Services der Deutschen Telekom. Die CeBIT Global Conferences werden im WoW Istanbul Hotel und Convention Center durchgeführt, direkt neben dem CNR Expo Center, Veranstaltungsort der CeBIT Bili?im Eurasia.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
15.10.2013
eat&STYLE in Hamburg mit vielen neuen Highlights
Regionale und internationale Aussteller, jede Menge kulinarische Gaumenfreuden, namhafte Starköche live auf der Bühne, Workshops, Entertainment, Musik und attraktive Abendveranstaltungen: die eat&STYLE gastiert in diesem Jahr erstmals wieder in der Hansestadt Hamburg. Vom 18. bis 20. Oktober 2013 dürfen sich Probierfreudige und Genießer auf ein Event mit vielen neuen Highlights freuen. Neu ist auch der Standort: Das Food-Festival findet erstmals im szenig maritimen Schuppen 52 mit direkter Anbindung an die Hafencity statt. „So ein vielfältiges Aussteller- und Eventprogramm hatten wir in Hamburg noch nie“, berichtet eat&STYLE-Projektleiter Kai Klemm. „In Kombination mit unserem neuen Standort Schuppen 52 bieten wir unseren Besuchern drei Tage lang Genuss, Inspiration, Atmosphäre und Unterhaltung auf sehr hohem Niveau“, so Klemm weiter. Über 120 namhafte Aussteller – von kleinen Manufakturen bis hin zu weltweit aktiven Unternehmen – lassen sich über die Schulter schauen und bieten einzigartige Genuss-Kreationen direkt zum Probieren. Für die Kochshows auf der Live-Bühne, die im Ticketpreis enthalten sind, haben sich die Starköche Alexander Herrmann, Nelson Müller, Stefan Marquard und Ole Plogstedt angekündigt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.eat-and-style.de/hamburg.
(Quelle: FLEET Events)
15.10.2013
Lufthansa Group steigert Passagierzahlen
Die Lufthansa Group ist bei den Passagierzahlen weiter im Steigflug: Insgesamt entschieden sich von Januar bis September rund 80 Mio. Fluggäste für einen Flug mit Lufthansa, Germanwings, Swiss oder Austrian Airlines, ein Plus von 0,6% gegenüber dem Vorjahr. Das Passagierwachstum in den ersten neun Monaten verzeichnete die Lufthansa Group dabei in den Verkehrsgebieten Amerika und Europa. Gleichzeitig wurden in diesem Zeitraum konzernweit vier Prozent weniger Flüge durchgeführt. Den Absatz (gemessen in verkauften Sitzkilometern) steigerte der Konzern im Passagiergeschäft um 2,1%, das Angebot (in angebotenen Sitzkilometern) erhöhte er um 0,8%. Die Auslastung der Passagierflugzeuge stieg damit um einen Prozentpunkt auf 80,3% (Vorjahr 79,3%). Ausschlaggebend für die bessere Auslastung der Flugzeuge waren unter anderem die flexiblere Steuerung von Angebot und Absatz sowie der Einsatz neuer, größerer Flugzeuge im Rahmen der laufenden Flottenmodernisierung. Nach der Bestellung von 167 neuen Flugzeugen alleine in diesem Jahr stehen aktuell insgesamt 295 Flugzeuge zur Auslieferung zwischen 2013 und 2025 auf der Bestellliste des Konzerns.
(Quelle: Lufthansa Group)
15.10.2013
Neuer Geschäftsführer bei der Carl Zeiss Jena GmbH
Seit 1. Oktober 2013 ist Justus Felix Wehmer (48) Geschäftsführer der Carl Zeiss Jena GmbH. Er übernimmt am Standort Jena die Aufgabenbereiche des bisherigen Geschäftsführers und Kaufmännischen Leiters Peter Popp (58), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Wehmer ist damit gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Thomas Polzer, für die Leitung der Carl Zeiss Jena GmbH verantwortlich. Das Unternehmen ist die zentrale Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der ZEISS Gruppe. Der Betriebswirt Justus Felix Wehmer war bereits in der Zeit von 2002 bis 2012 für ZEISS tätig – zunächst als Kaufmännischer Leiter im Unternehmensbereich Industrial Metrology (Industrielle Messtechnik) und von 2007 an im Unternehmensbereich Semiconductor Manufacturing Technology (Halbleitertechnik).
(Quelle: Carl Zeiss Jena)
15.10.2013
IMA 2013: Website bietet Sonderkonditionen und Online-Rabatte
IMA Tickets online kaufen und bares Geld sparen: Bereits jetzt haben Besucher die Möglichkeit, sich ihre Eintrittskarte für die IMA zu sichern – und dass zu günstigen Konditionen. Nach einem Jahr Pause findet die Internationale Fachmesse Unterhaltungs- und Warenautomaten vom 14. bis 17. Januar 2014 wieder in Düsseldorf statt. Und auch die Anreise gibt es mit den IMA-Sonderkonditionen besonders günstig. Die IMA 2014 kooperiert mit Lufthansa und der Deutschen Bahn, um ihren Besuchern eine günstige und bequeme Anreise zu ermöglichen. Unter www.ima-messe.com/travel-center können sich Interessierte über die Sondertarife informieren. Als Airline-Partner bietet Lufthansa vergünstigte Flugpreise und Sonderbedingungen für Besucher und Aussteller der Messe. 99 Euro in der 2. Klasse, 159 Euro in der 1. Klasse: Mit diesen unschlagbaren Pauschalpreisen bringt Sie die Deutsche Bahn quer durch Deutschland zur IMA. Die An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird dabei mit 100% Ökostrom durchgeführt, so wird man nebenbei noch zum Umweltschützer. Gebucht wird die Reise zur Messe telefonisch unter der Service-Nummer 0180 6 31 11 53 mit dem Stichwort „IMA".
(Quelle: Reed Exhibitions)
15.10.2013
Reed Exhibitions steigt bei der ISO ein
Die ISO und Reed Exhibitions gehen künftig gemeinsame Wege: Lutz Koophamel (links), Geschäftsführer der ISO, und Hans-Joachim Erbel, CEO der Reed Exhibitions Deutschland GmbH, anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Reed Exhibitions steigt bei der ISO - der europäischen Leitmesse für Dämmstoffe und Isoliertechnik - ein; darauf verständigten sich der Lambda Verlag und der weltweit größte Messeveranstalter. Ab 2016 wird die ISO federführend von Reed Exhibitions Deutschland in enger Partnerschaft mit dem Lambda Verlag veranstaltet. Bereits zur ISO 2014 wird Reed Exhibitions Deutschland den Lambda Verlag bei der Vermarktung und Weiterentwicklung der Messe unterstützen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
14.10.2013
32. Motek glänzt mit 36.967 Fachbesuchern aus 101 Ländern
Mit 1.056 Ausstellern aus 21 Nationen und 36.967 Fachbesuchern aus 101 Ländern der Erde zogen die am 10. Oktober 2013 zu Ende gegangene Welt-Leitmesse Motek, und der parallel dazu veranstaltete Branchentreff Bondexpo, erneut die internationale Fachwelt in ihren Bann. Die Zitate vieler Aussteller, die vom Erfolg der Motek wie der Bondexpo mit ihrer beständigen Teilnahme seit Jahren stark profitieren, haben denn auch alle den gleichen Tenor: "Eine überragende Motek liegt hinter uns. Wir haben unsere Zielvorstellung weit übertroffen und sind hoch zufrieden. Das ist unsere Fachmesse Nr. 1, auf der wir genau unser Zielpublikum treffen. Ab dem zweiten Messetag ging buchstäblich die Post ab und vor allem der zweite und der dritte Messetag stellten in puncto Besucherzahlen die absoluten Highlights dar. Wir freuen uns schon heute auf die Messeteilnahme im kommenden Jahr." Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), MOTEK 2013".
(Quelle: P.E. Schall)
14.10.2013
VDE: Mikrosystemtechnik-Kongress von BMBF und VDE in Aachen
Mikrocontroller übernehmen die Steuerung von Industrieanlagen und Fahrzeugantrieben, elektronische Bauteile sorgen in Verbindung mit Glasfaserleitungen und Funknetzen für schnelle Datenübertragung und Leistungselektronik regelt unsere Energieversorgung: Komplexe Elektroniksysteme haben sich zu einer Säule des Industriestandorts Deutschland entwickelt. Wie die Entwicklung in diesem Zukunftsfeld weitergeht, diskutieren über 700 Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik auf dem fünften Mikrosystemtechnik-Kongress des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE vom 14.10. bis 16.10.13 in Aachen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mikrosystemtechnik-Kongresses erwartet ein umfangreiches fachlich-wissenschaftliches Programm mit 91 Fachvorträgen, 4 Plenarsitzungen, 143 Postern zu aktuellen Themen der Mikrosystemtechnik und Elektronik. Unter dem Motto „Von Bauelementen zu Systemen“ werden sie den aktuellen Stand der Forschung, Entwicklung und Anwendung beleuchten, künftige Entwicklungsszenarien erörtern und Fragen der Fertigung und der Unternehmensgründung diskutieren. Schwerpunktfelder sind in diesem Jahr die Elektroniksysteme für Energieversorgung und Energieeffizienz sowie die Produktionsautomatisierung. Das vollständige Programm sowie alle weiteren Informationen zum Mikrosystemtechnik-Kongress finden sich unter www.mikrosystemtechnikkongress.de.
(Quelle: VDE)
14.10.2013
ZVEI: Auftragseingänge in der Elektroindustrie im August unter Vorjahr
Im August dieses Jahres haben die Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie ihren Vorjahreswert um 2,8% unterschritten. Die Inlandsaufträge gingen um 0,9% zurück, die Auslandsaufträge sogar um 4,8%. Kunden aus der Eurozone orderten 5,5% und Kunden aus Drittländern 4,5% weniger als vor einem Jahr. „Damit ist ein anhaltender Aufschwung noch immer nicht in Sicht“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Im Gesamtzeitraum von Januar bis August 2013 haben die Auftragseingänge um 1,4% gegenüber Vorjahr zugelegt. Während die Inlandsbestellungen leicht um 0,8% nachgaben, stiegen die Auslandsbestellungen um 3,4%. Einem Rückgang der Aufträge aus dem Euroraum um 1,9% stand hier ein Zuwachs der Bestellungen aus Drittländern um 6,7% gegenüber. Die Elektroproduktion, um Preiseffekte bereinigt, ist im August 7,6% hinter ihrem Vorjahreswert zurückgeblieben. Im Vergleich zum Juli des laufenden Jahres ist sie aber um 2,4% gestiegen. Von Januar bis August 2013 nahm der Branchenoutput insgesamt um 4,6% gegenüber Vorjahr ab. „Alles in allem kommt die über alle Fachbereiche der Elektroindustrie aggregierte Produktion nach wie vor nicht in Tritt“, so Dr. Gontermann. „Das Erreichen der 2013er-Prognose von plus 1,5% Produktionswachstum rückt entsprechend weiter in die Ferne.“
(Quelle: ZVEI)
14.10.2013
ZVEI macht Security in Industrial IT zum Schwerpunkt
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie stellt Security in den Fokus seiner Forum-Beträge auf der 'SPS IPC Drives'. Zu Gast ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Es stellt auf dem ZVEI-Stand in Halle 10 erstmalig sein ICS (Industrial Control Systems)-Security-Kompendium vor. Das Dokument soll eine gemeinsame Basis für IT-Sicherheits- und ICS-Experten schaffen und ihnen den Zugang zum Thema IT-Sicherheit in der Produktion ermöglichen. Weitere Schwerpunkthemen der Diskussionsrunden sind Industrie 4.0 und Energieeffizienz. Täglich werden erste Projektansätze und Praxisbeispiele verschiedener Industrie-4.0-Projekte vorgestellt. Die Veranstaltungsreihe 'Security meets Industry' beinhaltet Kurzvorträge und Live-Demonstrationen mit den Schwerpunkten 'Basismaßnahmen für IT-Sicherheit in der Produktion', 'Internet-verbundene Systeme im Produktionsumfeld' und 'Security-Audits im Produktionsumfeld'. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), SPS | IPC | Drives 2013".
(Quelle: ZVEI)
14.10.2013
FLOWERS IPM Moskau 2013: Messe Essen und Partner ziehen positive Bilanz
Die Messe Essen und der Moskauer Messeveranstalter International Exhibition Complex (IEC of AREC) ziehen eine positive Bilanz zur FLOWERS IPM Moskau 2013. Die Pflanzen-Fachmesse fand vom 28. bis 30. August im All Russian Exhibition Center (AREC) in Moskau statt. Die rund 360 Aussteller und 21.760 Besucher, darunter 71 Prozent Fachbesucher, nutzten das erweiterte Angebot: Zum ersten Mal umfasste das Ausstellungsportfolio neben Pflanzen, Baumschulen, Blumenzucht, Technik und Ausstattung auch Schnittblumen. Hierzu kooperierte die Messe Essen erfolgreich mit der EXPO FLORA RUSSIA des niederländischen Veranstalters HPP Exhibitions, an der sich 40 Aussteller beteiligten. Besonders erfreut zeigten sich die Veranstalter der FLOWERS IPM Moskau 2013 über die gestiegene Anzahl der internationalen Gemeinschaftsstände: In diesem Jahr waren Äthiopien, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Italien und Kenia mit offiziellen Auftritten vertreten. Insgesamt kamen Aussteller aus 31 Ländern zur Messe. Der deutsche Gemeinschaftsstand im Zentrum des Messe-Pavillons 75A wurde nach Auskünften der Ausstellerfirmen und Verbände gut besucht. Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen: „Die hohe internationale Beteiligung bestätigt unsere Strategie, durch Formate wie der FLOWERS IPM Moskau unseren Ausstellern neue Märkte zu erschließen.“
(Quelle: Messe Essen)
14.10.2013
Fachdental Südwest 2013 stoppt Ausstellerrekord von 2012
Rund 6.400 Besucher informierten sich auf der Fachdental Südwest über Trends und Entwicklungen der Dentalbranche. Am 12. Oktober endete in Stuttgart eine der stärksten regionalen Dentalmessen Deutschlands. Die Fachdental Südwest lockte 278 Aussteller aus Industrie und Handel und rund 6.400 Besucher auf das Gelände der Messe Stuttgart. Damit hat die Fachdental Südwest ein weiteres Ausstellerplus zu verzeichnen. Die interessierten Zahnärzte, Zahntechniker und Zahnmedizinischen Fachangestellten nutzten die Fachmesse, um sich umfassend zu informieren, Investitionen zu planen, sich fortzubilden und persönliche Kontakte zu knüpfen. Die Aussteller präsentierten aktuelle Trends und Entwicklungen rund um Zahnarztpraxis und Dentallabor. Vom "grünen" Röntgengerät, das in Sekundenschnelle mit geringer Strahlenbelastung einen ganzen Kiefer röntgen kann, über eine prämierte ergonomische Behandlungseinheit, bei der der Behandler alles mit dem Fuß steuern kann, bis hin zum wirtschaftlich effizienteren, digitalen Abformsystem, gab es auf der Fachdental Südwest alles zu sehen, was die Dentalbranche aktuell an Neuheiten und Weiterentwicklungen zu bieten hat. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Fachdental Südewest 2013".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
14.10.2013
JAGD & HUND belegt 2014 eine zusätzliche Halle
Mehr Platz für Jagd-Aussteller auf Europas größter Messe ihrer Art Dortmund (AWe) – Die JAGD & HUND in der Messe Westfalenhallen Dortmund, Europas größte Jagdmesse, bekommt 2014 die Möglichkeit, weiter zu wachsen. Der Grund: Das Thema „Angeln“, das bisher die Halle 5 bestimmte, wird zukünftig eigenständig in separaten Hallen präsentiert. In der somit frei gewordenen Halle 5 können zusätzliche Jagd-Aussteller aufgenommen werden. Die Nachfrage nach Standfläche auf der JAGD & HUND 2014 (4. – 9. Februar) ist schon jetzt immens stark. Mitte Oktober waren bereits mehr Aussteller für die JAGD & HUND angemeldet als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Die zahlreichen Stände können nun nicht nur auf die Westfalenhallen 3B, 4, 6, 7 und 8 verteilt werden, sondern auch auf die zusätzliche Halle 5 mit ihren 5000 m² Fläche. Es können insgesamt mehr Buchungswünsche von Jagd-Ausstellern berücksichtigt werden. Das Thema „Angeln“ wird zukünftig zeitgleich zur JAGD & HUND in den Westfalenhallen 2, 2N und 3A präsentiert. Die neue Messe trägt den Namen FISCH & ANGEL. Weitere Informationen zu den Messen finden Sie unter: www.jagdundhund.de und www.fischundangel.de.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
14.10.2013
inter airport Europe 2013: Gute Geschäfte - zufriedene Aussteller
Heute endete die inter airport Europe 2013, Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Design & Service, in München. 640 Aussteller aus 37 Ländern zeigten während der vergangenen vier Messetage Neuheiten und technische Weiterentwicklungen aus allen Bereichen des Flughafens, vom Terminal und den angrenzenden Bereichen bis hin zu Start- und Landebahn, Vorfeld und Hangar. Mit einer Rekordfläche von insgesamt 28.300 m2 war die 19. inter airport Europe größer denn je. Insgesamt 11.900 Fachbesucher aus 110 Ländern waren nach München gereist, um sich auf der weltweiten Leitmesse der Flughafenbranche zu informieren und in neue Flughafen-Ausrüstung zu investieren. „Die Stimmung auf der Messe war durchweg positiv, und die Aussteller berichteten von guten Kontakten und Geschäften. Es zeigt sich deutlich, dass die Branche erkannt hat, dass es gilt, langfristig zu planen und dafür gerüstet zu sein, wenn das Passagier- und Frachtaufkommen, auch in Märkten wie Europa und Nordamerika, wieder deutlicher zunimmt“, erklärt Nicola Hamann, Messedirektorin inter airport Europe, im Namen des Veranstalters, Mack Brooks Exhibitions. „Wir möchten uns bei den Teilnehmern der Messe bedanken, die die inter airport Europe 2013 einmal mehr zum erfolgreichsten internationalen Branchentreff der Flughafenindustrie gemacht haben. Vor allem den Ausstellern und Besuchern im Außengelände, die trotz widriger Witterung ‚business as usual‘ betrieben haben, gilt unser Respekt“, so Frau Hamann. Für die äußerst global agierende Flughafenbranche veranstaltet Mack Brooks Exhibitions neben der Leitmesse inter airport Europe auch Fachmessen in China und Südostasien. Im kommenden Jahr findet vom 15.10. bis 17.10.14 die inter airport China im China International Exhibitions Centre in Beijing statt. Die inter airport South East Asia findet vom 18.3. bis 20.3.15 in der Singapore Expo, in Singapur statt.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
14.10.2013
Agrialp 2013 präsentiert „Vielfalt am Land“ in Bozen
Agrialp ist die wichtigste alpenländische Landwirtschaftsschau in Südtirol und ein wichtiger Treffpunkt für alle, die in einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige des Landes tätig sind. Bei der vergangenen Agrialp im November 2011 präsentierten sich knapp 400 Aussteller der Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht, Obst- und Weinbau und Milchgewinnung, auf einer Fläche von über 28.000 m² den 39.000 Besuchern der Traditionsmesse.
Die Landwirtschaft ist mit einem Anteil von 5,5% am Bruttoinlandsprodukt eine der tragenden Säulen der Südtiroler Wirtschaft und der Agrialp gelingt es immer wieder, die gesamte Palette der Land- und Bergwirtschaft abzudecken: Die landwirtschaftliche Nutzfläche der Autonomen Provinz beträgt 267.000 Hektar, was 36% der gesamten Fläche Südtirols entspricht; 89,8% sind Grünanlagen, 6,9% Obstanlagen, 1,8% Reben und 1,5% wird als Ackerland genutzt. Diese Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit des ältesten Erwerbzweigs in unserem Land.
Das Motto der heurigen Agrialp lautet "Vielfalt am Land" und dient als Leitfaden für das Informations- und Begleitprogramm der Landwirtschaftsschau. Auch in diesem Jahr werden wieder Kongresse, Seminare und Vorträge im exklusiven Kongresszentrum Messe Bozen / 4 Points-Sheraton abgehalten. Zusätzlich wird mitten im Messegeschehen auf der Aktionsbühne des Südtiroler Bauernbundes ein interessantes, unterhaltsames und informatives Veranstaltungsprogramm präsentiert. Am 9.11. und 10.11.13 werden bei der traditionellen Tierschau in den Stallungen der nah gelegenen Viehvermarktungsanlagen, Galvanistraße 40, im Rahmen der Agrialp ca. 200 Tiere der verschiedenen in Südtirol gehalten Nutztierarten und -rassen gezeigt, wie Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine und Lamas. Auf die vielen Kinder warten zwei spannende Tage, in denen sie die Jungtiere der verschiedenen Arten, wie Ferkel, Lämmer, Kitze und Kälber, kennenlernen können. Die „Agrialp“ ist ein Höhepunkt im landwirtschaftlichen Veranstaltungskalender; sie findet im Zweijahresrhythmus abwechselnd mit der internationalen Fachmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels „Interpoma“ statt. Die 23. Auflage der alpenländischen Landwirtschaftsschau Agrialp findet vom 8.11. bis 11. 11.13 statt. Weitere Informationen zur „Agrialp“ unter: www.agrialp.com
(Quelle: Messe Bozen)
14.10.2013
Starköche zaubern im eat&STYLE Kochtheater in Köln
Wir finden: Die richtige Zeit für Genuss ist jederzeit. Die Zeit für stilvollen Genuss ist der goldene Herbst. Denn dann lädt Deutschlands größte Genussmesse in Halle 6 der Koelnmesse und präsentiert bereits zum achten Mal die Bandbreite der modernen Küche, des guten Essens und der neuesten Trends der Tisch- und Wohnkultur! Ob im Duell oder in ihren eigenen Publikumsshows: Die Starköche der eat&STYLE beweisen an allen Messetagen mit Geschick und Erfahrung, warum sie zu den Besten der Besten zählen. Erleben Sie etwa Küchen-Rocker Stefan Marquard und Weltenbummler Chakall live im Koch-Match oder schauen Sie TV-Kochikone Horst Lichter über die Schulter. Und Fernseh-Star Nelson Müller reist nicht nur mit Kochbesteck nach Köln. Denn ihn begleitet auch seine Soulband Benny & Joyce, auf deren Live-Sessions sich Ohren- und Gaumengenießer schon jetzt freuen dürfen. Weitere Informationen finden Sie unter www.eat-and-style.de/koeln/Programm/Kochtheater.html
(Quelle: FLEET Events)
11.10.2013
Roger Basler wird neuer CEO / President der Division Franke Washroom Systems
Roger Basler (48) übernimmt am 1. Oktober 2013 die operative Leitung der Division Franke Washroom Systems. Franke Washroom Systems produziert und vertreibt weltweit Waschraum- und Sanitärsysteme im öffentlichen und halböffentlichen Bereich. Seit Juni 2013 gehört auch das Schweizer Traditionsunternehmen KWC zu dieser Division. Roger Basler tritt seine neue Funktion als CEO / President Franke Washroom Systems per 1. Oktober 2013 an und ist in dieser Funktion Mitglied der Franke Konzernleitung. Als Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates und CEO von Heineken Switzerland AG zeichnet Roger Basler aktuell verantwortlich für alle Aktivitäten von Heineken in der Schweiz. Als ehemaliger Managing Director Europe von Dyson Limited UK und Managing Director von Red Bull AG Switzerland verfügt er über ausgewiesene Erfahrung als General Manager. Alexander Zschokke, CEO der Franke Gruppe: „Ich freue mich sehr, dass wir Roger Basler für Franke gewinnen konnten. Roger Basler hat nicht nur die internationale Erfahrung im Industrieund Konsumgüterbereich, die wir uns wünschen, sondern auch die hohe Affinität zu Marketing und Verkauf, die wir für die Weiterentwicklung unserer Division mit Standorten in Europa, Nordamerika, Afrika oder Middle East benötigen".
(Quelle: Franke Holding AG)
11.10.2013
südback 2013 mit Ausstellerrekord
Die südback macht Bäcker und Konditoren vom 19. bis 22. Oktober 2013 topfit für die Zukunft in ihrem Handwerk. Dazu trägt neben den Ausstellern in den Hallen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bei, das an allen vier Messetagen anregende Impulse zu hochaktuellen Themen aus der Praxis liefert. Darüber hinaus zeigen Preisverleihungen wie die des südback Trend Awards, welche Produktneuerungen die Branche künftig voran bringen werden. Zählte die südback 2011 erstmals über 500 Aussteller, kann die Neuauflage 2013 schon jetzt mit einem Rekord aufwarten: 592 Firmen, davon 88 aus dem Ausland, präsentieren sich auf 52.400 Quadratmetern Fläche in den Hallen der Messe Stuttgart. Den größten Anteil haben die Anbieter von Arbeits- und Betriebstechnik (42,7%), gefolgt vom Bereich rund um Geschäftseinrichtungen, Ladenbau, Heißgetränke, Eis und Zubehör (24,6%). Einen traditionell großen Anteil nehmen auch die Hersteller und Lieferanten für Rohstoffe, Halbfabrikate, TK-Backwaren und Convenience ein (18,3%). Komplettiert wird das Angebot durch Vertreter branchenspezifischer Dienst- und Beratungsleistungen (12,8%) sowie Firmen für Bäckerfahrzeuge und mobile Verkaufseinrichtungen (1,7%). Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), südback 2013".
(Quelle: Messe Stuttgart)
11.10.2013
276 Aussteller auf der Fachdental Südwest 2013 in Stuttgart
Die Zahngesundheit steht in Stuttgart im Fokus, wenn am 11. und 12. Oktober 2013 276 Unternehmen aus Dentalindustrie und -handel auf der Fachdental Südwest ausstellen und Zahnärzten, Zahntechnikern und zahnmedizinischen Fachangestellten ihre Produkte präsentieren. Nach Aussagen der Aussteller ist diese Veranstaltung für sie eine der wichtigsten Dentalfachmessen in Deutschland und hat bei den meisten daher einen festen Platz im Messeplan. „Die Fachdental Südwest ist die optimale Plattform für alle an der Zahnmedizin Beteiligten, um sich zu informieren, fortzubilden und auszutauschen. Auf der Fachdental Südwest werden Produkte und Lösungen vorgestellt, die nicht nur für Zahnärzte sondern auch für Patienten positive Auswirkungen haben“, betont Joachim Sauter, Projektleiter Fachdental Südwest, Messe Stuttgart, die Bedeutung dieser Veranstaltung. Den vollständigen Bericht und unsere Messepublikation (ePaper) zur Fachdental Südwest 2013 finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Fachdental Südwest 2013".
(Quelle: Messe Stuttgart)
11.10.2013
AGI: Sönke Wortmann setzt sich für Implantatgesundheit ein
Bei der Vorbeugung von parodontalen Erkrankungen und der Pflege von dentalen Implantaten kommt es auf die richtige Regie zwischen Patient und Zahnarztpraxis an. Deshalb engagiert sich der bekannte Regisseur Sönke Wortmann, der selbst schon als Parodontitis-Patient in Behandlung war, für die Patientenaufklärung über eine optimale Mundgesundheit und berichtete im Rahmen einer Pressekonferenz am 13.9.13 anlässlich der Aktion gesundes Zahnimplantat von seinen eigenen Erfahrungen mit dem Thema Mundgesundheit. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zur Aktion gesundes Zahnimplantat informierten Sönke Wortmann (Regisseur, Produzent und Patient der Kaiserberg Klinik), Dr. Richard Meissen (Ärztli¬cher Direktor und Leiter der Implantologie/Oralchirurgie der Kaiserberg Klinik), Sylvia Fresmann (Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/-innen e.V.) und Jan-Philipp Schmidt (Geschäftsführer des Aktionsbündnisses gesundes Implantat) am 13.9.13 in der Kaiserberg Klinik in Duisburg über die Vorbeugung von parodontalen Erkrankungen und die Notwendigkeit der sorg-fältigen Pflege von dentalen Implantaten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Fachdental Südwest 2013" und in unserer Messepublikation "NEWS zur Fachdnetal Südwest 2013" (ePaper).
(Quelle: Aktionsbündnis gesundes Implantat (AGI))
11.10.2013
zti: Zahnersatz für Menschen ohne Krankenversicherung in Rheinland-Pfalz
In Zusammenarbeit mit Zahnärzten, die sich ehrenamtlich um die von Armut betroffenen Personen kümmern, will sich das Zahntechniker-Handwerk mit seinen Möglichkeiten engagieren, um die Kaufunktion von Betroffenen mit entsprechendem Zahnersatz wieder herzustellen. Es ist nicht angestrebt Luxus-Zahnersatz, sondern medizinisch notwendigen und funktionellen Zahnersatz zur Verfügung zu stellen. Das Zahntechniker-Handwerk im Land sieht es als soziale Aufgabe, diesen durch das Netz der Sozialversicherung gefallenen Menschen einen ausreichenden und notwendigen Zahnersatz zur Verfügung zu stellen. Das Zahntechniker-Handwerk im Land sieht es als soziale Aufgabe, diesen durch das Netz der Sozialversicherung gefallenen Menschen einen ausreichenden und notwendigen Zahnersatz zur Verfügung zu stellen. In einem Pressegespräch, gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsminister Alexander Schweitzer, Professor Dr. Gerhard Trabert vom Verein Armut und Gesundheit, dem ehrenamtlich für die Organisation tätigen Zahnarzt Dr. Lutz Brähler und Zahntechnikerobermeister Manfred Heckens von der Zahntechniker-Innung Rheinland-Pfalz, wird das Projekt den Medien und der Fachpresse vorgestellt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (IV), Fachdental Südwest 2013".
(Quelle: Zahntechnikerinnung Rheinland Pfalz)
11.10.2013
Benedikt Laux ist neuer Head of Health Medical Equipment bei Samsung Electronics
Benedikt Laux (52) ist seit dem 01. Oktober 2013 neuer Leiter des Bereichs Health Medical Equipment (HME) der Samsung Electronics GmbH. Laux, der langjährige Erfahrung in der Medizin-Branche gesammelt hat, will insbesondere den Klinikbereich weiter ausbauen und Samsung HME als feste Größe im deutschen Markt positionieren. Als Head of Health Medical Equipment verantwortet Benedikt Laux die Betreuung aller Geschäftskunden und den Auf- und Ausbau des Vertriebs sowie des Partnergeschäftes in Deutschland.Er berichtet direkt an den Division Head Kai Hillebrandt, Vice President Consumer Electronics. Laux folgt auf Andreas Wybieralski, der das Unternehmen verlassen hat. „Der Medical-Markt ist einer der wichtigsten Wachstumsbereiche für Samsung Electronics in Deutschland. Klares Ziel ist es, Samsung HME noch stärker als zuverlässigen und vor allem innovativen Partner in den Bereichen Röntgen, Ultraschall und Invitrodiagnostik zu positionieren – neben niedergelassenen Ärzten steht dabei der Klinikbereich im Zentrum dieser Wachstumsstrategie. Wir freuen uns, dass wir mit Benedikt Laux einen in der Branche hoch angesehenen Manager gewinnen konnten. Er bringt wertvolle internationale Erfahrung und eine umfangreiche Branchenkenntnis mit, um die Entwicklung unseres Healthcare-Bereiches weiter voranzutreiben“, sagt Kai Hillebrandt.
(Quelle: Samsung Electronics)
11.10.2013
Benedikt Laux ist neuer Head of Health Medical Equipment bei Samsung Electronics
Benedikt Laux (52) ist seit dem 01. Oktober 2013 neuer Leiter des Bereichs Health Medical Equipment (HME) der Samsung Electronics GmbH. Laux, der langjährige Erfahrung in der Medizin-Branche gesammelt hat, will insbesondere den Klinikbereich weiter ausbauen und Samsung HME als feste Größe im deutschen Markt positionieren. Als Head of Health Medical Equipment verantwortet Benedikt Laux die Betreuung aller Geschäftskunden und den Auf- und Ausbau des Vertriebs sowie des Partnergeschäftes in Deutschland.Er berichtet direkt an den Division Head Kai Hillebrandt, Vice President Consumer Electronics. Laux folgt auf Andreas Wybieralski, der das Unternehmen verlassen hat. „Der Medical-Markt ist einer der wichtigsten Wachstumsbereiche für Samsung Electronics in Deutschland. Klares Ziel ist es, Samsung HME noch stärker als zuverlässigen und vor allem innovativen Partner in den Bereichen Röntgen, Ultraschall und Invitrodiagnostik zu positionieren – neben niedergelassenen Ärzten steht dabei der Klinikbereich im Zentrum dieser Wachstumsstrategie. Wir freuen uns, dass wir mit Benedikt Laux einen in der Branche hoch angesehenen Manager gewinnen konnten. Er bringt wertvolle internationale Erfahrung und eine umfangreiche Branchenkenntnis mit, um die Entwicklung unseres Healthcare-Bereiches weiter voranzutreiben“, sagt Kai Hillebrandt.
(Quelle: Samsung Electronics)
11.10.2013
viscom düsseldorf 2013: Aktuelle Techniktrends in der Lichtwerbung
Lichtwerbung Energieeinsparungen von 90 Prozent, eine nie dagewesene Lebensdauer, flachere, leichtere Anlagen auch bei großen Formaten und ganz neue kreative Spielräume – das ist die Bilanz eines tiefgreifenden Technologiewandels in der Lichtwerbebranche. Vor etwa zehn Jahren hat die Leuchtdiode (LED) begonnen, sich das Anwendungsgebiet Lichttechnik zu erobern. Inzwischen hat sich das Leuchtmittel fest im Markt etabliert. Die Technologie befindet sich in der Reifephase. Das bedeutet weiterhin eine stete Verbesserung der LED-Leistungswerte und LED-Eigenschaften, aber auch eine stärkere Ausdifferenzierung der Produkte und ihre Kopplung mit Zusatzfunktionen. Welche neuen Chancen das für die konkrete LED-Anwendung in der Lichtwerbung eröffnet, zeigen zahlreiche Aussteller auf der viscom, Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation, Technik und Design. Vom 7. bis 9. November 2013 können sich die Messebesucher in Düsseldorf über die Innovationen der Branche informieren, die aktuell von vier wichtigen Entwicklungstrends bestimmt werden: Energieeffizienz, Ansteuerbarkeit, Planbarkeit und Farbdynamik. Weitere Informationen gibt es unter www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions)
11.10.2013
ZVEI: Prozessautomation wächst 2013 um vier bis fünf Prozent
Die elektrische Prozes­s­automatisierung befindet sich weiterhin auf leichtem Wachstumskurs. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachbereichs Messtechnik und Prozess­automatisierung sagte der neu gewählte Fachbereichsvorsitzende Hans-Georg Kumpfmüller: „Wir rechnen dieses Jahr mit einem Wachstum von vier bis fünf Prozent bei den weltweiten Auftragseingängen." Für das Jahr 2014 erwarten die Mitglieds­unternehmen des Fachbereichs noch einmal eine Zunahme der Auftragseingänge in ähnlicher Höhe und damit das fünfte Wachstumsjahr in Folge. Kumpfmüller (CEO der Business Unit Sensors und Communication der Siemens AG Industry Automation) folgt als Fachbereichsvorsitzender auf Michael Ziesemer (Endress+Hauser), der sich als designierter ZVEI-Präsident nicht wieder zur Wahl gestellt hat. Neu im Vorstand vertreten sind Nikolaus Krüger (Endress Hauser), Dr. Dirk Steinmüller (Knick) und Johannes Kalhoff (Phoenix Contact). Im Vorstand bestätigt wurden Daniel Huber (ABB), Stephan Neuburger (Krohne) und Günter Kech (Vega). Das Thema ‚Industrie 4.0‘möchte Kumpfmüller insbesondere vorantreiben und fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der modularisierten Produktion für die Prozessautomation. „Das Thema bietet neben Risiken vor allem auch große Chancen für die Prozessautomatisierer“, so Kumpfmüller.
(Quelle: ZVEI)
11.10.2013
Lenze-Gruppe mit positiver Umsatzentwicklung
In einem anspruchsvollen Marktumfeld verzeichnet die Lenze SE im Geschäftsjahr 2012/2013 (1. Mai 2012 bis 30. April 2013) eine Umsatzsteigerung von 576,9 Mio. Euro im Vorjahr auf 587,8 Mio. Euro. Maßgeblich bedingt durch Zukunftsinvestitionen in Produktportfolio, Vertriebsorganisation und Infrastruktur ist das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 39,5 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf 30,5 Mio. Euro gesunken. Das Ergebnis nach Steuern liegt bei 18,0 Mio. Euro (Vorjahr: 27,2 Mio. Euro). Lenze hat seine Investitionen in Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau fortgesetzt: Die Mitar-beiterkapazitäten in der Entwicklung wurden gegenüber dem Vorjahr um ca. 10,5 % erhöht. Dazu der Vorstandsvorsitzende Dr. Erhard Tellbüscher: "Wir sind sicher, dass unsere neuen Produkte sowie der weitere konsequente Ausbau unseres Produkt-Portfolios dazu beitragen werden, unsere gute Markt-position und Stabilität langfristig zu halten."
(Quelle: Lenze-Gruppe)
11.10.2013
it-sa bleibt konsequent auf Wachstumskurs
Die it-sa unterstreicht mit einem doppelten Plus ihre Stellung als herausragende Fachmesse für IT-Sicherheit: 357 Aussteller* und über 6.900 Fachbesucher* machen die fünfte Ausgabe der it-sa zum rundum gelungenen IT-Security-Branchentreff. „Die it-sa 2013 knüpft nahtlos an die positive Entwicklung der Vorjahre an: Noch mehr Aussteller und ein deutliches Plus an Fachbesuchern – die it-sa beweist einmal mehr, dass sie sich zu einem zentralen Treffpunkt der IT-Sicherheitsbranche entwickelt hat“, freut sich Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse. Die zweite Auflage von Congress@it-sa glänzte mit einem auf vier Tage erweiterten Kongressangebot und branchenspezifischen Tracks für IT-Sicherheitsprofis. „Congress@it-sa steht für noch mehr Know-how und bietet unseren Besuchern damit einen echten Mehrwert. Ein besonderes Highlight zur it-sa 2013 war die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen, die hier erfolgreich Premiere feierte“, erklärt Frank Venjakob, Veranstaltungsleiter it-sa, NürnbergMesse.
(Quelle: NürnbergMesse)
10.10.2013
EXPO REAL 2013 mit positivem Ausblick für den Markt
Der starke zentraleuropäische und vor allem der deutsche Immobilienmarkt haben für gute Stimmung gesorgt, auch wenn sich die Entwicklung auf den europäischen Immobilienmärkten unterschiedlich darstellt. Für die 36.000 Teilnehmer der EXPO REAL, 16. Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen, standen wieder Netzwerken und Business an allen drei Tagen im Mittelpunkt. Business macht für Torsten Knapmeyer, Geschäftsführer der Deka Immobilien und der WestInvest, die EXPO REAL aus: "Wir nutzen die Messe, um uns mit unseren Geschäftspartnern über die aktuelle Situation der Branche auszutauschen. Darüber hinaus bieten die zahlreichen Veranstaltungen auf der Messe eine Möglichkeit, sich ein Bild über die Meinung von anderen Marktteilnehmern zur Entwicklung auf den Immobilienmärkten zu machen. Traditionell hat sich die EXPO REAL als guter Ort erwiesen, um Transaktionen zu besprechen." Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), ExpoReal 2013".
(Quelle: Messe München)
10.10.2013
Neugestaltung des Technology Forums auf der PSI 2014
Wie lassen sich Werbeartikel individualisieren? Und wie langlebig sind die Produkte eigentlich? Zwei Fragen, die im neuen Technology Forum der PSI 2014 beantwortet werden. Die Fläche rückt vom 8. bis 10. Januar auf der PSI erneut Live-Vorführungen in den Mittelpunkt. Aussteller sind Unternehmen aus dem Bereich Druck und Veredelung von Werbeartikeln. Bestandteil des Technology Forums ist dann auch eine Demonstration Area mit verschiedenen Stationen: Hier können Besucher Werbeartikel testen und das Veredelungs- und Herstellungsverfahren erleben. Neben „fertigen" Werbeartikeln geht es im Technology Forum vor allem um deren Entstehung und die Maschinen zur Veredelung. Schließlich gibt es immer wieder neue Verfahren und hochwertige Technik, um dauerhafte Ergebnisse für die Werbeanbringung zu liefern. Die Aussteller bringen ihre Maschinen mit zur Messe und können die Leistungsfähigkeit ihrer Techniken so direkt bei Herstellern und Händlern unter Beweis stellen. Mit dabei ist zum Beispiel Mimaki. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von großformatigen UV- und Lösemittel-Druckern sowie InkJet-Druckern für den Textil-Sublimationsdruck, Schneidplotter und Print&Cut-Lösungen. Vor Ort ist auch Neoflex, Spezialist für die Tintentechnologie LED UV Technology und Teca Print, einer der führenden Hersteller von Tampondruckmaschinen und Zubehör. Weitere Unternehmen im Technology Forum sind zum Beispiel a friend's company, Sol Export, die Werbeartikel mit Solarfunktionen anbieten oder Chocri, die individuelle Schokolade vertreiben. Badge4you zeigt in der Demonstration Area die Herstellung von Badges.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
10.10.2013
Intersolar India 2013 mit starkem Konferenzprogramm
Bereits zum fünften Mal findet vom 11.11. bis 14.11.13 die Intersolar India Conference im Leela Kempinski Hotel, Mumbai, statt. Zu dem internationalen Branchenevent der Solarwirtschaft werden 700 nationale und internationale Teilnehmer sowie rund 100 Referenten aus aller Welt erwartet. Diskutiert werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der internationalen Märkte mit einem speziellen Fokus auf den indischen Markt sowie die neuesten Technologien und Trends in den Themenbereichen Photovoltaik (PV), PV Produktionstechnik, Energiespeicher und Solarthermie. Einen Tag nach der Konferenz öffnet die Messe im Bombay Exhibition Centre (BEC), Mumbai, vom 12.11. bis 14.11.13 ihre Pforten. Ein Highlight der Messe wird die Verleihung des Intersolar AWARD in der Kategorie „Solare Projekte in Indien“ sein. In diesem Jahr werden auf der Intersolar India vom 11.11. bis 14.11. rund 200 Aussteller neue Produkte, Lösungen und Dienstleistungen der Solarbranche vorstellen. Die Intersolar India Conference, die bereits einen Tag vor der Messe beginnt, erweitert und vertieft das Angebot der Messe. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (II), Intersolar Europe 2014".
(Quelle: Solar Promotion)
10.10.2013
E|DPC 2013 – Die Networking-Plattform im Bereich Produktionstechnik elektrischer Antriebe
Vom 29. bis 30. Oktober 2013 öffnet die E|DPC – Electric Drives Production Konferenz und Ausstellung, die Wissensbörse zwischen Wissenschaft und Anwendung, ihre Tore in Nürnberg. Die E|DPC ist die spezialisierte Plattform im Bereich der Produktionstechniken, Komponenten und Materialien elektrischer Antriebe und anderer Induktivitäten. Angesprochen werden u. a. die Märkte Erneuerbare Energien, Haushaltsgeräte, Industrie und E-Mobilität. Im Fokus der Ausstellung stehen folgende Themengebiete: Elektromagnetische Komponenten und Produkte; Werkstoffe und Halbzeuge; Wickeltechnik und Fertigungseinrichtungen; Test- , Mess- und Diagnosesysteme; Themenbezogene Software; Electric Drives Manufacturing Services (EDMS); Produktion elektrischer Maschinen für spezielle Anwendungsfelder und Kontaktlose Energieübertragung in elektrische Fahrzeuge.
Die Ausstellerliste verspricht Wachstum – bis heute haben sich mehr Aussteller angemeldet, als insgesamt im letzten Jahr vertreten waren. Firmen wie ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH, Aumann GmbH, ELANTAS Beck GmbH, MagCam, Marsilli & Co. S.p.A, RM Prüftechnik GmbH, Scheugenpflug AG, SICK Vertriebs-GmbH, Siemens AG Industry Sector, Stiefelmayer-Lasertechnik GmbH & Co. KG, Gebrüder Waasner GmbH, voestalpine Stahl GmbH u. v. m. sind vertreten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mesago.de/de/EDPC.
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
9.10.2013
EuroShop 2014: The Global Flaghship Event in Düsseldorf
Das Interesse an der weltweit wichtigsten Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels und seiner Partner ist größer denn je. Für die vom 16. bis 20. Februar 2014 in Düsseldorf stattfindende EuroShop, The World´s Leading Retail Trade Fair, laufen 11 Monate vor Beginn der Messe die Anmeldungen auf Hochtouren. In den 15 EuroShop Hallen konnten bereits jetzt über 52.000 Netto-Quadratmeter Ausstellungsfläche vermietet werden. Im April 2013 beginnt die Aufplanung. "Die aktuellen Buchungen liegen deutlich über denen zum Vergleichszeitpunkt bei der Vorveranstaltung", berichtet Hans Werner Reinhard, stellvertretender Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. "Unsere Gespräche mit Ausstellern und Handelsexperten zeigen, dass die EuroShop die unangefochtene Nr. 1 als weltweite Leitmesse für den gesamten Investitionsbedarf des Handels ist. Die Unternehmen richten ihre Produktinnovationen und ihre Angebotspalette bewusst am EuroShop Termin aus", so Reinhard weiter. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), EuroShop 2014".
(Quelle: Messe Düsseldorf)
9.10.2013
COTECA geht zum dritten Mal an den Start!
Bereits zum dritten Mal dreht sich auf der COTECA Coffee, Tea and Cocoa Global Industry Expo vom 24. bis 26. September 2014 alles um Kaffee, Tee und Kakao. Über 120 Aussteller aus 30 Nationen, darunter viele Marktführer, nutzen die internationale Fachmesse, um ihre Produkte zu präsentieren und sich mit Fachbesuchern über Branchenthemen auszutauschen. Vom Anbau über den Transport und die Verarbeitung und Veredelung bis hin zu den hochwertigen Endprodukten ist die gesamte Prozesskette auf der COTECA vertreten. Die umfassende Marktübersicht wird durch ein attraktives Rahmenprogramm mit Workshops, Coffee-Cuppings und Tea-Tastings abgerundet. An den ersten beiden Messetagen wird die Fachmesse zudem von einer Konferenz begleitet, auf der internationale Experten über Inhalte referieren, die die Weltmärkte bewegen. „Die ersten beiden Veranstaltungen der COTECA haben bewiesen, dass die Fachmesse in Hamburg, dem wichtigsten europäischen Importhafen für Kaffee, Tee und Kakao, genau richtig ist. Die Vorbeitungen für die dritte Veranstaltung laufen, und wir freuen uns schon jetzt auf die COTECA 2014“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress GmbH.
(Quelle: Messe Hamburg)
9.10.2013
„Bulkies“ treffen sich in Shanghai
Die International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition (IPB) hat sich in den vergangenen elf Jahren zum wichtigsten internationalen Event der Pulver- und Schüttgutindustrie in China entwickelt. Dieses Jahr präsentieren 166 Aussteller vom 15.10. bis 17.10.13 im Shanghai International Exhibition Center die neuesten Technologien für die Verarbeitung von Pulver, Granulaten und Schüttgut. Neben grundlegenden mechanischen Verfahrenstechniken umfasst das Spektrum der vorgestellten Produkte unter anderem die Nanopartikeltechnologie und die Mess- und Regeltechnik. Erstmals findet parallel zur Messe das UK-China International Particle Technology Forum statt. „Die Liste der diesjährigen Aussteller zeigt, dass unsere Entscheidung im vergangenen Jahr, das Thema „Processing“ in den Fokus der Veranstaltung zu rücken, richtig war“, so Evian Gu, IPB-Projektmanagerin bei NürnbergMesse China. „Die IPB ist das Topevent für Pulver- und Schüttgutexperten in China.“ Ausführliche Informationen zur IPB unter: www.ipbexpo.com.
(Quelle: NürnbergMesse)
9.10.2013
Roland Bent Vorsitzender des ZVEI-Fachbereichs Schalt­geräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen
Die Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachbereichs Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industrie­steuerungen hat Roland Bent (Phoenix Contact) für weitere drei Jahre als Vorsitzenden bestätigt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden neu gewählt wurde Rudolf Cater (Hensel) und im Amt bestätigt wurde Eckard Eberle (Siemens). „Mittelfristig erwarten wir in unserem Segment wieder Wachstum", gibt sich Bent optimistisch. „Die anstehenden Herausforderungen wie Elektromobilität, Ausbau der Erneuerbaren Energien, Umbau der heutigen Stromnetzinfrastruktur zu Smart Grids und die Sicherung einer leistungsfähigen Transportinfrastruktur werden ohne unsere Anlagen und die dazugehörende Sensorik nicht möglich sein." Cater unterstreicht diese Einschätzung: „Eigenstromverbrauch und Energiespeicherung werden an Bedeutung gewinnen – auch in der Industrie. Dies wird das Geschäft mit Energieverteilungsanlagen beleben.“ Nach der Umsatzerholung seit 2009 befindet sich die Fabrikautomation zurzeit in einer ‚Seitwärtsbewegung‘. Die meisten Firmen im Bereich Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen sprechen beim Umsatzwachstum für 2013 von einer ‚Schwarzen Null‘. Nachdem in Deutschland im Jahr 2012 viele Firmen noch ein leichtes Plus erzielen konnten, waren Auftragseingang und Umsatz im ersten Halbjahr 2013 leicht rückläufig. Seit Mai ziehen die Geschäfte etwas an. Lediglich die Hersteller von Sensoren erzielten im ersten Halbjahr ein leichtes Plus im niedrigen einstelligen Bereich.
(Quelle: ZVEI)
9.10.2013
AIRTEC 2013: Fine Tubes zeigt innovative Hochpräzisionsrohre aus Titan
Fine Tubes präsentiert sich vom 5. bis 7. November 2013 auf der AIRTEC in Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Hochpräzisionsrohre des britischen Unternehmens in der Luftfahrt. Derzeit ist Fine Tubes unter anderem an der Entwicklung von Hochdruck-Hydraulikrohren für den Airbus A350 XWB beteiligt. Interessenten finden Fine Tubes in Halle 11 auf Stand F49. Insbesondere der Leichtbau bildet für Fine Tubes einen Schwerpunkt auf der AIRTEC 2013. Das Unternehmen ist auch spezialisiert auf nahtlose Titanrohre aus Legierungen mit den Werkstoffnummern 3.7194 (Ti 3Al/2,5V), 3.7165 (Ti 6AI/4V) und Ti CP Sorte 2. Sie kommen beispielsweise in Hydraulik- und Pneumatiksteuersystemen, kryogenen Wärmetauschern, Getrieberohren oder Kraftstoffleitungen führender Anbieter zum Einsatz. Neben Airbus bauen unter anderem auch Reaction Engines für den Raumgleiter Skylon, Astrium für den Solar Orbiter Satelliten und Liebherr für Drehmomentregelungsstäbe auf Rohre von Fine Tubes.
(Quelle: Fine Tubes)
9.10.2013
Erfolgreiche Kapitalerhöhung von SCHMOLZ+BICKENBACH AG
Am 8.10. um 12:00 Uhr MESZ ist die Zeichnungsfrist für die neuen Namenaktien von SCHMOLZ BICKENBACH AG abgelaufen. Im Rahmen des Bezugsrechtsangebots wurden den bestehenden Aktionärinnen und Aktionären 826'875'000 neue Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 0.50 zum Bezugspreis von CHF 0.53 pro neue Namenaktie angeboten.
Mit Ablauf der Zeichnungsfrist wurden Bezugsrechte für 825'298'251 neue Aktien gültig ausgeübt. Dies entspricht 99.8% aller 826'875'000 angebotenen neuen Namenaktien. Nach Massgabe des Generalversammlungsbeschlusses hat der Verwaltungsrat heute Nachmittag sämtliche nicht bis zum Ende der Zeichnungsfrist bezogenen 1'576'749 Namenaktien dem Bankenkonsortium unter der Führung der UBS AG zugewiesen, welche diese im Markt verkaufen oder an institutionelle Investoren platzieren wird. Der erste Handelstag der neuen Namenaktien an der SIX Swiss Exchange ist für den 9.10.13 vorgesehen. Die Lieferung der neuen Namenaktien gegen Zahlung erfolgt voraussichtlich am 11.10.13.
(Quell: SCHMOLZ BICKENBACH AG)
8.10.2013
inter airport Europe 2013: Größte Flughafenmesse der Welt öffnet heute ihre Tore in München
Am heutigen Dienstag öffnet die größte Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design und Services auf dem Münchener Messegelände wieder Ihre Tore. Vom 8.-11. Oktober 2013 zeigen dort Ausstellerfirmen ein breites Angebot an Produktneuheiten, um die Abläufe an Flughäfen zu optimieren und Flughäfen sicherer, umweltgerechter und kundenfreundlicher zu gestalten. Flughafen-Experten aus aller Welt kommen an den vier Messetagen nach München gereist, um sich über neueste Technologien für die Bereiche Terminal, Start- und Landebahn, Vorfeld und Hangar zu informieren. Die Besucher der Fachmesse kommen aus den Sektoren Flughafen, Airlines, Luftfracht und Abfertigung. Für die diesjährige Veranstaltung kann Messeveranstalter Mack Brooks Exhibitions einen Ausstellerrekord sowie auch einen Flächenrekord vermelden. Insgesamt 640 Aussteller aus 37 Ländern präsentieren sich dieses Mal auf einer Gesamtfläche von 28.300m2 netto. Verglichen mit der Vorveranstaltung ist das eine Steigerung von 9% an Ausstellungsfläche und von 5% an Ausstellerzahlen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.interairport.com/europe.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
8.10.2013
Bewerbungen für Newcomers' Area auf der INTERNORGA 2014 jetzt möglich
Die INTERNORGA bietet mit der Newcomers' Area allen Unternehmen eine ideale Plattform, die den Außer-Haus-Markt mit ihren Produkten neu für sich erschließen und diese erstmalig einem breiten Fachpublikum präsentieren möchten. Hier können die Unternehmen testen, ob ihre Ideen und Konzepte bei der Zielgruppe ankommen. Die Newcomer's Area ist speziell für Unternehmen konzipiert und gestaltet, die neue Zielgruppen und Geschäftsfelder für sich erobern wollen und ihr Produkt bisher noch nie auf der INTERNORGA ausgestellt haben. "Mit der Newcomers' Area bieten wir rund 20 Unternehmen ein Sprungbrett in den Außer-Haus-Markt. Hier können sie zum einen sehen, wie ihr Produkt von der Fachöffentlichkeit angenommen wird und zum anderen wichtige Kontakte zur Einführung in den Markt knüpfen", sagt Claudia Johannsen, Projektleiterin der INTERNORGA. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), INTERNORGA 2014".
(Quelle: Messe Hamburg)
8.10.2013
LED 2013 geht in die nächste Runde
„Nach der erfolgreichen ersten Runde des „Kompetenztreffens LED 2013“ der Lighting Group im September geht die Veranstaltung vom 15. – 17. Oktober in die zweite Runde. Auch zu dieser Veranstaltungsreihe haben sich bereits zahlreiche Teilnehmer aus den Bereichen Lichtelektronik, LED Beleuchtungstechnik, Elektrotechnik sowie Leiterplattenanwender und -bestücker angemeldet. Die hochinformativen Vorträge, die sich an Fachleute aus Entwicklung, Einkauf und Produktion richten, vermitteln einen Einblick in die Innovationen des LED-Sektors, liefern Ideen für neue Anwendungen und regen zu einem intensiven Informationsaustausch unter den Teilnehmern an. Seit 2012 besteht die Lighting Group als ein Zusammenschluss der vier Unternehmen FELA, Neumüller Elektronik, Lackwerke Peters und ECD Electronic Components, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet führend tätig sind. Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe 2013 findet statt am: 15.10.13 in Dresden bei ECD Electronic Components GmbH; 16.10.13 in Nürnberg bei Neumüller Elektronik GmbH; 17.10.13 in VS-Schwenningen bei FELA GmbH.
Anmeldungen bitte per Fax, Post oder E-Mail oder über das Online-Formular www.peters.de/led/led_anmeldung.htm bis 11. Oktober 2013 an.
(Quelle: Lackwerke Peters GmbH + Co KG)
8.10.2013
SCHAEFFLER AG: Klaus Rosenfeld übernimmt bis auf Weiteres den Vorstandsvorsitz
Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat in seiner heutigen Sitzung einen Führungswechsel beschlossen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende, Dr. Jürgen M. Geißinger, verlässt das Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen mit sofortiger Wirkung. Bis zur Bestellung eines Nachfolgers übernimmt der jetzige Finanzvorstand Klaus Rosenfeld zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben den Vorstandsvorsitz der Schaeffler AG. Georg F. W. Schaeffler, Aufsichtsratsvorsitzender der Schaeffler AG sagte: „Mit dem heute beschlossenen Wechsel an der Führungsspitze ist der Weg frei, um die Schaeffler Gruppe und ihre Führung für die Zukunft neu auszurichten. Wir werden unseren Wachstumskurs mit den dafür notwendigen Investitionen fortsetzen. Technologieführerschaft, Innovation, Qualität und Kontinuität bleiben die Leitlinien unseres Handelns. Wir danken Herrn Dr. Geißinger für seinen Einsatz und seine Verdienste für unser Unternehmen und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.“
(Quelle: Schaeffler AG)
7.10.2013
Rittal setzt auf Wachstum in den USA
Kern des neuen Firmensitzes von Rittal ist ein hochmodernes Kompetenzzentrum sowie ein Schulungsbereich. „Die Eröffnung des neuen Standortes in den USA ist Bestandteil unserer internationalen Wachstumsstrategie, die neben den Vereinigten Staaten unter anderem China, Indien und Deutschland umfasst“, sagt Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal. „Wir fühlen uns im Land seit langem zuhause und setzen dort sowohl auf die Erholung der klassischen Industrien als auch auf das dynamische Wachstum im IT-Sektor.“ Die neue Firmenzentrale ergänzt die amerikanische Produktionsstätte von Rittal in Urbana, Ohio sowie die bestehenden Vertriebszentren in Texas und Nevada. Auf diese Weise will Rittal sein Engagement gegenüber amerikanischen Kunden landesweit deutlich ausbauen. Gestartet im Jahr 1982, hat Rittal in den USA inzwischen insgesamt rund 800 Mitarbeiter und verfügt über mehr als 47.000 m² Produktionsfläche. Parallel zum Umzug nach Chicago investiert Rittal mehrere Millionen Euro in den Ausbau der Fertigungsanlagen am Standort Urbana. Dadurch will Rittal seine Produktion flexibler und leistungsfähiger im Hinblick auf die Bedürfnisse des amerikanischen Marktes gestalten.
(Quelle: Rittal)
7.10.2013
Verpackungskompetenz an der Lefatec 2013
Die Verpackungsbranche ist sehr innovativ und lanciert oft revolutionäre Neuheiten mit Kundennutzen. Zweckmässige und originelle Verpackungen sind verkaufsfördernd, und die Konsumenten achten immer öfter auch auf umweltfreundliche Materialien. Doch welches sind die Erfolgsfaktoren und aktuelle Innovationen bei Food-Verpackungen? "Competence in Packaging", die Sondershow der Food-Technikmesse Lefatec bietet den Messebesuchern Informationen und Beispiele aus erster Hand. Sie findet parallel zur Igeho und Mefa vom 23. bis 27. November 2013 in Basel statt. Einige Innovationsführer sind bereits angemeldet, so etwa Multivac, die nicht nur Verpackungsmaschinen anbietet, sondern beispielsweise auch automatisierte Verpackungslinien mit Hochdruck-Kaltpasteurisierung. Immer wichtiger wird die Convenience-Funktion: Die Verpackung soll einfach in der Handhabung sowie Entsorgung sein. Im Trend stehen daher Easy-Opening-Verpackungen: Das Produkt muss ohne Mühe und Risiken geöffnet werden können, auch von Senioren. Zusammen mit der Schulthess Klinik und Bell hat Coop das Projekt "Easy to Open" lanciert und beim Fraunhofer-Institut kundenfreundliche Verpackungen entwickeln lassen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lefatec.ch.
(Quelle: MCH Messe Schweiz [Basel])
7.10.2013
ANUGA 2013 erfolgreich in Köln gestartet
Zum 32. Mal stellt die Anuga ihre führende internationale Bedeutung für die weltweite Nahrungsmittel- und Getränkebranche eindrucksvoll unter Beweis: 6.777 Anbieter aus 98 Ländern stellen vom 5.bis 9. Oktober 2013 in Köln aus. Das komplette Messegelände und damit eine Bruttoausstellungsfläche von 284.000 m² wird genutzt. Die Messe ist seit Monaten ausgebucht. Zur Eröffnung werden EU-Kommissar Günther H. Oettinger und Dr. Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank, erwartet. Mit 6.777 Ausstellern, damit noch einmal mehr als 2011, bietet die Anuga dem einkaufenden Handel und den Einkäufern aus dem Außer-Haus-Markt erneut eine breit aufgestellte und vielseitige Informations- und Orderplattform. Neben großen markführenden Unternehmen beteiligen sich zahlreiche mittelständische und kleinere Anbieter. Die Anbieter kommen aus 98 Ländern, der Auslandsanteil liegt bei 88 Prozent. Die größten Ausstellernationen sind Italien (1.043 Aussteller), Spanien (447), die Volksrepublik China (409), Frankreich (255), die Türkei (239), Griechenland (221), die Niederlande (212), Belgien (189), die USA (189) und Thailand (161). Große Beteiligungen liegen auch aus Polen, Großbritannien, Österreich vor. Leichte Steigerungen zeigen in diesem Jahr die Länderbeteiligungen der Türkei, aus Polen und aus den USA. Den vollständigen Bericht und aktuelle Bilder finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), ANUGA 2013".
(Quelle: Koelnmesse)
7.10.2013
7. Bondexpo klar auf Wachstumskurs
Heute startet das Messeduo MOTEK und BondExpo 2013 in Stuttgart. 1.054 Aussteller aus mehr als 20 Ländern der Erde, davon zurzeit 932 Aussteller an der Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, und weitere 122 Aussteller an der Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologie präsentieren ihre Neuheiten und Entwicklungen. Damit setzen die Motek und die komplementäre Fachmesse Bondexpo auch im Jahr 2013 den Maßstab, bezüglich Industrieausrüstungen und Lösungen im Bereich der Produktions- und Montageautomatisierung sowie der Füge- und Verbindungstechnik. Beachtenswert ist die jedes Jahr zunehmende Anzahl an Automations-Systemhäusern und Robotertechnik-Systemintegratoren sowie Herstellern von Montageanlagen und Komplettlösungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bondespo-messe.de.
(Quelle: P.E. Schall)
7.10.2013
MOTEK 2013: 932 Aussteller in Stuttgart
Die Zahlen sprechen für sich: Aktuell 1.054 Aussteller aus mehr als 20 Ländern der Erde, davon zurzeit 932 Aussteller an der Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, und weitere 122 Aussteller an der Bondexpo - Internationale Fachmesse für Klebtechnologie und 65.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche - damit zeigt sich das Prozessketten- und Fachmessen-Duo Motek und Bondexpo in mehr als nur gewohnter Stärke! Denn mit dem an der Praxis und an den Prozessketten ausgerichteten Produktportfolio und den dazugehörenden Dienstleistungen sowie den begleitenden Fachveranstaltungen setzt die Motek des Jahres 2013 einmal mehr die Maßstäbe. Keine andere Fachmesse der Welt hat ein annähernd so komplettes und praktische Synergien generierendes Angebot in den Bereichen Montagetechnik, Handhabungstechnik, Robotersysteme, Zuführ-/Fügelösungen sowie Antreiben - Steuern - Bewegen zu bieten. Den vollständigen Bericht und unsere aktuelle Messepublikation (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), MOTEK 2013".
(Quelle: P.E. Schall)
7.10.2013
PARACELSUS MESSE: Der Countdown zu Deutschlands größter Gesundheitsmesse läuft!
In rund 3 Wochen lockt die PARACELSUS MESSE am 26.10. und 27.10.13 mit ihrem informativen Angebot wieder zahlreiche Besucher ins CCD. – Congress Center Düsseldorf. Parallel zur Industrieausstellung findet auch ein umfangreiches Rahmenprogramm auf zwei Bühnen statt. In rund 30 Vorträgen klären renommierten Redner die Besucher über neue naturheilkundliche Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen auf. Das Programm startet mit dem Vortrag von der Diplom-Biologin und Heilpraktikerin Dorothee Ogroske, die seit 2002 eine eigene Praxis führt, zu dem Thema hormonelle Ausgeglichenheit in den Wechseljahren. Für viele Frauen ist dieser biologische Prozess beschwerlich. Frau Ogroske zeigt auf, wie die Beschwerden langfristig gemildert werden können. Zeitgleich liest Dr. Thomas Kurscheid, Gesundheitswissenschaftler und Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Sport- und Ernährungsmediziner, aus seinem Buch „Dein Körper belügt Dich!“. Die Besucher erfahren, wie man lernen kann seinen Körper besser zu verstehen. Oft werden gesundheitliche Beschwerden nicht wahrgenommen oder zu spät erkannt. Mit einfachen Tricks kann man den momentanen Gesundheitszustand feststellen und ganz leicht Vorsorge treffen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.paracelsus-messe.de.
(Quelle: MCO Marketing-Communication-Organisation)
7.10.2013
EXPO REAL 2013 erwartet erfolgreiche Messe
1.663 Aussteller aus 33 Ländern haben sich zur 16. Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen angemeldet. Damit erreicht die EXPO REAL erneut das hohe Niveau des Vorjahres. "Trotz unterschiedlicher wirtschaftlicher Konjunkturerwartungen, sind die Entwicklungen in den europäischen Immobilienmärkten durchaus positiv. Das spiegelt sich, mit einem leichten Wachstum aus dem Ausland, auch auf der Messe wider", sagt Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München. Die 3-tägige EXPO REAL beginnt am nächsten Montag, 7. Oktober, in München. Der Zuwachs aus dem Ausland kommt vor allem aus Großbritannien, Italien, der Russischen Föderation und Spanien. Aus Italien stellt erstmalig die Region Toskana mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe aus. Das hohe Wachstum aus Russland erklärt sich durch den neuen Gemeinschaftsstand der Russischen Regionen, der unter Federführung des Ministeriums für Regionale Entwicklung in der Russischen Föderation organisiert wird. Neu mit dabei sind Unternehmen aus Bulgarien und Litauen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), ExpoReal 2013".
(Quelle: Messe München)
4.10.2013
Deutsche Biotech: Wettbewerb auf YouTube angelaufen
Vom 30.9. bis 4.10.13 veranstalten Mitglieder der BIO Deutschland im Rahmen der Aktionswoche „European Biotech Week“ einen medialen Wettbewerb auf YouTube. Die europaweite Aktionswoche feiert das 60-jährige Jubiläum der Entdeckung der Struktur unseres Erbguts. Am Ende der Aktionswoche werden die erfolgreichsten, also meistgesehenen Beiträge prämiert. Die aus Deutschland teilnehmenden Unternehmen reichen Videobeiträge zum Thema Biotechnologie ein, die dann auf einem extra eingerichteten YouTube-Kanal ausgestrahlt werden: https://www.youtube.com/channel/UC0O3uewGXEAgnW-0GGJr7sQ?id=biod
„Die European Biotech Week ist eine wichtige Aktion, um die Wahrnehmung der Öffentlichkeit für die Erfolge der Biotechnologie zu erhöhen“, erklärt Viola Bronsema, Geschäftsführerin des Branchenverbands BIO Deutschland. „Wir möchten mit dem innovativen Konzept der YouTube-Rallye zu dieser Aktion beitragen und so die Aufmerksamkeit auf die Leistungen deutscher Biotechnologie-Unternehmen richten“, erläutert Bronsema. Unter dem Motto „Show us what you‘ve got“ zeichnen die Mitglieder des Verbands ein unterhaltsames und informatives Bild der Biotechnologie-Branche und können gleichzeitig über den Wettbewerb die Rückmeldungen der Zuschauer einholen.
(Quelle: Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland)
4.10.2013
VDIK: Pkw-Markt im 3. Quartal 2013 fast auf Vorjahresniveau
In den ersten 9 Monaten 2013 erreicht der Pkw-Markt ein Zulassungsergebnis von gut 2,2 Mio. damit bleibt er 6% unter dem Vorjahreszeitraum. Der September 2013 schließt mit 247.199 Pkw und einem leichten Minus von 1,2% zum Vorjahresmonat. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen halten ihren Marktanteil von 35,8% nahezu konstant auf dem Vorjahresniveau. VDIK-Präsident Volker Lange: „Dank der privaten Kunden, die ihre Käufe im 3. Quartal auf Vorjahresniveau stabilisiert haben, liegen die Neuzulassungen in den Monaten Juli bis September 2013 nur 1,4% unter dem Vorjahr. Die aktuellen Konsumprognosen sagen eine anziehende Konjunktur mit ungebrochener Kauflaune der Bürger voraus und die sogenannte Anschaffungsneigung erreicht den höchsten Stand seit 2006. Vor diesem Hintergrund gehe ich davon aus, dass sich die Stabilisierung auch im 4. Quartal fortsetzen und damit das mit minus 8% schlechte 1. Halbjahr abfedern könnte.“ Die Neuzulassungen im Nutzfahrzeugmarkt steigern sich im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,2% auf 25.154. Das kumulierte Ergebnis von Januar bis September liegt bei 16.566 Neuzulassungen, bleibt damit über noch um 6,9% unter dem Vorjahresniveau.
(Quelle: VDIK)
4.10.2013
Forscher von TRUMPF, Bosch und Universität Jena für den Deutschen Zukunftspreis 2013 nominiert
„Die Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis ist eine große Ehre“, sagt Dr.-Ing. E.h. Peter Leibinger, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Lasertechnik/ Elektronik bei TRUMPF. „Wir freuen uns sehr, dass der Bundespräsident damit unseren unternehmerischen Mut würdigt, das hoch komplexe Forschungsthema der Ultrakurzpulslaser über viele Jahre bis zur Industriereife vorangetrieben zu haben.“ TRUMPF ist der weltweit größte Hersteller von Lasern für die industrielle Fertigung. Ein wichtiger und wachsender Markt sind Ultrakurzpulslaser für die Mikrobearbeitung verschiedenster Materialien, vom Handyglas über medizinische Implantate bis zu Einspritzventilen. Dass der Ultrakurzpulslaser in dieser Breite eingesetzt werden kann – und dabei wohl noch immer am Anfang seiner Möglichkeiten steht – ist im Wesentlichen der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit von TRUMPF, Bosch und der Universität Jena zu verdanken. „Der Weg des Ultrakurzpulslasers ist ein Lehrbuchbeispiel für das deutsche Forschungsmodell“, erklärt Dr. Peter Leibinger. „Universitäten übernehmen die Grundlagenforschung, Unternehmen entwickeln die Ergebnisse nach Marktbedürfnissen weiter, die Wertschöpfung bleibt in Deutschland“. Dr. Jens König, Bosch, Dr. Dirk Sutter, TRUMPF und Professor Dr. Stefan Nolte, Universität Jena und Fraunhofer IOF, sind deshalb gemeinsam und gleichwertig für den vom Bundespräsidenten verliehenen Deutschen Zukunftspreis nominiert.
(Quelle: TRUMPF)
4.10.2013
Olaf Dierig wird neuer CEO der FWI-Gruppe!
Die in Österreich und Deutschland tätige FWI Gruppe bekommt mit Olaf Dierig ab 1.11.13 einen neuen CEO, der die Unternehmen in der Gruppe steuert. Die FWI-Gruppe verfolgt mit ihren Unternehmen das Ziel, als Full-Service-IT-Provider gemeinsam mit Kunden maßgeschneiderte Lösungen zu implemen-tieren und dabei die Nummer 1 am deutschsprachigen Microsoft Business Solutions Markt zu werden. Die Kernkompetenz der FWI liegt im übergreifenden Know-how von ERP, CRM, Business Intelligence, SharePoint und Infrastruktur Anforderungen. Die Gründung der FWI Deutschland GmbH, der Zukauf der Global Concepts GmbH & Co. KG, die Eingliederung in eine Holding-Gesellschaft und die Positionierung von Olaf Dierig als CEO waren in den letzten Monaten wichtige Schritte, um dieses Ziel mittelfristig zu erreichen. Für die Eigentümer der FWI-Gruppe waren das Know-how der Geschäftsfelder der FWI-Gruppe und die Vertriebs-Skills für die Auswahl von Olaf Dierig eine hervorragende Kombination. „Vorausschauendes Denken gepaart mit neuen Ansätzen für IT-Herausforderungen ist die Antwort auf die Vielzahl von geschäftskritischen Fragen unserer Kunden. Das ist für mich sowohl in meiner Position als CEO als auch als Privatperson wichtig. Bei der Lösung schwieriger Aufgaben entstehen Innovationen nicht durch ein Auf-der-Stelle-stehen“, so Olaf Dierig, neuer CEO der FWI Gruppe.
(Quelle: FWI Deutschland)
4.10.2013
PlanetSolar wirft ihren Anker in London, der letzten Etappe der wissenschaftlichen Expedition DeepWater!
Nach einem kurzen Zwischenstopp im belgischen Ostende nahm das größte Solarboot der Welt Kap auf London (Großbritannien). Um ins Herzen der sagenumwobenen englischen Stadt zu gelangen, musste das Schiff zunächst die Themse herauffahren – eine Premiere! Die ansonsten eher an Ozeane gewöhnte MS Tûranor PlanetSolar konnte sich also dem Vergnügen der Flussschifffahrt hingeben, bis sie die berühmte Tower Bridge erreichte, die zu diesem besonderen Anlass heraufgezogen wurde, um dem Katamaran freie Durchfahrt zu gewähren. Daraufhin begab sie sich zu ihrer Anlegestelle bei den West India Docks im Stadtviertel Canary Wharf. Dieser Halt in London läutete das Ende der wissenschaftlichen Messkampagne „PlanetSolar DeepWater“ ein. Nachdem diese Expedition in Zusammenarbeit mit der Universität Genf (UNIGE) mehr als 8.000 km der Meeresströmung gefolgt war, nahm sie nun, am 31. August, in der britischen Hauptstadt ihr Ende. Somit schließt dieser Londoner Halt erfolgreich diese einzigartige Messkampagne ab, die das Schiff und seine Besatzung – die sich sowohl aus Seeleuten als auch Forschern zusammensetzte – auf die Spuren des Golfstroms führte, dieses bedeutenden Regulators für das europäische und nordamerikanische Klima.
(Quelle: PlanetSolar)
4.10.2013
IT CARINTHIA: 1.900 Fachbesucher blickten in die Zukunft
Die neuesten IT-Produkte und Dienstleistungen wurden zwei Tage lang der heimischen IKT-Branche präsentiert. Die rund 60 Aussteller konnten in der Zweitauflage der IT-CARINTHIA über ein sehr zufriedenstellendes Interesse der Fachbesucher berichten. Von Cloud-Computing bis Dokumentenmanagement, von E-Government bis Datenrettung reichte das Ausstellungsportfolio der "2. IT CARINTHIA" vom 2.10. bis 3.10.13 am Messegelände Klagenfurt. "Mit dieser Fachmesse haben wir eine strategisch bedeutsame Wirtschaftsplattform für die IKT-Branche geschaffen", betonen Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger und freuen sich, dass rund 1.900 Fachbesucher (ein Plus von 5 %) aus Kärnten und Umgebung das Messeangebot in Anspruch genommen haben. Vor allem die regionalen Anbieter sprechen von äußerst guten Kontakten und erwarten sich dementsprechende Nachmessegeschäfte. Es ist den KÄRNTNER MESSEN dieses Jahr gelungen, die Qualität bei Ausstellern und Messepublikum zu heben. Expertenveranstaltungen begeisterten Fachpublikum Durch das Zusammenspiel der drei Partner, nämlich Land Kärnten, Wirtschaftskammer und Alpe-Adria-Universität Klagenfurt, ist es zudem gelungen, den Besuchern dieses Jahr vier bedeutende Fachveranstaltungen im Rahmen der IT CARINTHIA anzubieten. Allein 400 interessierte Zuhörer ließen sich den diesjährigen e_day mit dem Starreferenten Tim Cole nicht entgehen. Über Cloud, Malware & More handelte der "10. Österreichische Sicherheitstag", und der IT-Kommunaltag lockte mit seinen aktuellen Fachthemen mehr als 1/3 aller Kärntner Gemeinden auf die Messe. Schon heute wird an einer Fortsetzung der IT CARINTHIA im Oktober 2015 nachgedacht.
(Quelle: KÄRNTNER MESSEN)
3.10.2013
südback 2013 mit Ausstellerrekord
Die südback macht Bäcker und Konditoren vom 19.10. bis 22.10.13 topfit für die Zukunft in ihrem Handwerk. Dazu trägt neben den Ausstellern in den Hallen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bei, das an allen vier Messetagen anregende Impulse zu hochaktuellen Themen aus der Praxis liefert. Darüber hinaus zeigen Preisverleihungen wie die des südback Trend Awards, welche Produktneuerungen die Branche künftig voran bringen werden. Zählte die südback 2011 erstmals über 500 Aussteller, kann die Neuauflage 2013 schon jetzt mit einem Rekord aufwarten: 592 Firmen, davon 88 aus dem Ausland, präsentieren sich auf 52.400 Quadratmetern Fläche in den Hallen der Messe Stuttgart. Den größten Anteil haben die Anbieter von Arbeits- und Betriebstechnik (42,7%), gefolgt vom Bereich rund um Geschäftseinrichtungen, Ladenbau, Heißgetränke, Eis und Zubehör (24,6%). Einen traditionell großen Anteil nehmen auch die Hersteller und Lieferanten für Rohstoffe, Halbfabrikate, TK-Backwaren und Convenience ein (18,3%). Komplettiert wird das Angebot durch Vertreter branchenspezifischer Dienst- und Beratungsleistungen (12,8%) sowie Firmen für Bäckerfahrzeuge und mobile Verkaufseinrichtungen (1,7%). Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), südback 2013".
(Quelle: GHM)
3.10.2013
VDE-Präsidiumsmitglied zum EUREL-Präsidenten gewählt
Prof. Dr. Josef A. Nossek, VDE-Präsidiumsmitglied und Ordinarius des Lehrstuhls für Netzwerktheorie und Signalverarbeitung an der TU München, ist neuer Präsident von EUREL (Convention of National Associations of Electrical Engineers of Europe). Vertreter der neun Mitgliedsorganisationen haben Nossek auf der EUREL-Hauptversammlung in Wien für die nächsten zwei Jahre an ihre Spitze gewählt. "Die Bedeutung Europas als Standort für Spitzentechnologien voranzutreiben, die wissenschaftliche Exzellenz von Hochschulen auszubauen und das Engagement für den Ingenieurnachwuchs in Europa zu verstärken sind wichtige Ziele von Eurel in 2014", so Präsident Nossek. EUREL vertritt rund 75.000 Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik sowie 4.000 Technologieunternehmen aus 9 Ländern. Der VDE ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes. Zu den Aufgaben von EUREL gehört es, die technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken und für eine koordinierte europaweite Förderung der Elektro- und Informationstechnik in Ausbildung, Forschung und Anwendung einzutreten. EUREL vertritt die Interessen der Elektro- und Informationstechnik gegenüber EU-Gremien und -Entscheidungsträgern in Brüssel.
(Quelle: VDE)
3.10.2013
Südtirols Landwirtschaft: Ein Vorbild dank Tradition, verlässlichen Rahmenbedingungen und Tourismus
„Südtirol: Eine einzigartige Landwirtschaft, die Tradition mit Innovation verbindet.” Unter diesem Titel fand heute Vormittag in Bologna eine von Messe Bozen einberufene Pressekonferenz statt. Den anwesenden Journalisten und Experten wurden in diesem Rahmen vier Fachmessen vorgestellt: Autochtona, das Forum der autochthonen Weine, das am 21. und 22. Oktober 2013 stattfindet, sowie Agrialp, die alpenländische Landwirtschaftsschau (8. bis 11. November 2013), Biolife, Fachmesse für biologische Qualitätsprodukte (22. bis 24. November 2013), und Interpoma, die internationale Fachmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels (20. bis 22. November 2014). Neben Reinhold Marsoner, Direktor von Messe Bozen, nahm an der Pressekonferenz der Ehrengast Massimo Tagliavini teil, der seit 1998 Professor an der Fakultät für Agrarwissenschaften für den Bereich Baumzucht (AGR/03) und seit 2007 auch Professor an der Freien Universität Bozen ist.
(Quelle: Messe Bozen)
3.10.2013
Hotel 2013: Mit besserer Servicequalität gegen die Krise
Vom Empfang an der Rezeption über die Kosmetika im Bad bis hin zur Speisekarte: Oft sind es kleine Maßnahmen, die ohne große Mehrkosten bessere Qualität und höhere Wertschöpfung in einem Hotelbetrieb ermöglichen. Ein herzlicher Empfang, damit sich der Gast von vornherein wohl fühlt, wertvolle Kosmetika im Bad, ansprechende Bettwäsche, einfacher und schneller W-LAN-Anschluss, Qualität der Verpflegung, gemütlicher Wellnessbereich und Fitnessraum. Solche und ähnliche Anforderungen muss heute ein modernes und für Gäste attraktives Hotel erfüllen, ohne dass dies notwendigerweise mit erheblichen Mehrkosten für den Betreiber verbunden ist. Umso aktueller sind solche Überlegungen in einer Zeit, in der das Gastgewerbe mit der weltweiten Wirtschaftskrise und mit sinkenden Übernachtungszahlen konfrontiert ist. Nach den neuesten Angaben von Federalberghi (dem Dachverband der italienischen Gastwirtevereinigungen) ist für 2103 in der Hotelbranche ein Umsatzrückgang von 8 Prozent zu erwarten. Nach langer Zeit sind ausländische Gäste inzwischen wieder zahlreicher als inländische. Entsprechend rückläufig ist auch die Beschäftigungslage: Der Rückgang der Arbeitsplätze wird auf rund 5 Prozent geschätzt. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.fierabolzano.it/hotel.
(Quelle: Messe Bozen)
3.10.2013
EuroMold 2013 präsentiert Innovationsführer im Bereich Thermoforming
Die diesjährige EuroMold 2013 wird ihren Besuchern die neuesten Perspektiven der gesamten Prozesskette des Thermo-form-Verfahrens präsentieren. Das Verfahren, bei dem thermoplastische Kunst-stoffe - Folien oder Platten - erhitzt und umgeformt werden, zeichnet sich durch günstige Werkzeugkosten aus und ist besonders bei kleinen und mittleren Serien höchst wirtschaftlich. Mittels spezieller Verfahren wie Druck, Vakuum oder Me-chanik in Kombination mit einem Formwerkzeug bekommt der Kunststoff seine gewünschte Kontur. Neben klassischen Verpackungsanwendungen wie Prali-nenschachteleinlagen, Besteckkasteneinsätzen oder Joghurtbechern werden auch Thermoformteile wie z.B. Kotflügel, Armaturen, Badewannen und Verklei-dungen aller Art in geringer Stückzahl für den Maschinenbau und im industriellen Bereich genutzt. Speziell die Verbindung zwischen Formgebung, Farbigkeit und Funktion lässt Industriedesigner vermehrt auf dieses Verfahren zurückgreifen. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), EUROMOLD 2013".
(Quelle: DEMAT)
2.10.2013
Digitale VITA Power bei den Fachdental Messen 2013
Einmal mehr präsentiert sich die VITA Produktwelt bei den Fachdental Messen 2013 in all ihren Facetten von A wie All-Ceramics bis Z wie Zahnfarbbestimmung. Das VITA Team – unterstützt durch kompetente Referenten aus Labor und Praxis – freut sich auf den direkten Austausch mit dem Fachpublikum vom 11.10. bis 12.10.13 in Stuttgart, am 19.10.13 in München und vom 8.11. bis 9.11.13 in Frankfurt. Die Highlights in diesem Jahr sind die CAD/CAM-Restaurationsmaterialien VITA ENAMIC und VITA SUPRINITY sowie das digitale Zahnfarbmessgerät VITA Easyshade Advance 4.0. Speziell für die Vorstellung der neuen CAD/CAM-Materialien auf allen vier Fachdental Messen wurde der CAD/CAM-Experte ZT Jens Richter aus Rochlitz gewonnen. Er hat viel Erfahrung in der Verarbeitung der Hybridkeramik VITA ENAMIC und der neuen Glaskeramikgeneration VITA SUPRINITY. Die praktischen Zusatzfeatures des weiterentwickelten VITA Easyshade Advance 4.0 demonstriert in Stuttgart und München ZA Knut Mau aus Tuttlingen. Als erfahrener Anwender erläutert er die Bedienung des Geräts sowie die zahlreichen Optionen für die Übertragung und weitere Nutzung der Messdaten besonders praxisnah.
(Quelle: VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG)
2.10.2013
ZVEI: Deutsche Elektroindustrie freut sich über Wachstum
Der Anteil der Schwellen- und Entwicklungsländer am Welt-BIP wächst rasant. Lag er im Jahr 2000 noch bei 20 Prozent, so hat er sich bis 2012 auf 38 Prozent fast verdoppelt – ein Trend, der sich fortsetzen wird. Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie der BayernLB und des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie mit dem Titel ‚Wachstumsperspektiven für die deutsche Elektroindustrie – Zehn Schwellenländermärkte im Fokus‘. „Deutschland ist nach China und den USA Nummer drei beim internationalen Warenhandel. Angesichts der gegenwärtig schwachen Wachstumsperspektiven in Westeuropa ist es von großer Bedeutung, an der Dynamik der Emerging Markets teilzuhaben“, betont Hubert Siply, Leiter der Abteilung Länderrisiko- und Branchenanalyse der BayernLB. „Dank exzellenter Qualität genießen die Industriegüter ‚Made in Germany‘ weltweit einen hervorragenden Ruf.“ Dies sei eine gute Grundlage dafür, dass Deutschland auch künftig von der wachsenden Nachfrage in den Schwellenländern profitieren kann. Bereits in den vergangenen Jahren konnte Deutschland seine Ausfuhren in die Schwellenländer deutlich ausdehnen. So stieg der Anteil der Warenexporte nach Asien von 10,5 Prozent im Jahr 2000 auf 16,3 Prozent im vergangenen Jahr. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der deutschen Warenexporte in die heutige Eurozone zurückgegangen: Von 45,5 Prozent auf 37,5 Prozent. Überdurchschnittlich stark entwickelten sich zudem die deutschen Exporte in die europäischen Länder außerhalb der Eurozone sowie in die GUS-Staaten.
(Quelle: ZVEI)
2.10.2013
Pferdesport vom Feinsten: Premiere für Thuringia Indoors
Mitteldeutschlands große Messe für Freizeit in der Natur „Reiten-Jagen-Fischen“ bekommt sportlichen Zuwachs: Im März 2014 feiert mit den „THURINGIA INDOORS“ ein Reitspektakel der besonderen Art seine Premiere in der Messehalle 1. Neben einer Vielzahl an Springprüfungen aller Altersklassen und den Wettbewerben im Voltigieren und Vierspännerfahren wird vor allem das Springen in der Kategorie S*** für Aufsehen sorgen. Die sportlichen Wettbewerbe werden von einem umfangreichen Rahmenprogramm für die ganze Familie begleitet. „Wir wollen damit nicht nur die Fachbesucher aus dem Bereich Reitsport und Pferdezucht ansprechen, sondern auch alle pferdesportbegeisterten Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet“, erklärt Messeprojektleiter Laszlo Bor das Ziel des ambitionierten Projekts. Auch 2014 setzt die Veranstaltung auf eine attraktive Mischung aus Freizeit-, Sport- und Fachangeboten. Zur 16. Auflage vom 21. bis 23. März 2014 werden erneut über 200 Aussteller aus mindestens zehn Ländern erwartet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.messe-erfurt.de.
(Quelle: Messe Erfurt)
2.10.2013
viscom 2013: Visionäre Ansätze - gut für Kopf und Kasse
Wie kann die visuelle Kommunikation Unternehmenswerte transportieren und die Kundenbeziehung stärken? Was bedeutet die zunehmende Verfügbarkeit von Daten für die visuelle Kommunikation? Welche neuen Materialien gibt es im Druckbereich? Was sind die Innovationen in der Lichttechnik? Und welche Neuerungen haben die Aussteller im Gepäck? Dies alles sind Themen des Rahmenprogramms auf der viscom düsseldorf 2013. Hier gibt es wieder messebegleitend vom 7. bis 9. November 2013 Input zu allen Bereichen der visuellen Kommunikation. Mit einem Fokus-Tag Digital Signage und zur 360 Grad Kommunikation stehen diese Themen besonders im Mittelpunkt. Das Programm in der speakers corner bildet an zwei Messetagen Schwerpunktthemen. So ist der Donnerstag der Fokus-Tag „Digital Signage", der Freitag widmet sich speziell der 360 Grad Kommunikation. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Ausstellerpräsentationen aus unterschiedlichsten Bereichen der visuellen Kommunikation. Am Donnerstagnachmittag gibt es zudem eine Session von und mit FDI - Fachverband Führungskräfte der Druckindustrie und Informationsverarbeitung e.V. zum Thema Innovationen in der Drucktechnik. Weitere Informationen gibt es unter www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
2.10.2013
wdk präsentiert neues Informations- und Presseportal
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) geht am 1. Oktober 2013 mit einem neuen Presse- und Informationsportal online. Der wdk präsentiert seine vielfältigen Informationen nun in zeitgemäßem Design. Alle öffentlichen Informationen des Kautschukverbandes, Pressemitteilungen und Statements, Empfehlungen zu Reifenfragen und die wdk-Leitlinien sowie alle wdk-Reports mit Wissenswertem über den Werkstoff Gummi, Erzeugnisse und Herstellprozesse, einschließlich Themen der Technischen Elastomer-Erzeugnisse stehen nun in dem Portal zur Verfügung. Bei der Entwicklung des Informations- und Presseportals standen Attraktivität, Transparenz, Vollständigkeit des Informationsangebotes und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Mit Hilfe der klaren Strukturierung der Seite, der durchgängigen Formensprache und vielfältiger Funktionalitäten erschließt sich Interessierten das umfangreiche Informationsangebot in komfortabler Weise. Der Button ‚Info- und Presseportal‘ auf der wdk-Homepage www.wdk.de führt mit einem Klick direkt zu den Informationen rund um die Kautschukindustrie.
(Quelle: wdk)
2.10.2013
GOLF EUROPE 2013 präsentierte Innovationen für die kommende Saison
Vom 29. September bis 1. Oktober 2013 stand die Messe Augsburg auf 8.500 m2 Ausstellungsfläche ganz im Zeichen des Golfsports. Professionals und Branchenvertreter aus 29 Ländern trafen sich in sportlicher Atmosphäre auf der Internationalen Fachmesse für den Golfsport GOLF EUROPE. „Wir sind auf einem sehr guten Weg“, konstatiert Messe Augsburg Geschäftsführer Gerhard Reiter: „Die führenden Unternehmen der Branche wie die TaylorMade adidas Golf Company, die sich mit den Marken TaylorMade, adidas Golf, Ashworth und Adams Golf präsentierte, und die Wilson Sporting Goods Company, fühlten sich wie die insgesamt mehr als 120 Aussteller sehr wohl in Augsburg – das sind die besten Voraussetzungen für Weiterentwicklung dieser hochkarätigen Fachmesse, die zum zweiten Mal in Augsburg durchgeführt wurde und nun insgesamt bereits 20 Mal stattfand.“ Andreas Dorsch, Geschäftsführer des Golfmanagement Verbandes Deutschland, bestätigt: „Die Golf Europe hat mit der zweiten Auflage in Augsburg einen deutlichen Akzent in die richtige Richtung gesetzt. Sie hat sich als wichtiger Branchentreff etabliert und in dieser Form eine absolute Daseinsberechtigung. Der Golf Management Verband Deutschland wird sich auch weiterhin als ideeller Partner der Golf Europe engagieren.“
(Quelle: Messe Augsburg)
2.10.2013
Messe Hamburg: Gemeinsames Windmesse-Konzept trifft im Markt auf sehr positive Resonanz
Der Countdown läuft: In einem Jahr findet die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg, erstmals in der zweitgrößten deutschen Metropole statt. Vom 23. bis 26. September 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe Treffpunkt für Fachleute aus der ganzen Welt. Zwölf Monate vor Veranstaltungsstart haben die Messegesellschaften Hamburg und Husum Details zum Profil der gemeinsamen Leitmesse für den internationalen Markt vorgestellt sowie einen Ausblick auf die ebenfalls gemeinsam veranstaltete HUSUM Wind gegeben, die ab 2015 den nationalen Windmarkt mit seinen vielfältigen Teilnehmern und speziellen Anforderungen abbildet. „Das kombinierte Angebot dieser beiden Fachmessen mit ihrer spezifischen Ausrichtung ist in dieser Art einzigartig und stößt in der Branche auf sehr lebhafte Nachfrage“, stellte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, fest. „Wir können bereits heute sagen, dass die WindEnergy Hamburg 2014 die größte internationale Windmesse weltweit sein wird.“ Dem schloss sich Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum und Congress, an: „Die Windmessen in Hamburg und Husum haben beide durch die Zusammenarbeit an Qualität gewonnen. Die Ausrichtung beider Windmessen bringt die jeweiligen Standortvorteile ideal zum Tragen.“
(Quelle: Messe Hamburg)
1.10.2013
id nord 2013: Besucher und Aussteller sind von der Messe begeistert
Der Veranstalter bezeichnet die id nord 2013 als "über-aus gelungen Start in die diesjährige infotage-Saison", denn sowohl Besucher als auch Aussteller sind von der diesjährigen Messe in Hamburg begeistert. Als durchweg positiv wird die diesjährige id nord, die am 21. September in der Hamburg Messe stattgefunden hat, von al-len Beteiligten bewertet. Obwohl die Veranstaltung in diesem Jahr nur an einem Tag stattgefunden hat, konnte die Be-sucherzahl der zweitägigen Messe im Vorjahr fast wieder erreicht werden - 3.662 Besucherinnen und Besucher wurden im Rahmen der erstmals für alle verpflichtenden Registrierung erfasst. Das Echo der Aussteller auf diese hohe Besucherzahl fiel entsprechend positiv aus, für viele war es "die beste Messe in Hamburg seit Jahren". Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), id - infotage dental 2013".
(Quelle: CCC - Creative Communications Concepte Gesellschaft)
1.10.2013
Smart Automation Austria 2013“ hat begonnen!
Die diesjährige Ausgabe der „Smart Automation Austria“ hat begonnen. Von 1. bis 3. Oktober 2013 präsentieren sich im voll ausgebuchten Design Center Linz 179 Direktaussteller*) und zusätzlich rund 215 vertretenen Firmen aus dem In- und Ausland. Die von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstaltete „Smart Automation Austria“ ist ein Fixtermin in der Automatisierungsbranche und wartet auch heuer wieder mit zahlreichen Innovationen, Trends, „intelligenten“ Technologien und Lösungen für die gesamte Fertigungs- und Prozessautomation sowie für die Gebäudeautomation auf. Als Fachbesucher werden in den kommenden drei Messetagen Planer, Konstrukteure, Geschäftsführer, Betriebs- und Produktionsleiter, Servicefachleute, Einkaufsleiter, Marketing- und Vertriebsleiter, EDV- und IT-Leiter aus allen Bereichen der Automatisierung erwartet. Zu sehen sind alle wichtigen Angebotssegmente aus den Bereichen Antriebstechnik (elektrisch/mechanisch), automatisiertes Handling, Bussysteme und industrielle Kommunikation, Bedienen und Beobachten/Visualisierungstechnik, Dienstleistungen, Engineering für die Automation, Industrie-Elektronik, Pneumatik für die Automation, Mess- und Regeltechnik, Prozess-Leittechnik, Sensorik und industrielle Bildverarbeitung sowie Steuerungstechnik/SPS abgedeckt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.smart-automation.at.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Wien)
1.10.2013
DEHOGA: Gipfeltreffen der Nachwuchsstars
Es wird spannend: Die Top-Fachkräfte von morgen kommen zu einem wahren Gipfeltreffen zusammen, um ihr Können unter Beweis zu stellen: Vom 6. bis zum 8. Oktober 2013 zeigen die besten Nachwuchssystemer, was sie in den Betrieben gelernt haben und wozu sie auch unter den wachsamen und kritischen Augen der Jury fähig sind. Der Nationale Azubi-Award Systemgastronomie des DEHOGA Bundesverbandes geht in die 12. Runde. „Der Award ist das Ausbildungs-Highlight Nummer 1 der Branche“, freut sich DEHOGA-Präsident Ernst Fischer im Vorfeld der Veranstaltung. „Die anspruchsvolle Systemgastronomie-Ausbildung und ihre Protagonisten erfahren dadurch die Öffentlichkeit und Wertschätzung, die sie verdienen. Denn die Systemgastronomie ist seit Jahren auf wirtschaftlichem Erfolgskurs und die Kraft der Marken ungebrochen.“ Bevor beim Forum Systemgastronomie am 8. Oktober in Köln zu Anuga die stolzen Gewinner vor Fachpublikum verkündet und ausgezeichnet werden, haben die angehenden Fachfrauen und -männer für Systemgastronomie zwei Tage voller anspruchsvoller Wettbewerbe zu absolvieren. Die Jury unter der Leitung von Dierk Kraushaar (Stockheim-Gruppe) und Uschi Bruck (Block House) prüft in fünf Wettbewerbsteilen alle Facetten dieses gastronomisch-kaufmännischen Berufs – vom praktischen Umgang mit Lebensmitteln und dem Gast bis hin zu komplexen Herausforderungen aus Personalwirtschaft, Marketing und Controlling. Dierk Kraushaar: „Die Auszubildenden und die Ausbildungsunternehmen haben die einmalige Gelegenheit, ihr Können vor großem Publikum zu beweisen, weitere Beziehungen in die Branche zu knüpfen und sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.“
(Quelle: DEHOGA)
1.10.2013
opti 2014: Optimale Wege zum Messeerfolg
Für eine optimale Vorbereitung bietet die opti, die vom 10. bis 12. Januar 2014 auf dem Messegelände München stattfindet, ihren Ausstellern gleich mehrere Möglichkeiten: Ein Messetraining mit Experten am 22. Oktober 2013 in München, verschiedene Online-Seminare in Deutsch und Englisch und - für einen ersten Überblick - die Broschüre "10 Steps zum sicheren Messeerfolg" als kostenfreien Download. Standplanung, Besuchereinladung, Presse- Social-Media-Aktivitäten und das Briefing der Mitarbeiter: Wer bei Messen erfolgreich sein will, sollte schon im Vorfeld einiges beachten. Im Rahmen eines eintägigen Trainings wird ein Messe-Experte von Meplan, ein Partner des opti-Veranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, Aussteller intensiv auf ihren opti-Auftritt vorbereiten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), opti 2014".
(Quelle: GHM)
1.10.2013
Euro ID 2013: Die Networking-Plattform für die ID-Community
Vom 5.11. bis 7.11.2013 öffnet die Euro ID Fachmesse, das Know-how Zentrum für ID-Technologien, ihre Tore erstmalig in Frankfurt am Main. Im Fokus stehen folgende Themengebiete: Biometrische Technologien; Datenkommunikation; Etiketten; Kartentechnologien; Markiersysteme; NFC; Optische Systeme; RFID und Transponder. Ein Blick in die Ausstellerliste verspricht bewährte Qualität und frischen Wind zugleich. Auch aus internationaler Sicht erfährt die Euro ID 2013 Zuwachs. Unternehmen wie ams AG, AUSTRIA CARD, BIOMETRY.com AG, Bluhm Systeme GmbH, Bundesdruckerei GmbH, Cognitec Systems GmbH, deister electronic GmbH, FEIG ELECTRONIC GmbH, HID Global GmbH, HJP Consulting GmbH, Impinj Inc., Ingenico Healthcare / e-ID, MELZER maschinenbau, NagraID S.A., PAV Card GmbH, Schreiner Group GmbH & Co. KG, smart-TEC GmbH & Co. KG, Trace-Tech ID Solutions S.L. und WCC Smart Search & Match sind vertreten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Euro ID 2013".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
1.10.2013
Weltneuheit: Epson PrecisionCore Technologie für innovative Drucklösungen
Minoru Usui, Präsident der Seiko Epson Corporation, kündigt mit PrecisionCore™ eine völlig neuentwickelte Technologie für mit Tinte arbeitende Drucker an. Diese Technologie ermöglicht skalierbare Druckköpfe und ist dabei für besonders hohe Effizienz und Leistung konzipiert, wie sie im gewerblichen Druckumfeld gefordert wird. Weil PrecisionCore zudem die einzige in Massenfertigung produzierbare Drucktechnologie ist, die auch chemisch deutlich verschiedene flüssige Materialien verarbeiten kann, ermöglicht sie Epson den Eintritt in neue professionelle Druckmärkte.
(Quelle: Epson Deutschland)
1.10.2013
ZVEI: Erneuerbare Energien müssen im Zentrum der Energiewende stehen
„Wir brauchen eine Phase 2 der Energiewende, in der die erneuerbaren Energien im Zentrum stehen und Bezugspunkt für das neue Marktdesign sind“, erklärt ZVEI-Vizepräsident Michael Ziesemer. Damit bekennt sich der ZVEI zu den erneuerbaren Energien, fordert gleichzeitig aber auch schnelle Reformen. Unumstritten ist, dass die Rahmenbedingungen nicht mehr zu den heutigen Realitäten des Energiesystems passen. Gebraucht wird dringend ein neues, zukunftssicheres Marktdesign, welches einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Zubau von erneuerbaren Energien ermöglicht und gleichzeitig Anreize für Investitionen in moderne Kraftwerke sowie effiziente und intelligente Netze schafft. Impulse für Energieeffizienzmaßnahmen im privaten, industriellen wie öffentlichen Bereich müssen endlich stärker in den Fokus rücken. Dieser Aspekt wird bislang viel zu sehr vernachlässigt, obwohl es enorme Energieeinsparpotenziale gibt. Ein klares Bekenntnis zu den Erneuerbaren ist nur die eine Seite der Medaille. Die Bundesregierung muss die erneuerbaren Energien gleichzeitig stärker in die Verantwortung nehmen. Eine grundlegende Reform des EEG ist vonnöten. Erforderlich sind langfristig verlässliche und an marktwirtschaftlichen und wettbewerblichen Grundsätzen orientierte Rahmenbedingungen. Dazu zählt die schrittweise Umstellung auf eine stärker nachfrageorientierte Vergütungssystematik für erneuerbare Energien.
(Quelle: ZVEI)
1.10.2013
Interboot 2013 mit über 89.600 Besuchern
Spritzig, sonnig und ereignisreich – Wassersport zum Anfassen und Erleben am Bodensee und auf dem Messegelände bot die internationale Wassersport-Ausstellung neun Tage lang vom 21. bis 29. September 2013. 89 600 Menschen (Vorjahr: 92 200) strömten durch die sieben Hallen der Interboot und bescherten 489 Ausstellern aus 20 Ländern gute Geschäfte. „Besonders bei den Bootshändlern herrschte aufgrund guter Kundenkontakte und Verkäufe eine positive Stimmung“, so Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Anziehungspunkt war bei strahlendem Spätsommerwetter der Interboot-Hafen, der mit seinen Sport- und Show-Veranstaltungen zehntausende Zuschauer an die Promenade lockte. „Auch in diesem Jahr wurde die Kombination aus Hafen, Halle und Bodensee vom Publikum gut angenommen. Aufgrund des schönen Wetters und des tollen Programms war eine Verschiebung des Besucherandrangs zum Interboot-Hafen zu beobachten, welche die gesunkene Besucherzahl auf dem Messegelände nach unseren Schätzungen ausgleicht. Gleichzeitig ist es uns gelungen, mit dem Sport- und Show-Programm auf dem Bodensee die Zuschauer für den Wassersport zu begeistern und die Uferpromenade zu beleben“, resümiert Klaus Wellmann. Das pure Wassersport-Vergnügen ist 2014 wieder vom 20.09 bis 28.9.2014 auf der Interboot zu erleben. Weitere Informationen unter: www.interboot.de.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
1.10.2013
Die Zukunft beginnt auf der Fachmesse IT CARINTHIA
Vom Dokumentenmanagement bis zu mobile Apps, vom Cloud Computing bis zu E-Government reichen die Ausstellungsthemen der „2. IT CARINTHIA“, der einzigen IKT Kongressfachmesse Österreichs, vom 2. bis 3. Oktober 2013 am Messegelände Klagenfurt. Zu den Programmhighlights zählen der e_day zum Thema „Sprechen Sie Zukunft?“, der „10. Österreichische IT-Sicherheitstag, “ der „IT-Kommunaltag“ des Landes Kärnten sowie der „B2B Matchmaking Event“, der u.a. potentielle KooperationspartnerInnen zueinander bringen möchte. Eine funktionierende IT-Architektur ist heute ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen bzw. für jede Gemeinde. Wer den Anschluss verliert, riskiert viel. Deshalb geht es für die Kongress-Fachmesse IT-Carinthia – nach einer erfolgreichen Premiere im Jahr 2011 mit über 1.800 Fachbesuchern - vom 2. bis 3. Oktober 2013 in die zweite Runde. „Mit unserem Angebot sprechen wir nicht nur mittlere und größere Betriebe an, sondern im Prinzip jeden kleinen Unternehmer, der sich verstärkt auf die Anforderungen einer digitalen Zukunft vorbereiten möchte“, betonen Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Ing. Erich Hallegger. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kaerntnermessen.at.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
30.9.2013
Linde AG: Dr. Wolfgang Büchele wird neuer Vorsitzender des Vorstands
Der Aufsichtsrat der Linde AG hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Wolfgang Büchele (54) mit Wirkung vom 1. Mai 2014 zum ordentlichen Mitglied des Vorstands bestellt und zum designierten Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Büchele wird das Amt des Vorsitzenden des Vorstands mit Ablauf der Hauptversammlung am 20. Mai 2014 von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle (64) übernehmen, dessen Vertrag zu diesem Zeitpunkt mit Erreichen der Altersgrenze endet. "Wir freuen uns, dass wir mit Dr. Wolfgang Büchele einen ausgewiesenen Branchenexperten und international erfahrenen Manager für Linde gewinnen konnten", sagte Dr. Manfred Schneider, der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Linde AG. "Wolfgang Büchele bringt als strategischer Kopf und intimer Kenner der Chemieindustrie beste Voraussetzungen mit, um die erfolgreiche Entwicklung, die Linde unter der exzellenten Führung von Prof. Wolfgang Reitzle in den vergangenen Jahren gezeigt hat, nahtlos und nachhaltig fortsetzen zu können." "Es ist eine Ehre und gleichzeitig eine Herausforderung für mich, die Führungsaufgabe bei Linde übernehmen zu dürfen", sagte Dr. Wolfgang Büchele. "Ich habe die rasante und überaus positive Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen Jahren verfolgt und freue mich darauf, die Zukunft dieses global hervorragend aufgestellten Konzerns mitzugestalten."
(Quelle: LInde AG)
30.9.2013
ZVEI: Elektroexporte noch verhalten
Die Entwicklung der deutschen Elektroexporte verläuft aktuell immer noch zäh. Im Juni dieses Jahres sind die Ausfuhren der 842.000 Inlandsbeschäftigte zählenden Branche noch einmal um 1,8% gegenüber Vorjahr auf 12,9 Mrd. Euro zurückgegangen. „Dieser Rückgang war immerhin geringer als in den beiden vorangegangenen Monaten“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Im Gesamtzeitraum von Januar bis Juli 2013 summierten sich die Exporte der deutschen Elektroindustrie auf 91,4 Mrd. Euro und blieben damit 1,9% unter ihrem Vorjahreswert.“ Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland verharrten im Juli 2013 mit 10,7 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres lagen sie mit insgesamt 77,6 Mrd. Euro noch 2,5% unter ihrem entsprechenden 2012er Wert. Die deutschen Elektroexporte ins gesamte Europa haben zwischen Januar und Juli 2013 um 3,4% gegenüber Vorjahr auf 55,3 Mrd. Euro abgenommen. Insbesondere die Ausfuhren in die Länder der Eurozone gingen hier um 4,9% auf 27,8 Mrd. Euro zurück. Dagegen fiel der Exportrückgang nach Osteuropa mit minus 2,5% auf 14,5 Mrd. Euro vergleichsweise geringer aus. Innerhalb der Eurozone sackten in den ersten 7 Monaten dieses Jahres vor allem die Branchenausfuhren nach Griechenland um 18,2% auf 0,5 Mrd. Euro, nach Italien um 16,4% auf 4,2 Mrd. Euro, in die Slowakei um 9,1% auf 1,0 Mrd. Euro und nach Finnland um 7,5% auf 0,7 Mrd. Euro ab. Dem stand außerhalb des Euroraums ein recht kräftiger Exportzuwachs nach Russland um 7,6% auf 3,2 Mrd. Euro, in die Türkei um 6,2% auf 1,8 Mrd. Euro und nach Norwegen um 5,5% auf 0,7 Mrd. Euro gegenüber.
(Quelle: ZVEI)
30.9.2013
DSD: Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft ist gelebter Umweltschutz
Mit der Einführung des dualen Systems zur Erfassung und Verwertung von Verkaufsverpackungen ist Deutschland dem Ziel einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ein gutes Stück näher gekommen. Fast 100 Mio. Tonnen gebrauchte Verpackungen wurden seit 1990 aus privaten Haushalten in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Davon profitieren Industrie, Handel und Verbraucher – und alle gemeinsam durch den verbesserten Schutz von Umwelt und Klima. Allein im Jahr 2012 wurde durch die Verwertungsleistung der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG – 72 Mrd. Megajoule Primärenergie eingespart. Stefan Schreiter, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter der Duales System Holding: „Diese Einsparungen allein würden ausreichen, um alle Haushalte einer Stadt wie Düsseldorf, Stuttgart, Hannover oder Dresden ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.“ Auch 1,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente konnten vermieden werden. Dies entspricht der Menge an CO2, die erzeugt wird, wenn 607.142 vierköpfige Familien von Frankfurt/Main nach Mallorca und wieder zurück fliegen. Durch das Recycling von DSD wurden außerdem 6.900 Tonnen Schwefeldioxid-Äquivalente weniger in die Atmosphäre entlassen. So konnte die Versauerung von Luft, Gewässern und Böden entsprechend verringert werden. Dies ist nur möglich, weil DSD hochmoderne Recyclingtechnologie einsetzt. Bei Kunststoffen beispielsweise übertrifft DSD die gesetzliche Verwertungsquote um etwa ein Drittel. Leider bleiben die Vorgaben, die aus dem Jahr 1998 stammen, weit hinter dem mittlerweile technisch Machbaren zurück. „Die Richtung stimmt.“, so Schreiter, „Doch wir ruhen uns auf den Erfolgen nicht aus. Das Ziel muss sein, noch mehr Verpackungen und Abfälle zu recyceln statt zu verbrennen. Das ist gelebter Umweltschutz.“ Umweltschutz in Einklang mit der Wirtschaft, die in immer stärkerem Maße auf hochwertige Sekundärrohstoffe zurückgreift und damit die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringern kann.
(Quelle: DSD)
30.9.2013
Präsentation der Klimahouse 2014 in Mailand
Die nächste Auflage der Internationalen Fachmesse für energieeffizientes Bauen und Sanieren, Klimahouse 2014, wurde der nationalen Fachpresse sowie Architekten und Ingenieure der Mailänder Fakultät am dortigen Polytechnikum vorgestellt. Vom 23. bis 26. Januar 2014 begleitet die Veranstaltung ein noch reicheres und attraktiveres Informations- und Weiterbildungsprogramm mit vielen Neuheiten und exklusiven Initiativen. Um die neun Jahre der nationalen Vorreiterrolle im Bereich der Energieeffizienz im Bauwesen gebührend zu feiern, hat am runden Tisch auch der Südtiroler Stararchitekt Matteo Thun teilgenommen. Mailand, September 2013 – Die wichtigste Herausforderung für die Baubranche in den nächsten Jahren steht mittlerweile fest: Entwicklung innovativer Lösungen für die energetische Sanierung und Aufwertung des Baubestandes. Vor diesem anspruchsvollen und vielseitigen Hintergrund bietet Klimahouse seit Jahren neue Lösungen für die Senkung des Energieverbrauchs im Neubau und im Sanierungsbereich, um die Wohnqualität und den Wert der Immobilien zu verbessern.
Im Laufe der Jahre wurde Klimahouse immer dynamischer und umfangreicher, wie sowohl die über 400 Fachaussteller mit ihren letzten Neuheiten als auch das reichhaltige Angebot an Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen bestätigen.
(Quelle: MESSEBOZEN AG)
30.9.2013
VCI: Chemieverband zeichnet gute Ideen zur Nachhaltigkeit in Aus- und Weiterbildung aus
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat drei Unternehmen auf Bundesebene für herausragende Projekte zur Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung prämiert. Der VCI hatte den diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerb unter dem Motto „Wir haben gute Ideen zur Aus- und Weiterbildung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zu „Chemie hoch drei“, der Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemiebranche. „Es ging bei unserem Wettbewerbsthema nicht nur um den Einsatz für Nachhaltigkeit, sondern auch um die Einbeziehung der Belegschaft über alle Generationen. Außerdem sollten die Projekte auch als Vorbild für unsere Mitgliedsunternehmen dienen. Auf unsere drei Bundessieger trifft dies zu“, sagte VCI-Präsident Dr. Karl-Ludwig Kley anlässlich der Preisverleihung im Rahmen der Mitgliederversammlung in Berlin. Mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde Evonik Industries AG, Rheinfelden, für ihr Projekt „Walk the Future – ein Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsparcours für Auszubildende“. In berufsübergreifenden Gruppen lösen Auszubildende Aufgaben zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit – und zwar mit modernen Mitteln wie der elektronischen Schnitzeljagd, dem sogenannten Geo-Caching. Auf einem öffentlichen Marktplatz für Nachhaltigkeit stellen die Auszubildenden ihre Erkenntnisse vor. Ein positiver Nebeneffekt der öffentlichen Darstellung der Projekt-Erkenntnisse ist die Werbung für Berufe in der chemischen Industrie. Den zweiten Platz erreichte das Projekt „Die professionelle Handhabung von Dichtungen – der Schlüssel zu weniger Umweltbelastungen“ der Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH, Werk Stade. Die Montage von Flanschen wird in diesem Projekt systematisch aufgegriffen und als Trainingsprogramm für Mitarbeiter und für Fremdfirmen umgesetzt. Dem Massenartikel „Dichtung“ wird mit dem Projekt so viel Aufmerksamkeit geschenkt, das sich der unerwünschte Austritt von Flüssigkeiten und damit potenzielle Umweltbelastungen stark reduzieren lassen. Die Statistik ist ein Indiz für den Erfolg: einen signifikanten Rückgang von Leckagen.
(Quelle: VCI)
30.9.2013
eat&STYLE ist zurück in Hamburg
die eat&STYLE ist zurück in Hamburg und hat gleich viele aufregende Highlights im Gepäck. Weder steif noch langweilig wie andere Messen, sondern kulinarisch, interaktiv und voller guter Ideen. Das ist das Food-Festival eat&STYLE 2013. Eine richtig tolle Location gibt es oben drauf. Der Schuppen 52 bietet eine unvergleichliche Atmosphäre und reflektiert ein Jahrhundert Hafen- und Seefahrtsgeschichte, direkt am Wasser, mit einem Traumblick über die Elbe auf Hamburgs Stadtpanorama. In unmittelbarer Nähe zur Hafencity. Hamburgischer kann eine Veranstaltung gar nicht sein. Von der U4-Haltestelle HafenCity - Universität und der S3/S31-Haltestelle Veddel bringt Sie unser kostenfreier ShuttleBus in einer pausenlosen Taktung direkt zu r Messe. Oder nutzen Sie die Maritime Circle Line zum speziellen eat&STYLE Tarif. Sarah Wiener, die Köchin für nachhaltigen Genuss, stellt auf der eat&STYLE 2013 ihre neuen Produkte vor. Probieren Sie aromatische Würzpasten zum Marinieren, Würzen und Verfeinern, Fruchtaufstriche aus seltenen Obstsorten, knusprige Krachflocken aus biologisch-dynamischem Getreide und vieles mehr – alles nachhaltig und ökologisch angebaut. Weitere Informationen finden Sie unter: Internet: www.eat-and-style.de.
(Quelle: FLEET Events GmbH)
30.9.2013
Über 20 000 Besucher informierten sich auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM
Nach vier Messetagen fährt die NUFAM zum dritten Mal ins Ziel ein: Vom 26. bis 29. September 2013 stellten 315 Aussteller, elf Prozent mehr als in 2011, aus elf Ländern ihre neuen Nutzfahrzeugprodukte, Zubehör und Dienstleistungen vor. 20 500 Besucher kamen in die Messe Karlsruhe. „Es ist uns gelungen mit engagierten Ausstellern und einem starken Team, die NUFAM weiter in der Branche zu etablieren. Mehr Aussteller, ein erweitertes Ausstellungsspektrum um die Bereiche Werkstattausrüstung und Zubehör sowie die Steigerung der Besucherzahl um 26 Prozent – das sind die Erfolgsparameter der NUFAM 2013. Für 2015 werden wir an diesem Kurs festhalten“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Der gute erste Messetag sowie ein starkes Wochenende sorgten für zufriedene Aussteller. Ein Ziel der Aussteller war es, Neuheiten, insbesondere neue Modelle in Zusammenhang mit der Euro-VI-Norm, vorzustellen. Jeder vierte Aussteller konnte bereits auf der Messe Vertragsabschlüsse erzielen. Positiv bewerteten die Aussteller den hohen Anteil an Entscheidern, die sehr gute Organisation und den freundlichen und guten Service, die vorhandene Infrastruktur und die Hallenausstattung. Die nächste NUFAM findet im zweijährigen Turnus wieder vom 24. bis 27. September 2015 in der Messe Karlsruhe statt.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress)
30.9.2013
Bucher Industries: Übernahmeangebot an alle Aktionäre der Jetter AG
Heute veröffentlichte Bucher Industries die Angebotsunterlage für das am 9.9.13 angekündigte, freiwillige öffentliche Übernahmeangebot an alle Aktionäre der Jetter AG. Der Angebotspreis beträgt Euro 7.00 pro Aktie. Die Angebotsunterlage wurde zuvor von der Bundes-anstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) geprüft und freigegeben. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt heute, Montag, 30. September 2013 und endet am Donnerstag, 31.10.13 um 24.00 Uhr. Die Angebotsunterlage und weitere das Angebot betreffende Informationen sind auf der Website von Bucher Industries unter http://www.bucherindustries.com/de/uebernahmeangebot-jetter-ag abrufbar.
(Quelle: Bucher Industries)
27.9.2013
Baumesse RoBau in Rostock eröffnet
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph hat am Freitag in Rostock die dreitägige Messe „RoBau 2013“ und die Ausstellung „Wohnidee & Lifestyle“ eröffnet. „Die RoBau ist und bleibt hier im Norden eine wertvolle Plattform für Innovation und Darstellung der Leistungsfähigkeit unseres Baugewerbes und unseres Handwerks. Die Messe ist eine ausgezeichnete Visitenkarte der Branche“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph. Das umfangreiche Ausstellungsspektrum umfasst Architektur- und Ingenieurdienstleistungen, Bau- und Immobilienwirtschaft, das Handwerk, Garten- und Landschaftsbau, Versicherungs- und Finanzierungsdienstleistungen sowie den Bereich Aus- und Weiterbildung. Die Messe findet zum 23. Mal statt, rund 180 Aussteller nehmen in diesem Jahr teil. „Von 10 Ausstellern kommen sieben aus Mecklenburg-Vorpommern. Das ermöglicht den Messebesuchern mit potentiellen Auftragnehmern unmittelbar in Kontakt zu treten“, so Rudolph weiter. Der Staatssekretär dankte den Ausstellern und dem Veranstalter für ihr fortwährendes Engagement vor Ort.
(Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern)
27.9.2013
WITTMANN nutzt die K 2013 als Plattform für seine innovative Schüttgut-Technik
Materialtrocknung, Materialförderung und Dosierung: In sämtlichen Bereichen ist WITTMANN auf der K 2013 mit neuen Lösungen vertreten. Am Messestand A04 in Halle 10 können die neuen DRYMAX Trocknermodelle sowie neue FEEDMAX Fördergeräte und GRAVIMAX Dosiergeräte in Augenschein genommen werden. WITTMANN enthüllt auf der K 2013 gleich zwei Neuheiten im Bereich der Kunststofftrocknung. In die Reihe der Kompakttrockner wurde ein neues Segmentrad-Trocknermodell aufgenommen, der DRYMAX Aton2 F30. Und die Baureihe der Zentraltrockner wurde um den neuen DRYMAX E FC erweitert. WITTMANN zeigt auf der K-Messe 2013 mit dem neuen FEEDMAX S3 net die Zukunft des Einzelfördergeräts in der Kunststoffverarbeitung. Einzelfördergeräte sind für gewöhnlich einfach und effektiv konstruierte Materialfördereinheiten, die unabhängig von anderen (benachbarten) Geräten funktionieren. Die Vernetzung dieser Geräte verspricht allerdings eine echte Revolution. Weitere Informationen zur Fachmesse finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), K 2013".
(Quelle: WITTMANN Österreich)
27.9.2013
YOU: Die Leitmesse für Jugendkultur kehrt an ihren „Geburtsort“ zurück
Die Jugendmesse YOU kehrt dorthin zurück, wo sie groß geworden ist: nach Dortmund. Damit vergrößert die Leitmesse für Jugendkultur ihre Reichweite und bietet neben dem bisherigen Standort Berlin zukünftig eine zusätzliche Trendplattform im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die YOU Dortmund findet erstmalig vom 28. bis 30. November 2014 statt und wird anschließend im halbjährlichen Wechsel zur YOU Berlin durchgeführt. Die YOU ist „Die Leitmesse für Jugendkultur“ und bildet für die Jugend wesentliche Themenbereiche wie Musik, Sport, Lifestyle sowie Bildung, Karriere und Zukunft ab. Die diesjährige YOU in Berlin zählte 135.000 Besucher. Das Messeformat YOU ist eine Veranstaltung der Messe Berlin GmbH. Um das erfolgreiche Konzept der YOU weiter auszubauen, haben sich die Messe Berlin und die Messe
Westfalenhallen Dortmund darauf verständigt, die YOU zukünftig auch in Dortmund und somit im halbjährlichen Wechsel zum bisherigen Standort Berlin zu veranstalten. Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, freut sich schon darauf: „In ihren Geburtsjahren nach 1996 verzeichnete die YOU in Dortmund ein rasantes Wachstum. An diese Vorgeschichte knüpfen wir an. Dortmund ist sportbegeistert, kinder- und jugendfreundlich und Teil einer facettenreichen Metropolregion. Die Voraussetzungen sind also gut. Die YOU verspricht ein prall gefülltes Angebot an die Jugend in den westlichen Bundesländern.“ Weitere Informationen für interessierte Aussteller und Kooperationspartner unter www.you.de.
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
27.9.2013
Fraunhofer ISE präsentiert Solarkollektoren aus Kunststoff auf der SHC 2013
Wie Solarkollektoren aus Kunststoffmaterialien in Zukunft aussehen können, zeigt vom 23.–25. September eine Ausstellung vor dem Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich betreibt, präsentiert dort gemeinsam mit Industriepartnern solarthermische Kollektoren und Komponenten auf Polymerbasis. Die Exponate geben unter dem Motto "Effizienz und Design" Einblick in Forschungstrends und Produktinnovationen für solarthermische Anwendungen. Die Ausstellung findet im Rahmen der Solar Heating and Cooling
Conference (SHC) statt, bei der das Fraunhofer ISE den wissenschaftlichen Vorsitz hat. Während sich Experten und Wissenschaftler in den Vortragssälen des Konzerthauses in Freiburg zur internationalen Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry (23.–25.9.) treffen, haben Passanten Gelegenheit vor dem Kongresszentrum eine Begleitausstellung zu besuchen. Diese präsentiert Kollektoren, Speicher und weitere Komponenten auf Polymerbasis. Neben Kollektoren der israelischen Firma Magen Eco Energy werden Kollektorkonzepte und Speicher der Firmen Aventa, Enerconcept, Sunlumo, Roth und Consolar gezeigt. Besonderes Highlight ist ein Kunststoffthermosiphon des Fraunhofer ISE für sonnenreiche Gebiete, der auf Basis extrudierter Doppelstegplatten kostengünstig hergestellt werden kann (Patent angemeldet). Die Ausstellung wurde von einer Arbeitsgruppe im Rahmen des Solar Heating und Cooling Program der internationalen Energieagentur (IEA) entwickelt und konzipiert.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
27.9.2013
ZVEI: EU-Parlament schadet Patienten und der Gesundheitswirtschaft
Der gestern im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit des Europäischen Parlamentes gefasste Beschluss zum Entwurf der neuen Medizinprodukte-Verordnung der EU gefährdet aus Sicht der Verbände SPECTARIS und ZVEI nicht nur die Wachstumschancen der Gesundheitswirtschaft in Europa. Die Patienten in Europa müssen damit rechnen, dass innovative und tendenziell lebensrettende Medizinprodukte erst mit mehrjähriger Verzögerung zur Anwendung kommen. Die Verbände appellieren deshalb an die Bundesregierung, sich im EU-Ministerrat dafür einzusetzen, dass die Vorschläge des Europäischen Parlamentes nicht umgesetzt werden. Der Vorschlag des Parlamentes sieht vor, dass zahlreiche Medizinprodukte einer zusätzlichen Überprüfung oder einer zentralen Zulassung unterzogen werden sollen. Diese Aufgabe soll von insgesamt 21 unterschiedlichen Ausschüssen mit mehreren Hundert Experten aus allen Ländern der EU übernommen werden. Dabei ist zudem unklar, welche Produkte diesem Verfahren unterworfen werden und nach welchen Kriterien Entscheidungen getroffen werden.
(Quelle: ZVEI)
27.9.2013
Perimeter Protection Kongress 2014 – ganzheitlich, praxisnah, innovativ
Das Messezentrum Nürnberg wird wieder zur Sicherheitszone: Am 14.1. und 15.1.14 diskutieren parallel zur Fachmesse Perimeter Protection zum zweiten Mal hochkarätige Referenten aus Industrieunternehmen und Planungsbüros über die optimale Außensicherung. Der Perimeter Protection Kongress richtet sich nicht nur an Planer und Hersteller, sondern vor allem auch an Nutzer und Errichter. Für Behörden, die für Sicherheitslösungen in Außenbereichen von Gewerbe, Industrie und öffentlichen Einrichtungen verantwortlich sind, bietet er ebenfalls eine spannende Wissensplattform. Während der ersten beiden Messetage referieren Sicherheitsverantwortliche großer Unternehmen, z. B. Norbert Grebasch vom Flughafen Berlin Brandenburg, über das Zusammenspiel mechanischer und elektronischer Sicherheitssysteme aus Anwendersicht. Kongresspartner ist, wie bereits 2012, der Verband für Sicherheitstechnik (VfS). Das Kongressprogramm 2014 finden Besucher und Interessierte ab Mitte Oktober 2013 auf www.perimeter-protection.de und www.vfs-hh.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.9.2013
mefa Basel 2013: Beste Fleisch- und Wurstspezialitäten – soweit das Auge reicht!
Rund 500 der besten nationalen Fleisch- und Wurstspezialitäten sind an der Mefa, der Fachmesse für die Fleischwirtschaft, Stück für Stück aneinander gereiht und bilden zusammen die längste Fleischtheke der Schweiz. Die mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichneten Delikatessen sind das Resultat des Qualitätswettbewerbs 2013 des Schweizer Fleisch-Fachverbandes (SFF). Fleischgourmets, Gastronomen und Köche dürfen frohlocken, denn da steht sie wieder, die Hauptattraktion der Mefa: die «längste Fleischtheke der Schweiz». Über 500 prämierte Fleischerzeugnisse werden den Fachbesuchern vorgestellt und teilweise auch zur Verköstigung angeboten. Es handelt sich dabei um den vom Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) alle vier Jahre durchgeführten Qualitätswettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren. Seine Mitglieder stellen ihr Können eindrücklich unter Beweis: «Wir wollen damit die Qualität der schweizerischen Fleischerzeugnisse fördern, insbesondere auch durch Feedbacks an die Teilnehmer», erklärt Elias Welti, Leiter Kommunikation und stellvertretender Direktor des SFF. Es gäbe in der Schweiz wenige Möglichkeiten für breite Qualitätsvergleiche und kaum Gelegenheiten, besonders gute Produkte speziell zu bewerben. «Mit diesem Wettbewerb bieten wir den Teilnehmern eine Plattform, ihre Produkte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und gezielt zu promoten», so Welti weiter. Von der Leistungsschau profitiert aber auch die Gegenseite – eignet sich die Messe doch hervorragend für das so wichtige Networking und zur Kontaktknüpfung mit den Ausstellern. Alle Informationen finden Sie unter: www.mefa.ch/de.
(Quelle: MCH Group AG)
27.9.2013
CO-REACH: Neuer Name für mailingtage
Wenn sich Marketing-Fachleute am 25. und 26. Juni 2014 im Messezentrum Nürnberg treffen, um über die neuesten Trends in Sachen Crossmedia Marketing zu diskutieren, empfängt sie ein neuer Name über dem Eingang: CO-REACH®. „Wir haben die Messe umbenannt, weil CO-REACH im Gegensatz zum bisherigen Namen keine Einschränkung auf einen bestimmten Medienkanal beinhaltet“, so Bettina Focke, Projektleiterin der CO-REACH. „Vielmehr beschreibt der neue Name treffend, was Marketing-Profis jedes Jahr in Nürnberg finden: die Trends und Werkzeuge um die Zielgruppe mit dem optimalen Medienmix erfolgreich zu erreichen.“ Auch im neuen Kurzfilm zur CO-REACH dreht sich alles ums Erreichen. Im Clip wirft ein junger Mann eine Flaschenpost ins Meer. Ob seine Botschaft die richtige Person erreicht? Die kurzweilige Antwort und alle Informationen zum Anmelden gibt es unter: www.co-reach.de/erreichen
(Quelle: NürnbergMesse)
27.9.2013
Display- und PoS-Lösungen auf der viscom 2013
Innovative Touchscreens, interaktive Beratungsmöglichkeiten, mobile Displays und hochwertige Theken- und Warenträger: Auf der Display PoS Expo, einer der sechs viscom-Welten, dreht sich alles um den Point of Sale sowie um innovative Display-Lösungen und die aktuellsten Trends in diesem Bereich. Die „Messe in der Messe" findet im Rahmen der viscom düsseldorf - Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation, Technik und Design vom 7.11. bis 9.11.13 auf dem Messegelände Düsseldorf statt. Seit den 60er Jahren befassen sich Wissenschaft und Praxis zunehmend mit den inneren Vorgängen, die das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen. Entwickelt wurden seitdem verschiedene Maßnahmen zur gezielten Förderung von Impulskäufen. Laut Jochen Scheinberger, Geschäftsführer der Ultima Displays Deutschland GmbH, geht der Trend inzwischen dahin, ganze Erlebniswelten zu inszenieren und damit alle fünf Sinne anzusprechen. Sein Unternehmen wird neben zahlreichen weiteren namhaften Ausstellern auf der Display PoS Expo in Halle 8a vertreten sein. Weitere Informationen gibt es unter www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)

27.9.2013
VDE: INTELEC® informiert über die Entwicklungen im Bereich IKT-Energieversorgung
Unter dem Motto "Smart Power and Efficiency" treffen sich vom 13.10. bis 17.10.13 rund 600 Teilnehmer und etwa 80 Aussteller im Congress Center Hamburg (CCH), um sich bei der internationalen Konferenz und Ausstellung INTELEC® über neue Ideen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Energieversorgung für Telekommunikation zu informieren und auszutauschen. Veranstalter ist die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ITG) in Kooperation mit dem IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) und der IEEE PELS (Power Electronics Society). Das Themenspektrum reicht dabei von der Stromversorgung, neuen Technologien, Energiespeichern sowie Standards und Sicherheitsspezifikationen für kritische Infrastrukturen über smarte Lösungen wie Smart Grid und Smart Metering, Green Energy und technisch-wirtschaftliche Themen bis zu den Aspekten Instandhaltung und Service-Konzepte, Wärmemanagement und Spannungsqualität. Die INTELEC®, die sich seit 1976 als eine weltweit anerkannte Plattform für den Wissenstransfer im Bereich der IKT-Energieversorgung etabliert hat, bietet Netzbetreibern und Entwicklern, Konstruktionsingenieuren, Herstellern und Händlern im Bereich Kommunikationsgeräte und leistungselektronische Bauelemente eine hervorragende Gelegenheit zum direkten, breit gefächerten Informationsaustausch über den Stand der Technik, Entwicklungs- und Zukunftstrends sowie Anforderungen und Märkte von morgen. Die Konferenzsprache ist Englisch. Nähere Informationen unter www.intelec2013.org
(Quelle: VDE)
26.9.2013
GROHE steigert Umsatz und Ergebnis im 1. Halbjahr 2013
GROHE, der weltweit führende Anbieter von Sanitärarmaturen, setzt seine Wachstumsstrategie im 1. Halbjahr 2013 weiterhin erfolgreich um. In einem herausfordernden Marktumfeld legte der Umsatz der GROHE-Gruppe um fünf Prozent auf 730 Mio. Euro (H1 2012: 695 Mio. Euro) zu. Ohne die chinesische Tochtergesellschaft Joyou, die seit Juli 2011 vollkonsolidiert wird, betrug das Umsatzwachstum sechs Prozent auf 566 (536) Mio. Euro. „Durch unsere internationale Wachstumsstrategie konnten wir die Umsätze in allen Regionen steigern“, sagt David Haines, Vorstandsvorsitzender von GROHE. „Die positive Umsatzentwicklung spiegelt auch den Erfolg unserer attraktiven und hochwertigen Produkte Made in Germany wider.“ Das operative Ergebnis legte im Berichtszeitraum um sechs Prozent zu: Konzernweit verzeichnete die GROHE-Gruppe ein bereinigtes EBITDA in Höhe von 141 (133) Mio. Euro. Vor Konsolidierung der Joyou AG lag das normalisierte EBITDA bei 108 (102) Mio. Euro. Dabei erwirtschaftete GROHE eine konstant hohe EBITDA-Marge von mehr als 19%. Die liquiden Mittel beliefen sich zum Stichtag auf 144 (152) Mio. Euro.
(Quelle: GROHE-Gruppe)
26.9.2013
Deutsche Messe und NürnbergMesse kooperieren bei Auslandsvertretung in Schweden
Die deutschen Messegesellschaften aus Hannover und Nürnberg unterhalten ab September 2013 eine gemeinsame Auslandsvertretung in Stockholm. Den Vertrieb für beide Messegesellschaften in Schweden leiten künftig Marie Jaeger und Linda Steen von Trade Fair Agency AB. Marie Jaeger übernimmt die Position von ihrem Vater Hansuno Krisch, der schwedischen Unternehmen 26 Jahre lang als Ansprechpartner im Auftrag der NürnbergMesse zur Seite stand. Damit führt die NürnbergMesse die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Mit der Deutschen Messe kommt nun ein zweiter Partner für eine starke Aufstellung in Schweden ins Boot. Mit der gemeinsamen Vertretung in Schweden öffnen die Deutsche Messe und die NürnbergMesse ein neues Kapitel der Zusammenarbeit deutscher Messegesellschaften. Von der gemeinsamen schwedischen Auslandsvertretung versprechen sich beide Partner eine Stärkung der Rolle deutscher Messen in Schweden. Deutschland zählt zu Schwedens wichtigsten Handelspartnern: Rund 75 Prozent der schwedischen Exporte geht nach Europa – mit circa 10 Prozent liegt Deutschland nach Norwegen an der Spitze. Und auch umgekehrt ist die Geschäftsbeziehung beider Länder intensiv: Deutschland ist der wichtigste Importeur von Gütern nach Schweden.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.9.2013
ID Award Gewinner der Euro ID 2013 stehen fest
Die Gewinner der ID Awards der Euro ID Fachmesse stehen fest. Die Auswahl erfolgte durch eine unabhängige Fachjury, die sich aus Entscheidungsträgern der Branche zusammensetzt. Die Auszeichnung prämiert herausragende Innovationen und unterstreicht die zunehmende und branchenübergreifende Bedeutung der Technologien zur Identifikation von Personen und Objekten. Aus allen Einreichungen wählten die Juroren diejenigen Teilnehmer aus, die im Ganzen überzeugten und die Bewertungskriterien am Besten erfüllten. Prämiert werden die Kategorien RFID Technologien und Anwendungen, Sichere Identität sowie Innovatives Unternehmen. Die Namen der Gewinner finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), Euro ID 2013".
(Quelle: Mesago Messe Frankfurt)
26.9.2013
EXPO REAL 2013: Vielfältiges Angebot zu Intelligent Urbanization
Das Thema intelligent urbanization wird im Rahmen der EXPO REAL in einer Sonderschau und in Diskussionsrunden aufgegriffen. Für die inhaltliche Gestaltung der Ausstellung konnte das Deutsche Architekturmuseum aus Frankfurt als Partner gewonnen werden. Die thematische Umsetzung der Diskussionsrunden erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Intelligent urbanization rückt seit Jahren immer mehr in den Fokus. Bis zum Jahr 2030 sollen zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Diese Verdichtung von Menschen-, Ressourcen-, Waren- und Kapitalströmen geht nicht nur einher mit gewaltigen Herausforderungen an die zukünftigen städtischen Infrastrukturen. Auch der demografische Wandel muss zunehmend in Betracht gezogen werden. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), EXPO REAL 2013".
(Quelle: Messe München)
26.9.2013
ZVDH und Holzbau Deutschland entwickeln neue Veranstaltungskonzepte
Nach einem Jahrzehnt Bundeskongress haben die beiden Bundesverbände nun einvernehmlich entschieden, den Bundeskongress in der bekannten Form nicht weiter fortzuführen. Damit reagieren die beiden Verbände auf eine Veränderung der Seminar- und Informationslandschaft und bereiten neue Wege vor. Vier erfolgreiche Veranstaltungen in Saarbrücken, Weimar, Bremen und Freiburg mit je mehreren hundert Teilnehmern plus eine langfristige vorausgehende Planung sind die Entwicklungsgeschichte des Bundeskongresses. Die gemeinsame, zweijährige Spitzenveranstaltung zog regelmäßig nicht nur die engagiertesten Unternehmer beider Berufsverbände, sondern auch bedeutende Branchenpartner in die Kongresshallen der bewusst regional gewählten Kongressstädte. Entstanden war die Idee des gemeinsamen Bundeskongresses einhergehend mit der Geburt der Leitmesse DACH+HOLZ International, die erstmalig im Jahre 2008 unter der Führung beider Bundesverbände und mit enormer Resonanz auf der damals frisch eröffneten Neuen Landesmesse Stuttgart durchgeführt wurde. Inzwischen hat die stetig wachsende Leitmesse der Bedachungsbranche den Zusammenhalt der Dach- und Holzbaubranche mehr als unter Beweis gestellt. Die Erwartungen sind auch für die kommende Veranstaltung in Köln, 18. – 21. Februar 2014, wieder wie gewohnt hoch und der Anmeldestand hervorragend. Dies schafft die Basis für die beiden Bundesverbände ihre Seminarkonzepte nach den vielen Jahren neu zu strukturieren. Die Gemeinsamkeit und Zusammenarbeit der beiden Gewerke ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird inzwischen täglich gelebt, daher können sich die beiden Verbände sich nun von der Idee einer zweijährigen Kongressveranstaltung lösen und anderen Schwerpunkten den Vorzug geben. Beide Verbände möchten zukünftig mit neuen Veranstaltungskonzepten intensiver auf die Bedürfnisse in den jeweiligen Gewerken eingehen.
(Quelle: ZVDH - Zentralverband Dachdeckerhandwerk)
26.9.2013
Yaskawa schließt Partnerschaft mit dem Exoskelett-Start-up ARGO Medical Technologies
Um die strategische Entwicklung bei Service-Robotik speziell im Bereich robotergestützter Assistenzsysteme zu beschleunigen, hat die Yaskawa Electric Corporation (President Junji Tsuda) eine strategische Allianz mit ARGO Medical Technologies, Ltd vereinbart. Das Unternehmen ist ein internationaler Marktführer in der Exoskelett-Technologie. Als ein internationaler Marktführer in der Exoskelett-Technologie entwickelt, fertigt und vertreibt ARGO das System „ReWalk“ für Personen mit Behinderungen der unteren Extremitäten, etwa durch Rückenmarksverletzungen, Multiple Sklerose oder Zerebralparese. Das Gerät ermöglicht das Gehen selbst dann, wenn die untere Körperhälfte völlig gelähmt ist. Das „ReWalk“ Exoskelett nutzt eine patentierte Technologie mit motorisierten Beinen, die Knie und Hüfte bewegen. Es kontrolliert die Bewegung durch minimale Anpassungen des Schwerpunktes, ahmt den natürlichen Gang nach und gewährleistet eine funktionale Schrittgeschwindigkeit. ARGO bietet aktuell zwei Modelle an: ReWalk Personal, das in Europa bereits erhältlich ist und in den USA auf die Zulassung durch die Food and Drug Administration (FSA) wartet, und ReWalk Rehabilitation, das in Europa, Israel und den USA vertrieben wird. Die bewegungsunterstützende Funktion von „ReWalk“ wirkt sich positiv auf den Körper aus. Mögliche Vorteile sind eine Verringerung des Körperfettanteils, eine verbesserte Funktion von Herz, Darm und Blase, eine bessere Sitzposition sowie geringerer Schmerz und eine verminderte Spastizität.
(Quelle: Yaskawa)
26.9.2013
inter airport Europe 2013: Ausstellerrekord auf der Leitmesse der Flughafenbranche
Die diesjährige inter airport Europe, 19. Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design und Service, geht mit einem Aussteller- und Flächenrekord an den Start. Vom 8. bis 11. Oktober 2013 stellen auf dem Messegelände in München über 630 Aussteller aus 37 Ländern ihre Produktneuheiten aus allen Bereichen des Flughafens vor: Ausrüstung zur Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung, Sicherheitstechnologie und IT, Innenarchitektur und Designelemente sowie Bodengerät für das Vorfeld. Was die Ausstellungsfläche anbelangt, belegt die inter airport Europe 2013 insgesamt 27.700 m² Nettoausstellungsfläche. „Dieses Flächenwachstum von 10% und ein 4-prozentiger Zuwachs an Ausstellerfirmen gegenüber der vergangenen Veranstaltung geht mit einer Stabilisierung in der Flughafenbranche einher. Während die Passagierzahlen in den weltweiten Wachstumsmärkten, vor allem in Asien, in den vergangenen Jahren beständig gestiegen sind, haben die Passagierzahlen in Europa stagniert. Aktuelle Prognosen deuten nun darauf hin, dass die Aussichten auch für die europäische Flughafenindustrie wieder positiver sind“, erklärt Nicola Hamann, Messedirektorin inter airport Europe, im Namen des Veranstalters, Mack Brooks Exhibitions. „Auch das internationale Luftfrachtaufkommen, das nach der weltweiten Wirtschaftskrise lange geschwächelt hat, legt derzeit wieder leicht zu“, so Nicola Hamann.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions)
25.9.2013
INFICON erwartet stärkeres 2. Halbjahr und bestätigt Jahresziele
INFICON Holding AG (SIX Swiss Exchange: IFCN) verzeichnete im 2. Quartal 2013 einen Nettoumsatz von USD 71.0 Mio. Währungsbereinigt (-1,2 Prozentpunkte) und ohne das Ende letzten Jahres veräusserte Vakuumventil-Geschäft (-2.8 Prozentpunkte) bedeutet dies einen leichten organischen Umsatzrückgang von 2.0%. Aufgrund der erfreulichen Auftragssituation und der erwarteten leichten Markterholung bestätigt INFICON für das volle Geschäftsjahr die bisherigen, mittleren Zielgrössen und präzisiert gleichzeitig die Umsatz- und Betriebsgewinnspannen auf USD 290 bis 310 Mio. (bisher USD 280-320 Mio.), respektive USD 45 bis 55 Mio. (bisher USD 43-57 Mio.) Bei einem Nettoumsatz von USD 71.0 Mio. stieg im 2. Quartal die Bruttomarge auf starke 50.2 Umsatzprozente, was auf tiefere Produktionskosten und einen vorteilhafteren Produktmix zurückgeht. Die höheren Ausgaben für Forschung & Entwicklung sowie etwas gestiegene Verkaufs- und Verwaltungskosten zeigen die intensive Produktentwicklung und die im Marketing getätigten Investitionen. Im 2. Quartal resultierte ein Betriebsgewinn von USD 10.7 Mio. Damit ergibt sich eine solide Betriebsgewinnmarge von 15.1% nach 17.2% vor Jahresfrist. Der Nettogewinn von USD 7.8 Mio. entspricht einer Gewinnmarge von 11.0% nach 12.1% vor Jahresfrist oder voll verwässert je Aktie einem Gewinn von USD 3.38 nach USD 4.08 per Mitte letzten Jahres.
(Quelle: INFICON)
25.9.2013
Jürgen Amedick ist neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachbereichs Elektrische Antriebe
Jürgen Amedick wurde von der Mitgliederversammlung des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI-Fachverband Automation zum neuen Vorsitzenden gewählt. Amedick, Geschäftsführer des Geschäftsgebiets Large Drives der Siemens AG, folgt damit Klaus Helmrich, ebenfalls Siemens AG. „Meine Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass diese starke Branche auch zukünftig wettbewerbsfähig ist. So wird zum Beispiel bei der Energieeffizienz mehr das Antriebssystem im Fokus stehen. Ziel unserer Arbeit ist auch, die Antriebstechnik auf Herausforderungen wie Industrie 4.0 vorzubereiten“, erklärt Amedick. Neu in den Vorstand gewählt wurden Jürgen Sander (Geschäftsführer der VEM motors GmbH), Karl-Peter Simon (Geschäftsführer und Vorstand der Bauer Gear Motor GmbH) und Christian Wendler (Mitglied des Vorstands der Lenze SE). Im Fachbereich Elektrische Antriebe sind alle führenden Hersteller von Elektromotoren und Hersteller von Antriebsstromrichtern (Frequenzumrichter) organisiert. Im Mittelpunkt steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch über die Produkt- und Marktentwicklung sowie über Richtlinien und Normen.
(Quelle: ZVEI)
25.9.2013
Messe FLORIAN 2013 geht mit 25% Besucherzuwachs erfolgreich in Karlsruhe zu Ende
Am Samstagabend ist Messe FLORIAN 2013 in Karlsruhe erfolgreich zu Ende gegangen. Über 5.500 Interessenten und damit 25% mehr als 2011 haben seit Donnerstag die Fachmesse für Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz, in der Messe Karlsruhe besucht und damit die Erwartungen des Veranstalters ORTEC übertroffen. Auch auf Ausstellerseite haben sich die Erwartungen mehr als erfüllt, besonders hervorgehoben wurden die Qualität der Entscheiderkontakte und der vorhandene Investitionsbedarf der Fachbesucher. Am 19. September hatte Schirmherr Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg, die FLORIAN 2013 eröffnet. „„Diese Messe ist für die Feuerwehren, den Rettungsdienst, den Katastrophenschutz und somit für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Gerade weil hier die drei Sparten der nichtpolizeilichen Sicherheit gemeinsam angesprochen werden, habe ich auch in diesem Jahr gerne wieder die Schirmherrschaft übernommen“, sagte Gall. Dieses Miteinander und der damit verbundene Sicherheitsgewinn seien für Baden-Württemberg wichtig und wertvoll.
(Quelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress)
25.9.2013
HAHN+KOLB eröffnet neue Unternehmenszentrale in Ludwigsburg
Gemeinsam mit rund 3.000 Gästen, Mitarbeitern und Lieferanten feiert HAHN KOLB die offizielle Eröffnung der neuen Unternehmenszentrale in Ludwigsburg. Der neue Standort an der Schlieffenstraße bietet auf 48.000 m² Platz für das innovative Vertriebszentrum und das moderne Logistikzentrum mit vollautomatischem Kommissioniersystem und 540.000 Lagerplätzen. Der Werkzeug-Dienstleister und Systemlieferant sichert sich damit Wachstumsmöglichkeiten in der Zukunft. Der Umzug der rund 300 Mitarbeiter und des gesamten 60.000 Artikel umfassenden Lagers vom bisherigen Stuttgarter Hauptsitz an den neuen Standort dauerte nur drei Wochen. Seit Ende August erfolgt der weltweite Versand der Artikel – Werkzeuge, Zerspanungsmittel, Maschinen und Betriebseinrichtungen – vom neuen Lager in Ludwigsburg. Mit der Eröffnung der neuen Unternehmenszentrale beginnt ein neues Kapitel für das internationale Handelshaus, das seit 115 Jahren in Stuttgart ansässig war. Zahlreiche geladene Gäste, darunter Werner Spec, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg, und Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, feierten am 19. September die offizielle Eröffnung. Insgesamt werden an drei Tagen 3.000 Gäste, Mitarbeiter und Lieferanten erwartet.
(Quelle: HAHN+KOLB)
25.9.2013
IRES 2013 im November in Berlin
EUROSOLAR und der Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) werden 2013 die erfolgreiche IRES-Konferenzreihe zur Speicherung Erneuerbarer Energien mit der nun achten Konferenz in Folge fortsetzen. Sie ist das internationale Forum, in dem Verantwortliche aus Industrie, Energiewirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Politik und Finanzwirtschaft zusammenkommen, um den Stand der Speichertechniken, deren Bedarf und erfolgreiche Beispiele zu diskutieren und kennenzulernen. Seit der ersten Konferenz im Jahr 2006 haben über 3.100 Teilnehmer die IRES-Reihe genutzt, um sich umfassend über die Thematik der Energiespeicherung zu informieren. Auf der IRES werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich elektrischer und thermischer Speichertechnologien, die für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien notwendig sind, vorgestellt und diskutiert. Dabei werden insbesondere auch die Synergiepotentiale zwischen den verschiedenen Speichertechnologien analysiert. Die Konferenz zeichnet sich dadurch aus, dass neben der gesamten Bandbreite der Technologien auch praktische Beispiele sowie die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen diskutiert werden.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
25.9.2013
McAfee Labs stellen 18.000 neue Malware-Varianten für Android im 2. Quartal 2013 fest
Fast auf den Tag genau vor 30 Jahren stellte die Firma Motorola mit dem DynaTAC das erste kommerzielle Mobiltelefon der Öffentlichkeit vor. 1983 war es unvorstellbar, dass diese Geräte eines Tages nicht nur zum Telefonieren, sondern auch für andere Dienste genutzt werden und so ein Datensicherheitsrisiko für die Nutzer darstellen. Denn wird das Mobiltelefon gestohlen, verloren oder mit einem Virus infiziert, können persönlichen Daten missbraucht werden. Es besteht die Gefahr, dass der Nutzer Opfer von Betrug oder Identitätsdiebstahl wird. 30 Jahre später sind Handy-Benutzer – allein in Deutschland gibt es heute 113 Millionen Mobiltelefonanschlüsse – massiv Ziel von Cyber-Angriffen. So stellen die McAfee Labs im McAfee Threats Report für das zweite Quartal 2013 fest, dass die Wachstumsrate bei Android-basierter Malware im zweiten Quartal wieder gestiegen ist. Insgesamt wurden im zweiten Quartal fast 18.000 neue Android-Malware-Variantenerfasst. Die aktuellen Android-basierten Bedrohungen können dabei in vier grobe Kategorien gegliedert werden: Banking-Malware zum Abfangen von SMS-Nachrichten, Unterhaltungs- und Dating-Apps für Erwachsene, modifzierte Versionen legitimer Apps, die Benutzerdaten stehlen sowie gefälschte App-Installationsprogramme, die in Wirklichkeit Spyware sind.
(Quelle: McAfee Labs)
25.9.2013
3M für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013 nominiert
Der Multitechnologiekonzern 3M kann erneut auf eine Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis hoffen. Nach seiner Nominierung im Jahr 2011 in der Kategorie „Nachhaltigste Zukunftsstrategien“ ist das Unternehmen in diesem Jahr einer von drei Aspiranten auf den Sonderpreis für Ressourceneffizienz. Diese neue Preiskategorie prämiert Unternehmen, die durchgängig erfolgreich Maßnahmen zur Ressourcenschonung, Rohstoff- und Energieeffizienz sowie innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte etabliert haben. „Für die 3M Deutschland GmbH ist Ressourcenschonung ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Ehrgeizige Ziele definieren Einsparpotenziale, Neuentwicklungen beziehen in vorbildlicher Weise Rohstoffeinsparungen ein und sollen – wo immer möglich – die Kunden in die Lage versetzen, ihrerseits effizienter zu wirtschaften“, kommentierte die Jury die Nominierung. Neben 3M sind auch die Firma ebm-papst, Hersteller von Ventilatoren für Rechner, sowie das Heiztechnik-Unternehmen Viessmann Group Anwärter auf den Sonderpreis.
(Quelle: 3M)
25.9.2013
inter airport Europe 2013: Ausstellerrekord auf der Leitmesse der Flughafenbranche
Die diesjährige inter airport Europe, 19. Internationale Fachmesse für Flughafen-Ausrüstung, Technologie, Design und Service, geht mit einem Aussteller- und Flächenrekord an den Start. Vom 8.-11. Oktober 2013 stellen auf dem Messegelände in München über 630 Aussteller aus 37 Ländern ihre Produktneuheiten aus allen Bereichen des Flughafens vor: Ausrüstung zur Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung, Sicherheitstechnologie und IT, Innenarchitektur und Designelemente sowie Bodengerät für das Vorfeld. Was die Ausstellungsfläche anbelangt, belegt die inter airport Europe 2013 insgesamt 27.700 m2 Nettoausstellungsfläche. „Dieses Flächenwachstum von 10% und ein 4-prozentiger Zuwachs an Ausstellerfirmen gegenüber der vergangenen Veranstaltung geht mit einer Stabilisierung in der Flughafenbranche einher. Während die Passagierzahlen in den weltweiten Wachstumsmärkten, vor allem in Asien, in den vergangenen Jahren beständig gestiegen sind, haben die Passagierzahlen in Europa stagniert. Aktuelle Prognosen deuten nun darauf hin, dass die Aussichten auch für die europäische Flughafenindustrie wieder positiver sind“, erklärt Nicola Hamann, Messedirektorin inter airport Europe, im Namen des Veranstalters, Mack Brooks Exhibitions. „Auch das internationale Luftfrachtaufkommen, das nach der weltweiten Wirtschaftskrise lange geschwächelt hat, legt derzeit wieder leicht zu“, so Nicola Hamann.
(Quelle: Mack Brooks Exhibitions Ltd)
24.9.2013
FachPack 2013: 1.440 Aussteller in Nürnberg
Als eine der wichtigsten europäischen Fachmessen für Verpackung bietet die FachPack vom 24. bis 26. September 1.440 Ausstellern (2012: 1.466) auf gleicher Fläche wie im Vorjahr (ca. 54.000 m² netto) den perfekten Rahmen für Produkte und Dienstleistungen rund um Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik. Die beliebte Mischung aus Kompetenz, Praxisnähe und konstruktiver Arbeitsatmosphäre wissen rund 37.000 Verpackungsspezialisten (2012: 36.986) aus Deutschland und den Nachbarländern zu schätzen. 1979 erblickte die zarte Fränkin als Tochter zweier Nürnberger Hausmessen mit einem Geburtsgewicht von nur 80 Ausstellern und 2.000 Besuchern das Licht der Verpackungswelt. Sie gedieh prächtig: 35 Jahre und 20 Fachmessen später überzeugt die FachPack als renommiertes Messeevent von europäischem Rang. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), FachPack 2013".
(Quelle: NürnbergMesse)
24.9.2013
Fraunhofer ISE: Weltrekord-Solarzelle mit 44,7% Wirkungsgrad
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erzielte gemeinsam mit Soitec, CEA-Leti und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Die Rekordsolarzelle basiert auf einer neuen Solarzellenstruktur mit vier Teilsolarzellen. Nach kaum mehr als drei Jahren Forschung konnte ein neuer Rekordwirkungsgrad von 44,7% bei einer 297-fachen Konzentration des Sonnenlichts gemessen werden. Dies bedeutet, dass 44,7% der gesamten Energie im Sonnenspektrum, vom ultravioletten Licht bis hin zu langwelliger Wärmestrahlung, in elektrische Energie umgewandelt wird. Ein bedeutender Schritt hin zu einer weiteren Kostensenkung für Solarstrom und auf dem Weg zur 50% Solarzelle. Bereits im Mai 2013 hatte das deutsch-französische Team aus Fraunhofer ISE, Soitec, CEA-Leti und Helmholtz Zentrum Berlin eine Solarzelle mit 43,6% Wirkungsgrad veröffentlicht. Daran anknüpfend führten weitere intensive Forschungsarbeit und Optimierungsschritte zum vorliegenden Weltrekord von 44,7%. Derartige Solarzellen werden in der Konzentrator-Photovoltaik (CPV) eingesetzt, einer Technologie, die an den sonnenreichen Standorten der Welt doppelt so hohe Wirkungsgrade wie konventionelle Solarkraftwerke ermöglicht. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), EU PVSEC 2013".
(Quelle: Fraunhofer ISE)
24.9.2013
expopharm Medienpreis 2013 verliehen
Zum 9. Mal wurde gestern der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte expopharm Medienpreis im Düsseldorfer Apollo-Theater an haupt- und freiberuflich tätige Medienschaffende verliehen. Der Wettbewerb hat es sich zum Ziel gesetzt, die sachliche, verständliche und verlässliche Information über die Arzneimittelversorgung zu fördern. In insgesamt vier Kategorien zeichnet er Journalisten aus, die sich mit der Funktion der Apotheken in der Gesellschaft eingehend und kompetent befasst haben. 2013 bewarben sich einmal mehr zahlreiche Journalisten aus allen Mediengattungen um diesen Preis, den Europas größte pharmazeutische Fachmesse ausgeschrieben hatte. Eingereicht werden konnten Beiträge, die zwischen dem 1. Juli 2012 und dem 31. Mai 2013 in allgemein zugänglichen deutschsprachigen Medien veröffentlicht wurden. Nicht zuletzt durch die Tatsache, dass in diesem Wettbewerb auch konstruktiv-kritische Arbeiten gewürdigt werden, hat sich der expopharm Medienpreis eine hohe Reputation in den Redaktionen erworben. In der Kategorie „Apotheke und Politik“ erhielt Edda Grabar den expopharm Medienpreis. Auf „Zeit Online“ widmet sie sich am 17. Mai 2013 den – wie sie es nennt – „Halbwahrheiten der DDR-Menschenversuche“ und recherchiert nach, worüber andere Medien berichtet haben. Dabei fährt sie keinen Generalangriff gegen ihre Journalisten-Kollegen, greift aber Einzelthemen auf, die nach ihrer Meinung nicht so wiedergegeben wurden, wie sie sich tatsächlich ereigneten. Edda Grabars Beitrag polarisiert – nicht nur die Journalisten. Und er ist ohne Frage mutig. Denn die Autorin schrieb ihn in einer Zeit, in der die Untersuchungen zu den klinischen Versuchen in der DDR noch andauern. So weiß auch sie nicht, was alles noch ans Tageslicht kommt. Sie bezieht aber Stellung gegen eine Berichterstattung, die sie als überzogen beurteilt. Wenn die Medien nach Artikel 5 Grundgesetz eine Kontrollfunktion ausüben, dann fragen sich immer wieder diejenigen, über die berichtet wird, wer eigentlich außer dem Presserat die Medien selbst kontrolliert. Edda Grabar hat sich in diesem Fall der Aufgabe gestellt.
(Quelle: Messe Düsseldorf)
23.9.2013
EMO 2013: Mehr Besucher - mehr Geschäft - mehr internationaler Zuspruch
Mit einer positiven Bilanz ist am Samstag die Weltleitmesse der Metallbearbeitung, EMO Hannover 2013, zu Ende gegangen. "Die EMO hat in allen Bereichen zugelegt", sagt Carl Martin Welcker, Generalkommissar der EMO Hannover 2013, zum Abschluss der Messe. "Mehr Besucher, mehr Geschäft und hoher internationaler Zuspruch auf Besucher- und Ausstellerseite - die EMO konnte die erfolgreiche Vorveranstaltung sogar noch toppen und hat ihre Position als Weltleitmesse wieder einmal eindrucksvoll bewiesen", so Welcker weiter. Über 2.100 Aussteller aus 43 Ländern hatten ihre Innovationen für die Produktion vom 16.9. bis 21.9.2013 unter dem Motto "Intelligence in Production" einer internationalen Fachöffentlichkeit präsentiert. Den vollständigen Abschlussbericht der Messe finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), EMO 2013".
(Quelle: VDW)
23.9.2013
Elite der Jagdwaffenhersteller präsentiert sich auf der JAGEN UND FISCHEN 2014
Immer mehr namhafte Herstellerfirmen und Experten entdecken die Messe JAGEN UND FISCHEN in Augsburg als ideale Präsentationsplattform mit ihrem frühen Termin vom 16.1. bis 19.1.2014. Der bekannte Schweizer Hundetrainer Hans Schlegel referiert im Jägerforum über die konfliktfreie Mensch-Hund-Beziehung und stellt sein erfolgreiches Konzept live vor. Benedikt Götzfried begeistert die Besucher mit seinen Vorträgen und Produkten im Bereich der Oberflächenköder. Den Anmeldestand bei der JAGEN UND FISCHEN beschreibt Projektleiterin Melanie Söhnel bereits jetzt als äußerst erfreulich, denn viele der zufriedenen Aussteller aus dem Jahr 2013 nahmen den bis Mitte August gewährten Frühbucherrabatt für sich in Anspruch. So präsentiert sich beispielsweise die Firma Suzuki in Halle 3 zusätzlich zur Ausstellungsfläche mit einem eigenen Geländewagenparcours. Neben der Firma J.G. Anschütz GmbH & Co. KG, haben nun auch die Blaser Jagdwaffen GmbH, die Mauser Jagdwaffen GmbH sowie die J. P: Sauer & Sohn GmbH die JAGEN UND FISCHEN ins Visier genommen und beteiligen sich mit eigenen Ausstellungsständen. Ergänzt wird das Waffenspektrum durch die erfolgreiche Gebrauchtwaffenshow der Firma Waffen Beer aus Kempten, auf deren Standfläche zudem die Hersteller Leica, Minox, Swarovski und Zeiss mit hochwertiger Jagdoptik vertreten sein werden.
(Quelle: Messe Augsburg)
23.9.2013
Schaeffler reduziert Verschuldung um rund 1,3 Mrd. Euro
Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat die Platzierung von rund 3,9% der Continental AG Aktien erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden rund 950 Mio. Euro erlöst. Zusammen mit einer Sondertilgung von 325 Mio. Euro aus frei verfügbaren Mitteln führt das Unternehmen damit seine Verschuldung um rund 1,275 Mrd. Euro zurück. Zum Kreise der Empfänger gehört unter anderem ein mit der die Aktien platzierenden Bank verbundenes Unternehmen. Im Rahmen einer beschleunigten Platzierung veräußerte Schaeffler 7,8 Mio. Aktien der Continental AG zu einem Preis von 122,50 Euro pro Aktie an eine breite internationale Investorenbasis. Zusammen mit der vorzeitigen Teilrückzahlung aus frei verfügbaren Mitteln reduziert Schaeffler seine Finanzverbindlichkeiten damit von derzeit insgesamt rund 10,3 Mrd. Euro auf rund 9,0 Mrd. Euro. In diesem Zuge verringert die Schaeffler AG ihre Bruttoverschuldung von derzeit rund 6,7 Mrd. Euro auf rund 5,8 Mrd. Euro. Die Schaeffler Holding führt ihre Bruttoverschuldung von rund 3,6 Mrd. Euro auf rund 3,2 Mrd. Euro zurück.
(Quelle: Schaeffler Gruppe)
23.9.2013
Deutsche Klebstoffindustrie ist weltweit die Nummer 1
Die deutsche Klebstoffindustrie hat 2012 ihre Ziele erreicht und den Gesamtbranchenumsatz um 3% gesteigert. Während sich die durchschnittliche Wachstumsrate der Branche im deutschen Markt etwas oberhalb des Wachstums des Bruttoinlandsproduktes einpendelte, punktete die deutsche Klebstoffindustrie mit einem Umsatzplus von 5,2% im Export. Für das laufende Jahr erwartet Dr. Boris Tasche, Vorsitzender des Industrieverbandes. Klebstoffe e. V. (IVK) weiteres exportgetriebenes Wachstum. Ein Grund für diesen Optimismus ist die Internationalität der deutschen Klebstoffindustrie. Sie ist mit einem Marktanteil von circa 16% Weltmarktführer und auch in Europa mit einem Klebstoffverbrauch von 27% und einem Klebstoffproduktionsanteil von über 36% die Nummer 1. Weltweit werden mit Klebstoffen, Dichtstoffen und Klebebändern 55,5 Mrd. Euro/Jahr umgesetzt. Die überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Klebstoffindustrie ist international aufgestellt. Ein Großteil der Unternehmen produziert in Deutschland und exportiert weltweit; etwa 20% der Firmen bedienen die Weltmärkte allerdings auch aus ihren lokalen Klebstofffabriken außerhalb von Deutschland. „Mit beiden Geschäftsmodellen“, erklärte Dr. Boris Tasche, „generiert die deutsche Klebstoffindustrie weltweit einen Umsatz von fast 9 Mrd. Euro.“ Aus Deutschland heraus werden circa 1,4 Mrd. Euro Export getätigt, weitere 7,5 Mrd. Euro.
(Quelle: Industrieverband Klebstoffe e. V.)
23.9.2013
Off-Grid Experts Workshop 2013 in Memmingen- Do it the Off-Grid way!
„Do it the Off-Grid Way!“ – unter diesem Motto lud der Systemintegrator Phaesun GmbH aus Memmingen gemeinsam mit dem Mitveranstalter Steca Elektronik GmbH und 20 weiteren Ausstellern aus der Solarbranche am 13. und 14. September zum dritten Off-Grid Experts Workshop ein. Der Einladung folgten rund 250 Gäste aus der Off-Grid Branche aus Europa, Afrika, Lateinamerika und dem Mittleren Osten in die Memminger Stadthalle. Der Off-Grid Experts Workshop konzentriert sich ausschließlich auf den Bereich der netzfernen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Während einem 2-tägigen umfangreichen Workshop-Programm mit Fachvorträgen von Vertretern internationaler Firmen und Forschungsinstituten wurden die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von autarken Solar-, Wind- und Wasserkraftsystemen diskutiert. Themen wie die ländliche Elektrifizierung, Solare Wasserversorgung und –entsalzung, sowie Anwendungen im industriellen und Freizeitbereich standen im Vordergrund.
(Quelle: Phaesun GmbH)
23.9.2013
Großes internationales Interesse an der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Auch im Ausland stößt die 18. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf großes Interesse: Elf internationale Delegationen haben die Essener Weltleitmesse in den ersten vier Tagen besucht. Die Unternehmer und Fachleute der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik reisten zum Teil eigens aus Asien an – wie hier im Bild die Delegation aus Süd-Korea – um sich in der Messe Essen einen Überblick über das globale Know-how der Branche zu machen. Weitere Delegationen kamen aus China, Brasilien, Indien, Italien, Lettland, Marokko, Russland, Serbien und der Slowakei. Noch bis einschließlich Samstag, 21. September 2013, präsentieren mehr als 1.000 Aussteller aus 40 Ländern ihre Innovationen auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Die internationale Fachmesse findet seit ihrer Premiere 1952 im olympischen Rhythmus von vier Jahren in Essen statt. Veranstalter ist die Messe Essen GmbH, ideeller Träger der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), Schweissen & Schneiden 2013".
(Quelle: Messe Essen)
23.9.2013
ZVEI: Hersteller von Medizinprodukten erfüllen Meldepflichten
Die deutschen Hersteller von Medizinprodukten kommen den gesetzlichen Meldepflichten in vollem Umfang nach. Damit widerspricht der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie der Behauptung der gesundheitspolitischen Sprecherin der Bündnis90/Grünen-Bundestagsfraktion, Biggi Bender, die Hersteller von Medizinprodukten kämen ihren Meldepflichten bei Problemen mit ihren Produkten nicht nach. „Nach Aussagen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) kommen 90 Prozent der Meldungen von den Herstellern. Es ist daher verwunderlich, dass Frau Bender bei den Herstellern Defizite sieht. Die Hersteller erfüllen ihre Meldepflichten in vollem Umfang“, so Hans-Peter Bursig, Leiter des ZVEI-Kompetenzzentrums Gesundheitswirtschaft. Das Medizinprodukte-Beobachtungs- und -Meldesystem ist ein wesentliches Element der Sicherheitsphilosophie für Medizinprodukte und hat zum Ziel, für einen wirksamen Schutz von Patienten, Anwendern und Dritten zu sorgen. Meldepflichtig sind alle Vorkommnisse, für die das Medizinprodukt auch nur möglicherweise ursächlich ist, z.B. durch Konstruktionsfehler, mangelhafte Gebrauchstauglichkeit oder Materialprobleme.
(Quelle: ZVEI)
23.9.2013
Composites Europe 2013 mit großem Wachstumsschub
COMPOSITES EUROPE 2013 mit großem Wachstumsschub Leichtbau ist das Gebot der Stunde, Verbundwerkstoffe die dafür nötige Schlüsseltechnologie. Den bevorstehenden Boom der innovativen Werkstoffe spiegelte auch die COMPOSITES EUROPE 2013 wieder, die mit einem deutlichen Plus bei Ausstellern (26%) und Besuchern (30%) neue Rekordmarken gesetzt hat. 406 Aussteller (Vorveranstaltung Stuttgart 2011: 322) aus 28 Nationen und 9.171 Besucher (2011: 7.080) kamen vom 17.9. bis 19.9.13 auf das Stuttgarter Messegelände "Die COMPOSITES EUROPE ist damit endgültig eine feste Größe unter den europäischen Leichtbaumessen", so Hans-Joachim Erbel, Geschäftsführer des Messeveranstalters Reed Exhibitons Deutschland GmbH. Die führenden Hersteller und Verarbeiter von Verbundwerkstoffen, Maschinenhersteller und Forschungsinstitute waren zur achten Auflage nach Stuttgart gekommen. Im Fokus der Messe, des Vortragsprogramms und der begleitenden AVK-Tagung standen in diesem Jahr neue Materialsysteme, integrierte Produktionstechniken und Innovationen für die Anwendungsmärkte. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation (ePaper) finden Sie in der Rubrik "Messen in 2013 (III), Composites Europe 2013".
(Quelle: Reed Exhibitions)
23.9.2013
Inter-tabac 2013 mit 9.585 Fachbesuchern in Dortmund
Der Trend der Vorjahre setzt sich fort, die Inter-tabac wächst immer weiter. 401 Aussteller bedeuteten in diesem Jahr einen Rekord, und auch die Besucherzahl ist so hoch wie nie. 9.585 Fachbesucher kamen zur Inter-tabac 2013 und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr. „Die Inter-tabac hat ihre Position als internationale Leitmesse für Tabakwaren und Raucherbedarf sowie als die führende deutsche Ordermesse weiter ausgebaut“, freut sich Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. „Die globale Bedeutung der Messe ist unter anderem an der Internationalität von Ausstellern und Besuchern ablesbar.“ Auch in Zukunft, so Loos, werde auf dieser Weltleitmesse in den Hallen probiert und geraucht werden dürfen: „Das Thema ist final mit der NRW-Landesregierung geklärt.“ Von den 401 Ausstellern der Inter-tabac 2013 kamen mehr als 60% aus dem Ausland. 51 Nationen waren vertreten. Bei den
Besuchern kamen etwa 40% aus dem Ausland.
(Qulle: Westfalenhallen Dortmund)
20.9.2013
The Off-Grid Experts Awards 2013: BELL-Solarlampe als innovativstes Produkt ausgezeichnet
Der Off-Grid Experts Award, ist der erste Wettbewerb, der besonders innovative Entwicklungen, Erfahrungen und Eindrücke aus dem Bereich der autarken Energieversorgung würdigt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 3. Off-Grid Experts Workshop am 14.09.13 in der Stadthalle Memmingen statt. Unter dem Motto "Energy Autonomy" wurde der Wettbewerb von dem Systemintegrator Phaesun GmbH dieses Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben. Die Alliance for Rural Electrification (ARE) unterstützte den Wettbewerb und agierte mit ihren Vorsitzenden als Jury für die Kategorien Produkt und Projekt. Das beste Foto und der beste Kurzfilm wurden über ein öffentliches Online Voting ermittelt. Von der windkraftbetriebenen Messstation in der Arktis über das solarstromversorgte Luxushotel in Thailand bis hin zu Projekten zur ländlichen Elektrifizierung in Bolivien und Kamerun: Bei den ersten Off-Grid Experts Awards zeigte sich ein buntes Sammelsurium an innovativen Produktentwicklungen für Solar- und Windkraftsysteme, spannenden Projekten zur Elektrifizierung und farbenfrohen Bildern und Filmen aus dem breiten Anwendungsbereich der netzfernen Stromversorgung. Insgesamt gingen über 80 Bewerbungen aus 20 Ländern ein.
(Quelle: Phaesun GmbH)
20.9.2013
Richtfest am neuen Bosch-Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung
Der Bau des neuen Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung der Bosch-Gruppe in Renningen hat eine wichtige Etappe erreicht. Nach nur sechzehn Monaten Bauzeit konnten Architekten, Bauarbeiter, Forscher und viele weitere Projektbeteiligte jetzt Richtfest feiern. An allen Forschungs- und Laborgebäuden sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen. In einigen Gebäuden hat bereits der Innenausbau begonnen. Albrecht Fischer, Leiter der Bosch-Zentralabteilung Anlagen und Bauten, bedankte sich bei allen anwesenden Projektbeteiligten: „Die Bauarbeiten in Renningen liegen im Zeitplan. Selbst der lange Winter und das kühle Frühjahr konnten den Fortschritt auf der Baustelle nicht aufhalten.“ Bosch schafft mit dem Forschungscampus vor den Toren Stuttgarts bis 2015 den neuen Knotenpunkt seiner weltweiten Aktivitäten in der Forschung und Vorausentwicklung. Ende 2014 sollen die ersten Mitarbeiter in Renningen ihre Arbeit aufnehmen. Insgesamt investiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen 310 Mio. Euro in den neuen Standort. Rund 1.200 Beschäftigte werden dort neue Materialien, Methoden und Technologien erforschen sowie neue Systeme, Komponenten und Fertigungsprozesse entwickeln. Das Forschungszentrum wird zusätzlich rund 500 Arbeitsplätze für Doktoranden, Diplomanden und Praktikanten bieten. Auf einem rund 31 Hektar großen Teilgrundstück im Norden sind in den vergangenen sechzehn Monaten zwölf Gebäude entstanden. Die Gesamtnutzfläche beträgt rund 110 000 m². Nach Vorbild eines universitären Campus sind die Gebäude weitläufig auf dem Nordgrundstück angeordnet. Bosch will so für attraktive Arbeitsplätze sorgen. Das moderne Umfeld am neuen Standort soll Kreativität und Zusammenarbeit fördern. Auf dem Südgrundstück entstehen aktuell die standorteigene Membrankläranlage und ein Servicegebäude.
(Quelle: Bosch Gruppe)
20.9.2013
BITKOM: Neuer Rekord bei Smartphones
Der Smartphone-Boom geht weiter. 2013 werden in Deutschland rund 26 Mio. Geräte verkauft. Das ist eine Steigerung um knapp 23% im Vergleich zu 2012 und stellt einen neuen Rekord dar. Im Vorjahr wurden erst 22 Mio. Geräte abgesetzt. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Smartphones schlägt sich auch beim Umsatz nieder: In diesem Jahr werden voraussichtlich 8,4 Mrd. Euro mit den intelligenten Mobiltelefonen umgesetzt. Nach dem bisherigen Spitzenwert von 2012 mit 7,5 Mrd. Euro ist das eine weitere Steigerung um über 12%. Seit 2010 sind Umsatz und Absatz von Smartphones durchschnittlich um rund 37% pro Jahr gestiegen. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis aktueller Berechnungen von EITO. „Smartphones befinden sich im Dauerboom“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, BITKOM-Hauptgeschäftsführer. Mittlerweile besitzen 40% der Bundesbürger über 14 Jahren ein Smartphone. Bei den 14 bis 29-Jährigen sind es sogar fast zwei Drittel (60%). Schnellere Prozessoren, größere und höher aufgelöste Displays sowie immer bessere Fotosensoren – die Multimedia-Fähigkeiten von Smartphones haben sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Viele Geräte-Besitzer nutzen diese Möglichkeiten ausgiebig, etwa zum Fotografieren. Zum Schießen von Schnappschüssen im Alltag setzen 40% der Smartphone-Nutzer ihr Gerät ein. Auch zum Musikhören (78%) und Videoschauen (29) wird es intensiv genutzt.
(Quelle: BITKOM)
20.9.2013
ZVEI präsentiert Infobroschüre für Entscheider: Mehr Energieeffizienz durch natürliche Lüftung
Energie einsparen und zugleich die Sicherheit und den Komfort erhöhen: Möglich wird dies durch ,kontrollierte natürliche Lüftung‘ mithilfe von Fenster- und Fassadenautomation. Wie Planer und Bauherren diese Technologien gezielt nutzen können, darüber informiert die ZVEI-Informationsbroschüre ,Mehr Energieeffizienz durch natürliche Lüftung‘, die jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage vorliegt. Im Rahmen der Förderinitiative ,Energieoptimiertes Bauen‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) kooperiert der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. mit dem Institut für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule für Technik (HFT) in Stuttgart. Für die aktuelle Studie zur kontrollierten Lüftung entwickeln die Wissenschaftler Planungs- und Simulationstools, die verbindliche Normen und Berechnungsverfahren für neue energieeffiziente Techniken liefern. Ihren Schätzungen zufolge könnte der Energieverbrauch in drei Viertel der 18 Mio. Wohngebäude und 1,5 Mio. übrigen Gebäude in Deutschland deutlich gesenkt werden. „Bei der Projektierung und Auslegung der Belüftung von Gebäuden werden derzeit die Möglichkeiten der kontrollierten natürlichen Lüftung über automatisch gesteuerte Fenster in der Fassade und im Dach nicht hinreichend genutzt“, sagt Professor Dr. Ursula Eicker, Leiterin des Instituts für Angewandte Forschung. „Es fehlen Standards für die Dimensionierung der Öffnungen, Kosten-Nutzen-Analysen der motorisch gesteuerten Öffnungen sowie einfach nutzbare Simulationstools zur Erstellung eines belastbaren Nachweises hinsichtlich der Funktionalität der natürlichen Lüftung.“
(Quelle: ZVEI)
20.9.2013
IPM ESSEN 2014: Sehr guter Buchungsstand
Nach dem Anmeldeschluss Ende Juli hat die IPM ESSEN 2014 bereits jetzt einen sehr guten Buchungsstand. Alle namhaften Marktführer haben ihre Teilnahme zugesagt. Die Weltmesse des Gartenbaus verzeichnet wieder eine große Nachfrage. Besonders der Technik-Bereich erfreut sich bei Ausstellern großer Beliebtheit. Auch eine zunehmende Internationalität lässt sich bereits jetzt absehen. Nachdem im vergangenen Jahr zum ersten Mal Unternehmen aus Indien ihre Produkte zeigten, steigt 2014 die Ausstellerzahl aus dem südasiatischen Staat. Außerdem planen Taiwan, Ungarn, Polen, Belgien und die Niederlande eine Vergrößerung ihrer Gemeinschaftsstände. Die 32. IPM ESSEN findet vom 28.1. bis 31.1.14 in der Messe Essen statt. Erwartet werden Fachbesucher aus aller Welt. Über 1.500 Aussteller präsentieren ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. „Die sehr gute Messebeteiligung zeigt, dass die Branche aktiv und optimistisch in die Zukunft schaut“, so Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen. „Hierzu bietet die IPM ESSEN die richtigen Ideen und gibt die wesentlichen Impulse für ein erfolgreiches Gartenbaujahr 2014.“
(Quelle: Messe Essen)
20.9.2013
Frank Venjakob übernimmt Teamleitung der Fachmessen it-sa und mailingtage
Ab sofort gehen die it-sa und die mailingtage mit neuer Spitze an den Start: Frank Venjakob, seit 2000 bei der NürnbergMesse, übernimmt die Leitung der Fachmessen. Unter seinen Fittichen bündeln die eingespielten Messeteams in Zukunft ihre Kräfte. Venjakob begleitete während seiner über 20-jährigen Laufbahn im internationalen Messegeschäft Fachmessen rund um den Globus. „Frank Venjakob hat das Messe-Gen“, sind sich Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, Geschäftsführer der NürnbergMesse, einig. „Wir sind froh, dass wir seine internationale Expertise nun noch stärker für Veranstaltungen in Nürnberg nutzen können.“ Der gebürtige Westfale Frank Venjakob arbeitet seit 23 Jahren im Messebusiness: 1990 betrat er bei Mesago in Stuttgart die Messewelt, seit 13 Jahren ist er in Franken heimisch. Mit seinem Wechsel zur NürnbergMesse im Jahr 2000 widmete er sich dem Aufbau des Auslandsgeschäfts. 2010 übernahm Venjakob die Leitung der Eigenveranstaltungen der NürnbergMesse im Ausland, die nicht durch Tochtergesellschaften abgedeckt werden. Während seiner Messelaufbahn betreute Venjakob technologieorientierte B2B-Veranstaltungen in Japan, Russland, Indien, China, USA, Brasilien, Bahrain und Singapur. „Die it-sa und die mailingtage sind feste Größen im internationalen Nürnberger Messejahr. Ich freue mich darauf, beiden mit einem Team aus fünf bewährten Messeprofis zu weiteren Erfolgen zu verhelfen“, sagt Frank Venjakob über sein neues Aufgabengebiet.
(Quelle: NürnbergMesse)
20.9.2013
Branche freut sich auf bisher größte und vielfältigste Kind + Jugend
Mit einem neuen Ausstellerrekord öffnet die Kind Jugend 2013 vom 19. bis 22. September ihre Pforten. 1.014 Aussteller aus 45 Ländern nutzen die wichtigste Branchenplattform des Jahres um ihre Neuheiten und Produktweiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, textile Ausstattungen, Kinderwagen, Hygieneartikel, Spielwaren und Mode zu präsentieren. "Im Bereich der Baby- und Kinderausstattung ist die Kind Jugend die weltweite Nummer Eins", erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. "Mit einem Auslandsanteil bei den Ausstellern von erneut über 80 Prozent und einem alle Marktsegmente umfassenden Angebotsspektrum bieten wir unseren internationalen Fachbesuchern einen quantitativ wie qualitativ einzigartigen Branchenüberblick", so Hamma weiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.kindundjugend.de.
(Quelle: Koelnmesse)
20.9.2013
Eu'Vend & coffeena: Wichtigste Messe für Vending und Kaffee 2013
Die Eu'Vend & coffeena - International Vending and Coffee Fair - zeigt auch in diesem Jahr alles rund um die Themen Vending und Kaffee. Wichtige Automatenhersteller, Top-Unternehmen aus der Kaffee- und Kakaobranche sowie aus den Bereichen Zahlungssysteme, Tabletopgeräte, Becher und Füllprodukte stellen vom 19. bis 21. September 2013 in Köln aus und zeigen neue Produkte und technische Lösungen für den Vending- und den Kaffeealltag. 215 Anbietern aus 26 Ländern beteiligen sich in diesem Jahr. Das erneut stabile und internationale Ausstellerergebnis unterstreicht die Bedeutung der Eu'Vend & coffeena als zentrale Plattform für die Branche. "Auch angesichts wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen bietet die Eu'Vend & coffeena eine konzentrierte und marktorientierte Businessmesse, die Angebot und Nachfrage aus dem In- und Ausland konsequent zusammenbringt", bestätigt Dietmar Eiden, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement Koelnmesse GmbH. Ideeller Träger der Eu'Vend ist der Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e.V. (BDV). Außerdem wird die Messe von der European Vending Association (EVA) unterstützt, offizieller Partner für das Thema Ausbildung für den Kaffee-Bereich ist die Specialty Coffee Association of Europe (SCAE).
(Quelle: Koelnmesse)
19.9.2013
EMO Hannover 2013 geht in den Schlussspurt
Nach einem hervorragenden Start geht die EMO Hannover 2013 in den Schlussspurt. Noch bis zum Samstag zeigen mehr als 2.100 Aussteller aus 43 Nationen auf der Weltleitmesse der Metallbearbeitung ihre neuesten Maschinen und Lösungen für die Industrieproduktion. Die EMO Hannover 2013 war am Montag von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet worden. "Die Hallen sind voll und die Aussteller guter Dinge", sagt Carl Martin Welcker, Generalkommissar der EMO Hannover 2013. Besonders erfreulich sei der starke Andrang von Fachbesuchern aus dem europäischen Ausland. "Das lässt hoffen, dass sich auch der europäische Markt langsam wieder fängt", so Welcker weiter. Viele Aussteller berichteten auch bereits von Vertragsabschlüssen. Bei zahlreichen Ausstellern können die Fachbesucher erfahren, was das EMO-Motto "Intelligence in Production" bedeutet. Vielfach stehen die Prozesskette, die Vernetzung der Maschine mit der gesamten Unternehmenssoftware oder die Effizienzsteigerung im Fokus. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), EMO 2013".
(Quelle: VDW)
19.9.2013
IFH/Intherm 2014: Neue Hallen – neue Möglichkeiten
Im Februar 2014 wird die neue Halle 3A des Messezentrums Nürnberg offiziell eröffnet – rechtzeitig für die IFH/Intherm von Dienstag, 8.4. bis Freitag, 11.4.2014. Entworfen wurde der eindrucksvolle Neubau von den Architekten des renommierten Architektenbüros Zaha Hadid. Die lichtdurchflutete, 9.000 Quadratmeter große Halle wird in nachhaltiger Bauweise im Niedrigenergiestandard errichtet und gewährleistet eine optimierte Energieeffizienz. Damit ist sie für die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien geradezu prädestiniert. „Die Nutzung der Halle 3A eröffnet für die IFH/Intherm neue Möglichkeiten“, erklärt Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, die die Messe bereits seit 1976 veranstaltet. „Wir haben die Gelegenheit genutzt und die Branchen neu strukturiert. Die Attraktivität der neuen Messehalle gibt uns die Chance weiter zu wachsen.“ Dr. Hans-Balthas Klein, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes SHK Baden-Württemberg freut sich über den Neubau der NürnbergMesse: „Die moderne Architektur und das Design der Halle zeigen den Weg in die Zukunft. Dies wird der IFH/Intherm positive Impulse geben, die durch eine neue Struktur noch interessanter wird.“
(Quelle: GHM)
19.9.2013
EMO 2013: Siemens und KUKA kündigen Kooperation an
Die Siemens-Division Drive Technologies und die KUKA Roboter GmbH haben auf der EMO in Hannover eine umfassende Kooperation angekündigt. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Integration von KUKA Robotern und Siemens-CNCLösungen beim Beschicken von Werkzeugmaschinen. „Mit dieser gemeinsamen Herangehensweise stärken beide Unternehmen den Kerngedanken der integrierten Fertigung und können beispielsweise durch die enge Verzahnung von Werkzeugmaschinen- und Beladeaufgaben neue Märkte erschließen“, sagte Manfred Gundel, CEO der KUKA Roboter GmbH. „Die CNC-Steuerungen von Siemens und die Roboter-Steuerungen von KUKA sind prädestiniert für eine Integration von Roboter- und CNC-Technologie. Mit dieser Kooperation vertiefen wir unsere langjährige Zusammenarbeit und treiben zum Nutzen beider Partner und zum Ausbau des Geschäfts intelligente Automatisierungslösungen im Sinne von Industrie 4.0 voran“, sagte Dr. Robert Neuhauser, CEO der Business Unit Motion Control Systems bei Siemens.
(Quelle: Siemens AG)
19.9.2013
BVDW: Gewinner des „Challenge Award 2013“ ausgezeichnet
Die Gewinner des diesjährigen „Challenge Award 2013“ stehen fest: Laura Brandt und Christoph Schroeder von der hmmh multimediahaus AG gewinnen den begehrten Preis für Nachwuchstalente der digitalen Wirtschaft. Verliehen wurde der Award am Eröffnungstag der dmexco 2013 durch die Fachgruppe Agenturen und die Fachgruppe Online-Mediaagenturen (FOMA) des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Drei Teams, bestehend aus Young Professionals, traten im finalen Wettkampf mit ihren Arbeiten über die Zukunft der Werbung an. „Das Gewinnerteam überzeugte die Jury mit einem Konzept, das weit über den Tellerrand der Werbung hat blicken lassen und auch in den Bereichen der Präsentation und Produktgestaltung überzeugt hat“, erläuterte Ulrich Kramer (pilot Hamburg), BVDW-Vizepräsident und Sprecher der Fachgruppe Online-Mediaagenturen (FOMA) im BVDW, die Entscheidung des Fachgremiums. So sei der Ansatz einer völlig neuartigen Bier-Werbung mit so genannten „Wir-Deckeln“, die den verbindenden Charakter des Getränks herausstellte und integrierte analoge als auch digitale Kommunikation zulässt, ausschlaggebend für den Gewinn des Kreativ-Preises gewesen. Die Aufgabe für die Young Professionals aus Werbe-, Media- und Digitalagenturen lautete, ein Markenkonzept rund um die Kommunikation der Bier-Marke Radeberger Pilsner für das Jahr 2025 zu entwerfen. Bis Mitte August 2013 konnten die interessierte Jung-Werber, die maximal zwei Jahre Berufserfahrung haben dürfen und nicht älter als 29 Jahre sind, ihre kreativen Ideen einreichen.
(Quelle: BVDW)
19.9.2013
Rapid.Tech goes METAV - Messe Erfurt und VDW vereinbaren strategische Partnerschaft
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, und die Messe Erfurt GmbH gehen eine langfristige Partnerschaft im Bereich generative Fertigung ein. Das haben VDW-Geschäftsführer Dr. Wilfried Schäfer und Erfurts Messe-Chef Wieland Kniffka in einem gemeinsamen Memorandum festgelegt. Darin wird eine strategische Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die Messeprojekte beider Partner, METAV (VDW) sowie Rapid.Tech und FabCon 3.D (Erfurt), schrittweise zu verzahnen. Hintergrund ist der Einzug generativer Fertigungstechniken in die Massenproduktion. Was als Rapid Prototyping begann, entwickelte sich in mehreren Evolutionsstufen zum heutigen Additive Manufacturing, kurz AM. In Deutschland bildet die Erfurter Kongressmesse Rapid.Tech dieses Themenfeld seit über zehn Jahren umfassend ab, Know-how, das ab 2014 für die Aussteller der METAV in Düsseldorf zur Verfügung steht. Ab März 2014 etablieren die Partner an beiden Standorten alternierende Veranstaltungsformate. Am Beginn der Zusammenarbeit steht der Bereich Medizintechnik, in Erfurt zentraler Schwerpunkt. In die Kooperation ist auch die jüngste Entwicklung der Messe Erfurt FabCon 3.D eingebunden, die sich im Mai 2013 als erste deutsche Messe professionell mit dem wachsenden Consumer-Markt im Trendsegment 3D-Druck befasste. Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW: „Als führender Industrieverband haben wir die Aufgabe, unsere Unternehmen optimal auf neue Entwicklungen vorzubereiten. Die Kooperation zwischen dem VDW und der Messe Erfurt im Bereich generative Fertigung erfüllt diesen Anspruch optimal. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit wollen wir die Messeprojekte METAV und Rapid.Tech/FabCon 3.D gegenseitig stärken und weiter entwickeln. Mit den neuen Kompetenzen im Bereich generative Fertigung ergänzen wir die METAV um ein Stück Zukunft.“ Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2014 (I), METAV 2014".
(Quelle: VDW)
19.9.2013
Developer Days bringt die internationale Programmierer-Szene nach Berlin
Die Telefonie-Software Skype, der Musik-Streaming-Dienst Spotify und die Simulationssoftware der Europäischen Weltraumorganisiation ESA – so unterschiedlich die drei Anwendungen sind, sie verbindet eine entscheidende Komponente: Sie wurden mit Hilfe der Klassenbibliothek Qt erstellt – wie Tausende von bekannten Computer- und Maschinenbauanwendungen auch. Als plattformübergreifende Toolbox für die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen ist Qt weltweit führend – und entwickelt sich rasant weiter. Neueste Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten werden deshalb vom 7.-9. Oktober 2013 auf den 10. Developer Days im Berliner Café Moskau und im Umspannwerk am Alexanderplatz präsentiert. Rund 700 Programmierer, IT-Administratoren, Entwickler und Entscheider aus aller Welt werden an dem Event teilnehmen. Eine spezielle Starter Edition bietet dabei insbesondere Neueinsteigern und bisher nicht so versierten Nutzern faszinierende Einblicke in die Qt-Welt. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.devdays.kdab.com.
(Quelle: Scheunemann PR)
19.9.2013
Neue Motoman-Roboter auf der Schweißen & Schneiden
Zur „Schweißen & Schneiden“ stellt Yaskawa neue 6-Achs-Roboter zum Lichtbogenschweißen, Handling sowie zum Laser-Schweißen, -Schneiden und -Auftragen vor: Motoman MA1440, MH12 und MC2000. Yaskawa reagiert mit diesen Neuentwicklungen wirkungsvoll auf den anhaltenden Effizienzdruck in der Automotive-Industrie und verwandten Branchen: Sie arbeiten extrem präzise und mit außergewöhnlich hoher Taktzahl. Dabei benötigen sie nur wenig Platz und können damit dichter platziert werden. So ist der neue Handlingroboter Motoman MH12, der erstmals in Essen zu sehen sein wird, das schnellste Modell in seiner Klasse: Die Neuentwicklung ist auf 12 kg Tragkraft ausgelegt, sie ist damit doppelt so hoch wie beim Vorgängermodell. Yaskawa erleichtert mit dem hohlen Handgelenk deutlich die Medienführung zum Greifer. Störkonturen von außen geführten Medienkabeln gehören damit der Vergangenheit an. Die mechanische Belastung der Verkabelung sinkt deutlich. Der Motoman MH12 bietet trotzdem die Funktion „Servo-Float“. Damit ist er für den Einsatz an Spritzgussmaschinen bestens geeignet. Das schlanke Design ist konsequent platzsparend und erlaubt eine hohe Roboterdichte.
(Quelle: YASKAWA Europe GmbH)
18.9.2013
Motek 2013 = 1000-fache Lösungskompetenz in der Industrieautomation
Die Zahlen sprechen für sich: Aktuell 1.054 Aussteller aus mehr als 20 Ländern der Erde, davon zurzeit 932 Aussteller an der Motek - Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, und weitere 122 Aussteller an der Bondexpo - Internationale Fachmesse für Klebtechnologie und 65.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche - damit zeigt sich das Prozessketten- und Fachmessen-Duo Motek und Bondexpo in mehr als nur gewohnter Stärke! Denn mit dem an der Praxis und an den Prozessketten ausgerichteten Produktportfolio und den dazugehörenden Dienstleistungen sowie den begleitenden Fachveranstaltungen setzt die Motek des Jahres 2013 einmal mehr die Maßstäbe. Keine andere Fachmesse der Welt hat ein annähernd so komplettes und praktische Synergien generierendes Angebot in den Bereichen Montagetechnik, Handhabungstechnik, Robotersysteme, Zuführ-/Fügelösungen sowie Antreiben - Steuern - Bewegen zu bieten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), MOTEK 2013".
(Quelle: P.E. Schall)
18.9.2013
expopharm pharma-world: Wissenstransfer auf höchstem Niveau
Vier Tage lang, vom 18.9. bis 21.9.13, ist die expopharm in Düsseldorf nicht nur die Leistungsschau rund um die Apotheke; in der neu geschaffenen pharma-world treffen sich die Partner des Apothekenmarktes auch auf Augenhöhe zum Erfahrungsaustausch. An allen vier Messetagen steht die zentrale Arena der pharma-world in Halle 15 des Düsseldorfer Messegeländes voll im Zeichen des Wissenstransfers. Mit 18 Vorträgen und fünf Podiumsdiskussionen ist das Programm voll auf die Apothekenpraxis zugeschnitten. Da die Diskussionen in den Tagungspausen des Deutschen Apothekertages stattfinden, werden sich daran neben Vertretern der Industrie, der Krankenkassen und der Ärzte auch prominente Berufspolitiker der ABDA, der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbandes beteiligen. Rund um die zentrale Arena finden Messebesucher die Ausstellungsstände pharmazeutischer Unternehmen. Dadurch kann das in den Vorträgen oder den Podiumsdiskussionen Gehörte direkt mit den Marktpartnern besprochen werden. Schon jetzt fest, dass die pharma-world innerhalb der expopharm zum Treffpunkt für Entscheider werden wird. Denn die Themen widmen sich zum Beispiel mit der personalisierten Medizin sowohl brandaktuellen Schwerpunkten aus dem Bereich der Pharmazie und greifen auch politische oder ökonomische Aspekte wie Rabattverträge, Apothekenpflicht und die künftigen Chancen des OTC-Marktes auf. Als Partner für die Durchführung konnten Bayer, Stada, der Kongress PerMediCon sowie der Bundesverband der Arzneimittelhersteller gewonnen werden.
(Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände)
18.9.2013
CENIT führt erfolgreiche „CATIA-Anwendertag“ Reihe fort
Vom 8.10. bis 10.10.13 lädt CENIT die NC-Fachwelt zur „CATIA Anwendertag“ Roadshow in drei Städte ein: Im Fokus der Veranstaltungen in Oelsnitz (8.10.), Hamburg (9.10.) und Ratingen (10.10.) stehen Präsentation und Austausch zu den Innovationen und Potenzialen von CATIA V6 und V5. Was ist möglich mit CATIA V6 und wie können Unternehmen dank des Einsatzes von V6 bei ihren NC-Prozessen eine Reduktion der Fertigungskosten und eine Steigerung der Produktivität sowie Innovationsfähigkeit erreichen? Diesen Fragen widmen sich CENIT NC-Experten auf dem „CATIA Anwendertag“ und erläutern Chancen und Potenziale, die CATIA V6 Fertigungsunternehmen eröffnet. Die V6-Betrachtung umfasst dabei Aspekte, wie neueste NC-Funktionalitäten, realistische Maschinensimulation in V6 sowie Möglichkeiten der Migration von CATIA V5 zu DELMIA V6. Anhand von Live-Demonstrationen machen CENIT Experten die V6-Welt direkt erlebbar. Weitere Informationen zum „CATIA-Anwendertag“ unter: www.cenit.com/catiaanwendertag.
(Quelle: CENIT AG)
18.9.2013
Das deutsch-türkische Unternehmen KosiFrankensolar realisiert eine der größten Photovoltaikanlagen der Türkei
Das zur in Nürnberg ansässigen FR-Frankensolar GmbH gehörige türkische Unternehmen KosiFrankensolar setzt mit dem Bau einer 500 kW-Dachanlage in Antalya erfolgreich sein erstes Großprojekt auf dem türkischen Solarmarkt um. Das deutsch-türkische Unternehmen KosiFrankensolar hat in Zusammenarbeit mit den renommierten türkischen Firmen Inform A.?. und Dagsan Solon A.?. auf den Dächern der Produktionsstätte des Getränkeproduzenten Süral A.?. in Antalya seine erste 500 kW Photovoltaik-Dachanlage errichtet. Für dieses Projekt wurden Module und Wechselrichter führender Hersteller aus Deutschland und China verbaut, die von der deutschen Muttergesellschaft FR-Frankensolar GmbH mit Sitz in Nürnberg geliefert wurden. Die Anlage gehört zu den größten Dachanlagen, die je in der Türkei gebaut wurden. Sie wurde Ende August in Betrieb genommen und versorgt große Teile der Produktion von Süral A.?. seitdem mit Solarstrom. Frankensolar und Kosi Solar sind seit April 2013 Partner. Die Kooperation unter dem vereinten Auftritt KosiFrankensolar hat sich die gemeinsame und nachhaltige Bearbeitung des aufstrebenden türkischen Photovoltaik-Marktes zum Ziel gesetzt. KosiFrankensolar wird dabei sowohl als Großhändler auftreten als auch das Projektgeschäft forcieren.
(Quelle: FR-Frankensolar)
18.9.2013
Biogas - expo & congress 2013: Neues von der Offenburger Fachmesse
biogas - expo & congress 19OFFENBURG. Das Kongressprogramm des trinationalen Branchentreffs Biogas - expo & congress am 23.10. und 24.10.13 in Offenburg weist die aktuellen Themen für den Markt aus. Die kleinteilig angelegte Landwirtschaft in Deutschlands Südwesten ist die Wiege der deutschen Biogasbranche. Wurden hier seit Mitte der 80er Jahre durch Pioniere die grundlegenden Verfahren landwirtschaftlicher Biogasanlagen entwickelt und umgesetzt, geht es heute um die Sicherung eines wirtschaftlichen Anlagenbetriebs und das Feintuning innerhalb einer entwicklungsstarken Technologie. Mit dem politischen Willen zu mehr Erneuerbaren Energien wird auch der Technologietransfer verstärkt aus dem angrenzenden Elsass und der Schweiz nachgefragt. Best-Practice-Beispiele setzen neue Maßstäbe. Der Biogasprozess erzeugt nicht nur einen regenerativen und speicherbaren Energieträger, sondern unbestritten auch ein wertvollen Dünger. Auch wenn der Düngeerzeugung nicht das Hauptaugenmerk für den Einsatz dieser Technologie gilt, so eröffnet sie doch die Möglichkeit, eine gezielte Gärproduktaufbereitung vorzunehmen und konzentrierte - und vor allem transportfähige Dünger zu produzieren. Der Export von Nährstoffen aus viehintensiven Regionen wird möglich - und damit praktisch als Nebeneffekt das Problem von Überdüngung bei Einsatz von Gülle und Mist in Biogasanlagen eingedämmt. Weitere Informationen finden Sie unter www.biogas-offenburg.de.
(Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe)
18.9.2013
Klimamobility 2013: Renault präsentiert die gesamte Palette der E-Mobilität
Renault präsentiert gemeinsam mit dem Südtiroler Konzessionär Alpin bei der Fachmesse für nachhaltige Mobilität Klimamobility 2013, vom 19. bis 21. September in Bozen die gesamte grüne Fahrzeugflotte, vom kompakten ZOE über den Urban Crosser Twizy bis hin zum Transporter Kangoo Z.E.. Alle drei Modelle gehören zur vollelektrischen Modellfamilie Z.E., Aushängeschilder der Mobilität der Zukunft. Auf einer Fläche von rund 5.000 m² können in der Test-Area in der Halle und im Freigelände Brennstoffzellen-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge ausprobiert werden. Das Testgelände bietet den Ausstellern optimale Voraussetzungen, um die neuesten Modelle, Technologien und Innovationen ohne Zusatzkosten zu präsentieren. Fachbesucher und Interessierte können das Potenzial und die Vorteile der alternativen Fahrzeuge auf 2, 3 und 4 Rädern entdecken und erleben wie die Mobilität der Zukunft bereits konkret angewandt wird. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimamobility.it.
(Quelle: Messe Bozen AG)
18.9.2013
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Messe Essen erfolgreich gestartet
Guter Start für die 18. SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in der Messe Essen: Die Leitmesse der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik - eine der wichtigsten Technologien der Weltwirtschaft - hat bereits an den ersten beiden Tagen fast 20.000 Fachbesucher aus sechs Kontinenten angezogen. Insgesamt reisten 58% der Messegäste aus dem Ausland an, ein sehr guter Wert. Erfreulich ist auch, dass die internationalen Entscheider optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr blicken. 63% beurteilen die aktuelle Lage ihres Unternehmens als günstig. Entsprechend erfreut zeigte sich Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen, über den erfolgreichen Start der weltweit bedeutendsten Branchenveranstaltung. "Die gute Stimmung in der Branche und die sehr gute Resonanz der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN lassen auf ein erfolgreiches Messegeschäft hoffen". 2009 betrug das Umsatzvolumen der wichtigsten Orderplattform der Branche rund 1,5 Mrd. Euro. Den vollständigen Bericht, weitere Informationen uns aktuelle Impressionen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), Schweissen & Schneiden 2013".
(Quelle: Messe Essen)
18.9.2013
BIOFACH und VIVANESS 2014: Frischekick für den Kongress zum BIOFACH-Jubiläum
BIOFACH und VIVANESS bieten Ausstellern und Besuchern, Politik und Medien von den Pionieren bis zu den Newcomern alljährlich die international größte Messeplattform für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik. Darüber hinaus inspiriert auch der weltweit umfassendste, hochkarätig besetzte sowie fachlich fundierte Kongress. Jedes Jahr nehmen daran über 8.000 der mehr als 40.000 Gäste des Messe-Duos teil. Zum 25. Jubiläum der Weltleitmesse vom 12. bis 15. Februar 2014 dürfen Aussteller und Besucher sich auf einige Neuerungen im Kongress freuen. Erhalten bleibt seine Funktion als Plattform für Wissenstransfer, weiterhin steht er natürlich für Informationsaustausch, Diskussion und Meinungsbildung und ist für Messeteilnehmer kostenfrei! Wichtige Ziele bei der Neuausrichtung waren eine stärkere Pointierung und Fokussierung in den einzelnen Themenbereichen und Foren sowie Reduktion, Abwechslung und Inspiration.
(Quelle: NürnbergMesse)
17.9.2013
Talesun forciert dualen Markenaufbau
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und -module konzentriert sich in den kommenden drei Jahren auf den Aufbau einer Zwei-Marken-Strategie. Damit bekräftigt das Unternehmen seinen Anspruch als weltweit führender Hersteller von Photovoltaik-Technologie sowie als Generalunternehmen: Talesun setzt seit Anfang 2013 verstärkt auf den Ankauf von Projektrechten, die Projektentwicklung sowie den Verkauf von schlüsselfertigen Photovoltaikkraftwerken, die nun auch weitere Eigenprodukte enthalten. Wang Baixing, Vorsitzender der Sci-Tech Group und Gründer von Zhongli Talesun, verkündete kürzlich die Umsetzung eines Dreijahresplans zum dualen Markenaufbau: „Die Marke Zhongli Talesun Solar wird auch künftig auf den Bau von qualitativ hochwertigen Zellen und Modulen setzen. Wir verfügen über eine der modernsten automatisierten Produktionsanlagen weltweit sowie über ein in der Photovoltaik-Industrie erfahrenes Team. Deswegen sind wir in der Lage, unseren Kunden neben erstklassiger Technologie ein faires Preis-/Leistungsverhältnis sowie umfassenden Service anzubieten.“ Baixing Wang betonte, dass Zhongli Talesun auch in Zukunft an seinem profitablen Wachstumspfad festhalten wird und sich deswegen nach wie vor nicht mit Niedrigpreisen am Wettbewerb beteiligt. Gleichzeitig gab Baixing Wang bekannt, dass Talesun den Bau von hochwertigen und schlüsselfertigen Photovoltaikkraftwerken noch weiter vorantreiben wird. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen damit begonnen, eigene Produkte für das Projektgeschäft zu entwickeln. Dabei kommt Talesun die starke hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu Gute. Außerdem profitiert der Hersteller vom Know-how und den Kapazitäten im Gesamtkonzern.
(Quelle: Talesun Solar Germany)
17.9.2013
ELEKTROTECHNIK 2013 bestätigt ihre führende Position
Die ELEKTROTECHNIK 2013 hat mit einer stabilen Aussteller- und Besucherzahl abgeschlossen. Mit 447 Ausstellern bewegte sie sich auf dem hohen Niveau der letzten Messe, und auch die Besucherzahl blieb konstant. Rund 22.000 Fachleute kamen und erlebten neben den Produkten der Aussteller ein prall gefülltes Forenprogramm. Viele Aussteller lobten die fachliche Qualität der Besucher. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH: "Angesichts der aktuellen Branchensituation und dem zu bewältigenden Auftragsstau im Handwerk ist es ein hervorragendes Ergebnis, dass wir die Aussteller- und Besucherzahl aus dem Jahr 2011 wieder erreicht haben und unsere Position als führende Regionalfachmesse bestätigen konnten." Die nächste ELEKTROTECHNIK findet 2015 bereits im Februar statt. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), ELEKTROTECHNIK 2013".
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
17.9.2013
ZVEI: Umsatz auf dem Leiterplattenmarkt steigt im Juli 2013 um 5,9% an
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller wuchs im Juli – trotz der Urlaubszeit – um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen hatten aufgrund einer etwas schwächeren Auftragslage wieder vermehrt wegen Betriebsurlaubs geschlossen – sofern sie es mit ihrer Kundschaft vereinbaren konnten. Es dürften einige Aufträge im Voraus gefertigt und durch die Speditionen zum Termin ausgeliefert worden sein. Der Auftragseingang im Juli nahm – mit einem Minus von 21,5 Prozent im Vergleich zum Juli des Vorjahres – außergewöhnlich hoch ab. Die wichtigsten Gründe waren atypische Verschiebungen bei einigen Großabnehmern, die durch Modellwechsel begründet waren, und die Bereinigung von Lieferplänen. Allerdings war der Juli 2012 der Monat mit dem höchsten Auftragseingang des ganzen Jahres, so dass die Messlatte recht hoch lag. Mit einem Wert von 0,86 reflektiert das Book-to-Bill Ratio den insgesamt schlechten Bestelleingang. Die Mitarbeiterzahl nahm im Vergleich zum Vormonat Juni zwar leicht zu, doch ist dies saisonbedingt. In der Urlaubszeit werden von vielen Firmen Aushilfskräfte eingestellt, die spätestens im Laufe des Septembers wieder entlassen werden. Die graphische Darstellung des Book-to-Bill Ratio wurde erneuert: Neben der monatlichen Book-to-Bill Entwicklung werden jetzt auch prozentuale Veränderungen des Auftragseingangs und des Umsatzes zum Vormonat gezeigt.
(Quelle: ZVEI)
17.9.2013
EMO 2013 ist erfolgreich in Hannover gestartet
Zur EMO Hannover 2013 zeigen ab heute mehr als 2 100 Hersteller von Produktionstechnik aus 43 Ländern bis zum 21. September „Intelligence in Production“. Die Branche erwartet von diesem weltweit größten und wichtigsten Innovationsforum für die Metallbearbeitung Impulse für das Geschäft der kommenden Monate. Das bestätigte Martin Kapp, Vorsitzender des EMO-Veranstalters VDW (Verein Deutscher Werk-zeugmaschinenfabriken), anlässlich der EMO-Eröffnungspressekonferenz am Montag in Hannover. „Die internationale Werkzeugmaschinenindustrie geht davon aus, dass die Konjunktur 2014 wieder anspringt“, sagte er. Dafür sprächen insbesondere die Prognosen für das globale Wirtschafts-wachstum, die Industrieproduktion und die Investitionen der wichtigsten Ab-nehmerbranchen. Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metaller-zeugung, Metallbe- und -verarbeitung, Elektroindustrie, Feinmechanik und Optik einschließlich Medizintechnik sowie der sonstige Fahrzeugbau (Luft-fahrtindustrie, Schienenfahrzeug- und Schiffbau) sollen 2013 nach Vorhersa-gen der britischen Wirtschaftsforscher von Oxford Economics weltweit um 6,5 Prozent steigen. 2014 werden sie sich mit 12,7 Prozent sogar fast wieder verdoppeln. „Das lässt sich zwar nicht eins zu eins auf die Investitionen in Werkzeugmaschinen übertragen, der Trend ist jedoch eindeutig“, resümiert Martin Kapp. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), EMO 2013".
(Quelle: VDW)
17.9.2013
COMPOSITES EUROPE weiter auf Wachstumskurs
Mit einem deutlichen Plus bei Ausstellern und Fläche bewegt sich die COMPOSITES EUROPE weiter auf Wachstumskurs. 406 Aussteller werden vom 17. bis 19. September erwartet, wenn die Fachmesse turnusmäßig wieder nach Stuttgart zurückkehrt. Neben neuen Leichtbaukonzepten stehen in diesem Jahr vor allem moderne Produktions- und Automatisierungslösungen für Verbundwerkstoffe im Mittelpunkt. Besonders die Schlüsseltechnologien für die Anwendungsmärkte von Verbundwerkstoffen wie die Bereiche Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Windenergie sowie Bau und Konstruktion rücken in den Fokus der Messe. Die Ausstellerliste reicht von Rohmateriallieferanten über Zulieferer, Verarbeiter und Technologiehersteller bis zu Dienstleistern der Composites-Industrie. Mit dabei: Branchengrößen wie BASF, Evonik, Lange + Ritter, Rampf Tooling, Toray, Saertex, Gaugler & Lutz, Johns Manville KraussMaffei oder Schuler SMG. Aber auch zahlreiche namhafte Erstaussteller haben sich zur COMPOSITES EUROPE 2013 angesagt, darunter Dow Europe, Broetje-Automation, Aristo Graphic Systeme oder CCP Composites aus Frankreich. Weitere Informationen und unsere aktuelle Messepublikation (ePaper) finden Sie unter: Messen 2013 (III), Composites Europe 2013".
(Quelle: Reed Exhibitions)
17.9.2013
VDMA: "Intelligenter Produzieren" stärkt Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie
"Wir sehen in der Welt vor welchen Herausforderungen wir als Industrie, aber auch als Land, stehen. Es geht um was - bei der Wahl und natürlich auch danach im Regierungsprogramm", mit diesen Worten eröffnete VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner den VDMA-Kongress 'Intelligenter Produzieren' im Rahmen der EMO 2013 am Montag in Hannover. "Als Unternehmer lasse ich mich gerne an meine Verantwortung erinnern, die ich für mein Unternehmen, dessen Mitarbeiter und Eigentümer und für die Gesellschaft habe. Dies übrigens nicht nur im Inland, sondern in gleicher Weise bei den ausländischen Tochtergesellschaften. Diese Verantwortungskultur kann aber keine Einbahnstraße sein", betonte der VDMA-Präsident. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), EMO 2013"".
(Quelle: VDMA)
17.9.2013
Edelmann: Neuer Produktionsstandort in Indien
Mit der Vertragsunterzeichnung Anfang September ist die Akquise der indischen Verpackungsdruckerei Janus Packaging (P) Ltd durch die Edelmann Gruppe abgeschlossen. Der internationale Verpackungshersteller mit Hauptsitz im baden-württembergischen Heidenheim verstärkt dadurch sein weltweites Produktionsnetzwerk um eine weitere Fertigungsstätte in Asien. Edelmann setzt somit auf einen Verpackungsmarkt, der nach Lateinamerika die dynamischste Entwicklung aufweist. Laut einer aktuellen Studie des internationalen Marktforschungsunternehmens Smithers Pira wird die Verpackungsindustrie in Asien zwischen 2009 und 2015 um jährlich 4,5% wachsen, was nahezu doppelt so hoch wie die Steigerungsrate des internationalen Verpackungsmarktes im gleichen Zeitraum ist. Diese liegt bei 2,6%. Der neue Standort Edelmann Indien liegt im Norden des Landes im Bundesstaat Himachal Pradesh. 250 Mitarbeiter erwirtschafteten im vergangenen Jahr umgerechnet 6 Mio. Euro. Der Produktionsschwerpunkt sind hochwertige Verpackungen aus Karton für die Branchen Beauty Care und Health Care. Das Unternehmen fertigt nach internationalen Branchenstandards wie ISO 9001, UGRA und PSO. Edelmann Indien wird daher wie alle Produktionsstandorte der internationalen Unternehmensgruppe dem firmeneigenen Anspruch „High Q Packaging“ gerecht.
(Quelle: Edelmann Gruppe)
16.9.2013
apoBank: Jahresüberschuss mit 24,1 Mio. Euro leicht über Vorjahreswert
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat das erste Halbjahr 2013 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 24,1 Mio. Euro abgeschlossen und damit das Vorjahresniveau leicht übertroffen (30.06.2012: 23,5 Mio. Euro). In einem für die Bankenbranche herausfordernden Umfeld ist es der Bank zudem gelungen, die Zahl ihrer Mitglieder und Kunden weiter auszubauen. Diese Entwicklung führt die Bank u. a. auf die sukzessive Verankerung ihres Zukunftsprogramms VorWERTs zurück, in dessen Rahmen sie ein neues Betreuungskonzept für ihre Kunden einführt. Diese werden entsprechend der jeweiligen Lebensphase von spezialisierten Beratern betreut. "Das neue Konzept wird von unseren Kunden gut angenommen", so Herbert Pfennig, Sprecher des Vorstands der apoBank. "Denn wir fokussieren uns noch stärker auf die Bedürfnisse der Heilberufler. Davon profitieren unsere Kunden ganz unmittelbar. Gleichzeitig schaffen wir mit den angestoßenen Veränderungen die Basis für ein nachhaltiges Wachstum der apoBank." Darüber hinaus hat die Bank im Zuge von VorWERTs ihre Kostenstruktur optimiert. Dies wirkte sich im ersten Halbjahr positiv auf den Verwaltungsaufwand und damit auch auf das operative Ergebnis aus.
(Quelle: apoBank)
16.9.2013
SPECTARIS: Unternehmen bangen um „Made in Germany“ Kennzeichnung
SPECTARIS-Stellungnahme zur verpflichtenden Ursprungskennzeichnung im Entwurf der EU-Produktsicherheitsverordnung: Ein aktueller Gesetzesentwurf der Europäischen Kommission verpflichtet Hersteller Verbraucherprodukte entsprechend des Ursprungs zu kennzeichnen. Der Branchenverband SPECTARIS sieht dies mit großer Sorge, da das Gesetz für die exportstarken Mittelständler eine große bürokratische Last darstellen würde. „Der erwünschte Effekt - Verbraucherschutz und Produktsicherheit - ergibt sich nicht aus einer Ursprungskennzeichnung nach zollrechtlichen Kriterien. Für die SPECTARIS-Unternehmen ist die Qualität ihrer Produkte ein höchst wichtiges Anliegen“, so SPECTARIS-Geschäftsführer Tobias Weiler. Die Qualität sei gewährleistet durch ein sorgfältiges und dokumentiertes Qualitätsmanagement bei Produktion, Verkauf und After-Sales-Service. „Die Produktsicherheit fängt vor allem bei der Produktentwicklung an - ein wichtiges Kriterium wie auch Design und Qualitätsstandards, die allerdings bei der Ermittlung des zollrechtlichen Ursprungs keine Rolle spielen“, so Weiler. „Made in Germany“ steht im Ausland für Qualität und technische Raffinesse. Diese Aspekte sind vor allem Teil der Produktentwicklung, weniger des Produktionsstandortes. Wenn ein europäisches Unternehmen aufgrund der zollrechtlichen Kriterien ein Produkt mit einem anderen Ursprung als Deutschland markieren müsste, wäre in dieser Warenmarkierung nach zollrechtlichen Kriterien nicht enthalten, dass gerade für die Produktsicherheit wichtige Prozesse wie Produktentwicklung, Design, technischer Vorsprung, hochwertige Verarbeitung und Qualitätsmanagement nach deutschen Qualitätskriterien durchgeführt wurde. Dies wäre für den Verbraucher so nicht deutlich. Fällt die Markierung „Made in Germany“ weg, bedeutet dies einen klaren Wettbewerbsnachteil gegenüber den ausländischen Wettbewerbern. SPECTARIS spricht sich deswegen deutlich gegen die in Artikel 7 der Produktsicherheitsverordnung verlangte Markierung aus und fordert die Streichung des Artikels.
(Quelle: SPECTARIS)
16.9.2013
BWE: Verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land sichert Energiewende
Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, unterstrich nach einem Treffen von Mitgliedern des Verbandes und der SPD, dass ein verlässlicher Ausbau der Windenergie an Land Voraussetzung für die erfolgreiche Ausgestaltung der Energiewende sei. An dem von Klaus Mindrup, Schriftführer im Bundesvorstand, vermittelten Gespräch mit dem thüringischen Wirtschaftsminister Matthias Machnig, der im Team des SPD-Kanzlerkandidaten für Umwelt- und Energiepolitik verantwortlich ist, nahmen auch Ruth Brand-Schock von ENERCON und Heiner Röger von NOTUS energy teil. „Die Branche darf nicht durch immer neue Vorschläge verunsichert werden. Wir brauchen ein positives Investitionsklima, um in Deutschland vorzumachen, wie sich Schritt für Schritt eine vollständige Versorgung von Industrie und Bevölkerung mit erneuerbaren Energien durchsetzen lässt. Deutlich wird, dass die Energiewende immer mehr zu einer Synchronisationsaufgabe wird. Die Netze müssen für die steigenden Strommengen aus den erneuerbaren Energien vorbereitet werden.
(Quelle: BWE)
16.9.2013
Science up your life – Fraunhofer fördert junge Talente
Den Forschergeist von Jugendlichen wecken - das ist das Ziel der Fraunhofer-Talent-School, die bereits seit 2009 erfolgreich in Dresden veranstaltet wird. So haben auch bei der fünften Auflage vom 15. bis 17. November 2013 Nachwuchsforscherinnen und -forscher wieder die Möglichkeit, sich auf Entdeckungstour zu begeben und Wissenschaftsluft zu schnuppern. Hauptorganisator in diesem Jahr ist das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS mit Sitz im Dresdner Norden. Neben der praxisnahen Vermittlung von Wissen steht das hautnahe Erleben von Forschung und Entwicklung im Vordergrund der 3-tägigen Veranstaltung. Durch spannende Einblicke in den Arbeitsalltag an einem Forschungsinstitut soll bei den Jugendlichen das Interesse an wissenschaftlichen und technischen Themen geweckt werden. Zusätzlich geben Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Einblicke in die Fraunhofer-Forschung sowie in den nationalen und internationalen Wissenschaftsbetrieb. „Die Talente von heute sind die Forscherinnen und Forscher von morgen. Deswegen investieren wir mit der Fraunhofer-Talent-School in unseren Nachwuchs und wollen zeigen, dass Wissenschaft mehr ist als weiße Laborkittel.“, so Linda Rudolph, Verantwortliche der Fraunhofer-Talent-School in Dresden, und erklärt weiter: „Die Schülerinnen und Schüler lernen bei uns nicht nur die vielfältigen Themenfelder der angewandten Forschung kennen, sondern setzen sich auch mit zukunftsträchtigen Berufsfeldern auseinander. Dies ist besonders im Hinblick auf die Wahl des späteren Studienfachs oder Ausbildungsberufs von Interesse.“ Die Fraunhofer-Talent-School Dresden steht allen offen, die die Bereitschaft und Begeisterung haben, neue Themen selbständig und gemeinsam in einer Gruppe zu erschließen, zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Damit auch außerhalb der Workshop-Zeiten keine Langeweile aufkommt, erwartet die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches und interessantes Rahmenprogramm.
(Quelle: Fraunhofer IPMS)
16.9.2013
Verleihung des Deutschen Solarpreises 2013 in Bonn
EUROSOLAR e.V. zeichnet dieses Jahr zum 20. Mal herausragendes Engagement für Erneuerbare Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Preisverleihung findet am 19. Oktober 2013 um 15 Uhr im Kunstmuseum Bonn statt. Mit der Verleihung sollen Vorbilder und Wegbereiter in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende gegeben werden. Herausragende und innovative Projekte sowie Initiativen aus allen Bereichen der Gesellschaft werden in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Preisträger und Gäste begrüßen. Weitere Grußworte halten Dr. Axel Berg, Vorsitzender der EUROSOLAR-Sektion Deutschland und Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister der Stadt Bonn. Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, gibt eine Rückschau auf die letzten 20 Jahre Solarpreis. Volker Angres, Leiter der ZDF Umweltredaktion, moderiert die Veranstaltung und hält die Laudatio.
(Quelle: EUROSOLAR e.V.)
16.9.2013
aleo solar AG beendet Geschäft in den USA
Die aleo solar AG zieht sich aus dem USA-Geschäft zurück und hat beschlossen, die Tochtergesellschaft aleo solar North America Inc. in Denver aufzulösen. Hintergrund ist, dass der Absatz sich zwar besser als im Vorjahr entwickelte, die Absatzziele aber dennoch nicht erreicht wurden und auch keine Profitabilität erreicht wurde.
(Quelle: aleo solar AG )
16.9.2013
60.000 BesucherInnen auf der neuen HERBSTMESSE
"5 Tage - 5 Themen" lautete das Motto der vergangenen HERBSTMESSE in Klagenfurt. Das Hauptinteresse galt heuer den Themen "Kulinarik, Wohnen und Haustier". Auch in punkto Umweltbewusstsein zeigten sich die BesucherInnen äußerst offen: Jeder 6. Messebesucher informierte sich über die Sonderschau "Kärnten:Nachhaltig". Und der angeschlossene GAUDEPARK, der schon ein Wochenende früher öffnete, lockte weitere 20.000 BesucherInnen an. 625 Aussteller aus 11 Nationen nahmen an der "neuen HERBSTMESSE" vom 11. bis 15. September 2013 am Messegelände Klagenfurt teil. "Das im Vorjahr neu erstellte Konzept unserer größten Warenmesse wurde von den Kärntnerinnen und Kärntnern wieder bestens angenommen", freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über die sehr zufriedenstellende Messebilanz. In den fünf Messetagen wurden auf der Herbstmesse rund 60.000 BesucherInnen gezählt. Gehobenes Kulinarikangebot war das Top-Thema Die BesucherInnen auf die Top-Themen abgefragt, gaben laut dem Klagenfurter Marktforschungsunternehmen "Der Ladler" 45 % die "Alpe-Adria-Kulinarik" an, gefolgt von "Wohnen & Einrichten" mit 42 % sowie "Haustier" mit 39 %. Aber auch die "Umwelt & Nachhaltigkeit" war gefragt: 15 % der MessebesucherInnen interessierten sich besonders über die Sonderschau "Kärnten:Nachhaltig".
(Quelle: Klagenfurter Messe)
13.9.2013
Pioneers Festival versammelt die beeindruckendsten Unternehmer, Investoren, Medien und Startups
Vom 30.10. bis 31.10.2013 versammelt das Pioneers Festival bekannte nationale und internationale Unternehmer, Investoren, Technologie-Experten, Medienvertreter und Visionäre aus den verschiedensten Bereichen, um ein neues Zeitalter des Pioniergeists einzuläuten. Mehr als 2.500 Teilnehmer tauschen sich in der Wiener Hofburg über Entrepreneurship und innovative Zukunftstechnologien aus. Somit treten sie in die Fußstapfen einiger der mächtigsten Menschen, die nicht nur Österreichs sondern auch Europas Geschichte in der Wiener Hofburg mitgeschrieben haben. Die Finalisierung des Programms des Pioneers Festival steckt gerade im Endspurt und somit kann heute schon ein Ausblick auf einige der Highlights des diesjährigen Festivals gewährt werden. Weitere Informationen: www.pioneers.io/festival.
(Quelle: piâbo Medienmanagement GmbH)
13.9.2013
Flughafen München und Lufthansa feiern Richtfest für den Satelliten des Terminal 2
Über 800 geladene Gäste feierten heute auf dem Münchner Flughafen das Richtfest für den neuen Terminalsatelliten, mit dem das von der Flughafen München GmbH (FMG) und der Deutschen Lufthansa AG gemeinsam betriebene Terminal 2 erweitert wird. Das neue Passagiergebäude ist eine wesentliche Voraussetzung, um die herausragende Entwicklung des im Jahr 2003 eröffneten Terminal 2 am Münchner Flughafen fortzusetzen. Als erster Flughafen in Deutschland erhält München ein sogenanntes Midfield-Terminal, also ein Passagiergebäude, das sich gewissermaßen in Insellage mitten auf dem Vorfeld befindet. Da die Flugzeuge hier an beiden Seiten des Gebäudes abgestellt werden können, bietet der Satellit insgesamt 27 Flugzeugen eine Abstellposition. Die Passagierkapazität steigt durch das neue Abfertigungsgebäude um elf Millionen und kann, wie Flughafenchef Dr. Michael Kerkloh in seinem Grußwort betonte, in einer zweiten Baustufe nochmals erweitert werden: „Diese Option ist in dem Satelliten bereits angelegt. Die Passagierkapazität würde damit auf 17 Millionen erweitert. Angesichts dieser Größenordnung kann man die Bedeutung des Satelliten für die weitere Entwicklung unseres Flughafens gar nicht hoch genug einschätzen“, erklärte der Vorsitzende der FMG-Geschäftsführung.
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
13.9.2013
BWE: Bundesverkehrsministerium muss Konflikte zwischen Windenergie und Flugsicherung moderieren
Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, zeigte sich unzufrieden über die wachsenden Konflikte mit den Betreibern von Radaranlagen. Eine Umfrage des Bundesverbandes WindEnergie hat ergeben, dass derzeit 208 Windenergieprojekte mit insgesamt 3.345 MW seitens der Flugsicherung blockiert sind. „Wir haben einen guten Dialog mit der Bundeswehr, wenn es um die Herausforderungen beim Luftverteidigungsradar und den militärischen Richtfunkstrecken geht. Hier sind überprüfbare Einzelfallentscheidungen inzwischen die Regel. Das würden wir uns im Bereich der zivilen Luftfahrt auch wünschen. Allerdings verfestigt sich unter unseren Mitgliedern der Eindruck, dass die Deutsche Flugsicherung neue Windkraftanlage pauschal ablehnt und nicht an einem Dialog über praktische Entscheidungen interessiert ist. Insbesondere der ohne fachliche Erläuterung festgesetzte Schutzradius von 15 km ist nicht nachvollziehbar. Aktuell werden wichtige Investitionen blockiert. Dies ist ein haltloser Zustand. Ich wünsche mir, dass das verantwortliche Bundesverkehrsministerium nach der Bundestagswahl eine aktiv moderierende Rolle einnimmt, um die Konflikte zu vermeiden“, so Sylvia Pilarsky-Grosch.
(Quelle: BWE)
13.9.2013
Innovation Award Laser Technology 2014: Countdown läuft!
Der mit 10.000 Euro dotierte Innovation Award Laser Technology wird vom Arbeitskreis Lasertechnik e.V. und dem European Laser Institute ELI alle 2 Jahre als europäischer Wissenschaftspreis in Anerkennung von herausragenden Innovationen im Bereich der Lasertechnik verliehen. Der Preis richtet sich an Einzelpersonen und Projektgruppen, die eine innovative lasertechnische Entwicklung vom Stadium der anwendungsnahen Forschung bis hin zur erfolgreichen industriellen Umsetzung gestaltet haben. Zugelassen sind nur Bewerber, die für Universitäten, FuE-Zentren sowie Unternehmen mit Sitz in Europa arbeiten. Die abgeschlossenen wissenschaftlichen und technologischen Arbeiten befassen sich im Kern mit der Nutzung und Erzeugung von Laserlicht zur Materialbearbeitung und haben zu einem belegbaren wirtschaftlichen Nutzen in der Industrie geführt. Die Arbeitsgebiete reichen von der Entwicklung neuer Laserstrahlquellen und -systeme zur Lasermaterialbearbeitung bis hin zur Qualifizierung innovativer Laserfertigungsverfahren für industrielle Produktionsprozesse. Einreichungsfrist für Anträge zur laufenden Ausschreibung ist der 17. Januar 2014. Die Ausschreibungshinweise sind der Internetadresse www.innovation-award-laser.org zu entnehmen. Die offizielle Preisverleihung findet im Aachener Rathaus am 7. Mai 2014 im Rahmen des International Laser Technology Congress AKL´14 (www.lasercongress.org), der vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT organisiert wird, statt.
(Quelle: Arbeitskreis Lasertechnik e.V)
13.9.2013
MUNICH FABRIC START mit 950 Stoff- und Zutaten-Aussteller
Mit einem neuen Rekord von 950 internationalen Ausstellern setzen die Veranstalter der MUNICH FABRICSTART auf einen erfolgreichen Auftakt der Saison AUTUMN.WINTER 14/15 vom 3.9. bis 5.9.13 in München. Somit erwartet die rund 20.000 internationalen Fachbesucher ein um 10% erweitertes Aussteller-Portfolio im Vergleich zum Vorjahr, das auf über 40.000 m² die neuesten Entwicklungen und Innovationen an Stoffen und Zutaten präsentiert.„Nach einer hochkarätig besetzten VIEW Premium Selection, mit der wir bereits am 10.7. und 11.7. in München einen ersten Ausblick auf die textilen Entwicklungen und Tendenzen gegeben haben, blicken wir optimistisch auf eine spannende, vielversprechende Saison AUTUMN.WINTER 14/15 und freuen uns sehr über den erneut unglaublich großen, positiven Zuspruch“, sagt Wolfgang Klinder, Geschäftsführer der MUNICH FABRIC START. Unter dem Saisontitel AWESEMBLAGE, einem Neologismus aus AWEsome und AsSEMBLAGE, steht die neue Saison für das Ehrfürchtige, Eindrucksvolle und Großartige, das sich in besonderer Vielfalt und unzähligen Kombinationsmöglichkeiten geradezu Collagen-artig durch die Themen zieht. Es wird eine vielversprechende Saison,die durch Formenreichtum, aufeinander prallende Extreme und facettenreiche Technologie besticht. Die große Vielfalt der letzten Saisons wird dabei durch die unglaublich kreative Stofflichkeit nochmals überboten.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions)
13.9.2013
Powder & Bulk Solids India schärft ihren Branchenfokus
In ihrer vierten Auflage schenkt die größte indische Handelsmesse für Pulver und Schüttgüter dem unterschiedlichen Informationsbedarf ihrer einzelnen Branchen mehr Aufmerksamkeit. Das Programm der parallel stattfindenden Konferenz gliedert sich daher in zwei getrennte Vortragsreihen; die eine richtet sich an die Kunststoff-, Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie, die andere befasst sich mit dem Transport schwerer Schüttgüter. Auf der Powder & Bulk Solids India (PBSI) präsentieren etwa 70 Aussteller die neuesten Technologien zum Mischen, Verkleinern, Sieben, Dosieren, Wiegen und Analysieren von Pulvern, Granulate und Schüttgütern. Die Unternehmen wenden sich mit ihren Produkten an die Hersteller von Chemiestoffen, Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten und Kunststoffen sowie an die Betreiber von Förderanlagen für schwere Schüttgüter in Bergwerken und Häfen. Jeder dritte Aussteller der Veranstaltung ist ein internationales Unternehmen; dazu gehören große Branchenplayer wie Allgaier, Beumer, FLSmidth, Hosokawa Micron und K-Tron. Die PBSI findet vom 9.10. bis 11.10.13 im Bombay Convention & Exhibition Center in Mumbai, Indien, statt.
(Quelle: NürnbergMesse)
13.9.2013
NUFAM steht in den Startlöchern
453,9 Mrd. Tonnenkilometer(*1)– 71% der Gesamttransportleistung – legten Nutzfahrzeuge 2012 im Güterverkehr innerhalb Deutschlands zurück. Auch wenn leicht rückläufig (-2,5%) im Vergleich zum Vorjahr, so doch eine beachtliche Leistung, die angesichts steigender Spritkosten und höherer Umweltauflagen optimierte Fahrzeuge und Zubehör erfordert. Mit rund 500 neuen Fahrzeugen – schwere bis leichte Nutzfahrzeuge sowie Aufbauten und Anhänger – zeigt die NUFAM vom 26.9. bis 29.9.13 in der Messe Karlsruhe ein umfassendes Leistungsspektrum der Branche, die Antworten auf Fragen nach mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Emissionseinsparungen gibt. Über 300 Aussteller aus elf Ländern präsentieren an den vier Tagen auf rund 50 000 m² Fläche die neuen Euro-VI-Modelle, Zubehör und Dienstleistungen. „Die NUFAM zeigt 2013 ein noch breiteres und vielfältigeres Angebot als vor zwei Jahren. Gerade bei Zubehör und Werkstattausrüstung konnten wir mehr Unternehmen als Aussteller gewinnen. Uns ist es gelungen, mehr Fahrzeuge, Produkte und Aktionen geballt auf der NUFAM zu präsentieren. Die Besucher können so mehr Action pro Quadratmeter erleben“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). (*1: Statistisches Bundesamt, Jahr 2012)
(Quelle: KMK)
12.9.2013
Solartechnik für das Extremklima im globalen Sonnengürtel
Die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien nimmt weltweit zu. Bis 2015 rechnet die Solarwirtschaft mit einer Steigerung der weltweit jährlich neu installierten Solarstromleistung von 31 Gigawattpeak (GWp) im Jahr 2012 auf rd. 50 GWp. Damit würde sich die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung innerhalb von drei Jahren auf über 200 GWp mehr als verdoppeln. Solarunternehmen in Deutschland haben einen Erfahrungsvorsprung gesammelt, den sie jetzt auf den wachsenden Auslandsmärkten mit maßgeschneiderten Produktlösungen ausspielen können. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Giga-PV, das im Rahmen der Innovationsallianz Photovoltaik mit rund 3,5 Mio. Euro vom Bund gefördert wird. Im Sonnengürtel der Erde zwischen Südspanien und Südafrika scheint häufiger und intensiver die Sonne als an anderen Orten. „Ideale Voraussetzungen für solare Großkraftwerke. Wir entwickeln in unserem Verbund optimierte Lösungen für solche Großanlagen, die den oftmals außergewöhnlichen Umweltbedingungen in dieser Zone gewachsen sind“, erklärt Nick Morbach, Vice President Product & Program Management in der Division Power Plant Solutions der SMA Solar Technology AG das Entwicklungsvorhaben. Ziel ist es, Komponenten zu entwickeln, die extremer Hitze, Monsunregenfällen und Wüstenstürmen standhalten, ohne dass die Wirtschaftlichkeit der Anlagen darunter leidet. Dafür arbeiten der Wechselrichterhersteller und Systemspezialist SMA Solar Technology AG, die Hanwha Q Cells GmbH, führender Anbieter für Photovoltaik-Lösungen, die TÜV Rheinland LGA Products GmbH und die Universität Kassel eng zusammen.
(Quelle: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft)
12.9.2013
BITKOM: Große Mehrheit für intelligente Verkehrssysteme
Um das Autofahren umweltfreundlicher, stressfreier und sicherer zu machen, fordern vier von fünf Bundesbürger (78%) höhere Investitionen der öffentlichen Hand in intelligente Verkehrssysteme. Vor zwei Jahren waren es noch 72%. Wenn es um die Finanzierung geht, sind Investitionen aus Steuermitteln in der Bevölkerung populärer als die aktuell diskutieren, zweckgebundenen Mautgebühren. „Die bestehenden, begrenzten Verkehrswege sollten besser gesteuert und ausgelastet werden – dafür brauchen wir eine intelligentere, digitale Vernetzung“, sagte Martina Koederitz vom BITKOM-Präsidium heute bei der Vorstellung einer neuen Studie im Auftrag des BITKOM auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main. Koederitz betonte die Vorteile eines flächendeckenden Aufbaus verkehrstelematischer Systeme: „Insbesondere das LKW-Mautsystem könnte kurzfristig zur Verkehrssteuerung eingesetzt werden.“ Derzeit zahlen LKWs für die Nutzung der Autobahn und einiger Bundesstraßen, eine Verkehrssteuerung findet aber de facto nicht statt. Die bei der Mauterhebung erzeugten Daten sollten in anonymisierter Form als Grundlage für neue Dienste zur Verfügung stehen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im BITKOM-Auftrag kann die Modernisierung des Verkehrssystems einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen von insgesamt 10 Mrd. Euro jährlich bringen. Der größte Nutzen mit rund 4,4 Mrd. Euro jährlich entsteht durch die Vermeidung von Staus und den entsprechenden Zeitverlusten und Umweltschäden. Neue Logistiksysteme sparen weitere 3,5 Mrd. Euro jährlich. Dazu kommen Wachstumsimpulse in Höhe von 2 Mrd. Euro mit neuen Apps und Services, die die unterschiedlichen Verkehrsnetze miteinander verbinden.
(Quelle: BITKOM)
12.9.2013
Janz Tec AG eröffnet neue Geschäftsstelle bei München
Die im westfälischen Paderborn ansässige Janz Tec AG hat jetzt eine zusätzliche Geschäftsstelle in der Nähe von München eröffnet.Nach Aussage von Michael Rennerich, Vorstand der Janz Tec AG, soll durch diese Neueröffnung eine größere Kundennähe für Bayern und Österreich erreicht werden. Die Mitarbeiter der Janz Tec AG verstehen sich als „Industrial Computing Architects“ – sie konzipieren, entwickeln und produzieren Komponenten und Systeme auf Basis von weltweiten Standards, individuell angepasst an die spezifischen Kundenbedürfnisse. Dabei stehen langfristige Verfügbarkeit und höchste Qualität im Vordergrund – immer in einem optimalen Preis-/Leistungsverhältnis. „Wir haben seit 30 Jahren fundierte Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Industrierechnern und Elektronik. „In diesem Zusammenhang ist besonders zu erwähnen, dass das zukunftsweisende Thema ‚Custom Design’ sehr beratungsintensiv ist und wir hier für die Zukunft steigenden Bedarf sehen. Schließlich bedeutet die individuelle Ausgestaltung der Produkte bei uns kein zusätzliches Angebot, sondern ist zentraler Bestandteil eines jeden Projektes“, sagt Michael Rennerich.
(Quelle: Janz Tec AG)
12.9.2013
VDMA Power Systems und BDEW: Neues Energiemarktdesign in Angriff nehmen
"Die aktuelle wahlkampfgeprägte Energiedebatte darf nicht den Blick darauf verstellen, dass jede neue Bundesregierung - egal welcher Couleur - nach dem 22.9.13 dringend notwendige energiepolitische Reformen in Angriff nehmen muss. Bund und Länder sind gemeinsam in der Verantwortung, das Gelingen des Projektes Energiewende in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik zu stellen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss schnellstmöglich reformiert werden, um den weitgehend ungesteuerten Zubau von Stromerzeugungsanlagen mit dem Netzausbau zu synchronisieren und die Kostenbelastung zu minimieren. Der Energiemarkt bedarf zudem einer Reform, die der unverzichtbaren Rolle der steuerbaren Kraftwerke für die Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem Rechnung trägt. Insbesondere die Offshore Windenergie kann zudem einen wichtigen Beitrag zur sicheren Stromversorgung leisten", betonten Thorsten Herdan, Geschäftsführer der VDMA Power Systems, und Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem "8. Deutschen Energiekongress" in München. Hildegard Müller: "Der BDEW wird Ende September ein Konzept für eine tiefgreifende zweistufige Reform des EEG und einen konkreten Vorschlag für ein reformiertes Marktdesign - einen "Markt für gesicherte Leistung" - mit dem Fokus Versorgungs-sicherheit vorlegen. Schon jetzt lässt sich sagen, dass wir einen von den Energie-Vertrieben ausgehenden, dezentralen Leistungsmarkt als geeigneter ansehen als einen sehr stark regulierten und von politischen Eingriffen geprägten fokussierten oder zentralen Kapazitätsmarkt." Thorsten Herdan bekräftigt: "Wir müssen das Marktdesign grundlegend reformieren, indem wir neue Strommarktprodukte schaffen und diese auch etablieren. Nur so erreichen wir ein funktionierendes Strommarktdesign 2.0." Der Offshore-Windenergie komme trotz der aktuellen Probleme und Verzögerungen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende zu. Darin sind sich beide Verbände einig.
(Quelle: VDMA Power Systems und BDEW)
12.9.2013
PlanetSolar beendet seine Kampagne 2013 in Paris mit Erfolg
Die Kampagne 2013 von PlanetSolar, die am 8.4.13 in La Ciotat startete, geht heute zu Ende. Im Laufe der Seereise konnte das größte Solarschiff der Welt zeigen, dass es für konkrete Zwecke eingesetzt werden kann. So gelang es dem Schiff, eine noch nie da gewesene wissenschaftliche Messkampagne entlang des Golfstroms, die in Zusammenarbeit mit der Universität Genf umgesetzt wurde, erfolgreich auszuführen. Das Boot legte in 156 Tagen mehr als 20.000 km zurück und setzte sich bei jedem Zwischenstopp für die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit hinsichtlich der Thematik des Klimawandels ein und warb für die Nutzung von Solarenergie. Der Zwischenstopp in Paris markiert nun den Schlusspunkt für den Einsatz im Jahr 2013. Die Kampagne 2013 stand vor allem im Zeichen eines neuen Weltrekords für die Atlantiküberquerung, die das Schiff in 22 Tagen meisterte (4 Tage weniger als im Jahr 2010) und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Klimathemen, die bei jedem der zwölf Zwischenstopps in Städten wie Miami, New York, Boston (Vereinigte Staaten), Halifax (Kanada) oder auch London (Vereinigtes Königreich) auf dem Programm stand. Insgesamt legte das Schiff über 20.000 km zurück, davon waren mehr als 8.000 km wissenschaftlichen Zwecken entlang des Golfstroms gewidmet. Die Kampagne 2013 des größten Solarschiffs findet heute ein erfolgreiches Ende. Das Ziel, das in dem Beweis bestand, dass der Katamaran weit mehr als ein mobiler Botschafter für die Nutzung von Solarenergie sein kann, wurde erreicht, auch wenn sich die Navigationsbedingungen aufgrund des unbeständigen Wetters manchmal als schwierig herausstellten.
(Quelle: PlanetSolar)
12.9.2013
FLORIAN 2013: Deutschlands Feuerwehrmesse mit über 150 Ausstellern
Am 19.9.13 wird Schirmherr Reinhold Gall, Innenminister des Landes Baden-Württemberg, die FLORIAN 2013, Fachmesse für Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz, in der Messe Karlsruhe eröffnen. Im Anschluss findet die Eröffnungsübung der gastgebenden Feuerwehr zum Thema „Tunnelbrandbekämpfung heute und in der Zukunft“ statt. Vom 19.9. bis 21.9.13 werden in der Messe Karlsruhe auf 10.000 qm Ausstellungsfläche über 150 Aussteller mit neuen Produkten und Services zur FLORIAN 2013 erwartet. Parallel zur FLORIAN läuft wieder das Rettungsdienstforum aescutec. Damit thematisiert die FLORIAN das übergreifende Zusammenwirken aller Rettungskräfte bei Katastrophen, Großveranstaltungen, Havarien und Epidemien. Ein umfangreiches Vortrags- und Kongressprogramm zur Fort- und Weiterbildung für alle Angehörigen von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten sowie kommunale Entscheider begleitet die FLORIAN 2013, aktuelle Themen sind: Hochwasser und Verantwortung im Feuerwehrdienst sowie Einsatzberichte Feuerwehr / Rettungsdienst. Weitere Informationen finden Sie unter: www.florian-messe.de.
(Quelle: ORTEC Messe und Kongress / KMK)
12.9.2013
SISSY@EMIL bald in Berlin: Spatenstich für einzigartiges Photovoltaik-Materialforschungslabor
Berlin ist bald um eine Attraktion reicher: Nach fünfjähriger Vorbereitungszeit wurde heute der erste Spatenstich für das 18 Mio. Euro teure Materialforschungslabor EMIL gesetzt. Damit geht auch der Bau des von der Innovationsallianz Photovoltaik geförderten Solarlabors SISSY in die heiße Phase: Unter dem Dach von EMIL bietet es künftig weltweit einzigartige, kombinierte Präparations- und Analysemöglichkeiten für Solarzellen der nächsten Generation. SISSY wird ab Ende 2014 einen genauen Blick in die Beschaffenheit von Materialschichtsystemen für Solarzellen möglich machen, der bisher nirgendwo auf der Welt so möglich ist. „Mit SISSY ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für die Solarforschung. Indem Schichten genauer analysiert und Prozesse an der Oberfläche beobachtet werden können, lassen sich bis auf die Nanoebene maßgeschneiderte Solarzellen entwickeln“, sagt Professor Dr. Klaus Lips, Koordinator des Förderprojektes SISSY und EMIL-Projektleiter beim Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH. Von den im neuen Solarlabor gewonnenen Erkenntnissen erhoffen sich die Forscher eine erhebliche Steigerung der Wirkungsgrade. Künftig könnte die Sonnenernte von Solarstromanlagen dann noch üppiger ausfallen. Der neue Laborkomplex wird jetzt an die Röntgenlichtquelle BESSY II angeschlossen. Der Aufwand dafür ist immens. „Wir stellen unseren Elektronenbeschleuniger sprichwörtlich auf den Kopf. Wir verlegen bestehende Strahlrohre und öffnen die Fassade, um dort den neuen Laborkomplex anzubauen. Notausgänge und Rauchklappen werden verlegt, die Regenentwässerung umgeleitet“, erklärt Lips das Bauvorhaben.
(Quelle: Innovationsallianz Photovoltaik)
12.9.2013
Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet die EMO Hannover 2013
Am Montag, 16. September 2013, wird das Branchenhighlight der Metallbearbeitung eröffnet: die EMO Hannover 2013. Alle namhaften internationalen Hersteller von Werkzeugmaschinen werden vertreten sein und ihren Kunden unter dem Leitthema Intelligence in Production die „ganze Welt der Metallbearbeitung“ präsentieren, über alle Technologien hinweg, von der einfachen Maschine bis hin zum komplexen Produktionssystem. Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), EMO 2013".
(Quelle: VDW)
12.9.2013
Jenoptik mit Innovationen auf der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2013
Vom 16. bis 21. September 2013 präsentieren sich die Jenoptik-Sparten Laser & Materialbearbeitung sowie Optische Systeme mit ihren innovativen Produkten in Halle 6 auf Stand C122 der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2013. Die Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung zeigt mit der JENOPTIK-VOTAN® BIM eine Laserschneidanlage, die in der 3D-Metallbearbeitung maximalen Durchsatz und Präzision auf kleinstem Raum ermöglicht und gegenüber bisher verwendeten Lasermaschinen viele Vorteile mit sich bringt. Ebenfalls präsentiert wird der 1-Kilowatt-Faserlaser JenLas® fiber cw 1000 für das berührungslose Schneiden und Schweißen von Metallen unterschiedlicher Dicken und Geometrien mit hoher Flexibilität, Geschwindigkeit und ausgezeichneter Bearbeitungsqualität. Im Bereich Abluftreinigung informiert Jenoptik über modernste Filtertechnik aus eigenem Hause für die Reinigung von Abluftströmen, wie sie beispielsweise bei der Lasermaterialbearbeitung entstehen. Die Jenoptik-Sparte Optische Systeme zeigt die Anfang 2013 neu eingeführten F-Theta-Objektive Silverline® für High-Power-Laseranwendungen sowie Beam Expander und optische Komponenten für die Laserstrahllenkung und -formung. Die Kompetenz der Sparte besteht unter anderem in der Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Systemlösungen, Optiken und Mikrooptiken für Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung.
(Quelle: JENOPTIK Laser GmbH)
12.9.2013
Hachez-Geschäftsführer tritt zurück
Nach nunmehr fast 21 Jahren intensiver Tätigkeit für die Bremer HACHEZ Chocolade GmbH & Co. KG und die FEODORA Chocolade GmbH & Co. KG tritt nun auch Wolf Kropp-Büttner von seinen bisherigen operativen Aufgaben als Geschäftsführer zurück. Kropp-Büttner war neben dem Bereich Finanzen auch für die Bereiche Einkauf und Produktion zuständig. Er wird den Firmen noch bis Ende 2014 helfend und beratend zur Verfügung stehen. Kropp-Büttner (58 Jahre) hat in den vergangenen Jahren zusammen mit seinem ehemaligen Partner Hasso G. Nauck erfolgreich die Geschicke der beiden Firmen geführt. Der in Bremen geborene Diplom-Kaufmann begann im November 1992 seine Tätigkeit für die beiden Firmen und übernahm im Jahre 2000 zusammen mit seinem damaligen Geschäftsführungs-Kollegen Hasso G. Nauck die kompletten Anteile an den beiden Gesellschaften von der Zuckerraffinerie Tangermünde (heute Zertus GmbH). Im April 2012 schließlich wurden die Firmen im Rahmen einer vorausschauenden Nachfolgeregelung an die Toms Gruppen A/S in Dänemark weitergegeben, um so den Bestand der Traditionsunternehmen zu sichern.
(Quelle: Bremer Hachez Chocolade)
11.9.2013
WP Bakerygroup: Französischer Backerfolg in den USA
In San Francisco lieben die Menschen original französisches Gebäck. Um diese in höchster Qualität produzieren zu können, investierte die erfolgreiche Bäckerei „Bakers of Paris“ in die automatische WP Beschickungsanlage OBER. Zartsplittrige Kruste, großes Volumen, europäische Rezepturen: Das ist das Erfolgsrezept der Bäckerei „Bakers of Paris“ in San Francisco, deren Inhaber vor 30 Jahren aus dem Elsass ausgewanderte. Seitdem fertigt er in der Bay Area rund um San Francisco französische Baguette und Feingebäcke sowie Brote mit dem speziellen San Francisco-Sauerteig. Jede Nacht wird frisch gebacken und tags drauf über Supermärkte verkauft. Zwei WP MATADOR Etagenöfen mit jeweils zehn Herden und einer Backfläche von jeweils 43 m² ersetzen mittlerweile die ursprünglichen Rotationsöfen. Ausgestattet sind sie mit Spezial-Steinbackplatten und dem WP eigenen Heizsystem ZYKLOTHERM. In dieser ruhigen Atmosphäre gelingen optisch und geschmacklich herausragende Backwaren in Steinofenqualität.
(Quelle: WP Bakerygroup)
11.9.2013
Eurostar 2013: Auszeichnung für Bosch-Manager
Finger weg und Hände hoch – beides hat für Gerhard Steiger, dem Vorsitzenden des Bosch-Geschäftsbereich Chassis Systems Control, eine neue Bedeutung bekommen. Seit gut zwei Jahren arbeitet ein Projektteam seines Bereichs mittlerweile am vollautomatisierten Fahren. Auf Autobahnen kann der Fahrer bereits getrost die Finger vom Lenkrad lassen und sogar die Hände heben – und wird dennoch sicher durch den Verkehr gesteuert. „Bosch ist ein Technologieführer beim automatisierten Fahren. Und Gerhard Steiger ist eine treibende Kraft hinter dieser faszinierenden Technologie“, sagt Luca Ciferri, Redakteur der Fachzeitschrift Automotive News Europe. Diese hat der Bosch-Führungskraft deshalb die Auszeichnung Eurostar 2013 in der Kategorie „Supplier Division CEO“ verliehen. Mit dem Preis werden seit über zehn Jahren jährlich Personen aus der Automobilindustrie in unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet. Für Steiger selbst ist die Auszeichnung ein weiterer Beleg dafür, dass Bosch sich mit dem automatisierten Fahren auf dem richtigen Weg befin-det. Mit dem Ausbau der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens verfolgt das Unternehmen ein wichtiges Ziel: das verletzungs- und unfallfreie Fahren. „Schritt für Schritt wird Bosch diesen Weg mitgestalten“, so Steiger in seiner Dankesrede.
(Quelle: Robert Bosch)
11.9.2013
GETLUB - Tribologie- und Schmierstoffkongress in Mannheim
Am 26.3. und 27.3.14 ist es soweit: In Mannheim findet der 3. GETLUB Tribologie- und Schmierstoffkongress statt. Unternehmen können sich an der inhaltlichen Gestaltung des zweitägigen Wissens- und Erfahrungsaustauschs "Der Schmierstoff als Konstruktionselement im Getriebe" beteiligen. Themen können bis zum 18.10.13 eingereicht werden. Die Themenschwerpunkte lauten: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit; Getriebeanwendungen; Schmierstoffentwicklung; Schmierverfahren; Condition Monitoring; Schmierstoffanforderungen; Tribosystem; Normen, Spezifikationen und Richtlinien .
Interessierte Firmen können ihren Vortragsvorschlag mit dem Formular zur Kurzfassung bei brigitte.becker@fva-service.de einreichen. Die finale Vortragsauwahl wird durch den GETLUB-Programmausschuss getroffen, das Ergebnis werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen.
(Quelle: FVA GmbH)
11.9.2013
Die ART.FAIR zieht ab 2014 in die Kölnmesse
Ab dem 30.10.13 öffnet die Messe für moderne und aktuelle Kunst ein letztes Mal ihre Tore im Kölner Staatenhaus Köln, 9.9.13 – Wenn im kommenden Jahr die ART.FAIR auf das fünftgrößte Messegelände der Welt zieht, wird das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte der Kölner Herbstmesse für Kunst geschrieben. Dort wartet mit den legendären Hallen 1 und 2 ein renommierter Veranstaltungsort, an dem das etablierte Erfolgskonzept in Zukunft weitergeführt wird. Vom 30.10. bis zum 3.11.13 die ART.FAIR mit über 90 internationalen Galerien daher ein letztes Mal in die drei Hallen des Kölner Staatenhauses ein. Dort wird sich die Messe über eine Gesamtfläche von 16.000 m² erstrecken. Ihr Opening feiert die ART.FAIR im Rahmen einer großen Vernissage am 30.10. Im Anschluss wird die 11. Ausgabe der Messe dann 4 Tage lang weltweit bekannte Ausnahmekünstler zeigen, das Publikum aber zugleich auf eine Entdeckungsreise mit aussichtsreichen Positionen junger, aufstrebender Künstler schicken. Dabei setzt die ART.FAIR ihre erfolgreiche Philosophie der vergangenen zehn Jahre fort, indem sie mit einem außergewöhnlichen Ansatz zugleich erfahrene Sammler und junge Kunstinteressierte begeistert.
(Quelle: Koelnmesse)
11.9.2013
PlanetSolar beendet seine Kampagne 2013 in Paris mit Erfolg!
Die Kampagne 2013 von PlanetSolar, die am 8. April in La Ciotat startete, geht heute zu Ende. Im Laufe der Seereise konnte das größte Solarschiff der Welt zeigen, dass es für konkrete Zwecke eingesetzt werden kann. So gelang es dem Schiff, eine noch nie da gewesene wissenschaftliche Messkampagne entlang des Golfstroms, die in Zusammenarbeit mit der Universität Genf umgesetzt wurde, erfolgreich auszuführen. Das Boot legte in 156 Tagen mehr als 20.000 Kilometer zurück und setzte sich bei jedem Zwischenstopp für die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit hinsichtlich der Thematik des Klimawandels ein und warb für die Nutzung von Solarenergie. Der Zwischenstopp in Paris markiert nun den Schlusspunkt für den Einsatz im Jahr 2013. Die Kampagne 2013 stand vor allem im Zeichen eines neuen Weltrekords für die Atlantiküberquerung, die das Schiff in 22 Tagen meisterte (4 Tage weniger als im Jahr 2010) und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Klimathemen, die bei jedem der zwölf Zwischenstopps in Städten wie Miami, New York, Boston (Vereinigte Staaten), Halifax (Kanada) oder auch London (Vereinigtes Königreich) auf dem Programm stand. Insgesamt legte das Schiff über 20.000 Kilometer zurück, davon waren mehr als 8.000 Kilometer wissenschaftlichen Zwecken entlang des Golfstroms gewidmet. Die Kampagne 2013 des größten Solarschiffs findet heute ein erfolgreiches Ende. „Diese Kampagne 2013 war für mich eine spannende Herausforderung! Tatsächlich legten wir im Zickzack-Kurs die Route zurück, die von den Wissenschaftlern festgelegt wurde, mussten dabei den Terminkalender für die Zwischenstopps einhalten und die Besonderheiten, die ein Solarschiff mit sich bringt, berücksichtigen…! Wir sind überaus glücklich, heute Paris zu erreichen und zu zeigen, dass die MS Tûranor PlanetSolar, über eine Weltumrundung hinaus, eine sehr vielsprechende solare Zukunft vor sich hat!“ so Gérard d’Aboville, Kapitän des Schiffs.
(Quelle: PlanetSolar)
11.9.2013
Deutsche Kautschukindustrie: Jahresbeginn belastet Branchenumsatz im 1. Halbjahr 2013
Trotz einer Stabilisierung der Umsätze im 2. Quartal 2013 fällt die Halbjahresbilanz der deutschen Kautschukindustrie negativ aus. Der Branchenumsatz verringert sich um 4,9 % gegenüber 2012. Starke Umsatzrückgänge verzeichnen die Reifenhersteller. Insbesondere das Inlandsgeschäft ist betroffen. Bei den Herstellern von Technischen Elastomer-Erzeugnissen (TEE) leidet der Export. Insgesamt liegt das Produktionsergebnis um 6,2 % unter dem Volumen des ersten Halbjahres 2012. Gegen den Trend läuft die Beschäftigungsentwicklung in der Branche. Das 2. Quartal 2013 verlief für die deutsche Kautschukindustrie durchaus zufriedenstellend. Die Umsätze des guten Vorjahresquartals konnten wieder erreicht werden. Die Halbjahresbilanz bleibt aber merklich hinter der des Jahres 2012 zurück. Verantwortlich ist ein äußerst schwaches 1. Quartal 2013, in dem sich nicht nur die gedämpfte Branchenkonjunktur vom Jahresende 2012 fortsetzte, sondern auch die winterlichen Witterungsbedingungen der Branche in weiten Teilen, z.B. im Bausektor, zusetzten. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (IV), K 2013".
(Quelle: Deutsche Kautschukindustrie)
10.9.2013
wpd erwirbt Offshorewindpark Nordergründe
Heute gibt die wpd AG bekannt, dass sie den Offshorewindpark Nordergründe von der Energiekontor AG gekauft hat. In Wassertiefen bis zu 10 Metern werden 18 Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse innerhalb der 12-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee zirka 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven errichtet werden. „Der OWP Nordergründe, den wir auf Grundlage der sehr fundierten Fachplanung der Energiekontor AG bauen werden, soll im Jahr 2016 in Betrieb gehen und ist das erste wpd Projekt mit Windenergieanlagen der 6-MW-Klasse. Wir haben starkes Vertrauen in die Zukunft der deutschen Offshorewindindustrie und in die Kontinuität der politischen Entscheidungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen“, erklärt Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der wpd offshore GmbH. Derzeit baut wpd den 288-MW-Offshorewindpark Butendiek, der im Frühjahr 2015 ans Netz gehen wird. „Neben unseren deutschen Projekten verfolgen wir derzeit Offshore-Aktivitäten in fünf weiteren europäischen Märkten. Insgesamt acht Projekte in Deutschland, Schweden und Finnland wurden erfolgreich bis zur Genehmigung entwickelt. Darüber hinaus ist wpd auch in Frankreich mit zwei Projekten, die im Rahmen des ersten französischen Tenderverfahrens vergeben worden sind, erfolgreich im Markt tätig“, erklärt Berge Olsen die wpd Strategie. Mit einer Pipeline von derzeit 19 Offshorewindprojekten und einer Gesamtkapazität von insgesamt 10 Gigawatt ist wpd einer der größten Offshore-Entwickler weltweit.
(Quelle: wpd AG)
10.9.2013
HallTec zeigt ganzheitliche Systemlösungen zur Wärme- und Kälteversorgung
Die neue Fachmesse HallTec setzt vom 8. bis 10. April 2014 in der Messe Karlsruhe ihren Schwerpunkt auf innovative, ganzheitliche und wirtschaftlich interessante Systemlösungen zur Wärme- und Kälteversorgung von Industrie- und Gewerbehallen. Hierbei werden insbesondere regenerativen Energien berücksichtigt. Zusätzlich präsentieren Unternehmen weitere Möglichkeiten zum Energiesparen auf gebäude- und anlagentechnischer Seite. Unter den Ausstellern sind renommierte Unternehmen wie FRENGER SYSTEMEN BV Heiz- und Kühltechnik und HOVAL vertreten. „Durch die Energiesparverordnung EnEV 2012/13/14 sowie das erste Bundes-Immissionsschutzgesetz entsteht kurz- bis mittelfristig die Verpflichtung, bei Neubau sowie Sanierung von Industriegebäuden energieoptimierende Maßnahmen zu berücksichtigen. Mit der Fachmesse HallTec schaffen wir eine Plattform, die sich ausschließlich mit der energieeffizienten Technischen Gebäudeausrüstung im Industrie- und Gewerbebau befasst und hiermit die Lücke bestehender Baumessen schließt“, erklärt Harald Krüssmann, Mitveranstalter der HallTec. Weitere Informationen unter: www.halltec-expo.com.
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
10.9.2013
ZVEI: Auftragseingänge der Elektroindustrie legen im Juli zu
Im Juli dieses Jahres hat die deutsche Elektroindustrie 4,3% mehr Aufträge gesammelt als vor einem Jahr. „Damit zieht die Bestelltätigkeit in der Tendenz an“ sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Die Inlandsaufträge legten im Juli um 0,9% gegenüber Vorjahr zu, die Auslandsaufträge stiegen mit plus 7,6% deutlich kräftiger. Während Kunden aus dem Euroraum hier allerdings 4,9% weniger orderten als im Vorjahr, nahmen die Bestellungen aus Drittländern um satte 15,7% zu. Über den gesamten Zeitraum von Januar bis Juli 2013 befinden sich die Auftragseingänge nunmehr 1,9% gegenüber Vorjahr im Plus. Auch hier das geteilte Bild: Einem Rückgang der inländischen Bestellungen um 0,9% steht ein Zuwachs der Auslandsaufträge um 4,5% gegenüber. Die Orders aus der Eurozone waren in den ersten sieben Monaten dieses Jahres um 1,5% gegenüber Vorjahr rückläufig, wohingegen sich die Bestellungen aus der Nicht-Eurozone um 8,3% erhöhten. Die um Preiseffekte bereinigte Produktion der Elektrounternehmen hierzulande fiel im Juli dieses Jahres noch 3,3% geringer aus als vor einem Jahr. „Damit lässt die für den fortschreitenden Jahresverlauf eigentlich erwartete zunehmende Belebung der Produktionstätigkeit immer noch auf sich warten“, so Dr. Gontermann. Zwischen Januar und Juli 2013 unterschritt der Branchenoutput sein entsprechendes Vorjahresniveau insgesamt um 4,2%. Unterdessen haben die Elektrofirmen ihre Produktionspläne im August dieses Jahres wieder optimistischer beurteilt als im Juli. 17% der Firmen wollen ihren Output in den kommenden drei Monaten erhöhen, 77% stabil halten und lediglich 6% verringern.
(Quelle: ZVEI)
10.9.2013
Fachdental Leipzig 2013: Leichtes Ausstellerplus in Leipzig
Sommer, Sonne, Sonnenschein und eine volle Halle auf dem Leipziger Messegelände. Nach zwei Messetagen ist die größte Dentalfachmesse Mittel- und Ostdeutschlands am 07. September erfolgreich zu Ende gegangen. Dem Ruf der veranstaltenden Dentaldepots der Regionen Sachsen, Sachen-Anhalt Süd und Thüringen Ost folgten in diesem Jahr 239 Aussteller (2012: 229) und 4.200 Besucher (2012: 4.220) zur Fachdental nach Leipzig. Die Aussteller zeigten die Highlights der IDS und innovative Weiterentwicklungen, die für Patienten zahlreiche Vorteile bieten, wie zum Beispiel röntgenstrahlungsfreie Bilder bei der Kariesdiagnostik mit Hilfe eines speziellen Lichts, kürzere Behandlungszeiten bei Wurzelkanalbehandlungen durch reziproke und vollrotierende Aufbereitung sowie Software mit Hilfe derer den Patienten auf dem Bildschirm Behandlungsschritte veranschaulicht werden können. Den vollständigen Abschlussbericht und unsere Messepublikation "messekompakt.de NEWS zur Fachdental Leipzig 2013" (ePaper) finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), Fachdental Leipzig 2013".
(Quelle: Messe Stuttgart)
10.9.2013
BMW auf der IAA Frankfurt 2013
Gegenwart und Zukunft der Fahrfreude vereinen sich in den Modellneuheiten der Marken BMW und BMW i, die auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt am Main präsentiert werden. Ein Highlight der weltweit bedeutendsten Automobilmesse ist in diesem Jahr die gemeinsame Premiere der Modelle BMW i3 und BMW i8. Mit ihrem ersten rein elektrisch angetriebenen Großserienfahrzeug und dem derzeit progressivsten Sportwagen der Welt demonstriert die BMW Group die Zukunftsorientierung, Universalität und große Bandbreite der Marke BMW i. Der BMW i3 ist das weltweit erste von Beginn an für Elektromobilität konzipierte Premium-Automobil für emissionsfreies Fahren im urbanen Umfeld. Für höchste Effizienz innerhalb und außerhalb der Stadtgrenzen kombiniert das Plug-in-Hybrid-Modell BMW i8 die Dynamik eines Hochleistungssportwagens mit Verbrauchs- und Emissionswerten auf Kleinwagenniveau. Beide Modelle verfügen über eine Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und BMW eDrive Technologie, die rein elektrisches Fahren ermöglicht.
(Quelle: BMW Group)
10.9.2013
viscom düsseldorf 2013: Visuelle Kommunikation in all ihren Facetten
Die viscom wäre nicht die viscom, hätte sie nicht auch zur kommenden Veranstaltung wieder ein breites Repertoire an Ideen im Gepäck. Besucher aus Druck- und Werbetechnik-betrieben, Kreativ-Agenturen, Marketingabteilungen, dem Einzelhandel, Digital Signage Anbietern oder Objektplanern erwartet ein umfassendes Angebot an den Ständen der Aussteller und ein umfangreiches Rahmenprogramm. „Wir wollen die visuelle Kommunikation auf der Messe erlebbar machen, den Besuchern die Möglichkeit bieten, über den Tellerrand des eigenen Geschäfts hinaus zu blicken und neue Ideen für sich oder seine Kunden zu entwickeln. Dabei kommt an erster Stelle, die neuen Techniken und ihre Potenziale zu begreifen", so viscom Event Director Petra Lassahn im Vorfeld der Messe. So gibt es die zweite Auflage der viscom World of Inspiration mit vielen neuen Komponenten vor allem im Bereich Druck, Material und Verpackung und im Retail Design sowie ein umfangreiches Vortragsprogramm unter der Headline „Visuelle Inszenierung: Markenbindung durch Kundenerlebnis" mit Vorträgen zu Themen wie „Einführung in die Prozesse der Informationsarchitektur", „Uniqueness: Wie man besonders unverwechselbar und eindeutig einzigartig wird" oder „Big Data: Wieso, weshalb, warum?".
(Quelle: Reed Exhibitions)
10.9.2013
HERBSTMESSE Klagenfurt: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer eröffnet
Mit 625 Ausstellern aus 11 Nationen zählt die „neue Herbstmesse“ in Klagenfurt vom 11. bis 15. September zu den größten Publikumsmessen Österreichs. Neben den Themen Bauen & Energie, Mode & Lifestyle sowie Wohnen gibt es eigene Special-Interest Messen für Haustierfreunde und Genussmenschen. „Wir sind seit Wochen ausverkauft“, freuen sich Messepräsident Albert Gunzer und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger über die bevorstehenden fünf Messetage in Klagenfurt. Die „neue Herbstmesse“ konnte im Vorjahr trotz Verkürzung mehr als 62.000 BesucherInnen zählen. Und auch diese Ausgabe verspricht wieder ein Publikumshit zu werden. So wurden die Themen Haustier und Alpe-Adria-Kulinarik weiter stark ausgebaut und zudem Kärntens größte Kraftsportveranstaltung für die beiden Wochenendtage organisiert. Schon seit dem vergangenen Wochenende läuft sehr erfolgreich der angeschlossene GAUDEPARK, der neue Vergnügungspark zur HERBSTMESSE. Die offizielle Eröffnung nimmt morgen Mittwoch um 10.00 Uhr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer im Messefoyer vor. Die BesucherInnen erwartet am Eröffnungstag eine spezielle Eröffnungsaktion: Der Eintritt beträgt für alle nur € 1,-.
(Quelle: Klagenfurter Messe)
9.9.2013
Weltweite Forschungsausgaben der Wirtschaft steigen deutlich an
Die deutsche Industrie hat im Jahr 2012 ihre weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) deutlich erhöht. Das ergab eine Auswertung der Geschäftsberichte von 100 global agierenden deutschen Unternehmen durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Danach haben die Unternehmen 2012 ihre Forschungsausgaben in Deutschland und im Ausland um insgesamt 8,4% erhöht. Sie gaben weltweit 52,45 Mrd. Euro für FuE aus. Das waren gut 4 Mrd. Euro mehr als 2011. Die Unternehmen agieren allerdings uneinheitlich: Über ein Drittel der Unternehmen verzeichnet eine zweistellige Steigerungsrate bei ihren FuE-Aufwendungen. Gut 20% weisen dagegen sinkende Aufwendungen aus. Auch die Branchen entwickeln sich differenziert. Die Unterschiede sind hier aber nicht so deutlich. Einmal mehr als Motor der Entwicklung zeigt sich der Automobilbau mit einem Plus von 9,2%. Auch der Maschinenbau konnte mit +9,4% deutlich zulegen. Chemie ( 7,7%) und Elektrotechnik ( 7,2%) lagen leicht, die Pharmazie ( 5,4%) deutlich unter dem Durchschnitt.
(Quelle: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.)
9.9.2013
VDIK: Stabilisierung im deutschen Kfz-Markt setzt sich trotz Rückgängen im August weiter fort
Der Pkw-Markt in Deutschland schließt im August bei einem Arbeitstag weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat mit einem Minus von 5,4% mit 214.000 Neuzulassungen ab. VDIK-Präsident Volker Lange: „Bereinigt man aber die Unterschiede der Arbeitstage durch Zusammenfassen der Monate Juli und August, dann ist deutlich zu erkennen, dass sich die Stabilisierung des Pkw-Marktes fortsetzt. Im Juli/August zeigt er einen Rückgang von 1,5%, bei den privaten Neuzulassungen lediglich 0,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.“ Im Zeitraum bis August sind insgesamt 1,97 Mio. Pkw zugelassen worden. Damit bleibt das Ergebnis kumuliert noch 6,6% unter dem Vorjahreszeitraum. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen halten ihren Marktanteil von 35,6% nahezu konstant. Der Nutzfahrzeugmarkt verzeichnet im August mit gut 21.800 Neuzulassungen einen Rückgang von 8,5% gegenüber dem Vorjahresmonat. Das kumulierte Ergebnis von Januar bis August liegt bei über 191.000 Neuzulassungen, bleibt um 8,2% unter dem Vorjahresniveau. Bei den schweren Lkw scheint sich ein vorhandener Investitionsstau offensichtlich aufzulösen. Die Neuzulassungen im August erreichen hier annähernd das Niveau des Vorjahresmonats.
(Quelle: VDIK)
9.9.2013
BWE: Erfolgreiche Energiewende braucht Windenergie
Als großen bürgerschaftlichen Erfolg hat die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie e.V., (BWE) Sylvia Pilarsky-Grosch, das de facto Scheitern der Initiative zu pauschalen Abstandsregelungen für Windkraftanlagen in den Ausschüssen des Bundesrates bezeichnet. "Der Antrag der Länder Bayern und Sachsen zur Änderung des Baugesetzbuches mit dem Ziel pauschale Abstandsregelungen für Windkraftanlagen durchzusetzen ist de facto gescheitert. Dies ist ein Erfolg der vielen Menschen, die sich vor allem in Bayern an der dortigen Unterschriftenkampagne "Rückenwind für Bayern" beteiligten, und der deutlichen Positionierung der Verbände und der Branche in der ganzen Bundesrepublik. Willkürlich gegriffene Abstandsregelungen zerstören das Vertrauen in den Investitionsstandort Deutschland, behindern die Energiewende und hebeln demokratische Prozesse vor Ort aus. Wir sind froh, dass der Versuch die Energiewende über die Hintertür auszuhebeln gestoppt wurde", so Sylvia Pilarsky-Grosch.
(Quelle: BWE)
9.9.2013
leogistics auf DSAG-Jahreskongress 2013
Unter dem Motto „Prozesse im Wandel – Fiktion oder Fakt?“ findet vom 17. bis 19. September im Nürnberger Convention Center der DSAG-Jahreskongress statt. Welcher Wandel mit welcher Technologie bevorsteht – dem wird vor Ort nachgegangen. Die leogistics GmbH, SAP-Partner und Anbieter von SAP-basierten Lösungen, ist am ersten Tag mit einem Vortrag von Geschäftsführer André Käber zum Thema „Yard Management mit SAP: Kopplung mit SAP ERP/SAP TM“ vertreten. Yard Management mit SAP wird erstmals als eigenentwickelte SAP-Lösung für SAP TM und SAP ERP angeboten. Inhaltlich werden erste Eindrücke von der Funktionsweise und dem Lösungsumfang präsentiert. So erlaubt die Yard Management Lösung neben der State-of-the-Art Technologie auf SAP Web Dynpro Basis eine schnittstellenfreie Integration in die bestehende Prozesslandschaft ohne wesentliche SAP-Prozesse ändern zu müssen. Der generische Ansatz bietet zudem Zukunftssicherheit, da die Lösung mit dem SAP Transport Management (TM), SAP ERP oder SAP Extended Warehouse Management (EWM) genutzt werden kann.
(Quelle: leogistics GmbH)
9.9.2013
FAIR TRADE & FRIENDS legt bei Ausstellern und Besuchern zu
Dortmunds Messe zum Fairen Handel ist weiter im Aufwind. Nachdem die FAIR TRADE & FRIENDS 2013 zum Start bereits eine neue Rekord-Ausstellerzahl vermelden konnte, legte anschließend auch die Besucherzahl zu. Die FAIR TRADE & FRIENDS, die sich gleichermaßen an Fachleute und Endverbrauchter richtet, verzeichnete vom 6. bis 8. September insgesamt 3.600 Besucher und damit fast zehn Prozent mehr als 2012 (3.300 Besucher). "Das Thema des Fairen Handels liegt uns angesichts seiner sozialen Bedeutung besonders am Herzen", sagt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. "Daher begrüße ich es sehr, dass die FAIR TRADE & FRIENDS in diesem Jahr erneut Zuwächse verzeichnet. Das war auch das Ziel unserer Modifizierung des Konzeptes." Eine Befragung ergab: Die Besucher waren in diesem Jahr zufriedener als im Vorjahr. (Vollständiger Text: siehe Anlage)
(Quelle: Westfalenhallen Dortmund)
9.9.2013
Faszination Haar + Kosmetik mit knapp 14% mehr Besuchern
Neustart mit Schwung: Dank neuen Termins und veränderten Konzepts knackte die vierte Auflage der Fachmesse Faszination Haar Kosmetik auf Anhieb die 4.000er-Marke. Insgesamt informierten sich rund 4.100 Fachbesucher ( 13,8%; 2012: 3.600) bei den 78 Ausstellern ( 12%) über neueste Trends und Produkte. Die Fachmesse konnte ihre Reichweite deutlich ausweiten. Neben Gästen aus ganz Mitteldeutschland kamen Friseure und Friseurinnen aus Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin nach Erfurt. „Der neue Termin und unser neues Messekonzept sind angenommen worden“, bewertet Messechef Wieland Kniffka das Ergebnis. „Damit sind wir unserem Anspruch, die Faszination Haar Kosmetik als zentrales Branchenevent für den Osten Deutschlands auszubauen, ein gutes Stück näher gekommen“. Zu den bewährten Höhepunkten der Messe zählten die TOP HAIR Schnittfabrik und der TOP HAIR Kongress. Besonders das Workshop-Programm auf der Showbühne stieß auf durchweg sehr gute Resonanz.
(Quelle: Messe Erfurt)
9.9.2013
Bucher Industries kündigt ein freiwilliges Übernahmeangebot zum Kauf der Jetter AG an
Bucher Industries beabsichtigt, den Aktionären der Jetter AG ein freiwilliges, öffentli-ches Übernahmeangebot zu einem Preis pro Aktie von Euro 7.00 zu unterbreiten. Bucher Industries hält seit 2005 eine Beteiligung an der Jetter AG, zuletzt von knapp 30%. Jetter generierte in den letzten zwei Jahren rund 50% ihres Umsatzes mit Unter-nehmen des Bucher Konzerns. Bucher Industries plant, die Kompetenz von Jetter auf dem Gebiet der Automatisierungslösungen zu stärken. Ziel ist, sämtliche Aktien der Jetter AG zu erwerben. Aufsichtsrat und Vorstand der Jetter unterstützen das Über-nahmeangebot. Bucher Industries wird das freiwillige, öffentliche Übernahmeangebot über ihre deutsche Tochtergesellschaft Bucher Beteiligungsverwaltung AG lancieren. Die Inhaberaktien der Jetter AG sind zum Handel im Regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen. Der Angebotspreis von Euro 7.00 pro Inhaberaktie liegt um 70% über dem letzten Preis der Jetter-Aktie vom 6.9.13 und um 68% über dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten drei Monate (XETRA). Das Angebot enthält keine Mindestannahmequote und steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe. Sofort nach Freigabe der Angebotsunterlage durch die Bundesanstalt für Finanz-dienstleistungsaufsicht (BaFin) wird das Übernahmeangebot publiziert.
(Quelle: Bucher Industries)
6.9.2013
Siemens auf der Battery+Storage 2013 in Stuttgart
Unter dem Motto „Exploring tomorrow‘s energy storage solutions today“ präsentiert Siemens auf der Battery Storage 2013 (Halle C2, Stand 2A12) zukunftsweisende Konzepte und Lösungen für Energiespeicherung und -wandlung, von der Produktionsautomatisierung bis hin zu fertigen Systemen. Die internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeicher-Technologien findet gemeinsam mit dem Brennstoffzellenforum f-cell vom 30.9. bis 2.10. auf dem segelände Stuttgart statt. Im Fokus des Siemens-Messeauftritts stehen innovative Automatisierungskonzepte für die effiziente Großserienfertigung von Batterien und Brennstoffzellen entlang des gesamten Herstellungsprozesses – vom Mischen bis zur fertigen Batterie. Zudem zeigt Siemens auch Komponenten, Lösungen und Systeme für intelligente stationäre Energiespeicherung. Durchgängige und maßgeschneiderte Automatisierungslösungen
für den wirtschaftlichen Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen sowie hochdynamische PEM(Proton Exchange Membrane)-Elektrolysesysteme ergänzen das Portfolio. Als weltweit führender Anbieter von Automatisierungs- und Antriebstechnik mit jahrzehntelanger Erfahrung nutzt Siemens seine umfangreiche Technik-Expertise sowie Branchenkompetenz, um im Dialog mit seinen Kunden Lösungen für künftige Energiesysteme zu erarbeiten und umzusetzen.
(Quelle: Siemens AG)
6.9.2013
Dieffenbacher erhält Großauftrag von Duraplay
Duraplay de Parral beauftragt Dieffenbacher mit der Lieferung einer kompletten MDF-Anlage mit einem Auftragswert von über 80 Mio. USD. Die Anlage soll in Chihuahua, Mexiko, errichtet werden und ist auf eine jährliche Kapazität von 200.000 m³ ausgelegt. Start-up ist im Sommer 2015 geplant. Mit über 50 jähriger Erfahrung im Holzplattenmarkt, produziert Duraplay gegenwärtig Spanplatten, Sperrholzplatten, Furnierplatten und beschichtete Platten. Mit der neuen MDF-Anlage erweitert Duraplay sein Produktspektrum und festigt damit seine Position als Lieferant mit dem größten Holzplattenangebot in Mexiko. Emilio Ayub, CEO von Duraplay, betonte: „Diese Investition zeigt unser Vertrauen in das kontinuierliche Wachstum unseres Marktes. Mit der neuen MDF-Anlage sind wir in der Lage, die Nachfrage unserer Kunden zuverlässig zu bedienen. Durch die langfristige und nachhaltige Nutzung der Wälder unterstützen wir mit dieser Investition auch unsere lokalen Holzlieferanten.“
(Quelle: Dieffenbacher GmbH)
6.9.2013
IFA 2013: Industrie und Handel setzten auf globale Marktimpulse durch die IFA
Auch 2013 glänzt die IFA mit Wachstum: Die global bedeutendste Messe für Consumer Electronics und Hausgeräte verzeichnet mit 145.000 m² eine gegenüber dem erfolgreichen Vorjahr um zwei Prozent vergrößerte Ausstellungsfläche. Dies hat zur Folge, dass die IFA bereits zum vierten Mal in Folge ausgebucht ist und neben den Hallenflächen weitere Flächen auf dem Freigelände, temporäre Hallen sowie Räume in den Übergängen für die 1.493 Aussteller (knapp +4%) genutzt werden. Dabei tragen sowohl bisherige als auch neue Aussteller das Flächenwachstum. Mit einem Ordervolumen von zuletzt mehr als 3,8 Mrd. Euro ist die IFA das wichtigste Ereignis für Handel und Industrie im Vorfeld des Weihnachtsgeschäfts, der wichtigsten Handels-Saison des Jahres. Weltweit gibt es keine Messe, die für so viele internationale Händler, Einkäufer, Medien und Industrievertreter den idealen Treffpunkt darstellt – und dies zum besten Zeitpunkt des Jahres. Mit ihrer Signalwirkung und der herausragenden Medienresonanz gibt die IFA den Märkten wichtige Impulse. Sie ist die globale Nummer 1 in allen wichtigen Parametern für Handel, Industrie und die Medien. Weitere Informationen finden Sie unte: www.ifa-berlin.de.
(Quelle: Messe Berlin)
6.9.2013
Mit starken Partnern zur RENEX 2013 in Brasilien
Wenn die RENEX SOUTH AMERICA vom 27. bis zum 29. November 2013 ihre Premiere feiert, wird sie starke Partner an ihrer Seite haben. So wird die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ihre Messe BioEnergy Decentral als Teil der Gesamtveranstaltung in Brasilien organisieren. Zudem erwartet die Fachbesucher ein hochwertiges Rahmenprogramm auf dem FIERGS Exhibition & Convention Center im brasilianischen Porto Alegre. Dazu gehören die RENEX SOUTH AMERICA CONFERENCE sowie das PV & SOLAR THERMAL BRIEFING BRAZIL 2013. Die Messe wird von nun an jährlich von Hannover Fairs Sulamérica, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, in Brasilien organisiert. „Dank der spannenden Themen und Diskussionen, die für die Konferenzen während der RENEX SOUTH AMERICA auf dem Programm stehen, erfährt die Messe eine inhaltliche Aufwertung und erhöht so ihre Attraktivität für Besucher aus Wirtschaft, Verbänden und Politik“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG. Die RENEX SOUTH AMERICA umfasst mit ihren Ausstellungsbereichen die Themen Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie, Biokraftstoffe, Biogas und Energie aus Biomasse. Ziel der Veranstaltung ist es, Neuheiten aus der Industrie vorzustellen, Trends und Innovationen zu diskutieren und attraktive Investments und Ideen für den brasilianischen sowie lateinamerikanischen Markt in den Fokus zu rücken.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
6.9.2013
McAfee eröffnet in Dubai sein erstes Cyber Defence Center für EMEA
McAfee gibt heute die Eröffnung des ersten Cyber Defence Center (CDC) mit Standort in Dubai bekannt. Das CDC bietet Unterstützung bei Vorfällen sowie Bewertungen und Security-Ausbildungen für Kunden in Europa, dem mittleren Osten und Afrika. Die Eröffnung des weltweit ersten CDC von McAfee kommt gerade zur rechten Zeit, denn insbesondere im Verlauf des letzten Jahres wurden Unternehmen in EMEA mit zahlreichen schwerwiegenden Cyber-Attacken konfrontiert. Das CDC bildet eine zusätzliche Instanz, um die Region vor den steigenden Gefahren zu schützen. Die Regierungen in EMEA haben bereits hohe Summen in Lösungen für den Schutz und die Reduzierung von Cyber-Attacken investiert und das CDC wird eng mit den wichtigsten Interessengruppen zusammenarbeiten, um diesen Schutz weiter auszubauen. Die sich kontinuierlich weiterentwickelnde Gefahrenlandschaft bestimmt auch die steigende Nachfrage für fortschrittliche Security-Services mit hoher Expertise und Erfahrung in EMEA. Das Center bietet hochwertige Notfallmaßnahmen und Forensik-Services, unterstützt durch das neue und hochmoderne McAfee Forensik-Lab in Dubai. Im Gegensatz zu anderen Centern der Region stellt es außerdem einzigartige strategische Dienste zur Verfügung, so z. B. kontextuelle Reputations- und Kategorisierungsdienste, Open Source Gefahrenermittlungen, Ddos-Defense-Bewertung, digitale Forensik sowie Gefahrenanalyse gezielter Malware. McAfee wird das Portfolio an strategischen Services stetig weiterentwickeln, um auf die ständig veränderte Gefahrenlandschaft zu reagieren und gleichzeitig Kunden dabei zu unterstützen, den Cyber-Kriminellen immer einen Schritt voraus zu sein. Das CDC-Team besteht aus Beratern mit insgesamt 70 Jahren Erfahrung und umfassender Expertise im Handling von Vorfällen (Zwischenfällen) sowohl im privaten wie auch beruflichen Umfeld.
(Quelle: McAfee)
6.9.2013
Elektroindustrie weiter spitze bei den Innovationen, Investitionen und der Internationalisierung
Unter den G7-Ländern hat Deutschland den höchsten Industrieanteil. Industrie und industrienahe Dienstleistungen stehen hierzulande für ein Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung. Im letzten Jahrzehnt hat die Bundesrepublik als einziger der G7-Staaten ihre Industriequote sogar noch erhöht. Wie die Elektrobranche im Vergleich zu den anderen drei großen Wirtschaftszweigen Deutschlands – Automobil-, Chemie- und Maschinenbauindustrie – dasteht, darüber informiert der ZVEI in einer neuen Benchmarking-Broschüre. Spitze ist die deutsche Elektroindustrie bei der Wertschöpfung in Deutschland. Ihre Wertschöpfungsquote – also der Anteil der selbst erbrachten Produktionsleistung am gesamten Wert der hergestellten Produkte und Systeme – beträgt 39% und liegt damit knapp acht Prozentpunkte über dem Durchschnitt im Verarbeitenden Gewerbe. „Ganz vorn ist die Branche außerdem beim Außenhandelsvolumen“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Die Summe aus Ex- und Importen belief sich im Jahr 2012 auf 299 Mrd. Euro – ein Wert, der von keinem anderen deutschen Industriezweig erreicht wurde.“ Top-Abnehmer der deutschen Elektroausfuhren waren im letzten Jahr die USA vor China und Frankreich. Bereits 34% der Elektroexporte gehen jedoch in die aufstrebenden Schwellen- und Entwicklungsländer. Ebenfalls in der neuen Publikation enthalten: ein Vergleich der Mitarbeiterzahlen im In- und Ausland. So beschäftigte die deutsche Elektroindustrie im Jahr 2012 in Deutschland mehr als 841.000 Personen. Hinzu kommen 665.000 Frauen und Männer im Ausland. Diese weltweit rund 1,5 Mio. Arbeitnehmer machen die Branche zur Nummer zwei bei der Gesamtmitarbeiterzahl.
(Quelle: ZVEI)
6.9.2013
AMA informiert auf der AIRTEC 2013 über Sensorik und Messtechnik
Der AMA Fachverband repräsentiert seine Mitglieder mit einem Informationsstand auf der AIRTEC 2013. Die internationale Fachmesse für die Zuliefererindustrie der Luft- und Raumfahrt findet vom 5.-7. November 2013 in Frankfurt a. M. statt. Parallel zur AIRTEC tagen fünf internationale Konferenzen, unter anderem die AEROSPACE SENSORS und die AEROSPACE TESTING. Der AMA Fachverband repräsentiert seine rund 480 Mitglieder aus der Sensorik und Messtechnik auf einem Infostand. Die Messe- und Konferenzbesucher erwarten dort Informationen über Anbieter und aktuelle Entwicklungen aus der Sensorik und Messtechnik, die auch in der Luft- und Raumfahrt als Schlüsseltechnologie für technische Innovationen gilt. Die AIRTEC lädt die Fachwelt für drei Tage nach Frankfurt ein. Rund 300 Aussteller zeigen den Fachbesuchern einen Überblick über die Zulieferkette der Luft- und Raumfahrt. Vorgestellt werden neueste technische und wirtschaftliche Lösungen für die Anwenderindustrien. Parallel zur Messe findet der internationale Luft- und Raumfahrtkongress satt, der aus fünf Konferenzen besteht und mit rund 230 Vorträgen aufwartet. Experten aus Wissenschaft und Industrie referieren u.a. auf der AEROSPACE SENSORS und der AEROSPACE TESTING über Innovationen und Zukunftstechnologien aus der Sensorik und Messtechnik. Die Themenkomplexe dieser Fachkonferenzen sind unter anderem: Sensor Research and Development, Sensor Devices and Applications und Testing Electronic and Mechanic Components.
(Quelle: AMA Fachverband)
6.9.2013
BITKOM: IT-Start-ups brauchen Kapital und Kontakte
Die Venture-Capital-Investitionen in IT- und Internet-Start-ups steigen wieder. Im ersten Halbjahr flossen insgesamt 138 Millionen Euro Venture Capital (VC) an 157 Unternehmen aus diesem Sektor. Das ist ein Anstieg um 20 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2012 mit 115 Millionen Euro. Das teilten der Hightech-Verband BITKOM und der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungs-gesellschaften (BVK) mit. Im gesamten Jahr 2012 wurden 256 Millionen Euro investiert. Wie bereits im Vorjahr bleibt Berlin die Venture-Capital-Hauptstadt Deutschlands. Allein 69 Millionen Euro flossen im ersten Halbjahr in ITK-Unternehmen aus der Bundeshauptstadt. Auf dem zweiten Platz liegt Bayern mit 36 Millionen Euro – weit vor Baden-Württemberg auf Platz drei mit 5 Millionen Euro. Auch über alle Branchen hinweg sind die VC-Investitionen gestiegen. Sie lagen im ersten Halbjahr 2013 bei insgesamt 354 Millionen Euro. Im Jahr 2012 sind insgesamt 549 Millionen Euro Venture Capital investiert worden. Venture Capital hat nach Ansicht von BVK und BITKOM eine entscheidende Bedeutung für die Gründungsfinanzierung. Besonders der private Venture-Capital-Sektor müsse gestärkt werden. „Alle Bundestagsfraktionen haben sich zu Venture Capital bekannt. Die Politik sollte Anreize setzen, um Investoren zu mobilisieren und Investitionen zu stimulieren“, sagte BVK-Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs in Berlin. „Die steuerliche Behandlung von Venture-Capital-Fonds ist weiterhin verbesserungswürdig. Und für die jungen Unternehmen wiederum sind der Erhalt der Verlustvorträge und die steuerliche Unterstützung von Forschung und Entwicklung besonders wichtig.“
(Quelle: BITKOM)
6.9.2013
DSD: Bundesländer verfolgen unseriöse Branchenlösungen
Wie das Fachmagazin „EUWID Recycling und Entsorgung“ in seiner aktuellen Ausgabe (36/2013) berichtet, haben mehrere Bundesländer verschiedene Branchenlösungen zur Rücknahme von gebrauchten Verkaufsverpackungen bemängelt. Laut EUWID kritisieren Nordrhein-Westfalen, Bayern und Niedersachsen, Kunden hätten „keine Informationen bekommen, welche Verpackungsmengen bei dualen Systemen und Branchenlösungen lizenziert worden seien. Zudem fehlten Dokumentationen, und es habe von einem Umweltgutachter falsche Begutachtungen gegeben. Auch seien Mengenstromnachweise für Branchenlösungen nicht nachvollziehbar“, schreibt EUWID. Baden-Württemberg habe einige dieser Modelle sogar verboten. Die betroffenen Firmen würden aufgefordert, ihre über diese Branchenlösungen abgerechneten Verkaufsverpackungen nachträglich bei einem dualen System anzumelden. „Das zeigt, wie wichtig ein funktionierender Vollzug durch die Länderbehörden ist“, stellt Stefan Schreiter, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter der Duales System Holding, fest. „Nur so können die Aufsichtsbehörden verhindern, dass unseriöse Dienstleister Verpackungen, die tatsächlich über den Gelben Sack oder die Glascontainer entsorgt werden, aus dem dualen System herausdefinieren.“ Kunden, die mit ihren Verpackungen an solchen Branchenlösungen teilnehmen, müssten mit teuren Konsequenzen rechnen.
(Quelle: DSD)
6.9.2013
Die neue Herbstmesse in Lagenfurt mit über 625 Ausstellern
Die neue HERBSTMESSE in Klagenfurt geht von 11. bis 15. September 2013 in ihre zweite Runde: Neben Bauen, Wohnen, Mode, Haustier und Alpe-Adria-Kulinarik erwartet die Besucher die Sonderschau „Kärnten:Nachhaltig“ sowie die „Hoilympics“, Kärntens größter Kraftsportveranstaltung. Insgesamt nehmen dieses Jahr 625 Aussteller aus 11 Nationen an Südösterreichs größter Konsumgütermesse teil. Bereits ein Wochenende früher – nämlich morgen Freitag – startet der GAUDEPARK, der neue Vergnügungspark, der mit vielen Attraktionen und Überraschungen aufwartet. Noch mehr Vergnügen, noch mehr Attraktionen bietet der GAUDEPARK, der Treffpunkt für Jung und Alt. Bereits morgen Freitag (6. September) lädt der neue Vergnügungspark in Klagenfurt ab 18.00 Uhr zur großen Lichterprobe ein. Neben den familienfreundlichsten, aufregendsten und schnellsten Fahrgeschäften bietet die neue Eventlocation „Die Schleppealm“ Livemusik und jede Menge gute Unterhaltung. Und am Montag, den 09. September 2013 ist im GAUDEPARK großer € 1,- Tag: das bedeutet jede Fahrt gibt es von 10.00 bis 02.00 um nur € 1,-. Bei Fahrgeschäften unter 16 Sitzplätzen gibt es ½ Preis. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kaerntnermessen.at.
(Quelle: Messe Klagenfurt)
6.9.2013
BDEW: Kunden nutzen Vielfalt des Energiemarkts
"Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und ist eine Erfolgsgeschichte. Diese Entwicklung bestätigt auch die Monopolkommission. Der deutsche Energiemarkt zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Gleichzeitig sind die Kunden sehr zufrieden mit ihren Anbietern und wissen die Angebotsvielfalt zu schätzen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Sondergutachtens der Monopolkommission zum Energiemarkt. "Die Politik in Deutschland darf diese erfreuliche Entwicklung nicht durch immer neue Ideen zur Regulierung des Energiemarktes und der Endkundenpreise zurückdrehen. Hier können wir der Monopolkommission nur zustimmen", so Müller. Wie zu erwarten, hat sich die Monopolkommission erneut für die Einführung eines Quotenmodells ausgesprochen, mit dem der Ausbau der Erneuerbaren Energien gesteuert werden soll. Einen solchen grundlegenden Wechsel sieht der BDEW angesichts der dadurch entstehenden Doppelstruktur (neben den Bestandsregelungen des EEG) als nicht zielführend an. "Durch einen solchen grundlegenden Systemwechsel würden die heute bestehenden Probleme im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Sicht des BDEW nicht gelöst. Allerdings geht der von der Monopolkommission ebenfalls aufgegriffene Vorschlag zum Thema Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in die richtige Richtung. Statt weiterhin allein auf Quantität beim Erneuerbaren-Ausbau zu setzen, muss ein "Rollentausch" eingeleitet werden, der die Erneuerbaren zunehmend in die Verantwortung nimmt, auf Signale des Marktes zu reagieren und Beiträge zur Systemstabilität zu erbringen. Aus Sicht des BDEW ist daher eine grundlegende und zügige Reform des EEG nach der Bundestagswahl 2013 von allerhöchster Priorität. Wir werden dazu schon bald entsprechende Vorschläge vorlegen", so Müller.
(Quelle: BDEW)
5.9.2013
BSW-Solar: Neue Informationskampagne schliesst Wissenslücken bei Solarstromspeichern
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) hat die erste große Informationskampagne zu Solarstromspeichern für Handwerker und Verbraucher gestartet. Das gab der Solarverband heute (4.9.2013) in Berlin bekannt. Mit finanziellen Mitteln des Bundesumweltministeriums und unter Co-Finanzierung aus der Solarbranche informiert die Kampagne des BSW-Solar kostenlos und herstellerneutral über Fördermöglichkeiten von Sonnenspeichern und technische wie rechtliche Vorgaben. Ziel ist es, dass möglichst viele Solarstrombetreiber über die technischen und finanziellen Möglichkeiten von Speichern aufgeklärt werden und eine Investition in Erwägung ziehen. Durch ein solches Engagement von Privatbürgern und Gewerbebetrieben können sich Solarstromspeicher zu einer nützlichen und günstigen Technologie für die Energiewende entwickeln. „Die Photovoltaik ist inzwischen in breiten Schichten der Bevölkerung bekannt und beliebt. Dass man mit modernen Solarstromspeichern den tagsüber erzeugten Sonnenstrom auch abends und nachts nutzen kann, wissen die wenigsten. Das werden wir ändern“, beschreibt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar das Ziel der Informationsoffensive. Neben klassischen Formaten der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit wird der BSW-Solar kostenlose Info-Materialien an Handwerker und Verbraucher verbreiten. So sind Grafiken, Animationen, Filmaufnahmen zur Nutzung von Fernsehstationen und eine Broschüre geplant. Unter der Adresse www.die-sonne-speichern.de entsteht ein herstellerunabhängiges Kampagnen-Portal.
(Quelle: BSW-Solar)
5.9.2013
BITKOM: Consumer Electronics-Megatrends sind Vernetzung und Ultra HD
Vernetzung und der neue Fernsehstandard „Ultra HD“ sind die beiden Megatrends der Consumer Electronics. Das sind die zentralen Ergebnisse der Trendstudie „Consumer Electronics 2014“ vom Hightech-Verband BITKOM und dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Immer mehr Verbraucher vernetzen Fernseher und Musikanlage sowie Laptops, Tablet Computer und Smartphones miteinander. Dies zeigt sich insbesondere am Markterfolg internetfähiger Fernseher, sogenannter Smart-TVs: Am Ende dieses Jahres werden drei von vier (77 Prozent) der verkauften Flachbildfernseher sich direkt mit dem Internet verbinden lassen. 2012 war erst jedes zweite verkaufte Gerät (47 Prozent) ein Smart-TV. Insgesamt sind über 14 Millionen vernetzbare Fernseher und andere Videogeräte in deutschen Haushalten mit dem Internet verbunden. Darunter sind 6,8 Millionen Smart-TVs, die mit einem eingebauten Online-Zugang ausgestattet sind. Gut 5 Millionen Spielkonsolen sind mit dem Netz verbunden. Auch mittels internetfähiger Set-top-Boxen (1,9 Millionen) und Blu-ray-Spieler (0,5 Millionen) wird auf Online-Inhalte zugegriffen. „Der Internetanschluss wird für Fernseher so selbstverständlich wie der Eingang für klassische Fernsehsignale, etwa über Kabel oder Satellit“, sagt Michael Schidlack, BITKOM-Experte für Unterhaltungselektronik. „Die Vernetzung von klassischer Unterhaltungselektronik, Mobilgeräten wie Smartphones und Tablet Computern sowie Desktop-PCs und Laptops verändert die Mediennutzung nachhaltig.“
(Quelle: BITKOM)
5.9.2013
IFA 2013: Vernetzt wohnen+leben ist smart
Ob Smart-TVs, die sich per Tablet-PC oder Smartphone steuern lassen, Waschmaschinen, die zum Zeitpunkt des niedrigsten Strompreises laufen, oder Kühlschränke, die über ihren Inhalt Auskunft geben: Das Maß an Komfort, Entertainment und Energieeinsparung, das ein Smart Home seinen Nutzern bietet, ist bereits heute enorm. Die Elektroverbände VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik), ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) und ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik und Elektronik-industrie) zeigen dies auf der IFA auf ihrer Gemeinschaftsfläche ‚Vernetzt wohnen leben ist smart‘. Der VDE, der ZVEH und der ZVEI haben sich dem Ziel verschrieben, die Heimvernetzung zu fördern und gemeinsam voranzutreiben. Das Motto ‚Vernetzt wohnen leben ist smart‘ ist zugleich das Programm ihres Gemeinschaftsstandes. Für alle, die nach Lösungen für das vernetzte Zuhause suchen, ist die Plaza in der TecWatch-Halle 11.1, Stand 6 erster Anlaufpunkt Gemeinsamer Auftritt von VDE, ZVEH und ZVEI in Halle 11.1, Stand 6.
(Quelle: ZVEI)
5.9.2013
Zur Südback startet die neue WP Kampagne „BesserBäcker“
Bäckereien im harten Wettkampf mit dem Lebensmitteleinzelhandel zu unterstützen – darauf zielt das neue und über dieses Jahr hinausreichende Konzept der WP BAKERYGROUP. Gemäß dem Motto „BesserBäcker“ setzt WP auf Backwaren in Premiumqualität. Für den handwerklichen Bäcker gilt es sich täglich von der Einheitsqualität beim Discounter durch Premiumprodukte abzusetzen, nicht nur anders, sondern besser zu sein. Eben ein „BesserBäcker“! Wie hervorragende Qualitäten durchaus rational, kostengünstig und in gleichbleibend hoher Qualität herzustellen sind, wird die WP BAKERYGROUP auf der diesjährigen Südback zeigen. Neben der Kernkompetenz Brot und dem neuen Matador mit Steinauskleidung steht der komplette Produktionsprozess im Mittelpunkt des WP Messestandes. Für höchste Gebäckqualität beim Brotbacken fokussiert sich die WP BAKERYGROUP auf besonders erfolgreiche Traditionsverfahren und kombiniert diese mit innovativer Produktionstechnik. Bestes Beispiel ist der Etagenofen MATADOR, der in diesem Jahr sein 60. Jubiläum feiert. Neu zur Südback wird auf dem Messestand (F 51, Halle 1) der WP BAKERYGROUP zum ersten Mal ein MATADOR mit Steinauskleidung präsentiert.
(Quelle: WP BAKERYGROUP)
5.9.2013
Kiesling Maschinentechnik entwickelt sich hervorragend
„Seit Kiesling Maschinentechnik Teil der Friedhelm Loh Group ist, sind wir bereits sehr erfolgreich zusammen auf dem Markt aufgetreten“, freut sich Rolf von Kiesling, der mit Dr. Thomas Steffen die Geschäfte von Kiesling Maschinentechnik führt. „Unser gemeinsamer Auftritt mit Rittal auf der Hannover Messe im Frühjahr war ein voller Erfolg, und während der SPS in Parma konnten die Kollegen von Rittal Italien auch bereits Perforex Bearbeitungszentren verkaufen.“ Diese Maschinen dienen zur Bearbeitung von Schaltschränken und ergänzen somit das Produktportfolio von Rittal, der Schwesterfirma von Kiesling Maschinentechnik und einer der weltweit führenden Schaltschrank- und Systemanbieter. „Unser Ansatz, mit Kiesling Maschinentechnik die Wertschöpfungskette von Eplan und Rittal zu erweitern, ist bereits früher als erwartet sehr gut aufgegangen“, blickt Dr. Steffen auf die ersten gemeinsamen Monate zurück. So hat allein der Auftragseingang bei den Perforex Maschinen bereits nach sechs Monaten das komplette Vorjahresniveau erreicht.
(Quelle: Friedhelm Loh Stiftung & Co. KG)
5.9.2013
VCI: Nachfrage nach Chemieprodukten steigt
Die deutsche Chemieindustrie hat im zweiten Quartal 2013 wieder Fahrt aufgenommen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Durch eine steigende Nachfrage im In- und Ausland nach Chemieerzeugnissen zogen demnach Produktion und Umsätze der Unternehmen gegenüber dem Vorquartal deutlich an. Wachstumsimpulse kamen verstärkt aus dem Inlandsgeschäft. Konsumnahe Produkte liefen dabei besonders gut. Lediglich die Chemikalienpreise gingen wegen sinkender Rohstoffkosten leicht zurück. Zur konjunkturellen Entwicklung der Branche sagte VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley: „Es mehren sich die Anzeichen für eine Belebung des Chemiegeschäftes im zweiten Halbjahr. Die Nachfrage im Inland ist robust. Die Auslandsmärkte zeigen teilweise eine ansteigende Dynamik. Erstmalig seit zwei Jahren gibt es in der Eurozone wieder wirtschaftliches Wachstum. Unsicherheitsfaktoren für die Chemiekonjunktur sind die weitere Entwicklung der Staatsschulden im Euroraum und die geopolitische Lage im Nahen Osten.“ Für das Gesamtjahr 2013 rechnet der VCI weiterhin mit einem Anstieg der deutschen Chemieproduktion um 1,5 Prozent. Der Branchenumsatz sollte um 1 Prozent auf 188,7 Milliarden Euro steigen, da die Erzeugerpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent sinken werden. Bislang ging der VCI von einer Stagnation bei den Preisen aus.
(Quelle: VCI)
4.9.2013
Rittal sorgt für Beschleunigung im Supertunnel
In Hamburg entsteht eine Forschungsanlage der Superlative: In einem Tunnel von 3,4 Kilometer Länge wird der Röntgenlaser European XFEL gebaut. Dieser soll im Jahr 2015 in Betrieb gehen und ultrakurze Laserblitze erzeugen – 27.000 Mal in der Sekunde. Das Forschungszentrum DESY beteiligt sich maßgeblich an diesem europäischen Großprojekt und wird die Elektronik in über 450 Rittal Server-Racks der Serie TS 8 unterbringen. Voraussetzung für eine optimale Arbeitsweise der Elektronik ist eine konstante Temperatur in den Schaltschränken, die durch die Rittal Klimatisierungslösung Liquid Cooling Packages (LCP) gewährleistet wird. Die Rittal Monitoring-Lösung Computer Multi Control (CMC III) überprüft Parameter wie Temperatur oder Lüfterstatus in den Schränken. Messungen außerhalb des Normbereichs werden sofort an die Verantwortlichen weitergeleitet. „Wir haben bereits bei vergangenen Projekten auf die Technologie von Rittal gesetzt“, sagt Jürgen Liebing, Laborleiter bei DESY. „Die Rittal Produkte erfüllen unsere hohen Anforderungen, die wir beispielsweise hinsichtlich Temperaturstabilität oder Schwingungsarmut stellen.“
(Quelle: Rittal)
4.9.2013
9. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik der DECHEMA und der GDCh
Das 9. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik der DECHEMA und der GDCh wird am 28. und 29. November dieses Jahres von der BASF SE in Lud-wigshafen am Rhein ausgerichtet. Mit dem Themenschwerpunkt „Prozessanalytik in Produktionsverfahren: Prozessführung und -automatisierung“ leistet das Kolloquium einen wichtigen Beitrag zum hundertsten Jubiläum der Prozessanalysentechnik (PAT). Vor 100 Jahren erhielt Paul Gmelin das erste Patent auf ein Prozessanalysenmessgerät: den sogenannten Pfeifenanalysator. Gmelin, ein Mitarbeiter des physikalischen Laboratoriums der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik in Ludwigshafen, hatte das Gerät entwickelt, um das Stickstoff-Wasserstoff-Verhältnis bei der Ammoniaksynthese zu bestimmen. Unter dem Begriff der Prozessanalysentechnik werden alle Messverfahren zusammengefasst, mit denen Substanzeigenschaften, Konzentrationen und Zusammensetzungen in verfahrenstechnischen Produktionsanlagen gemessen werden. Aktuell umfasst die PAT mehr als 80 verschiedene Messverfahren, ohne die sich heute Chemieanlagen, Raffinerien sowie fast alle Anlagen der verfahrenstechnischen Industrie nicht mehr wirtschaftlich und sicher betreiben ließen. Der Arbeitskreis Prozessanalytik stellt auf seiner Internetseite das Logo „100 Jahre PAT“ zur Verfügung, das unter einer Creative-Commons-Lizenz auch kommerziell ge-nutzt und weitergegeben werden darf.
(Quelle: Knick Elektronische Messgeräte)
4.9.2013
ContiTech baut Geschäft mit Industrie-Fördergurten aus
Die ContiTech Conveyor Belt Group, Northeim, stärkt ihr Geschäft mit Fördergurten für industrielle Anwendungen und übernimmt die Industrie-Fördergurtsparte der finnischen Metso Corporation, Helsinki. Entsprechende vertragliche Vereinbarungen wurden heute unterzeichnet. Gegenstand der Transaktion ist unter anderem eine Fertigung im finnischen Kalkku, in der Fördergurte für Steinbrüche, die Erzindustrie, den Transport in Fabriken oder Spezialfördergurte für die Papier- und Lebensmittelindustrie hergestellt werden. Darüber hinaus erwirbt ContiTech die zugehörige Sales- & Serviceorganisation in Finnland. Insgesamt übernimmt ContiTech rund 130 Mitarbeiter von Metso. Zum Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Der wirtschaftliche Übergang ist für das vierte Quartal 2013 geplant. „Der Kauf stärkt das Industriegeschäft von ContiTech und rundet das Programm der Conveyor Belt Group an Industrie-Fördergurten und Spezialgurten sinnvoll ab. Zusätzlich verbessern wir unsere Marktpräsenz in Nordeuropa und optimieren die Struktur unserer Produktionsstandorte“, sagt Hans-Jürgen Duensing, Geschäftsbereichsleiter ContiTech Conyeor Belt Group. „Unser Ziel ist es, das Werk in Finnland fortzuführen und uns weitere Kundenkreise in den skandinavischen Märkten zu erschließen.“
(Quelle: ContiTech)
4.9.2013
Bosch Packaging zeigt Laboranlagen für Prozesstechnik auf der CPhI Worldwide 2013
Auf der CPhI Worldwide in Frankfurt am Main präsentiert Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, vom 22. bis 24. Oktober 2013 Laboranlagen aus dem Sortiment der Produktmarken Hüttlin und Manesty. Die beiden Prozesstechnikspezialisten für die Pharmaindustrie zählen seit 2011 zum Portfolio von Bosch Packaging Technology. Die Hüttlin GmbH aus Schopfheim präsentiert auf der CPhI ihren Schnellmischgranulierer Hüttlin Mycromix. Manesty firmiert seit 2011 unter dem Namen Bosch Packaging Technology Ltd. und fertigt in Knowsley, Großbritannien, maßgeschneiderte, hochflexible Tablettenpressen und Tablettencoater. Mit dem Laborgerät Solidlab 2 stellen Hüttlin und Manesty auf der CPhI eine ihrer gemeinsamen Entwicklungen vor. Die Exponate sowie zahlreiche weitere Maschinen stehen Kunden zum Testen von Formulierungen und Anlagen in Laboren an mehreren Standorten zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.boschpackaging.com.
(Quelle: Bosch Gruppe)
4.9.2013
Hotel 2013: Vier Tage im Zeichen der Gastlichkeit und Kulinarik
Vom 21. bis 24. Oktober kehrt Hotel, die Fachmesse für das Hotel- und Gastgewerbe, unter der Schirmherrschaft von Federalberghi, wieder nach Bozen zurück. Unterteilt in sechs Themenbereiche (Küche und Tisch, Interieur und Dekoration, Bauen und Renovieren, Wellness, Management und Kommunikation, Gastronomie) ist die Hotel 2013 das Schaufenster für alle Neuheiten eines Sektors in ständigem Wandel. Auch das begleitende Informations- und Weiterbildungsprogramm wird immer vielfältiger mit einer Serie von Workshops und Seminaren, Ausstellungen und Thementagen, darunter das Social Media Forum 2013 am 21. Oktober von 9:30 bis 13:00 Uhr, eine Tagung mit anschließenden Workshops zu den neuen Möglichkeiten des Marketings, die das Web 2.0 bietet. Ebenfalls am Montag von 15:00 bis 18:00 Uhr diskutieren Architekten und Hoteliers über das Konzept der Harmonie zwischen Tourismus, intakter Umwelt und Architektur bei der Tagung „AUSgebaut?! - Hoteliers und Architekten auf der Suche nach neuen Wegen“. Ebenfalls um die Auswirkungen von Hotelaus-, um- und -neubauten auf die Umwelt und die unmittelbare Umgebung geht es bei der Tagung „KlimaHotel: Ausgangslage und zukünftige Entwicklungen für einen nachhaltigen Tourismus“ am Donnerstag 24. Oktober von 9:30 bis 12:00 Uhr. Alle Informationen zur Hotel 2013 finden Sie unter: www.hotel.messebozen.it.
(Quelle: MESSEBOZEN AG)
4.9.2013
GOLF EUROPE 2013 in Augsburg mit Wilson an Bord
Das 100-jährige Bestehen der Wilson Sporting Goods Company ist schon für sich ein guter Grund, auf der 20. Internationalen Fachmesse für den Golfsport GOLF EUROPE vom 29. September bis 1. Oktober 2013 entsprechende Präsenz zu zeigen. Karsten Klische, Business Manager Wilson Golf Deutschland, kennt natürlich weitere: „Wir würden gerne dazu beitragen, dass sich die GOLF EUROPE wieder als fixer Branchentreffpunkt etabliert und der Standort Augsburg bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur dafür.“ Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg, zeigt sich erfreut mit Wilson ein weiteres führendes Unternehmen der Golfbranche an Bord zu haben: „ Die Teilnahme von Wilson bestätigt einmal mehr, dass die Messe als Plattform für die gesamte europäische Golfbranche gut angenommen wird.“ Alle Aussteller haben die Möglichkeit, ihre Produktneuheiten von einer internationalen Experten-Jury bewerten zu lassen. Anmeldungen für den PRODUCT AWARD können noch bis einschließlich 14. September 2013 vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.golf-europe.com.
(Quelle: Messe Augsburg)
3.9.2013
Neue 3M Cubitron II Produkte auf der Messe Schweissen & Schneiden
Auf der Messe Schweissen & Schneiden vom 16. bis 21. September in Essen präsentiert 3M neue Schleifmittel mit Cubitron II Technologie. Und auch im Bereich der Faservliesprodukte der Marke Scotch-Brite sind neue Leistungsträger im Blickpunkt. Cubitron II ist die Marke für Hochleistungsschleifen aus dem Hause 3M. Im Vergleich zu herkömmlichen Keramikkörnern überzeugt das patentierte Präzisionskorn von 3M durch maximalen Abtrag und ultra-lange Standzeiten. Damit lassen sich in kürzerer Zeit und mit deutlich geringerem Kraftaufwand perfekte Schleifergebnisse erzielen. Cubitron II Produkte sind bislang bereits als Schleifbänder (in den Varianten 984F, 994F und 997F) sowie als Fiberscheiben (in den Varianten 982C und 987C) erhältlich. Nun wird das Sortiment erweitert für Anwendungen mit dem Winkelschleifer: Hierfür stehen die neuen 3M Cubitron II Schruppscheiben, die 3M Cubitron II Fächerschleifscheiben 967A und den 3M Cubitron II Trennscheiben zur Verfügung.
(Quelle: 3M)
3.9.2013
MINI auf der IAA Frankfurt 2013
Mit sieben Modellen und bis zu acht Motorvarianten, einer einzigartigen Vielfalt im Angebot der Lackierungen, Interieurdesigns und Sonderausstattungen sowie mit einem permanent wachsenden Zubehör-Programm setzt die britische Marke MINI mehr denn je Maßstäbe für individuellen Fahrspaß. Das Original im Premium-Segment der Kleinwagen hat sich mit dem MINI Countryman und dem in diesem Jahr erfolgreich eingeführten MINI Paceman auch in der Kompaktklasse etabliert und zusätzliche Zielgruppen erobert. MINI setzt damit die vor mehr als 50 Jahren begründete Tradition als Anbieter global erfolgreicher und klassenloser Automobile fort. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt präsentiert MINI die komplette Bandbreite des Modellprogramms. Dazu gehören auch die unter der Marke John Cooper Works eingeführten Modelle. Die Auswahl der Topsportler für extremen Fahrspaß umfasst mittlerweile ebenfalls sieben Modelle. Darüber hinaus werden den Besuchern der IAA vom 12. bis zum 22. September 2013 die jüngsten Neuheiten im Original MINI Zubehör Programm vorgestellt. Zu den Highlights dieses Produktbereichs gehören die weltweit ersten zur Nachrüstung angebotenen 25 Watt-Xenon-Scheinwerfer für ausgewählte MINI Modelle, die neue Generation des speziell für MINI entwickelten portablen Navigationssystems sowie neue MINI Kindersitze.
(Quelle: BMW Group)
3.9.2013
Lufthansa als führende Fluggesellschaft Europas ausgezeichnet
Zum dritten Mal in Folge ist Lufthansa während der World Travel Awards mit dem Titel “Europe’s Leading Airline” ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung als „Europas führende Fluggesellschaft“ wird von weltweit über 230.000 Reise-, Tourismus- und Hotelexperten in freier Abstimmung vergeben. Lufthansa hat sich dabei im Finale in Antalya (Türkei) gegen die elf besten Mitbewerber des Kontinents durchgesetzt. Graham E. Cooke, Präsident und Gründer der World Travel Awards sagte während der Gala Veranstaltung: "Seit 20 Jahren haben die World Travel Awards die Marken ausgezeichnet, die die höchsten Anstrengungen unternehmen zum jeweiligen Branchenführer zu werden. Über die letzten zwei Dekaden hat Lufthansa sechs Mal die Kategorie der führenden Fluggesellschaft Europas für sich entschieden. Gerade jetzt, zum dritten Mal in Folge, ist es eine beeindruckende Auszeichnung von Tausenden Reiseprofis.“
(Quelle: Deutsche Lufthansa)
3.9.2013
VDIK begrüßt klares „NEIN“ von CDU und SPD zur Pkw-Maut
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück haben im TV-Duell der Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland eine eindeutige Absage erteilt! Der VDIK begrüßt das „Nein“ von CDU und SPD zur Pkw-Maut. Auch wenn der bayerische Ministerpräsident jetzt wieder eine – europarechtlich unzulässige – Pkw-Maut für Ausländer fordert, ist dies ein durchsichtiges Wahlkampfmanöver. VDIK-Präsident Volker Lange: „Es ist endlich an der Zeit, die Diskussionen zur Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland zu beenden. Ich begrüße daher ausdrücklich die klaren Worte von Kanzlerin Angela Merkel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gegen die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland im TV-Duell.
(Quelle: VDIK)
3.9.2013
Deutschen Telekom auf der Funkausstellung in Berlin
Das beste Netz hautnah erleben, die ganze vernetzte Welt zum Ansehen, Anfassen und Ausprobieren. Vom 6. bis 11. September gibt die Deutsche Telekom unter dem Motto "Erleben, was verbindet" an sechs Tagen wieder einen Überblick über innovative Netze, komfortable Technologien und smarte Produkte. Auf rund 3.000 m² Ausstellungsfläche präsentiert Europas größtes Telekommunikationsunternehmen sein Produkt- und Service-Portfolio rund um das Telekom Netz der Zukunft. Die Messe ist vom 6.9. bis zum 11.9.13 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Den Stand der Telekom finden Sie in Halle 6.2.
(Quelle: Deutsche Telekom)
3.9.2013
HYBRID Expo App für Smartphones und Tablets
QR-Code HYBRID Expo App Mit der neuen HYBRID Expo App für Smartphones und Tablets wird der Messebesuch ab sofort zum Kinderspiel. Ob Hallenpläne, Ausstellerstandorte, das Rahmenprogramm oder Anreiseinformationen: Mit der HYBRID Expo App sind sämtliche Informationen rund um die Fachmesse für Materials, Technology & Components (17. – 19. September 2013, Messegelände Stuttgart) in Sekundenschnelle abrufbar. So funktioniert‘s: Die App ist sowohl für iOS Endgeräte (iPad, iPhone) als auch für Android betriebene Smartphones oder Tablets geeignet. Nutzer können die App dementsprechend im Apple App Store oder im Google Play Store kostenlos herunterladen. Das Hauptmenü enthält neun übersichtliche Icons, die eine schnelle und intuitive Handhabung ermöglichen. Auch ein Button zum direkten Kartenverkauf ist im Hauptmenü integriert, um den Messebesuch bereits so unkompliziert wie möglich vorzubereiten.
(Quelle: Reed Exhibitions)
3.9.2013
ACREX India 2014 reduziert CO2-Ausstoß
Die ACREX India, größte Fachmesse in Südasien für Klimaanlagen, Kühlsysteme und Gebäudetechnik, findet vom 27. Februar bis 1. März 2014 im Pragati Maidan in Neu-Delhi statt. Über 450 Unternehmen aus Asien, Europa und Nordamerika haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Zum ersten Mal begleitet die ACREX India eine Initiative, die den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung minimieren und ein Zeichen für umweltfreundliche und energieeffiziente Entwicklungen in der Kälte- und Klimaindustrie setzen soll. Veranstaltet wird die ACREX India 2014 von der Indian Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ISHRAE) und der NürnbergMesse India. Die indische Bauindustrie verzeichnete von 2008 bis 2012 eine jährliche Wachstumsrate von rund 15 Prozent. Unterstützt wurde dieses Wachstum durch die expandierende Wirtschaft des Landes, erhöhte Staatsaufwendungen für die öffentliche Infrastruktur, eine starke Urbanisierung und ausländische Direktinvestitionen. Auch in den nächsten fünf Jahren wird mit einem weiterhin starken Wachstum in der Baubranche gerechnet, da sich die indische Regierung sehr für eine verbesserte Infrastruktur einsetzt. „Die positive Entwicklung im Bau- und Infrastruktursektor bietet der Kälte- und Klimaindustrie zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten“, sagt Sonia Prashar, Geschäftsführerin der NürnbergMesse India.
(Quelle: NürnbergMesse)
2.9.2013
Trends im Digital Signage Markt auf der viscom in Düsseldorf
Aus den Kinderschuhen ist die Technik längst herausgewachsen: Digital Signage Lösungen gibt es inzwischen für alle Flächen und Formen, langlebig und für den Dauereinsatz geeignet, dabei energieeffizient und möglichst individuell. Systeme und Einsatzbereiche entwickeln sich stetig weiter. Das zeigt auch die viscom, Internationale Fachmesse für visuelle Kommunikation, Technik und Design, die vom 7. bis 9. November in Düsseldorf stattfindet. Seit 2007 fördert die viscom die digitalen Medien in der Digital Signage World und mittels des Digital Signage Best Practice Awards sowie zahlreichen Vorträgen und vielen Beispielen aus der Praxis. Auf der Messe im November zeigen die Aussteller neue Hard-, Software- und Komplettlösungen, Anwendungsbeispiele für den Handel, Informations- und Wegeführungssysteme, Interaktivität und Content. Zwei von Ihnen sind CASIO und BASYS. Weitere Informationen finden Sie unter: www.viscom-messe.com.
(Quelle: Reed Exhibitions)
2.9.2013
BMW Group und Vattenfall starten neues Forschungsprojekt
Elektromobilität setzt Innovationsimpulse, die auch jenseits der Automobilindustrie zu neuen Lösungen führen. Schon heute verfügen beispielsweise die für BMW i Automobile entwickelten Lithium-Ionen-Batterien über eine Lebensdauer, die weit über den Einsatz in einem Elektrofahrzeug hinausreicht. Parallel zur kontinuierlichen Optimierung der Speichersysteme untersucht die BMW Group daher Möglichkeiten einer Zweitverwendung gebrauchter Hochvolt-Akkus, sogenannte „Second Life Batteries“. Mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen der BMW Group und dem Energieversorgungsunternehmen Vattenfall wurde jetzt ein weiteres Forschungsprojekt auf diesem Gebiet gestartet. Das Engagement ist Ausdruck des ganzheitlichen Ansatzes, mit dem die BMW Group Projekte im Bereich der Elektromobilität vorantreibt. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird dabei über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg verfolgt und reicht von der ressourcenschonenden Fertigung bis zu umweltverträglichen Recyclingprozessen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Aktivitäten der BMW Group und Vattenfall steht die Installation von Zwischenspeichern für Schnellladestationen und Solaranlagen sowie von Großspeichern zur Stabilisierung des Netzbetriebes. Diese Aufgaben lassen sich durch einen Verbund aus Lithium-Ionen-Batterien ideal bewältigen. Selbst nach Ende ihres Lebenszyklus in einem Elektrofahrzeug weisen sie noch immer eine Speicherkapazität von rund 80% auf. Auch wenn sie damit den extrem hohen Anforderungen der Elektromobilität nicht mehr genügen sollten, können sie als stationäre Pufferspeicher noch über viele Jahre genutzt werden.
(Quelle: BMW Group)
2.9.2013
ZVEI: USA im 1. Halbjahr weiter größter Abnehmer für Elektroindustrie
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben sich im Juni dieses Jahres erneut schwach entwickelt. Die Ausfuhren gaben nochmals um 3,3% gegenüber Vorjahr auf 13,0 Mrd. Euro nach. „Im gesamten 2. Quartal 2013 war der Rückgang – um 0,8% auf 39,5 Mrd. Euro – allerdings bereits geringer als noch im ersten Vierteljahr, in dem die Ausfuhren um 3,0% gegenüber Vorjahr auf 38,5 Mrd. Euro sanken“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Im kompletten 1. Halbjahr beliefen sich die Branchenexporte auf 78,0 Mrd. Euro und blieben damit 1,9% unter Vorjahr. Die Einfuhren elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland verfehlten ihren Vorjahresstand im Juni mit 10,3 Mrd. Euro um 5,8%. Auch hier war der Rückgang im 2. Quartal mit minus 2,3% gegenüber Vorjahr auf 33,4 Mrd. Euro niedriger als im ersten mit minus 3,6% auf 32,9 Mrd. Euro. Von Januar bis Juni dieses Jahres blieben die Elektroeinfuhren mit 66,3 Mrd. Euro 3% unter ihrem Vorjahreswert. „Mit 6,4 Mrd. Euro führten die USA die Top-10-Abnehmer im 1. Halbjahr 2013 an, auch wenn die Ausfuhren dorthin im Vergleich zum Vorjahr um 0,5% abnahmen“, sagte Dr. Gontermann. Die Exporte nach China legten dagegen kräftig um 9,2% auf 6,2 Mrd. Euro zu. Damit belegt die Volksrepublik Platz zwei. Frankreich liegt auf Rang drei. Hier gab es zwischen Januar und Juni aber einen Rückgang um 3,9% auf 5,4 Mrd. Euro.
(Quelle: ZVEI)
2.9.2013
AUMA: Die meisten Chefs sind Messebesucher
Entscheider aus den Chefetagen großer und kleiner Unternehmen und Behörden sind besonders messeaktiv: 89% von ihnen besuchen zumindest gelegentlich Messen, gut drei Viertel mindestens einmal im Jahr. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE), die im Frühjahr 2013 von der LAE durchgeführt wurde, einem Zusammenschluss von Verlagen und dem Verband der Media-Agenturen. Von insgesamt 2,71 Mio. Entscheidern in deutschen Unternehmen und Verwaltungen sind 85% Messebesucher, 2003 waren es nur 77%. Zwei Drittel der Befragten besuchen mindestens einmal jährlich eine Messe, 39% sind mehrmals im Jahr auf Messen. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass jüngere Entscheider bis 29 Jahren Messen ebenfalls stark nutzen: 91% dieser Gruppe besuchen zumindest gelegentlich Messen, 69% mindestens einmal im Jahr. Herausragend in Bezug auf ihre Messenutzung sind neben den Entscheidern aus der Chefetage die Führungskräfte aus den Bereichen Forschung & Entwicklung sowie Konstruktion: 95% gehen zumindest gelegentlich auf Messen. Von den Absatz- und Marketingentscheidern schließlich sind 89% auf Messen.
(Quelle: AUMA)
2.9.2013
Delcam erzielt Rekordumsatz im ersten Halbjahr 2013
Auf einen Rekordumsatz für das 1. Halbjahr 2013 verweist Delcam plc. So konnte der CAM- und CAD-Spezialist seinen Gesamtumsatz bis zum 30. Juni 2013 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um neun Prozent auf 25 Mio. Pfund Sterling (29,2 Mio. Euro) steigern. Der Gewinn vor Steuern erhöhte sich auf 2,8 Mio. Pfund (3,3 Mio. Euro), was ebenfalls eine Verbesserung gegenüber dem Vergleichszeitraum von 2012 bedeutet. Bezogen auf die Vergleichszeiträume sei dies das beste Halbjahresergebnis der vergangenen sieben Jahre, heißt es im Interim Report 2013 der Delcam plc mit Hauptsitz im mittelenglischen Birmingham. Hierzu trugen, wie bereits in den Vorjahren, vor allem die Erfolge von Delcam in den USA, Großbritannien, Deutschland, Italien und China bei. Auf Wachstumskurs befinden sich auch die Tochtergesellschaften in Kanada, Frankreich und Indien, ebenso die Aktivitäten in Korea und Thailand, wo Delcam mit Joint-Venture-Partnerschaften vertreten ist. „Wir sind optimistisch, dass sich das starke Geschäft in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen wird“, so Chairman Peter Miles. „Wie die Vorjahre gezeigt haben, ist das letzte Quartal besonders umsatzstark, was sich im Gesamtjahresergebnis kräftig bemerkbar macht.“ Im Bereich Forschung und Entwicklung (R&D) investierte Delcam im ersten Halbjahr 2013 mit 5,8 Mio. Pfund (6,8 Mio. Euro) (Vorjahreszeitraum 5,6 Mio. Pfund) weiterhin kräftig. Delcam zählt im Bereich CAM seit vielen Jahren zu den Anbietern, die bei R&D, auch was die Zahl der hier tätigen Mitarbeiter betrifft, weltweit eine Spitzenposition einnehmen. Neben innovativen Neuentwicklungen sei so eine kontinuierliche Weiterentwicklung der bereits am Markt befindlichen Produkte gewährleistet, was für eine hohe Erwartungshaltung bei den Kunden sorge, wie man in Birmingham betont.
(Quelle: Delcam)
2.9.2013
Eurobike 2013: Mobilität hat Vorfahrt – Starkes Signal für die globale Fahrradwelt
Das Fahrrad ist in der großen Politik angekommen und hat jetzt eindeutig Vorfahrt. Der Besuch der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland auf der Eurobike in Friedrichshafen brachte die Zweirad-Mobilität ordentlich auf Touren: „Für die internationale Fahrradwelt und für die Fahrradmesse ist es ein starkes politisches Signal, dass Frau Dr. Angela Merkel nach Friedrichshafen gekommen ist“, blickte Messechef Klaus Wellmann zum Abschluss der Eurobike noch einmal auf den ‚großen Fahrradgipfel‘ zurück. „Die Präsenz der Regierungschefin wurde von allen Beteiligten mit großer Freude zur Kenntnis genommen“, stellte Eurobike-Bereichsleiter Stefan Reisinger fest. Entsprechend stark war insgesamt auch der Andrang auf der internationalen Fahrradmesse, die am Samstag nach vier Tagen zu Ende ging: Mit 45 200 Fachbesuchern aus 111 Ländern, (2012: 43 700) sowie 20 400 Fahrradfans am Publikumstag und 1 883 Medienvertretern aus 45 Nationen erzielte das Fahrradereignis am Bodensee ein „sehr gutes Ergebnis“. Der Termin für die Eurobike 2014 steht fest: Die internationale Fahrradmesse findet von Mittwoch, 27. bis Samstag, 30. August 2014 statt. Demo Day ist am Dienstag, 26. August, Publikumstag am Samstag, 30. August 2014. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.eurobike-show.com.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
30.8.2013
BITKOM: Phishing-Fälle nehmen deutlich ab
Die Zahl der der gemeldeten Phishing-Fälle und die daraus resultierenden Schäden haben in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich abgenommen. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM unter Berufung auf aktuelle Daten des Bundeskriminalamtes (BKA). Danach hat sich im Jahr 2012 die Zahl der Phishing-Fälle auf 3.440 nahezu halbiert (minus 46%). Im Jahr zuvor wurden den Behörden noch 6.422 Phishing-Fälle gemeldet. Die durch die Betrugsmasche verursachten Schäden sind im Jahr 2012 ebenfalls um 46% auf 13,8 Mio. Euro gesunken (Vorjahr: 25,7 Mio. Euro). Damit ist die Zahl der Phishing-Delikte erstmals seit dem Beginn der Erhebungen im Jahr 2008 zurückgegangen. „Trotz rückläufiger Fallzahlen kann beim Phishing noch keine Entwarnung gegeben werden“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Betrüger gehen immer raffinierter vor und setzen zunehmend Phishing-Viren ein.“ Internetnutzer sollten daher beim Online-Banking und beim Einkaufen im Web stets die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Beim Phishing versuchen Betrüger mit fingierten E-Mails von Banken oder anderen Finanzdienstleistern an die Zugangsdaten der Nutzer heranzukommen, um anschließend deren Konten abzuräumen. Grund für die abnehmenden Fallzahlen beim Phishing sind eine bessere Aufklärung der Verbraucher und höhere Sicherheitsstandards der Banken. Zusätzliche Sicherheit bietet beim Online-Banking vor allem das mobile TAN-Verfahren (mTAN oder SMS-TAN). Trotz des positiven Trends bei den Phishing-Delikten legen die registrierten Fälle von Cybercrime insgesamt weiter zu. Laut BKA ist die Gesamtzahl der Cybercrime-Delikte im Jahr 2012 um 8% auf 63.959 gestiegen. Besonders drastisch legten die Delikte von Datenveränderung und Computersabotage zu. Deren Zahl ist im Jahr 2012 um 134% auf 10.857 gestiegen.
(Quelle: BITKOM)
30.8.2013
offerta 2013 verzeichnet besseren Anmeldestand im Vergleich zum Vorjahr
Noch zwei Monate bis zur offerta, und die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Ende August kann die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres 14 Prozent mehr Ausstellerbuchungen und 25 Prozent mehr verkaufte Fläche verzeichnen. Vom 26. Oktober bis 3. November 2013 werden über 800 Einzelhändler, Produzenten und Dienstleister ihre Neuheiten auf der beliebten Verbrauchermesse in der Messe Karlsruhe vorstellen. „Die sehr guten Verkaufszahlen zeigen, dass die offerta eine wichtige und überzeugende Verkaufs- und Informationsplattform für unsere Kunden ist. Mit den fünf übergeordneten Themenbereichen, die einzelnen Hallen und Farben zugeordnet werden, hat die KMK die offerta noch klarer strukturiert. So können sich die Besucher noch besser auf der Messe orientieren“, erklärt KMK-Geschäftsführerin Britta Wirtz. Weitere Informationen finden Sie unter: www.offerta.info.
(Quelle: KMK)
30.8.2013
VDMA: "Zwischenhoch“ deutscher Maschinennachfrage
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Juli 2013 um real 3% unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft stieg um 10%, das Auslandsgeschäft sank um 9%, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Donnerstag in Frankfurt mit. In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Mai bis Juli 2013 sank der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um vier Prozent. Die Inlandsaufträge lagen bei minus 3%, die Auslandsaufträge bei minus 5%. „In einem eher von Zurückhaltung geprägtem Umfeld bestellten deutsche Investoren im Juli 10% mehr Maschinen und Anlagen als im Vorjahr. Solche Ausschläge sind nicht ungewöhnlich, schon gar nicht nach einer Reihe schwacher Monate. Skepsis ist angebracht, dass der Juli bereits den Beginn der lang ersehnten Wende markiert. Immerhin konnte die rückläufige Auslandsnachfrage weitgehend kompensiert werden“, kommentierte VDMA Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das Ergebnis.
(Quelle: VDMA)
30.8.2013
BMWi: Fachkräftemangel im Pflegebereich anpacken
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres ab dem 1.9. bzw. 1.10.13 werden erstmals 102 junge Vietnamesinnen und Vietnamesen eine Altenpflegeausbildung in Deutschland durchlaufen. Damit geht das Pilotprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur Ausbildung von Arbeitskräften aus Vietnam zu Altenpflegefachkräften in seine entscheidende Phase. In Absprache mit den Ländern und Pflegeverbänden konnten Einrichtungen in den Ländern Berlin, Baden-Württemberg, Bayern und Nie­dersachsen als Ausbildungseinrichtungen gewonnen werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Wir haben Schritt für Schritt die Rahmenbedingungen für die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte verbessert. Gerade im Bereich der Pflegewirtschaft ist der steigende Bedarf an Pflegefachkräften aber besonders dringlich. Mit dem Pilotvorhaben zur Ausbildung von Pflegefachkräften in Deutschland öffnen wir einen weiteren Weg, nach deutschen Ausbildungsstandards internationale Fachkräfte in der Pflege zu gewinnen. Dies ist eine neue Möglichkeit mit Modellcharakter für Unternehmen und Auszubildende.“ Der steigende Bedarf an Pflegefachkräften in Deutschland ist eine wichtige Herausforderung für die Politik und Pflegewirtschaft. Untersuchungen zufolge wird schon bis 2020 der Bedarf auf rund 84.000 Pflege- und Hilfskräfte prognostiziert; bis 2030 wird mit einem Bedarf von 200.000 Pflege- und Hilfskräften gerechnet (Quelle: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI).
(Quelle: BMWi)
30.8.2013
PlanetSolar: Ein angetrunkenes Solarboot im Dienste der Wissenschaft
Am 4 Juli verlässt das Solarboot Boston und nimmt Kurs auf Halifax in Kanada. An Bord setzt sich die Besatzung aus 5 Seeleuten, 3 Wissenschaftlern der Universität Genf und einem Forscher der Woods Hole Oceanographic Institution von Massachusetts (das größte Institut dieser Art weltweit) zusammen. Gemeinsam brechen sie zur Jagd auf die Ozeanstrudel auf, diese enormen Wasserwirbel, die sich vom Hauptstrom des Golfstroms lösen und Auswirkungen auf den Wärmeaustausch mit der Atmosphäre und die Verhaltensweise des Phytoplanktons haben. Die Verfolgung dieser Wasserwirbel bedeutet für die MS Tûranor PlanetSolar eine Fahrtroute, die für sie bis dato eher unbekannt war. Sie besteht aus einem Zickzack-Kurs, der an den Heimweg eines betrunkenen Seemanns an seinem Zahltag erinnert. Dabei folgt er doch nur den Anweisungen der Wissenschaftler! Die vom Kontrollzentrum („Mission Control“) der Universität Genf übermittelten Karten aus Satellitenbildern zeigen die exakte Position der interessanten Bereiche an. So können die Forscher dem Kapitän genau die zu erreichenden Positionen vorgeben. In diesem Sinne macht das Schiff alle zwei bis drei Stunden - sowohl tagsüber als auch nachts - Halt, damit die Wissenschaftler die CTD auspacken können, eine Sonde, mit der physiko-chemische Parameter, wie bspw. die Leitfähigkeit (Messung eines elektrischen Stroms in Abhängigkeit des Salzgehalts), die Temperatur und die Wassertiefe gemessen werden können. Die Sonde wird mithilfe einer Winde mehr als 200 Meter in die Tiefe gelassen und ermöglicht die Erstellung eines Profils des Atlantiks an genau dieser präzisen Stelle. Weitere Informationen finden Sie unter: www.planetsolar.org.
(Quelle: PlanetSolar)
30.8.2013
BVDW veröffentlicht erste Ausgabe des „Realtime Advertising Kompass“
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. stellt die erste Ausgabe des „Realtime Advertising Kompass“ vor. In der Veröffentlichung des Lab Realtime Advertising im BVDW beleuchten insgesamt 20 Fachautoren auf rund 90 Seiten das Thema Realtime Advertising (RTA) aus den verschiedensten Blickwinkeln und verschaffen dem Leser einen umfangreichen Überblick über den aktuellen Stand sowie weitere Entwicklungen. Das Lab Realtime Advertising setzt sich zusammen aus Teilnehmern des Online-Vermarkterkreises (OVK), der Fachgruppe Online-Mediaagenturen (FOMA) sowie der Fachgruppe Performance Marketing. Die BVDW-Fachpublikation ist ein erstes umfassendes Informationsangebot des Labs zum Thema Realtime Advertising und richtet sich gleichermaßen an Werbungtreibende, Agenturen und Vermarkter. Der „Realtime Advertising Kompass“ des BVDW kann ab sofort über die BVDW-Website als Druckversion angefordert oder als PDF-Version heruntergeladen werden. Direktlink zum Realtime Advertising Kompass 2013/2014: www.bvdw.org/mybvdw/media/view?media=5071.
(Quelle: BVDW)
30.8.2013
Heim+Handwerk 2013: Überraschende Ideen für ein behagliches Zuhause
Investieren in die eigenen vier Wände lohnt sich. Durch Fassadendämmung, neue Fenster oder den Austausch der Heizungsanlage können Haus- und Wohnungseigentümer auf Dauer bares Geld sparen. Hochwertige Inneneinrichtung, Leuchten, ein wohnliches Badezimmer oder eine moderne Küche schaffen auch Mietern bleibende Werte und bereiten jeden Tag aufs Neue Freude. Erste Anlaufstelle, wenn es um Bauen, Einrichten und Wohnen geht, ist die Heim Handwerk, die größte Verbraucherausstellung Deutschlands in diesem Bereich. Vom 27.11. bis 1.12. präsentieren rund 900 Aussteller auf dem Messegelände München ihre Produkte und Handwerksleistungen. "Auf der Heim Handwerk zeigen sich die wichtigsten Stärken von Messen: die unabhängige Beratung und der direkte Vergleich", sagt Klaus Plaschka, Geschäftsführer der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, welche die Messe seit 1978 veranstaltet. "In persönlichen Gesprächen finden die Besucher die individuell beste Lösung für ihre Bau-, Ausbau- und Einrichtungsfragen sowie überraschende Wohnideen, die die Lebensqualität steigern." Weitere Informationen finden Sie unter: www.heim-handwerk.de.
(Quelle: GHM)
29.8.2013
BSW-Solar: Schon 1.000 Solarstromspeicher gefördert
Rund vier Monate nach dem Start des Speicherprogramms der Bundesregierung ist der 1.000. Solarstromspeicher gefördert worden. Das teilte heute der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf Basis von Angaben der KfW Bankengruppe in Berlin mit. „Das Speicherförderprogramm ist erfolgreich gestartet“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. „Jetzt geht es darum, die Schlagzahl weiter zu erhöhen sowie Technik und Förderung noch bekannter zu machen. Immer mehr Menschen wollen ihren selbst erzeugten Solarstrom auch in den Abend- und Nachtstunden selbst nutzen.“ Rund 1.100 Kreditanträge in Höhe von 18,7 Millionen Euro hat die KfW Bankengruppe für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen mit Speicher oder für die nachträgliche Anschaffung von Solarstromspeichern bewilligt. Bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten für Solarstromspeicher übernimmt dabei der Staat. Zugesagt sind bislang Tilgungszuschüsse in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro. Der Fördertopf für das Programm ist damit noch nicht ausgeschöpft: Für dieses Jahr stehen insgesamt 25 Millionen Euro zur finanziellen Förderung von Solarstromspeichern bereit.
(Quelle: BSW-Solar)
29.8.2013
BWE: Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt 2013
Der Aufwärtstrend bei der neu installierten Leistung am deutschen Windmarkt bleibt auch für das erste Halbjahr 2013 an Land stabil. Die Offshore-Windenergie wächst von recht niedrigem Niveau stärker an. Das verdeutlichen die von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung. Von den insgesamt rund 1.143 Megawatt neu installierter Leistung wurden etwa 1.038 Megawatt an Land und 105 Megawatt im Meer installiert. Der Ausbau der Windenergie an Land entspricht im ersten Halbjahr 2013 etwa dem Vorjahresniveau. Damit erweist sich der Ausbaupfad entgegen aller Skepsis als stabil. BWE-Präsidentin Sylvia Pilarsky-Grosch: „Der Zubau im ersten Halbjahr liegt an Land mit 80 Megawatt oder etwa acht Prozent über dem Wert des Vergleichszeitraums 2012. Unsere Annahme für den Ausbau der Windenergie an Land in 2013 in Höhe von 2.700 bis 2.900 Megawatt bestätigt sich mit diesem Wert. Es ist ein erfreulich stabiles Wachstum, wenn man die richtungslose politische Debatte im Frühjahr über Änderungen am EEG berücksichtigt. Während die Bevölkerung und die Industrie an der Energiewende hart arbeiten, hat die Bundesregierung hier noch Nachholbedarf. Politik und Bürokratie behindern nach wie vor eine zügige Energiewende.“
(Quelle: BWE)
29.8.2013
eltec setzt positives Signal für Kontinuität und Wachstum
Die langfristige Partnerschaft zwischen der NürnbergMesse und der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH stärkt die eltec im Interesse der Besucher und Aussteller. Von der Projektentwicklung über Ausstellerakquise und Besucherwerbung bis hin zur Pressearbeit wird die komplette Messe künftig über einen Ansprechpartner organisiert. Über den Vertrauensbeweis in die Branchenkompetenz und Leistungsfähigkeit der GHM freut sich Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung, ganz besonders: „Es ist eine große Anerkennung für unsere Arbeit, die wir bei unseren Messen für das Handwerk jedes Mal auf das Neue abliefern.“ Dieser langfristige Vertrag eröffne nun die Möglichkeit einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Industrie und dem Elektrohandwerk. Für Dohr bedeute dies einen Schritt in die richtige Richtung. „Wechselnde Zuständigkeiten bei der Organisation von Messen – wie es auch bei der eltec bislang der Fall war – ist ein Modell aus der Vergangenheit. Eine Messeorganisation, die alle Leistungen aus einer Hand liefert, kann schneller auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren, die Messe im Sinne aller Marktteilnehmer weiterentwickeln und bringt langfristig Wachstum.“ Rolf Keller, Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse, ist über den nun vereinbarten Durchführungsvertrag glücklich: „Wir freuen uns, dass wir mit der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH einen Experten in der Durchführung von Messen für das Handwerk gewinnen konnten. Unser Ziel ist, dass Besucher und Aussteller eine maßgebende Plattform für Elektro- und Energietechnik am Messestandort Nürnberg vorfinden.“
(Quelle: GHM)
29.8.2013
IPM: Messe Essen vereinbart Kooperation über neue Partnermesse in Indien
Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die IPM ESSEN, hat eine weitere Tochter bekommen: die FLORATEC-IPM Indien, die vom 22. bis 24. August 2014 in Bangalore stattfinden wird. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten der Geschäftsführer der Messe Essen, Egon Galinnis, und der CEO des zukünftigen Partners, Media Today aus Delhi, M.B. Naqvi. Media Today ist die größte Mediengruppe in Indien und neben dem Verlegen vieler Fachzeitschriften als langjähriger Organisator von Fachmessen tätig. Wie der M.B. Naqvi bei der feierlichen Unterzeichnung im Rahmen eines Kongresses auf der AGRITECH in Bangalore erklärte, sei er sehr erfreut und stolz, gemeinsam mit dem großen Partner Messe Essen eine IPM in Indien zu etablieren. Naqvi dankte auch ausdrücklich dem Geschäftsführer der INDEGA, Harald Braungardt, für die vorbereitenden Kontakte, die schließlich zu der erfolgreichen Unterzeichnung geführt hatten. Bangalore ist die Hauptstadt Karnatakas, einem Staat mit 50 Millionen Einwohnern und der größten landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktionsfläche Indiens. Die Messe Essen und die INDEGA führten viele Gespräche mit zuständigen Politikern und Behörden der Regierung von Karnataka, in denen deutlich wurde, dass in Zukunft der Anbau von Nutz- und Zierpflanzen von staatlicher Seite stark gefördert werden wird. Harald Braungardt: „Wir sehen darin auch eine gute Möglichkeit für die INDEGA-Mitglieder, mit der Messe FLORATEC-IPM als Plattform erfolgsversprechend in den indischen Wachstumsmarkt einzusteigen.“
(Quelle: Messe Essen)
28.8.2013
E-world energy & water 2014 beleuchtet Megatrends der Energiebranche
Wie kann Energie effizienter genutzt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 14. E-world energy & water. Vom 11. bis 13. Februar 2014 präsentiert die europäische Leitmesse innovative Produkte und Dienstleistungen aus der Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft sowie der Energietechnik. Ein besonderes Schlaglicht fällt dabei erneut auf den Megatrend „smart energy“. In der Halle 4 und der Galeria der Messe Essen werden rund 70 Aussteller auf 3.800 Quadratmetern ihre Lösungen für intelligent steuerbare Netze (smart grids), Zähler (smart metering), vernetzte Haustechnik, Energiespeicherung und Energiedatenmanagement präsentieren. Mit der deutlich vergrößerten Ausstellungsfläche trägt die E-world energy & water dem wachsenden Interesse an „intelligenter Energie“ Rechnung. Der Themenkomplex gilt als Impulsgeber für mehr Energieeffizienz und damit auch als Innovationsmotor der Branche. Namhafte Aussteller wie Energiedaten-Spezialist Thüga MeteringService, die IT-Dienstleister Bosch Software Innovations und SAE-IT Systems, Energierechtsberater MPW Consulting und der Automatisierungsspezialist Bilfinger Greylogix beteiligen sich bereits jetzt an dem thematischen Gemeinschaftsauftritt.
(Quelle: Messe Essen)
28.8.2013
Talesun gewinnt Solarprojekt von China Merchants New Energy Group
Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, liefert einen schlüsselfertigen Solarpark mit 300 MW Kapazität an die China Merchants New Energy Group. Die Übergabe der Anlage ist bereits für das vierte Quartal des Jahres 2013 in den chinesischen Provinzen Xinjiang und Jiangsu vorgesehen. Damit folgt das Unternehmen seiner Neuausrichtung zum Komplettanbieter. Mit dem Verkauf eines schlüsselfertigen Solarkraftwerks über 300 MW an die China Merchants New Energy Group Ltd. sieht sich die Zhongli Talesun Gruppe im Rahmen ihrer Neuausrichtung bestätigt: Anfang des Jahres meldete das Unternehmen, dass es sich verstärkt auf den Ankauf von Projektrechten, die Projektentwicklung sowie den Verkauf von schlüsselfertigen Solaranlagen konzentrieren wird. Talesun wird die 300-MW-Anlage im vierten Quartal dieses Jahres an die China Merchants New Energy Group übergeben. Rund 90 Prozent der Leistung werden in der chinesischen Provinz Xinjiang installiert, die restlichen zehn Prozent in der Provinz Jiangsu.
(Quelle: Talesun)
28.8.2013
BVDW präsentiert Konferenzprogramm zum Online Ad Summit 2013
Am 17. September versammelt der Online Ad Summit 2013 die Meinungsführer und Entscheider der Online-Werbewirtschaft in Köln. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. und der Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW veröffentlichen nun das ganztägige Konferenzprogramm auf www.onlineadsummit.de. Torben Heimann (Improve Digital), „Mr. Media“ Thomas Koch und Felix Schwenzel (wirres.net) halten die Keynotes. Weitere Highlights der Veranstaltung sind Seminare mit Experten von AGOF, SevenOne Media, TOMORROW FOCUS, United Internet, iq media, comScore und eye square. Die Kreation von Online-Werbung muss seit Jahren den Erwartungen der Werbungtreibenden, den Fähigkeiten der Agenturen und den Auslieferungsmöglichkeiten der Vermarkter entsprechen. Im aktuellen Programm des Online Ad Summit 2013 werden die Anforderungen an den Online-Werbemarkt anhand von Prozessbeispielen dargestellt und mögliche Perspektiven aufgezeigt. Das Vortragsprogramm bietet allen Marktentscheidern eine verlässliche Basis, wertvolle Informationen und praktischen Nutzwert für das unternehmerische Handeln. Die Referenten der Veranstaltung präsentieren innovative Ideen und Lösungsansätze, darunter auch die Arbeitsergebnisse der Unit Ad Technology Standards im Online-Vermarkterkreis (OVK), die den verschiedenen Anforderungen der Marktteilnehmer entsprechen.
(Quelle: BVDW)
28.8.2013
AUMA: Zahl ausländischer Messebesucher in Deutschland steigt auf 2,65 Mio.
Die internationalen und überregionalen Messen in Deutschland verzeichneten im letzten Jahr 2,65 Mio. ausländische Besucher, so viel wie nie zuvor. Die bisher stärkste Beteiligung aus dem Ausland gab es 2008 mit 2,60 Mio. Besuchern. Dies ist ein Ergebnis einer jetzt abgeschlossenen Untersuchung des AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Viele deutsche Messen konnten in der unsicheren Wirtschaftslage der letzten Jahre ihre Position im internationalen Wettbewerb festigen oder noch ausbauen. Dies hat die Anziehungskraft für Besucher aus aller Welt noch erhöht. Sie wollen sich auf deutschen Messen offensichtlich über ein qualifiziertes weltweites Angebot informieren und dementsprechend Geschäfte vorbereiten. Der Anteil der internationalen Besucher stieg 2012 nochmals leicht auf 26,3 % nach 26,2 % im Jahr 2011 und 25 % im Jahr 2008. Unter den Besuchern aus Übersee dominierten Interessenten aus Süd-Ost-Zentralasien (220.000), gefolgt vom Nahen und Mittleren Osten (95.000), Nordamerika (85.000) und Lateinamerika (80.000). Eine erhebliche Besucherzahl kommt inzwischen auch aus Afrika (65.000); aus Australien/Ozeanien kamen 35.000 Interessenten. Von den über 2 Mio. Besuchern aus dem europäischen Ausland kamen 1,73 Mio. aus der EU und 335.000 aus den übrigen europäischen Staaten. Die wichtigsten Besucherländer waren 2012 die Niederlande (250.000), Italien (180.000), Österreich (160.000), Frankreich (155.000) sowie Belgien und die Schweiz (je 140.000). Unter den Ländern außerhalb Europas stehen die USA an der Spitze (70.000) vor der VR China (55.000) und Indien (50.000).
(Quelle: AUMA)
28.8.2013
BioFach Indien 2013: Den Zukunftsmarkt Indien entdecken
Der indische Bio-Markt wird sich dauerhaft positiv entwickeln. Dies belegt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Research and Markets (IRL): Bis 2017 prognostiziert diese einen Umsatzuwachs von 19 %. Zuversichtlich in Bezug auf die Zukunft des noch relativ jungen Marktsegments sind aber auch Bio-Berater Gerald A. Herrmann von Organic Services (D) und Autorin Nina Osswald (D), die im April ihr Buch „Organic Food Markets in Urban Centres of South and West India“ veröffentlicht hat. Optimale Vorzeichen für die fünfte BioFach India together with India Organic, die vom 14. bis 16. November 2013 im südindischen Bangalore stattfindet. Das Messe-Duo versammelte im vergangenen Jahr bereits 7.500 Fachbesucher, die sich bei 163 Ausstellern informierten. 2013 geben drei Messetage sowie ein geplantes Buyer´s programme zur Messe internationalen Firmen die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu knüpfen und indische Bio-Produzenten, deren vielfältige Produktpalette sowie Land und Leute besser kennenzulernen.
(Quelle: NürnbergMesse)
27.8.2013
BMWi:Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2013 für innovative Unternehmen
Der Wettbewerb zum Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2013 geht in die heiße Phase: Bis zum 24. September 2013 können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit besonders innovativen Lösungen für rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen bewerben. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Ein effizienter Umgang mit Ressourcen hilft der Umwelt und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Die Kosten für Rohstoffe und Materialien machen im verarbeitenden Gewerbe über 40 Prozent der Gesamtkosten aus. Innovative Lösungen in den Unternehmen, die die Rohstoff- und Materialeffizienz steigern, lohnen sich daher zweifach: ökonomisch und ökologisch." Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zeichnet vier Unternehmen und eine Forschungseinrichtung mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2013 und je 10.000 Euro Geldprämie aus. Bundesminister Rösler verleiht ihn im Rahmen der Fachkonferenz „Rohstoffe effizient nutzen – erfolgreich am Markt“ am 28. November 2013 in Berlin. Seit 2011 werden herausragende Unternehmensbeispiele und anwendungsorientierte Forschungsergebnisse mit diesem Preis ausgezeichnet. Besonders in Zeiten volatiler Rohstoffpreise ist rohstoff- und materialeffizientes Wirtschaften eine erfolgreiche Strategie zur Erhöhung der unternehmerischen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit – gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Gleichzeitig werden Rohstoffressourcen und die Umwelt geschont. Näheres zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter dem folgenden Link: www.deutscher-rohstoffeffizienz-preis.de.
(Quelle: BMWi)
27.8.2013
3M, SMART BLADE GmbH und TU Berlin starten Zusammenarbeit
Windkraft und Erneuerbare Energien sind heute für viele Unternehmen ein wichtiges Tätigkeitsfeld. Drei Experten bündeln künftig ihr spezielles Können und arbeiten auf diesem Gebiet zusammen: 3M, die SMART BLADE GmbH und die Technische Universität Berlin. Gemeinsam haben sie im August eine strategische Entwicklungspartnerschaft vereinbart und werden künftig für den Bereich Windkraft forschen und entwickeln. Steigende Energiekosten, neue Emissionsschutzgesetze und ein stärkeres Umweltbewusstsein machen Erneuerbare Energien zu einem aktuelleren Thema denn je. Insbesondere die Windkraftindustrie ist auf dem Vormarsch und macht sich startklar für den Wettbewerb. Der Geschäftsbereich Renewable Energy des Multi-Technologieunternehmens 3M bietet innovative Folienlösungen, Klebstoffsysteme und Beschichtungen, mit denen sich die Kosten von Wind- und Sonnenstrom deutlich reduzieren lassen. Um künftig speziell für die Aerodynamik von Rotorblättern neue Lösungen anbieten zu können, hat sich 3M zwei erfahrene Partner an die Seite geholt. „Durch die gemeinsame Arbeit mit zwei hochkarätigen Experten der Aerodynamik können wir noch passgenauere Lösungen entwickeln und damit die Windkraft wettbewerbsfähiger machen als bisher“, freut sich Christian Claus, Global Business Manager Wind Energy bei 3M, auf die gemeinsame Arbeit.
(Quelle: 3M)
27.8.2013
Bio Brazil Fair/BioFach América Latina: Großer Besucherandrang und jede Menge Geschäftsmöglichkeiten
Die diesjährige Bio Brazil Fair/BioFach América Latina erfüllte sämtliche Erwartungen von Ausstellern, Partnern, Organisatoren und Besuchern. 21.485 Menschen strömten vom 27. bis 30. Juni in den Bienal Pavillon im Ibirapuera Park, São Paulo, um sich auf der erstmals in dieser Konstellation stattfindenden Bio-Messe sowie der parallel laufenden Naturaltech, Internationale Fachmesse für gesunde Ernährung, Naturprodukte und Gesundheit, zu informieren und Geschäftskontakte aufzubauen beziehungsweise zu pflegen. Besonders erfreulich: In diesem Jahr besuchten überdurchschnittlich viele Einkäufer die Veranstaltungen. Beide Messen bestätigten damit erneut ihre Rolle als bedeutendste ihres Marktsegments. Abdala Jamil Abdala, Präsident von Francal Feiras und Veranstaltungsorganisator, ist rundum zufrieden: „Die Gänge auf der Bio Brazil Fair/BioFach América Latina zeigten sich zu jeder Tageszeit gut gefüllt und der Andrang an den Ständen war enorm. Dieses große Interesse seitens professioneller Einkäufer, aber auch Endverbraucher belegt den Erfolg dieser Veranstaltung.“ Bio Brazil Fair/BioFach América Latina und Naturaltech präsentierten die ganze Vielfalt an Bio- und Naturprodukten. Die Botschaft dahinter war klar: Eine ökologische Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil müssen zukünftig noch mehr Verbrauchern ermöglicht werden. Darüber hinaus sei es wichtig, die Rentabilität von Bio-Unternehmen weiter zu steigern, so Abdala weiter.
(Quelle: NürnbergMesse)
26.8.2013
BMW Masters: Treffen der Stars in Shanghai
Der Countdown für die BMW Masters 2013 läuft: Im Rahmen einer Pressekonferenz im BMW Experience Centre in Shanghai (China) wurde die heiße Phase der Vorbereitungen auf das mit sieben Millionen US-Dollar dotierte Turnier der European Tour eingeläutet. Vom 24. bis 27. Oktober wird das erlesene Teilnehmerfeld, darunter der Weltranglisten-Dritte Rory McIlroy (Nordirland), Vorjahressieger Peter Hanson (Schweden), Graeme McDowell (Nordirland), Lee Westwood (England), Ian Poulter (England) und Lokalmatador Wu-Ashun (China), im Lake Malaren Golf Club um den begehrten Titel spielen. Ivan Koh, President of BMW China Automotive Co., Ltd., wies vor dieser einmaligen Kulisse auf die Bedeutung der BMW Masters hin. „2012 war für BMW ein bedeutendes Jahr“, sagte er. „Wir haben mit unserer Rückkehr in die asiatische Golfwelt nicht nur dazu beigetragen, die Präsenz von BMW auf der Weltkarte dieser Sportart zu vervollständigen. Gleichzeitig erlebten Golffans aus China und ganz Asien im Rahmen dieses hochklassigen Turniers die Freude am Golfsport, für die BMW seit jeher steht. In diesem Jahr heben wir das Engagement im Golf nochmals auf eine neue Stufe und möchten ein Weltklasse-Turnier – sowohl für die Zuschauer als auch die Teilnehmer – auf die Beine stellen.“
(Quelle: BMW Group)
26.8.2013
Wolfram Axthelm neuer BWE-Pressesprecher
Wolfram Axthelm ist ab 1. September neuer Pressesprecher des Bundesverbands WindEnergie (BWE) in Berlin. Der 45jährige Agraringenieur und Betriebswirt leitete zuvor elf Jahre die Pressestelle der CDU-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir freuen uns sehr, mit Wolfram Axthelm einen neuen Sprecher für den Bundesverband Windenergie gewonnen zu haben“, so BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer. Axthelm löst Matthias Hochstätter von H&H Consulting ab, der die BWE-Pressestelle ein halbes Jahr kommissarisch betreut hatte. Der Bundesverband WindEnergie ist der politische Interessenvertreter für die Windenergie. Mit über 20.000 Mitgliedern ist er der größte Verein seiner Art in Deutschland und gehört zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren Energien. Der BWE setzt sich seit Jahren erfolgreich für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland ein.
(Quelle: BWE)
26.8.2013
aleo Roadshow zu Perspektiven des deutschen Photovoltaik-Markts
Wie können Solar-Installateure künftig erfolgreich sein? Neue Strategien und Geschäftsmodelle für den deutschen Photovoltaik-Markt stehen im Mittelpunkt der aleo Roadshow. In fünf Regionen macht der deutsche Modulhersteller und Systemanbieter vom 9.9. bis 13.9.13 Station, um mit seinen Fachpartnern die gemeinsamen Perspektiven auszuloten. In Deutschland lassen sich Photovoltaik-Anlagen aufgrund der sinkenden Förderung immer weniger allein über die Einspeisevergütung verkaufen. Für Installateure ist es deshalb wichtig, neue Käuferschichten zu erschließen. Vielversprechend sind zum Beispiel Eigenverbrauchsanlagen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese Angebote erfordern allerdings eine anspruchsvolle Planung und Beratung. Welche zusätzlichen Geschäftsfelder die Installateure neben dem Anlagenbau entwickeln können, wird ebenfalls Thema der Roadshow sein. Unter anderem werden der Service für Bestandsanlagen sowie umfassende Gebäude-Energie-Konzepte an Bedeutung gewinnen. Passend dazu präsentiert aleo solar neue Produkte wie das aleo PVT Modul (Photovoltaik-Thermie-Hybridmodul), einen Stromspeicher und das neue aleo Modul mit 290 Watt Nennleistung. Die aleo Roadshow ist als Expertenaustausch über Perspektiven, Strategien und Geschäftsmodelle angelegt. Die aleo Roadshow macht in folgenden Regionen Station, jeweils ab 14 Uhr: Raum Osnabrück/Bielefeld (9.9); Raum Köln/Bonn (10.9.); Augsburg (11.9.); Sinsheim (12.9.) und Kassel (13.9.).
(Quelle: aleo solar AG)
26.8.2013
NUFAM 2013: Über 300 Aussteller aus 11 Ländern in Karlsruhe
Vier Tage lang macht die NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse im Süden Deutschlands – die Messe Karlsruhe zum Treffpunkt der Branche: Über 300 Aussteller aus über 11 Ländern werden vom 26.9. bis 29.9.13 auf 50.000 m² Bruttofläche das Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche zeigen. Unter den ausländischen Unternehmen, die 13% der Aussteller ausmachen, sind Italien und die Niederlande besonders stark vertreten. Am ersten Messetag öffnet die NUFAM zum Auftakt bis 20 Uhr. Erstmals bietet die NUFAM während der Messe die Fachveranstaltungen „Treffpunkt Kommunal“ und „Fachtag Fuhrparkmanagement“ am 26.9.13 an. An den Folgetagen finden der „Telematiktag“ (27.September), der „Handwerkertag“ (28.9.) und das „Konzept Landungssicherung“ (28.9.) statt. Mit dem „Treffpunkt Kommunal“ informiert die NUFAM kommunale Fuhrparkbetreiber mit einem umfassenden Rahmenprogramm unter anderem über die Themen Ausschreibungsverfahren, Emissionseinsparungen und Fuhrparkmanagement. In der Kommunalmeile stellen Aussteller effiziente und umweltfreundliche kommunale Nutzfahrzeugmodelle der Marken DAF, IVECO, MAN, Mercedes Benz und Scania vor. DAF Trucks/EBB Truck-Center präsentieren beispielsweise einen DAF / FAN XF 105 Abrollkipper mit Aufbau von Meiller, einen DAF / FA CF 85 Absetzkipper mit Aufbau von Meiller und ein DAF / FA CF 75 Müllfahrzeug mit Aufbau von HS Fahrzeugbau (Schörling). Scania zeigt eine Euro-6-Dreiachs-Kehrmaschine mit hydrostatischem Fahrantriebskonzept. Weitere Informationen unter www.nufam.de
(Quelle: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
26.8.2013
BMWi: Deutschland bleibt Wachstumsmotor und Stabilitätsanker in Europa
Das Statistische Bundesamt hat heute seine Schnellmeldung vom 14.8.2013 zur wirtschaftlichen Entwicklung bestätigt. Demnach nahm das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im zweiten Vierteljahr 2013 gegenüber dem Vorquartal um 0,7% zu. Der Anstieg war damit deutlich stärker als im Eurogebiet, in der EU-27 und in den Vereinigten Staaten. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat auf breiter Front an Schwung gewonnen. Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen bestätigen: Die binnenwirtschaftliche Dynamik trägt diesen Aufschwung. Die privaten Konsumausgaben und die Bauinvestitionen haben deutlich zugelegt. Auch die seit geraumer Zeit rückläufigen Ausrüstungsinvestitionen sind erstmals seit längerem wieder gewachsen. Die wirtschaftliche Dynamik kommt bei den Bürgerinnen und Bürgern an: Die Beschäftigung hat Rekordniveau erreicht, die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte sind im 2. Quartal 2013 um 2,4% gegenüber dem Vorjahr gestiegen und die Arbeitslosigkeit liegt auf dem niedrigsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung. All dies hat das Zukunftsvertrauen der Menschen gefestigt und den Konsum beflügelt. Die deutsche Wirtschaft behauptet sich somit hervorragend in einem schwierigen internationalen Umfeld. Deutschland ist Wachstumsmotor und zugleich Stabilitätsanker in Europa.“
(Quelle: BMWi)
26.8.2013
TRACOPOWER führt eine neue Generation von Gehäusenetzteilen ein
TRACOPOWER führt eine neue Generation von Gehäusenetzteilen mit Schraubklemmenanschluss ein. Die neuentwickelten Stromversorgungen verfügen über einen deutlich gesteigerten Wirkungsgrad bis zu 90% typ. und eine sehr niedrige Leistungsaufnahme im Leerlauf. Ein optimiertes thermisches Management und die Verwendung von hochwertigen Bauelementen ermöglichen eine hochkompakte Bauform, sowie einen Betrieb bis zu +70°C Umgebungstemperatur. Insgesamt umfasst die TXM Serie in der ersten Ausbaustufe 25 Modelle mit einer Leistung von 15 bis 75 Watt. Die Ausgangsspannungen reichen von 3.3 bis 48VDC und sind mittels Potentiometer variierbar. Der Universaleingang ermöglicht einen weltweiten Betrieb mit Spannungen von 90 bis 264VAC oder 127 bis 370VDC. Die ausgezeichnete EMV Störfestigkeit, die Schutzbeschichtung der Platine und ein robustes mechanisches Design qualifizieren die TXM Serie für die Nutzung in rauer Industrieumgebung. Alle Modelle verfügen über Sicherheitszulassungen für den internationalen Einsatz.
(Quelle: TRACO ELECTRONIC GmbH)
23.8.2013
PaintExpo: Messe Karlsruhe als Veranstaltungsstandort gesetz
Die PaintExpo – Internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik wird für weitere fünf Messen am Standort Karlsruhe bleiben. Bereits vor Ablauf des Vertrags verlängerte Jürgen Haußmann, Geschäftsführer der FairFair GmbH und Veranstalter der PaintExpo, den Mietvertrag mit der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). „Die Messe Karlsruhe überzeugt durch die ebenerdigen, leicht zugänglichen Messehallen, die sehr gute Infrastruktur und starke Kunden- und Serviceorientierung. Hier können Aussteller auch große Exponate gut und bezahlbar in Szene setzen. Mit der Vertragsverlängerung verstärkt sich auch die Beständigkeit, denn viele Brancheninsider assoziieren Karlsruhe schon lange mit der PaintExpo – ein gutes Zeichen für eine erfolgreiche Etablierung“, erklärt Jürgen Haußmann. Groß ist die Freude bei der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, die sich trotz starker Konkurrenz bei den Verhandlungen behaupten konnte: „Die PaintExpo ist eine der wichtigsten und erfolgreichsten Gastmessen an unserem Standort. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich Herr Haußmann, der Messebeirat und die Aussteller für die Messe Karlsruhe als Veranstaltungsort der PaintExpo ausgesprochen haben“, betont Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.
(Quelle: KMK)
23.8.2013
SPECTARIS: Medizinprodukte in Deutschland sind sicher
Immer wieder wird in der öffentlichen Diskussion die Sicherheit von Medizinprodukten thematisiert. Vor dem Hintergrund des Skandals um die mangelhaften Brustimplantate der französischen Firma Poly Implant Prothèse wurde auch die Europäische Kommission auf das Thema aufmerksam und diskutiert seitdem eine neue Verordnung über Medizinprodukte, deren Ziel insbesondere eine Stärkung der Patientensicherheit sein soll. Der Branchenverband SPECTARIS weist in einem Positionspapier nochmals darauf hin, dass sich das bestehende System der CE-Kennzeichnung bewährt hat und die Sicherheit von Medizinprodukten gegeben ist. „Wichtig ist ein europaweit einheitlich hoher Qualitätsstandard der Benannten Stellen, die für die Zertifizierung beim Hersteller verantwortlich sind, um Betrugsfälle aufzudecken", so Tobias Weiler, Geschäftsführer bei SPECTARIS. Vorfälle, die Medizinprodukte betreffen, seien jedoch meist Anwendungsfehler. Im Gegensatz zu Arzneimitteln sind die Sicherheit und Funktionalität des Medizinproduktes wesentlich stärker von der korrekten Anwendung durch den Arzt abhängig.
(Quelle: SPECTARIS)
23.8.2013
opti 2014: opti-male Wege zum Messeerfolg
Für eine optimale Vorbereitung bietet die opti, die vom 10. bis 12. Januar 2014 auf dem Messegelände München stattfindet, ihren Ausstellern gleich mehrere Möglichkeiten: Ein Messetraining mit Experten am 22. Oktober 2013 in München, verschiedene Online-Seminare in Deutsch und Englisch und - für einen ersten Überblick - die Broschüre "10 Steps zum sicheren Messeerfolg" als kostenfreien Download. Standplanung, Besuchereinladung, Presse- Social-Media-Aktivitäten und das Briefing der Mitarbeiter: Wer bei Messen erfolgreich sein will, sollte schon im Vorfeld einiges beachten. Im Rahmen eines eintägigen Trainings wird ein Messe-Experte von Meplan, ein Partner des opti-Veranstalters GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, Aussteller intensiv auf ihren opti-Auftritt vorbereiten. Vom Festlegen der Messeziele und der Budgetplanung bis zur Kommunikation am Stand und der anschließenden Erfolgskontrolle werden ihnen wichtige und nützliche Tipps vermittelt. Das Seminar findet am Dienstag, 22. Oktober 2013 auf dem Messegelände München statt. Interessenten können sich ab sofort auf der Internetseite www.opti.initiative-messeerfolg.de einen der Workshop-Plätze sichern, aber Achtung: Die Plätze sind begrenzt. Für angemeldete Aussteller übernimmt die opti den Großteil der Teilnahmegebühr. Es bleibt lediglich ein Eigenanteil von 200 Euro.
(Quelle: GHM)
23.8.2013
Seatrade Europe 2013: Urlaub mit dem gewissen Extra
Immer mehr Urlauber verbringen ihren Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Das Angebot ist entsprechend groß. „Ziel und Anspruch der Branche ist es, bei dieser Angebotsvielfalt den Service und Komfort für die Passagiere auf einem hohen Niveau zu garantieren und stetig weiter zu verbessern“, sagt Helge Grammerstorf, National Director von CLIA Deutschland, der deutschen Niederlassung des weltweit größten Verbands der Kreuzfahrtindustrie, der Cruise Lines International Association (CLIA). Auf der Fachmesse Seatrade Europe vom 24. bis 26. September 2013 auf dem Gelände der Hamburg Messe wird die ganze Bandbreite für die Kreuzfahrtbranche gezeigt. Dabei muss Komfort nicht immer teuer sein. Kreuzfahrten gibt es längst für nahezu jede Zielgruppe – und in unterschiedlichen Preiskategorien. Die Anbieter arbeiten permanent daran, ihren Gästen den perfekten Urlaub zu bieten. „Unser Anspruch ist es, auf jeder Reise und in sämtlichen Bereichen optimalen Komfort zu bieten. Deshalb investieren wir nicht nur regelmäßig in die Sicherheit unserer Schiffe, sondern natürlich auch in eine hochwertige Ausstattung“, sagt Color Line-Geschäftsführer Dr. Jörg Rudolph. In diesem Jahr steckte Deutschlands größter Anbieter für Mini-Kreuzfahrten und Norwegen-Reisen rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung der „Color Magic“ und der „Color Fantasy“. Vor allem auf die Bereiche Wellness, Food und Entertainment legen die Reisegäste viel wert.
(Quelle: Messe Hamburg)
23.8.2013
dmexco 2013: BVDW-Branchenexperten bieten Einblick in die Zukunft der Online-Werbewirtschaft
Als weltweit einzigartige Kombination aus Messe und Konferenz ist die dmexco die globale Plattform Nr. 1 für einen effektiven Wissenstransfer. Hieran wirkt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. bereits im fünften Jahr aktiv mit und lädt auch am 18. und 19. September 2013 wieder zu zahlreichen Seminaren auf die Messe in Köln ein. Gleich 14 Mal fungiert der Verband als Gastgeber bei den BVDW-Seminars. Rund 50 hochkarätige Referenten aus den BVDW-Gremien und den Mitgliedsunternehmen präsentieren digitale Trends und aktuelle Arbeitsergebnisse. Damit erhalten die Fachbesucher der dmexco einen vertiefenden Einblick in marktrelevante Themen und die Zukunft der Online-Werbewirtschaft. Die Branchenexpertise der Referenten liefert allen Teilnehmern neue Inspiration für ihren Marketingalltag. Weitere Informationen stehen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org.
(Quelle: BVDW)

23.8.2013
E-world 2014: Junge innovative Unternehmen erhalten eigenen Stand auf der Leitmesse
Wenn die internationale Energiebranche vom 11.2. bis 13.2.14 auf der E-world energy & water in Essen zusammenkommt, können sich junge innovative Unternehmen aus Deutschland den internationalen Besuchern zu besonderen Konditionen präsentieren. In der Halle 7 der Messe Essen wird ein Gemeinschaftsstand für 20 Unternehmen eingerichtet – das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie übernimmt 70% der Kosten für Standbau und -miete. Die Förderung von Start-ups und Ausgründungen hat inzwischen Tradition auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft. Das BMWi nimmt die E-world of energy & water bereits zum sechsten Mal in sein Programm „Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland“ auf. Bewerben können sich Firmen mit Sitz in Deutschland, die jünger als zehn Jahre sind und weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen. Die Jahresbilanzsumme bzw. der Jahresumsatz darf zudem zehn Millionen Euro nicht überschreiten.
(Quelle: Messe Essen)
22.8.2013
„Futura 2013“ in Salzburg: Countdown zur Leitfachmesse für Unterhaltungselektronik, Haushaltstechnik und Telekommunikation läuft
Vom 19. bis 22. September d.J. wird im Messezentrum Salzburg die Fachmesse „Futura“ in Szene gehen. Zur bereits 15. Ausgabe der österreichischen Leitfachmesse für Unterhaltungselektronik, Haushaltstechnik und Telekommunikation erwartet Organisator Reed Exhibitions Messe Salzburg wieder rund 350 Aussteller*), darunter eine Reihe von Neuzugängen und Wiederkehrern: im IT-Bereich Littlebit Technology aus der Schweiz, AVM Computersysteme aus Deutschland und als Wiederkehrer Omega Handelsgesellschaft, Strong GmbH; im Sektor Unterhaltungselektronik und Zubehör treten Play Art und die MLine Vertriebsgesellschaft wieder auf der „Futura“ auf, und den HiFi-Bereich ergänzen GP Acoustics, Muse Deutschland, Smart Audio und die Franz Seiler Handelsvertretung mit den Marken Denon, Marantz, Magnat, Heco sowie Tivoli. Und nach längerer Pause wird Harman auf die „Futura“ zurückkehren. Ein neues Segment werden Roboter-Rasenmäher bilden, mit der Prochaska Handels GmbH und der Zimmer Handelsgesellschaft als neue Aussteller. Sie alle, Stammaussteller, Neuaussteller und Wiederkehrer, werden in den Hallen 1, 2 und 6 sowie 7 bis 10 A-C des Messezentrums ihre zahlreichen Novitäten und aktuellen Angebote präsentieren. Wie im Vorjahr wird die Messe vier Tage dauern, wobei der Sonntag erneut schwerpunktmäßig als „Tag des Verkaufsberaters“ programmiert ist.
(Quelle: Reed Exhibitions Messe Salzburg)
22.8.2013
SolarWorld AG will detailliertere geologische Daten gewinnen
Das Sächsische Oberbergamt hat heute der SolarWorld Solicium GmbH, einer 100%igen Tochter der SolarWorld AG, die Erlaubnis für sechs weitere Probebohrungen an der Lithium-Lagerstätte in Zinnwald erteilt. Die SolarWorld Solicium GmbH, die für die Lithium-Aktivitäten zuständig ist, hatte dort vor einem Jahr bereits zwei Probebohrungen durchgeführt. Nach den Probebohrungen, die in erste Linie der Verifizierung des bereits vorhandenen Datenmaterials zur Lagerstätte dienten, den anschließenden Aufbereitungsversuchen des Minerals Zinnwaldit und Analysen wurde eine Machbarkeitsstudie zum geplanten Erzabbau erstellt. Diese ist positiv ausgefallen, sodass das Lithium-Projekt nun weiter vorangetrieben wird. „Mit den neuen Bohrungen werden noch fehlende chemische und geologische Daten für einzelne Bereiche der Lagerstätte gewonnen“, so Prof. Dr. Armin Müller, Geschäftsführer der SolarWorld Solicium GmbH. Bis in 350 Meter Tiefe werden die Bohrer vordringen und Bohrkerne an die Oberfläche holen. Im Fokus der Untersuchung steht die Grundfrage, ob der Gehalt an dem strategisch wichtigen Metall in verschiedenen Bereichen der Lagerstätte tatsächlich so hoch ist wie bisher vermutet. Davon hängt die Wirtschaftlichkeit des geplanten Abbaus ab, die für die Gewinnung von möglichen Geldgebern entscheidend ist. Die Bohrungen in dem Ortsteil von Altenberg werden von August bis Oktober andauern. Sie werden von der Firma Pruy KG aus Schönheide ausgeführt, wobei die ingenieurtechnische Betreuung durch die Ingenieursgesellschaft G.E.O.S. erfolgt. Wissenschaftlich wird das Projekt von dem Institut für Mineralogie der TU Bergakademie begleitet.
(Quelle: SolarWorld AG)
22.8.2013
aleo solar mit polykristallinem Solarmodul für höhere Einspeisevergütung in Frankreich
Ab September bietet die aleo solar AG das polykristalline Solarmodul S_18 mit Komponenten aus zertifizierter europäischer Produktion an. Ingots, Wafer und Module werden innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gefertigt. Damit erfüllt das aleo Modul die Vorgaben des französischen Umweltministeriums und ist für den „Made in Europe“-Bonus zertifiziert. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen in Frankreich profitieren somit von einer bis zu zehn Prozent höheren Einspeisevergütung, wenn sie das aleo Modul installieren. Das aleo S_18 hat zudem ein Zertifikat über den Kohlendioxid-Fußabdruck vom französischen Photovoltaik-Ingenieurbüro Solstyce erhalten. Mit den Bewertungen ist das aleo Modul bestens für die öffentlichen PV-Ausschreibungen in Frankreich geeignet. Für den „Made in Europe“-Bonus hat das französische Prüf- und Zertifizierungslabor Certisolis bestätigt, dass die verwendeten Silizium-Wafer die Bestimmungen gemäß den Dekreten des französischen Umweltministeriums vom Januar 2013 erfüllen: „Alle Schritte zur Produktion der Silizium-Wafer aus multikristallinen Siliziumblöcken finden in Deutschland statt.“ Darüber hinaus bestätigt das Prüfinstitut VDE, dass aleo Module innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gefertigt werden. Alle Produktionsschritte vom Verlöten der Zellen über das Laminieren bis zu den elektrischen Tests erfolgen im brandenburgischen Prenzlau, wo aleo solar seit mehr als zehn Jahren Solarmodule fertigt.
(Quelle: aleo solar)
22.8.2013
EMO 2013: Raytek zeigt Infrarot-Temperaturmesslösungen für die Metallindustrie
Auf der EMO 2013 zeigt Raytek (Halle 6, Stand C65) Temperaturüberwachungslösungen für die metallverarbeitende Industrie. Das Unternehmen, das die renommierten Marken Raytek und Ircon vertreibt, ist seit 50 Jahren einer der Marktführer im Bereich der berührungslosen Temperaturmessung mit Infrarotsensoren. Das diesjährige Highlight am Messestand ist die neue Generation der Ircon-Zeilenscanner ScanIR3. Darüber hinaus präsentiert Raytek sein breites Programm an IR-Pyrometern für verschiedenste Prozesse auf allen Stufen der Stahlproduktion – von Kokereien und Hochöfen bis zu Glüh- und Beschichtungsanlagen – sowie messtechnische Lösungen für Gießereien, Schmiedebetriebe und weitere Anlagen der industriellen Wärmebehandlung. Exakte Echtzeit-Temperaturdaten ermöglichen u.a. die Optimierung der Ofen- und Walzeneinstellungen sowie den effizienten Einsatz von Kühlmitteln, um einen störungsfreien Betrieb, einheitliche Produktqualität, hohe Produktivität und geringe Energiekosten zu erreichen. Zur Anbindung an die Leitebene stehen Schnittstellen für alle gängigen Ethernet- und Feldbussysteme zur Verfügung. Leistungsfähige Zubehörteile, wie z.B. Kühlgehäuse und Luftblasvorsätze gewährleisten präzise Messungen selbst unter erschwerten Einsatzbedingungen.
(Quelle: Raytek)
22.8.2013
Marcus Trojan wird neuer Vertriebsleiter Deutschland bei INSYS icom
INSYS icom, Premiumanbieter von Routern, Modems und Lö-sungen für die industrielle Datenkommunikation, begrüßt Marcus Trojan als neuen Verkaufsleiter Deutschland. Trojan, der die neu geschaffene Position seit Juli dieses Jahres bekleidet, verfügt über umfassende Erfahrungen in den Be-reichen Vertrieb und Marktentwicklung und blickt auf langjährige Tätigkeiten bei führenden Herstellern aus der Elektronik- und Kommunikationsindustrie zurück. Mit einem ausschließlich für Deutschland zuständigen Vertriebsleiter baut INSYS icom seine individuelle Kundenbetreuung weiter aus. „Ein eigener Ver-kaufsleiter für den deutschen Markt ist ein wichtiger Bestandteil unserer Servi-ce-Offensive, mit der wir noch stärker die konkreten Bedürfnisse unserer Kun-den in den Mittelpunkt stellen und uns als verlässlicher M2M-Partner für alle Fälle empfehlen wollen“, erklärt Michael Gartz, Leiter für Vertrieb und Marketing bei INSYS icom. Wolfgang Wanner, Leiter Marketing, ergänzt: „Die optimale Betreuung unserer Kunden hat für uns höchste Priorität. Neben der Verpflich-tung von Marcus Trojan gehört vor allem der intensive Ausbau unseres Kompe-tenz-Netzwerks ‚Excellence in M2M‘ dazu, mit dem wir unseren Kunden Bera-tung und umfassende Lösungen aus einer Hand anbieten können.“
(Quelle: INSYS MICROELECTRONICS GmbH)
22.8.2013
ASSA ABLOY auf der ELEKTROTECHNIK 2013 in Dortmund
Als Produktneuheit stellt ASSA ABLOY auf der Messe EXITalarm vor. Das Produkt wird unter den Drücker des Notausgangs montiert und zeigt eine Betätigung des Drückers akustisch und optisch an. Durch seine Positionierung bildet EXITalarm eine visuelle Hemmschwelle gegen unbefugtes Benutzen der Tür. Der ASSA ABLOY Sicherheits-Türschließer® ist der weltweit erste Türschließer mit integrierter Rettungswegverriegelung bestehend aus einem Fluchttüröffner Modell 332 und einem Fallenschloss Modell 807. Er wurde für Gebäudebetreiber entwickelt, die Feuer- und Rauchschutztüren nachträglich mit einer Rettungswegverriegelung ausstatten müssen. Wenn diese Türen bereits mit Bohrlöchern nach DIN EN 1154 vorgerüstet sind, nutzt der Sicherheits-Türschließer die vorhandenen Bohrlöcher – und davon profitieren auch Facheinrichter wie Installateure, Metall- oder Alarmanlagenbauer. Der Sicherheits-Türschließer erfüllt die Anforderungen an die Nachrüstbarkeit eines Türschließers nach DIN EN 1154 Beiblatt 1, das die Befestigungsmaße von Türschließern mit festgelegten Bohrbildern regelt. Für die Nachrüstung muss dann nur der vorhandene Türschließer abgeschraubt und der ASSA ABLOY Sicherheits-Türschließer® angeschraubt werden – ohne Bohren, Fräsen, Feilen, Schleifen oder Sägen.
(Quelle: ASSA ABLOY)
22.8.2013
Thyssen-Krupp will Werk in Neuwied 2015 schließen
Im Rahmen des Optimierungsprogramms „Best-in-Class Reloaded“ bei ThyssenKrupp Steel Europe ist es jetzt zu einer Einigung über Maßnahmen bei der Tochtergesellschaft ThyssenKrupp Rasselstein gekommen. Geschäftsführung und Betriebsrat von Andernach und Neuwied haben einen Interessenausgleich vereinbart, der die sozialverträgliche Umsetzung der notwendigen Anpassungen regelt. Betriebsbedingte Kündigungen werden demnach nicht stattfinden. Darüber sind die Mitarbeiter von ThyssenKrupp Rasselstein heute auf einer gemeinsamen Belegschaftsversammlung beider Standorte in Andernach informiert worden. „Dieser Interessenausgleich sichert das vorhandene und notwendige Qualifikations-Niveau unserer Mitarbeiter“, betont Heinz Pafferath, Arbeitsdirektor von ThyssenKrupp Rasselstein. „Diese Vereinbarung hilft uns, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und Arbeitsplätze beim Rasselstein zu sichern.“ Angesichts der schwierigen Situation auf dem Stahlmarkt insbesondere beim Absatz von Autoblechen sind Einsparungen am ThyssenKrupp Standort Neuwied unumgänglich.
(Quelle: Thyssen-Krupp Rasselstein GmbH)
22.8.2013
BMW auf der IAA Frankfurt 2013
Gegenwart und Zukunft der Fahrfreude vereinen sich in den Modellneuheiten der Marken BMW und BMW i, die auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2013 in Frankfurt am Main präsentiert werden. Ein Highlight der weltweit bedeutendsten Automobilmesse ist in diesem Jahr die Premiere des BMW i3. Mit seiner aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigten Fahrgastzelle und BMW eDrive Technologie für emissionsfreies Fahren läutet das erste Serienmodell der Marke BMW i eine neue Ära der Mobilität ein. Ein neues Kapitel in der Geschichte sportlich-eleganter Zweitürer von BMW beginnt mit der Weltpremiere des BMW 4er Coupé auf der IAA 2013. Im Premium-Segment der Mittelklasse verkörpert dieses Modell Ästhetik und Fahrfreude auf höchstem Niveau. Maßstab seiner Klasse ist auch der BMW X5, dessen dritte Generation in Frankfurt ebenso zu sehen ist wie die neuen Modelle der BMW 5er Reihe sowie die neuen BMW M Performance Automobile BMW X5 M50d, BMW M550d xDrive Limousine und BMW M550d xDrive Touring. Mit zwei Konzeptstudien unterstreicht BMW außerdem Kompetenz und Kreativität im Bereich der Antriebstechnologie sowie beim Vorstoß in neue Fahrzeugsegmente. Das BMW Concept X5 eDrive verbindet die für ein Sports Activity Vehicle typischen Fahreigenschaften mit den Effizienzvorteilen eines Plug-in-Hybrid-Antriebs.
(Quelle: BMW Group)
21.8.2013
ZVEI: Leiterplattenmarkt stagniert im Juni 2013
Der Umsatz der Leiterplattenhersteller lag im Juni 2013 auf gleicher Höhe wie im Mai dieses Jahres, berichtet der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems. Im Vergleich zu dem um einen Arbeitstag kürzeren Vorjahresmonat ging er um zwei Prozent zurück. Die kumulierten Umsätze waren im 1. Halbjahr 2013 mit 122 Arbeitstagen um zwei Prozent niedriger als im vergangenen Jahr mit 124 Arbeitstagen. Der Auftragseingang im Juni 2013 blieb um sieben Prozent unter dem des vorangegangenen Mai, lag aber ein Drittel über dem des Vergleichsmonats 2012. Damit schloss das 1. Halbjahr 7% über dem gleichen Zeitraum 2012. Der Auftragseingang in diesem Zeitraum entsprach dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre. Die Unternehmen beklagen, dass die Abnehmer immer kurzfristiger bestellen. Darüber hinaus sei das Bestellverhalten sehr sprunghaft. Dass keine längerfristigen Prognosen abgegeben werden, mache es zunehmend schwierig, die Kapazitäten zu planen. Das Book-to-Bill-Ratio im Mai 2013 fiel gegenüber dem Vormonat etwas ab und erreichte einen Wert von 1,01. Die Zahl der Mitarbeiter lag knapp 6% unter dem Vorjahresmonat.
(Quelle: ZVEI)
21.8.2013
BITKOM: Gaming auf Tablet Computern weit verbreitet
Tablet Computer werden zur Spielplattform. Mehr als jeder zweite Tablet-Nutzer (56%) spielt Gaming-Apps. Vor allem jüngere User verwenden ihr Gerät als Spielkonsole. Drei Viertel der 14- bis 19-Jährigen (75%) spielen darauf. Bei den 30- bis 39-Jährigen sind es 60%. Aber auch den 50- bis 59-jährigen dient der Tablet Computer als Spielkonsole. Knapp jeder zweite (47%) in dieser Altersklasse spielt auf seinem Gerät. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Vorfeld der Spiele-Messe gamescom, die morgen in Köln beginnt. „Wie Smartphones werden auch Tablet Computer von vielen Nutzern zum Spielen verwendet“, sagt Tobias Arns, Gaming-Experte des BITKOM. „Tablet-Spiele sind auch für Menschen interessant, die bisher nicht oder nur selten gespielt haben, etwa am Computer. Zudem werden immer mehr Titel für erfahrene Spieler veröffentlicht.“ Spiele-Apps auf Tablet Computern werden regelmäßig genutzt. Jeder vierte Tablet-Gamer (25%) spielt täglich, 41% mehrmals in der Woche. 26% greifen mehrmals im Monat zu ihrem Touch-Rechner um darauf zu spielen. Arns: „Große Spiele-Titel für Computer und Spielkonsolen nehmen häufig viele Stunden Zeit in Anspruch. Die meisten Spiele-Apps für Tablet Computer eignen sich auch für eine kurze Ablenkung vom Alltag zwischendurch.“ Am häufigsten werden Tablet Computer abends zwischen 18 und 23 Uhr als Spielkonsole genutzt. Rund drei Viertel der Tablet-Gamer (73%) spielen in diesem Zeitraum. 28% greifen für ein Spiel bereits zwischen 12 und 18 Uhr zu ihrem Tablet Computer. Nachts zwischen 23 und 6 Uhr (10%) und früh morgens zwischen 6 und 9 Uhr (8%) spielen dagegen nur wenige.
(Quelle: BITKOM)
21.8.2013
Mobile Medizintechnik Thema der VDE MedTech 2013
Medizingeräte werden zunehmend mobil eingesetzt. So können implantierte Herzschrittmacher mit Hilfe der Telemetrie fernüberwacht oder Radiologiebefunde direkt am Krankenbett abgerufen werden. Der technologische Fortschritt hilft Patienten und Medizinern. Es stellen sich aber auch Fragen. Etwa danach, wie sich erprobte Abläufe in der medizinischen Versorgung verändern, nach der Daten- und Gerätesicherheit sowie nach Aufwand und Nutzen der Entwicklung und Implementierung. Darüber diskutieren Experten auf der VDE MedTech 2013 „Mobil einsetzbare Medizintechnik in der stationären und ambulanten Versorgung“ am 26. September 2013 am Universitätsklinikum Frankfurt. Den Eröffnungsvortrag hält der Hessische Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Florian Rentsch. In der Keynote beleuchtet Dr. Gabriela Soskuty, Vice President Government Affairs, B. Braun Melsungen, Konzepte der stationären, ambulanten und sektorenübergreifenden Versorgung. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.vde.com/vdemedtech
(Quelle: VDE)
21.8.2013
SolarWorld: 100 solare Leuchttürme Solar2World setzt 100. Projekt um
Solar2World feiert Jubiläum: Zusammen mit dem gemeinnützigen Verein „Schenke eine Ziege e.V.“ wird in den kommenden Wochen in Uganda das 100. Solar2World-Projekt umgesetzt. Das Programm Solar2World wurde 2006 von dem Solarstromkonzern SolarWorld gestartet. Vorstandschef Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck: „Aufgabe von Solar2World ist es, solare Leuchttürme schaffen – besonders in Afrika, wo viele Menschen keinen direkten Zugang zu Strom haben. Wir sind stolz darauf, nun das einhundertste Projekt umzusetzen. Die Projekte von Solar2World machen deutlich, welch großen Nutzen der Solarstrom für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in allen Teilen der Erde hat. Solarstrom macht unabhängig von fossilen Energielieferungen und schädigt nicht die Gesundheit wie z. B. Kerosin. Wir haben Solar2World deshalb auch in für die SolarWorld schwierigen Zeiten konsequent fortgesetzt und werden dies auch in Zukunft tun“. „Premiere“ für Solar2World war im Jahr 2006 ein Projekt in Mali, bei dem es um die Ausstattung von Gesundheitsstationen mit Solarstrom ging. Das Programm der SolarWorld sprach sich schnell herum und es folgten eine Vielzahl von Solarprojekten in vielen Ländern Afrikas: Stromversorgung für Schulen, Bewässerungssysteme einschließlich Wasserreinigung, Krankenhäuser, eine Dental-Klinik, Berufsschulen für Solarteure, Beleuchtung, Medikamentenkühlung. SolarWorld arbeitet dabei mit einer Vielzahl von Partnern zusammen – insbesondere mit gemeinnützigen Vereinen und Hilfsorganisationen, die sich vor Ort engagieren. Die Zusammenarbeit bei Solar2World mit den Partnern ist auf der Grundlage eines Solar2World-Vertrages geregelt. Der Vertrag soll gewährleisten, dass das Projekt auch in vielen Jahren noch den Menschen vor Ort zu Gute kommt. 2013 erhielt der Solar2World-Partner Water Mission International (WMI) für ein Solar2World-Projekt in Malawi den Energy Globe, eine weltweit bedeutende Auszeichnung für vorbildhafte Umweltprojekte.
(Quelle: SolarWorld)
21.8.2013
parts2clean mit rund 240 Ausstellern aus 15 Ländern
Wenn sich am 22.10.13 die Tore zur 11. parts2clean auf dem Messegelände Stuttgart öffnen, werden rund 240 Aussteller vertreten sein. „Die Besucher erwartet damit nicht nur das weltweit umfassendste Produkt- und Serviceangebot, um die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung prozesssicher, kosteneffizient und umweltgerecht durchzuführen, es werden auch zahlreiche Innovationen vorgestellt“, berichtet Olaf Daebler, Abteilungsleiter Oberflächentechnik bei der Deutschen Messe AG. Darüber hinaus bietet das zweisprachige (Deutsch <> Englisch) parts2clean Fachforum umfangreiches Wissen zur Optimierung von Reinigungsprozessen. Ob Entfettung, Entgratung, Reinigung, Restschmutzkontrolle oder temporärer Korrosionsschutz – in den letzten Jahren haben sich die Sauberkeitsanforderungen in Produktion, Instandhaltung und Wiederaufbereitung (Remanufacturing) enorm erhöht – und das bei weiter steigendem Kostendruck. Unternehmen stehen daher mehr denn je vor der Herausforderung, Reinigungsprozesse hocheffizient, sicher und ökologisch durchzuführen. Lösungen für diese Aufgabe bieten die rund 240 Aussteller aus 15 Ländern der 11. parts2clean. Der Anteil ausländischer Unternehmen an der diesjährigen internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung liegt bei rund 19%. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.8.2013
Miele baut seinen Wachstumskurs weiter aus
Nach dem kontinuierlichen Wachstum der vergangenen Jahre hat das deutsche Familienunternehmen Miele erneut zugelegt: 3,15 Mrd. Euro Umsatz erzielte der weltweit führende Hersteller von Premium-Hausgeräten im Geschäftsjahr 2012/13, das am 30. Juni 2013 endete. Dies entspricht einem Zuwachs von 115 Mio. Euro oder 3,8%. Weltweit beschäftigt die Miele Gruppe jetzt 17.251 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Berichtszeitraum wurden 213 Millionen Euro investiert. Miele bleibt seiner strategischen Linie treu, über die Konjunkturzyklen hinweg stetig und mit Augenmaß zu wachsen. „Trotz dämpfender Faktoren wie der Schuldenkrise im Euroraum liegen wir gut auf Kurs“, kommentiert Olaf Bartsch, Geschäftsführer Finanzen und Hauptverwaltung, die aktuellen Zahlen. Im Heimatmarkt hat Miele 955 Millionen Euro umgesetzt, was einem Zuwachs von 4,8% entspricht. Damit ist der deutsche Anteil am Gesamtumsatz leicht auf 30,5% gestiegen.
(Quelle: Miele & Cie. KG)
20.8.2013
STADA erwirbt britischen OTC-Anbieter Thornton & Ross
Die STADA Arzneimittel AG hat heute einen Vertrag für den Kauf des britischen OTC-Anbieters Thornton & Ross mit Sitz in Huddersfield unterzeichnet und vollzogen, nachdem STADA und die Eigentümer bereits am 06.08.2013 exklusive Vertragsverhandlungen darüber bekannt gegeben hatten (siehe Ad-hoc-Meldung vom 06.08.2013). Der Kaufpreis beträgt 221.117.910 britische Pfund (nach gegenwärtigem Wechselkurs circa 259.223.810 Euro) in bar. Dies entspricht 193 Millionen britischen Pfund (nach gegenwärtigem Wechselkurs circa 226 Millionen Euro) auf einer so genannten cash and debt free Basis. Thornton & Ross verfügt über eine Vielzahl von bekannten verschreibungsfreien (OTC) Markenprodukten in den unterschiedlichsten Indikationsgebieten – unter anderem Erkältung, Schmerz und Dermatologie. Die Umsätze werden voraussichtlich ab 01.09.2013 im STADA-Konzern konsolidiert. Ab diesem Zeitpunkt wird die Transaktion auch einen positiven Beitrag zum Konzerngewinn leisten.
(Quelle: STADA Arzneimittel AG)
20.8.2013
GeoTHERM 2014 im rasanten Wachstum
Die achte GeoTHERM findet am 20. + 21. Februar 2014 wieder bei der Messe Offenburg statt und das dynamische Veranstaltungs-Wachstum setzt sich zur kommenden GeoTHERM fort. „Die hohe Akzeptanz und Zufriedenheit der gesamten Geothermie-Branche ermöglicht diese einmalige Entwicklung am Messestandort Offenburg. Seite an Seite mit Partnern Europas größte Geothermie-Messe konsequent auszubauen, erfüllt uns mit Stolz. Für diese breite Unterstützung können wir uns nur bedanken“, berichtet Sandra Kircher, Geschäftsführerin der Messe Offenburg. Auf Einladung des European Geothermal Energy Councils (EGEC) findet im Rahmen der GeoTHERM 2014 erstmals eine Versammlung europäischer Geothermie-Verbände statt. „Einen Treffpunkt für die Verbände, wo aktuelle nationale sowie internationale Fragestellungen der Verbandsarbeit diskutiert werden, ist in Zeiten des Wandels unerlässlich. Daher freut es uns sehr, als starker Partner der GeoTHERM, diese Versammlung bei der Messe Offenburg abzuhalten“, erläutert Burkhard Sanner, Präsident des European Geothermal Energy Councils. Weitere Informationen finden Sie unter: www.geotherm-offenburg.de.
(Quelle: Messe Offenburg-Ortenau)
20.8.2013
ZVEI: Elektroindustrie verzeichnet Rekordwerte bei Direktinvestitionen
Die Direktinvestitionen der deutschen Elektroindustrie im Ausland haben auch im Jahr 2011 weiter kräftig zugenommen und mit 57,2 Mrd. Euro ein neues Allzeithoch erreicht. Gegenüber dem Jahr 2002 hat sich der Bestand nahezu verdreifacht. Diese und weitere Informationen zur grenzüberschreitenden Investitionstätigkeit der deutschen Wirtschaft im Allgemeinen sowie der Elektroindustrie im Besonderen finden sich in der neuen Broschüre „Direktinvestitionen“ des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. und der Gesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI). In den 1.392 Elektrofirmen im Ausland, an denen deutsche Unternehmen beteiligt sind, arbeiten 665.000 Menschen. Zusammen mit ihren 840.000 Inlandsbeschäftigten kommt die deutsche Elektroindustrie damit auf 1,5 Mio. Beschäftigte weltweit. Im Jahr 2012 exportierte die Branche Waren und Dienstleistungen im Wert von 160,1 Mrd. Euro und war zudem auch vor Ort an den ausländischen Standorten mit Direktinvestitionen aktiv. „Diese Zahlen sind ein Beleg für die sehr internationale Ausrichtung der Branche“, sagt ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. Größter Investitionsstandort sind mit Abstand die USA (12,4 Mrd. Euro), gefolgt von China auf Rang zwei (5,2 Mrd. Euro), den Niederlanden (2,6 Mrd. Euro), Großbritannien (2,3 Mrd. Euro) und Spanien (1,9 Mrd. Euro).
(Quelle: ZVEI)
20.8.2013
Tessa Forsblad neue Abteilungsleiterin im Geschäftsbereich HANNOVER MESSE
Tessa Forsblad (35) hat bei der Deutschen Messe AG eine Leitungsfunktion im Geschäftsbereich HANNOVER MESSE übernommen. Als Abteilungsleiterin verantwortet sie künftig die Industrial Automation, eine der elf Leitmessen, die unter dem Dach der HANNOVER MESSE ausgerichtet werden. In dieser Funktion berichtet Forsblad direkt an Marc Siemering (42), Geschäftsbereichsleiter der HANNOVER MESSE. Forsblad trat im September 2002 als Projektreferentin in die Deutsche Messe AG ein. Zunächst war sie für den Aufbau der ersten Automationsmesse in China zuständig. Messen in der Türkei und Indien folgten. Später absolvierte sie ein berufsbegleitendes Studium zur Marketingbetriebswirtin. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messe-Nachrichten".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.8.2013
WoMenPower 2014: Call for Papers läuft
Wer in Sachen Karriere und Arbeitsleben von Frauen und Männern in Deutschland mitdiskutieren will, darf auf dem WoMenPower-Kongress zur HANNOVER MESSE nicht fehlen. Mehr als 1 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen Jahr für Jahr den Fachkongress engagierter Frauen und Männer aus Unternehmen, Organisationen und Netzwerken, um über Karrierefragen, Erfolgsstrategien und innovative Arbeitsformen zu diskutieren. Damit ist der Karriere-Convent der größte seiner Art in Deutschland. Der Call for Papers für die kommende Veranstaltung am Freitag, 11. April 2014, hat jetzt begonnen. Wer Interesse hat, als Referentin oder Referent bei WoMenPower 2014 dabei zu sein, kann die Unterlagen unter www.womenpower-kongress.de anfordern. Ein Motto gibt jedes Jahr die Richtung für den WoMenPower-Kongress vor. 2014, im elften Jahr, lautet es: „Netzwerke nutzen. Integration erleben. Neues lernen.“ Eine Gliederung erfährt das Programm durch die Kernthemen Berufseinstieg/Wiedereinstieg, Führung und Kommunikation, Beruf/Karriere/Aufstieg sowie Vielfalt der Talente. Referentinnen und Referenten sind aufgefordert, sich mit entsprechenden Beiträgen in Form von Workshops und Seminaren an der Gestaltung des Programms zu beteiligen. Einsendeschluss für die Vorschläge ist der 15. September 2013. Die HANNOVER MESSE 2014 öffnet am 7. April ihre Tore und dauert bis zum 11. April.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
20.8.2013
Epson H-Serie nutzt neue Sensortechnik für präzise Armbewegung
Epson stellt heute seine neuen SCARA-Roboter der H-Reihe vor. Die innovative Serie wurde für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben in der Automobil- und Elektroindustrie konzipiert und bewegt bei Armlängen von 350mm bis zu 650mm eine Nutzlast von bis zu 8 kg. Die Epson H-Serie wurde konsequent auf Geschwindigkeit und Präzision getrimmt. So erlaubt das kompakte Gehäuse und die Leichtbauweise die Unterbringung auch in beengten Arbeitszellen. Die innovative Epson Smart-Motion-Control Technologie, die jede Armbewegung mittels eingebauter QMEMS-Sensoren überwacht und optimiert, ermöglicht Anwendern der Epson H-Serie die Wahl zwischen einer besonders präzisen oder besonders schnellen Fahrt. Besonderer Wert wurde dabei auf die Vermeidung von Vibrationen und Überschwingen gelegt, so dass auch komplizierte Trajektorien mit einfacher Programmierung durchfahren werden können. Die neuen SCARAs sind ab September 2013 in Standard-, Reinraum- oder ESD-Ausführung erhältlich.
(Quelle: Epson Deutschland)
19.8.2013
CeMAT 2014 steht unter dem Motto „Smart – Integrated – Efficient“
Unter dem Motto „Smart – Integrated – Efficient“ wird im kommenden Jahr die CeMAT, die Weltleitmesse der Intralogistik, vom 19. bis zum 23. Mai in Hannover ausgerichtet. „Die Intralogistik ist Enabler effizienter Logistikprozesse und setzt dabei immer stärker auf moderne Informations- und Kommunikationstechnologien“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. „Die Branche ist auch rund um Industrie 4.0 und das Internet der Dinge wesentlicher Treiber“, ergänzt Gruchow. Damit werden physikalische Welt und virtuelle Welt des Internets zusammengeführt. Diese Vernetzung trägt dazu bei, Material und Teilebewegungen transparent zu machen und bildet damit die Grundlage für die dynamische Steuerung logistischer Prozesse. „Als Weltleitmesse bietet die CeMAT der Branche eine international einzigartige Plattform. Dort werden alle relevanten Trends rund um die Intralogistik präsentiert und diskutiert. In diesem Jahr wird die zunehmende Digitalisierung auf der CeMAT 2014 deutlich spürbar sein. ,Smart – Integrated – Efficient' beschreibt die intelligente Steuerung integrierter Logistikketten über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg und trägt damit der Entwicklung hin zu einer zunehmend vernetzten Welt Rechnung“, erläutert Gruchow.
(Quelle: Deutsche Messe AG)
19.8.2013
BITKOM: Marketing findet verstärkt in sozialen Netzwerken statt
Die Ausgaben für Online-Marketing steigen. Rund zwei Drittel der IT- und Telekommunikationsunternehmen wollen im nächsten Geschäftsjahr ihre Aufwendungen für Marketing in sozialen Netzwerken (65%) und Web 2.0-Anwendungen wie Blogs oder Wikis (66%) erhöhen. Rund ein Drittel (30% bzw. 31%) werden die Ausgaben in den beiden Bereichen konstant halten. In die Entwicklung von Mobile Marketing will die Hälfte der Unternehmen (52%) mehr Geld investieren, 43% wollen genau so viel ausgeben wie im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM unter Marketingverantwortlichen von ITK-Unternehmen. Für klassische Online-Werbung will dagegen nur ein Drittel (35%) mehr Geld in die Hand nehmen, 11% wollen die Ausgaben sogar zurückfahren. „Direkte Kommunikation und Austausch gewinnen im Online-Marketing an Bedeutung. Eine einfache Unternehmenswebsite oder klassische Online-Anzeigen reichen heute nicht mehr aus. Gefragt ist vor allem auch Dialogbereitschaft“, sagt BITKOM-Bereichsleiter Markus Altvater. Für Marketingmaßnahmen im Print, also etwa in Zeitungen, Zeitschriften oder mit Broschüren, sollen die Ausgaben überwiegend konstant gehalten werden. Bei Anzeigen sind die Unternehmen allerdings besonders zurückhaltend: 40% wollen hier Ausgaben reduzieren, gerade einmal 2% denken über Ausgabensteigerungen nach. Ebenfalls überwiegend konstant bleiben sollen die Ausgaben für Messen und Events, die mit einem Anteil von gut einem Drittel (38%) den größten Posten in den Marketingbudgets ausmachen. Dahinter liegt mit einem Anteil von rund einem Viertel (24%) bereits das Online-Marketing, gefolgt von Print-Maßnahmen (17%) und Direktmarketing (15%). Auf Marktforschung entfallen 4%, für TV, Radio sowie Werbeplakate werden 2% des Budgets aufgewendet.
(Quelle: BITKOM)
19.8.2013
STILL übernimmt Mehrheit an Händler in der Türkei
Nun ist es offiziell: Die Hamburger STILL GmbH und der türkische Flurförderzeughändler Arser ?? Makineleri Servis ve Ticaret A.?. ('Arser') firmieren auf dem türkischen Markt ab sofort unter dem gemeinsamen Markennamen STILL ARSER. Durch eine Mehrheitsbeteiligung am bisherigen STILL-Händler stellt das Hamburger Traditionsunternehmen seine Aktivitäten in der Türkei auf ein zukunftsweisendes Fundament und verstärkt sein Engagement auf dem wichtigen Wachstumsmarkt. Während der entsprechende Vertrag bereits im Mai 2013 unterzeichnet wurde, stimmten nun auch die zuständigen Behörden nach sorgfältiger Prüfung zu. Damit ist die Transaktion vollständig abgeschlossen (Closing). STILL hält nun 51% und die türkische Arkas-Gruppe 49% der STILL ARSER-Anteile. Bert-Jan Knoef, Vorsitzender der Geschäftsführung der STILL GmbH, sieht in der Mehrheitsbeteiligung einen wichtigen Schritt für das internationale Wachstum der Marke STILL. „Der Entschluss, uns gemeinsam mit der Arkas-Gruppe an unserem bisherigen Exklusivhändler Arser zu beteiligen, ist ein weiterer Ausdruck der konsequenten Wachstumsstrategie von STILL.“
(Quelle: STILL GmbH)
19.8.2013
BWE: Luftfahrt stört Ausbau der Windenergie
Flugsicherung und Radar behindern den Ausbau der Windenergie an Land massiv. BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer: „Nach aktuellen Erhebungen bei der BWE-Mitgliedschaft stecken fast 3.500 Megawatt geplanter Windenergieprojekte derzeit in der Warteschleife, weil die zivilen oder militärischen Luftfahrtbehörden Widerspruch eingelegt haben.“ Zum Vergleich: 2012 gingen neue Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von über 2.400 MW ans Netz. Dettmer: „Mit über 1.700 Megawatt verhinderter Windleistung sind die Schutzbereiche mit einem Radius von 15 km rund um die Drehfunkfeuer der zivilen Luftfahrt (VOR, DVOR) derzeit das größte Problem.“ Weitere Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie sind zivile und militärische Radarsysteme, An- und Abflugverfahren und Platzrunden an zivilen und militärischen Flugplätzen. Die Konflikte beim Thema Drehfunkfeuer wurden insbesondere dadurch verschärft, dass 2009 die Schutzzone um die Standorte der Flugnavigationsanlagen von 3 km auf 15 km auf der Grundlage der ICAO (ICAO EUR DOC 015- Europäisches Anleitungsmaterial zum Umgang mit Anlagenschutzbereichen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) vergrößert wurden. Dettmer: „In von Landkreisen ausgewiesenen Wind-Eignungsgebieten wurden nachträglich Zustimmungen durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BaF) untersagt. Sogar erteilten Baugenehmigungen wurde nachträglich die Zustimmung versagt. Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) fordert Schutzzonen bis zu 15 km um ihre Wetterradarstationen, hier beträgt die blockierte Leistung fast 500 Megawatt. Die Windpark-Projektierer haben im guten Vertrauen auf die ausgewiesenen Gebiete Investitionen getätigt und jetzt werden die Genehmigungen nicht erteilt. Die Bürokratie verhindert so Investitionen in Höhe von rund fünf Milliarden Euro.“
(Quelle: BWE)
19.8.2013
MUNICH FABRIC START mit über 950 internationalen Ausstellern
Ein neuer Rekord von erstmals mehr als 950 internationalen Ausstellern optimistisch auf drei konzentrierte Messetage im Rahmen einer weiteren wunderbaren MUNICH FABRIC START blicken. Unter dem Saisontitel AWESEMBLAGE besticht die Saison Autumn.Winter 14/15 durch Vielfältigkeit, aufeinander prallende Extreme und facettenreiche Technologie. AWESEMBLAGE ist ein Neologismus aus AWESOME und ASSEMBLAGE – es steht für das Ehrfürchtige, Eindrucksvolle und Großartige, das sich in besonderer Vielfalt und unzähligen Kombinationsmöglichkeiten geradezu Collagen-artig durch die Saison zieht. Es wird eine vielversprechende Saison, die durch Formenreichtum, aufeinander prallende Extreme und facettenreiche Technologie besticht. Die an sich schon sehr große Vielfalt der letzten Saisons wird durch die unglaublich kreative Stofflichkeit nochmals überboten. Die nächste MUNICH FABRIC START findet vom 3.9. bis 5.9.13 statt.
(Quelle: MUNICH FABRIC START Exhibitions)
19.8.2013
Design-Sonderschau Usability Park erneut auf der IFA 2013 in Berlin
Das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) organisiert auch in diesem Jahr im Rahmen der IFA den Usability Park. Der Usability Park in Halle 9 ist eine interaktive Design-Sonderschau, die den Besuchern die Themen Design und Benutzerfreundlichkeit zugänglich macht. Die Design-Sonderschau lädt zum Anfassen und Ausprobieren ein. Alle Besucher sind aufgefordert, die präsentierten Produkte zu bewerten. Die Favoriten werden mit dem „IFA Usability Park 2013 Publikumspreis“ ausgezeichnet. Täglich von 10 bis 18 Uhr sind Besucher eingeladen, sich mit den Exponaten vertraut zu machen und nach ausführlicher Interaktion ihren Favoriten zu bestimmen. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird auch in diesem Jahr wieder der IFA Usability Park Publikumspreis 2013 vergeben. Die fünf bestplatzierten Produkte werden mit dem Publikumspreis ausgezeichnet und am 11. September um 14 Uhr im Rahmen der Usability Park- Preisverleihung vor Ort geehrt. Zusätzlich werden auch online alle ausgestellten Produkte präsentiert. Mehr dazu unter www.usabilitypark.de.
(Quelle: IFA / Berlin Messe)
19.8.2013
BioFach Japan 2013: Erfolgreiche Vermarktung braucht innovative Produkte
Japans Wirtschaft hat aktuell immer wieder mit Turbulenzen zu kämpfen. Ein Sektor jedoch entwickelt sich langsam, aber stetig weiter: die Bio-Branche. In den letzten Jahren haben viele Menschen ihren Lebensstil und ihre Ernährungsgewohnheiten geändert. Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik und Öko-Textilien stoßen bei der Bevölkerung auf Interesse, moderne Vermarktungskonzepte zeigen neue Wege auf. Internet, Social Media, aber auch Lifestyle- und Frauenmagazine tragen dazu bei, der jüngeren Generation die Themen Bio und Nachhaltigkeit näherzubringen. Insbesondere Produkte aus Europa sind bei den Japanern beliebt. Die internationale Fachmesse BioFach Japan verzeichnete vergangenes Jahr knapp 15.000 Fachbesucher. Diesmal erwarten die Organisatoren rund 200 Aussteller und 18.000 Besucher, wenn die Veranstaltung vom 31. Oktober bis 2. November 2013 auf dem Messegelände Tokyo Big Sight in die 13. Runde geht. Aktuelle Branchentrends und News unter: www.oneco.biofach.de
(Quelle: NürnbergMesse)
16.8.2013
Krones erhöht nach gutem 2. Quartal sein Ergebnisziel für 2013
Der Weltmarktführer in der Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik Krones konnte im 2. Quartal 2013 sein Wachstum trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen beschleunigen. Von April bis Juni 2013 stieg der Umsatz des Unternehmens um 8,3% auf 694,1 Mio. Euro. Ein wesentlicher Grund für das starke Wachstum ist die gute Stellung von Krones auf den Emerging Markets. Im ersten Halbjahr 2013 kletterte der Umsatz insgesamt um 6,8% von 1.289,7 Mio. Euro im Vorjahr auf 1.377,5 Mio. Euro. Die höchsten Steigerungsraten erzielte Krones in den Regionen Westeuropa, Mittlerer Osten/Afrika und Asien/Pazifik. Hauptsächlich wegen der weiterhin hohen Nachfrage aus den Emerging Markets verbesserte sich der Auftragseingang von Januar bis Juni 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 4,1% auf 1.382,8 Mio. Euro. Die größten Zuwächse bei den Bestellungen verzeichnete Krones in Asien sowie in Afrika/Mittlerer Osten. In der wichtigen Vertriebsregion USA stabilisiert sich die Nachfrage zunehmend. Zum 30. Juni 2013 betrug der Auftragsbestand des Unternehmens 1.004,6 Mio. Euro (Vorjahr: 980,4 Mio. Euro). Das komfortable Auftragspolster ist eine solide Basis, um die Fertigungskapazitäten im Rest des Geschäftsjahres 2013 gleichmäßig auszulasten.
(Quelle: Krones AG)
16.8.2013
EMO 2013: VDW-Nachwuchsstiftung verlost Plätze für technische Praktika
Die VDW-Nachwuchsstiftung hat sich für die EMO Hannover 2013 etwas ganz Besonderes ausgedacht. Auf dem Stand "Maschinenbauer - Job mit Power" in Halle 24 werden Jugendliche jeden Tag ein Formel-1-Modellauto bauen. Dabei durchleben sie die Produktionstechnik über die gesamte Prozesskette hinweg - angefangen von der Zeichnung bis hin zu Fertigung und Montage. Zusammen mit führenden Unternehmen der Produktionstechnik wird täglich etwa vier Stunden an dem Rennwagen gearbeitet. Doch die Mühe lohnt sich: Am Ende des Tages darf jeder Teilnehmer nicht nur den fertigen Boliden mit nach Hause nehmen, unter den Teilnehmern wird auch täglich ein Platz für ein technisches Praktikum verlost. Die Praktikumsplätze werden zur Verfügung gestellt von den Partnern der VDW-Nachwuchsstiftung DMG/Mori Seiki, Heidenhain, Index, Trumpf, Siemens und Weiler. Den vollständigen Bericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (III), EMO 2013".
Quelle: VDW)
16.8.2013
BMBF: Bundeskabinett beschließt neue Bioökonomie-Strategie
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Strategie beschlossen, um die biobasierte Wirtschaft in Deutschland zu stärken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu vermindern. Bei der Vorstellung der "Politikstrategie Bioökonomie" am Mittwoch in Berlin sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner: "Wir müssen wegkommen vom Öl und lernen, stärker zu nutzen, was die Natur uns bietet. Die Bioökonomie ist ein Wachstumsmarkt, auf dem sich Deutschland schon jetzt im Spitzenfeld bewegt. Wir können diese Stellung weiter ausbauen, neue Erfindungen umsetzen, Arbeitsplätze schaffen und zugleich den Umweltschutz voranbringen. Viele Unternehmen haben schon gute Ideen umgesetzt, darunter zum Beispiel Kleidung aus Bestandteilen der Milch. Derzeit wird sogar eine schusssichere Weste auf Biobasis entwickelt. Die Bioökonomie orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen und umfasst Pflanzen, Tiere und auch Mikroorganismen." Mit Hilfe von Spitzentechnologie ist es in diesem Bereich möglich, vielfältige Produkte herzustellen, die nicht nur ohne Erdöl auskommen, sondern sogar oftmals bessere Produkteigenschaften haben. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka, betonte: "Mit der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 und dem Zukunftsprojekt ,Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl' legen wir in der Forschung die Grundlagen für die Bioökonomie. Die modernen Naturwissenschaften erschließen große neue Wachstumspotenziale. In Verbindung mit Agrarwissenschaften und Sozioökonomie sind sie die Basis für nachhaltiges Wirtschaften."
(Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
16.8.2013
Starke LIGNA 2013 überzeugt mit hoher Internationalität und Hightech
Mit einem rundum überzeugenden Ergebnis ist am Freitag die 20. LIGNA in Hannover zu Ende gegangen. „Die Messe hat eindrucksvoll ihre Position als die internationale Weltleitmesse der Holz- und Forstwirtschaft bestätigt und dadurch ihren Vorsprung zum Wettbewerb weiter ausgebaut“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. Mehr als 40 Prozent der Fachbesucher kamen 2013 aus dem Ausland nach Hannover und damit mehr als zur Vorveranstaltung 2011. Zudem wurde die LIGNA erneut ihrem Ruf als Neuheitenmesse und weltweiter Entscheider-Treffpunkt gerecht. „Alles hat gepasst: Ausstellerpräsenz, Fachbesucherqualität, Innovationsdichte sowie die herausragende Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite. Mehr als 90 000 Fachbesucher aus 100 Ländern kamen zur LIGNA. Wer sein internationales Geschäft ankurbeln wollte, war in Hannover dabei“, erklärte Köckler. Zudem sei die Zahl der Besucher aus Nordamerika um 52 Prozent auf mehr als 3 000 gestiegen. „Das ist ein neuer Spitzenwert für die LIGNA.“ Daneben gab es beeindruckende Besucherzuwächse aus Russland. Die Besucher seien vor allem von der Angebotspalette der Veranstaltung überzeugt gewesen. „Von der Hochleistungs-Forstmaschine bis hin zur iPad-gesteuerten Möbelfertigungsanlage – die 1 637 Aussteller aus 46 Ländern zeigten hier in Hannover Hightech pur auf 124 000 Quadratmetern“, fasste Köckler zusammen. Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie in unserer Rubrik "Messen in 2013 (II), LIGNA 2013".
(Quelle: Deutsche Messe AG)
16.8.2013
IT+Büro findet nicht mehr statt
Die Messe Friedrichshafen hat entschieden, keine dritte Auflage der von 7. bis 9. November 2013 geplanten Veranstaltung IT Büro durchzuführen. „Unsere Erwartungen an eine Neuauflage dieser Messe lassen sich leider nicht erfüllen. Ein zu geringes Ausstellungsangebot, besonders im Themenbereich IT, verhindert es, eine für alle Seiten zufriedenstellende und hochwertige Veranstaltung zu realisieren“, nennt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen, als Grund für die Absage. Die IT Büro fand bislang in den Jahren 2010 und 2011 statt und sollte anschließend in einen zweijährigen Turnus übergehen. Zur Messeauflage 2011 kamen 111 Aussteller aus der IT- und Bürobranche sowie 2 400 Fachbesucher.
(Quelle: Messe Friedrichshafen)
16.8.2013
PROMOTURK - powered by PSI vom 19. bis 22. September in Istanbul
Wenn sich vom 19. bis 22. September 2013 im CnrExpo Center in Istanbul die Messehallen anlässlich der PROMOTURK - powered by PSI öffnen, versammeln sich dort Werbeartikler aus drei Kontinenten. Rund 13.000 Werbeartikelhändler und mehr als 80 Aussteller kommen dann aus Europa, Asien und Nordafrika anlässlich der neuesten Innovationen und Trends rund um den Werbeartikel in Istanbul zusammen. Damit zeigt sich: Der türkische Werbeartikelmarkt wächst und dient dabei gleichzeitig als Verbindungstor zwischen den Kontinenten. Als internationales Netzwerk der Werbeartikelindustrie ist auch das PSI auf der PROMOTURK vertreten. In diesem Jahr präsentiert das PSI auf einem eigenen Stand unter anderem das Werbeartikelbranchenbuch „ European Directory of Verified Distributors." Für alle PSI-Mitglieder, die den florierenden türkischen Werbeartikelmarkt kennenlernen möchten, gibt es vergünstigte Sonderkonditionen.
(Quelle: Reed Exhibitions)
16.8.2013
BIOFACH 2014: Vegan liebt Bio
Ernährungsstile sind eng mit Lebensstilen verbunden. Das Konsumverhalten einer wachsenden Zahl von Menschen ist aber nicht nur genuss- oder gesundheits-, sondern auch werteorientiert. Häufig zum Beispiel dann, wenn bewusst auf Fleisch, oder gar ganz auf tierische Lebensmittel verzichtet wird. Auf Basis von Erhebungen des Allensbacher Instituts für Demoskopie wird die Zahl der Vegetarier in Deutschland aktuell auf rund 7 Millionen Menschen geschätzt, 700.000 davon ernähren sich vegan. 15 mal mehr Personen als noch vor 20 Jahren essen kein Fleisch oder Fisch, ein Teil verzichtet auf Milchprodukte und Eier beziehungsweise alle Lebensmittel tierischen Ursprungs. Jeden Tag kommen laut Vegetarierbund 2.000 neu hinzu. Die Zahl der Vegetarier weltweit wird aktuell auf eine Milliarde geschätzt. Indien ist Spitzenreiter mit – je nach Quelle – 20 bis 40 Prozent der Gesamtbevölkerung, bis zu 200 Millionen Bürger also. Erstmals lobt 2014 die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vom 12. bis 15. Februar am Neuheitenstand eine eigene Kategorie für vegane Produkte aus.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.8.2013
Scania auf der NUFAM 2013 in Karlsruhe
Die süddeutschen Scania Händler Martin Knirsch, Motoren Baader, Bertsch und Scania Stuttgart präsentieren sich vom 26.9. bis 29.9.13 auf der NUFAM in Karlsruhe mit einer breit gefächerten Auswahl an Fahrzeugen und Dienstleistungen (dm-Arena, Stand A 03). Ausgestellt werden u. a. der neue Scania Streamline für den Fernverkehr mit 490 PS, eine Euro-6-Dreiachs-Kehrmaschine mit hydrostatischem Fahrantriebskonzept und ein Fahrzeug mit modernstem Getränkeaufbau. Insgesamt sind auf der Messe mehr als 20 Fahrzeuglösungen aus dem Hause Scania zu sehen. Probefahrten mit Scania Lkw werden auf dem Außengelände der Messe angeboten. Treffpunkt Kommunal" lautet das NUFAM-Motto des ersten Messetages und daher ist die Marke mit dem Greif im Logo auch mit verschiedenen Kommunalfahrzeugen auf der Messe vertreten. Treffpunkt Kommunal" lautet das NUFAM-Motto des ersten Messetages und daher ist die Marke mit dem Greif im Logo auch mit verschiedenen Kommunalfahrzeugen auf der Messe vertreten. "Unter anderem präsentieren wir eine Euro-6-Dreiachs-Kehrmaschine mit hydrostatischem Fahrantriebskonzept", erklärt Stephan Prokein, Produktberatung Kommunal- und Sonderfahrzeuge, Verkauf Lkw, Scania Deutschland Österreich. Er hat den hydrostatischen Antrieb für Scania Lkw entwickelt und steht interessierten Kunden während der gesamten Messelaufzeit für Gespräche zur Verfügung. Ausgestellt wird auch ein Scania G 360 als Winterdienstfahrzeug mit einem Kran-Kipper sowie ein Scania G 320 als Abfallsammelfahrzeug mit Faun Variopress II-Aufbau und Zöller Schüttung. Aber auch Kipper, Abroller sowie Fahrzeuge mit Pritschenaufbau und Schubbodenhydraulik zählen zu den Ausstellungsfahrzeugen.
(Quelle: Scania Deutschland)
15.8.2013
Auftragseingänge in der Industrie steigen gegenüber dem Vormonat um 3,8%
Die Auftragseingänge in der Industrie erhöhten sich im Juni vorläufigen Angaben zufolge[1] preis-, kalender- und saisonbereinigt[2] gegenüber dem Vormonat um 3,8 %. Im Vormonat waren sie aufwärts revidiert um 0,5 % zurückgegangen. Der Umfang an Großaufträgen war im Juni überdurchschnittlich. Die Bestellungen aus dem Inland nahmen um 3,3 % und die aus dem Ausland um 4,2 % zu. Der Anstieg im Juni erfolgte im Bereich der Investitionsgüter (+6,8 %). Bei den Herstellern von Vorleistungs- und Konsumgütern gingen die Aufträge geringfügig zurück (jeweils -0,2 %). Im zweiten Quartal insgesamt nahmen die Auftragseingänge gegenüber dem ersten Quartal um 1,2 % zu nach 0,5 % im ersten Quartal. Im Zweimonatsvergleich Mai/Juni gegenüber März/April stieg das Ordervolumen in der Industrie um 0,5 %. Während die Auftragseingänge aus dem Inland um 1,6 % abnahmen, stiegen die Auslandsbestellungen um 2,1 % an. Die Hersteller von Vorleistungsgütern verbuchten 1,2 % weniger Aufträge. Für Investitionsgüter und Konsumgüter gingen 1,4 % bzw. 0,7 % mehr Bestellungen ein. Ihr Vorjahresniveau überschritten die Auftragseingänge in der Industrie im zweiten Quartal um 0,8 % und im Mai/Juni arbeitstäglich bereinigt um 1,3 %. Die Inlandsbestellungen lagen im Zweimonatsvergleich um 1,3 % unter und die Auslandsbestellungen um 3,3 % über ihrem Stand vor einem Jahr. Das Auftragsplus im Juni ist maßgeblich auf Großaufträge unter anderem in Zusammenhang mit der Luftfahrtmesse in Paris zurückzuführen. Bereinigt um Großaufträge waren 0,7 % weniger Bestellungen als im Vormonat zu verzeichnen. Gleichwohl setzte sich im gesamten zweiten Quartal die Aufwärtstendenz bei den Auftragseingängen in der Industrie sowohl insgesamt als auch bereinigt um Großaufträge fort. (Quelle: [1] Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank; [2] Verfahren Census X-12-ARIMA; Text: Destatis)
15.8.2013
BIOFACH 2014 legt Schwerpunkt "Organic 3.0" fest
Zum 25-jährigen Jubiläum der BIOFACH blicken Branche und Messe gemeinsam in die Zukunft und rufen Organic 3.0 als Schwerpunkt-thema der umfassendsten internationalen Bio-Fachmesse mit begleitendem Kongress aus. Internationale Branchen-Akteure gestalten von dort aus Markt, Bio-Bewegung und Politik für eine zukunftsfähige Welt mit. Das anstehende Jubiläum ist Anlass, den Blick in die Zukunft zu richten. Organic 1.0 und 2.0 liegen hinter den Vordenkern und Pionieren sowie einer beständig wachsenden globalen Bio-Branche. Aber wohin wird sich diese zukünftig entwickeln? Wie sieht Organic 3.0 und damit die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen aus? Inspirierende Ansichten, Ideen und mögliche Antworten nicht nur zu den drei Kernaspekten des Schwerpunkts – Ressourcen, Wirkung und Transparenz – gibt es vom 12.2. bis 15.2.14 im Nürnberger Messezentrum. Dann werden erneut rund 2.400 Aussteller und mehr als 40.000 Fachbesucher zum Messe-Duo BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, internationale Fachmesse für Naturkosmetik, erwartet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.biofach.de.
(Quelle: NürnbergMesse)
15.8.2013
BITKOM: Tablet Computer werden zu Allround-Geräten
Tablet Computer werden vielfältig eingesetzt. Mehr als jeder zweite Tablet-Nutzer (56%) spielt auf seinem Gerät, 53% kaufen damit in Online-Shops ein. Auch zum Betrachten von Fotos (48%), zum Besuch Sozialer Netzwerke (46%) und zum Surfen parallel zum Fernsehen als sogenannter Second Screen (46%) werden die Geräte eingesetzt. Zudem liest mehr als jeder dritte Tablet-Nutzer (37%) auf seinem Gerät Zeitschriften und Zeitungen, jeder vierte (24%) bearbeitet darauf Dokumente. Zudem setzt jeder Zehnte (11%) es als Fernbedienung für TV-Geräte oder Musikanlagen ein. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Bitkom Research GmbH. Am häufigsten werden die flachen Computer mit Touch-Display allerdings zum Schreiben von E-Mails genutzt (64% der Tablet-Nutzer), am zweithäufigsten werden sie zum Surfen im Internet (60%) verwendet. „Tablet Computer sind Alleskönner. Sie werden für eine breite Palette an Aufgaben genutzt“, sagt Michael Schidlack, BITKOM-Experte für Unterhaltungselektronik. Zwischen den Altersklassen gibt es deutliche Unterschiede. Jüngere Tablet-Nutzer zwischen 20 und 29 Jahren setzen es häufiger für den Medienkonsum ein. 71% von ihnen nutzen ihr Gerät zum Spielen von Gaming-Apps. Bei den 50- bis 59-Jährigen sind es dagegen nur 47%. Ähnlich sieht es auch beim Musikhören und Filmeschauen aus. Jeder zweite der 20- bis 29-Jährigen (55%) spielt auf seinem Tablet Computer Musik ab, 42% lassen darauf Filme und Serien laufen. Bei den 50- bis 59-Jährigen sind es dagegen nur 35 beziehungsweise 17%. Schidlack: „Für viele jüngere Menschen ist der Tablet Computer zur zentralen Drehscheibe für den Medienkonsum geworden. Hier werden Games gespielt, Musik gehört und Filme geschaut. Die Möglichkeit, den Touch-Rechner immer mitnehmen zu können, sowie die eingebauten hochauflösenden Bildschirme und eine stetig wachsende Zahl von Apps aus dem Medienbereich machen ihn als Unterhaltungsgerät zunehmend beliebter.“
(Quelle: BITKOM)
15.8.2013
Fraunhofer ISE lädt zum 6. Solar Summit nach Freiburg ein
Der 6. Solar Summit Freiburg findet am 23. Oktober 2013 im Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg statt. Forscher des Fraunhofer ISE sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentieren auf der 6. internationalen Solar Summit Konferenz Highlights und Trends im Bereich der solaren Energiewandlung. Schwerpunktthema wird die Netzintegration sein. Die Registrierung für den Solar Summit ist ab sofort möglich. An den Solar Summit Freiburg schließt in diesem Jahr die Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE), ebenfalls im Konzerthaus Freiburg, an. Die Transformation unseres Energiesystems ist eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Umsetzung zielführender Lösungen. Wie Institutionen und Organisationen diese Transformation ermöglichen können, ist eine zentrale Frage, der sich auch der diesjährige Solar Summit Freiburg widmet. Dabei stehen Netzintegration und Netzstabilität ebenso im Mittelpunkt der Vorträge wie Speicherlösungen und Energiemanagement. Mehr Information: www.solar-summit-2013.org.
(Quelle: Fraunhofer ISE)
15.8.2013
CENIT AG durch Dassault Systèmes als GOLD PARTNER ausgezeichnet
CENIT ist weltweit einer der wenigen Partner, die von dem führenden Software Hersteller für PLM Produkte, Dassault Systèmes (3DS), als Gold Partner zertifiziert wurde. Die Gold Auszeichnung für CENIT liegt in der kontinuierlichen didaktischen und fachlichen Weiterbildung der CENIT Mitarbeiter begründet. Die von Dassault Systèmes zertifizierten Schulungen garantieren einen hohen Standard nach neuesten Methoden und Erkenntnissen. „Dass auch 2013 erneut alle akkreditieren Ländergesellschaften der CENIT AG in Europa mit dem Gold-Status ausgezeichnet wurden, bestätigt nachhaltig das hohe Qualitätsniveau unserer Ausbildung“, fasst Martin Thiel, Senior Vice President des Geschäftsbereiches 3DS PLM zusammen. Als international aufgestellter Value Added Reseller verfügt die CENIT AG u.a. mit Akkreditierungen für CATIA, ENOVIA, DELMIA, SIMULIA, EXALEAD, ICEM, DYMOLA, REQTIFY oder 3DVIA über das weltweit breiteste Dassault Systèmes PLM Lösungsportfolio. Die CENIT Mitarbeiter kombinieren jahrzehntelange Erfahrung in den 3DS Standardlösungen mit branchenspezifischem Prozess- und Technologiewissen.
(Quelle: CENIT AG)
15.8.2013
SolarWorld AG präsentiert die Geschäftszahlen für das 1. Halbjahr 2013
Die SolarWorld AG bestätigt ihre am 18. Juli 2013 vorab gemeldeten Zahlen. Das Unternehmen verkaufte im 1. Halbjahr 2013 weniger Solarstrommodule und Bausätze als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die konzernweite Absatzmenge einschließlich des Wafergeschäfts belief sich im 1. Halbjahr auf 233 (H1 2012: 334) MW. Die gesunkenen Absatzmengen und der fortdauernde Preisdruck durch Dumpingmodule führten dazu, dass auch der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahreshalbjahr zurückging. Einschließlich des Wafergeschäfts erzielte die SolarWorld einen Umsatz von rund 201 (H1 2012: 340) Mio. €. Das Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich im 1. Halbjahr auf rund –37 (H1 2012: –99) Mio. €. Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf rund –69 (H1 2012: –144) Mio. €. Das Konzernergebnis nach Steuern verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr auf –82 (H1 2012: –161) Mio. €. Auch der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit verbesserte sich im 1. Halbjahr um 18 Mio. € und erreichte –9 (H1 2012: –27) Mio. €. Die liquiden Mittel beliefen sich zum 30. Juni 2013 auf 162 (31. Dezember 2012: 224) Mio. €. Dieser Rückgang ist vor allem auf Zinszahlungen und Investitionen in Zukunftstechnologie zurückzuführen.
(Quelle: SolarWorld AG)
15.8.2013
VCI: Forschungsetat der Chemieindustrie steigt auf Rekordniveau
Der Forschungsetat der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat 2012 einen neuen Höchststand erreicht: Die Branche hat ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) auf 9,6 Mrd. Euro angehoben. Das ist ein Plus von über 6% gegenüber dem Vorjahr, berichtete der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt und bezieht sich dabei auf aktuelle Zahlen des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Der VCI kündigte außerdem an, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Forschungsbudgets im laufenden Jahr auf etwa 10 Mrd. Euro ausweiten wolle. „Im Branchenvergleich ist die Chemie- und Pharmaindustrie unverändert gut positioniert“, bewertete Dr. Andreas Kreimeyer, Vorsitzender des Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung im VCI, die Forschungsanstrengungen des drittgrößten Industriezweiges in Deutschland. Nach dem Fahrzeugbau und nur knapp nach der Elektroindustrie gehört die chemisch-pharmazeutische Industrie weiterhin zum Spitzentrio: Über 17% der FuE-Ausgaben der deutschen Industrie werden von Chemie- und Pharmaunternehmen erbracht. Positiv hat sich ebenfalls die Zahl der FuE-Beschäftigten entwickelt: Mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 ist ihre Zahl seit 2005 kontinuierlich auf jetzt 43.000 gewachsen. 10% der Chemie-Beschäftigten arbeiten in den Forschungslaboren der Branche. „Die große Bedeutung der Forschung für unsere Unternehmen spiegelt sich damit auch in der Personalstruktur wider“, betonte der Vorsitzende des VCI-Forschungsausschusses. Die Branche stellt jährlich etwa 600 Hochschulabsolventen aus Chemiestudiengängen ein; davon rund 500 promovierte Chemiker und Biochemiker sowie etwa 100 Ingenieure von Fachhochschulen.
(Quelle: VCI)
15.8.2013
FIBO 2014: Neue Hallenbelegung schafft mehr Platz
Es war die größte FIBO aller Zeiten, die 22 Jahre nach ihrer Premiere im April erstmals wieder in Köln stattfand. Zehn Prozent mehr Aussteller, 20 Prozent mehr Fläche und ein Plus von fast 30 Prozent bei der Zahl der Besucher sorgten für einen „Run“ auf die Messe, der alle Prognosen und Planungen übertraf: Statt der erwarteten 80.000 kamen über 96.000 Besucher, davon 45.000 allein am Samstag – ein Plus von 50 Prozent im direkten Tagesvergleich zum Vorjahr. Der Besucherandrang führte zwischenzeitlich dazu, dass Eingangsbereiche zur Messe teilweise geschlossen wurden. Manchmal kann auch der Erfolg zum Problem werden. „Umzug im ersten, Einzug im zweiten Jahr“, lautet von daher die Devise für die kommende FIBO, die im wesentlichen vier Änderungen und Anpassungen mit sich bringen wird: Eine in Teilen veränderte Hallenaufplanung, eine neu ausgelegte Besucherführung und Einlasssituation sowie den limitierten Verkauf von Tickets für Privatbesucher am Wochen-ende. „Unser Ziel ist es, damit beiden Zielgruppen – der Fachwelt wie auch den FIBO-Fans – gerecht zu werden und beiden ein Maximum an Geschäftskontakten wie auch an Erlebniswert zu bieten“, so FIBO-Chef Ralph Scholz.
(Quelle: Reed Exhibitions Deutschland)
14.8.2013
BMWi: Wirtschaftlicher Aufschwung setzt sich fort
Die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland hat im zweiten Vierteljahr des Jahres 2013 deutlich zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt lag nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im zweiten Quartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um +0,7 % über dem Vorquartal. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: „Der wirtschaftliche Aufschwung setzt sich fort. Es gibt allen Grund für die Menschen in Deutschland, optimistisch in die Zukunft zu schauen. Die Schwächephase des Winterhalbjahres 2012/2013 haben wir hervorragend überwunden. Im zweiten Vierteljahr ist das Bruttoinlandsprodukt deutlich stärker gewachsen als von den meisten Experten erwartet. Die robuste binnenwirtschaftliche Dynamik war ganz entscheidend für dieses erfreuliche und ermutigende Wachstumsergebnis. Vor allem der private Konsum hat sich im ersten Halbjahr 2013 stark entwickelt. Die Entlastungen von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, die Anfang des Jahres in Kraft getreten sind, haben den privaten Einkommen neue Impulse gegeben und mit dafür gesorgt, dass sich die gute Kauflaune auch in höheren Einkäufen umsetzen konnte. Besonders erfreulich ist, dass die Unternehmen erstmals nach sechs Quartalen ihre Investitionen wieder ausgeweitet haben. Dies alles zeigt: Die Verunsicherung lässt nach und das Vertrauen nimmt zu. Die Zuversicht der Unternehmen und der Konsumenten in eine weitere positive Entwicklung in Deutschland setzt sich mehr und mehr durch. Jetzt kommt es entscheidend darauf an, dieses Vertrauen durch glaubwürdige Reformen im Euroraum weiter zu stärken, damit Europa neue Eigendynamik gewinnt. Aber auch Deutschland muss konsequent an dem bisher so erfolgreichen Kurs festhalten – solide Haushalte, wettbewerbsfähige Unternehmen und eine Politik, die in diesem Rahmen Entlastungsspielräume für alle schafft. Das ist die Grundlage für wirklich nachhaltigen Wohlstand für alle.“
(Quelle: BMWi)

News

Mobile Website

Unsere Website ist IPhone, IPad und Co. kompatibel.